firrr
fc IT
AlrGCM: WERKEf^
K 2391
^ir
KUN6THI8TOßISCH INSTITUUT DER
RIJKSUNIVERSITEIT TE UTRECHT
Dit boek bchoort aan de Bibliotheek der
Rijks Universiteit te Utrecht, doch is uit-
sluitend ten behoeve van het onderwijs
in Kunstgeschiedenis en Aesthetiek ge-
kocht en in voortdurend bruikleen (depot)
afgestaan aan het Kunsthistorisch Instituut.
Men wordt derhalve beleefd verzocht het
boek niet langer dan strikt noodig is te
houden, en het zpo spoedig mogelijk
terug te zenden.
De Hoogleeraar-Directeur: Prof. Dr. W. VOGELSANG
-ocr page 2--*- - sr*
i
{jee ttto&crncu
^van^öfif^en maletei
,THV31
VI, HS'
'MS-rvruo^
I i
, JC''--^;
V
Xiaö metöt ber Ucbccfc^uttü in frembe ®ptac6cn ifi »crtefjaftcn.
I ,i
i!
i I
FK.
wn-
kx moiicnuii
feit 1789
guc\teicf) hl i()vcnt ä^erfHlIinif^ :poItti)d)cii Sebcii,
5UV @efittuiu3 iiub l^iteratur.
mi( 31 in t)ol'5rii)iiil ( niisflffiiljvlcii ?lljr>ifbiiii(]fii.
-ocr page 5-SBie fet;r and; bie ^unft bc§ ncunscljuten 3at)vt}itnbevt§ f;tntcv bcu
großen ^unfte|)od;ett ber 35ergangeitT)cit priicfftel^cn mag: fo T^at \k bocf;
sunäcf^ft für ben ^eitgenoffcn aitjjcr bem 3nteveffe ifjrev tcBcnbigen ©cgeii^
ii^avt ben SBevtf;, ber etgentI)üwUd;e Slu^brucf ^u fein für bie neuen 3'beatc
ber ^eit, für ba§ retd;e unb üietfeitige SÖcfen be§ mcbernen ©elftem; bann
aber audf; bte affgemeine 53cbeutung, ekn baburd) eine in ber ganzen
^unftgefd;id;te i?ie((etd;t einzige 9}tannigfattigfeit be6 ^nl^alt^ iine ber gornt
erlangt jn IjaBen. ift nid;t (Sad;e bc§ 23orn3ort^, bie grof?cn ^^^
3ettatter8 tjerüorjnl^eBen, burd; bie eS toon -ber gefammten 35ergangent}eit
ebenfolDot fid; abgetrennt, 53efilj ergriffen t;at. ®od; fd;on t^icr ntöd;tc
id; anf ben ®efid;t§)3unft r)inU"»eifen, au§ bem aHein mir bie ^nnft nnferer
3:age bag rid)tige ?id)t jn erljalten fd;eint, ein fo{d;eg jUgleid;, ba6 fie im
tolfen @d;ein beg gebend unb bamit m\ ber für aHe (Bebilbeten anjietjenben
(Seite jeigt. bem gotbenen 9?aTjmen ber ^unft bie bent 3^at)rl)unbert
eigentI;ümUd;en uneber^nfinben, ifjre lebenbige Sed;feftinr!ung mit
beffen burd;greifenben llräften unb 53eftrelntngcn ju üerfotgen, mit einem
SBorte in it^r einen @|^icget beg ganzen ÜutturlebenS 5U fetten, in bem at^
in einem imx fleiiteren, aber ftaren -Silbe feine ©tratjlen fid; fammeln:
ba^ fd;eint mir ber ®efid;tg].ninft ju fein, mx bem bie ©etrad()tung ber
mobernen ^unft öorab au§gef;en mu§.
(gr ift eg and), ber mid; foiDot in ber .Sat)( beö ©toffeg ate in ber
iöel)anblung§n?eifc beffelben geleitet Ijat. 9?id;t, baj? id; bie franji^fifd^e
2)?aterei otjne Seitereg an bie ber mobernen fünft ftette. ®enn
nid;tg fd;eint mir unfrud;tbarer, aU ber 9iangftreit über bie tunfttcrifd;e
3rüd}tig!eit unb iöebeutung ganzer (g|3od;en ober Aktionen; ein (Streit, in
bem bod; allein ber au§(öfd;enbe ober erT;a(tenbe ?auf ber 3at}rT)unberte
bie entfd;eibenbe Stimme l)at. Slber in ber fran^öfifd^en SD^alerei fommt
üoflftänbiger unb beuttid;er, a(§ in irgenb einem anberen ^cr fünft,
nid;t blü§ baS eigene nationale Öeben ber ^ranjofen, fonbern aud; bie
allgemeine Slnfc^auung unb ©efittung be^ ^aljrljnnberts s^nn luSbrucf.
IV 2?orUM>vt.
Bilbet [ie ein gefd)loffene§ ©onjeS, eine fovttaufenbe Ivette bev
(Snitoitfefuttg — bte gerabe unter bem jiDetten llatferretd; an einem ©nb^
angefüunnen fd;etnt — unb [o t^at fie im eigcntltcf;en «Sinne be§
2öüvtc§ eine ©efrf^icf^te. enblid} aud; bie große bie fie in
ber mobernen tunft f^iett, ber nid;t geringe ©inffuf, ben fie auf bie
beutfd;e 9J?a(erci geüBt l^at, unb ber allgemein fünftlerifd;e Söertt), p bem
fie gelangt ift.
Senn id; aBer bie ^unft aU ben ibealen 2öiberfd;ein beg gefammten
llutturteBenS faffe, fo mu§ if^re gefd;id;tüd;e 59etrad;tung aud; bie großen
3üge beg le^teren untf|)annen, fo iveit it)enigfteng biefelBen in jenem -93itbe
ftd; entbeden laffen. ift sit-ötei^; ein ^Jerfud;, ben id; mad^e, bie
fd;id^te ber fünft mit berjenigen ber ©efittung, ber Literatur unb be§
öffcntM;en CcBenS tiefer ju i.^erfnü|)fen, aU Bi^^Ijer gefd;el)en, unb bod; bem
!i?eBett unb ber 3:t)ättgfeit ber ein^etncn fünftter iljr Dolteg felBftänbigeg
9ied;t ju geBen. (Sine SlrBeit, bie atterbingö für bie moberne a}2aterei
Ieid;ter ift, afö für bie fünft i^ergangener (S|jod;en, fofern jene mit bem
realen SeBen ber eng t^erflod;ten ift unb jugleid; biefe ©ejiel^ungen
bem ^eitgcnoffen beuttid;er toor 2tugen liegen. OB mir biefer 33erfud;,
beffen ©d;unerig!citen id; mir benuod; feine§lDcg§ l^erl)cl}lt IjaBe, gelungen
ift, üB bal?er baö im @tanbe fein iinrb, in iveitercn Greifen al§ bem
ber gad;genoffen fi'ir feinen ©egenftanb ein 3ntereffe ju erweden: barüBer
loerben bie Öefer entfd;eiben mitffen. —
S)ie 3luöUHil)l ber SlBBilbungen, für bereu forgfältige 2lu§fül;rung in
.^ol^fd^nitt — grÖj3tentl;eil6 nad) ben Beften tut)ferftid;en — bie 33erlag6^
l)anblung leine SO?ül)e unb feine Soften gefc^ieut l)at, ift fo getroffen, baf?
uumigften^ tne ^ül;rer foloie bie Ijeroorragenben S^alente ber berfd;iebenen
9Jid;tungen in il;rcn Bejeid;nenbcn Serien vertreten finb, unb fomit ber
Öefer burd; eigene 2(nfd;auung, auf bie e^ bod; jum trollen f unftoerftänbni
t^or Slllent anfommt, bie '5)arftclluug ju ergänzen t)ermag.
a)lünd;en, im 'äpxxl 1867.
-ocr page 7-©rjlcö
JUii! fwtt^öftfifjc Brtfcrci &es iid)f3ef)n(en 1cir)rr)itit&fr(5 uii5 bk ^(cdung 6cr
Jiinifi ttn neiinjeljnicn.
©eile
@rftc§ ®te frau3l5fifrf;e Wrticvci bes ad^tjcl^iiten 3rtf;vt)unbci'tg.
1. Sfjaraftcv uub if)v ^BerBättniß sur ©cfithntc^.........
2. ®cv Iiinft(cvifd)e SBcvtf) biefcr aiZrtlcrci imb it;v lu^gmtfl...... 12
®ie (Stellung bev atJntcvci im neiingcI;ntcnSal)vI;uubcvt.
1. 3)cv ®cift be8 ueimjcl^ntcu 3a[)vl;uubcvtö. Sic h-iti)d;c uub
®cuflveifc in bcr Äuuft..................20
3. ®er (Sf;avaftcv bev ntobcvncn 9}Jfl(cvet.............37
3)t»citcö
Iis Blrtfci-fi bn 'iinnifulioii unö bes J{(tifcvrfiif)5. rifcinirif)« Jtiiiiflii'cifc.
©i'ftcg S^tt^itcL Sai>ib uub feine ^citgcuoijcn.
1. ®rttnb L^ov beut StuSbrud; bev !?Kci^c(uticn...........53
2. S)ie 9?ci.uMntion uub bie .tunft...............()2
3. SaiMb unter bem Äaiferreirf) uub in ber ^Bertnnuung. ®cv (S(;arnftcr uub
bie ^cbcutnug feiner .ffuuft................79
Sln^JttcI. ®ie @d)nlc SaLnb« nnb bie 90?a(crci bcö taifcrrctd)^.
1. 3)rourti§. ©irobet. ©cravb nnb bic S3itbnif3uialcrei ber ^eit .... !M
2. ®ro« nnb bic tunft ber na))o(conifrfKii ..........
5)tntfcö
Sie Brtferci ^('r ülpflnuinlion iiiu^ ^iü romatilifi1)c Äif)iifc.
GrftcöSlo^itel. 2)ic $(nf(ingc ber romantifd;cn Äuuft. Sic ©curcnuilcvci
unb bie officieüc Äuuft ber eftnnration.
1. Sie (Sinfcf^r in bcig itlfittelaücr unb bie 9Jenaiffance. Sa§ Sntcrieurlnfb
nnb bie Si)oner @d)ule..................143
2. Sa§ ©ittenlnlb ber neuen Seit...............154
3. Sie i»?ad)fü(ger bcr !tnffifd^cn unb bic 2Iuftrnge bcr neuen Slegiernng 161
^niciteS Slfl^Ucl. Scr naturaliftifdje Uuifd;lv>ung ber SRoterci buvdf;
©ertcanl t.
1. ©ericautt......................178
-ocr page 8-VI Snfmit.
©eite
$(rttte§ ®te romanttfrfje @cf;ule.
1. Selacrotj:......................200
2. ®te romantifd^e aWalevei uttb bte vomanttfcf;e Sirf;titug.......219
3 2)ie Stuötn-eitung ber romantifd;en Äunftiveife. — S)ie ^fmift ber rüman=
ttfrf;eu @m^)fhibfamMt: Stri) ©d)effev.............233
4. ®ecflm:l.^6 imb bie SiZaler beS folortftifd;en Steides.........255
5. ®ie SJfciter beS ronianttfd;en ®e[cI;irf;tSbUbe§ unb bie falben.....274
Siertcg m^.
lic inicttcriitiö kx iöMfüit IiuiifKrDdifc. Mk ttfigiöfc Utiferei un5 bu ^imft
6er fi'^önett Jontt.
@trftc§ JJn^itcI. Snsi'c? unb bev 9Jücffd)Ing flcgen bie vc>mantifd;e ©d)ule.
1. ®ie ibede Äimfüvctfe in it^rer ©tctfuuc; jitm 3eita(tev. 3)ic f(affi|cf;e Urnfcl^v
tu ber ®id;t.mtf5....................293
2. 3ugre8.......................303
^mciteö Sltt^JtM. ®ie 3ugreg'fd;e ©d;iile unb bie reli^töie ®Ulerei
unter ber Sulireßieruuf^ «ub beut siweiten ^Taiferreid;.
1. ®er (Sinffiiß von 3n;]re§. glmibvin.........328
^viütä ®ie ?(u§Brcitung ber ibeaten tnnftiveife.
1. 9JJeifter rtuS ber 3ngre§'fd;en @d;ute.............370
2. 3)ie ©itbuißmaterei feit ber 9?eftauratien unb ber 3bealiiSnut§ ats a'iobelnuft 379
3. Ser Sbealismus aujierr^atB ber @d;ute........393
^miftcg ^u^.
Mi lenitittriiitö öcr #egettfä|e. lie rjißorifc^c liifjUitiö ««6 MaUm
3fufiriötiiö{()itms.
@rftc§ 2)tc t)iftorifd;e 9Katerei unter Sublutg ^U^itiv^^ unb il)r
®erT}ättni|3 jur ©efittnug unb Literatur.
1. :politifd;e unb Hterarifd;e Sefien ber (£^Dd;e. Sür3ertt;um unb
bie gefdnd^itlid^e ©enflceife.................409
2. 3)in[citm i^on 35erfattte§................424
3. ®ie Ifeincren 9??etfter ber Biftorifc^en 3iid;tnng..........429
3iucitc§ ^(H>ttel. 2)ie 50?rttcrei beö ^riegg^ unb ©otbateuteBcne.
1. §ovace kernet.....................444
ffa^jitct. ^nut ®eIarod;e unb ba§ moberne @efd)id;t8tntb.
-ocr page 9-©citc
«Bici'tcg Sl'. Sfofcevt. @ttteubilb bc§ italtcinfd)cu SJolfe^
{eBenö in fti;I»Dller Sluffaffung.
1. 9fotert....................514
2. S)ie Ileineren SJieifter biefev ©attung.............535
Die ITafn-el ties gwctfen 3uii(eiTPii1)s. Jlic ^nTpfifffnittii 6er ^if)!!!"!*!! uiiö öfv
egnlliingütt iittfcr öcm €iti|Tup öcv Ättlen iin5 öer ri!rtfifli|if)i.'n JEtifdjiiiiiing.
©vftcg S^aVi^cl» ÄuUurleteu bcr ©^.''cd^e itnb fehl S3ilb tut ueucftcn
S'beaUgiuuS.
1. ®te ^iotitifd;cit uitb [ittttd;ett 3uftäitbc.............551
2. ®te tiiuft mtb bie 3)id;tmtg. (£t;ava!tev bev ucucfteu iütalcvci .... 574
^h)cttc0 tu^jitcL 2)ei- iteuefte Stealiguius.
1. Sas iteuc ^lultft^.n•tndv^. 3)ie 2)rtr[teÜiing bcr genietiieit Sirtlid;fett . . (ilT
2. 2)a§ realiftifd;e ©ittcitHlb bc§ SiolfS'- mtb ißaitentleBeitS......(132
3. @ülbatcitlnib...................(545
25t'ittc§ 5ltt))itcl. 2)ie ©eitvettialevet.
1. gcfd;td;tlid;e ©itteiiSilb................057
A. 3)ie @d;ifbcvuitg bev utalevtfd;e:t ä^ergangeui^cit........657
B. Sie Ä'leiiimeiftev...................666
C. ©itteiibilb bc« 2^ttertr;ums.............07 5
2. ^I^aiitafiegeuve...................084
3. ®as ©ittenbifb bev ©egerttvart...............089
A. ®a8 ©itteitlntb be§ Biirgevlid^en ^JteiitteBeitS.........090
B. S)as ©ittenbilb bev bäuvifd;eit @täiume...........(>98
C. 2)ag ©itteittilb be§ 5tus(anbe8, nameutlid^ beö Dvieittö.....7ü5
4. ©tiaiefien....................711
@rftc§ Sev S[;arafter ber mobernen Sanbfd^aft uitb bie Saitb;
fd;aft uutev beut evfteu Äaifcrreid).
1. ®er (St;aro!tev ber mobevueu l'aiibfd^aft............719
2. S)ie Sanbfd;aft öov bev SJeöohiticn uitb utttev bem evften taifevveicf; . . 724
^tueitcS SVn^itct. 2)ie vomautifd;c ititb bie flaffifd^e l'aubfd;oft
1. Sie itatuvaUfttfd;e (Sviieucvmig bev £aitbfd;aft..........735
A. 2)ie S3egrüiibev bev itcueit 3?atitvaufd;aumtg.............735
B. 2)a« ©eeBKb. Ivdjitcftiivtifb. S)a0 rmtbid;(tft(id;c S^ievftiid . 751
2. S)ie @viteiteviing ber ffaffif^eii Jaubfd;aft...........763
35nttc§ Sla^jitel. S)ie ^öevmittluiig bev ©egenfäfee uitb ber ueuefte
9ieaIiömuS.
1. Sie 33ermittluug bcr ©egeufäl^e. Ser ?aubfc^after beg Orient«.
ibeflie @timmuitg§bitb..................770
2. 2)er neuefte 9kali§mu6............... ... 783
-ocr page 10-"^cx^ddnxifi ber glluffeationen.
©eite
1. ®er @d;lx)iiv kr $oraticr. ^oii 3'. ..........57
2. ®cv ermorbetc SJJavat. 5b\nt 3. i'- S)a»tb............69
3. atata's Scftattung. ^on ©ivDbet...............94
4. 33cUfav. ®Dn ®(!i-avb...................98
7. Le radeau dc la Meduse. S3ou ©evicnult...........184
8. ©ante uub 5Bh-gil tu bev §ößc 6ei beu 3>>vnigen. S3oit ®e(cicrotj; . . . 200
10. ®retd;cn am ^niniicn. SSoit S(xn) @d;cffcv • _..........240
11. Christus consolator. ajoil 2tvl) @d;cffcr............251
12. SiivKfdje SBac^e. SJon ®ecaiu:t)ö...............258
13. 2)ag 9teligiDU§öcf^^väd; 311 ^^.^oiffv. a>on .......280
14. ©cüiBbc l'ubipigs xm. SJon 3neve6...........313
15. ®ic Ouette. SngveS.................322
16. ®ie 3(nl6etiutg ber iOJagicr. S3on glanbrin.........342
17. ®er fterbetibe granci§cuS bcn Stpfi. ä>\nt sßenDubitic.......399
18. ®ev bctl;Iet;eimtifd;e tinbevmorb. ^nni Sogniet.........440
19. erftiivmung bc§ 3:t;or§ bon Sonftmttiue. ^Bevnet......460
20. ®ie {gvmovbimg beS $evjog6 ijon ©uife. S3o:x ®ctavod;e ......485
21. S)ie ©vaMegung ei)vifti. ®on S)ctavDd;e............505
22. miS bem ^emtcijcle. SJon 25elctvcd;e..........51.3
23. ®ie @d;mttev. iöon 9Jobert . . . ,..........524
24. 2)te Maria. SBcn .^ebert.................542
25. (Sf;arlDtte (Sorbai). a?on S3aubr^..............596
26. 3)ie ©ebuvt ber SJemt«. ^iicu Sabauel.............598
37. Se8 Sages (Subc. SJou 33re'tdu...............614
28. Sic 9faft. ^on 0. SO^eiffouuier...............670
29. mdbiabes unb ©ofrate«. aJou ©dromc ............680
30. §od;3cit im (älfaß. ä^ou S3rion...............702
31. 5lvabifd;c 8iciter. ^on gromeutin..............709
Jn'urffcfjfcr;
313, Belle n 0. Hce 1824 ftatt 1822.
i'
j
i
II
' t
(v
Pie fKrasöfifdje -gaafei k$ ttdjtsefmtcn §ttf)rl)unbcrt6
iinb 6ie ^tclluns icr iliinfl im Hcunaclinlen.
1
4
gjieljev, Srans. ®aletei I.
j
i
i
-ocr page 12-tir'iyitiiiitWiilHfi
-ocr page 13-©rjlcö ^mkl
3llji- (irijuraktcr ituiJ tljr Daijnltntrf jur (ötrittung.
S
lie fvan]öfifd;e Sl^alevei be^ ad^t^e^nten 3at}r:^unbcrt^ in feiner ^lüetten
§ä(fte ift 511 einer eigent(?üm(id;en ®ern^mt^eit gelangt. iUcHetd;! gibt
c8 in ber neueren ®efd;ic^te feine ^lüeite ^eriobe ber Si?unft, in H)etd;er,fid}
ber (Sf^araf'ter nnb bie gornien beS g(eid;^eitigen ÖebenS fo treu tuiebcr-
l>iegeln. ^Die Sitten unb baö ^treiben ber tjöi)cren ©täube gaben beut
,>^eita(ter, baö nber^au^^t m\ beu §öfen nnb beui Stbel feinen
cut|>fing, fein bejeid;nenbeg ©e^räge; fie erl?ie(ten jugteid) i^ren treffeuben
^2Uust)rucf uid;t bloö in ben befannten iöilbern Den ®ond}er nnb feinen
Ocad;a^uteru, fonbern ebenfo in ben '^nnbertfad; bariirten ml)t^oIogifd;en
unb aUegorifd;en ©cenen. 3ene festen bie ijorneljme ©efellfd^aft mit iljrcr
^:?lu^sfd;meifung unb ©e^iertt^eit in eine 9]atur, bie fid? für ibl^flifd; gab unb
nid;t^ lueiter luor, als ^iertid;e 3:[;eaterbeforation 5 biefe gaben ben ©ötteru
nnb i^tbeu ber alten folüie ben auöget}öl}lten Figuren einer fd;on
abgelebten "Pl^autafie mit einer finnlid) au^gelabenen gorm ben tiifterueu
Inftrid^ unb ba^s fofette ?äc^e(n ber ©alonmenfd^en. lüar im (^runbe
berfctbe @d)tag iumi ®efd;öpfen, faft ebenfc rofig, utd;t tüeniger nacft, mit
ber gteid)cu tcdenben SBeubung, bie auf ben ©emätben ©renee'^i unb
(5. 3)anlco'ö bie STugeub unb bie SBeiö^eit ober bie fünfte üorfteüten unb
auf ben Silbern S3oud;er'«<, ^üaubouin'« unb gragonarb'« bie ©d;äferinuen
f^ielten. (5iue iinnft, bie Ijinlönglid; ber burd)gängige ^ug fenn5eid)ncl,
baf? fie bem il3efd;ouer t>orab bie J^'Viige aufbringt, ob iljre faft uadten
ober faft befleiDeten (^eftalteu fd;on Ijalb anö^ ober ^atb angezogen finb.
9iie i)ötte fid; bie tunft mit mel^r l!eid?tfiun über bie 9iatur unb ben
realen gemein ber 3Dinge ^iniueggefe^^t unb bod? luav fie nie fo tief befangen
in beu fiuntic^cu Sebürfniffen, in bem aütägüc^cn ^aubel unb Sanbet
r
-ocr page 14-4 I.Snrf;. I. Sia\>. 1. Sie fi-aiij. 9}?nrerci bc§ 18. Sa^jvf;. ii. ir;v ^Bcvbältiiifj ©cfittiiiis].
ber ®enu|3[iid;t uub beii nianierirteii Uutgan^^fovmen ciueö
®efrf;ted;teg, ba§ in ^efeüigen ^reubeu fein Öeben l^intänbette, mit§te e6en^
foiDoI bie (anbf(l;aft(id^e Statur [td; fügen, bie üBerliefevte 2öe(t beö
d;riftü^en ^inmielö, ber ©efc^tc!()te unb ber für bte[e, ivie für
jene '^atte bie 30?ateret nur fo loeit @inn nnb 33erftänbni§, aB fie in i^nen
baö (eid;tfevtige, tän^eüibe gepuberte Sefen beö ge[eüfd;QftIid;en STreiBenö
mit malerifc^ent 9?e{j erfd;einen (äffen fonnte. ©anj aufgegangen fd;ien fie
fo in bev 2lnfd;aunngsn)eife ber tonangeBenben Greife, ganj üertoveu in bie
fertig überlieferten g^ormen nnb ©eftatten, bie ber 'p^antafie gefänftg tvaren
unb fid; ba^er mit (eid;t f^ielenber ^anb in'g (Snblofe iuieber^oten tiefen,
©teid) tweit mar alfo bie ^nnft foluo^I toon ber Statur, ttsie öon jeber
ibeaten SInffaffung. @ie ging bor SKIem auf finntic^e äöirfung an6 unb bod;
3ug(eid; auf einen falonfäfyigen Iwftanb ber ©elDegung, einerfeits berfeftigt
in fte^enber S)?auier, anbererfeits jerftrent in jnd^tlofer SBißfür, auf ben
Slußbrnd tüftcrner ober t;od;traknber Smpfinbnng 6ebad;t unb bod; bon
bent 2)?ange( inneren SeBena erfättet. loar eBenfo luie in ber ®efeöfd;aft,
bie mit geiftreid;em bie 9?atnr in i^r ©egent^eit oerfe'^rte nnb bod;
bent f;evgeBrachten O^orm nnb (Sitte unterlag.
3(nd; bie fogenannte Haffifd;e 9?id;tung ber SD^alerei (oertreten nament^
tic^ burd; 9?atoire, ®ol;en, ?a ©renee unb (Stjatfe) fam üBer biefe
?lrt oon ^lnfd;annng nic^)t l^inauS, -Öu bie <Sagen nnb gefd;{d;tlid;en ©toffe
ber ftaffifd;en Seit l;otte fid; ber frau^öfifc^ie ®eift mit ber il^m eigenen
|3at(jetifd;en/ effeftooW t;erauSfd;{agenben Söeife eingeteBt ®ie ©Merei loar
oon SfJifoIaö ^^onffin, ber fid; bie 3lntife (loie er fie »erftanb) gerabe^u
jum unBebiugten 33or6i(b genommen, ein für atfemal in btefe iöal^n geteuft.
IWein t)atte fd;on er, orm an eigentt?ümlid;er (5nt^)ftnbnng unb bon beui
()oT)en Sßert^e ber f[affifd;en ^itbung gan^ burd;brnngeu, bie 9Zatnr gering
gead;tet, unb fo feinen ibeaten Figuren toeber tieferen 9Iui?brud, nod; ben
2Bnrf (eBenSüoüer ^orm unb ©eloegnug mitgeBen fönnen: fo erfd;ieu tu
feinen ?Rad;foIgern, bie ^nbem, mx ber 93irtnofität ÖeBrun'ö geBtenbet,
beffen l^erBtafene uub |)omp^fte a}?anier annat^men, bie antife 2ße(t oottenbö
lüie ein (Sd;attenreic^, beffen ©eftalten gei^aft- uub feetentoS, »on feinem
menfd;fid;en S^rieB unb ©efü^I Ben)egt, nur baö eitle 53elou^tfein i^rer
tt)eatra(ifc^en Silrbe ober i'^rer frifolen ©ra^te an ben S^ag (egen. Unb
geigte fid; and; einmal, une lütr au 53ien, beut ?e^rer Daoib'ö fe^en tnerben,
inner(;a(6 btefer 9?id;titttg ein ©treBen nad; einer me^r naturiyat;ren unb
üoüen ^Darftertnug, fo gingen boc^ fofd^e ein^etne ernftere 33erfud;e — baöon
Ilf
: i,
i
f
i
tr
1
h
u
S)te ^tiinft uub bie ©itten. Die ffaf|"ii'rf;c unb bic rcliijiöie 9?id;tiing. 5
abgefe^en, ba§ fie in afabemi[d;e ®emef[en(;ett guvücffteten — in bcr atU
geineiuen (Sutortiing unter.
®an5 ä^nltd; üer^ieft eg [td; mit bev religiöfen bic natür(i(^^
and; unter ber 9^egeutfd;aft unb SubtiMg XV. mit bcm @d;mnd bcr ^ird^cu
ncd; iioltauf 6e[d;äftigt toar. Ön if^r luaren and; bie Obcngcnaunteu tl;ätig
u>et(^e fonft mit 33orüebe f(a[[if^e ©tcffe l)ef;anbe(tcu j luie umgcM;rt bic#
ienigen, bereu ^anptfad; fie mx (mie 9feftont, "ipierre nub 3)e0t;al;ß)
mit gleicher Öeic^tigfeit ^u mt;tl;o{ogifc^eu unb aflegorifd;en 9}?otit>cu griffen.
®enu 3üiffaffnug unb SDarfteflung woren |a ukraH biefetbeu. !I)ie SD^abonneu,
(5nget unb Zeitigen lüurben eBenfo lüie bie alten gelben in'^ i^ranji5fifd;c
iiberfel^t unb jtvar in beu gefäßigeu beö 18. Öaf^r^unbert^i. bie
©teHe au^brntföboner ©un^ftubung trat and; I;ier bie tf;eatratid;e, elegante
ii3ctt)egung unb ^u entbB^ten 53ruften, fc^tanf fid; anöfc^iüingenbeu 33einen,
flatternben ©enieu, manenben ©etüäuberu unb fd;n)ungl;aften — n^enn auc^
finntcfen — ©eberben fanb fid; l;ier g(eid;fan§ auiSreid;eube ®e(egent;eit.
9'?id;t lücnige biefer ©itber finb in brei ©tediuerfe eingetf;eitt: in beut unteren
Einige anö ber nieberen, irgenbn)ie bntbeuben ober ge|)eiuigtcn SDkffej im-
mittleren fd;on ein l^ö^ereS ®ef(^(ed;t oon ^eiligen ober fonft fei3cr3ugten
9[)?enf(i^en mit ariftofratifd;cn 3J?anieren unb me^r bu^(ertfd;em a(ö frommem
^tid jum oberen @todwer! gelvenbet, jum geöffneten ^immel, au^ bem
bie tiebeuSmürbigften (Srjengel unb 3J?abonnen, gfeid;fam bie 33(ntf;e beS
^immüfc^en ^offtaateö, fid; mit fn§er ©emä^ruug '^erabneigen. ©an^e
faft ein ©itb ber bamaligen Slbftnfung ber ©täube unb t^reS 33erl;ättniffe8
jum fönigüd()en ^ofe.
Ueber^au|)t ivar bie Hebfte 33orfte((ung be^ ''ff'^"^ ^immet,
bet»ölfert bon teuc^tenben^ einerlei ob d()riftnd;en ober ]^eibnifd;eu ©öttcru,
bie nur ba§ ibeale ber feinen „®efenfd;aft" lüaren: befreit fou ber
Saft ber irbifd()en 90?äuge( n)ie ber irbifd;en ^(eiber unb bem
(Stifette, gan^ @(^ön^eit, ?äd;eln, Siebe nub ©enufi. ®a;^er gauj begreiftid;,
ba§ ^tntoine einer ber 3)Mer auö ber erften |)älfte be^ Satjr^
t;nnbertö, an benen fid; bie 5^ad;fo{ger bi(beten, bie |)cfbamen a(S ©öttiuneu
in bie 23crfammlung bc6 aufnar;m, a(g er biefen, baö |^an))tgcmälbe
SU einem ©ilbercl;fUtg auö ber Sieneibe, für beu ^er^og oon Orleans im
^^alaig 9JDt;aI bar^ufteüen l)attc. ^a e§ aber bod^ and; in bem mittteren,
bürgerlichen «Staube nici()t an reijenbeu ®efd;i3pfcn fet)(te, fp ift eö ebcufc
bejcid;ncnb, ba§ ber ©ol^n beg 35origcn, ^)(MfeIaö Sot;peI, biefe ^u (5f;ren
brad;te, inbem er fie tl;rcr entftcncnbcu ^iittc cntf(cibet| unb in
6 1.1. ta^ 1. ®ie fvan^.9)?a(evci be§ 1«. ^sar^vfi. u. tf;i- ä^erpltniß ^^iiv ©efittmifl.
■üeriDonbeÜe. ^ür biefe offenen ipimmcl aber mit U^ren Wolfen, tf^rcv
Öt(^tfüüe imb i^ren (oifenben ©eftaüen fanb f:d; ü6eraü ein ^laffcnber 9?aitm,
an ben l^ecfen ber ^aläfte unb offentfid^en ©ebäube, an ben ©etüölben nnb
^'u^petn ber Sirc^^en. 3)nrc[)i6rod;en fotUe bie laftenbe ©etfe be^ ^aufe^
erfrf;einen, nm biefe irbifd^^göttOd^e ^^^ufeermeü ^ereintenc^ten p {äffen, unb
nur ein ®cfd;Iec^t; baS t>om @efe| ber ©d^mere unb ber 8?catität erföft
frei im jyjanme fd;iDeben fonnte, t»erför|)erte baS in ?löen tebenbige $5bcal
ber ©liidfetigfeit. 3n biefer ©öttertoelt luar l>oübrad;t, ber ©efeüfd^aft
ljöd;fteS f(^ten; in il^r bag Ueberfinnüdje finnUc^ geivorben nnb ba^
@innnd;e über bie unb bie ^pid;ten ber Sirflid;fett erhoben.
®ie Stedeni unb ^u|)petgemä(be („Les grandes machines") lüaren
benn aud) baS ^ieblinggfad^ unb bie ©törfe ber bamaligen 9)?a(er. @ie
ftanben §ierin auf ben @(i^u(tern i^rer meift größeren, aber nid;t immer
ebenfo unbefangen auf b(o§en Qteij auSge^enben 33organger. 3n biefer
Ff ma(erifd;=beforatiben ©attung Ratten fid^ fd^on um bie 3[>?itte be^ 17. ^al^r-
r^unberts 9}2tgnarb (3:)ag^arabieg in Val de Gräce) unb ^ourbon
auöge3etd()net unb bag 33ßrbi(b gegeben 5 jener mit me^r f|)ie(enber 9lnmntt;,
biefer mit bem ?ütf)3rud) auf großen ©t^t, beibe aber nod) mit einem ge--
ifi lüiffen Streben nad; Stu^brud unb SBürbe, baö bem Zeitalter ?ubiüig'g XIV.
eigen war. il)neu traten fid; namenttid; H. (Soi^^et unb Öemct^ne
f;ert»or, beibe in ber SBenbe fte'^enb smifd;en bem ^ei^^ttev Önbiuig'^i XIY.
unb bem beg XV. unb fo auc^ bie ^unft aug ber noc^ ettoag gel^atteueren
2lrt beö 17. 3a'^r^nnbert§ in bie (ödere ln6gelaffenf;eit bes 18. überfül^renb.
fjl (Srftcrer mar noc^ auf fräftigen SluSbrud bebad;t, fiet aber, ba er il^n uiÄt
treffen fonnte, in teere Uebertreibung nnb ^arifatur. ße^terer bagegen, ber
Iii ße^rer ber ^f^atoire unb 55oud;er, ber bie ^Jil^mpljen unb Göttinnen gar jiertid;»
r in eine ^ured;tge|)ut^te 9?atur ju fe^en nnb in feinen Dedenmatereieu bie
■5vifd;e unb ?ebt)aftigfeit beg ^otorit^ burc^ einen fanften, nur um fo finn^
tid;er (odeuben @d;(eier abzutönen n)u§te, —^emo^ne be3eid;uet ben ent#
® fd;iebenen Uebergang ^u ber f^äteren ^unft unb @itte. ^finn iuar ber SBeg
geebnet für bie fteinen ^arabiefe ber iöoud^er'ö unb 33antoo'g, für bie
großen, (;eibnifd^en ober (i^riftlic^eu (Sötter^immet ber ^otoire, ^^ierre
-'i nnb f^ragouarb, benen ouc^ ba« ernfte ä)?otio Stnta^ jur ^^d;i(berung nuocr^
ji; t?o(ener @innen(uft — natürtic^ in falonföl^iger gorm unb SSetDegung — nnirbe.
i' So mar bie gan^e irbifd^e nnb überirbifd;e Seft in eine bunt burd)==
H'
Iii
f
einanber f^^ietenbe ©d^aar finntid; reijenber ©eftaften aufgetöft, alter 3nt}alt
u
.'S-
in benfetben ^iertid; manierirter (Srfcbeinuug gegoffen. ift
-ocr page 17-®e(fengemätbc. SemoVne. grogonavb. ©iibleVrae. — ©veiije. 7
bejeid^neiib, baj? Seau g'ragonarb, bev [id; namentüd; bie ©avoccic,
(Sotiniena unb Sortono jum 3}?uftev genommen iinb ebenfo bie @afon^!
ber T)ubanl) ivie ba6 ^onboir bev Ütanjerin ©uintavb fd^mncftc, mit
uniterfeHer ^eid^tigfeit alle ©toffe Bel^anbeltC/ in atlen ©attnngen avbei^cte,
öom f(af[ifd;en §iftortenH(b im monnmentaten SOZaf^ftaB tu« ^erab jnr
Sd;äfevibt)(Ie, für bie er [id; eigene in feinem 31telier an^ natür(id;en 8htmen,
ßauBgetüinben mib feinen ®en)eben bie ^efovation jngerid^tet tjatte. Unb
fo bnvc^grcifenb tüar biefe ganje tunft^ueife, fo fet}r anf baS ©efovatibe
nnb 5lnIodenbe auS, Une ei§ baiS tiebte, ba{3 fetbft ber ^ünftfer,
ber meift für ben tegabteften ber ^eriobe gitt nnb iüie eg fd^eint ein
ernfterei^ Streben I)Qtte, @nb(el;raö, bod; aud^ nnr in jener (eichten
gefäüigen 5öeife fein latent ^n üoflem ^nöbrnrf ^n bringen im (Stanbe föar.
3nbcffen iine im Seben felber atö 9tüdfd)tag gegen bie @itten(ofigfeit
ein em^jfinbfameS ^ntereffe für' ba§ einfädle ®Iüd nnb ?eib beö gamitien-
lebend anftrat, fo fud;ten int ©egenfat? gn ben rofigen aufgebanfd^ten
©eftalten ber ißondjer'S nnb SSantoc'^i, ben manierirten ©ötter? nnb
§ei(igenfd;aaren üon 9lateire nnb 9?eftont, bie gemütt;(ic()en g^amiHenfcenen
üon (^ren^e bie 3Bat)rt?eit eine« natnrUd;en, nod; unüerborbenen
Öeben^ unb eine tiefere (5mpfiubung an^jnbrüden. (58 ioar im ©rnnbe
berfetbe 5)rang nad; ^^atur, ber in ber Iiterarifc^)en SOBett 9^ouffeau jn
feinen üernid;tenben ?lu8fätten gegen bie ®efeöfd;aft nnb bie (Siöitifation
trieb nnb ®iberot auf ben ©ebanfen brad;te, burd^ bie rül;rcnben tonflifte
be« bürgerlid)en ^Drama'^ föieber einfad;e8 ©efü^t nnb natür(id;e ßeiben^
fd;aft auf bie ®ü^ne 5U bringen, greilic^ toar and; biefe 93egeifterung
für bie 9f?atur üon i^rem Ö^egenfa^ angeftedt, aud; in fie baiS gemad^te
Sefen ber ^ie 9?ef(ej:ion ber ©eton§tt?cit eingebrungen j folüotjt
in ben J)ranten ©iberot'ö at§ in ben 33itbern ©reuje'i? — bie jener in
feiner überfd;iüengüd;en 9Irt nid^t genug .^u greifen iiut§te — limr bie 9?atur
burd) bie StUe« toerjo^fenben ipänbe beö 3at;r[;unbertS gefaufen. @o n^ar
and; bon ber 5Rid()tung, icetc^e ©ren^e eingefc^tagen, eine tüd;tige 5'ort^
bilbung nid;t in erli^arten, menn aud; ber ^'ünftter foId;er feinent
(iterarifd^en ©enoffen überlegen Juar unb in feiner 2(rt e« ber 3)?eifterfd;aft
na^e brad)te. X)iefe« ^aminengenre t;atte, bei einer feinen ©eobad^tung
beö inbitnbueßen Sebent, bod) ju feT)r ben S^arafter ber ^anebadenen
^^rofa/ bie im ©egenfa^e jur 3tn8fc^ireifnng auf i:^re 9?ed;tfd;affenf;eit )}cd;te/
unb 3u Diet i.^on bem gerüf;rten Sl^efen einer ©efü^tgtüeife, bie fii^) iu bem
ber. fteinbürgerlidjen ©efd^ninfttjeit gefiel, um in bie 6ntn>icflunö
»i-
____
;
■i
I
• • u
j I i;
ml
Hi-
fki-
ö 1.53ucf;. I. ta^-v l. ®tc fvmiv 9}^nlerei bc§ 18.3at;vl;. n. it}v a^evpltiiif? ©cfittimg.
bcr bamaltgen tunft fövbernb ober untBilbcnb einjugveifcu. war
büd; aud) bie ^el;anblimg be§ \o geiftveid; ber freie feiner
f^orm itnb fein ffotter g-arbenauftrag timr, nod) in ber foiiüentioneKen
SÖeife be6 ^eitflter^ befangen. S^-a^ nenerbing^ bie Silber be^ Sleifter«,
nanientfid; feine (Sinjelfiguren, junge IDiäbc^en in ber anjiefjenben Situation
einer einfad^en i8efd;äftigung/ i>on ben fran5öfifd;en ^unftüebl;abern mit
fabetf;aften greifen bejaf^It lüerben1'), ba§ mag pm Srf;ei( jener öc6t
ma(crifd;en •53el)anblunggu3eife 3u3ufd)rei6en fein: fid)er ober mel^r noc^ ber
eigcntl;ümlid}en finnüd;en SInmutf; unb öiebengiyürbigleit biefer ©eftatten,
bem |)and} ber rei^enben 8u[t unb be§ üertodenben Sebent jener ber
aud; biefe Unfc(>utb, nur jarter, unfaparer, aber ebenbef3l}a(b nur um fo
ücrfüt;rerifd;er umfd;lDebt. 3Die ®efeflfd;aft be§ neuen l?aiferreid;g, bie fid;
in mand;er S3esief;ung mit berjenigen unter Subu^ig XV. berül^rt, ift über^
lllr tjanpt empfängüd; für bie finntid;en Rodungen ber ^unft biefer (Sl^od^e
unb fpürt ba'^er eifrig nid;t blo§ bie ©reu^e unb SBatteau, fonbern aud; bie
^oud;er, g^ragonarb unb ^^^ater auf, um mit i^nen it;re ^atöfte ju fd^miiden.
S>ie0eid;t bie einzige reine Ilünftternatur jener ^eit, bie i^on bem ge-
'i|l fd;minften unb gefältigen SBefen .berfetben faum beriitjrt lunrbe, mar nid;t
foU)o^t (45reu5e/ at^ 3. S). gl)arbin, ein l)erborragenbe§, aber onfpruc^^^
lofeg STaleut, ba^ in ber tiebebotien ©arfteüung einfacher @tif(Ieben unb
'Ij; ber fteinen @toffe beg täg(id;en STreibeng ben ^oUäubern nat?e beru»anbt
ivar. (5r I;at bei naf;cju meifter^after 2lu§fii(;ruug bie malerifcl)e 2lnfd;auung
im tieferen @tune, Jt)e(d;c in ben treuen, aber ibeal burd^gebitbeten @d;ein
bcr Sirfüd}feit basS innere 8eben legt unb fo biefe^ niebere ®afeiu d;arafter'
bott austrägt unb boc^ über bag (Gemeine erl;cbt: eine gan3 bereinsette
(Srfd;einung, bie nur bon ben guten Säften ber !ünft(erifd)eu Uebertieferung
■j[| genäf^rt ju fein fd;ien. hieben it;m tt;ot fid; — unb jtoar ebeufaffö in
einem mef;r abfeit^ (iegenben ©ebiete, bem ber Sanbfd;aft — nur
eine gefunbere Alraft t;erbor, ber e« um eine treuere unb lua^rere 9ktur^
auffaffung ^u ttjun mx: 33ernet. Slber er fonnte fid) bon
bem ^Triebe nac(> einer befcnberen, gleid;fam geräufd^bolleu Sßirfung nid^t
(oSmad;en, bie er burd) eine geluiffe 5lufregung ber 91atur, feltfame
©eleud;tunge nuub ftarf ^erbortretenbe, beii^egte Stoffage ju erreid;en fud)te
1 @o 1865 ba« iiinge 9Köbd)en mit bem l'amme au« bcv ©ntcvie ^poiirtaleg mit
100,200 fv., baö ganiatnuicfelnbe !8anbmäbd)tnt mit bem f^oteleuben au8 bcr
(Sarcvte iD?Dvm)mit 91,500 fr.
-ocr page 19-e^arbiii. 3>cruct. S)aö ^nteveffe eine« kfoiibcvcii SntjaUc?. 9
(S8 ift faft bei- ganzen fran5Ö[i[d;eu ^mift eigentl^ürnüd;, bn^ [ie Ijei
aöer Begabung unb allem ©efd^id für bte g-orm bod) einen [otd;cn 3nr;a(t
in biefe 511 (egen [ud;t, ber noc^ ü&cr bie !ünfttcvi[d;e (Srfd;etnnng ()tnau^
ben ®etft ober bie ©inne bc[d;'.äftigt. @ie ift fetten gan^ frei »on ftoff^
Iid)em 3ntereffe. @ei eS nun, baf? fie fid; an bie ©inntid^feit be6 ^efd^anerö
lüenbet ober (Smipfinbungen in i^im nad;f"üngen lä^t, bie jenfeit^ be« ^ilbeö
liegen, ober enblid; — öfter ber gall ift, aiß man gemeinl^in an?
nimmt — bnrd; ben 2lu§brud einer fo(genfd;toeren «Situation, eineö hc
beutungöijoöen a)2omeuteg, "ber ju aöertei ©ebanfen anregt, auf it;n tüirfen
will S)enn ber ^-ranjofe loifl bie Slufmerf'famfeit unb bie ^^pijantafie be^i
3ul;örer§ ober •33efd;auerg gefangen nehmen, an fid) feffetn; bat)ec fud;t
er bie gorm ^n |)adenber •33eftimmtl)eit ju toDHenben, um bie Sßirfuug
fd;(agenb p mad;en, fud;t aber aud; gern, um feine« (Srfotge« bo^)^5elt
fid;er ju fein, nad; einem befonberen ^teij beS 3;nt)attc§. (5r nimmt in
biefer ^igent;eit bie fd;n)anfenbe SDZitte ein junfd^en bem cigenttid;en 9?omanen,
ben aüein bie gefättigte, ben ©toff gan^ in fid; öerfenfenbe g:orm befriebigt,
unb bem (Germanen, beffen raftloö immer in fid; felbft jurüdfet^renber
©eift eine 33orüebe für ben gebanfenfd^iüeren Sntjalt t)at, ber über bte
O^orm l;inau0qniüt.
C^ene ^eimifd^ung bcö ftofftidjen. 3ntereffe0 täjjt fid; and; an ber
franjöfifd^en a)ZaIerei be6 ad;tse^nten 3at)r^unbcrt« lüaf;rnet;men, fo fetjr
biefe fonft barauf au§ ju fein fdjien, baö ganje geben in ein reijenbc^
-gormeufpiel p l^erftüd^tigen. t^öt natürtid), tüo bie ^unft i.>or
S(tfem nac^ bem gefäfligen @d;ein eineö feinen Seben^genuffe« unb ^5fifd)cr
formen ftrebt, ba« geban{ent;afte (Stement nteljr ^urüd'. Slüein tag fc^on
barin, ebenfo ipie in ber ©ortiebe für bie ^runfenbe 3Sornet;mt;eit ber
f[affifd;en @toffe ober bie 9?üt)rung bürgertid^er ®d;icffate, ein über bie
lüunft atö fotd;e t;inauögreifenbeö ^^ntereffe: fo üerfet;tte man anbererfeitö
war, fo I;attc bic Saubfd^aft bes 19. 3cif;rl^unbevt0 einen berlorenen SBor^soften in Santara
(1729 — 1778; ein ©ilb iM>n il;m im i'ontore). (Sin ajiolev bon bebentenbem 2;olent,
nt^er fd)on banialf fanm geTcinnt nnb bann lange öevgeffcn, hjeit er, ons nieberem ©tanbe,
fid) iton ber ©efeüfdjaft atniefd^loffen l^atte nnb läfftg unb forgio« mit uniiberwinbUe^iem
Äneipenf;iinior fein Seben unb feine @abcn im SJevborgenen toerjettelte. ©eine Sanbfd^aften
geid)nen ftc^ burd; eine einfadjc Muffaffnng ber :^eimarttc^en 9iatnr aus, bie er jnbeni in
ben jlimmungSboCen ®uft toon ?id;t unb Suft, in »arme 58elend;tnngpn jn füllen wußte;
fo war er ein 9?ad)foTger i^on Slanbc Sorrain nnb üugteid^ ein Vorgänger ber niobernen
©timmnngslanbfdjaft. ©einer ©et;anblung fe^lt c« an Sid^er^eit ber fowie an
©orgfalt nnb SJoüenbung.
-ocr page 20-10 I.33ucf). l.Sa^?. 1. ®ic fvanj. SDJateiei be? IS. 3al;vt;. it ir;v23cvr;ältm§,5iiv®cfittimg.
nid;t, afierlei abftralte 35orfteUuuc5en in üerfccfenbe ©elvanb ber 3D|3[igen
©ötter p fteiben. Slttegorie im übctften ©mite, bte beut begriff eine
umwirft, tDe(d;e fid; um jenen ntd;t fümmert unb mit but^terifd^em
©eitenbUd" nur um i^ren eigenen ^Kei^ iDeif?, mufjte befonber« einem ©e-
fd;led;te sufagen, baö borab auf 9?e|)rä[entation — für bie franjöfifd^e
@ad;e ift ber beutfd;e Slu^brucf fd;tüer ju finben — 6ebad;t n^ar unb auc^
ben ernften ^^n^att be§ Sebent in @d;ein unb teere g-ormen ^evfaferte.
^eine (Speele ber lühiterei t;at eine fo(d;e lleberfüöe bcm Slöegorien auf^^
.ptüeifen, löie bie fraujöfifc^e be§ ad^t^el^uten 3a:^rt;unbertö j ein beutlic^eS
3eid;en, loie bnd;ftäbUd; ber ^unft iljre eigene @eete au^geliK'ibet mar.
2(n ben öffenttid;en nub ^ribatiuänben ^n-angten bie ^atbnadten, mit ü)>^nger
Äör|)erfüöe unb teerem Öäc^etn fofettirenben ©eftatten, bie alte mögtic^en
begriffe borftetten iboßten unb in ber 3:l)at nid;t^ borftellten, atö eine
tänbelnbe a}Zifd;un9 bon finnlid; auögelabenen, aufregenb entbtöf3ten Öeibern
unb aufgebaufd;ten, flatternben ©eivanbftüden.
®en (5I)arafter unb bie ^uftäube ber ganzen bamaligen tuuft t;at un^
®iberot in feinen berfd;iebenen „@atonS" tebt;aft bergegenloartigt. Senn
er^ ein @ntt)ufiaft bon Diatur au§ unb in ber Stnfd^auung feinet ^eitattev^
befangen, an ber immer nod; malerifd;eu, tuenn aud; auSfd^lveifenben
"!|3t?antafie feine ^reube t;at, fo finb i^ni bod; anbererfeitö ber ^^erfatt unb
bie Entartung boüfommen betuu^t. (Sr mad;t barüber feine unb treffeube
^emerkngen; er tabett ebenfo fet;r ben a}Zanget an einfad;er ätuffaffung
be§ toirfUd^en Sebent, at§ ben an jeber ibeaten (Sr^ebung. „Die a}?ater
luerfen fic^ auf bie SOZt^tf^otogie, fagt er einmal, fie bertieren ben @inn
für bie natürüd;cn (Sreigniffe be§ Öeben?; it;r ^j^infet bringt nur nod) @ceneu
l;erbor, bie nn3Üd;tig, berrüdt, au^ft^treifenb, ibeal (im übten @inue) ober
wenigften^ iebeö tieferen Sntereffe^ bar finb". Unb une i^erben bie
mt)tt;oIogifd;en, bie aöegorifd;en 23oranirfe bet^anbett? „:Die 2ßat)rt;eit, bie
3;:ugcnb, bie ©erec^tigfeit, bie 9^etigion lüerben bon Ca ©renee 3ured;t
gemad;t für baö S)amengemad; eines f^inanjmanneS. ®er Öuj:ug erniebrigt
bie großen ^latente, inbem er fie ju niebtic^en ®:pietereien jtüingt, unb bie
großen ©toffe, inbem er fie in'^ ©rote^fe Ijerab^errt". Unb fo fpricbt fid;
X)iberot öfterö über bie 5lbt)ängigfeit ber fünftterifd;en 2tufd;auung bon ber
intiereu be§ attgemeiuen Sebenö unumnninben au^. ift in
faft atfen unferen iöitbern, tautet eine aubere @tette, eine <S(^U)äd)e ber
Wuffaffung, eine Hrmutt; an 3been unb innerem ©er;att, bte eine fräftige
(Srregung/ eine tiefe ©mpfinbung gar ntd)t anffommen taffen. X)ie aD?enfd}en
Ii
llf
m
tii
2)ic Mcgovicn. T>ibcvot'e Uvtfjeil. H
finb ol;ne (Sinbitbmiö^h'aft, cl^ne @d;uning mtb ©egeiftmmg, fie föunen
feine großen nnb mäd;tigeu (^beeu faffen." fd;(agenbev 6ei ®e(cgenl;eit
obgteid; beffen 2:a(ent iinb tönnen^ bamatö felbft bon ben
^ünftlevn beivunbert, aud; bev l^ritifev auerfannte; „^Dev 35evfaH beö
ber ^arbe, ber toin|)o[ition, ber gr^aröftere, beg bev
3eid;nung ift bev @itteubevbevbni§ @d)vitt auf ©d;ritt gefofgt. 3)ie ©va^^ie
bie[ev ^Jtafev ift ben ^affettän^evinnen entfel;nt unb fefbft if)ve nad'ten
(Seftaften finb DJJavicnettcn mit @d;uiinf'e, g-fittev unb @d;5nf;eit^i))ffäfterd;en".
3nnnev miebev fel^vt in feinen ^evid^ten bie ^lage, bafj ber tunft
an iebem tobvnd tieferer (Sun^finbung, baf3 eö if;r am ipond; ber @eete
fe^fe. ^egveiflid}, baf^ bonn ber tetd;t erregbare" ÜJ^ann, biefer ent^
nerbten ^^l;antafie immer mef^r abgeftofjeu, in ü6erfd)lüänglid;e gobf).u'ild)e
au8brid)t, ba« eine 9}iaf über bie Öanbfdiaften i)on i^ernet, in benen fid)
eine Belegte 91atnr mit einer baö (^emüt^ anfpred;enben ©taffage crf;öl?ten
gibt, baS anbere SJJat über bie @ittenbifber ben ©reu,je, in benen
fid; einfad) menfd)üd)e (Sn^ifinbungen nnb @d;idfafe f^iegefn. tber tinr
l;a6en gefel;en, nne biefe 9)?eifter einerfeit^ gegen bie iD^affe ber tonan^
gebeuben ©attung jurücftreten, anbererfeit^ bod; aud; fefbft in bie f)er==
fönnntid^e 9{nfd)aunng jnrndfalkn. ®er bifbenben ^unft be§ ad;tje(;nten
Oaf)rt)nnbertg ift e« über^au)3t eigen, ba^ fie jur !l)ienerin ber ®efefifd;aft
nnb ^i3fifd}er @itte geworben, inbem fie fid) mit biefer ausbreitete, immer
met;r toerflad;te unb Ijerunter fam. @ie ift barin ber gerabe ©egenfa^j ber
bamafigen Literatur unb®ic^tung: biefe trat umgefet^rt aug ber ungefnnben
3:reibf)au§fuft ber v>Drnel;men Seft f^erauS unb reifte, auS beut 53oben ber
nrfvrüngfid}en a)?enfd;ennatur frifc^e triäfte aufnef;menb, einem neuen ßeben
entgegen. @ie ivar bie 3)iovgenrötl;e eineö neuen SBeltjnftonbeö, jene ber
fal)lc ^er3enfd}immer einer im festen gafd;ing§taumet ftd; crfd;i>pfenbcn
@efeflfd;aft. ®ie 93(lalerei lüar jur @ad;e beS btofen @d;mucf^ geinorben,
ob fie nun toom ^-äd^er, mn Slftarbifb ober ber ®e(fe be« ^afafteS ben
gefd;minfteu ipervcu nnb !Damen entgegenfäd;efte. ©iberot fd;iebt einmaf
feinem linnftberid;te eine gan^e @atire ein über ben uufjeitboüen ^-inffuf^
ber entarteten ©efittung auf ba« äftf;etifd^e geben übert)au))t unb bemertt
babei: „^n einer foId;en ^eit Ö't't eS tjunbert ©taffeleigemäfbe für eine
groj^e tom)Jofition, taufenb "»Porträte für ein ^iftorifd^eß ©ilb, in if;r
fd)ie§en bie mittetmä^igen tünftter ivie auf unb überfd;ti?cmmen bie
9i\ition". '5)em n)ibevf|.n'id;t ntd;t bie SDIaffe groger Dedenbilber; biefe
toaren fa nicbtS aU toergröjjevte ^eforationSftiirfe, tenen in ber 3(uffaffung
12 1. 33iid). I. Äa^?. 2. äöevtf; uub StuSgaug bet franj. 9)Mevei be? 18, 3nt;vr;uubcit6.
iDte in bev •öe^anbliiiiß bie mcuiimentale Sürbc unb @rof3l;eit gäii^Iid;
feljtte.
UebrigenS ftd; in biefen Ijevben Uvtt;ei(en eineS fiiv bie 9?ci]e
bcr llnnft fo em|3fang(ic^en ^citgencffen nod; me^r an^ at^ ba^ ^cföuf^t^
[ein be§ aUgemeinen ^^erfaüs. dQ ift bartn jugfetc^ baö fünftlevifd^e
53ebürfni^ beö neuevlüad;enbcn fran^öfifd^en ©eifteö toorgejeid^net nnb bie
S3a(;n, tüe(d;e bie Belwftel^enbe neue (St)od;e ber 3)?alerei jiterft betreten
jcüte. SBir tüerben jef;en, nne bie l;ereinln-ed}enbe, bon einer anberen
9(n[d;auung ben^egte ^eit «»f eine ernfte ^unft gerid;tet tuar, bie i^cn einem
nuM}tigen Öekn unb 3nt;att erfüHt nnb bon bem ©efel^e ber f(a[[i[d;en
g-orni geleitet, ben ä)?en[d;en über bie 9(Utägtid;feit ju ertjeben fud)te.
If!
i (
11. ^
I
■ i:
iCIcr Kruiflkrtfri)« Ucrtlj iitcf«' ^Halml iiul» tljr ;?tuöflrtttJi»
Sic biefer a)?alerei aöer 3ul)a(t unb atte ©mpfinbung fcl;{te, fo luar
and; bie Sln[d;auungö? unb t)arfte(htngötoeiie bcr ^lünftler cl;ne
jebcn inbibibneüen (J^arafter, ol^ne afie 91atur unb gan3 in 2)Janier
gegangen. gab geiuiffe feftftet;enbe @c[el^e ber tompofition, ber i^er-
tl)ci(nng bon Öid;t unb ©diatteu, ber ^-arbenf^armonic, ber ©teffung unb
S3eruegung ber Figuren, bcncn bie gan^c 3}t\i(erei untertag unb and; bei
ber au^fd;lDeifenb[ten tüf;nt;eit fid; nid;t ju entsic^en luagte. 35on einem
©tubiunt ber QJ^eifter bcr D^enaiffauce, bon beuen fie [id; ableitete,
ipar [o luenig mef;r bie 9?ebe, luie üon bem ber ?(ntife. twaren biet?
niet^r bie 3}?anieriften, an n)e(d;e [id() auf i^ren ita(ienifd}en ©tnbicnreifen
bie fran5öfifd;en ^iinftter I)ietten. Sic bie S3ilb()auer, bie Sitten üerad;tcnb,
ba§ 23orbitb beö ^''l^f^/ i'ic «Statuen ber (Sngct^briid'c bon ^ernini
fo^irteu, tvie bie 3(rd)ite!ten fid^ an ben 53auten ^orromini'ö begeiftertcn,
tüeld;e bag S3arc(fe in baö ü^of'offo itberfüf;renb atte fonftruftii^en ©lieber
in gefd;n)eifte, geiveßte, gelpunbene au^tuben, serfd;nitten uub
It,
It !
t:
4
lüiebe/berfuü^ften: fo fud;ten fic^ bie SJZaler bie 53rabour ber (Sotimena
nnb 2:ie^poto anzueignen, bie fctbcr fd;on auö bcr unlauteren Ouelle ber
^aufrauco, ^ietro ba (Sortona uub Snca ©iorbano gefd^öi^ft l)atteu. ©iefe
waren and; bie ä)hiftcr i^rer ajorgänger getoefcn, be« 51. (Sol;|3et, bcr
aujjerbem bie ®en>änber be? ©ernini in bic frauäi3fifd)c DOZalerci einfüf;rte,
nnb bct^ Öcniot^ne, ber mit Ijetlcm @ntl;ufia«imuö für bie !Öed'engcmätbe
mm
-ocr page 23-3Ijve ®avftet[im()6H)eifc: bicgovm. 13
ieuer 3laltencv bie Kanter be§ ad^tjetjuteu 3af?rt?unbertö einleitete. 9latüvtid;
gingen bie ©^.H-iteven and) bei bie[en ifjven ÖanbSlenten in bie (Sd;ute, iuic
anfjerbeni bei 9)Jignarb unb ^oiiücnet auö ber öort^ergeljenben (5^od}e.
@e(b[t biefe ^^atten nid)t auf bie gvojjen OJieifter surndgegriffen, fonbern
fid; in^befonbere nad) 21. Saracci — offenbar aud; ber obiüot er
nie in 3taÜen gelvefen — gebitbet. 35on 9)2ignarb entnar^m man bie
fü§e unb (iebüd^e 9)?anter, foluie bie S^erfür^ung ber an ber iDede toie in
ber Öuft über ben köpfen ber ^e[d;auer fd)liu'beuben ©eftalten, bie er
fetber i3ou (Sorreggio unb feiner ©d;ute entlel^nt Ijatte; bei i'^nt and; finben
fid; juerft bie ftie^euben, gefd;\r>un9enen Monteure. Söon 3onüenet fud^te
man fid) ba§ g-ener unb bie ^raft feiner iöetveguug anzueignen, ocrsid;letc
aber auf bie it?m eigentr;ümü.d;e ©etoalt beö Sluöbrud^ unb bie niäd)tigc
Sirfung feiner ßid;t^ unb @d;atteni)ert:^ei[ung.
3uniat aber ftrebte utan, e§ {I;m in ber @ntfd;icbenl)eit nad;5utl)un,
mit ber er bie i^crfd;icbenen '!)3(äne ber anzeigte unb I^erbort^ob (bie
„ineplats") unb fo bie ©eftatt reüefartig t)eran6treten lief?. 9Iuf biefe^
ruubnd;e, täufd;enbe ^erauSfpringen beö ^cr^jerö Tratten e§ 2Ißc abgefet;enj
unb um biefe Stßirfung ju erreidjen, [tauben fie uid;t an, of^ne Diet Md-
fid}t auf bie ©efel^e be§ organifd;en S3au'« bie ^Mäne beliebig ju bertoief-
faltigen. 95on biefer gauj unöfürüd^eu, bie ^orut gteid;fani juredjtpni^
merubeu ^el^anbtnng, bie jum bloßen ^nnftgriff getvcrben, iimr felbft ein
©reuje uid)t frei, ©aju famen bann bie „ftammenben" Umriffe (a(«
fonbeutionene @d;i)nf;eitgtinie), mit benen (Sol)))el borangegangen iüar, unb
ber geföüige SBurf ober ftatterube @d;ioung fattenboHer ©eiüänber, ju
benen man ben @toff nid;t f^arte, nur bafj man it)n lieber in bie Öüfte
fd;u)cifeu ober auf ben ^oben :^erabtt3aUen tie^, a(Ö ben menfd;lid)eit ^,eib
me^r benn jum 9?eiä ge^iJrte bamit bebedte. ®ie ©eloegungen unb
berben ivurben nun »oflenb« bebeutung6to§ 5 man fd;ien fie mel^r jum
ju gebraud;en, jnm ^er i^inien unb jur Stbrunbung ber ^ompofition,
al6 um in ifjnen bie innere ©timmung ober Seibenfd;aft auöjubrüden.
a)kn t)atte für fie eine Stufenleiter getüiffer eteganter formen, bie man
mit befonberer SJorliebe loieberl^otte; ja, um in bie ©telümgen einen ge^
tüiffen grajiöfen SÖurf ju bringen, fam e« einem ®oud)er fetbft barauf
nic^)t an, bie ©lieber ju „bred)en." ®a(t e« bann, in einer ernfteren
^arftcHung bod; ein geiüiffeS ^^at^oS jur (grfd;eiuung ju bringen, fo t;atf
man fic^ mit ber t^eatratifd^en ^ufgeregtljeit „f(affifd;er" ©eberben, in ber
fi^ j. 9?eftüut t)ertoort^at.
14 I.SSud;. l.Äap. 2. 2Bevtl) uiib Sfu^gaiia bcv fvaiiü. 3)ZoIevei beS 18. 3af;vf)xinbevt^.
(Sbcnfo I;atte fid) für baS ^lolortt eine fefte aj?amev gebilbet. ^ie
a}?a(er ftrebten mä) einem n)ot){f(ingenben ®urd;einauber, gleid^fant nad;
einem ^avmonifd;en ?ärm bon garBen. (Sine gemiffe ^vi{d)e, Öeb~^aftigfeit
unb ^eiterfeit bevfetben mx ent[^)ved;enb ber ©timmnng be§ ^eitaftevS
beliebt; aber feit Semol^ne gatt e^, fie abjntönen unb it^ren ^eij burd)
baS Sföeic^e unb 33erfd;tD{mmenbe ju ei1)M;en. S)er ©efammtton [))ie(te
meiftenS in'ei Di'ofige ober in'6 ©etbtid^e. twar ein 5lo(orit, in bem ber
(Stoff feinen ©r^arafter, jebe @rfd;einung i^re för^jerl^afte 5^eftimnitl;eit
tiertor; namenttid^) lourbe baß ^teifc?^ baumiüoöent)aft unb luie gefd^mint't
bef;anbelt. ^ngfetd) legte man auf bie ted;nifd;e pl;rung be§ ^tnfe(§, auf
bie Irt beg garbenanftrageS grc§e§ @en)id;t. ®er fede, i^aftofe @trid; ber
ita(ienifd;en SJJanieriften fam befonberö in Stufna^me unb tourbe nur bi«^
loeiteu/ in ber !Darfte((uug jarterer SDbtibe, ju einer mel)r berfd^molsenen
3Beife gemäßigt.
Segreiftid}, baf? biefe SB^ater, toenn fie nod^ :^ie unb ba bie großen
SOJeifter ju fo^jiren berfud;ten/biefetbcn in i^re avouier überfe^tert unb in
•ben üerfätfd;euben 9}?obet i^re^ 3a^rl;unbert6 ^toangen. ^ie gan^e
^eit t^atte für jene fünft fein luge mef;r; mtrbe bod; ß. iBanloo, ber
in biefer (Sntfteffung einer ber Slergften iüor, für einen Kenner ber 5Uten
unb großen 3eid;ner ge'^alten. 5Ö3enn je nod; (giner in afabemifd^em ^flid^t-
gefügt einen antifen ÄD|jf fopirte, fo berfäumte er fidler nii^t, it;m int
(^efd;mad ber 3eit 2(u6brnd ^n geben — loag f|)äter $)abib „bie Slntife
mit moberner ®rüf;e loürjen" nannte ~ b. l). it)m mit ber augfd;ioeifen#
ben marerifd)cn @d;önt}eit anf3u[)etfen, in ber eö ja unjioeifetl^aft biefe«
3aJ;rI)unbcrt aüeu früheren ^ubort^at. Unb ebenfo loie bie großen 2Sor^
bilber be§ 2lltertt;um§ unb ber 9xenaiffance Chatte biefe SOkterei ben un^
entbel)rlid;en Öet;rer atter fünft, bie Statur abgebanft. @o feltfam e«
flingt, e^ t;at nid;tö ^efrembenbeei, ba§ ein 2)?eifter jener ^eit feinen
@d;ülern i-^erbot, bie 92atur ^u ftubiren, „um fid; nid;t ben (Sefd^mad ^u
oerfä(fd)en." 3n ben meiften gälten gab man fid; nid;t eiwnat met)r bie
— obgteid; 3U fotd^er O'i-'t^if^eit bie tiefere feuntniß fehlte — nad)
bem yjjobeß ju arbeiten; man fonnte ha§ beffer aus bem (^ebäd)tniß unb
nad; ber gelool;nten 3)Janier. @o loar eine einfad;e2tuffaffung ber 9?atur, eine
toal)re unb urf|^rünglid;e S(nfd;auuug ber gorm faft 3ur UnmDgüd;)feit gejüorben.
fein SBnnber, baß ben fünfttern ba§ inbibibueüe ©et^räge fel^Ite; fie fa^en
fid; namentlid; in i^ren beforatiben ü)?a(ereieu ^um 5Bern)ed;fctn ä^ntid) unb
in ermübenber ®Ieid;artig!eit fet^rt biefelbe SBeife überall ioieber.
%
is;
t u
Iii
lü
Ii
1
i!
I 1
.tolcrit. SBüvbi.qintg bicfev ifiiiift, iEßatteau.
Hub bennod;, luenn linr biefe entartete ^imft, lüeld^e an bem jämmeiv
(id;en Inögang etneS in fid) ^erfaffenen ftanb, tjeutjutaae au^
unbefangener ^erne nnb mit bem SOZal^ftaB ber äftt}eti[d;en äöirfung
nie[[en, [o ift tf^r glu^ nnb i^eiterfeit ber 'i|3()antafie, eine onmutl^iße ßeid;tigs
feit ber ^orm, ein geiiuffer O^eij in ber ganjen (S-rfd;einung nid;t absn-
1>red;en. 5(lterbingö ift e6 nid;t teid;t, üon biefer Sirfnng bie finnnd)e
(5inmifd;ung abjnjiel^en nnb fid; ben fünftterifd^en (Sinbrnd rein ^n erl)atten.
@id;er iüenigftenS ift bie foftf^jietige •53enebt()eit, bcren fid) 93ond;er nnb
©enoffen je^t bei mand;en 5?unftfrennben 3U erfreuen l?aben, metjr nod}
il)rer bu^(erifd;en ^l^antafie jn^ufd^reiben, atö i[;rer materifd}en Slnfd^au^
ung. SDie finntid^e QJZad^t ber 9J?a(erei übt immer einen grof3en
anö unb in feiner ^nnft ift baS Unfeufcfie Derlodenber, al^ in il;r. 9?atiir?
tid; nur n)enn mit einer gelDiffen SBärnte ber ©mi^finbung ober mit
1|.Melenber Slnmntl; auftritt, nnb loenigftenö bie (entere läfjt fid; ben SDZalern
ber „fritioten (^ra^ie" nid^t abftreiten. 3Iber toeit eö il;nen ganj an ber
erfteren gebrid;t unb ftatt beffen auö ben gejierten •33etüegnngen i'^rer B^ign-
reu bie lüfterne 9.lbfid;t/ au§ i^rer fouDentioneffen ^orm nnb garbe eine
raffinirte, ber 9Jatur abgefeierte @{nnüd;feit fl3rid;t, fü^tt fid) ber ed;t
fünftlerifd;e @inn bod; batb abgeftc^en. 3)al;er fann nid;t biefe Gattung
gemeint fein, iwenn bou bem äft^etifc^en Sertf) ber ^tunft beö 9iofofo bie
JRebe ift. 9fJur ber 33ortäufer ber ganjen 9?id;tung, sugteid) ba§ größte
3:atent ber 3eit, baö aber ber ^ier bcf).H'Dd;enen "iperiobe nid;t mel;r an^
get)ört, 2lnt. Satteau, ^at mat^r^ft fünftterifd^en JRei^. (5r iDar ber
yjkter ber guten ®efeltfd;aft, bie bamatö ^ur nod) fo f)eif?en lonnte,
unb eine ed;te tünftternatur, bie e§ mögtid) mad)te, baö jiertid^c, gcift-
reid;e unb beiDuf^te SBefen biefeS Öebenö mit Unbefangenf)cit 3U faffen unb
in abfid;t^(ofer, in i^rer Söeife tootlenbeter (Srfd^eiunng bar^nftellen: ber
anjie^enbe tontraft einer anfprud^^Uotten aber nod; materifd;en Seit in
anf))ruc^6(ofer unb nattoer Se^nbüuig.
9Jid;t atfo nad; ben ©ifbern jener ©attung lä§t fid; ber fiinftterifc^e
Sert^ ber bamatigen aJlaterei bemeffen. SDiefer jeigt fid; in toer(;ättnif?'
mäl^iger 9?ein"^eit nur ba, luo bie taft im guten @inue beforotiü auf^
tritt unb nid}t gerabeju ben fiunlid;en 9^ei5, fonbern in erfter i^inie bie
malerifd;e (Bd;ijn^eit im 2(uge t}at. geben, U)e[d;e gri?^lid)feit
einer mü^etoö fd)affenben ^Ijantafie, lueld^e jubelnbe ©eftattentuft in jenen
berrufenen ^©edengemälben! JDieöfcite, ber d)riftUd)e ipimmet unb ber
Cll^mp üerfd^tingen fid; in gefeiligem 33erfe'^r ^u einem fd^merj^ unb forgen==
15
16 I.S3utfi. I.Äa^. 2. Scvtf; uiib 2(ii{<gnng bev fvauj. 3}ialcvei beS 18. 3at;vt;mibcvti^.
lofen, t»on bev Bloßen gveube an ber (Srfd)eUtung t;en unb teid;t belebten
!iDafetn. (Sine SBelt, iDetd^e bie „?lngft bc§ 3rbifrf;en" ganj abgeluovfen,
bte SBirftid^feit in i^re 3ßo(fen t^inanfgejogen f;at unb nnn malerifd) in
i^rem teft(id;en Öid;te ausbreitet, befreit aßen 9i)iänge(n bev ^atnr
nnb üon feinem 3beal befd^Joert, ba§ ber @ee(e mit ma^nenber ent^
gegen träte, bag „5e|)t?l)rteid;te" Seben eine6 mül^ebs genießenben ®efd)(ed}^
te§, o^ne «S^ranfe unb o^ne ©efe^, nur beilegt öon lauter ©innenfreube,
in bem (ad^enben ©d;ein ber 3ugenb unb @d;ön'^ett ganj aufgegangen.
3iDar berjid^tete biefe 5?unft auf ben Slnßbrud' eines tieferen nnb d^arafter^
üoüen Sn^atts unb f;atte fein5lrg, SUIeS nac^ bemfetben fptelenben QJiufter
äujufd^neiben5 bagegen toerftanb fie eS, bie ^^eije i^rer ■ gefäöigen f^-orm
nac^ atten leiten mit üofien ipänben ausrufd;ütten. 3J?aIerifd; überijaupt
namenttid) im beforotiöen @inne, ivar bie fprubetnbe, fid^ überfd;Iagenbe,
barof f^?ietenbe, Meö umfd;nngenbe ^unft beö S^ofoffo unb fo tuar bie
ä)?aterei bie grcj^te ^unft beS ^ettatterö. ®er 2:aumel ber 33eit)egung/
ber bunte ©d;ein eineS ^l^antafie unb Sirflid;feit regettoS ineinanber^
fd;tingenben SebenS fonnten nur baS (Sr^eugnil^ einer ganj ma(erifd;en
2lnfd;auung fein.
Unb biefe 3J?aIerei luar in i^rer Unnatur, tuie iüir gefe'^en^ ber natür^
tid;e 9tnSbrnd ber allgemeinen ©efittung. Ungefud;t ging auS ber aüge^
meinen ^Hjantafie ber J}öl;eren ©täube jene Sluffaffung ber SBelt unb be§
^beats auf fie über. Seicht nnb mütjetoS, irie biefen baß Seben ba^inf(o§,
fo fanb unb verarbeitete bie 3Waterei bie iljr geläufigen @toffe in geläufiger
^eljanbüing. @ie ivar nod; nid;t „Don beö ©ebantenS ©läffe angefränfett",
benn baö Stüegorifd;e tag uod^ in ber SSorfteßungSiyeife ber 3eit unb loar
i£;r jubem nur eine ^affenbe ©elegen'^eit ju fd;onen ©eftaltenj fie forgte,
quälte fid) nid;t, lüie fie e§ mad;en müffe, n^ie benn ein ^ragonarb mand^e
^öitber in ^ivei ©tunben auf bie ßetnujanb tuarfj fie braud;te nid;t nad;
ma(crifd;en 2?oriüürfen ju fud)en, benn nod; tuar bie fie umgebenbe Seit
malerifd;, nod; toar bie ^^antafie gefd;äftig unb bie (Srfd;einung nidjt
3um blofjen fnap^en SDZittel beS ©eifteS t;erabgefe<jt. 2öaS fie and) an§
ber 5üergangen^eit ^herausgriff, m^ fie aus ber ibealen ^erbei#
trotte, fie gab 5Hltem ben materifd;en SBurf il)rer aus bem allgemeinen
^ebenSgruube genährten 3lnfd;aunng. ®aljer :hat bie bomalige tunft ben
anfpred;enben 3ug eines in aller -SSelDußt^eit nod; unbefangenen ßebens
unb ben ©d^tuung einer um bie fdjiuere Sirflid)!eit unbefümmerten
bilbungSfraft.
I
H-u
3f)v bctovatitoer SßcvtT;. 2)as Setcn uub bte Ä'iuifl.
T^iefem nod) gtü(f(td;eu (JinücrneTjuien bon ^eBeu unb ^luift ent[))vad)
baö ©eftaUuncjSüerjnögen unb baö ®e[d;icf ber ^el^anbUmg, lDe(d;c bic
ili?a(evei trotj beö oben Bef|.u'od;enen »Jon ben 5luöläufern ber
großen (5|)od;e ben 9?eft bon beren ^interlaffenfd;aft ükrfonimcn
I)atte. lüirfte, tuenn aud; nur i>ärlid} unb burd) unreine Kanäle ^lu
geftoffen, in ben be[[ern 5Berfen bie Ueberlieferuno ber f'(a[[i[d;en ^cit nad;.
(Jinuiat ^atte fid; burd; ben ^^^ @d;u(en bie tcd;nifd;c
Hebung ermatten/ ein S3ortI)eif, beffen 5DtangeI bem ntobernen ^iinftler, ber
fid} 3al)re{ang mit ted;ni[d;en 3?erfud}en abquälen mu{5, fo fd;mer fällt;
unb bann iDar bamit aud) in ber ©el^anblung ber ^orm unb in ber ^arben^
ftiuimung ti)enig[ten§ ein 9?e[t nod; üon bem freien unb bcöenbeten @d)eiue
bet^ l^eben^ geblieben, ^u bem bie lüinftter be« (Cinquecento uub f))äter bie
Garacciften burd;gebrnngen imren. 9lod; berftanb bie bamatige ^'unft,
burd; bie güffe unb ben ^tn^ ber (Srfc^einuug ju reiben unb bie @d;önl;eit,
toetd)e if;rer ^Ijantafie geläufig toar, jn unöerfümmertem ?(n§bru(f su bringen.
$l5ergteid;en ivir Twente irgenb ein moberneS greSfotuert mit einer fran-
;^öfifd;en ober itatienifc^en ^ataftbed'e aus bem 18. 3a^r^unbert, fo liegt
ber uterftüürbige Unterfd)ieb Ijelt ant 2:^age. 3n bem neuen -^Bilbe, luenn
eö bon guter ^anb ift, eine 2:^iefe unb (Stgentt)ümtid;teit ber (grfinbung,
eine 2}iad;t be§ Sluöbrudö, ein 9^eid)tl)um an ^t?arafteren, lüie fie j,ene«
Zeitalter jn erreid;en aud; entfernt nid;t im ©taube ibarj bagegen —
loenigften« beutfd;erfeits — foft immer bie gorm unbeljolfcn, bie garbc
t)art, fur^, bie 5lbfid;t l^iuter ber 2tu«fül}rung tüeit jurndbleibenb 5 unb aud;
100 bieg nid;t ber {^atl ift, bie @rfd)einung nidjt unbefangen, toon ber
9?ef(ej,-ion befd;tüert unb baS ®eban!enl;afte über baS 3)Zalerifd;e borwiegenb.
(Sin (Corueliuö 5. 39. neben einem Sliepolo — loie tief fte^t ber italie^
nifc^e SQknierift unter bem beutfd)en ©eniu^! Unb bod;, toie f^red;en feine
fcfett anmutt)igen, flie^enben (^eftalten unmittelbar jum 5Iuge uub ijur
^^antafie, ibäl;renb bor ceu gried;ifc()en ©ßttern be« mobernen SD?eifter6
ber ^efd)auer feine (SinbilbungSfraft muf^ mitarbeiten laffen, um mü^fam
bie allerbingö tiefere unb äd;te @d;önl)cit ju entbinben, bie jener beabfidj^
tigte. ber ttalienifd;en 33?olerei ftaub aber bamal« bie frau^öfifd^e
auf gteid;er 9?angftnfe.
®od) biefe ganje ^unft ftaub auf bem morfd^en ©oben einer untere
ge^enbeu äöelt. (gg ibar, lt)ie meun biefe felber baS ironifd)e ©eiüufjtfein
i^reö na^en (5nbe§ '^ätte; benn fie glaubte ntcf)t me^r an bie (Öi3tter unb
bie fie überall anbrad;te, nod; au ba§ ar!abifd)e ©d^äferleben,
®fei>cr, 5vnnj. aWolcvci I. 2
17
ba& felBft eine ÜJ^avie Slntoiiieite in ^^rimion einfüf^rte. fd;cne Seil
bev imb ^^antafie ivar gänjltc^ aitöge^i5'§(t. Sie 6mtte ©djatten
flatterten nun tljve ©eftatten an ben SBänben bev ^ird^en nnb 'ißatäfte, in
(uftigem Itebermutr; norf; einmal aufjnfeetnb, une bie (Scf^metternn^e bie
stamme nmfreifen, efje fie in t^r ^n ©rnnbe ge()en. @ie naf;men IBfc^neb
— nid;t me'^v bie ®i5ttev, bie tängft bie ^rbe tertaffen Ratten, fonbern
nur t^re teilten §)üllen, bic mit gefdfminfter <Sd;önI)ett ju verbergen [ud}ten,
ba§ bie (Seele (ängft babon lüar. "SDer borangefd^rittene ©eift Tratte fid)
au§ bem 9^eid; ber 9)ti)t^e nnb beö 3beat§, in bem bie tnnft am tiefcften
getebt :^atte, jurüdgejogen, nnb mad;te nun @rnft bamit, in ber SÖirftidv
feit, im menfc^(id;en 2:f;un nnb ©enfen [eine affeinige §eimat jn finben.
(SS ift ein eigenf^nmtid^e« S^orjeid^en ber l^eranna'^enben 9?ei?pIution,
baji in ber jtßeiten ^ätfte be§ 3;a^r:^unbert^ burc^ ©renje nnb feine ^Ttad;^
aljmer, nod; ernfter burd; (S^arbin ber tnlrgertid^e @tanb, baö fleine müt)e'
boffe SeBen be^ ^anbtoerferö in ben 9?af;men ber ^unft iüieber eintrat:
gleid^fam bie erfte, nod; tjarmlofe ©rrjebung beS Tiers-etat. 3Die ©ötter
nnb bie fd;önen 3bea('®eftatten ber Bi«^erigen Ä^inft Ujaren nid;t6 me~^r
a(6 eine Öitge unb fo enbete biefe in leerem, trügerifc^em @d;ein bie Sanf^
batjn, tüetc^e mit ber ÖJenaiffance ba« t)5djfte innerf^alb be§ neuen
Settlauf« erreicht ^atte.
?.lud; barin t)ielt bie Ä'nnft g(eid;en @d}ritt mit bem aflgemeinen ?eben.
Sdf)on f;atte fid; in biefem bie innere Sluftöfung i^offjogen; nur eine bünne
^ede trug auf bem nntertüüt/lten iöoben ba§ @efd}ted;t nocf) unb mit bem
näd^ften @d)ritt füuntc fie gufammenbred^en. ®ie ^unft be§ ad^t^eljnten
3at;rijunberti^ war, line luir gefeiten, BefonberS in ^ranfreid; @ad;e ber
pritnlegirten Staffen unb nur für biefe ba, luie fie and) it}vem 2^rei6en unb
i()rer 5(ufd;*auung bor 3U(em ^(ui^brud gab. 5ln biefe beborred^teten ©täube
l)atte nad; unb nad; ber ^^eubatftaat auf .Soften ber bebrüd'ten unb red;t^
lüfen SJ^enge aWen 9ieid;tf;um gebrad;t; sngleid; luar bod; burd; bie fönig?
(ic^e 3)Zac:()t bie ©efbftänbigfeit be§ 3lbe(6 gebrod;en, bie 33Drved}te. ber
Seubalftänbe faftifd) aufgetjoben, unb fo beeiferte fid; Mc^ nur um fo
me^r, ber Sittentofigfeit unb bem fd;U>efgerifd;en ©fan^ be« e^
gteid; ^n t:^un. S^aju famen burd; Den 25erfauf ber 2)ionopote an ^Hnbate
für bie immer gelbbebürftige ^Regierung bie reichen ginansmänner auf unb
biefe beeitten fid;, in ber ajergeubung ber rafd; erworbenen ©d^ä^e ben
Stbel noc^ jn überbieten. unb (^enuB würben fo bie ßofnug, wö^renb
unter bem ^unft^wang unb bem ^^rud ber 'pribitegien ba« 3?oIf berfam
I.Siid). I, ^lo^. 2.2Bertr) unb SfitSgmtg berfvanj. 5W(ifevei be6 18. 3ar;r{)iiubert«.
Sie 2(uflöfimg beg imb bev tmift.
imb »erarmte. S)ie ^imft aBev, i^cn bi'efem abge[d;ntttcn, tu taS ©efot^e
unb bc§ getreten, luar üon |enem [ittentofen Öeben
aM^äugig tute ba§ bom Driglnate, über ber @d;nitt be^ '^xmih
Itetbe^ bom töriper; [ie 6rad} baf;er notl^iveiibig mit tljm ^it[aimitett.
(gg fomite ntrf)t auöMeiBen, baf^ eine [otd;e IJiiiift and; für fid; fetber
bem Untergänge jutrieb. 9leu§erltd}c ^rabcur nad; überUeferten 9?egetn
unb eine ^ügetlofe aber teere ^f^antvifie: baS luaren it;rc burd^gängigen
(5tgenfd;aften. iDa^er tonnte fie iuuertjatb i'^rer fetbft nid;t ntef^r erneuert
tüerben. <Ste mnfjte il^r (id;idfat erfüWen, inbeni fie au fid; fetber ju ©rnnbe
ging unb tt)ie ireggefegt bon einer neuen 5lnfd;auung einem neuen "^Infauge
^^ta^ mad}te. ^Jod; bor bem Sluöhntd; ber 9?ebo(ntiou foltte bie neue
9^id}tung in "S^abib entfd;ieben l^erbortreteu.
beffereu ^öjjfen, jumat ®iberot, mar bie 2il;nung biefe« (Snbeö
fd;on aufgegangen. (5r ivar fid; ftar barüber, baj?, li-^öS im Seben, „auf
ber @tra^e unb in ber ®efeüfd)aft" für fd;ön gatt, bem tim^ren 3Befen
ber tunft gerabejn entgegen iüar, baf? mithin bie ftunft, bie biefer fon&en^
tionetten @d;ön:^eit bieute, in fid; fetber gerfalten mu^te. (Sr em^^fanb bie.
9lott;iDenbigfeit eiueS llmfd)h3unge§, ivie ®rimm unb b'Sttembert ein menu
aud) unbeftimmteg 33orgefütjl ber ^olitifd;eu 9tebo(ntion ^^atten.
Um fü grünbtid;er aber, um fo eiufd;neibenber mnfjte bie Umiüätjung
innert;atb ber ^unft auffalten, at^ ber Umftnr^ alter befte'^cnbeu ^Sertjätt-
niffe jugteid; bie )3otitifd;e unb bürgertid;e Orbnung, bie ®efettfd;aft unb
bie ©efittung ^mit fd;arfem @d;Iage ent^twei t)ieb. 2(öe 9?ed;t^juftänbc
ioaren unter ber fi3nigtid;en 2Bittfür^errfd;aft unfid;er geworben, fetbft bie
^ribitegieu h\ fc^)lranfeuben gtu§ unb unter fid; in Streit gerat^en; 3tbel
unb Sürgert^um, im gemeinfamen Sagen nad; 9^eid;tT;nut unb ®enu§ fid;
mifc^eub, ftanben fid; bod; jugteid; in ftarrer geiubfd;aft gegenüber; baö
3?olf aber, toon Mem auSgefd;toffen, bon Sitten au^gefogen, erl^ob fid;
gegen -©eibe, tüie gegen baö £'öuigt^um, über^au^t gegen bie ganje Orb^
nung ber ^Dinge, in bumpfem, aber uu^eitfd;iüerem ©roß ber ^m^Jörung.
Sit« bann in feinem Slu^brud; Sittel jufauimenftnr^te unb bie gan^e beftel;cnbe
5Bett, fei gleich, fei e« attmätig, in STrümmer fiet, ba iuar aud; bie
Äunft beö ad;t5et;uten 3a§rt;unberte untergegangen, unb bamit, une bie
bi^^erige ©efittung, bie übertommenen Öbeate unb formen iine f^iJuerue
5erfd;tagen.
19
SttJeifeö ^apiich
2)ie ©teHimg bev 9}?a(erei im neim^el^uten 3a()rl;unbevt.
Wer (Still ncuttjcljntfit SitljrljuuJijrt5« iHrc Jirttifriic uiib gcfdjidjtud|c
Dciikurjific in iicr fö«tt|L
t)at hl bev ganzen ^utturge[d;id)te feine fo fd;arf,
lüie bie imfrtge, bon ben bovaiigegangenen f^'i) aBgetvennt, [o
vafd; unb eiitfd^ieben bie überfoinmenen ÖeBeiu^fornien unb 2lu[c^)aimngen
abgelt»ovfen. fd;Ue^t natüvüd; Jiid}t au^, ba§ eilte 9J?enge graben auS
ber oBgetoufenen (gpod^e in bie neue t^erüBergreifeuj nie vei§t ber men[d;^
tid;e (Seift [eine (SntlDidetung ganj ab, um fie lüieber gauj bon born ^^u
beginnen. 5lbev jene [inb g(eid)[ain bie neugef^onneneuy bie er atö
t)or[Dvg(id)er 9lrbeiter für ba§ neue ®eiüebe vorbereitet, el;e er ba^. v^er?
brandete alte, bie überlieferte ^orm beiS ©efammtbafeinö biJHig jerrei^t.
Unb iDciI^rlid), biefe gorm ift nie fo fd^nelt, fo tooßftanbig in ^e^en ver-
fallen. X)enn fo mit einem 9}Za(e bie gaii^e gefittete SBelt umftürjenb, mit
fo ftürmifd;em g:u§e ift felbft baß griJ^te umgeftattenbe ^rinci^), ba6 (Stjri^
ftentl)um/ in bie ®efd;id;te nid;t eingetreten.
gür biefen (Sinbrnd; be§ ^efteijenben ift bie fran3öfifd;e
9?ei)üIntiou ber fd;(agenbe 5lnöbru(f. @ie tcar ber ^ti^, ber nid;t b(o§
ba§ alte ©taatSregiment, fonbern and; bie alte ®efeHfd;aft§form mit fnrvem
rafd^em @dj(ag bernid;tete. follte nnterget^eU/ jebe aufgerid;tete
lüatt/ jebe anerfannte 3}^ad;t, aße UeberUeferung; äffe @itte unb ®en)o^n^eit
be§ Sebent. ®e(bft amS beut inenfd;üd;)en ©eifte fotlte ausgerottet toerben,
lüoran er btSt;er in f)ergebrad;tem 33ertrauen gegangen l^atte. Unb meun
fid) in granfreid; biefe Umtoät.^ung mit einem 9}2ate botljog, fo griff fie
in 'Deutfci^Ianb be§§alb nid;t lücniger tief, toeit fie nur aßmätig unb burd;
heftige @t5§e bon außen bor fid) ging. loar unfer ©c^idfaf, ba§ toir
bie ®efc^id)te ertitten, iDä^renb bie g-ranjofen fi.e mad}ten. aber
:2)er Umfd;>i>uug iinb bic i'Ci' "eiicii
erfolgte ki im§ gcrnj fetBftänbig, fd}cn t)cvl;er beginneiib imb iifcev bie
ber 9?eijo(utio"ii t^inau^greifenb, bev gro§e geiftige llmfcf^iDimg, bev itnö in
ber ^tjilofoi-'tt^ie unb ;£)id;tung an bte ber mobernen 33ö(f'er 6rad;te.
Unb fo mäd;tig lüirfte fotuol bie pctitifcf;e ©elnegnng ber granjofen, al^
bie geiftige ber 2;)eutfd}en anf bie ©efd;i(fe ober bod) auf bie ©efittung
beS cii^iüfirten @uro!pa'^, ba^ if^re ©c^irnngungen bic übrigen Öänber mit
ergriffen, fei nun, bafj fie auf i^ermanbte fetbftänbige Ö^egnngen trafen
ober bie erfd;(affteren 23i^(fcr mit fid; fortriffen.
ipier treffen toir auf ein cigentl)ünilid;e^ 3)?evfjeid;en ber neuen
bie (Snttüid'lung il)rer ^uttur ift eine gemeinfame, g(eid)artig alle gefitteten
■DJationen uuifaffenbe unb fortfd;reitenbe. So einfd^neibenb bie ftaat(id;en
il^eriinberungen finb, bie ba§ beginnenbe 3al;rf)unbert ücKbringt: fie bc=
ftimmen nid;t me'^r ben (£t;arafter ber ®ie ©etüatt ber franjöfifd^en
i)?ei)o(ution fa^t fid; fd^üef^tid; in eine einzelne (^etbenmäfjige ^raft jufammen,
n?e(d;e bie SBelt umjugeftalten unb iljrer ^errfd;aft ju uutenucrfen brctjt;
aber biefe Alraft gcl;t 'Unter unb befiegett mit iljrem @tur] enblid; nid;tS
bie @Ieid;l)ered;tigung ber ^ötfcr. ®ie (etjte geniale "^^erfönlid^feit
ber fo fd;eint auf fange 3eit t;inau^. 3Die 9}?ad;t be^ aßgemeinen
©eifte« gt))felt ntd;t met)r in einer einsetnen, bie ®efd;id;te in fid} auf'
ne^menben unb Beftimmenben ©pi^e. (Sie gel}t in bie breite. ®al)er
aud; bag merfmürbige @d;aufpie( einer großen, in bie Se(tgefd)id;te fo
tief einfd)neibenben ^eriobe, iüie je irgenb eine, otjne OieligionSftifter, o^ne
^Reformatoren unb of;ne ©efe^jgeber.
ift baS jti^eite a)?er!5eid;en, mit ienem erften in engfter Sßed^fet^
unrfung: bie 0}?enfd;^eit ttjeitt fid; nid;t metjr in eine (eibenbe 93?affe unb
eine Heine <Sd;aar 9lu§ertefener, üon iuetd^er (§rftere il^ren ©tauben, iljx
©efe^ unb itjr @d;idfat empfinge. (56 loirb (Srnft mit bem ^^rincip, ba§
in nod; religiöfer Raffung befangen oon (Sl;riftu§ in bie SBett gebrad;t
unb Don ber ajeformation erneuert ift. ®er 3)?enfd; rid;tet nid}t mel;r
aug eigenen 3}Jittetn ein übernatürUd;eS 9?eid; auf, bem er bann btinbtingS
fid; unterwürfe unb fet)nfüd;tig juftrebte. ©onbern Ujieber ^u fid; gelommen
ergreift er mit alten llväften oon biefer SBett a(6 feiner eigentlid;en
mat ^efi^, mad;t fie fid; nad; aüen 9tid;tungen ju (gigen, öoHenbet fie
burd; bie Orbnung feineö gefeüfd()oftlid;en Gebens unb beftimmt fo, feine
eigene 33orfe:^uug, ^ugteic^ ben 3nl;att unb Sauf feines ©afeiut^.
fann nid;t me^r bie fein beS einjelnen ©eniuS, ber ber ©efammt(;eit
ein ©efd;enf jubringt, tüo^u fid; beren fraft, nod^ nid;t üoü genug,
21
22 I- 33nd}. Tl. finiNitcl 1. 2)ev ©eiftbcö 19. 3al;vl;inibevt6.
lim fid; in Süfe 311 ergießen, in i^m gefaininett fjat. 3ene§ ^rincip üoK^
5iet;t fid; evft bann ^n [einer SBa^v^eit, luenn eg bnrd; bie Slrbeit be«
ganzen ®efcf)(ed;te§/ bnrd; ba^ anögebreiteter «Gräfte
erfüllt anrb. SDenn eben bieö, bo^ ber menfd;üd;c ®eift iperr feiner nnb
ber (5rbe ii>erbe, baf^ er fid; nnb fein ®d;idfat beftimme, fel^t t^orau«*^ ba^
biefe $)errfd;aft nnb biefe (Selbftkflimmnng ba§ eigene Serf 3lt(er fei.
eigentl;nmnd;e iütittet, iuetd;e§ bo§ 3af;r{;nnbert anloenbet, nni
biefeni großen nnb gemeinfamen 5n gelangen, ift ba§ britte SJierf^
;^eid;en ber 23er&reitung foir*ot at§ bte 5?ertiefnng ber 23ilbnng.
®tefc ift eg, bie ebenfo bie ©elbftkt^eilignng am i5ffentnd;en ?eBen, an
atlen Öntercffen ber aügemeinen SDlfal)rt bie innere nnb ändere Öe-
freinng bon ber ^hitorität ermi)glic^t. ®iefe 5(nöftrömung ber iöi(bnng in
bie ®efammt(;eit fann natürlid; nid;t fo Derftanben fein, ba|3 fid; ?l((e
g(eid;mäOig ^n it)r erljeben; aber an bie @teöc ber Wenigen, ipe(d;c bie
9}?enfd;f;eit (enften nnb il;ren Öanf beftimmten, ftnb bie 33ie(en getreten,
iüeld^e in aßen fingen bie @e(bftregiernng herbeiführen, nnb täg(id) mel;r
II' fet^t fid) bie 3(riftofratie be^ (Seiftet, bie (et^te, bie nad} ber ber (Geburt
nnb ber be^ ©etbeö nod) gültig ift, in ®eniofratie nm.
offenbar fd;eibet bie nene fo fdjarf üon ben früheren, alö
biefe (Sinfe^r beö 9[l?enfd)en in fid; felbft nnb in bie Sirflid;feit, bie fid)
gleid;5eitig auf aüen ©ebieten be§ 8eben§ nnb im allgemeinen ^eiDufjtfein
iM;)l(5ieI)t. 3Sieneid;t, ba§ nnfere 5)^ad;fommen in ber gefammten ®efd;id;te
feit (E^riftuö bon ber franäöfifd;en yiebotntion nnb ibon ber SBenbe be6
ad;täef;nten nnb nennje^nten 3al;rhunbert« ben jweiten §an^3tabfd;nitt bati^
ren iDerben, n)äl;renb fie in ben erften bie (gntliMdeInng ber ganzen d;rift'
Iid;en Seit fammt ber OJeformation ^nfammenfaffen. Iber fo entfd;ieben
and; biefe 3lbtrcnnung ift, fo bringt bod; jugleid; jenes ^H-in^ip ber
mobernen fid;, baf? fie inniger une jebe anbeie an bie 5i5crgangen^
I)eit anfnü))ft, inbent fie bie Slrbeit ber t^erf^Dffenen 3'at;rhnnberte nnb
fd;ted;ter anfninimt. bereu ^}Jad;fo(gerin hat fie baS 53elüu|3tfein, ba^
fie umvieberbringlid; bal;ingegangen finbj aber fie fü^tt fid; jngteich als
ber (Srbe, ber ihre 33erlaffenfd;aft anjutreten ijat 3nbem nun ber ®eift
aHeS ä>ienfd;Ud;en nnb biefer 2Be(t a(S feine« ßigenS getoi^ ift, untere
fud;t er lüie ein guter 3Öirtl;fd;after ben i^m nbertieferten iöefi^ftanb nnb
getinnnt ans ihm neue @d;öl3e. '^^ie iöitbung, bie gaa^e Sirftichfeit als
bie u>ahre ©tätte beS 90?enfd;en umfaffenb, finbet in ihr 5tt*et 9ietd;e: bie
iiJatnr nnb bie ®efd;id;te. betuirft fie, inbem fie öon ber @e(bft^
Sf;ovaftev bev äeit (Svueuenuig bev Äimft.
beftimmung be§ menfd;nd;en 2Befeu6 bie Üiatunin[feufd;aft
imb bag a3erftänbni§ bcö ge[d;id;ttid;en Öeben«.
Öe^tereg, tüetd;eö nun imn crften ä)iale bie ®efd;id;te atS (Snüvidc--
lung fccgreift, finbet eben bamit ben ^»[«»»«(''«t^^nS ^^^^
bev vergangenen. (Sö ift unö fein ^^i-^cifel mef;r, ba§ bie neue
Ä^ur^eln im 2lttertt;um/ in ber ^^eriobc be§ ipumani^nut^ unb bev 9?efov?
niation, enblid; im ^eitattev bev ?Ui[f(äviing f;at; bajj iDir an§ biefen bie
Säfte unfeve^ i^eben^ gefogen unb toou i(;nen genäfjrt neue gviid^te gn
treiben traben.
(So ift unfer Zeitalter — foweit bev SFiitlebenbe ju feljen i^evniag —
ein ganj neue^ unb eigeutl)ümlid;e«. ®au3 abgefd^nitten ijon bev ^evgan-^
genl;eit unb bod; auf iljven @d;uttevn fid) evl^ebenbj fevtig mit ben alten
Veben^formeu unb ben jeufeitigen ©eftatteu, lüetd}e bie fid; fefbft täufdjenbe
^:].U;antafie obgelaufenev Reiten auj^ev unb übev fid; gefteüt trotte, unb bod)
bie Äväfte unb SBevfe biefev Reiten in fid) l;erübernel)menb unb fortbilbenb.
:i)iid;t mel;r ber l^eruid;tenbe ^am^^f fid) gegenüberftel;enber, in einfeitigee
Äpanbetn au0bred;enbev Sutereffen beftimmt ben tS^araftev beö Galjrljunbevt^
unb feine tSnttüidetnng, fonbern ber fviebüd;e Setteifev bev öitbung.
fteinev äu^even älutovität nntevlvovfen, nid;t met;v btinb ergeben in bie
■Fügung eines nnbegveifüd;en ienfeitigen SBiflenö, evteibet e^ nid;t mel}r in
büuber Befangenheit fein Sd;idfatj fonbern mit l}el(em Beivu^tfein tritt
es in feine Slnfgabe ein, bie e§ ju erfülten bemül?t ift, nur fo iDcit e§ fie
atö feine iva^ve evfannt l;at.
Sßie abev ßev()ätt eö fid; in bem fo befd;affenen 3al;rl;uubert mit bev
bitbenben ^unft? SBie loeit finb feine unterfd^eibenben ipauptjüge einer
neuen etgentl;nmlid;en (Sutividetung bevfetben günftig obev entgegen?
d^er 5lrt bie gefd)id;tüd;e ©utiüicfetuug ber moberuen ^Diatevei ift, ftel?t mit
^^iefen fragen im engften ^ufammen^ang.
(Sin Umfd;ioung bes geiftigen unb öffentlid;en lieben«, ber ben aJieu-
fd;en auf fid; fetber anlDei^t, auf eine natürtid;e Orbnuug ber 2)ingc ftellt
unb bamit atte feine träfte entfeffett, fd;eint gan^ baju angett;an, and;
eine neue Blüte ber Ä'uuft 3u treiben. 3u einem neuen 8id;te evfd;eint
bem aufgehellten unb feine tlav^eit ^uvudroerfenben ©eifte bie überfouimene
Seit unb ev fetber errid;tet auf ben ^Trümmern bev untevgegangenen 3citcn
eine neue. (Sv lüivb ba§ Bebiivfuif? l;aben, beibe in ben fveien @d;cin ber
5orm ju ergeben unb in biefem Bilbe fic^ feines neuen S)afeinS bojjpelt
ju fveuen.
23
24 II. Äal3ite(. 1. ®ie fvitifd^e unb äeid;tc[)tüd;e ®cufroeife in ber fiiinft.
Um fo günftiger fd;tenen bie 5^er:^ältiü[fe für bie Erneuerung ber
toft 3U (legen, bie fd;5|)fert[(^e ^roft beS ^eitatter^ in ber 33id;tung
fotüot in bem tieferen 33erflänbni^ ber S^unft üofl unb reif fd;Dn anf^
gel6rod;en n)ar. 5Die 'poefie luar ia ber ),'>otitifc^)en Umnjöljung üoraufge^
gangen 5 fie f^atte juerft baö @d;äfergetr>anb unb ben ^titterflaat ber SJh}'
tf^otogie ebenfo lüte ben 9^eifro(f abgeiuorfen, bagegen fid; mit ^^nnigfeit in
bie 9f?atnr berfenft nnb in holten Linien fon^ot bie einfad;en (£m)>finbnngen
at§ bie großen Seibenfd;aften ber men[d;(id;xn S3ruft gegriffen. Slnbererfeit^
f;atte ^mx bie 35erftanbeöauff(ärung, inbeni fie bie 35?e(t in ben ®efic()tö^
frei§ ber 9?ü<iüd;!eit l^ereinjog unb an aüe (5rfd;einnngen ben gtetd;en togi--
fd;en nnb niora(ifd)en SOJaf^ftab legte, ba§ 2(uge für itjre (Sigentl;ümüd}feit
bertorenj fie l^atte feinen @inn für bag 3nftinäibe unb ©eniale nnb ba^er
fein S3erftänbi§ \i>eber für bie ©etnfbe ber DIatnr nod; für bie @d;D))fungen
ber tnnft. a)?an brandet nur in bie @d;riften bon ^attenj: unb ipage^
born1) einen p luerfen, um ^n fel;en, nne üerfd;loffen ber 2luff(ärung
ba§ Sefen ber ^unft iuar; ber eine erftärt btefe für 9?ad;a^)ninng ber
„fd;önen Siatur" unb fe<jt alfo ein 9^ät(;fel an bie ©teöe be§ anberen, ber
anbere fiet;t in ber SJklerei nid;t^ Leiter alö eine S)id}tfnnft in Sinien
nnb ^-arben. ^^.(ber inbem bie Stufffärung bie eitten ©ebitbe einer in @elbft^
tänfd;ung befangenen "ipi^antafie, bie 3rrtl)üuter nnb 2Sorurtf;ei(e jerftorte,
»)eld;e biSf/er um baö Singe eine ®inbe ober ba§ bunte ©eipebe eines
trügerifd;en @d)leier§ gelegt l;atten; inbent fie, mit einem äöorte, bnrd;
il^re ä^erneinungen ben ®eift reinigte nnb üerjüngte, bereitete fie jugleid;
eine neue nnb einfad;e ainfd;auung bor, loeld^e bie ®inge in i(;rem ivaljren
Öid)te nnb in il;rem äd)ten @(^ein jn erfaffen bermag. Unb fo arbeitete
and; fie ber (Srneuernng ber Ä'nnft in bie ipänbe.
3?on gri3§erer Sebeutnng aber für biefe ift, ba^ nod; innert)alb be«
ad;t5et;nten 3al}rl;unbcrt§ groj^e Sßorlänfer ber neuen 3eit auftreten, luetd^e,
ber (Sine mit nad;eni^.'>finbeuber •33egeifternug, ber anbere mit burd^bringen--
ber @infid;t baS waf^re Sefen ber Slnnft aufbed'en. 2lu^ biefem ®efid;tS?
punfte angefefjen finb bie näheren -SSeftimmungen, über n^eldje fid; äiriifd;en
SJiufelmann nnb Sefftng eine '^polemif entfpann, gleid;gültig. ®aranf
fam es an, bafi beibe bie tnnft als bie felbftänbige Seit beS @d;önen
nnb baS @d;5ne als -gorm erfannten. 3;n ber Slntife fanb Sßinfelmann
1 Battexix, les beaux arts reduits ä un metiie principe. 1742. §agebovn, 33e;
tva^'tiiiiflc" «bei- bie Wafevei. 17G2.
2)rt8 neue Simftbevftänbniß. 'Scffinß unb aiMiitelmcinn.
lütebcr, m^ ber i?itn]'t 9tofofo fc gönslid; abt^anbeu gefomiiien mx:
eine ibea(e fovna^cßenbcte 9iatiiv, bte sugleid; feeteni^onev IiiSbvud \im\
^iibeni mit ebenbürtigem @inn in fie eingelebt, eröffnete er juerft bn«
a?crftänbni{3 it;rer gefd;id)tlid;en (Sntiüidetnng: er fo überf^an^t ber @rfte,
ber ba^f \?eben ber ®efd;id;te anö fid} felber an erfaffen, feine (Sieget jn
(Öfen iDnf^te. Senn er, ber fetter mit ber fdjöpferifd;en @ni))finbung beö
3^id)terg bag ^nnftluerf tüieberbetebte, babei nod; bie ©renje jluifd^en ^oefie
nnb bitbeuber ^nnft üerluifd;te, fo fanb fid; bagegen in ßeffing ber fd^ärfere
nnb tüt)tere ®eift, ber bic (Gattungen fonberte nnb nad; ben eigentt^üm-
tid)en ©efe^en einer jeben forfd;te. nnn feinerfeit^ er, ber nidjt nne
aöinfetmann burd; eigene ?tnfd;anung in bie ^nnft eingebrnngen trar, bie
©renjen ber SJkterci ^n eng gebogen ^aben, inbem er atS it;r ^]3rinjip bie
3d;önl;eit ber g^orm beftimnite, mldjex ber In^brnd fid; nnterorbnen rniiffe:
fo tjat er it?r, bie man in gotge beS au§fd;tbeifenben 2(Uegorienioefenö faft
nnr at§ „ftnnmie^ ®ebid;t" betrad;tet t;atte, bod; it;r eigenes (Gebiet jnriid^
gegeben, ^eibe aber famen barin überein, ba§ fie in ber bitbenben ^nnft
ein befonbere^ 3beat lüieberentbedten, beffen Darfteßnng atiS bie @d}ö'
pfung beö @d;ünen fid; felbft ift lieber mit togifd^en Gegriffen
nod; mit moralifd^en ü?el;ren etiuaö jn fd^affen r;at. @ie üottbrad;ten fo
im 9iamen ber Ännftanfd;aunng, n)aS f^>äter tant im 9iamen ber
fo^}t;ie teiftete. Önbem biefer ben reinen begriff (bie „intereffetofe" SÖett)
beö (2d;önen entbedte nnb bie tunft einerfeit^ a(6 ^robntt beS ©enie^,
anbrerfeitö at^ (Sr^engung beS «Sd^önen beftimmte, errid;tete er baö gun-
bament ber mobernen 3teftt;etif nnb gab ben gorfdjnngen feiner 53orgänger
bie iüiffenfd;oft(id;e (grgänjnng.. (Snbtid; berbreitete g[eid;jeitig ba§ grojje
Serf üon Stuart unb atebett (3ntert^ümer M^enS, feit 1762) bie genanere
®efanntfd;aft mit ben ftaffifdjen Ueberreften ber gried;ifd;en Snnft in ben
lüeiteren treis ber ©ebitbeten.
3n jenen Unterfud)nngen jeigt fid; fd;on ber eigentt)ümnd;e ®etft bees
neuen ^cit^f^ena unb fein 5ßert;ciltni§ jur llunft. ©ie^mat gingen ber
^robuftion bie gefc^id;ttid}e ^etrad;tung nnb ba^ fritifc^e ^erftänbni^ bor^
au§. (Sin ä?ert)ättnit, bei bem bie fic^ ernenernbe tunft nur getoinnen jn
fönnen fd}ien; nnb in ber ST^at loirften auf biefe, wie luir feljen iDcrben,
bie ©tubien SBintelmannö nnb Seffingö jurüd. S)ev geniale Sinn, mit
»eldjem biefe betebenb in bie 2;iefe ber ^unft einbrangen, ber fc^lj^ferifd^en
(Sinbitbungötraft bcüvanbt, mn^te ebenbeö^atb ben nad^fotgenben fünfttern
gute fommen. Um fo leid;ter fonnten fid> 'i^eljtere au6 bem trüben ftetjen^
25
26 I- II. I. Sic Wtifd^e mib gcf^id^tlidK ®cnfroeifc in bev
ben Saffer ber übeiloinmeuen ?lu[d;aiuuig unb äliauicv retten, Srftere
)d;on auf bie äd;te Oueüc aimidaegangeii iraren.
Slber ber 33organg ber 2:l;corie tovir sugleid^ etn beutttd;e§ ^^ict^en,
ba^ luenigfteug am beginn ber (Spod;e bie aufnel;utenbe ^ä^igfeit bie
:|3rDbiiftibe in ber bitbenben ^unft überiuog. tuar ba§ ber naturgemäße
Einfang beö ^ift'iing. lieber Äiutft jluar f;aben aud^ [d;ou
bie SUten geschrieben unb nod; lüäl^renb ber ©tüte t^rer ii^öpfert[d}en
'■^^eriobej jubem nid;t blo^ bie 2lrd;iteften, [onbern aud; bie ä)?aler, ein
^^arrljafio^, (Su)3t;ranor imb über i^r eigene^ ^ac^. Slüein I?ier
folgten eine 2:t)ei:)rie, n)etd;e lüol nur Siegeln für ben Äünftter gab, unb
eine ^efd^reibung, bie fid; an bie bor^anbenen li'unfttberfe l^iett, erft auf
bie ^robultionj bort hingegen brad; bie Literatur ber ^unft bie 53al)n,
inbem fie in ber 33erfaö§ il)r äd;te§ Sefen f)erborl;ob unb auf
baö yjhtfter beö Kaffifd;en 5lttertl;uu:^ jurüdwieg. 9(uf biefe^ l;atten and)
bie 2lrd;iteften, jum 2:t)eit felbft bie-DJaler ber 9?euaiffance jurüdgegriffen,
aber aus rein fünftlerifd^em 3ntereffe unb mit unmittelbar nad;bilbenbem
2^rieb. luar ba^ ein burd;aug |3raftifd;eg S^erpltnif?, ju beut bie tritif
unb bie gefd)id;tUd;e -^orfd^ung fo tüeuig mitiuirften, ba§ man faft untere
fd;ieb^(o^ baö S3erfd;iebeufte au^ ber ^lntife aufnaf^m unb fid; in ber ^iBal^t
ber 9}hifter faft au§fd;tiej3tid) feinem g(üdtid;en ©efü^t, bem bamatö frei^
üct) fo feinen äft^etifd;en ®inne überlief?.
©ans ftanb bie neue ^crfd;ung ^ur 5lnttf'e unb jur ^unft
übert;aupt. ®ie tunftfritif — l^ier ift natürlid; nid;t bon ber neueften
■geuifletontbaare bie 9?ebe, bie tbeber bie ^unft förbert, nod; ba§
tum aufftärt, fonbern nur 5n)ifd;en beiben.ben gefd;tüätiigen unb d;arafter'
tofen 3wifd)enträger mad;t bie ^unftfritif im guten @inne bct^ Sorte?,
joetd;e bie ^Tuuftgefd;id^te a(§ begriff ber ©ntlindtung in ficb fd;Uei3t,
ift tüie bie Sleft^eitf ein gr^eugniB beö mobernen ©eifte^. Öeffing, ber
an biefer 'Sd;öpfung burd; bie if;m eigene 23crbinbung bon sergtiebern^
bem @d;arffinn unb nod;fd;affenbem, id; möd;te fagen genialem 33erftanb
feinen lleinen 2lntl;ei( ^atte, burfte baf/er mit boöer 3itberfid;t bef;au|)ten:
„SBir finb barin einig, ba^ bie ^ritif für fid; eine SBiffenfd;aft ift, bie
aKe (Kultur berbienet; gefegt, bafj fie bem @enie and; ^u gar nid;t0 Reifen
foöte." ®ie eg fid; nun and) mit ße^terem berfjalten mag: fo bief n)enig^
ften§ ift au§gemad;t, bafi eine fo fritifd; angelegte "ict^t «'lib, nid)t
unmittelbar ^robiiftib geftimmt fein, bietmel;r bem fd^affenben ^Talent bie
9?eflei'iou beimifd;en ober bod; atö Begleiterin jur ''^eite ftellen unrb.
3?cvt;ärtniß ^unfcf^en tnnft «nb Ävitif.
^(amentlid; bie bitbenbe ^imft fofite ton biefer h-iti[d;cn 9?id}tung
mand^evlei ©tnpife evfar/reu unb it)vem gefd;td;tad;en ^uge fotgeub niel^v
lüie einmal gorm unb Stnfc^aung i^er.qaugcner S?unft))evtoben gu erneuern
fud;en. pr bie ^Dcfie tagen bie ®iuge anber^. @ie ^atte um fo (eid;^
tcreg bie neue S3eU)egitng kfonber^ auf bem (Gebiete ber 3Sor#
fteHnug fid) bott^cgj fie tonnte urfprüngtid; unb [d;i)pferiid; [ein, inbem [ie
bem neuertüad;ten Seben beö in fid; eingefet;rten nnb bie 5Bett in fid;
^^uriidnet^menbcn 0}len[d;en unmittetbaren ^^lui^brud ga6j in bem biegfamen
Stoff einer fd;on entundetten ©|.n'ad;e üermod^te fie aud} bie bunflen
Stimmungen bc^ (53efammtle6en^^ teid^t unb rafd; ju geftatten. @o ual;m
fie lüot and; bcrgaugeue ^unftformen in fid; anf^ aber erft in jiueiter
Vinie unb mit ^^or\üiegenber Setbftänbigfeit. ^w bem 53unbe, ben fie mit
bem fritifd^en uub gefd;id;ttid;en fd?toj3, mx it^rc fd;i3pferifd;e
(iigentl?ümlid;feit ba§ bet)errfd;enbe (Stemeut. 3n ber bitbeubcu Äunft ba^
gegen fanb entioeber ba^ umgefet;rte a>ert?ä(tni|3 ftatt ober t^ietteu fid; beibe
Seiten in fd;a>anfenber Sßage ba§ ®teid;gemid;t.
Uns U«rljältin(j iJcr litlÖ«ui>«n <äun)i «ni> Vit wcifrijictifuc Stellung iljrtr
ctujjliKti 3uJi!igc }i\x neuen ßjpflrijc.
'Ciefeö ^evtjattnif^ ber bitbeuben tuuft jur fritifd;en unb gefd;id;t[id;eu
X)enfU)eife ber ^eit erflärt fid; einfad;. Slu^getebt t;atte fid;, iine \i>ir ge^
fel;en, bie mauierirte unb entartete ^uuft beö ad;tsel;ntcn 3;ot;rt;unbert^
jugteid; mit ber ©efittung unb ben öffenttid;en ^uftänbenj at^ biefe äBelt
,^ufammenbrad;, föar and; jener mit (Sinem Sd;Iage ein (Snbe gemad;t.
®amit mx it;r S(Ue6, foloot;t ber biSl;erige 3nt;a(t, at^ bie bisherige gorm
übgcfd;uitten. Unb fo fanb fie fi^ am Eintritt in il;re neue Öaufbal;u einer
bop^jetten (Sd;U)ierigfeit gegenüber: tt>eber fam il;r gteid; ein 'S)feucg in be?
ftimmter anfc^autid;er ©eftalt entgegen, uo(^ oermod;te fie unmittelbar auS
fid; fetber bie OJattet ber ^arfteüung ju nel;men.
(Sine fetbftänbige (Snttuidtnug ber bitbeuben tuuft fe^t immer jtveiertei
toorau«;: einmal bie 31u§bilbung bc§ formalen ßlementö an ber ipanb ber
ed;ule unb ber lleberlieferung unb ^um anbern eine geiüiffe geftigfeit ber
öffentlid;eu Lebensformen uub i^erl;ältniffe. ®er 3nt;alt ber
fd;on jU einer gewiffen !l)eutli(^feit, ju beftimmteu ^uft^i^ben ausgeprägt
fein, bamit if;u bie .toft in ein ©ebilbe faffeu faun, baS mit befanuten
^ügen jum mitlebeubeu ®efd;led^t fiprid;t j anbererfeitS bie ^et)aubluug ber
27
gorm unb ber 3:ed;nt! eine geun[fe gretl)eit unb @id;ert)eit erlangt f;aBen,
nm ein foId;eö ®eM(be fd^affen jn fonnen. Wllan ^at Btöl^er jn wenig
beadjtet, ba|3 es biefe beiben S3ebingnngen [inb, luetc^e bie @teüung ber
^unft jum öffenttic^en SeBen unb jur ^olitifc^en ®efd;ic^te beftimmen.
^eine ^rage, baß bie frei^eitüd;e nationale ©nticidlung ein mächtiges ^ör^
berung^mittet für bie Äunft ift. 5lbev nur, n)o fie in aümäligem öaufe
erfolgte, too fie fo ber te^teren 3eit ließ/ i^ve formale @eite in ftetem
Fortgang aug^ubitben, unb fie felkr ba§ ©efammtbafein ju feften greife
baren ^iiftä^i^^" geftaltete, 3)^enfd;en unb fingen eine beutlid? au§gef|3ro^
d^ene, d;arafteröolle @rfd;einung gab: nur ba fam bie ^uuft p einer eigene
tpmtid;en unb botlen Glitte. ©aS bezeugen ®ried;entanb, bie itotienifd;en
9^epubltfen, bie freien beutfd;en 9?eid}§ftäbte unb ber 3tuffd;n)ung ber
9lieberlanbe im 17. ^a^r^unbert. Unb umgefe^rt fanu fie, loenn aud;
nic^t bie t)od;fte SJottenbung, bod; imraerl^iu eine ljol;e @tufe erreid^en, tt?o
jiDar bie .))otittfd;e ^reif;eit fel)lt, aber bie ©efittuug unb ^f)antafie be«!
93otfeg, toon ber gorm ber @taat§regierung loenigfteng nid;t eingeengt, nod)
»erfe^rt, ^n greifbaren f^^i) ausgeprägt traben unb aubrerfeitö jene
jtpeite ©ebingung, bie ^uSbilbuug ber ^orm burd; bie Ueberlieferuug unb
ben gortfd;ritt ber @d;ulen, fid; finbet. toerf;iett e« fid; mit ber tuuft
beg fpätern ®ried;enlanb§, ber römifdjen ?trd;iteftur, ben (Spaniern unb
gran^ofen beö 17. 3al;rl;unbertg. So aber burd; beu erfd;ütternben Sin*
tritt eineg neuen ^rincip^ bie alte Seit, fei e§ plö^Ud) ober alhnälig
in SCrümmern fällt, bie geU)ol)nte gorm be§ 't)afein§ jerfc^lagen, bie alte
lJultur bur(^^ eine neue ^inauögebräugt, bie "pi^antafie ber 33Ölfer bon i(;rem
bisherigem Snbalt entleert loirb: ba t>ertä§t bie 5lunft nadt unb l;ülfloS
baS jufammenbred^eube ipauS unb irrt unftät, berarmt, obbad;to§ uml)er,
bis fie in ber neu fid; bilbenben Seit 9)^ittel unb träfte finbet, fid; einen
neuen §eerb gu grünben. Sie lange brandete fie bei ber SluSbreitung beS
©^riftent^umS, bann nad; bem Eintritt ber 9?eformation, bis fie eS toieber
p einer felbftänbigen unb boÖereu Slüte brad;te, iüeil eben ber Slufgang
ber neuen l^tii' betben SebeuSbebingungen i^r abfd}nitt.. 0§ne
bereiten bie groj3cn Senbepunfte ber ®efd)td)te ben frud^tbaren ^oben für
ein eigeutpmlid;eS Ä'unftlebeu; aber bie ftürmifc^e 3'-'it felber, in ber fie
einen alten Seltsuftanb auS ben ^ugen l;eben, um einen neuen einjufe^en,
ift ber frieblidjen 2lrbeit ber 'ißl^autafie nid}t günftig.
Sie ftef)t nun bie ^unft in ber neueften 3eit? ®er Umfd;tDung beS
politifd;en unb gelftigen CebenS am (Snbe beS i>origen 3al}rl)unbertS^ plö^--
3)ie neue 3cit mib bic 5luiift. 5)iüdlri;v ^uv Sliitite.
ltrf;ev iiitb cbeufo tief, luie irgeitb eine tu bie ®e|'rf;id;te eiu[d;ncibeitb,
I)at cbenbat^er um fo grüubtid;er mit ben ü6erliefcvtcn formen aufgeräumt.
^iaum ift feitbem uub feit ber Umtualjung oHer ftatttid)eu 33erl)ättuiffe eine
@^}anue ^eit berfloffeuj nod; ift unfer 3nl^r(;uubcrt iu ber ßäl;renbeu ©e^
iDCßung begriffen, ein 9Jeueö im SBerbeu erft, mand)e§ Sitte benn bod)
iineber iine bie letzten ^e^en einer abgeftreiften ^üöe mit l;erübergefd;(e|)pt 5
unb U)ä(}rcnb bie neuentbecften 9}Jitter beö 3SerM)r§, be^ -"panbetö uub ber
3ubuftrie attmälig ber äBelt einen ganj anbern 3iifd)nitt geben, fd^lwanfen
bie formen ber ©efittung unb be^^ öffenttid;en ßeben« balb in rafd^em
9Bed;fet, batb in fd;teid;enber Sangfamleit, unfertig unb unbeftiumit, gtcid}^
laut nod; auf bem „faufenben $ße6ftut;t" ber l^aftigeu B^it-
fid; feine ©eftatt, feine fefte (Srfd)eiuung an« unb baö ^at?rt)nnbert bietet
ber ^iinft feine i>inbf;abe, an ber fie eo faffen fiJunte. ©aju fommt nod),
baf^ biefer nun ,^um erften IDtal bie fid;ere unb bequeme t^runblage ber
^lelic^ion ganj entzogen ift. ©tiü uub affmötig fid; im mobernen
iBcuni§tfcin uad; bem 33organg ber 3Biffenfd)aft bie 5luftöfung beö ^^ofitil^cn
(^t;riftcutf;um§ boHsogen, aber fo grünblid;, ba§ UU'ber bou il?rcm 3u(?att
bai< (^^emütf; uod} ertoärmt, uod; toon it)rcn (^kftaften bie ^H^antafic beüöt^
tert n)irb. Uub toäl^renb fo ber .^'unft ein greifbare« ©egeniiber fe^ft, bie
aalglatte, betücglid;e SS^elt ber ©egemuart unter ben Ringern megfd}lü)3ft:
faub fie fetber mot in beut rafd;eu Sauf ber ®inge bic ^c'it unb a3ht§e,
fid; au« ber Uebertieferung ober au« ber 9?atur eine eigeittt;ümlid)e
fd;auung unb gorm ju bilben?
(So fd;teuen am -©eginu ber (5pod;e bie 5Berl^ältniffe für eine neue
(Jnttoirfelnug ber tunft fo uugünftig al« luiJgtid} ju liegen. SlKcin eben
ba«, loa« u^ol einem naioen unb urfprünglid^en 5tuffd)uning berfelben
l;ätte l;cmmenb iu ben Seg treten fönnen, nämlid; bie fritifd;e unb ge^
fd)id}tlid;e 33itbung be« Zeitalter«, gerabe ba« toirfte nun iu l}ot)em ®rabe
anregenb uub förbernb ein. ®ie Ueberlieferuug — biejenige, bie ftd; mu
belim^t uub ununllfürlic^ bolljie^t — ivar mit l;ettent ^Bitten abgeriffeu.
Slber nun fuc^te mau in ber it^eiter jurüdliegettben 3?ergangeuljcit
nad) einem SBorbilb, an ba« ittan ftd; anlel;nen fi?uute, nac^ mufter^
gültigen ©eftalten, bie bem neuen ®eifte oerioanbt, au«5uf^jred)eu
oeruti>d;ten, u^a« il)n belt)egte. 9}Zan faub biefe« 23orbilb an ber ipanb
be« fritifd)eu unb t)iftorifd?en S3erftänbuiffe«, ba« ber ^robuftiou
torangegaugen U)ar, in ber Slntite. eo lüurbe biefe innerl^alb ber
neuen SBelt jum ^lüeiten lÜtal entbecft, um junt j^lt^eiten 33^ale bie ^uitft
29
i
n
30 I- n.Äa)). 2. 3)a« ber fctibeiibeu Simft jur neuen e))od;)c.
ju Befritd)ten. t§r fanb 5unäd;ft bte neue fie 6raiid)te,
um im ©egenfa^ ^u bev 9DZaniertvt:^ett uub SSeviüitberung ber üovan^
gegangenen ^u erneuern: eine gro§e, erufte, get)a(ti)oße 3Be(t aufgegangen
in ber ^Iarl;ett uub ®eftintmtl;eit üoßenbeter ^orm. Uub [o bietet [id;
bas merftoürbtge Sd;auf|}te(: faft gfeid^^eitig griffen bie bitbenben fünfte
inSgefammt, Slrc^itefteur, ^taftif nnb 2}?a(erei, bei alten gefitteten 9?atio^
nen ^um retuen QneÜ ber lutife juriid, um fid; in il;m jn üerjiiugen.
Sin bent(id)eg ^ngteid; bon beut einen 032erfma( ber ber
3}?od;t ber 53tlbung, bie gleid) mit fid)erem Mt ba« größte 33orbiIb ber
^unft traf, unb beut anbern, ber eint;eitlid;eu, alte 23ö(fer umfaffenben
©efittung. toaren bie^mat nid;t neue, nod) Barbarifd^e (Stämme^ bie
umgeftatteub auf beu ber ®efd;{d;te traten, nod; ein retigiöfeS
^rinci^, ba6 bie il3?enfd;'t)eit jn erbittertem in feinblid;e ^|?artcieu
f^jattete; foubern tutturbölfer, bie eine ^J^eriobe ber Sntividütng fc^on
.^uriidgetegt (;atten uub nun au§ eigener ^raft ■ eine neue l^ö^ere borBerei^
teten. fie in biefer, trclj ber gäl^renben, brängenben SirHtc()feit,
DDU bornl)erein ber £nnft eine, unb nid;t bie teilte ©tette anliefen, ba§
fie gteid; bie fd)Öne ®elDi§t;eit beö neuen 3(uffd}U)Uug§ im iöitbe, in ber
l;eitern uuberfiimmerten 93?e(t be^ @d;ein§ bor fi(^ Traben tüoöteu, ba§ ift
tüat^rlid) fein^ ber fc^Ummften unfere? 3al?rl}unbert§.
Unb Lüfter nod; foflte fid; jener bem meberueu Zeitalter eigene 3ng
lüieber^cten, öfter nod} im gemeinfamen Fortgänge bie gefammte tunft an
ben aus bem tieferen 33erftäubni^ ber ®cfd}id;te neuaufgerid;teteu 23orbiI=
bern i^re lüeitere Slu^bitbung auftreben. Qa, n)ir merben fe^en, baf3 fie
I;ierin biv^weiten be^ ®uten ^u biet t^at uub formen Juieberanfna'^m, bie
fie beffer gau3 ber antiqnarifd;en ^orfd;ung unb bem bloß gefd;id)tlid)en
Sntereffe übertaffen ptte. fie mad;te, \Die bem au^ fein mag, fo
an ber i^nnb ber iBitbung ben ganzen fünftlerifd)en Öauf ber 33ergangens
I;ett burd?, unb fo entftanb il)r ungefuct;t, wie bon felbft bte^lufgabe: fid;
bie boüeubete gcrmenu^elt ber muftergültigeu (5pod;cn, in ber bie ^-rfd^ei-
nnng ber *i)?atur jur fd)öueu burd;auS belebten ©eftalt umgefd;affen ift,
',nm freien 3}?ittet anzueignen, in n^etcfiem fie, linr^ bie neue 'iß^antafie
belDegt, 3U boHem fieserem 5Iu^ibrud bringen fcunte. ®ie einer neuen
9Jeuaiffance toar aufgegangen.
fi^eint bie mcberne fünft toenigftenö ba6 (5iue gefuuben ^u ^abeu
ober bod; nod; finben ]\i fönnen: ba§ SBie? fie es mad)en müffe, um eine
neue, eigcntijümtidje iötüte ^u treiben, ^-ür bie g'ormenfd^ijnfjeit, bie
u
i
1?
m
!<
b-
2tufgabe bev niobevnen .^uiift.
[taltenfüße iinb ^befttmmt^)cit, ti)c(d)e tljr bev itnmittcfbare StublicE bev
ö^egcnlüart t>er[agt, faim fie jmn 3:t;ett tDeiügftcn^ einen (Svfnl^ in bcr
^inift bev Sergangenr^eit finben: fie fann bon it}v lernen, nne fic bie ^3fatuv,
tie 3ß}irfüd)lcit tinebevjugeben nnb umjubilben Ijate, um in i()r beu
bci^ moberiien ©eifte^ ju berfinnlid^en. fo (eid)t aber baß Sie?
fd^eiiit fid; ba§ SBa«? eben biefer 3nl)att beß niobevnen Menß jn geben.
Sie oben bemerft: in bev vafHofen ltnvuf;e be« Sevbenß/in bev (Sd^luebe
^unid;cn einev abget^anen nnb aiiffteigenben neuen Seit t)at ev [id) nod)
nic^t in [id)ev nniviffene f^ormen evgoficn nnb bietet bal;ev bev bilbeubeu
.s^anb be« ^nnftlevö nur fd;n^anfenbe, \ved;[e(nbe, in itjrev fteten ©eii^egung
laum faßbare ift in bev aügenteinen UmiiHitsung mituntev^
gegaugen, füv bie tnnft ein gvo^ev 33cv(nft: bie naibe nnb ba()ev d)avaftcv#
l^0^^e (ginftimmnng be§ Gebens nnb "ber (gvjd^einnng. ^iDaf? ,^nbcm baö
3at)v^unbevt mel)v tn baö U>eite nnb gtetd)fi)vmige llultuvfetb bev ^itbuug
l'id) au«ibveitet obev in bie 2:iefe beS ©elfte« gväbt, 3u entfd^iebeneui
3:l)nn nnb §anbe(n t;evbovtvitt; ba§ e« an bie @tef(e einjetnev f^elben^
mäßigen ^evföntid^feiten bie gefitteten 3?ie(en [ei^t; ba§ eö enbtid; im
lint|3ticin [einev geiftigen ^ebeutung ben Sevtl; be^ Slcnf^eren nnb bev
©eftalt at« gleid;güaig t;evabbvüd't: ba« Me« evfd;nu>vt bev lunft nnv um
l'c ntel/v, bie Sivflid^feit, fo li^eit fie bom äd)ten ©eljatte bev ^dt be^üegt
ift, im ©itbe ^n faffen.
llnb bod) n^ivb man bon einev eigentf;üm(id;en (gntioidtnng, oon einev
©efd)id)te bev mobevnen ^unft nuv fotoeit veben fönnen, a(§ biefe bem
fetbftänbigen, evfüüten Sefen bev ^eit ^n folgen, »on it}m bie Sett il;vcv
©egcnftänbe jn em^)fangcn, feine ^an^tjüge ouöbvud^bott miebev^ugeben
oevmag. 9?nv bann anc^ iDivb fie bie an« bev 3?evgangen^eit aufgenommenen
govmen eigentf;üm(id) gebvaud^en nnb jum belebten 2tu§bvu(f be§ mobevnen
©eifteß fovtbilben (evnen. ©cibeß ioenigften« bt§ ju einem geJuiffen ©vabe
boftbringen — fotüeit bie ©nnft bev 33evl;äUniffe nberl;an|3t 5n{äj3t ~
u^av bi« jet^t nur bie SOIaterei im @tanbe. X)te ^anfunft ii?ie bie
l-^Iaftif f;a6eu fid; me:^r ober mentger auf bie nad;bitbenbe 5(ufnannte
frn^evev ^ovmen befdjvänft nnb- fo nuv in untevgeovbnetem 9J?a§e ben
cigcntlid;en Suljatt be^ ^eitattevS an«5uf^n-cd)en bevmod;t.
<56 lag bag nad^ ben ^ebingungen bev ^dt in bev 9ktuv bev beiben
-fünfte. unfeve ^evioba p einev eigenttjümlidien ©tt^Ibitbung in bev
9(vd;itcftnv ebenfo ii^enig beftimmt, a(§ befä(;igt ift, ift nnv oft genug
ertäutevt toovben ; and) ^abe id^ biefe ^vage, foioie bie ©teWung bev I^eutigen
31
32 I- n. 2, Saß ^Bci-ljültinfj ia- bilbcnbeu ^iimfl jur neuen
53aiifunft 31t ben öer[d;iebeiten ©t^ten bev 93ergangenl)ett uiib il;ve barau^
fid; ergekube 2(ufgaBe [d;ou anbevloärtö au§[üt)r(id; be[prod)eii 1). ®af;cr
^ier nur fobiet: bie 3lrd;iteftiir, mel^v lüie iebe anbere tinift geBunben an
bie ^ebingungen be§ @toffg unb an geiütffe ftruftibe ©efel^e, finbet für
biefelben in i^ren ber[d;iebenen (St)Dd;en bie lüa'^ren unb bottenbeten/ b.
immev gittigen ^^^ormen; biefe ^oben bie f^jäteren •33au|)ericben für il^re
otieftiben mit fe(6ftänbiger ®eftattung§fraft ^u berarBeiten uub \o
in ber neuen 33ertnnbung berfetben einen Sauorgani^mu^ (jer^ufteden, ber
eBenfo bie großen St^arafter^üge i^reS Öebenö ats bie ©runbflinimung
i()rer ^^antafie ju eigent^ümüd^ent Slugbrud bringt. 3n ben [d^iüanfenben
33erl)äüni[fen unb beut Uebergang8iue[en bev 9^eujeit ^aben fid; btö jeijt
ivebev erftere nod; (elitere ]u fefter fa^tii^er (Srfd()einung auöbilbcn fönueu
uub bat;er linK fid; aud; bie redete SBeife jener fetbftänbigen ^Verarbeitung
nid)t finbeu laffen. ©o I;anbette e§ [id) in Sß3at}r^eit bi^^er nur um eine
einfi^tige Üt'eprobufticn früherer mit 23erftäubnif? frei getvä^tter ©tl;[e.
uid)t6 fo @d;U)äd;ad;e« unb nid;t§ fo SJJi^tungeneö :^at bie ^unftn}eU
ie gcfe[;en, at6 bie neueften 3?erfud)e eines ntobernen 33auftt;tg, bie ol^ne
3lu§na^utc ba§ ^raubnmt fiuntcfer SÖLnüfür unb einer au^getjö^Üeu
aber aufgeblafenen ^^^antafie an ber ©tirne tragen. @rft bie neuefte ^eit
in ber aud; ber ß^arafter beS ®efamintteben6 fid; beutlid;er auszuprägen
beginnt, geigt einzelne IjoffuungSbotle Slufänge einer met;r fetbftänbigen
gortbitbuug ber 2lrd;iteftur. 3ubem fie entfd;iebener unb mit tieferer ©in-
fid}t btSl^er an bie 9ienaiffance anfnü^)ft, bereu 3lnfd;)auung unb
iüeife ber unfrigen innig berlDanbt ift, erfd;tießt fid; if;r ein uoc^ immer
frud;tbareS g^etb neuer Kombinationen, in benen fic|> bie unb bie
(Stimmung ber ©egeniuart nod; am et)eften jum 3ln§bru(f bringen (affeu.
3ugteid; fd;eint fie fi^ innerhalb biefer ©autoeife ftrenger an baS ebte
ber ftaffifd;en formen galten jn ivoHen, unb ntögU^, ba^ bon biefer neuen
Läuterung ber 5Renaiffance burc^ bie ^(ntife eine bis ^u geloiffem Öh'abe
eigentpmlid;e ^auperiobe anljebt.
Hud} baS Slubere, baß in ber 9Zeu]eit bie ^(aftif eine felbftänbige
©nttoidetung nid;t burd;taufen fann, fo- 3(nerfeuneuSioert^eS fie (eifteu
mag, brand^e ic^ iDot nic^t auszuführen. @ie ift bie Kunft, loetd;e ge^
nötl;igt ift, „bie 8d;öur)eit bes SßettallS faft auf einem fünfte ju geigen,
i^r Söerf ganz aBjufonbern, um eS mit fid) iibereinftiumienb uub ju einer
»f
I«
Ii
in
mi
1:
ft-
iir
PI
1 Sit ijei;fd)tcbeuen 9I()l;onbtmtgen bev ©vcnjfcotcn bon 1863 unb 1865 (über bcit
mobevnen ißoiift^f unb bie 3Ivc^iitettnr unjeve« 3a^)i1}unbert«).
5)te ^3(vc[)itettur imb '^.Uaflil ber nioberncn 3eit.
Seit für fid;' 51t mad}en" (©d;emng). @o finb i^r ©egenftanb bie öött^
ltd;en i)latuven, in betten ber bie @eele, gaitj aufaegangett i[t iti
ber ttiigebrod^enett, Doüettbetett gorttt, bie retite, utiöerle^te/ i-beü(e Sßelt
be^ @d;öiiett. ^aö (Sr^eugiti^ atfo einer I^Tjantafie/ ber bie unfrige in
gettnffem @inne gerabe entgegengefe^t ift in bein (ebettbigen 8anf ber
®efd)id;te imb in ber gatt^en rafttofen ^elDegung ber 2ßirftid)feit finbet
biefe bie Uncnb(id}feit be^ ^n'^att^, gegen bie [ie batjer bie eiit^etne gönn
I;erafefe^t. ^öd)ften« in eittein 9^ebenjmeig geigen fid) 5lnfänge einer bein
Zeitalter fid; an|)a[fenben nnb pgteid? (eBen§föf;igen ©fitlptnr: in ben
Denfinätern nnb ^ilbni^ftatnen ber ^ertjorragettben lIRänner ber ®e[d;id;te.
Die eiit^etne gro§e "iperfönüd^feit, lt)e(d}e [ic^ biird) il^re 2;f)at für baS ©anje
in bie ^^lätter ber ®efd;id;te einjeid;net, fa§t [id} bod; ^ie nnb ba in eine
inäd^tige (ärfd}einnng für fid} pfamitten, bie in fit^ ru^t nnb lüenigfieni1
geiftig in i^rer SBeife üoüettbet ift. ^ßerfte^t e§ ber ©i(bl;auer, bie ®re§e
einer fotd;en Önbibibnalität jnin 2lu§brud ^n fcringeti nnb iljre (Srfdjeittung
burd} ben 2lbet be« @eifte§, bnrd) bie grei^eit ber öeföegnng über baS
9^eic^ be§ ^nfäüigen jn ergeben, ol^ne i^ren (Sfjarafter p beriDifd^en: fo
giebt er bod) eine 3lrt (^rfa^ für ben 5ßer(uft jener fd}önen Sßett. Slber
nieiftena tuirb er in ben >j3tüiefl3alt ber ibealen gornt nnb ©enjanbung mit
ber 3ßirnid;feit gerat^en nnb, iDie ba§ nnn fafi immer ber gaü ift, in ber
nngetinffen ©d)tuebe 5lDifd;en beiben, feiner genugt^un. Unb tuenn bem
auc^ nid;t fo ioäre, fo ift bod; bie ©attnng fetber jn nnbebeiiteitb, nm
einen eigentpnttid;en ^nffc^lünng ber 'ipfoftif über^an^jt l^erbeijnfn^ren.
@D mad)en toeber bie S3anfnnft noc() bie ©ilbnerei eine (Sntiüidatng
bnrd), lüetd^e, »tjon bem tieferen 5^erb ber berührt, an it?rer inneren
^ctDegung S^eit nä^tne. @ie ^ben ba^er, baö Sort in feiner ftrengeren
^ebeutnng genontmen, feine ®efd;id;te.
Einberg ift e^ mit ber 3}Za(erei*). @ie fmtn, fie foH eingeben in bie
ganje tDeite ^elt ber SBirHid/feit, n)e(d;e fid; bie neue 53i(bnng in einem
biöt;er nngefannten Umfang crfd)(offen tjat nnb in ber in feiner tvafjren
i>imat ber tnenfd;Iid;e ®eift fic^ nnn banernb einrid;tet. ?lnd) i^r finb
33
1 2)ie 9(eft()etif Sifc^ev'«, beven e))od)ema(^>eube8 SBcvbienft um bie Äunftiuiffenfd^aft
mau jcljt, ba man t^re (ärgcbniffe 3U {letnci: rafc^ umlaufeuber SRünge au«gefd)Iogen
^at, gern tefrfjneiben unb befd;ränfen mö({>te, ^>at aud; ba« Serpltniß ber SKalcvci jur
mobernen 3ett mit f{^orfem unb a^eitem Süd in baö vid^jtige gcrüctt. ®at;er ftü^t
bie cfccu folgenbe ©avfteüuug jum S^eK auf ba« Sifdjcr'fc^e S3ud); jum anbevu
2;i;eil freilid; terul^t fie auf abujeid;euben Slufic^teu.
aveocr, Svmij. analcrfi I. 3
-ocr page 44-34 ^itcf}. II. 2. Daö Sev^ättmö ber bilbenbeii Suuft auv neuen
bte großen 9ieid;e ber tliatuv uub @cfd;{d;te biivc^ taufenb 3:i?ore geöffnet.
ganje ©eBiet bei* (5rfd;ehmiig liegt bor tl)r au^igebreitet unb für fie
tritt faft (^erauf in ben @diein be§ ?id;te^; aud; in ber 3:iefc
ber ^ruft gäl)vt nnb berborgen bie ©egentuart fteiüegt, beun eö iDirft Selten
nnf bie •Okrpd;e, iDetc^e ba§ ge^eimm§boöe 8e6en be§ ©runbeö ot^nen
(äffen.
f;at bie moberne -^^itbnng im 3nfammenn)irfen mit bent immer
erlüeiterten 33erfe^r ber iOZaterei eine glitte nener ©toffe jugefü^rt. 3n
bie 2?ergangen^eit l;at fic^ bag ©etuuf^tfein fo bertraut, tüie früher nod)
nie, eingelebt; mit it^rent geheimen STrieblüerf ift i:^nt nun erft aud; i(;re
C^eftatt, mit ber ©eete ber ^ör|3er beutüd) getüorben.
manberung^tuftige ©tun fotoot baö ftitte traulid;e 9^iaturtreiBeu ber näd;ften
(^^egenben, ats bie fernen Sänber entbedt, in benen ncd; bie 'JJatur in
urf^)rüngüd;er S'rifd^e unb ©ang^eit Sanb unb a}?enfd;en .^ufammenfd^tiejit
unb ber farbige @d)eiu beö Öeben^ nod; nid;t in ba§ eiuti3nige ©rau ber
mobernen tnltur bern)ifd;t ift. ®iefc^ gvo§e, lüeite g^etb, im ßid;te be«
meufd)tid;en fc^)etnenb unb gtänjenb, eriwartet ja nur bie .'paub beg
93ia(erg, um in erneutem @d;imnter unb gereinigter ^-orm unsä^tige ÖJJale
lüieber^ufd^einen.
2ütd) ber auftiJfenbe (5^T;ara!ter ber neuen ©itbung fd;eint ber
llJcaterei nid}t jn tüiberftreben. täp fene nid;t?, tt^ie fie e§ finbet,
uub lüa^ fie fid; erlvirbt, gelvinnt fie nid}t burc^ ein naibe^, betrad;tcnbe§
(5m^)fangen, fonbern bnrd; jerfel^enbe Sieffej'ion, lDeld;e bie ®efta(t ^erftört,
um fie au§ it;rem Öeben^^nerb innerlid; iüieberljterjufteßen. ®at)er brid;t
unb fct;neibet fie bte (5rfd;einung, um if;r ben regetred^ten 3öud;g gu geben,
fie T?at feinen ©tun für bag (Siufad;e, natürtid; ©eioorbene, fie jerreij^t
bie §ütte unb fteigt in bie 3:iefe :^inab, um bie bunfet fd^affenbe ^raft
an'0 Öid;t ju bringen. Slber ü)a6 im Innern ber ®inge unergrünbtid?
jurüdgejogen fc^eint uub burd; ba§ ^eiuu^tfein ati ben ^ag fommt, ba§
tö§t fid; in geiinffem @iiine aud; bom a)?a(er faffen. ®enn in bem far?
bigen @d;eiu ber Sßirfüd^feit gittert uitb fd^luebt gugleic^ i^re berborgene
2:iefe, berrätf; fid; ^erau§Ieud}tenb ba§ ©e^eimniO i(;re6 SÖSefenö uub bat^
öid)t bringt gteid;fam bi^ in bie 9lad;t ber «Seele; ober um bei bem
treffenben 5lu8bru(f §egel§ ju bleiben: „e§ ift ba« innere bes ©eifteö,
ba« fid? int SBiberfd^ein ber Sleuf3ernd)!eit aU 3?nnereg auögubrüden
unternimntt." bermag bie SQ^aterei, inbem fie i^ren ©egenftanb
als tl)ätige§ ober teibeube^ ©lieb in eine gange tette bon Segie^nngen
i!f
n
ü:
•f
i
m
r'
WHP
®te $Kn(evei: il)i' Sefcit uub il;r 33evI;äUiiiB ^mn Bcitaltev.
cinreit^t, beut in bte ©reite get)enben 3ug be^ moberiicu ©eifteö ^u folcjen.
®enn lüie im garBengtanj ber ®tnge nid)t blc§ i^ve 3nnevUd;!eit auf^
Ieiid)tet, fonbent sugletc^ boö eine im anbeut fid) [piegelt mtb jcbeS im
2Bed;fe([pieI ber 9?effej.-e and; bie üBrigen an fid) uneber[d;eincn täjjt: [o
fallt bie ilRatevei bie OBiecte in il^rem mannigfaltigen S^erpitnif? jur um-
geknben SBelt, in bem fie fid; gegenfettig treiben, kftinnnen, öerfled;ten
nnb fo jngteid; i^re eigne 9latnr nnb bie @inbritcfe ber Slnf^entueÜ an fid;
erfd^einen taffen. @ie fü'^rt ben 9Jienfd;en mit feinen ©timmnngen, '^eiben^
fd)aften nnb (Sigenl)eiten, irie er in ba§ beö 3:agcö üerfd)lnngen
ift, in bie tmtft ein5 and; fein inneres, anfgernttett bnrd; (Stürme nnb
fann fie jur Infd;anung bringen, eBenfo ben ©rnd; mit ber
^latur, bnrd; ben er jlüor ben einfai^ fd;önen (Sinftang mit fid; nnb ber
Sett öertoren, aber anbrerfeits bie ganje äßeü geiDonnen l;at, nm fid; in
fie nnb fie in fid; I^inein^nbitben. 3nfofern fann fie atfo and; ntit bem
iöe\Du|3tfein einen Seg get;en: fie fann bie Unrui^e beö innertid; beiuegten
l!ebenö in ber gebrod;enen ©eftatt ^nm Stn^brnd bringen, bie 33e5icf;nngen
bcö ^eifteö in eine reid;e püe nmgebenber ^Dinge anöeinanber fegen.
?lber nic^t bfo§ ba^ gan^e ntenfd;fid;e 3)afein, and; bie ändere ^JJatur jiefjt
fie in ben 9?al;nten ber ^unft nnb erf;ebt fie jnm fetbftänbigen ©itb eines
jtDar ncd; üerf;üftten/ aber an bag ©emütf; tief anftingenben Öeben6.
(5nbtid; l;at ber 9}?afer felbft bie§ ittit bem mobernen a)?enfd;en gemein,
ba|5 er bie äöirfti^feit in feine ©timmnng i^erarbeitet j er mn§ fie nid;l
nnr in feine ^^ntafie aufgenommen, er mn^ fie in ber @eefe mit feiner
(5m!pfinbung jn einem ©anjen üerfd;mofäen :^aben.
nid;t bfeg bnrdb i^re gä^igfeit, auf bie eriueiterte ©toffiueft
einjuge^en, bermag bie 3)?aterei beut ©ifbungögang beg neuen ©eifte^'jn
folgen. @ie ift ebenfo fel;r, nnb in nod; meit tieferer SBeife af§ 3trd;iteftur
unb ^faftif, im ©taube, fid; bte neuentbedten tunftformen früt;erer 3eiten
anzueignen. bie bom Reifte unntittefbar beilegte ^lunft fügt fie fid; ber
Slnfc^auung, tDefd;e fi^ in bie berfd^iebenen (S)30C^en ber S3ergangen^eil
eintebt nnb fud;t ft(^ an it;nen ju einer bnrc^ fic gereiften unb erfüttten
Sefbftänbigfeit ju entlindetn. ©ans entf^n-ed;enb ber f;i[torifd^cn !5)enfart
bc6 3af;rf;unbert« jiel^t fie fo ^ugfeid) nad;bitbenb unb toerarbeitenb i^re
eigene ®efd;id;te in fid; f;inein. Unb fo ,seigt ber Äunftd)arafter ber neuen
3eit barin einen ganj etgent^iimfid;en ^^^ 9J?aferet ben ©^loefter^
Hinfteit in ber 9tufnal;me früherer formen unb ?tnfd;auung6toeifen ba^n-
bred^enb unb tüegtDeifenb borangel;t.
35
■I
-ocr page 46-30 I- ^iirf;- II- 35ev{;ältmf3 bet bilbciibeu Suuft auv uciteu
(So ^aBen \m brei 3)?omente, h)eld;e ftd; nmunigfad; cerfc^Iingenb,
batb eittjetn, balb jufommen, Batb [id; entgegen iDirfenb, ben Sanf ber
tnobernen a)Za(erei befthnmen: bie t^r jngebvod;te anSgeBreitete ©toffwett,
bie ^nnftlDeifen früherer @)3od;en nnb bie eigene 2öirfHd;feit nnb fetbftänbigc
Stimmung beö ^f^ Begreiflich, ba^ biefe 9}?omente bi^toeiten
Snjammcnfaßen Bnnen, n?ie fid; benn iö. bie 2lnfd;auung beg ^^it^tterS
in ber gefd^i^^tUc^en 1)cnfn)eife !unbgi6t, ice(d;e an^ ber 33ergangent)eit
©toffe nnb formen für bie ©egenti^art ()erü6er5iet^tj ba^ anbererfeitö fid;
©egenfälie bitbeii, inbem im 9iüdfd;Iag gegen ben engen 5lnfd;tu|5
an eine frühere gorm nnb ^Infd^annng eine 9?id)tung auftritt, loeld^e in
erftärtem SBiberfprud; gegen bie 33ilbung eine eigentümliche nnb gan^
reale 5luffaffung ber näd}ften, unmittelbaren 9iatnr jum ^rinci^) macl}t.
liegt im ^^efer mobernen toft, )üetd;e ang ber fidleren (5nge
eines naiben (Schaffens Ijerauö nnb bon ber betDU^ten 25ielfeitigfeit be§
3al)rljnnbertS burc^brnngen ift, baf? fie fid} in allen (Gattungen, allen
Slunftiüeifen bcrfnd;t nnb alle 9^id;tungen bnri^länft.
bcllftänbiger, alö in ber beutfd)en, ift bieg in ber fran5i>fifd;en
3)?aterei ber galt ®iefe ift ^ubem nod; in bem 33ortljeil, eine beutlid?e
gefd;loffene Öinie ber (Snttüidelung p befc^reiben. Sind; fie ging, nnb ent^
fd)iebener tine jebe anbere, bon ber (Erneuerung ber Slntife au^; ber anS-
fd^toeifenben ^^antafie be§ 9?ofofo ein (Snbe p mad;en, ^ielt fid; ber ernfte
©inn be6 ^ünftlerS an bie einfad;e geljaltbolle ®rö§e nnb bie ftrengc
Jorm ber flaffifd;en 2lnfd;auung. nnb nad; ewjeiterte fid; ber ®efid;tö^
freiß, wie beö fo and; ber ^unft. bem ©eiüupfein ©diritt
l;altenb nnb pgleid; bon fräftigeren realen 3:rieben bewegt, lebte fie fiel)
tiefer in ben 2ampf nnb bie Unruhe ber neueren Seit ein nnb berfnd;te,
inbem fie ^ugleid; bie gcrm fortbilbete, in ber ©eftaltung biefe« Stoffel
eigentl^ümlid; jn werben: bie unb beS bellen @d;affenö,
bie be^^l^alb ©egenfä^e tineb nnb il;re ^Bereinigung anftrebte. ©nblid; gel^t
fie in ba^ ©rängen unb ^Treiben ber Sirftid;feit/ in bie gegenwärtige (Sxv
fd;einung ber 9?atur unb beö Sebent ein nnb fnd;t pgleid; in ber über^
rafd)enben 9fiaturwal)rl}eit ber gorm felbftänbig p fein 5 wäl;renb fie fid;
anbrerfeitg in baö weite Ü^eid; ber fleinen SBelt, beö ©ittenbilbö unb ber
\?anbfd;aft, jerf^jlittert nnb auf ben SluSbrud eine§ tieferen geiftigen ßebenß
üersid;tenb, aber burd^ bie tüd;tige @d;ule ber größeren S^orgänger 3U ijir^
tuofer Seid;tigfeit ber -SJe^anblung burd)gebrnngen, bor Slllem bie malerifd;e
(£rfd;einung im 2luge l;at. ift bie ?lufgabe ber folgenben :^arftellung,
Si
«H
-
IT
pll
I -1!
II
1
2)ic Süovsiigc bev fvüf;cren Äunftc^jod^en.
bie§ näf^ev im ©ang bcr frausöfifd^en 9D^a(erei ju i^evfofgcn; aber fd)oii \o
5cigt fid;, ba^ biefc eine ®efd)id)te i/at, n)e(d;e im tidtuvfebcn biefc«
3at;r^unbevt§ eine bebeutenbe @teöe einnimmt.
3.
üfr dljaralttcr iicr inoii^rncn Itlnlcrci»
(Sd;cint alfo ba« 3eitattcv tt^enigftenS bet Mevet ^oxah gnnfttge
bingungen entgegen jn bringen, [o fet^It bod; and; bie fd^Iimme ^ef;rfeitc
nid;t. Unb \o ftavf ift biefe l;erbovgetreten, baj? fie jnm STI/eit ben
ratter ber seitsenöffifd^en ^unft im Unterfd;iebe üon ben frül/eren (S^>ed;cn
6eftimmt Ijat. ®at)er mag e« nid;t nnnüli fein, fd;on t;ier, bon bem
33er()ättni^ ber 30?aterei jum Se[en ber 3eit überf;au^t bie Öiebe ift, einen
^Ud baranf jn ujerfen.
SBie fel;r eg and; im $Be[en biefer ^unft üegen mag, fic^ in bie reid;e
iWannigfaltigfeit ber (gr[d;einnng unb in bie ä^ertindfungen, tuie in bie
Xiefe beS ÖeBenS einsnlaffen, fo ift fie bod; an ba« ®efe^ aWer ^nnft
gebnnben: ber @toff, ben fie geftatten iDttt, mnf? üor lüem in bie ^Ijan^^
tafic einget)en. Unb jnm streiten mn^ bie ^^antafie fetber biefen @toff
in bie fid;tbare (Srfc^einnng, in gorm unb garbe ganj ^inau^anfüfjren,
mit einem SBort bie 2BeIt im materifd}cn @d;ein jn feljen bie 5-ät)igfeit
f;a6en.
n)ar ber unenbüd;e 33ort^eiI, ben bie d^riftlid;e a}n;t^eniDett,
fo lange fie in ber @eete be« tüuftterg (ebte, i>or ber 5Birfad;fcit boranö
t^atte: fie beftanb nur in unb burd; bie ^t;antafie, bie [a fd;on ^(ato
al^ einen inncrtidjen a}?aler bejeid;uet. S)er ©toff tüar bon bornf;erein
innernd}eö iöilbj m tünftterS Stufgabe n)ar nur, biefeö jur bolfen ttar^
I;cit auejui^rägen, gleid;fam ftiö au§toad;feu unb reifen ju (äffen unb eö
bann mit ebenfo fcinfüt;Iiger at^ geftaftenber C)anb in bie fid;tbare SBelt
l)inau«äutragen. 9iid;t, ba^ er ben @toff fo, irie er ii^ar, ^ätte gebrauchen
fönnen. Slber burd; bie allgemeine ^^antafie l;inburd;gegangen, mx er
aufd;oulic^ unb bilbfam unb tDieber in bie ^orm, bie er üom tünftler
emjjfangen l;atte, ber ^nfd;auung Stiler unmittelbar berftönblid; unb lebenbig.
Hub and; bie toirflid;e Seit n^iberftrebte nid;t f)3röbe ber bilbenbcn ^anb:
benn fie ftanb in einer innigen 33e,^iel;ung jn jenem feelenboüen dleid; bcr
37
38 1- ^iirf). II. Äa».nte(. 3. S)ev Stjoraftev ber moberncn i(Ratevei.
unb ein iüarnter"Sd;ein, »on btefer auf [ie übevftrömenb, burc()'
brang unb belebte fie. 3)em 3)Za(er toar bie fdjlüere ^Irbeit, ben @toff
in ein ^robuft ber inneren 3lnfd)auung umsufe^en, erfpart. :^atte nid;t
erft nöttjig, mit ber 9ief(ej:ion in i^n l^inabjutaud^en, nod) bie allgemeine
^I)anta)'ie ju ermärmen, baf fie [ein ®ilb in fid) aufnähme. ®enn in ber
(jaulen SuftftriJmung ber ^eit |d;lpebten jene -33itber nnb fo belegten [ie
|ic() taufenb 53anbe fd)tingenb jföifd^en ber «Seele be^ 9}?alerö unb beg
^e[d;auer6 f;in unb nneber. (iß ivor überl^au^^t bie ^eit/ ba in ber
•ipi^antafie uo(^ Öeben unb 2ri;ätigfeit iDar, ba [ie.bie SDinge mit geftalten^
bem @inn an[d}aute/nnb fo fal) ftC; aud; menn fie ber 9JJt}t^e fic^ ent?
fd)(ug, überall gorm unb ^arbe, eine äft§etifd;e Seit. ber tünftler
l;erüorbrad}te, l^atte ebenfo feine ganje @eele erfüllt, alg esS bie
ben)egte; eö erfd;ien bal}er in fräftiger 53ilbung unb in großen ^üs^ii'
belebt öon innen l^erau?, t'om menfd;lid;en ®eift gauj bnrd;brungcn unb
bod) unrffam n)ie eine in fid} ru^enbe 9latur: bie ©eftalt, bie ben ^e?
fd;oner mit fid; „au§ bem engen, bnm))fen lieben in bag 9^eid; be^ ^^bealö"
erl^ob. ©ef^alb brandete bie (gm^^finbung beö a)hlerg mit ber ä)h)tl;e
nid;t x^ern)a(^fen ^u fein, ja bei ben großen a3Zeiftern ivar ber 531id boll-
fommeu frei unb bon feinem @efül;löintereffe getrübt. 91ber nod; icar feine
Seele burd; ben «^it ^er allgemeinen Stimmung unenblid)
erregbar, unb bie 9Jtl)t^e, ba fie in biefer nod; lebte, aud; für feine
'pl;antafie t)oll Seben.
!Diefe überirbifd^e Sßßelt ift in Mmmer gegangen, il)re ©eftalten finb
entfeelt unb aud; bie aufgeregtefte ^riimmigleit ift nid;t im Staube, iljnen
ein ueueö Ceben ein5ul)aud;en. Sie iDareu nur, fo lange fie bie allge^
meine ^Borftellung in fid; unb au§ fid^ l^erauö bilbete; Don biefer nid}t
mel;r getragen, finb fie für immer jufammengefnnlcn. 21n bie Stelle beö
(Glaubens ift bie ^ilbnug beö fid; felbft beftimmeuben.®eifte^ getreten unb
fie war eö mitljin, bie jene Silber aud} für ben 9Dialer ^erftörte.
üben bie ä)?abonnen unb Slijiang aud; auf uns, bie loir an bie
göttlid;e 9}iutter uid;t glauben, nod; biefelbe tounberbare Sirfung; benn
burd; bie S?unft ivirb ba§ C'eilige juni Sd;i3ncn nnb jum freien (Sigentl;um
ber menfd)lid;en '^t;autafie. 3tllein bamit eö ber ^üuftler bilben lönne,
nmß e^i in itjm irgenbloie lebenbig fein. Die iBilber ber grojjen 9Jieifter,
eine (Grablegung S^isian^ jum ^eif|.nel, erfd^eiuen nid;t feiten h)ie allge?
mein menfd)ltd;e 3?orgäuge, bie unter großen, bebeutenben ^nbiüibuen
[fielen; aber um eben in fold^e Stoffe unb ©eftalten ba§ allgemein
Sev 3>ei-Iu[t ber d)viftli(^en Ü)ii)tt;enn5clt. 39
iXI?euirf}Urf;c legen ju fonnen, mu^te ber 511 \l}\\m, [ei eö aiid} mir
turd) bie 33ei-mittaing m 3eitattcrg, ein innere^ 33ert;ä(tui§ t^akn. ©nt-'
fd)iüanb if^m bod; aiid} bann ba« ®5tt(id;c ntd;t fetten fü fel;r unter ben
^;>änben, ba§ nid^t iuenige ^)Jlaxkn treit niet^r tieblid;e a3täbd;en,
atö iungfräutidje 5Dlabonncn [inb. 2Bir 3)U>bernen bagegen fiub fo naib
nid)t niet^r, in ben ©eftalten be^ SD^aler«, aud; ivenn fie nnr ^JJtenfd;en
finb, ncd; baö ®otttid;e ju fetten. SBir lüiffen, baf? bte Figuren bei?
til;riftcnt^nni§ ein Unenblid;e« in fid^ tragen foHen unb berlangen baf;cr
i>om ^iinftler, ba§ er eö un§ an6 if;nen entgegenteud)ten (äffe. I6cr
ytgleid; finb fie für unfere 33orfteftung ju bfof^en nil)tl;ifd;cn
geiporbcn, entfeelte @d;emen, teere Farben, ba ber götttid^e 3nt)att au8
i()ncn tjeran^ge^ogen ift. ift ber d;rifttid;en 9fetigion eigenttjümtid),
baf3 il;re Sefen ba§ Slbfotnte at? ein ^enfeitige^ in fid) fäffen; nnb
fo finb 3;efn^ unb 9)2aria fammt ber §eitigenfd;aar, fcbatb fie it)ren
gotttid^en .9ünt6u§ bertoren tjaben, nid;t^ u^eiter at«i 9l)Zcnfd;en. I)ann
ift aBer and; it^re retigiöfe ©ebeutnng batjingefatten nnb ebenbamit
it;r ibeateS Ijafein für bie ^unft. ift it;r Unterfd^ieb Don ben
inl;tt)ifd;en ©ottern bc6 3(ttert^uniö: fie finb feine reinen ^rjengniffe
ber 'ipi^autafie, in beneu ber nnenbtidje 3nf)att in bie ^-orm ganj einge^
gangen tuäre, fonbern bon einem ütjerirbifd^en ßid;te üerlftärte aJienfd)en==
teikr, bie ber (Staube eiuig in bem bünnen Stettjer jiüifd)en ^iinmet unb
(5vbc fd;tveben fielet. 3Jad; bem ©efe^j ber ge\üöt)ntid;en <Sd;n3ere fatten
fie t?crab, fobatb bicfer ©taube tobt ift. Unb fo lann iljnen ber tnnftter
nid;t ntel^r bie feeteubotle @d)lHtt;c{t geben, mit ber fie einft in bie materifd;e
(5rfd}cinung :^iuau6traten. ^at;er ift in ber 9ieget fein Sßerf, lüenn
ber retigiöfen Stimmung entgegenfommen tritt, enttöeber eine nüd;terne
5d;auftettung atabennfd?er Figuren, bag ben Stuöbrncf frommer (Smpfinbung
nur tügt; ober, fattö e§ ernft gemeint ift, abg^fd;nitten bon bem tebenbi?
gen ^^ntöfdjtag ber ©egeuiDart nnb barum befangen in ber (5ngc unb ber
(i'rt^i^ung einer rü(fn)ärtg getoenbeten 2lnfd;auung. SBitt er aber jene
^i^cfeu ate rein gefd}i(^ttid?e g-ignren faffen, fo mn^ er tfjre eigentt^üm--
tid;e iöebeutung aufgeben, o^ne bafur @rfa^ ju finben: 3efuö aU 2et;rer
ift nid}t materifd;), feine ©eburt aber, fein Seben nnb fein Slu^gang lüerben
genret^aft, fobatb itjnen baö ^Bunberbare genonmien ift.
ÜJiag bennod;, lüie fid; ©oettje eiiimat au^brüdt, ein retigißfer etoff
nod) inuner, tuenn er nur attgemeiu mcnfd)tid} ift, ein guter ©egenftanb
für bie tunft fein: fo, u>irb oudj in bie ©arftettung eine« fotd;en nur
40 I- II- Äd^'ttel. 3. ®cv Slavafter bev niobevnen SOIalcvet.
bann ein tütrffame§ Ceben fcntmen, tvenn ber 9}(a(er, ot)ne eine befonberc
^vljmmigfeit auöbi'üd'en ^u luoHen, in bie ©eftalten ben großen ibeaten
3ng gn Bringen berniag; mit bem fie eine ganje SSett nnb bet)err[d;t
l;aten. un[ere @nt))finbung fo nid)t gepadt tüerben; aber bnrd)
ernfte (Sinfad}^eit ber ^^(nffaffnng nnb eine rein fünftterifd^e, an ben grofien
alten SWciftern getnibete ®nrd;fii^rung fann eine [otd;e Seiftung tüd;tig
nnb an3ief)enb [ein. Sffiir tDerben in einer 9?id)tnn9 ber fran^öfifd^en ä)?a(erei
SBerfe ber 5lrt antreffen, benen ba« anfgeregte 9Za^arenertI}um ber beutfd;en
^nnft an bie @eite ^n ftetten [^at.
9f?td;t. ebenfo rdk mit ber d;riftlid;en aJiljt^e uxl]üit eö fid; mit ber
antifen (Sagenwett. 3n itjr Tjat bie 3bee bie (Srfd;einnng ganj gefättigt
nnb ©eftalten gefd^affen, mit benen bie ^:)3^antafie fid) iDieber erfüHen fann,
and; oljne an fie jn glanknj benn fie mad;en feinen 5Infi)rnd; anf eine
innerüd;e, miber? ober übernatürüd;e ®ßttlid;feit, bie an« if;nen at?nung^!^
ücH l;ertorIend;ten fotl @ic finb bie mäd;tigen, aber lünnberlcfen 35ertreter
ber 9t'atnr nnb @itte. ®iefc iüettlid^en Silber be« @d;5nen, in benen
fid; baö innere gan^ in ba^ ^fen^ere ergoffen taffen bie (Sm|jftnbnng
frei. 3!)ie ©ötter nnb iperoen f;aben anf göttlid^e 53ere^rnng berjid^tet, in
ber ^nnft aber ein etingeS Öeben getuonnen. Unb fo greift eine ^iid;tnng
ber mobernen ^U^antafie in biefe formenüoße Seit jnrüd, mm an i^r bie
5Infd?annng ^n bitben unb gegenüber ber nüd;ternen D^ealität bie g-iine
nngebrodjener @d;i5ni)eit iüieber t^eransanbern. !l)iefe§ $Retd; ibeater
ftalten, obloot bon ber iöetvegnng be§ ^citcitte^'^ mitergriffen, unrb
für bie iDkferei immer feinen äßertf; bel;a(ten, unb namenttid) für ben
monumentalen berfetben unentbehrlich bleiben. Slber leid;t ioirb ber
^tnöbrud inneren Sebent festen, ben bod; bie SJialerei at6 bie in tieferem
«Sinne feetenboHe ^nnft nid)t miffen fann, ober ber 9?ei,5 ber garbenftim?
mung, unb nahe liegt fo ber Stbioeg jn einem leeren unb afabemifd;en
gormeufpiel
Der a)?afer ein tinb feiner eigenen f^^ht »i^ht ^uf
bem ib'oben einer mit beftimmten ©ilbern nnb ©eftalten betoi^lferten
tafie, an ber fid; bie feinige entjünben fönnte unb in bie er nur hinein^u^
greifen braud;te. ®ie äBelt ift i^m nid;t mehr in einer jtDeiten, menfd;Iid)
cmpfunbenen ^orm frennblid; nahe, fonbern fteht ihm in gefchloffener sparte
unb ^eftigfeit rauh gegenüber.
(gr h^it nun eine bop^jclte 5lrbeit, bie er früher nid;t h«tte: er mu^
fid; mit feiner "iphciutafic in bie IlBirftidifeit einleben, fie innerlid; eriüär-
5Bcv{)äftniß jur antifcu gur ©eseniravt, ^uv @efc^icf)tc. 41
mcn unb burc()(eiid;ten, baniit er fie geftaltcn fann, unb bann bte "iß^antafie
beS ®e[d;aitcrö, bie {r?m frü[?er auf t)albem äBege entgegenfom, für feine
5lnfc^aumtg erft getuiunen. SBtc ftö^t 'ü)i\ ba gletd) bie OegentPart ab, fo
weit fie toou tieferen 3nteveffen getrieben ift unb il)m alfo gröpeve @toffe
bieten fönnte. ift i^m entgegen: bie ^^rofa bev tntturformen, bev
9J?ed}ont^ntuö be§ öffenttid^en Sebent, bie gefe^Iid;e unb poüjeitid^e
tung be^ ganzen T)afeinö, bie jebeS inbii^tbuetle iperauötreten, jebe fd^tuung^
ooKe iöeföegung faft num^gtid; mad;t, bie fnap^^e 95erftänbigfeit bev @itte,
bie ofie gornt in ein einfin-mige^ (Sinertei, bie SBett ber -färben in ein
eintönige« ©rau auflöft, enbüd; bie (Sinfet^r ber ©ilbung nad; innen,
n^etc^e bie (grfdjeinnng junt bebeutungölofen 9)?itte{ I;erabfe^t. @d}on oben
mu§te auf biefe @d;attenfeiten ber Uebergangöjeit, unter benen bie ^unft
übcrt;aupt ju teiben I}at, bie 9?ebe fommen. ift bie alte tlage über
bie ©paltung jiinfd^en bem inneren unb 5Ie^eren, über bie i^oslöfung be^i
(5in3elnen l^cm feften näl^renben @runbe beö affgemeinen 5ß?efen§. 335ir
finb erft auf bem Sege jn einem neuen Sett^uftanbe, ber ben (Sinttang
uncber{)erftenen fottj U)ir (jaben baS ^elüuf^tfein ber Slufgabe, bie
(idjfeit tiefer al6 je mit einem nun ftar beftimmten unb errcid;baren 3bea(
ju burd)bringcn, aber ftet;en nod} am Einfang il)rer Söfung. <So ift
in bte ^aft unb Uuru'^e beö 9?ingeu§ l;ereinge,^ogen, bie 3uftänbe unb bie
ä)fenfd)en, ja ber Mnftfer fetber. 9)?orgen t)erfd;Iingt ba« ipeute
unb um fo g(eid;gü(t{ger ift un« ber @d)eiu ber 5)inge, atö in i(;nen ba«
innere Ceben nun erft red;t nur toie berfd;webenb unb i^erfd;(eiert n)ieber=
^^ittert. ä)2it ber mobernen @efc^ic|te, mit bem J^reiben ber f}ör;eren,
gebilbeten @tänbe unb ber ©egenluart, foioeit fie bon ben eigentüdjcn
ilräften ber ^eit beilegt ift, n^eij? bal^er ber tünftter föenig, faft nid^t« ju
mad^en.
®od) er ()at einen 3tu«iüeg: er rettet fid; in bie ®ergangeni;ett,
tücld)e i^m ja burc^ bie ^orfd)ung in if?rer ganzen ©reite unb 3}?annig'
faltigteit crfd;lcffen ift. 3n it)r fd^eiut fid; i^m gteid; ein reid;er C5rfa<j
5U bieten, foivol)t für bie Ungunft ber ©egenluart al« ben 23erluft ber
: bie erI?öJ;ten a}?omente be« gefc^id^tüd)en Gebens, bie
grcjäen ^iftorifdjen Stoffe. bie ©teile ber ml)t^ifd)en unb religiiJfen
3-iguren fotten bje ^oetben treten, tüetc^ye bie 3beate bh* 9)?enfd;l^eit fort^
gebilbet, bie Sßolfaljrt unb bie ^efci^ide ber miUx beftimmt t)aben, benn
in iljnen fajjt fii^ baö bebeutungöfd^iüere ^eben bev gefd^id^tüdjen äBenbe^
^ninfte fid)tbar ^ufammen. ®ic ©efd^ic^tömalerei in biefem @inn ift eine
42 I- 53itcf;. IL ,ta))itet. 3. 2)cv S(;ava!tev bei- mobenien S)ialfvei.
^anj neue ^erfpeftibe, rt)etd)c fid; bev moberiten Ä'imft eröffnet 5 aud) ift
biefe mit SeiDU^tfem — in ®eutfd;tanb nidjt o^ne toegung i)on ©eiten
ber Sleft^etif — in bie neue iöat^n eingetreten. fd^toebt bie fd^iDierige
■(^rage, 06 ba^inau§ toirflid; eine ^ufunft, eine neue 53(üte ber 9)?alerei
liege. ®urd} bie fritif unb tf)eoreti[d;e (ärijrterungen ift fte natürlid) nic()t
p 1i)fen. aßaö aber bie "»probuftion antongt, fo ift tool in btefer ©attung
namentti*^ in granfreid? mand;e§ tüd;tige unb tüol bead;ten§lDertI;e Söerf
entftanbenj bod; fd;Dn fd;eint C;ier il^re ^eit obgelctufen, oI;ne ba§ fie eine
frud;tbare unb bauerube (gntti^idfung, einen nad;^altigen 3tuffd;n3ung ber
Ä'unft ^at begrünben fönnen. ift baS nä^er in ber (2d;i(berung ber
fran^öfifc^en äJJalerei felber ju üerfofgen unb babei gugteid) ber äft^etifd}c
Sßertl) ber ®efd;td;te at§ @toff ju unterfud;cn. ®od? finb bie ©d^toierig?
feiten, li?etd}e fie beut fünftter bietet, aügemeiner Slrt unb baljer fdion l)ier
ernjä^nen.
n)enn bie großen gefd)id)tlid^en Figuren fc^on in ber allgemeinen
'ipi^antafie lebten, lüürben fie biefelbe bod; nid;t mit ber ai)?ad;t ber ©egen^
lüart erfüllen, u>etd;e bie nü;t^ifd;en ©eftalten l;aben: mie fremb unb toer^
fd;loffen fte^t aber je^jt nod; bag 9?eid; ber ®efd;id;te bem tünftler gegen^
über, ©urc^ iüeld;e 3)^affe i?on SJZaterial, burd; ivelc^e SJerftanbeSarbeiten
nui^ er fid; burd^quälen, e^e il;m bie @eele be§ 33organg§ aufgellt, fdaß
mu§ er nid;t Stile« toon inneren unb äußeren fingen unb tenntniffen
beifonimen ^aben, biß in feiner Slnfd^auung ein beutltc^)eg ®ilb ber
(Sad;e aug ben f^^röben, jerftreuten (älementen jufommenfd^te^en fann!
Hub bann ift bieg erft fein ®ilb; er em^jfiubet aber, baj? biefe^ nur
Sßertl; unb iöeftonb ^t, tvenn eg mit ber allgemeinen 33orftellung
jufanunentrifft unb jur ^:^antafie be§ ®efd;auerg f|3rid;tj fo füblt er
fid; unfid^er unb in ber ^rei^eit beg ©d^affeng burd; bie Heberlegung ge^
lät;mt, toeld^e «Stoffe unb lüie er fie ivol barftellen fönnte. (Sr nui§ in
fid; ben ®efd;auer, beffen $n;eilnal;nie bem 3)^l;tbenbilb i^on üorn^erein
gefid;ert Ujar, faft bei jebem @trid; um 9iatt; fragen, er mu§ bor Slllem
fürchten, uuüerftänblid; ^u fein. Sie toeit bann feine Sütffaffung in
bag Siefen ber ®efd;id;te eingebrungen ift, ob fie bag ^ebeutenbe nid;t
toerli)ifd)t, bag Vlnbebeutenbc nid;t in ben fatfd;en @d;ein beg ©ro^en
erl;oben {;at, ift eine lueitere grage, in ber ein neueg SkjJ toon ©d^toierig^
feiten liegt.
Iber aud}, luenu er auf bie fc^luere Slrbeit ber^id^tet, bie gro§cn
n>eltl;iftorifd)en 9j?omentc .junt ^(ugbrucf bringen unb fid; mcl;r an bie
3l)v SevI^äUiitfj jnv ®efd)idjtc. ®a« Sutevcne eine« tcfoubereu ^nr)altcö. 43
3cnret}aften, ber nia(erijd}eii ^titffapng beciuemereu ^üge bcr ®efd;)id)te
^ält, t;ot et fein (ctd;te§ ®te Qd;tc (grfd;einungeiüei[e vergangener
''^.krtoben/ um bie [id^ nabere fetten lüentg fümnierten, foß nun nid}t
fetzten unb bod? überUefert [ie it^m ba« ®efd;id;t§Bud; nid^t. (So muO er
]\d}> toftüm, Sofal, Umgebung erft ftüd'^ unb lat^^jeiilveife 3ufammen[ud;cn;
unb ba [ein @inn für bie 2lu|3en[eite beg ÖeBen§ burd) bie nüdjterne ©egen^
waxt föenig geMIbet ift, lebt er fid) in ben maleri[d}en 9?eid)tf;um frü[;erer
Reiten nur um [o [c^iüerer ein. ©a'^er unrb er nur ju Ieid;t in ben
5(e^erlid;feiten unb im ®etai( fteden bleiben, feine ©eftalten finb nur ju
oft btojse ^(eiberftiJde, bel;ängte ©liebermänner, ober faܧ fie eö ju einer
natürüd^en ^eiuegung bringen, d;arafter(ofe a}?obeflmenfd;en. ^ommt e^
i!)m aber bod; nod) auf einen getüiffen ®el)alt, eine intereffaute (Situation
an, fo tüirb biefe (eid;t unverarbeitet, unfünftterifd; au« bem 9?al;mcn
t;eraugf).u-ingen: fie l)at bie Figuren nid;t burd)brungen, unb fo Traben biefe
ba^ 5lugfel;en von beHamirenben 3:f;eaterl;elben, benen ber frembartige ^ut^
iDot ober übet ftel)t. 3Bie foff ba in baS ^ilb ein botle« beiüegteö ^eben
fommeU, ba« in gorm unb garbe ganj gefättigt unb bod; von einer geiftigen
Strömmung burd)f(ut^et ift, toetd^e bem iöilbe ben 3«3 unb (Sd^tvung ber
Seete jur ©eete giebt.
Unter biefen 5Beri;ättniffen ift e« begreiflid;, ivie fid; onbere 9^id;tungen
bitben, um (Stoffe ^u be:^anbeln, bie ben öft!)etifd;en 2öeg burd^ bie
tafie fd;on einmat gemacht traben unb batjer in ber SSorfteßung teid;ter
ivieber anfteben fönnen. 3)a^er ioirb einerfeit« um fo cntfd;iebeuer ju ber
9Dh)t^e 3urüdgegriffen, folueit i^re ©eftalten aud; für ba« heutige ®cn)uf3t^
fein mögtid; finb unb nid^t an einem Ueberfc^ufj von Unenbtid;Mt leiben.
9lnbrerfeit« täi3t fid; ber 3)ia(er Von ber SO^ä^rc^entvett, ben ®id;tern feine
9J?otive geben, j:a von ber ^unftgefc^id^te fetber, bereu Figuren ivenigften«
feiner ^^^antafie nä^er fielen, ipier liegt nun ber Slbtveg na^e, inbem
e« i^n ^ugleid) ju bem 2lu«brud einer tieferen feelenvoöen (Stimmung
treibt, ba« T)id;terif^e mit bem iOJaterifi^en ju veriued^feln, e« ber
It^rifd^en ober brqmatifc^en gnt))fiubung be« ^oeten gteid}tt)uu ju tvollen
unb fo in ber @rfc^einuug gu ivenig ^u geben, iveit er 5U viel geben ttjiU.
(S« ift biefelbe ®efal;r eine« ben materifc^en Sd;ein überfUe§enbcn Sn'^alte«,
ber ben |)iftorienmattr jum 2lu«bru(f be« ©ebanfen^aften verfüt^ren fann.
9}ian fönnte au« ber mobernen beutf^en ^unft ganje (Gattungen obfonbern,
bie eine foId;e trübe :®eimifd;ung be« ^oetifc^en ober be« ©ebanfenl^aften
tenn^eid^net (,v eine 9?id;tung ber ®üffetborfer Sd)ute unb tautbad;).
44 I- 33nd;. II. ila^Jttel. 3. ®er S^araftev bcr mobevncn ®ialevei.
§ier offenbart fid; bie @d;n)M;e ber mobeTneii ^Ijantafie, ber eg fc fd}i»er
lüirb, gorm imb Sn^alt mit abgven^enber iöeftimmt^eit in dim gu fd;auen
iiub burd; bie (ärfüüung H^reS eigenen Sebent ber ©eftatt il^ren feften
Umri^ SU geben, ^te granjofen ftnb burd() i^r an§gef|)rod;eneg ^ornigefü^t
nnb i^r 3:otent für in fid; Dottenbete ©eftaltung biefer S5ertrrung tüeniger
ausgefegt, atö bie ®eutfd;en; aber au(^ fie finb, toie fd^on im evften Kapitel
angebentet, btSlvetleii bon einem Sntereffe nid;t frei, baö über bie (Srfc^einnng
f;inau§ge^t. 3IU6 gang anberen ©rünben freiüd;. ©em em^jfinbfamen ober
grüblerifd^en @tnn beö Germanen fommt e6 baranf an, auf einen tieferen
3nl^att ober bie unfaßbaren ©d^lüingungen einer erregten «Seele '^ingnbeuten
nnb babei berfd^Iägt e§ tceuig, tr^enn bie (Srfd;einung obenf;in bet}anbe(t
in furg fommt 5 ber ^ranjofe bagegen fud}t mand;mat nod; tjinter feine
mit @orgfatt nnb Öiebe burd;gefiil^rte ©eftatt eine ©timmung ober 3bee
gu legen, nur um bie SBirfung feinet ^ilbei^ ju fteigern. @o bleibt il;m
in ber 9?egel bie ^orm bod; §au:ptfad;e, lDäl;renb ber ®eutfd;e jumeift auf
ben 3n^aa fiet)t.
Siefen 9?ic^tungen gegenüber, loeld^e fic^ an ba§ toeite 9?eid) ber
■^l^antafie ober an bie ®efd)id;te I^alten, bitben fid; balb anbre Gattungen
au§, toetd;e auf bie ibeale gerne nnb 33ergangenl)eit bergid^ten unb jur
gegenlbärtigen $ßirf(id)feit greifen, foioeit fie in nod; malerifd)er dx^
fd;einung unb in mel;r natürüd;em Öeben bem ?tuge be§ ^ünftterö entgegen^
fommt. §ier erfd;tießt fid) bie ffeine Seit beg ©ittenbilbö unb ber Öanb'
fd;af^•^n i^rer ganzen ^eite unb öJhnnigfattigfeit. ^Der 9!)?aler ftd;
an ben fetbftänbigen @d;ein ber ®inge, ber einen befd;eibenen 3nf;alt ge^
fd;toffen in fid; trägt unb burd; bie 53e^anblung be§ folorit^, ben Räuber
ber garben im Sid;t^ unb ßnftfd;immer an menfd;ti(^e ©timmungen an^n^
flingen bermag: an bie 9^?atur unb an eiufad;e, allgemein meufc()tid;e
^uftänbe, bereu naibe 9^eatität il)m bie bertoreue 'pl/antafieiDell erfe^t.
^nbeffen lüirb i^m aud; ^ier bie nüd;terne ?lufc^auung, an ber ba§ ^eit?
alter leibet, leidet jur gefäl^rlid^en fti)}|3e; er faun, ftatt bie 2Birflid;feit
in t^ren tieferen ßeben ju erfoffen unb ben Ud;ten Slet^er ber inneren
(Stimmung über fie auszugießen, an il)rer Oberfläd^e i^ängen bleiben unb
eS nur jum matten, fd;iüeren Slbbilb bringen. 2lud; für bie ^ollänber unb
•glamduber mx baß 9teid; ber 20?t;tl;e entfeelt unb abgeblaßt. 3lber fie
fanben bafür einen M;ten (Irfa^ in ber Ijeiteren, farbenreid;en ©rfc^einung
unb ben gemütt)lid)en •53eäiel;ungen eine^ Gebens, ba^ in einer burc^ bie
eigene 53olf)?fvaft gegrünbeten unb bcl;agt{d; befd;ränften (S^-iftenj fid; be?
'Die @cnve = unb ?aitbfd;aftfima(fvet. ®cr 9Jcaii^mu8. 45
fricbigt fiif)Itc. StUeS lüiivbe U}nen anfd;au(id), bic a)^en[d)cn unb bte ^Diuvje.
{()rc ^^rjautafie, jit bequem, um tieferen ^eaügeu uad^jugef^en, mel)r
bei beut äußeren @).nel beö Öid)t« unb ber gavbe toertoeifte, ba n)u§ten fie
biefe saubcr^fte SBelt beß @d;etnen'3 unb ©(än^enö mit uninbevbarem 9?ci5e
iüicber^ugebcn: tt)ar bie ©eete beß menfd;Iid)en bie au« beut
iöifbe Ijevi)oi1eud;tete unb bie at^nnn^etooüe Stimmung beö Öid;teS über eg
aut^bveitete. Diefe einfädle ^veube an ber @r[d;cinung l)at unfere
nid;t. 3ene luaren and) i()rc§ fteinftcn ©erätf^eö frot}, al6 eincS ©tiidi« üon
it;rer )c(bfterU)orbenen, lüenngteid; fteinen Söett; mir bagegcn mit un[ercn
tiefen ioeitau6fd;auenben ^i'^erfen I^aben nur ein g{eid)gü(tig abfdjäl^cube«
9(uge für biefe geringen ©inge beS ®afeinö, luie für ba§ gan^e Gebiet
bc§ nun jur ©eite gefc|obenen 92atnrtebeng. ^ur unS t)at biefeS unb
feine nod) un^erfe^te Urfj)rünglid}feit wol ncd) aber burd; beu ©egen-
falv ]n unferer refteftirten unb naturlofen ©efittungj unb nur in oft blidt
unö au« beut mobernen ®enre baS Sen^ufjtfein biefeö tatrafteS entgegen.
üDiit uugebrcd^ener ^uft unb ?^rifd)e l;at fid; unfere 3Infd;aumtg nur auf ßiniS
— tine in beu testen 3uf(ud;t«ort uor ber Sittel benagcnben (g^arfc beö
©eifteö — gelDcrfen: auf bie taubfd;aftlid;e 3latur (unb mit it?r
jnfammenl^ängenb ba§ 2::f;ierteben). llnb in bicfem (Gebiete aßerbingö
I;at e§ bie utoberne iÜJaterei 3U ganj eigentf^üniUd;en unb in it}rer 2lrt
mciftcrl;aften @d;ö|>fungen gebrad;t. — S3egreif(ic^ luanbert nun and; ber
.ftünftler, bon beut ^ebürfni§ getrieben, bod; irgenbtuo tootfe Srfd)einung
unb beu Oteij beö 3)?a(erifd;en uuberfümmert ju finben, ju ben ©tämmen
be§ ivarmen, farbigen ©übenö, ju ben bou ber Kultur nod; nubetedten
a3ölfern unb ©egenben be« 2tbenb(anbe§. ®icfe toon ber Unruf;e be«
SöerbenS u^enig angefod^ten ber:^arren nod; in befd}au(id;er 3uftänbtid;feit,
bieten aber bafür beut SJJater unb Sefd^auer nur ein I^erabgefommeneö,
bon ben grofjen Öntcreffen ber ^eit abfeitö getegeueg Öeben.
triefe ganje ©eure-- unb Sanbfc^aft^malerei ift 5nm 3:i}eil u^ot au«
einem felbftänbigen !ünftlerifd?en ©ebürfnif entftanben; jum 2:f?eil aber im
^)iüdfd;lag gegen bie fünfttid^en 9ffeubetebung«berfud;e ber ^^antafie, fei eö
burd; bic bie ^^ici^tung ober bie ®ef(^id;tc. ©ö fonnte nid)t ouS^
bleiben unb entfprid;t ganj beut (5t?arafter ber ^eit, bo§ fid; biefer @egen^
fa^j mit löeuni§tfein unb 3(bfid;t nod) ju einer eigenen 9iid)tmtg
u>eld;e für ben tDa^ren ©egenftanb ber tunft bic ))latte 2Birfüd)feit erftärt
unb baß Äünftlerifd;e in ber übcr,^eugeuben SBa^r^eit i^rer (5rfc^einung,
baö Sebcn in ber täufd^enben Streue ber bto§ natürlid;en ©eftatt unb ^e^
I. ^iic^. II. ^lapitel. 3. ®er (S^avattei bev mcbevtteii SKaleret.
lüegmig finbet. (Sine ^Ric^tung alfo, iveld^e in :^cltem tontvaft jottJot gegen
leben ÖbeaUömuö nnb äffe Uebertiefernng, gegen bte toon ber 3iatiir
aBgeiüenbete ©efittung, ba« (Gemeine unb 5lfftägtid;e — [olDcit nod; 9Zatnv
in il)m ift — mit [einer ganjen (£rbenf(^mere in bie 5?unft aufnimmt
nnb in i^rer !DarfteItnng nid;t§ iveiter geben toiö, at^ bie unmittelbare
SEöat^r^eit be« ^Diefer än^erfte 9?eaUgmng neueften @^nitte§
ift in ber franjöfifd^en 9]^ateret nic^t nur p §aufe, er ift it;r au^^
gegangen. —
a)?an fie^t: bie moberne i0?alerei '^at me^r iuie jebe frühere tnnft-
e)3Dd;e mit ber neuer]d;Ioffenen güüe be§ ©toffö ^n ringen, um fie in iljre
aSorfteffung einsuteben. ©ie ift boran, in i^r reid?üd)en (Srfat^ für bie
öertorene "ipt^antafietvett jn finben. ©od; gibt fie and; biefe ni^t auf unb
fann fie nid;t aufgeben, fo tange ber fünftlerifcbe ®eift ba« ^ebnrfnif?
^aben loirb nad; einem 9teid; ibeater nnb ungebroc()ener @d;cn'^eit. Slber
and; biefe ©toffe mu§ fie mit ber neuen 3luffaffung be§ Sebent buri^bringeu,
unb fo ^at fie p i^nen, ebenfo \vU ^u bem gangen Gebiet ber 355ir!(id;feit
ein neue§ ajer^ättni^. @in fo i^eröortretenber 3^3 ber mobernen Äunft ift
biefeö 9Jingen mit bem ©toff, ba^ fid; gange 9?id;tungen berfelben nad;
ben ©cgenftänben beftimmen taffen, bie fie bel;anbe(n, iüä^renb früher bie
Syjaterei faft burd)gängig je nad; ber formalen iöe'^anblunggiöeife in ©d^u^
ten fid; fc^ieb. ®ie Unbefangenheit ift bat}in, mit ber fie et^maB fotüol
bie SRl;)tt)e al§ bie 9iea(ität ergriff unb ungefud^t l?erau§fanb, föa^ fic^
materifd; faffen tie^j na^m fie boc^ feinen -Stnftanb, aus bem rein
Mnftterifif^en ®efid;t§|)unfte, ben fie ^atte, jene beiben @ebiete gu mifd;en
unb felbft neue ©eftatten gu fd^affen, bie bto§ i^r ge'^örten. Sel^t fte^t
fie in bem :33eJDU§tfein, ba| fie bie n)irf(td;e Seit in ba^ 3beat gu er'^eben,
bie ibeafe mit neuem Öeben gu erfüffen beiben unfid)er unb iDät)terifch
gegenüber.
Önbeffen beftimmt natürli(^> nic^t bIo§ baS 9Serpttnt§ jur ©toffwett
bie üerfd;iebenen Üiid;tungen ber mobernen 9)?alerei. 9}Jannig=
fac^ bebingenb unb fortbitbenb iDirft auf i'^ren Sauf aucb ba§ formale
(Slement ein: bie batb me^r plaftifd;e, batb mel;r malerifd;e Slnfdjanung,
bie batb auf ibeate SSollenbung, balb auf ben realen @d)ein, bie Siatur^
tüat)rl?ett gerichtete ®eftattung8u)eife. 3a, es bitben fid; 3^ic^tungen, benen
bie ^orm im ^^eiteften @inne be« Sßorte^ — 3lffeS ift unb bie ba^er
ihre aJ^otiüe ohne Unterfchteb au§ ber gangen ©toffn^elt holen, iveil gegen
bag Uebergen)id;t iljrer 9ütffaffung bte felbftänbige ^ebeutung beg ©egen^
46
®ie fianjöfift^e 50?a(erei im Sßevölcid) jiii- beutfcf^en. 47
ftanbe^ ,5itrü(ftritt. Unb um fo gvö^ev i[t ber (S-inffu§ ber 3:)av[teöun3§iüetfc
übcr^au))t auf beu (5^)arafter unb bie (Sntunrftuug ber SJJarerei, ic itteljr
fie einerfeitö, U)ie fd;)on bemcrft, bte ^uuftformcn frü(;erer (S))od)en auf^
uinunt uub »erarbeitet, anbrerfeita fid) in neuer unb cigent(;ünilid;er ^e^
t^aublung »erfud^t. (gnbüd) toirb il?r Sauf burd? ba§ lefeenbige 2Öed;fetf|3tc(
Bebingt, in ii3eld;em btefe toerftftiebeneu ?|ormen unb jene t5erfd;iebcnen
(Stoffe fid) gegenfeitig Beftimmen unb in ben (5inf(ang 3U fornmen fud^en,
ber ba§ Sefen affer äd;ten tunft auSmad^t.
'??amentnd; ^eic^^net fid^ bie franjöfifd^c 9Jiaterci burd; eine tnd;tige
(Sntwidfung be§ fornmten (Elementes au§, u>e(d)c in il)veu gefd}id}tlid,)en
{Fortgang eine gefcf;fo[fene golge, @i^ftem unb 3ufamntcnl}ang Bringt. @ic
tt;ut e« barin ber ®eutfd)en lueit pöor, bte fid; ijiefmetjr in bte iöreite
ber @tofftoett jerf^^fittert unb nur ju oft bem @eiüid;t berfelBen unterliegt,
\vei( c§ it)r an beut §a(t ber formalen 5Xu$Btfbmtg unb batjer an bem
'JJtittef, ben (Stoff ju bel^errfd}en, geBrid;t. ®?and;erlei toirfte in ^-ranfreid;
^u icnem gunftigen 33crp(tni| ber ®inge ^ufantmen: baß eingeBorene -S^onu'
tafeut beg ©tammeS, ber il^m eigentf^ümlid^e ma(crifd;e -©fid, ber fid; in
ber neuen (S))od)e nod) me^r, als in ben frütjeren, Ben)är)rt I;at, bann aud;
bie nod; in bie neue ^eit l}erüBerreid}enbe ^ortbauer ber tecf}nifd;en UeBer#
tieferung, bie nid;t fo bolfftänbig aBgeriffen \Dar, n)ie in ®eutfd;fanb;
enbfid; ber burd; bie Sentralifation Betoirfte «'^fc Söetteifer
ber träfte, bie 3luöBifbung ber 5tnfd;auung, ber tenntitiffe unb
fteffung^mittel burd; ben ineinonbergreifenben gortfd^ritt ber @d;nten. lud)
ein negatit^er ^ug fommt ber fran^öfifd^en 3)?aferei im Unterfd;iebe m\
ber beutfd;en ju gute: ba§ tl^r nämtic^ ber l;öd;ft jn)eifelf;afte ©elüinn be0
afabemifdien ©tubium§ erfpart geBlieBen tft, tcie e6 in S^eutfd^Ianb ge-
trieben wirb.
Unb fo ^at bie fran^ßfifd^e fünft bor ber beutfd^en iebenfafl^^ baö
boraug, baß fie ernftUd^ ftubirt ^at, baß fie i^r ^aitbwerf grünbtidj fennt
unb fo 3u einer geVüiffen ereit^eit ranftterifd^er ©eftattung burd;gebrungen ift.
Sie Ijat fid) nad; biefer ©eite ben (S(;arafterjug beS 3eita(ter§, mittete
ber S3ifbung bie ©d^ätje ber g3ergangen^ett au r^cBen, , unrHidf) p ^ni^i
gemad)t: fid) an bie grofjen 3JZeifter gehalten, um bon t^nen bie gitt}rung
m etiftö unb beg ^infetg gu lernen, t^nen unermübltd? ^^orm unb garBe
aBaufef}en unb fid; fo ju freiem ©eBraudj äffe bie äu|^erfid)en S3ebingnngen
anpieignen, o^ne ttsetc^e IeBen«bo{le ©eftaften uitb ©etoegungen gar nic^t
mi^gtid^ finb. @ic finb nid)t toie \mx Deutfd)e au^ itnreiner unb ftofffid^er
I. SiK^. II. ita^itel. 3. 2)er (SI;arattcr ber moberneu 2HaIerei.
(Smpfinbung eine ganje ^eittang in einer üorra)3l;ae(ifd;en ^eriobe [tecfen
geblieben, um bann be^ (StubiumS überbrüfjig bte atte ^unft jo gut lüie
ganj ön ben ^}laget ^u :^ängen. @ie glauben anbrerfeitö nid^t — toie
ba§ bei un8 su Sanbe ebenfaÜ^ üorfommt — ba^ bie ^etrad;tung unb
2lbbilbung ber 3)lei[tertoer!e t^re ©igentpmüc^feit i)ernic^te, ba^ e«
beffer fei, auf eigene gauft ©ebitbe öon f)öd;ft 3l»eifet^after 8ebengfäf)ig^
feit auf bie Seintoanb ju quälen, at6 an.ber ^anb ber großen ^ünftter
©eftatten toon ^teifd^ unb ©tut ^erbor^ubringen. Unb inbem fie fo fid;
tü(^tig in ber muftergültigen taft umgefe^en, :^aben fie boc^ ba§
©tubium ber Statur feine^luegS toernad^täffigt. @ie ^aben it^r bie d}araf^
teriftifd;en ^er realen (Srfc^einung, bie garbenftimmung, ba§ 33er^
fd;iüeben unb 53er^ittern ber ^orm in ben elementaren äJiebien mit feinem
@inn abgetaufd^t, ba§ inbibibnelte Öeben ber S3en)egung, bie befcnberen
Linien beg ßigent^eit eb.enfo genau uub forgfättig beobad}tet,
iüie bie großen bie ©eftatt beftimmenben ©efe^e. 9}?it einem SBort: fie
begnügen fid; nid;t mit einem Ungefätjr, fie berftnfen nid^t in eine felbft^
gefäOige Unbefümmertljeit, ob il}re Figuren ein "^atbiuegS meufd;tid;e^
fid?t ^abeu/ mit fna|)^)er fielen fönnen unb i^re ©lieber !aum ju-'
fammen^atten, lüie baS luot auf berühmten beutfd;en ^iftorienbitbern nid;t
aß^ufetten fid) antreffen lä^t; e« ift i^nen nic^t einerlei, ob if)re ^ör^jer,
um mit S)iberot ju reben, „lüie aufgebunfene S3tafen ober SBotlfäcfe auS-
fe^en" unb in i^rem ^otorit ftatt Zon unb @d;mel5 bie Sunt^eit pes
\?iqueurtabcn§ ift. Slud; bie Heineren STatente iüiffeu eine belebte unb
beiüegte ©eftatt mit @id;erl;eit ^insufteßen, Öid)t unb @d)atten an ben
redeten ^(ecf ju fe^en, eine (Smpfinbung ober Öeibenfd^aft au^jubrüden,
o^ne eine gra^e ju liefern} tüie fie onbrerfeit^ baS latente Sebeu in
ber laubfd;aftlid?eu 9iatur, il;ren ©t^immer unb 2)uft, itjreu befonberen
(Sl;arafter unb il;ren traulid;en garbenrei^ treffenb uneberpgebeu toiffen.
Unb nid;t blo^ im geiftreid;en (Sr^afdjen be§ pd;tigen @d;ein^, im
fiotten geftl;alten momentaner ©rfc^eiuung finb bie granjofen ä>2eifter,
fonbern ebenfo in ber t)ol(enbenben ^erau^geftaltung unb ©urc^bilbung ber
gorm.
T)od; bieS näljer ju verfolgen, ift erft im Sauf ber ®efd)id;te felber
am Pa^e, toie iuir aud; bort erft bie @d;ranfen unb SUJängel ber fran-
5öfifd)en a)klerei p beachten Ijaben, bie i'^r eigent^ümlid; finb. ^ier galt
e^ nur, bie aßgemeinen l^erborjul^eben, toeld)e bie moberne SOIalerei
im Unterfc^iebe bon ben frül;eren @^)oc^eu lennjeic^uen: absuiüägen, toie
48
4
2)n8 iDi'cbcvnc hl bcv tmift. , 49
UH'it bte neuen ä?eii)ältni[fe, bie neue nnb l^eben§luet[e il?rer ßnt^
und'etung öünftiß, iuie Jueit uu^ünftig finb. Siv I;aben bie Saage fdjiDan-
fenb gefunben. 3Uif iebe (^unft be§ 3ar?v(;unbevts fomnit eine Ungunft,
•benn ieber a5ortf;eiI; ben bie :23itbung, bie erlueiterte ©toffiueÜ unb bie
i^evtieftere Infd^auung I^ersuBvingen, \mxh faft aufgeii^ogen bitvd; bie Un^
fertigfeit aller ^uftänbe, ben nod; gät}ucnben 53rud; beö Öeknö mit ber
Grfdieinung, beS ®ei[te§ mit ber Sföirftid;feit. 91od) ift nid)t au«gemad}t,
tuo^in ber erfolgen lyirb unb bod) fd;eint; in ber fran^öfifd^en
iDt'aterei iueuigftenci, luie iuir auö it;rem ä?erlauf feigen luerben, eine grof^e
^Mjafe ber (Sutlindetung fd;on atgetaufen. —
?(((e (5rfd;einungen ber mobernen taft jeigen jencö fanu^artige
3)ü).^)-^c^gefid;t, ba^ burd; biU^ jli^iefad^e 3?erl;äftnif5 be« ^cit'itterö ^ur tunft
tu'biugt ift. .s^at bod} fd;on ber lu^brnd „niobern" neben feinem rein
gefd)id;tlid)en @inn nod) eine eigentl^ümtid^e @d)\üäd;e ber 3lnfd;anung unb
X^arfteWung bejeicf^uet. ©eine SDIerfntale faffen fid; in ber fnBjeltiben
Üi^Ufür ^ufamraen, H)e(d;e to^getöft üom attgemeinen l^ebeu^grnnbc aüe
0^ait^etät eiugebüj^t t)at nnb bal^er ben einfad)en öoöen ©inffang ber
fd)einung mit il)rem nid;t treffen bermogj Jüetd;e anbrerfeitö
fd;lvad;, um in bie Stiefe ber aufgefd;Ioffeuen SBett jn greifen, mit
äuf?ertid)cm (S^iet an ber Oberf(äd;c Ijaften bleibt, ha^ ®rof?e mit bem
('^räjl(id)en, ba§ (Srgreifenbe mit bem Sentimentalen, ba§ @d)one mit bem
@ü|5lidKn unb ©eted'ten i>erli3ed}fett j wctd^e enbtid; ju anfgebtafen, um
eine grünblid^e @d;nte burd;3umad)en, burd) ben @d;ein einer tügnerifdjen
Wcfd;id(id;feit baö 9(uge ^n tänfd;en fud;t. SaS mit einem Sott bem in
biefem (Sinne mobernen ^unfttoerf feljlt — and) bann, iüenn eö fid) über
bie IWaffe be§ iüättelmäf^igen erl^ebt — bd^ ift „jene nnergrünbtid^e
i'Reatität, burd? bie eg einem 9iatur\üerf äl;nlid; erfd;eint ((Sd^etting)."
(S^an^ frei m\ jenen (5igenfd)aften ift bie neue tnnft faft nie unb nirgenb^.
ral)cr fann, \m ifjren (Sr^eugniffen gegenüber ber ®enug ber 2lnfd;auung
faft nie gan,^ un»erfä{fd)t ober nnüerfümmert ift, and; ber gefd;t(^tnd)en
i>3etrad)tung, fobalb fie oornrtl^eitgfoö nnb unbefangen ben 2)Zaf?ftab öd}tcr
.^^unft antegt, ein fd^arfer 3ufa^ ijon fritif nid)t feilten.
2lber feftfam, ba§ a)?obernc im argen Sinne, baö bod) ganj @ac^e
beö ?>an',ofen ju fein fd}eint, ift in ber fran.;5of{fd;en ü)laterei bei iveitem
weniger anpttreffen, aU in ber beutfd?en. 3n i^r geben ben fd)timmen
(5infiüffcn ber ^Jeu^eit bie ^ud^t ber tieferen ^enntni^ unb Hebung, bie
fefte Sd}ranfe ber Schute fammt ber 9iaturgabe be« tnnftlerifd^en ^tide
2«ct)er, grans. Waterci 1. 4
-ocr page 60-1
1. 33ud). II. ta^-Htel. 3. Sbatafter bev mobenten aKalevei,
50
ein g(üifürf;e§ ©egengeiüic^t, linit^renb gaitje 9^id}tungen bev beutfd;en fünft
luenigftenö ber eine ^i^S ^^^ 9}?t)bernen, bag Unvermögen ber ©eftattnni^,
fennjeic^net. 'So ^erüortretenb ift in jener ba§ formale (5(ement nnD
feine Slngfciibnng, ba§ bie ipait^jt^üge if;reg 33erlanf^ Beftimmt, tro^-
ber einfUt§reicf;en 93ebentnn9, iueld^e ioie bemerft ber @toff in ber @egen=
loart für bie lüZderei erl;alten f;at. @te bietet fo ein oerT^ättni^mäl^ig
reines ^itb fnnft(erifd;er (Sntlüidtnng, ii^ie fie n^ot ani^), afö ©an^eg
trad;tet, in ber gefammten mobernen tnnft bie erfte @teüe einnimmt.
J>u ^^laferei bcr '^lepofiition imb kB jlaiferretd)^.
pie Haffifdie /umlliDcifc.
4
-ocr page 62-iRp^PiipeiPie^iiii
-ocr page 63-(grftr^ Kapitel
T)aDib unb feine ßeitgenoffen.
Ditutö mv öm ;2(u0ln-udj htx Hcuolution.
Jer llinfd^iDimg, ber @nbe beS i^ortgen 3cit)vt)unbert« bic gefamtiitc
ftiinft ergriff, mx überall, \vk Wix gefeiten, burd) bie Üiüdtctjv 5lntife
be^cid?net biefem ^imltc treffen, fo i>evfd;tebcn, io ftd; eutgegengefe^t
fie fünft finb, Sarftenö, ber (grfte unter ben (grneuern ber bcutfd;en tunft,
iinb 3 a c q u e ö Ö c u i g S a ü i b ^ufarnnten. ^I&er nirgenb« toor ber 2lnfd^Iujs an
taß Slttertl^um, fou^Dt bem 3n^alt aU ber gönn nac^, fo entfd)teben aU in
^ranfreid}. laerbing« iDar f;ier bic ftaffifd;e äöett, ebenfo luie für bie
tung feit (Scrneitle unb 9?acine, für bie 99la(erei feit ^ouffin unerfd;ö|)ffid;er
©tcff geBlieBen, ben aud; baS ad^tjel^nte 3al}r^unbert in feiner QJ^anier ncd;
ausbeutete, unb infofern ift bie neue (ä|)od}e, n)etd)e S)abib einleitete, fein
®rud) mit ber Ueberüeferung. 3)?an l)at barnad) in neuefter ^dt feine
^ebeutung fd}ntätcrn unb il)n at^i reformirenben ^egrünber ber neuen fran=
.^öfifd^en Il'unft faum nod; gelten laffen iüollen: bte§ um fo toeniger, aU
nod? innerhalb ber abgelaufenen ^ertobe unb üor ^)aüib einzelne 2?erfud}e
auftraten, bic DJiaterei ju einer ftrengeren unb maf^üolteren Seife i^nrüif^u^
filteren, ^at man i^n früher überfd;äfet, fo lüirb er nun ^u gering gead;tet.
(5« ift lüa^r, boß 5Dübib in feinem Seigrer 3ofe|3t; SWorie S3ien
(1716—1809) einen 33orIäufev ^atte, ber bie flaffifd;en ©toffe in ein=
faderer unb uaturtoa^rerer ^uffaffung aU bisher barauftetten berfud;te.
'^(bcr berlei blog ^jtäntetnbe Sorfed;ter fenbet jebe neue geiftige ^etüegung
Doraug, el?e fie fetber mit itjren terntru^j^en ber atten 3eit ben entfd;ei^
beuben llam^jf liefert, gaft in atfen Btueigen fünbigte fid} bie beborftetjenbe
llmu>ät3ung auf bem ©ebiete ber ©efittung unb beS ©eifteg burd^ fot^e
vereinzelte 33orboten an, une fid) aud^ in ber ^l^ofiti! ba« §eranuat?en ber
Tl. 33ud). I. tabitel 1. ®(imb i^ov beiii liiökud) bei; Sfetootution.
neuen in a^nungSüoüem 2öel)en fd;on bann füt;(6ar ntad;te,
ihibtt}ig XVI. 5u 3Ser[aiÖe^ nod; bte alte 9J£ad;t jn l;a6en festen. 3n bev
9Jktevei loav beutfd)ev[etts aJtengS, bev ben (Svirften§, @d;i(! unb
3Bäd;ter boranging, eine gan^ ä{?nttd;e, loenn aud; bebentenbere (gr[d;einnng
S^ienj felb[t in Stalten ftrebte ein ^ont^eo -33atont — oljne ba§ il^ni
eine eigent§üintid;e (Srnenevung bev ttatienifd)en Unnfl gefolgt Unive —
an« bev übevfoninienen OJ^antev nad; einev velneven 2(nfd;auung. Stile,
aud; Jialente üon nntevgeorbnetev iöebcutnng, fofevn [te fid; an bie
<50vm im engeven @inne Ijalten unb in il;vev Cäuterung nad; bev Intife obev
ben SO^eiftevn be§ Cinquecento bie y^efovm [nd^en, otjne Dod) ang bev übev^
üefevten Stuffaffung l)evau$sufomuten, tueit fie nod; auf bem ©oben i^vev
[teilen. ä)Htt(eve ^H'atuven, lüie fie felbev in bev ä)?itte jlDifd^en einem Sitten
unb einem 9Zeuen fteljen, ol)ne buvd;gveifenbe l^vaft, oI;ne öiel ©c^iüung unb
^egeiftevnng, abev Don veblid^em 2Sißen, bon oevftänbigev (Sinfic^t in bie
^iJebingnngen bev l^nnft unb ba^ev nuv auf eine äu^evlid^e 9^efovm bebadit.
@o ipav aucf) ©ieu. @ein kleben lang in bev @d;n)ebe jJDifd^en
unb Slntife, feine Stompofitionen batb antifen S3a^veliefg nad;6ilbeub, tt)o
ev bann vegelmä§ig inß falte unb öJZageve fällt, balb föiebev jnv
fd^tceifenben DJ^aniev bev Öemol^ne unb ^^atoive juvüd'gveifenb, in bev ev
e§ büd; 5U einem' getüiffen @d;ein fvciev Öebenbigfeit bvingt. @ein
üevbienft töav, baf^ ev jnevft toiebev ®eit)id}t auf bie genaueve S3eobad;tung
bev giatnv legte unb iljx @tubium fid; angelegen fein Itej^, fotool alg DJialev
tüie als 8el}vev j ev ,^uerft lte§ iüiebev bie @d;ülev nad; bem nad'ten 9}lobell
avbeiten. ®al;ev and; in feinen ^ilbevn eine gelüiffe Ä'ovveftl^eit bev
3eid;uung, mel^v $öal;vl)eit unb (5infad)l;eit in bev -23eloegnng unb im
3(us?bvucf. eö il;m abev — föie ^5)ibevot fd;on 17157 fd;veibt — an
Shaft unb 5'eitev, au ^^antafie, an einem beftimmteu 3tcal gebvid;t, fo
bleibt ev enttuebev in bev ^evgebvad^ten Seife obev in bev 'D^ad;bilbung beö
aJJobellS fteden. Sie au^ iöeiben gemifd^t ift fein bevüljmtefteg ^ilb
„bie'^ßvebigt beö ip^iligen ®iont)fiu0" (in bev |)avifev ^ivd;c @aint^9Jod;
ba§ e^ fveilid; mit beut in bev flotten, beilegten, gefd^ioungenen 9^ofofo^
nmniev fed '^ingeloovfenen ^ilbe üon ®ol;eu ,,le miracle des Ardents"
in bevfelben tivd;e nid;t aufne'^men fann. 01;ne
unb 8et;ve mel;v iDevtl;, al6 fein Slaleut. Sn feinem Stteliev bilbeten
fid; neben ®abib nod; !i?incent unb 9?e^nault, iDcld^e, luenn auc^ nuv
*) @o oft öoli je^t an toon Ä'irdjeit ol^ne nät;eve SlngaBe be§ Oi18 bie 9?ebe ift, ftub
fotdje 311 ^^avi« c^emcint.
54
Sein Soviäiifer S3tcu. S)atnb 9tefüvmfltov.
in jUKÜtcr Ötnie, bic neue iDJatcrci mitgvnnben t^alfen. Seine ©octvin \i\n-
bte^ ioeIc(;e bte neua!tl)ved;enbe B^it überr^anpt auf il;rcn evften ©ängeu
leitete: bie SSerbinbung beS ^laturftubiums mit bein bcr 5tntifc. (Sin
banfe, ber bmnalt^ fd^on aüe beffeven tö^^fe befd)äfti3te, of;ne ba|3 man
l'id; freiüd) bie 5lrt unb Söeife biefer ä^eveinigung beutlid; ?iu mad^en fud;tc.
'X)ev begabte 'Diberot Jüar and; ^iertn mit ber vid^tigen ?.a;nung borange^
gangen: fd^eint mir, [agt er einmal, inbem er an 333infetmann, fo I^od)
er il;n fteflt, bod; bieö tabelt, ba§ er ben ^ünftler (ebigtid; an bie ^Intife
f'criiunfe — [d;eint mir, bafj man bie 3lntife ftubiren mü^te, nm bic
'TJatur feigen ju ternen". '
®ai)ib jebod} u^ar nod) nid;t ber 3)^ann, biefen (^runbfa^ jnr 3:t)at
mad}cn. ®r benül^te bie 9c'atur nur, nm fie in ben 3)^obcI ^n bringen,
ber if)m nad; bcr 3luffaffung fcineS f»^' ^ie äd)tc antite ^^-orm
galt. 3t((ein barin unterfd)icb er fid; mi [einem Öel)rcr unb [einen iUuv
gäugern burd)aut% baf? er nid^t blof? eine 9^eform in ber äußeren (Sr[d;einnug,
ber ©eftatt unb Selvegung im 5lugc f^atte, [onbern mit cnt[d?iebenem
ÄUHen unb i>3clüUBt[ein ^n bcr 3ln[d;auunggii)ci[e bcr 9Xtten — mie er
fie tocrftanb — 5urüdgrif[. Tdä)t nur bic Strenge ber ^orm [onbern aud;
bie bc§ [itt(id;en 3nl)alt§ iuar if;m oberfter (^runbfa^ ber tun[t, [ein
Streben, bcbentuugSüotle, bon grof^en 3ntcre[[cn erfüllte Vorgänge be^^
211tcrtl?umg in bnrcl;auS ernfter Sd;önl^eit unb mit bem 'patt^oS bramatifd^cr
■^eiucgt^icit ^,um Slusbrucf bringen. ®er üon einer grofjeu eblen Reiben?
fd;aft getriebene 9)lcufd}, in einem erl)öl)ten 3)Zomente be^i Sebent, befreit
i^on ben Sd)iüäd)en unb be§ alltäglid;en SDafein^, in ber i^ollcnbung
bcr antifcn ^i^i'in itnb in fd;iiningt>ollcr erregter S3eiüeg'ung beS plaftifd? burd^^
gebilbetcu Körper«: baö umr baö ^ii^t ^'»nft, beffen lüirfüc|e§ SSorbilb
feiner tiefftcn Hcberjengung nad; nur im 3lltcrtl)uute 3U finben ivar. ®icfc
flrengc '^luffaffung bcr {■laffifd)eu Söelt nimmt einen ganj anberen @tanb|3unft
ein, al« bie anmntl^ige, mtlbe, felbft im nod; gefällige lUnfdjauung
■>]?ouffinö nub alö bie iinllfürlid;e, fvnelcnbe, öcrfd;ni5rfelte ©eljoitblungStoeife,
mit ber beffen ^JJad)folger bie Slntife iljrer ^eit mnnbgered;t mad?ten; fie l^at
ein ganj anbcre^, loeit umfaffenbereS Streben, alö bie iwolgeuieinten, aber
fd)iuad)en i5erfud;c i^ien'S einer llmfel^r in ben formalen ^ebingungen.
aiZertiin'irbig ift babei, ipie ^)abib (1748 — 1825) red;t eigentUd; au«
bem 18. 3a^rl)unbcrt l^eraugiuuc^g. @r follte juerft ju feinem 33erwanbtcn
53oud)er in bie ^^e^re fommcuj biefer überltneg t^n jlDar an ^Bien, be^
(jerrfc^te aber nod; fo fel^r ben ©efd^mad ber ^eit, ba§ ber innge tünftlcr
55
56 II. ^Bucf;. I. tci^iitel 1. ®ainb ijov bem ?(iiSbrud; ber ^fci^ohition.
fid; an feinen iöttbern in[pirirte nnb nod) in [einer Seife ba§ ^^ßortrait
ber bnrd; i^ren Infmanb banta(§ luot belannten Släitjerin ©nintarb malte,
gür btefe f^atte er aud; bie Sluöfd^mitd'ung il^reS Keinen ^^a(afte§ jn üoü^
enben, wetd^ei5:ragonorb begonnen I;atte. ^Ufo ber9iad;folger ber „ü}?a(erber
©ra^ien", filr eine !©aine Befd^äftigt, meldte fd;on in „9?amean'6 üteffe" als
ein äd;teg ®efd;öpf if;rer ^eit ertüöt)nt jener 2Se(t angel;örte, bie unter
bem jn^eiten ^aiferreid; at^ demi-monde jn nener -^erüf^mtfjeit gelangen
fottte; fo Beilegte fid; Daijib eine Zeitlang in ben teid}ten g-at^riDaffer be§
18. 3a^rt)nnbert«. Dod; aümäüg fotite e§ (Srnft lucrbcn mit ber fnnftterifc^en
\^anfbai)n. (Sö galt, ben „grof^en ^rei§" an gelinnnen, ber J^on ber ^ifabemie
ausgefegt nnb ertf)eitt bem ©ieger im SÖettfampf einen fünfiäl;rigen Slufent?
Ijatt in 9xom pfic^erte. üDrei^ ober Oiermal l;atte nm tljn 3U er-
ringen, nmfonft ade Gräfte angeftrengtj nad; bem legten mi^gtüdten 33erfud;
rettete if;n nnr ein ^Tobe, jn bem er in ber ^Jer^meiflung ent^
fd;(offen ivar. (Snblid; fani er pm ^iet nnb bamit nad; 9iom (1775).
ipier 3uerft ftrebte er nad^ bem ä^'organg feinet Öe^rer'g ä.nen nnb
unter ben mäd;tigen (Sinbrüd'en ber itaüenifc^en tnnft an^ ber I;ergebrad}ten
SO'^anier I;eran§. ®od; mx fein bnrd; bie 2(nfd)aunng8iüeife ber ^cit fcfeon
abgeftum^^fte^ ?lnge nid;t em^jfänglid; für bie einfad;e nnb in fid;
Oüüenbete @d;ön^eit ber äJleifter be§ Sinqnecento; iveit mel;r mirften anf
il)n — im llontraft gegen bie matte nnb ntarftofe ©üj^ngfeit be^ fran5öfifd;en
l?oIorit§ — bie überfräftigen Öid;t= nnb @d;attengegenfälje ber 9iaturaliften,
bie baranf an« loaren, bnrd; eine gefd;toffene iöe(end;tnng bie I'ör)3er an^
bem ®nnfel retiefartig {)eroorf^ringen jn laffen. @d;on I;ierin jeigte fid;
bie i^ortiebe 3!)aoibö für ba§ :plaftifd;e iperan^arbeiten ber f^orm. 3ßät)renb
er fo ba§ Ibenbma^I 93atentin'^ — ber obiuot B'ran.^ofe bod; gn jenen
itaüenifd;en ^Jfaturatiften jät^It — fopirte nnb 5itgteid; in 3etd;nungen nac^
ber ^2lntife bie mitgebrad;te ä)t\inicr loö ^n werben fud;te, begann fein
^J-ormtatent, il;n ber festeren entfdjiebener jn^ntreiben. ^it^em loar 9iont
bantalö ber ber antiqnarifd;en @tubicn, be§ nenenoad^ten Öntereffei^
für bie alte fünft nnb it)re Ueberrefte fon)ie ber erften nod^ fd;üd;terncn
5Uerfud;e, bie neue fnnft nad; il;rem 3?orbiIbe ^n reformiren. irar bie
3eit ber püm|)eianifd;en2lnögrabungen nnb ipamilton'fd;en^ofenfamm(ungen:
ba ber (Sinflnß äÖinfetmannS nod; lebenbig fcrtiDirfte nnb ÜJ^engö feinen
©puren mit freilid; nod; fd;ivanfenbem g-n^e p folgen fud;te. 1)aoib fd;eint
Sioar 5u biefer 9?ic^tung nnb i^ren 33ertretern in feiner i^ejie^ung geftanben
3u ^abeu; aber ber if)ver 53eftrebnngen l;atte bie gan^e Ätinftlenoett
3tn(icmfd;cv 3Iufeiit()oIt. (Svfte @vfo(gc.
ergriffen uub ging fo biird; bie allgeuieine ©trömmig auf beu iiuißen
iVrau^ofcn über. 9?afd; ging be§r;al6 bie UmiuanbUutg in biefem bod; nid;t tun-
fid;. Daö Slird^enbilb, baö er 1779 boflenbete („bie^^eft be« Zeitigen
fel^t in OJ^arfeiße), beieid;uet in ber 3lrt 5Bicn'g ben Untergang au6 ber
trabionetten a)?anier in bie neue ^tunfüueife: forgfamere ©ead)tung ber 9^atur
unb gröj^ere 3ÖQi?rl;eit beg Slngbrud'g, aber nod; bie @intl;eilung in i^erfd;icbene
gtodiuerfe unb ein überfh'iffiger 9lufiuanb an ©etränbern unb S3etoegnngen.
3lad) feiner 9iüdtnnft in ^arig (1780) benüi()te er fid;, nod; ent^
fd;iebener jene 9)Zanier unb bie überlieferten 9i'egeUi abjutuerfen. jog
itjn jur 33el)anb(uug f(affifd)er @toffe unb nun em)3fanb and; er immer
tiefer bie läuternbe traft ber ueuentbedteu Stntitc. 3iMufetmanu war ja
and; in granfreid;, wie »Dir an ©iberot fel;en, ber il)n fd;ou 1765 im
i-Hügemeineu gan^ rid;tig ju fd^ätjen mu^te, uid;t nnbetaunt geblieben, unb
fo fcnnteu l^ier bie römifd;en ©iubrüde reifen. 1780 — 88 entftanbeu bie
äöerfe, bie it^n in bie 2lfabemie brad;ten: „öelifar, am X'^ov um 2tImofen
f(ei;eub" (Heine Sieber(;olnng im Öoubre)"1) unb „3lnbromac^e ben Öeid;nam
ipeftorö belueinenb". 33eibe fanbeu großen Seifallj bod; be^eid^nen and; fie
nod; eine 3wifd;enpl)nfe in ber (Sntiuicflnng beö tünftlerS. 9ZamentIid; fet;tt
eci ber (^jetuanbung nod; an ©reite uub (5iufad;i;eit, ber ©eberbe unb ©e^
iüegnug an unb Unge3ioungeul;eit, baS t'otorit t;at nod; beu gelblid;en
XiHi ber bamaligeu ipiftorienmatev; unb fo gänjtid; mangelt ber Stuöbrnd
crgreifenber (Sm|3fiubung, ber bod; beabfid;tigt loar, baß fd;on l^ier bem ^e^
fd;auer ber ^meifel tommen muj^, ob er Ujot je bem tüuftler gelingen ioerbe.
57
SDie iöilber, bie feinen 9htf gefiebert t;atten, Hiad;ten it;n jum „SJialer
beg töuigö" uub berfd;afften il;m öon «Seiten ber 9tegierung eine S3efteUnug:
„ben <2d;iinir ber iporatier". IDer @toff entjüubete ben .ÜJJanu; in il;m
fanb er, loaö er braud)te, ein gro^e« allgemeines ^at^oS, baß fid; in
iintrbeooü belegter ^orm barftellen lie^. (gr fel;rte ((Snbe 83) nad; 9fJom
^uriid, um fid; für bie 2lu§füt;rung bon S^Jeuem an ben alten tunftJoerfen
3U begeiftern uub feine arc^äologifd;en ©tnbien für Mai unb toftüm ju
beroollftäubigen. 1784 oolleubete ©ilb (©. bie Slbbilbung; in ber (Valerie
be§ Coubre)2) riß gauj 9?om ^ur ©eiounberung l^in unb Ipomjjeo :33atoni,
rief bem greunbe ju: „tu cd io soli siamo pittori, pel riinaneiite m puo
1 ®eftod:)cn bou ^Eean SRaffarb (bem SBoter); Qud; i>on 2(. 91 ^^ol•e^, ber — me
iibevl^aiiVt bie @tecf)er ber B^it ""ff'-" bem ginfhiß S)abitg ftanben — bie SBeife be«
äiieiflerii uub beu (5f;avalter fetuev 33i(bcr mit befoiiberer 5?reuc UMeberflibt.
58 n. 58ud). I Äo^jiteL 1. ®abib tocv bem SCuSkud; bei- 9leUD(ution.
g-ettarlo al tiiime!".. (Sine Steii^erung, bereu ^ü^nl^eit uid;t BefonberS
9ro§ erfd;eint, lüenu man fid; ben i^eviDafd^enen unb I^eraBgefonimenen
S^avafter ber bania{6 in 3}?anier gan^ Derfunfenen fünft borftefft. 3n
biefe aüerbtng^ [d^nitt für bic batnalige 2lnfd;auung ba^ neue ®emä(be
©abibg e|)od;enia(^enb ein. Hub fo ivar ber (Srfo(g be[|e{6en größer
in ^ßari^, in 9tont. 3)?an 6ett)uuberte an tt)m nid^t Blog ben grof^en
@tt)l ber SInorbuung, bie boöenbete ©urc^bitbung ber ©eftalt unb bie
@c^i3nl)eit be§ Stniensug^, fonbern me^r.nod; ben Stbet ber (Srfinbung unb
bie ergreifenbe straft be6 Slugbrud^i. üDabib ^atte ba6 3ntereffe bo^^ett
aujuregen berftanben, inbem er ben üJ^oment lüä^Ite, tco bie ^oratier it}rem
^ater, ber i^nen bie Saffen für ben fam^jf eutgegen^U, ju fiegen ober
ju fterben fd^iüören, n)ät;renb fid) anbrerfeitg bie grauen il^rem bo)5peIten
©d^mer^e überlaffen, ba ja aud; bie fetubltd;en S3ruber burd; 33erwanbt^
fd;aft unb ^'erlöbni^ il;nen t(;euer finb. 9?ü^renbe neben bem
t;abenen, baö Ungtüd' ber Familie im f ontraft mit ber ®ri3§e )3atriotifd;en
^etbenmutl;^: ba§ tpar e0, lua^ bie nad; aufregenben @m))finbungen ber^
tangenbe ^eit ent^üd'te. 'I)a|5 baburd; baß iöitb eigentlich in jloei jerfpalten
unb bie SSirfung jerf^üttert tuar, fütjtte man nid;t, lüie man über^au^jt
bamafg für bie bem Ä^inftler eigent^tümtid;en SD^änget nod; btiub luar.
SBaö atfo bem (Siubrud feine eigenttii^e l?raft gab, war ber (Srnft,
ber aug ber ganzen Sluffaffung f))rad; unb ben ■93efd;auer mit bem at)uungg=
botlen §aud} einer neuen 3eit anu^e^te. @d;ou bamalö befd;äftigten römifd;e
@efd;id;te unb römifd(>e STugenb bie ©emnt^er unb bie ftaugboKen ri5mifd;en
9('amen, mit, benen man fi.Hiter bon ber 3?ebncrbül)ne be^i fonbentö au^
@efd;id;te mad)te, tuaren be§§alb it^rer SBirfung fo fieser, iveil it^neu bie
afigemeine «Stimmung entgegenkam. „Sir luareu/ erjät^lt einmal 9?obier,
auf ben eigeutl)ümtid;en Xon ber 9?ebotutit)n8fprad;e mel)r Dcrbereitet, atS
man glauben fotfte, unb eö foftete nug nid;t biet 2trbeit/ bon ben @tubien
unferer ©i^mnafien ju ben ^äm)3feu beö über^ugetjen. ^uf ben
@d;uten j. -33. gab e^ ^reiigaufgaben ber Slrt: li^er I)ö^er ftetje, ber altere
Brutus, ber feine Iiiuber, ober ber jüngere ®rutnö, ber feinen ^ater
rid}tete, unb fe tjaben IHtnui^ nub S^acituö mei;r getl^an, ba§ monard;ifd}e
@l;ftem 5u jerftören, aliS äJottaire unb ^yjouffeou". ^^ud; ®at»ib luar bon
biefem re|)ubtifanifd;en ©eifte beiuegt, ber in bem jüngeren ®ef(^ted;te ber
©ebilbeteu fd;ou gäl;rte, nub be|3^alb fam in feinen |)c)ratiern ein 'patljog
,Vim ^iluöbrud, baö in ber iBruft ber ©e]d;auer einen büßen unb nad;^
l;a(tigen SBieberflang fanb. Äöilb luar lüie ber Ieud;teube Sßieber^
„@ri)iviiv bei .^ovnticv". Suteveffe bcv Beit für baö 9Jöincrt(?um. „35nituö". 59
id;ein tee nod) latenten, aber mit nener traft fic^) regenben ^cbenö; jnbem
in bei rönüfd;en ^crnt, in n)elc(;e fid) biefeS mit Vorliebe Heibete. 3Dal}er
begann [d;on mit biefent ^'MCbe bie Oindiuirfnng ber tnnft auf bie @ittc
nnb fd;cn i^erfnd;ten bie grauen, jic^ baö §oar in ber Seife ju orbnen,
loie eö bic @dnueftern ber §oratier trugen. S)abib feinerfeits ^atte fid;
bemiif^t, mit gröfjerer Sirene alö bi^Jtjer gebräud^tid; baS Ä'oftnni uub bie
Vlrd;iteftur beö 9((tertf)um6 nad^jubilben, fo ba§ er felbft bie iöogeu auf
2äu(en feine« i^intergrunbeS gegen bie ard;äo(ogifd;en (äimuänbe b'Slgiu^
court'ö jn rechtfertigen i>erfnd;te.
^x ging auf bem mit fo großem (^-rfotg betretenen Sege lueiter. (Sin
^]5ritH-itmaun befteUte i^m beu „STob be? @ofrate§" (1787, im Öouin-e):1')
ein 3)iotib, in beffen ©arftellung er luieber ben erf)öl}ten äJJoment einer
großen anfo)3ferubeu (Sm^)finbnng in ben Ä'ontraft mit bem @d;mer5 uub
ber 5i5er3n)eiflnng Umgebenber feigen fonnte. ^Der nod; Don ben l;öd;ften
fingen rebeube @otrate6 (bo§ er bou ber llnfterblid;feit ber @eele fprid^t,
ift il;m freilid; uid}t an5nfel;en) im ätugenbUd,, ba er bie®iftfd;ale ergreift,
inmitten feiner maunigfad; jammernben @d;üler, oon benen nur ^(ato in
ftummer unteren (Snbe beö Öagerö abgeweubet fi|t: l;ier lüar
i^m and; bie^ günftig, ba§ er bie ©egenfä^e fd;i(bern fonnte, ot;ne bie
tiinl;eit ber Sluorbunug aufzugeben. 35on biefer ©eite, in ber ®rut3)3irung
unb ber Öinieu, ift benu aud; ba§ ^itb unter ben
früt;eren ba^ befte; bafj eei tro^bem im (Srfotg bem borigeu uid;t gleid;
tani, (ag am ©toff, ber ber ebenfo ual^e lag. ^Dagegen luurbe
il;m balb barauf unb fd;on in ben erfteu IJagen ber Oteootution ein ^Jiotib
aufgegeben, ba« mieber mit ^ünbenber ©eioalt tu bie oHgemeiue «Stimmung
cinfd}lug: „ÖrutnS in fein |)auiS ^urüdgefe^rt nad; ber äJerurt^eitung feiner
;2Di;ne." ^ieSmat fam bie i^eftettung üom t'öuig fetber. ©ettfameö
fVnet feine« ec^irffat«, bafj Don i^m ber 35orivurf geiüäl;a tt3ar, in bem
bie junge re^^ubaf■anifc^e Stugeub gegen bie eigene ö'^initie lDütt;et, um bie
Oiücftebr ber tertriebeueu tönige ju toerekeln. 3)er Stuftrag icar ein
geftänbnifj an bie öffentUd;e SJieinung, bie fi«^ immer lauter unb bro^en^
ber gegen beu bi«t;erigeu ßauf ber !5)inge Derue^men Ue§. 2lber toon jel;er
fiuD tie ^ugeftäubniffe ber aufgelebten a)iad;t an bie mit neuen ^ebürf--
niffen unb Gräften l;erauffteigenbe ^eit bergeblid; geloefen uub fo follte
^em tönig bie re|3ubtifanifc^e S3efteüung uid;t einmal bem ä)ialer gegen^
1 @e|icc6cH wn 3ean Sllaffavb.
-ocr page 70-60 II- 33ud). I. Äa^ntcl. 1. S)ainb öov bem ^CuSbnirf; ber 9tei)olutioii.
über sunt ©iiten aug[d;(agen: oud^ ®at)ib ftiminte alg ^ontentSmitglieb
für bie ipiurid;titng 8ubtotg§ XVL Beuern mar übrigeng nod; am S^or?
abcnb ber 9köo(ution eine in ganj anberer Set[e nid;t minber merfiuür-
btge S3efte(Iung bom 53ruber bee ^önig§ zugegangen. SBäi^renb fid; Se^te-
rer ber neuen ©trömung ju fügen t)erfud;te, betoätjrte fi^ ber @raf Slrtoii^
jeljt, lüie f|3äter ^art X., afö einer ber bieten ©ourbonen, bie uid;t§ !;aben
lernen unb nid)t8 bergeffen fönnen: er (ie^ fid^ bon ®abib eine Siebet-
fcene ^luifc^en ^ariö unb |)elena (im Soubre) maten.
Stud; ber (Srfofg beö S3rutug (in Öcubre) luar gtän^enb, ivenn er
gIetd)n)oI bem ber iporatier nid;t gteid^fam; Seljtereg bietteid^t blo^ bef?--
l^alb, iDeit ber bon ST^atfraft ftrol^enben angef^annte iDtoment bor
ber ipanbUing bod; me^r jufagte atö bie in fid; berfunfene @m|3finbung
nad; berfetben. 2(ud; ^ier eine bo))|)eIt ergreifenbe (Situation: n)äi;renb im
^intergrunbe bie Öeid;name ber @i3f)ne in bog Sltrium be§ ^aufeö gebrad}t
loerben, fil^t S3rutug bon gemifd;ten ®efül;(en beilegt aber in ftummer
•gaffung abfeitö im @d;atten ber ©tatue ber Dioma; auf ber anberen Seite
f beS -33ilbe0 bom tiefen ©d^mer^ iu berfd;iebener Seife ergriffen bie jam^
mernben grauen. Heber bie 23oÜenbnng ber gorm^ in ber man luieber bie
©rof^l^eit ber 3lntife mit ber SBa^rljeit ber9?atur bereinigt fanb, ben @tiyt
r ber ®rup|)irung unb ©ettjanbung toar gteid)fang nur @ine @imme.
I gaft unbegreiftid; erfd)eint t;eute biefe burc^)fd;tagenbe Sirfung ber
L ber, ioenn man fie lebiglic^ au§ funftlerifd;em ®efid;tg|)unft betrad;tet.
i Sag ®abtb borab in allen ^ur (Srfd;einung bringen ivoßte, einerfeitg bie
; bon grof^en Ceibenfd;aften betoegte @eete, anbererfeitg bie ©rgriffenl^eit beg
ücm @d;mer3 aufgeiDÜt^tten ©emütl^g, ebenbog ift gerobeju ouggebtieben j
f überoü ift ber SUtgbrud entiveber gefud;t unb übertrieben, ober matt unb
J g(eid;güttig. ®en 3n^alt, für ben ber Äünftler bod) felber ein tiefereg
1 tereffe ju I)obeu fd;ien, iDor er loieberjugeben offenbar nic^t im ©taube.
Ot^ne nüd;terne 9?atur Ijot er nur mit bem S?o|3fe,
mit ber 9tef(e3:ion fid; in feine ©toffe t^ineingeorbeitet unb eine (Smpfinbung,
I eine erregte ©eele nid;t fd;itbern fönnen, iDeil er felber fte nid;t l^atte.
i Unb fo gelang if;m loeber bie ©arfteflung ber großen, nod; bie ber garten
f ®efül)Ie. ©ein ^^orig unb ipelena finb gonj gut gru^jpirtj aber loie un-
i bebeutenb unb nid;tgfageub bie Äi3))fe, bie notürUc^ bog gried;ifc^c 'profit
j jetgen; ber ©ofroteg ioie bocenteu^aft, tote gemo(J^t bie S3erjioeifiuug ber
I . ©d;üler5 über einen \?eiften gefd)logen bie brei ^oratier im Stugbrud' foit»oI
1 une in ber ©eberbe unb ^eloegung, neben i^nen bie grauen nod; rid;^
-ocr page 71-"HP"
Siirbifluitfl bev söilbev. 0ctii üu-vpltuifj ^^uv 2(utitc.
tiger ^ütjneiiveflcl im @d;mcrs tjiugefuntenj bie u>eiMid;e g-ainilie bctS
^viituö in bei- @teming itnb ©eiDanbung fo üovtreffad; l}ergend;tet, baf?
[ie darüber \l)xc ®cfüf?Ie, tvct? einiger ©ekrben beö (Sntfelienö, i>evge[fen
^^u t;akn fd;eint. 3n beu beiben testen ©emälben t^at 'Daöib ot)ncbem
31t lüenig gegeben, er stoeiertei, b. 311 Diel geben iDolIte.
®cd; ane groj^eS ®eUnd;t er and; anf ben legte: offenbar tarn
eö it)ui nod) meljr anf bie üoüenbete ^DarftcKnng ber ^orm nad> bem
Hafftfd;en 3Jtuftcr unb bie (Srnenerung ber SIntife überl)au^)t an. @o eng,
fo genau iine mi.H](id) fnd)te er an biefe fid; an5nfd;tie§en 5 ben ^opf feine«
^H-ntue! bi(bete er nad) einer Süfte int ^a|)itot, bie ©teßung ber grauen
in bemfetben ©itbe, fomie ^^ariö nnb ipefena nad} alten Saöretief«; in bie
abgcfcljencn Iie§ fic^) natürüd; ^interl)er bie (Smpfinbnng nid^l
bringen. bie ^orni im engeren ©inne anlangt, fo I;ielt er fid;
lüäljrcnb biefcr crften ^^eriobe feiner ^'anfbal;n an bie ^^laftif ber taiferjcit,
namcntlid; §abrianö 5 i^on ber eigentlid) grie(^ifd;en fnnft I^atte man ba«
nsalö fc gut iüie leine tenntnif. ©ennod) liegt ^ier, in ber
überljaupt, bie ><2tärte ber ®ilber, ivie benn fein eigcntlid;e«( 33erbienft baS
iH'rftänbnifj beö ^Lh-|)crg ift, bie äJ^obeHirung unb 3Dnrd)bilbung bon beffen
(Voruieu (nautentüd; in ben fpäteren SBerfen). SBenn and; bie luffaffung
berfelbcn rnnblid;, ^u allgemein unb c'^ne bie lebenbige a)?annigfaltigfeil
ber ^)hitur ift, fo finbet fid; bod) l^ier im SSergleid; jur 5lnnft be^ 18.
3a^rt)unberte! iineber eine ^eble nnb reine Sluffaffung, ^eftigleit unb ^orrett^
l}cit ber ^e^anblung unb infofern eine lual^re Öieform. 21ber fd;eint,
ba§, nm ju biefer ju gelangen, eine faft nnfelbftänbige 9lad)bilbnng ber
?[nttfc bie ^cbingung ivar. (5ine fold;e blieb au^ in ben 9?ebenbingen nid;t
an«; ja, offenbar glaubte ®aüib in ber treuen to|)ie ber antifen ©erät^e,
©enHinbung nnb Umgebung baS Slltert^um erft redjt fieser ^u befi^en.
tiefer 3ng zeigte fid?, n^ie tDir gefe^en, fd;on in ben .f)Dratiernj in
unb .ticlena nnb bem ®rutu6 follte er gerabeju in ben 33orbergrunb
treten. (5r cntnatjm, tüaö er für bie Snfcenefe^nng biefer ®ilber bram^te,
antifen 33afeugcmälben unb lieg fid; für bie ^JJijbel ^um ©rutn« eigen«
lÜJobellc anfertigen, bie bann in feinem Sltelier jum täglichen (^ebrauc^
ftel^en blieben, ©o gro§ anirbe nun feine a3orl{ebe für bieg fleine nnb an
fic^ bebentung^lofe Serf^eng be« !laffifd;eij ©afeinS, ba§ er feine lebenS^
grojjen ipelbengeftalten lüie ©enrefignren in reid; möblirte ©emäc^er fe^^te
nnb mit einem lua^ren Sluftüanb t>on 3)ro))erien, (Ueffeln, ©tatuen unb
X^rcifni^en mngab. -iDabei begegnete e« i^m freiließ, ba§ er terfdnebene
61
11. iBuc^. I. S'fljjitcl. 2. ®ie 9leöcIutton unb bie tunft.
(Sl^od^en bitrd;einanberiitif(^te; ja, er na^m feinen 5lnftanb, im .f)tntergvnnbe
beg ®ema(^g tjon ^ari^ nnb .*pe(ena bie taii;atiben be6 franjöfifc^en Silb-
tjaner^ (^onjon (an^ bem 16. 3at)r^unbert) anjnbvingen. @e(bft in ber
Sluöfü^rung t;te(t i^n nun ^itm be« ©an^en ba§ ^ntereffe für
bag ©erät^e feft; mit berfelben (Sorgfalt, bemfelben freien nnb glatten,
verriebenen 5(uftrag, luie bie ^erfonen, finb and; bie S^inge bel^anbett.
ift iiber^an^Jt in aßen biefen -Silbern ein l;öd)ft fleißiger, aBer nüchterner,
jierlic^er, attjn ge^)flegter ^infetftrid;. ©iefer gteid^mäfngen ©orgfamfeit
ber Slngfü^rnng entf|)rici()t baö Kolorit, bie (gintönigfeit mit ber bie f^arfee
als aJiittet, um bie ^orm jn lieben, betjanbeU ift.
II i
Ii
Ii
!
J!
i
r -
üDtc Heuoluttoit mtö ötß üuulL
®ie innere 5Bern)anbtfd;Qft biefe§ 9luffd;nnmgg ber iSRaterei mit ber
|)olitifd;en 9iet>oüitiDn unb bie neue Sßec^feüvirfung il'unft nnb
@itte ift nid;t 3U berfennen. ®ainb nnb bie (Sd;ute, bie fid; nun fd^on
um i^u bitbete, räumten bie ganje ed;t malerifd;e Ännftentii:)idhtng, ii^etd;e
jtwifd^en ber antifen gorniemuett unb bem 18. 3a^r^unbert liegt, entfd;ie^
ben unb mit ©inent QJ^ale jur ©eite, ganj äf)ntid), iric bie 9^ebotution mit
rüdfid;t§Iofer @d;neibe jeben "J^t ^er gefc|id;tnd;en SSer=
gangen(;eit rnnbtoeg töfte, um fid; auf ben ©oben ber abftraften „a}?enfd;en=
redete" gn ftetten. •33eibe, inbem fie t>on ber Seife unb bem (Sl;ftem i'^reS
3a'^r:^unbertg fid; loöfagten, broc^^en jitgteid; mit ben loeiter ^urüdtiegenben
3eiten. äöie ferner ben a)lännern beS Sonbentö nnb ber 2lu6fd;üffe —
benen luenigftenö, bie eö e^rtic^ meinten — bie römifd;e ©ürgertugeub alQ
baö ^öd;fte ^beal erfd;ien, 3U bem bie 9Jienfd)t;eit um {eben ^ret§ unb
auf bem gerabeften Sßege j;urüdfe^ren muffe: fo cr^ietten bie erften e)3od;e''
mad^enben S3itber ebenfomot bou biefem poütifd;en ^^at^oS, alö
Don ber ri)mifd;en Slnfd^auung ber gönn il;ren Sf^arafter unb i^re ©ebeu^
tung. •33eibe enbtid; erftärten fic^ gleid; entfd;ieben gegen bie Sßßelt beg
9)iitte(aIterS unb ba§ 9?eid; ber d;riftlic^en gür beibe gab e^
feinen d)rift(id;en ®ott unb feine ipeitigen me^r, unb fd;on bamit leitete
!5)aiHb bie neue ber SD^aterei ein, bafj feine 9?i^tung im ^rinci)) ber
religiöfen tunft ein für aüemal ein (Snbe mad;te. if^m einmal ein
(S^riftuö beftellt lüar unb er aßeg Söeigern« nngead;tet ^ur 3InSfü^rung ge^
62
einftimnumg Von ?eteu iinb tunft. e^nraftev bcr 9iei^oJution§seit. 63
brängt it)iirbe, lieferte er enblid; ben ^eitanb, aBer mit ben Bügeit
eine« ®arbe[c(baten. ivar nur bie feite biefeS 53ilbe«, luenu
bie 9?c].niblif bo§ „^eft ber 33ernunft" feierte iiub ©innBitb ber^-
■felben ein fcf)inieß 2ßeib, in I^atb f(afftfd;er, t)aI6 ibealer ©ra^iritng,
auf autifeui @effet beut üorantragen unb bann feineu Süden ent^
l^üdcn liefj, flieid; bem Sinerr^eiligfteu: une (5f;aumette im tonteut aufrief,
„ftatt eineö tobten 3bo(g ba« (ebenbige Sitb ber SSernunft, ein a}?ei[ter==
luerf ber 5)iatur".
(\ubcffeu, ebenfoU)enig \vk für ba§ (St^riftenttjum ()atte |ene
il^erftviubnil? für bie realen ^erlpidtnngen be« Cebenö unb ber ®efd;id;te
überl)an|)t. 'Sjev a}Zeufd; foüte ot^ne Sßeitere^ baö 3beat einer abftraften
!i^cnfommenf;eit terU)irftid;en, ber ©ebanfe unmittelbar in bie 3:^at übers
gef}en; alle 35ermitt(ungeu, inbiüibuelte (5igenf;eiten, afle Unterfc^iebe, ba«
enbtofe @))ie( ^^erfi3nnd;er Gräfte unb Se(^felu)irfungen fat) man nur ats
«S^inberuiffe au, bie f'ur,^er §aub auöjurotteu feien. ®ie 9^eücüitionö)>olitif
fanute fd^tiejiüd) nur öffeuttid;e 2)t'eufd;en, bie ot;ue jebe ®efDuberI;cit bie
uutevfd;iebö{ofcn ©lieber be« Staate^ fein fofften; baö @l;ftem ber @t. 3'uft
uub yJcbeS^jierre ging auf 5i3ernid;tung ieber geiftigen (Sigeutl)üm(id;feit an^,
fie evftärteii bie O^e^ubtif für „bie 23crfd;met3ung atter Öntereffen, aHer
2i[^iaen, aUer ^Talente", unb ber ®(eid;t;eit im Staate fotlte bie ®(eid;^eit
ber «Sitte uub beg ?eben^ eutf|3red;en. 3lef;utid; fafjte bie neue 9}?aterei
ben iüieufd;eu, iuaö ben Ön^alt anlangt, nur mit bem ^attpS eineö öffent-
tidjeu auf, bie ^crm betrifft, nur in ber normaten 33onen'
bung feiueö förpertid;en ©afein«. Sufofern tvaren beibe gebanfeu^aft,
abfidjtüd; berfd;toffen gegen bie aJZannigfattigfeit beö natür(id;en Ceben«,
gteidjgültig ebenfoiuol gegen bie tieferen 33orgäuge in ber menfd)Ud;en
Seete, atö gegen bie inbiüibuelte unb bietfad; gebrod;eue Sluf^enfeite ber
i5-rfd^einung. 3^amit trifft gauj jufammen, ba^ bie ^äJJaterei itjre bebeut^
famen aJ^Dtil^e faft nur n'od; im monumeutateu SJJaMtat gci&; baf? fie ben
'Jluöbrurf einfad) menfd;tid)er ©efüljte mit bem be^i ^jolitifd^en ^at^oö uid?t
in (Sinftaug ju bringen iinißte, alte Körper in ben 9}?obet eine« bon ber
;>(ntife abgezogenen 3beal« goß unb faum ein anbereö ®efe^ ber tom^jofition
fanute, atö baö ber Öinienljarmouie.
tjatte bag ^at^c« ber «ürgertugenb, m gleid; fe^r ben ßon^-
tent lüie bie tunft begeifterte, bei betben ben gleid^en bef(amatorifd;en
(i^arafter. 2BietieI bon it^rem 9lad;ru^m Ijat bie ©ironbe bem rebnerif^en
Talent unb (Einfluß it?re§ 33ergniaub jn berbanfen; n^ie oft ^aben orato^
64 II. sBiid;. I. Äa^jitct. 2, S)ie 9Jetooluttoit iiub bie Äuitft.
vif(l;e SBenbuiigen — bie aug 53ered)niiug felBft ber nitd;terne 9?obeg|)ievre
ntc[;t üer[d^niäl?te — baS @d)idfal beS (Sinjetneu uub beg ©an^eu Beftimmt.
^iDZerfiDÜrbtg, fogar biefer ^^B i^^r ä}^a^el•et wieberfel^rt, bie eS bod;
nur mit ber [id;t6aren (Srfd^einung ^u ttjun l^at (Sanj ä^ufid; tDivfeu bie-
©itbcr ^atoibö, bie eö mit jenem |)o(itifd;en ju tl^uii r;aßen, toie
lüenn i^re @egenftänbe bou ber 9febiier&ül)ne '^erab mit get;obener @timme
er.^ät;(t ivürben. llnb aud; baS I^aBen Jinr bei !3)abib gefmibeu/ ba§ I;tnter
biefem beftamatcrifd;en ©d;iDung fo gut luie feine (Snn^finbung ftedt.
läbenbieg ift für bie fran5i3fifd;e Oieüoüition fo be^eidjneub, bap [id? in
nid)t wenigen if^rer I;erbc>rragcnben 3}?enfd;en mit einem fanati[d;en @ifer
innere tätte berfeinbet. Man fennt bie gefnt;((cfen 9laturen ber ©iet^eS
nnb 9bfeeö^ierre; aber aud^ bie meiften ©ironbiften geigen jene cigent^iim--'
lid;e 3Jiifd;ung. Man fd;ii)ärmte fi"' eine 9i'epubUf nad; antifem aJhtfter,
entfd^ieb aber mit fül/lem ®feid;mutl; über baö ©d^idfat Sranlreid;^.
@rof?e ^Talente intb (SI;araftere, iveld;e oon innerem gener getrieben bie
fli ®ett mit [id; reiben, l;atte überl^aupt jeneö anfjutDeifenj
eö irar eine ©eluegnng, bie ganje klaffen ergriff, ot)ne'fid; in bie geiftige
@tärfe (Sin^etner ^n t^erbid^ten. !Die 9^o(anb, bie über it)re ^eitgenoffen
:j eines Urttjeitö luot fäfjig war, f|.n'id)t einmal it)r grofjeö (Srftaunen anS
über „bie allgemeine a)HtteImä^igfeit" ber Staatsmänner. 3n ber tunft
nnb Literatur loar eö ni(^t anberS; and; in i^ren güt^rern fe^tte ber
genrate gnnfe, ber ein neneS mächtiges ^eben Ijerioorruft nnb ,^ünbenb and;
in bie @eele ber 9?a^fommen einfditägt. ©a^er Ijaben jene e^od^emad^en^
ben Sßerte !l:;aDib§ für ben öe^tlebenben fanm mel;r alö ein l^iftorifc^eS
Sntereffe. !Der 3)Zanget an eigeut^ümtic^er 'pl;antafte nnb ftarfer 91atur^
antage, ber bie fennjeid^net, ^eigt fi(^ fd;on in ber nnfetbftänbigeu
9lad;bitbnug beg lltert^umS.
g öeibe, baS Öeben nnb bie fünft, fud;ten fid; nii^t btotl in beffen
©eift einzuleben, fonbern and; feine äußere (grfd^eihnngSiüeife uub ®ebränd;e
|| fid; anjueiguen. §iier war, wie wir gefet;en, bie EJiaterei Doraugegangenj
i I bie ©efittung folgte erft, nad;bem fie burd; biefe ein ®itb Don ber Seife
ber Sitten erhalten ^atte. @eit bem ^rutnS bertanfd;ten bie ^ö^eren
; I Staffen bie ge|)uberte g^rifur mit bem freiWallenben §aar uub baS ge^
^ I fd;Weifte, gefd;wungeue ©erät^e beS ^?ofofo mit ben ftreugen geraben gor^
men beS auttfen ^auSrat^g. :©te i>ffentlii^eu gefte würben unter ber
Leitung 3)ainbg in ber Sßeife beg 5lttertl;umS ^ gut ober übel, wie man
^ f fie eben fanute — angeorbnet; bie ?Xnf^üge, (S^öre Don 3}Mbd;en nnb
i;
f
'' fc
* L
i!
l!
i
®ic rtiitififircnbc ©efittnng.
Süualingen entnahm man ben ^anat^eiuien, bie f)au^troae aber f^jietteu
anevlet ©tatuen, bie nad) ber abftraften aüegorifd;en äöeife ber »ter
irßenbii)elrf;e aüviemetne begriffe Dorftenteii. (So tDurben, at« 9?obeg^iere
„ba8 ^üd)fte SBcfcn" toicbcr eingcfe^t l^atte, bie au8 einer entjünbUdjen
3J?a[fe gefertigter S3i(bloerfe ber 3lüietrad;t, be§ 2ltl;eigniu§ unb ber
l"ud;t üerbramit, aug beren 2t[c^e bann bie 2öei§f;eit emporftieg: ein @tnn=
bitb, beffen nüd;terne (§rfinbnng ber fid; fünftlid; f;inaiiffd;raubenben
bilbnnggfraft nnfereg SJJaler« ganj g(ei(^ fietjt. 9l6er bie 25cr[ud;e, bie
'Sitte nac^ antifem SJhifter um^nluanbeln, [oßten nod; tiefer gef?en. IJatma,
ba^i erfte @d;anf|3ielertatent ber Station, bie üon au§ bie grijßte
Segobnng für baS @d;anf|3ie( ^at, na^m mit ber •93üt)ne eine ä^ntid;e
9iefcrm 'oox, mie ber if;m befrennbete !Da\)ib mit ber ^nnft. @r fachte bie
bramatifd;en ßl^araftere bnrd} ba^ 33erftänbuij3 i^>rer gefd;id;tüd;en 9?eatität
treu nad; bem Öeben lüiebergugeben, erl;ob [ie aber jngteic^ in
$3eiuegung unb ©eberbe tu bie @d;önr;eit ibealer (grfd;einung. X)iefetbe
S!uiiftri(^tung atfo, bie ®abib l;atte, nur in i^rer Seife l^ü^^enbeter, unb
in ber S;l)at, eg ift nic^t unbegreiftid;, toie bamalS, IDO bie ®efd;td()te/ fetbft
inmitten ber fur^tbarften SBirfUc^teit fid; einen ettua^J beftamatorifdjen
unb t:^eatralifc^)en Surf gab, bie ffunft ber bramatifd;en ©arftellnng ^u
einer üieüeic^t feitbem unerreichter f'am. 'Dalmer and; ber nnmittel-
bare (5inf(u§ beö Sl^eater^ auf bie ©itten. S^alma n)ar baranf gefommen,
bie !(affifd)en ^Hoöen, bie fid^ big bal}in in bie ^Dftrad;t be6 17.
(junbertg gefteibet, im antifen ^oftüm 3U geben, lüo^u er antiqnarifd;e
©tubien mad;te unb ®abib ju 9?at^e 50g. 33on ber •33ül;ne ging nun
jugleid; loie bon ben ©emälben beö gelteren biefe 9^ieuerung in« ßeben
über. man nad; bem ©tur^ ber @d;red'eng^errfd;aft uneber aufjuat^men
unb ju (eben luagte, ßrbneten bie grauen it;r ipaar nad^ grte(ihifd;em
OJJufter unb gaben bie falfdie @d)am ber 9?eifri3d'e auf, um fid; in einer
ber antifen nad^gebilbeten 3:rad;t, lüetc^e bie SiJr^erformen met;r geigte,
alg öerl^ünte, mit offener ?eic^tfertigfeit ^u brüften. Daö !Direftorium
befretirte für bie Vertreter beg 33otfeg eine ^teibung, bie fid; mögtid^ft
bem @d;nitt ber Otiten näl;ern fotfte unb feine fünf 3J2itgtieber erliefen
i^re ^öefd;Iüffe bon curuüfd;en @i^en aug, tüurbebolt in 3:ogen ge^nttt. ÜJ?an
fie^t, luie {;ier Öeben unb ^unft ineinanbertoirfen unb in biefer 93erfd;mefjung
bie angeborene Steigung beg gran^ofen jum ©c^auf^jiet i^ren treibt.
^iefelben Unnuanbüingen, lüie im ßffenttid;en ?eben unb in ber
li^aterei, finben tuir in ber ^oefie unb Literatur. in ben Oben beg
anct)cv, Siauj. Sialerci I. 5
65
II. md). I. ta^-ntet. 2. Sic 9icbotnticii mib bic
„neuen ^inbarS", (5. Iktrun'ö, tritt an bte ©teffe ber frül^cren
fenbeu ©rajic ein evnfter feierüd^er @cf)lt>nng, ber nid^t ol^ne Sirfnn^ ift,
übivol iljm gleid}faü§ an innerer Smpftnbnng gebrid;t. ®te bramatifd;e
Did^tung töfte in 3. Si^enier bie Dcrfd;nörfetten ^"t^ßten tion ab, mit
benen bie STragöbie im 18. ^a'^r^nnbert auSftaffivt geiüefen, baö mt)t^o(ogt[d;e
iöeiiücrf" nnb bte öiebe^gefd^id^ten 5 fie t>er^errtid;te nnn in ben ffang^
i^oHen 9?ebenöarten bes 2:age^ nnb mit t>iet anfregenber ©eflamaticn
bei luenig ^anblnng bie neue g^rei^eit, ber and) [ie bag f(af[t]d;e ^teib
umtparf (grcj^er (Erfolg beö (5. ®racd;n? üon (Sf;enier 1792). „3}?an
mufj bie ^ül^ne entfeffeln, [o ein be^ 3BüIfa^rt8auöfc^)uffeö,
bamit äJiet^cmene fä^ig toerbe, bie @|)rad;e ber grei^eit ertönen jn (äffen."
Önbeffen, fo günftig and; im nnb mit bem Seginn ber ÖJeboüition
für bie ^unft bie ^i)ige lagen, fo lebl^aft bag Sntereffe tuar, bag il)r imju
leiten beö ^!|3nbiifum8 entgegenfam: fo tonnte bod^ bie rafc^e Umrt)ät]ung
nnb 33ernid;tung a((eg S3eftel;enbeu bie friebtid;e 9trbeit ber ^^ntafie nid;t
förbern. ^u fd;iDeren ^n^eiS vertrat bie 9?et»DUttion baö gan^e (Gebiet ber
^tnttur, jn tief lüü^lte fie ben Soben auf, 3U fe:^r fteflte fie aüe
bingungen ber aögemeinen SBoIfa^rt in grage, alg ba§ gleich ein neneö
Dottel Öeben l;ätte aufbtüt^en fintnen. Sür eine üotfötl^ümfid^e ^unft, bie
|id; öuö ben nod; unüerborbenen, nun frifd; ^ufd^iefjenben ©äfteu ber 9las
tion genät)rt Ijätte, luar bon toorn^ierctn feine Hoffnung. fid; ber
erfte @tnrm ber Segeifterung getegt ^atte, geigte fid;, ba§ bem SSotfc bie
pljigleit ^ur ©elbftregieruug nod;'fetjle. 9iid;t ber bered;tigte unb üernünf^
tige SiUe ber ®efammtl}eit fam jur |)errfc^aft, fonbern bie Öeibenfd;aft
nnb SiHfür ber einzelnen fit^n l^erauötretenben 3nbibibnen. ^^aö baö
i^otf iDoUte nnb eS aus eigener £raft teiftete, luar im ©runbe nur
negatiü: bie 33ernid;tnng beö g-euba(ftaateg unb ber itird;e. 2lC[e§ Slubere,
jebe ^3ofitii>c Öeiftung, bürbete man aümälig bem (Staate auf, b. t;. einer
fotd;en 9iegierunggform, bei ber ber (Siu^etne nid;t mit^umirfen brauche;
i^orab uitb änuäd;ft bie (Srnäf;ruug, bann aber aud; bie i^clittfc^e Slrbeit
unb bie ■öffentüd;eu ^füd;ten. @d;on 1792, ipie bic geringe S3et(;eiltgung
bou beiben leiten am tam))fe beö 10. Sluguft geigte, fcl;nte fid; bie
tion nur noc^) nad; ber einer fräftigen Ütegieruug. Sar fo fc^cn im
ißotfe iebe 2:^atfraft ertal;mt unb fein ftaat8bürger(id;er @inn oernid;tet,
fo bertiigte bie @(^redenöl;errfd;aft auc^ uoc^ bie pl;igteit ^ur 3trbeit,
\üie bie jum ®enu§ beg >v^eben8. SUIeö mv ba^iu, 2td'erbau, Raubet unb
Onbuftriej jerftört ber gefeflige 5ßerfel;r, baö ®Iiid ber gamitie unb jebe
66
wa
'i
®ic ®ic()tuiig. Uuflünftiae a?evl;äftniffc für bie Äinift.
l^avmlcfe ^uft beö Dafein«; i^ofljogeu bie Sluftöfung feer gebitbeten iinb
t^efit^enbeu tlaffen, bagegen bie rc^e 9!)?affe beö ^öbelö in feinen nieberften
\^eibenfd;aftcn aufgeregt unb ba? a)?itte( für bie 3:i)rannei 9?obeg^terreiS
iinb bet^ gBoIfa^rti^ait§fcf;uffc8 an bie ©pi^e gefteßt. $ßie t)ätte in biefer
oerberbfirf^eu Unfid;erljeit aWer ®inge bie ^unft einen ^al^ finben fönnen ?
cSrft fpäter, \a erft nad; bem llaiferreid) foWten bie großen unb frud)t6aren
2i>irfnngen ber 9?eücUition in ber toft wie im öffentlichen Seben Berber--
treten; iDäl^renb be« Umftnrjeö fe{ber tag fie barnieber unb lieber einjetne
Scrfe, bie ein anregenber Stugenbtid ^erborrief; no(^ reformatorif^e
regeln bon ©eiten ber 9?egierung bermod^ten i^r anfju^etfen. —
®a^er liHiren nud} für ®abib bie 3at)re 1789—95 eine im ©anjen
nnfvud;tbare 3unfd;en|)aufe. 1790 evt^ieü er bon ber conftituirenben
faminlung ben 5Iuftrag, bie (Scene be« ^atlljanfeg barjnftelten, aber nur
ber tarton mnrbe fertig mit einigen in 0=arbe auggefül^rten ^ortraitfö^3fen
(in ber Valerie ber 3eid)nungen im 8oubre) *). ®ie (im 33orbergrunbe über?
lebencigrof?cn) tragen eine teibenfd;aftüd;e unb geberbenreid;e
(37
gelftcrung jur @d;au; brol^enbe f^äufte, ge:^obene ?Irme, fid; jörttid; nm--
)d}(ingenbe (^ru|3^en, gefd;iüungene ^üte, in bunter äJJifdjnng um ben
"^^räfibenten iöaiüt), ber aflein in gemeffener bie (SibeSformet
fanimen^ubleiben biö ^ur 93oüenbung ber 23erfaffung) »erträgt. Ob in
'-ll?ai?rl)eit ber (Snt^nfiaömug fo gro^ ivar, ift me^r jlüeifel^aft;
ben ^^ertretern be« britten ©tanbeö iüar eö boc^ nid;t ganj tjeimtid; beim
43eginn be« ^ampfeg gegen ben tönig, beffen Stu^gaug bamal« noc^ fo
ungcmi^ Jüar. Unfer ß'ünftter freiließ fd;ien in feiner fanatifc^en tälte
bie richtige 33ora^nung be^i (Subeö ^u f;aben: benn er jeigt una im ipinter^
grunbe Seute auö bem ©olfe mit luilbem 9Kn«bruif an ben (^enftern fid;
auftammernb unb burd; bie D^ffnung auf bie fcniglii^e ^apziU ^erab^
',u(fenbe S3{i(je. S3on einer realen Slnffaffnng übrigen^ aud; l^ier nod^
faum eine ®)3ur. 3n einigen ßÖ^>fen jtDor ift eine geluiffe D^aturlua^rt^cit
unb etiDoß üon ber aufgeregten (Stimmung bes Slugenbüd^j aber bie (^e^
ftalten falle narft ge^eid^net; im ©tid;, ber nad; einer befonberen ©fi^je ^
gemacht ift, I)ängen i^nen benn aud; bie JHeiber fremb unb ungeiuotjut um
ben l'eib) finb i>ornet;mtid} auf bie ;iDavfteauug boKenbeter för^erüd^er
J-orm angelegt, ba(;cr 9?ormalfigureu o^ne inbiöibuelle •^Jeftimmtfjeit, unb
bie ^ciDegnngen tjaben baö (Gepräge be« bütjnentjaften (Siferg, ber um
i
i-
*.) (äcftod)cn in Slquatintamantcv »on 3iijct.
5*
-ocr page 78-IL 33ud). I. Äa^ntcl. 2. ®ic 9?eüolution mib bic .fünft.
fid^ felber lDei§.1) 3Der ra[d^e Sauf ber Sveigniffe Üe^ nirf;t jitv
35oüeitbitng beö .53ttbe§ fomnien; bem tünftter fetber fd()ien ber bärge?
ftefite OWoment id;on uac^ furjer grift o^ne Sert^ uub •33ebeutitng.
^ubem l^atte ftd) ®at)ib in3n:>i[d;en — tt)te alle jene jungen Talente,
bte mit i^m eine 9tic(;tung gingen, Öebrun unb Sl^enier — ^nm
eingefleifd^ten 9tepublifaner au8geH)ad?[en, ber nun jene ipelben be6 ^alU
tjaufeS jum größeren al8 flaue Patrioten öerad;tete. TO bem oolfeu
Stuöbrud; ber 9?et)oIution luar er ang ber @ttüe be§ SlteüerS Ijerauö^
getreten, um fid^ al6 öffent(id;er ID^ann au ber |3oIitifd;eu ^etuegnug ju be--
tl)eitigenj batb Ujurbe er a)iitg(ieb be§ ^ouüeut« unb beö @id;er^eit§'-
anöfd;uffe^, üor 2lüem aber SafoBiner unb begeifteter Slnpnger
^ierre'^. 3n feiner ^er^Iofen ©d^iuärmerei für bie n)ar er feiner
©efinnung nad; ber ©ranfamften (5-iner; fetbft für bte Rettung i^on
greunben bei 9?obe§|.nerre ju DerU^euben, fd;lug er rnnblueg ab. Saö
bie ^uuft anlangt, fo betrad;tete er fie jet^t nur nod; atö a)?itte( ^um
3it)e(f be§ cffentnd;en Sebent, jur ^ßerbreitung ber |)ontifd;eu 3been; in
biefem @inne übte er im ^onüent über i^r ganzes ©ebiet bie 3)ictatur
auö unb traf Üteformen, um fie oud() in i(;ren äußeren (äiuric^tungeu bem
neuen «Staate an^uj^affen. 33orab üeß er fic^ bie Stuff^ebung ber Slfabemie
(,3lugnft 1793) — ata einer bel^orrei^teten ?lnftalt — angelegen fein, nad;^
bem er fetber, 1792 gum "^Profeffor ernannt, il;r mit tafouifd;er ©robt^eit
einen Slbfagebrief gefd)riebcn. feuft auf feine Sluträge befd;Ioffeu
tüurbe, tt)ar iubeß trof^ mand;er t;cc^trabenber SBorte über bie große
„p^iIofo^:^ifd;e" ?tufgabe ber ^'unft nic^t üon iöetang. (äiner barunter, ber
gü'icf(id)eriveife nur t?atb auögefü^rt tourbe, ift ein beutüc^eö ^eid;en Don
68
.IV i..
■ i
1 Sclc^eu öeifaß bennoc^ bie ^Pif^intng fnnb unb ivie große §offnungen bie neue
iBcftieguiig erregte, jeigt ftc^ in einer Dbe, ^u ber firf; ©f^eiiier au bem Äarton inf:|)irtrt
^atte. ®ie fcfgenbe @tcße ift jugleid^ Bejeic^ucub für baä oratorifrfje ber jmtgcu
Sfe^ubtifaiier im Sckn wie in ber Äimft:
„ Reprcnds ta robe cVor, ceins ton riclie bandcau
Jeime et divine Poesie!
Quoique ces temps d'orago eclipsent ton flambeau,
Aux levres de David, roi du savant pinceau,
Porte la coupe d'Ambroisie!
La Patrie, ä son art indiquant nos beaux jours,
A confirme mes antiques discours,
Qiiand je lui repdtais quc la liberte male
Des arts est le genie lieureux:
Que nul talent est fils de la fovcur royale
Qu'un pays libre est leur terrc natale".
-ocr page 79-®aiMb alö 9fe^^uMifa^cv. „2)ev crmovbctc 3)Javat." 69
bev cBcnfü ükvf^^amiten mld;tevnen ßinlntbungiSfraft/ we(d;e ber ganjen
3eit iinb iiaiiiciittid) it;m eigen luar. fc^Uig aU ®eufmaf ber tuieber^
crfangten greit;eit eine folcffale ©tatue beö fran^öfifd^en ä^olfeg
ervid;tet anf einem §anfeu m\ zertrümmerten Silbtverfen ber tönige unb in
großen ^iigen an berfd;iebenen ©teHen it;rei3 ^eibe« bie SBcrte tragenb:
„Öid;t, gjatur, ^Baljr^eit, ^raft, SJhttV- i" anögefiil^rte 9:)?obea
fpa, ivie felbft g^rennbe ^abib'g eingefte^en, einen lualjr'^aft uieberträd;tigen
ßinbrud geniad;t tjaben.
^n ein paar Silbern fanb ber ^Diäter and; n)äE;renb feiner
poUti[c^en ?anf6af)n ^eit: ju [otd;en, bie er anfgeregt bnrd; ein ^reigniß
beö 3:age§ unmittetbar ber SBirf(id;feit entnaljm. Einfang 1793 luar ba^i
<i?onbent6mitgtieb SepeWetier be @aint^ ^argeon megen feiner für ben STob
be8 tiJnigö abgegebenen ©timme ermßrbet iuorben; in feinem re^jnbli-
fanifd;en Sifer malte ®abib — nac^bem fd;on auf feinen Eintrag bie
Süfte beS Oetöbteten im Content aufgeftellt tuar — ben auf einem 33ette
an^igeftred'ten Seid;nam mit ber nod; büitenben Sunbe, über feiner ©ruft
einen an einem gaben '^ängenben ®egen, ber ein Rapier mit ben SS^orten:
„je vote la mort du tyran" bnrd}ftid;t. @ine fouberbare aj?ifd;nng m\
attegorifd^er unb reater Sluffaffung. ^fJod; tonnte ber ^üuftter, aud; mo er
fid; an bie 9^atur ^ielt, fein nid;t toS luerben (ber oon
feinem (Sd;ü(er ®erarb, ber toon it;m fetber unb — nad; ben
rid)ten — t»on euergifd;er 3Öa^rl;eit). 5lber ba(b fottte ein (Sreigni^ ein?
treten, ba6 ben 9)?o(er tiefer al§ je irgeub ein @toff ergriff unb i()m batjer
menigftens bieö eine feinen pom|):^aften 3;beati«muö auftrieb: ajiarat'ö
(Srmorbung. Gr Ijatte für ben 9J?ann gefd;Jüärmt, tt>ie für 9?obe«)jierre;
ber ^epnblifaner luar in'ö ^erj getroffen unb fo tuurbe er in 'beut Slugen^
blide, ba er eine ber fc^timmften Kreaturen ber 9JeboIution in ber ^äj^-
ti(^feit eineö genjattfamen Xobe« gonj nad) ber 9?atnr unb ol;ne jeben
9iebeugebanfen barfteüte, ^um erften ai)?ate ganzer unb äd;ter Äünftter.
(5in merftvürbigeg Sitb,1) ba« einjige bierieic^t, ba^ ®aoib mit bem tooKen
fd;ö|?ferifd)en 3:rieb einer innerlich brängenben Tttaft enttoarf unb ooüenbete.
1 2)affelt)c ift in ben iMCvjigev 3o^ven in bic §änbe eine« ^^rltocitmanne« — wenn
ic^ nic^t irre, on? bcni ©efits ber Sabib'fcben (grben — übergegcingen; eS wax im ?anfc
bce (e^ten Sofn^efint« ^lueimal in ^^nrt« an^gefteOt. ift ijon 2{. SD^oref, gtet(ti
nad) feiner SoÜenbnng geftodien tvorben; toon bem ©tic^ ejrifliren nur brei 'ilbbtiitfc,
ivotoon jnjei in ber ©ammlung ber t. Siibliotl^ef ju ^Jarie — nad^ beren (Sinem bie
3cic^nung für nnferen §oljf^nitt genommen ift; — ba« dritte in mibetannten Jpänben.
70 I. 2. ®ie 9teuoIiitioii mib bie itmift.
3}?arat (iegt in ber ■33abelDauiie, ber untere 3:t;eit beö nadtcn buvd;
biefe unb ein barübergetegteö ®rett tierbedt, bie ^vnft mit ber ftaffenben
äöunbe fid;tbar, ber to|3f auf bie @eite gefunfen, t>on ergreifenber Sa^r^
l^eit unb mit bem SluSbrud" eiue6 ©d^mer^eg, ber ntd;t aug einer fteinen
©eele fommt; bie eine |)anb fd;H)er auf bie @rbe ^eraBpugenb, ime luenn
fie ba^ 9}2effer t^erou^gejogeu unb t;atte fallen taffeu, bie anbere fraftlo^
geftü^t nod; auf ben 9?anb feer SBanne unb ben ^rief ber (Sorbat; ^altenb.
Slud^ baö umgebenbe ©erätlje gan^ nad; ber 9^aturj ein @d;emet, eine
ro^e geftiir^te ^ifte mit ©d;reib5eug: ber :g)auSrat^ eineg armen SJZanne^
auS bem SSolfe. ißitb ^at bie ^adenbe Sirfung einer gro§ aufge#
faxten ^^otur; bie gemeine ©eftatt, ber ppid;e beg 3)Zanne6 finb mit
botter D^eatität iinebergegeben unb bod; ift (Stiüag tt)ie ber|)aud^ etneS ibeateu
©eifte« barüber an^gegoffen. ^ierju iDirft namentlid; bie foloriftifc^^e S3e=
l^anblung mit: bag »on Oben feitluärtg einftrömenbe ?id;t täp unb
«
33rnft lt)ie berftärt, aug öeni umgebenben ^eöbunfet ^etlbortend^iten/ tD%'enb
gugteid; ber g(etfd;ton nnb bie garbenftimmung iparmer uub ber 9^atur
n)eit lebenbtger abgetaufd;t, bie Sluöfü^rung ffüffiger nnb faftiger ift, alö
bie^ fonft bei Daöib ber -gatl ift. (gg ft^eint fettfam, ba§ ba« tüd;tige
^iJnnen 3)aoibS erft ba ju einen äci)t fünftterifd;en (Srgebni§ fam, h}0 er
feine ri)mifd;en Sbeale aufgab unb ftc^ einfad; au bie 9^atur :^ielt. Slber
in jenen iDar er befangen, er be^errfd^te fie nid^t, meber ber gorm nod;
bem 3;n^a(te nad} unb em))fanb nid;t, er in fie ^u legen berfud;te;
f;ier, in ber eigenen ©eete ergriffen unb ber gemeinen 3Birflid;feit gegenüber,
ertoad;te fein fünftlerifc^er ®eift unb mu§te biefe ^n berebeln, inbem er
fie jugteid^, in il^rer 393al;rl;eit erfaßte. !Da§ eS i^m (Srnft toar mit ber
^eretjrnng ^eö 9)?anne6, ben er atö ein ÖJiufter re))ublifantfc^er STugeub
unb als ä)2ärtl)rer ber greit)eit betrad^tete, barin tt^eitte er bie (Sm|)fin^
bnng be§ 33otfeg, baS bie -QSüften beS a)^arat uub l^e^etfetier an ben
©tra^eneden ftatt ber älZabonnenbilber anbrad;te. ©efn^t biefe^
^ufammenJ^angö ertDörmte unb befeelte nur um fo mel;r bie ^lanb be^
^ünftterS.1)
1 93eibe SBilbev ipuvbeit im tonöentsfaole aufgeftcrtt, ua^ bem gaß ber ^atotnncv
(ifccr voieber entfernt, g^ür beibe Ijatte ©atoib feine ©ejabfnu.q angenommen, ane er [id;
iiterl^an))t wiif;renb biefer erften ^]3crtDbe ber afebolntion als bnrd^nnö nneißennii^jig cr=
uneg. 3tud; bieAporatiet nnb ber S3rntuö, DfcuuU »on ber äicfliernniii beftellt, maren iljm
nod; nid)t bejaljlt lüorben (fo (antet bie eine ^Jhid'rid;t; f^t^äter )d?eiut er boc^ eine mäßige
(glimme onncnommen sn (;oüen).
2)iUMbs 9Jii(ffcI;v juv Äimp. ®ie ueväitbevte ©timuuntg bev Bcit.
@o tauge ®iUnb in bie ®e[c[?td;te beö iH'rffod;ten u^av, fanb
er n)cber bie aJhi^e uoc^ bie ©timmung, ju feinen ffaffifc^en Sbeaten
yirüdjufef^ren. ©oSalb |ebod^ [eine 33erbtnbnng mit beni öffenttid;en
t'eben fi^ geliJft ^tte, naljm er feine atte Steife luieber anf. 2}iit bem
(Stnrje Dxobeö^ierreg war feine ^otitifd;e Üiotte anögefpiett; einen 9tngen^
ttid ging ea an^ nm feinen nnb er fonnte frol; .fein, ba§ er mit
bem 33ertnft fetner ©tetlnng nnb ^rei^eit baDon fam. T)ie ?trt, vuie cv
fid; ans feiner. fd;linerigen i^age ^eronisiuicfette, ba er nid;t tonge üort;er
mit ^Jtoie^i^ierre fterben jn tüoüen erftört tjatte, iiHir ftägtid^: „and; it^n
l^abe ber Ungtüd(id;e getänfd;t"5 mit ben |)runfenben 9?eben«arten ^atte
c8 ein ©nbe nnb ber ber S^obeöangft ftanb bem Stngeftagten anf
ber (Stirn, greunbe retteten i^n, inbem fie einen Sluffc^uB be6 Urt^eitö
erwirt'ten. ®er bon feinem ^at^o^ Biö^er oerbtenbete ^Olaww, nun afcge^
fül^tt nnb jnr öefinnnng gefommen, gab bie ^olitif ein für allemat auf;
fd)on im ©efängniffe luenbete er fic^ lüieber gan^ ber tnnft ^u, unb 3War
einer fo(d;en, uietc^e bie 53esiel)nng auf bie ^eitgenöffifd^e ®efc^id;te unb
Stimmung aufgab nnb fid; rein im ©ebiet ber @d;önt)eit beilegte. ^Uö
er enbtid; mit bem 9?egierunggantritt be^ 3)ireftorium« gang freigegeben
iuurbe, t;atte er ben (Sntluurf gu feinen ©abinerinnen fd^on im Ho^jfe.
'^en neuen ©eftrebungen ®at)ib« fam bie i?eränberte 3eit günftig
entgegen. a)kn '^atte toieber a}^utl^ unb Suft ju leben. S3ei ber 5lngfid;t,
iuetd;e bie neue 9?egierung auf inneren gerieben unb @id^ert)eit gab, traten
bie gebilbeten unb tüot^abenben Staffen au« bem ^unfel i^rer gejtoungenen
■Jlrmut:^ lüieber ^erßor, um im ®enu§ beö Dafein^^ ba« 33erfäumte b£»))|)ett
uad;3ul?oIen. S)ie grauen gaben ben an — fettfam, bafj ®a»ib
^ugleic^ in ber 3)JaIerei auf ben ©ebanfen fam, ba« SBeib gn bert^err^
lid;en —; in einer Irt gried;ifcber 3:unifa gefteibet, Räuber in antifer
i\>eifc um ba« §aar gelegt unb ©anbaten an ben güfjen gegen fie nid;t
nur bie 95ertreter ber neu aufblü^enben .fünft unb Söiffenfc^aft in bie
lieber geöffneten ©aton« fonbetn and; bie gu^rer ber 9tepublifaner, bereu
äöilb^eit fie unter bem fanften 3cd) gefeHigen 3tnftonbe« unb einer lieben«-
iDÜrbigen, menn aud^ giemtisi^ taj-en a}?orat ju gä^men terfuc^ten. So tangc
l^atte ber grangofe ber 3tnmutt} entbel^rt, ber greuben be« Umgang« unb
einer verfeinerten ©efittung, ba§ er fid^ toiHig in bie tveic^en Sd^tingen
fangen tiefj. 1^er gegätjmte Söiüe lag ru^ig im Sd^oo^e ber berühmten
5^-rauen, ber IJattien, 93eau^arnai« unb 9?oramier. Sa« fic^ in ber fc^on
abgefül;(ten 9}iaffe ncd; ben re|.ntbtifanifd;cm ^'cgte, ba« erta^^mte
71
II. Sud). I. 2. ®ie 9Tetoo(iitton nub blc Huuft.
aümättg im mit ben ^nitteüi ber „jeunesse doree". ©onber-
bare li^o neben bev (gvneuevuug ber grted;ti'd;en Sirad)t bte fimilofeften
33erfud)e neuer l!ultnvformen nebeui^ergingen. ®ie bergolbete ^^ugenb mit
bem in ■3^(ed}ten ^inaufgebunbenen ipaar, ben ^o'^en §a(i§btnben, in lueld^c
luürbeboü bog Äinn üerfanf, ben pral)lerifd) ^inan^geiDorfenen 9Jodfrägen
böig iDÜrbige 93or[)3ieI moberner 9}?obent^orI;eit: toie fte nn^ (Sarle ^Bernct
in [einen geiflreid;en aufbelva^rt ^at, ift fie baS (ä(^erlid;fte 23i(b
tooüenbeter Unnatur unb ®eden^aftig!eit. 3n biefer a)Mnnerfteibung jeigt
fid; ebenfo bentUd;, tme in ber ^uggelaffen^eit ber (Sitten nub in ber aö^
gemeinen Unluft, [id; an ben öffentlichen ^Dingen gu bet^^eiligen, ba^ aüe
formen be6 ®afein§ au§ D^anb unb S3anb gegangen tt)aren. ßine fräftige
,*p"anb t^at uot:^, lüetd;e bie Böget furg unb ftcber fa§te unb ben liber^
ftrömenben §tuj3 beö ^•'ebeng tüieber in ein fefteö ^ette lenlte.
®od; einfttueiten nod; üeß man ftd; bon biefem frof; unb nnbefummert
forttreiben, geftimmt für aße ®enüffe ber @inne unb beg ©eifteö. Sin
bem neuen 2luffd;muug ber ä)k(erei nal;m man natürlid; nun erft rec^t
ben teb^afteften Int^eiL S)ie Sec^fetoirfnng jmifd^en Öeben unb l?unft
ipeld;e bie 9?et)otutionöftürme abgefc^nitten Ratten, trat im üoöften iD^aße
lüieber ein; nie fam bie gro^e SJienge ber mitttereu Staffen 5JUIem, tcaici
9^eue§ gefd^affen iDurbe, menn e6 nur irgenb eine «Saite iljrer aufgeregten
Seele anfd;Iug, banfbarer unb begeifterter entgegen. 3Die 9?eform ber
2:ragoebte, tuett^e man mit ungeftümer Hoffnung »on Cemercier erioartete,
blieb fretüt^^ anS. ®agegen ftieg für Dabib nun erft bie 3eit ber In--
crfennung unb beg 9?ut;m«s »cß ijerauf. SBen er al§ @d;üter aufnahm,
iüar faft fd;on i)on Dorul;erein beö ß-rfo(ge§ geu.H§', (ginjetne, bie nod;
unter i^m arbeiteten, tuaren fd;ön, tote ©erarb feit 1795, ju Ü?uf unb
9camen gefommen. gür Sittel lüar man em|)fängtid;, fotvot für ben xepUf
btifauifd;en 3n^alt ber ri)mifd;en ©efd;id;te aU für bie f;eitere SBelt einer
I)armtoferen @d;önl)eit. S^eibe^, jebod; ba^ Öe^tere bortoiegenb, bereinigte
ba!8 neue Serf beö i)J^eifterö, für ta^ fd;on lange bor feiner SBoHenbung
baä regfte 3ntereffe im ^ubüfum berbreitet mx. Ser eg, tüäJ;renb ®ainb
eö unter ber §anb f^atte, in feinem Itelier fel;en burfte, wn^te fid; bamit
ntd;t toenig, unb faft fd;ien eS, ivie lüenn bie fc^iJue 3eit wieberfet^ren
foüte, in ber bie ©riechen es für ein Ungtüd t^ielten, ben
^^t)ibiaö ni^t gefe^en p l)aben. 5)ie grauen red;neten eiS fid; gur (gl^re
an, itjre ®efid;tö3üge ^u ben Sabiuerinnen benu^en gu (äffen; mau ber^^
argte eß ben 2)täbd;en üon Proton nid;t, baj3 fie bem a}iater ^eui'iS fogar
72
f
u
■ i
4
H
Mi
®a6 Qßaemeiiic Äunftintcveffe. „^ie ©fltiiicvimieu."
mit ii)vem äliobeü gefeffen iiiib ti^ar fogar uid;t lueit baüon, Mefeg
fd;i3ue S3eif).ncl eineö fiinft(erifd;eu @inneö uad;at;miuig§ir>evtf; äu finben.
2Bar man bod; iial;e baran, and) in ber ©itte bem 33ovbi(b ber
eS nadjjnt^un.
®nt.nb fetbev, ber ^unft gang juvüdgegetcn, atlc 3cit nnb Gräfte bem
neuen ©itbe lüibmenb, tjatte nnn ein t;i3^ere8 ^iel dö fviit;ev im 5lugc.
(ir tabelte iet3t [elkv bie ri3mi[d;e ?(nfd;auung nnb bie 3U nnatomifd;e
i^ovm in ben §ovatiern nnb im 53i'ntu§5 L>on feinerfei ^ejiet^ung auf bie
Sirtlidjfeit mefjr gefeffeft, nal^m er ein l^ö^ereö 3beal, baö ber
gried;ifd;en ^unft. ®ie SBürbe ber 5?om^cfition fanb er nid;t metjr in ber
iBetuegt^eit einer bramatifd^en (Situation, fonbern in einer einfad;en
,5ie(?ung ebel in jid; abgefd;to[fener ©eftatten. 93cr 9füem afcer foüten
biefe nid;t me^^r befleibet, fonbern nadt erfi^einen, um ber ©^Önl^eit beö
men[d;Ud;en ^ör^jerö in ed;t gried;i[d;em ©inne il)r Dottel 9?ed;t 3U geben.
(5in Streben, ba§ um fo bebeutfamer luar, al6 biefe 9^id;tung auf bati
^Jiadte unb bic abgemeffene ipattung großen (Sinftufj auf bie fran^öfifd^e
Äuuft übert)an|3t gef;>abt t^at. 9^id;t mel^r ber bebeutung^üotte, in'^attfd)U>erc
'Dioment luar it?m fe^t bie §au^t[ad;e, fonbern bie rein fünftlerifc^e
[d;einung. T)af)er naf;m er fid; nid;t ben 9^aub ber ©abinerinnen ^nm
^orirurf, fonbern bie ^Berfötjnung ber ftreitenben 9?omuUiö unb 2:atiuö
burd; bie [id; 3n)ifd;en fie iverfenbe iperfilia unb bie ifjre ^inber ben Set-
baten entgegenf;aUenben D)iüttcr; üorneI;mtid; foltte bie ©d^iJn^eit ber ©e-'
ftatteu lüirfen unb ^ter^u mar ein mä^ig beiuegter ä)ioment ber günftigfte.
(Jnbtid; na^ füufiät^riger forgfäüiger 2lrbeit luar baS iöitb öottenbet (1800,
im ÖouLH'e)1) unb erregte, lüie ju erluarten tvar, tuenn and; nuter ben ^iinft^
lern einige fritifd;e Stimmen taut iDurben, im ^ubtifnm bie größte
lüuuberung. 9]un erft fd}ien bie (Erneuerung ber ^unft boHenbet.
73
9iod) je^t gitt ba« ©emälbe für baö ä)?eiftern)erf 3)abib0. 3;at;re
lang trar bie 9trt, iuie in ben bret ipauptfiguren bie natürliche gorm bc^
Äijr|3eri? burd; bie Stutife gereinigt unb jur ibeaten Sci^önr^eit erhoben crfd^ien,
ba« 3JJufter unb Stubium ber jungen ^tünftler. Ön ber 3:^at ift, bie im
engften ©inne plaftifd;c unb öon ber Statur abgefeierte 2lnfc^auung .zugege-
ben, bie ^eic^nung üon großer torreftl^ett, bie Linien meiften«« Don an^
mutfjigem ^-fuß unb bie ä)?obetlirung jugteid; beftimmt unb gefd^meibig.
^uc^ ba^ ^^o^orit ift weniger fd^toer unb troden, unb bo bag t^eatrafifd;e
1 ©eflecfjeu immi U. SWaffavb (bem ©ot;iic).
-ocr page 84-74 n. ^uä). I. ta))iter. 2. ®ie 9?etoohittou imb bie Sunft.
^at^oS me^r juriMtritt, bie ^trfung be§ ©anjen ruhiger aU bei ben
frül^eveu Silbern. 9lCfein abge[e:^en babon, ba§ aiid; t;ier im 2^ll6bru(f toie
in ber 33elvegung bie @eele fe^tt: ber @toff unb bie ^ompofition [inb
[id;tBar nur ein SSortoanb für bie jDarfteöung f(^5ner llör|)er unb in bie[en
bie Sorm fo mufter'^aft, fo gierlid;/ fo forgfättig juBereitet, ba^ ber freie
^^^ ßeben« au^gebHeBen ift. OJiau ^at nic^t unrichtig biefe |)elben
mit ©labiatoren berg(id;en, bie fic^ mögOd;[t fd;ön für ben @d;aufampf
l)ergerid;tet l^aBen. 2öie ein gefd;idt geftellte^ tebenbeö S^itb fie^t baS
@emä(be au^j nur ba§ bie SJZenfti^en feine natür{id)en toaren, fonbern iüie
UQC^ einem regetred^ten 9J?obett geformt (pc^^ften« machen baüon bie Ätnber
eine SluSnol^me). Hub baruuter, ba^ ber 3}?a(er fein 3;ntereffe für ben
^nl^att l^atte, ba^ il)m bie Slür|)erform SllleS toar, litt auc^ bie (S^ruppirung;
fie ift jerfplittert, e8 fe^tt an ben äJiaffen, unb lüie au beut inneren, fo
auc^ an bem linearen @elbft bamal6 blieben maui^en
ilünftleru biefe a}?änge( nid()t oerborgeu. @ie fanben ben 9?omutuS fatt unb
tebtoö, bie .^ügeüofen 'iPferbe feltfam unb fc^n^erfäüig, bie mit auSgeftred'ten
SIrmeu ba3unfd;enf|>riugeube ^erfilia — bie oßerbing^s bem ©inbrud' beu
gröfjten Ibbrud; t^ut — in i^rer ^ftigen Setoegung rei^to^ unb gef^rei^t.
®er Slünftler l^atte gemeint, gried;ifc^ jn fein. Offenbar »erftanb er
I barunter uid;tö Slubereö, ats baS 9^adte, bie abftrafte 3bea(ität ber gcrm
unb bie abgemeffene ber Haltung unb ^'ompofitiou. 2)er @tl;(
ber gried;ifd;en ^(aftif im Unterfd;ieb bon ber römifd;en tuar bamaliS fo
gut loie nid;t befanut; erft feit ber (Sammlung ber (Sfu[^3tureu üon ber
Sltro^^oHö burd; ßorb (Slgiu (1801) fing man in 9?om au (uamcutlid;
3rt;ortoatbfeu) bie eigentl^ümtid;e funftlueife ber gried;ifc^en ju
ftubiren. 3tud; bieSmal luar im ©runbe nur bie f))äterei ^unft, bie unter
ben erfteu römifd;eu ^aifern, ba§ 5ßorbitb beg aJiater^« gelvefen, loie über^au^t
bie 3eit i)on biefer i^r Übeal unb i^re S^orftelüing bon ber Slutife abjog.
SlUeö inbeffen tooüte nad; bem Vorgänge ^Dabib^ gried^ifd; fein. iD^an
ftubierte bie 3Itl;euifd;en 2lttert(;ümer ton Stuart unb Ofet^ett, man em^jfing
mit SSegeifterung bie tu ^taüeu erbeuteten unb uac^ ^arig gefd;te|)))teu
©tatuen; immer mel;r mobette man ben ^anöratl^ nad; ben aJJufteru auf
^afengemälbeu, brachte auf aßen Idingen unb ®erätt;eu griec^ifd^>e Orna^
mente an, unb fd;on begann ba« antififirenbe S3auft;ftem, bat^ unter bem
9?amen be^i !aifertid;en gonj (Suropa am 3lnfang beö Sa^r^unrert^ be^errfd;t
l)at. 5lber mau u*ar unb büeb römifd;, ^ubem nad; frau^öfifd^er 3lrt.
^Hlle ?Inftrengungen, bie mau uuic^te, ba«i äd)t @ried;ifd^e finbeu.
^ I ^
t) :
I
i! ^
2)a? erneuerte (Sried^ent^ium. ®cr (Siuflufi ©ainb«.
gingen ot;ne unb f).ntrlDg üorüber. ©e]eid;nenb für biefe ©eftrehin--
gen ift eine fteine Partei, bie [id; in Dabtb'^ ©c^nte Bitbete nnb in i^ren
2l6[id)ten tueit über ben 9)?eiftev ^inau^ging. Treffen 2ln[d;anitng luar iljr
nici^t ftreng nnb rein genngj fie bertoarf bie ganje ri5ntifd;e unb itatienifc^e
^nnft, nm aUein bie ^eriobe üor ^p^ibia«, ^öd;fteng biefen felber nod;
gelten jn laffen. waren junge,, jum begabte ©d^tvärmer, bie fid;
bie „Urf^3rüngltd;en" ober bie „Genfer" nannten unb mit feinem geringeren
^(ane umgingen, ats bag gauje Öeben nad) attgried;ifd)em SJJufter — baö
fie übrigens nid^t einmal fannten - ju refcrmiren, um befto fid;erer bie
^?unft SU ieuer Urquelle ^urüd^ufü^^ren. ©er 33erfnd} jener 9ieform be^
fd;ränfte fid; barauf, ba§ ein ^aar ü)Zat jiuei ber Urf^rüngüd;en alö 3lga^
memnon unb ^ariö gefteibet in ben STuilerien f^^a^ieren gingen; im Uebrigen
blieb eS bei ben guten 93orfä|en, bie Serfe, bie bon ber äd^ten 2lnfd)au#
mig jeugen feilten, finb nid;t entftanben. S^arleg 9?obier toar ber ©änger
ber "Ijartei, ein geiuiffer a)?aurtce Quai' ftanb au ber O^i^e. SBie balb
füllten bie f))ielenben (ginfälle ber bou ber 9?etoolutiou ermübeten bon
ben neuen ©türmen beö ^aiferreiif^ö beriDe^t merben!
3u feiner iüä^renb ber ?aufba^n ®ai)ibä ift feine ^errfd;aft
über bie gleichzeitige ^unft fß entfd^ieben hervorgetreten, al« um bie Senbe
beö 3al)r^»uubertö. fi^ ^^^ republifa--
nifc^e Öeben ber Sitten fannte unb feunen tüollte, füllte, baf? eS tu !5)aiMb
feinen ä)iann gefunben ^atte; für eine anbere 9?ichtung alg bie feinige, fo
uumaterifd; fie luar, l)ätte man iväl;renb ber SRebolution feinen ©inn gc=
t;abt, n^eber bie a}Jaler, nod; baö ^ublifum. S)ie jungen STalente fammels
ten fic^ rafd; um ben berüljmten aj^eifter. (Sr l^atte bereu balb eine bebeutenbe
3aljl um fic^; faft alle naml^aftenjlünftter biefer unb ber uäd;ftfolgenbeu3ei'/
aud; Slustänber, wie ©d;id' unb ©eraugeti, finb aus feinem SUetier t;er^
i^orgegangeu. "^Iber auc^ wer nid;t toon i^m gelernt l^atte, fanb fic^ bod)
in feine S3al;n gelungen, ©ie a}kler, welche, gleid^jeitig mit il;m, nod;
in ber iDianier beS 18. 3at}r^>unbertS aufgewad^fen waren, fc^wanfteu ent?
Weber ^wifd;en ber alten nuD neuen Seife ober fd^loffen fid^ gerabe^u ber
t>Du it)m bewirften 9ieform au; felbft biejenigen, bie it;re ©elbftftänbigfeit
^u beljaupten fnc^ten nnb mit i^iren Herfen i^m entgegenjutreten meinten,
erful)reu feinen (5influ§. Die eittjige 2luSual;>me bilbete ^rub'l)on, ein
eigcntl)ümtid;eS unb bebeutenbeS ^latent, baS unbeirrt feinen eigenen Seg
ging; er ift bal^er fpäter für fid) ju betvad;tcn. ?luf jene yjjater aber auS^
fül^rtid; bie 9?ebe ^u bringen, tol^ut fanm ber 9Jiül)e. yjfand^e berfelbeu.
75
7G II. I. Äal)itd. 2. Sie 9Zetotuttou unb bte timft.
bie fid^ neben ®aDib Infe^en unb ©ettnng üerfdiafft ^aben, finb fet^t i'd)on
toergeffen nnb t^re Silber bte früher bie ©äte beö Öoubre [d^mücften, liegen
nun auf beffen @^eic^ern. Ö^ven Serien feP bte tebenbtge f^orttoirfung,
loeit if;nen ijoraB ber (St^araftev fe^itt. ®ie (Sinen föerfeit fid; nantentüd;
auf bte pat^etifd;en aJiomente be6 ^Itevt^uing, ^umal ber römifd;en
fd^id;te, unb ben antiquarifc^en ipetd^en ®abtb mit feinem :23rntu§
in bie 3l?obe gebraii^t ^tte; bie 5lnbevn ftreben nad) einein me^r anmutl^i='
' I gen 3nt)alt unb ber ^orinenfc^ön'^eit, mit ber bie ©abineriitnen borangingen.
®ie (entere ©attnng ioar in ber gtüif(^^en ber @d;re(fen§^errfd;aft unb
bem IJ'aiferttjnm als ber SluSbrnd ber tt)ieberertDad;ten Sebenötuft jieralid^
reid)nd; bertreten.
Statürüd^ fehlte eS junäc?^ft an foId;en nic?^t, lDe(d;e in ber alten Wla^
nier unb 3lnfd)auung tiefer befangen blieben unb nur mü^tfam l^iuter ben
neuen Seftrebungen bal)erl;iitfteu (Öebarbier, ©ubee). !Dagegen fuc^te
ungefähr gteid^^eitig mit 23ieu ^^ierre ^et;ron (1744—1815) ber Hunft
burd; ein ftrengereS ©tubium ber 9Jatnr nnb ber 5lntife luieber einen ern-
ften Sljarafter ju geben; er trotte, iüie in feiner erften ^eriobe !5)abib, eine
^Borliebe für bebeutfame «Stoffe an§ bem 2lltertl;um itnb ftellte mit il;m in
I bemfelben 3al;re einen 3:ob be§ @ofrate6*) am. ©od; bleibt er in ber
®en)egtf;eit ber tDm|)ofition, ber 5}eT)anblung ber gorm unb ©etoaubung
nad; Oean^Sofe^l) 2:ailtaffon (1746 — 1809)/©(Eitler bon
^len, fd)lug eine äl)ntid;e 9?ic^tung ein, aber mit geringerem S^alent; er
begnügte fid; öftere bie antifen ©toffe fo bar^uftellen, loie fie &Jacine ^n^
red;tgemad;t ^atte. (Sinen größereu 9?uf ai§ beibe, jia feiner ^eit einen
bebeutenben, ^atte ©uillaume ©nillon 8etl}iere (1700—1832), ^eljn
^at}re lang T)treftor ber fransöfifd^en Slfabemie in 9?om. 3lud; er malte
einen ®rntu0**) (1801), aber in bem Slugenblide, iuo nad; ber §>inrid;tung
be6 erften ©ol^neS bie QfJömer umfouft ben S3ater um bie löegnabtgung be§
^loeiten anflehen; man mad;te ein groj^eg äBefen bon bem S9ilbe, benn nod;
flang bie re^ublifanifd;e ©timmung ber 9?ebolutionöiat;re nad; nnb aucft
l;ier toar ba§ 9^a(fte unb bie ®en)anbung nad; bem SSorbilb rßmifd;er
©fnlptureu in ber SBeife ber ©atnb'fc^en 9?eform gel?alten. ®er l?ünftler
wollte bie bier grof^en (5pod}en ^i'omS barftellen mit ^rutuS, ber 3:öbtnug
ber 5ßirginia burd; iljren 33ater bor (Slanbiug, bem 3:ob (^äfarö
I i
i
i t
1 '
ii
t
unb ber ^''iieberlage be§ a}lai;cntiuö. 9htr bag 3n)ette 53itb lourbe nod;
) ®e[tod)eu uoit il;ut felber.
> **) ®eftod;cn öou Soiiucvet
*
-ocr page 87-'•^c^n-on. Sailtaffon. Setl^icvc. 90^cnnaect. — 9iccinnutt.
fertig (bte ^eid^uung fc^on 1795)5 erft 1831 auöfleftem, ftad) eS lH>n bcn
Jöerfen ber bamniö ganj anbeve Sßege get}enben ^unft auf'ba« ©eltfamfte
ab, tüie ein am ber 9)?Dbe gefommeiieö 0eib (ber 53rittii« Une bie
ginia jel^t tu beu ä3ürrat:^gfammern beg ÖoiiDre)*). Säl^renb beö ^aifer^
reid;g mx öet^ih'e aud; für bie 33er^errlid;img 9lci|?o(eonifd;er B^etbjügc
be[d;äft{gt/ ia f^3äter fetbft noc^, o'^ne ba§ feine Seife fid; •äiibertc, für bie
reftaurirten SSourbonen mit ©toffen aii^ ber fransi3fifd)eu (^efd)id)tc. Ob--
gteid; er eine lüc^t unbebeuteube @d;iile bilbete, mx er faft fd^on bei
l^eb3eitcn l^ergeffen5 ber ffaffifc^e a)Zante(, ben er fid; uingetvorfen, i:cr(or
um fü rafc^er fein Stnfel^en, a{6 er i:^n aug ^iDeiter ^anb em))fQngen Trotte
unb äiibem unter i^m feine 9fJatur tuar. (Siner üon benen, bie in ber un-
beftimmteu @d;lvebe jtpifd^ien bem bitten unb bleuen blieben, baS ^'inc
uid;t aufgeben, bas Slubere nid;t erreid^en fonnten, wax ©niüauuie
ällcnageot (1744—1816), ebenfaff« eine ^eitlang ©ireftor ber franjöfi-
fd;en ^(fabemic in 9?Dm. 9nd}t oI;ne ©efc^id be^anbelte er aöegorifd)c
unb nn}t^o(ogifd;e äl^otiüe noc^ in ber 3D^?f{gen 233eife, bod; mad;te and; er
einige 9ln[trengung, eö in ber S)arftenung ri5mifc^er ®efd;id;te :©at)ib nad;--
(£inen ^f^amen Don längerer ®aner atö bie eben ©enanuteu l)aben
fid; 3ean Sa|)tifte ö^egnault (1754- 1829) unb grau(;oiö 3lnbr(5
33incent (1746—1816) erttjorbenj bie (5injigen, iye(d;e neben 2)ai3ib einen
I)eri)t)rragenbeu D^ang be^au))ten fonnten unb ba^^er @d;uten um fid; toer^
fammetten, au^ benen utand;e f^^ätere 5liiu[t(er i>on 9?uf ^erborgingcn.
D^egnault toar ein gefäüigei§ unb belcegtic^eS Slalent, baS fic^ mit $eid;?
tigfeit t'erfc^iebeueu SBeifeu anbequemte unb, tt)ie er ebenfo Reiter ba«
Öeben ua^m, mit aüen 3?egierungen auöfam unb für alle tl)ätig mx.
■Seine 5lnfc^auuug u^ar eigenttid; ber ^uuft beS 18. Öal^rfjunbert« uic^t
abgeneigt, für bie ©rajieu unb be'^ielt er fein ?ebeu lang eine
tiebeu^ipürbige ©djn^ädje; aber frül; nad) 9tom gefommen, luar er beu (5iu^
ftüffeu unb ikuloo'^ entgangen unb mit in bie (Strömung ge^
77
ratl)eu, n)ctd;e jur lutife jurüdMjrte. ®d iDar auc^ er im ^rincip für
bie Oieform gelüonnen, ot^ne jebod; ber italienifd;en Xrabiticn gan^ uutfeu
mcrben; uoc^ feine ^reu^abna'^me öom 3a^re 1789 (im Soutre) jcigt
einen engen 2lnfdjlu§ an bie Saracci unb ©uibo 9?eui. Sföcrf, mit
bem er fid; ben (Erneuern ber llunft nad; bem flaffifc^en ?0^ufter beigefeüte,
Gknfan^i ijoii Spciiicvct cjcftcc^cn.
-ocr page 88-78 n. «utf;. 1. Ä^ntef. 2. ®tc 9tciJotutiini mtb bie Sauft.
bte (gvjietjimg (1783, ÖoiiDve)1) begrünbete [einen Df^ameii. Die ein-
facf;e ^om^jofition -- nac(> einem ^evfu(ani[c^en SBanbgemätbe — jeigt bie
rangen g^ormen Si)iron6 in tüirffomem ©egenfa^ jn ber jarten @c^ön^)ett
beg iugenblid^en ben jener eben ben 33ogen führen le^rt. @d;cn
l;iev iüar baS «Streben ait^gef|}rod;en, eine bnrd() ba§ @tubium ber Slntife
I gelänterte i^it anmutt)iger ^eivegung nnb S^arbenreij ju ber^
f binben. S!)ie[e 9?id;tnng bitbete er bvinn im ®egen[a| jn 3)abib n)eiter anö,
lDäf;venb er bod} jugteii^ beffen (Siniuirfung unterlag. (Sr lüoüte namentüd;
bie ftrenge 3bea(ität ber gofm nnb bie retiefartige ®ru^^))irung bermeiben,
termod()te übrigeng nid;t, bieg me^r malerifd;e ^ebitrfnt^ jn red;tem Slnö^
brnd jn bringen. Sie er untDiflfürlic!^ in I)abibg @]3nren ging, beipeift fein
3:ob ber Iteo^atra (1799), bie er in eine fi3rmtid;e ©ammtung bon 3(ntiqu{^
täten fe^te; ben (Sabinerinnen ftettte er brei narfte ©rajien (1798) entgegen,
bie i^re ä)^Dbenabfun[t afl3ubeuttid; ben-at^en unb bod; im ©rnnbe nadj bem
«eif^)iele ©abib« t)(afti[d; gebad;t finb. 9^adte' reud;tete i^m über^
ein unb nun blieb er bei ber ^Darftetlung entblößter Inmntt;: AToitette
f ber 3?enng, Sltcibiabeg bon ©ofrateS ans ben Slrmen ber ^ßolluft geriffen,
I Urt^eit beg "pariö, ba§ maren bie a}?otit)e, mit beren ^el^anblung er iöei^
i faü fanb, lüie er fid; benu bie S)anaen nnb ^ft)d;en aud; unter ber
jf;; ; ^eftouration nid;t netjmen Hej?. ®te ©toffe unb i^re ©ebentung uiad;tcn
if'
iljm immer lüenig @d)tinerig!eit, unb fo foftete eg i^u nid;tg, cinuuil einen
ÜTrinmi)!) ^JIaipoleong, ber i'^m nod; unter beffen D^egierung beftedt luar,
nad} ber 9?üdfel;r ber •93ourbouen in ein trium)3f}irenbeg ^raufreid; um^u-
umnbefn. ßin ^'ünftler, ber nid;t foiuot in ber SJ^itte ^iüifd;en beibeu
e|)üd;en fte^t, a(g it^re 3)^ifc^ung bejeidjnet unb ber ebenbejjtjalb feinen
faßbaren (S^arafter f)at; ber aber burd; fein ©efc^id, fein ®efnl)t fiir ßr^
fd^einnng unb ein leid;tflie§enbeg ^Talent immer einen beö''^Jubüfumö
für fid; t)atte. — 33incent, ein @d;üter bon SSien, Ijat fid; neben ®ainb
nid;t foJüot burc^ feine ■i3etf;citigung au ber ftaffifcben Umgcftaltuug ber
H'unft bel;au)?tet, ats burd; bie ©arfteltuug bon (Steffen aug ber franaöfi^
f^en ®efd;id;te, bie er mit einer geiuiffen (gm^^finbnng, bem 9?eig ber
?ofa(farben unb beS malerifd;en ^loftümS iuieberjugebeu fnd;te Cpauptbitb
auei ben ^vcnbefriegen: ber ^^räfibent unter ben 3lnfftänbifd;cu, 1780,
ton Öubtüig XVI. befteltt). Gufofern war er ein 35orfäufer ber f|)ätern
j i; ®ef(^id;tSmateret. 3nbeffen ^atte auc^ er unter ber Leitung 35ien§ an ber
r I
iBiuceut. — ®cv SBecf;fef bcv 3)iugc uiitcv Sßuoiia^^nvte.
neuen 9?efovm mitgearbeitet unb fc()on üor ®at)ib mit beut streben nad)
reinerer ^crm nnb ernfterer 5luffaffung einen Sltmofen em))fangenben ^elifar
anögefteüt. @eiu 9(ame irar fd;on gemad)t, e^e Sel^terer mit feinen
uterf'en auftrat j bod;/ lüie er in berfelkn 9?id;tung begonnen I;atte, fo Der^
fud;te er fid; aud; ferner'^in nad; beffen ^Borgang unb ©eifl^iet in ftaffifd;en
9)iotiben. 5Iucfi er ift in feinen franjofifd^en @cenen nid;t frei Don ber
übertriebenen, an bie •33ü^ne erinuernben ©emegtljeit, lüie er fid; benn jn
einem SBiUjetm ^TeH an bem JX^rauerf^-net üon Öemierre begeifterte; im ^o^
tcrit fommt er über bie bürftige SJ^auier ber neuen a)?a(erei uid;t T;inau6j
bagegen ift feine tenntni§ jeugt, flüffig unb jiemüd;
(ebenbig. ©oiuol bie^ al8 fein (^efd;id für bie ®e(?anbtung nationaler
Stoffe mad;tcn itjn ^um .Spauj^t einer (Sd;ule, auö ber unter Süibercn .'porace
33ernet t^erborgegangeu ift.
3.
5)nüt^ unter iicm föntrcrrftrij irni» in iicr IDcrltflumiufl»
mcr (injftrrtktcr mtö iJt£ iB^iicutung tunii.
®ie 53ortiebe für baS 2l(tertt}um, toetd^e lüätjreub ber 9JeüoUttion mit
bem v)nt}alt repnb(ifanifd;er ©efinnnng erfüöt geiuefen, iinir aUnuHlig in ein
f|:'ietenbe« ©efaden an autifem gormenwefen au^getaufen. T^aö mar bie
eigentlid;c -©ebeutung be^i Unterfd;iebö stvifd;en „9?ömertt)um" unb „(^ried;en-
lt)um", in ioeId;e bie ^eit fid; ttjeitte. Die re|3ubtifanifd}e ©egeifterung,
feit ber @d;redeu«l;errfd)aft immer me^r berraud;t, U)ar bon bem 3ubel
über bic itanenifd;en Siege nnb bie ®emnt^ignng Defterrei^^ tioKenbß
t)enoel)t. ®egeu bie inneren ^Ingetegeu^eiten ftum|)f gelüorbeu griff man
nun mit ^egierbe nad; bem neuen 9vei5 ber äufjeren 9JZad;tfteUung «^rant-
reid;§. ^ubem :^atte man in poütifd;en 2)ingen nur nod; ben einen Sßunfd^
nad; einer fräftigen 9?egierung, n)e(d;e foinot ben Umtrieben ber ÜJoi^atifteu
nnb ber nocb übrigen ^atobiner als ber Uufid;er^eit im inneren beö l^an^
ein (5nbe mad)eu foüte. «egreiflid;, ba§ fid; Slüeö an§ biefer flauen
Stimmung unb bem Ueberbru§ an ben bist;erigen ^uftänben mit teiben^
fd;afttid)er ©emunbernng bem jungen Eroberer üon Ötatien jumenbete unb
in il;m ben einzigen fieberen ^alt inmitten ber allgemeinen ^iluflöfung er=
btidte. 9^ad; ben neuen Unruhen unter bem !Direttorium ^atte er, auö
5tegl;^ten 5urüdgefet;rt, aüe Sünfd;e unb alle ^poffnnngen für fid;, unb als
er mit fnl^ner f)anb bie 3ügel ber §errf(^aft ergriff, tuar au bemfelben
Xage bie 9?e)?ublif, lueun fidi and; bag ß'onfutat nod; mit bem SJiantet
79
80 II. ißurf;. I 3. ®at)tb unter bem Äatfevvetd;.
*
ber ^rei^eit bra|)irte/ in bem aügemeinen 3u6el über ben neuen Reiben
unb fein 9?egtinent begraben. ®n (5nbe I)atte eö je^t audf; mit bem aug-
getaffenen @)3iet unb @enu{^ beö Sebent, n)ie mit ber (Srneuerung griec^i^
fd^er ©itten unb g^ovmen. 3!)ie iunge 9?egterung be§ ^onful^ brad^ mit
ben ©elpol^nt^eiten beg ©ireftorium« j fd;on bei bem geft ju (Sljreu be§
5Bertrcig§ bon Sam|)o gormio ^atte bie r0mi|cf;e S^oga itjre (etjte öffentlii^e
9?one ge[|)ielt. iöalb fief gan^, tro^ „^onfutn iinb @enat", bie antife
Umpöung, tüelc^e [xd; bie junge 9?e^3ubti! gegeben ^atte unb »du ben
rcmi[d;eu ®ebröud;eu blieb nid;t§ mel^r übrig, ber fob^3reifenbe
in ive(d;em bon Sluguftnö an bie (Sä[areu üer^errlid;en tiefen. Stis
(eon [eine §errfd;oft mit ber ®aifer!roue befiegette unb mit i^r ben ^om^
unb Särm eines gtänjenben ^offtaate« tüieber einführte, ba bermarf er bie
3ei(^nungen ^u ben §)ü[foftümen, bie it^m Dabib uod^ nad; ^alb antifem
3ufd;nitt gemad;t "^attej er 30g e§ bor, an bie mouard;iid;e S:rabition
n)icber onjufnüpfen unb an« bem Qtften burd^ 23erönberungen
ein S^eueö ^u mad;en. Doc^ blieb eö in ber 3h-d;iteftur, lüie in ber gorm
unb ben Ornamenten ber ©erätl^e bei bem f(affi[d;en SJ^ufter. (grnfte
unb geierüd;e [einer formen, [oluie baö ^o(o[[ale unb ^räc^tige ber riJmi-
[d;en Saniuerfe [c^ien auc^ bem l?ai[er ein lüürbiger HuSbrud für bie neue
(g))üd;e, bie er ^erau[[ü§rte.
dagegen lüünfd;te er ni^t, bajj fid^ bie 9}?aterei mit bem ?Utert{;um
weiter be[d;äftige. 5Dabcn abgefe^eu, ba§ i^m ber re|3ub(ifani[d;e 2(nf(rid;
nid;t gefiel, ben biefe «Stoffe öfters nod; Ratten, n)u^te er fic^ fetber ber
a)kuu, auö eigener Alraft feine 3eit 3U einer n)e(tgefd;ic^tlic^en 5U machen
unb fo ber tunft ein neues großes ^etb gu eröffnen. er bon S^abib
erfu'^r, bajj berfelbe nad; ben ©obinerinnen fid; „SeonibaS in ben 3lI}ermo^
jum 33oruntrf genommen, begriff er nid;t, ivie fid; ber lüuftter mit
ber X)arftet(ung bon 53efiegten abgeben fönne. (Sr fonnte natürüd; bie
9}?a(eret nic^t t;inbern, auf bem einmal betretenen ®5ege iveiter gel;en;
aber balb lie§ fid) biefe bereitlt)illig genug finben, feine friegerifd;e l\iuf>
bal^n in allen i^ren ©injelnljeiten ^u ber^errlic^en. 31uc^ loirb ber eigene
tt)ümlid)e (S^arafter, ben bie tunft unter bem (Sinfluß ber neuen 9)kd;t
annal^m, nid;t fon)ol bnrd; ®aoib, als burd; feinen ©d;ü(er ®roS be]eid;^
f i: net, ben eigentlid;en SO^aler beS ^aiferreid)S, ber in biefer ^iufid;t feinem
1 ; jj SO?eifter ben 9kug ablief.
®leid;n)ol loar and? ®abib für bie neue 9?egierung getoonnen. (5r
fa^ in bem jungen gelben, als er baS erfte 9)kl fiegreic^ auS Stalten
l'l
ii-
i' f ^
M JJ ■
it»
l-'I ■
t
i
Up,
fi
. I
■1
I-
■
t i'
! j-
i
I
H :
! I r
1 • :
[ • r
®ie Ä'imft beö Äailcrveid)«. 9fcttcrbilb D^a^joleons.
Suriicffani; einen ed;ten 9?ad;fommen ber 3l(ten; jubem ent^ütfte il;n ba§
f(affi[d;e ^vofil nnb batb ivar ber erjematige -^rennb ein auf^
richtiger Stntjängev 33ona^u-te'ö. 9?ad; bent @iege t?cn aJZavengo beftellte
it)m ber tonfut fein ©ilbni^j „ru^ig auf feurigem ^ferbe", fo iDotlte er
felBer fid; bargeftellt fe'^en. ^^er SJ^aler begciftert bon ber 3lufgabe fe(jte
feinen \?eontbaö bei «Seite unb inad;te fid; mit ganjer ©eefe on bas
neue äßerf: baö befannte 9ieiterlntb S^apotepn^i, tüie er füf;n ou« bem
9ial)men fc^auenb, mit ert)oBener ^panb, ats ob er ben ©otbaten ben Sßeg
^um ®it)fe( jeige, ber ante! im Sßinbe flatternb, gan^ nnb traft
über bie 9lt|)en f^^reugt. 3n Söa^r^eit tjatte freilid; 9^a)>oIeon ben Ueber-
gang ganj anberö gemad^tj auf einem (angfamen a)ZauÜt)ier, baö ein gü^rer
leitete, gebanfenboll in fid^ üerfunfcn: wie i^n f^>äter T)e(arod;c gematt
l;at, in be^eid^nenbem Unterfd;iebe ßon ®aDib'« ibeatifirenber 3lnffaffnng.
3lber fid;er n^ar biefe ganj nad; bem ©inne beö |)e{ben. Unb in ber ÜTt^at
gelang t)ier ®abib bie 33erbinbung üon 3beal nnb Sirftid;!feit 5 ba§ 53i(b
ift fein teljter glüdlid;er SBurf nnb, ivenngteid; bie ©eluegung beö (Sr^a^
benen an baö 2:t)eatratifd;e ftreift, and; auf ben iSefd;auer bon ^ente nod;
oon SBirfung. §ier nnxr feine-auf bag Älaffifd;e berfeffene Ueberfd^lDäng-
tid)feit bnrd; eine gro^e, aber ganj gegeniDärtige ?Jatur in ber SBirftidjfeit
feftge^atten nnb anbererfeit^ tie§ fid; in ber eblen (5rfd;einung be« llaiferö
ein mäd;tigeö irct auSbrüden. ©egeuftüd gnm 9}iarat
nnb nad; biefem üieHeid;t ba^i befte SÖSerf be« Hünftterö: feltfam, ba§ ber-
felbe 5DkIer ben a)?ann be« Umfturjeö in bem ]^ä§üd;en Äram|>f beö IJobeö
unb ben f)errn über granfreid; in einem er^i)l;ten ßebenSmcmente mit gteid;
ergreifenber luffaffung bav^nftetlen iDußte. SS tiod} fein fteineö ülaleul,
baö beibeS bermod^te, fobatb e8 nur aus ber -^efangeui^eit eines fatfd;
oerftanbenen unb einfeitig toerfotgten öbeats l^erauS unb ton bem @toff in
feiner realen iöeftimmt^eit lual^r^aft erfüttt war.
SBie fid; Dabib an ben tcnfut geWi3^nt l^atte, fo geioöl^nte er fid;
auc^ an ben taifer; o^inebem mod;te er ber inneren 35erWirrnng überbrüffig
fein, bei ber äuBerÜd; wenigften« tro^ aller Inerfennung feine ^nnft fein
Sortfommen gefunben ^atte. 3»bem fd^ien für bie 5ö?aterei eine neue 2lera
angebrod;en unb ber glüdtid;e S5organg feines @d;ü(erS ®roS in ber T^ax'
fteüung bon ©cenen aus bem Öeben 9ia))oIeonS mod;te i^n jum Söetteifev
anfpornen. 3)Ht ?uft unb Siebe unterzog er fid; ba^er bem luftrag, ber
i^m würbe, in uier großen ©emätben bie ^au^Jtmomente ber (Sinfe^ung ber
faifertid;en DJiac^t bar^uftefien. 9htr Jamen ,iuv StuSfn^rung: bie Stc^
SUieijet, J^raiiä, SKalcrci I. 0
81
32 n. Sud). 1. :5. imtev bcni fiaifeweid).
Illing uub bie ®ert^ei(unß ber ^Ibler auf bem 3[}?argfe(be (beibe im iüiitfeimi
tM?n 23erfai(feg). iDareu biefe 9}?otiDe bem 9}?aler nid;t günftig. §ier
lüar feine gro^e, in einer fafjKiven (Sr[^einung an^gef|)rod;ene 9?eatität
unb ebenfo n)enig ©etegen^eit für f(affifd;e formen; bie ^an)3tfadf>e iDar
ber blinfenbe ®d;nut(f nnb bie feibenen ®en)änber, ber gan^e ceremonielle
3l|)|}arQt einer uietf^iftorifd^en^ aber für bie tunft gan^ gleidigüftigen ©cene,
überbieö bel;ängt mit bem fteifen nnb nüd^ternen ^rnnf, ber öon ba an
ber inobernen e^gen ift. 9lnn jeigte fid) and;, mie loenig 33erftanbni^ ber
^aifer für ba^ eigent^ümlic^e Seben ber fünftterifd;en @d;önl)eit ^atte. (Sr
lt)ar gan^ befriebigt üon ben ))om))t}aften SBerfen feineö 9}ZaIer§, gerabe fo,
ü)ie er toom ®rama tjorab eine borne'^me nnb lourbeDoIfe §ianblung ber^
'langte nnb an ben @pDntini'f(^en Opern luegen it]rer rauf(^enben mifitä^
rifd;en '^prac^t feine grenbe '^atte. 3t;m erfc^ien , bie ^nnft nur atö ein
$IRittet, ben ©tan^ feiner 9?egierung 311 erf)5l;en.
®ie Krönung gibt ben yjioment iineber, in tDetc^em ber ^aifer tun-
bem ^abfte, ber ^ot^en ®eifdic()feit unb einer reid;eu 33erfainmüing i>on
nengefd;affenen dürften nnb 5>fleuten feiner ©ema^Iin bie Sirene auffeilt:
eine Stuffaffung, mit ber 9?a)3o(eon, ber ben "^abft nur atö müpgen 3»'
fd;auer angelaffen unb fid) fefber ebenfaüö mit eigener ipaub bic ^rone
aufgefeilt ^atte, ijollfommen einberftanben luar. ®abib ^atte t;ier bor
5ll(em eine Olei^e bon ©itbniffen berüt^mtcr ^]3evfoneu 3U geben; man xül;mt
nod; ie^t bie bem taifer 3unäd;ft ftel;enben ®ru)3pen, namentfic^ bie ber
®eift(id;en, alö ein ä)tufter bon lebeubiger unb treffenber Darfteüung, unb
in ber ift bie ®rup).^e am Stitar, luo bie ^ortraitfiguren in einfad;cr
ibürbebcller 5luorbnung ^ufammenftet;en, bie befte Partie be^ ©itbeö. -S^ei
iüeitem nuniiger gelungen ift bie entgegengefet^te @eite, ein einförmige^
bränge bon ©eftatten. ßcben ift .^ubem nur in ben lö^^fen; ben meiften
^ör^jern m'crft man unter bem 'put3 bie 5lßgemein^eit einer bon ber "ihitüe
abgejogenen 9torm an. 9^amcntUd; aber fet;It eö an ber ©efammtiDirfung.
®ie ^cm|)ofition ift burd; eine S^ribüue mit 3ufd;auern in ber aJiitte burc^=
fc^nitten, uub, bann berftaub ©abib nid;t, iborauf eö bei einem foldjen
^itbe bor 3tltcm anfommt: Cid;t unb ©(Ratten mit ber ^arbe 311 grofjen
^armonifd;en 3)?affen ju bereinigen unb bie ©ruppen in eine ©tufenfeiter
bon Stönen ^u fetjeu, bie fid; ebenfo bon einanber ablieben, a(i§ jur boUen
(5rfd;einung be§ ©an^eii .^ufauinieuftimmen. @d;iber unb eintönig in ben
©d^attenpartieu; matt auc^ im Öid;te, nur ^ur einen ^älfte gut gruppirt,
bon einer Stürbe in ben ©eiocgungeu, bie an ©teift^eit grenzt: fo ift ba?
„Die iirömaiij." „iBcitljetlimg bcv 5tblev." ,A'coniba«?." ' 83
berül)mte ©cniafbC; Sitte« in SUlcin gciiomiuen, mdjtS lücitcr aU ein falteö
(SeremonienWtb, am bem man fid; bie guten tc^^fe r)erau0(efen inu§. 33iel
fd;auimer no^ [ie^t e« mit ber a3ertl;etrung ber 5lb(er aug. Stnf ber
einen (Seite ber llai[cr mit feinem ©efcige in ruhiger Gattung, a6ev üer^
fd;iüinbenb gegen bie bovf^n-ingenbcn SDZarfd)äffe, bie in tr)eatraU[d;er Slnf-
regmig 2:reue gelobenb it;ve ^omn',anboftöd'e in bie Snft ^inau^ftreden j auf
ber anbereu Seite — bie ^auptgrup^je im Silbe — bie 53ertreter ber
üerfd;iebcnen Sßaffengattungeu mit Iäd;erüd;er ipeftigfeit \m (Sin 9J?ann
auf ben ^aifer toiSftiirjenb, um tt)m ben ^al)neneib ju tciften:1 ein iwirrer
S?uänel taufenbcn 53einen unb anögeftredteu Firmen. 3m mobernen
ilcftüm ift bog llebertrieBene nub @ef^u-eil^te alter btefer g-iguren bodenbö
unertrögtid;; nur einige ^^rinaeffinnenfö^fc, ein paax ruhige ^agen unb
alfeufaüg ber ^aifer nod) ftnb i>on einiger äöirfung. 9leuem jeigt fidy
boi3 bie fatte unb ^^l^antafietofe 9^atur beg tnnftlerg ganj unb gar nid;t
gemad^t tvar für Scenen ber Selvegung. S^al^er ift and} fein BefteS ®ilb
auö biefer 3eit e^i eiufad; get/altene^s 'ij^ortrait besS ^a|)ftei5 ^Muö VII., ^luar
nid()t Bebeutenb im SluSbrud, aber tüd}tig in ber 3eid;«ung unb !iDZobenirung,
flar unb roarm in ber garBe unb üon gebiegener ÖeBenbigfeit tli ber gan-
zen (Srfd^einnng.
^)atnb mar mot aßmätig felber ju bem Scmu^tfein gefommen, baf?
bie S^arfteüung rut;iger Situationen feinem Statent am mciften äufage. 3u
biefem Sinne luar fein ÖeonibaS (im Öouüre)*) angelegt, ben ei; nun nad;
faft jel)niä§riger UuterBred^ung tpieber aufnal^m. @r Ijatte fid; ben SOZo-
ment ber 33orBereitung unb ftitlen Sammlung t'or bem ^lam)>fe gewählt j
aud> mar il^m, alö er ba^ Silb entiuarf, bie ^DrmboÜenbuug bei? nadteu
.^ör^erö in ber Sßeife „rein gried;ifd;er" tunft bie |)au)3tfad;e unb ba,5u
fd;icn i^m eine einfad;e @ru))pirung, meld;e j[ebe (Sieftalt für fid; jur Dollen
(Geltung brächte unb nid;t bie g-iguren in bramatifd;er Erregung eiuanber
iubemegte, m gunftigfte ^ilnorbnnng. ^^ ^^^ tl?eatralifd;en
Slugbrucf^malerei, ime fie allerbtng« toou feiner Sd^ule 3um 21eu§erften ge^
trieBen mürbe, enblid; überbrüffig. 31id;t8 mollte er ^ur (5rf(^einung bringen,
alö ba§ erljeBenbe ®efül)l ber 93aterlanb«lieBe. ©aljer bie :l)arftellung be?
gelben in gefafjter, ergebener Stimumng/ in melc^er feine leibenfd;aftlid)e
Öemegt^elt bie (^kfd)loffent;eit ber (5rfd;einung ftört. greilid; tritt i^m j;e^t
ber aiuöbrud l;inter bie @c^ijnl)eit ber ^orm fo fel^r jnrücf, ba§ a^d; jene
*
-ocr page 94-IL 33ud;. I. .fi'at)itel. 3. SaDtb iii ber 5?cvtanmnig.
etnförf)e ©nn^finbung in bem fanm aiigeteutct ift. Unb [o ift übev^
t;au|3t btefein einen ^ii^et^ SIHeg, aud; bie ^Dinpofition nnb bie tiefere S3e=
5ief;ung ber g^iguren gec^jfert ®amit jebe ®efta(t in i^rer för|)evUci;en
SSoßenbnng für fid) unvfe, ift bas ©an^e in einzelne ®vnp|)en nnb ^erfc^
nen aufgetöst, bie unter [id; nic&t ben minbeften ^wf'ininienl^ang ^aben; eS
^at in bem rii'^tgen SfZeBeneinanber unb ber frieblic^en -©efc^äftigung ber
fd;önen ©eftalten einen bloö ibt)nifd;en S^arafter, nichts t^errät^ ben be-
beutungSbotten QJtoment nnb bie beS l?ampfeg. Senn fic^) Daüib,
iDie ^^efectn^e1) meint, ^u biefer einfad^en Slnorbnung an ben ^(orentinern
inf|)irirt ^at, fo l^at er jebenfaßss nid;t toieber^ugeben Dermod)t/ n)aa biefe
allein iüirffam macbt: ba§ bie Figuren gan^ erfüüenbe, tief au« i^nen
^erau8leud;tenbe Seben. teilet ^^^ f^?''« ^^^^ eint;eitlic^en
(St;arafter, an einer jtDeifad^en S3e"^anb{ung§u>eife. (Sin Streit ber ©eftaltcn,
fo bie mit einer unnatnrlid;en ^aft ^Irän^e TfarBietenben, ber bie 3nfd;rift
in ben getfen ©rabenbe, bie ®ru|})?e beö ©reifes utit bem finb,
batb uad; ben ©abinerinnen entftanben, in ber (Strenge ber antififirenben
f^orm gehalten; anbere, lüie bie i^re Waffen (Srgreifenben, ber neben
?eontba§ ©itjenbe, bebeutenb fj^öter nad^ bem (ebenben a)?obefl gematt, aU
fid; X)atoib in feinen ^aiferbitbern n)ieber me^r mit bem ©tubium ber
9^atur abgegeben ^atte. ®er Seonibaö, in feiner ©teßung nad; einer an-
tifen ®emme gebilbet, pit bie ungelinffe 2)?itte jiinfd^en ■59eiben.
iöitb ift .im ©rnnbe nur eine giemtid; nüd;terne ^ufammenfteöung öon
me^r ober minber gut auSgcfü'^rten 3Iftfignren mit leeren tö|)feu unb
nid^tiSfagenben 5?en)egungen.
84
2U6 ®at)ib fein ©emätbe üoßenbete, ^ogen bie 5lßiirten in ^ariö ein.
2lnd} lüä^renb ber l^nnbert STage blieb er 9^apoIeon ergeben. @o ^ngteic^
treuer Slnpnger be6 ^?oiferg unb „^önigßmörber" iüar er ben ^ourbonen
bo)3^ett i)erl;a^t unb mu§te 1816 in bie Verbannung ivanbern. (Sr ging
nad; Trüffel, loo er tüieber eine fleine @d;nte bitbete unb bi« jum STobe
nod^ immer at« ber gro§e aJiater, felbft Don ber betgifd;en ^önigöfamitie,
geehrt tourbe. 3a, fein 3}?ärtt;rertl)um fd;ien bie ©eiDunbernng ber
toett für ben ^nuftter nur nod; erl^ö^t ^u l;aben; ber ^önig üon ^reufjen
brang in i^n, bie ©ireftion atter funftanftalteu in ©ertin ^u übernetjmen
unb bort eine grof^e @d}nte ^u eröffnen. @e(bft bie ©itber, bie er jeljt
mit atißrnber unb nad;laffenber |)anb an§fü:^rte, fanben faft bie gleid;e
1 3 Louis David, son ecole et son temps. Paris 1855.
-ocr page 95-©eine legten icben^jal^ve. — Sßiivbignug beö Äüuftleve. 85
Slnevfeiuumg toie bie früheren 5 obtuot if;n itnb [eine ber neue
Umfd;lpitng toeiumvf, ber mit beut beginn ber stcanjiger 3at;re in ber
2}Zalerci eintrat, l;atte er bod; nod} an^er einer lueit üerDreiteten Partei
bie aJJenge für fid;, bie au i^n nnb [einen 9?u[ geu^ö^nt mar. !J)er fünft-'-
ter aber ging feit [einer 23er&annung anbere äBege a(« frül^er. ®ie
nnb 5Ber^ältniffe luaren nid;t ntetjr, in benen fid; bie fnnft mit einem in
aden ©emüt^ern n)ieberf(ingenben 3nl}a{t erfüllen fonnte; unb and; ba«
[;atte ®atMb an fic^ [elber erfa(;ren, bajj bie 33orUebe für bie ?Intife nnn
im ?lbne^men begriffen war unb bie lnfd;aunng [id; tüieber ber ??atnr nnb
bem eigenttid; ä)^aleri[c^en juiuenbete. (Sr blieb jiuar bei [einen ftaffifc^en
(Steffen j aber ^nm erften entnal^m er [ie jet^t ber (Sage unb ©id;-
tung, nad; ^ceti[c^en 2J?otiben [ud;enb, bie ber ^^t}anta[ie gefäßig entgegen^
fämen. @r ^atte nun ^ugleic^ bie me^r natürtid;e (Sd;i3nl)eit beö tiJrperß
unb bie fiuntid;e Slnmut^ ipeib(id}er formen' im ^tugej er wollte jubem
geigen, ba^ and) er „\x>k ein gtamänber" malen fönue unb ftrebte nad)
SBärme unb größerem S^ei^ ber O^arbe. 3n biefer Seife fiub fein Slmor
unb fein Sielemad; unb (5ud;ari8, bou 23euu^ unb beu ©ra-
jien entwaffnet (alle 1818—21 eutftaubeu). ■53ilber, bie in ben Öiuien ^um
•itjeit uid;t oI;ne Slnmutl; finb unb immer nod; bou einer tüd;tigeu f enntnifj
ber gorm ^eugeu; aber ungleid; bel^anbett, leer unb reijlog — wie übrigen^
immer bei S)abib — im SluSbrud ber ^ü|3fe unb in einer fd;waufenben
SOJitte jwifd;en regelfertiger gormeuftrenge unb einer btoj3 mobe£li)aftcn
^3hturfd;i5u^eit. (Sie oerrat^en beu 91ad;ta^ ber Gräfte unb bie Uu[id;er#
tjeit beö neuen Strebend. (So fe^tt i^neu borab, waö burc^gängig allen
frül;eren Sßerfen iDabibS eigen war: bie iöeftimmt^eit ber 2luffaffung unb
bie (Snergie ber 3)urd;fü^rung.
Sorin bie e)3od;emad)enbe S3ebeutung ^^Dabibö liegt, ift [c^on frül^er
bemertt; ba§ [eine «ilber nid;t bie äd^te unb erfüüte (Sc^önl;eit beö watj.'
reu ßunftwerfö ^aben, §at fid^ uuö bei ben einzelnen Sßerfen ergeben.
®abib erlöste bie aJZalerei bon bem 3wong einer fonbentionelleu 5ln[d;au^
ung, um i^r bie neue «^effcl einer gteid^fallö gemad^ten unb Wieber in'ö
Slfabemifd^e ouSlaufenbe ©c^ön^eit anzulegen. fe^lt faft burd^auö au
ber Urf^jrüngli^teit, an bem Surf beö Öebenö. 3nbem er einfeitig unb
un[elbftäubig an ber fla[[i[(^en gorm feftl^ielt, nal?m er ber iD^alerei gleid;^
fam i:^re eigene @cele, um i:^r eine plaftifd^e einjubilben. aWit ift
bemerft worben, ba^ bie ^oratier unb ber 93rutuö ebenfogut Saöreliefö
86 n. «iic^). I. ta^-ntel 3. ®ev efjavnftcv imb bie ^Bebciituug bcv 2)aiMb'irf)en fimift
fein fönntenj Öeonibaö uiib feine ^äm|3fer finb im ©vunbe nid;tg eine
in einen 9ianm jnfainmengebrac^tev [tatuarifd^er Figuren.
fe^lt e^i meiftenö an bev tieferen malerifd;en Se^ietjnng ber ®efta(ten, an
ber t)on (Siner ^anbfnng 3nfammenge[c^tD[fenen Slnorbnnng. T^iefem l^ta-
ftifc^en (S^arafter entf|3rtd;t ferner ba^i eintönige, güitfofe, balb gl;^)gartige,
6a(b 6nnte Kolorit, bie bnrd;fic^tige, üerfi^meljenbe, glatte 2tr6eit beS
^infelg. 3mmer tiefer rif? biefe 9^id;tung ben 5fnnft(er in i^re enge
nnb fo toanbte er fid; in fpäteren ^a^ren mit entfc^iebener 23ortiel3e jn
ber ^Darfteünng ruhiger Situationen nnb ber S3itbung be§ D^iadten.
(5r ^tte feinen @inn für bie ktoegte farbengln^enbe (Srfc^einnng be§ in
bie 2BirfIid;feit t>erfd;(nngenen SeBenSj gan3 öon ber gorm 6el^errfd}t, fa^
er bon ie^er nur auf 'bie 9?einl)eit be§ Öinien^ugeS nnb ben 5lbel „ftaffi-
fc^er" törl^er.
dv gab bie auf nnb äffe ©toffe, bereu 9?etd; bie ^^autafie
ift, nnb griff in anberem nnb tieferem @inne atö bie frühere ^unft ^ur
®efc^id;te: er luar fo ber (Srfte, ber in ber 9)laterei ber mobernen Sßett-
anfd^aunug 3lu4ibruif gab. 5lber fd^on bie erfteu @d;ritte berfetben auf ber
neuen 23al;n foHten 3eigen, nne fd;iuer nun it)r Seg ift. 3Daüib n^oöte
au8 feinen -iDiotiben ben inneren geiftigen ^unfen i;eraugfd;(ageu j er fetber
lüar nid)t ot)ne t)öt;eren fittlid^en 3nt;att unb ging barauf auö, bie großen
ßmpftnbungen, bie i^n unb feine trieben, in ben Stoffen ber alten
5ö3e(t loieber^ufinben nnb ^ur (Srfd;einung ^u bringen. ®enno(^ tuar fein
^at^o^ abftraft, gebanfen^aft, nid;t pr 9iatur geiuorben, feine Stoffe
gingen if;m nid;t in lebenbiger 5lufd;aunng auf. luar lool juni
ein 9}?anget feineö Siatente^. Hber jugleicb zeigte fid;, ba§ ber ^n^att unb
bie Slufd;auung ber neuen ^i-'it ucd; lange nid;t reif genug tt)aren, um eine
eigentl)ümlic^e Slunft ^u erzeugen unb bie SBelt ber ll'rfd;cinung fd;ö|)ferifd;
unb lebeubilbeub 3U burd;bringcn. ift fd;on anögef^-H-oc^en: iuie bie
9?etoolutiou mit geioaltfauier ^ßerueinnng auö bem ©ebanfen fetber @efd^id;te
mad;en loill unb jebeg naibe SBerben unb Sntftel)en abfd;neit)et, fo loill
bie ^unft mit ßineut Schlage neue 3been ^n bollenbeter S^arftellung brin-
gen unb greift abfic^tli^ ^u fertigen gormeu jurnd, weld;e fie für bie
toal^reu erflärt nnb njol ober übel 3U i^rem Oefii^ mad;t. 3l?re 3fbealität
fann fid; mit bem n)irflid;en Öeben nid;t erfüllen; benn biefe^ l;at uod;
feine eigene, bie 'pljantafie anfpred;enben g-ormen nnb bietet fo ber ^'unft
feine §anbl;abe, an ber eg fid^ faffen tie§e.
2lnd) ba^er finb benn bie ibealen ©eftaltcn ber Daoib'fd;eu ©ilber
-ocr page 97-©ainb'fi Stclliiiig in bev uiobevneii iuuift. 87
iiaturloö unb falt, ol^ne tieferen lu^briicf unb (£t)arat"ter, ber Öetb o^ne
iubtüibueße 23i(biing, bie :23eiveguugen faft immer tljeatratifd;, bie
|)irung ot^ne @inn für bie 3Serfd;tinguug be« natürlid)en SSorgangö; felbft
bie Linien, auf bereu @d;tüung ber ^üuftfer i^or 2lllem bebad)t iuav, o^ue
beu feeleuüDÖeu ^tu^ beö !öebeug, bie a3?obeniruuij ot;ue bie iueid;eu Ueber^
gäuge ber meufd;(id;eu gorm. Seit ber Sul^alt fid; feiueu eigeueu Öeib
uid;t fd;affeu fauu, mirb bie toou ber ^Jlntife überuomnieue gorm 3ur ^au^t?
fac^e. @o Heibt ®vU>ib bem 93orbiIb uuteriüorfeu unb in feineu 3(eit|erüd)=
feiten Rängen, ganj berfd;iebeu barin üou SlMufelmaun, bem bie Haffifc^e
@d;önl)eit aug it^rer eigeueu ©eete lüieber auflebte. "Um für fein 'i|?atl)c^!
belüegte Figuren ju ermatten, t)ält fid; !iDainb nautentüd} in ber früi)ereu
3eit mit 5ßortiebe au ben ber atten a3afengemä(be, an bereu lueit
au^^oteube iöeit)egungen unb oft über baö ä)Zaa§ angbrudSDone ©eberbeu,
bie ber ®ü^ue entnommen finb; lüie im ®efül)l, bafj bie alte abgemeffene
g-orm bie neue (5m)3fiubung bod; uid),t ganj augjubrüdcu üermiJge, fud;t
er fie in il)rer ftinlfteu ^eiueguug auf unb fommt fo baju, fie über ifjre
©reuten in ba§ ®ef|)reijte ^iuauö^utreibeu. <Bo ift er ba am uuerträg^
Ud;ften, luo er beu ftraffen O)ionteut einer beiuegten §aubtuug faffen unb
bie @d;cnijeit mit ber Geibeufd;aft eineö UH'ltt)iftorifd;eu 2:t)un« bereinigen
lüitt. 5ß?o er fid; bagegeu bem ßinbrud einer mäd;tigen 9?eaUtät Eingibt,
fo au8 ber eigenen .^ruft fd;ö)>ft unb feine Haffifdje Seife einer großen
gegeniüärtigeu 9{ufd;auung unterorbnet, ba finb feine Silber, iDie ber 9JJarat
unb ba§ 9^eiterbitb ^Japoteouö, and; l^eute uod; bou bebeutenber 3Sirfung.
a}?it rein füuftlerifcfjem 2)2a§ftab gemeffen, ^ätte ®aüib eine \ü anö-
fül)rüd;e ©efprec^ung faum erforbert. ^ber feine gefd;id;tlid;e @teHuug,
fein (äinflu§ unb feine 9^ad)tüirfuug auf bie jeitgenöffifd^e tunft Jueifen it^m
einen l^erborrogeuben an in ber mobernen 3)?alerei. 2Bir l^obeu ge^
fetten, n)ie feine Sitber iDeit über bie eigeutUd; füuftferifc^e tjin^
aneiüirften, iDie fie mit beu Stnftojj gaben ^u einer Sleuberung ber fran5i3»=
fifc^eu Sitten unb tutturformeu. (Sr ^uerft (jatte bem nod^ buufet unb
unbeftimmt in ber 3)?affc gätjreubeu (Reifte beu über^eugenbeu Sluöbrud
gegeben, unb fo ^alf er bie §üüe f|)reugcu unb it^n in'S i^eben t^eraufführen,
©eine SBerfe luareu ein Spiegel, in bem baS ^eitotter fid? ,um fo genauer
lüiebererfannte, ale in i:^m s»0teid; bie antife f)üne erbtidte, bie eg
eben um^uiDerfen im begriff loar. Slber bon nod) größerer öebeutung
atö bieg, ift bie ;mit ber er bie taft be[jerrfd^te. (Sine Mad^t,
bie fetbft über bie ©renken g^raufreid)« ^inauöging. 3u feiner luaren
-ocr page 98-88 n. ©lief;. I. t«).nteL 3. ®cr (S^araftev imb bic öcbeiituu^ bcv ®atoib'irf;en Äimft.
ber ®itbl;auer 2:ie(f unb @d;t(f, einer ber Erneuerer ber beut[d;en 9}2a(erei
gehjefenj unb toenn [id^ biefev ton ber i;o^(en unb gef^u'et^ten 2luffa[fung
Batb abgefto^en füt;lte, [o ^at er bod; ber UeBuug unb l?enntni§
ber ^orm, bie er unter ertoarB^ ben 33orrang unter ben beut[d;eu
^ünftlern [einer ^eit 3U üerbanfeu. Sing ÜDaüibö Iteüer brad;te «Serangeü
bie neue fraujöfifc^e Seife uad; ajjaitaub, qu§ i^m ift aud; ber Befte itatie^
nifc^e ©itb^auer ber ^teu^eit, -Sartotiut, ^erborgegaugen. 3n granfreid^ [elbft
empfing aud^ bie Slrd;iteftur ijcu 35organg bie ?lureguug, 3ur Stntife
^uriid^ufe^reu/ unb in (Sl;aubet erful^r bie ^(aftif feine uuuiittetBaren (Sinpffe.
9fJament(ic^ aber bie 9?i(^tung auf bie fronjöfifc^e 3)2a(erei
nad^^attig eingelüirft. Sie bie gteid^^eitige .^unft faft burd^göugig i^re ^lige
trug, fo l^at fetbft bie ueuefte ^eit noc^ benttid^e 9^ad;flänge biefer „ftaffi^
fd;en" 9lrt aufjmueifen. Sichtig jebod; in toeiterem @iuue unb mirftid;
frud;tBar tnar i^r ©uflu^ baburd^, ba§ fie bie neue ^uuft Don tjornl^erein
in eine ftrenge ^ud;t nat;m unb aud^ für bie f^olge^eit bem l^ünftter baö
erufte (Stubium be§ menfd;(id;eu ^ör|>erg unb bie ted^uifd;e 2:itc^tig!eit
über^oupt ju uotl^loenbigen ^ebinguugen feine^i g^ortgangiS unb feineö
(Schaffens mad^te. @ie felber entging bem ®d;idfal ber einfeitigen ßut^
widhrng uic^t, fie umrbe afabemifc^) unb fonbentioneßj aber fie §at ©d^üler
gebitbet, wie 3ngre§ unb Öeopoib 9?obert, iue(d;e im Ü^udfc^Iag gegen bie
S'ieuerungen beS S^ioturaUgmug unb einer btoö ma(erifd;eu 'i)3t)autafie baö
fd^öne Öeben ber ^orm unb beö 3beatg im äd()teu ©inne toeriüugteu.
ber 25ermitt(ung biefer beiben 9?id;tuugen entmicfelte fid; bann bie ^öd;fte
©tüte, ipätte bie beutfd;e ^unft einen ©aijib unb feine l?unftfd}u(e ge?
t)abt, auf bie irir nun fo tjorne'^m I^erabbfideu, fo Ȋren mot je^t nid;t
— toon ben nameulofen '^robufteu aüer Slrt fc^ioeigeu — im 2^re|)|)eu=
:^aufe be§ berliner SD^nfeum^ ©eftatten ju fe^eu, bie meineticegeu uon
einer geiflreid;eu Sluffaffung ber @efd;id;te geugen mögeU; bie aber ol^ue
lebe ^eftigfeit beö inneren ®aueg brei? unb moflnsfeuartig bie meufd/(id;e
gorm in einer mi^berftanbenen nnberüd; fü§en ©(^öu^eitgtinie uic^t bar--
fteffeu, fonberu (ügen.
(Sin nnbebeutenber SJJenfd; fonnte ber uid;t fein, ber fo entfd(>ieben
ber ^unft feinet ^eit^ttevö unb aüeu STafenten, bie ü^m in bie ^Jiä^e famen,
fein ©ei^räge aufbrüdte. mn^te in feiner ^erföntic^feit eine eigeut^üm?
tid;e 9J?ac^t liegen, ba§ felbft @(^üter, loie ®roS unb ©erorb, bie i^m au
natürlid)er ©egabuug fid;er nid;t uad^ftauben unb in il;rer eigenen Seife
3)^eifter tvurbeu, and; bann uod; mit treuer 3(n^dug(i(^feit in it;m ben
SaiMbe ©ebciitmtg für Hc fvciiiVöfifrf;e ®?(ilcvci. ®ai.Mb nl« Sebrev. 89
groBen 8e:^ver fa^en. ©etjen \mx näf;er ju, i^ni btefen ,qro§en
piip auf feine ©c^ule itnb bie Seve^rung bevfetben t)er[d;af[tc itnb erljieft:
[o ift eö einerfeit^ bev gebtegene ©rnft feinet (Streben« nnb eine feUene
Siöenöftävfe, eg jn üemirfli4)en, anbverfeitö [ein Bemühen, ber ^nnft
burc^ einen fittlid^en unb eine grc{?e geläuterte gorm eine
neue fefte ©runbtage ju geben. ©egenüBer ber 3ci11-^titterung unb bunten
f a)?annid;fattigfeit, in lueld^e gleid; Einfang« bie moberne beut[d;c SJiaferei
I bem föie ber 2(nfc^auungi8Jüeife nad; au^einanbergiug, ^eigt bie
I fran5ö[ifd;e in ©abib ben [id^ern iöeginn einer ein^eittid;en unb gefd;(o[fenen
'i (SntlDid'tung.
I Saß aber ©atoib jnm ßel^rer nod; befonber« befähigte, bas lüar eine
(5igenfd;aft, bie man i'^m faum jutrauen fcflte: ba^ er nämlid^ ben jungen
^^ünft^ernaturen, and; inenn fie bon ber [einigen i)er[d;ieben lüaren, geredet
^u »uerben [ud;te unb jeber, allerbingö auf ber ©runblage [einer atlgemei^
neu ^rincipien, ju il^rer ?tugbilbung freien (Spielraum tte§, inbem er [ie
- bod; jugteid; in eine [trenge, für jene 3elt ganj ^affenbe
;! ipätte er mit ftrenger ^onfequens ben ©c^üler angel^aüen, nur ben bon
if)m betretenen 2Öeg jn ge^en, fo ^ätte fii^^ feine 9?id^tung frü"^ aufgelebt,
fein (Sinf(u^ balb aufge^i^rt unb ein mitber Umfd;tag lüot balb jebe 9?cget
I nnb jebeö «Stubium über ben ipaufen gelücrfen. ©ie ma(erifd;e '»P^antafie
fanb balb in bem bünnen Slet"^er ber antifen SBett jn lueuig Seben^Iuft;
fie fnc^te fid; auf anberen ©ebieten auszubreiten unb nun für bie neuen
J Stoffe bie ^orm fort^ubitben, tüelc^)e fie bom äJJeifter überfommen l^atte.
I Taö eben mad;te bic @d)ule lebeng-- unb enttindtunggfäl^ig, bas biefer lüol
ben ©ruft ber Sluffaffung, bag ©efü^t für bie @d^i)nl;eit ber gorm unb
ß bie forgfättige ®urd^füt)rung ber SIrbeit fortjupffanjen ftrebte, bie
ber 2}?otiüe aber unb bie bem (Sinjetnen eigentl^ümlic^e Slnfd^auunggiDeife
tcUfDUimen frei gab. Xia^er müffen für feine ©c^üler aud^ bieienigen ge(=
ten, lueld^e feine gcrm unb 33et}anblunggtoeife im ©anjen jhjar beibel;a(ten,
aber für bie bon il^nen neuerfc^toffenen Stoffgebiete gfeid;fam ern^eitert
unb baburc^ ©ebeutung erlangt l^aben. a}?it biefen ^aben toir eS im näd^^
j ften ^a))ite{ ^u t^uu: luä^renb bie. unter ®abib gebitbeten SJJater, Juelc^e
I vi^^iii' eine gemiffe 33erii}anbtfd;aft mit feinem (Streben nid;t berläugnen,
I aber entfc^ieben in eine neue 9iid^tung eingebogen finb, einem [|jäteren
3eit^ unb ^htnftabfd^nittc .^ufatten.
-ocr page 100-SttJctte^ mpitct
^te 8ct)u(e 3!)at)ib0 mtb bie 93?alevei be^ ^aifemtd)^.
Uroiiöt^i, ©trciijt. üernrb unö i(t« <BUiinifjmfllmt htv ^Jtt.
eineg §ßorläufer^ ber ju S^iamen gefommenen @d}ü(er ©oi^tb«
ift pnäc()ft beg tn ber .©(üte ber fjeftorbenen ^^ean^®erincnn
©roiiai^ (1763 — 88) ^u gebenf'en, auf ben ber aJJeifter felbft große
@tü(fe l^ielt uiib bie ^ettgetipffen nii^t geringe Hoffnungen fetjten. It^
er im Saläre 1784 mit feinem 2Bei6e bon tanaan^) ben großen afabemif(^en
'!}3reig gewonnen ^atte, ging !J)abib mit i^m gnrncf nad^ 9iomj er füllte
fic^ bon ber anregenben ©efeßfc^aft bes 3üngting§, ber fid(> mit bem
fenrigften (Sifer ber neuen 9^ii(i)tung i^ingab unb aud^ i^m für ein ^erbor^
ragenbeö STalent galt, in feinem eigenen ©treben geförbert. 3n ber
^atte !©rouaiS' jtueite^ ^itb, „SPIariuS ^n ajt'inturna" ben a" feiner
tuug obgefd^icften @ftaben mit ben betannten Söorten1") jurürf'fd^rerf'enb,
at§ eiS — toie eS f(^etnt gteic^^geitig mit ben $>oratiern — in ^ariö au«^
gefteüt n)urbe (1785, im ^oubre), feinen geringem (Srfotg al« bag e))o(f)e#
mod;enbe SBerf ®abibg. £)er (Srnft be6 römifd;en 9[)^otib6, bie neue
(Strenge ber ^orm, bie überrafdEjenbe ®efd;id(ic^fett bei b.er ^^ugenb be^
3[)Jaterg: bieg jufammen ent^ünbete ben odgemetnen ^eifaff. f^iir ung ift
S)rouai^5, ber nac^ bem iO^ariuS nur pei Silber unb in berfetben
5Beife augfn^irte (er ftorb unter ber SBoüenbnng jtoeiten), nid;ts loeiter
als ein iDaoib ang ^toeiter ^anb unb bieHeid^t rü"^rte eben beö SDieifter«
5i?ortiebe für il)n au6 biefer inneren ^ern)anbtfd;aft. -^n feinen 53i(bern
1 „ä)ieufc^, bu etfü^nft bid;, ben (S. Marina ju töbten'^" @ineö bev erften
f:>.nele für bie fonbevbare S^ei^mig ber uiobenieu Äunft, beriU;nite 3ieit§eruiigeu Ijtfiovtfc^er
^Ikrfonen inalerifc^) p berfnuilid;en.
Drouaiö. — ©irobet: „eiibljinion". 91
i[t biefetbe glatte unb getecfte 53et)anbhing, baffetbe t^eatvalifrfie unb an
l'id; nid;t§fagenbe ^at^oS ber S3eiüegung. Unb fo ift eg ein jirar l^erbeg aber
im ©runbe rid()tigee Urt:§ei(, toenn ber ber ganzen 9?tc^)tun8 abgeneigte
^^rub'f)Dn, ber mit :I)rouai« juglei«^ in ^om tüar, mit befenberem
anf i^n an einen ^rennb ft^reibt: „3)?an fie^t anf ben Silbern unb in
ben ST^eatern a)len[d;en, li^el^e Ceibenfd;aften geigen, aber bie, meil fie ben
g^arafter nid;t ^aben, ber ben ®argefteflteu eigent^ümüc^ ift, immer au^fe^en,
mie ipenn fie tcmöbie fpielten unb bie nad;äfften, n)e(d;e fie fein follten/'
(Sin 3:a(ent bon me^r fetbftänbiger 9Irt unb griJ^erer iöegabung n)ar
^tnne-^ouis ©irobet be 9vcufft), genannt ©irobet 3:riofon (bon
feinem 2{bo^)tib:=33ater, 1767— 1824). dx ift inner^jatb ber ftaffifd^en ^iid;--
tnng ber 23orbote ber balb t^ereinbrec^^enbeu romantifc^en "ißl^antafie beii
Oa^rtjunbertg unb baburd; bon Sntereffe. (Siuer me:^r moterifd^en unb
ftimmung^bollen 3(nfd;auung zugeneigt, at« fie bei ©abib ju finben loar,
lüanbte er fi(^ gleid; am S3eginu feiner Öanfba^n (ieber ^ur gried;ifd;eu
iDit)tt)Dlogie alg gur römifd;en ®efd;id)te. 3Son $)?om au^, iPoI;in i^m ber
®eiüinn beS afabemifd;en ^|?reifeS ben 2Beg geöffnet l;atte, fc^idte er 1792
einen (Sub^mion nad; ^ariö: auf ben im SBalbe Ijingeftredten @d;läfer
fäfit burd; basg bou 3lmor al^S jurndgebogene ^aub ber boüe @tra^I
beö 9)^onbeS (im ^oubre)1). ©irobet, beut eö um eine neue unb |3Detifc^e
3(uffaffung ju t^>un luar, gab alfo bie antife 33erför^)erung ber 9^atur in
ber ©öttiu auf unb fetjte an bereu ©teile jene felber, biesSD^oubbeleud;^
tung, mpburd; er juglcid} bie malcrifd;e Sßirfuug feinet Silben er^öl;tc.
ä)^itteu in ben Slnfreguugcn ber 9^ebolution ual;m baö ^ublifum beuuod;
mit eutfd/iebenem Beifall bar SBer! auf; uad;beni man i^m feit ein ))aar
3at;ren genug ©emälbe mit beut ))at^etifd;en 3n^alt römifc^er IlTugenb
borgefe^t ^atte, iv>ar eö nun für beu 31u8brud einer ^cetifd;en ©timmung
unb für bie mannigfaltigen eines anmut^igen unb in fraujöfifd/er
^^eife „geiftreid)" beljanbelteu fflIctibS boppelt em|>fönglid;. 3e^t fveilid;
iinrft — abgefel;eu olmi ber ©eltfamleit ber ^Ib antifen, l;alb moberneu
21uffaf|nug — bie füße unb gezierte öm^^finbung, bie an« bem Silbe
fprid;t, um fo miberiuävtiger, al^s bie feften formen ber 3)abib'fd;eu Schule
lu bem ^iemlid} bunten Sd^immer be« ßofmitS uici^t gelodert, fonbern tt)ie
au« gef(;^uitteu erfd)eiuen. ®enn in ber 3Darftellung«weife folgte
ÜHrobet, obgleich er borfä^lid) einen eigenen SBeg 'nehmen berfnd;te,
II. iBiid). II. 1. ©trofcet.
ben <S^3itren be6 9}?eifterSj er He^ fid; bag ©tubtum ber Slntife in beffen
©iniie angelegen fem nnb entnahm bü^er and^ feinen ©nbljntion einem
antifen 9?elief an§ ber SSiÜa ©org^efe. ®e|)räge ber @d)u{e geigte
ftd; noc^ bent(ic^er in feinem |)i^3|)ofrate^, ber bie ®efd;enfe beS ^3erfifd;en
IJönigö loertceigert (1792)1). §ier iDar lüieber ein toiirbeboffer Slnftritt beö
antifen ^atriotiSran^ j jwgteid^ liefen fid^ in einer reid;en @tnfen(eiter ber=
fd^iebene ©eetenbeluegmigen ^nm Sln^brnd bringen nnb bot fid^ eine treff--
Iid;e @elegenl;eit ju allerlei ^iftorifi^en ^oftümen. 3Borin fid^ aber nament-
üd; ber (ginflnf ber ®abib'fd;en @d;u(e ,geigte, baö lt)ar bie f^eatratifdje
©en)egtl^eit ber Figuren, in beren ipeftigfeit ©irobet eö bem Seigrer nod;
gnßcrttjat. 5)affetbe gilt öom Slnöbrnd, ber öfter« an'8 gral^enl^afte grenjt
nnb in ben antifen ©emmen unb lüften entnommenen fid; um fo
fettfamer au^inimmt.
35on 9?om bnrd; ben louttjenben ^Äigriff ber (Singeborenen auf bie
refofutionären g-ran^ofen oertrieben, ging er längere 3eit nad^ 92ea|)et nnb
3?enebig, n^o er fi(^ nammtlid; mit tanbfd^afttid;en ©tubien befc^äfrigte
(natürüd^ ^atte er nur für bie ftaffifd;e Öanbfd^aft mit t}iftorifd^er ©taffage
@inn), bie il;m bei feinen f|)ätern ■93ilbern 3n gute famen. @nbUd; 1795
nad; ^ari^ ^urücfgefe^rt, traf er unter bem ©ireftorium neue «Sitten nnb
neue 0}?enfc^en unb ebenfo in ber ^unft bie neue, bem „nad'ten" ®ried;ens
tt)nm jugeioanbte 2tnfd?auung. (Sr tie^ fid; JoiUig bon biefem ©trom mit
forttreiben, nur ba^ er — n)ie h)ir i^u nun fd;on fenuen — in feine
würfe einen origiueflen ^^ bringen bemüht loar. @o entftaub feine
nad'te ®anae, aufred;t ftel^enb auf einem ü)3|)igen Sager, feitioärt« in einen
oon einem Slmor gehaltenen (g^jiegct blidenb: aber, anftatt in bem geiool^nten
©otbregen, fid; fd;müdenb mit ^uioelen aßer 21rt unb umgeben oon foft^
baren®ingen2). (5ine freitid; eigent^ümtid^eluffaffung, bie anö ber antifen
®anae eine moberne ^hrt)ne mad^t unb bie bieömal, a'nftatt in^ 1^oetifd;e
5U f))iefen, in eine abfto§enbe ^rofa umfd;Iägt. 3m ©runbe genom.men
nid;tö loeiter als eine gute Slftfigur oon tnd;tiger unb ^iemlic^ breiter
3DZobeÖiruug. — ©irobet |)robudrte mül^fam nnb loeni^j fein ©eftrebcn,
burd^ etgentf;ümüd^e 3!J2otibe unb eine befonbere 9ütffaffung eine ergreifenbe
Sirfung fjerbor^ubringen, t)iett it?u immer tauge bei ben einzelnen Serien
feft. dx tDurbe nic^t mübe, eine SO^affe 33orftubien unb ©fi^jen ju mad;en,
bann ba« begonnene 53ifb immer uneber ju änbern unb in gef;eimnif5boHer
92
1 ®eftod;en i^oii lt. aWaffavb.
2 3m ®t;ibtifcf;en ®ufenm jii litf;o(jrapI;irt boit
-ocr page 103-„Aptp^^ofrntce." „®anae." „Dffinn." „@iiiibf(utl;fccne."
(Stille nad; großen, Ü13en'a[d;enbeu ßffeften 311 fud;eu; mir bie enbüd^e
3lu^finjvitna ging bann [einer geübten nnb fid;eren §anb rofci^ öon Statten.
(Sine tjaftige nnb Ietbcn[d;aftlid;c 9'iatnr, üon abentenertid;er nnb erregter
^!)3J}anta[ie, aber in ber ^robnüion [d;iverfä[Iig nnb luie get;eninit üon
inneren §inberniffen, bie ben ^tup feiner SinBitbnngöfraft immer iuieber
[tauten, 5euer in tjartem @tein eingefd;(offen. 3:)a3U fam nod; bie ■Dainb'fdje
5Bei[e, beren an«fü^rlid;c S3eftinnntt)eit nid;t gemad}t lyar, itjm [ein
5d;af[en ju erteid;tern.
(5in -Söilb, [d red;t nad; [einem ©inne nnb bejeid;nenb für be§
a)knneö 2{rt, fanb er ©elegenfjeit 1801 für ben ßonfnt ^ona)>arte anö^
^nfü^ren: ®ie @d;atten franjö[i[d;er ©eneräle inerben in ben etl))ei[d)en
getbern DLMiD[[ian nnb ben geiftert)aften 9iad;fommen gingati^ em^ifangen
(mit ber !^cud;tenbcrger ©aterie nad; ^eteröhtrg gefornmen). ä)ian mad^te
bamatö and; in t^ranfreid; gro^eß 2luf^e6en üon ben Offianifd;en (^e--
[äugen1), bie man für äd;t f^ieltj baö Urf^^rünglid^e, .f)elbent}afte nnb ju»
gteid; at;nuugöDoII Unbeftimmte entfprad^ ber (Stimmung beö ^eitalter^i,
baö ijier jubem ben ipaud; einer tieferen (5m))finbnng fanb, bie eö biel^
fcid;t in .^;)Dmer toermi^te. 3;)ieö ^oeti[d;e 9^e6etreid; luar gan^ ©irobetö
@ad}e. ®ennüd^ t}atte bie^mat [ein Aöitb faft nur bei bem •33efteffer, bem
Sonfnl, (Srfotgj baö ^^Jnblifum unifjte benn bod; nid}t, ivaö eg au^s biefer
[onberbaren 93er[ammlung i^cn franjüfi[d;en 3JiUitaruniformen 5tüifd;en
Ieud;tenben SBoIten, alten 53arben, Irieger))f;antomen nnb üiftigen p^n-
tafti[d;en 3ung[ranen mit Sehern mad^en [oüte. 3n ber ^lljat ein ^itb
Don um [0 [innlo[erer (Sr[d;einung, a(g bie im geifter^afteu ^uftfd;immcr
faft bnrd;fid;tigen Körper büd; bie geftigf'eit ber gewohnten |5taftifd;en gorm
:^aben. — erneuten ©tubien [teilte ©irobet 1806, bieSmot lieber
mit großem ©eifafi, feine „@ceue auö ber Sünbflut^" (im ßoubre)2) au«.
§ier irar ßorab auf einen furd;tbaren unb erfd;ütternben (Sinbruif ah
gefeiten. (Sin 3D?ann erftimmt ben auö bem Soffer ragenben Reifen, auf
[einem 9iüden tjängt ber 23ater; er ift bemüht, [eine grau, bie ein liinb
an ber ©ru[t l;ält unb faum [eften guji gefaxt i}at, an ber ^anb nad;-
ju^ie^en, aber fie, fraftloö unb erfd;i5))ft, jubem öon einem Sl'naben, ber
fid; oon leinten an [ie antlammert, jurüdgejogen, linrb rüdlingS toon
^Jkuem :^inabftür]en; ,5ng(eid; brid;t ber Stft, ben ber ®?ann erfaßt l^atte,
93
'.^.i-t
1 ©a(b bnrauf (1804) in ber ^cetifd;cn Ucberfe^ung bon 33oour-Sormicin
mein verbreitet. ,
2 Sitt)C(jra^bivt tjon ^tubrij^Ie^ Sointc.
-ocr page 104-II, «iifb. II. Äa|.nid. 1. (Siicbct.
unb fo ift ber 2(ugeiiblicf feftge^alteu, in beni bie gan^c ?5autilie eben qc-
rettet bon 9ieuem ^u ©vunbe ge^t. fie^t, tuie in biefev bevmid'elten
Klette bcn Unglücföfäöen bie fc^auerüd^e 'p^antafie ber f^^äteren SJornan-
tifer it)r ©^iet beginnt. S3ietteid;t; ba^ ebenba^er [einer ^eit ba^ S3i(b
einen [o bebeutenben (Srfotg Jjatte; man tt>ar nal)e barmt, in it)nt SOZic^et--
angeto nnb 9?afael bereint ^u finben, beiüunberte bon leiten ber ^ünftler
bie SOZeifterfc^aft ber anatomifd^en^ ^orm nnb gab i^>m bor ben @abine=
rinnen ®abib6 ben ^reiö, ben 9?a|)oteDn 1810 für baö befte Serf ber
3}?a(erei' anö bem testen Sa^r^e^nt an^gefe^t t^atte. g'ür ben ®efd;auer
bon l;ente Iji.ebt bie anf^^riK^Sbotle nnb afabemi[d;e ®el;anbtung beS Städten,
bie fünfttief) l^ergeric^tete Slnorbnnng, baö Stufeinanberfto^en ber Linien in
t;ä§tic?^en ©den nnb SBinfeln, enbüd; bie glatte nnb Une gefd;(iffene SlnS-
fü^rnng bie Sirfnng anf bie (gmpfinbnng anf, bie ber @toff an fid;
fd;on ^aben foH, ober bielmel^r ift ber ©egenftanb in biefer feiner ?f?atiir
lüiberf^jredjenben ©e^anbhing bo^^elt abftofenb.
(ginen beffern 2Bnrf t^at ©irobet mit bem Silbe, beffen 3}?otib ^(tata'ö
■23egräbniB nad; ber romanl^aften©ic^tnng(S^ateanbrianbö gleid;en9famenö
ift: (S^actaö nnb ber (Sinfiebler 5lubri^ t^atten mit fc^mer^lid^er @m)}finbnng
ben ^ör^^er ber 2ttala, um i^n eben ^n beftatten (1808, im Vonbre, f. b.
^^Ibbitbung)1). 3)er äJlaler t^ot einen feiner ^fJatnr gan^ entf|3red;enben ©riff,
als er fid; feinen @toff an§ bem ^oeten ^olte, ber nid;t b{o§ ber
länfer, fonbern and; einer ber gü^rer ber franjöfifd^en 9iomantif ift. Unter
bem ^aiferreic^) ipar man aßmälig ber IToffifc^en SBelt überbrüffig ge^
iporben: man iyoüte ivieber bie @m|)finbnngen eineö met)r innerüd;en Sebent
gefdjilbert fel;en nnb bie ^äm^fe ber mit fid; unb ber Seit in Sföiberftreit
geratl;enbeu menfc^üd;en 9?atur. 9)?an folgte ba^er, inbem man eben erft
bie Uebel ber Sibilifation unb bann il;ren Umftur^ erfahren, mit ®egeifte=
rnng bem J)id;ter, ber ben feit SRonffeau ge^^riefenen ^^atur^uftanb mit feinem
ftiüen ®tüd nnb feiner Ieibenfc^aft(id;eu traft al^ berlüirfüi^t, jugleid^ aber
bereid;ert mit bem |)ifanten ^iei^ uioberner ©efül^lSlüeife unb im Sonftift
mit einer altgetuorbenen Kultur barftelUe. ®ie bilbenbe tunft lie§ fid),
ioie baö in unferer fo oft ber ^afl ift, bon bem ^ie
94
bid;tenbe auf bie ^^antafie ausübte, herleiten, in ber Se^nblung bon
9Diotiben, bie ber (enteren entnommen finb, ä^nlic^e (Stimmungen aus^u:^
brüden nnb ät;n(id;e aBivlungen anjnftreben. @o fud;ten neben ©irobet
1 ©eftoc^en i.>on U. 3)Jaffavb.
-ocr page 105-„2(trtfa'ö «eftattmtg." Grfte 9fi\quui}eu bcv 9tomaitttl 95
nod; anbeve 2J?a(ev bie ©eftalten (5^ateaiih-tanb§ ju i>eiii)ertl;cn, ol;ue ^u
füllten, ba§ gerabe btefe ^iöuren o^ne ^tei[d; itnb ^(iit für beii bilbenbeii
^üuftler iDenig banfbar ftnb. 3ubeffeu mir feine ©tcffe (ie§en fie fid;
tioni ®id;ter geben 5 bie romantifd^e gorm nnb 3Darftethtng6tueife foßte erft
f^^ätev nnb gtoar fetbftänbig, o^ne unmittetbare 9lnregnng ücn ©eiten ber
®id)tmi3 in bie 9}?aterei eintreten. Silb ©irobetS, luol;! fein befteö
®erf, ift in ber ftinnnnngöboffen Slncrbnnng nnb 53eteud^tung, ber elegi^
fd;cn beö Stn^brnd'g nnb bem ]^arnicnifd}en ^er Linien
nicf)t ct)ne 9?ei35 bod; bag Seiben biefer 2}Zenfd;en bietet ^n luenig
allgemein menfd}lid;e§ Öntereffe, nm in fo anf|3rnd;8üotIem gormat nnb
in g(eid;fant monnmenta(er (ärfd^einnng anfjntreten, nnb fo taffen and; l^ier
bie ©eftatten bie ©ebiegenl^eit nnb innere ^iiße be§ Sebent t^ermiffen. —
2116 bann nnter beln ^aiferrei^ bie @d;i(berung ber ^eitereigniffe in ber
^nnft eine bebentenbe 8tetfe einnahm nnb bie ibeaten 33üriüürfe me^r
3urüd'brängte, Derfnd^te fid; and^ ©irobet in berartigen Silbern: er malte
„9ta)3c(ecn enii^fängt bie @d;(nffet üon äöien" (1808) ein g(eid;gütt{ge§
nnb ^iendid; fteif getjattene« Serenionienbitb nnb „bie (5m|3örnng bon ^airo"
(181ÜJ beibe in ^Berfaiöe«). 3n tefeterem ift ber 2:nmu(t nnb bie -^e^
iDegnng ber Sfäm|}fenben jiemüd) tebenbig, aber bie 5lnorbnung ivieber un^
gefc^id't; ein breinl^auenber |)nfar nnb ein nadter 5Iraber nel)nten foft baS
ganje Silb ein 5 bie übrigen ©treiteuben ftürjen in nnenttüirrbarem 5^näuet
übereinanber. ©irobet ba6 iDeitan^^oIenbe ©eberbenf^iet, baS
man bamal6 ben römifd;en ^etben gab, anf feine ©ctbaten übertragen,
bie fo ein feltfam gefprei^teS Söefen ^aben. ®ie IDarftellnng fo(d;er realen
i^orgänge H)ar bod; feine @ad)e nid;t.
(5r ^u'obucirte bon ba an iDenig, anfgerieben bnrd; feine nnrn^ige
9?atur nnb feine fettfame 2J(rt jn arbeiten, toie er benn meiftens tief in bie
9^ad}t hinein bei SanH^enlid^t malte. 3lud; gab er fid; mit allerlei ))oett^
fd)en a3erfnd;en ab — meiftenö in ber befd;reibenben Seife, bie bamalö
bnrd; l^elille aufgefommen luar — nnb mit Uebertragnngen ^lnafreon^ nnb
(Eatnllg. Sßä'^renb einer 9?ei§e t)on 3al}ren mad;te er t)on biefen <Stubien
angeregt ^n ben alten Did;tern eine 9?eil;e »on namentlich
ju 21nafreon, SJJofd^n^ nnb S?irgilj ©cenen üon lüenigen, meiftenö nadten
5-iguren in ber gef|>annten afabemifd;en Seife ber @d;nle, mit bem üblichen
„flaffifd^en" ?inien5ng, in bem nid;t feiten bie Seivegnng ane erftarrt ift,
babei üon fd;n)äd;lid)er nioberner (Sm|)finbnng. 9^nr ^n einem ©emälbe
nod), inbem e« i^m offenbar n)ieber um ben 9lu(?brud einer |joetif(^en
I
96 11- «itc^- II- ^apM. 1. Oivobet. ©evorb.
(Stimmung imb uuginuö^nlic^ev ®efül)(e ju tl?un luar, raffte er fi^ in
btefer f^jäteren äufommen: beut ücn „Staunen unb stoeifetnber g^reube"
belegten malion belebt fid; enblic^ feine geliebte elfenbeinerne ©tatue
(18195 md) Oöib'g ÜJJetamor^j^ofen, 10. @d;on ^at fid; über m
^ilbiuerf 3nr ^ätfte ber farbige ipaud; beö Sebent ergoffen, in ben ^ügen
^eigt fi^am^fte Siebe an unb ^tuifd^en beiben fid; ^uneigenben ©eftalten
fd;iyebt berbinbenb ber gebügelte 5lmor. 3^er lebhafte «eifall Sublüigö XVIII.
genügte, um einen großen 3:^eil beg ^nblifumö für baS feltfame ®itb ^u
begeifteruj bod; finbet ftc^ and; im beutf(^en tunftblatt \)on 1820 ein faft
überfc|ö)änglid;e§ Scb. 3d; l;abe baö -Sitb felber nid;t gefeiten: nad; ben
i)erfd;iebenen^erid()ten ift and; ^ier ber Stu«(brud ber (5m)3finbung ausgeblieben
unb bie ^ärte ber gorm, bie tälte ber SSeiuegung im Siberftreit mit bem
ä?orlüurf. 3)iaterifd; günftig ift eine ^ignr l^alb toon ©tein, ^alb üon
gleifc^ fid;er nid>t, unb ber ^lugenblid beS in ^t;gmalicn enblid; befriebig-
ten i^erlangen^, ber in feinem Sßerfe aufgel^enben @eele ti^ol ein a}totit)
für bie ®id;tung, nid;t aber für bie bilbenbe ^nnft.
ä)lerfiuürbig toie in ©irobet, beffen ^e^^anblung gan^ in ber flaffifc^en
Söeife befongeu blieb, bie 33erirrungeu ber fpäteren 9?omantif borge]eid;net
finb: auf ber einen @eite ein Uebergreifen über baS 2;:ragifd;e in ba^
©rä^lic^e, auf ber anberen über jarte Sm|)fiubungen ^inaus in i3erfd;iue#
beube ll)rifd;e Stimmungen. !Damit ift fein Streben nad; eigent^üntlic^en
!^id;t' unb f^-arbeneffeften gan^ in (Sinflang. 2lber über bie afabemifd;e
9?egel unb bie üon ^Daüib überfommene g^orm fam feine fd;iüer arbeitenbe
"ip^antafie nic^t ^inanö unb fo ^ot er im ®runbe, bei gefd^idter ipanb
unb tüd;tiger tcnntni§ ber 2J?ittet, Don beiben Ü^id^tungen nid;t fotuol
bie 33orjüge, als bie Segler. (Sr mu§ übrigens trot^ biefer fd^man^
fenben Stellung, ba borab in ber bilbenben fünft bie ^-orm baS ben
3}?eifter fennjeid^nenbe (Slement ift, gan^ ber flaffifd;en Sd;ule ^uge^äl^lt
luerben. —
einem größeren unb nad;^altigeren 9tnf als ©irobet ift ^-rangois
®erarb (1770—1837) gelangt, lüenn fid; auc^ ber (^lanj beS 9?ameuö,
ben er fic^ unter bem faiferreid^i ertoorben, nod^ 3U feinen Sehweiten ivteber
getrübt bat. 3n i^m begann bereits bie malertfd;e Slnfdjauuug, bie fid^
in ienem erft angefünbigt l^atte, bie ITaffifd^e SBeife um^ubilben, freiließ
ül)ne fte ganj ju burd)bred;en unb fid; unterorbneu ^u fönnen. (5r ^atte
©eravb'ß 3ugcub. „SBcIifnr.': 97
ben 3:rieb, j^itui aitd; bie bie ©eftflttcii, benen er uod; bcr
5lrt ber ©d;it(e eüie bcn bev Intife aBcjcjcgcnc g-orineureinl^eit gab, mit
einer lüal^reu itnb natürtidien (Sm))finbiuig 311 burd^brtngen; bem iDar ber
3ug feiner Öaufba^n gnnftig, bic auö ber ©egentoart itnb ®efd)id;te
banfbore ©toffe ^ufü^rte. ®ajn f'ani enbÜd; nod^, ba|j er, burd; bie
a)lntter ein ^>aI6er Italiener nnb in geboren, tocn §anö an6 fi'ir bie
großen Sföerfe ber itatieni[d}en ü)ialerei entpfängUd? nad; biefer [id^
3n bifben fud;te.
9Zad;bem er juerft im 2ttelier be^ S3it^aiter§ 1i|3aiou, bann unter freuet,
einem SDkler bom gelvö:^ntid;en ©c^tage be^i 18. 3a^r^)nnbert^i, gelernt
:^atte, ging er nac^ bem bnrfd;(agenben (Srfotge bon ©abib^i ^oratiern in
beffen @d;u(e über nnb tuarb ba(b bom SReifter tüürbig befunben, it)m in
feinen Arbeiten ju ^etfen (f. 69). 9^ad; bem 2:Dbe feine^i 5öater8 fat)
er fid) bnrd; mißliche g^amilienber^ältniffe gejlüungen, feine ^eJuerbnngen
nm ben grof^en römifd)en ^rei^ anfi^ngebenj ein'jung gefd^Ioffene ber--
meierte noc^ bie @orgen für fid^ nnb bie ©einigen: allgemeine Sluf^
gebot bon 1793 bro^te bann feine anf^ Slen^erfte ju fteigern nnb
it)n aus ber fünftterifd^en Öanfbal^n r^crau^ijntreiben. 3)od; fd;on t;atte
'Dabib baö l^erborragenbe STatent feinet @d;uter6 bemerft, jumal biefer in
einer öffenttid^en ^reiöbetoerbnng, bom 9^ationatconbent au!&gefd;rieben, für
ein ©emälbe ber ©i^ung beS 10. 2ütg., bie bem ^önigf^um ben testen @to|^
gegeben, mit feiner ©fij^e ben @ieg babon getragen l^atte. ©as S)i(b
freiüd;, bon bem rafd;en Öauf ber ^^itereigniffe überl^olt, lunrbe fo loenig
fertig, lüie ©abib^ @d;inur im 53aü§aufe unb fo entging (S)erarb bie
gefegte 53eto(;nung, lüöljrenb umgefef;rt jene ©fi^^e, bon ben Sonrbonen
übet ocrmerft, nnter ber S^Jeftönration i^m um ein ^aar tl^euer ^u fte^en
gefonmten iuvHre. !X)abib aber er^iett feinen ©d^üler ber fünft, inbem er
it)m eine ©efd)ioorenenftette im 9ieootutton6tribunat berfd;affte, fretüd; atfo
nm einen "i|5vei^, ber auf bem bon nur geringem re^ubtifanifd;en ©ifer bc
feeiteu vDialer fd;loer genug (aftete. ©.einen Unterhalt eriuarb er fid; in
biefen 3a^ren burd; eine ^ei^e »on 3ei(^»nungen, loetd^e er für bie X)ibot'^
ld;en 5Inögaben ber ipirtengefd;id;ten beg l^onguö, ber (gflogen unb ©eor^
gifa Virgils unb ber liTragoDien 9Jacine'ö Ueferte: Slrbeiten, bie gan,^ in
ber Jßeife ber ^Dabib'fd)cn ©c^ute gcl)atten, aud; alfe i^ire 9)?änget an fid;
tragen, iube§ biöiueiteu, namentUd; in ber S^arfteßung gefälliger SOiotioe,
98 II, Suc^. II. ta^)itel. i, ©övarb,
eine getütffe amnut^ige in ber ©i-finbitng itnb ein natürlichere^
(gefügt jeigen.
nac^ bem 25organg «Sirobetö trieb e6 ®erarb, tro^ feiner engen
23er^äUni[fe [id; burd) ein grö^ereg Söerf l^erijorjut^nn. (Sr malte feinen
^etifar, ber feinen fangen bon einer ©d^Iange beriüunbeten gii^rer auf bem
2trme tragenb am 9?anbe eine« StBgrunbeS bei ^ereinBreci^enber ^yiai^t ben
3Beg fnc^t (1795; mit ber Öeu(^^tenkrger ©aferie nac^ Petersburg gefommen,
f. bie Slbbitbung) -öetifar tijar aU ber aOlann beg ber aus eigener
genialer ^raft ju großen Sl^^aten unb l^o^en (S^ren getaugt enbüc^ boö
Opfer fürftli^en Unbanfö tüurbe, ein in ber 9?ebo(uttong3eit beliebter ©toff,
unb ba ©erorb mit feinem 53itbe auf bie (Smpfinbung ju lüirfen oer#
ftanben, ^>atte er einen bnrc^fc^Iagenben (Srfolg. 3n ber Si^^at eines ber
1 beften SBerfe ber ganjen Sfitc^tung. ^aft jum erften 0}?ale fa^ man nun
I . in ber neuen ^Katerei bie ®arftei(uug etueS einfad;en S3DrU)UrfS, tt)etd;e
I bie getoo^nte flaffifd()e Sluffaffungötoeife uid^t toermiffen Heß, babei aber
1 baö innere SeBeu mit naturü^em unb ba^er ))adenbem S(uSbrucf unb in
; einem toärmereu, ber «Stimmung beS ©egenftanbeg angepaßten lolorit
toiebergab. tooÖe beg ÖetbenS fpra(^h auS |ebem ©efic^ttSjuge
' unb bod; loar über bie ganje ®efta(t bie Raffung einer großen @eele auS^
; gebreitet; baju bie Söirfung beS foutraftes jtoif^en bem nod; rüftigen
|1 ältter S3etifarS unb ber 3ugenb beS fd;i5nen fterbenben ^'uaben, enbticE) eine
i; ^orm, bie, toeil einfad^er beloegt, nod} (ebenbiger burc^gebitbet erf(|ien atö
bei !t)abib. ^ür uufere Slnfc^auung tragen freiüd; aJiobeüihmg unb ^arbe
nod; baS conbentionette (Gepräge j[euer @d;u(e, aber bie @d;ön^eit ber
d^ompofition unb ber äd^te Slusbrud ber ©mpfinbung behaupten auc^ je^t
' noch 3nbeffen, ber allgemeine Seifatl, ber ^ bem iungen äJ?aIer
j^l^eit getoorbeU/ ptte i^m nidjt aus feiner S'Joth gef;olfen, loenn uid^t
ber 3[Rtntaturma(er Sfabel;) feiner angenommen unb baS ®itb bor=
tf)eil^aft für i^u berfauft ^ätte. SltS Beic^en feiner ^Danfbarfeit malte
barauf ©erarb baS 53i(bniß feines greuubeS mit beffen tteiner 2:od;ter in
ganzer öebenSftgur (1795, |e^t im Soubre) unb begann bamit feine ßauf-
bal^n als ^ortraitmater, in ber er ju einem iDa^h^-^aft einzigen Stufeben
in unferm gelangen foßte., lud; aeigten fid; fc^on in biefem
S3t(be in boöer (gutfattuug afle bie (Sigenfd;aften, burc^ bie er fpöter,
ivie man fid; auSbrüdte, gum „9}?ater ber ^iJntge unb jjum Äig ber
a)?a(er" »urbej ja, tt)enn aud^ bieüetd;t einige Portrait« auS ber näc^ft^
*) ©eftoc^en in bem Befcinnten i5ortvcffUd;icn blatte boit ^Souc^ev^Sesno^ev«.
2)te evften «ilbniffe. — «nb %\mx." „S)ie bi'ei i'ebeuealtev.'' 99
fotgenben biefem erfteii gteid^fommeU/ fo ift eS bod) üon feinem über^
troffen iuovben. §ier jnm erften a}?a(e fal^ er mit eigenen Singen nnb
nid^t bto§ burd; bie Haffifd;e S3ri((e. fa§te bie Statur in i^rer auf fid^
beru^^enben (Srfc^etnung auf, Dl^ne bie l^erge6rad;te ^atl^etifd^e Öbeolität ber
@d;u{e, nnb inbem er ,^ugteid) mit feinem 33erftänbni§ aöe 9}?ittel nnb
S3ebingungen ber Sirfung ablvog, unb bie ^el^anbUing ju möglid^fter
23oÜenbung trieb, iüu§te er bod; biefe einfad;e SlnfcJ^auung beijubel^aUen
nnb burc?^3ufüt)ren. ©0 finb a3ater unb im einfad^en ^auSfteibe
bargefteöt, in gan^ ungegtoungener Gattung, im natürtid;en SlnSbrucf ftill
jufammengefa^ter ©timmung, auf bem Slbfa^ im Sinfet jiüeier 2:re^)pen
nnb eben im begriff, bie untere inö greie I^inabjufteigen; n)ie ®6rarb toct
oft beibe bie <Stufen be§ Öouüre, in iüeld;eht 3fabet^ fein Sitetier l^atte,
:^erabge:^enb antraf (baö ^ilbnife ber ^räutein iörogniart ans berfelben
3eit, baö id; nid;t gefe^en ^abe, gIeid)faÜS ein a)?eifterbi(b beö 9)?a(ei%
geigt nac^ übereinftimmenben 53erid;ten biefelbe einfädle, bie 9?eantät mit
©efc^mad" unb (Sinfid;t erfaffenbe ^e^anblung). Stud^ ba8 Kolorit beö
^itbe^ ift träftig, f;armonifc^ unb in ben 3:iJnen — JuaS fonft nid;t bie
ftarfe «Seite beö SD^eifterS - Don fein abge\Dogenem 5Ber^>ö(tni^.
no(| lüar baS ©treben (^erarbS auf große unb ibea(e tunft^
luerfe gerid^tet unb nod; bad;te er nid;t, oorpgSloeife bem Portrait
p^niüenben. iüar bie ^^^ fii^ j^ormenrein^eit ber grie^
c|ifd;en ^'unft unb ba« 9^adte f(^Jüärmte5 aud} ®6rarb meinte, in biefer
SBeife fid; ^eroortl^un gu fönnen unb oerlranbte ben g-leig gtoeier 3a^re
auf feine ^ft)d;e, bie ben erften Stmorö em|)fängt (auSgefteüt 1798;
im !öüubre)*). Slber ba§ ®itb erregte nid;t bie g(eid;e ©eiynnberung toie
ber ^elifar. @d?on bamals fül)lte man beutUd;, baß ber gezierten Slnorb^
nung ber ÖJeij ber um fid; unbelüußteu ^^iebenSlüürbigfcit feilte; bie
mut^ ift gefud^t, batjer ber Stuöbrud fatt unb bie manierirt. @o
fe^r mar bieömat ber a}?ater barauf aus, ben Stoff toergeiftigen unb
bie gorm jn reinigen, baß fomotjl bie @eete toie baS finntid^e geben au8?
büeb, U)o bod) beibeö om toenigften ptte festen burfen; bie ^taftifc^e
.^eufc^t)eit lotrb in ben gematten Figuren gur 9^nd)tern^eit unb bie (Sim
fad;^eit ber 3eid;nung gur gedrungenen ßinie unb jur gtau^eit in ber
9}^obeüirung. ?^reiüc^, oergUc^en mit ber »itbaugfd^meifenbeu ^^antafie
ber ttorangegangenen 'i^eriobe finb bie 9?ein^eit ber Stuffaffuug, bie ftiüe
(5infad;{;cit ber Sompofition, bie beS StuSbrud'S unb S)?itbe ber
*) ©eftod^ien 4)on ©obcfvol?.
1*
-ocr page 110-100 n. Ü3urf;. II. tflV'itel. I. ©cvavb mib bie iöilbnißmatevei bev
^arBe uid;t o^ue Ü^ei^, iDÖ^renb fte gitgletd; bie neue ^imft nad; ber einen
@eite ivenigftenS ü6er bie frühere iveit ^tnau^^ekn. einige 3}?ate
berfuä;te [id; ®6varb in biefer antififirenben ©arftelfung ibt^Üifd^er 3D2otiüe.
Stber luenn er an^ in ben beravtigen f^äteven ^itbern, bie übrigeng l^inter
ber jurüdfle^en, fid; in me^r mareri[d}em @inne an bie 9?atur
t)ie(t, [o jeigt [ic^ bod) burd;göngig, baß fein STafent jn biefer bie gorm
forgfältig anS^rägenbeu nnb in6 ^laftifd^e Übergreifenben ©attnng eigent^
tic^ nic^t angetl^an h)ar. 3luf bem iljm freinben ©ebiete traf er ben
brud ber ©mpfinbung ebenfotoenig, er mit ber ^arbe jured^tfomnien
fonnte. Unfeinen brei Sebenöattern — in einer fc^iJnen Öanbfd;aft ein
jnngesS SBeib, 93ater, ©atten nnb ^inb ju einer berbinbenb, ats
ber gü:^rer beö erfteren, baö @iüd beS ;5treiten nnb bie ©tnl^e beö britten
gleid)fani auf ber 9?etfe be§ f^ebemS (1806, jel^t in ben ©tubii ]n 9?eat)et)*),
— ift bie ®rup|.nrung gut angeorbnet, aber Kolorit nnb ?.lugbrud g(eid)
matt, aud; in ber ^ornt eine geiinffe ^(aul;eit5 nod) fd;iüäd;er ift®a|3{)uig
nnb (1824, im Öoubre)*"*'), mit bem ber Huftier int f^^äteren
Sitter gu betfetfen bai^te, baß er 5U einem ftaffifd;en Hnftluerf nod; ba§
3eug t^abe.
^egreiftid;, baß in ber 2(rt ©emälben fein S^'atent uid;t jur i^olten
©ettung fam, ba i^m ^ieriu feine fd;on früt) au^gebitbete ®abe, bie ^JJatur
i ^ '
j: u breiter, ungenierter nnb ebter "ij-^ortraitauffaffung bar^ufteUen, toenig
fett tonnte. 3n ber ST^at mad;t feine @tärfe bag ^^ifbuiß im li^eitereu,
I ■ gcfd)id;tnd;en @iuue au§, ba§ bie ^ubibibuatität jugteid) in ber Strt it^reg
II Cebenö unb im St;arafter it;rer ^^it lüiebergibt, lüeun er gteid;\üoI fetber
ba§ ibeate ©ebiet für fein eigenttid^eS ^elb l)ielt. <^d^)on toerfd;iebene
große gami(ien|)ortrait§, bie er nad) bem 3fabel)'S uod^ unter bem 5t)ire!^
torium au§fül}rte, grüubeteu it;m einen fid;eren unb au^igebreiteten iRuf.
9lament(id) iintßte er bie grauen in ber jeuer eigenen (Srfd^etnung ju
treffen, tpetd;e jlpifd^en einem getüiffeu freien Slnftanbe unb teid;tfertiger
3tuuiut^ eine feltfame SDiHtte I)iett, lDäl;renb un§ ^ugteid) feine geiftreid^e
®er;anbluug über ba§ toibernatürtid^e 3eitfoftüm ^^intoeg^itft. (Sin red;t
bejeid;neubci§ 39eif^net foiüol für bie grauen, n)eld;e unter bem ©ireftorinm
eine O^oöe fptetten unb in ber neueröffneten ®efeHfd;aft ben STon angaben,
at§ für bie ^unftioeife OerarbS in biefer feiner erften "periobe ift baS
etivaö f^^äter (1802) gematte iöitbniß ber 9?ecamier; bie berühmte greun-
*) @eftod;en yon Sta^J^iael SJJorgkn.
**) ®eftodf;en bou Stic^iomtne.
33ilbniffe. ~ S)ae ^^ovtvoit be« 18. 3af)vl;mibertg. 101
bin (JIjateaiiBvtanbö unb ber ©taef ^cigt [id; in einem -S^abegcmad; antifen
tDie eben beut iöabe entfliegen, mit nacften Sinnen nnb g-üS^en,
aber ben Mh mit einem ii^eifien anliegenben ©eluanbe antifen @c()nitt§
cerl;üüt, in anmuttjig nad;täf[tger, fi^enber ^altnng. ^Jeiuegung nnb
bvud" (;aben trol^ biefet faft jiveibentigen @itnation bnrd;an§ nid;t^ üon
fviüolev ©rajiej ber OJcaler I;at e§ berftanben, baS bie leidste Slrt ber ^eit
fenn^eid^nenbe iDZotiü in bcn ©renken einer neb.en§n)ürbigen ©cfd^eibenl^eit
jn l;a(ten. ?lnd; alci 3luöfiil)rung eine^ feiner kften'^ßortrait^: Ijarmonifd;
in ber gärbiinß unb in ber ^orm forgfaltig bnrd}gebitbet, of^ne I^art ober
trod'en jn fein. !l)iefem ^ilbnif? boranfgegangen ivaren fd;cn biejenigen
ber 9}Zutter unb ber ©attin be§ erften ^onfntö, fotuie bie mel^rerer
nerale bon fd^on üuögemad;tem 9iufe. ^-ortan iDar ©erarb ber au6eriüäl)Ue
^^ortraitmaler für bie gamilie unb bie neuen 9)?änner, n)eld;e S3uonaparte
aümälig an bie @^.nl^e.^ranfreid;§, bann bon I^afb fteflte. ©ein
STatent I)atte ben rid;ttgen SluSbrnrf gefnnben nnb eben be§l;atb bnrc^ge?
fd^Iagen; e^ iüar auf feiner fd;cn angetongt, aiß eS aud; äu§erüd;
feinen t)öd;ften S^riumpl} feierte unb 1805 baö erfte ^itbni§ be^ neuen
ft'aiferö, in groj^eui, ^räd;tigem (Stl)te gel)atten, bem -^ürft unb SJtater be?
tuunbernben Sanbe gab.
^ür bie moberne franjöfifd^e ü)Zaterei I;abeu bie '^^ortrait^ ®6rarb6
eine bo))|>elte S3ebeutuug: fie be^eid^nen einmal gegen bie |)taftifd;c SBeife
©abibg unb feiner nufelbftänbigen @d)üter einen eutfd^iebenen g-ortfd;ritt
5um 3)Merifd;en, aubrerfeit? aber inuerf^alb biefer ganzen 9^id)tung ben
©egenfatj ber neuen 9iaturauffaffung p ber ä)?anier be§ ad)tjet;nten
ljuubertg. 3:)ie ^^crtraitmalerei biefer (5pod;e t)atte ipi^acintr^e 9^igaub
(1659 — 1743) bef;errfd}t. 3Son iljm ftammt bie betannte SBetfe I^er, ber
ganzen (Srfd;eiuung be§ Originata bcn 3©urf geftetgertcn ©e(bftgefül)(8 unb
beiüu^ter Uebertegcntjeit 5U geben unb burd; ein ebeufo a(ö
ge,gierte« SBefen über bie 2tntägtid;fcit f;inaufjuf;eben; felbft baö 53eii»erf
ert;ielt biefen ß^arofter t^erauöforbernber ^rad;t unb oft ift e^, loie toenn
in bie Xraberien be§ ,*ptntergrunbe0 unb bie ©etoänber ein ©türm fü^re,
um fie in fül)ne SBelteu auf^^ubaufd^en. (Sinem fo ftot^en ®efd}ted;te I)atte
^igaub mit 9?ed)t nid}t fetten bie Stttribute ml)tI;otogifd;er ©ötter gegeben.
21(0 bann an bie (Steüe be§ oüjmpifdjen toftüm^ im (Sinftang mit
bem Sed;fel ber 3ßiten baö befc^eibenere, aber nur um fo reijeiibere
(2d)äfergen)aub trat, blieb bie Sluffaffung im ©rnnbe biefetbe. T)a nur in
ber anfvn'ud^öboß unigetüorfenen ^üfle bie ^erfönlidjfeit fid) bünfte etlDaö
}
102 II. 33u(f;. II. äq|.nte(. I. @(5varb iinb bie ©ilbnifimalevct bcv „Seit.
^ed}tc6 äu fein, fo !am ber äJkter natürüd; baju, auf ^(eib itnb Um^
gebutiß ivenigftenS ebeufoüte( ®eti)id)t ju legen, at§ auf bte I^iuter
beren getftreid;em ßäc^eln fid; fo ^äufig ein leere« üerftedte.
f;er anbrerfeit«, tt)o ber tünftler fid; enger an ba6 ^eitfi^ftünt t)ie(t, at«
rnf^mboneg ton3etd;en t)on ber ©eifte^art beg Drtginat^ ein ^{ufiDanb toon
^rnnföoü Be^anbeltem S^ehcerf, unter bem ienes faft toergraBen ift (fo in
ben Portrait« oon ber geiDöubten |)anb gatonr'«). ©ren^e f;atte bann im
^JJücffc^lag gegen biefe Ueberfntle be« 3jctat(§ unb ben ^n^ ber bentlid;
on^gefii^rten ©toffe bie ^erfon fetber mel)r ^erau«]u^e&en gefud;t; aber
bie teid;te, ioeid;e, »erfd^lüimmenbe 53el)anblung foßte boc^ toieber ber
@rfd}einung einen befonberen geben nnb üeriDifd;te i^ren S^arafter
in einer flte^enben, nnfaf^baren Imnnt^. ©a« te^te Bebentenbe STalent im
^^ortrait bor bem 2lu§bruc^ ber ^Reboüition: bie Souife a3igee^Öebrun
(1755 — 1842, t^rer Söeife nac^ ganj bem od^tsel^nten Öai^r^^unbert ange^
^örenb), eine tieben^iDürbige, ber Stngetifa ^auffmann oerloaubte 9?atur,
fnd;te jioar bie g^orm entfd^iebener luieberjugeben alö i^r Setjrer ©reuje,
erreid;te aber beffen in i'^rer Öeid;tigfeit meifter^afte S5eijanb(ung ntd)t nnb
fam bod? ebenfoivenig über fene gefällige, ^tt)ar einfad;ere aber d;arafter(ofe
©rajie I^inan^.
®6rarb bagegen mad;te folüol biefer unentfd;iebenen S>?anier al^ jener
äu^ertid;en nnb prnnfenben Sluffaffung ein (Snbe. (Sr iimr bemül^t nnb
berftanb es tool bis jn einem gen)iffen ®rabe, bie inbibibneüe (gigentl^üm^
tid;feit in il;rer ernften STnd^tigfeit jn faffen unb bod; über bie (Snge beS
j^ä '!)^ortraitö t;inaug bie ^J5erfon in eine |)affenbc, if;re S3ebeutung d^arafte-
riftifd; f;eröorl;ebenbe Umgebung, gteid;fam in ein {;iftorifd;e§ Sic^t fe^en.
3nbem er fo burd; eine gefd;madboüe 2lnorbnung bie Sßirfung ^n fteigern
fud^te unb in ben Stu^enbingen bie Steife be§ Driginalglrion berfd)iebenen
(Seiten ti)ieberfd;einen tie^, füt)rte er ,^ugteid; baig >,öeiJüerf auf fein rid;^
tigeö jurüd On biefer feiner erften unb beften ''^3eriobe ging ba'^er
; ba§ -93eftreben, bie ^^erfönlid;feit nid;t bto§ i£;rem inneren SBefen nad^,
fonbern au(f^ in ii^ren änderen ißerl^ältniffen unb Sejiel^ungen njiebergn^
[L geben, mit einer treuen unb aufrid;tigen ^eobad^tung ber 9latnr ^anb in
§anb. tüuf^te er ba§ Original bon feiner eblen, im guten @inne
üorne'^men (SrfdjeinungStoeife ju faffen. (5r berftanb e§ freiüd) nic^t, ioie
ein ^olbein, ein Sltjian, ja nod; ein ban ber §etft e« bermoc^ten, mit
genialer Eingebung bie 9'iatur gleid;fam au§ iljrem eigenen inneren ©runbe
ivieberjufd^affenj e8 fel;lt feinen Silbern baö tief t)erausblidenbe Öeben, bie
äßevtl) fehicv 2)ie Dfatiiv feinee SaleutcS. 3. Sfatci;. 103
pacfenbe äBoI^r^ctt, bie au6 ben gvinj einfarf; aufgefaf^tcii ©itbniffen iciiev
OJteifter in bie @iune uiib bie ©eefc beS ®efd;auer6 über^eugenb einbringen.
(Sbenfoinenig evreid^te er bie feine, Vüic au0 innerem ©eelenabet ftanimenbe
ä5crnel;mt;eit ber ©eftalten ban üDi^d'^: ber Qriftofratifd;c ^ufl feiner ^ign^^
ren ift mcJ;r änf^erlid; nnb t>efd;ränft fid; nieiften? anf einen linirbebcHen
5(nftanb ber (Srfd)einunö. @o ü&eriviegt bod; in feinen •93i(bcrn bö^^
fonbere ©el^räge beg ^e^ttf^^^'^i^tcrö bie aflgemeine fünftlerifd^e ^irfnng,
luetd^e beni Original gleid^fam ein nnbergängtid^d? ©afein nnb eine nn-
enbtid^e ^ebentnng gibt 5 eö Hebt il^nen ba^i Anfällige nnb SBiflfür(icl)e
ber neuen ©taatSform, ber nenen ^iiftäi^^c an. t)iaturlid^ bleibt er and)
l^inter ienen a)hiftern in ber ^^(nSfii^rnng, in ber ^-orm, une int (Kolorit
^^n jener jn^ar ioeif er ^eftinimtl^eit ber 3'^id;nnng mit einer ge^
iDiffen 2Beid)^eit ber ^el^anblnng jn üerbinben, in biefent aber fep e«
il;m jumeift am (Sinftang nnb ber rid;tigen i'lbftnfung ber Zhu, tüoburd;
ber ©efammteinbrnd beeinträd^tigt luirb.
Sßeld^er 9lrt ba§ 3;alent ©örarbö U'»ar, seigt fid; am beuttid;ften eben
in feinen guten Portrait«. äBeber ift i^m ein feuriger, unmittelbar bie
i)latnx ergreifenber nnb fd^affenber 3:rieb eigen, nod) eine gro^e nnb eigen-
tl)ümlic^e, bie ©toffe nad) fid) umbilbenbe ^l^antafie; mit ®efd)mad nnb
(Sinfid;t ertüägt er bielmebr alle ^^ebtngungen ber Sßirtung nnb benü^t mit
feiner 2Bal)l bie ä)£ittel berfelben. Vlber er iveif? babei bie 9iaturii)a^rl)eit
bt^ jn einem ge^uiffen (^rabe ju treffen nnb in ber 31ueifül}rung eine ge^
lüiffe grifd)e unb Unmittelbarfeit ber (ärfd^nnung bennod) 5U erreidjen. @r
50g 3llle§ l}erbei, um feinen ^erfoneu ^ebeutung, feinen iöilbern eine
fünftlerifd^e Slbrunbung ^^u geben, ©egreiflid;, baj? ben Öebenben eine fold)e
'Äeife gefiel, n)eld;e in gefd;madboller Slnorbnung Sllleö bereinigte, um ba«
Original jur Geltung ^u bringen, unb jugleid; ein tnnftlDerf lieferte, wo fic
nur bie 9iatur in iljrem bcllften glänjenbften Slugenblitfe lüieber^ugeben fd;ien.
9lber and; für bie ®efd;aner bon l?ente ^at biefe freiere unb int guten ©iitne
elegante Sluffoffttng ber 3nbti)ibnaHtät, U)cld)e jum 3:i;eil für ben ä)?angel on
bem tieferen xHuöbrud beö inneren ßeben« entfdjäbigt, noc^ ein Sntereffe unb
einen fünftlerifc^eu ^öert^^ 8ie uuterfd)eibet fid) ivol bon ber oberflät^-
lid^en S3el)anblitnggU)eife unb beut äu|?erlid)en (i^efd^id, mit lueldjem bie
3)?obemaler allen ^ilbniffen bie Oitbibibualität ber?
iüifd;)en unb berträffern, inbem fie il)r eine leere Slnmut^ ober eine an?
fbru^gbolle SBürbe geben unb über il^re Unfäljigfeit, ba§ eigeittpmlic^c
Öeben ju faffen, burd? eine beftec^enbe iöeic^tigleit be§ ^infels mtb eine
i
-ocr page 114-II. SJiid). II. la^itel. 1. ©erarb unb bte S3ilbm6malerei bcr 3cit.
htnte ^peiterfeit p täufd;eu fudjien. ®te 9iobert Sefeove uub.ftinfou/
bic nefccn ©erarb auf [oId;c Seife 51t einem geunffeii 9lu[el;eii gelangt
iDaren, finb nun üergeffen, iDäl^renb fein 5Rame in gvanfvetd; nod; inimev
einen guten 0ang I^at, lüenn berfelte aut^) natürlich j;el|t fd;iDäd;er unb
nur ncd; ein leifer 3cad;f)afi beß frül;eren 9titt)meg ift.
3Bü Don ber ^ortraitmalerei ber 9?ei)otution unb beS fiaiferreid;^ bie
9^ebe ift, bnrfen bie SOZiniaturbilbniffe 3ean ^a)3tifte (1767
1855) nid^t toergeffen iwerben. 3I)ie[er fam barin ®6rarb gteid;, ba§
and; er alle fürftüd;en unb I;erDorragenben ^]5erfonen jener ^^it malen
l;atte. ©d^on unter bem ©ireftDrium tuar er 3U unb S(nfel;cn ge-
fonunen; er l^atte namentlid; bie Wf^afien Jener ^cit („les raerveilleuses")
treffen toerftanben, bte in ©anbalen unb ber gried;ifd)en STunita nad;-
gebilbeten unb über ben 2trm aufgenommenen Kleibern, mit entblof^ten 53ritften
unb ja nid;t feiten anc^ mit fofett l;erüorfd;ancnbem -S^ein,
unb ainmutl? in bie ®efetlfd)aft prndfüfirten unb bie 9Je|.ntl)ltfaner in jäl;-
nicn tün§ten. Unter bem ^onfnlat lunrbe er bann ber DJZiniaturmaler be«
neuen C^ofeS, unb ^^^tß'^t^'^ffß" i)erfid;crn, baf^ ^liemanb fo fid;er unb
tebenbig luie er ^Jlapoteonö ®efid;t unb ©eftalt in ben berfd^iebenen
(S|)od}en feineö Öebeng nnebersugeben itermoi^t. 3n ber S^ljat mad;t ba§
^ilbd^en: bcr ©eneral ©onaparte in ben ©arten bon iDIalmaifon, gan^
einfad) unb anflprud^^loS getjalten, ben über^eugenben (Sinbrud ber Sirene
unb 9iaturiüaljrt;eit 5 bie l;agere, energifd;e ©eftalt, bie nerbige (Stellung,
bie entfd;loffeuen, gebanfenüoll in fid; ^ufammengefaBten ©efid^t^jüge finb
lüol im ©taube, üon bem jngefnö^jften, aber innerlid; tief beu^egten Sefen
bci§ jungen (SrobererS un§ eine 33orftellung ju geben. Sind) ;^eigt fid; in
ber ®eftimmtl)eit unb -©reite ber ^eid^nung, tu ber fidleren Slnlage ber
•^orm bie gute 3kd;n)irfung ber !r)abib'fd;en ©d^ule. 3n ber ^itf^^i^ii^eu'
ftellung bon ■'^ßortraitfiguren beiineg er ebenfalls ein bie 9)Jannigfaltigfeit
ber (Stjaraftere erfaffenbeö unb gugleid; malerifd; anorbnenbe^i ©efd;icf
OJicbue beö erften Äonful^). ©ei 5)la^>oleDn l)atte er in großer ©unft ge=
[tauben; aber aud) mit ben folgenben 9iegierungeu iDu^te er fid; auf einen
freunblid;en Sit [teilen, iinc er benn ebenfotDol ba« (Seremonial 5U ber
Krönung beö ^taiferö angab, atö bei ben beforatiuen SSorbereitungen pir
(Salbung ^'arl'^ X. tl/ätig tuar. (Sr ging and; in biefer Jöe^tel^ung mit
feincui Avennb ©erarb, ben .er [elber 5uer[t in bic §i3l?c gebrad;t l;attc,
einen unb bcn[elben Seg. —
Saif bic[en anlangt, fo eröffnete fid; it)ni ein grö^ercö gelb bcr
104
iH
lisj
„@d)fad}t »on luftevlit^." — Sßemebeu. 105
3:r;äti,qfett, il^m 9ia))Dleou bie @d}lad)t üon ^luftevtiti (ücKenbet 1810,
jel^t im lUhtfeinn Don i^evfaiüeö) kfteKte. beit ent[d)eibenbcn
in iveld^em ©eueral tjeranf^vengt, um bcm inmitten ihmi
ä^emnnbeten nnb feines militairifd^cn ©efolgc^ mit rnl^igev ©röf^e ba^
©anje bel;en-fd;enbcn Äaifer bie üHcberlage ber tnffifd;en ©avbe ju üew
fünben. ^^enigftcnS siDötf g-ignreu [inb ^ovtraits nnb I)ierin natürlid;
fonnte e^ bem äJZaler nid;t fetilen. 5tber nnn jetgtc fid; bod;, bajj e«
[einer '']?l;anta[ie an ©d^umng, feinem 3:a(ent an ber (gnn>finbnng gebrad;,
bie groBe •23ebentnng beö SlngenblicfS ju faffen. @eine fütjte nnb üerftänbige
:}iatnr reidjte an§, bag ©anje gefd^idt anjnorbnen, ^en^egnng aber
nnb ^^(uöbrnd finb (al)m, otjne ^.eibenfd^aft, ot}ne ©d}lvnng, bie ©rnp^irnng
ül;ne ^ng, bie ©cfannntn^irfnng and) bnrdrben bleiernen ^on be§ ^olo^
ritg fd;t»er nnb tvoden. @etbft in ben ^itbniffen ift nid;t ntel;r bie atte
(^efd;meibigfeit nnb pße ber ^orm, bie llnmffe finb prter, bie lOio^
beüirnng fd;iDäd)er nnb fo and; bie einjetnen gignren of^ne red;tcg Öeben.
(^erarb l;atte bciS S3tlb, ba^ für einen ^tafonb beftimmt mar, ^e|)|)id;
beljajibelt, ben er üon bier fctoffaten allegorifd^en gignren (ielit atö felbft^
ftänbige ©emätbe im ßonbre) (galten nnb abrollen tief?: l^at and; bie froftige
3bee n^entg QJeij, fo finb bod) bie iueibli(^en ©eftalten fetber, iue[d;e ben
ben @ieg, bie ®efd;id}te nnb bie ^oefie borftetlen — ba8 ^IKe^
fal; bie ^eit in ben tackten be§ Staiferö beriinrfüc^t — bon iueit
befferer nnb erfreuüd;erer Söirfnng alö bas? eigentüd;c iÖitb. <Sie boten
einfädle iO^otibe, ^n bereu "CarfteHnng eS eine^ befonberen SlnflDanbeS bon
^]Jl)antafie nid)t bebnrftej ber ®efd;macf/ bie etgenttid^e gäljtgfeit ©erarbö,
l;atte fid; l;ier an ber italiemfd;en Äunft, namentüd;, tine fein 53iogra))t;
Öenormant berichtet, an ben ©ibl;t(en Ük^i^aetg begeiftert, nnb in ber Zf/at
ift ben 3'tgui'en eine geioiffe S3reitc ber gorm, @d;li>ung ber Linien nnb
ber Sln^brucf ernfter Sürbe nid;t abjnfpred;en.
(Sing Tratte fid; an bem ©emätbe l;erauögeftet(t: ba§ jn^ar bie ©ilbniß^
malerei ber ^innftn?eife ®6rarbs genügt t;atte, tnbem fie it;n anS ber
ftaffifd)cn (Snge in bie Seite ber 9Jatur führte, aber and; gcfd^abet, inbem
il;n ber (Srfolg berleitete, bie 5lrbeit4eid;t nnb äußerlid; ju nei;men. @cit
eö fid; bie ^'üvften uub bie [;ot;en Sürbenträger beiS faft jur (Stjre
anred;neten, bon ii;m gematt jn luerben, tt;at fid; ber 9)?a(er felber mit
bem Oteij einer geiftreid;en 9(norbnung nnb einer anf))red;enben (^teganj
@eftoc()m ©obcfvol).
-ocr page 116-II. II. tcn^itel. 1. ©evavb imb bie Sitbrngmalevci bev Bcit.
bev (5r[c[;etnitng genug. (Sv luav fein SJknn, bev bem (o^f^annenben
äußerer @IüifSumftäube eine innere SSiberftaub^fraft entgegen^uie^en get)a(>t
Ijätte. Sol l^atte er 2lugenbli(fe ber (Sutunitl^igung, in benen er feinen
i^on bem ©ruft unb äcJ^ten Sefen ber ^^unf^ bitter em^^faubj aber
neue 23eftel(ungen, neue (Srfotge, ber Umgong mit ben ©roßen riffen il?n
auf ber breiten ^eerftraße gefc^äftSmäpger ü^outiue immer iDeiter fort,
aöie er in ber Ä'unft bie ^^iatur mit Umfid;t unb ®efd;macf aufjufaffen,
fid; it)r gleid;fam ju fügen lüußtc, fo mx er im Sieben etaftifd;, für bie feineren
(^enüffe em))fäng{id^/ bon glänjenbeu gefeUfc^aftüd^en gät)ig!eiten unb ba?
t;er sunt Sßettnurnn une gefd;affen. fünft unb Seitleben, gingen nun bei
ii)m §anb in ^aubj änßerUc^ t)oben fie fid) gegenfeitig, aber ber innere
Sßert^ feiner ^^(rbeiten titt ünter biefer geräufc^iboneu unb ^erftreuenben
S®ed)feltüir!ung. ^Soßenbo unter ber ^eftauration befaut er atte §änbe
tooH 5U tf;un. @erarb lüar fc^on pm erften furzen 3ii-Hid?enreid;e berfetbeu
teid;ten @c^)ritte§ übergegangen; fein S^alent/toie fein St;arafter, gleid}
biegfam, fauben fid^ (eii^t in bie beränberten S5er^ättniffe unb folgten
toillig bem neuen «Strome. 93on ben -^ourbouen l^utbreid; aufgenommen/
na(^bem er fid; gegen fatfc^e -53efd;ulbigmtgen über feine ^etl;eiliguug au
ber 9^ebolutiou gered;tfertigt l^atte, malte er fd)ou 1814 ben loiebereinge-
fetzten Öubtoig an feinem ©d^reibtifd; in ben S^uiterien mit ber SSerfaffung^?
urfunbe befd^äftigt (eine Sieberl^olung im Ü)htfeum bon i^erfaitle^O
tjatte e« freilid; mit ber ibeaten 3(uffaffuug ein Qrnbe unb ber ä)(aler l;atte
ba« rid;tige ®efül}l, baf? fid; biefe fette, |3rofaifd;e a)?ittelmä§ig!eit/ rul}ig
unb gteid;gültig im !önigtid)en Ornat bafil^enb, er, ber fraftlofe aber be--
tefene fiJuig, jioifd;en ^üc^ern — ftatt ibie ber taifer unter Söaffen —
nod) am beften au6nel;me. :X)er (gin^ug ber gremben in ^ari§ be^eid^uete
baitn bie feines 9?uT)meg: an einem unb bemfelben STage faßen il)m
nad; einanber ber faifer 5llej:anber, ber ^ßnig bon 'Greußen unb
^ubiütg XVIII.
3nbeffeu, uad; bollenbeter 33}ieberl;erftellung ^atte er ftatt ber fönige
nur no^ bie SJJinifter in malen. ^^ICfmälig mochte bod; bie neuefte SÖen^
bung ber !5)inge auf il;m lafteu, bfi ber bie ®efeüfd^aft auö bem (är-
l^abenen in'g platte fiel. (5r empfanb, baß eg mit feiner fünft in Sa^r-
"^eit bergab ge^e unb bod; füllte er in fic^ 5U 3etten no4> tie alten fräfte
unb ben <S|)orn p l^ö^ereu 2(ntauf. ®a mirb i^m gerabe nod; im
redeten 3Iugenbli(f ein günftiger Sluftrag, ber tl;n innerlich n)ieber em|)or==
f;ob; ber (Sinjug §etnric§ö IV. in ^ariö (ber fönig, mit feinem ©efolge
lOG
v
JSsL.
®evavb iintcvb.9?cftaiivaticn. „Submi.qXVlll." „(Smsiig§etimd(»'«IV."„eovinnc." 107
eben eingesogen nnb mit jubelnbem ^uruf mi ber 53cüH!erung em^jfangen,
nimmt bie i>om @tabtgont>evnenr nnb bem ©itbemeifter bavgebotenen
@d)tü[fet entgegen), ein @i;mbot für ben beS tönigtl^umö, für
bie 9?ncffe^r ber -83onrbonen nnb jngleic^ bie ©arfteönng beß großen t;ifto#
rifc^en @retgniffe§, ba« bie ©i^naftie gegrünbet I/atte (üoHenbet 1817, |e^t
im SDhtfenm oon ä^erfaißeg)1). (Sin 23orlünrf, ber einer nialerifc^en ^e^
t;anb(nng iüol entgegenfam, jnbent @d)ilbcrnng eineö feftürf;en Sluf^ngS
glänjenber ^erfönlid^f'eiten bei mä§ig Beiuegter ,^anb(ung für ©evarb'i^
latent ganj geeignet. SDaö -Sitb fanb einen bnr(^^fd;(agcnben ©rfolg nnb
t;äufte nene (S:^ren (bie ©telte be« , erften äJMterö beS tiJnigÖ nnb ben
Slbetgftanb) anf feinen Url;eber. ift infofern e|30c^emad}enb gelvorben,
aU e§ — einige U^enige 33Drtänfer blieben ot)ne (ginfht^ — ber neuen
yj^alerei ben erften Inftoj^ gab, il;re ä)cotiüe an« ber ^ergangenl^eit -(^-ranfv
reid)§, ber i)ater(änbifd;en ®efc^id;te jn Idolen. ®ie gmtftige (5rfd;einnng,
lueldje bie malerifd^en tnltnrformen früherer ^eitotter bem tünftler bieten,
bann ber SSortljeil eine^ bebeutenben, baö nationole 3ntereffe erregenben
xynt;atte^, enblid; bie grei^eit, mit ber bie ^^^antafie über ben bergangenen
nnb bod; ni^t fremben ©toff ijerfügen fann: haß 5l(Ie§ toor in ©erarb'^
äöerf für bie 3}kter bon übergengenber ^trfnng. ^reilid) beginnt and;
ber gefäl;rüd}e 9^eij be6 ^oftüm« auö ber 9^enaiffancejeit f^on t)ier feine
j)?üße, nnb fo brid;t and? üon biefer @eite ba« ^ftcmantifdje in bie ©a-
i)ib'fd)e @d)ute ein, löäljrenb anbererfeitig ebenfo fid; jeigt, ba§ mit bem
^^om^ nnb bem ®nrd;einanber einer folc^en @taat8aftion ber tnnft bod;
all ju Diet 3ngentntl?et loirb. 3;nbeffen l;at baa ©emätbe an fic^ einen
eigenen ®ert^: bie fignrenreid;e 3(norbnnng ift tebenbig imb Mar, bor
5tnem aber f|)rid}t fid; ber 5ßorgang nnb bie (gm^ftnbnng beffetben in
ben mannigfad; beilegten @ru|)|)en, ben toerfd;iebenartig d;ara!terifirten
(i^eftatten (worunter i>iele gefd;id;tlid;e ^erfönlid^feiten, anc^ bie fd^lHte
©obriete b'ßftreeö auf einem ©alfon, bie übrigen^! nid^t fon)oI bem Ä'ij^
nige, atö einem il;n begteitenben JHitter jutäd^ett) warm nnb entfd^ieben,
babet mit bem Öiei^ leben^bcfler ^Ibujed^felnng anö. Dag ^lotorit — in
bem jiüar ®erarb, une fd}on bemerft, lueniger gran, fräfttger nnb teben^
biger ift, ali? bie ^d}ule überljau|>t, aber eS faft immer an ber Harmonie beö
2:one^ festen läßt —- ift aud; bie^mat bie fd^n^äd^ere @eite be§ SKbeS;
bie fd}toeren ©chatten nnb ipalbtöne, f(^on bon ber ^eitgenijffifd^eu tritif
108 II. «iid;. II. i?ci).ntel. 1. ©evavb niib bie a3tlbnißmatetei bev 3eit,
getabelt, 6ee{nträd;ttgen ieljt, [tarf nad^gebunfett, uiiv um fo me^r bie
äöirfung.
@etu §)eittrid) IV. luar beö ^iinftler^ tei^ter Sluf[d;ü)img; tuag er i)ou
ba au norf} l)erborBrad)te, toar ung(eid) [d;iüäd}er. 3u [eiuer Soriuue
Stüor, bie auf beut S3orgebircje 9}?i[euo üov tljreu ^egleiteru unb eiuigeu
Öajsavout^ itjre (Sfftafe iutl^robifirenb iu eineu ^l^muuö ergiej^t (uad; beut
gteic^uautigeu i8ud;e ber @toe(, Dom ^riu^eu Sluguft Dou ^reu^eu 1819
DefteÜt unb bauu ber 9?ecamier ^itttt @e[c^enf gemacht, jel^t im 9JZu[euut
öou Stroit)*), iu biefer :^at5'gried)ifd; fai[erlic^eu (Sorinue fanb nid)t nur
j 91. 3B. @d;tegel baö S)Zotti> gtüdücft geu)äl;tt unb bie feeteuboHe S3etoegung
„felbftbergeneuer ^ingeriffen^eit", foitbern fogar ber jugeublic^e 2;f)ier6 bie
a5erför^>erung be^ mcberuen 3beal§ unb ben ^öeioeig, ba^ fid; ber SluSbrud
tiefer (Sm^)finbungen unb innerer ®rö|3e mit beut tnobernen ^'oftüm
vertrage 5 für ben ■53efc()auer bon ^eute aber ^aBeu bie fd;emenl)afteit
'g'ignren biefer matten romantifd;en @ceue iu beut fteifen, l;al& !Iaffifd;eu
©eiuaube nur bie ©ef^rei^tf^eit eine§ gemad;ten ^at^o^. 5lud} bie bou
ber DJegierttng beftellten -^ötlber auö ber neueren ®efd)id;te gerietl;en bem
a}?ater nii^t beffer. P ge^eubeu §errfd;aft
ber ^ourboneu fc^on burc^ ben ^^^ Umftänbe bie officietle ^unft
überl;au|3t immer me^r I}erunter. i5ffentli(^e ^eBen tvitrbe immer flauer
|; unb bürftiger, bie ^utturformen immer magerer unb ^rofaifd;er, bie ©e-
fd)id}te berlief fid) in ba§ 53reite mtb ®ciDD^ulid;e eines biplomatifd;en
Seltfriebenö unb faßte fid; nid;t mef;r jn großen §anblnngen in l;erbor^
rageube ^;)3erfÖntid;feiten siifi^mmeu. @d;Dn „Öubtoig XIV. feinen (Sitfel
jum ^iJnig bon @))anien erflärettb" (1824, je^t im a}htfeum ^u 33erfaiüeg)
— alö für bie f|)auifd;e (5j;))ebitiou bon 1823 — mx nur ein
nüchterne« Sereutonienbilb 92od; ein fd;iüäd)ere§ ^robu!t ift bie@albung
torfs X. 3u 9?^etm6. ©ab fd;on ber ©egeitftanb, bie 2tuffrifd;uttg einer
mDuard;ifd;en 91ntiquität mit bem gaitjen.^om^J beS :^erfßmmlid;en ^ird^en-
unb ^offtaate^, Slntaß ju fc^arfeu S3emerfungen, fo erfuljr aitbrerfeit§ bie
Xrodeitl^eit unb @teif[}eit ber 53et)anbtuug eine um fo fd;neibenbere ^Iritif,
at0 bamal^ o^nel^in (1827) bie ftegreid;e romantifd;e 9lic^tung bie aW
geworbenen 9fJad;5ügler ber ftaffifd;en mit 33erad)tung
Ueber ©erarb fam ba« ^^einigenbe ©efü^t, fid; überlebt p ^abeuj eg ge=
reid;t bem 9}?anne jur (Sl^re, baß er bennod; feine äußere gtäu^eitbe @te('
*) Sit^ogvap^ivt uon 4c? dornte.
*) @eftod;eu bon So^annot.
©evavb'g ^lusgang. — ©vo^: cvfte (Snüvndfcfiing. 109
Iitng iiod; ba^u Benu^te, einsehte bev iungen STafente, ivie S. 9iobevt,
2lrt) ©d^effcr imm-märtö 31t bringen. bte ^nltretoolution quS?
Brad;, ging eS bofienb§ mit il;ni p (gnbe. ^n eng l/atte ev fid) jnbem an
bie iöcnrbonen angefd;lo[[en, afö baji cr [id; unebev bcr nenen $)tegierung
Ijätte in bie 9lrme lucrfen fennen. x)?nn luar and; mit [einer im
gefeWfd;afttic^en Öeben ijorbei. linirbe er auöerlefen, ^nbtoig
barsufteWen, tDie er im @tabtt;onfe bie ©eneratftattfjotterfd^aft beö ^i5nig=
reid}g annimmt (iet^t im 5D?nfeum xm ä^erfaiüeö). 9lber ba^ ©ematbe, in
bem fid) um eine Mo§e ^crtraitauffa[[nng l^anbette, ^engt ebenfc ücm
(grWfd^en beg S^atente^, at^ bie a((egori[d)en B'igit^'f» iit ben
ber ^antl^eongfn^lJet/ bie ®mrb 1834—36 ijoßenbete. ©eine 3eit ioar in
iebem @inne nm; benn tuenn er and) ha^ nene ®efc^led}t mit l^atte er^
jie^^en l^elfen, [o mx er fetber bod; m\ ber alten @d;u(e.
a5r05 uni> i»i£ Äutipt in;r itJiiJoUcttirrijctt 5ctt.
@d;on ®abtb nnb feine eben angefüt)rten (Sd;n(er ivaren, iine lüir
gefe^en, für bie 93erI)errtid)mTg ber na^3o(eouifd;en 9?egiernng tl^atig ge^
liefen. 5tber ber eigentUd^e 3)Mer bei? ^aiferreid;« tvar 3ean ?lntoine
©roS (1771 — 1835). Sßol bon ben tilnfttern feiner 3eit ber 53egabte[te
nnb im ©egenfa^ ^n ©erarb t»cn nngeftiimer, teid}tf(ie|3enber @d}affenö^
traft, jeid^nete er fid; bnrd; ein eigentf)itmIid;eiS 2:atent an«, baö bor Sütem
bie beti^egte ^JZatnr, bie gefd;i(^)tlid)e ®egentt>art in i^ren bejeid^nenben
3ügen nnb ber Slufregnng beS 3)?omente^ ^n fäffen üermod^te. (Sr fam
fo gan^ gelegen, ber Jüetterobernben 90^ad;t ber ^Regierung nnb ber ©c--
geifterung ber öon ir;r mitgeriffenen Station ben reiften Sln^brud jn geben.
3tud) berftanb er e^, ettca^ t(on ber inneren ftürmifd;en il'roft, lvetd;e
^aifer nnb 5BoIf antrieb, bie SBelt burc^einanbermarf nnb SJ^orgen? nnb
3lbenblanb jnfammenbrad^te, in feine ®emä(be ^n bringen nnb bod; ben
mannigfaltigen S^arafter ber Sirftid;feit jn treffen nnb jnglcid) ben 23or#
gängen, bie er barfteKte, il^re maierifd;e ©eite ab^ngelüinnen.
ßin DJtann ber O^euolution tuar er and; al^ Ä'iinftler nid;t. S^ie Slagc
bcr @d;redenöl)errfd;aft mad^ten iljm ben ?lufentl)att in ^ori§ nn^eimlid)
nnb ba er of;nebem ba§ iöebürfni^ em^jfanb, nad;bem er unter !£)abib feine
©tubien bcKenbet, fic^ in Italien weiter auejubitbeu, oerfi^affte i^m biefer,
lua« bauialö nid)t (cid)t lüar, bie äliögüd)feit, ba^ ^anb unge^inbert unb
110 n. Sud). II. Äa^ttel. 2. @V06 imb bte Äuuft bei- na^joleontfc^en Bett.
o^ne ©efaljr 31t üevlaffen. (gr :§tett fid; jumeift ht ®enua unb gtoren^
ouf unb [d^eint bort toon beii itnb Dan bie erfte 2(nregimg
3U einer me'^r materifc^en Stnfc^auung eri^atten ju Ijaben; babei malte er
— ber f^^äter nid^t fetten bie Figuren feiner SSorbergrünbe fotoffat ^iett
— fonberfearer Söeife iDliniatnr&itbniffe, mit benen er ficf) feinen Unter^^
^att unb einen geiüiffen ^tuf ertoarb. ©c^on an i^nen, namentüd; an bem
Portrait m\ iDiaffena rü^mt man bie keite :33e^anblung, bie SBärme
ber garbe unb bte feine Stbftufung ber -2:öne neben ber tüd)tigen
(i^arafteriftü. (5nblic| nad; ein paax fümmerlic^ t^ingebrac^^ten ^ö^ren
luarb es il)m beffer: in ©enua (1796) bon ber üebenötvürbigen Sofeip^ine
frennbtid^ aufgenommen, folgte er it}r nac^ 3)Zaitanb unb erlvarb fid) bort
rafc^) bie ®unft beS jugenbtidjen, burcb feine @iege fd;on gefeierten S3ona'
^arte. @d}on 'voax bie ^l^antafie be§ jungen 3)taler§ Don ben erften
@c^tad)ten erfüllt, bie biefer geliefert l^atte, unb fo fteWte er il^n, at§ er
fein iöitbnifj p mateu befam, in bem Slugenblide bar, ba er bie ^a^ue
in ber ^aub auf ber -^rüde bon 2lrcote ben STrui^pen borauftürmt1). Die
Sluffaffung entf^rad; ben get;eimen 5tbfid;teu be§ jungen ipetben, ber fc(>on
ba6 3eug p einem SBelteroberer tu fid; füllte; er öerfc^affte bem l^üuftler
eine ©teile, bie it)n in feine Umgebung brad;te unb fo loar beffen Öanf^
bat;n ^ugteid; entfd)iebcn unb gefid;ert. 3n ^ariö erregte baS iöitb S(uf^
fe^en, loenn aud; feiner 9?eut;eit ioegen nid)t uugetl;eilten S3eifat(. a)?an
toar bie füt)ne 3iaturiuat)rt)eit ber 59eixu'gung, ben u)armeu unb ben
leichten, breiten ^l^infetftrid^ bon ber bi^l;erigen antififirenbeu 9}?aterei nid;t
geioo^nt, aber man füllte iüot ben S3egeifteruug unb ben
Slu^brud be^ bon feurigem iDhitl; gehobenen Sebent, bte ber ^ater in
fein Serf gebrad;t t^attej babei loaren bie feiugefd^uittenen entfd)toffenen
3üge beö ®eneral6 in ber energifd^en G^rregung beis SlugenblidS tool ge?
troffen, läin ftaffifd;e« a}?otib, bag ®ro§ batb barauf, etioa 1798, auf
^efteHnng bel^anbette, bie in'^ 9Jleer fid; eben I^inabftürjenbe (in
0}?onbbeteud;tmtg), jeigte fd;on bamatö, bag er für berartige 2)arftettungen
nid)t gefc^affen iDar. T)ic feltfame, bem Sluge nnangenet;me ^elüegung, ba
eben bie ©eftatt mit an bie ^ruft gebrüdter Selker fid) bon ber taute beö
getfeng juni gatle neigt, ^ubem bie ecfigeu Linien, ber ge^toungene
brud ber ^Berjlueiftung, bie robuften untoeibti^en formen: ba§ StHe« be^
lunbet bie mißlungene 3(nftrengung beS 3:a(enteg ^u einer it;m fremben
unb unnatürltd)en Slufgabe.
„^iatjoleoii Ui Slvcole." ki „5na)>oreon p 3affa." Hl
3n5tt)if(ä>en ipar e^ bem axialer ju ®ute gefoimnen, büß er bem
neral auf feinem t^etbjuge fofgenb baö ©etilmmel be« ^riegöteben« aiiö
eigener lnfd)aiutng fennen gelernt Tratte, ^la^ ^ariö pvüdgcfe^rt trug
er in einem ^reiSanöfd^reiben ber 9?egierung auf ben beften Qrntmurf ber
bon 9lasaret^ (in ber ber ©eneral öunot mit 500 9[)?ann ben
Singriff bon 6000 STürfen jurüdgefd^Iagen Tratte) mit feiner ©fijse (ie^t
im SKufeum bon ?Jante§) ben ®ieg baücn; bie 9Iuöfül)rung berfefben, bie
im grijpeu 9i)?a§ftabe 6efd;tDffeu icar, fof( 9kpoteon berl)inbert ^ben, 'ber
anbere ©iege a(6 bie feinigen ungern »erl)crrüc^t fal;. 3n ber ©fisje
aber ^atte fic^ ba« ^Talent beS a)2aler6 fd^on in feiner boöen 9^eife ent>
fattet: ber tuilbe ^ufammenftof? ber 3)?affen, bie Sffiut^ be6 §anbgemengeö,
bie 5ßerfd^tingung ber ®ru))^3en, ber ©egenfa^ ber 9^acen, baS ift
tebenbig unb iüirffam it)iebergege6en unb in ber ganjen (Sombofition bie
ftürmif^e ©eiuegung, ber branfenbe ^wg beg ^ampfe^. (Sntf(^ieben ift
^ter ein neueg Sefen gu ber SBeife ber @d;u(e l^injugetreten. 9f?od;
ift bie ^3laftifd}e Stuffaffung bea tör^er^, bie ^eftimmt^eit ber f^orm bei^
bel^alten, aber in i^rer 9?ea(ität ber 9^atur abgelaufd^t — (be^eic^nenb ift,
ba§ (3x00 in ber neuen SD^alerei ber (Srfte h)ar, ber fid() luieber auf bie
^ferbe berftaub) — unb ^eiuegung unb ©ru^pirung nid?t me^r nad; bn^
bentioneßen ©efe^en abgelDogen, fonbern auö bem 'Drang einer treibenben
^^antafie unb unmittelbarer S(nfd}anung bietme^r l)ingeworfen; ätjntid; ift
and; bie garbe tiefer, faftiger unb bon bem lebtofen (^rau befreit, ba^^
ben ^itbern ber @d)u(e ba6 Slnfe^en bon bünn bemattem (Stein gibt.
burc^fd^Iagenb iDirfte biefe neue, mel)r naturatiftifd^e SBeife auf bie
inngen latente, bafj ©ericautt, ber ©egrünber be« 9?eati6muS in ber
franjDfifd;en a??aterei, um eine erftedtid^e (Summe baö erfaufte, ba«
33itb eine ^eitfang für fein Stubium pr S3erfitgung au l^aben. ®ie
ä)?änge( freitic^, föetd;e ber ^nnft be6 taiferreid;ö überi^aubt anljoften,
anbererfeitö ©ro^ eigentl;ümtid; finb unb bie lüir f^äter jufammenfaffen
iDotteu, treteh and} tjier fd)ou au ben
m
^ona:parte mufjte ben ä)ia(er für bie ^(bbefteßung entfc()äbigen unb
gab it)m ba'^er ben ?htftrag, auf ber §ätfte ber Seintoanb, bie für ben
tot^jf bon Ü?ajaretl) beftimmt getoefen, feinen ®efud? bei ben ^efttranfen
3affa jn fd;itberu (1804, je^t im ßoubre, f. bie ipau^tgrup^je ouf ber
Stbb.)1). @d;on ^atte fid; auf ben gelben, in bem fid) alte ©rß^e unb
1 @eftoc[;en ijon i'aucjier; in Keinevem aJJaßftab öon Oneöevbot unb ^^igeot.
■Jsf
-ocr page 122-112 II. 58nd). II. Äo^-ntet. 2. @vü« mib btc Äimft bev na^^plcaiiifdjen ^eit.
Iraft ber ^tit jufammensufäffen fd)ien, bo^ ganje cffentOrf;e Sntereffe ber
S'icitton gefammclt; !aum ein günfttgereS fonnte eg ba^er füv ben
^ünftter geten at§ ber getoattige 3J?ann in einer menfd}tid;en <Sttua?
ticn^ rul;ig nnb tröftenb, mit ber Sl^eitna'^me eineö nnerfd;rodenen
mütl)« an beni berberl>ltd;cn Drte be^ STobeö berlueilenb, in bem bo^)))elten
(Sontraft ber 3ngenb'^-rifd;e nnb traft jnit bem ©ied^tljmn nnb beö fieg=
reid;cn gronjofen mit bem nnteriüorfenen Orient. 9lnc^) "^ente noc^ ift
bas •53itb bnrd; bie leBenbtge Slnorbmtng, bie malerifd;e Öid;tlDirfnng, bie
yjknnigfaltigleit ber ®rnp!pen nnb bnrd; bie SBaf)rI)eit, mit ber t>er
gang an^brnd'Süolt loiebergegeben ift, Don Söirfnng; bajn in ber ^eid^nnng
unb S^etoegnng ber ^ör^^er/ in ber breiten gorm^ nnb garbengeBnng, ber
(S^arafteriftif ber ti5^fe nnb 9iacen eine tüd;tige Slrbeit. ^reitid) ging
@rog in feinem ®fer, bie 3öirffid)feit ganj in bie toft I^creinjunef;men,
über bie ©ren^e ber (enteren t;inan§. ®er Stnblid' eineg fold;en in boKer
realer ®eflinmtti)eit bargeftellten för^erltd^en V^eibeng ift felbft bann fanm
erträgüd;, ivenn baS §on)3tintereffe be§ ^itbeei anf ben ebteren ©eftatten
rnl)tj t)icr ift gar mit ben nadten ^öripern ber '5|3cft!ranfen ber ganje
S^orbergrnnb angefitöt, unb menn biefer and; im (gd;atten getjalten bem
luge lüeniger fid) anfbrängt, fo fällt bod) auf bie ®ru)))3e neben 5RapoIeon
nnb il)re Ieid;enäf)nüd;en tör^^er ba§ boße Öid;t. bagegen ber mo^
bernen fünft f^ier jum erften 9)Zale ju ©tatten fam, baö inar baö ,*per'
eintreten be§ malerifd;en Oriente in ben frei^ ber neuen ®efd;id)te, unb
@rog üerftanb baöon ©ebraud; ju mad;en: ein n^armer fübtid^er
ipimmel blidt bnrd; bie galten unb ber fd;öne Surf ber ntorgen(änbifd)en
^rad;ten giebt beut ©emätbe einen iveiteren D^eij. (Sine nocf) gri5§ere
f))ielte ber Orient im näd;ftcn S5itbe: ber @d)tad;t »on Slbufir (1800,
im äJhtfeum bon 33erfaine§). §ier natjm ®ro§ ben entfd;eibenben, bie
S^ürlen tn'ö 9}^eer brängenben 9?eiterangriff unter ber 2lnfül;rung SOZuratö
jum 5l5orlünrf, um bie ftürunfd;e •93en)egtf;eit be§ Ätam)jfc§ in fd;i(bern,
aber in bem 9J(ugenbüd, luo ber @ieg fid; fd;on ent|d;eibet: üergebenö
fud;t ber bertunnbete S3efe:^t§t;aber ber 2:ürfen feine STru^^jen in ber g(ud;t
aufsuT;alten, unb 9}?nrat, fiegreid;, mit ftotjer rnl;iger l^raft ben Öauf feineö
^ferbe« t;emmenb, emj)fängt mitten im ©etümmet ba6 @d;n»ert, ba^^ i^m
ber beö ?.tnfüt;rer§ überreid;t. SOBgtid;, ba^ ©roS bie ßonftantiu^^
fd)tad;t at« a}Zufter Dorgefc^iuebt t;ottc; line biefer wupte er bie
Seele beö ^ku-gangeö in bem 3»foi«nientreffen ber ^etb^erreu — bie frei==
lid; nid;t roie bei 9^a^3^;ae^ bie ^au^Höertreter jweier aufeinanberftogcnben
BaSB
„atbufir". S)ev ©rfofg biejer ©enüirbe uiib if;tc aj^ancjel. US
SBetten finb — pm Sht^brucf ju Brütgeit; tDät)renb er «nbererfeitg in ber
jtta(evifd[;en a3ermt[(^iin9 ber nacften Körper iinb ber nationoten ^rad^ten,
in bem Ungeftüm ber 5lngreifenben, in ber tüilben fjütd^t ber ®efd;Iagencn
bie ändere ©rfc^einung beö fam^feg gab. ©agegen fe:^(t e§ an ber
orbnung: bie ©ru^j^jen finb nic^t anSetnanber gel;a(ten unb öerfd^Iingen
fid; fo gn einem ijernjorrenen ^näul, ftatt [ic^ ju einem anfd^aitfid;en ©an^
Jen öerMnben. 3m Sa^re 1808 enbüd) folgte ba§ @d}rad;tfe(b bon
(S^Ian1). 5?ei ber Unentfc^ieben'^eit beö ©ieges tt?ar t)ier fcer banf&arere
SO^oment nad; ber blutigen @d;lad)t bargefteHt, in tüetd^em ber ^aifer^ ber
felber bieSmaf bie @d)reden beg Krieges beftagt traben fott, auf bem
bie SSermunbeten |)f(egen [ä§t unb ben ®an! ber feinbtid^en
@oIbaten empfängt. SItfo njieber ber §elb gro^ unb gefaxt in einer äd}t
menfd)ttd)en Stimmung, aber bieömat mit fd^merjtid) betoegtem Slu^ibrnd
unb ben S3ü(f nad; oben geluenbet; öorn bie SSertounbeten in foloffaten
23er:^ä(tntffen, ^atb f(^on begraben unter ber ii^ei^en !5)ede, im 5D^itte(=
grunbe ber faifer unb bie ©eneräte in ^räd;tiger SinterWeibung, 3Ubem
tjerauSge^oben burd} ba6 boH auf fie faüenbe 8td;t, üor unb neben il;nen
in fi^arfer notionaler Seftiinmttjeit, jeber ©ujelne üon eigeutputHd^em
Sl^arafter, bie ruffifdjen ©olbaten fid^ aufrid;tenb, fnieenb unb bantenb.
©anje auf bem @(^>neeboben unb in bem grauen untjcimUd^en !Sron be§
Sinters sugteid^ ein ■93ilb ber 5Berh)üftung unb ber ©reuet be« Krieges 2).
@o burd)greifenb h)ar ber (Srfolg biefer ©emätbe, fo entfdjieben felbft
bie ©eh)unberung ber ^ünftfer, ba^ biefe na(^ oltgemeinem Uebereinfommen
über bem ^itb üon 3affa eine ^aüne auft^ingen, um ©ro§ öor SlHen ben
^rei§ ju^uerfennen, unb i[?n ©irobet bei bem ju feinen (ä^ren toeranftat^
teten f^efte in Slte^-anbrinern üer^errlid;te. ging 2lUeu ein ®efüt)f auf,
tDie wenn nun erfl mit bem ^er^fd^tag ber ©egentoart, mit ber ©egeifte^
rung für ben Reiben unb bie großen ©efc^^ide be^ 8anbe§ in bie l^unft
baS red;te Öeben gefommen fei; n)a§ ©ro§e§ baö Zeitalter betoegte, erljielt
nun in it)r feinen unöerpßten unb, n^ie bie ^eitgenoffen meinten, tooKen^
beten Sluöbrud. 3n bem 2lugenblid, ba ^ranfreid; bie SBett bel^errfd;te,
f^ien aud^ bie ä)ia(erei ber neueren 3eit eine erreicht ju l^aben, bie
fie ben größten (Spod^en glei^ftellte: bie ibeale tunft, toefd^e — fo toar
man überzeugt — in 3)at)ib unb feinem engeren ©d^ülerfreiö eine neue
ftaffifd^e :33tüt^e getrieben, fanb nun i^re ©rgänjung burd} bie tnnftn)eife
*,
1 OeftD^en öon Sattot; aud^ üon Dottman,
5Kei)er, Srnnj. ®JnIeret I. 8
-ocr page 124-114 II. II. Äai)itel. 2. ©voS lutb bie 5?unft bev no)3oIeonifcf;en 3eit.
ii)c(d;e mit bev gürmen[d;üiil;eit bie ^eluegtl^eit unb bie färben^
ßOt^enbe (gx'fd;einung ber 3Öirfli(^feit bevBanb. S3on nid;t6 Geringerem
f|)rad) bie jeitgen5fftfd}e tritif aB mi einem SBieberaufteben ber 58erone[e
unb 9?uben§ in bem a}?aler be§ ^aiferreid^S. 3n ber STI^at tuar bie§ feine
^ebeutnng, ba§ er ba§ üoße toarme ^arBenlic^t ber 2lu^enlve(t in bie Bi«
bQ()in bem ©onnenftraljl üerfperrte llnnft einlief unb jugteid^ in feinen
teteBenben ©d;ein bie gro^e ®efd;id;te beö 3rage§ rüdte; n)ie er anberer^
feitS QU bie @teKe flaffifd^er ©d^emen bie mächtige (5rfd;einung iDirf(id)er
9^Jaturen fe^te unb au0 ber S9erii^rung be« Öanbe« mit fremben Stationen
neue ma(erifc()e 3}Zotiüe fd^öpfte. IBer mit mand^ertei a}?äugeln toor btefe
fünft be'^aftet, inbem fie einerfeit? boc^ in ber Kaffifdtjen ^ormenregel
fteden btiet unb — bielleid^t eBen be§ti3egen — anbererfeitg in ber
ftefiung beg 9?atürUd;en unb in il^rem rea(iftifd;en Bi«^^
(;iuou§I;ieB. Unter bicfem jn)ief))ö(tigeu Siefen ütteu gunäd^ft ^orm unb
3eid;nung, bie jloifc^en ber plaftifd;en Slrt ©atoibS unb naturaliftifd^er
5{uffaffung eine fd^manfenbe SJHtte I)atten unb ba:^er Batb in ^onüentioneße
^ärte snrüdfaöen, Balb ju fet;r in'ö 3[)^affige ober a}?u§fulöfe gelten. 2Bei^
ter berfte^t fid; ®rog lüol auf bie Stjaraltcriftif mirflic^er 9^atur, auf bie
:!ßerfd;ieben^eit ber 9?acen, bie er Big in bie S9elDegung bnrii^jufü^ren unb
felBft in ben nadteu fi)r|?ern, bie and; er anpBriugen ni^t teid;t ber^
fäumt, au^pprägen fud;t: aBer feine ©eBerben ^aBen t^äufig nod} ba§
©efpreijte unb UeBertrieBene ber ©d;nle unb anbererfeit^ tä§t er fid; in
ber @d;irberung ber 9?eaUtät gum §ä§tid)en unb 5lBfonberIid)en fortreij^en
(>vie Bei ben "^efthanfeu bon ^affa unb mönd;eu ^eruntnbeten Bei 5tBu!ir).
^at and; fein Kolorit, baS foroot in ber faftigen g'ütte ber garBe
in ber bem SJJotib ange|)o§ten (Stimmung be§ S^oneö üBer bie !Dabib'fd;e
SBeife r;inauggef;t unb ein neues, äd)t materifc^eS (SIement f^injuBringt,
bod; lineber eine geiüiffe @d)lt)ere unb STrüBf^eit, bie .ben 93Zater nod; in
ben ©d;ran!en feiner ^eit Befangen geigen. @nblid} gieBt ®rog, eBenfo
burd; bie uugeftüme ^fJatur feinet S^ateuteö a(S burt^ ben ^ug feiner
tung getrieBen, einen 35orgug auf, ben bie ibeale f unftloeife feinet SKeifterS
immer anftreBte: baö (SBenma§ ber Stuorbnung unb ben ber
nien. Unb fo fte()en, Slßeö jufammengenommen, in feinen Söerfen bie
üBerfommene Haffifd;e 2lnfd;auung unb bie neue (eBenbige 5tuffaffung ber
3ßir!Iid)feit fid; monnigfad; entgegen, Balb fic^ freugenb unb bermifd;enb,
Balb miteinauber ftreitenb, ol^ne in'g ®(eid;gen)id;t ju fommeu. tritt
in ienen feinen Befferen Söerfen biefer fonftiJt t;inter ber euergifd;en
-ocr page 125-®aö Äaifen-eid; iinb bie Äunfi. 115
fammtiühlung pvü(f, bie ®vc6 baburd) cvreid^te, bv-i§ ev ben 33ovgang aw
fd;au({d) p fc^Ubevn, i^u in ben :pau))tgeftatten l^ertorsnl^ebcn nnb mit
it)m Seben nnb ^eiuegung ber einjetnen ^ignren in (SinKang jn bringen
n)n^te. fam i^m p (Statten, ba^ eine mäd)tige ^er[öntid;lf'eit in ent^
fd;eibenben @d)Iägen bag ©d^idfol ber 5BeIt feeftimmte nnb bie @eete btefer
kämpfe in [einer ^elbenmä§igen ?iii^rerfd)aft jnr 3tn[d;amtng brad;te. ®ie
aj^änget freitid), bie bem mobernen @c^tad)tenbilbe nkrfjanpt an(;ängen
nnb baranf bern'^en, ba|3 fid; bie ivett^iftorifd^e 53cbentnng ber nenen
Kriege im einzelnen ^am^fe bod; nid^t faffen tä^t unb baffer ber 9)?ater
anf (ä))ifoben nngetniefen ift, [inb and; l)ier nid;t ausgeblieben, ivenn fie
and; bei ber getb^errnnatnr be§ Ätaifer« unb ber 2lugfd}Iag gebenben S)iBnd;t
feiner @d;fa(^ten nod; ioeniger ^ertoortreten. SBir toerben j^ter bei
race ernet fel;en, luie baS moberne <Sd;Iad;tenbitb and; bei monnnten^
talem 9}?a§[tab im ©runbe mel^r genreartig, ofö äd}t l;iftDri[d) ift.
Snbeffen, fo günftig bie neue iBenbung ber 2)inge bem 9lnffd;iining ber
932a(erei ju fein fc^ien, batb jeigtc fid; and; jn i^rera @d;aben bie @d;atten?
feite beS neuen ipetbenf^umS unb feiner Äd^t. 93on ber a)Htitairt)err'
fc^aft, in n3etd;e bie 9tei)oIution mübe it;rer fetbft auggelaufen lüar, mit
überfd;littet, folgte eine ^eittcii^g ^ie ^Jiation ben jtrium|)]^en berfet^
ben mit ©egeifterung nnb fo er~^ielt ber 9'ümbuö, ber ben ^aifer unb feine
©olbaten umflog, einen toD{Bt^nmüd;eu @d;ein, ber fid; natürüd; in ber
^unft gtänjenb luieberfpiegette. Slber batb ging bem 3Sol! baö SeiDußtfein
auf, ba^ es nur ein Sßerf^eug in ber §anb beS nnbef(^ränften fjerrn luar,
unb bamit bie attgemetne 3:f;eitnar;me an feinen 2:^aten jn (Snbe. 2)ie
2lrmee n)nrbe jur ©olbateSfa, bie ber Nation fo gut n)ie fremb gegenüber^
ftanb, bie Umgebung bes taiferS j^um prunfenben ^offtaat, ber il;n immer
mel;r üon feinem 5BoIfe abfonberte. SJiit banger ©orge toor ber
unb bem brüdenben (Sefiit;! einer ungeiüiffen ©egenJuart brachte man ben
neuen ©iegen nur nod; einen officieüen 3nbel bar unb fo fer;tte batb ber
£unft jener frud^tbare -öoben ber öoIfgt]^iimtid;en 53cgeifterung. Sind;
f|>ielte balb bie friegerif(^e 3:t;at nicbt met;r ouf bem großen ^intergrunbe
eines tatpfeS toonJßötfern, fonbern nur auf ber teid;ten gotie eines eigene
finnigen ©inseÜDiüenS; »aS bagegen 9iapoleon loirftic^ ©roßeS leiftete, bie
3ertrümmerung ausgelebter 9^eid;e unb ©taotSorbnungen, baS lieg fid; öon
bem Ilünftler nid^t faffen. 51nbererfeitS l;atte ber Saifer felber, in beffen
ipänben nun baS gan^e @efd;id beS SanbeS tag, feinen @inn für bie felb-
ftänbige unb ibeale :öebeutung ber taft; toie er alle Stäfte ber 9^ation
8*
-ocr page 126-116 II. ißuc^. II. 2. ®roö unb bie ^l'unft ber ii4>oIecui|d;en 3ett.
3UV Stuöfüt^rimg [einer ^Icine gufantntenfa§te, fo U)ar i^m jene irie fd;on
Bernerft ßor Sltfem nur ä>ltttel, ben ©tanj fetner Sll;aten ju er^öf;en.
tcar bie |)au^)t[ad;e ber @toff, *ben feine geniale traft ber tnnft
gaB, unb biefe foöte nur in ))ompf)after, lüürbeDoWer ©rfc^einung bie
rnf)mboße SBirfUd^feit nod; einmal toereiüigen. ©ro^e 9}?onnmentatbauten,
bie er errid;ten tie^, Ratten ebenfalls nur ben Erinnerungszeichen
feiner @tege ju fein; baju erfdjien il^m atterbingS bie ernfte Sföürbe ber
Hntife ber ^3affenbe aber tn'S toloffale üergröj^ert, unb baS 'i]3ar;=
t^enon mu^te baö 9}iufter t^ergebcn für einen STemi^el beS ^Rul^meS/ ber
lüot aßerlei aufnei^men foßte, tu Sa^rtjeit aber o'^ne Snljatt
lüar. Unb fo toar, tüie bie 'poefie unter i^m am ■23t)ben tag, and) für
bie Bilbenbe tunft unter feiner Öiegierung tro^ alter ^efteltungen unb
^reiSauSfd)reiBeu fein luftemmeu: lüo fic^ atte unb traft beg
ßanbeS nac^ auj^en lüerfen muß, ba fet;It ben fünften baS 3}?arf ber innc^
ren gefuuben ©nttuidetung unb vergebens fuc^^en fie burc^ bie iDZenge ju
erfe^en, toaS it;nen an innerem @et;aU unb bal)er am ätzten @c^)etn bcS
Gebens abgeltet. Sir lüerben gteid; fetten, tt)ie wäl)renb ber
nifd;en 9}^aterei im ©anjeu stDar §iftorifd}e unb „ftaffifd^e"
Silber butjenbiceife lieferte, ober lüirflid^e funfttuerfe feine l^erDor^
brachte.
5lud) ®roS unterlag bem (Sinfluß btefer 23erl^ältniffe. ©eine gute ^eit,
in ber gteid;fam feine aJlaleret mit ben ©iegen beS nod; iugenblid^en unb
i)on ber SZation gefeierten 53ona))arte gletd^en @d;ritt gegangen/ toar bor^
über. 9^uu üerlDaubette fid; feine .^egeifterung für bie 2;r;aten beS g^etb-
l)errn in baS l)o^le ^atljoS ber Schmeichelei für ben taiferJ ©c^on in
ben Silbern i)on 1810 ^at i^u fein guter ^eniuS üerlaffen; er trifft nid)t
mei^r ben malerifd)eu aJZoment unb fann ba^er ben öu^lt nur aubeuten,
ftatt tt)n in bie ^orm aufpnel^men. 3n feiner „(Siunaljme bon
aJJabrib" (»feum üon 3Serfai0eS) — Slbgefanbte ber @tabt finb
gefemmen, bie SOZilbe be§ ©iegerS ansuflel)en — fteljt 'Jia:poleon
gteid;gültigen SluSbrudö lüib mit nid;tsfagenber ©ebevbe ben mannigfad)
betoegten @|)aniern gegenüber, bie nod; gut d}arafterifirt finb, aber il;re
fübtcinbifd;e Statur in einer Ijaftigen ©efpreijtljeit an ben Sag legen.
9i?a))oteon bor ben ^t)ramiben (ebenfolls in 23erfaitleS;) —
„@olbaten, toon ber §i}[)e>iefer SOionumeute betrad;ten (Sud; Dier^ig
^al?rl)unberte!" — auf feurig anfpringenbem in bie gerne jeigenb
ift nid;t biel mel)r al« ein 2;^eatcrl;elb, ber mit ©eftifulationen feine 9?ebe
v:
@vo§' 3Bei1e aus bei- ft)atercn 3eit. 117
begteitet1) j umfoiift t?at ®vo§ lierfud)t/ baiS ^'iad^f^er mit bem 33üvr;er öciv
biubenb, burd; einige im 2?orbergvuubc ^ufammengemet^elte nad'te Orten«
talen bem für bie tunft nnbanfßaren SJ^ontent einen maferifd)en Wi^ ju
geBen. 3n Betben S3t(bern finb bie 9le6enfignren itnb bie ^ferbe ba6
®efte, in ben ^l;ramiben and; ber ivarme ^Dnft nnb @d;iinnter beS
benö gut i^iebergegeBenj tüo fid) mn ®elüid;t be« ©toffeS nid;t aBge-
jogen, feinem Ment unbeirrt überließ, ba mer!t man immer nod; bie
füu[tterifd;e §anb unb ^f^antafie. lud) in einigen ©fi^jen gn @d)(ad^ten?
Bitbern ai\€ biefer 3eit t[t fteßentüeife nod; ber otte Sönrf. :l)agegen jeigt
fid), tote in feinen ^iftorifd;en ©emätbeu/ fo and; in bcn ^itbniffen bie
eni^^atifd;e, ^jntnfenbe, üBertreiBenbe Sßeife biefer jiDeiten ^eriobe, Ml)^
renb in ben früheren Portrait«, j. Sß. in bem be§" ©enerats Öaffalte (1808)
lüot ba§ ^riegerifd;e nnb Unternel;menbe fed unb teBenbig/ aber nod; mit
ausgebrüdt ift 3n ber „^ufantmenfunftS^apoteonS mit bem^laifer tocu
SDefterreid; nac^ ber @d)tad;t öon Stuftertit^" (gematt 1812) Hegt bie Seele
beg 23organgeg öollenbs gan^ au§er^a(B ber @rfd;einung: .ba§ ftgurenarnte
•SÖitb, eine jener ^Tafeln, bie nur ^tüiftrationen ju ^eitunggBeric^ten oB^
geben fBnnen, ift oI;ne atte Sirfnng. ©egenüBer biefen offiaietten (Sd;aus
ftüden ber 5eitgefd;id;te toar e« für ©rog eine bantBarere 9{ufgaBe „^-ran^ I.
nnb tartV. bie ©räber i>Dn @t. ®eni0 befud;enb" (gematt 1812, iel^t
im Öouüre)2) ju fd;itbern. ber ST^at ba§ erfrentid;fte iöitb be6 tünft=
terg au6 ber f^)äteren ^eit. Sßenn aud; ba§ äit§ertic^ a)ia(erifd;e ber Ü^e--
noiffancejeit, ber 9?etd;t:^um unb ©tanj ber (grfd;einung an bem ©toffe,
bem bie ©ebeutnng eineg innerlid;en ßebenö eigenttid; fet)tt, bie §autfad;c
ift, fo ^at bo(^ ®ro8 bie entgegengefe^ten (S^ara!tere ber beiben tönige
luot sn treffen unb aud; bie Weufiguren ju inbiüibuatifiren üerftanben;
jubem ift bie Inorbnung ftarer nnb abgerunbeter atS fonft bei il^m, unb
ba^ totorit, bem T;ier ein Jüeiter @|)iclraum gegeben toor, in bem
beö Sid;tg auf ben reid;en färben ber foftüme nnb in ber Harmonie be§
l;ener atö ge\t*öl;nlid; gerjattenen ©efammttone« iDirffam unb lebenbig ((Srog
fetBer foü beßtjatb baS iöitb fein „bouquet" genannt f;aben). ä)kn fie^t,
iine bon atlen ©eiten au« ber ©d;ule ©abib'S bie 2lnfänge ber fpateren
romantifd;en itnb t)iftorif(^en tunft t;erborbred;en/ n?enn aud; nod; um biefe
1 33itb ifi bui-d) bie ajergvBßcviutg, bie f^jäter 3)cBoi;, ein (^(j^üter bon ®ro«,
mit t^m tiorualjm, boüenbS entfteöt unb Raufte fo im ©alou toon 1836, ba ber ht--
rühmte 2)?cifter cfcen geftoiBeu t»ov, ouf [ein Slnbenfcn 2:nbcl unb @^3ott.
118 n. 33urf;. IL Ä'a^jitel. 2. @vo§ mib bie toft bev ua))olcoutfd)eii Seit-
erften 33er[itd;e bie ffafftfc^e Seife i^re feften ^anbe f(^(tngt. ^at
aitd; Bei bie ©i^ilberung ber ber ^f^atur abgelaufdjten ^ufätügen
ftalt mtb S3eiDegung nod^ ettva^ Ungetenfeö, Unfertige^ unb ge§t an^
bererfeit^ nod; in ben engen @^)nren ber überfommenen f^ormenftrenge.
©eine tnnft, fc^on in ber jiüeiten §ä(fte be^ taiferreid;ö Don i^rem
®{)3fer fjerabgeftiegen, ging unter ber 9?eftauration tootlenbs Vergab.
beren ^erfonen unb ©efi^ide foflte er üer:^err^ic^^en; aber an biefen ©toffen
ging fein o^^nebent fd;Dn in fid; feI6ei^ nac^taffenb unb öerbraud^t,
ebenfo 5u,®runbe iuie baS ©erarb'^. 9^ut)m unb @iege gab e0 l^ier nid^t
barjufteWen, fonbern nur bag rül)renbe Unglücf unb öeiben eineö otten,
lüieber^oUen 2Bed;felfäüen aufgefegten fönigüc^en ^aufeö: „bie ^Ibreife
i^ubtüigf XVIIL auf ben Suilerien" (gematt 1817, je^t in 33erfaiHef) unb
„bie ßinfc^iffung ber ^lerjogin toon SIngouteme p ©orbeauj:" (gematt
1819). 3m gadettid;te jiet^t ber unbet;otfene SBanft mut^tof imb trüb==
feiig ab, JDäf;renb bie §)ofteute bi§ auf bie -Sebienten t^inab tiefe Sl^rauer
mit gezierter 2Jhnier an ben tegenj umfonft ^at ©rof ber f(^U)er#
föfligen ll)arftet(ung burd) eine a|)arte •33eleud)tung aufzuhelfen gefm^t. 3tt
ber 2lbfat)rt ber |)er5ogin — bie befanntti^ 9^apoteon ben einsigen 9}^ann
in ber ^amitie nannte — brängen fid} in ^jaf^etifc^er, ftürmifd^er (Site, i»irr
aufeinauberget;äuft attertei 33ot! unb ©otbaten t}iuju, i^re testen Öiebeg^
zeigen 3U em^jfangeuj t}icr meinte ®rof, namenttid; burd) 5n)ei f;atbnadte
9Jiatrofen im 25orbcrgrunbe feinem Sßer^e ein fünftterifd^eS 3ntereffe ju
geben. Sie tief jeigt fid; ^ier ebenfo in ben iU^otiben wie in ber
ftetlung ber galt bon ber mä<f()tigen ©rö^e be§ neuen Rethen ju ber fteinen
^iföre bef aufgelebten unb pc^tigeu legitimen ^önigf^umf! —
einmal iebod; fd;ien ®rof einen Slntanf p neuem Stuffc^lunng
pnetjmen: inbemfoloffaIen^u^)3elgemälbe bef ^antl;eon (1824 bollen-
bet), baf bie gran^ofen alf einef t^rer 9)ieiftertüerfe mouumentater
lerei rüljmen. Önbeffen icar and; l;ier fd;on baf fd;limm, ba§ fid) bie
Stuffü^rung auf ber ^aiferjeit in bie 9^^eftauration ^inüberjog unb baburd?
bie urfprünglid^e Slnorbnung not^iüenbig eine anbere luurbe. ber
erften unter 9Ja|)oteDn feftgefe^ten Slntage (1812) follte bie ^eilige ©eno-
befa — alf bie ^efd^ü^erin bef ßanbef, ber baf in eine ^irc^e toieber
umgelvanbelte ^antl;eou getoeil;t toar — in ber C>öl)e auf Sßolfen tl^rouen,
öon (Sngeln umgeben; um fie l^erum in bier berfc^iebenen ®ru)3^^en alf bie
5Bertreter ber bier franjofifd^en §errfd;aftfgefd;le^ter ^l;lobn)ig unb Slo-
tilbe, tarl ber ®ro§e mit ^ilbegarb, ber fromme unb ^eilige Subtmg mit
2(u8mntiuig ber ^^^mittiemifw^^iel. 2ouiji-c)5lafi.nib8. 119
ber Königin ^(anc^e, imb citbtic^i ber ^aifer mit Wlaxk Öouife imb
bem Röntge toon aud) bie[e auf SBoIifeu, in manniöfad;ev ^c^
iuegimg nad) oben gur ^eiligen getoenbet unb it)r bie grüd;te i^ver Sie--
gierungen gleid;[am barbringenb. ®et ber ®enobefa unb ben brei erftcn
@ru))|)en t;atte eö nad; ber QJeftauration fo jiemtid; fein 3?erbteiben:
aber an bie @teWe ber faiferUd;en ©ru^^^e trat Subung XVIII. im Bnig^
Ud}en ^ermeünmantel,"begleitet Con ber ^erjogin bon 9lngoutente, mit
feinem @ce|}ter ein mit bem Orbenöbaub bel^ängteö nad:teö tnäbfein, ben
^erjog bon'S3orbeauj: befd^üljenb, ba^ ©anje nmffogen bon allertei
Uten, bon benen jtüei bie neugegebene Sl^arte tjaUen. foüten nun
bie bier ^aare bie ^egrünber ber grofjen reUgiöfen @))Dd}en erfc^eiuen,
and; Önbiing XVIIL mithin Url^eber einer neuen 5lera. ®amit loar
ebenfütoot in bie urfprüngtid;e 2lnorbnung ein gemad;t, une ber
geifterung be§ 3}?aterg für feine Slufgabe ein @tof^ berfel^t: ber biife tßnig
unb bie moberne ^erjogin in il)rer gefpreijten ©fftafe berberben bon üoru^ |
herein bie Sirfung be§ iöilbe«. g:rei(id), t»ir tpiffen nid^t, iDie fic| ftött i|
il^rer ba§ faiferlic^e ^aar aufgenommen ^ätte. ds ift überl^au^jt mit ber i|
(Sinmifc^ung ber neueften ®efd^i(^te in fotc^e ibeate, ^atb a0egorifd)c T!ar:= i|
fteüungen unb mit beut S^ebeneinanber bon moberuen ^erfoneu, (S^erubim I
nnb ©era^j^im eine mi^lic^e ©ad)ej bie naibe f^^ietenbe 5(uffaffnug ber |
^o^fjeit ift bertoren unb an bie ©tette tritt eine nüd;terne 9lbfid;tn(^feit,
bie an§ bem flatteruben ml)t:^ifc^en @e)Danbe blaffen Stntülje^ unb mit
■^D^Ien 2lugen t;erauffie^t. ®{e @nge(, in berfc^iebenen @teffungen frei
unb luftig jtoifd^en ben Sßolfen ^in? unb f^erfd^ioebenb, finb nod; bie er^
freutid^ften ^-iguren; ^ier fonnte ber Silnftler feiner P;antafie freien Sauf
(äffen, ^lier fam ifjm jugteid; feine 5?euntni{3 be§ ^'örperö unb be§ 9'iadten
ju gute. ©anje, nid;t o^ne ©efd^icf auögefütjrt, inbem bie @d;iüierig^
feit ber 33erfüräungen an ber getoMbten glücftid; überfömtben ift, aber
com iUuge ju tueit entfernt, um fid; beuttid; unterfc^eiben ^u (äffen, mac^l
nur burd) bie ^lar^eit nnb ^rifd;e ber ^arbe — bie nmn freitid; n{d;t
bem Kolorit bon 9?uben« I)ätte gleid}fe^en foüen — unb bie ftotte
loegung ber nadten ©ugel einen getoiffen ©inbrucf. 3nt ®runbe waren
bod; fo(d)e ibeate Slufgaben be§ @d?tac^tenma(erg @ad;e nid)t. beut-
lic^er tritt bief in ben jioei ©edengemälben in ben ögl^ptifd^en @ä(en bef
goubre :^erbor (1827—31: „ber toatjre M^m ftii^t fid} auf bie !i:ngenb";
„ber ©eniuf bon ^ranfreid) belebt bie fünfte unb befc^ü^t bie SJJenfc^^
^eit"). 2)Zit fo(d)en aHegorifd;en Sllotiücu, bie auf einem ganj mageren
120 Ii 33iid;. .ll. Ia))itcl. 2. ®voö luib bie tiiuft bcv iiai^oleomfcfjcii Seit.
unb ^ro[ai[d)en ©ebanfen beru^enb, eigentOd; nur burd; bcn Sotlaut ber
Öinten unb bie 9?einl?ett ber formen unrfen fönnen — it)u^te ©roö botlenb«
utd;t^ anzufangen: mag aud; ba^ atte S^atent fic^ nic^t gan^ verleugnen/
fo fiub bod; bie giguren in i^rer luibertDiirtigen tooHig au^bruds^
unb jubeni i[t in ber Slu^fü^rung nid;t uiel)r bie alte ^raft unb
^eit m a)Zeifterg.
3DaS Su^^^jetgeniätbe be« ^ant^eon tt)ar ber le^te S^rimn^^, ben
feierte 5 ju ber afigemeinen ®eu?unberung gefeilten fi^ bie (S^^ren, lüetc^e bie
9?egierung auf il^n Raufte (iüie ©erarb iDurbe er in ben Stbelftanb er'^oBen).
SlBer fd;on begann mit überpgelnber 3ugenb!raft eine neue ^unfttceife, toeld^e
bie Haffifd^en Ueffeln abgeiüorfen ^atte, bagegen ber ^latux, aflen Ceiben^
fd;aften beö i^erjenö unb bamit ^ugteid; ben ergreifenben D^eijen be§ ma^
lerifc^en (Sd)ein§ 2:pr unb S^f^or öffnete, bie alten 9J?eifter in ben hinter-
grunb ju fd^ieben unb bie ganje jüngere ^ünftlerluett mit fic^ fortzureiten.
@eit 1815, üi§ ®ai.nb in bie Verbannung ging, l^atte beffen Slte^
tier übernommen unb fo nic^t bIo§ burd; feine Serfe, fonbern aud; burd;
feine (Sd;ute etlüa bi« 1820 in ber fünft ben erften ^ta^ be^au^jtet.
ober mit beut ©eginn ber stoanjiger Sa^re bie Ur'^eber ber romantifc^en
<Sd;ute fid; gegen bie „^t^rannei" ber ftaffifdjen Söeife auftel^uteu, ba
l;atte aud; er biefen Ütüdfd^tag bitter ju em^^finben. fetber quölte
ba^ :33eumf5tfein, juerft üon ber (Strenge unb ber iüürbeboHen 5lnfi^auung
be« bon il;m bi^ an fein (£nbe i}eref;rten 3)abib abgetaffeu unb burd^ feine
SKaT)! ber Stoffe unb il;re ungebunbene •33et)anbtuug ben 3lufru'^r ber
jungen STalente mit hervorgerufen ^u l^aben. (Srfi^redt von ber neuen SJe^
ipcgung füllte er QfJeue über feine eigenen ^erfe, für bie er bod; feine
beften Strafte am^gegeben ^attej von ®abib in mehreren ©riefen aufgefor^
forbert, p äd}teu „()iftorifd;en ©emätben" mtb jur ftaffifd^en-©ett, „ben
2Ue^;anberu, 3)httiu« ©cöbota unb 5Regulu§" zurüdjufe^ren, mad^te er fid;
luirltid) auf feine atten STage tDteber an ml)tl;otogifd;e «Stoffe, für bereu
^Darftetfuug bod; bon borul;erein fein STaleut ganz "nb gar nid;t gefd;affen
lüar. 9Jun matte er ©acd;uS unb Slriabne, ©aut unb ®abib: aber lüie
t;ätte feine atterube §anb, feine ermattete $t;antaf{e utit biefen !l)ingen
ben ftürmifd;en einlauf ber neuen 9^id;tung auf(;a(ten fönnen! SBaren feine
früheren ©itber aud; in ben Äftterfreifen über Slöeö ge^jriefen toorben,
fo iDurben biefe neuen ebenfo angefeinbet, ja mit §ot;n bel^anbett. @o
nüd;tern unb jugteid; in'ß Uebertriebene üerjerrt, lüie nur bei irgenb einem
HuStäufer ber 3)abib'fd;en @d;ute, finb t;ier tobrnd unb ©eiDegung,
@roö' (efete ^^Jeviobe. ^luSgaiii} bei- lfaffifd;cii Äuufliveife. 121
iüä^reub ba§ llotovit ftatt ber angeftveBten äÖärme nur etneu miau^eueljui
röt^tic^en ©efammtton aeigt. Umfonft fud;te toou ber ^ritif,aufö
(Sin|)fütbtic^fte getroffen unb bon beut ®efül)I feiner ©(i^lDäd^e gepeinigt,
nod; einmal feine Gräfte pfammensuraffen, um ber SeÜ ju geigen, ba{3
er noc^ ber 2l(te unb „am Seben" fei: ba6 Söerf biefer Stnftrengung,
„^erfuteS/ ber ben ©icmebeg feinen eigenen 'pferben jum B^va^e borlüirft"
Canögeftellt 1835) n)ar nur ein neneö ßrlöfd;en feineö
^Talcnteg, bur*^ ben Siberftreit Der a!abemifd;en ^ätte in fVorm unb
3^art>e mit beut ©rä^id^en beS unb beut Unget;enerüd}en ber ^e-
iüegung gerabep aBfio^enb. ®iefe neue 9fiteberlage p beriuinben nid;t
me'^r im ©taube unb bou beut ®efül)I aufgerieben, an beut neuen
fd;iüung ber ^uuft feinen Sl^eit ntel)r unb fid} überlebt ju tjaben, gab er
fic!^ ben 2:ob.
SBie ber tragifd;e äluSbrud erfd^eiut bieg ©itbe für ben 3Iu6gang ber
Haffifd;en 9?id;tuug, U)etd;e am Slufang beö 3al)r:^unbertö ben grojjen
t^püd^eu ber SÖZaterei für ebenbürtig gegolten unb uid;t bfof? bie gefammte
^uuft beö ^eitalter^, fouberu aud} bie ©eftttung bet)errfd;t ^atte. äBorin
i^re bauernben SSorjüge beftauben unb loieferu fie aud; in ber fipateren
ajkterei fortiinrfte, ift fc^on früt;er angebeutet (bergl®. 55u. 87); aber aU
felbftänbige tunftlüeife toar fie aufgelebt, bem ©toff, lüie ber ^orm nad;,
unb mu^te einer neuen 5lnfd;auung ben räumen. 3ft ber mober^
neu Sluuft, toeId;e nic^t ol;ne »eiteret bie 3beale ber 3ett berbilbtid)en
faitU/ über~^aupt eigentputHi^, ba§ fid; ber Umtauf i^rer berfd)iebenen
^Jüd;tungen rafd; boltenbet: fo :^atte ^ubem bie flaffifd;e «Sdjute ben 3uf;att
beg neuen ÖebeuS in ein jlüar fd;ongeformte8, aber ber 35crgangenf)eit
unb einer frembeu ^^utafie entlehntes ®efä§ gejluangt. 3n beffen engem
58erfd)lu§ titt e§ ben neuen @eift nid;t mcf;r, alö er f;eranlüud;S unb feine
traft füt)Ite. dr jertrümmerte bie ptaftifd^e toelc^ie i^n brüdte, unb
ergo^ fid; ungemeffeu in bie maunigfattigen formen, n)eld;e il;m einerfeits
eine nä^ertiegeube ^eit bot, ber er fid; beriDoubter fül;Ite, aubererfeitö bie
i^n umgebenbe 9Iatur unb Sirflid;!eit feinem materifd;en Singe ouffd;lo|?.
@d;on in ©irobet uitb ©erarb l;aBen iüir ein allmäligeS gortfd;reiten, in
®ro§ eublid; ben beutlid;en Uebergang ju biefer neuen 3lnfd;aunngölt)eife
bemerft. 3n it)m tritt jum erften SJJale bie fünftlerifd;e 3nbibibualität
mit eittfdjiebenem ©epräge l^erbor, nugebulbig bie Steffeln ber ©d;ule pm
!5:i;eil tüenigftenö abiuerfeitb. 9lid;t mel;r auf bie g-ormeufd;ßn:^eit als fotci(>e
fommt e§ i^m au, fonbern auf ben fräftigen Sluöbrnd be§ natürlid;en Öe-
122 n. md). II. ifa^itef. 2. ®te 5lunft ber iia|Joteouifcf;eu äeit.
w-
W-W
benö in ©eftalt unb ^etoegung; er ber 9?eaÜtöt tf^re [|)rec^ettben
3üße absutaufc^eit, er toerftel)t ben 9^eiter toie getcac^fen auf fein ^fto^
ju fe^eu, baö er in beftimmter ^oce e:^er berb aU verfeinert bitbet; feine
®eljanb(ung ift nid;t met^r tuie bie ©aöib'S, ein gtatte^, berfd^niefjenbeö
3neinanberarbeiten unb 5öertrei6en ber STöne, tüobnrrf; bie (ärfcJ^einung ba§
2lnfe^en einer gegoffeuen |){aftifc^en SJiaffe er:^ätt, fonbern M unb feft
trägt er O'ö^'be neben garbe auf, über bie er nur fteflentDeife Öafuren jiel^t,
unb erreid^t burd; i§re ric()tige Stbftufung bie Harmonie beS ©efammttonö
(ba'^er aud; ber frifd^e, faftige (Sinbrud feiner SJ^aterei, ttjo er nic^t —
lüie er baS namentlid; in f^^äterer 3eit P pflegte — is^j'^att an^
löenbete). 3n aöen biefen (Sigenfc^aften ge^t er ber neuen/ im eigentüd^en
@inne malerifd^en 9iid;tung borauf, ber er bann bod;, bon ber ffrtffifd;en
Seife unb i^rer fonbentioneHen 2luffaffung nod; feftgef;a(ten, fic^ fetbft
n)iberfe^te, bie aber eben be§^atb fi^onungStoö über if;n lüegging. —
®eibe, ®abib unb be:^errfd)ten toäl;renb ber jiüeiten ^ätfte be§
llaiferreid;S bie bömatige ^unft mit faft gleidjem Slnfe^en: ^atte aber ber
(Sine fd;on mit feineu @abiuerinnen bie ^lütejeit :§inter fid;, ber Siubere
batb nad; ber ©unft ben C;emmenben (5inf(u^ ber ^eüber^cittniffe erfaf;ren,
fo ging e§ fofort mit benen, bie i^ren @^)uren folgten, noc^ f(^ümmer.
®ie 2lugfteflungen Don 1804— 1812 geigen regelmäßig bie bo))!pelte
tung, n)e(d;e bie !Dabib'fd;e @d;ute genommen ^atte. ©inerfeitö bie ©ar-
fteöungen auö ber ontit'en ©efd^ic^te unb a}il)t:^oIogie batb in ber ernften
^at^etifc(>en 3lrt beö 2Jieifter6/ balb in ber Ieid;teren/ mef;r anmn?
t^igen SJ^anier, n)etd)e nad; ben loderen @itten be^ S)ireftoriumS unb
nad) bem SSorgang ©erarb'ö aufgefommen; anbererfeitg eine äRaffe i)on
Silbern, toelc^e bie 2:i)aten beS §eere§ unb ba§ öffentüd^e ßeben be§
taiferö in aüen miJgtid;en, auc^ ganj nnbebentenben «Situationen be^
IjanbeÜen: in 93er^anblungen, ^arabefcenen unb @d;lac^ten, bor nub
nad; bem ^am!pfe, in ben 9}?omenten ber Ztjat unb ber 9tul;e/ balb in
ber fcierltd)en O^olle beö n)ettbet)errfc^enben ipelben, balb in ber üolfgtt)üm^
lid;en SBeife beö angebeteten ^eerfü^rerö. TO gan^ iDenigen Stuöna^men
be\üegten fic^ bie tünftler, aud; bie ©dniler 9tcgnault'§ unb 35incent'^, nur
auf biefen beiben ©ebieten, bie meiften auf beiben 5ugletd;; in beiben
35ie aiitififireitbe 9?td;tung lutb bic 2)avileaiutgen aiiö bev Äatfevgeid;td)te. 123
fd)lof[eit [ie fid; me^r ober minber encj au ©abtb imb ©roS aU if;re äJov-
Bitber an. ^egreiffid;, ba^ m biefen STalentcn stDeiten 9?angeS imb unter
, ben ber tuuft ungüuftigeu S^cbiugungen beS f|3äteren taifevvcic^S, beten
üben gebadet tft, bie ganje <Sd;ufe t[;rent ajevfaH immer ra[d;ev entgegen^
ging, bie a}?aterei immer met^r l^eruuterfam. !Dama(ö waren uad; ^oris
bie ebelften taftfd}ä^e ber ganzen Sett gufammeugetragen: aber fo üer^
rannt luaren bic ^ünftter in bie öon SDainb überfommeue ä)?auier, aubrer-
[eitg in ben ^ruuf, bie Uniformen unb bie gef)3rciate SBürbe ber faifer^
tic^ien ®e[d;i(^te, baB fid) mi einem (Sinflu§ ieuer unüergönglid^en QJZnfter
auf i^re 3tnfd)auuug unb 3lu8übuug aud; nid^t ba§ ©eringfte »crf|3ürcn
(äft. @ie felber faft öergeffeu, ii;;re SBerfe (biete auf ben @|)eid)ern beS
ßcuöre) grö^teutt;ei(ö berfd^ollen; nur Söeuigeg ift ncd) im ajjufeum beö
Öoubre unb in ber Valerie üdu ^erfaiüeS borljanben. @ine tunft, bie
einerfeit^ jur bIo§en afabemifd;en formet, anbererfeitö ^u einer arm>
feiigen SÜuftration ber 2:agegc!^ronit in monumentalem iDio^ftabe ge-
tüorben ioar.
2öaö junäc^iftbie antififirenbe9?id;tunganlangt, fobefd}räufte fie fid;
auf eine 3ufammenftellung üou 3}iotiben aus ber ^(aftif be^ Sltterti^umö,
eine abftralte @d;5nl;eit ber Sinie unb auf bie tobte 3lu8fnl)ruug eineö
fontentiouetleu gormenfd^ema'g. !J)abei meinte fie (Sm|)finbuug unb ^anb^
lung um fo entf(^)iebener auggebrüdt ju l^aben, ie au^fal)renber unb über^
triebener fie bie S3etoegungen unb ©eberben bitbete. 3)aß 3ntereffe, bas bie
ÖieiJütution am 5tttertt}um genommen, ber ben fie in baffetbe getegt,
11) ar jerftobenj fo toar biefen «Stoffen ber ©eift aufgetrieben unb nid)tö
jnrüdgebtieben at« bie tobte, erftarrte, mumieuf^afte glitte, luetc^er lüie
einer abgezogenen C'öUt i^ie ^ünftter ©"^ue ^t;antafie unb o^ne @eete nad^
fertigen Oxegetn batb btefe, batb jene ^orm gaben. (Siner ber tatent-
üottften no(^) bon biefen ©d;üteru ©abibö, gran§otS=^2eaoier ^abre
(1766— 1837), ber om •23eginn feiner bietöerfpred;enben ßaufba^n ben
©irobet unb ©örarb gleid^geftettt U^orben, ^.^robucirte, meiftenö in Statien
fid; auf^attenb, toenig, unb erfütlte nid^t, tüaö man üon it;m entartet t?atte^
Ztüar ftettte er nod; 1808 ein Urtt^eit bef ^arig auf, bod^ fonntc er fic?^
— bietteid;t im ©efü^t, ba^ eS mit biefen fingen auö fei — ju großen
„ftaffifc^en" ©emätben uid;t me'^r cntfd;tie§en unb t^iett fic^ bafür an baS
^itbttiß unb bie 8anbfd;aft. Ö^rerfeitö fiub bie S^arftettungen aus t^er
Äaifergefd)id)te meiftenS fd}U}ad;e unb bebeutungStofe 9f?ad)a!^mungen ber
tjatb ftaffifd;en, t;atb reatiftifd?en SBeife toon ©roß, nur gebunbener nod^
124 n. ^^ud;, II. 2. Sie Ä'uuft bev iia)}ülciniifd;eu ^cit.
an btc üon SDaütb überfoinnieue ^ovm unb fein anf))riid;ötooUe§
ba^er bon berfelben teeren Ue6erfd;lvängnd[;feit beö Slnöbrudö, bon bev
gteidjen (eHofen (Srfd^eüutng, tote bte •33itber ber erfteven Gattung. Uub
mag aüenfaö^ biefe SBerle burd; bie ©egenlDärtigfeit bev 0}2Dt{be gewonnen,
ba§ berieten fte anberer[etts iDteber bur^ bie fd^tüerfäüige (Steifheit ber
neuen ^nttnrformen unb toftüme nnb bte ben eigenttic^en SSorgang nid^t
feiten bergrabenbe güöe beö ntUitöri[c^en ^ettoerfö. ®ie 33erfertiger btefer
ÖJ^adjtücrfe, gnmeift in beiben (Gattungen jugleid? gefd;äftig, gingen Slüe
(Siner t^inter bent Slnbern beitfetben eijtförmigen SCßeg; in ©abib'S Sttetter
ober bod(> tt'aÄ feinem SJ^nfter angelernt, gelvannen [ie fid; bie afabemifd;en
greife, famen bann ^enfionaire nad^ trieben bort iljre ^unft
nad; bem initgebrad}ten 9^ece!pt toeiter nitb t)atten bon ba an bie 9lntDart^
fd^aft anf offentlid^e ^efteWnngen. ©eren Spanten fid} luenigftenö eine
•^eittattg erijalten f^aben, finb ettoa fotgenbe: 8ouiö S)ucig (1773 biö
1847), (S^arleö^^ant Sanbon (1760 biö 1826); beibe naineittüd;
in ber ©arfteffiing finnlid;^gefäniger S)Jotibe au§ ber aJ?i;tt)oIogie tl?ätig;
ber le^tere me^r befannt bnrd; feine 2lu6gaben bon fnnftgefc^id;tlid)en
SOßerfen unbSln§ftennnggberid;ten mitUmri§5ei(^nungen); ^Ingufte
|)ennequin (1763—1833), Staube ®autI)erot (1765—1825),
leg 3:i)ebcnin (1760—1838), 3ean=33a)3tifte ©ebret (1768—1845),
9?ene==3:l}eDbor ^ertl?on (geb. 1777), ^rangoig=^ipenri aJhilarb,
grangoig (Sotfon (geb. 1785), (Sr;arteg a}?el)nier (1768 — 1832).
ßintge bon biefen arbeiteten nod) unter ber 9ieftauration fort, inbem fie
fid; ntel)r ober inittber, fo gut toie 3ebem ntöglid;, in bie neuen 3been unb
3lnfd;auungen ju fd;ideu ober neben it}nen jn bel)ait^)ten fuc^ten; ivie tüir
benu and; nod; loäl;renb jener ^eit nid;t toenige 9^ad}läufer ber ftaffifd;en
9tid;tnng aittreffen toerben, bie ii)äl;renb beö taif"erreid;g il)re ^ilbung
empfangen :^aben, aber in bie üeränberten S3ert;ältniffe fid; p finben loiffen
unb bal;er unter ben ^ourbonen bie officietten 9)2aler ber ^ird;en unb
©d;löffer, ber allegorifd;en ^^lafonbg im Soubre unb offentlid^en ©ebäuben
lüerben. <Sie mad;eu tnit jenen Ueberreften ber faiferlid;en ^unft eine
gro§e ^tXoffe auö, bie im ^rinci)) an ber ibealen gormentDelt feft^ält, ol;ne
il;r ein neueg ^cben eiul^aud;en 5U Bnnen unb bon ber neuen ^Sel^anb»
tnngölDeife äu§erlid; nur fo biet aufnimmt, atg fid) mit il;rer @d;ule ber^
trägt: afabemifd;e ®ri5§en, bie ben jungen anftürmenben STalenten gegen?
über bie fte^engebliebene unb an alte Ö^egetn angeflammerte, aber jn
äufiereti (S1)ren gefommene Sl^ittetmvHfjigfeit bejeid;ncu.
1
©ueviu. — S)ev @vfoI(] „SOkvcue Scftnö". 125
3.
^n- klnrnrrijj ^Fcrntnltsmus in ©ueritt «nb ftin ntfllfrtrdjtr öScflcitfal^ in
pniii'ljon, — Sittcnüil*»»
Söä^renb burd; jene jiueifel^afteu ^Talente bie Jtofftfd;e ^unftoeife
unter bem ^aijeiTeic^e immer me'^r i^eraMam, anbererfeit^ akr mit ©i^
robet, ©erarb unb ®ro6 in bie S!)aüib'fd;e @d;ute neue Oetebenbe dk^
mente etnbrangen: Brac^jte neben i^nen ein aJZater au^ ber ^d;ute 9tegnauU'ö,
^ierre ©uerin (1774—1833), bie antififirenbe ^fjidjtung nod; einmal
ju Stnfe^en unb ©ettung. Mein gerabe bie[er neue 3:riump^ berfelbeu
foöte i^^r 3üd) üollenb« unerträgtid; madjen.
©uerin war pr 3)?aterei luie ju einem ®e[d;äft gefommen: burd)
öu§ere Umftänbe unb o^ue inneren ^eruf. ®od; jagte feinem eruften unb
nad;benHid;eu Sföefen jene Sluffaffung 3U, luetd^e in ben antüen (Stoffen
unb formen ba§ aufgeregte ^att)o§ ber DJebotutiong^eit ober eine einbring^
lid;e (Sm))finbung mit bramatifc^er SetDegtf;eit jum SluSbrud" 6rad;te; er
:^atte für bag äBirffame einer ftarf auggef|)rDd;eneu 8eibenfd)aft, bie
bod? sugteid) burc^ bie ©emeffentjeit antifer gorm unb ^aubtung in ben
©renken großartiger Sürbe befd)(o[fen blieb, baju ein unabtöffigeö @tre^
ben, feine @ad;e fo gut al§ möglich 3U mad;cn. 2BaS it;m inbeffen gleid;
am -33eginn feiner Öaufba^n einen großen Srfotg berfd^affte, föar nid;t
blog fein ®efd)id, burd; einen iDol bered;neten ßffeft unb eine aufregenbe
(Situation ben ^efd;auer su jjadeu, fonbern me^r nod; bie SBal^t eineß
©toffeS, ber auf bie ^eitberljättniffe anf^etenb in bie allgemeine «Stim^
mung etnfd^lug. (Srftelltenämlid; 1799 einen aJJarcu« (Sej;tuS*) auö (feine
(;iftorifd;e, fonbern eine fingirte '^erfon), wie er, burd; baö ?led;tnngS^
gefe^ (Suffa'6 vertrieben unb nun auö ber^ 33er6annung 3uriidgefer;rt, in
i'terfd;loffener Sßerjtoeiftung, unbeweglich) bei bem Seid;nam feiner ©attin
fil|t, i^re §aub in ben feiuigen l;attenb, Wä^renb bie STo^ter, in ST^ränen
aufgelijft, p feinen ?^üßen niebergefunfen ift (im Souüre). SJJan fa^ in
bem ©Übe fofort baö (Sd;idfal ber baraal« prüdgefe^rten (gmigrirten i>e'r?
finnti^t, benen im 3ubel über baS (Snbe ber (Sd;redengl)errfd;aft baö aiU
gemeine ä)ätleib entgegenfam unb ber Umfd;lag ber öffentlichen ©efinnung
eine beffere 3u!unft oerfprad;. ©uerinS <Se^-tu0 jwar War juerft ein
®eftod;en bou SBIot.
-ocr page 136-126 II- 33uct). 3. ©iiövin inib bev Haffifc^e J^ormattömu«.
feiner ?^ann(te jitriicfgefeierter iöeüfar gemefen (ivir erinnern un^, ba§
biefeg D^jfer fiirftüd}en llnbanfs' ein bama(6 beliebter ©toff ixjar) nnb erft
auf ben 9tatl; eines greunbeg l?atte er biefem bie Singen geöffnet nnb bie
nene S^ejeid^nnng gegeben. 5lber burd; eine einfad)e nnb ^ngleid) nnge^
n)i)'^ntic^e Slnorbmtng, folpie bnrd; eine fi(^() ein))rägenbe @tärfe beS
brncf^ '^atte er bod; bie SBirfnng beö @egenftanbe6 ^eben geiün^t: ber
an ba^ Sager toor bem Seid;nam ongete^nte @e^:tuö bitbet mit benifel6en
gerabep ein ^renj nnb nnr bie an fein Sein angefd;miegte 2:od;ter brid^t
etlva§ ben ftarren, geiwattfamen ©egenfa^ ber Öinien. tanm mar feit ben
^oratiern ^atoibg ein 5Berf ber nenen 9?id)tnng mit fotd;er ©egeifterung
anfgenommen lüorben; ber tünftter, fogar in ben 3:^eatern mit 3nbet
empfangen, lüurbe ber gefeierte ^etb beS STageS nnb faft jnm 9fiebenbn:^ter
®abib§. rühmte man — nnb ^iDar lüeit über @ebü^r, ba ©nerin,
ein @d}üter 9^egnautt§, fein Öeben lang in ber gorm nnb yjZobeßirnng
Siemltd; fd^iüad; blieb — bie anatDmifd;e ^orreftf;eit ber 3eid;nnng/ bie
9?ein^eit beö @tit§ nnb bieipräcifton ber SlnSfü^rnng. 2ln ber ©lätte imb
tälte ber ^el^anblnng, bie l)ier auf bie getrieben n^ar nnb ben
g-ignren bag 5J[nfe^en m\ bemaltem giebt, ftie)3 man fic^ nic^t, ba
man fie öon ®aöib nnb feiner ©d^nle getoo^nt toar.
^er rafd) erworbene laftete anf bem Äünftler, bem ber frifdje
SJhttl^ beö eingeborenen 2:atente6 feljlte; aber er befa^ eine tüd;tige
bung, in feinem eine siemttd)e Uebnng nnb bie (Sinfid;t, ba§ er fi^
bnrd; bie Slnftrengnng aller Gräfte, baö aller aJiittel nnb
burd; bie (Srfinnnng nener überrafd^enber (Sffefte anf ber einmal erftiegenen
bel;an)3ten mnffe. gelang it)m and): fein „§i^3|3oU)t, oon
bra oor 3:i;efen^i angeflagt" (1802, im Öonöre)1) fanb ben gleid;en iöeifall
toie fein ©e^'tnö. 2lnd; l;icr loenige gignren in einer einfad;en, aber auf-
fallenben, fontraftirenben 2lnorbnung, mit gel;altenen nnb bod) fdjarf auö^
gei^rägten ©eberben, im SluSbrnd l)eftig nnb teibenfd;oftlic^, aber bod; iDie
im Setongtfein i^rer flaffifc^en Sürbe fid; iineber bejioingenb. ©nörin
l;atte mit bem Silbe red)t eigentlii^ ba§ 3iel getroffen, baö ber bamaligen
taft toorfd;\Debte nnb ber @timmnng beS ^;pnblifnm§ entf|)rad;: er t)atte
eine getoäl^lte flaffifc^e gorm mit bem ^atljog be§ Sül?nenf|)ielg ge^
rabeju oereinigt nnb Jo für ben granjofen jener 9?agel anf ben
to^-^f getroffen. 9Ztd)t nnr iüar bie ©itnation genau ber 2:ragÖbie
1 @eftcd)en t^on 3)e«inol)ev8; l'ion ^igeot.
-ocr page 137-nnb ^^äbra". „Slnbromad^e". „$^euea6 unb S)ibD". „(Sfijtemneftra". 127
dne'g entnommen, fonbeini bie fom)3o[ition fetber ber 5lnffür?ntng beS
Theätre fraii^ais, ©eftatt itnb ^eiDegung bev ^pbva ber bamalS ftc^
rühmten @d;au[)3telerin 3)ud)eönoi6 abge[el;en1)5 nur tonnte er bie eine
unb anbere ^igur ber Slrt p toenben, ba§ fie jugleid) an antife @tatuen
erinnerte, unb bal^er baö SIntife mit bem äJZobernen für ben ®efd;mad"
jener 3:age treffUrf; p bereinigen, ©ang ber gteid)e f^alt mar eg mit feiner
3Inbromad;e, ii3etd;e bon p^rr'^uS ba^ Öefeen be« Slftl^onaj erftel;t, tüäC;renb
DrefteS im 9^amen ber ®ried;en feinen S^cb forbert (1808, im Kontore)2);
baS 53ilb ift gleic^faÜS mä) ber 3;rogöbie 9?acine^ — bieömat ber Grefte«
in einer ©eberbe, bie nur burd) bie 9tebe berftänbtid) tinrb, uad^ STalma
— fa^t aber svcei berfd^iebene ©cenen in eine pfaUimen. (Sö f)atte in?
beffen unter ben toeränberten ^eitberpltniffen nid;t ben g(eid)en (Srfotg,
tüie bie frül^erenj and; U)ar l?ier bod; bie leibenfd^aftUdfie Bewegung aßju
fel)r in'S ©efprei^te getrieben itnb il)r l^ontraft mit ber fi^mmetrifdjen
ber tom^jofition aü^u fünfttic^ unb gefuc^t. SBaö ben eigentlichen Söertl;
biefer 53itber anlangt, fo ift er genugfam be^eic^met burd) jene fettfome
a3erbinbung bon antifem @fut|3turfti^t mit bem luSbrud unb ©eberben^
tuefen ber fransöfif^en ^ü^nen.
©uerin aber mu|te nun auf neue ÖJättel finnen, um fid) in ber
®unft be§ ^ublifumö ^u er:^a(ten. -Ön feinem näc^ften großen SBerfe ging
er auf bie Sitten fetber prüd unb 30g jugteid; alte bie 9?eije l^erbei, bie j
er bi§:^er berfd^mäl^t tjatte: finnti(^e Stnmut^ imb @d)ßn^eit, malerifd^e
Umgebung, bie SJ^aunigfaltigfeit reid;er ©toffe unb eine« foftbareu S3ei=:
U)erf§, tDogegen er bie ®etDegtl}eit eines bramatifci^eu ^at^oS aufgab.
(Sr fd;itberte nad) Birgit ben feine Ibenteuer er^äl^Ienben leneaö, it}m
gegenüber njeid; nnb oerfü^rerifc^ auf foftbarem 9?ul^ebett auSgeftredt SDibo,
it)r 5ur @eite ben nadten 9tmor?2tScaniu§, p ^äu^jten an ba§ fioger
getet;ut bie pt)5reube ©djiuefter: auf offener STeraffe mit reichem Ianb#
fc^aftti^em ^intergrunbe unb ba^ ©anje übergoffen bon bem warmen
1 ein um fo j^Ihnmereg SBortnib war füv bie 50?aterei bie frangöfifd^e Sül^iie »oit
baniat«, als man bon ben 3)avileßern baß ^af^oS ber Hafftfc^en ©tücfe in vueit
^olenbei-, ftolg ba^evfd^reitenber SRebe unb Seiuegung ftarf oufgetrogcn ^jaben »ottte unb
ein natiii;Iid;eö füv gewö'^nlid; unb bem tragifd^en Äot^urn ungiemenb gehalten
^ötte. Ocrabe bie ®nc^esnoi« foü im ^tnebrud ber (Sntpfinbungen inie in t^vm gangen
(SeBaBren üon bem einfadjen nnb nnBeföußten bcr*i)?atur and) nid^t ba8 ©evingfte
ntel^r geljafet '^aben.
128 II. Sud;. IL Ä^ntef. 3. ©udrin. @cin malerifd^ev ©egenfats in ^viibT^on.
@d)immer fübtic^en Öid;te6 (auSgefteüt erft 1817, tm ^Öoitöre)1). bie
@tette großer Seibenfc^aften tritt I?ier ba^s ©efäHtge unb eine gezierte
©rajie, benn ©uertn fud;te natürüd; fein ^oetifd;eö S3orbiIb ^u ükvtveffen
unb überfe^te [o beffen (Smpfinbung, ber eS felber fc^on an Urf^M'üngOc^^
feit fe^tt, in'g aJianierivte unb SJerfeinerte; nid^t mit Unred^t ift bemevft
tüorben, ba§ bie ü|))3ige ®ibo inmitten it^veS pnmfenben ©erät^e^ mel^r
on bie 9?ecamier ober STallien erinnere, afö an bie fart^ogifii^e Königin.
S)ennod) ift boö S3itb für baö :^eutige Singe anf|3red;enber, jene, in
benen ber a[)^aler auf tragifd;em Äott^urn einl^erfd^reitet. !t)en jtDar gab
er and; jet^t nod; nid;t auf: nur baß er je^t me^r an ben ©ramen ber
Sitten fetber alö aniHacine fid) ^n begeiftern unb toon ber fortfd;reitenben
taft biefer f^jäteren angeregt ben auSbrud'gijoÜen Ö^eij ber garbe
l)eräusu5iel)eu fud;te. ®ie6mat t»ä^lte er in bem «Streben, bie SBirInng
immer fd)tagenber ^u machen, ben f^jannenben SJZoment bor einer furd;t^
baren SÜ)temneftra, auf bem Söege, ben hinter einem l)atbauf#
gezogenen 35orIjang fd;lafenben Slgamemnon jn ermorben, nod; ^aubernb
unb angetrieben bon bem l^aftig fie borbrängenben 2legift^u§: bie @cene
bei 9iad;t, int §)albbunfel blutrot!? beleud;tet, tubem burd; ben purpurnen
2?or^ng ba§ Sampentid;t, baS auf ben Oberfßrper Slgamemnonö fällt,
nur gebämpft ju ben beiben üorberen Figuren bringt, toä^renb burd) eine
geöffnete (gde be6 ^intergrunbeS fid; ber bom blaffen @d;ein be§ 9}Zonbeg
ert^ellte ipimmel jeigt (1.817, im ^oubre). @o mx nid^ts gefpart, um
bie (gmpfiubuug beö i8efd;auerg auf.baö §eftigfte 3U erregen: toieber ein
ftarler ^ontraft in ber ganj einfad^en tompofition, in ber (5lt)temneftra
berl?altene, im Slegiftl) ^erborbred;enbe Öeibenfc^aft, bajn baö bie tragifc^e
(Stimmung ber nnljeilbollen 3:i)at «erftärfenbe Spiel beö Sid;teg. Slllein
t)inter biefer fünftlid?eu 3u&ei''eitung unb ber fauberen, por^ellaneneu ©lätte
ber Slrbeit mer!t ber ©efd;aner bie falte ■^ered;nung lüie ba§ Unbermögen
be§ 9}?aler§, ber alle SJZittel anicenbete, bie Seele jn betüegen, bod) ba§
©ne nid;t bermod;te, loa« allein tuirffam ift: nämlid; au§ fid; fetber Seele,
Öeben unb ^eioegung in fein SBerf jn bringen.
®tefe bcppelte ^robe feiner ^unft, bie fo jugleid; ba§ Slnmutljige
unb ^urd;tbare fd;ilberte, fid;erte ©uerin nod; einmal ben ^eifaü ber
tünftler lüie beö ^ublifnmö: fd;on tüaren !^)abib, ©irobet, ®erarb unb
®ro§ Don ber ^ö^e il;reö iHu^me§ Ijerabgeftiegen, noc^i bie neuen STalcnte
S)ic Äuuftiueife Oiievinö. ^|3vub'f;cn8 cvftc (Sntuncffimg. 129
nid;t [^erborgetreten. Slkv mit btcfem testen ^Triiun))'^ iuar autf; er ji'
(Silbe, feine Beften harten ausgegeben, ober bieünel^r baö mit bem
er aB ber Seilte ju gelinnnen L^erftanben, nun au§gef|)ie(t. 9?id;t (ängb
(ie§ fid; bie ^unft in bie 9?ege( beS afabcmi[d;en ^ormenloefenö jiuängen,
bie (ebenbige ^atur i^on ben Blaffen @d;atten ber ftaffifd;en 2SeW ijer^
brängen. ®enn nur biefe Ijatte bie afabemtfd;e 9xic^tuug ^eraufsubefd^lDÖren
Dermoc^)t, bogegen baö innere geben be§ 5lttert^umS nid;t iveden fönnen,
fo toenig fie im ©taube iDar, bem neuen ßeben ber «Seele it)re§ 3^ita(ter§
ben eigenen Öeib jn fd;affen. ®u6rin öoßeubg l^atte ber menfd)Ud;en
ftatt QÖe 9?atur unb @ee(e aufgetrieben, bafur in ein tobtet, toou ber
SIntife abgejogeueS g^ormenf^iel bie gemad;te (Smpfinbuug beS ©d;auf))ielerö
geftedt unb bem entf:pre^enb burd; feine ®el)anblung§U)eife ben natür?
üd)en @d;ein ber ®inge in eine -gläferue, förpertofe ^üßc berivanbelt.
(gben biefe toööige Slbfe^r Don ber ^Tcatur in ^orm, 2lu§brud unb
füf^rung, bur(^ tt3e(d;e bie ftaffifd;e SBetfe, bie fouft ber ^nnft be§ 9^ofofo
gerabep entgegengefet3t t»ar, in einen |)au|>tfe^ter berfetSen 3urüdfiet, unb
bie (grftarrung in foni)eutioneKer 9}knier brad^ten in ber eigenen ©d^ute
©uerinf ben Umfd^lag gegen bie antiHfirenbe SBeife 3U 2Bege: au0 feinem
2(te(ier gingen ©ericault, ©igaton, 't)elacroiy unb @d?effer l;eroor,
bie Urheber einer neuen Slufdjauung, bie Öegrünber, ber reatiftifd)en unb
romantif(i^en ^unft.
3;)en gevaben ®egeufat| ju ®u6rin bilbet ^ierre '^aut ^rub'i^on
(1758 — 1823), ber über^au^t ber ^Hid^tung !5)at)ibS bereinjelt unb gonj
eigentpmtic^ gegenüberfte'^t: ein im eigent(id;en @inne ma(erifd)e6 S^atent
mi auSgefi^roc^ener unb unjerftörbarer 9?oturan(age, on bem ba^er bie
bag ganje be:^errfd;enbe .toftiüeife faft f|3urtog i)oruberging.
^ein Suuber mithin, ba^ er, and; barin baS ©egenftüd su ®u6rtn, bei
feineu Öebjeiten nur f^3ärtid;en Beifall unb erft nad? feinem STobe bie
biente Slnerfennung faub. (gr enttel^ute üon ber Slntife nid^ts iueiter als
il;re ml;tI;otogifd;en giguren üon ber anmutl^tgen Slrt: bie ©eftalten ber
©ra^ieu, 5l!pt)robiten unb ber aimorinen. S)abei toar eö il^m um nid^ts
ireniger alö bie Haffifd;e gorm gu tl^un. trieb eS Jjielme^r, baS ioarme
Öeben in ber ©d^ujeHung beö gleifd^e^, gefteigert nod; burd^ baö fd^im^
mernbe öon ßid;t unb @d;atten, unb im reijenben tiJr^jer ben Slu«^
brud feelenüoüer greube unb Öebeuöluft feft^u^alten. @o Ratten für i^n
ä^nUd; tuie für Sorreggio, mit bem i^n bie granjofen gern toergteid^en,
bie mi)tl}ologifd;en SBefen nur ben SBertl) einef iöeid;en unb bitbfamen
•Ali cDcr, gviiuj. «Dfalcrd I. i^p 9
-ocr page 140-130 n. Söucf;. II ÄtH)iteI. 3. tnalevifc{;e eiemcnt tu ^nib'r^on.
Stoff«, bem er feine (Smpfinbitng embrüden imb ou6 eigener'ip^aiitafie
ben Räuber finnUd; Weiterer auf^)rägen fönnte; bie ftaffifc^e
Seft fotd;e ift if;m g(eid)güttig, i^in liegt nid;tS an bem ))(aftifd;en
3iig if;rer Linien, noc| an bem ^at^o« i^reß umrbeboüen 3n^a(tg.
33on armen (Sttern in ber ^robinj geboren, jung an eine untoürbige
i^rau ber^eirat^et nnb fid; (ange mit biefer nnglüdUc^en (S^e fd)te^3penb,
bon ber ftaffifc^en @d;ute immer 3unidgefd;oben, l;atte er üBer bie §ätfte
feineö ÖeBenS mit ber ja fäm|3fen nnb tam erft in reiferen 3al;ren
jur üoüen ungefc^mälerten SlnSübnng feine« Slalente«. (^eine lünftlerifc^e
S3i(bnng/ in ©ijon begonnen, roo er einen ^^rei« geU)ann, ber t^m ben
^eg nad) 9?om bal^nte, DoÜenbete er bort faft ganj anf eigene ganft; er
ftnbirte bie SD^eifter be« ©nqnecento, namentüc?^ ßionarbo ba 5ßinci (ber
and) (Sorreggio'ö 33orbilb getoefen) nnb tt)anbte fid; fci^on bamat«, (Snbe ber
ad;tjiger 3a!)re, oon ber '5)at)ib'fc()en Seife, bie aud^ in 9tom bie tnnft
3n bel)errfd;en begann, entfd;ieben ab. S)ie Strt, tüie er fid; in ben nener-
bingS ijeröffenttid;ten Striefen, an« benen fd;on oben 91) eine @tene
angeführt ift, über ^I)rouai6 au«fpri(^t, befunbet bentlid; bie eigent^^iim-
nd)e 9Zatnr beS £ünftler« nnb feine ©teüung jn jener Sdjnle. (gr oer^
nü§t an bem SBerfe feine« ÖanbSntanne« bie äBa^r^eit ber (5m^^finbung
nnb ben 5(n«brnd (eben«öoKer (it?araftere j bur^ befted^enbe 3}|ittet ge^e
man anf eine än|3erttd;e Sirfnng an«, toäl^renb bod; ber Ilünftler mit
fteter Siebe p feiner Slrbeit in ben ©eftalten i^r eigentfjümlic^e« Öeben
jur (5rfd)cinung bringen müffe. «Seine einfädle nnb eben bepalb in itjrer
9lrt tiefere 3?atnr fül^tte ba« ^t;eatraüfd;e nnb ®emad;te an jener
tnng friil) :^eran« nnb beioal;rte iljn jeitteben« bor i^ren (Sinpffen.
oolIbrad;ter rinnifd;er ©tnbienseit nal)m er 1789 feinen Slnfent^att in
^^ari« nnb brad;te fid;, fo gnt loie "nnbefannt, mit a}?iniatnrbitbern, ^di}'
nnngen alter 9lrt, fetbft jn 2lbreffen nnb ®efd;äft«an3eigen, mü^fant oor=
iDärt«. ytnx aömätig fam er bnrd; ©tid;e nad; oerfd;iebenen
in benen er namentüd; 2lmor in oerfd;iebenen Sitnationen barfteöte, bann
bnrd; feine Stätter jn ben J)ibot'fd;en 5ln«gaben oon ®at)^ni« nnb S^toe,
ber Hminta STaffo'« nnb ben leichtfertigen ®ebid;ten eine« jiemtid; friboten
■i^oeten be« ad;t3er;nten 3a^rt;nnbert« (Vernarb, gen. ®entit^Vernarb) jn
einigem 3(nfet;en5 bie ^eitgenoffen für;tten bod;, baß bie natürtic^e ©m^jfin^
bung nnb Innuitl^ biefer ©eftatten nid;t« gemein ^abe mit ber leeren, nad;
einem getoiffcn Sd;ema innner n3ieberM;renben ©rajie be« ad;t3et;nten
t;nnbert« nnb jngteid; in il)rem teid;ten garten gtiiß/ gefälligen ^c^
Ii
a)M?cr. ^I^riib'^ions „@erec(;tigWt imb 9?ac[)c"; „entfiU;rmig 131
tüegitng Dcvfd;tcben feien bcn bev 2Bctfe ®te ©einälbe aber, mit
betten ^H'ub'i^on in ben neunziger 3at}ren t^evüortrat, luoWte man nic^t
ßeften (affett. n)aren al(egorifd)e ©avfteöitttgen (nnv eine crf;atten: „bic
Don ber SieBe berfü'^vte Unfd^nfb; fortge^ogen »on ber Snft unb gcfctgt
m\ berD^eue", in ber ©ammütng ßaffaöe jn ^öri«)1), inbcffen nad} ber
eigentümlichen Slnffaffung be8 9[)2eifter§ feine Qn[prnd;6t)o£(cn @rn)3|3en
a!abeini[d;er ^igttpn, fonbern ivirfHc^ie bem öeBen entnommene SSorgänge,
menfrf)(td;e Sföefen t)on unb Slnt, in'§ Sbeate erl^oBen mtb mit
l}eiterem CeBen^gefüfjt bie il;nen jugebad^te S^oüe au^füt)renb: baS toar
nid)t nad; bem ©efd^mad ber 3eit/ "it ernften ©eluanb ber Sln^
tife unb 16efd;riel)en in ftreng gemeffenen Linien feigen toottte. ®od; gelang
e§ il;m enbüd;, toon ber 9?egierung einen 3tuftrag ju erl^alten unb fo an^
bem fteinen ®e5iet ber Sttuftration fid; in ba§ ^öl^ere ber monumentaten
iü?aferci anf5ufd;n)ingen. ©eitbem tvarb e^ il}tn aui^, in feinen Öebensoer^
l;ä{tniffen beffer unb nad;bem er ber 33erBinbung mit feinem Böfen Seite,
ba« if)m unerträgüc^ geworben toar, ein (Snbe gemod;t f;atte/ gingen i(;nt
noch glüd(id;e S^age auf. berfelben nämtid;, ba er als tünftler
^^n einiger Slnerfennung unb größeren Serfen fam, trat er in ein üer--
trautes SSer^ftuiB jur Merin (Sonftance Maijex (1778 — 1821), bie,
eine loeid^e 9iatur unb ein fd;miegfameö 2^alent, bem 3)2eiftcr lüie bem
9Jlenfd;en mit gteii^ Begeifterter S3ere^rung an^h^B- teBte fid; ganj in bie
9lnfd;auitng§^ unb ®e(;anblunggtoeife be^ ^reunbeS ein, bie fii^ üon ber ujeiB^
(id^en ^l^antafie lüot faffen Ite§, unb erlangte burd; gefällige ^ompofitionen
in ber Slrt ^rub'l^onö, tt)eld;e meifteng bag ©lüd ber 8ieBe ober 3)hitter^
freuben ttnb ?fd;mersen ^alB oHegorifd;, I^^IB na^ bem SeBen fd;ilberu,
felBer il;rer 3eit einen getüiffen 9?uf. ^rub'^on l^at ung ba6 ®ilbui§
feiner ©etieBten — jugleid; ein trefflid;eg ©eif)3iet für feine ©el)attblung
beg Portrait« — aitfBeftaljrt (gelt)ifd}te ^eid^nung): fein fd^oner, aBer ein
finnlid; reiaenber ^o|)f mit fd;alf^after SBenbung beö |)alfeg unb fd;ct^
utifd} lädhelnbem SluSbrud, im 2öed;felf))iel bon Sid)t unb ©chatten
(burdh bie öon oBen genommene 53eleud;tuitg) oon faft ^eraugforberitber
ÖeB^aftigfeit.
:Die ?lu0ftellung bon 1808 enbtid; Brachte t^ut eine i5ffeuttid;c In^
erfennung unb größeren (Srfotg, at^ er BiSt?er gefunben l^atte. (Sö tuar
9*
1 @eftod()en boit Sart^)clemij, einem @d?üfcv ^ßrub'^onS, ber in bie aSetfe be8
SJiciftevö ganj einüUfjeljcn nnb ben (S^iavaftev feinev ©emätbc fciS in tl()re feinften ^iigc
gn treffen tenfite.
132 II- ^»ä). IL Äa)jttet. 3. malerifrf;e (Sfeinent iit ^nib'()ou.
t^m t»on ber 9f?egieritng ein aöegori[d;e§ 93Ub beftettt tuorben: „bie
rcd)ttg!eit itnb bic götttid^e 9?ad;e baS 23erbred)en »erfotgenb" (für
ben (Saot bcS trtminalgerid)t§, fe^t tm Soitbre)1). "iprub'^on tüu§te in feine
3)avflel(ung einen ergreifenben ^itg unb ben Snrf be« SeBen^ jn Bringen:
in i5ber ^"^elfcngegenb, nnljeimtid^ bent jiDifd^en Sßotfen :^ertoorBred)ens
ben ^onbe 6eleud)tet, fliegt ^ain, mit (Sd;anbern auf ben nadten Seid^^
nam be§ eßen gemorbeten 53ruber§ ^nrüdBIidenb, i%n bnrd) bie Önft
nad;ftürmenb mit Branfenb Beiüegten ©etüänbern bie 9^ad)e ffotternben
^aareö nnb mit auSgeftredt |)adenber §anb, bic ©ercc^tigfeit bon ebterer
@c^i3nf;eit mit snfammengefaj^ter 5föaage unb ertpfeenem @(^>lüert. @ine
tii^ne, (eibenfd;aftlic!^e Seluegt^eit ift in ben toie bom ©turm^inb getrie^
Benen ©eftalteu/ ba^u toirffamer ©egeufal^ in beut l}ingeftredten
nam bie auflöfenbe be^ S'obeS; bie tragifc^e «Stimmung nod; ge=-
I;oBen burd? bie in baö ®unfel ber ®otfenfd)atten ^l;antaftifc^ einfaüenben
3JZonbftrat}ten. 3m ®runbe toaren fofd^e fd;auer(id;e, getüaltfante @cenen
^rub'^ons ©ac^e nid;t, aBer man fiil^It bod^, ba§ er fie mit eigener ^m^
)>finbung unb auö feiner ma(crifc^en 9Infd;auuug ju BeleBen bermoc^tc.
S)ogcgen '^atte fid; in einem anberen 2Berfe berfelBen 9Ingfteüung bie ganje
3=ü(te unb diainx fcineö ■Talentes au6gef^rDd;en: in ber (Sn tfnt)rnn g f t) d) e' §
burd) (f.bie5lBBi{buug)2). 8cid;t iüirb bie jarte fd)Iafenbe ©eftaU
bon Sünoretteu anflüärtg burd^ bie Süftc getragen, ber fd;5ne ^ör^er
ganj un»er!)ünt bon bcm ©etoanb, ba6 bom Sinbe lueggetrieBen ben fc^nje^
Benben i^ei' berfinutid;t, ®ie anmuttjig finnticBe |)attung, ber
natürlid?e ^(u^ ber @fiebcr, foUne ifjre ©erfür^nng erinnern luot an
reggio, lüie aud; ^rub'^on bariu ir^m nad)ftreBt, ba§ er ben Umrif? im
farBigen (Sd)ein g(cid;fam auflodert nnb bie berfd)iebcnen päne ber
beüirnng im @d;immer beö Sid;t§ nnb ber ^eWen @d;otten ti3eid; in einan^
ber üBergeT^en tä§t. ^ier jeigt fic^^ gan^ bie ir;m eigentt)ümüd}e ^etjanb^
(nng: töie einge'^üßt ift bie g^orm in ba^ iüeicBe Stement ber 8uft, bie
S9ebcutuug ber Sinie t;inter ben nmrmen «Schein be§ im 2öed;fet bou ipett
unb ©uufel aus fid? felBer tend;teuben ^(eifd;e8 jurüdgetreten. 3n biefem
Oteij ber SelDegung uub ber ^efeeütng beS ÖeiBeS burc^ ba6 ©^iel ber
3:iJnc unb ^arBen, 'foit)ie in ber auf^rud;§tofen (Srfd^einung be§ rein ma^
Icrifd; uub mit naiber (£m|?finbnug Bct;anbetten ©egenftanbeS liegt bie
SKirtung beS •33ilbe§, bie eö aud; jel^t nod; auf ben unBcfongenen ®efd;auer
2 ©cftpc^eit i^on (5t;. ajjüllet.
-ocr page 143-Söai-after feine« Salente^. „SWoriä §im)iielfar;it". 133
mad)t. ^reiüd;, bag feine, bie ©eftalten H« in bie ginöcvf^3i<?cii buvd)^
bringenbe geben^gefü^t (Sorreggio'ö, bie greit^eit, mit ber er if?iicn bcu
t)onen 3ng finnlid^er 9latur nnb bod; eine ibeale @d;öul)eit gab, bic
a)?eifterfd;aft enbüd;, mit bev er bie Öofalfarkn int aageuieineii ?id;tton
feft3ul;alten, and; in bie (Sd;atten bie |.nil]irenbe, (eudjtenbe SBävme bcö
in Bringen unb fo bie materifd)e Sirfnng auf'ö C'^c^'f^«^ a» ftci-
gern tonnte: ba^ 3iaeg mx bem granjofen in meit geringerem (^vabe
eigen; nid}t ^n reben bon bem ^inrei^enben Öiebreig ber .Äöpfe iiub bcni
Räuber m in ber finnüd;en (Srregnng feetenboüen mi^brudS/ in bcnt
^orreggiD and) unter feinen ^eitgenoffen einzig ifl. ^ei ^]3rub'l}on finb
bie @d;atten meifteng fd;iüer; bie Sofatfarbe in ben ©efanunttou mef?r
ober minber anfgefogen, bat^er baS Kolorit el;er grau, filberartig unb
bnrd;fid)tig, alß faftig unb farbig; bie ^form oft unbeftimmt mtb uiaffig,
bon einer materiellen ^)erbl)eit, bie mit ber Inmut^ m ©egcnftanbcg nid)t
in (ginflang fte^t, bie ^öpfe enbtid) immer bon einer geiviffen (Sinförniig-
!eit ber nnb be§ Slnöbrudö 1).
^ft)d;e nnb bie Liebesgötter, SSenuö nnb SlboniS, unb
Slmor — baS n^ar ber Äreiö, in bem fid) ^^3rnb'^on am liebfteii unb am
freieften betoegte: bod) SDabib l^atte Unred;t, ivenn er, obiüot fein Talent
anerfennenb, t^n ben ^oud;er feiner ^eit nannte, ber unb
Stnöbrud immer über beitfelben Seiften fd^Iage. 3n feinen ^il^etu ift na^-
türtid^e (£m^3finbung, eine unbefangene Luft am materifd^en ^Jieij unb -eine
ipeiterfeit ber ^^antafie, bie nnbetou^t ba§ ©innüd^e in baö Sbeale, ba«
^beate in baS @innlid;e fpieten lö^t. T)ahd feiert er fid; feineStüegg bon
ber aiatur ab: gorm unb -Öelüegung finb il?r bieüne^r glüdÜd? aljgelaufc^t,
nur burd) bie eigent^ümtic^e Stnfd^auung beg DJ^aterS immer öoit einer be^
ftimmten (Seite, aufgefaßt. Sa§ ^rub'^on bnrd;n3eg fennieid;net, ift ein
frifc^er au^gef)3rDd;ener @inn für bie (Srfd;einung, bie auf einen tieferen
3nl)o(t feinen Stnfpruc^ mad;t, fonbern irjre ganje @eete in ben fpietenbcn
@enui3 m ©afeinö tegt unb im fonnigen Sid?t beS Slage^ frof? fid; gcr;cn
tagt. (iii\§ feiner (ieben^lüürbigften iöitber ber 2lrt ift nod; feitt
ber ftd) an jiüei Steften über ber Oneße fd;aufett 2); ber Söeftmint), ber bic
1 JÖaß ev beimoc^ bigtceileu burc^ ben Sluöbrud eines erp^ten ©innentebenö unb
bie maferifc^ie «e^miblnng einen getotjfen ajeig aud? in ben tiJ^jfen jü crrcit^icn mußle
nnb fo feinem SBorbilbe fid^ näherte, I^eitieift fein in bem Silbe Sorreggi*o'e (im
Sevliner 9Kufenm), ben er belanntUd^ für ben toom @o^ne beS fon Orlean«
(bes 3Jegenten) auSgefd^nittenen ein^ufeljen ^atte.
2 @eftüc(}en toon Saugiev; iMjn
-ocr page 144-134 II. ^üä). IL Äa^-ntel. 3. malei'ifcf;e ©remcnt in ^vub'^ioii.
•^läc^e beS Söafferö fväufeft, narf'ter Iad;enber, afferbingS stemtirf; ber-
ber fnabe, jiüifd^en Öaub unb Räumen [eine treibenb, gan^
[unfen in bie Öuft ber f^ixnngenben 53elüegimg. 55on feiner burd;au§
ntaterifd^en 3trt, bie S^iatur ju [e^en iinb ivieberjugeben, geben onc^ [eine
3eid;nnngen ^eufl^^tj ift bie ^orm öftere nur gan^ ffüd;tig, aber
immer t»irf[ant bnrd; ben SBed;[eI bon 8id;t unb @d;atten ^eröorgetjoben.
3^id)t, bo§ eö if}m an <Stc^er§eit ber ^orm fehlte, iüie benn einjetne
®(ätter üon i^m aud(> in bte[er iöe3ie:^ung mit großer ^eftimmti^eit
geführt [inb1). 2lber [ein Stuge folgt am (ieb[ten beut großen 31^9
■formen in t^ren a)Za[[en, teie [ie in ber [c^immernben §üße öon 8td;t
unb ^uft üor^ unb prüdtreten. in ber ted;nifd;en ^eljanblung ift er
lij gans totorift unb Don ber T)abib'fd;en @c^ute burd;au§ uerfi^ieben: er
legt eine graue Untermatnng jn ©runbe unb fu(^t bann in aömäüger
(Steigerung balb burd; )3aftofen Sluftrag, batb bnrd; Safuren bie getoottte
Si'rfuug gu erreid;en. Umgebung unb Öanbf^aft lueiß er immer mit ben
Hauptfiguren fo in (ginflang ju fe^en, ba§ fi^ öon i^rem bunften ©rnnbe
biefe (eu(^tenb ab(;eben unb fie, luenn and; in if;rer (Srf^einung gebäm])ft
unb gnrüdtretenb, boc^ bie (Stimmung beS SSorgangö er^ö^en.
lange tüä^rten bie guten Slage, bie baS taiferrei^ bem SO'Jater
gebrad;t l^atte. ^Die ^ourbonen, bie bod; ®rog unb ©erarb p ©naben
aufgenommen, fdjienen e§ "ißrub'l^on nidjt üergeffen ju fönnen, ba§ er
ä)?arte Souife unterrid^tet unb ben ^?önig L^on 9?om jiDifc^en ^almen unb
Öorbeern gemalt f^atte. toeiß nur üon einer ^efteßung, bie i^m unter ber
9?eftauration njurbe, eine |)intmeffat;rt 9)?ariä (1816, je^t im Öonüre)2).
^ilb fommt ben früheren Sföerfen beö SJieifter^ nic&t gleid^j fol^e
^lufgaBen gingen nid;t feinem ^Talente, unb an bie Stelle be6 Slnmutl^igen
tritt f}ier ba6 @ü[3lid;e unb Sßeid;e bei anf|3rud)Öboll fic^ üorbrängenber
•23cf;anblung. S3alb verließ and? fonft ben ftillen unb jurüdgejogenen
9)?ann ba6 ©lüd^ ber fd;limmfte Sd;lag traf il)n, al« feine g:reunbin
Ii
1 $ier ij! ein treffltd;ev @tid; ju erträumen, „Phrosine et Melidorc" (nacf; etncv
®irf)tung be« obengenannten @entil S3ernarb), ben ^ntb'I;Dn nacf; feiner eigenen
nnng ansfül^rte. ®ic bavgefteltte @cene ift bie Umfel)ning bev ©efd^ic^te »on §evo unb
Seonbev: ^^^^vofine fd^iuimint aEnä(^tIid() lil>ev bae Ttm jn il^tem ©elietteu, beni (äin-^
fiebler iOiefibove; biefev anf bcm Sötatt ben fd;önen nodten fi)'r)>ei- ber oI;nmäd;tig
©etDovbenen an feiner 93ruft nnb fndjt il;n mit feinen Hüffen lieber jn erftiärmen.
l;icr ift bie Stnffaffnng malerifd;, ba8 S3itb i^on einer gebeimmgijotten nnb einbringenben
©tininuing.
„(Sf;viftii6". 3)ie «Bebentung -- §cvvfd)aft bev Waffiftfjcn il'unftivcifc. I35
1821, ge|>etmgt t'on bcm gtt^eibcutigen ©djciit, bcv il^xn 9?cr6inbung mit
'Pvub'tjon i-mr;aftete, mib für biefen felbev Befovgt, fid) bniS! l'cbcn iial^ni,
X)er ben er baburd; in fettem ©eiitiitl) ertitt, unvftc auf feine
^^antafie jiivüd; er iitatte iiutt itid^t mer^r bie fjeitere
mtb fonbern ©ceiien be« Uitgtüd'ö mtb (Sc^mcrseö. ©mt^ vedu
fam e§ ba§ bie ®eüe6te ba? 53itb einer avnieu, i>pn (Sleub uiib
tumuter t^eimgefnd^ten gantiüe eben erft begonnen itnb il)ni, fo fd;icu ciS,
jnr S^oHenbung iibertaffen ^atte. Unb lüirflid) ift bcr 3ainmcr ber «m
ben fterbenben 9?ater üerfainmefteu Slngel^örtgen, in bem blaffen l^id^te bc^(
f^järtid^ in bie ®ad)ftube faffenben Slageg; ton ergreifeuber äöaljrl)cit bc««
2tn§brud'ö. ^^n fetner gebrüdten ©tiinntniig tinteriml^ni "»l^rub'Ijon ned? bic
^QrfteHttng eiiteg fterbeitben (S^riftuö am trenne (nid)t gait^ t^oncnbct, ic^U
im Öoubre)*). 3iüar ^etgt fid; and; t)ier, ba^ fein latent jur Sc^ilberung
großer 9^atnren nnb einer mäd^tigen ©timntung nid;t an^rcid;tc, abev in
ber einfad;en Slnorbnnng unb ber ^j^antaftifd; fal^Ien ^H'(ciid;tung f).n-id)(
fid; eine iDal;re (gnt^^fittbung aus, in ber htieenb baö treiis nmfiannncvn-
ben ailagbatena, ber in büftere^ ^eKbunfet ^nrüdtretenben ©ru^^pe ber siu
faittmengefnnfenen maxia mit 3o^aitne0 bie natürlid^e ^clucgnng fc^n^ercn
übertüältigenben @d;mer5eg. ®itrd;an« ift eS lineber auf bie einbringtid^c
@rfd;einung be6 33organg« in realer :©eftimmtl)cit abgcfe^en, nid)t auf
ebte formen unb ß^araftere, nodj auf einen ftaffifd^cn ©d^uning bcv l'i^
nien. (gg tuar baS (e^te Sßerf ^rub'f;ong, an beut er nod) arbeitete, alß
er toon jenem 33ertuft innerti^ aufgerieben fd^on ä« ^nbe ging unb baö
Doüenben i^m nid;t vergönnt icar.
3mter^at6 ber timft ber 9?etootution unb beö Staiferreid;^ fielet
^rnbljon gan^ a«ein unb nur ouf fid;, ot^ne näheren gefd;id;t(id;cn. 3";
famtuen^ang toeber mit ber gleichseitigen nod; ber fotgenben 2}ialcitt.
3:)eitn nid;t an i^n fc^)ae§t fid^ bie romantifd;e unt' vealiftifdje 9?id;tmig
ber näd;ften ^eriobe an ttttb fo fann er and;, abgcfei^cn ton bcm anbcrcn
(Sf;arafter feiner tefttoeife, md)t aB SBortäufer berfel&cn gelten, fc
tt)enn nid;t 9?orläufer, fo ift er bod; ber SBorbote einer m\ ber Haffifi^cn
ganj berfd;iebencn 5kfd;auung«lDeife, bie erfte ber Mt ^cri>orgcbrod;eitc
gleid)fam, bie ber malerifd^e 3tüeig ber ^uitft angcfefet l)ot, e^e
er äu boüer $3tüte auöfd^tug; baS Slnjeic^en, baö bie "loberne 3)?alcre{
ton Dornt;erein auf oafeitige @ntlüidefung ber i>crfd;iebencn Gattungen
sii
136 II. II. ila^jitel. 3. ®aö ©ittentilb unter ber 9?eüoIntion imb bem Äaifervctd).
ongetegt h)ar. 3üge ber f^jäteren romantifc^en «nb reatiftifc^en
^unft fptelen bo^ fd;on in feine 2luffaffiutg hinein: immer briicft er bie
Stimmung beö 23organgg in bem ®efammtton auS, n)äf;renb er in ^orm
unb :33etDegung bag Anfällige unb lugenbli(flid;e ber brangboßen SSirftid;--
feit Bringt, unb aud; fc^on er täBt einmol ben @d;etn beö 8id;te§ auf bnS
Ungtud unb bie be^ getoöf;nüd}en ^eben^ faüen. loie fd;on
bemerft, fein eigentüi^e« gelb rt>ar ba§ anmut^ige @|3iet finntid; reijenber,
II pgteid^ in eine ibeate Sßett er'^obener ©eftaüen. (SigentJ^ümtid^ ift i^m,
ba§ il^n nid^t im ©eringften fümmerte, toag feine erfüüte unb be?
iDegte. ^aunt, ba^ fic6 bon i^ren attgemeinen (S^arcftersügen eine @^ur
in i^m auffinben tä^t, ba er and; bie Slntife nur äufertid^ oufgenommen
l^at, atö einen paffenben 9^ol;men, um bie .53i(ber feiner ^:^antafie :^inein^
jufteöen.
mx e^ freiließ and), ^rub'^on feiner entfrembete.
iDie bamafige l?unft, 6e^errfd;t bon einem boppeften bem für bie
großen ^iftorifc^en ^üge beö Stttert^umö, iüeti^e an bie neue ^etcegung
onftangeu/ unb bie eigene ereigni^boüe ®efd;i(^te be§ ^aiferreid;^, bem an^
bereu für bie ®ro§^eit ber ftaffifc^jen formen, befriebigte botlftänbig bie
ä)t:^etif(^en ©ebürfniffe be^ ^eitalterö unb (ie§ bo^^er eine anbere ^unft?
Ii lüeife nur fd;iuer auffommen. ©ie toar burd;tt)eg, aud^ in ben Keineren
;u @taffe(eibi(bern, aud; in ber 53ei^anblung me"^r geureartiger 2)?otibe, auf
bag 3)^onumenta(e unb §ieroifd?e ou§ unb fo lyäre e^ eigentlich i^re (Sai^e
geföefen, in ben breiten gre§!oftl)tö auf ben SBänben cffenttic^er
bauten bie ©efinnungen unb ^^teu ber neuen (gjjot^e ju berjeid^nen.
3(ber einerfeits ibed;fetten bie ®ingc in raftlofem Umlauf ju rafd;, ats
baf? man bie §erfteöung neuer ard;iteftcnifd;er 9?äume '^ätte abwarten
fönneu unb onbrerfeitö flebte bod; ber greSfomaferei bon ber ^unft beö
9?ofofo f;er, bie ^ird;en unb ^afäfte mit tl^ren teid;tfertigen ®5ttern unb
9fä;nn)^en bebedt I)atte, nod; ber 2)^afet beö gribofen unb SBürbetofen an.
(Srnft foöte e^ mit ber tunft n)erben, loie es im geben ernft gelborben
tüar. tein 9?aum ioar meljr für täd;etnbe ©enien unb auf Sßotfen gebettete
|)eilige, fo tüenig fid^ bie Seinibanb beS 9)?aterg me^r ^ergeben mod^te für
bie @itte unb befd;ränfte ^e:^ogtid)feit be§ tägüd^en ©afein^, für baö frieb-
lid)e aber buntte unb unbelDufte geben ber ganbfd;aft.
llf
"II
!
J
f>
Ifl
1.11 ^iinijp IMJIW,JIIIIJ^n ly j^UfgiB
m. SvoÜhig. Soilli;. ®eljucom-t. (5. «Bernet. Sauttot^. 137
ber 3:f)at, bie gro§en 2:afeln mit (eben^igro^en f(a[fi[c^en grtgiiven
ober ©d;lad}tenfcenen ber ^aifer^eit,. tüetd;e bte @d;ute 5Dabib§ nad)
3)u^enben lieferte, r?attcn iene fleineu g-ad)er fo gut tote gonj üerbvängt.
^on eigentüd;en ®enrebi(berit an§ fetter ^eit ift faft ttid;t6 erl^atteji, aud)
nitr tüeitig gentalt tüorbett. ßitt getüiffe« @e[d;icf f;atte SJ^artitt =
tittg (1752 — 1817) ttt ber fmtber burd^gefül^rten 3)arftetlititg tjojt
Ud^ eittgerid;tetett ttttb eitteiit gefd;(offenett 8id}t t)ettitlid; er'^eöteit 3niteit^
räumett init gigitrett au§ betn bürgerüd^ett ^leiitteBen in ber ©tiße
^äu§ttd;er ®efd)äfte (eine tü^e im Soubre); aber feine trodene, gteid}^
mä^ig forgfäüige, glatte :^e:^attbtung§toeife iüei§ ben 9'ieis gemütt)üd;er
(Stimmung nid;t ju treffen nnb fo fotnmt toon ienem afltägüd^en 3:rei6en
nid;t biet nte^^r jum 35orf(^ein, atö feine ^rofa. geiüö^ntidje S)afein
ttttb ©efca^ren ber nieberen nnb mittleren ©tänbe ivurbe gtoar bon
poih «oillt? (1761 — 1845) nnb 8oui« ^^iübert ©ebncourt (1755
1832) natnentüd^ tüie eg fici^ auf ber @tra|?e gibt, in fittenbitbtic^er
Sßeife, ittit notitrlöaf)rer luffaffung ttnb fomifd;em Slttflug gefc^itbert, aber
meiften6 in pd;tig aufgeführten @ti(^en, bie a(8 STageSittuftrationen feinen
Slnf^jrud^ auf fünftterifd;en SBertt) mad;en töitnen; unb tuenn Soiöt? ber=
artige ©cenen ^utoeiten in ©emälben be^anbette, löobei er bann bie un^
teren SSotfgftaffen tnit toenig ^umor befottberö üon i^rer t)ä^üd)en (Seite
gibt, fo (eibet feine ä)?atere{, l^art mtb gtatt, gepit^t unb fonbentionefl wie
fie ift, on ben ©ebred^en feiner ^eit überl)au|)t, bie in biefer auf ben Ü^eij
ber garbe angelüiefenen (Gattung nur um fo fü^Iborer fittb. 3n SBa^r^eit
Ratten bod; aud) bie 9?ebotution?ftürme ber ®ehagtid;feit be§ 'ipribatleben«
unb bamit feiner :^eitnlid;en !J)arftenung burd; bie ^unft ein @nbe gemad;t,
überbieS feine gorm unb @rfd;einung in il;ren tinru^botlen Sed^fet auf^*
Bfenb mit ^ineingeriffen.
Seichter tiefen fid; t>on ber |)anb beö tünftterö bie neuauff'ommenben
2:rad)ten unb (Sitten, bag fettfame @ebat)ren be^ jungen übermüttjig bem
9Zeuen nad;iageitben ®efd^(ed;te§, line eg ftd; nun freigetaffen auf ber
Strafe unb bem öffeittüc^en SDIarfte gab, in fomifc^en ^ügen faffen: fc^on
oben ((S. 72) toar toon ben 3itcrol)abteg nnb a)JerbeitIeufeö bie ^ebe, U-
reu Slrt (Sarle 33ernet (1758 — 1835, So^n oon 3ofe|)h, 93ater toon
^orace 25.) mit (eid)t farrifircnber geber oortrefftid; toieberpgeben ber-
ftanb. (SS toar ein realiftifd^es S^atent, aber nid;t bon ber burc^greifenben
Slrt, treidle im ©egenfa^ ju ber ibeaten SBeife and? ben tieferen 3fnt)aU
bef ÖebettS in bie sttfällige gorm ber Söirftid^feit p-legen fud^t, fonbern
138 n. iöud). II. Äa^itef. 3 ©ittenbilb unter ber 9fcuotutton unb betii ^aifemic^.
ein feiner S3eoBad^ter, ber bie SBeÜ, in ber er fid; nmtrieb, an if;rer
änderen @r[d;einnng unb on i^ren bejeid^nenben Bügen jit paden unb in
genreartiger 9luffa[fung tebenbig feftaul;a(ten üermod^te. @6en biefe ®a6e
fam i^m [e^r ju (Statten, al§ i^n fein ßebenSlauf unb Umgang mit ber
eleganten Seit barauf 'brad;ten, baö SlreiBen be§ Ü^eiterö, 9?o§ unb SDhnn
in alten möglid;en ^uftänben, auf ber Sagb, im ®efed()t, im Settrennen,
auf ber ^romenabe, jn fd;itbern (me'^r nod^ in 8it^ogra|)^ien, burd; bie
er fid; namenttid; feinen S^iamen gemad)t t)at, als in Silbern) unb ebenfo
f|3äter, aU bie ^etbsüge SiapoteonS it;m, ba^ neue toeite ^etb be« ©olbaten^
lebeng eröffneten, ©e'^anbelte ®rog bie faiferti^en @c^(ac|ten jur 23er'
t}errttd^ung feines gelben im großen ^iftorifc^en (Sinne, fo feierte bagegen
5ßernet baS ^eer in fteinen fittenbitblic^en ©fijsen. oud; it;m
fid) einige bie ®elegen:^eit, in baS größere ©ebiet ber (ad^Iad^ten?
materei überpgreifen nnb aus bem ^riegSteben beS ^aiferS bebeutenbe
9JZomente in monnmentatem 3}?a§ftab bar^ufteffen ((Si^tadjt öon 9?itooti,
m\ SO^arengo, ber S?oifer ben a)?arfd;äüen S^efel^te auSt^eitenb öor ber
(Sd;[ad;l bei ^lufterli^, Uebergabe bon SlZabrib, ^innaljme bon ^ampeluna,
fömmtlid) im DJJufeum bon SöerfatöeS)j aöein fo lüettig i^m bie (ebenS^
großen 5Ber:^ältniffe red}t gelingen tooüten, fo luenig icar er im (Staube,
eine tiefere «Stimmung, eine ^eroifd;e teibenf(i^aftti(^e iöeiDegt^eit tebenbig
aus^nbrüden. dagegen berftanb er lüot, ben tampf ber 3)kffen unb bis
jn einem getoiffen ®rabe bie flrategifd;e Sntiüidetung ber (Sd;tad;t an=
fd;auü(!^ 3u mad^en. 3n ben red)ten ^ug aber fam er auc^ bei biefen ^iU
bern erft bann, iöenn eS galt, 9io§ unb D^eiter fräftig unb beftimmt in
natürlicher Semegung ioieberjngeben (ba^er auc^ feneS ©emätbe bon Slufter^
•li^ im ©runbe nur eine SSerfammlung reitenber 3J?arfd;älle um ben rei?
tenben faifer ift). So bilbet er ein ^i^tft^englieb jtoifd^en ber Seife
®roS' unb ber feines So^neS ^orace, ber, tüie tüir fe^en lüerben, bie
ÜJZitte l^ielt äh)ifd;en ber fittenbilblic^en unb ^iftorifc^en Sluffaffung beS
^riegSlebenS. 21n d. 5ßernet reiben fid; als fleinere Slalente, bie toie er
in ber Sd)n}ebe jn)ifd;en beiben (Spoc^en fielen, 9^icolaS tlntoine
STaunal; (1755 — 1830), ber mit naturaliftif^em (Sinn befonberS gern
bas ^Treiben ber 9}Zärfte in lleinem SJiaj^ftab barftellte, anbrerfeits aber
in äl?nlid;er Seife (S))ifoben auS ben nap'oleomfd;en gelbjügen mit ®efd;id
bet)anbelte (j. bie fran3öfifd)e Slrmee im fpanifc^en Selbjug einen fteilen
ipoljliüeg erflimmenb, in 35erfailleS); unb (Sluebad; esfontaines
(1769—1824), ber Wie 9?ernet baS ^ferb unb feine ä>ertt)cnbung für baS
If
I
t
3)e8fontaine§. ~ 2)ie Saubfd;aft.
139
men[^(id;e ?e&cn in allen mögüd^eu Sejief;ungen fd)i(berte (baruntev eine
ntfftfd^ev @cenen): aiid) ev, tDte Sotßi), in feinen @tid;en beffev,
o(g in feinen Silbern, bie ebenfalls an ber bünnen unb fafttofen a}ia(erei
ber teiben.
2Bie neben ber Haffifd^en <S^ute toenig ©^^ietranm umr für bie natnr-
wal^re Slnffaffnng ber Üiealität in i'^ren jufäfligen unb d}araftertfttfd;en
Bügen: fc luar and), in ber 8onbfd;aft geteiftet inurbe, nid;t üon
eigentl)üinli'd;er Sebentung. (Sß finb Slrbeiten mittetmä^iger fünftter, bie
nur bie 53ebeutung :^aben, eine fd^lüad^e 35ermitteümg ju bitben jlyifd^en
ber früt)eren lnfd)auung§toeifc ber (anbfc^aftlid^en ^Tc'atnr unb einer neuen,
bk erft im Serben ift: jum mel^r in ber erfteren feftge^alten, si»^^
3:l;ei( me:^r bie (entere borbereitenb, unb bal^er am beften ba ju bef^jred^en,
wo toon biefer bie 9?ebe ift.
Sßot beginnt fd^on in ber ^lueiten §älfte beö taiferreid^ö fid; im
9iüdfd;Iag gegen bie antififirenbe Mc^tung eine neue tunftiüeife p bitben,
iucld)e bie neuere ®efd;id;te, bie materifd;e SBett beö ayiittelatterS unb ber
Okuaiffance aug i'^rem ®unfel t)erüort)oft unb an it^rer äußeren (5rfd;ei?
nung fid? Derfud;t. Mein biefe Slnfänge finb bie 33orboten einer neuen
^eit unb fallen ba^er in biefe i^inüber.
pie ^aaferei ber %efta\ixation
unb bie rontattiifdic ^diufe
-ocr page 152- -ocr page 153-(^rfle^ Ma^ittL
^ie ^(nfange bev romanttfcf)en ^unft. ^ie (^eintmakti
imb bie cffi§ie(Ie ^htnft bev ^Jleftauratioii.
Hit ^tnltcljr tit IJlittclitltcr un^ l>t£ HcttfttlTmtrc* üBfls ^ntertcurbUiJ
unb öic fijoHJf Siljulc,
||lit ber Umfe'^r ber |3DÜtifd;en Öage unter ber 9?eftauratton [oüte
auc^ in ber SSJJalerei ein neuer Uinfc^iüung erfolgen. ®ie 25erl^errlid}ung be«5
^atferreid)^, bte ber ^unft aüe^änbe üoü ^u tt;un gegeben, l;atte ot)nebem ein
Grube; ade Serfe berSlrt, aud; bie toon fetbftänbigem fünftterifd^en Sßertl)/ luic
bie^Meiten öon®ro§, iDurben öon beu :33ourBonen aus ben i3ffenttid;en «Säten
viuf bie (S^jeic^er DeriüiefeU; luenn fie nid^t gar üerBrannt töurben, tote baö
in ben ^roüinjen mit ^itbuiffen 9?ö!poIeon6 üon ®6rarb iDot i)ortam.
■^(6er and; ber ^at^eti[d;en Sßieberbetebung ber autifen Seit, toie fie fid;
bie ^Hebotution Chatte angefegen unb S'Ja^oteon aU eine 3lrt (Srbfd^aft ber?
fetben gefallen taffen, toar fc^on be^Ijatb bie neue Söenbung ber ©inge
entgegen. ferand;te teinen Sato unb ©rutu^ -mel^r unb für bie ^jatrio^
tifd;c 2eibenfd?aft ber alten fetben I^atte i'^rerfeitS auc^ bie Station, in
bas atte ®elei§ lieber eingefahren unb an it^re SJergangeul^eit wieber aiu
gebunben, ben ©inu Dertoren. ^ubem war bie flaffifd;e 9?id)tung,
aHmätig in fid; fetber s^rfaöen. 2Ba§ bon it?r nod; blieb — iljre
Sluöläufer unb 9Jad)Sügter, bereu S^ptigfeit id; toeiter unten ^ufammen-
faffe — baö tie§ erlaljmt unb ermübet bon ber ibealen Strenge ber er^
neuerten ?lntife ab unb begnügte fid^ enttoeber mit bem l^armtofen ©eftalten?
f)}iel ber a}J^tl)otogie ober. fd;i(fte fid; in bie neuen ®er^ltniffe unb luf^
gaben fo gut eben ging. Slud^ in ben änf^erlid^en ©c^idfalen t^rer Ur?
l)eber f^iegelte fi(^ ber 2lu6gang ber flaffif(^en tunft: fottol in ©abibS
33erbannung al§ in ber f|)äteren 3:^äti^it ber fügfomeren unb
144 III. 33iid). 1. Sa))itel. 1. ®ie (äinfet;v in baö aJJittelaltcv unb bic 9tenatffaiice.
rarb, bie il^re in baS neue y^egiment [(^mlegtcn unb nun (Spifobcu
aug feinen Sße^felfäöen iöol ober üBet fd;i{berten.
2!)ie ^ourbcnen aber füt^tten, baß i^r tl^atenlofeg, nur bnrd; bie
tvalt ber Uekrlteferung njieber eingefelftes 9?ei(f; für bic ^unft lüenig
@toff Biete. legitime^ 9?ed;t l^atte i^nen bie §»errfd;aft ba§ (SrBe
ber SBorfal^ren iüieber üerfd^afft: fo tag ber ©ebanfe nat}e, biefe ju »er?
t)errlid;en, bie eigene 90^ad;t bie angeftammte beö ^aufe^ anf^aulid;
ju möd;en nnb jugteid) ber ID^aferet in ber 33ergangenl;eit ba^ ergiebige
gelb jn öffnen/ ba6 bie (^egeniüart nid^t bieten fonnte. Db freitid; fie
fetber auf bie gßrberung ber ^unft fo bebad;t iDaren, ift me"^r aB jtDeifel^
l^aft, toenn i^nen auc^ fonfl baran (ag, burc^ bie 3Sieberanfnü))fung an
„bie fette ber Reiten" bie rnl^mboöen ber 9?eooIution unb
beö ^aiferreid;g auö bem ®ebäd;tniffe ber 90?enfd;eu ju titgen. S)ie 92ation
unb bie Ännft fdringen junäd^ft auö freien «Stüden ben 2Öeg ein, ben 5u
gelten im Sntereffe ber ^Jegierung lag. beut S^aumel ber SßeÜl^errs
fd;aft, ben eS boc^ ttjeuer genug f;atte bejal^ten nütffeU/ loar ba§ 8anb
tüieber ernüd^tert unb fträubte fid; nid;t, mit ben (Segnungen be§ l^riebenö
auc() ba§ iüieber l^ergefteltte fönigt^um gu fc^ätjen unb fid; in bie eigene
®efd)id;te ber frü^^eren 3at)r^unb2rte toieber einzuleben. 3JJan U^ar bod?
beö eifernen 3ö>ange§/ mit bem bie unübertoinbIid;e |)anb beö faifen^ auf
alte 33erp(tniffe, auc^ auf bie 9iegungen beg geiftigen Sebent gebrüdt
(;atte, :^erjtid) fatt; fc^on im Sed;fel ber 3)ingc fal; man bie gtüdtid;e
©eiüä^r einer freieren iöeioegung unb burd^ aüe Staffen lief ba§ ®efüf;t,
ba§ nun g^ranfreid; eine il^m frembe 9?oüe abgeworfen unb fid; fetber ju^
rüdgegeben fei. ®a^er ber aufrid)tige unb unbebingte 3ubet, mit bem bie
^ourbonen bei i^rer erften 9fiüdfet;r em)3fangen lüurben; ba^er ber mer!^
lüürbige (Srfolg ber ©d^rift SI;ateaubrianb§ „üon Sonaparte unb ben
«öourbonen", bie auf ben einft fo ge^jriefenen Reiben @d}impf unb @d;anbe
:^äufte. Unb toie bie Station, ber taug getragenen -geffetn lebig, imeber
jum freien ©ebraud? i^rer ©lieber fid^ anfc^idte: fo fud;te auc^ bie fünft
bie engen 53anbe loösutoerben, in benen bie ftaffifc^e ©d;ule fie fo tauge
get;atten ^tte. ®iefe §errfc^aft n)ar mit jener i^anb in ^anb gegangen;
unb fo begreift fid}, baß nun and; bie fid) erneuernbe fünft mit bem neuen
fi)nigtf;ume, ba« alte ©tönbe mit „^egeifternng, Hoffnung unb frol)en
2luöfid;ten" (Sorte eineö ^ß'tS^O'^ffe") ei'füüte, toenigftenS eine
gemeinfd^aftlid)e mad;te. greiüd;, wir werben fel;en, baß biefe ge?
l;obene (Stimmung, bie ben SSoift'bonen entgegenlam, burd; bereu eigene
■f: i
S
t-
®ie Senbung b. S)titge unter b. aBourtonen. S)a§ Snteveffe für b. frana. ©cfd;. 145
(gd^utb bdb fid; toieber i^ertief. 9^aturgentä§ fanf bann bie ^nnft, bic aitrf)
bann nod) kt i^ne.n anspielt, jur bienenben ®oImet[d^ertn Ujrcr
()erab, Jpäljrenb fid) gUgteid; aus bem frn4)tl)aren -Q^oben be§ neuern)ad}en=
ben geifttgen ßebenS eine neue l^unfttoeife ert;oB, bie eine fräftigere ^füte
ber mobernen aJMeret aufe|te itnb jur 9?eife brad^te.
@o uDt^tDenbig tcar in bem Söefen ber neuen ^unft ber 9tüd[d;Iag
gegen bie flaffi[d;e 9^id^^ung begrünbet, ba^ ft^on am Einfang beö
i;unbert§ innerhalb ber ©abtb'fd^en @d;ute felber eine Irt öon UmM;r p
ben nationalen unb ma(erifd;en ©toffen ber franjöfifd;en unb ber neueren
®efd;id;te überfau))t erfctgt it>ar: gteic^fam ber ftiöe 93orbotc auf bem
abfeits gelegenen ©ebiete ber ^unft ju bem Umfc^lüung in ber |3otitifd;cn
©e[d;id)te. Unter ber 9^eDotution I;atte man bie retigiöfen unb l}iftorifd;cn
2l[tertl;ümer, bie in ben aufgerjobenen fird^en unb flöftern gefunben unb
ber ^e^'fti^i-'wng entgangen toaren, gefammett unb aümöUg in einem befou''
beren 9)?ufeum (Musee des moimments fran^ais in ber Ä^ird^e unb bem
^tofter des petits Augustins) Dereinigt ift bejeid;nenb für bie neue
,3eit, ba§ auf eine foId;e SÖeife ba§ 3nterefTe für biefe biSl;er unbead^teten
'Dinge eriuai^te unb man fid^ für bie t>aterlänbtfdbe ©efc^id^te an Mm^
rnern begeifterte, bie au§ il;rem l^iftorifd^en Sota! unb ^"[^""^^'^wfjang
l^erauSgeriffen bem mobernen ^etnu^tfein nid}t met^r burd; tebenbige Ueber==
üeferuug gegenlDärtig, fonberu ol§ tobte S)inge be^ ©tubiumS gegenüber?
ftanben. @d}Dn fanben fid) ^iujetne, ivetd^e mit it^rer
bem 3Inttfenfabinet unb bireft au§ beut Sltelier ®atoib§ ^u ben nationalen
©enfmätern lüanberten.
3u biefer Erneuerung ber 33ergangenl;cit ^ranfreid;^ fd^lug bie ^'uuft
ben ganj naturgemäßen SBeg bon außen nad; innen ein, inbem fie juerft
ben @d;immer be6 a}?aterifd;en in bem ^ellbunfel alter et)rh)ürbiger
bäube auffud)te unb in biefen ar(i^ite!tonifd)en ^ai^meu i^iftorifd^e ^erfonen,
iebod; fie i^m unterorbnenb, l^ineinfe^te. |)ier berührt fid; bie neuan^
l)ebeube 9nd)tung ber fransöfifd;en 3)ialerei mit ber beutfd;eu romantifd^en
(Sd;ulc, meld;e bie got^ifd^e Saufunft toieber ^u (5^reu brad)tc unb über?
l?au^)t in 9?uinen unb alte tt5flerl)i}fe mit fd)\Därmerifd;er ©innigfeit fid;
5u berlieren liebte: nur ba§ ber f^ranaofe, logifd)er angelegt unb bie
tungen meuiger bermifd)enb, ni^)t in unbeftimmte )3oetifd;e unb mt)ftifd;e
(Smpfinbungen l)inüberfd;iceifte unb fid; mel^r on baS eigefttlid; Merifd;e
l;ielt. ^ranQoi8?ä)iariu6 ©ranet (1775 — 1849) unb ^IjUip^je
Slugufte be gorbin (1777—1841), beibe @d;üter ®abib«, Mbe i^r
Welver, grauä, g«oIerei. I.
ilC
.J
••ä
■2I
146 ni. I. Äai^itel. l, ®ie @inW;r iit baS 5D?itte(attcv iiub bie SJcnaiffance.
Öeben (ang burd? innige '^reunbfd;aft bevBnnbcn mtb ber
geringere STafent immer ben «S^nren bc0 (Srfteren folgcnb, iDaren e«,
benen perft ber äft^etifd)e D^eij beg SJMttetaÜerS nnb ber 9tenai[fance in
ber 3lrd}iteftnr aufging. 3n i^ren S3i(bern ift biefe faft immer bie ^aupt-
fac^e. ®a man aBer if;rer bie Slnfgabe ber llnnft immer nod; in bie
X)arftel(ung eine^ tebentfamen menfd;ttd;en 5ßorgangg je^te, jo finb il;re
Figuren feine btcfje ©taffage, [onbern [teöen faft immer ein ge[d;id)ttic^eg
ober nobeüiftifdjeS (Sreigniß bar, ba§ bem ©ebänbe gleic^fam bie Söei^e
be^ ®eifte§ gibt, ober [teilen bod; jn bemfelben in einem bebentfamen
33er{;ättni§. ®od) gelten 6eibe 9[JZater immer baranf anö, ben ä?organg
mit ber ard)iteftonifd;en Umgebung in einen lüirfung^bottcn ©nflang
bringen unb bnrd; baö @))iet ber Suftferne unb {»eS in ben aftertl;ümtid;en
^Kaum gefangenen ir^ren •23i(bern ben beg ä(^t 9J?aterifd)en ju
geben. Öffnen fommt e^ atfo i^orab ouf ben ^luöbrnd beg gefd;(of[enen,
ftimmungSDüffen Sebent an, ba§ ber in bie alten ^ren^gänge, Sl^ore unb
fallen einfattenbe S^ag um fid; t^er breitet nnb in ein mannigfad; abge?
ftufteS ^eÖbunlet anöftingen lä§t; eö ift ber 2:on, ber in feine üerfd;lt)e^
benbe, in bie «Seele beS ^efc^auer^ einbringenbe SBtrfung ebenfo bie be=
ftimmte traft ber l^ofatfarben als bie felbftänbige iöebeutung ber ^-ignren
lüieber aufl;ebt: bie erfte ÖJeaftion einer materifd;en 2lnfd;anung gegen ben
))taftifc^en ^^r antififirenben 3Beifc.
i^ür ® ran et, ein tüd;tigeg 3:alent üon au§gefprod;ener (Sigent^m-
tid)feit, traf eö fid; gan^ günftig, baß er au§ iDJangel an 9J?ittetn bie
®aoib'fd;e @d;ule frü^ berlaffen muffte. Sßenn il^n and; ber aj^eifter, ber
feine fotoriftifd^e Slntage erfannte, gett>ät)ren ließ, fo ptte bod) auf bie
®auer ba§ iöeif^jiet nnb ber \5inf(n|^ ber @d;u{e bie ©ntiuidtung feiner
9iatur nur anft?alten !5nnen. ,@o f;ingegen fam er fd;on 1802 mit ^or^
bin nad; 9?om, lüo it^m in ben antifen 9htinen unb ben altd;rift(id}en
^irc^en balb bie SBelt aufging, in ber feine p^antafie fid; f)eimifd) füt;tte;
unb fo fel^r feffette it)n biefe malerifd;e 2ttmof|3t;are, baB er fid; ganj bort
feftfe^te, crft 1819 nad) ^ari6 jurüdfet^rte unb üon ba an ben 3Iufentl;att
in beiben <Stväbten toed^fette. 2luf ber SluSfteünng bon 1810 errang er
mit bem ©ilbe: „;l)er a)^ater ©tefia ^^eid^net eine SDJabonna an bie SDZauer
feines ©efängniffeS" (mit ber 8eud;tenberger ©aterie nad; Petersburg ge^
fommen) feinen' erften (Srfotg, in bem jugteic^ fd^on ber ©egenfto^ gegen
bie ltaffifd)e SJMerei jum ?luSbrnd fam. Sßat;rt;aft bur^fc^tagenb njar
aber 1819 bie Sirfung feines (S^orS ber ta^jujinerfird^e auf bem pa^e
ii
[i
•1
' i
hl
f-:
> .
Sntcrieuvbilb. ©vanet.
S3arBcnnt (mit DOZeffe ab:^a(tenben aJJönc^en), cine§ Sitbeö, ba^ er für
dürften unb l^unftüeBl^aBer uier^e^n mal nneberl;olen rnu^te. 3unt Ziieii tjatte
©ranet awd) ber rettgic8=flrd;ttd;en ^ärfcung be§ 3U ber^
banfen, ba^ er unter ber Ü^eftauration (Siner ber gefeierten SO^eifter tüurbe,
unb barnad) ^u fd^Ue^en, ba§ er feitbem mit SSorlieBe fird)tid;e @cenen
matte, in benen eg fotoot burc^ bie bargeftettte |)anbtung aU bie
tßirfung auf eine in'§ -^eiertid^e gefteigerte Stimmung abgefel)en ift (g.
?eid)enfeier in ber Untertirc^e ju älffiffi/ bie St^riften in ben l^atafoniBen,
(vinfteibung einer 9lonne in ber tlofterfird^e, (gabanarota in feiner ^ede
in ber SMnd^ener pnafott;ef), lüar er feI6er burd; eine getuiffe retigiöfe
(§m|)finbung für berartige @toffc eingenommen, ©o ivirfte 3)knd;crtei
.^^ufamuien, it)m aud) bann nod; bie altgemeine Stnerfennnng ^n ermatten,
bie romantifd;e 9^ic^tung fotüot in ber 3ßat;t ergreifenber OJ^otibe at§
in ber materifd^en ®urd}füf;rung über if;n ^hinausgegangen mx', nod; 1833
fanb fein Öogfauf toon (5t;riftenf!taben burd; 9?ebemtoriften in einem untere
irbifd;en @etDi)IBe t^on 2:uni§ (im ^loubre), 1834 fein fterBenber ^onffin,
in feinem 3ttetier bie teilten 2:röftungcn ber 9?etigion in ber ©egeniyarf
beg tarbinatg ^Zaffimo em^^fangenb (in ber SSitta ©emiboff ki -gtorena),
ivarmen unb nnget^eitten ^eifatt ben le^teren ©emäfben, tüie aud)
fonft oft, f|)ieten bie ^-iguren eine minbeftenS etenfo bebeutenbc 9?otte atS
bie ?trd;iteftur imb überfc^reiten fo bie befd^eibenen ©renjen beö eigent?
lid;en 3'nterieurBitbeS j aber bo^ Bleiben fie gteid)fam nod^ eingef^J^toffen in
ber ma(erifd?en Öid;tftimmung beS ©an^en unb ma^en fo feinen Slnf^jruc^
auf t^erijortretenbe tjiftorifd^e Sebentung. !J)amit ftimmt aud; bie 3lrt, iüie
fie Be^anbett finb: in ■93en)egung unb 2lngbrud toot d)arafterifirt nnb nad;
bem SeBen genommen, oBer ber gorm nad^ nur in Breiten 3}2affen, Big?
toeilen faft pd^tig ausgeführt, nnb mit bem 9?aum, ber fie umgiBt, mit
ber ^ütte toon ßid;t unb Önft, in ber fie fid^ Belegen, tt)ie in (ginS ber?
tüoBen. ©a^er ift Bei i^m bie meifter^aft inbiüibuatifirenbe 5Durd;Bt(bung
eines STerBurg ni(^t ju ernjarten, iDie er üBerl^au^Jt mit ben ^oüänbern
loenig gemein ^at; eBenfotoenig jeigen feine iöitber baS flare geföttigte
9i(^t Bei Iräftigen ÖofatfarBen in ben Snnenräumen eines Bieter be |)oogl),
nod; ben feinen filBertgen ^on unb bie teid^te, geiftreid^e unb bo(^ forg?
fättig burd;füf)renbe ^anbfd)rift eines S^enierS. @ein ^luftrag ift teid^t unb
fdiffig, bie Sone nic^t ineinanberbcrfd^metjenb, fonbern fed unb Beftimmt
ne6eneinanberfe|enb; fein totorit f|3ielt meiftenS in'S ©raue unb ^ot öfters
ettüaS (gtum^jfeS, toirb aud^ einförmig burd; bie öftere SBieberfe'^r berfelBen
10*
147
iT
148 III. L ^Japitef. l. Sie ©nfer^v in ba§ aJiitielalter unb bie 9tenaiffance.
5td;tn)trfungen. @tel;t er [o in ber -©e^anbtungötüeife tjinter ben ^oU
(änbern jurüd, fo er bennoc() aud; über bie -33eiDunberung ber
3eitgeno[fen I;inau^ baburc() einen allgemein !ünftlert[c|)en SBertt;, ba^
er baS ä)2atertfc6e in ben 9e[d;Ioffenen 3nnenräumen altert^ümlid^er
Sauten ntd;t bloö jn entbeden, fonbern anc^ n)irf'[am tüieberjugeBen
unb burc^ bie an[^3ruc^ö{ofe unb l^armonifi^e [ittenBitb(id;er
33orgänge aus ber ®e[d)id;te ju er^öljen tonnte. 3X1^ er unter Öouig
S^ireltor ber ©alerie üon SSerfaitfeg gelDorben ti)ar, toerfuc^te er
fid; nebenfeet in @d;itberungen ber t;eimot^tid;en SfJatur mit ^affenber
(Staffage, auc^ Ijier auf ben lu^brud ber Ctc^U^ unb öuftftimmungen bef
.bod;t, unb nabm fo feinerfeitg S^^^eil an beut eigent^ümUc^en Sluffc^iüung
ber niDbernen Sanbfd;aft.
gorBin, öon fd;ti)äc^ercr SegaBimg unb ntd)t blog burd; ben ^or^
rang feiner ®e6urt fonbern auc^ feiner inneren Stntage nad; bon etlvaö
bilettantifd;er 9lrt, baBei bon fübltc^er i^eB^aftigfeit, ging eBen be^ljatB auf
ftärfere, auffaöeube (Sffelte an§, bie er folDoI burd; bie ungeii^öl)n'
tid;er 9)iotibe atS Befonbere Seteut^tungen ju erretd;en fuc|te. ©d;on at^i
er no(^ gonj bem S^orBilb be§ greunbe§ folgte (@taBiä unb ber 5(uSBrud)
beS 93efuo8 mit bem älteren ^tiniu«, o^jfernben ^rieftern u. f. f.; eine
5JJonne in bem Werfer ber 3?nquifition, Beibe 1817), ftreBte er nac^ gläu==
jenben foloriftifc^en SSirluugen unb naljm, um bie Harmonie beö Xon^
gu erreichen, eine oerf^melsenbe, bie ^a(Bti3ue ocrbielfältigenbe ^e^onbtung
an; bann aBer, nad;bem er ben Orient, 2{egt;pten unb ^aläftiua Bereiff
f;attc, fteüte er mit 23orHeBe bie UeBerrefte il;rer ä)Zonumeute bar, in
aBeuteuerüd;er Häufung, in aBenteuerIid;em Öii^te unb mit feltfamer @taf^
fage. ^ntereffant als ein SSorläufer ber 9^id;tung, bie uad; mattrifd;er,
Don ber mobernen (^efittung nod; unberührter Statur Begierig ben Orient
in ben .^ereid; ber ^unft jie^t, ift er bod; in feinen Söerfen o^ne eigent=
üc^ !ünftlerifd;e Sebeutung unb um bie tunft feinet ^eitoUerö me^r ber^
bient burd; ben ben er alö ©ireftor ber f5uigti(^cn 3)2ufeen man^
d;en jungen 2^atenten angebei^en lie^. 3Son ben üBrigen S^ac^a^mern
®ranet§, ou beneu eS fotuot bie DJeu^eit atö ber (Srfotg ber ©attung
nid;t fel;len lief^en, I;at fic^ feiner üBer bie namenlofe äJ^ittetmÖj^igfeit er^
^oBen.
^ogen fd;on biefe tünftler bie materifc^e Seit ber neueren ®efd;i(^te
in ben ©ereid; ber mobernen ^nnft herein, aber fo, ba^ fie bie giguren,
toenn fic oud} toefcntüd; jur @ad;e get/örten, bod; ber 3lrd)iteftur unter?
i
m
Ii'
i
2)a8 Sntcrteui'bUb: gortin. — ®ie Sijoiicv
orbneten: fo BKbete fid) neben .U^nen eine eigene @d)n(e (bie fogcnannte
(5rf)n(e üon ßt)on, toeti bort i^^re ^egvünber jn ^anfc waren), toeId)e
giuar bie Umgebung nod; ai§ iüic^ttgeS nta(erifd;e§ SDMtent benü^te, aber
gegen bie ^^erfonen nnb SSorgänge, lueld^e fie burd;au§ beni 3}?ttteto(ter
unb ber neueren 3eit entnahm, a(ö iljren eigentlid^en 35cru)urf l^erabfe^te.
bebent[ain jebcd; für ben ^luSbrud' ber ©tinimung unb bie ganje
fung War and; if)r nod; ber 9^amn, in bem fie iljre ©cenen fi^ielen (ief^,
baj? eg btgiüeifeu; namentltd^ bei tl)rem einen lUl^eber, f^t. 9?id;arb;
^ti^eifell^aft bleibt, ob bie ^tguren, ob bie Umgebung baS eigentHdje iSilb
ausmalten, unb fo ba^ ©ittengemälbe toieber in ein 3nterienrbilb umfd^tägt.
Stud; biefc 9ttd)tung, n)eld;e tiefer in bie ®ergangenl)eit beö eigenen Sanbeg
einzubringen fud;te, fam bod; über bie Sln^enfeite ber ®efc^id;te nod; nid)t
l^inauS, \t>ie fie anbererfeits nid;t bie großen entfd;etbenben iDlomente ber
äd;t ^iftorifd;en 2:t;at, fonbern bie anefbctentjaften ^üge be§ gefd^id;tüd;en
^teinlebenS i^erau^igriff. @ie bifbete fid; tu einem geiinffen ©egenfa^ ju
ber ibealen l!ompofitton unb bem f^o^en ^atI;o« ber ftaffifc^eu 9^ic()tung. ^x
3tel n)ar bie ©d;t(berung einer intereffanten iBegebenl^eit au§ bem Öeben
ber romanifc^en 3Sötfer unb jtoar in ber farbigen iD^aunigfaltigfeit ber
äußeren (Srfc^einung unb in ber ®etui3f;nnng ber ben Reiten eigentpm-
ttd)en @itte: ber erfte nod^ unabfid;tlid^c 9lnfang ber romantifd;en (Stnfe'^r
in bie 23ergangenl;eit. SDaljer ^iett fic^ biefe^ 3ntereffe für bie neuere
f(^id;te, namentüc^ an il^ren äußeren ©enfmätern iüad; gerufen, toenig be^
fünimert um itjren toettbetpegeuben 3;ntjalt, borab an bie ®ebräud;e,
rätl)e unb 2;rad;ten, bie ber 3)?a{er um fo emfiger mit ^iftorifd;er Streue
voieberjugeben fud^te, je tpeniger er nad; ben tieferen 53e3ie'^ungen be§ ein^
jetnen 33organge^ frug. |)ierin entf^rad; bie ^unft gan^ bem fteinen,
ftiüen ®ang beg in ba6 alte ®e(eiS lieber eingefahrenen ©taatStebenS;
unb ba e§ and) ben ^ourbonen m^t)r barauf anfam, i^re 33orfal)ren in
frieblidjen Situationen in ber (5ntfd;eibung toeltgefd;id;tnd;er ^'äm^jfe
bargefteüt ^n feljen, traf fie mit ben Sünfd;en ber Regierung jufammen.
3ubem l^atte eö feinen 9?eij, im ®egenfa<^ ju ber Sittel gteic|mad()enben
(Sinförmigfeit ber mobei-nen ©efittung auf bie Reiten prudsuge^en, ba ber
ßinjetne nod; (gttöag galt unb bie Snbiöibuen mit bem üolten 9ted;t ber
^erfßntid;feit im ^ampf gegeneinanber ober mit beut ©anjen ^erbortraten.
Die ^oefie beö 9?itterlic^en, beS (S^eüatere^fen, li)eld;e fid; bie 53ourbonen
fo gerne jugef(^rieben I;ätten, follte lüenigften« im -©ilbe toieber aufleben,
unb fo »urbe man nic^t mübe, granj 1. unb ipeinri(| IV., ®at;arb unb
149
III. S3u(f;. I. 1. 2)te Stttfönge ber romantifdjen Äiinft.
T)ugue8clin in ben berf^iebenften SeBenötagen barjnftetlen. üon biefer
Seite Mbet bie 9^id;tung ben Slnfang ber romantif(i^en tnnft. Sie
erftört tl^atfäc^ücb bie malert[(^en Stoffe ber romanifc^en Söett für bie
lüa^rl^aft äft^etifd;en unb entnimmt ebenbeß^alb i^re äJJotibe öftere aud^
bem itatienifd^en (gpoS; fie ift jugteid^ bon bem bunften ®efü:^t geleitet,
baß biefe bergangene ffiett um fo fd^öner fei, al^ fie eine untergegangene
ift. -Sn bem Setttauf, ben bie moberne fünft unb bie moberne ^oefie
feefd;reilf)en unb in bem fi^ fid; toec^felfeitig überi)oIen, ging bie^mat in
granfreic^, in gerabem ©egenfa^e ju !l)eutfd)tanb, bie Bitbenbe fünft ber
bid)tenben borauS: eines ber 3lnjeid;en, baß in ber ©nttoidtung be^
mobernen fran,^öfif(^en ®eifte6 bie IDZalerei eine Bebeutenbere Steöe ein*
nimmt, bieö beutfd;erfcit6 ber galt ift.
©rünber ber @d;ute Waren: gran^oi^ gleurl) 9iid^arb unb
^terre ^aut 9?eboi( (1776—1842): «eibe Sd^üter ©abibg, wie ©rauet
unb gorbin innige greunbe, f;ier jebod) ber öe|tere ben erften Ur^eBer
üBerragenb, unb waö Bejeic^neub ift, Beibe bon gut d;riftlid;er, an'S fird)?
tid;e ftreifenber ©efinunng. Ü^i^arb gaB fc^on 1802 bie ©arfteßung eines
empfinbfamen DJiotibS auS ber fran5i5fifd;en ®efd;id;te mit bunten genftern
unb in ber garbigfeit mtttetaltertid;er foftüme; bann bis 1824 me^r ober
minber anf^jred^enbe aus bem Seben fart'S VIL, ber a}?aria Stuart,
ber a}Hte. be ta SSalüere unb fanjöfifd^er friegS^etben, au^ ©cenen auS
bem geben ber großen ^oeten beS (Cinquecento, iöisweilen benu^te er ben
Sßorgang faft btoß als Staffage ju einem 3lrd;itefturbitb; meiftenS läßt eS
fd;on baS (SjriJßeuberpttniß ber giguren jum nmgebenben 9iaume unb
rötl)e unHar, WaS benn be,r eigenttid^e ©egenftanb beS iöitbeS fei. 3Son
feinen ©emälben, an benen man bie gefättige (Srfd;einung unb einen ge*
wiffen ^rmonifd;en Ston rühmte, l^at fid; wenig ert;atten; er ^t nur bie
gefd;ic()ttid)e S3ebeutung, Slnfui^rer be^- Schule unb einer ber 33orboten ber
romantifd;en funftweife ju fein. 3Son größerer Begabung unb feiner ^^tt
faft unbeftritten anerlannt War 9i6boiI, beffen ^ptigleit ftc^ bon 1810
Bis in bie breißiger 3al)re erftredt. ©teic^ eines feiner erften Silber
(fart V. läßt für bie ^ergogin bon (5ftam^)eS in bie @d;üffet, Welche fie
i|>m einen 9?ing faöen, ol^ne baß eS ber utit feinem 9iarren Be*
f^äftigte fönig granj gewahr Wirb) fanb auf ber 3J(uSfteHung (1810)
einen fold^en (Srfolg, baß eS ben S^amen: „®er ®iamant beS SatonS"
er^iett. X)aS figurcnrei(^e S3itb berftanb, inbem eS berfd;iebene (§!ptfobeu
bereinigte (eS täßt felbft t)inter einer Säute ben ^rimaticcio, im -53egriff
150
i
lÜ
©drille bon Sljon: 9JetoDiL
^arl V. ju seidenen, ^ertoor[d)auen), Sltterlei ju erjä^len; bte fo oft
herholten ©öttcr imb gelben be§ SlUerttjum^ Haupte man enblictj ou^-
menbig unb nun ivar e§ ein neuer ^ei^, ben )3ifanten auß ber
üater(änbi[d;cu ®e[d;id;te auf ber geiniuaub nad;suforfd;eu. 3ubem l;atte
man feine O^renbe au ben mit antiquari[d)er ©orgfalt nad;gebilbeten Strad;*
ten unb @erätl;cn, bie ben uutoerfennbareu ©tem^jet ber trugen, mic
man sugteid; bie ^eintjeit ber 2lu6fül;rung beiunnberte, mit ber Slöeö bi^
5um fleinfteu ®erätf;e t^erab gleid^mäj^ig i^oüenbct iDar, nnb an ber i^ri[d;e
unb :Öeftimmtl?eit beS farbigen foloritö fein ©efallen t;atte. $(ud; m^
ftaub fid; Sieijoit ouf eine gtüdLid;e Sa^^l ber 9D^otitoe, jlüie auf eine
anfpredjcnbe, (eid;tüerftänb{id;e 3Iuffaffuug. ©eine ©toffe jumeift bent
3}?ittetalter unb ber 9tenaiffance entneljmenb, t)ielt er fid) auibie Ijerüor^
ragenben S^iguren ber ®cfd;id;tc, benen m\ i^ornt^erein baö Öntereffe beS
S3efd;auer§ gefid;ert wax, unb fdjitberte gefällige Öebem?, in
benen eine UebenSiDürbige (gmpfinbuug unb 3ug(eid; bie ©itte be« ^ciU
alters fid; au§f^rad)en: ©er genefenbe ^al;arb unter ben iljn ^flegenben
g-rauen in ^reScia (1817), bie gefangene Jungfrau bon Or^ean^i in
9?Duen (1819), ipeiurid) IV. mit feinen ^inbern f^netenb, SÖZaria ©tuart
Don i^ren Wienern 51bfd;ieb nef^menb (1822), ^ertraub be ©ueSclin als
©ieger auf bem S^ournier 3n 9Jcnneg; 2lÜe8 ©toffe, ipelc^e eine gemütl}-
tid;e iülitte I;alten 5U)ifd;en l;iftorifd}er ^ebeutfamfeit unb ber bel)agtid^en
:33efd;ränftl;eit beö blojjen ©ittenbitbeö. ^iöiüeilen oud; t^iett fid;
einfad) an baS Öetjtere, natürlid) lüieber nur in ©d;i(berungen beS üer^
gangenen l^ebenö, ir'obei er mit 33orliebe baS ritterlid^e ÜTreiben ber l)i>I;eren
©täube in anmutl;igen ©ceuen beljanbette. 2Ba6 ben 3}Jater fetber an-
langt, fo jeigt fd)on fein Öeben, iine bie neue $Rid;tung ber SJJaleret mit
bem erneuten 9^egiment ber ■23onrbonen i^anb in ^anb ging. ®eren
fel)r Ijatte il)n ju 23erfen begeiftert (eine gett»iffe literarifc^e ^ilbung feljlte
felbftßerftänblid; bem in ber @ef4>id;te fid^ fleißig umfel;enben tünftler
nid}t, \mz er benn aud^ t;iftorifd;e ^Romane unb bitterlicher uerfa§te);,
nid;t lüenige feiner Silber gingen in ben ^cfi^ ber föniglti^en f^amitie
über, er felber iDurbe a}2ater ber S)aupf)ine unb tie^ fid; 1830 ben ©tnr^
fetner S3efd;ü^er fo ju i^rjen ge^en, ba§ er feine ^rofeffur an ber tunft--
feinte p Öt?on niebertegte unb fid; in ©tille unb ßinfamfeit surücfjog.
(Srft fpäter, nad;bem er nod; 3al?ren einen neuen Erfolg errungen, bc^
freunbete er fidi mit bem 3utifi5nigt^um nnb mx bann noc^ für bie
Valerie öon ißerfailleö tptig.
151
152 III. SBuc^. I. ta^Jttel. 1. ®te Stnfönge ber romanttfd;eit timft.
bem S^or^ang unb gingen Bafb a)?e(}reve au6
ber f(affi[d}en @d;ule ®abibö unb feiner Slnl^änger jn ber l}iftorifd;en
(Genremalerei über: dermal) (früTj au§ ^rantreid; ouggetüanbert unb t>er#
[d;oöen), ^terre^9^oIa§que «ergeret, Stlej:. a)?eniaub (1773—1832),
ber ebenfaög an ben 53DurBDnen gute ^unben fanb, inbem er i^re 33or'
fahren ber'^errlid^te unb nebenbei in ben ^rei§ feiner ^arfteltungen ba§
Öeben ber großen italienifd}en unb franjöfifc^eu tünftter jog, ber oben^
crtt)ät;nte ber feinerfeitö am liebften au6 ben überlieferten
fd;id)ten ber ^oeten unb SJJater feine SBormürfe l^otte, ^JMcoIaö
^ertguon (1785—1864), ber g(eid;e©toffe mitbefted^enber ®(ätte pbe^an-
betn lt)u§te, ©renterunb ®egtDud;eg, bie ftd; übrigens f|)äter au§fd)tie^ttd;
bembürgerM}cu @ittenbilb jutoenbeten, enbüd; Sofe^l) -©eaume (geb. 1790)
au« ber @d)utc toon @roö, ber in betben Gattungen gleid^ unermübüd;,
bod; in ber eleganten ®el;anb(uug ber foftüme, namentlich au« ben 3eite»
ÖubiDigö XIIL unb XIV. feine @tärfe l^atte unb au§erbem eine ^eif^e
fleiner (5d;tad;tengemätbe für 33erfaiüe0 lieferte5 tvä^renb anbere
folger ber flaffif^en 9^id;tung, n)ie 9^icolag^91nbre DJionfiau (1754—
1837), jtoar bon biefer nid;t lie§en, aber bod; auc^ in ber neuen ©at^
tung fid) öerfud^ten unb in btefe natürlich bie |)att)etifc^e .©eiüegtl;eit ber
©d;ule mit ^inüberna^men. 3Son allen biefeu fam im ©runbe deiner über
9^eboil IjinauS, ber fie, Stile« in Slllem genommen, nid;t blo« al«
grünber ber neuen Seife, fonbern aud^ in ber 5lu«fül;rung überragte.
2öa§ bie 2tufd;auuugS^ unb S^e^anblungSmeife biefer ganzen ©enre^
molerei anlangt, fo unterfd;ieb fie fid; bou ber ®aüib'fd}en @c^ule burd;
eine noibere an bie 2Birflid;!eit fid; enger anfd;lie|3enbe 3luffaffung unb in
iöeföegung unb (^eberbe burd; einen einfacheren, u)euiger gef^jreijten
brud. 3nbe§ oerläuguet fie i^ren Urf|3rung au« jener @d;ule infofern nid;t,.
al« i^r bie fonoentionelle ^ormengebung berfelben nod; auflebt. -Sm Kolorit
ftrebt fie ^mar nach griJ^erer üJ^annigfaltigfeit unb il;reu S3orli^üfen gemä^
nad; bem fattereu bolleren @d;ein be« realen Öebeu«^ aber fie fud;t nod;
ntd}t nad) bem eigentli^ malerifd;en Slu^brud, in bem gleid;fam "bie @eele
be« SBorgang« ftimmungSboll ^erau«fd;lüge unb bie gorm fic^ uuterorbnete,
nod; nid;t nad; bem felbftönbigen ber farbigen ^rfd;einung unb ber
ineinanberfpielenben STiJne. 3t)r ffei^iger^ aber trodener Stuftrag giebt ben
^Bilbern ein etiua« fd;tt)ere« unb nüchterne« Stufe^en, luie audh bie ©tel^
lungen ba« ©edierte ber flaffifd;eu (Schule nod; nicht übertounben haben
unb bie ^i^pfe ben Sh^^'^i'^ter, ba« inbibibuelle geben bermiffen laffen. @o
bev Sijonev ®(f;uk. 2)a8 antiqiiavifd;e Antreffe. 153
tcßriinbete btefer erfte 9?ü(f]d;(ag gegen ben tooraitgcgangenen 3beaüSmit6
feinen entfd;icbenen nnb eißent^ümüd;en g?ovt[d;ritt in ber Jilnft(erifd;en
Davfteünng, etenfo tüte er nid;t anö ber Stiefe ber mobernen SBeltan^
fd;anung bie neue ©toffn^elt ergriff, fonbern cberpd)Iid; an fie I^erantrat.
2Bie bfoö bie ainefbote fein Sereic^ mx, fo mx feine ©(^itbernngSiDeife
nnr anf einen ganj äußerlichen Öleij ber (grfd^einung gerid)tet. eine
fc{d;c luffaffung unb ^e:§anb(ung ift ßorab bie 53ebentung bejeid^nenb,
\üeld;e bie ganje 9iid;tung auf ba§ ^eitoer! legt, auf ^'oftüme unb Sofat
ber vergangenen ^i^f unb Staffen, Stoffe nnb ®erätt)c.
■Den (5(;araf'ter ber ®efd;id;te glaubte man in ir;rem bleibe p faffen, il;r
Siefen in ben äußeren formen ber ©efittnug 5U I^aben; biefer ä)Zalerei
ging baö 3}ia(erifd;e ber romantifd;en ^^it^^ttcr nod^ ganj in it)rem (^e^
luanb auf. @o ^atte juerft bie Si;oner (Schute baS @d)idfal, bem fo oft
bie moberne I^iftorifc^e .^unft berfättt: baß fie, unfähig ben ®eift ber (^c^
fd;id)te au§ bem ßeib ber (Srfd;einuug t)erau§Ieud;ten ju laffen, an bie Um:=
l;iitlung fid; '^äft unb entlüeber im «Sd^ein bon @ammet, @eibe unb Öeber
fid) bertänbett ober mit pebantifd;er ®en3iffenl)aftigfeit ben @d;nitt atter
$)ieiterftiefe(, bie reid}cn formen attertl;ümtid;en §au6rat^S nad;6irbet.
^eibeg natürtid) gehört mit jur @ad}e. 3I6er ba§ bie fünft ©eibeö bem
?luisbru(f beö inneren Sebent unterorbnen foöte, ba6 fnt^tte man fd^on
bamalö, ba bod; bie 3eit fetber, ermattet unb in nnt^ätigen tteinmutlj
berfunfen, nod? nid;t im @tanbe n)ar, jum eigentUd;en 9lerb ber
fd;id;te burc^jubringen nnb in baö innere 3:riebiDerf ber großen t^iftorifd^en
(Sreigniffe :^inein5ufe:hen. (56 btieb bon ber Mif nid;t ungerügt, baß
9ieboit mit g(eid;er Sorgfalt toie bie Figuren baS Weimer! be^anbelte, ja
biefeö, nad; reichen unb feltenen a)?uftern iu'^ 0einfte auggefül;rt, öfter
fogar bor ben Figuren I^erbortreten üeß. Sind; toar bie f(einüd;e Sluö?
fiit)rung, ber e§ bor gtöem um ®(ätte unb ©ouberfeit ju t^un ift, nur
bie natürüdje golge jener 3?ortiebe für baS @crum|)et berfloffener
Ijnnberte. S)ic gan^e ed;ute fennjeid^net e«, baß 9?eooit altmöüg eine
bebeutenbe ©ammtung bon allerlei SBaffen, 2:rac^ten unb 9J^ßbeIn
fammeubrac^te unb fo in feiner ^erfon ben ä)?ater mit bem Slntiquar
bereinigte.
154 III. Sud;. I. tajjitel. 2. ®as (Sittenbüb ber neuen 3cit.
Uns Stttcnbilt i>£r ttfUJit Mt
Obtt)o( bie Öl;onev eine größere 53ebeutimö iticf^t erlangte nnb
in tl)ren 93ertretern anf bie @tabt Befd^ränft, nad; ber fie benannt icar,
in ^ari§ als fetBftänbige 9^id;tung fanm anerfannt luurbe, bitbete fie bod;
einen l?rei§ bon ^ünfttern, ber bie fteineren gäc^er ber Tldmi, baS
©ittenbitb nBerI;anpt nnb bie Sanbfc^aft ber einl;eimifd^en 9?atur, vuetd^e
bie tunft ber 9Jebo(ntion nnb ber ^aifer^eit bernad}tä[figt ^atte, luieber
anfnal;nt. barin 6efanb fie fid} im ©egenfa^ Sn ber (enteren; biefe
^atte int (ginflang mit ber ftürmifd) ben)egten ^^it/ mit bem fdjtoeren
STritt ber großen (Sreigniffe ü6er bie frieblid;e ^efd;ränfung be§
täglid^en ©afein^ ^erftörenb l^iniüegtrat, bie ©arfteönng be§ ^tein-
tebenS Derod;tet. Unter bem Slüe^ er^attenben 9?egiment ber
Bönen follte and; btefeS iüieber ^n feinem 9?ed;te lommen, benn nun
ert)ieft ba§ ftiüe &e]^aglid;e 3:reiben be^ ^ribat^nfeö iineber nnb
Sert^. greitic^ fehlte bemfelBen ber Breite ©oben einer feft gegrünbeten,
anö bem 23otfe fetBer ern>ad;fcnen ©efittnng; bie ^ette ber Reiten icar
f aBgeriffen nnb eine neue @itte, eine neue l^nttur erft im Serben, bie
d^arafteröofie ©elBftänbigfeit aBcr, bie bem ^riüatteBen nod; eigent^ümlid?
n>ar, ^qtte fid; ganj in bie @pl;äre ber innertid;en ©eifteSBitbung jurüd^
gebogen." @o fam eö, ba^ aud; anf biefem ^etbe bie tünftter nur bie
äu^ertid^e (5rfd;einung ^u faffen lüujjten, n3etd;e beS tieferen 3nt)atteö ent^
Betörte. ®ie Sß3eife, toie ©roüing (üergt. 136) ba§ Befdjeibene 3nnen=
teBen ber Bürgerlid;en (Stänbe in pünftUd;er lugfüBrnng gefd;itbert ^atte,
fanb nun Inflang nnb 5Rac^aI;mung, nur ba^ jeljt bie Figuren mel;r in
ben SSorbergrnnb traten.
Unter ben ^nnfttern biefer 9?id;tung jeic^nete fid; im erften 3a^r5e:^ut
ber Ö^eftauration unb bon ben iöonrBonen Begünftigt 3)iid;el ^l^iliBert
Oenob aus (geB. 1795), ein bon 9?eboit, ber baS Sntereffe biefer
Heinen ^r^ilifteriuelt, bie nun in bie tunft eingetreten mar, burd; bie ^nt^at
rül^reuber ^amitieuborgange jn erl)öl;en fnd;te, baBei aBer nad; ber Seife beg
aJZeifterö auf ®erüm^)et unb ipanörat^ aüen öeriüenbete. blieben i^m
Be^anbette in ä^ntid;er Seife unb mit gteid;eut (grfotg ein anberer ©djüler
.^ean Staube :öounefonb (1790—1860, iDireftor ber Öt)oner
tunftfd)n(e) bie mel;r matcrifd;en ©tcffe be? ^BagabunbenteBen^ nnb be§ im
©enob. 33ounefoub. Sacomt». ©robou. — Sacquaitb. 155
freien ^ntievenben ^anbmerfer«: <SaiJol)avben, §uffd;miebe beim ®cfd;äftc,
©eflügel^änbler unb ^erumjtet]enbe a}?u[ifanten, mit tvod'ener 3liiffo[fung etu==
fac^ an" btc 5Ratur fid; l^atteiib unb mit ber gemol^nteu forgfä(tigen
fü:^vimg ber [päter inbeffen, üom Saläre 1827 an, nd^m ber aJZaler
feine a3üriüürfe au§ bem itatienifd;en 5BoIfö(eben, im Stnfd^tufe an
unb Ö. Ü^oBert, neben benen toir iJ;n bal}cr nod; einmot treffen töcrben,
unb Ijoh fid} bann auf eine ^ö^ere @tufe ber fünft(erifd;cn ^Darftelütng.
3acomin enblid;, ein geringere« 2:alent, fd^ilberte Heine 33orfäüe auS bem
@oIbatentreiben, luäl^reub bie @d;ute in ©robon aud; iljreu
V'anbfd)after ^atte, ber bie befd^eibene tonr ber ipeimatl} mit 3:reue unb
g-tei§ tüieber^ugeben bemul^t luar, baneben aber ebenfalls in ©enrebitbern
bie niebere @p^öre be§ täglidjen ^Treiben« bel^anbelte. ®er ganzen
tung ftebte bie 1j3rcfa ber uon ben borangegangenen ^elbentt^aten erfd^öpf^
ten on, mit ber fie fid) jubem im $Hüdfd)tog gegen bie 3beatität ber
Älaffifer (StujaS untßte; ba^er ift in ber Sluffaffung ber ©enannteu toeber
ber geringfte ^umor nod) bie in fid; gel;a(tene Stiefe unb ^üüe be6 Sebent,
bie j. ben ganj einfad} gegebenen ^ngnren eineg a}?et§u eigen ift.
mit ftel}t bie ©arftelfungStoeife im (Sinftang, bie eine geiinffe ^rocfentjeit
unb ^ärte, namentlich im ^'otcrit ©d^tüere unb ©tum^fl^eit nid;t toö
nnrb. —
(Sine Neunte biefe @d;ule nid;t f^aben, unb fo lüurbe fie benn
and) batb üon bebeutenbcren ^lid^tungen, benen burc^fd;tagenbe ^iTatente
®al)n brad^en, überholt unb jurüdgebrängt. 3lnr ein Sln'^ängcr berfetben
unb @d)üter üon 9iid}arb l;at fid; einen 9?amen — bon freitid} stDeifet-
^fter ^ebeutung — gemad;t unb faft bis in bie jüngfte 3eit »u er(;alten
geiDu^t, Glaubinö 3acquanb, inbem er ba§ t}iftorifc^)e ©ittenbitb nac^
ber SBeife ber ä)?eifter fortbe^anbette, aber f^^äter nad; bem SSorbilb ber
romantifdjen (Sd;ule in bie 3tu6füt)rung eine größere grei^eit, in baö
ÄDlorit mel?r «Stimmung, mef;r unb SBcirme ju bringen fud;te.
Oefterg gibt er nur (Sd;ilberungen ber ©efittung früherer Reiten; anbere^
male aug bem Öeben großer ^iftorifc^er ^erfonen anetboten^afte iSegeben-
Reiten, bie fic^ inbeffen manc^mat maferifd) nur ^atb augf))red)en, ba fie
üDÜftänbig nur burc^ bag Söort mitt^>eitbar finb: ein ©ebredjen an bem
iibrigeng; toie njir noc^ feben toerben, bie moberne biftßrifc^e Makxd nicbt
feiten leibet. <Bo fteüt eineg feiner beften ^itber bie te^te 3ufantmenfunft
tarig 1. mit feinen tinbern bar (Stugftefiung 1855; jeljt in ber ©amm^
(uug beg Sujembourg), in bem 5lugenbli(f, ba er bag brannte Sort f^rid^t:
I 156 ni. Sud). I. 2. 3)aS ©ittenbilb bev ueitcu äeit.
„mein tiub, nun tüerben fie beinern SSater ben abfd^tagen" j ba« ift
burd; eine ©eberbe auSgebrüdt, bie naturlid; ben 33organg nnr anbenten
I fann, unb fo 6itbet ^ter, ido e§ bod^ anf bie (gm|)finbnng beS
[d;auer§ obgefe^en ift, ba§ ®e|)ränge mit ben materifd^en l^ulturformen
unb toftümen bie ^au^tfad;e. (Sine äußerliche matevifd^e Söirfung ift benn
and) fo aiemtid) ^llleg^ m^ Sacquanb anflreBt unb burc^ bo§ S3ermifd^en
atter unb neuer a)^amer, ju ber er fid) nid;t ergeben fann, not^bürftig
erreid)t. 3m SluSbrud bleibt er mott unb gejtoungen, in ber Bewegung
nod; in ber ©teif^eit ber alten ®d;ute befangen.
9lud; in ber @d;ilberung be§ bürgertid;en Sebent n)ar bie ?i)Dner
@d)ule ber 33orbote einer neuen rafd; ftd; auöbreitenben ©attung: nur
baß biefe, ba§ ^ad) toeiter augbitbenb, fic^ nid}t mel?r mit ber äu§ertid)en
(5rfd)eimmg biefer fteinen 333e(t begnügte, fonbern burc^'bie ©arfteüung
i^rer geiben unb ^onffifte, burd^ ben Slugbrud einer tieferen (Smpfinbung
auf bie @ee(e beö ®efd;auerg p Jüirfen fud;te. 9)Zan füllte bie Öeere unb
SBeriDafc^entjeit, iye(d;e burd; ben ^)tD^Itd;en 53rud; mit ber toorangegangenen
©efittung in bie @rfd;einung beg SSotf^tebenö gefommen lt»ar, unb backte
biefen a)Janget burd; einen riif;renben 3n:^alt, burd; bie täm^jfe unb
fale ber bürgerUc^en (S^iftenj ju erfe^en. ®ie Öeibenfd^aften unb Sed;fet=
fäüe, u^etd;e biölDeilen ben ftiften l^retg ber gamitie üon ©runb auS auf^
iDür;tcn/ traten nun um fo me^r in ben S3orbergrunb, a(ö ba§ t^atenlofe
^Kegiment ber -S^ourbonen bie ^lufregung be§ öffentüd^en Sebent uermiffen
Ue§, bagegen bie (5ntn)ide(ung beg |?erfi3nlid;en Öebenö, bie unferem
t;unbert eigentt)üm(id) ift, begünftigte. Dod; befc^ränften fid? t)ierbei bie
diäter faft buri^gängig auf bie nieberen @tänbe, in benen fie bod^nod;
me^r 9^atur unb günftigere formen fanben, atö in ben p^eren. na'^m
biefe tmift baö ©ittenbitb toieber auf, tote e« ©reuje am (änbe beg ad;t^
5ef;nten 3a^r^unbert§ getaffen ^attej er luar ja ber SSortäufer einer neuen
3eit geiüefen (f. 18) unb fo tag biefe (Erneuerung in bem Sauf ber
®tnge begrünbet. 9^ur ging je^t, toaö ber ijereinjette @riff eine6 großen
3:atente6 getoefen, in bie iöreite ber aügemeinen 3(nfd;auung unb in bie
Dielen ^änbe einer minber bebeutenber ^ünftler über. ftiüe
©lücf unb Öeib beS gamitienlebenö, baS in ber @atonatmof|3^äre be§ ad)t#
5ct;nten 3a^r'^unbertÖ nid)t gut ^atte ouffommen fönnen, trieb je^jt mit
bem .'per»ortreten be§ S3ürgertl^um§ nad; aßen (Seiten feine @|)rößünge.
Da^er fe^rte aud; bie 93eriüanbtfd;aft, toeld^e bie 9}?alerei bon ©reuje pr
^^oefte ge'^abt tjatte, nun in anberer, toeit umfaffenberer Sßeife lieber.
Sas Siitereffe fiiv ba« feiivi^crlid^e ?ctcn. ®eötoud)e8. 157
Sßaren bie Bürgerlichen ©rarnen ^iberotö, bamafS fo ^iemlid) bie einzigen
it^rer ©attung, mit ben ©ittenbitbern be6 §onb in ^anb ge^
gangen: [o bitbeten jefet bie nenen ©enremater biefer Slrt bie ^Bortaufer
einer gan,^en Siteratnr, h)eldf)e baS SeBcn be6 „3)^anne§ cinS bent 93otfe"
in oöen [einen ^onfliften nnb 25erl;ö(tnif[en folvot onf ber ^it^ne, mtc in
9?omanen, balb fomifd^, Batb tragifd), am OeBftcn aBer mit einer nnge==
tviffen 9[>?ifd)ung uon 23eibem aU 9fiiI)rftücE Bel^anbette. Stnf JHitr^rnng fat)
eö anc^ jene ^nnft ab, fie iüoöte bxe (Seele be6 iöe[cf;aucr8 in @d;n)ingung
i^erfeljen, inbent [ie i'^m toor 2lngen führte, tüie anc^ bo§ ffeine SDafein bev
nieberen ©tanbe bon nnenbOd^em @d;mer5 unb ^ampf beicegt fei. ^latiir^
lid) ging ba^ nid;t anberg, at6 inbem fie einen noi)eIIiftifd;en ^ergang fo
gut tüie mßgüd; jnr 3lnfd;annng brachte, b. t). im Silbe erjäljtte. S^a fie
bie tieferen 9?egvtngen unb 9Biberf^)rüd;e beö menfd^tic^en gebend bem Süd
auffc^Iteßen VüoHte, begnügte fie fid; nid;t mit ben einfad;en «Situationen;
iDeId)e bie l?püänbifd;en ©enremaler in ben 9tal;men ber Ä^inft gan^ ein^
3ufd;tie|3en iDufjten, fonbern fd)itberte ein bebeutfameS (SJOeb au§ einer
,^'ette t^erlindeUer a3erpüniffe, ba^ bie ©inbitbung^fraft batb üor^ batb
jurüdwarf, balb lieber an fid; 50g: ein Uebergreifen ber 3)?alerei in ein
ber 'poefie eigentpmtid;e§ «Stoffgebiet, toie e§ un§ in ber mobernen fünft
noi^ öftere begegnen toirb. Uebrigenö blieben bobei iene 9)Mer innerl;a(b ber
befd;eibenen ©renken jener fteinen SBelt, ot;ne fd)on Don ber focialen ?3^rage,
ioeId;c f^äter bie nieberen ©tanbe in einem befonberen Sid;te crfd;einen
tie§, ein iöeiuu^tfein ju I;aben. (Srft bie neuere fünft berfnd}te iene «Stoffe,
fo gut e§ eben ging, aui^ Don biefer Seite ju faffen.
1)iefe 2lrt bon Sittenbitb mx namentHc^ vertreten burd; bie fd)on
obengenannten ^De^toui^eg, ©renier nnb iöeaume, bie bom l)iftorifd;en
©eure gum burgcr[id;en übergegangen loarenj bann nod; burd; ^odjn unb
33igneron. $öorab iüar eg ^aut (Smile !:DeStoud;e§ (geb. 1794), ber
unbcrfeunbar bie äBeife Don ©reuje uneber aufnal;m (o^nc freiltd^ beffen
geiftreid^e ©arfteßung unb meifter^afte 8eid;tigfeit erreichen ju fönnen)
unb mit feiner em^^finbfamen Sluffaffung beS I^äuötid^en Sebent eine 3cit'
lang ®(üd mad;te. S)ie 9?üdfel?r ber gefallenen STod^ter in'8 eUerlidjc
ipou§, tüo fie bon ben 3f(;rigen mit Derfd;icbeuen ^mpfinbungen aufgenonu'
men unb i^re« fd^mad^boüen Jineber entfteibet tüirb (1827)5 ^ie
burd; bte 2lnf|3rüd;e einer berlaffenen ©eliebten „ unterbrod;enc Unter3ei(^^
nun^be? (g^ebertrag^";1) bie Siebe aU m-jt am S3ett eineö reid;en OJJutter^
*) ®cftoc(;en ben «SiybeiiievS in 3Iquatinta:5Diamer.
III. I. 2. ®a6 ©ittenfcilb bei- tteuen „Seit.
ba^ btc Seibenfc^aft ,51t einer Bäuerin f'ranf gema(J^t ^at (beibe
1831) eine ®e[eHfdi)aft toon 9^ä^erinnen/ üon benen eben bie @ine ben
?(b[ageBricf it^re« ÖiefcfjaBerö evljalten (1833)1): baö iDaren @toffe, bie an^
bem Öefeen bcö STage? Begriffen baö ^ubtifnm um fo nteljr anf|)rad)en/ aU
fie einerfeits fcer fanbläufigen 9}?DtaI be§ kftraften Safterö ©enüge tl^aten
unb anbrerfeit? bie ©inbilbunggfraft finntid; befd;äftigten. ^^nbeffen fünfte
nod; in biefen Silbern öon ber Unnotnr be§ ad^tjel^nten
bertö unb ber SauerniDelt ber fonnfdien O^jer, toä^renb fie pgteic^ ein
35orf^ieI gaben be§ fpäteren ®rifettenbroma'§; e§ fcljtte if;nen an ben
tebenbigen unb nngefd;minlten icirflid^en ßebenS, überl;aupt an
ber Urfprünglid)feit unb fo fte(;en fie aud} in ber Slnffaffung unb (Sm^^fin^
bung :^inter ben Serien t)on ©rcuje, bie il)rc SÖeifc iuenigftenö nic^t aug
jtDeiter §anb traben, lüeit priid. !Die S^e^anbtnngölüeife ift weniger forg^
fättig ala bie 8t)oner @d;ule, jeboc^^ teid;tc.r inib im Kolorit lüeniger
ftum)3f. — ^rancois ©renier ((Saint^9}?artin, geb. 1793), ber fid;
erft in ber ftaffifd')en Sföeife berfud^t l^atte, gab biefe batb auf, um fid;,
i>on einem cntfd;iebenen 3:atent ber ©eobad;tung getrieben, ber ©enre^
moterei jn wibmen. 9iad;bem er bann eine ^eitt'inß feine @toffe au§ bem
©olbatenleben getjolt, griff er mit nod; größerem (Srfotg ju bem @itteu^
bitbe ber nieberen @tänbe. 3n feiner Stuffaffung ift er l;arm(ofer aU
3)eStoud)e§, in ber t)arfteünng einfadjer unb n^al^rer, n)ie er benn mit
giemtid^em ©lüd ben ß^aralter unb bie SDZannigfattigfeit ber 9?atur trifft
unb and; im 9^ugbru(^ ber (Sm|^finbung naii>cr ift. dx fd;itberte gern bie
tleinen öeiben unb ^reuben einer armen g^t^ittitie: ijertorene, h)tebergefun#
bene, bon einem Sotf angefallene, ols ^otsbiebe erta^j^te tinber (1827
bi§ 1833). ©en gr5§ten Seifatt fanb iebod) fein „33agabunb, mit SBeib
unb tinb auf ber Sonbftra^e ^ief/enb" (1831), biefe mit aöen beg
totmer?, er felber fd;on mit bem@tenH3el be6 23erbrec^eng2): bie ®ru|)pe,
Une bie Umgebung red)t nad; bem Seben unb inbem bie Figuren nid;t auf
bie eines f^anneuben 3J?omente§ geftettt finb, Dort einer größeren
Sßal;rl;ctt ber ßrfd^einung oB bei ®eötoud^e6. — ^eaume, in aßen
pd;ern be§ @ittenbitbe§ tl)ätig, toerfud;te fid} biötoeilen auc^ unb mit
158
1 @cftocf;en toon in Stquatintamamer. 3)iefe f(ücf;ttge unb toemafdjene
SKönier, in bev eö namentlich Sajet jii einem giucibeutigen 9?nf getrac^t, l^at ni^it tüeni.q
bajn kigetvagen, aüe biefe billig jn befcfjaffenben iölättev 3U einem gn)etfelf;aften ©c^mud
bnrgedid&er SBoi^nungen jn macf;en. '
©rcntcr. 93eaumc. Scfovvc. Sßtgncron. 2(b. 9ioe]^ii. 159
@(ii(f in btefer patf)ettfd)en ©attung (feine ^anern Bei ber (Svnte i^om
©tuvm üBcrtafc^t: • Einher nnb (Sttern in alten ©itnationen be§ 3;amnter§
nnb ber Ber^iDeiffnng, 1833, leBenbig im 3lu§brn(f unb in ber ®rnp))irnng).
^JJenerbingg ift er gn einfac^>eren SD^otiten ^urücfgeJeljrt, bie er in ber feinen
5lu§füf)rung ber alteren Seife etoaö troden nnb f;art beTjanbelt, inbeffen
bnrd; fd;öne Öid)ttüirfungen anjietjenb ^n mad;en iDeij^ (18()1 üerfd^iebene
^agbfcenen). — |)ier;^er gä'^It nod) bie Jnrje 2:f;ätigfeit beö 9)later§ Se^
forre (früt) geftorten nnb toerfd^oßen)/ beffen franfer ©aboljorbenfnafee^
anf etenbem Öager, Don feinem trüber ge))f(egt, bnrd; bie naiüe $Baf?r^eit
ber (Srfc^einung nnb ben ergreifenben Slnöbrnd beS ?eibcn§ int ©aton »on
1831, n)ie fetbft ipeine t;erüDrI)eBt, ?lnffet)en erregte. — 3n ber ©c^it^
bernng öon 3?ammer nnb Ungtüd be§ mobernen Sebent, bie förmtid; anf
(^rfd;ütterung be^ ®emütl;S ausging, trieb e« enbüd) ^icrrc?9tod)
ä?igneron (geb. 1789) anf bie (ber Seid^enjng be^ Firmen — nnr
ein $nnb fotgt ber ©ot)re; ba§ 'Dnefi*); eine 2)?ntter, bie ba§ (gfe'nb ^tvingt,
i^r tinb jn tertaffen (1822); eine anbere, bie, üom ^aöe I)etmM;rcnb,
baö il)rige neben ber Slmme erftidt finbet (1833**)); ber jn ©rnnbe gcrid;^
tete ©Bieter u. f. f.). !Dicfe ©djauerftnde, beren Sirfnng ber 9)?ater
bnrd; eine getüiffe 'D'^atürtid^fcit ber ^^arftellnng gn fteigern iintßte, ittaren
bamalS fo fel)r nad; bem ®efd;mad beö ^nbtifnmö, ba^ fie burd) ©tid)e
nnb ÖitI)ogra^I;ien ijerüidfältigt nnb i^on Slnberen mannigfad) toariirt nnb
nad^geal^mt tt)urben. @ie luaren bie a5orboten jener ©d^ancrbramen, bie
feit ben brei^iger 3at;ren bie ^arifer ^otBtl^eater füüten; ba6 erfte ^cid)en
ber erfd;(afften ^^^ ^»"ft 9?eism{ttel imb bie ßr^
r«gnng einer berben, ftofftid^en Smpfinbnng ivottte. — ©agegen l^iett fic^
9?oeI)n (ber 33ater, geb. 1780) in feinen gamilienbilbern in
ben befd;eibenen (Srenjen einer lüeid^eren ©entimentantät, n^ie er benn
and; onf bie 59e3ie^nng jnr ©egentcart mentg ®en)id;t legt nnb halber
Öfterg feine (Scenen in ba6 Sloftüm »ergangener Sa^rl^unberte ffeibete. (5r
bilbet ben Uebergang jn ben ©enrematern, bie fic^ otjne Unterfd^ieb an§
atlen ©ebieten be§ nieberen tnttnrtebenS me^r ober minber banfbare
Stoffe Idolen nnb benen e^ fo »enig anf einen befonberen Snl^ott onfommt,
ba§ fie öfters i^ren ^tgnren gar feinen mitgeben.
• Sßaö bie ®arfteUnng§n)cife biefer ganzen ®attnng im ©egenfa^e jnr
f(affifd;en @d)ute {'enn^eid^net, onö ber iljre 33ertreter bod? :^erfommen, ift
*) ©eftoi^eit öou Sajct; toon 3)uranb, ijoii beibcn tn Iquatinta.
**) @cftod;en bon ^ajet in Slquatinta.
III. Sud;. I. .^a^jitcK. 2. ®a8 ©ittenHIb ber iieucn 3cit.
ein engerer Slnfd^Iu^ an bte an bte d;ara!tertftifd;e g^orm nnb ^e^
n)egnng ber SBirftid?!ett: unb l^terin liegt, fo nntergeorbnet aud} im (San-
ken biefe tunft ift, ber 5lnfa| eines gortfc^rittS. bentüc^er jeigt
fid; bieg an ben ©enrematern iener ^ät, benen an ber @r[d;einnng nte^^r
tiegt, atg an einem rü^renben Sntereffe, it^r Oieij geben foß, bie ficE)
bal^er einfad}ere (Situationen jnm ^BoriDurf nel^men nnb baö ^'fli^^itienteben,
üljer^au^t baS nnb Waffen ber üer[d;iebenen ©tänbe, bon feiner
Ijarmbfen, gemütl^üd;en unb malerifd) banfbaren Seite faffen. Unter
biefen ift namenttid; ^ierre !DuDat te (^amn^ (1790—1854) jn nennen,
beffen anf|3rud;gtofe ©emälbe atS toirftid^e (gittenbitber iDenigftenS für bie
äu§erüd}en formen ber ^eit gelten fönnen nnb burd; bie Öebenbigfeit beg
SluöbrndS, bie ändere ®ctDanbt:^eit ber gormengebung nnb freiließ trodene
geinljeit ber S(n6fü^rung fic^ bie ®nnft beg ^.|3ubttfnmg tange erhalten i;aben.
©leid; eineö feiner erften Serfe, eine S^rannng in einer ^arifer ©afriftei (1822),
baS freiüd; für nnfer Singe bnrd; bie Hnnatnr beS bamatigen ^oftümS etwaö
nnabfi(^ttid; l?omifd)e§ tjalf i£;m jn einem Flamen. — Sllünälig trat nnn
au^er ber näd;ftge(egcnen and; bie entferntere ^ultnrtüett in ben ®efid}tg^
freiS ber tnnft unb jiwar junäd^ft, wie fid) eriüarten üe^, baS itatienifd;^
SSoIfgteben. (Sö tüar eine ^rau, ^jjrtenfe ^aubebourt==ßegcot (1785
bis 1845), bie jnerft bie materifd^en Stoffe beffelben in bie moberne ^unft
:^erein5Dg; freitid; nod; mit bcfd;rän!ter Sluffaffung, ber bte angeborene
®r5^e jenes ©tammeö unb ber breite S3}urf feiner (5rfd;einung ebenfo toer^
fd;toffen bUeben, tr)ie bie toerfd;teierte 2:iefe feiner @m))finbnng, bie f^)äter
Ö. 9iobert entl^üüte. ©ie entbedte baS 2}ialerifd;e nur äu^erUc^, in ber
freien, runben Selvegnng unb in ber ^-arbigfeit be§ fnbtic^en ÖebenS unb
em^fanb fo wenig baS (5igcntt)ümüc^e beffetbeu, ba{3 fie faft ebenfo gern
nnb ebenfo oft i'^re ^öorloürfe bem fteinen ^Treiben beS franjöfifdjen 9Jiitte{'
ftanbeS entnaljm. ^ubem fel;tt il;ren •93ilbern, bie ^loar in gorm unb
^^etoegung nid;t ungefd;idt finb, burd; bte oft greifen, umgebrochenen ^ar^
ben mtb ben garten, gefto^enen Sluftrag ber 9?eij beS ^onS unb ber Ijar'
mouifd;en Sirlung. Slber and^ fo ioar ber ®riff ju jenen Stoffen ein
guter geioefen unb ber (Srfotg btieb uic^t an§. ®ie öerfd;iebenen ®efd;äfte
unb ^etuftigungen beS baS mit angeborener Stumut^ Suft unb 8eib
ftatt in ber Stiüe beS ipaufeS unter freiem, iparmen ipimmet burd;tcbt,
boten it;r unerfd;i)|)ftid;e günftige 9)iottS)e, bur^ bereu ©arftetlung fie fic^
oon 1812 bis in bie j^loanjiger 3faf)re l)iueiu ben S3eifaö beS ^ubtifumS
3U fid^ern iou^te.
160
Ii
1
- S)ui)a( te (Sainus. Sescot. 3Bcrt^ biefer ©attung. 161
tDurbe baS antüe, fotoie baö neue na))oteomfd;e |)elbent^um fo-
fort bitrcf; bte befc^eibenere, aber umfaffcnbe Seit foiuol bc0 toergangenen
üi§ be§ gegentvärtigen tulturteben^ juvücfgebrängt. 9^eben baö r;iftovifd)e
®i(b trat in breiter Slugbe'^nung ba^ ©ittenbifb, ba^ ben 9}?enfc^en in
ber Oeiüöf/nung beö tägnd;en ®afein§ unb berfenft in bie ©attung, in
bie ottgemeinc ©efittung fa^t. T)enn and; baö ge[d}id;tnd;e ©enrebitb
gibt [eine 'ij3er[onen in bem einfad;en bleibe beö "ilJribattebenS unb in
(Situationen, bte auf bie ti3e(tbe[timmenbe 95^ad;t ber ®efd;id;te nur i)on
ferne t)inbeuten, ober befonbere (greigniffe, bie nur bie Heinen Slu^^'
ftüffe finb ber großen •53egebenr)eiten. Slber inbent fid) bie tunft in bie
SBeite biefer neuerfd^toffenen ©toffJöett ausbreitete, fjielt fte fid; nur an
bie äußere (5rfd;einung ober an ein fold;e6 3ntereffe befonberer 9D2omcnte,
ba§ über bie (5rfd;einung :§inauöging. @ie bermod;te nid;t ben tieferen
Öebenöinl^alt, ber aud; ber SBirflidjfeit be§ STageg nid;t fel;(t, 3um
brud ju bringen unb t^alb nod^ in ber •Datoib'fd^en ^ormenlDeife befangen,
I)atb bem 9latnrftubium jugetoenbet, ol)ne eigenen ß^arafter, iljrer ©ar^
fteflung tueber ben öleij einer eigentpmüc^en luffaffung, nod; ben
unb $Surf ber 9?eaütät ju geben. @ot(te fid; bie 9}lateret lüirftid; er?
neuem unb im ®egenfa| jur borangegangenen (S))od;e baö ganje Seben,
aud; in feinen gen}i3^nlid;en (Stoffen, in fid; aufnehmen, um in ben
^lbet feeteuboller, fünftterifd;er (5rfd;einung 5U er'^eben: fo mußten neue
!X:ü{ente auftreten, iüe(d;e mit ber ftaffifd;en SBeife entfd;ieben brad;eu unb
auf ben (Sd;uttern ber neueren großen ^unftej)od;en aus eigener ^raft bie
ganje bem mobernen ©eifte fid; entr;ünenbe Stoffiüett ju befeeten unb in
neue lebenSboHe bovinen ju gießen bermod;ten. ®ie finb bie ^ortbitbner
ber mobernen ^unft, luetd;e einen neuen tiefen (Sinfd;nttt in {r;re ®efc^id;te
bitben. !5:)od; ei^e unr un6 mit tl;nen befd;äftigen, t;aben toir nad; ben
?(uötäufern ber ®abib'fc^en ^eriobe ju fet;en unb nad; ber ©teßung, bie
fie in ber Äunft ber 9?eftauration einner;men.
3.
Sit nnrijfolgcr licr Itlafrtrdjcu Cpiijc unb i>i£ ^Cuftrngc öcr neuen Ufgicrung*
®en bieten 9^ad;foIgern ber f(affifd;en tunft^jeriobe, p benen oud;
bie ©c^üter 9iegnau[t8 unb 23incentS jäl^tten unb bie fänimttic^ üon
ber einmal angelernten Slnfd^auungöioeife ®aüib8 ni^t meljr taffen
fonnten, lüurbe eö bennod; nid;t fd)lüer, fic^ mit ben 9^eigungen unb
Wcljcr, graiij. fflfalcrci I. 11
%
III. 5Bitd). 1. ^a|)iter. 3. S)ie 5J?ad;forgev bev Haffifd^en (gl^oJ^e-
©runbfä^jen ber neuen gtegieritng ju i^erftänbigen. «Sie unterfd^ieben
bartn t)on ben 23evtretern ber f(afft[cf)en 3)id;tung, btc unter beut l?ai[er?
rei^ 9tn[e'§en unb ^ebeutung getaugt, unter ben ©ourBoneu burd?^
gängig antirot)öUftt[d; tüaren. ®te OJeftauration '^atte fofort bie römt[d;e
Slfabentie atö eine ©urtd^tung ber 95orfa:^ren tüieber ^ergeftettt; e6 tüar
tf^r jitbem ganj 9?ed;t, burd; bie prforge für bie iungen STalente bie llunft
in eine geiuiffc SlBpngigfeit bom @taat jn bringen unb üBer it^re Öeiftungen
eine 3lrt öon 3Iuffid)t ju fü:^ren. @ie ^atte nid;t§ gegen bas regelfertige
{^ormeniDefen ber ©d;u(e, ba ber atte 3n^att ber 9?i5mertugenb. imb re=
^uHifantfd;en ©efinnung an« t^nt geiotc^en mv unb nun feine am UeBer^
fontmenen fefttjatteube unb geüBte ®efe^ntö§igfeit ein gan^ Bequemeö ®efäf5
aBgaB für einen neuen, ber 9?egierung erh)ünfd)ten 3n^a(t.
@on)eit aBer biefe ^unft noc^ fetBftänbig lüar, fonnte man fie rul;ig ge^
n)äf;ren taffen. ©enn fie ^atte fid; verloren in bie Bunte ©eftattemnenge ber
3)fl)t(;oIogie, mit ber fie nun ein BebeutungöIofeS @piel trieB. !l)cr2$erfud;ung,
bie ber 3}?a{erci bon ief;er na^e liegt, an ben nadten ®ott:^eiten unb ber I^eitcren
(Sagemuett ber Slntif'e bie finnüd; rei^enbe @eite t^erüor^ut/eBen, r;atte fd;on
bie tunft be^ ^aiferretd;§ nid;t toiberftanben; jel^t ergaB man fid; it)r nnt
fo Bereittüittiger unb emfiger, ats man fo auf neue ©rfolge l;offen burfte.
tvaren feit ber 9?üdfe:^r ber ^ourBonen bie ÖieBeöfceueu ber ©otter
unb .^alBgötter, ^fl)d;e unb Jt^)t;robite in aden mögüd;en ^uftänben an
ber Stageöorbnung, unb ber §of, ber ^tuar tugenb^oft geivorbcn, aBer bod;
Don bem loderen Slut ber 95orfar;ren nod; fo öiel in fic^ t)aBen mochte,
um beriet nid;t oI;ne iBol;tgefaöen anjufel;en, (ieß bie3lnpnger ber !Iaffifd;en
Seife gerne geii^ä^ren. UeBrigenS berljielt fid; biefe llunft ju ber ät;nlid;en
(Gattung ber D^ofofo^eit ungefähr eBenfo n)ie ber reftourirte §of ju bem
gubtDigö XV.: fie ivar jn)ar eI?rBarer unb ßon einer gcluiffermajjen an^
ftäubigen 9iadt^eit, inbem fie noc^ immer auf bie Haffifd;e öinie unb baS
^SorBitb ber 3lntife ^)od}te, aBer auiSbrud^toö, tangiDeilig unb tag in ben
testen ÖeBenö^iigen. äJZan ivoüte anmutt)ig fein unb s^tg^cid; in ber
nung forreft BteiBen; aBer aBgefet^en baüou, baß man ba§ ivarme fd^iüet?
teube SeBen beö luieberjugeBen nid;t entfernt im (Staube
luar, ging bie BeaBfid;tigte ©rajie in ber tobten, ben 2ttteu o^ne
ftänbniß aBgefet^enen gormenetegans boüftänbig bertoren. Stußer bem oBen^
genannten SDuciS luaren in btefer Seife namenttid; nod; ttjätig:
g-erbinanb ßancrenon, @d;üter t)on. ©irobet, 3ean 3ofe|)^ Stnfiauj:,
@(^üter mi a3incent (1764—1840), ^autin ©uerin (1783—1855,
162
ms?t{)Dlöf?tfd(;ett ©avftclfungen. — ^icot. 163
au§evbem fleißiger ^ortraitma(cr)/ Soutö ©bouavb Ütioutt (get>.
1780), ^Merre ^ettj: STrejet (1782—1855), @d;itter m\ ^rubt;on,
befi'en Seife fid; mtpcignen er fid; bergebUd) Bcmül)te. bte anberen
9Jad)fofger ber ®abib'|d;en üon benen gletd; bte 9lebe fein iDtrb,
griffen 6i6U>eiIen — tuie ®abib fetber am (Snbe fetner STage — in biefeö
nid}t imbanfOare gad; tjinüber. ©o Beliebt toar eine ^cit t'^ns tiefe
ctlüaS lüfterne ©rajie, ba^ felBft baö alte ^^eftament für fie feine «Stoffe
t;ergebcn ntufjte. tuar ^erfent (f. nnten), ber 1822 mit einem fot^
d;en 23ifbe, ba§ 9?ut(; nnb ©odj auf bem ÖieBeSlager im iD?orgenböntmer#
nd;tc barfteßte1), bo§ ^ublifum um fo metjr.getüaitn, atö man fid; er^äf^tte,
ba§ Öubiüig XVIII. fetber eine fotd^e t)ciUge 3Xnf^ie(uug auf eine, öeiben^
fd;aft feines alten §erjen§ für eine junge tünftferin geivünfdjt I)al6c.
9cur ein 5luöläufer berß^jod^e, iüeId;eDaüib Bet}errfd)t t;atte, cin@d;üter
23incent?, (Sbouarb ^icot (1786—1863) wußte in berartigen©arftemtngen
ÜB er bie geiuo:^nte aJZittelmöjjigfeit I^inauS^ufcmmen unb eine geiüiffe Sißir^
f'ung 3U. erreid;cn. ©ein ^Imor, ber fid; eben üom ßoger erI;eBenb bie
fd;tafcnbe üertäf^t*'*), l^atte im ©alon üon 1819 einen unBeftrittenen
unb nid;t ganj uuijerbientcu (grfotg. 3n ber STf^at ivar ^icot ein ange^
nefjmeö STalent, ba? foId;en a)Zotiüen mit einer mef^r natürüd;en @infad;^eit
unb einem tüärmeren, (eu(i^tenben (^arBenton, at§ fonft ber @d)ute eigen »ar,
ein gefäüigeg SeBen ju geBen toerftanb unb insBefonbere in bte S!)arftetlung
t;citerer ruljiger ©cenen eine getüiffe @tiüe unb 3ßal}rt)eit ber @m^>finbung
^u Bringen ftrcBte. S)er 3lrt finb aud; fein DrefteS, ber öon ber 33crfDr#
guug ber g^urien im @d;ooße ber ßleftra auSru^t, unb fein 9?a|3t)act mit ber
3;ornarina (Beibe 1822)^2), fetBft feine SSerJünbigung 5moriä (1827) ift
in bemfelBcn ©eifte Beljanbelt. 3l)n trieB offeitBar feine eigene 5Ratur ju ben
retjenben (Stoffen ber a)Zi)tt)enti)e(t' unb mit einem tieferen ©inn für bie
eblc Slnmutl; einer ftaffifd; geBilbeten ^orm unb 53cn3egung fud;te er fie
Uneber^ugeBen. SIIö baitn bie romantifd^e ©d;ufe burc^gefc^fagen r;atte, Be^
miil;te er fid; mit ber gormenreinl?eit beS ftrengeren ©ti^fö ba« lyärmere
©efü(;( unb bie materifdje §lnfd;auung berfetBen ju oerBinben: ttjop fretUd;
feine Äraft nid;t ausreichte, fo bafj er über bie olte «Schute bod; nid)t
f^inausfam. ^mmerl^in get;ören bon ben ^(afonbS be« Sonore unb beS
^arifer @tabtt)aufeö bie feinigen (bort: jjföei Slßegorien, bie eine auf baS
II*
-ocr page 174-III. 1. ila^jitet. 3. S)te S^Jac^foIgcr bei- Haffifd^en
tu(turi3er:^äftntB (5gl;ptenß in ®rtecf;enlanb, bie anbere auf beti Untergang
Dom ^om^jeit^unb ^erfiitanum; ^ier: bie ©ered^tigfett^ an bie toerbienten
9)?änner g'ranfretc^^ Äranje auöt^eitenb) jn ben Befferen: eS f))ri(^t au$
{■^nen eine ma^öoö Beilegte ^^antafie, fie [inb mit @inn nnb ®e[d^raa(f
angeorbnet/ bie Oeftaften im @cf;tüung ber Öinie, fotvie ba§ t;elle, jarte
^'olorit, toenn onc^ nod; in ber nfeerftnnmenen 3)Zanier Befangen, bod; bon
größerem O^eij. ©teid^e gilt t^on feinen retigiöfen ©emätben (in ber
3lpfi§ ber ^yiotre^Dame be ßorette 9!)kbonna mit 2tpofteüt nnb (Sngeüt, in
ber ber ®ird;e @aint 33incent be ^anf foloffater S^riftuS mit ben
^ropf;eten, nad; Bi^jantinifc^em ajjnfter einfad; ftatnarifd; angeorbnet): fo
tüenig fie ben SSergteid; mit ben g^tanbrin'fc^en SfrBeiten (tocrgl. ba6 fot-
genbe S3ud;) an^^atten fonnen, fo fet^r unterfd;eiben fie fid; lieber ju
it;rem S3ortt;ei(e üon ber Bto§ afabemifc^en ä)?anier ber uBrigen fird;-
(id;en Sanbmatereien ber @d;)u(e. ^icot, ber mit feinem anjiet^enben
2:atent eine tüd;tige llenntni^ feiner 5?unft öerBanb, Bitbete eine nid;t ge^
ringe Sln^al^t ben @d;ülern, bie tüir f)3äter nnter ben neueren 3lHt;ängern
ber tbealen stnfc^auungsujeife antreffen tüerben.
Sf^eBen jenen anmutt;igen (Stoffen Be^anbelten natürlid; bie 3tnt;änger
ber alten Seife mitunter noc^ immer ernfte unb tragifd^e 3)?otitoe an§ ber
antifen «Sage nnb ®efd;id;te. S)iefe tüaren jet^t lebigtid; ein 93orloanb ge-
ivorben, um bie geh^oljnten a!abemifd;en formen in mannigfattiger
ioed^feUmg auBriugen ju fönnen, gleid;fam bie llleiberftöde für bie flaffifd;en
§äute unb ©eiränber, unb fo trug gerabe biefe ©attung ba6 ®e^)räge be^
9D?a§!ent;aften nnb S3erfteinerten, p bem ftc^ ber ftaffifd;e in l;oI)te
3)?anier auötanfenb berfeftigt I)atte, am beutüd^ften an ber ©tirn. 3n
biefer grftarrung tuirb bie ^3atl?etifd;e, t^eatralifd^e ^etuegtl^eit ber @d;n(e
aBfd;redenb unb töd;erttd; jugteid;, toie bie finntofe aBer gefpret3te äöutt;
eines fd;(e(^ten @d;auf))ie(erS. 5luj3er ben ^rüt;ergenannten 123) ge=
t)i3ren I)ierf;er bie einfd;tägigen SBerfe bon 3er6mes3}?artin Sangtoi^
(1779 — 1838), ber 1817 mit fetner taffanbra einen (Srfotg erteBte,
f^rangoi« S^etorme (1783 — 1859), ^aut^SlimaBte Montan (1792
Bis 1837), ipl;acintr?e ©eBal) (geB. 1804), fotoie bie 53itber ber
5Irt bon ben toeiter unten 5tngefürjrten, bie wenigftenS in anberen 0:äd;ern
aus biefem (eBIofen @d;ematiSmu8 I^erauösnfommen fud)ten. UeBer ade
biefe ^robulte, bie jum größten 2:l^eit in bie ^tuanjiger 3at)re faüen, bod;
and; bereinjett, lüie berfteinerte einer untergegangenen Seit, nod; in
bie brei^iger 3al)re Ijineiuragen, fd;(ugen bie Sogen ber romantifd;en
164
l vSl;
S)ie 33owvBonen uub btc inonuntciitafc Siinft. 9Iuöfdjniüdmtg beS ?oin>re. 165
tunftlüeifc üevntd;tenb jiifantmen) fie finb je^t iuie tüeggef|3Ü(t, toer[d;onen
unb üergeffeii.
5l6er nod; f;atten in ben erften 3aT?ren ber 9?eftaiirat{on bie Slitljäncjer
ber Haffi[d}en ©d^ute §lnfel;en mtb ba^ bev l^iftorifd^en
^unft. ©te luaren eö, iDcId;e bie gehjannen, bie fie als ^enfionärc
ber fransöfifd^en Slfabemte itad; $Rom filierten, unb bie[e ioav toou ietjev,
nud) fd}Dji unter bem otten Ö^egüne, bie ^^ffanjftätte eineö fouöentionenen
an bie ?(ntife [id; anffammernben 3bca(i^niu§ geiuefen. 9^atilrttd) at[o,
ba^ fid; bie -S^ourBonen mit if;ren ©efteWungen an bie tfaffifer iDanbten,
fobalb e6 fid; um monumentale 2ln«fd;müdung ber tird^en unb ^atäfte
fjanbelte. ^r)aran aber iDurbe fc^on batb nad; bem ^JegiernngSantritt Sub?
tüigö XVni. eifrige §)anb gelegt. ®em fcourBonifd^en 9tegimcnt (ag ber
©ebanfe na:^e, ber neuen Stera im ®egen[at3 jum ^ai[erreid; burd; bie
Pflege ber fünfte einen er^ö()ten jn geben unb fo bie frnd;tbaren
O'otgen be§ ipiebergelronnenen ^riebenS bem Öanbe bo^))3ert fiU^tbar gu
mad;en. Unb in ber STf^at entfi^ann [id; mit ben jmanjiger ^at)ren jnjift^ien
bem a)?iniftcrinm be6 Innern, bem be« föniglid^en §aufea unb ber ^rä?
feftur ber §au^tftabt ein förmlid;er Setteifer, um bie cffenttid;en ©ebäube
mit monumentalen 2!J?atereien ju terforgen. v^ier jum erften a?Ja(e tritt
un§ entfd;ieben au^ge^jrägt ber unfereS 3ar;r:^unbertö entgegen, bie
l?unft oon @taatött3egen mit 2:reibl)au6mitteln in bie ju Bringen,
nid}t au6 bem ®ebürfni§ nad) einer in baö Seben eingreifenben unb e§
i^erebetnben g-ormentoett beö @d;önen, fonbern au« bem abfid^t^ooHen Se^
iini^tfein eine« gönnerl;aften SDHcenatenttjum^. S3orab galt eö, bie @ä[e
unb ®emäd)er beö Sonore al^ be§ toiebergeloonnenen ^iJnigSfi^e« 3u
fd}müden. waren benn foiool bie ml)t]^otogifd;en ©eftatten bie
f;erfÖmmtid)en attegorifd^en giguren tDot am ^fal^e. 9^ur traf fid; je^t
i)fter, ba bie 9?egierung, um in ba^ (Sanje ©i^ftem ju Bringen, ben fünft-
(ern bie 3?orunirfe näljer Beftimmte unb ben ber ÜJäume in ben
mätben ou^gef^n-od^en l^aBen toofite, baf gan^ neue, feltfame ^erfonififa^
tionen auftraten unb bie Slttegorien ju unlöSBaren 9?ätl;felu Ujurben.
lieber ein 3cid;cn ber ^citj in ben tefte|5od;en ber 9?enatffauce unb be§
9?ofofo BelDegten fid) bie affegorifd;en Figuren in einem geiüor^nten ^rei6
Don 33crfte£(ungen unb l^atten fomit oon oorn^erein ein bem ^efd^auer ber?
trautet @efid;t, in baö fic^ (eid;t oon ber $anb beß f ünftlerS SeBeu unb 9?ei5
Bringen tie^. 53ei jenen neuen SInfgaBen bagegen Ue§ fid; meiftenS baS ge=
geBene SD^otio 3ur ooüen lünftlerifc^en (5rfd}einung gar nid^t "^erauSBitben.
III. Sßüä). L Äfl^itel. 3. ®ie i»?a(^for3ev ber Haffifd;eu
!£)ie 3lu0fd;mü(fung be6 SouDre (ief burd; eine ganje m\ ^al^reit
fort; ttorf; gegen (Snbe ber ^egiernng ^arB X. tpnrben bie ©l^imgSfäle
beö @taat0rat:^ö mit aßegortfd;en ©arftefinngen berfe^en, in benen bie
2ßeiöf;eit, bie Sparte nnb ba§ ®efe^ p>ax fe^r nnHare, aBer anfi)ritd)§s
Dotle 9toffen fl^ielten. man mit Slnögang ber jivanjiger Sa^^re bie jnr
3lnfnaf;nte Don llunftfammlnngen (3)2n[enm Äart« X. nnb fransöfifd^e
©d;nre) beftimmten 9^änme mit ®edengemälben angftattete nnb bie Wlo^
titoe ba^n ber toftgefd;id}te nnb ber 33ergangent)eit granfreid}§ entnahm,
sog man toot and; einige STatente ber jüngeren Generation t;in3U, grö|3ten^
f^eit^ aber ii^aren e6 bie 9^ac()sngter ber ©abib'fc^en ^änben
alte jene Slrbeiten nnb bamit bie Sln^Bitbnng beö monnmentaten an=
bertrant n)urbe. ®er t)iert)erget}örigen Slrkiten ^on nnb ^^icot, bie
fid) bor ben onbern an§,5eid;nen, ift fd;on gebadet; bie an^erbeni borjngS-
tt>eife be[d;äftigten a)ZaIer, aüe an6 ben ®d;nlen S)abib6, 9tegnantt§ nnb
5Bincent6 I^erborgegangen, toaren ber frnl)er genannte 3J?et;nier, 5lbet be
^njot (1785 —186J), »ofe^l) «tonbet (geB. 1781), Qzan^^ap-^
tifte 2Sind}on (1789—1855), 3fean S3a^)ti[te ©affieö (1786—1832),
Sfran^oiö ©offe (geB. 1787); bann grangois^^eim (geb.
1787), a)?id;et ©roUing (1786 — 1851), SIteyanbre gragonarb
(1780—1850), 3ean^®a)3tifte SJZansaiffe (1784—1845); enbtid; nod;
aUanj; nnb (Sonber, beren eigentUd;e 3:§ätigMt jebod) f^^äter nnb in eine
anbere ^eriobe faßt. S3on biefen finb bie Silber ber 3)let)nier, iötonbel,
33ind;on, ®a[fieg nnb ©offe in ber fteifen, gezierten nnb teblofen Sbeaütät
ber ©d;nle fteden geBtiekn, in ber berfd^met^enben f(af[i[d;en 53e(;anbfnng«?
weife snr d;ara!tertofen ©etedt^eit fortgegangen; fie ftetjen mit jenen an-
tife 9)?ütibe Bet)anbelnben 3)?ad;n)erfen anf einer öinie, itBer bie benn and;
il^re Urt)eBer, felBft loenn fie f^äter, iine ®affte6 nnb ®offc, pr eigent^
üd)en ®efd;id;töma(erei nBergingen, ^eitteBenö md;t ^inan^geJommen finb.
S^amentlid) ift ^(onbet, ton ber 9iegiernng biet beribenbet nnb bon nn^
crmübnd;er f^rnc^tBarfeit, ein Bejeid^nenber ber ganzen ©attnng;
nad; bem gnt eingelernten 9x'ece|)t ber @d;nle fd;ütteUe er bie Miller
bn^enbiueife an« bem Slermet nnb fnd)te i^nen mit einer füf^en, Bnnt beVo^
ratiben aJJanier ein gefältigeö Slnfeljen a" Ö^Ben. 5Diefen nal^e beriüanbt,
aBer bnrd; ein gen)iffeg ®efd;id rr;t;tl)mtf^er Stnorbnnng nnb eine in ber
tonbention ibenigftenö forrefte 3eid;nnng etiuaS Bebentenber ift 2tBei be
^njot. ^in SJZnfter bafiir, une toeit e« fid) in jener @c^nle Bringen üe^,
\benn ber tünftler gelernt Ijatte, toaö fid; lernen tie§, nnb jtbar o^ne eigene
166
i
-ocr page 177-SSlDiibcI. ^PujoI. SroKiug. gvagouarb. ajiaujaiffe. Silaiiy. ^eiin. 167
2(nfd)amntg unb ^^Ijantafie, aber mit chicv gclviffeu l^eidf;ttgfeit beß
fcnö [eine tcnntniffe beö 5'k(fteu unb ber ©eii^anbitng bei bev Sel^anb^
ütng antifev unb aüegorifd^er (Stoffe boib in biefev, ba(b in icner ©ruj)'
pivung anbrad;te. ©ein ^ou|jttt)erf, über ber großen l^oubretre^))5e, bie
Sßiebergeburt ber Äfte (am @nbc beö ad)t3ef}nten Safjr^unbertö in granf^
reid;: 2tuf[d;n)ung ber bitbenben Ä'ünfte jum ©eniuö auö ben Unifd;nnpnoen
ber beö ganatiömuö unb ber UnlDtffen^eit!) in ^iemüd; uuberftänb^
tid;er 5ffieife barfteöenb (1819) ift bei bem SUi^bau beö (Sd;(offeS mit ber
3:re|.'»|.''e üerfdjlüunben (über feine .^'ird;enfreSfen f. unten) j lüaö i^n aber
fid;cr met;r fennjcid^net, finb bie befannten grisailles, grau in grau ans?
gefül;rte, unb mit abfid;tlid}er STänfdnmg baS 9ie(icf in feinen (Srl^lU^ungen
unb Vertiefungen nad^al^menbe ©emäfbe, bie ebenbefjljalb and; ganj im
^^^af^ifd;cn ©tl;! get^alten fein muffen (im Öoubre unb in ber ^örfe). 3n
biefer ©attnug, bie in ben stoanjiger Saferen beliebt iuar (im Coubre
and; »on 35ind;on unb Ooffe, bod; n{d;t mit gleid;er g-ertigfeit angetueu&et)
unb nod; iel^t ben Öaten überrafd;t, ivar benn enblid; bie ffaffifd;e @d;ule
auf il^ren rid;tigen 9ütöbrud t;erobgebrad)t; biefe 3)?a(erei, toon i>ornt;erein
auf ffulpturartige (grfd^einung angefegt unb für baö feefeni^cne Öeben ber
•g^arbe berfd;toffen, entlebigte fid) eubtid; berfetben, ba fie if;r unbequem
u^ar unb fud;tc bnrd) trügerifd;en <Sd;ein bie 5ß5irfung be« farbtofen ^itb^
ii^erfö ^n erreid;cn.
®te übrigen inbeffen m\ ben oben 5lngefüt)rten f^ielten iuenigcr ftreng
an ber überlieferten 2lrt feft unb bemüt)ten fid), ben)egUd;ere ^^aturen unb
m\ bem Erfolg ber romantifi^en Ä'unftmeife angetrieben, biefe mit jener
5u bereinigen. (£8 jeigt fid} ba§ fd;on — nad; ber äJiitte ber jluanjiger
3a:^rc — in ben f))öteren aßegorifd^en Soubre^tofonb^i. beI;aUcn
biefe aJJater, bie ©roUing, ^eim, gragonarb, a^^an^aiffe,
baö ©treben nad^ ibealer Stürbe bei, baö fie bon ®aöib überfommen
■Ratten, aber fie fud;ten mit ber :^ergebrad;ten fttjOfirenben Sluffaffnng einen
(ebl)afteren garbenfd;ein, eine größere i^reii:;eit ber ^eiuegungen, eine federe
S3el;anblung ju toerbinben, ©ie l^aben fid; auf biefe ®eife i^rer ^^fit
geiüiffen 9^uf erujorben, aber ein eigentt^ümtid; I)erbortrctenbeß Slalent ift
fteiner bon i^nen. Slnd^ §eim nid;t, ben man bafür I^at erflaren tooßen.
3u)ar jeigten feine erften Serfe, namentCid; au§ ber ^eiügengefdjid^te
(ü}?artl)rertr;um ber ^eiligen ßt^r unb 3uUetta in ber tird;e ©t. ^erbaiö
1819, beg in ber Notre-daiue 1822, ©cene au8 ber 3er^
ftörung bon Q:crufalem im Cu^-embourg 1824), in benen er bie beiuegtere
-ocr page 178-168 III. 1. to).ntet. 3. ®te 9?ad;foIgev ber ffaffifc^eu epo(f;e.
^om^üfitiongiueife be« fiebenael^ntett unb ad^t^el^uten \o audf)
bte 5 ertoä^nte) breiftßtfige (Sintl^eUung töieber aufnal^m, eine ge^
wiffe ^raft unb S3rette ber ^eid^nung unb effeftboöe ©^genfäl^e bon ßid;t
unb @d)atten nad} ber SBeife ber (Saracciften. ©inb aber [d;on J)ier bie
fö))fe fd^lpad^ unb bie ^eföegungen in^ ©efprei^te getrieben, fo ift gerabe
in feinen f^äteren Strbeiten eine 01üd;tigfeit ber g^orm unb Öeere be«
brudS, im Kolorit eine ^unt^eit ober ein Sßed;fet bon 2Bei§ unb ©d^toar^,
bie iljn nid^t mit Unred;t in ben brei|3iger 3al;ren jum ©ef^ötte ber
mantifer gemod^t Reiben. Ue&ert)au^)t ift bie gtüc^tigfeit unb 91ad^fä[[igfeit
ber 2luSfiir;rung, ju ber fic^ biefe 3)?a(er bur^ bie befteüten, nad; ber
geme[[enen ©u^enbbilber öerteiten tie^eu/ ein 9)terfmat ber ^erab^
gefommenen ©c^ule; e§ üe§ fid) tetd)t unb rafd) und; ber überlieferten
©d}ablone arbeiten, unb inbem man ba§ (Sine unb 5(nbere ben ^oloriften
abfal^, eine äu§erüd; beforatibe SBirfung erreid^en. Unb fo ergab fid;, bajj
eine fo oberfIM;lid;e ^Bermitttung ■ gtoeier Ü^ic^tungen bie Slunft nur nod;
met;r herunterbringt. jene bon ^Dabib ptten bel)alten fi3nnen, bie
temttnt|3 unb ftrenge ;J)urd)bi(bung ber gorm, ging batb oerbren; bagegen
blieb i()nen ba§ ©efi^rei^te ber afabemifd;en 3)ianier unb loaö fie 9?eue§
fid; aneigneten, befd;ränfte fid; auf eine fofette ^unt^eit ber ©rfd^einung
unb eine pd)tige •33rabour ber iDarfteÜung, bie ben ibeaten IDJotiben am
toenigften aufteilen.
SBie bemerft finb in ben f|3äteren 2}?a(ereten be§ ^oubre aud; 33or^
gänge auö ber ®efd;id;te ^ranfreid}^ be'hanbett. SBir Ijaben frül^er ge=
fetten, toie bie Sourbonen bie Q^üdfe^r ber toft ju ber ®efd;id}te il^rer
23orfaI;ren unb bat^er bie 8t?oner (Sd;ute begünftigten. §atte biefe aber in
fittenbiIbUd)er ^luffaffung me^r bie gemüt^Iid^e @eite jener Reiten tjerüor-
gehoben, fo foüten bie Söertreter beö alten ti3nigögefd;Ied;tö bod; and) in
ber ®rß^e i^rer i^iftorifd^en 9^oüen ober atö erhabene ®efd;ü^er ber l!unft
unb ©efittung in baS ©ebäd^tnif beS 5ßolfe§ prüdgerufen i^erben. S^a^
türtid) lüurben biefe SSorioürfe, ju bereu monumentafer 3;)arfteHuug eine
getüiffe ®röße ber Sluffaffung unb beö Huöbrud^ erforbertid? toar, ben
S'Zad^fotgern ber ftaffifd;en fünft übergeben. ®iefe Ijatten fid; bon Stnfang
an ntd}t gefträubt, ben antifen SJJantet nad; beut neuen Sßinbe ju pngen,
ber fid; au^ ber |)oIttifd;en Umfef;r ber ®inge erl^oben ^tte; fie tiefen
fid; gern l^erbei, bie ibeale Seit biöii^eilen ^u bertaffen unb il^re @toffe
ber nun fleißig burd^fud;ten fran^öfifd^en ®efd;id^te, bann ber neueren über^
■^au^t ju entnehmen. traf fid; öfters auf ben bamaligen Slu^fteÜungen,
S^re ®efc^id;t«bifbev. Sroßijtg. gragonarb. 9touget. 169
baf5 bcr[et6e 33organg Don a}?a(ern ber[d;tebener Dtic^tinigen, fei e§ au^
Sluftrag, fei e§ öu« freier Sat)t, beljaube(t luar: fo 1817 ber STob be«
l;eiltgen Öubnng (IX.) bon ^^ouget, a)?el)nier unb (Sd;effer, toie benn
üfcerl)aiH)t ba6 Sefcen biefeö Königs, auf bo§ bie ^ourboneu mit ©tot^ atö
baö a}?ufter i^re§ cf)aufeö jurücfBtidten, für bie ^iinftter biefer 3eit einen
uncrfc^i5^>ftid}en «Stoff abgab ((5|>ifoben an§ feinen ^reusjügen bon ©uiffe^
niot, ©affieS, Set:^ierc). S3on ben oben (genannten loareli e§ befonberS
®ro(Iing nnb ^ragonarb, bie öon ber 9?e3iernng ju einer ber-
vU'tigen 33ert)errti(^ung if^rer 33orfaI;ren im Sonore oerloenbet Untrben; ber jtveite
lange in ben antififirenben S)arfteönngen ber @d;ute befangen nnb erft
fpäter bemül;t, inbem er fid) meljr ber 9?atur jmt>enbete, oon ber neuen
^unftlüeife iD'tand;eS anjuner^menj ber britte Oon ftannenStoerttjer 8etd}tigfcit
ber ^robuftion unb oberffäd^Ud^er ©eloanbtl;eit^ aber bie f'onoentionell be^
loegte, tr?eatralifd)c 9}?anier ber ftaffifd;en 9?id;tung nnermnbtid; toieber^
^)o(enb. Süißer biefen toar namenttid; ©eorgeö 9iouget (geb. 1785)
burd; feine ©pifoben au8 ber (gcfd;id}tc ber fran^üfifd^enJ^Önige befannt
(©ceuen anö beni Öeben ^ranj I.; §au^>tioerf: ^einrid; IV. Oor ber ^ird;e
'St. in ©egenloart be^s 58oIfc« unb einer Slnjaf;! üon ®ifd;öfen
fcierlid) bcn )>roteftantifd}en ©tauben abfd;loörenb, 1833); 3trbeiten Oon ge?
fd;idter Stnorbnnng nnb nid;t oljne garbenunrfnng, benen man aber fd)on
bamatö eine ermübenbe Sinförmigfeit üorn)arf unb \oeId}e ber -SBeftimmung,
bie einige er:^ietten, atö ^hifter für (^obelinte^)^id)e ju bienen, faum toertt)
loaren. Slud^ in biefe (Gattung bringen natürtid; bie 9^ad}foIger ®aoib§
ben ttaffifd;cn gatteniourf mit unb baö t;ergebrad}te anSbrndötofe ®eberbeu=
ioefen, beut fid^ bie rcid^e 0)?annigfattigfeit ber neueren ^oftüme unb
Slulturformen gut ober übel fügen ntu§; in bem t;of;ten @d;ein biefeß ^a?
tl;ctifd)eu 3beali6muö loirb bann boö tebtofe ©e^jränge fotd;er :^iftor{fd;er
Geremonienbitber jum fomi)bienf;after 2}lummenf^iel. SDiefer :©e^anblungg^
ioeife entf^.n-ad; bie 3tuffaffnng, mit ber man bamatö an bie ®efd;id;tc
■I;erantrat. 9^id}t bie großen ivettbeloegenben ber 33ergangenf;eit toofiten
bie ^ourbonen bargeftettt fetten, fonbern rn'^renbe anefboten^fte 3J?omcnte
au6 bem Seben i^rer Sinnen, ober feftlid;e Scenen, in benen biefe irgenb^
une bie ipntbigung beS SSotfe^ em|>fingen. ®iefe tunft, bie monumental
fein foHte, ioar ber ©enrematerei ber St)oner (Sd;ute bod; barin gteid;,
ba^ fie bie ®efd;id;te nur an i^rem äußerften fteibe jn faffen nnb gteid)?
fant nur in ben ftiüen Sinfetn i^reS ^rioattebenö jn be(aufd)cn h)u§te.
Staub bieg aber jener in>em befc^eibenen 9?a§men, in bem fie ouftrat,
170
III. Sudf;. I S'at)itel. 3. ®ie 5«öc^forgcr ber ffaffift^en e^joc^e.
ganj cin, fo iuirb bagegen bie anbere, tnbem fie bie[ent ^aitSro^! bte
S^oga einer [teifen unb ge[|)vet3ten geierlic^feit imtiDtvft, gevabcau läd^ertid).
pr bie (£ntiut(felung bev mcbetnen tunft finb baljer bic[e a}Jad;n)evfe o'^nc
alle ^ebeutung unb auö bev ganzen ©attuug nur baö früher ertvä^nte
33tlb bon ®6rarb 106) ber (grtnuerung lüertf;.
bie ©ourBoncn Tratten nod; me^r ju ttjun, il^re ^^atäfte mit
luelttid^en ©emälben ju fd;müden. ®ie 5lird;e, bie fd)ou unter bem
5latferreid;e njieber ^u (S^ren gefoinmen tDar unb nun unter ber 9ieftaura^
tion üoflenbö in alte tl)re ötten a^ied^te ioieber etnge[e^t lüurbe, nutzte aufg
9^eue mit d;rifttid;en unb ^eitigeuMtbern au^geftattet luerben. §ier inbeffen
iuar bie ^?a(eret nid;t gteid; au§ freien ©tiiifen t>ei ber §)anb. ®ie luar
3u tief in ba§ ^eibenf^um ber Slntife eingebrungen unb p lange ber veli^
giöfen S)iitge entn)M;nt, ai§ baj3 fie fofüi't au§ fid^ felber ben 9tiicfli)eg
3ur ^ird;e gefunben l;ätte. ©at^er Jpar if;r bie^mat bie Literatur bcran?
gegangen. (5f;ateauh-iönb, SammenaiS unb ®ona(b t^atten bie Unifeljr jum
l^cfitiben Sl;ri[tentl)nm fd;on boffsogen, al0 bie SJJaterei immer nod; nur
auf ■93eftel(ung bon oben unb nid;t au^ eigenem Antrieb mit ben d;rift(id;en
©toffen fi(^ abgab. ®ie fird;(id}e ©efinnung fetbft ber llammer in ben
erften 9?egierung§ial)ren SubluigS XVIII. unb bie Steigung für bie alten
Drbnungen, H)eld;e im 9fiü(ffd;tag gegen ba^ vorangegangene 3al;v{;unbert
unb bie 9^eboIution eine ^eittfiug bie nüttteren Staffen erfüHte, l^atte in
ber bitbenben ^unft nod; feine Sursetn gefc^ilagen unb ot)uebem ben frofti^
gen'3beati0muö ber ^(affifer gegen fid;j von ber romantifd;^d;ri[tnd;en
©timmung; bie fd;on im jtoeiten 3a^rjet)ut unferer (£|)od;e bie beutfd^e
ffunft ergriff, ift in granfreid} ^u berfelkn
entbeden. ^n Balb — fc^on mit bem Slnfaug ber jumnjiger 3ar;re —
burd;lvef;te bann bie geMlbeten Staffen ber frifd;e l^uft^ug einer neuen
geiftigen S3elyegung, alö ba§ bie fird;Iic^en SDünfte fid; in ber 2ltmof^3^äre
l)ätten feftfetaen fönnen, unb luenn aud; beibe nod; eine geraume ^eit
einanber ftritten, fo Jüar bod;» natnrUd;, baf ber neue 2luffc^toung ber
äJkterei borerft mit jener freieren O^egung §anb in ^anb ging. fan=
ben fid; atfo feine neuen träfte, tuetd;e bie 9?egierung für i^re d;rifttid;en
^ebürfniffe Ijätte beriyertf;en fönnen. <Bie mu^te fid} f;terfür ebeufaüs an
bie 5(u^^(äufer ber Daoib'fd^en ^eit toenben, bie fid; benn aud^ bom geifti^
gen ^^rincip bes SJZeifterö längft abgefallen, jn biefer neuen uugeti>o^nten
Slrbeit tDillig finben tiefen. 3n ber Sr^at bie redeten Öeute, um bem t^eo#
frattf(^^en 3uf(^)uitt ber i)ffentlid}en ^uftänbe ^lu^brud ju geben, ber fd;on
Sie SRejtrturation unb bic tird;Iicf;e Ämift. 171
ilt ben testen 3al;ven SubiuigS buvd; bcn eiitflu^ ber ^artei 3{vtoiö im^
iner niel;v um fid) griff, mit bem etegierunaöantritt favtsS X. aber in botter
lDZad)t eintrat: bem leeren ^^^c^ränge mit ben tvieber f;erüovöcT;olten formen
be§ fird;üd;en tnttnö imb bem abgefd^madten (Seremoniell ber ^önigöfat-
hing entf).u'ad; nid;t übet ber :^ßt;te gormatiSmn«, jn beut jene @d;ute
entartet tüar.
@d;on im ©atcn bon 1819 nat;men bie bon ber ^arifer ^räfectnr
unb bie für bie ^robinsftäbte bon ber Ütegterung befteöten Äird;enbitber einen
bebeutenben 9?aum ein: fie gaben biefer Stuöfteltnng unb bcn näd^ftfotgeuben
ein ebenfo entfd)iebeneö ®e|)räge, borbem bie toft beß taiferreid^ö
i^on ben @d}tad;tenbttbcrn em|)fangen ()atte. 33on ben genannten 5!unfttcrn
luaren toon 1817—1830 and; in biefer ©attung faft alte vertreten: "il^icot,
^^njüt, .t)eim, 53tonbet, :Detorme, ©affieS, SDeluinne, ©rotting, a}2au5aiffe,
9tDuget, ©offe; ju biefen famen nod;: (St^arteö ©uittemot (1787—
1831), iöernarb ©aitlüt (geb. 1780) unb 3er6me J^orbon; etlMö
f))äter eubtid; goreftier unb g^rauQüiö Saminabe (1783—
1862). Segreiftid), bafj nun and; ßf^riftuß, bic 2l|)oftet unb ipeiügen in
bcn „ftaffifd^en" über bietme^^r afabemifd;cn Äin')3crbau unb bie ber 2lntife
entnommenen-•23eiüegungcn einge^tbängt untrben; barüber fd^iucbte jtoar bie
ganje ©cenerie be§ ,'pimmelß unb bie ©torie ber (Sl;erubim, aber ebenfaüö
mel)r ober minbcr mit bem befaunten ftaffifd;en 3)iantel bra).nrt; baö
®auje v^m^r^aft ot;ne (^röf^e, aufgeregt ol^ne «Stimmung/ patt^etifd; ol)ne
C^m^^finbung, bie natürtid; bie SD^aler um fo lueniger in it^re B'iguren brin=
gen tonnten, atö in it^nen fetber and; nid;t eine @))ur babon luar. ©o
finb bicfc ^itber fetbft bann uübcrlüärtig, toenn fie, ivaS nur bei ibenigen
ber gaü ift, in ber ^orm unb -SeiDegung mit ©orgfalt burd;gefut;rt finb.
"^aö atte @cn?anb, um ben neuen, aber tebtofen gefd;tagcn, |.^a§te
biefem nid;t unb tourbe fo fetber formtoö. Um bem a)Jangct am 2(uSbrud
inneren ÖebenS, bcn man tüot em|)fonb, absul^ctfen, griff man gern nad;
bcn furd)tbaren SD^otiben, ben öeiben unb ^^obeöfäm^fen ber aJ2ärtt;rer,
befjiett aber bod; für bie @d;itberung ber 2lffefte unb 8eibenfd;aftcn bic
atte tt;eatratifd)c a)ianicr bei: ober man fud;te ba^ 3iertid;e, Siebtid;e
unb fiel in baS fü§tid^ äJZobcrne unb tat)me @entimentatität. ^ür jene
lÜJanier finb §eim unb ©affieS (9}Jartt)rium be6 t)eit. 2lj)pian, 1824)
bcjeid^nenbc 2:i)^en, für biefe namcnttid; Saminabe, ber mit berartigen
nieb[id;en 9[yJabonnenfccnen in bunter freunbüdjer Färbung faft (5rfotg l^atte!
Önbeffen ber 9Jegierung toar eS mit biefen ^itbcrn, toctc^e an bie
-ocr page 182-I
III. I. 3. Sic S>?ad;fol3ev bev I(affifd;en (S|Jod)e.
0rd;ett :©ut^eubliieife abgegeben ivurben/ tiid;t genug. @ie toottte bev inonu-
mentalen toft be§ ftrengen einen gvünbli^en 5tuffd)lDung geben,
inbem fte bie ^regfomaleret, tüeti^e bie ©abib'fd^e bernad)-
läffigt ^atte, ivieber anregte. >Die DDrerir»ä(;nten ^(afonbö loaren fämmts
in Oel auf Seinruanb gematt unb bann auf bie ®ecfen gefpanntj man
em^jfanb nun beu äußeren ^Rad^f^eit be6 burd; ben Oetgtauj ^ertoorgebrad^ten
@d}töer6 unb bad;te mt, auf jene Sßeife folvol biefen ju bermeiben, a(6
bie gebiegene 9tu^e unb ^tartjeit ber (Srfd^etnung, fotoie bie ebte (5infad}t)eit
ber formen, bereu bie monumentalen SBerfe bebürfeu/ erreid;en ^u fönneu.
3)abei t^aubette e^ fid; freitid; junäd^ft um $i3ieberauffiubung ber 3^re6foted)nif,
eine 5lrbeit, bie um fo fc^iuerer lüuvbe, a{§ mit beut Sruc^ ber Reiten bie
atte 3:rabitiüu bötlig abgeriffen toar. 3n ber 3:{;at finb beun aud;, ted;^
nifd; betrad;tet, bie in graufreid; gemad^teu 3?erfud;e faft aöe mißlungen
(fd^toar^ unb grau, ober unaugeuet^m bunt unb rot;), ioä^renb bie beutfd;en,
namenttid; in ben jtDau^iger 3a^reu oorgenommeuen, U)enn and; fjinter ben
früheren @))od;en tueit gurüd'bteibenb, bod) gtüd'ticber luaren. ®od; felbft,
luenn bie 3:ed;nif. uutabet^aft getoefen toäre, bie Seute, beneu man jene
monumentateu 3(ufgabeu anvertraute, Ratten fie fünftterifd; bod; nid;t p
töfen berftanbeu. ©ie toaren 3Sinfd;ou (^a^^etle be« aJJauritinö), ^uiot
(tapeße beö 9?od;u6) unb bem uod; fd?toäd}ercu ©uitlemot (Capelle beS
33iucen5 bou ^^auta, alte brei in ber ^ird;e @t. @ut|3ice 1822—24) 3uge^
falten unb, toie fid; beulen tö^t, bon benfetben in ber geiüot;nten fd^abtonen-
t)aften Sßeife ausgeführt loorben. 93on alten biefen 9}iatevn tä§t fid; bie
getjattbotte (Sinfad;t)eit ber ^"^autafie, bie breite ber ^nfd;auimg, bie §)eriv
fd;aft über bie gorm unb bor Stttem bie ©röße ber Sfuffaffung, U}etd;e bie
mouumentate ^uuft erforbert, natürtid; nid;t erh^artenj bon ber ^m^finbung,
ot;ue H)etd;e bie retigiöfe Äunft utd;t ibot auöfommen fann, nid^t ju reben.
®at;er tä§t fid; an il)uen nid;t bemeffen, toaS bie moberue a}2ateret in ber
retigiöfen ©arftettuug 3U erreid;en im ©taube ift. ift erft ba mögtic^,
100 bie borgefd;rittene ^unft fid; mit tieferem ©inn unb ©ruft aud} biefer
Slufgabeu bemäd;tigt unb too ^ugteid; au§ ber eigenen ©efinuuug il)rer
33ertreter beraub ber tat^oticiSmug auf bem ^etbe ber aJZaterei eine ä^n-
Iid;e äftt)etifd;e SIeubetebung erfahren ^at, at§ fd;on bor ben gibanjiger
3a^reu uamenttid; burd; (S^^ateaubrianb auf bem ©ebiete ber Literatur. —
2tC(e biefe S^adj^ügter ber !Dabib'fd;en ^id;tuug, burd; ba§ afabemifd^e
^erfommen ju äu§ertid;en (Staren getaugt unb bon ber ^Regierung begünftigt,
traben nebft ber Öt^oner (gcJ^ute im ©anjeu genommen bod^ nur bie Söc^
172
I gvesfobevfuc^e. — SJer^iiltniß ju ben neuen ©toffcn. 173
„ij;
beutuitg, bte ungetDtffe 3)Htte jtt)ifd;en einer afigetaufencu itnb einer neuen
e'rft fid; bitbenben ^unfte)3od;e ju 6ejeid;nen. Sot fud;ten fie fid) jum
3;l;eif toon ber tobten 9?eget, iüetd;e ber ®eift öertaffen ^atte, ju
befreien j a6er nod) fjatte [id; ein nene^ eine ncne'^lnfd^anung?'^
meife nid;t geBitbet nnb fo famen fie üBer ein nnfid^ereö ^ernmtaften no(^)
]nalerifd;en «Stoffen unb über eine iöe^anbtnng nie^t l;inau§, t»e(d;e biefen
fid; onjuBequemen ftrebte nnb bod} bie leere ©rl^aben^eit nnb bie gefnd^te
^inie ber ©QDib'fd^en ©c^nfe nid}t to§ iDurbe. !5)er 9)2a(erei ivar mit
bem -gatt be6 ^aiferreid;^ ber S3Dben entzogen, au§ bem fie bigt^er ifjre
9Ja:^rung genommen. @ie fud^te nnn, i»d fie toieber feften ^u^ faffen Bnnte,
fie fat; fid; für bie ^^antafie nad) einem neuen Sin^atte um, e'^e fie an
eine neue SluffaffungStoeife fid; toagte. -SSegreiftid;, baf? fie in biefer Un=
gen)i|3f;eit junäd^ft fid; iintfig bom ^Jotitifd;en 3^9 ®inge mit fort:=
treiben (ie^ unb ber ^citft^'^i^^UttS fftötej fie erlangte fo ben SBorttjeil,
gfeid; ioieber in ein beftimmteö (Stoffgebiet einzutreten, ©ai^er t}atte j^nerft
iene 9tid;tung, lüetd;e ba6 gefd;ic^tnd;e ®enre an^bitbete unb im roman^
tifd;cn ©inne bie 93ergaugent;eit auffud;te, einen beftimmt ausgeprägten
(Jl^arafter, @ie war e8 aud;, tüetd;e im ©egeufa^? äum )3taftifd;en '^rtncip
ber ®aDib'fd;eu Jitcrft auf baö eigenttid; a)ia{crtfd;e ausging, ba§
fie freitid; nur im äuf^eren 2Ip|)arat ber Äulturformen fanb. f^aneben
führte fie bie fnnftgefd;id}t(id;cn 3[llotitoe in bie moberne SOiaterei ein;
fo arm fnl;lte fid; biefe nad; bem SSertuft ber d)rifttid;cn SD^l^t^en^oelt burd;
bie üiebotntion, bann ber antifen @age unb ®efd;id;tc burd; bie 9?eftaura^
tion, baf? fie ton i^rer eigenen 23ergangenr;eit jn 3et)ren begann. ®ie
8atoua i)on 1817 unb 1819 \varen überfüöt mit 33orfäöen ang bem
^'eben ber ajtafaccio, 3D2id;etange(D, (Saracci, Dan 9Men§
unb ^ouffin, folnot üon (Seiten ber Öt;oner (Sd;u(e ber ®abib'fd;en
9?ad;foIger. 3Inbererfeit§ griff bie ^unft in bem S9cbnrfni§ nad;. (Stoffen,
bie einen gelviffen materifd)en SBurf fd;on mit fid; bringen nnb ben be^
(ebenben ®urd;gang burd; eine farbige (SinbitbungiSfraft ft^on gemad;t
I;abcn, fur^ipeg ju ben poetifd;en ©eftatten ber romantifd;en ^l^antafie.
mx i^r bequem, ftatt beS fpröben 9}?ateriat« ber (Sefd;id;te unb
9icalität ijon ber ®id;tnng fd;on jnbcreitete, fotoot in bie 2Infd;aunng aU
in baö ©emütl; ftüffig übergegangene Stoffe ju bet;anbe(n, lüäf;renb i'^r jngteic^
bag romantifd;e einen (5rfa<j für bie immer me^r erbtaffenbe
tuett bot. Ü^inatb unb Slrmiba, 3^ngc^i^a nnb SD^ebor luurben in aÜen mi>g^
tid;en (Situationen be^anbett, and; von ben Stuötäufern ber ftaffifd^en
174 ni. 5Bud;. 1.3. ®te ber Haffifd;cn (g^)ocf;e.
n)ie bemt 5. iö. Slntoine 2^tt^^au^: (1764—1840) biefe ©attung
mit befonberer ^Sorliebe Betrieb. ID^an iuar ber Scitte be6 antifen 3beatl,
lt)entt mmi aud; itoc^ ben pflid;tmäßigen 6eSöf}tte, bod; t^erjtid}
[att unb ging auf einen feetenboöen 3nl)alt auö, ber ans lebenöiüarmer
jnr ^^antafie fotoot alö jum ^erjen beö ®e[d;aner§ reben foHte.
Slber bie ©enremaler BtieBen, iüie iüir ge[e^en, in bein nngetoor;nten
t^nm be§ ^eilüerlS, in ber 3len^er(id)feit ber alten ^nttnrl^üffen fted'en
nnb bie 3beatiften, iüetd^e benfelben 2Beg betraten, konnten fid; and; f;ier
i()re6 angbrud'§(o[en ^ormenn)efen0 md;t entferlagen.
33on beiben 9?tc^tnngen aI[o tie§ fid) iceber eine (grneuernng nod;
eine gortbilbnng ber ^nnft eriüarten. ift bejeid;nenb für jene Slfabe^
ntifer, ba|3 if)re erften Serfe geH3ß:^ntid; i^re beften maren; ^^atten fie a(§
„Premiers graiids prix de Korne" it^re @tnbien in Italien (auf @taat§^
f'often) beenbigt/ fo glaubten fie baS 3l}rige getl;an unb nun bie SlniDart-
fd)aft auf öffentUd^e 2trbeiten ju Traben, ©ine fotd?e gefd;öft§mä^ige
bentnng ber 5?uuft bringt ba§ ntoberne Stfabeinieuluefeu immer mit fic^
unb barin, ba^ gerabe it;m bie ^efteöungeu ber 9tegiernng, fomit bie
monumentalen 3Ber!e meifteng äufaüen, liegt eine ber Urfad;en für bie faft
burd^göngige a)iittelma^igfeit ber fünft beS grot^en ©tijts in imferer ^eit.
iDap traten nod; bie toerberblid;en folgen ber einfid)tgtcfeu SBiltfür, mit
ber bie :93onrbonen bie berfd;iebeuen 2trbeiten unb 33üriüürfe an bie l^ünft^
ter, ol;nc fid; biel um bie (Sigeutl;ümtid;feit il;reS 2:alenteS jn fümmern,
blinbliugö unb sufättig toertl;eitten. ®efül;l für ben (ginftang bon @tcff
unb ^^Drm iintrbe fo i^otlenbö abgeftnmpft, bie ftaffifd;e §ütle ju beut einzigen,
abgetragenen aJtantel eines ^robinjttjeaterS, ben trieger unb ^riefter, antil'e
nnb moberne §*clben balb fo, balb anberS fid; umluerfen müffen.
^nbeffen toaren boc^ unter jenen 9Zad;folgern ber !Dabib'fd;eu @|3od;e
Einige, bie burd; ein eutfd;iebenere§ Statent tmb gelüiffere (Erfolge für einen
neuen 9luffd;tDUug ber 9J?alerei allerlei Hoffnungen erregten: neben ^icot,
Don beut oben bie 9vebe war, ?ouiö ^erfent (1777—1860), @d;üler
ÜfegnaultS unb Slugufte (^ouber, @d}üler ^DabibS. ^erfeut, juerft ben
^u§fta^3fen ^abibS nnb ©irobets folgenb, l)atte ba§ eine SDZal feine SD^otibe
au« ber gric(^ifd;en baS anbere ä)?at auS ber Itala (S^ateaubrianbS
ge"^olt; balb ober iuar eS i^m um eine einbringlidjere, urf^rüuglid;ere Sir^
fuug auf bie (Sut^jfinbung ju tl;un, als fid; mit ben l;ergebrad;ten ®ar^
ftellungen erreid;en lie^. ©aju fam il;m baS anmutl)ige @piel nadter
(5Jeftatten mit bem Hinflug finulic^eu baS unter ben 33urbonen auf^
S^rc 2«ittelmä0t.ofett. — §evfeut. ' 175
fam, ganj ge(egen. ©ein ber ber ben ®oru aiig beut
jie^t (1817), fanb um fo grö^ercu Sctfall (baß ift tu aöen 9)ianiereu
Dcrtielfältigt lüorbeu)*), atö '^ier ber sierlic^e 9?ontau beö Sougu« in ba0
©edierte unb bte antife Slmuutl} bev gtgureu tu utoberue ©ra^ie üBerfe<jt ift.
^aucbcu jebod; u^ar ^er[ent bic 2Iufga6e gelvorbeu, ßubtüig XVL bavju^
fteücu, ivie er im SBtuter 1788 eigeupubig uutcv bte armen ßaubleute
®elb öertl)cia (ßopk im 9(}?ufeum bon §ier luar ber a}?ater
gefd}i(ft genug, ba6 S:^eatra(i[cf;e gu toermeiben unb ftatt beffcn Bei ein=
fad;er 5(uf[affuug eine getüiffe Söärme unb 9Bat)r^eit bc§ SIu^brudE^ in fein
S3itb ju Bringen; jubem fanb bie „geiftreid)e" 9lrt ^eifatt, line er beö
Äöuig« a)?itbtf)ätigfeit in @ceue. unb mit ber 6äurifd;eu UnBer^otfeuI^eit in
iloutraft gefeilt r;atte, eubtid; ber 33erfud;, einen ber ^eit fo uaT;e tiegeitben
S3orgaug mögüd)ft treu unb uatürtid; ju fc^ttbern. gür unfere Slufd^aiuing
fveiltd; nimmt fid; biefer erfte @d;ritt beig 9?ean§mu6 npd) fer;r tinfifd)
auß, flud; gau^ aBgefef^en üon ber magern unb froftigeu a)?aleret bea
^itbcö, üBer bic .»perfent fein ÖeBen taug nid;t t^inan^fam. (gr t}atte
übrigens baö ®tüd, immer «Stoffe ^u Bet^anbetn, bie für baö '^uBtifmn
einen Befouberen 9ici5 Ijatten, fo lineber 1822 „9httt} unb -33003'^ beffen
cBen gebad;t ift; uttb ba er mit ®efd;icf unb einer geioiffen ®aBe ber
?l'norbuuug bie intereffauteu (Seiten biefer ©toffe IjerborjitljeBen ivujjte,
\üurbe er unter ber 9ieftauration ber SieBUug ber ©efetlfd^aft. 33ont
S. 1819 ift fein ^au]3tU3er!, baß il?m feineu cigcntttd;en 9htf bcrfd;affte:
„©er atte ©uftao SBafa, oon feineu ©öl^ueu geftül^t beu STtjrou f;craB?
fteigeub, gieBt ben Derfanimetten ©tmtben feinen @egeu". T^aS ©emätbe,
für beu §er3og bon -Orleans auSgcfüf)rt, ging im % 1848 im ^alaiS
roijat ju ©rmtbe, boc^ ift uns bie tompofitiou burd; ben meifterl?aftcn
^fu^)fcrftid? i)üu ^enriquet ©upont ertjatten. gatt ats eines? ber erfteu
ber 5luSfteöung, an bem bie ^citseo^^ffe« «»ßc^' ^er tüd;tigen 3h'Beit Be^
foubers bie Sal)rl)cit ber gtjaraftere uttb bie Sürbe beS 5tuSbrudS rür)mteu.
^n ber Stl;at ift bie 2}ZaitnigfoUigleit ber guH)fiubuug in ben ücrfd;icbeneu
Figuren nid;t o'^ue !^atent loiebergcgeBen, nameuttic^ aBer bie Sluorbnung
burd; t^re ^tart^eit unb SeBenbigfeit BemerfenSivertl); bie 33e^flttbUing frei^
lid; auc^ ^ier armfetig unb bie iöelccgungeu bod) üon bem üBertreiBeitben
SBefen ber @d)ute nic^t frei. ^KucJ^ ^atte fid^ C^evfeut mit biefem ©itbe
auSgegcBen, beun tcas er f)3Öter an größeren ©emätben :^eroorBrad)te, mx
*) ©cfto^cn toon Srtu.qtev; toon ©elee.
**) ®eftod)en bou ?tbcim.
-ocr page 186-176 III. «ud;. I. 3. 3)ie 9ia(^fDlgev bev ffaffifd;eii
ot)ne aüe S3ebeutmig imb er felber jog bor, feine 53ettel)tl)eit at^ 'Portrait-
mater au^junu^en. ®a iubeffen ntittlericetle ber ^ampf ber romantifc^en
@d;ute mit ber {(afftfc^en l^eö aii^geBrod^en lüar, fam bie ^atb^eit bon
|)er[ent§ ^Tateut boItenbS ju 2:oge: mit fetner ber Parteien iuoüte er es
berberBen, bie aüe SBeife fonnte er nic^t ganj aufgeben, nod; toentger bie
neue erretd;en, unb fo Blieb bie ^eljanbtnng feiner ©ifbniffe in einer
fd)iüanfenben unb d;ara!terIofen SJiitte jlDifd^en feeiben, bie freiüd; aU be-
queme ayiittelmäfiigfeit beut ^ubüfum ganj ret^t n^ar. @o blieb er
eine t^^S ^ortraitmaler ber bornef^men Seute, bem fefbft nod;
baö erfte offizielle 33ilbni{5 be6 ÖuliBnigS pfiet. @eitbem aber ging
e§ mit feinem 9lnfef;en rafc^ abtoärt^ unb fd;on mit Slu^gang ber brei^iger
3a^re bßllig ju (gnbe.
gaft ben entgegengefe^ten ®ang na"^m (Souber. ©leid; fein erfteS
SIBcrf „®er Sebite bon (5|)l}raim" (im 8nj;embourg)1) bom 3. 1817 :§atte
entfc^iebenen (Srfolg unb erregte groj^e Erwartungen: l;ier fanb man einen
fd^redlic^en, bie (gm^)finbung padenben StJZoment -- ber Ijerau^tretenbe
Sebite finbet in ber Dämmerung be§ anbred^enben 3:ageö, bon ber gadel
be§ il;m folgenben ®ienerg nnl;eimlid; beleud;tet, fein mi§^anbetteö SBeib
an ber @d;h)elle be6 |)aufe§ niebergefunfen (nad; bem 53ud; ber 9?id;ter/
19) — mit einer ungetool^nten ^eloegt^eit beö 5lu§bru(fö unb in
einer ftimmungöbollen ^id^ttoirhtng iriebergegebenj aud; ift in bem ■23ilbe,
lüenn eö gleid; bie tl;eatralifd;e SO^anier ber <Sd;ule nid}t berteugnet, bod;
meljr bon bem Seben natürlidjer •33en)egung. S^igte Souber in
einem S^obe 9}Jafaccio'§, in bem ebenfalls eine gelüiffe SBat;rl;eit ber
(gm^)finbung ift, fein bcföeglid;eö STatent bon einer ganj anberen @eit€.
Slllein bie ©emälbe, iDeld;e er bann, bie berfd;iebenflen @toffe — einmal
öud; !i?oui§ Seigrer — bel^anbelnb, rafd; auf einanber folgen
lie|3, blieben 'hinter jenen erften Sßerfen jurüd unb täufd;ten fo bie ."poff^
nungen, bie man in-ben jungen tünftler gefegt l;atte. @d;on baran, ba^
er ben flaffifc^en 3)?otiben md)t entfagen mod^te (i)iad;rid;t bom @iege bei
SDZaratljouj (Saefar an ben 3ben beö SOZärj u. f. f.), folüie in feinen mvtl)o^
togifd;en ßoubre^jlafonbö (1819), bie bei ^^aftigen 53eluegungen talt unb
leblos finb, unb in ben nad; ben 9?egelu ber (Sd;ule bel^anbelten fird;en^
bilbern trat feine ©efangent^eit in ber alten ^eife ju S^agej auferbem
üermißte in bicfen fi^äteren Arbeiten bie jeitgcnöffifd;e ^ritif mit 9fed)t bie
1 @eftcd;cu toon 3- S. (Savoii.
-ocr page 187-Souber. 177
breite unb ficBere S3e'^anb{iutg, bie f^eftigfeit ber 3cirf?niing unb bie 5)latür#
tid^feit beg Slu^brud^, bie bcn DJialer ju 9tuf gebrad;t tjatten. @d geigte
fid) aitc^ (Soitber niii^t alg ber SRann 311 einer (Erneuerung ber ^unft burd;
eine neue 5lnfc^auung. 3n bem bon beut Sege tvieber abgefommen
IM fein, ben er [0 glüdtid; betreten, berlor er mit bem -öeifaß be« ^ubti*
fumö eine unb ba i^m bie monumentafe
yjjaterei fein eigenttid^e^ getb, biefe aber bamalS in !Deut[d;Ianb, noment^
Ud) in 2)?ünd;en burd} bie neuen 23erfud;e in einen 5luffd;>Dung ^u
nef?men fd^teU/ [o badete er fid; bort neue Slnregungen unb neue ^enntniffe
3U ertt>erben. 3nbeffen finb bie religtöfen 2Jh(ereien, bie er ba(b nod;
feiner 9?üdfet)r ougfül^rte, nid;t üiet anberS unb nid;t beffer. ®aft=
maf;I beim ^:^arifäer (äFiagbatena'S gu^iüafc^ung, in ber QJiabeteine) jeigt
bie moberne 5(uffaffung, bie um jeben 'preis I;tftorifd; fein toiß, in ber
@rn))|)irung ber Figuren nad; ber 2Beife beS STrictinium« unb in ber iuett^
nd;eu öebenbigfeit berfelben, bie boc^) aud? lüieber in baö ©efpret^te faßt,
tüä^renb bie ©efammtiüirfung c'^ne oüe (Stimmung ift; bie ^^reSfomafereien
in @t. ©ernmin TSlu^-erroiS traben bann atterbingö burd} bie geübtere
Xed^nif met)r (Srfd^einung at6 bie früher eriDäI)nten SSerfud^e, fielen aber,
fü^üd) unb empfinbfam, an fünft(erifd)em SSBert^ bem 53ilbe ber 3)iabe(eine
ganj gleid;. freitid? tie^ fid) DorauSfel^en, ba^ ber aJiater toon unferen
^kjarenern bie wenigen ted;nifd;en ^anbgriffe, bie fie fid} in ber gregfD-
arbeit mü^fam eriüorben l^atten, atlenfatls fid; aneignen, fonft aber, toaö
bie 5tußübung feiner l^unft anlangt, fid;er nid;tö lernen tonnte. Souber
enblid) betoteg erft bann, ba§ bie auf fein Sl^atent gegrünbeten Hoffnungen
nic^t ganj eitet toaren, atS er in ber gefd;id;tnd^en SDJaterei, bie in ben
trei^iger Qa'^ren jur Slüte fam, ein ^^affenbeö unb frud^tbareS ?5elb fanb.
®od; ift feiner l^ierber gehörigen 2öerfe erft f))äter ju gebenfen.
Men 9^ad;foIgern ber ©abib'fc^en (gpo(^e ift gemeinfam, bo§ fie un-
fätjig ju einer eigent^ümtid;en 2lnfd;auung batb an bie eine, batb an bie
anbere 9?id;tung fid) anle^^nen unb fo öon bem 8auf ber taftgefd^i(^te
gteic^fam mit fortgeftrömt Werben: wir fe^^en fie ba^er balb an biefer, batb
an jener (Steüe Wieber auftaud^en. dagegen finb bie jungen Zulmtc, ju
benen wir je^t übergeben, feft ge^eid^nete unb entfd;iebene 9laturen, bie
auö fid) fetber bie Äunft in neue (Strömungen treiben, weit fie ber bunfet
im ©eifte beS 3?at;r^unbert§ fid) regenben neuen Stnfd^auung einen Haren
unb i^adenben 3lu0bru(f geben.
We»er, 5v(m,5. TOalevei I. 12
-ocr page 188-Zweites ^aptfeL
^Dev naturaltfttf(l)e Umfc^iDUttg bev SO^alerei t>nxd} ©äricault.
OSörirmilt.
^er neue Umfci^iüung in ber 'JJialerei erfolgte i)on einer @ette, öon
ber man i^n am toemgfteu eriDartete: au§ ber ©uörin'g.
rabe bie (Sinfeitigfeit, mit lüeli^er biefer baö fc^on auögefebte 3beol feiner
9fJi^tung ^nr unumftö^Iici^en 9?eget mad)te, mn§te baö beffetben ben
inngen, feurigen, tval^rl^aft fünftlertfd;en Staturen nnerträglid^ machen 5 um
fo unerträgtic^cr, atö eg ®u^rin p ber 33ot(enbung ber g^orm nid^t ge^
bracht ^atte, ju iDetc^)er ®aüib, fo iceit e§ i^m feine ^unft unb 3ett über^
^aupt geftatteten, gelangt toar. n^ar STIjöobore ©^ricault (geb. ju
9ioucn, 1791—1824), ber ben afabemifc^en abfd^üttette unb ber
aJiaterei mit einer neuen 3tnfci;auung neue 3m^)ulfe gob.
@d;on frül; trieb ben Ä^naben eine unübertDinblic^e Steigung, bie bon
bornl^erein mit bem SBibertPiöen be§ S5ater« ju fäm|)fen ^atte, gur äWalerei
unb borab 3ur unmittelbaren ^Jiac^bitbung beö loirfüd^en Öebenö, namentlich
ber ^ferbe, bie er fc^on bamatö bon aüen Slrten unb in aüen (Stellungen
3U jeic^nen berfud;te unb auf ber ©tra^e ju beobachten nic^t mübe tourbe.
Ungebulbig, fici^ bem 3:rieb feiner 9'^atur gon^ e^/
5lb(auf ber ftaffifd;en ©c^utbitbung, bie i^m fein 5ßater geben tie^, ab^u-'
»arten, in baö Htelier (Sarle SSernet« ein. iöatb inbeffen miberftrebte i^m
bie 2lrt biefeS Äunftlerö, ber btog baö ^ferb ber eleganten Mt unb biefe«
nur mit einer getoiffen äu^erlid^en ®eiuanbtt?eit toieber^ugeben mu^te, unb fo
ging er, jubem bon bem ©ebürfnife nadh einer größeren ernfteren 5luffaffung
getrieben, p ©u^rin über, ©od^ ber neue 2)?etfter »erftanb fic^ mit bem
@d;üler nic^t. (5r fanb in ben ©fisjen, in benen biefer feine au« ber
2Birttid;f'eit ober au§ ber Öectüre em|)fangenen (Sinbrücfe p beranfchaulic^en
©evicnult'S Qujieub. 2)ev ,.Chasseur ä cheviil." 179
fud;te, bie ^unft entiüürbigt unb rietl^ i^m bie 3J?a(erei ganj auf^ugebeiv
tt)ä^renb feinerfeitö ©evicault älüifcS^en beii 2Igamemnon unb 2^elteaS nic^t
toerben fonute unb inenn er audj unter beS Se^rerö Stugen be[[en
33orfd;riften nad)3ufommen bemüht njar, bod; ju §au[e [id; unbeirrt feinen
(Singebungen unb beut unrt)iber[te^Ud;en i^ie 9latur für il^n l^atte^
überlief. fonute baS 33er^(tni^ nic^t bleiben; ein geringfügiger Vorfall,
eine für ben Öe'^rer unangeuel^me W.teIier))offe genügte, um eg gum iörud;
ju bringen. ber (Srfte fc^ieb fo ©^ricautt au« ber äöerfftatt
iüeld;e bie gä^renben jungen Talente, bie batb in bie ganje ^unft eine
UmiDäl^ung bringen feEteu, nod^ eine lang unter bem alten 3)rud
uieber^iett (neben jenem icaren bamalö ©etacroij:, @d;effer, Sogniet unb
ß^anH3martin in ©u^rinS ©(^ule). ßr guerft aud^ fud;te auf eigene ^anb
feinen äBeg, inbem er feitbem neben ber 9^atur mit felbftänbigem ein^
bringenbem Singe bie otten 9}?eifter ju ftubiren begann. SBaö er bei ©u^rin
geternt ^atte, fonute n?euig nü^en unb reifte i^n Dielmet^r jum ©egen--
fafe; aber bo(^ fam i^m biefe Öetjrjeit barin ju gute, bajj er ftd; an einen
(Srnft ber 2lrbeit gelDöI^nt ^atte, ber fi^ nic^t mit bem pfäüigen ?luöbrud
ber augenblidlid;en (Eingebung begnügte, fonbern mit befonnenem ©eifte baö
innere -Silb ^in^ unb l^ertoarf, bi« e§ reif jnr fünft(erifd;en (Srfd^einung
^heraustreten fonute.
ms erfte gruc^t feines felbftcinbigen ©tubiumS, fteüte er 1812 ben
„Chasseur k cheval de la garde imperiale" auS, bem 'er bann 1814
ben „Cuirassier bless^ quittant le feu" folgen lie§. ©leid^ SlnfangS er=
regten bie beiben S3itber bie allgemeine Slufmerffamfeit, aber gu über^
rafc^enb fam bie ungelüol^nte luffaffungS^ unb ©e^aublnngSiueife, um
fofort einen unbeftrittenen (Erfolg ju l^aben. @otd;e lebensgroße (faft
foloffale) :Darftellungeu getDö^nlic^er 2)Jotibe auS ber ©egentoart, in benen
*
aubem in Setoegung unb SluSbrucf Don ber l^ergebrac^ten SIrt nid;ts ju
finben lüar, erf(^ienen als eine gesagte Steuerung. Unb bod^ em^)fanb man,
loie ^ier eine große, bon einem mäd^tigen ^n^lt erfüllte Slnfc^auung gu
feder, bie Söal^r^eit ber 9^atur ^adeuber Sebenbigfeit bot! unb toirffam
heraustrat. 3n ber ST^at ift anc^ in biefen ©emölben ein ^at^oS: aber
im Unterfc^iebe bon bem S)übibS luirft eS auf ben öefd^auer, auc^ auf
ben bon l^eute, mit ergreifenber, überjeugenber ^raft. (£S ift in ben ©e^
ftolten nid;t bloß bie realiftifd;e ©egem»art ber ^erfÖnli(^feit, fonbern ju^
gleich ber tiefe eines bon IjiJl^eren beiüegten ©afeinS unb bie
feelenboüe -SSe^iel^ung ju einem großen ©anjeu. 'Saß ber „chasseur a
12*
-ocr page 190-180 III. 53u(J). IL Äatjiter. l.®ertcault.
cheval" eigentlid^ baö ^tlbnijj eines Offi^ierg tfl, t>erfc(){Qgt babei nichts;
gerabe bann jeigte fic^ ber ^ünftter, ba^ er bte 3nbii)tbuaUtät in i^rem
eigenen Se&en ^n faffen nnb bod; sngleid^ in eine gvo§e Seit ju ergeben,
mit einem nnenbtid^en 3n|)a(t 3U erfüllen tt)n§te. Unter büfterem ^im^
met, in ber gerne baS ©etümmel bes Kriegs, fü^n tooranftürmenb auf in
mäd;tigem borf^ringenbem ^^ferb, ba6 in meifterl^after Sßerfur^nng bem
^efc^auer obgeloenbet ift, ju feinen ©olbaten anfenernb faft mit ber Kotten
breite beö I!ör|)er6 fid^ ^urüdtuenbenb, im in ben neroigen 3"gen
unb ber fid;eren S3en)egung ganj nnb ^roft: fo erfd^eint ber 9^eiter,
o^ne ba^ ©ericantt biefe Slnffaffung gefud;t :^ätte, bie tebenbige 3Ser?
för^ernng ber fran^öfifc^en Strmee, bie in fiegreic^em Ungeftüm bie SBett
eroberte: ba!§ §elbentl)um beö nenn^ef^nten 3a:^r^unbert^. 3m ©egenfa^
jn biefem fc^eint ber oerionnbete Sniraffier ba§ gange (Stenb be§ rnffif(^en
getb^ugeg unb ben ©d^merg beö ru^imgefrönten, nun aber befiegten ©olba^
ten ouöjubrüden. Unter fd;n)eren/ oon einem un^eimlid^en ©c^immer faum
er^eüten SBotfen, auf glatt abfd^üffigen -©oben fd;te^|5t fid^ ber Oer-
ipunbete 9?eiter; fein mübeS ^ferb am fü^>renb, traurig nnb ^ioff^
nnngSloö toanfenben @d;ritte§ tt)eiter, ßeiben unb Ergebung gteid; ftarf in
ben no(^ männüd^ febenen auöge^jrägt. @prid^t aus jener ©eftatt
ein fro^gefteigerteS ©elbftgefü^l, fo liegt auf biefer bie gange ©c^n^ete einer
gebro^enen (S^-ifteng. ?Iber au(^ ^ier fe^tt eg nic^t an einer geiftigen
Oröjje: bem ©d^merg ^ätt bie (Sr^ebung einer gefaxten @eete baS ®(eid^=
genjic^t unb über baS (Slenb fc^eint bie innere g^eftigfeit, loetd^e bie ©c^täge
beS ©d^idfals rul^ig l^innimmt, ben @ieg baoon gu tragen. @o ^atte eö
©öricautt oermod;t, in gtoei einfad;en giguren bie bebeutungSooKen Sed;fel^
fäCfe beS @tanbeS, ber baS bel^errfd^te unb entfd^eibenb in bie
©efc^i^te eingriff, gum fünftterifd;en 3luSbrud gu bringen.
2Bä(}renb bie Saien lüot em|)fanben, ba§ auf biefe Söeife bie Sirfüt^?
feit ibeat angefd;aut unb groja n^iebergegeben toar, ftanben üDaoib nnb feine
2ln^>änger ben ^itbern rati;toS unb ba^er oerloerfenb gegenüber. @ie fonnten
jtoar bie breite unb 33eftimmt^eit ber ^eid^nung, bie meiftertic^e Se^nbtung
ber gorm nid;t täugnen. Stber bie 2lrt, toie Ijier mit fc^tagenber Sßirfung
bie 9^aturü)atjr^eit feftgel;atten, baS ßeben in feiner frifd^en ®en?egung
gefaßt »oar, ber fü^ne ^eS UmriffeS, ber marftge, flotte Sluftrag, ber
bie gorm in ben fatteu ©c^ein ber O'arbe gang eintaud;te: baS MeS fam
jenen unertoartet, unbequem unb feinblic^, ba eö baS bebenflid^e
beS UmfturgeS an fic^ trug. Unb bo^ loar in biefen SBerfen ber 23rnd^
I ©ein „Cuirassier blosse." SBivfmtg biefer Sifber. ®cr aKenfc^ ii. bev tüiiftrev- 181
i mit ber ftaffifd^en @c£)ute nod^ ganj Doö^ogeit. ^eigt fid^ in
^ betbett ®e[ta(ten ein @treBen nac^ fc^i5ner ^ovm nnb einem toiirbeboHen
(2d;n)ung ber öinie, fa bie Selüegnng beö fid; umli)enbenben 9?eiter«,
g(eid;fani anf ber ©pi^e begeifterter Erregung gegriffen, ffreift ebenbeß^alb,
fo ft(^er nnb QnSbrudgbotl fie ift, l^art an bie ©ren^e beö Stl^eatraOfd^en.
©^rtcaitU feinerfeitg befdnb ftc^ freiließ bamat« fd;on im üetonßten ©egen^
fa^ pr ftaffifc^en 5Ktd^tung. ^^^m toar bie ©d^aMone ber antifen ^taftif,
nac^ toefc^er bie 9}JaIerei Äö ^nfd^nitt unb bamit fid; felber aufgab, im
innerften Sefen jutoiber nnb überl^au^)t entgegen, bie !t)inge mit fremben,
ftatt mit ben eigenen 3tugen p fe'^en. äJiit ber ®abe ber maferifd^en SKn^^
fd^anung tcar t^m ber STrieb angeboren, bie 9latur gteic^fam auf ber 3rf?at
jn erta|3|3en, namentlich bie ju faffen, in benen ü^r innere^ Öeben
energifc^ jn Jage fd^tägt. 2Iuf biefeg afferbing«, auf einen i^re llräfte
entfeffetnben nnb betoegenben Ön^att fam eS il^m an: aber nur fo mod^te
er benfelben jnm Slugbrud bringen, toie er in ber realen ©rfd^etnung, an^
in ber getüiJ^ntic^en, jur greifbaren ^eftimmt^eit eines gegentt^örtigen
fetng heraustritt.
ajjerftoürbig, luie mit biefer feiner fünftlerifd^en digentl^ümlic^feit eine
überraüt^ige SebenSluft unb ein nnübertt)inblid^er ©rang, an bem benjegten
S^reiben beS STageg t^eifpne^men, aufammentraf. 2Bie er in ber ^unft
auf ben @d^ein einer mäd^tig erregten Sirf(id;feit ausging, fo fü'^tte er
fid^ bD|3|3eIt (eben im ®etriüt}l unb SBerfe^r ber SKeft, im rafc^en Sed^fel
unb beS ©afeinS. giemti^ breiten S?er^Üniffen, ein Lebemann,
gern 3U Sagen nnb gu in auSgelaffener ®efeßfd;aft, aber immer mit
offnem unb feinem luge oHe öorüberjtel^enben (Sinbrüde aufnel^menb unb
baS Seben tote im gtuge erl^afd^enb: fo tüußte er ben äJJenfd^en unb ben
funftler ineinanberjufd^üngen unb mit teibenfd;ofttid;er fraft ®enuß# unb
IrbeitSfä^igfeit freiUdb ebenfotool auftreiben, aU p fteigern. @ine »olle
9^atur, bie rof^toS atfe Einlagen jugleic^ entföicfelte; benn neben |enem ge?
räufd^botten ^Treiben liebte er ftiüe ©tunben ber ^iti'üdgejogenl^eit, in benen
er mit üterarifd^en ©tnbien fid^ abgab, SJ^ufif trieb unb bie neueren ©id^^
ter TaS. SZamenttid^ toar eS 53t?ron, ber i^n anjog unb tiefe ©inbrüde in
i^m 3urüdüe§, loie über^aniJt (toobon td^ nod; f|3äter reben t»erbe) ber eng=
lifd^e ^oet p bem neuen ©efd^tei^t ber fraitjofifc^en a}?aler in ein intimes
33erhätoiig trat 5 fo innertid; berlüanbt loar i()m ©ericautt, ba^ bie ^zidy-
nungen (t)on i^m 'fetber lit^ograp^irt), ju benen i^n bie 5)ic^tungen beffel?
I ben anregten, loie urf^3ritngU(^) unb auS feiner eigenen (Sm|)ftnbung ge^
-ocr page 192-182 III. Sit^. II. .^a^ntel. 1. ©ericauft.
[Raffen fc^ettien. luaren biefe 2[)?omente ber ©ammütng in ber
berja^t, immer e§ il^n lüieber in ben STaumei eines unruhigen
mib bergnügunggtooWen 2Be(t(ebenö. tie§ er fic^ ba^er toon feinen
©enoffen berteiten, in bie fönigtic^e gbetgarbe mit einjutreten, mit U)et^
d^er 1814 bie elegante ^arifer 3;ugenb, ftotj onf i^re monarc^^ifd^e
finnung, baS ben ^önig nmgebenbe 9?ittert^nm toieber aufjnfrtfc^en meinte,
©ericautt moci^te fid^ ju bem nenen ©ernf, ber i^m im ©runbe tüenig
anftanb, mel^r bnrd^) bie ^eiuegt^eit beS mititärifc^en ^eBenö nnb beffen
malerif(^e @eite angezogen fü^>Ien; aber bod^ ift ber bejeic^nenb, ber
ben Url^eber ber nenen ÄnnfttDeife, än^ertid^ tDenigftenö, auf bie @eite ber
$)teftauration trieb, tt)ä^renb ©aöib in'g ging nnb bie flafftfd^e ^nnft
jnte^t bur(^auS faifertid^ geiüefen. 2lnd^ begleitete toä^renb ber ^nnbert
2:age ber neue aJJuSfetier, feiner ga^ne treu, Öubtoig XVIIL in bie 33er^
bannnng unb gab feine ©olbatentaufba^n — bann freilief) für immer —
erft bann auf, aB fein (1816) enttaffen tourbe.
bereut ^atte er eS freitid^ lange fc^on, ba^ er eingetreten lüar, unb
um fo unabläffiger toibmete er nun feiner tunft, i^r ganj tDiebergegeben,
aöe feine Gräfte. toeit er am^ torgerü(ft toar unb fo fel^r enbli^ fene
betben ©emätbe beim ^ublifum fotool a(S bei ber iungen ^ünfttergeneration
burd^gef^Iagen Ratten, fo ^atte er bod; baS 33ebürfni^ einer noc^ tieferen
9Iuöbitbung. füllte, baß e§ ni(^t genüge, bie SfJatur altein 5U
ftubiren, um i^rer ganj §err ju toerbenj baß üielme'^r bie tenntniß ber
3lrt unb Seife, ivie bie 3)^eifter ber großen ^unfte^)od;en, uamentüd^ atfo
bie itatienif^en äJJater, bie 2öirftid()feit angefd^aut unb in einer üotlenbeten
t^ormentoelt jum StuöbrucE eines »offen unb ungebrochenen SebenS neu ge.^
fd;affen l^aben, für ben fpäter fommenben Äünftter eine unumgängüc^e
©d}ule fei, folvot um bie Statur in i^rem eigentlid^en ÖebenSnerö faffen
3U (erneu, ats um, toaS i^n fetber betoegt, mit (eid^ter unb fidler geftalten^
ber §anb au ben STag ju bringen, ©ericautt toar ber (Srfte bon ben
SJJobernen, ber ju biefer (äinfid^t fam. @r fürd;tete nii^t, mie baS f^äter
in granfrei^ fotoot ats je^t noc^ in ^Deutfd^tanb ^öüfig genug toorfcmmt,
jenen 3}?eiftern gegenüber feine @igentpmüd;feit einzubüßen, noc^ meinte
er, um bie Statur richtig ju berfte^en unb tebenSboÜ iDieberjugeben, für fid^
fetber a)iannS genug ju fein unb jener nid^t ju bebürfen. loar ftar
getüorben, baß bie itaUenifd;e ä)2a(erei burd^ eine günftige (gntJüicfetung
unb eine 93ereinigung bou Gräften, tüie fie in febem ©ebiete bes ®eifte§
für eine 9^ei^e toon Briten nur einmal auftreten, in einer muftergültigen
®a§ ©tubium bev italieiiifc^en tunfi, ?(ufent^alt in Stalicn. 183
9J?etfterfd)aft ber ©eftattung gelangt ift, batjer an if)r ber moberne
2J?ater e6enfo[el^r rtiie an ber Statur feI6er feinen ^ovnienfinn ^n bUben unb
üon i^r bte ^anbljabung ber ed^ten fünftterifc^en 2)?itte( p ertoerben l^abe.
®abet backte er fetnegloegg [eine eigene 2lnfd;auung aufjngeBen, nod)
weniger, einem fieftimmten SO^eifter fid^ anjnfd^Ite^en. ^Bor lüie nad^ l^ielt
er an ber aßirfüc^)feit, »ie er er fie fa^ unb em^^fanb, feft unb nur um
fie nac^ feinem eigenen @inn um fo ficfeerer bitben ju fiJnnen, n^ottte er
bie SBeife jener äJJeifter genauer unb grünbti(i^ fennen ternen. <Bo trieb
eö i^n nac^ Statien. innere ©emütl^gftimmungen, fo, fcJ()eint eS, unb
im natürUc!^en 9?üdfc!^fag gegen ein in atter 2lrt 3iemlic^
tüö toerbrac^te« Öeben ein ^ebürfni§ nacJ^ ©infamfeit f))ornten iljn jur
$Reife. (S^ hjar eine in affem lingeftüm bod^ tiefere Statur, bie bie ^raft
behielt, in fid^ fetber jurüdjufe^reu/ aber freiließ bann oud^, toie h)ir fe'^en
merben, i^r f^euer üer^e^renb nad^ innen toarf.
3m 3o^re 1817 mad^te er fid; auf ben 2Beg; bie meifte ^i^tt
er fid^ in B'Iorenj unb 9?om auf. ®er ©ruft unb bie ungetl;eitte ^raft,
mit ber er ftd^ feiner ^unft Eingab, fo oft er fid; i^r auö bem SBett»
teben lieber suicaubte, beiüä^rten fid^ aud^ l^ier: er lüar unermubtid;
im ^o^iren unb 3eid;nen nad^ ben alten äJJeiftern, um fid; in allen äu§er'
ticken ^ebingungen, bie er bod; fd^on me^r inne :^atte, irgenb @iner
feiner jur Sßottenbung burd^^uarbeiten. ^reilid; trieb ii^n ber tampf
gegen bie ©infeitigfeit ber f(affifc^>en 9?id()tung aud^ l^ier in feiner
fd;auung über bog ^inauö: er lebte fid(> mit befonberer SSortiebe in
bie 9?aturaliften ein, namentüd^ in ©arabaggio. ®ie reatiftifd^e 2luffaffung
beffelben/ toetd^je bie getDi3^ntid;e, ja aud^ bie gemeine Statur in ben ©e^
fid;tSfreiS ber ^unft jiel^t, bie (eibenfc^aftUd;e ©emegt^eit be^ gebend m-
bunben mit einer l^o'^en 3Jieifterfd^aft ber materifd^en ©arfteßung, bie beffen
SSitber auS3eid^net, lagen boc^ in berfetben 9?id^tung be« ^ielS, baö ©dri^
cault L^orfdbtoebte. ^ier toar ber SBurf eineö burd()aug reaten, unb boc^
mäd()tigen Sebent, toie anbererfeitg in bem heraustreten ber touc^tigen
ftalten — tt)orauf aud^ ber jenem SReifter eigent^ümlid^e 2Bed^)fe{ oon greß
einfaüenbem Sic^t mit tiefen ©d^atten au^ge^t — eine imponirenbe pße
unb ©emalt ber ©rfd^einung tag. S)od^ öernad^täffigte ©^ricautt au^ bie
muftergültigen 9}?eifter nid;t. ©eine fpäteren Serfe feigen jtoar ebenfo
loenig luie bie früheren einen unmittelbaren ©inftuß berfetben, bagegen
eine (Sic^ier^eit unb eine Energie in ber Darfteßung ber menft^Ud^en gorm,
bie fid; nur burd; ben an^attenben ^erfe^r mit ben großen 33orbitbern unb
"W
III. II. Äfl|3itef. l. ©evicault.
ein tiefere^ 33erftänbniß berfelben emerben (ä§t. @e(bft nac^ ber f(anbrifc|en
unb ]^oflänbifd;en ©d^ule machte er f^äter mit ^ingebenber 3:reue ©tubien
unb ©fisjenj um [o ireniger t^evbr fein Stafent an Urf^^rüngtic^fett, at^ e«
[ic^ an ben Dei-fd;iebenften 3)2eiftern er|3robte. 3n ber STl^at erftärt fic^ nur
burd^ btefeS ©tubium, tjerbunben mit bem nac^ ber 9^atur unb bem aJZobefl/
bie meiftertic^e ^enntni^ unb Se^anbütng in ben SBerten beö jungen
^iinftter^. @o (ange üBerl^au^Jt bie franii)i'if(i^e SJ^alerei uad} feinem SSor-
gange, fo toie nad^ bem bon 3ngre« (f. f|)äter) mit grünbüt^^em bie
üoöenbete taft ber SSergangeu^^eit ftubirte, :^at fie, luelc^er Sluffaffung^^
u^eife fie au(^ immer folgte, 2:üd^tige§ geteiftetj unb nur ba luirb bie neue
^unft unerträglich, too fie, ol^ne bie geprige ^e^r^eit burd;gemad;t ju
^a6eu, für bie mangelhafte 3(r6eit mit ben meiftenS eitlen ßrfinbungen ber
moberneu ^h^ntafie entf^äbigen U)iQ. ©(^Umm genug, ba§ biefen 3Beg
einer ni^tsfagenben.^etbftönbigfeit freilich n}eit öfter bie beutfd;e, ate bie
fran3öfif(he 9}?alerei eiugefchtagen hat.
®ie ^rn(ht beS italienifchen 2lufentha(te§ trar ba« gro^e S3ilb „le
radeau de la Meduse" (im ?ouDre), baß O^ricault im @aIon bon 1819
auöfteate (f. b. 3Ber{ mx e^jochemac^enb. ©g brachte ebenfo bie
ilünftler alö baS^ubüfiim inS3en}egung; unerhört fd^ien e«, eine ©^iffBruchö^
fcene, atfo einen 3Sorgang aus ber ©egentoart, ber jipar burd; fein er^
greifenbeö ^tenb biet bon fid; reben machte, aber bo(h bon feinertei hifto^
rifcher 53ebeutung icar, in lebensgroßem äJiaßftab bar^ufteüeu. SBot baher
fam eg, ba§ man in bem ^itbe allerlei :politifd;e 3luf)3ielungen fuchte, batb
eine Slllegorie auf bie Leitung beö @taate§> balb einen STabel ber (Sypebition,
SU ber bie untergegangene f^regatte „aJJebufe" gehört hatte. 2In bergleichen
hatte natürlich @^ricault nid;t gebacht. @r hatte fich nach einem @toffe
nmgefehen, ber in uod() frifd^em Slnbenfen auf bag ©emüth eine lebhafte
Sirfung machte: an bem er ben ungebänbigten SluSbrud" ber leibenfd^aftlid^
aufgeregten (Seele in ben mannigfaltigften Slbftufungen, bie natürlid^e
heit beö menfchlid)en tiJr^erö in feinen ^ufälligeu S3etoegungen unter bem
Einfluß eine« erfchütternben (Sreigniffe« gur (Srfd;eiuung bringen lönnte.
Unb nid^t eigentlid^ gefud^t hotte er nad^ einem fold;en 33ortDurf, vielmehr
feine eigene ®emüth«ftimmung ihu barauf geleitet. S3ou heftigen ©efühlen
hin^ unb hc^'fle^'^i'fen/ ließ er gern ba« ®ilb be« 2:obe« in feiner @eele
fpielen, au« bem 3:aumel raufd^enber greuben ^urüdgefehrt, 30g e« ihn in
bie unheimliche 2:iefe toühlenber, melamholif^er (gmjjfinbungen. Bo trieb
184
„Le radeau de la Meduse." 135
i^n ^u ber ©d^Kberung eineö fc^re(fnd;en a[)^üinenteö. ®ie
brü(i^tgen auf bem sum fd;on bem ^am|)fe mit bem Stcbe
unter{tegenb, a'uitt ST^^eit auS ber tiefften 35er5n)eif(ung mit legtet ^aft fid;
aufraffenb, um einem fern borüfeerjie^enben ©d;iffe ein ©ignat 3U ge6en;
@iner in infcrünftigem ^lel^en, ein 5lnberer einen fc^on 33erjagenben auf-
munternb, ein 25terter in Cammer t^eitnatniitoö öerfunfen, jene ju neuer
Hoffnung fi(^) auffc^tt)ingenb, biefe fd;on gebrod^en nur müi^fam üom
©oben fid; aufftemmenb, bort ein 23citer in ftummem (Slenb allein mit
bem Öeid^nam beö @o&neö Befd^äftigt, l^ier Einige fd^on in ber 9tul)e be^
STobeö bon oüer er(öft: fo ift bie unglüc^tid^e @d^aar inmitten ber
nod^ tobenben Sogen ben ©dfjreden beö Untergang^ unb ber grauenboUen
<S)}annun9 beö SJ^omenteg |}retggegeben. entfe^tid^ften (Sm^jfinbungen
finb l^ier unb,erboten anSgebriiift, bie menfd^Iid^e Statur, burc^ bie ^ä^e
be6 S3erberbeng jeber «Sitte unb ieber 9?üdfid}t enthoben, aufgett)ü(jlt in
i^ren Sliefen, ganj unb uuberpßt toiebergegeben. ^(ar liegt bor bem 33tid,
lüie in fo furd^tbaren @tuuben 3eber nur für ftd^ lebt, abgetrennt bon ben
5lnberu, unb bod() berfd^tingt fie ivieber bie gemeinfame ©efai^r unb Hoffnung
3u berf(^iebenen ®ru^|)en, bie fid^ i^rerfeitö in natürtid;em S^i
©anjeu berbinben. Wt ergreifenber SCßal^r^eit baut fid; toie bon fetbft
bie @cene biö ju ber ®ru|}^)e ber ^ülfefl'e^enben auf unb fo njirft bie
fünftlerifd^e Slnorbnung tt)ie bie DZatur. @o finb auc^ Haltung unb iöe=
n^egung faft burt^iüeg loa^r unb natürüd^, bon ber ©eftimmttjeit be§
aJlomenteg gegeben, babei lüieber burd^ bie Sßerfc^iebenl^eit ber @m^)fiubungen
üon ber größten 3}2annigfaltigf"eit. ^ugleid; jeigt fid; — t^eittoeife nod^ be^
fletbet ober nadt, toie eß ber ^^^ ^^S^ geUJoßt — bie gorm
in allen ©teÜungen be§ ?eben6 unb beö S^obeö ilberaü mit gtei(^er aJJeifter^
f(^aft bet;anbett. ©anje enbüc^ in bem un^eimlid;en ®rau eineg
fturmifc^en |)immetö, nur erhellt bon einem au6 ber t^erne einfaltenben
@treiflid;t, MeS, aud; baö ©eitoerf in bem trüben (SinKang ungefäl^r
beffetben Slons unb burd^ biefe büftere Stimmung bon nur um fo ein^
bringU(^erer 5ö3irfung. ift in ber ^arbe nid;t bie gteid^e SJJeifter^
fd;aft, ioie in ber gorm unb im Sluöbrud. @d^on feine 9?eiterbi(ber Ratten
einen fd;n)eren unb bei aller Sattl^eit bod^ farbtofen Stonj in bem
radeau geben bie tiefen fd^föar^en Statten, bie eine Erinnerung an
Saraboggio ^u fein fd^einen, ben ti?r|)ern ein l^arteS unb fteinartige«
fe^en, ftioburc^ ber büftere ßl;arafter beö ©anjen bod^ ju ftarf l^eraugtritt
unb ju fe^r ben farbigen ©d^ein beg Sebent bermiffen Iä§t.
III. II. Äa^jttel. 1. ©eiicault.
tein ^öß ©öricauU, feine eigene (Sm^)[inbung fic^)
Bei ber Arbeit bet^eitigte, über atle a)Jomente feiner 5tufgabe ftc^ üoüfotti'
men Har geföefen unb fie mit aflem f^'t^i^e, aüer iöefcnnen^ieit, mit bem
ganjen Hufioanbe feines großen nnb tüchtig gebitbeten S^alenteS getöft ^atte
(t»ie er benn anc^ . in feinen bie Stnorbnnng beö Silbeö in ber
mannigfaltigften Seife ^in^ unb ^ergeworfen). SSiedeic^t ift fetbft ber
93orh)urf nid^t nngegrünbet, ba§ fic^ ber tünftler bie eine unb anbere Sage
abfic^tlid^ fuc[;te, um in i^r feine tenntniß beg tör^^erS unb bie (Si(^er=
^eit ber §anb mit S3irtnofitöt ^u beiüä^ren, fo toal^r aud^ unb lüie be==
bingt burc^ bie SO^ad^t beS ^reigniffeS aüe (Stellungen finb. 3n biefer
33ortiebe für bie atlfeitige (Sntmitfelung ber §orm ift nod; eine fteine (Sr-
innerung fühlbar an bie afabemifc^e @(^ule, Don ber (Sericautt ^erfam
unb fid) gu befreien Tratte. !iDennod; toar, baö füllten fd^on fofort bie
3eitgenoffen, baö bie offene ^riegSerflärung gegen bie ©aoib'fc^e
@d;ule unb foüte, obtool fein (Srfolg uic^t g(eid() ausgemalt toar, aU^
batb ber 2Iuggang6|3unft unb ba§ SSorbitb einer ganzen 9?id;tnng toerben.
3öoI t)ätte aud^ ©(^ricautt felber, iDäre i^m eine längere S^^ätigfeit befd;ie^
ben gemefen, jenen fteinen Ueberreft anö ber ftaffifi^en (Spocf^e nod; abge^
fd;üttelt unb ben urfprüngtic^en ,3ug feiner eigenen Qlufd()auung 3U freiem,
gan3 nnberfümmerten Sluöbrud gebrac()t. 3n feinen ungefäl^r gteiA^eitigen
©fi^jen unb ©tubien nad() ber 5Ratur, foiine in feinem mit au§ergett)ö^ntic^em
2:alent nnb @efd;i(f bel^anbetten Öit:^ogra)jl^ien nnb einigen ©enrebitbern, toetc^e
bag ^ferb in feinen berfc^iebenen Ö^a^en unb ben mannigfaltigen ^jienften,
bie eiS bem ajjenfc^en (eiftet, be^anbetn (im Öoubre: le four ä plätre, recurie
de cinq chevaux n. f. f.), ift bag Slfabem.ifd^e ebenfo voie bie Se^rjeit na(^
ben $D2eiftern DoHftanbig übertounben, bagegen ber SBnrf be§ reaten Öebeng
in meiftertid^en Bi^Ö^" boß unb unge:^emmt, fed unb feft auSgef|3rod;en.
gür unferen ^inftler ift i^ierbei bejeid^nenb, baß er mit 35or(tebe ben ge^
n)ö^ntid;en aber fräftigen @d;tag beS Slrbeit^gauteS barftetlt, toie er energifc^,
feurig, t;atb njiberiDitlig bie. Saft jiel^t unb in ben ^ügel fnirfd^t, ganj
Ceben nnb nod^ n^itbe, unbänbige Statur. 'Dabei ge^t bie reatiftifc^e SQt^
^anbtung biötoeilen fo toeit, fetbft ben ©tridj unb 3ug ^e® S'eße^, ben
Sauf beg |)aore8 n3ieber(^ugeben. 3n feinen berartigen fteinen 3lrbeiten ift
eine ©eobac()tung ber 9Zatur nnb ein (Srfoffen it)rer augeublicftid^en llraft^
öußerung, in ber bod^) ^ugteid^ i^r ganjer (S^arafter enthalten ift, luie fie
fid) in nod^ öoHenbeterer Seife — bei übrigen^ fauui gtei(^ energ}fc[)er 3luf#
faffuug — ^üd;ftenö bei ben aöerbeften |)oÜänberu finben.
186
©ein 33er(;ä(tiü§ jitv ffaffifc^en äßeife. Sit^iograptiten. 2Iu«gang.
©erkauft ^atte baS gurd^tkre gefd^itbert, tveil i^n baju ein
feines ®eifte§ trieb. loie es il)m eine 2lrt toon S9efriebtgung mr,
bie ©d^reden bes ZohtQ in (ebenbigfter Söeife anfc^auüd; ^u mad^en,
fo tttod^te er anbrerfeits tüieber üoß SebenSluft itnb an ber Hoffnung
auf bie „fü^e ©etoo^in'^eit beS $DafeinS" fid^ erl^e&en. gafl f^eint eS bal^er,
als oB er mit beut ®ilbe beS radeau ben ^iJd)ften Stusbrud feines Sßefens
gegeben. Sßer aber fann bemeffen, ^u toetd^en neuen ^tufgaben feine jugenb^
Itd^e unb bei aWer 9luSfd^tt)eifung ncd^ fröftige Statur bei einem fDicken
2:atent unb fold^em können fic^ aufgef($n3ungen l^ätte. 3n feinen legten
3;a!^ren trug er fid^ mit bem ^(ane, in einem fotoffalen ©emätbe aüe
©d^retfen beS ruffifd^en a^üd^ugeS bar^uftetten: biefen beifi^iellofen Um^
f(^Iag menfd;tid^en ©tüdeS unb OJJutl^eS, bem jugleid^ ber große
gefd^ic()tnd^e "i'^'t fel^lt/ in feiner furd^tbaren, erfd^ütternben Sa^r^eit
feftju^aüen, irären feine ^^antafie unb feine ^aub n)ct fä^ig geivefen
unb fidler mit einem folgen ■Q3i(be bie moberne ^unft um ein eigeutpm^
lid^eS S)?eiftertüerf — bereu fie eruftUd; angefel^en nid;t üiete ^t — reid;er
geh)orben. (äx fetber betrad()tete fein radeau nur a(S ein 35orf)jiet ju
griJßeren fingen. Slber er fam nid^t mel()r ^u einer gröf3ereu Slrbeit. - Sm^
mer me^r nahmen bie büfteren Stimmungen unb bie tiefe (£m)3finb{id}!eit
feines ©emüt^eS über^anb unb mie um fie ju betäuben lüarf er fic^ bon
9^ieuem in ein unruhiges unb auSfc()lr>eifenbeS Öeben. Um fo weniger tonnte
fein fd}ou 3erriitteter l^'örper ben raftlofen S53ed;fet öou Slrbeit unb fotd^em
teibenfc^aftti^em 2:reiben auS^tten, atS er^ bon je'^er ein toflfü^ner 9?eiter,
burd^ einen jtoeimaligen ©turj üom ^ferbe fid^ eine tanginierige ^rau!^
:^eit pjog, bie il^m benn aud; fd^on in feinem 33. 3a^re ben Stob brad^te.
neue Äuttlimtrie in iljrcm Djcrljöltnllj jum potitifdj^n mti" iitcrörirdjcn
ftbfin J>cö 3<;ttfllt£r0.
®er (S^)rung bon ber flaffifd;en 9?id^tung auf ben moberneu S^ZaturatiS^
mus, bon !Daöib auf ©ericautt, ift nid;t fo unbermittelt, otS eS auf ben
erften 53Iid ben Slnfd^ein ^at. ft^^t iced^felsiueife balb
bem ©inen, batb bem SInbereu jugelcenbet @roS mit feinen ^iftorifc^en
Silbern. ®ie ^eftfranfen bon 3affa, bie SBertüunbeten bon SIbufir lüeifeu;
iDie toir gefe^en, in i^rer ber betoegten Statur entnommenen ©rfd^einungS^
lüeife unb bem ergreifenben SluSbrud beS Reibens f(^on auf ben neuen
9?eaItSmuS i^in. 9(ud; in ber f^ormengebung ge^en fie jum fd^on
187
188 III. «uc^). II. Äa)}. 2. ä5eipUniß b. neuen Äunftroeife snm poüt. u. liter. SeBen.
biefem boran, ßbfc^on ©roS, tote übevl^aupt bte ©ototb'fc^e in ber
3^oturh)a^r^eit beS Itörper^, in ber Energie unb @id)evt}eit ber 202obeÜiritng,
tüie über:^QU^)t in ber ©reite unb Sßa^r^eit ber gormenanfrf;auung hinter
©ericault gurücffte^t; enblic^ noci^ mx p bem Breiten, nnbertrieSenen unb
fetten ?(uftrag, ber bem 33erfa:^ren ber 3Dat)ib'f(^en 9J?aterei gerobeju ent^
gegengefe^t toar, fotoie ju ber 2:iefe ber ©chatten unb ber ein^eitticfeen
SBirfung be« STonS bon ®roS ebenfaü« ein 2tnfang gemad;t. T)k luf^
foffung beö Se^teren inbeffen erhielt eine eigentpmUc^e ^^ortbilbung in ber
©d^ta^tenrnderei bon ^orace 33ernet, ber fic^ in feinem erften größeren
©ilbe „bie ©c^lac^t ßon SToIefa" (1817) an jenen anfc^lo^ unb
barauf öDn beffen Söeife ju ber neuen realiftifc^en Slnfc^auung fortging:
toon ber fru(^tbaren 2::^ätigfeit biefeö 9J?aIer0 ^aBe ii^ an einer anberen
©tette ju f))reci^en. Söaö aber jene mittlere Stellung bon ®roö anlangt,
fo fonnte fie boc^, terein^elt unb in fid^ felber fc^toanfenb, bie 0nft nid;t
iiberbrü(feu, ioeld^e 3lDifd;en ber ©aotb'fc^en (»c^ule unb ber buri^ ©ericauü
vertretenen neuen 9?i^tung f|)a(tenb fid^ auftl^at.
©iefer lüar geftorben, alö man i^n jum 2lnfü^»rer einer neuen @(^ule
erflärte. (gr ^atte bag ^eic^en jum offenen SlbfaH oon ber flaffifcfeen
tunft gegeben, ©urc^ i^n toar boö oberfte ®efe^ ber fd^önen ^orm unb
bei§ loürbeboßen Sluöbrud^ umgefto^en; an beffen ©teile bagegen bie SBa^r-
Ijeit ber aufgeregten menfd;Ii(^en Statur getreten unb ber ^atfeube @d()etn
ber 2ßirfU(^teit. 31üeiu nid;t ju bergeffeu: ton einem mäd^tigen S^rieb ober
Reiben mu§te biefe belvegt fein. Um ben ergreifenbeu ^u0bru(! einer tiefen
(Sm^finbung unb eine ungeit)öf^nüd;e ©etoegung mx e« bem äJiater bes
radeau borab ^u t^un. me'^r bie l;iftorifd;e (Stellung unb ©ebeutung
ber ^erfon, fonbern tebiglidf; i^r ^at^oö foflte ben Stugfc^lag geben unb
ebenfo Slnorbuuug unb Setoegung nid;t me^r ofabemifd;en 9^egefn fic^
fügen, fonbern (ebigticfe al§ bie naturüd;e (grfc^einung biefeö fid;
barfteüen, in ber S^Zot:^ unb jufööigen i^ebingt^eit beö realen Gebens. @o
trat an bie ©teile ber mi^t^ifd^en ©otter unb beö antifen fotcol als beS
nat^oleouifc^eu §elbeutl)umg baS ©liicf unb (Slenb beö 3}?enfd^en, beffen
9^ame uid^it in bie Blätter ber (Sefd^ic^te tergeid^uet ift unb beffen ®afeiu
in bem ©trom ber ©attung mit bal^iufd^ieimmt unb berfiuft. Slber bie
^unft l^ebt il^n ^eraug um ju jeigen, ba§ and; in feiner @eele ein Un?
enblid;eS liege, ba§ ©d^icffal unb @d;merj ebenfo feine Gräfte fteigern
unb eutfeffelu, U)ie bie ber ^eroen, bie in i^re (gr^ebung unb i^ren Satt
eine gauje SBelt :^ineinsiel;en 3 toä^reub anbrerfeits nun aud; biefe l;o^eu
S^arafter bcr neuen ^hiuftn^eifc. 189
©eftalten, \Denn fie in ben ßreiö ber Äunft eintreten, tüie jene bem B^i^'^ttfl
unb ber SfJatur'unterlDorfen unb fo ou« i^rer jenfeitigen Sbeoütät
auf bie (5rbe herabgezogen tcerben. ©ericautt unb feinen 9?ad;fo(gern toar
üor Siaem ber 231enfc^ in ber Slufruttelung beö (eibenfc^aftüd^en Iffeftö
©egenftanb ber ^unft. ®er ungejügette Slu^Brnd^ ber 9iatur in bem furd;t'
baren DJJomente ber (Sntsireiung unb beS Kampfe« mit ber Seit erfd^ien
i^nen al§ bie boUfte unb freiefte Sleu^erung bea ?eben8 unb nur biefe atö
ber toürbige ^öcrtourf beg ^ünftter«. S)iefe erfte @tufe beS ^Reatiömuö,
bie ben ©egenfa^ 3U ber ftoffifd^en ^^ormenftrenge unb SBiirbe nod; nic^t
auf bie getrieben ift ba^er feine^iJDegg bie ÜDarfteßung beg ge^
nji5l^ntid;en finnlii^en SDafeinöj fie nimmt öielme^r bie tief bon innen f;erauö
beilegte 9?eatitöt ju i^rem Objeft unb f(^üe§t, ba biefe ber ©d^ön^eit ber
gorm unb Slnorbnung nic^t gerabeju entgegen ift, biefe nid^t grunbfä^tic^)
aus. Smmerl^in aber befennt fie fic^ ju ber Statur, n^ie fie fic^ unmittet^
bar äußert, atö ^u i^rem 3?orbiIbe unb ge^t, um bie @m^3finbung unb
Öeibenf(^)aft pm :)3adenben SluSbrud ju bringen, roenn and; bie Eünftterifc^e
Sluffaffung baS ©emeine noc^ meibet, bod; bor 2löem auf finntid^e 2Baf;r^
^eit ber (Srfd;einung auö. ©a^er liegt eS bod^ biefer $Rid;tung nal^e, aud^
einmal gerabe^u bie (entere gum Sorlüurf 3U nehmen, b. bie ruhige
Slu^enfeite ber SZatur ju fd;ilbern, in ber bie ^aft gteid;fam nod; fd^Iun^
mernb öer^üüt ift, unb fo aud; bie afltäglid^e SBirflic^feit in ben gotbenen
9?ing ber ^unft gu faffen (toie ©dricautt in feinen ©enrebilbern unb
8it:^ogra|):^ien), iüäl^renb fie anbrerfeits, lemel^r fie baS aufgewühlte innere
iDUt^en unb bie äußeren SSaube jerfprengen Iä§t, bie ^ßahr^eit beß unge-
heuertid^en unb ungewohnten ©an^en burd^ ben überjeugenben (Schein ber
^Realität im (Sin^elnen ^u betoeifen fu(^t.
3n biefer neuen Slnfd^auungSioeife be8 Sebent war es wieber bie
bitbenbe £unft, welche ber bid;tenben borangtng. Sot war aud^ fd^on in
biefer burd; Sh^tt^oubrionb ber entfc^eibenbe Slnlauf ju einem Umfd;wung
genommen. 3lber wenngleid^ beibe, ber 5)id)ter beS 9?en6 unb ber 3J?aIer
beS radeau, auf bem gemeinfamen ^oben beS neuerwad^enben ©eifteS^
tebenS ftanben, fo war bod; ber festere in ber neuen energifd^en Sluffaffung
unb ©eftaüung ber Sirfüc^feit fafi ber ®cgen^)oI ju jenem unb feinerfeitS
ein eigenthümlid^er 33orbote ber fommenben ift für baö 5ßer?
ftönbnij? ber nun eintretenben romantif(^en ^unft bon ^ntereffe, biefe bei?
ben $öorläufer berfelben auf oerfchiebenen ©ebieten, bie augteich unabfid^tlich
5u 5lnführern geworben finb, nebeneinanber betrad;ten. 3n (Shatß^"^
190 III. SBud(). II. Äa^). 2. ajevprtni§ b. neuen Äunftweife jum ^)olit, u. litev. ?ekn.
ktanb pevft trat franjofifc^erfettg bev ^tt'iffl^fllt be« mobernen
[eins auf, baö jiwifc^en ber inneren unb äußeren .ilBett einen un^eitBaren
finbet nnb bnrd; biefeS ^^^^«rfni^ in fid^ [etkr jerfänt; baö ba=
^er in fd;toanfenbe Strännie nnb bunfle Stimmungen üerfinft, mit über#
reijter ^^antafie eine ©c^attenioett fic^ aufbaut unb bon ber §ärte ber
näc^)ften Sirftid^!eit jurü(fgefto§en in ber ^erne ober ber S3ergangen^eit
eine bequemere |)eimat^ fuc^^t. (Sr n^ar ©iner ber (Srften bon ben ^oeten,
bie eine forgfältig gepflegte SSerjloeiflung im ^er^en in ben teibenfc|>aft'
ti(^en unb fdbouerlid^en Slnöbrü^en ber menfc^Iic^en Statur eine 3lrt üon
®efriebignng finben, bie aber, ba i^nen boc^ bie fraft einer ungebrod^enen
^^l^antafie fel^It, in bie ©i^ilberung biefer Seibenfd^aft nic^t ben Dcöen,
feft nmriffenen ^wfl ^^^ Sebent §u bringen ißiffeu/ bagegen buri^ bie arnS?
matenbe Sirene beg ©etait^ fotyot biefen 3)Janget gn erfe^jen atö ba§ ent?
legene <Stü(f SBett ober ®efd;i(^te, in ba§ fie fic^ unb i^re 33erjtt)eipng
gepd;tet ^aben, in beuttid;e gu bringen meinen. @o betüegen fie
fic^ 3iDifd;en i^ren ma^lofen @m))finbungen. unb ^I;antafiebitbern unb ber
äu^ertic^en ^üüe ber !Dinge raftlog ^in unb l^er, in einer ungetoiffen
(Schwebe, in ber nid}tö feft, nic^tg anöge|)rägt unb in fid; abgefc^toffen
ift unb fc^lie§ti<^ nur ber eine fidlere ^unft bleibt, um ben fic^ biefe bunt
burd^jeinanbergefc^üttelte, immer n)ieber jerftießenbe SBett brel^t: bie fetbft^
betou^te @ubieftii)ität beg ©ic^terg. 3^ie ©(^wanfen^ unb
be§ in fic^ felber jerfe^ten ©eifteö trögt ßor Slßen S^ateanbrianb an fid;,
in feinen Serfen fotoot toie in feinem ßeben. @eine ©(^idfate unb feine
^nbiüibuotität treiben t^n ebenfo n)ie ber batb gn rebolu^
tionärer Unrui^e, batb jur romantifd;en Umfel^r in aj^onard^ie unb tird^e,
ba§ eine 9}kt ju ben 9iaturftämmen Imerifa^, ba§ anbere 3)Zal gur ^ifger^
fa^rt na^ ^atäftina unb ^n ben Urf|)rüngen bes (S^riftent^nmg. 3mmer
aber ben^egt Don benfetben unftaren unb lüogenben @m^)finbungen, unfähig
ebenfo bie lüirftic^e Seit ju erfaffen, tüie feine inneren 9Zebetbitber
jngeftatten, üer^e^rte fein Oeift gteid^fam baS Öeben unb beffen fefte (gr=
fc^einung unb ^ielt nid}tö feft alö eine unbeftimmte, tröumerifd^e Stimmung,
bie ÄS in fidE? t/erein^og unb aufBfte.
©erabe umgefe^rt fuc^t ©ericautt baS Seben in fetner Unmittetbar!eit
3u ergreifen unb bie boHe ungebrod;ene ßeibenf^aft ber eigenen -Sruft aud^
in i^m äu entfeffeln. ®ie finnlic^e Söa'^ri^eit, bie (S^ateaubrianb nur im
5Detait errei(^t, ift i^m nur 3}?itte( für ben 2tugbrud eines mächtig auf^
geregten aber ganj reaten ©afeinS, bagegen bie innere ©mpfinbung nur
SSev^ialtnifj giiv ®id;tung: (S^tatcaubi-innb. 2)ie mobevne Äunft.
(ebenbig in natürltd;er ©eflatt unb ^elpegung. §ier geigte fid; ber Untere
fc^ieb bev 6i(benben ^^aiitafie bon ber bid;tenben ju i^rem S3orti^ei(e: fie
trägt jtoar nur einen befc^rönften Sinl^alt in fid^, bringt il^n ober ganj jur
(^eftattung. Unb bieg icar eS, lüorin bieömal bie SJZaterei ber "^ßoefie toran?
ging. SlUen Öeibenf^aften unb aufrüttetnben ©efü^)Ien beö niobernen ©eifteö
bie boHc; biö in ben ^eö Slugenbücfö treffeube Sa^rl^eit ber ^r^
[d^eiuung ju geben, barauf t»ar bie neue ^unftmeife gerid)tet unb ivenigften«
für eine beftimmte ©tufenteiter berfelben ^at ®^ricautt bieg bnrd^gefütnl.
2ßie biefeö i" ä^nlid;er ?Bei[e toon ber ®id;tung angeftrebt unb er=
reicht iDurbe, bafür gab ni^t tauge nac^l^er '^roö^jer 3)Z6rim^e ein mufter^
gültiges Seifpiet. biefer fü^n, toitb unb teibenfc^afttid^ in ber
finbung, ßon [c^Iagenber SBa^rl^eit in ber @d()itbernng unb in ber ^tuö-
fü^rung beS ®etai(g unb jugteid^ tüie ©^rkautt barin ganj Äünftler, ba^
er feine ßm^jfinbung ^)Iaftifd) auöju^jrägeu/ ben in abgerunbetem
^ilb üotl oug5uf^)rec^en oerftonbj jenem untergeorbnet jebod^ an ©eioalt
unb @rö^e ber (Sinbitbungöfraft.
©egreiflid; aber, ba§ ber 9}ialer mit biefer feiner 3lnfd;auungglüeife
an ber ber neuen 9?id^tuug ftanb, iDä^renb in ber ^Dic^tung bie gang
anbere SfJatur S^oteaubrianb^ ben Umfc^lDUug einleitete. S)ie ^oefie ^otte
gugteic^ mit ber bunten OJiannigfaltigfeit einer neuaufge^enben SBett bie
inneren ^öm))fe beS mobernen ©eifteS, ben •23rnc^ beS ^eiüu^tfein« mit
ber Sirflic^t'eit in il^reu ®efid;töfrei8 aufjunel^men; unb balb baö S^riften-
tl^um aufjugeben, botb eö toieber einjufe^eu, je^t für ben 9fJaturguftanb,
bann für ba§ äJiittetatter gu fc^ioärmen, bor 2l£[em aber in bie Strönme
unb 9^ebel ber in fic^ felber U)ü§(enben @ee(e ju pc^ten, boju luar Sl^a-
teaubrianb gang ber 3)?ann. ®a^er ber bielfeitige (Sinflu^, ben biefer auf
feine ^eitgenoffen unb 9^aci)fo(ger, einerfeitS auf 33tctor ^ugo unb Öamartine,
anbrerfeits auf luguftin jT^^ierrl; ausübte j ja, er ift unter ben mobernen
®i(i^tern öieüeid^t ber (Srfte, ber, loie tuir frül^er fd;on gefeiten, felbft in
bie bitbenbe teft feine ©intcirfung erftredt. bertongt biefe im
©ongen einen — au(^ in ben Siberf^rüc^en beS Sebent — noc^ unber?
testen (ginftang beS ©eifteS mit ber 9?atur, eine noc^ ungerfe^te, in ber
fic^tbaren ^orm toer^arrenbe (£m|5finbung, unb eben biefe (5igenfd?aft, lüelc^e
©öricault in ^o^em ®rabe befa§, mad^te i^n gum fetbftänbigen gü^rer ber
(Schule. Snbeffen wie bei allem Unterfc^iebe fd^on giuifc^en biefem äJialer
unb ieuem ^oeten bod^ aud) eine 35ern)anbtf(^aft ift, beibe eiuerfeits nac^
bem luöbrucf ber freigegebenen inbibibuetlen ^atur, anbrerfeitS noc^ greife
191
192 III. «ud). II. 2. SSei-pttniß b. neuen Äunfiiüeife jum ^jotit. u. titev. ?eBen.
barer ©egemoärtigfeit ber @d)Uberimg ftreben: fo tritt balb ^imfc^eii beiben
©attimgen überl;aupt eine tiefere ©e^ie^ung ein, inbem fie tuec^felfeitig
jebe in baiS ©ebiet ber anberen übergreifen imb i^re ©renken öertt)ifd;en.
Reiben ift borab ba§ gemeinfam, ba^ fie |ebe übertieferte ^ormenreget ah'
iDerfen, um ungel^emmt ber grei^>eit beS ©ubiefts i^ren sollen Slu^bruc^
ju laffen. S)ann aber ift e^ auf ber einen @eite bem ^eit^ttei' eigeutpm-
(id), in biefe, in bie 53elDegungen ber «Seele bie gan3e Slußentoelt gleii^fam
unterzutauchen unb an ber ber ©efü^te bie ^eftigfeit ber formoten
(Srfd;einung jerft^ellen ju (äffen: aße ©eftalt iinrb f(ie§enb unb fc^iüanfenb,
um bie Unru'^e beö fie f^jrengenben ©eelentebenö f'unbjugeben. ®iefe§ Ueber^
queWen be§ Stu^brudg über bie gorm unb bie fefte ©ren^e il^rer Sinie toer^
mag ^mar öon ben bitbenben fünften am e^eften bie IDJalerei jur ©r-
fi^einung ju bringen, ift aber bor Stüem ©ac^e ber 'i]3oefie, lüeld^e in bem
loeic^en 9}2aterial ber inneren SSorfteÜung unb beö. SBorteö bie ganje inner^
(id;e S?ett auSjulJrägen bermag. (grftärtic^ ba^er, ba§ bie 3}ialerei, toelci^e
fid; ebenfo getrieben fül;Ite, ben in ber 3:iefe gä'^renben ©timmungen beg
mobernen ©eifte« Slu^ibrud ju geben, batb ben @))uren ber S^ici^tung folgte
unb il;r nid;t btof bie mannigfattigften Stoffe entnahm, fonbern auci^ in
ber t^orm fotoot ben berfd;tDebenben ^aud^ unb Sci^immer al§ bie er==
fi^ütternbe gurc()tbar!eit ber ^)oetifd;en ^^antafie unb bereu in bie Seele
einbringeube Sirfung ^u erretd^en ftrebte. 9tnbrerfeitö aber ging bie Stn^
fd;auung beö inbem fie bag ii3eid;e ©tement ber (Sm|)fiubung, in
baö fie aüe !Dinge einpHte, lüieber gerrt^, barauf aug, biefe in ber un=
mittelbaren öeftimmt^eit il^rer äußeren @rfd;einung gu ergreifen unb fo
burc^ bie S^aturnja^r^eit ber üDarfteüung ber inuerltd) gä^renben Sßett ben
überjeugenben @d;etn ber Sßirflicbfeit ju geben, ^ierin natürUc^, in biefem
realiftifd^en ^^g«^/ t^öt eö bie ajfaterei ber ^oefie juüor unb ging atfo bie
le^tere, inbem ba^ 3Ser:^äItniß fid; umfe()rte, in ben l^uifta^^feu ber erfteren.
Sluc^ fie fa^ eö auf tebenbige garbengebung ab unb eine d;arafteriftifc^e
3eid;nuug, n)elche fetbft bie finntic^e ^üCfe ber ©rfc^einung big in il^re
tteinften ^üge, i^re ge^eimften Ratten ju greifbarer ©euttic^feit ^erauöp^^
bilbeu berfud^te. SDiefeg herüber unb hinüber bon 'ißoefie unb ä)Za(erei,
bie S3erfc^tinguug ber ©attungen ift, lüie fic^ nod> iDeiter jeigen luirb, für
bie neu eintretenbe ^unfttoeife bejeic^nenb unb ba^er ben 9f?ad;foIgern ©eri^
caults ebenfo eigen, toie ben Sßictor ^ugo unb ßamartine.
2ßie aber ftanb bie neue Slnfc^auuug, t»etd^er ©ericautt^a^n brad),
^ur neuen ^Regierung? ^^rerfeits fanb fid;, une biefe, bie neue ^joetifdje
Söedjfelanvfung janfAen u. S)falevei. — ®te neue fünft u. bie fRcgievung. 193
^etoegung in beiüußtem ©egenfa^ ^u ber contentionenen 2Biirbe ber f(a[fifd;eii
Figuren, toeld^e ba« ^aiferreid}, nur auf falten nnb abgemeffenen ^vunf
6ebad;t, beüor^ngt ^atte; ba fie aber mit bem trägen nnb leeren S)afein
ber niüben anfangen fonnte, fnc^te fie na^ einer öergongenen
Seit, in ber fie für i^re Sträume nnb (Stimmungen eine peimat^, für
beren 2iu«bru(f gorm nnb f^arbe fänbe. iöeibeg, foiüot jener ©egenfafc
als baS ®ebürfni§ nac^ ber (Sinfel^r in bie 3:iefen ber 3nnerlic^feit, bie
boc^ lieber ^inaugfd^tägt in eine bunte SOZannigfottigfeit be« äußeren Xia-
feinö, füt^rten fie in gerabem ^üd'lanf jum ©Mittelalter. S^atürlid; alfo,
ba§ biefe ®id;tung mit ber Ö^egierung, n^elc^e ja ebenfalls bie „tette ber
Reiten" erneuern iDOÜte, auf bem beften guße ftanb, gemeinfam iuit iljr
bie ©tu^en ber ^irc^e nnb beS alten ^onigtl)um0 toieber aufrid;tete.
(S))äter freiließ fotlte fici^ geigen, ba§ bie ^oeten baS fd^iüernbe ®en)anb
iener Reiten mtv ol^ ein ^räc^tigeS tleib nmgefc^lagen Ratten nnb fobalb
es burd; bie innerlich tobeube (Smpfinbung herabfiel, auS 2lnl?ängern ber
^Öourbonen ^u gelben einer neuen 9?ebolutton würben. (Sinftiüeilen jebod;
ging bie äft^etif^e äöieberbelebuug beS aJJittetatterö mit bem reactionären
Öiegiment üertraulic^ §anb in §anb, toä^renb bie S^ac^jügler ber flaffifd;en
^]3oefie gu biefem in gef))auntem 33er:^ältni§ nnb auf ber Seite ber allmäüg
fid^ bilbenben liberalen O)3))ofition ftanben. Sn ber 3)2alerei war baS
anberS. bem 33organg ber ß^oner @(i^ule Ratten fid^, wie bemerft,
bie ^fJa^fülger ber ®abib'f(^en ^eit gefträubt, bie Äirc^e fowol als
bie SSorfa^ren ber ^ourbonen ju toer^ierrlic^en nnb fid^ mit i^rem afabe^
mif4)en ®e|)äd leichten Sd^ritteS in baö Öager beö neuen tönigt^iumS be-
geben 5 biefeS feinerfeitS benu^te bie willigen Gräfte nnb ftörte fid^ ni(^t
an bem ^armlofen Ueberreft ber flaffifc^en Ueberlieferung. Wogegen jeigte
fic^ in ber 9?id;tung, welche ©^ricault einfc^lug, ein neuer ungeftümer ®eift,
ber mit ben 3ntereffen ber 9?egierung nichts gemein ^attej bie 3)Zenfc^>en,
beren ©d^idfal ^ter in l;eroifc(>em äJia^ftab gefc^ilbert war, Rotten für biefe
?luS^ei(^nung feinerlei ^iftorifd?e iöerec^tigung aufjuweifen, fie waren ber
uamenlüfen SJienge entnommen nnb i^r ®afetn burc^ feine Slutorität ge?
l^eiligt. 3)?au wu^te benn auc^ nic^>t, wag man auS bem ®itbe beS radeau
no(^ was man mit i^im mad^en füllte. >Der 2lnfauf beffelben, ben ber
3Direftor ber 2)Zufeen, ber obengenannte gorbin, bei ber 9?egierung me^r*
mals beantragt ^atte, lehnte biefe l^artnädig ab nnb erft nad^ bem Xobe beS
äJJalerS, als eS für 20,000 in 4 Stüde ^erfc^nitten werben foUte, entfc^loB
fie fic^ enblid;, eS um ben geringen "ȧreis oon 6000 ^r. jn erwerben.
äJfeijet, granj, iDJalerei 1. 13
-ocr page 204-194 III- II. S^erl;ältntß b. neuen tnnftwetfe jum ^jolit. w, Itter. Seijen.
Unb in ber bie ^Regierung em|)fanb rtd}tig, inbem [ie bie[er
neuen ^unft nic^t traute. S)iefer galt fein ükrfommeneg ©efel, ba§ fie
nic^t felbft an. ber Slatur ge|)ritft ^atte, feine beDorrec^tete 0affe i'^on
©öttern ober f^urfteu, feine bcn ber @itte be[c?()nittene, üou jal^inen
fic()ten gebunbene'(5m^finbung. Me biefe S'effetn l^atte [ie abgeworfen, um
ber nienfd^fic^en 9iatur unb bem i^r eingeborenen 9?ed}t etneg üoßen unge-
l^emmten ®afein6 freien Öauf p geben, um enbÜd() nur ber ©eftatt ben
2lbet ber ^uuft aufjubrntfen, lyeld^e fid; burc^ bie ^raft ber Öeibenfc^aft
ein 9^ed;t barauf erti^orben. ®iefe ^unft twar, um e^ mit einem ^orte
ju fagen, i^rer innerften Statur na(^ reöolutionär. @in tt>i(ber ftürmifd^er
3ug ber Ummät^ung ge'^t burd; i^jre Serfe; auf bem ©ebiete be^
©eifteS üotljie^t fie bie umftürjenbe (Srfjebung beö britten @tanbe8, iüeld;e
»or i^r auf bem bes? ©taate^ bie 9?eüotution Doü^ogen ^atte. fie erft
ein 33iertetja^rl^unbert nad() biefer pm ^u^bruc^ fam, fann nid;t befrem^
ben. ^Die 3eit beS lufru^rS unb ber Stl^at ift nid;t ^ug(ei(^ bie ber felb^
ftänbigen (SntlDideUmg ber ^unft. !Dabib i^atte, um ba^ ^at^og ber
fäm^fenben grei^eit au^^ubrüden, nod; ber römif(^en |)etbenfiguren beburft
unb fo ber iugenblid;en ®unft tüie bem Knaben, ber eigene iffidffeu nod^
nid;t führen fann, ba§ ©c^toert ber Stauen in bie ^anb gegeben; allein
biefer, reif geworben, üerad;tet ba^ eitle @^iel mit bem »errofteten 9^üft'
geug unb genügt fid^ mit ber einfa(^^en aber übermättigenben Heu^erung
feiner onSgetoad^fenen fraft. Unb nici^t me^r eine einjetne Dorgefa^te
3bee, wie etwa bie ber |)oIitifd^en ®reil)eit, Witt ©ericautt aü§fpred)en, fon^
bern alle in bie for|)erlid;e (Srfd^einung fjiuau^tretenben 53ewegungen ber
@ee{e: wie er onbrerfeit^ nid;t bon einem beftimmteu 33orbitb bie äJ^ittel'
be§ Slu^brudö nimmt, fonbern bie toerfc^iebenen fhmftweifeu ber SSergangen-
f;eit ju Ü^at^e jie^t, um fd^tie^üd^ bie 9^atur fetber in il;rer boUen Sirfung
treffen ju fonnen; ber menfd;tid;e ßeib enblid^ bebarf nid;t mel^r ber afa^
bemif^en @d^i5nl)eit, um pm würbigen ©egenftaub ber taft gu werben.
@o tritt juerft in ©^ricantt ba^ rebotutionäre ^rinji^) gan^ in bie OJiaterei
ein, unb wie immer nad; ber Umwälsung beö ^)oIilifd;en Sebent ber neu?
befrnc(>tete ^oben beg geiftigen nur aümätig eine neue ®tüte treibt, fo
begann erft mit il^m ber eigentpmtid^e Sluffd^Wung ber moberuen Äunft in
^ranfreid^.
ift merfwürbig ^u fe^en, wie in ber reactionären ©trömung ber
9?eftauration^3eit biefe bie ^unft erfaffenbe Bewegung mit einer frifd^en
SJegfamfeit ber liberalen Elemente unb ber ^ebung beg moterieüeu
S^v imtevev 3ufammeiif)aug mit bcm üffentnd;m ?e£en. 195
ftanbe« sufonimentraf. ber S^efreUtng bcö l'anbe^ ton ben
ber frembeit (1818) t^oben [id; ra[d^ ivtebev i^anbet imb ©eiuerbe;
biirc^ aüe Greife 30g bie |)offnimg iinb ber .a}?iitf; eine« neuen Öeknö,
Juä^venb ^ugleid; bie ^^artei ber Unabhängigen jn energifd;cr ^^ötigfeit firf;
fanunelte unb bie öffentliche a^c'einnng lüie bie treffe ber S^hciüiahme an
ben )3otitifd;en fingen einen erneuten 5ln(auf gaben. (Sben in baffelbe
3at;r (1819), bo ©ericantt fein radeau an^fleßte, faßt bie fro^e @nH)finbnng
biefes? aÜgemeinen Stuffd^ivungö, bereu fid^ bie ^^itS^noffen nod; f|jäter mit
^egeifterung erinnerten.1) ®ie neue Orbnung ber !l)inge, metd^e bie
i^olution hatte bringen fotleu, luar irieber, nur bieönial auf bem friebUd;en
(Gebiete ber 35erhanblnngen, ba^ aüer Sünfd;e unb -^eftrebungen.
®ie Unabhängigen, auf bereu «Seite oüe jungen S^afente unb feurigen
iiöpfe ftanben, erftärten l>on 9leuem ben brüten ©taub für ben beftimmen^
ben a}?ittelpunf't beS ©taate« unb ber ®efeüfd;aft unb bertangten 'mit ber
(Gleichheit ber D^echte unb Saften im ©runbe nic^tö SlnbereS al« bie unge-
hinberte Freiheit be§ Subibibnum^ unb feiner Sth^ttÖ^^it- Entgegen ber Sr?
neuerung beiS 9}?ittetatteriS mie ber 9?eftauration ber ß'ird;e loar ihr realer
@inn nur gerid;tet auf bie unbefd;ränfte attfeitige (äntmidetung beö bürgere
lici^en ÖebenS. 3)ie innere 33ern)anbtfd^aft junfd)en biefer ©triJmung be^
enoac^ten öffenttichen ©eifteg unb ber neuen ^unfttoeife, loe^s ®^ricautt
einleitete, liegt auf ber |)anb. beutlicher inbeffen trat bie im ©tiÜen
gährenbe rebolutionäre ©timmung an ben STag, alö bie S^egierung burd;
halbe ^»seftänbniffe nur nod) fühnere gorberungen heröorrief unb fo bie
Unruhe be^ ^jolitifchen Sßßiberftanbeö in noch tDeitere Greife trug. tuar
baffelbe 3ahv 1819, in bem bie Slufführung be« 2:rauerf)3ietö bon ^da^
Digne „bie ficilianifd;e 5Beö|)er" ivegen ber Slnf^jielungen auf SßJitlfürherr==
fd;aft baö ^ubtifum ^u begeiftertem 53eifall hinriß unb ^^ranger'^ ^jolitifche
lieber bon SDhnib jn älhinb getragen ben erft glimmenben Slufruhr ber
(^emüther ^ur hellen glamme anjufad^en brohten.**) SllleS, auch ber leb-
hafte ter bnrch ben in bie STiefe ber @eele hinabfteigenben, tvie in
bie 2iBeite ber $Belt fchnjeifenben ®eift gleic^i^eitig in bie ®t(htung unb
ü^iteratur fam, traf fo jufammen, um bie beiueglid;« D^atur m granjofeu,
bie eine ^eit lang burch bie (Schläge beg ©chtdfal^ unb ben 3^»ang ber
!Dinge niebergehalten ivar, auf« 9f?ene ju entfeffeln: baß nic^t ^u bergeffen.
13*
1 SBevgl, ©eröinuö a. a. O. «anb I, 323.
-ocr page 206-196 III. 3311(^1. IL Äa}). 2. ®er^)ärtnif3 b. neuen Äunftweife ijum u. ritev. Seben.
ba^ bamatö bie SBetlen einer anfc^toeHenben geiftigen 53ett)egung buvi^^ bie
gan^e gefittete Söett gingen, ^ein B^i^^if^f' ^iefe ©timinnng fran^ö#
fi[(^er[eit5 gerabe in ber SJJalerei bnrc^ ®^rican(t einen treffenben nnb be^
bentfamen Stnöbrud erhielt.
3nbeffen nur üon fnr^er Stauer mx im |3ottti[d^en Öeben bieSmat bie
9?ü^rigfeit, iDe(d;e bie D^ation ergriffen ^atte. ^efanntUd; fiegte bie
tion (nad^ ber (Srmorbnng beö ^er^og^ ü. •33errt;) bnrc^ ben (Sinflu§ beö
(trafen Slrtoiö noc^ einmaf nnb fo gering mar nod^ bie ©pannfraft be^
öffentüd;en ©eifteS, baj^ biefer in feine ^rögtjeit snrüdfiel nnb bie neuen
,^ammertt)a^(en bem ^ßnigt^ium günftig tt)aren. lähmte bie
fc^taffung nad; ber langen ^riegSjeit bie ©emittier. 3J?au feinte ftc^ nac^
unb bem ungeftörten ®enu§ beg ©afeinö, nnb ben gelDä^rten fo
^iemtic?^ bie georbneten @taatSber^ä(tniffe. bemü^ite fic^ bie
tung, baö ^önigt^um unb bie ^ird;e mit einem rei^enben 9^imbuö ju imt=
geben, ben fie auö bem in btüf;enben färben aufgefrifd^ten OJJittelalter
t;erbei§o(te; baö bunte @piel lie^ man fi^ gern gefaÖen unb na^m feinen
Stnftanb, toon bem bog (Sine unb Stnbere luie eine 9}?obe fetber an^
june^men. @o berflo^ im forttoä^renben Sed;fel ber Stimmung, bie balb
mit, batb gegen bie 9?egierung ging, bag le^te 3a^>rje^nt ber 9?eftauration.
SBä^renb aber unter ^arl X. bie 9?egierung immer tiefer in bie fort^
reißenbe ©trömung beS reactionören unb fir^tid^en ©^ftem^ ^»ineingeriet^,
toar bo(^ aömäUg bie SBiberftanböfraft erftarft, tüeld^e feit jenen Sfa^ren
im @titlen bie ©eifter betoegte. @ie ^atte ftd^ in (eifem 2Bad;gtfjum nod(>
mel^r in. bem allgemeinen lieben beö ©eifteö, in ben öerfd;iebenen 9^egungen
ber toft unb Siffenfd;aft entiDidett, atö auf bem |)oIitifd;en getbej e§
war ber ^eit eigen, ba^-fie i^re Gräfte mel^r nad; 3nnen, in bie friebli(^en
Greife ber ^tjantafie unb beö ®ebanfen«, nac^ Sinken auf bie Slu^bitbung
üon Raubet unb Snbuftrie marf, atö auf ben l?am^f um bie politifc^e
(S^'iften^. (Snbtid; aber tuar biefe geiftige ^enjegung unmerfbar gereift unb
immer me^r fid; augbreitenb ju einer unmiberfte^tid^en 3J?ad;t gelüorben,
iDetc^e bietteid^t ba^ SÖ^eifte ju bem Umfd;tt)ung beitrug, ber baö atte
giment tt)ie bie roetfgeworbene, überpffige unb (ofe §iülle ber reifenben
mit einem 9?u(f abfprengte. „S)ie romantifi^e ilunft, fagt einmal
33. §ugo fur^ bor bem Slusbrud; ber ^ulirebolution, ift nid^t« Slnbere^
al§ ber CiberaliSmu« in ber Literatur j bie greii)eit in ber tunft, bie grei;'
^eit in ber ®efellfd;aft, baö ift baö bo^^)ette Banner, unter bem fic^ bie
fröftige Sugenb bon ^eute vereinigt." Unb fo ift, menn tt)ir auf bie
i
i
m-
2)te innere iBeii^ci^ung bev 2)ie SD2deret nac^ ©evicanft. 197
a}?afevei jurürfgreifen, bie boit ©(^rtcau«. juerft vertretene ^Tufd^amtug ber
33orBote ber SuHrebcfutton geiuefen, une fie ber 9^cid;fo(ger ber Umtpätjung
toon 1789 mx.
fdjritt bie tiinft nid}t gleid;mäßig unb gerabeauS auf bem nun
eingefd^tagenen 3Bege fort, ©c^on oBen ift bemerft, \üie unter ber Ü^eftau-^
ration ^oefte unb 3}?ateret ineinanberf|)te{ten unb iebe in bie SSal^n ber
Quberen ^inüBerftreifte; jubem liegt e6 im Sefen ber mobernen 9U?aferei
(bergt, ba« 2. ^a^itet beö 1. Su^eS), in bie bom neuentbedte
unb in immer größerem Umfong erfd^toffene ©toffmett immer tiefer etnju^=
ge'^en, folpie anbrerfeitö bie formen ber früheren ^unfte^)oc^en toerarfeeitenb
in fid) aufaune^men. Dag trat nun auf ber fran3öfifd;en @eite in öonem
2D?a§e ein. ^aft gleichzeitig mit ber Dichtung, unb bie^mat ni^t fetten
nad^ il^rem S3eif|5iet unb 23organg, griffen bie ^ad;foIger ®^ricau(t'§ Batb
in bie liefen be§ ®eraütl^8(eBen«, batb in bie SBeite ber bem Stid gc^
öffneten S^ergangen^cit, balb folvot in bie nad^ften ivie bie entlegenften
©eBiete ber nun bon alten leiten jugängtic^en ©egenmart. 3a, felBft bie
fein umriffenen ©eftatten ber ^joetifd^en ^r;antafie fugten fie in i^rer SBeife
ju t>erför|3ern, and} bereu borfd^iuebenbe (5m|)finbungen feft3u^)atten. Sdc'
greiftid^, ba§ in biefer atlfeitigen lugbreitmig bie Ä^unft aud^ on bie frühere
fraujöftfd^e ©efd^id^te geriet^ unb fo mit ber rüdftri3menbeu Ü?td;tung ber
9?eftauration BiStoeiten jufammentraf. BtieB fie baBei im ©anjen
frei bon ber fird^tid^^mittetattertid^en •33efd^ränft^eit in ber fid^ bie beutfd;e
v^unft fing. 3luf tt)el^e ©toffe fie immer fid^ einließ, burc^auö lt»ar it)r bie
,f)au^jtfac^e, fie ju energifd;er (Srfc^einung l^erauö^nBitbeu unb fie Begnügte
fid^ nid^t, toie Jene ßfterö, mit bem annä^ernben 9tu6brud Bebeutunggöoder
3been ober bunfler ©efül^te. 23or berartigen IBirrungen Bepteten fie ber
bem']gran,3ofen angeBorene ^ormenfinn foioie ber 33organg ©^ricautt'^i.
23on ber reotiftifd^jen Slnfd^auung beffetBen Bel^ielt, tt>ie fd^on angebeutet, bie
neue llunftlüeife burd^toeg bag Bei, ba§ fie nad^ bem üBerjeugenb'en ©d;etn
ber ^yiaturiua'^rl^eit ftreBte unb auf ben ©rlverB ber a)?ittet, ip ^u er--
re{d()en, allen gleiß bertpenbete. 3^er reanftifd;e «li^ an^
beren, bie erf^üttern^Jen teibenfd^aftlid^en 9?fomente be« ÖeBenö oufgu^
fucf)en, eng jufammenl^ängt, ift für bie neue ^unftiueife üBerl^aupt c^oraf#
teriftif(^>.
gür biefe fam SOlitte ber stoanjiger ^^a^re ber 9^ame ber roman^
tifd^en ©c^iute auf. Stuf bie fran^öfifd^e 3)2aterei, n)etd^e biefe SejeidB»
nung trägt, ^aßt nur ^atB bie 95orftettung, Jt)etd;e tt^ir mit bemfetBen
198 III. II. 2. 55ev{)ärtmf3 b. iteiicn f unftmeife 311111 ))ottt. 11. liter. Meii,
bvu(f in .^^etreff bev bentfc^en berbinben. 5^eiben ^tt^ar ift ber ©runb^ug
ber fnbjectiben ^h^ntafie gemein[am, ivelc^e (o^gelöft bon bem naiben
ginHang mit ber SBirJüc^feit nnb in fic^ felber jurüdgetoorfen bafb in bie
Unenbtichfeit beö burcf; ben ^rnc^ tief erregten ©eetenteben«, batb in bie
33ergangenheit fid^ träumerifc^ berfenft, unb in bem ^eiüu^tfein jeneg
©egenfa^eö einerfeitö biefe tt^ieberhersuftellen, anbrerfeitS ber inneren Srraum-
roett ben (Sd;eiu ber ^Realität ^u geben fu(^t. 5lber fd^on eben fam barauf
bie 9?ebe: toa^renb bie beutfd;e SJunft, u>ie gum ^te !DüffeIbcrfer
in einem unffaren SBeben unb (Sr^ittern Ü;rifd?er ©efü^te, ober,
luie bie S^a^arener, mit rüdujört« geicanbtem Huge in einer fünfttich er^
hinten religiöfen (§m))finbung fteden blieb, ging bie franjöfifc^e jum ener^
gifd)en, unberhüttten unb naturtreuen lüSbrud ber leibenfc^aftlid;en
loegt^eit fort, in ber fie eben, luo^er fie au(i(> itjre ©toffe entnehmen mod;te,
bie pHe unb ^raft ber menfd;lichen 5)?atur fanb. Unb ivenn fid; auc^
einmol, ivie namentlich in 3trh @d;effer, ein 5lnflang an ieneS beutfc^e
(Clement fubjeftiber Erregtheit unb (äm|}finbfamfeit fiubet, fo ift boch bie
9?üdfehr jur d;riftli(hen gri5mmigfeit unb in Uebereinftimmung bamit jur
noch gebunbenen ^ormentDeife ber ^rära|)h«eliten, bie bei un6 bor3ug6'
n)eife romantifch h^i^t/ i" ^er fran^öfifc^en äJJalerei überhau^)t nur fd^mad;
bertreten nnb gehiJrt bann, tt)ie n>ir fehen n)erben, nid;t fonjot ber roman*
tifd;en, als ber ibealiftifd)en 'jHid;tung berfelben an.
9^atürlich ging bie romantifd;e ^unft, inbem fie in ihren ®efid;t!§frei«
eine neue «Stoffmelt hereinzog, auch in ihrer DarftellungSlueife über ©^ri^
cault hinauf, ©eibe^, ba§ (Singehen in ben ganzen Umfang be§ Sebent
unb ber ÜDurchbrud; ber Smjjfinbung burd; bie plaftifch begrenzte
bebingtc ebenfolpol loie baö (Streben nad^ bem holten ©d;ein ber 9?ealität
eine neue 2lnfd;auung ber (Srfd;einung: bie im eigentlid;en @inn male^
rifd^e 3Iuffaffung unb ^ehanblung. Denn einerfeit« fdf;lägt in ber ^arbe
ber inbibibuelle ©h^rafter unb ba« tnnerlid; gährenbe Seben ber ®inge
fräftig jum ßic^t hinau«, anbererfeit« offenbart fid^ in ihren 3lbftufungen
unb Uebergängen ba« Sfueinanberinirfen unb 4eu^ten ber le^teren, eiiblich
im ftimmung^bollen (Slement be« STon« bie in bfe Söelt fich einlebenbe
(5m))finbung be« ^ünftler«. Daher ift bie romantifd;e Schule in granf^
reid) bie ^^flanjftätte ber toloriften. Unb ju fo burd;greifenber Geltung
fommt in ihr ba« ^rincip ber aJialerei al« fold^er, ba§ e«, ^ubem gerei3t
burd; ben ©egenfa^ be« in ber 3;ngre«'fd;en Schnle (f. bierte« Such) er=
neuerten SbealiömuS, nicht fetten 3U feinen letzten, ba« überfchreitenben
vommitifd;e @d)ule iiub baö mnlevifc^e (Slcment. 199
^D(gen fic^ forttreibt: ju jener 9tii«6irbimg be§ 9[)lafertfd;en, metrf;e tu baö
(Spiel ber STöne itub in bie fefBftänbige Sßirfimg be§ farbigen @d)ein§ fo^
h)o( ben bie O^orm oufje^rt. -
@o trat benn, um einmal SltteS snfammenjufaffen, mit ®^ricault
unb feinen S^ac^fotgern ein neues ^Hnn^i^j in bie moberne ^unft ein. Slb^
gen)orfen n)ar ber 3^t>ang ber a!abemif(^en ^Regel; fein ®efe^ unb fein
|)erfommeu foKten me^r bie @rfd;einung ber menfd;lid^en ^-orm mobein
unb befc^neiben, ber inbiDibueffen '^)3C;antafie beS 9J?a(er6 ©etüatt ant^un,
bie freie auö erregter @ee(e f^^ringenbe ?Ieuj3ernng menf(^Iid}en
unb gü^teus in eine abftrafte ©d^ön^eitötinie ^^reffen. S^aö ^beat, baS
ber SirfUd)feit in fül^ter SBürbe gegenüberfte^t^ n^arb 3ertrümmert, bage--
gen im (Sinffaug mit bem ®eU)u§tfein be§ Statur unb
®efd;i^te in i^rem ganzen Umfange nub in i^rer mannigfaltigen ^enjegt--
"^eit Refill ergriffen unb in ben realen farbenfatten @d;ein baS iunertid;
gtü^enbe Öebei^ ber ®iuge toie be« ^ünftferö ju öoHer ftnnnd;er SBirfung
entlaffen.
Jm ©aton öon 1822, alfo brei Jiaci^ ber 3litgftenuitg Don
©öricoiitt« ©c^ipriid^, erregte ein 53i(b, bag ©ante unb SStrgit in bem
bon ^^legiag geführten S^ad^en über ben bon ben 3'>rnmüt:^tgen beico^nten
(Sunn^f fal^renb (nac^ bem achten ®e[ange bon Dante'ö ^öße) barfteflte,
bte größte SKufmerffotnfett wnb 6atb ben l^eftigen SBiberftreit ber öffentHc^en
©timmen, bie ftci^; bte einen für, bte anberen gegen ben ^ünftfer, otte
gleic^ ent[d^ieben erftärten (im Öii^-embourg, f. bte Slbbitbung) *). (gg mx
ba« erfte SBerf bon (Sugene ©elacroi^* (1799 — 1863) unb n)ie ber
ftaffifdöen ©c^ute fofort geh)i§ tbar, im offenen, erförten ©egenfo^ ju
i^r entftanben. bag 3J?otib tbar barnad^, eine ungeiüi}^ntid)e
Söirfung auf ben iöefd^auer ju machen, namentlich aber bie 53e^anblung
ganj baranf angelegt, i^n ^u überrafd^en unb ju erfc^üttern. ®ie nadten
i^eiber ber ^ornmüt^igen, aua bem trüben SBaffer mu^fam fic^ ^erauf-
n)inbenb, t^eil« in entfe^Üd^er äöut:^ fi(^ anfaüenb, t^eilg mit ben ^ä^nen
unb (^tiebern in geiüattfamer unb boc^ bergeblid^er Slnftrengung an ben
ta^n ftammernb, @iner tbieber in bie grauen SBeffen ^ttrüdfinfenb,
^aben tu ber tbitben, ^ügeltofen iöelbegung gattj ben jufäßigen 2Öurf beS
SlugenblicE«; im greüften Slugbrud^ erfd^eint ber ^am|)f i^rer SSerjtoeif^
lung, ba« gntfe^en ©ante'« in unberl^altener @tärfe, ^Birgit bagegen in
ber bteid[;en unb gemeffenen Haltung beg ben Seibenfc^aften beö
Sebenö (Sntrücften. 3n ber f^orm ift jebc (Sd^önl^eitsnnie unb afabemifd^e
9^?orm, in ber Slnorbnung ber l^armonifd^e ^ug a6fid)tli^ bermieben. 2lber
über ba« ©on^e ift ein fahler, un^^eimtid^ trüber 2:Dn auögegoffen, in
„^io i'nvfc „®ae-©cnie^cl ton
feiner biifteren Sirtung i^erftärft nod; burd; bie gebämpfte 9?öt^e ber im
|)intergrunbe brenneriben ^öflenffabt, ben bleifarbenen «Schimmer beö
fc^eö unb haß bunfetrett^e ©elüanb 33irgil'5. Unb fo l^rägt fid; baö (Sd;auer^
lic^e be6 SBorlüurfö, uid;t burd^ bie reatiftifd;e ®eipa(t ber
berben unb öetoegungen, fonbern me(}r nod; burc^ bie eigeutl)ümUd;e,
bie ganje ©rfc^cinung burd;bringenbe ^raft ber g^arbeuftimmung ergreif
fenb burd; baS 5luge in bie ©eele. mit biefem Sitbe (ebijaft erregte
3ntereffe be§ ^ublifumö unijite fid? ber fünftler mit feinem ^tceiten ju er^
galten, ba§ er 1824 au§fteftte: „ba^i ©emeliel öon @fio" ((S^ioS)^')/ m^-
d;if(^e ^amitien ben ^ob ober bie ©Kaperei erlDartenb (im ?u^-embourg).
^Bieber ein a)?otiD, ba« fid; ergreifenb an bie '!|31^antafie toanbte. Damals
bettiegte ber 5j(ufftaub ber ©ried^en aße ©emüf^er, unb Ratten fd)on mit
ber ©d^itberung i^reö @d;idfatö bie ^^oeten^ iDie ^Detabigne unb 23. ."pugo,
bie STl^eilna'^me gefteigert^ fo beranfd)aulid;te nun ber 9J?ater i^r furd)t'
bareg Ceiben mit furd^itbarer ^Deutlid^feit. Stuf berluüftetem O'etb, baö 9xaud^)
unb Strümmer erfiiften, eine @ru|3))e l;albnad'ter Ungü'tdtid;er in aHen ^^agcu
beS S^^obeg unb ber ißer^U'eiffuug: öiebenbe im @d;merj ber testen Um^
armung, ein fterbeuber ^uabe, bon ber nadten ©d;iuefter umfaf^t, mä^renb
ber 33ater in bem bcrnid;tenben ©efü^I ber Set^rtofigfeit in bie 3Beite
ftiert, bor iT^nen ein ©terbenber mit erlat;mteu ©üeberu unb an feiner
@d;utter fein junge^i, fraufeg 2öeib in Jammer berfunfenj auf ber anberen
©eite ein ^inb abfaflcub1 i^on ber tobten ä}?utter •S3ruft, eine 5D?atronc im
©efü^t beg ©tenbS n.ne berfteinert unb, im (Segenfal^ ^u i^uen, reid; unb
präd;tig gefteibet ein junger 3rürfe, au ben @d;n)eif feinet fid; bäumenben
9?offeö ein btü^enbeS 9Jiäbd;en gebunben, beffen n^arm teud;tenber
201
I
:
Öeib nur um fo grä^nd;er bie falzte g^arbe beS umgebenben S^obeö ^erüor=
treten lÖ^tj ba§ ©anje enbtic^ bD)3|?ett fd^redtid; burd; bie ©eiuißfjeit eines
^eüeu; oben STageÖlid^teS unb fübüd;er ^arbeugtut^. <So mar aud; I^ier
bnrd^ baö Öeben ber O'arbe unb beö 2:onS, ert;ö^t burd; energifd;e Äon=
trafte, eine nngetDot)nte unb einbrtngttd;e SBirfung erreidf)t. Die nod;
ärgere SBiöfür ber gorm freiüd;, bie l;ier nid;t nur über baS afabemifd;e,
fonbern aucb über baS natürliche hinausgegangen luar — faft »üie
o^ne organtfd;en ^ufawnien^ang unb nur aus bem ©roben genauen liegen
mand;e ©lieber uml^er — folüie boS O^egellofe, ^näul^afte ber
fition fanben bieSmal, lüeuigftenS bon ©eiten ber einen Partei, noc^ ent?
1 -.1
1 bem Original ijIiotogra^jWrt in ber bon ©du^mI fier(iii?gcgc(^encn (Sainmtung.
-ocr page 212-202 III. 33iirf;. III. Äa^itd. 1. ^dacvoij:.
frf;iebeneren Siberf|)rud;. ©e(6ft ©roö, ber für beu aJZafer „ber ^arfe
©ante'ö" günfttg geftimnit gelvefen unb an beffen ^eftfraiifen Don 3affa
©efacrot^, luie eö fd;eint, für fein neneö ®t(b fi^ inf)3trirt ^atte, gat
nun auf: ber ©ruc^ ^^ttnfc^en ber alten unb neuen Seife ^atte ftd(> un-
tüieberl^erfteßBar tooßjogen.
®er junge ^ünftter aber, fo ftürmifc^ au(^ baS Urtl;ci{ über ^in=
unb tüiberfcf;n)anfte, (ie^ fid; nid^t irre mad;en. @r be^nte im ©egent^eit
fc^on in ben nä(^^flen Sohren auf gan^ neue «Stoffgebiete feine eigent^üm?
ü^e Slufd^auung au^, um ben i^»nen entnommenen 9[)?otiDen baö gleiche
®e)3räge feiner Ieibenf4>aftn(^)en ^^antafie unb energtf(i^en -Öel^aubtnng 5U
geben. @o matte er (1826) @ried;enlanb in ©d^jmer^ terfunfen über ben
3!:rümmern SJiefotongi'S: aber biefe g-igur tro^ it^rer a(Iegorifd;en Sebent
tung feinci^toegg in ibeater (£d;ön^eit, fonbern at^ gried;ifd;eg 2öeib mit
gen}ö^ntid;eu nütgenommen bon ber beö 5lugenblid^, in jer^
feistem unb elenbem ^leib. Sluf ben öerfd;iebenften f^elbern geigte er fic^ bann
im @aIon bon 1827. X)ie S'ntl;au)3tung beö ©ogeu QJ^arino galiero
(nad; S3t)ron, (gammtung üon 3faac ^ereire), ©arbanapat auf bem
(Sd;eiter^aufen, er fetber auf ü|3^)igem Öager au^geftredt ben Siob erti^ar^
tenb/ mö^ircnb feine grauen, ^agen unb ^ferbe bon @f(aben niebergemadjt
\üerbeu, Öuftinian unter bem .SSeiftanbe eineS über i^m fd;n)ebenben
uiu8 feine ©efe^e entiüerfenb (umgeben Don ber ^H'ad;t bl)3antinifd;en 5Iuf=
iDanbea), SDlilton mit feinen 5töd;tern, ein paar ©enrebilber (ÜTürfe mit
^ferb unb ipirte an« ber römifd;en tam))agna), enbti^ felbft ein reügiöfeö
SBerf, (S'^riftuö am Oetberge (iet^t in ber l^ird^e @t. ^aul unb @t. ?oui^):
fo 30g er alle aöe ©attungen in ben ©efic^tgfrei^ feiner taft.
Unb lebe^mal unifite er bie 'ißl;antafie beig -93efd;auerö ju |}adcu, iDie mit
©eloatt feftju^atten, inbem it?n bie :Darftettung gan3 in bie @m))finbung beö
reellen Tiafeinö unb angteid; in bie eigene Stimmung beö Äftter^ hinein?
Sieljt. •33e5eid;nenb ift namentUd) OJUrino gii^iero, ivot and; ba^ befte jener
5föcrfe. 2(m ^u^e ber grell be(eud;teten be^ ^)ogen))a(afteö/ \DeId;e
bie 9)?itte beS SitbeS einnimmt, tiegt ber Öeid;nam beg (5nt^au|3teten; ber
@d;arfrid}ter auf ber einen @eite, auf ber auberen bie Oberför^-'^er beiS
einbringenben 23otfeö; oben in ber ^BorTjaße, ^u ber bte Slrepi^e fü^rt, bon
einem in ä)Zofaifen unb greifen farbig bämmernben ^intergrunbe fic^ ah
^ebenb, bie (Sbten 5Benebigg unb ber ber
eben ba^ blutige Sd;iwert' ergebt, bem 3Sot!e ^u seigen: ^ier Derbinben
fid; mit bem @d;auerlid;en beö 33organg§ bie unb ber^Sarbenretd)tf}um
„a)Javinc galicvc." „®ie 5vetl;cit auf ben «nvnfnbeii". 203
be^ l^cnetianifc^en ber <2d;iinnier itnb ber ba§
fangenben «Stoffe, bie bunte 9[)Zanntgfa(tißf'ett beö aJMttetalter^. aiut)
^(er nid;t6 üon ^Dvmen[d}önl;eit/ bie bod; [d;on ben füb-
©tämmen eigen ift, fein ^be( nnb ^Iu^ in bev ^om)3ofiticn/ bie
burd^ bie Sire|)|)e in jluei §älften get^eitt iwirb; linebfv 6evul;t bie Sir=
fung auf ber faft anfbringnd;en ^Realität bei? (gd;ein§, bem at}nnngSooIIen
®egenfcilj ßon Sid)t nnb (Sd;atten nnb bem mannigfaltigen bev in'^
©tn^enbe gcfteigerten Öofalfarkn, bie bolb bnnfet ijom fetten ®runb fid;
^eBen, Batb Öid;t nnb ?e6en in bie @d;atten bringen.
®ie (Stoffe offenbar fagten ber 9^otnr be§ 9)?aferö am meiften ^n, in
benen bie 5lufregung nnb ber^^am^^f berlffefte big jnr SSernid;tnng gingen nnb
in eine farbenooHe SBelt mit bem Sln^brnd) einer jerionfjiten @eete bli^jiHjnUd;
^inaui§fd;(ugen. ©o fd;eute er fid; and; nid;t, fed in bie teibenfc^iaftlid^e
rnng ber 3:age§gefd;id)te ^n greifen nnb bie iuitbe Erregung ber (^egenioart
ganj fo 3U fd;ilbern, ixne fie fid^ in ber 9(nfrüttelnng ber rofjeften menfd;-
tid;en Gräfte geigte. @r matte nad; bem ^ntianfftanbe „bie greit?eit auf
ben ®arrifaben beö3al;re§ 1830". Ueber einem loüften ®urc^einanber oon p
?eid;namen nnb einer brutalen 5Bctf^!maffe, in iveld^er ber ^arifer g-amiii fj
mit ben erbeuteten Staffen eines gefallenen Sotbaten ebeufaüö feine 9toÜe ^
nadteS, loitb in ben £am)?f fid; mifd;enbe0 35}eib, baS in bie 2iatäglid;feit y
^inabgejerrte 9Ibbitb beS unbänbigen ijon ber Sut^ ber 23crnid;^ Ij
tnng I;art an bie ©reuje be§ ^äjjlid^en getrieben*), ©aneben fal) man
___ f j
■) Das iBilb ift o^)nebem toon Snteveffe für baö Sneinanberf^tcl bon Sid^titng mib 5'
*
5Kftfeci, baa bie gait^e vomantifc^e Sitnft fennjeic^jnct. 53c!aiuuUrf; bvadjten bie Sitü--
tage einen eigenen ®irf?ter I^erl-iov, Slugufte 93artMer, ber bie ber neiten greil&eit auf
bem j^ufic folgenbe fd^föäcfjlirf^e unb eigenuütsige ©efinmmg ber l}öl;eren ©täube, bie nun
rafd) fid; auSh-eiteube (grfd;faffurg unb ©itteulofigfeit in fd;arfeu, gornig ftromenbeu
Samfcen uub in HUbcrI;ünter, faft ci^nifdjer aber fd^iunngboßer 93überf^)rod)e geißelte.
2eid)t erfcnnt man bie ^etbin i.'^on ©clacroif's ®arrifabe in folgenber @d;tlberung »icbcr:
C'est que la libertd n'ost pas une comtesse
Du noble faubonrg St. Germain,
Une femme qu'un cri fait tomber en faiblesso
Qui mct du blanc et du carmin.
C'est une foa-te femme aux puissantes mamelles,
A la voix rauque, aux durs appas,
Qui, du brun sur la peau, du feu dans les prunelles,
Agile et marchant a grands pas,
204 ni. Sud;. III. ta^jitef. 1. DeJacvoij:.
in einer faft |3^antafiifdb gehaltenen ©H^je eine @cene au§ ber erften
toolution: ben '^cfeel, tüie er in ben ^ontoentgfaat einbringt, mit bem
abgeft^lagenen ^o^jfe g^raub'g auf ber erhobenen ^ife gegen ben ^räfiben^
ten 53oiff^^b'?Ingfa6 toöftürnienb; bie in i^ren nieberften, luitbeften
fül)Ien tobenbe 9}?affe, gteid; einer 9D?eute übereinanberftür^enb, gegenüber
bem faltSIütigen 2}?anne, baö ©anje eingepWt in ba« trübe, un^eimli^e
ßic^t beS gefd;to[fenen, bon ©taub erfüllten 9?aume§. 3nbeffen Ite§ fic^
Detacrcif nur bie^ eine a)Zat auf bie ^eitgefd^ic^te ein; bem romautifd^en
@inn ift bie ©egenloart in i^rer feft umriffenen ©eftatt ju fpröbe unb
eigeufinnig, ^ubem i^re (grf(^einung nmler.ifd; aüju unbanfbar. jeigte
er fd^on bamalö (©oton bon 1831) auf§ 92eue, wie feine ^unft nament^
Iic| ben @d^ein be6 33er^angenen greifbar borjufü^ren ober bie ®efta(ten
ber '^Poeten ju öerför|)ern fid;> berufen fül^Ite. 9^^eben ber „g^rei^eit" toaren
Se plait anx cris du Peuple, aux sanglantes melees,
Aux longs roiilements des tambours,
A l'odeur de la poudre, aux lointaines volles
Des cloches et des canons soiirds;
Qui ne prend ses amours que dans la populace,
Qui ne prete son large flanc
Qu'a des gens forts eomme eile et qui veut qu'on l'embrasse
Avec des bras rouges de sang.
®amt nod) in einer itieiteven @ative, bie fid) gleidjfoK« auf bie OfuIiveboIutiDn fceaiefjt:
C'est cette femme enfin, qui toujours belle et nue,
Avec l'eeharpe aux trois eouleurs,
Dans nos niurs mitrailles tout-a-eoup repame,
Vient de secher nos ycux en pleurs,
De remettre en trois jours une haute couronne
Aux inains de Fran(;ais souleves,
D'ecraser une armee et de broyer un trone
Avec quelques tas de pavi^s.
Sie frcinjöfifd^en Ävitifev finb nid;t einig bavü6ev, oB ber S)?aler ben ^ßoeten ober
ber ^oet ben aJJaler inf^jirirt 3nbeffen fd'uMi barnad;, baß ftd) 3)e(acroif gerne
feine SScrtolirfe on« ben ®id)tern ^olte, ptte man bei Variier ba« Original fn^en follen.
UeBerbteg trägt bie erfie bon ben angefül;vten Satiren bo8 ®atum ber (äntftet;nngejeit,
Stnguft 1830: ein 3c't|3unft, an bem jener fein ©cmälbe inelleic^t nid;t einmal ange?
fangen, fid^erlld; aber nod^ nic^t tooÄenbet ^latte
Sc^ jene SSerfe angefü^irt, lueil and; an fi(^ bie lücnigen 3)ic^tnngen Sarbierö
für bie neue Äunftweife bejeic^nenb finb. (är ift toon jDelacroif t>erfd;ieben bnrdj fein
energifd^e«, in baö Bffentlid;e ?eben greifenbeS ^^at^oS, fon)ic bnrc?^ bie ^slaftifdie geftig-
feit feiner / (Sigenfd^aften, bie i'^n ju einem ber erftjn ^oeten feiner 3ett ge^
niad^t ^akn. Stber oud) ergebt anf fd^Iagenbe Söirfnng au6, inbem er feiner ©arfteCnng
ben unmittelbaren ganj gegentoärtigen Sönrf be« Sekns gibt unb feine iSilber biß in
bie Weinften. 3ügc ber toon Bufoü imb mitgenommenen 9?eoIität entnimmt.
„(gvmovbuug be« 33ifd)ofö uoii'l'üttid)". — S^iavaftev bc8 Äünftlev«. 205
bie (Srmorbung beg^ifd;ofsit)on8iittid; (nad; Söalter ©cott'iä Cluenttu
S)urit)arb), ber farbinat 9?id;elieu in feiner ^a^etle, ber Köllig Sodann in
ber (Sd}(a^t Don ^oitierg, enbüd; nod; in [einem 2lte(iev auöge#
[teilt. S3on bie[en ©itbern übevtri[ft baS (Sr[tere aüe [eine biSl^erigen an
in'S [id; ü6er[d;(agenbei' Sifb^eit. 2(nge[))Drnt i^on i^rem g-ü^rer
SÖil^elm üon bev S)2arf, einer ©eftalt Don nn&änbiger tl}ierifd;er ^raft,
mad^en [id^ bie bon Stnfru^ir nnb SBein trnntenen (5mpi3rer mit be[tiaU[d}er
Önft baron, ben gefalzten 53i[d;o[, jum in [ein fir(^tid;eö ^|5rad;t'
geiüanb ge^üHt, mit t}nnbert 9}?e[ferfticJ^en nmjubringen: bie iüü[te ©cene,
beren boüer 3Bal)r^eit nnr ber Öärm nnb S^nmult [e^len, bo^pett
[d;auertic^ bnrc^ ben X)un[t nnb bie rotlje be^ g-acfellid^teiä, baö in
ben meiten 9^äumen ber ge[t^aße [id^ enbüd; in ein ge[|3en[ter^a[teg ®untet
berliert. ^a[t alle bie[e ^itber [inb im fteinen äJ^a^ftab be6 geiDÖt}n= si
ticken @ta[[eleigemä(beg, aber bnrd) bie 5Bud?t ber barge[tenten Öeiben^
[d;a[ten, bie -^eluegt^ieit ber Äom^o[ition nnb bie ©reite ber 2lu0[n^rung
im S^arafter beö größeren ^i[torienbi(beiS gehalten.
P !
@elt[ant, bo§ [i^ in ber 2lrbeit bes liinftfers, bie nun [aft ein i\
jel^nt umfaßte, in ben [))äteren Herfen gegen bie [rüderen ein gt'i'tf^^i'itt
nid^t [inben lie^. 3m ©egent^eil tautete [o jiemü^ bog allgemeine Ur^
t^eit, ba§ bie[e bon jenen nid^t nnr nid;t übertro[fen, [onbern nidE)t einmal
erreicht [eien. S^üd^t ganj mit Unre(^t. ®ie SBerfe, mit benen er 'fid; i
gebrod^en, tparen gleid; ber boüe Stnabrud [einer eigentpmüc^en 1}
'!P^onta[ie nnb [eine^ moIeri[d;en S^alente^ geit)e[en, lüie onbrer[eitö bee! |j
ricanlt, ber allein (Sinfluf auf i^n übte, [c^on im Satire 1822 geftorben l\
überliel er [ic^ bann o^ne 9?ücf^alt bem Jlrieb [einer eigenen ^Jiatur. f
@c^on bamatS, ba er eben erft jiDan^ig üa^re gemorben, loar [eine ittaft ge=
rei[t unb [eine 3ln[d;anung an^geijrögtj bie ©runblage einer tnd;tigen unb
auggebreiteten S3ilbung, bie i^m [ein 33ater — ber unter bem J)ireftorium,
tüie unter bem ^aiferreic^e p^ere ©teilen befleibet — l^atte geben la[[en, l'
trug balb i^re grüd;te. beg 5Baterö Slob au[ [id^ augeli)ie[en unb I
gegen ben SBillen ber a3ermanbten bie fünftteri[c^e ßau[ba^n ein[c^tagenb v,
lernte er frii^ auf fid; felber fte'^en unb [i^ [elber Ijelfen. (Sine ©tubien^
reife nac^ Stallen ju mad^en, ^atte er lueber bie SO^ittel nodb auc^ ba^ |
(
f
fv
206 III. Sud;. III. Äa)3itel 1. ©etacvLnj,-.
©ebürfni^. ©eine 3lvt, bie ^Miix 311 [ef;eu — bariu luar er bev[d;ieben
bon ©ericautt — ging ntd;t auf fefte @efta(tung unb ©egven^nug ber
■gorm au8; er fal; nur auf bie ©efamniüüirfung, in icelrl;er ba§ innere
^eben in ben öerfc^lDebenben, bie Öinien nnb törj^er aufCotfernben ©c^ein
be§ ÖicJ^teg unb ber garbe flimntungSboü t;inangt(ingt '3:)iefer 3lnfd;auung
lüar, baiS fü^üe er ivol, bie ©trenge imb ©eftimmt^eit ber O^crmengebung
entgegen, lüeld;e im ©anjen bie itatienifc^e ^tnnft c^arafterifirt. SZod;
me£)r aber fträubte fid; feine 2Irt, bie !©inge in bie 'ip^antafie aufzunehmen
unb i^nen eine ganz inbißibuetle (5m|)finbnng einznbilben, in ber ftiüen
•25eforgnij3 bor ber ©efa^r fremben (Sinfluffeö, gegen baö einge^enbere
(Stubium irgenb eineö S3orbi(be«. ©0 fonnte er fid; felbft f^äter, obgteid; e§
i^m ^ie unb ba in ben ©inn fam, jn einer itQÜenifd;en 9?eife nid;t ent^
fd)Ue§en. iDem iüiberfprid;t feineölDegS, ba^ er Don ©tnbien, ©filzen unb
3eid;nungen nad; ben berfd;iebenften OJieiftern, ja nac^ antifen -©ilbiuerfen
unb |)ümt)ejanifd;en Söanbgemälben fein Öeben t^inburd; gan5e,©tö^e fertigte.
!Denn niemals fam eö it;m t;iebei auf treue ^(nffaffnng unb äöiebergabe
be§ Driginalö au, fonbern in f(üd;tigeu ^ie ä)?affeU'
tüirfung unb ben (St^arafter ber ^emegung feft, unb and; bieg unter ftar-
fem (Sinflufi feiner eigenartigen ^nfd;auung. (Sr mar be§t;alb für bie
aiieifterluerfe einer fremben Ä\iuftn)eife feineöipegö o^ne ^ßerftänbni^. ©ein
©eift, breit angelegt, ben)eglid^ unb erregbar, Don nic^t gelDi3l}nIid;er Qiv
tefligenz nnb nmfaffenbem ©efi^töfrei««, in ^of;em ®rabe em|.tfängiid; für
atte iTunft, and; unt ^oefie, üermod;te baö ©d;öne and; ba ju
em^^finben, luo eö feiner ^^antafie in eigentl;ümlid;cr ©eftatt f|3röbe gegen^
überftanb, ja felbft fid) für bie gried;ifd;e Äunft ^u begeiftern, bie
aüerbingg Don bem loarmen realen ÖebenS me^r t^it, atö man
gemeinl^in annimmt. Slber eö fel;(te iC;m bie ^ät^igfeit, auf eine anbere
51nfd;anung tiefer einzugeben unb um fie in fid; aufzunehmen, bie eigene
Ivnbiüibuaütät eine
I^enn btefe zi^g i» t'ie nnauft;a(tfamen SBeßen i^rer fubjeftioen ©e^
iiH'gt[)eit alfe ©toffe nnb formen, bie fie ergriff. S)e(acroij: >oar nid;t
folüol eine energifdie, atö eine Don innerer (Erregung fortiüät;renb ange^
fjjannte ^^iatur, »on nerüöfer ^raft unb ^^ebenbigt'eit, im fampf ber ®e=
genfä^e rafd; entluiifett, feiner (Sigenartigfeit fid; beiDu^t unb burd; ben
Siberf^jrud; unb bie Singriffe, bie er erfuhr, zu immer rofttoferer J'hätig'
feit getrieben. (Sin ^Talent, baö fc^on barin äd;t mobern im guten nnb im
fd;ümmen ©inne ift, bajp fein gauje^« Öeben in ber ®nnft aufging unb fid;
m
©ein Seten. ©ein CSvfoIfl. 207
Der^e^rte. £eui (§retgni§, fein 2l6enteuei-, fein imgett»öf;nUd;eö ®efc()i(f
unterbra^ beffeu ruljigen ?aitf, barin ba§ ©egentljeil bon ©ericauU, ben
fein [türmif(^e6 STeni^^eroment immer toieber in bie Sogen eine^ Sranfenben
SBelttreibenö ri^. Unb fo fteigerte [id; bie leibenfd;aft(idbe ^elüegt^eit ber
(Seele, immer nad; innen jnrndftrömenb, jn faft fieber:^after ipeftigfeit.
(Sine fold^e Slotnr liebt bie einfame 23er[enfnng in ber SfrBeit, nm ganj
bei fic^ fetbft jn bleiben, nnb ge^t SlÜem am bem Sege, m^ fie an« fid)
^eran^^ie'^en fiJnnte. (Sr begriff ntd()t, n)ie ein ßunftter bie Saft ber (Sl^e
fc^te)3|3en -möge; er iDor nid)t nnem|3finblid; für ^ranengnnft, üefj ober
feine 9^eignng tiefer in fein ©emiitf; bringen^ lüie er jebe @törnng ^a§te,
meldte bie (Stifte feines Sftefierg nnterbrad;. 2öie bamafö bie literarifd;en
33ertreter ber romantifd;en (Schüfe baS ^rinci^), bo|3 bie i?unft tebigfid;- fid;
fefbft fei („l'art pour Tart"), ^nm "Programm er^ioben, fo febte !
©efacroi^: auöfd;tie§fid; in ber nnb für bie ^nnft. (Sin ^ug/ bei' ben neuen |
9?omantifern eigent^ümfid; ift. (Sie iDeben fid; in ba^ abgefd;loffene 9?eid; |
ber ^^antafie ein nnb taffen in it;m alte (Sm|3finbungen fpiefen, alle l^ei^ J
benfd;aften toben 5 im li^irftid^en ?eben finb fie af§ äd;te l^inber ber 3eit |
berfted't mar, fo ioerfd;foß er bie innere Slufregung hinter ber füllten ipal- J
tung unb ben abgefd^üffenen SJianieren be« SBeltmanneS; gan^ er fetber i'
nur ber (Staffelei gegenüber nnb im 23erfe^r mit ben @efd)öt)fen feiner j
(Sinbifbnng^fraft. S3on ber Slußenu^elt, i^ren großen nnb ffeinen Sntereffen -
berührte i'^n im ©rnnbe nic^t«, al^ ber l^ampf, ber fic^ um bie neue |
Unb in ber 3:§at, ber mad;te i^m ^n fd;affen. Sc^on IDiitte ber j
jmon^iger Sa^re mar er — o^ne fein Bn^^jnu — ^nm gü^rer ber roman? j
tifc^en Sd;nle anggerufen; fein (Srfotg bennod^ nid^t unbeftritten. Die \
9iegierung, tDetc^er, mie fd;on bei ©ericauft bemerft, ber ftürmifd;e, reüo? j
9^ad;äügter ber ©aoib'fc^en ^eit nnb i^r Sfn^ang über it;n ^er; aber aud;
bag ^ublifum, ber grof^e ^reig ber Saien mar nod; nid;t für i^n ge^
monnen. @ine !DarftellungSmeife, melAe ben Stoff unb bie ©ebeutung beS
einzelnen ©egenftanbes in eine befonbere malerifd;e Sirfung ganj aufgebt,
ift be« ^nblifum« Sad;e nic^t, baö an§erf}alb ber tnnft ftef;t unb eben f
bePjalb oerlangt, ba§ if;m ber materielle 3nt;att be6 93ilbe6 in beutlid;en /
t-s
-ocr page 218-III. 53ud). III. ta))ttel. l. S)eIacroif.
greifbaren geboten, „toor ben Singen abgefponnen" iDerbe. ^ubem ift
ba0 franaöfifc^e Singe, jiuar auf formale Stnfc^)onung me^r angelegt, alö
baö bentfd^e, bod; ganj offen nur für bie ftar umriffene, feft abgefcfjtoffene
(grfd^einung. fic^ bagegen bie jungen 3:a(ente mit Ungeftüm unb
Segeifterung um it?n fammelten, ^alf bem SJJaler uici^tg; feine-S^ilber blie--
ben i^m unb fo toar er eine Zeitlang auf Erwerb burc^ 3U
Sit^ogra|)^ienangeiPiefen. ®amal^, in ber jroeiten ipätfte ber ^toanjiger 3a^re,
entftanben feine ^eic^nnngen an ®oet^e'0 f^auft, bereu erfte ^tätter
befanntlid} beS ®id;terö ooüe 2(nerfennnng fanben unb i§m befouberg für
bie ©c^ilberuug ber ^eyenfuc^e unb ber 53rodeufceneu gro^e (Sriuartungen
erregten1). (Sine 3uftiJttniung, bie offenbar ber überrafd^enben 9^ealität
galt', mit ber l}ier bie leibenfcl^aftUc^e Sluffaffung, bie bem .^tinftler bieg-
mal „red;t ju (Statten" fam, auögebrüdt ivar. SlKein im Sinne ber
,tuug ift bie D^ei^e ber Blätter nic^t, bie^toeber i^ren ^umor unb ben Slbef
i^rer @m|3finbung, uoc^ i^ir gro§e^, atigemein meufci^tic^eS Öeben 3U faffen
lüei^ unb bie SJeicegung, um fie ja natürlid; ju l^aben, faft in'« 9liebrige
^erabjerrt. ©eiuattfame tu ber (Srfinbung, wie ba6 Unförmtid;e in
ber ®el?anb(ung tritt ^ier, wo baö befeetenbe, fortleitenbe Clement ber
garbe fef)lt, fd^roff unb unöer^üCft ^u jTage.
(gubüc^ nac|> ber Sutireootution wenbete fic^ bie Sage beö ffünftterg
5um Sefferen, wä^renb gugleic^ ein fteineö ßreigni^ ben einförmigen Sauf
feiner ^^age unterbrad;. ®ie neue Üiegierung, über^au|)t ben jungen
S^atenten güuftig, erwies auc^ bem it^r SBolwoüen, ber ben 2am^f auf
ben -Sarrifabeu, bem fie i^r !Dafein oerbanfte, oer^>errtid;t ^atte2).
lacrotj tintrbe einer auBerorbentUd;en @efanbtfd;aft beigegeben, weld;e Öouiö
im 3at;re 1831 an ben Äatfer S(bb^er^9ia^mau Don iD^arocco ab^
gel;eu liefj. (Sine für i^>u bebeutuugöooüe 9?eife. (Sr lernte ben Orient
fennen. ^ier ging i^m bie (^lut^ unb tiefe i^elligfeit beö füblid;en Öic^te^,
bie '']3rad;t ber fatten, uugebroc()enen unb boc^ l^armonif(^ jufauimenflingeu'
beu garbeu aufj ^ier fanb er noi^ urf))runglic^e, üon ber abf(^wäd;en'
ben moberner SiDilifation unberül;rte ©itten, 2}?enf(^en oou unge^
feffelter Bewegung unb Öeibenfd;aft, in benen er fogar eine autife 5d;ön^eit
ju entbeden meinte, unb — uic^t ^u oergeffen — bie ftolje unb feurige
208
1 (ScEermamtg @e^n'äc[;e mit ®oet^c, 33b. I. (g. 258 ff.
2 3ene8 ^Bilb bev ^veil^eit auf ben Sarrtfaben tvuvbe toon ber Sitlivegievung ange--
fauft, abei- lange t^evftecft gelinften ; neitevbiitgS (1864) ^ot eö im Suyeinbourg feinen
'^ilaj? gefuubeii.
ritciitaHfd;e 5)?ei)e. „®ie algicvi|d;en grauen". 209
^Jiatur beö arabtfd^en 'pferbeg. !Denn [einer i?miftir»eifc fagte bte energifc^e
©itb^eit 3u, bie im S^l^iertebeu ncd; unoevt^üüt unb unge^äljmt [id^ aug^
f|)rid)t. 3ene ^eit beS afrtfanifd^en Slufent^alteS ift i(}m unoergeßlic^ ge-
blieben nnb für feine ^unft toon ben frud;tbarften folgen geu^efen. ^ür
eine ganje ^(affe t»on mobernen 9}?alern ift e§ d;arafterifti|(^, ba^ fie an
bie @teüe ber itaüenifd^en bie orientalifd^e 9?eife feljen: and; baju l^at
©elacroi^' ©iner ber (Srften bie entfd^eibenbe Anregung gegeben.
S3a(b nad; feiner 9?üdfe^r geigte fid} ber nene 9?eid;t^um feiner nun
ern)eiterten 3lnfd}anung in einer öon ©emälben, bie orientolifd;e
3Sortt)i:irfe be^^onbetten. 3n i^nen fonimt baö ma(erifd;e atg fctd;eö
3ur unbebingten ©eltungj eS ift „bie 3aii&erei beS garbenfd;ein8n)eid;e
für fid; jura felbftänbigen fünftlerifd;en luirb unb ba^er (Segenftanb
unb B'orm jum faft gleid;gü(tigen 30?ittet ^erabfe^t, an bem fie jur (är-
fd;einnng fornrnt. gür biefen ^li^ed tuaren einfädle unb ruhige 9)?otiije bie
günftigften; and; fügte fid; einer foId;en 2(nfd;auung red^t tuet baS täffige,
tl)aten(ofe, bem unbeuui^ten unb l^affit'en ®enu§ beö bloßen @ein^ gaug
(eingegebene Ceben ber Orientalen. Da« be3eicf)nenbe Serf biefer auö-
fd;üe§tid) fotoriftifd^eu 9üd;tung iriar „algierifd;e grauen in iljrem @emaci^"
(®aIon i)on 1834, je^t im Vu^-embourg;^, i^on mandjen fraujcfifd^eu Stini^
men gerabejn für ba§ SJ^eifterbilb beö SOIalerS erftärt. !Drei grauen in
einem reid) öerjierteu 9?aum^ im reid^ften @d;mud i^rer farben))räd;tigen
(Setüänber, auf Riffen unb 2;e^j3id;en tiegeub ober fi^enb, iine eingefd^täfert
t)on bem elcig gleid)eu, trägen beö S)afeiu6, in ber bem ©tamme
eigentpmlid;en iueid;en unb ivie aufgelijften Gattung ber ©(ieber, gehoben
noc() burd) ben ^outraft einer bieneubeu Sfiegerin, bie, allein fte^enb,
im begriff ift, bag 3itttmer gu berlaffen: baö ift baö gange iöitb. Slber
mit aüem Stufiuanbe feineö malerifc^en jateuteiS unb einer förudid^ met^o=
bif(^en Slntvenbung aller ©efe^e ber ^arbeniuirfung unb sl^armonie ^at
T)elacroi5 biefe grauen bargeftellt — nad; bem feinen Sluöbrucf eine« fran>
jöfifd^en Äritiferö — luie (gbelftein unb @efd;meibe in einem jjräc^tigen
(gc^rein. 3u ber ©lut:^ unb ^elle beg füblid;en Sid;teg ift bie gange
«Stufenleiter ber leb^afteften färben (namentlid^ ber @d;immer unb ©lang
ber ©tüffe) im 2Bed)felf|)iel ber ^ontrafte unb Slbtöuungen, ein „herüber
unb hinüber ber 9?eflej:e unb g^arbenfd^eine", gu einem (giuflang gufammen-
geftimmt, in bem alle garbeu unb 2:öne fraftboll, betüegt unb entfc^ieben,
bon feinem trüben ®unfel abgefd^tüäd^t, Ijeröortreten unb bennod; gu einer
^aruuMiifd^en Sirfung fid) öerbinben. finb alfo ^ier bie Cofalfarben
»IKcDcr, i5iv.n5. a'Kilerci. I. 14
; 1
\t
SJ;
Ii
>1
: t
210 Äa^ntef. l. ©etacvoiy.
iiid)t in baö toeiil^e (Slement eineö tter^üKenben Oefammttonö terffüd^tigt,
[onbevn Bei ftarf auögef^rod;enem Untev[d^iebe in einen Dctten ^ufammen?
ffang gebrad()t.
$ßie 'J)efacrDi^ biefe SBirfung erreichte unb meli^ie mannigfaltigen .aJHttel
er bajn gebvaud^te, bie^ augeinanbevjnfe^en, iDürbe :^ier ju n^eit fül;ren, ba
lüir auf bie gavBenle^re eingeben müßten; boc^ ifl feine ^et)anb>
(ungsmeife ein ^n bentlic^es a}?erfmo( ber- mobernen ^nnft, nm nid^t lue^
nigftenö einen ^ücf auf fie jn iperfen. nur finb bie (eiferen unb
ftärferen l^ontrafte C5)iffonan3en) ber üertuaubteu nub entgegengefe^ten f^ar^
ben, ba§ ©piet ber @d;attirungen unb Uebergänge in i^rer gegenfeitig fid^
fteigernben ^raft, in if;rem 33er^äÜnijj ju 8id;t unb «Schatten gur pd;ften
©eüung gebrad^t, bann tüieber biefe »erfc^iebenen ^arbenajforbe ju einer
reid;en Harmonie »erBunben, fonbern fogar bie einzelnen S^öne in fid^ fe(=
ber ju einer teud^tenben Öntenfität getrieben, inbem ber g(eid^e STon in
oerfc^iebener Seife beö Sluftrage fo auf fic^ felber gefegt ifl, ba^ bie
0arbe gfeid^fam bibrirenb au^i fid; ^eraug[eud;tet j ja bie fetbftänbige (Sr=
jeugung gelüiffer STöne im Sluge beS ®efd;auer§ burd^ eine befonbere
2lrt ber Se^anbfung :^ert)orgebrad;t, luelc^e jtuei 2:öne fo in einanber^^
fpielen (äft, ba§ au§ einer geiuiffen Entfernung ber iölid jenen britten ju
i^neu ergöuät: ein S3erfu(^, bie gef;eimni^ootIe, (ebenbig ineinanbertüirfenbe
SBed^fefbe^iel^ung ber färben au^ bem 53i(be felber immer auf^ 9^^ene ^er-
torge^en ju (offen. Die gteic^e fetbftönbige ^In^bilbung beö l^oforits ift
in einigen anberen •53i(bern, ju benen jene 9^eife bie QJ^otii^e gegeben: fo
in ber iübifc^en ^oc^jeit in äJJarocco (im Ön}:embcurg), in ber burd; bie
lüormen rotten STiJne im <Sd;atten unb bie falten im Cic^t bev Qieig eine§
bo^l^elten ^ontrafteö unb feiner ööfung ift, U)äl)renb 3uglei(^ baö auf bie
Wintere Sßaub beö ^ofe^ bfenbenb eiufaüenbe Öid;t bie ©Uit^ ber brausen
J^erabbreunenbeu ©onne im ^ontraft jur fi^attigen ^ii^le beS 3unenraum§
empfiubentäjätj fonod;inbeu „©ouüutfionäreu i^on Slonger" (1838). 3n
biefen fd;i.(berte ©elacroiy, t)on feiner 35or(iebe für teibeufd;aftüd^e S3eloegung
auf's 9^eue erfaßt unb nun loeiter alö je getrieben, einen ber tpiberivartige
ften 5tuSbrud;e ber biö jum S;^>ierifd^en überreizten unb gegen fid; felber
toüt^enben menfd;lid;en ^^iatur: bie tu abf(^eulid;e 5ßerbre^nngen unb 23er#
jerrungen be§ törjjerS auSfd^Iagenben träm|)fe beS reügiöfen SCßa^nfinng.
Unb nun ift feltfam, lyie in biefem ^ilbe, ba§ üou ben gran^ofen ju ben
beften beö 3}?eifterg gejault njirb, bie glül^enbe, teu^tenbe Öeb^aftigleit ber
gcivbe, allein für fid; genommen, wol einen gewiffen S^eij ausübt, aber
5luSBi(bung be« malevtfd)eu (g(emeiit§. — 2öajibgeniälbe im S3ouvBon. 211
mit ber toffejt/ gvö§Ud;en ^eiDcgt^eit beö in einer gcunffeu
Uebereinftimmung baß l^äjjnc^e @c^au[pie( nur um \o ener3i[d;er bem 9luge
aufbrängt.
biefe 5lrt bon fotoriftifc^er SÖirfunß uid;t mit luenig ©Mitteln er^
reitet tourbe, [onbern ba6 SBerf einer müt}|amen, teru>iifetten, immer ipie-
ber überarbeitenbeu unb bie ^raft beö ^arbenfd;einö aflmciUg fteigernben
S3e^anblnngglreife n)ar, ift [d;on angebeutet. ®er Sluftrag foüte ben (Sin^
brud eine§ müfjetofen @d;affen«, ber (eid;t unb fid;ev Ijinmerfenben §anb
mad;en, aber er berbarg '^tnter un[ägtid)e 5ßer[uc^e unb Slnftrengungen:
nid^t ju rechnen bie Dorl^ergeljenbe (angfame ©ntftel^ung unb 9?eife beö
53ilbeg in ber ben @toff raftloS ^in^ unb ^ertegeuben ^l;antafie beö ß'ünft^
ler^i. ©iefe e^-))erimentirenbe 9J?ü^feIigfeit beö @d()affenö, ton bem inner?
(id) anrei^enben @))orn nad^ neuen unb eigentt;nmlid;en SSirfiingen in
Slt^em erl;a(ten, ift übrigen^ ©etacroij nber^au|3t eigen unb eines ber
£enn^eid^en ber neuen romanti[d;en ^unftn)eife, baf;er f^äter^in nod; nät;er
in'« Stuge ^u faffen.
lange nad; feiner 9iitdfel;>r au6 bem Orient eröffnete fid; Dela--
croi^- bnrd; bie ®unft ber 9?egierung ein neue« unb gröf^ere« 5c(b. ST^ier«,
ber nun 9)2inifter beö Innern geiüorben, l^atte fd;on im Saljre 1822 al«
noc() jiemtic^ unbelannter Öiterat unb ■53erid;terftatter beö (Sonftitutionel
für ben Äunftler Partei ergriffen unb i^m „bie eine« großen
a)?alerg" |3ro^^ejeit. felber tl)ätig, fein Sort ^ur 2ßa:^r^eit ju mad;en,
berief er i^n ^u mcnumentalen SBerlen. Sluöfd^müdung
beS Salon du roi im ^alai« 53ourbon (bamalg ber ©e^jutirten^
fammer, je^t §au« beö gefe^gebenben £ör|3er«)5 fie irar 1837 nac^ bret?
lä^riger 51rbeit üeöenbet. 51n ber T)ede be« @aale« in bier t^elbern bie
aüegorifd^en toeiblic^en ©eftalten ber ©ered^tigfeit, be« trieg«, be« Slder^
ban'8 unb ber Snbuftrie, jebe mit njenigen be^eic^nenben giguren ^u einer
einfachen ®ru)3|3e berbuubenj unter benfelben in ben ^mideln ber bon ben
2:^üren unb genftern gebilbeten Slrc^ibolten je ^irsei @cenen, in benen bie
©ebeutung iener ibealen ^^iguren burd^ SSorgänge au« bem tuirtlid^en Seben
ober böd^ burd^ eine beiuegtere ^anbtung berftnntid;t ift: fo j. auf ber
@eite beö ^rieg« ein Soffenfd;mieb bei ber 9lrbeit, eine SJJutter, bie
ängftlic^ i^r ^inb an bie ©ruft brüdt unb jmifc^en betben gefangene
grauen j auf ber (Seite beS Slderbau'ö bie ®einlefe mit bem auögelaffenen
©efolge be« ©ac(^u« unb bie (grnte. ^^igt ftd^ fd^on in biefer (Srfinbung
unb Slnorbnung ber borjugöiveife auf ba« 9?eale, unmittelbar Öebenbige
14*
-ocr page 222-212 III. ?3uif). III. ,f?a^3itel. l. ©eracvoif.
gerichtete Sinn beö iD^aterö^ fo tritt berfetbe nod; beutUcfcer in ber ganzen
©eftaltungSlüeife t)erbor. 5lbfic6t(iil; ift bie ftrenge O^orm ibealer
f^eit t^ermiebett, felbft in ben aÜegorifd;en Figuren; biefe [inb nic^t bie
ftiüeii ©Dtter einer toon ber 2ßelt abgelüenbeten ^f^antafie^ [onbern
ftaüen öon natiirticJ^er inbilnbitetter ^itbung, in ©eberbe nnb •33eli}egung
frifc^ bem ÖeBen entnommen. 'Jiirgenbs eine afabemif^e öinie, aber aud;
ntrgenbg eine geläuterte ^ormj nirgenbS ber ^^^ ^^^^^ ^tner
hergebrachten, niül?fam nac^ ringenben 2Iufd;anung, aber and; nir^
genbg bie ibeale 9?eint;eit einer über baö ©etoü^t ber Söirflid;feit erhobenen
üollfommenen SBett. 3nbe[fen finb bie 9J?atereien eben burc^ bie Särme
nnb Unmittetbarfeit i^rer @r[(^einnng »Jon ntd)t getüöt^nlid^er Sßirfnng;
bnrd; bie gan^e Inorbnnng, ber e§ nid}t an Mar^eit gebricht, ge^t ein
lebenbig belegter mand;e ber allegorifd^en -giguren, tüie bie be^
Kriegs unb beS SWerbanö, (;aben eine.getoiffe fede nnb unbefangene ®rij§e.
^nbem fam eS bem 3:o(ente beö ^ünft(er§ ju gute, ba§ bieSmat [einer
9^eigung für ba§ C^eftige nnb (Srregte burd; bie ®ebingung einer gen^iffen
monumentaten unb ®enieffent;eit eine @d;ronfe gefetzt unb bie ^om^
püfition an ben 9^anm gebnnben iuar. 3n ber B^orm unb ^etoegung, nne
in ber STiefe unb llraft beö Sloloritg {)aben aud; biefe ©eftaüen ben SBurf
beö realen Sebent, fie [inb aber x>on ber ma^Iofeu ?eiben[d}a[t(ic^feit frei ge#
blieben, bie [onft ben Figuren ^etacroi^^'ö eigen i[t, luät^renb [id^ in ber
(Srfinbung eine reid;e, bie Sßett in Silbern [e^enbe ^{;anta[ie unb eine
urfprnngUd^e (gm^finbung auSf^)red;en. [inb Meg in 2If(em genommen
bie[e ©arfteÜungeu irol bie t)eroorragenb[te Öeiftung beS QJ^eifterS. 93er?
glichen aber mit ben Q'^-eöfen ber 9}iünd;ener 9iibetungenfäle unb ber
bent[c^en 9?e[tben3[ci^löffer überl^aupt, (äffen fie baö ungefc^lad;te nnb ge-
fpreijte, in ber gorm unb edige, in ber ^arbe armfelige, in ber
ganzen grfc^einnug febtofe SBefen biefer ^etbengefd^id;teu tüeit hinter fi^
jurüd, toä^renb fie freitid; anbererfeit^ ebenfotoenig ben ^eiteren, feftlid;en
@d;n)ung ber aöegorifdben -©itber bon 9?uben8, bie Uc^3pigfeit unb fröftige
Slnmut^, folDie ben nnbetüufäten ÖJeij feiner 9Uienfd;en unb ®i3tter errei^^eu.
©eniger gelungen finb bie monochrom gematten affegorifc^en Figuren ber
gtüffe unb SJZeere an ben ber ^enfter: iljre ^Bewegungen,
benen man bie S[bfid;t eigentpmUc^ ^u fein unb ein öergebfid^eS ©treben
nad^ mic^etangetegfer fü^nt^eit anmerft, finb gequält unb ba'^er i^re innere
©ebeutung^Iofigfeit bo|)))eIt fü^tbar. ^^jät ber 9!}2anget ber ^arbe
bie groben ^ormfe^Ier, lueld^e fii^ Delacroij; — irtoöon nod; bie 9?ebe
-ocr page 223-®te 53ililictf;efbecfe beS ^alai« Söouvton. Äu^jjjel im ?iifcmtciirg. 213
fein toirb — faff üBeröfi ju @d;u(ben fommen (ä§t, bie^^mat afl^ii beiitUd^
in'ö 5(uge f^^ringen.
Öaljrje^nt f))öter (1847) fällt bie S3ema(uiig be« «iMiot^ef^
in bemfefben ^alofte: !Der 33ormiirf tvav T;ier bie geiftige @nttüi(fefmig
be§ 3Utert^umö bon £)r)>t)euS Biö ^Ittila. 3:)er ©toff bevttjeitt ftd) in bie
53ogenfeIber ber Reiben fid; gegenükrfte^enben 23}änbe unb in bie ^enben^
tifö ber fünf an ber 3}ei!e. jenen fd)ilberte !5)e(acroij ba6
eine ben Urf)3rnng ber (Sefittung nnb ber 5litnfte unter bem ©influffe
beö @änger§ (um i^n laufd;enb berfammett in fd^iJner Öanb^
fd;aft (Kentauren unb 93ertreter beö S^aturbclfg, 5IRinerba unb
ßereS au§ ber ju i^m :^erafcfd;iiieBenb), haß anbere SRat beren ^er^
ftorung burd; ben mit feinen §unnen ciuf lüitbem 9tof3 n)ie ein SBetter
^ereiuBrec^enben ^Ittifaj ,in ben fünf enblid; ^unfc^en jenem (Snbe
unb biefem Slnfang fid; anöbreitenb bie i)erfd)iebenen ©eMete beS geiftigen
Men6 ber 3Uten (Siffenfd;oft, ®cfct?gebnng, »^eOgion, ^oefie),
bevtreten jebeömat burd; be^eid^neube ^iig^ on^ ber SBirffamteit if;)rer
ijorragenben 3?ertreter (5. in ben bier gelbem ber ©efet^gebung: 9?umQ
nnb ©geria; S^furg getjt bie fli^tl^ia um ein OraM an 5 Cicero ffagt
3?erre6 an 5 ®emoft£)ene6 berfud}t fid) bor bem SJieere in ber 9?ebe).
^ier ein 9?ei(^t§nm an eigenttjnmtid^er bi^ilDeiten in'« ^^cetifc^e fid; fteigern^
ber (Srfinbung nnb bie ^emegt^eit beö realen ÖefcenS^ toobci freilid; man^
d}et^ ©eUfame mit unterläuft Q. bie ))rofaifc6e (Sitengeftalt beö
(£oh'ate§ in abfc^redenber $)ä§Iid;feit unb bon feinem Dämon — ber boc^
nur bie uuknnt§te Offenbarung feineö eigenen inneren ift — alS für fid^
befte^enbem ©eniuö begleitet), unb, bcn berB'orm ganj abgefe^en, bie ©eberbe
öfters (fo bei ben Figuren beö Sicero unb Demoft^eneö) in baS ©emetne
unb 31benteuerli(^e getrieben ift. Dagegen ift jebei? 9}?at in ber fatten unb
I^armcnifc^en g^ärbung bie (Stimmung bei§ 33organgö energifd^ au^'gefprod;en
unb aud; für fid; genommen bie foforiftifc^e Sirfung jebe^ ®ifbeg bon
eigenf^ümlic^em 9?et3: ba§ ©anje lüie übergoffeu bon bem Carmen feft#
(id;en @d;immer eines er^ö^tten Gebens. — (Sin nod^ glüd(id()erer SluSbrud
feines S:aIenteS, n)eil in ber £om|>ofition unb gormengebung ebler unb
maBboüer, ift baS jinei 3a^re bor^er boffenbete grof^e Dedengemälbe
ber ^ibüot^effu^^^el im l'uj-embourg: Dante unb 93irgU in einem
J^al ber Unterwelt „auf frifd; begrünter aJ?atte" ^iüifd;en ben ^Rethen,
'^)?I;i(ofo|5'^en unb Did;teru beS 5l(tertI;umS (nac^ bem 4. ©efang
C'on Dantes |)i>nc). Der OJiater "^at ben "i^oeten frei aufgefafjt unb
214 III. III. Äa^itel. 1. ©elacvoij;.
unebevgegeBen, bod; bie @timmimg tuol getroffen, bie fid; in ben 3?erfen
„Sie ©elfter bort, fie fcüdten cvnfi unb vu'^ig,
Ia(3 in i|)rem ?(uöbvucf '^o'^e SBürbe,
@te fi^radjeu fciteit unb mit fanfta- ©tinime."
3!)ie ©eftalten finb i?on inbitibueüer ^ebenbigfeit, bleiben ober in bem
ruhigen monnmentaler (Srfd^einnng unb toerBinben fo bie ©e^
lüegt^eit eigenf^ünilidier S^araftere mit ber @tiffe eineö in'ö ^^beale ent^
riidten >Dafein§: bo^ ©an^e bod^ lieber üon ^rädjtig finnlt(^er SBirfung
bitrd; bie ben 2}enetianern abgefel;ene unb ^ü((e ber garbe.
®ie g(eid;e 0)?eifterfd;aft fiubet ftc^, tnaS baS totorit anlangt, in bem
Dedengemätbe ber 2l^)oItcgalerie be§ l^ouüre (1849): Slpcüo tobtet Don
feinem SSiergefpann auS in ©egentoart ber oÜ;m))ifd^en ©ötter ben 3)rad)en
(nad; bem oon Cebrun iiberfommenen 9}?otio). §ier U)ar !DeIa#
crot^' infofern auf feinem ^^'etbe, alö ber 33oriourf eine geiuiffe unge^
ftüme unb (eibenfd;aftn^e ^üt^ntjeit ber ^om):tofition n^ol julie^j anbrer^
feitö aber reid;t auf biefem m^tI;otogifd;en ©ebiete, n)o bie ©c^^ön^eit beö
nadten Joefenttid; ^nr @ac^e gebort, bie ^arbe nid;t aus, uut ba§
Sluge über bie SBiütür unb ^i^fflö^ö^^it ^orm ^iniüeg^ufü^ren. —
!Daffe(be ift ber g-aß mit ben mi^tl^otogifc^en ^Darftellungen im Salon de
la Paix beö ^Urifer ©tabt^anfeS (oollenbet 1854): baö ^anptbilb fMt
ben STrium^l) be§ g-riebenö (tveiblic^e g-igur) bar, loeldjer ber ffagenben
unb oom i?riege nod; erfd;5^ften @rbe (aIIegorifd)e gigur) ben Ueberf(u§
unb bie 9J?ufen jurudbringt, ipä^renb Sere« 2)Zarö unb bie gurien t)er^
treibt. 2(ucb f;ier mad;cn bie 9[l?annigfattigfeit ber S-rfinbung, baS Ur=
fprünglid^e ber ^emegungen, bie Ivo! abgelDogenen 2}?affeu bei ber ^raft
unb Harmonie bea 3:on^ il;re Sirfung; aber bie in'ö 3rbifd;e ^inabge^
^ogenen ©eftaüen ^aben boc^ gar ju luenig öon bem ibealeu ®e))räge beS
®i3ttergefd;Ied;tö. — •93efonberS be^eid^nenb für T)e(acroi^-, für bie
lüie bie @d;attenfeiten feines 2:a(enteS finb enbUd; feine mcnumentalen
5Berfe auf bem religiöfen ©ebiete, bie2lusfd;müdung ber ^a^jeUe ber @nget
in ber ^ird;e @aint^@ul))ice mit einem®eden^ unb ^loei Sanbgemälben:
Sucifer Dom @r5enget ä)?id;att p ^oben geftredtj ^eliobor aus bem
3:em^)et bertrieben unb üon ben (Sngeln gegeißelt (f. bie Slbbilbungjj ber
tam|)f 3afobS mit beut (Snget (festeres eigenttid) eine gro^e ^aubfc^iaft
mit f^igurenj baS ©an^e ooüenbet 1860). §ier brid^t nod; eiumat bas
ganje Ungeftüm feiner ^t^antafie gteic^ einem rei^enben @trom über bie
2Beiteve monumentale SBevfe. — Stvkiten für 9?er[aiC(ce. 215
Ufer, \vk fcBon in ber m ber fäni|3feuben (5ugel ber
ftürmifd^e ©inn fid; ^eigt. Ueberafi ift eine unlbe ungenieffene @m))finbung,
in ben ©emegungen nnb ®ett)änbevn toBt gleic^fam ein faufenbeS Setter
nnb mit Derni(^tenber ?lnftrengung üben bie t}erfu(i[d;en it;r
furchtbare« 2(mt. ®iefe ^eftigfeit eines fraftDofr an8h-ec:^enben ÖcBen^i,
üerbunben Jüteber mit einem Kolorit, ba6 mit Dollen |)änben Önft unb
Si^t unb ben g(ü[;enben «Schimmer ber garbemueft in bie gcfd;loffenen
9?äume toirft, überrafd;t unb feffelt boö Sluge. 9lÖein mtber aße ©efe^c ber
monnmentölen toft ift tjier gerabe baS ®egentf;ci( bon ard;itelf'tonif^er
unb 2(norbnung, bon ber [litten 2Biirbe unb ©ammtung, U)etd;e ber
ernfte 3nnenromn ber ^ird^e borauSfetit: luie burd}brod;cn er|d;einen bie
Sänbe, um ba§ botte irbifc!^e Seben ber äußeren Sett in [id; Ijereinju-
taffen. 3)te fotoriftifd;e Sföirfung, auf Jvetd;e e§ S^etacrotj; and; in atten
btefen SJ^atereien namenttid; abgefet;en tjatte, tt)äre in einem fotd;eu ®rabe
mit ber einfad;en greSfoted;nif nid;t ju errcid;cu gett)efen. 3ene ©emätbe
finb benn and} atte enttveber in Det jum auf ßeinluanb, bie bann
auf bie 3}?auern befeftigt ivurbe, jum 2:t;eit unmittctbar auf ber mit
hei§em Oet getränften Sßaub auSgefüt^rt, ober mit SBad}6 gematt, JDobei
jebod; ©etacroij: namenttic^ im Salon du roi ber SJiitbe unb lllarl^eit
be§ greßfotonö nat;e ju fommen fud;te. SaS tnbeffen burc^ biefe Ö^eue-
rungen ber 5j:ed}nif bie mcnumentate ^uuft an materifd;cm dUi^ gciüann,
ba? bertor fie anbrerfeitö an ftt;tbotter (Sinfad^tjeit, an unb 33otten#
bung ber ^orm.
S^Jeben biefen SIrbeiten brad^te ber frud;tbare unb rafttofe ^unftter
eine 3)?enge Staffeteibitber ber berf($iebcnften (Gattungen t;erbor, bom
5tttarbitb bi« jum jT^ierftüd unb ©tititeben l^erab. darunter einige
ebenfattS im Stuftrage ber 9?egierung: :^iftorifd;e ©emätbe für baö bon
gegriiubete SJ^ufeum bon 23erfaittc6, fo bie ©c^tad^t bon
Xaittebourg (18375 ^ampf auf ber ®rüde, ber fic^ um bie mächtig ein=
t;auenbe f^tgur ?ubU)ig6 be§ ^eiligen gru^?|)irt), in bereu loitbem tobenbem
(Sd;tad;tgetümmet ©etacroij gan^ in feinem (Stemente ift, unb bie ©in»
na^me bon ^onftantinobet burc^ bie trenjfal^rer mit Satbuin bon g-tan^
beru an ber Spifee, aud; bie§ ®itb burd; bie energifd;e unb natürti^e
2Ba^rf;eit ber 33arftcttung unb bie ftimmung6ooIte Stnorbnung ben ^ticf
an ft^ äietjenb. ^kd; line bor aber betjaubette ber 9}?ater au6 eigenem
eintriebe unb mit befonberer 3?ortiebe fotc^e Scenen, toctd^e bie ^^antafie
in eine fc^auertid^e ober get^eimniBbotle @))annung berfe^en uub bie «Seetc
216 III. III. Äa^jitel l. ®c(cicvDij:.
glcic^fant in einen uncrmeiKtd^en 2l6griuib t»on (Smjjfinbnngen l^inein^icljen;
©toffe, bte er gern ben ®id}tern entnahm unb beren |3oetifd;e Sßirfnng er
bann in ba§ al^nnng^^bofie nnb bod; unmittefbare ÖeBen ber ^arBe nnb be§
Joneg nmi'e^te. ^T'er ©efangene üon S^tllon (nac^) •93l;)ron), n)ie ein-
gefjnüt in fenc^te ^erfertnft, mit bem ^ram^jf tt)itber ^Berjn^eiffnng fic^ bcr==
[tür^enb^ beni in feiner fterbenben -Sivnber jn f;elfen, aBer jnrüdge^
IjaUen bon ber ftraff gef^^annten fette (1837)5 ^Jamtet, eine ^arte, teibenbe
©eftatt/ mit ^oratio in ber ftrd;l;of[cene, bo il;m eben ber eine 5:obten==
gräber, eine grobe ^-ignr mit bloßer ^rnft, ben @d;äbel beö ©ipaßmac^erS
^prirf T;inf;ält, im fatalen 8id;t eine« ni3rbUc^cn 2BoIfen"^tmme(g nnb in
einer f"al)(en, i5ben 5latnr (1839)5 3n(ia in ber ©rabeöftättC; ba fie eben
enuaditj bor SlHem aber bte <Sd;iffbrnd;fcene anö ^i^ronS ®on 3nan
(jtoeiter ©efang): ein ^oot, oI;nc Üiuber, of^ne ©eget, ring§ umgeben bon
bem nod; trag bett)egten a}?eere, ba« [id; in ber gerne mit ber iüolfen^
fi^iDeren Önft jn bermengen [d;eint, in ber fnrdjtbaren SBeite nnb (Sinfam^
feit gan^ fid; fe(b[t nberlaffen, überfüllt bon ben blaffen, bon §)unger jer^
nagten ©eftatten, bon benen bie (ginen in ftnmmer 93erjn3eiftnng ber
5tuf(öfnng fd^on na(;e finb, bie 3Inberen eben Soog merfen, mer ba«
Opfer il;rer ®ier toerben fotl (1841)5 enbtid; im gef)3enftifd;en :5)ämmer=
tid}t be« IDionbe« ber 3:ob iöatentin«, in einer engen ©tra^e mit ^oljen
attbeutfd;en ©iebel^änfern, an« beren einem ®retd;en bie ^änbe ringenb
"^erborftürjt (1848) — immer ift ber fc^anerlid^e 2?organg fotfot bnrcb bie
garbenftimmnng, al§ ben ber momentanen 9^eatität abgelanfc^ten ^Inöbrnd
in erfd;nlternber Seife berfinnüd;t. Unb 31-Dar fnrd;tbarer, al« e« in be«
^^oeten 9Ibfid)t tag. ®enn an« bem fortgfeitenben berföt;ncnben be«
(Manzen ift Ijier ein nnfetiger Slngenbliif f;erau«gegriffen unb auf ber
be§ ©rä§üd;en feftgct;alten.
©0 aber bet;anbette '©elacroi^- nid)t blo« bie ©toffe ber neueren
fd;id;te unb 'Did;tung, fonbern aud; bte Slntife. (Sv 50g it;re ibeaten ®e=
ftatten, toie fid; fc(ion an feinen monumentalen Serfen zeigte, in bie
nnb ben fam))f ber brangboßen 2BirHid;fcit fjerab, gab if^nen ba« "^eiße
53htt moberner Setbenfdmft(id)feit nnb bie fd;roffen, ^.^Bi^tid^en Beilegungen
be« bon ber (Sm^jfinbung ganj bef;errfd)ten Öeibe«. ?In bte @tcüe ber ge-
läuterten gorm nnb ber rlj^tljmifd^en Sinie fetzte er and} ^ier ba« blitzartig
au« ber ©eele fd)(agenbe, ben fi^r^^er balb t»erf;üßenbe, batb marm unb
bon '^erau«^ebenbe (Stement ber garbe. §ier ift bor Iffent cbarafteriftifcb
unb at« ber botte 9ln«brntf feine« Statente« (Sine« feiner tjerborragenben
33ilbev nad; ^joctifd^en 9?foti»eii. — @eiiic StuffniTung bev '■Xiitile. Sfcltgiöfc 3Bcvfc. 217
53ilbcv bie tüütl^enbe 93?ebea in bein fuvd^tfcaren Slitgenbücf t»or ber ©r^
morbitng i^rer fuibcr (1838, im 3}?ufeum Don ißitte)1). einer fetfigen
in bie m\ T^intcn ein Öic^t fä(ft, tjat fie, mit iintbem ©rimni
fic^) nmfd^anenb, nngcftüm itne eine ööiinn in bem einen 5J(rm bie beiben
jammernben steinen öe|)acft/ beren vo[ige^i gteifd; mit it;rem bfaffcn Öeibe
fontraftirt, mit ber anbeten f^anb fd)tvingt fie ben Dotd}. entfe^rid;c
®ilb eine« in nngejügelter ?eibenfd;aft toknben SBeibeS, nid}t ot)ne ©riJfje,
ater in ber ^ßvm une in ber @m:pf{nbung üter jebeS Ijinanögeriffen;
ba§ '3^urd;tbare beö ÜJ^omenteg ncd; getjcben burd;) ben merftvürbigen ©in^
flang beö toIorit§, in bem toarmfd)immernbe garBen mit bem büftern
,^eltbimfet ber ^ötjle [treiten unb bod; lüieber jufammenftimmen. — 3n
ber ®ered;tigfcit ^rrajamS (1840, im S^hifenm bon 9?Dnen) i[t eS anf ben
^räd;tigen 9il}l)tf;nnt§ eine« reid;en garBenganjen aBgefel^en, ber bnrd) einen
[otüot im ©egenftanb ivie im Kolorit bnrc^gefütjrten ^ontraft nod; geftei^
gert ift: ber ^aifer im ^runfenben ®e\Danb nnb mit bem ^onn^ [eine?
glänjenben ©efoIgeS anö einem STrinmi^I^bogen ^eri5ortretenb, luirb Oon
einem SBeik anfgef;atten, bo^ i^m jammernb unb ffeljenb it)r gemorbeteiS
,^inb üor bie O^üpe wirft; bie[e »orbere im ©egenfa^ jit jener
in einen grauen unr^etmüd^en Zon eingepHt. Slud; I)ier ift bie 3lntife in
bie ltnruf;e moberner (Sm|3ftnbung unb tu ma{erifd;e ^e\üegtl)eit ()erü6er=
gebogen.
T)a6 ®leid}e ift ber ^afl mit ben religtcfen Silbern bc8 a)?eifter«.
finb namentlich fd;iüere Öeiben^momente, i»e(d;e er fd}itbert, fei eiS aus
ber @efd;td)te 3efu ober ber ipeitigen. 5Iud; in biefe frommen ©eftatten legt
er bie ganje §)er'6igfcit irbifd;en ^Sd^mer^eö, nnb giBt if;nen, inbem er bie
trabitioneffen ^^bpen ber d;rifttid;en ^unft t^erfd;mät;t, bie
füHigen üon ber Sir!{id;feit mitgenommenen 3}(enfc^ennatur. Um feinen
(S^riftu? am ^reuje (^iDeimal, 1835 unb 1847), ber eBen ben legten
toi^^f be§ 3:obeg fämpft, geben fid) tie grauen unb jünger in Sagen unb
(gtettungcn, une fie ber ^ütgenBlicf mit fi(^ bringt, riidt^altloS it;rem
mer T^in; bie ganje Umgebung unb 9iatur fd;e{nt biefe^ (Stenb mtt3ucm}^fin^
ben unb in bnfterem (giuJtang fid; bie aufgeiüüf;tte @rbe mit ben ftür^
mifd)en Wolfen, biixä) tueld^e ein^ehte bhitige ©ounenftra^fen bred^en, \vk
nat;en Untergänge ju bereinigen. ®iefe(be einbringUd^e 91atunvo'^r^
1 ©eftoc&eii bort ©eoffi'c^. 2)a in ben SBilbern ©clacroty'i? faft bie ganjc SBirfnufl
in ber folonftifdjen «Stimmnng Hegt, bie" natüvlic^ im Stic^ größtent^ieiig betloren gebt,
finb nnr n^cnige gcftorfK" n^ovbcn. 2)orf) ftnb mondK bevfclBen Htbogva^^^irt.
218 III- III- 1. Sefacroif.
^eit ber (Sr[d;ehiung, üevbunben mit beut erregten SluSbrucf be§ 33organfl§
bitrd) ben Slon unb bte O'arbenfttmmuiig/ finbet [id; im „ß{;ri[tu6 im
©rabe" (in ber ^ircJ^e Saint-Denis-du-Saint-Sacrement), bemciut bon
ajioria unb ben Zeitigen fronen, tüo ber SluSbrud eines [tilferen aber
enblic^en @c6merje§ auf's getrieben ift, unb in ber iöei[e^ung
(5J;rifti burd; bie 3ünger (1859). dagegen eine fanftere S^rauer unb eine
mitbere Selcegtl^eit im l^eitigen ©efcaftian, ber nac^ [einer ^ein jnfammen^
gefnnfen in ftiöem !J)ämmerti(^t bon ^toei fronen mit rü^renber ©orgfatt
0e))f(egt tpirb (ebenfaHS sipeimot 1836 unb 1859)1).
Slßie merftt)ürbig ftid;t biefe romantif^e 5luffaffung ber d;rifttic^en
©toffe bon ber|enigen ber bentfd;en Üiajarener cife. §ier eine f^römmigfeit,
meiere fid; in eine bergangene (gm^finbung gen^aUfam prüdsuberfelien unb
bem entf^red^enb bte no(^ geBunbene ^nnftlueife ber 'prära))l)ae(iten äurü(f=
jurufeu [ud;t, ü&er:^au)3t auf bie ^STrabition aßeS ®eiüid;t tegt, faft leinen
auf bie 9?atnr unb il;ren (ebenbigen StuSbrud. SDort üon bem ?lßem ba§
©egent^eil: iDe(trid;e (Stimmung, neue, überrafd^enbe, inbiüibueöe formen,
realtfti[d;e ®en>egnng unb ein freies 5(nfuü^3fen an bie S3enetianer, bie
te^te ^lüte ber itatieuifc^en Äunft. 5Bon bem 2ßefeu be§ Sf;rtftent^umS,
tt)ie eS bem letjigeu ®efd;(ec^t aufgegangen ift, I;aben bie SBerfe •33eiber
g(eid; toenig, ba eS ben (Sinen on ber natürüd^en 2tnfd;annug, bem
beru an ber Obeatität ber ^-orm unb ©ru^pirung gebrid^t. Slber bon biefen
1 ber großen Stuja^il ijon ©etocvoiy'e Söerlen finb ofcen mir bie kbeutenbercii
t;ertoDvget;oBen. 3)flju lommcn itoc^, einige (Senrebilber, l'anbfc[;ciften, @titt(ckn unb
2::^)ierftiicfe, in bencn er, tüie 9?n6fn§, mit SJorliebe bie inilben StusBrüd;e bei" befliftltfi^en
9?atur be« tvilbeit 2;f;iere6 bavftetfte, abgevcd^net: 1) f)iftorifd)e ©attung: Stob tavls beö
Äü^inen in bev @c()facf;t sjoii S^nucv (1S34); bie Reiben goöfari (1855, aiioieregt üon
S3^roug SirauerfpieO; 2) ^joetifd^e ©ceneit (ben S)ic^tern entnommene ©toffc): tam^^f
jlüifdjen bem ©iaur mtb bem (smeimal, 1826 nnb 1835, nad) 33l;ron); SKarga^
ref^o in ber ilird&e, Ijinter i^r ein 2)ämon) 2l6fdf)ieb ijon 9tomeo unb 3uUe; ©ntfüljrnng
SJe'Deccfl'S burd; ben 2:em^)et^)errn (nad; S. @cot'? Sban^ioe; alle brei ans bem,Satire
1846); Sara'« ^ob C1848, nad) 23^ron); Otl^etto nnb Sesbemona (1849); Sabl; STiac^
kt^ (1850); 3) antifc ©toffe: bie legten ©tnnben 2«ar! ^ttuvels (1845); Äfeoijatva;
4) religiijfe ©ceneit: (S^riftuö »äf^renb bes ©turmeS im @dnffe fd^tafenb (©ammhmg
tion ©mile ißereire); 3J?agbatena in ber Äird^e (1839); Slufcriuedung be§ Sajaru? (1851);
5) orientaUfd;c ©cenen: ber maroffanifdje ^aib (1838, im SJJufenm Don 9?onteS); 2)?ns
lei) 3H)b^ers9?al^man mit feiner ®arbe (1845, SO^nfenm bon Stouloufe); enblt(^ nod; als
d)ara!terifiifc^ für bie eigcntl^iimti^e ©rfinbung beS iJünftterS: S^nffo im Srrenfjanfe
(1826) nnb ein nacfteö Monbes SDJäbdjen bor einem ©^sieget, t;inter tfjr ber @atan
(1851). ?Ind) mit biefen SBilbern ift bas Söevjeid;niO nod? nic^it boUftänbig; idi ^olve bfos
fie noc^i ongcfül^vt, meil mit i^mcn aüe fcefannteren 2öevle bee 2)ieifter0 genannt unb fie
jubem bnrd^) bie ©toffn^a^I fcejeic^nenb finb.
3)te (Segonfäi^e in bev fransöfifc^cti 9)?a(evci. 219
2{nt{|)oben ber 3^omantif Ijat Öefeterev, [o gro^ auc^) feine 9!)?änget fein
mögen, bnrd? feine tüilbe, bcd^ urf)3rüng(id;e ^I^antafie nnb fein gvo^e«
STafent für ma{erifd;e Sirfung loenigftenö eine gelviffe fünftferifdje Seben«^
fraft, n^ä^renb (Srftere mit ber neuen Stuögabe einer n6geftanbenen (Sni^fin^
bung nnb mit it;rer falben d;arafter(ofen !DQrfteÜung^toeife nur il;re offen-
bare @c^tüäd}e befunben.
jjtj romanttrdjc ififlul^rct «nb öie ronwnttrilrc Stiftung»
2)er ©egenfa^, ber mit 3:)e(acrDiy in ber fransöfifd;en a)?aterei t/er^
öortrat, finbet fid; in ieber regfamen tunfte^oc^e. Gegenüber ber ibeaten
Sluffaffung, toefd;e in geläuterter g^orm unb r^tjti^mifc^er ®ru))^>irung eine
über ba« ©emeine erljobene Sßelt unb eine bei aüer S3ett)egt^eit ^u ebteni
berut;igte @m)3finbung üerfinntid;t, fielet jebeSmal bie malerifd;e
fci^anung, iceld^e einerfeitö tiefer in bie 9tea(ität unb bie Särme it)reg
garbenfd;ein^ eingebt, onbererfeits bie mannigfattigen Stimmungen ber er--
regten @ee(e jum Stu^brucf bringt, äßie eö aber übert;aupt unferem
^nnbert eigen ift, alte ©egenfä^e jum Slen^erften ju treiben, fo finb and)
jene beiben ^unfttüeifen tool niemals fo fd^roff einanber gegennbergetreten,
als in ber mobernen franjöfifd^en 2}^a(erei. Um fo fd;ärfer mx ber
genfati, atS er auc^ ben tünftlern mit ooüer !Denttid;feit jum Setou^tfein
fam. ©elacroi^: fetber, ein "^etler unb überlegter ^o!pf, teor fid^ über biefen
burd)greifenben Unterfd;ieb beö malerifd^en <Stijt6 loom |){aftifd;en Ooöfom'=
men ftar unb fämpfte gegen biefen nid^t bloS burc^ feine Serfe, fonbern
bisweilen and; mit fd;arfer unb getoanbter geber in titerarifdjen Sluf^
fä^en1). entfd;iebener aber iüurbe biefer ©egenfa^ unb SDetacroiy
ju einfeitiger ?J(u§bitbung feiner ä^eife baburc^ getrieben, ba^ — toie fid^
im folgenben ^m^e jetgen tDirb — ber 3beatiSmu0, ber aßein oertreten
1 in einem Slrtifei ber Revue des deux mondes, 1854: „Les (Scoles anciennes
(barunter finb bic ber ®abib'fc()en 3eit gemeint) ont jiu enseigucr le beau comme on
enseigne l'algebre et non seulement l'enseigner mais en donner de faciles exemples.
Quoi de plus simple, en effet, a ce qu'il semble ? Rapprocher tous les caractferes
d'un modele uiüque, attenuer, efFacer les differences profondes qui sdparent dans la
nature les temperamens et les äges divers de Ttiomme, ^viter les expressions compli-
qudes ou les mouvemens violens capables de d^ranger l'harmonie des traits ou des
membres, tels sont en abrege les principes a l'aide desquels on tient le beau comme
dans sa main!" ®aS lonbentioncCe ©Aftern ber flaffifc(>en STJad^jügler ift bod^ in biefen
äöorten ganj ricf;tig gejeici^net, tt>ä^renb fic^i i^nen gugleic^ 3)e(acroif'0 eigene ©ebanfen
Ü6er bae @^öne leicht entne^imen faffen.
220 III- ^"rf)- III- 2. ®te romanti)cf)e 9JJa(em unb bie romantifc^e ®id}tutig.
buvc^ bte 9Jad;fotget ber flaffifd^en fidler Batb 311 ®rabe gegangen
iDäre; burrf) frifc^e träfte, Ongreg nnb feine eine toüftänbige ^r--
neuernng erfn^r. entbrannte ,5tinfd;en Beiben 9?id;tnngen aufs 9^ene
ber in bem 3eber, bnrc^) bie Slnftrengnngen be6 ^lnbern angefpornt,
nur um [0 eifriger, um fo er^i^ter für feine foc^t.
iDicfeS-33er~^ä{tni^ reijte bie ^Ijantafie be0 9?omantiferS noc^ mel?r,
fic() in eine Icibenfd;aft(id; aufgeregte ©m^^finbungiSiüeife förmüd; einju^
wüßten unb eine ©arfteffung an^uftreben, ipeld^e ba§ ®emüt^ be6
fd;auera in biefelBe mit T^inein^ie^t. i^^iii
eintrieb, ber ©ericautt anö feiner eigenen 9]atur heraus beilegt ^atte, ben
9}?enfd;en in ber ^(ufrüttetung ber 5tffefte unb int ^am)3f ber SSerjiveiflung
p fd;i(bern. 2(ber trat ber ^ug einer gelüiffen S(6f{d;tttd;fett l^injü.
fud)te baö (Srgreifenbe unb f;ofte eg, Ivo er eS nur irgenb ^u finben ter^
mod;)te. ®cr 3)?enfd^ unter ben fd;Uieren @d;(ägen besS ©c^idfaB, bie
gan^e (Stufenleiter ber S3crbred;en, be§ (ätenba unb UnglüdS, ba§ tnar ber
©egeuftanb feiner ^uuft, ba§ bie (Stoffe, toerd;e if;m cbcnfoiDol bie
al^ bie ®cfd;id;te unb bie ®egemt)art liefern mußten. .*pierbei aber ift bor
Slflem be^eidinenb, baß er fid) lieber an bie 3^id}tung raubte, bie il^m bie
furd;tbaren S?ortoürfe fd}on für bie ^I;antafic 3uberettet entgegen^
brad;te, atö an bie f^röbe 2Birf(id;feit fetber. .Sir I;aben gefe'^en, \vk er
überaß I;er, au6 SDante, (S^afef^jeare, ®oetl;e, ©l^ron, SBalter Scott feine
9)?otioe nat)m unb loerben gteid; auf bie 53ebeutung jurüdtominen, ttjefc^e
gerabe biefe '!|5oeten für bie neue ^unfttveife cr[;a(teu traben.) (So fc^ien
ber 9)?ater in bem gan3eu ©ebiete be^ realen unb geiftigen Gebens überatt
ju .f^aufe ju fein, unb in ber §aben bie gran^ofeu auf baö toeite,
ba§ gange menfd;tid;e ÜDafein umfpauneube 3:a(ent ^etacroij:'ö uid;t geringe^
®eU)id;t gelegt. Slffein fd;on oben ift bemerft, toie bie romantifc^e
tafie fid; ^um 9)?itte(punft ber 2BeIt mad;t unb unfähig, fid) {"^r t^inju^
geben, fie bieünel^r in fid; einbitbetj unb ba fie fo in feinen Stoff fid;
i^erfenft, um il;n auö fid; t;erauö ju geftatten, ift e6 it;r nid;t fd;tDer, fe«
ben 93orfaü, iebeö Objeft ber Sage unb ®efd;id')te tf;rer fubjeftioen
fc^amtng anju^)affen. So erftärt fid; einfad; sugteid; jene grud;tbarfeit,
bte fic^ in alten (Gattungen berfuc^te, unb bie au)§gef|)rod;ene Originaütvtt
be^ I!ünftter6, o^ne ba^ if;m be^^atb eine merfmürbtge iöeioegtid;feit unb
ein befonbereß ©e^^räge beS S^alenteö ab3uf))red;en mären.
Der ^H'ud; alfo beS a}?enfd;en mit ber ®ett unb feine erfc^üttcvnben
^ataftro^^^;en untren ber 3nf;aU biefer ^unfttoeife. S3egreif(id) baf;er, ba§
®ie ©toffivelt ter vomantifd^en Jl'uuftiüeife. ^cvm, Kolorit uiib ^eit^^iniing- 221
fie bev f)avmontfd;en ber ^orm fid; gerabe^u entgegenfe^te.
bcr geBrod^enen, bom lEam^jf be§ Sebent sevmül^ften ^-orm foHte bev in
feinen Sitefen anfgerüttelte, mit bem Slffgemeinen jerfaUene @eift r^evanö'
fd;einen, nnb fo trat an bie (Stelle ber fc^cnen ©eftalt ber SluiSbrud bev
aufgeregten @ee(e nnb ba§ „(S^arafteriftifdje" bev rea(en/ momentanen
(gvfd;etnung. ipä§tid;e nnb ba« Ungct^euevlid;e, b. 1). baS „©voteSfe",
ba§ balb ipngo jnm äftl)etifd;en (Stt^Ipvinci^^ ä-^ob, f^^vang in ben
9ial)men bev l^nnft. ^orm nnb Semegnng finb abfid}tüd) bem suföüigen
brangboüen ^ugenbticf a6gelanfd;t nnb fo ftetjt bie gan^e ^el;anb(nng im
&eii)uj3ten ©egenfal^ gnv ftl^tbollen Slnfd^annng. ®eftet)t biefe in ber (eben-
bigen :4^urc^bringnng ber fünftterifd;en Önbibibnatität mit bem ©toffe, in
n)e(d;ev biefev, bon aßen tvübenben ^»fäHen gereinigt, jn eigcntt)nmlid;er
nnb boc^) üDÖenbeter (Svfd;einnng f^evan^tvitt: fo nnü nnige!e^rt bie roman^
tif^e ®arfteUnng§h)eife ben ©egenftanb in bem befonberen Öid^te bev in-
bibibueöen Sluffoffnng be^ Mnftfev^ fo tinebevgeben, ba§ ev jngleid; ben
fd;Iagenben ©inbvnd bev unmittelbaven 2öirf(id;feit mad;t. ®aö ©d;öne
befte^t nid;t mel)v in bem Slbel bev ftav ans fid; ^evauögebitbeten ©eftaüen
ünb il)rev vl)i^t^mifd;en 33erbinbung, fonbevn in ber ^ünbcnben ®efammt=
toiv!nng, iveld^e, nne ein nnbeftimmtev, abev bnvd)bvingenber nnb bnrd;
mannigfaltige fontrafte berftärfter Slon bie ©tintmnng anS bem ®itbe in
ben ®efd;aner überleitet. !S)a(;ev bie 58evnad;Iäffignng ber 3eid;nnng nnb
3!}Jobeüivung nnb bie Sebentnng, loetd^e ba§ ^olovit gen^innt.
güv bie ainSbitbnng beS ßetiteven fa^ fid; bie vomantifd;e ^nnftlüeife,
fo fcf)r fie auf it;ven eigenen ftet;en loottte, bod) ge^lonngen, auf
bie 5?ovbi{ber bev gvoj^en (S|)od;en snvüd^ngd^en: e§ tt)aven namentUd^
9?ubenS nnb ^an( 53evonefe, bann anc^) STi^ian nnb bie t}oüänbifd}en
9}?eiftev beö ^effbnnfefö, nad; benen ©elacvoij', n)ie ev felbft jngcftanb,
nnabläffig fi(^ bilbete, tüenn ev an(^ an deinen bon itjnen engev fic^
fd;{oj3. i^n sn 9?nben« I^in^og, \mx ber fübne 9Önrf bev ©vnppivnng,
„bag ©tvömen nnb glutl;en bev ©eftalten", bie pntfivenbe O'vifd^e nnb
Sl^ävme beö 5-Icifd;e§, fotoie bev ü]jpige ©anjenj jn ^an( 33evo#
nefe bte lebenbige 9}^annigfaltigfeit bev (S^arafteve nnb il?re beilegte
2Bec^fefbejier;nng1), bor 51tlem aber bcr 9?eic^t^nm feine« fatteu, (enc^ten^
222 III- III- -- ®ie romantifd;e JOJalevet unb bie vomantifc{;c l^icfjtmig.
ben ^otorits, baS fetbft m bie ©chatten nod; Öid;t iiiib bringt,
uub bunHe ^arbemnaffen firf; ftreiten iinb gegenfeitig [id; Treben (äßt,
mit beni funfelnben ©d;iinmer ber ©toffe unb ©etcänber [))telt unb über
bag ©anje ben mitben ^armoutfc^en ©tanj fübtid;er Öuft unb @ouue
breitet. [o unferem Ü)k(er bie tiefe, tüirfungöboöe ^rad?t ber warben
uub ii)r fee(enl?aftcö, a^uuugßboneiS @d^eineu bie ^auptfad;e ivar, U)äre
eö Unred^t, auf bie 3}MugeI [einer gorm unb SD^obellirung ben ^Jkc^brud
3U legen. S)afür fanu er fid) jubem auf jene ^otoriften berufen, bie
mat ebenfato mit bem menfi^Iic^eu ^ör^er nid;t aßju genau nahmen. 3tüeiu
gerabe i;ierin ift jwifc^en iT)m unb biefeu ein burc^greifenber Uuterfd^ieb.
5Bün 33eronefe nic^t ju reben, ber in ber breite unb -©eftimmtl^eit
ber Ö^'i^ßc äJJeifterfc^aft befa§ uub auc^ ba, iuo er fecfen,
flüchtigen @trtd;« mix auf foloriftifd;e Sirfung ausging, bie StiJue boc^ fo
fe^te, ba^ fie ben ®au beS ^iJrperö uub bie 33erbinbung ber ®e(eufe in
feften angaben: fo bleibt and; Hubens, felbft ba, voo er mit lln-
geftüm bie ©eberbe unb ^en)eguug iu'§ Ueberma§ treibt unb bie lHd)ter
n)ie 3ufäöig auSguftreuen fd;eint, bod; immer im ©eifte ber Seiüegung unb
innerhalb ber n)efeutlid;en ©efe^e, tu beneu ba§ Öeben ber gorm befc^foffen
ift. @r ^ot ba« S3erftänbui^ gteic^fam ber Gräfte, ivetd^e bie ©eftatt be?
toirfen uub bebiugen. hingegen f;at ^etacroi^- nur ju oft lebigtid; ben
ßinffang unb bie gegenfeitige Steigerung ber Okarben unb STöne im Stuge;
fie ju erreid^en, fe^t er nic()t fetten 8id;t unb ©chatten, ^eße unb 2:iefe
toiüfürlid} t)in, o^ne auf bie ^ormber^ältniffe, bie bod; baburc^ beaeid;net
loerben, 9Jüiffi(^>t ju nehmen, |a im SBiberfprud; mit beufetben. Uub bann:
er werftest eS tt3ot im ©onjen, einen ^ör^er naturioat^r uub lebenbig ju
bemegeuj aber iJfter« ntut!;et er i^m im Uebermaj? teibeufd;aft(id;en
brud^ Unmögüd;eg 3U, berbret;t unb quätt bie ©lieber unb t;ebt bie ^raft?
öu^erung tßieber auf, inbem er fie über aöe ©reujen ber menfd;tid;en
^Jiatnr ^inaußtreibt. 333enn nur bie einjetue ©eftatt ben (Sinbrud be« in
feiner f5(üd;tigfeit geniat feftge^attenen Sebent mad^t: ob fie toic aui8 bem
©roben gefd;ni^t, jufäßig l;ingetDorfeu erfd;eint, ift i^m gleid;gültig.
bem finb bie |)änbe uub gü§e in ber 3eid;nung faft immer un«=
fid;er unb gar ju fel^r in ^aufc^ unb ©ogeu be:hanbett. Unb ebenfo tote
-ocr page 233-S)ie ^lolovtften. — ^Be^janblungS^veife bev neuen ilunft. 223
bie gorm, üevnad;(ä[f{3t J)eIacvoia:, t)om Kolorit aita[d;Ite§(td; &e^errfd;t,
oft genug aiid; bie 5lnorbnung. Mo«, ba§ bte[e — tt>ie bai3 öfter«
aitd^ bei ben ^oloriften ber großen l?'imfte|30d;en ber ^ali ift — burc^) bie
^mbentDivfung kftimmt icirb : fonbern bem (gffeft ju Ciebe fd;neibeii uiib
buvd/h-eiijen fid; bie Sinien, luirb ber ^tu^ be§ ©an^en unterbrochen unb
bie 23erbinbmig ebeufo iütüfürlid; tüieber aufgenommen (begeid^nenbeö ^ei-
fpiet: 9}Zarino g^aUero). Slber and;» im Kolorit fetiler ift uid;t immer bie
gefertigte ©tutt) 3?eronefe'ö, bie unbefangene, faftige ^üüe unb grifd^e be^
^Huben^, foline bie bei aller 2:iefe leud;tenbe ^eüe, bie Reiben gemein ift 5
auf^ ^ier ift bie Sirfung biSlceilen gequätt, bie ökfammtftimmung in'ö
Mbe getrieben. Slnbrerfeitö tritt aud; in biefe SJJaterei l;ie unb ba bie
nebet:^afte ^ormtofigfeit ber romontifc^en Ct^rifer ein. mufifalifd^e S^cr-
Hingen be§ jeigt fid^ bann in bcm eigeutl)ümüd) gef;attenen/ loie
ein ©d^teier über bai? iötib ausgebreiteten ©efammtton, in bem bie Singe
oerfi^lüeben unb oerjittern unb aus bem i^re färben magifd; l;ert>or(eud;ten
foCfen, lüie ein^etue S^öne auS ber 3:iefe ber «Seele.
^Diefer X)arfteffuugSH)eife entf^3rid;t genau bie ^e^anblung. 'Die^
felbe toerfd^mä^t bie glatte, forgfältige, oertreibenbe 2luSfü(;rnng, wetd^e
bie (ärfd^einung wie auS einem ©tüd gegoffen in fid; fetber ju ooHenben
fud;t. Sie mu^, um bie I)ßd?fte Sirlung unb Straft be§ Zon^ ju erreidjen,
biefe aömätig fteigern, trägt 5U bem ^arbe auf garbe auf, läßt
bie 2:öne auf ber Seiumanb ineinanberfpielen unb bringt nur bur(^) fort-
gefegte 9?etufcben ben beabfid;tigten ®(an3 unb @d;immer l^erbor. Dabei
bleiben bie breit aufgefegten STöne, um atS fotd^e ju tuirfen, ftel;cn; loie
ge^adt, gei^reßt erfd}cint fo ber Stuftrag, unb in ber 9iät)e gefe^eu ift bie
bide (5arbenf(hic^)t ein ®urd;einanber bon STiJnen, unter bem bie 8cftimmt^
^eit ber ^crm bööig berfd;unnbet. DiefeS öftere Uebermaten, baS bon
allerlei 2?erfud)en begleitet ift unb jubem ben ^iinftler jum ©ebraud) ftarfer
Strodenmittet herleitet, ^at bann aud; ben 2}iangel an ted;nifd}er Dauer^^
l)aftigfeit jur ^olge, über ben bei mobernen Silbern über^au^t fo oft ge^
flagt \Dirb. (gnblid; mad;t biefe Seife beS Sluftragö, n)eld;e marüg, in
großen f^ft ^ingeioorfen erfd;eint, ben (Sinbrud, loie loenn
bie geiftreid;e unb geJvanbte §anb beS a}^aler6 baS innere Silb ber ^^an^
tafie fptelenb unb mübeloS oerfinnlid;t l;ätte. 2lber l;irtter biefer f(hein==
baren Öeic^tigfeit ftedt, loie n>ir eben gefet;en, ein gute« @tüd Slrbeit,
oer!^ältni§mä^ig felbft ba, too bie SluSfü^rung, toie öfters bei ÜDetacroij,
über ffi^^en'^afte glüc!^tigfeit nid;t ^inouSgel^t. Unb bieS ift uber^au|)t für
#
224 in. III. 2. ®ie romaiitifd^e SÖiatevei unb bie romantifc^e ©id^timg.
imferett ^ünftter ein d;ara!terifti[d;er 3119: baö ©eftreben, t)inter ber n\u
mittetbar ergreifenbeu, tüie aug ber ^tftole gc[cf;o[fenen Shiuug bie ^In-
ftrengungen 511 berkrgen, mit benen bag @d;o[fen toor [tc^ gegangen ift:
fotool ben reiflit^ bur(^bad)ten, im ©eifte ^in? unb l;ergeworfenen 'pton,
atö ben tangfomen getunnbenen tnnerlid;e ^itb allmälig
reifenb nnb ^eranötretenb mit 5lnf|)annung aller QJiittel enbüd) in eine
beftimmte ©eftalt fid) t>erbtd;tet !)at. „Le beau, fagt ©etacrcij: einmat
in bem angefül/rten 9tuf[atje, le beau est le fruit d'une Inspiration per-
severante qui n'est qu'une suite de labeurs opiniätres; il sort des
entrailles avec des douleurs et des dechireniens, comme tout ce qui
est destine ä vivre." S?Dn biefer an^bauernben unb überlegten 2lrt ju
arbeiten jeugen au(^ bie jat;tIo[en @tubien unb (äntiuürfe 5U [einen ^om-
pofitionen, bie fid; toiber (Srluarten nad; feinem jTobe borfanben
er tro^ biefeg angeftrengten g(ei§e0 bie ^orm immer üernod;täffigte, ift
ein fid;ere6 n)te fein STatent festerer gegenüber bon ipauö au^
eine ©c^raufe (jatte unb fdbon bejl^alb I;iuter feinen großen Vorgängern
3urüdbüeb. —
fo tange bei biefem ^ünftter aufjul^atteu/ berto^nte fid; ivol ber
SOH^e, fotDüI ber bebeutenben Oioße lüegen, bie er in ber franjöfifc^en t'unft
fpieü, al« be§ (ginfluffeS f;a{ber^ ben er auf feine ^eitgenoffen gewann.
Unter feinem 9iamen ftanben bie jungen Gräfte, bie ja(;treic^en "Jint^änger
ber neuen ^unfttDeife jufammen nnb ob er gteid; bie g^üf;rerftet(e ablel^ute,
tparb er bod; jum S^orftreiter in bem Ä'ampfe aufgerufen/ ber fid; unter
ber 9^cftauration str»ifd;en ben beiben entgegengefe^ten 9?id;tungen eutfpauu.
Unb in ber 3:l;at, auf biefen 'ipoften berief i[;n nid;t nur fein gro^e«
^Talent, fonbern ebenfo fef;r feine bnrd; nnb burd; moberue, bon ben -öe-
lüegungen ber ÜZeu^eit tief ergriffene 9fatur. ®ie .Oualen, lkibenfd;aften
unb ©d;i(ffatöfd;täge, bie er fd;ifberte, fie maren tebenbig in feinem eige^
neu .93elDU§tfein, toie in bem ber ^^it; jurudgejogen in bie 3nneiv
tic^feit ber toon ber Sett abgefeierten @m|)finbung unb nur aui?bred)enb in
ben frieblid;en Sleu^erungen beö ®eifte6, ol;ne in bie Sli^at be§ n)irftid;en
ÖebenS überjugel^en. (Sr toar bon innerfter eeele 9?ebotutionar/ mit jeber
Ueberlieferung bred;enb, gegen leben fi'i? aufte^nenb unb bod; ein
«I
-ocr page 235-®e(acroi^- ctls güf;rer ber ©cf;ule. — ®ie ©timmitng be? 3citciltev§. 225
ftiü in fid; befd^toffener (^Ijarafter, bem ritl;ig bie Stage bal^infloffen. ©eine
^^I;antafie umf)3onn ba^ ganje ©eBiet be§ ^^DafcinS nnb ffcibcte and; baö
Uet»criinnftc^)e in Bebingte menfd;Iic^c g-ovmen, ^iittte aber in ben ^
bämnierigen @d}imnier il;reS eigenen Söei'cn^. Unb and; barin tuar er bev
Shi^brncf für bie geiftige ^eluegnng nnter ber O^eftauration, bajj ir^n baö
3nterei'[e für ^nnft nnb ^oefie gan^ erfüllte nnb er fo für bie |?raftifd;en
tüie bie öffentlichen S:)inge be6 Sebent tcenig übrig l^atte.
(Sine merfiüürbige ^cit/ ^er bie 9?egierung lüieber in ba§ ©eleife
beö alten ©t;ftem§ boflftänbig eingefa(;ren tuar, bie ^ird;e ivieber anf bent
©ipfet t^rer 93?ad;t ftanb nnb ber SDionitenr üerfünbete, baffelbe tjeitige
Oel — anfben)al)rt in ben geretteten @d;erben ber bon ber 9?ei^oInticn
zertrümmerten 3lm))nßa — mit lt)etd?em fd)on (5t)(obtuig gefatbt werben,
iDcrbe anf bie ©tirn Ä'arig X. tränfelnj in ber anbrerfeitö in ben
mütt)ern eine mäd;tige 9?egnng bor fid; ging nnb bie bon ben öffentUd;cn
a3erl;ättniffen ^nrücfgebämmten Gräfte mit nnr nin fo boßereni @trom fid;
in baö ®ett beö ©eifteS ergoffen. (5ine @]Jod;e, nm mit ben Sßorten
eineö reben, ber fetber mitten im ©ebränge beg ^am|)feS
ftanb be i^ignt;), „eine (S)>od;e, nnbelveglid; nnb matt nad; 2ln§en,
Heinüd; nnb unentfd;ieben im ^panbcln, u^idento^, nnanfel;nlid; in i^ren
(greigitiffenj aber innertid; bewegt, berjct;rt bon einer wunberbaren geiftigen
3:i;ätigfeit, einer in ber ®efd;id;te faft beifpieüofen ®ä(;rung, Wie einen
g(üf;enben @d;mel3ofen in fid; tragenb, in bem aüe ®eban!en in atten
if;ren formen nnb if;ren D.erfc^iebenen Orbnnngen fi(^ umgießen, an^bitben
nnb berbinben." „3d; frage, ruft einmal l^amartine an§, ob-eö ie in ben
Iiterarifd;en @pod;en einen S)^oment gegeben (;at, fo bebeutfam nnb fo reid;
an 3:alenten, bie fd;on aufgeblüht finb, wie an fotd;en, bie eben erft anf-
f^riej^en." @id;er waren in feinem anberen 3at;rihnnbert^
bie fnnft(erifd;en nnb (iterarifd;en !J)inge ber ©egenftanb einer fo aßge^
meinen nnb (ebt;aften 2::r;eifna]hme. Unb fo t;atte fid; anci^ in ber fünft
nnb 3Did;tnng fetber bie $Hegfamteit berbop|>ett, ber ß'am|)f ber ©egenfä^e
nm fo l;ei^er entf^jonnenj fd;on im ©aton bon 1824 ftanben fid; otle
9üd;tungen ber mobernen ^Jlaterei, foWot bie nun faft anögetebte, afö bie
mit neuer ^raft ijerborgetretene, wie enblid; bie erft eben fic^ bitbenbe
in it;ren §au|5tre|3räfentanten (neben ©elacroij; 2(rl; «Sc^effer, Sngreg,
a3ernet, ß. 9^obert nnb 'i:eIarod;e) gegenüber. 3)ie ^errfc^aft aber ^tte
bie romantifd;e tnnftweife, wie fe^r and; um ©efacroij:, namentjid; im
gri^§eren ^nbtifnm, ber @icg besS Kampfes nod; ^in-- unb wiberf(^wanftc.
a'Uwfv, grnuj. aifalfiei. I. 15
-ocr page 236-226 III. Sud). III. 2. ®ic romautifdf;e 9D?afcvei iiiib bte romnntifcf)e ©id^tiing.
Daß gerabe fie, iDeld;e boö rein fünft(eri[d;e (Sleinent, bie ^orin (im
iueitereii ©inne) fotd)e, ber gegenüber ber ©toff gfeid^güüig ift, ^imt
^Mnct^ er^ob — ba§ eine fcld;e Äimft ba§ gan^e ®efd){ed;t befd^äftigte
unb in ^It^em ert}tett, ba§ tüar aüerbiug^ nur mögOd) In einer fotd;en
^eit ber :potitifd)ert 2(Bfpannnng, etneö in ber trägen iÜZitte jlt)ifd)en toer^
gangenen unb foinmenben ©relgniffen ber'^arrenben g'^'teben^. 3}?ct)r aber
nod; bte ^olitifcften — bie tebigüd; gctuäl^ren tiefen — i^aren bte
finaniteffen unb üotf^toirt^fd^ifttid^en ^i'ft^'^i^t'c tier (Snttüidetnng be^ get^
[tigen ?cben§ gnnfttg. bißö, baj^ bie treft(td;e 33ertDa(tung ber @taat§?
mittel unter ber O^eftauration, ber lleber[d;u§ ber (Stnnal;men über bie
^luggaten ber ^nnft unb SBi[fen[d;aft ju gute famen. @onbern nun erft
trug bie @rrungenfd;aft ber 9?ei>Dtution, bie 5tuf^ebnng beS 3uuft^vi>angS
unb bie unbebiugte ^reigebung ber Slrbeit, if;re boflen lveitt;in iDirf'enben
■5i'üd;te. ®ie rafd;e (Jntn^id'etung affer ©eiuerbSfräfte, be§ uubefd^räuf-
ten inneren 5i3erfef;ri^ unb in gofge beffen ber nun unge(;emmte affer
^üfföqueffen be8 Öanbe? trieb ben affgemeiuen Söofftanb ^n einer bisher
ungefannten S3füte unb bainit feine befrud;tenbe (Strömung aud) in bie
entfegeueren ftiffen ©ebiete be^ ©eifteö.
,3ugfeid; trat jene febf;afte 2Bed;fefU3irfnng ^tcifd^en a)?aferei unb
®i(^tung ein, luefd^e ein a)ierfmaf ber mobernen iöifbung ift. @d;on
1820 I)atte Lamartine mit feinen Möditations poetiqiies ba§ ^efb^eid^en
jum 2(u§brud einer maf^fofen ©efüf^fgfd^iüärmerei gegeben; „in if?ucn faub
mau, fagte &}. Ülobier, ftatt ber gefud)teu mtb gpjierteu 9febetr>eife Cber
5?faffifer), ftatt ber ffägtid;en tSinförniigfeit ber gried^ifc^en ^^abefn unb
ber abgefd;madtcn Saugc\r»eife beg ^ofl;t[;ei0nna^, ©ebanfeu, ®efüf;fe, 8ei=
benfc()afteu, }veld;e ba^ iper^ träumen macben unb eine euergifd;e
t?eit, ii3efd;e bie @eefe erf;ebt unb tl;rem f;immfifd;eu Urf|3runge näf;)ert."
®enu nod; fud;te Lamartine in bem raftfofeu ^ed;fef tobenber (gm).^fin^
bungen, toou Snbef, 33crjltieiffung unb ^^^'^^^ffcuf^eit, eine @tütje in ber re^
ligiöfeu 2lnfef;uung an ben ®ott beg (5f?riftentf;umS, uoc^ reid;te er fo bem
fird)fid;en @t;ftem ber ÖJeftauratiou tueuigfteuö bie eine ipanb. 9tber fd}on
fag feinem ©faubeu bie lueftftd;e unb inbibibneffe 9luffaffung be6 (5t;riften?
tf)um« IM ©rnube, wefc^e ber franjöfifd^eu 9?Dmantif eigen ift. Sorauf
eö auc^ if)m bor Mem anfam, ba§ U'^ar bie @ci(>ifbcrung be« aufgeregten
(Scetenfcbeui? im ^am))f mit ben 93erf)äftniffen unb unter bem (§influ§ ber
3öcd?feffäffe be§ ©afeinS C3;oceft)n); baö retigi5fe S?ert)aften mx if;m nur
ein :pebef mef)r, bie 3::iefen bcö ®cmütf;S auf^uumf;fen. llebrigeu^ 'ein
2)te bev VDniautifrf;cn ®ic(;tmig. Samavtine. ^iigo. 227
^oet üon geringer ©eftaltmigSfraft, ber fid; gern in baö t^nnfet nnb bie
ungctütffen @d)tt)ingungen be^^ in [id; einge[d;lof[encn ®efnl?i§lcben^ trän=
nierifd) toerfenft nnb uerliert, ber bal;er mit ber ä)?afcrei lueniger ^erülp
Tungg^^nnfte I/at, ebluol and) biefe in Slrl) @d;cffer eine berinanbte (Sr>
fd;einnng bietet.
Um [o nör^er ftel;t berfelben .'i3ictor ^ngo. (ix fe^te bie ^nnft ge-
rabejn in bie (Jrfd)ütternng ber @ce(e bnrd} baS ©räf^üd^e nnb -gnrd^ttare,
baö er mittelft ber l;oarfd;nrfen ^eftimmt^eit ber anderen ©cenerie in bem
tänfd^enben @d;ein, ja bnrd; bie farBenreid^c, materifd;e !5)etai(an§fü()rnng
[etbft in ber änj^eren ^üüe be^ lüirflic^en ÖebenS jn oergegentüärtigen
fnd^te. @r ttjar es jngfeid;, ber baS ^;)3rogramm ber @d;nle formnürte:
ivag er l^ierbei für bie ©id^tnng onömad)te, ba^ tä|3t [id; fo jiemlid) ^ltteS
and; an| bie romantifd;c a)?aterei anSbeljnen. „^lHe^, fagt er in bem
ii^orlDort jn ben ®ebid;ten, n)e(d;e eine bnrd;[d;tagenbe Sirhutg l)atten, ben
Orientaten (1829), Slffeci ift ©egenftanb, gcr;t in ben 9iat)men ber
Hnnft, l)at in ber ^oefie [ein S3ürgerred;t; eß gibt feine ©renken
ber tnnft"; nnb tebiglid; für fid; felber ift fie ba, iveil nnb n»ie fie ans
ber ^i;antafie beö tünftter^f Ijerüorgegangen ift. (So reid), fo bnnt, fo
mannigfaltig loie eine mittetattertid}e f^janifd^e ©tabt, loie biefe bie ®egen=
fä^e in fid; faffenb, neben bem gott)ifd}en I;om bie 2JJofd;ee, neben bem
2:t)eater ben ®a(gen: fo foH bie ^^oefie fein. Unb fo foH — luie bie
3>orrebe jnm Dtioer (Sromioeü (1827) loeiter anSfütjrt — bie moberne
^nnft im ©egenfal^ jnr antifen nnb gleid; ber 9iatnr, M^ |)ä§üd;e mit
bem ©dienen/ baö llnförmlid;e mit bem 31nmntt)igen, baö ©roteSfe mit
bem (grf;abenen" oerbinben. ®enn fie t)at, nnb bor Slttem ba^i ®ramo,
ioeld^e^ bie eigentlid;e ^nnftform ber ^ienjeit ift, bie 9?catität loicberjn^
geben nnb in biefer ge^t mit bem (Srtjabenen ba« ©roteSfe immer ^anb
in ^anb. ®aS ©rotegfe ift einerfeits baö gnrd;tbare nnb @d}red'nd;e,
anbrerfeitg baö 5l'omifd;e nnb 5tatägtid;e; e^ ift baö loa^re ßeben^etement
ber mobernen ^nnft, mie e§ fclber nnb fein tontraft jnm (Srr^obenen bie
©ebingnng alles Sebent ift. ®on ber ^fatur aber nnterfc^eibet fid^ bie
tnnft, inbem fie anS ben fingen nid;t baS (Sd;l>ne, fonbern baö
rafteriftifd^e anSioäljIt, b.' 1;. fid? ganj bnrd;bringt mit ber garbe nnb
(Sigentl)ümlid^feit ber 3eit, meldte fie fc^ilbert, nnb fo bie fennjei^nenben
@itten unb (E(?araftere wie in einen: ^renn^^nntt oereinigt.
®iefeS ^k'ogramm fnc^te Sß. ipngo in feinen ^Dramen bnrd}jnfü^ren unb
mit biefen, namentlid} mit a}?arion Delorme (1829) nnb ^ernani (1830) ge^
15*
ii<
■I
228 III- III- vomantif^e SKaleret unb bte romantiid)e ®td)tim(].
lang eö ifjm, auf ber bamaligen iöü^nc eine ä^ntid;e Uintüäfjitng 51t beunrf'en,
lüie ©efacroi^- in ber a)?a(evct. Ungeir»ö^nltd;e S^nbii^tbuen auö einer Bciuegten
ber neueren ®efd;id;te, mit moPofen (Smpfinbungen unb 8eiben#
fd;aften, in fettfamen unb a6enteuerUd;en (Situationen j ein raftlofer Söec^fet
ber ©ttmuumg, ber ^'ontraft be§ ?äd;erlid;en mit bem gurd^tbaren, ber
grauenDolIe SluSgang; ba§ Stßeö im faringeu Keib unb Sofat ber
ßaugen^)eit, in einer reid;en ^cenerie^ n3e(d;e nad; S[;ronifen, antiquarifd;en
(Stubien unb alten -^ifbcrn tuieber in'§ öeben gerufen bie 'jß^antafie beS
3ufd}auer§ in bie atten ^i^tte^i ^urüdberfe^te: eine fo(d;e ÜDarfteßnng luar
u^ot im ©tanbe, bie 9ierüen beg bamatigen ©efc^ledjte^, bag fid; nad;
3lufregung fel;nte, ju erfd^üttern. S^ie ganje ©tufenteiter be« (Srä^id^en
föurbe IVO mögtid) in einem unb bemfetben Stüde bnrd^Ianfen. !t)ie SSor-
gänge über]dringen i'id) burd) ifjre abenteuertide (Sntfet3lid;feit in'^ "^pijau"
taftifd}e unb jogen bod; luieber burd; bie ^Trene ber ßofalfarbe unb äußeren
(i£-rfd;einung ben t-ie Spannung, beg reeöen S)2omeute§, Setbft
in ber bramatifd^en 3)arftcllung, in ber 9?ebe unb ben ©eberben ber
@d;auf|)ieler, fam bautal^ ein energifd;er 9?eatiömu^ auf, ber baffetbe
3iet im Stnge Ijatte unb bat^er bie ©efprei^tfyeit beg ftaf[ifd;en
gegen eine naturiüa^ire, au§ bem Öeben gegriffene ©d)i(berung ber Slffefte
unb 8eibenfd;aften Dertaufd;te: ein g-reb. Semaltre, ba§ größte Statent biefer
^üd;tung, ivar ebenfo baö ®egenf|)iel ber obeneriüäl;nteu !Dud;eönoi^, in
ber feine natürtid;e Slber me^r geiuefen, at§ bas? 2:i?eater ber Porte Öaint-
Martin ba6 beö atten Thöätre frangais. 3)ie 23ern)anbtfd;aft biefer "ipoefie
ber 33er^iüeiftung, toie ®oett;e fie nannte, mit jenen llngtüdöfcenen ber
romantifdjen SRalerei liegt auf ber ^anb. 9?ur bat bie 3)id;tung ben
jiüeifelf;aften t;ierin nod; lüeiter al§ bicfe gegangen ju fein unb
aße ßafter, atteg Stenb, aöe 25erbred;en (and) wol in fpietenben/ launigen
5l5erfen, li»ie mand^mal mit übertegenem |)umor baS unbeftreitbar größte
3:atent ber Sd;ulc, % be DJhffet) in immer totteren 33ern)idlungen, im^
mer iüat}nfinnigeren 3lu^brüd;en beljanbett jn traben"1). Sm kleinen ^at
befanntli*^ bie beutfd;e 9?omanti! äf)nlid;e :5)inge aufjmueifen: aud^ fie
2)te 3)vamen 35. .^ugo'ö. — Sebentimg beö Ovieiit§ füv bie neue Äunft. 229
ging bi^ineiten auf @rfd;üttenmg bcö ®cmütf;iS au6 nnb -S-riebrirf) (Sd;fec?et
ertfärte bie ^iUori[d)e STreiie beö S^etciifö — ein a)?itte(, baö f^urd;^'
bare befto linrf[amer 311 mad?cn — für ein luefeuttid;e§ 9}Joinent ber
^cefie.
2lkr in nod; lueiterent Umfange afg BIoS bem be^^ S^ramaS jeigte
fid() bie 2öed)fe(k5iel;ung gtinfd^en ber neuen SD?a[erei unb !Did;tung. 53eibe
tjatten faft jugleid} ben Orient entbedi; beibe mit bem 33e\vuCUfeiu, ba|3
mit i^)m in ben ®efid;t§!rci§ ber ^unft eine neue SBelt eintrete, lDeId)c
bie Intife gleid^fam ablöfe. SBie man in bem Oa^r^unbert öublDigö XIV. |
^eWenift geluefen fei, fo Bemerft ba6 S3oriuort ber Orientalen, fo fei man
ie^t Orientatift; i^m, bem 3^td;ter, fd;immere an§ jener SQJeU „eine t)ot)c
'^oefie" entgegen. Unb Lamartine finbet auf feiner 9?cife nad; '^atäftina
bie lt>eid}e @c^i3nf?eit ber afiatifd;en B'rauen „tüeit tveiSüc^er, lr>eit üeBe=
atfjmenber, tueit be^aubernber für baö ^erj, bie ftrenge unb männ(id)e |
©d)önl?eit ber griediifd^en 9?aturen." konnte aber in ber bramatifd;en i
Darfteffung menfd;(id;en ^ammerö unb @d;idfat6 bie !®id)tung ber |
terei in mand^er ^infic^t jutoort^iun: fo mn§te fie i^r umgefet^rt nac^^ t
fte'^en in ber ©c^ilberuug beS f^attog in feine farbeugtü^enbe (Srfd^einung |
r^erfenften 9[JJorgenIanbeö. Unb '^ier jeigt fid) am bentUd;ftcn bie |
ferfe ber romantifd;en 'ipoefie. @ie fud;te, ivie bie SO^aterei, nac^ einer |
bon ber mobernen ©efittung nod) nid;t befd;nittenen, üon bem ^^ie^'^tt |
5n)ifd()en 3nbii)ibuum unb SBelt noc^) nid^t gebrodjeuen 9?atur; aber fie fal) |
nid;t, baj? tjinter bem betten ^^räd^tigen (Sd;ein be§ Orients ba6 innere
?eben auögelofd^t, bie ©eele unter bem ©d}Utt ber 3al?rt)unberte g(eid)fam
»ergraben ift. ^Diefem ©d;ein, ber bor Mein unb faft nur malerifd; im •
engeren Sinne beö Sorten ift, bermag luot ber ^anb be« l?'ünft(er« nod)
Öeben, 9teij unb (Stimmung abjugetoinnen. 33om !Did)ter aber (ä§t er fid;
nid}t greifen, ba ir?m ber tiefere 3nt;a(t unb bie ©elncgung be« ©eifte^s
,7
230 ni. Söurf;. III, tat?. 2. ®ie romantifcf^e a>?alerpi iiiib bic roinantifrf^e 3)id;tung.
fet;teu, mib üergeBen^ bemül;t [id; biefev feine äuf?ere @vfd)etnitng, fein
®ü't(;cn itnb @d}ii>ebeu in ber brennenben, jitternben Öuft be« [iib(id)en
ipimmefö tßie ein ©i(b oor bie 3üifd;cinung ^n bringen, ©o nmfd^lingt
unb übev\Diid;ert in biefen S!)td;tnngen/ für tüeld;e Orientalen
ein be^eid^nenbeö SDInftev finb, eine ü^|)ige @d;i(berei ber 9^atur bie
ftellnng bc§ (SeetenteBenS nnb in ina^tofer ^(nöbe'^nung tritt ba« ben
l)a(t tier^e^renbe, in fid; fetber freifenbe ^ormenf|)teI ein^ jn bem bie ro=
inantifd;e £imft bon an§ fid; tjinneigte. (Sinerfeit^ mit einem mer^
tüiirbigen Slnfn^anb formeüer ®efd;id[id}feit ein fnnftboK bernndetter 33er^Ban,
nngewo^nte nnb @tro|?^enberfd;nngnngen^ neue boßtönenbe Sieim^
ffänge; anbrerfeits bic 5htfl;änfung |}runfenber Silber unb eine @d;t(berung
be§ äußeren (Sd;ein§, lüctd;e felbft im aufgeregten 9[J?oment nid;t bergifjt,
bie nuiteriene ^arbe ber ®tuge nnb 3)?enfd;en anzugeben: fo ba§ nid;t
feiten unter bem anggebreiteten (Sd;mnd ber ©ebante beö ©ebic^t^, an fid)
fd;pn gering unb unbebeutenb, boßenb^ berfd^üttet ift. 2lud; ^etacroi^-
griff biötoeifen 5U 93oi1inirfen, bie nur burd; ben ^arbenfd;immer i^rer
(5rfd;eiuuug lt)ir!en foHten unb beren gan^e Stimmung bal;er in btefer auf^
ging. Slöein babon abgefef;en, baf? biefer rein fotoriftifc^e Ö^eij in ber
SOMerei feine i^ered;tigung I;at, fo mar ienem boc^ faft burc^ge:^enb? ber
materifd^e ShtSbrud einer tieferen (5m).>finbnug bie ^au^tfad;e. St ift oft
~ ju feinem 3lerger — mit 95. ipngo berg(id;en. tüorbenj aber er ivar tu
ber 3:f}at auf feinem ^elbe ein bonmid^tigereö 2^a(ent a(6 ber ^^'»et auf
bem feinigen.
Vlnb fo tjaben überr;au|)t bie ^^eiftungen ber üiomautifer auf bem @e=
biete ber ÜJ^aterei eilten T)öf;eren fünft(crifd;en O^eij nnb SBert^ a(6 bie^
ienigen ber 3^id;tung 1). ®ie eitet fid; borbrängenbe ©ubieftibität ber 'ipoe^
ten, \r»e(d;e äffe ;X)ing-e in einem @).neget befie'^t, ber immer jugteid; bag
^tlb ber eigenen 'iperfou mit bem intereffanten 3Xu§brud inneren @eeteu=
fd^merjeS jurüdmirft, baö tDi(rf'ürIid;e unb fribote @|.net mit bem @toff,
bie raffinirte lbfid;t, bic ^^t)antafie burd; tüfterne ober fd;redttd;e ^ifber
3u f)3annen: bag Sllteö trat in ber 9}?alerei meuiger ^erbor, meit fie bie
gebiegenc för)^er^)afte ©etbftänbigfeit ber Srfd^einnng achtet unb bat?er and)
ber ©eele, bie in biefem Öeibe mol^nt, mel;r i^r eigene^ Öcben täpt.
1 b. f). bieientgcu ber romautifcI;en ©id^tutig im engercit ©inne. Uutev beit ^^octen,
ireldje bcvfelknim heiteren ©ittne angepvcn, finb äci^te fiinfttevif(f;e ÄrSfte, ixnc 3)?erimöe,
aOJuffet uub .iv^cldje mit bev ©tärfe tl;re§ Staremee bie ©d;raufcu ber roiiuintifc^eii
©d^uH^rinci^jicn burd;trod)cn ^akn uub bereu bie SRalevei teiue gri^ßeveu auf3u)x»eiieu l^at.
-ocr page 241-3l;re SBeriiü)c^ung. — 55ev^flltnii3 311 2)aute, @f;atei>eavc, 33^vcii. 231
(Sl^araftere au§ t[;ver eigenen 2;iefe [d;tlbern, bte ^latiiv in ben feft''" £
il^rev eigenen ausgeprägten ©eftatt faffen, baS Devmod^te [0 luentg ber vo# *
manti[(^e aJhler/ Une ber ronrnntifd^e ^)id;ter; aber ben farbigen (Sd;ein, J
Slnftrengungen immer tüteber ent[d;tü|>fte. ^
ten in baö ®el;ege jener ein, inbem fie ein tiefinnerlid^eS @eelcnleiben ju '
[d;tlbern nnterna'^m ober au§ einer ^ette Don ®egebenl?eiten einen grä^^
lid;en DJ^oment Ijerauö^ob, ber nur in ber forttanfenbeu Seiregung be^
©anjen erträglid; ift. 3n biefer ^in]"id;t ift if;r 9lnid;(ui3 an bie neueren
®ici)ter, uamentüd; an ©ante, ©l;afe[^)eare, 33l;ron nnb 3Ö}aUer ?
leidster bei biefen alß in ber ®efd;ic^te uiib Sföirflid}feit. 3)ie ^ßorltebe S
füllte fie ben erfteu füljnen 'I)urd;brud; be^ mobcrneh ©eifteg, luäfjrenb g
ftatteu im ©egenfa^ 3U ber büftern, mt)ftifd;eu 3Ümofpl}äre, in ber fie |
fd)U3eben, unb ben furchtbaren ©trafgerieften, bte fie erleiben; feine tiefein^ |
bringenbe, ba§ gan^e ©eetenteben umfaffenbe @d;itberung ber (gmpfin^ |
bungen m\ ber ^arteften ßiebeSregnng bis pr Sutt) ber a^erjtoeiflung; • |
enblid; feine erfc^ütterube SDarfteKung, bie, i^or etilem auf 3[nfc^au[id}feit |
unb CebeuSiDat;r§eit auSgef;enb, fid; nid;t fd;ent, it;re 33itber auS' ber näd;?
ften 9ktur unb felbft ber gemeinen 3BirfUd)feit ju uet;meu: baS
übte auf bie rcmantifd;e ^uuftiueife bie gri^j^te 2tnsief;ungSfraft. ©ajn
fam für ben ÖJ^ater bie fefte ptaftifdje 3eid;nuug, bie bie giguren ju teib^
Ijafter ®eutüd;feit ^erauSgeftattenbe 2{uSfüf;rung, ivctd;e feit ©iotto bie
bitbenbe fünft angeregt ^at, fid; an ben |)öaenfceneu ber ^omötie ju
toerfud;en. ©tjafefpeare, gegen ben fidj bie gran^ofen unter bem Sodje
t:^ref flaffifd;en -Öül^ne fo tauge gefträubt t}aben, ivarb nun ebenfalls jum
!i3orbitb. ®enn in ii^ui fanb bie aiomantif bie ©efd}id;te ber menfd}üd;eu
Öeibenfd;aften im f cuflift mit ber Sßelt unb einem serfd^metternben ©c^id- ^
fat, nic^t in fd^ablonenmä^igen Sbealfigureu, fonbern in tebenbigen ßljaraf^
I
232 III. iBud; III. ^a^). 2. 2)ie vomaiittfd;e SWarevei imb bte vomantifd^e 3)id)tmig.
tcren tevf5r|)ert unb gan^ (jiuaiK^gefüljrt in ba§ Bunte ©etoüljl ber 9^caütät,
in beut [ic^, tüie 33. |)ugo e§ l^er^angte, ba§ gurd;tbave mit bem ^omifc^en
iinb Hötäglid}en mifd;te. 93iit bev auSgef^^roi^enen 31bfid;t, bie ftai"[i[c^e
3rvag5bie ju [türmen unb einer neuen bvaniatifc^en ^^oefie ben Seg ju -Ba^^
neu; Brad;te 31 be 23igni) (1829) @^afe[|)eave'^ £)tf;eßü auf bie 53üf;ne5 unb
luenn aud() ba§ größere ^^ublüum an bev 5(up^rung noc^ 3lnfto§ natjm (bev
(gvfülg fd;eitevte an bem Sluöbvnd „mouelioir", ber, iine e§ fd^eint, ben fvan^
3ö[i[d)en aH^u üertrauHd; toar nnb jn [e^r an bie Sebürfniffe beg
tägüd;en Öekn^ erinnerte), fo erhoben bod; bie inngen S^atente ben briti[d;en
®id;ter fofort ju il;rem gelbjeid^en. a5or Mem aber iDar 53l)ron ber 9}Jann
ganj nad; i^vem @inn, iljv SJhtftev unb i:^r p^rer. «Seine leibenfc^)aftltd;e
£)p^o[itiün gegen affeS §erfommen, fei eö in ber ©efittung unb @e[eWfd;aft
[einer SanbSleute, fei eö in ber '>13oe]ie; ber nnb §)of;n feiner über^
miitt)igen ©ubjeftibität gegen bie Seit, if;re greube an ber eigenen
riffenJ;eit unb ^^erstüeiffungj ber rei^otutionäre feinet Sebent lüie fetner
;:Dtd;tung unb bie rafttofe Slnfregnng, bie icie ein ©turmtDinb bur(^ beibe
gel^tj ber nnl;eimUd;e Öfeij enbtid; feiner faft berbred)erifd;en gngurcn, ber
burd; t^r trauml)afte§ bämmerige§ 33erfd;tüeben nur erl}5^t tütrb, feine
'DarfteHung ber bie @eete in i^re tiefften ©rünbe auftüü^tenben
3(ffefte, nnb im ©egenfa^ jn bereu @d;re(fen ber ^(Jit'^e^ fetner ))räd)tigen
farbemvarmen D^Jaturfd^ilberungen: ba6 Slüeö Tratte auf bie Ütomantifer um
fo ftärfcren (Sinffnf, I;ier it;r gef;eime§ 3bea(, bie geniale ^^erfönüd}-
feit, lüeld;e fic^ in il;rer fcbranfenlofen Sßiüfür jum 9)?ittel)3unft ber Sßett
mad;t, bertörpert n^ar. 5Die franjöfifd^en 'ißoeten freiließ ftredten fid; um--
fünft, bie gtänjenbe 3nbibibnatität be§ engüfd^en S)id;terS, fotüie fein
^Talent ^u erreid)en, baö and; ba, iDo e^s, bem SJiater gfetd;, bie äujlcrc
(5rfd;einung§n)elt bDrfüi;rte, bie Statur bod) immer in if;rer 53etöegnng, in
il;ren fee(enl;aften klängen nnb if)rer SBirfung auf bie (Stimmungen be§
menfd)tid;en ©emittl;^, alfo ä^t ^joetifd;, erfaßte. Seid;ter l;atte tß ivot ber
a}?ater, inbem er auf fein ©ebiet bie fd^n^anfenben ©ebitbe be6 Did;ter«
in fefter 2Serfcr|)erung übertrug, bod; üermod;te er natürtid^ feinerfeit^
nid)t, baö im erregten ber (gm))finbungen ^inftrömenbe Öeben jn
^^aden. SaS S. Scott anlangt, fo reifte an i^m bie d;ronifatifd;e, bi«
in bie fteinften ausfil^renbe (Sd;itberung »ergangener unb bte
nntert^attenbe 2Serfd;{ingung mannigfad^er ^3egeben^eiten. ®affel'6e t)alb
autiqnarifd^e, ^alb l;iftorifd;e ^ntereffe be§ ^ettatter« an ben^egten (greig^
niffcn nnb Scenen ber neueren ©efdjid;te, ha§ bem 9?omanbtd;ter einen
5b\'rl)ä(tni6 ju ^i)von unb S. «Scott; jur aii«fänbtfd;cii ®td;tuiig üBcvt;au^t. 233
fo rai'd) au^gefirciteten i)er[d)affte/ trieb — U^oiion [x^äter — tu bcr f
romantifc^eit aJialevet eine eigene 9Üd;tum3 f;erüOv. '
SlitS biefeii ^^oeten aber, bamt aud; auö ben f|)anifd()en unb ita(ienifd;en
sr)id)tern fid; itjre ©toffe su ^cten, ober bod; an it^ren ^^antafiegeHtben
JU BegeifterU; lag ben Sl^alenteH ber neuen @d)ufe um fo nä(;ev, alö
fidf) bie franjöfi[d^e 9^oinanti! — biefen ^i^Ö ^^t fie mit ber beiitfd;en ,
gemein — eigene jur ?(n[gabe machte, bie frembtänbifd;e ®id;tung unb
jirtar bie SBerfe ber berfd;iebcuften B'vanh'eid} einzuführen.
iparen nameutlid) bie ©ebruber bie [id; 3um ^am^jfe jiegeu
bie aüen ftaffifc^eu ^lac^jügler au bie einer eigenen üterarifdjeu |
33erbrüberung, gteid;[am eiueg rcmantifc^en unb S^rul^büubuiffeö
[teilten, üon benen ber (Sine, ©mite, inöbefoubere bie ©panier, bann
@d;it(er unb ©oet^e, ber Stubere, 3tntt;oui;, Petrarca unb ©ante über^
fe^te; bie [o ber aufgeregten, aber ptantog umfd;n)eifeuben ^^antafie beg
®efd^(ec?^teS ein neueö eröffneten nub jugleid; bie in S^raufreid; feit
Oal^r^nnberten gezeitigte ftaffifd;e ©d;rai'fe [türmen l;alfen. 3l;rerfeiti3 t^atte
bie romantifd;e ^ritif — bie im „©tobe" i^r eigene^ Organ l?atte — in
©ainte^^eube eine ä^utid^e übernoiumeu, inbem fie bie bergeffenen
fraujöfifc^en ©d^riftfteller beö 16. Öa^r'Zunbertö »lieber l^ert>crl)ülte (naiueut^
ben ®ic^ter 9?onfarb, bann anc^ aJbntaigue unb 9?abetaiö) unb mit
feinem 33erftänbni§ für bie eigentt^ümlic^e (Stimmung iener ^eit i{?re reget^
tofe, aber ^j^antafieboüe unb farbige ©arftelüing, gleic^fam aU ben
fahren ber neuen 'ißoefie, toieber fd}ä^eu lehrte, bagegen ber überfommeuen
fd;enen SBere^rnng i^cr ben ^taffifern beö 17. 3at;rZunbert§ mel;r al^ einen
berfe^te. Unb fo tt)ar eg bie 9?i?iuantif, it»cld)e eine gaitje btg()er
berfcfeüttete Seit bon ©toffen unb Spornten bou 9leuem aufbedte unb iC;re
gütte ber nad; neuen (äinbrücfen bertangenben ^dt in ben empfängUci^en
@d;ooß tbarf.
Die ;2(uöbrjttuttg iicr romfttttirrijcn •ßunUnJcifc. — die fiuiip ber rojiiantirdjßtt
Srijeffcr,
3n iener reid)en Sed^fetunrfung jibifc^en 3)ic^tung unb 3}^aterci tüar
bafb bie romantifd^e tunftmeife jur beftimmenben be« ganjen geiftigen
Sebent getüorben. @ie erfd}ten atö bie I)öd)fte ©tüte beö ^^it^itterö, lüie
fie felber in ber • tunft bie l^Öd^fte 5leu§erung beg menf(^Ud;en ®eifte§,
t
234 III. ^3ucl;. III. Äa).ntct. 3. miSbrcitinig ber romantifc^en Äiinftiveife.
[eine 33DÖenbiing fanb1). bte t^atentofe, tobte 3eit ^atte fie
Cekn mtb S3eiüegung gebvad;t. O^ofd) jog fie ba^er aße Sntere[[en unb
Gräfte ber ^Ration an fid) unb 6a(b ftanb auf i^rer @eite mit I^eßer Sßc^
geifterung bie gan^e neuerungSfuftige 3ugenb jener 2:age.
(Sö tag inbeffen in ber Statur ber @ad^e, ba§ bie romantifd)e
lerei nic^t in bemfetben ©inne, ioie früf;er ®aüib, fpäter bie i^r entgegen^
gefegte 9^id}tung Don 3ngre§, foluie bie Dermittetnbe m\ ®etarod;e, (Schute
bitbete. SinerfeitS tie§ ja bie romanti[d;e 3tnfd;auung^lüei[e, um fitrj i^re
|)au))tsüge- no^ einmal jufammen^ufaffen/ bie fubjeftibe ßinbitbungSfraft
be? ^ünftlerö tooflfommen frei: an fein ©efetj, an feine @d;ranfc gebun^
ben, at§ bie er in fid} felber fänbe, foüte biefer nur auf bie tcirlfame
©arfteÜung beffen, m^ il?n innertid; betoegte, bebad;t fein. Slnbrerfeitö
aber t^atte er bie Slufgabe, bamit fein -^itb bie ergreifenbe SBatjr^eit ber
9?eatität erl^atte, bie 9latur in i^rer gauj unbelou^teu, luiöentofen ^e^
ftimmtf;eit, in if;reu jufäüigeu Heu^ernngen ju be(aufd;en/ fie glei(^fam
auf ber ju ertap|)en unb in ber gtüd^tigfeit beg DJJomenteö feft^u^
t)attcn, in bem fie mit unverholener ^^tö^Iid}feit i(;r Sunereö t)erau0gibt.
Unb fo ertt)ieS fic^) unö bie romantifd)e 9)2a(erei in g^raufreid; nad; ber
einen @eite at^ reatiftifd), nad; ber anberen alö pl^antaftifd;. (5in um fo
freierer @|)ietraum iDar ber 3^nbibibualität beS fünftterg gegeben, -öatb
fann er fid; me^r ber einen, batb mel)r ber aubercu @eite juneigen, je
nad}bem e§ it}n me^r jur fräftigen |)erau§bilbuug reatw lUiotiüe, ober
Dornetjmüd; jur n)eid;en, träumcrifd;en iöc^aubtung innertid;er ^tjantafie^
gebitbe treibt, ©a^er treten in ber 9Jomantif fetber ©egenfät^e ^erbor,
mie benu ®6ricautt uub 9J(rl) @d)effer gerabe^u ©egenpote finb. 3n
ber a}ittte 5Unfd)en beiben fielet 35eIacroi^-, uub eö ift be^eid;nenb, ba^
biefer ber ^otorift ipar, ber in bem 5i3erfd;n)eben unb 33erjittern ber iu^
einanbertoirfenben STöne alte geftigfeit ber gorm auftöfte unb ^ugleid; bie
menfd;Itd;e ©eete in it;ren geiDattfamften 53en)egungeu ju faffen fud;te,
1 „La poesie, fagt Samartine in ber (f^^ätercti) SSorvebe jii feinen meditations, c'est
Tincarnation de co que rhomme a de plus intime dans le coeiir et de plus divin dans
la pensee; de ce que la nature visible a de plus inagnifique dans les iniagos et de plus
melodieux dans les sons. C'est riiomme meme, c'est l'instinct de toutes ses epoques,
c'est Tdcho intdrieur de toutes ses impressions humaines, c'est la voix de l'humanite
pensant et sentant, resumee et modulee par certaius hommes, plus homnics (jue le
vulgaire." @ie fflgt alfü bie ganje 2:f;ätig!eit bee ©eifteS cil« fein l)öd)ftev Slnöbrnd in
fid); eine 3tnfid;t, bie befanntlid; bnvd^ bie ®rf;legel in bev bentfd;en SJommuit cbenfaKö
ijertreten iwar.
Die freie 3nbi»ibualitöt mib bie @c^itlc. ®ie iuiißen Talente. 235
lüä^renb enbüd; in SDccam|)ö böö (Sfement bev {^avOe, bie tebigüd; ma^
(evtfd)e Sluffaffiing ber ®itige ju einer gana [elbftänbigen 2lnö6itbnng ge^
langten.
53egreif(id^ alfo, ba§ ficf) biefe tunftweife, U>elc6e ben 2Q?a{ev einuiöt [
an [eine eigene 'ip^antafie, bann an bie ^fJatnr in bev iöebingt^eit beö realen , ^
DJtcinentS Derlüie^, bnrd; eine eigentücJ^e @d)u(e nid;t überliefern Ue§. 9hir ;
lid;e ^enntnij] ber iii^^ S^^obellirung nicJ^t an unb biefe ift ;
es nur, toetc^e fid; im eigentli(?^en ©inne .beS 2Borteö (eieren (ä§t. ;
3E;r @iuf(u§ beftanb tietmel^r in einer allgemeinen (SinlDirtung auf bie ■
Slnfc^auuug^lpeife unb einer me^r äu^nlid^en Verbreitung il^rer 5lrt ber
®arfteöung. 3luf bag Sirffame, baö Ungett)ö:^ntid;e, ba« gra|3|)ante unb
(Srfc^ütternbe berlegten fic^ nun bie jüngeren ^Talente, unb eine nur um fo
grofjere ^KoHe f^jielten feitbem in ber mobernen fran3i3fifi^en Äunft bie |
Steigung unb bas ©efc^td, toomit ber gransofe ben auö ben fpanuen^ ;
nac^ einem l^olorit ^anb in ^anb, baS bie ®inge in eine bisher unge^ I
fannte ©tut beS CebenS, bie ^^antafiegebilbe in ben fatten @d;ein ber Sirf'^ 1
Ii(^feit tauchte. ®enn barin eben, ben abenteuerlichen ^robuften ber aufgeregt i
ten (SinbitbungSfraft ben SBurf unb bie Söörme beS realen S)afeinS ju geben, j
fotlte ja baö STatent fid() beluä^ren. ©a^er aud^ iuar biefe ^unft auf eine |
©e^nbtung aus, toelcJ^e burd; eine genial auS bem Sßerfe l;ert)orbli^enbe [
S!}?eifterfd;aft ber ipanb, burd; Jeden unb fräftigen, bie 2:i3ne unb formen |
lüie l^inh)erfenben ?luftrag bie bollftänbige ^errfcf)aft über bie 5S^ittel be^ |
htnben feilte. ®ie 5lbfid;tlic^feit biefer ganzen ^iDarftellungStoeife, luelc^e . I
bon ber um ben iSefd^auer unbefümmerten Unbefangenljeit beS ächten ^unft^ j
tuerfS, bon bem ru^ig unb bell in fid) befd^loffeneu ?eben beffelben feine j
^l^nung me^r ^at, tritt namentlich bei ber a)?affe ber fletneren STalente
herbor, benen ber breite, tiefere einer eigenthümlichen fehlte,
i>or etilem bei ber ber ®efd}id;te jugeiüenbeten tünftlergrujj^je, bon ber
balb bie ^ebe fein ivirb. (Sine (im üblen @inne) äd;t moberne, ^ubem äd^t
236 III. 53uc^. III. Äö^itcl. 3. ®ie SfiigBreitintg bcr i-omantifc^en Siniftweife.
fran5ö[i[d;e (Sigen[d)aft, bie baö ^imfter^eugni^, aiid^ li^emt e8 tüd^tig, mit
^ormenfctintni^ itnb maferi[d;em ausgeführt ift^ faft um feine gauje
Söirfung fcringt. Uub immer tceiter griff biefetk um fid^, fe me^r fid;
bie neue ^uuftiueife fe(6er verbreitete, 53atb aBer gab bie Söeuigeu
jener STage aufgenommen, tneld^e auö STrieB unb Einlage feft jur 3ngreg'f(^^en
©c^ute ober fonft ^u einer ibeoteren 9^id;tung hielten, faft feinen inngen
DJiater me^r, ber fic^ nid^t me!}r ober minber entfc^ieben ju ben 9?oman#
tifern gefc^jlagen '^ätte. 33om (Snbe ber jman^iger Big in bie vierziger ^aBre
töften fid; unermüblid; unb maffentüeife bie (£d;reden§fcenen aB, luetc^ie bie
unbänbigen 8eibenfd;aften unb fd)lüeren @d;i(ffate be§ lD?enf(^engefcBlecBt0
Batb in met;r ^)t;antaftifd;er, balb in me^r realiftifd;er 30?anier Be^an^
betten. Smmer me^r fam fo in bie (Srfinbung luie in bie ©arfteüung bie
jud;t^ unb fd;ranfen(ofe Sßiülür, tveli^e ber rDntantifd;en ^l^antafie eigen
ift. ®at)er fam ba§ Balb, nad;bem biefe jur §)errfd}aft getaugt iuar
unb fo tauge fie biefetBe f;atte, oße S3anbe ber 9?eget unb fünftterifd;eu
•33itbung, atte ^äben einer ftetigen (gnttvicftnng jerriffen fd)ienen, ba^ 3!eber
auf feine eigene gauft fid; t;erü0r3utl;un fuc^te, unb bie ®efd;icftichfeit ber
ipanb, bie tcd)nifd)e 33irtuofität atg ein fetBftänbige^, bon bem inneren
fünftterifd)en @d;affen unb ©testen unaBl^äugigeg 23erbtenft gelten tDoüte.
oft bie tunft romantifd; toirb, ^ört ber fefte gefd;id;ttid;e
l;ang unb ba§ gemeinfame (Streben auf, unb bon biefem (Sinflu^ junäd^ft
fd;reiBt fid; — njenigftenS jum 3:t?eit — bie ^erf^ttitterung Ijer, an ber bie
je^ige fran.^^oUfd^e ^IRateret leibet, fon^ie ba6 einfeitige ^erbortreten einer ^D^ei-
fterfd^aft in atten äu^ertic^en 53ebingungen, bie e« jumr p einer täufd;enben
2öaf;rt;eit beS @c()ein« gebrad;t ^at, aber gegen ben Ön^att ber 2lnfd;auung
unb bie fünftterifd;e iöebeutung beS a)ZotibS fid; g(eid;güttig berf>ätt. —
(£I;e id; mid; ju ben neben ©etacroi^: r;erbovragenben 9}?eiftern ber
romantifd;en 9?id;tung tuenbe, ^abe nod; bon jtüei Slunfttern ju fprec^cn,
bie, ioenn aud; fetbftänbig, bod; nä^er um jenen gru^)^nren: ©igalon
unb g. ^outanger. ^Cabter (Sigaton (1788— 1837), ©etacroi?: barin
ä^nUd;, ba§ auc^) tt;n feine 9ktur ^u fül;ner unb getoaltfamer ©arftettung
eines f;eftig aufgeregten Sebent trieb, übrigens bon befc^ränfterem ©eifte
unb ärmerer P;antafie, mx infofern ein eigentf;ümtid;eS 3:atent, atS er
me'^r auf fräftige ^erausbilbung ber gorm benn auf fo(oriftifd;c S9ef;anb^
lung angelegt ivar. 2Son armen (SItern, feit ben tnabenia^ren mit ber
Sfiof^ im tam|)fe, ba^er bou enger Sitbnug, iDarb e§ it;m fd;n)cr, feinen
3Beg ju mad;en5 nur müt;fam Brad;te er fobiel sufammen, um auS ber
©igalon. 237
^robinj, in ber er geboren icar, noc^ '>|3ariö unb in baö StteUer toon
(Suörin 3U fommen. Oubeffen befriebigte t;ier and; itjn nid}t baö inx
9)?anier ^erabgefonimenc fCaffifd;e gormenlpefen. ßr ftubirte für |id; trei^
ter, nameutlid; nac^ ben im öouüre vertretenen 5D?ei[tern ber fpätereu ita^
tienif^en ä'uuftblüte, bereu effeftboüe, beilegt unb tütjn I)crau§treteube
(£rfd;einungöiüei[e feinem 9iatureü jnfagte. 3)ie ^-rud^t biefer einfamen
53efd?äftiguug tüar fein erfteö bebeutenbe^ bie 5?urtifaue (j[e^t im
SouDre), mit bem oud} er im ©aton üon 1822 ber antififirenben SBeife
entfc^ieben entgegentrat: ein fd}öneö Söeib mit boßen entblößten ©d;u(tern
in ber ^leibung be§ fed;3el?nteu 3aZrt;uubert§ emi>fängt utit ber einen
ipanb bon einem bor ifjr fit^enben ©betmann ein (Sd;mudtäftd;eu unb nimmt
jugteid; mit ber anberen rüdmärti geibenbeten ein bittet entgegen, ba^
l^inter i^r berborgen ber eribäl^tte öiebt^aber iljre^ ^erjenö i^r juftedt,
lüä^renb biefem zugeneigt unb in Juirffamem ^ontraft über bie @c^)ultcr
ber |)errin borbtidenb bie fd;ibar5e ©ieneriu eine ^cf;utfamfeit anempfel;^
lenbe ©eberbe mad)t1). ön bem nad; ber ^-fißeife ber 3Senetianer angeorb#
neten -öitb jeigt fid) fotbol ber (5tuf(u§ bon Jitijian unb ©iorgione at^ ber
itatienifd^eu ^Jiaturaliften. ®ie Ä'ö^fe, in ber gorm feft unb fidler, im
2iu§brud jiemtid} lebenbig, bon nid;t fefjr warmem gleifd}ton, ^ebeu fid;
fräftig boju ©runbe ab, bie S'iguveu, gut grupipirt, finb in ber 9?ut)e unb
$Runbung i^rer ®etbegung nid;t ol;ne ^Reij; bie malerifd;e ^tnfc^anung,
au§ ber ba§ ©anje entf^}rungcn ift, jeigt fid; auc^ in bem breiten, fermen
3mpafto ber ®el;onbtuug. Sie aber ift in biefer tom|)ofition bie bon
gel}eimnif3boüer Öeibenfd^aft erfüöte ^ejic^ung, tt»eld}e ein ©iorgione mit
l^aubcrifd^em in feineu einfad; äufammenfte(;euben, bon einem ebten
Öeben gel;obenen giguren auöjubrüden wußte, ju einer gewöt}nüd)eu unb
mobevn jweibeutigen ©mpfiubung tjerabgejogen!
beg (Srfotgei§ genügte bem ^ünftter felber fein -öitb nid;t. (Sr
fud)tc uad; einem geioattigeren 23orn3urf, bem er, wie i^n feine bewegte
*!}3l;autafie trieb, einen mäd()tigen unb ungeftümen Stu^brud geben fönnte.
3n biefer gö^renben Stimmung würbe ber 3:f;eaterbefud}ö
für feine 3:hätigfeit entfd^eibenb. ©eltfamer Seife war 9iacine, ber
0Jhtfterbramatifer au6 bem ftotj im flaffifc^en a)iantet bat^erfdjveiteuben
Zeitalter Öubwig'« XIV., ber it;n gu neuen Söerfen unb ^ur boüeu leuße?
rung feiueö ^Talentes anregte. ®od; er fanb bei bem ©ic^ter, waö er
238 III. ^iicl;. III. Äa))itef. 3. ®ic Stugbreitiing bev vomautifrfjen Äuuftoeife.
fcraitc()te: bte @ee(c tief aufiDÜf;tenbe ©reueifcenen. Unb baj? ev gevabe
[o(d;c, iveld^e baö !t)raina mit fd^oncubev a?erpf(utig in n)enig Sorten mir
ergät^Ienb anbeutet, t}ei'au§i'nd;te unb jn erfd^üttevnber C^Jegeniüärtigfeit tun-'?
Sluge fü(;vte, c^arafterifirt ben 9?onianttfer. eine fteüte ev ben
33or9ang bar, ben ^Jfard^ im 4. beS „SritannicnS" on 9i'ero berid;tet,
n)ie nämtid; Öocnfta an einem ©ftaben ba§ für ben 53ritanntcu§ beftimmte
®ift toerfud;t I;abe: in einem t;i)^tenartigen, ^ur ^lätfte nod; l;inten auf
eine büftere Öanbfd)aft geöffneten Diamn, ijon einem fatjl einfaKenben Öid;t
feeteuc^tei, auf ber etntn @eite in entfe^(i(^en $robeSifräm|)fen ber ju
ben geftredte @ttaüe, auf ber anbern bie breite fröftige (Seftalt bei6 S^arcifj
in ttjeitna^mlofer ^eobai^tung, enbtid; il;m jugetuenbet unb trium|3^irenb
auf it)r 0!pfer lueifenb Socufta, ein megärenf;afte§ gräutick'^ 9}?annn)eit),
I)albna(ft, mit lüetfem ^teifd; unb t;äugeuben Prüften (1824 5 im ällufeiun
bon 9ttme§). !Da8 anbere SO^at nad; ber furzen (Srja^ung 3ofabet^'ö im
erften 9lft ber „5ttl;alie" baS •93Iut6ab, baö biefe burd; it;re ©olbaten unter
bem ®efc^(ed)te anrid;ten (ä^t: fie fetber tüie eine gurie mit gejiidtem
®o(d; mi ben @tufen beö 3:em^)et« in ba§ ©enteret fid; ftür^enb, riug^ um
fie btuteube i^eid;name, aJiäuner unb btü^ienbe a}?äbd;en, bie mi barbarifd;eu
©eftatten mit ti;ierifc(>er Sutt} uiebergeftoj^en Serben, unb um ba^
biefer äc^t romantifd^en ©reuef t)0Ü5umad)en in einer (Sde ^n^ei §unbe, bie
i^ergeblid; üon i^rem 9Bäd;ter 3urüdget;a(ten mit atljemtofer ®ier über ein
^aar menfd;üd)e ©lieber t^erfatten (1827; OJiufeum bon 9^ante§). IDiefe
Sccufta unb 5ltl)alia tüaren freilid) ba§ baare ©egentl)eit ber gezierten
^•ignren auö ber ®aDib'fd;en @d)nte, unb fo entf|?ann fid; and;) um biefe
Silber, bon ben 5l(affifern gefd;mäJ;t, Don ben Öiomantifern ge^}rtefeu, bei-
iiam))f ber beiben 9^id;tungen. (Sine geniiffe ©röjje unb ®ewa(t ift
ber 5tnorbnung, folr>ie ben ber 9iatur entnommenen 53en)eguugen nid;t ab^
juf^red;en, bie g'prmengebung jengt üon grünblid;er ^euntniß unb breiter
Stnfc^auung, bie 2tu6fül)rung bon einer ftotten fieberen ipanb. Iber ba^ fold;e
3)iovbberfud;e nur abfto§eub tüirfen fönnen, 3umal bnrc^ feiuertei f'oto^
riftifd'^en 9?eij ba§ 5Iuge über ba^i ®rä§Ud;e ^inlüeggefü^rt n)irb, ,tt)ie ba^
l, Öftere bei 9?ubenö ber ^aü ift, tiegt auf ber .Spanb. Wit berfetbeu
©etüaltfamfeit n)aren jtüei reltgiöfe DJiotioe aufgefaßt unb toiebergegeben, bie
iUfion be§ t;eitigen ^ieronl^mnö (im Öoubre) unb ßf;riftnö am Streuj,
beibe 1831 au^gefteflt. Stud; in biefen Söerfeu finb bie ©eftalteu otl^Ieten^
l)aft, fetbft (5I)riftn6, bie 53emeguugen ungeftüm, übrigen^ im ipieroul;muö
ber ftürmifd^e ber ^ou^tofitioii nid;t oI;ne Strfung; jugteid; tritt l;ier
©tgafon. «oulaiiger. 239
faft Qufbringlicf) btc anatomifd;e l^cmttni^ unb ®ef;anb(ung beS 9ia(ften
I;evbor. SD^it affcn biefen großen iSilbern, ber Slriett üon ivav
iubeffeii bem ^unftler toenig gel/otfen; itm ein ©eringeö erlüarb fte btc
ba fid^ natiirlid) anbere Käufer für- berartigc gro§e (Sd;re(fen^!>
[ceiien nid;t fanben. ©ublid) fam at^ SOZinifter besS Ämtern auf
ben guten ©ebanfen, bem 3)Zaler^ ber langfam unb iDenig ^3robudrte, ^xi
einer großen beö iüngften ®erid)tö 'bon 9DHd;eIange(o ben ?(uftrag
3u geben unb fo au§ ber ju l;elfen, n)äl)renb er bainit jugteid)
bem mobernen ^unftftubium felber einen Dienft ert»ie§. einer fe(d;en
5lrbeit iuar @igaIon fon^ol burd; ben ß^rafter unb bie 9feigung feinet
3:a(enteö, afö bnrd; fein tüd^tigeö gormDerftänbnif? inie gefd^affen, unb in
ber St'^at ge^^ört jene mit bem angeftrengten ^teiß bon Dier 3al;ren qu^^
gefüJjrte ^o)3ie — aÜerbingö üBertroffen bon ber ffetneren be^ äJiarceKo
iöenufti in 9tea^e( — ju ben 6eften mobernen 9'?ad;tn[bnngen ita(ienifd;er
3)?eiftern)erfe. luar beö fünftfer« le^te Arbeit; fie l)ätte it;m eine
forgentofe i^erfd^afft, bie er nun nid;t met)r ertebte.
Stiö ein entfd)iebener 9(nf;änger ber romantifd;en Itunft unb eine i^eit^
lang ju il)ren nam(;aften 93ertrctern gejöl;It tl;at fid; (Snbe ber jioan^iger
unb in ben breif^iger 3a^ren l^oniö 53outanger (geb. 1806) t;erbor.
@ein auf lüilbem ^ferbe angebunbener (1827) in ber fedeu
fotoriftifc^en Söeife ber neuen @d;ule bel^anbett, brachte it;n jn 3lnfel)en;
aud; er malte bann (fogar in Slquareö) Unglüdöfcenen auö ben ^Did^tern,
au« ^fjomeo unb 3utia unb an« ber Öucrejia S3orgia 35. ^ngo'0, mit bem
er innig befreunbet ift. darauf jeigte feine 3ubitt), bie nad; it^rer 3:i;at
bor bem üerfammelten 33oIfe baö Öob beö ^errn fingt (an^ bem 3a^re
1835), eine etiüaS gar ju I)e(benmäßige Jungfrau, ben a)^aler in ben
@puren ber 5Benetianer. (5in f|)äter fc^ien er in bem 2:rium|)(?
^]3etrarco'g ftrenger unb entfd^iebener ben itafienifci^en 3)?eiftern folgen ju
loollen; eg ift ein grof^eS figurenreid^eö ba§ ^^Jetrarca barfteüt, tyie
er geh'i3nt t)om ta^)ito( jurüdfe^rt, umgeben üon altert^anb 35oIf, a)?äbd^en
in antifem Hoftüm, bie einen aaegDrifd;en Slnftrid; traben, ^oeten unb
triegern: t)on gefud;ter @infad?f)eit ber 2tnorbnnng, bie ^arbe fatt unb
fräftig, bie ©eftaüen gut beiuegt, aber arm an Slu^brud unb baS ®anje
ol^ne ßeben. 2tud) iimr biefe italienifd;e 5Rie^tung nic^t üon ®auer. Sltö
ber romantifc^e @ifer be? ^^itöttcr« (Snbe ber breißiger Satire nad;tie|,
menbete fid) ber tünftter me^r bem Portrait ju, fud^te aber je^t fetbft
biefem einen belegten unb Ieibenfc^aftlid;en ßeben, tvie er benn
■i :
III. III. ta^jitel. 3. Stv^ @d}effer.
feinen ^reunb 33. §ugo mit ftc^ fträuBenben ipaaven nnb forgenfd^iucrcr
©tirn ntalte: eine 3lnffa[fung, bie ben 9Jienfd;en toie einen ung(ü(ftid;en
g^arafter an§ einem SOZetobrama Be'^anbett 9Zenerbing§ ift -©oufanger in
bie un{;eimlid)en 9?egionen ber oüen vomantifd(>en ^eit jnrüdgefe^rt. @o
lüav im @atcn t>on 1861 feine „ronde du sabbat" (nac^ §ugo) ein
toHe^ ©etvirre toon in njilbem ^anj bnvc^einanbevgetDÜ^lten ^ignven, feine
„reverie de Velleda" (nad; S(?ateantrianb) ein in pt;antaftifd;em greßem
3}?onbIid}t^ingeftredtei§ 2Bei6: Beibe Silber mit einem getüiffen ®efd;id'
(jingebürftet, aber für ben •33efd;auer Don I?eute ol;ne aÜe SBivfung. ß'in
bentlid^eö iöeifpiel, lüie biefe Ännft irre ge^t, inbem fie bergi^t, nm
Quf bie '!)3l;antafie jn toirfen, ber 9}Zater ben SBeg bnrd? bie 5tnfd)auung
jn nefjmen t)at. 5)em S)id;ter mag e6 bi^tüeilen gelingen, ben Öefer mit
nn^eim(id}en nub nebelhaften Silbern ju befd;äftigen, aber ba« Singe läßt
fic^ anf berlei aBunberUd;feiten nid;t ein. —
(Gegenüber fold^en 9?omantifcrn, lüetc!()e bie menfd^tic^en Öeibenfd;aften
in ber ©eluatt nnb ^eftigfeit icie in ber farbigen S^eftimmt^eit if;rer
realen (Srfd^einnng lüieber^ngeben fud;ten, fanb fid() in @d;effer
(1795—1858) ein eigent(;nmlid;eg STalent, ba§ fid; bemühte, bie mef;r in
ber Sriefe beö ©emiit^ö jnrüdgel^altene unb in tt)r üerflingenbe, ats nad^
au^en fid; brängenbe ©nH-^finbungSineife jn i)erfinnltd;en. fam eö met;r
baranf an, bnrd; ben etegifcben, in ber Unenbüd)feit be« ©efüi^I^ luie üer=
fd;n)ebenben Inöbrud einer innertid;en ©timmnng bie @eete be§ Se?
fd;auerö in @d;\uingnng ju berfe^en, afö feiner ^^f;antafie ein f5rper[;afte§
®ilb 5n geben. ®o fel;r er barin üon ©ericanit unb Delacroij — mit
benen er übrigen^ aud; 53ernf;rungg|.ninfte t;at — üerfd)ieben ift, er
büd; boK ^nr romantifc()en @d;nle. 3n ber ©arfteffnng be§ aufgeregten
©eetentebenö lüitt biefe, nid;t bloö bie )3ad'enbe i^eivegtl;eit feineö
notürltd;en 2lugbrud)§ »eranfc^aulid^en, fonbern ebenfo bag berfc^Ieierte,
a^nung^ootfe Seben unb 33er3ittern ber in fic^ üerfd^toffenen (iiw
^finbnng: nnb eben biefe (entere ^v)Ud)tnng ^at in @d;effer i^ren eigenen
Vertreter gefunben. ©emeinfam ift beiben bie SBelt beö (Sd;mer3e«, beö
Ungtü(f6 unb ber ä^er^tüeiflung. 3tber and) barin ift ®d;effer 9^omantifer,
baf feine ©eftatten faft niemat^ ibeate 3:t)|}en, fonbern inbibibueWe Staturen
finb, bereu Reiben in befonberen fici; funbgibt unb in ber ^ufälltgen
äßeife be0 üon ber ^m|)finbung gan^ überlüättigten @emütl;6. ift fd;on
bemerft, nnc in ber fran3öfifd}en 3)id;tung Öamartine eine ät)n(id;e Stellung
240
Seine Suflenb. ©eiiretntbev. 241
einntinmt unb lüie anbver[cita mit bie[em tväunienfd?eii 9?ev[iitfen in bic
3nnerlid)fett bev @eefe ein beut[d;e^^ (Sfement in bie fran3ö[i[d[;e l?nnft [).nctt.
2(rt; ©c^effer ivar jn ®ovbred;t lunt I?oßänbi[c()en ©ftcvn geboren;
allein baDon obgcfef;en, ba§ banmtS bie „tHitaüi[d;e 9ie))nB(if" jn granfreid;
gehörte, jäf^ten bie granjofen mit tocKem Öi'ed^t bcn 9D?a(er gn ben 3f;rigen,
ber faft fein gan^eö ßeben in ^ranfreid; jnbrad^te, fid; nnter ben (Siit^
pffen ber fran^öfifd^en ^nnft enüuidclte nnb felbcr in itjv einen Ijen^ov
vagenben einnimmt. einer a)Zaterfamitie ftammenb geigte ber
^naBe frül) eine befonbere ^egabnng (Don bem ^tvölficif^rigen lünrbe in
aimfterbam ein 53ilb auögeiteöt) nnb fo be[c^)(o|3 bie a)?uttev nad) beö
23aterö loh mit i'^ren bvei ©öt^nen, bon benen nod; einer ?nft nnb Sin?
löge ^nr ^nnft berrietl;, nac^ ^ari^ überjufiebeln, nm fte bort fid;
InIben jn laffen. Irt^ tarn in ©nertn^ Sltelier nnb öerbrad;te :^ier feine
gel^rjo^re big ^n ber ^eit nngefäl;r, ba feine 90'Zitfd}üter ©^ricautt,
croij; nnb ©igaton ben ^om^jf gegen bie ftaffifc^e Seife Begannen. (Sine
toon 3af;ren, bie für if;n fo gnt mie berloren luar. Senige,
njag t^n ber a)?eifter ptte tef;ren fiJnnen, mx nid}t nad; feinem @inn, nnb
ntäf;renb jene feurigen ^ö^jfe mit angeborenem SJatent für bie eine ober
anbere (Srfd;einung§n)eife ber g^orm auf eigene ^auft ober nad; großen
93orbitbern born)ärt§ ju fommen fud;ten, fd;eint er fd^toanfenb nnb nn?
fieser ü6er ben 3Beg, ben er einfd^tageu follte, feine ^ugeub toerträumt ju
■^aben. @o berfönmte er, fid; in ben ^^orbebingungen, im ^anbioerf feiner
^nnft 3U üben nnb fid; bie §)errfd)aft über bie ÖJiittel ^u enterben, n)etd;c
aöein bem ^ünftter bie Hare nnb ootle ^lerau^bilbung beffen, loaö i(;n
innerlid) betDegt, erm5g(id)t. dx felber r;at eö f|)ä'ter fd;toer enn^funben,
ba^ feine fünftlerifd)e Silbung fo Iüd'enl)aft unb berfel;(t loar. ©id;er aber
mx hieran nid;t b(o§ bie Ungunft ber 33cr^ttniffe @d)ulb, fonbern min?
beftemS ebeufofel^r ein nrf|)rüngUd;er, feiner Organifation onf;aftenber
9}?ange(. X)ie nod; nnentfd;iebene nnb unfelBftänbige 2lrt beö jungen
0)?a(er6 jeigte fic^ aud; in feinen erften SBerlen (Ütob bei? f^eitigen Sub?
mig 1817, Slufo^^ferung ber Bürger toon Sataiö 1819), bie ni^tö oon bem
M)nen ©eift ber 9^euerung Ratten, mit bem ©öricautt unb 3)elacroij:
gleid; Einfang« il)re ÖaufBa^n antraten: pd;ften^s, ba§ fid; für ein Befon?
berS fd;arfeg 2tnge ba« 33eftreben funbgaB, bie (Smj^finbung be« 33or^
gang« einfad;er unb lüal;rer au^sufprec^en, alg baS in ben bamat« tanb?
läufigen ®efc^id;t«bi(bern ber gaß war.
3nbeffen nun ^um 9[)lann geirorben, nuif^te @d;effer feine Familie
a)}et)et, graiij. 9)ialerei I. 16
-ocr page 252-III. md). III. 3. m-k) @d;effer.
imterftüi^en itnb baran benfen, auö feiner Hiinft ©etüinn 311 jte^en.
ii^ar bte ftiffe ^rieben^jeit, ba nad; ben ©türmen ber D^eüotutton unb be^s
^aiferreid^g im grc^^eren ^ubfifiim lieber @inn unb Sntereffe für bte
rü^renben @c^iiffo(e beg f[einbürgernd;en Sebent erlDacj)te mib beffen fitten^
B{(blirf;e Darfteüung balb eine bon aJklern befd^äftigte (33erg(. 8.
154 ff.). @d;effer, p berartigen ©toffen fd)on bur^ feine em)3finbfame
9?atur l^ingegogen unb jubem barmtf angetxnefen, eineö greifbaren dv
folget I;atBer fic^ ber ©tinunung be§ fügen, tüar (Siner ber
(grften, bie fid; in jener ©attnng berfud)ten unb ®(ücf mad^ten. Sö{;renb
ber erften §)ä(fte ber jirsan^iger 3a^re lieferte er in rafc^er ^otge unb mit
fteigenbem ^eifaö — bereinjelt oud; f|)Qter noc^ — eine Sln^al^t fotd^er
©enrebilber: bie Sßitttüe beö ©olboten, bie gamiüe beö Matrofen (>on
einem Reifen fiel)t eine 'H^utter toeinenb unb if;re Beiben Einher vin fid)
brüdenb in'ö a}?eer t)inaug nac^ einer bom @turm um^ergefc^teuberten
53riggX Saifen über einem ®rabe trauernb, bie 9?ücffel)r beS ^onffribirten,
Öanbleute in ftiöem Cammer nad) bem ®ranbe i^reö ba§ ®egräb^
ni§ be^ jungen gifd^erS (nad; 2Ö. ©cott'ö Stntiquar), eine (5|3ifobe au§
bem ^rieggetenb be§ 3al;reg 1814 (ein e(fäffifd}er Pfarrer auf ber -^tud^t
mit Seibern, tinbern, bertounbeten ©olbaten unb ber auf einem äBagen
geretteten ^abe, in ber ^erne ein brennenbeS !Dorf unb reitenbe ^ofafen),
bie barml^cr^ige @d;ltieftcr1), nod; anbere tueniger bemer!te @tüde ber 9trl
nid)t 5u JÖ^;^en. ®ie ©ad;en finb — ber ^ünftier mu§te rafd; ^robuciren
— jiemüd) flüd;tig auggefü^rt, unentfd;ieben in ber ^orm unb fd;iüäd;lid)
in ber Färbung; aber in ber einfad^en, ba§ SJJotib beutlic^ ou0f|)red;enben
Sluorbnung ift eine gelinffe rü(;reube Saftr^eit, im HuSbrud jener ftiße
in fid; tjerlorene @d;merä, ber in bie @ee(e beS •S3efd;auer8 fid; ein?
fd;Ieid;enb fein 9J?itgefuf;( f;erauSforbert.
242
®od; burd; feine eigenen (Srfolge ebenfo toie burd; bie fü^nen Dleuerungen
ber ^iomantifer beunrul;igt unb üorivärts getrieben, füllte er fid; batb jener
befd;eibenen Seit entivad;fen unb ftrebte nad) einer größeren äJ^anier, um in
i[;r größere ©toffe ^nm Stuöbrud ju bringen. @o fd;tug er fid; benn in feiner
„^JluffinbungberÖeic^e beS@afton begoi?: ouf bem@d;(ac^tfetbebDn9^aüeuna"
(1826; im 9!}?ufeum bon SSerfaitteö) — lüobei ivteber auf ben 5lugbrud ber
Jirauer in ben Umftel;enben ber Xon gelegt ift — entfd;ieben auf bie ©eite
1 ben Ovtginalcn' toon ©ingl^am :>)^otogra)>f;ivt, wie übev^ai^Jt fämmtlic^e
2ßevfe ©djeffcr'S, in bem ton ©ou^U I;cvflu«geflekncii „Oeuvre" bee iDfeifterg.
„Sie giciuen ber ©ulioten". 243
bei- 9?oniantifer. ®ie fed t)inßctüovfene 3eid;nung, bev ^?afto[e 3tiiftrag, bie
buftere garfcenflimmmtö finb gauj nad? ber neuen SBetfej aber bie SSirfung
ift lal^m, baö Kolorit bennorf; bürftig unb man nievft JüoI, bafj l;ier biefe
a)?anier nid;t ber freie Stu^brnd; be§ 3:atente§ ift. (äinen befferen SBurf
t^at ©c^effer, er in feinem ndd;ften großen öilbe ein S)lotib 6er?an>
belte, ba§ t^n tief erregte nnb ba^er in feiner eigenen ^t;antafie CeBen
nnb ©eftalt anna'^m. 2öie bie ganjje gebilbete Ongenb jener S:age, ergriff
and; il;n ba§ ©c^idfat be« erluad;enben ©ried^entanbi?, nnb namenttid; be^
tuegt bon bem t)elbenmütt;igen tam)3f beö fteinen (Stammet berSnüoten/
an bem felbft bie g^ranen genommen, fe^te er aHe feine Gräfte
baran, eine (5|)ifobe beffetben ergreifenb ^n fd}itbern. ßr n)öt)Ue ben IDio^
ment (anö bem früheren Kriege mit 'pafd;a bon danina), ba eine
bon g-ranen, anf einem gelfen in bon 9xand; nnb @tanb bert)üflter
Öanbfd;aft jnfammengebrangt, nad; ber Sefiegnng ber 3I)rigen ben (5nt==
fc^In^ faffen, lieber fid; in ben Stbgrnnb jn ftür^en, at^ ©d;mad; nnb ©Ha-
toerei ^n erteiben (1827, im Öu^-embonrgj bnrd; bie 5Inn)enbung i^on
ftarf geriffen). 3n aßen Öagen beß Cammers unb ber 33cr5tv)eiflung Bönen
fid; bie giguren mit l^atbentbtö^ten Öeibern in beiüegtem Cinicnsng,
Ud} wie (SöricanIt'S @d;iff6rüd;ige, jn einer |)t)ramibalen ©rnppe auf; in
ben ^i3))fen lüie in ben Öemegnngen ift ber 3ln«brud beö jnm 2:ob bereiten
©c^mer^eö lüirffam iviebergegeben j überbie^ jeigt fid; bie romantifd^e
fd;auung in bem reid;en ^ed?fei be§ bUtl;enben 'gleifdjcS mit ben jerrauf=
ten farben^rädjtigen ©emänbern nnb in bem ^eranStjeben ber in boßem
Öic^t gehaltenen (^eftalten bnrc^ bie tiefen @d;atten ber I/interen «©ruppe.
3nbeffen ^at ©c^effer biefeS ^ilb in ber '^orm lüie in ber ^eljanblnng
mapboüer ba« borige geljatten unb fo metjr an6 bem eigentljüm(id;eu
3uge feines STatenteg, bie ganje (Srfd;einnug mit ber inneren Stimmung
5U burd;bringen, boKenbet. J)iefe belDegte nnb figurenreid;e SBeife, luetdje
eigentlid; feine @ad;e nid;t luar, finbet fic^ nbrtgenö nod; in ätt}ci Silbern
aug ber näd^ftfotgenben ^eit/ ^en il)n Bürger'« „Seonore" infpirirte.
Da« eine fd;itbert in ruhiger '4lnorbnung ben ©d^merj Seonoren'ö, bo fie
unter ben ^leinife^renben, bie ringS um fie il;ren berfd;iebenen (Smpfinbungen
fic^ überlaffen, ben entarteten ©etiebten nid;t finbet (©anunlnng ber Baronin
9iott;fd;iIb)ba« anbcre, ben tollen 2:obtentan5 „in fanfenbem ©atopp"
3n}ifd;en bornberftürmenben ©efpenftergrup^en: nur eine ©fi^je, aber bon
16*
-ocr page 254-244 ni. III. tal^itel. 3. ©ri^cffev.
einer gemiffen tuilben Öebenbigfett ber (Srfc^etnung, lDei( bicSnial bic '^pi^aii
tafie be§ buvd; bte Slu^fü'^rung uid;t ge{äl;mt luar.
Unt biefe ^eit ungefäl^r mag @d)ef[er mit ben beutfc^en ®tci}tevu
näf;er befannt getDorben fein unb nnn erft ging i^m eine 3BeIt auf, in ber
fid; fein 3:alent gan^ jn ipaufe füllte. !Die gelpaltfame traftäu^erung
ber romantifd;en @d;ule unberf^rad; bod} ju fei^r feinem Dlatnreü, baj3
er auf bie 3Dauer eg i^r nad^gut^un berfud;t I^ättej aud; fehlte i^m
l^iergu an ber Energie eineS au^gef^jrod^enen ma(erifc^en @inne6 unb am
tieferen ^Berftänbniji ber garbenlDtrfung. dagegen Ijatten bie tief em^jfin^
bung^boHen ©eftatten ber beutfi^en ®id;tung für feine ^^antafie ben
grij^ten Oteig unb fd;ienen itjm nun aud) für ben SJJater um fo banfbarere
iöoriDÜrfe, at§ gerabe bamats graufretd} für bie auSläubifd^e Literatur eine
lebl^afte Sf^eitualjme an ben 2:ag legte, -begreiflich, ba§ er fid; l;ierbei
borab an bie (g^ifoben ber :^erborragenben !5)id;tungen ^ielt, bie fid) burd)
bie ergreifeube 93eru)idtung inniger ©eetenbegie^ungeu unb ^fäm^jfe in baö
@cbäd;tui§ ber Sefer eingegraben ^>oben. Unb ba er bie fd()tüermüt^ige
©timmung eiue§ (eibenücöen ©afeinö, bie gel^eimen ^Regungen be^ ^er^en^
jnr (5rfd;einung bringen luoßte, fo erfd^ien i'^m bie einzelne (Subjeltibität,
in ber bieg Öeben bor fid; gel;t, unenbti(^> n)ert^boü. !3)a[;er fud;te er
uid;t me^r in bie ma{erifd;e .^e^ie^iung ber g-igureu, fonbern in bie (äiujet?
geftalt einen befouberen getjeimnißboflen 9?ei3 ju legen. fam i^m
barauf an, in i^rer Steigung, Haltung, ber @ii;toärmerei iljrer ©eberbe,
ber Ueberfd;toänglid;lEeit tljreS 531id§, ben fcbmer3(id;en .3"9cn be^ luge^
fid;t§, JuaS fie tief innerlid; betDegl, al§ eine über ben ganzen 9J?enfd;en
ergoffene (Sm^jfinbung fid;tbar gu berfinnlid;en. g-ür ben ä)ialer mar eö
nid;t ol;ne 53ebeutuug, ba^ er eine nid;t geu)öl;ulid;e mufifanfd;e 53egabung
I;atte unb in feinem Sltelier, ti)äl;renb er arbeitete, gerne flaffifd;e 3Jhtfif
treiben lie§: bie melDbifd;en berfd;tDebenben klänge ber ©efü^l^melt, bai«
loar eg eigentlid^, loag er feft^lteu ivollte. B^Ö^^^t^» badete er mit ber
forgfältigen Stuöfn^rung lyentger giguren eine bottenbetere (ärfc^eiuung er?
reid;en ju fönneu, olö it;m bigljer möglici^ getuefen; ba er bie fecfe unb
blenbenbe •33e^aubluuggtoeife ber ^oloriften aufgegeben l^atte, fud;te er je^t
ber ibealeu ^eraugbilbung ber gorm ju geläuterter 9^aturfd;ön^eit nä^er
äu fommen, mit welcher bamalö Ougreg ben iöeifall ber ©ebilbeten fid^
errang. iDiefeg @d;iuanfeu jipifd;eu berfd^iebenen ?0?anieren, ol;ne ba§ er
bod; bie eine ober bie anbere entfd;ieben ^^ätte annehmen unb in feine Sin-
fd;auuug berarbeiteu fönueu, ift fein Seben lang für ben ^nuftler be3eid;?
©djeffer unter bent (äinffuß bcr beittfcfien ®td>tuug. ©nvftcnungeii au8 gauft. 245
nenb getoefen, itnb loenn bennod; alte feine Serfe ein eigene^ ©e^jräge l^a^
Ben, [ö ift eö immer nur bie eigent^ümtid^e in baö ©entimentate f)3ielenbe
(5m))finbnng, luetc^e i^nen S^arafter gibt.
35on ben bentf^en 3)ic^tungen mv eö namentlid) ©oet^e'S ^aitft on§
bem ber 9[}?a(er nnermitblic^ feine Sovli^ürfe ^olte. ^f^ie [inb bie ®efn:^re,
iDeld^e baö tiebenbe ®emüt(j beioegen, ftorer nnb ergretfenber au8gef|3rod;cn,
nie bav^ @d;icf[af; luelc^eö baö iungfräuUd; nnb ot)ne 9?üdt;a(t beut 9[)Zann
ft^ ^ingebenbe, bann »ertaffene SBeiB erteibet, einfad^er nnb toa'^rer ge1
fd)itbert iDorben, aU in bem ©rama jn)i[d^en Sanft nnb ©retdjen — in
feinen @cenen fanb ber ^ilnftter, luaö er brandete, ^'iad^bem er 1830,
erft tote ein 23orf|3ie(, ®retd;en gemalt Tratte, toie fie bon SDTart^a ben
@d)mn(f ftc^ anlegen lä^t, Brad^te er bon fenen iöifbern, bie t'^n rafd;
über bie ©renken feinet CanbeS berül^mt gemad^t :^aben, in ben ©atcn
ben 1831 bie beiben erften: ^auft in feinem @tubier3immer bon ^ii^eifefn
geqnäft (^linter i^m 2}Ze^3l;ifto af^ ^)öl;nifd;er ^Teufet) nnb ©retc^en am
(Sptnnrabe, in bie bum))fe Unrn^e ber ?iebe berfunfen (beibe 3uerft @igen=
tt)um ÖoniS fei^t in ber ©ammüing bcr Baronin 5Rot^fd;i(b).
@{eid; Einfangs lüor ber Erfolg entfd;ieben. ©aS bamalige ®efd;ted;t irar
and^ na(^ ber Snfireöolution noc^ träge nnb äft^etifi^ genug geftimmt, um
fic^ üon ber ^unft ober ber "^ßoefie in träumerifd;e ©efübte nnb nebelhafte
iöilberf|)iefe iüiegen jn taffen, unb ebenfo gab e§ in S)eutfd^(anb eine ge--
lüiffe '^ßeriobe ber (gm|3finbfamfeit, in ber man für berartige rül^renbe ©ar--
ftetlnngen fid; begeifterte nnb nid;t biet fehlte, ba§ man ftatt über 33üc^ern
au(^ einmal bor ©emälben getoeint ^ätte. <So eut^üdt tuar man üon ben
neuen SBerfen Oc^effer'g, ba§ man burd; bie nnftd^ere ^orm, bie fat;Ie
fraftfofe Färbung, baö matte nnb Derfdf)roommene ^eöbunfet, baS an dlziw
branbt erinnert, o^ne (Sttüaö mit gemein ^n ^aben — ba§ man burd;
eine foId;e luSfü^rung bie 3?unigfeit beö SlnSbrucfö nur noc^ Derftärft,
ben Öleiä noc^ er'^ii^t fanb. ®er ^ünftter, burd^ feine eigene 9?atur njte
burd^ ben (Srfolg auf bem betretenen 2Bege ttjeiter getrieben, fd^itberte nun
eine 9^ei(]e bon öa'^ren l^inburd; bie ?iebeögefd^id^te ®retd)enö in i^rem
ganzen 33ertanf: ©retc^en in ber ÄHrd;e (1833), bei ber erften Begegnung
mit gauft(1839)*), mit ganft im ©arten,2} ats^^ntom berSBal^ur^
gigna(^t (beibe 1846), am ©runnen (1858). erfte biefer ©über
ift in ber Slnorbnung nid;t ot)ne Sirfung unb bon tebeubigem ?lu^<brucf: an
2 @e[tod)en ton 21. SÖtand;orb.
-ocr page 256-III. III. ^a^3itet. 3. m-t? ©d;effer.
ber ^etbanf jiifatnmengefunfen fc^eint bie 93ev(Qffene ton ber (Stimme be§
Ijöfen ©eifteS im Snnerften ^evriffen, ein ©ifb untvöftUc|en Sammerg, baö
bur($ ben i!ontra[t beö ^riebeu^ unb ber @ammüing in ben umgebenben
ru^ig Betenben giguren noc^ berftärft h)irb. Um fo n^ibernjärtiger ift ba^
gegen baS üierte, ein I;alfena(fteg ®ef|)enft mit lüeid()en ^ängenben formen
„anf bem ^arjgeBirg", baS gemein t;at mit bem „btoffen, fd;önen
^inb" unb nid;t§ Weniger aU ben „füßen SeiB" 3eigt, ben {^anft geno^.
3n ber @arten[cene ift bie Haltung ber ^ieBenben im ^öd;ften ©reibe gegiert
unb Beibe ©eftalten fo för|3er(og, ba§ fie tüie leere ^üHen erfc^einenj aBer
nid^t oJ}ne 3tnmut^ unb bon einbringenbem 9^ugbru(^ bie IteBenöiüürbige
©eftatt am S3runnen, öom h)ad;fenben Kummer unb ber 3I^nung be6 na^en
Ungtüdö n)ie umf|)onnen, fd;tveren in bie gerne fd;auenb, nm^^renb
„•23ärBelc^en unb im ^intergrunbe |3taubernb ba« ^ereiuBrec^enbe
©efc^id ung a^nen (äffen (S3ergL bie 31BB.).
SS^aS aBer BfeiBt bon bem (Sinbrud fold^er Silber, foBalb mir ba§
innere ^itb aB^ie^en, baö tt)ir au« bem SBerfe be^ ®ic?^ter« empfangen
tjaBen unb ju jenem eingetnen 3(uöfd(>mtt afö baö BeteBenbe ©an^e, toie
ben 5lör|3er jum ©lieb, unlüiflfiMic^ ^in^ubenfen? Sa« BleiBt, ivenn lüir
ba« Äunfttoerf a(g fotd;eg, b. t;. rein für fid;, in feinem eigenen i^eBen Be--
trad;ten? ©eftalten, benen n)ir nid;t anfet;en, tüaS fie Beivegt, luaö fie
qnäftj bie ba'^er, um ju nnferer ^^antafie ju f|)re(^en, eine fetBftänbige
(Sd;5n:^eit, einen eigenen S^arafter, eine in fic?^ erfüöte (grfd;einung jeigen
fOtiten. SlBer gerabe mü bie ntoberne fünft fid; ju arm fü^lt, eine fotd;e
^u ft^affen, Borgt fie fo gern öon ben neueren ^oeten, um mit biefen ge=
(iet;enen giguren inie mit guten Sefannten fd;meid;e(nb unfere ^(^antafie
gefangen ^u nehmen unb fo ba« Singe burd; bie vertrauten tier
©chatten üBer i^re ÖeBenöfö^igfeit ju täufd^en. ®al^er finb e« bie SD^ater
ber ©egenioart nic^t mübe geworben, au« ©oet^e unb ©dritter p fc^ö|3fen
unb fo I)at neuerbing« no(^ ^anlBad) feiner fünft in bem leichten bünneu
SÖ^obegetoanb be« SltBum^ unb STafd^enBuc^format« Bei bem größeren ^uBti^
fum (gintritt berfd^afft. Uegt nat^e, bie eine unb anbere fetner ©oett^e^
Sönftrationen mit ben ä^nU^en Serfen ©d^effer« ju oergteic^en; and; er
^at bie erfte Begegnung ©retd;en« mit gauft unb bie fird;enfcene Be^an^
bett. !Die loeid^e unb empfinbetube 5lrt ?trt) ©d;effer'0 U^erben tDir Bei
it)m nid}t fud;en; er :^at oietme^r eine gennffe (Schärfe, ben )3ifanteu 9?ei5
einer gefnd;teren iöe^ie^ung unb einer 'ber (Smpfinbung bie Sih^e be«
©eiftreid;en Beimifd;euben 9^efIe^-ion. @o T;at 3ener mit einfad;cm, an ben
246
©d)effev imb Äaulkd;. ßl;vifc[;c in bcr SKalerei. 247
3)ic(;ter gebünbeneni @inu baö aiiö ber Äiv^e Ivetenbe @retd;en alö aw
miiti;igea, argtofeg l^inb bar^ufteHen gefacht, auf bag ^auft mit ber Sßc^
tDCßiing ber enDad;enbcn ?iet»e feine ©liefe l^eftet. -9361 l^in^
gegen fc^ant fid) bie 3}?aib, eine 6äurif(!)e (gdjön^ieit in edig gebrod^ienem
©etoanb, bennod; mit moberner ®e5iert^>eit, in lüfterner, faft geiuattfamer
^c^^fmenbung, etn)a mit ber S^onrnäre nnb ben 3;)?anieren einer fd)ted;ten @d)an'
f^3ielerin nac!^ bem 9titter nm, ber feinerfeitg mit bem oerMüfften @efid;t
eine« nod; (infifd^en Öiebt^afcerS nnbet^otfen breinfiet^t. Sie @d;effer in
ber ^irc^enfcene ben Cammer ®retd;enS red;t einbringüd;, aber nod; im
ber 2öei£»(id;feit snfammengel;atten jn fd^ilbern berfud)t f;at, l^afcen
ivir eben gefeiten. ^antBad; aber lä^t bie ©eftatt fid; ftürmifd; nnb üer=
jiüeiftnnggtooÜ jn S3oben iverfen, mit abgetuenbetem ®cfid}t/ fo bafj bem
-©efd^aner ein 9?ätl;fet bleibt, mß mit bem 2J?äbd;en iftj nnb ba§ nid}t
in ber ^ird^e, fonbern auf offener ©traije, um im §)intergrunb einen
Raufen fred;er fd;tüalienber 9JZäbd;ett anzubringen: fo (ä§t er baö arme,
I^otbe ^inb feinen ©ram, ber ba^ Öid;t fd;eut, ber fid; fefbft ein ©el^eim^
nii3 fein möd;te, au§fd;ütten auf öffentnd;em ÖJ^arft üor ben flatfd;enben
S>irnen am Srunnen. 9hin, ^Hnftt)en ben beiben Sluffaffungen 5U U)äi;ten,
ift bie fd;u>äd;tid;e nnb empfinbfame be§ gran^ofen, ber e6 mit if;rer
©d;ti\ümerei luenigfteng ernft ift, ebenfo gut nnb ebenfo fd;ted;t atS bie
abfid;t^ii^cne, übertreibenbe nnb ben !l)id;ter nberbietenbe beg S)entfd;en.
SBaö aber bie gormengebung anfangt, fo ift jtüar biejenige taulbad;«
fräftiger nnb inbem fie ben SO^anget am tieferen 33erftänbniß beS
bau'g big 3U einem geiüiffen ®rabe ^u ijerbergen mcif?, nnftreitig ge;=
uianbter, tubeffen in i(;rer tt;^3if^cn 9}2o§fenf;aftigfeit nid;t minber l^ol^I
nnb d;arafterto!8.
Sßoran jebod; bie (Sd;effer'fc^cn ©eftatten bor SHtem teiben, ba§ ift
bie unbitblid;e nnb unma(er{fd;e (gnüpftnbung, lDetd;e ber ^nnftler in i^nen
au^äubriiden unternimmt. Oft genug ift gefagt, ba§ bie bilbenbe ^unft
bie (t;rifd;e Onnertii^feit, bie S?erfenfung ber (geele in fid; fetber, baS toon
feiner 3Sergangen^)eit fd;mer5tid; beilegte ©emütl; in ber tagen 5t((gemein^
■^eit beö bloßen ^wft^^ttfcc^/ t^ere.in^elten abgeriffenen 2lu§brüd;en
rätl)felf;aft an ben 3:ag tritt, ^ur 2tnfd;auung nid;t bringen fann unb
ba^er ni^t bringen folt. ^ie foW man bem ©retd;en am ©^innrab bie
innere ©angigfeit anfe^en, bie in bem lUeb „SDZeine ^wif ift t;in, mein
248 III. Sud). III. 3. ©d^effer.
i[t [d;lüer" aii0 ber ge^n-e^ten (Seele fic^ :^en>omngt5 iDte'bcn Bciben
SDMgnon be§ (bte erfte i^om Sa^re 1836, bie jv^eite t)cm 3al;re
1839, beibe im ^efil^ bev §er^ogin bon Sitten ju ^ari^)1), i^ie mtn#
bereit ^eifatt gefuuben f;aben, ba^ eine äJial ba§ tief in ber ^ruft iijül;^
teube |)eimtDe^ („tenufl bit ba^ Sanb")/ baö mibere bag garte
§lit§Iü[c^en be§ finnüd;en Cebenö, ba^ fidj in bem Siebe aui§[prid;t: „©o
la§t mid) fd;einen, id; iuerbe"2). S)eittnd;er itnb ba^er iüirffamer ift
bie ©ituation in „(SBertiarb ber ©reiner" (nad; @c^iüer6 ^alfabe, 1834,
im aitSgef|)rod)en, ber in ber SD^itte be^ ®ilbe0 i?or bem —
ganj im 23Drbergrunbe — tobt au^geftredten ©oljn fi^enb rüd^a(tto0 feinem
(Sd^merje fi^ ü6ertfl§t. Mein gerabe in biefem ^i(be tritt befonber« bie
fd;ipäd;tid;e nnb entnerüenbe SInffaffung ^eruor, in bie ber 3i)2a{er l}inein#
gerietl), inbeni er fid; bemül;te, bie 3)^ad;t ber inneren @m|)finbung in ber
©eftatt fetter finntid; anö^nbrnden. Setd; ein tüeinerlid;e§, bie matten
^önbe ringenbe§ Sei6 ift ^ier an§ bem gelben gelüorben, ber ü6er bie
Seid;e beö l)intoeg bte ©einigen ^nm @ieg fntjrte nnb beffen tiefe
3)lännlic^!eit lH;)Ianb, ben ©d;mer5 nur al)nen taffenb, ergreifenb in ben
n^enigen Sorten gefd;i(bert l^at:
;,(£r Intet guv 33a{;ve meber, t)er|)itt(et fein ®e[td;t,
Dti er bieneid^t im @H£[en getoetnt, man weiß e§
Unb barin offenbart fid) überl^au))t bie @d;n)äd)e be§ ^ünftlerg: in ber
berfd}memmenben 2lnfd;auung, irield;e bie feften för^^er^ften ©eftatten ber
®icf)ter in ba§ SBeid^e unb @üj3ttd;e jerffie^en täfjt, gan^ aufjntöfen fnc^t
in ben toiberftanbStofen Siebet be§ @efitC;(ö, fo ba§ ber 3J?aIer, inbem er
e6 bem ^oeten gteid;t~^nn lüiß, bie öeiMid;)feit bon beffen gignren, ftatt
fie ju berbid^ten, otelmeljr in eine trauml^afte ^üffe berpi^tigt. ®ie
2 23et @elcgenl;eti ber ©üffetborfer ©(^ute, bte fcefanntlid^ öuiS I^rtfc^e tgnt)3ftn=
bnnßcn ju fdjtlbevn Derfnd^t |at, unb mit iefonberer iBejie'^nng «nf bie SJJignon i)Dn
@d)aboft) I;ot ^egel in feiner 3teft^)etil (Sb. 3, 85} bas rein ^joetifd;e^ materifd) nn^
faßbare Sßefen berfelfcen öortrefflid; t^erborgel^oben. „S)er Sl^aralter 3)Ziijnons ift fd^Iedjt^
I;in |)oetifd;. SBaS fte itttereffant ntad;t, ift it;re 3Jerganßeit^)eit, bie §Ävte beö äußeren
nub initeren ©d)i(ffal8, ber Siberftreit italtentfcf)er, in fid) I;eftig aufgeregter Seibenfdjaft
in einem ©emüf^, ba« fid; barin nic^t I(ar icirb, bem ieber (Sntfcfifug fd;It,
unb bas nun, tu fid; felbft ein ®e{;eiinnifi, at>fid;ttid& getjeimnißüoE fid? nic^)t ^n ^»eifen
tüciß..... @iu fofd;e« bolle? ^tonijolnt fanu nun ivo^t t>or nnferer ^^autafte ftel;en,
aber bie aWalerei fann eö nid)t, h?ie e§ ©d^aboiü ge>yotCt t;at, fo ebne ^eftimmtljeit ber
©itnation nub ber §anblung eiufaii^ bnrd; iOiignone ©eftalt unb ^tj^fiognomie barfteHen."
®aS gilt ganj ebenfo ijon ben >£d;effer'fd;eu 33ilberu.
®te tcibcn ©fignoii. „©tev^iarb bcr ©vciucr". „gvaiicc6ca ihmi 9?iinini". 249
B^raiijofcu fi'eiUd;, betten gerabe titt ®egcitfa|5 31t tl^reiit [ottft ait«ge|>rägten^
g:Drittett[ittn biefcr „|}oeti[d;e !5)uft" iit if^re vüiiianti[d;e ©tiitiiitimcj ^aj3te
fie meiiten ttic(;t§ ©eritigcrei?; al^ ba^ <gd)effer beut ®retd;ett ©oet^e'^!,
ba^ if;neu git berb^ 311 „ gvifettcitf^aft inu-Slttein jit itaüMid? ift, ein
Öeben üerlief;en t^aBe. ^fitr itnö öbev erHärt fid) au<S iener flatten
9(n[d;öuitn9 anc^ bie t)arfteffungf<iüeife beg ©eine 9Dien[d;cn, int
ßanj aufgegangen, oI}ne ^ovm, cljne ©efthnint(;eit, o'^ne
[drehten in il^rer @d;mäd;tigfeit unb 5yiei'i:ien]d;n)äd;e attf btefer S'vbe fanut
ned) 3ufaittinen3itl)alten/ unb ber trübe, i^crfd;(eievte, itt'S S3(äulid}e, ©elb-
Iid)e ober 33räun(id;e [^jielenbe Zon jener S3i(ber, ber ba6 ^eübuntel
branbt«, ba« tt;in i^fterg Sl^orBilb ift, in'^ ga^Ie ititb @aft(ofe al)fd;lräd;t,
er ift nichts al§ ber bleidie 2Biberfd;ein jener matten, fd;\verittiU^igen
(gin|)finbung§tüeife. ber ^nnftter nur fetten einen inneren 33organg
in einer beftiinniten 2(eu§erung ju fefter @id}tbarfeit f;eran§5ubitbeu »Jer--
fud;)te, ba§ eben jeugt toon einer ^fjantafie, bie üon geringer ©eftattung«-
fraft ift unb i(}re 5lrmut^ an ©rftnbung burd; ben Ueberfd;u^ an (5nt|3finb^
fainfeit erfel^en tDiü. Önbeffen jeigt fid; lüenigftenS in einem -^itbe biefer
^eriobe bie it)ut eigene 2lnfd;auung^tt)eife, toerbunben bieömal mit beitt
ganzen Stuftüanbe feinet 2^atente6, bon einer günfttgeren @eite: in ber
grance^ca bon Ö^itttini (1835, frül;er itniöefi^ beö§er3DgS bon.Orl(§anö5
2Bieberf;oUtng bom 3al;re 1855)1> X)iefe unb it)r ©etiebter ^aoto, „jene
jwei, bie fi^ sufatninent;atten unb bie fo teid;t beivegt bom SBinb erfd^ei^
neu", l^aben eben 3:)ante unb S3irgit, bie feitlüärt« in bag SDunfet beö
^intergrunbg mel^r jnrüdtreten, ir^r unenbüd;e§ Seib erjä^It unb fd;tüeben
nun jitritd, „lüie mit auögef^^annten @d;lDingen bie Suft burd^fc^neibenb,"
um bon ber SittbSbraut iuieber erfajjt jn n^erben, iüeld^e bie in ber gerne
öerfd}tüimmenben ©eftatten quatboH umtjerjagt (nad} bem fünften @efang
ber ^öWe). ®ie feftgejeid^neten Figuren ®ante'ö lüären fcnft be«
^ünftterg @od;e nid;t geirefenj iüol aber itjar ganj fein (Slement biefer
tiefe unb bod; gebäitt)3fte ©d^ttterj, bereinigt iitit ber (S^eberbe tiebenber
Untarmung, fo\t)ie baS fd)attenI;ofte öeben biefer btuttofen unb bod; jugenb-
lid; rei^enben Ii5r))er, it)e(c^e faft ganj nadt, nur tDenig berljüttt bon bem
1 SSovtvefffit^ geftod;en toon Salamatta. ift mit ©c^effer bevfette gaff, ben
mx f)3ätev tci Defavcc^e finben iücvben: baß nämfid) feine .^au^JtttJevfe burc^ ben ®rabftid)ef
tior^ügftd^er ©tec^ev nur geh^onnen unb fo gfetdjfani in gefäutevter gorm i^re 9Junbe bnvdj
(Surc^a gemacht f;aten. ©ei ben aUen 9Kciftevn lüav eö gevabe umgcfef;vt; i^re Silber
^aBen unter ben §änben ber Äu^jfevfted^er nur gefitten.
250 Iii- III 3. @(f;effev.
teibe iim|d;tingenbeu luattenben ©eirmtb, in bev ungetDi[fen 3)litte jiDifd^eii
ber frifd;en f^arbe ber ?)^atur imb ber ^(äffe beö üTobe^ auf bem büftern
@runb ber Unterlüett borü6er[d;lDcBeii. llnb gerabe ^ier gelang il)m,
bie ©eftalten jn bofferer g^orm Ijerau^^uMtben nnb in einen reid;eren
Ötnienjug jn faffen, at§ it)m fonft eigen tDäl^renb ^ugleid; ber
britd ber bie ganje (5rfd;einung in fid} üerfenfenben ©timmnng ^ier am
^tat^e ift. -ön ben Figuren 23irgirö nnb ®ante'ö freiließ ift it)ieber bie
atte @d;it)äd;e; namentUd; ift ber beS Sedieren ioeibifc^ nnb lueid)-
lid;, ebenfo line in bem „©ilbe ^Dante nnb ^eatrice" (1846)1), baö
an allen ®eBred;en fener ®retd;enbilber leibet.
Ungefähr um biefe ^eit, 3)iitte ber brei^iger 3al)re, fing @c^effer an,
fid) mit ber religiöfen OJJalerei einge^enber p 6efd;äftigen, als er Biß-
l;er getljan ^atte. 3}?on feilte glauben, ba§ il;n fein S'alent fd}on frül^er
jur @d;ilberung frommer Slufregung unb ©eelen3uftänbe getrieben ^ätte.
Siber einmal ivar er ^roteftant unb bann ge^i3rte er boc^i p jenem neuen
®efd;led;te ber jlDanjiger 3al)re, bo§ bie göttlid;en !X)inge menfd)lic^ ju
nehmen begann nnb mit ben trabitioneilen 33orftelIuugen t'om ©ottmenfc^en,
bal^er aud; mit ben in ber I'ird^e ^ergebrad)ten ©eftalten beffelben unb
feiner Umgebung nid^tS ansufangen Ivuf^te. Senn er nun in biefeS ©ebiet
eintrat, fo toar e§ i^m nid;t um bie 3)arftellnng biefer geJüo^nten STi^lJcn
5U tt;un, fonbern um ben 51u§brud einer neuen erweiterten Sluffaffung beö
Sljriftentljnmg nnb ntoberner in ba§ religtcfe ©etöanb gelleibeter 3beeu.
(Sdjeffer l^atte unter ber 9?cftauratiDn ^u ben Unabl^ängigen geleert,
freunbet mit Safatjette, Obilon Sarrot, 5l:i;ierg unb 31rmanb (Sarrelj er
war felbft aj?itglieb ber lueitbersweigten revolutionären ©efeöfd^aft ber
Sarbouari gewefen nnb, wenn aut^ fein 3)hnn ber 5tl;at, boc^) ein offener
^o:pf, tooll jn;eilnal;me für bie 3ntereffen be§ 33olfeg, babei ein gefinnnngg^
tüd;tiger (Sljarafter, ber eiue freiere SDrbnung ber ®inge lebljaft l^erbei^
fel;nte. 'Diefe war feiner Ueberjengnng nad^ mit ber 3ulirei>olution unb
bem tl^r folgenben 9?egieruugSf^ftem angebro(^en. ©eit frühen STagen mit
ber Familie Orleans im beften (Sinbernel;men (er war eS, ber mit
in ben Sulitagen SouiS in 9leuillt) auffud;te, um tl;n ju tljätigem
(Eingreifen in bie Bewegung ciuf^uforbern), fa^ er nun im ^olitifc^en Seben
erfüllt, was er früher gewünfd^t ^atte. 9htn fd;ien i^m, ba^ aud; für baS
(5'^riftentl;nm eine neue Slera angeben follte. ®ie 9xeligion follte uic^t
me:^r in einem befouberen iöefenntni§, bem ©tauben an beftimmte
ig'ciiie ^luffciffiino bc6 ®:^nftentl;uiiie. ©eine 3:I;ci(nat;nie am cffcutlid;eu Seten. 251
men 6efte^>en, foiitern ßciftigc S?crln-iibevmig bic gan^e ajienfd^'^cit iim^
faffeti, um fic üon {f;ven Felben ju eviöfen: ivar etlvaS tücim
bie Samennai^ unb 2J?ontafejnbert bcn erneuern unb ju
©nnften beö [oimerainen in iiBertnubmig mit ber'gi-'ci^'cit fe^cn
iDoIIten. biefem ^beengange @d;effer§ entftaub ba« S3ilb „ßf?riftu(S
gonfolator" (1837, f. bieba^J bem be§ (g^anaeniimS Sucä:
„3d) bin gefanbt, 31t t^eifeU/ bie 5erftoj3enen f)er3en§ finb, ju prebigen ben
©efangeuen, ba|3 fie (d6 fein foKeU/ ben 3t't[d;tagenen, ba^ fie frei unb
lebig fein foflen", eine burd;auö moberne Slui?(egung gab, inbeut e6 um
ben tjufbboü tl^ronenben, tri3ftenben unb bie Ueffeln (cfenben ßl^riftus bie
Seibenben atter ©täube unb aller 5?ationen in bejeid^nenben 33ertretern
tjereinigte (unter ben Ung(nd(id;en and; ber ®ried}e, ber ^o(e unb ber
^fJeger, ebenfo ber T)id;ter in bem toon 3efu abgetoenbeten ^Torquato STaffo).
Sind} l^ier atfo eine ganje @tufeu(eiter bcn @d;merjen. 3)ie§mal aber ift
nid;t ber Cammer beftimmter ÖnbiDibuen, fcnbern ba6 attgemeiue <Sd)i(ffa(
in ben 3?e^>räfentanten ber Gattungen bargeftefft, Utät;renb bie neue ^e^
beutuug beS (Sf^riftentljumg fid; in ber em)5finbungöDof(en ©eberbe bk
tanbS au§f^)red;en foü. SDiefe froftige @t)mbotif, h)etd;e t;ier au bie (SteHe
ber ©eetenmalerei getreten ift unb aug ber ^äüe be§ abftra!ten ©eban^
!enö fetbft bic 5lnorbnuug fünftlic^ aufgebaut ^t, bringt eö natürlid; nod)
ii^euiger aU jene 3U leben^bolter X)arftenung. ©c^tüäd^er nod; at§ biefer
e^riftn« Sonfotator ift ba§ ©egenftücf ju bemfelben (1846?): „le Clirist
remiinerateurber aufred;tftel;enb mit ausgebreiteten 5lrmen bie ■93öfcn
(ben Slt^rannen, ben ©ftatocu, ben ^od)mütt;igen, ben ^euc^ter u. f. f.)
üon ben ©uten fd;eibet1). 2Iud; mod;te balb (Sd;effer fc(ber fül)Ieu, ba§
mit berartigen attegorifd^en ^arfteUungeu ber ^uuft fo ivenig lüie bem
(S^riftcutt}um gebient fei.
iDod; blieb er feitbem mit S3orIiebe bei ber retigicfen 3)?aferei, nie(d;e,
lüie U)ir fpäter fe^en Serben, unter bem Sutifönigtl^um überhaupt n)ieber
in (SdjlDang fam. @r merfte njot, ba§ fie it^m ein günftigeö ^etb für ben
luöbrud tiefer, in'ö ^oetif^e ftreifenber @m|3finbungeu biete 5 unb ivenn er
fi(^ nun enger an bie 'hergebrachte ^)arfteüung6iueife f)iett, fo fam e« il)m
bo(^ borab barauf an, in neuen, eigeut(}ümtichen, jugteid; ibealfc^önen
ftatten eine bem mobernen SBefen bern}anbte «Stimmung, gteid^fam bie ber
meufd;Ii(^eu ©eete eingeborene ©öttliAfeit ju üerfimdid^en. ©d;ilberte er
W'
1 ©eftoc^cii m\ 2t. 33lanc^avb.
-ocr page 262-252 III- «iid). III. ta^jiter. 3. Slrt; ©djeffev.
fritt;er ein beu iDeftltd^en ajjenfc^en burc^brittgenbe^ ®emüt^§(e6en, fo jet^t
ein eBenfo ^eißeg unb inniges ®efü^t/ aber n6er baß 3rbi[d;e in ba§
UeBerfinnfid^e [id; ev^iebenb. ®er ©arfteUnng eines fotc^^en bon ber Seit
aBgemenbeten ©eelentebens gab fic^ nnn ber l?ünft(er nm [o lieber ^in, atö
er in ber ted()ni[c^)en 3luSfü^rung bon bem jüngeren ®efd;(ed;te überholt
nnb bon ber neueren in bie ®e[d;i(^te unb Sföirfüt^feit gan^ fid^ einleben^
ben, i^m aber fremben ^unft immer nte'^r jurüdgebrängt, feit 3J?itte ber
bierjiger 3a^re [id; in bie (Sinfamfeit 3uritd,^og unb feine Sßerfe nur nod;
einem fleinen Greife bon @ingett)ei^ten mitt^eiten mod;te. f^ür biefe feine
le^te 9?ic^tnng ift namentlid^ be5eid;nenb ber ^eilige Sluguftin mit feiner
9}?utter ber l;eitigen 90?cnifa (1846; früher im ^efi^ ber Königin SJJaria
SlmaUa; eine Sffiieber'^olutig im Öoutre)1): beibe nebeneinanber am 2}^eereg#
Ufer fifeenb, berjüdt unb in nberirbifd;er (Sfftafe in ben |)imme( fd;au'
enb, bie a}?ntter mie fc^on gefd;ieben bom finntid^en ^eben unb in baS
^^enfeitö fid; aufföfenb, ber uod; etluaS berber unb n)eltnd;er, aber
bod) and? fd;on bebenflid^ in ein träumerif(i^e8 Sßefen berpc^tigt. !Die
fraujöfifd^e tritif l^at bon bem ®itb großes luf^eben gemad;t unb e§ faft
für baö 9)?eiftern)erf ©d^effer'S erftärt: „baS ift met;r a(8 bIo§e a)^a(erei,
ruft 33itet auö (Revue des deux mondes, 1858)^ baS ift ber 3tuffd;tt)ung
jnm {jimmUfd;en Öeben, ber 5lnffd)iüung jur @eügfeit, bie 93if{on beö
Uebernatürlid)en^ fü()(bor toiebergegeben unb auf ber ^einlüanb feftge^atten,
eine ©r^ebung ju ben ät^erifd;eu 9^egionen, luelcJ^e ben .33efc^auer mit fic^
gie'^t." (§in unbefangenes 9htge bagegen tüirb, abgefe^en bon ber ©d;lväcbe
nnb ÜJZarftofigfeit ber SluSfü^rung, l?ier nur bie Ueberfd)n)ängtid;feit eines
®efü^(S finben, baS bie irbifd;e ©eftatt in baS Ueberfinntid^e ganj auftöfen
mi5d;te unb bod; ber in i^rer @4)iuärmerei fo onmutt^igen (Srfd^einung nid}t
entbehren fann. 33on einer ber^el^reuben ben ^lörjjer gteic^fam
burd;brtngenben @m))finbfamfeit, nur etioaS me^v nod^ an ber ßrbe ^aftenb,
finb „9intt) unb 5Jioemi" (1855)2) nnb „^acob'S unb 9?af)et'S erfter
(1857)3), ii)ät)renb in ben „^eiligen grauen am ©rabe" (SJ^aria
^ätt ben ßeid^nam 3efn umfaßt, 1845)t) unb „beu '^eiligen grauen auf
ber §eimfe:^r bon bemfelben" (1847)ff) bie ipeid;e ^Trauer lueibOc^er
(Seelen in i^ren mannigfaltigen Sleußerungen gefd^ilbert ift.
2 unb ***) ©eftodjen öoit Seöflffeiir.
t) ©eftodjen öon 3. Detlev,
3 tt) ®cftoc{;en in ?tquatinta bon ©ivarb.
-ocr page 263-ateligiöfe S33erfe. (Sein ncueö (St^riftueibeal. 253
5)kmenttid; abenuav bie (^efta(t ßljrifti, bie im (elften ^a^qeljnt
feinet Sebent befd;äftigte. (5r bemühte fid;, für fte einen nenen ibeaXen STt^pnö
ju finben, in bem ber^eib üer!tävt erfci^einen fofite üon ber il^m einiyo^nenben,
tiefer atiS biSl^er empfunbenen ®5ttlid;feit: eine reinerean ber aüeö
©inntid^e getitgt nnb in bie bnrd;(eud;tete ©eftatt bie fnl;(enbe @ee(e gan]
ergoffen n^äre. ®eluö:^ntid; finb e« and^ in biefen Silbern jtDei f^ignren,
tt>e((^e bnrc^ einen einfad;en ^ontraft ober eine empfinbnngSüofie ©ejie^nng
an eine lt)rifd;e «Stimmung anfüngen: ßl^riftug nnb ber ©atan („bie 33er^
fud;nng", 1856 5 biefer, nacüte gignr üon fräftiger ^ör)3erbUbung, jeigt jenem,
ber mit ruhiger Sßiirbe nad; oben tueift, t'on ber §öl)e I;erab bie tief unter
i^nen üegenbe @rbe)1),, ber 3u b a ö f u ß" „ (5 ^ r ift u ö u n b 3 o ^ a n n e ö" 2)
(beibe 1857); ober bie einzelne ©eftalt ^)efu in einem 3)7omente feineö Seiben«:
„g^riftu« bog l^reu^ tragenb" (1846), „S^riftuS über 3erufa(em Weinenb"
(1848), „Ecce homo" (ober „Christ au roseaii" neben il^m ein ipäfd;er
1857). iöemerfenöiüert:^ ift, bo§ felbft in biefen SBerfen nod; ba6 bem
ßünftter eigent^ümli^e (gd;lDanfen ^ivifcben Derfd;iebenen a)?aniercn ^er^
üortritt. ©erabe ^ier, ido er fid^ ijon bem njarmen ßeben ber D^ealität
gana abfe^rte, ftrebt er biön)ei(en, lüie frül;er bei ber granceßca, nad;
größerer geftigfeit nnb güüe ber gorm, nad; einem fatteren, teud;tenberen
Kolorit (ienes in ber 33erfud;nng, biefeö im Ecce homo). Saö übrigem^
ben neuen 3bealtt)puö anlangt, ber namentlid; in ben testen jener ©itber
für ben ©ottmenfd^en gefunben fein foH, fo luoÜen lüir jtoar glauben, bajj
(Sc^effer, eine tieffüi)lenbe ^Jiatur toie er njar, mit feinem (51;riftu^i
e« ernft meinte; für un6 aber ift bie ©eftalt, bie finntid^ überfinnlid^
gteid^ fein fofl unb in i^rer göttlichen @m|3finbnng bod; einen ftarfen
fa^ moberner Sentimentalität ^at, ebenfoiuenig lebenöfäl^ig, als fie ber rein
menfd;li(^en ®orftellnng unfereö Öa^r^unbertö ton 3;efu entf)3rid;t.
2Bie jene erften f^-auftbilber, fo ^aben über^au|)t bie Serfe »on @d;effer,
and; bei un§ burc^ ©tic^e unb ^l;otogra^3l;ien üielfac^ befannt, in 3)eutfd;'
lanb n^ie in granfreic^ nic^t geringen Slnflang gefunben. 3m ©egenfa^
3u ben gauj auf ba« 9Jeale unb ©reifbare gerid;teten Seftrebungen ber
3eit ^atte ba^i fd;merjlid; gefül;ttoolle, immer gehobene, niemals unreine
ober uneble SBefen feiner ©eftalten für ein ©efdhled;t, tvie baö unfrige,
baS bo^ fo gern mit (Sm^jfinbungen f))ielt unb in Stimmungen untertaud;t,
254 III. III. Ä(j^5ttel. 3. m-t) ®(f)effer.
einen Befonberen inan @d;effer bag (äffen, ba^ er bie
B'ä^tgfeit ^atte, mit feinen geringen SO^itteln einen ©eelen^uftanb über=
gengenb auöjubrüden, i^n gfeit^fam über bie gan^e ^igur au83ngiepen nnb
fo mit tranm^flften Bügen bie @eele beg ©ef^auerg iränmerifc^ anzuregen.
aud^, biefe f^üHe einer über baö ©emeine ert^obenen (£m:pfinbung, er?
rang i^m ben S3eifoß gebitbeter granjofen, n)te benn nad^ feinem STobe
felbft ein fo Karer luie (grneft 9?enan, an^rnfen fonnte: „Helas!
quelles le9ons d'elevation morale, quelle source d'emotions profondes et
de haiites pens(5es ont disparu pour notre siede, si pauvre en grandes
ämes, avee le dernier soupir de cet liomme de coeur et de genie!"
jebod}, ba jene ^eriobe ber (gm^finbfamfeit, beren Sln^brnd ber SD^eifter iuar,
admälig ^u (Snbe ge:§t, ift eö an ber i^n in feinem fünftferifc^en Sert^
nnbefangen ju toürbigen. ®iefen aber fü^rt, n)ie luir gefe^en, eine fold;e rein
fritifc^e 23etrac^)tung auf ein befc^^eibeneß 3urü(f. 3)ie bilbenbe l?unft
bertangt iuenigften^ eine ben Ön{;att jn fid;tbarem Öeben ^erauSfü^renbe 53e#
ftimmti;eit ber ©rfc^einnng, fei eö im 3(u6bru(f/ in ber gorm ober ber ^arbe.
SBenn fie bagegen in bie mnfifa(ifd;e ober ))oetifd}e (äm^finbung^lueife ber--
fd;n)eben tviü, fo loirb fie jnm jtüitter^aften SD^ittetbing, ba6 fic^ bieüeic^t einen
^)oettfd;en @c^etn geben fann, fid;er aber unbitbli(i^ unb unmaterifc^ ift.1) —
Sürbigung be8 Äihiftler«. — SecaiiH'ö imb bn§ foIcviftifd;c ^^u-iuci^). 255
4.
JlccttttiiJ^ «ni» kölüriHtrrijtn Uctjcis.
3u @d?effer fte:^t inuerl^otb ber voinantifrf;en uid;t mir
®6rtcau(t, fonbevn ebeiifo fc(;v 2Uej;anbre'®abrie( ©ecampS (1803
Mg 1860) im ®egen[o^. SBie jener bie •33eftimmt^eit ber realen govm
nnb ©eftatt, \o fud;t biefer bie ma(erifd;e (Srfd^einung ber 5Dtnge, baS
@|)iel ber Öic^t^ unb g-arbemmrfuna in feiner tooüftcn Öebenbigfeit loieber^
jugekn. äöar e« afcer (S56ricault jugteid) um ben SlnSbrud ber «Seeten^
betDegungen 5U t^^un, [o fa^t bagegen SDecan^J^ ben S[l?enfd;en unb bie
9iatur auf, tüie fie einget;üßt unb aufgegangen finb in bem elementaren/
Stßeö gleid^mä^ig umflie^euben ©Limmer bou ßid}t unb Öuft unb fo bie
innere (Stimmung gan^ ^inouSgefü^rt ift in ben farbigen @d;ein beS im
8id;t ber @onne ausgebreiteten SDafeinS. 3n if^m gi^^felt bon ber einen
(Seite baS romantifd;e ^unftprincip, ba^ in ber Seit ber ©egenftänbe
fein 9^angunterfd;ieb ift unb bor bem 3hige beg tunftlerS baS ©emeinfte
U)ie ba§ §)öc^fte, baö 9lßtäglid}e toie baS Seltene baffelbe 9?ed;t, benfetben
3auber ber malerifd;en @rfd;einung i;at. ®af;er ert^ebt SDecam^e biefe
für fid; genommen jum ©egeuftaub ber tunft. iDen (Schein ber Seit unb
bamit bie ganje Söelt beö ©d)eiu6 barsufteüen, lüirb unb 5(ufgabe,
auf bereu g5fuug ber SJ^ater aüe i)JiitteI, alle träfte bereinigt. Unb fo
fielet er auc^ barin (Sd^effer gegenüber, baf? er unermüblic^ in tec^nifc^en
33erfud;eu, unerfc^ö^füd) in ber (grfiubung bou ^roceburcu bie ^oUenbung
ber ^'uuft in bie a)ieifterfd;aft ber ^el;aub{ung legt, ^ür bie romantifd;e
^uuftweife aber ift eben bie§ bejeidineub, baß itjre ^üf;rer bei allen ge^
meiufamen 3"gen ber Slnfdbauung 3eber auf fid; felber unb in feinem
unmittelbaren i^it ^^^^ anbern ftel^t. Unb ba jeueö (Sd?ei^
neu unb Sendeten, an fid) unfoj3bar, nur burc^ bie befonbere 'pl^autafie
unb |)anb bes baju begabten ^'ünftlerS n^ie burd; eine magifc^e ßraft fic^
feft^alteu läßt, fo begreift fid; leidet, baß iuSbefonbere 5)ecamp^s in fd;roffer
unb bemühter Selbftänbigfeit für fid; feine eigene äöeife bilbete.
(Sc^on frü^ entivicfelte fic^ biefe (Sigenartigfeit feinet äöefenS in ber
toft tüie im ßeben. Um ben Ä'naben ab3ul;ärten, lie§ il;u fein 33ater
auf bem ßaube er3iet;en, in einem faft oerlaffenen Zijai ber ^icarbie —
fo erjal^tt ®ecam|)« felber*) —, wo er fid; 2:age lang in gelb unb 3Balb
*) 3n einer hirjen 3lutobiogi-ap|)ie, bie toon ©ecom^jS auf Iffiunf^ be« beEonntcu
®DCtDV SBöron gefc^iieben, bou biefem in feinen „Memoires d'un bourgeois de Paria"
toevöffontlirfjt wovben.
III. SJitd^. III. Äa^jitet. 4. 2)ecampö.
aüein umf;ertrteb unb rvte er meinte, ba6 fd^eue Sefen angenommen
f^abe, bag man feitbem fo oft borgeiuorfen. S'Jad; ^artg jurüdgeM^vt,
jetgte er batb Snft unb ^Talent ,5ur äJiaferei mib trat ba:§er, nad^bem er
fnrje ^cit einem 3lrd;itefturmater •53c>u'^ot getvefen, in baö Sltelier
2lkt be '»ßuiolö ein. Stber [d;on ^ier, ba er faum ben ^naBenja^ren ent^
ivad^fen war, fam bie (Sigent^eit feiner Slatnr an ben 3:ag. 3Die afabemifd;e
Seife beg ©tubinmö,. in ber freiließ gerabe ^njol fid; :pebantifd; an bie
überlieferten Siegeln ®atoib§ t)ie(t, ii^iberte it)n an nnb fo »er(ie§ er feinen
ße^rer, nm auf eigene |)anb fein ©liid ^u t»erfud^en, noc^) e^e er in ben
33orbebingungen feiner ^unft gefd;u(t unb geübt toar. 93on borI)erein trieb
e0 il^n nun ju genremä§iger Sluffaffnng ber getvöl^ntii^en, i^m vertrauten
9iatur; er l;atte bie iöäume unb Siefen, 8anb unb Ceute ber ^icarbie
nid)t Dergeffen, unb at§ er 1824 eine Steife nad^ ber ©d^iuei^ mad;te, toar
e§ gerabe ba§ ®ebaf;ren, STreiben unb Stu^fe^en ber nieberen @tänbe, ba§
feine Slufmerffamfeit onjog. 9lur a(ünälig iebod; unb longfam entmidelte
fic^ feine Seife, bie 9Jatur ju feCjen unb toieber^ugeben. „Oljne Leitung,
ot)ne S^beorie, ätjnfid; einem @d;iffer ot;ne Äom^jap", mie er fpäter flagte,
nmßte er fid; „tafteub unb ftrauc^etnb" feinen eigenen, einen neuen Seg
fud>en. S'Joc^ l;aben feine 33i(ber aug ber jtoeiten §ä(fte ber ^loan^iger
3al;re, meiftens Iänblid;e @cenen aus bem niJrbüi^en granfreid; fd;itbernb,
\üie fie auö ber Sugenb^eit ^er in feiner ^^antafie nod; (ebeubtg icaren,
mit giguren, bereu ®afetn einfach in ber 9Zatur befriebigt ift, feine auS=
gef)3roc^ene (äigentl^ümüd^feit, unb lüenn auc^ ber graue Ston^ bie grifd;e
ber SSegetation jener ©egenben mit urf|)rünglid}em @inn beöbad;tet finb,
feine befonbere fc(oriftifd;e Sirfung. ^Daneben üerfud^te fid;|3)ecam|3§ in
ber 8it§ogra|)f;ie, bie bamat^, nod; nid;t tauge aufgefommeu, überf;au|}t
ftarf getrieben umrbe, unb ^ier aüerbing^, in feinen -^tattern ou^ ben
3al)ren 1829 unb 30, geigt fic^ ein nid;t gemöf^ntid^eö 3:a(eut. finb
3agbfcenen in großen ma(erifd)en Sanbfd;aften, baS anbere eine bunte
ä}Zannigfattigfeit üon abgeriffenen @tüd'en au« aßen Greifen be^ Sebent:
f(üd;tig aber gefd;idt bef^anbelt, giguren unb U)inge ber 9^atur, bem augen^
bildlichen 3"9 t>er ^Realität glüdlid; abgelanfd;t unb in ber ivirffamen 33er^
tI)eUung von Sid;t unb @d;atten, bie über'^au^Jt be^ ÄftlerS ©tärfe ii^ar,
üon maferifd;em Dieij.
^^nän)ifd;en jebod; ^atte ^Decam))ö (1827 —1828) einen einiä^rigen
^^ütfent^att in f onftantino^el unb tfeinafien gemad^t unb f;ter Dl;ne B^^eifel
U)ar it^m aufgegangen, ba^ tie Seit Der garbe unb heß @ounehfc^einö
256
©eine ^iigenb. Drientafifc^e Steife. 257
ba§ etgentÜd^e ©efetet [eines S^atenteö fei. ^aiim jlDar, ba§,er i^on feiner
9^ei[e einige 3eicf;nungen nnb ©Hjjen mitBradjte. 5lber gans gefättigt war
feine ^f^antafie bon ben (Sinbrüd'en, bie er bort empfangen, üor 9lßem
Don bein ©d;imraern nnb ©fü^en ber ©inge in ber 3itternben Öuft beö
@üben6. erft trat i^ra ftar unb beftimmt Dor'S ^tuge, lyaö i^n
I)er nur bnnfel belegt unb ber f(affifd;en l^unfüveife entgegengetrieben
^atte. 3eneö Sendeten unb @d)iüeben ber SBett in ben garten SJiebien üon
Sid;t unb 8uft, ba§ a^nung^bolle 3neinanberf:piet öon §eüe unb @d;atten,
ba§ bie feften ä)Zaffen in ^-tuf? nnb in bie iöeipegung einer ftangücKen
Harmonie bringt, „bie ^JZagie ber gorbe unb bie ©e^eimniffe il^reö
berS": ba§ auf bie Öeintoaub ju bannen, tuar il)m bon jet^t an bie Öofung
feiner ^unft. um biefe^ gu erreid;en, üe§ fid; mit ber ab^
ftraften unb tobten ^arbe onfangen, toe(d;e bie X)abib'fd;e @d;u(e ftatt beö
lebenbigen ^auc^g tüie eine bunte @d;minfe über ben SWenfc^en unb bie
9latur 50g, m§ mit ben bürftigen 30^ittetn i^rer ^atette unb ben engen
9iege(n i^reS Stuftrag^ ? ttjar eß um eine gong neue 2)Za(erei ju
tl;un, bie burd} ein 3neinanbermirfen mannigfaltiger fein bered^neter 3J?ittet
unb burd; eine eigentl)ümüc^e S3et)anbtung eigene barauf ausging, ben
garbenf(^immer ber S)ingc, baS ftüd;tige ©d;einen bc6 toaubetbareit 9latur?
tebeng abgetöft üom för^jer^aften ©toff auf bcm ■33ilbe bon Sf^euem ju er^
geugen. Unb in ber St^at trat er im ©aton bon 1831 mit einer 9?eif)e
bon S3ilbcrn auf, bie ein ganj eigene^ (Gepräge unb in i'^rer Sßeife, bie
ma(erif(^e (Srfd^einung ber 9latur ju geben, faft nid;t§ gemein Tratten mit
ber bamatigen toft: nur ba^ fie bur(^ ben ©egenfa^ jur ftaffifd)en
@d;ute, baö fü^ne (Srfaffen beö realen ßebenö unb ben cntfd;iebenen
einer befonberen SinbitbungSfraft auf ber romantifd;en ©eite [tauben. S)ie
fettfamften ®egen[tänbe: eine ra[tenbe ®e[eß[d;a[t bon abgerid;teten S^l^iereuj
^inber bor einer 3agb^ünbin [id; [ürc^tenb, bie i^re Hungen beibad;tj
!ranfe !Dai^§l;unbe in ber Pflege} eine Orientatenfamine in einer ßanb==
fd;aft, ber fernen @tabt gutbanbernb, bereu SUJinaret« fid; im ^intergrunb
geigen; enbüd; bie „9iunbe bon ©m^rna" (auc^) unter bem 9^amen „Pa-
trouille turque" be!annt): ein iuo:^tbeteibter ^afc^a mit riefigem STurban
auf gaIo))|)irenbem ^ferb in einer ftilten ©trage bon @mt?rna, begleitet
bon einigen nebenf;er(aufenben magern unb gerlumiJten ^et^bedö (türfifd^en
©olbaten). @cenen alfo ber getböi)nÜd;[ten 5lrt, au§ bem nieberften Sebeu
gegri[fen, in ber berbraud^ten unb mitgenommenen (Srfd^einung einer arm^
feiigen SBirfticbfeit; aber ba§ Stüeö in ben ©d^immer glü^enben (Sonnen-
Ü'leyer, graiij. IKalerci I. 17
-ocr page 268-i
III. III. 4.
üc(;teö, oberjtt bog ©mtfel marmer, I^etmüd; IcucJ^tenber (Sd)atten ßetaud;t
imb [o in ben O^eij be§ 2)Za(eri[d;en ei1)oben. ^egreiflii^, boß -biefeu
Serfen öon üljen'a[cf;enber 9?eitf;eit bte rDmantifd(>e Sugenb jujuBelte. 5l5er
oitc^ ba§ gröjjere ^ublifitm lüar gteid^ bafiir gelüonncn. iDie moberne
©eneration, ber überfommenen 3bea(e (ängft ü6erbrü]fig, ttal^m mit lautem
©etfaff biejeit (Eintritt beS aütägtid^en Öeben§ imb ber näd^ften 9^Qtur in
bcn ®efid}töfrei0 ber ^nnft auf, jumal ^ier bie ^Realität getroffen unb bod;
jugleid; mit bem ipaud) einer fnnftlerifd;en ^^antofie neubetebt tDar. ®enn
gerabe bie§ SeibeS ju bereinigen, "^atte ©ecatnpg ein befonbereS STatent.
Sßie ©ericautt unb ®e(acroi^- nimmt er bie (grfc^einung in i^rer bon ber
beö ©afeinS bebingten unb bebröngten ©eftatt, aber sugteic^ jeigt
er fie tdk ber ^ärte ber 2öirftid;!eit entrudt in eine imaginöre Seit, ein
im ®uft unb ©fan^ ber färben t)orüberfd;n?ebenbe^ S3i(b ber näc^)ften,
greifbaren ©egenmart. ^J'iti^ anberen
©eiten einen eigenen : er fd)(oj3 baö farbenboße märchenhafte SJJorgen^
lanb einem ©efd}ted;t auf, ba§ im öetoußtfein feiner eigenen garbtofigfeit
unb 9^ud)tern^)eit nur um fo em^)fäng(id;er toar für bie au^ ber gerne
fjerbeige^Dtten 9?efte eines malerifd;en T)afeinö} er berftanb e§ anbrerfeit«
bie fümuierüd;e ^Realität, bie er barfteöte, fomifc^ jn faffen unb fo ben
•33efd;auer bon it)rem S)rud jn befreien.
®em Orient entnal)m benn and; feitbem ber tünftler mit 33orliebe
feine (Stoffe; faft bie ^älfte feiner Öitber jagten jn biefer ©attung. Äamn
einen i^cö morgentänbifd;en Sireibenö, ben er nid;t gefc^ilbert l)ätte:
eine türfifd;c 2öad?e (auf bem SÖege üon ©nü^rna nad; aJiagnefio) in iljrer
offenen baufälligen ipütte, bem ©enu§ bef;agad;en 9iid;tstt;ung in (äfftgen
©teffungen I;iugegeben (1834, f. b. Slbb.); STürfen in ber offenen §aüe
eine§ taffeel;aufe§ am Saffer, mit berfelben SluSbauer bemfelben ©efd;äfte
obüegenb (1850); ein Sa^ar in einer engen mit SJiatten unb ©rettern
iiberbedten ©tra§e bon ©mi^rna, in bie ba^er nur bereinjelte iUd;tftra(;ten
ouf bie bunte SWenge bon ©ried;en, 3:ürfen, Slrmeniern unb 3uben faüen,
bie nad; gemäd;lid;er füb(id;er Slrt i[;ren Raubet treiben; arabifc^e 9?eiter
auf ber 9iaft, auf bem äöege, ober im -^^egriff, eine gurt^ ^u ^jaffiren;
türfifd;e tinber, in anSgetaffeuer Öuft fic^ au« ber ©c^ute wät^enb (2lqua^
reü, 1842), ober noc^ unter ber 3ud;t i^reö alten Öe^rer^, ober eubUd;
am Brunnen unb mit einer (gd^itbtröte f^ielenb (1836) — aud) biefe aU
äd;te ^inber be6 ä)?orgenIanbe8, lüie überhaupt immer bie giguren in bem
^fJebeneinanber einer einfachen ^öe^ietjung if^re natürliche, notionate unb
258
Iii
liäi
m
y
(Seine ericntalifcf;en ©cnrebifbev. (S()arafter bevfelkn.
fttmati[d)e S3e[timmt^eit lebenbig an6f^red;en. ^Dod; greift bii?tvet(en S:)c-'
cam^H^ aud; ju beilegten unb iml;etniü^en ©cenen. [teilte er in bor
^aden^iuric^tung („Supplice des crocliets" 1839) auf einem toon ber
(Sonne t]ei§ befc^ienenen ^la^e eine @d;aar üon grauen unb ^inbern baiv
bie bem grä^üclen @c^aufpiete jufieljt, tine eine 3?erurtl;etltev öou
ber eiueS Reifen« :^erabgeftürjt toirb, um an ^ad'en, bie au« ber
©teinmanb ^erau6fte^eu, jerfleifd;t ^u Serben: ein ba§ unerträgHc^
tt)äre, lüenn ni(^t boö btenbenbe @))ie( be§ 8id}tcg auf ber fonnenbefd;ieneneu
Sßaub baa Sluge öon bem 33Drgan9 fetber abzöge. Unb bie^ über^au|.H
mac^t bei ®ecam)5^ öfterö ba§ eigentlid;e iöUb au6: bie gtäujenbe über?
rafc^enbe Sa"^r^eit/ mit iyetd;er ber ©onnen[tral)t auf alten fatfigen,
fraufen unb beriüitterten SDZaueru feftgef^atten ift unb mit ben tiefen ©d;at#
ten fontraftirt, bie baneben in eingefc^Ioffenen ^läumen aüe ©egenftänbe
in i^r S)unfe( ptten/ au8 bem fie nur aümätig in fd;\uanfenber gorm
unb gebäm))fter garbe, oud; bann faum erfenubar, bom Süd fid; erratl^en
laffen; jtoifd^en beiben enb(i(^, jenem Sic|t unb biefeu 'Schatten, baS garte
toermittetnbe @)3iel beö ^cKbunfelÖ, in bem Figuren unb ^iuge tüie in
einem a^nungSboßen @d)leier fd;lt)eben. ®er 2lrt ift namentüd; „ber
türfifi^e 9[J?e^ger" (1843), ein berühmtes S3ilb be« ä)?eifter«; nur bie
fonneubefd;ienene SJZauer fie^t juerft ba§ luge, fo nal; unb überjeugenb,
n)ie menn ber lüei^e gtü^enbe ©onnenftral;! be§ Süben^ fetber auf fie fiele
unb erft aömälig entbedt e« in einem befd;atteten SBinfel 5n)ifd;en ber
SBaage unb gleifc^ftüden bie ftiüe rauc^enbe ^igur beö -^teifc^er»^. Unb
finb anbere ®emälbe gehalten: eiufame ^efräume ober offene
3immer mit bem (giublid in ba« in ^ellbunfel jurüdtreteube 3nuere be«
^aufe^, faum belebt bon einzelnen ruljig fc^reitenben ober puöüd) be#
fc^äftigten ©eftalten, bie in bunte ®ett)äuber geptlt nur ba ju fein fd^ei?
nen, um bie ge^eimni^boüe garbenftimmung be§ ©anjen ju erl)ö^en.
3litbrerfeit8 luu^te er nid;t fetten, tDo er bie giguren jnr §au|3tfad;e
mad;te, i^ueu burc^ einen fomifd;en Slnffug einen er^öl^ten 9?eij ju geben,
lüie benn auS feinen türfifc^en ©cenen mandjmal wol bie 3ronie t;eraug#
fie^t, ba§ biefe fd^öne farbenglü:^enbe Seit eigentlid; red)t fabenfd;einig,
oerfd)liffen. unb ^erabgefommen ift. J^amentlid; aber berftanb er eß, bie
2:l;iergeftatten, für bereu d)arafteriftifd;e 2)arfteflung er über^au^jt eine
auögef^}rod;ene Einlage bejo^, im 5lugbrud it^rer ©timmung ober in einer
an ba§ aJJenfc^euleben anflingeuben :23ejiet)ung fomifd; ju faffen. ©o gilt
als eine« feiner beften Silber bie 9?oft ber brei morgenlänbifdjen ©fei
17*
259
III. 8uc^^ III. ta))iter. 4. S)ecam^36.
(1833): ber erfte noc^ bei ber SJ^o^^Ijeit begriffen; ber jföeite fd)on in ber
fü^en ber 3Serbauung be^agUd} ^ingeftredt, ber britte enbüd; fef;n''
füc^tig einer (Sfelin nad;fd;reienb, bie fd}on um bie (Sde i^erfc^iüunben ift,
im ^intergrunb tüieber ba§ ivarme (euc^tenbe (Gemäuer, an bem ba^ @piel
be§ Öid^teiS auf ben iörud;ftüden ber üerfd;iebenen @teiuarten täufc^enb
lüiebergegeben ift. DJHt Befouberer SJorliebe fd^itbert er Slffen im ^oftüm
uub in berfd;iebenen ■8e](^äftigungen be§ raenfd^tid^en Öebeu^ unb gerabe
biefe SBerfe ^aben befonberen •23eifan gefunben: bie Slffen al^ 9}^a(er, al^
ä)htfifer1), alg töc^e, atS 53äder, a(§ OJ^e^ger (bie beiben te^teren finb
3ei(^uungen). (Snbüc^ alö eines feiner 2}2eifteriDerfe anerfannt bie 3Iffen
als tuuftfenner (1837): ein Sttter mit gemeffener Stürbe burd; bie Su))e
ein ^ilb mufternb, tüäf^renb ju feinen ©eiten sicei Ägere borfic^tig feinen
S3efd;eib abiuarten unb ber Oodet) ben 9iegenfd;irm unterm Slrme mit bem
bummen iSluöbrud bemütt;iger i^angeweile breinfd^aut. Sind} finb ^ier bie
3lebenbiuge geiftrei^ beljanbett, ot;ne fid; borjubrängeu/ unb bie ganje
@cene bon einem mitben Öid;t übergoffen, beffen @d;immer unb auf
ben fingen bon feinem materifd^en D^eij ift, ol^ne baö Singe mn
gange felber ab^u^ieljen. Sn biefen Silbern ift bie 5ßcrmifd;ung ber tf;ie?
rifd;en unb menfc^Ud;en 9latur, in iuetd^er ber ®)arafter ber einen in ben
ber anberen unmerflid; übergel;t, folüol ber SJZenfc^ inm Slffen als ber
Slffe jum aJienfc^en getüorben ift, Ddu einer teineSiuegS l;armtofen Komif,
bie inetmel^r einen Biif'^^i @d}ärfe t)at: ganj berfd^ieben i)ou ber un-
befangenen i^äd;erlid)feit ber 3:euierö'fd;en Slffen, bie fid; baS menfc^ltd;e
©eiDanb anmaßen, ol;ne über bie bumpfe Sefd;räuttl}eit il;rer 3:l;iernatur
t^tnauSjufommen.
3ubeffen bilben fo, wie in biefen, in ben iveuigfteu äßerfen bie g'ign^'en
ben eigeuttid;en ©egenftanb beS SitbeS. 'I)ecam|3S U)iü baö Öeben bon
Öid;t unb ^uft barftellen unb einen ganzen 9Zaturauöfc^nitt, ivie feine
öüfalfarben in biefem (Slemente gebabet fid; mit i^m ju einem reid)en
(Sinftang berbiuben. 3n biefem oollen ^ufammenfpiel gilt it;m bie menfc^^
tic^e ©eftalt faum me^r als ber ©tein, baS (Srbreid;, eine ^fü^e SBafferS.
260
I
1 ®a8 erfie geftod^en toon ^reöoft, bas ^lüeite toon SEaöernier, beibe in Sfqua--
tinta; ba« letztere auc^ in ber ®ou^)iI'f($cn ©animhtng :j.i{;otogvn)3^)irt. »cniger alö
bie 2öer!e bon Selacvoiy eignen btejenigen toon 2)ecani))S für ben ©tici^, ha bei i^m
fa[t immer bas @))iel bes ^idjts unb ber garbcn baö eigentltrf)c 33ilb an?mad&t.
finb mand^e bon 2t. 2eleuf, Sonbon, S^a^slin n. f. f. rabirt, anbere bon Seiouj;, gran^oiö,
(Soulaugejjteffier n. f. f. Iitl;ogrä^:^irt toorben.
©eine Stiiffaffima bce 2:^icvM^en0. — 2)er eigcntttd)e ©egeiiftanb fetner iBUbev. 261
mefjr T;nt \}kx ben §Ibe( feiner eigenen ^ebentung^ fonbern getroffen
üom (gonnenftra^t ober ein9et)ültt in ben ®uft beS ^etlbunfet« erl^ätt e?
feinen t)Ö^eren ober geringeren ^Jon, um in bte ®efammtoirfung ftärfer
ober fd^ltäd^er einzugreifen. S)al)er bte gro^e 9?ot(e, bie ba6 t^erfalfenbe
©emäuer f|3iett, ba eö in feinen ließen S3en)urf, in feine 9^iffe nnb 9?un=
jetn, in feinen burd^btidenben ©tein ben ©onuenbOcf gteid^fam auffangt
unb au6 bem Silbe felber jnrücfftra^tt, lüö'^renb nid;t feiten bie ben 9?aum
belebenben Figuren in tiefen ®d)atten toie Verborgen finb. SDffenbar ioar
einer fotc^en Slnfc^auung gerabe ber Orient günftig: U)ie berfenft finb I^ter
bie aJJenfd}en in ba§ allgemeine ^'iaturlebeu, bie ©eele une verloren in
baö unter bem glü^enben ^immel l^inbrütenbe !j)afein. Unb äljnlid) fa|t
^cam^S ben 30^enfd;en feinet ?anbe6 auf, üertDai^fen mit ber ^^atur, üon
ber er gan^ l)inauSgegeben in bie (Srfd^einung feinet äußerlid;en 3:reiben§ '
nur ein ■T^eil ju fein fd;eint. ber Sßilbbieb in abenblid;era Salbei-'
buufel, bie fd}iff,5iel)euben ^ferbe, bie ©äuerin am 9J?ittog, bie ben (Sd;uit?
tern ba« S-ffen bringt, ftille ffiinlel in ^ßfeu unb ©trafen fransi3fifd)er
über italienifc^er Dörfer mit il)ren Setüoljnern: faft immer finb bie ^^igu-
reu, o^ne bod; blo^e ©taffage 3U fein, toie berfc^leiert ober eingetaud;t in
bie molertf^e (Srfci^einuug be§ ©anjen. Unb ba er boraB eben biefe, ben
^arbenfd;ein ber ^)inge, im Sluge bat, fo l)ielt er fid; am liebften an eine
Don ber @onne verbrannte ober bom Sßetter l^art mitgenommene 9^atur,
an jerbrödelte^ (Srbreic^, fte^enbeS Soffer, berfallenbe« Sauirerfj an
ba6 armfelige Sleu^ere ber nieberen ©tänbe, an Birten unb ©etiler in
jerfel^teu Kleibern. ®a8 Ibgefd^abte, SBerbraud)te unb 3Serfd;liffene lö§t
ba§ Öic^)t tiefer ein, e§ f^ielt, berfd^offen ober gebräunt bon Sid)t unb
öuft unb in feine eigenen (Elemente fid} jerfe<?enb, in einem, rei(^eren dm
flang bon färben, unb fein ÜDafein fd;eint feiueu onberen
^aben, als in biefem (Scheinen unb @d)immern langfam ftd) aufjulöfeu.
®iefe burci^auö malerifd;e 21nfd;auung behielt aud^ bann bei,
toenn er ©cenen au« ber biblifc(>en 9}?i;tl)e barftellte. (5r fe^t bte
gnren in große ßanbf^aften, in bereu 9J?ittelgrünbe er fie .jurüdtreten lögt,
unb bel^anbelt, inbem er beiben bie reale gegenn)ärtige (Srfd^einung beg
l^eutigen 9J?orgenlanbe§ gibt, ben SBorgang wie ein farbenreid;eS ÖebenSbilb
be§ Orient« bon burd^auS iueltlid^em S^iorofter. 3n biefer 33}eife finb fein
Ofofe)):^ bon ben iörüberu berfanft, in loelc^em Silbe ^^ubem bon ben
lebenben Sefen bie ©romebare unb Äameele ben größten 9?aum einnel^men
(1837, eine« feiner berühmt geworbenen Silber); feine 9?ebefta, bie begleitet
262 ni. 93udf;. III. 4, ©ecam^g.
öon i^ren Dienentmeii ben ©tiefer empfängt; bie SToc^ter ^^oraoniö, mit
t^ren grauen ben fteinen aJiofeS rettenb; 3efu« mit [einen 2l|3ofteIn unb
bem üor ben 9)iauern 3eru[atemg. S)iefe realiftifd^e Hnffafjung
ber (i()riftüd;en ©toffe, ber lüiv in ber mobernen ^unft noc^ öfters begeg^
nen luerben, Bei ®ecamp§ fo iüeit, ba§ nid;t einmal in ber Öanbfd^aft
nnb ber Umgebnng ber ^-iguren bie ©timmnng beö S3orßangö anflingtj
in biefen reid;en ©egenben orientaIifd;er 9^atur fönnte ebenfo gut jebe
ireltlic^ie (Scene fpielen. Sßol aber jeigt fid^ in berartigen Silbern bag
3:alent beS 2J?aIerS bon einer neuen @eite. nur :^aben bie giguren
au^er ber natürlichen Slnmut^ ber fiibtid;en Stämme ben freien Surf unb
bie eble Gattung eineg über baö ©emeine erljobenen ©efc^tec^te«, foubern
nament(id) seidenen fid; bie Sanbfd^aften auö burd; bie feingejogentn
•23ergformen, bie a}iannigfa(tigfeit ber |)intergrnnbe unb ber (Srbbifbung,
ben reid;en 5öe^fet bon 2lrd;iteftur unb SJegetation. Stimmt ®ecam|5ö in
ber mobernen Öaubfc^aftSmalerei überhaupt leine geringe @teüe ein,
^at er unter ben (Srften ber romant{fd()en SZaturempfinbung be^ ^eiU
alters Sluöbrud' gegeben: fo ^at er fid^ jnbem in |enen ©itbern ju einer
größeren ftt^Iboüen 3(nfd;aunug erl^oben unb bod^ mit bem JReid^t^um ber
formen baS umarme farbige Sendeten ber 9^atnr im Sickte beS @übenS 3U
toerbinben ^ett>u{3t.
Unb fonberbar, unfer ^ünftler, um ju i'^m felber jurüd^ufel^ren, meinte
jeitlebenS, feinen 93ernf öerfeljlt jn l^aben unb eigenttid() für bie ^unft beS
t)oI}en (Stljtö, bie ^iftorifdje unb monumeutole aJiaterei gefd^affen ju fein.
Sßüu biefem bunften «Streben nac^ einer größeren Slnfc^auungSiueife ge?
trieben mad;te er ^meimaf (1833 unb 1840) bie itatienifd;e 9?eife. 3)ie ge^
töuterte nnb ibeale 2lrt, in ber ^^ngreö bie i)^atur fa^ unb wiebergab, l^ielt
er faft aüein für n)a'hrl;aft fünftlerifc^ unb „ben foftbaren Unterrid^t"
biefeS SSJ^eifterö nid;t f;oben benü^en 5U fönnen, fd^ien er lebhaft ju be-
ftagen. 2fud; tie§ er eö an ©crfud;en nid;t fehlen, bie i^n ju jener
f;öl;crcn ^nnftgattuug überleiten fotlten. SDaljiu red;nete er feine „9'?ieber=
tage ber Kimbern" (burd; SKariuS bei 3(quae (Se^-tiae), mit ber er im
(Salon üon 1834 großes 2luffel;en erregte, »ö^renb boc^ in Sa:^rl;eit baS
33ilb über feine getooljnte ^rt nid;t l;inauSging. 9^id)t tu einjelue f)elbeni
geftalten ift ber Vorgang sufammengefaßt, fonbern nnjä^lige 9)?affen, bie
35i5lfer felber finb im tan^-^fe; im SÜiittelgrunb brängt ä)?ariuö mit feinen
Segionen bie fd^on ftie^euben (Simbern ^ur SBagenburg jurücf, tuä'^renb ber
vorbere ^lan mit 2eid;namen, iammernben Sßeibern nnb ©reifen augefüüt
©arftcßung lnSlifd;cr (Stoffe. „®te SimBenifc^racfjt". ®ic ©amfontlättcr. 263
ift. ©an^e ein iDi(be§ ©einenge in büfterer fclfiger ßanbfd;)aft mit
[d;\Deren ©elvittenvcIfcU/ "ücn einem faf;(en ftürmi[c[)en STag Betend^tet uub
Don eigenti)ümlid;er SBirfmtg me^r bitvd) bie ©timmuug, in ber bie 9?atur
mib bie 3}?a[fen tuiebergegeben finb, atö burd; bie g-igiiven nnb if^re
orbnung. S^oc^ einmal moHte bann :l^ecam:|5ö (in ben i^ier^igei' 3a()ren)
ben iöettieiS liefern, ba^ ev jn cl^cüfd;en Som^^ofitionen monnmentafen
tüol befähigt fei: in nenn ^eid^nnngen, tuc(d;e bie ®efd)id;te beS
(Samfon, feinen ^ömpf mit ben '']3^iliftern bet^anbetn (8ciIon x^on 1845)"1).
5If)er and) biefer biBüfd^e @toff ivar in bie @rfd;einnng beö Ijentigen
Oriente gel;itfft nnb mit reatiftifd^er Slnffaffnng fittenbitblid; be^anbelt.
^nlüeiten luot f)3rid;t fic^ in ben gignren ein eigenes ^eben, eine luitbe
Äraft ans, aBer erft bie ganje Umgebnng, bie (anbfd;oft(id;e 9?otur ober
bag ipeflbnnfef ber Snnenränme mad;t baS ^ilb anö nnb fo finb and; t;ier
bie ©eftatten in i&rer realen ®ebingtl;eit ber materifd;en ©efammtwirfung
nntergeorbnet. S)emgemä§ ift and; bie ^orm baö @d;n)äd;ere an biefen
ötättern, bie lO^obeflirnng immer toernadläffigt nnb mintnrtid?, li>enn
and) ber llmri§ bag SeBen ber öeiüegnng gliidtid? trifft nnb in ber ^om^
^jofition eine gelpiffe nrfpritng(id;e §)eftigfeit ift; bagcgen bie materifd)e
:33e^anbtnng in ber gefd;idten nnb eigenttjümlid^en SserBinbnng ber toer^
fd;iebenen 33erfa^ren mit 3^nfd;e, SBafferfarBen nnb "ipaftcltöncn in
i^rer SBeife meifter^aft. 91ctn, bie monnmentale 5tnnft luar ®ecam^§ (Sad;e
nic^t nnb mar fein nngered;te§ ©d;idfat, menn üon 3aBr jn 3at)r bie
retd;en £nnfttieBI;aBer feine 353erfe immer tl;enrer Be^aljlten toäl^renb bie
9?egiernng i^n nnBefd;äftigt lief?. 5ö3enn il;ni baS getb, anf bem fein Za^
fent 3u ^anfe tcar, ntd;t genügte, fo mor baran feine nnrnl;ige aufgeregte
9ktur ©d;nlb, bi'e nad; ungemö^ntid;en Erfolgen ftreBte nnb gern auf
einem größeren ©eBiet fid; ^erborgetljan l;ätte. ioar ea 3um S:f;eit
1 lif^ogra^J^jirt bon 2croit?:.
-ocr page 274-264 III. 33ud). III. Äa))itet. 4.
bod; auc^^ lt)a§ itjn antrieb, bte Statur auf eine Befonbere 51t [ct?cn
unb auf Bcfonbere SBirfungen au^äuget^eitj fid^ unter ben S^^teren gerabe
bic feüfamen, bte S^ac^S^unbe, bte fameete unb bie 2tffen au^isufud;eit unb
unter ben 9)?ettfd;en baß aBenteuerüc^e 53ettelbotf be§ Orients5 lieber enb^
(id; bie @onne in eine türfifc^e SJZe^gerbube a(Ö in bie be^agtidjen Käufer
feiner ÖanbSleute fd)einen unb jerriffene Sänbe toie "^Perlen teud^ten, bage^
gen bie gignren int (Sd;atten berfc^lDinben p (äffen.
@id)er f^ielt biefeö ©elüfte na(^() 2lBfonberüd}feit aud} in feiner eigeit=
tl)ünttid;en 53e:^anbtungSlueife eine äöie in ben ©emälben ber
9fJomantifcr üBer'^au|)t bie SlBfic^t ber Sßirfung auf ben 55ef(^auer aff^u^
beuttid) fid; borbrängt: fo Bentü~^t fic^ !Decain^)§ attju fic^tüd;, mit bem
materifd}en ©!piel be§ Si^teS unb ber ^^^arBe baS 3Iuge ju üBerrafd;en.
9Bie fefte§ fd^iminernbe? @ntai( foHen bie fonnenBefc^ienenen @teöen au8
bein ^ifbe I;erbor(eud;ten unb fo t)ätt er aud^, um biefe buri^ ben ©egen^
fat| noc^ me^r ju ^eben, bie ©d^atten lt»eit fd)mär3er unb bunfter, fte
in ber 9^atur finb. Um bie fd;(agenbfte 5föirfung ju errei(^en, trägt er
garBe anf ^arBe anf Bi6 ju reliefartigem Sm^afto, eine StrBeit, bie im
l^o^en Öid;t faft h)ie mit ber ßeöe beg SJJaurerS gemacht fd^eint; felBft bie
Süfte finb oft fo Be'^anbett unb neBen bem ftarf ou6gef)3ro(^enen ®tau be§
,^intmet^ bie Sßolfen toie au6 ganzen ^arBenftüden ^ingefe^t. 3Bie oft
mag er in ber ©tiüe be§ 2ltelier§ feine ©itber üBermatt unb 23erfud)e
aüer ?lrt gemad^t ^aBen, neue garBenn.nr!ungen ju errieten, ^a e§ ift ge^
\m{h er oft üerfc^iebene 2:i5ne ganj sufäHtg unb o'^ne ein BeftimmteS
3Rotib im @inn 5U l^aBen auffegte, nm bann aöinötig burd) l^injut^un
unb SegtDifd;en, iüoBei fid) oüertei uuBeftimmte ^-iguren ergaBen, ein 53itb
ju erzeugen. (Sin enbtofeS 35erfa!)ren mu^te borl;erge:^en, el?e bie ftein^
artige geftigfeit ber auf fid^ felBer gehäuften ^arBe erreid)t loar. Unb
mit berfelben Umftänbtidjfeit, mit bentfelBen Stuftcanb toon neuen ted;nifd;en
aj^anieren Bet;anbctte X^ecam^ji? nic^t B(o6 ba§ OetBitb, fonbern aud; baö
3(quaren, mit bem fid; eBen bama(§, tuie lüir gleich» fet;cu icerben, bie
romontifd^e toft biet Befd^äftigte. 2luf biefe mii^fetige (Sorgfalt, bie er
ber ted;nifd;en HrBeit toibmete, mag i^n juerft lüot ber 9}Janget an Sr?
fa^rnng nnb tenntniffen, bie er ftd^ nid;t ^atte erioerBen fönnen, fo tpie
baß 53eftreBen geführt ^aBen, feinen STönen unb garBen bie :^ö(^fte ^raft
ju geBen. @id;er aBer ^at i^n barin ber (Srfotg, ben biefe a)?alerei faub,
Beftär!t unb fo feigen tüir ifjn feit bem @nbe ber bretßiger 3fat)re, mo feine
5?unft itjre -^tüte erreid;t ^atte, nur um fo me'^r @eund;t tegen auf bie
N,
©eine 3^et;aiiMnngö4t?cife. S3crg(cid) mit ben ^oKmibern. 265
matevieüe Slugfüt^rmtg, um bie größte ®{utl; burd) bie 93erbtnbimg l^on
iÖraitn, unb ®eI6 ju erzeugen, ba§ Ötd^t ju einem i?t6nrenbcn ©fan^
511 [teigern unb burd) bunfle 9)?a[fen, bie fid; cnevgifd; toon abt^eBen,
in bie Sirfung eine [d;(ageube ®ett)att ju bringen, ^«flf^ttf? «I^er ertjäü
in ben Silbern biefer 3eit bie (5rfd}einung eine fteinortige ipärte, unb ber
^on beg ÖciuBeS ober be§ 5Ba[ferö eine för^erl^afte ©erbf^eit. 9!}?ad;te fid;
bann auc^ ®ecam^0 üon biefem Ueberma^ trieber frei, fo ging bod) nur
ju ^äufig über bem 2luftüanb an einzelnen ^arbcneffeften ber tiefere mate^
rifd;e S(u§brud ber inneren ©timmung üertoren. Unb merftin'trbig: als
bann auf ber großen SluöfteHung bon 1855 ber^ünftter eine ^ln^at)! feiner
2i?erfe in ein ®ela§ jufammengebrad^t l^atte, ba jeigte fid} burcb alte
burd;ge:^enb eine gemiffe (Siuförmigfeit bon blenbenbem Sßeijj unb trübem
©raun ber ©d^jatten; bie tjeitere reid;e 9)?annigfattigfeit ber ^arbenlcelt
li?ar ausgeblieben, ^iefeö (Srgebni^ beei ©efammteinbrud« Ijat aud; bie
franjöfifc^e ^ritif, fo fef;r fie bisher ©ecam^^S ge^jriefen t;atte, fid; nic^t
berl^e^ten fönnen.
Unb fo ift bie einfad;e rul^ige Sßirfung, mit ber ein Bieter be §)oog()
unS ein 9^icoIau§ a}?ae§; ja felbft ein ßrae^bede ben (Sd)cin be§ ©onnen^
Iid}te§ in eine ftiße trauliche Stube unb auf i()re friebtid; befd^öftigten ©e^
lüof^ner — bie immer bie ®ee(e be6 -^ilbeS finb — barfteltt, ber n)unber=
bare ii^^t bem 9?embranbt in feinen Keinen ©emätben (une in ber
^•amitie bc§ STobiaS im Soubre) ©erätlje unb 9}?enfd)en in eine t)eim(td}e;
iüarmglül;enbe unb in'S ®unfe( fanft fid; abtijnenbe Suft bei
nid}t 5U finbeU/ ben n)ir boc^ ber gamitie jener 3}?ater sujä^Ien muffen;
fo ujenig ivie il;re feine teidjte unb ma^boKe SluSfüI^rung^ ber man ben
(iebe^onen, fünftlerifd; befeelten @inn beS 3J?cifterö anftet)t. dagegen fud;t
er burc^ feine SSerfc^)iDenbung toon O'arbe unb fein üerlDidelte^ 33erfot;ren
eine btenbenbe Sirfung ju erreid;en unb feinen Silbern burd; ftaife ©egen^
fn^je unb ein etgeut:^ümlid}e6 93crfd}lvemmen ber formen, baö nur bem^urüd^
tretenben bie S^^inge beutHd; toerben iä§t, einen ^f)antaftifc^en 9?eis ju
geben, n)ät;renb bod^ onbrerfeit^ burd} eine gan^ realtftifd;e 5luffaffung baS
3tntägtid}e in i^adenber Sal^rljeit fid) barftetlen folf. 3!)a6 ift ber 9?Dman#
tüer, ber ben Süd beö Sefd;auerg aufforbert, t>or 2lt(em bie geiftreid;e
eigentpmüc^feit be§ tönftter« p bead;ten. —
i 266 III. 53ud;. III. ÄcHjitel. 4. ®ie SRalet beg foloriftift^en
i jDecompö Mlbete fo lüenig «Sd^ule inie bie übrigen 9)?cifter ber voman#
! tifc^eu 9iid)tuttg5 er ntad^te fogar au§ ber Seife feiltet 33erfQl)reit0 ein
j ®et)eimni§ nnb I;ie(t, tcoljrenb er malte, fein Sltelier felbft ben f^reunben
i t'erfc()(offen. 9lidf)t6beftotoeniger übte er auf bie OJ^aterei feiner
namentlich anf bie jüngeren S^otente, einen wenn anc^ ni^t nnmittetbaren,
j boc^ großen (Sinflu^. 93on ju ausgeprägter (Sigenf;eit Juar feine 'Dar^
i ftedungSn^eife, um gerabeju 9lad;a'^mung gu finben; id; tüei^ nur einen
9Mer, 2lbrien ©uignet (1817--18545 eine^ feiner beften 53ilber
S üator $Rofa bei ben 9?änbern" i\ 1844), ber iijn fic^ beiDuj^t nnb ent^
f f^ieben jum SJorbitc genommen, übrigen^ mit einem feineölüegS fflautfc^en
; ®efd;i(! bt§ ju einem gelüiffen ©rabe eS il;m nac^jut^un geiüu^t ^at. Da-
; gegen fanb balb foluot bie 9lrt t)on in ber S^^atur üorab ein
malerifc^eS @|)iel bon Öid;t nnb ^arbe 3u feigen, at§ bie fd;einbare Sled^
^eit unb 33irtuofität feinet Sluftragg größere 33erbreitung. 3n biefer (Sin^
lüirfung auf bie ^eitsctioffen berütjrte er fid; mit J)eIacroi^. 3)em gran^
jofen liegt e§ in ber 9^atnr, öorab auf bie SBeife ®eiüid;t ju legen, ipie
bie gorm (im toeiteften @inne beö SBorteS) fünftterifd; bel^anbett unb mit
inbiDibueKer ©en^anbtljeit bel)errfd)t ift. ^nSbefonbere aber bilbete fid/ in
ber romantifd;cn @d)ute ba§ SSeftreben nad; ber SDIeifterfc^aft einer geift^
reid;en §anb an^, luetd^e ben ffüd^tigen ©d^ein ber Ülatur auf bie ßein^
roanb g(eitf/fam ^injaubert, bie malerifc^e ©efammtivirfung berfetben ^um
iöilbe mad;t nnb gerabe l)ierin eine füljne ba6 !DetaiI nur anbeutenbe ©id;er#
t}cit unb ®cfd}idtid)!eit jn beluö^ren fud)t. <So tüurbe äugicid} bie ted}'
nifd;e 21rbeit, ber ©trid;, ber ^infels, bie fid;tbare ted^eit, mit
ber ÜDecam^jg in flott t;tngefe^ten O^arbentiJnen bie ^auptjüge be6 l^eben^ mie
im g-tng gepadt ju i^aben fd;eint, für bie lünftter üon ^ebeutung unb für
ba§ ^ubtifum ein ^Jeipnittel ®al;er fd^reibt fid; and) bie 5IuSbi(bnng
beS Slquorellö, h)elcbe fid; bie romantifdje ü}?alerei ongefegen fein lie§
unb bie in bem 9}ätte ber jtüanjiger bi6 in bie öier^iger
3at)re eine nidjt unbebeutenbe 5Rofle fpiette: '^ter Jüar (Gelegenheit p einer
neuen unb reijenben 53ehanbtungötDeife gegeben, in ter mit teid;ter f^jielen^
ber ^anb unb in einem mitben (Sinftang blütjenber garben bie malerifd^e
(5rfd;einung ber SDingc fid) gleid^fam abpflüden tie^. Siefen iöeftrebungeu
fam bie ÖÜnf^iS entgegen. S3or nnb nad; ber Sufirefcotution n?ar ber
Solftanb ber mittleren Staffen, ber fid), unter ber 9^eftauratton immer
mehr gegeben hatte, in rafd)em ^^in^hmen begriffen unb fdjon begannen
burd) ben mäd}tigen 5luffd;mung Bon |)anbet unb Gnbuftrie bie reichen
iüliifllii
-ocr page 277-2)ie Söivtuofität. 2)aö 2tc)«aveE. — 5Bontngtoii.
267
. ^inönsmänner eine aii^geBreitete klaffe 311 Bilbcn. -Önbetn aber bamit
ber CuyuS foftBar lutb glänjenb etngeridjteter SS^o'^uitngen immer
me:§r au[fam, er^iett bte 9D?aIerei bie Aufgabe, mit fteineren ©taffetei^
Bi(bern bie SÖänbe ^u fd;mü(fen/ imb eben jene S3ef)anb(ungölvei[e, tüe{df)e
9}ieifterf(;^aft mit D^eij berbanb, mvi§te einem ®efd^(ed)te ^ufagen, ba§ fid}
ebenfobiet auf feine ^ilbnng auf feine f^ät;igfeit beS Öeben^igcnnffe«
p gute t^at. 3n biefer beginnt bal^er and; bte rcid)e (Sntiyidetung
ber ©enremalerei (bereu Derfd}iebene Strteu unb Gattungen id), fpäter
pfammenfäffen toerbe) unter bem (Sinffu^ ber romantiid;en 6d}ule.
3?on nod^ größerem @inf(u^ inbeffen al§ ®ecam)36 auf jene fclcriftifd;c
9?id;tung icar 9tic^arb^"iporfeS «cnington (1801—1828), ein (gngtÖn:=
ber, ber jebod} fotuot burd; feine fünft(erifd;e Caufbal;n at^ burd) biefe
(SintDirfung mit faft gteid;em Ü^e^it nüe ber englifd^en ber fran^öfifdjen
^unft anget;ört. ber @d;ule bon ®ro§ gefommen unb mit X)eIacroij-
eng befreunbet toar er (Siner ber (Irften getoefen, ber im Soubre bie
^offänber unb SSenetianer ftubirte. 90Ht einem feinen f^arbenfinn unb
einer merfmürbigen Öeid;tigfeit be§ STalenteS berbaub er eine burd}au8
malerifc^e Slnf^auung unb iual^re 5J?oturem^finbung foiDol für bie §h't,
lüie ba§ menfd^tic^e ®afein fi(^ gibt, baS ftimmungiStiotte Seben ber
Sanbfd;aft. 23cn feinen franjöfifd;en ^eitgenoffen ii)ar er borirt berfc^ieben,
ba^ eg t^m n^eber um bie @d;itberung eineS ergreifenben Onl^altß nod;
um ben ©^ein einer l}ert>orfte(^enben (Sigent^ümti^feit git tl^un ivar. 3t}m
genügte al§ SJoriDurf ba6 einfad;e anmut^ige ^ufönimenfein ebter über bie
^JJof^ unb baS ©emeine erl^obener 50?cnfd;en im ©etoanb einer färben?
reid;en, fd)on in il;rer eigenen @rfd;einung !ünftterifd;en ^c^t; anbrer?
feit« fd;eute er fic^ nid;t, ©eftatten unb Seivegungen alten 9D?eiftern ju
entneljmen, o^ne beS^alb ^um S^at^a'^mer ju lüerben. ©0 bef)anbette er am
tiebften ftiße trautidje 9)?omente anß bem t)öuSlid}en Öeben ber ©rcj^en
ber Ötenaiffancejeit: f^ranj L mit feiner @d^tt)efter in anmutf^iger ©ruip^e
jum genfter t}inau«feT)enb, ein anbermat ^ranj I., tart V. unb bie
f)er5ogin öon (Stam)3e§ (im ^outire) in ber Stimmung ^armtofer ©efeüig?
feit, fo baf bem ©efd;auer bie ^rage gar nid;t fommt, lüaö bie Figuren
n)Dt toor'^oben, bann peinrii^ III. ben f|?antfd;en ©efanbten em^fangenb,*)
*), Hudb bie S3ontngtDn'f($en Söitber »erben nun t!)cucr Be^al^It; bae obengenannte
tlteg Beim SSerfauf ber @ömnirung bc8 Sorb ©e^mour (1860) auf ben faki^jaften'ißreis
ijon 49,500 J^rcs. S)tefe tofffpieHge 8erü^mt^)cit be« SiReifterS ift borf), lüte bei 3)ecatn)38,
pm guten S^etl SDfobcfatf^e. äßas S3ontngton bei attcni SReij bes folovit« unb ber In?
268 III- III' ^(i^itel. 4. S)ie 2«aler be« Monftifd;eu 9?eije«.
einen S3enettauer in reid;em ^opm einer !5)ame ®e[rf;enf'e überreid^cnb.
llnb [o Öfterg norf? ©eftaüen au6 bem 16. 3al)rt]nnbcrt üon Hebenöuntr'
biger 33orncl;inl;eit — am tiebften ant genfter^ ba bte prächtigen ©eivänber
im ©(i^immer beö tooüen Öic^tg nur um fo fc^ijuer f^)ie(en — im einfachen
®enu§ einer gehobenen (S^-iftenj: immer mit üBer^eugenber ^reue ni(^t
Mog im ^oftüm, fonbern and; im ßt^arafter ber gegolten nnb tu
it;ren Bequemen runben ©teHnngen ber 5Ratur gtücfUc^ ofcgelaufc^t, luenn
e§ i^nen auc^ am ti3rper nnb an geftigfeit ber ^orm fe^It. SBobnrc^ fid;
aber biefe 53itber, inöbefonbere biejeuigen, ipeldje 2tquareüe 6et)anbe(t
[inb, namentüi^h auöjeid^neteu, baö luar bie ^lar^eit beg bie f^rifd^e
nnb SBärme ber an bie SSenetiauer erinnernben gark nnb ber leuÄtenbe
^inltang i"^rer ma^tooflen ^ontrafte in ber über [ie auggebreiteten ^üWe
Don Sid;t unb Öuft. ^Delacroi^- berglic^ fie einmal mit Diamanten, t>on
benen bag 3luge entjüdt fei, gan^ abgefe^en bom ©egenftanb unb ber
9fiad;bitbung beg Öebeng. ©iefe Ser!e, in ben ^arifer @a(cng bon
1822—27 auggefteüt, fanben ben leb^fteften ©eifaö ber romantifd^en
3ugenb, unb fo trat •93onington, oblüot ein Slugtäitber, in bie it;rer
^erborragenben 93ertreter. ^
S)ieg übrigeng faft nod) me^^r afg burd) j;ene ^ignrenbilber burd? bie
Stnregung, tt)e(d)e er ber 8anbfd;aft gab. Sir iDerbeu fetten, toenn wir
fpäter bie moberne Öanbfc^aftgmalerei in it)rer jufammentjängenben (Snt-
lüicJeUtng betrad^ten, line btefe gerabe mit ber romantif(^)en @ä;u(e einen
t}Dd;ft bemerfenglDert^en 2luffc^n)ung natjmj inbeffen mu§ fd}on l;ier, lüo
loir bie lnefenttid;en berfelben in'g 2luge faffen, lüenigfteng im 3Sorbei^
ge:hen barauf bte 9?ebe fommen. Die romantifc^e Slnf^auung mx eg,
toeld^e ben SSor'^ang megjog, ber big bat;in bag fteine nuf^einbare unb
berfc^toffene Öeben ber näd^ftgelegenen norbifd)en 9latur bem 331i(f ber^iüüt
Tratte, ©ie tie§ barauf bagöid^t begSTageg in feinen üerfd;iebeneu Sret^mngen
faKen, ben at^nunggboüen (Sd;Ieier unb bie feud?te ^rifd;e beg norbifd;en
ipimmetg, unb nun töfte fie aug bem unanfel;nlid;ften gted (Srbe eine neue
SBett bon ^^eij, ©timmung unb garben^auber. 5ütf biefem gelbe tvar
©onington unter ben Srften borangegangen. @ei eg, baf? er bag wanbet?
nmt^ feiner ©arfteßimg, bte nie anf aBfonberU(^e (Sffefte auSge^jt, buvd}au8 fet^tt, ift
einmal bev Stuebciic! einer tieferen (Sm|5finbnng in ben gignren, bcmn ba# 33evftänb;
niß ber gorm, bie bei ibm immer nnr mit nnfic^ieren unb nngefäl^ren cmgebentet
tfl. jDie f oloriften ber großen Äunf^e^jodjen geben immer ben S3au nnb bie ^Bewegung
ber menfd)tid;en ©cftalt feft nnb entfd;iebeu in i^iren ^auptmomenten, wenn fie fic^ cinc^
jn einjelnen ^nforreft^eiten unb S'iai^Iäffigfeiten ge^cn taffen.
t;
II J
:
©onington. ®ie Sanbfd^aft Stociue^^tan. 269
kre Seben be§ aWeereö, eine ffarfje fanbige ^üfle, eine ipütte om ©aiirae
eines ©epIjeS ober ben 5lu§fd;nttt eineS uenetianifd;en Kanals mit ber
ftißen "iprad^t feiner ^erfaöenen ^aläfte barfteüte, immer ijerftanb er ber
mobernen 9fiaturem))finbung tl^ren ükrjeugenben unb Mnft(erifd;en ^u^brucf
in geben.
bem SSorgange -©onington'g toaren eö namenttid; 9?oqueptan
nnb (S- ÖfaBe^, icelc^e foiDot in ii^ren ^ignrenbitbern iüte in il;ren 9J?art'
nen nnb 8anbfd;aften borob anf materifd;en ^^eij on^gingen nnb bmnit beim
größeren ^nblifnm 53eifatt fanben. ©S finb jtüei üerluanbte S^alente, ge^
fd^idt, bnrd^ ein iDarmeS (enc^tenbeS garbenfpiet eine anmnt^ige ©efammt^
tDirfnng ^erborjnbringen, in ber bie fefte begrenzte ©eftatt ber 3)inge in
ben @d;immer be^ ©onjen nnb in baS Öneinonber blinfenber l^armonifd;
fid; ergän^enber STöne üerfcbmebt nnb verfließt. 2lud; i^nen ift e§ fo luenig
une iöonington nm bie ^ebentnng bes ©toffesS, nm einen befonberen 3n§att
jn t^nn; [onbern fie toasten fid; fotd;e S^ortoiirfe, beren @r[(^einnng-ein
gefäüigeS farbenreid^eg ®ilb gibt nnb bie fS^antafie, o^ne fie tiefer jn be?
toegen, angenehm befd;äftigt. '
(Samine 9ioque|)tan (1803—1855), ber jnerft mit einigen 8anb?
fc^aften nnb ein ^3aar ©enrebilbern, jn benen er fid) bie äJZotibe an^
Sßatter (Scott gel;ott, an§ ber ftaffifd^en ©d^nle l)eranSgetreten tüar, jeigte
batb ein eigent^^ümtic^eg 3;atent, in @cenen toon t;armlofer ÖiebenStüürbigfeit
bag grajiöfe SBefen ber ^ranen ju fd)i(bern, n)ie eS ben berfeinerter
©efittnng eigen ift, tüobei ber ©tan^ nnb ©imitier ber foftbaren ©toffe,
bie reid;e Umgebnng ober ii?onbfd;aft i^re materifc^e ÜtoHe fpieten. ©emätbe,
bie on SBatteau erinneyn, oljne übrigenio feine urfprnngtid;e Slnmnt^, bie
S53a^rl;eit feineö 3tn8brnd§ nnb bie Q^eftigfeit feiner ^orm p erreid^en.
^ier^er jätjlen nmnentlid) bie 9?onffeanbitber — 9?ouffeau fü^rt bie ®aKet
nnb ©roffenrieb bnrd; eine gnrt:^ (1831, in ber ©ammtnng bon 9?ott}fd;Ub)
unb tüirft il^nen bom 59anme l^erab tirf^en jn (1833)1) nac| ber befannten
(Spifobe in ben (Sonfeffion^, bie in bem nnrn^ig^n Sugenbteben be§ S)id;ter§
n.ne ein reisenbeS aus bem 18. ^a^irl^nnbert erfi^eint —, bann ber
bertiebte Ößtoe: eine ©d^iJne mit entblößtem S3ufen nnb in reichem©ewanb,
beI^agU(^ im Salbegbunfel fi^enb, fd;neibet bem Sötoen bie toKen ab
(nad^ Lafontaine, lebensgroß 1836)2). Sr^od; and; tüenn ber aJiater eine
SD^agbalena in ber Süfte (1838) ober eine Öeba (1851) barfteltt, finb eS
270 III- III- 4. ®ie ÜJiatev be« fotoriftifd^en 9ieije8.
fü^e iüc(d;e bie ungeiütffe unb be^^alb um fo Derfü^revifd)ere
0)?ttte Ratten jiüifd^en ben fofetten grauen ouä bem (äd^etuben ^eitatter beö
unb gefälligen @d;5n^eiteu ber mobernen ^!]3art[er ÖefeHfi^aft.
beffen, eine biegfame unb betuegti^e ^ünftfernatur tüie 9?oque))(an tDav,
lüu^te er auc^ fonft für feine Söelfe günftige a)?ottbe ju fiuben:.fo be^
f;anbe{te er einen »an h)ie er in Öonbon bie ^ofteute tart'S L
fönigtid; bewirtf^et (1838), lüo bann neben ber feftlic^en ^rad;t be§ Öofatö
ba8 t)eitere Seifammenfetn ber ©eftaften unb bie reid?e SD^anuigfaltigfeit
berfoftüme bie materifd;e3Birfung ^erborbringeuj einen Slntiquar in feinem
Miuet umgeben öon taufenb toftbar!eiten unb 9?aritäten (1834), wobei
tüieber ba^ be§ Öic^te^ unb ber 9^ef[e^-e auf biefen fingen, ba§
buntel, in bem fie berfd;U)inben ober aufleud^ten, bie toarm'e gefc^Ioffene
garbenftimmung beS ©ansen baö eigenttid)e ®ilb augmad;en, wenn auc^
ber a}ia(er ber @cene einen fomifd;en Influg gegeben ^at, iubem fid^ ber
3(ntiquar in feinem Öeljnftu^t über bie Ifinber entfe^t, tüeld^e eben d)ine=
fifc^e^ ®efd;irr jerbrec^en, unb bie 53onne mit (ad;enber ©ummljeit babei^
fte^t. 3lud; im (jiftorifd^en @ittenbi(b, bag fic^ ben 3luöbru(f einer er^
greifenbeu (Sm|3finbung jur Aufgabe mac^t, tierfu(^te fid^ einmat 9?oquepIan
in einer ©cene aus ber ©artl)Dtomäu^!uad)t (Diane be S^^urgiö fud)t i^ren
©eliebten 3[Rerg^, einen Hugenotten, bon ber 2:l;eitna^me am ^amjjfe ab=
äul^aüen, nad; ber Chronique de Charles IX. üon 9D?6-imee, in khen^^
großen Figuren, 1834). 5lber nid)tö ift ba§ ©emälbe atg eine treue
©d^ilberung be6 bamaligen toftümS in feinem ^armonifd;em ^arbenf))ie(,
ein ^armlofe^ ©enrebitb in'ö ^iftorifd^e bergroj^ert, in bem ebenbe^tuegen
bie @d)U)äd}en beS tünftterö, ber ä}^angel an ©eete im Sluöbrud unb an
ber tenntni^ ber gorm, beutlid) t)eröortreten. ©eine @ad}e tuar e« biet?
me^r, in feden pd;tigen 3"gen gleic^fam nur ben ®nft einer rei^boÜen
ßrfd)einung, ben toarmen @^ein beS gteifd;e8, ben ©c^immer bon @ammt,
Sltla« unb STaffet, ba8 farbige ^eöbunfet eineö reiften $)intergrunbe§ feft?
ju^alten. gorm unb ©etüegung, ber i)2atur lüie in rafd^em 23orüber?
ge^en abgefel;en, gab er nur in i^ren ungefäl;reu f^^
bie Sluöfütjrung toie ein rafd)e§ teic^teS beS ^infet^, ba§ in einem
gtänjeuben ^ufammenftang boller unb abgeböm^fter Stßue nur bie fdjtüebenbe
Oberfläche ber S)inge erfaj^te. (Srft fpäter, etttia bom 3a^re 1846 an,
nad;bem er feiner ©efunb^eit falber einen längeren Slufent^alt in ben
■»Pyrenäen gemad^t unb bort neue grof^ere (Siubrüde empfangen tjatte, fu(^)te
er fid^ mit ernfterem >Sinn an bie SfJatur ju galten, bie gorm fräftiger
9icciue)3tan. e. 271
aii^juBifben, bie garBentDivfung in ber ®(ittf; beö fubtid^en !2tcf;te6 ruf^ig
mtb ma§tooß lüiebevjugeBen. ©tatt ^)räd;tt9er cber fofetter @cenen aitg bcr
9?enat[fance^ unb a^ofofojeit fd}i(berte er nun lieber baö ^Treiben [panifrf)er
über fübfran3D[ifd(>er Sanbleute in ber natnrlid)en 5ßornef?m{)eit i(;rer
fd;einung/ iDobei meiftenS bie nmgebenbe Sanbfd^aft icefentlid; jum Silbe
gehört (@!pan{er au§ ber Umgegenb üon '»jJenticofa, Sauern anS beni jT^ale
üon Dffau, beibe aug bem 1847; Bäuerinnen auö Siari^ am Srunnen
unter einem großen Feigenbaum, eines [einer heften Silber au« ber fpäteren
^eit, Dom a 1852).
toeiter al6 9?oquepIan trieb (Sng6ne Öfabet? (geb. 1807, @o()n
beö früher erlDÖ^nten a)kler§ 3ean^Sa)3tifte Öfabei;), ber fid; fd?on in ber
erften l^älfte ber jtoanjiger 3a^re bnrd; [eine 9J?ariuen einen geloiffen 9?uf
eriüorben Tratte, bie btenbenbe Öeid^tigfeit beg 3luftrage§, in feinen Figuren-
bilbern bag glimmern unb ®(t|ern foftbarcr (Stoffe, ba6 ?eud)ten unb
^unfein manntgfad)er baS Öid;t anffangenber unb luieberfpiegetnber ©e-
rätlje, fo baß in bem reid^en f^arbenconcert beS ^oftiim« unb beS um#*
gebenben SeitüerfS bie ^erfonen felber Oerloren unb aufgegangen finb.
:Der 2lrt finb bie beften Silber be§ aJJeifter«, mit benen er feiner 3eit
ntd;t geringen (Srfotg ^tte: entn^eber eine bunte 9)2enge gepu^ter |)eiTen
unb ®amen in raufc^enben ©eioänbern feftlid; in einer llird^e berfammelt
(Zeremonie in ber ^'irc^e bon S^etft im 16. 3ar;rfjunbcrt, 1847; (Spifobe
au§ ben 33ermä^lung8feiertid;feiten ^einrid;« IV., 1850), baö anbere
im ^of eines @d;toffe8 pr 3agb aufbred;enb (1847); ober — bom
^ünftler mit befonberer S^ortiebe i)fterS beljaubette ©toffe — balb
^Hd^imiften, batb 2{utiquitäten(icbf;aber in mit taufeub feftfamen ^)ingeu
angefüllten 9?äumen, tüo bann boS enbtofe jerfplitterte Önetnauber^
f|)iel ber Siebter unb 9^eflej-e, in burd^fid^tige @d;atten fid; fortfe^enb unb
auSftingenb, mit ®cfd;id tüieber in bie einl;eittic^e (Stimmung unb ben STou
beS (^an^en sufammengefaßt ift. 3n alten biefen Silbern tritt bie
feit beS ^infetS in ber perfenben, fprüf;enben g(üd)tigfeit ber Se^ianbümg
mit bewußter a)?eifterfi^aft ^erbcr. ift bie SBeife beS SluftragS, H3et(^e
bie granjofen aU „chic" bejeid^neuj fie jeigt bem Singe mit fic^ brüften?
ber ©elüanbt^eit, icie fie bie im öidjt blinfenbeu @pi^en ber ®inge mit
rafc^er unb „geiftreid;er" ^anb abge|>flü(ft I^at unb nun tt>te ©betfteine
nad} allen (Seiten berfd;it)enberifd} umtjerftreut. Öfabei) »ar ßiner ber
(grften, n^elc^e in bie fran5Öfifd;e SOZaterei biefeS tafd^enfpielerifc^e Slenb?
tuerf ber Se^nbtung brad^ten, boS ben fingen t^re (Seele auSn^eibet, alle
272 in. Söud). III. i. S)te 5Ka(ev be§ foloriftifdjen SReijce.
gorm unb ®efta(t in ein Ungefähr ücrpd^ttgt unb/ luie an einem ev-
fütlenben Snt^att fet^lt, fo 'perfonen unb ©egenftänbe o^ne bcn ©ammet?
|)unft eines feften ternS SttfÄHtg um^erlDirft ^X^te^ ®efc^)tcf, bie @cl;tt3ierig^
feiten be§ fünftterifd^en ^anbtuerfS toeg^nfpieten unb ba§ Stuge einer[eit8
mit bem ©c^ein ber 33{rtuofttät, anbrerfeitö mit einem äu^erüd;en ^arkn^
reij 5U beftec()en, bie ^^anta[ie aber burc^ ben 9^eid^t^um ber ©cenerie
foiüie burc^ eine getDiffe moberne ©ra^ie unb 3ierttc^feit ber @rfd;einup
5U reisen, biefeg ®e[d;i(f, bon ber romantifd^en @d)nte ^uerft auögebitbet
nnb bom 'puMtfnm beifällig aufgenommen, bann namentli(^b in ber ®enre=
materei ausgebreitet, ^at mandjeS 2Iatent berborben unb in bie franjöfifcf)e
tunft ^eime beS SerfaüS gelegt, bie jum J^eit fd;on ^erborgetreten, noc^
rafd^er fid? enttoidelt I;ätten, wenn i^nen nid;t burd; ernfte unb bon e^tem
fun[t(erifd;en 2:ricb betDegte 9?i^tuttgen entgegengelüirft lüorben. UebrigenS
nm|3 man eS 3?fabe^ laffen, ba^ er fic^ in ber 2:^at auf gefäßige färben-
lüirfungen berftanb unb bie taute 9J?annigfattigfeit feiner S^öne burc^ ein
"luarmeS faftigeS ^ellbunfet absnbäm^jfen tonnte. ^aben i^m bie
•gran^ofen atfjubiet (S^re anget^an, fttenn fie i^n auc^ nur in bie 9iät;e
ber t)oC(änbifd;en 3}?a(er brad;ten5 bie bei aßer traft ber garbe feine unb
ruhige ©timmung berfetben erreichte er ebenfo iijeuig, atS bie ^a^r^eit
itjreS bie (grfd;einung bis ^um 9?anbe füßenben ÖebenS. — luf bie 8anb=
fd^aften ber beiben iOteifter, bie im ©anjen genommen iljre tüd;tigeren
Seiftungen finb, lüirb f^jäter bie 9^ebe fommen.
©inb bie Sßerte oon 9fJoque))tan unb 3faBel; jum guten 2:t;eit ffijjen^
tjaft get^atten, toäl)renb fie boc^ toie fertige ©cmätbe iDirfen lüoßen: fo
finb boßeubS bie Silber bon ^JZarciffe ^ia^ (be ta ^eua, bon f|)anifd;er
^erfunft, aber in 53orbeauy 1807 geboren), bie feit ben biersiger 3a^ren
bis faft in bie neuefte ^eit b^S ©nt^üden unb bie taufluft beS faIon=
fähigen ^ubtifumS in Slt^em ermatten l;aben, nur ein teid;t ^ingeioorfeneS
^arbenf|)iel. 3)ias, in armen SSer^ältniffen of;ne fünftlerifd;e Stnieitung
aufgetcad^fen, bat)er ^eittebenS ot^ne tenntui^ ber gorm, für bie er jubem
öon 9?atur auS tüenig @inn ju ^aben fd;eint, aber ein ^latent bon ent^
fd)ieben fo(oriftifd;er Slntage unb bon Ieid;ter (Srfiubung, Ite^ ftc^ bon ber
rojnontifd^en @tri5mung in ber SQc'aleret inie in ber Did;tung mit fortreiten.
Slngeregt foiDot bon JDetacroi^- atS ben Orientalen 5B. |)ugo'S berfud;te er
fxd^ juerft in morgenränbifc^en ©cenen, loorin inbeffen f^on bie grauen
bie |)am)troße f^)ie(ten. ©alb aber merfte er loot, toaS bie auf geiftrei(^en
SebenSgenu^ angelegte fran5iJfifd;e ©efeßfd^aft lüoßte unb fanb fo jugteid;
®irtuofent^iiim in bev SWaleret. — Staj. 273
auf bem fein S^afent fid; gan,^ entfalten fonnte. 3}?it onmntr^igem,
etiuaö teid}tfertißem i®)3te( ber ^(jantafie (ie^ er nun, feien eS bie
unb ©öttev ber otten SB5eIt, fei eö lüanbernbeö ^igennerüotf, ober reijenbe
öon feibeuen ©toffen umf(atterte S(onbinen au« ber neueren Seit in ^nfc^
unb 2Ba(b ßerftingen unb berfc^lreben: ein träumerifd) fiigeS ßebeu/ oon
romantifdiem umgoffen, unb boi^ nod; fiit)tkr nar)e genug, unt
uiit terfür^rertfc^em, iDenn aud; unbeftimmteni Steij bie ©iuntid^feit ^n
Icdeu. 3m ©runbe gel^öreu biefe ^otben Sßefen alte beut ®efd;ted)t mu
ferer S^age an. @ie iüiffen um i^re @d;önt)eit unb eben bem
(Saton§ entffol^eu freuen fie fid;, im ^ettbunfel be« äßatbeö ben jarten
@d;immer i^re§ ^•teifd;eS bem 2tuge be^ 3:ageg i^reif^jugeben unb bod; une^
ber ju ent^iei^en, inbem it?re O'ormen unb iöeiüegnugeu in 9]ebet jerfüe^en:
fo pgteid; ein ®aufetn unb Öäc^eln i^on unfaparen STraumgebitben, baS
muf{fa(ifd;e 2lu§ftingeu einer mä^rd)ent)aften Stimmung. fi»b bie
Silber ber 9trt, U)etd;e ®iaj im 33erlauf giueier 3at;rjel)nte t;eri)orgel)rad;t
t;at: 33?äbd)en unb in atten mcigtid;en ©ejie^ungen gum ©ott
Stmor, ber t)ier freitid; feine ftaffifd;e 3^ormenfd;cnr;eit üöttig abgeftreift
^at, t)on i^m au§ bem «Sd^taf gewedt, mit it^m fpietenb, fon ir)m ge^
quält, auf feine ©inpfterungen t}ord)enb; ober in ©infamfeit träumeub, in
©rmartung be6 ©eüebten ober toon i^m toertaffen 5 babenbe ^-rauen, fei eö
im ^arem ober lieber uod} in irarmbe(eud;tetem 8aub; ein Öiebe^garten
— ber freitidi bie (Erinnerung an ben üon 9iubeug U)edt unb baburd;
feinen eigenen ^teij üöHig einbüßt — S3euu6 unb Slboniö, !Diana auf ber
3agb. gaft immer finb t^albnad'te @d)Öne mit fetten farbigen ©etüänbern,
umftoffen t'Dm iDunfet unb t)uft einer rcid;en 33egetotiDn, ber eigenttid^e ^^
genftanb ber ©arfteHung. ®ennoc^ finb bie ©itber nid;t gerabeju tüftern,
li^eit bie ©eftatten, borin benen ®oud;er§ gerabe eutgegengefe^t, für ben
•53Iid nid)t greifbar, in einen Derfd^teiernben ®uft jurüdmeic^^en, toie in
ungeunffer ©^luebe 5U)ifd;en STraum unb S25irflid;feit. S3e^anbtung
beutet bie fö^^fe unb ^ijr^er nur anj ben 9lad;bru(f tegt fie auf bie faftig
unb faft unüermifd;t ^ingefe^ten garbentcue, bie f;arnionifd? sufammen^
geftimmt aus bem üon einem einfaüenben (Sonnenftrot^l warm erhellten
©mtfet be§ SBotbeö frifd; unb gtänaenb tjeröorleud^ten. ©erabe in ber
ftimmung^üoüen 3trt, JDie baS öanbfd;aftad;e, u^enn aud? nur ganj obenl^in,
be^anbelt ift, beloät?rt fid) am reinften ba§ 3;atent beö a3^eifter6.
®iefe @ru|>|?e ßon ^ünfttern, tuelc^c bem 9)2a(erifd?en burd) bie an=
mutf;ige Öeid^tigfeit beö ©egenftanbe^ ivie ber 3tu^fü^rung bo^j^etten ^Heij
OTetjer, grmij, ajjalcret. I. 18
-ocr page 284-274 III. SBud;. III. ta)5itel. 5. Sie 2«aler beö vomantifc^en ©efdjic^tStUbeä.
bevteil;eu lucücu, Mtbet ba6 eine (Snbgtieb ber romantifd)en tunft.
fte^t ai^ ba« anbere eine tocn 5Öla(evn gegenüber, n)e(d;e gefd;td)t^
tic^e ©ccnen mx nieift bramattfd;ev ^etcegtl^eit in bev greifbaren @r[d;ct^
nung beö realen ßcbenS i)eran[d;au({d;en iüoßen. lOHt t^nen ^aben toir
nn§ im nädfiften ?tb[d;nttt jn befd}äftigen.
5.
Mt Urtier Ub r^mftntifdjcn eSfrdjirijtslJilÖcs ««i» ^nHien»
(Sö tag, tüte tütr früf;er ge[et;en, int SBefcn ber roniantiid)en tunft^
lüetfe, int ©egenfalj jur ffoffifi^en afle bie nenen bem mobernen ^öetun^tfein
fid; er[d)üef5enben Stoffgebiete nnb bainit and) bie mittetalterüc^e n)ie bte
neuere ®efd?id;te in i^ren ®efid;tv^frei§ jn ^iel^en. 5^nfängtid) timr in biefer
^Jfeubetebung namenttic^ ber nationalen 23ergangenl}eit bie ^unft mit ber
Ibourbonifd^en 9fegierung ipanb in ipanb gegangen (i^ergt. ba§ crfte tapitet
biefe^ 33alb aber nnr nod; i>on beut S^rieb geleitet, einer neuen
Gmipfinbnng^tveife unb 3tnfd)aunng SluSbrud' jn geben, begann fie i(;re
eigenen ®ege ^n nel;men. mar ebenfo mit ber a)2a(erei unb ^Did;-
tung, tvie mit ber ®efd)id;t§forfd;uug felber ber ^att. ^ie 33orticbe
23. ^ugo'ö unb feiner 2(nf;änger, ja f(^)on ß^ateaubrianbS für ba« !at^o^
Iifd;e 9}2itte(a(ter (;attc im ©rnnbe nur feinem äftl;etifd)en Oteij gegolten:
bem !r)ämmerlid;t feiner nta(erifd;en llird;eu, bem aljnnngSüoIten t(ang
feiner ©(ocfen unb ben bunten ^tufjügen feiner in nod) ungebrod^enen ^ar^
ben erglän^enben Sföett. SBa§ aber bie (giitbitbnngSfraft batb ni^t miuber
todte, a(0 biefe fünftlerifd; bantbare tirfd)einung, baö ivar ba§ unbäitbige
unb (eibenfd;afttii^)e SBefeu getinffer tjergangeuer ^i^itß"/ t^ernid^tcnbe
®am)3f UnIber ^arteimaffen unb bie in i^m anöbred?enbe, auftobernbe ©e-
loaÜ ber inbioibuetten 9Jatur. Uub biefe beiben 3)iuge luaren eS übert;au^t,
n}eld;e bie romantifd)e Seife jitr ®efd;i(^te ^injogen: bie ma(erifd;e 3tuf?etT^
feite unb ber 3nl)a(t tragifd;er toufüfte. Seibeö entf^jrad; bem it^r eigen--
t^ümlid^eu 3neiuanberf^net üon S'ieantät nnb ^].^^antafte, mit beut fie eine
erfd;ütternbe Sßirfung tjeri^orjubringen Uebte.
Stöie biefe Stuffaffung ber @efd;td;te mit ben 9Bünfd)cn ber 9?egiernng
ntd}t6 mel)r gemein f;atte, fo ging aitd) bie @efd)id)t§forfd)ung, bie
onfängtid^) ^^o(itifd;en ^^^-^eden gebieut t^atte, mit ben .^luanjiger 3a^reu
einen gröf^ereu 2luffd)Unmg net)menb fetbftänbig yoran. Um neue 3trt ber
l)iftorifd;en ©arftettung fam auf, bte e§ fic^ eigen« ^um mad;te,
oljne »orgefaf?te 3D?einnug ben 55er(auf ber ®inge, iüie lueun bie 3eitcu
-ocr page 285-3)te SBenbung juv iteiievtt Oefcfeicfite. 2)te ©efcfitd^tsfovfd^uug. 275
fe(6er öor bem Stuge bcrüBerivauteUen, treu itnb anfc^aittic^ 311 fd^itbern.
^luguftin 3:f;terrl) [d)rte'6 [eine ©riefe über bie ®e[c^nd)te ^ranfreid;« (ju^
evft im Courrier fraiigais feit 1820), bann feine (grofierung (Sngfanb^
burc^ bie 9?onnannen (1825) nnb entl)üttte bamit bie t?iftovifd;e 35ergangen^
Ijeit, bie man bisher nur in trocfenen mageren Untriffen fannte, in ^iU
bern toon farBiger nnb greifbarer öeknbigfeit; in äf;nUcf)er Seife gab
■S3arante in feiner ®cfd)id}te ber bnrgnnbifd^en ipergoge ein beutUd;e6
mälbe be§ fran35fifd;en Öekn§ am ©c^Iuffe beö a)ZitteIaUer8; 9)lid;anb
enblid; er^ä^tte in ber ®ef(^id;te ber ^ren^jjiige bie ^e(bentl;ateu ber fran--
Sefifd^en 9^itterfc^)aft. SSon biefen Sßertretern ber neuen ®efd;id;tgfcl)rcibung
^at namentlich) ©arante eine gennffe 33erlüanbtfd;aft ^u ber ^unftgattung,
bie m\§ jel^t Befd^äftigt, tüäljrenb 2:i?ierrt;, Don tieferem unffenfd;aftüd;em
@inn unb feinerer fünftterifd;er Begabung, mit bem f^erDorragenben SDJeifter
einer anberen $Kid(>tung, ücn bem f^äter bie 9?ebe fein lüirb, mand;c 3üge
gemein I;at. 93lan iinff in ber ®efd;id;te, fagt ^arante einmaf, feine lUv
t^eite met)r, fonbern ST^atfad^en, man iüitt bie 5öergangent}cit toor fid)
feigen, lüie baS (eBenbige ®rama ber ®egenn)art. Unb fo Bemül^t er fid?,
im 3:on ber alten (S^ronifen jn erjäl;ten, bie ^eit^'i .^cftiini, öofat
nnb in ber fpannenben ^otge ber S3egeBent]eiten un6 borjufüt^ren, irie
wenn er fetber baBei gewefcn lüäre*). ift Bejeidjnenb, ba§ it;n ^n feinem
SBerfe ber 9?oman SÖalter ©cottS Quentin S)uriüarb inf)3irirt Tratte (übri^
gen^ n^ar aud) ;jt?icrrt) jn jenen engtifc^en @tubien burd; ben ^öanl^ce
angeregt) j aud) er fud;t ben Öefer in bie ^Bergangen^eit nid)t blog juritd^
gutoerfe^en, fonbern ganj :^ineinsnjiet)en. Unb fo lüurbe nun uBerl^aupt bie
^•infe^r in bie ®efd;ic^te mit einem (Sifer BetrieBen, ber jugteid) ber trägen
unb d;avaftertofen ©egeniüart entfüel^en ju njotten fd)ien. @c^on ging baö
Setüu^tfein auf-, ba^ ber menfd^ücbe ©eift in ber ®efd}id)te feine ^eimatr?
unb feine etgentlid;cn ©ötter i;aBe, aBer nod} 'heftete eS fid; an baö äußere
®et\)anb ber Reiten unb an bie ergreifenbe 25erU)idetnng ber (Sreigniffc.
S)af;er bie S3ebcutung, lüetd^e mm ^jtß^Ud; ber ^iftorifd;e 9?oman unb ba§
^iftorifc^e ©rama geivannen; 2Ö. @cott fanb in granfreic^ faft nod; iaw
teren ©eifaft lüie in (5ng(anb unb befrud;tete bie ©nbitbung^fraft ber
^ünftter, n){e ben ^orfd;erfinn ber f)iftorifer. @o innig tie^ man bie ge-
fc^id}t(i($e 9?eaütät unb bie ©ebilbe ber ^r^antofie ineinanberf|)ietcn, ba§,
n^enn ba§ Söerf ©arante'^ faft lt»ie ein Ü^oman iüirfte, umgefel^rt bie
*) Sevgletd;e über söarante 3uüan ©djmibt'S ©efd^ic^te ber fran^Öfifd^en Siteratuv
fett 1789.
I ^AVi'.
m
18*
-ocr page 286-276 III. SBitd;. III. ÄalJitel. 5.3)ie SKalev beö roananttfd()en ©efc^iic^tsHlbe«.
„Chronique du regne de Charles IX" »ou DJcertmee iinb 33
tetö „ Scenes lustoriquesbeibe ein 33Htte(bing 5tütfd;en ÜDic^tung uub
ofejefttüev '©c^tlbermtg, jum füv t^tftoviyd^e 2(rbeiten gelten fonnten.
Slud) fonft finb biefe Serie für jeneg d}ara!teri[ttfc^: fie be^an^
befn biedpod^e ber 9?e(tgion^friege itnb ber ^äm))fe ber Öigue, au§ tDeId;er
um tfjrer geivaüfamen (grdgntfte unb tonflifte'iüiüeii bie taft mit befon^
berer 33ortiebe t^re DJtotiüe trotte, unb 3}^erimee ift in ber ^jadenben
^ergegentcärtigung einzelner 3«ge ber Söergangen^eit — loorauf eg |a auc^
bie iHteratur obgefe^en ^atte — jum unerreid;ten 3)?ufter getDorbeu.
@ben[o tüte bie ®efc^id;tgforfd;uug unb ^^oefie, fo burd)[nd)te and) bie
ä)Jalerei bie ®}ronifen, um mögtid^ft treu baö ^oftünt/ bag umgebenbe
©erät^e, beu äußeren ß^arafter ber (Srfd^einuug, furj, tüie man eö feitbem
nannte, „bie Sofalfarbe" ber früljeren Reiten ju treffen. :Der antiquarifd;e
3ug, ben fd}on bie Öt)oner (Sd;ute ge^bt ^atte, trat nun nod§ ipeit ftärfer
i^ertoor. i>i'öd)te bie neue ®efd()id;tigma(erei ^iwei toefentlid^e
3üge ber romantifd^en @d;ule ^inju: einmal bie realiftifc^e Sßal^rljeit unb
tie farbenfattere gülle ber ®arftellung unb bann bie eines ergreif
fenben äußerften SOlomenteS au6 bem unauf^altfamen Slblanf einer un^eil^
Dollen •53egeben^eit. ©ie fd^auerlid^en ^Dramen, n)eld;e, toie früher bemerft,
^ugo, bann and; Sllej:. ®uma§ mit feinem ^einrid) III (1829) auf
bie ^üt)ne brad)ten, l}atten in ber bilbenben ^unft il;r ebenbürtiges «Seiten^
ftüd in ben (Sreuelfcenen ans ben ^nquifitionSjeiten, ben englifd;en ©lau^
benSfriegen, ber -^Savt^olDmäuSnad^t unb ivo immer auS büfteren (gpod^en
ber 3Sergangenl)eit ^ein unb 33ernid;tung il)r erfc^üttergbeS -^ilb ber "pl^antafie
aufbrängen. ©reift ber eine unb anbere OJialer in einer l;armlbferen ©itua^
tion, nieil baS @d;redlid;e feiner ^fatur entgegen ift, fo fommt eS i^m
büd; üorab auf ben d)arafteriftifd;en @d;ein ber Ijiftorifd^en^ülle unb eine
reid)e ^arbenlDtrfung an. Um tie @d;ilberung gefd;id)tlid^er (Sl;araftere,.
tieferer, gan^c erfüllenber Seibenfd^aften, bie Snbimbuen unb il)r
(Sd}idfal beftimmenber ^ufammenftö^e ift eS biefer ganzen ^ünftlergru^pe
fo lüenig ju tt)un tuie jenen S)ramatifern. äö'aS biefe ^unft unb biefe
^Dic^tung fenn^eid^net, ift bie 35ortiebe für bie l}iftorifd;e 5(nefbote, toeld^e
bramatifc^ äugefpi^t bie ^^^antafie in @pannung berfe^t ober als einfachere
(Srjal^lung imter^ält; eine Steigung, bie felbft ein fo bebeutenbeS ^Talent
iDie aj^erimee t^eilte, ber einmal äußert, ba^ er gern ben 2:l)uctjbibes unb
^erobot für 2}?emoiren ber 5lfpafia :^ergäbe. 3äl)ten bie ^ierljer-
geprigen Serie gri3^tcntl;eils jur ©attung beS I;iftorifd;en ©itten=^
-ocr page 287-S^araltev btefer ?!)Jonboifiit. @aint=@öve. 277
tn(be6. ©ie fc^itbern bie l^erüorragenben 0)?enfd;en bev ®efd)id;te in ^u^
ftänbtic^en ^e^te^ungen, evgreifenben 9Ze6entoovgängeit großer ^egeBent;eitcn,
ober aud; genreartige'^cenen au§ 9e[d;id)tti^en ^pifobeu, in benen an bic
©teile ber in ba^ ^itc^ ber ©efd^tc^te emgejei^ueten 3nbiDtbuen ba^
imb Seiben ber ©attung tritt. totrb baö Öeben ber großen ^ünftfer
unb 3)i(Jter, ber 23erfed)ter ber geiftigen ©nttoidetnng in ben betoegten
fetten be§ auögeljenben TOtetatterö nnb ber ^knaiffance in nod; größerem
Umfang alg ©egenftanb ber a)?aterei5 ^anb in ^anb mit ber ^eit^
r{d)tung, iDetd^e ein tiefere« ^^erftänbniß ber ^nnftlDerfe burd; baö Ein-
bringen in baö ^riüatfeben i^rer Ur(?eber ju erreid;en ftrebte. ivaren
mit toenigen 5tu6na^men geringere 3:a{ente, meldte fid; in biefer ©attnng
:^eroorsnt'^un fud;ten5 fie na'^m^n bie neue tunfth)eife nur äußerlid; an
nnb meinten mit einer f'eden flüd;tigen ^et;onb(ung, ben ftarfen ®egen=
fä^en i)on Öid;t unb @d;atten/ tüie fie et\ua ben f|)äteren ^tafienern ber
natura(iftifd;en 9xid)tung eigen toaren, fotoie burd; fette Breite pnfelsiige
fid^ ben @d;ein ber 3D?eifterfd;aft ju- geben. (Sin großer Stt^eil t^rer SBerfe
ift oerfi^oöen, ein anberer mag in ben 95orratt)6fammern be« Sonore auf^
gefta|)ett fein; nur Sßenige« Ijat fid? au« ber rafd^en ©triJmung ber ro^
mautifcben 3at;re in unfere 3eit t;erübergerettet. !Da(}er loiU id? bie Be-
faunteren biefer ^ünftter in ®ru|)))en jufammenfaffen nnb nur Bei benjenigen
ä>'ertretern biefer 9?i(^tung etu^aö länger toertoeilen, bie p einem nod;
bauernben Slnfeljen gefommen finb.
^iert^er ge"^i3ren junäd^ft 9?al)monb 93Unijoifin, ©illot @aint?
^ore, Stbotfe ©rune. ®er Jöebeutenbfte unter biefen, SD^onooifin,
gleic^faßö ein @d;ii[er ©uerin«, mai^te fi.c^ jnerft 1831 mit einem großen
53i(be Befannt, baö @ij:tug V. barfteüt/ toie er nad^ feiner (Ernennung jum
1|5aBfte bie ^rüde ivegioirft; ed^t romantifc^ unb bon größerem ©rfotg mar
aBer erft feine 3o^anna oon faftitien (@a(on Oon 1834), bie on bem
©terbeBette i:^re6 ©emal^t^ üon Oefterreid; fi^enb eBen oom
^at;nfinn üBerfaffen beffen ftarren grauenhaften Slußbrud in ihrenj®e==
ficBtöaügen unb ©eBerben trägt; barauf folgte (1835) fein STob torig IX.,
an bem bie tritif bt^ (eid^te unb gtänjenbe lu^fnf^rung rühmte. .Slud^ in
hiftorifc()en ©cnreBitbern oon friebfid^erem unb Befdjeibenerem S^ni^att er^
ivarb fid; ber tünftler ©eifaü; bagegen fommt feine ganje SOZittelmäßig^
feit in ben größeren 'Herfen ju S^age, bie er im ?(uftrag ber 3utibi?naftie
für beren gefd^id^tüc^e ©alerien lieferte. @aint?®bre, ber im Kolorit
ben 33enetianern na^jueifcrn fud>te, ftettte 1827 bie tobte 3ne6 bo Saftro
278 III. 93iic[) III. 5. 2)ie SKafev fces vomantifc^en ®efd;ic^t§Bitbe8.
au6 — ein ©erippe m iprad^tigen ©eiuanbern —, lüie if;r ge^ulbigt uiib
föuigtic^e (Sf^ren ertuiefett li^erben; in ben brei^iger 3at;ren, afö üBei^
3J?obe icarb, bie 3ungfran bon Orleans in aßen mögtid)en 8ebenö#
inonienten barjufteüen, er bann einigen (Srfütg mit einer 3ol;anna bor
tart VlI. unb feinem üerfammetten |)ofe friil?er (1833, im Ön^rembourg) unb
einer anbern, tt>ie fie eben, fanm in baö äJ^äbc^enafter getreten, ^immUfd;e
(Srfd)einnngen em^föngt. ^rnne trat erft im 3a^re 1834 mit einer 23er^
fu^nng beS I)eiUgen IntoninS auf, bie fid; in it;rer 59e^anblung6iüeife —
^nm Stf^eif in ber 9J?anier ßarabaggio'g — ber rcmantifi^en @d;n(e an=
reifte 5 and; iDeiterl^in nod; nal;m er fid; auS ber •23i6e( foId;e «Stoffe,
toon benen er fid; eine befonbere SBtrfung üerfprad;, bod; ging er jngteid;
jnm I;iftorifd;en ®enre über, inbem er ba§ eine in einem großen
^riad;tbi(b tart II. barftettte, tuie er einen «efeffenen befd;lüört (1835),
baö anbere (nad; @d;iKer^ ^aöabe) ben l^ampf mit bem ®rad;en.
hieben biefen finb etiDa nod) ^u nennen: "^otertet (äJZotitoe au§ SBalter
c£cütt'fd;en QfJomanen), ber 1827 bnrd; fein iDarmeS unb (eud;tenbe6 Kolorit
unter ben ©tütjen ber romantifd;en @d;ule aufgejätjlt lourbe, nun fo gut
tüte üergeffenj 8errur (3:ob ^ijsio'ö 1833, a)^aria @tnart bor ber
rid}tung 1840); ©urnpt unb ßibot (grebegunbe befud;t ben auf it)r ®e=
ermorbeten 53ifd;of üon 9^ouen). Öeid^t tiej^en fid) nod; met^r ^ünftter
anfül)ren (3, Sß. ^ingret unb Tloixdjl}), bie unter bem (Sinfüt^ ber ro?
mantifd^cn «Sd^ute ftanben unb ivenigften^ gelegenttid) fid; in ber '®d;it'
terung bon ©renetfcenen berfud;ten) bod; finb fd;on iel|t nad; faum eiuent
^JJenfd;enaIter ii;re 9iamen mit ben 3t'itl^erid;ten begraben. eriuä^nen
finb nod; einige 93?aler, lye(d;e fid; im gefd;id;ttid;en (Sittenbilb bemerfbar
mad;ten, ol;ne gerabe auf bie 9'(ad;tfeiten ber SSergangent]eit ben STon ju
legen: ?l(e^;anbre ®ebacq (3of;anna b. Orteanö im ®efängni§ 1831,
aJZaria ©tuart« Slbreife bon Öfranfretd; 1833), 3uteg 3oItibet unb
.»penri ©ecai^ne (1799— 1852). 3ot(ibet, ber ebenfatt« ^ßorlmirfe
aus ben 9^omanen SB. (Scotts, auc^ einmal IL auf bem Sterbe^
bette" (1834) be^anbette, t;atte mel;r (Erfolg mit feinen ©enrebitbcrn aus
bem f))anifc^en öebeuj bie testen 3al;re ber Dieftauration, lbetd;e im
füt;t ber eigenen 5lrmutl; frembe ©itten unb ®ebräud;e anS atten Reiten
unb Säubern ^erbei^ottcn, um fie n^o mögtid; nad;suai;)men/ t;atten aud; für
Spanien ein lebl;afteS 3ntereffe bezeigt, unb bem berftanb nun ber DJialer
3luSbrucf 3U geben. !DecaiSne gefiel fid) eine
berung ber testen" 2tugenbüde BnigUd;er ^erfonen, iboju er ibot aud; foid;c
«nme. ^^otcrlet. Soirbet. 25ecatönc. — 9fobevt ^leitrij. 279
ti^ä^Ite, bereit (Snbe ein fd;rec£[id)e^ tuar (bie ©tevBeftunbe ÖUDtoigg XIIL,
1831 j 9{&fd;ieb ber 3(nna ßon 53oiileu tocn it;rer 3:od;ter toor bev .^inrid;)'
timg; 5(&fc^teb tol^ I. bon [einen ftnbern). ©inen größeren 9tnf eviyavl)
cv fid; inbeffen ^ovtraitmalev (anf bie «eiftungen bev fran3öfi[d)cn
®i(bni|5ma(evei ü6erf)cin|3t iyivb f^täter bie 9\ebc fcmmen), inbem er eö bi«
jn einem getoiffen ®rabe berftanb, etiua in ber Seife be§ !i?alin-encc bie
tSrfd^einnng elegant nnb in biü()enben Farben iineberjngeben. Uebrigen^
ipurben folcol Öoflißet (in ber .tird^e @aint=3(nibroiic). IDecaiöne ivn
ber 9?egiernn9 and; jn reügii5fen aJiatereien beripenbet, in benen fie bann
eine niitttere ©teüung 3n.nfd;en ber romantifd;en nnb ibeafen tnnftiücife
einnahmen.
3t(Ie bie[e Äünft(er, beren Talent unb @e[d)icf über eine mittlere i^inie
nid)t :^inan«gel)t, überragt iveit ber eigentlid;e 9J?eifter biefer ©attung:
9?cbert'"5-(enrt) (geb. 1797). 2)ie ergreifenbe Sirfnng, anf
bie in ben meiften feiner iöifber and) er eß abgefegten lueif^ er in ber
bnrd; bie fefte feiuer ©eftalten, bie 'ed;ärfe nnb Sa^iv
^eit be^ Stn^brndi^ foane bie malerifd;e SlnSfüf^rung jnm lüenigftenS
jn erreid;en. (5r berftel)t eö nid)t bloß, baß Öofat, toftüm nnb ®erätl)e
ber 5Bergangen^eit iwieber^ngebenj er jeigt sußteW) »-'ine geiinffe gätjigfeit,
(S^araftere ^n fdnfbern, äJZenfd^en, bie ba6 ©c)jräge it;rer 3eit unb einer
erfüllten Önbibibnalität tragen/ folDie, inbem er bie gorm bent(id;er nnb
entfd)iebener ^erongarbeitet al6 fonft bie 9ioniantifer, in feine g-ignren
nid)t nur ben momentanen Surf, fonbern nat;eju and} bie bauernbe (Sr-
fd;einung beß Öeben^ jn bringen. t)arin bitbet er ben Uebergang ben ber
romantifd}en jn ber bie ©egenfäi^e »ermittelnben, eigenttid; I?iftorifd;en
^unftiüeife, beren bcrnel^mften 23ertreter lüir in ®eIarod;e finben werben.
üiad}bem er 1824 nnb 1827 mit gefd;id^ttid;en ©enrebitbern Ijerborgetreten
mar, bie einfädle mäf^ng bewegte 33ürlDÜrfe bel^anbetten unb fd;on ein ge^
übteg malerifc^e^ ^latent berriet^eu/ fteftte er 1833 eine <Scene anS ber
®artI}o(omäuönad;t auö/ bie ber boKe 2tu«brucf jugtei«^ feiner traft unb
iener auf ben fd;fagenben bramatifd;en 3}?oment eineö entfe^tid;en
falö gerichteten ^^antafie War: S3rlon, bev (Sr^ie^er be§ "ißrinjen bon Sontö,
wirb bor feinem -SBette ton-brei ©otboten niebergeftoc^en, beren @inen ber
junge ^riug mit fd^mer^üd^em 3luffd;rei tergeblid^ ab5uwe:^ren fud;t (im
?Ufembourg). luöbrud, bie ©eberben, bie Bewegungen in i^rer ber^
ben energifd;en 9?ealität bem fpannenben 3lugenbUcf, bem jufättigen ^rang
bev abgefe^en, au^ bie l^arbe faftig unb warm, in ben fatten @d^ein
280 in. S3ud;. III. ta^Jitet. 5. ®te itRater bes vomanti[d()en ©eft^tci^tsbilbes.
ber 2BtrfUd;feit getaud^t imb nur ba« Äoftüm mit anttquarifi^em Stitf--
Joanb'faft ju forgfältig, ju aufbrhigüc^ be^anbett. fd^tl-
berte feitbem niit SSorUebe folc^e ©c^redenSe^ifoben namentlich au§ ben
©tanbenöfämpfen: bie ^enertortur cine^ 9?ianne6 bor inquirirenben ©o^
mtnifanern in bem un^eimlid^en ^eUbunfet etneg ®eh)öIBeö (1841); ein
Slntobafe in @|)anien mit aUen feinen ©räneln, inbem ein )3aar ber 33eiv
urtl^eiüen an '^fä^len feftgebnnben fd;on ben gfaramen betedt, bagegen
eine gan^e ^amitie uon 3nben eben erft üon aj?ond;en auf ben
gefd)te:(3pt tüirb (1845); enbüd; bie ^(ünbernng eineö inbtfd^en ^aufe^ ber
©nibecca bon 93enebig im 9J?itte(aIter (1855, im Ön^-embonrg). 51ber and)
an UnglndSfiiüen anö bem ?eben ^iftorifc&er Figuren lägt eS ber ^oman--
tifer ni^t fehlen. matte er (1840) eine 3ane @:^Dre .(bte ©eliebte
(gbnarbö lY., bur.(^ 9^id;arb III. alö (gt}ebred;erin 3U i)ffentü^er Sujie ber^
urt^eilt), H)ie [ie »erfolgt nnb bert^ö^nt Dom ^obet auf ber ©trage ^ufam^
menbrid;t (im ?u^-embonrg): ein fd;n)äc^)ereö ®ilb beö äJieifterg, in »etcbem
er fid^ bem teben§gro§en 90Za§ftab, ben er t)ier oerfud^te, nic()t geioac^fen
jeigt nnb bie fefte för))ert)afte (Srfc^einung, bie er anftrebte, ju materieüer
§ärte toirb. (5in anbreö SO^arino ^atiero, ber eben jur Einrichtung
geführt in ©egentoart benetianifc^er ®ro§en, neben fic^ ben |)en!er mit
btanfem @d;tDert, bie S^repije beS !Dogen^?a(afte6 h^rabfteigt: tuobei ber
^ünftter, um feine Figuren auf einen :|)räd;tigen arc^iteftonifd^en ©runb
jn fe^en, ben SSorgang auf ber ^tüei Öa^rhunberte f^äter gebauten STre^j^je
©anfobino'g f^ieten lä^t.
3nbeffen, luenn gteid; Stöbert-^(eurt? fetber in berartigen S3itbern,
ipetche ben .33efd;auer an ber (gmpfinbung ))aden nnb erfc^üttern iroöen,
feine ©tärfe finben mochte: fo haben bod; gerabe bie Serfe eine erfreu-
Ud^ere SBirfnng nnb einen größeren Söerth/ in benen er eine einfad^ere
unb h^rmtofere Situation, ba^er unbefangen, ohttß^^&^^^^'f^'^t
reinerem fnnftterifd^en ©inn behanbett. ®er Hrt ift in^befonbere „bag
JRetigionögef^jräd^)bon'^oifft)"(1840,imßu^-embourgj bieStbbitbunggibt
bie Eauptgrup|)e loieber), nnftreitig baS befte S5i(b be« a)leifter« 1). ®ie
riJmifd;e ^rad;t ber 53ifd;i3fe in toirffamem ^ontraft mit ber befd^eibenen
aber iDÜrbebotlen |)attung ber |)roteftantifd()en ®cift(id;en; bie eb(e ©eftalt
beö eben rebenben 2:heobor bon SJe^a'« gegenüber ber Katharina bon
bici unb bem inngen ^art IX. inmitten ber reid^en Umgebung beS ^ofeß;
ber berfd^iebene ^f;arafter unb 2lu6brucf in ben ti)|)fen unb ©eberben; bie
1 ©eftod^en in Stquatinta öon ©ii-avbct.
-ocr page 291-9Mevt^gIeuri). 281
einfad;e okv tuol gefc^toffene 3lnorbnung: böS MeS gibt ein te&enbige§
übergeugenbeö ®i(b be§ SSorgangeö, baS burc^ bie gehaltene, aber icarme
(Stimmung beS Kolorits bod^ aud; bca malerifd^en 9?ei5eS nid;t entbel^rt.
bie ^ebeutung beS @veigniffe§ me^v in ber 3"f<inimenfunft ber beiben
9?ettgiong|>arteien atö in ber 9tebe S^eja'ö Hegt, fo ik^ ber gefd)id;t^
tid^e 9}?oment fnnftlerif^ ü)ol faffen,; bie ?ekn§fütte freiüc^, bie ein
Burg in feinem ^ongre^ m\ 9)Jün'|ter ben Figuren mitgibt unb tweld^e
nng bie 9}Zenfd^en jener ^^it ebenfo greifbar nal^e bringt, atö fie nn^ bnrd^
bie felbftänbige ©d^ön^eit ber ^rfd^einung an^iel^t, iüerben tuir bei bem
mcbernen ajiater nid^t fud;en iooüen. ^^(^t immer übrigen^ loar 9?obert^
^(eurt; fo glndOd^, in ber @d^itberung fold^er I;iftorifd;en ©cenen ben
materifi^en 3?ioment jn treffen. ftefite er nenerbingö (1857) tart V.
im ^(ofter bon (2aint^3uft in bem Slngenblid bar, ba er bon ^^^ilip)) II.
eine :|)o(itifd^e ©otfd;aft em)3fängt: anfd)autid^ lä^t fic^ ber Sn^att eine«
fü((i^en S^organgg in ben ^erfonen faum anöbrüden, unb fo mac^t benn
l;ier bie äufjerlid^e fünftlerifc^e Slnorbnung, ber ®egenfa| ber fafti^
Iianifd;en ©rof^en ]n ben ftnm|>fen giguren ber 932i)nd;e, baö )3räc^tige
^eitüer! ber 3eit, baS beö einfadenben @onnentid;tö unb beS
bunfetS im 3nnenraum ba§ eigentlici^e S3ilb au«, ©nbtid; (jat D^obert^
g(eurt) mit (Srfofg in einer »on ©arftetlungen (S^jifoben ouö bem
geben gro§er Äünftter unb ©ele^rter be^anbett. Öm ©runbe nic!^t§ njeiter
o(« gemalte 5tnefboten, n)ie man üon ^ertjorragenben 9J?ännern fie gern
fic^ erjä^It: aKuriÜo als tnabe; ber junge $Kibera bon einem £arbinat
ouf ber «Strafte ^eic^nenb angetroffen 53eWini in feinem Iteüer unter aUer?
(ei ^oftbarfeiten; Syjid^elangeto feinen Liener ^jftegenb; tart V. unb
Srijtan; 9?amu0 unter iöitd;ern auf feinem ©trol^tager burd^ einen ©c^üter
Don ber 9lnfunft feiner SJ^örber benad;rid;tigt; SlZontaigne in feiner ©terbe^
ftunbe. (Scenen, in benen stüar ber ^ünftter gleic^^fatis auf (S^orafterfd^il^,
berung ber ^erfi3ntid;!eit auSge'^t, aber bod) bie äußere Sofatfarbe, baö
nmgebenbe materifc^e ©erät^e, a?Ji}bet unb «Stoffe eine bebeutenbe 9?one
f^ieten. SBaö bie 2lu§fü^rung anlangt, fo üe§ fid^ ber 3}?eifter feit ben
fünfziger Sauren burc^ baß ©treben nad; kräftiger ®(ut^ totorits
öfter« 3u einer braunrot^en STonleiter Derfül^ren, bie ben färben ein 6er#
brannte« Infe^en gibt unb burd}, ben 9[)Zanger an @aft unb ^rifd;e bie
fotoriftifd^e Sirfung beeinträd^tigtj aud^ bertiert bie gorm an ®efd)mei^
bigfeit unb ber ganje ßinbrud" täjjt füllen, ba§ be« tünftterS ^l^antafie
fid^ ausgelebt ^at.
282 III. III. iia^jitet. 5. S)ie SWalev be6 romautifd;en ©efc^ic^tSlnlbee.
Unb fo ift feit jenen 2:;agen im 'j^nbUfum »ie unter beu
^'ünftfern baS Öutereffe für bie aufregenben ©väuet »ergangener kämpfe
immer me^r- gefc^tounben. Sir iDerben fetien, lüie eg bem neueren ge#
fd()ic^)ttid;en @itten6i(b faft lebigtic^ um bie malerifd;e @rfd;einung früherer
3eiten, bie treue ©c^itbernng i^re^ öu^eren ©e^rägeS ju t^uu ift. ÜDer
begabtefte 9Jad;fotger $)Mert = ^teurt)'^ fetber, fein @d;ü(er Startes
(iEomte, fud^t nid)t mel;r in ben iötättern ber ®efd;id;te nod; (Scenen ber
^Ser^iüeiflung unb ben Dernid^tenbeu tonfliften ber Öeibenfc^afteU; fonbern
beljanbelt mit rein malerifc^em @inn rul;ige ^Jccmente^ in benen bie ^ifto=
rifd;eu ^erfonen in ber @itte unb ©eiuo^n'^eit bes ©afein^ unb bamit in
bem @d;ein beS äußeren Sebent einfad; »erharren,
Snbeffen gingen fc^on t*on ben SJ^alern, tt)etd;e nod; ju* romantifd^en
@d;ule sägten, einige in ber 25arfteßung reii^er :^iftorifd;er @cenen cor
SlHem auf eine farben|3räd;tige SBirfung auö; baö gefd^id;tlic^e toar
il;uen nid;t üiet me^r atö ein 33oriuanb, um nad; bem öu^erlid; angeuom^
menen 33orBi(b ber SSenetiauer ein fcloriftifc^eS @d;auftüd liefei-""- ^tnf
fül^e Seife l^atte fic^ 1827 (Sngene ©eüeria («Schüler Don ©irobet,
1805—1865) bur^ feine „©eburt ipeinrieb6 IV." faft ju einer p^rer^
rolle ber neuen tunftiüeife aufgefd;n>ungen. (5ine foloffate Safet (im
fiujembourg) mit einer ^(u^a^t gtgnren in ben |)ruufenben ©eioänbern ber
D^ienaiffance: Don einer @ftrabe l^erab, oor bem S3ett So^^anna'S oon
bret fte^enb, jeigt i§r 23ater ben 33afaHen bag eben geborene ^näbleiu.
3)?ufter ^aut SSeronefe'S ift nid;t p »erlennen; aücin baoon abge=
fe^en, ba§ bie ©eftatten nid)t§ üon bem erf;i3^teu Seben ^aben, baö unS
ans beu ©efeflfd;aften beö S3euetianerö fo fro§ unb fcftüd; eutgegeuleud;tet,
fo ift aud() bie foIoriftifd;e (Srfd;eiuung faum me^r alö ber grelle Slbglan^
einer bunten Seit oon ©toffen. 'Äjk ^emunberung/ ioelc()e bamalS baö
•33ilb erregte, loäre unbegreiflich, luenn fie fid; nid;t au§ bem ©egenfa^
ju bem aufgelebten ^ormellvefen ber flaffifd;en @d;ule erflärte, bereu
langer §errfd;aft man bamal« fo überbrüffig »uar. 5)er ^üuftler aber
l^atte mit biefem erften Surf gleid; feine beften Gräfte ausgegeben;
felbft bie ivenigftens äu^erlid; malerifd;e ®ru)}|)trnng unb bie ^arbentüir#
fuug jenes ©emälbeS erreid;te er f^äter nid;t iüieber. ;5)ie :^iftorifd;en ^iU
ber, tt)eld;e il)m feit 1830 Öubioig unb baS 3QHnifterium beftellteu
(barunter ber3:ob ber^o^anna öon Orleans) finb mittelmäßige unb d;arafter?
lofe Slrbeiteuj bie foloriftifd;e Slbfid;t ift nid;t erreid;t, lüäbrenb ^'orm unb
^etüegung uod; in ber fontoentionellen Seife ber torangegangenen @|Jod;e
■n.
•
befangen finb. anberö ift eg mit [einem großen SDecfengemälbe im
i^oiiore (1833, ^13uget entpüt Dor gnbiütg XIV. unb bem §ofe [eine
®nt|jpe be6 aj^iton tocn ßrotona), fotoie mit feineu religtijfeu Sevfeu
(S- -93. in Notre-dame de Lorette), in benen eö bev ^ünfttev ju nid;t^
alö 3U einer äit§er(id;en ©legan^ ge6rad;t Umfonft bemühte er fid;,
feinem erften -93ilbe eg luieber gldd;3ut^un unb fo feinen ju k^aup^
ten; aud; mit einer ä^nlid;en, nur bieSmot in'§ ©üftere geftimmten @cene
(8one tSei;mour auf beut ©terkbette uad; ber ©eburt i^reö
(SDuarb« VI.), bie er 1847 au^fteWte, ivoKte eS t^m nic^t mel^r gelingen.
3)ie Reiten u^aren anbere, ber 3}Zater aber nic^t tüd;tiger geiuorben. @ineu
testen S3erfud) mad;te er nod; neuerbingg (@alon tjou 1861) mit einer
nid;t minber großen 3:afet, atö fein ^einrid; getuefen U)ar. ©ie fteßt beu
Empfang beö tolumbu^ burd; gerbiuanb unb 3fabeIIa bar: ein ganjer
ipüfftaat in präd;tigeu Äoftümen, bie ciöitifirte unb ivilbe Begleitung beö
©eefa^rerg, ja, luaS bie atte unb neueutbedte Seit @d;i3neÖ unb 3}?erf'
lüürbigeö ^aben, ift auf bem Bitbe jufammeugebräugt; bie giguren, au
fid; fd;ou tl;ptfd; fteif unb augbrud^toö, finb unter bem (örmenbeu
luerf erftid't, bie Bebeutung beS 33organgi3 unter ber bunten a}2anuigfaltig^
feit ber äufseren ®inge üerfd;üttet, in ber .grellen ®tutt} unb ^untt)eit ber
^arbe böflig untergegangen.
^aö üeuetiauifd;e 93orbilb ift gteid;fall^ bei Slte^-anbre ipeffe (geb.
1805, @(^üter tcn ©roS) erfid}t(id;, ber übrigens mit einem feineren
g-arbeufinn T^eüeria begabt, ^ubem burd; einen längeren Slufent^alt in
S3enebig felber bie marme l^ofalfarbe ber ßagunenftabt fiel) anzueignen fud;te.
3m «Salon Don 1833 Ijatte fein feierlid;eg ßeic^enbegängui^ .^i^iaus einen
uugen)ö^)nlid;en (Srfolg: ber 55organg ift in ber einfad^eu Slnorbnung —
üon einem reid;en begleitet ivirb ber STobte auf uuDerl^iillter -Öa^re
über beu einfameu aJiarfu^^la^ getragen — ntd;t o^iue «Stimmung luieber;'
gegeben, bie malerifd)e 2lugfü^ruug fräftig unb l)armouifd)3 für beu unbe-
fangenen S3efd;auer freilid; fe^lt ber ®ru^)^irung inie bem SluSbrud ber
Äö^fe ber ^ug beg Öeben« unb er füi^lt tyol, ba§ ber tünftler feine Slm
fc^auuug au« ^meiter |)aub ^at. lud; §effe fam über biefen erften guten
äöurf nid;t t^iuauS; er bemühte fic^ fpäter in ber §orm toie in ber iöe^
^anblung forgfältiger ^u werben, alö e« ber 53raud) ber 9^omantifer war,
geriet^ aber babei in baö (Steife unb in eine geledte |3oräetlant}cifte a)2anier
(eine «Scene au6 bem Seben Sionarbo ba 33inci'ö, 1836; Zoh be§ ^räfi^
beuten iSriffdu j 1840). (SttDaö glüdlic^er luar er »ieber mit feinem
284 ni. md). III. mpM. 5. S)te ^atkn.
„Srtump^ ^ifant'g" (^ifant aus bem®efängniffe Befreit lütrb bomiuBetn^
ben 25oIfe im STrium^)"^ bur^ bie @tabt getragen, 1847, im Suj^embourg^ mit
bem er fic^ ber Seife jenes erften ©ifbeS tüteber nä'^erte; aBer e§ BüeB
bei einer garten unb trocfenen ber 33enetianer. 3:)affe{Be
gitt bon ben Beiben i^oScari (1853). Sefte auS ber testen 3eit be6
SOZeifterS finb feine religiöfen 9i)Mereien in ber ^irc^e ©aint^@ut^3ice, im
Kolorit anf)3rud)g(Dfer gehalten, n^etd^e 9Womente auS bem ÖeBen beS ^ei-
ligen granciScug Don ©oöeS Be^anbeln (au§ bem Sa^re 1860). OffenBar
:^at ftd; :^ier feine ^^antafie an gro§en aDiuftern geBifbet unb mit bem
©egenftanbe ernftlid; erfittttj eö fam if^m ju gute, baß eine fo^e ^eiltgen^
gefd^i(^te, bereu ^etb feine trbifd;e ^aufBa^n inner^alB ber Sßirfüd^feit
»erfolgt, in bie moberne 33orfteüung )t)ot noc^ eingeigt, toä^renb eS biefer
fc^loer trirb, fid; in eine auSgeleBte reügii?fe ©timmung jurüd^uüerfetjen.
Tik ruhige einfad;e ^om^jofition be0 ®ilbe§ ber ^^rebigt, bie natürlid;ett
©eftoften ber ^ul^örer in ben t?erfd;tebenften, bem lt)ed;fe(nben (eBenbigen
9D?omente entnommenen Stellungen, ber gan^e 23organg in bem 9^aBmen
einer ftimmungSbotten SanbfcBaft unterf(^eiben baS S3i(b feinem SSor^
f^eit öon mand?en ro^en SJraDourarBeiten, tpeld^e bie legten 3a^re in
öffentnd;en ©eBäuben ^aBen entfte^en fe^en. 5)er SfuSbrud ber gri5mmig-
feit freiüc^ ift auc^ ^effe mißlungen, unb lt)o bag 3enfeit6 fein (Spiel Be^
ginnt, tuie in bem ^ilbe ber (Sr^eBung beö f)eiligen in ben Gimmel, ba
Verleiben bem 53efd^auer bie manierirte (Sm|)finbung unb bie ^o^le
fljreijt^eit baS 9öer! ber nid;t ungef(^icften ^panb. —
i
f SDZe^r^a^l biefer 3)?oler fennjeid^net ein (Sc^loanfen jtoifc^en üer^
: fc^iebenen 95?anieren. @te ftonben unter bem Sinfluß ber romanttf(^en
j ^ tunfüüeifej aBer biefe, aus bem ^erl^ältniß erb orgegangen, föeld^eS bie
moberne ^nbiöibualität in t^rer fo ober fo gearteten ©igen^eit jur 9f?atur
5 unb ©efc^id^te einnimmt, unb baBer an baS Befonbere ^Talent i^rer l^er^
borragenben Sßertreter geBunben, ^atte feine Beftimmten ®efe^e ber
fd;auung, ber O'onne«' unb garBengeBung auSgeBilbet, bie l^ätten
üBerltefern taffen. @o toaren eS nur getuiffe biefen tünftlern gemeinfame
; ^^antafie, in benen ftc^ bie aUgemeine in ber ganzen
■ fc^toeBenbe Stimmung auS|^rägte, unb bie äußerliche 53e'^anblungSU?eife,
j lüeld^e fid; bie geringeren ober üon §auS aus unentfd^iebenen S^iatureu an^
\ eignen fonnten. Die 3£^'föt?ren^eit unb tfeld)e ba^er wie
-ocr page 295-2I(ef. §e[fe. — (S^ianH^marti«.
oben bemerft in bie bon ben 9bmantifern beeinflußte fünft fam, aeigte
fic^ nod^ inöbefonbere in einer Stn^o^t oon a)Za(evn, n)eld;e 3ur neuen_
funftiüeife eine unfid;ere unb i;a(be ©teüung einnal^nten: fei e«,, ba§ fie
toon i^r ausgingen, o^ne bei i^r ju bteib.en, fei baß fie 3U it;r übeiv
tiefen ober sn)ifc()en i^r unb einer ftrengeren gormentoeife unentfd[;ieben ^
^in^ unb ^erfd^toanften.
3u ber elfteren ©attung jätjtt nanienttid; Stjam))^
wartin. (Sr ^atte fid^ mit feinem bet^Ie^emitifc^en tinbermoro (1824)
unb feiner 33ertitgung ber 3anitfd;aren (1827) in bie ber ©etacvoiy
nnb ©igaton geftettt: aud; in biefen -©itbern tüar auf bie @d;itberung
einer teiben)d;afttid; aufgeregten Statur in toarmen faftigen f^arben, auf
^acf'enbe 9?eaUtät ber ^emegung unb auf ben Üieij eineö energifc^en
trag« abgefe:^en. !l)od; ^iett biefer erfte fü^ne Iniauf, auf htn bie
mantifer felber große |)offnungen festen, nic^t nac^. S)er 2J?aler geriet!)
in'ö Portrait unb bequemte fid) anmätig/ inbem er auf biefem ^elbe neue
unb gri3§ere 2:riunH)^e feierte, bem (^efc^macf beö ^ubüfum«, ba§ immer
bem (Sleganten, ©eglätteten, unb ü^ofenfarbenen, bem aierlic^en
bilb einer in'S ©efäßige abgefi^tiffenen unb abgebän^jften Sirftid;feit ben
lauteften Beifall jollt. (S^m|)martin lüurbe ber SJialer ber üorneljmen
Seute; er »erftanb es, bie ^erfßnlid;fett burd? einen angenehmen 3luSbru(f,
blü^enbeö Kolorit, burd(> ^3räd?tigeg Seimerf unb eine an^iel^enbe baS
. Portrait jum ®ilb er^ebenbe 5lnorbnung bon i^>rer geioinnenben (Seite ju.
fäffen. Slnfängüd; — in ben erfträ breißiger Oa^ren — jeigte er nod;
ein ernfteg fünftterifd^e« @treben, luobei i§m al« 3?orbilb etiua ban Dijd
borgefc^toebt :^aben mag; balb aber fam er p einem ganj äußerüd;en ^Reij
unb ber gelböl)nlic^en äJiobemanier ^erab, mit ber f))öter ein !Dubufe unb
2ßinterl)alter feine geringen (Srfolge Rotten. 2)ie leid;te unb äußertid;e
Seife, 5u ber er fic^ burc^ feine getoanbte ^anb unb ben Beifall ber
fatonfä^igen 3)Jenge herleiten ließ, trug er bann auc^ auf bie ibenigen na^
mentlic|) religiiJfen Silber über, bie er nod; malte. UebrigenS ging e« mit
feiner Serül;mtljeit rafd; ju (Snbe. @d;on feit 3}?itte ber bierjiger Sa^re ift
faum mel)r bie 9?ebe bon il)m, nun fd;einen il;u felbft feine nod; lebenben
3eitgeuoffen bergeffen 3U Ijaben, unb fo ift. er bafür, ibie rafd) in unferer
3eit 92amen auftaud;en unb berfd^minben, ein bejeid^nenbeS iöeif^jiel. —
33on jener tlaffe ber Ueberläufer, bie bon einer ftrengeren bem 3bealen~
pgeiüanbten 9?id;tung l)erfamen, ift namentlich Sl)aff6riau ju nennen,
ben n^ir übrigens beffer biefer äut^eilen, ba er boc^ nie ganj bon i^r ließ
285
III. III. taj)itet. 5 Sie falben.
imb bte ©tcirfe feiner öeiftungen auf il^rev @ette liegt. — 3" ©^tümt-
fenben enblid; ge'^ört gunöd^ft (Slömcnt ^outanger (1842 |urtg geftcrfeen),
ber in ber SBa^t ber @toffe Vüie in ber fotoriftifrf)en 33e^anb{ung§U)eife
9f?omantifer iwav, a6ev unter 3ngre§ fid} eine reinere ^ormengeBung ju
erlüerben fud^te. (5r fteffte mit 33orüel6e firc^Iid^e '!)3roceffienen au§ bem
3}?ittetoUer bar 5 ein anber ben ®eniu§ ber fünfte, iDeWer junge
fd;ßne g-rau einen öorne^men ^ai^atier abtceift, iDä^renb fic^) bie Slrmnt^
a(ö ein ^ä§fid;e6 2:^ier um i^re pf^e fc!^üngt: eine Stöegorie, bie burd)
bie 95^ifd;ung be§ 9?ätf;fel^aften nnb 5(knteuerlid)en mit bem (Sd;ein eine§
h)irfü(^en 3?organgö eine ec^t romantifd^e ©rfinbung tvar. — 2tud) Seöu
9?iefener, @d;ü(er ijon Oroö, tä§t fic^ l;ier^erred;nen. (5r matte gern
unter bem 9lamen griec^ifd;er ©öttinnen einzelne nadte ^rauengeftalten,
bie aber nid)tö x>on bem ^i^lpug ftaffifc^er @d;cn:^eit Ratten, fonberu au§
ber 9?atnr gegriffen, mit bem 3(uSbrud finnüd; erregten ?e5en§, in bem
lüarmen @d;immer be§ 8id;te§ auf einem bÜil^enben ))utfirenben gleifd)
nnb in bem feinen ©piet ber üerfd;ie^>enen garfcentcne ganj auf maferifd)cn
5Keij angelegt iüaren; and; ivenn ber tünftler fid) eine a)^abDnna jum
33ortüurf na:^m, ging er auf eine t^eitere teud^tenbe S£5e(t(id)feit ber (är-
fd;einung- au§. 3n feinen allegorifc^en 9J?a(ereien im ©tabt^au« nnb in
ber ®{b(iotI;ef be6 Suj:embourg geigt fid^i eBenfa(I§ ein entfd;iebener ^arben^
finn nnb ein getüiffeö ®efd;id foloriftifd^er ©e'^anbUtng, ba^ übrigen^!, ba
e§ bem a)?oter an erfinbenber ^t?antafie fei;(te, lyeniger l^om ^n&Uf'um,
otö toon ben S?ünfttern aner!annt ivorben ift.
SBot ba§ Begeic^meubfte 53eifpiet für bie ©attung ber unfic^eren ijtDt-
fd)en t»crfd}iebenen 3Jtanieren fd;lDanfenben ^Talente ift 3ean ®igou^-.
O^ne fid) unter einem beftimmten 9)Zeifter getntbet ju f;a6en, na^nt er
fid) 3unäd;ft, fo fd;eint eS, ®6ricau(t nnb @iga(on jum aJhtfterj nid)t cl;ue
,3:atent, b]e 9latur in ber ^raft i:^reS angenbUdüd^en ^ebeng ju erfaffen,
ftrebte er na^ einer Jut^n im^aftirenben, bie formen nnb ?^arben gteid;fam
I^iniüerfenben 1)arftettung Betoegter unb ergreifenber ^l^ortDÜrfe, blieb in^
beffen mit feiner oberf(äd;tid^en nnb pc!^tigen Srabour »eit t^inter jenen
a^orbifberu ^uriid. 9?ad)bem er im @aton i^on 1833 ben „^Tob ßeonarbo
ba S3inci'§ in ben 3lrmen g=ran^ 1." (im SDhfeum ^on :^efauQon), ein
gro§eö ©ilb mi serftreuter unruhiger Jföirfnng, anögeftettt Tratte, trieb
if?n baö iöcnjußtfein, ba§ if;m eine tüeitere 5Xu§bitbung tt;ue, nacb
Italien. ®ie ?yrud;t aber biefeö 3lufentl?a(teö, ein großem figurenreid)eö
©emätbe „^(eo^atra an i^ren ©ftatoinnen ®ifte terfud)enb" (@a(on üon
286
•tii-,
!i
mmmm.
iBoutangcr. Sftefenev. ©tgouy.
1838), iüar ein fertfame« ©emifc^ öon bevbem 9?ean«niu« unb äu§evüd)cn
©ti^IBeftreBimgen: eine ©reuetfcene, in bie f(affifd)e Söelt ü6ertragen, bie
äuglet^ ben ^tnf^rudf; mad;te, in ber SDZaffe bev 9^e6enftguren bie üerC^öng^
nt^üotte 35erbinbung be« D^ßmerf^nm^ mit bem Orient nnb bie nal^e
töfnng biefer s^if^en jtüet ^eitattevn fd^föeBenben Sßett ju üeranfd)an=
(id}en, Jtjä^venb im 33orbergvnnbe bie nod) feütl^enben ^ör^ev ber ju ben
git§en beg SIntoninS unb ber ^(eoi^atra im S^obe^fam^jf jucfenben ©Ha^
ijinnen auf ba§ 9tnge njie bie ^^antafie einen fd)auern(^en an^üfeen
fotien. @r berfnc^te bann, S^at^reran^j ben ©untren ber[d;iebener SDieifter,
6a(b ©cricautta ober ^rub'f)on§, 6a(b ber italienifc^en 9J?anieriften folgenb,
in feiner tunft eS n}eiter ju bringen; immer ouf Befonbere frap^jante Sir^
fungen an§, bemühte er fid)/ eine feftere g^ormengebnng mit einem faftigen
Kolorit unb natnrföat^rer 53en)egung ^u berbinben, oI;ne be§l?alb feinen
f(üd;tigen brai)onrmö§igen 93ortrag aufzugeben. biefer Seife finb feine
fterbenbe Cleopatra (1850, im Ön^rembourg), folvie feine ®a(atea (1852)
in bem 2(ugcnblid, ba eben bog fteinerne beg ^M^gmalion jnm Seben
erirac^t. ®er ©egenftanb — ber fd^on bon ©irobet bef)anbe(t lüorben —
reifte ben ^oloriften, an il)m bie ,'^raft feiner betebenben ^arbe p geigen.
?(ug bem tDoßüftigen g(eifd;e fott baö S^tut, ba« eben in ben 3tbern ju
fliegen beginnt, gtü'^enb l^eri^orlend^ten, gehoben nod; burd) ben ^outraft
ber 9)?armorfarbe, in ber bie ©eine big jum ^nie nod) gefangen finb;
ipag bem (S^ariöari jn ber nid^t un^jaffenben (Saricatur 3In(a§ gab, biefe
©atatea alg eine nadte ^raueng))erfon barsufteüen, bie nur ncd; nid;t iljre
©trüm^^fe auggejogen ^t. X)ie befte Seiftung beg 9}ia(erg finb tüof feine
retigicfen SOMereien in ber tird;e @oint^®erbaig (1861 : 0^fud)t nod;
(5gi)))ten, ©rabtegung unb Sluferftel^ung 3efu). 33on ber (Strenge beg mc
numentalen gebunben, ift l^ier fein S^aturaligmug über eine getDiffe
©renjc nic^t t)inauggegangen: bie (Stellungen unb ganj
ipetttic?^, ber 9?atur entnommen, bon burd;aug inbiöibuefier ©ifbung —
bieg nid?t btog bie 2{]3oftet in ber ©rabtegung, fonbern and) bie geteiten^
ben Gngel auf ber „g(ud;t" —, aber nid)t nnebel in ber §orm toie in ber
-öeiüegung; bag tolorit, ba ber 3D^a(er mit ber DeUed;nif bic t(art;eit
beg ^regfotong anftrebte, rul^ig unb nfagboß, babei in ber (Stimmung beg
9?organgg get?a(ten; bag ©anje freiüd) ol^ne tieferen 5lugbrud nnb bon
mobernem oberfiäd)tic^em 9?eij ber ^rfd^einung. —
Uebrigeng ift mit biefen 3J?eiftern bie Sintoirfung ber romantifd;cn
(Scbute feinegn)egg abgefd^lcffen. (Sie fc^idt Dietmel^r, bon manchen ifjrer
287
III. iBu^. III. ^a^ltet. 5. 2)ie ^alBen.
aügemeinen abgefei^en, welche,, luir in anberen iüieber?
fiuben tuerben, einsetne ^Rad^aügter i^rer Befonbereu unb
^anblmiggtüeife, Bis in bie neuefte 3ett. ift j. 2ltfreb -3361101
bu ^oifat feit 1859 (©ntritt bev ^uffiteu in ba§ ^a^fe eoncit) nid)t
o^ne ®efd;i(f aber mit einei* nod) ungeMlbeten ^raft in bie gu§fta^)fen
eingetreten. ^^ ^^^ jüngften 3al)re an man^
d;en ©d^vedenSfcenen nid;t fehlen, bie in ber ©eiuatt imb Seibenfd^aft ber
^etoegungen ber brangboKIen 2öirf(id;feit entnommen nnb in heftiger 2öei[e
bprgetragen ben iöefd;Quer in ben erfc^ütternben SfZoment ber gronenboßen
St^at berfe^en tooüen. llö 53eif))iet biefer ©attung ift ein großes ^ilb
bon Smite ü?afon, baS anf ber 21n0fteÜnng bon 186J einige« 2(nf[ei)en
erregte, eine (S|)ifobe anS ber jüngften fi)rifd;en S^riftenberfctgnng bar^
fteüenb, ber (grn^ä^nnng toertl?: mit toilber Snd;t bringen ©rufen unb
Spürten, boran ein Öieiter, in bie ^irdje ein unb mel^etn am 2Utar ÖJ^änuer
3-rauen unb ^iuber nieber. 3m l^eftigen @d;tDung ber -©eicegung, in ber
(Snergie ber S^i^^^men- unb g-arBengebung ift bie ,®efd;idli(^!eit beö £ünft^
ler^ ansuerfennen, aud; mad;t ber ©egenfa^ 3n}ifd;en ben jugenblid^en faft
nadten Seikrn unb ben brein^aueuben Orientalen eine gelüiffe SBtrfung;
aber bie Slnorbnung ift bertüorren unb äerf|)tittert, in ein3e(ne (Stüde auf-
gelöft, ebenfo baö Kolorit jerftreut unb o^ne :^armonifd?en ^tu^, babei bie
3lu§fül;rung pd^tig unb ffi^jeurjaft. Slkd;t fo baiS -^^itb nic^tö lueniger
atö ben (Sinbrud eine« lüot^ren tunftioerfe^: fo fann eg au§erbem
jeigen, n)ie luenig banfbar für ben Äftter bie etlüa nod; malcrifd;en
©toffe ber ^^itgefd^ic^te finb. !Die gefittete SBett tüirb faft nur nod; ma^
terifd; in bem p§tid;en toi^jf mit ber -Färberei eine« latvar in feiner
äußeren @rfd;einung nod) äft:^etifd;en, aber ausgelebten unb in 3crfe^ung
begriffenen ^öolfeS, baö fid; als ro^e unb f;erabgefommene SZatur ber ®e=
fittung entgegentoirft. !J)erIei äJJomente aus ber gegenwärtigen ®efd;id;te
bilblid; bargefteöt,j lüirfen ni^t anberS, toie bie „ graufamen 59egebens
:^eiten", bie auf Sal^rmärften als 3lluftrationen ju l^ers3errei^enben 35olfS^
tiebern ^u feigen finb.
3ft bie (Sd;ilberung bon ©reuelfcenen ber mobernen fran3i5fifd;en fünft
unb namentlid^ i^rer romoutifd;en (S)Jod;e eigen: fo ^at bod; barin and;
bie beutfc!()e ä)?alerei nod; neuerbingS fid; berfud;t. 2Benn fie and} bie
granjofen babei nid)t gerabeju nad;a^mt, Jo geljt fie bod; gleid)fallS auf
überjeugenbe S^Jaturtoal^rl^eit ber 3)arflellung auS unb auf ben farbenfatten
©djein ber Sirfli(^feit. Snbeffen gelingt eS i^r faum, bie leibenfd;aftli^e
288
Ii
II
ff
■ Si-
Ii
.1;
t
i
-ocr page 299-33eIIet bu ^oifat. ?afon. — ®ic fvrtii3cftfc^e unb bic beiitfdje arjalerei. 289
53eu^egtr)eit fo(rf)cr .9}?oinente evgretfenb, iibetluciWgenb lüiebersugefeeri. §at
man aBer einmaf bövaiif a&gcfer^en, bte ^eefe burd) fd[;aiterlid}e
tii^e ju erfc^itttern, bie 3:f?et{nat)itte nid)t 51t erregen, fonbevn ju erpiitgen,
fo lerne man and; ba« ^"^-urc^tbare in ber iDilben ipeftigfeit ber anfgeriit-
terten 9?atnrfraft barftellen. 3m ©anjen töft fid) bie reaUftifd^e SO^aniei:,
bte iljren ©egenftanb in baa berlinrrenbe ©eiüüljt ber Strfltd^feit gan^
üerfenft, bie tfjn jur ©rbenfd^tuere ]^erabäie:^t, tunfH.u-inci^ nid)t ^at^
ten; aud; ber S0?a(er, ber fxd} ben @tnrm nnb ®rang, bie S^ot^ unb
Onaf/ ben jerffiJrenbcn fam^f beö 9}ieitfd;en mit einer f^arten iciberflre^
feenben 9?ea(ität jnm SSorlDUrf nimmt, mn^ bie^ in bie ^beaütät be^ fünfte
Ieriid)en @d;ein^ eri^eben. 9Zid;t babnri^, bo^ er bie 9latur »ergibt nnb
an i^re @teöe eine :^ergebrad;te, il^r tjatStuegö ät^nüd^e iDiöfiMid; jnge^
id;nittene gorm nnb Bewegung fe^tj fonbern bnrd) eine Bet^anbtüng,
ipeld^e bie ganje ^raft nnb güße ber ^rfd;einnng imebergibt nnb hur bie
ftörenben trnbenben, babei für bie @ac^e gteid;gittigen ^i^f^^^c beS »irffic^ien
a}?omente§ ju ©nnften ber fünftferifc^en Sirfung an6[d;eibet. (Sin 9)htfterln(b
für biefen O^eafigninö ift 5. S. ber bett)Ief;emittfd;c .^tnbermorb m\
ben6 (in ber a}?ünd)ener ^tnafot^ef), ber jubem bnrd) feinen ^jräd;tigen
^arbeneinllang ba§ Stnge über bie @d)red'en beö 93organa<^ 'i^iniüegfü^rt.
!Die romantifd;e franjöfifd^e DJZaterei — fotoeit fie toor Mem bnrd^ bie
3Ba^r^ett ber (Srfc^einnng lüirfen idüI — l)ält jtDar in bieten Ratten ba§
fünft(erifd)e a)2a§ nid;t ein, fie finbet and; in ben rein gnfäUigen (Sigen^
Ijeiten, bie im ©ebränge beö ©reigniffesi mituntertaufen, einen d)arafteri?
ftifc^en 2luSbrud be§ ÖebenS, fie Dermeibet nid;t bie ca|)rici5fen ßinien ber
heftigen 53ett)egung, ben übertrieljenen Sluftoanb ber ivitb auöbred^enben
^raft, nid}t baö breite ©ic^üorbrängen ber 9Jebenbinge. ?Iber fie toernad}^
töffigt barüber bie 3üge nid)f, in benen bie l^anbetnbe ober teibenbe Statur
5ur i)otten (5rfd)einung tommt, nid;t bie cnergifd;e -Sewegtt^eit unb SQe'
ftiuimtt}eit, mit ber biefetbe fid; äußert. @tettt fie bonn @cencn bar, in
benen bie aufgeregten träfte ber menfd^tid;en Statur fid) jur SBitb^eit
fteigern, in benen bie 8eibenfd?aft unb ber totpf ber entgegengefe^ten
Xviebe bi^ ^nr blutigen 33ernid;tung führen, fo mag oud) tDot ber eine
ober anbere jener jnfattigen ^üge mit ber Unruhe ber SBirttid^feit in ba«
®itb mitübergel^en, luenn nur aud^ an^ bemfetben, ivie ba§ 3. SÖ. bei
3}etacroiy faft immer ber 0att ift, ba« t)eftig erregte Seben mächtig unb
entfd)ieben f|5rid)t. ^)er beutfd;e 9iealigmuö, tük er nun befonberS üon
f'itott) unb feiner ^d)ute ge^3flegt tinrb, mad}t e« e:^er «mge!e!^rt: er
Oiifjjcr, grniij. fflfaUrei I. 19
» ?
290 HL iBuc^. III. ^a^jitel 5. 35te falben.
fitd^t ben naturto(i:^ren ©c^^tn be^ SeBenS imb ben (aumfd;en atit6bru(f
be$ 3}Zoraente§, toäl^renb feine timft 3:)arftet(ung ber öon traft unb
Öeibenfd^aft getriefeenett, f(^arf unb bott t/erauStretenben ^evfönüd^feit nirf)t
au6reid()t.
^at tnbeffen bev fran5öfifd;en fünft bie romcinttfd)e @d;ule ju emev
öc^t ntö(erif(i^en 3lnfd;auung üer^otfen, bie im ©egenfal^ jur fünbenttoneGen
ßvflarrung be6 ffaffifc^en 3beatS bie Söett ber SDinge unb bie tiefere iöe?
tt)egung ber Söirfüd;feit - in t~^rem natürtid;en ÖeBen erfaßt unb in tl)rem
5arbenfd;ein bie innerüd) gä:^renbe (Stimmung (eud)tenb an ben STag
Bringt: fo l^at fie bagegen aud^ ber Söiöfür unb 3"d?t(ofigfeit ber fuB#
jeftiben ^:^antafie unb beS fid^ fetber üBer(affenen STalente« 3:pr unb
Z^jjcx geöffnet. 2(uf biefem aBfd^üffigen SBege fortgeriffen iyar bie fran^
^öfifd^e -tunft in Oefa'^r, bie ftiöere unb reinere @^ön^eit ber ein er=
Seßen f^armonifc^ in fid; fd()(ie§enben ^orm gän^Ii^ au^ ben Singen
ju üertieren unb bamit eBenfo rafd; ju finfen, njie fie fid) er^oBen :^atte.
iDa^ fid^ in ber franjöfifd^en a)2aterei neBen ber romantifci^en @c^ute eine
gfjid^tung enttoidette, tueld^e biefe§ 3iet mit tüd;tigen Gräften unb mit
bem ernfteften^en)u§tfein bon ber ^o^en ^ebeutung ber l?unft anftreBte,
baß bamit jug(eid(), aus ber SSermittlung ber Beiben ©egenfä^e :^erijor^=
getrieben, eine britte S9lüte anfe^en {onnte: ba§ toar ein 3eid)en öon
no^ ungeBrod^ener innerer ^eBengfraft unb eine ©eiüä^r für bie ^ufunft
•f
Viertes Sutfj.
pie cSrnmeriitig ber tbeafm ümtftocife
pic reftgiöfc ^^laferei
11 IIb
5ie j^mifi 5er fcfiöneu Storm.
S^cHci-, ivraiiä. aihtlcrfi.
20
I
SS!'-
(^x^c^ ^apttcL
3ngve6 unb ber 9lu(ffd)fag gegen bie romantifcf^e
J]t£ iöcnli €utt)iut£tf£ tn tljwr Stellung pnt ^fttditcr. Ute klafrirrij« Iftnkeljr
in Ut Sltiljtung»
[it faft unbef^ranfter fo ^eigte imS baS ßortge iöitd^, U^
!^errfd;te bie romantt[d)e 9ln[c(;auung bie l^unft ber 9?cftauratton. 3nbem
fte in tl;rer ftüvmi[d)eu SBcifc üon ber inobernen -Dhlerei ©efil^ nafjiit,
l;atte [ic balb bte ftaffifdje @d}u(e au§ bem ^'etbe gefd^tagen imb bainit
jitgleid) ebeufo ber fünft(erl[d)ett lieber tief evmig line ber gefammten ibeaten
^ormenlDelt ben trieg erflärt. deinen 9taum ntet)r fd;ieu für btefe bie
neue ^un[t p l^aben, bteünel;r il^r 9?at;men ganj ouSgefüßt ju fein eincr^
feitg bon ber 91atur tn ber leud)tenben ©egentoart U;rer momentanen ©r^
fc^einung, onbererfettg öon ben fd^toebenben Silbern ber freigegebenen in^
biöibneüen ^tjantafie, bie fetbft iüieber in baS greifbare ©eiuanb ber
9^ealität fic^ pttten. SDie ganje Seit ber !Dinge in i^rent inanbetbaren
@d;einen unb ®Iüf)en, in ber fliid^tigen ißett)egtl)eit iljreS eiüig lüed^fetnben
®afein§, bie Seit, tote fie ba6 moberne S3en)u§tfetn, ber aufgemüblten
a}ieeregf(äc^e gleid;, in tanfenb 53red}nngen tvieberfpiegett, toar anm ©egen^
ftanb ber ©arfteüung geworben. Unb fo Ijatte biefe ben feften 2)amm
ber ßtnie, ber ben 3n^alt rntjig unb fieser in fid) faffenben ^orm burc^^
Brodten, iDie fie bie ©ebilbe eineS über bie ^Jiot^ unb ben llampf bes ^n^
fang erl^ö^ten geben« ota mefenlofe @d;atten t>erii)orfcn ^atte. a^it bem
gormtofen brad; ba^ ^ä§(id;e in bie ^'nnft ein. Slfle Umriffe, öüe ^or^
men fc^tDcbten unb fd^manften in bem oerfd;(eiernben, -auflöfenben ©d^im^
mer beS 8id)te6. 3m farbigen Sneinanberfpief atter (Srf^einungen üer?
gitterte unb aerflog bie (^eftalt, nunmet)r o^ne fetbftönbige ©ebeutnng,
20*
-ocr page 304-294 I"V. Suc^. I. 1. 2)te tbeale tunftaeife in i^)i-er ©teltung gitm ^eitatter.
fjeraBgc^errt au§ ber ©tiffe r;armontfd;er 95oöenbutig in bte ipaft imb bie
^onflifte ber 2Bu1tid;fett, überflutt^et gle{d;[am Don ben leiben[rf;aft(id;en
(Stimmungen be§ ®emüt^6 nnb anö it;ren ^ngen geriffen ^on bem SBnrf
maferifd^er iöeiDegung, ben bie neue Stnfc^iauung i§r gab.
Slffein bie fvctn^öfifdjie fünft — nnb barin jeigt fid; ber nmfaffenbe,
bie ®egen[öt^e in fid; fd;Iie^enbe ®efid;t6frei§ be6 mobernen ©eifteö —
begnügte fid^ nid;t mit biefer Sht^bitbung be6 malerifd^en ^rincipö. ^J^eben
biefer trieb fte eine anbere 9tid;tmtg :^erLM)r, tDe(d;e bie gorm im eigent^
Iid;en @inne jn ibrem 9?ec^te brad;te, bie ftl;(boffe ^ilbung beg menfd;^
ttd;en Äör))er§, in ber fein Seben iDie öerftärt ift nnb eine über bie
nnb ben ^iDiefpatt erf)obene ©eele fic^ in ba§ ®efä§ if;re§ SeibeS tooH nnb
fricbtid; bi§ jum 9vanbe ergoffen l^at. SDa§ formale Clement, ba« in
ricantt nod; ftarf au§ge|M-ägt geioefen, in feinen 9lad)folgern aber rafd) in
ben ^intergrnnb trat; bie Öinie nnb bie ^eic^unng lonrben in felbftänbiger
SBeife aufgenommen nnb jnr ©rnnbtage einer eigentr;ümUd;en funftioeife
gentad;t Oon Sngre? nnb feiner @d}nle nnb einigen if;nen oeriranbten
S^atenten.
3t?r ™ ittt^ unterfd;eiben fie ftd) fotool oon ben eigent^
ticken 9iomantiferu aU and; oon ©ericauU — ift bie SDarfteöung ber in
fid; Ooffenbeten, einen ibeaten 3nf;aÜ in fid) tragenben ©eftatt. ®aran§
folgen bie ©egenfälje, in loeId;e fie jur romantifd;en @d)Ute überf;au)jt
treten. @ic netjmen bie Uebertieferung iüieber auf nnb fnüpfen an oer^
gangene funftepod;cn an5 fie erneuern, freifid) in anberer SBeife, bie au§=
getebte 9lnfd)annng ber oorangegangenen fta|fifd;cn fie fütjiren bie
antife, Une bie drifttid^e a}U;tfie in bie fünft jurüd, nic^t untgegoffen in
bie mobernen Sefeuö, ivie ba§ oon ben 'Jiomantifern gefd)er;en, fon^^
bern mit if^rem eigenen Sl;arafter; fie enbtid; bitben eine gefdjtoffene, Oon
gemeinfamem Streben, oon gteid;er 9Inffaffung beioegte ®rn|)pe, bte um
einen f;eroorragenben fd)n(ebi(benben a)^eifter ^ufammenftel^t. Stud; in tf^rer
SBirffamfeit nnb in itjren 53e3iel)ungen jn ben anberen SebeftSformen ber
3eit ift biefe fünft oerfd^ieben oon ber romantifd;en @i^u(e. @ie fann
fid; nid}t rüf^men, ber (Stimmung nnb ben treibenben fräften be§ 3a()r>=
:^nnbert6 i^ren Ootten entfd;eibenben Stu^brncf gegeben jn t}aben, ba oiet^
met^r bie Seife, u^eld^er ©ericault ^atjn gebrod^en, ben äftf;etifd;en ^e^
bürfniffen ber ^^it entgegenf'am nnb ber fünft ii^enigftenö ber jioanjiger
nnb brei^iger 3at;re iljr be^eid^nenbeö ©e^^räge gab. Öangfam nnb in ber
<Sti(Ie entioidett trat fie erft nad) ber 3u(ireootution a(0 eine auöge=
■r
i
-ocr page 305-S)ie 3ngve§'f(f;e @c()ule: if^v Sev^)ä(tutg 5111- Seit nnb juv Äimft. 295
f^3rod}ene 9?ic&tung beu auberen jur @cite unb Derfinnüd)te aud) bann nid)t
in erfter Öinie bie S^been unb ©mv^finbungen, baö ^cit^^ftcr belueg?
ten. 5lfiein, erl;ielt fie fo bon ber 91al)vung auö bcnt affgenieinen Sebeng=
Büben — beren fie übrigen^ nicf;t ganj entkf)rte — nur U^enig: fo ftanb
fie bagegen in um fo tieferem ^uffiutmenl^ange mit bcn grojjen ®efct?en^
bie bon jel^er mit beut Söefen aßer Bitbenben ^unft nn^ertrennÜcf; berbnn^
ben finb. ®iefe ^ot e6 bor Slüem mit ber fid)tbaren feft nmriffenen
gorm SU t^un, in ber ba§ ben ÖJJenfd^en treibenbc unb erfüHenbe Öebcu
fid; berför:pert unb bertoirftid;t 5 it;re ©runblage, batjer aud; bie ber 5D^ätcrei,
ift bie tüeldje biefe gorm i^reS fd)iüeren ftofftid;en 3nf?atte8
entf'teibet, bafür aber bie in il;r fd;affenbe toft jum ungefd^uiäterten bon
ben Saunen be§ Bi^f'^ö^ befreiten ^InSbrntf bringt. ^Dartn Üegt jugteid;,
ba^ bie ^unft, inbent fie inSbefonbere an bia ?^orm fid; t)ä(t, ein über bie
SBec^felfäHe ber 3Birf(id;feit erpf;te6 ®afein jn i^rem borncl?mften ©egen^^
ftanbe mad^t, namenttid; bie Sßelt ibeater ©eftalten, in loefc^er fid; bie
•p^antafie ber SSöIfer bie beftimmenben 9}Jüd;te be« mcnfd;nd;en ÖebenS in
einem getäuterten unb boüfommenen 53itbe borftetlt. ®iefe^ 9veid)e§ ber
f^ormenfd)önt)eit fann bie .fünft niemals ganj eutbetjren, tüenn fie in
boHer ©utiDidetung aüe if^re Gräfte beloäl)ren foll.
3nbeffen, aud) einem befonberen ^^^ fran^öfifd^en ffiefenS ent?
f)3rad; bie 9^id)tung, ipcld^e 3ngreg unb feine ©d;nle etnfd;tugen. !J)en
auggeprägten ^^ormenfinn, ber bem ^ran^ofen eigen ift, befriebigt eine
.ftattung^meife, bie einen beftimmten 3nt?att in fid;ere Öinien, in eine fauber
ge3eid)nete unb abgegrenzte (Srfc^einung fa^t. Unb nur unt fo me^r fül^tt
er fic^ angezogen, JDenn ber ^n^att ein er^Bter, bie ^orm eine geläuterte
ift. •Datier 3. bie SSorliebe, lüetdje ber ^ran^ofe nod; heutigen 2:age^
für $Racine unb (Sorneiüe, bie greube, bie er an ber 2luffüt;rung i^rer
STragöbien I;at; bat^er bie ^eujunbernng, mit lt)erd;er nod; bie gegeniüär^
tige Snnftfritif bie ^ouffin unb öefueur ben großen italienifc^en 9}?eiftern
faft jur (Seite fteüt. S(uc^ in ber mobernen a}?aterei trat biefe 9^eigung,
eine ^eitl^^^S ^te Uebermac^t ber romantifd;en Sßeife jurüdgebvängt,
oümätig iDieber l^erborj baa -öebürfni§ erU)ad;te h^ieber nad^ bem StuSbrud
ftiüerer (5m|)finbungen unb eines reineren gefammelten Sebent in beutüd^
ouSge^rägten formboüenbeten ©eftatten.
^Doci^ fo entfd^ieben aud^ bie ibeote f unftmeife ber ÖngreS'fd^en @d^ute
ber romantifd^en entgegenftanb, in aöen fünften iüiberftreben fonnte fie
i^r bo(^ nid;t, toenn fie lebensfähig fein foßte. ^at bie testete
296 IV. iBwdt;. I. Äa)3itel. 1. SDte ibeate tuttfitceife in i^ivev Stellung jum Beitaltcr.
ber mobernen SWaterei oB mtberlierbareS (Sigentl^um getoonnen: einmal
bie ©efreiiutg Don bev Reffet einer mi^bevftcinbenen Slntife unb bem
afabemifc^er 9^ege(n, jitnt sweiten bie 9?ü(ffe!)r jur 9Zatuv unb ein in fie
tiefer einbringenbeS 33erftänbni§. 3nbem i^rerfeits bie ibeate 9?id}tung
ebenfalls 33eibe§, aüerbingö in felbftänbiger 3Bei[e, Dofl^og, reicf;te fie ber
romantif(S^en bie ^anb. (Sbenbaburd; ging fie mit neuem BeteBenben ©eifte
iceit über bie ftaffif(^e <Sd;uIe l)inaug unb trat a(§ ein mefentli^eS ®tieb
in bie (SnttüidelungSfette ber mobernen ^unft ein.
fie bennoc() nid;t fo unmittelbar unb innig^ iDte bie romantif(^e
äBeife, bie eigentpmtid^e ©timmung be§ @rfd;einung bringt,
ba§ liegt in ber 9?atur ber 33erpttniffe. 3n ber Sirflid^feit toiÖ ficb ber
mcberne ®eift feine iDa^re @tätte Bereiten. Slber nod() ift er erft mitten
im Reißen ©efc^äfte, biefe irbifd;e gegentuörtige SBelt jn feiner äd?ten ^ei^
matl; umjnbitben, fid; im ^anbel unb ©etoerbe, in @taat, fultnr unb
@efeßfd}aft ben boffen l^armonifci^en SluSbrud feinet nun felbftben)u§ten
Sföefen^ ju geben. ift nirgenb^ in feften 53ifbungen biefe (gin^it
boöjogen, nod; gä^rt unb fd^toanft in ffie^enben, ftreitenben ^ügen biefe
toerbenbe Sett, in mumienhafter (grftarrung !eitt fid; baö 2Ifte in bie
tt)eid;en unfertigen formen be§ 5)ieuen ein, unb fo finbet ber fünftterifd^e
@inn überaß nur beriDorrene, d}aotifd;e ©ebitbe, bie (5mbrt}ouen einer
neuen entftel^enben Söett. ©ie ibeafe l^unft aber it»ilt boöenbete ©eftatten,
bereu ®afein im bruc^Iofen (gintlang bon gorm unb 3;nl?alt jugfeid; i'^re
Ivette (Srfc^eiuung im Sic^)te be^ STageö ift. @o (äffen fii^ bon i'^rer §anb
— fd;on ba§ erfte iöuc^ tjot auf btefen ^unft ^ingemiefen — bie grogen
3ntereffen ber ^eit nid;t faffen, unb ba bod) bie ©arfteßung eine§ t^oU'
bmmenen Sebent ba§ eh)ige 53ebürfni| beg fünftferifc^en ^eifteg ift, mu§
fie in bie ^^antafie »ergangener ^^a^r^unbertc fic^ pd^ten, um bereu
ibeate @d)ö^fungen iDieberaufjuner^men unb neupbeteben. SSornel^mtic^ ift
e§ atfo baS ber 3021}t^e, ba0 fie ber 2lnfd^auung jurütfgibt, too^
mit fie bie @e|nfui^t be6 juobernen ®eifte§ nac^ bem Slnbtid eines in fi^
fetber boöenbeten ©afein« ju befriebtgen fuc^t. Mein t:^ut fie bamit ienem
tnfofern genug, als er mit feinem umfaffenben 3lugc aud; bie ^l;antafies
gebitbe anberer unb anberer 33öt!er begreift: fo finb bod^ biefetben
für unfere (Suij^finbung gu njefentofen @d?atten geioorben, benen nur ber
^rocB§ beS ©ebanfenS ein fargeö fragmentarifd;e« !?eben auf Stugenbücfe
teilen bermag. 3:)iefe bottfommenen ©eftatten, loir glauben fie nie^t
nur nid^t mei)r, iüir finb fogar l^inter fie getommen unb "^aben mit fügtet
iBebeutung für imfere 3ett wni* if^i'« @cf;ranle.
53eo6ad;tung entbecft, ba^ bte ©eete, bie au6 ifjnen teud^tet, ein in äöal^r?
^eit (ängft oertofd^encg, mm fünftüd; tDieber aiigejimbete^i Öid;t tft @toIj
finb tDir barauf, ba§ unS bevtei ^lenbtoerfe ntd)t ntel^r ben ©inn &etl?ören;
uttb für t^re SBiebergeburt au§ stoeiter ^onb foÖten iDir toteber er?
iDärmejt Bnnen?
ftd;er fann bte ©arfteaung bte[er SBett, fo boüenbet [ie aud;
fei, bie @eete, ba§ Seben unferes 3a^rt)uubert§ ind?t in fid; faffen. @ie
ge^t abfeit« bon ber toeiten ^eerftra^e, anf ber bie eigentlid;en Iträfte ber
3eit fäni|3fenb unb ringenb il}rem großen ^i^te jurüden, auf einfameni
^fab in ein tranm^afteg ©eifterreic^), iDO in bent Öid;te eine« blaffen fül;?
len SlageS bie l)eibnifd;en tpie bie d^riftlid;en ©ötter, nid}t erfüüt nnb ge=
trieben bon bent ®(ute finnlic^en 8eben§, mit nnl;5rbaren @d)ritten bat;er^
fcblDeben: nid^t mef)r bie 3bea(e ber menf(^üd;en @eete mit üerftärtem
Serbe, fonbern nur noc^ bto^e g^ormen be§ (Sd;önen. Slßein foffen iDir fie
fc^etten, ba^ fie biefe nod; auffiid;t, nnS lüenigften« im ^ilbe ba« reine
©lüd, ben Ibet unb bie l^eitere ä?oßenbung eine« bon ben fd;n)itlen Strren
beS STageS nnberfümmerten SDafein^ jn jeigen? (S« ift eine« ber unber^
tierbaren 33orred}te gerabe ber bilbenben fünft, nn« immer aufg 9^eue bie
©etüipeit ju geben bbn ber(Sd;ön^eit be§ ßeibe«, ber in einfad;em ftiÜ befrte?
bigten @ein eine aud) im @d;mer3 nod; nngebrod^ene ©eete feftgefd;Ioffen in fid;
trägt, ^ubem ^at fie bie Slufgabe, biefe (Sd)önt;eit ats ba« 3bea( nnfere«
äußeren Sebent nn« greifbar nal)e p bringen, inbem fie au§ ber neuen
5(nfc^auung ^erauS fie oerjüngt unb i^r ben S^arafter urfj)rüngüc^er 9ktur
auf« S'ieue jurüdgibt. @o f;aben iene ©eftatten, mögen fie aud? für bie
^^antafie be« 3at)r^unbert« eingelvanberte ®äfte fein, bod; im 9?etc^e be«
bem SJ^bment entrüd'ten unb oüen Reiten gemetnfamen ©eifte« i^r angeborene«
Bürgerrecht, ^ugleid; übt not^lüenbig eine fotd^e 9^id^tung burc^ ben (Srnft unb
bte (Strenge, tDotnit fie bie natürtid;e ©eftalt in ba« 9^eid) be« ^beot« ^n
ergeben unb babet mit ben d^arafterbollen ^iiS^i^ ^^^ Seben« bie formen«
fd^Önt^eit in Sinftang gu bringen I;at, auf bie gefammte Itunft t^rer STctge
einen bitbenben unb lauternben ©influfj. ®urd; if;r OJ^ufter fü^tt fie bie
in'« 9^ege(? unb ©eftatttofe au«fd^iDeifenbe ^^antafie in bie fidleren ®ren^
Jen beuttid;er unb burd}bitbenber ©eftaltung gurnd, nimmt fie ba« fic^
fetber unb feinen gügettofen eintrieben übertaffene latent in eine f(^u{enbe
Bucht.
•£)oc(> auch ii^it allgemeinen ßeben ber ^eit ftanb biefe ^unftweife
nicht ganj au^er 3ufai»nienhang. 5Da« nähere S?erhättttiB gtoar, in n^etche^
297
mm:.
298 iV. 33ucf;. I. 1. ®te ibeale Äunftweife in i(;vev ©teüimg sum Bcitalter.
ba§ 3utifönigtl}mn suv bitbeubcu ^unft trat, kgüuftigte uumtttet6ar nid;t
fie,, fonbern eine aubere 9iid)timg, mi bev [^jäter bie 9tebe [ein tüirb.
Iber bod) fam bie Deränberte Öage ber ©inge aud) tl;r ju ©tatten. a)iit
ber Öutireüolution irav beut romantifd^en Ungeftüm, ber @turm= lutb
2:)raug)3eriobe in ber ®id;tung unb SJioterei gleid)fam bie @^it3e oBge#
Brod;en, iDenn [id; aud; bie :23eii3egung, einmal im nod; über bie[en
3eit))unft fortlegte, ©er innerüd; tobeube @trom :^atte fid; jum 3:i;ett
ipenigften^ nad; 9(u§en ergo[[cn; ber freien enttoidelnng ber inbiDibueHen
Gräfte toar nun im i>ffentlid;en Se6en offene S3at)n gegeben, unb fo braud;^
ten fie nid;t meljv für i(;re Slufregungen unb für bie 2:riebe be^ unrul;igen
®emütr;§ in ber Literatur unb ffunft einen STummeli^Iali 3U fud}en.
ben ©türmen m\ 1789, nad) bem Umfd;(ag i)on üliac^t unb (SIenb unter
beut taiferreid^, uad) ber oügemeiuen (grfd)(affung unb ber SBinbftiöe unter
ber 9ieftauration fc^ien enblid; ba§ franjöfifd;e S^olf in ben einer
gefiederten unb feiner 9catur cntf|3red;enben ©taatSform eingelaufen jn fein,
griebe nad; '^n^en, rnl^ige unb ma§i^oKe gortbilbung ber inneren ^uftänbe
ju greil)eit unb Solftanb: bag mx bie ^arole, lüetd^e ber neue «Staat
ausgab. @o iDaren bie ^^been beg Itmfturjeg, iDeld^e feit 89 in ben
Slö|)fen lDüt?Iten, nun enblid; abgefül^It, benn baS ^tel/ beut fie subrängten,
fd;ien erreid)t: ein ^onigtljum, uid;t me^r a(6 bie bünbe unb überfommeue
^errfd;aft ber i^egitimität, fonberu al^ bie freigeluäfjlte lutb fteffbertretenbe
©i^itse be§ ^ürgertt)untg, bo§ bat;er bie 3}2einungen freigab, bie |.^o^itif(^en
^ebürfuiffe ju befriebigen, bie focialen 23erpltniffc ju reformiren berf^rac^
unb bod} bie Öaft ber ©etbftregierung bein (Sinsetnen abnahm, ^egreifüd),
ba|3 unter biefeu llutftönben aßmatig aud; im -öereid^e ber Üunft ein ge?
iDiffeg SSerlaugen fid; funbgab uad; ^(ar^eit unb ^eftimmtt^eit ber gornt,
nac^ einem tuolgeorbneten unb abgeiuogenen ber ©arftettung. SÖ3ir
l^aben gefeiten, tuie bie fraitjöfifdje Otomantif — tut Unterfd^iebe »on ber
beutfd;en — Don ©rrntb anö rebolutionär njar; eine tuuft be^ SÖiber^
ftanbeg, beö tam^feS, ber entfeffetten fubjeftibeU traft im tonftift mit
ben ©a^ungen beS im ^erfommen berfeftigten ©eifteS. ©a'^er ber, aben^
teuertic^e unb Ieibenfd;aftlid;e ^ w @d;ö|>fuugen fam, bie un^
rul^boHe §eftigfeit, it>etd;e nicht fetten bie igtuie ber fünfttertfc^en gorm
überfi^rang ober jum gteid;güttigen ^Kittet ber rein malerifd;en (Srfd^einung
l^erabfe^te, unb im Uebermutt; ber SBtüfür bie Gattungen bermifc^ite. ®er
Üiüdfd;(og gegen biefe^ Ueberma^ btieb nid^t auö unb berfRaffte einer an^
beren 3lnfd;auung freieren (Spielraum, tbenn er aud^ bie traft nic^t ^atte,
3f)r aJerr^ärtniji aurn Sulifönigt^um. 25te tlöififc^e Unife^v im ®vama. 299
ber ©ciDegung, iDetd^e in ben jungen STalcnten jn tief gelunv^elt Jüar unb
in baö ganje geiftige Se6en ju mäd^tig eingegriffen f;atte^ mit einem 3}?a(e
ein jn feigen. Slfifmältg, ettoa feit ber yJHtte ber brei§iger Safere, tritt
in bie gefamnite ^unft eine geiüiffe 9tn'^e nnb 9}Mfngung ein. ■Die ge#
mattfamen Stoffe »erben immer mel^r aufgegeben, mt bie «Steöe ber
nngeftümen maf^tofen ^el)anbIungSlDeifc fel^t fid; eine ftrengere, bie gorm
forgfältiger ansMIbenbe SUtffaffnng. !l)nmit mitbern fid; and) bie ©egen^
fälje unb läpt ber ^am^f nad;, ber borl^er in regettofem äöed;fel bie
fd;iebenen 9;id;tnngen balb einanber^ukluegte, balb nur um fo l;eftigcr
gegeneinanberfpannte.
3n ber !Did;tung iuar e^ baö ®rama, in bent junäd^ft biefe
action bor fid; ging. ®er grä§tid)eu ^ataftro^)l)en in ben ©tüden bon
i^ictor §ugo nnb 31 ®umag, il;rer nngiaublid;en Ungel)enertid;feitcn, bie
aBtued^felnb in ).^l;antaftifd;cm 'lufpul^ nnb in beut nad;läffigen tleibe ge?'
\T>öI?nIid;er SZaturiuafjr^^cit erfd;icnen, be^ materiellen Slnfn^anbeg an
§after 3nfcenirung, am antiquarifd;cn ^h'tfi^eng ber ^oftüme nnb ®etora=
tionen, bor Slttem aBer ber ivitbcn (^ormtofigleit in ber Ä^om|3ofition
tourben bie @e'6itbeten icenigftenö 3)2itte ber brei^iger 3at;re '^erjUd) mübe.
SOZan fet;nte fid; uneber nad; bem gemeffenen 3tu§brud einfadjer ®efü{;te
unb nad; bem geregelten ®ange einer fünftterifd; abgerunbeten ^anblnng.
9i'acine nnb (5:cvneine, nad;bem fie fo lange bie bramatifd^en S^beate ber
^ranjofen getoefen, toaren toot bon ben $Romanti!ern it;re^ Slnfe^enS ent>
fieibet iüorben; aber nod; wirftc, u>enn and; nur unter ber !De(fe, bie atte
■Oieigung fort für i^re bem franjöfifd?en ©inn ange))a§te ttaffifd}e
tnngSlüeife ber antifen ©toffe. üDa toar eö eine ©c^anfpielerin, bie
9^ad;e^ (erfteS 3(uftreten in einer ^auptroöe 1838), toetc^e mit unleug^
barer toal;rf;aft genialer Begabung bie-atten ©ramatifer auf ber ©ii^ne
3nm jlüeitenmate aufteben tie§. äöar feit faft einem 3a^rjet}nt baö Tli6-
ätre frangais berlaffen nnb bie ^orte (St. a)?artin ber @ammelp(a^ eineö
an« allen Staffen gemifc^ten ^ubtifumö getüefen: fo ftriJmten nun bie
l^öt)eren unb mittleren «Stäube tpenigftenS mit l;eller Segeifterung für bic
n)ieberertDedte ttaffifc^e Stragöbie in jenes jnrüd. -Önbeffen in burd^gängigem
©egenfa^ gur romantifd;en ^oefie [taub biefeö erneuerte 2)rama nid^t.
93ielme^r tie^ bemfelben bie tebenSboÜe 33erfinntid^ung, tcetc^e bie 0?ad^et
i^m gab, getoiffe mit jener bertoanbte ^^^^^ gerabe bieg gab ber
©arfteöung einen für baS ^ubtifum fo anjie^enben ^teij. @o jeigte
auc^ l^ier, ö)ir in ber Älerei finben tt)erben: ba§ nämlid^ bie ibcale
300 IV. Suc^. I. ^ajjitet. l, ®te «affifd^e Umlel^v in bev ©ti^tintg.
toftioeife bte ächten (gigenfd^aften, ti)e(d;e bk 9?omcinttf ou^geBitbet Ijat,
weil fte tm Sefen beö ittobernen ®et[te§ begriinbet finb, gleid^falt^ auf^
nehmen mu^. SJiit etirem f(affi[d;eii 2Burf tn Haltung unb ©eBerbe, ben
[ie felbft tn bte ©eliianbimg 3U bringen tonj^te, toerbanb bie 9?ac^e( eine
natiirnd;e nnb :^inreigenbe @(^ilbehtng ber Setbenfd;aft unb eine ber
atitat fein abge(anfd;te, bie 9^006 eigent^ümtid; fennjetd^nenbe
ftetlung
a}?erflt)üvbig, ba§ eS ba^ Talent einer @c^an[|3ielerin ivar, ba§ ber
f(afftfd)en 9?eactton in ber 3^id)tung ben erften 2^u§bvncf gab. ®arin
jeigte fid; bod;/ ba§ anf ber @eite berfetben "nid;t tn erfter Sinie bte pro--
bnftitoe traft beg ^at)rf;unbertg ftanb, bte totelme^r tn ber romantifd;en
Seife nnb'in ber bte ©egenfät^e bermitteUtben 9^td;tung, auf iDetd^e nod?
bie 9?ebe fonniten iDirb, tooü unb nngefd;li»äd;t fic^ angf^>rad;. ^ür ben
granjofen aber ift bte Öiüdfefyr jn ben antifen @toffen unb beut ^at^oö ber
f{affifd;en ^ef^anbtung, iDie fie fett bem Öubuügg XIV. jum na^
tionaten SKufter genjorben mar, ein bejetd^nenber fetner öft[;etif(^en
3tnlage. 5tuf bie ®auer fann er ba6 Stttert^nin unb beffen regetred)te, bie
^orm abrnnbenbe unb auöfetlenbe ®arfte((ung ntd;t entbel^ren. Unb fo
loar bod; aud) ie^t jene 9?ea!tion ftarf genug, um ber Verjüngung 9^acine'6
unb ß^orneitle'a eine eigene ^oefie auf bem g'nße folgen ^u taffen, bie eine
Seife toenigften^ nid;t geringere 3:riitm^!^e feierte, atg früher bie rontan^
tifd}en ©rauten. (§6 toar eine Öucretia (nad; ber ©rjä^lung be§ Sii>iug),
baö Serf beg ittngen !5)id}terö ^^onfarb, ba« 1843 einen ungeiD5t;nIid;en
Erfolg erlebte, ja bte tn yjkffe suftrömenbeu ^uf^^^iter ju begeiftertent
©eifafl fortrt§. ^ub^Itfnin, fo fdjreibt ein -^erid^terftatter jener
STage, evmübet üou jenen regelfofen unb geloattfamen Slbenteuern (ber ro-
mantifd;eu ©tiide), fanb fid^ mit (Sntjücfen inmitten einer rul)igen bitrc^?
bad)ten ge^attenen [Dichtung luieber, tn ber bte (Stnfad;^eit bie (§inbil=
bungöfroft nic^t beeinlräc^tigt unb beren 9)?ä§igung tf)re traft berbo|3|)ctt."
9^td;t genug luu^te man bem ©tc^ter „bte tlar^eit be6 3nf;alte« unb
*) ®te SWängel t^ireS (S:t3iel8 fiiib für itnfcre 33etvadptung nt(^)t bon ^ntereffe. St^c?
fe()cn batoon, baß es il^r on ber gä^igreit gebrarf;, bie jarteren ©m^finbiingen einfad;
unb ükrgeugenb »iebersngeten, bcrfel^Ite jxe nic^t feften bte ©urc^lnlbung ber 9?ot(e bnrc^
bert fd^roffeii unb ünöermittelten Sffiec^fel gtüifd^en ber nad)Iäfftgcn, öertraiü
Itd^en ®arftcßung8it>eife ber rul;tgen ©cenen unb einem »al?r{;aft bänionen^aften Ungc=
ftüm in ben erregten SD'iomenten. ®urc^ biefen llontraft fnd)te fie auf baö ©emiit:^ bes
nnr um fo l^eftiger gu tnirfen, unb ^lierin atterbings entnai^m fie mc^r ber
5ftbmantif als gut tbax.
......i
-ocr page 311-^onfarb unb bas erueucrtc ffafjlfc^e ®vania. i 301
bte ©ebtegen^ett ber ^orm" anzurechnen5 man rüi^mte ba6 em[ige @tubtum
ber antifen 33orbitbev, tote ber ftrengen @cf>u(e ber fronsöfifdf;en SDrama-
ttfer, bie ja gleid; ranfterl^aft galt. Säp fid? tnbeffen ouö ber neuen
^ragöbte bte[e nod^ me:hr l^erau^fü^ten, alö iene: fo" i[t bod; aud^ ber
(Sinflujj ber jnobernen 2(nfd)auung merftid^, toetd^er eben bie D^cmanti!
^aijn gebrod;en l^atte, unb fidler ift gerabe tt;m ein nid;t geringer Sttjeif
be§ (Srfotgeg pjufd^reiBen. 3ln bte ©teile ber tt)^i[d;en Figuren be^ flaffi^
[d;en S)rama^ fud^te ^onfarb inbiüibuetfe S^araftere ju fe^en, bereu dti'
ben unb S^uu ba0 ©e^jräge i^rer eigenen Sbeeu unb (Sntpfiitbungen trägt;
jugleid; toiö er burd; ben Öotatton ber ®itten[d)itberitug unb bie realiftifd^c
53et)anblung ber üertrauüd^en @cenen, tu beneu bag bramotifd;e
me^r -gurüdtritt, ben antifen @toff unferer 'ipi^antafie uatje Bringen. 3(ud;
fügte er, oBtoot er fid; int ©anjen jieiutic^ treu an bie |)anbUtng unb
bte ^erfüueu t^ielt, toie fie bon SibiuS üBertiefert finb, bod) einjelne ^üge
^in^u, bie toeit mef;r im (Sl^arafter ber mobernen ©efül^tStoeife, afö ber
antifen fiitb. üBrigenß nod^ er normen feine toenigen 9iad;fofger
bon ben romantifd;en 9?eueruugeu in bie SDarfteCfung ftaffifc^ier ©toffe auf,
toie benu s- in ber 23aferia bou 5D?aquet unb Öacroij;, bie 1.851 mit
©eifatf aufgeführt toitrbe, bie 9[)?effatiua ota bie tugenb'^afte ®attin be«
(Sfaubiu6 erfd;eint, bagegen if;re Safter ouf i^re (fingirte)
8t)ciöca gefd;oBeu toerben: bal)er ein ©j^iet bou 9?änfen unb tragif^en
SSertoec^fetnugen, beut bie 9?ad;e( burd; bie SSirtuofität, mit ber fie pgteid)
Beibe fontraftirenbc 9?o((en f^^ielte, feinen eigentüc^en Ü^etj gaB. 5Dian
fielet, ba« Sutereffe am f(affifd[)en ®rama toar nic^t me'^r rein unb mit
anberen 5yieiguugeu berfe^t. Sluc^ toenbete fid; ^onfarb felBer in feinen
f^jäteren ©tücfen (2lgne6 be 3J?eranie, Sf;ar(otte Sorba^) bem 9JJittetaIter
unb ber ueueften 3eit ju. |)ier ging er gleid;fatf«, im ©egettfa^ ju ber
Bunten unb oufgeregten iO^anuigfattigleit ber 9?ömantifer, auf bie ge^aftene
®arfteöuug eiufai^er (Sm^finbungeu unb tonffifte au« uad; bem überliefere
teu ^anon ber bramattfd;en .fünft; ein ^ug/ i« bem fid^ toieber bie
toanbf^aft mit jener 9?id}tuug ber mobernen a)?aterei jeigt, bte eBenfcttt«
©toffe ber neueren ®efd)id)te aus einem ä'hn({d;eu ©efic^t^puitfte Bel^au^
bette. Mein mit biefen 25erfud;en getoann ^oitfarb nid;t benfetBen ^tU
fatt, toie mit feiner gucretia. fül^fBnrer aB in biefer toor in jeneft
ber SD?angeI an einer urfprünglid;en bie SSorgänge unb S^araftere tiefet
berfnütjfeubeu traft ber Öetbeufd^aft; ual^m man aBer Bei ber antifeft
^aBet biefe§ UeBerma§ bon ftaffifd^er füllte mit in ben Äauf, fo fönb man
302, IV. I. ^a^M. 1. 2)te flaftft^e Umfel;r in bev ©ic^timg.
e^ nun bei jenen ktcegteren Stoffen nnertragüc^. ©^üe^td; jcigte fid;,
baj? e8 metjr ber ©egenjug gegen bte vomanttfd;e ©trömung getoefen iirniv
ber bem S)id;ter eine Begeifterte ^(nerfennung eingeBvad;t I?atte, feine
eigene traft. I)Te neue ^oefie, beren §au|}t er ju fein fd;ien, fteÜte fid)
in 2Öa'^rI)eit nid;t ein, unb bog f(affifd;e^©ebnrfni§ raupte nac^ iDie üor
bei SovneiKe unb Okcine feine ^efriebigung fuc^en. ®ie jünften SBerfe
^onfarb^ gehören einem anberen treife an, nnb cBenfo beru'^t ein ^erfud;,
ben er unb üeru^aubte 3:atente in ben fünfziger 3a^ren mad;ten, bte Sln^
tife in ber @d;ilberung itjrer ©itten unb ^leinlebeng für ba§ Suft^
f)3iel 3U berwert^eu, auf einer anbfren 9^id)tung beg niobernen tunft(eben§,
als jener f(affifd;e 9iüdfd;lag: einer 9?id;tung, bie fid; in ber a^klerei
ebenfans it;ren Slugbrud gibt. @o trat jener in ber ST^at bom @d;aupla^
ber Sut}nc ebenfo rafd; i^ieber ab, atö er oufgetaud?t i»ar. Of;net}in ivar
baö gröj^ere ^ubOfum faum bon tl;m berüf;rt worbenj biefeS sogen immer?
fort bie reid) au^geftatteten ©c^auerftüde nad; ber ^orte @t 9}?arttn
unb bem Ambigu comique, unb al§ neuerbingö unter bem jtceiteu ^aifer-
reid; bie Slber ber romantifd^en ^robuftion gu berfiegen begann, ba trotte
man bie ©reuetfcenen aug ben breiiger 3al;ren loieber Ijerbor, um bie
bei ber (Srfd;laffung be6 öffent(id;en ßeben§ na^ @rfd;ütteruug. gleid; be?
gierigen 9'ierben be§ mittlertüeife :^erangelüac^fenen neuen ®efd;Ied)te§ mit
benfelben 9?eismitteln gu fi^annen unb aufzuregen.
Slnber? fteüte fid; bie @od;e in ber SDMerei. (Sinmat ift, iDie loir
gefeiten, bie ibeate ^ormenfc^önljeit, bie boKenbete (Srfd;einung ber ben
ßeib utaBbott belDegenben @ee(e, ju aüen Reiten ein uuberäufjerUd^eö
ber bilbenben ^unftj unb bann trat mit Sngreö unb feiner ©d;u(e, au§er
ber nun tiefer berftanbeuen Slntife, ein neueg belebenbeö S^orbilb tu bie
franjöfifd;e aj?ateret ein. 53egrünbet fo in bem äöefen ber llunft, in bem
gormeufinn beö fran^ijfifc^en @tomme^ unb in bem bietfeitigen aöe
fd;auunggtt)eifen umfoffenben (5f;arafter ber mobernen 2}klerei, f))iett in
biefer jene 9?id;tung mit nid)ten eine borübergeljenbe unb uutergeorbuete
9toIIe. 33ietmet;r bitbet fie in ber ©nttoidetung berfetben ein ^erborragen-
beS ®üeb, bo0 jwar nur in einem beftimmten Zeitraum neben anbere
^an^trid;tungen mit onerfanntem Slnfe^en ftd; fteüt, aber in feinen
fangen n)ie in feinen SluSflüffen burc^ bie gan^e. tette fi^ berfotgen tagt
unb feine SBirfungen bon ben brei^iger 3al)ren biö in bte neuefte 3ett er?
ftredt: ba^ feinen bornel^mften 33ertreter in einem S^alent erften 9?angeg
gefunben I)at, toetd;eS bon ben granjofen immer unter ben -heften i^rer
33ebeutung be8 3beali§nnt6 in ber 5D?aferet. —
^ünfller genannt luirb nnb, buvd; äffe ^erioben ber mobernen 9}?aleret
burd;{anfenb, bom beginn be§ 3a()rT;unbcvt§ auf nnfeve 3:age mit itn^
gefd)iüäc^ter ^raft tl)ätig ift.
S ri 0 i: £
bemfetBen @a(on ßon 1819, in we(d)em ®ericautt§ radeau
Äftter unb 53e[d;auer tefel^aft befd;äfttgte, regten s^ei ^Uber Don einem
©d^iiler S^abib«, benen ein guter 9^uf Don n)o fie entftanben, Dor^
ausgegangen tt)ar, bie ^ritif ju entgegengefe^ten Urttjeiten auf. (Ss icarcn
eine Dbatigfe unb bie Befreiung ber an ben greifen gefd^miebeten 3lnge^
lifa burd) 9?übiger Slrioft, im Öuj;cm&ourg) Don SngreS^'). 3n
i:^uen jeigte fid; innerhalb ber ibeafen 9?id^tung eine ganj neue 2lnfd;auuug0^
iveife. ^i^^fi^ß» feen ©egenfäl^eu; lDe(d;e einerfeitS bie Don ®aDib über^
lieferte 9lrt; anbererfeitg ber 9?eaIiSmu0 @erican(tS unb bie Öl^oner
fange ber romantifd;en taft bitbeten, fal; bie Mit, bie bamal« faft
burd;iveg nod; für bie ftaffifd;e 9?ic^tung Partei nat)m, ein 9]eueS entfteljen,
unb ba fie e§ nid^t begriff, blieb il}r nur bie (Sutrüftuug über ben Slbfalt
Don ben ©runbfä^en be§ äJZeifter« übrig. 3n ber Dbati^fe fd;on haß
SJiotiD erfd^ien al« ein 35erbred;en gegen bie ))atl)etifd)e ®rö§e ber ftaffi^
fd)en @d;ute — zeigte fid} ein ^urüdge^en auf bie einfad;e @d;önl)eit unb
güöe ber 9^atur, lDe(d;e in ber (£rfd)einung ru§ig fid; felbft genieß unb
bie ftaffifd^e Öinte frei unb f|)ieleub batb eint;ä(t, batb überfdjreitet. (^n'ö
£)rientatifd;e f))ieU ^ier ber grted;ifd;e 3beaItt)))U8; eigent^ümtid;, ber über^
lieferten SBeife entgegen ift bie äöenbung ber fd)tanfen nad'ten auf Äiffen
geftüt^ten, in n)eid;er traumerifd^er '^alb liegenbeu ©eftalt t>te äöetten^
tinie beg 9^üdenS beut 53efd;auer jugefef;rt unb ebeufo ben mit einem Stur^
Bau umfd}tungenen ^opf mit bem etmaS ftum^jfen Slusbrud fd;mad)tenber
Söoffüftigfeit i^m angebogen, ©o n)ir!t nur burd; fid; fetbft, in ber äJ^itte
3Unfd;en finntidiem ^Rei^ unb ibeater gormDoItenbung, bie ©dpn'^eit be§
nadten SBeibeg. Sar ^ier jum 25orbiIb ber Slntife offenbar ein ganj an=
bereS r^inpgetreten: fo f^^rad; gar anß ben ©eftatten ber Stngetifa unb be§
*) in beu Sauren 1801—1851 entftanbenen SBcvfe bon SttgreS [inb öon SKagi^
me( geftoc^en in einev gefdjloffenen Sammlung I;eron8gegekn tnorben. Slufjerbeni fmb
bie Obaligfe unb bie Stngelifa toon @ubre lit^ogra^jl^iirt.
303
IV. I. ^aiJitet. 2. Sngre«.
9?übiger etmag üou bem f'aunt gefannten ^cr roinanttfd^en
^^antafie. 2lud? lfm neBen bev ^ovmeuretn^eit, bie an gried;ifd^e ^unft
erinnerte, ber Sßurf einer gelüiffen natürüd)en ^elwegnng. „Sin DJ^armor-
6i(b", iDie e^ beim ®td;ter ^lei^t, „h)ie bnrc^ ^itnftler^ f)anb an bie
getfenlüänbe angefügt", nnb bod; bon greifbarem gegenlpärtigem ^eben, im
ftar! gnrüdgebogenen §atfe, ben l;albgefd}Ioffenen Sütgen, bem ^it'^cn beS
IDhtnbeS ton tiefem ©d^mer^enSauSbrucf, nnb bod; barüber ben iöltcf ^tn^
luegfit^renb bnrd} ben anmut^igen nnb bie eigentt;üm{id)e :^Dlbe pal-
tnng be§ llör|)erö: fo ift bie uadte 2tnge(ifa eine an^ie^enbe iD2ifd;nng öon
f(affifd;er @d)ön'ijeit unb faft moberner 9?atürlti$feit ber (Smpfinbnng unb
©eftaU. Slud) in bem fräftigen, aber maBtooüen @d;n)nng beg Dom
grt)))^en bnrd? bie Süfte getragenen 9^übtger ift nid;t6 bem ^ergebrad;^
ten fonbern eine üoß an8ge!prägte, babei über ba§ (Gemeine
erl;obene 5>?atnr, iDä^renb in feinem nnb bem anö bem iO^eer anf^
tani^enben Unge^ener bie märd)en^afte ©timmung beö ©anjen benflic^
nod; einmal anltingt. eitlen fommt ber befonbere ber meifter^
I^aften, bie -^orm be§ in ber Sinte, tcie in ber Sl^obenirnng mit
betüunbernölüertl?er ©orgfalt bnrd;ful)renben S3e^anblnng. ®enn I;ierin,
nm eg gteid; bon bornl/erein jn fagen, t;at ber fünftler feine eigentlid}e
@tärfe. (5in 3}?angel aber lüar in ben Silbern, nnb ber lag iDot anc^
ber bamaligen tritif im @inn, toenn er il?r gteid; nid;t bentlid; in'ö ^e^
iint§tfein trat. 3[)Ht ber Sbeatität ber gorm f^itte 3ngre6 bie natür(id;e
g-üüe be0 Sebent jn toerbinben gefnd;t, babei aber ba§ lebenSßcöe Sendeten
nnb ®Iül)en bei§ farbigen @d)etn§ nid;t jn treffen ßerm0d;t. ©Icid^mäj^ig
nnb einförmig ift ein blaffeö Sid;t über bie ^ör^er anögebreitet, iine um
jebe @teße ber fd;önen Öeiber bem Singe entgegenjn^atten, bnrd) feinen ge^
meinfamen Ston vermittelt ftef;en bie faft trodenen Sofatforben — hjenn
and; nicbt unI;armonifd; ■— nebeneinanber; ebenfo fe^tt eö an ber förper-
f^aften ©attljeit ber Stöne, namentüd? bem ^teifd; an ber |3nlfirenben
$Bärme nnb ©aftigfeit.
SBie biefe Silber bem ^^nbtifnm nngelro^nt nnb überrafd;enb famen,
fo iüar ber 5i'ünftter felber nur Sentgen befannt nnb biefe Söenigen tjatten
9tnbere§ toon it;m criDartet. ^Der junge Sngreg (^ean^SIugufte^^ominique,
geb. 1781 ju äJZcntauban im fnbn)eftlid)en granfreid;) lüar, nad;bem er, früf;
jum äJialer beftimmt, in 2:ouIoufe ben erften Unterrid;t er:^alten, in ®abib§
Stteüer gefommen unb Tratte a(8 beffen ©dinier 1801 mit feinem „Std^iÜeg,
ber bie ©efanbten Slgamemnong empfängt", ben grofjen römifd^en ^rei§
304
©eine ©tubienjeit unb er|ien iffierfc.
gen)Dnnen. er bann — einige Öa'^re burtf; bie
gehalten — 1805 ober 6 enbtic^ nad) 9^om in bie fran^öfifd^e SJfobemie
^og, Begleiteten it^n, beffen 2:alent felbft Dom 8el;rer t)o,d?gejd[;ä|t tüurbe,
bie Hoffnungen ber @d)ute. SSon l;ier au6 l^atte er lucit^renb ber unrur;igen
impoteonifc^en toentg ijon fe"^en nnb ^bren. loffen, bod} enuartete
man nod^ nnter, ber 9ieftauration, ba bie f(affifd;e fünft immer mel;r
I;erunterfam, ben ful^nen 9leuerungen gegenüber toon itjm afö einem
folger ©aüibö ein nur um fo entfd)iebenere6 gcftf;alten an bem 83orbi(bc
be6 9)Zeifterö. ^ngre^ aber, ber fid; fd^on in Stouloufe für
ä)^abonna beEa @ebia begeiftert I;atte, al6 @d)iilcr ^aöibg bem ^3laftifd;en
3beal bcffetben ba§ ©emai^te nnb Seblofe loot anfüljtte unb in jenem
^rei^bilbe ficb, menngletd; erft jagl^aft, ber D^atur mel^r jnjutoenben begann
— ^ngreg Ijiatte in^toifd^en toon ber SBeife beg Set^rerg fid; faft yHtig
gelöft, toemt er and; beffen allgemeinen ©runbfö^en, feiner ernften unb
großen aiuffaffnng ber l?unft noc^ treu btieb. ©ci^on in einer „53abenben"
Don 1802 jeigte fid?, unb nid;t oljne ©rfotg, ba§ ©eftreben, bie antife
fycrm an ber 91atur ju öeriitngen ober Dielmel^r bie 9iatur in if;rer ^üüe
unb Sat?r^eit unb bod} and), gteid; ber 2Intife, in geläuterter formüoüen^
beter @rfd;einuug toieberjugeben.
9?afd; unb beutlid} prägte fid^ il^m biefeS Italien auö, lüo er
in ber ©titte, öoit ber SBe(t unbemerft unb um bie ^eftrebungen, U}eld;e
feine ^eit beilegten, uubefümmert, nur feinen ©tubien lebte. ^DaS antife
3beat für fid) adein genügte it;m nid;t, am U3enigftcn in ber |5laftifct)en
g^orm aug ber 9tömerjett, bie fid) ©atoib ^um ÜJiufter genommen, unb an==
bererfeits ftie§ bie bIo§e ungebitbete S^Jatur it}n ab. @d?on bamatS ging
e§ it;m auf unb fein ganjeS Söefen erfüllte fic^ mit ber (Sinfid}t, ba§ erft
bon ben italienifd)eu ä)?eiftern bie 9J?a(erei i^ren redeten unb öotten Slu^^
brud erbatten, baf in it?nen bie @d)ön^eit eine ä(^t ntalerifd;e unb nod;
ettüa!§ gan;^ SInbereS fei, atg bie plaftifd^e. 2(tlein fo rafc^ aud; fein STatent
fid) jur Steife entioideCte, eS braud)te big er mit ber JJ^at biefer
(Sinftd;t nad)fommen fonute. fud;te er bie ^e^ter feiner ©d;ufe,
bag unäcbte ^atljoig nnb bie gefpreijte Söurbe ber ^orm, fid; DöUig ab^u^
tl)uu. (gr ftrebte burc^ einfädle 9J?otiöc nad) ber einfädln @d)i3nl)eit, folüol
nad} berieuigen, metd^e atg ben naiöen (Stnffang öon ©inn{id;)!eit unb @ee(e
bog finnige 9luge aug ber 9'Jatur entbinbet, atg nac^ bem ^orbitbe, bag bie
gried)ifd;e ?lnfd)auung beS ^lütealter« für olle Reiten l^ingefteüt l^at. toar
gerabe bamalg, ba^ mau mit ben größten SSerfen griec^ifc^er fünft na^er
305
IV. SBudf;. 1.5^a|5ite^. 2. Sitgre«.
befannt h)urbe; Corb (gfßtn trad;te bie be§ ^t^tbia«
^om unb 2:^ortt»atbfcn§ 3;a[on, ber perft nad; btefem 9}Ziifter gefiitbet
lüar, Be5eid)net ben (5inf(u|? bte|ev neuen ^ntbednng auf bie ganje gleid)=
jettige ^un[t. 9^un erft [a^ man, ba^ bie Intife bie' ©eftatt in if;rer
öoöen 9^atnrtidifett, gleid^fant in tfjirem f^Ieifd; unb ^(ut, ebenfo iute in
t^rent inneren ®an jn faffen unb bod) in baS ffave fü()(enbe SBaffer ibe^
ater j^o^'iite^i^ei^'ijeit p tauc^)en berftanben ^atte. ®a ivar ja baö ^iet
erveid}t, ba§ 3ngve6 Dorfd^luebte unb fo mirften auf i^n jene Slnregungen
um fo ftärfer gurücf. ®rei SBerfe au6 beut 3at)ve 1808 fennjeid^neu biefc
^eriobe: bie 33enn§ 3tnabl)omene (boltenbet erft im 3af;re 1848), ber
OebtjpuS bor ber <S^>f)tnj: unb lüieber eine nadte ioeib(id;e ?^tgur im
53abe. ift in il^nen bie ptaftifi^e ?lnffaffuug bDrl;crrfd;enb, aber er#
iDormt unb fd)on bem yJ2aterifd;en genäl^ert burc^ ben §and} eine«« natür^
(id)en eigentt}üm(id; empfunbenen ÖebenS. 9lament(ic^ ift ber £)ebi))uö,
bor ber ftefjenb unb i^r ba§ &?ätl)fel löfenb, in ber Öinie unb im
ber gönnen gried}ifd; gebad;t unb bod; bon einem beftimmten ber
9icalität abgelanfd;ten ßf^araf'ter, treffüd; bnrd;gebilbet in ber g^orm unb
i)on auöbrudgooüer ©eberbe unb Gattung. S3on einer geioiffen 5lbfid)tUd)=
feit freilid;, einem (Sud^en nad; eigentf;ümUd;er @d)önl}eit ift bie ®efta(t
nid;t frei5nf|)red;en: ein ben id; nät)er ju berüf;reu Ijabe/wo ton ben
äRängetn be§ ^nnftter§ bie 9^ebe ift.
-33atb befriebigte inbeffen feine immer me^r auf bag 0}?a(erifd)e ge?
rid)tetc ^f)antafie bie bIo§ ^taftifd;c gorm nid;t mef;r. |)atte er in ber
5lntife atg baS einzig U)af;re SDi'ufter erlannt, fo faf; er nun aüein
in 9?a^)I)aet ben toottenbeten Stnäbnid unb ba§ feiner v^'uuft. tuar
uugefäf;r um biefetbe bie (Erneuerer ber beutfd;en fünft, bie
Sornelin^, Oberbecf, 33eit unb @d;abolD, ju ben a?orbi(bern ber ftoren^
tinifd^en, umbrifdjen unb römifd^en ©dinfe jurüdgriffeu, um bie a}ta(erei
in biefer frifd^en Ouelte bou ben Ueberreften be§ ^'^l'f^ reinigen.
306
3lber in i[?nen f))nfte mel/r ober minbcr baö beutfd^ieromantifd^eSßefenj inbem
fte fid} bemüTjten, ber fünft sugteid; burd) einen tieferen 3nt;att unb feinen
feelenootfen 5Uigbrud auf^uf^effen, unb aud; bafür bei ben itaüeuifd;en
aJZeiftern 9xat^ fnd;ten, n?nrben fie biefen gegenüber unfrei unb meinten —
jmn 2^t)eit toenigftenö —, in ber nod) gebuubenen Snnigfcit ber ''^3rära=
^)f;actiten baS n}af)re S)?uftcr jn :^aben. 23or einer berartigen SSerirrung
bewahrten 3ngreö fein ausgeprägter gormenfinn unb bie fünftlerifd)e
bUbung, bie er fid; in ®abibS Slteüer erworben Ijatte. (5r fjiett fid; treu
©tubium ber Säntife unb ®efc[;ic^tli(f;e ©ittenHIber.
an ben 9J?eifter, bev in ber ©d^ßn'^eit ber Sinie unb beut 311
ebler 3lnmitt^ beru^^igten ber formen bte Stntife mit ber neuen
ina(erifc^en 5^n[c(;auung gtetd)[am »ermäf^tte, ber in ber ©eftatt bie reale
12eBen§füße ber 5^iatur mit ben Bügen eines ibeaten ©afeinS ju i^er-
Binben n3U§te. übrigen^ barnm ivar eS itjm jn tt^un, be? UrBinaten
SBeife nad)a^menb fid? anzueignen ; [onbern er Beftrebte [id;, bie 9iatur
«Benfo ivie bie[er ju fe^eu unb fie nad; feinem muftergüUigen ^eifpiete in
ben !ünftlerifd;en @d;ein ^u erl)eBen.
burd; fein (Stubium bem ber Dienaiffance jugeiücnbct,
Der[d;mä^te er au(^ bie ©toffe ntd;t, bie eBenbamalö materi[d;e
tiüc 3u ge[d)id}t(td;en ©itteuBifbern ber mobernen ^unft mit
93ür(icBe aufgenommen tuurben. Ö^i'^g Gattung auf
buvd)&itbcube 330tlenbung ber ^orm auig, ba(;er er meiftenö einen cinfod;en
93crgang mit n^entgen g'i3»ven in @cene fet^t, baö ■83eiiüerf juriicfträngt
unb ben ©eftatteu ben SBurf einer ebten Gattung unb ^en^egung jn geBen
fud;t. 3(6er bcd; kli^ätjrte er I;ier jugteid? eine materifd^e gä^igfeit, in«
bem er ben ganzen (St^araftcr ber ^cit, bte äußere ©timmung unb Cofat«
farBe nid^t nur im tcftüut, fcnbern aud; int Sefen unb ®eBa:^ren ber
^^erfouen unb in ber ©efamutterfd^einung beg S3ttbeg jn treffen luufjte.
©eine erften -^^itber ber 9(rt n^aren ücm 3a()re 1814: J)on ^ebro bon
SlcIebD eriDcift bem ©egen §cinrid}§ IV., ber einem ^agen burd; bie
©aterie be§ ßouin'e getragen tDirb, fnieenb feine 33erel;rung; bann
mit ber gornartna1}. 9(ud; f|>äter, ü6erl;aupt in ben i)erfc^te=
benen ^^ertoben feine« taugen ^eBen«, griff 3ngre§ Bi^iueiten nod; ju biefer
Gattung, toenn er gteid; in tt;r fein ^aUnt nid;t ^ur Böllen ©ettung
Bringen fonnte. Slüen ben f^iert^ergel^örigen Serfen finb iene 3üge ge=
meinfant; fie seid)neu fid; jubem au§ burd} bie fauBere forgfättige Stuöfüt;'
Tung, njetd^e mit tieBeboHer ^anb aud; baö ^teinfte in beutlidi auSgeBit?
beter (Srfd;eiuung loiebergibt. S)er tünftter fd;ten fid; in biefen ©enreBitbern
einen 2tugenBüd mit ben 9tomantifern ju Berühren; bie berartigen ©emätbc,
bie er in ben ©atouö bon 1822 (ber in ^^ari« ein3iet;cnbe ßarl V. em^
^fängt bie @d;t)ffen ber «Stabt: V. bon Spanien überreid)t bem
3)i'arfd;an bon ^ermid ben Drben beS gotbeneu S3tie§e8) uitb 1824
(C)einrid; IV. ent^fängt mit feinen tinbern fpielenb ben f|)anifd;en
©efaubten; ber ob Öionarbo ba 23inci'§ in ben Sinnen
307
21
2)! euer, grmij. SDialcrei.
-ocr page 318-308 IV. Sßuä). I. Äa1itel. 2. 3ngre§.
granj I.)*) auöftettte, evmavBen if;m aud; üon ienett einen gelüiffen Beifall
|)ter ()atte er tf;nen betotefen, bag er baß ©etyanb unb bie ^utturformen [üIddI
d)ie bte ©efittimg ber ge[d[;id}ttic^en ^eite« a" fd;i(bern bermod;te, unb
jiüar ntd;t bloS bte fünftlerifd^e (Spod;e ber 9?enaif[ance, [onbern aud) ba§
prunfenbe 3a:^r:^unbert 8ubn)i96 XIV. unb ber 2löonge)3errüden. 9lod)
neuerbingg, in ben fünfziger Sauren l^at er ba§ Sel^tere in feinem „Öub =
lüig XIV. unb 3}Zotiere" üortreffUd; d;arafteri[irt. ©itb — beut
Tlieätre frangaisj ba^ bent gefeierten ^iinftler ein? für aüemal freien
(eintritt gegeben, jum ®efd)eu!e beftinunt — fteÖt ben äl^oment bar, ba
ber I'önig mit bem ®id;tcr am gemeinfauten Slifd^e Uor ben eintretenben
unb fid; berbeugeuben (Sbelteuteu früt^ftüdt, um biefe, lüe(d;e über bie
3:ifd}genDffenfd;aft a}?o(iere§ fid; beftagten, p befd;ämen. 3n ber STljat
fiub nid}t nur bie @tel(uugen, SDiauieren unb ^oftüme ber ^ofteute treu
nad) ber SBeife jener 3'''tt/ fouberu aud) in bem ©emifd; i)Dn ©tegau] unb
SBürbe in ber ^erfon beö dürften, in ber Slnorbuung unb tu ben berfd;ie=
benen (Sf;ara!tereu ber gigureu ba§ ceremonielle SBefen ber (Spod^e üBer^
jeugenb auggeprägt. ®ie Hinneigung aber, iue(d;e ^^ngreä namentlid; um
bie äBenbe ber jtüanjtger 3al;re jur romautifd;en ^unftmeife seigte, fd;ien
fogar mäd^tig genug, i^u nad? bem ^orbitbe ber SSenetiauer, befonber«
3ri3tau!5, in bie tSpureu ber fotoriften ju treiben. ®ie beiben ©enrebitber,
in beueu er 1814 unb 1821 ben fabft (^iu§ VIL) in ber fij:tinifd;cn
^a^JcUe, umgeben mi ben Sürbeuträgern ber tird^e barfteüte2) — ein
in unferem 3at)rt)unbert aöerbingei einziges @d)auf))ie( t'ou fotoriftifd;em
9?ei5 unb ^^omip —■ l^aben eine gärbung Don tieferem fatterem Ston, üon
mel;r SBärme unb ^rad;t, al'ö fouft bem Äftler eigen ift.
3nbeffeu aöe biefc äöerfe unterfd;eiben fid; bod; Don benen ber ro^
mantifd;en @d;ufe in gauj u3efentlid;eu 3"Sen. ^ür 3ngre6 ift baö anef?
bDteut;afte 3)?Dtii) nur ein Slntaf? jur SO^annigfattigfeit d;arafterüoaer ^ox^
men unb ju materifd;en ©eftaUen, bie, bei aller ^Realität, burd; bie ebte
53itbung ber tiJpfe unb ^5r^er über bie 3lütägtid)feit l;iuau8geI;Dben finb;
bat;er er idoI aud; eine (Situation n)ät;(te, bie fid; im ^öitbe nid;t einmal
lüirffam au0f|)red;en tä§t, unb anbrerfeits biglüeiteu feineu giguren für fo
leid;te ^egebentjeiten ju biel SBürbe unb ber ^emeguug mitgibt.
3ubem ift eö i(;m ebenfo luenig um bte S5erfiuntid;ung ungeftümer Öeiben?
1 93eibe geftod()en üon 9iicf;onimc.
2 ©asjentge ou« bem Saläre 1814 Iit^ogra)3l;u-t ijoit ®ubrc.
-ocr page 319-©cnretnlbcr: Untevid)teb i»on ben 9tcmamifern. — @eine (Stgentl;iimltcf;fett. 309
[chatten ju tl;iiit, tt)ie um ba§ @d;intutern imb S3ünfcn ber @toffe, baS
^arbenf^iet Dcn @etbe unb ©ammet. @eiue itunft f;ot anbcre ^^ucde:
^ugteid; mit ieuer au«brucf§i>DÜen ®uvd;6i{bung ber f^orm bte tieferen
ber inbiüibueüen 9^atur feftjul^alten mtb il)r ba6 (Gepräge bev 3Sett, in
ber fie lebt, aufjubriicfen 5 eine 35erbinbnng ber befonberen 3eitticf;eu
fd;eiuung mit ber bon aüer ^^it befreiten @d^ön(;eit ber ®efta(t. 23on
ben ©itbern, loetd^e burd? i^re ©egenftänbe ber 9iomanti! fid) näf)ern, ift
baffer feine f^ranceöca i\ ÜJimini, me fie ben if;reö geliebten ^^aolo
empfängt (im ^intergrnnbe ^ereintretenb nnb ba;? @d;toert siet^enb ^Jkla-
tefta, nad) beut 5ten ©efang bon ®ante'§ ^öüe)^'), ba6 boüfte ^^itfl^if^
feines 3::a(ente§ (im ä)lufeum bon 9Jauteg). ®er einfad)e S3organg boll
tiefer unb anumtl;iger (Smpfinbuug Oe^ bon ber ^anb beö 9}?atcr^i fid;
faffen, unb eben, ivaS ^ingreS bermod^te, luar t;ier feine Slufgabe: in ber
innigen ^e^ietjung ber ebten |ugenbtid;en Figuren (S(;arafter mit @d)ön(;eit,
natür(id)e auSbrud'SboHe ^eluegung mit ber 9?etut)eit ber g^orm ju ber-
binben.
33erg(eid)en toir afle biefe ißilber, jene im @a(on bon 1819 auiSge^
ftefften miteinbegriffen, Jüe(d;e bie OJierf^eid^en be§ rap()ae[ifd;en ©tubiumS
nuberfenubar an fid; tragen: fo jeigen fid) in aüen, bei nod; fo bcrfd)iebe?
nem 3n^^^^te, biefelbe 3lnfd;auung ber ^orm, biefelben ®runbfä|e ber ^e-
t^anbtung, biefelbe ©orgfatt ber Slugfül^ruug. mar ber a}?cifter,
übtrot in 9bm gefd)ät?t, in ^ranfreid; siemlid; nnbefannt unb einer f|>ätcren
3eit gepren bie SBerfe an, bie il)n berit(;mt gemad^t ^ben. Unb bod; ift
fd;on in jenen bie 9Jatur feine« 3:a(ente§ boW an«gefprod;en, baS
ba§ er onftrebte,. erreid;t, bie Hraft, bie er befa§, bermirtlid^t. ©eine
fl^äteren SBerfe maren bebeutfamer, tbeit bie Slufgabe eine größere mar,
nid}t meit feiue Slutage ju I;öi)erer ^JJeife fid; entmidette. ift ein bicfcm
3)k(er eigener ba|3 er früt; bie Sluigbilbung, bie i^m überhaupt mög^
tid) mar, erreid;te unb bann auf biefer @tufe burd; faft gmei 3)?enfd;en^
alter bis auf ben Ijeutigen STag geblieben ift, o^ne merflid; l?öl;er jn
fteigen, aber aud; o^ne ^erabsugeljen. 3n ber 2:^at nid;t unbegreiflich,
menn man ermägt, baj3 er abfeits bon ber 2!ßirflid;feit unb ben iöeftrebun^
gen ber (^egcnmart nur ba§ eine ^cr Siinft im Sluge bel^ielt: mit
§ütfe eines einbringenben ©tubiumS ber großen 9?orbilber bie natürtid;e
^orm in bie ibeale jn ergeben, hierin beftonb feine ©tärle, hierin ouc^
VI. iöucf;. I. Äa^itel. 2. ^ugrcö.
feine SJ^ängeL. 9Zur für bte größten @c^ö^3fitngen, bie tunft ü&eiv
^)ait))t i;eröorge6rac[;t ^at, tjatte er ©init, Ciebe imb SSevftänbni^ 5 nur auf
bie ©ipfel, iüetd;e bie erften |3robiictii)en llräfte ber f^erDorrageubeu .^unft^
e^oc^en auf beu ©c(;u(tern it^rer 33orgänger erreid}t f^abeu, l)ieü er beu
53ti(f gerid;tet; uub fo fal) er tu ber biXbenbeu ^unft ba§ |)M;ftc burd;
uub erreid;t, line in ber 5Dhifif, für bte er, felber ein
uieifter^after ©eigeuf^ieler, eine nid;t nngeiDöIjnlid^e 53egatntng f;atte, burd^
iÖeetI;oben (Sö fanu nid;t befremben, ba§ ein fo(d)er ®eift t^on ber
fünft fetbev ftreng unb gro§ bad;te uub bie aJZalerei beg fororiftifd;eu
QJeijeg fotüie einer burd; bie ^raDour Befted^euben, nur beu f(üd;tigen
@d;imuier ber "Singe crf;afd;cuben ^etjanbütug bnrd)au§ t'eriDarf. ©beu-'
tarier aber, bo§ il;m auf bie uiuftergültige 33oncubung ber g-orm
anfam, legte er nur geringeg ®elind;t auf beu 3ul;a(t. eutfrembctc
itjn nod; metjr feiner ^'^utereffeu, foiine beu tieferen
lüegungeu bc6 utoberueu ©eiftcio, für bie er fd;on burd} feine Verliebe für
bie in fid; beruf;igte uub befd;(offeue ©eftalt ireuig em)3fäug[id; toar. (5r
beburfte ber tDeiten ©toffmelt nid;t, u>e[d')e bie ©egenbart erfd;(offcn I)at,
uod) ber SloufUfte uub Öeibeufd;aftcu, ivelcbe baö @emütt) in beu faui^^f
mit bem Sebeu Dertoidetn; loie er benu, aud; barin im ©egeufal^e ju beu
ÜJüutautifern, an ber ausgebreiteten Uterarifd)en -3)ilbuug beö
feinen ^ntl;eii nal;ni unb faft nur'bie Ilten in Ueberfclinngen la§. ^-ür
feine fünft genügen il}nt bte einfad}fteu 93Jotive, fcld;e t'ornel^müd;, in
beneu ber unb cble iöan beö mcufcbücbeu f ör|>er§ if^reut 9^ed)te
fommeu, unb bie er in getoiffcn abgegreu5tcu freifen ber Sage unb 33ers
gangent;eit of;ne biei ä)iüf;e uub 9Jad)benfeu fiubet.
S5ou beu eigent(;ümtid;eu ©eftrebungeu ber ^eit f^i^It ibu ^ubem fein
langer 2lufeutt}alt in Italien entfernt. (Sr mod)te fid; lunt nid;t
trennen, and; nad;bem bie fünf 3af;re feiner afabeiuifd^en ©tubieu^eit
ffoffeu iDareu, bte 2ltmof!pf;äre nid;t öerfaffen, in beneu er mit beu ©ötteru
ber Slntife uub ben a}iabonneu lebte. 9hir bie fuuft lag il^m
am ^er^en, felbft bie fd^toeren @d;id'fale feiueiS ^aterlaubeS füutmerteu
il)u iüentg. 2Jät unbeugfamer Silleucftärfe unb gteid^mä^igen @c(n'itteß
310
I
©eine Infd^auungömcife nnb fein Men. 311
ging er unaufl)a(t[ant bem S^t/ fi^? geftedft ^atte; fetbft bie
Ungunft ber äufjeven Umftänbe founte t'^it bon bem ftiHeu unb fd)H)ierigeix
2Bege nic^t abbringen, anf bem et faft feine ®efät;rten, feine (Stulje unb
nur iiuuig Slufmunternng fanb. toar für iljn lein ^teine^, [icf; burd;^
^,nfäuH3fen, gumat er unbemittett mx nnb für eine grau gu forgen Ijatte,
bie er, eine Sanb^männiu, 1813 ^ientUd; anf§ ®erat()eii3ol geljeiratf^et 5
eine nod; fd;(immere ^eit brac^ für iljn mit beut 3;at)re 1814 I)erein, al^
bie fran3öftfd;en S^rn^^jen bie romifd;en Staaten räumten unb er unu ganj
bertaffen mar. Iber er ivanfte nid;t, er blieb feinen Sbeafen treu unb
nid;t§ founte if;n beiDegen, bem ^eitsefd^mad irgcnb eine (Sinraumung ju
mad}en. Unb fo f^at er eö, luie and; für il)n bie 2)iuge fid; änbern med;-
ten, fein ?ebeu lang ger^atten. „Söa^ liegt ^}ugreS baran, fo fd;reibt"
einmal bon i|)m bie ©eorge @anb in fpätereu ^^al}ren, reid; unb berüf^mt
]u fein? pr ifjn'gibt e§ in ber SBelt nur ein llrtl^eil, uämtid;
beffen @d?atten f^inter i^m ftef)t." (Sine füb(id;e 9^atur, bon berl^atteuer
^eb^aftigfeit unb ftilt im ^^nuern glimmenbem l^euer, f)ält er mit jä^er
^CuSbauer feft, n>a§ er einmal mit iöegeifterung ergriffen t)at5 in feineu
Ueberjeugnngen unerfd)ütter(id; ^at er bie f^^) borübergef^en
laffen, o^ne irgenb einen if;rcr befonbereu abgefd;loffeneu
£rei§ feiner ^uuft aufjnuef^men unb ot)ue eine 33ermittlung jibifd^en beiben
]i\ berfud;eu. !t)ariu ein Manu luie bon a)Jeta(t, bon uubestoingtid^er, ja
eigenftuniger ^ärte, aber boc^ nid)t flein, ibic beun feine "^Priu^ii^ieu unb
bie Sa^t feiner 33orbitber eine ebte ©enfart nnb eine äd;t füufttcrifd;e
©efiunung befuuben, I}at er ^ubem eine beneibeuötoert^e ilraft, toetdje fid^
in ber au^bauernben, bie te^te 25oüenbuug unermüblid; anftrebenben Arbeit
bie gi'ifc^e unb Urf^rünglid^feit ber (äm)3fiubung, foweit fie it)m überljau|3t
eigen ift, ju bemal^ren n)ei|^\ SDiefer letztere ift feinen Serfen
5U gute gefontmen: uuerad;tet er auf bie meiften berfetben mit einer
falt, bie ftd; niemals genug t^ut, Safere berivenbet (?at, ift bod; in if;rer
fc^ttef?tid;en ©eftalt bo« lebenbige 33ilb erf?atteu, ibie eS perft feine
tafie gefaxt nnb enttoorfeu t;at. 3jal)er ^aben fie tro^ beö fid;tbaren
gtei^es, mit bem fie auf ber ©ruubtage beS ©tubiumg nad; ben großen
ilReiftern au§gefüf;rt finb, benuoi^ meiftenS ben SBurf einer urf^rünglid^en
unb eigentpmtid;en (grfinbuug. SRid^t immer freitt(^ ift biefe abfid)t«fo§
unb aus bem 33oöett gefc^iJ^jft. SDer au§gef|)rod)ene Siberiüiße, ben er bon
ietjer bor bem ©emeinen unb Stntägtii^ien ge^^abt, treibt i^n nicl)t fetten^
in ber ®rup|)iruttg unb Setbegung ba§ Uugett)öl)ntid;e ju fuc^en.
IV. mäi). I. Äa^jitel. 2. 3ngre8.
(Sine ^unftiDcife; iDctd^e jo, toie bie 3ngvcS'fd;e, abgeiüenbet bon ben
@tri3mungcn mib 3ntereffen ber ^eit/ öoKenbcte (Srfc^einiing einer
in baö Sbeate erf^ö^ten 'Statur im Singe ^at, finbet natnrgemäfj bie i^r
jnfagenben «Stoffe Dor 2löem in bcr 5Intife, ber d;ri[ttid;en SJ^^f^C/ fofern
beven S^araftcre burd) bie Sinquecentiften jn rein fünftlerifd^en 3:i)pen
getüüvben finb, imb in bev einfad;en @d;önl;eit ber bnvd) fid) felber jnm
©egenftanb bcr ^nnft erf^oBenen menfd)nd)en ©cftalt. @iner fo(d;en Sin?
fdjjaunng toiberftreben im ©runbe jene anefboten^aft l^iftorifd^en 53orgnnge,
beren (Sd;ilbernng boc^ meljr ober minbcr in ben ^ei^^en ^arbenfd;ein nnb
baS ^Drängen eines mannigfad; bertüidelten nnb geBrocftenen SebenS ein3n?
gelten l)at. Sind? fjaftet ber ber Dbener\üäl)ntcn ©enrebifber eine
geiüiffe ®eju>ungenl)eit an; fie jeigen einerfeitö einen SIbel ber O^orm nnb
S3eiüegnng, ber mel^r üon aufjcn l)er5ugebrad;t ift, al^ er [id? an§ ben
äJiotitoen felber ergibt, nnb anbrerfeitS eine iöentegtl;eit be§ SlnSbrndg nnb
ber (Stellnngen, iveld^e ba6 SJkll faft nberfd^reitet. 3n ber finb bie
SBerfe, ivetd^e 3ngreö onf jenen brei Stoffgebieten l^erüorgebrad^t, feine
beften — iüenn nur öom 53ilbni^ abfet;en, in bem üielleid;t feine Äraft
baS f)öd;ftc erreid;t l^at — unb biejenigen, iDeId)e feinen begrünbet
l^aben.
Sein erfteg größereg ©eniälbe, tüeld^eg bem religiöfen 5lreife an?
gel)ört, 1820 Doflenbet unb für bie römtfc^e ^ird;e S. Trinitä de' Monti
beftimmt, je^t aber im Sn^-embourg unb bort burd; eine 5lo))ie erfet^t,
„^etruö bie @d;tüffel au§ ber §anb S^rifti em^jfangenb1), jeigt
uns ben 93Zcifter auf ber trollen feiner ^unft. ©entlid? fprid;t au'3
ber 2:afe( ber (Sinffu^ beö ra^^aefifd;cn 33orbilbe§; aber fo grnnblid} iüar
bamatg fd;on baS 2:alent be§ a}?alerg burd^gebilbet, ba^ e§ il)m gelang,
innerl;alb ber Slnfd;ounng eineö vergangenen Zeitalters unb bod) in felb?
ftänbiger Söeife :))robuctito 3n fein. (SS ift in bem -^^tlbe lieber eine fünft?
lic^ aufgeregte f^römmigfeit, nod) eine fal;le 9kd)a^mnng beS Cinquecento.
!Die i>erfd;iebenen Sl;araftere finb gut auSgebrüdt: in (S^riftnS fd;ttd;te
3öürbe, in ^etruS bertranenSöoHe Slnbac^t, in ben übrigen 3l)3ofteln ber
eigentl)ümlid;e ben il^nen baS dtoangelinm gibt. ®amtt berbinbet
312
fid; bie @d;önl)eit ber ©eftalten, ioeld^e, lüie toir lüiffen, für SngreS immer
ein ipau|)t5lDe(f ber ^unft ift, unb ber flaffifdie -^^alteniinirf ber ©eioanbung,
bie ben 53au ber förpei* feft unb fid;er burc^fü^len lä^t; baS Kolorit ift
9Je(igiöie ®emä(be: „Le voeu de Louis XIII". 313
lebenbigev unb Don irärmerem S^on, a(§ fünft bie für;fe unb mäßige
^arfeengeBmig be6 SDZaler« mit fid) Bringt. @o I)ot e8 3ngre§ auc^ bieS^^
nmt üerftanben, mit ber ibealen Stuffaffung baö ©e^u-ägc ber S^atnr nnb
3nbibtbua(ität p bereinigen; nnb toenn eß il)m eBenfoiücnig iDie bertunft
ber ©egenlüart nbertjau^jt geinngen ift, nene originelle für bie
ftalten beö g^riftentf;um^ mit bem Inöbrnd it;rc§ g5tt(id;en 3nt;atteS jn
fd;affen, fo traben bod) feine g-iguren bnrd} it)re bon einer eblen (Seele
crfüttte ^ormenfd)önl)eit ein Bered;tigte6 ©afein im Qxeid^e ber ^nnft. —
^iot^ cntfd)iebener mar baö 3ütarbilb „Le voeu de Louis XIIL" (in
ber Slat()ebrate oon a)ZontanBan5 f. bie Ibbilbung1), baS er im Slnftrage
feiner i^aterftabt gemalt unb im @a(on mi 1822 nad; faft ineriät^riger
Irbeit augfteüte, in ber Seife ber ^apl;aelifd?en OJinfter gel?atten.
feiner Slngfü^rnng ^atte fid; 3;ngrea 1820 nad; gtorenj Begeben, tuol nm
bie ^Borgänger bie florentinifc^e @d;nle, jn 9?atl)e jn jie^en;
offenbar luar itjm ober aud) unter biefem ©tnbium ba6 einzig
lua^re 33orbiIb geblieben. bie^mat ift fogar bie (Erinnerung an ein
beftimmte^ ©emälbe beffelBen, an bie iDkbonna »on ^oligno, nid^t ^n
i^erfennen. @eltfam, baf^ fid; 3;ngreg gerabe an biefe Sluffaffnng ber
a)?aria aB f)innneM"önigin anlehnte, in ber biefe einen guten 3:^eit itjrer
göttHd)en Sürbe gegen eine erregte Slnmutl? unb irbifd^en einge#
taufd;t> bie 23erjüd'ung be§ granciScng unb beg 3ol)anneö ettoa^ ©emai^te«,
bem S9efd;auer ^uselvenbete« nnb manierirt ©elücgteö l^ot. Unb fo ift
no^ lüeniger bie 3)Zabonna be« g^ranjofen, menn fie and; mit l;otber SBeiB==
itd;feit ben 3ug einer gennffeu ^Dt)eit nnb ä)kd;t glüdlid; berbinbet, bon
einer lDettIid}en nnb aBfid;tUc^en ßiebenötoürbigfeit frei geBüeben.
tüitt jn ber ibeaten Slnorbnung bie in b|n fönigtid;en SDiantel brapirte
©eftatt beg g-ürften nid;t red;t paffen, babön aBgefc^en, ba§ bie ®eberbe
beä ©arreic^en^ jn ^eftig in i^r auögefprod;cn ift; enblic^ finb bie ben
aSor^ang 3nrü(f^altenben (gnget ^iüar bon einem großen flaffifc^en Surf
Mn ber gorm unb ©ettjanbung, aber bon einer ^en>egt^eit, luctd^e mit ber
feierlid)en @ttüe ber '^eiligen @cene nid^t in Sinftang ift. 5Diefe SD^änget
inbeffen, toie fie übert;aubt :^inter ber eblen fünftterifd?en (5rfd;einung beß
1 S)ie 3IB6tfbung ift nac!^ bem ©tid^ toon Salamatta, einem ber evfien iUIcifters
luevfe ber fut)ferftec^evtunft in nnfevem Sa^ri^unbert, ber baß Original mit unükrtrcffs
Itd^er Sreue unb Äenntniß tüiebcrgtbt. — ®em Silb liegt al« tl^atföd^Iic^e« 2Jiottö ju
<Srunbe, baß SubJütg XIII. 1638 ftc^, fein unb feine Äronc bem ber ^eil.
Snngfvan getvei^it l^atte.
-ocr page 324-314 IV. I. 2. Sngves.
Ij ©anjen jitriieftraten, t:^aten ber SGBtrfung beS ©t(be§ iDenig (Sintrctg.
Ii t^m ertDarb ficf;> bie^mat 3itgre§ aud^ in granfreid; bag 2lnfet;en, 3U bcnt
er fc^on feit längerer ^eit in Italien gelangt luar. QJ^itten in ben ^ant:pf
ber Juanen romantifc^en 9Zeuentngen mit ber afefterbenben flaffi[d;en ©c^ute
traf mit feiner nngeivo^nten 2trt baö SBerf, bem eine eigentpmtid}e nnb
I^eröorragenbe ©ebeutnng feine ber Parteien abf^red^en fonnte. (Sin neneg,
16efe6enbe0 (Sfement, baS füf)(te man, trat mit feinem Urheber in bie
moberne a}lalerei ein, imb gegenüber bem rein ma(erifd;en, (eibenfd^aft^
tidf)en 3Befen ber 9^omantifer erljoben fic(> mit bem nnb ber @tärfe
beS in ber ^nnft fetber begrünbeten ©egenfal^eö bte D^etnljeit nnb ber (gin=
ftang ber geläuterten, bon einem ftiöen gel^obenen ©eifte belebten g^orm.
aSaö noc^ in ber Literatur nnb l^mift für ©efet^ nnb (£benma§ gegen bie
3tu§fd)reitungen ber ^teuerer in bie ©d^ranfen treten mod;te, fteöte fic^
mit lauter Slnert'ennung auf 3ngre§' @eite, nnb ba er gegen iene STalente
beö ItmfturjeS gen)ifferma§en ba6 ^rin^ip ber Orbnnng toertrat, brad;te
il;m fein ®itb üon @eiten ber 5lfabemie nnb O^egierung and; i5ffentlid;e
ß^ren ein. (Sr fetber feierte nad) faft stoanjigiät^riger 5lblüefent}eit na(^
'ipariö gnrüd, nnb na^m batb, lüenn gleid} bie 9?omantifer getragen Don
ber 3eitftrömung nnb geftüt^t auf i:^re b«^ 'Selb be^au|Jteten, eine
angefel^ene ©teltung atg ^au))t einer Stiftung ein, bie feit @nbe ber
gtüan^iger ^^af)re a(ö eine beftimmte ®d}u(e innerf)alb ber mobernen SO^aterei
i^ren feften pa^ l)ot. 9^id)t tauge nac^ biefem burd}fd}Iagenben ©rfotge
erhielt ^ngre« ben Slnftrag jur 2lu6fd)müduug eineg ÖoubrepIafonbS nnb
bamit bie ©etegen^eit, fid? in ber monumcntafen ^unft 5U bemä^ren, bie
*
naturgemäß fein eigentIid;eS ^etb n)ar. 5)od; iinü id; ^ier, e^^e id; 5U
feinen anberen Sßerfen übergef^e, bie ^etrad;tung feiner nod; übrigen reti:=
giöfen ©emätbe onfd;tießen: ba ber ^ünftler, einmal jur 9^eife getaugt,
immer fid; gteid; geblieben ift, erf)ätt man ben beften (Sinblid in feine
Stl^ötigfeit, ioenn man feine Öeiftungen in ben üerfd)iebenen Gattungen
jufammenfa§t.
®ie ^rnd)t einer nennjal^rigen Slrbeit tuar baö gro§e ©emälbe „baS
a}?arti)rert^um beö eiligen (Sl;mpl)orian" (tooüenbet 1834; tu ber
^atljebrate bon Slutun), ba^ üon 2tnfang an für eine§ feiner ^an^tiuerfe
gegolten -Ön i^m l;at fid; 3ngreg nid)t me~^r au§fd;tießüd^ ben
|?I;ae( einer beftimmten (S|)od;e ^nm SJorbilb genommen. (Sr füt)tte toof,
ba§ ba§ äJJotiü ot§ njunbertofe iöegeben^^eit au§ ber ^eiligengefd^id^te einer
freieren 2tnfd;anung günftig fei nnb eine größere ^raft nnb ^üüe ber -^orm
S)ev erfte ©rfotg. „35er
jittaffe; itnb ba er eö mit 9icmergeftatten unb l^'iswi^cn toon gafftfd;er
9?ace au6 eiitem nod) BarBavifrf^en Zeitalter p t^uu tjatte, fo er
fid) bie^mat meljr an bie umc^)ti9e gcrmenBe^^anbtung 9}Hd;eIan3ero'ö unb
©ebaftian bei i^tombo'a an. 95or ater galt e6 t^m, ber Bi§t;er
nur etufad;e äRomeute üon rur^tger gefjaltener ©tiinmung bargefteöt tjatte,
nun in ber @d;ilberung bie[e§ beloegten 95organg§ bie aJknnigfaltigfeit
ber (Smi^finbungen unb S^araltere, foune bie gefd}id)t(id;e (Sigent()ümtid;feit
beg ganzen ^eitatterg jum Sfu^brud ju bringen, iöegeifterten 9)httf}eö get^t
(Sl;mpf;orian in nod} btü^euber Öugenb euergi[d)en @d)ritte§ unb mit auö?
gebreiteten Slrmen beut Slobe entgegen; il)m fotgenb leitet mit füf;n tjinauö^
beuteuber ©eberbe beS meifterljaft r>crfürjteu airnt« ber ^rofonfut §eracliu6
ben ' feß« Victoren eröffnen, ©eftatten Don nun?futöfer barbarifd;er
5?raft; ring^ eine bid;tgebrängte SJ^enge maunigfad; d^arafterifirter 3itfd;auer
au§ beut ^öotfe, in beuen bie i^erfd^iebenen 3l(tcr unb bie toerfd)iebenen
(gm))finbuugen menfd}tid;er 3:t;ei(uat)me für ba§ .®efd;id beö ipeitigen ober
rotten ipaffeg üertreteu fiub; UuB enbtid; auf einem $I)?auerlDatI, öon
3ngre§ abfid^ttid; näl;er gerüdt, a(§ e§ fid) mit ber ^erf))ef'tiüe berträgt,
bie SJZutter beS ä}iärtl)rer§, mit auöbrudgiioW fid; bortüerfenber -S^etDegung
jur StuSbauer il^n anfeuernb. ^in burd;aug tüd;tigeg ®ilb, atte ®eftalten
mit gleid^er ©orgfatt burd;gefü^rt, bon inbitoibueller Sitbung unb bod;,
aud} im UebermaB ^ör|3erfraft, bon einer geiüiffen @d;ön^eit ber f^ormj
bou energifd;er 2ßat)rt)eit in ben ©eberben unb -^etiiegungen, unb fo über^
bon teben§fäl)iger f^ütfe unb ®icbert;eit ber (Srfd;einmtg, nid;t
^afte wie loir fie an beutfd;eu ^itbern au« bem retigiöfen Greife
nun fc^ott getbo^nt finb. Slm^ ber ^uöbrud ber ©eetenerregungen ift
lueifteuS gelungen 5 im Zeitigen ber Slbet eines feften ©emütl^S unb ber
freubige ©tolj ber inneren Ueber^euguug 5 in ber 9)httter ber 3ug d;riftlid;^
fanotifd;er iöegeifterung, unb faft tebenbiger nod; in eingeüten 92ebenfiguren
bie ®efiil;te, bie ber ißorgaug in i^nen erloedt. lltein nic^)t ebenfo glüd?
lic^) ift bie Slnorbnuug. Mt nel^men bie beiben Öictoren ba§ ?tuge
in 2Inf^>ruc^, bie jubem mit i^rer ftämmigen äJ^ugfelatur fid; brüften unb
altju beuttid} bie Stbfid^t be§ tüuftterS berratl;en, bem 3)2eifter beS iüngften
®eri(^tcg in ber @iftina eg nad^jutl^uuj bann finb bie giguren p fet;r
gepuft, bie ®ru})pen ni^t ftar genug au6einanberget)atten unb bod) lieber
einjetne mit S5orIiebe bel;anbette e^^ifobifd^e ©eftatten p lofe mit bem
©anjen berfnü^jft. (SS fe^tt mit einem SBorte an ber r^t)t^mifd;en ©rup?
pirung, toeti^e um ben be^errfd^enben SOiittel^juntt bie ©lieber organifi^
315
316 IV. «ud;. I. 2. 3ngve§.
aneinanbevfugt, fie ebenfotool trennt bevBinbet nnb fo fd;on im fünft-
lertfc^en 3^19 ^^^ Linien bie @eele bc^ a^organgS jum 2tn§bi'U(f bringt.
ne§ bieSmat baö Kolorit STtefe nnb f^arbigfeit bod) gar jn fet)r üer^
miffen; ein fi^toerer, ftumpfer STag Hegt anf ber @cene, ba6 fyteifd; [|3iett
in« tro(fen baö gan^e 53itb I}at einen einförmigen grauen Xon.
— 3n einer für ben ruffifd;en 3:f;ronfotger (ben jel^igen taifer) beftimmten
SD^abonna, ipetc^e über beut 2lttar fd^tuebenb bie |)oftie anbetet (1841 j
befannt unter bem 92amen Vierge ä l'hostie), feierte ju ber ibea-
ten O^orm nnb rul;tg.en Stnmut^ ra)3t)ae(if(^er ©eftalten jnrüd. ®ie§mat
iDoüte er mit ber reinften iveibltd^en @d;ön"^eit ben In^brud inniger
g:ri5mntigfeit unb ben feelenbotlen ^ug ber tiebenben inngfräund;en a)^ntter
berbinben; aber fo feufd; and) btefe üJhria nnb über bag 3rbtfd;c erhoben
bnrd; ben 2tbel it^rer formen ift, fie lyeij^ nm tt)re @d;önt;eit unb ben
Siebrei^ iljrer ^änbe, unb in i§r ftißeS ®ebet f).nelt eine n)e{tüd;e (gmpfin?
bung, bie fid; mit t^eimtid^er öodung an ben 33efd;auer toenbet. — ©nbtii^'
gefrört nod; ^ierf;er eine fignrenreid;ere tom)3of{tion, ber jtpiitfjät^rige 3efu6
im 2:enH)et unter ben @d;riftgele^rten, bie, lüenn and) feit lange (1846)
begonnen, ber S)2eifter erft ueuerbingg (1862) in feinem 81. 3al;re mit unge-
fd)n?äd)ter traft öoßenbet t;at. ^ier ift bie SInorbnung einfad; ftjmmetrifc^)
gehalten unb ~ freitid; mit geringem luftoanb i^on (grfinbung — bem
gt;arafter beö 53organgÖ tüof ange|}a^t, bie ®ru|)^en beuttid), ineüeid;t
aüp fd}arf gefonbcrt; üortrefftii^ t;ier bie mannigfaltigen 2:i)|)en ber
jübifd^en ©etetjrten, bie geläuterte 9ieatität ber gorm unb beö 9luSbrn(f§
in ben ilö^fen nnb ©eftalten, ber funge (5J;riftuö i^ou (ebeuölual^rer unb
ge'^obener 2{nmutt;; bas llotorit enbtic^) uid;t oljne tinrffamen (Sinftang ber
fräftig au«gef))rod;enen Öocatforben. @o ift bie ßegenbe unferer 3tufd;auung
na^e gebrad;t unb bo(^ burd; bie ebte unb gemeffene (Srfd^einuug in eine
ibeate @ppre gerüdt. — SGßaö freitid; allen biefen ©emälben tvieber fet;(t,
ift ber tiefere ?InSbrucf be§ inneren Sebent unb ber retigtöfen (gm^fiubuug;
man mer!t Juot, ba§ bem tünftter bie d;rifttid)en ©toffe nur ein
fommener 5ln(a^ icaren ju fd;önen ©eftalten.
Sßot uod; günftiger für baS S^atent unb bie Stuffaffuug^lücife beö
3)?ater§, at6 baö reUgiöfe ©ebtet, lüar ba§ Stttert^um, in ba^ fic^ benu
aud; feine ^l^antafie mit ^Borliebe einlebte. |)ier fanb er ein ^etb, auf
bem feine ibeale 2lnfd)auung aöeö kleine unb D^iebrige an ber meufd;üd;ett
©eftalt tilgen unb biefe bennod; ober bielmel^r gerabe be§^rb ju boüem
Seben ^erauöbilben fonnte, 3U einem öeben, baö ganj ba^ innere in ben
„Vierge k Thostie" SefuS im Xem^jel. „Tu Marcellus eris". S)ic «Stvatonife. 317
Selb ergießt, in fid) felBer befriebigt ift iinb bod^ mit bem üteij bei' (gr>
fc^einung ben ■53e[d;auer anjicl^t. ^ierljer gefrören im ©vuube aud; feine
mi?t:^oIogifd;en, vok über:^anpt feine nadten Sbeatfiguren. ®riff er ober
anf biefem ©ebiete ^n ge[d}id)tüd)en @tcffen, fo n)äf;tte er fid) feine großen
ba§ @d;idial ber SeU entfd;eibenben 2?orgänge, fonbern rn'^ige ©itnatio^
nen, in beren ©(^^ilbernng fic^) bie ftiüe 3nnigfeit einfad) menfd;(id)er
(£m|)finbnngen nnb :33e5iet)nngen mit ber fd;5nen ^itbnng ber tör^^er nnb
bem ©d^lvnng ber formen Icid)t bereinigen ließ. 3n biefer bnrd;anö fünfte
terifd;en Seife, Uield;e bie :93ebentnng beS ©toffö in bie @d)önl}eit nnb
23oöenbnng ber ©rfd^einnng gan^ anf^nt^eben fnd;t, finb ^mi ©cmälbc be^
tjanbelt, iDeld^e, il^rem 3nljatt \mt il?rer ©röf^e nad) jnr (Sattnng beö
^iftorifd)en @ittenbi(be6 get^örig, bod; bnrd; ifjre ftl^Il^otte 3(n6fn^rnng barüber
{)inanggef;en. eine, an^ ber ^cit be^ crften römifd^en ^Infentl^atteg,
aber 1850 toeränbert nnb überarbeitet, fteßt bie @cene bar, tine 93irgi(
bem 9lnguftu§ nnb ber Octatia bie 5Ieneibe borüeft nnb (entere bei ber
@teüc an^ bem fediften Snc^e über ÖO^avceünS („tu Marcellus eris")/ tn
ber (Srinnernng an ben berlcrenen ©cf;n t^om @d;merj überwältigt, in
ben Slrmen be^ ©rnberS jnfammenfintt, ir>ät;rcnb feine ©attin Öiüia, luol
nid;t ol;ne @d;utb an bem 2:obe be§ SünglingS, fatt nnb nnbeföegÜd)
bleibt1). ®a§ anbere, ein in granfreid) berül)mtc« 33ilb be« ÖJieifter?
(toofienbet 1839), fd;itbert nad} ber befannten (ärjä[;tnng bei ^^httard) nnb
Önctan ben a)?oment, ba Intiod^o«, ber ®c(?n beö fi^rifd^en ^Önig§
@elento§, üon Ijcimtid^er Siebe gn feiner ©c^miegermntter ©tratcnife
h-anf banieberliegenb, •nntt)inf"ürad; bem Slr^t fein Seiben bnrd; bie
luegnng fnnbgibt, bie if;n ergreift, inbem er bie feinem Säger fid; näl^ernbe
(geliebte erbüdt2). 2lntiod;oe, bem ber am S3ette ftef;enbe 9lrät forfd^enb
bie ^anh auf baö §er3 legt, birgt, nm fein" ©efü^I nid^t ju bcrratt;en,
ben fo|}f in bie tiffen; jn ben güßen beS -93ette§ fnieet ber 95atcr öer^
gJüeiftmigSboff bie §änbe ringenb, wä^renb (gtratonife bon biefer
abgefonbert, mit abgeluenbetem ®efid}t in jögernber nngeiüiffer ©teüung
beriueitt, mie njenn fie ba§ ©e^eimniß bnrd;fd}ant ^ätte. 3n beiben SÖiU
bern luar e« anf ben Slnebrnd tief in bie ©eete greifenber (Sm^jfinbnngen
abgefef^en, bie bod) nneber bnrd; ba« nnb ben f^ormenabet eine« über
ba« ©emeine eripbenen ®efd;Ied;tc§ in ben (gd)ron!cn be« ©djiJnen gel^alten
1 ®er @t{d& be8 S3ilbe8 toon ^vabier, unter Gngve«' Seitung ousgefübrt unb 1832
toKenbet, aujjevbcm nod; bie giguten be6 SKaecena« unb
2 ©tenfalls geft. ijon ^vabiev.
-ocr page 328-IV. «Bild). I. 2. 3ngre8.
finb. StBer mag nun bie§ borcin @d)utb fein ober ber Itmftanb, ba§ bev
3nf;alt betber @cenen toom 3)la{ev nid;t boölommen augf|)red;en tä§t:
ber aiu^brud ift einerseits burd) eine gelüiffe @d;tDäd;e, toie in ber Octabia,
unter ber SBa()rf;eit ge6tieBen, aubererfeits burd; ben Stufiuanb i^on ju biet
iDte im ©efeufo^ unb im Slr^te, üfeer fie I;inauSgegangen. Ueber^
^au^t ift bog iöitb ber ©tratonife, fonft ^erborragenb burd; bie meifter^
^afte ^ormbe^anbütng unb bie Beiintubernöiüertf^e SSoÖenbuug, mit ber atte^
(gin^elne ju !LtnftIerifd)er ©rfd^einung burd)gebitbet ift, burd; ben SJ^anget
an (Sinfa^I;eit in feiner ^löirfung beeiuträd^tigt. umgebenbe ©cmac^
unb ®eröti;e, aüju reid; auögeftattet, ift mit förmlid; ard;äolDgifd;er
ftrengung ebenfo forgfättig au^gefüljrt, ioie bie -gigureuj Sngreg t;at l^ierin
einen fcer rontantifd;en ©d}ulc, ba^ iöeiiDcrf mögtid^ft treu im (S^a^
rafter ber 3eit gehalten eine fpielen in taffen, mit faft pebantifd;em
(gifer aufgenommen unb ift fo feinerfeitS unter ben ^^leueren ber (grfte ge=
wefeu, ber ba§ antiquarifd^e ^^ntereffe in ber fünft unb baö ®eftreben,
burd; bie 9Zebenbinge bie ßofalfarbe ju ert;öt;en, auf ba§ SUtertt;um auge^
njenbet f;at. Unb loie eben baburd; in ber „©tratonife" bie -^ebeutung
ber ^|3erfouen abgefd;li)äd;t ift, fo f;aben biefe uber^au))t nid;t bie unbe^
faugene SebenSfüUe, U)etd;c miß aus ben ©eftalten ber großen italienifd;eu
fünft jur eines ibeateu ©afeinS gemä|3igt unb bod; mit unJüiber==
ftel;üd;er aJZad;t cntgegenfd;(ägt. ®iefer äljangel tüirb nod; füt;tbarer burd)
baS ^elte fveSfoartige Kolorit, bem eS gleid;faas an @aft unb 3:iefe fe§tt,
[a and; burd; bie fpiegetartige ©tätte unb ^•eint;ett ber 5IuSfüt;ruug, U)etd;c
eben baburd;, ba§ fie baS inbioibuelte Serf ber §anb ganj oerl;etmUd;t,
baS Öeben in i(;rer gegoffenen gertigfeit ioie gefangen I;ä(t1).
®aS ^auptn)erf aber beS fiinftterS auS bem Greife ber Slntife ift
baS pafoubbilb, „bie Sl|3ott;eofe ^omerS" (1827), baS fritr;er einen
@aal ber 5lntifenfammtung im 8ou»re fd;müdte, jetjt im ßu^-embourg
fid; befinbet unb bort burd; eine fo|?ie erfeljt ift. ^ier !am eS 3ngreS ju
gute, ba§ er nic^t in eine beftimmte '>}5eriobe, ju einem beftimmteu (gretg^
ni^ prüdjugreifeu braud;tej eS gatt oietmel^r, bie 3?erberrlid;ung beS
318
f
r
1 ®as iBitb mar bi« jiim 1853 in bev (Salerie beS ^evaojj« toon Oriean?
uub ging bann bei bem 5BevIauf bev[cI6eu nm ben I^of^en ^^.k'eis i^on 63,000 g^'-
Sefitj bc8 güvften ©enüboff über. 3n bcffen S5iIIa bei glorenj, Ivo td; e6 ge[e^)cu [;abe,
fonnte e§ in ber 2;l;at ben SJergleid; mit ben bort bereinigten foftbaren ©emälben ber
äUeren @d;ulen nic^it auSl;atten. 1863 föurbe e« gar um 100,000 gr. toom ^erjog
b. 5lumale erftanben.
„®ic Sl^jotl^eofe §omer'8". 319
®id;ter6 burd? bte 25erel^rmtg fcer 9[)2ömtcr aöev Reiten bav^ufteßen, iDe(d;e
ouf beu ©ebieten be§ geifügen Öekuö bie 6at)nbi-etf;enben ainful^rer ge^
loefen, iiub [o war I^ier bev frei[d}affeubeu ^(}auta[ie @:pte(raiiiu gegeben,
bie SSergangent^eit jn lebenbiger ®egemt)ni-t nmjuBilben. §ier toar eö ganj
am ^(a^e, in ben l;0f;en ©eftalten mit bem inbitiibneöcn ®e^.n'ägc bcS
ßf}arafter§ eine ftl)(boKe ^orm jn Derbinben, in ber ^Inorbnnng ben feligen
^rieben ■ einer ibealen, ben bcr 9lotI) ber ®ir!Üd)!eit befreiten •23eäief;ung
an0juf)3red;en. ®er alte btinbe §omer, ganj in bcr ^ebingtl^eit be«^ reaten
®afein3 nnb bod; in rnr;iger ©roj^e anfgefa^t, fi^jt tl;ronenb ^or einem
|onifd;en Stempel5 eine freifd^lrebenbe 9üfe h'önt it]n, jn feinen S'üfjen
ru'^en bie Süabe nnb bie Obl^ffee iDeibtid^e ©eftalten bon nnfterblid;er
(Sd)cnl)cit, jene im rotl}en ©eluanb nnb mit bem @d;lüert ftolj
ben ^\'fd;auer anblidenb, biefe in grünem SJ^antel nnb anf ba§ 9?nber
geftüi^t trönmerifd; in bie gerne fd;auenb. hinter ipomer Dr^l^enS, Öinnö
nnb 9}?ufän§5 anf ber einen ©eite iperobot nnb 2lefd?i)toi% ©emoftf^ene^,
9ia)3t;ael bon SlpeßeS an ber .^anb geleitet, ^IlcibiabeS mit Birgit
ntit ©ante, Öl)fnrg nnb ^^pififtrato^s (al^ ©animier bcr I;omcrifd;en ®cbid;te),
i>orn anf tieferem ^lane ^Taffo, @l;a!e§|.Kare, Lafontaine, a}?osart,
neitfe unb '^onffin. 9lnf ber anbcren (Seite 'pinbar boran mit ber Öl}ra,
?tna!rc0n, ^^tato im ®ef).n\id? mit ©cfrate«, ^^ibiaö mit bem SJJei^el,
''^?eri!(cö im §e(m, SlriftotcteS, a)Zid;etangcIo nnb 91tej:anber; uncbcr born
nnb tiefer fteljenb ©tnd nnb (SamoenS, öongin unb ^oitean, geneUnt,
9?actne nnb DJZoIiere (bie üorberen gignren nur big ^ur ÖJ^itte beö ^'ör:per«).
lieber biefe ^ufammenfteHung bon gro§en DJ^ännern üelje fid; mit bem
tünfttcr rcd;ten5 aber jeigt fid; bod; in tljr bie Sßeitc ber Sluffaffnng,
bie öon il;rem ibeaten @tanb).nmfte auS and; bie SSertreter ber romantifd^en
';}30cfie a(§ gortbifbuer ber geiftigen (Snth^idüing begreift, ^on einem
nnirbeboHen ßeben rul}ig beivcgt, luenben fid? bie fd;öngebitbcten ©eftatten
bem greifen «Sänger in mannigfaltiger Seife ^n; nnbefümmert um ben
®efd)auer rul?en fie feft unb einfad; auf fid;, nur bic"gransofen be§ ficb^
sehnten 3af;rl}unbertö büden — lüie benn baö gonj in ber Drbnung ift
— in il^ren Smougeperüden anf|)rud?6t)oH aug bem 9?al;men ^erauS.
®em SlUegcrifc^en ber ©arfteltung Ratten bie febenbig d;arafterifirten
B-iguren glüdtiv^ bag ©teid^gemid^t, ^ör^^cr unb @cn?anbung finb mit
großer 3)?eifterfd)aft bet;anbe(t, felbft bie rein ibcalen ©eftalten ber
unb Obl)ffee traben eine getüiffe nätürUd;e <Sc^0nl;eit ber gorm unb
C^nttung.
IV. I. 2. 3ngvcg.
Söeiüger stüdtic^) i[t bte ^ompofttion iinb tu lijx geigt [id; luieber bie
5lc(;iöe0fev)e be§ £iin[tterg. 3Son einer buvd} tiefere Sejüge gebilbeteii
®ru))|)irung ift leine Diebe: in ben ©teömigen bod; jiemüd; gteid;förmig
brängen fid; bie groj^en SJ^änner niet)r um ^omer, al^ [te if;n umgeben,
unb burc^ bie Häufung ber gtguren entfielet faft ber (Stnbrud einer bcr^
irorrenen SJZenge. ift geflügelte 9tife lüie I;ineingefd}neit
unb burd^frengt bie §au^ttinie ber gangen Slnorbnung. entfpric^t bie
©efammtipirfung feine^luegS ber ^ßDÜenbung be§ Sinsetnen, fie iüirb burd;
ben a)2angel be§ ÖebenS in ber -SJeiDegung ber ©eftaüen gefd;li)äd)t. ©em
^efd;auer fommt ba§ ®efüt)(, ba^ fid; hinter ber SJienge ber fid; brängen-
ben Figuren eine innere 3tonnt{; ber (Srfinbung üerfted't, ba§ eS einmat
an ber fd;öpferifd;en güfle unb DJiannigfaltigfeit ber '^ßljantafie fcljtt, n)etd;e
if;re OBiefte in eine beftimmte Belebenbe Situation fet^t, unb bann, lüa?
bamit gufammen^ängt, am STatent für ben rt;l)tt?mifd;en 3ug ber Sinten.
Sie fe^r in beibem bie alte l^unft ben mobernen 3)leifter überragt, geigt
ein auf ©d;u[e bon 3(tt;en.
überl^aupt jener 9?eic^)tt)nm einer fd}ö|3ferif(^en '!]3l)antafie ber
fonft fo begabten Statur 3ngre§' öerfagt toar, bereift and) bie „5(|)t)=
tf)eofe ein grof^eS SDedenbitb, baS er (1853) im ^arifer
@tabt^an6 ntaüe. ®er ^aifer, eine nadte 3beatgeftalt in fiiegenbem
^nr).mrmantet mit bem SluSbrud T^eiterer fiegeSgetoiffer ^po^cit, auf ^rädj=
tiger Quabriga, bie gegogen bon treffti^ im @tt;t be§ 'partf/enon gel^at^
tenen ^ferben frei im blauen Slet^er fd;\üebt; gefrönt toon ber il^n begtei^
tenben ©iJttin beö bor it;m eine geflügelte 9^ife, eine luirtlid;
fd;ijne ©eftatt, in ber fid; Stmnutl; mit Söürbe üerbinbet; in ber unteren
Raffte beg iöifbeö ber feerc Stf^ron unb ba6 tranernbe f^'ranfreid; (iueib^
tid)e §igur), bie 9lrme nad; bem gelben fc^nfud;t6bo(I auöftredeub (ba?
gegen auf bem STe^^id; bie tröftenben Sßorte: „in nepote recliviviis!"),
enblid; hinter bem X^rone eine gürnenbe 9?emefi§, lDetd;e bie anitl^toer?
gerrten ©eftatten ber 2lnard;ic (^iebolution?) in ben Slbgrunb fjinabftürgt.
§öd;ft tüd^tig and; ^ier im ®angen bie gorm imb ©eiuegnng ber Figuren
in iftrer 35erbinbung bon 3beaütät unb realer 9latur. 3lber iwie arm bie
ßrfinbnng unb tüie müt^fam gufannnengebrad;t burd; ba^ 9icbeneiuanber
giüeier berfd;iebener 30?otibe, bie beibe gteid) bürftig, in i^rer 2lügemein=^
l^eit gleid; d;ara!terto§ finb. S^atürüd; f)3rid;t fid; biefe ®et^ei(tl)eit aud;
in ber fom))ofition au^, ber e§ fomit an eini}eit{id;er Sßirfung fet)It. Bi-
bern ift bie f^rage, ob über^au))t bte ä)^a(erei, bie bod; me^r ober minber
320
hi
„5r))ctf)eofe g^a^joleoii«". — @eine SWcingel unb fein eigentltcßeS ^elb. 321
bie Strf(td;feit be0 ÖebenS in t^ren iDürmen @d)ein 311 faffen fo na(}e
(;i[tDri[d)e ©eftatten unb (Sreigniffe in Möge ^t^antafiegebitbe üerpc^tigen
faun, ofjne in eine fatte nnb leere 2lßgenicinl^eit jn öerfaüen. — !Dic[el6e
5(ruuit() an erfinbenber ^Ijontafie, bie fid; namenttid; ber beilegten
nigfaltigleit beS Sebent nid}t getüad}fen jeigt, lüir in ben ffelnen
Silbern beg 2J?eifterg angetroffen, n^etd^e @toffe auS bev neueren ®efd)id;te
6el)anbeüt. ^ier ift nod) eine§ 2öerfe§ ju gebenfen, ba§ burd; feine lefeenö?
großen giguren in'§ 3}Zonuinenta(e gel)t unb 6atb nad) ber 2t^^oti)eofc 'D^a^
poIeonS (1854) entftanben ift. ift eine Jungfrau s^on SDrteanö in
ber ^att;ebrate bon Oi^eim^ Bei ber Setzung ^arf« VII. umgeben bon
einigen iöegleitern (g(cid;faW6 I;iftorifd;eu Figuren), ^^n biefer einfad;cu
Situation f|)rid;t nur bie fd;öne in ber D^üftung loot au§ge|)rägte ©eftait,
in .pa(tung nnb 2(u§brud' nie(;r bie ftiÜe Ergebung in il^re gro^e 9iofie
unb bie ruhige O'reube über bie erfüllte ©enbung, atö ^eroifd;e ©rcj^e,
n)ä^renb in ben gut d;arafterifirten 9iebenfiguren ba§ ©e^räge ber
treu unb fd)nd}t toiebergegeben ift. §ter, too er ni^t^ u^eniger als einen
erregten brangboüen DJJoinent bor fid) f;attc, nod; eine tiefere ©esietjung
ber ^erfonen, (]atte ba6 Slalent beö äl^atert^ (eid;tere6 ©ipiel
23ietteic^)t, ba§ in einer niel;r äftt;etifd; geftinnnten ötö bie
unfrige ift, 3ngreg mand;e 2Iuregung gefunben t)ätte, bie auf feine nur
(augfam unb fd;ir»er arbeitenbe (Sinbilbungöfraft bon betebeubem @influj3
gett)efen h3Öre. ©o wie bie S)inge tagen unb tine iljn feine tunfttcrifd;e
9latur antrieb, jebe ®eftatt ju ber ^öd}ften ^ormenreinr^eit unb bod; jum
boüen be6 Öebeng tjerauS^ubilben, war loot für i^n ba« banfbarfte
^elb, auf beut fid) fein STateut boH unb unbefd;räuft beioäljren fonnte, bie
ibeate ©d;ÖnI;eit ober bie d)arafterbot(e SBaljrl^eit ber (Sinjetfigur. lifo
einerfeiti§ bie (Srfdjeinung be^ meufd;tid;cn, namentlid; beS lüeibtid^en ^ör?
perö in bem feiner boüfommenen -^(üte, bie bon feiger für bie Äul^
turßiitfer baS S3itb gewefen ift eine« göttüd^en unb unoergäng(id;en ^Da^
feinS, anbererfeitg bie naturtnal^re unb bod} in ben getäuterten ©d;ein ber
^orm er(;obene inbibtbueüe ©eftatt, b. ba6 33ilbni^. pr beibe @at^
tungen beburfte eö beffen nid;t, waö 3ngre§ Dorjugöweife fet)tte: Weber
eineg großen ?lufwanbe§ erfinberifdjer ^^antafie, nod} ber gäl)igfeit einer
tieferen, bie ®efta(t mit bem bewegten 9lu8bruif be§ inneren Sebent burc^#
bringenben ©m^^finbung.' Unb in ber t)at ber ^ünftter, fo fd;eint
mir, baö ^^^ borf(^webtc, nur auf biefen beiben Gebieten
ganj erreicht. bem erfteren fallen fci^on, wie wir gefe^en, einige
-ocr page 332-IV. SBuc^. I. ^a^itel. 2. Sngre«.
SBerfe in ben Segtnn ferner Saufba'^n: er ift ouc^ fpäter auf berartige^
einfa^e SRotitoe öftere pruifgefcmmen (eine au6 bem Sabe tommenbe Dba?
li^fe toom 9?iicfett ge[e:^en, tooin 3a^re 1826; Obaliöfe im ^orem mit
dt^erfi-netenber ©ieneriu Dom 3af;re 1839). ®ie f^önflen unter biefen
na(^ten grauengeftdten finb au§er ber ObaliSfe toon 1814 bte S?enu§
Slnab^omene, üoüenbet erft 1848, uub bte „OueUe" toon 1856 (fiel^e
bie Slbbitbung). Sene in ber ^'üüe beg SBeibeS unb bcd; nocf) in inng-
frauUd;er unl)erü(;rter ^eufc^>f;ett; biefe mabc^)en'^aft eben erft aufgeb(ül;t
unb tine H)enn fie ^nm erften 9)tale bem Seben jutäd^eltej beibe in it^rer
Irt i^on ^anberl^after Söirfnng unb in ber S)arfteüung be§ Sladten tDoI
ba^ Süonfommenfte; lr>aS bie moberne 3)2alerei l^err'orgebrad^t t;at. Sag man
au(^ üon ber ©rfinbung unb IEom|3ofition in 3ngrc6' größeren ■93ilbern t^atten
mag, in biefen ©eftalten ift bie iöe^anblung bei^ menfd;lid;en -^^aueei im
^(uf) ber Öinien unb in einer mit ber greiften ©ic^erl^eit burd;gefü(;rten •
aj^obeßirung, bie, ganj fünftterifd), bennod; ben botten @d;ein beö Öebene
erreid)t, bon fo gro§em Ütei^e, ba^ fid; ba§ Singe in if;ren Slnblid mit
tüal)rem ©enuf? bertiefen fann. ift bie ^^(pot^eofe ber menfd;tid}en
gorm, bie ä>erl;errlid)ung be^ nadten Öeibe^, tcetd^e, bie gemeine @iunüd)^
feit unb jebe moberne Öodung berfd;mät;enb, bag öeben be!§ ^'ör))er0 gteid;^
fam Derftdrt unb jugleid; bem Slbet beS einfachen auf fid) bern^enben
meufd)(ict^en ©afeinö feinen bollen Slu^brud gibt. 2Boran allein aud; ^ier
e§ SngreS bi^meilen gebrtd)t, ba§ ift ber rljt;tl)mifd;e fd)on burd) feine
eigene @d)ijnt;eit ba§ ^luge feffelnbe (Sd^iining ber Cinieu. ba§
lorit anlangt, fo ift ^war ber anlanget ber -garbenglutl^ im ?\-leifd}e info^
fern loot fül;lbar, al^ bie 3ei(i;nung unb 9J?obellirung bie 9iatur mit einer
3öal;rl;eit iDieber^ugeben, bie fauni ju überbieten ift. Slber bie ibeate Sin?
fd;auung, in ber fid; bie ^-orm bou ber zufälligen 9?eatität reinigt, »erträgt
fid; nid;t mit bem fatten @d;ein ber -^arbej auc^ entbel^rt ber t)eöe tüt?le
STon, ben 3ngre§ feinen nadten gigureu gibt, nid;t ber Slnmutl; unb
grifd;e.
322
3m ^itbni§ jeid^nete fid; gleid;falf6 ber Ilünftler frül^jeitig au(3,
ivenn er oud; erft f^äterl;in in biefem ^ad) ^n feinem 9Jufe fam. (gö
bauerte siemltd; lange, biö man fid; in ^ari^ an feine eiufad;e unb
fd;mud'lofe faft ftrenge ainffaffung gelDö^nte. (Snblid; l;atte er 1833 mit
bem ^^ortrait beö älteren iöertin'^'), beö bcfannten (äigentl;ümer« m
K
JJl:
"3 ®cftod)en ison ^eurtqucl ©injont.
-ocr page 333-©eine nacften f^ranengeflalten. — S3itbniffe.
Journal beS einen burc^fd^fagenben ©rfolg. 3n ber ST^at ein
3}Zet[tevtt)erf unb öielleid^t ba§ (Größte, iDa§ unfere 3eit im 53i(bm§
teiftet Sitb ift öon ber einbringtii^ften SBirfimg; ber (S^arafter
ber SnbitoibitaUtät in ber jufammengefa^ten Energie beS ^lu^brncfS, in ber
(gigen^eit ber Gattung unb Sßenbung, i« felbft in ber ^teibung feft erfaßt
unb in üofler (grfc^einung :^erau§gebi(bet, t»ä|renb gorm unb ^JJJobeöirung
ba§ för^jerlic^e ßeben ganj naturmcil^r unb bod; iu'6 ®ro^e, ß^araftertooffe
er^^oBen lüiebergeben. ift etneö öon ben ^itbniffen, bie unS eine ganje
(Speele öergegentoärtigen: l^ier ba§ gebitbete, burrf; fid; felBer ju 3)iad;t
unb 9?eid)t^mn gelangte unb fid; beffen Beujupe ©ürgertl;um, baö unfer
Oa^r^unbert übert^aupt fennjeid^net unb jubem unter ber ^utiregierung
fid) atö ben erften ©taub unb bie ©pi^je ber Station füllte. 5lud) baS ift
fein tteineö, iüie ber Äftter burd} ba6 SBefen ber ^erföntid;feit unb bie
(gid)er^eit ber ^e^^anblung bie Unguuft ber mobernen (Srfc^einungSlüeife
überiüunben ^t. 33on faft gteic^ier 2?ortreffüd;feit finb bie ^ortrait^ beö
©rafen iD^otö unb beS ^erjogö oon Orl^an^1). Sind; bie feinere
jartere ^y^atur ber grauen I?at 3ngrcö ju faffen berftanbeuj fo fc^on 1.807
im Porträt ber a}Jabame ^Deüaugat) (mit iöertin 1.83.3 auSgeftettt), an beut
felbft ber ^efd;auer Don ^eute über ber traft unb 3:iefe beg Stu^brudö
bie :^ä|3tid;e 2:rad)t ber toiferjeit bergi^t, unb in bemjenigen ber grau
Don au6 iüngerer 3eit. 2Bte übel freitid; bi^iueiten aud; auf
biefent gelbe beut SJZeifter fein abftrafteö 3bea( mitf^jielte, jeigt bag ©itb
(1842, im !2uj;embourg), auf tt)e(d}em ßl^erubini im toftüm beö STageg,
aber mit beut „ffaffifd;en" ä)?antet brapirt, mit bem Sluöbrud beS begei^
fterten äJhtfifer^ in einem ontif beforirten ©emac^e unter bem ©d^u^e
einer bie §anb über it)n breiteuben 3}iufe fid^ barfteütj biefe toiö in ben
9?a^men um fo löentger gaffen, als fie nid}t mx öörn^erein in bie
orbnung eingefugt, fonbern erft f))äter tjinjugemad^t ift2). —
g« mx oben baoon bie ^ebe, tuie Ongreö, al« er 1825 uoc^ ^ari«
jurüdgefel^rt icar, ju öffentlid^er Slnerfennung fam. Slber noc^ l^atten ba^
mats bie 9tomantifer bie aögemeine (Stimmung für fid; unb nur aömölig
bilbete fid; eine Partei, bie mit uubebingtem ^eifoü ^u bem aJieifter ^ielt.
323
1 53eibe geftod^en bon (Salamatta; fccibe« metflerl^aftc Slätter. (S« jeugt öon bem
fünjlknfd^en Sffiertt) unb bem buvc^fcl^Tagenben (Srfolg biefev SBilbmffe, baß bte erften
@ted;er ber ^eit [ic^ nic^t für ^u gut |iielten, auf i^rc SBiebergafce aßen gleiß unb alte
Siebe ju öeriDcnben.
grmij. TOalcrd. 22
-ocr page 334-IV. mild). L Äa^jitel. 2. Sngtes.
(gnbftd^ begann fic^ mit @nbe ber jtüanjiger ^a^re eine Sln^al^I m\ ©c^ü*
(ern um i^n ju Derfammehi, bie fic^ ju feineu ®runbfä|en Befannten unb
fein Stnfe^en in ioeiteve Steife brad;ten. 3nbeffen, ba§ größere ^ubüfum
tDurbe bod) nid^t für il}n gewonnen 5 eö ^atte feinen @inn für ben ©ruft
unb bie (Strenge fetner teibenfd;aft^(ofen Stuffaffung, für feine gegen ben
3n^tt gteic^güttige, toorab bie gorm bur^bitbenbe Ä'unftmeife. SBetd^en
großen (Sinflu^ biefe bennoc^ in it;rem Unterf(^iebe üon ber romantifc^en
auf ben Fortgang ber franji)fifc|en a}la(erei l^atte, Serben tüir fel;en, loenn
auf feine @d)ule bie @^rad}e fommt. 3ngre6 aber, ben SOMnn bon
potifc^er Ueberjeugung, ber jebe anbere 2lufd)auung alö bie feinige uic^t
nur nic^t begreift, fonberu mit füblid^er §)eftigfeit gerabe^u bern^irft, ber
üor einem iBilbe bon ®ecam^)§ unimöig ben ^tid wegtDaubte, herleite tief
ber Äamißf, ba§ ^ür unb ®egen, bag fid; um feine Silber entfpann. (Sr
t)erad)tete bie ^ünftler, benen e6 auf bteubeube SSirtuofität ber !J)arfteüung,
auf befted^enbe (grfd;€inung be§ Öebeu^ anfam, einen ^orace S3eruet gum
•^eif^iet — tt)ie er benn ebenfo in ber 9)?ufif im ®egenfa| ju SO^ojart
9ioffini geringfd)ät^te — unb ertrug e? nid;t, fie neben fid; geftetlt ju
fe^en. (Sm^^finbüd; berül^rte i^n feber SBiberf^rud), jeber 3:abe(, jeber
3t»eife( ber ^ritif. ^atte er 1824 unb bie folgenben 3fat)re einen SCßett-
ftreit mit ben 9?omautifern ein^uge^en, fo mußte 1834 fein ©i^mpl^orian,
ba6 SBerf bon 3at)ren, auf bag er aße ipoffnungeu, feine 2ln^änger bie
(^etin^fjeit be§ 3:rium|)^eö gefegt f;atteu, mit ber 3ane ®ral^ bon üDeta?
rod;e um bie ^!)3atme ringen, unb er e§ nun erleben, ba^ ui^)t it)m, fon^
beru biefem bon ber a}?affe be§ ^ubtifumö ber ^reiiS juerfannt tüurbe.
ä^erbittert ergriff er gern, at^ i{i>m bie ©irectorfteüe ber 3lfabemie in 9?om
angeboten löurbe, biefe ©efegen^eit, ba§ unbanfbare g^ranfreid; ju ber^
laffen. tief t;atte bie (5nttäufd;ung gegriffen, ba§ fetbft feine ^ro^
buftionSfraft eine SBeite gelähmt fd;ien unb nur aömäüg unter ben alten
befreunbeten ©eftatten ber Stntife unb beS (Cinquecento ber ^Trieb p feiner
^unft iüieberertoac^te.
©a, atö er 1840 mit ber ©tratonüe nad; ^ariS jurüdfe^rte, fanb
er enblid^ bie aügemeine Slnerfennung, bie man i^m fo lange berfagt
^atte. ®ie Äftter gaben i^m ein geft; ber ^öuig uaf^nt if}n auf unb
eijtte i^n faft une einen ebenbürtigen ©aft unb ttid;t anbert^, wie ir»enn er
baö §au^t ber fransßfifd^eu «Schute ujäre. ©elbft ba6 ^ublifum jollte nun
33eifaÜ ber ffaren unb beftimmten Seife, mit ber feine ^uuft einen ein^
fadjen unb bod; empfinbungöboüen 3u:^att ju boKenbeter (Srfc^einung au^^
324
igetne Slnerfcnnung unfc ©teöiing gum ^uHihtm.
^.n'ägte. !5;:tefe 2(rt ber ©arftcHmig i^atte ton je^er für bie^ran^ojcn
t^ren unb baju fam bamat^, ba§ btc romanttfrf;e ©timmmig.uad^ge^
laffen unb bte ^iftorifd^e ^unft/ bie iu ber 3:f)at bcn boüeii ^eifaÜ
be§ ^uBUfitmS gd)abt, t^re evfte ^(ütc fd^on getrieben l^atte. Sngreii
freiltd; it^ar ba§ noc^ ntd)t geiutg. (Sr, ber bie toft, bic auf ge#
u>ßt;ntid;en SJei^ uub jugletd) nad; 53rDb ausging; aitig tieffter 8ee(e ber^
vid^tete, ^atte gern bie ganje aJ2a(?rei beg in feine ©al)n ge^
jmungenj U^eil noc^ anbere 9?id)tungen mit ifjren 2tnf;ängern unb itjrem
^ubtifum neben i^m fortlebten, glaubte er nod} immer ®runb ju klagen
^u traben. Unb alterbingS ba^ junge S'ünftlergefc^{ed)t, tuenn eö aud; feine
mittelbare (SintDirfung erfahren ^t, ftrebt feineStuegö bem T)cil)en ^icle
uad), ba§ er bon jel^er Dor lugen gehabt; iüie anbrerfeitS bie grij^ere
iD^enge ber Saien in ^unftbingen feit jenem (Srfolg toor feinem Diauten
3tr»ar bte gebü^renbe 5M;tung I^at, aber im ©anjen gegen feine ^uuft fid)
fü^I toerljätt, ntd}t ganj mit Unred;t, ba e.§ il;r fo oft an ber SJJanntg-
faltigfeit be§ Sebent unb an bem günbenben gunfen ber tieferen @m|)fin^
bung fel^lt. 9lid;t§beftomeuiger l;at fid? fein ^o'^eö 9tnfel^en in ^ranfreid;
eins für allemal befeftigt unb bi§ auf bie neuefte 3ctt ungefd;ioäc^t er^
Italien 5 foluot baö 3at)r 1848 icie baö jlDcite ^aiferreid; l;aben it;>m il^r
anerfenuenbeg Siegel aufgebrüdt. 2ll§ im 9iebolution0ia^>r ftatt ber bt«^
l)erigen berrufenen 3urt) eine freierii^a^lte ^ünftlerfotimTiffion bie 3lnorb^
nuugcn jur 2lu§ftellung traf, U^ar e6 3ngre§, ber ^um ^räfibeuten berfelben
ernannt nuirbe; ba§ faiferreid; enblid; t;at il)n jum ©rofj^Offijier ber
(Sbrenlegion (1855) unb nenerting« (1862) auf eigene Slnregung be^ ^ai^
fer§ 5um «Senator gemad;t. fc" (S^ren ift iu beutfd)en ßanben ein
.^ünftler bi^l^er faum gelangt; ein faulbad; freilid; ^at, 3'ngreg nid)t
loermoc^te, mit praftifd^erem SebenSfinn oerftanben, fid^ ju eriuer^
ben. pr OngreS aber erhielt ber 3:riumi)l) feine trone, al^ nac^ ber
Sffieltauöftelluug bon 1855 bie fritifer ber üerfd?iebenen ^oger, ber allge^
meinen Stimme 2lugbrud gebenb, fid; faft einmütl;ig für il;n erflörten, ja
il;n beu größten &ftlern aller Reiten beigefeilten. So fc^rieb im i0?oni^
teur ©antier, ber burd^ feine 9leigungen unb ©runbfä^e eigent^
lid) auf Seiten ber 9?omantifer ftanb: „3ngreg ift ^eute auf ben ^la^
angelangt, ben i^m bie 9^ad;U3elt geben mirb, ben großen SDJeiftern beS
16. 3a^r:^unbert6 jnr Seite, bereu Seele er nad} brei^unbert SJal^ren in
fid; aufgenommen ju ^aben fd^eint"; mtb !5)elaborbe, ber ^Berfed;ter
ber ibealen Slnfc^auuug, bei ©elegen^^eit einer Sef^)red;ung ber 3etti;nungen
22*
325
IV. Sita. I. Äa^itel. 2. 3ngve8.
be§ Mnftter^: ,;@eüte gejeid)neten ©tubien1) föiinen bte S?erg(eid;ung
auSl^alten mit ben äBerfen berfelfcen ©attung/ toeld;e bie aller
@d}ulen l^intertaffen l^aben, unb bon bie[en ne^me icJ^ deinen fet6ft
m6)t bie Or5^ten." @itter fo(c^)eu 2tner!ennuug l^iat freili«^ unfere iSe=:
trad^tung nid;t in allen @tücfen suftirameu !önnen.
@teüen toir bie beut[d;e unb fran^öfifc^e tnnft neben etnanber, um
beibe in i'^rem (gnt)Dicferung6gang p.bergleit^en, fo möd;te tüol, it)o auf
ber fran^öfifd^en @eite Öngre^s fte^^t, auf ber beutfdjen Kornelius feinen
^ta^ ^ben. Seibe toaren ganj erfüöt Don ber 3bee ber großen ioa^ren
^unft, beiben iDar mit il;rem ganzen ^©enfeu unb (Schaffen tiefer ^ei^
tiger (Svnft, beiben imt bie ibeate '©arfteüung be^ 3Jlenfd)en in t^un. 2löein
fonft toie i)erfd)ieben. -QJei beut !t)eutfd;en eine feltene ^raft unb SJ^annig^
326
I »'i
1 SBte fid; au§ ber (Sigentl^ümlic^feit bes 3növe§'f(f;en Talentes fcej^retfen läßt,
mag es gevabe in ben [W; ju imgefd^mälerter ©eltung gu fcvingen; bo(^
würbe bie SDavftettung, rcemi fte «ud; auf biefe etngel;en »oUte, für ben beutfc^en Sefer
wenigftens evmübenb iDerben. (S« ift eine ©tärle beS 3Keifter§, mit bev Sinie in ben lefcen;
bigen ^luß ber j^ormen gleic^fam einzubringen unb i^)re n)eientlid)en ben^Sau teftimmeu;
ben äuge fti^ei^ feftjuf^atten. ©erabe in ber 3eid;uuug fonnte fid) feine ®afce, ik frif^e
UnmittelBarfeit be« IRatureinbrucfg su faffen, aber nad; bent SJiufter feiner großen S3or=
bilber in geläuterter gorm lüieberjugeBen, am beften 6ettiät}ren: ber lange Umtveg bnr(^
bie mü!^fame Stusfü^rung fiel »üeg unb bie meifterlic^e uennge geftigfeit ber ©arfteKung
erpu bnrd; bie Seid)tigfeit ber §anb, toeld;e im ©egenfatj gu ben ^au^t^iigen bas
tail nur f(üd)tig t;tnir»trft, erl)15I)ten 9teij. ©iefer finbet fid; uamentUc^ in ben gejeid;neten
^ortraits (§err unb 3JJabamc ©atteauy, SKabame ^;?ngre6, 9Jtabame gtanbrin unb an-
bern). SJon feinen Oelgemälben finb bie fcebeutenben faf^ atfe im jTcft angeführt; au|3er;
bem finb nod» ju nennen au8 ber erften ri5mifd;en B«>t; 9ta))oleon als ^onfut unb
teon at§ Äaifer (Se^teres im 3ni,^atibcu{;au6 ju ^^ari«), 9iomnIu5 a(g ©ieger bon Stcrou
(grof3e« ißifb in Söafferfarkn, je^jt im Sateran gn 9Jom), 3n)>iter unb £l;cti8; aus f)3ä=
terer eine ©ccne au8 bem Sebeu 3tretins, Sintorett unb Slretin (Beibe 1848),
Sm^iter unb -Slntio^je (1851, ©fijge); unb au§ ben legten Salären, in benen mit
ungefd;iüä(^ter Alraft nod; als Sti^tgigjä^riger fortgearbeitet t;at: eine äJJabonna als ÜSer?
mittlerin, ein £)ebi))u8 mit ber in anberer ©tettung als ber aus feiner 3ngenb,
ein im Äfeinen auSgefütjrter (Sntivnrf, „baS golbene 3eitalter" mit uieleu nadten giguren
in ben i^erfi^iebenen (Situationen naiben friebltd;en ©lücfeS barfteEenb, ju einem SBanbs
gemälbe für boS ©c^Ioß ®ami)ierre beS §erjogS toon SnljneS, baö ber SKeifter lüol an;
gefangen aber md;t ijolfeubet ^at, ^omer gefü^jrt öon einem Äinbe unb ein ©ab türlifd^er
grauen. Snblid; noc^ berfd;iebene 33ilbniffe, faum mef;r als jtoanjig. 2luc^ fjat 3ngres
einige feiner Silber mit Variationen ivieberl^olt: fo bie StngeUfa, „la vierge a l'hostie",
bie ©tratonile unb mit ber gornartna. 3u erivä^neu finb fd^tießtid; nod) bie
ilartous (im Sujembourg) gu ben iJajjeHen bon 35reu?: unb @aint=gerbinanb, lauter
ciujelnc lebensgroße giguren, unb einige 3cicf;nungen gnm „Plutarque franpais", gefl.
toon ^oHet, Saugter, SDien unb §enriquel SE)u^)out. 2JJan fie^t: für baS lange Sebeu
feine große SSerlen.
3tigve6 uitb SorneHuS.
327
fdtigfeit fi^öpferifc^er ^^antafie, ba^er eine große, im ödsten @inne poz^
tifc^e gä^tgfeit ber ^om^ofition unb ein unbevg(eid[;(id}er ©eift ber (ävfin^
bungv jubem nid;t feiten eine ergreifenbe ®en?a(t beö Slnöbvni!^^ aber eine
@tnm:pf^eit be^ gormgefüljfg nnb ein 3}?anget an ©ilbnng in ben -SBe^
bingungen ber ^'nnft, bte if;n feine (Stoffe faft nie jum Kotten Seben
anggeftalten ließen. ®ei bem gran^ofen bagegen ein mü()fanier ^ro^cß ber
gonce:ption, ein «Steden im gluß be§ ©d;affen§, ba6 and) ben ©itbern
baS ®e|3röge ber Slnftrengnng anfbrüdt, eine geißiffe l^ätte in ber SBieber^
gafce ber (Sniipfinbnng 5 aber für bie ^orni ein eminente^ bnrd? nnb bnrc^)
gebilbete«, jnr 9}ieifterfd;aft enttüidelte^ ^Talent, bag e^ bnrd^ feine
baner nnb feine Uebnng 3U einer fettenen 33oßenbung nnb ^eintjeit ber
3ln§für;rnng Bringt. SÖßetd^e Söerfe l;ätte bag 3at)rt)unbert anfptueifen,
a^enn beibe Gräfte sn einer bereinigt geiuefen n)ären! 2(ber faft fd;eint zß,
at§ ob nnfere übertjan^^t nic^^t ber iSoben fei für eine fotd)e ganje
^erf5nUd;!eit. ®ie gäl^igfeiten be« ®enin§, bie in großen toftperioben
jn @d)öpfnngen toon I)errüd;er traft nnb ^üße Derbnnben geloefen, fd;einen
je^t getrennt nnb oerein^ett nnr fo(d)e Berfe l^erborbringen ^u fönnen,
benen gnr legten 33oöenbnng nnb pm nntjergängUd^en 2lngbrnd eine^ er^
t)ül}ten ÖebenS eben fener naitoe nngebrod}ene (ginflang beS fünftterifd;en
©eifteg unb bamit ber (Srfd)einung gebrid)t.
Swcife^ ^apiitl
^ie Schule unb bie itligiofe 3i)Zalerei unter
bev Suliitgievung unb bem 5tt)eiten ^aiferreicf).
Ii
II
fl
Hier ©intitt)? won Sngrc^» f ippol^t« ^lflttirin»
iDar etn burc^greifenbev ©egenfal^, in ben bte ^imftoetfe bon
3ngre0 mit ber romantifc^eit (Sd^ule trat, lüenn fie fic^ aui^ in ntand;en
■ilJunÜen mit il)r Bevüt;rte. Qxx bem ©eftreBen, ba^ ioanbelBare ^eben ber
Statur unb bie pdi)ttgen Smijfinbungen ber aufgeregten @eete in bem
n)ed}felnben be^ garBen[d;einS toieberpfi^iegeln, Ijatte biefe bie fefte
gorm unb ©eftatt ber ©inge gelodert unb aufgeloft, ber |3^anta[tifd)en
SÖiüfür be§ fuBje^tiüen ©eifteg freien Sauf gegeben unb bie bont (ginftang
mit ber Seit to^geriffene, bon ber 9t'otl) ber 9?eaütät berjerrte berfum^
merte ©eftalt tu bie Itunft eingeführt, ©a trat Öngreö ouf unb fa^te
mieber in ben ftiüen feften 3113 ^er Öinie eine ^tDar befd^ränfte, aber bom
3it)ief|>att unb ber Saft beS ©emeinen ertöfte, im ^rieben mit fid& be?
ru^igte Seit, ^egreifüd;, ba§ juerft aüe iungen S^atente fic^ auftetjnten
gegen eine Seife, we(d;e bie taft tüieber in alte Mf^t« P legen unb
auf eine fd;on übermimbene ©tufe surüdaufü^ren fd;ien. Stüein luir ^aben
oben gefe'^en 298), toie im gefammten ©eifteSteben einige ^a^re nad?
ber 3utiretootution, al§ 9?üdfd}Iag gegen bie romantifd;e ©triJmung, ba§
©ebürfni^ h)ieber tüac!^ tourbe na^ bem ©efe^ unb bem gefd^Ioffenen @ben==
ma§ ber gorm; ba^ ferner biefe 9?eaftion in ber SD^aterei eine noc^ größere
^ffoHe f^ielte, at^ in ber S)id^tung.
^alb übte in ber ^^^at bie Slnfc^anung Sngreä', fo fel^r fie
bon ber ©egentcart unb i^ren 9^eigungen fi(^ absujvenben fd^ien, einen
2)ie ^liinftweife ^ngreö' unb i^v (Sinfluß. 329
(äinfüt^ t>ou lüeittrageiiber ^ebeutimg. !Diefer evftredte fid^ auf bie
nid)t felBer ats 92aturen toon auggef|M'od;ener ©gcnl^eit ju t^r im ©egeo?
fa^ ftanben, felbft auf ^D^eifter — tote !5)etavod;e — bie einen anbeven
Seg etngefdalagen trotten. Unb fo eingvetfenb jeigt fid) aud) bieSinat ber
(Srfolg einer tüchtigen unb ausgeprägten tunftbitbung, ba^ fid; fene ßin^
lüirfung, bis in bie jüngfle Oegentcart reid;enb, im 93erlaufe ber mobernen
3)la(erei ftetig verfolgen (äfet, toäl^renb biejenige ber übrigen fd^utebifben?
ben DJieifter in ber ^ev'ftreuung unb Berf^JÜtterung ber :^eutigen Sfunft nur
fi^lüer ju entbeden ift.
(Sin ßinfluB freilid;, ber nur baburc^ mcglid^) tourbe, baß SngreS ben
tieferen ^^^ mobernen ©eifteS, ber ber romantifd^en @d;u(e p ©runbe
lag, in feine Slnfd^auung anfnaijm. (gr trat mit g(eid;er @ntfd;ieben^eit,
wie jene, bem afabemif(^^en tunftioefen entgegen, baS nad; überlieferten
9?egeln ben ®eift tuie bie 9latur in ben toerfn5d;erten SDIobef getoiffer ^or^
men ^toingt. ®aS ift ja feine l!raft, ba§ er mit eigenem unbefangenen
©tun jur frifc^en Quetfe ber 9^atur jurüdging unb bie großen a^orbitber
nur at« aJJittel gebraud;te, auS i^r baS äd;te ftare SBaffer tebenbiger
@d)önl)eit ju fd;ö|)fen. hierin aber, in bem te^teren 3"9/ beftanb fein
Unterfd}ieb bon ber 9?outantif, toie in bem erfteren feine ^ertoanbtfc^aft ju
il)r. entbanb toieber aus ber 9Iatur il^re unbergängtid^en bom tompf
unb 3ufan uuberlel^ten formen, inbem er an ber ^anb ber großen SJieifter
fie burcb ben reinigenben Slet^er beS fünftterifd;en ©eifteS jog, o^ne beß^
^alb toeber i^re, ber 9^atur, (gigent^ümtid;feit, nod^ bie feiner eigenen
(gm^ftnbung aufzugeben. ®a8 aber ift eS, luaS bie toftf^jrac^e mit bem
SluSbrud fti^Ibotter 3(nfd;auung bejeid^nen iüitt Unb biefe ift immer bie
^ebingung jur S3Iüte ber monumentalen tunft, wie ju einem lebenSfräf--
tigen Fortgang ber 9)^aterei über^au^jt. gatt lüieber, auc^ in ber bor*
überge^enben (Srfi^einung bie eioige untoanbelbare gorm, in ber baS
$ßefen fic^ auSf))ric^t, ^erborju^eben 5 ju geigen, baß and} bie einjetne ©e^
ftalt für fid) eine unenbtid;e ^ebeutung, ein bered^tigteS S)ofein l^at unb
ni(^t bloS eine toerfd^toinbenbe «Stimme unter anbern ift in bem ^armo^
nifd^en ^orgefang, bem materifcbcn ^arbenconcert beS ©onjen. ®ie
SDhterei mußte fic^ lieber befinnen, baß fie auf ber g-täd)e baS geben beS
^ör)3erS, b. fotool feine abgrenjenbe Sinie ats feine runbe f^üße feftp?
:^aUen Ijabe, baß fomit i^re ©runbtage bie ^eit^nung unb bie SJZobeüirung
fei. Um aber bie gorm beS menfd;tic^en ßeibeS im fünftterifd^en «Schein
in faffen, baju muß fie einerfeitö ben 8au ber menfd^Iid^en ©eftott ber?
IV. II. .So^Jttel. 2. (ginffuß sjon Sngres.
ftel^eU/ onbererfeits bie muftergültige SBetfe fennen, tit ber ein^ für affemaf
bte großen tunfte^oc^en, bie ©ried^en unb bie Sinqnecentiften, bie SBirf^
Hc^feit ber Statur in ben @^ein ber toft umgefe^t ^aben. ®iefe§ bo^^^
^ette ©tubiuin, baö ber 9^atur unb ber italienifc^en aJieifter, tiefer nnb
ernfter als bisher in bie franjöfif^en ÜJiaterei eingefü:^rt p ^aBen, ift ein
SBerbienft ber 3;ngreg'fd^en @d;ute. Soßen enbli(^ bie einzelne ©eftaft unb
itjre ^orm ju boHem fommen, fo tritt noturgemäß ba6 Kolorit in
feinem fetBftönbigen 9?ei3e prüd. SDenn einmaf fi^tägt im farbigen @(^ein
bie innere Stimmung an ben 2:ag nnb jertoüt;It g(eid;fam ,ba« 3Ienßere,
5um anberen finb in t'^m aöe (grfd^einungen anfetnanber belogen, nnb in
bem ftißeren, ba(b tanteren (Sinftang be6 ©an^en i:^re formen jn bie-
nenben Mgern i^rer pr Harmonie mittoirfenben S:i3ne getüorben. kräftig
unb entfcJ^ieben, aber einfad}, mit einer getoiffen tütete nnb ungebrod;enen
Strenge fprid;t ba^er jene tafttoeife bie ^ofalfarbe jeber ©cftatt anöj fie
finbet bie Harmonie nur in ber fd^tid;ten (Sinftimmung ber nebeneinanber^
ftel^enben Starben, tcenn fie biefetbe nid;t gar auf Soften ber g^arbigfeit
über^u^Jt tn'6 @raue f^jielen läßt. ®od) gel^t fie in biefer ©nt^altfamfeit,
toon bem ©egenfalj jnr romantifd^en Sci^ute aff^ntoeit getrieben, über ba§
$0Zaß :^tnan« unb bleibt ba:^er in ber Sebenbigfeit beö Kolorits felbft hinter
i^ren italienifc^en ®orbi(bern n^eit ^urüd, tüie fie anbrerfeitö nid^t fetten
bie Q'eftigfeit ber ^orm bi6 pr Strodenf;eit ber Öinie treibt. — Slud) bie
53e^anblung«n3eife lüirb bnrd; ba« ^orm|)rin3ip biefer Schute beftimmt.
3n fi(^ tootfenbet, tüie gegoffen, ba§ toerebette Slbbitb ber in (5in§ ge^
toaci^fenen 9latur foW bie ©eftatt erfd;einen, nnb bal;er bie ted)nifd;e §'anb
be6 tünftler«, bie ja nur f;anbh)erf^mäßigea a)?ittet ift, nid;t fid;tbar fein.
aiJJit forgfamem g^teiß fet|t fie bie STiJne nebeneinanber, baranf bebad)t, fie
ineinanber überzuführen unb burd; feinertei SBiüfür ba« Ebenmaß ber
SIrbeit ju ^erftören: aud^ l^ierin baS ©egenftüd jur romantif^en Sd;nle,
ber ber geiftreic^e ben pd^tigen Sd^ein ber ®inge erljafd^enben
^infelS felber ein äJJittel beS fünftlerifc^en 9?ei5eg ift.
So feft in fid^ ausgeprägt unb abgerunbet nimmt bte tunftweife in
ber franjöftfd^en SCRaterei ber romantifd^en gegenüber itjren eigenen
ein. ^Dte ftaffifc^e Schute ®abibS Ib^t fie mit begroben l^etfen, aber ju?
gleich aug biefer, toaS t^re Slnfc^auung ÖebenSfä'^igeS entl^iett, in fid; ^er^
übergerettet, ^^n Uebereinftimmung aber mit bem SBefen beS mobernen
©eifteS griff fie, gteic^ ber romantifd^en, jur 5>?atur jurüd, jum 9lu6bru(f
ber inbitoibueüen «Seete unb ben d^arafteröoüen iöilbungen beS reatcu
330
I
-ocr page 341-©eine Äimfiwetfe unb feine 331
Sebent, '^aijcv ber ©influ^, ben tl^re ftrengere fd^utenbe 2lrt auf bie ganje
3ettgenöf[ifd;e ^unft gett^ann.
aiu^evbem aber fammctte um 3ngve6 eine etgeuc, fic^ an ben
9D?eifter eng anfi^üe^eube (Sd)ute. er biefe ftreng in ben @d)ranfen
feiner Ijielt unb eine anbere 2luffaffungö^ unb -©e^anbfung^tüeife
nid^t in fie einbringen tief, (ag fc()on in ber entfd}iebenen unb un6eug=^
famen ^Jiatur be6 Äft(er6, bann and; in ber ©tedung, bie er ju feinem
3eita(ter etnnal^m. u^ar er Ce^rer ber gerabe ®egenfa^ ju !Dabib.
Diefer tüar, fo lange er in ^ari« linrfte, ber unumfd^ränfte ©ebieter auf
bem f^elbe ber .tunft: um fo bereittDiffiger Iie§ er aud^ ber i§m fremb^^
artigen @igent^üm(id;fett be« ©d)ü(er6 freien ©Kielraum, a(6 ben ©tenipet
feinet (Sinfluffe^ im ©roßen unb ©anjen bod} aC(e SBcrfe ber 3eit trugen.
3;ngre§ aber ftanb mit feiner 9?id)tung einer anberen, ber er ^luar in
mand^en ©lüden bie ^anb reid}te, bod) im SKiberftreite gegenüber. $3er
nid)t mit i^>m ging, mu^te gegen t^n fein; lüer i§m nic^t burd;aug fotgen
fonnte ober tüoßte, Uebertäufer li^erben. lleber^au|)t befanb fid; feine ^unft,
fobalb er einmal nac^ ^ori« jurüdgefe^rt in bie ^etvegungen feines ^dU
altert mit eintrat, im betrußten ®egenfat| ber ftrengen ^ilbung jur regele
(ofen Söiöfür unb itjar fo, iDÖ^renb fie ^ofitio iüirfte, immer jugteic^ ein
entfcJ^iebene^ 3Ibn)eI)ren. !Da^er eriüartete unb üertangte ber 3)?eifter bom
©d}üter ein unbebingteö (Singe^en auf feine ^unftiveife, ba^er befannte ftd;
3eber, ber ju i^m :^ie(t, o^ne aßen 9^üd^a{t ju feiner 9(nfd}auung. Slber
ebenba^er ging auf feine .äcJ^ten ©c^üter mit bem getäuterten gormenfinn
jugteic^ ber ibeate 3ug feine« ernften, bon ber SBürbe ber ^unft ganj burd;=
brungenen ©eifte« über.
@o n^ar e« in^befonbere mit ^i^jpot^te f^tanbrin (1809—1864),
ber, jubem bon Hffen ber ^egabtefte, in feinen ^au^tloerfen auf gfetd^er
mit bem aJieifter fte^t. Qn bie Seife beffelben fjatte er fid; fo tief
eingelebt, ba§ eg faft fd^ien, föte iuenn er feine 3nbibibua(ität aufgegeben
ober g(eid;fam gegen bie beö ßebrerß ouögetaufc^t l^ätte. 3lHein einmal
iDar eS in bem (Sc^üfer eine äl^nlid^e Slntage be« ©eifteS, bie il^n unter
einer foId;en Leitung ben gteid^en SBeg trieb, unb bann gebrai^ eS bod;
and; feiner funftlerifc^en 5Ratur feine^tuegS an einem burd;greifenben eigene
tpmtid^)en 3ug unb an urf^jrünglic^er (5m))finbung. 2öa6 i^n bon SngreS
unterfd}eibet unb bor feinen 3eitSß"offen auöjeic^net, ift eine in unferem
IV. ©Kd^, II ta)3iter. 2. ^i^^tjol^te gfanbrin.
^a^r^unbert fid)er [ettene 9?ein:^eit unb Ungeferoc^en^eit ber retigiöfen
fd;auung, iüefd^e mit einem buvd?au0 fünft(eri[d)eu @inn bie innigfte
Binbung eingegongen i[t, fo baß beibe (Sigenfc^aften boflfommen fid) beden;
eine 35erfeinbung, bie if}n befähigt t}at, in ber ^irc^enmaterei ba6
ju leiften, ju erreid;eu bem ^eititter überl)au|)t Vergönnt fd^eint. ^üv
Sngreg lyar im ©rmtbe jeber <Stoff, unb fo aud; ber reügiöfe, nid?t6 toeiter
ate ein gelegener jnr 5ßert)errlid;ung ber menfc^Iic^cn gorm. ^fanbrtn
bagegen iDor bon 91atur aus ganj burd^brungen bon ber retigiöfen
fteßung unb bermod^te fo, mit biefem 3n^alte loieber il^rerfeitö bie fünfte
Ierifd)e (grfd^einung ganj ju burd)bringen. @d brad;te er, toenn er oud)
in ber 33onenbung ber ^orm ben 332eifter nid;t immer erreichte, bod; (Sine^
innju, loaö biefem fel)tte: ben überjeugenben Slu^brud eine§ tieferen (Seelen^
lebend, ©aljer ift bie ibeale ^unftloeife ber bergangenen großen (ä^jod^en
erft in il)m ber mobernen ^^outafie gleid}fam in ^(eifd; unb Slut über^
gegangen. (Sbenbieö a]6er, baf? bie retigii3fe (Sm))finbung of;ne D^eft in bie
füuftlerifd^e überfe^t unb bie ^römmigfeit beö 2J?aIer6 in ber @d}i3n^eit
feiner ©eftatten gteid;fam aufgegangen ift, eben bie§ fid;)ert feinen ©emälben
i{;re Söirfung and; bem •53efd;auer gegenüber, für ben bie ^ritif be§
i)unbert6 bie ebangetifd?e ©ef(i^id;te in btoße SOZt^t^e unb bamit auc^ ba^
beS ©toubeu^ aufgeföft Ijat. glanbrin ift fo unter adeu bleueren
bieKeid;t ber (Sinnige, ber betn retigiöfen -Silbe einen äd)ten unb uuber#
fälfd^ten ju geben beniiod;t ^at, ivenigfteuS ber (grfte unter ben
SBenigen, benen eS gelungen ift — toie uufere .^etrai^tmtg über bie 3)Za(erei
beö 3a^rr;unbertö im erften ®ud;e 40) anbeutete —, fic^ burc^ eine
ernfte (äinfad;t?eit ber 2luffaffung unb eine rein fünftterifd^e on ben großen
alten SOieiftern gebitbete ©urd^fü'^rung ju einer tüd;tigen unb ansie^enben
![^eiftung ju er:^eben.
®o:^er gebührt it)m bie erfte @teüe, luenn bon ber mobernen fran=
äöfifd;en ^ird;enmaterei bie Ü^ebe ift unb an it;n i^at fid; bie ■33ef))rec^ung
berfetben angufd^tießen. 2)iefe gehört aud; be^l^atb ^ierl^er, toeit feit ben
breißiger ^aljren bie ganje ©attung in ber ©rueuerung ber ibeaten
^unfttDeife eine Ü?oüe f|)ie(t unb jum großen ST^eit unter bem (Sinfluß
ber 3ngre§'fd;en @d^ute ftel^t. äßaS ba§ ^erl^öttniß biefer aj^alerei ju
ben retigiöfen ^"ftönben unb Seluegungen unter ber Sutiregierung ontangt,
fo tritt baffetbe Bei ^tanbrin, toenn beffen SBirfen au^ ber 3ett uad^ bamit
Sufammenfättt, boc^ loeniger l^erbor: eben toeit bei t^m bie religiöfe ©tim^
mung btoS ©ac^e beS ©emütl^ö, td^ motzte fagen, rein natürtic^e Stntoge
332
m
■IIb
©eine Sebeutung für bie moberne c^riftUd^e Äunft. <^eine 3fugenb. 333
tt)ar. irerbe baffer jener -SBesiet^ung ber neuen d^riftnd;en ^unft jur
©efittung unb gitevatur erft f^)äter gfbenfen.
2Bot deinem ber mobernen franjöftfd^en 5ÖZa(er, bie ju 3In[e:^en ge^
tangt finb, ift e^ fo fc^wer, tote ^lanbrin geworben, i^ren 2Beg ju mad^en.
2)er a)litt(ere bon brei trübem1), ir)e(d;e ber 23ater, ein un&emitteUer
QJJiniaturmaler ju 8t)on, ber miberftreBenben SDhttter entgegen für bie
^unft beftimmt '^atte, um fie ba« ^o^e ^iel erreid?en ju fetjen, ju bem
er fet6er nid;t ^atte burd}bringen tonnen, war ber junge faft ot^
^nabe nod; auf feine eigenen (Srfparniffe burd}
gra))^ien angetoiefen, um bie 9}?itte( für bie entfd;eibenbe @tubienreife nad}
aßmälig jufammensuBringeu. fünbete fid) übrigeng in biefen
erften 53erfud}en bie ^igent^ündidjfeit feinet STatenteiS nic^t an; eS waren
genreartige ©(^ilberungen be§ @DtbatcnIeben§ in ber 3(rt öou 93ernet
unb ^[?ar(et, mit beuen fotvol er aU fein jüngerer S3rnber ^out, ber f|)ätere
8aubfd;after, fic^ bie erften ©^3Dren toerbienten. ©nblic^ war eine fteine
(Summe beifammen, mit ber beibe eine Seite in ^aris au^jufommcn
^offteu/ um fid; unter einem tüchtigen 9)?cifter au^subilben; bie 9?eife
freitid) mu^te ^u ^'^•u^ gemad;t werben. ®ie waren an ^erfent geWiefen
werben 5 aber auf bie Slnregung unb ba« Beifpiet eines l^anbSmanne«
(©uidmrb) traten fie in ba« 9ltetier toon Öngreö ein, beffen noc^ nic^t
lange eröffnete @d)ule bamals unter ben ^ünftlern fd^on ju großem Uw
fe^en gelangt war. Unb nun bitbete fid; rafd? jwifc^en Se^rer unb @d;üler
ba§ innige 23er:^ältniB, ba« bis gu bem ^Tobe beö gelteren gebanert ^t.
furjer 3cit fd^ßn 3eid;nete fic^ ber ältere glanbrin bor ben Uebrigen
wie Wenn bie große ibeale 9.lnfd)auung beS älZeifterS feine gä^igfeiten
nun erft entfeffett I)ättej nid)t b(o6 burd^ feinen eifernen f^lei^ unb feine
gortfd;ritte, fonbern bor Slöem burd} bie tiefe Ueber^eugung, mit ber er
bie ©runbfä^e SngreS' in fid; aufnahm. Zeitlebens, auc^ bann noc^, als
er it;m ebenbürtig jur ©eite ftanb, fc^aute er mit fc^wärmerifd^er S3er^
e^rung ju bem 9}?anne r^inanf, ber i^m ben ©ruft unb bie ^o^e iöebeutnng
ber tunft erfd;Ioffen ^tte, wie feinerfeits S^ngreS auf ben geliebten ©c^ü^
(er atle ^i^ffnungen fe^te, in feinen STriumijfjen mitauftebte unb ots er
1855 eine ^ortraitseidjnung bon i^m mad^te, bie äßibmung ^injufügte:
„bem ^^reunbe unb großen tünftler g^tanbrin." (Sin 33er^ättniß in ber
1 ®ev Stettefte, Stugufte glaiibvht, im Portrait unb im ®enre t^iätig, ift fc^on
1842 geftorfcen, ein Slolent, ba« über bas iDIittetmoi nid^t ^inauefom; bon bem jünger
ren njirb Bei ©etroc^tung ber Sanbfd^aft bie 9tebe fein.
IV. «uc^. IL Äa^Jttel. 2. gtanbrin.
tpte in ben Deröffenttid^ten 53nefen beö Öe^teren1) ffar i)or ben
Slugen ber ^eitgenoffen (tegt, ba« auf ber geifttgen 23ertüanbt[d^aft gtceter
ebler unb reiner 9Zaturen, [oiüie auf ber ®rö§e t^rer gemeinfamen
Beruht, unb ein neuer ^efeg, toenu e^ beffen für bie ©ebilbeten unter ben
®eutfd;en no^ bebürfte, ba§ lüir attsutange ü6er ben Seiften beg alten
SlmmengcrebeS bon bem o6erpd;lic^en unb (eicf;tfertigen 2ße[en ber gran^
^ofen bie gan^e 9^ation ge[c^(agen l^aben. Söenn irir boc^ einmat ftoljer
unb euti'd;iebener in un[erem ^anbetn, bogegen in uuferem Urtl^eit über
anbere 33i)(fer mitber unb be[d)eibener tt)erben tüoüten.
gür ben fungen glanbrin tüaren übrigcng bie ^arifer ©tubienja^re
eine fc^iücre ^ärteften (Sntbe'^rungen f;atte er burd;5umarf;eu,
big eö i^nt enbüd} 1832 — jubeut in ber Strbeit burd; eine tranff^eit ge=:
:^inbert — gelang, mit feinem „S^^efeuö, Don feinem 5Bater bei einem
gefte luiebererfanut", ben grojjen ''ißrei§ ju getDinnen, ber i^m ben Sßeg in
bie rijmifd;e 2Ifabemie bahnte. ti^ar ^ugteid? ber erfte @ieg, ben bie
334
^^ngre§'[d;e @c^)u(e feierte, ©ieö, i^erbunben mit bem 2:aleut folDot aB
bem tüc^)tigen können, baö fii^ in bem ^ilbe geigte, brad;te beu iungen
unbefannten 0}?aler fd;on bautalö p fctc()em 2lnfet;en, ba^ if;n bie (SefeH^
fd^aft gern in il^re Greife gebogen t;ätte, tüenn er nur burd} ben -S^efi^
toou ^ut unb ^rad im @tanbe geu^efen inäre, i^rem 9?ufe p folgen. 3u
9tom bann, luo er tt)enigften6 forgentoö [eine ©tubien fortfet^en fonnte,
tüaren eS namenttid; bie SJieifter ber gorm, 9^a:pt)aet unb bie Florentiner,
aubrerfeiti? bie Ueberrefte ber gried;ifd;en Äunft, an benen er mit begeifter^
tem @inn rafttoö unb unermübücf) fid; bitbete. (5r fanute nid^t, nod)
tiebte er bie ^ci'ft^'^i'i^^Ö^t^ teben^luftigeu Sugenb, ol^ne bo(^ eine enge
unb nüd;terne 9iatur ju feiuj mar ein ftiöer unb ibeal angelegter St^a^
rafter, ber in ber Seic^^eit unb £eufd;^eit feiner (gm^)finbung faft au
ba§ äÖeibUd;e ftreifte unb bamit bod; ben (Srnft unb bie Energie eiueö
männUd)en @inneg Derbanb. ©aö atlerbing§ lä^t fic^ nid)t üer^et^ten unb
wirb fid; un6 aud) an feinen Sßerfen feigen, ba§ er eine einfdjneibenbe
1 Lettres et pensöes cVHippoljte Flandrin, f;erailögegcben burc^ beu Vte Henri Dc-
laborde, Paris 1865. 5ßeif^)tel nur bic eine ©teile au8 einem iöriefe, ben glanbvin
Bei feinem le<jteu römifd;ett 3lufent^alte ein bor feinem Sobe an 3ngre8 fd;nefc:
„Malgre le bonheur que j'ai de vivre a Rome, je me plains souvent d'etre si long-
temps sans vous voir, sans vous entendre, vous dont la parole et l'exemple nous
ont fait cönnaitre et aimer le beau! Partout oü j'^prouve quelque emotion (et c'est
souvent), qu'elle vienne de l'art ou de la nature, j'en rends gräces a vos enseigne-
ments, je vous remercie du fond du coeur . . .
aSetpftniß ju Sttgtcs. 9?omifd^er Slufentplt.
fü^n burd)6rec^enbe f^ebenS- unb Sdjoffenöfraft mit nieten befaß.
inel^r luar bev burd^gel^enbe f^we^ SefenS eine gleichmäßige unb ge^
l^altene SJZitte, ber rnl?ige (Sinftang ber Seele mit einer befc^ränften nnb
Dom be§ 2:ageS abfeits gelegenen, aber au^ öon oüem Unebten
geläuterten Seit. (Sben bie tlar^eit nnb Stetigfeit, bie baburd^ in fein
ganzes 3:)enfen nnb SBirfen fam, befähigte tl^n, bie großen 95orbiIber, benen
er ioie fein 9)?eifter mit nnerfd^ütterlid^er STrene folgte, ganj in fid) auf^
^nnel/men unb mit feiner eigenen @m))finbung, feiner eigenen 9^aturan^
fd^auung tief unb grünblid) ju oerarbeiten. 3n 9Jom enbltd; fanb er bie
3)^nße, für feine geiftige iöitbung nad;3nt)Dlen, toaS er in ber 3;ugenb burd)
feine fümmerlic^en 23erl;ältniffe l^atte oerfäumen müffen. 3nbem er fid; nun
mit nrfprünglid^em unb unberüt^rtem Sinne in bie ^eilige Sd;rift, in ©ante
unb bie 3)i(^ter bes Iltert^umg einlebte, fanb er fid^ nur um fo entfd}ie=
bener auf ber fünftlerifd^en ^a^n fortgetrieben, bie er einmal eingefd^Iagen.
S^ie ©emätbc, lueldje glanbrin atS B^gttng ber römifd;en Slfabemie
nad() "^üxiß fd;i(fte, bezeugen folüot ieneS grünblic^e Stubium ber großen
9}?eifter, at§ eine lebenbige Sluffaffung ber SJatur. (gS finb jnm 3:l?eil
bloße Stubienfiguren (^oli^teg, bie Beilegungen ber ®ried;en beobad^tenb;
ein (gnri^^ibeS, in bem übrigeng ber tobrud ber iöegeifterung mißlungen
äft; ein iunger ^irt; ein nadter Jüngling am Straube beg SJ^eereS, eine
©eftalt oon ebler Slnmut^, in ber gorm breit unb fid;er burd}gefül?rt1),
jet^t im Su^-embourg), in benen allerbingS ber eigene ßljarafter feineS
STalenteS nod; gebnnben ift, sunt Sl^eil aber griJßere tompofitionen, bie
tu ber SInorbnung unb im SlnSbrud ben Uebergang bilben j^u feiner fpä?
teren felbftänbigen SBeife: ©ante unb 33irgil in bem Greife ber S^eibi^
fd^en (nad; bem 13. 33u(^e beS f^egefeuer«; im Salon bon 1836 auSge>-
ftellt, ie^t im ßi?oner aJZufeum), ber l)eilige (SlarnS, ber erfte S3ifd;of
öon 9?ante§, Blinbe l;eilenb (Salon öon 1837; fe^t in ber tatljebrale
bon 5?anteg)^ (S^riftuS nnb bie ^inblein (Salon oon 1839; je^t in
Sifieuj)2). Sitte jeigen eine einfad;e ftl^lbotte ®ru)3|)irung unb tüie fic^
335
1 S3et i6vent Snljltd, fo tüirb ei^ä^tt, Ingres, ben ©c^üler umarmetib, au8;
gerufen: „je vois que la grande peinture n'est pas encore morte en France." (Stn
3ug, ber bem ül)erfci^i»engltc[;en, ükrftrömenben SBefen be« 5Wanne6 ganj gleich» fie^t,
ben übrigene gfanbrtn felBer in einem 33riefc toom 24. SWärj 1836 faft ebenfo erJä^>^t,
nur mit Sejug auf ein anbere« 33ilb. e« faum nsal^rfc^einlic^ i[t, bog bte (Scenc
fi^ fo »ieber^iott I;at, mtrb fie »ol nur für 2e<jtcre0, ben ^leiltgen Slaru« (fie^ie
oben), t'^re Oültigleit ^aben.
2 Siti)Dgra))^)irt toon 3lngufte ^irfd;.
-ocr page 346-IV. SBitc^. II. ^Ja^Jttel. 2. §i)3)3oIt)te gfonbrin.
toon bem treffnc()en ^ngre^ nid;t aubcrS ertvörteu (ie^, eine
gebilbete ^eid^nung unb a)Zobeniriing j aber in ben beiben (enteren [jjric^t
iid) sngletd; eine ftitle ma^üoHe (gnt|)finbung mit anmut^iger tlarl^eit am.
@ie lüaren e§ oud;, bie bem tiinftter in ^aris toenigftenS ben S3eifaß ber
tenner erwarben; 5lrl} @d;effer foö e§ üor jenem ßl^riftuö mit ben ^inb^
(ein bitter ^eftagt I;aben, ba^ er nid;t lüie f^-Ianbrin bnrd; eine grünbnd)e
@d)ule gegangen nnb fo nnr nnfid;er unb i;atb jnr @rfc()einung bringen
fiJnne, m^ er empfinbe.
®ie ainerfennnng enbtii^, lüeld^e nun glanbrin gefnnben, t>er[c^affte
il?m ben Slnftrag jn einer monnmentaten Slrbeit, nnb bamit n^ar [einem
latente bie toai^re -93a^n geöffnet, tote benn au(^ ba§ religiöfe ©emätbe
nur in ber fttmmungöüollen Umgebung be§ ftrd;ric(>en 91aum^ jur üoßen
©eltung fomnit. 3n ber Äirc^e (Saint?@eberin I)atte er bie ^a^öe be§
(Stoangeliften S^ot/anneg ju maten. S)ie brei Sanbgemälbe, bie er 1841
in Sad^gfarben auöfiit;rte, bie Berufung beg 3of?anne§ nnb 3afobu§ öüu
i^rem g-ifc^ergefd^öfte pm St^oftetamt, baö 2lbenbmat)t unb bie
geigen umg ben ^ünftler in freierer 53en)egnng, atö jene ©taffeleibitber,
bie nod; ba§ SJ^erfmal einer geiüiffen iöefangenl^ett in ben @d}ranfen beö
©tnbiumg tragen. 9^amentüd; ift in ber ©arfteßung be§ 3Ibenbma^t^ eine
anjieljenbe ttarfjeit unb (Sinfac^^eit ber ^ompofition, in ben (Seftatten ijcr^
binbet fid; mit toürbeboHer Gattung unb monumentatem ®e|)räge ber un^
befangene be6 Sebent j and; f)3rid;t fid; bie fi^mer^üc^e (Smpfinbung
be6 Öo^nne^ ebet unb natürUd; auö, i»ie gteid()fan§ in bem ^itbe ber
•Berufung bie @eberbe öefu unb bie iöetoegung ber auf[te()enben jünger
bie @eete be^ SSorgangö U)a(;r unb mit aufpred;enber 9tu^ie Derfinntic^en.
3n btefen, tüie überr^au^t in aüen monumentalen 9)?atereien beö 9J?eifterg
mad;t ba^ ^otorit feinertei 5lnf^ru(^ barauf, bie g-iguren au^ einer um-
gebenben ßid^t^ unb ßuftpüe mit malerifd;er Sirt'ung ^erouStreten ju
laffen unb i^nen mit warmen tiefen färben ben täufc^enben @d;ein ber
9?eatität p geben. ift, mte bei ^ngre«, ber g^orut unb @ru)}^irung
untergeorbnet. :l)enn auf ber 3cid;nung berul;t für glanbrian bie ganje
tunft; tu i()r brildt fid; SlHeS au«, fo fd;reibt er fetber öfter«, mß (Sble«
in ber le^teren iftj „fie bereinigt — nad; einer @teüe au« feinen l}inter^
taffenen g^otigen — in bem 9luge be« tünftlerö bie ^ä^igfeiten be«
fid)t«, be« ©efü^t« unb be« ©ebanfeu«." 3:)arjer ift ba« Kolorit, wie er
fi(^ an einer aubern ©tette au«brü(ft, „in ber grojjen fünft nur bie notCj^
wenbige f^olge ber waf?ren 3eW}nung." @o ^at e« i^m nur bie 3Iufgabe,
336
SOfialeveien in @t. @etoevin. ©eine Äimji^vmäi^jien.
mit jtemltd} ließen einfachen, toentg gebrc>d;enen, gleid^möfjig ausgebreiteten
3:onen unb bem rii^tgeu (Sinttang berfetben bie ^ebeutung bcr ©eftatteu
unb bie 2lnorbnung ju I)eBen. (Sine SJläpgung, bie in Sanbgemälben,
n)e(c|e toeber bie ard;iteftoni[c^e gläd}e burd}bred}en nod; mtö tl^r ^eraug?
fpringen fotten, unb namentUd^ in religiöfen, bie eine geiüiffe @omm(ung
unb Diu^e ber Srfc^eiuung bebtngen, n)Dt i^re ®ered)tiguug Ijat. 3lHein
nid;t aud^ bie ^toreutiner, ein äJiafaccio unb gilippino
Öi|)t3i, ^aben e6 Devftanben, mit ntonumentater tlar^eit unb @tiUe beS
Kolorits bie üBerjeugenbe SBärme be6 Sebent ju toerbinben unb fo bie
religiöfen ©eftalten unbefd;abet iC)ver ibealen ®rö§e in feineu üoüen faf:^
tigen garbenfi^ein p taud;eu. :^at gtanbrin fo iuenig üenuctd;t, Vüie
3ngveg, unb luenn aud; ber matte iu'§ ^a'^le gel;eube g-re§!oton feiner
monumentalen Söerfe i^re Sirfung nic()t gerabe beeinträd;tigt, fo gibt er
iljnen boc^ bie unb ba§ btaffe Sid)t einer ber ©egenroart gonj ent?
vüdten unb in bie ©age l^erf^üd;t^gten SBett. Sar bieg Slbfic^t, um gfeid;^
fam ben reinen 3letl?er be§ Ueberirbifd;en über bie ©eftatten auö^ugie^eu/
fo oerbarg fi(^ hinter biefer 2Ibftd^t bod; ein Unßermögeu. UebrigeniS bürfen
lüir nid^t oergeffeu, ba§ bie moberne monumeutate SDlaterei über^au^t unter
bem 33ertuft ber gre§foted}uif leibet, ben bie SZeujeit, iubem fie öou ber
au§ge(ebten toft unb ^rabition be§ ad}tge^nten Sat?rl;unbert§ fid) to^^
(i3fte, ^erbeigefül^rt ^at. SJJau l;at fie, toie toir fd)on bei ©etacroi^* gefel)cn,
in ^ranfreid) uainentlid; burd; ben ©ebraud) bon ^ad;Sfarben ju erfc^en
gefud;tj oHein angenommen aud;, ba§ biefe bie ftar^eit unb 9?ut}e ber
gre^fomalerei/ il^re gleid;fam gemitberte toft ju erreid^eu üermiJd;te, fo
fe^It e§ bod; nun an ber feften Ivette ber (gutlüid'tung, U)e(d;e aüein ber
.^unft bie ^errfd;aft über bie ted}nifd)en 9[RitteI fi(^ert, um ba« tu ber
"■^^autafie fd;U3ebenbe ^ifb ju uuüerfümmerter (Srfc^einung ju bringen. ®ie
23erfud)e iener Slrt, iueld;e feit mehreren 3al^rjel)nten in ^ranfreid) gemacht
lüerben, ^aben atterbingä mand;e tüd;tige Srgebniffe geliefert, unb im
©anjen ift man bort gegentDärtig mit jenem unb äf;uli(^en iöerfal^ren
loeiter gefommeu, atS in 2)eutfd;tanb mit ber gregfobet^anblungj aber bod;
ift ba§ ©etingen faft immer pfäüig, burd} aßerlei @j:perimente unb 2ln>
ftrenguugen erfauft, unb fo gebrid^t e^ meiften« ben Äfttern an ber
leidsten unb filtern §anb, mit ber ehemals bie itaüenifd;en SÄeifter i^re
33orfteHungen in urf))rünglid}er fyrifi^e pm SCugbrud brachten.
^fJod; ift in ben SDZalereien toon @t. @eöerin eine geiüiffe ©ebunben=
§eit an bie SBorbitber bemerfbar, in ber fid) bie eigene @eele be« tünftlerg
337
IV. Söud^. II. Ä(H)ttet. 2. gtanbrin.
nur iDte toerpIKt augf^)rid;t5 benn bie StufgoBe, bte er fid^ fe^te, eine boü^
enbete f^orm nad^ grted^tfc^em unb ra)3l;aetifd()em SOZufter mit ber feierli(i^en
unb au§bru(f^i>oüen Slnorbnung^tDeife ©iotto'S1) ^u üeremtgen, toar fc^ioie^
rig unb täl^mte bie eigene (Srfinbungöfraft. freier bagegen unb bon
f))rüngtid^er (eBenöboCfer (gm^finbung getragen finb bie ®emä(be, bie er
1842—44 im S^or ber ^rcJ^e @t. ®ermain^beö^'iprög au6fül;rte: auf
ber einen @eite ber ©injug ß^rifti in Serufalem2), auf ber anberen
bie ^reu^tragung, über beiben bie aüegorifc^en Figuren ber t^eologifd^en
unb movatifd^en Stugenben unb bie Zeitigen ber ^ird^e. S^Jamentüc^ auö
bem erfteren ©ilbe fprid;t eine anjiel^enbe @tiWe unb 3;'nnigfeit beS ®efüt;I§,
iDö^renb bie ^ormboKenbung, toetci^e ^tanbrin immer anftrebte, tßenn aud)
bie Slnftrengung ber 2trbeit nod; nic^t gang übertcunben ift, t)ter nod) ent?
fd;iebener hervortritt, toie in feinen früheren Söerfen. iDeit eine fotd;e
etloaö funfttid;e 3Serfd;mefjung i)on ^erfön^i{^^er f^römmigfeit, eigener 9Zatur=
anfd;auung unb bem @tubium fotoot ber griec^ifc^en al6 itaUenifd;en £unft
ben SDZangel beö gangen botfen ©uffea überhaupt erfetjen fann, (ä§t fid;
ba§ ißitb als eins ber Wenigen äd;ten ^unfttoerfe bejeid^nen, U)eld}e bte
moberne 3)?a(erei in ber retigiöfen ©attung aufgulueifen Ijat Weniger
gtiidtid; »ar glanbrin in ber ©arfteüung ber treugtragung. |)ier, lüo eö
galt, einen beivegteren 95organg unb ein tiefere^ Seiben ju Deranfd)aulid;en
unb bod^ bie Sürbe ber ©eftatten unb bie geljobene (Stimmung be6 ©anjen
ju maleren, toar bie Slufgabe für ben SOZater ber ©egentoart, ber ja nid)t
unbefongen unb itie^t mit einer it)m überlieferten ?lnfc^auungölr>eife an'§
Sföerf gct;t, ungleid; fc^lvieriger; aud^ fagten bem STalente beö Sünftlerö
fotd()e SO^omente ben mel;r bromatifd)er (Srregt^eit faum gu. 3)a er ben
2lu8bru(f ber unb @amm(ung nid;t aufgeben iboßte, lenkte er bod;
anbrerfeits ben beS @d;mer5eg unb ber tieferen Erregungen ber @eete nid)t
gu treffen j and; greift bieSmat in ben Figuren bie ^ett>egung beS ^ör|)erg
burd^ bie ©eiüänber nic^t beutüd; burd;. 3m eigenttid(>en S^or ber f ird^e
338
1 aWan t}at gfanbrin öovgeiDorfen, bafi fein 3o:^aimeS im 2(6enbnta^il bemjenigen
®iotto'§ im 9tcfe!torium toon Santa Croce in glorenj entnommen fei. S)a8 Uebel i^äre
fo groß nid^t, nnb aßerbtnge eine Slel^nlic^feit ift gtoifd^en ben beiben gtgnren. StSer im
(äanjen l^ielt fic^ glonbrin ni^t fflauifc^ an einjelne St^^en ber itaüenifc&en Ännft, fonbern
an t^)re ganje 9lvt, bie gorm ju feigen unb iDieberjngefcen; bie einzelnen ©efcerben nnb
iöciüegnngen, tijie er fic baben ivoüte, entnahm er ber 9?atnr, inbent er fte meif!en« an
fic^ feI6er öerfnrf;te nnb bann ba§ für gut befnnbene SRotiö bon feinem trüber ^anl
ffijjiren lieg.
2 ©eftod^en bon nad^ beffen 2:ob uoKenbet bon Poncet.
-ocr page 349-ai^deveien in @t. ®evmain;bee;Sßve8. — ©ein Men nnb feine funfl. 339
matte bann ^tanbrin'1846—1848 bie-^lüiJlf §t|>oftet/ einfach d^arafterifirte
©eftatten bon ernfter -feierü^er Gattung. ?©anj iüeiß geffeibet, um bie
SBirfung ftifier ®ri)ße p erl^iil^en („moralement, c'est beaucoup plus
beau," atS nämlit^ bie farbigen ®en)änber, f^rieb er an feinen ©ruber):
ein beuttid;er ©ett^eiS, tbie fel^r ber 3}Mfteriba0 Kolorit afö ein unterge?
orbneteS ^iittet ber ©arfteöung betrad^tete.
9JZit biefen SBerfen ibar er auf ber ^iJ'^e feines STatenteS angelangt
unb burcf) bie allgemeine «Stimme ben erften tunftlern feiner 3eit beigefellt.
3n bemfelben fteten unb ruhigen Fortgänge, ben feine ilunft genommen,
mar aud^ fein Seben herlaufen: bem flaren Söaffer gleid), baS über ebenem
©runbe burd; Söiefen leife hinabfließt unb faum bon einem Suftjug betoegt
mirb., (SS nötl;igt uns ein 8M;ein ab, ibenn man — ibie baS fratt5ijfifd;er?
feitS gefd^el^en ift — einen mobernen ^laUx mit ^iefole bergleid^t, bon
beffen Sebensumftanben mir jubem ntd;ts miffen; aber bon bem «Seelen^
frieben unb ber ftillen ipeiterfe-it, bie uns aus bert naiben Söerfen beS
frommen ©ominifanermönd)S bon Sau 3)?arco entgegeubliden, bon bem
tiefen (Sinflang ätoifd;en Seben unb tunft, ber ans il;nen f|)rid;t, finben
fid; bentlid;e ^üge boc^ and) in ben Silbern beS granjofen, bie einen fo
biel größeren unb belbußten '3Inf)3rud; ouf bollenbete ©arftellung mad^en.
.Unb in ber ST^at, baS fünftlerifd^e>aBirfen glanbrinS ift bie reife |$rud)t
einer folgen natürlichen ungebrod^enen Sinftimmung jmifd^en bem ^Talent
nnb ber Saufbahn beS DJialerS, ber ©enf- nnb Sm^^finbungStbeife beS
a}^enfchen, ben ©eibohuheiten unb bem füllen gluß feines ©afeinS. 3«
bem fd^önen :23erhältniß ^u Lehrer unb ©ruber, jn bem ©efühl, anerfannt
unb bon fber Saft ber Sorgen befreit ju fein, p ber iöefriebignng, baS
ibahre gelb feiner Anlagen in ber monumentalen tunft gefunben ju höben,
Jam nun nod} feit 1843 eine glüdlid^e fo ftiß frieblid;, tbie fein
ganzes geben tbar. Xtnb fo trafen alle ©ebingungen gufammen, ihn auf
ber- ^pöhe ^u erhalten, bie er erreid;t hotte, ©enn immer, nach ibie bor,
aud; ba ihm 2l(leS na^ Sunfd; ging, blieb er bem eingeborenen Bug fetner
9iatur treu, in ber Sunft mit unermüblid;em ^letß intmer bie h^chflc SJott^
enbung ansuftreben. 9Zid;t (gin Stüd bielleicht ift in feinen äJlalereien,
baS er nid^t borher mit ber ;gri5ßten Sorgfalt auf bem tarton, intmer mit
ftrenger ©erüdfid^tigung ber 9iatnr, burd;gearbeitet hätte. Unb fo tourbe
es ihm mogtid;, feine ©ebattfen tro^ beS langen SBegeS, ben fie burd;
baS Stubium foibol ber 9Zatur als feiner berfd;iebenen S3orbilber p nehmen
hatten, lauter unb ununtU)unben toieberjugeben, mit einer 9lrt bon ^rtfd)e
ei)er, Sranj. gKorerei. 23
üiiil
IV. Sßnä). II. ^ci^ttcl 2. glanbtin.
unb ^iifrid^tigfeit, bie efcen ben Silbern t§re ^irfitng fid^ert; mit einem
SBovte, bei' reinen (Sm^^finbung, bie fein nngetrübte^ ©ernüt^ erfüöte, ben
nnöer^olenen 5(u6bnt(f ^n geBen, bev in biefem äc^^t fün[t(evifc6en ©elDanbe
ben ^ef^auev nod} anjie^t, beni baS d^riftlid^e Öenfeitg in ein Mo^eS
gabetrei^ jufammengefnnfen ift.
3n ben monumentalen SBerfen, bie er lueiter^in nac^ 1848 an^^u^
führen ^atte, ift bal)er nirgenbS ein 92ad;(a|3 ber biehne^r; |e nad)^
bem er fid} bie Slufgak ftetlte, immer ba§ C^M;fte erreid;t, beffen fein
immer tiefer bur^^igebitbete^ ^Talent fällig toarj ja, inbem er bie großen
93orBitber, üon benen er feinen SIugenBnd nod) inniger mit feiner
eigenen Sfiatnranfd^aunng t^erarbeitete, öftere fogcir nod; ein -^^ortfd^ritt. 3n
ben a}?o(ereien (anf ©otbgrunb), mit benen er 1848/49 — unter •33eif?ü{fe
ßon 'ipaut g-fanbrin, ^auf ^af^e, einem @d)üter bon Öngre^, unb öouiS
Samotl^e, ber fic^ unter i()m fetber gebilbet ^atte, — bie neuerbaute iöafilifa
üon ^aut SU au6fd)miid'te, lehnte er fid;, um in Ueberetn^
einftimmnng mit bem Sauftl^t ber tirc^e p bleiben, an ®iotto, bie ©ienefen
unb giefole an, fotveit biefe bie altd;riftnd;e Stnorbnung^lDeife aufgenommen
unb fortgebitbet ^ben. 3nbem er aber ben ber te^teren eigenen g^aralter,
nämltd; ben mit ben einfad}ften DJIittetn beh)irften Slu^brud feierüdier über^
n>ettn^er ©ro^e, gehaltener toürbeboller (gmpfinbung, beijubef;alten fuc^te,
ftrebte er boc^ ioieber in ber einjetnen ©eftatt nad) ber tjo'^en 33otIenbung
ber gorm, iüie fie ^f)ibiag unb 9ia^()aet erreid}t ^aben. 3n ber mittleren
ber tl;ronenbe (S^riftuö mit ausgebreiteten Strmen, ju feinen leiten
^eter unb ^aul in majeftätifc^er ©eiüanbung, ju feinen p§en ein ^onig
unb ein ©ftaüe, ber (Sine feine ^roue, ber Jlnbere feine Letten nteber=
legenbj auf ben S3i}änben be6 bie (St^angeliften unb ®of'toren ber
340
^ird^Cj bonn auf ben SOZauern ber @eitenfc^iffe einerfeitS bie 9?^ärtl}rer,
barüber jtoei (Sngel mit ^aüne unb Ood;, @d;loert unb ^rone, anbrerfeits
bie Jungfrauen, über i^nen bie (gngel ber teufd^^eit unb ber gi3tttid;eu
Siebe, aÖe biefe Figuren in feftlid;em bem SKtare juioanbetubj in
ben @eitena^)fiben enbtid; einerfeit^ bie Krönung ber Jungfrau1), bie
namentlid; in ber fd)Ud;ten ftimmung6t>oüen Stnorbnung ber attitalienifc^en
äöeife gehalten ift, anbrerfeits bie ©ntjüdung beö ^eiligen ^autua: ba§
©anje getragen bon einer ftißen unb gefammetten (Sm)}finbung unb burd;
ben (ginftang ber ibeafen ©trenge, toie fie burd; bie 2lu«fd^müdung alt^
aWatereien tu @t. ißaut 311 Ü^imeS, in ^inaij, in 35iiicent be ^poul. 34I.
c^riftüc^er tivd^en jie^t, mit bev (gd^i^n^eit bcr ©eftaUen Don
mcf;t geringer Sirfiing. SSon ä(;nüd)er Slrt, in ber (äintljeilmtg unb ©ru))?
^irung nad; bem DJhifter ber a(td)riftlid;en (frür;^&l;5antin{fd;en) ^?nnft
I}anbeU finb bie 3)Mereten in ben brei 3())fiben ber aUen SlMeiHrd^e ^
öon Slinal) bei Öt;on, im 5o(;re 1855 anfSgefiiljrt: in ber mittteren ber
fegnenbe Sfjriftuö; jn [einen (Seiten in einfad;er ftatnarifd;er 2lnorbnnng
äliaria, bie iDeifelic^en nnb männttd;en ^eiligen ber tird;e nnb ber@tabt;
in ben feeiben @eitennifd;en fi^mbolifdje anf bie 9lbtei be3ügtid}e §anbtimgen
be§ iöabidf nnb T). .23enebift. einfacher ift bie iüom^^ofition in ben
beiben ©emätbefriefen, mit luelÄen ^(anbrtn in ber tird;e <Bt S5incent
be ^aul 1850 —1854" bie Sänbe beö @d;iffe6 fdmiücfte (bie SDarftemrng
im ift üon pcot): toie mir [d;eint, ba§ 3)?ei[teriuerf be« Mnftler^^.
Stuf ber einen ©eite bie 3I|)ofteI, 9J?ärti)rer, bie ^irc(>enüäter nnb l). ^ifd;öfe;
auf ber anberen bie grauen, bie Jungfrauen, 9J?ärtl;rerinnen unb ^ü^erin-
neu1). 2öie Don (äinem ©efü^l bctoegt, in ftitter 2tnbad;t, nnb bod; bon
i[)rem göttüd()en- iöeruf gan^ burd;bruugen, bat}er in granbiofer SCßürbe,
fd)lüeBen fie, ^wei feiertid)e Olei^en bilbenb, oorloärt« bem ^eitanb ju,
gleich ©eftatten, bie in fid; ben ^immel mit ber (5rbe bereinigen, ©erabe
burd; bie (Sinfad;:^eit unb mit ber bie Figuren, ju fd}üd)ten ©ru^^^en
üerbnnbeu/ aüe bon berfelben «Stimmung getrogen nnb bennod; jebe ju einem
(SI)arafter an§ge^)rägt, in ebler ©enteffenfjeit bal;infd;reiten, ift baö ©anje
oon grojäer Sirfung. 9)?an t?at ben ^^anatl;enäen beö
t^euong oergtidjen unb aßerbingS ift baö 33orbitb ber retiefartigen ^norb^
nuug lüol füt](bar5 aber eine neue (SnH)finbung, ioie fie ba§ SlUert^um
nid;t fannte, ift ben ©eftatten eingef;aud}t unb ber 31be( bei? in tt;nen
gefprod^enen Sebent Ijat ben innigeren d;rifttid;en 33on
an^iel^enber Sd)i)n^eit unb ©tiüe finb namenttid; bie Jungfrauen, bie
in ber anmntt)igen 23i(bung unb in ber fetigen 9J?ilbe beS 3lu§bruc£§ bie
ioeibtid;en Figuren ber tirc^e ju noc^ übertreffen. ®ie 2(ugfü(;rung
burd}aus einfad), breit unb gebiegen; and; ba« totorit bieSmat burd; ben
I)eÖen fanften unb boc^ nid}t frafttofen STon, foioie burd; feinen loeid^en
©inflang mit bem ©otbgrunb nid;t of;ne 9?eij.
gtanbrin tourbe nad; biefem neuen (Srfotge, ber if^n in granfrei(^ un^
bebingt an bie ber retigiiJfen SOiater unb felbft über Sefnenr fteüte,
in @t. ®ermain'bc§:='pr(^g, ido er ben (S§or gematt ^atte, nun auc^
1 glaubrin fclttec in einer 9{eif)enfoIge »on 14 58löttern {itt>ogra^^itt.
23*
-ocr page 352-Bac;s
342 IV. 23ud;. II. 2. f^Ianbriu.
bie SlirSfd^mücfung feeö ©c^iffeS ükrtrogen. ^ier fanb er ©efegen'^eit
ju einem lunfaffenben ^ilberc^ctu6; er fd;Uberte bie ^auptmomente be§
SUten unb be0 9^eiten STeftamente^ in ätoanjig ©emälben, bon benen
|e'jtüei 3ufammenge§ört3 beut bogmatifc^^en SJer^^öttnif öon ber 35err;et§mtg
int alten ju ber (SrfüÖnng int neneu ®efe|e 5ln6brucf geben. Sllfo neben
ber SSerfünbignng bie (Srfd;einung im feurigen neben bein
©ünbertfade (S^rifli ©ebnrt, neben bem Slnfgcing be§ @tevnö ju ^atoani
bie 5tnbetnng ber a)?agier (f. bie 2tbbi(bung)/ neben bem 3Dnrd;sng bnrd;
bag rot^e 9)^eer bie STaufe 3efn, neben bem -©rot nnb Sein i>enbenben
ajielc^ifebed; ba6 ?lbenbmal)(, neben bem SSerratl) ber iörüber an 3ofepl;
ben öubaSjng, neben bem 3faaf§o|)fer bie ^reugignng/nebent bem S^onag^
mnitber bie Stnferfte^ung, neben ber ©d^ihnng ber 33ü(fer beim 2:f;nrmban
5U ^abet bie 2ln6fenbmtg ber 3I|)o[te(: eine ^nfammenfteünng, toie fie be^
fannttic^ nad; ber fird;tid;en Ueberüefernng [d;on in ber ölteren ^unft
üorfommt, bie aber :^ier ent[d;iebener a(6 fonft burd^gefüt^rt ift. 2öir fe^en
r)ier natürlid; baüon ab, ba§ für nnfer t;entigeS ^eton§tfcin biefe iBejieljung
be§ atten 2^eftamente§ anf ba§ nene a(6 ein minfurlid^e^ nnb bcHig grnnb#
tofeS (Sr^eugniß jener 2:rabition gan,^ unb gar baf;ingefafien ift/nnb fo bie
SBirfnng/ bie für ben ©länbigen ba§ 9Jebeneinanber ber «Scenen ^aben
mag, toertoren ge:^t; nnä befc^äftigt nur bie lünftlerifc^e Seife, mit ber
^^taitbrin jenen fo oft bel^anbelten Stoffen eine neue @eite abgeluomten
J)at. a)?an mu§ eg i^m taffen, baf3 er and; Ijier jebegmat ben SSorgang
mit feiner (Sm|)ftnbung ju buri^^bringen unb mit ber (Strenge ibeater Sluf^
fäffung, n)etd;e jebe e|)tfobifd)e unb btoö materifd;e öerfd;mär?t, in
großen einfachen ^ügen ivteber^ugeben l^erftanben t;at (fo ift 5. bie
5(nbetung ber IDkgier gerabe baa ®egentr;ei( üon ber naib U)e(tltd;en 2lrt,
mit ber bie @l)(f'fd;e ®d;ute ben ©egenftanb bef)anbett t)at, tüie bon ber
rauf(^^enben feftUd;en @d;i(bernng ber f^äteren 3?ta(iener). er
fid; :^ier, lt)o eg fic^ nm^belvegtere a}?otii3e l^anbelte, ittit richtigem @inne
nid;t btoS in ber ^eid^nung, fonbern and^ in ber ^om^ofition^lDeife bie
reife ^unft beg Cinquecento jum 9J?nfter genommen unb utit ^reitjeit be-
nü^t. ^nbeffen laffen bie ©emätbe ben frifc^en Surf einer burdjgreifenben
^raft, ba§ unbefangene Seben einer i^re gütte ausftrömenben 'p^antafie
öermiffen; gar gu fna))^ jugemeffen unb befonnen finb 3tu§brud unb ©e^
tuegung, unb öftere merft man ber graubiofen (5infad;t;eit ber Slnorbnung
bie 2lbfid;t an. |)ingegeu jeigen U)ieber bie a(tteftamentlid)en ^-igitren, bie
über jenen S3i(bern ju^ifc^en ben f^-enftern angebrad;t finb, in ^-orm unb
Hf
aWalereien im feon @t. ©ermainsbeSs^ve?. SJergteicC)-mit OöevkcE. 343
Haltung ebet biird^gebifbete ©eftaltcji, baS 2:Q(ent beö öoit feinei-
kften (Seite, une aud^ bte ard)ite!toni[d^e, tu beu 9?ciimi ftimmungSboö etnge?
^^afte Inorbnung feine große ^egalnmg für bic momnneutale ^imft Bemäl^rt.
9D(erfn)ürbig, tvie mitten in bem friti[rf)cn neunjetjnten S^af^rf^nnbert
iinb gerabe burc^ einen granjofen. bie !ird;Ud;e 3D2a(crci eine 9^ad;Hüte
treibt; ber fid) eine geiDtffe ungefünftette 3nnigfeit bc6 HuSbrudö nnb ^roft
Der ©eftaltnng nid^t oBf^red^en-. (äffen, g'i-'eiüd;, gerabe bem granjofen
fommt jn ftatten, ba§' er, anö. einem-bnrd; nnb bnrd;,fatt}oIifd;en Stamme,
bem |3ofttiüen (5^riftentf)um noc^ näljer fte^t, al6 n)ir Germanen; fo lüirb
ber (Sinjctne, beffen ®emüt()§art unb ?.e6enö(anf ber (Sntmid'etung eines
frümmen Sinnet günftig finb, iveber bnrd; ben Siberfprud; mit ber i^n
iimgebenben SBett anS ber feinen @eift nml^üWenben (5m))finbnng'geiued't,
nod; geiuattfam in fie ^hineingetrieben. oDarin befielt bon born^erein
ein großer Unterfd^ieb 3tDifd;cn g-tanbrin nnb ben bentfd;en ^lajarenern,
3. iö. Düerbed. 3ener mar ein fatf^otifd^er SI;rtft üon ans nnb
ans naiüem 3)range; biefen trieb bie romantifd^e 9?iidftrömmig, im ^onffift
mit bem falten fd;arfen Snftjng beS bentfd;cn, ©eifteS, in ben tvarmen
Sd;t)oß ber ^ird;e. !l:'ie Q^römmigfeit beS SeM^rten ift immer anfgeregt
nnb fieberl^aft nnb unll me^r tljnn^ als. bieüeid^t bem d;riftüc^en ®otte
felber bequem ift. ^Diefer Unterfd^icb 5tinfd;en bent' !Dentfri}en unb ^ran?
jofen in ber retigiöfen ©efinnung fl^ric^t fid; gan^ eigen aud; in il^rer
S!nnftübnng aus. Dberbed, toie. überl;au|)t bie aiajarener, t^at fid) bor^
net^nitic^ an ben ita(ienifd;en $I)ieiftern infpirirt, meldte bie grömmigfeit
im 2luSbru(f iüie einen befonberen ^Treffer auSfpieten, an ^erugino nnb
ber umbrifd;en ®d)ule; unb ba i^m ijorab baran liegt, feine ®eftalten
mit ber ^riftüd;en (gm|)finbung gan^ auSsufütten, frögt er wenig banad?,
ob fte in ber ^orm unb ■33etDegnng bie @id;erl)eit unb llraft beS. natura
(id;en SebenS l^aben. Ober üielme^r: iüeit fie ben überfinnli^en ^^^
3enfeitS ^aben foüen, brandneu fie menig üon ber Okatität beS ©ieffeits1).
1 glanbrin felkc mevfte Bei aßev Stnerfenming beö gteic^germnten beutfc^cn ÜJlcifter«
recf)t tt)oI, tüßran c« i^m fe^ilte. .@o fd;reibt er 1833 tu einem feiner S3riefe: „Overbeck
se sert tout-a-fait de l'enyeloppe des vieux maxtres; il observe la nature, mais de
son aveu il ne l'a presque jamais dcvaut les yeux lorsqu^il travaille. D'ailleurs
11 ne tient pas a faire de la peinture, il ne tient qu'k rendre ses id€es,
ä les e'er Ire. Je crois qu'il a torf: car s'il veut se servir de la peinture pour
ecrire ses idees, plus le moyen sera vrai et correcl, mieux elles seront rendues/'
SBie f^jridjt ftc^ in biefet einfa^en tveffenben ^emerfung ber tünftlerifc^e ©tnn beß
S?ianne§ unb baö auSge^jrägte gormgefül)! beS ^vanjofcn aus.
344 IV- II- -^ajJttel. 2. glanbvin.
^tanbrin empfanb unb arbeitete anberS. S^m !am eS fclüol auf bie fünft-
terifd^e 33oI(enbung nad^ ben großen 9)?uftern, al§ auf eine treue unb
(^aralterbolfe, eben burc^ jene geläuterte 2öiebergabe ber 9^atur an. SIZit
ri(i^tigem ©efüljl entnahm er bie Slnorbnung ber altd;riftlid^)en fünft, ©iotto
ben anfprud^Stcfen f^htf ber ©eioanbung, bie gornt ben ©riechen unb
Sinquecentiften; ba§ StöeS aber lijm ju einem tebenbigen ©anjen ju^
fainmen, inbem er e^ gtei^fam einfd^mols an bem ^euer feiner eigenen
em^)finbung in ben feften a)^obet ber 9fatur. beS'^alb auc^ er
nid;t, iDie bie otten SDZeifter eS get:^an, baö (Sljriftentl^um in tebenbiger
33erfnü))fmtg mit ber SBirftic^feit barftetten fönnen, fonbern, lüie Oi^erbed,
e§ in bie btaffe Seit einer rein ibeaten Stnfdjauung entrüden müffen. SIber
menigfteng t;at er e§ ücrmo^t, feine retigii5fen ©eftalten, inbem er mit
feinem STatent unb feinem können ben reinen i)oöen (Sinftang feiner @eete
auf fie übertrug, jur ©egennjart ber äi^t fünftlerifi^en (ärfd^einung ^^erau^-
äufüijren. freiUd;- mu§ bem beutfd)en 9}?a[er unbenommen bleiben,
baf iljm eine reid^ere ^^^antafie, eine größere ©abe ber (Srfinbung ju ©e#
böte ftet^en, aB bem ^ranjofen.
iÖei ber -^etrad^tung bon g-Ianbrin§ Sirffamfeit toäre nod; feiner
Ceiftungen im ^.ortraitfad^ ju gebenfen, in benen er ber SDZeifterfi^aft
feines Se^rerS gauj na^e fam unb feit ben ijierjiger ^a'^ren ebenfaög ats
€iner ber (Srften in ber ©attung gatt. 9lamentlic^ njurbe er feit ber in
^ranfreid) berü'^mt ge\Dorbenen „jeuiie iille ä Toeillet rouge" bon @eitc
ber 9teid;en unb ^ßorne^men mit ^efteüungen überlaufen, bereu er fitt
aber ern)er;rte, m er nur immer fonnte, ba il;m ebenfoioenig,' n)ie ^)ngre§,
bie toft ein Wiittet sunt ©rtoerbe ivar. -Önbeffen wiÜ tva§ bie fran^
jöfifd^e 2)Zarerei feit ©erarb im ^itbni^ getl;an l^at, unb babei bie
geiftungen ber SngreS'f^en @d;u(e fpäter ^ufammenfaffen1).
1 5ßon ben ©taffeleilnibevn bes 2)ZeiftevS finb nur nod; stnet gu er»ä^)nen: bev
l^eiligc Subiüig, bon ©roßcn bes 9iei(^e§ umgeben, feine ©efefebüi^et bictivenb (i^ont
Saläre 1841, jefet im ^palaft beS ©enoteg), ein tit(};tigeä SBerf, bas p ben erften ber
SlnSfleUnng »on 1842 jä^jlte, mit eblen ^ö))fen unb toon »irlfamei- Slnorbuung, unb eine
Mater dolorosa (öom 3cit;ve 1844, lttI;ogra^I;ivt toott Slugufte außerbem no^
ein ^Portrait 9to))oIeonS al« OefefegeBers mib »evfd^iebene ©tubtenfiguren (gtoei im SD^ufeum
toon Siiontes); bon neineuen monumentalen Strteiten: einige 9WaIereien (1841) im <Sd^Ioffe
bon S)am^3ierre (für ben ^erjog öon Su^nce), »o Sngree baö golbene unb eifevne ^eit'
otter barftellen foßte unb mol bie SlrBett anfing, aber wieber liegen ließ, nnb gttjei
atCegorifc^e ^tguren im Conservatoire des arts et metiers (1854).
2)ic rcltgtiife fDZalerei. 345
mt rjitgiöTc ^cmsung unter icr ^Julircgtfrung. 5tufrdjM»ung ttt djrtflltrijctt
föitttH unö Mt prüitg lürtljüiljc Hidjtung»
®te ^(ufgaben, ivetd;e fid) unter bem ^ürgerfönigtl^um ber retigiöfen
3[)?oleret eröpeten, fiefen ber ibeaten £mt[ttoeife ju, a([o ber
3ngreg'fd;cu @c^ute uub ben i^r »erivanbteu tünftlerfreifen. Sl^re getäu^
terte ^ormanfd;auitng, i()re 9Jtrf;tung auf eine fam|3fIo[e, über baö ^r-
bifd^e erl^obene SBett, enbüd; t^r Slnfd^Iu^ au bte großen 5öorlji(ber ber
tta(ieniid;en Slunft, i)on benen ja ba^ religiöfe 53ilb [eine S3oüenbung enu
^fangen trotte: ba6 Befähigte üor^ug^iiueife bie Sbealiften, ber ^Xf
ncnerung beS pofitit>en (S^riftent^nmö nad^ ber ÖuIireDolntion 3luöbrn(f ju
geben, hieben ben ©c^ülern 3ngre6' ivaren eö namentlid; einige 9}Mfter
aus ben Slteüer^ Don ®roS unb ©uerin, bann bie ©d;ü(er üon ^icot,
üon bem frül)a' bie 9tebe lüar, unb tiejenigen ®tel;re'0, auf ben id; im
n^d)ften fa)3itet ^u f|.u'ed;eu fomme, bie [id; bem ^ad^e juwanbten; pm
gri5§ercn 3:i?ei( freiti«^^ finb fie e6 jugleid), bie ben antifen unb mljt^oto^
gifc^en ©toffen, ber @d)önt}eit beS nadten SeibeS, ju einer anfc^nüdjen
@teffe innerhalb ber neueften ^unft ber^etfen.
(iQ fd;eint fonberbar, baß unter ber ^uliregierung bie retigiöfe SDh^
(erei gu einer fräftigeren ^(üte fam,, a(0 unter ber O^eftauration. 3DamaI^
lüaren eS, wie n)ir gefef;en, bie (ahnten ^iac^pgfer ber ®abtb'f^en
bie ben @d;mu(f ber tird;en 5U beforgen Ijattenj bie jungen STatente, bie
9?omantifer, mochten fid; mit bem officietten (S^riftent^um nid;t befaffen.
ti;aten fie and) unter iöouis nic^tj ber revolutionäre Öeift/
ber ber ganaen @d;ule eigen lüar, öertrug fid; nid;t mit ber Überlieferung^^
treuen tirc^enutaterei, mit ber attein ju aKen ^eit^« ^cr 9?egierung h?ie
bem ^teru« gebient ift. ©etbft in ber romantifc^en Literatur, bie Slnfong«,
freiüi^ aus äft^etif(^en ^ebürfniffen, mit bem a)?itteratter uub ber ^ird;e
getiebäugelt ^atte, iuar biefeS 33erpaniß aufgeWft ober bod^ ber Sluftöfung
nat^e. Söenn ouc^ ein 35. ^ugo in feiner «öegeifterung für bie gotljifc^e
Strd^iteftur mit' ben fat^otifd^en ^eftrebungen etneö SDZontalembert ^ufam^
mentraf, fo ftanb er bod;, ebenfo »ie Lamartine, beffen retigiiJfe (Sm^jfinb^
famfeit i^rer^eit bie ©efeßfc^aft ber 9?eftauration entjüdt l^atte, nun bem
^jofitiöen (S'^riftenttium bielme:^r gegenüber, als gur «Seite. Ünb fo mar
es ~ im ©anjen genommen — nod^ tueniger bie romantifd^e ÜJJatcrei^
346' IV. Sud;. II. 2. ©ietreligiöfe Seiüegung unter ber ^ulircgienmg.
toefc^e eö im Spanien ber tunft unteintal^m, bie Itrc^^e 51t ftü^en. 9htr
eine anbeve, eine neue 9?ic^tung, eBen jene, bereu üornei^nifter 95ertreter,
o^ne ba^ er e§ getoofft l^ätte, ^(anbrin tcar, toar im @tonbe, [id; biefer
ga6e ju unterbieten uub bie retigiöfe SJiaterei ju bem Slnfeljen 5U bringen,
ba6 bie Ü^eftauratiou bergebHc^ angeftrebt ^atte.
9^atürli(^ [tanb biefer Sluffdf;tDung, ben bie ^irc^enmoterei na^in, im
engften ^ufammenl^ang mit ben retigiöfen Strömungen, baS aiU
gemeine !2eben betoegteni fotfte niöu benfeu, ba§ biefe unter ben
S3ourbonen eine größere 9?ot(e gef^^iett ptten, atö unter bem •33ürgerfcnig,
beffen ®runbfa^ e6 fein mu^te, bie geifttic^en unb bie 3)iad)t
ber ^ird^e in feinem Saube niebersuf)a(ten. Mein in gran!retc^ ift eS feit
I 1789 faft immer fo getuefen, baß bie öffentlit^^e 9}Zeinung ober tr>enigften§
bie tonangebeuben ^-eife ficfi gerabe für biejenige Seben6form erftären,
icetd^er bie f;errfd;enbe 9?eg{erung entgegen iftj fü^tt fid^ biefe bann nic^it
ftar! genug, jene i^rem äßiHen ju unterwerfen, fo bleibt iljr nur übrig,
fid; 5U 3it0eftänbniffen ^u bequemen. @o fam eö aud^ mit Öoui^ ^^iti^J^^e.
dv beburfte ber ^rc^e, um mit i^rer |)ütfe bie neue Drbnung ber !t)iuge
ju befeftigen. ®atb mußte er fid) im ©tiffen unb gteid()fam unbermerft
um fo me'^r ju i^r Ratten, bie Umtriebe ber Öegitimifteu uicbt. gerechnet,
bie ©timmfü^rer ber ultramoutanen 'portei bag Banner ber f^reil^eit unb
©teid^^eit aufftedten» unb bamit bie Öugenb auf i^re Seite ju bringen
breiten. (Sine eigentl)üntti(^e Öage unb 3?erfd;iebnng ber Sßerpttniffe.
(Sin (Sl^ateaubria'ub tonnte gegen ben gemcinfamen ^einb mit ben
rem ber D|)|.^ofition^ ge^en j Öamennaig grünbete mit ben SDZontalembert,
Öacorboire unb ©erbet bie 3eitfd;rift t'Slbenir, um ein ueueö ^Dange^
lium, bag ber Dietootution unb SDemofratie, ju prebigen'; ber @ociatigmu§
eines ^ud;eä fanb in 3efu ben 33ertreter, in ber fat^ioUfd;en 9?e(igion
bie 3Sertoirfüd;ung ber gefeöfd)aftlid;en ©teic^^eit (einen Stnftaug au eine
fotc^e 5luffaffung beS (S^riftenf^umg ^abeu toir in 9trl> @d;efferg „Christus
consolator" getroffen). 2lber auc^ in ben ©atonS, in ben abgefd;toffenen
treifen ber üorne'^men SBett erneute fid) plö^tid) ber religiöfe (Sifer. Diefe
befd^öftigten fid; nun' ebenfo fanatifd; mit . bem (^^riftent^um, al§ unter
bem 35irectorium bie feine ©efeßfd^aft mit bem ^eßenentuefen. Sacor?
boiire übernahm eö, al6 fan^elrebner in mobernen i^ormen unb 2Ben^
bungen bie gri3mmtgfeit fatonfä&ig ju machen, iüö^renb ber 3efuit
oiguan für bie gebitbeteren @eeten feinen ^rebigten ben ftaffifd^en Slnftanb
unb ^ufd^nitt be« Zeitalter« 8ubU)igö XIV. gab; bie SDameu be§
m
-ocr page 357-wm.
3)ie.'fivcfjHc^e ©trümungnn bcr Sitcratur unb ©efeÄfd^iaft. 347
^'aubcurg ©ermain fd^vieBen.t^eotogifc^e Stb^anbümgctt' itnb^ftUbeten be^.
[onbere Sivfet jur Uebmig ber iSatm^^crjigfeit; fd}ou flieg bie Zeitige
ber Simber itnb -SBefc^toßrungen tüieber l^erauf; mib bamit bod; oud; bem
üerjüngteni (S^riftent^um ber artfto!ratif(^e ft^i^^ic ber 9?et5 einer
mit ber 9?eaütät. fic^ mifc^enben ^l^antafieiüett nid)t fe()te, fötib fic^> ßafb
eine ^ciift gnt^faf^otifcfter Joelen (eS- genügt, ©uirmtb unb 33euittot jui
nennen), n)etd)e nftramontane 9^omane fc^rieBen, nnb SJtS^ftifer, tuetd^e ber
D^etigion mit aßerfei Slbfäöen ber mobernen SBiffenfd^aft einen ^.nfanten
3nfci^ gaben1). 9D?an [ie^t: religiös im engeren 23crftanbe beö Sorten
ivar bie§ nid^tr ba^ in 3)entfd;knb mit bem burd^fd^lagenbeni
Seben 3e[u bon @tran|3 bie S3rettern)anb beS ijofitibem (S^riftentljumö jer^
trümmerte, nm bem nnbefangenen Stnge jn jeigen, ba§ "hinter berfe(6en
nid)t bie unfapare ©eftatt eines ienfeitigen, bnrd; SBunber fic^ offenbaren^ |
ben ©ctteS fei, fonbern nnr ein märd^en^afteS ©ebifbe be6 menfd)Iid)en
©eifte« felber. 3Ib.er in ^ranfreid) mad)te eö fid; biet mit ber 9?e(igion
fd;affen, tnbem eS biefelbe, in ber guten IKeinnng, i^r atteS faben^^
fd^einig gelDorbeneS Ileib gegen ein beffereS neues 3U1 ö.ertanfd^en, mit bem
mobernen ©eifte in eine ^erü^rung brachte, ber fie in 3ßat)r^eit ifjreS
^alteS entteerte unb if)re formen jerfprengte, ®iefe Sßeife, baSt (Stjriften-»
t^um ipteberaufjufrifd^en, bie in i:^r gerabeS ®egentt)eit umfd;(ägt, lüerben
iDir ä^ntid; auc^ in ber S^iaterei antreffen^ SDod;^ blieb biefe in ifjren
befferen Sßerfen bor biefer 2SerfeI)rung betoat^rt, inbcm fie, auf bie fefte
Ueberlieferung ber taft felber geftü^t, in ber 3?erfinn(id)ungi ber eüange^
Ufd^en 3Sorgänge einfad) auf bie großeni 2?orbi{ber jurüdging.
@d;on äußertid) iüirfte biefe ganje ^eiuegung aufs bie ^unft ein, ba
fie baS ^ebürfnig nac^ retigiöfen ®arftellungen erzeugte, ^atte fd?on bie
9?eftauration in auSgebet)ntem Äf^e begonnen, bie Ä'ird^en mit neuen
Stttartafetn unb SSanbgemätben auSjnftatten, fo ging barin bie 3uliregic^
rnng nod() weiter. ®enn biefe mu§te, lüie bemerft, Jüoffte fie öon jener
Strömung nid^t fortgeriffen iverben, an ber tirc^e fetber einen |)a(t
fud^en. (Sie l^at fogar befanntüc| :^ierin beS ©uten fd;Iiej3Üd; 3U biet ge^^
t^an unb burc^ baS toerftedte ®ünbni§, baS fie mit ber ^ird}e fd^loß, um-
jenen c()riftüd?=bemDfratifd)en Singriffen beffer 3U n.>iberftel)en, namentti^ burd)
iljr o^nmä^tigeS unb, ^toeibeutigeS 2?er;^alten in ber 3efmtenfrage, einen
Si
1 SBetgl. hierüber in Sulion @(^nübt'0 ber franjöfifc^cit Siteratiir feit
1789^' ben Stfcfinitt: „bie 9?omanti! im 53imb mit ber Äirc^ie".
-ocr page 358-i^m
348 IV. iSui^f. II. 2. ®ie religiöfe 33emegimg unter ber Sutiregieruug.
in ben eigenen @arg gefrf;(agen. 3n biefer @teßnng fal; fie fic
getrieben, ber cf^riftlic^en Snnft, bie fie in ben erften Salären if;rer ^err=
fd^aft iüenig begünftigt Ijatte, balb ©c^ul nnb Irbeit gn geJDÖ^ren.
fam eS, boß ettüö feit 3}iitte ber breißiger Sa^re bie le^tere einen neuen
2luffc(;n)nng na:hm nnb, tDie bie @äte ber SluSftellungen mit religiofeu ©ce^
nen, fo bie Äirc^en mit monumentalen öJ^alereien fiel; füllten. ®ie
linge ber römifcben SIfabemie fd;i(ften eine ta^^S
©tnbiumS faft feine mi}tr;otogifd;en 3)arfteüungen mel?r in bie ^eimat,
loie tüenn bie Stntife nun abgebanft gelDefen, fonbern nur nod; a)Mrtt?rer
unb'Zeitige; famen fie bann nac^ ^ariS jurüd, fo fanben fid; nod^ immer
^a))etfen, beren SlnSfc^müdung il^uen übertragen werben fonnte. S)enn
nid)t nur würben bie atten tird;en reftaurirt unb mit bunten ©ewänbern
neu aufge!pulit — aus jener 3eit ftammt ber f;ei((ofe ©ebraud), ber nun
aud; in ®eutfd;(anb fein SBefen treibt, ben ©ruft ber goti^ifc^en ©au-
werfe bur^ baS f^afd;ingSf(eib greller moberner färben bem weltlid^en
®efd;macf beS neuen @efd;lcd;teS auju^affen —, fonbern uod; eine (^imüd/e
Slnjal;! neuer erbaut, in einer äJiufterauSwal;! ber Derf^iebeuften l?irdhenftl;te.
(Sine biefer neuen «Stätten ber Slnbad^t, bte 9^otre?bame^be?Öorette,
ift bor aßen be^eicbuenb. Sie üegt mitten im ©tabtbiertet ber reid;ge#
worbenen S3örfenmänner unb ber fd;5nen ^-rauen, bie jwar, um öon beren
@d;ä^en t:hren 3lutf;ei( ju net;men, ber ^)riefterli^en (äinfegnung nid;t be-
bürfen, aber bod; in gefd)mü(lten 9?äumen il;rem ®otte bas @d;anf^)iel
t^rer aud; 'in ber grömmigfeit uod; »erfüt)rerifd;en (Srfd;einung nid;t Dor=
ent^atten woHen. ^aum ein (Stein in ber neuen -öafiÜfa, bie |)räd;tigen
(Saufen ausgenommen, ber nid;t in O'ß^'ben |)rangte, unb jwar nid;t mit
ber ^efd^eibenl^eit beS ^reSfotonS, fonbern mit bem feud()tenben, fpiegefn^
ben Sd;ein ber Deftecbnif (bie Silber finb jum größten 3:^eit mit'Oef^
färbe ouf ber mit Reißern Oef getränften E)?auerfläd;e ausgeführt), jubem
meiftenS auf ©olbgrunb. 2)aS weitfäufige SBerf ju boübringen, f;at man
bie SJieifter aller Sd;ulen, namentfid^ bie StuSfäufer ber ffaffifc^en
aber and; ein ^)aar 9?omantifer, ^^erjugesogen (außer beneu/ beren Slrbeiten
Weiter unten einjetn ju bef^red^en finb: ©roßing, (Souber, ^Deforme,
S^fonbel, ©ejuinne, Öangfois, gontan, a3ind;on, 2lug. ^effe, (Saminabe,
enbfid) a}2onboifin, 91. ©eböria, S^ampmartin). Unb Wo^rfid;, p ber
anSgefaffenen gefd^minften Q'ranenfd^aar, bie ^ier bie ^evftreuungen ber
Söett mit berjenigen eines |)runfenben ©otteSbienfteS i)ertaufd;t, i^affeu
nic^t übet bie fc^immernben ©emäfbe, bie»baS ßeben ber Jungfrau 9Jiaria
I I
9?Dtre;bame;besSorette. 2)te IDleiftev bei- fkeng firdf;Iic§en 9?id[;tung. 349
in Bunter 9IBiDed;fetung ber SBieifter, aüe akv mit bev ol?evf(äd}(id;eu (Sle^
gang mobern^gefäCltger (Srf(;^einung erjä'^len.
®od; ift fettfamer SBeife in bev nämlid;en ^ird)e oud; eine ftrengere
^Hic^tung Vertreten, ber eß um ben gefammetten ?Xu§brucf einer tieferen ^röm^
migfeit ju t^un unb baT^er bie ältere italienifd^e ^unft S3orbiIb ift. (Sö finb
bie ^a^etten ber a)Mer Victor Drfel (1795—1850), 2tIpt}onfe ^6rin
(beibe @d;üler ®u6rin§) unb 3lbol|)t;e Stöger (@d)üicr m\ ©roö),
ivetd^C/ fotoot bnri^ ben ©ruft ber 3Infd}auung at§ bnrd; bie forgfältige
5Iu§fiil;rung im @inne ber alten florentiner SJZeifter, ijon jenen anberen
burc^au« abfted;cn. ©iefe tünftler ftanben unjweifeUjaft unter bem (Sin^
f(u|3 ber beutfc^)en ^lajarener, ber Oüerbed unb 33eit5 Orfel, ber fid;
Saljre taug in JRom oufge^atten, f;atte benfelBen unmittelbar erfal^ren unb
bann feinerfeitö iDieber auf ^erin, mit bem er burd; bauernbe ^reunb-
fd;aft ijerinmben ii^ar, unb 9ioger eingetoirft. 31)r 53eftreben, in ber nod}
gebunbenen StBeife ber ^räral^ljaeliten bie Onnigfeit ber religiöfen (5m)3fin?
bung iineber^ugeben, anbrerfeits in ber ft;m!6olifd;en SDarftellung ber ewan^
gelifd;en ©efd^ic^te fid; ftrenger an ba§ fird;lid;e ®ogma gu t;alten, traf
mit ber f'at'^Dlifd;en 9i'üdftrÖmung ber brei^iger 3a:^re jufammen. Unb ba
aud; (Einige au« ber 3ngre§'fc^en @d)ute, bon benen gleid; bie ^ebe fein
lüirb, fid; an bie f(prentinifd;en unb umBrifd^en a}^eifter enger anfd;loffen,
um, iüa« i^nen an ^^antafie fehlte, burd) einen "größeren 2tufn)anb bon
altert^ümlit^er f^römmigfeit gu erfe^en: fo fdjien e§ faft einen Slugenblid,
lüie iüenn ba§ beutfd;e SZajarenert^um and; in ^ranfreid} fid; einbürgern
unb bie tunft in feine Ueffeln fc^lagen föollte. Slber baö frangöfifdie j
^ublif'um finbet toenig ®efd;ma(f an einer fotd;en fünftlic^en 9?üdberfe^ung
in naibe i»eld;e einen Überquellenben 3nf;alt in eine nod; nid;t
auagewac^fene g^orm faffen. ^it^^m ^at e« ba§ rid^tige ©efü^l, baß bie
ä)?ad;t be6 SluSbrud«, bie unbetou^te ^raft unb ©d^iJn^eit/ tt)eld;e biefer
au§ einem ganj erfüllten ©eifte jum bollen (Schein beS-ßebenö fic^ em^jor^
ringenben tunft eigen ift, in ber jiDeiten nad;bilbenben ^anb boc^ mel^r
ober minber berloren ge^t. 33o:^er blieben jene iöeftrebungen toereingelt
unb ber 53eifall, ben fie fanben, befi^ränfte fid; auf tenner unb tünftler^
treife. Uebrigenö l^ätten fie auc^ biefen nic^t gefunben, lüenn jene, toie bie
beutfc^en DZajarener, fid; begnügt f;ätten, i^re d^riftlid^en öbeen unb
))finbungen in einer ben alten 3)2eiftern öu^erlid; abgefel^enen gorm wteber^
jugeben, n)eld;e ben lebenbigen @d;ein ber 9iatur nrd;t einmal l^albiücgS
erreid^t. ®a i^nen ber reiche ^lu^ ber (Srfinbung fe^lt, bur(^ ben tce?
350 ' IV. IL' ^a^jitcl. 2. ©te fireng ftrdfjltdjeJRic^tung.
nigftenö £Düerk(f 'fid^- au§3eid(>ttetv fo. tüäxf an if^nen ber ajjanget an
tüchtiger unb bnvd^geHlbeter ©arfteßung nur um fo em|)finbltd;er< geiüe.fen.
S?on jenen ®reien ifts Otfet unftveitig ber ©egabtefte. 3'n etneut
feiner erften Söerfe (^Safon öon 1831) „bte SToc^ter ^^araonis, bittet
bei i:^rem S3ater^ für ben Keinen aj^ofeS" — bem, übrigen« SBaagen bod)
ju toiet (J^re erlueift, inbem er e6. eine« ber f(^i3nften S3tlber ber mobernen
fran^ßfifc^en @d;u(e nennt ^ jeigt fid^ neben ernfter füuftferif^er ©itbung
ein» faft gelel?rte« (Streben, ben @toff in feiner gefd;ic^t(tc^en Sa^rl}eit,
im treuen ©elüanbe feiner ^eit jn ijeranfi^aulid^en 5 ber SSorgang ift nad)
einem genauen @tubium ber ägt)l)tifd;en ^(ttertl^ümer in ©cene gefetzt, bod;
gebrii^t e§ bobei ben ?^iguren nid}t an Öeben unb Stu^brud. ®iefe SBeife,
bie ganje -Sebeutung be§ @toff§ grünbüd; unb gelviffent)afti nac() aöen
(Seiten auSjufiprecben, ift ein ^^^Ö/ ^^^ Orfet überf;au|)t feunjeid^net.
i)er 6et)anbelt,c er mit i^ortiebe rei^^attige aJZotibe, bie fid; in einen
c(u§ üon SDarfteöungeu auSeinonbertegen laffen, iine er benn aud; 1833
eine berartige größereHompofition au^ftettte, „le Bien et le Mal"1), in
tüetd;er bag mittlere §)auptgemätbe, ^tt^ei junge SDZäbc^eu, baö Sine bom
®ämon berfud^t: bie ^eilige @d;rift mit gü^en tretenb, ba§ Slnbere in it)r
(efenb unb üon- einem @nget befd)ül^t, od;t fleinere -S^ilber umgeben, toeld;e
bag Öeben jener beiben.' ©eftalten fd;ilbern. (Sö begreift fid; (eid;t, ba§
ein fotd;eS' STalent borab auf monumentale 3}?a(erei angefegt toar, imb in
ber Sttjat erfc^ien Orfet biejenige ats bie lDat)re tunft, n)etd;e in ber
(Sd)itberung be§ ebaugetifd>en ©toffeS fid; ebenfo ber fird;tid;en Ir^iteftur
an^^affe unb unterorbne, Jüie fte fic^ in ber Sluffaffuug be§ (Si^augeliuuie
bem ftrd;(id;en ©ogma ju fügen tjabe. S)amit ging natürlich baö
ftreben i« ^anb, in ber ©eftatt bor SHtem baS ftiöe Öeben ber
fromm em^finbenben @eele auSjubrüden, unb beiS^tb irieber faub er
tjornel^müd; in @iotto, ^iefole, SOiafaccto unb 'i)3erugino bie äd;ten 23or^
bitber ber d)n'fttid;en fünft. Slöein, mx er barin mit Oberbed eineö.
Sinnet, fo unterfd;ieb er fid; bon tljm bur(^ bie ©trenge feine« ©tubium«,
ba« aud; bie Slntife unb bie Slatur mit auSbauernbem (gifer ^u 9?at:^e
50g2). 3ene freitic^ in itjrer ber religiöfen ©ebnnben^eit nod; näi)erliegen#
OtfeL 351
ben arc^dfc^en ^eriübe toor biefe ba« ©efäjjlfür bie retigiijfc
©efinnung, auf bereu 2tu6bru(f e§ it?m öor Slfifcm aufani. ^Senu e§ il^m
beuuod; uid;t gelaug, biefe brei (Stemeute, 9^atuiv d;rift(id()e fünft unb
?(ntife (feiu lu^brud, baf? er „bte grted;ifd;e tuuft toufcu" itooße, ift be^
befannt) iu etneu öoHen ®u|3-3u berfc^uteljeu, »ie baö jum ©eifpiet ben
(Sinquecentifteu gelang, fo tag ba§, abgefei^en toou beut geringeren Slatent,
eben an beut aUi^geleBten 'pat^oS beö ^jofitben ^fjriftentl;um§, baö jn
neuem ^eben jn erlDärnten er bergebtid} fid; Bemut^te.
(ätn geeignete^ gelb, ju beu)ä^reu, lna§ er Jeiften founte, fanb er
enbltc^, als i^m eben jeneHuSmalung ber „^ai^eUeiber Jungfrau" in
i)^Dtre#bame^be^8orette (1834) übertragen tourbe. (Sr bertoenbete auf
fcie Slrbeit fed^jel^n 3a^re, ben 9^eft .feinet Sebent; aud; bie^, o^ne
fie gau^ ju @ube ju bringen, fo geiüiffen^aft nat}m er bie Slufgabe, fo un=
ermübüc() toar er in feinen Sßorbereitungen nub feinen @tubien, bie er
fogar über bie £unft '^inauö auf ba6 ®ogma erftredte. t^ieilte btefe
C^rünblid;feit mit feinen t^reunbcn .^erin nub 9?oger, \vk aud; ifjre
fd;auung eine gemeinfame tDar.nnb fie abgefonbert bon ber Seit unb ber
jeitgenöffifc^en fünft nur il;rem SBerfe lebten. (5r naljm fic^ für feine
f'a]3eüe einen ungeU)öl)ntid)en ^Bortüurf: bie Öitanei ber l^eiligen Jungfrau,
bie er ber 2trt fci^ilberte, baf? er jebe Slnrufung berfelben in einem f^mbo-
lifdjen SSorgong toeranfd)aulid;te, itȊ^renb er in ber fu)3pel. a}?aria felber,
umgeben ^on ben ©rjengeln, baS ©ebet gleic^fom entgegennehmen lä§t.
®ie Darftellung fo einfad; als möglid;: in ben gebunbenen Öinien, .ben
gemeffenen ^eiüegungen, bem gehaltenen luöbrud ber älteren fünft, in
bem matten fanften i^^arbenton ®iotto'6 unb ber frühefteniglorentiuer.
!5)amit berbinbet fid^ jeboc^ eine größere 5)laturU)ahrheit, eine burc^gebil^
IV. «itc^. II. itü^jitef. 2. 2)ie ftveiig Hrc^ad^e ^Kic^timg.
beteve, in'ö ^(aftifc^e übergreifenbe ^orm. Seber materifc^e Ö^eij ift ab^
Der[d)ntä^t, felfeft eine geiDiffe natürUd;e Slnmut:^ ber @rfd;dnung
üermieben unb nur auf eine in bie ^lrcf)iteftitr ^armonifd; fid) etnfngenbe
^irfung gefe'^en. (Sinjig bcr ön'^att eben, bie retigiöfe (Sni^ftnbung, foffte
ba^ ®anje betjervjd^en, ber @ee(e be§ iöefc^auevg fid^ mittf^eitenj eine
3I6fid;t freitid;, bie, n}{e fd;on oben bemevit/ nid)t evreid;t ift unb nic^t ei^
reid;t iuerben fonnte. 33onenbet ift bie ^a^^eüe i^on einem @d;ü(er Orfe(§,
©abriet ber auc^ fonft ben @^uren be^ D^MfterS treu gefotgt ift,
inbeffen feinen eigenen giguren eine anniuttjigere (Sd;ön^eit ju geben fnd;t
(fü in feinem @d;n^enge(, ber ein innge« a}^äbd;en ben Seg be6 ^innn^
tifc^en Serufatem leitet, 1855).
9Jlit berfetben ©orgfamfeit unb nad; benfetben ©runbfätjen, lüie Orfel,
nur ba§ er ftd; enger an bie 9?a|3:^ae( unmittetbar üor^erget;enben Florentiner
l^iett, t;at ^erin feine bie ber (gud;ariftie, erft nad; einem Zeitraum
bon jtüanäig 3a^ren (1852) boöenbet. 3tud; er fud;te feinen @toff, bie 53ebentuug
be6 Stbenbmat;!^ für ben c^rifttid;en ©tauben, nac^ atten'Seiten ^u erfd;öpfen.
3a er ging hierin nod; lüeiter alg Orfet, inbem er fid; nid;t einfad) an baö
S'üangetimn ^iett, fonbern nad^ ber Slnötegung ber tird;enDäter bief^nibo=
tifd)en ^ejiet^nngen be§ ©egenftanbe^ in feine ©arftettung anfnat;mj toobei
e^ it}m natürtid; begegnet ift, nietjr fagen ju luoiten, als bie fünftterifd^c
@rfd;einung au§f^red;en fann unb fo jn ber Strenge ber formen, bie biö^
lüeiten an §örte ftreift, nod; baö $Rätt)fet beß Ön^att« ^n fügen. 3n einem
©ogenfelb ba« Ibenbma^I, in ber tuppet ber auferftet;enbe unb ber rad^enbe
(S^riftnS, bie ©bangetiften unb bie 2tpoftet '^ßeter unb ^!|3aut, alö bie
red;ten, benen STt/roue im §immet bereitet finb; in ben üier ^^i^i^el« ^ie
^au^jtmomente ber irbifd;en löaufba^n 3efu, ft^mbotif(^> bie brei d)rifttid;en
Stugenben, ipo^u als üierte ^erin bie toft fügt, Derfinntid;enb; enbtidj
an ben bier Pfeilern, ebenfatta mit 53e5iet;ung auf biefe STugenben, in ein?
fad^ menfd^tid;en 33orgängen bie ^flid;ten beS (S^riften, bie letzteren ÜDar?
fteüungen am freieften bel;anbett unb ba^er für ba§ 5luge am an-
f|)red;enbften. 5tud; ^ier iüie bei Orfet baS ^eftreben, ben alten
2)leiftern in bev ber Slnorbnung unb ber 3:iefe be8 2tuöbrud6 —
iDte benn aud; ber auferftel^enbe unb rad;enbe StjriftuS beibe nid;t ot)ne
©rö^e finb — eß gteic^^ut^uu unb bantit ben i^otteren naturtid;en
Sebent 5U berbinben; aber nod; 'iveniger Don bem frifd;en SBurf einer
eigentpmüd^en 2lnfd;auung unb Slrbeit. — 9?oger enbtic^, ber
biefen beiben ntd;t gteid^fommt, ^at in feiner 3:auffapette fid; bem aJZufter
352
HP
^evin. JWoger. SCntaitn^^SDuöoI. * 353
bev beutfd;eu ^Zagavenev nod; engev angefd;Ioffen (öon ferner |)anb nod;
neuevbingS ein ^u^3|}e{gentä(be in @t. 9^od;).
9?on jenen ©d^ülern ÖngreS', iueld^e 9(eid;fa(fö in i^ren £ird;eu==
mafereien an ite i)orra^I;aeIifd^e tnnft anfnü|)ften, ift borab (Sug6ne
?tntaur^=®nüa( (geb. 1808) ju nennen. (Sr ift ein bentlid)e§ ^eifpief,
tüie fid; hinter bem attert^üm(id;en ©eii^anbe bie Slrmntl; an eigener
"ip^^antafie nnb (Sm^finbnng berftedtj benn feine ^itbniffe nne feine nadten
(ginjetfignren (tooüon f))äter) belunben ein nnabtäffigeS ©tnbium nad; ben
Sinqnecentiften nnb ba« 53eftreben, in ber SKrt bea ^^eifterS it;re geläuterte
^orm mit einer urf^runglid;eu 9kturanfd;auuug gu bereinigen. ®a 3ugre«
feine @c^ü(er nad; aücn xtaltenifd;en ^Dteiftern, aud; nad; ben ©ienefen,
Florentinern unb Umbriern, fo|)tren lief, fo tvar e« 9}?and;em um fo be^
quemer, in ber fd;nc^ten unb befangenen Seife ber äfteren 'Sd;ulen mit ben
reügiöfen @toffen fid; abgufiuben, als er fo gugleid; einer geiDtffen eigene
tpmnd;en unb ungeirDl;nten SBirfung auf ben Saien getoi§ luar. @o r;at
fid; benn 3lmaurt)'!Dubat in ben Söanbmalereien, bie er Stufang ber bter^
giger 3a:^re in ber tird;e ©t. 90?crrl; (lla^ette ber ^f;ilomene), fpäter
in @t. ®ermain4'2luj:erroi« (ta|)effe ber Jungfrau) unb neuere
bing« in ber tird;e üon (St. ©ermain en Öal;e au«gefü^rt ^at, bur(^=
loeg an bie trabitioneöe Seife ber öfteren Italiener gel;alten, offenbar
mit abfid;tlid;er Verleugnung ber unmittelbaren 9Zatur unb ieber eigenen
(grfinbung. SJJit ard^iteftonifd)em ®leic^ma§ angeorbnet finb bie ©eftatten
iüenig betoegt, im luabrud erinnern fie an bie liebenStoürbige, aber be^
fd;ränfte unb einförmige Sunigfeit ber ^ö^^fe ^iefole'«; tßie üon einer
fanften ^ul;e gebunben unb in einer tbealen fferne abgetoenbet bon ber
brängenben Sirftid;feit, follen fie ein ftille« Seben für fid; gn fü'^ren fd;ei^
neu. ©i'c^tbar ift mit einem nid;t geringen ?luftt)aub bon tenntnig unb
®ef(^idlid;feit biefe« magere (grgebnif erreid;t, mit ber gangen SdiU
bung einer belauften tunfte)3od^e biefe $Rudfe^r jur Befangenheit einer
gmar bon einem mäd;tigen ^n^alt belegten, aber nod; ringenben unb jur
^Sollenbung nid;t burd;gebrungenen tunft ttotlgogen: ein Siberf^jrud;, in
bem natürlid^ gerabe baS, tua« ber le^teren einen ä(^ten unb mljxtn
i>erteil;t, untergegangen ift. TO einem jnjar cl;nifc^en, aber fo treffenben
2öi|n)ort, ba§ ber ßefer mir erlauben muß, e« angufü^ren, ^at ein be^
rü^mter Möhler biefe 9f?i(^tung begeid;net: berartige S3erfud;e, fo fagte er
fämen i^m bor, „comme i'ingenuitö d'une veuve de quarante ans de-
mandant si les enfants se font par l'oreille." — 9^od; iueiter al«
354 IV. Suc^. II. ifa^). 3..®ie retig..aJialerei untev b. IStnfluß bcr ibealen iiunftwetfe.
2lmaurt^''3:)uöat griff gouiö aJZottej jurüd 3n feinen'9)Mereien in ber
35ort;oae toon ©t. ©errnain I'.Slityerroi« (üoöenbet 1845, ^reujiguns
umgeBen öon ben Zeitigen ber fran^öfifcJ^en ^ird;e; bie ©erg)3rebigt, jn^
gteid) mit üerfd?iebenen bie ßel^ren berfetben fl;mbDnf(^ uerfimtü^enben
©rn^j^en; 5lu6fenbmtg ber 2l|>ofteO ^ielt fid; biefer öon ber Slitorbnung
jur ©etoanbung l;eraB gerabeju an bie ^eife ©iotto's unb ber älteren
©ienefen, nm ja, li^ie er meinte, mit ber gottjifd;en 3lrd;iteftnr in (Sint'tang
•ju bleiben. Snbeffen, ben mobernen UrfIrrung unb (S^arafter feiner ^nnft
fann er bod; nid;t öerteugnen, unb fo fid} ber ©efd^auer be6 ©e-
banfenS nic^t ern)e^ren, ba^ er eö ^ier mit einem ä)Zummenf)3iel jn tl;un
^be. 3n biefetbe ©adgaffe t;at fid; bi^lüeiten nod; ein anberer Stüter
3ngre0', Omer Starlet, Derirrt, beffen 53ifber fonft eine gefnd;te unb
b(o§ afabemifd;e gormcnfd;0n'^eit jur (Sd}ou tragen.
®iefe gan^e attertpmelnbe 9äc^tung bemüht fid) umfonft, ber natüen
f^römmigfeit ber (5m)jfinbung/ iuetd^e bie ^anb ber otten italienifd;en
2DJeifter befeelte unb tängft mit i^rer tunft ^u @rabe getragen ift, ein
neue« Öeben einjut}aud;en. @ie iDet§ nur bie i()ren 25orbiIbern abgezogene
^üüe lüieberjugeben, aber md;t bie @eele, iüelc^e biefe belebte, unb fo
fe^tt i^ren ©eftalten, ebenfo tüie benen ber beutfd^en Sia^arener, bie ^raft
unb Sßa^r^eit beS ©afeinö, bie äd)te Söärme unb 2;iefe beö tobrud«.
3.
J)tc rdigiörje liTnlmt unter J»cin ÖEtuflufj ^tv iijcitkit Äun|iiui;tfß unb «roljrtnii bcs
®ie inbeffen ber ä)2ater, benen bie fird;Iic|en Stufgaben ^u-
fielen, i;at benfetben $ßeg genommen, ben 3ngrei§ unb §tanbrin gegangen
finb. @ie üer^ici^ten jtoar, im Unterfc^iebe öom Se^teren, mit loenigen
^^luönal^men auf ben Slnöbrnd einer tieferen religiöfen @m|3finbung, fud;en
aber einen gewiffen Slbet ber ©eftalten unb iöelüegungen, eine geläuterte
unb ^ugteid) bem geben ber Oiatur genäherte ^oi'Jtt, fotüie bie 9?ulje ber
monumentalen ßrfd}einung: baö Öe^tere aud^ im Kolorit, baS fie baljer
ma^öolt unb freßfoartig galten, auc^ bann, toenn bie äöanbgemälbe, tüie
baß faft immer i ber f^aÜ ift, in .Oel^ ober Sac^ßfarbe au§gefül?rt finb.
@ie finb faft burc^gängig ^i^gtwg^ ^er römifd;en 5tfabemie, traben fid;
bort nad; ben alten 9JJeiftern gebilbet unb fte^en me^r ober minber unter
bem (ginfluf? ber 3ngreß'fd;en @d^ule. ben ^ebingungen it;rer ^unft
feinegwegS unerfahren, in ber "nb IDZobenirung meiftenS fid&er
unb tüd;ti3, gefc^icft, eine getoiffe äu^ertic^ abgerunbete ©efammttüirfung
ju geben, ^aben fie toor ben tüenigen beutfd^en SJialern, bte fic^ in bcn
testen ^al^r^el^nten beut gac^ getoibmet "^aben, eben iene fünft(ertfd;c
bung, ^enntni^ ber ^orm, ^eftigMt ber §anb unb ©ehjanbtrjeit ber
ftetlung borau0. ?Rur bertauge man bon i^ren SBerten feine eigentpinüd^e
Sluffaffuug — benn für eine fotc^e fann natürürf) ber gefud^te SReij einer
ganj befüuberen (grfd)einung§lüei[e, auf ben ©inige auSgeljen, mii)t gelten
— nod) ben |)adenben 2lu6bru(f eines tieferen ®efüf;t$, etneS inneren 8c>
beug. @ie 'haben fidj ^toar über bie (Snge ber fird;nd;en 9Xnfd^auung er=
hoben; aber e6 ift i^nen nid^t gelungen, tt)ie ba6 5. bei ben ganj ioeü'^
lid; gefinuten 35euetianern in fo tüunberbarem ®rabe ber ^aÖ ift, ihren
@efta(tcn ftatt ber grömmigfeit bie gütle eineS erhöhten ßebenS, ben glü^
henben ahuuugöbollen mäd;tiger Staturen ju geben. Unb eben
lüeit bie innere (Srfüffung, aud; biefe rein nienfchtid;e, fehlt, finb fetbft bie
$ßer!e, in benen ein erufteö ©treben uad; einfad; rhhthmifd)er 9lnorbnung
unb ftrengen reinen formen oormiegt, nid;t ohne ben 53eigefd;mad beS
(Sefuchten unb Siffeftirten. 2tud; finb nicht tueuige ber ^ünftter, bie lfm'
herzählen, in bem ©efühl, H>ic fchümm eö jie^t mit ber religiöfen ^unft
beftefit unb n)ie gering ihr eigene^ Sntereffe für fie fei, auf anberen ©toff^
gebieten mit größerem (Sifer unb @rfo(g thätig geiüefen1). ^n SBahrheit
ift ber äfthetifd;e ®enu^ nid;t gro§, bie franji3fif^en Kirchen nad; biefen
(gd^äl^en ju burchfud;en, unb feit fahren fd;Dn erregt, waS bie
fteüungen ber Slrt bringen, bon Mem bie geringfte STheitnahme. M)
glaube uid)t, ba^ bie 9?achfommen unferer ^zit ben religiöfen SBerfen, ju
benen töir m^ je^t lueuben, fo ad)tungStüerthe Öeiftungen aud; barunter
fein mögen, eine befonbere Stufmerffamfeit fchenfen luerbeu, unb fo fdheint
mir aud) für unfere S3etrad}tung fich md)t ber aRühe ju berfohnen,
au^führlid; bei ihnen ju bertoeiten. 9^ur ganj ivenigen biefer 9)?ater ift e«
gelungen, burd; einen 9Inftang au bie ebte, bon ebenfo reinem ©emüth a(S |
äd;tem tünfttergeifte getrogene SBeife f^tanbriu« ^hintafi^ (5m|)fin' S,
bung beö iöefd;auer§ lebhafter anjufprec^en. dagegen empfängt man bon i
faft aßen ienen ©emätben bcn (Sinbrud, ba§ in biefeö ®ebiet ber betebenbe, 1
i
1 5Son bcn lünfHertt, bie ftc^i nidBt toovwiegcnb ber Ätrc^ennialerei »tbmen, ijl
Ttatürnc^) bort bte nähere $Rebe, nsö fie in bev ©cff^tdjte ber ntobevncn Äimft i^ren cigcnlj
lic^ien Palj Reiben. (Sbenfo iuerbe id^i bie religiöfen SBcvle ber ^eröorragenben 3Wo(er,
luie id; ba8 fc^ion getrau ^af^e, au^ fenmi)tu bei biefen felber bef^jrec^ten.
gjleljer, granj. 9«alevei. 24
356 IV. II. 3. ®ie reltg. 9Jiaterei unter b. ehifluß ber tbealen Äunftweife.
erJüäimenbe ^ul^fc^lag be^ 3a^rl;unbevtg md;t l^evüberreii^t. 2){e '^iev
6eabfiä}tigte äußere ift niir eine leere unb entfeelte ipüUe, ber e^
ebenbeg^alö foiüol an bem (S^arafter be§ inbibibiteüen ©eniuö atö an beut
ur[i.n-üngnd;eit ^^^ ^le beiuegenben adflemeinen Öeben^, at[o an
ben ipau|3tBebingnngen be^ eigenen ßebenS geBridjt.
'I)ie ganje (Gattung Ijat an§ benfelben ©riinben, nad}bem [ie ntit bem
Hnffc^tüung ber breißiger 3;a^re balb baö i^r ^^ngemeffene erreid}t
l^atte, eine elgent(id;e (^ntoidetung nid/t bnrd)gemad;t. treten wo! ber^
fd(>iebene SJJ^anieren auf, aber nur alö bie l^erübergreifenben SluStäufer ber
üerfd}iebenen 9?id)tnngen auf ben anl^eren (Gebieten, (g^ fi^eint bal^er an=
gemeffen, bie ganje sufammen^ufäffen unb an bie Ceiftnngen beig
3nüfönigti)uni6 bie be« giDeifen taiferreic^« an^ufd^tießen. S)enn auc^
biefe6, bäranf bebad}t, fid? für fein be^pDttfd)e^ 9^egiment bie @tüt|e beS
pofitiüen (It?riftent^um^ unb ba^er iDenigftenö än§erüd) baö gute Sintoer=
nel}men mit ber llird)e gu erhalten, Iä§t e§ an ber StuSfd^mücfung i^rer
(Statten ni^t festen unD unß ^»ierin hinter ben Stnftrengungen ber ijoran?
gegangenen 9?egiernng nid)t ^urudbleiben. 3n ber 'angemeinen ©ti'mmuug
frei(ic^) ift me^r Oon jenem r'eügiöfen (Sifer, ber früf?er bon ben
i)5{)eren i^taffen in ftiüem Siberf^jrnd) gegen ben ^ürgerfonig gepf(egt
itjurbe; 'luenn bie ^ebrnarreöülufion eine gute ^olge ^at, fo ift eö bie,
loenigften^ ben mittleren ©täuben and; ben 9?eft no(^ öon fird^Ud^er
©efinnung au^igetrieben jn I}aben. S)od), bie'fe ernftüc^ ju beleben^ liegt
j aud) nid}t im Gntereffe ber gegenU)ärtigen Ü^egierung, unb fo genügt man
ficf> beiberfei'tig mit bem äußerlid;en @d;ein beö retigiDfeU ^uttuiS.
T)iefer Ödge ber 23erl;ältniffe entf))red;en fo jiemltd; bie neueften Serie
ber d;riftlid;en tunft. 2Bol finb and? neuerbing^ nocb 9)?olereien entftan^
ben (5. in ber neuen gotl;ifd;en Mrd)e @te. ^lotilbe), iDeld}e bie
ftrengere Strabition ber 3ngreS'fd;en @d;ule aufredet p er£;atten fu(^en
unb ein 'tiefereö (Streben, eineU ernften fünftlerifd^en (Sinn belunben. 9lber
im ©anjen gibt man nun, um bem an '^runl 'unb Öuj;u8 geit»iJ^nten
fd)led)te bie Slnbac^t leidet unb g'efällig mad;eu, ben biblifd^en (^eftalten
eine gewiffe moberne ©legan^ ber (£rfd;einung unb eine fentimentale Seid;^
l^eit be^ 3Iu§brud§ (ein ^öeifpiel bafür 'finb bie and; bei nn§ l)intänglid;
burc^ ben Stid; befannten (Semätbe 3alabert«); ober man bringt in fie
ben beioegten Sönrf ber 9?calität, taud)t fie, um ber tälte il;reS überfinn^
liefen !i)afeing ab^ul)elfen, in einen tuärmeren 5-arbenfd;ein unb fügt ba^u
nod) ben ^Jieij einer 'flotten braöour^aften .S3e^anblung: eine $i3eife, bereu
bk
-ocr page 367-®ie c^riftftd^e Äuuft unter , beni jlüeiten Äatferretd^.
üüvnef^mften SSertreter toiv f^äter in ßouture finben iverben. 3n ^vanf?
retd) ift man ftd^ be6 S3erfan6 luot aber bie fvitif 6emüt;t jtc^
^umeift, t^n an§ äußerlichen Umftänben ju erfläven. !D{e Serid^terftatter
fönnen nid)t genug barüBer flagen, baß man, um inete ^änbe ju Befc^äf^^
tigen, bie ^emalung einer nnb berfelben ^irc^e öerfd)iebencn ^lufttern
üBertaffe, bie bann il;re Slufgabe fo rofd^ at? mögüd; afesutljun fud;ten, ba
[ie mit (5ruft nnb Siebe in ir;r Serf fid; md(>t einleben fönuten: cß fei
jlüifd^en ben iBitbern fein innereö 35erp(tniß, feine geiftige 35enüanbtfd^aft,
baß iöunte nnb §anbn)erfgmä§ige fönne nid^t au^bfeiben. mog (gt>üa^(
baran [ein. IHein ber burd^auS oberf(äd;Iid;e, im übfen «Sinne JDc(tIid;e
S^arafter unb bie ©efül^föleere biefer ^unft l)oben, ganj abgefeT^en bcn
ber bem fird;Üd;en 33?efen entgegengefe^ten (Strömung beö it^d)
anbere unb tiefere ©rünbe. Seit bem iSeginn etiua beS ^aiferreid}S getjt
ei?, Vüie fid} ung f^jäter aud^ fonft nodj jeigen ipirb, mit ber monumen-
talen 3)?a(erei überf;au|3t immer rafd;er abtüärtiS. SBäl^renb fid} einerfeitö
bie fünft, um bie Sßo^nungen ber bnrc^ ben fd}n)inbe(nben Unitauf beß
^)?eid;tl}um§ em^orgefommeuen „-93ourgeoifie" ju fd)müden, in bie fteinen
©ebiete be« Sittenbitbeö unb ber Öanbfd^aft faft beüig jerf))Iittert, beginnt
anbrerfeitg in beit Serfen größeren 9D^aßftab6 ein bebenftidjer
fran5öfifd;en 2Befen^ njieber fein ©l^iet jn treiben: iene '^^antafie nämüd},
meldte fd}on bie fünft be^ ad^tje^nten ^>al}r^unbertö ^u ^-aöe brad;te, bie,
auf gen>öbn(ic^en D^eij nnb Sffeft auö, meljr nad} außen fid; borbrängt, alö
in bie STiefen ber Seele greift nnb in erfüüten iöitbungen fid; jufammen-'
faßt, '^ie ftüd;tige beforation^mäßige ^trbeit, begünftigt burc^ bie toielen
fteinen ^eftetlungen bofi Staatömegen, mad^t bann freiüc^ bie Sad;e nod;
fc^timmer. llebrigenö mad^en and; biefe neueften SBerfe^ hjenigfteng bann,
iDenn i^re ©eftatten auf einen tieferen geiftigen 3lu0brud freimiitf;ig üer=
5td;ten, bagegen bie iöeivegung beS tvirfnd;en Sebent, ben ^eiteren <Sd^ein
einer unbefd^nittenen SBirftid;feit f;aben, noc^ immer einen erfreutid^eren
(ginbrud', at« bie frommen ^robufte ber beutfd^en 9^ad;fommen Oüerbed«,
bie f;inter ber i^er5lüidt:^eit unb 95erfd;roben:^eit ber Don einem eingebi(:=
beten ®efüt;(e angefränfetten gtguren bie innere Süge unb Unnatur toer^
gebend 3U verbergen fud;en. —
3:)ie Sd}lDäd;e biefer gefammten (^riftUd;eu fünft tritt namentÜt^ gegen^
über ben ^erfonen be^ neuen S^eftamente^ jn Stage. TO ber Äbonna
unb (5t;riftuS, bie ti)re ibeaten muftergüftigen burd; bie (Sinqnecentiften
fc^on erl;alten t;aben, bie jubem ba« ®öttli<^!eit on fic^
24*
357
'4
4
358 IV. 58ud^. II. -^fli). 3. ®ie reltg. a)?aleret unter b. Einfluß bev ibealen Äunftweife.
trogen foüeit, lüei^ fie am tüenigften onjufangen. C'ier ^itft fte fi
benn ntetften« mit einer fnßen unb [entimentaten @d}i)n:^eit, ober fie
ber[ud(^t inbem fte ben fo oft be^anbetten ©egenftanb in eine neue
2Inf^anung umfe^t — lüobei fie freilid; bie |)ei(ig!eit fo jiemüc^ bran
gibt —, i^m einen eigenen 9?eis 3U terfc^affen, tüie 5. (S^ajal (1861)
^^riftn^ im ^oufe be^ ©irnon in antifer tfeibung nnb Umgebnng öor-
füf;rt/ in ber ^eiteren ffaren (grfd^einnng ber alten $5elt. T)k heften
Öeiftnngen finb aud; :§ier bie ber ^^ngre§'fd}en (Schüler, bie wenigftcng na6
ber Sßnrbe einer ftrengen^ in fic^ fe(6er tooßenbeten gorm nnb nad; ber
Sammlung eine^ ge^;attenen Stugbrndg ftreben.
ä)Zit griJjjerer Sreit^eit benjegen fid) bie ©arfteüungen au§ ber ®efd;id)te
ber Zeitigen. |)ier finbet ber anf baS 9^ea(e gerichtete @inn be§ ^eit^
alter? fd?on et;er eine S^t^üre, bnrc^ bie er eintreten fann, nnb ipenn
and; gitt, ba« a6cetifd;e ©ntjüden, bie göttliche (Srleud;tnng jn ßerfinntic^en,
fo (ä§t ftd} bod) in ben @toff bnrd) eine me'hr »eltti^e 2tuffaffnng Be-
wegung nnb Seben bringen, (gntiueber fel^t ber 3)Za(er feine ^eiligen in
ba« treue ^oftüm unb Öolat it;rer 3eit, beren materifd;e Äutturformen
i^m fo ju gute fontmen, ober er fuc^t bnrd; energifd;e, ber angeftrengten
i^iatur abgetaufd;te 3üge feinen ©eftatten SBurf unb ^'raft ^u geben. Balb
bringt er in fein a}^otit> bie ©v^annung eines tragifd^en üJJomenteS, fo
5. ©iafomotti: ber ipip^otl^t foö eben üon ^ferben jerriffen wer?
ben, nnb übert;au^^t bie SWörtijrerbilber, bie in neuerer tüieber a)?obe
toerben, bal'b gar ben Sieij einer lüelttid^en, ben ©itten beS
näl;ernben iÖe^ief^ung/ n?te 53ertranb 1861: bie befetjrte ^nx^
tifane ST^aiia verbrennt toor beut üerfammelten 5?olfe i()re ^^eic^f^ümer,
lüorüber eine anbere ^urtifane, üon einer bon ©ffoben getragenen
@änfte ^erabfd^auenb, beutüd} it^re 23erad;tung auSbrüdt. Dft fönnten
bie ©emälbe fid) ebenfo gut für lebensgroße ©eitrebitber ausgeben, Wenn
nic^t bie anf).n-ud;SboÜe |)a(tung ber ©eftatten ben ©efd^auer jiDänge, naÄ
einer tieferen Sbee unb ©ebeutung ju fud;en. 3tnbere enblid; fud)en ben
monumentalen (2d?ein burd; ben 2lnfd;tu§ an ben @tt?t unb bie 2lnfd;auungS==
loeife eines 9J?eifterS auS ber itatienifd)cn iStüte5eit ^u retten, n)ie 3. 33.
|)enri ©ieurac in ber 9?ad;bilbuug ^aut 33eronefe'S, ober aud; l^ier
ben 3}^angel ber ^mpfinbung burd; eine 3ierUd;e (Sentimentalität au er^
fe^en. ©efonberS fdjtiutm ift eS mit ben 53efteC(ungen, toeld;e beut llünft^
ter bie 93ertjerrtid;ung irgenb eines imbefannten ^peitigen aufgeben; biefem
tobten ©toff ftet)t foiool er als ber ^efc^auer gleichgültig unb rat^loS
SSerfc^iebene SBetfen ber Slufföffung unb ißc^anbhmg.
gegenüber. 3m Beftcn gaüe bleibt Ujm nur übrig, bte S^onenbung
ber fünftleri[d^en ^orm feinem Sßerfe einen geiinffeii Sert^ gu geben:
wenn er nid;t lieber bnrd; eine rein äujjerüd) malerifd^e •23er;anb(ung be^
93organgö bem Sluge ^u gefallen fu(^>t.
Sind; bte ®arftetütngen an« bem atten ^eftament geiüätjren bem
Äünftfer einen freieren (Sipietraumj benn fie bitben eine ?(rt bon Uebergang
5ur eigentlid; gefd;id;>tüd}en 5lunft unb erforbern für i^re ©eftatten nid)t
ben 2lu§brud einer ba6 ©ieffeitö berjet^renben ®üttlid;teit 3lC(ein burd) bie
bebeutungööoüe ©e^ie^nng ber jübifd;cn pr d;rift(ic^en Seit ift jene bod;
mit ben retigiöfen 33orfteffungen gteit^fam ttern?ad;fen; fie ift ber a^>nung§^
üolle ®runb, anö toetd;em bie neue 9?eIigion auffteigt. ®at;er mu§ bic
Äunft in ben ©eftalten unb SSorgvingcn bicfeS ^reife^ jenen großen ^ejug
irgenbmie jum 2(u8brud bringen, fie muß aJ?enfd;en bitben fiJnnen, auö
benen ein mächtiges Seben ge^eimnißüclt l^erüorbrid^t. Subeffen treibt e«
auc^ Ijier bie moberuen ^^ranjofeu, un§ ben fremben in'ö Ueberfinntid;c
f^ietenben ©toff mÖgIid;ft nat;e in einer au bie 9Jeatität anfnü^^fenbeu
l^orm toor^ufül^ren. loerben luir bei 33ernet fe^en, U>ie er auf ben
fonberbareu ©ebanfen fam, bie aübiblifd^en Figuren in mobern Orientalin
fd;em ©etoanbe auftreten ju taffen — einem äl)ntid;en 3it9c finb ivir fd)ou
bei ®ecam|)S begegnet, nur baß biefem atterbingö für feine genreartigen
!Darftefiungen freiere ^anb gegeben toar —5 eine ^JJeuerung, bie bann
mand;e nad}at?uiunggtüertl) genug fanben, um fie fofort aufzunehmen: fo
uamentüd^ ^rebcnnc ©d^o^iu1). Ober e§ wirb aud} üerfud;t, bem alt^
teftamentUd}en 3Soriintrf bie Slnmutl^ einer rein menfd^ltc^eu @d;ön"^eit ju
geben unb i^n fo mit bem mobernen äftl;etifc()cn Sebürfniß in (Siuftang 3U
bringen, wie beun einmat ^iegfer (öon bem f)3äter) nid)t geringen ©rfolg
mit einer ©arftelluug beS hol;en Siebet C@aIou üon 1851) I;atte, iubem
er beffen 3?nt)att burd; baö einfa^e üebebotle iöeifammenfcin unb @id;=
aufd;auen eincö iugenblid)cn ^irten unb feiner ©eliebten, beibe« fd;ön ge=
bilbete faft gan^ nacfte ©eftatten, bie 00m btauen ^immc( fräftig fic^ ah'
heben, 5U oerfinntid;en fud;te. @d;itbert bagegen ber ^ünftter, wa« and;
öorfommt, @^)ifoben ouö ber j[übifd)en ©efc^ic^te, bie mit ber inneren
Bewegung unb wettt;iftorifd;eu ^ebeutung berfelben nid^t^ ju t^un haben,
bennod} in großen SDimenfionen, fo ergebt er ohne ®runb ein genrehafteö
359
1 Sfaac unb 9?e6ccco, uiib Sodj, Saban unb 3acol6, Stkeifc ber 3teBecca,
atte toter in Slquatinta toon (Saruier geftoc^enj ebenfo 9}iofi8 (Srrcttung unb SKofeg im
Sanbe 5Wabian, gcp. toon ^ajet.
360 I'V'. Sud^. II. Äa^), 3. ®te relig. 3KaIei-et unter h. (ätnpug ber tbeafen Äunftweife.
lD?otio tu baS 3}ZonumentaIe. Stib fanu bann äu^erüd; leBenbig
fein, akr e« iüirb, ba il^m ber 3nf;a(t fef;tt, bci§ jufäßige ®e|)räge eineö
(aunenr^aften ^infaßä traben. (Sin besetcf;nenbe§ Seif)3tet bafüv ift eine
®efangemtaf;me @am[on§ üou Öeon ©(atje1), bte im @oIon üon 1861
Bemevft lüurbej d^arafteriftifd^ anä} noc^ beg^alb, weit ber ©egenftanb uid^t
ül)ne ®efd;i(f mit übertriebener naturaltftifd;er 3)erbl;eit bef;anbelt toar. —
(S^e toir uni3 nun ju ben einzelnen ^ünftlern iDenben, ift nod; ju erlDäI;nen,
bQ§ im ©anjen bte SÖanbmalereten tüd;tigere nnb ernftere Seiftungen finb,
als bie meiften^ jit 2IItarbIättern beftimmten ©taffeteibilber. ®iefe fotten
fd;on auf ben Slu^fteöungen eine ge\r>i[[e Sirfmtg hervorbringen, unb
fo [ud)t man [ie burd; ben einen ober anbern ab[onbertid;en IjerauS^^
3uf;eben5 jene bagegeu/ bie in ben füllen ard;iteftonifd;en 9ianm fid; '^ox^
monifd? einfügen müffen, Der^'>f(id;ten ben ^ünftler jn einer gelviffen yhilje
unb Sürbe ber (Srfd;einung, —
9ie(;men ivtr ^unäd^ft bieienigen 3)ieifter, bie fid? mit befonberem IJIeip
unb Srnft ber d?riftlid;en ^uuft geiDibmet tjaben, alfo namenttid; bie nod)
übrigen @d;ülcr 3ngreiS': fo wäre borab ^enri Seemann .ju nennen, ben
ßon Sitten nai^ glanbrin bie ^ran^ofen am meiften fd;äl|en. inbeffen
ber ^ünftler auf ben t'erfd;iebenften ©ebieten t^ätig getoefen ift, lüiü id)
fein Sirfen f^^äter, luo üon ber 3ngre6'f<i?e« über'^aupt bie 9?ebe,
äufammeufaffenj Wir werben feljen, Wie gerabe er au§ ber S(rt beö 9}leifter«
fd;tug nnb in ber ^bfid;t, fid) bie ®unft be6 'ipublifum^ Wie immer ju
erwerben, balb auf ben ÖJet^ einer fü^en mobern gefäöigen Einmuth
ging, balb nad; einer im|3onirenben wud;tigen ^raft ber @rfd;einung ftrebte.
ipinter i^m ftet;t 9tomain ^ajeö, ein geringere^ 3:a(ent, ber e^ i^m in
ber erfteren 9Ud;tung gteic^^ut^^un fud;t unb ber ^ormenrein^eit ber @c^u(e
ben abfd;wäd}enben (Slegonj gibt, — dagegen galten fic^ faft
aüe Uebrigen mit ftrengerem @iun unb ernfterer Sluf^auung enger an bie
SBeife beö Set)rer§. 93on i^nen finb @ebaftiau Sornn (Sanbmatere.ien
in ©eüerin, boöeubet 1850, welche bie §au^tmomente au^ bem Seben
einer unbefannten ^eiligen bon neuem 3!)atum, „Marie de rincarnation",
fi^ilber^t), ^aul iöafse unb Slugufte ^i^on (3}Mereien in (Suftac^e
unb (St. ©eberin) faft oTjne eigene ^nbibibuaütat. ü)ian merft i^nen wol
ein grünblid^eS ©tubium unb baö ^eftreben an, burc^ eine üoüenbete unb
burd}bac^te 5trbeit eine ebte funftterifd;e 2Bir!ung ^erborjubringen, aber
1 bem Dngtnal in ber ©omsiffc^en ©ainmlung.
-ocr page 371-mm.
iKaler ou« bev 3ngre8/fc{;en 361
i^re ©arfteWmtggtueife ftreift an rcijtofe ^ävte, oft auc^ an bic ü^eget^
fertigfeit afabemif^er gorntengebung, tDä^renb in ben 9Iu8brn(f nid^t fetten
eine geiviffe ntoberne (Snnjfinbfamfeit f^nett. STatente üon äf;nttc[;er
tnng, bod; nod; geringerer ißebentung finb Oean Sreuionb nnb Slngnfte
©atimarb. ©tmaö freier nnb gefc^idler, baö ^eben in feiiter ^eiüegnng
jn faffen, aber oberf(äd;Iid;er ift ^ofepf; @nid)arb (5Banbgemätbe in
@t. ©ermain fShi^-erroiS; von it^ni ift aud; bie S(u§fd)müdung beS Theätre
liistorique). älk^r (Sljarafter, ntefjr geben nnb Energie in ber ©e^anb-
tnng feigen Somaira« nnb nenerbing^ Stteyanbre $?afonb unb 9)Hd}el
üDuntaS, o^ne baß jebod; (Siner bon i^nen mit eigeutt;ümnd;er ^l;antafie
nnb (Srfinbung anö ben @d;raufen ber @d)ute Ijerau^getreten tüäre. SlUe
biefe OJ^ater leiben an ber fätte ber 9?td;tung, lioptc^e üom öeben abge^
nienbet bie it;r gegebenen Stoffe, gteid;gü(tig gegen il^ren Önt)att, in eine
I gemeffeue tüürbeboöe ?lnorbnuug unb ejne forrefte gorm gteid;fam ein^
I fd)tießt5 eine .S3el^anbtung, ber bie '^effe matte unb farbtofe (Sintönigfeit
1 beö fotorita, fotoie ber gtatte bünne gleichmäßige Vortrag eutf^rechen.
I 23on ih^en SBerfen fü^tt fic^ ber S3efd^ancr ju einer gelüiffen 2(d)tuug ge^
^^ jVüungen, aber niematö angezogen. So räd;t fid; qn biefen geringeren
t 2:atenten bie gluckt auö ber ©egenlvart unb ©ef^ic^te in eine teere J^ormen^
I lüett, ipeit fie — barin ben !J)abib'f^en ?^ad^jüglern äljuüch/ iwenn it^nen
"T"
^ au(h fonft in ber Slnfc^auung unb fenntniß ber ^orm iueit übertegen —
I ber i)on ffaffifc^en IDhiftern abgezogenen förperhütte feine Seete ein^u^ ,
I hauchen n)tffen.
I 33on ben Sngre^s'fd^en Sd^ülern haben fid; jwei anbere,_Shaff6riau
I unb 3i6gler, burd^ ihre fird;enmatereien Dor jenen auögejeid^net, ba
V ih^^e größere Begabung in einer tieferen Sigenthümti^feit begriinbet tcar.
I Sie fud^ten mit ber 3beatität ber retigiöfen Stoffe bie belegtere ^üüe
I beiS Sebent ju toerbinben, lüurben aber fo ben '^rinci)}ien beö OJieifterö jum
i 2:heil toenigf^en« abtrünnig, ohne boß eS ihnen gelungen ^äre, jene ^er^
I mif.^ung ju (Sinftang ^n erheben. 93on (5haff<^riou luerbe
3 id) f))äter reben, ba er fid; auf anberen Gebieten mit mehr (Srfotg betuegt
1 hfitj hißi^^^^" gehören namenttid; feine SJJatereien in ber ftrche (St. SRerrl)
j (bie fa^jette ber h- ^arta Sleghptiaca), in benen er nodh an bie ftl;lbot(e
3Beife 3ngreö' mit jiemticher S:reue fid} anfchtießt. — 3uteö Biegt er
(1810 — 1856) hotte gteidh mit einem feiner erften Silber, „(Siottp in
ber Söerfftätte (Simabue'«" (183^, früher im Suyembourg, feit 1865
in ben 93orrath^fammern) einen ungeiDÖhnti^en (grfotg: (^^to al6 junger
362 IV. II. ta^. 3. S)ie reüg. 9JfaIerei unter b. ©influß ber ibearen ^^u^[ttüet^e.
§irte, eine anmutl^tge ^nafeengeftalt, foft gcins nacft, nur mit einem
nmgürtet, fte^t üer[nn!en in bie (5ima6ne'§, toä^renb ibn
biefer an§ bem ^intergrunbe finnenb betrachtet, iöei einer in ber $ßei[e
beS 8e:^rer§ bnrc^gefül^rten ^ei^nnng i^at bie §au|3tfignr ben a^eij einer
getoiffen S^atürlid^feit nnb ©tiinrnnng, für ben man nm fo enn?fänglid;cr
n)ar, afö er bnrd; bie eigentpmüc^e 2id)tlüirfnng — ©iotto im üoHen
Öid^te, Simabne nnb ma(erifd)e 53ein3erf in einem tiefen n^armen
bunM — nnb ben fermen foliben 33ortrag nod? er^iJ^t tßirb. ®ie 2lbfid)t
freilid) anf einen befonberen (Sffeft, bie bem SO^eifter übertjaui^t eigen ift
nnb in feinen fpäteren Serfen für nnfer Singe faft üerte^enb I;erbortritt,
ift and; "^ier fd;on erfid^ttid^. @ein „!Daniet in ber öölüengrube"
mit bem er 1838 ni(^t geringeren 53eifaü fanb, ^eigt fotDot in ber ^an^jt-
figur tüie in bem fid; uorbröngenben @d^nl^engef, bei einer manierirten
@infad)f;eit, eine anf|)rnd;!Sbone nnb ^Dm|3^afte (Srf^einnng; etma^ be=
fcJ^eibener nnb halber iinrffamer ift ber ÖncaS, ber bie 9}?abonna malt
(Dom ^a^re 1839)**), boc^ ift e« and; ^ier anf einen großartigen (Sin#
brnd abgefetjen. Smmer auf fräftige Sirfnng bebad;t, bemühte fic^ ber
3)?aler, mit ber g^ormengebnng Sngreö' ein n)ärmere§ fattere« Kolorit in
ber 3lrt ber t>enetianifd;en @d;ute ^n toerbinben, it)obei er aber, oft f(^luer
nnb ^art in ben ©chatten, an bem (enteren meiften^ nid;t geiinnnt,
er an ber erfteren einbüßt. Sßetd;e 3]?ittet er anf^erbem anicanbte, nm bie
3lufmerffamfeit beS ^nb(ifnm§ anjnjieljen, t;aben n)ir oben gefeiten. Unb
fo naf)m er fid) öfter« gern 33orloürfe, bie bnrd; einen ma(erifd;en; in'ö
@innü(ie fi^ielenben S^ei^ 9Inge nnb ^^antafie anf^red;en (j. -23. ber a)?or^
gentl^an ats nadteö Seib 3n)ifd;en 8aub nnb ®fnmen, bie Herfen an§
ben paaren fc^üttelnb, ober ber (Sommerregen, g(etd;faö0 eine nadte n^eib?
nd;e ©eftatt, bie teid;t über eine blnmige SBiefe fc^webenb Söaffer auf fic
ausgießt). Onbeffen läßt fid; bem tünftter ein geiciffeS STalent, in feine
t^iguren einen imponirenben Surf ober bod; einen tebenbigen malerifd;en
3ug 5n bringen, nid;t abf).n-ed;enj ein oberfIäd;tidhe§ luge »vermag er lüot
an3ul;Qtten nnb eine Sßeite ju feffefn.
folüot at^ bie bietfad^e Stnerfennnng, bie if;m in ben @aton§
ber breißiger Sa^^re geworben, beftimmten bie 3nliregierung^ i'^m einen
großen Slnftrag snjntcenben: er foüte fid^ mit ©elaroc^e in bie -lug^
fc^müdung ber großen ^irc^e SJ^abeldne tl)eiten. ®a biefer aber, bem
I
-ocr page 373-Stegter. 363
giterft bte gan^e Slrbeit aüetn tuar üBcrgeBen toorbeu, nun ü6erl^au|)t cibf
(el^nte, fte( i^iegfer baö |)au|3tö)erf ju, bte 59eina(ung ber großen (Sl^or^^
fu^^et, außer bem Oemätbe tn ber ^ant^eonStoölbmig baS räumürf; größte
monumentale S53erf ber ©cgentBart1). 3n einer 3)?enge fotoffater Figuren
— für ben fotoffalen S)2aßftab ^otte er fdjon frü()er eine eigene ©eioanbt^
l^eit Betoiefen — fteüte er i^ier nichts ©eringereS bar, atö bic (Sefd[}i(^>te
beg (S^riflentl^umg, bie natürüd^ jugteid; feine S3erl^errlid^ung fein foff.
g^riftuö in ber ©lorie, oon einem 8id)tmeer fid; afel^efeenb, in bem bie
:^immüfd;eu §eerfd;aaren fd^toeBen, umgeben üon ben Stpofteln unb (Soan=
geüften, -empfängt unb fegnet bie oon beiben (Seiten il^m juloanbeütbe
©d^aar ber großen 9}?änner unb grauen, bie oon ben erften Reiten biö
ouf unfere STage bie Ritter unb @tü^en be§ ß^riftentt)umg getoefen finb:
red;t§ bie 2Serfed)ter beffetben im Orient, ^onftantin unb oerfd)icbene
^peitige, bie ^reugfal^rer, unb bie 9^e^räfentanteu ber Oegenloart, toeId;e
ben Slam^jf mit bem SRorgentanb toieberaufgenommen ^aben, bie ungtüd^=
üd;en ©riechen j red^tS bie frommen unb jugfeid; mächtigen :^3efd;ü^er ber
tirc^e im Dccibent, bon (St}(obn)ig bis auf ^einric^ IV., Öubtoig XIII.
unb enbÜd; 9ia|3o(eon, ber te^tere im ^ur|)urmantet, loie er aus ben
ipänfcen beS '^^a^fteS C^iuS VII.) bie ^rone entgegennimmt. 9Bie loeit unb
uubeftimmt ^ier ber begriff: S3efd^ü^er beß (S^riftent^umS gefaßt ift, baS
bereifen ©ante, S^ap^act unb 9}^id;e(ange(o, bie ber Schaar jener jum
Streit fel;r jioeifet^afteu ©täubigen beigefügt finb. Slud^ oon biefer Stuf^»
faffung abgefel^en, loetd^e in ba§ ^ird;enbitb einen ^atb reatiftifd)en, ^otb
fl)mboUfd;cn bringt, ber ber religißfen @tiüc unb Sammlung entgegen
ift, l^at baS Söerf bod^ einen burc^auS beforatioen ß^arofter; nid}t eben im
©inne be« 18. ^^atjrl^unbertS, benn eS mac^t ben (ginbrutf einer anf))rud;S^
unb bebeutungsooüen 'iprad^t unb ge^t nid}t fo unbefangen unb unoer^)o(en,
lüie jenes, auf l^eiteren lDettIid;en Üteij aus. Slber auc^ i^m feilten ber
Srnft unb bie gefd()toffene «Stimmung, baS rnl^ig in fid;) jufammengefaßte
Seben ber ©eftalten, ber WuSbrud einer baS ©an^e l^ormonifc^ burd;^
bringenben (Sm^)finbung, furj aöe bie 3üge, bte bem religiöfen Silbe fein
tüa'^reS ©e|)räge geben. So fielet baS Serf, oon bem man in graufreid?
fetber oiel 5(ufbcbenS gemad;t ^at, tjinter ben 5lrbeiten gtanbrinS n)cit
1 ®ie SKalereten in ben fa^jeffen fmb toon Souber (toergl. 177), SlBct bc^pujot,
iSoud^iot, S. Sogntet unb ©tgnol. @tc jeigen, lüte öerfc^tebcn fte aud^ je nad^
ber aSetfe bes aJJeiftcre finb, atte benfelben meltUdjcn S^jarafter, ben bie gange ^jrnnfenb
anggcftattete, na(i^> griec^ifc^ijim^jenaliftif^ien 3J?nfter gebaute Äird^e ^at.'
364 IV- II- 5nioIerei unter b. Einfluß ber tbeaten ^unftoetfe.
juriid. Unb toenn ait^ bie ®efd;i(Jtic^!ett onjuevfennen tft, mit ber bte
@d;tütertgfeiten ber für bte überiüunben finb, fo
leibet boc^ baS ©anje an bemfelben äWfiitget, tute bie anberen Silber beß
3)ieifter6: an bem itnfid^ereu (©d^tüanfen 3toifd;en ernfter gormenge&ung
unb bem Üteij fotoriftif^er Sßirluncj.
9!)?it (Srfüfg :^aben fic^ nod; einige pbere 9i)Mfter ber fti^tüonen unb
ftrengeren SSeife 3ngreS' augefc^loffen: namentlich in ben brei§iger 3at)ren
©mite ©ignot (geb. 1803) au^ ber@d}ute Don ©ro^ unbneuerbingS StjarteS
STimbot, ber fid) juerft unter ®roüing gebiftet I^atte. ©ignot Uö'^m fid;
eine S^it tang bie ^raera|)^aetiteu ^um ^Dlufter (fo in einem S^riftu« int
@rabe öom 3af;re 1835), ging ober aHntäUg auf ba§ grߧere 35orbilb ber
ßinqnecentiften surüd, iDobei er freitid) uid?t gang über bie fonbentionelle
a)?anier ber :Daijib'fd;en ^inanöfam (feine ©r^ebrec^eriu mn 3a:^re
1840 im ii^ujembüurg 1).) ^n einer Capelle bon @t. ®uftad;e I)at er
mit rid;tigent ©efül^t für einfad;e unb toürbeüoöe ©arfteöung, o^ne
auf ben 9?eij eines befonberen (SffefteS ober einer gefpreijten (Sm^jfinbung
auöjugetjen, bie ^au))tmomente au§ bem ßeben 3efu gemalt; in ben Sitbern
ber treujtragung unb ber ^reujigung ift bie tom^^ofition bon einer eblen
bie ^Tt^eilna^me ber grauen ^ientlid) anSbrudSboK (on^erbem ift noc^
ßon ir;m bie 2tu§fd;müdung be6 |)emict)de öon @t. 8ouig?b'2lntin unb
einer Capelle in ©t. (Severin). S^ur erlparte man auc^ :^ier nid;t eine
tiefere in bie (Seele einfd^tagenbe SBirfung. — Sl^imbat, ber ntit gtanbrin
befreunbet getoefen, fnd;t fid; in beffen Seife einjuteben. feinen
reien in @t. ©ut|5ice (Jla|)ene ber (©enooefa) l)at er mit Statent unb
fctiber tontni§ feines in ber (ginfac^I;eit ber ^ompofition unb beS
luSbrndS, ber ©trenge ^er 3eid;nnng, bem ffaffif(^en gtu§ ber ©plDÖnber
unb in ber tfar:§eit beS toloritö feinent 5Borbilbe aieniHd) gtüdiid) m^-
geeifert; ba er aber feine Slnfc^auung unb (gmpfinbungsmeife aus 3ipeiter
^anb ^at, finb feine ©arfteHungen toon einem gefuc^ten unb manierirten
3ng ntd;t freigeblieben, ©eine ©in^etfiguren auS ber Ö^enaiffance^eit (na=
menttic^ florentinifc^eS 3}?äbc^en tut ©aton bon 1863), bie an bie alten
lOZeifter erinnern/ finb ntd;t ol^ne S^eij. — SSon ben 9JZa(ern, toetd^e auS
ben ölteren ©deuten fontmeU/ aber mit ©rnft unb nic^t o^ne ©efc^id bie
gortfd^ritte ber neuen, an ber ^latur fonjot als on ber mnftergüttigen
itatienifc^en ^uuft geläuterten f^ormengebung fid; anzueignen fud;en, finb
1 ©efio^en- tu a^esjotintomamer öon SR^all, öon 21. SDiartinet.
-ocr page 375-aWeifter ber 3ngveff(^)en 9H(3^tun3. luStäufer ber Waffifc^cn 365
nod; uenueu: 8out§ ©öjarb (SBerJe in ber ^at^ebrate bon SlgeU/ in
@itftad}e unb in ®te. (Stotitbe), 3lugufte ^effe (ta|jeüe in
(geberin nnb @n{))ice; 9)?Qrta beim ^egräbntjj 3efn im ßu^-emljDnrg),
(S^avlcS ^onnegräcc, ^i^poltjte Sajergeö (trensabnal/me im
bonrg), ber inbeffen nenerbtngö gn mobern orientatifd;en 23ortDiirfen ü6er#
gegangen ift, 9iid;omme (Sopelle beö t;. SBincen^ üon '^awia in
©eüerin), ^iennouri? (STob bes % ^ofep'^ in ^lodj, ©arftet^
tnngen an§ beut Öeben ber 3t))c[tel '^etru^ unb in (St. ©eberin),
ipenri ©elaborbe (ÖMereieii in @te. ©totitbe) — ber fid) ü^)rigen^(
burd) feine gen)t[]enl;aften funftfrttifd;en nnb funftgefd;id;tüd;en 9lrbeiten
befannter gemad;t l)at —, ©uittanme 9ZorBUn. Ä'einer Don it;neu ^at
eine autSgefprod;ene (gigentljümlic^feit; in i^ren SßerlEen ^eigt fid; ouf ber
©rnnbtage eineö ernften g^tei^eö ein ©treben nad; clnfad;em Slnöbrud ber
religiöfen (Sm^^finbung unb nad) maj^botter, fünftferifd; burd;gcbilbeter, bod)
gugleid; and; ba§ moberne 5tuge an[))rec^enber (5rfd;einung. -Öt^nen laffen
fid; nod; geringere 3:a(ente ^Merre -©riffet (Söerfe in @te. (Sfotifbe),
©uftabe ^Danp^in (geft. 1859), ^enrl) be Ohibber nnb gacofaS
9taberat (1801 — 1865) sujal^len. §ierf;er gel)ören eubtid; and; bie
©ta^malereien ^u ^Hrc^enfenftern, n)e(d;c 3}|ar6d;at in
nad; [einen eigenen ^om^jofitionen ausführte.
Dagegen finb einige anbere SQialer, alö fte^enget>Iie6ene SInStäufer unb
9?od;5Üg{er ber !Dabib'fd;en (5pod;e, über bereu afabemi[d;e^ ^ormenlbefen
nid;t Ijtnauggefommen. ©ie [ud;en ber fd;on ausgelebten 9^id;tung mit
bem 9iei3 einer gefäfitgeu Sßirfung aufzuhelfen} boc^ bringen fie eö nur jn
ber gezierten oberf(äd;tid;en 2(nmutl; nnb ber fd;n)äd}lidien gmpfinbfamfeit
beS 2lu§brucfi3, tbeld;e ber moberne ®efd;mac! „l;übfd;" unb anfpred;enb ju
finben fid; gen)i51;nt ^at. §ierf;er gehören namentüd; 23aud;e[et
(geb. 1803), ber fii^ gern ben (Schein einer geiüiffen S3rabour unb eine^
fatteren Kolorits gibt (^a^jeKe in @t. (Suftad^ej STob ber Jungfrau bon
1837), grangoi^ Öe^^auUe — eine Zeitlang beliebter ^ortraitmaler
beffen flüd;tige unb h)ertf;tofe Arbeiten in @t. 9}?errS; tief unter ben anberen
3)io(ereien ber ®ird)e ou§ ber 3ngreS'fd;en (Sd;ute [te^en, (Sb. Dubufe
(f. f^3äter) nnb nd^ilU Döböria (1800 — 1858; |)immelfaljrt maxi^,
25crfünbigung SJJariä, eine ta|3eüe in Qlotre^Dame^be^Sorette u. f. f.).
ift be^eidinenb für bie ganje ©attung, ba§ fi(^ ber te^tere uamenttid^
feine Öit^ograpl^ien einen 9^uf gemat^t ^at, in benen er mit S3orüebe unb
äu^erfic^em ®ef(^i(f ba§ 3Beib, bie „Sbagtod}ter", in aüen möglichen
366 IV. II. Äa^). 3. ®ie relig. SKalerei unter b. (Stnf(u§ ber ibealen f unft\üetfe.
Iü(fenbett Söenbungeu öon friboler ©rajte unb mit bem 2Iuöbru(f fofetter
öiebenStonrbigfeit unermübltch bargefteüt liat (bie „m^thotogifchen
Reiten", Sie6e6chctu0 bon S3euu§ nnb IboniS, ÖieBeö^jaare ben ^oeten aüer
3eiten entnommen). 33on biefer Slrt gemeiner nnb gefälliger Schönheit, bie
an bem genfter beö f nnfthänbterß auagefteüt baö Singe unb bie ^fjantafie
beS 23ot!e§ boflenbS üerbirbt, ift im ©runbe bie ^nmut^ nid)t toerfd;ieben,
lüetc^e jene 3)^aler i^ren retigiöfen gtguren mitgeben. ift biefetbe toelt^
ttd}e (Stegauä ber Haltung nnb iSetDegung, biefetbe tiebäugetnbe ©üßigfeit
ber fö^fe, biefetbe gtad;heit ber ^orm in (StnHang mit bem fetten jier^
tid^en garbenton, »omit nid;t btoö i^re Skgbatenen unb SJ^abonuen, fon^
bern and; i^re Sh'-'iftii^ 3l|3oftet baS blöbe Stuge eiue6 friijoten ©e-
fd;Ied}te6 für fic^ getüinnen lüotteu.
®iefe 3}?ifd;ung Don tobter afabemifd;er Uebertieferung unb friboter
oberpd^ticher ©tegans bod; nenerbingg i^v ^ortfommen nid;t met;r
finben fönuen. :3)ie (^ortfd)ritte, n)etche nad; bem 23organg ber fd;utebit=
benben iDieifter bie fnnftübung gemad;t f;at, t;aben boc^i fo inet betuirft, ba§
foioot bag ^nblifum atg ber fünftter an fid; felber t;öt;ere Stnforberungen
ftettt, nnb 3Jkd;irerfe oon jener ©attung, bie alten toerfnöd;erten förperu
in neuen bunten ßap))en gteid;en, ba§ (Sutjüden and; ber hatbgebitbeten
Saien nid)t me^r erregen. ^Dod; ift man anbrerfeitö ber ftrengen nnb
fügten, an bie grof^en äJJufter gar jn treu unb ängftlid; fid; anfd;tießenben
!Darftettungi3h)eife nid;t minber überbrüffig. 3JZan »erlangt nun bon ber
fuuft mit einer au5iet;euben nnb burd;gebitbeten ^-orm jugleid; ben L^ottereu
Surf, ben n^örmereu Sd;ein eines ber i)?atur unb @tnntid)feit toieber
geiüenbeten Öeben^. ©iea ift nä^er burd;jnfüt;ren, n^o öon ber SJiaterei beö
anleiten faiferreic^S bie 9?ebe iftj boc^ tritt natürüd; and; in ber ^rifttid;eu
fünft ber jüugften 3at;re biefe neue 9^id;tuug ju 2:age. ®ie jungen 3:atente
taffen atfo einerfeits oon bem alten ©ruft unb flaffifd;en Sifer ab, anbrerfeit»?
oon jener mobenhaften, allju leeren unb gemad;tcn ©rajie: fie fud;en sn)ifd;en
ber Strenge beS ^^beal« unb bem O^eij einer natüvlid}en anmuthigen Sinn=
lid;feit bie gemäßigte 9)?ttte. Sluf bie le^tere ge^t, mie oben fd;on angebeutet,
ber @efd;ma{f ber ^eit/ nnb bie§ beftimmt im ©an^en ben (Sharafter ber
neueften, and)berreligiöfen3}^alerei; aberbiefeS ^telfoHbochauffünftlerifchem
Sföege erreid;t fein. 3ena(^bem nun me^r biefe fünftlerifi^e Durchführung
ober jene gefällige ®ir!ung pr ^anptfad;e gemacht njirb, bilbeu fich aud; hier
jtüet JRidhtungen, bie freilich, iüie baö in ber 9^atur ber Sad;e liegt, leid;t
in einanber überfließen unb fd;n)anfenbe bilbeu.
2)cr neuejie SbeaUsmue unb feine SScrtreter. 367
jDie |)am)tbertreter ber ehteu, ber bod^ mit ber ^unft fe(6er nod^
giemltd} @rnft ift, finb — foiveit ftd^ um tird^enmoterei l^anbelt —
Stußufte ©enbron, @d;üler üon !DeIaro(^e (3JJatereien in (St.
Öeon Senoutnlle, bon hjetd^en jlDeicn fpäter bie $Rebe fein luirb/
Eugene 8ene))beu, 33ouguereau, Sllejanbre SaBanef (üon
bem Se^teren eine Kommunion ber Slpoftel, b.3. 1865), alle bier Sd)ü(er bon
^icotj nac^ t^nen §)enri ©iacomotti ([. 358), (Sug6ne SJJoifon,
SD^aillot, (gugenf; Sabitfe unb a(ö ber Süngfte bon it?nen
3u(eg ®etauna^ (Kommunion ber 9tpofte(, bom Öal^re 1865, im Öu^-em^
bourg). S^ajat unb ^ertranb [inb fd;on oBen genannt 55on jenen
l;aben faft aße mit IDJarti^rerfcenen ouö ben erften djrifttic^en Reiten il^re
Saufbal^n begonnen j ^^^ römifi^en Hfabemie mußten il^nen
btefe @toffe umfome'^r jufagen, atö l^ier noc!^ in ben l^eitigen ®rei§ etlüa^
Don bem fd;önen ipetbentt;um r;inein[))iette. @^3äter l^aben [ie fid; meiften^
mit 'Weiterem, bem @inn(id)en zugeneigten @inn ber antifen 3}?t)tl)e 3uge?
iDenbet, unb in bie[er .^ejieljung [inb fie äd}te 9?e|)räfeiitanten ber neuen
@timmnng unb faiferreid; ju ktrad;ten. ©erabe bie#
ienigen unter itjnen, tüetd^e einer ernfteren 3lu[c^auung nod) ^iemüd; treu, aber
aud) an bie überlieferte afabemifd;e äßeife gebunbener blieben, öeue^beu unb
®üuguereou traben fid} ber Äird;enmaterci met)r lüie bie übrigen getoib^
met. ®er ©rftere etmaö fleinüd;, nic^t ot;ne 30^anier in ber ^orm »Die in
ber garbe bei gefd;id'tcr ^norbnnng unb einem getüiffen 9?ei3 in ber
fü'^rung (5lu§matung ber ^'apette ber 2tnna in @t. ©ufpice)) ber glveite
uid;t ütjne @tt)I unb auf eine geloiffe ®rö§e ber ^ormengebung bebad}t
(^a))el(e be§ I). ßubtoig in @te. Slotitbe)} beibe arm in ber ©rfinbung,
o^ne eigene^ ®cfüt)( unb bat;er gefud;t im Slu^brud, Dt;ne @d^iüung in
ber iöet;anbtung. ©n Urtr?eil, bei bem toir übrigen^i nid^t üergeffen bür^
fen, ba§ biefe tünftler, iDaö ber 3lrt neuerbingö in S)eutfd;taub gemacht
iuirb, immer nod) l;inter fid; jurudtaffen,
2(n ber ber auberen 9?id;tung ftel;en borab Sparte« Sanbelte
unb ber fd;on genannte grangoi^ 3atabert, beibe Schüler bon 2)etarod?e.
iSeiben (äffen fic^ STaleut unb tenntni§, bal;er eine jiemtid; tü(^tige gorm
unb SJfobeüirung, eine getoiffe grei(;eit in ber .©eiüegung unb ®efd)id in ber
®ru^)|}irung nid;t abf)3red;enj ober fie gelten, luie bemerft, gerabep .auf eine
lüettüd^e, baaSluge anlodeube Slnmut^ au«. Unb fo fet^tt itjren ©eftalten uid;t
btog bie retigiöfe Si^ürbe, fonbern aud} burd;auS ber S^arafter unb bie STiefe
ibeater, in fit^ befd;loffener 91aturen. Öanbette fuc^t tu ber 2ßeife @d)effer§
368 IV. 93ud^. II. tal?. 3. S)te rctig. ÜKaterei unter b. ©influß ber ibealen tunpweife.
feinen t)eiligen gignren eine befonbere 3nntgfeit be§ Sluöbrutf^ nnb einen
geitjtffen Slbet bev (Srfd;einung s« QeBen, bringt eS aber nur jn einer
n)eid)tic^en ©m^jfinbfanifeit (ernfter unb nidjt ol^ne (Stimmung ift eines
feiner erften Serfe: „bie f)eiligen grauen jum ®rabe ioanbelnb" ijom
3a:^re 1845 5 au^erbem finb befonber^ befannt: bie % 33eronifa, ^^u'^e in
(5gl)))ten, Stauung ber I). Jungfrau, düu 1859, im Öu^'embourg, bie grauen
üon Öerufatem in ber babi)tonifd;en '®efangenfd;a[t, üon 1861). 3ala#
bert ift fü§, gejiert unb Derfäüt aud^ in feinen S3i(bern au§ ber ©e-
fd^id}te ^^efu in eine an ba§ iBeibifd;e ftreifenbe bie bann in ber
:t)arfteüung ber Öeiben§momente fid; jum 3lu«bruc£ einer iceid^en Jc^mad;^
tenben @d;n)ermut^ Ijerabftimmt C(S:^riftug am Delberge, öon 1855, im
gujembourg; ©rablegung; 23erfunbigung; 53erg|3rebigt — 3jie bert)eg^
tere, mel;r auf ben boöen @d;ein beö realen Sebent gerid;tete Stuffaffung,
n)etd;e' biefem üerflad;ten 3beaU^muS gegenüberfte^t (f. 356), jä^^tt na#
türüd} auf biefem ©ebiete nur toeuige SSertreterj auüer beut f4)on ge=
nannten gouture (ber feine @teüe int fed;ften iBud;e ^at) namenttidj
(Smite 'ßafon (f. 2=08, tal^eöe in Bt ©ut^ice) unb Ofibore fii^
(l^a^eüe in ©t. ^uftac^e), ber f|3äter baS «Solbatenteben ju feinem ©egen^
ftanbe gemad)t unb in beffen X)arfte£(ung feine ©tärfe ^t. 3u fd^toan^
fenber a31itte atüifd;en beiben $Kid;tungen beilegen fi^ getiy Sobbe^
®ubal unb Slugufte ©taije (beibe in @t. @eberin, s;?e^terer nod; in
@t. (Suftad^e), bie iüir auf anberen ©ebieten ^eimifc^er finben njerben.
biefe berblDetttic^e unb realiftifdie iöe'^anbtungSlueife bie retigiöfe 3beat^
luett nur ju einem »erfe^rten Stuöbrud bringen !ann, liegt auf ber ^anb.
SBobon ba6 erfte ^ud; fprad;, bag ^at fic^ un6 nun burd; ben S3er#
tauf ber neueften d;riftUd;en ^unft im ©njetnen ergeben: ®er moberue
a}Jenf^ ^at au^ ber überfinnUd;en SBelt, ber er 5at;rt;unberte taug feine
@eete geliehen ^atte, fie nun gurüdgenommen, unb fo ift eS bem iDiater
faum mel^r möglich, biefen leeren abgeftorbenen füllen ein neue« ßeben
einjutjauc^en. ®ie Florentiner nod^, ein 3}?afaccio, bie Sippi nnb ©^ir^
tanbajo, betjanbetten bie SSorgänge ber ebangetifcJ^en ®ef^id;te, ivie loenu
fie unter ben äJlenf^en i^rer 3cit gef|)iett ptten, im toftüm unb i^ofat
i^reS Sa^rl^unbertS. Sit« bann bie tunft in aümätigem gertgange Don
bem naiben 3wföi«tnenl)ange beö ®;riftentl)um§ mit bem Seben fid; ti3fte,
2)ie 3Kobcrnen in ber d^rifilic^en Äunft. — Srgebmß.
ba fd(>uf fie bie 6i6It[c|)en (Seftalten ju Sbeatge&ilben um, bie in i^rer
üoHen ©d^ön^eit wie in i^rer äußeren (Svfd^einung mef^r gemein
:^aben mit bem jeitlic^ bebingten ÜDafein. pr bie neuefte fünft aber ift
e§ bejeic^nenb, ba^ fie in biefer ^beaUfirung noc^ tceiter ju ge(;en fud;t
unb eine übevirbifc^e, ben Sei6 gtei^fam üerjetjrenbe @d;5n^eit miftrebt
babei aber in baß ^abe, unb S^ara!ter(ofe gerät!) unb boc^ ber
iöeimifd;ung eines finnüc^ gefälligen Ü^eije« uic^t entbel^ren fann. —
369
^titte$ Kapitel.
^ie ^(uekeitun^ bev ibealen ^unftiDeife.
}
f
Vi-
ÄUSi Mgus'fäfm St^uic»
günftig auc^ bte 3ngreS'fd)e ©c^ule burd; i^re ibeate 2ln[c^auung
uub t^re ftrengere f^ormengebimg auf bie 3eitgenöffi[d;e ^unft eiutoirfte,
fü log i^ir bodf; bie ©efal^r na^e, burd; bie Slbfe^r toon bem Öeben bev
©egenlüart unb bie 9Zeigitng, in bie getäuterte ©eftatt and? einen tieferen
geiftigen 3nt;alt ju (egen, bie ©renje ber rein fünftterifd^en ©rfc^einnng
äu überfc^feiten. fiel fie jum toie fic^ unS im Hürtgen ^a|)ite(
gezeigt t)at, innertjatb ber religtöfen DJiaterei in eine aufgelebte @m)3fin^
bung nnb ^unftiüeife jurnd. 5Inbrerfeit§ aber iviberftanb fie ber 23er=
fud;ung nid;t, ber febe ntef;r auf gormenrein^eit nnb reid;eren Sinienjug
bebad^te ^I'unft, namenttid; in unferer aufgefegt ift; bai3 3bea(e näm?
üd; in ber S!)arfte£tung be§ ©ebanfentsaften an^^nftreben. ®en)öI;nUd;
fättt auSfd;ne§Iid} unf !Dentfd;en ber 93orh3nrf gu, rein ^oetifd^e unb ^^i^
tofo|)^ifd;e 3been mit bem ^-teifd; unb ®üit ber bilbenben ^unft befleiben
jn tootfen; bod; gerät!) eininat ber g-ranjofe in baS ^e(b beö abgezogenen
©ebonfenS, fo ift aud; i^m nid;t§ jn tief, nnb ^u abftralt, ba§ er eS nid^t
in ba§ Öeben ober bie ^nnft einjufüi^ren üerfuc^te. Unb borab fd)eint
nnfer 3a^r^unbert ber ibeaten 9?i^tung ein neueö banfbareS getb erfi^toffeu
ju traben, feit burd; ben begriff ber gefd;id;ttid;en (Snttüidelung uns bie
ganje SSergangettf;eit in einem neuen Sickte aufgegangen nnb nun ^u beut
3ntereffe ber beutUd)er erforfc^ten (Sreigniffe ber Üteij hinzugetreten ift, in
ben berlüid'etten ©äugen beö SOBetttaufS ben burd;3iet;enben geiftigen gaben
5u verfolgen: benn ^ier ift fa beibef, eine gro§e, ben 9D?enfd;cn tief
S^enöDarb. 371
nif;renbe SBirfltd^feit, bie ^ugteid; crfjoben ift in ben ibealen
einer gefd;toffenen tette t>on ©ebanfen. !Deut[d)crfeit§ ift eö befanntlid)
^autbad^, ber fid; biefeS ©ebiet^ fcemäd^tigt nnb burd) feine mit äu§er(id)er
®en)anbtl)eit 9D1l)tI?e, ®efd}id)te unb friüote @innlid)feit mifdjenbe SDarfteffnng
„u>elt^iftorifd;er $ßenbe^unfte" eine nie^r Uterarifdje al§ fünftlerifd;e 9]eigung
ber befviebigt ^at.
■gran5öfifd;erfeitö fa^te ^^anl S^enatoarb (geB. 1808) ben g{eid;en
auf ben £auI6ad} für bie Sluöfd^müdnng be§ 3:re^^>enl}anfe§ im
ißerOner 3)?nfenm metjr burd; ben ^i^f^ft Umftänbe geleitet linirbe, in
einer 3iei^enfotge i>on ©emätben bie (Snttüidelnng ber Sßettgefd^idite, m^
mentlic^ in i^ren großen fultnr^iftorifd^en ^ügen^ jn fd^ilbern. 3nbeffen
bem gran^ofen mürbe eg nid)t fo gut, tüte bem gefeierten beutfd^en 9}^aler:
feine totonS famen nid;t jnr 5Iu6fü^rung. ?luf bie a?ern)enbung Öebru?
tRoüing ^atte bie |)rDmforifd)e 9?egiernng bon 1848 kfd){cffen, (St;enabarb
bie Sänbe beö ^ant^eon^, ba§ bie 9?e^ul>Iif nod; bem 23orgaug bon 1789
tcieber in eine 9^uf)eftätte für bie grojjeu 3)^änner -^ranfreid;^ umgelüönbett
^atte, für feinen ^itberdjctuö ein^uröumcn nnb fo an bie @te({e beä
®ütte^bienfte§ ben l?ultu« ber ®efd)id;te ju fe^en. aber nad} bem
©taatSftreic^e 9?apoteon§ ba^ ©ebänbe ber I}. ©enobefa jurüdgegeben
tonrbe, mx eben bamit aud; biefe Slnorbnung aufge'^oben; t)atte fd)on bcr?
l}er bie ©eifttidjfeit im ©titlen gegen ba0 ^rojeft geiüüt^lt/ fo mod)te nun
bie Sirdje, in if^re 9ied^te wieber eingefe^st, bon bem :profanen
um fo toeniger' iüiffen. ^ür bie bitbenbe ^unft, bie grojje Begabung
S:^enabarbt^ and; Eingegeben, fein alljugro^eS Unglüd. -^n einem fotd^en
33erl)ältniffe ju ben «Stoffen ber äöeltgefd^id)te ivirb fie immer ber bienft^
bare unb überbie^ unjutängüd^e !j)otmetfd;er be« OebanfeuiS fein, felbft
n)enn ^^enabarb burd; feine gtüdTid)en Stntagen eg bat)in gebrad;! ^atte, bie
fünftterifdje @rfd;einung ju einer fetbftänbigen SBürbe unb Sirfung burc^^u^
bilben. Hub ba^ Öe^tere ift aflerbing^ biö 3U einem geiinffen ®rabe bei
einigen (gntJpürfen beS 9!)?eifterji ber galL ^mx ift in if;m eine fettfame
y^^ifc^)ung bon geftattenber Äraft, grnbehibem 23crftanb unb ju abenteuer-
lichen Kombinationen aufgelegter ^^antafiej and) ift eö i^m offenbor
me:^r um bie SSerfinnlid^ung einer ber ©efd^ic^te, einer Klette
ineinanbergreifenber 3been ju t^un, als um bie boüenbete !5^orfteüung
eine? begrenzten, in bie J^orm feft ergoffenen ^^nt?alte§. SWein jtbeiertei ift
i^m nid)t ab^ufpred^en: er l)at foirol mit grünbtid;em unb umfaffenbem
®inn feine ()iftorifd}en ©tubien angelegt unb berarbeitet, atsi fic^ bei
®ici)er, S-vanj. WJaterei. 25
-ocr page 382-I- 4
372 IV. Sud;. III. fal3ttel l. SWeifter mis ber 3itgrce'fd)en
[etneitt jiüetmattgeu ita(ientfd)cn Sütfent^alte eine tüc£;ttge fenntniß mib
Uetuug feinet eriporbeii. f^at er mit unermübttt^em -^letf^e
folüül beg @toffö bev gönn bemäd;tigt, bereu er beiber beburfte, um
beu gro§eu ^(au, beu er fid; gefe^t^ tüeutgftenS anuä§erub au§5ufüt)ren.
Sie maud;e§ ©ouberbare aud; iu feiueu 3beeu mituuterläuft^')/ f"? er
bod; bie t>erfd;iebeueu (S|3od)eu mit feiuem @inu erfaßt unb i^reu St^arafter
ju treffeu öerftanbeu; mau merft, ba§ er feiue 2(uffa]'[uug/ bie immer ba§
Sefeuttid;e gibt, uid^t bou irgeub eiuem gai^mauu au§ ^iDeiter §aub
em^)faugeu, fouberu burd) etgeue au^bauerube Strbeit fid; gebitbet f)at.
I Slubrerfeitg ge^eu if;m bie \o berftaubeneu @toffe tu eiuem !üuftteri[d^ ab==
{• geruubeteu S3itbe auf. fud;t nid;t, toie baS £autbad; tt)ut, iu beufetbeu
9?af;meu eiue ^üüe bou S^e^iel^uugeu ju briugeu, uod; burd; eiueu lt)oI
|j ober übel jufauimeugetDürfetteu 9?eid;tf;um öou (Siufädeu uub 3beeu eiueu
iut;att§fd)lüereu @toff uad; affeu @eiteu geiftreid} gu erfd;ö|)feu; er fa^t
I bieftue^r mit äd;t füuftterifd;em ©tuu beu (S^arafter eiuer gaujeu (£|)od}e
t iu eiuem befoubereu 23orgauge ober tu eiuer ibealeu ®ru|3}3e burd; iuuere
^ 5ßerii3aubt[d;aft toerbuubeuer ^erfoueu gu eiuem f(areu, eiu^eitüc^eu uub ber
^^autafie fid; eiu|)rägeubeu ©emätbe gttfammeu. bie SDarftelluugg?
ij lücife aulaugt, fo folgt er jiemtid; treu beu ßiuqueceutifteu, uameuttid;
uub O)^id;elangeto. Sßeuu" er ftc^ uid;t fd;eut, i^ueu eiugetue
^üge uub ©eftatteu gerabeju gu eutuel^meu, loeuu er aubrerfeit^ iu ber
©urc^bilbuug ber eiujetueu tör^jerformeu ui^t immer fieser uub forreft
ift, fo iDei^ er bod; faft immer beu Öu^att tu ber (grfd)eiuitug mit eiuer
gelDiffeu Suergie, mit bem frifd;eu urf|)rüugtid;er (£m))fiubuug pt
berftuuttd;eu uub beu gigureu beu Surf, beu Slu^brud be^ fte bei)errfd;eu=
beu ßebeuö in gebeu. 3)at)er fiub beuu aud; mef^rere feiner tartouS
(£6enabarb. — ^anmot; 373
üon ben fed^öitnbfüuf^ig, auf lueld;e ber angelegt ivav, [iitb, \o
inet ic^ luetß, nur einige Slvonjig fertig geinorben, i^on beneu fid; ad^t^eljn
auf ber großen Stu^ftelfung 1855 befanbcn — uid)t ot^ue felbftänbige
fünftlerifd)e Sßirfuug. ®ie 3:iefe ber Stuffaffuug tritt in ber floren
3(norbnung, ber bebeutuug§fd;luere 330rgaug p einem d;aratterboüeu,
burd; bie 9^einl;eit ber gormengeBung, foline beu ber
))irung anf)3red;enben ^ttbe l^erau«: fo 3. im troiauifd)en Ä'rieg,
bem 3al^rl^uubert beö Sluguftu^v ber 53egegnung 9lttifa'8 mit beut l).
Seo unb in bem üterarifcfcen ÖeBen be§ ad^tjel;nten 3al;r^uubert^!, ba« bie
berfd}iebeuen ^ul;rer ber Slufftärung auf ber 3:re)5^)e in ^oltaire'^ ipaufe
alg fommenbe ober gel;enbe 53efuc^er gru))pirt. — 9^iaturtic^ fejjt (5()cnavarb
bie ganje ^ebeutung ber Bitbenbeu ^unft in bie ^cirf^nung, u^etd^e aftein
im ©taube fei, bie neuen Öbeen beS forfd;enben ©eifteö ju üeraufd^au-
(id;eU/ unb berad^tet bagegen griinbtid; bie SeftreBungen ber mobernen
aJt'alerei, in beu fletneren ^•äd;ern eigent^ümlid;c 5ß>erfe p tiefem unb burd)
folpriftifd;e SiMrfuugeu neue ÖJeije I)en>orjubriugen. (5r ift eine jener
ober U)eun mau au8 jiuei §ä(fteu gefügten 9lotureu, bie ein cigeutf;üm^
(id;e^ ^robuft uuferer ^cit fi"^/ ^te ^a® eine ©e&iet be6 ©eifteö nid}t auf^
geben^ ba§ aubere uid;t üoflftäubig erobern fönnen, fo jinifd^en beiben fid)
niebertaffen unb fd;(ie§(id; bemjeuigen, bon bem fie ^erfommen, fetber fremb
gegenüberfte^en unb beu ^rieg ^u erttären nid;t abgeneigt ivären. Slalente
i^on ^atb ^I;iIofo^I)tfd;er 9lntage unb bou Ijalber fd}ö^.^ferifd;er traft, bie
baljer ßon ber 3;ronie ober bom B^^'^tfct «i^ fi^? fct&er unb il;rcm ^eruf
angenagt fiub.
iföie ®;euabarb beu grof^en Sauf beS gaujeu ä}Zenfd;engefd;ted)tij<,
fo fud;t Souis 3anmot, ein anberer @d;ü(er 3ngre§' oou oer=
tvaubter aber ujeit geringerer •93egabung, beu ftiüeren ®aug be^ meufd;-
ticken ©eelentebeuS 3U fd;ilbcrn: löie wenn fid; ber 5t'uuft mit ber S^ar-
fteöuug üager |)oetifd;?feutimenta(er öbeen ein neuer 3nl)att unb ein
neuer dM^ oerfd;affen üe§e. (Sr gab ein „®ebid;t ber menfd;(id;en
@eete" in einer bou ^artou^ (ac^t^et^n auf ber SßeUauSftellung
von 1855, ad;t loeitere im @atou öon 1861), in beneu er beu ber^
fd;iebeneu (Stimmungen unb ©c^idfaten i)e§ @emüt^6leben§ in atk^
gorifd;en Figuren üou gefättiger (Srfd;eiuung Sluöbrud ju geben fid; be^
nüil^te (aufjerbem aßegorifd^e ©arfteüungen im 9^fatt;:^aufe unb in ber
tird;e @t. ^-ran^oiS ju Öl}on). (Sine folc^e Stbirrung ber tunft in
ba§ ^^tebetreid; einer jmifd;eu Did;tuug unb D^effej'iou uufid;er fd;lüe?
25*
-ocr page 384-374 IV. 33uc^. III. ta^jitel. 1. SJieifter auö ter 3ngvc8'fcl)en ©d^ule.
6cnben (äinbilbunggfraft ift nur H'enujetd^en ber bcr
tüert^.
|)abeu btefe 9?^eifter fiel; Devteiteu taffen, bie fc[;öne gorm bto^eö
©efÖf3 für einen geban!enfrf;iüeren 3n[?alt jn benulien: fo l]at fie bagegen
$ienvi Öe^ntann (ein !t)cntfd;ci' Don ®c6nrt, au^ Dtten[en bei SHtona,
geb. 1814, aber int Öeben luie feiner fiinftterifci;en 9?icf;tung nad) gan^
-^^ranjofe) juni feelenlofen 9}?ittet für rein än§erlid;e Söirf'nngen f^erabge-
fel^t, (Sin nnbeftreitbare^ Siatent, nuter ber Leitung 3ngrcö' lüie bnrd; ba§
(Stnbinm ber großen "iD^eifter in Stalten tüd;tig gefd;utt nnb gebilbet, bqn
üon auögef^n-üd;encni @inn für bie 3lnmnt() formbollenbeter @rfd;einung
nnb namentlid) bnrd) bie letztere (Sigenfd^aft Dom größeren "Pubtihim 3at)re
(ang ben erften SReiftern ber 3itge,3ä§(t. ?lbcr gel;alt[o§, oI;ne eigene
(Smpfinbung, nnfäfjig, fid; mit ber ernften- in fid; befriebigten @d;ön^
^eit ber ^-orm jn erfüßen, nnr baranf bebad;t, ,mit bem änfjeren O^eij
ber fünft(erifd;en ßrfd;einitng bai§ 5tnge jn toden, oI;nc baf^ er bod;
ben STrieb nod) bie ^raft gel;abt l;ätte, in it;r ein toarme^ finuHd^e«
Öeben anSjnbrüden. (Sineö feiner erften Söerfe, bie 2lbrcifc be§
Inngen STobiaS an§ bem SSatert)anfe (Dom 3al;re 1835), befnnbete nod;
in ber ftljtDoßen 33et;cinb(nng bcr Spornt, ber (£infac^)I)eit ber Slnorbnnng
nnb ber geljaltenen 2Bal;rl)eit beö 5lnöbrnd^ eine ernfte anf baö 3beale
gerichtete 2tnfd;annng. 5(ber fc^on bie näc^ften S3itbcr, bie S^oc^ter
toeld^c mit it^ren ©efäf^rtinnen in ben Sergen il)re 3ngenb betueint (üon
1836), nnb bie ipeiratb beö 3:übiaö (1837), jeigen eine gefud^te üfaioetät
ber @ru|)))irung nnb bic 2tbfid;t, bnr^i eine befonbere "^(nffaffnng, eine an
ba§ 8inntid)e ftreifenbe (Stegan^ bcr O^ormen, ben Ijetlen ©d;immer ber
Färbung nnb bic ®(ätte ber 9(n^fül;rnng ben Sefd;auer jn gciüinuen*). Sn
berfetben Steife u>ie biefe a(tbibüfd;en ©toffe bel}anbette ^^'I;mann bie eban?
getifd^e (^efd)id}te nnb fnd;tc fo bem religiöfen (^enuübe bnrd) eine manierirte
(ginfad;t)eit ber ^om^ofition nnb ändere ^crmcnfd;i>nheit eine getuiffe SBir?
fnng jn fiebern (bergt. 360). ©er 2trt finb benn and; feine monnmen^
taten Ä'ird^enmalereien, unter benen bie S(n^fd;mücfnng ber ^ta))eße beö t;.
(Seiftet in @t. 3)Zerrt) bic bebeutenbfte ift. Um biefeu abftraften
be^i 1). @eifte0, ber über bie a}Zabonna, (Snget nnb 2lpoftct gefommen ift,
in ifjnen an berfinnüd^cn, t)atf fid) ber ^ünfttcr mit einer dn^crlid;en ^eier^
tid)teit ber Slnorbnnng, gentad}ter (gf'ftafe be§ SIuöDrud'fS, einer gefäüigen
-) ©affclbc gilt bon einem Sitb bev 3lii6ftelUing toon 18(56, in »etcf^em i'e^mann auf
bic @efd;id;te bcg SoMa« jnvüdfommt: ©ara^'s 2(nhinft bei ben ®(teni be« Dobias. ,
1 §envt l\'f;maim. . 375
3bea(xtat ber -gorin itnb einem javten ließen ^reöfotüu (oitßevbem Sßanb^
matereien in ber tird;e ber imtgen Sltnben). feine Slttarblätter an=
langt, fo tragen fie entlDcber benfelBen (Sljorafter ^iertirf^er nnb fanber
bur(^gefnl?rter, aBer feelenlofer gormenanmutl;, fo feine 3)?artä §inunel>
fa^rt (in ©t. Soni^ en S'i(e) nnb eine Peta (beibe l^Dm ^al^re 1850)j
ober er fnc^t if;nen ba^ eine ivie in ^ivei Slnktnngen ber Könige
nnb ^irten^ bnrd) ben afiatifd)en ber g'ignren, ba0 anbere
lüie in einer ®ei§elnng ßt^rifti (1842, in ber Äird;e @t. 9HcoIa§ in
logne) nnb einem 3eremia§ (im 9}?nfennt bon a(nger§), nad; ber äßeife
OJHd^etangeto's bnr(^ eine berBere ^ormengebnng, fiiljne S?ertnrjungen,
gelDaltfame ©eberben nnb ^elüegnngen ein befonbereS Sntereffe jn geben.
— 5tnf biefelbe äu§ertid;e SBirInng, Une feine fird;Ud;en SBerfe, l;aben cö
bie ntt;t'^olDgifd;en ®arfteltnngen be§ äJ^aterS abgefeljen. SBie er
feine OJJanter mit l\'{d;tigfeit anf bie i^erfd^iebenften @toffe aniimnbte, fo
mn^te er fid) in ben üerfd^iebenften ©attnngen burcb biefelbe fofette ^orm
nnb Seiuegnng feiner ^ignren, ben ^^orjeüanigen @d;immcr feiner
bung einen getoiffen 25etfaK jn fid;ern. 5)em l^Utertl^nm entnimmt er mit
^Borliebe fotd)e SD^otibe, bie i^m ©elegenbeit geben ju eleganter ©rn^^^nrnng
einer Stnjaljt nadter l^ranengeftatten, U)cbei er jebod;, nnfätjig, fie finntid;
jn beteben, in einer nnfid)ern IDiHtte gunfd^en frii^oter @ntbtö§ung unb fünfte-
terifc^er gormenreinl;cit Iptingen bleibt. @o in feinen Oceaniben (1845-,
öeränberte SlMeber^otnng toon 1850. im ^n^-embonrg); bie mit r>h'3tüeif(nng8^
tiolter ttage ben -^etfcn nmfd^lV'eben, tooran ^•omctl;enö gefeffett ift.
8el)mann ^at t)ier bag gro^e tragifd;e beö '?lefd)l)tog in einen
©d^merjenganöbrnd bon moberner @ü|3igfeit überfet^t nnb tä^t bie fd;öncn
aj?eertöd;ter mit au^getabenen Jformen, mit Ä'i3r^^ern, glatt nnb ir>ei^ nne
(Slfenbein, mitten in iljren lltagen attertei anmntt;ige ©tetfnngen an^fiU;ren
(äljntid^ finb feine @l;renen mn ^a^re 1848; fein ^ifd;er nad; ber ©ötl^e^
fd;en ©aflabe; eine ä.^enng 3(nabl;omene nnb eine llnbine). <5in anbernml
lä§t er fid; beifommen, in (Sinjetfignren bie (Sl)araftere Don Ipamtet
nnb D^il^etia bon tiefem 3'ammer ergriffen nn§ Dor^ufüf^ren. 3öie foßte
it;m gelingen, ber niemals üermoi^t tjat, eine (ämpfinbnng iDieberjngeben,
bie bie @eele jeriinif^lenben ©efü^te, toetd;e nur ber ®id)ter in einer 9^eil;e
Don «Stimmungen un« entptfen fann, in ber i^agen 5lttgemeinl}eit ber
(Sinjelgeftatt ju ijerfinntid^en, bie ^ubem an ben (S5cftd}t^augbrud eine« be^
fc^ränften ^^Jomente^ gebunben ift. — Den giinftigften @|)ietraum fanb
bati fiit;(e 3:a{ent beci tünftlerö in ber 21uöfd;müdnng üon ^alaftränmen
ipippp
376 ■ VI. 93ucf;. Iii. Äa^.ntel. l. ©Jeifter aus bev 3ugree'fcf;en @d;n(e.
mit aöegort[c^en toin|)i)[itioneu. S)al;er ift Wo! feine befte f^eiftung b1e
©eforation im ^eftfaate be§ ^artfer @tabtJjaufe§, eine g:ol9e üon
56 ba^ menfcf;(id;e ßeben, ben SSerlanf feiner
tultuventtt)i(fe(ung in einfachen ®rn|)^)en üerfc^ieben befd^äftigter ibeofev
©eftalten fd^ilbern, lüenn and; bie gvo^e 5lvbeit, in bem furjen ^eitranm
t^on se^n a)2onaten 1852 anögefii^rt, bie benttid;e @))uv bev {^lüd}tigfeit
an fid; trägt. ®ie ®itber geigen eine nnbefangenere 9lnmnt^ ber gorm,
8eid;tigfeit ber ©etuegnng unb in ber Slnorbnnng ein getüiffe^ Siniengefü^l
fann freilid; il;re ben großen 33orbi(bern än^erüd; abgefel;ene f^ormen^
fc^)önt;eit bie B^rifd;e nnb ben fröl)(td; lebenbigen ^ng nid;t erfei|en, bie ben
gnten beforatiüen Serfen ber B'^^^fS'^it eigen finb. ^on bem S(ntt)eil, ben
Öet^mann an ber 2üi§fd)müd'nng beS 2;t)ronfaat§ im Ön^-embonrg t)at, toirb
fpäter, bei ber neuen faiferüc^en l?unft, bie 9?ebe fein.
Selbmann gibt ein bejeid;nenbe^ -33eif))ie{ für bie leere unb gefd;ntüdte
9)?anier ab, ^u ber bie rein tbeale 5tnfd;auung in ber mobernen ^eit jebe^^
mal l;erabfinft, luenn fie nid;t bon ber f;of;en •93ebentung ber ftl;tüoüen
^orm ganj burd;brungen ift nnb ba^er in fie bie ernften enjigen be^
menfd;tid;en Sebent nid;t jn faffen iüei^. 3Die 3bealgeftatten ber antif'en
luie ber d)riftlid;en iuerben bann ju an6gel;öljtten ©d;emen, bie fid;
eine feelenlüfe @d;öul)eit anlügen, jn bloßen 9)^a§fen für ben Mnftfer,
hinter beneu er ben 9}?angel feiner eigenen ^^antafie unb ©m^^finbung au
üerfteden fudjt. 33on ben aüegorifc^en Figuren ju fi^ioeigen, bie tooHenbö
nüd;tern, gegiert unb lebtoiS, nur iDie ein bunteg ©d;attenfpiet ein
b(i3beg unb b(afirte§ 2(uge nod; 3U ergöljen cermi.H]en. ®enn unfere 23or#
fteKung fteibet nid;t meljr, nne eS nod; ba§ fieb^e^nte ^aljr^unbert mit
l^eid;tigfeit getf^an, abftrafte -S^egriffe in üppige nadte ©eftatten. ©o
bteibt bem mobernen 9}^a(er, um auf unfere "pi^antafie ju lüirfen, nur
übrig, mit ernftem üebeboüem ©inn in bie ^-orm fetber ben "»b bie
^üffe 'be^ Sebent in tegen. ~if;m biefer tiefere fünftterifcbe S^rieb,
fo fann if^ui alt fein ülatent unb können nur 5U einer äu^erttd;eu (Sleganj
unb ^"üri-eftf;eit ber 3;Drm berl^elfen, an ber unfer Singe gleichgültig
überftreift. T)iefe entfeette gorm, baa twar ber Hblveg, ber dou tornl^erein
beut bon bem lieben nnb ben -^eiuegungen ber ©egemuart abgefeierten
3beali§mu§ ber 3ngre§'fd;en @d;ute nal;e lag. iöegreiflid;, ba§ in il;r
^Talente bon nid;t geringem au^übenbem @efd;{d fid; fanben, beneu aber
alle ^.u'obuftibe gäljigfeit fel;lte: \vk bie beiben ^alje, au§er bem obeu^
genannten ^aul nod; fein -33ruber 9?at;monb, bereu l?o|)ien nad) ben
2)as @eelenlpfe bev Siiövee'frficn (grf;iilc. — Sfjafferiau. 377
Serfen in beu ©tanscu itnb Öoggieu bc§ 33aticfln§ (|ene in ber
£1rd;e @te. ®enet)iei)e, biefc in ber 6cole des beaux arts) redf;t tiid^tige
Öetftnngcn, beven eigene SSevfe üBer cljne alten (Sl^arafter finb. Unb fo ift
genau genommen, anj^er ^-tanbrin, jo gro^ (5inf(u§ auf bie ganje jeit^
genöffifcfte ^unft and; n)av, feine einsige [d;i3^feri[d;e traft anö ber 3ngre^^
fd;en @d;ule I^erDorgegangen. ®cr (gine unb 9Inbere füf^tte baj? e«
on ber (Srfüßung mit einem lebensfähigen ©toff gebrad), unb fud;te bal^er
bie ©runbfätie be§ 9)?eiftera auf näfjernegenben (Gebieten jnr ?lut^fül)rung
ju Bringen: fo ^art DJ?ü(fer unb (Sugene $Roger, beuen wir im fünften
•öud^e begegnen tDerben. 3m ©anjen aber iDar bie Slbfe^r Don ber 9iealität
unb beu baö Sal^rl^unbert beir>egenben ©trömungen fo burd;greifenb, ba§
ebenbaburd; bie @d;u(e nur um fo fd^roffer beu Äolorifteu gegenübertrat.
Stßie abgefd;iebe];t toon ber Seit ^ffegte fie im @tiflen nur nod; bie J^orm
unb Dernad;Iäffigte mel;r, alg eS i^ eine 9?id;tung ber DJklerei get^^au t)at,
beu lebenSOoKen ©d;ein ber g^arbe.
©a'^er iüar and), toie fd;on bemerft, inuerl^alb itjrer fetbft ber Fortgang
5U einem lüirffameren, felbftänbiger burd;gebitbeten Ä'otorit nid;t möglid;.
@d)on tut SBefen ber 9}^a(erei felber liegt eö, ba§ fie nid;t jugteid) il;rc beibeu
t5(emeute, bie -g^orm unb bie garbe, jur Ijöd^ften SBirfung m\ glcid^em
üöerti) fteigeru faun. ®enn ber geläuterte ^itg berÖinie, ber ber gefelsutäf^igen
©tieberung beö tör^^erbaue6 mit fein geftaltenber ^oaub nad;gcl)t, uuif^igt
unb fü'^It uüt^tüeubig bie in ber -garbenglutf; f;erau6fd;Iagenbe Stimmung,
luä^renb umgefet^rt biefe, iüemt fie jur §auptfad;c tütrb, jenen feften
■Damm ber Sinie bitrd^brid^t. 9Im ivenigften aber tief? fid) bie
3ngre0'fd)e Sßeife in ifjrer beioußten unb einfeitigen (Strenge mit beut
,5Ügettofen Sefen ber ntobernen .totoriften oerbinben. Söer eine berartige
5öermifd;ung anftrebte, fonute nur in einer toe^feütben 9J?itte 5U)ifd;en
beibeu I;in= unb iDiberfd^toanfen. 5)ie6 ivar ber -gatt mit 3:l;eobore
(iSl;afferiau (18J9 —1856), einem bebeutenben, aber Itundjigen J^aleut,
)
ben fein füblid;eg Stut — er toar treole unb jU Manama geboren
—, feine belr»eglid)e ^^antafie uitb ein raftlofer ©rang, ben erften iWciftern
ber 3eit fid} teijugefeKen, jU3ifd;en 3ngre§, ber fein 8ef;rer gelvefen, unb
^Delacroij:, beut er fid} fpäter suti^enbete, unb T^erivarf. 33on 9iatur
aug loar er feinegloegS ot^ne @inn für bie Shtmutl; einer reinen unb
ooüen gorm. 3a, ba§ gu einer fold^en 9lnfd;aunng feine Slnlage am ent^
fd^iebenften fid; tjinneigte unb, unter ber Leitung Sugreiä' tüd;tig gebitbet, tu
bie ©arfteßung ftaffifd^er 9}Zotioe einen getinffen g-ornteitreij, beut e6 boc^ au
378 IV. 53itdf;. III. ÄatJitel. 1. SReiftev nu« bev 3n3vesf(f;en
bem etgentl}ümnd;en Sebent nic^t getrld^t^ iDoI ju bringen ber^
mo(^)te, ba§ jeigen feine erften SBevfe: bie gefangenen STrojanerinnen am
Ufer be0 3Jieeve0, 2Senu§ Slnabtjomene, in ber etlüaS ijon ber (Strenge
atterf^ümlid^er ßunft ift, unb bie an ben greifen üon ben Siereiben gefeffelte
^Inbromeba. 3)enfelben ®)arafter ftl^Ii^oüer Slnffaffnng nnb ^nrc^fütjrung
tragen and} feine ^ird;enina(ereien ang biefer erften "»^eriobe, beren fc^on
oben 361) gebadet ift; aufjerbem jäli*(en I;iert)er nod; eine @nfanne
nnb ein (5i)riftn^ mit ben Jüngern am Oelberge. 3nbeffen üerrätt; fid;
fd;on in biefen Söerlen ba6 SeftreBen, bnrd} nngcluo^nte unb originelle
ST^pen ober SBenbungen eine befonbere Sirfnng ^erborjnbringen. 3Son
einem berjefjrenben ©tjrgeij getrieben nnb burd; ben errnngenen ^eifaÜ
nacf) gri3i3erem Srfotg begierig, em^)fanb (5(;afferian 6atb, ba§ ber !ü^)(e
3beatiömug ber 3ngreö'fd;en Seife baö größere '^ubtifum nid;t pade.
^Dagegen fd;ien if;m bie aufgeregte fatbenglütjenbe ^ebenöfütte, toe(d;e bie
romantifd;e ^unft in if}re flott l)ingeiDorfenen nnb fed belegten Figuren
5U legen fuc^te, bie ©timmnng ber ^eit f»^' f^^) l;aben. Sind; fül^lte
I er ol;ne B^^eif'^t Söeile fid} felber ju einer burd;an§ malerifd^en
l;anblung mel^r l^inge.^ogen, Sßie bie 9?omantifer, mad)te er feine orientalifd;e
9^eife unb begeifterte fid; au bem @d;immeru unb ©d^lüebcu ber ©inge in
ber @ouue be§ @üben§, an ber eingeborenen @d;önl)eit ber 9kcen, il)ren
nod) unjerftüdten Öeibenfd}aften nnb ben mäl;rd}eul}aften Ueberreften einer
untergegangenen groj^en SBelt. S'r bet;anbelte nun in ber SBeife ©elacroi^-'S
mit nugeftümem Vortrag unb in regellofer Silb^eit ber Sluorbnung @ceuen
auö bem orieutalifd;en Seben^ 2lrabifd;e 9ieiter nac^ bem ^am))fe il;rc
3:obten fortfd)le)3penb (1850), einen Subeufabbat ju Sonftantine, 91rabifd}e
ipäuptlinge fid; .^um tann^fe reijenb: t*or 3lllem auf eine reid^e unb glän^
^cnbe garbeniotrfung bebad;t, bie er aber in einen oollen l;armonifd;en
Slfforb nii^t 3U faffen berutodtte, unb über bie 9?onumtifer l;inan§ ju ftür=
mifd)er bernnrrenber ißeioegung ber Figuren unb barfd^er g-lüd^tigfeit be§
^infel^ fortgetrieben. tiod; baj? er in biefer foloriftifd^en iDZanier über
alleg 9}?af5 IjinauSgegangen, mod)te er balb felber merl'en. ®al?er fud;te
er nun, ba er jubem auf ben Dieij, ben er in ber burd)gebilbeten (Srfd;einuug
namentlid} ber nteiblid^en formen faub, nid;t gpu^ üer^id^ten tonnte, siinfc^en
feiner erften unb feiner jioeiten Sßeife einen mittleren Seg ein^ufd^lagen,
ber bou beiben bie loirtfamften (Sigenfd;aften oereinigen follte. (Sben bie
; SBert'e, bie in biefer legten ^eriobe entftanben, tragen namentlid} baö
i>räge jene^i uufidjereu @d;man!eu^ ^tinfc^eu ben entgegengefe^ten '@d)ulen.
rn^-
-ocr page 389-(S^afferiau. 379
3u if}nen jä^It nomentOd; bte Sluömalitng ber !j:aitffa)3e(Ie in (St.
od). 33ün ben beibcn äöanbgemälbeu fd)itbert ba^ eine, boö bte SJTaufe
beS (Siinud;en einer -aetl;icpifd;en tönigin buvd) ben f). barfteltt,
i>ovneI;m(tc^ in bem reichen Oef)3ann berfelben bie üp^jige nnb in
i^r felber eine iueic^e {ä[[igc @d}önl;eit be§ lUZorgenlanbeg. iinbere,
ba§ bie S^aufe bon 3nbiern nnb 3a|)one[en bnrd) ben tj. grangoiö^Xaüier
3nm ©egenftanbe ^at, gibt bent ä)2ater ©etegent^eit, öerfdjiebene Dtacen-
tl)pen in il^rer natürlid;en (Sigenl^eit öorjnfü^ren unb in bte QJ^annigfaltig?
feit ber nteitfd)tid;en ^-teifc^farbe einen fotoriftifd;en 9ieij jn legen. 3n biefe
^!)3eriübe gel^ören ctn^erbeni nod; eine trcnsabnal;nte im ^eniici)cte i^on @t.
nnb bie Slnöfdjmüdiutg ber groj^en beö Dted)^
nnng6^ofc6 im '5|3ataft beg @taat^rat^e§. 33on ben ©taffeteigemätben biefer
teilten ^'ötte jd?on bnrd; ben bel^anbetten Stoff fein „S^epibarinm
in ^om^eji" im @aIon bon 1853 einen md;t nnbebentenben (Srfotg (ietjt
im Sn^-embonrg): eine Slnjal;! junger römifd;cr g^ranen na^ bem -33at)e in
ben üerf(i^iebenften @teünngen, gnm STl^eit nod) nadt nnb in anmittl;iger
snm Ti^nl fid; onfleibenb, bie fo il;re fd^önen, jarten nnb
u^armfd}immernben g'ormen bon alten Seiten bem 3luge be^ ^efd?aner8
entptten. (Sin ©itb, ba^ über bie 9ieint)eit ber ^orm t)inan§ ben
tebenbigen 9?ei5 be§ gteifc^eg ipiebergeben iDitt nnb in bem bod) ivieber
ba§ finnlid;e Öeben nid^t düH unb frifd; genug auögefprod^en iftj jugteid;
ein •33eifVMet bafür, tine nenerbing^ bie ibeatiftifd^e @d;itle in bie l!üt)te
it;rer geläuterten Slnfc^iauung ein finntid^eS (Stement ^ereinjie^t, um fid)
eine größere SBirfung ju fid)ern.
Die iQilbitiljmrtkrci feit öer Kellnurattou unö i>cr Söcititömuö nlö ^ööcItunlU
Sd;i)n bei Öngreg l;aben lüir gefe^en, iüie i^n feine S^uuftmeife gerabe
für bass •33itbni|? i^orjuglveife befähigte. @o ivar e^^ aud; ntit feinen '^er?
Dürragenben @d;ülern. 3u ben fein ftubirten unb mit bem tieferen 5i3er^
ftänbni§ beö iöaue^ \üiebergegebenen topfen bie cntfd;eibenben 3«ge ber
Önbitoibnalität unb ben gebiegenen 2lu^brud be^ in ber (Srfc^einung einfad)
befd)Ioffenen @eelen(eben6 feft^u^atten, ntuj^te üorab benen angelegen fein,
u^eld;e in ber 3bealität ber ^orm sugleid) bie d;arafteri^oUe 3Sat)rI)eit ber
^Jatur ,5u treffen fid; bemül)ten. 'JJamentüd; ',eid;neten fid; in bem
gfanbrtn unb nad; iljm 2lmaurl;?!DuüaI au6.
380 IV. «uc^. III. Äa).nter. 2. ®ie »Ubiiignialeici feit bev 9?e[t(iuvtittcu.
Sei glanbvin finb 3eid;nmtg unb S)?obeüivung ntd;t iniubcr toor--
treffiid^, \m kt^ngreö; ein ftrengeg, bie Heinen mtb umvefentüd^en 3itge
au^fd^eibenbe^ @tl;{gefül)l, eine ©orgfalt ber 9ht§für;rnng, trobet bie 5lr6eit
beS ^infels in ber gtei(^mä§igen SSoßenbung lüie anfge^oBen ift, nnb, ioie
immer Ivo bie -g-orm mit einbringenbem @inn nnb @tubinm erfaßt ivirb,
ber geiftige (S^arafter in ber teiblii^en 2(e^ntid;feit feft nnb fid;er anöge^
f^rod)en. 3n @inem aBer Bleibt f^tanbrin hinter bem SQ^eifter 3nrütf: in
ber üBer^eugenben teft beg Sln^brncfg, tvetd^e bag innerüd^e ÖeBen gleid)^
[am mitten in ber 53en)egung, bie ^erfiJntidjfeit in iljrem boßen äöurf
anl)ält nnb fo mit ^adenber SBa'^r^eit bie (Energie i^re§ Sßefeng in bie
ßrfd;einnng s^ingt. ©eine ^ortraitö geBen bie Snbiinbnatität nnr in il^rem
allgemeinen, pr aBgebäm|)ften ©afein, nid^t of;ne Stbel, aBer lüie
bon ber SBelt aBgetuenbet unb in bie tägtid;e ®elü5()nnng berfenft. ®a^er
gelingen i^m benn and; bie Kranen Beffer a(g bie aJZänner, tuenn gteid)
[eine S3itbni[fe beö ^aron ^ott)fd;iIb, be^ ©rafen !Dud;äte(, beö ^rin^^en
^Jia^poIeon (1861) unb be§ tai[erS (1863) tüd;tige Öeiftnngen BleiBen. Sind?
Bei ben grauen bermeibet er üBrigenS Sllle^, bie Sirfung änperlid>
fteigern' fönnte: jebe nngetoi5l?nli(^e Gattung, ben Sln^brud einer an ben
®e[d;auer [id) toenbenben ©rajie \c\vk baß elegante ^^eiiverf ber
Iteibnng. 9}?ei[ten6 im ein[ad;en [d^lcar^en bleibe, er[c^einen [ie [tili in
[id; gefeiert, bie njie ber[d}lt)[[en unb bie @eele im ernften 3lntU<^
mit einem leifen Slnflug bon @d}iuermntl) jurüdgel^alten. 5)iid;t mit Un^
rcd;t l;at man bol;er g-lanbrin ben 9J?aler ber [itt[amen grauen genannt.
®a§ er bennod; in bie[e [o Bc[d;eibene (Sr[c^einung Bi^iveilen eine [e[[elnbe
3lnmutl) ju legen löußte, jeigt [eine „jeune fillc ä Foeillet roug-c", bereu
[d;Dn cBen gebad;t i[t. —
Sind; 2lmaurt;^®ubal fielet als ^^ortraitmaler namentlid? burd; [eine
•grauenBitbn4[[e in 2ln[eljen, lüenn er gleid? ^lanbrin nidit erreid)t, in^
bem er äng[ttid;er an bie Statur l;ält, bal;er geBunbener in ber
[d;einung BleiBt unb an^^erbem in ber ©lätte ber 53e^anblung alljuiueit
geT)t. Sind; i^m fommt eö bor Stllem au[ d)aralteri[ti[d;e 3)urd)Bilbuug
ber gorm an 5 mit bem gctDi[[ent;afteften gleite [ud}t er bie größte
2Bal;rl)eit unb il)m möglid;e ä^ollenbnng ju erreichen. 3ln Sluöbrud Bemül}t
er [id;, bie fna^j^je nnb äurüdT;altenbe, etiua^ ge[ud;te 93ornet;ml)eit iineber^
jugeBen, tDorein bie ^5l;eren ©täube nn[erer ^i^it Slbel ber (5r[c^ei'
nung [e^en. ^Dod) jeigt er gern bie jugenblic()en grauen bon iljrer lieBenS^
tDürbigen -@eitc, inbem er il;nen, barin ber[d;ieben bon ^lanbrin, eine
^l^cvtraitö bon ^(oiibrin. 5(mfluvi)=:J)uiiaI. — mobeviie ^ilbniß. 381
gelinffe freunbtid^e unb entgegenfommcnbc ©rajie nntgibt, aitd; beu @(^mu(f
unb @d;iffer ^eßer foftBaver «Stoffe nid^t Derfd;iimf;t 9?euerbiitg§ cu eilt
eigenes 33erfal;ren angenommen, nm bie üd^ten ^(äne öon ben @d;attcn
nnb Farbtönen ffarer unb frifd?er afe^utjeben unb fo eine teuditenbere
SBirfung ju erzielen. 2l6er aud; fo ift er über ba§ matte unb eintönige
llotorit ber 3ngre§'fd;en @d}ute ntd;t ^inauSgefommen, lüä^renb bie
beflirmtg an ^eftimmt^eit bertoren ^at. — ®ie nadten (Sinjelfignren
be§ äJZeifterS jeugen bon einer ernften unb ftt^tüoKen 5tuffaffung ber g-orm;
tragen aber ba6 ®e|.n-äge ber befd^ränften unb trodenen ^f;antafie, bie wir
fd;on oben an i^m gefunben ^aben. ©eine 23enui3, bie auf ber Stnöfteltung
toon 1863 Slnerfennung fanb, eine fd?lanf'e ©eftalt, bie eben bem 2}?eere
entfliegen fic^ bie §aare auglüinbet, ift in iljrer gefud;ten ©teßung
unb in ber garten Slu6labung ber Linien oI)ne 2lnmutt). Um fo gefäßiger
bagegen unb bon einem geioiffen natürlid^en Öiebreij ift fein iunge6
d)en, ba§, in ben garten l^atbreifen formen be§ SltterS sii:)ifd;eu ^^'inb unb
Jungfrau nad; bem ^abe nod; nadt auf feinen ©elränbern fil^enb, mit
ber 'pui)pe fpiett (@aton bon 1864). ®od; ^at l;ier ber 2}ia(er, inbem er
bon ber ftrengen Sbeatität ber ^ornt abgegangen ift imb bie unfertige
@d;Ön'^eit be§ erft aufblütjenben Seibeö p feinem Dbieft madjte, U)ic
mand^e feiner ^eitgenoffen, fid; herleiten laffen, ba§ 9iadte in ein jtDei^
ceutigeS finnlidjeS ©ebiet Ijiuüber^uf^jielen. — 33on ben @d;ütern 3ngreö',
bie fic^ au^erbem im ^itbni§ erborg et!) an l;aben, finb nod; Seemann
unb aöenfaßS (Sornn unb ^id)ou p nennen.
@o ernft e^ 3ngre§ unb feine @d;u(e and) mit bem ^itbuif? nef^men,
fo fe^r fie jene äd;t Hinftterifd^e (grfd;einung anftreben, iüe(d;e ba§ 3nbi^
tnbuum in feiner ^efonberl;eit unb bod; loieber in ber S^iefe unb Unber^
gäugUd;feit fetueg geiftigen ßeben« erfaßt: fo fel^It bod; and; il^nen — bon
ber Sebtofigfeit beS Kolorits ganj abgefe^en —, ibie bem mobernen ^or^
trait überl;aupt, ber' ^^adenbe unbelbufiten ßebenöfüUe. ®äbe
eö tbirHi($ feine Snbibibuen me^r, bie in iljrer (Srfd;einung ben großen
Söurf eineö inneren tüd;tigen Sebent tragen unb in bereu fo ober fo be^
biugte 9latnr3üge, loie au§ ber 2::iefe ber @eete, ein unenbtid^er 3nf?alt ge^
l)eimnißboü I;erauf(eud;tet ? Äeine me^r, bie mit ber ^igenljärte if^reS
bcfonberen (5l;arafterS bie berfötjneube 9?uf;e beg attgemein 9}hnfd)Ud)en
berbinben, 3)Zenfd)en, txne fie une ^otbein unb 9icmbranbt, unb
S^i^ian gefd;i(bert ^abeu? Unter ber ®äl;rung unb ^alb^eit unfer.er
ftäube, ber ä?erlbafd;eul)eit unferer t'utturformeu. Ijat itatürlid; aud; bie
■PH
382 IV. Suc^. III. Mapxki. 2. 2)ic Söitbmßmarcrei feit bev 9?cftauvation.
©rfc^einung ber einzelnen ^er[ön(id;feit gelitten 3 [o h'onjeiie, lüie auö
einem @tü(f gegoffene Staturen, in benen bie 3nbibibnalität mit bem ©e-
fammtd^arafter ber 31t einer bruc^tofen traft i)crfd;mo(jen ift, foId;er
90?etaßmen[d)en^ loie fie noc^ auf einzelnen ^ortraitS beö 17. 3a^>r^unbert0
fic^ fiuben, ^at unfer ©efc^tec^t fid;er nid;t biete aufautücifen.
fi^ttid^e nnb @elbftktt)u^te/ ba6 ber mobernen ^erfDnIid;feit anftebt, ber
geheime @|.neget, ben fie mit fid) in i^rer eigenen ^^antafie herumträgt,
bie ©itelfeit, aug bem großen ©an^en burd} irgenb eine fteine
fonber'^eit- ^erbor^uftec^en: baö ift eö, toa^ ben SQZater eBenfalfö ju einer
fteinen nnb bürftigen Sluffaffung f^erab^iel^t. muj3 fic^ gut treffen nnb
eine ibivftid) mäd)tige d^arafterbolte 9?atur bor einem tüchtigen nnb bnrd;=^
gebUbeten STalente fielen, wenn baS '^Portrait ben eineg großen Sebent
an fid; tragen nnb einen äc()t fünftlerifd;en SBertI) (jaben foß. 3n ber
ganzen franjofifi^en tnnft finb eS faum ein |3aar ^itbniffe bon 3ngreg
nnb ©etaroc^e, iDelc^e auf eine fold;e iöebentung 3(nf:prnd) mad;en f'önnen.
3n ben meiften f^äffen finft tie ^]3ortraitma(erei ^nm einträglichen ^ad;
herab, mit bem fic^ ber tünftler einc!^ greifbaren (SrfolgeS fid;er ibei§. (5r
begnügt fi(^ bann, bie 3nbibibualität in i^rer fonntäglidjen (Srfd;eiuung
überfläd;tid; toieber^ngeben, nnb fo ^itft atlerbingg i^rerfeitS bie 5?unft felber
mit, bie ganje ©attnng unter baö 9JJittetmä^ige herabpbrüd'eu,
S)al;er h^t benn auc^ bo^ 9)?oberne im übten @inn äöorteö,
\bie feiner im erften iSnc^e gebad}t ift 49), bietteid;t in fein ©ebiet
fo bebenflid; fid) eingebrängt, at§ in baS beö S3ilbniffe§. S)ic teere nnb
nüd;terne, matte nnb fü§e ®ejiertl)eit, wetd^e an§ bem -33rnd; mit ber
■i^ktur nnb bem feften ©efefe ber ©itte herborgegangen ift, bie fofette
@elbftgefätligfeit, ber baS Snbibibunm, bom feften 53o&cn beg attgemeinen
!s^ebenö toSgetöft, fid; t;ingibt, ba§ fribote l^^i^etn, luomit e^ ben @d;ein
bon i^ieben^lbürbigfeit nnb 2lnmntt; annimmt, ba6 bornehme Slnfetjen enb=
tid;, in bem fid; nur bie btafirte (Srutattung bon bem btöben ®enu§ eineö
5erf]^litterten ©afein^ au§f|.n-id;t5 bat^ Sittel in bem finntofen ^Ht^ raftloö
lLYed;fetnber a)?obefteiber, ber für um fo fd;öner gilt, ie met;r nmn il;m bie
toftbare 9(eut;eit anfielt, ber atfo abftd;ttid; bie eigene belebte unb eiuge^
ibot;nte ipnlle ber ^erföntid;teit nid;t fein ibitl: ba« ift bie 3tn§enfeite, an
lueld^er cer ''^^ortraitmater bie elegante SSelt, bie höheren ©täube ^n faffen
fud^t. llnbi allerbing^, biefe (Srfd^eiunngöuunfe berfelben l;at fid; feit ber
grieben^i^eit unferc^ ^^al;rf;iniberte! rafd; au^gebilbet. S^d;ou unter ber
^Heftauration tbar fie Ijerborgetreten, feitbem bie bornehnte (^kfcüfd;aft jibar
mcberne SSilfcniß. ^erfent. ^iagncft. 2)ie a)?obemarev. 383
in il;re alten 9?ed^te nneber etnge[e<3t toar, aber i'^rev 3luf(öfung an bcni
®eful?l entgegenging, bajj it^r baö S3üvgerttjnm anmätig ben 9?ang aHanfe
nnb bie nene Stera ber ©itbnng i^r @tü(f [ür (Stü(f bcn S3oben nnter ben
gü^cn iDcg^ief^e. greiüd; rehnttirte fie fid; an§ ben ©niporfömmtingen ber
^•inan3n}e[t, bie fid; in fie l}ineinfd;oben nnb bann Don il^r ben
be§ ÖeBen^ em^jfingen; bod; naf;m fo biefer biefelfcen atternben
®efid)tgjnge unb biefetbe a}?a§fe an, ftatt eine Deviiingenbe traft
anbringen.
9tad;bem fd;on ©erarb in feinen fpäteren iöifbniffen biefe bie 3nbi=
öibualität äu^erüd; eint)nt(enbe nnb g(eid)fam Derjel^renbe (Sfeganj I^erbor^
getieften ^atte, tt)ar bann ^erfent, lüie oben 176) bemerft, ber gefnd^te
'portraitmaler ber borne'^men Öente getuorben. (5r tonnte jlüifd^en bnrd)^
geführter 3etc^)nnng nnb einer marnten garbentDirfnng eine nngelDiffe 93Zitte
ein5nf;atten, fo bie '^erfönlid^feit üon einer gefälligen (Seite nnb boc^
mit ben: ?lnfd;ein fünftterifd^er ?(nffaffung lüieber^ngeben. (5in 33crfnd;,
ben neben i^in 8onig^(5taube ^agneft (1790 — 181.9) machte, fid; mit
ber ftrengften ©eiüiffenl^aftigfeit an bie Statur ^n 'Ratten nnb i'^r für
3ng mit fetbfttog nad^bitbenber §anb ab^ntanfd^en, blieb üereinjett; and;
gab er nnr bie ^rofa beS bto^en ©^jiegetbilbe« (bag Portrait be6 ^perrn
bon 9ZanteuiI Ijatte im «Salon bon 1817 einen fo großen Erfolg, ba^ eg
Dom Lintig eriporben lüurbe; ie^t im Öonbre). ®egen baö @nbe ber Öte-
ftauration ern?arfe fid; bann S^ambmartin, bon bem im britten S3nd;c
bie $Hebc getoefen, bie ©nnft be§ reid;en'Pnblifnmö: bnrd; eine frifd;c unb
farbenreid)e, ben 9?omantifern mit 9Jia§ fid? anfd}tic§enbc ©et)anblung, bie
jngteic^ ben (S^arafter ber 3nbibibuaütät menigftenö ciu^ertid; ^n treffen
unb it;r einen gen)iffen Slbet ber Gattung su geben üerftanb. 5lÜein geigte
fid) fd;on in iljm eine oberpd;Iid?e @cf(^idtid;feit, lüetd^e bie ©efttmmt(;eit
ber -3^orm umging, mit einem bto§en Ungefäl^r ber (Srfd^einnng fid; be?
gnügte unb biefetbe in eine voeid^e unb d;arafterIofe (5(egan3 f;inüber3og:
fo trat biefer 3iig i^od; me^r l)erbor in einer ©ruppe bon Portrait'
malern, luett^e neben unb nad; it}m bie Sieblinge ber t;öl;cren ®efeÜfd;aft«^
freife tüurben. SS finb bieö namentlid; <5ourt, bem
lüir bei ber ^iftorifd;en 9?i(^tnng tüieberbegegnen werben, grangoiö
pauUe (bergt. 365), 3ean D^oUer, Stteji« ^örignon, ©o^n be«
früher angeführten ©enrematerg, bann bie beiben !Dnbufe, Slaube^
SDJarie, ber S?ater [1795 — 18641, unb (äbouarb, ber @ol;n, unb bor
Men ^rangoiö ^Sinter^alter (^abenfer bon ©eburt, aber gang ^ur
r
384
IV. III. .^aijitel. 2. ®te SUbnißmcirerei feit bcv 9teft(mrattoii.
fran5i5fi[(^en @d;u(e übergegangen). -2361 jebem (Sin^elnen su üevlüeifen,
(oI)nt fi^ nid;t ber SJiü^ej eg fe^It il^nen fämmtlid) ber tiefere SBertI) einer
eigenen imb tüirflid; !ünft(er{fd;en 2tnfc()auung. ber ®aD{b'fd;en @d;ule
^ergefcmraen, finben fie bie ^orm mit jener triigeri|d;en ©etvanbt^
^eit ob, ft»e[d;e nnr bie £)berf(äc^e in i^ren attgemeinen ,3ügen gibt, o^ne
fid; inn ben iöau ^n fümmern; ebenfo net;men [ie ber ^nbiüibualität alle
«Schärfe itnb 53eftintmttjeit/ bic @))uren be§ Sebent nnb (Sf;ara!ter§, nnt
fie mit einer faben @d;önf;eit nnb einer (äd;e(nben fatonfäljigen ©ra^ie
au^pftatten. SSorSlttem aber meinen fie biefetbe bnrd; eine ^elle fc^immernbe
rofige (grfd;einnng jn lieben, lüorin ade ©d;atten abgebäm|)ft finb, alte
2;Dne in'iS ^reunblid;e f^,neten nnb ait^ ben anfgebanfc^ten fd^iüernben
©eibenftoffen, bem blinfenben ®e[d;meibe, bem garten bnftigen ©eti^ebe bon
nnb ©pitjen ba^ ^'teifd; l»ie burd;fid)tige ivarmbetenc^tete ^'erlmntter
l^eranggtänjt. Sie SJZanner freiließ mü[fen fid; mit ber Öangeweite be6
nnb Orben^fternö begnügen, jeid^nen fid; bagegen bnrd; jene^ juge^
fnö|)fte $ße[en, ben bipbmatifc^ üerfc^leierten §od)mntl) nnb ba§ d^arafter-
tofe SBürbebeton^tfein an^, tDel(^e bie „S)iftin!tion" beg OJZanne^ conime
il fallt ßon l^ente auSmad^en. (Sin tcjeid^nenbeg ^ei[|.nel für biefe ©attung
ift ber ^arifer ^ongrejj bon 1856 bon (S. S)nbufe1), beffen gignren, nnr
neben bie fog. bier Sürgermeifter bon ban ber ^elft (int Öonbre) gehalten,
lüie 'nengefleibete nnb ortig jnrec^tgeftetlte ^n^j^^en fid; onSne^men.
S3et'anntlid; t;at fic^ bon biefer SBinterljolter (geb. J803)
als ber ^ortroitmoler ber ^iJnige nnb -dürften einen enroipäifd^en 9üif er-
ivcrben. (5r nimmt fo feit ber Snlirebotntion biefelbe «Stellung ein, tüelc^e
©erorb unter bem taiferreid; inne ^atte. 9Zid;t nur ipor er in ^franfreid;
felber ber beborgugte SO^aler Öoniö unb feiner ganjen g^amilie,
fotüie neuerbingg be§ jlueiten ^aiferreid;^; fonbern and; bie englifd;e unb
belgifd;e l^önigiSfamjlie, bann manche ber beutfd;en dürften fauben nur
feine ipanb gefi^idt unb elegant genug, um ben betDUubernben 25otfern baö
3lbbilb i^rer bornel;men ßrfc^einung ^u überliefern. ®enn ift ein SJierf^
seichen ber ^eit/ ba§ bie dürften fid^ uicbt fotüol in ber ftrengen im^oni?
uireuben SBürbe ber !i)niglic^en 9Jiad;t bargeftellt fel;en tüüllen, ol« bielmel^r
irt ber gen)innenben 9?olte ber erften ^erfönlid^feiten ber ®efellfd;aft, als
bie ©lüte gleic^fam ber Slriftofratie unb ben bollenbeten SluSbrud ber t-or^
uef)meu Seit. folc^^en ©arftellnngSiueife ivar 2[Binterl;alter gau',
1 @cftod)eu toon 3Iug. SBtandjarb.
-ocr page 395-S)ie efcßanteu ^jiovtvaitmnler. Siitnife. SBiiitcv^aftcv. — 9ticavb. 385
ber 3}?ann. ;t)ic merfwürbige Öeid^tigfeit, tuomit er ber Snbiüibuatität
Don ii^rer eleganteften @ette teisufcmmen iinb ein in feiner 9(rt ()armoni'
fcf;eg ©an^e in fanfcerer Sln^fiil/rung ^n ©tanbe ^n Bringen lueif?, fein
®efd;i(!, bie 3lel;nlid)feit in'^ 8ieben)§miirbige ju f).neten nnb beni i?orncI;men
9lnfct)en eine S^einiifd^nng bon ©efäüigf'eit jn geben, fein ©inn für mo#
bern gefd;macfüüöe Slnorbnung nnb ^leibnng, feine ^cl)anb(ung cnbüd;,
luefd^e ^eti^nnng nnb 'g'ärbnng in ein milbcig ®teid;geloid;t bringt, beibe
g(eid;fom mit bern^igenber ^anb jn einer sat)men angenel;men Sßirt'nng
jnfammenftimmt nnb niemals bnrd; einen originellen cin^
bringUd;e Äraft bem 9lnge beö l^aien nnbeqnem faßt: biefe @igenfd;aften
Waren gans im @tanbe, bie fürftUi^e ^]^erfönüd;feit fo iuieberjugeben, une
fie fetber bor ber Söelt ttjenigften^ am tiebften fid; fe^'en mod)te, S'iament'
tic^ Ijat ber tünftter mit feinen ©rnppenbitbniffen bieten -Öeifatt gefnnben
(Ä^önigin ^iftoria mit i:^rer gramitie anf ber 2:eraffe be§ 2Binbforfd;(offe«),
\dk benn no(^ anf ber großen 2^ngftet^nng bon 1855 feine llaiferin (§ngenie
mit i^ren |)ofbamen in blmncnreid;er 8anbfd;aft, otfo in ber tiebenöiunr^
bigen ©itnation eineg tänbtid}^ibt)t(ifd;en ©afein^, ba^ grofäc ^nbtifnm
entjüd't l^at1). äBie loenig jebod; bon cidjt fünftterifd^er ®egabnng in
SGßinter^atter ift, geigte ond} biefeö äßerf; il)m tjier am näd)ften
tag, burd) ben Äranj veijenber granen in bem bämmerigen ^id^t nnb
§)eKbunfet be§ SBdtbe^ eine tuarme fotoriftifd;e ©timmung ^erbor^u:^
bringen, and? baS bermod;te er nid;t jn erretd;en. ®a§ er nnfät)ig ift,
bie 3nbibibnalität in i^rer Stiefe jn faffen nnb il^r ben großen 3^0 cine^
erfüttten Sebent 3U geben, barüber ift nnn fein
ffai^, ön^erlid; unb berlt)afd;en feine ^(uffaffnng ift, fo finb and; feine
^ormengebnng nnb fein Äotorit. 9lid}t lueiter geljt feine ^unft, cS
bebarf, nm ber d^arafterlofen nnb fü§lid;en ©rajie, h)etd)e geluiffe arifto-
fratifd;e ^ranenfreife unfereS 3at)r^unbertg fennjeid^net, i^ren fd^inmternben
SUt^brud jn geben.
Qm @egenfa| ^u biefen 9}Mern fte^t ©nftabe ^Ricarb, ber fid)
faft an6fc^Iie§tid; bem Portrait gen^ibmet I;at (fo biet id; lüei§, erft 1851 onf^
getreten)2^ (Sr fnd;t in feine öitbniffe bie ®Int^ nnb 3:iefe, ben ftimmnngS^
hoffen 3:on ober bie (eud;tenbe SBärme gn bringen, toetd;e einerfeitö ben
Ä'otoriften nnter ben großen itatienifc^en SKeiftern, anbererfeitö ban
2 Sfcuecbingö aud) mit befovativev 9tuömatuiig »on ''jJallaftväumen befd)äftigt.
-ocr page 396-IV. SBiit^. III. Äat)ttet. 2. ®er Sbeatismuö aiü 2JJobefunft.
eigen finb. (Sr l^at btefe [eine 3?orBi(ber gvünblid;, mit felbftftänbiger
2In[d)aunng ftnbirt, in i^re (Sigentl;ümltd)feit fii^ eingelebt nnb an i^rer
maleri[(^en ©rfaffnng ber 92atur fein eigene^ ntd;t gewötjnlic^eg S^atent
enttüidett. 3'^ni ift e§ nid;t nm bie gtänjenbe ^nj^enfeite, nm bie arifto^
fratt[d;e (Sleganj ber ©atonraenfc^en jn t^nnj aud} barin ift er äd;ter
3)2a(er, ba|3 er mit tiefem ©üd bie Snbiinbnolität an§ it)rem SJBefen
l^eranSjngeben nnb in il^re ^arafterüoüe ßrfd^einnng ^ngteid; einen aüge^
gemeinen fiinftterifd)en ^ieij, ba^ tebenbige -33i(b einer ganzen ©attnng,
exne^ ganjen SebenöfreifeS jn (egen tveij^1). 2lnd; bie gorm tract)tet er
mit breiter materifc^er iSeljanbInng feft unb entfd;ieben ^eranS^u^eben,
wenn gteid; gerabe bie g-ormengebiing im ©anjen nid;t feine ©tärfe ift.
^yjur gel;t er aüjnfi(^)tlid^ auf eine ben atten 53itbern ä^nelnbe foloviftifd^e
äötrfnng ans, ir»ie er anbrerfeits nnermübtid? ift neue 'projeburen ju fud;en
nnb jn finben, um bie inbit'ibueüe ßebenSfarbe burd) einen bie 9}kterie
faft öer3e:^renben @d;immer beg ^•teifd)eg in'S a)?a(erifd;e ju ftimmen.
3:)aburd) aber erl^ätt öftere bie ^rfd;etnung etlt»a§ Unfreie^ unb ©ema^tee.
©eine SIrbeiten finb ba^er üon ungteid^em 3BertI)c. Sieben tüchtigen unb
lüirffamen ©ilbniffen, bie eine ä^t fünftterifi^e ^ebentnng :^aben unb an
bie Sitten in gutem @inue erinnern — tüie bie in ber 2lnmerfung ange-
führten —, fiuben fid; fettfame unb mißlungene S3erfud;e, tüorauS ber
^efd;auer nid}t§ ju mad)en toei§. gibt ber tünftter ein red;teg
f))iet ab für bie Dom -Sanaft ber ^itbung beid)n)erte unb nad} bem
mit taufenb 9)Httetn ringenbe if^ ^^^ frö^iOd; jugreifenbe Slatur^
fraft ijerfagt, u>omit bie alten 3)ieifter il;ren ©egenftanb gteid; bon ber
redeten @eite faßten unb in fein SBefen mit i^rer eigenen Snbibibualität
geraben Sege^ einbrangen, um in (Sinem feinen (S^)arofter ju treffen unb
in'§ a}laterifd;e an ert;eben.
93on geringerem S^atent at§ 9?icarb finb §enrl} 9^obafotDöt'i (ge-
borener Deftreid;er) unb äJiabame gveberique O'ßonnen (au6
Greußen gebürtig). Sind; fie gelten auf eine tiefere fotoriftifc^e Sßirfung
an«, unb ber (Srftere njenigftenö ^at in bag iöitbniß beö ©eneral«
®embinöfi, mit bem er 1852 einen (Srfolg ^tte, eine geioiffe (Sröße
386
Itr
1 (So «ainenttic^ in beni tterii^initen ^ßorUait bev 2)?me. ©abatier, bas ben EOZatev
i^uerft fcefonnt niad)tc; bomi in ben 53i(bniffen ber ^rau toon falergi^, bev 2:ocf)ter Sa^
fitte'8 Sf;enabavb8, be« ^anqutev« sßiount, beö ^43räftbenten a:vo^)Iong. @betifD in feinen
©tnbien: bem fogenonaten beutfd;cn ®tHbentenfo))f, bem bem 9J?äbc[;en=
fo^jf mit ben rotten §aaven n. f. f.
-ocr page 397-9?icarb. — ®te neueften ^pvtraitmafer.
unb Energie bea 3lu0bru(f§ ^u hnngeii geirußt. — 9^euerbiiig§ Uv
fud;t e^arleg (Stja^JÜn, auf ben uod) f))öter bte 9?ebe fommeit luivb, bic
etgeue Slumutt? ber eleganten ^ran^öfiuuen mit teid^terer unb feinerer ^onb
3U faffen, alö jene 3}?obemater eö bermod;t l^aBen, bie ^um STf^eit nod; in
ber 'garten unb ungelenlen gormeugeBung ber SDabib'fd)cn @d}ule fteden
geHieBen. — Bei leid^tfertiger 3lu§fü^rung — gerätt)- aud) er baBei
in baö ^abe unb ©iiß(id;e. Unb fo iuartet immer nod^ ber Befonbere Qteij,
ben unfere mobernen ©amen tro| aüer Unnatur unb ©ejiert^eit bod; t^aBen,
ouf ben 9J?a(er, ber biefe eigene SO^ifd^ung bon finntid;er ^cdf^eit unb
jurüd^attenbem 5In[tanb in ben luftigen au§fd;tt)eifenben, ben llör|)er um^
gau!etnben füllen ber mobernen SToilette fünftterifd; feft^ut^atten luüfjte. —
3Iu^er ben benannten finb e§ namenttid^ bie neueften 5Bertreter ber ibeateu
9?id)tung, bie fi^ im ^itbnijs Ijerbortl^un: bie ^ouguereau, (JaBanef,
(^iacomotti, öataBert unb ganj neuerbingg |)euner, 9[)?ater, bie jum
3:f)eit erft im fed;ften 53ud;, in ber ^nnft be« ^tueiten taiferreic^^, it?re
©teile finben. !Die gemeinfamen 'ißcrtraitBef^anbtung finb eine
ajiifc^ung bon ibeater ^orm mit finulid^iem ^arBenreij unb ber Slu^brud'
mobern eleganten SeBenö mit !(affifd;em 2lnfUtg. 3m ©aton bon 1866
t)at (aBert mit jlvei iDeiBIic^en ©itbuiffen ber ?lrt (grfotg ge'^aBt,
in^Befonbere burc^ beu ^aud) bon fentimentater ©timmung, ben er üBer
bie borneT^me (Srfd;einung ber jungen grauen, and; in ber feinen Seid}t)eit
be§ auöjngießen iüußte. 33on ben l^ertoorragenben ^ortraitS anberer
SO^eifter, 3. ^eBert^, iüirb, ba fie für i'^re tunftiueife Be^eid^nenb finb,
Bei biefen fetBer bie 9?ebe fein.
387
9?od} ift ber lüot getroffenen unb mit einer getüiffen S'^'eil^eit Be^
I)aubetten TOiiaturBitbniffe ber Öifinfa be aWirBe( (1796 — 1849) ju
gebenfen, neBen ber atS nid;t ganj eBenBürtige Ö'JacJ^foIgcr 90^atl?itbe be
^erBetin unb i^r @d;ü(er ^aut be ^ommal^rac ju nennen finb5
enbtid; ber IquareKportrait« beö tu|)ferfted;er« 33ictor Rottet unb ber#
lenigen in ^aftet bou ^aibre^®uffer.
20
3ene äRobemater im ^ortraitfad;e finb ^ngleid; bie ^auptbertreter
einer eigenen ©attung^bie in ber (5rfd;taffung ber ben 3;bea(en entBtö§tcn
g-riebenö^eit eine Seite ®{üd gemad)t '^at, iveit fie burd; imaginäre
©eftalten bon einer in'^ ^oetifd;e f^.Mctenbeu unb gteid;fam ge^ät^mten
SWctjer, grcinj. aJtalerei.
-ocr page 398-388 iV. ©lief;. III. 2. ®er Sbeatiömue 9jfjobefuuft.
fiiin(ld)en (S^öii'^ett bie ®imft ber r;a(bgebi(beten iD^enge ju gciuinncu
uui^te. bel^anbeln bie üerf(^iebenften malerifc[;en 93oilvürfe, benen
fie einen r;a(6 ibeafen 5Inftrtd) geben, mit berfelBen d^arafterlofen ge-
legten täd;e(nben aJianier, geben ber govm nnb 33etDegnng einen
iveibifd) fofetten Öveij, fteiben il)re gignven in feibene nnb fannntne ©toffe,
bie eben frifd; auS bem Öaben gefoinmen [deinen, nnb beftec^en enblid;
ba« 5lnge bnvd} eine glatte anßerüc^e 33oHenbnng, -Sdion oben in
ber religiüfen 9[)?alcrei !;aben Vbtr eine ät)nüd;e 9^td;titng angetroffen (t»g(.
365). Der eigentlid;e nnb banibarfte ©egenftanb aber biefer ju ben
^itberbnben ber Sa'^rmärfte ^erabfteigenben ^unft ift bie @d;ön^eit be§
lpe{t(id}en, jn Siebe nnb ®enu^ (odenben SBeibe?, nid;t loie ein berber @inn
in frifd^er SfJatürtid^lett, fonbern i»ie eine ronianl;afte ^^antafie in toer?
feinerter nnb bod; aBgefd)tt)äd;ter ©rajie eö fid) öorfteüt. ift bie
fc^timmfte ^orm, mit ber bie »erfü^rerifd^en Sefen beö ®emi^monbe in
bie Sunft fic^ etngefd;Oc^en ^aben: eben toeit fie nid}t blo8 an bie @inn^
tic^feit ftd) li^enben, fonbern in ben trügerifc^en @d)ein eines ibeaten 9(nf?
fid} fleiben nnb in biefer 5ßermnmmnng and; in bie ^m^jfinbnng nnb
(^•inbitbungSfraft beS ®efd;aner8 il}re iDeid^en @d;{ingen iüerfen, ja, bnrd;
biefe öerioirrenbe aJItfd^nng felbft bie @inne nod) abftnnipfen. X)ie volxt-
famften äJiotitje, lueld^e iene SJ^aler jn toot^Ien getüanbt genng finb, Wqv
ben fo jn natnriofer (gleganj bergerrt. «Sie ert?atten eine fatonfätjige SToi^
(ette, Jüorin bte siertid;en ^^ignren entloeber in einem it)re Spornten l)a(b
bertjültenben, :^alb entblöijenben ^^f;antafiefoftnme ober in bem materifd^en
@d;mnd vergangener (5^^od;en, -bei gänjtid^em 3)?angel an innerem Seben,
bie ©rajien fetber f^jielen. Sßer fennt nid;t anö ben in a)?affe nm(aufen<
ben tootfeiten ©ticken bie täd;etnben „f^übfc^en" 9!}?äbd;engeftatten ber
^anlfe, @d;teftnger, S^ontibonne, ®nbnfe nnb (Sonrt? 3)Zit
I ■ liifternem SluSbrnd treiben fie aöerlei nnfd^ntbige ©piele, ober geben bor
ober nad; bem ^abe im ivarnibeteud^teten S[l^atbe§bidid;t bem 5Inge, ba^i
gleid^fam I;inter ben ^nfd;en lanert, if;ren mi(d;igen inngfränlid^en Öeib
in allen möglid;cn Senbnngen preis. 3n biefe ^taffe geljören and; bie
(^tittStöc^ter beS bnrd; feine eleganten nnb ^^aftetgematbc be^
li
fannten 5Bincent $Ötbat1), bie mit moberner l;atb finn(id;er, t;alb ber=^
fd;ämtcr ©ro^ie ben r»evfd;iebenen üebenSiinirbigen @d;n)äd)en beö SeibeS
fofett fid; Eingeben. '
1 einer 9?eiI;enfoIgc toon 33(ättevn geflotJ^en bon ^^offefw^ite.
-ocr page 399-- 389
Sel^aiitle. (Sd)re[{ii3er. SoiitU^oinic. 2)iibnfe. (Souvt. 35ibaf.
^Dod; bte burd) ma[feii(;a[te 9iomau(eftiivc aufgeregte ^f^antafie bev
^evtobe i>or Sld^tunbttevsig ivoüte iüd)t nur fiunlid) ongc[prcd;cn, [onbcrn
rtuit» burd) einen empfiubfameu 3nl;att tiefer ergriffen fein. !t)al;er Dcr#
fcl|teji gern jene ^Diäter unb if;rc ©enoffen. it;re gefäUigeu Jiguren, mit
beut Süt^brud einer fentiuientaten ©emütpbemegmig, in eine iperjen^^
gefd)id}te ober bod; in eine rüf?renbe ßeben^tage, luc(d;e bie @ec(e ju jar^
ten (S-m))fiubungcn anregt. S^isnanten, bod; im ©an^en fetten, fpiett aud;
gerabe^u baei ©d;id"fat ber fran^öfifd^en Sorette in biefeS ©ebiet, frcilid;
mit eiuer ibeatifirten 333enbung, bie biefer t/er^tofen (Gattung
fremb ift. fteöt T)ubufe in jiuei ''^3enbantS, auf ü).>|.ngcm 9tuf;etett
unb in Derfü^rerifd; nad;täffigem S'iad^tfteib, baö tiek'ube SBeib bar,
ba« eine luie fie ben ®etie6ten fe^nfiid^tl^ entartet, ba^ anberc
9)Zat, tüie fie bem ^reutofen nad;lüeint. Dber nod; offcnljer^iger San?
bette ba§ „C)eute" unb „3[^2orgen" einer (Sourtifane (184G): in
ienem bie gefeierte @d;önl;eit in forgtofer 5lu§ge(affenf;eit unb üp|.Mgem
©d;nuid, in biefem bie 33erfd;mät;te unb (^efattene auf if;rem ©trol?tager
in 3Serjn>eiftung Derfunfen1). ®Iüdtid;eni>eife t;at fid; bie Mtbenbe £unft
nid)t cBenfo tief tine bie Literatur unb ®id}tung in bie bou ©d;minte unb
(^•tenb, Öüge unb Cafter erfüttte Sett be^ S)emi?mcnbe eingetaffeuj ber
eigene 9ieij, ben biefer au§ert)atb ber @itte unb beg ©efeljeö ftct;cnbc
^reiö l^at, taßt fid; bon it^r md;t faffeu, tveit t;ier bie fortn>aI)renbe
3cvfeljung, lüorin bie ©efittung begriffen ift, ber totte Slufamnb unb
ber rafttcfe Sed^fel bc§ jebe feftc gorui auftcfen unb eine
materifd)e (5rfd;einung be6 Sebent boKenbö unmögtid; niad;en. 3n metc()er
Seife fid; neuerbing^ bie au0gcf).n'od;eue S^ieigung be^^ranjofen für ber^
feiuerte @inntid;feit unb bie Rodungen beö gefd;ted;ttid;en ßekuö in ber
5Bhterei 5lu6brucf unb -23efriebigung berfd;afft, iverbeu luir f|)äter fet;cn,
bei ber l?uuft be6 stueiten S^aiferreid;^.
Um nid;t^ beffer unb nid;t lueuigcr fribot finb bie SBerfe iener
9)kter, tüenn fie it^ren B^iguren reinere (Sm|)finbungen mit bem Slu^brud
einer getuiffeu @d)n)ermutt) geben, U)ie ®ubufe in bcrfd;iebcnen ©rup^^cn
ftitten ^amitieugtiid^ (Amour matcrnel, Auiour filial, Pri6rc, Lceturc
de la Bible)2>, ober gar tragifc^ie lataftropljen ber ®cfd;id;te fd)ilberu,
lüie @d;o^in in feinen testen ä)Zomenten ber gamitie (Eenci, £arl IX.
1 ®eftod;en in Slqimtinta toon Souanin.
2 2)ie kibcn evften gcftod^en üon ©arniev, ba6 bvitte i^on ©auticv, ba« toierte toon
Soucinin; tl;cil6 in Sliiuatiuta, t^eilö tn ®d}abmanicv.
2G»
-ocr page 400-390 IV. «ud^. III. Äa^jtter. 2. ®er 3bertlt6mit6 0(6 SD^obehinft.
Dor bei" iÖart^o(omäu§nad;t it. f. f.1) SDen öe^teren ^aben luir fd)on
in ber rcOgtiifen 93^aleret unter 3enen angetroffen, \üe{d)e bie BiB-
(tfc^en Stoffe burd) moberne« orientalifd^eö ^oftüm bem 3eitgef(^^ma(f
anjnjjaffen berfnd^en. (S^ tft .itfeerf;aupt ein äd;ter für biefe ganje
©attung: alte mögUd^en ©egenftänbe l^at er nad) berfetben äu§er(id; eleganten
unb d)araftertofen <Sd;al6(one Be'^anbett. Unb fo fommt eg afien biefen
lern, 06 fic nun groj^e l)iftorifd;e iüioinente ober gefältige @cenen ^eiteren
SebenSgenuffe^ fid; jum 23oriuurf nehmen, immer auf f^üBfd^e 3}|obC'
gefid)ter an, auf bie rofige @eifeugtättc beö •^•(eifd)eö unb ben funfet?
nagetneuen (Sd;immer ber (Stoffe. ben Wuöbrud antongt, fo
finnUc^en fie bie ^reube burd; Säd^eln mit einer Ö^etfje bon ^erten3ä(;nen,
@d)mer5 burd; unmeufiflid) rüf^renben 2lugenauffd)(ag, iDäl)renb bie
berbeu unb -93cu^egungen, troti ber SOZobernifirung, baö gef^reijte SBefen ber
!t)ainb'fd;en Sd;ule bod; nid)t ganj (o^getoorben finb. Sßeber in bem einen
nod; in bem anberu ^aße ift ein f^ünfc^en bon ©eete in ben ^erfonenj iDie
bte ^ör^^erform ot;ne 35erftänbni§ be^i 33aueS, bal;er ol^ne Sebeu, aber
mit bemfetben trügerifd;en Sd^ein ibeatifirter 9?atur Jüiebergegeben ift, ben
luir fd;on oben ein ^eunjeid;en beö mobernen ^ortrait6 gefuuben traben.
in biefer ©attung {;at fid; 2ßinterl;a{ter bor feinen geifteö^'
berloanbten 3ettgenoffen auSgejeic^net, namenttid) burd; feine ©arftefiungen
fefttid) gefeßiger 'ijalh in'^ 3beate, T;a(b in'ö (Sinnliche f^ietenber Scenen.
1 (Sbuarb SitBufe, bcv @dI)u, ben nur fc^oii uiitev ben eletjanteu SWalern be6
SD?obe^?ortt:atlS angetroffen, ^lat fid; im ©alon üon 1866 bnvcf; ein — ebenfalls in oBige
©attnng einfc{;Iagcnbeg — ©emälbe i^on ben größten S)iinenfionen ben 58etfatt beS
,/4Jnbttfnni8" erworben. (Es frf;ilbert bie ©efdjic^te beS t)erlcvenen @of;neS: im SRittel;
tilbe fein angfdjineifenbeö Seben in ©au« nnb S3rau8, beim ©elage in veiif;er ^^'aüaft;
l^aüe, in einer focferen ©efellfd^aft bon §orven nnb Samen im §tenaiffancefoftilm —
eHr»a narf; ber 9(rt bes SJeronefc - wobei e§ inbeffen and; an ii^^ptgen mebr ober
minber nadften ©eftalten nirf;t fel^It, bas Stiles in einem Tanten ranfrf;enben Soncert bon
atten möglichen färben; anf ben beiben Heineren @eitenbi(bern, im Äontraft jn jener
^arben^)rad;t einfad; gran in gron bef)anbctt, einerfeits ber Ungtiicf(ic(>e bei feiner §eerbe,
anbrerfeit« bie renige 9iiidtel;r in ba§ t>äterfid;e §anS. ©ie än§erUd;e ®efc^i(ffi($feit
ber 3Wad)e, bie ben Saien bnrd; bie ©lätte nnb (äleganj ber @rfd;einnng, ba6 bunte
fd^immernbe JJotorit jn beflecken weiß, mnf? man anerlennen, ©agegen fef^tt e§ bem §3itb
bnrd^anö am filnftlerifd;en Sertt;, an ber malerifc^en '■Sc^ön^eit, nnb wie bie ©eftatten
falt nnb lebto« finb, fo ifl bie ^orm oI;ne Energie, bas Äolorit ol;ne Sßärme nnb
©timmnng. ®af5 ee bem SDJater nur um ein glänjenbeS ©djanftiid jn t^nn war, jeigt
fid) fd)on baran, baß er ben biblifd;en ©toff in bae ©ewanb ber 9ienaiffauce ein=
mnmmte; eine (Sinifeibnng, bie bem 16. 3at;vt;nnbert ebenfo natürtid; war, al« fie in
bem nnfvigen gejiert unb gcfud;t ift. , (
©itbiife. i'aubelle. — SBinter^ölter. 39|
SBie lange fiitb ttid)t [ein „Dolce far niente" (1836), fein
merone (1837) nnb [eine gtovinbe (1852)aud; in !Dentfrf;fanb t^on
ben Säten toenigften^ Betonnbert lüorben. 3n ber T^at SBintert^alter
mit einem ®efc-^ma(f, ben man manditem tnd;tigeren STalente gönnen niöd)te,
a}iotitoe p n?ät;(en öerftanben, bie burd; einen jtvav geringen aber an^
mutt^igen 3n:^alt itnb iljren maferifd; anf^)red)enben (S^araftev ben i8e#
[d;auer bon toorn'^erein gelvinnen. (Sine SJerfammlung fd;iJner 9D^enfd;en
5um ijerebetten ®enn§ eines über ^JZot^ nnb @orge erijobenen ®afein§
inmitten einer btü^enben gtüdiid)en 9latur — nield;en 9?eiä muf? il)r
Slnblicf nid;t für ein ®efd;Ied)t Ijaben, ba§ in ber Slrbeit einer neu
fid; bilbenben SBelt unb in ber ^rofa geftattlofer ^'ultnrformen be^
fangen ift. ^w^em Sinterlager, namenttid; in feiner g-torinbe,
bie ©innOd^feit gerabe fo in'S ©^jiet jn Bringen geiiniBt, wie bie
t>erfd;leierte ßüftern^eit ber IjaBen wiß. g^torinbe mit il;rcn Oe^
fpielinnen am Söaffer, bie toeic^en fd;immernben ^ör^er nad; bem ^öabe
erft pr |)ätfte in bie ^räd;tigen ®eu>änber ge{;ü(lt, mit lieBen^iuürbigcr
©itelfeit bie ©c^ön^eit it^rer |)aare Dergteid;enb — iva^ natürlid;) Slnlaf?
jn ben Dertodenbften (Stellungen gibt —, tväl^renb Tjinter ben ©üfd;en m-
borgen ber l^önig 9?obrigue5 Don ©renaba on bem 3lnbtitf fid; iDeibet: fo
fe^lt ja bem reijenben @d^auf^iel and; ber toettt^iftorifd}c ^intergruub
nid}t, ba na^ ber attf^^anifd;en Ütoman^e luenigften«, ber SKinter^;a^^er
fein iKotib entnommen bie Siebe üon Ö^obriguej unb f^forinbe ber
2ln(a§ 3ur maurifc^en |)errfd;aft in @|)anien geloorben. Söaö ben fünfte
lerifc^en StÖert^ biefer 3)arfteöungen anfangt, fo fteljen fie mit ben ^or^
traits be§ a)Za(er§ gan^ auf gteid;er ipöt^ej and} für fie gilt,
bon biefen früher bemerft ift. 3)tefetbe täufd)enbe, bie ©d;tDierigfeiten JDcg^
fpielenbe •öel^aubfuug ber gorm, biefetbe fü^e ©unt^eit ber garbe, bie^
fetbe äu^erlid^e ©elwanbt^^eit ber StuSfüljrung. C^ier ebeufaWS ift bie 9lotur
auf bie leere Slnmut:^ einer pbf^en Sarbe l^erabgebrad^t, une benn anc^
in ben S3ilbern au6 bem itatienifd?en a3oll'6leben, beffen bonfbare a)?otiüe
ber Äftler fid; natürlid? ni^t l^at entgelten laffen, bie ernfte unb grofse
@d;i3nt)eit ber italienifd;en 9^ace gän^lid; Oerloren gegangen ift. 3m
©runbe finb alle biefe Silber, bie an 9ici3 foivot U)ie an tunftlerifd;em
(Sl;ara!ter hinter ben 3bt)llen be§ 18. 3al;r^unbertg fo tueit -jurüdfie^en.
392 IV. 33iid;. IIJ. 2. 2)ev 3bea(t6mu« afs iDiobefimft.
tiid;tö iveiter bev 2lit«bru(f jener füj3(ic(;eu uub friüolen ©va^ic, iücfcf;e [eit
ben brci^iger 3af)ven faft in bie neuefte ^cit ba§ 3bea( be§ [alcn-
fä(){gen ^uMifumS gerüefen.
Sieben Sintei1;atter tft, offenBav bitrd) beffen ■Decainerone angeregt,
8ont§ (geB. 1815)5uer[t burd; berartige 3®erfe ju 9hif
gcfommen, nad^bem er fd;on i)orl;er (1841) burd; einen ipeHogaBal, ber fid)
üon nadten SBeibern im STriumpt; burd; bie ©trafen 3ief;en (äf^t,
nad; benr53eifaU ber SDJenge gef;a[d;t I;atte. ift fein „Primat»era"
(1846)1> ber grül^ting beg SeBen^, i)er[innlid;t burd; eine (Sd;aar jugeub-
tid;er in @eibe unb ©amnit gefteibeter ©eftatten, bie e§ fid; auf al(e Seife
iüül fein laffenj feine „SJUirunbe" (1847) ein tenj bon tanjenben
90?äbd;en unb Jünglingen im ©rünen. ^^n Beiben fiub bie ^-iguren nad;
bemfetBen jierüd;en (äd;eüiben 0}hifter sugefd;nitten, Bei innerer ^ätte unb
Ceere mit bemfelBen (ieBeu6iüürbigen ®eBat;ren auSgeftattet. ®od; mad;en
üu^erbem Beibe Silber burd; ben @d;immer ber ©toffe unb ba§ retd;üd;
uml;ergeftreute Sid;t 3lnf|)rud; auf eine gen)iffe garBentoirfung, ber eö aBer
an alter (Stimmung, au STon, ^iefe nnb SBärme geBrii^t. OJJüüer i>er=
fud;te fid; bann auf allen ©toffgeBieten, aud; an ))oetifd;en DOZotiöeu nad;
53l;ron uub ©(;afef^)eare (Sabl; 9}?acBet^ nad;tlPonbclnb, früher im Snyem-
Bourg), Bi? er eublid; in Derl;ängnißbolIen a)?omeuten ber neueren frau5öfifd;en
@efd;id;te ein banfBare^ fyelb faub. ©eine 23erlefung ber letzten O^jfer
ber @d;redcn§5eit jnr §inrid;tung im ®efängui§ @t. Sajare (int Öuj:em^
Bourg) l;atte im @alon Don 1851 einen nic^t unBebeuteuben (Srfolg^'*).
mat^, a(6 man auö beu ©türmen ber neuen 9?e).ntBüf fam, l;atte eß feinen
eigenen Üiei^, im ^itbe bie ®efaf;r i^or fid; ^n fef;eji, ber man bieSmal nod;
glüdtid; entronnen lyar. ?lud; I;at a)?üffer bie ariftofratifd;en giguren feinet
öitbeö (faft alle ^^ortraitS) im ®egenfai| ^u beu rol;eu ©efellen ber 9teüoIu^
tion mit offeuBarer 23orUeBe Bel;anbett; ^nbem üe§ fid; mit il;ren feibeneu
©civäubcrn U)ieber ein teBIjafteß S^arBenf^iel auBringen nnb fo beut
grauen unl;eimlid;cn burd; eine materifd;e StBtoecbfeluug auff;elfeu.
Denn in ber ©arftetlungßiyeife, iine in feiner Sirfung ftel;t baß -^itb beu
oBigen gleid;. @d;recflid;e ift beut 33orgaug Benommen, ber Süi^brud
beß <Äd;mer3eß 3at;m unb gemäfjigt nnb bie (Srfd;einung beß ©au^en fciueö=
lyegß auf einen baß ©emütl; erfd;üttcrnben, foubern nur anregenben nnb
burd; feine reid;ei'D?annigfa(tigfeit anf).H'ed;enben (Sinbrud augelegt. @d;irȊd;er
2Bnttevf;a(tei-. 'U). 1'. Slliiaev.
noc^ atö bie$ (Sube bev @d;ve(feiiö:^eiT[d)aft ift unter ber ^anb beS itilnft^
(erö ba«i (Siibe be6 ^atferreid;« aitögefaücn, ein 1855 au^gefteötcö grofeeö
©emätbe, ba6 bie am 30. ^Ux^ 1814 in mit bcm D^ufe: „vive
rEmpereur!" einjief;euben Ueberrefte ber großen Slrniee barfleHtj ^crftrent
nnb ta^m in ber ^om))ofition, matt nnb ftum^jf in ber garbe. ©(ü(füd;er
\r»ar er in jiDci ©egenftüifen, n)etd;e boS @d;id|"a( ber iUiarie ?lntoinelle
fd;t(bern: ba^ eine 3)?at bie g(üdüd;e Königin 3n 2;rianon im Greife il;rer
gamitie, ba« anbere bie abgehärmte befangene in ber ^onciergerie1).
(Soiüot ieneS borne^m ibi^IIifd)e 2)afein a(6 biefer ftifie riit;renbe ^iammer
ber fd;ijnen nnb intereffanten {^ran ivar n)ie nad; bem @inn beö
^ünftterö, fo nad; bem ®efd;mad [eineö ^^nblifum«. ®a^er ift SDMHer
berjenige unter ben gjiobeniatern/ ber and; ben großen ernften
©efc^id^te ein geföWigeö ^leib nmtuirft, inbem er il^r tragifd;e§ 'ifJatl^o^ in
metobramatifd)e 9iül;rung umfe^t, bie er mit ber §D?ufit' eine^« freunbUd}en
garben[^)iel« begleitet ([o nod; 1861 feine „S^^utter 9Japo(eonö", in ben
51nbüd m ^ilbniffes? i^reö !aifer(id;en @ofjneö fd;mer5lid; üerfunfen).
Her Söcniiöiuuö flufjcrljnUt J>£r SngrcsTdjcii Siliulc.
Die ibeale tunfttt^eife, ivetci^e neben unb im (^Jegenfa^ ^u ber roman^
tif(^en 'Schute feit ben breißiger 3;at)ren in ber fran^öfifd^en äJZaterei eine
f;erüorragenbe ©teile einnimmt, ivar nid^)t blo« bnrd; bie 3ngrcßS'fd;c
@d?ule bertreten.. Sie ivir fd;on bei ber fird;üd^en tnnft gefe^en, tjaben
eine ^ünftler au§ ben ^ltetier^ bon ®ro« nnb pcot bie flaffifd;c
393
g-orntenaufd;auung ber aufgelebten ;Dabib'fd)en (Spod^e nad? bem ^öorgang
nnb 2}lufter bon 3ngreS jn- erneuern gefud;t. 9l6er and; auS ben 2ltetier^(
bon Detarod^e unb tSogniet, mit benen fid; baß näd}fte iöud; befd;äftigen
iuirb, finb (Siuselne, loie ©enbron, SanbeÜe, Salabert unb ^arria<J, jur
ibealen gormentr»ett übergegangen, wä^renb sugleid; ®tel;re, ber einzige
SJZeifter ber neueren ^cit — (Souture etioa ouSgenouimen —, ber nad)
Delarod;e eine größere ©d^ule bitbete, neben 3ngreö bie gormenfd}ön^eit
nad; bem S^orbilbe ber ?Xntife unb ber italienifd)en ä)?aterei jum ^rincit?
ber tunft mad)te. 'Bo '^at eö biefer 9^ic^tung, bie ^ubem i^re ^flanaftätte
in ber ri3ntifd;en Slfabemie ^at, biö in bie iüngften 3:age an 3uM)ad;ö, nnb
1 Seibe geftoc^en in Stquatinta üon g. Sebouy.
-ocr page 404-394 VI. «ud;. III. mp. 3. 3)ei- Sbealtgmuö oufjev^alb bei- 3"3ve0'fd;eu @d;ule.
jum ST^eii bon tud;tigen ^latenten, nid;t gefei^ft. S^euerbing« jeboi^, unter
bem jtüeiteu taiferreic^, l^at fie einen eigenen g^araftev angenommen, in-
bem fie mit ber ©efittung ber ^eit ftc^ tiefer berüt^rte nnb ebenbamit bon
bem (grnft ber 2lnfd;auung nnb ber gormenftrenge ablief, toefc^e bie
®rnnb(age jebeS Sbeaü^mu^ bilben. 2)a:^er fomme id; auf bie ä)?ater,
n)etd;e biefen freieren (St^arafter tragen, erft bei ^etrad^tnng ber neueften
tunft ju f^rec^en, JDogegen bteienigen, bie bnrd^ eine flrengere
fd;annng fid; nä^er um 3^ngre§ grup^iren, ^ter i^re @teüe finben.
3u einseinen £ünft(ern freitid^ fliegen beibe Seifen ineinanber über,
unb fo ift e^ f(^toer, fie ber einen ober anberen (Gattung beftimnrt
SUjuiDeifen: für biefe mu§ bann bie ^eit, in lüetd;e ii^re ^au))t\üerfe
fallen, ben 3luöfd;lag geben. UebrigenS säljlen aud; bie ä)^aler,
bereu id; l)ier geben!e, ntd;t alle ju ber ftrengeren 9?ic^tung. 't)er
freie ©Kielraum, ber innert;alb ber moberuen ^unft ber ^nbibibua^
lität gegeben ift, mad)t e§ oft unmßgli^, bie klaffen gans fd;arf^
öon einanber ab^ugrensen. ^id^t mit Unred}t ioerben fic^ auc^ biejenigen
ben ^bealiften betgefeüen laffen, toelc^e auö bem ber a)?t^tl}e
ober beS ©ebanfeng t^re 33orH)ürfe nel;men, fotoie jene, bie, ipeld;en
©egenftaub fie auc^ bel^aubeln miJgen, bie ©c^on^eit ber gorm öor
Stllem im Sluge ^aben. .
Stieben Ongre^ ^at bon aßen biefen fünftem (S^grle« ©lettre (in
ber franjöfifc^^en ©d^toei^ 1807 geboren), ein @d;üler oon f)erfent, iüenigften^
alö fc^ulebilbenber 2)^eifter bie größte ^ebeutnng. 21n eigent§ümlid;em
S^alent toie an fd)5^fertf^er toft fte^t er 3enem toeit nac^, and; an ber
breite nnb Energie ber ^ormenanfd;auung t^ut er ea il;m nid;t gleid^j
bagegen mag er {l;m an grünblid;cr 53ilbung nac^ ben großen a}^eiftern
nnb an tüd;tiger fenntni^ feiner ^unft stemltd^ nal^e fommen. äBä^reub
eine^ langgiä^rigen Slufenf^alteö in Italien ftubirte er mit unabläffigem
(5ifer bie alten 2}Jeifterj bon ©iotto bi§ auf 9^a|)^ael gab feinen,
ben er uid;t mit gleid;er Sorgfalt, gleid;em 33erftänbnt§ co|)irt Ijätte. Slber
nid;t bloß bie fünft, au(^ bie S'iatur tt)ollte er aus eigener Slnfc^auung
ba f'enuen lernen, luo fie unter einem glüdlid;en Gimmel i^re gan^e (2d;ön^
Ijeit unberfummert ausbreitet. 2)al^er mad^)te er — toie bie 9^omauti!er —
feine orieutalifd;e üteife burd; @gl;^ten, @i;rieu, ©rie^enlanb unb bie
STürfei, and; ^ier mit berfelben Streue bie SD^enfd^en, Öaubfd;aftcn unb
©enlmäler in fein ©fisjenbud; einjeid^uenb, toie in Italien bie Serie ber
fünft. 9fun fd;ien er, nod; ber plle biefer Vorarbeiten, Ellies beifammen
Sie bevfd;icbeuen iiencvcii — @Icl)ve.
äu ^aBeu, itm bie ©eftatten, mit berteu feine eigene ^l;antafte fid) tvng,
ju reifem fünfttertfrf;em Seben ^eran^i5n6i{ben. Slßetn offenbor ift it;m bie
Quelle be§ eigenen @d;flffen6 f]3ärlid} jugemeffen, unb ber g-tuf? feiner (5in#
Mtbnng^fraft bur^ ben Üleic^t^um jener ©tubien eT?er aufgef)alten,
als gefiJrbert. ©lettre benft gro§ bon ber tnnft nnb Tjat, \Die 3ngre6,
immer bie pc^fte SSoHenbimg, bie d^arafterbone'!Durd)6ilbung ber gorm
auc^ im (Sinjetnen im Slugej bod; ba eö t^m an einem großen geftatten^
i'en treibenben llraft be§ inneren •S3i(be« geBrid)t, fo jeigen feine
SBerfe, fo tüd;tig anc^ bie einzelne ®efta(t burd;gefüt)rt ift, eine @d}n)äd;e
unb Sß3etd^t)eit be§ SluSbrud«, ein !ünftüd) gefteigerte6 geben, ba6 bie
grifd;e imb Urf))rüng(id}feit einer boßen (Smpfinbung aü^nfef^r bermiffen
©emäfbe, baö bem fünftter feinen erften gri3|3cren (Srfofg ber^
fd^affte, ift fc^onburd; feinen ©egenftanb 6ejeid;nenb für jene fd^luer fd;affenbe
^inbitbungßfraft, bie not^toenbig in feine ©timmung einen fd;tüer^
müt^igen 3iiÖ brachte. l;at e« ben „ Slbenb" genannt (1843, im ßuyem-
bourg)1\ 3n ber 3tbenbbämmerung fi^t ein a}?ann, unter bem man fid;
einen ©ici^ter, ^ünftter ober ben aJienfd;en überr;aut5t borfteßen mag, am
Ufer unb fie^t bie S^räume feiner 3ugenb, fd)öne btütjenbe ©eftalten, Siebe
unb greunbfc^aft, unb 9?u^m, mit fjeiterem nnb ©efang
in einem @d)iffe batjinjie^en, lvä(;renb er einfam jnrüdbfeibt, nad;^
bem er bieEei^t eine Sßeite ben gtu^ feinet Sebent mit il^nen "^inab^
getrieben. 9^ur aHmälig unb mit Hnftrengung enträtt)fett fic^ natürUd)
bem 53efd;auer biefer tiefere @inn beS ®i(beg. @o liegt fd;on in ber
be^ bem ^oeten nä^er tiegenben ü)?otib6 ein SJknget an bitbenber
^"^antafiej fo ift aud; in ber iDarfteüung einerfeit« eine unbeftimmte
(gentimentatität be« Sluöbrud«, anbrerfeitö eine attju fü()(bare ber
33onenbung. ift in ben eblen tör^jerbilbnngen bie mit g'Ieif? unb
395
33erftänbni{3 burd;gefü^rte gorm, fotüie ber t;armonifc^e STon ber Ivetten
befd;eibenen gärbung nic^t oljne öteij. ©lettre e« berftanb, feinen
ibealen ©eftalten ein inbibibueßeS ®e|5räge, ber ^orm ben tebenbigen
ber 9iatur au geben, ba§ Tratte f(^on fein 3o^anneö auf ^at^mo« (1840)
gezeigt, ber bem „3tbent" borangegangen lüarj aber aud; r?ier loar ir?m ber
Slu^brud ber tief ergriffenen ©eete, ber (gfftafe mi|tungen. S^iefetben
(5igenfc^aften wie biefeiben 9)Mnge( finben fid; nod; entfd;iebener auSge^
fürod^en in feinem näd;ften ^itbe, tuoran er lange 3eit gearbeitet: ber
1 j @eftod;en in Sfquatiuta öoir Sa^t-'t; Iit^DgvQ)>t>ivt toon St^etoaliev.
-ocr page 406-396 IV. 3?ud;. III. 3. Der Sbeadömit« augev^alb ber 3iigveö'f(J)cu ®cf;itle.
3:veitnung ber 3(^)oftet, loetd)e [icf? auf ben Seg nmd;cn, ba§ (Si^anfle-
limn 5U prebigen (1845)1). 3tüav t;at f;ier ®let)ve ba« 9lfabemi[d;e
\ine bie Sangciveite ber überlieferten gtüiftid} Dermieben mtb tu
feine Figuren, o'^ne i^neu ben Sl^arafter tnbiinbueffer 9^aturen ^u nehmen,
eine ibeale ®rÖ§e ju legen, in if/rer feierlid^en ©ru^^^nrung, il;rer ebleu
gel^attenen iöenjeguug bie iöebeutung beö 35organg§ ju öerfinnlid;en ge^
fud^t. 9l6er bie üBerfegte @infad)^eit ber 5(norbnuug, ber gefud;te
mu6 ber Cinten, baö ^atljo^ inand;er ©eberben ftreifeu an ba§ SJhnie-
rirte. ©iefen fd^Ön bra|)irten, t»iirbeboö beluegteu Sl^jofteht fe^tt bod;
an bem niäd;tigen ^ug ber inneren UeBerseugnng, an bem SJiar! d;arafter^
i)oßer, üon einer großen 3bee getragener SOZenfd^en.
(I^ünftiger luaren für ®tel)re fo(d;e a3?otiDe, lüorin er, unbefangen unb
ol^ne fi^ um ben Slu^ibrud einer inl?a(töfd;n)eren (Sni^3finbung ^u bemühen, bem
9iei5 ber fd?i5neu -^orm nad;get)en fonnte. |)ier gelang e§ ifjm einige ä)late,
jugenbüd; ibeate ©eftalten üon retner aninutl;iger SBirfung jn fd^affen, benen
er, Bei einer nad; ber SIntife unb ben SOZeiftern ber Q'fenatffauce geläuterten gorm,
büd; eine gelviffe natürüc^e grif(i^e jn ermatten toußte. ©er Hrt ftnb feine
- ber ^cr!per ijoin Dtüden, baö ©efid^t int 'ißrofil ge==
fet)cn —, tüie fie burd^ it)re 3mn «S^rad^ro'^r aneinanbergefügten §)änbe
9?arcij? ruft, unb feine ■S3acd;antinnen (1849). 33or ben Sel^teren
inerft man toot, ba§ ber 9}iater ben S^^anj biefer fd^önen, nic^t über ba§
Wa^ ber Stnutuf^ au^getaffenen {grauen unmittelbar auö ber 9Jatur ge-
griffen — toieneid;t eine Erinnerung feiner ortenta(ifd;en 9ieife — unb
erft iüäl;renb ber ^(u^fü^rung nad; ben großen 33orbi(bern in eine fünft-
(erifd; reine g^orm überfel^t Iiat, looburrl^ ber a}?anget an eigener (gmpfin^
bung unb bie mül;fame Slrbeit ber ^^antafie mel/r jurüdtreten. (Sin
l;iftorif(^e§ Si(b, baS ©leiere 1858 für ba§ aJZufeum jn Saufanne matte,
Stbjug ber üxömer unter beut 3od;e nad; einer gegen bie ipelüetier üer=
torenen @d;tad;t am Öemanifd;cn @ee, ift tro^ einjetner tüd^tiger ©eftalten
ton geringer 33cbeutttng, ba fotd;e belegte @cenen be« ^ünfttcrS @ad;c
am wenigften finb. SBop fein grünblid; gebitbeteö latent toot am meiften
geeignet ift, cinfad;e monumentale •DarfteHungeu ibealer 93orn)ürfe, gerabe
ba^u ift il;m nieiuatö ©etegenljeit geluorbeu. (Sine bcfd;eibene unb mit allem
(Sruft nur feiner tuuft l;ingegebene 9Zatur, mod^te er fid; niemals ben
öffentlid;en Slrbeiten jitbrängen, and) alß ftrenger 9?e)3ubUlancr au§ Doller
1 (Scftoi^eu in ©d&abmautet Don ©flutier; Don ganoli.
-ocr page 407-@fct)vc. ~ ^^kjjett;. 397
lieberjeugitnjj, bev er ift, von ber fai[er(id;cn 9iegierimö fcinerlet Sluftrag
aunef;men. Stuö ben testen 3at)ren ift lM.m ber ^anb bev^ tiinftter?, ber
[eit lange nicf^t inetjr cutöftellt, nur ein „^evfuleö ju ben 5ü§en bev
C)m|)f;a(e" befannt getüorben, tüd;Ug tuteber burd; bie eb(e 3ütorbnnng
nnb bie gennffent;afte 3)urd}I)i(bnng ber gorni, babei bie ®e[ta(ten Don
inbttotbiieöen (Se^>räge. 'IDte (Sd;ü(er ®lcl)re'g, bie jum Slt^eit jn einer
eigenen ttaffe, ben fogen. „9^cngviec(>en" geljören, iüerben \mx im fed;ften
53nd}e antreffen.
(gin Slalent üon (eid)terem ^-(n^, im ®an]cn eknfatts ber ibeaten
3lnfc(muung 3ngen>enbet nnb eine 3ngve§ gebitbet,
aber berfd^iebenen ßinflüffen jngänglid) nnb fo biöiueiten and; bev
romantifd;en 353eife zugeneigt, ipar ©ominiqne ^ai^etl;, ber in bev
S3Iitte ber Satire geftorben ift (1815 — 1849). (5r trotte iüie ©lettre in
Italien bie gvitnblid;ften @tnbien gemad;t, bann anf feinen Steifen in
®ried}en(anb/ ©l^rien nnb "ipatäftina nad; ßanb nnb Öenten, 9iuinen nnb
tnnftiuerfen §nnberte ben ©fi^^en nnb 3etd;nnngen mit fefter geübter §anb
nnb feinem, in bie eigentl;nm(id;feit ber @tömme nnb ©podjfen einbringen^
bem @inn entlDorfen1). @d;Dn bor biefen Reifen tüar er mif einem 1845
anögefteüten großen ^ilbe jn 9inf nnb 5(nfe'^en getommen. ß« ftettte nnter
bem 9c'amen „3:ranm be^ ©UtdS" ben gtüdfetigen ^^^^
nad; gonrier'S @l)ftem, ba§ gerabe bamatS nntev ben ©ebUbeten mand;e
Slnl^änger ^äl^Üe, bie nad; beffen ©rnnbfä^en eingerid;tete SSJett ^n erluarten
l^abe2). ©onberbare @d;toärmerei be§ ber ben berlüorrenen
2:ränmen beö ©ocialiften ©eftatt nnb ^avbe jn geben fud;tc. 3nbcffcn
fünftterifc^ nnbanfbav war ber ä^oviünrf nic^t, ioie i^n faj^te. (Sine
f;eitere ®efeltfd;aft jngenblid;er SDJänner nnb g^vanen in einer fd;i)nen 9latnv,
jn aKen ©enüffen be« 3Dafein8, finnltd;en nnb geiftigen, in mannigfattigen
®rnp|)en bereinigt: ba^ ift im ©rnnbe ber ©egenftanb be6 ^itbeö, ber
bon bem berfd^iebenen •S3eitverf, ba§ anf jene^ @t)ftem näheren ^ejng ^at,
tüenig berüt;rt loirb. T)ie ®arfteüung Tjätt eine nngetinffe SJiitte jiui^
fd;en einem 9latnvaliömn§, ber fetbft S^Vpen bon geloiJ^ntid^er (Srfd;einung
1 iiBie grünbltd) bie mobernen gvanjofeu bas ©tiibium i^vct Äinift betveibeu, Wie
unovmüblict; fte $anb uub Sliige ü6cii, bei- ^latur i^on bcu bei-fd^icbciiftcn @citen bciüu?
tommen iinb beii SJeij it;vev manuigfaUigcn gönnen jit cntbcdcn iriffcn, bafüv ift gevabe
ein kjeid)nenbe6 llektgen§ f)>vid;t fid) in feinen ©tnbicn, ijon bencn
biejenigen au§ @vied;entanb neuerbingS bei §eirn «Sabatiev in gefe^en l;abe, feine
feine nnb retrf;begabte Äünftlernatuv ineßeic^t nod) entfdjiebener au«, als in feinen ®emälben.
2 G^eftec^en tn ?(quatinta öon Sajet.
-ocr page 408-398 IV. iöiid;. in. Äo))- 3. 2)ev 3beali§uuiö aufjerf^alt) bev 3ngveö'frf;cii ei{;iile.
nid;t fd^eut, unb einer ibealen, t)on ber Slntife genährten 3lnfrf;auimg. 3u
ber 3evftveutl?cit ber ^tnorbnung, ber (o[ett S3erbtnbimg ber gtgitren, ber
teb'^aften unb f(^iöernben, aber unruhigen Färbung geigte fid; bie fd;iuarf;e
@eite be^ fiinftlerö, bem e6 bei aßen [einen ®aben an ber gä^igfeit gebrad(),
ein reid)ere0 ©an^eS ben einheitlichen 5(uöbrud eines inneren S5organg§
Ijarinonifd; ineinanberjnfügen. ©a^er gelang i^nt bie einfädle @ru))|)irung
tventger Figuren eigentüc^ beffer. Söenn er eg and; ^i^bei nic^t (äffen
fonnte, na^ au§erge^^öhntid;en 3}Zctii>en ^n fud^en, n)u^te er boc^ meiftenö
fotcbe p tDählen, in bereu (Srfcheinung eine geiüiffe ma(erifd;e (Stimmung/
ein finnlic^er, h^tb ibeater Q^eij fic^ bringen tte§. S)er 3(rt fiub feine
33erfud;ung be§ h- ^itarion, ber auf ber (grbe liegenb eine bem S3oben
entfteigenbe nadte ^rauengeftaCt üon fid; ab^utDe^ren fucbt (1844); bann
eine (gcene ü^>^>igeu SebenSgenuffeg, bie gar im alten fiJielt, ein
9(egt;^^tier JüoHüftig neben feinem a)?äbcf)en ruheub, n^ähreub i^m gegenüber
ein anbereö fdjöneS SBeib bie iparfe f^ielt (1845), ein ba§
bie 9iace in i^rer nationalen ^eftimmt^eit unb ben (S^arafter ber a(ten
ägt;))tifd^en ^eit berf{nnlid;en iDtU; enbtich S^etemach, ber unb i^ren
9h)m|)hen fÄne Stbenteuer ersä^Ienb (1847). greilid; n^ar jugleid; mit
bem Weiteren ein @emä(be auögefteßt, ba§ toieber nad; gourter'fd^en iöe^
griffen 93ergangeuheit, ©egeniuart unb barfteöen foHte, aber burd;^
aus uutterftänbtid^ unb o^ne aüe SBirfnng iDar. Unb fo fennjeid^net uttferen
ü)iater, toie überhan^jt 9J^an(^e biefer ©attung, ein @ud;en nad; ©toffeU/
ivorin balb eine fd;öne @inntid;feit, batb eine befonbere 3bee fid; auS^
brüden läjjt. Ueberbieg 50g eS il;n baS eine 9}?a( ju biefer, baS anbere
ä)?at in jener 2lnfd)auung, mit ber neben i(;m 3:a(ente bon entfchiebener
3(rt herbortraten. juerft jur iveid^en em)3finbfamen SBeife @d;efferS,
in ber er, nur mit tebhofterem ^'otorit, eine Jungfrau als S^röfterin —
ein @eitenftü(f g{eid;fam jum Christus Consolator — matte, bann jur
Slquareömanier üon $Decam))S, bie feinem foloriftifd^en @inn jufagte, enb=
lid; gur ^hilofo^Jh^fchen ©ebanfeujeichnung bon S^enabarb, bem er bei
feinen Kartons ^anb (eiftete. Ob fid) eubtid; fein STatent ge#
fammett unb für ivelc^eS ^iet eS fid^ bann entfd;ieben hätte, täf^t fid) f(hn)er
bemeffen. üDa^ i^m and; baS tiefere ftimmungStooöe Öeben ber ^arbe nid^t
berfd^toffen luar, baS jeigt baS geiftreich behaubelte, in einem lyarmen
fd;önen STon gehaltene ^itbd;en, baS gried}ifche 9J?i5nd;e bom ^erge HthoS
barfteftt, bie mit ber luSmalung einer ^a^elle befd;äftigt fiub (1847).
SaS bem 0inft(er ivol bon |)auS au8 gefehlt h^t/ baSiift eine eigene
«Pa^jett?. — ^don SBenoiitoirfc. 399
2trt, bie <Dinge jit fe^en. ©enn eine feI6ftäubige 9lnfd)aitmtg fonimt nur
au6 einem ^beof, bon bem bie ®ee(e fid) fteiuegt unb ergriffen
^'ine ernftere 9lotur unb t>on tieferem iöeftreljen, tücnu gteid) Don
6efd;ränfterer Einlage, lüar ber gteid;faßö früt) öerftorbene 8eon ^cMiou^
bitte (1821 — 1859). ?tud; er t)atte fic^^ in mom d« ^^enftonär ber
fran^i3fifd)en ?lfabemie, unb jtuar namentti^ nad) ben ättereu itatienifd)en
SO^eiftern, geBitbetj bie ruhige, aber innige unb au^ibrudebotte (äin^^
fad;'^eit ber ©ra^jfinbung, bie in i^nen ift, fagte feinem STatente ganj Be^
fonber^ ju. 3nbem er aBer jugteid; bie fti^tbotte ©urd^Mtbung ber gorm
nad; ben l§öd;ften 9}?uftern im Singe Bef;iett, getang eS i^m ein S3itb ju
fd;affen, tüorin fid) ber Sluöbrud einer iwat^ren unb tiefen ®emütt)6^
ftimmung gtüdtid; mit jener berBiubet, ba^ bal^er ju ben anjiet^enbften
^eiftungen biefer 5)?id;tung quS ber neueren 3eit get?ört. ift ber fter^
benbe ^ranciöcug bon Stffifi (1853, im 8uj;emBourg5 f. bie
Bitbung)1\ äöie ber f)eitige umgeBen dou feinen OrbenöBrübern in ftitter
fd;i3ner Öanbfc^aft mit eiufad;er ©eBerbe bie ferne ©tabt feguet, ift
mit feinem «Sinn für fünftterifd;e @rfd;einung unb - mit |3oetifd}er diw
^finbung Mar uub fidler QU^gef^rod;en. ©etBft ba§ aBgebäm))fte, in'ö
©raue f^ietenbe ^otorit, baS bem a)leifter eigen ift, trägt, :^ier im
(SinKaug mit bem ß^arafter beg S3organgö, 3ur t}armonifd;en Sirfung
bc6 ©anjen Bei, ber aui^ bie fütjte einförmige ^e-^anbtnng feineu (Siu#
trag t^ut. ©eine fotgenben Sßerfe famen biefem freitid; uic^jt gteid;.
t)ätte er bietteid;t bie Hoffnungen nod; berii)irftid;t, bie mau feitbem in it;n
fe^te, tüeun i^n nid;t ber S:ob mitten in feiner Befteu !X:t;ättgMt getroffen
t;ätte. ©eine d;rifttid;en SJiärtt^rer, wetd^e bor bem fefttid; berfammeften
SSotfe 5um ^am))f mit ben ^eftien ba§ 2(m^l^itt)eater Betreten, finb uid;t
frei bon afabemifd;er g^ormengeBung unb teiben an einer gciDiffen
S:rodeu^eit uub. a}?agerfeit ber SluSfü^rung (1855; Stquarett, im ?uj:em?
Bourg). ©otoot in feinem „^a)j:^aet, iDetd;er ber g^oruarino Begegnet",
atö in feinem ^ouffin, ber au ber S^iBer in einer
bon Sßäfc^eriunen baö a^^otib ju feiner ÖJettung a)?ofis finbet" (Beibe
1857) ^Ben bie Figuren etibaö ©efprei^te«, ber Slnorbnung fe^tt
an ©infacB^eit, bat;er an ©timmung, in ber ©arftettung ift eine erfättenbe
ber SSottenbuug. SDenn ber tünftter tbar nod; mitten im Olingen,
1 ©rftDdjeu in ©(^abmatiicv m\ Pdjnvb.
-ocr page 410-400 IV. «ud). III. 3. S)cv Sbenliemu« (luBei-fjalt bev 3ngve6'fd;en ©dnile.
aitd; lüuf3te er nod; nid;t fid) auf bie ©toffe 311 tefd^vänfen, beucii fein
2:a(ent geiüod;fen toax. ÜDa^ l^m ^jaffenbe ©ebiet fc^jten er bann tDteber
ju finben, er ju 95orn)ürfen prüdM^rte, bei benen e6 yorab anf ben
Slu^brud einer tieferen (Snipfinbnng anfam. 1859 [teilte er eine l). Illara
au§, ivetd;e mit ifjren Orben^fd^eftern an ber 3:f;nre i(;re§ tlofter« ben
Seid;nam be§ I;. granciöcnS eni))fängt, unb eine 3nngfran m\ Orleans in
bein aJJonicnt ber SJer^üd'nng/ ba fie bie (Stimmen beS ^immel^ ivetc^e
fie gum Stampfe rnfen. erftere SiBerf eine ffeipige unb gelviffen^fte
Str&eit unb iüicber bon einer nngefud;ten 3nnig!'eit be§ 5(u§brudg, aBer
fd?tiier in ber ^arbe, l^art in ben Umriffen unb jerftreut in ber Sßivfnngj
bog 3^t)eite oI)ne redete Stimmung, ba ba§ grelle totorit unb ber
aWju ^att}ettfd;e ?tu§brud ber 3of?anna, foune bie nnd}terne ^utl;at
ber in ber Suft fd^toebenben STraumgeftalten bem mt;ftifd}en (5t;arafter
be6 tuiberftreiten. e§ bem aJkter tüot nod) l;ätte ge^
tingen fönnen, eine ftreng burdigeMtbete ^-orm, bie er mit unabläffigem
^tei^e unb ^um 3:t)cit im Sinne ber 3ngreg'fd;en ^nfd^auung anftrebte,
mit bem Stnöbrud ber i^m eigenen e(egifd;en (Smj)finbung§tt)eife tiefer
ju burd;bringen, ba§ jeigte ba§ (nid)t gan^ boflenbete) Portrait feiner
f^rau mit feinen beiben 2:5d;tern — bon benen er bie eine fd;on berteren
I;atte —, ba§ an anf^red;enber SBaf^r^eit unb ebter ß-infad}t;eit ber
f;anbtung feinem fterbenben grancigcn^ gteid;fommt.
ä-km ben nod) jüngeren Meuten fud^t nameittüd; ^Scu:-'
guereau (geb. 1824), ebenfaüS ein ©d;üter bon ^icot, bem luir fd;on oben
begegnet finb, in ber ®arftetlnng ber nadten llör|)erform einer ftrengeren ftl;t^
boden 9.lnfd;auung treu gu bleiben (5)eife|ung ber (Säcitie in ben ^ato?
fomben, ^I)ilomele unb ^^rofne 1) im gujrembourg). (är begnügt fid; meiften«,
um menfd;Iid;en ßeib in unberl)üöter (Sd;iJnf;eit gu geigen, mit eingelnen
Icgifd;en ©eftalten (53enu§, ben bernmubeten 3lmor (iebfofenb, öon 1859,
•^oun unb Sacd;antin bom 3;a^re 18612); ^acd;antin bon 1863 im
SJZufenm bon ^orbeauj:) ober mit einfad)en ®ru|)|)eu ibealer B'igni-'eu,
iueld^e allgemein menfd/lid;e 33egiel)ungen heraufd;anlid;en (ber erfte
©treit unb ber {^riebe bon 1861, beibe a)Me eine nod) iugeublid;e
DJiutter mit glyei Knaben, eine (Sljarita^ 3) u. f. f,). 3n biefen 53ilbern
ift ein ebler 9il;l;tl)mu6 ber 5luorbnung, bie gorm etiua^ ü))pig geilten,
1 5J?ad; bem Oviginot ^)t;otogva|>f;irt in bev OoupU'fc^en ©ömmluug,
2 unb ***) S)te i)icv ©eniälbe itarf; ben Originalen ^>I;otogvapI;ivt in ber ©cnpil^
-ocr page 411-Seoii SSe'noitijiüe. SBoiii^itcveau u. f. f.
a6er nid;t üi'^ @itin{td;e [^)te(eiib mib mit fünftfer{[d;em ©inn aufgc^
fa{3t, tolovit lebhaft, vomn aud) ot;ne SlBärme imb @ttunnung> ber
SluSbrud ftrebt fid^ttid; nad; ©ruft unb ®vi3Bc. gebrld^t S3ouguereait,
ber in ber fran^Öfifd^en fünft ber ©egentoart iinmcrljin eine gead;tcte
(Steömtg eluuimmt, ioeber "au S^alent uod; on llenntni| unb Uefeung. ^IBer
eg tjängt if)m bie Öebfoflgfeit be§ 5lfabemtfd}en an; er l^erfte^)t eö ntd)t,
feinen ^-iguren eine @eele einpl^andjen, nod(> bie 53eftintmtf^eit einet ntar^
Hgen (grfd?einmtg jn geBen, unb gerät^ meiftenö, inbem er mit ftaffifd^er
Stnmutl} mobernen 9?ei5 ju üerbinben fud;t, in ba§ ÜJ^anierirte. 3n befo?
ratiüen Slrkiten (im ipanfe be6 ^errn 53artl)ülonl} ju ^ari«) f}at er firf)
nid;t o^ne ®efd;id an baS SO^nfter ber |}om^e|anifd;en S5?anbmalerei ge>
I^atten, baö übert)au^)t neuerbing^ in ^ari« jum @d;nuid reid;er SBot^nnngcn
beliebt toirb.
g^eben il^m unb bem früher befprod;enen Senepbeu finb etwa nod;
^ofe))!) 3}^a3erütteö, ein @d;üfer tM)n ©feiere, unb (Smile ®in unter
ben Senigen ju ertoöt;nen, bie ni(^t gerabeju auf finntid;en Dieij au^gel^en
unb nac^ ber Sbeaütät einer geläuterten gcrm ftreben (Dom ©rftereu nament?
tid; beloratiüe StBerfe in ber )3omi3eianifd;en 9lrt), n)äf;renb fid; in ^-ran^^
9oi§ !t)uboiS unb ßljarle« Sefeböre, bie ^eibe ber älteren ^eit ange-
f^iJren, aber in bie neuefte l)erüberreid;en, bie tet|ten fd;iuad?en 91ad)Hänge
ber Dabib'fd;en (Spod^e bernel)men laffen. SineS 33erfud;g, mit bem ganj
neuerbingg (1864) ©uftabe SDloreau einen ungen)i5l;nlid;en (grfolg gel;abt
l)at, in ber !Darfteltung be§ 9?adten unb ber 3)2t;tl)e ju einer ernften 3Iuf?
faffung unb ber ftrengen gormengebung ber :pabuaner unb ^orentiner ©d)ule
Surüd^ugreifen unb bamit ein faftigere^ Kolorit ju terbinben, lüerbe id;
erft im fed;ften Sud;e gebenfen, ba er im betüupeu ©egenfafe fteljt
^u ber auf finntid;e 9lnmut^ auöge^enben klaffe bon ^OJalern, bie in
ber fünft be^ fai[erreic^§ eine tjerborragenbe 9?otle f|)ieten.
übrigen^ ift f(^on l^ier jupgeben, um jenen neueften Öbeatiften in
ber 9}kterei ber OegentDart itjre rid^tige ©teile aujuiueifen, ba§ il;re
lüo^l ad;tung6lDert^ett, aber nüchternen unb gteid;gültigen ßeiftungen l^inter
ben SBerfen ber 8e|teren surüdftel^en 5 benn biefe Riffen in i^re nadtcn
©eftalten ^eben^ finnlic^e 53eiüegung unb malerifd;en gu bringen.
einige äJZaler, lüelc^e im ©ansen iuot au einer ftt^tüolten ^e^anblung
ber ^orm neigen, aber auf bie gnille unb Särme ber realen @rf^einung
ni(ht i^erjid^ten tuollen, fud;en snnfd^en beiben ju öermitteln. @ie nel^men
bemgemäf^ tl;re Sonvürfe balb an« ber 9[l?t)tl)c, balb au^ einem
401
11
-ocr page 412-mm
402 IV. III. f 0)5. 3. Set 3beali§iiiu« aiißeit^alt) ber 3ngrcö'fd;en (£d;ule.
|?reife ber ®efd;ic^te ober SirHid^feit, ber eine ibcate Shtffaffimg jutägt.
©0 [;at 8oui§ aJiatout, nad; mt)tl;o(ogifd()en ©arfteüungen mit finnü^em
21nflug (^an unb bte Slnafreon mit einer jimgen ©d)i)nen u. f. f.),
einmal ein nacfteö arabi[d;eg 5Bei6 in ben ^auen eines Sölden (1850,
im Su^-emBourg) nnb neuerbingS eine ^alb f{tten6i(b(id;e, aßego^
rifd^e ©cene onS bem ^^it^fter ber 9ienaiffance gefd}ilbert: bnrc^ ba^
geöffnete ^enfter eine§ ^afafteS fielet man innen eine ©rnpjje öon ü!p^)igen
3ed;)ern, bagegen üor bem ^aufe einen ^eßebarbier, ber einen 53ettter
toegftö^t (mtter bem Dramen „SIrm nnb 9^eid)" im ©alon bon 1861).
(SoId;e ©emätbe in {ekn§gro§em 9}^a§fta6 taffen, and^ h)enn fie mit
fd}id au6gefüf;rt finb, nidit ^um ®enn^ ber ^etrad;tung fommen.
ben anfprnc^Sboffen gignren fie'^t ber geringe 3nf;aft teer nnb gäf;nenb
tjeranS/ anbrerfeitS fann bie bloße ßrfc^einung, inbem it^r bie ^armtofe
greube beö Ce6enö fef;tt, nic^t fünftterifd; iDirfen; i^nen namenttid; l^at bie
2lbfid;ttic^feit bcS mobernen ®eifte§ i:^r langtoeilige^ ®e))räge anfgebrüd't.
!Die OJhtereien beS ^'ünftterg in ber Ecole de rnedecine (]857)1>, fotote
feine firc^tid^en Sßanbgemätbe im ^of|3itat Sariboifiere finb forgföltige
beiten, bie inbeffen in jener 3Sereinignng bon f^orm nnb ^arbe über ein
gnteö 3)littelma^ nic^t l)inon§gel^en.
?tnd; ^arriaö (geb. 1822), ©d^üter bon Sogniet unb in 9?om
ata ^enfionärber franjöfifd^en Stfabemie gebitbet, fud;teeine b er artig e 35ermitt=i
tung, ot)ne bte ^beaütöt ber-^orm aufzugeben. (Sineg feiner ®emälbe, ba^i'^n^u
9iuf brachte, bie bon3:^iberiu6 toertriebenen.^emo'^ner ber SnfetSa^rea(1850, im
ßujembourg), ift nid;t of)ne ©timmiing angeorbnet unb bei einer gelüiffen ©reite
ber 3cid;nung in ber 3}iannigfottigfeit ber (S^araftere unb beS 3(uabrucf6 jtem^
tid; tebenbig: bie 23erbannnten, 3[)Jönner, tinber, grauen, in einem bon fröf^
tigen 9hiberern geführten @d;iffe auf ber traurigen 9?eife begriffen, geben fid),
jeber in feiner SßJcife bem @d;merj nnb ber 33erjtueiflung '^in. Mein eS ift
^ier, iDie fo oft mit ben mobernen ®efd;id)tabi(bern. ®ie Sbee fäüt au^er^atb
be§ ©itbe«; biefea erflärt ftd; nic^t fetber, man n)ei§ nid;t, tüa^ man ou§
ben im f^a^r^eug jufantmengebrängten Figuren mad;en folt, unb ber
fd)auer merft tDot, ba§ eö bem aKater nur auf einen 3tnta^ 5U öer^
fi^ieben betoegten Figuren anfam. a}?it einem anberen ©emätbe beg fünft?
lera, baö eine (g^nfobe auö ber toenetianifc^en ®efd}id;te bel^anbett (1861),
1 ®arau6 „Slmbvoife ^^ave jum evften SDtafe eine Slbev imtevBinbenb" gcft. in
©c^fltnncinicr bon äJJaucean.
3)intout. S3aitta6. 403
ift eg nod; fd^ümmer. ©eljeimnij? einer 2?erfd;\iiövunj5 m\ (Sbetteuteu
mtrb burd; eine lJurtifane on ben ber t^crfauft: (;eitev itnb
guter ®inge beim ©etage öerfamineft [d;erjen SOiönner unb gfrvuten in
t)er[d;tebenen ©rup^^enj im SSorbergrunbe red}t§ öffnet ein 9[)?ann einen
SSor'^ang unb legt in bie rüdmärt« ge'^attene §anb ber üom S3efd;auer ab--
geiinrnbeten fnrtifane ben beutet mit ®elb. @in bunteS ©eiDirre m\
gtänjenben ^oftümen in greWer ^eleui^tnng: baS ift fo 3iemlid) baö gnnje
®ic ^ebentung beö ^ßorgancj« fonnte nid)t jnm 3ln§brurf fommeu unb
bod^ and; bie®arfteüung eines einfad; fröf;ttd;en -23eifammenfcinS bem ^lilnft^
ler nid;t gelingen, ba er bie l^iftorifc^e .Sejie^ung im l;attc. ®iefe
ber ettuaS nä^er p Betrad;ten, fd;ien mir beS^olb toon Sntereffe, vueit in il;nen
bag unfid;ere @ud;en nad; ma(erifd;en unb 3ug(etc^ inl;attfd;iueren ©tof^
fen, ba§ gan^e Gattungen ber mobernen fünft fennseid;net, fo beuttid; auSge^
fprod;en ift. ??amenttid; aber ift ber ibealen 9j[nfd;auung biefe« STaften nad; j |
neuen unb banfbaren ©egenftäuben eigen, ba fie in il;re cinfad;e gormenfd;ön' *
^eit bie treibenbe ©eele beö ^^a^rl^unberts fo fd;n)er ju faffcn i^ermag, unb bie
überlieferte SBelt ber ©ötter, ber auS ber ^r;antafie ber 33ö(fcr geborenen (Se^
ftalten inMmmer gefallen ift. — Sieben 3enen u^äre ein STalent bon ber?
iuanbter, aber geringerer 5lrt etma no(^ ^lugufte gei^en-^^errin ju nennen.
3n biefer ber (Stoffwat^t greifen tool au^ einige ju bem ge=
banfen'^aften Ön^att be§ mobernen ©ett)ußtfein§ unb fud;en bie eine unb
anbere (Sinfi(^t beffelben — bie freitid; oft aud; nid^t mel;r otS ein inbt?
bibueüer ©infaü ift — in neuen attegorifcben -^iguren jn toerförpern, benen
fie bann mit einem h)ärmeren fatteren foforit unb bem beU)egtereni3"Ö
ber 9?eatität ben ©c^ein be6 Sebent ju geben meinen. 3n ber 5trt l^at
fi^ neuerbingg namentüd; Stugufte ©taije l;eröorget^an. (Sr Ijatte fid;
in ben bier^iger ^^a^ren nod; an mt;t{)otogifd;e «Stoffe, an 33enu§ unb
(eid;tfertige nadte gehalten unb fd;on biefen burd; ein (ebf;ofteö
ber färben unb beS Öic^teS fomie eine ben f otoriften fid; annäf;ernbe
•93e^anbtung einen befonberen S^eij ju berfd;affen fid; bemül;t. @r üerfud;te
fid; bann an ben berfd;iebenften SBortoürfen, immer barauf bebad;t, mit mafe-
rifd^er Söirfung baS ^ntereffe eine^ anregenben 3n^a(te« ju berbtnben.
@o malte er für ben @a(on bon 1844 eine ©tifabet^, bie, bor ben
3:'^üren ber 9?eic^en bettelnb, fcbnöbe abgeioiefen lüirb ((ebenßgro^, frür;er
im Ön^-mbourg) 5 1852 in einent groj^en Sitbe eine fü(;tt fic^ auf?
tt;ürmenbe ©ru^jpe iinlb erregter, ^atb nacfter galüfd^er Seiber, bie gegen
bie oorbringenben 9^i?mer mit ber Sutt; ber ^i^erjeifluug fid; ivel^ren unb
Olietjcr, groiia. SOialerei. 27
-ocr page 414-404 IV. SBudj. III. ila)). 3. ®er 3bearigmu8 autjevt^alt ber ^sn(3rc§'f(f)en @d)ule.
lieber if;re ^inbev tobten, alg in ©ftat^erei geratl?en ta[[en. ^^n bev iüngften
3eit aber bel;anbe(t er foft au^fd^He^tid; fo(d)e 33orlt)ürfe, in benen ber
@c^lrierpun!t auf irgenb einem abftraften ©ebanfen ober einer S-rfaf;riing
be^ mebernen ®eifte0 (iegt, unb bie er in eine bi(btid;e i^ornt fteibet, toe(d)e
ben 3nf^alt f^alb in einen SSorgang be§ realen Sebent über[ei|t, l)alb
boti[ct; i)eranfc^antid)t. @o „le Pilori" (Söettangfteönng i)on 1855), ein
feltfame^ -39i(b, Don bem man in ^ranfreid) siemüd? \)iel 3tnf^eben6 ge^
mac^t ^t. einer bon "^}3rangern [teilen, n)ie in nnb ®tieb,
bie S)iärtt)rer ber 3bee, bie großen berfotgtcn ober bod; Dom @d;idfat
t;eimgei'ud;ten ^^änner afler 3'^itcn (bod; and; ein SBeib barunter, bie
Jungfrau üon Or(eanö), in ber äl'iitte (^^riftn^ jlüifd^en ipomer unb
frateS; Dor i^nen, auf einer niebrigen (^ftrabe, auf ^wei großen ©odetn
einerfeitS bie aHegorifd;en ©eftalten be^ (£tenb§ nnb ber Unluiffent^eit,
anbrerfeitö bie ber ©etcalt unb ber Jpend^etei. ®iefe bier -g^iguren —
in ber -gorm nnb Scluegung offenbar Don ben liegenben ©eftatten an ben
mebiceifd^en ©rabmätern bon 9)Jid;eIange(o (in Sorenjo ju fytorenj)
f|)irirt - foüen bie finfteren 9Jiäd)te öerfinntid^en, unter benen ber ©eniuö
immer (eiben t;at. 9lber in ber S?om|)ofition (ie§ fid; biefe -öe^iel^ung
ju ienen 9}?ännern nid^t n)iebergeben, iDte and) biefe felber, ^eber an
feinem üerein^elten "^^ranger, ju ©rup))cn nid;t toerbnnben finb. äJiater
t?at fid) mit 3nfd)riften l^etfen muffen, um feinen ©ebanfen — an bem
übrigen«, tüaö bie lu6lüat)t ber fed;je:^n SDiärtt^rer anlangt, a)?and;e^i p
beanftanben tväre — bem ®efd;aner mit^utt;eiten. <So ift biefer ^atb
gefd^iebene, l;alb gematte ©ebanfe ein ^^i^itterbing, an bem baö ^Jä^ber-
^ältniß (^tüifd;en 3bee unb •93i(b um fo fül;tbarer ift, bie energifd;e
faftige 2ln6füf;rung il;m ben @d;ein ber Realität antügt. 3)?o(erifd)er
tuenigften« iuar eine anbere aÜegorifd^e ©arftellung beg ^nnftlerg, „tvaS
man mit stvanjig 3al;ren fielet": ein Jüngling mit einem a)?äbd^en am
gluffe, an beffen anberem Ufer bie ftot^en unb frör;Iid;en ^Träume ber
Sfugenb einen Steigen ton buftigen (od'enben ©eftalten bilben. !Dagegen
fanb fid) luieber im @aton bon 1861 ein n>irticf) abfd;entid;c!8 ©i(b; ba«
a(te6 3Beib |}erfouifi,^irte @(enb, luie e§ b(ül;enbe äJiäbd^en i^on ber ^trbeit
tüeg bem l^after, baö in ber ©eftatt eines i8erfü()rer§ auf ivitbcm ©ef^^ann
einer in 9iad;t unb gerne er(en(^teten @tabt snjagt, in bie 3(rmc treibt; nur
nod? tDiberiüärtiger bnrd; bie berbe unb pd;tige reaüftifd)e -S^erjaubtung.
lleberl;au^t finb neuerbingS berartige i>erfuc^>e, burd) fettfame
unb rät^feH;afte 9)?otibe ba« 3luge be« "ipubtitumS auf ficb p jiel^en,
2t. 33. ©laije. Moiv. ßacmloin. 405
nid)t fc(ten. ßift eben, aug bcr öt-cn SOZengc bcr in jebcni <SaIon auSge^
fteHten ©emälbe um icben ^rciö f)erbov]itfted)en. SßerjlvciPiing mir
bemerft ju BletBcn treibt In^meilen aitd) maiid^c evnftcrc 9}?a(cr, bic
mit mittelmäjjigem S^afcnt ffei^ige aber d}avaftevIofe ?h'beiten, ^ird;cn'
ßcmnibc mib bcrgL liefern, jenen (\eii^agten ©^.n-itng in ein nngcnu^r^nte^
(Sebiet jn mad'ien.'^Ifö ^eifpiel t)terfür fann lue;. ?cIoir(geb. 1809) gelten,
ein ©d^üter üou ^icot, ber cinmat (ebenfaHö im ©aton ttcn 18G1) brei nadte
.^erte einen ,flettermaft t)inauffteigen tä^t, bie oben t;ängenbcn ©elbbeutcl
erlangen, u^obei fie benn iämmcrlid; p ©runbc gef;en: bic Klegoric
be6. S3ör[enf^iel§. — ber ©ebanfenmater jal^tt nod?
5nej:QUbre Öaemlein (geb. 1813), ebenfoHö @d;ii(er t»Dn ^icot (mt^!
iöat)crn gebürtig, aber naturalifirt; bou i(;nt aud; Sföaubgemätbe in »Stc.
(Slotitbe). ©eine großen aöegDrifd;cn ^omi^ofitionen in monumentalem
ä)c'aj3ftabe, mit brabourmä^igem 33ortrag unb einem gelütffen S35urf bev
^eiveguug gemalt, iüobei übrigen^ bie ^orm siemtid; in 23au[d; unb
:^ogcn bel)anbett i[t, l;aben eine toenigfienö i^on @eiten ber ^Iritif
eine geimffe Slnerfennnng gefnnbeu. (gr legt gar ben 33ifipncu ber alten
'!)3rp])l?cten moberne ©ebanfen unter, luie er benn auö bcr|enigcn bc§
3ad)aria§ bie bier ^imntelöiinnbe ge[d)ilbert Ijat alö bie 33crtretcr bcr r>icr
großen 9}2enfd)enraccn, bie auf bon feurigen '^^ferben gezogenen ©ef^>an#
neu bie gro^e (Straj^e beg O^ortfd^rittö bcranftürmeu (1850, im 3)?nfeum
bon 9t'od;efort). Ober er ftellt eine (Sarita^ bar (1846, im Önjcembcurg),
meldte ebenfalli? bie öier aJ?enfd;euracen, in bier ^inbcrn berfinnlid;t, um
fid) Dcrfammelt l)at; enblid; in einem figurenreid)cn, abenteucrlid;en unb
beriDorrenen S)itbe bie „SJhtfif", fcluol it)re mobcrnen 93ertreter al§ il;re
3Birfungen in einer unflaren SBed)felbe;5ieljung bunt burd;cinanbcrgemlfd;t.
(Sö ift crmübeub, fid; bei biefcn 9lu§läufern ber ibealen ,tunftiveifc
auf^uljalten, unb bod) muffte n^euigftenö biefer, at(3 ber 9?epräfentantcn einer
Siemlid) bcrbreitctcu Gattung, gebadet n^erbcn. 3n iljnen ^ubem liegt bie
Don allen ibealen entleerte ^l^antafie ber unberl;üllt ant 2:age, fo
luic bic STantalugarbeit, ivomit bie neue ^'unft in bcr nun ü))|3ig auggc^
breiteten ©tcffluclt nad; einem neuen (\nr;att fud;t, ber bod? immer imcber
il;rcn Rauben entfd}lü^^ft, inbcm fie i^n ^n greifen meint. ^Dod} mu§ man
pgebcn, ba^ biefe ®?ängcl, n)cld)c beut mcberncn 3bcaliömu§ gumeift an?
l^aften, n>eit mcljr bic franjofifd^c al6 bic bcutfd;c 9J2alerei treffen. 9?ament^
lid; im ibealen ©eftaltenfreifc geigt erftcre eine 9?üd?tcrn^eit ber P?antafie
unb eine Irmutl) an (Srfinbung, bie gerabe ba^ @cgent^eil finb bcn jenem
27*
-ocr page 416-406 IV. 33ud). III. Siap. 3. 2)ev 3beaiiömu6 außerhalb bev 3n(}ve«'fd;en ©c^ule.
fd;ö))fevi[d;en SeBen^gcfüf)!, löomit nod; neiterbing^ beiitfd;e ^ünftlcr, toie
mib ©eneUt, ibenlc «Stoffe tn geläuterten fyormen für uufere 5(n'
fd;auung, ja fetbft für itnfer ®efül)t Derförpert l^aben. ^eibe l^aben uer^
ftauben, -Seber in feiner Seife, mit bent Stbet unb Surf ber ©eftaltung
finnlid^e Slnmutl; ju mifd;cu unb fotüot in bie ©arfteßung autifer 3)?l)tl)cn
in bie monumentale 25erfinntid}ung m\ 3becn ben 9?ci3 eineö in fid; klebten
aftgerunbeten ©anjen p bringen. ®abei Ijaben beibe S'ineg, luaS ben g^ran-
^ofen faft burd;iüeg fcl)tt: ben rl)t^mifd;en Ötnienflug unb bie Sotorbnung ber
gignren gn fd;ön üerbunbenen ©ru^pen. lieber ba6 Ungelenfe ber ßinsetfor-
men unb bie3)?ängel il;rer ®urd;bilbung fül^ren biefe äd}t funfttcrifd;en Sigen--
fd;aften nid;t feiten l;intüeg. 3lnbrerfeit« I?at ein @d;Jüinb ben @d;a<i ber
beutfc^en 30M^rd;enn)elt p fjeben gejyu^t unb ju ©ebilben au6ge^)rcigt, n)orin
fid; mit bem jarten (^eiuebe ber luftigen Sefen ipumor unb berbe ^)iatürlid}feit
glüd'lid) Derbinben. ipier loie bort befunbet fid; bie tiefere 3bealanlage unb
ber gefunbere fad;lid;e ©inn ber germanifd;en 9iatur, bie ben innigeren (Sin-
l'lang finbet 3U>ifd;en ben Sebeneimäd;ten unb ber Snbibibualität. ®ar;er finb,
n^enngleid; in ber ^ormijollenbung bie S)eutfd;en l;inter ben T^ranjofen jurüd-
bleiben, bennod; il;re i^eiftungen auf bem ibealen ^elbe oon l^i5l)erem Söerf^.
Seit weniger fül;lbar ift bef^ljalb and; ^ei ben ®eutfd;en iener iveitere
a}?anget ber mobernen ibealen l^unft, ba^ fie baS Öeben ber ©egenioart
unb bie Unrflid;e Seit, tüorin nun ber menfd;lid;e ©eift fid; l)eimifd; fül;lt,
nur auf Umlücgen in fid; aufjnnelimen toermag, ba§ fie bal;er it;re fd^öne
■^orm gteid;gültig balb biefem, balb jenem «Stoffe mnt;ängt. 3lnd; lei|terem,
ii3ie jenen anberen, finb namentlid; bie obenertüäljnten Slnölöufer be^ fran^
3i?fifd;en 3beali§muö unterlegen.
(So trifft biefer in feinen Sd;n)äd;en mit feinem ©egengliebe, ber
romantifd;en älZalerei, an ^nun ^l^unften sufammen. •Denn er feljt nne
biefc einerfeitö ben 3nl;alt gegen bie gorm l;erab, leibet ^um lUnberen bod)
wieber unter einem Ueberfd;n| beö erfteren unb artet in beiben Ställen in
ein leeres gormenf|)iet au6. 3luf biefe beibe 9{id;tnngen befd;ränlt H)äre
lüot bie fran3Öfifd;e SJialerei it)rem Slbleben naf;e geiüefen. 5lllein ber
fünftlertfd;e 3:rieb ber^eit ft^vf genug, neben il)ncn eine britte frud;tbare
tunfttüeife jn erzeugen. ®tefe fud;t bie ©toffmelt, m\ ber ber moberue
©eift ^efitj ergriffen, mit ber ^orm in einen »olleren (ginflang ^n bringen,
bal^er le^terc, um fie jum gefättigten Sluöbrud beö tiefer gelwonnenen ^n^
t^alte^ 3U erl)eben, allfeitig auöjubilben unb cbenbamit bie ©egenfä^e ber
ibealen unb romantifd;en 2tnfd)auung in jn üermitteln.
pte "^mmitUnm i^cr #egenfd:|e.
5ie IHftorifcfie ^icfttmiö
Uilb
5ie ^^lal'erci be^ §uiillöniötl)uni0.
-ocr page 418-, i\ ■
! i
^ttjjttcL
^ie l)iftotifd)e ^Jialevei untev IHtbting ^^iltv^) unb it)v
Uns polUrfiljc unli lUcrni'trdjc ftbtit öcr Uns ^Biirgcrtljum unii i»ic
gcfrljidjtltdjc Sfitlnuctfe»
llie Haf[i[d)e ^mt[üDei[e ber 3:)ai)ib'fd;en @d}ule tjattc unter ber
üolution unb beut ^aiferreid) mit ber aUgemeincn ©tiututung unb/ inbcm
fie beu berfd;iebencu ©taatöformeu ber anpaßte, aud) mit beut
[taatgbürgerüd;en Öeten in tiefer SBed;felBe3iel;ung geftanbeu. Sföäl;renb
ber 9ieftauratiou l;atte barauf bie romantifd^e @d;ule ber geiftigen @trö^
mung, U3eld;e biefe (S|)od;e d;arafterifirt, beu be.^eid^uenben ?(uöbrucf ge>
geben, aber et;er in ftiüem SBiberfprud; at§ tu (Siuftimmuug mit ber ^Je-
gierung, ber fa aud; jene innere ^elüegung eutgegenftrebte. Stus biefem
nät}eren 93erljä(tui§ ju beftimmten Zeiträumen folgt uatürtid) uid)t, bafj
beibe flunftu^eifen inncrt;atb berfetben abgefd^toffen iinireu. @d;id'tc bie
Haffifd^e iD^aterei it;re Slußläufer biö tief in bie 9ic[tauration, {a fetbft
über fie l^inauö, fo erftredte bie rümontifd^e mit »ofierer l^ebenöfraft, in^
beut fie sngteid; ein in ber Äuuft felber bered^tigte»^ ''IJriucip ber 2(ufd;auung
t>ertrat, biö in baö jlDcite Ä'aiferreid) il;re Sirffautfeit. aiÜein auö beut
@cboo§e jener Reiten :^erborgegaugeu, l;atteu beibe liunfttüeifen bon il;nen
it;reu Gl^arafter cuH)fangeu unb il^nen umgefel;rt il;r eigene« (iiepräge auf^
gebrüdt. trugen fie in it^rem Urf^^rnng tine in iljrer (intwidetung bie
^J[)?er!,5eid;en berfetben au fid;. '-Uid;t ebeufo mar ber tu ber 3ngreg'fd;eu
@d^ule feriüngte Öbealiömuö bie ^uuft einer beftimmten ©po^e. lag
iiu 3Befen beffetben, bou ber Ü^ealität fic^ ab^uiDcnbeu unb in eine beu
410 V. Öiid). I. Siap. 1. unb titcvavifd;e Meit bet (Spoc^e.
cigent(id;en ßeBenötrieBen ber ^eit eutfrembete ©eftatteiuuelt ju pd^tcn.
ge{)en [eine pben, J^enn aud; bte georbneten unb vul/tgen ^uftänbe
bcg ^tttfönigtl)um§ t^rem Saufe 6e[onbev§ günftig iDaren, boc^ gleid^mäjjig
burd; baS ganje ©eipeBe ber mobevnen 3}2ci(eret, o^ne mit einem ein-
zelnen 3eitabfd;nitt fid} fefter ju üerfc^üngen.
!j)em geiftigen »te bem üffenttid;en Seben unter bem neuen ^onig-
tl)um gab i)ietmel;r eine eigene 9?id;tung Slu^brud, mit ber fic^ ba§ gegen-
lüärtige S^ud; 16efd}äftigcn foK. ©iefetbe fic^ unter bem 9^amen einer
beftimmten ^nnfttveife nid)t snfammengefa^tj toaö fie fennjeid^net, ift bie
^Vermittlung ber @egenfälic, li^eld;e fie auf berfd^iebene äöeife toofisiel;t,
unb ein tieferes SBerl^ältni^ 5ur «Stofflüett, ber ftaffifd)en n)ie ber ro^
ntantifd^en @d}ule eigen tüar. 93ora6 tritt fie gur ®efd;id}te foiüol ber
©egentüart ivie ber Vergangenheit in näf;ere ^ejietjung: it;re §au|)tDer-
treter nac^ biefen Beiben «Seiten finb iporace 33ernet unb ^aut üDeta^
rod;e. lyieBen biefen nimmt 9?obert eine aBgefonberte, aber
eOenBürtige ©teüung ein; er ebenfalls fud^t bte materifd)e @d;cnt)eit in
ber Sirftid;feit, nid;t aber in ber ®efc^)td)te, fonbern in ben teilten grof^en
,3ügcn beS S3otf§lebenS, iueldje nnfere ^eit nod) bietet. Um bicfe beröor^
ragenben Slalente grup|)ireu fid) bie übrigen 9)?ater^ lDeId;e/ fei eS burd;
ben 3nl;att, fei eS burd) bie ^orm il;rer ©arftettuugeu ober burd} beibeS
.^ufanimen, berfetben Oiid^tnng.beijusä^fen finb. 3i;ren gemeinfamen
rafter erl)alten fie alfo einmat üüu ber 2tnfd;auung, luetd^e nad; einer
l)armonifd)en SO^itte fuc^t sUufd^eu ber ^ormenftrenge beS 3beaIiSmuS unb
ber auf bcu realen @d;e{n fon)ie bie ^arbenftimmung ber Dinge gerid;'
teten Seife ber ^icmantifer; ,^um anbern bon ber tieferen •33ebeutnng,
u>cld)e ber 3nl;alt für fie gelüinnt, ben fie in biefe rcid;er auSgebilbete
(irfd;eiuung faffen.
©ie (Sinftimmuug, luorin bie :23eftrebuugen ber Olialeret foiDol mit
bem geiftigen Seben als ber ©efittung unb bem ftaatsbürgerlid;en Sefeu
ber neuen fid; finben, berufet auf eben ienen beiben fünften: auf
ber Vermittlung ber ©egenfälie unb ber uäl;eren ^ejiel^ung — beS all=
gemeinen (^eifteS lüie ber l?unft — jur realen SBelt ber ©egemüart unb
ber ®cfd)id;te. !j)er ^onflil't ber bie ll'ö^fe unb ®emutl;er borlüärts trei^
benben (Strömung mit bem rücffd)lcid;enbeu Sefen bes bourbonifd;en
ginienteö luar mit ber Snlirebolution auSgelöfd;t. !t)iefe füljrte baS Serf
bes Umftur3cS üon 1789 lueiter, luenn fie eS nid;t Dollenbete. 3'ene Sße^
ivegung, weld;e fic^ mit Deruid;tenber ©eiualt gegen »bie Ueberrefte beS
®te 3)Ja{ei-et nad; 1830. Sie Suftvcuoliition unb i(;rc SBivfungen. 411
g^eubatftaateS mtb bie priöitegirte, aber auagetebte ®efett[d;aft rid^tetc,
t;atte in ber fnvd;t6aven @d;tteÖigfeit itjreö blutigen nid)t Bett
geiDonuen in ben ®eiftevn SBurjel ^u faffen; eBenfotoentg fonnten unter
bem ftürmt[d;en Söeltjug be§ taiferteidjg unb unter feinem beg).^oti[d;cn
®rucf bie Ä'eime ber geiftigen O'reil/eit auffommen, wetdje bie Stetootution
eben erft gehjedt ^atte. Slöetn in ber ftiüen griebenS^eit ber 9feftauratipn
unb im anreijeuben Siberftanb gegen it?r reaftionäreS D^egiment Ijatten fie
fid) mit au§bre(^enber ÖebenSfraft nac^ aßen Seiten entmidett unb ben
S3oben gteid;[am gelodert, um il^n enbtid; unb mit i^m ba§ bourbonifd^e
Oi'egiment ju f|}rengen. ®ie[en innertictjen unb jlDingenben bei-' 3juti^
beiDegung finbe ic^) bei ©erbinuS treffenb ^erborgefjoben: „Sag biefer
Dotution eine \o furd?tbare unb unti)iberftel§Ud;e ©elualt gab, luar eben
bieö, ba^ fie ganj in ben ©eiftern unb 3been toar, ba§ fie otjne biclcg
abfid;tlid;e ^ut^un, ot^ne ben tätigen Sitten einzelner ä)2enfd;en einer
unbefannten, aber unbermetblid;en ^ufunft plrteb, eine innere unangreif^
bare bie (fagte Öamennai^) baS (grgebnig be^ moralifd^en ^^t^
ftanbeS ber 5?Dtfer ift unb bie 9?eid;e ftür^t unb crl)ä(t."1) 3)al;er and;
ber ptö^tid;e 5lu§brud; unb ber rafd;e 33ertauf be§ entfd;eibenben toipfeö.
9Öie itjrerfeitS bie älialerei an biefem geiftigen Umfd^iDung mitarbeitete unb
fo aud} ben äußeren Sedjfet ber ®inge mit borbereiten t)alf, traben mir
früher gefei;en.
9htn atfo fd;ien ber 3tt3ief^att jtoifdien bem fitt(id;en 53elüuf3tfein ber
Sfation unb itjrer @taat§form aufgetragen, ©eine Sofung iuar bie .^err-
fd;aft -Öiirgert^umg, a(§ beffen Vertreter Sublvig auf ben
ber ^ourbonen ftieg. So! I;atten — luie immer — bie Slrbeiter
in 33erbinbung mit ben ©tubenten unb atten na:poIeonifd;en ©olbaten bie^
33arrifaben gebaut, lüäl^renb bebäd;tig ber iöürgerftanb erft an bem fd;üu
entbrannten ^am^jfe fid; bet^eitigte; allein biefem borab fottte ber @ieg
^ufommen. Qn ber STIjat, auf beffen 3)Zad;t festen feit 3^al^rr;unberten,
namenllid; aber feit 1789, ber Sauf ber fra'n3ö)ifd;en SDinge ob^u^ieten.
feiner ^ribitegien", fo fd^rieb fd;on ein (gbelmann älätte beig ad;t?
,^el?nten 3al)rt;unbertS, „berbirbt ber Ibet unb geljt täglid; p ©runbe,
iuäl;renb fid? ber britte ©taub ber 2?ermögen bemäd;tigt." Iber au(^ in
ber ^ilbung ftaub, tote 2:ocqueoit(e na^iueift fd^on bamatö Se^terer
1 L'aiicicn regime et la revolutfon, Paris 1856, p. 125.
-ocr page 422-412 V. Sitc^i. I. Sa^. l. ®as ))oItttfcf;e unb litcrörifdje Men ber
bem (grfteren gteic^. tarn eg enbltc^ ^u bem ba§ bie
9?ei}oüttiDn üon 1789 Söeil fetjte unb bte 3:utt6elt)egung boßenbete:
Süvgerf^um tcurbe ^itm bann jum -getnbe be§ Slbelö
unb enbüd; ^nm iperren über (gö ift natüvüd;, baj? btefe 3}Zact;t
be§ brüten (StanbeS in jenen Reiben fingen [tc^ funbgaB, worin er
bem Slbel ben 9?ang aBgelaufen: im 9?ei^t^um unb in ber 53itbung ober
ber Sntelligen^. !l)a^er "^at and^ ©ntjot gerabe auf btefer bo^|)eIten ©afiö
ben ©ürgerftanb für ben SO^ittelpunft be§ fransöfifc[)en Staate« erftärt unb
in [einer ftaat§männifd;en Stptigfeit Slöeg oer[nd;t, um biefe^ Programm
p öeriütrftic^en. 53ürgert^um mar alfo bie eigentlid;e (Seele beg
Sutüönigt^umg/ unb fo ber a}?ittetftanb jum iperren üBer ^-ranfreid) ge^
ivorben. ^te i6e^eid;nenb, ba^ auf ber einen @eite ^erborragenbe S5er=
treter ber ^anbet^wett, bie ^erier unb Saffitte, anbererfeitS bie ©ui^ot unb
an bie beS äJZtnifterinm« traten, bie (Soufin unb 33ißemain
in bie ^air^fammer "^inaufftiegen. 3beal ber bürgerlichen ®teid)=
t;eit, bas ben granpfen feit 1789 oorfd^ioebte, iüar erreid^t. ®enn ber
Unterfd;ieb ber @tänbe ^at aufgel^ört, fobatb 9teid}tl;um unb Suteßigen^
bie einzigen ^ebet finb, iueld;e im «Staate unb in ber ©efeltfd^aft ben
ä)?enfd;en em:porbringen. ©o fd;ien baS fiegreid;e ^ürgertl^um ntd)t btoö
bie ©egenfätje ber (elfteren, fonbern and; biejenigen ber 9^^i'egierunggformen
p oerföl;nen; ba§ fonftitutioneHe @l;ftem, ba§ ja nun eine „Sat;rl;eit"
Serben foHte, bie Ueberlieferung mit ben neuen lnfprüd;en unb S^t^at-
fad)cn ju ijevniittein, ber ^önig enbtid; lueiter nid;t0 ^u fein, alö loofür fid;
Öubloig felber auggab: ber erfte :93ürger im Staate.
^efanntlid; loar eS bie 'partei ber ©octrinäre, ©uijot an ber
li)eld;e bie iperrfd)aft beö -©ürgertbumg ^um ^rinct^) bes neuen Staatö^
lebenö erijob. ®aö tl^aten jioar aud; bie idiberaten, für bereu ipau|)t unb
öoßften 9tu§brud 3;;i)ier§ gelten fann. O^ne aber loaren bte ©runb^
fä^e unb 2Infd;aunngen, iüotoon jene ausgingen, metjr nad; bem Sinne beö
IDHttelftonbeö unb im ©eifte bes neuen Ä'önigtl)um§. S^re tiefe älbneigung
öor {ebem geioaltfamen 33?ed)fel ber ®inge, il^r ^iel, burd; bie äJerfuüpfuug
ber Orbnung mit ber greil)eit beibe jn fid;ern unb in eine ftetige Saljn
ber (SntlDid'etuug gu leiten, i^r •öeftreben jn biefem
3ntcreffen unb ^ebürfniffe mit ben gefd;id;tüd)eu 3:rabitionen be« l'anbeS
in bem ftreng geregelten 9fied}t§ftaate ju oermittetn: aüe biefe ^üge trafen
Sie Apevvfd;aft beS Jöürqert^um«. 413
mit ber (Stimmung ber bci'it^enben tlaffe 3u[ammen, bie min enbtid; ba§
ipeft in ber ipaub t?ic(t. 3lu§glcid)ung ber ©egenfät^e auf frlcbUd^em unb
ge[el|üc[;em Sege, ba§ n)ar atfo bie ^^3arote be§ neuen (StaatStüefenö tuic
ber innere Striefc be§ ®efd}(ec^te§. 'Die ^rüd;te ber Üiebotntion nal^m
man gern.in (Sm^jfang, aber bon bem 3)ättet ber (Sr[d;ütternng, ba§ fie
gereift ^atte, iDoöte man nid)tö mel;r iüiffen; ot)nc neue ©emegung, in fj
ftißem gejügettem @enu§ foltten fie nun ber ©efannnttjeit, als beren \öal)ren
^ern fid} bie Sürgerfd^aft füf;tte, ju gute fommen. 3n biefer neuen Orb^
nung ber ©inge föar iüenig 9?aum mel^r für bie revolutionären ®ö))fe unb
(5f;araftere. ®tc inneren Unruljen unb Srnfftönbe, bie rc|3u'6(ifanifd)cn Um?
triebe, iDeld^e nod; bie erften ^Jaf^rc ber • Sntiregierung mit iljrem bum^^fen
unl;eim{id)en Öärm erfüllten, berloren fid) oßntälig in immer fd;lDäd;ere
'Bieberflänge, iDie bie teilten 2;i3ne einer auötäntenben ^energtod'e; nod;
einmal, in ben 2l^)rilunrul)en beö 3a(;re§ -1834, fd;Utgen fie lauter au,
um bann für lange ii^ aögemeinen 25ertangen nad; 9iuf;e unter?
3ugel)en.
®al)er mad;ten and; bie Diomantifer in ber Slunft unb Literatur, loeld^e
bie Snlibeioegung alö ben ©ieg i^rer @ad;e mit ®egeifterung 6egrüf?t
Tratten, balb bie (Sntbecfnug, baf? bod) baö (Srgebni§ nid;t il;ncn ju gute
fam. ®enn bie 3ntereffcn beö in allen Dingen bebädjtigen unb gemäfjigten
iÖürgcrtt;um§ litaren md;t bie il;rigen. Die itjre (gnttiäufd;ung nid)t Oer?
loinben, ber neuen Sage fid; nid)t anbequemen lounten ober mod;ten, jogen
fid) groüenb jurüd, fo Lamartine, ber feine orientaüfd;c Steife mad;te, unb
fammt feinem 3.(nl]aug 23. ^ugo. Diefer geriet!) fd;on (Snbe 1832 mit ber
Oicgiernng in fonfütt, ba er auf beren ^efel)t gteid; nad; ber erften .2Iuf?
füt;rnng fein neueö Drama „Lc roi s'amuse" oon ber ^üljne surüd.^iel^eu
mu§te. Öeid)tcr fanben fid) bie 9)Zater in bie neuen SBertjättniffe; Dela?
croi^- erC)iett, nne nur gefetjen, bon bem 9)cinifterium 2^l)ierö ben 2{uftrag
in monumentalen ytrbeiten, unb @d)effer ftanb trol^ feiueö alten Äarbona?
ritl;umg mit ben Ortean^ auf bem bcften gntfjc. Die ^l^^r, ioo
bie romautifd)en 'DJeuerungen wie ein (Sreignifj bie ®enüitl)er cutflammten
unb baö '^ublifum in I;cftig ftreitenbe 'i)3arteien tl}citten, loar i^orüber.
@d;on ba0 oorige ®ud) I)at gezeigt, ioie mit ben breij^iger 3at;ren ber
einfeitigen §errfd;aft be« molerifd;en ^^Hinci^j^ bie ibeate tunfttDeife er?
ganjeub unb berul)igenb entgegentrat unb fo bie iD^alerei übert)au))t bon
i^rem leibenfd;aftüd)en SBefen abtiej^, bagegen einer mapboüen unb ber?
mittetnbcn 5(nfd;auung fid; zuneigte.
414 V. 58ud). I. Äa^). 1. ®a8 imb Iitei'avi)'cf;e i'cbeu ber (Spocf;c.
anberö mx eö in ben ü6vigeu B^i^t^^sen beö geiftigen
■Die ganje ©enfiucife uub ©efittung bev i^ou beinfetbcn
l)cu>egt Jüie bie ^itnftrid;tung^ mit ber \Dtr im^ jef^t be[d;äftigeu.
b'ie [enfitaliftifd^e Seigre be§ arf;t5e!;nten-Qa^vl^unbertö
I;atte ben ®ei[t [eine^i ganzen l)ist)ertgen ^nfjalte^ entleert unb it;n jnit
einfeitiger tonfeqnenj für ben Btc^en ^Ibbrud finnnd;er 2ßa^rnel)ntungen
erHärt. UnigeMjrt gaB itjm mm bie e!(efti[d;e lüetd^e bie
|)t;i(o[opI;tfd;en Öeiftnngen be§ mobernen granfreid;§ in fic^ jufaminenfaf^t
unb in ßonftn it^ren bornel^mften SSertreter fanb, au§ ben ©d^ät^en ber
a^ergangen^eit feinen &teid)tl;;mn gurüd. Soufin entnat;m ba^n if;ren Der^
fd^iebenen @l)ftemen, namenttid; bem neuen beutfd^en 3beaü§utu§, fotd;e
®ruubfä|e, bie nid;t bie geiftigen, fonbern and) bie fitt(id;en unb ge^
niütr;tic^en 33ebürfniffe feinet ^eitatter^ ju befrtebigen fd;ienen. $i3enu gleid;
ber lüiffenfd;afttid;c SBertf; biefer Se'^re gering ir^ar, fo ^at fie bod; bie
>^ebeutuug, beut ^eitgenöffifd^en ®efc^ted;te eine O'üHe bon 3been, luonad)
iiß fid; feinte, jugebrad^t, if;m bie ®efd;id;te ber ^f}i(ofopl)ie erfd;(cffen
nnb nidit bloö feinem SBerftanbe, fonbern aud; feinen ®efii[;len — inbeui
ßüufin bie innere Uebereinftimmung ber 35eruunft mit ber t5m))finbung bar?
jnt^un fud;te ~ mit einem tieferen Snl^att neue Cvmpntfe gegeben jn ^afeen.
3tnd; fie Dermittette fo bie ©egenfäi^e, foir»c( ber Derfd)iebenen
fd^en ^orf(^ungen, bie ^onflifte beS ©eifteö mit bem iper^en, beS ^n-
bitiibuumS mit ber Seit, lüorin bie romantifd;e 3lnfd;auung Befangen iuar.
,3ugteid; üertrat fie bie @ad;e be6 -©ürgertl^umö, inbem fie feiner ^n^
telligens ben augemeffenen Slu^brud unb bem (iberaten ^rinci]) eine iüiffen^
fd;aftnd;e Storni gaB. toar fie bie eigent(id;e ^t)itofo|3!)ie bea 3'uU?
fönigt^umg, tDie etlua eine C'^Set'fcf^e @t;ftem in ^renj^en bie
offizielle Cel^re geliH'feu. 3l)rerfeitg eröffnete bie literartfd)e ^ritif in
ilUllemain ein un))arteiifd;eS unb bal;er tieferes S5erftänbni^ foiDol ber
auölänbifd;en Literatur alö ber eigenen fran^öfifc^en ber frnl^eren 3al)r'
ljunberte (namentlid} bc6 ad;tje^nten) 5 nid;t, tüie bie ^tomantifer, mit eiu^
feitiger SBorlieBe für eine Beftimmte fonbern mit feinem empfäng-
lid;em @iun für bie 2Berfe ber üerid;iebenen ^eit'^ii "nb il;ren 3itf^ii»iittnl;ang
mit bem gefammten Ä'ulturleBen. S)iefe l^ritif führte tiefer in ben ®eift
ber Reiten ein, lueil fie mel;r an ba^ ©an^e als an baö ^Detail fid; l;ielt
unb bie Serie aus il;rem eigenen Sl;arafter unb bem SBefen ber (S))od;en
ju Begreifen fud^te. Sluc^ ©ointe-Seube trieb fie in biefem <Stnne unter
bie 3uliregierung unb BegaB fii^ ber heftigen ^n^ unb IBneigungen, bie
®ie ®te Utevarifc^e ^vittf. 2)ie 3)itf;tun3. 415
feine ronianti[(^e ^crtobe gefennjeid;net l;atten. 3" flittöcn fveitid)
3>tßemaiu foiuot iüie er in biefcr Mjlcn SBilvbißnng, bie nid)t fcften
fäumtc fid) in ein fid^ereö unb entfd^eibenbe^ (Sr3eBni§ ^nfmnmen^nfaffen.
Slttein bie^ ift nid;t minber d;arafteriftifd; für jene bie gern in alten
_®tn(5cn eine maj^boHe a)?itte einl)ie(t nnb anf ben toi^jf bie 55erföf;nnnö
feigen (ie§. na^m 33iüemain and) ben Iitcrarifd;en 3fet)bcn ber ^eit
gegenüber eine mittlere ©teltnng äiinfd;en ben 9?omantifern unb ^Haffifern
ein, er benn, nad; bem 5lu6brud (S^ateaubrianb'ö, bie gute ftare gcrni
ber alten @^nte mit ben 3been ber neuen berBanb. $Ba6 enbtid) it;m
folDot at^ Soufin fo großen (Sinflu{? auf bie ^eitflcuoffcn berfd^affte, bn^
n?ar itjr rebnerifd;e8 2:atent, bie 'ootlenbcte @|)rad;e, bie ®a16e (ebenbiger
©arftettung. ©ie Sßiffenfd^aft füt^rte il;re (Srgebniffc in weitere Greife unb
in'§ ^eben über, inbem fic mittels einer (eid;ten fünft(erifd;en an bie
3;ntettigenä ber gebitbeten 9}?ittetftaffe fid; tuanbte. —
9tucl^ in ber S)id)tnng btieb bie 25ermitttnng junfd;en ber lftaffifd;en
unb romantifd;en Seife nid;t auö. ®ie ^3oetifd;cn Gräfte, U>ctd;c biefe
$Rt)flc nberna'^men, inbem fie auf bie fünftterlfd) bnrd;gebi(bete ®arfte(?
(nug eine« bcbeutimgSi^oöen, bie @ee(e ergreifenben Snf;a(teö ben ^Jkdi^
brud" legten, iDareu nanienttid) S. ©elabigne unb 31 be 5ßigni;, ben
man nid;t ot^ne 2Öeitcre§, n)ie gemöf)ntid; gefd)icl)t, ben ^lomantiferu
5ät)ten fann. ®er ^oet aber ber ©egenUJart, ber ba§ Seben ber eben
pr ^errfd;aft getaugten SDZittelftaffe in feineu guten ivie in feinen fd)tim'
men fc^itberte, iDar @cribc. @in S:atent su^ar bon (eid}terem
@d)Iage unb fiüd)tiger inbuftrießer '{^rud)tbarfeit, allein mx einer unbe?
ftreitbaren bramatifd;eu ©tärfe, bie il;n befät;igte, baS Sefen unb 2:rcibeu
ber fraujöfifd^en ®efeüfd;aft unter ber 3utiregierung jn einem in feiner
9lrt niuftergüttigen Huöbrud ju bringen.1) ?{uf biefe 3)id;tcr fomme id)
UDd) fpäter 3u rebeu, ba jene mit Detarod;e, biefer mit 33ernet man-
d;ertei ^erüt;rung§)junfte bieten.
©ettfam übrigen^, bat% n)cnn tcir biefe ganje geiftige S^elDcgung übeiv
btideu, nur ber einzige @cribe fid; nätjer unb eingetjenb mit ber ©egen^
wart befd;äftigt. Me mad;en fid;) meljr mit ber 3?ergangcnl;eit ju
fd}affen, mit bem iOMd^ten unb 3ntereffen, wetc^e i§re eigene 3ett in
S3ewegung fe^en. @etbft bie 3)octrinäre, bie bod; als Staatsmänner toorab
1 Siievgl. ben tvc[flid)cu (5ffa4^ über (Scvibe imb feine @d)ulc in ben „©tubten jur
frauäöfiiAen Siteratur- nnb (Siiltnrgefd)i(l()tc" öon Äreljßig, Berlin 1865.
41G V. I. fa^. 1. Sag ^Dliti[d)e imb ntcranid;e 2ekn bev
iiüt if^rem 3at;rr;unbert ^u tt^un l;atten, geigen bicfen rütfiDcirtg gelDenbeten
3itg. S)ie engtifdK ©taatöl^evfafjung ift bag a}htfter, baö fie, oitö feinem
organtfd^eu (oögelöft, für il;r cigene^^ 2anb unermübtid)
auffteßcn; tüag biefe§ felber Betrifft, fo finb fie emfig Bcinüf^t bie neue
3eit an bie ®efd)idf;te ber frnl;ern 3d;rf;nnberte Uneber anpfniii^fen nnb
fo in ir^rer Seife jene ^ette ber 3af;rl;nnbcrte r^erjufteüen, bie fd)on
ben Scurftonen am C^erjen tag. 9iid)t, baf? fie fid} ivie biefe jnriid'gebogen
r;ätten im @inne einer reactionären @tri3mnng. Stber fie iüiberftanben
büd; — anan fennt bie „Politique de resistance" üon ©nijot — bem
6ett)egteren ©egcnlvart, nm ba§ öffent{id)e ^eben anö ben ftür^
mifdjcn SBcg'en ber 9iebcIution in ba§ ftiffe ^öt^rivaffer ber Ueberüefernng
ein^ulcnt'en. franjiJfifd^e 93ü(f, fo meinten fie, müffe 311 feiner ^er-
gangenljeit fid) n)icberBe!ennen, nnb bie @cfeöfd;aft jtoar bie ^rüd;te ber
9?eootution fid; aneignen, aBer gngleid) il^re g-ntlridehtng on ber ipanb
ber ®efd;id;te ba luieber anfner^men, loo fie mit bem llmftnrs Don 1789
aBgeriffen trar. ®ie 23ergangent;eit Umr e§ and;, bie ®efd)id;te ber
fo:pt)ie, an§ ber fid; bie efteftifd^e Öel;re it;re Gräfte f;oIte, bie ®efd;id)te
ber ^iteratnr enbtid), beren @d)ät^e bie S^ritif in 5Biöemain anfbedte, ol)ne
fid) anf baö eigene {iterarifd)e ÖeBen be§ ^eitalterö tiefer einjntaffen.
(Sine 3Bünfd;eh'ntI;c fd;ien bie§ geiftig rül;rige ®cfc^led)t ju Befil^en, nm
ba§ t^erBorgene ®o(b in ben @d;ad;ten friil^erer ^^a~^rl;nnberte anfjnfinben,
aBer üBer bent ©röBen nad; bemfelBen fannt ein Singe ju t;aBen für bie
@i(Ber^ ober (Sr^abern, iveldje burd; ba§ ©eftein it?rer eigenen 3t'it (^i^gcn.
®ie @efd;id;te, iBre (£rforfd;ung nnb if;re @d;ilbernng: ba§
mar in ber 2:t?at baö -5etb3eid;en, barum fid; bie fälligen ^öpfe lüie bie
^u'obuftiüen STalente ber ^cit a« gcgenfeitig fid) anregenbem nnb fteigern^
bem StÖirf'en ^vereinigten. DJZit lüe(d;em (Sifer fd;on unter ber 9ieftanratton
bie (i3efd;id;t§forfd)ung BetrieBen ivorben, tiüe mit eine 9^id;tnng ber
romantifd)en @d;u(e f)anb in ^anb gegangen, l;at baö britte ^nd; gezeigt.
3tvar naljm ba§ 3nnfönigtl;nni einen ST^eit ber Beften i!räfte, Vüie Srr^ierö,
©ni^ct nnb 95inemain, für ba§ öffent(id;e CeBen in ?Inf^n-ucI'). Mein er-
lüieö fid) fd}on f^ierin bie l}ificrifd;e ®etrad)tnng6lveife ein Beftim^
menbeö (Stement ber ^fit/ f»-'' BtieB anßerbent ber anbere 3:t?ei( Bei ber
Siffenfd^aft nnb Literatur, luäl;renb ^jngleid; fene, fo oft bie '^Sofitif it;nen
ba^n SÜht^e liefi, it?rc @tnbien lineber anfnal^men.
'I^od; ift ein Untcrfdneb ,^lDifd;en ber ®efd;id;tfd,)reiBnng, lve(d;e fid) mit
ber romantifd)en 'iH'riobc ber Oteftanration Bcrnf;rt, nnb berjenigen, lüe(d)e bie
Sßenbung guv ajcrgongenl^ctt. ©tubiitm «iib ©nrfteltung bei- ®efd)td)te. 417
35ermitttung ber ©egenfät^c initer ber ^uUregieruitg verbereitet ober in biefe
fetber Ijineinföüt. (Srftere, als bereu jnnftergütttge« ©eif^-nel :93arante get^
ten fann (bergt 269), verfenfte fid) g(eidf)fam in bie üergangeiten Reiten
nnb lüoöte tl^re @reigiti[[e big in bie ®etai(jüge unb il)re äitj^ere ipiide
auSmatenb erjagten, toie ein seitgenöffifd^er S3eobad;)ter; [ie pd^tete qu§
ber faxten ©egeniDart in bie bunte SBett ber 95ergangent)eit. Stuberö na^
türlii^ bie §i[torif'er, lüeld;e in ber frür^eren ®e[d;id)te bie gäben unb
-S^ejie^uugeu fud^ten, bie in bie neue f)eruberreid;en. @ie woütcn bie
ä^ergougeu^eit fd^ilberu nidjt bto8 tu iljrein eigenen Öebeu, fonbern aud)
ds bie ©runblage ber ©egeutDart ober in i^rer für bie (elftere td;rreid)en
(Sntmicfeluug be§ ©taatöIebenS. Unftreitig brangen [ie fo tiefer ein in beu
betüegenben ®etft ber fönten iljre großen entfd^eibenbeu B^S1^/
u)ä£;reub fxe jugteic^ i^r ber moberuen sugeiücubeteö IntOtj geigten.
3u biefem ©iune fd;rieb ©uijot feine ®efd;id;te ber engtifd;en 9'Jebülution
— fd;on t*or il;m I;atte 3?inematn bie ®efd;id;te Sromiüenö gefdjitbert —,
ba ifjm ba§ engüfd;e ©taat^toefen baS befte 9)Jufter fd;icn für ,jein
^beat beS ntoberneu 9icd)t§ftaate^i; au§ bemfetben ®cfid;t§^3nnftc (;ictt er
?J(u^gangö ber juianjiger Saläre feine S3or(efnngen über bie ®cfd)id;te ber
^itoitifation feit bem Untergänge beö ri.^mifd)en 9?eid;e6. ?lud) (egtc er
beu ®ruub jur oflfeitigen 3)urd)forfd;ung ber fransöfxfd^en ®efd;id)te, in?
bem er bie Sammlung ber '4)euffd;rifteu jn berfelben l^eran^gab unb atö
^uüusmiuifter eine 33eri3ffenttid;ung ber Ouedenfdn'iftftcfler, bie atte '>]5erio?
beu ber franjöfifd^eu ®efd;id;te in fid; foj^t, anregte unb leitete. ®abei
i^erfäumte er ni(^t auf bie uod; erhaltenen fran^öfifd^en 3Uterti)ünicr ein
befonbereö 5lugenmer! ju rid;ten unb ernannte I)ierju eigene einen ©eneral^
iuf|)eftor. SDZit üermaubter Sluffaffung, lücnu and) mit anberer |3oütifd;er
©efinnung, fd;itberte DJiMgnet in feinem SBerfe über bie frauj5fifd;e
ijolutiou bie grof^en 3üge il)rer )3oütifd;cu (5nttüidduug unb beu partamen-'
tarifc^en tatpf ber Parteien. 3Benn aber ©uigot u>ie äJZignet über ber
©arfteßung ber teiteuben 3bcen bie eigentliche (ärsähtung, bie fünftlerifc^e
(^eftaltung ber gefd;id;ttid)en Vorgänge ju botten ^ebenöbifberu bernad)Iäf==
figen: fo fanb fid; bagegen in luguftin 2:f;ierrl) (bergt. 275) ba«
größere S^alent, ba8 beibe« p bereinigen unb in bem beutUd;en färben?
reid)eu ©eniälbe ber Reiten unb ©rcigniffe .^ugleid; bie inneren beftimmen?
beu ^üge auS,^ufj)red)en n^ußte. ^ält er bie rid)tige 3)(Mtte ein sibifd)en
jener mel^r romantifd}en uub ber volitifd^en (^efd)id)tfchreibuug, beibe gtücf?
lid) werbinbenb. OJad; feiner „(Eroberung (SngtaubS burd) bie 9iormannen"
!
418 V. «ud^. I. Äa)). 1. 2)a8 ^jotitifrfje itub atcvavifc^e Selben bet (g^joc^e.
[d)rie6 er btc ©cfdjid^te ber (Sntfte^ung unb (Sntoidelung be^ brüten
©tanbe^. Serf jcigt fd)on burdj [einen ©ecjenftanb, toic bie ©e^
[d;td)t§forfd;nng nnter ber Onüregierung mit ber ©trömnng be§ aüge^
meinen ÖeBenö ging, Jüenn cß and} erft nad^ bem ©tur,^ berfetben (1853)
cr[d)ien. in^befonbere bie 3^arftenung§n?ei[e Sl^ierrl^'g mit ber (3c<
[d)id}t§raa{eret fic^ nä^er berfd^rte, biejenige ©nisotß, begreift [id; (eid;t,
nnb in ber iuerben n)ir in IDetarod^e eine geimffe 33er^üanbtfdiaft
mit jenem [inben, fo toeit- überf;an))t eine fotd^e auf Derfc^iebenen ©ebieten
möglid) ift STl^ierg enbUc^ erjäl^Ue etngc(;enb bie ®efd)id;te ber 9ieooln^
tion nnb beö l?aiferreid;§ in frifd^er, bie ©reigniffe (ebenbig Dergegenivär?
tigenber (Sd)itberung. (gr nimmt fo ^n 3}Zignet ein ä§ntid;e§ S?exl}ättnif?
ein iüie STl^ierrl) jn ©utjot, nur er jenen lieber in ber 2:iefe ber
f)iftorifd;en (5in[id;t uub in ber Sßeite be« Umblid^, nod; in ber ®abe
fünftterifd;er Sluorbuung erreid;t.'^)
®ic 3efd;id;tlic^e ^Jid^tung ber ÖJZalerei, ber fid; namenttii^ unter
bem önliföntgtf^um ein gro^e6 gelb eröffnete, tef;nte fid) natiirtid} au atte
biefe ^iftorifer on, benn bei it;uen fanb fie t^re «Stoffe fd}on in einer
beuttid) ausgeprägten, ber ^fjantafie eutgegenfommenben O^crm. 3J[ud; in
ber Stuffaffung be§ gefd;id^ttid;en Menö ftanb fie mit benfetben in einent
getüiffen ^i^foi^^i^e^^^ii^S- «t^^t loie ben Üxomantifern
auf bie ma(erifd;e Sluf^enfeite unb ben teibenfd^afttic^en ober tragifd^en
3nt)alt an, fonbern äuglei«^ auf bie großen ^Zomente, tüeld;e ben (5^ara!ter
unb ba§ @(i^idfal einer (Epod^e: beftimmen unb in fid) ben ^loeier
3ßeltmäd;tc ober ben ^onfüft einer abgängigen mit einer neu fid; bitbenben
(Staat^form 3n erfc^ütternben S-reigniffen sufammenfaffen.
(Sö ift merftvürbig gu fe^en, tote faft aüe jene ^eftrebnngeu neben
iljrem eigenttid;en ^^ed noc^ ein "onbereg ini Stuge fjaben,
burd; fie mit il)rem Zeitalter in näf;ere 53e3ie:§ung treten: bie @rl;ebuug
be§ TOtetftanbe«, beS 3:ierS-etat jur beftimmenben im mobernen
©taate. 3)aranf fd;ien jenen ^iftorifern bie ganje ®efd;id;te beö ÖanbeS
in ftetem g'^rtfd^ritt tjinparbeiten. Sie ©ui^ot auf biefer 53ebeutung beö
9[)?ittetftanbe6 fein ^jotitifdjeö ©t^ftem aufbaute, ift fd)on bemerft; and)
fanb in ir;m ben ivaljren 3}Zitte()3unft be« fonftitntionenen ©taatg^
lebend j 3[)?ignet ben ÖiberafiSmuö be§ ®ürgertt)nm§ at«- bie betvegenbe
©tubilun ber @efd;tc^te. — 3)er aKütelftanb unb fein S^orafter. 419
®ee(e ber 9?et)otution er[d;einen unb h'ac[;te bmiiit btefe fetber toieber 311
©^renj enblid) fud^te bie ganje franjBfifd^e @e[d;id)te ofS bie
tDtdetung pv grei^eit unb dJtaä^t jene« @tanbea 3U Begreifen, ©a^ ^uH^
fömgt^um f(^ien atfo ba§ 9?ät^fet getöft ju IjaBen, ba« ^ranfretd; feit
3a:^r^unberteu tu ©äl^rung er:§aften unb ben ©turj ber -Bourtonen folvof
afg ber unb be§ ^aiferreic^g ^erteigefü'^rt tjatte. SBenn aud) ber
Öbedjnftanb bon georbneter ^reii^eit unb SÖ3otfat)rt, ben man mi ber
neuen Sföenbnng ber ®inge eri^artete, nod^ nic^t errettet mx, fo meinte
man tl^m nun auf bem für^efren SBege entgegenjugeS^en. Stllein i^aBen
toir 6i§{jer nur bie Cid^tfeiten ber Sulie^^oc^e betrad;tet, ^u benen au^ ber
Stuffc^ißung, ben in t^r bie gefd^id^tlid^e 9J?aIerei na^m, ge'^ört: fo fä§t
fid; bo(^ bie bunfte (Seite um fo toeuiger üBerfe^en, ats fie fd^liejstid) in
bem 2lu§&ruc& ber ^eBruarreooIution unb bem |)Ii3^tid;en Untergang besS
iÖürgerfönigtf;um§ al6 bie ftärfere fic^ ertoiefen l}at
3n Saf^r^eit 'betüäf^rte fid; ber äJiittelftanb afö bie inteHigente
unb teben^fä^ige, ben @taat Bitbenbe unb er!;altenbe J^raft ntd;t, toofür
i^n jene §iftorifer gerne ausgegeben Ijätten. ®en |)änben be§ füigen
Orleans, ber ben übrigen 3J?äc^ten gegenüber nid)t at« ber ©rtoä^fte beö
33olfe§, fonbern al§ ber angeftammte (Srbe ber ©ourbonen ben Zl}xon
eina^m, überlief er bon born^erein bie BüS^^t/ ^ie jener ju ergreifen ben
Sitten fon)o( n^ie bie ©eloanbttjeit ^atte. @rl)attnng be6 griebeng nod;
klugen, ber Orbnung im Ounereu, ba« toaren bie ®runbfä|e, n)e(d)e bie
neue 9?egierung ^jroffamirte, benen fie jubem bie ftotje 3^af?ne borantrng,
worauf fie bie SBorte @efeg unb greil^eit al6 i^re ^orole gefd^rieben ^atte.
Saö follte ba§ Sürgert^um me^r toünfd^en, bem eS bor Willem barauf an==
fam, in feinem Söolftanb, in Raubet unb Subuftrie fid) bon ben @d;(ägen
beö Umfturjeg ju erboten? ®er aJZittetftanb l^at immer feinen @inn auf
©efi| unb @rlr>erb geri(^tet, jumaf ber fran^ßfifd^e, bem bei auSgebitbeter
@enn|fä(;{gfeit äügteid^ bie (Sentralifation aße SO^ittel be§ ©enuffeö bietet.
beö ®emeintbefe§ t^ätig ausune^men, erfd^ien it;m batb eine Saft,
bie er fid^ um fo lieber bon einer ftärferen gauft abnehmen fie§/ at^ it)m
baö (Sd^red'gef^jenft ber 9?eboIution noc^ lauge bor ben ängftUd^en fingen
fd^n?ebte. SoÜeub^ nad; ben 2lpritunrutjen fom Slbf^annnng unb
gültigfeit gegen bie öffentlichen i:>inge in bie ©emüt^er; bon ben beiben }
(gigenfd;aften be« ^eid}t^um§ unb ber Sinteßigen^, auf toetd^e ©uijot bie
a)kd?t be§ ©ürgerf^umö grünben »oüte, lag biefem batb nur bie erftere
am §erjen. Äaum, ba§ bie @e:j)tembergefe|5e feinen Unmiffen erregten.
®iei)ev, Svaiiä. g)Merei. 28
•i I
iä
»1
420 V. Sud;. I. 1. ®as ^olittfc^e unfc nterarifd;e Men ber @))od)e.
9tfg battn bte @tnnat;me üon H'onftcintine beut nie gan^ eingcfd;Iäferteu
inifitärijd;en ber D^atton eine ©eniigt^iiung gab unb bte
rebe Bei ber ©rDffmmg ber Kammern üoit 1837 ben inneren nnb öligeren
^rieben beö SanbeS fotoie bie SSerme^rnng ber (5innot)men Ijeröor^ob^ ba
(ie^ e§ luieber ber ^Regierung gan3 freie ^anb, frot), feinen 'pvii^atintereffen
forgto^ fic^ ()ingeben 3U fcnnen. 0)?inifterium ©uisot enblid}, ba§
feit 1840 mit ber (Sigentüißigfeit boctrinärer Ueber^engnng ben «Staat tenfte,
nad() 5ln§en ben gerieben nm jeben ^retS be»Dol;rte, im 3nneren tüol mittels
beS S3iirgertf;nm§, aber nic^t mit iljm regieren luoflte (fo Derftanb fd;tie^tid;
©nijot bie §errfd;aft beffe(ben), bat)er bie öffenttid;e SD^einnng, lüo fie fid;
nod; äuj^erte^ nnbeac^tet tief? — eö ii^aö baS @l;ftem, baS ber (Stimmung
lüie bcm ^joütifdjien SSermögen ber mittleren befi^enben lltaffen entf^rad;.
3n btefen alfo griff bie (Srfd^taffung beö ftaaatgbürgertid;en ©inneö,
ber unter ber Dieftanration ernjad)t unb aümölig erftarft luar, balb genug
lüieber um fid;. ganb bod; barbier (üergt. 203) fd;on in ben erften
Sa'^ren ber 3uliregierung l)inreid;cnb ®e(egent)eit, bie niebrige ©efinnung
ju geißeln, ir^omit man fid; einerfeitö ^u ben öffentlid^en ©teilen brängte,
anbererfeitS Don bcm toerbcrblid;en verfeinerter ®enu{3ind;t fortreiten
tie^. ©aö neue fcigtf;um toar fd}tau genug, biefe Stimmung au^^u?
beuten, unb lüie ben atJcMttetftanb im ©anjen burd) fein Programm, fo
feine namtjaften 35ertreter burd) allerlei ^egünftigungen für fic^> ju ge=
Irinnen. ®ag üerbedte Äorru|)tion8fl)ftem ift befannt, mit bem bie ^uli-
regterung einen guten Streit ber Slammer auf i^re Seite brad;te, fo bie
O^))ofition abfd;tüäd^te unb einer minifterieUcn ajieljrljeit fid; toerficJ^crtc.
Die ffanbatöfen ^]5roceffe in ben testen 3at?ren bor 1848 ixtegen Unter--
fd;teif unb 53efted;ung loaren ein beutlid;e^ 3eid;eu, toon iDelc^en ©runb^
fällen bie t;ö(;eren klaffen geleitet loaren unb mie in il;nen juging.
iOZerhvürbig, tüie Subiüig Philipp fetbft, ber fonft fo bebäc^)tige f^itrft,
ebenfalls ju biefer ©elbgier offen fic^ befennen mod^te, 'inbem ber reid;e
äJiann bie luSftattung feiner tinber bcm ßanbe auflub. Die 3eit lehrte
nun iDieber, tuo fid;, nüe im ad;t3el;nten 3^at;r^unbert, bie groj^en 23cr=
mögen bilbeten, nac^bem bie 9ieüotution unb ba§ ^aiferreid; ben 53cfili
5erf))l{ttert unb jum Sll^eil üernid;tet Ijatten. S3alb mod;ten bie großen unb
fleinen Q^inansmänner eine eigene ^loffe auS, ti^orin bie a}?ad;t beS
gertl;umS luenn nid;t gcrabeju terför^ert, boc^ ju gi^ifdUi fd^ien, unb bie
sunt 9)Zittel^uuft ber SBclt baS ^örfcnf^nel mad;te, baS allen 3ntereffeit, ^
allen (^reigniffen il;ren in notirten Sßertl; gab. (SS ift lDal;r, ba^ «J
Al^
®er aiiittcrftoiib unb feine ®e<ittmig. — S)cv 9foinan. 421
unter Öubmig ^l^inp)) Raubet unb 3nbu[tric einen nod; ßvö^crcn
[c^lüung naf;men, aU unter ber 5Reftaurvition, baß fonüt ^ranfreid) in beni
[d)neffen unb gtüdU(^en Saufe, ben gerabe nad; biefer ©eite r;in ba^ Sal^r^
t)unbert genommen Tjat, !cine6tt)eg§ l^nrud'btieb. Iber eö \uar nid;t bie
9[J?affe be6 ^ürgertf^umS, lüelc^e p 25ermögen unb ffiolftanb fam, nid)t
bie fteinen ®efd)äft^(eute, unter benen fid) eine gemiffe 3BoII)aBent)eit gteid?^
niäf^ig ausgebreitet l^ötte. 35ielmef)r f(o§ bnrd; bie großen UnterneT)mungen
bag ®etb in einjetne ipönbe ^ufammen, it»äf;renb Öene müf^fam fid; fort?
fd;afften unb toenn fie nid)t ju @runbe gingen, über ben (Sriuerb it)reö
33ebarfeii f'aum :^tnaugfamen. 9}ian fielet, iDorauf atfo bie iperrfd;aft bc§
SJHttetftanbeig l;tnan6ttef: einmal auf ben 9?eid;tt;um unb önj-'UiS einjelner
^viüatmänner, jum Slnberen auf eine t^on ber 9^egierung begünftigte -936?
amtenftaffe, bie fid; g(eid;faüö gloifd^en jenen beiben ^oten beö gefeflfd;aft'
tid}en Seben belegte.
SBir t;abcn fc^on früt;er, getegentüd; ber romantifd;en @d;ule, ge«
feigen, Une biefe Sage ber 33erJ;äItniffe auf bie &ittüide(ung ber ©cnre^
mal er ei jurüdmirfte unb it;re SBerf'e atö @d;mud ber foftbaren 2Bot;nungen
im $ßert^ fteigerte; lüie baljer bie 9?eismittel ber iöel^anbüing, luorin
fid; i. 33. 9?cque|3tQn unb d. 3fabet) l)erbortl;aten, einem äft^etifd;en ^e^
bürfniß jener greife entgegen{amen. 2tud; ber Stu^bitbung ber ßanbfd;aft,
tvett^e in bie breißiger 3;al;re faßt, finb jene ^uftänbe ju gute gefommen.
3n ber Literatur aber tuar eß inSbefonbere ber 9?oman, ber nun in
reid; bie große 9?ofle fpielte, ^u ber er in unferem 3al;rl;unbert gefom^
men ift. ®te (Srfd;[affung be§ i5ffenttid;en Sebent im 3nnern lüie nad; '
SUißen — ba in ben 53e5iel;ungen 3n ben übrigen aÄöd;ten bie 9?egierung
ben ^rieben um jeben ^rei§ erf;ie(t — unb bie fi^on bnrd; bie romantifd;e
®id)tung überreizte GinbitbungSfraft: bieg in 33erbinbung mit jenem ^^rang,
ti>c(d;er neben ben realen 9'ieigungen baS betoegt, in einer '!pr;ans
tafieiDett bie toilbeften Mume be6 ^er^enS, alle ©ebürfniffe einer ber^
feinerten @innlid;feit befriebigt jn fef;en, trieb bie bänbereid;e 9?omau(ite^
ratur r;erbor unb berfd;affte i^r rafd; in oHen ©c^id^ten ber Sebölferung
eine unerl^iJrte 3?erbrcitung. ©ieömat t;at bie lÜ^ateret eine »erivanbte
fd;einung nid;t aufsulDeifen. §i5d;ftenö, baß fid; in ir;r einselne 3üge finben,
H)eld;e fie mit jener Literatur gemein tjatj tüie bie feine ©eobad;tung beS
^Detaitö fotvol in ber @d;itbcrnng beS (Seelenleben« alg in ber äußeren
3eid;nung ber ^©inge unb ^erfonen, lüoburd; j. ©atgac fid; auS^^
jeic^net unb biöiüeilen in ba« ©ebiet ber 9)lalerei gerabep übergreift; ober
2b*
a;
i-.
422 V. Söitd;. I. l. i^onUfc^e unb titerarifd^e Men bev
bie äd;t fiutft(erifd;c ©eftaltvmg, tDeId;e bem grof^en S^alent bev ©eorge
@anb nid;t feUen in ber ©arftellung eineö itod) uabeii 9laturle6en§ ge^
lingt. 9Zamentüd; unter ber 3uliregieritng fanb ber 9?uman feine @tär!e
barin, bie ganje 33ergangenf;eit unb ©egenUHirt mit ben toÖften ©nfäffen
einer fieBerl;aft angefpannten ©rfinbung ju mi[d;en unb fo baö @d;cinbi(b
einer unmi)gUd;en 2Birl(id)!eit ^u erzeugen. T)a6 fonnte natürüd; ber bitben-
ben ^unft nid;t beifaüen. Slud) bermcd^te fie nid;t bem 9?oman auf jenes
nnbere ©ebiet pt folgen, luorin berfelk mit ben 3lu6iüüd;feu ber 9^omantif
bie reaten Sutereffeu be6 3al;rl;unbert§ ^u Derbinben fud;te. ift bie^
bie ^e^aubtnng ber moberneu focialen ^rage unb bie <Sd;ilberung ber
t;eutigen ©efittung; ba§ g^elb alfo auf bem bie eigent(id;en
®äl;rungö|)rü3e^' burd;mad;t. §iier f^neten jene bertDidelten unb ftets lüed)^
feüiben 95ert)ä(tui|fe, ipetc^e fie in einer unfertigen 9}^itte f;atten jtoifd^en
abgängigen unb neuen tulturformen, ber I;)ei^e ^am))f ber gefeßfc^aftOd^en
©egenfät^e fotoie bie tt;eoretifd;en (Erörterungen, lüomit fie fid; abquätt um
eine anbere fociale Orbnnng i^erbeijufüljren. Söenig n)ei§ bie bitbenbe
^unft mit biefeu unferer ©pod^e anzufangen. SDarum iinrb fie nur
um fo mef;r einerfeitö in ber ©enrematerei in ben obgetegenen ^rei§ eine^
nod; ungebrod;)enen Canbtebenö unb in bie g^erne p materifd;en ^latur-
ftämmen getrieben, anbererfeit^ jur gefd;id;ttid^en IDarftettung ber 2?er^
gangen^eit.
®ennod) berütjrt fie fid; bei biefer güid;t au6 ber ©egentwart mit ber
9?omantiteratnr in einem fünfte. Uubefriebigt bon ber tl;aten^ unb ereig-
ni§tofen ^rofa ber ^ät, fud;en beibe eine beioegtere, aud^ in il)rem änfjereu
33er(aufe ftnrunfd;e 5!Birf(id;feit auf. ^öd;ften§ in ben ge'tbäügen gegen bie
Slraber bietet bie ^eitgefd;id;te bem lJunftler greifbare ^üge unb materifd;e
23orunirfe, bie benn and; 33eruet mit gefc^idter §anb fjeranSgegriffeu
^atj aber nur bon ferne fpiett bie eigentüd;e Öeben^fraft be§ 3ar;rr;unbert^
in biefe {(einen ©pifoben ber mobernen 3Sötfergefd;id;te. Unb bod) faun
ber granjofe §anbhmg unb Slam^jf in feinen nationalen Seben auf bie
Iraner nid)t miffen. Senn aud; bie ^(affe, ivetd^er bie neue Orbnung ber
Dinge §Reid(>ttjum unb (S^ren 3nbvad)tc, mit ber getüunbenen griebenSpoUtif
ber 9?egierung fid; einberftanben erftärte: fo ivar bod; bi£ größere a)Jcnge
ber biefe 2?ortf;ei{e nid;t ^uffoffen mit jenem ängftüd;en 9?egimeut unsu==
frieben, ba« ben mi(itärifd;en 9fu'^m ber 9Zation für^te unb äffe Slufregungen,
alle Hoffnungen auf einen SBed;fe( nieberl;iett. ^ine %xt (Jrfal| für biefen
^J)?ange( mußte ba§ ^n(ifönigtf;um bem 33otfe bieten. ift pd)ft mal^r-
S)ev 9?omau. — iDie @efdf;id;tsuialcvci. 423
fd;ein(id), baf? junäd;ft aiiß biefem ©efid^t^i^junfte ßublüig ^I^iüp^) ben
banfen fa§te, ber 9iatiou bitvdi. bie ilunft tl)re ru()mi)oße a3ergangen"^eit
üürjuC;atten unb fie fo üBer bie S(vm[eligfeit bei; Oegenlüart ]^intuegsutau[d;en.
Stud) infofern traf er C)iermit ein lDefentIid)e§ ®ebürfui§ ber bodj
im ©mijen bie ^riebenöftimmung, bie ruhige ©nüüidetung ber ueueutbedten
^ulturqueUen unb bie befd;aulid;e ®etrad;tung ber ®efd)id)te bie 2:t)ateit^
luft übertoogen. Unb enblii^, lüenn baö neue ®e[d)led)t unb namentlid)
ber nun I;err[d?enbe 9}Jittetftanb neben bent niaterielten ©enufj beö ÖeOenS
nac^ bem feinen j^erlenben ©d^auminein geiftiger :33i(bung berfangte, fo bot
ia bie SOlalerei, inbem fie bie gropen ber natioualen 33ergangenl)eit
fd)itbertc, S3eibe§ in (Sinem: einen ben ©eift anregenben ^nl^att in ge-
fäüiger, bie @inne anf))red;enber -gorm. ert^ielt fo bie ntonnmen--
täte ^unft einen neuen ^oben, auf bent fie eine neue Stüte treiben fonnte.
Söenn bie 3cit fetber an foId;en 3beafen arm loar, bie ^n i()rer SSerför^
l^erung im ^itbe nur auf bie ipanb beg Jlnnftterö lüorten, fo trat ja nun
an bereu @teöe bie eigene (^efd;id;te, baö reate üDafein beö menfd;tid;en
©eifte«. ä)Zan fam jur (5infid;t, ba|5 im Öauf ber 5öölfergefd;id;te fid; beffen
lüat^re ^raft offenbare, unb ba§ bie ©egenioart erft bnrd; ben lebenbigen
3ufammenr;ang mit ber ä?ergangeut)eit im redeten !i?id)te erfd)eine. 3ltfo
üe§en fid;, fo badete man, in ber @d;itberung großer gcfd}id;tüd)er (Sreig^
niffe bie geftaUenben a)?äd;te beö menfd;Iid)en ©afein^J jur (5rfd;etnung
bringen; unb bieö ift ja bie eigeutüd^e Slufgabe ber mouumentaten tunft.
(5nbüd; • fonnte auf biefe Seife ein tiefereö ^ebürfni§ beö moberneu
©cifteS befriebigt luerben. 3ubem er nämtid; bie gefd)id;ttid)e 9?eatität iu
ben freien @d;ein ber ^'unft erf^ebt, finbet er in ben eigenen ^t^aten uub
©d;idfaten ber menfd;tid;en ®efeÜfd;aft bie 3bcatc unb bie ©ötter, bie er
früher in einem übcrfinuUd;en 3enfeh^ gefud)t t)atte. !Damit aber ttjut er
ben erften entfd;eibenben ©d)ritt boKftänbig ^err feiner fetbft unb ber
SBelt ju ^Derben. <Bo gtanjenb aber biefe 2tu6fid}ten finb, bie fid; ßon
atten ©eiten ber ®efd;id;t§moterei eröffneten: e« loirb fid; setgen, baf? aud;
fie au jenen @d)n)äd;en beö ^eitatterö teibet, iuetdje bie Äel^rfeite biefer
günftigen ©ebingungen bitben.
®ie Ä'unft blieb natürtic^, inbem fie ber 23ergangcnl)eit fic^ jmoenbete,
bo(^ ber Sluöbrud itjrer ^eit. ßbeu biefe einfetjr, biefer Oiücfbtid in ber:=
gangene (S|)od)en iDaren ja gau^ nad; bem ©inne unb ben Sünfi^en beö
®iirgertt)umö 5 fid^ bereu ftürmifd;e kämpfe unb SJernndtungen bor 5(ugen
3u I)atten, iuäl^renb bie ©egemuart ate iijv gtüdtid)eö ßrgebni^ rut)ig ber^
V. Sud;. 1. Äa)). 2. ®aö ä«ufeum bon aierfaiües.
tief; erfd;len it;m eben [o Iel)rrei(^ uub niUjüc^, afö eö iingefä^vüd; tvar.
^ubem lüar baö ^iftDrt[d;e Snteveffe unb ^^erftänbnij? aud; in beit iuetteren
Greifen bev ©ebilbeten geiüedt. ©a^u f;atten fd;on am SSovabenb ber
reDoüttion bte g(etd)seittgen ä^orlefungen öoii ßoufin über bte ®e|'d}td;te
ber Don 33U(emain über biejenige ber fran^öfifd^en Literatur
nnb bon ©ui^ot über ben (Sntmid'elnngögang ber (SibtUfation, foiuie ber
aögemeine unb entfd;tebene iöeifatt, ber Ujnen tourbe, baS 3f)rtge ge^
t(;an. gingen nun unter ber 3nüregierung bie (ärgebniffe ber 5orfd;nng
unb 3Biffen[d;aft/ inbem fie ©emeingut Untrben, iDie in ba6 Öeben fo in
bie ^unft über. ®a^er aber Hebten ber le^teren ©tlüag bon bem füllten
unb überlegten Siefen an, baö jene ^|Jertobe ber ^Kefle^non unb gemäßigten
iöitbung — and) im @taat§iDe[en — fennseid^net. ®er ^nföinmenl^ang
ber ^unft mit bem ßeben mx burd; ben Umtoeg ber ®efd;id;te bermittett;
unb wenn nun bie ©egenfäl^e fid; auggUd^en, ber @toff eine größere
beutung erljielt unb mit ber gorm eine innigere 5i?erbinbung einging, fo
gefd;a^ baö borjug^tDeife auf ber blaffen ^oüe ber ^ergaugenljeit.
ütts #urcuiu üou
@d;ou unter ber 9teftauration ^atte, abgefef;eu bon ben Öeiftuugen
ber Öt^oner @d;u(c uub bem r;iftorifd;en ©ittenbilbe ber Övomautifer, bie ©e-
fd;id)t^materet il)ren Cauf begonnen. SBir l;aben gefefjen, tüie cg fd;on ben
^ourboneu barum ^u ttjun getuefen, bie 93orfat)rcn itjreS |)aufe§ ber^env
Iid)t uub bie frütjere ©efd;id^te -^ranfreid;^ in it;rem ©tauj unb it^rer
beutnng ivieber anerfannt ^u fer;en. ■Dalmer ließen fie aud; an ben Soubre-
iptafonbö bebeutenbc a}?omente anö ber fraujöfifti^eu llultureutiindefung unb
©efd;id;te barftelleu. Uub fd;on bertoenbeten fie l)ie^u neben ben älteren
a}?eiftern einzelne ber iüngeren Stateute, bie enttoeber mef)r gu ber roman^
tifd;en SBeife I)ielteu ober ^luifd^eu i^r uub ber ibeaten 2lnfd;auuug eine
23ermitttuug auftrebten. getjörten ber fc^)ou befprod;ene ®eb^ria,
bann ©teuben, @d;nel^, 5?ernet unb ^oguiet, Don benen in biefem
53ud;e bie 9?ebe fein linrb. (Sin merfivürbige^i 33orf|)iet aber ^u ben -Söe^
ftrebungeu beS ^^utifönigtl^um^ ift bie 53itberfotge, u^etd;e Önbliüg
nod) at0 |)er5og bon Orlean^i am beginn beö 3af;re^ 1830 anlegen tieß,
um bie bornef;mften (Sreigniffe ju fd;itbern, bereu @c()aubta| fein .t^er^ogSfit?,
ba6 '^ataiS ro^at, feit feiner ©rünbung burc^ 9^id;elieu bi^ auf bie ba^
424
2)te erften (^iflorijt^en iBilbei: für bte Siiliregtenutg. 425
/
matige geiuefen. mx it^m üergönut afö tönig ba^ Uutentel^men
ju (Snbe ju füllten, ^nm größeren ü&ertrug ev bie 5Iufga6e ben
jüngeren fünftlern, ben 3)eüeria, Slrl) (Sd)effer, 31. Öcr^annct, ©tenben,
3. !©ernet, bod; (tef? er and; (Sinige^ Den ben Stetteren, ben ©roüing,
©affieg, ®üf[e nnb |)etm an^fül^ren. a}?and;e ber -SUber t;at baö 3al)r
1848 Bei ber 3evftörung be§ @d}toffe0 toernid;tetj ba^ Uebrige ift, foüiet
id; in baS 9Jhi[emn bon 5?er[aiüe6 gelommen.
3nbe[fen lüaren bie gefd;i(^tlid;en 93oriDnrfe, H)e(d;e bie S3onrtioncn
nnb ber ^er^og t>on Orl^ang ber tnnft gaben, mit icenigen 5Uignal)mcn
berfelben nid;t günftig. 2l6gefe^en Don aöertei a}?otilunt, bie [ic^ \veit faf?-
tid^er bnrd; ba6 Sort afö bie materi[d)e (Srfc^einnng anSbrüden taffen,
^atte man eine 33orIieBe für bie @d;i(bernng Don SBorfäüen, beren 33e-
bentnng anf teeren geremonien^jom^) nnb friebtid;e ©taatöoftionen l)inan§^
lief. 3n fDld;en ©itbern ift. Bei ber ©eringfngigfeit beg Snfjatt«, baö
(^e))ränge ber ^iftorifd^en g-ignren nnb tnttiirformen nid;t^ lueiter afö ein
Bnnteö 90Za§tenfpieI. S)od; Batb [offte jo bie ,3eitgefd;id)te einen 2lnffd;n>nng
nehmen nnb, n)ie eö fd;ien, ber tnnft eine nene nnb frnc!(itBare 5lnregnng
geben. 9^ad;bem ber 3nüanfftanb bie matte 2lfftögtid;feit beö alten
gimentö bnrd;brod;en, anS ber t^atlräftigen @rl;ebung be§ 33oI!eö ba6
fonftitntioneße tönigtfjnm al$ ber Slnöbrnd be§ 9flationattuiüen§ Ijerbor?
gegangen luar, ba fd)ien ebenfofeljr ber 9^ation luie bem ti3nig baran ge-
legen, biefe bebentfamen 33orgänge bnrd; bie 3)?alerei bargefteüt jn feigen.
Unb fo lonrbe benn jebe«, fetbft ba§ geringfte (gretgntfj, ba§ auf bte (5r#
nennnng ^nblDig ^ejng t;atte — jitm größten 3:^eite in ©ifbern
Don monumentalem 9}?a§ftabe — Der!^errlid}t. Stfiein nun jeigte fid) auf't^
9ieue bie erlat;menbe Ungunft ber mobernen Öebem^formen, ber (Srfd^einnngö-
loeife beö 3a^rl)nnbert^. ©elbft ber Slufruf^r be§ 3So(feg, ber @tra§en=
famt)f — bem and; ^Bernet eine @cene entnat;m — ne§ fid; nid)t
red)t materif(^ an 5 benn Ijier fte^t nur bie jügettofe iWaffe im iDifben
bruc^ ber Öeibenfdjaften Dor Stugen, iDogegen ber gro^e B^red, für ben fie
fid;t, nid;t pm 2tueibrud fommt. Seit fd^timmer aber iüurbe mit ber
fünftterifd;en ©arfteltung, al6 bie nene ^Regierung bie breite ^rofa i^rer
^albbürgertid;en l;alb föniglid;eu (5j;iftens, atte 5tfte il^rer 3nftaüirung unb
bie abftralten (^inrid^tungen ber neuen ^riebenöära burd; tie Slnnft gleic^^
fam regiftriren Üc§. 93orne§mIid) luaren eiS bie ^fabemifer Dom alten
@d)tage ber ^DaDib'fd^en Sd)ute, in beren §änbe biefe 3tufträge famen;
e§ täfjt fic^ benfeu/ n?ie bie ))ortraitartigen Figuren, im offiäieüen toftüm
31.
V
426 V. 33ud;. I. Ä'a^j. 2, Sas 2Wufeum mi SBerfaiaeß.
imb tn ber macjeren ^e^teljung ceremonietter 23erl;anb(ungen feftgel^atteu,
tn bei- fteifen i^angctoeUe !Ia[[tfd)4^eatra(t[c^er Sürbe ftd) aitSne^men.1)
tommen biefe Serfe auf eine f|)ätere 3eit, fo tinvb fie ftaimeu, baf? e«
ber unfrigeu Betfiel, bie tatutt; imb 5Berfe^rtl;eit t^rer äftt;etifc^eu
fd)einung fid; gar burd; eine im fd;limmften @inne afabemifd^e ^unft be^
fd}einigeit ju taffen.
atfe biefe ©eftettungen toareu nur ein fleineS 95orfpie( ju beut
grojjen Unternefjmen, baö ber S3ürgerfi3nig mit bem S)?ufeum bon
faitfeg grünbete. 2Bir loiffen fd;on, iDie bomit ßubluig bie
«Stimmung feiner ^eit nnb feiner 9^ation traf, toie biefe im fid;eren Se^
lüußtfein i'^rer „georbneten grei^eit" gern ben iSHd auf ben äußeren ©tanj
unb bie innere ^nttüidelung iijxtx ®efd)id;te rid^tete; ba fie boö §öc?()fte
erreid)t 3U traben meinte, fat? fie in ber 23ergangen^eit mit @e(6ftgefüf;l
il;r atlmätigeg (JmporHimpten. @o l^anbette ber Ilönig ganj nad; bem
(Sinne be6 SSoIfeö, atö er ben alten berlaffenen SourBonenfili, ber pr
ühiine p werben breite, toieber^erftetten Heg unb i^u mit ber ftoljeu 3n=
fd;rift „ä toutes les gloires de la France" ba^u beftimmte, ftatt ber
Könige nun bie ruI;mi)ofie ®efd)id;te ber 9lation, baö burd; alte
:^unberte fortlaufenbe ©emätbe i§rer |)etbent^ateu aufjune^men.2) ®aBei
würben freiließ, it;rem friegerifd;en (S^arafter gemäß, ioeit me^r bie Siege
über bie anberen 33ötfer bie innere ©efc^ic^te beS SanbeS uub feine
£u(turenttüi(fetnng berüdfid;tigt. g^un toarb mit ber 9^ü]^rigfeit, lyetdje
ber ^ranjofe an äffe neuen Unternehmungen fel^t, in fur3er
llngtaubUd;e geleiftet: eine Üfei^enfotge bon Säten, bereu b(o§e ©urd;^
1 3u liefen 3eitBUbevn (pm großen Stieil im 2)?ufeum boii SJerfaiöeS), bie fd;ou
für ben l^eutigen S8efd;auer unaB[id)ttitf; fomifd^ ftnb, gel;bren namentüdf;: Sefucf; bev
^tönigin Bei ben Sntoemninbeten üon @offe (ein ö!^nlid;eS bon Saminobe); 5(nfnnft
beg §evjog§ öon DvteanS im ©tabtl^aufe üon Saritotere; ^'ub)ütg nntergeic^net
bie ^^JroHamattDn, bie il;n gnm @eneratftattl;citter beS ÄiJnigreiti^S inad;t, toon (Sonrt;
er em^jfängt bie 2)e))iitation, bie ü;m feine Sa^t jum Könige mittl^eUt, toon §eim (ge?
fiorben 1865); fein (Sd()t»nr auf bie S&arte toon ®eberta, jirei ©emälbe toon
rorb unb Str^ @cf;effer n. f. f. 3Iud; gel^ören ^jter'^er au8 f^säterer bie ©ac?
fteünngen be§ 33efud}8 ber Königin SSiftoria in f^wnfreid?, barunter ein ißtlb toon 2ßin;
terl^atter. ißebürfte es nod; eines OJad^mcife« für bie tooöenbete ^rofa unb SKißgeftalt,
iDorin biefe UebergangSjeit 16ei all ifirer geiftigen ®riJ§e tn« gnm Süii^ertici^en ^läßlid; ge^
Ji^orben ift, fo üeße lein fcefferer finben, alä biefe monumentalen 3ttuftrationen ju
offt^ielten ^eitungsberid^ten.
2 ®as 2)efret, ba6 bie „@rri(?^tung eines ]^ifiorifd;en SKnfeumS toon SBerfattteS"
anorbnet, ifl tooin 1. (Se^^tember 1833. ©röffnet »Durbe baffelk im 3uni 1837.
^ ' ©iinpige iöebiugmigeu beö Uiitei'ncl;meuS. 427
iiHUtbermiß faft ^luei ©tunbcn beaufpvitd)!, mit ©emcitbcn öcn vtllen ®rö§eu
au^gefüttt, bie ®efd;id()te beö Öaube« feit ^avt beut ®ro§en — bcv
befamUlid; ben ^ranjofen für einen fran^öfifd^en dürften gilt — auf
nnfere STa^e in aüen ben SJiomenten kl^anbeüi, tooranS fid) nur irgenb
ein beitrag gnr 93er^errtid)ung ber Station geiDinnen tie^. ber @taat
auö früherer ^eit an f^iftorifd^en !5)arfteüungen nur irgenb Slauglid^e^
fa§, iüurbe vereinigt, jugteid; atfe älteren unb jüngeren Gräfte für bie
gro§e Aufgabe in au^gebe^nteftem 9}?aj3e befc^äftigt 9lun erft foflten bie
I;ifforifc^en ^crfd)ungen ber siyan^iger 3a()re für bie toft it;rc öoUen
grüd^te tragen. T)ie romantifc^e, lüec^fetl^oüe/ t^atenreid/e 3eit beö IDlittel?
alters unb ber ^reujjüge, bie ritterlid;en ^eben« ftanb bem
a)?ater offen. ®aran fd;loffen fid; bie l;eitere ^H-ad;t ber 9?enaiffance,
baö gtänjenbe 3eitatter gran^ 1. unb ipeinrid;^ IV., bie murbetooKe ^eriobe
Subipig« XIV., beS großen tönigS. ^nblid) luar ^ubiüig ^f^iti^Jp fing ge--
nug, im ©egenfa^ ^u ben ©ourboneu biefen (Spod;en bie neue 3eit mit
einem @tü(f 9?eDotution unb mit ber in ^unbert lüömpfen fiegreid^en SBett=
t)errfd;aft 9^ai)oleong ebenbürtig ^ur @eite ju [teilen. 3nbem aber ber
3)ia(er auö ber ^-üöe biefer Stoffe einen tjcrauSna^m, fül)tte er fid) üon
t)ornl)erein öou ber nationalen 2;i?eitnat}uie getragen, ta ein lebenbigesi
3ntereffe für biefe ganje il?ergaugen^eit geJoedt, ein tidfereö SBerftänbni^
erfd;toffen ir>ar. ^"Steid; fanb er fid; auf bem fidleren 33oben ber öater^
(änbifd)en ®efd;ic^te, ber iljn mit ben barftettenben aJienfc^en unb fingen
in ein näl^ereS Sßer^^ältni^ brad^tej enblid; »ermod^te er bie äußere (5rfd;ei^
nung ber (Sreigniffe unfd;u)er jn faffen, nad;bem burd; bie '^iftorifd;en
@tubien aud; baö ®etail ber ^ultnrformen aus bem ber j
^^unbcrte [;erüorgel^ott iyar.
2}Ht biefen günftigen Sebingungen fd;ritt jener gtüdüc^e Fortgang ber
äJialerei in ben brei^iger 3af;ren, tt^obcn fd;on im »ierten ^ud; bie 9^ebe
geivefen, ipaub in ipanb. Mmälig berul^igte fid; ber tam|)f ber (^egenfä<je
unb mad;te einer bermittelnbeu, 3eid;nuug unb Kolorit g(eid;mäj3igcr auS-
bilbenben 2lnfd;anung ^ta^. ^icfc^" S5erfö^nuug luirfte bie ^iftovifc^e
(StoffiDelt, auf n)eld;e bie liünftler nun angeloiefen lourben, i^rerfeitS mit.
©ie ertöfte bie ^unft foujol öon ber Uebertreibuug beS S§arafteriftifd;cn
in baö ^äpid;e unb ßon nebelhafter gornUofigfeit ats t^on ber S^rodcn^
l;eit eines 3bea(S, bem bie ©efa^r nat;e tog in fontoentionette Seere auS=
juartenj fie üerebette einerfeitS bie reate (Srfci^einnng unb erfüüte anbercr^=
feits mit bem Öeben ber Sirtlid;feit bie fd;öne gorm. Unb fo l;aben fid;
V. Surf;. I. top. 2. 2)aö Sliufeitm gu 53eifatßeö.
in ber Xl}at buvd; biefc neue SInvegung ^ünftlcv quö ber älteren
lüie ßouber unb Mauf, p tüd;tigeven Öeiftnn.qen erl^oben, iDöf^renb anbreiv
feit« neue STalente auftraten unb burd; tl;re für 33erfatüeg beftimmten SBerte
5u 3lnfe^en famen.
3nbeffen tag in ber 9^atur be§ Unternehmend, ba§ e§ bod^ auf
bie ^örbernng ber tunft bie ertcartete SBirfung nid;t l^atte. 2lbgefef;en
üon bem bieten gtüc^tigen unb 9J2ittetmä^igen, ba§ bei einer fotd;en
aJiaffen^jrobuftion not^iDenbig mit unterlief, l^atte bon born^eretn ber
3iDed ber Sammlung feine bebenftic^en Seiten. e§ galt bie iiu
gteid) rn^mboüen unb fotgeufd^toeren 9}?omente an§ ber fran^öfifd^en ©e^
fc^)id;te ^u fi^ilbern, fonnte e« nid)t angbleiben, ba§ man bornetjmtid; stuei
(Gattungen bon (Sreigniffen be^anbette: ©c^tac^ten unb )jarlamentarifd;e
5i3erfammtungen, bie für bie (Snttüidetung beö @taatöteben§ bon (Stuftuf^
geivefen. Söaren bie erfteren aud; malerifd;, fo Iie§ fid; bod; bie ©ebeu==
tung beg SJ^omentg nur fetten fo jum SlnSbrucf bringen, toie baö j. in
bem antifen 3}2ofaifbitbe ber @(^Iad;t bei Sffuö burc^ ba§ tätige (Sin=
greifen ber bie gefd}id;ttic^en ©egenfälje üertretenben §e(ben ber ift.
@d;merter unb O^üftungen, ®reint)auenbe, D^eiter unb ßeid;uame
geben no^ lange fein toirflid; hiftorifd;eg ©ilb; unb o^nebem, beg ejüigen
©emclielg mirb ittan mübe. Setc^e (Sd^luierigfeiten überbieg bei ben
ftetlungen neuerer @d;tad;ten eintreten, iperben \mx noc^ bei 23crnet
fel)en. Sei jenen 3Serfammlungen bagegen tä§t fid; in bag eiufad;e ^ufam-
menfte^en ber ^erfouen nur fd;n)er eine materifd^e Stnorbnung bringen, fotüie
bie 3Bid)tigfeit ber äJer^anblung nur anbeutunggiceife legen 3 unb fud;t ber
9[)?aler feinen g'iguren bie ^egeifterung unb bie ®eir>egtl)eit ber inneren
2lufreguug m ge^en, fo entftet)en einige ©uljenb ®efid;ter bon jiemtid;
einförmigem teibenfd;afttid}em Slngbrud unb bie bo^3^ette Slnjal;! in bie
Suft geftredter Slrme. ©0 ^at biefe ©attung jtoar ebenfallg einzelne an=
erfennengtoertl^e Sß5erfe oufpn)eifen, im®anjen aber gleid;gültige (Seremonien^
bitber geliefert. §ätte bie ©alerie nid;t bie ergreifenben 3öed;fetfätte ber
®efd;ic^te auggefd^loffen, iDorin ber ipelb einer ^eriobe ben Umfd^lag beg
©tüdeg erfäl;rt, ober anbere, worin bie ä5olfgfraft gegen bie beftel^euDe
9)Zad;t in entfd;eibenber @|}annung fid} auflehnt; ^ätte fie anbrerfeitg bag
eine unb anbere ^ulturmomeut — bereu fiel) malerifd; banfbare fd;on
finben laffeu — mit aufgeuounuen, fo ptte fid; ber ^unft ein frud;tbareg
3'etb eröffnet unb bielleid^t bie 9vei^enfolge ber ©emälbe ein lebenbigeg
©cfammtbilb ber fran5öfi[d;en (Sef(^id;te in i^ren i^auptjügen abgegeben.
428
2)ie ällängel bes Uiiternel;meu«.
2Bie basS ä)hi[emn je^t ift, ei')rf;etnt [d^Iie^tid; bev buvd; bie ^a^ttofen
forilaufenbe ©lauj ber fransöfifc^cn Aktion at« ein äußeret ®e|)ränge, luorein
mit wenigen 2lu§nal)men tuebev bie ^t)antvifie beS &ft(erS ein tiefere«
i^ekn bringen fönnen, nod) ber ®efd;aner mit be[onbercr ST^eilna^me
eingel;en mag. Daf;er toerlo^nt eS [ic^ nid)t ber bei ber .öetrac^'
tung beg (Sin^etnen jn berlveilenj anc^ erwähne id) bie SÖerfe ber bebenten-
ben 3)?eifter, wo bon biefen fetber bie 9iebe ift.
^at, trol^ ber großen Slnfirengungen, bie ®e[d;id)t0materei im iDht^
feum bon SSerfaiüeg eö ^n feinem erl;eblid;en 3Inf[d;lvung gebrad;t. Sie
nnter ben Scurbonen, [o jeigte [ic!^ aud; je^jt njieber, ba^ ber tnnft nid}t
gebient ift mit maffen^aften ^eftellungen, bie bon oben I)erab anf§
ratljeiDot, of}ne (Sinfid^t in i!;re inneren Seben^bebingnngen unb otjne Sßt^
riid'fid)tignng ber fünftlerifd^en Snbiöibnatität, an bie »erfd/iebenften Gräfte
bertf;eitt »erben. toar batb anerfannte 2:^atfad^e, baß bie Äftter
jum großen 3:l;eil anf bie für ißerfaille« beftimmten 5föer!Ec Juenig -^leiß
nnb ,Siebe berioenbeten, fid; il)rer Stnfgabe, bie oft nid^t einmal ii?ren
latenten ^nfagte, fo rafd; unb fo gut e§ eben ging enttebigten. 33on ben
3)?eiftern, ivetd^e an ber ©pi^e ber mobernen franji)fifd;en yjhlerei fteljen,
l)at nur ä^ernet feine befte ^raft beut Unternet)men gelvibmet. 3)ie
Uebrigen — foloeit bie ®efd;id;te überhaupt il;r gelb ift — finb faft nur
bnrd; fd}n)äd}ere 333erfe vertreten, loät^renb i^re beften ^Irbeiten au^ freiem
'Eintrieb, ol)ne ^ut^un ber 9?egierung, entftanben finb. SDetocroij:, 2(rlj
@d;effer, ©etaroc^e unb. Ö. (Sogniet.
äs
«
I
Die Ititinmn 4ITci|lcr i>cr jji|lortrri)en 9itrijt«ng.
33on ben 9iad)fo(geru ber ®abib'fd)en ^eit unb @d;ule/ bie faft fämmt^
üd; für ii5erfaiüeö befc^äftigt würben, loaren eö namentlid^ ßouber unb
Sllauj:, bereu 3:atcnt auf beut g'etbe ber ®efd;i(^te unb erft auf i^m gu
feiner üoöen (Entfaltung fam. ^ouber I}atte fid;, lüie wir frül;er (bergt.
176) gefeiten, mit fd;ivanfenbem (Srfotg in aßen Gattungen berfud}t;
nun erI;ieU feine |^öl)igfeit bnrd) bie >23erü^rung mit bem realen Seben ber
(i)efd;id;te gteid;fam einen feften 53oben unb mad^te fid; toS bon bem fon?
bentioneüen ^atljoS, baß bem ^Makx bi§ bal)in angefangen fatte. ®afer
finb bie berfd;icbenen Silber, bie er für 33erfaiUeö ju inolen I;atte, feine
beften Öeiftungen. @d;on bie ©d;lac^t bon Öawfetbt (1836), bie 53ela9erung
429
430 V. Suc^. I. 3. S)ie ftciiiereii iWcifter bcr ^iftorifd;en 9Jtcf;tung.
toon ^orftotou (1837), bie (5tunaf;me m\ ßeriba (1838) — ein fleiiiereö Sifo
— I^aben M teBenbtger Inorbming gut bea^egte unb cf;avafteriftrte gtgui-en
itnb berbinben bamit ein häftigeg S^olovit. ^rettid; ge^t bie[e Srüc^tigfeit
ber iDavftettimg nid)t über ein mittlere^ l;tnau§5 pacfenbe traft beö
Slu^bvud^, eine äöaljvl;eit ber (Srfd;einung/ bie un6 beu 33organg ju über^
Seugenbem Mm\ bergegenlüärtigte, barf man ntd;t ertcartcn. Seit nä^er
fomint (s:ouber biefem in [einer „(SriJffnung ber attgemeinen
9teid;gftänbe im Öafjre 1789", bie unftreitig fein BefteS SBerf ift. TO
rid;tiger Hnffaffung :^at er ben ti5nig unb bie Königin [ammt bem .^offtaate
in ben §intevgrunb gebrad;t, bagegen auf ben Derberen ^tau bie SSertreter
beö STierö-etat in einfad;en Slujügen, alle in ernfter Haftung, iuie burd)-
brungen toon ber 53ebeutung beß a}?omente§, unter il)nen l;erborragenb il;re
güljrer, bereu (St^arafter in iljrer (grfc^einuug auöge|)rägt ift: @iel)eö mit
bem 3lu(gbrud eine^ ftiöen gurüdf^attenben ©eifte^, ÜDlirabeau fül;n unb
unterne^menb, ^aitü) ber treuherzige unb gefinnung6tüd}tige Sürger,
^aruaüe aufgetoedt, erregt, belüegtid;, enblid; ber i)erfd;Ioffene 9toBe^))ierre.
l^infg bom STf^rone ber 3lbet, red}t§ bie @eiftti(i^feit, Beibe (Stäube fo bie
3)?itte bitbenb jlinfd;en jenem unb bem S^ierS^ etat, and; unter il^nen, iuenn
fie gteid; hinter biefem gurüdtreten, inbibibuetle ^I^araftere. 3(ud; bie
materifd)e ^et)anbluug, bie ber (Sinförmigfcit ber @ru^|)en unb toftüme
I)alber il)re @d;toierig!eiten t)atte, trägt jur SBirfung be§ 25itbe£i bei.
3)er ernfte ^on, baS in ben gefd;toffenen ötaum einfaüeube ftiße Stage^-
tid}t !paffen 5ur ©timmung beS SJorgangS; bie fefte Slugfü^rung, bte
Untercrbnuug ber ^JJebenbiuge bezeugen, \vk rtd)tig bieSmal ber 2)laler
feine Stufgabe gefaxt '^atte unb löfte. (Sin beutlii^eg ^eifpiet, iDie biet in
ber ®ef(^id;t§materei für ben Üünftler barauf anfommt, ba| er gu feinem
iöonintvfe ein näljereS SSertjättni^ ^obe unb bie iöebeutung beffetben in
feine eigene leBenbig hinübergreife. @id;er toar ieneS Sl^otit» an ftd;
nic^t malerifd;, unb boc^ tvu|3te Souber me^r au« il}m ju mad;en, at§ aus
allen ben Stoffen, bie er fonft be^anbette. Unb fo finben fic^ nod; Öftere
in SSerfaiüe« au« ber 9ieboluttön«gefchid;te — bon ber natürtid} bie grellen
iöernid;tungSfäm^)fe anegefd;toffen blieben — lüirffame SDarfteüungen. 5)?Dd)
fd;i(berte (Souber (1843) baS ^öerbrüberungSfeft ber ^fiationatgarbe mit ber
Öinie; bie^mal iveniger gtüdtid;, iitbem er attjutreu ben iDirftic^en a3or'
gang teieber,zugeben fud)te unb barüber bie fünftterifdje ftar^eit unb
runbung auS ben 9lugen berlor. Stud) fein @d;wur im ©allhaufe (1848)
ift fc^lvächer. ^Die gleichmäßige ^etoeguug ber @ch\üörenben, bie (ginförmig^
Souber. — Hau?;. — SBtndfjon. 431
feit ber Slnovbnung tt)ie ber aufgeregten ©eberben, ti)äf;renb e§ bodi an
beut STunuitt unb ber ftürmifd^en ©timmung einer ieiben[c^aft(idf;en 9D?enge
fetjlt, erinnert an ba§ t^eatraüfd;e lüoran aucf; bie ät^nüc^e
ftettnng "^^aijib'g («S. 67) teibet.
hieben gouber fam Scan Sltau^- (1786—1864), ein @d;ü(er öou
5ßincent unb ©uertn, bem Cubiuig Wü^ßp feine befonbere ®unft ^utDenbete,
ebeufaÜS bur(^^ 3DarfteHuugen ))artamentarifc^er S3orgänge ju Slnfel^en. SJer^
faifleö Sä'^rt bon it)m nid;t lueuiger 29 ©emälbe, bie meiften
größerem Umfong; bod; nur iene l^aben einen gelüiffen !ünftlerifd;en SBertl)
unb ^ebeutung. ^it feiner „Serfammlung ber 3?eid;§ftäube ju 'pari«
unter bon SSaloiS" ^atte er im ©alon bon 1841 entfd)iebenen
(Srfofg. 3n ber ift baö ®ilb 6emerfenStuertI) bnrd; bie STud^tigfeit
ber mannigfaltigen (S^araftere, bie treue @d;itberung ber (Srfd;einung§tüeife
ber ^eti ftimmung^boKen STon, worin bie ganje @cene toie in
feiner Öuftpffe f^tuebt. 3n ä§ulid;er Sßeife ift bie 23erfommtung ber
9fJeic^§ftänbe unter Önbiüig XIll. unb biejeuige ber S^otabetn 3U 9^ouen unter
§cinrid; VI. 6el)anbe(t. £)ie @d;(ad;ten6itber be§ tünftterS („@d;tad)t
bon 33inabiciofa" bom 3a^re 1836, „@tuuat)me bon 3?alencienne6" bom
3at)re 1837 u. f. f.) finb bebeutenb f(^tüäc^er unb ge^en über bie 3lrt
ber ©abib'fc^en 9^ad^fommen nid}t ^inouö. — SBind^on, bou
iveld^em fc^^on bie D^ebe getoefen, töar iu feinen ®efd;id;t^bitbcrn tüd;tiger,
aU in feinen fird;Iid)en unb mt;t:^otogifc^en ©arfteöungeu. bie ^e^
gterung eine ^onfurrenj p einem ©emätbe auögefd;rieben i^atte, ba§, für
eiuen @aat ber ®e))utirtenfammer beftimmt, iene Dtebolutionöfcene bar^
fteüeu foüte, ba ber ^13öbe( mit bem to^jfe praub'S auf ber ^ife in
ben ^oubentionöfaal gegen beu ^räfibeuteu S3oiffl; b'Slngla« einbringt, er^
Ifidt 3Sind;Dn mit feiner (SHjse bor ©elacroi^* unb ßourt ben 33orsug.
fi(^ baö C'ö^tic^e ber @cene ju fe^r bor, ba boc^ ber rul^ige 3WutI} beö j!
33oiffi^ b'9lngta§ bem ro^eu Raufen gegenüber ^nm Sluöbrud fommen |
fottte. ©eine übrigen ]^iftorifd;en Serfe, uuter benen no^ ber Slbjug ber |
greiioiaigen au« ^ari§ jum triege im Sa^re 1792 (au« bem 1851) t
Ijerborjnl^eben ift, fommen jenem erften nid^t gfeiii^. S)er 5lu«brud ift matt i
unb übertrieben unb in ben ©eberben unb ^öen^egungen fpuft bie alte |
afabemifd^e @d)u(e. — (Sin anberer für 35erfaincg bietfad; befd^äftigter
a)?ater au« ber alten ©dmte u>ar 'ij.Hjilil-^^) Saribiere (geb. 1798), toefc^er
I'
432 V. S3itci&. I. Äa)). 3. ®ie ffeineren gj^eifter ber ^iftonfc^en 5ßt(^tung.
benn oud; bie bevfd;iebenfleft l^iftorifd^en SSorlvürfe ü6er benfe(6en f^eatra^
(tfd;en Seiften [c^Utg, ber bic f(affifd)e SBetfe fennjeid^net (öu§er ben oBen^
genannten ^Ubern oug ber ©nnal^me bön ©regcta, ©c&Iad^t
bei 5lgCQ(on n. f. f.). — (Snbfid; ge:^i3rt in biefe ^taffe nod; !2)e|'ire
(Sourt (1797—1865), (Sd^iKer toon bem lüir fd;on nnter bem ^oiv
trait' nnb äJJobematern begegnet finb. (Stn S:afent, ba§ foti3o( in biefem
fügen nnb friüoten 3;bea(i§mnö in ben offijietten ©efd^id^tSbitbern ge-
rabejn jn ©rnnbe gegangen ift. @ein erfteS größeres äöerf „ber STob
SöfarS", ober bielmef^r bie 9?ebe be^ SlntoninS an ba^ 93otf nad; bem^
fetben (Dom Oa^re 1827, im Snjrenbonrg), tjatte große ^offnnngen
eriüedt; h)irfüd;) jeid^net fid) baffelbe bor ben Kaffifd;gn 59itbern ber
3eit, tvenn e6 anc^ bon tl;ren SJiängeln ntd?t frei geblieben, bnrd; bie
lebenbige ^Inorbnnng nnb bie Energie ber ©arftcKnng au§. Einmal t)on
bem Sßeg ber ernften fnnft abgegangen, anf (eic^^ten Sßerbienft nnb ben
S3eifaa ber ^enge ang t;at ber 3J^aler f^jäter eticag ^iid^tige^ nid;t meljr
tjerborbringen f'önnen. ®a^er ftel^en feine :^iftorifd;en SDarfteönngen, bie
meiftenö SJZomente an§ ber 3eitgefd;i^te be^anbeln, anf berfelben ©tnfe,
h)ie feine Portrait«, lüorin er mit ängerttc^er Oefd;id(ic^feit jene abge==
fd)(iffene mobifd;c ©leganj ber (£rfd;einnng gibt, bie toir im bierten ^ud;e
als baö tenn^eid^en einer ganzen (Gattung angetroffen i^aben. ~
S3ebeutcnber finb jtbei anbere SOleifter, bie ebenfalls auö ber älteren
@d;ute fommen, aber bon iljren 3KängeIn fid; ^n befreien fnd;ten, inbem
fie anf bem ^etbe ber ®efd;id)t?materet, o^ne fid} gerabejn ben 9^omam
tifern ^n nät;ern, ^icifd^en beiben l^unftlüeifen eine jnitttere @teffnng ein-
nal;men. ®er (Sine gt^arleö ©tenben (1788—1856), ju 53anerbad;
im -Söabifd^en geboren, ift mit feinem SSater atö ^inb fd;on nad)
tanb, bann frü^ jn feiner 2ln§bi(bnng nod; ^ariö — in ©erarbg Sltetier
— gefommen nnb bort ben größten ST^eit feinet Sebent geblieben, jät^lt
bat^er snr frangiJfifd^en @d)n(e. ©d}on 1812 fanb er mit einem 59i(be,
baS '!|3eter ben ®ro§en auf bem Sabogafee n)äf)renb eine« ©turmeö bar#
fteltte, tüie er unter ber 23erjibeif(ung ber aJiatrofen mit fül^nem a}?utf;
baS ©teuer ergreift,1) fo entfd;iebenen iöeifaß, baß c0 f^)äter Subiütg XVIIl.
in einem ©obetintep^id; für ben rnff{fd;en l?aifer 2{Iej:anber fo|)iren ließ.
ift freiließ in ben Figuren baS büt^nenl^afte ':Patl;o« ber ©abibV
fd;en @d^ute. Sind) in feinen fpätereu SCßerfen gelang eö ©teuben nid;t,
■xi
1 Stt^ogva^j'^irt toon (5. Kaufmann.
-ocr page 443-Sovibieve. — (Sourt — ©teufien. 433
baft'etbe gan^ (ogsiilüerben, obgleid; ev ber 9iaturiüar;rf;eit in ber ^ovm wie
im 5lu§bru(f nä^er ju founnen fud}te. 3n ben stuangiger 3Jafjren, ba man
fid} nod; lueuig um au§Iä:tbifd;e @efd;id)te fümmcrte, errang er fid; neue
©rfolge, inbem er au^ ber (Sd;U)ei5er ®efd}id}tc jlvei ^au^^tmomeute —
bie lüenigftenö bamafö nod; bafür galten — fd)itberte: 5Bia;eIm 2:efl, U)ie
er mit fü^nem au^ bem 9kd;eu, iDorin i(;u ©elfter nad) 0i|3uad)t
[c^(e)3|)eu iDoÜte, au'ö Öanb fpriugt (1822), unb ber @d)ti3ur ber brei
@d)tüeijcr auf bem 9?ütti (1824). (Sr geioann [id; bamit bie ®unft be§
^erjogg bon Drteanö, ber bie Betben S3i(ber für feine (Materie eriuarb.
3m Saläre 1827 üe{5 i^nen ©tenben eine umfangreid;cre Itcmpofition mit
(ekn^gro^en giguren folgen: tßieber ein SSorgaug au§ ber ^ugenb ^eterö
be§ ©reiben, U3ie i§n feine DJiutter, mit ftürmifd;er ^aft in eine ^o^jellc
gepd;tet, am ^Ittare bor jtuei berfolgenben @treli^en fd;ül|t, bon benen
ber (Sine fd;on bor bem 53i(be ber 9}Jabonna niebergefuufeu ift, ber ?lnbere;
ba?@d;mert nod; in ber|)aub, ^aubernb surüdft'if?i't(frül}er imÖuj;embourg).1)
3n aüen biefen Serien I;atte ber SOIaler einen äu§erften 9Woment, ben er
mit ®efd;id afö bie eiueö entfd;eibeuben Umfd;{age§ au§ einem
intereffanten ©tiid @efd;id;te "^erauggegriffen, (eid;t fa§tic^ berfinn(id;t j bie«
t)atte i^m bie ®unft be« ^uBUfum? crtüorBen, oBgleid; fid; fd;on bamati?
fritifd;e ©timmen gegen bie gef^-n-eijte ■Q3elt)cgt^ctt feiner ©arfteÜuug lüie
gegen bie f)ärte unb 2:ri)denf)eit feine§ 5?o(oritö bernetjmen (iejjen. @eit
ben breijjiger Sauren Befd;öftigte il)n ÖubiDig '^l^I^ilipp foiDot)! für feine
fd}id;te be§ ^alai« roljat at§ für baö SDZufeum bon 33erfaiüeS. t^ier
lüaren e§ ergreifenbe Sed^fetfäüe, bie er fd;itberte, wie namentUd; bie
letzten ©d}idfale ber 9?at.M)Ieonifd}en §errfd;aft: 9^a])oIcon Bei Waterloo,
ba er mit bem SluSbrud be« fd;mer5tid;en ^etpuj^tfein«, ba^ SlUeö bertoren,
uod) einmal mit aufeueruber SierjtDeiflung in ben ^am))f ftürjen lüitt, jebcd;
bon ben ©eneraten surüdget^atteu tinrb (1835)j2) bann bei feiner 9Jüdv
fet)r bon ßlBa, luie i^m bie ^^ruppen Begeiftert U)ieber 3ufanen (fteine
Figuren 1831)]3) enbtid; 9^apoleon§ Zoh (1830)t) mie biefe ©cenen
finb mit einer getüiffen Energie linebergegeBen, feiben aBer an berfelBen
üBertreibenben ^eftigfeit be§ Sluöbrud'^ unb ber ©eBerben, mie bie früheren
S3itber. ©affelBe gilt bon feinem !^oubre|?tafonb; ber bie „DJcMtbc ^ein^
I
1
**
***
1 @eft. in Stquatintö bon 3ajet; aiid) bon 91. iWiflneret.
2 ) ,®eft. bon Sit^, bon g. 2«ciicv.
) @eft. in 9Iquattnta bon Saset.
434 V. Sud^. L itap. 3. S)ie fleineven SReiftev bet ^iftorifc^en 9ii(^tung.
IV. gegen bie ^efiegten noc^ ber »on barfteßi ®te
geiraltfomen unb ^at^etifcf;en Setoegungen ber ^u(feflef;enben ftreifcn l)ier
gerabe^u an ba§ Öäc^er(td;e. ©teuBen t)erfud;te fid; bann anc^, icie ba^ tn
ben brei^iger 3a^ren 9[)2obe tcurbe, in ber S3e§anbhtng finnüd; reijenber
3)?ottbe. (5r matte ätDeimat — nad^ 33. ^ngo'ö 9lotre ;iDame — bie
(S^meratba, baS eine 9)Zat/ toie [ie t)at&nadt, fofett, stertic| nnb rofig mit
it/rer ^iege fl^iett (1839), baö anbere tanjenb (1841), beibe^ ^tgnren
»om getüol^nten fta[)ifd;en nur in'ö ßüfterne überfetitj toeitert^in
nod^ bibtifci^e @cenen Don ä:^ntid;er 3trt nnb in ät)ntid;er 3tuffa[fnng, 3.
Sofe^jfe unb bie ^oti))t)ar. *) «Später nad) 9?u^[anb surndgeJe^rt, t;atte
er für ben faifcrtid^en nod; bie eine unb anbere ^egebenl^eit an§
ben na))oteonifd)en triegö^ügen jn fd^itbern. «Seit ben Dierjiger Saferen
ging eg mit feinem 9tuf unb Slnfe^en bergab. 3)hn tüar enbtic^ bat^inter^
gefommen, ba^ feine SBeife, in bie ©arftettung ber atlerbingg gut ge^
iüät;tten SSorlüürfe 9vei5 unb «Spannung ju bringen, nid;tg heiter
„metobramatifd^e 3)?anier" fei, ba§ er bod^ toon ber gormengebung
ber •Daöib'fd;en @d;ute nic^t toSfomme unb ben reaten ^er
fd^id^te um fo tüeniger treffe, at^ fein totorit immer fd^tuer nnb troden
geblieben.
3}?it einfacherer (Smpfinbung unb natürtid;er tonnte ber |ung üer#
ftorbene granQoi« ©ond^ot (1840—1842), ©c^üter Don 9fJegnau(t unb
Öet^iere, ^iftorifd;e 33orgänge ju fc^itbern. ©eine 53eftattung be§
nerat 3)Zarceau nad; bem tampf bei 2l(tenfird;en (1835 j im aJJufeum bon
g^artreg, eine SÖßieberl^oInng im Seip^iger ^ufeum) ift ein^ ber toirffameren
©efd^ic^tsbitber auö jener ^eit. Sie ber ruf;ig ^ingeftredte C'eic^nam öor
ben öfterreid}ifd;eu Offizieren Dorubergetragen tüirb, tooran bie toier jungen
^trcmmter, bie forgto^s il^r trauriges Imt üerrid;ten, ift nad^ bem Seben
lüiebergegeben j bie Slnorbnung ift einfach, bie Formgebung nid;t o^ne ?(bet
nnb in bem grauen Kolorit eine ftitf ernfte Stimmung, bie bem 3Sorgang
lüol entfpri(^t. Snbeffen fte^en Sond;ot'§ fpätere SBerfe hinter biefem
erften jurüd. Seine Sd^tacöt bon (1837, im SJZufeum Don 3Ser#
faiCfeg) ift nid;tö weniger at§ materifd; 5 baS ©itb jeigt mtr äJJaffena, tr>ie
er gtoeien feiner Offiziere ^efeljte gibt, unb biefe brei Figuren finb gteid^^
gültig nnb ol^ne SBirfung, tüie ba§ (5reigni§ fetber nüd;tern unb unbitbtld;
ift. Sn einer ©arfteßnng ber ftürmifd^en Si^ung ber 0nnft;unbert Dom
©teuren. — SBoud^ot. — ©te Beiben Sol^annot. 435
18. ^rümaive fiel er gar tu ba§ gef^veiste 2ßc[en ber DaDib'fd^en ©d;u(e
3urü(f. 3)ie ungeftüme S3eiDegtt;ctt ber (Srenabtere unb ©enerafe erinnert
an baS au^fafjrenbe unb bod} abgemeffeue (Sel)erbenf|.ne( beö atten fran^^
jöfifd^eu Srtjeater^, U)äl;renb uu§ bie Derlegcuen g-iguren Sonajjarte'ö unb
feiueö ®ruber6 Öuciau folDie bie De))utirtenmeuge in i^ren rotten 3}?änte(n
feine 3:^ei{nal;nte abgeiütunen (ebenfaßs in 23er[aiüe§). !Dennod) bctüär^rt
fid} an einjetnen (Stellen aud} Ijier baö STalent beS ^ünftterg, bie 9^eantät
mit einer gelüiffen S3reitc unb ^raft 'lüieberjugeBen. (Sine (5igenfd;aft, iuetd;e
i[;m uatürüd; in [einen retigiöfen Sßerfen —- in ber SOIabeleine (üergt. 3G3)
— Weniger ju gute fonimen fonute, bie bal;er feinen ®e[d;id;tiSbitbern
Bei iueitem nad^fte^en. — geringere STaleute gcl/ören nod; t)ierl;cr
^•irmin -^eron, (geb. 1802) unb ^iH^oU^te ®ebon, (geb. 181G)
beibe auS ber @d;ute öon ®ro0. Sßätjrenb [td; ber Öe^tere fotvie aud^
Slte^'anbre Obier burc^ eine braO0urmä§ige ^eljaublung l^erDorjutl^un
fud;ten, bemü(;te fid; (Sugene 9?oger (1807 — 1840), oug ber
gre^'fd;en @d)ule, bie ftrengere 'g:ormengebuug berfelben and; im l)ifto^
rifd}en gad;e burd)5ufül}ren (fein ^aiiptbitb Dom Saläre 1837, ber Öeid)^
nam l^arlg be§ füi^nen toirb öou einigen ^Dienern auf bem @d;lad^>tfe(be
toon 92aucl) aufgefunben, im 2)iufeum m\ 9^anteö). ®odj jeigen feine j
ir,
S3ilber, bie in ber ®ru^3^irung nid)t o^ne SJerbienft finb, |
mälbe m\ tverbe id^ f^)äter gebeufen, luenn auf feine italienifc^en
^olBfcenen bie 9?ebe. lommt, bie ber U)at;re 2lu§brud feine« 2:atente§ finb. — |
^Siefen 3)Zalern, bie alle auö ber flaffifi^en ©c^ule fommen, fielen J
bie ©ebrüber So^annot (geb. ^u Offenbad^ am SJlain) gegenüber, bie |
fid^ ber romantifd^en ^unftmeife zuneigen. i^re 3üuftrationen '^aben |
e0 Seibe ju einem enro))äifd;en 9üif gebrad;tj atö 93?aler jäljlen fie l^ier^ |
]^er burd; il^re größeren SSJerfe, bie faft fämmtlid; ljiftorifd;e iDarfteflungen |
finb. 3n biefer te^teren |)infi^t ift Sllfreb So^annot (1800—1837) |
bebeutenber atS fein ©ruber S:oni) (1803—1852), ber iDieber umgefe^rt j|
Öeuem alö ^üuftrator lüenigftenö burd; bie gro^e Sln^atjl feiner SBignetten |
üoranfteljt. @te finb beibe ats Skturtalente onfgetoac^fen, oljne unter
einem beftimmten SJJeifter eine @d;ute burd;sumad;en j frülj auf eigenen
^Berbienft angeiviefen, um fid; ir)ren Untert;att gu toerfd;affen, {?aben fie
auf tiefere 5tuöbilbung t^rer gäl^tgleiten öergic^ten müffen. Unb biefe iüaren
feineöiüegö gering. ®ie beiben ungemein fleijjigen ©rüber Ijatten alö
ffiJeljer, granj. SKnIerei, 29
li!
436 V. Suc^. I. Äa)). 3. ®te fletneren 2??etftei ber ^iftorifc^en
^iH)ferfte(^er Begonnen.1) ^alb aber trieb [ie i:^re betDegttd^e nnb |}ro^
buftitoe (Sinbi(bnng§fraft bem gad; ber Sltuftration «m fo me^r ju, al§ ge^
rabe bamat^ nad; bem engtifd^en SBorgange ber ^ruiffljanf imb @niirfe
auc^ tn ^ranfreid) jene Hu^gaben ber ötteren nnb neueren !D{c(;ter mit
93tgnetten betiebt tDUrben, bie in leidster reatiftifc^ febenbiger SBeife bie
§au|)tmomente ber (Sr^ä^tung Derfinnüd;ten. gaft gu g(eid;er niod()ten
fie in ber S)kler€i ifjre erften größeren mit S3eifatt aufgenommenen S3er[urf;e.
Sn jenem f^ac^e gelang eS it^nen, inbem fie SJlaler nnb (Srfinber
nnb äugfeid; tu ber oeroierfäUigenbeu STec^nif loot betoanbert ioaren, eine
neue (S|)od;e für f^ranfreid} einjuteiten. @ie wußten it;reu ©tattern eine
materifd;e Sirfung ju geben, bie fi(^ Dom @tec^er, 9?abirer ober ."pota-
fd;neiber teid)t totebergebeu tie^, nnb in bie Söuftration bei f|)ie(enber5tn§?
fül;ruug bod; beu Ütei^ eines abgernnbeten in fid; fetber fertigen ©au^eu
3u bringen. ®teid; mit i^rem erften gemeinfd}aft(ic(>en Slßerf^ einem iüu^
ftrirten SBatter «Scott, fjatten fie einen burd;greifenben (Erfolg. SJiit ber 9trt,
ioie biefer in ber @d;i(berung oergangener Reiten ^^fjantafie nnb D^eatität
mifd;te, I;atte il)r 2^atent eine getoiffc Ser«)anbtfd;aft/„ nnb fo oermoc^ten
fie bie g'iguren be§ ©id^terS, ber gerabe bamat^ in granfreid; atte
bnngSfreife tebl^aft befc^äftigte, in einer gefättigen Söeife jn oeranfd;au'
(id;en. darauf folgten, g{eid;fang oou^öeiben, bie 3ttuftrationen ^u ^oo))er,
ß^ateonbrianb, S3t)ron, ©erangerj bann Oon S^ont) aüein, a(§ 9ltfreb fic^
au§fd)tie^üd) ber SDlalerei n>ibmete, eine ganje 9^ei^e ga^treic^er Vignetten
3u üerfd)iebenen ^>oeten nnb |)iftorifern, namentUd; §)oisfd;nitte unb
birnngen. (^n (enteren befunbet er ein befenbereS ©efc^icf OoÖer nnb
materifd^er Setjanbtnug. 3Son beu Serfen 3:onl;'i3 finb oorne^mlic^ bie
9?abirungen ju 2Öert:^er, bie §oIjfd;nitte jn S)on Quipte, (S:^arte§
S^obier, Samartine'^ unb „les Confidences" ^u ern)äf;neu.
^tei^iger unb forgfättiger ausgeführt, aber immer in ber leidsten unb
geiftreid^en Seife beö ^ünftterS Oerfinnüc^en biefe ©tätter in glüdltd^ ber
^'iatur abge(aufd;ten äBenbungen nic^t btoS ben (S^aratter ber ^erfonen,
fonbern aud; ber in toftüm unb Öofat, Gattung unb ©eberbe. ©aju
3cigt ^ont; in bem teifen t)umoriftifd}en Slnflug mand^er ©arftettungen ein
bentfd;e§ (Stement, loäf;renb er, ioie in ben ©tattern ^um Sßerf^er, and;
bie tieferen (£m|3finbnngen toa^r au^pbrüden oevmag. ^on ben beutfd;en
1 Unter il^ven @ti($en iviß id? ^iev bieienicicn ttad) Slr^ @d;effei: anführen, bie
bei btcfem p erttä^tien untevlaffen Tjafie; „®ie 3Sai[en" bon Stlfveb imb bie „ber;
laffeuen Siubet" sjßu 2;oiü).
' .J'l:
-ocr page 447-Itfreb utib SToni) ^o^amtot at8 SÖuftratoven unb at§ 9}?arer. 437
^(tuftratoren imterfd^eiben fid) bie 3or?auuDt nainentnd; buiat bie U)eirf;e
unb pffige ma(erifd;e 33et)onbIung, iDcId^e jebe ipärtc bc^i fotttour^i, bie
gefd^viekne Beftimmf^eit ber 3eid;mtng unb bie 9lu^für;vnd;feit be§ 'J^etoil«
Dermeibet, bagegen bie 9?ea{ität in i^rev Pc^tigen iöetuegnug nnb in if^rev
®e[ammterfc()einung feff^äft; tr^oSei fie fveilid? oft gu obevpd;(id^er 3lrteit,
t
5U einem bloßen Ungefähr ber ©arfteffung fid; get)en (äffen. |
2let)nttd) toerl)ätt e6 fid} mit i^ren '^iftorifdKn ©emätben. biefen J
berühren fie fid^ infofern mit ben 9?omantifern, alö fie gern anefbotent)afte j
3üge fd)itberu unb bie S3orgänge lieber in eine Ännigfattigfeit toon |
fc^tiej^en; auc^ i^nen ift e6 barum ju t^un, bie „Öofolfarbe" ber 3citen }
l^eröor^ul^eben unb bie f^tguren treu im äußeren ^Ijarafter if^re« j;
l^unbertg 3U l^olten. dagegen unterfd;eiben fie fid} üon jenen, inbem fie i
lieber burd; bie Dorftellung eineiS äu^erften 3)Zomenteö ben ^efd^auer cr# |
fd;üttern tooHen, nod(> burc^ (eibenfd}aftlid;e -S^eivegttjeit unb ^om^jofition ;
eine befonbere SBirlung fuc()en. 2(ud; in i^ren iöilbern lüiffen fie mit 1
teid;ter §)anb ^^eiuegungen unb ©eberben natürlid) ujicberjugeben, bie »er- I
fdjiebenen (Sm)}finbungen einfad; unb tuai)r auöjubrüdcn. S5ie }
freiti^ — lf;ier räd^ten fid; bie Süden i^reS ©tubiumö — ift meiftcnö ■
pc^tig unb ungenau unb nie fo bur;^gefü^rt, ba§ bie gorm entfc^jieben i
^taftifc^ l^erauSträte. 3Dte malerifd;e Se^anblung t;at 0}knd;eig öon bem i
freien ber romautifc^en @d;ule, geljt aber immer, aud; bei reid;cn
färben, loie fie baS ^oftümiüefen, iDorauf ©etbe n)oI üerftanben, mit
ftc^ bra(^te, auf einen grauen filbertgen 2:on au§, ber in feiner (;armonifd;cn
2Beid;^eit nit^^t Dl;neÖ^eij ift. ^Ufreb ift ernfter, fräftiger unb entfd;iebener
lüie fein 53ruber. (Sr öerfte^t fid; gut auf bie beuttid;e ^tuSeinanberfe^ung
einer @cene, auf bie ®ru^))3trung unb Setoegung ber Figuren, je nad;
i^rer St^eifna^me an bem gefd^ilberten SSorgange, unb gibt immer gugleid;
ein anfprec^ienbe^ 53ilb ber (gpod;e. @o namentlid; in feiner ©efongen^
nel^mung beS §errn öon (SreSpierre unter 9?id;eüeu (1831);1) in
ber Sßerfünbigung' be^ ©tegeg oon ^aftenbed" burd; bie C^erjogin oon
Orleans, lüo er bem jiemti^ unbefannten unb unbanfbaren Stoffe burd^
eine gefc^madöotte Slnorbnung ^^ntereffe gegeben l^at; unb in bem (Sin^
äug ber 3)^ont^enfier in Orleans im 3af;re 1627 (beibe ouSge^
1 @efi. in ?lquatinta boit Äoenig; tu ffeinerein 3Krt|3ftal) öon ©irarbet.
^ J
-ocr page 448-438 V. Suc^. r. fa^). 3. ®ie freineren 50Jeiftev ber ^iftorifci^en 9Waterei.
fteöt 1833, für bte toon SubtDtg beranftaltete ©ammrung>(Se[rf;id;te
be§ ^ataig rot)aO- Sluct} Jüeitet'^itt Beljaubette Sltfveb fotd)e Vorgänge, bie
an Bebeutfome ^erfonen unb (gretgiiiffe anfnü|)fen, o^ne m bag @d}td[a(
ehte§ 3ctta(ter§ tiefer ernjugreifen: tar( V. befudjt ^rang I im ©e^
fangniffe,1) SJJaria ©tuart^ ?{h'eife nad) granlreid;, §)einrid; IL im Greife
feiner ^aniiUe. — !r)te ©emätbe Zoniy§ finb in ber 3eid;nung nod;
fd;tDcid^er biejenigen be^ S3rnber§; Bei itjm artet bie gefätlige 8eid;tig=
feit ber Sln^fiU^rnng noc^ öfter in g(ü(^tigfeit au«, dagegen erreid;t er
bißtoeifen eine öoffere nnb toärmere garBenipirfnng. @r Be£;anbe(t mi and;
ernftere 33oriüürfe, ime ben STob ©ngueöctin'g (1833/ für ben ^erjog
Don Meanö), eine l!om|)ofition mit bieten Figuren, bie eine 2lrt @itten^
Bilb ber geBen, ein anber eine I;äuSlid)e @cene, ba ein ^aner
ben 33erfüt)rer feiner STo^ter an ber ©urget ^jadt. ®od; fc^itbert er mit
S3orüeBe :^örmIofe @itnationen »ergangener (ä^jod^en, iuo er feiner on^
mutr;igen, etttja« oBerf(äd;{ic^en ^:^antafie freien Sauf (äffen fonnte nnb mit
eleganter ^el^anbtnng in ba§ ©an^e einen getyiffen jn bringen tonnte,
ol^ne ba|3 ba§ (ginjeüte nad; irgenb einer Seite bnrd;)gebitbet toäre. ^eibe
S3rüber faffen bal)er bie ®efd)id)te än^erttd; oon il^rer materifc^^ banlBaren
@eite nnb feigen it^re gignren genrel^aft in eine intereffante ©cenerie ber
33ergangenl)eit5 fie ftreben ebenfotüenig nad; bem 9Ingbrnd eines tiefen
ren 3nl)a(te6 nnb großer gefd^id;tüd;er Sljaraftere n)te na^ fünftterifd^er
25oHenbung.
©anj anberer Irt tüar ipenrl; @d;effer (1798—1861), ber fid; glei*^^
zeitig mit ben '^o^annot bnrd; 'gefd;id;ttid;e ©arftelinngen befannt mad}te.
■^x Jüar n)ie fein Srnber Slrl; eine meid;e nnb mitbe, in'ö a}Jetand;oüfd;e
geftimmte 92atur, aber of;ne bie tiefere ©efü^tgiueife beffetben nnb nber=
l)aupt oljne afle {eibenfd;afttid;e ^raft; toon einer ftiffen (Smpfinbfamfeit ber
^^nffaffnng and^ ber ®efd;id;te gegenüber. (Sin befc^eibene^ S^atent, ernft
nnb fü^r, beffen SBeife man bal^er nid)t mit Unred;t ats ^jroteftantifd; be^^
jeid}net ^at. (Sr begann luie Slrl; mit ber @d;ttbernng rüt;renber gamilien=
fcenen, einer ©attnng, iDorin er luol aud; f^jäterbtn nod; mand^maf t^ätig
ivar. ift ein beutfd;e§ (Stement in feinen berartigen 39itbern, bie
irgenb einen gemütl;üd;en 3?organg beg l;äu§tid;en Sebent (5. „la lecture
de la Bible" im gamitienfreife) mit f^lid^tem faiiberem SJortrag in ge?
mäßigter Setoegnng nnb fübler f^arbenftimmnng toiebergeben. einer
1 @eft. i>on Äocnig; in fletnerem SÖIoßftab i5on % ©irarbct.
-ocr page 449-2:0111} 301)0111101. — .^ciivv ®d;effer. 439
ä^>und;en .?{n[cf;aumtg^iveife griff ber ^^ilnftler fe(6ft beiuegte S^organge au6
ber @efd;id)te mi. 3n fetner (S^artctte (Sorbat;, bie eben narf; ber
morbmig beffen Seid;ncim in ber S3abe\Danne fid) im wf)intcrgrimbe
jeigt^ toer'^aftet ift unb bor beut auf fie einbringenben unitljeitben ^öbet
gefd}üt?t tDerben miij3 (1831; frül;er im Öitj;embourg),1) ift aÖ^utoenig üdit
bem erregten ober nngeftümen Sefen, baö eine fotd;e ©cene mit fid) bringt.
®ie berfd^iebenen S^ignren fcetreikn baS ©reignif] mit 5icm(id}er 9tnr]e, nnb
iDenn in ben einfad;en ©eberben ur.b Setvegungen nid;tö met;r ift boit bem
t^eatratifd;en SSefen ber atten @d;n(e, fo bertangt bod; bie tSd^ilberimg
eines fotd^en (Sreigniffe^ mel)r Sebeii nnb eine gröj^ere ^raft be§ ?ln§brn(fö.
®ie 5ln§fii^rung ift ffei^ig, bie ^orntengebnng ^iemtid) feft, ba§ at)gebäm|)ftc
^oforit entfprid^t ber matten Stnffaffung. -Ön berfetben SBeife ift eine
^^nngfran bon Orteanö gel;atten, bie 3nm S^obe gefiil^rt unrb (1835), mo
tnbeffen bie a}?ä^ignng nnb ftilte Raffung be§ 9ln6brudö mel;r am ^(a^e
h)ar; eine anbere, bie in OrWanS einjiel^t (1843), nnb eine weitere
(ntionSfcene, in ber eben Öamard;e nnb bie 9?otanb au§ ber (Sonciergerie
^nm 9?id;t|3lal| abgef;ort lüerben (1845). (Sinmal berfnd;te fid; aiid; ber
5?ünftter in ber (Sd;i(bevnng eine^ ^am|)fgetitmmcls, in ber „@d;tadjt bei
Saffet im Satjre 1328" (1837; in SSerfaifle«), tDO er eg bann bod; nod^
gn einer grö{3eren S3eiDegt^eit brad^te, atö man iljm jngetrant Tratte. 5lm
beften bte[feid;t beluät^rt fid; bie eigentt;nmlid;e 92atitr feines STatenteS in
einem Serfe, ba§ 3tiMfd;en ®efd;id;tS^ nnb Sittenbüb bie 2Jiitte ^ätt nnb
beffen ©egenftanb fd;on bie einer get;a(tcnen (Smtjfinbung in fid; trägt:
in ber |)roteftantifd;en ^rebigt nad; bem ©bift bon S^JanteS (1838).
einfad;e 33organg ift in ben gnt grnp^irten nnb jn Snbiüibuen anS^
ge^u'ägten Figuren natürlid; n)iebergegeben. ^itbniffe be6 ^i'inftlerö,
iüorin er eS jn einem gelüiffen 9?nf gebrad;t t;atte, geben nnr bie
feite ber ^erfi3nüd;feit, o^ne if;ren tieferen (Sf;arafter jn faffen, nnb jeigen
biefetbe graue falte gärbnng, benfelben glatten nnb rei^tofen 25ortrag, ber
feinen ^iftorienbitbern eigen ift.
3n tieferer Seife, afs biefe SRater, unb me'^r ber ibeafen 9?id;tnng
zugeneigt, ftrebte Öecn Sogniet (geb. 1794) ftl;tbolIe 9^uffaffung unb
gorm mit ber h)armeu garbenftimmnng nnb bem fatten ©d;ein bc6 Seben«,
ivie bie 9?omantifer fie anftrebten, ju berbinben. Sr l)at fid^ babei nid;t auf
bas ^iftorifd;e f^ad; befd;ränft, im @an^en aber nid^t gerabe biet ju ©taube
1 ©efl. in Stquatinta bon ©lybcnter«.
M
-ocr page 450-440 V. S3ud;. I. ta^). 3. ®ie fleincrcn SReiftet ber ^liftorifc^ien a)Ialeret.
gekac^>t unb feit ben fünfstgev 3a^ven aufgel;ört ^u |)robuciren. fcbeint
if^m eine eigentpm(id;e ^'^antafie berfagt ju fein, bie au« ber Söett ber
(Stoffe bie it^r )3offenben leidet unb fieser l;erau«fänbe. (Sine ernfte 5^atur,
bie ftet« ba« t)Dd;fte 3iet im 3tuge ^atte unb bie« ju erreid;en feine
Inftrenguug fd;eute, aber nur (angfam toorti^ärt« fam. 2lud; er toar, tüie
©ericautt unb (2d;effer, ©ueriu'« (Schüler gelDefen, l;atte bann al§ ^^^en-
ftonär ber römifd;eu 3lfabernte feine (Stubien fortgefel^t unb in feinen erften
Serfen fid) nod; an bie f{affifd;e SBelt get^afteu. !5)oc() fc^on jeigte fein
9Jiariu« auf ben S:rünnnern i^on ^^arttjago (182 Ij friit;er im gu^rembonrg),
ba^ er ber ®abib'fd;en Scbute euttimd)fen mx. ®aS 3)?otii) fetber jtoar/
ba« auf bem befannten Sluöf^^rud; be« a}?ariu8 bcrul;t, erinnert no(^ an
ba§ beftamatorifc^e 'ipatt^c« jener (Spod;e, ivetd^e beritf)mte $}teben«arten beö
ftaffifc^eu ^^ntcrtl;umS in großen .Spelbcnfiguren ju DerfinnUd;en fud^te. ^^Iber
bie beiden ©eftalten, IDiariuö unb ber bor it)m ftel)cnbe 2lbgefanbte be«
(Se}:titiu§, finb in iljrer einfad;en Haftung nidU of;ne natiirtid;e Sürbe,
unb namentlid; ^eugt bie büftere ©timnmng floaten 3lbeubfid)te§, iDorin baö
©anje gehalten ift, i)on einer eigeutl}ümtid;en nad) neuen Sirfuugen ftre^
benben 3lnffaffung. (Sin 33erfud; bie (Seele be« 33orgaug§ in ber Okarben-
wirfung au«3uf^3red;cn, ber freilid^ mißgtücft ift; ba« ©itb luar fo tief ge-
ftimmt, bafj, alö e6 im Öauf ber 3at)re nod; nad;bunfe(te, bie ^nguren
fdjtie^tid; faum met;r ju erfennen iinn-en. (Srft an« ber Sceue be«
bett)lel)emitifd;en 5^inbermorbe« (f. bie ^Ibb.J,1) iuetd;e (Sogniet im
Salon bon 1824 jugleid; mit jenem auSftellte, fprid;t ein fetbftänbigeö
tent, eine urf!priingtid;e baö Seben erfaffeube (Sm^.^fiubung. 53ifd;er fül)rt
in fetner 3teftl;etif ba« ©itb atö ein ©eifpiet bafür an, luie bie iOialerei
auf ben „frud;tbaren 9J?oment" getinefeu fei, ber auf bie ^l;antafie fo
loirfe, „ba§ ein nod; Stävfereö, atö baö ©argeftellte, mit ber gaitjen traft
ber Unenblid;feit iunerltd) »orguftellen übrig bleibt"; er be^eid^net eö bal?er
alö malerifd;, toenn jeneö ©emälbe ben ©etl;l. Äiitbermorb in einer
einzigen SO^utter barfteltt, „bie in nauteulofer ©angigfeit in einer ©de
jufammengefauert il;r ^inb fram|?fl)aft umfaj^t, tüäl)renb man im ^inter^
grunbe bie 9}Zörber na'^en ftel}t", 9iid;t burd;li)eg mi>d;te id; eine fold;e
bramatif(i^e S|.^anunng, baö ^orl^er üor bem crfd;ütternben 9luöbrud;, für
bie 3i)Zalerei günftig Italien, ba eö einmal int Okunie feftgel^alten and; in
ber eö iuirb unb fo ben ©efd;aner in ber unangenehmen (Smpfinbung
1 ®cfi. in ?((|itatittta i^cn üle^nolbs.
-ocr page 451-■ ^(^''rWWJfT:,
Seon Sogniet. 441
ber gitvd;t gefeffett ^att. $Iber in itnfevem gatle beiveift jene^ ^itb, wie
(Sogniet einer malerifd;en, ja vcmantifd^en 9(nfd;aiuing zuneigte, nnb ? 'I
inbem er Don ber !(affif(^en Ueberüefernng fid; loSfagte, mit feiner
ftetlnng beö oft beljanbetten ©egenftanbeö eine nnöeiDDt;nIid;e SBirfung ^u
erreid;en lüu^te. Hud; Tratte er terftanben mit bem ergreifenben 5lußbrud
eine ebte ^attnng ber ©eftatt nnb mit fräftiger g'ärbnng eine bnrd;geMtbete
gorm ^n toerbinben.
(Sbenfo ift in feinen gef^ic^tnd;en ©ilbern, tDo^n fid; ciud; ber ^onüre^
|3(afonb „9?a|)üteon im treife ber 3lltert^um6forfd;er anf ber egt)^3tifd)en
(g^;pcbition" jäl^ten töf^t, eine nid)t nneble Sat^rt^eit beö ßebenö, lüenn fie and)
jenem SBerfe an ^raft ber ©arfteünng nid;t gteid^fommen. ®aö S3efte nnter
biefen ©emätben ift ber Slbmarfd) ber ^^arifer 9^ationatgarbe im
3a^re 1792 jnm Kampfe (1836j in a5erfaiae0). 3n ben aJJännern ift baö
^inrei^enbe ber S3egeifternng, in ben jurüdbleiknben granen ^Trauer nnb
^eforgni§ gnt iuiebergegeBen; in ber Slnorbnnng, n)e(cf)e bie (Srn^)|3en ftar
nnb fid;er au^einanber^ätt, bod; ein beJuegter, ben 55organg tebenbig t»erfinn=
lidjenber 3«fl. ivenigen retigiöfen Serfe beö a}?eifter6 (ber l;. ©te|)lja^
nnö einer armen 3:amitie §iilfe bringenb, ücnt 1827 in ©t.
nnb ber S-nget OJIagbalenen bie Slnferftel^nng 3cfn l^erfnnbigenb,
in bev 3)iabelcinc) finb nid;t toon 53etang5 in il;nen namentlid; jeigt fid;
bie mül)fame «Sorgfalt ber Stntage nnb 3ln«fiil;rnng, lüomit ber 9)?alcr
feiner fd;loerfd;affenben ^t)antafie nad;l)elfen muffte.
OffenBar ging it)m bie Strbeit leidster nnb beffer tton ber
er fid; «Stoffe nad; feinem @inne n)ät)ten, Iüo er ins^befonbere mit bem
9;ei3 einer befonberen 53e(eud^tnng einen bie ©eete fpannenben Vorgang
ober eine tiefere (äm^^finbnng fd;ilbern fonnte. @o t;atte er 1831, nac^ bem
53eif|.nel ber 9?omantifer, ein it)m' ]3affenbeS 3)totito in ©cott gefnnben,
bie (5ntfüt)rnng 9iebeffa'§ bnrd; ben S:empett;errn au8 bem brennenben
@d}toffe (nad; 3toant)oe): auf iüilb fortrennenben ^ferben jagen bie un^eim#
üd; betend;teten ©eftaüen bnrd; bie oon ®om))f nnb ©tntl) erfüllte 8uft.
©einen ipau|3ttünrf aber tljat (Sogniet mit bem ©emälbe, bo^ im ©aton
bon 1843 einen bnrd;fd()logenben (Srfotg l;atte. jeigt S^intoretto,
loie er eben baran ift, baö -Öitb feiner ii^m in ber 53lüte ber 3o^re ent^
riffenen, bor il)m auf bem Xobtenbette rntjenben 3:oc^ter ju malen, nnb öom
tummer übern^ältigt, in iljrem Inblid berfunfen bei ber Slrbeit innel)ätt
442 V. 33iuf;. I. 3. 3)te ffetiieren a^eiftev ber ^iftovifd^eu aWalcrct.
Die evgreifenbe ©ituatton bte[e§ emfad;en ber 9Ibet in ber Sage
unb 5'orm toie in ben ®efic^t§aügen beg fanft ^ingeftredten Seid;nant6, bie
tiefe nnb lauttofe 2:raucr in bem fi^önen Slopfe beg greifen ®ünft(er§, bie
9?ulje ber Slnorbnnng, baS @ee(enüoffe ber 9lnfföffung: SlÜe^ tüirfte ju
einem mächtigen (Sinbruc! ^nfornmen. Unb bod; jeigt fic^ [)ier sugfeic^ bie
UeBerreijt^eit, tvomit bie inoberne l!nnft fo oft nac^ abfouber(id;en (Sffeften
l;afd^t5 ber Öeid;nam ift Don einer STobtentami^e mit einem rofenfarbenen
Sid;te übergoffen/ nm fo ben @d^ein beg Gebens mit bem S^obe tänfd;enb-
^n l^ermä^^en. Huf eine befted^enbe foIoriftifd;e Sirfung dfo uiar e§ mit
aBgefe^en. 2öie anberg aber bie großen 9)Jeifter, bie fi(^ Begnügten it;re
©eftaUen^ 6i§ in bie f^ingerf^^i^en mit @eele nnb SeBen erfüllt, in einem
Std;te geben baö einfad; bie Situation mit fid; Brachte. §ier ift bie
®cleud;tung ein üon an§en 3ugeBrad;ter nnb beöI;a(B falfc^er O^ei^. —- 9ütd;
im 53i(bnitj fjat (Sogniet Stnd^tigeg geteiftetj er tüu^te in einer S^orm,
tDcIc^e bie äußere (Srfc()einnng fidier feftljätt, nnb in einem iDarmen Kolorit
ba§ innere Öeben, ben ßfjarafter anSjnf^^red/en. •23efonberen 53eifaK fanb
baS '^Portrait einer älteren 3:rau im ®a(on bon 1852. @eit ben fünfziger
3'aljren ift an^er einigen ^ortraitö nid;tg mel^r bon i()m Befannt geworben.
Um fo griJ^ere S3erbienfte l)at er fid; bnrd) feine (Sd^ute ertüorBen, bie
nmnd^e jüngere ^ünftter üon ^ebentnng, bercn ^um S^^eit fc()on gebadet ift,
I;erangebitbet ^t. ©eine fti)tüoüe Slnf^auung nnb fein 23erftänbni^ ber
gorm befähigten iljn im: fo mel^r ^nm Seljrer, als er bnrd; feine fotoriftifi^^ie
2lntage, bie me^r une bie 3beanften anf ben faftigen 3^arbenfd;e{n be§
^eben^S on^ging, ben Sebürfniffen ber jnngen 'Generation entgegenfam.
©eine ©e^anbtungölDeife freilid; l;at etiüaö üDnnneö unb 3)?agereg unb
cntf.prid;t barin bem uuUjfamen @d;affen feiner (5inbi(bung§!raft. (SS ift,
l»ie toenn in tl}m bie ^Bermittfung ber ©egenfäl^e erft im fd()toeren "iprocef^
beö SBerbenS fid; Befänbe unb nac^ ber @toffwe(t uoc^ taftete, an ber
fie fi^ boß^ie^en J'önnte. ~
3u allen genannten SDZeiftern, bie bon berfd;iebenen ©eiten in bie
T)iftortfd)e 9?id;tung gteid;fam einmünben, jeigt fid;, toie baö Ätaffifd;e unb
Ötomantifc^e in einanber ubersuf^jieten Beginnen. ibeale (Clement fud)t
fid; in ber ebleu ^orm unb -S^eiuegung Bebeutfamcr t;iftorifd;er ^erfonen
I^erborpt^un, U>äl;renb anbererfeitö bie ^r;antafie in ber malerifd^en
fd;einung früi^erer ^sit'^it ben S^eij beS 9?omantifd;en, in ber realiftifc^eu
gülle unb ©eftimmtljeit beö betätig bie uumittelBare Sföabrl^eit be§ ÖeBeu«
finbet. 3ubem Brad;te eS bie 'iDarftellung be0 3}^enf(^en in ber Äunig^
i. Soijuict. — S:[;ava!tcv biefcr ©ru^JV«-
faUigtett be6 ^eitfoftüms, in ber trauüd^en Umgcfeung ber ^Dinge unb
rät^e mit fid), baf^ ber ÜJJater in ba§ farbige @d}immeru unb ©d^etnen ber
(Stoffe unb ^Baffen — baö bunte ©^.nel einer Sluttur, bie nod; an ^^rad}t
unb ©lanj if;re ^reube '^atte — bf:n Räuber eine« üolten unb t^armonifd)cu
Kolorits ju (egen fud;te. «So fd;ien une luenn bie SJJaterei auö beut
9teid} ber auf ben feften S3oben ber ®efd}id}te gau^ unb für immer
r^eraBfteigen, iine ii^eun fie anbrerfeitS ba§ f(ammenbc Sefeu ber üon ber
romantifc^en Öelbeufd;aft fortgeriffeneu @tuBi(bung6fraft in ben Berul}tgtcn
Saffern ber l;iftDrifd;en ?lnfd;auuug abMljten u^oUte.
Smmer tiefer ftreBten ieljt bie ©egenfäl^e ju einem neuen ©an^en fid;
ju bereinigen. SWit ber energifd^en 23erfinnnd)ung ^)a(fenber a}?otit>e au§
bem großen ®ang beö gefd}id}tOd)en ©efammttebenS, mit ber ^rifd^e,
^arbe unb guHe il)rer (Srfd;einung follte nun aud; bie ^oüenbung ber
^orm, U>ie fie bie 3ugre§'fd;e ©d)ute auftrebte, §anb in ipanb getreu.
©ro§e 5:a(eute traten l;ertoor, bie ^tuar, mit rein fünft{erifd;cm DJiaj^ ge^
meffeu/ bie f^ül^rer ber romantifd;eu unb ibeaien Sunftireife feinegiücg«
überragten, aber bie moberue fraujofifd^e 3}2alerei iufoferu ju ber cS^ji^je
if;rer @utU)idetuug fnl)rteu, ats fie beibe Seifen — fei e§ unbeU)u§t unb
iDie o^ue if;r ^^ 5Ibfid;t unb Uebertegung — in fidb ^u
üerföl)uen fud^ten uub jugleid; jene ©toffiüelt, ju tT)e(d;er ba6 neunjet^nte
3a^r:^uubert ein enge6 unb inner(td;e6 23crt)ättui§ ^at, gum ©egenftonbe
ber Äunft machten. .f)orace 25ernet feine ©teöe, mit
bem fid; ba§ näd;fte ^a))itet befd^äfttgen lüirb.
443
mm
«ip.iliw
Smik^ ^apiteL
be^ Stiege = unb Solbatenlebenö.
iienn ^oxaa Mnü (1789 — 1863) bev Oru^pe, luert^e bte ©e^
genfal^e ber tfcealen lutb ber vc»mauttfc(>eu 9^id;tung iu [id; DcrmitteU, Bei-
ßejö^lt ivirb, fo ift bamit md)t gefagt, ba§ er biefe^ ^i^t mit ^emit^tfein
angeftrebt Tjabe, ba§ er ücn ieiien beibeii ^uuftlDeifen lüe[eiitüc^e
angenommen mtb in fid) öerfd^niotaen ©eine ^unft nimmt bielmel^r
jn)tfd;en betben eine eigentl;ümt{d;e unb unabhängige «Stellung ein, lüie er
[etber neben unb gfeid^jeitig mit it^ren §auptbertretern [einen eigenen
bel;au))tet t;at. Slber an§ natnrlid^em Antriebe unb ot;ne i)orfä^üc^e ^e^
mii^nng ging er iunner barauf au§, mit einer forreften [id;er burd^ge-
filterten ^ormengebnng ben büßen garben[d;ein be§ Gebens ^u toerbinben.
Snfofern [taub er boc() bermittetnb älin[d;en jenen beiben 2ln[d;auung§^
lüeifen. Sind; änf5erlid) tritt in feinem fnnftleri[d;en (Sntlüidetungögange
bie§ ,3u 2:age. (Sr l;atte in ber @d;u(e t^on SSincent unter S)abib'[d;en
(ginpffen feine erften «Stubien gemad;t unb l^ter, luenn er aud; balb fetb^
ftänbig ipurbe, bod; ^u einer feften ®ruub getegt, bie er
bonn nad; ber 92atur iueiter auö^ubilben fud}tc5 barauf ivirfte eine SBeite
tu ben giDanjiger Satiren bie romantifdje ©d;u(e auf i^n ein unb beftimmte
if;n nid;t bIo§ in ber Söa^t ber @toffe, fonbern aud) in ber ^e~^anblungg^
ipcife. (fnbtic^ mag it;n bod;, toie toir feigen njerben, iüä^renb feinet römi^
fd;en 2IufentI;attcö eine Strt bon 93eretnigung ber romantifd;en mit ber
ibealen 2lnfd;anung toorgefd;lr>ebt Ijaben. Önbeffen faCfen btefe äußerücS^en
©ejieljungen nid;t fdjiper tu6 (Setbi^^t. ©eine 0inftternatur ift fo bnrdj=
©eine ©teßuiig unb feine Äunftmeifc. ©eine SSebeutung,
QU§ eigent^ümtid), ba^ fie biefe äußeren (Stnpffe, @d;wanfungen iinb ^ev-
fud;e Ieid;t suvüdbväiigte, o:^tie fie tiefer iu fid; eingreifen ju laffen.
einem SBorte: er üerbanb ^u einem geioiffen ©rabe ba§ ibeate unb ro#
mantifd;e (Stement, b. 3eid}nnng unb Kolorit atö bie 6eiben iDefentüc^en
formen ber ©rfd^einung, iDeil iljn ba,5U fein angeborenes 2:;a(ent trieb;
lüeil es i^n trieb, bie ^latnr ebenfo in ber ^eftimmtt)eit i^rer ©eftatt,
H)ie in ber güüe t^reS malerifc^en 3U fe^en unb iDieberjugeben.
Sr ftanb atfo t)erfÖl;nenb stüifd^en jenen ftreitenben tunftmeifen, \m[ er
bon ^aug ouö SHeatift \mx. ®enn ber Öteali^muS, fobatb er nur nid;t
einfeitigeS ©tl)tprinct)) im SBtberfprud; mit einem ebenfo einfeitigen
öbeat auftritt, fonbern anö beut Intrieb einer naii?en 9Zatur auf bie tooUe,
runbe, gan^e ßrfd;einung beS l^ebenö au«get)t, fud;t eben bamit gern it)re
beiben formen in eine gu ücrfc^meljen.
[Dod; eben \i>eit er 9?ea(ift tritt in ip. 35crnet baö ibeale ©tement
im ftrengeren @innc be« Sorteö prüd. ®enn il;m »ar eö lueber um
bie @d;önl)cit einer geläuterten gorm ^u t^un, nod; um bie 35erfinntid;ung
einer mcid;tig crt;öt;tcu (5nn>finbung be« £)afein§. Sßenn er fid; einmal in
3}Jotiüen bon berartiger Stimmung üerfud;te, fo berfiet er im 3lu^brud ber
bloßen iOlanier/ iu ber SluSfütjrung einer iDcrtt}Iofen a3irtuofität. ®ic
3}?enfd;en, bie il;m borsugöiueife gelingen, finb einfädle 9Zaturen m\ gutem
mittlerem @d;lage, bie auö it;rer Umgebung, itjrer natienaten unb täglid)en
413efd;ränftfjeit nid;t l^erauötreten, in fotd;en .gnftänbcn unb (5m)3finbungen,
iiüe fie ber naibe ^ufammenljaug mit beut üolf^tpmtidjen SBefen einer
©efanmtt^eit mit fid) bringt. SDod) luolgemerft, faft immer mit ber (Sr^
füüung eine« 3n^atteg, ber ebenfo feljr burd; feine ^ejie^ung ju einem
großen ©anjen baS ©emüt:^ an^iel^t, als anfd)autid) in ber nfaterifd;en
(ärfd;einung jn 2:age tritt. 33al)er ^ält fid; 33ernet inSbefoubere an
ba§ gegeniüärtige ßeben feiner Station in jener Seiuegung, luorin eö attein
nod^ bem Jlünftler eine malcrifd;e @eite bietet unb jugteid) ben (Sinaetnen
auf ber g^otie eine« atlgemeineu tonftifts unb ©c^idfal« lieranö^ebt. (S^
ift bieö 3ubem ber treig, toorin bie g-ranjofen bon je^er unb namenttid;
neuerbiug^ ibre beften träfte eingefefet, mit ©tols bie ©efriebigung iljrer
ebelften 9^eigungen unb bie ©eträ^r i^rer nationalen ©rö^e gefunben Ijaben:
baii ©olbatenleben unb bie Seit be§ ^Tiege«. ^terin, in ber lebenbigen
@d;ilberuug beS militärifd^en S:reibe««, namentlid^ ber ©egentoart, im
Ärieg ioie im ^rieben, liegt bie ^ebeutung, iuelf^e 33ernet für bie
franjöfifd^e 3)?alerei l^at. Unter Öubiuig ift er überf^ä^t tüorben,
445
I
V. IL 1. §ovace SBernet.
i^n bte 3}?cnge für ben erften ^ünftfer ber D^ation erftävte unb bte
Dtegierung t^n mit ben größten @f;ren überfd)üttete; neuevbing«, ido man
auf be,n rein fitnftterifc(;en dldi unb bte SO?eifter[d}aft ber ^e^nbümg ba§
größte @eli3id;t (egt, ^at man Ujn aöpfe^r ^erabgefe^t. (S^ ift ba^
bei i^m 2(bet unb ^iefe ber Slnfd^auung, ®rö^e be§ fünft(erifd;en
banfenS mit nid^ten 5U finben finb; ba§ e« t^m eBenfo fe'^r an bem 9?eis
ibeater ^ormenfd^onl^eit, at§ an bem ^^luBei'' i^eS ber fo(oriftifd;en,
ba§ innere Seben in ber S'öi-be an«f|)re(^enben ©ttmmnng gebrid^t. 2tber
er r;at einer luefentlidjen @eite beg franjöfifd;en 9?ationaneben6 mit einer
merftoürbtgen Öeic^tigfeit unb @id;ert)eit be6 STaienteö i^ren unDerfä(fd}ten
2luSbru(f gegeben, unb bieö fid^ert i'^m, tüenn nid;t neben, bod) gleii^ nad}
ben erften 93Zciftern ber (£|}od;e feine ©teHe. —
fe^te ®(ieb einer ^üuftterfamilie, n)etd;e bom 9ll;nen, unb jtoar
im ©ro^bater (bergl 8) lüie im 33ater (Sarte mit (Srfolg, bi6
ju i^m bie SJJaterei betrieb, ^at ^orace, tüie fic^ baS in ber ^unftge;=
fd;id;te — fo bei ben §olbein§ — biSiueiten finbet, baS ganje fünfte
(erifd;e S3ermögen feines @tamme§ in fid; gfeid;fam ^ufammengefa^t.
©c^on in ber frü^eften 3ugenb griff er nac^ jebem ©tüdc^en ^aj-Mer,
beffen er f;abf;aft toerben fonnte, um baranf ©otbaten ^n fri^elnj aud)
»Däl;renb ber (£d;u(ialjre lüar 3eid;nen feine ^au^3tbefd;äftiguug. fam
e§ h)oI, ba^ feine titerarifd^e :93i(bung ^iemlid^ bürftig auSfieL l^anm
ben ^^nabenjat^ren enttüad;fen, malte er jum Sutjüdeu feineg S5ater§ frtfd;^
ireg auS bem ®ebäd;tniffe, Dl;>ne ber Statur ju bebnrfenj and; lieferte er
3eid;nungen, ^arifaturen unb S3ignetten für baS „Sonrnat beS 9[)?obe§".
3n 5?incent'ö SlteHer eriparb er fid^ jnr fefben Äenntni§ ber gorm
unb eine'getciffe ®nrd;bi(bung in ben ©ebingungen feiner fünft
gelang e§ il^m nid^t, h)ie fein Söater gern gefe^en ptte, fi^ ben römifd;en
■ipreiS ju erringen, ba ba§ ontife .^etbent^nm mit feiner afabemifd^en
(Sd)5n^eit, toie eS |ene (S|3od;e berftanb, feiner 9?atur bnrd;ang ^moiber
luar. dagegen t^at er fid; im @a(on bon 1817, nad;bem er fid; fd;on
feit 1810 namentüd^ bnrd; tüd;tige ^ferbeftüde a)?a(er befannt ge#
mac^t r;atte, mit einem gri)^eren @d;Iad;tenbi{be :^erbor/ ba6 it;n g(et(^
ben nam'^aften 9J2eiftern ber beigefellte. be^anbette ben
üpu SToIosa, ben 1212 bie fjjanifd^en fönige gegen bie i0?auren Heferten,
unb fd;ilberte batjft in figurenreic^er fomt?ofition ben 3uf^^wntenftD^
fd;iebener Dtacen unb jugtei^^ ben l^etOgen Streit ber fird}e mit ben Un^
gläubigen. ift :^ier SSernet feinet 3:aIenteS nid^t bottbmmen mächtig j
446
©eine Sugenb. — @rfte ^eviobe. 447
in ben nacften gtguren fcf^eint ®vo§ ba§ 35ovbttb gegekn ju Ijakn, in
beu ^etveguugen ift nod; ba§ üBevtreibeube unb fteife Sßefen ber faifer^
(id;en bie %orbnung i^eriüorren, iceit fie 311 Dtcl geben lüiff.
türftd^ev unb bal;er bon befferer äßirfung, frifd; unb (ebenbig ftnb bie
niiütävifd;en ©enrebilbcr, bie er g(eid}seitig au6fteöte. ^öon it^nen ift ber
STob ^oniatotoöh;'«, bnrc^ (Stid;e unb 8itf;ogra^t;ien bielfad; verbreitet,
fogar an ben 2ßänben beutfd;er ^Dorffd^enfen gu finben.1)
®ieg n)ar über^au^jt ba§ worauf 33ernet in ben Saferen bon
1815 bis etwa 1824, alfo in ber er.ften ^eriobe ber 9?eftauration,
bie sugteid; in feinem eigenen fünftterifd;en Sßirfen ben erften 2lbfd)nitt
bitbete, bie ®unft beg ^ublifumS in ungeiüöt)ntid;em ®rabe gewann; bie
fittenbitbticbe ©d;itberuug beö ©otbatentebenS. @ie rief bie gtansbolten 3:age
beö tai|erreid;8 in'ö ®ebäd;tnij3 äurnd, wät;renb nun bie teliten t^arten
3;af)re beffetben unb fein Untergang attmätig in ben §intcrgrunb traten.
9?ac^bem ber erfte grenbenraufd? über bie 33eränberung ber 'Dinge borüber
War, fat; man unter beut tf;atcntofen O^riebenSregiment ber S3ourbonen mit
gemifd}ten ©mpfinbungen auf jene gro^e gurüd unb tonnte fid; bod;
eines 53ebaueruS nid;t erwef;ren, bafj bie 3cit 5>er @iege unb beS 9hil)nieS
t>iefleid)t für immer berftoffeu fei. (SS waren bie STage, ba, wie 3l(freb
be SSignl) er^ä^tt unb mit feinem eigenen Seif^.nete bezeugte, bie 3ugenb
fid} nod; immer „in bie Slrmee warf, an ben ^rieben uid;t glauben fonnte
unb auf neue kämpfe t)offte",2) ba ©etabigue in feinen 9)leff(3nienneS
bie gefallenen gelben bon 3Batertoo befang unb gegen baS 3;od} ber frem^
ben Sefal|ung feine (Stimme er^ob, ba namätttid; ^öranger ber 2:rauer
beS 23otfeS um feine bergangene ©rö^e einen in aüen ®emüt[;ern wieber^
t)aÜenbeu StuSbrud berliet) unb gleid; fet^r baS rufjmbone ^eer wie ben
!aiferlid;en ^elbtjerrn in einen bert)errtid;enbcn 9?imbuS t;üüte. ©eincr=^
1 Oeft. bon 3. ^ß. 9}i. Sajet» übcc^au^it mit feiner tet(i>ten unb f(üd)ttgcn
5lquatintamamer ber etgentlid;e ©ted)cr SBevnet's Jnar. (Sr inbeffen mit okrfläc^f
lieber @c[)nelltgfett bie SBerfe beffetten meiftenö gu mittelmäßig iriebergegeBen, al« baß
ftc^ auf ben fitnfilevifc^ett SBevt^ berfetSen bon ben (Stichen juriidEfc^neßen tteße. (Sie
waren ein gonj ^jaffenbe« SWittel, bie )3o))utärcn 2>arfteßungen bes SÄeifterg in bic fjanje
SBett ju verbreiten, l^aBen i^nen aber gewö^nlid; and) ®as noi^i benommen, h)a« bon
tunjt in il;nen war. 2)a fofl aCe feine befannteren SSerfe öon 3ajet gefto^en finb, i|l
eö wot überftiifftg., bie einjefaen ©tic^e ju erwähnen, unb Werbe i^ bat)er nur bie 33lätter
anberer ©tec^er befonber« anmerfen.
2 A. de Vigny, Oeuvres complbtes, Paris 1838, Tom. IV, Servitude et grandeur
militaires. I
V Sud;. II. ^a^. 1. §orace SBernet.
feit^ gab SJernet in einer üou ^t(beru jener (Stünnumg -g^orni unb
©eftalt: ©arftellungen ouö bem ^rieg^Ieben, oft fotd;er ©cenen, lüorin
fid} mit ber griebenöjeit berüf^rt, nnb ^mv mit (eifern gemüt^tid;eni
ober fentimentatem Slnflug, tDie e« jum füllen Sefen jener 2:age unb ber
f(^tt)ermiitr;tgen (grtnnernng toot ^ja^te. ®er ©otbat toon Satertoo auf
bem @d;(od;tfeIb in fd;mer3Ud;e iöetrad;tung Derfnnfenj ein anbever, ber
friebUd; mit pflügen Befd^äftigt alte Saffenftüde finbet („le soldat la-
boureur"); ber ©renobier anf bem ©rabmate feiner ^amerabenj baö
^ferb beg gefallenen 2:rom|)eter§, ba« ben £o|)f jn feinem tobten
§errn '^erabneigt, tüie luenn e§ ben Söerluft füllte; ber |)unb be§
gimentg, toerlMnbct nnb bon einem jnngen 2:ambour ge)3flegt (biefe beiben
bamat« bom ^e^'S^^Ö ^on öerrt) angefaitft)^ „bie letzte tartufd;e".
biefe Silber, an§ ben M}xen 1817—1822, fd;i(bern ba« Öeben beö
na|3oteonifd;en ©otbaten in anefboten^aften ^ci^i [einer rü^renben
(Seite 5 fie fanben bal)er ben (anteften Beifall nnb burd; (gtid;e imb
Sitf;ogra|?^ien in atten ©tänben bie lueitefte ^Verbreitung. Unftreitig trng
jebod; jn biefem (Srfotge nid;t menig bie natürtid;e nnb lebenbige 3)arftet#
tnngStoeife bei. ^aum f;atte bamat« ©ericauU mit feinem mächtigen Ütea^
(i^mna bie ®d)ranfe ber ungefenfen flaffifd;en toft bnrc^broc^en, unb nun
fa^ man ^^ter ergreifenbe ^öorfäöe an6 einem naf;ettegenben Sebenöfreife
mit SBoIjr'^eit nnb (Sm^^finbnng tüiebergegeben, pbem bon einer fid;eren
^anb an8gefiil)rt, tvetdje 3eid)nnng nnb Kolorit ju einem tootlen (Sinbrud
gn toerbinben tonnte.
©aneben entftanben gri3§ere ©emätbe, iüetc^e bebeutfame IDlomente
anö bem 5i?er(auf jener ^ricggja^re f^erbor'^oben: bie @d)tad)t bon Qe^
map^eg (1792) — im S^orbergrunbe ber ©enerat iDumouriej mit feinem
©eneralftabe, hinten ba§ J?am))fgetümmet — afö ber beginn ber f^etb^üge
unter ber 9^eboIution, unb bie 33ert^eibignng ber 53arri6re bon (SIid;l)
im 1814 gegen ben in ^ariö einbriugeuben geinb (im Öujjembourg)
aU ber tragifc^e 3tbf^tu§ ber rut^mboüen Öe^tere über^u))t
448
ein« ber beften Serfe be§ SJJeiftenS, biet^mal, ba er fetber babei geiuefen,
tüirflid; nat^ bem Seben; toon einer (Energie ber ■Darftellung, iüeld;e bie
mannigfaltige öetvegt^eit be§ realen SBorgangS foioot treffenb aug^ubrnden
alö 3n einem abgerunbeten (Semälbe jnfamnten3ufd;lie^en öerftanb. S)ie
SO^iUtärifc^e ©envefcirber. „Sarri^re toon Sli^i^". Sit^ogratsr^ien. 449
attgemeine ST^eUna^me fanb fid; um fo me^r erregt, in ben üerfd;ie^
benen ß^ifoben be§ ^am^-^eö ade «Stänbe, bte atteii ©arbegrenabiere unb
bie jungen ©ürgerfotbaten — worunter üiete ^ortraitö, aud; biejenigen
5l?ernef^ fefber unb be« 3)^alerg Ci:^ar(et —, vertreten finb big ^erab 3n
beut armen SBeibe auS bem SSolfe, ba6 [id; mit feineut ^inbe unb feinen
ärmüd^en ^aBfetigfeiten ba^iugepd;tet :^at unb fo ba« (Stenb öerfinntic^t,
baö ber SinfaÜ beö ^einbe« üBer bie ganje 9^ation brachte. biefer
^eit ~ feit 1817 bis in bie jiDanjiger Saläre — gab 33ernet eine
üt^ograpljirter ©tätter i;erau§, iüorin er baS ©otbateuleben be§ taifeiv
reid}§ t>on fetner ernften loie bon feiner fomifd;en @eite Der^errtid;te, in
ben Derf^iebenften (Situationen oou ^reube unb 2:rauer, @enu{j, @ct;erj
unb @ntbe{)rung. ^eid^nungen, bie f^ietenb aber feft f^ingeiuorfen finb
;mb fon)ot ben ®efammtd;ara!ter beS @tanbe§ aU bie momentanen
berben unb SSehjegungen mit unmittelbarer SBa:^rl;eit tviebergeben. Sßie
mujjten unter ben :93tättern, bie batb bie ernften @|)ifoben beö Krieges,
batb bie tofen @treid;e beS Sagerö fd;itbern/ biejenigen lt)irfen, loorin auf
einmat ber @d;mer3 über ben gefallenen ^etben unb ben üerloreneu 9?ut)m
t)erborpbred^eu fd^eintj ein after @otbat, ber, üor fid; auf bem 2:ifd;e
ba0 (S^renfreuj, toeinenb ben to|)f in bie ^önbe ftü^t, ober jener 2lnbere,
ber mit bem lu^brud tiefer Setrübniß auf einer SBettfarte eben ben
fteinen gted @t. §etena gefiinben J;at. (SS iüar ja otjnebem bie ^zit, ha
im 9?üdfd}(ag gegen baS ftot^e ^elon§tfeiu ber 2öettl)errfd;aft bie toeid^e
(Jm^finbfamfeit beS ^riöattebenö bie ©emüt^er jum STrauern unb Allagen
ftiutmte.
^aum loäre ip. Sßernet bie @d;itberung ber ©otbateuloett fo gelungen,
wenn er nid;t fetber eine miütärifd?e i)?atur gewefen. Sr :^atte fid^ atö
9^ationatgarbift bei bem tompfe i?on ßti^l; bet^eiügt unb fid^ babei baö
^reuj ber (S^renlegion toerbient; ja eS fd^eint, bo§ er in jungen 3al;rcn
nid;t übel Suft l?atte, in bie Strmee felber einjuf^jringen unb mit 8eib unb
•Seete @otbat ju loerben. Senigften« l^iett eg fein Später für rat^fom,
itjm f^on mit bem 21. Oa^re eine f^rau ju geben unb it;n fo feinem frieb^
Iid;en •33erufe ju ert^atten. Unter ben ftiffen 9^eftaurationSjaf;ren berfIo§
bann fein Seben ru^ig unb o^ne (Sreigni^. ^in eifriger 9^ationalgarbift
aber, ber mit pünfttid;er Strenge feinen S^ienft »errichtete unb ebenfo
atg SSorgefe^ter auf mititärif^e 3:)i§ci))tin f;iett, ift er fein Öebenlang ge^
btieben. ®iefer ©otbatengeift trieb i^n aud} in feinen S3itbern bie ^leu^er?
ttd;feiten ber Uniform unb ^ettjaffnung biö pm ®amafdhenfno))f mit ge^
450 V. II. tap. 1. ^ovace kernet.
lijt[fenl;after Streue tüieberjucjeBett; er faiinte in bie[en bte frangöfifclje
Slrmee Beffer nod}, a(ö mand;ev (Senevat. ©erabe bte§, ba§ ev feineS
(Stoffes nac?^ 3mten imb nad) gletd; mäd;ttg toar, ba§ er fid} auf
b'en @d)nitt unb bie garbe ber 9^od1'rägcn ber berfd)iebeueu 9?egimeuter
eBeufo gut üerftaub, at^ auf ba§ STretSeu uub ®ebal;reu, ba§ ^er^ uub
bie 9Heren beö fran^öfifd^eu ©olbateu: ba§ gab feinen -^itberu jene über^
geugenbe 9^ealität, bie it;n fo rafd) ^joputär gemad;t f)at. dx fetber, eine
Heine nert>ige betoegüd^e ©eftalt, lyie an§ febernbem mit einem
e^t fran^öfifd^en @oIbatenfo)3f, toar OJieifter in aüen fi5r:per(id;en Uebun=
gen, getüanbter 0^ec()ter, Diinger, @d)ü^e unb 9?eiter. !Dat)er traf er and;
fo fid;er bie toerfd;iebenen ©eberben unb -QSemegungen be§ ^anH^feS.
3ubent toar er ganzer gran^ofe, mit feinem e(aftif($en SBefen, feineu
tiebenSioürbigen @d}ioäd;en unb @igenfd;afteu. ©ine forgtofe 9?atur, loie
gefd^affen jum ®tüd, bo§ t^m benn and; fo unjerftüdett loie faum
(Sinem mobernen ^unftter geiDorben ift, ^um ®enu§ — eß ift biffig
Ijinjusufügen, jn ma|3üonem — luie jur ?lrbeit immer aufgefegt, inug
bis in fein f^äteS iDkuneSafter, f^jrubelnb, au^gelaffen unb (aunig,
felbft in ben Briefen nod;, bie er mit fünfzig Gal^ren fd;reibt. greiUd;
au(^ oljne 3:iefc unb o^ne ^bealität, unb toie e6 mit feiner S3ilbung feljr
bebenflid; auöfa:^, fo ol;ne ernftere geiftige Sntereffen unb siemUd; teid;t
i)on ©ebanfen. 5Dafür aber ift er gans, ungebrod;en, o^ne inneres ßev:'
toürfuij5 geblieben. @o jeigt er unS in ber fransi3fifd;en ^unft ben
mobernen 3JZenfd;en unb 3)?a(er bon einer neuen @eite: l;ingegeben bem
^cben ber ©egentoart, fo toeit eS oon ben tieferen ©emütljöconfliften ber
3eit nic^t erfc^üttert ift, fonbern in nod; runber (5rf(^einung ju äufjer?
(id;er Sl^at uub ipanbtung f;erauStritt. SUIerbingS eine SBelt, iDetd^e Dom
eigentüd;en SIerü beS 3aI)rt)unbertS bod^ nur (etfe berührt loirb, ba^er beö
grofjen gefd;id;ttid}ett BufleS entbetjrt unb in itjrer ©eftatt, bie fd;on unter
ber ^rofa ber B^it teibet, nur einen befd;eibenen beS mobernen
Sebent trägt, feinen tieferen Ön^ait aber I^öi^ftenS anbeuten fann.
2Bie ber SJJenfd;, fo lüar ouc^ ber ^ünftter. tein fd;luerer ^roce§
ber Uebertegnng unb beS ©tubiumS ging ber Slrbeit torauS, unb toaö
il;m ni(^t auf ben erfteu 3Burf getang, baS fam mit 33erfuci^en unb 33er?
beffern immer nur ^atb unb mü^fam ju ©taube. „Tu sais", fd;reibt er
einmal feiner f^rau, „quand je commence ä faire des cliaiigeraents,
je m'einbrouille". ^ilb, baS il^m bie 9?calität an bie ^anb gab,
mu§te er mit rafd;em ®riff faffen unt> ^)flil(fen fönnen, um eS {ebenbig
-ocr page 461-©ein SBefen. ©eine ilunfittieife. 451
unb frifd; auf bie Öeiniüanb ju Bringen. Dalmer I^vattc 6ei feiner l?itnft bie
^^ntafie n>entg 311 tl}un. Um fo größer unb bon ganj eigcntr?ünt(id;er
Äraft toax ba§ ®cbäd)tnt^/ loöinit feine 9lnfd}Quung in einem mertoürbigen
©rabe feegaBt mi\ Saö er einmal mit offenen Singen gefer^en, BlteB mit
an6ge))rägter ^eftimmt^eit in Ijaften, unb bo er fc faum ber 9^atur
Beburfte, fam in feine ®arfteHungen iener freie ^ug/ ber il;nen -einen Be^
fonberen giBt. dagegen war il;m ber @inn für r:^l)tl)mifd;e Stnorb^
nung berfagt, für eine burd?gefül;rte ®ru|3^trung, h)etd)e bie berfd^iebenen
(gin^elt^eiten in enge ^ejtel^ung ju einem feften a3?ittelpunft fe|3t. Sie eö
tt;m felBer an bem ßrnft ber @ammtung geBrad;, fo fel;tt feinen Silbern
meiftenS ber gcfd}toffene ^ufammenl^ang. Hud) mai^^te er fid) mit ber
^Dm|)ofitton niemals biet 2IrBeit, mit borBereitenben Hortons unb
nungen gaB er faum fid? aB; jiemlid; auf's ©erat^eioot tegte er felBft
feine gri3§eren Serfe an unb bertie^ fid;, um boc^ ein )5affenbeS
©anjeS sufammenjuBringen, ouf feinen gtüd'tid;en ©entuö. Begreift fid;,
ba^ ein fotd;e§ JJatent Bei bem @tubium ber atten 9)?eifter ftd; nid;t auf=
r^ielt, fonbern frifd;ibeg mit feinem ®efd;id' unb feinen einmal ertborBenen
^enntniffen ber ^f^atur itjre t^m cinteui^)tenbe ©eite aBsugeioinnen fud;te.
©0 fd()retBt er einmat auf einer orientaüfd)en 9?eife: „@id)er toerbe td)
in ben eBen berftoffenen fünf SKonaten me'^r geternt ^aBen, ats in fe(^>S |;
Salären ju 9?om. 9Ba6 I)at bie SJ^aterei, it»aS ^aBen bie gro§en 90?eifter
ju Bebeuten, luenn man unmittelBar mit ber 9c'atur berfet^rt, ^ubem mit
einer gan^ gBttttd;en/ ganj )3oetifd;eu Sfiatnr!" Unb ein anbermat in feiner
läfftgen berBen Seife an fetneu @d;n)iegerfot)n ®e(arod;e, ats fid; biefer
bon ber SBelt jurüdgesogen l)atte: „bie i^uft, lbetd;e bie ßinBitbungStraft
nä'^rt, ift nid)t in einem täfe unb nid^t in ber 3:tcfe eineS Äeßd'S; unter
freiem f)immet unb unter ben SJknfd^en, ba at^met man".
MIein ibir ibiffen fd^ou, ibie er fid^ ber 9?atur gegenüBer berf;ielt.
9^td;t um ein geibiffen'^oftcS @tubtum il;rer ^orm unb (Srfd;einung ioar eö
i^nt 5u f^un, fonbern nur it^re angemetnen t^erborf^ringenben (Stnbrüde
na^m er auf. 3m g-tuge gleicJ^fam fa§te er i^r borüBerfd^ioeBenbeS S3{(b.
®a^er ift feine 3eid;nung nic^t burd^geBilbet; er Begnügt fic^ mit einem
Bto^en Ungefähr unb annäl^ernben @d;ein, n)enn er and; bie entfd()eibenben
§au|)täüge ber ^orm siemü(^ fieser ansugeBen lbei§. 3m Kolorit fud^t er
bie farBige @rfd;einung ber giatur in itjrer unmittelBaren 3Bat)rl;eit ju
treffen, oljne febod; a6fid}t(id) — ibie ber neuefte 9?ea(i«muö — ben
«Schein ber faftigen ^^arBenfüHe beS ?eBcnS ptr ^i^c^ften Sirfung ju fteigern.
aneucv, gmiii. a'ialerd. 30
■II
452 V. SBiic^. II. 1. §oracc 35ernet.
©a i'idf? aber bie [o lüie [ie immitteI6ar [inb nid)t auf bie Ceintuanb
übertragen (äffen, fonbern burd} ba^i feine 3)?ebium bci§ menfd:)(id;en ^luge^i
gfeid^fam geftimuit toerben nuiffen, um ju einem ^avknbifb juftimmen^
. 3uf{ingen/ fo ift fein llolovtt basS eine Mal ftum))f nnb gtan^fos, ba§
anbere ^eff unb ^art bi^ ^ur Sunt^eit unb nur f;Dd;ft feften üon
fc^iHier Strfung, t»on fetbftanbigem ma(erifd;en 9teij. ^aft burd)H)eg
ift fo in feinen ■53t{bern ber ©egenftanb mit feinem realen 3ntereffe bie
§QUptfad;e, lüäljrenb bie f'nnftterifd;e Darfteffnng alö fotdjc, bie @d;önt;eit
ber burd; fid; fetber n)irfenben @vfd;einimg erft in jtneiter Öinie t'ommt.
®amit ftel)t bie ^efjanblunggnjeife unb 3Iu§fü^rung im ^Hnflang; mit
rafd;em breiten ^infet ift boö ^ifb meiftenö l?iugebürftet unb bie ^ein-
lüanb mit ber bümien ^arbenfd;id;t eben bebedt. ©eine gan^e Slrt jn
arbeiten f;at uuö ber SJ^afer fetber in einem •93i(be (au6 bem 1817),
ba« i^u in feinem Atelier unter ^reunben unb 53e!annten öorfteüt, auf bie
^eiterfte 5Beife loerfinntid^t. 3fn bem großen 9?aum (ber offenbar treu nad}
ber 5?atur fo^irt ift) \\>o fic^ Stffe^ beifammen finbet, bi§ auf ba« (ebenbe
'pferb, ber ©d^Iad;tenma(er braud;t, iuirb bon ben etiüa bierunb^tDan.^ig
^Imuefenben atfeö SJiÖgltd^e getrieben: gemalt, getefen, fonberfirt, getrom^
mett, iporn geblafen, •^teuret gefto^en — ber eine ber Kämpfer mit ber
^^atette in ber ?infen ift 25ernet felber — nnb fid) fogar im gauft-
fampf öerfudbt. SCßot mögen ber Strbeit in fo geräufd;üoßer Umgebung ftitte
@tunben ber ©ammfung bcrljergegangen fein, nnb ber l?ünft(er mit biefem
Qfneinanber toon Öeben unb STbätigfeit, @|)ie( unb ■gteij^ .ettüaö geprat)It
^ben; tüie benn fein eiusiger greuub ^l;arlet fagte, ba^ er fid} einft^tie^e,
um feine ©riefe ^u fd;reiben unb nur bor ber SBett bie ?lbreffen T^insufüge.
Stßein feine Slrt fott)ot, bom Öeben ein unmittelbare« 3(bbilb p geben, at«
ber @tegreifd;ara!tcr, ben feine meifren Sßerfe jeigen, »ertragen fid) ganj
gut mit jenem (ärmenben ^Treiben, unter bem fie jum ^^eit fieser ent^
ftanben finb. ®em luiberftreitet feineöiDegö, ba§ 3?ernet, unermübHd; in
ber Seobad^tung unb ouöbauernb in ber Slrbeit, feine 9Jiül;e unb feine
^Inftrcngulig fd;eute, um fo biet tuie mi^güd; mit eigenen fingen p feigen
ti^aö er fd)i(bern n^oWte. @o tief feine 9^atnr ging, n?ar er feiner tnnft
an§ innerfter Ueberjeugnng ergeben, loie nur irgenb @iner feiner ^cit-
genoffen. greiHd; fag iljm auc^ §ier ber ©egenftanb, bie breifarbige gat^ne
unb bie mititärifd^e @rö§e ^ranfveid;«, inelfeid;t nod) me^r am iper.^en, a(§
bie fünftterifc^e Darfteünng an fid).
^inbeffen, er bcfd)ränfte fid) nid)t auf bie (Solbatemuett. ©eine ffüffige
-ocr page 463-©eine Äunfttueife. 33ev{)ältniß ju ben SJomlionen. 453
5h't p arbeiten, [ein ungemein frud)tbare§ Staleut trieben if;n an, fid; in
allen ©attun^eu ^u t^erfud)en. !Der ®alon Don 1819 brad;tc einige 5U^an,^ig
SBerfe öon i^m, toorunter neben @d;lad;teu, a)?arincn, 3:l;ierftüd"en, '^ox-
traits unb ©enrebitbern felbft ©arftellungen au§ bem mobernen Orient
fid) fanben, namentlid; bie S'fiebermetjelung ber 33iamelnfen auf S3efcl;l
9J?ol;ameb'2lli'ö, ber im SSorbergrunbe unter einem präd)tigen loie
ein äd)ter S^^eatertürle mit ingrimmigem lu^brutf geftüljt auf einen
iüeu, fi|t (früher im Öui:embüurg), derartige @cenen patl^etifd^en ^n^
l;alte§, bie au^erl^alb feineg eigcnttid;eu Greife« liegen, gelingen i^m uid)t,
an il)nen fann fic^ fein ^Talent unmittelbarer iiiaturauffaffuug nid;t be-
lüäl^ren. 'Da fie bal;er für unfere Setrad^tung nur wenig 3utereffe bieten,
werbe id) nur bann barauf ^u fpred;en fommen, wenn fie irgenb eine
©eite beS ^ünftlerg näl;er d}ara!terifiren. Sie wenig @inn unb Sluge
ip. 33eruct für febe ^unft "^atte, bie nid)t in fein ^tlb irgeubwie einfd^lug,
wie wenig er bie ftille Sßelt ber @d)lhil)eit begriff, bie abgewenbet non ber
9^ealität beö ^Tageö ein erl;öt)teö Cebeu ju üollcubeter (Srfd;einuug bringt,
bafür ift Wol ber befte iöeweiS, ba|3 eine italienifd;e 9?eife, bie er 1820
mit feinem 33ater mad;te, f|3urloö an i^m Vorüberging. —
Durd; bie 5ßerl)err(id;un0 ber napoleonifd^en Reiten fam er ju ber
bourbonifd;en ^Regierung in ein eigentljünilic^ieö unb, wie baS nid;t aus-
bleiben fonute, gcfpauntcS a3er^ättuiß. ®ie 5D?ifjl)elligfeit fam ^um
brud?, als baS @d}iebSgerid;t beS ©alouS üon 1822 bie oben erwäl^ntcn
S3ilber, worin bic alten gelben beS taiferreid;S unb bie breifarbige ilo-
färbe auf l^ofteu beS neuen 9iegiuieutS bie alten 9Zeigungen ber ^Jiation
wieber aufwedten, furger ipanb jurücfwieS. Slber in SBal^rl^eit waren bic
S3ourbouS ju fc^wad), ben ^am|)f mit bem a}klcr aufjunel^men. ip. 33ernet
»eranftaltete in feinem Sttelier eine eigene 2luSftellung feiner SBerfe (eS
waren i^rer nid}t weniger als 45, barunter fogar eine DbaliSfe unb eine
9[)lagbalena) unb fanb wie begreiflich großen Zulauf.1) 2ßie immer in
g-ranfreid;, fo l)atte aud; bieSmal bie O^^^ofition gegen bie Üiegierung, ba
fie mit (grfolg unb jubem in einem ungefä^rlid;en ©ewaube auftrat, faft
in allen ©d)id)ten ber ©efcllfd^aft unbefcingten iSeifall. äJernet würbe nun
erft red)t ber nationale iD^aler; in i^m ocrför)3erte fid) gleid}fam ber
allgemeine paffiüe SGBiberftaub, ben man bamals ben ^ourbonen entgegen^
30*
1 (gö evfd^ien übec biefe 2lu§fteaun.q ein eifl^ene« 2Berf(?^en tooit 180 (Seiten: „le
Salon d'Horace Vernct," von ben tnnftfvitÜcvn nnb
454 V. IL Äa^J. 1. ^ovace 3Jentet.
fe^te. f)ingegen beiDteS itjm ber ^cr^og Öubtvtg üon Orleans, ber
fd;on unter ber ÜJeftauration bie a32änner ber tunff unb Siffenfc^aft für
fid; ju getDtnnen nad; lt)te bor feine boffe ®nnft; er Ivette fd;on
Dörfer ben tünftfer nte^rfad; 6efd)ciftigt itnb gab t^m nun neue 9lufträge.
S9oIb fa(;en tüol aud; btc SSourbonen ein, ba^ fie be§ 9}Zanneö, feiner
gefc^idten unb gefeierten ^anb für fid; fefter nid}t entbel^ren tonnten.
1824 I)atte er ba6 9?eiterbi(bni§ be§ ^ergogg bon 5lngou(eme unb
ben „SlÖntg ®art umgeben bon feinem ©eneralftabe bei einer 9?ebue auf
bem 3War§fetbe" ^u maten (in S5erfaiße6). 3Iud) !^ier i^atte er bie 9tatur^
iDa^r^eit lüol getroffen unb mit ioenigen gefäüigen 3)?ittetn toiebergegcben,
aber aud; bie geii3ö^nUd;e alttägti^e (Srfd;einung jener ^erfonen unb bie
geifttofe ^angetüetle einer foId;en (Zeremonie mit in fein gebracht.
!Dod^ büeb er feinen aften Steigungen treu unb fü^rtt 1825 ba§ überafl
befannte Silb aug: „3lbfd;teb g^a^JoIeonS bon feiner ©arbe in g^on-
tainebteou"; eine ©arfteünng, bie fic^ fetbft in ©eutfc^tanb ber 'pban?
tafie ber ^eitgenoffcn fo eingeprägt bat, baß man fid) jenen SJorgang faum
nod; anberS borfteüen fann. SJiit ber 9?egierung ftanb nun Sßernet in fo
gutem (ginberne^men, baß er 1826 in'§ Snftitut aufgenommen unb 1828
gum ©ireftor ber Üabemie in 9?om ernannt tüurbe. 3;n biefc unb bie
näd;ftfoIgenben 3a§re fällt aud; bie 5lu8fü^rung ber iC)m bom ^erjog bon
Orleans befteltten ©c^tad^ten bon 5BatmV, ^anau unb DOtontmirail, tyorauf
id; bei feinen f))äteren @d;tad;tenbilbern ^urüdfommeu tüerbe.
(Sr tpar übrigens um biefe .B^it ^^^ romantifc()en Sinfiüffen nid;t
unberül)rt geblieben. (Sr entnal;m nun lüol aud) feine Stoffe 53t)ron unb
SBalter @cott unb fud^te in ber @d^ilberuug leibenfd;aftlic^er @cenen nad)
bem erregten luSbrud unb ber reid;eu garbeniüirfung ber 9?omantifcr.
®ie berartigen 53ilber finb bon geringem Sert^; ju ben befannteften ge^
l)ören bie beiben iDarftellungen beS SÖhje^ija, bie il)m noc^ am el^eften
gelangen, loeil im ©runbe in beiben bie ^ferbe bie $auptfad;e finb. (B&
traf fic^, ba|3 berfd;iebene Slufträge, bie er bon ber 9Jegierung erl^alten,
ebenfalls biefer romantifdjen Steigung günftig h)aren. <So fd;etnt i'^m in
ber „@d)lad;t bon 53oubtneS" (in 33erfailleS) für ben 51uSbrud ber ^öpfe
©d^effer, für ben loloriftifd^en 9^eid)t[)um ber (Stoffe ©elacroij: bor^
gefd;tüebt ju ^aben, tbä^renb eS in bem Soubreplafonb „3uliuS II. an
:53ramante, y)äd)elangelo unb 9ta))]^ael bie 5Irbeiten für ben 33ati!an unb
bie ^^cterSf'ird)e bertljeilenb" borab auf ein malerifd;eS ©anjeS, etum in
ber "^Irt ber ^Benetianer, abgefel?en ift; ein Silb, baS berglid)en mit ben
äBci-fe bei- evfteii ^|JeriDbe. 9?i5mi)d;er ?Iufentr;o(t.
455
meiften anbeten ®c(fen be§ ©d^toffeö ein getoiffeö SeBen ^eigt, aber für
fid; genommen Pd^tig, D&erf(äd;üd; nnb ol^ne fünft(evi[d^e :öebeutung. 93?an
fü^tt an aßen biefen Seilen/ ba^ bev tünftler mit feiner @eete nid^t
baBei tüar unb üon feiner nterftöürbigen Seid^tigfeit, mit jebem ©toffc
irgenbtoie fertig ^n Serben, i^m eine für ba§ gcti)öt)nlid;e 9luge anf^red;enbe
(5rfd;einnn9 aBgugeiüinnen, fid) auf ein ©eBiet üerteiten lie§, ba§ fid^ feiner
ÖinBitbunggfraft nid}t auffd}Io§ unb ba^er für i^n (eBtoes BüeB.
2lel)nüd) ift eö mit ben ©emätben, bie lüätjrenb feines römifd}en
^lufenf^atteS entftanben. @r trieB e« bort eBenfo gefetlig, iuie in'ißariö.
(Sein @aton in ber SSiüa SUiebiciS (ber ber fran^öfifc^en Slfabemie)
luar ber @amme(^(alj aßer ^remben Don 3lnfel)en unb -^itbung unb nid;t
ntinber teB'^aft ging eö aud; jel^t ivieber in feinem 5ltener ju. @r loottte^
ivie einmal ö. 9^oBert 1829 an einen g^reunb Bcrid;tet, „feine SOZanier
änbern"; ba§ aBer ^inberte il)n nid;t, lüie iüir am? ben -93riefen üon B'eli?
a)?enbet§for)n erfat;ren, mit ber atten ®el)enbigfeit, bemfetBcn Ungeftüm
unb beuifelBen Ungefäl^r feine ®om|>Dfition ju entlüerfen nnb au^^ufül^ren.
^Diesmal freiließ, Bei bem fängeren 3lufentl)a(te, fonnte er fid; ber großen
römifc^en ßinbrüd'e nid;t erwel^ren unb eg fiet ii^m ein, fid) aud; einmal
au ©toffen ju i>erfud;eu, bie eine ftl)Iüoffe 3lnfcl)auung unb ^etjanbtnng
Bebingen unb äugleic^ für eine reid^e fotoriftifc^e SBivlung fid; eigenen. 3)cr
•ißa^jft ^iug VIIL burd; bie ^eteröfird^e getragen (in 95crfaiaeö) —
iDetd;eg iöitb it]m uod; am Beften gelaug, ba er fid} genau an bie9?ea(ität
t;alteu tonnte — 3ubit^ nnb |)otoferue§ (im 8uj;enBourgj Beibe
geftefft 1831), 9?a^t)ae( unb a}?id)e(augeto fid) im 5ßatifan Begegncnb,
jener mit feinem faft fürfttid^en ©efotge, biefer atleiu bie @tufen fjinaB-
fteigenb (au^gefteÜt 18335 Su^:emBourg); baS finb bie nam'^afteren
Sert'e, worin 5Bernet jenem tjö^eren jnftreBte, ot)ne baf? er jebod)
üBer feine getuoljute Sßeife, bie bod) ju biefen (Stoffen nid;t ^3a|3te, l^inau^i'
gefommen loäre. ^^^ berartigen ©arftelluugen reid)te fein ^Talent nid;t
456 V. Siicf;. IL Äa^ 1. Ajoiace 3?evnet.
aitg imb auf bie[cm ^etbe Bvad;te er nie eüuaS ?(nbere§ jit ©tanbc, a(0
mit äuf3erlid;ev 35irtuoi'ität gemad)te @d;auftit(fe. .^ier tierüe§ tl^n [ctbft
fein (Sefd;td flarer iinb beut{id;er (Sd;t(bentng. ©ie au5Ügtid;eu Sorte
5.H)ctd;e nod; ber Befminten 3(nefbote 9?a|)l)act unb SO^id^etangcfo bei il;rcr
53egeßminö ti)ec^)feln, ließen fid^) niaterifd; gar nid;t auSf|)rcd)en, unb nun
meinte 33ernet feinem ©ifbe 3ntereffe jn geBen, inbem er alleg 9}?ög(id}c
baranf anBrad;te: ber ^^abft mit ben ^'arbinäfen, römifd;e0 Öanbbolf nnb
berüljmte tünftfer ber ctB befferer Sirhiug at§
biefe iöitber nnb im (St^arafter ber gehalten luor „bie ©efangeu--
net^mung ber ^rinjen (Sonbe, (Sonti unb ^onguebitte im 3af;re 1650^
ein burd) bie malerifd;e ?(norbnung — auf einer 2:rep|3e — nnb bie gc-
luanbte Setjaubtung ber ^oftüme anf|)red;enbe« S3ilb (18315 1818 Bei ber5?er=
uuiftnng be^ ^alaiS rot;o( ju ©runbe gegangen), ©inen günftigeren (^egen-
ftanb fanb ba^ 3:alent beö ^iinftter^ in Darfteünngen au8 bem itatienifc^en
3SDlf^i(eBen; namentlid? ber ^am)3f i^on S3riganten mit ^äBftlid^en T)ra^
goncrn nnb bie 53eid)te eineö ©riganten finb überaU befannt nnb
miiffen in fotorirten Öit^ogra|3t;ien aud; mand;e beutfd;e @tuBe jel^t nod;
fd^müden. |)ier fonnte er iDieber oug bem i^eben fd/iJ).tfen, getücl?nüd)e
aber fräftige Staturen in ober nad) einem frtegerifd^eu f)aubgemenge fd;il?
bernj nnb tcenn er and; nid;t luie Ö. 9?oBert ben Ibet unb ben grof^eu
materifd;en Sßurf ber füblid;eu $Race treffen oermod^te, fo lou^te er
lüenigfteui^ il)re äuf^erlid^e (grfd^einung iwirffam jn beriuert^en.
2öä()renb er fo in 9tom, tüo er bi§ 1835 bie IDireftorftetle Belteibete,
in aßen @attuiigen fid; iH'rfud;te, toar in jene äöenbung ber ®inge
eingetreten, ttJefd^e feineu ®önner SubJvig auf ben 5ll;ron Brad;te.
lU'un erft fam feine herauf unb fein ®eniu§ iüie fein ®lüd
nal)mcn il?ren l;5d;ften ^luffd^mung. „ii^affen @ie mid;", fo fd?reibt er mit
ebenfo Diet (Sntl;ufiaömuS a(§ @etbftgefüt)I im (September 1830 an bie
(Gräfin iO^ontioie — „(äffen «Sie mid; üon meiner fyreube fpredjeu, inbem td;
bie breifarbige ^t'ofarbe an meinen ^ut ftede. (Sie I)at übrigen^, um bie
3Baf)r^eit gu fagen, nur if)ren ^tal^ getred^felt. bett.HiI;rte fie immer
in ber 2:iefe meines iperjcnö. ^©od) m beu -Jefttagen, ti>ie an bem ßou
(»t. 3ema).'')}e^ unb bem l'^on ©t. a)?ontreui( ließ id; n)o( ein (Sube baüon
fef;en. ipeute aber ^eigt fie fid; im boKen STageölid^t. 2öie ift fie fd;öu
SBerfe aus ber vömtf(^)en '^evt;ä(tiuß 3111- 3«Iivegicrunß. ®d)lad;tcnbilbcv. 457
unb gtänsenb! Sie vein ift tl^re (Stval^Ienfvoue! SBenii id; inetne '^a^
lette 6etvad;te/ fo finbe id; feine garku meljr, bie teBTjaft genug finb, fie
3U malen". @ie ju toev^ervUd)en, i^ren in feinen ©itbern ^u
feiern, ba6 ift il)m toon iet^t an bie 2(ufgabe feineö 8e6en^. (gv felbev
n)ünfd;te, bie neneften (Sveigniffe jn fd^ilbevn, \uetd;c j;eneu gtücftid^en Um^
fd;tag ber ®inge ^erl3eigefüt)rt tjatten über begleiteten, obiuol er ju feinem
Öebanern fein ^fugenjenge berfe'tben geiDefen. ®ed; tintfjte and) er, inbem
er treu ben ®erid;ten fotgte, au6 ber '»^rofa iener 5:age nid)t biet ju
mad^en (ber ®ang bc§ MöanS ^um ^^alai^ rol^at unb feine
^^(nfunft bafetbft). tt)at)re gelb für bie botte (Entfaltung feiner Gräfte
eröffnete fid; if;m erft, Öubiuig baö iDhifenm bon 33erfaiWeö
grünbete unb nun eine« ^l'ünftterö beburfte, ber in einer 9feit)e grof^er
^afetn bie friegerifd^en Hjaten ber Sktion namenttid; au§ ber neneften
3eit rafd; unb treffeub, gteid;fam in einer bolf«tt)ümUd;en gorm p
bern bermod^te, um \o ben g-ransofen in ben @äten beö bertaffenen @d;toffe6
if;ren militärifd;eu 9Juf;m, fei eö ber iüngften syergangeul)eit, fei eö ber
©egeniuart ju bergegemuartigen.
(Sd;on früf^er f;atte er bie @d)Iad}ten bon 5i3afml),
.^anau unb 3}hnttmtrail für ben iper^og bon Ortean^^, ber an benfetben
irgeubiine 3:f)eit genommen, gemott;1) biefen fd^toffen fid} nun bic gri^fj«^»^
@iege beS l?aifevreid;«, 3ena, griebtanb unb Sagram au (am^geftetlt
1836) in 23erfaiüeg). gaft alten biefen Silbern ift gemeinfam, ba§ fie
im a>orbergrunbe ben ipeerfüljrer mit feineut ©eneralftabe barftetlen, 53e'
fel;te ertt;eitenb ober beobad;tenb, n)äl;renb im ÖJiittet^ unb ipintergrunbc
bie eigenttid^e @^tad)t bor fid; gel)t, fomol bie 53eibegung ber a}hffen
unb baö trieg^sgetümmet, atö bereinjette malerifd;e (S|)ifoben be§ ©efec^itcö.
4:od) finb in jenen bier erften biefe fricgerifd;en 33orgänge inniger mit ber
^pauptgru^|3e berbunben, at§ in ben brei testen, unb batjer bie ganje
orbnung ein:^eitlid;er, bon bem betücgten 3ufl ^'"»il'fe^
gct)attcn. 5Bon alten f}at föot SJ^ontmirait, aud; burc^ bie fotoriftifd;e
Set;anbtung, bie gvöf^te Sirfung. ift ber ä)ioment gefd;itbert, ba bie
3äger ber alten (^arbe burd; it^ren fü^nen Eingriff bie (Sntfd;eibnng l^erbei^
füt;ren5 ^er fal;te fc^on bem 3lbenb fid^ ^uneigenbe lag, barin bie ©cene
get)üttt ift, mifc^t bem @iege g(eic|fam eine trübe Sl^nung be« nal;en Untere
1 S)ie »ier ©emälbe ti^areu früher in ber Oaletie be« rDi)al unb tarnen
bann bei ber SJerfteigerung berfelben 1851 in ben ^efHj be« SOZarqui« öon §ertforb.
- Jk^ i.
-ocr page 468-458 V. IL 1. ^orace «Bentet.
Spangs bei, beut baö ^aifevreid) jutricb. einzige üieücid;t, lüoviu
ber 3J?a(ev einer tieferen ©timmung unb einer in bie @eele ber ®e[d)ic^te
einbringenben Slnffaffung SütSbrud jn geben teufte. On 3ena, grieblanb
nnb SBagram mad;t jebc^mat 9Za|3o(eon mit [einen ©enerälen ba§ etgent#
Iid;e iöitb ou§, fie fteljen für ba0 Stnge in feinem ^uf^^innien^ang mit bem
©etümmet beö fernen ipintergrnnbeS. ®iefe InorbnnngölDcife ift für baS
moberne @d;Iad;tenBitb überljau^Jt d;aralteriftifd^. in ber ^om))Dfttion
bie ^ebentung ber ®ege13ent;eit ^erbortreten, fo mn§ ber ^etb beg
ber befe'^Ienbe ^eerfntjrer alß ber Beflimmenbe 9}ZitteI|?nn!t beö tam^jfeS
erfd)einen. 3n nnferer g^'eift i'icfer nid;t felBer fäm))fenb in bie
@d)(ad;t ein; feine ®ri)§c ftedt, and; bann luenn er iinc 9la^3o(eDn ^err^
fd;cr, (Staatsmann nnb @oIbat in (Sinem ift, in ber Senfnng ber pD(itifd)en
gäben nnb im @d}tad;ten^^tan, nnb ba mit ^eibem ber l!ünft(er nid;tg
anjnfangen ioeij^, fann er bie beiuegenbe 3bee beS 35organg§ nnr onbeutenb
berfinntid;en. Sind; ^aben jene berfd^iebenen 9?a|)o(eon 35ernetö menig, n)a0
über ben llltagömenfd;en I^inan^ginge nnb ben bebentnngSfd^rtieren 9)Zoment
^nm 2lu§brud bräd}tej tuenn er, tüie in bem ^itbe bon Sagram, mit bem
i^-ernrot;r bie Sßirfnng einer Batterie beobad;tet, fo jeigt un§ ba§ iDeber
waö in feiner @eete, nod; toa^ in ber @d;tad)t borge"^t. befte an
biefen @cmä(ben ift unftreitig baö materifd;e ^anbgemenge in ber gerne,
.^ier, IVO nn^ 23ernet ben franjöfifc^en ©olbaten in ber ipilje be^ ®efed;teg,
fiegenb ober faltenb jeigt, I^ier ift er in feinem (Stemente. 3;n biefer ^Ber-
l;err{id)nng be§ „S^ronpier" ftet)t 33crnet im ©egenfai^ ^n ®rog, ber
immer baranf ausging, bie ®rö§e feinet ipetben, be§ ^aiferS l)eri>orju=
l;eben, iDä^renb ifjm bie @oIbaten nnr angfüttenbe 9^ebenfiguren finb.
2[öa6 außerbem 3ener 9^ene§ l^injnbringt, ift bie trene ^eobadjtnng ber
^^ofatität, bie iöeiDegnng beS 3:errain6 unb biglueiten bie 2lnbeutung ber
ftrategifd;en 3)iöpofitton ber 9)taffen. 3?cben jenen dampfen ber Stenjeit
lüar and; eine @d}tad)t au§ bem 17. -Salirt^nnbert, bie bon gontenol)
(gemalt fd;on 1828; in 33erfaittc6) au6geftettt;'1') eine ber u^enigen
ftetlungen ber t)iftorifd;en 33ergangenl}ett, in benen ber ^ünftler gtüdlid;
getvefen. ift ber 2)?oment feftgel^alten, ba Önbiuig XV. anö ben Äpän-
ben be^ SDiarfd^aßS bon @ad;fen unb feiner Offiziere inmitten malerifdier
®ru|)|)en, bie an ben eben beftanbcnen S^am^^f erinnern, bie erbeuteten
gal)nen entgegennimmt, unb I)ierin ebenfolüol;! ber (St;arafter ber
©rt;(ac()teutn(ber. — @d;t(beviuig bev algievifrf;en Ääinpfe. 459
troffen, a(6 ber 23orgaitg itnb bie (Sm^fiubuugen, ble er t;evtorviift,
big öeranfd;aiiüd^t. —
®üd; ba§ ®efte BOeB bem aJMer nod) toovBe^atten. (Sr foüte ben
franjüfifd)en ©clbaten in ber 53etüegimg be§ ^am^^feö iinb in feinem fiege^-
gelüiffen ^e(benmutl) treu nad) bem SeBen fd;ilbevn, uid)t ivie er au6
ber ^aifer^eit in ber (Erinnerung toar, fonbern line er mitten in ber fonft
fo friebtid;en einen neuen unb eigentpuiOd^en tam^jf ber
tion einen neuen ©eJt»ei§ il)rer friegerifd^en ®ri?ße gaB. ®ie (Siunaljme m\
.^Duftantine im OftoBer 1837, bie g(orreid;fte 2Öaffentl;at ber atgierifd^en
3(rmce, fam ber 9?egierung eBen red;t, um ber O|3pofition, luetd^e nad; ben
(Se^jtemBergefeljen luieber Soben gewonnen, triumptjireub entgegenzutreten
unb bie ©timmung beö Öaubcö nod; einmal auf if^re ©eite 3U Bringen,
ü^eruet erl;iett ben ^luftrag, ba^ glüdtid^e @reigni^ in feinem ganzen 5ßer^
taufe barsuftetten. ßr BegaB fid; fogteid; au Ort unb @teffe, um in feiner
@d;itbevnng ber 9?eatität mögtid;ft ual?e ju foutmen. ©d;on 1833 t;atte
er eine afrifauifd;e 9ieife gemad)t unb baBet mand;ertci banfBare 9}?Dtite
ju (SittenBitbern auö bem Si^eBen ber SlraBer gefuubcu: bie ^oft in ber
3Büfte, baS ®eBet in ber Süfte, ein ©ftaüentjänbter, eine grojje 3agb auf
i^^ölDen, eine anbere auf (5Ber, unb ba§ ansie^enbfte biefer ©itber: ?lraBer
im Sager unter einem geigeuBaume Betjaglid) fit^cub unb raud;eub, toie fie
einem (Sr^äf^ter jul;ören. (gr Ijatte ntd;t bie ®aBe, luie !l)etacroiy unb
■Decam)3ß, bie SDinge unb iDieufd^en Oriente in ber üliefe it)reg mate^
rifd)en (St;arafter§ ^u faffen unb fie in bie teudjtenbe gtutt;,,5itternbe ?uft
be§ @üben§ 3U ^üWen; aud; ()ter iDirfte er i^orne^mtid) mit bem 3ntereffe
beö (Segenftanbeö, beffeu äußere 9Jcatität er uüe immer (eid)t unb fidler
unebergaB, aBer ber franjofifdje ©otbat auf morgen(änbifd;em ©oben
unb im ^ampf mit bem gauj auberö gearteten 3traBer, ^ubem, toie.eS ber
afrif'anifd;e Slrieg unb bie Sitb^eit ber 2:ruj):pen mit fid) Brad;tc, in auf^
getöfter @d;Iad;trei^e, ber (Sin^etue, fein 9}Zntl) unb feine ^etbent^t
yir (5ntfd;eibuug nid)t minber mitiüirtten, it)ie ber SefeljtöfjaBer, luo biefer
felBer at§ ged;tenber mitten im ©emeuge fid} Beilegte: iüar ber
©egenftaub, für ben fein STalent luie gefi^affen tt)ar. (£r fc^ilbertc ben
@turm auf Sonftantine in feinen brei |)auptmomcnten, tooBei er
cBenfciüo^t bie OertIid;feit at§ bie täm^jfeubeu, sum guten S3itbniffe,
treu na(^ ber 9tatur BeoBa(^tete. finb bie (ginna^men ber Yoo'
Bei eine 3:ru)3)3e ongveifenber taBijten ^urüdgefd^Iagen lüirbj SlBmarfi^ ber
totonuen jum ©turmj ©rfteigung ber :öref(^e unb Sinna^me ber @tabt
460 V. «uc^. II. 1. §ovace ^l^ernet.
unter bev Stnfiif;ritng beö Okrften gamortciere (tooüenbet 1839; in ^Ser-
faifle^).1) ®ev [tiirmifd;e Slutauf bev ©otbatcn, bie 35eilDiiTun(; be^
bag 9[)?omentanc nnb ^ufäüige ber 53en)egungen, bie 3ln[pannung
aücr Gräfte, ba§ ungeftnme ^Ta-angen ber 5lngreifenben: ba6 älöes ift
lcbenbig unb 6e[timmt auSgej).u-od}en unb ftd) mit einbving(id;er
Sal;rt)eit ber 3ln[d)annng ein. Un[ere Stbbitbung giBt eine befonbere
(5pi[obe be§ bie bem ^ilnftfer nid;t minber gelungen ift: ber
Ingriff eineö ST^oreö unter bem 06er[ten Öamorictere. ®iefe ©emätbe
fönnen um fo e^er für feine aJieiftertücrfe gelten, a(6 in il^nen bie fd;n)a^
d;en ^Seiten feinet STatente« bie Sföirfung tüeniger beeinträd;tigen,
@enrel?afte feiner Stnffaffnng, baö @|)ifobifd;e nnb ^erriffeue feiner Itout^
))ofition§H)eife iDar ^ier, ba§ regellofe ^onbgemenge ber einzelnen
toHife^fcenen, baö (eibcnfd;aftl'id;e 25orftitvmeu ber ©ofbaten ba« eigcnt#
lid;e -©ilb au^mad^ten, jum 3:f;ei( am ^ta^e, jum 2:i)et( toeniger füt^tbar;
iüä(;rcnb bod; ber gemeinfmne ^ie 5lngreifenben ju ©ritp^^en tüieber
5ufammcnl;ätt. Sind; entfd^öbigt '^ier bie Sal;rl;eit ber Beluegungen, ber
üolte ^liatnreinbrud, ben bie il;rem (Sefd;äfte ganj Ijingegeknen ©eftatten
mad;en, für ben 9J2anget an burd;getn{beter gorm, luie anbrerfeitö bie
träftige ^^ärbnug bie äßärme unb 2:iefe beö bieönial lueniger Der^
miffen (ä§t.
@t(3renber bagegen .^eigt fic^ bag ^e^'f^^'^i^t^ 3lnc!boten(;afte ber
©arftettungSiueife in ^wd fpäteren -©ilbern, tve(d)e eknifaHö t;eri)orragenbe
ä>?omente an§ ben afrifanifd;en bel;anbeüi. eine, fd)on
burd; feine geluattige 3ht^bet;nnng — eö ift ivot bie grojjte Öein\yanbf[äd;e,
bie je bemalt tvorben — befannt, ift bie 3Begna§me ber beö
träger? bon Ibbetfaber, burd; ben C^er^cg bon Slumale mit 600 9?eitern
(ani^gefteüt 1845), baö anbere bie @d;tad;t ßon ^öti? gegen bie aJkrof^
1 ®ie „@alle be Sonftantine" in 35ei'faitte6 entr;ä(t außer jenen bvei ©emälben
nocf; elf jDrtrfteHungen auö bem ÄrteijSleBen ber franjbfifd;eu Strmec feit 1830; fännnt^
tid;c Silber gröf^cnf^cile ciu^gebefinte 2;afeln mit tebcnSgroßcn giguren, fiub in ben
3al;ren 1837—41 ctnSgefüfjrt. @8 finb: @infat)rt ber fran3Dftfd)en glotte in ben 2;aio
1831, (Sinjng bev franjBfifd;en Strmee in ^Belgien 1831, SSejetsnng i>on atnfona 1832,
Eingriff auf bie Sitabellc bon 2lntn)er^)en 1832, einnähme bes gortö @t. 3ean b'UIIoa
1838, nnb anö bent afvifainfd;cn Kriege: einnähme J>on Sugia 1833, ber Äam^jf »on
1835, ber m\ ©icfat 183(i, ber ton ©omal^ 1836, ber bon ?tffroun 1839,
iöefe^ung beö ^affe« bon Seuia^ 1840. SBou tiefen fommen in ber Sebenbigfeit ber
Sarjlellung baö leitete bann ber Äam^sf toon Ajabral; unb ber Slngriff auf bie 2lntn?er=
pener SitobeHe ben Äonftautinebitbern fe^r nafie.
Äouftantine6t(ber. ©mataf;. ®d;lfldf;t toon 3öh;.
fanev (au^^efteül 1846). 3encö ift int ©raube l'cin ©cmätbe, foubevu ein
'i|5ant)raniaj c^ ift unniöcjtid; mit (Siuem ®lt(f ba§ -SSitb 31t umfaffen, unb
man muj? bie Öeimuanb ablDanbeht, um bie »erfd;icbcueu (cfe aneiuaubev-
gereiljteu ^iiöe S" bctrad}ten. Die Ueberrum^jelaug beö Saaev^ mit feinen
(grauen, ÄMnbern, ^^egerfllaben, @d;mu(ffad)eu, ®evätt)fd}aften, Mljen,
^\imeeten, fd^veienben (gfelu unb ®a3eüen burd; bie — bem ©efci^auer
in ber 9)?itte be^ Sitbe^ fü()n cntgegeufprengenben — (2l;affeur§ b'lfriqne
gab bem £üuft(er 2(nfa§ ^uv @d)ttbevung l^ou fomtfd;en unb uutcvfjaüenbeu
©ceueu untevmifd;t mit £am)>f3etümmet. fd;lägt l^ier bie mobevne
@efd)id;tc trolj beö monumentalen ä)?a§ftab« in eine buntgemengte SInjal)!
i^on ?(nefboten um. a}?an ficf)t, baf? 3?eruet bie !®iuge fd;ilbevte, U)ie fie
iljm üüu tiefem unb 3tnem bev Slugcn^eugen ev^äi/It lücrbeu, ol;uc baß
feine ^Ijantafie im «Staube gemefen märe, baß (5reigni§ ju einem ©anjen
5ufammen3ufd)(iej3en unb nbjuvunben. (Sin ganj ö^mli^er g-ati ift e§ mit
ber @d;tad;t i^on U)oriu ^ubem ba§ Öanbfd;aftiid;e aH^nfet)!" fid; vor?
brängt. 5lud) l}ier ift ber Vorgang in ein Ücebeneinanber toon ©pifoben
3crf)3(ittert, aitö beneu ber .t^^i^ptini^uient ber •DarfteHung für baö 'Jluge
t'auni I^erborftid^t: bie 3:)arretd;uug nämlid; beö bei ber (Srftiirnuing beö
maroffauifdjeu l^agerö erbeuteten „Parasol de commandemeiit" burd) beu
"Oberften ?)ufuf an ben lUMrfd^aH ^ugeaub. 'I)iefer ©ounenfd;irm, baö
merfwürbige $lb3eid;eu ber getüouuenen @d;Iad)t, U)ar im ©ruube baS ein-
zige (5rgebuif5 be6 @iegeö irie be§ gaujen marotfauifd(>en (^etb^nge^/ ba j,a
ber liaifer 9lbberra(;man fd;ou üor bem tam^jfe bem fraujöfifd;en U(tima=
tum fid; gefügt f;atte. @oId;er luotfeiteu Saffent^ten beburfte eci freilid;,
um bie Station, bie fid) unter bem ru^mlofen 9Jegiment ÖubVöig ^^^iU^J^)«
ju langtueilen anfing/ UMeber für eine Seite ju befd^äftigen. Ser jtücifei^
I;aften S3ebeutung übrigen^, wetd;e ber gan^e atgierif^e ^tieg für bie
fd;id)te unfereS 3al;r()unbert§ l;at, eutf^)rid;t mot ber genretjafte (S^arafter
ber 23crnet'f(^eu SBerfej biefer beS ^(benblanbe^ mit bem
iViorgenfanbe greift nid;t in bie 2:iefen beö mobernen i'ebenS unb fpiett
nur auf ber Oberftäd^e beö alten großen ^oufiifteö jiüifd^en beiben SBet^
ten. Bo fte^t biefe ®efd;id;te mit biefer ^?unft im ©iuftaug. 3ene ©d^ar^
müt^el genau bem Öebeu ju fc^ilbern, beburfte eö feinen gro^eit' Stuf-
iuanbe6 üou geftaltenber ^^antafie, unb ju bem (eid;tcn 3n^alte jjaßte bie
teid?te gorm.
J)od) i>ou feinen orientatifd^en 9?eifen fo((te SBernet nod; eine an=
bere grud^t Ijeimbringeu, alö feine (Sd;tad;tenbitber. Stuf nichts Geringere«
461
I
V. Siic^. IL Äa^). 1. ^ovace kernet.
faul er eine neue ©arfteHung^lveife ber bitlifd^en inbcm er
p eutbedett lueiute, ba§ bie ©erättje, 3:rac^ten unb ®e6väud;e ber l^eutigen
3lroBer btefelben gebüeBen [eten une bie ber alten Drientateu, nameutü^
bie ber Hebräer, unb baf ba^er bie reltgiöfe ^uuft, um iral^r p fein, ba§
trabitionelle ©elvaub ber BiBti[<^en ^erfonen gegen jene^ nodf; erl)a(tene
^'oftüm i^ertaufd)en mü[fe. ber fic^ immer ol^ne biet S3efinnen beut
rafc^en 3"ge feinet STotenteg unb ben augenbOdtid^en (Sinbrüden ber
tur überlief, üerrannte fid; bte^mat in ein ©l)[tem, baö er lang
fcftl;ielt, in einer Slnjaljt Don Serfen berfolgte — iDof nur beSl^atb uiod;te
er [td; üBerl;au^t baju t^erfteljen, MBUfdje Stoffe ju Be'^anbetn — unb
cnblid; im 3at)re 1848 bem Snftitut jur förmtid;en 33egutad;tung vorlegte.1)
Diefe 3bee U)ar i^m fd)on luä^renb [einer erften afrtfanifd;en 9^et[e im
3a(jre 1833 gefommen. ©amalö fa^ er eiueö S^^ageS, er gerobe in
ber ®t6el taf^ nub sufäüig aufbüdte, eine junge ^rau am Brunnen einem
©olbaten ju trinfen geben unb meinte nun bie ^etüegung i^or fid; ju
l}aben — bie i^m biöl)er immer uuftar getoefen —, iüomit 9?ebeffa bem
(Jlieger ben ^rug barreid;te. (5r ift bann auf feinen toeitereu g^al;rteu int
Orient, namenttid; berjenigen, bie er. im 3a!;re 1839 auf 1840 reife-
luftiger STonrift aud} auf ©l^rien unb ^^aläftina anöbe^nte, feinem neuen (Sin=
faß fortiüäl^renb nad/gc^angen2) unb mit ber ^artnädigfeit eineS ©l^ftema^
tif'erS treugeblieben. ^ei ben -33ilbern, njetc^e aug biefer ?J[nfc^auung t;er=
i^orgegangen, 5U bernieilen, üertotjnt nic^t ber ä)iiil)ej fie finb nid;t8 ofö
^etüeiSmtttet für jene ^oftümteljre. SßaS biefe anlaugt, fo ift fie für
un§ nur ein fid^ereö ^\mnscid;en mi ber realiftifc^en, bem 3bealen fanm
3ugäuglid;eu •Denfart be§ 9)Zeifter§. 3)ie d;riftlid;e 9}h;tl;e unb iljre ©e-
ftalten l;aben in ber Üietigion line in ber ^unft nur Öeben unb S33a^rr}eit
1 95ergl. rillustration iMJtn 12. geBritar 1848.
2 @o fd;rcttt ev Don S)ama6cu§, ^attuav 1840 an einen gveunb: „Je vons le
ve'pcte, mon eher ami, cc pays-ci n'a pas d'epoqnc. Transportez-vous de quelques
inilliei's d'annees en arriere, n'impo^te; c'est toujonrs la memo physionomie <iuc vous
avez devant les yeux. Qiie le canon chasse devant lui des populations entieres, qu'il
les extermine, ce n'est que le moyen qvii a change, mais non la cliose. Pliaraon
ponrsuivant les H^breux, monte sur son chariot, soulevait la meme poussiere daus
le desert que i'Artillerie de Mdliemet-Ali. Les Arabes n'ont pas change!"
5ReIigiöfe Stfbev. — ©eine (Srfolge.
burd; il^re ibeatc (S^-iftenj, lüeld^e ein (Sr^cugni^ be§ ]nenfd;Iid[)en ©eiftcö
fctber ift. ^^tmint man it;nen biefe ^orm, loorin fic fid) für un6' i>evbid}#
tet l;aBen, nm il^nen bafiir bcn @d}ein einer eingebifbcten 9?ealitat geBen,
fo nimmt man if;nen eben bamit ba§ eigene felbftänbige ^Dafetn, baß fic
für uns geiüonnen f^aben.
SBol fein ^ünftter ber ©egenlDart t;at toä^renb feiner :93Iüte bei ber
SJZaffe beö ^nblifumg einen fo bnrt^&fc^Iagenben (Srfotg nnb bon Seiten
ber ^öfe fo e^renüoße Slnerfennung gefunben, al§ ^orace 25ernet. §>icrin
ipie in bem glüdtid;en 23ertauf feines ÖebenS fann er fiel) mit
Zi^ian nnb 9?ubenS meffen. S3ei Subtuig ber mit il;m faft ber^
tranOc^ berfe^rte, ftanb er in ber böd^ften ®unft; bei feinem ^tceiten nnb
bierten afrifanifd;en 2lufent(?alt (1845) ivnrben it?m alle militärifdjen Stjren
jn Sn^eil;. lüie toenn er eine ber l)öd;ften (Stellen im ^eere befteibete; alle
5lfabemieen beeilten fid), il;n anfjunef^men, nnb bie g-urften, il)m ber 9?cil)c
nad; i^re Drben anjut^öngen. ü)?tt bem rnffifd;cn Slaifer 9HfoIaug ftanb
er, folDeit ba§ mit jenem ?Iutofraten überr;an)3t anging, auf beinaf?e freunb^
fd)afttid)em gu§e. 3)er prft ()ätte gern bon feiner |)anb and; ein Stüd
ruffifd;er ®efd}id;te bert)errtid;t gefeben nnb beibog it}n batjer stbeimal nad)
^'eterSbnrg ^u f'ommen (1836 nnb 1842—1843), ibo er il;n auf bie anö^
gefud}tefte Söeife aufnahm, feinem ©eneralftab snt:^ei(te nnb mit fid; eine
9?eife burd^ berfd;iebene ©ebiete beS 9?eid)cS mad)en ließ, kernet, ber
fein größeres 35ergnügen fannte, atS Öanb unb Seute fennen jn lernen,
unb auf 9ieifeu feine ßebenSfräfte berbo^))eIt füllte, folgte gern bem
9?ufe. 3n Petersburg loußte er ebenfo lüie in ^ariS feine gtän^enbe
y^oHe ju f:pteten unb feinen rafc^en pinfel 3U führen, ot;ue beS'^alb feinem
nationalen ©eiüußtfein ©tlbaS ju bergeben. (5r malte uamentUd) bie Sitb^
niffe ber faifertid;en gamilie unb fegte ein grofeS @d;fad;tengemcifbe
an, „baS ®efed)t bon 2BoIa bor ber (ginnaf^me bon SG5arfd;au", baS er
1848 boffenbete (be^af^tt mit 100,000 gr.; im Petersburger Sinter^
))affafte.)
3Die Üo'^re, ba er bie Smafa:^ unb bie ©^lad^t bon ^Sfi) auSfü:^rte,
bejeic^nen ben <pö^el)unft feines ÖebenS unb feines 9?uf;meS. Seit 1848
ging feine ^eit i^rem (Snbe ju. fameu neue ®erf;äftniffe, neue
fd}en unb ein anberer, ein beibußter unb mit aflen funftmitteln auSge==
rüfteter 9^eafiSmuS, ber feine l^armfofe unb bom @toff be'^errfd)te Söeife
bafb über ben Raufen ^barf. ^afjrefang l)atte er ber ^ritif getro|t, bie
ilim oft übef genug mitgef^.MeIt, unb fid} offcnl}er,^ig auf ben Seifalf ber
463
464 V. II. Ä'ci)). 1. ^orace 33evnet.
SBZenge geftülit;1) nun nm^te er e6 erleben, bag er, öuc^ burd; pu^Iid^e
3ern)ürfmffe gehemmt, ben atten $Rang ntc^t me^^r bel;au|>tcn fonnte. ^^n
bie neue Orbnung ber ®inge ptte er fit^ too^t gefunbenj er malte nod)
bie Belagerung bon im Saläre 1849 (in 33er[aiireg), ben ''IJräfibenten
ber 9?e|)u6tif, bie @d(»tad;t an ber Sllma unb bie (Srftürmung be^
foff. 5l6er feine §anb n^ar [d;tt)erer gen)orben, nnb feine ®efd;i(flid;feit
beö Blofen Ungefä^rS, feinen ^?anget an fünft(erif(^er ^ituffaffung nnb
^Inorbnnng, feine {eid;tfü§ige Seife notjm ba§ ^uBtifnm nid^t me^r fo
gntoitlig ^in lüie früher. einmal ^mx erfannte it)m auf ber großen
Slu^fteöung bon 1855 bie öffentliche ©timnte eine ber erften ©teilen in
ber fran^ofifd^en Hunft jn. Slnberg aber fproc^ fic^ einmüt^ig bie ^ritif
nnb bie S^ünftlertrelt felber au6. ©eine gute Saune, nad()bem fie i^m 3a^re
lang treu gebtieBen, tserlie^ itjn mit feinem guten (Slüd, feinem f^rube(n=^
ben SBefen unb ber ftaunenötüertt;en Seii^tigfeit feinet S^alenteS. (Sr fül^tte
fid; Dereinfamt. Unb nun begegnete eg bem ^eiteren 33^a(er beS fran^öfifi^en
©o(batentl)umg, ba^ i§n auf feine atten S^age eine religiöfe ©timmnng
aniüanbelte, bie er toof ober übet mit feinen militärifd)en 9Zeigungen in
(giuHong brai^te (bie 9}Jeffe in l?abl?tien, cor ben abgel^atten
1853, „Le Zoiiave trappiste"). S3atb ging e§ auc^t fonft mit i^m ju
(Snbe, er fing an ju fränfetn unb modjte um fo me^r leiben, atg er
füllte, tüie bie fc^netttebenbe baran tcar, i^n gu bergeffen. ®a,
einen 9[J?onat t>or feinem STobe, ertoieg it)m ber l^aifer bie größte ®;ren'
be^eugnng, bie ber ^ran^ofe — fofern er nit^t gerabe ^epubtifaner ift.—
fid; iüünfd;en mag: er fd^jidte it;m auf fein ^ranfenbette „at^ bem großen
aJZater einer groj^eu @pod;e" ba§ ®ro§offijierfreu5 ber (5f;ren(egion. @o
ftarb aud} in feiner äu^ertid;en ©teEung aB ber ©rijßte oon it^nen [ber
letzte kernet2).
1 1843 fcfjreifct er mit au8gef)5ro($enev Sejtebung auf ft^^ felbft an feine ^vau:
„La multitude au jugement de laquelle on en a appele conserve, plus longtemps que
les coteiies, la reconnaissaiice qu'elle vous doit pour le soin que vous avez mis ä
lui plaire."
2 Stu« bei- jaWtofen Wenge feiner 'JtrBeiten finb im Eepte bie §au)3ttt)evfe angefiil^vt;
jn eriüäl^tien tüäve feine S)ecfenmalerei im SJorfaal bes ^afoi« iÖDurfcon (je^t §an8
beö gefeljgeBeuben Si3r))er§), »eldje ben giieben barfteüen umgeben ben itiinften
mib SBiffenfc^aften, iDofiei aiid) bie Äraft bee Sam^jfeö jit Saffer unb iju Sanbe nicf;t
fe'^tt. ®ie ©emätbe finb Vton bef^Kibener (ärfinbnng, ater iüie Stlte« toas ^'ernet
gemad;t bon einem leBenbigcn be§f;alb onf fcefonbcven füuftlerifd}eu Sßertl)
?lnf^)vnd) mad)en gn fijnnen. @in giemlid; bottftänbiges S5tn;^eicftni6 feiner SBerfe finbct
fid) in bei- Revue des arts, Tom. XVII. (1863), p. 343 ff.
2)ie 33ebeutintg beS ©olboten für bie fratij. Äunft.
iBelicutung S0li»ttt<!ii für i>i£ frnujöTirdJß ^Sunli «ttb —
Ulis miiitnrtrdjc SittcnUUJ»,
®ie '^eröorragenbe ©tenuu^, toeldje 23ernet für ba§ gri3^eve ^uMi^
fitni in ber franjßfifdien 9}lalerei eimiimmt; ijerbanft er einerfeits, toic mir
gefe^en, bem üctfStr^ümtid^en Stjarafter fetueS 3ra(eiite6, anbererfeitg aber
ber Bebeutfamen ber ©olbat in ber ®e[ittung toie in ber
©taat§gefd;id^te beg mobernen granfreid;S f|)ielt. 3m ©an^en be^aulJtet
bie @d;tad^tenma(erei nur einen nntergeorbneten 9?ang in ber ^'unft, nnb
man n)ürbe bie ^ebeutnng 23ernetg nnrid^tig fd)ä^en, inenn man fie bar^
nad; bemeffen moüte. 9tid;t genug fann man ^erborl^eben, n)ie fid; namens
lid; neuerbing^ im @o(baten(efeen nid;t bie ^)Dliti[d;en fonbern and}
bie moratifc^en gä^igfeiten ber granjofen gteid^fam gefammelt traben, \m
in feinem äußeren STreiben unb ®ebat)ren il?r rafd^e^i entfd}loffene^ SBefen,
it^re runbe Seiuegtic^feit; it)r @inn für Bereinigung inbibibueller y^reif;eit
mit ber ©d;ranfe fefter formen 3n einer 'in fid; fertigen Srfd^einnng fem--
men. 3}?it 9^ed)t ift bemerft iDorben, baj^ fid) ber beg franjöfifd^en
^^olfeS im @o(baten md)t fetten jn einer getüiffen Sbealität entluidete; er
ift für bie Station fetber bie teib^fte 33erfDr|)erung i^rer guten unb UebenS-
iüürbigen ©genfd^aften. ^^n ber Sl^at ift er t^on bem 9Jänfef))ie(, ber
minn^ unb ®enu^fud;t toie ber griüotitöt ber bürgertid^en ©efeflfci^aft tue?
niger berührt iuorben. (Sr bilbet fo in ber 33ermifd}ung ber @tönbe, bem
rafttofen Sed)fel ber ^Bermögen wie ber <Sd;id'fate beö -^ürgerttjumö, bem
©d^lüanfen nnb Sßogen aller 23ert?ättniffe einen feften tern. Stuf if;n ftü^t
nnb toertä^t fi^ bie 9?ation um fo alö er jugleic^ toie ber fid;ere
j^elfen erfdjeint, tooran bie rebotutionären ©türme oft genug fid;) bred^en,
e^e fie baS @taatöfd;iff erreid;en. Unb enblid;, föenn bie Station, lüie
baö neuerbing« nad) jebem Umfd;fag ber ®inge ber galt ift, in allmätiger
(Srf^laffung it)rer ^^oIitifd()en 9^ed}te unb ©etbftänbigfeit fid; lüieber begeben
t]at unb tüillentctö ber ^Regierung aufö 9^eue bie Leitung beS (Staates über^
Iä§t: ba finbet fie regelmäßig einen (5rfat| für biefen 95ertuft in ben mef^r
ober minber gtänjenben Sßaffent^aten, toomit baS .f)eer bie nationale ©röf^c
unb 9)^ad;t beS !i?anbeS immer anfS 9Zeue beiDä^rt. ®al;er ba« 5(nfel?en,
lüorin ber @olbat bei allen @d;id)ten ber iöebölferung ftel^t, bie ical^rc
33erel;rung, bie alle @tänbe für feinen Seruf l^aben, fo öerfd;ieben aud)
ibre eigenen ©eftrebungen fein mögen. 3n biefer toarmen Slnerfcnnung,
465
46G V. II. 2. ®ie «ebeutung beS ©olbaten für bte franj. fünft.
bie fid^ nid;t [elten jur 53egeiftening fteigert, treffen fid; feI6ft bie 33eiv
treter ganj eutgegengefetiter Sreife be§ geifttgen 8eBen§, ber reafttonäre
be 9)iaiftre unb ber bemofrati[d;e iöeranger, ein ®ericau(t unb 31. be
23tgnt), bie Beibe il;re mititärifd^e Steigung fogar ^um Eintritt in bie
2lrmee Betüog, n)ie onbererfeit^ bic 3SaubeDiße))ceten. bie neneften
©ramatifer unb S'iobefiiften berfämnen nid^t in i(}re @d?ilberung ber burc^
8üge, 2UtSfd)föetfnng unb baö 9?affinemcnt beg ^n^m jer&rijdelten ©efeß-
fd^aft fo oft liüe 'nur mögüd; ben ©otbaten ein^nfü'^ren ben njaderen
unb gebiegenen (S^arafter, ber aus ber ^ei^i'iittittig ber 3Ser:^ä[tni[fe unb ber
SSerfef;rung atler ct^iifc^en begriffe unberte^t i^erborge^t, burd) [ein -^^ei^
f|3iet unb an fid; fctber bie fittüd;c Drbnung luieberl^erfteüt.
9{amenttid; lüaren e§ iöeranger unb @criBe, bie ben ©ßlbatenftanb
mit unge^eud^elter 9ieigung Seber in feiner Seife feierten. äJiit Bethen
I)at 23ernet iÖerM)rung§^)unfte. ®er ©rftere befang baö franjofif^e
^eer atö ben glorreid^en 93ertreter ber Station, bem fie if^re a}^ad;t unb
x^re ®rö§e öerbanft unb ntit bem fie ben 3Serütft berfelBen nad; bem Unter-
gang S'ia^ofeong Betrauert; er toar e6, ber toä^renb ber f^riebenSjeit bic
ntiütärtf(5^e Seibenfd^aft im 35oIfe ivieber anfad;te unb jugteid^ ben faifer
mit einer ©tcrie umgaB, bie feine !^iftorifd)e ©eftalt in bie ^beaütät ber
er:^oB unb fein -^^tlb in aÖe ®emütl;er ein))rägte. 2ötr '^aBen
gefeiten, tüte 35ernet feinerfeits unter ber 9?eftauration bie üBriggebtieBenen
Sitten ber großen Strmee ber^errlid^te unb ba^ einbeulen be§ S?aifer§ in
ber (SiuBilbungöfraft teBenbig ertjielt.1) ©criBe anbererfeitS, ber eBenfo
ber Öuftf))ielbic^ter beS 3utifönigtl;um6 töie 5öernet fein 39?ater tuar, ergebt
1 SBte na^e fid) ber ^oet unb ber SJJaler berül;rten, tvie üeriuanbt fic fid; oft
nicJ^t feto«! in ber Stimmung nnb lnfcf;aunng, fonbern and; in ber ii^rer ©toffe
hjaren, ba« geigt ein SSergleid^ einzelner lieber toon wie „Ic vieux drnpeau" unb
„le vieux sergeant", mit jenen militärifcf;en ©enrefcitbern, worin SJeruet ben alten @ol=
baten be« i?aiferreid;ö unter bem rnI;mtofen ^rieben ber SJeftanration fd^ilberte, wie
le Soldat laboureur, le soUlat a Waterloo U. f. f.
iyeitvanbtfrf)aft S3eniet'6 mit ^evaiiaeu uub ©cvibc.
467
31
fid;, fo oft er in feinen ■53i(bern beS jeitgenöffifd^en ©itteutctenö ben
©olbaten jn jeic^nen ju einem tieferen @rnft bev 3[Be(tanfd;annng
nnb 3U einer gelüiffen ^Bärme fitttid;er ©efinnnng. Senn er mit fnf;(er
^eoboc^tnng nnb tü^nenfnnbigä' ®ef^i(füd;feit bie @d;flttenfeiten ber
feflfd;aft, if;re 9tänfe nnb it;v focferes ßeben fd^itbert, fo ijergif^t er bod;
and; bie Iid;ten ^nnlte nid;t, nnb biefe finb itjm immer neBen ben tüd^tigen
^ünftlern nnb äJiännern ber Siffenfdjaft bie geraben ©olbatennatnven.
(5r Dertanfd;t bann, inbem er biefe anftreten Iä|3t, feine fetd;tfü§ige geift?
reid;e 2lrt, fein ffe^tifd)e6 fpietenbeS Sefen gegen einen tooKen nnb tjerj-
(id;eren Zon, ber nid)t feiten mit ber über^engenben ^raft eine« ächten
'ißat^oö an§ ber @eete fommt. ©o fd;itbert er ben @t»(baten als ben
fern:^aften (^fjarafter in ber aßgemeinen 5luf(5fnng, line il;n 33eriiet
fa^t in ber frtfd;en 2ln6ü6nng feine« friegerifd;en ^anbicerfs inmitten ber
t^atentofen ^eit. Sind; fonft finb beiben mand;e 3öge gemcinfam. ©cribe,
nid;t weniger frnd;t6ar, ^at ebenfo bie ®abe ber fid;ercn, bie 9ieatität
mit iDentgen ©trid;en feft^aftenben ^anb; er üerfter;t e«, ^iif^^"^*^
9[)ienf(i^en in faßbarer •3:)ent(id;feit bor baö Singe a« fn(?ren nnb gibt immer
in feften formen ein treffenbeö Sfbbitb ber 9iatnrj beibe enbUd; ^ben,
3eber in feiner ©attnng, ben äd;ten fronjofifd^en Mbrnd für eine @pl;ärc
be« mobernen geben« gefnnben. Sltlein fo toenig luie ber 3J?a(er loeig fid;
ber 3Di(^ter — toenn man il;n ben 9iamen geben barf, toie jener nid;t
tünftler in ijoßem Sinne be« SBorte« ift — über ein geioiffe« mittlere«
foiüol ber ©egenftänbe, bie er bel;anbelt, al« ber ®arftellnng«weife
jn erl;eben. ©eibe« finb im ©rnnbe ^jrofaifc^e 9'Jatnren, o'^ne @d;lonng,
ol}ne ibeale ©rregnng nnb ol;ne bie 3:iefe eine« geiftigen 3nl;alte«, lüie
anbrerfeit« ol^ne Slnlage nnb (gmpfinbnng für bie fetbftänbige @d;i5nl;eit
bnrd;gebilbeter govm. —
(S« liegt in ber 9?atur ber ©ad;e, ba§ im ©anjen ba« nnb
Öeiben be« ©olbaten, ioeniger berül;rt oon tieferen ®emütl;«fonfUlten nnb
üornel;mlic^ im tam|)f snr (Srfd;einnng l;eran«tretenb, für bie ÖJMlerei ein
noc^ ergiebigerer ©toff mx al« für bie I)id;tnng. ^Daljer grn|)pircn fid;
nm 55ernet eine Slnaol;! oon SDZalern, loeld;e biefer „©attnng faft au«=
fd;lieBüd) fid; loibmen nnb.alfo l;ier il;ren l^a^ l;aben. Sind; ba« jJoeite
^aiferreid; :^at in biefem gad;e nene nnb ^nm ;3:l;eil nic^t geloi5^nlid;e
träfte anf.^n\oeifcn 5 bod; ift berfelben erft f|3äter jn gebenfen, ba fie tuefent-
aiifiKV, giani. a'ialcici.
-ocr page 478-V. Surf?. II. 2. miritärtfrf^e (SitteuBiIb.
tid; ber jüngfien angehören unb eine eigene itnb ^mifüveife
fid; geBübet ^aBeit.
•Düd;, eine fo Bebeuteube «Stelle aitd; ba§ tvieg^bilb ber neuen
tn bev franjöfi[d;en ä)?a(evei einnimmt, cß leibet immer, fofevn e6 fid; in
bie l]i[tori[d;e ©attnng ergeben iDilf, an jenen ®eBred;en, bie iDir [d}on
bei 23ernet fennen gefernt t;aBen. SBoI fommt bem äJialer ^u gute, baf?
er fid; für bte[e <Sto[fn)e(t Begeiftern fann, bo§ fie feiner S(nfd;auung natje
liegt nnb bon ber SBärme feiner nationalen 9^eigungen BefeBt ioirb; ber
®ang ber S)inge foivie ber (S^arafter ber ^erfonen ift i(?m vertraut nnb
aud; bie äußere @rfd)einung infofern günftig, in ber (gntfd;eibung be«
fritif^en OJZomeute^^ bie @d;lad;treil)e fid) auftöft nnb ber ©injelne alö
l^anbelnbe ^^erfon ^erbortritt. SlHein bie ©eele be§ ganzen SSorgangi? I;at
fid; in ba§ ©eljirn be§ gelb^errn gurücfgebogen, ber beö tl^ätigen
greifend nBerf;oBen oom fi^^eren ^tal^e au^ bie entfd;eibenben iöetDegungen
an gef)eimen gäben leitet, iDätirenb ber (Singeine Bei atter ^rabour bod}
nur bie t>on ber berBovgenen ä)?ad;t Beilegte SII?afd;ine ift. ^äm))fe, tüetd^e
ibie ä^Hfer mit iJ;ren dürften an ber gegeneinanber fül;ren nnb bie
bat;er ^um 5luöbrud für ba§ @d;idfa( ganjer ^eitfltter tuerben — toie fie
uns in äd;t gefd)id)tüd;em @inn bie 3ffogfd)tad;t be§ ^om^ejanifd^en Kau-
fes bet gauno nnb bie ^onftantinöfd;(ad;t beranfd;auüd}en
I)at bie neue feine aufjuiDeifen. ®aljer BleiBt bem äJialer nur
üBrig, enttueber eine ß^ifobe ber @d;(ad)t ju fd;ilbern, bie ben
fd;Iaß gegeBen I;at, ober ben ge(bl)errtt i^orjufül^ren, lüie er inmitten beS
®enera(ftaBe§ nnb nid;t aö^u entfernt bom ^ampfgetümmel feine ^efef^te
ertl)ei(t.
(Sin gtüdtid;er @toff ift bagegen baS fransöfifd;e ©otbatenleBen, foBalb
eS ber ä)ia(er in feiner fitteuBilblid^en iöebeutung fa§t, im (S^arafter ber
3}?affe nnb bem 3:^reiBen ber 3nbii)ibuen, bie auf ber Breiten gotie i^reS
nationalen ©tanbeö bod) a(6 Befoubere '>|3erfi3nlid;feiten erfd^einen. -Sn bem
fran^öfifd^cn ©olbaten finbet er enblic^) nod; einen 3)?enfd;en, ber in einem
naiben ii^it einem (fangen, einer ©attung, einer aöge^
meinen ßeBenSmad;t ftel)t, bie feiner 3nbibibuatität jioar @d;ranfen fet^t,
aBer bafür einerfeitö f)alt nnb (Sid;erf;eit, anbrerfeita einen DotBt(;üm?
(id;en (Sf;arafter nnb bie frot;e (^etoipeit beffetBen giBt. !Da:^er Bitbet
fid; auf biefem getbe eine reid;^a{tige (SJenremalerei au^?, bie bem neun^
5el;nten 3;at;rr;unbert im Unterfd;ieb bon früf;ereu ^nnfte|3od;en eigentf;um^
Ud; unb iüirftid; |)opu(är ift. -Ö^rer (Snttoidfung nnb 3?erBreitung in bie
468
S)ie SJfäiij^el beö mobernen @d;facf}tcn(nfbe«. — Sr^nvtet.
iDeiteften Greife tft namenttic^ bie toeld^e 181Y buvd^ ben
(trafen Saftet^rie in gvöufreid; fcefaunt geworben, günfttg geiuefen. S)iefe
tarn eben verf;t, um ber ©arftettung miütärifd^er ©cenen, nad^ ber bie
9^ation tn ber toe^müti^tgen (gvtnnenmg tt)ve§ evlofd;enen ©laujeS
tangen trug, tu-al(c @d;tc^tett ber iSebÖIferung (Siugaug ju ijerfd;affeit.
Ratten fic^ if;rer fd;ott ©ericauÜ unb 35ernet ju fo(d}en ^roecfen
bient, fofanbeufid; in (Starlet unb ^Raffet stoei tünftter, bie fid) it^r faft
aug[d)üe^Iid; lüibmeten itnb bur(^ il^re ipunberte bon blättern, luel^e baß
©otbateuleBen in feinen fonnfd;en iDie in feinen ernften unb fd^iuereu
Situationen f(^i(bern, in grnufreid; einen uugen)ö^ntid;cn 9?uf mit 9ted;t
erfangt l}a6en.
9Kcota§=S:ouffaint erwartet (1792—1845)1) nw ein @otbaten==
finb, ber ©©"^n eines Dragoners ber unb einer gelvß^n({d;en aBer
tüd;tigen grau aus beut 33otfe. (Sr felber blieb mit biefem burd) feine
91eigungen toie burd; feinen Umgang ^eitfebenS in unmittelbarer ^Bcrü^rung.
er feinen S3ater friit) bertoren, ber feiner g^amitte nid;ts I;intcrtie§
ats — nac^) (Sf)artet'6 eigenen Sßorten — „eine (eberne ."pofe unb ein
^aar berbraud}ter ©tiefet," tvar feine SJiutter gtüdüd; genug, i^n in einer
guten @d^ule, beut 8l)ceum ^OJav^oteoU/ nnterjubringen, \öo er freiüd) ivenig
ternte unb in feine ^efte Heber napoteonifc^e ©renabiere jeid}nete. (Ss gelang
i§m in baS Sttetier bon ju fommen, tüä^renb er fid^ feinen Untere
469
erft bnrd) eine Heine ©emeiubeftetle, bann mit 3etrf)"ßitft»nben unb
!öitt)ogra^)bien berbienen muj^te. gür feine erfte 9?eit;e, toetd^e bie fran^
3i5fif(^en 93ZiIitäruniformen eut(;te(t, fanb er einen guten S3er(eger;
(Srfotg aber l^atte er erft, als er friegerifd;e (Srinnerungen icedte unb ben
@ieg wie ben Untergang ber großen Slrmee fd^itberte. @iueS feiner erften
OTtter ber Slrt ift ber ©renabier bon Sßatertoo (1817), ber einen
toer\vuubeten ^ameraben gu feineu giißeu/ fetber oeriüunbet unb an einen
®aum getetjnt, gegen eine S^ru^^pe engtifd;er Infanterie bertl^eibigt, bie bor
fo biet 5DZutt) in il^rent Stngriff iuncT^ätt. Ötatt räd)te gteid;fam ben
granjofen au ben fiegrei(^^en ©ngläubern unb traf mitten in jene ftiüe
Ot)^3ofitiou, bie fid; im Stubenfen an bie gtorreid?e taiferjeit gegen baS
9iegiment ber ^ourboneu p bitben begann. @eit ber ^«t ©f^artet
baS S:reiben ber otten ©arbegreuabiere, bie 9^a|)o(eon/ bei guter Saune,
;51*
1 SJergl. Charlet, sa vie, scs lettrcs, par M. do la Combe, Paris 1856, mit
einem bottftänbigen 5?erjeid?ni6 feines lit^ogra^^l^tfd^en Söevte« (fafl 1100 33Iättev in toet^
fcfiiebenen l(tnim§),
470 II. Äa^). 2. ®aö niilit8viftf;e ©itteiiBirb.
feine „•23rmiiinBären" nannte, bon bev fomifc^en unc t>on ber evnften @ette
mit SSüvÜebe Be^nbett. traf i^ven ß^^arafter, i^r Sefen unb ©eBa^ren
fo gtücfUd;, ba§ man fid; jnntev ber 9teftanration iDte bem 3;nnfßntgt^mn
jene §etbentrn|)))e faum anberS meT^r toorftellen fonnte, atö in ber ©eftalt,
mit bem STuSfe^en unb ben Sßenbnngen, bte t^r Starlet gegeben ^atte.
®aBei teufte er bie Önbitoibuatität mit bem 9lu6bru(f ber Beftimmten Saffen^
gattung fo ju bereinigen, baß Betbe ^nfammen jebe^mat einen achten miti^
tärifc^en STi^j^uö bifben, ber fid^ bon iebem anberen nnterfd^eibet. <So gab
er bie ©olbaten beS £aiferrei(^0 auf bem 3)?arfd;, im Sager, toor, tüä^renb
unb nad^ ber @d)(a(^t, im §inter^att, beim ^lünbern, beim @^iet, fur^
in alten it)ren ßrlebniffen, i^ren bi5fen unb t^ren guten STagen, immer
nad; bem Seben unb tu bur(^auS natürlid^er ©rfd^etuung, iüie toenn er
überatt mit babei geteefen iDäre. @d ift e^ and; mit feinen Wenigen
gemälben, öon beneu bie @)3ifobe au6 bem ruffifc^en iwomit
er im ©aton bou 1836 einen eutfd)iebenen (Erfolg Tratte, ba^ (Stenb unb
bie ^Ber^toeiflung ber l^eimfe'^renben SIrmee mit ergreifenber SBa'^r^eit fc^il^
bert (im SO^ufeum bon Öt^on; ein Uebergang beS ^eere§ über ben D^^ein
bei tet)t in SSerfoifleg).
Sm ®anjen tnbeffen luar bie tragifd;e Stuffaffung be6 Srieg^Ieben«
{S|artet'§ @ad}e nidjt. (Sr l^atte bon au6 einen uniibern)inblid^e.n
Stfe unb ^umor, ber i^n fetbft ernfte Seben^tagen fomifd) nehmen tief,
mit feinem gaujen 3^afein, feinem 95er^ä(tuif jur ©efeüfdiaft Ibie ju ben
^reunben fid; berf(Dd;t1) unb ebenfo in fein fünftlerifd^eö SBirfeu fi(^ mtfd;te.
1 @o foß cv einmal ©ericault inä^renb beffeit Sonbonet 3tufent^)aÜe6, luo^in cv
iT;n begleitete, bur(^ bte fomifci^e ©vmöl^imng, btc er tlfim l^iett, toon fd^jmnrgen Sobes^^
gebauten Befreit ^lafeeit. ^iifcfc^ ift, wie fic^ bie SBeiben fennen lernten unb greunbe
nutrben. 5lni S3egtnn feiner ^aufba^in mußte firf; Starlet @etb »erbicnen, lüo er e6
ftnben tonnte, unb fo matte er benn anc^ eineö £age8 auf bte Jenftertäben eine« 2öirl{)S=
l^aufeS ju iWeubon atCertei toerlocfenbe Lebensmittel. ®a fagt il^m ber SBirt^, baß im
erften ©totif einige @äfte feien, bie i^in ju f^jrec^ien iviinfc^en. (Starlet eintritt, nennt
i|)m ©ericöuft feinen 9Jamen unb läbt i^n ein, an if;rent 9Kat;te ju nehmen: er
fd^ä^e tl^n fel^r unb fenne feine Sitr?ogra^)]^ien, bie nur bon ber §aub eines tüchtigen
3Tiaune8 I;errü6ren fiJnnten. ©ericanit fü^)Ite ftd^ ju biefem gefunben naturaliftifi^^en Za-
lent um fo mel^r ^ingejogen, als er felBer eine getoiffe SJerivanbtfd^aft mit il^mi^atte.—
Sejetd;nenb bafiir, mte gern feinen ü6er fein eigenes Sefeen f^jtelen ließ, ift bie
^rgä^lung i^on ber erften SSegegnung mit feiner ^rau, bie er gern pim Seften gab.
„@ic fto:t5fte @trüm|)fe, fagte er, ic^i fiii^Ite mic^ lebhaft ergriffen. ®ie 5Sorfel^)nng felber
filierte mic^ i^r 3u; bas ivar bie ^ran, bie ic^ brand;e, ber ic^ immer in ben
@trilnH5fen ^»aBe.."
-ocr page 481-e[;arlet.
®at)er nal^m er beim aud; baö ©otbatenlebeu gern m\ feiner foniifd;en
(Seite, nid;t mit farifirenbeni Si^, fonbern mit (iebenöiüiirbtaem Junior,
ber jugteid; mit ben @d)toäd}en iüieber bie ^Bcrsüge ^erüor^ob unb ben
fran3öfifd;en Stroujjier ebenfo in feinem innerften Sföefen toie in feinen
d;arafteriftif(^en 3len^er(id;feiten erfaßte, ©ie 3eid;nung nnb bie erJtäreni:
ben Sorte im achten @oIbaten[tt;l/ bie er Ijinjufiigt, finb g(eid;fam mit
einanber berlvac^fen; fie ergänjen fidj gegenfeitig nnb (äffen fid) nid)t i^on
cinanber trennen. (Sr I)at in biefer ^esief/nng fo gtüdUd^e Stnöbrnde ge?
fnnben, ba§ mand;e berfetben in granfreid} fprüd^toörttid; gelDorben finb.
ä5on biefer täd;erlid)en @eite natjm er befonber^ gern bie 9Jefruten nnb
bie 3nbatiben (i^ortreffUd; s. -23. bie ßrjäfjtung einer fü(d;cn ©rnppe
ber „^etagernng üon ©erg^o))^3oom" im S^niteriengarten), biefe beiben
©attnngen, bie am 3lnfang unb 9lu§gang beß ©olbatenfebenS fteljen. ^mmer
aber finb feine SDarfteönngen, and; W3o er baö treiben beö ^arifer ®amin,
ber 3J^arlt\üeibcr, Sh'beiter nnb atten „^ortiere^" ber;anbett/ fo energifd;
unb (ebenbig an«ge^3rögt, bie Slnorbnung fo materifd; burd;gcfnt;rt, ba§ fie
fid; über ben (St)ara!ter ber 3üuftration in baö ©enrebilb ertjeben. (Sr
fd;i?))fte au^ bem SBoKen, beut 33otfe felber, unb t)atte bie SQJittet, feine
naturiüitd;fige ?tnfd)auung boü unb untoerfür^t lüieber^ngeben. iDar
es and;, lüaS ©elacroij: an bem yjieifter oufrid;tig beiunnberte. „(5r l;at
niematö — fo fdjrieb jener über benfetben 1862 in ber ÜJeDue besi X)euj:
älZonbeS — lueber benfetben (St;arafter nod; baffelbe toftüm aneberl^olt.
Ser I)ätte gebadet, baj? fid; in ber (Sd;itbernng ber «Sotbaten, 2(rbeiter nnb
^arifer (Straßenjungen fo fd)tagenbe Unterfd^iebe in ber 2:rad;t nnb in ber
Sßenbung finben liej^en?" (Sljarlet loar übert)au))t bon ben tünfttern fel^r
gefd;ä^t, toeit er in feiner 2trt bie mannigfaUigften (5I)araftere loie ^?einer
3U treffen loußte unb in ber (Sid;er^eit feiner 3cid}nung ein äd;t fünftterifc^eö
(gtement t^atte. greitic^ läuft unter bem ^Bieten lüaS er gemad;t Ijat oud^
manci^ee 9)?ittelmätige mit. 5Die aßgemeine 3(nerfcnnung aber lüurbe ir;m,
loeit er einer nationalen (fm^finbung il;ren padenben SlnSbrud gab unb
ba0 Seben beö franj^fifd^eu „2:rou))ier" nod; üotBtt)ümtid;er ju fd?itbern
berftaub, alö Sßernet. ~ Stud; feine ^eid^nungen I^aben ungefätjr bie-
fetbe Sßirfung getrabt, tüie bie potitifd;en Steber üon ^eranger, fie I;aben
in ben tö^)fen bie (Erinnerungen be§ taiferreic^S mit ben liberalen 3been
ijerfd}moIsen. ift eine geUnffe geiftige 3?crioanbtfd;aft jioifd^en beibcn
nid^t 3u berfennen, nur baß ber (5l;anfonnier tiefer angelegt lüar, at« ber
a)kter.
471
V. SBitcf;. IT. 2. mititävifc(;c (SitteuBUb.
Stuc^ 2lugufte^3}?avie 9?affet (1804—1860)^) war ein
bateiifinb, ber euteS ^ufaven, ber 9^effe eine^ ^rlgabegenerötö aus
bev ^Heöolutionö^eit, unb iM)n ^tubrjeit an mit aßen [einen binnen bem
ntiütäi'ifd^en SiretBen jugelüenbet. <äx l^atte nid;t bte ^eid;ttgfeit ber ^ro-
bnftion unb ©arfteönng iüie (St^axlet, beffen iöetf:j)ie{ i^n pv 9^ad;eifcvung
anf|)ornte unb 6ei bem er eine Ternte. ^Dagegen er ba«
2^a(ent, ben !riegertfd}en (S^arafter be§ ^eeve^, ben ©otbaten in ber iöe^
tüegung be§ ®efed;t^, im @d;tad;tgemenge eBen[olt)ot ben S^umutt unb baö
®en)üt)t be§ ©anjen al§ bie SBaffent^at be6 (Sinjetnen mit einer gelüiffen
breite ber ^ef^anbümg jum StuSbrnd jn Bringen. Sind; i^m fe:^tte eine
:^umoriftifd;e 5lber nid;t; aber ba^ iperoi[d;e im ©olbaten, fein SDZut^ unb
feine @d;idfa(e unb fein Untergang loaren fein eigenttid;eS (gfement.
3;n fo(d;en ©arfteßungen ioar er eigentl^ümtid; unb ganj frei geiDorben
Don ber 2)?anier S^rtet'^, ber er 2(nfang6 gefolgt ii?ar. ©eine eigene
Seife fanb er guerft, inbem er einen neuen «Stoff Be^anbelte, bie @ol^
baten ber bie man bisher über ben gelben be^ ^aiferreic^« ber^
472
geffen l;atte. Üiaffet l?at eS i^erftanben, bie jerlum^ten unb uuBefd^n^ten
2:ru|)^)en jener ^eit in bem läd)erlid;en (Stenb il)rer (Squi^jirung unb bod;
mit einent Sluffug toon ®ri3§e jn fd^itbern. @|)äter luanbte er fid) ber
©arfteltung beö ©otbaten auö ber neueften ^dt gu, beffen l?äm|)fen er jum
2:^eit als 5Iugenjenge beige\i3ol)nt l^atj unb o'^ne B^'^ß'f^t gehören biefe
S3lätter, bie ^Älbumö ber 53elagerung toon 2lnt\üerpen^ ber @innal;nte öon
^ouftantine/ ber riJmifd)en @j:pebition üon 1849 unb berjenigen in bie
^rinmt, gn feinen gelnngenften SBerfen. ^ier ift nid;t Bloö bie Snbiüibua--
lität beS mobernen @olbaten, fein rafd; entfd;loffeneS SBefen, fein frö^^
lid;er aJiutl;, feine fur^ angebunbene STajjferfeit, bie tyol üerfd;ieben ift bon
bem ^atl;oS ber ^aiferjeit, trefftid; luiebergegefeen, fonbern eBenfo ber
(5t)arafter ber berfd^iebeuen 2:ru^^enför|3er unb ber Tumult, bie ©eiuegung
ber kämpfe. e§ 9Jaffet anbrerfeitS au einem ^)t;antaftifd;en ^ug nid;t
fel)tte, ber fid; Biölüeiten mit feiner realen Slnffaffnng ju einer großen
^oetifd;en äBirfung bereinigt, geigt baö Berühmte ^tatt ber näd;tli^en
^eerfd;an (nac|^ bem ®ebid;te bou B^i'li^)/ ouf bem im SJJonbf^ein bie
9?egimenter ber Siebten bor bem gef|)enfter^aften 9)?anne im fteinen §ute
borüBerbefitiren. — ©emätbe e?;iftiren feine bon bem tünftter; nur einige
9?affet. — SBelffange. —
^^qitareKe. SBie (Starlet er fid) faft burd;iyeg auf bie Sitr;oflra^r)ie
6efd}rättft, in bereu 5J[uSfül)ruug er [orgfättiger uub gelüi[feul;after, bod;
Bi^UjeKeu aud; fd;U)erer ift aB feuer. (Sr t)at au^er ieueu @o(bateuBtättern
eine 3D?euge SSignetteu ju beu Der[d;iebeuften SBerfen ge5eid;net.
9]e&en biefen 3)?ei[tern fielet eine ffetne ®ru))^>e mx 3)?a(cvn, U)eld;e
eine geiciffe 3Sertüaubtfd;aft mit SSeruet f;abeu, aBer ba$ ÄviegSteBen
mit burd}au§ fitteuBitblic^er Sluffapug nur in geure[)rtfter unb in
fteinem SUla^ftabe k^anbefn. ^eUangö (1800 — 1866),
<Sd)üter m\ ift Don i(?nen ben Bebeutenbfte. 3n feinen @d)(ad;teU'
tnibern gibt er gern bie ®i§pofition beö ganzen ©d;tad;tfe(beö, (äp eö
aBer jugteid; an einer a)Zannigfattig!eit anf^red;enber (S^ifoben mitten im
,^am^3fgetummet nid;t feilten 5 eines feiner Beften Söerfe ber Slrt ift bie
@d;Iad^t i)on SBagram mit 9^a))oIeon unb feinem ©eneratftak (1837;
in 33erfai((e§).1') 9^amenttid} aber lvei|5 er ba6 Öeben unb bie @d;i(ffa(e
be§ einjetnen «Solbaten, feinen 5tu§sug, feine 9Jüdf'el;r/*) feine Reiben uub
greuben, furj ben ^ontraft feiner einfad; menfcbüd^en ä5crl)ä(tniffe mit beut
a^nr^m unb ben @efat;ren beS Krieges ju anjieljenbcn Sitbern ju geftatten.
©0 nod; neuerbingS (1861) eine (S^Jifobc auö ber iöetagerung toon
Baftojjot: jtDei greunbe tobt jufammeutiegeub unb mi Umftetjenben ftilt
betrauert, u)%eub einige Slnbere, burd; bie @e\uot)nt;eit abgeftum)3ft, gleid;^
güüig jufel)eu. @otd}e @cenen finb mn DJZaler fein beobad;tet unb natür#
Ud; iDiebergegebeuj in ber feft unb fid;er — ol^ne inbeffen auf
eine burdjgebitbete gormengebuug 2tnf^)rud; 3n mad;en —, im Kolorit ein-
fad;, ü^ne tiefere (Stimmung uub oljne befonbere ^h'aft beS S:on§, aber
l^on einer getuiffen grifd;e unb Cebenbigfeit. ®er forgfältigen unb jn ge-
fd;riebenen S3et;anbtung I;aftet jumat in ben ätteren Silbern nod; bie fou==
toentionelie Seife ber ätteren @d;n{e an; bod; ivirb fie f|)äter freier uub feid;^
ter. — ^etij; ^^ia^))3oteau¥ (geb. 1815), ©d^üter bon ^ (Sogniet f^^it^
bert namentlid; baö ©elvnl;! unb ©etümmef ber @d;fad;ten ang älterer
unb neuerer 3eit (©d;(a(^t üon 9?ii)oIi, ^ob S^urenne'ö, @d;tad;t öon
9J?Dntebetto, 9?ü(fjug mx a}?oSfau, S3elagerung i)on ?Intn)er|3en u. f. f.)j
bon feinen berartigen S3itbern finben fid; biete in ben üerfd;iebenen 3)hifeen
granfreid;^. Sr weif? feine ffeinen giguren ganj lüirffam a« beioegen unb
in grup)3iren, I;at inbeffen loenig @igentl;ümlid;eg unb ift in ber StuSfü^rung
m
wmmmm^^
473
V. Sud;. II. Ä'a^v 2. ®a« miritävifd)e (Sittenbilb.
allju aierüd) mib geledt. (Snblid; gei;ött l)ier^er (^ugene^Öouiö Öami
(geb. 1800), @d;uler bon uub 33ernet, bev fid? inbeffen Dorjugö^
lueife buvd; feine gefd;td'ten ©övfteßungen be^ toornel^men Sebent i)erfd;ie^
bcncv in 5lquarctten Don (ebfjafter, eleganter unb Ieud;=
tenber gärbung einen Spanien gemadjt I;at. — SBon geringeren STatenten,
bie biötüeifen in biefer ®attnng. tptig Jcaren, taffen fid; nod) Stntoine
9?{öDu(on (1810—1864) mib 9?onbanb nennen.
2(üe biefe 33k(er, 33ernet einbegriffen, lt)eld;e bie ©egeniüart Don
if)rer friegerifd;en @eite neljmen, greifen iDie fd;on bemerft nid^t tiefer in
ba0 Öeben ber ®efd)id;te. ©benfo ift and; in it^rer ^nnftlueife bie S3ermitt(ung
ber ©egenfäl^e nur oberf(M)Ud), nod; nid;t bnrd) bie tiefere 93erarbeitung
berfetben eigenttjümtid; an^gebilbet. dagegen treffen loir nun auf einen
^ünftfer, ber bie großen ^ubioibuen ber ^ergangent;eit unb i^r @d;id'fat
sunt ©egenftanbe feiner ©arfteünng mad;t nnb fo bie ®efd)id;te in i^rer
inneren 53en)egung jn faffeu fud;t, loie er anbrerfeit^ bie romantifc^e unb
bie ibeale 3lnfd;auung ju einem neuen O:ormenganjen ju berfd^metsen be^
niül^t ift.
474
^viiU^ ^apitcL
$au( ^e(avo(f)e unb ba^ «tDbevne @efd)id)teln(b.
1.
IJtrtobt iijs Hi« JlnrlicUMng Ijtporifrijcr ^Sonflilitc, Hl«
frijtrijtc itl^; (i5£g(n)l«ni> iitr
Woi fein äJJaler ber 92eitjeit l)Qt [o toie ®etavod)e fic^ bie Inerfennmig
folüol bev OJieiige aB bev ber ^imftijevftaubiflen 311 erlvevku mib s
ju er:^a(ten gelLmj3t. Senu aitrf) bie 5lvttif öfter« arg iiiitgcnommcii
imb neuerbingS iiamenttid; in füuftlevfrei[eu bie 9J?eiiiung ju feinen Un^
gunften nntgefd;Iagen l)at, fo ift cr gtcid;luo( bcrjenige 9J?eiftcr ber fran?
5öfifd;en ©d;nle, t^on bcm baö gebilbete ^^ublifnm iit)crt?anpt bie meifte
^enntniO, für beffen äßerfe c§ ba^ nieifte Qntcrcffe Ijat. ®enn er ift
ber eigentlid;e 33ertreter beö gebilbeten -SöürgerttjnniS, ber feinen ©tim^
mnngen, feinen geiftigen ^ebürfniffen nnb 9icignngcn einen in feiner Slrt
fertigen SUtSbrnd' i^ertiel)en, foiuie feine fünftkrifd;en 2lnfprüd)e bnrd;
eine nta^boüe; anf I)arnionifd)e ^oHenbnng Bebad;tc l^-orm befriebigt l)at:
ber ebenT)ierin, iuie ber I)errfd;enben ttaffe bcö 3ntifönigtl}unt«, fo jener
niittteren, bie (^egenfä^je in fid; au6löfd;enben intelligent genng tfjöt, tue(d;e
ba6 Söa^r^eid^cn beö ntobernen •önrgertt)um§ nbert)an))t ift. ®iefe öe^
bentnng, felbft Don benen nnbeftritten, bie fein 2:alent, mag c« and; an
Diatnrfraft nnb ))robnftiDem l;inter bem|enigen ber ©öricanft unb
^Delacroij: jnriidftel^en, bod; aü^n gering fd;ä^en, t)at einer feiner @d;üter,
ber fd;on eriüiiljnte ^enri ©elaborbe, bielkid^t ber ®ritnbnd;fte nnb
ii3iffenl?aftefte nnter ben neueren fran^öfifd^en ^ritifern, gans rid;tig gen)nr#
bigt. (gr fc^rieb furj nad; beut STobe beS a3?eifterö: „@eit bem beginn
feiner Öaufba^n bis jum tetjten 3:age feines Meng ift er nad; aüen @eiten
beS (SrfoIgeS fieser getuefen. ^'ein ^J^ater bringt mit metjr Streue bie a{U
V. III. Äa^). l. ®cTaro(f;e in feiner evften ^cnobc.
gemeinen unb Steigungen jum 2lu§bru(f, inmitten beren ev gelebt l;at.
©eine Serfe faffen bie S3eit>egung ber 3been in ftd), bie fid; feit bveij^ig
Sauren in^vanfreic^ i^oKjogen f;at, foiDie bie9tnfd;anungenunb ben®efd)mad
ber SPtef^r^eit. ®al)er )»ivb biefev 92ame Be[tet;en unb eine ber erften ©tetlen
in ber tunftgefd;id;te einnehmen." SlBer er f;at, ivie bemerft, nid;t Bloö
bem franjö[i[d;en SBefen einer Beftimmten ßpo^e, fonbern einem burd;?
greifenben be§ mobernen ©eifteg über^^au^Jt gorm unb ©eftaU gegeben.
^aul — eigentUd) — ©etnrod^e (1797 — 1856) ivar
juerft, ba fid; fd;ou fein älterer S3ruber ber ^iftori[d;eu 3??aterei luibmete,
jum Sanbfc^after beftimmt getoefen unb bal;er in Sßatetet'^ Slteüer ge?
fommen. aber jener in einen anberen ©eruf eintrat, ba lief^en bie
SUern bem begabteren jüngeren, ber ein ^iet Singe ^atte unb
eine au^gefprod^ene S^ieigung 3ur ^igurenmaterei jeigte, feinen Sßitlen. dx
ging nun 1818 in bie @d;u(e Don über, iDO er luä^renb eines toier^
iäljrigen @tubium§ nad;3uf;oIen fud;te, er unter Sföatetet öerfäumt
^attej bod; ift i^m nod; lauge uad;gegaugen, baf? er fid; nid;t jur redeten
3eit bie ^enntniß ber ^i3r|)er[ormen unb ©id;erl}eit in ber 3eic£;uung be§
9'iadteu l^atte eriuerben fönneu. Hud; U)ar er feiueö bon ben 2^a(enten, bie
mit einem SJ^ate bie |)ütle fpreugen unb mit bolter ^raft ^erüorbred^en;
tua§ er geivorben ift, ba^u Ijat er fid; burd; unermübtic^e Slrbeit unb (Snergic
aümätig aufgerungen. (Sö tüar eine überlegte unb burd;au§ ernfte 9^atnr.
®ie inftinttißen Einlagen be§ fünftler^ burd^jog eine fritifd;e Slber, unb
mit einer me^r em)3fänglid;en at§ |)robuftii>en @inbilbung§fraft mifd)te fid;
ein ungeli)öf;ulid;er a5erftaub foiüie ein feiner ©inn für bie inneren ©trö^
mungen be0 immer nad; ber l;öd;ften ^ßuHenbung unb
bem Stugbrud eines bebeutungSi^ollen 3nl;atteS ftrebte, fo entlDirfette er fid;
tangfam unb brandete ^eit/ er jum bellen ©ebraud; feiner gäl;igfeiteu
fam. (Sine SBeile uod; l;aftete an i^m aJiaud^eS bon ber flaffifd}en
fd;auuug, uamentlid; baö gefl^reijte ^attjoS if;reS SlnSbrudS; eS jeigte
fid; baS beutlic^ in feinem erften größeren 1822 auSgeftellten SBerfe
„3oa6 ü^ettung burd; Sofabett;", unb uod; in einem ©enrebilb (@alon Don
1824) bem Liebesabenteuer giti))|)0 ßi^^pi'S mit feinem 3}?obell, ber 9^onne
Sucretia ^uti.1') ©d;on iubeffen berrietl; fid; l;ier, befonberS in ber Sin-
476
©eine Sugenb imb cvficn Söevle.
ovbnung, eine eigene ©mpftnbnng für bie Q^eöfität beS 8ekn§; unb baö
mx e0 iüol, ©ericautt an bem evftgenannten Sßerfe anjog unb i^n
günfttg barüBer nrtt)ei(en tie|3. lüurbe bie^ bte 3$evanta[fung ju einem
fveunbfd;aftnd;en 33evf)öÜni§ 3lvi[d;en betben, ba^, fo fnrj and; bauevte,
ba batb baranf ©ericantt ftar6, auf !©e(avod^e nid)t ol^ne @inf(u§ ge^
fetiekn ift.
®ie ®emä(be, tue(d;er bie[ev au^evbem in ben @aIon bon 1824
kad^te, bie ^rebigt be§ 33incenj bon ^auta uov bem §ofe Sub^
lüig'g XIII. für bie bev(a[[enen tinbev*) unb baö S5er{)i3r ber h'anfen
3o'^anna bon Orleans im ©efängni^ burd; ben ^arbinat bon Sind;efter
({eBen6gro§e Figuren), Ijaben fd;on einen entfd)iebeneven S(;avafter unb
geigen bentlic() bie 9?id;tung an, in n)e(d;er [id; ber ^ünftter J;erüortf;un
foffte. -Sn bem erfteren ift nid;t troS bie @rf(^einung0föei[e, ba« toftüm
unb bie Sofatfarbe be§ Beobad^tet, fonbern ,aud^ bie ber^
477
fd^iebenen giguren in ben ^i5)3fen, namentfic^ in bemienigen be8 ^eiügcu/
iüie in ben S3eli)egungen bem realen ÖeBen entnommen, fo luie etlva ber
5ßorgaug iüirfUd) ftattgefunben T;aBen fönnte. 3n bem gtocitcn tritt ber
©egenfal^ ber (5f;araftere wirffam l^erbor, gegenüber bem fanotifc^en ^rie^
fter im ^)räd;tigen ©eiDanbe bie gefeffette Jungfrau auf ärmüc^en ßager;
feine t^o^e ibeate ©c^ön^eit, fonbern bag gottergebene, üon feiner ©enbung
getriebene a)Mbd;en aug bem 33otte, im Xtmfd}(ag i{)re§ ©tiide« unb in
bem f^aunenben SJ^oment toor ber tragifd/en (gntfd;eibung i^reS ©c^id'fal«.
@d?on bamat« fanben bie SBerte,' tyie eS in einem @a(onberid;te t}ei§t:
„bte ^uftimmung ber berfc^iebenften Staffen bon ^unftfrennben, bereu ®e=
fd;mad fid) gerabeju eutgegengefe^t ift". SJ^an loBte bor 2l(tem bie SBatjr^
I;eit ber e§ara!tere unb beö ^luSbrudö, bie natürliche Slnorbnnng unb
garbe; man em^jfanb, ba§ l}ter ein TOtlereS fei jtuifd^en ber alten ftaffifd^en
Steife unb ben leibenfd)afttid;en 9?euerungen ber 'iDelacroi^; unb ©igalou,
bereu äßerfe ja in eben jenem @alon bou 1824 bie ^uuftiüelt lebhaft
befd;äftigten. 9^od; trug inbeffen bie ^etjaublnng bie a)Zer!matc eine^
getüiffen ©djtuanfeuö an fid;, nod; war ba§ Seelenleben ber ^erfonen
in ijrem Sleu^eren fotüie bie 9iealität il)rer (grfd;einung erft fd^üc^tern
ausgeprägt. SDod; bie tü'^nljeit ber Ü^omantiler berfet;lte nic^t i^ren
(ginbrucf auf ben jungen ^ünftler unb ftreifte iljm bie legten flaffifdjeu
Ueffeln ab.
V. III. Äöi). I. 3)eIarod^e in feinet evften ^l^eriobe.
2:)aDon jeugen ld;on bie 5Bevfe beg @atonö üon 1827:
bonatb, iüel^e bem ^rätenbenten (Sbuarb toon @d[;ottlanb nad; bev (Sd;(ad;t
bei (SuÖobeu im Sa^ve 1746 in bie lüot)in er fid; mit einigen
gteitevn gepd;tet, ßebenSmittet bringtj eine @cene anö ber ^artt^olo^
mänSna^t, toeld;e bie (grrettung beS jungen (Saumont be la f^orce nad;
ber (grmorbung feineö 33ater« unb [eines ätteren Kruberg barfteßt (im
SKufeum toon ÄigSberg); ber STob ber Königin ^lifabet^ m\ (Sng^
(anb (friir^er im Öu^-mbourg), enblid; bie (grmorbung ^Duranti'S, beS
^^arlamentö|)räfibcnten bou 2::Dutou[e (in ber ©aterie beS «StaatSrattjeS im
goubre; beibe mit nber(eben§gro{?en Figuren). *) S3efunbete fid) bie roman^
tifd;e ©inlDirfung fd;on im fotoffaten SJZa^ftab ber beiben te^iten ©emätbe,
fo mx fie insbefoubere in ber fotDriftifd;en 2lnSfül;vung beS ^obeS ber
(Süfabetl; nid;t jn berlenueu: eS mx mit bem ©lanj unb ©c^immer ber
foftbaren ©toffe auf eine ^räd;tige ^arbentvirfung abgefel?en, uub offenbar
ber breite nmrfige 33ortrag ber neuen ©d;nte bem tünftter 35orbi(b ge=
tvefen. BiiÖ^^^'i) ^ber beiüä()rte fid) feine eigene 2lufd;auung§lyeife in ber
tieferen (Srfaffung ber gefd}id)tnd;en SßirHid/feit, in ber d;arafteriftifd;en
!©urci()fü(;rung ber SSorgänge. 3n bem ^itbe ber aj^acbonalb '^aben bie
®efic^tStJ;t)en ben ^^arafter ber fd;ottifd;en 9?ace; in ber ^artl^olomaus^^
na^t ift bie 9trd;iteftur beS atten ^ariS geluiffen^aft nad;gebilbet, töie
anbrerfeite in ben t5rj)ertagcu ber ©emorbeten baS ^inftredenbe
unb SiJfenbe beö STobeS treu beobad;tet ift. (Sbenfo in ber auf Riffen unb
3:e))^)id)en am ©oben Üegenben (Stifabett; mit faft abfto§enbem SluSbrud
bie a^erjiüeiftnng unb ber 2:obeSfami)f ber bejal^rtenKönigin,**) in ber
menig mel;r ift bou il)m frütjeren geiftigen ®rö§e unb @ntfd;(offent}eit.
©agegen ^at bie fc^mer^tid^e 3:^eitnaT;me ber i^r ju ^än)3ten jammernben
grauen ettuaS ®emad;teS, aud; finb bie gteid;güttigen ^oftümfiguren bev
bov i^v fteljenben ©vo^en beS 9?eid)eS nid;t (ebenbig genug. bov
*) ®aö erftc gefl. in ©djabnianicv L^on 8fei;nclb8, baß gtveitc üon a^.. ^^vnb^ontme,
ba0 bvitte in Stqnatinta »^on Söjet, ba« sjievle bon ^45elce.
**) ®te ©arftctfnng ftü^t fiä; bie fcefannte SInefbote, eüfabetl) l;abe toon ber
fterbenben ■}JottingI;am erfal;vcn, bafj biefe jenen an (Sffey gefc^ientten 9Jing, ber
iücnn er i^>n ber tönigin jnrüdffd^icfe, if;re @nabe unter aßen Uniftanbeu [ic^ern foüte,
gnriicEbcl;aIten I;ate, unb fei toor @d;nievj barüber geftorben. S)ie 3Unggefd&id^tc ift bor
ber t;iftorifc^en Äritif nic^t Beftanben; botf; t;at c8 bamit n^ot feine 5Ri(^tig!eit, bafj ber
Königin bie 9ieue über (Sffej;'« $inricf;tung i{;re Sage bertürat ^obe. 9?är;er fd^itbert baö
SJilb ben aJioment, ba ©lifabet^ bem toor i{;t fnieenben ©taatsfefretär Secil ben fibnig
bon ©d^)0ttlanb ate i^jren 9?ac^fotger be^eid;net.
478
WP
2:0b bcr Slifrtbetr;. (Svniorbuitg ®uvnitti'^.
dien 3eid;net ftd; bie (ävmorbung ^Duranti'S auö burd^ bie Energie imb
gZatuma'^rl^elt ber ©avfteffung, ben botten @d)ein bc§ luirftid^eu
bev iDtebev burd^ bie fünfttcvi[d;e ?Xnorbnung gemifbevt tft. ©u^
vanti, ber baö buvd; ben 2:ob be6 ^erjogS bon ®m\t erljttterte beiv
geBIid? 5U beruhigen gefud^t, muffte fid; mit fetner gamltie-in ein Ätofter
f(üd;ten. ©ort finbet i^n nun ber nnb tegt, unBefümmert um bie
S3ttten ber 3Jii)nd;e, bie ^Serjtüeiftung ber ©attiu, iueldje mit it;rcm iungften
^inbe in [einem @d;oD§e fid) birgt, unb um ba6 inbrünftige gte'^en beß
nod^ in ben ^nabenja^ren [tef;enben (So'^neg, ^onb an tl^n, um i^n I^inauS^
5ufd^(e|)pen unb i'^m brausen ben ®arau« ju mad;en. ^ier [inb iöeiiücrf
unb toftüm jn)ar g(eic^faß6 treu im ß^orafter ber gei^alten, aber
bem ßrnft beS (greigniffeö, bem 3luSbru(f ber fontraftirenben (S^arafterc
unb (gm^jfinbungen untergeorbnet. !5)ie 3nfcenefeljung "^at nid)t8 me"^r bon
jenem büf;nen:^aften ^atfjoS, iüomit bie f(affifd)e ^unft t;iftorifd)en 93or^
gängen bie SBürbe ber (grfc^einung ju fid;crn meinte, ift in bie
$aft unb Unrn'^e, ba§ Ungeftüm be« realen SlugenbOd^i, tüä(;renb bod;
lüieber beut brutalen 2Ö3e[en ber O^äbetöfür^rer unb ber ängftlidjen ©pannung
beö entfeljti^en ÖÄomente« bie Raffung beS ^räfibenten, baS SD^itteib ber
abiüe^renben aJJöndje bie Söaage "Ratten. 9(ud) in ber ?IuSfüt)rung übertraf
biefeö SlÖerf jene anberen. ®ie 3etc^>nung ift entfd^iebener nnb fefter, bie
garbengebung jiüar befd;eiben unb ol^ne befonberen S^eij, aber gefcfimeibig
unb bon einer geiüiffen f;armonifd;en ©attl^eit.
@o au6gef^)rod^enen S3cifaff fanben fd;on biefe ®emä(be, ba§ man
auf bie i^ufunft be« ^ünftterö bie gröjätcn Hoffnungen fe^te. (£r felber
tüor fid^ nun bofifommen flar, m^ er ivoffte unb meldte ©toffwett für
bie ^affeube fei. 3S3ir tjaben oben gefe^en, ivie in ben legten ^al^ren
ber ^eftauration bie ®efd;id;tfd^reibung i^ren C^ö^cpunft erreid;te5 iüie i^re
^au^Jtiüerfe nid;t bloS ben atlgemeinen (S^arafter ber »ergangenen 3etten,
fonbern aud^ bie gro§en :^iftorifd;en ^erfönnd;feiten, il^re 2:f;atett unb itjre
©d^idfate in tebenbiger @d;itberung bcutlid; auSp^rägen tunkten. tt>ar
e6 eben, lüofür ^Detarod^e bie (eb'^aftefte ^^eitna^me em^fanb: bie Slöed;fe^
fäüe unb 33ern)idtungen beS meufd^Iid^enSebenS in ^erborragenben Onbioibuen,
bie auf gan^e (5|)od;en beftimmenb einiüirfen ober bod^ eine mertwurbige
>^eite berfelben an fid} berfinntid^en; anbrerfeitö bie tragifd;en Umfd^täge
in ben ®efd;iden ber fönigtic^en Käufer unb in if?rem tampf gegen bie
nod; ro^^e, aber eine neue f;erauffü^renbe traft beS ^otfeS. !Detarod;e
felber jnjcifefte bamals nid;t, ba§ an biefe Sirftic^feit bie moberne Älerei
479
480 in feiner evften ^^Jeriobc.
fid) ju I;atten mn neue imb cigentpmlic^ie 2öer!e ju fd;affen.
getb bev :t)oetifd;en ©vfinbimg, fo meinte ev, fei fd^on bon ben dten 9}?eiftern
erjc!^ö|)ft. i^nen ptten bie retigiöfen SScvfteCfimgen i^re enbgiittige
^ovm, tüie önbrevfeitö bie ^(aftifd^e ©c^ön^eit beö tör^^erö t^ren öoüenbeten
SluSbrud evl^atteu. SKaö bliebe nun nod^ SlnbereS übrig, at§ bie
berung bev rein nienfd}(id}en ©reigniffe ouS bem brnmatifc()eu ®eftd)t«^un!te
unb in einer gorm, bie üor SHIem nic^t foiuot ert^aben, at6 ber überjeugenbe
@d;etn ber 9ieatität fei? 9}^an ftel;t, toetd; eine ffare (£infic!^t ©etarod^e
in bie ^ebingungen ber l^eutigen tunft :^atte unb iuie genau er bie geiftigen
©ebürfniffe feinet fannte. begriff er, fo fel^r i^m bie in'§
^yiebet^afte fid; bertierenbe a)h§(ofigfeit ber rontantifd;en @c^u(e je^t tüiber^
ftrebte, bci§ fie burd) bie ©arfteöuug beS toernid;tenben 5lu6fd;(agS Ieiben#
fd;oftIic^er ^änn^fe große Söirfungen erreid}te. Slud^ fom eS barauf
an, burc^ ba6 Singe boS ©emüt:^ be6 53efd;auer6 ju ergreifen, ein unge^
iüöf;ntid^e§ (Sd}idfar, einen erregten «Seelenjuftanb jur Slnfc^auung ju
bringen. SIber pgleid} iuar er, lüie Sngreg, bon ber Siirbe unb ber
beutung ber f^orm tief burd;brungen, t)on ber 9lot^tüenbigfeit, ber |)taftifc^en
©rfc^einung be§ menfd}üd;en tor^erS bie ^öd)fte 23oöenbung ^u geben,
feinen realen S^arafter jinar unbefd^nitten aber in fd;öner feibtid^er ^iU
bung auszuprägen. Eifriger at§ je iüar er bemüht fid^ aud) nac^ biefer
(Seite iveiter au^jubitbeu.
Itnterbeffen trat mit ber S^ulirebolntion jene 3eitftr5mung ein, tourin
er erft fein red)te6 ®ebcit)en faub; nun fam ja ba§ gebilbete ^ügerffjum,
beffen lünftterifd;e 9?eigungcn er fo gut ju befriebigen iDU^te, ^u feiner
üoHen §errfd;aft. ®ie öermittelnbe ©teöung, bie er mit iebem ^Tage fefter
^ioifdjen 3ngreö unb 3)e(acroi?; einna'^m, fie entfprad; oofifommen ben ge?
mäßigten ®runbfä|en be§ tiberafen ©taatSlebenS unb ber befonnenen
(Stimmung, lveld;e in aßen fingen eine oerföl;ntid)e 3)?{tte fud)te. <Setbft
bie Slrt, toie er ben (ginbrud ber erfd;ütternben ©reigniffe, bie er fd^itberte,
burc^ ein gebämi^fteS fotorit unb bie geftigfeit einer in fidlere ©rensen
abgefd;toffenen ^orm ju mitbern t^erftanb, toar für jenes ®efd;(ed^t gang
jutreffenb. ®enn eS tooHte tool noc^ belegt unb ergriffen fein, ober mit
Slnftanb unb toie ber gebitbete 9}Jann öor ber SBett feine ®efüt)te
bäubigt unb jurüd^ätt. Sind; baß eS bie tämi)fe unb (Stürpte ber 33er^
gangen^eit toaren, bie il;m borgefül;rt iüurben, war gan^ nad^f feinem (Sinn.
liebte ja bie ^etrad;tung me^r, al6 bie Sl^at, mel^r ben ftißen
btid in bie ®efd;id}te, atS bie uuru^bone i®ä:^rung eine« neuen U)erbenben
S3erl)ä(tni6 jur ®efcf;icfite iinb gu fehiev „9iid;efteit," „StZa^arin." 481
ßebenö. ^ ber gorm, luie fic {§nt S)e(avod;e Bot: H)elrf;e bie tra^
gifd;en 23orgänge toergegentoavtlgte unb bod; bitrd; bie forgfame 9lu6fiU)rimg
be« gefc?^id^ttid)en ©elüanbeö bev ©egeniüart iüiebev entriidte.
ienen (5^od;en ber franjöfifd^en ®e[d}id;te, tt»e(d)e baö (Sc^td^
fat unb bie ^"[tänbe ber neueren ^eit ent[d;ieben, ivoreu e§ nameutüd)
bie Äataftro^jl^en ber en3ti[d;en, bie ban!5are 3?orlüürfe lieferten. SOßtr
erinnern un§, ba^ SSiüemain'^ unb ©uijot'ö Serie üBer ^romtveü unb bie
englifd^e 9?ei)oUttion bie 5lufmerlfamfeit auf biefeS ©ebiet geteitet l^atten
unb ein (ebl^afteS Sntereffe für jene SSeffaffung§fäm|>fe unterhielten.
traf fo sufammen, um unfern 3}?eifter fnrj bor unb in bem ^a^rjeljnt nad>
ber 3;u{iret>oIution gu einer ST^ätigfeit an3ufj)ornen, bie fic?^ in il^ren
gekniffen fortiuäljrenb fteigerte unb mit jebem @aton neue (grfotge t^m
juBrac^te. 1831 itjaren jufammen au^geftetlt: 9tid)e(icu, bie (SbeUeute
be Sr^ou unb (Sinq^a}2ar6, nad^bem er it)re 35erfd}iüöritng ju feinem ©turj
üereitett, bie $KI;one Ijinauf an einem @d>iffe, baö an ba3 feinige angehängt
ift, jum STobe fü'^renbj 3)?asarin auf feinem ^ranfeuBette, n)ie er fid;
inmitten eines gtänseuben llreifcö bon ^ofbamen unb grof^er §erren Don
einer feiner 9^id;ten bie llarten ju ber Partie l^alten (ä^t, bie an einem
bor fein S3ett gerüdten S^ifd^e gef^ielt tmrb (beibe mit fleinen Figuren
unb bon gleid;em gormat);1) (SromlveH am (Sorge beS
ften (im SDhtfeum oon bie tinber ^buarb0 IV. bon (gng^
(anb in bem (Sd)(afgemai^ ir^reö ®efängniffe§ im Stotuer furj bor it^rer
(Srmorbung burc^ 9Ud)arb III. (im Suj^embourg; bie Beiben festen ©emätbe
^aBen teBenggrof^e Figuren).2) ®ie Beiben erften finb boraB gefd)id)t:^
Od;e ©ittenBitber, bie an Ijerborragenben ^erfonen bie llulturformen ber
ganzen ©i^oc^e, baS SBefen unb 2:reiBen ber i^ot^eren ©tänbe fd^ilbern.
X)od; jeigt fid; im O^ic^etieu pgleid; ber 3?ertreter eineg großen j?oIitifd)en
^^ßrinsi))^, ber bie ©etBftänbigfeit be« 5lbelS geBrod^en unb bamit bie aJJad^t
unb ®ri3j3e beö neueren fran3i)fifd}en (Staates gegrünbet Ijat; im SJ^a^arin
ber raffinirte ^otitifer, ber au§ feinem taBinette bie ®efd)ide beö ganbeS
fenfte unb aubrerfeits mit feinem ^junfenben ^oftjalt bie ljßfifd)e ^rad}t
unb ben ceremonielten ßujfus beS Zeitalters Subtoig'S XIV. einleitete, ©e^r
1 ^Beibc geft. in (Stfjatniianicr öcn ©ivavb, in Iquatintfl bon ©aiiltev. @tc
famen jufammen <iuf bec Söerfteigenmg ber ©afevie ^ouvtatbs im Sa^jve 18ö5 auf bic
f)o^e ©unime ijon 80,000 %x., ofjtool fie ^^ourtötfe« felbcr imv 3000 gcEoftet l^atten.
V. III. 1. 2)e(nro(f;e in fciuev cvftcu '^3eviobe.
gut ift babei fomot bie (5tgentT)üm(td;fe{t bev eiujelnen ^nbtDtbiteii alß bev
i^ueu geineinfame ^eitdf^avaftev getroffen. 9?ic^e(ieu fc^eint fd;on beut 3:;Dbc
nal^e; matt unb t;infäßtß unter feinem |)räd}tigen ^^tt^ ^^ toeid^e tiffen
gete'^nt, ift er forgeni^oH in fic^ berfnnfen, unb boc^ "^äft er bie nod;
in ber eifernen |)anb, nod; triumpl?irt er, ba er feine 59eute gefangen
mit fic^ fü^rt. Um i§n bie übermüt^igen unb bo(^ gefd;meibigeu ^öfOnge;
im @d^iffe bagegen, ba§ er nad;fd;(eift, in männOd^er Raffung bie kiben
befangenen, unb fo bie Unterliegeuben in lüivffamem tontraft jum ©ieger.
®an3 fo, lüie fie ®e(arod;e fc^itberte, toar nad) einem ^eitBeric^t, ber be
33ignt; ^u feinem ^iftorifd;en 9^oman im33?auufcri|)t üortag,1)
jene mertiüürbige g'a'^rt auf ber 9f§one i?or fid; gegangen, derart be-
wies ber funftter, ivie fid; mit einer burd^au« ma(erifc()eu ^arfteHung bie
geioiffen^afte Streue beö §iftorifer§ toerfcinben tä^t. 9lid}t ebeufo lag toot
ein beftimmteg (Sreigni^ bem 3U @runbe, ber benn auc^ bor^
loiegeub ©ittenbilb ift. 3K6er d^arafteriftifc^i ift uid;t M06 baS ©eitverf burc^^
gefüljrt, ber umgeBenbe Dtaum, ba^ ®erätl;e unb toftüm, fonbern auc=^
ba« ©eba'^reu ber ^erfonen, ifjre Unterijattnng unb if;r 3ntriguenf|3iet, fo
ba§ bem ^efd;auer ba6 Sefen jener ^^ 2(u^fd;nitt
berfetkn bor fid; fä^e, bergegeniDärtigt ift.
dagegen ift ber Sromiued ganj im Sf^arafter be§ großen ®efd}id)tg?
bi(be§ gel)attcn. ipier mad;t ber bernid;tenbe Äonftift burd;greifenber
genfät^e, ivefd^e ba^ @d;icffa( einer ganzen 9lation beftimmen, ber furd)t6are
^?.lu§fd;tag be§ tam^feö s\infd;en einer abgängigen unb einer neu '^erbor^
tretenben Seben^ifovm in bem einfad;en tontraft it)rer ^lauptbertreter ba?
•33i(b felber aus?. SromU'teft f;at eben in feineut ®emad;' 3U
beu ©arg geöffnet, iüorin bie &?efte feineö entl;au|)tctcn f^einbe^ liegen, an
beffen ber bfutige Streifen fid;tbar ift. 9?od; t}ä(t er ben ®ede( in
ber |)anb nub betrad;tet mit beut 9{n^ibrud tiefen ©innen« unb bod; lieber
482
1 bem 2Bevfe baö bev tcfle '^tftortfcf;e 9Jomau bev l^ranjofen cjeBIiebeu
ifl, ^at fi(f; a>ot 2)eIavoc^e iiüevt;aiH)t inf).nvtvt. S^omeiittid^ frf;cinl il^in fofgeube @teEe
l^ovgef(f;4Dett JU I;al>en: „Etalaut anx ycnx des deux rives Ic luxe de sa liaine, il re-
monta le fleuve avec lentcur sur des barques a rames dorees, et ])avoisees do ses
armoiries; coiiche dans la premiere, et remorquant ses deux victiraes dans la seconde,
au bout d'une longue chaiiie. Souvent le soir, lorsque la cliaicur dtait passee, les
deux nacelles etaient depouillees de leur tente, et l'on voyait dans l'une Richelieu,
päle et decharne, assis sur la poupc; dans celle qui suivait, les deüji jeunes prison-
niers, debout, le front calme, appuyes Tun sur l'autre, et, regardant s'e'couler les
Hots rapides du fleuve." SJev.ql. Oeuvres d'A. de Vigny, Paris 1838, Tom. III. 287.
3Jatüvlirf; I;at bev 2}Mcv fiiv feinen ""cn unb anbeven toevänbevt.
T
-ocr page 493-MI
483
Svomtveß. 3)ie Äinbev (Sbiiavbs.
^erkv(gntfd)(o[fent;eit ba§ O^jfer feines (Siegel. ©ieSmat ift bem gebmifen^
fd^lveren ©egenfat^ bie matevifd;e Slnorbnung l^intangefe^t. fi^?
3enbe Linien Bitbet bie ftet^enbe giguv mit bem auf @effet gefteüten ©arge,
unb burd^ feinertei 9?eismittet luirb baö Sluge bon bem gel^eimnißbonen
öeifammenfetn be§ Se&eubigen mit bem 3:obten abgezogen. 9(ud) ift bic
S3el)anblung fefter unb breiter, alö in ieneu beiben Silbern, in benen ber
©fanj unb (Sd;iüer ber @toffe ben DJkter ju einer unrut)igen 33iet^eit
ber 2^öne herleitet l;abeu unb bie 3cid;unng eben ba(?er bie (Sid;erl)eit ber?
miffeu tä^tj fetbft baS ©eluanb (Sronmells, bequem, gebraud}t unb ivie
eingelebt bem iüud;)tigen Körper fid; anfd;miegenb, ift bic^mat mit freier
ipanb auSgefür^rt. aiHeiu eS ift me^r bie für fid^ fetber t^ätige ^l;antafie
be§ S3efd)auerS, H)eld;c burd; ba§ iBitb angeregt ben bebeutungSfc^iüeren
Sn^aU t)erjubringt. ^ed^fteuS anbeuten laffeu fid; in ber SlÜgemein^eit
iener «Situation bie gemifd;ten (5uH)finbungen, iue(d;e nad; ienem großen
3ßenbe|)unft beS toipfeS stoifd;en trone unb 33ol! burd; bie ©eete beö
berfd;toffenen ^uritanerö jiel^eu. SBer oI;ne tenntniß ber ®efd;id;tc bor
baS ©itb tritt, tuaS fanu ber lueiter fet)en, atö einen ^^riegömann in
9^eiterftiefe(n, ber einen ©arg öffnet. — ®eftimmter au§gefvn'od;en ift ber
fpannenbe, ber entfel^iidjen 3:l)at unmittelbar borau0gel}eube äRoment in
ben tinbern (Sbuarbö. Slengfttid) fd;miegen fid; bie beiben tnaben
aneinanber) bcr ältere mit bem SluSbrud fd;n)ermütl;iger 3J(t)nung auf bem
^ette'fitienb, bem man nod; bie !öniglid;e ^rad;t getaffeu tjatj ber jüngere
auf bem an ba§ ßager gerüdten ^etftu^I, in ber ^)eintid;ften ßrU^artung
fd;eu uadj ber 3:()üre fid; umbüdenb, burd; bereu untere ©^atte fd^on ba§
bie ber a)?örber berrattjenbe Sid;t bringt; baneben ba§ §üubd;en ber
tuaben — ein „tiug ei?ar(eö" —, baS bie O^reu f))i^t, ioie ujeun eS i^re
dritte fd^on :^örte. !5)er ganseSJJaum beS^itbeS ift bon ber reid;en ^ettftatt
mit ben beiben tnaben unb ber 2:i;üre, loetd^e bie (Sntfd;eibung bringt, au§'
gefüßt. ©0 ift bcr SSorgang lüirffam fonceutrirt unb bod^ ber äußere Sijaraf^
ter ber dpodjt in bem öeiwerf unb ber 3:rad;t, lüie in ben beiben tö^jfen bcr
cngtifd}e ®efid;t«tl)).nts mit einer intimen äöa^rtjeit luiebergegeben. 3m ©an^en
aber ift t)ier iüieber baS §)iftorifd;e — fo burd; bie 3utl}at be§ ^ünb^enö —
mit ben deinen BÜÖ1^'^ ^eö ©enrebitbeS bermifd;t, lüie and; baS 3:ragifd;e in
ber ^ilftofigfeit ber armen ©d;tad;to^3fer in baö 9Ju{;renbe umgefc^t.*)
; '<
J
1 @o öiigegogeu füllte [id» 2)elavo(^e toon beut ©d^idfal biefer intgliicflic^cit Äinbet,
baf? ev aivaujig 3al;re fvätev (1852) nod; einmal auf ben @tcff jnvürflam: er ft^ilbertc
a'icucr, Sraiij. a'ialcrci. 32
484 V 33nrf}. III. 1. ®c(avütfjc in feiner cvftcn ^>eviobe.
S)ie I;ert^orvaaenbe (Stelle, n)cld;e X)e(arod;e mit btefen 2Berfen einge==
nommeu/ Jüu§te er fid>, lüenngteid; einjitne ^'ritifcr uad; lüie üor fid; ge^
ßcu i^n t>ernel;men liejjeu, mit betten ber fotgenben Öa^ve ju [id^erit. ©ie
§iurid;tung ber ^^vtne ®vet; ((ebeuggro^e gtgiireit)1) tntg, tote frül)cr
fd;on bemerft, im @a(oit üon 1834 über bett f). @t;mp'^orian beit @teg
babon itttb gatt bie ^^erte ber SUi^ftellmtg. 9tod} genauer a(8 fonft
()otte fic^ bieSmat ber ^üuftler an einen alten (^ronifafiid;en iöerid;t (ben
„9J?artt;roroge be§ ^;^rote[ton§" mn 3a^re 1588) ger)a(ten. '33iefer erjäfjtt,
tute bie „ebte S)ame", nad;bem fte fid; bon t^ren beiben granen I)abe an«--
fteiben (äffen, mit berbunbenen Singen nieberfnteenb ben gefnd^t l)abc,
iüobet i^r ber alte @ir 2:i;oma^! 53ribge, il;r -Öeiftanb in ber letzten ©tnnbe,
bet)ntflic^> geivefen. ©anj fo ift ber 33organg anf bem 53ilbe in @cene
gefegt. ®te fieb^e'^ttjal^rige Königin, eine sarte ©eftalt bon rü:^renber
i; tnäbd;etil;after @d;i3nl)ett, l;alb entfleibet nnb mit bloßem 9kcfen, neigt
I fid) bem in ber 3}iitte beS a^orbergrnitbe^ fte^enben iSlode ^n, luobei it)r
bie eljrtDÜrbige g-ignr beö ©ciftlid;en mit ber ©orgfalt tiefen aJiitleibe?
bie ipänbe leitet. Slnf ber einen Seite ber genfer, in beffen ranl)ctt
j- ' bod) and; eine geiriffe 3^l)eilttal)me fid; an6fprid;t, anf ber anberen bie betben
I S3egleiterinnett, bie eine bom Sammer gebrod^en l;atb liegenb an bie @änle
I gcleljnt, bie anbere abgetvenbeten ®efid;tiS mit beiben $)änben gegen biefelbe
• geftnl^t nnb fo il^rem @d;mer5 gattj I;ingegeben. 9tid;tiS ift bergeffen, nm
! ben SSorgang in feiner gait^en 3[öat)rl)cit ^n ijergegeniüärtigen, felbft ba§
j @tro'^ nic^t, baö baS ®lnt nnb baö gefaöene $)aupt anfne^men foß. ®ie
; gefd;loffene 53etend;tnttg enblid), iueld;e nnr anf 3ane ®rel; ein bolleö
\ ßid;t, fallen läf^t, alleö Uebrige aber in ein &?efle^'(id}t ober ipellbnnfel
i -----
I
! fie teim le^jteu SJforgengetcte, bcv lelteve uod) im 93ctte liegenb, ber Siingerc vor bem=
! felben fnteenb (gcR. i?oii Suleö grait^ois). ©S loar banmlö bie ßeit, lüo er fid; in
; nmlerifrf^e ®efii(;Ie nnb reltgiLHe ©timnuingen jn l^ertiefen liebte, ba(;er fant benn bie«=
mal ein atTsn em^^finbfamer Bufl i" bie beiben itnaBen.
: *) aKeifter^jnft geftodjen i^on aWercnrj, eine Slrfceit, bie fiel; bnrd; me'^r atö siüanjig
i Saljre l;inbnrd),^og. ®cIarod)e r;attc, ittie 2trl) @d)effcr, baö ®lü(f, für einige feiner
I iJan^jtlüerfeganjborgiiglidK @ted)er 3n finben, ivie äJiercnrj nnb i^enriqnel ®n^5ont, TOeIri)e
bie SBirfnng fetner Silber nod; cr^)i}I;ten, inoem fte bie 50?ängel ber jn be^
i ■
5 ,
V i
feitigen, anbrerfeita ater tn§ jn einem gejinffen ©rnbe ben malerifd;en 9iet3 gn bewiiljren
liMifiten, ol;ne bie §ärte bc8 .ftolorit« nnb bie ©tnmpf^ieit beö SEcne, iücrcin mand;e
©emäfbe ijon ®e(arod;e leiben, in ®tättcr mit I^eriiberjnnefjmen. — 33i(b fc(=
ber befanb ftd; bis jnm 3a^re 18G2, lüo td; e6 nod) bort gefef;cn f^ntje, in ber SBiffa
©emiboff bei f^l^venj; ob eö feitbem in anbere C'^lnbe Übergegangen ift, Uieiß.id) nid)t
anjngcbcn.
i f' U
V\
3ane @vel). ©tvnffovb. ^arl I. at« ©efanjjcnev. 485
pßt, nod; bie bonge (Stimmung be§ 3J?omentf§. ©an^ l?ineingc#
;50C5en h.ntrbe fo baS ®emütf; be^ S3e[d)auerS in bie evfd^üttevnbe (Siv
lüai'tung bev fataftro^)t}e, \mm ntd}t bei- i^crljaUene Sln^brud beS (Sd;nterjeö
unb baö ber !Dorftennngött)etfe i(}m eine geU)if[e greit^eit Itejjen,
lüoju fvetüd; bie faft fü^te 35onenbung aüe^i (Sin^elnen basg
beiträgt.
Stuf bie 3ane ®rel} fotgte im ©aton bou 1835 bie (Srmorbung beö
^evjogg i)on ©nife im @d;lc>f[e tooniölois (Heine g^iguren: bie
bann 1837 ber ®ang be^ ©vafen üon ©taffevb juv ^inrid;tnng1) unb
^art I. befangener im ^anfe ber ©ir fiebert (Sotton bon ben
8otbaten Sronnveü'ö berf^ijr^nt (in ber ©aterie -^ribgeiDater; bieS lüie baö
borige l^aben lebensgroße f^ignren). ®ie beiben te^teren bel;anbeln
h)ieber bebeutfame ©Momente au« ber cngUfd;en 9?eboüttion; bamit, ba§
tort L bie ^inrid;tung @trafforb'ä, feines ©tattl/atterS bon 3rlanb jugab,
ber nur feinen 2ßitten au«gefiit)rt, feine 33orred;te geltenb gemad?t l^atte,
befiegette er feine 9ZieberIage unb bie iperrfd;aft ber Puritaner. 5tud; t;icr
folgte !DeIarod;e treu ber gefd;id;t(id;en ^orfd;ung. ©trafforb, ouf beut SBege
jum «Sc^affot/ tt)ünfd;te ben ebenfalls gefangenen Öaub, (grjbifd^of üon
(^anterburt), iüenigftenö an feinem genfter ju fetten; baS ®itb jeigt ilju,
mit tüenigen ^Begleitern, fnieenb auf ber STolücrtrepi^e, lüie er ben @egen
em|)fängt, ben i^m ?aub — bon bent nur bie |)änbe unb bie obere ^älfte
beS to^jfeS fid^itbar finb — aus beut bergitterteu genfter ertt)eiU._ 3n ber
eblen ©eftalt beS ©rafen f^^rec^en fi(^ baS get;obene 5Befen unb ber rut^ige
aus, lüomit er gum STobe ging, aud) ift bie ernfte ©timmung beS
33organgs tyol auSgebrücft in beut büftern STon beS ^itbeS unb ber Ijar^
monifd;en ^Ku^e feines ipellbunfetS. 23on geringerem Sertl; ift ^art I.
unter ben ©olbaten ^rDmtüeß'S. ^ft ©egenfa^ bcS ariftofratifdjen
tönigS, ber ond; im Ungtüd feine borne^^me i^affung unb ben 2lbel ber
ßrfd^einung nod; i»a^rt, 3U ben berben ©eftatten ber Puritaner mit
iljren rotten ©eberben tebenbig unb mit ma(erifd)em @inn beranfd;aulid)t;
aber ju 35ieterei ift auf beut ^ilbe ange'^äuft, baS (S^3ifobifd;e bor^errfd^enb,
bie Slnorbnung jerftreut unb fo bie SBirfung jerf^^tittert.
;32*
1 Sortrcfttid; geft. »on ^eririquel 2)u^ont.
-ocr page 496-486 V. III. fap. 1. 2)eIavoc^e tu feiner evften ^eviobe.
®od; ba§ ^ebeuteubfte üon biefen itnb ii3ot Don allen r;iftovtfd;en
Söerfen beö tmiftlerg, fein ajjetftemeil in biefer ©attung, ifl bie (Srmov:=
bnng be§ öon ®nife. SBieber folgte ©elavo^e treu ber
fd;id;te; of;ne ^^ anö bem S^ageBud^e, ba«
unter bem 9^iamen „Journal ©etnrid)§ III" befannt ift, feiner ©arfteüung
jn ©rnnbe.1) ^ter ift bie öu^ere (Srfd;einung0tvei[e beö
fittenBilbüd^e 9kt)men, baö nmgebenbe Öofal unb ®erät:^e, jtüar gleii^falls
mit großer ©orgfalt auggefül^rt; boc^ tritt e§ burd^ ben ^on unb bie ein?
t)ülfenbe iöel)anbtung f)inter ben ^erfcnen jurüd unb üerbinbet fic^ fo mit
bem eigenttid)en 23organg ju einem t;armonifd)en ©anjen. ©anj allein auf
ber einen ©ehe be6 •33ilbeg liegt ber Seid;nam be6 lüljnen
^)ofanter 9ktürlid;!eit l^iugeftrecft. Stuf ber anberen fd;leid)t ber feige loei?
bif^e ®önig eben jur Ijerein, in gigur, 21u§brud unb Haltung ganj
ber 3J?ann, ii3ie it;n un6 bie ®efd}id}te f(^ilbert, fo ba§ bie ^^antafie nid)t
anberö i^n fid; »orftellen fann, inmitten feiner gefd;niegelten „äl^ignon^/'
bie it;rer 9l(^te bic §elbentl;at üerübt l;aben unb nun i^ren Sot)n erlDarten;
unter il^nen unjVDeifel^aft ber mit bem ^Degen auf ben Siebten rüdivärt^i
©euteube ber ^ammer^err Öognac, ber i'^m ben erften STreff gegeben.. @o
fid;er unb entfd;ieben iüie bie ^nfcenefei^ung, fo feft unb beftimmt ift bieS-
mal bie 21u^fü^rung; and; bie foloriftifc^)e ^el^anblung gefd;meibig unb
fräftig gugleid), SllleS forgfam bollenbet unb bod} ber energifd;en ©efammt?
loirlung uutergeorbuet. ®a§ lüar e§, inorin ©elarod^e fid) an^seid^nete
unb ivaS bal;er biefeS SBerf ^um trollen Sluöbrud feine« S:alenteS erl^ob:
bie S3erbinbung ber öu^eren Sebenöformen, ber (Sitten, ber 3;:rad;ten, beß
l^ofalS/ ber nationalen Seftimmt^eit, fur^ be§ ollgemeinen
rauf ber 23orgaiTg f).nelt, mit bem inbibibuellen STljun unb Reiben ber
l;iftorifd;en ©eftalten, mit bem c^arafterbollen ©ej^räge i^rer (gmipfinbungen
unb Öeibenfc^aften. @o finb feine beften Serie auf bem ^elbe ber ©e?
w
1 2)ie ljt3Ü9tic[;e ©teile beS 2;a{ieBiicf;e8 lautet: „Le 23 decembre est la mort tln
diic de Guise et lorsqu 'on le tuait, il disait: Mon Dieu, je suis movt, ayez pitie
de nioy; ce sont mos pechez qui en sont cause! et fiit la son corps jette sui- un
tapis; et. la laiss^ quelque teinps expose aux moqueries des courtisans qui l'appe-
loient le beau Roy de Paris: nom que le Roy lui avait donne. Estant en son cabi-
net, Henri III, demanda s'ils avaient fait, en sortit et donna un coup de pied an
visage de ce pauvre mort, ainsi que k duc de Guise en avoit donne un au feu
admirablo de Chastillon, chose veritable et remarquable. Le Roy l'ayant un pen
contemple, dit: Mon Dien qu'il est grand! 11 paroist un corps plus grand mort
que vif."
iperjog i^oii ©ittfe. — (Sf;in-nfter fehiev (©tcffc. 487
fd;td;te l)iftori[d}c ©ittenbilber im gvojjen @iune. ^Dflf;er HHil;tte er aud;
mit 93orUebe aJiotiDe, bie ]id; einer [oId;en 2(itffa[[ung auj^affcu, >väf;reub
i^m am eigentlid^cu ®e[d}id;t^gemä(be, an ber @d;ilberitng gro§er beu
®ang ber S[ße(tgefd;id;te beftimmenber kämpfe in it)rem itoHen SluSBrnd;
iveniger gelegen war.
^enn bieg :^atte für !De(arod;e in ber ®efd)id)te bag meifte Sntereffe:
einerfeit^ ba§ (SittenBitbtid;e, bie ma(crifd;e 5?nItur[orm, anbrerfeit^ baS
@d;idfa( t;eri^orragenber aj?en[d;en, iDorin ein bewegtet, i)on tieferem Slffeft
nnb @et)att erfülltet Seben im ^onfUft mit iüiberftrebenben 9[)?äd;ten t^erau^^^
tritt. 3J?it biefem Sn^att, biefem ^atr;o§ bie ©eftalt in bie S^inger^
fpil^en ju bnrc^bringen, e6 jit reater (5rfd)einnng ganj I)erauöjufiil)ren nnb
bod) a(ö innere 8eibenfd;aft in ifjr berfenft, a(6 nnenbtid^er ÖebenSgrnnb
nur citjnnnggboß ans i^r ()erbDr(eud;ten ju (äffen: ba§ tvar iuaö er
anftrebte. @6cnbe«l;aI6 16efjanbe(te er gern ben nnenb(id^ bangen SDJoment
i)or bem ber^ängni^a^oWen @cJ()[age .ober bie unf;eimlid;e fü{genfd;Jücre
@d;iinite beö unmittetOaren ^ad;§er. (£r fud;te nid;t bie branmtifd;e
ber au^bred;enben 3:(?at fetber, be^ fid; erfüttenben <Sd;id'fa(«5 ju gelvatt^
fam iDar i^m biefer äuf^erfte SJ^oment, woxin bie innertid; treibenben Gräfte
^nr S^^at ^inangfd;tagen, bie «Seele in i^rem Ieibenfd;aftlid}en Ober-
in greüem Untergang gän^tid; fid; auggibt, loorin mit einem Sorte bie
®))annung ber ©egenfätje jjum bernidjtenben h)irb. (Sr traf barin mit
jener Sel)re Öeffingg sufammen, lüetd^e ben „frud;tbaren Slugeublid" a(g
beft allein :|)affenben für bie bitbeube ^unft erftärte, iveit er ber ©inbitbungg?
fraft freie« @piet taffe, Jüär^renb bie ©arftetinng eine« 3leu§erften i^r bie
gtügel binbe. ®e(arod)e leitete barauf freiüd; met)r feine fü^te ?^atur, al«
ein beivu^ter äft:§etifd;er ©runbfal^. Ömmer aber fd;ilberte er ein groj^eg
lD?i§gefd;i(f, ben furd;tbaren 5lu8gang eine« ^anH)fe6, ivorin ber eine
Partner mit bem ^ertuft beg ©pielS jugleid; ®tüd nnb Seben berUert.
X)abei fteüte er fid;, toie i^n feine ariftofratifd;e ßmpfinbungglveife trieb,
ber aüeg unb ^öbel^afte jutüiber icar, faft jebegmat auf bie @eite
beg nnterget)enben tönigt^umg.
hierin übrigen«, in ber 93erfinnlid^ung beg näd^ften ben tragifd;cn
Hmfd;tag begleitenben äJZomente«, trieb i^n i3fterö ba« ^eftrebeu ben
58organg in feiner boHen 9iealität ju bergegenirärtigen über baS
au«. ®er blutige ^algftreifen am geic^nam tarB L, ba« für baö
ber ^ane ®rel) auggebreitete ©trol^, baö bie^ ber äJiörbev berfün^
benbe §ünbd;en ber tinber (5bnarbg, bie f^on bom S^obegfam^jf berjerrten
488 V. 53itrf;. III. Äa^ l. 3)cIavorf;c in feiner erftcii ''Iknobe.
3iige ba6 Slfleö ^ie^t beu ®e[d;auer ju jitv @rbcnfd;tüeve
bei- «latei'ieücn äe^'ftöriwg f;eva6 uub tä^t i^n beu eineö ibeateu
®egengeti)id)tö ju bem ®i(be be§ 2:obe6 (eB^aft enH3[inben. 3Denu ieueS
fe^It gänjiid;. ber 3ane ®ret) -33. ift nur ber im6en)ii§t
fid; t}ingeBeube ©d^merj beS biitbenben iinb feine @vt)e6ung bev
(Seele fül^rt baö ©ernüt^ be§ ^e[d;auerö üBer ben @d;reden be^
Untergangs tjintoeg.
SlKsnfer^r icar offenbar 3Detarod&e in bem iBemn^en befangen bie
32ßirfüd;feit in ungefd;n)äd;ter Sa()rl}eit, in aßen it;ren ioieberjus
geben. ®ie ®elt)iffent;afttgfett, mit ber er arbeitete, bie nnermüb[ici(>e Sln^?
baner, tuomit er jebeömat bie §öd;fte if;m mcglii^e 23offenbung and; in
ber ge[d;id;t(id;en 2BaT)rfd;einüd;feit- ber ©arfteffnng nnb in ben 9?ebenbingen
anftrebte, Ijatte and) il;re üble ©eite. ©anj redjt, ba§ er fein ®itb an^
fing, of)ne fid; Dorther bnrd; eine DJienge ©etaitftnbien be§ ©egenftanbe^
ganj beniäc()tigt jn l;aben. gür bie Figuren — fo namenttid) für bie
^inber (SbnarbS, ©trafforb unb ben ^o^^f ^arf^ I.. — fertigte er fteine
3}^obene in 2Bad;§ ober an, bie er biSlveiten fogar toie ba6 ^i(b
grn|)^irte, um toon il^rem ^inienjug, il)rer 53efeud;tung auf ben i)erfd)iebe^
neu ^(änen n. f. f. fid) ^ed;enfd;aft ju geben 5 für ba§ fönigtid;e
gemad; im „.•per3og bon ®uife" (iep er bie 3trd;iteftur nnb ©erät^e bon
öottibet, bem iDeforator ber grof^en 0|)er, eigene f)errid;ten, feine toftüm^
fignren mitunter lood^entang — fo ben genfer in ber 3ane ®rel) — in
ber eigene für fie gemad)ten SJteibnng fid; belegen, um if;r baö eiugetebte
3lnfe'^en ber natürtid;en 2:rad;t jn geben. Slffein auf biefem uniftänblid;en
SBege oerfor ba0 innere ^i^antafiebifb an ^rif(^e unb Urf^^rüngtic^feit.
fet;(t baT;er oft genug ben ©eftalten ber freie SBurf be« ßebenS, unb nid;t
immer fann man fid; beö (Sinbrud^ ernje^ren, lüie loenn bie @cene bon
guten ©c^aufpielern, bie baö t'^eatratifd;e toot jn bermeiben n^iffeu,
grünbtid; einftubirt Horben, ajjit feiner Ueberlegung unb großem ®efd;id
fiub alte SDJittet aufgeloeubet, um bie »ergangene 9tealität in ii^rem leib=
l;aftigen @eiu bor nufereu 2lugeu wieber^er^uftelleuj aber bie @eele beö
5l5organg!3 twie ber ^^erfoneu erfd;eint iüie berfenft in biefe. äußere ©irftid;^
feit uub f^jriugt nid;t mit ^jadenber ^raft in btejenige beS ©efd;auer8 über. —
Unftreitig f;at !5)etaroc^e unter ben mobernen granjofeu tu ber
fd;id;t§materei ba« C^^^^^fte geteiftet. . ^©ennod) ^at er, loie toir gefel;en,
@ciue ©nvftcamtßgiücifc. — ®te ®efd[;iri)te nie ©ciicuftaub bei- iUfnlevci. 489
fein etgeiitüd)e^ im grofjen ©inne .gegeben/ wenn man anbcv^i
nnter einem fotd^en bte 3)arfte(hing bc§ Bebentfanien ]^iftori[d;en
mcnte§ berftel^t, ber in bem ^^tfi^i^ii^cnftofi bcr ®egcn[ä^e gcin3er ßpod;en
nnb ®efd;(ed;ter eine neue Orbnnng bev 1)tnge tegrünbet. Siv 16eviH;ven
^ier bte [d;Unerige S'rage über ben SBcrtl; bev im etgentnd;en ©inne
vi[d)en 9)?a(erei, nkr it)re ^ebeutnng für bie Slnnft überljan^^t. 23on ben
@d;n)ierigfeiten, iite(d;e bie ®e|d;id;te «Stoff bcr fünftterifd;en P^antafie
entgegenfe^t, war fd;on im erften ^nd;e bie 9iebe. 9lber bort finb abfid;t^
tic^ nur bie äußeren |)inberntffc r;erDorger;ol3enj bie eigcntUd;c (Sd;Wierig=
feit Hegt tiefer, im Sefen beö gcfd^id;tlid;eu (2toffe6 fetber nnb in feinem
35erl)ä(tni§ pr bitbenben ^()antafie. 3nbeffen, Wie weit bie ®efd;id)te im
I)ijr)eren @inne, b. T;. il;re (Sntwideütng burd; bie tiefgrcifenben SBcnbungen,
weld}e im ^ampf abgängiger mit neuen Lebensformen fid; üod^ieljen nnb
im ipanbetn nnb Reiben grofjer bie inneren träfte ber Reiten in fid; Der^
för]3ernbcr ^erfönüd^feiten jur (gntfd;eibung fommen, -- wie weit bie fo
oerftanbene @efd;id;te ©egenftanb ber f;eutigen llnnft fein fönne, biefe ^rage
ift eine wefentüd; äftl)etifd;e nnb if;re näfjere (Srörternng Würbe un« l^ier
jn weit bon unferem SBege abführen. Sind; gtanbe id; metjr benn je, baf?
fo(d;e fragen nid;t bie tI;eoretifd;e Unterfud;ung, fonbern nur bie auö=
übenbe fünft felber entfc^eiben fann. X)od} foÜ für ben Sefer, ben baS
immerl;in intereffante 3:t)cma an^ie^t, bie^lnmerfnng näfjer barauf einge'^en.1)
490 V. 33iid). III. 1. ®eTavD({;e tu [einer evflcn ^^eviobc.
Uebvigenö ^at bie tunft unfereS 3aJ)i"l)unbert«, fo bic( ftd) je^t
aBfef^en Iä§t, bie ^vage fd;on ent[d;teben. 3tKem SIn[d)ettt nad} ift in
B-van!reid; bie "^iftorifd^e 9?id;tung bev mobevnen a)Za(evei fd^on afeg^taufen,
®ie @cfr(jid)tc cit« ©ci^cuflanb bei- ©JoIcVei. 491
jebenfaffö ^at fie ir^re ^Oitejeit fd;Dn t)tnter fid). 3'it Belgien [ittb btc
©dlait unb be ^tefoc ol^ne ^f^ai^folger gettickn, ba fie borf;, tnbcm fic
bev Station i^re gvo^e 23ergangent}cit unb bte ltrf^)riinge ir^rcr ^veif;eit i^or^
492 V. Surf;. III, tnv. l- 2)erai'orf;e 1ii feiner evflen '•;>cvtobe.
füf;rten, ber ^itnft ein linrfüd; fi'itd;tKjare§ 311 eröffnen fd^ienen; in
®cntfd;tanb enblid; neigt fid? bte Sirffamfeit tanlkd^'g foiüot aU l^effingö
\\
2)ie mcbenie ®efff)id)töinotci-ei. 493
i(;vem Snbe jit, )yä^venb ^itott;, ber ol^ne tiefere (Sigeutl;ünttid;{eit in beit
@|.ntren ber S3e(gier imb ^ranjofen gcr^t, bie ®e[d;id;tc nur äuperltd^ frt§t,
unb SD^enjet; ein atterbtngS t;eri)orragenbe0 STatent, mel;r tiuö rein mate^
rifd^em ®e[id}tö))unfte an ba6 gefd^id;ttid;e «Sittenbitb [ic^ 9leue große
Gräfte treten gerabe in biefem ^ad;e nirgenbö auf, U)etd;e Slnftrengungen
and;, namenttid) in ®eutfd;(anb, gemad;t ujcrben, gauje äJJufeumgi^ unb
^ataftiüänbe mit (Sr^ät^rungen au'3 ber $BeUgefd)id;te in ^arBen ju Bebeden.
aber jene ^eifter ba§ erfd;i)]^ft unb bie ®efd;id;t§ma{erei au'
gteid;e |)öf;e mit ber ^unft ber großen vergangenen @:poc^en gebradjt 'Ratten,
anrb fidler 9^iemanb fcel^aupten, ©attait unb be •93iefbe traten me()r nod;
loie ®eIarod;e bie ge[d;id;tnd^e 3bee, bie @ee(e, bie innere -^ebeutung ber
großen (Sreigniffe in ben realen ©d;ein, in bie fotoriftifd;e SBirfung, toorauf
eS i^nen »or ?n(em anfam, unb in ben fa(fd;en 9?ei5 gefnd;ter (Sffe!te
gteid;fam nntergetaud;t5 bagegen t)at tautbad? bie I)iftorifd;e $BirHid;feit
mit ber Ironie feiner fuBjeftiüen 5luffaffung in ein reafeg, ^atb mt;^
t^ifd^-aWegorifc^eg Scfen oerpd^tigt, haß nid;t gifd;, nod; ?^teifd; iftj
öeffing enbtid^ f;at mit (Sinfid;t unb ernftem ntänntid;en ©inn große
mente auö ber neueren ®efd)id;te in monumentater Sßeife bel^anbett, a6er
I;ier reid^te bie fünft(erifd;e ^raft lange nid;t au§, um eö jn n)irf(id) lefcenö'
tollen ©eftalten imb ^ompofitionen ju Bringen. ®eIarod;e feinerfeits l^at
baS eigentUd^e @efd;id)t§bilb nur geftreift unb ba§ @d;idfal großer Önbiüi-
buen, iüenn eö fid; and; mit bem atigemeinen ber 9iation Berüljrte, mel?r
i)on feiner fittenBitblid;en @eite genommen. Unftreitig aber laffen feine
iffierte auf biefem ©eBiete, auf baS rein fünftlerifd;e ©rgeBntß unb auf bie
SBaljr^eit ber (Srfd?einung angefeljen, bie jener anberen ä)2eifter l^inter fid;
^urüd. fommt natürlid; jum großen 3:^eil bom Unterfd;iebe ber Äunft?
enttoidtung in ben öerf^iebenen Säubern, fotüie bem ber inbiüibuetlen ^äljig-
feiten. Slllein eö mag boc^ and; fein, baß bie ®efc^id;te in biefer engeren
Raffung fid; leid;ter ber fünftterifd;en ^^antafie fügt unb fo, in ba§ an--
fc^aulid;e SeBen ber ^erfönlid;feit eingegrenzt, gefd^meibiger in ben 9?at;men
ber aJZaterei ge^t. .»pier tritt bod; baS l;iftorifd;=tüiffenfd^aftlid;e 3;ntereffe,
baS fid; immer bon ©eiten foivol beö 3)?aterg atö beS S3efd^auer§ in
baö eigenttid;e ©efd;id;tgBitb mifd;t, mel^r in ben |)intergrunb} bie
fd;anung fann ben Sßorgang umf^annen, foBalb er ftc^ auf baö
unb Öeiben ber :^iftorifc^en Snbiüibuen Befd;ränft, ol;ne bie toeiteren
^ie^nngen jum ©efammtteBen, bie in ba« allgemeine ©efd;e:^en auSlaufenben
^äben mit ^ereinsujiel;en. 33ie (£rfd;einung nnrb für fid^ felBftänbiger
494 V. «iid;. ni. ifiiV- l. ®eravccl;e in feiner evfteit
unb öevmag ben Befd^eibeneven beutüci^er unb boffer jum 2lit§bvu(!
ju Dringen.
oBev ^öt e^ bö§ ©efdndbtöBUb, inbem t§> Bebeutfame
mente aug bem i;iftovtfd;en Sirfen großer aJJenfc^en [d)i(bert, mit er[d;üttern^
ben »ei'nid;tenbeu ^ataftro:pr;en ju tr^im, mit bev tragifd^eu (gntfd^eibung
üerf^ängnißboßer Slonffifte. gro§e Snbibibunm tüirb eben ge[d;ic^tüd;;
inbem eö in eine Mificn mit 3)?äd;ten tritt, tßorin eg teiMid) p ®rimbe
ge'^t über Slnbere ju ©runbe rid^tet; jnbem gel)t nur in fotc^en l^oflifionen
bie Seite beö <Sic^ = S9egeBen§ in einen engeren anfd)anttd;en ^rei§ jufam*
men. ®erabe für ben tragifc^en Untergang l^erborragenber ^erfönnd;feiten
^atte ®e(arod;e ein tiefereg 3ntere[fe, mib lüir mü[[en jngeben, ba|3 er
biefe« mit bem ^eitatter t^eitte. ^nbeffen be§ bieten Unglüd^ unb ©d^mer--
geö, ä)?crbens unb ©terfien^ ift man nun faft überbrüffig gcivorben, bie
^|5t;antafie mag Heber bei ^armtoferen ©c^aufpieten bertoeiten. Unb atter^
bingö, in ber SJhterei bleibt eg mit ber ©(^itberuug uu^eitbolter @ccneu
eine mijjtid)e (3äd}e. ®ie 23erlettung bon @d;utb unb ©c^idfat, burd) bie
ein großer EJlenfd; fäflt, fotvie ber ©ieg feines ungebrod;euen ®eiftc6 ober
feiner ©ad)e, it3etd;er bie SSerfö^nung I)injubringt, Hegen beibe, baS
rein für fid) genommen; au^er^alb beffelben; biefeö ift fomit, wenn eö
nicbt burd) ben benfenben S3efc^auer aug ber 5?enntni§ ber ®efc^id;te ^er-
aus ergänzt iDirb, eine unaufgetöfte 3)iffonan5. SJJit ben @d;tdfa(gfd;tägen
ber @efdnd)tc ift eg eben ein gan^ anberer ^afl, a(§ mit ben 'paffions?
fcenen unb ben Reiben ber 3Jiärti;rer/ U)o ber. ®cfc^)auer bie 93erfö^uung
ats beu ®taubenStut;att feiueS -23ufenS gteid) mitbrad;te. 3luc(> öor jenem
®efd;id;tsbitbe, baö uns, auf feine JüettbeiDegenbe -^Sebeutnug üer5id)teub,
nur baS eigene @d;idfal eines großen S[Renfd;en borfu^rt, in bem aber
bis auf bie §utfeber beS ipetbeu, an eine gan^ beftimmte Üteatität
erinnert, quätt uns bie Unrnl^e ju erfa"^ren, loie fid) benn \üoI bie ©ad;e
mit bem SSor^er unb 9lad}^er zugetragen Tjabe. 3!)ie 3(uftÖfung aber beS
^onflifts, ben U)tr bor klugen :^aben, muffen bie 5Ref(e^:ion unb baS ^ifto^-
rifd?e SÖtffen überne:^meu. ®a:^er fpiett fo leicht in biefe tunft ein
titerarifd;eS 3ntereffc, auc^ bann, luenn, ivie bei 3)e(arod^e, bie ©eftatten
ju boHer (Srf(^einung fjerauSgebitbet finb. (Sben biefeS Leibes ^ufammen,
bie fefte ©eftattung, hinter ber bod; uod; ein lüeitereS atS rein fünftte-
rifd}eS 3utereffe ftecft, ift eS luot, maS feineu ©rfolg beim ^ubÜfum aus=
gemacht ^at.
-wm
9Iiiftvag für bie SPJabeleme. 495
3uictt« ptriöiij Jjcs iCHjiptfs: feine m^mntwtttflku unb rdtgiö|>n Hitrhc,
Seine ^Belieutiing.
fiiv X)e(avDd;e Um bic ^eit, h)o er bcr ©iftc iinb ®o(c[;c, \m
er felkr ftd; auSbrüdte, nnlbe iDurbe. ©d;on 1833 i^atte ev einen
trag erl^aUen, ber if;n auf anbere Sege tenfte: Sluömatung bcr SDk^
beieine, (är na'^m an; aber ber immer an fid) bie t)öd;ften ^orberungen,
feiner tunft ba« T^öc^ffe ^lel fteßte, ber füllte tüol, lüie biel if;m jur
!il3o0bringung eines feieren 333erfe§ noc^ fel^Ie. „3d; geftetie St;nen, \o
fd;rei6t er an einen grennb, ba§ mir ber Sluftrag gurd;t gentad?t I)at.
M) ^abe fo begriffen, ivaS mir fel^It, um eine fotd;e Slufgabe ju er^
füHen, ba^ id; juerft berfnd;t luar, fie 5urü(f3mvetfen. 3nbeffen, 3Ute« h)o(
erlogen, bin id) nun anberen ©inne§. Sdj bin aJiater: id; bin ber tunft
unb bin mir felber fd;utbig, Dor feiner 3Irbett 3nrüdäufd;recfen. 3d; luerbe
in Italien meine Se^rjeit burd;mad;en unb guriidfommen, um mid^ an'Ö
SBer! p fe^en, lüenn id) mid; l^inlänglid; vorbereitet füllte."
ben italienifd;en a)Zeiftern ^atte er bi6t)er iücntg ftubirt, ba e«
it;u me^r ju ben g-lamänbern, nameuttid} ber borne^men unb (cbenötDarmen
Seife ban anbrerfeits ju beut d;ara!terifirenben 9katiSmu§ ber
ipolbeiu unb ®ürer ^injog. ipöd}ften§, baj^ er fid; bie älteren gforentiner
genauer ongefeI;en, bereu bis jur |)ärte eutfd^iebene, nad; ber 9^atur auö=
geprägte gormengebung nebft ber einfod;en Önnigfeit il)reS StuSbruif« i^m
jufagte.1) 2lu bie ^iett er fid; nun aud;, iüie er fid; bon bornr^erein bor?
genommen, auf feiner italienifd^en Ü^eife. ®enn er mißtraute feiner eige?
neu ©elbftänbigfeit unb fürd;tete ben ju mäd;tigen (5infht§ ber großen
9}Jcifter ber S31üte5eit, bie jn erreid;en er toot and; im «Stißen berjiueifelte.
3ubem fd^ieueu ii;m jene bem urfprüugüd;en Stuöbrud beS retigiöfen Sebent
nod^ uä^er ju fteljen. $lber aud; bon ifjuen lüoflte er nur im (Sinjelnen
(erneu; bie ^?ompofitiouen für bie ü)2abe(eine ^atte er eigens, e^e er bon
1 gin Inftang an biefe flDrentinifc[)e SBeife ift fiil;ltar in einein für bie iüngff:!
bevftovkne ilUnigin SKavia Imalta gemalten ißitbe (©afon 1834; im Oratorinm bcr
Äönigin ju Slaremont): bie l). ?lmalia, ÄiJnigin »on Ungarn, bringt mit einigen 33e=
gleiterinnen ber SJiaria fnieenb eine 53Inmengabe bar, ®a8 ©emSfbe PU jiiMfd)en reU=
giijicm unb gefc^ic^tlid;cn ©ittcnbitb bie 5Witte. ^ Sn bem »jortrefflic^en <Sttd; toon Sökr;
cnri fommen bie nnmntbige §a(tnng bcr ^rancn nnb ber befd^ibcnc 'Jlnfbvnd in ben
Äö))fen nod) met)r gnr SfPirfung, ttl« im ©ilbc felber.
V. 23iicf;. III. 2. ©cTrtvocf^e in feiner jtvciten ^ovicbc.
aketfle, in if;ven etusefnen ^aii^Jtjügeu feftgefteUt, um nid^t irre
git itjerben uub bie S'iumifd^ung frember (Steinente tooit fic^ abjut/atten.
■:)?ad}bent er fid; im SToSfaiufd^eu mit jenen 2)?ei[tern grünbtid; fcefdjäftigt,
or^ne jeboc^ ju fo))iren — loie er benn ü6erl;aupt nac^ ben Elften t}i5d;ften^
.93(eiftift5eid;nungen mod;te —, gog er fid; mit ein )3aar ^rennben nnb einem
feiner «Sc^üter in bie @tiüe beö tfofterö (Samatboü auf ben 5(^enninen
jnrnd, um bie ©fi^^en ju ienen ^om))ofitionen ju malen, ^kx juerft
mag ml ein Umfd;tag in feiner 9tnfd;auung eingetreten fein unb er fein
9Inge »on ber Stealität ber ®cfd;id;te auf bie reinere @d;önrjeit einer
^beattoeU gerid^tet :^alben. (Sr ging bann @ube 1834 nad; 9?om nnb fanb
bort in ber Sloc^ter bon Sßernet, einer feinen unb i^m g(eid;geftimmten
Statur, eine (iefeenötoürbige ©attin, an beren Seite erft ba§ ©tüd feinet
Gebens »oÜ il^m aufging.
atö er (5nbe 1835 nacJ^ ^ari§ jurüdgefef^rt lüar, ba foWte alle
feine feine StrBeit nmfonft gelDefen fein. !Dte SlnSmatung ber ^irc^e,
bie snerft it^m attein übertragen luorben, tüurbe il;m nun jur einen ^älfte
entzogen, ba in^lüifd^en — tpie eS fc^eint, auf Befonberen Sunfd; Öoni^
— ^iegter (l^ergt. 362) ^n berfetben berufen mx. 9Zid;t
n>eit er fid) burc^ bie rüdfic^tstofe SBiüfitr biefer 3leuberung öerte^t
füt)tte, iDie« er barauf ot^ne ^^gern ben Inftrag ü6er^au))t jurüd, fonbern
met)r no^, toeit er ein ©an3e0, einen organifd; gefc^Ioffenen ©emätbe--
ct)ctu§ Ijatte fd;affen tüotlen. S^i^ß ^^ ^on ber tunft, ju tief
war er toon i^rer" ibeaten 53ebeutung burc^brungen, atö ba|3 er mit einem
beliebigen Slnberen, einem jubem ibm ganj ungfeid;en STatent, in bie ?lrbeit
iüie in ein ©efd^äft fid; getf;eitt t^ätte. @d;on unter ber 9?eftanration
Ijatte er lieber auf bie ®nnft ber 9?egierung t>crjid;tet, atö ba|3 er fid;,
lüie man il;m einmal ^nmntl^ete, naiveren 33orfc^riften gefügt l;ätte, bie
feiner fünft{erifd;en Iteber^euguug entgegen icaren. lud; ^erfön(id) war eö
fein fleine« D|)fer, was er mit jener 91ble:^nung brad^tej er gab unöer^
jiiglic^ bie ©nmuie juriid, bie er für feine tjorbereitenben ©tubien em^ifan^
gen nnb in ber 3:l;at fd;on öerbraud)t t;atte. Um fo härter für ii]\\, al^
er nur l^atte, lua^ er beburfte, unb er j\uar einfad; aber bel;ag(id; unb auf
einem geluiffen breiten ^ufje ju leben geWül^nt war. @ine fc^limme
ba überbieS balb ^n biefer erften (gnttäufd;ung eine jweite fam. Slngeregt
üon feinen florentiuifd;en 33orbilbern, l;atte er balb nac!^ feiner $Hüdfel)r
eine 1). Säcilia gematt: bie ^eilige, entsüdt jum Gimmel aufbtidenb,
f^jielt mit einer §anb auf einer fteinen Orgel, tüeld;)e auf iljren 3lrmen
496
5(ufentl;a(t unb ©tubicn in Stalieii. — 3)ei; ^emicljcte.
497
5tt3ei bor it?v fnieenbe ©ucjet (jatteu ((ebenögro^e g-iguven).*) Offenfeav
foüte fid; ba§ iöitb burd} ben naitoen 3(ugbrud einer gel^obcnen (Sin^jfinbung,
bcu reiner ?yormcn nnb t?öd;fte (Stnfad;l)eit flnö3eid^nen. SKffein baö
tüujäte biefe I;elt unb bünu geuiaften gigurcu Don gar ju garter
Scib(td;feit unb ätf)erifd)er lumutt; nid;t ju fd;ätjen, iräl/reub bic tritilf
baö SBerf unerBittüc^ :§erunterniad>te. 9lid;t ol^ue @runb^ benn tu btefe
9laioetät unb ^römmigfeit f))ie(t ftar! ein gefud^ter unb fentinienfafer
unb in ber gormengebung [inb bebeuteube @d;n)äd}en. 5?)e(arod}e aber
ionr toon bie[cr erfteu 9iHeber(age nad; ben bieten (ärfofgen [o tief ber^
ftimmt, ba^ er [id; bornal;m, nie nieljr eine toflefiung ju Befdjiden nod;
Ü6er§au))t feine Serfe beut großen ^uBtifum bor^ufü^ren. Unb babei ift
er geblieben, aud^ ber Settau^fteünng bon 1855 gegenüber.
!©oc() nur borubergel;enb ibar biefe trübe 3cit feines fünftlerif^en
2Birfeu§. 1837 iburbe it)m ein neuer 2luftrag ju einer groj^en inonumen^
taten ^lrbeit; bieSmat fani eg gur Slußfü^ruug, unb bamit bie moberne
franjöfifc^e 3J?aterei ju einem ^unftlberfe, baS bietteid^t, 5ttte8 tu 2tttem
genommen, atö it;r t;0d;fter StuSbrucf getten fauu. (S« ift baö Sanb^
gemätbe auf bem ^atbruube — batjev furjtbeg „ipemicl)cte" genannt —
beiS @aale§ in ber (Scote beiS beaui:^art§, iborin bie iät)rtid;eu ^ret^ber^.
t^eitungen ftattfinben (Sö berfinutic^t biefe ^eftimmung be§ Okumeö,
iubem eö, unter bem 33orfi^ ber großen lO^eifter be§ Ittertljum« nnb bem
^eifein ber attegorifd;eu g-igureu ber berfd;iebenen Ä'unftepod^en, eine SBer^
fammtuug aller feit bem 33iittetatter bis ju ber ^eit CubiüigS IV. tjerbor^
rageuben ^ünftter barftettt unb ats 35orbitber ber ^reiSbertt^eitung gteic^#
fam beitbo^nen täj^t. >Diefe fetber tbirb burd; eine nadte lbeibtid?e ^tgur
angezeigt, tbetd^e, auf bem borberften ^tane in ber 9)?itte beS iöitbeS bon
ben übrigen ©eftatten abgefoubert, eben ^ränje bom ^oben aufnimmt unb
in ben @aat ^inauSäuu^erfeu fdjeint. S3or einem ©ebäube ionifd)er Orb?
nung, unb jtbar in beffen mittterer Sl^jftS, fi^en auf einer er^^ten (gftrabe
in ibeater ©eibanbung unb Uiie in eine ibeate f^erne entrüdt 2tpetteS (Itr
ber SOHtte), ^t)ibiaS unb 3ctiuD8. 9J^et;r nad; boru fte^en i^nen jur <ge|te
auf ber einen bie griec^ifd;e unb bie mittetattertid;e, auf ber auberen pc
römifd^e tunft unb bie ber 9ieuaiffance, febe tu tt;ren ^ügen, i^rer ^attulg,
®eft. ttou govPev. 2)aö iBiJb ifl cigeutpmtid; bc^flubeU: imv bie Äb^jfc Witb
inipaftivt, oüeS Ucl>nfle auf gvauev llntevinarmig mir taflvt. (5« ifi auf ber S!?ei-fteiflc| ng
bev C^alevie 'ipouvtciIcS (1805) um 21,000 gr. ijcefauft ivorbeu.
3)kiftcr]^aft gcftoc^cn öou §cnnquet ■Du^jont.
V. III. 2. ©elavoc^e in feiner jwcitcn ^eviobe.
©eftatt unb tleibung au einem eigent^ümtid^en (5t;arafter au^.qel^vägt, bev
bie ^itte jwifc^en ibeatem unb natür{id;em ßekn. ©anu auf bev
@eite beS 3ctino6 junäd^ft bie ©itb^auer, I)et;errfd;t »on ber mittleren
©rup^e, iüetc^e ^ifano im ^ii^iegefpvM; mit ßuca betla unb
bie juljüvenben ©onatello unb ®t;ikvti Mlben: ^uget, ©evmain, ^iton
unb ©ipijanni ba S3olo8na [i^enb, neben i^nen 3;ean ©ouion mit bem
einen ®nie auf bie ©teinbanf geftü^t, iveld;e fid; auf beiben (Seiten tÖngS
beS ©ebäubeS "t;insie^t, f;intet biefem ^atifft) unb ^eubenuto ^elüni, bann
^anbineüi, Öenebetto ba aJiajano, ^eter 33ifd;er unb ^ievre iöontem|3§.
äJon biefen etiuaö abgetoenbet, fo ba^ fie eine gro^e ©rujj^je für fic!^ bilben,
folgen bann bie Später, bie bor^ugöVüeife toloriften finb.
unb etlDaö suvüdn)eid;enb ^otter, 9Jul;6baet, ©aSparb ^ouffin imb (Staube
Sovrain, bann ftel^enb unb met)v l;erborragenb Fellini unb ©iorgione; nad}
tinfs neben il^nen luiebev fi^eub (Sarabaggio, bau 33e(ajquej unb
9?uben«/ bev am (Sube jener ^anf I;ier einen $lbfd;Iu^ bitbet. (äö folgen
tueiter STisian im ©ef^jräd; mit 9iembranbt, hinter biefem S^erburg unb
bau ber ipelftj eubtid; neben ben lefeteven mel;r im 95orbergrunbe bie ^e^
gvünber ber Oelmalerei, ber fi^enbe bau ^1)1, ber fte^enbe Stntonelto bon
aJieffina, l/inter il;nen a)htrillo, ^aut iöeronefe unb (Sorreggio, ber bie
9Jei^e fd;tie|jt. Unfere 2lbbilbung gibt biefe @ru^)3e ber ^otoriften bon
:a3etUni an loieber. 9ved;t6 bann jur @eite beS bie Slrd^iteften.
3unöd;ft lieber eine fi^enbe ®vu))^e beftel^enb auS ©etorme, ^^ern^ji, dxwxn
bon @teinbad) unb ©anfobino, bann fteljenb ^allabio mit bem mel)r jurüd^
tretenben 9?obevt be Cu^avdje^ ((Svbauev beö ®ome§ bon Intien^) 5 :^ievauf
^runeüefd^i, loeiter jurüd ^^oueö 3nigo, mel)r bovn Slnotfo bi ^apo mit
Sramante, 3ti3ifd;en il)neu loenig fid;tbar l^efcot, enblid; a)?anfart unb
SSignota. SBieber etwas bon allen biefen abgeloenbet folgen nun bie
9}?aler be§ ^o^en @tl)lö unb ber ^ormbollenbung. 2luf ber 53anf fi^eub
^olbein, (jtoifd^en il;m unb 33iguola fd;auen bie l^ij^fe ber ^u|)fer^
fted;er (Sbelincf unb a)Zarc^?lntonio l;erbor)„ iöefueur, Drcagua, geonarbo
ba ajinci, ber auf biefer @eite bie ber ©i^enben abfd;lie§t unb
l;atb fid; uunuenbet, um mit 9?a^t;aet gn reben, ber in tid;tem ©ewanbe
l)erantritt. §inter benfelben unb it)vem ®ef))räd;e juljörenb ©ebaftian bei
^Uombo, 3)ürer, ®omenid;ino unb ^xa S3artolommeo, noc^ etivaS loeiter
Surnd SJJantegna unb ©iulio ^Jomano, bann ^erugino, OJkfaccio,
brea bei ©arto, (Simabue, ©iotto unb ^ouffin, ber t)ier ber Se^te
in ber ^ette ift. (gnbtid) mctjr im SJorbergrunbe wanbelt allein Ö^iefole,
498
3)ei' §emic^c(e. "" 499
tDä^venb 99Hrf)elange(o atgefonbert unb in ficf; berfunfen auf einem antifen
Fragment fil|t.
®iefe tro(!ene Stuf^ä^ümg fann natürtid; feinen begriff geben m\ bem
®e[d}icf ber Stnovbnung, ba^ bie gvö|3eteu tünfKer ^evbovl^efct unb
ä)2ittefpunfte toou ©ru^^jen fee^eid^net, bagegen bie anberen suviidtreten (ä^t
unb 5u jenen in mannigfad^e ^ejie^ungen fe<?t. ift eine ibeote
[ammUing gvoj^ev 9}?änner, beren Seruf fid; fd^on in bem 5lbe( unb bem
ma(eri[(^en SBurf i^rer @v[d;einung funbgiBt 3n portraitartigcr ^eftimmt-
t)eit, in ber STrad^t unb ben formen ifjrer geben fie [id; in ?lu«bru(f
unb |)altung buvd;au§ natürüd;/ tuie e« ber ^lugenblid unb bie ma^t^one
^enjegung einer im (Sef|)räd; angeregten ®e[eüfd;aft gebitbeter 3)2enfd;en
mit bringen. ftnb ©eftalten m\ Alraft unb Öeben, jebe ein
rofter, eine gange ^erfi5nlid)feit, gum burd; einen Slnflang an bie
(Sigent^ümüd;feit it)rer Äunftlueife in ber S3e^anb(ung noc^ nä^er begeidjnet.
T)ie ^unftler im aber nid^t ats för^^ertofe @d;atten, foubern in
ber güffe t^re^ Sebent, nur ert;oben über bie ftofftid^e «Sd^ivere beö ge?
n)ö^ntid;en ®afeing unb in bem gi))fc{nben lÜiomente il)re^ SBefeni? feft=
gehalten. 9JZeifter^aft fiub bie ^cftüme in i^rem materifc^en $Reij üer=
ipert^et unb ben '^erfcnen angegoffeu ivie i(;r-natürnd;c? ©eiüanb. 9?on
ber ©ru!p^e ber ^otoriften fiub namenttid; ber ftitt ^inau^btidenbe Fellini,
ber farbengtiit)enbe ©iorgione, 9tuben§ at? borne^mer ^at>a(ier in reid^er
3:^rad)t/ il)m ben 9?üden fel^renb 9?embranbt mit burd;furd^tem öertDittertem
®efid;t^ bann ber feine t>an ber teibenfd;aftUd;e SSeta.^queg, enbUd)
bie fc^fanfe neröige 3üngting§gefta(t Stntoneöo'^ bon 9)?effina bon fd^öner
Sirfung. fotoriftifd^e »ie bie ted}nifd;e Sel^anbtung (eine SSerbinbung
toon greöfo mit Oel) biefer beibeu grcj^en ^ünfttergru|)pen ift in i^rer
Irt üortrefflid; 5 energifd; — im DoWen @onnenIid;te gematt — töfen fie
fid^ n)ie ju tvirflid^er ©egenwart üon ber SÖanb ab, in il;>ren fräftigen
Scfalfarben gu einem reid;en l^armonifd^en ©an^en gufammengeftimmt. 9f?id;t
gang fo gtüdtii^ fiub bie tt)ronenben 33crtreter ber 2(ntife au^gefattenj in
ifjnen wiegt natürtid; ba§ ibeate Clement tor, bod) fel^tt e6 l^ier an ber
(Sinfad}^eit, an ber ©rö§e unb ©reite ber ?^orm. dagegen fiub bie weib^
(id^en Figuren wo! gerat(}en unb trc| itjre« aßegorifc^en Siefen« Don einer
au§bru(f!göoC(en unb natürlii^en @c^ont)eit/ wetd?e if?re ©ebeutung öerfinn^
lic^t. (Sbenfo bie nadte dränge amSmerfenbe ©eftaft in i^rer jugenbtid^en
£i5r^)erfutle, tvenngteic^ bie§ Ueberf^jringen an« ber £'unft in bie SBirfüd}^
feit, bem fie 9lu6brud gibt, einen befrembenben (Sinbrucf mod^t.
amcper, giaiij. SDtalcvci. 33
-ocr page 510-mm
500 V. S8uc^>. III. Äfl)). 2. ®e{avoc(;e in feiner j^tneiten ^43eviobe.
Slffein bie ^oni^oi'ition at« ©an^eS ift lücftt o^ne ©ritnb getabelt
irorben. @te ift eine merhüüvbige 9[)?t]'d}img üon ibeaten iinb realen ©c^
ftaltenj jene für [ic^ in if;rem ^eiligrt)iuii abgefd^Ioffen, ot;iie leBenbijic
^e.^tel^ung in ben Ä'üiiftlergrii^>))en, bie fid; ^u if;ren Beiben leiten aus-
breiten, eine frembe ftiüe 2Be(t fta[fi[d)er gigiiren, eingeteilt in eine
fellfd^aft fefttid; öerfamnietter lebensfroher DOZeufd^en. 3n biefer äitjier^
üd;en ^vifcunntenfteflung ift ba§ 9lebeneinanber beiber fid; fremben ©eftatten^
freife ein ungetöfteS 9tätl;fet. 33on biefer ©eite betrad;tet fel;[t bent ®erfe
ber l)armonifd;e bie 'Durd^bitbnng ber bie Derfd)iebenen (gtemente
eng berfnü))fenben 'pl^antafie. (Sine ^ii^iefl^^ttigfeit, bie fid; aud; in ber ^e^
l^anbUtng, in bem ©egenfa^ ber älknieren cerrät^, in benen bie beiben
f getjalten finb. SDod; fo boü luib (ebenbig ift bie Sirfung, ju ber
bie ^ünfttergru)3|)en, bie baS eigenttid;e -S^itb anöuiacben, hervortreten, ba§
fid; bon ienem 3}?anget (eid;t abfegen lägt. Sind; ift, inbem üon ifjnen
jeber (5in,3e(ne für fid; anSge^jrägt ift unb fie bod; atle in eine balb (eifer,
batb ftärter anögef^roc^ene ^e^ie^nng jn einanber gefeilt finb, mit ber
53en)egtf)cit be§ ÖebenS bie 9hihe monumentater (Srfd^einnng gtüdüd) i^er^
bnnben.
Das Serf, 1841 nach einer 3(rbeit von üier fahren bottenbet, fanb
and; bei bem gröfjeren ^nbfifnm boHe 3lnerfennnng. Dag eS bie großen
5?ünft(er ber 35ergangeuheit in ber malerifd;en STrad^t ihrer Reiten unb in
ihrer teibüdjen (Srfd^einung bem loirftid;en lieben näherte, ohne ba§ ihnen
beSh^itb ein ibeater 3»g gefehlt hätte, baS entf|3rad) ebenfo bent @inn beS
^eitatterS, line barin bod; and; loteber baS eigene STatent beS SJkterS,
eine oergangene OJeatität bergegenloärtigen, fid; beloährt h^üte.
aber be^eid^net eö ben Senbe:pnnf't in feiner S{nfd;auung unb 2;hätigfeit.
Die ita(icnifd;en @tubien tvaren bod; uid;t bergeblid^ geloefen, in feine
DarfteöungSU^eife mehr iöreite unb @thl get'ommen. SBenu er bon jeher,
and; in ber @d;itberung beS 5urd;tbareu, baS beruhigenbe iDJag ber ebicn
y^orm unb ber füuft(erifd;en 33ottenbung einhiett, fo führte ihn nun bie
ieuer ^ilnfgabe unb ber ©ruft feines unabtäffigeu ©trebenS immer
mehr jur ibealen 2lnfd;aunug über. (Sr luenbete fid; ber refigiöfen
lerei ju. ber Darfteöung ihrer ber brangboßen 3Birftid;feit entrüd'ten,
©eftatten meinte er bem tieferen ®ebürfnig genügen ju Bnnen, baf? ihn
nun einer höheren unb reineren tunft ,zutrieb. Um in ber ?uft unb in
bem !i\inbe ber grofjcn 9JJeifter (eben, um feiuerfeits bie Sturegungen
erfahren, unter benen biefc fid; entJvidelt unb bie 9}?alerei ihrer höd;ften
II'
"VW
^inneißiuif] ^um Sbeafcu. 501
iölüte geBracI;t tjatteii, ging er 1843 aiiö eigenciu (5ttt[c[;(ii|5 unebev nad;
3ta(icn.^)
tft il^m beun aud} in ben SBerfen biefer ^af;re unb jiuar fc(>cn
feit 1842, cl)e er fic^ nod; näl^er mit ber d)rift(id)en 9)?i;tt)c Befd}äftigtc,
nm ben einfad;en akr üoöenbeten SluSbrnd einer reinen nnb in'^ 3bea(c
geftimmten @d;önT)ett jn t^nn. finb bie einfac^)ftcn 35Drmürfe: bie
®inbl)eit be§ ^ico üon ajüranbola, in Sföa:^rl)eit nnr eine fd}iJne reid)ge^
fteibete itdienifd^e grau mit einem nad}benf(id)en fteinen ^näbtein', eine
gamitie römifd;er Sanbleute an ber ^eter§fird;e rnt^enb, febcmSgro^e
©eftalten Don natürlidiem Slbet, lüie er jener 9?ace nod; eigen ift;**) bie
fogenannte „5ßierge a la bigne", eine älkbonna mit bem ßljriftu^linb
nnb^-Öüfe^l; in einfach menfd)Iid)er Slnffaffung, alle brei bom 3at;vc 1842;
(et-tere, bon Daring in Bonbon ertDorben, ift bei einem ^ranbc jn ©vunbe
gegangen.3)ann „9}?utterfreuben", eine 3trt moberner (Caritas, im
9)htfeum ber @tabt 8u^-embourg; f) eine §»erobia§ mit bem $)an|3te beö
3ot)anneö mtb il;rer 3)tenerin (1843)5 „ber fteinc 33cttlcr" stvifd^en
ben tnieen feiner IDhttter, bie einen ©ängüng on ber ©ruft auf beu ©tu--
fen einer ^irci^e fi^t, ipieber eine romifd^e SJoIföfcene, in einem i'lhinbbitb
mit letenggro^en Figuren, tt) ®arfteHungen cl^ne tieferen ^nl^alt, bereu
©d;lhit;eit ber (i'rfd^einung rein für fid; vvirfen fotl; uuiu merft iljnen eine
kfonbere, eine i^orneljme Stuffaffung an, bie e§ auf ben 91u«brud ftitler
@rö§e abgefe^en I?at unb in ba^i einfache ®afein fd^hier 3)ienfd;en eine
geiyiffe ©d^toermutl) unb 3:iefe tegt. ©elbft gan^ l^armlofe, in eine an^
mutr;ige @innlid;feit f^jietenbe ä)?ütibe betjanbette er nun; ein jungeö narf?
teß Tläbd)en in einer @))ringbrunnenbafe tiegenb (1844; bi^ 1865 in ber
©aterie ^]3ourtaleg) unb ein anbereS tu leidet anfd)ticf?eubcm ©eiuaube, in
Sa(begbidid}t fid? f(^auMub (1845; im ä)iufcum bon :)ianteö). ®od)
*) pr furjc er aud; 1838 »üicber Dort gewefcn, um (]cfd;idjtnd)e ©tubicit
macf;eu füv bier ©emäfbe au« bem äcitaltev Äavl's be8 (Svofjcu, bie i^m für
foilic« teftcEt ivarcn. luurbe nur (Siue§ fertig (1847): .tarl'e bcö ©rofjcn Uebergaug
über bic 3tlpen. a^ar bie ©c^ilberung eine« barbarifdjen Zeitalters mtb fetner
rollen ^Jäm))fc nid)t @ad)e beö Äünftlerö, fo ipcnig une bieienige etneS unbebeutenbeu
ZcitcreigniffeS, bie er 1827 im Slnftrag ber JWegiernng geliefert !^otte: bie @innal;ine be«
S^rocabero im f^jonifdjen gelbpge toou 1823 mit bem '^^eriiog Don ?tngouf6nie unb ben
fteif uuiformirtcn ©eneräten ber 9?eftauration in ber 9}Jitle (ebenfaff« in SScrfaiHeS).
**) iSeibe geft. bon ^nle? ^rau^cig.
(Seft. bon 3efi.
t) @eft. von gran^ois.
tt) @eft. ton 3. ^i^reboft.
33*
-ocr page 512-502 V. III. 2. 2)etavo(^e in feiner streiten ^^Jcvtobe.
^aben aüe biefe Söevfe einen ob[ic^tlid;en f^e (äffen bte Qnnigfeit un^
beiün^ter @m]3finbung üermiffen.
®a trat ein @reigni§ in fein ^eben, baö il)n für immer fo(d;en
SDarfteffnngen abBrad)te. 3m 3al)re 1845 ftarB feine grau, an ber er
mit fd)lüärmerifd;er Siebe gel)angen l;atte. ©ie lüar für ben ftiöen suriicf-
ge,^ogenen a)lann, ber nur lüenige greunbe, aber bon ben ^Ingefef^enften
feiner 3cit/ bei fid; faf;, bie @ee(e beg ^aufe^ unb be§ fleinen geluät^Uen
Äreifeö geluefen. fü^te unb berfd;(offene 3Befen, baig er ftetö üor ber
äöett imb in ber ®efefifd}aft l)atte, naf;m nun nod; met}r juj üon je(;er
mef)r p elegifd^en (Stimmungen atg ^ur §eiterfeit aufgelegt, üe§ er fid;
nun 5U einer SJietand^oIie gelten, bie il;n nid;t mel;r toer(ie§. ®al;er trieb
eö il;n aud; feitbem in ber ^unft luieber ^ur @d;itberung tief fd}merjtid;er
5i5orgänge unb (Smpfinbungen. lüein nid;t mel;r iuie früt;er erregten nun
bie bramatifd;en yJiomente üor einer furd;tbaren ©utfc^eibung fein 3ntereffe,
fonbern bie l;erben ®efü"^te groj^er ©eeten, lüeld;e im fam^)f gegen bie
brutale ©etualt rotjer 9)iaffen ober eine^ üernid;tenben 9J?i|?gefc^id0 fc^ou
unterfegen finb. ®ie äBerfe, bie in biefer testen ^^eriobe entftanben, ftel;eu
feiueSiüegö unter jenen, bie i^n berübmt gemad;t ^aben; ja, eg finb in
il;uen ma(erifd;e @igenfd;aften, bie erftereu feilten. Slüein biefe finb info^
fern bon größerer S3ebeutung, aB in iljnen ber ^iiuftler, üon ber ^eit-
ftri3mung getragen, einem tt)efent{id)en beg attgemeiuen ®eifte§
bruci gibt, iDäljrenb bie anberen mefjr bie ©^jiegelbitber ^)erföntid;er
Stimmungen finb.
3unad^ft geI)Dren l)iert;er einige I;iftcrifd;e ©arfteKungen, bie alfo ntd)t
baö 5i?orl;er ober ^Jcad;t)er bebeutfamer 33orgäuge, fonbern bie (Smpfiubuugen
großer 3}teufd;en bei bem tragifd;en Umfd;Iag i^reg Sebent fd^itbern. ■^yta^
:).u^Ieon in gontainebleau, ba er, eben auf bem Söege nad; ^ari§, um
an ber feiner STa^^feren ben Eintritt ber ©tabt ben ^erbünbeteu
ftreitig jn mad;en, bie 9Jad;rid)t bon ber fd;on boüsogeuen Kapitulation
cm).^fangcu (1845; öJhifeum oon Seip^ig): ber gebrod)eue evmübct
auf einen @tul;l gefun!cn, loie er nun fein ganjeg SBerf zertrümmert unb
in eine gebrod;enc f^^f?^/ ibät^renb bod; in ben fd^arfen büfteru
3ügen nod^ (Stioaö bon ber alten ®ri?§e unb ^raft brol;enb auf(eud;tct.1)
-ocr page 513-in gontaiiiefcleau. äWarie Intohiette. 503
SDaun 9}?arte Slntoinette, tme fie eben, iiad^bem t^r ba§ StobeöurtI;eiI
üeilmtbet ift, aus beut ÜiebotutionStribunal fommt. immer bic ftol^e
^vau, H)e(d)e itneti;Drte§ Seiben, iDenu e« aud^ in if^rem vafd; gealtert
ten [d;Lnien tiefe @^3uren jurüdgelaffen J)at, gefaßt nnb üornel^m
trägt. ®er 9lbet i!)rer (Srfd^innng, bie (eiben^itoone ^uf^e i^reS Sefenö
toirb nod; er^cljt burd; ben ^outraft mit ben nieberen (Sinjjfinbungen nnb
ber fanatifd;en Seibenfd;aftüd?!eit ber fie nmgebenben 35oIf§gruv))en; enbtid;
baö ©rgreifenbe beö 9)Zomente§ bnrd) bie bo|3),u'(te 33e(end)tnn9 gefteigert,
inbem auf ba§ STribunal im ipintergrnnb baö rötl;(id}e ^id;t einer
auf bie ^i)nigin aber ber erfte fal;te @d;ein beS anbred^enben STageö fällt
(tebeuggroße Figuren; 1852; im ^efitj be§ (trafen ipunotftein).^nb-
lic^ bas 53ilb, baö neben beut ^^erjog tum (^uife für fein äl^Jeiftertuerf in
ber r)iftorifrf;en (Gattung gilt unb an beut er jel^n 3a^re (1836—40) ge-
504 V. 58ud;. III. Äap. 2. Sefavorfjc in feiiicv .^weiten
arbeitet f;at: bte (^^ironbiften im ©efängniffe, in bem 2(ugenHid, ba [ie
.Sptnrid;tiutg abgerufen Jüerbeu (im ©efil^ beö ip. ^euoit g-oulb). ^Die
(i-iueu mit gefaxter unb (ärgeftung, bie Slnberen mit getjobener
©timmmtg, aöe aber gteid) mutl)ig unb bereit, it;reu (elften ®aug ^u t^un;
unter i^nen l^erborrageub jeigt a3ergniaub aufmunternb auf beu Seid^nam
ä^ataje'iä, ber im §intergruube fortgetragen luirb.'') SUlein t;ier ift bod;
bie (Situation p unbeftimmt auSgefprod^en unb ju tofe bag bie ^erfonen
üerfnitpfenbe -^Sanb. ®ie ©eftalteU/ i^>reu berfdjiebenen {Smpfinbuugeu/
öftere mit treffeuber Sat)rl;eit be^ a(n§brud'6, i;ingegebcn unb ju inbiöi^
bnetfen (St;arafteren auggeprägt, fiub ivol ju ©ruppen L^erbuuben, aber Joie
ber ^ul;alt, ber fie beuiegt, bod; mieber 3eben für fic^ befd;äftigt unb nid}t
5u gemeinfamem §aubetu 'heraustritt, fo fe^tt eö am gefd^Ioffenen 3lufbau
unb au ber ftaren 33erfinutid)ung be§ S^organgS. 2(ud; fielet nmu nid;t,
luaö bie 53eiüegtl)cit fofi, mit ber yjtei;rere, bie ipänbe emporftred'enb, i^>rer
inneren (Srregung äluSbrud geben. (Ss ift ein (eibenber luoriii
fid; 3lUe befiubeu; fie fiub baran, il^r fd;ivere^! (Sd^icffal jn erbutbeu, ot;ue
mel;r bagegen anfämpfen ju fi3uneu, unb fo ift eö nur bie 33eriLHmbtfd;aft
il)rer |3erfijn(id;en ®efül)le, bie fie änf^ertid; pfammenbriugt. Hub baö ift
überljaupt in biefen -©itbern ber te^Aten ']3eriobe: fie fd}i(beru einen ^itft^^»^
beö i^eibenö, eine in ba«s St;rifd;e übergreifeube ©timnutng, bie fid) einem
nufeligen 'JlniSgang mit gefaxter ©eete ergibt, aber ben ^ouftift fdHni t^inter
fid; unb bat)er auf ben ^'ampf l^erjidjtet ^at. aber fo(d;e (^tupfin^
buugen, bie fid) in bte 3nuerüd;feit beö ®emüt()ö(e,bcuö ,^uriidjiel;eu, nur
aunäl)ernb tH>n ber iTOJalcrci tH'rgegeniDärtigen faffeu, l?aben unr fd;on bei
Vlrl; @d;effer gcfcf;en: lüeuu freitid) aud; S)etarod;e barin bi(bl"id;er ift, baf?
er immer ben Stulaj^, bie täu§ere Situation näljer feun^cid^net.
'Baci lebod) btefe 3Berfe bor ben früt;eren an^^jeid^net, ift bie materifd;e
®el;anblung, baö Ü^erfläubnifj bei3 i^eßbuufels unb ber (§efammtnnrtuug.
Die v1pärte, monüt in jenen bie i'otatfarbeu nebeneinauber ftel;en, bie (^H^gen-
fäge luni Seifj unb «Sd^nuir,^, bie i^fterc^ borfonuneu, fiub l;ier übenounbeu,
bie Ö'igiii'i'" "»II i» iueidum STou mel;r eingel)ü0t, namentlid; in ber
gefd;loffenen ^eleud^tnng ber „(i^ironbiften" baö Öid;t in bie ^d;atten fein
abgeftuft. lleberl^anpt ift nun bie iSeete beö 2?organgö aud; in ber folo=
riftifd;en «Stimmung, in bem @piel inni !i^id;t unb @d;atteu oerfinnund;t.
;}a, Detarod;e gel/t nun gerabe nad; biefer Seite bi^loeilen ju loeit, loie
' *) ©eft. tu Stiiimthita t^ott (S. ©ivavbet in bcf Ovi^fjc beS Ovigiimts.
-ocr page 515-Sic i^Jiroubirteii. — VeibcuiSj]cjcl;ic^te bcv älfavia. 505
beim in bev iOhu"tc 9lutoinette ber Ä'oiitraft ber boppetteii iöclcud^timg
etil gefud;ter uub raffinirtev föffeft ift unb [o bev ®rö|5e bc6 einfad^eu
(^egenfatje^, ber im «Stoffe fel&er tiegt, Ifcbvud; tl)ut.
^ÜMjx aber ncd) atö biefe {)iftorifd}eii Sßoriinirfe befd)äftigteii it)ii k-
ftimmte 9)iomeiite au§ bem d;riftlic?^en 931t;t^eiifreifc, mit beiieii er fid} feit
bcm STübe [einer ©attin trug, uamentüd; bic ^3eibeni^ge[d^id;te ber
iüiaria. (är ^iett [id; nid)t ftreng an bie ei>ongeü[d;e (Sv^al^timg, fonbern
üergegeniDärtigte fid; anö feiner eigenen (Sm^jfinbnng l;eran§ bie teilten
©d^merjenötage ber IDZntter 3efn in t(;ren Mtterften IDJomenten. 33on 1851
an bi^ ju feinem 2^obe arbeitete er an einem (Sl;c(ng oon ©enuilben ein
{(einen ^igiiren), worin er bergeftalt ber ^etriibnif^ feines^ eigenen ®enüttl)ö
in bem größeren ©piegednibe eine^ namen(ofen, anf eine gan^e Seit fid;
Dererbenben @d;nicr3cö einen tieferen 2liu^briid i^ertiel;. i'ntftanb
bav^ ^egräbnif? (St^rifti (1852, im ii3efi^ be^i (i^rafen $)nnolftein)r'')
bann iDiaria am ^trcn,3^gung§tage mit ben tjeiügen ii^ranen in ärm>
lid)ent (^^eniad;, an beffen fleineni B^enfter,. n)ie man an ben ©peeren ber
Äolbaten unb ber ^afet I. N. K. 1. fie^t, ber un^ieitüolle "öd; ber
i)iid)t[tätte eben boriiberfömmt;1) SDJaria auf beni ^peimlüeg i>on C^Jcl^
gatt^a, tuie fie, anf 'JJt'agbatena unb 3ot;anne^ fleftütjt, jiinfd)en altem @e>
mäuer müljfam ber 3:l)üre it)re^ §aufeö ^iiUHinJt, beibe 1856 nal^e^n
toflenbet, unb enblid; 9J?aria in ^etrad)tnng lun- ber ©ornenfrone
bei fat)lem!i^ampenfd;e{n,''^'**) ein S3ilb, lüoran er eben bie le<jtc§ianb legte,
als \l}n ber Jtob i^on ber Slrbeit abrief, iieineö biefer 333erfe beluegt fid)
in ber geli)öl)ntid;en 25orftellnngSlDeife ber d;riftlid)en ä)^a(erci, feine« jeigt
bie tl)VHfd;en ßl;araftere il)reö aiii^t^enfreife!?. «Sie fd)ilbern ben nnfägtid;en
aber einfad; menfd;(id;en ©d^mer^ ber ücn einem entfe^tid;en @d;idfal
troffenen. )}lnx on ber großen 2trt, loie biefe ®?cnfd;en ber 33erjlueiflung fid;
l)ingeben, an ber unl)eim(id;eu unb nil;fteriöfen (Stimmung, lueld^e au6 ber
Sluorbnung foiuot atö ber feiend;tung mit einbringliti^er ^raft jum -©e-
fd;auer fprid;t, fül;lt man, bafj l;ier ein uncnblid;eö toeitl;in tragenbec2 Un-
glüd über ein bebeutfanie« ®efd;led)t l;ereingebrod}en ift. älud; bie ibeale
(^eiuanbung unb bie 3:iefe be« 3tn^brud§ ,geigen an, ba§ loir ei? l;ier mit
'jierfüuen unb 3!)ingcn ju tl;un l;abeu, bie über basi ge>oöl)ntid;c ®afein
1 @efl. in (gc^iabmautev öon (g. ©trarbct; iiad; bcm Sobe ©elavoc^ic'ö um 41,()()()
Avance öou »ou (5ic^tl?a( cvftaiibcii.
2 ®eft. l^ou .§euriquct ©upout.
-ocr page 516-506 V. 93iid). III. 2. 2)etarod;e in feiner ^weiten ^^eriobe.
:^tnait6ragen imb über t^r Zeitalter im Slnbenfen ber fotgenben fortleben,
©ennocfj ^at bie (Srfd;einitttg bie[er ä)2enfc^en, bie 5Berfinntid;ung tf)rer
Smpfittbimgen ba^ ®e))räge ber 3Birtttd;feit. fi3nnen tt>ir ititö borfteßen,
^at 9}?aria gelitten, iüenn fie itie:^r atg ein getDi)t)ntid;e« Sßeib föar, fo
»ergingen in gemeinfoment ^^ammer ben Ij. grauen unb ben Büngern 'i^e^
trug unb 3;£>^anne6 He testen fc^weren Silage, tuenn fie ^tuar bon nieberem
@tanbe, aber ebte 9^aturen toaren."^) Sind; t)ier dfo baö 3ueinauber bon
realer unb ibeater luffaffung, baö Sje(arod}e fennjeid^net. ®od; aud; Ijier,
fo niu^ man bei unbefangener ®etrad;tung 5ugeftel;en, met)r ein ©d^toanfen
junfc^en Beiben SBeifen, atö ein botter (SinKang; ju fd;roff tritt oft bie
natürüdie ipeftigfeit be^ (.^Jefül^lö l^erbor, n)ät;renb anbrerfeitö bie ©röf^e
unb äßürbe ber (5rfd;einung in'ö ^ati;ctifd)e unb 9lnf)3rud;öOüHc f^iett.
(Srftere aber ift namentüd; ber g^att mit ben beiben bekannten
©arfteßungeu: 9}?aria am Ö'itf^e be^ t'reuseS (im SDhtfeum bonöütti(^)
unb,3efug mit beut t'etd;e int Oetgarten, bie in biefelbe^eit faffen1j
3n beiben uberfd)Iägt fid; bie ©etoaU beö Stuöbrud^i unb ber^errt faft bie
(^efid;tgäiige, fo ba^ ber g^ormenabet, ben beibe ^>aben foüen, loieber
berloren gel;t. Sind; in biefen ©emätben ift eiS barauf abgefef^en, bie
©eelenftimmung ber "perfonen burc^ eine befonbere ®e(end)tnng nod) aug^
brüd(id}er t^erbor^ut^eben, unb loieber gct;t !l:'elarod;e biö an bie ©renje,
100 ber ma(erifd;e (£d;ein für fid; ^nm fetbftänbigen 9teij mirb. 2lel)ntic^
ift e6 mit ber „jungen 3}2ärtl)rerin ju ©odetian'^ Reiten" (leben^gro^,
1855)/'**) bie in^ranfreid; felbft bei ben ftrengen tritifern entfd)iebenen
^eifatl gefuuben t;at. 9luf ber 3:iber fd;mebt, bie untere ipätfte bert)ü[lt
i>on ben Sellen, ber 5?örper beö fd;önen jungen ÜJtäbd^enö mit gebunbenen
auf bem l^eib ru^euben .'päuben. @d;ou ift bie ©onne untergegangen j ber
buntle ^immet l^üHt ben (aubfd;aftüd;cn ipintergrunb unb jioei -^iguren,
bie oom Ufer au§ ben Öeid;nam bemerfen, in feine af;nung^boltcn @d;attcn.
'^.Iber une berföl;nt (eud)tet aug biefer ^Dämmerung ber burd; feine ©torie
unb aui^ fid)"fe(bcr leud;teube Sl'o)>f unb OberBr^^er ber STobten, ivie toenn
1 ^eibe neft. ben ^nfcS gran^oi^i.
-ocr page 517-Serie bcc leisten 3al;i-e. — iBilbuiffe. 507
[ie ju einem üOerirbi[d;en >ineberei1uad;te. |)ier ift ber retigiiJfe
in ber malevifc^en ©timniuug, bie mit bem ))oetifd^ev (gvfc^ci^
nuug auf ben ^e[d;auer unrfen mit, burd^auö aufgegangen, pr unö
SDeutfd^e freitid;) ift ber 3)?anget au naii^er ©djönl^eit unb (Smi^ftnbung, baö
ä)?oberne unb (SffeftDoüe ber ©arfteWung ^u fül;tljar, aB baj? U)ir an bem
•iiÖitbe baffelk ©efaüeu finben fiJuuteu, iDie bie granjofen.1)
•^Jod; eutftanben in ben (efjteu Öeben^jat^ren beS Situftterß einige tüd)-
tige ^^ortraitö: beS dürften St. (S3artort)6fi, beS SJanlierö (Smitc ^^ereire
unb bou ®a§ 1)e(arod;e für ba« ^itbui§ eine ungetvöI^uUd^e
Begabung tjattC; täjit fid} beufen. ®ie ®elDiffeuI]aftigfcit, toomit er ber
9^eatität bcn Stuj^en luie in il;rcr STiefe fcei^ufommeu fud;te, fein Slalenl,
in eine burd}bilbete gorm baö innere Öebeu l/erauöjufü^ren, ber (Srnft ber
9(uffaffung eubfid;, ber fid; jebe (5imnifd;ung unüfürtid)er (Sinfäße werfagte:
baö! befäf^igte if;u, bie 9(atur einer eutfd;iebeuen '^)3erfönlic()feit in
ii)r?r gefammeUen traft ju faffeu. 9(ud) lüar e^i it^m feI6er angelegen, an
ben Bebeutenben iÖ?änneru feiner ^^it/ i'ci^ berfd;iebeuften
S3erufg!(affen, feine ^^unft ju er^n'oben, fo ba^ er k^üt aud; ben eineii unb
aubereu auö freien ©tüden malte unb bann baiä ®ilb 3unt (^efd;ent' madjte.
(5r portraitirte Staatsmänner, tuie ©uijot2) unb 'Hijkx^, Äünftler, luie
23ernet unb ben ©tec^er ipenriquel S)npont,3) ben *i|3oeten l^amartiue,
in 9?emufat ben benteuben ^ilopf, ben grof^en ^inaujmann "-l^ereire, einen
l;erborragenben SnbuftrieÜen in ©d^neiber, auö ber bornel;uien 3BeU
yj^äuner tine ben iper^og bon 'lU'oailteö unb ben dürften ßjartorl^öfi, bie
aud; ^jerfi5uUd) bebenteub fiub, enbtid) 'ißabft (Tregor XVI., U)o freilid; ber
9)?önd;gfo).>f mit ben ©d^temmer^ügen ben IHueibrud geiftiger Öebeutung
iveniger auftommeu Uef? (in ii3erfai(leö). f) Smmer gibt er mit gebiegener
•^üel^aubtung baS 3nbiinbuum in feiner boüen Oi'eaütätj er fa|3t e« immi
m
1 3tatifclifd;e «Stoffe ^at ®eIarod?e feiten fcebanbelt. ®Dcf? ift ein Silb au8 biefein
Äveife, ba§ aud; hei uns turd; ben tjorjügUd^en @tid; tJon §enviquel ®H)Jont befannt ift,
ivne bie übvigen evft nad) feinem 2;obe ouögeftettt, fe^r beifällig oufgenonnnen iDovben;
bie 2tn§fe^3ung bee fletnen aJiofeö auf bem wobei feine @(^>refler, eine an=
mut{)ige ©eftalt toon ovientalifd^em im evften Sugenballev, l^alb im @d>ilf toer?
ftedt, beobadjtet, »aö nun weiter ijorgf:^en ixnrb (1833, lebenSgrofje gignren, im SefttJ
ber 33aroniu 3ame8 $Rot^fc^)itb). ®er öltteftomentlid^e ©egenffanb ift ole banfbaree
SKotiü ju einer reijtocEen @ifd;eiuung ebenfaEö rein malerifc^ be^ianbelt, unb jwar bieg;
mal mit einer bei ©elaroc^e feltenen §elte unb 'l:agigteit be6 Äclcrits.
508 V. iöiiil;. III. top- ^clavüd;e in iciiicv jauMieu
feinev tüc^ticjen ©eite, 'uid;t gerabe 311 einer fd^Iageiiben Sivfuug, iueld^e
feineu (S^avafter in erregter Seife offenbarte, fonbern in feiner etnfad;en,
baö innere SBefen rnt^ig unb feft in ftc() fd;tie§enben (Srfd)einung. 3htr ift
bie (Smfigleit, bie äliütje ber ^oüenbung bisioeiten aüju faltbar. @et;r
lebenbig unb geiftreid; auögefüt^rt finb bie 331eiftift5eid}uuugen (Öamartine,
a3ernet, !J)uvont), in benen er bie ^)5erfönUd)feit rafd;er unb nid;t
niinber feft^iett, olö in feinen Oelgemälben.
®ie 9kboüttion bon 1848 trieb ben Äünftter nod} tiefer in feine (Sin-
famfeit unb feine nieland;ottfd;en (Stimmungen, ©eine l;erüorragenbe
Stellung jiuar tegte i§m bie ^f(id;t auf, fid; ber fünft unb feiner ^erufö-
genoffen, bie beibe unter ber (^ö^rung ber S:)inge litten, aujuneljmeu unb
ibre 3ntereffeu bei ber neuen 9?egierung ju vertreten. Ueberatl follte er
l^elfen, uad; allen Seiten Dermitteln unb üou eblem (Sljaral'ter, ane er anir,
unterzog er fid; uneigennü^ig, inbem er alle i^m felber angebotenen Sir-
beiten ablel;nte, biefen jüibenoärtigen ®efd;äfteu. ^Illein er em|3fanb
fd;)mer5lid), iine nun alle Ä'ultur unb fünft in ^-rage geftellt war; er fül;tte
fid; tief entmutl;igt unb meinte, feine ^eit fei um, luie nad) ber ^eluegung
i^on 1830 bie ber (^roö unb (^erarb um luar.1) fid; bann bie
ÜBogen beö öffentlid;en i^ebeu^ berul)igten, ba fam aud; ibui loieber mit
ben beffercn Slagen i'uft unb yiebe jur irbeit. äßir t;aben gefe'^eu, ane
er fid; bann faft aucifd^lief^lid) ber ©arftelluug eineö großen Öeibem:« auo?
niete unb lüie il^m l)ierfür eublid; bie Sd^merjen ber iD?aria alö ber l;i,^d)fte
3hiöbru(f erfd;ieneu. '^lUetn auMin er aud; für feine ^reuube unb Gelaunte
nod) immer offenem .spaiiö Ijielt, fo iu'rfd;loB er bod; ben fünftler unb
feine neuen SBerte in bie Stille beö 3lte(ierci, 100 nur loenige
traute Ijatten. «Seltfam, ane ber iü^aun, ber üon Slllen beu
1 golgciibc 58ricfftet[e (iH>it 2)clabpvbe mitgetboift) aitö bcm 3al;ve ISIS läßt itiiö
eiuca iöltd tbiui iii bo8 Cvuiierc bcö SO'fenfd^eu, Une beö ÄüufUevö tt)ä()i-eub bcö leisten
;\a[;i;;o(;itt0 feiiicö ÜcbcllS; „L'iirt est jierdu pour loiig-teinps en France, et si le
gouvernomont iictuel m'oH'rait des travaux (mie baö balb bcttauf luivtlic^ unb ni iiust;
i^cbel;utcni SJfafje gefd)a]^) je suis dans une position a les refuscr, par Sympathie pour
les niiöcres de nies camarades. Si j'avais l'änic nioins inquiete, si jetais capablc de
m'absorber au ndlieu de ces cniotions revolutionnaires, si enfin j'entrevoyais la possi-
bilitc de produirc, . . Mais vous nie connaissez, mou ami, et vous savez dei)uis
lüug-tenips avec quelle anleur j'accepte tont ce qui peut briser Ic coeur. Trouverai-
jc assez d'indifterenee aujourd'liui j)our travaillcr avec fruit? Depuis bientöt trois
ans j'ai beaueoup soufiert, et nia douleur n'a pas augmente nion energie.'"
Sein ^jluöijaiiij. —■ «'eine 33ebeuluii3. 509
größten (SrfoU^ ^lel^abt, fd^licBlid) auf fccii ^öcifaU bcö ^^j^iiblifuine flauj ücv^
3id;tete. 1)
2Sie fain, baf? I>e(vU'Dd;e, olMüol;( er au ($-igeutt)ümUd;feit uub ua-
tiirlid;ev ^yegabuug l;inter ;De(acvoij: fe\i)üt atö Suareö juvücfOlieb, bor
alleu feiueu ^eitgeuoffen .^u \o gvi)§cm SUtfet^en gelaugte, ^at [id; uuö
fd;ou im Verlauf ber Sarftenuug evgebeu. (Sr l;at, um e§ fuvj ^u luicbcv-
l)DleU; ber iu feiuer ^eit luirffameu ©eifleörld^tuug etueu beutlid; außge'
präj]teu uub bem ä[tf;etifd;eu ^ebüvfuiji bcr^,©elntbctcu burd^auö eut-
fpred;eubeu Sluöbrud' t>er(iel;t'u. Uub jiuar ber i^-ovui U)ie bem 3ul)aU
uad). 3cueö burd} baö lüc'af? uub feiue bie (^ej]enfälie bermittelube
ftimmtl;eit ber ©arftelünigj btefeö burd; bie ^et;aub(nug grcjser äBed^fet^
fäUe ber ©efdnd;te, lücriu baö @d;id[at eiuei^ l^eriun-rageubeu Subibibuuuiö
^ugleid; bie (irfülluug eiuer iueltl;iflcrifd)eu iöeiueguug ift.
®amit t;at er iu bev !ill?alerei iM^U^ogcn, \ih\6 9tubcre uaml^afte Xa^
leute auf aubcreu" ©ebieteu beö ©eiftecs getl^au l^abcu. 'itlleiu luaiS il)u
auf fciuem J-etce bebeuteuber er|d;eiueu lief?, baö luar, bafj er eiue ueue
3Beü, bie ber (^efd^id^te feiuer Siuuft ücdftäubig geiüouueu ju l)abcu fd;ieu.
iBüu beu utl)tl)ifd;eu uub ben ttaffifd;eu ©toffeu l)atte fid} faft auöfd^Uef?^
üd; baö fogeuauute I;iftcvifd;e (^!)eumlbe biö iu bie ueucfte ^eit geuäl^rt;
au il;re ©teüe, bie fid; für baö 53eiint§tfeiu ber ^cit aufgelebt l)ottcu,
fd;ieu uuu burd) ji)e(arcd;e bie 9iealUät ber ®cfd;id)te 5U treteu, uub uid)t
bloö bie äuBere, fouberu eiue fold;e, bie bou ber ©eelc bee SBelUaufß unb
gvü§er äUeufd)eulebeu beiuegt luar. greilid; war, wie unr gefeljeu, biefe
1 2)ic bebcuteiibcn Serfc i?Du 2)efrtvod;e finb fätnmtlid; fc^ou nngcfüf;vt.
bleiben SU cv>vät)iicii: Äiiibev i?om ®tium ük'vvafAt (1825, gcft. in 3tqnatiuta iMju
3. ffi. 9tei)UDlbS); STob beö 'lUßoftiiio iJavacci; ©nlilei in feinem ©lubivsinimev, in
einen goliontcn iH'vtieft (1834); (Snßcieti,i)?f in bei- Sßeife ber ^loventinev (nad; ben
feiiiev t^attiu, 1835; geft. i^on 31. iÖIcinrf;avb, and) beu ©ivarb iu «ScI^ab^
mauiei); bie eiegev bev 23rtftille imm- bem 3irttl;l;nufe (1839; 1830 toon bev ))rolMfonfc(>cn
^fei^ievuni] befteüt, feit feiner ^U^Iiefeiniig in beu S^orvat^öfammevn beS €5tabt^(iufc«, geft.
in -Jlqurtiinta ton Sajet); S^infine mit ben fd}Iafenbeu Siingcvn iu ®et(;fcmane
(184()); (Sl;nftu§, bie .^effnnug unb bei- Seibeuben (1851, <SIij5e); le^jtc Äom^
niunion bev SJavia ©tuavt (1853, ©fisse); g^luc^t naiS) 2lcj}i?vten (1853, ©fisje); ita=
Iienifd;e ®hittcv mit il)vcm Äinbe (1854); bie ^]3cvtvaitö bee ^Barou SDJallct unb bc8
©vafen '^ourtaleö. gnblic^ nod} bie ,Bcid?nunßcn: €d;iffbrnd;fcene (1840), «S^vifluö
fein ,tvenj tvagenb (1853), ©efangennal^nic (S^vifti (1853J, bie Jungfrau mit bem
iSl;viftu0finbe (1850).
V. III. 2. 2)erarDd;c: feine SSebeutiing.
(5rrimßen[d;aft ntd;t üon Dauer. 216er tnbcm fid; ber 3)ZaIer feiner[eUö
nun ber ebangeüfd^en ®efd}id)te ^utDanbte, fafjte er aud; biefe rein meufd;-
lid; unb itjre tataftrcp^e al^ ein tief gemüttjHd^eÖ Reiben Don allgemeinem
Gntereffe, a(§ ein fold^e^, luie c§ bie moberne ^eit [o gerne ^um ©egen-
ftanbe tt)rer Betrachtung mad;t.
3nmterl)in aber, wie jel^r aud; bie franjöfi[d;en ^ritifer bie @d;ö^3fungen
[einer (elften 3eit l^erDorl^eben mögen, berul)t feine Bebeutung auf jenen
Serien ber erften ^eriobe. 3u il;neu ^eigt fid; üDrnel)m(id) feine innere
^yerlüaubtfc^aft mit anberen l;crborragenben 3)iännern ber
(^efd;id}tgbi(b \>cxl)äit fid; ju bem romautifd^eu/ iüie imgefä[)r bie ®efd}id;tö^
fd;reiBung Stuguftin 5n;ierrl)'!3 ju ber 53araute'ci. S3eibe; jT^iervi) unb
3!)e(arDd)e, Dernad;(äff{geu feineölDegö bie baS äußere ©elwanb
ber [ic tviffen eö fo gut ju treffen, toie irgenb ein QfJomantifer;
aber fie bäm^)fen e« ab, um tu tuuftterifd;er 3tbrunbuug bie ^^erfouen unb
i^orgäuge felber unb in i^nen ba§ 3:riebU)erf beö gefc^id;ttid;en Cebeu«
tjerbortreteu ju taffeu. 3:t;ierrt) atlerbingö ift ber überlegene ®eift, ber
beu ©toff ber äußeren 9?caÜtät burd;au§ bet;errfd}t unb nur als 'HHttef
gebrandet, lüäl;reub ber ä)?aler mit befangenerer 3lnfd;auuug nid;t fetten
attju großeö ©etüid;t baranf tegt. 33eibe aber ftrebeu, luenn and; ber
.'öiftcrifer natürüd; auberö atö ber yj?ater, nad; einem ftaren (^tcid;maf5
jtüifdjen ©rfdjeinuug uub Sutjatt.
^DiefeS «Streben uad) ®(eid;maf5 luar eö aud;, iiHiö Detvirodfie trieb,
in feiner ©arftelüing bie romautifd^e mit ber ibeaten ÄHtnftiuetfe ^u ber^
mitteüi. $>ieriu bcrüf;rte er fid; mit ben '»^oeten (i. Detaüigne unb
51. be 33igul;. 3ubc§ mit ©iefeut UDd; mel;r atö mit Ö'eueut, luietvol
er Öfterö gevabe mit l^eliterem ift bevgtid;en luorben. SDetabigne, ber ijon
ber ttaffifd;eu Seife l;erfam, tonnte fid; nur tangfam uub fd;ioer bou il;r
loömad;en; bie bramatifd^eu @d;ntregetu ber 9Jaciue unb ßorueiüe finb
i{;m tauge nad;gegaugen. 31(0 er in feinen fpäteren @tüdeu ju belt»eg>-
terer Apaubtung, fpannenben Slonfliften unb jur farbigen @d;itberung romau>
tifd)er Reiten fortfd;ritt, fam er bod; lueber über baö be!tamatorifd)e "^l^a-
tl)oö iener @d;ute nod; über bie tl;))ifd;e ^lügemeintjeit itjrer S(;arattere
l)inauö. Sorin er 3)e(arod;e oerloaubt ift, baö ift bie (^efd?idtid;feit ber
3ufcenefe^nng, ba§ ttare unb iDla§bolIe ber Darfteltung, bie immer ete^^
gante unb forgfam aufgearbeitete 2luöbrud^iDeife. 2tud; barin gteid;cn fie
fid;, ba§ ©eibe, ol;ne etloa^ ipiurei^enbeS ju I;abcn, bod; burd; il;re ber^
mittetnbc (Stettuug loie burd; jene ©auberfeit ber 2lu§füf;rung in ber ©unft
510
33eriücinbtfcf;oft mit ®etiitoigiie iinb ajignt?. 511
beö ge&itbeten S3ürgertt;iim6 ftauben. @ie waren jubem g^rcimbe unb ntd)t
o^ne bivefte (Stinuirfmig auf einanber, iuie fid; benn ber ^^oet an ben
^inbern (SbuavbS beö iOialcrö ,511 einem ®vama inf^jirirtc. — 2:iefev gef^t
bic ^^erixtanbtfd^aft mit 21. be ber tyie !Detarod}e ber ronian==
til'd;en @dHtte näl^er [taub. äBaS Beibe bou i>orr;erein gemein ^aben, ift
baö @tre6en nad; 9iea(ität ber ©arflellung; aber nad; einer [ofd;en, tvetd^c
über bie äuj^ere (Srfd;)einung Ijinanö ben inneren (St)arafter großer Mm'
fd;en unter bem (Sinf(u§ mäd)tiger Seiben[d;afteu unb ber it^re ^eit betregen^
ben ^ouffifte erfaßt.1) aud)-i^re (5m|3finbunggu)eife, il;re gemütf)#
Iid;e Stuffaffung beö Sebent bietet gemeinfame 3üge. S3eibe [d;i(bern mit
23orIiebe ba§ @d;icf[al ungeHuU^nlic^er 3nbibibuen, ibobei [ie unter bem
®rud eines tiefen Reiben« gu ©runbe gelten — S^ignl) befonberö gerne
ben ®id)ter in bem üernid}tenben ^ampf mit ber ®efeflfd;aft unb if;ren
materieüen Sntereffen; — fie gefallen fid; in ber tief eingreifenben aber
iineber ma^öoÖ eiugeljalteuen 3cid;nung eineö uutr5ftnd;en @d;merjei?.
Unb aud; ®e(arod;c fud;t f;icrbci öfterS/ tüai,^ 5öignl) bor 9tßem angelegen
ift, in ben 5Bed}feIfäÖeu großer ^erfönlid^feiten jugteid; eine tiefere 3bee
Don aWgemeiner Sebeutuug ju berfiuntid;en. Slnbrerfeitö ^aben fid) beibe
auf ben füuft(erifd;en 2(u§brud beö (S^arafterö unb ber SDlenfd^en ber^
gangeuer (5^od)en trefftid; berftanben. (Snbtid) ift and; bieS Reiben eigen,
ba§ fie unabtäffig baö §öc^fte klugen traben unb fein (5r,ieugni|3
au^ ben ipäuben laffeu, baö nidit fo lueit afö i[;nen mögtid? bollcnbet ift.
9iid)t iDenig t)at gerabe biefeS unermübtidje (Streben uad; immer
gröf3erer ^oHenbung jum (Srfotg beS tünftlerö beigetragen. (Sin ^ngre«
unb 3:)elacrcij: maren gleid) mit ber ganjen urf^rünglid^en if;re« STa^
fenteS tjerborgetreten, bag fid; bann 3;al;re taug auf gteid)er erf^iettj
1 SßflS mnii toon bramattfd;en Äunftocvfcn t»il(, fc^veibt einmal: „c'est le
speclacle philosopliiquc de riiomiiie profondeiiient travaille par les passions de son
caractei-c et de son tenips; c'est donc Iii verite de cet liomme et de ce tcmps;
mais tous deux eleves ä ime puissaiiee superieure et ideale qui cn eoneentre toutes
les forees." Oeuvres, Paris 1838, Tom. I. p. 13. 3m ©egeilfafe aber gum flflfftfclKn
2)rama fovmulivt er iine fot(jt bie Stufgabc beö mobcruen ©ramatiterö: „11 creera
riiomme, non commc espece, mais comme in di vi du, seul moyen d'interesser ii
riuimanite; il laissera ses creatures vivre de leur propre vic, et jettera seulement
dans leixi's coeurs ces germes de passions par oii se preparent les grands ^venemens;
puis, lorsque Theure en sera vcnue . . . 11 montrera la destinee enveloppant ses
victinies dans des noeuds auss'i larges, aussi multiplies, aussi inextricables que ceux
oü se tordent Laocoon et ses deux fds." Oeuvres, Tom VI, p, XVIII.
V. Sud). IIT. .ta^). 2. ®efavod)e: feine Sebeutiing.
[o erregten if?re i>äteren Öeiftungen beim größeren ^nbüfnni immer nnr
ba§ g{eirf;e 3ntereffe, feiten ein anbereS ober tiefer greifenbe^. S!)clarcd;c
aber jeigte faft mit iebcm tienen SBerfe einen g^ortfrf^ritt feiner l!nnftu>cife
^^u f)öl)erer 9}leifterfd;aft. Smmer arbeitete er mit einer ^efonnenf;eit, h)e(c()c
bie (SinBilbnngSfraft auf @d;ritt unb STritt begleitete^ mit einem ^©ciDnfit-
fein, ba0 foiüol ben ®eifte§rid;tungeu ber ^^^ Sebingmigen ber
mobernen ^nnft biö in il)re getjeimften gäben nac^fpürte. dv erfeljte auf
biefe Seife, luai« il^m an inftinftiöer 9iaturmad)t ber ^^^»antafie unb an
naitoer Siefe ber (Sm))finbung abging.
®enn fein ba§ e8 il)m baran fel;{te. SBoI fd;cu au? ber
bigtjerigen IDarfteflung I;at fid; bem Sefer ergeben, ba§ ber Ilünftler
feinen überfd;ä^t lüorben. 5([len feinen StBerfen mangelt, um
eö fürs jufannnenjufäffen, ber pad'enbe fd;ö^3ferifd)en 2tnfd;auung,
baS unmittelbar Öebeubige, ba§ Urff)rüngUd;e be!§ bie 'J^atur mit genialem
®riff erfaffenben 2:alente6. äJ?an fü^tt batb bie llitt)Ie btefer mit alten
ajjittetn arbeitenben (ginbitbungöfraft unb bie iDiüI^e ber S^oßenbung. @tn)a6
öebtofeS fommt fo in bie forgfältig ftubirten, mit alter ^unft au§gefüf;vten
©eftatten, in tf;re überlegte 3lnorbnuug. ^aum eine ©eiuegnng l;at ben
freien SBurf, baö Onftinftiüe unb äJZomentane ber nait» anö fid; fetber
iüirfenben 9^atur. (So ift aud) baö ^otorit meiftcu§ mager, abgebämpft
— ber §enuci)cle mad)t eine 3ln§nat)me, nid;t franf unb tooß, nid;t
ertüärmt ben jener ®üit^ unb 3::iefe, ivorin bag innen gäf;renbe Öeben
ivieber^ittert; bi^itDetlen fogar mott, line iüenu eg bie 5'vifd)e be«? natiMid)cn
•^•arbenfd)einS abfid^tlid; abftreifte. Ot)ne Energie, of;ne S^arafter unb
5vifd;e ift enbtid; and; ber 33ortrag. SJ^an nnt§ e§ iuieberljoteu: nid^t
feinen funftferifd;en 3-äf;igfeiten attein t;atte 33e[arod;e feinen großen ßr^
folg 5U üerbanfen. ©eine intelligent, unb tüenn id) fo fagen barf, feine
litcrarifd;e 21nfd)auung§lüeife tl;aten baju minbeftenö ebenfo Viel, unb
par in einer gorm, tDcld)e neben ber malerifd)eu ^^l;antafie Ijerging, ol^ne
fid; it)r unterjuorbnen. —
©eine (g{genfd;aften, namentlid; aber feine t'ermittelnbe Stellung
jn)ifd;en ben toerfd;iebenen ^unftföeifen befäl;igten ben fünftler eine große
©d;nle jn bilben. SBie e^i frnl;er mit ®aDib geiüefen, fo 50g nun and)
fein 9?uf felbft auö fremben Säubern bie iungen ^ünftler ^erbei. kleiner
i^erftanb fo l^ie er ben f.n'aftifd;en Unterrid;t in beftimmte ^>rincipien
faffen imb mit flaren einlenc^tenben Erörterungen jn begleiten. @eine
eigene ^unftireife freilid;, in einem fertunil)renben ©ilbung«i^^ro,^eß begriffen
512
©eine 2)?änge(, ©eine ©d^ule.
itnb oljm @tl)(eigentl)üm(td;feit, of;ne kftinnnt aitgge|3rägten (St^araftev
Heß l'id) nid)t überliefern. ®ie ber gornt tüte bem
(;alt narf), iDeW;e bte neiiefte ^^fjafe ber fran,5ö[i[d;en a}?a(erei f'cnn3e{d;net,
fommt [d;on in ber 58erfd;iebent)eit ber 9üd;tungcn STage, tüe{c()c feine
@d)ü(er eingefd)(agen. 3t6er fie geigen gemeinfame 9Jierfma(e, bie and;
ber Äimft l^entigen nod; jn ®nte fomnien: eine forgfame ^Durd;-
bitbnng ber fnnft(erifd)en (ärfd;einnng nad; ber 9Zatnr nnb ein tefonneneö
33ertvenben aüer 9}?itte( ber 1)arfte(Inng jn einer ma^tctten nnb anfpred^en?
ben Sßirtnng, lt>e(d)e ben meift intereffanten 3nf;a(t ber mobernen 5lnfd}an?
nng nahebringt. Unb fo finb namhafte 3}?eifter ber neneften bte
©eronte, ^amon, Gebert, ©enbron, ^alabert, ^anbelle, 5tntigna, (5b. gröre,
(Sbm. ipebonin, anö jener @d;n{e :herbDrgegan9en. !j)a§ in biefer freiließ
ber (Sinf(u§ einer energifd;en unb bnrd;greifenben ^raft, iüie fie Sngreö
Ijatte, fehlte, baS geigte fid) and) änfjerüd; an bem anSgetaffenen toßen
^Treiben ber (Sci^üler/ iüobnrd; 3)etarod;e fid) enbtid; gejiunngen fal; bie
@d)nle ju fd)Iie§en. (Sr iuar ber (e<?te 9)?itte(pnnft, nm ben fid; bte ä)?ef;r?
gat;t tüd;tiger junger .Gräfte fammette, ber aber nid;t met)r im @tanbe
titar, bie auöeinanberftrebenben inbiüibueßen ^latente unb ^^ieigungen beö
neuen (Sefd^(ed)teö einem gemeinfanten eutgegen^uteiten. bilbet
er baS te^te gro^e ®tieb in ber (Sntluidtnng ber ittobernen fronj^fifd^cn
iWaterei, ben (Snbpunft ber §au)3tpericbe, in ber fie einen gefd;(offenen ®ang
nal)m. ®ie neue nnb geringere ^eit, luetc^e feitbem eutfd;ieben eingetreten,
fct3t an bie ©teile t)erbDrragenber ä)2eifter unb gnr;rer bon ©deuten bie
äRaffe ber fteineren ^latente, n)etd;e ben burd; jene mäd;tig angetoac^fenen
©troni ber tnnft burd; l;nnbert Kanäle in alle ©ebiete leiten. 5Dod; el;c
mir gn btefen übergel;en, f;aben mir nnö nod; mit einer großen Ätaft ju
befd;äftigen, n)elc|e jenen pt;rern ebenbürtig gur ©eite fte(;t. 9?äl;er bifbet
fie gu ®etarod;c bie (Srgänjnng, inbem fie in ber ©egentüart felber nod;
eine äd;te ma(crifd;e ©d;önl;eit entbedt unb in ben geläuterten ©d;ein ber
tunft ert;ebt.
513
I
SSierteö -^aptfcL
t Oiobert. ^aö 8itteiün(b M italieni'fc^en ^olfölekitö
feölJölii Hobtrt,
bev fünfl(ergru|)^e, mit tveld^er ftc^ baö gegentuävtige ®udf;
fd;äftigt, nimmt l^eopolb fiebert einen al^gefonberten für [id; ein.1)
ii;m finb iijxe gemeinfamen (5i)avafterjüge, bie 93ermitt(nng bev (Segens
fätje beö tlai[i[d;en unb 9fomanti[d)en fotuie bie OJic^tnng auf bie gefc^id;t^
tic^e 3}ZaIerei, Jveniger beftimmt auögef))vod;en. (Sr §at [ein Seben tang
bem ^ampf ienev beiben (Sd;ulen ferngeftanben, unb at^ bann mit ben
brei^igcv 3a^vcn bie @))annung nad)Iie^ unb bie @e[d)ic^t^ima(evei auf ^^er-
einigung ber beiben ^unftu^eifen amSgtng, aud^ an biefen neuen ^eftrebungen
feinen 2lutl)eit genommen, lüein lüir k>erben fetten, tt>ie fid; biefe S^ev-
einigung, n)e(d;e ®e(avod;e mit Ueberlegung anftrebte, in il^m unabfid;t(ic^
unb nnbciüu^t »oö^og. 3)flrin berül^vt er fid; mit 6p. 33ernet, öon bem
er fid; aber burd; bie Inftrengung, mit ber er arbeitete, unb ba^ fjo^e
3ie(, ba^ er vor 3Xugen l^atte, ivieber unterfd^eibet, tüogegen er in biefen
beiben ^.esie^ungen mit !©elaroc()e berlcanbt ift. Slnbrerfeitg nähert fid^)
bie Stuffaffung, mit ber er ein @tü(f realer (^egenipart über bie fteine
3öe(t beö ©ittenbilbe^ l;inau§ ^u ftt^tücüer (Srfd;einung bradjte, ber' ge^
fd^id(>ttid)cn 9Knfd;auung. fotüie bie l)ert>orragenbc ©tefiung, bie er
fid; in ber mobernen ^'unft errungen ^t, fid;ert ii;m feinen '!)3fa<5 neben
ben ^ül)rern ber i^erfd;iebenen ^üi^tuugen. ®al;er faffe id; if)n unb bie
tunftter, bie nad; feinen SJorgang benfetben ©egenftanb unb in ä^nlid;em
1 SJevfll. Leopold Robert, sa vie, ses oeuvres et sa covrespornTance pas F. Feuillet
de Concbes, 2« editioii, Paris 1S54.
9Jübevt'ö (Steßinifl in bev fvan^. lOJafevci. — @eiiic Siii^cnb. 515
Sinne tcf;anbc(t l;atcn, nod) in biefeö fflnd; nnb nicfjt in näd^fte, ba^
nnter ^Jfnberent bie mannigfaUi^en ©atlnn^en bcr ©envemalerei 6etrad}tet.
@D Bifbet füv un? 9?okrt ben Ucbcrgang bon bev I;ifti.n'tfcf;en ^unft sn
bcr (elfteren.
5}loBevt mx 1794 jn (a im tanton 9Jenfc^äte(
als ber ättefte breicr ©i^l^ne bon nnBemittelten (Sltern geboren, beren
fcmmen eben anSreirf)te i^ren tinbern eine gnte ©r.^iel^ung ju geben. @d;on
al§ .^nabe jeigte er Öuft unb Einlage jnm 3ei'^'nen, bie jebod} pliJtjlid^ in
einen raftlofen Sern? nnb Öefeeifer umfd^lng: njie luenn je^t fd)cn baS
3ragmentarif(^e, ba§ in feiner fünfttevi[dben iöegabnng tag, an ben Xag
fommen follte. ®a er aber in ein ®efc|äft eingetreten tüar, ertoad;te bie
alte 9ieigmig Vüieber, ber mtn ber 93ater i^ren ßauf lie§. „ 3n bem benad^j
Barten Öocle luaren bantalö feit 3a^ren bie ©eBrüber ©irarbet namentlid;
als Än^ferfted^er tl)ätig, nnb al« nnn ber (Sine bon i^nen, gt)arleS, feit
einiger ^eit in ^ari^ mtfäffig, bortl^in 1810 t)on Öocle jurüdfel^rte, iDnrbe
ber junge D^oBert [einer OB^ut anvertraut, um fid; unter i^m eBenfall<S
3um @ted;er l^eranjuBilben. 3n ^ariS trat er Balb in 3Dabib'S ?Jtelier
ein, um unter bem bamatS toeltBerüljmten a}?eifter in ber
3u fommen, al^S tl)n 3ener Bringen tonnte. T)abib lüurbe auf ben @(^)üler
aufmerffam, ber mit unermüblid;em (Sifer ein ernfteS ©treben nad; forretter
gormengeBung berBanb, nnb Beiuog ueBen fetner @ted?erl'unft gleid)
emfig bie äJhterei p treiben, um in Beiben gleid;mä^ig fid) auö^ubilben.
1815 Ijatte ber tünftler alle i>ffnung als ^u|3ferftcd;er ben großen ^reiS
babon^ntragen, ber il;m al8 ^]3enfiouär ber" franjöfifd^en Mabemte einen
fünfiä^rigeu 21ufentl)alt in 9?om gefid;ert l?ätte: ba fam bur^ ben @tnrj
beS taiferreid;S baS giirftentl)um 9?eufd?ätet an ^13reu^en unb 9iobert iimrbe,
als ein Ingeljöriger beffetBen, toon ber Öifte ber ^reiSBetoerBer gcftrid;en.
(Ss tüar eine l^erBe ^^äufd^uug, bie er um fo Bitterer em))fanb, als er fd;on
Don §auS aus baS ÖeBen fd)tüer na^m unb ju büfteren Stimmungen gern
fid? ge^en lie^. 3n feine 33aterftabt ^urücfgelehrt, Brad;te er fid;, fo gut
es ging, mit ^ortraits öoriuärtS; innerlid} üerjel;rt bon l^eijjer ©el;nfud;t
nac^ Italien unb tief entmuti^igt, ba bie äRittel feiner (ältern erfd;5)3ft
toaren unb er auf jene 9?eife feine ganje gebaut i^otte. „Söenn
man auf feinem Sßege ^inberniffen Begegnet ift, fo fd^reibt er ju bkfer
3eit (1817) einem greunbe, fo mißtraut man feinem ^Talente unb feinen
gäl?igleiten." ^od; baS ©c^idfal meinte eS fein ßeBen lang Beffer mit
i^m, als er felBer. (SS fanb fic^ ein rei(^er ^unftfreunb unb ii^anbSmann,
aittwev, 5rauj. iPJafmi. 34
-ocr page 526-V. Suc^. IV. ÄO^). 1. S. ^Robert.
9?oitffet be SQZejerac, ber ba§ Slalent be« iungen iÜZaler« erriet^ itnb
it)m auf inibeftimmte ^ie a}?itte( ^u einem bveijal^rtgen
cntl;afte tu bem Sanbe, tüonad? aß fehl ©innen unb 2:vad;ten gevid;tet u>ar.
iü(it ben gtücftid;fteu ?W)nungen nmdite er fid; nun auf ben äBeg. „Sitte« lad)t
mir le^t/' fo fd;vie6 er fur^ tM)r ber 5lbreife (1818) an benfetben ^reuub:
„bie Hoffnung be6 (Srfofge^ ftel)t mir bor Singen; e§ berlangt mic!^ nad;
neuen @tnbten unb biefeö ®efül;( fd;eint mir ber 5I^orläufer be« ^ortfd)rittC(3."
fd^iDanfte er, in 9^om angefommen, jtütfd^en ber llnuft be«
1er« nub ber be« @ted;er«. S« fd?n)ebte i^m ber ^lan t^or, bie gre«fen
S)?apl;aet« unb a)Zid}eIangeIo'« ftedjen, unb jn^ar, tt)ie er immer bie äd;tc
ernfte ^nnft im Stuge Ijatte, in ber ftrengen SBeife be« bloBen ®rabftid;e(«
(ol)nc Slntoenbuug üon (Sd^eibeiüaffer). ;Dal}er »eriuenbete er in ber erften
,3eit ein befonbere« @tnbium auf bie 3eid;nung. Sldein fd;on nac^ tDeuig
9JtVnaten ging er ganj jnr 9!)?alerei über. 3)ie (Sinbrücfe ber etüigen @tabt/
bie er nad; aflen @eiten bnrd;ftreifte, bie neuen Slnregungen, bie er fo
tägtid) emi^fing, \T)aren ju mäd;tig, al« ba^ i^n bie S^eprobuftion mm
SBerfen früherer 3eiten befriebigt ^ätte. Sind; fd^eint i^n Balb bie leben^
bige ©egcnn^art, ^anb nnb Sente, me'^r befd;äftigt ju f^aben, al« ba«
©tubiunt ber alten ^JD^eifter. Sin« ber @d)ule 'I^atib'«, an ben er übrigen«
3eit feine« Öeben« mit banfbarer 5öere^rnng jurüdbad^te, na^m er nun in
feine neue Öaufbal^n nid;t« mit hinüber, al« ben ©runbfa^, fid) nnab^
läffig nad; ber Statur ju bilben. fnd}e, fo fd)reibt er 1819 ienem
^reunbe, bem SDlebaillenr ^ranbt in 53erün, in Slllem ber ^iatnr ^u fol^
gen. T^ainb fagte un« immer, ba^^ bie« ber einzige 9)?etfter fei/ bem man
folgen fönnte, ol;ne bie ®efal;r, fid; jn yerirren." Sil« er eine aj?euge
©tijjen beifammen l;atte, oerfud;te er fid; juerft in 3nterieurbitbern. ^^n
ber malerifd;en (Stimmung ber antilen 9iniueu unb ber llird;eu tuar il)m
wot juerft ber gro^e Sl;arattcr 9?om« aufgegangen, jumal gerobe bamal«
iene (Gattung bnrd; ©ranet beliebt getoorben. !Dod;, fo fagte il)m biefer,
ba er ein fold;e« 53ilb ^u feigen befam, ba« ®7auern)erf utßge er bcnen
laffen, bie fid; nid;t auf bie ^ignren l^erf^änben5 ein SBort, ba« ivol 9Jobcrt
mit beftimmt l;aben mag, fid^i cntfd;ieben bem Sad;e jujulvenben, U^orin
er feine eigenttid;e traft belüä^ren follte. Denn e« mx bod; ba« bciDegte
?eben, namentlid; bie (Sd;i^nl;ett be«. italienifd;en 5?olfe«, lüa« il;n »orab
auj^og unb feine ^Ijantafie befd;äftigte.
(S^erabe bamal«, ba er l;ierin einen ruürtigen ©egenftanb für bie
^unft entbecfte, trat ein günftiger Umftanb ein, Hv il)m bie malerifc^e
51 ß
9Jömifrf;e (äiubiiicfe. Örigantentcben.
tSvfrf;ciniing be[icI6eu Doii einer neuen iinb nvfptiingndjeit 'Seite ev[dbto^.
SrigantentDefen l^atte bevma^en üBerfjanb genommen, ba§ bie päbft^
Ud;e Qiegtevnng fid) gc^Uningen far; grünbtid; einjnfc^vciten itnb mit beit
prganifivten @d;aaren, bie foft une eine ^tr»eite im ©taate ftd)
gerivtcn nnb ölte Söege Ijer;evrfd;ten, einmal fo tite( ipie mi?g(id; anf^ju*
räumen. alte QfJäuBerneft (Scnnino njurbe faft gän3ftd) anfge^o&en,
feine ^eiuo^ner nad; $Rcm ge[d;(ep'pt nnb in ba^ haftet! <St. ?(ngeto ober
baö ®efängni§ ber ^Termini ge[).^errt. ^tuf Stöbert, ber bie (5r(aufcni|j er^
I;ielt unter ben befangenen fid; aufsut)alten, mad;te bie l^erbe natura
umd)fige @d)i}n^eit biefer üon ber gtättenben unb a6fd)li)äd;enben $)anb
ber ©Ditifation nod; un6ern(;rten 9?acemenfd^en tiefen @inbrnd. war
überrafd^t nnb gefeffelt, fo fd;reibt er fpäter an 33ranbt, üon biefen ita^
(ienifd;en ©eftaUen, Don itjren merfnn'irbigen (Sitten nnb ®ebräud)en, it;rer
ma(erifd;cn unb abentenerlid)cn Stvad^t. nat^m mir üor, ba^i mit
ber gröf^ten 2öat;rl}eit uneberjugeben, namenttid; aber mit jener @infad)t?eit
nnb ienem ?lbet, ber biefem ®olfe eigen unb ein n^ot erhaltener feiner
a.^orfat;ren ift." !Damal^ freitic^ ivaren bie S3rigantcn nod; nic^t, wie
t)eut3utage, im ©otbe neapoUtanifdjer iöourbonen ^erabgelommene^i
finbel toon feiger nnb bintbürftiger ©ranfamfeit, baS ber SibertDiüe einem
tüd^tigen ©taatSiuefen arbeitenb fic^ ein^norbnen jn it^rem efenben ^anb-^
werf treibt. war etwa^i ipetben^fte? in biefen Stämmen, wetd^e eine
nnjä^mbare 3Jatur nnb bie Sd;eu öor ftider geregelter ^Öefd^äftignng 3U einem
wilben nnb gefe^tofen Seben in ben bergen trieb, j^nir biefe ®riganten
()atte bae römifc&e ^öolf felber nod; 'eine geheime SJewnnberung. !5)a0
ftot^e Setbftgefn^t tl?rer Unab^ängigfeit gab i^rem Sefen SÖürbe, if^rem
®ebat)ren ben nngebänbigten @re^e. 3(nbrerfeit« freitid; ift e«
für ba^ moberne Slunftteben beseic^nenb, ba^ ^crbred?er waren, unter
benen 9?obert bie erften SO^enfci^en ijon ungebrochener Ä'raft unb @d;5n^eit
entbedte.
!Die Silber an§ bem ©rigantenteben, welche er Stnfangg ber jwan^
^iger 3at)re nac^ feinen toietfac^en in ben ^Termini genommenen Stij^en
nnb Stubien matte, fanben in 9^om entfd^iebenen 9?eifoÜ. (Sr war ber
(frfte, ber mit biefer Gattung ®tüd machte. DJJeiftenS !j)arftettungen ein^
fad?cr Situationen unb 33orgänge, wie fie jeber STag bringt: 9?äuber mit
feiner ^rau, mit feiner f^amilie in ber f)ö^(ung eine« alten .taftanien«
baumf lux SCßet^re fiA röftenb (1820), mwunbeter Stäuber (im ©efi^ be«
tönigö toon ®etgien), ein anberer mit bem 3:obe föm^)fenb, ba§ eine
34*
517
518 v. Sncfi. iv. tfl^). 1. 9Jo6ert.
affcin, bo^i anbere' 9}?at mit feiner DersiDetfcfnben O^vau, 53ric5onteit tu ben
S3ergen Don S'ervactnvt^ folc^e beim Ucberfaß eineS 9lDnnen!(o[ter§ (in
^U^ei t>erfd}{ebeneu Slomlpofitionen) ober iiincje SOZäbd;cn raitbenb, S3viganten=
baö üfcer ben fd)tafenben SRann njadit (biev^et^nmat luicbevt^oü),
enbtid; gnnje S3rtßantenfannüen in i)er|"cf)iebenen SOJomenten if;re§ um-
fd;tt)eifenben n)ed;feIbotIen Dafeinö. "begann er fd;on bamcilö
römifd)e Öanbtente nnb nea|)o(itanifd;e§ 23oIf in ben einfad^en ^uftänben
täg(id}er ®etüöl;nnng, in ber unbelün§ten (Srfd;einung i^reg ma(eri[d;cn
jn fc^ilbern: ein alter ^irte nnb [eine 2:od}ter, Bei einem
bonnenbilbe eingefd)tafen (1820)5 eine SlÜe, einem inngen lDMbd;en iDeiffa?
genbj ^ifd;er mit ber aJhnboOne unb jnnge^ a}?öbd)en Don ber Snfct
^rocibaj 2)^äbd}en Don {^ra^cati beim ©teöbir^einj ^itgerinnen anf ber
9iaft in ber ^ampagna (1823); jioei junge 9fea))otitanerinnen, Dom ^efte
3urü(ffontmenb; 9lea))ontani[d;er 3:anj auf Hupvi', 9}?äbd;en Don g-ra^cati
mit S3(umen nnb -g^rüd)ten; SBetb dou ^H'ociba an ber ^üfte, unUjrenb
eine^ @turmes i'^ren 9!}iann ertoartenb n. f. f.
!5)ic 9üi^ifteöung, »etd^e ^Robert mit einer Stn^al;! biefer fteinen
mälbe InfangS ber ^wanjiger ^^a^re pt 9Jom Deranftaltete, iDar für feine
gan^e ^aufba^n cntfd?eibenb. @ie brad;te ben Flamen beS rafd; beliebten
ilünftier« in alte gebitbeten treife unb Derfc^affte feinen 3Berfen rafd;en
^lbfa^. ©0 lange tjatte man, aud; in 9^om, bie ftaffifd^^en ©eftatten be§
Ktertl;nm§, bte 5(d;tüe§ unb ^IgamenmoU; beumnbern, bann ben
in d;riftlid)e grömmigfeit Derfüid;tigten Figuren beri Ü^agavener l;inauf>-
bliden müffen; nun geigten biefe ffeinen ©eurebilber, trie baS Dotte frifcbc
lieben ber ©egeniDart feine geringere @d;ön^cit entl^a(tc unb auc^ bav^
3(fltäg(td)c, mit finnigem Singe angefel)en, ben 9lbel einer großen malerifd^en
(^rfd;einung an fid) trage. ®agu fam ber romantifd^e ben nid)t
blo^ baiS 33riganteutretben f;atte im ©egenfa^ gu ber ©efittung be^ mo^
bernen Sebent', fonberu bod; and; ba^ urfprüuglid;e, nod; c^arafter^ unb
naturDolle SBefen beö italienifd)en 3?Dtfeö nberl)au^t. Unb in 33?at?rl)eit,
9?obcrt t)atte beffen @d)önbeit, an ber nmn bit^ljer ftum|)feu SSlideg Dor--
übergegangen/ nun gleid^fam entl)üflt unb an ben STag gebrad)t. S3on ber
flaffifd)en unb 3lnfd)aunng iDar il;m gerabe genug geblieben, um
ba0 autife (Clement, bie eble gemeffene ^orm unb ^eiDcgung in ben ©e--
ftalten, bie er auf ben i3ffentlid)en belaufd)te; gu entbeden unb ge^
läutert f)erDor5Ul)eben, ivät;renb it?n bod) anbrerfeit^ fein entmidelter @inn
für aWe natürlid)e (Srfd^einuug in ben ©renken ber 9iealität erl^ielt. Slber
S)ic evjien Sitbei- aii^ bem römifcf;cu 5yßlfe(ekn. 519
auct) ba6 9iomvintifd)e blefeö Sebent, baö ina(evl[d;e ^'oftiiiu, bie nationale
^eftimmtT^eit, bcv ^t)arafter ber Diacen, bie uul?e[d;nittcne tvafl il?vev
(5m)>finbung iini^te ev {'unfttevifd; jn beviDertt^en. tSnbUd; Ijatten aud; [eine
etnfad;ften ®arfte(tungen eine ganj eigeittt;üuilid;e Sßivfung biird; bie ©tiUc
unb jliefe beg baf3 @ee(enbo(le einer einfamen bon ber Slöclt
gteid;[am al)gefd;(o[fenen @timmmig. (Sö ift, H)ie \üenn bie^^ ®c[d;(ed)t
emtjfänbe, baji e§ ber (e^ste Ue&erreft einer untergegangenen fd;önen 3öett
fei unb in feinem eng befd^ränften 5heife nid)t^ gentein fjabe mit ber
tobenben ®ä(;rung, ben jermüt^Ienben 3ntereffen nnb Öeibenfdjaften be^
3af;rt)unbert§: lüie in unBeton^ter (Sd;tyermut() über feine (Sinfand'eit nnb
bie feinbfetigen ©trömnngen ber ^eit. 5!)iefe ©timmnng fant an«i Ütobertö
eigenem ©emütl; über feine-giguren nnb i^ragte fid; mit ben 3at?ren immer
beuttid;er ans. 5Iber ba|3 er fie jwangtoS in biefen ©eftattenfreiö (egen
tonnte, ja eben bamit ber in if^m berfd;toffeneu @ee(e g(eid;fam bie
öffnete, ba^^ gibt feinen S)arftet(ungen einen fo äd^ten OJeij, fo fünftterifd)en
ßljarafter. (Sr ift bergeftatt faft ber einzige SD^ater ber ^teujeit, ber in
ber iSd;iIberung be§ realen Sebent naib ift, lueit feine eigene (5m))finbnng
mit ber in bem (^egenftanbe üerborgenen ,ytfammenfd;lägt nnb fie fo nn-
abfid^ttid; entbinbet. tiefer (Sinttang ber 3nbibibua(ität mit il)rcm @toff
läfst and; über bie üJ^ängel ber ^Darftellung — auf ioetd^e fpäter bie 9iebe
fommen ibirb — ^imüegfet)en: 3)^ingel, bie 9?obert jeittebenö nid;t
getüorben ift.
'I)od), gerabe iüeit er geiütffe Stimmungen, bie fd;on im ©egenftanbe
U)enn aud; ber:^üUt lagen, fo tief ^n empfinben bermod;te, blieb er nid;t
lange bei [einen Sriganten. fann nid;t malen, fagte er felber, ol)ne
mit meinem @toffe jn iDerben unb menn id; (Sinen biefer ungtüd'lid)en
iöriganten fertig f;abe, fül;le id; mid; fo erfd;öpft nnb meland;eUfd;, baf?
td;, wenn id; fortfül;re, ben ^erftanb verlieren ober bod; hanf tüerben
lüürbe." er aber bei ber ;Sd;ilberung beö itaüenifd)en ^olt^tebenö
bleiben müffe, füljlte er lool. (Sö mar i(;m 1821 eine auf bem (^ap Wi^
feno improbifireube (Sorinna beftellt toorben nad) bem 9?oman ber ©taelj
benfelben S^ortuurf f^atte fd^on @6rarb bel;anbclt (f. <B. 108). Slllein mit
ber Hauptfigur,fonnte er, nad;bem il;m ba« umgebenbe ju^örenbe ^olt nad)
bem lieben ibol gelungen ibar, burd;au^ nid;t pt Staube fommen. 2)iefe
g-igur ber (Corinna ift nubanfbar 3U mad;en, fd;rieb er, nad;bem er fid;
ein l)albeg baran abgequält, man iveiß uid;t, meieren (S^arafter uod)
ii>eld;e§ toftüm man il)r geben foü." ör tuar in ^ßerjiDeiflung: benn eine
V. mä). IV. l. i'. gtobcvt.
(^eftatt erfinbeit/ 311 fd;affen, ein ^t;antafiegebilbe üon rein ibeateni
)3räge, ein für ademat nid)t [eine'@ad;e. (SnbUd; fral^te er feine (Corinna
üün ber ^eimwanb weg nnb fe^te an il;re Stelle einen nea))Dtitanifd;en
{^ifc^er aU ^m^rotoifator, natüvüd; tviber ben Siüen bc§ 33efteKer§,
ber nun anc^ ba^ iötib nid;t naJ;m.1) ®iefe0, baö nnn einfad; ein grof^eö
Sittenbitb an^ bem itatienifd;en äJctföleben mx, berfdjaffte i^m, im @aIon
Don 1824 anggefteüt, in ^ari^ ben erften (Srfotg. ©eine erfte größere
toni))ü]ition mit berfi^iebenen ©ruppen, bie aber nid;t nnter fid; berbnnben
finb; fonbern nnr bnrd; ben 3lnf6an be§ ©anjen in einem änj^eren
famment)ang ber Linien fteljeitj in ber gorm nod) öon einer getüiffen f)ärtc
nnb ^rcdent)eit be§ Umriffeö, iyätjrenb eö ber 3)?obenirnng an geftigfeit
nnb 4)nrd;bilbung fel;lt; im ^otorit ein uni>ermitte(teö 9ieBeneinanber
flrenger Öofatfarben, bie ba^ abftnfenbe einfjüßenbe tSIement beiS ma(erifd)en
ßermiffen laffen. Slber über biefen fd;i3nen ©eftatten, bie bod; in
ber t^orm nnb S3en)cgnng ben anfprud;§lofen 91atnr tjalten, tag
ein ftiüeö t^armtüfe^i nnb bie ernfte ipeiterfeit beö ©übeiiö, bie and;
anß ber ttaren 53täne ber Önft unb ber ^erne Ieud;teten. X)ann and; ^ier
jener aI)niingöl>olle 'ilnöbrnd' einer tieferen (Smpfinbnng, ber biefe DjJenfc^en
au6 ber ^eit i'Hb tom gen)öl;niid;cn @d)tage über bie ^ebürftigfeit unb
(finge iljreö ©afeinei toeit l;inau§l;ebt.
Sei bem 83i(be tuar eö unferem SOieifter lu^öenbö pm ii3euni|5tfein ge^
fonimen, bap bie ■:)?atur e^ n>ar/ lueld^e feine Gräfte entfeffette, feine (iin-
bitbung^Siraft befrud;tete. „'I)ie 9?atur allein, fo fd)rieb er nod; nid;t lange
üor feinem (Snbe, infpirirt nnb beiuegt mid;, fie allein fprid;t mid; an; fie
ift bie id; ^^u ergrünben fnd;e nnb bei ber id; immer eigentl;ümlid;e
Slnregnngen 3U finben T;t?ffe." @ie ifl i^nt ein ilHtnber, gröfjer alö alle
anberen, „ein Snd;, ivorin bie (Einfältigen nne bie (Srof^en lefen fönnen";
er begriff e§ nid;t, iine fid; bie iÜkler bie alten IDJeifter ^nm SJiufter
nel;men möd;ten, ftatt jener, bie bod; allein baö äd;te l^orbilb fei.
toaö er felber gefel;en, l^ermod;te er mit entfd;loffener i^nb bar^uftellen;
feine Heineren Äom|.>ofitionen UHniigften^ finb alle realen i^orgängen ent^
nommen, bie fein immer offene^ fein beobad;tenbe§ Singe in il;ren malerifcben
^ngen feft5nl;atten nmf^te. @ü entftanben il;m in ben 3a'^ren 1825 unb
520
1 @0 !ani bann in ben ^Befi^ bc§ §cvjoge t?ou OrTeanö, ift atev 1848 fei bei-
3erftbvmig ber ^atäfle beS ^^alats voi}al iiub ton 5ReuiIIi) bcvloveu obcf 311 ©vunbc
gegangen. @efJ. üon 3. ^}3rctoofi; lit^i. öon 9iobeit felbev, and; toon Safoffe unb bon
©uriej.
Sei' Sin^^vomfatov. — (£l)fli-attev tev evfteu Jßifber.
1826 einige fleiiteve^itbev, une fie it)m tu ber llmachuiß Dtoni'^ imb ^Jiea^jer«
begegnet iüavcn. (5ine SDZiitter, bie in ifjvent ärmlid;en ©euiadf; über ben l'eid;»
nam it;ver 2:^cd)ter weint, eT)e ev 311 ®ral>e getragen luirbj ein äBeib anf bev
^;i3ilgevvei|'e nad; mit if;rem fvanfen ^inbe vaftenb nnb in tiefen 3amniev
i^evfunfenj baneben tjavmlefeve @cenen: ein (Svemit bom ^evge (5|)onico, beni
ein junget 9}?äbc()en grüd;te bringt, unb ba§ 9)läbd;en t^on ^rociba, ba§ in reijen^
ber (gtcünng au6 feinem ^rnge einem ^ifd;er ^n trinfen gibt, ^n ben ^ax^
fteöungen ber te^teren iine fie 9icbert nod; iJfter ntatte, mad;t bie ein^
fad;e 5lnmntt;, bie natnrtid;e <Sd)ön^)eit ber füblid^en ©eftatten, in ber il^r
tiefere^ @ee(enleben g(eid;fam nod; Derfd/toffen liegt, bai? eigentlid)e ^ilb ans?.
3n jenen bagegen ift e6 it;m um ben 51u«bru(f einer fd^mer^lidjen, ben ganzen
S>?enfd)en bnrd)bringcnben (Srregnng ju tl^nn, bie il;n unter- bem (5influf5
eincö fd^iueren @d)idfalß nnif))annt l;ärt, ot)ne iebcd; ben il)m angeborenen
3lbet ber (5rfd}einung jerftören ju fönnen. !Diefe unenbtid)e STrauer, toorin
bat^ ganje !t)afein aufjugel^en fd)eint unb bod; bie @eele bie unabioenbbare
^-ügung ergeben Ijinnimmt unb ftill bei fid) bleibt, ol)ne lüilben Hnöbrnd;
unb ol;ue ^ßer^ioeiftung: baö limr bie t5ni))finbnng, bie 9iobert mit ^^orliebe
fd;ilberte nnb bie fd)liej]lid; fein eigene« l'eben immer tiefer in il;re buuf'len
(Sd;atten l^üllte.
(5utfd;loffen, luie er nun ivar, ba§ S)afein be« italienifd^en
jum ©egeuftanbe feiner ^Innft p mad;eu, fam er auf ben @ebanlcn, in
t^ier (^enuHben bie «Sitte nnb ben (St^aratter feiner Derfd;iebencu .^lanpt^
ftämme ju fd)itberu, wie fie in einfad;cn SBorgängen unb in innigem
famment;aug mit ber 9?atur be« Öanbeö jn eigentl?iim(id;cr (5rfd;cinung
fid; auS^jrägen. iöei einem S^olfe,' ba« nod) in fo naiDem i^erl)ältnif?
einer reid^en unb banfbareu 9?atur fielet, ergab e^ fid) babei v>on felbft,
fein Xl)un unb 2:reiben ju ben i^erfd^iebenen ^a^rccsseiten ^um ä)?oti»^ ju
nehmen. @o entftanben oier (Sutlüürfe: bie llfeapotitaner im ^-rill^ling auf
jener '']3ilgerfat;rt jur iUiabonno bell' ^^(rco, bie^ fie in feftlid;cm Slnfjuge
am ^^fingfttage nnternel^men, um ben @egen ber Jungfrau auf bie iSrbe
l;crabsuf(el)en 5 bie Öii^mer jnr örnbtejeit in ben poutinifd;en (5iim))fen; bie
g-lorentiner, am 2(benb eine« fd)i5nen ."perbfttageö x^on ben SBeinlefe raftenb;
eublid; bie 5?euetianer im tenetoal. le^tere a}?otiü üertaufd^te fpäter
9iübert gegen ein aubereg, baß feiner ®emiitl;«ftimmung mel;r sufagte,
jugleid) aber eine tiefere ^e^iel^ung 3um ülaturleben be^i ®tamme«s Ijatte;
ba« britte -iöilb fam nid}t jn Staube, ba ii^n gleid; nad; ber 5Bollenbung
jene« vierten ber STob wegnahm.
521
522 V. ©udj. IV. fa)}. 1. S. gjobert.
erfte, bte öon bev ^ilgerfa^vt gur äJJabonna
bell' IrcD, toav fd?on 1827 fertig imb auf ber ^^arifer luesflellmtg
beffelben Öci^reg, lüeim auc^ bie ^ritif barau au^fe^te, eiltet
ber au^gejeic^ueten (^einätbe (jefet in bev ©aterie bcö l^DUüre).1) (Sin
^itb fübtid}ev §eiter!eit unb ^eben^tnft, unter bem (eucljteuben ipimraet,
ber fic^ über ber fd}önfteu -©ud^t Staliem? unb t^ren feftüd} berfannnelten
:^e\üoI;nern lv5Ibt. 5lnf einem jtDeiräberigen mit einem prächtigen Od;fen>
paar befpannten Marren fi^en unb ftel;en, iüie auf eineut ^Iriump'^toagen,
jioei a)iäbd;en unb brei junge ^nrfd^en, jene im reii^en farbigen ©onntagö^
fteib, biefe im (eid)tgefd;nr5ten ^oftnm ber neapotitanifd;en gifc()er. 9lm
I)tnteren (Sube beS Sagend ein älterer Sajjarone, bel^agtid; ^u feiner ill?an==
büline improbifirenb j babor tan^enbe .aJiäbd;en, öon benen bie (Sine ba«
!3:ambDurin fd^tägt, tüäljrenb ein 53urfd)e in luftiger^■93en)egung ^anj unb
@efang mit feinen ß'aftagnetten begleitet. Knaben enblid;, bamit fein
Lebensalter fet)te, eröffnen ben frö^lid^eu ^Wte gefd)müdt mit Öaub
unb ■93tumen in feftnd;er (Stimmung, ber reinften f^reube ftiti unb getaffen
ober iubetnb I;ingegeben, lyie e6 unb (Sl^arafter eines 3eben mit fid)
bringen. Stber and; in ber S[uSgetaffent;eit, jn ber baS teid;tere neapoti-
tanif(^e ^tut, lüol nod; bon beut beiüegtid;en Sefen ber (^ried;en f;er,
ef^er fid; gel)en lä^t atS ber ernfte @inn beS 9J5mer6, auc^ im Uebermutf;
ber !^uft ncd) t;aben bie fd;ßncn (^eftatten ieneu ebten Stnftanb ber •93e'
ti^egnng, fene 33ornet;ml}eit, iüetdje aüen g-iguren 9tobertö boS ber
Ibfunft ben einem gröfjeren (Sefd}Ied;te aufprägt. X)iefer Slbet fprid;t fid;
and; in bem iHnienrl;l;tt;ntn§ ber (Sruppirung aus, in ber p(aftifd;en faft
feierltd;en (^emeffenf;eit ber 2lnorbnung. !2)enn gerabe l;ierin, tu ber
pofition, ert;ob fid;, aüe tbir nod; n)citer fe(;en loerbeu, baS STalent beS
a)kterS ju großer ftt^Ioofler '^nfd;auung. 3a, bie Slnorbnnng „ber ^^a^
bonna betf Strco" geijt bis jum ai^eliefartigen, looburd; in bie Sirfung
eine geioiffe t'ommt unb (^ebunbent;eit beS ma(erifd;en l^ebenS. ^ier
in ber 3:i;at ift jugleid; bie fd;ioad;e @eite beS 53ilbeS, bie aud; in ben
einzelnen gignreu ju STage tritt. greube biefer 9)?enfd;en fommt bod;
nid;t bott'unb ftriJmenb, nid;t in unge^loungener •83etoegung ^um ?UiSbrud;
eS fef;lt i^ir baS ^ufäHige, ßeid;tlebige unb bie naibe ^rifc^e. (Sine foIdf)e
natnrn,nid;fige unb ungebrod;ene ipeiterfeit tinir bod; nid;t baS ^e(b, auf
I
1 ®cft. in Stquatinta mit Apütfe bee ©rabftic^etö toou 3. ^vebofi; in teiKeinertcm
ajioßftak toon ©eedanj:. Siff». bon ?nfoffe, anrfj toon ®uvtej.
„a)iabonno bell' — ß^arciftev feines $:a(entee.
523
beut ber DJJaler eisientlidf} j^u «S^aufe iüar; 31t gevii i^cra^eilte er in cruftcn
^timmun^en, alö bvi^ er in bieö lautere (^efül;t bev ^reitbe mit allen
(Sinnen fid) l^ätte üer[e^en fi3nnen. '^Da^n fani, baj3 er an bent ^ilbe
lange unb fd^iuer gearbeitet Ijatte. ®ie belvegteren Stellungen gab il)ni
bie ^)fatnr nid^t, ol)ne bereu unmittelbare^ ilJorbilb er innner nur mül^fam
i>onuarte! fam j bnrd? vielerlei 3?eT[ud;e, bie il^m fein SüBerf oft berleibeteu/
muffte er fid} burd;qnälen, el^e baiS ©an^e fo lueit t^ollenbet Wax, ivie eö
enblid; feine crmübete §anb [teilen lieg. „®a id; furd;tfam bin, fc^rieb
er feinem f^reunbe Dlaüej, aB enblid; fertig iuar, unb niemals int
ä^oran^^ lueij^, id; mad;en foll, ober üielmel^r loaS id; em^jfinbe nid;t
füfort unb auf ben erften 5Burf an6fül?ren fann, fo barf id; ibol fagcn,
ba§ biefe^ •23ilb mid; unglüd'lid; gemad}t t)at unb id; oft nal;e baran luar,
eö jn jerftören."
SDenn bie 9Zatur :^atte il?m, iDie fic^ unö fd)on gezeigt l;at, ben leid):^
ten 3-lu§ be6 @d;affen« berfagt. 3Baö er barftellen luollte, fd;ioebte il?m
immer nur in fd)manfenben nngeiinffen ^'^S^n bor ber ^l;antafie,; bei ber
9(ugfül;run9 ftriJmten bie berfd;iebenften 9iatureinbrüd'e auf iljn ein unb bc
ftintmten il;n ju nnjäljligeu ä?eränbcrungen.1) (Sr badete groB üon ber
^nnft unb touj^te genau \x>a^ er ibollte; aber um ba^ l^ol^e P er-'
reid;en, baö er fid) geftedt l;atte, bebnrfte immer cineö langluierigen
•ißro^effcS. 31;m fiel bie @d;önt;eit nid;t als reife ^rnd^t in ben
fonbern fie entftanb il)m in aßmäligem 2Bad;eitl}um nur unter ber
f)}annnng aller feiner Gräfte. ®at)cr I;atte aud) für il^n fclber ba^ fertige
'Äeil nid)t ben 9?ei5; ben bie eigene ©d^öpfung für ben tünftler l^at, wenn
fie, an« feiner (Seele entf|.n-offen, enblid; in felbftänbigem ^eben bor il?m
ftcl)t. gür ^tobert'g Stuge liebten an ber mül;fam oollenbeten ©eftalt
immer nod) bie @))nren ber "^nflrengung. Sa, eine nad;benflid;c unb
grünblic^e ^iatnr, toie er mar, fd;ien i^ni, um bie fünfilerifd;e @d}önl)cit
V. 5Öud;. IV. Äa^. 1. i'. Siobevt.
unb „ben Stbet bcv (Svfd^eiuuug iinb einer geI)o6eneu (Snn^finbiutö/" aus bev
9fatur ju entbinben, gerabe^u ,,etue lange nub mül^fame Slrbeit" a(ö imev?
Iä^tid;e ^ebingmtg. „9htv buvd; ba^ gröj^te @tubium, er einuiat,
biird) bie üerbienftlid;[te @ebu(b iiub nur burc^ bie llraft innigen ©efül;l'ö
knn man jn einer @d)ö|)fung fontmen". ©an^ rtd;tig; aber |d;Iimm, iDenn
ber ®eniu6 baö ©d;ijne mit taftenber §anb erft fud;en muj3 unb ber iölül^c
ber 3?oaenbung fo beutUd) fic^ beJDU^t ift. 9iid}t genug tuujste Diobert an
3ngre« bie ^Bißenöftärle ju fc^ä^en, n^elc^e immer bag ipi3d;fte anftrebtc,
lüie „feine für iebe grojje eble unb tual^re @ad;e begeifterte @eele"; er
fal; in ii;m ,,ben iDiaun beö 3at;rl;unbert§". Slber aud) in SngrciS mx
etwa6 bon jener enblofen unb fd;ir>ercn Stnfpannnng be§ ©d^affeuö. 3n
yiobert trat fie um [o mdjv f^erbor, al§ er bon ipauö aus un[d;lü[[ig unb
gegen [id; fetber mi§traui[d; ivar, aud; uid}t bie fefte ©runblage beS ©tu#
biumö unb bie Hebung l;atte, bie ^ngreS ju gute tarn. Seine 5Iu|d;auung
luar burd;auS [d;ö|>ferifd;, im äd;ten ©iune genial, unb eben n)ei( fie bieg
iDar, biett fie fid; mit urf|.u-üngUd;em ^lid au bie 9iatur, o[;ue nad; irgeub
einem U^erbitbe fid; umsufetjen. Hber eS fel;(te it)m an ber Ä'raft unb
tSntfd;ieben^eit beS Talentes, baS fid; lüie immer bie iDHttel ber iDar^
fteUuug ju fid;erem :33efit^ eriuirbt, ot)ne barüber jeneö frifd;e ^ert^attnijs
jnr i)fatur eiusubü^en. ©o ftanb er ber einzelnen reoten ©eftatt unfrei
gegenüber unb nur auf langem llmiueg unb uufid;eren ©d^ritteS üermüd;te
er il)r bei^ufommeu. S)a()er erl^iett benn fetten it)re (gd;ont;eit ben ^ivingen-
ben ^ug beS unmittetbaren Sebent, unb il?re äuj^ere (Srfd;cinung bed'te fid;
nid;t boHftanbig mit beut Slbel unb ber Siefe beS 5UtSbrndS.
524
•Dod; ijon auSbauernber SlrbeitSfraft unb immer Don beut reiuften
triebe befeett, fam er riiftig i^oriuarts fd;reiteub enblid; feinem fo
nal;e, als eS il;m unter ben ^ebingungen ber ^eit gegeben luar. liefen
^i3be|}un{t feiner ^unft, ber mit ben glüdüd;fteu 3al;ren feines J^^beuS jn^
fammen traf, beseid;net fein a}?eifterii>erf: bie 5tnfuuft ber römifd;eu
@d;nitter in ben pontinifd;en @üut))feu Cf. bie Ä.)*) ^euu er
and; tauge barau arbeitete, mel)r als einmat baS gau5e ^itb faft ber^
änberte unb umgeftattete, loie benn bte bebeutfame gigur beS an baS 3od)
2)ic l'iiden {cincv ii3ci3alning. — „3)ic 'Sd^uittev."
gelernten ®urirf)cu ^iite^t l^iusugeftMnim-u ift, fo iuar ev bieömal bod; mit
j]röBevem ^almucn imb 6e[onberer ^iebe an bcm äöerfe, baö in feiner
(ebenbigev fid) önciprä^te nnb rafd;er reifte. Um fid; mit feinem
©egenftanbe red;t jn erfüllen, l)ßtte er fet6ft ben fd)Ummen 3tnfentt;aU in
jenen ©ümpfen nid^t gefdient. llnb f;ier iuar luo iljm bie @d;önl)eit
ber ri3mifdKn Oiace tiefer je aufging. „a}?an fann fid) feine 33orfteltnng
mad)en, fo fd^rieb er 1829 an 9}krcotte, m\ bev @d;önt)eit ber
iWänner nnb namentlid; ber ^-ranen biefer ®egenb. SBa^ fie cnt)3finbcn,
brüdt i()re ^U^i^fioanomie mit einer i^öd;ft anjiel^enben SeO^ftigfeit an«;
fie üertnuben cble grof^e nnb feine mit einem 2ln6fet;en i)on ©efnnb^
l)eit, ba« and; feinen g^eij Ijat." 3n ber ^Ijat jog bie ftotje, lueit meljr
in I^erbe marftge Iraft a(ö in finnlid^e 2(nmutl; fpietenbe ®d;i3nljeit beö
rcmifd;en i^olfe«, bie fid; fetbft genug nnb gegen ben ©nbrud, ben fie
mad)t, gan^ g[eid;gültig ift, fein gelaffeneö SBefen, baS bie X^inge nimmt/
iDie fie fommen, bie 9iu^e unb Sürbe, lyomit eö nnbefümmert um bie
übrige Seit luie in ber (Srinuerung feiner alten ©ri^fje einfam fort.yiteben
fd^eint — baö illKe^ jpg ben .tünftter um fo meljr an, atö eiö ben
(5m))finbungeu feiner ®ru[t ftinmtte. ^nbem tag für feinen «Sinn über
biefem eblen (^efd;led;te eine unbeiüujste @d;mermutl) auv^gebreitet, bie in
feinem (^emüt^c, ba§ fo gerne ftitt in fid; felbft x^erfan!, einen tiefen
Siad;ttang fanb. X-at^er nal^m er bieömat eine Situation 3um 33oriourf
bie biefem getjattenen Sefen ber 3Jicufd;en entfprad;. X^ie Sc^^uitter finb
eben, hir,^ l^or ©ounenuutergang, angelonmten. t)(ur einige iunge 33urfd;e
laffen il)rer i^eiterleit freien Öauf, luä^renb alle Ruberen bem gcfammciten
50?omente-jiiufd^en ber ^xaft unb ber 2lrbeit fid; l)ingeben unb baö
ber gamitie, auf bem SBagen rnl;eub, ben S3efel;t jum Iuffd;lagen ber
^elte gibt. So trägt baci ®i(b einen burdjam? epifd;cn Ct^arafter; eö
fd}ilbert inbiüibuetle 3}?enfd}en, bie bod; jugteid) tt;|)ifd;e S^ertreter eine«
gau.^en (L^5efd)ted)tc0 finb, in einem einfad;en unb großen ^ilbfd;nitt eineö
1>0H ber Ofatur nod; nid;t (o^gelöftcn 25ölferteben^. finb feine dauern,
anf ioetd;e ber Stäbter oornel;m t;crabblidt, fonbern gan^e ä)tcnfd;en,
iüeld;e in nod; naturooüer (5rfd;einuug eine ungebrod)cne Seete gefd;loffen
in fid; trogen.
3:)af)er and) in biefem Serfe nod; entfd;iebcner al« fonft ber antifc
Sd;nitt, ber große SBurf ber (^eftolteu. „tiefer ^auernburfd;e — fo
bemerft ä5ifd;er treffenb in feinen !ritifd;en (hängen — an'^ Sod) t;iuge=
lel;nt jiüifd^en ben getvattigen Düffeln, eiö ift ein (Sincinnatuö in il;m
525
V. Sud). IV. Mp. 1. C. 9Jobert.
Inerteren gegangen; bie[e l)ol)e gvau mit beut tinbe auf beut (ävubteivagen,
fie fönnte 9fa[aet ju einer iD?abonna fi^en." ipiev jeigt fid; im etnfad;en
(^cnveMtbe bie ftt)töülle 3lnfd;auung lüeld^e über bcn aßtäglid^en
yj?en[d;en unb [ein (äffigeö ©ebal^ren ben breiten ibeaten
rafterö ausgießt. römi[d;c 23Dtf ift im I^ßc^ften S)tomente feine«
fetuö aufgefaßt, fein ÖeBen bon unbetyujjter ^d;0nl)eit ganj gefättigt. 3(ud)
in bem t;armonifd;cn ^iiQ ber Linien, bem ebfen ber 5{norbnuug,
ber bie^mal energifd;er unb flic§enber bnrd)gefü§rt ift, alö in ben frü()eren
iöitbern, tritt jeneg ©tt;Igefü(;I ju STage. (äbenfo finb in ber ^el;anblung
jene @d;lväd;en luoran ber „^^mprotoifator" ütt, Weniger füi;(bar. ®lc
iDiobeltirung ift forgfäüiger, bie ^orm ber t5|)fe meljr burd;gebitbet, bie
^'raft ber Sofalfarben, bie @d;\üere ber <Sd;atten burd; bie Särme
bav^ (Sinl)üüenbe ber Ibenbtuft met;r gebämpft. trifft fo ju einer
(^efammtunrfung jufammen, bie in einem @tü(f gegenivartigen ißolfigtebenö
eine nngeat}nte gnitte lebenbiger unb d;arafterboöer @d)5nr;eit entl^üüt.
ba«i 53itb im @atcn bon 1831 auSgefient mx, luurbe il;ni fofort
ein bnrd;fd;tagenber (Srfolg ^n STl^eit. einem a}ia(e fat; fid; ^Hobert
ben erften iD^eifteru ber 3cit gur Seite geftettt, unb ba er nadf fo langer
3(bu>efen^eit (feit 1816) in berfetben ^^arit^ 5urüdte(;rte, i;atte
er bie g-veube feinen fteigenben STriumf)!) täglid; felber ju erleben.
franjofifd^en @d;u(e beigejä^lt ju iperben mar immer fein fel;nnd;fter
Snnfd; geiuefen. ?lud} mar ba^ tl)atfäd)lid) fd;on 1827 gefd;el)en,
namenttid} auf ä5ermenbung ©ervirb'g, ber @taat feine „yjiabonna beff
2lrco" für bie ©ammluug beö 8uj-embourg angefauft l;atte. i)fiun ertuarb
ber £önig „bie ©d;nitter" für feine ©alerie im ^atais rot)at nnb bertiel}
bem ^DJeifter ba« Äreuj ber (S^rentegion. 3nbe^, fo mot i(jm and) bie
marme nnb allgemeine 5(nerfennuug tf;at, er füf;Ite fid; bod; nic^t beljag^
tid;) in ber Unrut;e be« "iParifer ^Ireiben« unb bem taipf ber ^artei^
gegenfä^e, ber bamats immer nod; bie fransöfifd;e llunfttoett in Slufregnng
erijiett. bie f(affifd;e mie bie romauttfd;e @d;ule Jvotlten t^n unter
itjre gat^nen jiet/en; jene, tveit er bon it^r Ijerfam unb jeitteben« nad^ maf?=
DDÜer ®d;iJnl)eit ber S'ovm ftrebte, biefe, loeit er ben ftaffifd;en unb ibeaten
©tofffreiö aufgegeben, bagegen in einem ©tüd" gegenmärtigen üiaturteben«
ba« äl?aterifd;e entbedt f;atte. ^^iobert aber, ber bon je^er biefem 'ipartei^
\cefen fern geftanben, mit ben ßinen abgefd;(offen, mit ben leibenfd;aftlid}en
2lu«brnd)en ber Slnberen nid)t« gemein l)atte, moUte and; nun ^u teinem
bon Reiben get^ijren.
526
•
feinem gc
ba« a
\Heu^erent
fam, eine
aud; ba i
miffen, n
erfd^redte
ten faft i
fd;en, be
^^ntereffer
er:^atten;
il;re jartl
fürd}ten 1
mie er ni
abgetrage
tonnen,
übertraf,
it^m, ate
fd)rieb (1
ein 9ieife
baf^ er n
bin td) 1
auf ben
rnt
©timmu
Söerfe,
ben
trüben 2:
nenb av
(im 8ou
©o^nei
9?amentl
tiefen al
9fokrt in 'ißavi^i. ©ein (5f)rtvafter.
paufe itnb gefamnicttev ©timmung umv ev nur auf
'Hebten italtcnifd^en ■33oben linb in bev @tiße [cinci^ ^Itelier^.
l'icttfeten ixnifjte er firf; nid^t t)inein3nfinben. 3?on nnfd^cinbavcm
, fd;nd)tern unb linHfd), unter -greniben i^er[d;(o[[en unb fd^nüeijv
? 9latur, bereu iDeid;e8 'ffiefeu nur im f^erjüd^ften 23erFcl?r, unb
lur abgeriffen unb ftojjtueife, an ben 3:ag Brad;, bajn, loie wir
terand;oti[d;en SlntDanbtungen innner unteriDcrfen: fo ftörte unb
il)n ^Dat^ onj^er bem ,qeti>ol;nten ®eteife feinet- enoibegrenj-'
^erBorgenen ßebeui? tag. tSr gel^örte gn jenen feinfüt;(igen SOJen-
neu bei aöer SJegabung bie ^raft »erfagt ift im ^onftift ber
i, bem unruljbolten 3lreiben ber reaten ©egenluart fid; eben jn
bie bar^er in fid) fetber unb ben [titten ÄreiS jurüdftier;en, U'o
6e[aitete @ee(e ben mif3tönenben Eingriff ber SBirftid;feit nid;t 3U
^at. 3m änderen Ik'ben luar e^i if;m bi§f;er fo gut gegangen,
ur tDÜnfd^en fonnte; bie @d;utb gegen feinen SBo^ttf;äter I?atte er
n, feine g'amitie, au ber er mit treuer Siebe Tjing, unterftül^en
3)a]u fam nun fein (Srfotg in ^aris, ber atte feine Hoffnungen
unb bie frot^e (Smt)fiubung, in feinem Scben unb 5föir!en einen
It fid;er erreid^t ju traben. ®o ganj anberö ftanb e^ nun mit
s am beginn feiner Öaufbaf?n, ba er an feinen greunb ©raubt
817): „3d; fuf)(e e« ml, id) l)abe 9^Jeignng jur a3Mand;olie; une
Uber, erfd)ö)>ft nad? einem langen unb nutt;famen 2Bcg, im ®efül)t,
tod; nid}t am l^^er yjcntjen ift, ben iüJutt; üertiert, ebenfo
tid)t immer ^err meiner traurigen @eban!eu, iuenn id) einen ^tid'
taugen 3öeg loerfe, ber nod; toor ntir liegt." 9?un war biefer
)müotI jnrüdgetcgt. '3)ennod; überfamen il)n immer lieber äl;n(id;e
ngen, benuod) war er nid;t gtüdüd). f^tt^ft
bie in bemfetben (Salon i)on 1831 auögeftetlt Waren unb hinter
»nittern nid;t ;^urüdftanben, bajj fid) ber ä^Zater gern in einem
5orfteßung^!freifc bewegte. bie neapolitanifd^e 3)Utter, wei-
tf ben 2:rümmern ii)re§ burd; ein (Srbbeben eingeftür^ten
bre, aber nid;t ouögefteüt), unb baS -^^egräbni^ bc6 ätteften^
? römifc^er dauern (früher in ber ©oferie m ^alai^ roi)aO.*)jf
[ic^> ba« te^tere ©itb ift Don einem ergreifenben 5{uöbrud eine«;
ber uert)altenen@d;mer3eß, ber and; in ber bemSeben entnommenen
527,
i'
3cibe (jeft. bon 3-
-ocr page 538-V. «lief;. IV. Stap. 1. II 9tokvt.
Slnorbniuig' lüivffam auögejjrägt ift. Stuf etnfocl()er §oIj6anf filmen im
^orbergrunbe btc (SItevn beg 35erftov6enen, in ftiüen Sanmiev gan:, tun--
[unfen; an ben ^ater angelehnt [te^t ein jüngerer ©oljn, luäljrenb int
iiintergrunbc üon ben ^it^erbrübern ber Seid)nam f;inau§getragen luirb.
@o iprad; ja md) an6 feinen fjarnttofen ©arftetlnngen bc§ tägltd^en 2:ret^
&en0 ber 9tönicr nnb 9'^ea))D^itaner ein faft iverjmütt)iger @rnft. hieben ben
®d)nittern jeigte fiel} baS iuieber an bem if;nen ebenbürtigen ©emälbe ber
„'!)3ifferari üor einem Silbe ber ä}?abonna", mit jii^et ju^örenben
9J?äbrf;en, (ebenfalB im @a(oii üon 1831), ba§ in ber einfad^en (Sd^il-
bernng einer Sanbeöfitte nnb bem tteinen lieben naiü befangener 9)ienfd)en
bod) eine tiefere @timmnng 3um 2(n6brnd' bringt.
Ön "^axi^ atfo tie^ if^n nid;t tange nnb nod; in bemfelben 3at)re,
(Snbe 1831, fef;rte er, nad) einem furzen 2tnfent£;a(t in feiner ipeinmtf;,
nad; Statien jurüd, jnnäc^ft nad) g-fovenj. ^ortt^in frei(id; jog il^n nod;
eine anbere 9^?eigimg, otS bie ^nm Sanbe, baS i^m eine jmeite ^peimatf;
luar, nnb jn beffen iöeiDpr^nern. ßr f)atte in Ö^om bie innge ^rinjeffin
(^I)ar(otte bie ®emat;Iin beö ättern SriiberS beö iel^igen taifer^,
fennen gelernt nnb in beren |)anfe, ba baS junge (Slje^jaar fid; (eb^aft für
^imft intereffirte, fetber ettraö ^Dklerei trieb unb bem talcntooften befd;ei'
benen SanbSmann befonberS lüoltüofite, batb fid; l^eimtfd; gefül;(t. bil^
bete fid) jtoifd;en ben Dreien ein intimer 33er!et}r, beffen betebenbe @eete
jene ret^enbe unb begabte grau iuar. Satb fnü).tfte fie ein füufttcrifd?cö
Sanb nod) enger anetnanber, inbem fie in gemetnfamer Slrbeit eine 9?eif?e
Iitl;ogra|?f;irter ^tätter auöfüf;rten: ber ^^rtn3 tieferte bie 8anbfd;aft, 9?obert
bie f^iguren, bie ^rinjeffin enbtid; bie 3eid;nung auf ben @tein. Ön bem
liebefäf^igen unb 4ebürftigen ©eniut^ unfereS iOialer« f^tnterliefj biefer Um^
gang einen nad;^altigen (Sinbrucf. (Sö tag in feiner 9iatur, bie unter ber
fd;tuerfäfligen ein au^ftromenb«« ^erj berbarg, fic^ an bie Sffieuigen,
benen er in feinem ftiHen Seben nätjer fam, auö ganjer @ee(e an^ufd^Iie^en.
@o l)ing er mit großer 3^vttid;feit seitfebenS an ben (SItern, namenttid^
an ber SOhttterj feit e^ il;m in 3;talieu einigermaßen gut ging, Ijatte er
feinen trüber Sturefe, ben n.>ir unter ben 3nterieurmatern antreffen wer-
ben, 5U fid; fommen. (äffen; jn einem greunbe unb Sefd)ü|er, ben ilim
feine ^unft berfd)affte, OJiarcotte ücn Slrgenteuil, trat er in bie l^er^--
lid)fte Sejiet^ung, tüoi>en feine intimen briefUd;cn iU^iltfjeitungen ein fd;5nei3
3eugni6 t;intertaffen l^abeu. 9lC(ein in ienem Ü^erfe(;r mit ber Familie
"^loi^oteon UHir et? eine anbere unb tiefere (ännjfinbung, bie unbermertt nub
528
Ser^Itniß juv 'ißrinjeffin
il^m fctBer unbcUnt^t über i[;n fam. (Sr Tratte nur 311 einem leiner
römifd;en 9)Zobette, ber unter ben IDklern banmt^ tDof&efannten fdf;i?nen
üTcrefina,1) ber @c^)ii)ägcrin eineö jener 1819 aut^ger^obcnen ©riganten, ein
t(üd)tigc§ 93ert)ältnif3 getrabt. 3n ber ^rinjeffin. S^artotte (ernte er nun
eine eknfo getnibete als (ieftenglDÜrbige nnb gemiitljbcite ^ran Tennen, bic
anM^m, feinent Seben niib @d}affen ben innigften 5lntt)eit naf;m.
bic 9?eigung 9?obertg ipäre ivot in geunffen @d)ranfen geblieben, ba bic
innge ^ran mit i^rem 3)?anne boflfonimcn gtiidüd) nmr. traf fie ein
ba§ and; itjn tief erregte, feine ®efül)(e tiefte nnb il^ni jnm ©e^^
lun^tfein brad;te. ®er 'ißrinj f^atte fid} Den feinem ^rnbcr Coniö berteitcn
laffen, an bem 2(nfftanb ber ^Komagna im ^af^re 1831 tfjeitjnnetjmen; ba,
fd;on am beginn ber abentenertid^en (5^'pebition, ftarb er einee« gclratt?
famen STobe^, beffen Urfad^c in T)unfel gepttt geblieben ift. 9^nn fanb
bie SBittlüe in bem trenen ^rennbe ben 93ertranten i^reö ©d^mer^e^, ein
öott Stl^eitnal;me nnb fd^onenber {^iirforge; nnb a(ö er i^r baö Sifb^
nip beö 33erftorbenen malte, f(il)tte fie fid; il;m nnr um fo inniger ber^
^>f(id;tet. 3n biefem trautic^>en nnb fd;iuermiit^igen ^nfammenfein flammte
bie (Smpfinbnng auf, bie bi6l)er nnr t^eimlid; in itjm geglüljt l^atte. 5lber
er I^ielt fie in fid) bcrfd^loffenj nie fam ein Söort biefer Siebe über feine
i^i^^^en nnb ge\iü§ t)atte ß^artottc bon ben beränberten ©efül^len it)reö
^•rennbe^ feine Sl^nung. 93ieHeid)t ptte 9?Dbert, toenn bie 3eit if^ren fum^
mer getinberf, iljre ©egenliebe nnb fo no^ ein rcineö ®lüd geivinnen
fiJnnen. 9hm, ba er bon feinem büfteren nnb jh3eifelfüd;tigen SBefcn in
fid? felber jurnd'getrieben, in nnfetiger @d)üc^ternl;eit2) feine Seibenfd)aft
in^gel)eim näl;rte, »erbitterte fie nnr feine teiiten Saljre nnb führte fo mit
baö 33erl;ängnif5 (?erbei, baö feinem Cebcn ein C^nbe machte.
ä)Zit jenem @tad;c( im C^erjen, bod; irol nod; mit ftiffen .t)offnungcn
u>ar er bon glorenj, n^o feit bem 9Inöbrnd) jener Unrni^en bie Familie
529
1 ©te unb tl^ve ucrl^eivat^iete ©c^irefier SRavia ©vajia l^at^en p inaiK^en Söifbevit
fvan,Vöfif(^er ÜJJalcr gefeffen, bie gu 9fotn in ben ;(tt)angifler 3a^ven cntftonbeii finb. @o
nainentlirf) bie iSerefina ju bem SBeifee mit bem ÄHube im SJorbergvunbc beö ^m^ji-om^
fatov« unb jit ber 2:anjeubcn, H)e(d;c i^>re ©d^ilvje ^ierlid; mit ben §äiibcn ^äft, auf
bev 50faboima befi' Sicco.
2 ®t)äter, ba er feine S'ieigimg an SKarcotte Belaniit I;atte, fci^vieb er bcmietben:
mJc cvois nie mettre a ma place en pcnsant que je ne i)cux fixer des sentimens bien
particuliers dans Ic coeur d'une personne qui ni'accorde peut-etre qvielque estime,
mais quo tout empeehe de laisser p<^ni'trer en eHe une impression qu'il faudrait
d'aiitres merites et d'autres qualit^ que Celles que je piiis avoir )>our faire naitre."
530 V. Sitd;. IV. map. 1. S. 9?okrt.
^^ta^^ofeon irol^iitc imb er im täg(i(^ien ^^crfct^r mit bev '»prinjeffiu feiner
^)tcigun3 ifid? be^Dufjt geioorbcu/ nad; gegangen, ^nf ber 9?ii(ftet)r
blieb er bort n.neber einige ^t-'itj t^iHI firf) »üt bem ©ebanf'en jetit fein
^erbftbitb ang^nfn^ren, baö ja in ber llntgegenb t»on ^torenj f|3ie(en [cHle.
3lfiein batb trieb e§ ir^n fort, ba er ben nid)t fanb feine ^iebe ^it
befennen, nnb bat^er aurf; äffe Hoffnung t^erlor. „9}?it meinem britten ^itbe,
fc fd^rieb er an 9}?arcotte; luäre id) je^t red)t im ^iiö^j aber, ipot
überlegt, jiet^e id) öor, gloren^ ju i)er(affen; I^ier ift ein ©orn ber micb
ftid)t; in ber f^erne tverbe id; i(jn Dieöeid;t weniger fül^Ien". ging nod)
3?enebig, um bort ^n jenem S3ifbercl)f(n§ ber ^al^re^jeiten ba§ inerte jn
malen. ^Jn feiner llmift, in bie er fic^ nun mit erneutem @ifer terfenfte,
l;offte er über bie (^m^^finbung, bie il}u inuerüd; aufrieb, |)err ju
iDerben. ^lber feine ©riefe finb nur ein .jn beut(id;eö ^^^^e er fid;
5Unfd;en beiben 9^etgiingen lfm* unb I;ergeriffen fül;(te, balb in @d;lver^
mutt} nnb 2:räumereten berforeu feine Irbeit toibertviüig Hegen (ieß, balb
mit fieberf^after SJlnftrengung fie lieber aufnat^m unb an il)rer SSollenbung
fid; abquälte.
Dag merfte er balb, ba§ er in biefer (Stimmung mit ber ^arnetoal«^
fcene, bie im urfprüiiglid;en ^^lan gelegen, nid^t i^iel anfangen fonnte.
bem ^uar tljm ju njenig 9iatnr in bem @d)anf|)iel, ir^ie and; in feinem
pd)tigen 33erlaufe ber iöeobad;tung uad; bem Sebeu, o^ne meiere 9iobert
ein= für allemal nid^tö mad)eu fonnte, nie[)t @tanb l^ielt. Um 8anb unb
Sente grüubltd; fennen ju lernen, burd;flreifte er fleifüg 5?euebig unb bie
llmgegenb. ®a fanb er in ben armen @d;iffern unb ^-ifd^ern ber fleinen
-Orte (Sl;ioggia unb "-paleftrina nod; einen malerifd)en unb urfj.niinglid;en
(51;araf'tei-^ fie follten il)m nun bie feineiS S3ilbe6 liefern, ba^
gegen baö 3)?aöfenioefen in ben ipiutergrunb jnrüdtreten. Sllleiu bie ber^
fd)iebenen «Sfisjen, bie er in biefem @inue entiiHirf, befriebigten i^>n nid;t;
nad; einer ^Irbeit i^ou mel;rercn a}2onaten gab er enblid; bieö ^ufammen^
gefegte unb unentfc^iebene 9)2otiu auf. (£r entfd;loj3 fid; enblid;, um ein
ec^^teö @eitenftüd' 3U ben @d;nittern nnb ber 9}?abouna bell' ?lrco ju geben,
„ba? 95olf barsnftelleu unb nid;t bie @efellfc^aft"; and; in il;m laffe fid)
ein 2lbel jum Sluöbrucf bringen, luenn man tl;n nur em|)finbe.
,u>urf na^m er fid; nnn bie ^ifd^er beö abriatifc^en 5D^eereg auf ber ^u--
rüftung jur lbfat;rt; bieömal mit bem beifügten 95orfa^, in fein S^tlb
eine fd;li)ermütl;ige @timmung 3U legen. möd^te, fo fd;rieb er an
9Jfarcotte, bie ^orftellnng eineö jener SSJintertage geben, iveli^e eine geioiffe
-ocr page 541-Slufent^iaft in iBeitcbtg. „®ie gtf4)ei- üon (ir;tcg()ia."
'■^^oeiie f;abcn uub in ber Seele eine tiefe 9J(efand;otie ^urMlaffen. Senn
bie« mir cjetingt uub bamit ber Sluöbrud' meiner giflnven in (Sinftang ift
fo lüivb mein 53t(b einige« 33evbienft leiben." 3lnd;, meinte er, [tet;c jene
(5-mpfinbnng. buvd;an« nid;t im äöibevftreite mit bem (^egenftanbe; benn
jene i^i[d;erfaf;rten bauevn iUlcnate lang, gelten bi« an bie ^üfte Slfrifa'i«
nnb bringen oft genng UngtiidSfäüe mit fid}. Stber and; nnn, nad)beui bie
©itnaticn entfd;ieben luar, ging e« mit ber Sln^fütjrnng nid;t glatt nnb ftetig
i^ormärtg. ©eine atte (:^e\t)Dl;nJ;eit, immer jn änbern, S'ignven an^^nfra^en —
iv>orin er fc^tie^tid; eine gro§e ®eid;i(ffid;feit erlangt f^atte — nnb anbere
an if^re ^tette ^u fe^en, f))iette il}m nnn, ba er innertid; jerf^tittert unb.
oft genng mit fid) ^erloorfen ivar, nod) fd;limmer mit. 3m ^-ebrnar 1833
tpar er enbtid; fo tüeit gebiel^en, ba§ er .ben grennben fd^rieb, er tröffe im
9J?ai fertig ^n toerben. arbeitete er nod; einmat bie ganje ^ompofition
um, lüeil fie i(;m ben gemät^tten 9D?oment nid;t beftimmt genng an^jnbrücfen
fc^ien, fo ba^ nur bie lueibtid^en Jiguren biefetben blieben, ßrft im dto>
i^ember 1834 founte er bann IDiarcotte metben, bajj er an fein -^iCb bie
teilte §anb ge(eg.t (;abe. Unb nun, ba eö Dor it;m ftanb, mad^te cS if;m
feine greube. 8o fd;\i>er ti>ar it;m bie Slrbeit getoorben, fo traurige ÜTage
I;atte er unter berfetben «erlebt, ba^ il^m ber ?Inbüd feinet Serfeig „taufenb
)>einUd;e (Smpfinbungen" i^crurfad}te unb e« it;m me fein „böfeö ©d^id'fal"
erfc^ien.
9}2it ben @d;nittern fönucn fi(^ „bie üon (£ljioggta"1) uid)t
531
meffen. Sind; in il;nen jiuar l^aben bie f^-iguren ein eigentl)ümlid;e« unb in
i^rer einfad;en 43efd;äftignng über ba§ Sttltäglic^e erl;i.H;te« Cebeu: bie
^öiänner foU)ot, U)eld;e jum !Jt;eit bie legten Vorbereitungen jur ^{bfaljrt
treffen, ^um 3:l)eil Don ber 3trbeit bie te^te fur^e 9?aft fid) giJnuen, alö
and} bie grauen, bie mit trübem ®lid unb banger 2tl;nung bem 3lbfd;ieb
entgegcnfel;en, ivobei jngleid; luieber bie berfd;iebencn Sebenöalter tvirfföm
d)arafterifirt finb. ^Iber ber Inorbnung, fo ebel ber r^l)tt}mifd;e 3ug ber
Stnien ift, feljü jene befeetenbe, bie ©eftalten unter fid; innig Derfnüpfenbe
(Sint)eit ber (Snt^jfinbung, luelcf^e bie @d;nitter au6jeid;net dJlan fül;lt, loie
fel;r eö bieömal am ®u§ ber (ärfinbung gebrad;, n?ie g^igur um g^igur
müt)fam unb abgefonbert für fid; entftanben ift. ®amit foß nid;t beftritten
fein, ba§ and; in biefer ßompofition baö «Stilgefühl 9?obert3 p einem
1 @eft. öon 3. ^reboft, tüie oben; in ffeinerem SJiaßflab »on 3)eeclauy; (it^. bon
i?afoffe n. ©uviej. 3)aö Silb fam in bie ©ammlung be« §ervn ^aturle ju ^^ari«.
aJietjet, granj. aJinleret. 35
532 V. Sud;. IV. ifa^). 1. Ü. 3JoBevt.
fcf;ötien grgetni^ gefommeii, imb 33ifdi>er f^at in [einer ^leftljetif ganj dMjt,
ebenfcmof bie ^ifd)er bie @d)nittei' nnb bte 9J?abonna beff ^lrco
aO^ufter r:^t)t:|mtfd;er ®ni)}|Airung ansufütjren. „Sliif ben -gifc^ern, fo bemcrft
er, Bauen fid; brei §inm)tgrit^3^en: in ben jrüet nnteren [teilen fid) rec^t^^
9}?änner, (tnfS grauen in freier ©Ijmmetrie gegenüber; ben letzteren nätjer
ift ein ^^nngüng, fa[t nod) l^nabe, mit ben ^^el^en befc^äftigt, ein jd)öner
öinienjitg fü()rt bon t()m l;inouf jur mittleren ^öf;eren beren ^öi^fter
'ipunft ber befe^fenbe Sitte, baS öieterfaljrene 3^amitienr;au|)t, einem
rifd;en ÖJZanne gteid}, barftettt." 3)ennod; ift bie^mat and; ber ßintenffii^
•ber l?om)3ofition nid^t fo frei nnb ^armonifd; fortlaufenb, tüte in ben
@c^nitterit. bem -^itbe feinen eigent^mlid;en fli^'t/ ^f* t'ie
tiefe 90'Ze(and;oIie, bie tt}te ber aljniingSboße SBiberfd^ein eine§ t)erbDrgeiien
l^eibenö auf ben ©eftatten liegt. ift, txne n.*enn biefe alt^ bie teilten
9tMommen etueg ebten ®efd?Ied?te§ mitten in i^rer Strbeit, jebe fd;en ben
t^rem ©cbidfate uinfpottnen, unbefümmert um bie Uebrigen, if^rem ttaf^eit
Untergange entgegenfäljen. 5lber e§ ift ber 3tu^bru(f etne^ Seiben§, ba0 mit
feiner (Sd)it»ere auf ben -93efd;aucr brüdt, auf feiner @eele taftet nnb feine
^Vt^antafie nid^t freifä^t. ©o« ba« biesmat Sfobert in feine ^nguren
fegte, iDar iT)nen bod? in btefem bou 9iatur au§ fremb.
(Sg tvar biefetbe ©timmnng, mit ber 9?Dbert fein SBerf jn (gttbe filterte.
i)iun, ba er mit itjm abgefd;Ioffen t;attc, ivar ber gaben abgelaufen, ber
nod; an bie^ ®afein banb. 3mmer tiefer Ijatte ber büftere ©runb^ug
feiner 9^atur in ba« SO'Jarf feiner @eete ftd; eingegraben unb otte tebeu?-
fräftigen (Sigenfd;aften anfge^etjrt. (5r i^ert)et;(te ftd) nid;t, lüie fd)tt)cr i£)m
bie 3lu§füf;rung jene^ ^Mtbeß geti^orben unb luie bod; ba? (Srgebutf^ bem
ber @d;nitter ntc^t gteid) fam; ein neue^ ^u beginnen, fitf)(te er in fid)
ben unb bie ^raft nt(^t mcl^r. ?Iffe S3e5{et)ungen ^um Ceben l;atte
er"fd;on getönt; nun tö^te fid) and) fein 93ert^ättni^ jitr tunft. (^efettfd^aft
nnb ^ßvftreunngen tDiberten it;n an, er fat) nur „Sefürd)tungen, Reiben
unb Kummer" in biefer Sßett, n)a§ il)m, lüie er fd^on im Februar 1831
fd;rcibt, „eine aff^u heftige nnb unbernnnftige @et;nfud)t erregt nad; ber
ewigen ^mmer tiefer berfanf er in ba§ ©efnl^t feiner 3en'üttnng,
bem er nun nid;t meT^r Siberftaitb ^u teiften bermag uitb ba^er in feineu
iöriefen tDte in ^)U>^t{d;en 3ln§brüd;en bor feinem geüebten 5lurete, ben er
nad) S^cnebtg ju fid; gerufen ^atte, freien Sauf tä§t. d^ fd^ien i^m, nne
er fid; fetber au^brüd'te, ba^ bie ®etüo{;ttt)eit eine^ J^eben«, ba§ in
l)eit tcine§ fei, ^tuifd^en it;m unb benen, tüetd;e-beö S^afein^ genießen, eine
@einc testen ?e(»eiietage unb fein (Siibe. 533
^fuft Inftc; ba§ er fid; fofßftd; nur nocf; aK^ ein Oi'iginaf gcfccn fiMutc,
eben (^ut geniti"}, um in cinfainer (Sj:iften3 bem ©cbanfen nac[;5ul;ängen, ba§
ein menig @taiib ben ©litdlid^en ben Uitßlüif(id;cn tcbeden iDcrbe.
[o((tc i(;n an'S öeBen nod) feffeln? 9?euc .^offuitncjen unb ^^icigungen
lie^ jene nn[e(tge Öeibenfd^aft 3111- (S^arlotte ^fapofcou nid)t auffommen;
llünftlcv nagte an i^ni ba6 ©enjngtfein, bafi er ben 9htf?m, ^u bem er
^(IH^Iid) aufgeftiegen, gn feekn^^ten fanm im @tanbe [ei; ntet)r aber nod)
rieb baö ©efü^t if;n anf, ba§ er ntd;t met^r bie traft in fid; fanb, ein
@tü(f Seit jn ergreifen nnb in feiner ^arfteünng, lua^ it)n innerlich er^
regte unb qnätte, au^ fid) l^eran^^ubringen. tag bo« ßeben unb bie
Sett berfc^toffen, aBgetl^an l;inter tt;m. mod}te er entfd^üei^en,
aud; SSenebig nid;t toerlaffen. Öagunenftabt, in beren ftiden flanäten
bie öerfaüenben ^atäfte einfam nnb berlaffen fid; f).negcüi, iuar il;m (ieb
gelüorben, benn in if)r fanb er „jene unb jenen g'riebßtt", iüc(d}e für
bie jnr a)Zc(and)otic geneigten Stjaraftere fo on^iet^enb finb. 3l6er and; in
33enebig t^atte er nic^t^ mef^r ju tt;nn, nid;tö met?r ^u erleben.
geiftigen Reiben fam nod^) bie feiner ^ierben. (Snbüd;, ba er fo
fd)on innertid; jiuifd^en J^cb unb Öeben fd;manfte, fd)eint e^ bie ^nnngenbe
®emit einer furd^tbaren Erinnerung getDefen yi fein, tvefd;e il)n bagu
trieb, biefent unfetigen ^i^ft^"^^ fnrjiueg ein (5nbe ju mad)en. Im 25.
1835 tüar er linber bie @eu>ol)n^eit ol)ne 5(urete auf^ 3J(telier ge^
gangen; biefer bon bangen ^li^nnugen getrieben eitte iljm nad), ftiefe bie
berfc^toffenen jTt^üren ein nnb fanb ben trüber in feinem •öfute au^ge^
ftredt auf bem S3oben. (är I)atte ficf) in ben gefd^nitten: gerabe fo
une jeljn Satire bort;er on bemfetben 2^age ^llfreb, ber mittlere ber iöriiber,
fi(^ ben 3:ob gegeben. —
Untoiüfnrtid; Deriveilt man langer bei bem eiufoc^en ßeben^gange
bert'i? nnb feinent traurigen (Snbe, JDcit er in ergreifenbem (Sinffang fte^^t
mit feiner ^unft, meit ber DJZenfd; unb ber 9D?a(er fo burc^an« fid) beden.
33ieÜeid}t get}t bei feinem anberen I'ünftler biefe Uebereinftimmnng fo tief.
(56 ift feine eigene ©ee(e, bie au« allen feinen Sßerfen f^ric^t, nnb loa«
er and) ^erborgebrad;t ^at, immer tüar er ganj bobei, nfit alten feinen
Gräften nnb mit bem ©ruft feiner gerjaltbolten 9?atur. Sa« aber fein-e
©enialität auömac^t unb i^m eine fo bebeutenbe ©teüe in ber mobernen
' fünft üerfd)afft t)at, ba« ift ber breite fad?(id)e 3ug feine« ^Tatente«, ber
fic^ mit ienem fubiettiben @timmung«ctement innig berbinbet. {§r tvar ein
achter tünftter. entbedte er and? in bem Men ber ©egemwart eine
35*
-ocr page 544-534 V. 5Su(f;. IV. l. i'. JRofcert.
bie cor il]ni in i^rer iimiiittelbareu 9teatität ber aJMlerci t»cr==
fd;loffen gemefen. entpltte in ber (grfd;etnimg beS ttaüenifc^ieu ißolfe«
baö ©ro^e u-nb ^elbeumüt^ige, baö Uueitblid^e einer Ijarmouiid; in ftd;
rnl;enben nnb ju d;ara!terDoüer -gorm au6ge|)rägten SnbibiDnatität, was
man Dor i(;m nur in ben fernen (Seftatten beg ?l(tertl)umS nnb ben einfani
nberragenben a)?enfd;en ber (Se[d}id;te gcfunben. :I)arin ^at er einen J^er^
tüanbten ^ng mit ©oet^e, ber in |)ermann unb ©orotljea ®id)ter für
bag bentfd;e a3olf geleiftet, wa« Üiobert alß iüialer für baö itatienifd;e.
SDabei ift be^eid^nenb, ba§ ber gefnnbe nngebrcd;ene ©eniu^ beö Joelen
öon bem 9latur(ebcn beö nod; anfivärtö ftrebenben germanifd^en (Stamme«
ein {)eitere0 ^ilb enttDarf, ba6 fragmentarifd;e @enie beß ^'ünftterg bagegen
in bie DarfteÜnng ber romanifc^jen 9i'ace ben fd;li)ermütl;igen i^i^S
fünft bon ebleren SSorfar^ren unb einer untergegangenen ®rö^e legte.1)
biStoeiten merft man aU^ubenttid; bie (Erinnerung an bie großen
ftatten ber Slntife; in mand}en gtguren ift ein leifer 9tad;ttaug ber 5)aLnb'^
fd;en @d;u(e unb nod; etiva«^ bon bem gefprei^ten 'Patt)ü£^ ber Örutu^ unb
bie bem Äftter in ber ^^ugeub SSorbitber luaren. Sir berüt^ren
I;icr bie fd;)i3ad;c @eite ber $Hobert'fd;eu SBert'e: bie gärten, bie in feine
^arfteltung burd; ein lleberma^ Don ))lQftifd)er ^eftimmt^eit unb burd) ben
!!)Jtangcl an materifd;er ®urd}bitbung feiueö 3:ateuteö famen. @d;on bei
ben einsetnen Silbern, namentlid; bem Sm^roDifator, iDar bälgen bie-9?ebe.
(Sö finb fJt'ängel, bie nid;t bto§ 'oon feiner fef)(erl;aften t'enutniS' unb uu=
fid;eren ipanb t)errüt;ren, fonbcrn ,'5uglcid; eine 'i^üde feiner Begabung öer^
rat§en unb il)m baf;er jeitlebenö augetjaftet l;aben: ba« i^erbe unb S^rodene
ber Umriffe, bie @d;U)äd;en in ber ä)t'übeüiruug, uameutfid; eine getinffe
llnfertigfeit in ben ipänben unb (^e(en!euj im Kolorit U)oI eine gelüiffe
^raft unb Öebl;aftigfeit ber ^ofaltüue, c^avafterboße (5ntfd;icbenf;eit ber
•^arbe, aber ju fd;n)ere @d)atten, greüe öid;ter, nnb bat;er ^outrafte, bie
nid;t l;intängli(^ burd) bie |)armonie be^ ©efammttcnö abgebämpft finb;
1 ®a6 Stokrt feineu giguveu biefen großen ©c^jniU, bei- au bic Stutife evinnevte,
uiit ftavem 33e»ini§tfeiu gaB, gel^t aus feinen ©riefen l^erbov. fdjrtefc er mit Sejng
auf bie „SOZabonna beü'5lrco" unb „2>ie ©d^nitter": „Je trouve que la terre de Naples
est tout-a-fait po^tiquc, et ses habitants rappellent incontestablement les Grecs, leurs
fetes et leurs iisages: l'etat pontifical me parait avoir un aspect different; les Romains
out quelque chose de-plus serieux et qui est en rapport avee l'idee quo, generalement,
ou se fait de leurs ancetres. Je desirerais faire voir, s'il m'est possii>le, la difference
que je trouve entre ces deux peuples."
©eine Sebeutimg unb feine ^d^vanfe.
enb(id) ber jiDav einfädle unb rtnfpriid[;e(ofe, ober cfl aucf) itnbef;otfciie unb
[d^tüanfenbe S^crtvag.- if)U Ijingegen i>ov allen mobcvnen granjofen
aug3etd;net, ift ein feine? 8intengefü()t, ein \i^al}rl;aft geniatev @inn filv
vt)l)t:^mi[d;e Slnorbnnng, jenes ibeate (5tenient ber Slhferei, baS gerabe in
bev fran,^öfi[d)en Ä'unft unfereö 3al}rl;nnbert^^ [o wenig an^gebilbet ift.
and} nac^ biefer Seite t;in I;at 9?o6evt bie @^)nven feines nnU;fanten
©d;affen§ nid;t gan^ bern)ifd)en fönnen; \m in feinen ^iguven baö a)?obetI
nid?t immer überluunben ift, fc jeigt mitunter bie (^rn]>^3irnng eine ge^
luodte ©emeffen^eit.
©0 fet)tt, tüie ber ä)Zetfter ba§ iii^eften fd;iDer nat)nt, and; ber
©arftcünng ber gefc^meibige ber bottergoffene @d;cin beß SetenS.
ift, tüie iüenn bie moberne ^unft nirgenbS ^n ,einem boöfommenen (Sr^
gcbni§ gelangen foffte. 3ütd) ba, föo fie biefem gan^ nalje ift, ^ngt fi6
i(;r bie @d;tDere ber im 53en.nt|5tfein ber ©egenfä^e befangenen ^eit an unb
lä^t eS sunt ijonen Ginttang ,^iinfd}en ©ebanfe unb (5rfd;einung nid}t fommen.
3nbe§, bnrd; jene iüMngel erleibet, luaS 9?o6ert bnrd; feine Hnffaffmtg
beö gittenbitbeS ^}?eneö unb 5i:nd;tigeS für bie ä)Zatcrei nberl)au))t geteiftet
:^at, luenig (Sintrag. (Sr ^at über baS gelvöljnlid^e ®enre l^tnanS baS ftil^^
i^oHe @ittenbilb gefd;affen unb ber St'unft bie ibe'ale (Sd)i}nt;eit bes ita-
Iienifd;en 5öolfe§ erfc^toffen, tuie in ®entfd)tanb Oiottmann biejenige ber
italienifd^en Öanbfd^aft. 't)amit ift er ber 53egrünber einer eigenen Gattung
gelüorben, beren übrige 23crtreter tüir nun betrad;ten lüüßen.
Sic kictnmn jillct|lci- iitcfcr OSottung.
' hieben ß. 9?obert unb gteid)jeitig mit il^nt, bod; fd;tiiöd)er an ^latent
luie an 3:iefe ber (5m|?finbung t^at fid; ber it)m bcfreunbete ^Bieter
@diue<3 (geb. 1787) f^eroor bnrd; feine ©arfteüungen au« beut ttaaen{fd;cn
$BotfSteben. S)er ^ünftter, ben 9?obert fetber i;oc^fd;ät?te, nat;m in ber
fran^^Öfifd;cn 9)?alerei eine »uenigftenS eine gead;tete ©tetfung ein
unb war ßon 1840 — 45, bann iuieber bon 1853 — 58 ^Direftor ber
fran3öfifd;en Stfabemie in 9^om. (5r t;at auc^, grö&tent(;ei{0 im ?ütftrage
ber 9?egicrungen unb für baS 3)htfenm bon ®crfait(eS, bon @nbe ber jlDan^
jiger bis in bie bierjiger 3al;re eine jiemüÄe ?{njat)t bon t;iftorifd;cn
535
536 V. Sud^. IV. 2. Sie Heineven SReifter biefet Oattung.
mälben gi'o§en äRa^ftab^i auS^efül/rt, uub iiifcfevit (ie§e er [id; ju jeuen
9)?etftern beg @e[d;icl;t^bitbeg ^ä^lcn, öon beuen im erften ?lbfd;nitl biefe^
jiapitefö bte ^Kebe luar. "^nietn [eine beften Serfe flefjören bem winifd^en
@ittenbi(be an, toä^renb jeite Slvbeiteii, oljne eigentf;ümtid)eö Gepräge, btc^
felben »»i-" ab^efd^tuM;! an fid; trafen.
5tnc^ er fam mi ber ;Dat>ib'[d;en @d;nte nnb fnd^te beren ftaffifc^es
gormenivefen toö ^n luerben, inbein er ftd) mit fri[d;em ©üd ber
tid;fett jutoenbete nnb bei [einem ^Infentl^alte in n)o^in er fd^^on öor
1820 gefommen luar, uüe 9iobert für bie natnrlid;e 8d;5nl)eit ber ita#
{ienif(^en «Stämme rvifd) be^eifterte. ®c>d; iuar [eine -^egabnng nid}t ent-
[d}ieben genug, bie afabemifi^e 2(n[d}aHung, luorin er an[gewad;[en, gvin^
lo^^uiDerben, er i[t über bie runb(id;e ^ormengebnng jener @d)u(e nnb eine
gefprei^te .f)ärte ber (Sr[d)einnng ^eittebenö nid;t t;inant^gefcmmen. ^n [einen
erften Serfen, größeren t)iftori[d;en @emä(ben, i[t bie !®vUMb'[c!()e Sei[e
mit [einer eigenen me^r rean[ti[d)en ^2lu[faffung fettfam geniifd;t.
bentenbfte unter i^nen ift bie i). ©enotsefa, iveld;e an bie belagerten
Lebensmittel aui^tl^eilt (@a(on i)on 1824, ietjt in ber l?ird;e ^onne-üton^-
üelle). 3n beut bilbe fanb bamat^ stöbert „eine fo fräftige Oiatur nnb [o
erftaunlid;e Energie", baj3 er il;m nid;ti§ an bie @eite jn ftellen iüuf^te;
e6 ^abe, fo meinte er, ^iftorifd;en (S^^^rafter uub ein unrfungSt-olIeg
aud) iDÜrben tvol bie 9?ad;al)mer ber Slntife auS bem iöitbe bem !?ünftler
einen 93tniüurf mad)en. 9?obert anjog, loar eben bie tüd;tige nnb
natnruuiljre 2lnfd;auung, bie fid; in mand;en ©eftatten auöfprid;t, o^inc jur
gen}5l)nlid;en Strflid;feit f;erab5ufteigen. ©oneben aber uod; bai? aufgeregt
beltamatorifd^e ©eberbenluefen nnb bie abgemeffene ®rup).nrnng ber flaffi^
fd;en @d;n[e. Bi-eier entiDid'elte ftd; bai? Slalent beö ^'ünftterv^ in ben flei-
neren ^cenen auö bem römifc^en 33otfö= nnb ©rigantenlcben, mit benen
er pon beginn ber ^ivan^iger 3al;re fleißig befd;äftigt tüar. ©eine S^cinpU
luerfe in biefer (Gattung finb: bie 3'3ennerin/ iveld^e bem auf bem ©d^opf^e
feiner lUhttter fi^^enben |)iitenfuaben iDiontalto, bem f).Hiteren "^^abfl ©i^;^
tu§ Vv ma^rfagt1)/ bie gamilie rcmifd;er tot|>agno(en auf ber gludjt bei
einer S:iberüberfd;iyemutung nnb bai? ÖJiabonnengelubbe für ben franfen
Ä'naben (bie beiben letzten 1831 auSgefteüt, iet^t im Öuj:embourg). baö
erfte ein einfad;eö ©ittenbilb, ba natürlid; in bem ipirtenjungen nicf)ti< ben
fünftigen ^abft anfnnbet. 3lÜe brei mit leben^igro^en giguren, toorin fid^
©c^nefe. 537
fc(;on bcv 2Ini>rud; auf eine cjeiuiffe bcr iSrfd^einung ßevvätf;;
in ben beibcn tefjteren lücnigftenö, eine evgveifeubc (Situation, bic iltiev ben
getüö^nnd;cn Öcben^intjalt Ijinau^geljt unb mit bem 3ln^ibru^f tieferer (Sui-
pfinbungen bie 3?atur biefer ä)ienfd;cn au^ bem ^ctfe in einen erljöt)ten
3nftanb »erfel^t. öefte ift U)ot ba« 3)hbcnncngeliibbe, bem and; bcr
Ijeutige •23efd;auer ncd; einen tt)eitnel;menben ©tid ölMuien mag. 3u bcr
Ifa^^^ette, in bie ein tDarmer ©onnenftrat)( gerabc auf ben frauten Knaben
fältt, finb bie Derfd;iebenen Öebeußafter, ber SOtönd;, bcr ^Mtger unb bcr
btiube ^ifferaro, baö 9}?äbd}cn in btül^enber 3ugeub neben bem Seite in
reifer müttertid;er @d;önt;eit, t>ei ftiüem (^ebct in anf|>red;cnben ®rn))))cn
»creinigt, tooBei bie Jamitie bcö blaffen ^ranfen, mit t^ei^er 3nbrnnft ^nr
'iDZabonua geiüenbet, bie 13e^errfd;enbe 3)?itte Bitbet. UeberI)AU))t Hebt cS
bie g-igureu bcci römifd^en SöotfeS in ben fd;merjüd;cn Sföed;fet^
fätten it)re^ fleinen ober bod; in erregten (Stimmungen sn geigen,
ül^üc be^^alb bie 9iul)e il;rer (Srfd;einnng burd; ben ^tuöbrud} iDitber ii^eiben^
fd;aft 3u ftören. Bo in einem ju^eiten i]}?abonncngetitbbe für ein trautet
!J)?äbd}en, einem Öeid;ensug einet^ tinbei^ bem ein 3Bcib il)r fd;Iafenbcö Slinb
auf ben Itnieen l^aüenb in betümmerter ^^U^nung nad;I)Ucft, in ber (Srmor^
buug eineö ipirten burd; ^riganten, ber tDeinenbeu ^ran neben bcr !^eid)c
i^re§ aJtanne^ u. f. f. (5igentl;üm(id; ift tt)ni, ba^ er gern biecs l^armbfe
Saubbolf ber ^am|3agna in feineu -©e^ietjungen jur 5i'ird)c fd;ilbert, beid)-
tenbe a}t'äbd;en/ ein 9Jii3nd; balb mit betenben tinbern, batb alö ftü^enber
Begleiter einer mnben 2Jhttter mit ii;rem Säugling/ ben frommen (^ang
bcö ^itgerS/ fo nod) im ©alon bou 1861 ben SJiiJud; atö IHr^t eine«
tranf'en I'iubeS, eine llontabina im ®ebet unb berg(eid;eu metjr. ®od;
Iä§t er and} an einfad;ereu ©cenen au« bem a(ltäglid;cn !Döfein nid;t
feilten.
:i)iefe ©eftatten be« 3)?ater« finb burd;iyeg fernl^afte ä)?enfd;en, gri5j3ten^
t(;eitö fogar, nngead)tet ber gewoßten 5-ormenfd)öu(}eit, etlva« berbe unb
baurifd;e i)^atureu, bie nid;t6 üon ber 2^iefe I^aben nod; bon -ber fd^loer^
mütl;igen ©röße ber »io&ert'fd^en @d;nitter unb ^•ifd;er. 0erm bi« jur
iDerb^eit, entfd;ieben bis jur ipärte ifl aud; bie 33et;anb(nngj bie 3eid;nnng
feft in ben Umriffen bi« jur 3:rc(fenf?eit, bie lU^obenirnng bie Körper ii^ol
fräftig ()erau«^ebeiib, aber o^ne abftufenbe gein^eit. totorit ebenfaUß
fd;ioer burd; bie ftarf auggefprod^enen Öofatfarben, bie öftere in wiber^
ftreitenber SpriJbigfeit, wie iötau, 9?Dt^ unb SBei|3 neben einanber fteljen,
^jubem ijon einer gejtüungenen SBärme burc^ einen in'S ©raune
538 V. Sud;. IV. ^la^ 2. ®ie ffeinereii aJJciftev biefer ©attung.
fpielenben Jen, ol^ne bie iiialertfd}e §üfle t)on l'irfjt unb Vuft. (S^ ift ein
nod; jiem(id) ungefenfer 9?ealt§mitci, bev frifc^eit @d;rttte^ auf bie lebenbige
"ytatüx abev bod; nod} beu ®aüib'[d;en totl;uvn an beit p^en
unb unteviueg^ in ber |)ärte bev ^)tafti[d)eu gorni fteden bfeibt.
Dalmer gelingt eß beut SJ^aler nid;t bie 3bca(ität, bie in beut ©egenftanbe
fetbei" Hegt, ju entMnbeuj anbvevfeitö Heibt er an ber @d;tbere ber
^fatur, ben befouberen SJiobeü? n. f. f. pngen. 5tud; ^um ein^
brtnglid^en 3(n§brncf ber @ee(enftinimung bringt eö ^d^nel^ nic^t, obfd()on
er gern ^orluiirfe bel;anbe(t, bie ba^ ©emntl) ju tieferer auf^
forbern. !3)at;er fann ber 59ef4Hiuer l^on |)eute beut lauten ^eifatt nid;t
pftimmcn, ben biefe Serie et]ebeni gefnuben. tinir ein (Irfotg, ber
minbeften^ eben fo i)iel ben ,3eit^t'rl;ä(tniffen sn3ufd;reil)en ift als ber
gabung beö IDIater^s. ®d)nel^ luar einer ber (Srften, ber bem aHgemeinen
iÖebürfniffe nad; 3lu§gleid;ung ber ©egenföt^e unb einer gemeißigten ÖJtitte,
lüie \t»ir nun fd;on fennen, entgegenfam. 'Jteben O^obert fonnte er fid)
nm fo e^er bel)au^)ten, iljm fein franler fräftiger 33ortrag ben ec'^ein
ber a}?eifterfd;aft gab unb feine {eben«igroi3en giguren ba6 ^JUige auf fid;
sogen. 2)ie 3eit aber t/at an ben 2^ag gebrad;t, baß in ben Serien ^fobertö
bie ^raft bee« ©eniu^ eine (Sd;önl^ett für alle iiii^ @d}ad;t ber
itatienifd^en 'JJatur gel^oben l;at, toä^rcnb ©d^ne^ nur bie nod? befangenen
3Bünfd;e beö ^t'itiitterg mit it)rer äußerlid;en ipütle abfanb.
lud; lann ber ße^tere, an einem geiuiffen ^nnlt angelangt, n{d;t
U>eiter, Lnetmet)r ging eö, feit ben inersiger Sauren etma, mit tljm abmärti?.
©ein (Erfolg brad;te il;m mand;erlei größere ^eftellungen ein, bie er mit
feiner geübten |)anb rafd^ au^^ufnl^ren feinevlei ®ebenfen trug. ^^Irbeiten
für ben erften 5(nblid bon einer geiinffen äußerttd;en Sirhtng, ba ber
9}?aler bie lebenöbollen itaUenifd;en 9Jienfd)cU/ nur in l;iftorifd;c l!'leiber
ge^>üllt, fo gut er bermod^te, and; l;ter anbrad;te unb immer auf eine ge^
iüiffe natürtid)e 3}?arligleit ber ©eftalten bebad;t war; aber bou nod; ge^
ringerem Sertl) aliS feine ri?mifd;en «Scenen, and; abgefet;cn bon ber
tigfeit ber %beit. ®cnu Ijier, \uo it)m bie lebenbe i8crnl)rung mit ber
ilZatur fet;lte/ mar er auf fid; felber angeu>iefen; ber alte ber alabe^
mifd;en 3tnfc^)auung laut mieber jum ^orfd;ein unb ber 3J?ater l;alf fid;,
nnt feinen g-iguren l;iftorifd;c @ri)ße ju geben, mit ben ©teilen bc§ llaffi^
fd;en ^atljo^. @o laut ein leblofe^ a)?ittetbing ju ©tanbe, luenn aud? ein^
jelne (^eftalten unb ®ru).'»pen tnd)tiger finb unb met;r 9^eali^ät l;aben, alö
fonft in ben '3^ui^cnbbilberu 9.serfailler 9Jhifenm^ jn finben ift. 3Die
«
^ter^er sät)leuben Serfe be§ ^'ünftferc« für ba^ lef^tere finb bte @d[)tadit
tion ßerifoHeg im l^oljre 1544, bev fcicvlid;e ^ufl ^reu^fal^vcr um
öerufalem, bic 9luf^e6ung ber ©etagcning von ^ßarl« int 3al?re 888 nnb
bie @cHacf)t t)on St^faton, biefe nod; ®e[te burd; ba§ ber
©ererben nnb bie me^v nmtevifd; get)a(tene '2)avftetlitng. 5Ind) iinj3erbcm
lieferte meiftenö im 3Inftrag ber SKegiermtg, ntand;erfei l;i[torifd)c
iöifber unb juiar anö ben berfd;iebcuften Reiten bi(§ (}eraB ^nr 3n(trelH^{u=
Hon. (gnblid; l;attc er and} gro^e SBanbfföd;en mit nicnument«(en SOblereien
^n bebecfen: im Sonin'e eine Dede, an ber er Ä^arl ben ®ro^en barfteffte,
iüie er inmitten [einer SBnrbenträger an^^ ber .f)anb ?ttfnin6 0)Zannffri|)te
entgegennimmt, nnb in ber 3}^abefeine eine ber großen l?a|>enenli}änbe mit
ber ^efe^rnng ber ipeitigen, bann nod; in l^apeHen bon 92otre^®anie#be
\^n-ette unb ©t. Sei^erin. ®nrd; t^re franfe SettÜd^feit t;aBen bicfe reÜ--
giöfen ©emälbe nod; am meiften Sföirfnng; namenttid) erinnert in ienem
Sy^agbatenenbitbe taS umgeBenbe S^^otf an bte itatientfd;en (^-ignren be«.
iDZeifter^, nnb faft gtanbt [id; ber S3e[d}auer bei feinem ?(nbticl in bie
röntifd;e ^'ant}3agna berfe^t, lüätjrenb St)riftnS unb ®?agbalena lueber feine
©eete nod^ feine ^^^tjantafie im ©eringften 6efd;äftigen. (Seit bcu fünfziger
3al)ren ^at fid; ber nun greife ^nnftter DoHenb^ libcrtebt. Sfn alten :Dar^
ftetinngöjuitteln iveit borgerücft itnb üora6 auf niaterifd^en 9?cij anö, getjt
nun bie llnnft gan^ anberc Söege. — Unter beut nnmittctbaren ©influffe
tM)n 9iobert unb @d;uetj [taub 33ouuefonb, beffen fd;on bei ber 8t)ouer
®d;u(e gebad;t ift 154), in feiner ]U^citcn '^ßeriobe, (Sr ipar 1827, ba
er fd;on burd; feine ©ittenbitber au6 beut a(ttäg{id;eit Seben einen 9?nf
l^atte, ^u feiner iveiteren 9luöbi(bung nad; Italien geiuanbert unb filJ?Ite
fid; in 9?om bon ben SBerfen jener IDkifter mächtig angezogen. & Derfnd)te
fid? nun mit @tüd in berfetben Gattung, luobei er gern fentiiuentate
jiet^ungen be^anbelte, uamenttid; ba§ i^aubüotf in rut;renben 33ert)ättuiffen
3ur t^etfeuben ^ird^e: ^^abonnengetübbe, ^^pitgerfatjrten, franfe ^Mtgerin öon
ÖJBnd^en unterftiil^t nnb bergteid;eu met;r. (5r fam @d;ne<? pemtid) nat^e,
otjne it)n ,5U erreid;en, traf fetten baS terntjafte jener l)eroifd;en Sktnren,
umrbe bafür übertrieben empfinbfam im 3tu«brncf unb gab in ber 35arftel#
tnng nid^tß loeiter ein trotfeneS ?t&bitb ber materifd^en lu|enfette beS
römifdieu 5i?otfeS. —
®od; nid)t btoö au6 ber 2)abib'fd)cn «ed^ute, and; au€$ bem Sugreg*fd;cn
§ttetier loenbeten fid; jiDei yjt'ater ber fd;cneu 9iatur be§ Sedieren um
fo in ber $Birftid;!eit für bic 3beaÜtät il?rcr ?Infd?auung einen Äor|5er p.
V. IV. 2. a)ie Heineren 2)feiftcr btefer ©attiing.
ftnben. •23eibe ®eutfd;e »on (iMeburt aber biird; tl)ren (Sittwidetuiiiji^gnng
bei' franjöfifd;en tuufl anget}örlg. ^Dev ®ue, Diobolvl; \?ef;mauu, (geb.
1819) bev •93rubev be6 im bievten Sud^e be[^)rod;)enen ipenri/ l;at fid; in
ben t^iersigev 3a^ren äiievft .befvinnt geinad;t burd; einzelne römifd^e Öanb^
mäbd;en: bie ©pinueviu boni 1842, bie ^ovnfd^iDingerin unb bie
pjgeriu in bev ^anHiaßiia, kibe üon 1845. !5)iefe -^itbev I^atteii eS auf
bie (S(^^i^bel•lUlg bev nod; f(a[fi[d}en @d;i.nil)eit jeneiS 33olfeö al)gefel;en,
gvifft'u abev Ü6ev baö yj?afevi[d;e f;iiiauö in baiJ !ptafti[d;e ©ebiet buvd) bcn
veliefavtigen SI;Qva!tev bev ^tettung unb ben bev 9ktuv aufgebvungeneu
antifen @d;nitt bev ©eftatten. ®teid;5eitig ging ev auf eine bviWante
gävbung aug itnb ftvebte balb auö biefem ®efid;t§^)uu!te nad; veid;even
äöivfmtgen. @o Bvad;te ev in ben ©alon Don 1847 ein figuvenveidjeö
©euuitbe, ivüvin ienent banfkven @toff beö v5ntifd;en ®efd;[ed)teö ein
pväd;tige^ t/iftovifd;e^ ©emanb umgeiDovfen mx: bie gvcf^e vetigiöfe O^eiev^
lid;feit, ba ©ij-lnö V. umgeben üon ben 5?ivd;enfüvften, t»on bem zugelaufenen
ü5otf bev ganjen Umgegeub, S3üvgevn unb Canbteuten unb venigen itjven
OJaub bavkingeuben 53viganten, 1590 bie )3ontini[d;en ©üm^^fe — nad;bem
ein gvo^ev bevfctben tvoden gelegt — fegnete. (Sin Söevf, beut
man fd}on buvd; bie unmä|3tge Häufung bev ma(evtfd;en 3}^otibe bie 3l6fid}t
anmevft; ot;ne inneven 3ufamnienl;ang bev ®vu^)3eu/ i)ou einem Blenbenb
geltüd;en Öid^tton, in bev "i^fc Sfiobettivung/ ein^etne mit l'iek
bejubelte ©eftatten aussgenommen, matt unb obevpd^tid;. Sttö bann ij)ebevt,
Don bem gteid; bie 9tebe fein tvivb, bie fd;Önen iDZenfd;en be§ vi5mifd)en
©ebivge^ unb bev 5!am)>agna in einem gauj neuen, tief matevi[d;en Öid;te
jeigte, ba tvieb it;n beffen ©vfotg, biefe [timmung^v>one Sluffaffung mit
feiner Haffifd;en 5uvic^)tung bev ^iguven ju oevbinben. 3n biefev Seife
ift fein ^itb au^ ben |3ßntinifd;en @üm)}fen Dom 3af;ve 1859 ger)alten.
Vanbteute in tvägev 9tul)e auf einem mit betabenen ^Dote, im fül)^
len a}iovgenUd;te bei anfge'^enbev @onne (angfam burd; ba6 tvübe Saffcv
vovivävt^ gebogen unb einev ^evbe fd;iuimmenbev Düffeln begegnenb, bie
3UV Steinigung bev llanäte i^erwenbet tDerben. 3Bie fid; nid;t anber^ er=
warten liejj, ift ber 2?erfud) iener 23ereinigung mi^tungen; bie @timrauug
ift trcfe be^ unt)eim(id;en gemifd;ten Sid;te$ au§gebtieben unb in 2Bat)rl)eit
ba6 iSitb, ba§ foJüot burd; bie lyarbe burc^ bie ^cvm unvfen ivottte,
ü^ne atte SCßivfung. 3lnfpved)enbev ift bie ^avnebat^fcene L^on bemfelben
3a^re, ein S3atfon auf bem Slorfo, mit fd;i.nien grauen in ber STrad^t- bon
^rociba unb aUbanoj lebhaft lieber im totorit wie feine erften ^itbev
540
m. Seemann. — Äarl aitüEer. 541
unb tüd;tiger in ber 3eicf)iuing, aber bon l'ofetter itnb fcever 2tnmut^ bcr
(Srfc^jetmui^. ^^iiic^ ift eS im ©riinbe Veljuiami nid;t enift mit bem
fifdien SBitvf, ben er fonft ^ern feinen t^eftatten gibt; ift eine btoftc
bie er il;nen bor^ätt. 3)enn ber ^.Ifafer ^at baB ^c'ifl nid;t, mit
tieferem t'üuft[erifd;em «Sinn anß ber eigenen 9latnr beö ^^olfeö feinen
ibeaten 3»9 Sit
dagegen l;at ber Slnbere bon jenen Reiben, tart aJZiiüer (bon
i^tnttßart) mit materifd;em 2lnge nnb einem gebitbeten g^ormgefül^t einmal
ba§ römifd;e lieben bon feiner fjeiteren (Seite anf).n'nd;§lüö gefap unb fo
einen g(nd(id;en ©riff getljan. (Sr Ijvit freitid} in biefer Oiid^tnng vinf;er
beut einen grof?en S3i(be nid;tö 3:iid;ti9eö met)r jn ©tanbe gebrad^tj aber
biefe« (5ine genügt boflftänbtg, nm feiner an biefer ©tettc/ unb jivar als
eine« bem 2?origen überlegenen 2:alente§, ju gebenfen. (SS ift baö Oftober^
feft in ber ü^iüa 5)orgt)efe bei Stom (mit (ebenSgroßen 5'ig"ven} 1848
au^gefteltt/ iel^t in ber fpnig(id;en i^iüa in-33erg bei Stuttgart), baS aud)
feinen 9^uf begrünbet t;at. 9iömifd;e ä)?änncr unb ^'rauen in i(;ren färben^
reid)en unb fieibfamen g'eftgeiyänbern ju mannigfattigen Ö)rup))en bei fröl;-
lid^em unb 2::ans bereinigt, _tüd}tige ©eftatten mit bem '^(nöbrud
jener fd^önen Jreube be§ Süben^, bie and) im 3ubet nid)t über ein ge^«
iDiffeö gel)t, unb bei affer ©tntt) ber Sinnentuft bie jarte 52inie ber
2{nmutt; nid;t überfd;reitet. Sie bie -5ormengebung gebiegen burd;gefül)rt
ift, fo ift aud; bie ma[erifd;e S3e(;anbtnng, it)eungteid; nid;t otjne
bod; breit, fid;er unb lebenbig. ÜDie übrigen Scrfe beö iDJeifter«, toorin
er batb grajii)fe Scejicn aui§ ber ttaffifd;en ü)?i)tf)e, batb jjoetifd^e ^-iguren
aug (SJoet[;e unb ©i;af|^3eare barftetlte, fommeu jenem bei tueitem nid;t
gteid;. g-ür baö eine Stoffgebiet fef;lt i(;m bie ibeate 2lnfd)auung ber ?^orm,
für ba§ anbere Sßärme unb 2;iefe be§ 3tu^brud6; and; bermag er nid;t
biefe fremben Gebieten entnommene Stoffe in ba6 SJZaterifd^e nmjufe^en.
Seine burc^iauö moberne Sluffaffung mar, geläutert burd; ein eutividetteö
JormbevftänbniB/ jener fd;i^nen Söirfnd;feit gegenüber ebenfofeljr im ^Hed^tc,
al^i fie fic^ für bie reinen ^Ijantafiegeftalten nun un^utänglicb eribcift. —
^J^ad; 9i. ü^el;maun unb t. 9)?üüer läßt fid; ^ier ol^ ein beriüanbtefis aber
geringereg Xalent nod; ßl^arleß be '^Mgnerolle nennen. —
i^on allen biefen 9)Jaleru beS italienifd;en Öeben^ nnterfd;eibct fid;
toefentlid) (Srneft ^ebert (geb. 1817), Sd^üler bou !Delarod;e, burd; feine
burd;auö malerifd;e unb eigcntl?ümlid)e xUuffaffung. 5)er Äünftler ift erft
feit 1850 ju 9?uf gefommen unb nimmt in ber ajjalerei ber (Gegenwart
542 V. 23urf;. IV. 2. 2)ie fleiiteren aiMfter biefer (Sattung.
eine f;evt)ovragettbe ©teüung ein; er Ijätte ba^ev eigentlich evft in bev S3e==
trad;tnn9 ber leijteren feinen ?tf(ein er {ä§t ftd; ved}t toot biefev
5n5ä{;len/ tveil er in feiner ©arftellnng be§ itatienifd;en @ttten>
Bitbe^ 5tinfd}en b'r ibeaten unb ber reatiftifc^ien $tnfd;aunng eine IeBen8öoWe
y)2itte eintritt nnb über baö ©cnremäpge ^inau^ eine tiefere ©timmung ^itm
9Iu$brnd Bringt, (är bilbet ferner ju 8. auf gemeinfamer ©rnnbtage,
einen fet^r intereffanten ©egenfat^. Stud; er breitet über bie ©eftatten be§
römifd^en nnb nea^^oIitanifd;en ^anbüotfeö bie @ti(fe einer berfd^Ieierten
@d;n)ermntl; ait§; aber mit if)rer @d;önl;eit berfd^mit^t er tiefer bie
lität ber inbibibueHen nnb mitgenommenen 9latur, töft bie ^ovm, bie bei
OJobert ^(aftifd; gefd;nitten ipar, in malerifd^e Seid;f)eit auf unb buvd^^
bringt feine Figuren mit einer (Sm))finbnng, bie borab ben überftrömenben
3ng ber fubjeftiben Stimmung be§ ä)?alerg ^at.
Sö ivar bag befannte ®i(b ber a}?a(aria (im lUiyembourg; f. bie
3lbb,) toomit i^ebert im ©aton bon 1851 mit einem @d;tage ju •93ebeutung
gelangte.1) 9Inf ärmtii^er 33arfe gteitet eine r5mifd;ie f^amifie 5toifd;en
faxten niebrigen Ufern bie STiber t^inab^ um bem f^ieber ^u entftief;en, ba§
an|ät)rl'id; einen STf^eit ber tampagna t^eimfud^t. @d)on tiegt auf einigen
(Seftalten ber böfe §and; ber l^ranff;eit; nur bie ftotje gigur be§ SO?anne^
an ber ®|.nlje besi 'ed;iffe^, ein äd;ter 9lad;f'omme ber alten 9?cmer, unb
bag in freier 9lnmutf; rüdlüärtS getel^nte 9!)?äbd;en fd;einen in boüer
funb^eit nod; unberüt;rt bom Reiben. 33on bem eblen Stiarafter ber
®rn))^irung nnb ber g-ignren, bon ber SBaljr^eit be« 9.tu6bru(fg unb ber
Selvegungen fann bie ^Ibbitbung lüot eine SSorftettung geben. Mitteln nur
baiS -S^itb fefber bermag bie meIand;o(ifd;e, tief in baö ®emntf; bringenbe
(Stimmung mitjutf^eiten, bie in ber materifd;en ©el^anbtnng Hegt. (Sin un=
t}eimltd;er- bteigraner STon ift über bie @cene ausgebreitet; eine fd;iDÜte
fieberfd;lDangere l^uft umt;üßt ebenfo ba« unfrud;tbare (Srbreid() nnb ba6
träge fd){eid;enbe SBaffer, tine biefe bon iljrem unl^etlöolleu 5ItI;em fd}on
1
angeioel^ten 2)Zenfd;en. ift eine @d;»ermutt;, bie mit uniinberftet;(td;cm
3nge and) bie @eele beS S3efd;auerii fefter unb fefter umfi-mnnt; eine ©m-
|)finbung, bie um fo einbringtid;er tDirft, ate fie in bie @rfd)einung bon#
ftänbig f;eranögetreten ift unb nid?t, u>te fo maud^e moberne 'probufte,
burd; einen unftaren Slnftang an poetifdje Srinnernngen ein Öntereffe ^u
getvtnnen fud}t. @d?on t^iermit ift angebeutet, ba^ bie @eete bei?
1 Sitf). bon @onIange?2;eiffiev.
-ocr page 553-$eki-tr 3)ic S^alnvia.
gangg iüd;t bloö in beu ltö|)fen itub ©eberbeit/ foubcru mit uod; gefteigcv-
ter Straft in fcer tc(oriftifcI>eu (gtiimiumg aii?gcf))red)eu ift. S)ev bie
V^uft, bat^ i^eiid^teierte Sid}t t)at mit feinem aI;niingöi)oIIcn (Stement
g(eid)[nm bnvdjbrnngen, bie ^efonberl^eit ber Öofatfavfccn in [id; anfgelöft
nnb in bev l;armonifd;cn ©efammtuuvfnng bie 9iealität mit bem geiftigen
3nl;atte gefättigt. ®aju ift bie Diatuv fetber, in il)ven intimften
belanfd^t, mit trenem ii3evftänbniB luicbergegeben. 2)Zan fiefjt, ba|j bev
9}^ei[ter — bev and) einmal ben gvt)f3cn vömifd;en '^pveiS batoon getragen
— bie güvm gvünbtid; fennt, abev ev ()at nnn bie afabemifdje 3t''id)ncn''
ma|5^>e toeggcwovfen nnb lueiB mit fetnfüf;tigev §anb bie fd;5ne O'ovm anc(
bev OJealität feI6cv ^n t;cben. ä)2a(evifd; enbUd^ ift e&enfatli^ bie fveie faf-
tige ^et^onblung, bie jiuifdien ber ftaffifd;en (Stätte nnb bem „gemanevten"
33ortrag bev 9?omantifev eine maf5V»otte 9J?itte l;ätt.
®od; (Sine^/ luaö man bem SJZatev öftevS jnm ^ovmnvf gemad;t I;at,
iä|5t fi^ nid;t längnen. ift ein 3"3 tvanH;aften ^eibenö, bev fid; in
biefe me(and;oüfd;e ©timmung mifd;t unb it;v einen äd;t mobevnen ^cU
gefd^mad gibt; bie @d;iücvmnt(? ift 3nv entnevoenben 3:vauvigfcit gefteigevt
nnb babnvd; bie mavfige (Srfd^einung be^ vöniifd;en »Stammet, tüic fie nni5
in 9Jobevt entgegentritt, in^ 2Bcid;e nmgefeljt nnb a6gefd)ii)ä(^t. gür ben
yjt'ater lüar e§ ganj bejeid^nenb, ba§ er fid; eine fotd;e Scene lüäijlte, wo
anf jenen äJienfd^en, beren ©d;önl)eit fd}on i^on ^latnr amS einen )d?merj=
(id)en ^itfl fd)eint, and; nod; bie g-iebertuft mit fd;mevem ®vude
taftet. 3n bev ®et)anb(nng fpvid;t fid; ebenfaltö biefe (Smpfinbnngöincife
faft jnm Ueberma^ anö. Sie ein @d;lcier (egt fid; ber Zow anf bie
9)Zenfd;en nnb S)inge; bie ^ovm fowot lüie bie ^dufalfavbe wev^ittevt an
mand;en Steden in ben javten bnnfct'6länlid;en Dnft bev fid; über baö
ganje ^itb gebogen f;at, nnb mand;mal f^)iclt ba^ Sieifd; inö 25iotette, bie
garbe ber 3:rauer. 3n ber iDiaiaria ift biefe älZanier nod; mit ein=
gel;a{ten unb ot;nebem ^nm (^egenftanbe |)affenb. 3n beu fpätereu Sifbevu
abev tritt fie ftärfev l;evtocv nnb gevabe um fo entfd;iebenev, fie nic^t
c^ne Seitereö ^nm (Stoffe ftimmt; man I;atte ba^er gan^ 9?ed;t ju fageu,
ba^ aße feine ©emätbe mer;r ober luenigev äl^atavia'ö feien.1} ®arum
ift and; feine evfte, bie äc^te 9J2alavia unübertroffen geblieben, fo 3:üd;tigc«
unb 3Inf^3ved;enbeö ev aud; fpäter uod; geteiftet t;at.
543
^egveifüc^), ba^ fid; ein fotc^eö latent mit ^^ovtiebe ou b.ie feineren
1 ajevgl. SiibiDtfl ^fau, greie ©tubieu. ®.'3ä6.
-ocr page 554-544 V. 33ucf;. IV. ^ap. 2. ®ie ffcineven Si^eiftcv biefev ©rtttmtfj.
gönnen unb ben ipcid;cven 5üt§bvncf bev «"yvanen tjätt. @o ^"^ekrt loäfp
renb be§ testen ^aljr^et^itt^ in einer ÖJcifje t'on 33itbcrn röniifd^c nnb neapo^
(itaut[d)e ?anbmäbd)en bargefteHt, ki bcni fjnrmfofeften ^^agcttjerf, am
(ie6[ten am 23vnnnen, too ber 9}iafev in ten etnfad^en [d)önen-S^^euic.qnncien
be§ S3ai'icv=@d)ö|:fenS nnb Slragcn^ [o banfbave 9}?Ptibe finbet; cbcv
einmal and) gienavoten (^eui^erfänterinnen), bie am (Singang einer ffeinen
©tabt i[;r ^en feilbieten. ?l£»er bie[e bnrftiß ßefteibeten itatienifd^en'J)irnen;
[id)tiid; nad) ber ^fatnr genommen, oljne ba§ 3ntere[fe einer §anblnng
ober irgenb einer 6e\i}egten ©itnation/ [inb bod) mit einem eigenen 9leij
unebergegeben. 3n bem ?Iu§brn(f it;rer anmntfjigen, baBei ganj inbiin#
bneßcn föpfe iine in ber fyarbenftimmnng täf?t ber StnnfKer eine 3Be(t
v»on @m^.'»finbnngen [^.neten, er regt bie ^f)antafie an, ber an]tef;enben (Sr=
fd^einnng anf ben ©rnnb ^n gef;en unb it;r in ber innerften ©eefe jn (efen.
®od; nid;t um nad) einem feeftimmteu 3uf)alt jn |'ud;en. (Sin unfaPare§
©efüf^t^leben, nur mit bem balb (eiferen Batb ftärferen ©runbton ber
@d)luermntt), f^ricf)t au$ ben ®efta(ten, umfd)tt3ebt, umf^iiflt fie unb jiel^t
ben S3e[d;oner/ iuie mit ben nngemiffen 5f(ängen einer lDeid;en 9[l?e{obie,
in biefe fd}tr»e6cnbc träumer{[d;e Stimmung mit (;iuein. „1)ie 3)^ibc()en
ijon ?Uüito" (im ^ea))DUtanifd;en) fiub jtüei ^arte ©eftatten, an ber
@d)n)ene ber 9?eife. 3n if)ren groben ^emben unb lüofleneu 9?öden fommen
fie eben t>om Srunnen ben [teilen SBeg jtvifdjen Reifen fjeranf; bie (Sine
oben fd)on angelangt, tljren ^'ug toie eine antife ^ane)jt)ore, bie ^hibere,
noci; in ber §3eu>egnug be§ (Steigen^, einen ^ad' SBäf(^e auf. bem ^o^fe
tragenb. 3ene in ftrenger geraber i^attung, eine btaffe @d;önf;eit bon
unl;eimtid;cm ^euer in ben gro^ geöffneten klugen nnb mit einem unbefd^reib-
lid) teibenben i'iß feingefd;nittencn 8i)3^)en; bie jlueite eine robuftere
getvöt)n(id;ere 9ktur bon tebt)after @innlid;feit in bem boüeren ®efid)te.
5tnd; bie „g^rauen bon (Serbara" (im römifd;en (Gebirge) — baö iöitb
ift im Öu^rembourg — fommen bom Brunnen. Die §auj3tfignr, ebenfaßö
mit bem Slrng auf bem ^o|.''fe, fd;reitet bie @tufen bon bem l)ö^er gc(ege=
nen S3rnnnen l^erab: ein jungeg frifd;e8 53fut bou fünfjel;u 3a[;ren, fc^lanf
nnb fd)mäd)tig, mit jenen fd;JiMmmenben fd^ioar^en 3(ngen, tüorin Suft unb
^eib eineö unenbtid;cn Ötebe§Ieben§ a()uung«b0n fid; attfünben. 9^eben ifjr
ein tiub, mit gfeid^en gü^en auf ber Zxcppz fteljeub, ivie tüenn e§ nid)t
mit jebem ©d^ritte eine «Stufe faffen fönnte, Don ber anmut^igften (Sin-
fatt, ii>äf)reub eine ?llte bem ©efd;auer ben 9iüden an^efjrenb I)inanfteigt.
aber bem -93i(be erft feinen boüen gibt, ba« ift ber Räuber be6
§t'6cvt: 3ta(ienerinnen am Svimncn. 545
.*neflbunfe(^ unb beö jluifd^eit ben ^-elfen enigcfd;Io[[eiicn greitid^
ift l)ier [d;^! bie tveid^e i>erfd)met3enbe, aüc S3cftimmtl;eit aiifföfenbc S3e==
l;>anbluu3 ^itm 5tcu§er[ten getvicbcn, au SDianier grenjt bie ibeafifirenbe
Harmonie. @e(tfam ift, baS bcr ^ünfttcv gevabe bei tiefen einfadiften
5?oriiHtrfeu bie giguren (ebenSgrojj gcfcifbet (;at. Sic tDenn ev tjvittc jeigen
iuoffeu, ba|3 aud; bev ärmfte ©egenftanb einen grofjen Ü)i\i§[tab l^evträgt,
faWö nur qu§ it^m eine ftl)tt'one ^Darftellung — bie ja tnö ju einem ge^
iüiffen @rabe and; auf rein malerifd;em SBegc [id; erreid^en (ä§t — eine
innere ©rö^e, eine üon nnenb(id;em 3nl;a(t tefeelte @d)i5nt)eit -ju töfen
ijermag. 21tlein ift (ebiglid; bie S3cr;anb(nng be8 9)ZaIert% lueldje in baö
6to|3e ®afein eineö fo befd;ränften Seknöfreife« eine fotd;e Briefe legt, unb
baß [;ättc fid; and; M Keinem a}?a§ftob erreid^en laffen. Snbeffen foff
man bvirn&er mit beut ^ünftter uid)t redeten, unb toenn nur baö ©rgebuifj
feinen ä)^i§f(ang jeigt janfc^en Umfang unb ^uf^att, il^m bie ÖJeget bcr
?(eftr;etif nid;t eutgegent/atten.
@iu aubermat gibt ^ebert feiner 3)arftenuug eine erpl^te SBirfung
burd; einen ^ontraft, bcr bie B^igureu in ein tiefere« 5ßcrl;ättni^ ^u einaubcr
Bringt. in bem ©itbe ber „9tofa 9^era" (tine bie Seroarolcn 1859
au^geftelft), baö, U)ie bie aJiataria, in fteinerem 3Jk§ftab getjatten ift.
3Öieber eine @ceue am -Örunnen, in einer gclfengrotte, bie ben ganjeu
^^intcrgrunb an^füfft. 3Iuf bent 9?anbe beffefben fi^t toon ben anberen
Seiberu abgefoubert im bürftigften Slujuge ein reijenbeS ®cfd;ö)jf — bie
^Hofa 9icra — utüffig mit bem teeren ^rng am ^trmc mit (eitenbem
brud' unb mit träumerifd;er (Sd;iüermutl) in bie ^erne btidenb; fie t;ot ivot
nad) fetiger lüebeöjeit ein großem Seib burd;gemad?t unb mu§ nun (angfam
bie bitteren STro^jfeu foften, bie Don bem fü^en 2:ranf übrig gebtieben finb.
hieben it)r eine Sitte unb ein blntiunge^i ^inb, beibe bom 9?ncfeu gejel^en,
mit 9Öafferfd}ö))fen befd;äftigt, in forgtofer StuSübung i:^rer 3lrbeit-, bie
(5ine über alte ^erjen^nctt) t)iuaug, bie ^Inbere nod; nidjt reif bafür.
9ceben biefen ftet^t, ben 2lrm in bie @eite geftemmt, eine ftotje ©d^ßn^eit
in ber i>oüen iötüte ber 3ugenb, nod; unberüi^rt üon i^ummer unb @rant,
bod? aud^ uod) in ber ^erbigfeit eine« oerfd^toffenen §)er3cne.
(Seite enbtid? filmen jiüei atte SBeiber an ber ^elfenmauer gefauert in
emfigem ©epiauber, \ine ba« fo in ber gonjeu Sett am Brunnen ^raud;
ift unb tDobei lüot ber tiebe ^^ebeumenfc^ nid)t aüjugut fortfommen mag.
ift mögtid), baf? fid) bcr 5Dia(er feine f^ignren in einer fotd?cn inneren
^e^iel)ung gebadet tjotj tüenigftcnS Ijat er itjnen einen ^uöbrud gegeben,
V. 33iid;. IV. ^la)). 2. 2)ie tfeineveu ärjctilev biefec ©attung.
ber bcit 53efd}auer anregt it)rem @d;iiffal imb ifjveu ©mpftnbungen uad^
äugetjen. 3(ter oud} luo er, \x>k bei jenen -^nenaroten, nnr bie I)arm(efe
(ärfd;einmig beö tägUd)cu ©afetn^ gibt, tragen feine ^vancn bie benttid;en
©pnren Don ®ram unb Seiben. ©iefe [d;mäd;tigen ';)catnren mit ben
fd;nia(en ipüften, ben fanni enttt)idelten -^crmen nnb ber in'ö 9tebet(?afte
berfd^iuebenben g-Ieifd^farbe, [ie [inb luie angefninfelt bon ber t^eißeii
l'nft beö @übeng unb üerjei^rt bont inneren ^ranb etne^ (eiben[d;afttid;en
(^eniütl^g.
l^lnd; anf anberen ©ebieten I)at [id; §ebert ab nnb ja ber[nd;t.
einmal auf bcm religiöfen mit einem Snba^fnt' (1853 an^gefteöt, jet^t im
Ihijembonrg). '2o(d;en, Steffen aber tvnberftrebt bie berfeinerte 3lnffaffung/
bie il)m eigen ift. (Sfjriftnö im taugen lueij^en ©eluaube, bou einem fd^aiv
fen 8aternenlid;te, ba^ ein ^ricg§fued)t il;ut cutgegenl;att, an^ beut umgeben^
ben ©nnfel l;crborgel)oben/ ftef;t in aü^ugef^janutem ftontraft ^u 3ubaö, ber
mit tenftifd;eui 3Iu^brud eben feiner iBauge fid; uäf;ert ; aud} ift in feinem
eigeneu ilo))fe eine manierirte .Spol;eit, ein ÖJemifd; bon fd;mad;tenber (Sm^
pfinbfamfeit unb auf))rud;öbofler ©riJf^e. formen Juie ber?
unfd;t burd; bie ii''eid;e ®el;anb(ung, eö fet;(t au jener (Snergie ber (Srfd^ei^
uung, bie lüir bei (ebenögro|3en Figuren bou fotd;er Sebentung beaufprud}en,
unb ber Ötd;teffeft I;ebt il?re @etbftänbigfeit Doüenbi^ auf. Seit gtüc!tid;er
iuar ber 9)iater auf beut cntgegeugefe^ten ^elbe, at§ er im @aton bou
1865 „bie fteinerue ^^auf" ouöfteüte. (Sine atte Äkuf auö einem ri3mifd;en
'';)3arf, bertüittert nub mit DJJooS bewad^feu unb t»cn l;erbftlid; gefärbten
'']3(ataueub{ättern umftrent, in bem tiefme(and)olifd;cu ^Dunfet ^ctjer Zäunte,
bie fetber uid;t fid;tbar finb. 5Die gan.^e Sirfnng liegt Ijier in ber äd;t
ma(erifd;eu ©timmuug/ bie uuiüiUfnrltd; iu bie ^]3t;antafie Münte ber2?er^
gaugenljeit U3ad;rnft, ben ber(;äuguif3boöen Sed;fet bou unb ßeib,
beffen ftnmmer jene :©auf, fie fetber mitgenommen bou ben ©eiyalteu
ber 3eit unb 9iatnr, bou Oiegeu unb Sonnenfd;eiu, getvefen ift. —
S(ud) mit feilten ^]3ortrait^ fiubet bertünftter bieten Beifall ^enn
er ivei^ i^uen jenen Stnftng einer feetenboßen ^>ktur ju geben unb jn?
gleid; baö ?tpartc, „Diftinguirte" ber mobernen @efe(Ifd;aft8freifc ,^nr (Sr?
fd;etnnng .^n bringen. 3ene ä^ivte fränfetube ©ra^ie, bie feinen römifd;en
Bäuerinnen bei atter ^3Jaturtüa^rI)eit eigen ift, fie gibt and? feinen Sitb?
uiffen einen borue^men unb eigenti;iimlid;eu ^er fie au^ aßen oubereu
l)erau0^ebt unb bem ®ebäd;tntffe ein|)rägt. 9ktürlid; finb e^ nur bie
grauen unb ^inber ber t)ö^ereu ©täube, an beuen eine fotd^e Sluffaffung
546
: I
-ocr page 557-ißortraits. (Seine (SigentöümüJ^feit.
fid^ Belüä^veu fann. ^reiüd; gel^t aud^ l^ter jenev in'ö ober
33to{ette f^ietenbe auf(5[enbe STon öfters jum Ueberma§, Derfd;iüemmt bie
formen unb bringt in baö Kolorit ein bev 9^atur frembartigeö (Stement.
@o ift feine ^rinjeffin ttotitbe (©aton 1861) aü^u buftig nnb in
ben ©d^atten, in ber J^-orm nnfit^er, im ^teifd;ton btäuUd; unb iDie in
einen jarten 9Zebet Verflüchtigt ©in tnabe unb ein fteiueS a}iäbd;en, n)e(d;e
biefe« ^al^r (1866) auSgefteßt toaren, feine ariftolratifc^e S^iaturcn, geigten
eine fo befonbere (Srfc^einung, bo^ il^r ^i(b in ber ^^ntafie fofort l^aften
blieb. 2l6er baS ^(SrnpfinbungSboIte beg Sluöbrudö ging über baö tinbtid^e
l^inouö, beim tnaben in boS ©c^wärmerifdje, beim 3)läbd}en faft in baö
8eibenf^aft(idhe, unb entbehrte fo burd;au0 jeneS naiben 9teije6 ber nod^
nnoufgefd;Ioffenen tinberfeete.
!Die 9i)?ängel — ttjefd^e mit ben (Sigenf^aften biefeS ungeioßl)ntid)en j^a?
(enteS in engem ftel;en — finb fd;on bei ben ein^etnen
Silbern jur @))rad^e gefommen. §6bert lö§t un§ auf ben (^runb eines
inneren Sebent feigen, ober eS ift immer biefefbe fd;n)ermüt^>ige (Sm^^finbung,
loetc^e auf feinen ^erfonen (aftet n)ie ein unabioenbbareS ®d;tdfa(.
fprid;t fic^ aud^ in ber 53e:^anb(ung auS, in fenem fd}mct5enben nebetljaftcn,
in'S 53Iäulid()e ober 23iotettc fpielenben unb bie ^raft ber ßrfd^einnng ab^
ftumpfenben 2;one. 3Jiit biefem fubjeftiben (Stemente mifd)t fid; merfiDürbig
baS S^aturtval^re, ber reaUftifd;e (Srnft ber ©orfteüuug. ©eine (Sl^arafterc
finb beftimmte Snbioibuen, bon eigenartiger 53i(bung unb in ber jertumpten
geftidten 3:ra(^t ber Slrmut^j man fie'^t, ba§ ber SDZater fic^ treu an bie
^y^atur gehalten unb eS berfc^mä^t Ijat, fei eS bie ^orm, fei eg baS
ioanb ju ibealifiren. (5r bergeiftigt fie lebigtid^, aber aud; botlftänbig burd^
bie überftrömenbe Stimmung. 3n ber ^Sebanbütng gibt fic^ jene SDZifd)ung
funb burc^ ein ju forgfältigeS SluSfü^ren nnb ß^aratterifiren beS Seither!«,
iDoburc^ iJfterS baS eine unb anbere ^Detait auS ber ®efammtn)irfung ju
laut fid(> §eraugl)ebt; fo in ben (Serbaroten bie Reifen unb in ber 9?ofa
9iera bie bunten Sappen ber tteibuug. Slüe Gräfte aber be« äJJalerö,
feine ^enntniß ber gorm zugegeben, liegen nad; ber ©eite beS SluSbrudS
unb ber fotoriftifc^en ©timmung. ßr ift orm in ber ©rfinbung Joie in ber
®ru)3^irung unb unfähig foiool männtic^e energifc^e Sijarafter atS ein um=
faffenbe«, auß mannigfaltigen pben reid;gemirfte« ©tüd ßeben ju fd^itbern.
ift e§ n)orin er 9?obert toeit nac^ftet^t.
Sluc^ no(^ au§er ^ebert tjaben jüngere SÖ^eiftcr baß itatienif^e ßekn
3um 33orn)urf genommen. SCÜein fie ge^iJren entfc^ieben ber neuefteu tunft
3Be?er, granj. SKaleret. 36
547
V. SBurf;. IV. Äa^. 2. 3)ie Heineren SWetjler.
an, fei eg burd} i^re ;j)avftettimgßn)eife, fei eS burd; bte ^ebeutung bie
fie auf anberen ©ebieten evIanQ,t l^aben. iD^lt |)e6evt tagt fid; ba« fünfte
öud; abfc^tie^en, iueit aud^ er «od; bie ^3taftifc(>e mit bev matevif^en
fd;auung vermittelt unb bem ©ittenbilbe mit einer tieferen (gnujfinbnng
einen über bie (gnge be^ getüD^nüc^en ®afein§ Tjinau^ragenben 3n^att
gibt. fc^on er gehört burc^ bie ftarfe luö^jrägung fetner burd;au§
mobernen 3nbit)ibualität ber neueften ift, tcie fid^
nun feigen ivirb, ein tt)efeutlid;e§ a)?er!seid;en berfetben, ba§ fie auS bem
inneren ^ufammenl^ange mit ber Seit ber ©egenftanbe fid; loSgetöft t)at,
frei barüber jn fc^iüeben meint — iüä^renb fie bod^ an ben @c^)etn ber
3Birftid;feit gebunbeu bteibt — mtb i)or Slttem bie eigene önbiüibuatität
m ^ünftler« jur ©eltung bringen —
548
m k^ji
Set^fteg
Pie '^S^aferei jiDeiten ^atfexretc^6.
pie Jcrfpftttcntuö 5er f djufen itnb 5er ^atlungeu
Mttlcr öcm ®in|Tuß
ber unb ber reari(iiCd)eu 'gtttWöuuns.
w
5 ^lfiW-
-ocr page 561-Kulturleben ber (E|)od)e uub fein ^ilb im
neueften 3bealtemu$.
^it politifdifCtt itni» pttli''^««
^elavod^e itnb ^Robert maren bie feeibeu legten großen ©üeber in
bev fette ber gefd^toffenen (Snttuidetiing, it)et(^e bie berfc^iebenen
©deuten unb tofthjeifen, luomit \m imö MS'^er Befd;äftigt "^aben, bie
fran^öftf^J^e ä)?alerei beö ^a^r^unbcvt§ bur^täuft. "J^ie :^i[torifd)e ober m^
inittetnbe Ü^idf^tung tüav ber treue 33ertreter unb Begleiter beS Ouütönig^
t^umg gelvefen. iDa^ ba^er mit bem ©turj beffetben aud^ i^re fraft ge^
brod^en tüar unb [ie fein (Snbe nic^t tange überlebte, U)ar fein sufäüigeö
3ufommentreffen. ber 9?ebotution bon 1848 toar fie obgelaufen, n)enn
fie gteid^ nod^ einige @d^ö§(tnge in bie neuefte 3eit hineintrieb j jugleid^
aber nun ber treis burdjmeffen, innerl^alb beffen bie moberne franjöfif(^c
0J2aIerei i^ren eigentlid^ien 8eben§^roje§ burd^mod^en fotlte. @o ift benn
btefe in i^ren §ouptjügen bur^lueg ber ©etoegung beS Oal^r^unbertö ge^
fotgt, unb mit bem ^aljre 1848 eine neue entfd^eibenbe Senbung ber
©taatggefd^id^te eintrat, ba h)ar aud^ [ie an bem 3ietpunft i'^reö biSl^erigen
Saufe« nal^e^u angelangt. 3)aher lögt fid^ mit jenem Sa^r eine groge
^auptepoc^e if^rer @ntn>icfe(ung abfd^Iiegen.
ni^t fo ift ba« gu berftel^en, loie toenn ba« 3a]^r Slc^tunbbierjig, ä^n^
tid^ ber Umtoaljung bon 1789, ber tunft, h)ie fie bis ba^tn fid^ entiüitfett
hatte, mit geföaltfamem ©d^tage ein (5nbe gemad^t hätte. (5« iüor ein na^
türlid^e« b. h- atfmälige« Wgehen, bem fie unterlag. ®ie öerfdbiebencn
gormen, in benen fie ihren Sauf boHenbete — ihr ftaffif^er UrfjJtung,
552 VI. I. ^a^). t. Sie ^joüt. u. fittt. 3uftänbc beS 2. faifen-exd)«.
bie ©egenfä^e bev romantifd^en unb beS 3beaü§nui6, enblid) bie
Mftorifck $(ttfc^auung — Ratten ftrf^ ungefät)r gleic^jeittg mit ben @taatö#
juftänbeu jeneg ^a'^rl^unbertö auSgetebt. ®{etc^)tt»ot tt)ivften [ie tüenn
gteici^ fdjlüäc^er noc^ fort, iDie benn aud; i'^re ^au^ttoevtreter noc^ t^tig
btteben, unb aus i^veu ©^uten fanien bic jungen 2:a(ente, ttjetc^e ber
neueften ^eit angehören. 3^revfettS f^tagen biefe, mit toenigen 2lu§na&men,
nur atlmätig unb 5lnfang§ snjeifel^ften ©^ritteö anbere 2öege ein; benn
feine neue gemeinfome Slnfd^auung fie jufammen unb trieb fie rafd^
in neue iöa^nen. trat ein bnvc^greifenber Unter[c^ieb jtüi[d;en ber neu
anf;e6enben unb abgeffoffenen (Spoc^e teineöhjeg's gteid^ ein, fo njenig bie
iöenjegung ieneS Öa'^reS fd;on für fic^ einen ^apitaleinfd;nitt in bie moberne
@taat«gefd^id}te bitbet, fonbern nur ben Seginn einer neuen 9?egung innere
I)atb ber bom 3af;re 1789 eingeteiteten ^eit.
?UIein in noc^ anberer unb tieferer ^infid^t ift siinfd^en ber neueften
^unft unb bem ^^otitifd^en ^eben feit 1848 ein innerer
3;n i(;r f^^iegetn fid;, bie unmittelbare (äinn)irfung gar nid^t gerechnet, ber
Sßertauf, ben bie ftaatUd^en 3i^ftänbe genommen, unb ber S^arafter, ju bem
fie fid; entföiifett "^oben, in eigentümlicher $Beife unb ijon üerfc^iebenen
(Seiten n^iebev. S^aber ift ber ®ang ber ^olitifc^en 3)inge aud^ für unfere
Setradjtung bon ^nfereffe.
SÖie grc§ unb einfd^neibenb auc^ bie ^otgen ber Umtbät^ung toon 1848
gewefen finb: fie ift — bag ntüffen nun fetbft i^re otten Sln'^änger iiu
geben — au« einem afigemeinen nationalen ©ebürfni^ and; in ^ranfreic^,
tDO fie i^ren Urfprung genommen, nid^t hervorgegangen. ^fJid^t beS fonfti-
tutioueffen fihiigthnmg überhaupt ivar man überbrüffig, fonbern nur ber
5Irt unb 3Beife, iuie eö bon ?ubmig ^hitip^ unb bem 99Zinifterium ©uijot
ge^aubhabt tburbe. ^^ic^t mit bem @t)ftcm fetber »offte mon bred^en, benn
man fünfte gan^ richtig, iuorauf fid^ h^ute nod^ bie Orteauiften fteifen,
baß es einer fortfc^reitenben (Sntundfetung unb 9?eform mot fä^ig tüar.
5lber bie unbeugfame unb unfrud;tbare boftrinäre >f)ärte, lüomit fid^ bie
9?egierung feit 1840, boWig unbetilmmert um bie höd;ft befc^eibeuen Sln^-
f^jrüche ber ijffentlic^en 9)?einung, nur on ben ißud^ftaben beö ©efe^e« ^iett
imb bo(^ loeber nad^ 9Xu§en noch "fi^h Sinnen ju einem @rgebnt§ fam, baö
bem immer tebhaften franjöftfchen S^ationatgefüht irgenbtoie genügt ptte —
eine fotd^e ^enfung am ftraffen ^üget, bie ber St^atentuft beS 95o(feö nach
feiner @eite ht« Öuft tie§, tüoßte man nicht länger ertragen. Um fo
tDeniger, at« ba« fchon feine fieben 3ahre währte unb bem bemegüchen
35ie SBeiöeguug beö 3a^re8 1848. 553
(Stamme jebe« lange bauevnbe 9?egiment/ fokfb eö glanzlos ift, aud^
(angiüeilig unb fd;on bepa(6 unerträgtic^ icirb. ®aju fommeu nod^ bte
bunf(en leiten be6 3itti!öiitgt()um«, bou benen fd^on im fünften ^uc^e bte
9?ebe luar: bo« toerftecfte ^orrm^tionStoefen, toobnrd) fid) bie 9tegierung bte
ber Cammer fieberte, bie 5(nt^äufung ber 9^eid)t^ümer in tvenigen
|)änben nnter bem fc^on befi^euben aliittetftanbe, bagegeit bie mi^üd)e
öoIf§töirt^fc^afttid)e Sage ber unteren Waffen, enbltd; ber nnt)eim(id;e
@d)atten, ben einjetne SSerbred^en au§ ben ^öd^ften ®efeflfd)aft«fretfen bis
in tiie be§ iuarfen. beut 3»f^ii"nienmirfen biefer Umftänbe
erflärt fid; ber immerxtoutere ba^ immer 'heftigere SBerlangen nad;
ber äöa^treform, bie fonft iiid;t, fo luid^tig fie toar, bie (^emütt)er fo
eifrig befd;äftigt ^ätte. ©enn fic^ier tag ivenigftenö bem S3nrgert^um lueit
mei^r an ber ferneren'(Sntiuidetung feiner frtebtid;en Sntereffen unb feines
2öo(ftanbeS at§ an ber ©eiüä^rung eines neuen Satjtgefe^eS. 2(ber aud;
fo iüar bie gefteigerte ^elvegung, n)etd;e mit ben 9teformbanfetten üon ber
Op|3ofition ausging, auf nid;ts lüeniger angelegt ats auf eine grünbtid)e
Umtüätjung. @ie f;ätte fid; lüot — burd) bte red^tjeitige unb entfd;toffene
ßinfe^ung beSTOiifteriumSSt^ierS^Öarrot —fetbft bann nod; ^uriidbämmen
taffen, ats fie fc^on burc^ baS ^uft^'i^nien jener lüitben ©temente; bie in
^aris bei jeber trifis toie aus ftiKen 2;iefen ^erborbred^en, jum tüogenben
Slnfru^r anget»ad}fen iüar. !5)a mifd;te fid), atS ber eerbtenbete ^önig
jögerte unb janberte, ber ^^tfaü in'S unb brücfte ber ^Jebolutiou
fein toüeS ä)?erfmat auf. 5Der uerpitgni§bofle «Sc^nß üom 53ouIeüarb beS
ßa^juciues entfeffette bie Seibenfd;afteu ber fd;ou tobenben SJienge unb gab
bamit baS 3eic^>en jum fetten 5lnSbrud) jener rotten ^raft, metd^e bie -Söe^
wegung entfd^eiben foltte: beS ^rotetariots.
S3on bem Slugenbtide an, ba biefem boS @d^idfat beS ÖonbeS mit
jufiet, änberte fiel bie Öage ber S)inge. a)Zit einem @d;(age ivor an bie
©teile beS „gebitbeten" iöürgert^umS bie unterfte ^(affe beS SSotfeS on
bte ber Station gefegt. üDie gro^e fociate O'ragc ber S'ieuseit, baS
9?e^t beS SlrbeiterS auf eine gefid?erte ©teßung im ©taate unb in ber
©efeÜfci^aft, ivar auS bem ®ebiet t^eoretifc^er (Srörterungen unb t;armloS
p^antaftifd^er @t)fteme, baS eS unter ber 3uliregierung eingenommen,
mit ^ermatmenbem ©d^ritt in bie |)rafttfdbe Sirfti^feit übergetreten.
35or nid^ts fc^recften bie Parteiführer jurücf, bte i^n biefer ga^ne fd^töuren,
benn hinter ibnen ftanb bie 9}Jaffe, bie ju jebem Umfturj jubelnb bie
tigen ^änbe bot. §atte aber ber vierte «Staub ben SluSfd^Iag gegeben,
554 VI. mä). I. ^ap. 1. S)te ^JoHt. u. fit«. 3ufiänbe beS 2. ^nifevreid}«.
fo toar er nun nid)t gefonnen, in feine atten «Sd^ranfen fic^ ^uvutfbröngen
au taffen.
3)2it biefer neuen 9J?ad;t ^atte bie ^roöiforifd^e 9?egierung ^u rechnen,
ju toer§anbe(n unb ju !äm|3fen. Dem imertoarteten Umfd^tag bev Dinge
gegenüBer o'^ne'^in rat^to^/ ol^ne ©teuer unb toie ein ©d^iffer burrf}
ben (Sturm in eine neue 5Bett toer[e^t, tüurbe fie nun bcüenb^ unb
^ergetücrfen Don ben SBogen ber in aßen i^ren Öeibenfd^aften aufgetoü'^tteu
ajienge, ebenfo gejiüungen i^ren ^orberungen nad^jugefeen al^ ju iDiber^
fte^en, um fid^ felber unb ba§ 8anb bor bem Untergänge ju Bema^ren.
Sßie toenig im ©runbe ein tiefere^ ))otitifd^e« ^ebürfniß ö>ar, bem bie
^Bewegung entfprang, ba§ jeigten beutli*^ bie ^efd^tüffe ber 9?egierung.
@te gingen über ^^rofen'^afte p:^i(ant^ro|>if^e ^Ißgemeinl^eiten ui(^t l^inauS,
bie fid; jum ST^eit in 2öiberf^3rüd^e berh)idelten — loie man einer?
feitö ben SBeftfrieben ^roHamirte unb onbrerfeitg aßen 23ölfern ju i^reu
^efretung§öer[uc^en bie energifd^e ^eipife granfreid^S toer^ie§ —, nament^
tid; aber bei ber ^jraltifc^en Durd^fül^rung in ben befonberen formen eineg
fd)on enttöidelten äöeltjuftanbeS ebenfo bielen ^inberniffen begegnen mußten.
Die Senhtng ber jungen 9fiepubtif ^atte ber unHare unb berfc^toommeue
3beaügmug eine^ ^oeten übernommen5 ber SSerfaffer ber „TObitationS",
bie in ben giüan^iger 3at)rett bie (Semüti^er gu einem beraufc^enben S:raum==
unb St^nung^leben augeregt 'Ratten, ftanb nun an ber ©^ji^e ber ©taatö^
ge[d;äfte. Da« toar fein Der Did)ter, ber mit Lamartine ba§ l^au^t
ber 9^omantif bilbet unb je^jt nod) mit anerfennung^lüert^em (5f;arafter an
fetner ^olitifd^en ©efinnung feft^ött, 55ictor §ugo, er Vertritt gteid; jenem
bie re))ub(ifanifd;e Partei unb baut nod; in feinen jüngften Serfen ba§
3beaf be6 neuen Staate« au« metaj^^^fif^en ©d?toärmereien unb fociati?
ftifc^en |)irngef^innften auf. 3luc^ ift befanut, iDie bie DtomauHteratur
bon @ue auf bie fociate ^etoegung eingeloirft l^at, unb bie SUZauifefte
8ebru?9?onin'« fott einem ©erüd^te jufofge, ba« id^ übrigen« nic|t »er^
bürgen tt)iß, bie George @anb rebigirt l^abeu. (g« loar atfo bie ^ebe(=
l^afte Träumerei ^3oetifc^er ^otitifer, bie ba« neue @taat«teben p fon=
ftituiren l^atte^ fid; gegenüber aber bie furchtbar reatiftifc^e ©eicalt
be« em^jörten feierten ©taube« fanb, bem nic^t« gatt al« ba« ber
l^auft unb bie Sefriebigung feiner ^egierben. Die 9?egierung fa^ fic^
genöt^igt feinen gorberungen irgenbiuie ®enüge ju tl^un unb wu^te fid^
nld^t onber« p t;e{fett, at« inbem fie bie ©crge für fein Dafein bem
©taate aufbürbete.
®ie SBeiüegung bes Sfa^ires 1848. 555
Sttlcitt bamit lüor nid^t nur bic gonje Kultur, fonbern bie ©jiftenj be6
SanbeS imb ber ^yjation fetüer in f^roge gefteüt. (Sin fampf :^avtnö(iigen
SBibcrftanbeö mußte fid; nun ent[)3innen »on leiten alter ber Staffen,
beren 8e6en auf Sitbung unb auf ^rmerB unb Strbeit gegrünbet
lüar, gegen bie rol^e 9}?enge unb i^ren brutalen ^^rflörunggtrieb. 3mmer
n)eiter bro^^te biefer nti't ber ^Ö6ef^errfd;aft unt fic^ p greifen. a)Jit ge^
fteigerter ^eftigfeit folgten fid) bie Slrbeitermanifeftation bom 17. aWärj,
bie iöetoegung bom 16. SlprU unb bie (Smpörung bom 15. SKai, bis enblid;
in beut furd^tbaren ^ufflntmenpraß ber 3unitoge bie (Sutfc^eibung auf ber
©c^neibe be6 3)?effer6 ftanb.
:J)ie ^yiation at^inete auf, als fie nac^ bem grö§tid;ften aller ^önt^^fe
fid^ gerettet unb am 9?anbe ber S3ernid}tnng gtüdüc^ borüber fal^. Slöein
nac^ ber berjtDeifelten 9lnftrengnng Ujar nun ßoÖenbS ermattet, öoüenbs
toerbraud;t, n)a§ bon 3:t;atfraft unb ftaatöbürgerlid^em Ontereffe nod^ übrig
getoefen. 2:f?eifna'§mfo§ tcartete man ba« @rgebni§ ab be§ |>o(itifd;en
ftaüungöprojeffeö, njorin man mitten inne ftanb. Scfür aud^ l^ätte man
fid^ entf^Iießen, tüofür fid^ erujärmen fßnnen, ba bie Parteien finnlo« fid^
entgegent»irften, lüirr burd(>einanber trieben, feine toft unb @nt=
fd^iebentjeit entfaltete, bie gefürd;teten äußerften ®emo!raten ausgenommen?
bie Ueberrefte ber Segitimiften, bie ber liberalen ©en^eguug, bie Or^
(eanifteu/ bie gemäßigten 9?e))ubtifauer, bie (^ocialbemofraten —- loarf
bie trogenbe ^tit im 3öed;fet t^rer ungetuiffen (Strömungen ba(b "herüber,
balb "hinüber, ba(b toor^, batb rücfn?ärts, botb auf, balb uieber, Unb n)aö
mar ®ute6 gefommen, njaS luar geblieben bon ben 3?e(^ten, toomit ber junge
^reiftaat bie Station begtücft t;atte? !5)em „9?e^te ouf bie grei^eit ber
9^ebe" t;atte man bie l^eiKofeu Sü^tereien ber ftub«, bem „9?ed;te auf
Slrbeit" ben berpngnißboüen Unfug ber S^ationafuierfftätten, bem „9?ec^te
auf allgemeine ^etoaffnung" baS mi>rberifc^e ©eme^el ber 3funitage ju
toerbanfen. Me brei :^atte man, nac^bem fie 3ltte« auf« «Spiel gefegt, n)ieber
befc^neiben müffen. Sßas blieb nod^? allgemeine ©timmred^t.
Unb biefeS in ber STl^at Juar berufen bei ber neueften SBenbung ber ®inge
bic Hauptrolle gu fpielen.
ÜJ^it leibenber Ungebulb fal^ man ber entgegen, ba im ^rcifibenten
bo« 8anb boc^ tt)ieber eine Slrt bon Oberl^aupt erl^alten toürbe, baS mit
feftercm ®riff, als bie fi^laffen unb lüed^felnben §änbe ber Parteien, bie
3ügel "hielte. 2Bie ein 53er^ängni§ trieb eö bie fonftitnirenbe S3erfamm^
lung äu bem folgenf^toeren ^efc^luß, bie Söa^l beg ^räfibenten bem
556 VI. I. Äa^). 1. ®te ^jolit. u. flttf. 3uftänbe bes 2. ^aiferveic^«.
„suffrage universel" autjeirnjugeben: ein ftiöfc^iDeigenbeg (äingeftänbhi§ i^re«
Unbermögenö, [e(6ev bie ©ntfc^eibung ober bie (Stimmung ber 9^aHon ju
treffen, tiefer aber tag bie SBa'^l am ^erjen. ^mt griff baö ganje ßanb
in bie -©eföegung ein, bie bisher lebigtid; ba§ Sßerf ber ^an^Jtftabt ge-
lüefen; mit @ifer toöjog man ben ^5o(itifc^en 3lft, mit bem man ben
fang maci^te, bie @e(6ftregierung üon bem eigenen müben 9?ü(fen auf bie
ftär^eren ©(futtern eineö (äinjigen aB^ntüäfsen. T}m äJZann lüä^fte man,
beffen 9?amen bie befte ©etöä^r fd;ien für eine ^raft, fä^ig bie f^toere
Saft 3u tragen. Unb bie ^DfJation sog, bünb in bie Urne gretfenb, bie redete
9Jummer, biejenige wenigften«, n)elrf;e fie rtjoßte unb brandete. -S^atb geigte
ber 9f?effe beS ^atferS eine (§{genfd;aft, bie i^m unter atlen aüein jufam
unb i()n ebenbepatb aud; aßen unenb{id() überlegen mad;te: ba§ unbebingte
ißertrauen in feine eigene @ac^e, ber fefte unerfd^üttertic^e Glaube on fid^
unb bie i^nt öom Seltgefc^icf befd;iebene ^JoHe. SS3a« aber biefer (Sigen-
fd^aft erft i^re öoHe traft gab, baS iuar bie mit i^r toerbunbene tiefe
fid^t in bie allgemeine @d;n)äd;e unb (Srmattung.
befannt ift jebem TOtebenben ber u>eitere 33er(auf ber !J){nge,
bo§ id^ babei »ertveiten fotlte. Öangfamen aber ft(^eren @d}ritteö ging ber
^räfibent auö bem erft ^eimtid^en, bann immer offeneren tonflift mit ber
5fJationattoerfamm(ung ber ^errf^aft ju. 5Bä:^renb biefe bnrc^ bie S3er\üir^
rung unb Uufid;er:^eit ber 3)?etnungen, baS SO^aßtofe unb baö ^erfal^reue
ber 93cr^anb(ungen, ben eben fo ftumpfen at^ gereiften Siberftanb gegen
ben ^räfibenten anc^ bie (e^te S^tjeifna^me be6 33otfe« toertor, Verfolgte er
mit flarem unb bemtßtem SBoEen fein ftarf foiüot bur^ bie traft
feiner Ueberjeuguug aB burd; baö ^elte ftaatSmännifd^e ®erftänbni§ ber
Slnf^rüc^e unb iöebürfniffe feiner Üiation felber aber un-
tl^ätig unb gteid^güttig bem Streit ber beiben @taat«gen)a(ten ju, faft nur
nod^ öon bem einen STriebe ber ©etbfter^attnng belegt, aufrieben fcbon
mit ber Hoffnung, bie Slrbeit ber friebüc^en 3ntcreffen tineber aufnehmen
ju fönnen. SBie foHte fie ni(^t o'^ne 59efinnen bem aJZanne fic{> in bie 2lrme
werfen, ber fie cor ben gef^enftifd^en ©d^reden beö 3a^reS 1852 retten
fönnte unb ben feften SBiöen jeigte, ben unterbrod^enen ®ang ber tuttnr
unb ber materieöen (SnttoideUtng mit fräftiger ^anb n)ieber:^erjuftetlen?
S^tentanb glaubte mel^r an bie §attbarfeit ber beftel^enben Orbnung ber
®inge. ®er 33erfud^ ber «Setbftregierung, ben baö 95oI! gemad^t, mx in
öotlftänbige i)otittfd)e Dljnmod^t umgefdalagen; fo nal^m man gebntbig unb
mit ftiüer ^uftimmung ben ©ewattftreic^ I)iu, ber ber unfeligen Ö-age ein
®cr Umfc&fag ber @timmung unb ba« Äatferrcic^.
@nbe mad^tc. ^reiüc^ toar bte @tttfrf;eibutig mit entfe^ti^ev ©etDiffctifoftg^
feit unb burd^ bie fretoet^afte Unt^at be« 4. IDcjem&er ^erbeigefiil^rt, über
(Sibbrud^ unb blutige Seic^name. Slßein lieber nod^, fo njav bie aögenteine
ttjenn aud^ öerfd^tuiegene ©timraung, biefeö öcrgoffenc iötut al« baö weit
größere SSerberben neuer Umtt)ä(jungen. UebrigenS iMr btc brutök ©eiüott
be« @taat6ftreid^ö ntd[)t« anber« baS not^tüenbige ©egenftücf ju ienent
frebet^aften (©^iel, baö bie 9^ation fetber mit ber ^vei^eit getrieben. @ie
mußte eS berlieren, tüeit eS nid^t« at§ ein ©t)iet U)ar; ber Uebermut^
eines 2:oHfü^nen, ber fein btinbling« auf <5ine ^orte fe|}t unb mit
Einern SBurfe Slffe« geloinnt, berfiert.
Sßieber mar eS ba§ affgemeine (Stimmred;t, bo« bie neue Orbnnng,
i^rer ^tutfpuren ungead^tet, l^eitigte unb mit beifpieHofer ©inftimmung ouf
ben „(5rn)ä^(ten be« ißoIfeS" bie gefammte (©taat^getualt o^ue aöe
fd^ränfung übertrug. ift, n)ie man fc^on öfter« bemerft ^at, ein
ralterjug ber granjofen, fic^ mit augenbUdE[id;er Seibenfd^aft in Ummäfjungcn
einjutaffen, mit fieberhaftem 9luffd;n)unge bie (StaatSgefc^äfte fetber in bie
ipanb ju nel^men, voobei fic im ©tanbe finb, ^auö unb ^of, SBeib unb
^inb SU toerlaffen: aber ebenfo ^(iJ^tic^ ber fetbftt^ätigen ST^eifna^me am
©emeintüefen überbrüffig ju roerben unb, jurüdfattenb in eine fc^töffe Itn-
fetbftänbigfeit, ba« ganje (Staat«tt>efen einer fü^n jugreifenben Sinjetfraft
JU übertaffen. S^Jun, ba bie 9?e^3ubüf im ®runbe nid^tö Stnbere« getüefen
at« ein ^am^jf ber ^Wot^föel^r gegen baS lüitbe 31(nftürmen ber unterften
Sßotf^nmffe, nun beftimmte jene ^^ieigung bottenbS ba« @d^idfat be6 Öanbe«.
3!)aju fam nod^ jener anbere äffen Staffen unb 'Parteien gemeinfame
be« fran^Bfifc^en Sßefen«, gern äffe Saften, ^flid^ten unb _®[nfgaben ber
@taat«mad^t aufjutaben, an fie äffe gorberungen p fteffen, bon i^r
JU erwarten. 3ft ba« bod^ nid^t b(o« ber ©runbfa^ ber befifeenben «Stäube,
fonbern felbft bie ST^eorie beö @ocia(i«mu«, ber ben @taat gum Herren
äff er töljfe, äff er Gräfte unb SSer'^äftniffe mad^t unb öon i^m loicber bie
^efriebigung affer ^ntereffen, bie aJiitt^eitung affer ®üter bertangt. !3)orauf
atfo tief nun bie (Souüeränitöt be« a3olfe0 ^inauö, ba§ c« mit faft äffen
(Stimmen äffe feine 9?ed^te unb 3Infprüd;e, ja feinen SBiffen unb feine
träfte in bie ftarfen f)änbc tegte. anber« »erftonb btefer
fetber ba« taiferreid^ auf bemofratifd^er ©runblage: bie unbefc^rönfte
^errfd^aft im 9^amen unb al« ©teffbertreter be« 3?olfe«1). (5r tuar ber
557
558 VI. Sud^. I. Sal). 1. ®ic )3ont. u. fittl. 3"ftänbe beS 2. Äatfetretc^S.
aJjQnn, btefeg Programm feiner „na^jofeonifd^en 3bee" au^jiifül^ren mib in
ftarfer ^auft ba« ©c^idfat ber ^^Zatton gu galten, bie rü(f§a(t§to«
übergeben ^atte. lief ber S^roum ber aßgemeinen SBiebergehtrt be§
menfd^Itd^en ©efd^fec^teS, toomit bie 9?epbtit begonnen, fc^^on nad} öier
^a'^ren in bie eiferne Q^ealität beS göfari^mnS ou§.
®er ^aifer aBer l^at fic^ bnrc^^ bie SBetfe, toie er fein 9?egiment ge#
füi)rt, atg ber S^Zann ber (Situation, ber rid^tige §err be§ neuen granf-
reic^? unb in ben atlgemeinen euro))äif(i^en Slngetegen^eiten — toenigftenS
big üor ^'ur^em — afö eine eminente unb überlegene ftaat^männifc^e ^raft
betuä^rt. 3m Innern t)ätt er mit fieserer §anb bie fti^flff unb fä§t
fie, lüie ein guter gü^rer, nur in bem einen unb anberen gatle tofer
fpieten, um fie h)eniger fühlbar gu mad;en, o^ne boc^ fie nac^jutaffen.
Sinken aber befunbet er ein (iberateS 33erftänbni^ für bie fortfci^rei=
tenbe 53eiüegung ber ®efd^id;te unb "^at burc^ ein energifc^eö (Eingreifen
i^ren ®ang befd^teunigt, bie ©efc^ide ber ©egenluart ber (grfüüung, t^re
3lufgaben ber ßßfung mit entgegengefü^rt. !3)amtt ^at er ber angeborenen
9?eigung feines in ben 5(ugen ©uro|)a§ eine gtänjenbe 9?ot(e ju
fpieten, ©enüge get^an, bie Ueber^eugnng bon feiner feftgegrünbeten 9)iad)t
unb feinem §errfd}erberufe föad; erl^alten unb boc| aud; burc^ bie fütge
SCRä^igung nad^ bem Erfolge feine (Steffung gefiebert. (Snbtid) ift burd^ i^ntine
burd) teinen anberen- franjöfifc^en 9^egenten bie (Suttoidelung ber materieüen
^ntereffen gefiJrbert, baS ^ergebrad^te enge @i^ftem, bie alten ©c^ranfen
tu bem n>irtt}fc^afttid}en 23erfe^r ber 33ötfer befeitigt, unb bem Raubet unb
ber Onbuftrie mit ben neueri5ffneten iöa^nen ein neuer luffdjtoung gegebeu.
^iemit tjängt eng ^ufammeu jene Weitere ©genfd;aft be§ faiferlid;en 9fegi^
mentg, bem SBetttauf atter einzelnen tutturbeftrebungen nid^te in ben Seg
gu (egen, toie bie ))erfi}nüd)en S^ntereffen fo aud; bie geiftigen f^ät?igfeiteu
ber ^fJation innerhalb getüiffer ©renken frei f))ieten ju taffen. SBenn bie
feftgefügte ^egieruugSmafd;ine mit ben fid;er eingreifenben ©äugen i^re«
9^äberu>erfß bie Station ats ©efammt^eit umftammert unb i^r feinen
SBitlen, feine felbftänbige Biegung (ä§t, toenn babei bie fteinen ^Triebe unb
(S^araftev bc8 jwetten Äaiferteic^S. SDic ©eilttung. 559.
SeibenfGräften unge'^iubert if)v Sßefen treiben fßnnen, fo ift boc^ aiibrerfeit«
auc^ ben ebleren Steigungen, ben iubitoibueüen STatenten — fofern fie nur
nid;t ))oIiti[c^ [iub — freie« ^etb gegeben unb bie gleid;mä§ige ®unft ber
Regierung o'^ne Unterfc!^teb gefid;ert.
(S^e iüir jufel^en, \m eö unter biefen 35ert)öltnif[en mit ber fünft
fd;affen iüar, ^aben t»ir noc^ einen ^(id ju toerfen auf bie (Stimmung ber
:©ebiJ{ferung unb bie ©efittung, toie fie unter bem jiDeiten faiferreid;e fid;
au§ge^3rägt ^ot. O^ne SBeitereS ^at man öfter« auf 9?ec^uung be« Sm^
)3eriati«mu§ unb feine« entneri)enben (Sinfluffe« jene ^uftänbe gefd^rieben,
n^el^e ba« fran^öfifd^e ßeben neueften 3"fd;nitt« d;arafterifiren: bie fitt^
lic^e 23erlDiIberung/ bie (Srfd^Iaffung be« (Si^arafter«, bie geiftige 2lbf))annung
ober Ueberreipng, bie Uureiur^eit ber Steigung ju unb
gtänsenbem @d}ein. 5lffein ba« Slüe« finb (gigeufd^aften, bie au« bem
SBefen einer Station im Saufe ber ®efd;idjte erU)ad;fen unb fid; burd; feine
ä)ta(^t ber (Srbe toon 2lu^en in fie :^ineinbringen taffen. äBie gefd;idt and;
bie öffeuttidje 3]tadjt at(e SJtittel einer verfeinerten unb au«fd)tüeifenben
ÖebenöiDeife benü^eu, bie aUgemeinen @d}n)äd;en unb !2eibenfd;aften au«^
beuten mag, um bie Station toon einem felbfttl^ätigen Huffd;tDunge ab^u^
I;alteu: ba^ fid; ba« S3otf matt unb u^itlento« (eiteU/ fid; fo leiten unb
I;errfd}en läßt, ift bie ©d^ulb ber 9?egierung nid)t. Ueberi^au^t laffen fic^
nic^t bie 9?egierungen at« bie erften Urfad^en burd;ge'^enber nationaler
^uftänbe betrad;ten. ©ie treten 4)ietme^r ju ben ^ebürfniffen, Steigungen
unb gö^igfeiten be« S3o(fe« einfach in ba« SBerpttniß ber 3öed;fetoirfung.
®er auftöfeube ®^ara!ter be« fatferreid;«, ber auf Soften ber ©efammt^
entnjidetnug bie ßaune unb bie @euu§fu^t be« ©injetnen, auf foften ber
geiftigen ©etbftänbigfeit ba« materiette Sotfeben freigibt unb begünftigt,
er ^at nur be«^alb fo feid^te« @|)iet, loeit er mit ben ftitten 9Bünfd;en
unb Stufagen be« ganzen ®efd;ted;te« jnfammentrifft. @r gräbt i^nen
gteid^fam ba« bequeme S3ett, tüorein fie, tauge fc^on in ^unbert 59äc^en
fid; toorioärt« iDäIjenb, nun mit üoßem breitem @trom fic^ ergießen. Slüer^
bing« berfte^t e« ber (Säfariöm.u« bortreffüd^ biefen ^-(uß ^u befc^teunigen
unb in feinen Slbfturj afle entgegengefe^ten STriebe unb 4öeftrebungen ^inab?
subrüden. SUIein er Ijat jene übten 3wftänbe be« gegenmärtigen granfreic^ß
ni^t ^erborgebra^t; er Ijat fie nur fortgefe^t. -^^r Urf|)rung reic^>t, wie
fid) un« fd}on frü:^er ergab, über ben 2. S^ecember Ijinau« in bo« ^ülU
fßnigf^nm. 3)ie tootution üon 1848 tt)ar ber ©turnminb, ber biefen
Derberbüd^en Seim be« 3a^r:^unbert« ju rafc^em 2Öad^«tt)um entfeffettej ba«
560 VI. 1. 1. SDie ^jotit. u. flttt. Buftönbc bc« 2. ^aiferreicfts.
^aiferretc^ fa^ bann btc @act, ber e« aÜe SWittet be« ©ebei^en« tDiöig
jnfü^rte, veid^ unb oufge()en. —
@in merfwürbige« @d;aufpiel, tüetd^e« boS ^eben bev |)am)tftabt/ bie
nun me^r at« je atte Gräfte beS Öanbeö aufje^rt, feit etoa fünfje^n 3al^ren
bietet 5 ein bon un^eimtic^^em faft abfto§enbem ß^araftev unb
bod| tüieber bon an(o(lenbem Q^et^. ®er f^ranjofe berläugnet aud; je^t, bei
ben f<^ö)eren SQßed^fetfänen ber iungften «nb ber 2lu§|'id(>t auf eine
bunlte 3»'^unft/ bie @org(ofig!eit feines S^arafters, bie ßeid)t(ebigfeit feinet
SZatureÜS nii^t. S3on je^er getoo'^nt, bie ^ebenfen über baS SJiorgen in
ben SCßinb ju fd^togeu unb bom STag auf ben Stag ju (eben, aud^ in eine
mi^lid^e Sage fid^ e^er ju fügen aB bavüber 5U grübeln, (ö§t er fid^ ben
^)oUtif(^en ®rud, bie llnfid;er(^eit ber fommenben ®inge unb ba« ©e^eim^
nißboße in ber ßenfung ber @efc^icfe be§ ßanbeö luenig anfed;ten. Sßtber^
ftanbloS unb faft mit »erbunbenen Slugen übertä^t er fid^ ber Leitung feines
gü^rerS. 3nbeffen ba« ^itb )5a|t nur ^alb. S)enn er gibt jugteid^ ben
ruhigen feineS eigenen @d^idfa(S ob, er ift jugteid; auf ber
59u^ne unb im parterre. (£r fie^t ju, toie er me^r gefpiett toirb, at« fetber
f^ielt, balb bon ben borbeigegangenen (Sreigtiiffen lebhaft beilegt, balb auf
bie fommenben neugierig unb gef^jannt, faft toie iDenn er bon jenen nic^t
berührt irürbe, bon biefen nid^ts ju fürd;ten Ijätte. (SS ift eine eigene
©ac^e um biefe na^ep gIeic^9Ü(tige Betrachtung beS eigenen «Sd^idfalS.
9^afd; berUert fo ber Sin^etne aud) baS le^te 3ntereffe an bem öffentlid^en
Öeben. ^fiationatgefü^l bef(hräntt fi^ auf 9leu§erti(^feiten, baS ©an^e
Wft fid; aümälig in fpröbe Sltome auf, unb baS 3nbioibuum, nid;t mel^r
gc'^oben burd^ bie 93erfled^tung in ein grojjeS ©efammtteben, berfintt in
ein juföÜigeS treiben für fic^, atS ob bie Stngefegen^eitibeS ^anbeS nii^t
feine eigene wäre. 9?egierung«form ift fd^on beS^atb fein
Strieb, n?eit man bie @d^reden beS 2Bed}fetö fürd^tet. 2)lan Ijat feine
8uft JU neuen ^^erimenten, unb ba bie 'StaatSgeU)a(t ben nationalen
JU toa'^ren, bie nationalen @d)n)äc^en ju fd)onen tDei§, fo lä^t man
fid^ unb fein @d^ifftein töiüig bon i^rem ftarfen Strome mit fortjie^en.
3fm (Stillen aber groHenb unb tauernb beffere abju^^affen,
baju fü^tt fid^ bie Station ju aufgeftärt unb ju tebefuftig. äJiit il^ren eigc^
nen Sntereffen n)ei& bie S^age jebe klaffe beffer unb angenehmer auSjufütten.
5lud(> ftrebt feine barnad^>, atö ein fefteS ®anje« auf bie Leitung ber !I)inge
(Sinflu§ JU getüinnen. 3ebe ge^t bietme^r barauf aus, bie näc^fte über i^r
JU \verben. So bertoifd^en fid^ fortttjä^renb bie Unterfd(>iebe, bie treife
S)te aßgemetne ®(eid;gü(tt3feit in VoWttfdf;en ©ingen. 561
ge^en ineinanbev über, nirgenb^ ift ein uirgenb« fann Jic^
eine buvc^gveifenbe, buv^ i^re UniDanbelbavbeit inäd^tige ©efinuimg auö^^
bitben: bem ©injelnen an öffentlichem 3ntereffe uod^ geblieben ift,
boö nimmt in bev nenen eine anbete gorm, einen neuen 3n()aU
an. Sfiirgenbö ba^er eine evnfte 9?eigung, in ba« @taat«tüefen einzugreifen.
5luch bie fteine o|)ponirenbe aJiinber^^eit, bie nun im gefe^gebenben Körper
biötoeiten £'ärm mad;t, l^at bie iöebeutung nid;t, bie man im 2lu«(anbe il^r
jufd}reibt. ^aiferreid), beffen @turj namentlid; frütjer aüiäl^rlid; öon
gettjiffen «Seiten mit ^rop^e^eit iDurbe, ivirb au(^ nun nid;>t
falten, obtool eS burd? feine felgenfd;n)ere unb unbered)enbare, ben ruljigen
®ang freujenbe ^oUtif bie @t)mpatl;ien be« S3ürgertJ;um§ toieber uerloren
i^at. ®enn am iüenigften ift biefeö, ju neuen fingen immer »erjagt unb
in ber bebM)tigen (Sorge um feinen ^efi^ befangen, in ftaat^bürgerUd^er
§)inficht eine gefd;toffene unterne^menbe SJZad^t.
®od) bieg bto§e ^uf^^K«/ (eibenbe 23er^(ten tjat für beibe Streite,
ba« l?aifert:^um fotuol aU bie D^iation, feine fd?timmen folgen, ^lid^t
tpenigen Unternehmungen ber 9kgierung fet^lt mit ber nationalen X^^txU
nat;me bie (Sid^er^eit beö natürlid;en tebenbigen (Sntfte'^en«. 53ei aÜer
©efc^äftigfeit, bei alten ben Stnläufen ju großen fingen ift im Seben be«
S3olfe§, in ber ßntundetung beß |)anbel§, ber 3nbuftrie, ber ©Übung,
eine Slrt ftoßiveifeu mit (Stodungen iDed;felnben gortgang^, ber auf bie
ÜJegierung luie auf ben Sauf ber ^uttur t^emmenb jurüdwirft. ^eimifc^
ift ber ^ran^ofe in ber neuen SBett beS taifert^um^ nid^t getporben.
®efü(}(, ba§ überall gemaltfam aufgeräumt, ba^-fein ipaug tt)ie feine
fd)id;te ol^ne fein ^itt^^un bon einer ftarfen ipaub umgemobelt ivirb, ent^
frembet i^u immer mel)r bem «Staat^wefeu unb beginnt gtDifc^en i^m unb
biefem eine ^luft ju bilbeu. @o üerliert nun bie Üiegierung bisweilen bie
^ü^lung beffen, Iva« bem Söolfe frommt, iDa6 lüünfd^t unb braud^t, ba
boc() bon Anfang gerabe barin iljre @tär!e beftanb, ba§ fie fid^ in feine
iSebürfniffe unb ^ieigungen einzuleben u)u§te unb fo mit jebem «Schritte
in ben 53oben beö Sanbe« tiefer fid; einftemmte. 3e me^r fie baö 33olf
jum leibeuben äBertjeug i^erabfe^t, je Weniger fie feine SBünfc^e mit i^ren
3u)edeu in ßinllang bringt unb feine leife Stimme öernimmt, um fo
jiceifel^after n)irb bie geftigfeit unb 5)auer ibrer SJiac^t. O^r gro§cö
fd)id mx bie allgemeine ©timmung herauszufühlen unb auszubeuten 5
erratheu, benufeen unb lenten iüiffen, fo meinte ber taifer felber in feiner
„^kpoleonifd^en 3bee", baS feien bie ©igenfd^afteu eines überlegenen ©eifteS.
562 VI. SBud^. I. Äa}3. 1. aJte ^jotit. u. fittl. ^uftänbe bes 2. Äaiferrei(^)8.
2:öb.tet aBer bie ^taatSmafd^ine bö« öffentliche Öntereffe berart a6/ ba^
e0 fid; jur öffentlichen a)ieittung nici;t mehr fr^ftaÖifiren fnnn, fo tüivb fie
6a(b in'§ Slaue hanbetn, ben S3oben unter ben i^ü^en unb ben
^att berlieren, ber baS ßanb, fie unb i^re Unternehmungen ftü^te. ®eht
ba« gegentoärlige ©Softem auf biefem äöege lueiter, fo ift feine gortbauer
über baö geben beg ledigen Machthabers TOtbeften jlDeifethaft.
Sluch feine Sirfungen auf bie fittlichen ^uftanbe ber Mion n^er^
ben üon 2:ag 3u S:og fühlbarer. 9^atürü(^ toirft ber granjofe nun erft
recljt alle feine Ontereffen auf bie «Seite beS Sebent, toelche bie Ü^egterung
ihm öoflfommen freiläßt 5 jene @eite, ber er fchon bon 9^atur au§ fich ju^
neigt. Püe, Öeid;tigfeit unb ^equemtichteit be8 Öeben«, eine ßjiftena,
Jüorin alle ^©ebürfniffe einer verfeinerten, finnüd; unb geiftig g(eid() aiiö^
gebitbeten (5pod;e mühetoö befriebigt ttjerben, toorin biefe ^efrtebtgung eine
2(rt üon tultu« unb tu ihrer Söeife boüeubet ift, toüi in ber Sßettftabt
aße öu§eren SD^ittet boüauf unb immer jur ^ant» finb: baS ift ba§
baS ju errei(^en er unermüblid; ift, ba§ errei^t ju h^^en fein ©lud aug^
macht. Sllfo (grtüerb unb ®enu^. finb bie ^ole, um bie fich tiaS
25reiben aüer Staffen breht, tcelche bie bitten beftimmeu, bem geben feinen
(Sharafter geben unb auch, luie U)ir fehen toerben, ouf bie ^unft ihren
(Sinfluß üben.
gaft iounberbar ift, iüie rafd; nach biefer ^Hicihtung bie ®inge unter
bem ^aiferreich gegangen finb. !Denn nid^t um fauer berbieuten Sföotftanb
unb eine allmätig auSgebilbete ^ehagtichfeit be§ ©afein^ h^nbelte fidh'S,
fonbern um rafc^en fabethaften ®ett)inu iuie mit bem ©chtage ber Sünfd;el#
ruthe unb um reid;Iicheu immer gefteigerten ©enu^. SBer Slufaug ber
fünfziger 3ahre ^ariS getannt unb in toerfd;iebenen Greifen ber töolhabeu^
ben Staffen fich umhergetrieben, ber faub fd;on gegen (Snbe beg ^ahrjehnts,
ber finbet nun lieber anbere a}?enfd;en, aubere bitten. -Öm sr)urc(>fchnitt
hat fid; bie ßebeuölüeife jeber klaffe minbeftenö um einen ®rab verfeinert,
b. h- iebe^h^^t M ^^^ IJormen, ©enüffe unb ©eiuohnheiten ber näd;ft
hiJh^ren angeeignet. Ser im Sauf ber (e^ten fünfzehn 3ahre boS ^Treiben
hin unb iDteber aug ber 9?ähe beobachtete, fonnte baö atlmälige
ftettern ber berfd;iebeneu @d;i(^ten U?oI Derfofgeuj leer biefen gaben ber
S3ermitt(ung ni^t hat, ben muß nun ber Sßechfet ber ®inge töie ein jöher
(S^jrung überrafchen.
X)er eigentliche Umfc^ujung in ber gaujen Seben^meife trat am beut'
tic^ften in ben erften Sahren be« taiferthumS ^"f ungemiffen
2)a6 Sefem unter bem Äaiferveid^. 563
in benen bie ®eluegung m\ Hd;tunb\)ierji9 öuöffatig inib au« ben
»evicorrenen S3eftiebimgen nur (angfam eine feftere ©taat^fovm fjertocrging;,
folgte enblid; bie eine^ georbneten ^uftanbe^i. a)Zan [c^ö)3fte Slt^em
unb fa^ lüieber mit fri[d;em ä)iut§ in'§ geben. für bie langen
be^rungen ^u ent[d)äbigen fünfte man nun um fo inetjv fid; aufgelegt,
bie obevfte (eitenbe ^anb fid; 'jteid} fällig juv ©ef;au))tung bev äußeren
9)Zad)t als jur ftreugen ipanbl^abung ber • inneren Orbnung geigte. 3eber
mac()te fid; emfig barau feine '^H-iüatiutcreffen toonuärtö ju bringen. ®ie
@d;täge beö 3(d;tunbbier^ig trotten nie()r a(ö ein 33evniögen jn
©runbe gerid;tetj nun foflte aud; in ®e(bbingen ein 9Utdfd;(ag, unb jtuar
ein gtüdUc^er, erfolgen. «Stäube (egten fid; auf ben rafd;eu unb
Ieid)ten (Sriücrb, brängte fid^ juberfid^tüd; auf ben a)?arft beö
fe()r6 unb — gen^ann. ®roße Sßermögen fd;offen line ^itje auö bev
(5rbe unb mad;ten nid;t einige fonbern in i^reni rafttofen ^(uffe bur<^ aWe
tlaffen biete 9Jeid;e j ein gren^eiUofer ^rebit fd;uf fünfttid;e unb imaginäre
9?ei^tt;ümer, bereu (Srfotge aber nid;t rninber greifbar ivar.en als bie bev
flingenben ä)iünse. ?J[ud; ber Slrbeiter fa^ golbene STage n)ieber, benn bev
rafd;e ©eiuinn Jvurbe fofort in SSaare unb geben umgefe^t, tüö^venb bie
9iegierung ^H-ad}tIiebe unb eine fabelhafte ^autuft entiüidelte unb bofür
faft aße berfügbaren Gräfte in 91uf|)rud; nal)m. Sie unter gubtvig XV.
gab nun in aßen ÜDingen bie 3lriftofratie beS ©etbeS uneber ben S^on an,
nur ba| fie bieSmat nid;t auö ©inigen, fonbern au§ S3ieten beftaub unb
baß ber über 9lac^t eriüorbenen ©c^ä^e Sfitemanb ein 31rg ^tte.
fd;ien e§ alö l;ätte man ben unerfd^öpftic^eu gotbenen ®oru ber
toett löieber entbedt; benn Unglüdtid;e unb 9?uinirte iuaren nivgenb« ju
fetten. 2)ie JDenigen ^effimiften, welche auf ben ^att bev neuen ^evrfd;aft
red;neten unb babei felber jn ©runbe gingen, tvaven nid;t jn jäl^ten.
Sunbev erflärt fic^ bieüeid^t, loenn man ben ^uffd^ujung ots bie ^lel^rfeite bev
^ertufte t>on Sld^tunbbierjig betrad^tet unb ats baS (grgebniß einer fd^winbet^
^ften SluSbreitung beg irebits unb beS bloßen ©elbgefd^äft«, beffenöug unb
2:rug namentli^ burc^ ben "^rojeß an ben STag gefommen ift. <Seit^
bem ift freilid^ in manchen treifen ein siueiter 9tii{ffd;la0 eingetreten, manche
Jinanjgröße oon üorgeftern als ©etiler geftern oom )3väd;tigen
f))uvlo0 toevfd;n)uubeu. 3n unheimlid;em Umtauf n)ivbclt fid) nun J^ovtuna
burc^ bie ©efeüfdjaft, 9?eid;thum unb Sivmutl^ in jä^em Sec^fet mifd^enb,
unb bem SBeüenfd^lag, mit bem fie ^eute ©c^ö^e an'S Ufer f))ült, läßt fie
morgen ben anbevn folgen, ber fie n?iebcv in ben Stbgrunb beS SDieeve« juvüdveißt.
»Jeijer, Sranj. SWateret. 37
-ocr page 574-564 VI. S3ud;. 1. ^o^). l. 3)ie ^joUt. «. fittf. 3"ftänbe beö 2. taifevretd^?.
Slerger aU ic mib tüte'ein STaumcI l^ot nun ®enu^fuc^)t, ber
eiue^ ül^t^igen unb üevfeinevten ©afein^ bie üerfd[;iebenen 0a[fen beS fran^
5ö)tl^en ^otfeg ergriffen. @in 2:rei6en, ba^ ben gemütl^tid^en unb benfen^
ben SFienfd^en in unS ©eutfd^en abftö^t, aber wir bom äöeltmanne
„ber ju (eben ivei^" in unö traben bod^ luieber anjiel^t. S)enn eö-^at feine
gefä^rtid^e @eite, ©er fran3ßfifd()e ®eift (;at i^m bie gan^e tomt^ unb
©efäüigleit feine§ Sefenö aufgehrüdtj 8uyu§ unb ®enu§ erfc^einen nic^t
gerabeju ats fonbern ot§ TOtel eines be^agüd;en, leichten unb
l^eiteren, burc^ bie tiebenöiüürbige «Sitte be§ gefenfd;aft(id;en 3Serfe:^rS unb
eine getoiffe fünftlerifd^e ^ilbung geljobenen Sebent. 3inmer tiefer jie^t
biefeS bie 9?ation in feine feibenen berftridenben 9le^e. ®te borgefd^rittene
©efittung bringt nun einmal eine geiüiffe güüe unb S3equemti(^feit ber
äußeren ^j-nftenj mit fic^, aud^ ben mittleren unb unteren Staffen foUen
bie 3)?ittet eineö gemäc^tid;en Gebens boöftänbig unb teid;t jur ^anb fein;
ber Sluffdjiüung bon ^anbel unb ^nbuftrie; bie Verbreitung ber materiellen
©üter ge^en ia mit barauf ouö. Sie foll bie feine ©ren^e jtoifd^en ©e-
nug unb ^ubiet eingehalten toerben, lüenn ber ^rtoerb jum <5))iet in jebem
«Sinne getoorben, toie biefe« Ieid)t unb gefäüig, loenn ^rac^t unb ßu^-'u^
fertig bor ber ST^üre ftel;en unb nur auf baS „§erein" lüorten? 2öenn
enbtid) ber @enuB in reijenber geiftreic^er gorm ungefud^t fi(^ barbietet?
Sßir in ©entfd^lanb ^aben leicht reben unb bie f^ielen. Sir
t;aben e« in ber Einmuth unb im ^et)agen beö finntidjen ßebenö noc^ nic^t
gar toeit gebrad;t; ber ©enufj ift für uns immer nod) ber ^abatier mit
beut 'Pferbefu§ unb luir baS ®retd;en, baS bor beut 3)?enfd;en „ein ^eim^
tid; ©rauen" hat, benn er bat nod; immer ein me^r ober minber „tDibrig
®efid)t''. Uns ift eS nid;t gegeben, ber tafi^löeifung mit runben jierlic^en
gormen unb ber feinen .^ütte beS guten STonS ein gefäßigeS S(nfet)en ju
geben, aud; bie Unfitte in baS Queich ber tunft ju ergeben unb burc^ eine
üoüenbete -^equemlid^feit ben (Srnft beS ßebenS abjuftumpfen. S)aher ge^
ratzen toir nic^t in 33erfu(^ung. (SS bebürfte eine« nid^t geringen 2(uf=^
njanbeS bon 2trbeit unb Slnftrengung, um uns ben ^runt unb bie ©enüffe
ju berfd;affen, bie ben ^ranjofen faft bon felber in'S ^auS foKen. ®amit
abet ginge ber eigentliche ÖMj bon ber @ad^e bertoren.
SaS atfo jenem Öeben in granfreid; bie bcbenflic^e SluSbehnung gibt,
baS ift bie teife leichte 2lrt, »omit eS fid^ f^jielenb, anjiehenb, entgegen?
fommenb nach aHen leiten unmerflich ausbreitet Sie ein feineS ©etoanb
legt es fic^ auf @inn unb ®eift, unb n)ährenb eS beut 8eib ber Sf^tion
S)ev (Senuß unb bie gefäUtige Seknßforni.
l'id^ oni'c^ttiiegt, niobelt eö i^n aWmöItg nac^ feinem @ci^nitt. bciu
ßafter lütffeu bie granjofeu eine gewinnenbe gorm ju geben, unb man
fommt nic^t baju, l^inter ben (äc^etnben Bügen bie beß
2:obtenfo^)fe« gu [uc^en, bev bod) batjintev tauert Snbem nun baö gan3c
Öeben burc^ aöe feine Greife ^inbuvd^ in berfelben oertodenben SBeife
augprägt, treibt bie Nation tüie im Söirbet eineg auggelaffenen ^anjeä fid^
über bie ©renje beS (ärlaubten Ijinau«. ®aju trägt nid^t luenig bei bev
fiebere unb flüffige, burc^weg gteid;mä§ige Zon beS gefeltfd^afttid^en Um^
gang§; f|)ie(enb, runb, geiftreic^ fd^teift er ben a)?enfd^en bie i>erte^cuben
(gden ab, nimmt ben ^Dingen if;ren unbequemen (Srnft. 9JJau mag immer?
^in ba^ heutige granfreid^ mit bem faiferlid;en Dergleichen j aber feine
5lu6fci^t»eifungen ^aben nid^ts öon ber brutaten, mürrifc^en unb |3rat?lerifd^en
SBeife, iüeld;e bie Safterl^aftigfeit ber rßmifc^en ©ro^en, eine« S:igeHinu«
unb ^onforten au^jeid^net. 3)ie fd)arfe ®ei§et eines Sutoenal fänbe t}icr
feinen ©toff, ben fte treffen fUnntej an bem glatten ÄiJrper ujürben bie
§iebe tüirfung^tog obgleiten.
Sluc^ fte^t bie @ac^e fo fc^limm noc^ nid^t, ba§ mn moranfd;en
Untergang ber 9?ation, tüie einige @d^icarjfet)er meinen, bie 9Jcbe fein
fljnnte. immer ift in maud)en bürgerlid^en Greifen eine unaugetaftete
a^ein'^eit beö f^amitienteben«, ba« ftiße ivottptige Satten unb fitttidje
SBirfen tüchtiger grauen neben ber e^rlic^en 3lrbeit ber SJZänner, bie fid;
nad^ einer burd^tobten 3ugenb nodj in ben fidleren ipafen be§ Slmteö ober
©efc^äfteß gerettet l^aben unb nun um fo (eid)tev ben gefährlichen Öocfungen
|ene§ 2:reibeng lüiberftehen. 2luch hat fid; in ben legten fahren in golge
ber heftigen Umf^täge, weld^e bie großen SBettfouflifte herbeigeführt h^'^en,
ber STaumet be6 iöi)rfenf)3iet§ toieber etn)a§ gebämpft. OJJan beginnt mehr
einem tangfamen, aber fteten unb fidleren ©riuerb nad^jugehen unb ben
jügettofen ßeic^tfinn be« 93erbraud;§ ju mäßigen.
Ueble aber ift unb bleibt, ba^ bie ©phäre be« erfd^iüinbeüen
ßuju« unb beö X)emi'mi>nbe, fener bunt sufammengetüürfetten ffliaffe üon
^urtifanen unb Abenteurern, bie außerhalb be^J ©efe^eß unb ber gefitteteu
®efeüfd;aft einen eigenen Staub bitbet, fich at^ eine fefte bauernbe SSett
in ba« ©efammtleben ber 9?atiou eingefeitt h^t^ ot« ein jtueiteö burd(> bie
©elüohuheit anertanuteö 9?eid^ neben bem ber wahren Sitte ungeftört ein?
hergeht. !Dtefe ipatbiuelt unb ihre nun feftgettjurjette unb anöge^^rägte
(£j:iftenj, fie ift in ber 2:hafba6 fchlageube DDZerJseichen ber ueueften frau?
'^öfifd^en ©efittung. Sie ift, tine fie ber jüngere :i:5uma« befchreibt, ber be^
'61*
565
566 VI. Siidf;. 1. 1. ®ie ^)otit. u. ftUl. Buftänbe beS 2. faifervetc^S.
fmnitüd; beu Limiten in Umtauf unb bie ©attuufl [eI6er viuf bie iSü^ne
gebrcid^t l)ai — „fie ift tine eine fc^iuimmenbe Önfet auf bem ^avtfev
Ocean unb ^iet^t an, nimmt auf, tä§t ein StÜe^, fättt, iüaö au^man^
bevt, fic^ rettet mn feften Sanbe ber Slriftctratie unb be^ ^ürgep
tt;um§, jene «S^iffbrüc^igen nic^t geregnet, tDetd;e ber
nid;t iPot;er treibt." nod^. Beffer ^at d. Slugier, üdu beffen brama^
tifc^en@itten6itbern noc^ bie9^ebe fein tüirb, in feinem „aJiariage b'DÜ;m)5e"
i^re ©teüung bejeic^net. @ie fei eine fteine auSgelaffene Sßelt, ivetd^e i^ren
^(a^ in bem @i)ftem ber allgemeinen ©c^toerfraft eingenommen ^be; fie
fei fein ©umpf mel}r, fonbern ein fultiüirter ©oben, lüorauf man ©trafen
unb ^tä^e, ein ganjeö Giertet gebaut l)abe, benn bie ®efellfd)aft ^abe fie
in fic(> aufgenommen, iüie ^ari§ aüe fünfzig Öa^re feine 5Borftäbte in fid;
aufnehme. @o feft ^at fic^ biefe fd;luebenbe in bie öffentlichen
(Sitten eingebürgert, ba^ bie tunft, iuefc^e ein ^itb ber ©egenirart ju
geben fud;t, nid;t nur ber 9^bman, fonbern aud; ba^ S^T^eater, it)r fowot
atg jener Seit be^ erfd^lcinbetten 9?eic^t^umg, toomit fie im näd^ften ^U'
fammen^nge ftetjt, gan^ im SSorbergrunbe beö ÖebenS einen bebeuteuben
@|3ie(raum I)at anu^eifen fi5unen. 3a fetbft in ber bitbeuben llnnft ^at fie,
iDie iyir batb fe^eu merben, toenngteid) auf Umwegen unb unter toorne^men
ttaffifd;en ^'Jamen, tljren ^ta^ gefunben.
.Diefe^ 33cr()ättnij3 aber tuirft uot^tDenbig auf bie gan^e ©efittung ein.
3;nbem nun alter Uebermutt;, atte Öeibenf(^aften unb ^onftifte be^ ^erjenö
faft an§fd;tief3tid) in jener Söett fpielen, lüirb ba§ Öeben ber Strbeit unb
ber gamitie jur ^rofa einer eiufi3rmig ^infc^teid^enben ^:)3ftid;tej:iftens. 2:iefe
®efüt;te, inuertid^e ^äm|)fe, aüe bie (Stimmungen etueS erregten ©emüt^ei?,
me(d;e ba^ Öubiüibuum täutern unb bem !Dafein ben ^iei^ ber ^etvegung
geben, erfüßen unb bitben ui^t mel^r ba§ fitttid;e ^eben. Unb ba in ber
auberen ©|)f;äre, an ber iöörfe unb in ber ^albivelt, ein ernfttic^ier ^am)3f
t>on unb 9?eigung, eine gro^e |3adenbe (Sm^ifiubung über£jau))t nid;t
auffommen fann, fo ift im ganjen ®efd;Ied;te nat^eju nid;t§ me^r üon
jenem atte Gräfte anft)anneuben «Stürmen unb Drängen ber in it^ren 2:iefen
aufgelüüt^tteu Seele. ■Damit aber fe^tt eS an ber ^itbung be0 ^erjeu^
unb an ber ©ntmidtung be§ (S^arafter^; an affer ^egeifterung, altem Sluf-
fd^Vüung, an bem Sogen unb gtutf;en beS ©emut^eö, ba§ iDot ben Sanb
aufwirbelt aber and; bie Herten an bie Oberftäd^e Wirft. ^Dagegen bitbet
fid; in jener Sßett für biefen a}ZangeI ein bet)enftid;er (grfa|. S)ie fiebere
tjafte Steigeruttg beS ©enu^tebenS unb bie Slu^getaffentjeit ber entfeffetten
3)ie „|)atljtt)en" urib i^v (Sinftiiß. 567
(Sitte bringen in 33erbinbnng mit einem fabeUjaften ?.Utfiüanb ©cenen ünb
35ev'^ättniffe ber aBenteuerli^ften 3lvt ijevoox. 3nbem ficfi nnn l^iet'in bev
fran^öfifc^e ÖJeift mit feiner Öanne nnb ßeicf^tigfeit einiüc^ut unb ein 9teft
mx ^ersenölüärme mit ber tälte ber 35erfeinerung beu tam^jf anfnimmt,
fommt in iene ^ßorfäüe ein pifanter ©c^immer i^on innerem ?c6cn, ber
iDÜrsenbe ^ontraft be§ mit blafirter ?iu6[d;U)eifnn9. ^^ ift ein
tolte^ @)3iet ijon 3uBet o'^ne redete ^renbe nnb üon ^erjiueiftnng, bie
Ü6er firf; felber fad?t, ein fortJoä^renbeö @id)^^i(ben nnb ^Öö[en feltfamer
Sejie^nngen nnb hjiberftreitenber Öeiben[d;aften, bie§ 2ltleö im Btinben nnb
it5erra[c^enben Sed;fel beö ®tü(f§. (5in 3:reiben immer nen, üon einer
Der^el^renben Unruhe, nnfapar nnb nn6ered;en6ar, a'6er Jmmer in bem
[(^ißernben ®ett)anbe anmut:^iger gönnen nnb einer nid;t fe(ten geiftreidjen
ÖeBefunft.
ftet)t ber gteid^förmigen 9?egef be§ (Sitttid;en bie[e SBeft mit bem
3cinBer beS UngelDöIjnlid^en in einem faft ]:eeti[d;)en 8id;te gegenüber. @ic
natürtid^ brängt fic^ auf ben iJffenttid;en 50?arft, benn e« geprt mit ^n
i^irem ®enn§ ofie 53(i(fe auf Jid; ju jie(;en, ivä^renb baS einfad;e ®(ücf
beS moratifd;en ^eben? im 23erBorgencn Bfeibt. T>tx granjofe aber weibet
fein Stnge an bem intereffanten gUtjernben @|3iet unb fann it)m felBft
bann, tüenn er eö innerlich bennirft, ben Üteij ber @rfd)cinung nid(it
ftreiten. aber iverben nott;ti^enbig mit jebem Stage bie fitttid;en ^e^
griffe f(^(affer, alte ©runbfä^e fd;manfenb unb unftar, bie ^^antafie ertji^t
unb Ü6errei3t.
9'?nn jeigt fi(^ aud; bie na(^tr)ei(ige @eite jener feften, in aften Staffen
gleichmäßigen Seben^fitte. 3nbem bie bitten getäufige gorm für bie foüben
iDie für bie s^eibeutigen Greife ben gteid; gefäüigen a}?obe( abgibt, ber«
iDifd^en fic^ bie Unterfc^iebe. Sie ift batjer, tüenn and; bem j^ranjofen
natürtid;, benncd^ eine fie fid) ben ^erfonen unb (Situationen
nid;t an, fie ift immer unb überall biefetbe. 2!)inge unb JBertjättniffe, bie,
offen unb runb auSgef^ro^en, felbft eine bequeme Sittlic^feit em|)i5ren
njürben, werben lädjetnb unb mit jugebrüdtem ^uge Eingenommen, tveit
fie im getoo"^uten Solontteib gcföanbt fid; beioegen. (So bitbet benn btefe
ausgeprägte f^orm eine Strt bon ^rüde jlüifc^eu jenen fid(> entgegenfte^^en^
ben Greifen. Slnd^ ^aben fic^ biefe namenttid^ in ben legten Sauren immer
metjr einanber genär^ert. grüner fanb bic gute ©efeüf^aft nur eine geheime
greube baran, einen ^tid in btefc abenteuertid;e SBett p tt^un, unb lüenn
fi(^ manche ehrbare aber getangiueitte (Seele mit einem ftiüen (Seufjer
568 VI. mä). I. fa^v 1. ®te ^jclit/u. fittl. ^uftänbe beö 2. fmfevveidjö.
fagte, bap bort bte eigentlid^e SBürje be§ Sebent fei, fo »cvIjel^Ue man fid)
bcd) nicfct, tote fjo^t unb faul e« hinter ber 8uft unb bem güttev augfet;e.
3e^t fteljen bte !Dtnge fc^on onber«. !l)le juttgen eleganten grauen fßnnen
e§ nid^t (ängev- berivtnben, baß i^nen an ©tanj unb bie betoun^
berte ^urtifane beu 9?ang abläuft unb mit it)ven federen 9?etjen bie 9}?änner^
luett au^iet)t. Stud^ fie todt mit bämonifc|em bai5 ^iigptfi^f^ tiefet in
^?uft unb Slufregungen fic^ berjet^venben Sebent, gaft ift eö nun, toie toenn
fie mit ben @tegreiföefd)ö)>fen ber ^atbtoett ben ^ampf aufuer;men töoüten,
lüobei i^nen bie (S^e nur nod^ a(6 ber fd;ü^enbe @d)itb if;rev iuanfenben
gt(t. 9^^amentttd; feit bie ^öc^ften um ben |)i>f gru^j^irten ©efeß^
f(^aftgheife mit bem ©eifpiel eine« freieren STottö mtb fribotertogefaffen^
^eit borangegangen; feit bie ©emal^nn eines ©efanbten unb dürften mit
bem (Sancan einer Oiigotboc^e ben ^o^en ^au^'^errn ber 2:ui(erien ergö^te
— feitbem l^at man ongefangen in ettca« tiefer getegenen Greifen in ©ruft
ju überfefeen, ioa« bort nur erft ©c^erj toar. @d;on ift nic^t fetten bon
ber ^urtifane bie grau be§ @^efulanten unb bie beS (gbeünannö bon neuem
3)atum faum ju unterfd;eiben, unb ber äußeren fd;tagenben 3le'^n(ic^feit
entf))rid^t eine innere 33ertDanbtfd;aft.
Unb enblic^ nod; ein ^au^tübet: baS ©c^toinbet^afte ber f)atblbett
toie ber ^örfemoett ^^fCan^t fic^ in einen »eiteren Umfrei« fort. 3!)er
^öeiben ganje« ^treiben ift auf ben ©djein angefegt; nirgenb« gift fo un=
bebingt ber gefäf)rUd;e (Sa^, baß ber SD^ann fo biet unb fo toentg ift, af«
er fdbeint. @efbft ®enuß unb Sfuöfd^ioeifung, bie gauje n)eftmännifc()e
(Sfiftcnj berul^en ebeufo fef;r auf ber ^egierbe, fid; l^erborxutf)un burd; ben
geräufd;boffen 2l|)))orat beS ßuju« unb eine Iieben«U)ürbige 8iebertid;feit,
afS auf finnlid^er !öeibenfc^aft. 3)iefe ganje äßeft ift eine 8üge. SDenn fie
brüftet fi^ bamit, ber @itte jum STro^ ein eigene« ftarfe« ju bifben
unb toiff fid^ bod^ ba« Slnfe'^en ber „guten ©efeüfc^aft" geben. Unb weif
fie fid^ abmüht au« ifjrer «Sphäre in eine anbere fic^ aufjufd^tt)inbefn —
ba bod^ nur in if^rem STveiben ber 9ieij i^rer ^yiftenj befte^t —, toirb
fefbft bie geiftreid^e grö^Ud^feit, ber Uebennutf; ber ,8uft ^um falfd^en
'Sd;ein, l^inter bem fid; eine nagenbe Uuru'^e berbirgt. ^o fd^neibet bie«
ganje Seben eine grai^e. Tlit feiner (äiuibirfung aber auf bie übrigen
Sd^ic^ten ber ®efefffd;aft ^at fid(> aud; bie kad^fid^tigfeit gegen bie ?üge
eingefd^fii^en. i?ffnet i^v bte STpre, toeif fie ein artig ®efi(^t mac^t,
tüä^r.enb ber €inn für ba« ^iufac^ie unb Sa^re nic^t nur im ^eben,^ fon-
beru auc^ in ber (Sunjfinbuug unb ^^antafie fic^ abftumvft.
9iligemehie entartuiig. Stib in bev Sichtung. 569
3u bem Slnfe^en mtb (Sinflu^ biefer jweibeutigeu tvcife ^at nid^t
tyenig bie !5)ic^titng kigctragen. 9lamentttrf) ber 9?omaii unb bnS «Sc^au?
fpiet. begreift fid}, ba§ ftd; betbe ieuer nljenteuerUd;en 5Be(t beö
®etbe« unb beS „'^cmi-monbe" ^mvenbeten, ba faft nur nod; in i^v bn«
moberne Seben ju intereffanten SSevlridtuugen, ju iibcrrafc^cuben Senbnngcn
fic^ Suf!pi|t. Unb bann, aurl) auf bie ^^^antafie beö ^oeten üben t^ve ge^
fät}rtid)en 9?ei5e eine unloibevftel^üc^e Stnjiel^ung auß. @eit bcm beginn
be« ^aiferretd^g l^at fic^, unter bem lauten Seifaß eineö lebtjaft
ne^^menben ^ubtifumg, eine eigene ©attung üon ®ramo auögebi(bet, bie
batb in fomifc^ier, batb in rü^renber ^orm iuie e§ juv ^Ijxm-
rettung ber ©itttic^feit — fene jt»eibeutige SBett jur 3!)rtrfteKnng bringt.
Mein, ioie bie 9}?oraI and; tauten mag: ebenfo ivie ber S)i(^ter feine
greube ^at an bem tofen fdjimmernben •53itbc biefeö Öebenß, fo tt)eibet fid?
ber feinem un'^eimlic^en feinem wed^febotten
feiner ^rad^t unb Uep|)igfeit. Slud^ bicö geiüinnt ii^n, ba^ er bie fonft in
aßen fingen eingefd^ränfte ^^nbitoibnatität f;ier bööig ungebunben toon
fe^ unb ©itte (oSgelaffen fielet. Uebrigen« fättt ber Urfijrung biefer fiite^
ratnr nic^t in baS taiferreich, fonbern meiter jurüd, njie ja and; bie fitt^
üd^en 3»ftönbe üon ^eute i^ren ßanf fc^^on unter ber 3^utiregierung begonnen
l^aben. -Söatgac tt)ar e^i, ber mit einer merfmürbig einbringcnben jDarftet^
tungSgabe bie D^eatitöt unb "ipi^antafie ju einem feffelnben ©anjen ju
mifd^en n?u^te, ba^ berüdenbe Silb be§ ^arifer jtreibenS bon atlen feinen
(Seiten entivarf. @eine 9?omane fdiitbern ein !Dafein, ba§ burd; 9?eic^tl^um,
unb ©enuü jur t;öc^ften ßeben^frei^eit unb gefteigert erfd^eint,
bie Uebertegen^eit jeigt jügettofer Seibenfc^aften über baS nüd^terne (Sinertei
ber SBerfettogStugenb, unb mit bem finntid;er 9lnmutt;, Siebe unb
Öuft, anbrerfeit« mit bem gtei^enben Schein eines raffinirten SofterS fotote
mit ben bunften ©chatten feiner bie ®ee(e jernjül^tenben üTtefen bie ^'^an^
tafie beS Seferß umftridt unb gefangen nimmt. ?lber aud? baö iveit reinere
unb n)Dt nod; gri5§ere l^atent ber ©eorge (Sanb ftanb unter ben jer^
fe^enben (Sinpffen einer gegen bie hjo^re @itte onfäm^jfenben ßebenSans
fc^auung. 3^re erften Romane, bie mit burd;fd;Iagenbem ©rfotge fie fo
rafc^ berühmt gemad^t i^abeu, fc^itbern bie (gmpiJrung be§ bon tiefer ßeiben-
fc^aft getriebenen ^erjen« gegen bie ©d^ranfen be« ^ertommenS, gegen ben
unnatürlid^en ^mang ber fitttic^en unb gefeöf(^aftt{c^en Orbnung. (Sie
begreifen bie ßiebe nur ol« bämonif^e unb in i^rem btinben unenbtid^
bered^tigte 9laturft:aft, bie ju ©runbe gei^t in ben bteiernen Ueffeln ber
570 VI. SBuc^. 1. Jfap. 1. 2)ie ^soltt. ii. fittl. 3uf!8nbe be« 2. Äaifevrctc^e.
(g^e. 1)16 |)e(binnen biefer 9^oinane, fo biet ebler fie finb, l^aben bcc^ eine
gef^eime 33n-h)anbtfd?aft mit jenen turtifanen, bie im Beften gaüe fein
anbei-e« ®e[e^ alö ba§ ber Steigung fennenj bie freie Öiebe, n)e(d;e ade
^aube ber ©efeHfd^aft B^it, ift ba« ©eitenftüd ju ber tDtlben njetd^e
ben mobernen granjofen fo geläufig getüorben. „SBenn bu, ebter SDZaun, —
fo t)eij3t e^i einmal in einem jener 9?omane — für eine etenbe -^Sul^terin
eine ftarfe ^eibenfd)aft fü^lft, fo fei überzeugt, baj^ ba^i bie toat;re Öiebe
ift nnb erröt^e nid^t barükr." SGSunber aber, ba§ man einer fold^en
Siebe, bie um fo äi^ter fein fotl, je uertoorfener i^r ©egenftanb, bie traft
jntrant, aud} ba6 niebrigfte Safter jn fü^nen unb gteid)fam ju Ijeitigen?
Unb fo in ber S^f^at loirb üon ben "^Poeten beg neuefteu Datums bie Siebe
aufgefaßt: ata ber bequeme ^riefter, ber für atte Sünben nnbebingten
ta§ ert^eitt. 3tber ebenbamit ift fie, loie biefe Stbfotution, jur bto^en formet
geworben, jum bto§en X)e(fmantet, unter beffen t^atbtvegg anftänbiger §)ütte
man atte Safter, atte ^eriüorfent)eit f^ieten tä^t. <So tä^t fid; nic^t jivei?
fetn, ba§ jene 5Homane ber ©eorge ©anb — bie fic^ übrigen^ f^3äter su
reineren ©c()ö|?fungen ert;oben ^at — ber ®emi?monbe^8iteratur ben 2öeg
gebahnt ^aben1).
^Jfo^ bor ber .^atbtüett finb fd^on 5lnfang ber fünfziger 3al§re bie
Saunen unb 9?än!e be6 rafd;en ©etberlverbiS, bie ID^ac^t beS erfd;U)inbetten
9ktd}tfjumg in ber ®efettfd;aft fomie fein fonftift mit ber (£^re unb bem
fitttid;en (S^arafter auf bie ^ü^ne gebrad;t worben2). hierbei tvar eö
1 iSelnnntticf; ift baö eigentliche 93oi-6tIb für biefe Sitevaliir ber fletne 3?oman: „®ti
fc^»i(^te be« S^jeüalier b-ß ©rieiij: unb ber SWanon SeScaut" com Iblje ^ßreüoft (bom
So^re 1743), bem fein »ou Seibenfcfjaften nnb feltfanien @d)icffafeu betüegteö Seben ben
(Stoff an bie §onb gab. (S« ift iva'^r, bag feine einfache @c(;ilberung ber ^inret§enben
2J?ad;t ber ?iebe, bie ben ©belmann felbft an bie fd)inad;belabcne Äurtifane nod) fettet,
antrerfcits biejentge beö bevfü^rerifdien Steides, ben bie bnrdjanß tiebenSiDÜrbige Slanon
burci^ ibren Taumel jiDifd^en anefd&rceifenbcm @enuß(ebeu nnb wa^irer Steigung ausübt,
»ou ergreifenber SBirtung ift. Se^t aber baben fic^ bie SJer^ältniffe geänbert unb bie (Sm=
))finbnngcii. derartige freie (S[;en finb juni teid;tfertigen (S).nel geworben, deinem fäHt e«
ein, bie ganje 3nnigfeit feiner ©efn^fe ^ineingulegen, felbft wenn er fie noc^ I;ätte, nid^t
nac^ unb nadf; in Keiner ©c^eibemünje ausgegeben batte, unb toer ein frifc^e« ^erg l^iu^
jubriugt, gerätl) in ^'i'ief^^olt, nur fo lange er betrogen ift unb um ben ißetrug uid;t
weiß. biefe fribote 3?ealität {;ä(t fidj im (Sonjen anc^> bie neuefle Sichtung, tcenn
fie gletd) ausna^imeföeife noc^ bie SD?ad;t ber ?eibeufd;aft für unb in einem berwors
fenen @ef(bö))fe barjufteffen unternimmt.
2 S^amentlitb ^^3onfarb in rilonnem- et l'Argent unb la Bourse; bur(^
<ä. ^ugier in La Ceinture doree nnb la Pierre de touche, unb neuerbingS (18(34) nod;
in Maiti-e Gueria ba§ gewinnfüc^tige unb geWtffenlofe 33ürgertl;um, baS fc^fießlit^ mit
25a8 aeitgenöffifc^e Öel^en auf bcv Sü^dte. 571
toerpttniBmä^iß ntd;t fc^iver, au« bem f;avten ^'ampf fd^tie^lid) bie ©^r-
barfeit mit bem bef^eibeiten SooS tniteven ®(ücfS olö ©iegevitt l;ertoovgeI)cn
311 [äffen, löein fd?on luar in ben ®id;teru bie ©efinnung iiid;t groß unb
märf)tig genug, um ber fd;ümmen 2öe(t mtb if^ren 25ertretertt einen üer^
nic^)tenben Untergang, fei e« fomifd), fei e« tragifd;, ju Bereiten. iD?an
füfjtt, ba§ aud; t^ncn bie Äperrft^aft be§ ©etbeö für ^n feftBegriinbet gi(t,
al^ bo§ fie aud; nur bon ben ^Brettern ^erab fie bon ®runb au§ um^u^
ftürjen toerfud;ten. SBeit ipeniger a&er ivurbe man mit ben biet gefäf;r^
nd;eren 9?ei3en ber tnrtifanen fertig, bie perft ber jüngere 3Duma§ at§
eine eigene ®efenfd;aft6ftaffe auf ber ^ü^ne eingebürgert fjat*). 5U?att
ließ e^ jtoar aud; ^ier an einem moraIifd;en S'iotpel^etf, an einem Iat)m
Ijinterl^er ^infenben ©ehjiffen nid;t fetjten; aüein biefe ormfelige 2?ogel=
fc^eud^e bermoc^te um fo lueniger bie 5)Mfdjer bon ben füßen ^rüdjten ab^
äufd^reden, at§ bie ®id;ter ba« berbotene getb im todenbften i^ic^te er^
glänzen Heßen. ®ie ?oretten be§ 2)umaö nnb' fetbft bie bee! ernfteren
(S. 2tugier finb bei aöem ^eati^mnö be§ Safterö bon einem poetifd;en
3)ufte umgaufelt, einem @^rül;feuer beS ©eifte^ er(end;tet, ba« fie weit
üerfü:^rerifd}er mad)t, al6 fie in 2BirfUd;feit finb.
: 3nbem nun auf biefem Sßege bie bramatifd;e ®arftel(ung toeiter ging,
tt)urbe e§ aügemad; §au|)tjn)e(f, ben ^reis beö fittentofen Sebent in feinem
ganjen Umfange, nad; aßen feinen ©esiet)ungen bem nad; biefen 3)ingen
immer begierigeren ^nblifum borpfüfjren. ©iefeS aber :^at metjr nnb ttte^r
feine ^'i'eube an bem @c^auf|3iel ber unfittnd;en Seit, eben iveil fie außer^
§atb ber fittüi^en Drbnung fteljt. getüöt;nt fid} baran, jene a(6 bie
lebenbige 9?ege(, biefe a(§ bie d()imärtfd}e 3tu0na^me ju betrad;ten. ©o fommt
e^ fd^ließtid;, baß bie 23ertreter ber befte^enben fi^
ni(^)t gar ju arg e0 treiben, ate bie bered)tigte E)Zad;t ber ©egentoart an^
erfannt iüerben. ift be5eid;nenb, baß in jiüei I'omöbien, (e f^il^ be
©ibo^er bon (£. Slugier nnb fe^ ®anad;e0 bon 23. @arbou — einem
feinem @elbe nocf) eine gead&tete öffentüf^^e @tet[nng erfi^Tcid^en lüiH. 93eibc — Ü6cr
^IJonfarb bev.qfeic^e 300 ff. — Ratten juerft antüe ©toffe im mbgltc^ft treuen ©etoanbe
beS aitert^umg, aber bod) mit mobernev Sluffaffung bezaubert. §ter:^er gä^It ouc^ noc^
la Question d'Argent uom jüngeren 2)uma§.
*) SKit ben <stücfen: La Dame aux Camelias, Diane de Lys, le Demi-monde.
3i|im folgten: Karriere mit ben Filles de marbre, (g. Slugier mit ber Mariage d'Olympe
u. f. f. 9?euerbingS ^at 2)uma8 auc^ bie tueiteren folgen bes Sorettent^um6, bie Ums
fe^rung ber fittüd^en 33erl^ö(tniffe im focialen Seben, be^anbelt in: le Fils naturei unb
le Pbre prodigue.
572 VI. SBud). 1. Äav. 1. 2)ie ^Jolit. u. fittl. Buftäiibe bes 2 Äatferreid^s.
bü^nengeiüonbten ^Talente tooit größerem —, bie öicl Öärm evregt
imb ntd;t geringen (Svfotg ge:^o6t l^afecn, ben alten Parteien, ben Ü^e^n-
fctifanevn, Segitimiften unb OrleanifteU/ otS gurücfgeBnelbenen <Sd;n)a(^fö:pfen
ober ^ntviguanten mitge[^)iett, bagegen ber pvaftifd^e 9J?ann bev neuen 5teva
als ber |)err ber ©ituation gefeiert wirb, ©iefetben ©ic^ter ^ben in
jüngfter 3eit «uc^ ben gefät)rnd;en (Sinflng gef^itbert, ben mit if^rem Ö^etj
nnb ^rnnf bie (aftert;afte Sett auf bie gefittete ^at. (5. Stugier tu ber
„(Sontagion" ben betprenben ^^lufter beS Cafter^, bem bie gefunben S^ivV
turen mit fc(>töäd)fid;em Sßiberftanb gegenüber fte^en unb ba^er eine ^eile
luenigftenS unterliegen; ©arbeu in ber ^amiüe 530noilon, bie 1866 ganj
angezogen {;at, baß bur^ ben ®etbfc^n)inbel nnb Sujcug au6 9?anb
nnb ®anb ge^enbe 53ürgert^um, baS, njeit bie grauen ben tonangebenben
Öoretten eß nad;t:^uu lüotten, na^e baran ift, aüe «Sitte unb ©tiid
beg gamitientebeng einjnbü^en, unb fo bem ^Ibgrunbe entgegentreibt. ®er
3nfd;auer leirb '^ier über ba« tief Unfittüc^e iinb ^ebentOc^e biefer ^n^
ftänbe burc| ben täc^ertid)en 3lnftri(^) beS (Sanken ^intoeggetäuf^t; Ieic;(>t
unb fpietenb/ mit gefättigen äJ^ittetn toirb bie tragif^e ööfung abgetoenbet.
2lber in ber XBir!tic^feit ^aben bie !l)inge mit nickten biefen fomifd(>en
ß^arafter, ber if;nen ben gefä^rli($eu ©ruft abftreift. |)eute (ac^t baö
^ubtifum über bie farifatur ber @itten, bie eS morgen jur 9fii(btfd;nur
be« eigenen CebenS nimmt. — lieber ben fünft(erifd;en Sßert§ biefer ganzen
!2itcratur ^abe ic^ fpäter ein 333ort ^u fagen; l)ier ^anbeüe e« fic^ nur um
i'^re SSBirtung auf bie ®efeflfd)aft.
Ueberl^an)jt ift ba« 3:^eater ber ©egeuivart für ibie ©efittung beß
faiferreid;g c^aratteriftifd;. 3Son einem äd;ten fünftferif(^en ®enuß,
ber bei bem ^ubtifum (Srnft, SSerftänbni§ unb (Sammlung öorauSfe^t, ift
faum nod^ bie 9?ebe. 2)agegen tauft man aGertei <Sci^auge)3ränge gu, iDorin
fic^ mit einem ,überrafd^enben 9fleatiSmuS ber Snfcenirung bie fabelhaften
Sunber ber aJ^äWeniDett unb ein maflofer 5lufn)anb toon 3auber)3radf)t
gu einer bie ©inne umnebelnben Sirfung mif(^en. ©jjeftafel^ unb
ftüde, toorin man bie fc|önen Seiber ju Dusenben in bem ibeaten ^uftönbe
mögtt(i^fter 9'?aft'heit — immer mit malerifc^em ©eftJ^id — anzubringen
n)ei§. ^^Doneben f^juft noc^ ein toüfter Ueberreft alter 9?omatttif: man fuc^t
bie fc^auerlic^en ^Dramen ber brei§iger Sa^re icieber ^erbor, um mit ben
graffen 2lu«brüd;en büfterer leibenfd;aftli(^er Reiten bie ermattete ^^antofie
lüieber ju reiben. Unb fo trägt bie «u^ne, öon jeljerHm frangöfifc^en
v^utturleben ein n)efentli(J^e§ (Slement, öon ollen (Seiten ba« S^rige bei,
-mr
grgeBniß. SDtc neuefleii 573
©emüt^ imb @inne ab^uftitm|)fen, avtcitet bev ftttdd^eu uiib geiftigen (Snt^
artiing in bie §änbe. —
S)ie [d;i»eren ^^olgen eiiteg foW;en ßebeuö tonnten ntd)t an^Meiben
mtb liegen nun offen «nt SToge. 3)ie ®teid;gü(ttgfett für atte ibealen !Dingc,
bev @tnmpffinn für alle ebferen nnb tieferen ^ntereffen ^at in erfd^veden^^
bem SDia^e üfter^nb genonnnen. (S^ fet^lt bie Segeifteruug für große
3iüe(Je, ber ©lank an bie fittüdf^en ße6en§geh)atten, bie o^)ferfrcnbigc ^aft
be« bie Sßa^r^eit fnd^enben ®ebanfen§, bev an baö ©an^e (eingegebenen
@efinnung. ^Die bevfeinevte 5tuttnv bient nuv ^vibatju^eden nnb pevföntid;en
3nteveffen, bie 3Ingbi(bung beö änßeven S)afeinS nimmt attc tväfte nnb
aiZittet in Stnf^jvnd^, unb füv ben 90^ange( jebeS :^ot)even ©tveten« entfc^ä?
bigt feine SBävme unb t^üüe be§ ^evjenS, feine 3;nnigfeit fittüd^er ©e^
jie^ungen.
Slbev bennod; — fo öevfeftigt bev gcgenh)ävtige ^^"»S
9fJeigung imb @^)annfvaft ju einem Umfc'^lüung in ben ®emütf)evn jn fein
fd^eint, ba« taifevt^nm, fo bavf man nod^ (;offen, ift nid;t ba^ (e^te Sovt
bon ^vanfveid^. ^fJod; jeigen fic^/ loenn and; einzeln unb auf litevavifc^e
2;^ätigfeit angetoiefen^ tüd^itige £väfte, iwefc^e, mit (grnft unb ßnevgie fowoC
al« mit einfid^tSboÜev ©efd;vänfung auf ein erveic^)bave§ ^^^
Ütifd;en unb fittlid;en (Svneuevung beö frtirt3öfifd;en ©eifte« arbeiten unb bie
3utoerfi^t nic^t finfen toffen auf beffere ©o fiinbet fid; unter ber
fc^ttjeren ®ede be^ eifernen 9?egiment0 unb materieüen Gebens ein ^eim^
Itc^e« ©äijren unb 9?ingen an, bie öerborgene ?lrbeit eineö ^rojeffe«/ ber
fid) anf^idt auö überlebten formen neue Meinte ju treiben. 5|Stetleid^t gel^t
gvanfreid^ gerabe ben umgefel^rten äöeg, ben !Deutfd;lanb gegangen ift.
äöaö in beibeu Säubern unfer 3a^rl^unbert auf ben (Gebieten beö Sebent
fenn,;5eid;net, ift ein (Sud^en unb 9?ingen nad; neuen d^arafteröoüen formen,
iueld^e mit ber 53ilbung, ben 9lnfc^auungen unb ^nf^rüd^en beS geiftig
lueit öorgefc^rittenen ^eitaltevö übeveinftimmen. ®ei un« ift ba« umiüäljenbe
^8e\üu§tfein bon bev ^albl^eit ber bi«l;erigen ^^f^^ qWc Greife
g'ebrungen. 9ln bie ©teile ber üevunglüdten, Joeil mit halbreifen Gräften
unternommenen )3olitlfd;en 9?eöolution trat eine geiftige^ n)eld()e grünblid^er
als S3arvifaben unb @tra§enfäm|jfe aufräumt mit bem ®erüm)}ef ber 2?er*
gangen'^eit, ba« unfern jungen ^aug^alt nod; befd^ittjert; fic l^at ber ftaatö^
männifd;en traft bie SBege geebnet, toeld^e nun burc^ ^veugen in SSer^
binbung mit nationaler (Snevgic bie Sl^erjüngung ;Ceutfd^lanb« in'« Söerf
fe^t. 3n ^ranfveidb gingen bie !Öinge atiber«. '^k vepublifanifd^e Stäufd^ung
574 VI. I. Äa)). 2. ®te fünft unb bie ®id;tung.
bauerte länger, fc^Utg aber In bie gvofce 9?ea(ität be§ Säfartgmuö um,
iv^etf baö 330lf bie innere IrBelt beS |)otittf(^cn ^ortfc^rittö fd^eute itnb
liegen lie^. 9?immt eö btefe tüieber auf — iüofür jene Slnfänge fpred&en —
unb üoüenbet [ie im gefid;erten ©ange allmätigev (Suttoidfung unter afl^
gemeiner STl^eitna^me, [o öoHjiel^t fid; toießeid^t mit einem rafd^en Umfd;(ag
unb cl;ne erfd()ütternbe SBef^en Don innen !^erau§ bie SBiebergelmrt, buvrf)
n)eld)e für bie 9^ation mit ber fetbftt^ätigen Öeitung il^rer ©efc^ide ^ein
neue« ?eBen Beginnen fann.
fflic Äuttll uttö iii£ JDiriitung. ötljarßltm- l>jer itjuepctt
©ei ben ^'»o(itifd;en unb fitttid^en ^itftß"^^" ^^^ faifertic^en gran!=
reid;« ^abe ic^ mid^ etlüa^ länger aufgetjafteu/ iveif [ie ouf bie neuefte
!Dic^tung unb ^unft unmittetBar eingeiüirft, ja jum 3:()eit mit merfimirbiger
;Deut(id;feit in if)r fii^ auSgej^rägt Tjaben. 5tud; bie SJJaterei ber beiben
legten ^^af^rjet^nte trägt bie äu^erlid) au^geBilbeten, innerlid^
aber aufgelebten unb aller 3bea(e entleerten ©efittung an fid;; nur einjetne
Infame geigen fid; ju einer bon einem neuen 3nf;alte befeelten ^tnfcbauung.
@ie erntete na^» ber einen @eite bie grücfjte ber öorangegangenen
undtung: ba§ gebitbete 3luge für ^orm unb garbe, ju bem bie SOZaleret
in ben berf(^iebenen @^u(en gelangt war, bie ^ertigfeit ber |)anb, ba§
®efd;id materifd;er ©arftettung, ein feines 33crftänbni§ ber 9^aturlüirhing,
bie tec^nifd;en gortfc^ritte. Slbcr ba baö @emüt^ Don ernften Smjjfinbungen
nid;t me^r bea>egt, bie 3(nfd;auung burd^ große ebtere Sebenö#
mäd;te ntd;t ge-^oben ift, fo fetjlt eö if;r am ^beat, an ber errt)ärmenbeu
flamme ber -53egeifterung, an bem STrieb einer erfütlten ^^antafie. ®teid}^
gültig unb bfafirt ftel^t fie ba^er ber gefammten Sßett ber ©egenftänbe
gegenüber. @ie fud^t in bem uberftrömenben 9f?eid;tl;um ber bor i^r auS^
gef^ütteten (Stofffülle fo ^iemfid^ auf« ©erat^etDol, au« fubjeftiber Saune
unb ot)ne innere 9löt^igung, nad; me^r ober minber banfbaren 33orn)ürfen.
lg« befielt fein tiefere« 93erpttni§ meljr ^wifd^en @toff unb gorm; jener
ift jum btoßen SKittet für eine malerifd^e ^rfd;einung geUJorben, ber e« an
ber ©eele tieferer (Stimmung gebrid^t.
3unäd;ft ^at biefe a^Jaterei ~ wie i'^rerfeit« au^ bie T)icbtung —
ba« gelb ber ®efd;id;te fo gut tüie gan3 aufgegeben. @ie erfd;eint it?r
at« ein ju f(^tperer toiberfpenftiger Stoff, um fo metjr, al« ba« neue
SBer^ältniß bev 3«a(evet giir ©toffrcelt. 575
gronfvetd; fet&ev bon [einer 9?ergangen^eit abgeviffeu ift unb fauni nod^
an lofem ^aben mit ifjr jnfamment^äugt. @ie \)at [id; i^on ben l)tftorifd;en
(Stoffen abgelvenbet, nic^t iveit fie fd^tuer fid^ geftaften (äffen, fonbern
weil fie aüen 9^eiJ, aüe6 Sntereffe für fie bertoren '^aBen. 9Hd)t minber
ift für fie bie 3bea(? nnb 3}2^t§enlüert bat;ingefaffen. !Denn fie l)at ben
©inn eingebüßt für bie @d)ünl)eit geläuterter formen, für baö reine Seben
einer 2öeU, bie ot)ne^in für ba« moberne ^eivu§tfein gott^ unb geiftöer^
taffen ift. ©oi^ ivei^ fie bie ein äJJagajin fc^iJner §üHen ^u
anberen benu^enj fie jieljt bereu ©eftatten au§ bem Otymp ju
ben finnUd;en Steigungen beS ^eitatter^ f)era6 unb befriebigt fo i^rerfeit^,
mit freilid^ nur geringem ^lufreanbe bon ^^antafie, bie 5(nf)3rüd)e einer
53itbung unb ®enuß mifd;enben ©efeUfc^aft. ®iefe 9?id;tung bitbet fid) in
einer eigenen £ünfttergru)3))e auö, bie ivir junäd^ft 6etrad;teu Serben. ^Die
Sirftid;feit enbtid; nimmt bie neuefte Suuft, \m fie biefetbe finbet, unb
bemül;t fid; !aum i(;r Öeben fünftterifd; ju fteigern, bie iuefent(id;en
iDorin bie eigentüd^e ©eete fd;tägt, auö ben sufäfligen S^rubungen täuternb
nnb abrnnbenb ^erDor^uljeben.
2)od; baö nähere 35erp(tni^, baö bie ä)^a(erei mit ber ^Realität nun
einge:^t, ift bon befonberer Hrt. moberne Öeben ber gebitbeten ©täube,
nameutlid; jener tonangebenben ^arifer llreife, entjiel;t fic^, lüie fd;on frul;er
(oergt. 288) bemerft, if?ren |)äuben. @ie mu§ biefe« getb gän^tid; ber
3!)id}tung überloffen, bie eö ja aud; mit faft aöen i^ren Gräften einge^
nommen bat, bagegen fid; an bag ©ebiet ber (Srfd()einung f;alten, n^oriu
eine überreizte ^uttur noc^ nic^t bi« ^ur SJerfe^rung ober
üktur fortgegangen ift. @ie fann nid;t in bie gäi^renbe S^iefe ber mobernen
©efittung ^inabfleigen; bereu äugere ijormen aber, l^erabgefe^t jum (aunen^
I^afteu eioig toec^felnben unb toerjerrten 3)?ittet eineS entarteten ©eifte«,
wiberftreben ber maferifd;en ®arfteHung. Snfofern atfo mu^ fie an unmit^
telbarer Öebenbigfeit ber 3^id;tuug nad;fte^en. 3Inbrerfeit« aber ^at fie eben
be§:^alb um fo n)eniger ju (eiben unter ber SluftÖfung be^ geiftigen Sebent«
unb njirb nid;t fo tief erfd;üttert bon bem 93ertuft ber 3bea(e. ©ie greift
p einer SBirHid^feit, toe(d;e bon jenem 3erfe^ung«|)roje§ nod; gar nid^t
ober nur u^enig ergriffen ift; fie jiei^t, im ©egenfa^ ju ber berfeinerten
©efittung, ba^ niebere unb an bie 9?atur nod; naib gebunbene 9)?enfd;en^
bafein in ben ®efid;töh'ei§ ber ^uuft. 3a, fie bilbet — auc^ im groben
9iüdf(^toge gegen anbere taftformen, lüie ba« erfte gejeigt, — eine
9üc^tung auö, tcetc^e gerabeju biefe befc^ränfte Sett für ben äcfeten ®egen^
576 VI. Suc^. I. Äa^). 2. ®ie Äimfi unb bie SDid^tung.
ftmib bev tunft erWärt @o fpiett in ber neueften ÜJZoterei ein fectou^ter
unb entfd;tebenev SieaH^mu« eine avo^e ^^olle. Iber auc^ au^erijalb
biefer grunbfä^ti(^en Betonung ber gemeinen Statur prägt bie reatiftifd^e
Slnfc^auung be« befonbeve (Gattungen au^: baS ©enrebitb beg
8anb? unb ^auerntebenS unb bie (anbfd^aftfic^e <Sc^)iIberung ber
näd;ften :^eimifd;en 9^atur. beiben «Seiten ^in, namentüc^ noc^
ber te^tern, ift bie ©egenivart ju einer uubeftreitbaren .©ebeutung gelangt,
unb ba:^inau§ liegen aud; grögtent^eif« bie ^ofitiöen Öeiftungen ber neueften
©d)ute. iSietaft flüd^tet fic^ toor ber gefdjminüen ^ra^e unb berun:^eim^
ticken ^roteu^geftalt beS mobernen Seftteben^ in bie reine ©tiöe ber
immer gleidjfU/ immer l^armcnifd^en Sf^atur unb fud;t fid; an i^r aus ber
2Bett be« fatfd^en in bie 2öe(t beS reinen @d;einS ju ergeben. tief
greift biefer 3ug in bie neueften ^unftbeftrebungen ein, ba§ au(^ in ber
®ic^tung beriöanbte 3{nftänge fi(^ finben.
"^od; nid;t b(o§ in ber SBal^f ber ©egenftänbe jeigt fic^ ber realiftifd^e
©iiin, fonbern mel^r nod) unb faft burd^gängig in ber ©arfteltunggtceife
unb 33e^anb{ung. >Die (gigenfd;aften tüie bie 2)iänge( beS mobernen fran^
5iJfild;en ®eifte§ fd}{agen in biefem fünfte jufammen. 3n ber Sunft luie
in ber Sid^tung tritt nun ein eigene« S^alent feiner, tüie mit gefc^ärften
Sinnen einbringenber ^laturbeobac^tung ju STage. ©etraC^ten löir nun bie
l^iteratur t>ou i^rer formalen ©eite, fo ^at juuäd;ft im 9toman eine in
bie ffeinften ^üfle eingel;enbe $(naU;fe beö Seelenleben^, tuomit eine mi^^
niaturartige SluSfül^rung ber nad; ^eit unb Ort, Sitte unb Staub bebingten
äußeren Umgebung |)anb in .*panb gel)t, eine eigene 3lrt l^erüorgebrod^t,
an bereu befanntlid; -Q^aljac fte^t. 3JZan fönnte biefen ben eigent-
lichen ©enremaler beö mobernen ?eben6 nennen, tvenn feine Sittenbilber
t;armlofer Joären unb nid;t mit grabenber Sc^iärfe in bie 9f?ac^tfeite ber
®efellfd;aft, il;re Derioideltften unb lafterl^afteften tonflifte fic^ einmüljlteu.
3n il^m gleichfalls! tritt 3uerft jene« Uebermajj ^)ünftlid;er, 3111e§ auflefenber
Sorgfalt in ber X)etailfd;ilberung jüngfte Literatur fenn-
jeidjnet. ^Jalent heftetet nun barin, auc^ in ben fleinen unb alltäglid;en
,3ufälligfeiteu d;arafteriftifd;c ^^^ ©an^en ju entbeden, fie mit fein
jetc^nenber ^aub ^u treffen unb fo bo6 ^ilb mufiüifdh äufammenäufe(|en.
hinter biefem 9^eali0mu8, ber in iöalaac'« 9^od)a^mern oollenbö in 33?anter
umferlägt, ftedt bei aller Begabung ein nüd;terne§ @emüt^, eine aüer
Ser SRealiStnu« ber ©arpeHCung. 577
großen Seibenfc^aften unb 3beare 6are @ee(e. Ä'ein fittüd^eS evvegt
bie iövltft biefer neuen ^oeten, feine ebte bie 3}Zenid;]|e{t umfpannenbe
3hif(^aming betvegt i^re ^^antafie. @ie beofcod^ten unb fi^itbern nur ba^
cerborBene geben i^rer STage mit anatomifd;er ©enouigfeit, fie inad;en
©tubien ber Siebe, ber Seibenfd^aft unb be« 8after§ unb
sieben ba« (Srgebnii mit tobtev ©(eij^^gültigfeit be« C)ersen«, mit bev bümten
lllar^eit eines inbiffeventen ©eifteö. S)aöon machen and) bie Befferen biefer
9^oman[c^reiber, bie ^et?beau unb Slbont, fo »enig föie bie tatentüoÜen
9?eaüften bon reinem Saffcr, bie gtaubert unb Sl^ampfieurt), eine Slu^^'
na^me, Iber toä^renb eS biefe tcenigfien^ auf unreinen ^Heij niä^t abgc=
fetten ^aben, ift in jener klaffe eine ®cgenftänblid;feit ber ©arfteflnng,
Jveld^e burd) bie padeube SDetaitoa^r^eit in ben berfängtid^ften @cenen
mit bem unfeufd^en iöitbe ber [ittentefen Seit bie ^t^antafie beö 8e[er« er^i^t.
©in äl;ntid;er galt ift eö mit jenen ®ramen unb tomijbien, wetd^e
bie pifanten Sed^felföCfe unb ^on^ifte be6 mobernen Sßeltteben^ bem
rifer toor^ufül^ren nid^t mübe luerben. !J)ie äußere Sßirtuofität beffefben
■^aben bie ©id^ter auf bie 53ül;ne jn überfragen unb, man muß e§ i^nen
taffen, fünftterif(^ ju boßeuben berftanben. 5Die leidsten Umgangsformen,
ber freie fonberfationSton, ber einfache treffenbe SluSbrud ber (SnH3fin^=
bungen, bie urbane bie in geiftrcid;en Senbungen f^^ielenb fid)
bewegt, baS »erbunben mit Der i^^r bramatifc^en Sffefte,
einer f)3annenben «Steigerung ber 3ntrigue unb fd^tagenben ^ontraften, gibt
mit nic^t geringem ©efc^icE bie äBirfüc|feit, nur berfeinert, »ieber. 3lüein
biefeS gefätfige ©etoaub, n)orin ^uSfd^tüetfuug unb ^yiiebertvac^tigfeit ber=
()u£(t über bie ©ü^ne n^aubetn, biefer btenbenbe @d;ein einer mit aßen
Mtteln auSgerufteten ^uüur, er iuiß ben ^u^^örer l^inmegtäufd^en über bie
33ern)orfen'^eit beS Ön^attS. Sot bringt ber ^oet bnS Safter mit ber un=^
getenfen Einfalt ber fitttid;en Sett in einen ^onflift, worin eö fd;iießtid)
unterliegt, aber erft nad^bem baS ^ublifum feinem glücEIi^en Saufe fünf
Slfte ^tnburd; mit ber grijßten Spannung, ja mit l)eimüd;er ^efriebigung
gefolgt ift. 3n ben meiften gätten ftetjt eine fd^»äd;Ud)e Slugenb, bie nid^t
übel Suft Ijätte fic^ berfüt^ren ju (offen, bem mit otten O^eijen anSgeftat^
teten SJerberben gegenüber. SDenn ber ^oet fommt über baS ©ilb ber toirfv
liefen nid)t I;iuau6, er bleibt am 53oben ber ^ieatität Heben,
weit i^^m bie befreienbe ©nergie einer bon großen (gmpfinbnngen bewegten
Seele fe^lt. bie fomif^e, fatt)rifd^e SrWfung bon biefer Seit, wie
fie mit größerem Satent ats bie S)umaS, ^arri^re unb O. geuiöet,
VI. 1. 2. ®te Äunfl uttb bie ©id^itimg.
(g. Wugier toer[urf;t i^at, gelingt l;öd;ften« nur ®eun bte üom
gefd;irbevten 3?ev^ä(tniffe ^ben fid; ^u tief in baö gan^e Öeben eingefd/oben,
bem ©egengtiebe bagegen, ber e^vUd;en SBett, luovan [ie ^erfdjeflen fotten,
ge6rid}t e^ ju [el/r an ber gehörigen §ävte nnb äßibevftanb^fraft, at^ bö^
bie 2Bibeii)3VÜd)e fomifd; fid) fßfen fönnten. ®ie ftofftic^e @d;n)ere (äp bie
reine beö ipumorö nid)t herein, fein franfeS ®etäd;ter reinigt biefe
toerborfiene 3ltmofp(;äre. 9iod; fd;timmer ift, tvenn luie Bei ©arboii, ber
^rfofg ü6er (Srfofg ^at, mit größerem bie täd;erlid;e 3lu§en[eite
biefe^ fittentofen Slreifeen« l?erüorgefef;rt n)irb, ober lieber nod^ ^Derjenigen,
bie jag^ft auf t;at6em SBege fte^en geblieben [inb nnb jur 53trtuo[ität beö
?afterS nod) nid;t e^ gebrad;t ^aben.
^Doc^ [o ge[d;idt nnb büf)nenit»irf[am bte[e ^omöbien gemengt [inb:
ber 2J?anget ber ibeaten 5tn[d}anung tritt bod; and; in ber ^om^jofition
^n STage. (gpi[übi[d; U^erben eine DJ?enge fteiner aneinanber gereif^t,
bie @reigni[[e nnb ^onfUtte gel;änftj [o fomint in ba^ @ittenbitb eine e|3ifd}e
S3reite, eine nnterijattenbe aber toertüirrenbe 2}?annigfattigfeit. ^eine bra--
ntati[d^ gefd^loffene §anbütng, n)eld;e fic^ an« ber 3:iefe nnb bein ©egen^
fto| ber (St^araftcre nnb 3ntere[fen entivicfelte, berluebt bie t)erfc()iebenen
5'äben 3n einem feften eint;eitüd)en ©an^en. 2(ud; lä^t man fomii'd;e nnb
tragi[d;e DJtomente bnnt bnrd;einanber (anfen^ immer bie ©eringfügigfeiten
be§ materieften ?eben^^ mitten in bie (Srregnngen ber @ee(e fpieten, nnb
bringt fo ein 3^^^tterbing toon 3:ragöbie nnb ^omöbie, ba6 bürgerlid^e
®rama neneften ©d^nitt^, jn @tanbe, n)äf;renb ber @inn für jene äd;ten
nnb reinen ©attnngen immer mef;r abf;anben fommt. ^Denn and; baa Önft-
fpiel ftreift einerfeiti? biefe gemifd;tc 5trt, anbrerfeitö bie ^aftarbgattnng
be^i 2?aubebiße, bie natürtid; üppiger als je gebeizt, ©ajn nä(?ert fid;
neuerbing^ bie ©arftefinng, ivie fie immer mef;r in bie abfonbertid^en 23cr^
loicfetnngen nnb ,9^än!e jener jlveibentigen SBett eingebt, tägtid/ me^r ber
i>n(gären SßirHid)!eit. 3nbem man nnn fetbft ba^ ^anberlüelfd) biefer
Greife aufnimmt, leibet enbtid; anc^ bie Urbanität nnb flare g-lüffigfeit ber
(Sprache. (Sbenfo finft bie ^offe, bie im ^ataiö rot;at ein ftet« ent^üdte«
^^ublifnm finbet, nnn üoöenbS jnr ©emeinljeit I;erab, inbem fie mit über--
triebencm 9?ea(iömn^ ba6 ©emeine gemein be^anbelt. Stud; t;iev gibt ba^^
tt)irftid;e :?eben ben «Stoff ab. 2lber ber Si^ beftef;t in berben unb
ber aftergri^bften ^anbgreifüd;feit — man liebt befonberö bie «Stüde, in
benen ein in bera)?itte ber 33ü^neanfgepfKanjte^iöett bicf)auptrcfte fpiett —;
„bie Jpatbnjett" ift ^ier bie nnterfte @d;td)te ber ©efeftf^mft, nnb ber
578
S)ie t)ramatif(^>e Jitevatuv. — 3evf^)Iittevung in ber 5Diaferei. 579
^onflift mit ber anftänbigen äöelt liegt barin, ba§ bie eine bie anbeve im
bud^ftäbnd;en ©inne mit frechen ^')änben ai^jatft, ju [id; r^evabjcrrt, juni
gaufttam^jf ^erau^fovbert unb nic^t eljev vu^t, e^ jum luirffid^cn
9?aufen fommt. ^ac^mußfetn 3U reijen, in ben
Mo^en Slbbvud ber 5öirttid)feit ber Baare immögtid^e Uu[inn üerfloc^ten.
a)Jan (ad}t iuot über ba« toKe STreiben, ober eS ift ein !"ranH)f(;afte^ Sad;en,
bag bem ntd;t lüiberfte^en faun, ©eift unb Körper biö juni Sat^n^
lüi^ erfd^üttert. — ©aö^ublifum aber, burd; berartige lufregungen über^
reijt unb blafirt, verlangt nac^ immer ftörfereu (Sffeften, nad) einer immer
tiefer in bie 0}?aterie unb ©inntic^feit eingeljenben ©d^itberung beS'momen^
tauen J^eben^. —
:©ie 3}iaterei jeigt, natnrti^ in il^rer eigenen SBeife, bie SO^erfmale
berfetben nur auf baS 9^eale gerld;teten, ben großen 3been unb t^eiben=
fd;aften entfrembeten ^tnfc^auung. ®ie (egt, gleichgültig gegen ben Sn^att,
faft atten 9^ad;brud auf ben ber natürtid^en (Srfcbeinuug. Unb biefeu
fuc^t fie, je nac^ ber fubieftiben ©timmung unb Slntage be« tünftler«, in
ganj eigentpmüd;er 2Betfe ju ergreifen. ©0 tritt eine ^erf^^titterung
bop^jelter 5lrt ein. a)lit ber inneren ^ejiel^ung jur Söelt ber ©egenftänbe
l;at fid) jugleic^ ber fefte ?5erbanb ber ©deuten gelöft, mit bem 3beat ift
aud; bie ernften gemeinfdmen ©trebenö untergegangen. ®enn
lebe ber früf;er befprod;euen ^uuftweifen batte itjr 3beat, and) bie roman^
tifd;eu, \m lebe, aud; bie (entere, bei aller Siüfür an geföiffen ©efe^en,
getüiffen ©vunbpgen ber Slufd;auung feft^iett. Siic^t« me^^r batoon ift in
ben ^unfttern ber iüngfteu 3:age. 3n fur^er ^el^rjeit fud;en fie unter ber
äußeren Einleitung namijafter 2)Zeifter bie äußeren (Srrungenfc^aften iener
@d;uten fi(^ anzueignen, um bann fo fünf tüie möglid^ »or aüen ©euoffen
burc^ überrafd;enbe Sßerfe toon aparter 5lrt fic^ t;erbor]ut^un. @eit 3at?ren
ergebt fid^ bie franjöfifc^e fritif über biefe ^^i^f^^^'^ubeit in bitteren
klagen. ^ „3;eber fe^t, fo fagt eiumat treffenb Stt). @autier, feine eigenfte
3ubitoibualität an'^ Öid^tj fratt ©ebanfen fommen S^räume jum 9Jorfd;ein;
man toerfuc^t, taftet, ftubirt, eignet fid; bie 9?ece)5te ber SBergangen^eit an
ober erfinbet neue. SKenn ber ^o^if nnfid;er ift, fo ift bie |)anb um fo
fefterj bie (^eivaubttjeit ift StÜen a(« (ärbe ^ugefaUen; ein Ungefd;i(fter ift
eine ©etteu^eit, unb loenn alle biefe ßeute etu>a« auSjubrücfeu ptten, wie
gut tDÜrben fie au^brüden!" (gs ift ivie in ber ®efeüfd;aft, bie, inbem
»Weyer, gia'ij- ®!>ilciei. 3Ö
-ocr page 590-VI. Sud^. I. tat). 2. S^cirattev bet neueften 3J?atevei.
3eber feinen ©enüffen unb feinen Snfereffen rafttoS nöd[}(änft, in f^^röbe
$(tome jerfäöt. I^üv btefe tunft ift ferner bie flüd^tiß braöonrmä^ige
^anbfnng c^arafteriftifd?, tuorin fid; bie ©nBleftiöität mit ben)u§tem Slnfprud)
anf geniale ©«^affenSfraft glcid;fam :^inau§n>irft, nm in fecfer ^infelfü^ntng
itjre nngeßnnbene 9[)?eifterfd}aft jn 6eH)ät}ren. (Sin ^Tfctf^eit ber rcmantifd;en
@d?ute, bie gteid; Slnfang^ mit f^en^aftem SJortrag fid; gern ben ©c^ein
ber SSirtuofität gab. ift nnr bie ^et;rfeite btefer ©atfteanngötüeife,
luenn ein anbcrer fteinerer 'üijeii, beffen nam'^aftefter 33ertreter ©öröine
ift, bie größte ©orgfaft tDenbet an eine gtatte unb ^ierüd^e 3?oIIenbung,
toorin bie 3Irt)eit ber fnbieftiüen §anb ganj aufge'^en foH.
3m tooßen Selun^tfein i^rer gertigfeit brüftet fid; biefe SD^aterei bamit,
ba§ if)r auf ben ©egenftanb unb feinen SBertl; gar nic^t anfomme; fie
iüiffe it;r materifd;e§ ®efd?id mit glei^er Sirfung an beut gaUentvurf
toon @ammt unb @eibe, \m an beut eine^ gelben ju beiwä^ren.
SDiit übertegener 35erad;tung fie^t fie auf ben Öaien f;erab, ber fic^ für
ben ©toff nod; ju intereffiren bermag. Ueber Slüeö gilt t^r bie 9J?eifter^
fd;aft, toomit bag ©ritn einer Söiefe, bag eines ?lerme(0 u. f. f. ju
einem boffen bie ^f^atur überbtetenben (Sffeft ^ingefe^t ift. (Sin großes
SBefen mad;t fie nun bon ber 23reite unb @aftig!eit beS 23ortrag0. ^i»«
3(eu§erfteu lüirb fie in biefen fingen getrieben burc^ ben 9^ndfd)tag gegen
jene 9toniautifer, tuetd^e atte ©eftatt in ben nebelhaften SluSbrud erregter
@cete aufBfteu; gegen bie 3beaüften, fofern fie bie SJiaterei als 5Berfinn^
(id;uug bon ^^been faj3ten ober bod; ben 9U;t)tt;muS ber bergeiftigten ßinie
lueit über bie f^arbe festen; gegen bie ^iftorifd;e 9^id;tüug eubtid^, bie ^u
{eid;t ben gefc^id;t(td;eu äßert^ ber iSegebenfyeit aud; ^um äft^etifd^en
nat;m. 53iS ju einem gelüiffen ®rabe lüar biefer 9?ü(ffd;tag bered^tigt, fo^
fern nämtid; bie früt;ere 9J?aterei einen Ueberfc^uß beS 3n{)atteS über bie
{^orm fid} ju @d;u(ben foutmen ließ. Slber bie iungen ^ünftter flauen nun
uad; ber entgegengefe^ten ©eite weit über baS f){nanS. ^um gri3§eren
Streit ift i^uen nur noc^ an ber realen (5rfd;einuug ber ^5)inge gelegen;
töie fie farbig im ßid;te beS STageS f))ielt. ^^r flüd)tigeS @d;einen mit
beut ^auberftabe beS ^infels ju faffen, baS gilt nun als baS große
^eimni§ ber Älerei. Ober falls eS il?nen uoc^ um bie ^ei^nung nic^t
toeniger ju tl;un ift als um baö Kolorit, fo galten fie fi^ borab au bie
fiunlid;e @d^önt?eit beS menf(^lid;en ÖeibeS, loerfen i^r ben büunen ©i^leier
ber 3)?^thenu)elt über unb fud;en bömit baS Stuge ju berüden.
580
SJirtuofttät bev Se^anbtung. 2)ie 2)?änger. 581
Unftreitig (eibet biefe ganje SWaferet, ioie jene Literatur, an 3}?atevia^
ütät. f'^ ift l^s flitf fcfi^ ^anbtüerf, auf äußere SBirfung 6ebad;t
unb faum auf ben Slu^bvud inneren Öebeuö. @ie ^at jum ^^eit
fogar ba§ ißerftänbniß öertoren für ba§ feeUfdje (Siement, baS in ber §ar6e
al^ folc^er liegt 5 nur ju oft gift it;r me^r bie faftige finnüd^e glitte be«
einzelnen SlouS unb ber raufd^cnbe ^er färben afö baS
ge^eimni§t)otte @timmungö(eben, ba6 im farbigen ©d^ein teuc^tenb an ben
2:;ag ferlägt. iDeuttic^er nod; terrät^ fid; biefe innere 5lrinutt] in ber
finbung unb tom^jofition. 9?ur gan^ auSna^imgtDeife ift noc^ in ber
^irnng?5fuß unb 3neinanbergreifen berßtnien, in ben ^emegnngen 3)Zannig#
fattigfeit unb in ber ©ispofition, ber ©ejie^uug ber giguren
unb :4Diiige bie belegte Slnmut^ i)armonifd)er 2lnorbnung. ;^ie formen-
gebnng Mtt fid; natürlich enger tüie je an ba§ 3)?cbeü, bie atttäglidje
^^eatität, um ja nic^t afabemifc^ 3U lüerbeu/ unb toerfinft fo immer me{;r
in baö 3«fättige, launenhafte unb 23utgäre. ÜDie neuefte 3Kateret ift mit
einem SÖorte bor Stttem fti^doS. ®enn ber ift ja eben biefe« innige
S3erf(^mel5en ber fubjeftiben Slnfd;auung mit ber gegenftänblid;en SBett,
woraus bie formenbilbenbeÄdjt i^reSSBefenS, neugeboren unb burd;gebilbet
ton ber ^^antafte beö tünft(eri3, lüie ^t^j^robite aus bem a)?eere alö bie
uuüer:^üttte (gd^ön^eit ^eraufftcigt. (äine lüeitere unb tiefgreifenbe gotge
jener ä)Mngel ift ber Söerfatt ber monumentalen 3J2a(erei, auf ber bod^
afö i^rem feften ^oben jebe gefunbe tunftentioidetung rnl;en fott. Ober
oietme^r, biefer 33erfatt ift gteid^jeitig, fteljt mit i^nen in 2öed)feln)irfung.
3ener grojje tunftjtoeig fann uic^t geheimen, weit für ifju atte ©runb^
bebingungen festen, (gr ift ja nid;ts anbereö ats ber 2^uSbru(f gemein^
famer ba§ ganje 5l3otfSleben burd^jiel^enber Sbeeu/ bie S3erfinn{id;ung ber
bie Önbioibuen lebenbtg burc^bringenben unb sufammenfc^tießcnben ÜJJäc^te.
Ginbeffen, neben ben ©c^attenfeiten ber l^eutigen SJialerei bürfen n)ir
i^re Öicht|)artieen ni(^t überfeinen. 3ene (gigenfc^aften, loetc^e i^r als bie
grüc^te ber borangegangeuen (Sutluidetung ju gute fommen, fie fi(^ern i^r
inuerfjalb ber mobernen ^unft nod; immer eine d;erborragenbe ©tettung.
Slbgefeljen bon ber ted^uifc^en ©efc^idlic^feit — bie fid} im ©runbe »on
ber ganzen fünftlerifd;en 5lrbeit nid;t abfonbern (ä§t —, ift auc^ in bem
jungen ^unfttergefdjlec^te noc^ eine gä^igfeit materifd;er Slnfc^jauung, ein
feiner (Sinn für SBirfung, ein 33erftänbni§ ber ^Ratur unb eine ©ic^^er^eit
ber >Darftettung, wie fie in ber beutfc^en a)ia(erei nid^t attju l^öufig ftnb.
3eneS entfd;iebene STatent ni(|t nur für bie Sa^r^eit, fonbern aui^ für ben
VI. I. tcH). 2. S^iaraftei- ber neuefien 9Ka(etei.
582
fetbftänbtgcn ber @rfcl;eimtng, ^at aiic^ feine gute @eite, benn e«
ift nini eiuuiat in aöer tunft unertäpid;e ©ebingung. Sluö l^m ftammeu
auc^ iene pofitißeöeiftimgeii, worauf fd;ou ^luflebeutet ift. (Snbtid; fommen
noc^ äußere Sßirf'ungen ber neuefteu fünft sünftiij entgegen 5 uameuttid;
tä^t e^ baö faiferlid^e Ü^egiment, baS freilid; feinen inneren fd;äbüc^en (Sin^
f(uj3 nic^t iDieber gut ma^en tann, boc^ an ^emü^ungen nid;t feilten, fie
tuenigfteng äu^erlid^ ^u förbern unb ju t}eben. ®a^er (eiftet biefe nod)
immer, toaö Begabung, bie grüd;te einer guten @d;u(e, ijffenttid^e
Slufmunterung unb ber @porn be^ Sßetteifer^ in einer Reiften fönnen,
in tüetc^er eine toerfeiuerte unb ermattenbe ®efittnug bie fünft be^errfd^t,
ftatt t^on it)r in äft^etiid;eu 'I)ingen baS ®efe^ jn em|)faugen.
Sie fd;Iimm e§ beim (Eintritt ber -^elDegnug beö ^^a^reö Slc^tnnb-
üierjig mit ber großen f;iftorifc^en fünft, ingbefonbere ber monumentalen
ajZaterei ftanb, baö geigte g(eid) ber (ärfolg be§ erften ^reiSaugfdjreibenö,
ba^ bie ^jroßiforifd^e 9?egierung, unb ^n^ar für eine aßegorifc^e ©arfteffung
ber jungen 9?epubli!, erlief, feiner ber ©fisjen, iuornnter aud} fo((i^e
bon nam^fteu fünftlern, fonnte man ben ^retS snerfennen. ®er SBor==
vourf loar freitid? auc^ barnad;. ^er gran;^ofe ^ßt, \m un§ fd;on bie
^teüotution bon 1789 betuiefen, utit bem alten Klemer baö gemein, ba§ er
gern mit gemad;tem (Snt^ufiaömu^ abftrafte ^Begriffe unb i" ibeaten
(^eftalten fid; oerfi3rt)ert. DkQ froftige aüegorifc^e Sefen trieb auc() nun
loieber fein @pie(. (Sin fo teereS unb uuge^obetteg Sefen aber, loie ber
nod; in ben 333inbe(n ja)^pe(nbe ?^reiftaat war, (ie^ fid; boffenb« in eine
tebenbige gorm fo teid^t uic^t Heiben. 3tud; f;atten fic^ bie ^erborragenben
äJJeifter ber Slufgabe enthalten. iDiefe t)atten, wie wir fd}on. wiffen, aüe
mef;r ober minber baö ®efüt)t, ba§ bie i^^'^r ^errfd;aft borüber fei.
3m @tiüen arbeiteten fie fort, i^re eigenen ^al^uen berfolgenb, wenig
befümmert um ben ^eifaU beS ^ublifumö unb bie rafd;en Umfd;(äge ber
aügemeinen Stimmung. |)atten fie fc^on bort^er bon ben 3(uöfteüungeu
fid; fernge'^alten, i^re @d;u(en aufgegeben, fo wanbteu fie fid; je^t, unter
ber 9?epublif unb bem faiferreid;, nur um fo entfd^iebener ab üom 3)?arfte
ber fünft. Sind; ging ba(b (Siner nad; bem ?lnbern ganj ab bon bem
<Sd)au^lafee, in beffen ^intergrunb fie fd;on ^uriidgetreten waren; in bem
Beitraum Don 1856—64 ftarben De(aro(^e, ^ri) ^Sc^effer, ^ecam^)«,
SDie STOalevei in unb nac^ bem 3a^)ve Slcfjtmibbievjig. 583
lacroiy, Sßernet unb ^-lanbvüt. ®er einsige ^tgre§1) ragt vüftiger
®veig mit imermüblid;em unb ungeBrod^enem @cf;affen in bie iüngften
2;age, mit ber (Strenge feines bon bev Sivftic^feit abge\ücnbeteu SbeaO^muS
bie mobernfte fünft bon @rnnb au§ berad^tenb.
2öie 'Ratten auc^ jene SD^eifter bie anard^ifd^en StriJmungen aufsotten
fönnen, toetc^e faft gfeid^jeitig mit bem ftüvmifd^en ^^a^re bie taft ju
übei'flut^en begannen. (Sö toar ein SD^erfjeid^en il^rer inneren ^"ftönbe fo
tüie ber jungen 5Re|3ubnf, baj^ für ben @aton bon 1848 feinertei S^url)
über bie SBerfe entfd;ieb, fonbern felbft ben fd;üter^afteften
@tüm))erberfud)en feine 9Jäume unb bamit'äffen Saunen, äffen (Sinfäffen
ber ©in^elnen St^ür unb geöffnet n)aren. n)ar bie focial^bemo^
fratifd^e 3Infd;auung auf bie fünft übertragen: 3eber, ber einen ^infel
fü:^rt, ift ebenbeö^olb aud; 3)?ater unb ©efe^ ber ©teid^^^eit berlangt,
ba^ neben bem OJZeifter aud() bem „rapin" fein ^ta^ tuerbe. föunte
freitid; nid)t fo fortgeben; benn in ber fünft fpringt bie Unfä^igfeit, bie
in ber ^olitif n^ol eine 3eit taug ii^r l^eimtid;eg Sefen treiben mag, fofort
an ben STag unb auc^ bem geiDiJ^ntid^en ^ubtifum in bie klugen. Slffein
lüenngleic^ für bie SluSfteffungen eine 3urt) toieber eingefe^t iDurbe, bie
lüenigfteng bie griJbfte (Spreu auö^ufonbern l^atte, fo tüä^rte bo^ in ber
fünft felber jener anard)ifd;e fo^'t- ®enn er toar, obfd^on burd;
ändere Umftänbe befd;Ieunigt, bod; oug il^r felber l^erborgegangen.
(Se^r balb trat nun jene ^erfpütterung/ n)obon oben bie 9?ebe lüar,
in ben berfd^iebenften ajianieren unb Stnfi^annngen ^erbor. ©igenttid^e
(S(^u(en, njelc^e einen beftimmten (St^t fortpflanzen unb ausbreiten, bi(=
beten fic^ nid^t mel^r, toie anbrerfeits feine fünftter mel^r auftraten, ii)etd;e
mit l;erborragenber froft bie gan^e Strömung ber ^eit in gro§e ßeiftungen
^ufammeufoffen. dagegen überfüfften bie ffeinen Gattungen, nad^ offen
benfbaren (Seiten auSgebifbet, ben 3)?arft unb bie luSfteffungen. Seitbem
be'^auptete faft au0f(^lie§ti(| bie ausgebreitete äRaffe beS ©enrebitbeS
unb ber ?anbfd^aft baS gelb. (Sine immer nja^fenbe aJienge, aus ber
mit feiner Eigenart ftd) :^erauSsu§eben, bor ben ?Inbereu fid^ bemerfbar
ju mad^en raftfoS nun 3eber fid(> anftrengte. @S war in ber SKalerei
n)ie im (Staatsteben, too bie monnigfaltigften ^arteibeftrebungen ftcb freuj?
ten unb bertoirrten. 2lffein in il^r blieb eS aud^ bann nod^ fo, ots bie
1 Sngres ift, fui'j betoor btefer SSogen jur ^Prcffe ging, ebenfalls geftorben, om
13. Smtuar 1867.
VI. SSuc^. I. 2. S^atöftcr ber neueften 5!JlaIerei.
^jofitifd^en ®iiige eine 3(enbevitng evfufjren. gaB mit
ftarfer, bie ft^^^ff onsic^enber ^anb bem Sanbe bie unb atte
5Bort^et(e einer centratifircuben (Staatöform iüteber; in ber ^unft ci6er
fteüte fid; bie traft nic^t ein, n)e(c^e ®rD§e unb (Sin(;eit jurü(fge6rad()t
^ätte. 3n if;r ^ätte bie S3en)cgung toon innen fommen müffen, au§ ber
eigenen fetbftt^ätigen traft ber S^iation, unb baS ift nur mi^gtic^ in einem
©taat^iuefen, ba§ bie ©elbftenllüitfeütng bcS 23o(fe§ begmiftigt unb neben
ber ©efittung jugleid; feinen ftaatöbürgertidjen ©inn fortMtbet.
iDeld^en inneren (Sinflu^ ba6 taiferreic^ auf bie tnnft Ü6te, f^at
fic^ uns fd)on anö ber :53etrad)tung feiner ftaat(id)en unb fittüc^^en
ftänbe ergeben, i^ter t)aben iDir einen ®It(f auf bie äußeren SSort^eite unb
2lnfinnnterungen ju toerfeu, toetdje bie 9?egierung ben fünften angebei^en
läßt. 3unäd}ft eriüeift fie i^nen eine immerhin banfeuöwerttje ®uuft alU
gemeiner 3trt, inbem fie, treu if;rem bemofratifd)en ^rinctp, jeber traft,
U)eld;er 9?id)tnng fie auc^ angeijören mag, freie ^a^n eröffnet. ift fein
fletneö 33erbienft einer ^Regierung, lüenn fie febeS Slatent, fobalb e§ fid)
'^eroertl^ut, an^uerfennen bereit ift unb feinem Fortgänge bie SBege ebnet.
SBte mand)e gute tiinftternatur ^at fid) in !Deutfd;Ianb unter fümmertid^en
5Bevt?ä(tniffeu aufreiben niüffen, lueit fie in bem armfetigen ^rcteftionSfijftem
toon oben l)erab feine ©tefle ju finben tt»u§te, toä^renb eö anbrerfeitS nid;t
immer bie S3egabten fiub, tüetd;e im iDeid^en @d;Do§e ber f)ijfe' gehegt
lüerben. ^Daö ift in ?^ranfreic^ anberS, unb namentti^ unter bem faifer^
üd)en 9tegiment, baS im Unterfd)iebe oon früheren 9teg'erungen feine^njeg«
bie eine ober anbere 9?td;tnng af§ befonberS ^offä^ig betoorjugt. 5lber and?
unmittelbar fud}t e« bie tünfte ju förbern, inbem eö burd^ freigebigen
tüonb bie ^robuftion fteigert unb bei ber lüa^rl^aft fabetf^aften Umgeftaftung
ber ^auptftabt auf bie än§ere unb innere ^rac^t ber öffentficJ^en a)?onu=^
mente 53ebad)t nimmt. ®od) ebenbieS, bie baufid^e 5t^ätigfeit beg neuen
(5äfarent^um6, ift ju bejeidjuenb für fein SSer^ättnijj jur tunft unb tuttur,
um nid;t einen Slugenbtid babei ju berweifen.
StuguftuS bnrfte üon fi^ fagen, bo^ er 9?om, n)e(c^e« er a(§ eine
3}2affe toon 3iegetfteinen ilberfommen, marmorn jurüdgefaffen §abe;
teon fann be^auj^ten, ba§ er ^afäfte aufgeführt, wo ^arafen geloefen. Unb
me^r: (Sr t)at mit ber iüeifen SBirffamfeit be« 5luguftu« ettua« öon ber
rücffid)t6(oö burd;greifeuben ^autnft eines 9?ero toerbunben. SBetd;e
loeggrünbe auc^ bei biefem faft mätjrd^eu^aften Umbau, ber in ber neuereu
®efd}id^te einjig ift, mitgef^ielt :^aben, baS täj^t fid; nid^t (äugnen, ba^ er
584
2)te ]6auftdf;e Umgcftaftung ijon ^ari«.
mit rtd;ttgem 23erftänbni^ für bte ©vunbbebinguitgeii etiieö fofd^en Unteiv
ne^menö, mit inerfauirbigev ©iiergie itnb großem ®e[d;i(f buvd;gefül)Yt ift.
(gv l^at -- üon beu ^^raftifd^en Sportteilen p fd^lvcigen — bev @tabt ein
bornel^me^ fünftlevif^eS ©e^u-äge tueuigften« äu^evOd; aufgebvücft unb nid;t
mit ro^^er Siflfüv ein tannen^ofte^i 91ene§ ein bie «Steffe be^ Sitten gefegt,
fonbern mit Sli^tnng bcr ®efd)id;te unb ber Uefcevtieferung ba« aümätig
bo(^ ^erunterfommenbe ^avi« lieber üerjüngt. Selber fann id; l)ier nid;t
auf bie inteveffante ^rage eingeben, n)etd;e ®eJvanbtni§ cß näl)er mit biefer
5trd^iteftur toie ii6erl^au|)t nac^ beut Sefen beS moberneu ®eifte§ bic
3lrd;iteftur ^unft fid; i)erl;alten foH. Sltteiu fo biet ift i^ier 3U bcmerfen,
ba^ baö tjentige ^ranh-eic^ ba^ 9?i^tige jiveifettoß infofern getroffen, ols
e^ ben ©tt^t ber 9?enaiffance in ber eigentt;ümtid;en SBeife, ivie er im
eigenen Öanbe auSgebitbet ioorben, bal;er in Uebereinftimmnng mit feiner
nationalen @igentt;ümfid;feit unb ®efd;id)te frcinf unb entfd;iebcn aufgeuoih^
men ^t. greitid;, fiet;t man fid^ bie ®et;anbtnng unb 5ln^für;rung naljer
au, fo finbet man at§ ben ©runb^ug biefer csan^en 3Ird;itelftur nur baS
(Sine: beforatibe ^rad;t. fetten ©^.nireu öou einer fd;önen (Sinfad;^
l^eit ber 33ert;ä(tniffe, oon einer au^brud^ootten ^ierbe; nirgenb^ eine äc^t
fiinftterifd^ fd;affenbe ^anb, irtetd;e bie ©rfd}einung be6 ^an6 sum
unb jum ^^nnenteben fein unb I^armonifd; ftimmt, ben ©d;mu(f ma^boü
bert^eitte. UebcratI Dietmel;r eine 3?erfd;u)enbung üon ard^iteltonifd^em
Slpljarat, ber bem ^au aüju äu^evtid? onftebt unb ber @d()ein beö orga^
nifd)en be« gegtieberten Slufbaue? att^ufet^r beruad^täffigtj
bajn ein grofjer Slufmanb an ben reidjen ii|)))igen Drnamenten ber
renaiffance, in fd;ali>(oneumäpiger ermübenber SBiebert)otung. ^ier toerrätt;
fic^ tüieber bie beS^jotifd^e, bie (Setbftt^ätigfeit abt5btenbe M;rfeite beS
Säfarigmnö. üDiefer ^om^ l^at etlüa^ (SrbrüdenbeS, n)ie anbrerfeits bie
rafttofe (Site, ioomit bie Umgeftattuug in'ö 2Berf gefetzt lüirb, ben (Sin^
tt)ot)ner nid;t p Stt^em unb ^efinnung fommen (äf?t. 9)?an fü^tt, baß
bod; bie ganje jankrt^afte St^ätigfeit au0 beu iöebürfniffeu unb 9?eigungen
ber 9^ation nid^t naturgemäß entf))roffen ift. 9lur ber rüdfid;t«tofe Sitte
eines (Sinjetneu, ber ben Sßotfe^iwitten bienftkr ^gemad;t unb feine 3eit
gn vertieren ^at, fann fo burc^greifenb unb rofd; baS ju ©taube bringen.
Unb baS SCöerf bertäugnet feine (Sutfte^ungöiueife nid;t. 5ltt ber fteinerne
^runf umd^t bie SebeuStuft f(^tüer unb fd^ibut, benn eS fte^t i^m an ber
@tirne gcfc^rieben, baß bie freie tebeubige 9?eguug ber inbibibnefien Gräfte,
ba« fruchtbare teimen unb treiben bon innen ]^erou6 fe^tt. Qß fc^^binbeU
585
VI. T. Äa^). 2. S^arafter ber neuefteu 2)ialerei.
(Sinem jlütfd^en biefer neuen ^radbt, Sluge unb ^^antafie lüevben toie in
einem SBirfeel nmgetrieben, bte fiekvl^afte luelc^e bie 9lv6eit toon
3a^r:^unberten in ein 3ah"set;nt jnfantmenjiüängt, beflemmt. !Daju l;at
man ben ©tnbrurf/iDie tuenn mm ^ari^ bnvd) bie toeiten Breiten «Strafen
nnb bem üBeviuac^enben/ burcf)bot)renben -^({(f be8 (5äfart§mu§ 6i§
in bie innerften (Singetoeibe l^inein geöffnet ioare. !5)iefe auf (Sin Sföort Ijin
n)ie mit einem ^auberfdjtag oufgefc^offene 2ßeÜ ift unt)eimli(^, ber gefd^ii^t^
lic^e 59oben luanft nnter ben gü^enj in ber @tabt üon geftern toanbelt
man auf ben noch rogenben Strümmern ber 33ergnngenl^eit/ nnb ber grembe
wenigftenS l^at ein ©efü^t, ioie tüenn leben 9lugen'6li(f fic^ ein ^bgrnnb öffnen
fönnte, ba§ SltteS ^n toerfd)nngen. S^enn mit bem 9lnMi(f eine« Bli^fc^neHen
ÖeBen« üerbinbet fid; immer bie (gm^finbnng beS Untergongö. —
raftlo^ lüie ber äußere ^lnfBau, wirb and; bie materifc^e
ffattnng ber öffenttid;en ©eBänbe nnb namenttici^ ber ®ird;en betrieben.
Sa^ aber bie reUgiöfe a)?a(erei in ben jiingften ^a^ren geteiftet ba«
ift, toie toir im feierten ©nd^e 354 ff.) gefe^en, feon jweifel^ftem
Söert^e nnb fann fid; mit ben früheren Slrbeiten bei iüeitem ni(^t meffen.
ift baS, um e« g(eic^ jn fagen, überi^aujjt beredt mit ben 3ln[trengungen,
ttjetdje bie 9^egiernng mad;t, um ber monumentalen tunft aufzuhelfen. X)ie
teegungen, iueld;e fie auf biefem ©ebiete gegeben l^at, finb fo gut n^ie
toergebüi^ gelcefen. ift i^r fetber nur um bie ^ortfe^ung eineö
t)erfömmUd;en ®ebraud?§ — toie bei ber 5lu0ma(ung ber ^ird;en — ober
um eine beforatifee Belebung ber ^aWäftlöänbe ju tt;un, lüenn nid;t etiua
in einer Ö^ei^e feon ))om))l;oftcn ©emcitben ba§ l^aiferreid) felber feerl)errlid;t
Juirb. übrigen^ burc^iueg ^efteüungen nid^t augreid;en, um in ber
fünft eine neue -Sötüte Ijeroor^ntreiben, ift eine Srfaljrung von attem ®atum.
jDal^er ift aud; mit ben Slnfifufen nid;t feiet get;otfen, njeld^e baS faifertic^e
mit breitem nnb freigebigem @inn p mac^^en nid^t mübe totrb.
3)ie ^Regierung, bie fid; barüber ni(^t täufd;en fonnte, mu§te alfo,
um iener rüdgängigen 53etfeegung (ginljatt ju t(;un, auf anbere TOtet unb
aO'Jaßregetn benfen. 3)em faifer fetber ift n)ot fein ©e^eimniB, ba§ e6
fc|(ec?^terbing« in feiner 3}?ac^t nid?t liegt ben bie fünft tä:^menben ®ann
3U töfen; aüein feerfu^en mu§te man immer(;in i\}x jn neuem 2ln(auf ben
Seg ju bahnen. befte aJJittet baju meinte man nun in einer
form bee tunftunterri^t« ju finben. ®ic (Sinrid;tung ber ^arifer
tunftfc^ule, feit 1819, ba fie auf ^unbertiö^riger ©runbtage reorgoni^^
firt Vfeorben, unfeeränbert, litt natürüd; an jenen SDfängetn beg afabe-
586
Sieform bee timfimitemcf;t6.
mifd;en ^i-^l^f^/ i^ie fid) imiitet einfteficn, ivc man bie tunft buvd; beli>u§tc
^itbung, bitrd; ein 6t)[tem bon 9?egefn iinb VliUeitungen üovlDärtö 311
Bringen [ud}t. h)av jie Don »eginn an bev jcueö ffaffifc^en
^ormaü^muS geluefen^ gegen beffen bequem jurld^tcnbe Seife ber ^ranjofc
fo gerne bie HrBeit ber eigenen ^nbibibnatität baran gi6t. Sind; tie§ ba«
feft eingeiüurjette ©i^ftem be§ Unterrid}t§ feine Neuerung ber 9iomantifer
unb 9?ealiften, and^ i§re t^ort[d;rttte nid^t^ einbringen. ©d)timmfte
l'c^ien bann nod), ba§ biefe eingefd;ränfte 9lnfd?annng über bie
aus in bie römif^e Hfabemie fortiinrfte. ®ie ^rofefforen bitbeten ba«
©(^iebögeric^t, ivetd^eS ben ^reig be? römifd^en 5tnfentfjatte§ — „le grand
prix de Rome" — ju hergeben l^atte, unb üerluarfen natürtid) jebe ^tr^
beit, n3efd}e irgenbivie bie Kaf[i[d;)en 9^egetn berte^te. T)ie jungen
träger aber, in bie§ bequeme ©eteife einmöl eingefahren, berfolgten beffen
fidlere ©)3uren auc^ in ben iBerfen, bie fie ton 9?om aus a(S
i^rer 5luSbitbung nad^ ^aris 3U fd;iden Ratten. @o ging jenes ^ormen^
toefen, jebe (ebenbige 2tnfd;auung läl^merfb unb befd;neibenb, toon einem
®efc^ted;t auf baS anbere über. Da« foffte anberS, ber fünftterifd^en
biüibuatität offene 53al^n gemad;t, bie ^nftatt fetber burd^ bie freiere
gung frifi^er naturn)üd)figer Gräfte berjüngt \uerbeu. (Sine Üteform, bie
um fo angezeigter fd^ien, ats fd;on bon fetbft in ben jüngeren Statenten
ber römif(^en 5tfabemte eine fetbfräubige Sluffaffuug, eine grö^ex;e ^tn^
neigung jur ^^Jatur fid} funbgaben. ®em Sefen aber ber faifertic^en
gierung unb il^rer bemofratifd;en ©runblage entf))rad; eS burc^auS, ba^ fie
in ber neuen ©inrid^tung bon 1863 ber (gntmidetung ber inbitoibuetten ©igen^
^eit iveit mef;r @).ne(raum i)erfd;affte. 9ln bie @teWe ber ^erfömmtid^en
Stüötf ^rofefforen, metd^e in einer gefd;toffenen ©ruppe baffelbe ^rinci|)
vertraten (nanientUd; im 5tntife unb bem leben^
ben 3)Zobett), füf^rte fie üotlftänbige 8e:hrfreif}eit ein; bagegen errid;tete fie,
neben bem tt)eoretifd;cn Unterricht in ben berfd^iebcnften ^äd^ern, befonbere
SlteüerS mit bon i^r berufenen 9}?eiftern, tvorin bie jungen ^ünftter foiüot
ber tecbnifd^en ^ebingungen iperr töerbeu, als ben eigenartigen ^^^^^
3:atenteS auSbUben foöten. (änbtid; natjm fie ben ge^rern ber Slnftatt baS
@dhiebSrid;teramt für ben römifd^ien ^reis ab unb ftettte bafüt eine mannig^
fad^ jufammengefe^te 3urt) auf. -Sei aüen biefen Steuerungen blieb bie
Regierung itjrem imperiatiftifd^en (S^arafter aud^ barin treu,, bof fie bie
Unab:^ängigfeit unb bie in fid) fetber feftgefugte SDrganifation ber (gd^ute
brad^ urib an beren ©tefle i^re eigene tatrote fe^te. ^ÖegreifUd), baf?
587
VI. S3ud&. I. 2. S^iarafter bet neueren fOlderet.
ben 3ngre0 itiib l^fanbrln eine fofd()e Umgeftattung burd^aitö üetiverfüc^)
erfcfieinen niu^te; um [o toeriuerfUd^ev, at§ fie nun bie großen 33ov6t(bcr ge^
ftüvst, bie gebiegcne ®vmib(age einer nad) ftvengen ^rinciipien geläuterten
gormengefeung erfd;üttert, bagegen ber fuBieftiuen Siflfür, beni jTageö^
gefd;ma(f unb beu !teinen ^imftgriffen be§ 9}?etier6 nnb ST^or geöff=
net fallen. Unb in ber 2ri)at: lüenn nun bie f(affi[i^e 9^ege(fertigfeit ein
®egengenji(^t erl^atten, fo lt>ar jugteid^ bem ^uftanb ber 9(nard;ie unb 3er'
f^jtittcrung, tt)orin bie ^uuft fd)on eingetreten, bon Oben ^eraB SBorfc^ub
geteiftet. 2Ba« il)r eigent(id) nof^ t'()at, eine ftrengere ^itdjt unb ein ge^
meinfameS S^rabe bem arbeitete bie neue Einrichtung entgegen, lud;
I)ier atfo 6ett)ätigte fid^ jenes ^rinci^j be6 C^;m|)eriaüSmn6, bem 3nbibibuum
fo üiet lüie möglich» bie 3iiset fc^iejjen ju (äffen, bie ®efammtl)eit bagegen
lüitlenloß ju mad;en unb unter bie näd;fte Sluffid^t be6 ©taateS ju fteßen.
X)ol^er tüirb aud; biefe ^af^n-egef bie ^unft in i^rem abiöärts geneigten
®auge faum anft)a(ten Bnnen.
. (SBenfü iDenig tverben bie fonftigeu 5lnftatten ausrichten, iuelc^e baß
faiferlid^e ^Regiment jur Hebung ber ^unft trifft. Smmer ift eS barauf
angelegt, nid?t bie eine ober anbere 9^id}tung, fonbern baS einzelne auf fid;
fetber ruf^enbe Stalent aufzumuntern, einerlei, U)etche0 ^^
l^abe. ®ie großen SluSfteftungen finb nichts ats (^etegcntjeiten jum Söett^
rennen ber berf(^)iebenften Ä\'äfte, tüorin uatür(id) jebe nac^ i^rer Sföetfe
ben SBorfprung gevuinnen fud^t; intereffant unb te^rreid; für ba§ ^uBIi?
fum, bequem für ben bergleid^enben Ueberbtid, aber bon l^öc^ft jloeifel^aftem
Sß3ertf;e für ben tünftfer. Eine ä^nUd^e ^eiüanbtnij? :^at e« mit bem neu
ouSgefetjten großen faifertid;en greife bou 100,000 -^r. für jcbeS befte 5ß3erf
ber i%(id)en @a(onS. Er ift — lüie Ibittig — für Sebermaun erreid;bar,
unb lüer i^n berbiene, ^at nid;t irgenb eine beborred;tete ju ent^
fd)eiben, fonbern ein anS unb bon ben ^ünftlern fetbft geioä^tter ?lnSfd)u§.
3luS SRanget aber an 2:§ei(nal;me faub fic^ biefer gleid^ beim erften dMi
— 1866 — nur notl^bürftig jufammen unb fonnte fid^ überbieS in feinem
Urtr^eit nic^t einigen. 3)er ^reis n^urbe atfo gar nid)t gegeben. ^id;t§
Ijitft es bat?er bis je^t, baß ba« ^?atfertf;um mit feiner ftraffen ^onfequeu^
ba« „vote universel" felbft in bie tunft einfüf;rt unb ni^t zugeben loiff,
baß eine beftimmte ©d;u(e eine übergreifenbe 9)?achtfteöung einnel^me.
3BaS ift alfo getrau mit aöen biefen änßertic()en |)ütfsmittetn ? @ie
fiJnnen bie Dertorenen 3bea(e ni^t. erfe^en, bie erfc^taffte @eete ui^t loie^
ber in ©(^mingung bringen, bie loetfenbe ^^antafie nid;t bon i)Jeuem be--
588
glirfoi-gc bev fmfcrlidjen 9?egtctuttg fiiv bte Äun|i. 589
frud)tett. dagegen treiben fie bie jungen ^Talente noc^ metjr bie f^ertigfeit bev
|)anb sur 23trtuofttät augjuMtben uub mit immer neuen 9?etsen ben teid(>t ah
geftumpften Beifall beS ^ublifum« immer Quf§ SfJeue l)erou«ptforbern. —•
^ei bem ^utturfcitbe ber neueften (5!pod}e IjaU td) mid; länger onf?
ge:^a(ten, Bei ben borangegangenen 3eiten, a)Hr fd)ien bas ertaubt,
lüeit bie iüngfte DJJatevei nid^t mel^r in ^erborragenben D^eiftern unb
©deuten, tüetc^e ben S^arafter ber ©efittung unb tunft in groj^en 3"Sen
ausprägen, fici() ^ufammenfagt, i)ietme:^r, in bie SJJannigfattigfeit ja^Uofer
Gattungen unb Irten aufgeti56t, toom be« atigemeinen Sebent fid^
forttreiben lä^t: loie ein aufd^i^ettenber g-tul?, ber feine Ufer unb Dämme
burcf)6ro(^en ^t, in taufenb fteinen Sßetten unb Strömungen über ba§
i^tadbtanb fid^ ausbreitet. !5)a:^er fann aud) bie fotgenbe 2DarfteC(ung nid^t
bei aöen fteineren aiWeiftern, fo gefd()i(!t fie fein mögen, üertDeiten. S3iets
me^r mu^ fie biefetben, bereu eine merftoiirbig groge ift^ ©rup^^en
3ufammenfteffen, au§ biefen bie 2^üd}tigften f^erau^beben unb fid; begnügen
bie Uebrigen ju nennen, ©enn anbrerfeits t;at fie fein 9?ec()t ^unftter aus^
jufd^eiben, bie toenigften« für ben Stugenbtid 3)eifaH finben; fie mu§ bie§
ber ®efcbid(>te übertoffen, bereu fid)tenbe |)anb iuol mand}en je^t umtau^
fenben 9Zamen in bie ungejä^fte uub namenlofe 5D?affe jurüdmerfen unrb.
Slud) fann id^ mid) nun, ba ber Sefer bie aügemeinen fce^ neueften
3)?aterei fd^on fennt, im (Sinjetnen um fo fürser fäffen.
Ute UßrlicUung Ji^iS Unikt^it tntt öcnt l^ietf iuer Siitnlfiljkclt.
Dt« monumental« ^Halmi.
9?ad) 3)etarod;e l^at bie l^iftorifd^je S^Jaterei — im toeiteften ©inne
be0 Sorte« ~ feinen fd^utebitbenben SÖ^eifter metjr aufjunjeifen. Einige
^Öffnungen erregte eine tang STI^omag (Souture (geb. 1815), in
beffen Sitetier 5lnfang§ ber fünfziger 3a:^re eine ^iemtid^e Inga^t oon
©d^üfern fid; sufammenfanben. 2)amat§ getoann e« faft ben Slnf^etn, wie
toenn er an ®etaro(^e'S ©teÜe treten unb g(ei(^ i(;m auf bie geitgenöffifd^e
£unft einen großen @inf(ug anhüben foöte. fein ßrfotg ime feine
Sßivffamfeit ttjoren bon furjer Dauer. Saö i^n gu 2lnfel^en gcbrad;t I;atte,
waren feine „^Romer ber 93erfatl3eit", ein gro§e§ figurenreid;eö
mätbe, ba§ ^auptwer! ber SlnSfteüung bon 1847 (je^t in Suyembourg),
unter ben größten S^er'^ei^ungen feiner Slnpnger feit jwet Solaren erwartet.
590 VI. I. Äa^j. 3. ®ie S)avfleIIimg beö 5«adten mit bent «Reij bev SiimUd^feit.
lüid mit einem ü|)|)igen ©efage me^r ober mtnber Uödter grauen
unb SD^änner eine römi[d;e Drgie fc^itbern, etica au§ ben 3etten Domitians
unb nac^ ber befannten «Stelle 3ubena{§: ^ " ""
saevior armis
Luxuria incubuit, victumque ulciscitur orbem,
jugleid) aber in ber ©ntartung, ber blafirten SBoßuft ber nod; immer
fd;önen 9^ad;fommen eines ebten ®efd^Ied}teö ben naf;en Untergang ber
ri?mi[d(>en Sßett i)erfinn(id;en. Unter einer Don forint^)if(J^en @än(en getra*
genen §afie, n)orein baö üofie STogeöUd^t fällt, auf einem mit ^rä(^tigen
belegten 9?u:^el6ette liegen unb fi^en in ben mannigfaltigften
©tetlungen berfd^iebene ©ruppen, iebe in i^rer Sßeife einer fcJ^on ermatteten
Cuft Eingegeben, aöe überföttigt unb entnerbt bon maßlofer @inn(id;feit.
3;n tuirffamem ©egenfa^ [teilen ring^ bie @tatuen ber 33orfai^ren auS ben
großen (Spoii^en, bie ernften ftnmmen ^wf'^^uer beö nun in @d;töelgerei
lüerfunfenen Dtßmerbolf^j (Siner ber jüngeren ^at fic^ mit fred;em Ueber^
nntt^ auf ben @ode( ber einen gef(^tünngen, if)r eine gefüüte @d;aale an^
jubieten. ben gü§en berfelben treten eben ^n^ei ernftere SOiännergeftatten
tjerju, fie allein nnci^tern unb mit fd;mer3lid)em 5(u«brud auf bie« treiben
btidenb. ?lber S^iemanb ati^tet i^rerj toäljrenb Einige nod} einmal auftoben
mit bem legten Gladem erBfd;enber ßuft, ift bie 9}?eErjaEl fd^on berfunfen
in bie ftum^fe 3)?libigfeit einer 3lu6fd)iüeifung, in ber alle traft, Öeib unb
Seele fid; f^on berjel^rt ^aben. 3111ein fo bebeutfam ber Stoff fd}eint: ber
tilnftlerifd;e 5Bert:^ ift lüeit meljr auf bie ®e§anblung gelegt, auf bie ma^
lerifd;e (5rfd;einnng, al^ auf bie monumentale 33erför^)erung eineg in bie
(^^efc^id;te tief einbringenben ©ebaufenö. ©er ©egenftanb faui offenbar
bem tünftler ju fofern er feine ©eftalten, ber 2:rägEeit eiueS tu
Dl)nmad^t umfd;lagenben ©enuffeS iiberlaffen, nic^t burd^ eine tiefere S3e-
jie^ung jn berMpfen braud^tej unb bod) lüar anbrerfeitö baS 3ntereffe
be« ^nblifnm« burd^ einen ^ifantereu Sfei^ in Hnf^^rud^ genommen, ai«
Joenn er blo^ nac^ ber Seife ber S3enetianer fr5:^lic^e 3J?enfd)en in feft^^'
liebem 3ufammenfeitt gefd;i[bert ^citte. ^Dap ber i^adenbe tontraft antifer
@d(>i?nl)eit in ber @ruj)^)irung, ben SBeubungen unb formen — in ber
Sr^at bemieg l^ierin ber 2)2aler Mn geringe« ®efd()td — mit bem 9lu6brud
unheimlicher Sßolluft, erfc^ö^fter ©innlic^feit. (Sine 3Birfung, bie nod;
t babiird^ fid^ fteigerte, ba§ bie tßr|3er au« ber 9?atur unb ni^t au« ber
l^lntife geholt toaren. S^amentlic^ aber ^ja^te bie 9lrt ber malerifd;en
füt^rung für bie ©arftellung biefe« gleic^fam au«gebrounten Seben«; faft
Souture. 591
fehlen fie barauf bcred;net, iuenn ntd;t uietmel^v ber 93ovJDurf itad^ bev
^e:^anbfung, bie offenbar be« tüufttev^ @tärfe iuav, gelöäp fc^iene.
©eine ^Belfe, eine befonbeve gavbeniüirfung r^eroovjubvhigen, inbem ev auf
einen rangen förnigen ©runb bon jertiebenen Slönen mit bem ^infet 6alb
— im ßid^te — berb im^jaftirenb, fcalb — in ben @d)Qtten — nnr (eifc
übergetjenb f^jiette, üermod;te tt)oI baS bom g'euev ber ©innüdjfeit berjel^rte
Öeben ber $Römer im STon jn berfinnlid^en. f^teifd}, ivie im trodenen
©onnenlid^te gematt nnb burd) ben fontraft mit ben bünnen bränntid^en
@d;atten nod; mel;r :^eran§ge:^oben, erhielt fo eine berbrannte in'ö ©raue
abgebäm^jfte ®(utt).
Ön $öa^r^eit jeboc^ bert?iett fid; Souture'ö S)arfteßung^lueife ßteid;^
pitig 3um (Segenftanb. SBoranf eö i^m anfam, baS iDar jnnäd^ft bie 95er#
binbung eines fräftigen tid^tboflen fotoritö mit geivanbter, aber um. bie
flaffifc^en Siegeln unbcfilmmerter 3eid;nung, um fo aud; ben ibeafen
guren ben Br^er^aften unb (eud;teuben @d;ein ber 2Btrfnd;feit ju berteitjen;
baö lüar anbverfeitö eine gan^ befonbere SBirfung, f)erborgebrac()t burd; fein
ted;nifd^e^ ®efd;id, burd; feine tenntni^ be§ SJ^etierö, bie er aßerbingS
befa^V nnb bie 9leul;eit feiner ^rocebureu. ging bie fünft faft ganj
ouf im 9?ei5 ber äußeren ©rfc^einung unb in ber Sßirtuofität be§ iöortrag§
mit einer batb energifd^en batb jarten §)anb. lu^ gebrad) eö it;m an
S^iefe ber ?luffaffung, tbie i§m bie allgemeine ©eifte^bitbung fetjlte, bie ber
moberue fünftter fo fd^tüer ent'ratfjen fann. !Dat;er ift auc^ in jenem ^ilbe,
nä^er jugefe^en, eine getoiffe ^iuförmigfeit in ben fß^jfen fciüte in ber
Stafirt^eit be§ uiürrifd^en Stnßbrndöj bie gorm o^ne feinere I)urd)bi(bung
unb i)fterß in ba§ 33u(gäre herabgezogen, ibä^renb bie äu^ertid^ gefd;i(ftc
®rup|3irnng ben inneren ^uf^i^J^eu^ang ber ^iflureu bermiffen laft. ©afj
ße^tereö bieSmal sufäfftg mit bem ©egenftanbe ftappte, ift be^ SDZaler«
33erbienft ni^t. Sluf bie ü)^ittl;eilnng getoiffer ^roceburen unb gertigfeiten,
einer effeftboHen aber äu§er{id;en ^öe^anbtungötbeife ber gorm lief benn
auch feine 8ebeutung a(S fd;ule6i(benber a}?eifter hinauf. X)er (Sinftu^,
ben er burd^ fold^e a}Kttct auf baö jüngere fünftfergefc^Iecht übte, fonnte
nid;t heilfam feiuj id; fenne 'mand)e feiner ©d;ü[er, bie, bon ^au« au§
tüchtige S^atente, bei reiferer (äinfid;t fic^ beeilten, tt»a§ fie in feinem 3ttetier
gelernt hatten, jumeift iüieber ju bergeffen.
tt)ar er balb berbraud^t, ujie benn bie neuefte 3cit mand;e be?
gabte 9iaturen mit erfd^redenber @d}nefligfeit aufjehrt. ©eine ©anbmate-
reien in ber fajjeWc ber 3;nngfrau bon 8 t. ©uftac^e (auf ber QKittet^
592 VI. Suc^. I. ^^a)). 3. ®te ©arftettung bes 5)2flcften mit bem aieig ber @tnnlid;Ieit.
lüanb bie §inimelfa^rt üDMä, auf ben betbeu leiten OWavia at^ Stern
ber «Seeleute unb atö STröfterin ber Geflimmerten), in ber feiten ^ä(fte
ber fünfziger 3at)re »joüenbet, (äffen tooflenbö feinen B^^^tf^^ ^^^ ^^
i^m — ganj abgefe^en toon tieferer (Smpfinbung ~ am ©ruft ber fünfte
terifd;en ainfrf;auung feilte, ipier ebenfalls ba§ -SSeftreben nac^ realtftifcl;er
Sattf;eit beS ^oforit^ unb nad; hio^ loettüc^er natürUi^er Öebenbigfeit
ber ©rfc^einungj baju lieber baö ^ufäßige einer nur auf äu^ertic^cn D^eij
angelegten ®ru)3))irung unb ein genjattfameS ^erauö^e6en ber gorm burd;
berb ^ingefel^te Umriffe. Öefetereö ift überhaupt für ben ^ünftter beäeid;nenb.
^Dagegen fe^lt eö an jebem 2(u0brud, im ß^riftuS fotool^t atö in ber ^JJJa?
bouna. ®ie (ängel finb Iie6en§n)urbige, fofett anrauti;ige grauenjimmer, bie
ganj eben fo gut in einer riJmifd^en Orgie am ^(a^e »ärenj auö ben
löetenben unb f)i(fefud;enben enblid; fpriest nid;tö atö bie Gebürftigfeit
unb ©etüo^n^eit be§ tägtid;en Sebent. —
wenigen SBerfe, bie ber achter au^er feinen „9?5mern" aus
eigenem eintrieb ^erüorbrad;te, jeigen faft immer eine getüiffe Gebeutfam?
feit beS 3n^iatteö, bie in'S ©ebanfen^fte fpielt, aber jugleic^) mit finnlid;en
9leismitteln fid; üerbinben Iä§t. ^Diefe feltfame SO^ifc^ung I;at bei näherem
3ufe^en ni^te Gefrembenbeöj eine tunft, bie auf ben malerifc^eu @d;ein
unb bie iöe()anbtung fo großes ®mid)t legt unb bod) in'ö ^iftorifd^e fic^
ergeben toiü, fud;t nadj fold;en ©toffen, bie ein befonbereS über bie
fd)cinung t^inauörageubeS Öntereffe bieten. @ie fann bie reine tootle $U2itte
Düu gürm unb 3nl;a(t nid;t finbeu. ®ie iöitber ber 2lrt, bie id; fenne,
finb „bie Siebe jum ©otbe", auögefteüt im 3at?re 1844, baS ben 3)2aler
juerft 3u 9?uf brad;te, unb „bie moberue ^"urtifane" au§ jüngerer ^dt.
3n ienem brängen fid) ju einem aJianne, ber fi^enb unb über einen 2:ifc^
gebeugt mit ftammerubeu Rauben ®olb. unb (Sbelfteine umfaßt, bitteub unb
ijerlangenb allerlei ©eftatten: ein abgehärmtem SBeib mit feinem ^inbe,
baneben ber !Dic^ter, ber 9J?anuffri|3t unb ^eber beut ©eij^atfe anbietet,
im 93orbergrunbe jtoei ü|jpige bfül/enbe grauen, bie üerlodenb bie Üteije
i^reS ^crperö entblößen unb ba6 ©eiüaub auffd^ürjen, um bie begehrten
barin aufsunet^men. |)inter bem 9!eid;en lauert ber Satan, bie
Sd;önen fd;on alö feine Seute ^ämifd) betrac^tenb. „!Die moberne ^urti?
fane": ein l)atb nadteS SBeib bon lueij^en @d;teiern umfpiett fä^rt auf
einem ^l^aeton burc^ ben Satb unb l^at an i^ren langen 3"geln ftatt ber
^ferbe bier älJänner im' malerifd;en ^oftüme ber SRenaiffance, auf-bem
S3ebientenfi^ Ijinter fic!^ bie befannte ^arifer ^orti^re, bie Stammmutter
Souture. . 593
ber Soretten, in Der[c^{i[[enem Stngug. ^ugtcid^ iüol eine Slffegorie, tüie bie
„^alljtüelt" mit bem fiitfd^ivt unb :^tntei- fic^ böö (gfenb l^at.1)
3öie bejei^nenb, bfl§ toir gteidj an ber (gd;ireüe ber neuen ouf einen
3)?ater treffen, ber bie luSfi^tDeifungen be6 mobernen ßeben« toon i^rer
fc^limmeu @eite frf}i(bern »iff, aBer if;re finntid;en S^elje benu^t unb Ijalö
in bie Öbeaütät be§ ^fJadten überfe^t, um bamit malerifd) ^u »irfen. 9}?att
fie^t nun beuttic^, iDoran Souture eigenttid} gelegen mx unb auf toeldje
©irfungen er ausging. — ^)ie SlrbeiteU/ bie i^m üom ©taate befteWt
luorben unb in neuerer ^aifer (barunter bie S^anfe be«
faifertid;eu ^rin^en), famen big je^jt niii^t ^u ©tanbe, unb aud; auf ben
2(u§fteöungeu ift feit ^a^ren nic^tö bon it^m su feljeu. Hoffnungen
atfo, bie man in feine l!raft gefegt, finb töngft begraben. @o ift im @runbe
nid;t0 bon i^m gebtieben, nU fein (Sinflug, ber bie neuefte 3)?aterei mit in
jene iöal^n gelenft ^at, mo i^r bie 33irtuüfität ber ^ad;e unb ba« ^erauS^
^eben ber fubieftiben ®efd^id[id)feit al§ ba§ U)efent(id)e ^e« tünft^^
(er^ gilt. —
(Venture bitbet ben natürtid^en Uebergang ju ber ©rnppe, toel^e toir
je^t ju betrachten ^aben. finb bie ^ünftter, n)e(d)e jumeift aus ber
3beat# unb aJZ^t^entüett, bem geftaitenfro^en ber Slntife i^re ©tpffe
nehmen, unb mit einem 9?eft ftaffifc^er ^ormenfc^)i3nf}eit finnlid;en unb
bie Särme beö natürUd^en Sebent ju berbinben fnc^en. ^^n bie Sluffaffung
tüte in ben luöbrud f|)iett au^erbem eine getoiffe mobern berfeinerte
^finbung. @ie fommen gr5§tenti;)eita auö ben ©ernten bon ^^ngres, ÜDela#
rod;e, Sogniet unb ©leijire unb ^aben in 9?om ati3 ^enfionäre ber Stfabemie
i^re ©tubien boHenbet. finb tüchtige Talente barnnter unb nocf) bie
neueften ^a^re tjaben guten gebrad^t; aber !eine gemeinfamen
©runbjüge ber 2lnfd;auung f^tiegen fie sufammen unb teiner ftrebt einem
Pieren Seber fuc^t bielme^r in jener 2}iifd)ung berf(^iebener
Stemente eS 3U einem ortgineflen b, aparten (ärgebni§ p bringen unb
täfet auf feine ^unft bie 9leigungen unb Sebürfniffe be« STageö mel^r ober
minber einwirfen. 91eben i^nen ftel^en, jeboc^i meljr im ^intergrunbe jene
ft
1 2)er tn ®eutfÖ^fanb Befannte „golfner" ift nid^tö toeiter atS ein foto^
i'ijlifci^es Srabouvftiicf, baö namenttid^ im @(^)immev bes @ammettüftüme unb bem »on
bev Ivetten Suft kud^tenb fic^i ab^ebeuben Äo^jfe befielt.
594 VI. S3ud). I. Ä'0^3. 3. 2)ie 2)arfte{rnng bes D^adtcu mit bem 9ieta bev @iunlid;feit.
reineren Slu^fänfer beö toetdje ba§ vierte ^nd; befproi^en
tjat. ^ünftter, welche jnm ^^eil an einer ftrengeren 5lnfc^auung feftljatten,
jum ba« ©ebanfen^fte mit bem a}?a(erifc^en-mengen. B^^ifc^^en
kiben enblt(^ eine fteinere termittefnbe bon ber nad; iener erften
bie 9^ebe fein roirb.
©ei jenen 3)?alern bürfen lüir bie reine f^ormenfreube nid;t fud;en,
toetci^e Ingres mib feine ©(^ufe fennjeic^net. ®nnft ^at mit ber
neneften ©efittnng in ein nät?ere§ S3erl)ättni^ fid; eingetaffen unb toitt mit
Dertcanbten ^(^itsctii^ff^i^ frennblic^ entgegenfommen.
fc^(ec()t aber beS jmeiten ^aiferreid^^ ^at fein ^föotgefaöen an einer greife
bareren ©c^ön'^eit, an einer fotd)en, bie i()m bie reijboöe SßirJti^fe.it in
todenbem Silbe untoerpilt seigt, bie e6 6egeJ;ren unb befi^en tann. ®ie
fd^iönere |)ätfte ber 9?ation, bie nun <Sinne unb ®eift me^r afö je be^
fc^äftigt, in aüen möglichen Öagen unb SBenbungeu jn ber^errlid;en, ba§
erfd;eint aud^ je^t toieber, tüie im 18. 3al^r^unbert/ aU bie tviirbigfte
Slufgabe ber tunft. älur, toie bie ^rauengattung, bie je^t lüieber toie bamal§
eine ebenfo gtän^enbe al6 ^toeibeutige 9?oIIe f^^iett, boc^ gegeniüärtig eine
anbere ©tette in ber gefedfc^afttid^en Drbnung einnimmt afö unter ber
Ükgeuce unb ÖubJuig XV./ fo trägt aud; bie ^unft, ivetd^e i^r^fid; lüibmet,
bei alter ^ertüaubtfd^aft mit biefem ^eit'ittc^* auberen S^arafter.
©etüanb, tDoreiu ba§ 18. 3a^r^unbert baS erotifd;e ©afein unb bie
gefälligen ©d;önl)citen ber bornef^men Seit fteibete, bie (Sd;äferibt)Ue ber
Soud;er, Saucret, ^ater unb ^ragonarb — aud; ibr ©ötterfreis ivar nur
eine ®efenfd;aft üon in ben erhobenen ®apf;ni^ unb —,
ba« ift nun nidjt met)r bie i-uiffeube O't^i'ni. ©etbftbelini^t fte^t bie 3eit ber
®iunlid;feit gegenüber unb ertaubt i(;r nid;t, auö aufgebaufd^ter Seiben^
pffe nur mit eutbtiJ^tou 53eiu unb 53ufeu naiü (üftern ^en^or^ublideuj
fie f|)iett unb tänbett nid^t mel^r, foubern in monumentaler 9?adt^eit U)itl
fie bie n)eiblid;en Öteije bor fid; ^aben. Ueber atten fteinbürgerüc^en ^tn-
ftanb ^iuauö unb ftotj auf il;r fünftterifd)e^.ipeibeutf}um n^iö fie bie
t;eit be« meufc^(id;en SeibeS in boUer -grei^eit fd;aueu. ^ugteic^ bertangt
fie nad; bem warmen <Sd;immer be§ gteifd;eö unb jenem berüdenbeu Slui^^
brud fiiintid;er Stnmutt;, u>omit nun ba§ SBeib bie gefenfd)aft{id;eJ3}ett
ber?errfd;t. @ubtid; bringt in biefe ^imft, bie nur ein Saftarb ber ibeaten
5lufd;auung ift, aud; ber reaüftifc^e @inn beö 3eitatterg. 9^id)t bie ©öttin,
an ber am blo§ 3rbif^e getilgt unb bie ©tutt; m Sebent in b«m letljer
reiner (Sd?6n^eit obgefü^tt ift, lüitt ber äJJater auf bie Seiniuanb säubern.
■ip
(S^iaraftev biefev Äftlergru^^ijc. — 93aubrtt.
fonbern bic in natürlicher güöe unb •95etDeguitg ^3utfireube ©eftött mit bem
l^olben i^eS getrö^irenben Oft mßgen in biefen Slp^robiten nnb
^ac(^)anttnnen bie ©(^önen noc^ erfenni^ar jeiii, benen e« Infant fci^ien,
auc^ einmal, o^ne ^rinotine nnb bie neueften SDIoben üon Song^am^), fid;
im ^oftüm ber (öngft toertorenen unb berflcffenen Unfd^ulb belüunbern jn
laffen. (Sine fotd^e ^imft tami^t bie antife in bie t)eij3e Saft ber
finnü(i^en ©egeiwart, ftreift ilf^r mit unreinen i^änben bie lleiifd;^eit ber
unberührten ©lieber ab unb reijt bie "ipt^antafie, ol^ne bie iöegierbe burd^
eine rein äft^etifd^e ^efriebtgung tuieber au^^utcfc^en. ®arin unterfdjeitet
fie fic^) loefentUc^ toon ber 9}?alerei ber 9?enaiffance. Sluc^ biefe ^ög bie
mt^thifc^)en ©ötter auö i^rem Oltjmp in bie toarme Ue^jpigfeit beö unmit^
telbaren Öebenö ^erab, tilgte aber H)ieber baö 23er(angen ber 0inne burci^
bie fetbftänbige fünftlerifdie ©c^jönljeit.
Unter ben l^ünftlern, bie hierher jät^feu, finb bor Alflen S3aubrt) unb
(Sabanet ju nennen, ^aut ^aubr^ (geb. 1828), nnftreitig ein nngemö^n?
lid^eS STalent, n)ar ber (ärften (5iner, ber fic() bon ben atabemifd)en
beftrebungen ber römifc()en @d;ule (oöfagte/ um bie ibeafe gormenfdjÖn^>eit
an ber 9lotur frij^ jn beleben. 3n ben ^ö^>fen U)ie in ben Körpern unb
3Benbungen fud;t er ben Ü^eij bei? 3;nbibibueflen, be« Unmittelbaren unb
3ufälligen. ?lud) in ber 3eic^)nung ift er naturaliftifc^ unb gel)t leiue^wegö
auf eine ftrenge flaffifc^e ®urd^bilbung auö. 3a, hierin überfd;reitet er
nid^t feiten ba« 3uläffige feiner ajiobellirung feljlt eß burc^meg an
geftigfeit unb breite, feine gorm fpielt öfter« in ba« ©emeine, ^Dagegen
^ben feine folett licblid;en ©eftalteu foloriftifd^en Ü^eij foiDol burd) bie
tonige ^raft ber ^arbe, namentlich beS gleifc^eö, aliS burc^ bie ha^tnonifche
Stimmung, tDorin fie mit ihrer Umgebung fteljen. in ©emegung
unb SluSbrud oon entgegenfommenber Slnmuth/ laffen fie fcen. S3effhouer
unter ber ^ulfirenbeu ^ülle fd;elmifdhen @inn unb ein glühenb erregtet
^erj ahnen, ©eivi^, ihre 9^adtheit hat ben 53eigefchma(f moberner (Sleganjj
aber boch auch ben geioiunenben ^ng beö geben« unb barin acht malertf^en
Sßerth, ba§ fie föirflicheS ^letfdh ift unb nidjt angemalter (Stein nod^ ge^
färbte 8aumtoolle.
®ie erften Silber be« 5lunftlerg, bie Fortuna mit bem tinbe (im
Suj;embourg), eine ßeba, feine befannte 3:oilette ber S5enus unb eine bü^enbe
3J2agbalena — alle biefe grauen eine merfiDÜrbige 33eru)anbtfchaft
unb tönnten füglich ©(^weftern fein — erinnern in ber gcirbung, nur ab?
gebäm^jfter unb unbeftimmter, on bie 33enetianer. ®ann fud^te er in einer
SKci)cv, graiiä, üJtalcrci.
595
596. VI. ©lief;. I. Äa^). 3. ®ie ©arfteßung be8 9?a(ften mit bem SReig bev ©mnlid^feit.
garten blouben SBeic^i^eit ber Slcne, ioorm aud; bie ©chatten üom Ötc^te
faft ganj berge^rt finb, eine eigene 2Beife, geriet^ aber baBei in eine graue
Tonleiter. !©ieö ift bev gaü mit feiner 33enu0 ^Knabt^omene, eine jener
2l))ljrobiten, bie bem ©aton m\ 1863 ju einer ^loeibeutigen Serii[;mt^eit
ber^otfen ^akn, fcefannt unter bem ^fJamen „la ^ei'te et ia 33ague".
Sßie eine ^erle bon ben Jöetten an baS Ufer getragen unb fanm 3um
Seben erU)ad;t lächelt fd;on ba§ ü^j^jige SBeib nedifc^, tüoöüftig, ^nrücfge^
neigten auö ber güffe i^rer btonben §aare ben Sefc^iaiter an.
iöiS an bie te^te ®xm]t ift ^ier, ungeachtet be§ ju gefud;ter gein^eit ab^
geblaßten totorit«, ber StuSbrud finntii^er (gm^jfinbung unb ^eiuegung ge==
trieben, ©eine !5)iana bom 3a^re 1865, lDeId;e abn)e^renb auf einen
nedifc^en Slmor ben ®ogen abbrüdt, näljert fic^ tcieber ber tieferen gärbung
ber 33enetianer. (So fd^tyanlt ber tünftler noc^ jtüifc^ien Derfc^iebenen
Seifen; eine Unfidjer^eit, bie fic^ aud) in ber te^nifc^en ©e^anblung, ber
ungleid^mäBigen be^ 'ipinfetö berrät^. 3n feinen beforatiben Slr^
beiten (namenttid; in ben ^otetö ©afliera unb ^aiba) behmbet fid; gteic^^^
faü« baö grolle 2:alent. £)te ibeaten (^eftatten ^aben einen boüen finnlic^en
3ug/ bod^ luieber eine ©ejiert^eit, bie id; nid;t auberS a(ö mobern be=
jeii^nen fann. 3m fotorit merft man ein ipafd;eu nad; feinen 2:önen, bie
bi^tueilen unangene'^m in'« Stänlid;e f^ieten; bod; ift zi im ©anjeu
fung^boü burd; ben ^ufammenflang ber Öofalfarben, bie mit 33erftäubni§
für bie malerif^e 3tugfd;müdung fefttid;er 9?äume balb fräftig ^erborge^
^oben, batb ^armonifd; abgebämpft unb in bie ^erne gteid;fam jurüdge^
trieben finb.
@ein te^teö Söort t)at ber 9}2aler jebenfatfö nod; md;t gefprod^en.
(Sine ©rmorbung äJiaratö im @aIon bon 1861 (je^t im SJZufeum bon
Sfianteö; f. bie Slbb.) jeigte itjn bon einer gang neuen @eite. ber
-3ug ber Ieibeufd;aftlid;en ®rö§e> ber in ber felber liegt, ift pm
SluSbrud gebracht, fonbern bie ©nnjfinbuug beö in feinem 3;nnerften er^
fd;ütterten Seibeö im ©egenfa^ jur Unbeu)egüd;feit beö 2:obc6 in bem
bcrjerrten !2eid}nam. 3)iefer, in fü^ner SSerfür^nng mit bem tobfe bem
©efc^auer äuget'c^rt, ift im Krampf be« ©terben^ mit furd;tbarer SSa^r^cit
feftge^tten, ber auö ber SÖanue ragenbe 3Irm fc^eint au« bem iöitbe
^erau^juge^en. ift baS Ijä^U^e ©ilb be« SlobeS eines ^iii^tSlDürbigen.
übrigens biefer ^Realismus bon Uebertreibung nid^t frei ift, fann ein
üerg(eid)enber ^üd auf ben ©abib'fc^ien SD^arat beioeifen, ber, loie loir
toiffen, mit ma|\)oßem ©inne unb ^ingebenber Streue bon beut SBertreter
^anhxi}. 597
bei- f(affifc^)en ^unft ttöd; ber ^li^atur fe(6ev gemalt toar. l^enftev, in
at^emtofem ©«Breden äufammeugebvü(ft, ftel?t bfcicf; uitb entfe^t ü&ev bie
eigene ST^at bte jugenbUd^e ßorba^j in ben ftavren ^iigen mtb ber ftvaffen
eingebogenen ^i)r|3er"^a(tung [^rtc^t fid^ i'^re ©eetenangft treffenb au§.
engen $Raum ev(eud;tet ein fatte^ greife« 2^age6(id(>t mit einfattenbem
©onnenftra^f; bie 3:r;at liegt cffen bov ben'fingen ber SBe(t, fein
nd)t, fein ^eßbnnfet fd;tööd^t fie aÜ. toar offenbar bte ^tbfic^t beS
tünftfers, inbem er fid; an bie 3Birf(id;feit iiid;t fe^rte, ba ja BefanntOd)
bte ^anbtung beg Slbenbg bor [id^ ging, ©anj unöerfd;tetert foüte baS
@ntfe^(id;e ber St^at, ja bnr(^ ben tontraft ber ®efeu(^tnng nnr um fo
einf(^neibenber n^irfen. 3n ber[et6en Slbfid^t idcI ift ba§ 33eiiDcrf mit uoffer
S^atnrtreue in feiner ganzen mobernen 9Züd;ternt)eit »üiebergegebenj ^Ule«
brängt fic^) mit fd^arf angge^jrägter öe[timmtl)ett in'Ö Stuge. mit boüer
gegeniDärtiger ®enn§t)eit foH bie @cene ben 53efd;auer ^jadert. 2l6er bie
:X)arfteHung ift über bas ^let "^inanSgetriebenj jnjifd^en ben giguren unb
®ingen, bie ben gleichen Sert^ ^aben, fdjiueift ber ©tid nnftet tjin unb
■^er unb fann fic^ nid^t fammetn. 91nbrevfeit§ erfjebt un§ nid;t« über bie
fc^neibenbe 3Bivfung beS ©rä^tic^en; ber S3angtgfeit be§ erfc^üttcrten
mütljg ift bie 3[)?ad}t ber fittOc^en Seibenfd^aft nic^t entgegenge^aften, fein
^anc^ t)on @eetengri?§e berfiJt^nt mit ber fd;redfid;en Unb ba ber
tünftler baö 3Äitte( maferifc^er Stimmung berfd;mö^t ^at, fo überrafci^t
ba« ©itb nur, o^ne ben S3Iid jn fcffetn unb in fid} ^ineinpäierjen. ^i^
ftorifc^ ift e« o^nebem nidjt, ba eö fid) auf ben 3lu«brud einer fubieftiüen
(gmpfinbung befd)ränft — toorin eg übrigen« öon bem effefttooffen ^atf;o«
be« franjöftfd;en Söefen« nic^t frei bleibt - - unb burd^ bie ^öel^anblung
be« !DetaitS in ba« ©ittenbitbOt^^e übergef;t. 3nfofern tiefert-e« un« einen
neuen 53ett}ei«, tüte iDenig bie jüngfte a)7aterei ^itr eigentlid^ l^iftorifd^en
^unft befät)igt ift. (Sin energtfd^e« (Srfaffen ber 9^atnr nnb eine gctDanbte
|)anb in ber maferifd;en Hu«fü-^rung laffen fid^ i^m nid^t abfpred;en —.
3ene ^ä^igfeit, ber Statur öon Seiten il;rer reaten Seftimmt^eit beiju^
fomnten, ift namentlich auf bie S3i(bntffe ©aubri;'« t^on fruchtbarem
geiüefen. Slud^ in biefem ^ad^ie er triefen Erfolg, tt)enn er gfeid^
in ber Sluffaffung uic^t immer gfüdtid^, in ber ^ehanblung bisnjeiten ma--
nierirt ift. (Sine« feiner beften Portrait« ift ba8|enige (Suiaot'«. Sebenbig
bur^ bie SSerbinbung einer tüd^tigen 3eid?nung mit fattem Kolorit gibt
e« ben Wann in feiner eigenen ÖnbiüibuaUtät tt)ie im (Sfjarafter ber 3eit
iDieber. —
39*
-ocr page 608-598 VI. 93ud;. I. tfl^). 3. S)te ©arfteüung bee D^adten mit bem 9fei3 bev ©innlic^ifett.
(SaBanet (geB. 1823), beffeu fc^on bei bev retigiöfen
a}Ja(evet gebad;t ift, ^at {mtger als S9aubrt) an einer ftrengeren tunftioeife
feftge^alten «nb in feinen erften ©emätben an« ber ^rofon- nnb ^ei-
tigengefc^ic^te am afabemifc^en @ei(e noc^ mitgezogen, übrigens nod} neuere
bingS in ber früher ernjä^nten ^ommnnion ber Slpoftel jn einem ernften
©oriüurf ^urucfgegriffen. 3Son jenen Sßßerfen ^aben lijn fein Xoh beS ÜJJofeS
(1852) nnb feine 3?er^errlic^ung beS tönigS 8nbit)ig (1855; im
Bonrg) als 3engniffe eines gnt gefd)u(ten STatenteS rafd) jn 5tnfe^en ge^
Brod^t. @ie finb in ber ^om^jofition nnb ?5orm tüchtig, fleijsig burd;gefü^-t
nnb zeigen eine getuiffe ®rö§e ber 5üiffaffung, :^a6en aber toenig ©igen^
tpmüc^eS nnb Rotten fid; inner:^aI6 ber ^ergebrad^ten f(affifd}en ©renjen.
®atb ftrebte ber ^ünftler barnber :^inauS itad; bem malerif^en ^InSbrnd
Don (Stoffen, bie nnferer Sm|3finbnng nä^er liegen. Qn biefer 3Beife ift
feine „SBitttoe beS ^alJeömeifterS" (@a(on i)on 1859), jtmfd^en i^ren
tinbern mit gefaj^ter STraner bem Slnbenfen beS 33erflorbenen Eingegeben,
beffen te^te Sßerfe ein btüI}enbeS toor einer Drgel fi^enbeS 3Jiäb(^en jn
f|)ie(en fc^eint; bann fein „g-(orentinifc^ev S)ic^ter" (@alon i)on 1861), in
ber t)armtofen ©itnation eblen ÖebenSgenuffeS in ber ©efeüfc^aft fc^öner
aJ?enfd;en aus ber banfbaren ber 9^enaiffance. (gS geljt burd) biefe
©itber ein ibeater 3ug nnb ber leife ^and; einer in'S ^oetif^e f|.>ietenben
e(egif(^en (Stimmung. ®od; ben lauten S3eifaü bcS ^ubtitumS ^t (Sabanet
erft bann gefunben, ats er bie ©d}5nt)eit ber nadten menfdjlidjen ©eftatt
mit ber ^ärme finnUd^en ßebcnS bem ©efd;aner red)t naf)e brachte.
3n biefer ©attung fommt er übrigens, luenn er and; in ber ^ßi^)«»"^
forgfättiger nnb feine öinie gctüäl)tter ift, -33aubrl; nid;t gleic^. (Sr ^at
nid;t beffen foIoriftifd^eS 3:a(ent, nid;t genug 2:iefe nnb ^raft, um bie ©lutl)
ober bod; ben n^eid;en (Sd^metz beS ^ulfirenben ^(eifd^eS njieberzugeben.
(£r gerät^ ju leidet in baS ^lonbe, a)Zild;ige nnb 9?ofige, nnb näl?ert fid;
fo, inbem er anä) bie 9?ei5c fofetter Seiblic^feit nnb ü)3))ig gefc^n)ungene
Linien nid;t berfd;mcit;t, ber Sßeife beS 18. 3aErl)unbertS. 3n feinem erften
mh ber 3lrt, „ijom ^aun entführte (1861),*) ift noc^ eine
frifd;e ^etüegung nnb boS Kolorit, ioenngleid; etlüaS ftumjjf, bod; jiemtid;
Mftig ger;otten. Sßeid^tid^er aber nnb matter im 2:on ift feine ©eburt ber
SßenuS ausgefallen, bie fid^ im (Salon bon 1863 mit berjenigen toon S3aubrt;
in bie allgemeine «ewunbernng tl;eilte (f. bie 3tbb.) unb n)ie biefe bie
bem Ottahial v^otogra^j^ivt »on asing'^am in ber ©oupit'f^eii (gammlung.
-ocr page 609-l;atte für baö fQt[evnd;e getauft ju luevben. 33on ber ©öttin ift in
biefem ü|)|3{gen unb in bie ©e'^cimniffc beö ^e&en« fd^on eingen^ei^ten ßei&e
nid;t§ übrig geblieben. Sluc^ l^at ei? biefe fd^Une auf ber Seüe trag tjim
geftrecfte grau, beren (Srtüad^en Don" barüber ffatternben Simoretten begrüßt
tvirb, utel^r als felbft einer Sl^^robite fid^ jieint auf ben -33efd;auer abgefe^en
mit ber tjeftig geiüötbten Sßeffentinie ber i^m boü pgeiuenbeten ^üfte unb
bem öertodeuben 8äd)eln unter beut 3lrm l^eräuS, ber in luonüftig fid^ reden^
ber Mbigfeit über baö fid^ legt. 9htr muß man eö bem a)?a(cr
laffen, baß in biefer liebeberlangenben ©eftalt, wenn bieUeid;t aud^ t(?r9}?oben
im eleganten Sou))e auö ber (Straße ^reba gefommen lüar, bod^ nod^
tur ift unb eine lüai^rere (gm|)finbung als bie ©amen ber ^atbiuett anf'^
zubringen iviffen. Uebrigenö ift ber finntic^e Sinbrud obgebäm))ft ober
bie(mel;r verfeinert bnrd; ba^ jarte in'ö ©täutid^e unb ©itberne fpietenbe
Kolorit, lüorin fi(^ einjefne ftärfer auSgef^^rod^ene 9?ofatöne unb baö btaffe
©tau beö ^immetö ju einem burd()auS fanften (SinHang mifd;en. tiefer
Syjateret (aßt fid^ eine anmut^ige beforotibe Sirfnng nid^t abfpred^en, ujie
benn aud^ (Sabanet in beforatiben Strbeiten 3. im ^otet beö |)errn ©mite
^ereire 2:üd;tigeg geleiftet t^at. ftedt iüot in bem gut gefd}utten SJ^ater,
beffen i^ormenfenntniß and? jene Sßenuö bejeugt, baS^^^^Ö ernfteren 3frbei==
teu/ toenn e§ i^m gelingt aus biefem friüoten ©eteife l^erauSjutreten. '
3mmer^in ^at er, irie feine iöitbniffe betoeifen, ein befonbereö STatent
bem iceibtic^en Sßefen ber l^eutigen SBett beijufommen. 3)ie moberne
©rajie ber „biftinguirten" g^rauen, lüobon fd;on bie 9?ebe geivefen, jenes
berühmte „unnennbare" (ätlüaS, baS fo fd;n)er jn faffen ift, iweil eS, ein
f(^h)ebenbeS @)3iel stcifdjen 3lnftanb unb ted^eit, bie ^)?atur batb "^erauS^
fe:^rt, batb berftedt, immer aber abf^teift — ^abanel l^at eS rttenigftenS
annä^ernb getroffen. Slud^ gelingen i^m bie i^rauenbitbniffe beffer als bie^
jenigen ber ÜWänner. 3n feinem Sla^Joteon, ber im @o(on 1864 bie( bon
fid^ reben machte, fc^tconfte er offenbar jwifc^en ber bertrauti(^en 3nbiöi=
buotität beS ^ribatmanneS unb ber ^iftorifd^en ftaatSmännifd^en ^erfön^
lic^feit. ©abur^ brachte er eS ju feinem bon ©eibenj er gob nid(^tS als
bie äußere f^igur beS a)?anneS im ^offleibe unb mit ber §)altung beS
^Di^Jlomaten. 5DaS @)3l)t^nygef{d^t beS ^aifers, baS Unergrünblic^e beS
51uSbrudS unb bie berfc^loffene ©rßße, bie unbeftreitbar in bem mäd^tig^n
^o^fe auf bem gebrungenen ^ör^er liegt, l^at nod^ deiner 5U treffen ber^
mod^tj am näd;ften ift i^m nod^ ^lanbrin in feinem befannten Portrait
bon 1863 getommen (bergt. «S. 380).
599
600 VI. Sucf;. I. Äfl)). 3. 2)ic 2)arfte£fung be« ^Zatftcn mit bem ber <Sinnhc()Ictt.
iöet ben üßvigen 3)?a(ern biefer ©attung fann id; fiirjev [ein, ba fie,
bei biet Slalent unb boc^ feine tiefere ©igeut^ümlic^feit jeigen.
|)enri ©iafomotti, bem luiv fd^on Bei bev reügiöien SJiaterei Begegnet
finb, in feine einen leibenfc^aftüc^ beilegten 3"g SU bringen,
bem er burc^ eine tiefe unb tDarme garbung 9Zad;bvu(f gibt. 3n feinen
Figuren ift eine fräfttge @innüd}feitj bod; öevfiei;t er eS aö^ufe^r in ber
©nrd^bilbung ber ^orm, fo ba§ feine :^ier:^er ^ä^tenben ®i(ber über eine
beforatibe SBirfnng ni(i^t ^inamSfommen. iRadjbem er fii^ im ©aton Don
1861 buvci^ eine „^Jftjmp^e unb ©at^v" bemerfbar gemacht, ift 1865 feine
(Sntfü^rung Slm^mone'S burc^ jiuei STritonen mit üietem 53eifaü aufge^
nommen rcorben. (Sö ift ^Bewegung in ben fd^wedenben g-iguren unb
ein üoHeg '^armonifci^eg Kolorit. — (Sine 2lrt ©egenfa^ jn i^m bilbet
Slbolp^e Sourbau/ ber forgfäüiger in ber ^eit^^nung ift mit eineiig
fubtilen üerfd^met^enben 33ortrage bem in boüem ^id;t gemalten 5'teifd; einen
eleganten Schimmer ju herleiten tt?ei§. ©eine ^Diaterei ift üon jener 21rt,
»ie fie bem großen ^ubUfum gefäüt, ba§ an einer getoiffen (Statte unb
^ein^eit ber ^eljanblung immer feine greube l;at. einer Öeba bom
Öa^re 1864,1) bie im (^runbe iuie auc^ feine frül^eren ®ad;en nur eine
fleißige ©tubie ift, l^at er fid; in bem — atferbingg burd^au^ mittet^
mäßigen — «Salon bon 1866 burd; ein 53ilb l^eroorget^on, baß bie ^^an^
tafie in eine gelüiffe ©djiDingung berfe^t, ivä^renb e6 baö Singe angenel^m
befi^äftigt. 3m (5)rünen flüftert 5lmor einem fdjönen nadten Sßeibe, ba§
man immer'^in für eine SJenu^i Italien mag, allerlei fü^e !Dtnge in'g
bieö <§Je|^lauber bie blonbe bev Ue))|.ngfeit sureifenbe (Seftalt in eine
lieblid}e Aufregung berfe^t, ift il^r iool ansumerfen, unb fo ftel)t icie bie
rel^enbe 3?erfinnlid;ung eine^ ßiebeStvaumeö ba« 53i(b bor bem ®efd;auer.
ift eine 5yiacftt;eit, nid;t gerabeju lüftern, bie fic^ in i^rer jterlid^en
S3olIenbung, i^rer garten Färbung aud^ bor einem Mbd^enauge ned^ fe^en
laffen mag, bie aber bod;, ba eS iljr an bem reinigenben (Srnft ft^lboller
Stuffaffung gebricht, nnbermerft burd; bie ^^antafie in bie ©innlid^leit
fid; einfd^leid^t.
5Bon ben jüngften ©d)ülern ber riJmifd;eu Ifabemie gehören ferner ^u
biefer (Sru^)pe (Smile (gugene gaure, Sean^Saqueö Renner
unb ©eovge S3ibert. d. Seot) ^at namentlich in biefem Sa^re mit feiner
„3bJ?lle" Slnerfennung gefunbenj ^rinjeffin SÖ^at^itbe ^at fi^ beeilt ba«
1 Sf^ad^ bem Original toon SSing^iam.
-ocr page 611-©iafomotti. 3o«vbcin- Setoij. Renner. 601
jit faufen, iDOvin bte6niat bte DIacftitelt "^atb üerl^üfft uttb mit einem
§aiid? mäbrf;en^fter Uiifd;utb iibevgoffeu ift einer arfabifd()en 9?atur
trägt feine Stjtoe über ben er ^ätt [ie iDte ein ^inb auf
feinen 2lrmen unb fte nmflammert i^n, f^atb'in Stngft, mit 9?ertrauen
feft fic^ anfd;miegenb. :i)ie Se^anbtnng, luenn and^ in ber
Hein unb fd;U)äd^Iid^ unb pditig in ber aj^obenirung, ift bod; nid)t of^ne
9?ei3. S!)ie feinen ungen)ö^ntid;en STöne finb ju eigenttjümtid^er SBirfnng
3ufanimengeftimmt, bie jarten formen ber jiigenblid^en ©eftatten natura^
liftif(^ empfnnben unb Don inbibibueflem ©e^jräge. Ueberf;au|)t ift in ben
©eftalten beg ^üuftlerg — fo fd;cn in feiner 3SennS m\ 1863, bie fi(^
gürtet, um fic^i jum Urt^eit be§ 'SpariS ju begeben, unb in nnb
ß^toe" bon 1864, bie au6 einer 53runnenfd^a(e trinfen — eine eigene
SierOd^e ^lnmut^, bte fid) fogar in feinen äJiänaben nid;t bertöugnet, welche
beim (Si^mbern^ unb 5-töteuft)ie( um ben Or^l^eu^ rafen, im 33egriff i^n
jn ermorben (ebenfaüö im «Salon bon 1866). folc^en ^om^ofi^
tion reichte übrigen^ bie ^raft nic^t an^j fie ift 3erf))nttert, in ber
^eiDegung ber Figuren jn^ar natürtid;, aber nid;t teibenfd^afttid; genug unb
nur onfprec()enb bur^ ben finnüc^eu 9?ei3 ber Sacd;antinnen. 3n iener
)üortu fid) baö latent beg aj?a(er« g(ü(ftid;er au§f))rid;t, ift bie
fiunlic^e äßirfuug beS^atb nid;t fd)iDäd;er, tueit fie berfd)(eiert ift. ©d^on
ba6 ©efaüen an ber Ungelüi^^eit l;atbn)üd;figer formen, ba§ in ber fran^
äöfifd;en ^unft gan^ neuerbing-8 auftaud;t, an ber nod^ gefd;toffenen •93(üte
be§ menfd}tid;en ^örperö, beru'^t fid)er nid^t aHein auf ber teufd):^eit ber
l^albreifen ©eftalten. (SS mifd^t fid^ ein greifenl^afte« ©elüfte hinein ber
für gefunbe unb natür(id;e ©enüffe btafirten ^eitj mau gefaßt fid^ im
bltcf einer 3ungfräuüc^feit, lüeld^e bie 53egierbe uid)t unmittelbor rei^t,
aber um fo mel^r bie ^^antafie befd;äftigt mit ber Sl(;nung bom balbigen
Stufbrec^en ber tnoö^e. 3)a^ev auc^ bie SBortiebe für bie jungen S^Jabc^en
bon ®reu3e, luobon id^ fd;on gelegeuttic^ be« Ce^teren im erften :23uc^e
gefprod;en ^abe, unb bie fabelhaften 'greife, tpomit fie beja^It irerben.
©elbft ^ünftler ber ernften ibeateu 9?ic^tung, luie 3tmaur^^!J)ubaI, ^aben
nun, tDie toir gefe^en, jene ^njeifel^afte Slnmut^ unentttjidelter formen jum
©egenftanbe genommen. J)ie gleid()e ^^ieigung jeigt fid^ feit einigen ^a^ren
in ber ^taftif. 91ocb fc^timmer aber ift, luenu ber 5HaIer, loie bieöRenner
in feinem „jungen ä)läbd^en" (@a(on bon 1866) get^n, mit ber Seid^l^eit
ber halbreifen formen unb ben mitben unbeftimmteu 2:iJnen be§ jungen
gleifd^es ben ^efc^auer ju gett)innen trad^tet.
602 VI. 33ud). I. ^ap. 3. ®te ^arfieffimg be/5>?adften mit bem aieig'bev @mnltd;f£it.
in ber 6iB(ifd;en SRi^t^e iüt[fen bie[e jungen tünftter 9)iotiöe s«
ftnben ju anjtel^enben nacften ©eftalten. Renner [(Riefte 1864 toon
au6 eine @ufanne, bie, aus bem -93abe fteigenb unb im Profit gefef^en,
äugleid) i^re toorberen S^etje unb bie bet 9^ü(Jfeite enf^üttt: finntic^ o^nebem
buvd) bie iöerfd^iüommenl^eit i^rer rnnben formen unb ben gefc^meibtgen
STon beS ouc^ in ben @d)atten ttd;ten g(eifd}e§. Uefcrigenö jeigt ber
ler, auc^> in [einen ^ortraitS, ein entfd;iebene6 fo(ori[tifc^e6 Potent. —
Keffer tou^te gaure bie banfbare ©eftatt ber ju Benu^en, um
an i^r bie üerfeinerte @innti(^feit bev mobernen jum SlnSbrucf jn
Bringen. (Sr läßt baö 95orBi(b aöer toeibtidjen @c6tuäd;e unb Sie6en8=
iDÜrbigfeit tDoUiiftig unfi(^eren @c(>ritte§ unter einem Sl^felBoum ba^er
fömmen unb mit graziös aufiöärtö langenbem 2lrm einen ^erunter>
biegen, «m im SSorgefü^t beö ®enuife§ fd^on an bem ®uft ber b(o§en
^tiite ftc^ ju beraitfd^en. 2lud^ l^ier atfo, n)ie bei ienen I)albn)ü(^figen
3}Jäbc^cnfßrpern, ba6 oerfü^rerifc^>e ^^anta[iebi(b be6 ^ori^er unb ber
bangen nur befto I;ei§eren (griDortung. ^aS im @aIon toon 1864 augge^
.fteüte S9ilb fanb leb'^aften 33eifall unb in einem ber bornebmften ^atatine
bei5 llaiferreid;^, im iperjcg Don 2J?orn^, einen freigebigen Käufer. Ueber^
l^au^Jt fd;ilttet |a nun bie reiche ^-inan^toett für biefe 5lrt t>on ^unft i'^r
®otb mit immer DoHen Rauben au!?; ja, ni(^t jufrieben mit bem, icaS bie
^eitgertoffen liefern, fd)mücft fie if)re ^aläfte ju ganj enormen greifen mi"t
ben 3D^aIern einer nod) me^r in'ö Öüfterue auSfc^iueifenben ©innlid^feit: ben
59üud^er, ^ater unb gragouiirb. Uebrigenö :^at gaure bi6 le^t nur bie^
fen einen glüdlic^^en ®riff getrau, dt gibt fid; fonft mit 33enuö, Slmor
unb feiner (Srjieljung ab — bie erften @d)ritte 33enu3 mit 5lmor
ben Sagen befteigenb u. f. f. —-. »erfc^mä^t aud^ bie fteinfte üerbedenbe
|)üüc unb fu(|t burd^ eine angenehme ^arbenwirfung ben ^lid gu reijen;
boc| finb feine gormen gar gu bertoafc^en unb fnod;enloö, atö baß baS 2(uge
bavauf öeriBcilen möd^te. — 58ibert enbüd^ brad^te 1864 einen 9fiarci§, ber
im SBatbe liegenb an feiner eigenen ©d^iJn^eit im Safferfpiegel ftc| treibet
unb ebeit feine äl^etarmopljöfe beginnt (im aj?ufeum loon ^orbeauj) bann im
©alon üon 1866 mtb ß^foe, im ©tünen beim ^olben @|)iel beö
©d^äferbafein«, natürUd^ in {ebenegro§er 9f?a(ft^eit. 3l?m ift baö 5)?adte,
beffen?5ormen er Pd^tig unb in unterf^ieb«tofen9D^affen be'^anbeU, ebenfalls
nut ein günftigeö Stonmittel gu einer bie ©inne berüdenben i^arbenftimmung.
ein fo günftigeö gelb erfd^eitit nun biefe mit mcberner ^^antafie
neubelebte aJJ^t^enloelt, ba^ felbft in anberen g'äG^ern f^on bewährte
gflure. aJibert. ©d^ufeentergev. f^roment. Sfeinent. 603
M
^ünftCer teicJ^ten gujje« 51t il^v iifeergetjen. tiefen Qdföxtn namentlid^ |
(gugöne bev fonft in bev @c(;itbermig beg fteinfeBenö toon l^eute 1
eine gefunbe reaüflif(^e 2lnfd)auung unb fräftigen gavBeni'inn befunbet, mtb 1
ber ©Ifviffer Souiö ©d^ul^enberger. (Sin 9)?a(er, ber fici^ in äffen j
©attungen toeiind;t unb immer mit cnevgifd^er 3eid)nung eine fatte gäi^ j
bung öerbinben lüei§, aber faft immer mit bem ©egenftanb nod? einen |
befcnberen (Sinfaffreine [ettfame, meiftenS nnmateri[d}e SSejie^ung cinSju^ ;
brüden fnd^t. a(fo T^at er [lä^ in baig Öager ber üy?t)t()o{ogie begeben. 1
1865 braute er, um and) feinerfeitö eine ncidte @d)i5ne üorjufüfjren, eine "
(Siiro^^a auf bem «Stier 5 1866 ein fettfameö ßentaurenpaar, 3JiännIein unb j
äöeibleiu/ bie öom tjeiter unb gemüt^Ud) 5trm in 9lrm nac^ ^anfe
fetiren. ©in 53ei[piet, auf iDctd^ie <S)5ie(ereien unb Slbfonbertic^feiten burd)
bie Slrmut^ ber mobernen ^^antafie gerabe geiüanbte ^iinftter üerfaöen.
iDod; mit biefen ajjatern ift bie ®rup^)c ncd) nid^t gefdjioffen. Sir
toevhjeilen natürtic^ nidjt bei ben bieten nodten @efd;Ö^)fen, bie unter bem
erborgten ^aß irgenb einer ©öttin in ben ©afonö ber festen Saläre i^re
]^öd)ft mitte(mä§igen unb ^lueibeutigen a^Jei^e t^on äffen SKänben (}erab jur
(gcbau gaben. Slber ju nennen finb toenigfteuö nod) einige Don .ben jüngeren
9J?eiftern/ größtent^eil« ^enfionäre ber r5mifdien 3lfabemie, bie nic^t oljne
^Talent finb, etnjaS gelernt l;aben unb nun toie ^erfule« om ©d^eibewege
f^tuanfen, ob fie ienem berfüljrerifd^en ^itgc nachgeben ober einem ftrenge^
reu ^^beate treu bleiben iDoffen. ^um benu^en fie bie fd(>Bne
loelt ju beforatioen unb ju Darfteffungen üon ebterer Slnmutr^, in
bie fie bod^ ba§ @iun(id)e l^ineiuf^ieten (äffen. @o @ug6ne ^roment,
3uteS Sefeböre, (St)arteö @eüier unb Clement. !Der löe^tere
l^at neuerbingö nad) öorwiegeub ma(erifd)en OJJotioen'gefud)t unb fie int
3}?orgentanb, in Heg^pten gefunbenj fein egV^)tifd;er Marren im @a(on bon
1866, ber in bem l^eifen 8id}t unb ben Ieud}tenben Sofalfarben be« ®übenß
eine fettfame ©efeüfdjaft bon afferlei Sföeiberbotf ba^erbringt, ift aber bod;
für ben großen a)2a§ftab unb bie anft^ruc^^ooffe iöe'^aubluug ein ju in^a(t§#
leerer Stoff. 2Bir toerben aud) fonft nod} finben, föie manche S^atente
biefer ©attung jtoifi^en bem flaffifi^en Stbenblanb unb bem Orient t^iu^
unb '^erioanbern unb in gteic^güttigem Sßec^fet batb ba§ antife |)effenent^itm
balb bag ^eruntergefommene, aber nod^ naturttjüd)fige T)afein ber Straber
5nm ©egenftanbe nehmen.
!t)ie|enigen aber unter ben jungen 3beaUften, toetd^e an einer ftrenge-
reu 2lnfd()auung feft^olten, baö Städte in ebtem ©inne ober gro^e l^iftovifc^c
604 VI. «udß. I. Ä'a^J. 3. 2)ie ©arfteffung be« 9iadten mit bem Steij bei- ©innUdf^Ieit.
SJZonieiite au§ ber 5Inttfe bezaubern, biefe fommen iiter eine afabemtfc^)e
:£)arftenmigSlüei[e nic^t tjinau^ unb evta'^meit üOerbieS an ber ®{eid()gü(tig=
feit beg ^iibltfumö. ^^^^ ^^ ^^^ ^etigiöien
ajiaferei erwähnt, luie bie 3JJaifon, 3Jiai(tot mtb !De(aunai^. Slti biefe
taffen [id) nod; an[d}tie^en, iDeit [ie mit fird^lidjer Äunft fid) abgeben:
Hvmanb (Sambon nnb 3acob ^vanbcn. Unter ben Uebrigen, bie
met;r mit ber Stntife in ienem @inne fid) befaffen, ^Dären ettt)a nod? jn
nennen: Benjamin Uhnann, ©rneft Slbolfe Sefebüre,
cet 53rignibon[/ ^ievvc ®upui§, ^ierre be (Sonind, -^enebict
2)?affon, (S^arteö be Sonbertin, ßoniö gaiüre-'S^nffer, 3ean
Poncet (and;) ^upfevfted;er)/ ^-rangoi^ (ä^rmann. deiner öon i[;nen
ift bis ie^t im <Stanbe, ber me(;r ober minber forrelten ^orm ein eigenes
ßeben einju^and^en, fie Uon ber ^äfte Ha[fi|d?er 9^ege(fertig!eit ^n erliefen.
33or i^nen ^ben jene S)ia(er anmntl;iger @inntid;feit nm [o biet, a(6 fie
friüoler finb, an maferifc^er Sirfnng nnb Sebenbigfeit tooranS: n)03u noc^
bieg fommt, ba^ fie, inbem fie gemiffe 9^eigungen i^rer 3eit berfinn(id;en,
jngleid; bnrc^ ben SluSbrnd il;rer eigenen ^^antafie bod) eine Slrt (5t)arafter
in bie (Srfc^einnng bringen. SSerein^ett nnb noc^ fcbni^tern ift ein S3erfnc!(>,
ben Öeoipotb nenerbingS gemad)t f^at, bie Stntife, ettoa nad^ bem
33organge ©etacroiy'S, in bewegtem foforiftifc^em @inne jn be^anbefn. —
9fiod} tie^e fid) ^ier, im m\ ber ^arftednng antifer ©eftatten mit
mobern finnüd)em Ö^ei^e bie 9tebe ift, einer ijermanbten bon tünft-
lern gebenfen, weld^e ans einem äf)n(id;en ®cfid)tSpnnfte antife ßebenS^
loeife nnb ®efd;id;te, jebod; mit fittenbitbtid;er Stitffaffnng, bel;anbe(n. ®a
jebod; te^tere für biefe ^ünftter ein n3efenttid;eS iOZerhnat ift — fei eS
nun, ba§ fie baS antife ^afetn in feinen änderen ^ÜS^" fc^ilbern ober
bie ftaffifdjen gignven nur ^u gefäfligen ^fjantafiebilbern gebrand^en —, fo
getjiJren fie jn ben ©enremalern unb finb baljer bei biefen bie ©^rome,
ipamon, -©outanger n. f. f. nät;er ju betrad;ten.
\
bleibt uns eine fteine ®rn|)))e übrig, bie eine eigene OJiitte be^
f;au^tet 3n.nfd;en ibealer 5lnfd;auung unb iener auf finntid;en D^eij gerid;^
teten ^unft. (SS finb tünftter, toe(d;e bie ©d;ön^eit ber gorm nnb ben
ftt;IooHen 3ug ber Sinien nid}t ganj aufi;eben woHen, aber in'S iÖZa(erifd;e
i)erabftimmen burdj ben moberner Smpfinbung ober ben n^ärmeren
Samlbon. 93vanbon. Ulmami. ajttcl^ef u. f. f. — ©enbvon. 605
bcS bev 9?atiir gciiätjerten ScknS. 2^ltdf) unter it)iien fiiib ge^
tuanbte Potente, bod) fe^Ü eS it;nen gfeic^faflö, toie ba^^ [c(;on it)ve mittfeve
©teflitng an [id^ ^at, an buvd)gretfenbev (Slgeutf;ümnd)feit.
einer ber nanitjafteften ift 9lugufte ©enbron (gefc. 1818), ©c^il^
ler toon ^£)eIarodK, fc^on [eit 3}?itte ber üierjiger t[)ätig. ©eine SOßiÜis
unb ®l)lpl}iben, |)oren unb SfJereiten, bie mie buftige 3:rauingefta(ten bnrd;
ben SÖatb i'd;iüefcen ober über ben Saffern ganfeln, neuerbingö nod)(1864)
[eine am ®ra6e beS 2lboni0 ^aben immer ein banffeareS ^nbü^
fum gefunben. finb Ieid;te nnb gefäflige Söefen/ in ben Sinien buftig
unb flüffig, in ber g-ärbung ^eü nnb t}armoniid^, lüenngteid) biSiueilen
etma« fd)wer, mit me^r malevifc^ toerfc^iinmmenben plaftifd; bnrdjge^'
bitbeten 2lud) mit poetifd;en (£cenen auö ben fd;önen feftti.ten
STagen ber 9?enatffance l)at ©encron ©tücf gcf;abt, inbem er eß toerftanben,
bie poetifd^e Stimmung in eine materif(^)e, anfd)au(id?e ju überfe^en. @ein
„florentinifd^er ©onntag" (üom 3abre 1855, im ßuyembourg) jeigt uu«
eine ©efeüfc^aft [tittfrotjer 3)?en[c^en bei ben ebten 33ergnngungen ber m^
fd^iebenen gebeuöalter, in bem onmutt;igen ©ewanbe nnb ben rnnben
formen einer ä[tt;etifd^ geftimmten (Sine 2lvt ©egenbitb bajn ift ba«
53egräbni^ einer jungen S3enetianerin, tüetd^e burd; ben ftiKen ^anat auf
ber ©onbet ^u itjrer legten 9^ul)eftätte getragen tt)irb, anfpred;enb burd; bie
mitbe Strauer im SluSbrud ber begteitenben, in ber 9^ad)t gteid;fam toer#
fd^ioebenben ©eftatten. (Setbft büftere a)?cmente aus. ber ©efd^ic^te faßte
©enbron i)on einer an^ie^enben «Seite, inbem er mit bem Unl;eimtid?en baS
Slnmut^ige mifd)t. @o läßt er einen „3:iberiu8 auf ßa^ri" auf üp))igem
9^nt}ebette in ben btonben paaren eines fd)i5uen äßeibeS it>ü^ten nnb »on
btül^enben «Sttatoinnen jum OÄale bebieuen, ivät;renb im §)intergrunbe arme
O^jfer ber 5ti;rannei üoni Reifen in ben Slbgrunb geftür^t luerben. 3n
feineu beforatiüen Slrbeiten (3}^atereien in ber ^ird;e ©t ©erüaiö, im
Öoubre unb im .^otet d, ^ereire, namentüc^ aber bie 3a^re0jeiteu im
^atafte beö @taatSratl)eS) fudjt er burc^ rl;t;tt)mif(^e Slnorbnung unb ben
Stbel ber ©eftatten fid^ bem monumentaten ©tt)Ie ju nähern, oljne beSljatb
eine getoiffe naturaÜftifd^e äöärme ber (ärfc^eiuung aufjugeben. 3m ©anjen
iDeber für bie 3lu8bilbung ber gorm nod) ble be« totorits entfcbieben an^
gefegt, gel^t er auf 33erbinbung beiber anS, o^ne eS 3U einer öoUen ener^
gifc^en äBirfung ^u bringen.
Sttfreb be Surjon (geb. 1820), ber fid^ njeiter ju biefer ©ru^^je
3äf}ten (aßt, ift ein öietfeitigeS ^latent. (Seine (@aton toon 1859),
606 VI. I. Äa^). 3. 3)ie S)atfteirung beö 9Ja(fteii mit bcm dUxi ber ©innUc^feit.
bie aug ber Unterlieft bie -^iid^fe ^rofev))inen§ Bringt, eine in (ei(J^tem
buftigem ©eioanb feife bal^er fc^webenbe ®efta(t, grau unb jart in ber
gävBung, bie 33erfinntid)itug gteid;fam eineö )3oetifc()en STraumbilbeö, ift
ntd)t o'^ne Slnmut^, aber gana (oögetöft öom Jtaffifd^en ^oben unb in ba§
lüeid)e Clement moberner @m^)finbung übertragen. :®ie itarienifcJ^en ©eure^
Htber bcg ^iiuftter« — ^vnte in ben 53ergen toon pcineSca/ nea|3Dlita^
nt[(|e aiJZutter mit i^rem tinbe in einem armen aber I^eimeligen ©emacä^,
rafienbe ^itger bei bem Softer @an ©enebetto, fteine neapoütani[d^e
S3Iumenberfäuferinnen u. f. f. — l^aben ebenfaffs einen Slnflug poetif(J^er
(Stimmung. @ie finb in ber ®rut>pirung einfach unb uatürlid^, red^t an=
fi^rei^enb in ber ^etcegung ber Figuren, in ber g-ärbung l^armonifc^, icenn
auc^ nid^t faftig. 9lber fie geben, namentü^ feine ueueften 53itber ber Slrt,
bie natitrlic^e ®riJ§c unb (Sd^önljeit beö Stammet in einer äufeerüc^en
Seife lüieber unb fc^toädjen burc^ baS @m)3fiubfame beö 2(u§bru(f$ unb
gett)ö^ntic!^e materifd^e Ü?eijmitte( bie ^raft feiner (^orafterboöen Srfd^einung
ab. (Srnfter unb tüd^tiger, in ben jton ber Carmen ftaren Öuft beö
benS eingetaud()t finb bie itatienifd^en ganbfc^aften Surjou'S. — ^aft ganj
in'§ poettfc^>e ©ebiet jie^t 3ean Slubert (frül)er ^u^5ferfted)er) bie fd^önen
Srauengeftalten ber Slntife herüber, bie er in ftiöen einfad^en Situationen
unb im toeid^en griec^ifd^er ©etüanbung barfteWt. 3m ®runbe ift eS
auc^ i^m nur um bie ibea(e, ober moberner ©efü^f^tueife na^e gebrad^te
(5rfd)eiuung jugenbüc^er grauen ju t:^un. (Sr jeigt fie unö gerne am Ufer
beS SO'JeereS träumenb unb fiuuenb, toie in ber „Ü^eüerie" Dom 3a^re
1859 ober im üertrautid;eu SluStaufc^ :^otber ©e^eimniffe — in „Sonfi^
bence"1) bon 1861 — bie ber 53efd^auer erratijen mag. (Sin anber SO^al
gibt er unter bem Spanten „Öugenb" eine 5{rt gried^ifd^er SbtjGe (©aton
üon 1865): ein |)eßene, noc^ gar jung unb unbärtig, beugt fid^ bor um
an einem S(umenftrau§ ju riechen, ben feine ®ef%tin am ^ufen trägt,
unb tbirb bon ifjr nic^t attju ftreng jurüdgeibiefen.**) ^mmer anmut^ige
©eftaUeu burd^ ben reinen ^ufl ^er ßinien unb ba« ber bom gier^
tic^eu grted;ifd^en ®eh)anbe bert^üßten f^ormen, fotöie burc^ baS mi(be
graue Kolorit unb ben luSbrucf unbeftimmter @m|>finbung, aber ol^ne ma^
lerifd^e ^elcegnug unb 3:iefe. — ganbeUe unb 3afabert enbüd^, bie
mit biefen ^ünfttern beripanbte ^üge barbieten, ^at fd^on ba« bierte «ud^
befprod^en. —
M
1 unb **) sriad) bem Original ^>^otograt)^itt in ber ©on^Jit'fci^en (Sammlung.
-ocr page 617-Suraon. S(ul6ert. — iDloreau. 607
9)Zan fie^t, lüie in biefen öeffd;iebcnen ©ruppen bie ibeate 2{nfrf;auung,
bte ^iftovif(^)e ^unft im tt)eiteren @inne be« Sorte«, immer fd^tteffer i(;rem
SSerfalle entgegensetzt. @ie Bringen bie ibeafen Kütten in bie Serfftätte
ber ©egentDart i^erab, mn [ie mit bem erregten ^Int, ben ffeinen ^fJeigungen
nnb ©ebürfniffen beö lebenben ©efd^fec^teg ^^n erfüöen. b^e
fti)bone !5)nrc^6i(bung ber ^orm unb bie getnnterte^arfteßnng eine« ebten
^{;antaiieleben§, bie bod^ eigentlich bie ?lufgabe biefer 9?id}tung ift, ouf^
gegeben. 2{n i^re (Steße tritt immer mef^r einerfeitö eine teere ©efc^idtic^^
feit, anbrerfeit« eine gemein naturatiftifdje ober fd^ioai^tic^e unb über^
feinerte 5tuffa[fung, ocrbnnben mit bem SlnSbrud unreiner @m))f{nbnngen
unb bem äu^ertic^en materifd;er ©ffefte. —
®en abtoärt« getjenben ^auf biefer finfenben ^unft aufjut^atten finb
natürtid; bie ernfteren iöeftrebungen eine« (Sinjetnen nid;t im @taube.
33ietmet;r untertiegen au(^ biefe aümälig ben toerberbtic^en (Sinpffen ber
3eit, iDäre e« gteic^ nur barin, böfi fie nad; neuen uugeioö^ntid^en SÖir^
fungen fucben, um fid; oou ber 9}?enge ju unterfc^eibcn unb bo« ^uge für
i^re ftrengeren ©cftatten jn getüinnen. ^©ie« ift ber ^att mit ben iöitbern
oon ®uftabe 90?oreau, beffeu Debi!pu« im @aton »on 1864 bie fii^nften
Hoffnungen erregte für einen neuen äluffc^iüung ber ibeaten ^unfttoeife.
5Der 9^ame toar bem ^ubtifum fremb, boc^ loor e« nid;t ba« erfte 3)lat,
ba§ ber SDZater au«ftettte. (Sr tüör fd;on in ben fünfziger Satiren mit
Söerfen hervorgetreten, bie batb met)r in ber Sßeife ©etacroiy'« auf ent=
fd;ieben materifd^e traft nnb Senjegung, batt) me§r nac^ ber Slrt S^affe^
riau'« auf ein oon gorm unb f^arbe e« abgefetjen Ratten.
(Seit 1855 aber fa^ unb mu^te man nid^t« me^r üon i^m. fc^eint,
ba§ itjn ber bebenflic^e ^^^ neueflen ^lunft jum 9^a(^benfen brockte
nnb er ben (Sntfd^tu^ fa^te, au« biefem oerberbtic^en trei« ^erauSjutreteu
unb mit grünbtid^en ©tubien, bie er benu aud^ feitbem größtent^eit« in
Ötatien mad^te, ganj toon 9^eucm anzufangen. @etn ©treben ging nun
ba^in, nad) bem S3orbitb ber größten 3J?eifter 3eid;nung unb Äotorit §oub
in §anb foioeit atö mögtid; unb burd; i^re gteic^mäpge 3lu«bitbung foioie
burd^ forgfame SBottenbuug ein äd;t fünftterifc^e« ©anje« p ©taube
ju bringen.
5Die erfte ^rui^t biefer bietjä^rigen (Stubien loar „Oebi|)U« unb
bie «Sp^inj" (im S3efi^ be« ^rin^en 92a|)oteon). ©in merfiüürbige« iöitb
iebenfatt« unb üon atten anberen m^tl)ifd)en üDarftettungen biefer Sa^re,
au^ burd; bie eigentpmtic^e ?tuffaffung, bon ®runb au« berfc^ieben. Stuf
608 VI. SBud;. I. tap. 3.2)ie SarfteEitng be« D^adten mit bem 3teiä ber ©innUi^feit.
felfi.ier ^Ö^e, ^art am Slbgrunbe l^at bte gepgeUe ©p^inj;, uon ©e-
fic^t unb ^ruft eine Jungfrau, ber übrige Körper eine ^jant^erartige ©eftie,
auf ben fräftig gebauten jugenbltdCien Oebt^juö geftürjt unb bro^en-
ben 5luge6 feine -93ruft umffammert. 3Dtefer, mit bem einen 5trm auf
feinen Surff^jieg geftü^t, mit bem anbern unb bem Ü^ücfen an einen
blod angeftemmt, ^ätt ungebeugten 9)?utl;eig ben 3ln|)raß au§ unb fi^aut
feften "Sprofit gegen Profit, in baS un^eimticf; fd;öne Stngefic^t be§
Unge^teuerg. ^^iefe^ a^nungSöoHe ®egenü6er, ber SQ^enfd^ g(eid;fam ber
im ^am^jf ift mit einem §Berni(^tung bro^enben @d;i(ffaf/ ber ungelüiffe,
fc(>tDebenbe unb bod^ lüieber entfd;loffene Sluöbrud in ben ®i5t)fen öor ber
furd;tbaren (Sntfd;eibung, ber tontraft be§ nadten a}?ann^föv|)erS mit bem
rät^fet^aften ©ebitbe ber ^p^^in^: ba§ entfd;ieb öon toornt^erein bie Sirs
fung beS SilbeS. S^aju fam ber nngeh)o()nte :^erbe O^eij ber ©arftetfung.
®ie ^orm, ftreng burc^gefü^rt, l^enn aui^ feinegtüegö mit tabeHofer @ic?^er==
^eit/ erinnert an bie Italiener be§ 15. 3at)rl;unbertÖ, an bie |3abuanifd}e
unb bte f(orentinif(^e (Sd;u(e, of^ne ba§ fie i^nen nadjgebitbet tüäre; fie
toermeibet |ebe 9Beid;^eit be6 Umriffe^ unb bie jarten malerifi^en Ueber?
gänge. 'Die Färbung i^rerfeitö ift fatt, fräftig, in ber (Stimmung ber ein^
fad^en 3;i5ne tooü unb toirffam. SUIein bie altert^ümetnbe Slbfic^t ift, bei
einer faft raffinivten 33erii)enbung afier 9}?ittet, nid}t ju toerlennen. !Die
©tubien fiiib nic^t ju einem freien (Srgebnt§ verarbeitet, e6 febft bie Ur?
f|)rüngti(^feit, lüät^renb anbrerfeit^ ber ^iinftter offenbar etloaö ^efonbereö
geben tooHte mit bem SBiberfpruc^, toorin bie ©ebunbeu^eit ber '5)virftenung
mit ber teibenid^aftlid^en "Spannung besS gemä^tten 9J2omente6 ftef;t.
beuttid^er tritt .in ben Silbern ber beiben testen 3a^re biefe
33erbinbung toon unbeftimmteu O^emtnifcen^en an alte SO^eifter mit einer
gefud)ten Originalität ^u STage. 3hid} finbet 9}?oreau in ber ©arfteüung
ba§ richtige nic^t; er bel?anbe(t baö ^eiwerf mit glei(^er
tid;feit toie bie Figuren, unb biefe ^eben fid) nic^t l^erauö, mad^en ba^er
feine SBirfung. Unb \oie loenn bieg 3urüdgen)irft (;ätte, fo toerben nun
bie töpfe augbrud^toö, bie ®eftaften in i^rer ^etoegung loie erftarrt. 3n
feinem 3afon Dom 3al;re 1865, ber eben ben 3Drad}en erlegt (?) unb über fid;
atg @iege8jeid;en eine gotbene ^alme emporhebt, ift ni^tS toon bem
@^n)ung triump^irenber ©emegung^ ruf;ig unb gfeid^güftigen 33tideS (egt
iljm eine »oüfommen reijlofe SJJebea, ber er ben 9?üden feiert, bie ^anb
auf bie @d;uüer. berrättj fo bie Öeibenfc^aft ber ©emut^er unb
ben ^ei^en toorangegongenen Sampf; "bie getooöte ©trenge unb SOZägigung
-ocr page 619-3)?oreöu: S5evfuc6 einer 9teaction.
ift tn Sebtcfiijfeit uiticjefd^fogen. Ste'^nfic^ artet aud) bie ^^taftifd^e S3eftimmt'=
^eit bev %oxm in ^örte mib ßdigfeit auö/ iDobei boc^ fd}Wanfenb
unb unfic^er ift. ©evfelbe ift init ^em rätl^fel^aften ®Ube „ber
iimge 93?ann unb ber Xoh" öon bemfetben Safere, hinter bem Süngfing,
ber — mit einer abfi(^t(ic^en Un6et)Dlfen()eit — eine ^rone auffetst,
gleitet toie ein teid)ter «Sciiattcn ein jugenblicfieiS Selb üornber, mit ge?
fd;toffenen 2lugen, ©tunbenglaß unb ©c^wert in beu §)änben; im SSorber^
grunbe töfcfet ein bnntgeflügeUer ©eniuS feine ^adct auö. (5in ©ematbe,
ba§ fetbft bann nur l^atb Derftäublit^ ift, lueun man ben ©c^tiiffet ba^u
f)at, iüenn man lüei^, ba§ e^ auf ben frü(;en STob be6 l^offnungötooUen unb
Don a)Zoreau t^od^gefd^ä^ten S()aff6riau 377) jielt. 3öie foflte auc!^
materifd; eine folc^e bertüideüe unb in fid; fetber buuKe attegorifcbe S3or?
ftettung flar ftd; au^brüd'en täffen?
nod; ein 3tnbereg fommt in biefen iSitbern jum 5Borfd)ein: bem
3)?aler luäc^ft fein fo(oriftifd;e« latent in ber 33e^anb(ung beS detail«
über ben ^opf unb ftört fo öoüenbö ba§ ®(eid}geii)id;t jtoifd)eu ben gi--
guren unb ber Umgebung. (Sr liebt ungemol^nte materifd^e (äffefte, bie er
burd^ ^ufammenftiuuuen fräftig angeft^tagener Öofalfarben unb |)ifanter
2;:5ne in ben bunten 9Zebenbiugen erreid}t, bie ober ju beu ibealeu 9J?otttoen
uiti^t ^jaffeu unb überbieS baö Sluge jerftreuen unb beunruhigen. Sieben
bem 3afon fteigt eine ^oü^^rom unb reid; ornamentirte ©ante mit einem
äötbberfopf auf, bie minbeftenS eben fo fe^r toie bie Figuren ben iölid in
2tnf)3ru(^ nimmtj baju, auc^ auf bem auberen i8i{be, allerlei buntbefieberte
25ßgel, aüertei 531ümd;eu in lebhaftem garbeufpiel unb eine funftboK aug^^
geführte 33ersierung ber (SelDänber. ©eine 3Berfe öou 1866 finb in bem«
fetben (S^arafter. gried^ifc^e a}Zäbd;en, baö ipaupt unb öt^ra be« Dv^
i^^euS büu ben Ufern be6 ^ebro^i in ftißer Slrouer ba^erbringt, eine ©eftalt
bon erufter Einmuth, aber faft ungelen! in ber grabtinigen Gattung, mit
fc^malen Ruften unb uufid;er fd)reitenb, tritt faft jurüd gegen bie in einer
eigenen U3cid;en (Stimmung ge^Itene ßanbfd;aft. ?lud; im ;,Diomebe§, ber
bon feinen ^ferben jerriffeu iinrb", einer jerf^jütterteu ^omjjofition, brängt
fid; baö umgebeube iSeiiuerf, bie beriüitterte ä)lauer beS ^intergrunbe« u. f. f.
bcr burc^ beu toarmen farbigen 2:ou, ber für fid; genommen Don fc^öner
äöirfung ift. <So jeigen biefe ©über ueBen ernften unb tüchtigen ©eftrebungcn
feltfame igaunen unb gefugte (Spielereien, neben einem eigent^ümlic^en
S:a(ent unfreie unb unverarbeitete ©tubicn. Dag fommt auc^ in ber S)ar=
fteßung ju STage. aJJauc^e« ift tüchtig gejeid;uet unb mobetlirt, StubereS
609
VT. ©udf;. I. 3. 35ie monumentate ÜJZaterei.
lüieber öerfe^It imb ungefc^idtj ba§ im STon, wä^renb fotift
ba« Kolorit retd; imb [aftig iftj bev 33ovtrag balb feft unb feitt; batb
fc^iüanfenb unb mager. Ob [ic^ au6 jenen öerfc|iebenen (Stementen ein
d;avaften>DÜeg ©anje^ enbtid) luirb 6i(ben fönnen^ Iä§t fic^ luol bejtöeifetn.
ift mit ben abfonberüd)en ©etüften einer verfeinerten am^
bie[e ebtere ^ünftlernatur ju fe^r verfemt, al8 ba§ [ie im @tanbe lüäre
einen Umfd;mung "^erbeipfü^ren. —
gtüdtic^ertoeife, Ijat jenem neueften franäöfi[c^en3beaü§mu§ bie
beut[d;e ^unft an bie ©eite ju fteüen. Senn irgenbtüo [o ^eigt fid; ^ier
bie eble mib gefunbe 9latur be§ beutfd)en ®eifte§, im ©egenfa^ 3um fron^
jö[ifd;en SGBefen ber testen Sa^^rjet^nte, ba^ ben ^erfe^enben ßinflüffen einer
entarteten ©efittung immer me^r untertiegt. 3Die ^ünftler, loelci^e fic^) bei
un« bem &?eid; ber unb ber fd}önen gorm jutcenben, ^aben faft alle
610
bie ^Bort^eite entbef;ren muffen, bie ben gran^ofen ^n gute fommen: bie
Shiöbitbung in guten «Schulen, bie St^eitnatjme beö ^ubtifumS, bie ®unft
ber 9fJegierung. Unb benuod; — iüte tüeit überfegen finb fie ben Se^teren,
burd^ ben 5lbe{ einer rein fünftlerif(^en Hufc^auung unb ben lebenötooüen
gtu^ einer r^t;tl)mifc^ geftattenben ^^autafie. ©c^on im feierten ®ud; ift
bemerft; toeld;' eine ttuft ift jlDifd^eu jenen Slu^täufern beS 3beati§mu6
unb ben (Sd^öjjfungen eine6 unb ©eneOi. Slttein aud) bie jüngfte ^eit
^at beutfd;e Gräfte aufsmueifen, wie geuerbad; unb ^ödtin, bie jraar bie
ibealen (Stoffe mit moberner (Sm^finbungSioeife unb foloviftifc^em ^ei^ bem
Öebeu unferer ju näf?ern fud;en, aber au§ ber reinen ^^tmo6:p^äre
einer äd;t fünftlerifd^en Seit nid;t heraustreten, ©a^er ift e« ouc^ ein
tieferes unb tootlereS Seben, baS fie jum 2IuSbrud bringen/ tüenn fie gteic^
an ®efd;idlid;!eit ben namhafteren granjofen nid;t gteic^ fommen mögen;
ein fo(d;eS, baS für bie «Seete luie bie @inne beS ^efd)auerS nid;t b(oS
9?ei3 h^t, foubern jugteid; eine (äuterube traft, bie i^n über bie ©iun^
üd^feit ergebt. —
^f^od; haben lüir einen auf bie neueften SBerfe ber monumen^
taten 3)?alerei ju luerfeu, bereu Verfall in feinen attgemeinen Bilsen
fchon bef))rod;en ift. Unb jwar, ba bie tirchenmaterei fd;on im feierten
^ud;e ihre @tet(e gefmtben, inSbefonbere-auf bie 3luSfd;mü(fung ber faifer^
tidjen ^atäfte.
SSevgleic^ mit bem neueften beutfcf;en ^bennsinu?. — ®cr i-hu-einboiivg. (311
®er neuen 9J?ad;t genügt für ifjve ö[fentlid(;en 9^äume eine
fenbe 33evl}errtid;ung be§ fran]cfi[d;en @taati§{ckn§, fofeni biefe nuv
bie na^ofeonifit'e 9Jegiernng bte ^rcne be^ ©anjen cv[d;einen (a^t.
®ie ^nnft mad;t e^ i^x t^oWftänbig jn ®an!e, luenn fie jn biefem ($nbe
in anf|)vud?öt)oßen ^ompofitioncn bie fvan5öfifc()en SJationaU^etben, ml)tl)ifd;e
nnb QÜegorifd;e ^iguven in bunter lOienge ju gtan^enb beferntitoev SBirfung
buvd;einanber mifd;t. ®ev 2lvl ift bie 3luögang§ ber fiinfjiger 3at)re »oll^
enbete 2lu6ma(ung beö Stf;ronfaaIeö im Sujrembourg, bem gegenlüäiv
ligen ©i^ be^ @enate§. 3n ber mittteven eine ücr lauter S3e^iel;ungen
uneutunrrbare 2lpctf;eofe be§ erften 9kpo(eon Don Stiauyj on ben übrigen
Sti;ei(en ber ®ed'e a((egorifc^e Darftetfungen beö triegö nnb g-riebemS bon
?(bü(fe -örnuej an ben kiben @d;itbl)i3gen ber @eitenn)änbe nidjt«? (^e^^
ringereö a(ö eine aUegorifd^e Ijalb reate @d;itbernng ber ganjen fran^
i5öfi[d}en (^efd;id)te unb ©efittung bon ^enri 8e(?niannj an ben äBäuben
enbüd; in einzelnen ©emälben bon bcrfd;iebenen £ünft(ern bie -©egcbeu'
l)eiten be^ jiveiten ^ai|'erreid;eg, tockt bie 23ermät}(nng beö 5?ai[ere unb
bie ©eburt beS 'ißrin^en nid;t berge[fen finb. @d;on bieö bunte nnb sufäl^
(ige 3"f^i'"nienn)irfen ber toerfd^iebeuften tunftrid;tnngen mad)t bie Mje
unb ©in^eit nnmiJgtid;, ivetdje ^ebingung feber monumentalen Deforation
ift. Sene 9}iater finb nn« fd;on befannt: Sltanj'; au^ ber atten f(affifd?en
@d)ute/ ging bann ^u ©arfteßungen ber neueren ®efd;ic^te über; ^rnne
fc^Iie^t fic^ in feiner me^r foloriftifd;en Seife an bie 9^omontifer on;
Öel^mann ift ber manierirte ©d;üter Sngreß', ber ber füllten ^ormenfd;iJn==
l;eit beg aJieifter^ mit aWeriei gefälligen SPlitteln nnb buntem garbenfc(>mu(f
aufjut^etfen meint, ©ans tveffenb ift übrigen^ biefeS 93erii)ert§en ber man'
nigfaltigen ^röfte auf'^ @eratt;eioo( für ben (S^arafter be^ ^aiferreid;«.
^^e uad? bem •S3e(ieben ber ^e^iJrben loerben bie Stufgaben bert^ieitt, unb
lote bie ju ©runbe gelegten 3been o§ne ©inn für ben inneren
^ng eine^ georbneten ©anjen befohlen finb, fo finb e^ and; bie anSfüt?'
renben ^latente. 2luf nid;t« loeiter ift e§ abgefet;en atS auf ben ^om))
eines raufd;enben ßoncerteö bon formen unb färben, tocrin fjiftorifd^e
©eftalten nnb ^^erfonificirte ^Begriffe fettfam burd^einanber flingen. 9)?it
biefer iDHfd;ung reoter unb anegorifd;er Figuren ift e« überl;aut)t für nnfere
Beit ein eigen ^Ding. 9iod; bem fiebjef^nten ^ol^r^unbert n^ar e« bei feiner
geftaltenfroljen ^^antafie ein getäufigeö «Spiel, mit ber nod; materifc^en
3BirItid;feit bie üp))ige 9?adtt)eit imaginärer SBefen, ©ötter unb S^it^mp^en
argloö ju oerfc^tingen unb fo ben bürren @tamm ber ^aupt^ unb (Staats^
40
aitcwcr, Sraiij. Oitaleiei.
-ocr page 622-VI. S3udf;. I. 3. ®ie nionumentnfe ü)Mevet.
afttonen mit ben blüteuboöen Öiaufeit einer t;eitereu 3!}?t^t^ettiüeft jit beteben.
^Uod) ivar eine [o(d;e abenteuerOd;e ©efeßfd^aft, wie [ie nn^ 9?nbenö
in ben 9J?ebici(n(bern öorfül)rt^ in ber aßgeuteiuen S^ovfteKnng unb bal;er
anc!^ für ben l?iinft(cr lebeubio. 9?ed}t materifd;er (gri'd^einnnß fjat
biefelbe and} l)ente nod;, irsie er^ebem; aber boi^ biifbet ber reaüftifd;e
(Sinn be§ ungern in [einem ^otijeiftaate jene luftigen
mangetl}aft befleibeteu SBefen unb betrad;tet fie al§ gefd;öfti«tofe S^agabnuben.
T)a^er tjat nun ber tünftter eine nut fo fd;berere Slrbeit, if^nen unter ben
gefitteten 2)!enfd;en in 5lmt unb Sürben, bie fic^ über i^r :^iftori[d}e?
|)eimatrcd)t au^loeifeu föunen, iüieber ?.lufnal;me 3U t)er[d;affen.
9tid;t in jenem (5t;araftcr tm|.^eriatiftifd}er ^raft ift bie neue Stu^ftat-
tuug ber "ipatäfte gef^aUen, ivetd;e bie faiierüd;e ^v^mitie bemol^nt. Stjre
^)crfönUd;en ^lietguugen geben Ijier ben ^luöfcblag; baS ©laat^Heib fäüt
iücg unb bie S3er;agtid^feit be§ anf geiftreid;en ®enu^ angelegten ^ribat^
(ebenS beftimmt bie Umgebung. 3;ener mit ber (Sitte beö 18. ^alirl^unbertt^
i>ern)anbte ^i^S/ ^^^ moberne fransöfifd^e ®e[eü[d;aft gel}t, f))ieU
gerabe t;tcr feine ipau^^troffe. a}?an l;at nämtid; in ben Dedengemälbeu ber
'Jragonarb unb :^oud;er im Stile ,/]?om))abour" ein l)öd;ft braud;bare6
ä?crbilb gefnnben für bie @emäd}er namentlich ber frommen ^aifertu in
ben STuilerien. ©eforatib angefel^en ift iual^rlid; fc übet bag SDiufter ni4)t;
eine taft, tveld^e bo6 ganje a3?enfd)enleben in gierlid^eö Spiel auflöste,
yerftaub fid) tuol auf ben malerifdjen Sd;mucf be§ reid; au^^geftatteten
ipaufeS. SBir lennen fie fcbon auö bem erften Ä^ud;e: jene i)cl)m))l)en unb
■^.Imoretten, jene 3:loreu unb siuifc^eu lid;ten Sollen fd^tDcbenb, in
gra^iöfen Spielen unb ^Beübungen beö üppigen unb bod; ber (grbenfd;iverc
entrücften teid;tbefd;unngten Seibeö^ umflattert unb bod) nid^t toerl^üüt bon
feibenen ©elüänberu, eiugetaud^t in einen leudjtenben ^armonifd^en Farben--'
fd;immer — fic finb baö äd^te iöilb jenet^ leid^tfüjjigen ®efd^led)te§, baö
ben ®euui3 mit (Genialität betrieb unb bon bem uun bie bornel^me fran-
55fifd;e ©efellfd;aft lernen möd^te ben Sd;aumii)ein beö Sebent nippen,
ol;ne fid) ber (ärnncl^terung be^ „Öenbemain" auö^ufe^en, S)ie tunft,
berufen für ein fold;eö S)afein bie 9?äume ju f(^)müden, iveiß bod; toenig
anzufangen mit bem neueften SbealtömuS, ber in feinen bölltg nadten
ftalten nod; immer Slufprud} auf eine getüiffe fünftlerifd;e 3Bürbe ma(^tj
fie greift bequemer jurucf ju jenen aJJetftern beö 18. 3ahr:^unbert«, bie,
einft fo berfd^rieeu, nun bbn ber ,/gebilbeten" 2Belt in äße i^re ©l^ren
wieber eingcfe^t finb. ^iur Sd;abe, ba^ bie fd^tüerere nad^bilbenbe. §anb
G12
5tuöfcf;niücfung bcr laiferltd^en ^pötäfie.
bev neuen 3eit bag Original nid;t erveid^t. !Die !5)e(Jen? ünb SüBanbmalevcicn
m\ Sl). (5r;o|)ltn unb ^anftin iöeffon in ben Atuiferien nnb im ßüfee
fotüie biejenigen ^binonb ^ebontn'ö — bennmr nod^ unter ben ®enve#
inotern Begegnen ttterben — im ^ataiS 9?üt)Ql Bnnen fid; ioeber an ^In-
mutt} noc^ an 8eid;tig!eit unb ber !J)arftettung mit ben äd^ten ^la^
fonbö im @tite ^ompaboui' meffen. ^enen jä^tt and; nod) (Smife
Sßattiev, ber fic^ für 'ißritat^äujer in bie[er ©attung berfud^t l^at. Slm
meiften ©efd^id unb STatent Be\Dä(;vt üon t()nen (S^a^tin, ben mir fd}cn
unter ben ^ortraitmatern angetroffen i^aBen. S)er aJJaler ift and) fouft
kUeBt burd^ feine jungen (e6enggro§en 9}?äbd;eu, bie am «S^jinnroden ein?
gefd^tafen ober batb Öotto, ktb mit tetenpufern1), batb mit @cifen?
blafen (im 8uj;emBourg) f|)ie(enb, au bie pbfd;en ^inber bon ©reu^e er==
innern, aber in ber jarten flüffigen SetjanbUing unb beut Reffen blumigen
Kolorit eigentl^ilmHci^ finb. Silber ber Unfd;utb, bie iüieber i:^re berfänglidje
bie ©innltc^feit (eife umf^)ie(enbe @eite traten, inbeffen im rei3enben
brud be§ mäbd;enl^aft 33erfd;reierten. ber eben erft aufbred^enben 53Iiite
ienem äJieifter nid)t g(eid;fommen.
9ieuerbing§ fommt bie beforatiüe 3)Jalerei auc^ jur Hu^fc^müdung
reid^er ^ribotgebäube tüieber mel^r ju t^rem 9?ed)tej bon ben berartigen
^(rbeiten ber ©ouguereau, SD^a^eroIIeS, ©aubrl), (5abane( unb ©enbron iüar
fd^on bie Ü^ebe. ift d^aralteriftifc^ für bie neue (Spod}e, ba§ man tjierin
einerfeit^ bie ^unft be6 5RefofOy anbrerfeitg bie ^om)3eianifd;cu Söanbma?
tereien jum 33orbilb na^m. 3tud; in feinen @itten unb ajjoben ben^egt fic^
ja gerne ba§ taiferreid; in fd^weBenber SJJitte jh)ifd^en bem ßub-
Gia
tuig'S XV. unb bem 9tom ber Säfaren. 9Bie bei ben 9?ömern ift bie SCßanb-
materei tüieber ju einem Mo§en üfiittet be« ßuyug gelDorben, unb bie ^fage
beS ^lintus, ba§ man mit ben t^errti^ften Starben nid^tg 2:üc^tigeö ^erbor?
jubringen n^iffe, toäre tvieber am ^(a^e. Slnregenb atoar unb auögiebtg mog
e6 immerl^in für bie neuefte SDkterei fein, ba^ itjr nun ein breitere«« gelb
eingeräumt ioirb. 5lßein bie monumentate fünft getpinnt fo biel tt)ie nid^tö
bei biefen SBerf'en, iuetd;e, njie ba« ®efd)(ec^t, ju beffen 3lugenn)ctbe fie
beftimmt finb, @eift unb ^fjantafie in ben ;55ienft ber @inntid)feit fteffen.
©rnftere SSerfud^e in biefer ©attung i^aben ba^er btc testen Sa^re nid;t
gebrai^t, bie wenigen großen ©arfteüungen eine« jungen fünftCer«, ^ierrc
^utoie be abannet, ausgenommen. finb bieg gutgemeinte unb
40*
-ocr page 624-VI. «ud;. I. 3. 3)ie monuinentate «Diatevei.
ungefd;i(flc SJerfud^e^ bie nionumentate £0?Qlevci im @inne bev großen
lü^eifter ber Ütenaiffance ju evneiievit. (Sd;i(berungen aügemein menfd;(i(^er
.Buftänbe in ibeaten ©eftarten imb ben Öe6en«formeii eine^ ibeaten ^dt-
aüer«: „53eHmn unb goncorbia" (1861) Je '^Rcpo^ et (e ZxaMiV (1863),
jebe^mal in jlüei ©emälben, eubüd; für ba§ 9)ht[eitm toon 31mien§ eine
ft;mboUfd)e ©avfteüung be0 ^nfarbi[c^en Öanblebenö mit ber Snfc^rift „Slbe
^icarbia nutrij;" (1865). einer reid;en iKannigfattigf'ett bon ®vu|5j>en
ftrebt ber tünftter feinen @toff nad) allen feinen ©eiten ju berfinn(td;en,
feinen ©eftalten eine gelänterte ^orm jn geben, o^^ne be^f;oI6 anf bie (^eitere
pÜe beg Sebent ju berjid^ten, enbUd; bem Kolorit burd) eine fre^foartige
iltar^eit eine monumentale Sföirfnng gn fic^^ern. 3t6er er i^ermag nic^t bie
©ru^j^en in ein innere^ 5Bert;ättni^, in einen organifc^en ^ufammenl^ang
jn bringen/ batb l;änft er fie, batb bertljeitt er fie ju fpärtid; in ben 9iaunt;
ber 3eid}nung fet)It e« an ©eftimmtt^eit, namentlid} an ber burc^bitbenben
äJZobeÜirung beS 9ia(ften, iDäf^renb bie fd;iueren bunften Umri^tinien —
bie ber junge SQZeifter bon feinem Seigrer (Soutnre ^at ~ nur ouf eine
grob äu^erUd;e SÖirlung abmieten. !£)ie Färbung enbtic^ ift ju matt unb
abgeblaßt, tüie auögetöfci^t in einer buftigen gerne, inSbefonbere ba^ gleifd;
falfig, faft^ unb tonloS. ®ie ganje 31u6füt)rung ift über^u^t p nad^läffig,
benoifd^t unb unfertig; fie f|)ielt bie @d;toierig!eiten tweg unb bringt
tro^ be^ guten Stnlaufö, nur ju einer äu^ertid; beforatitoen @rfd;einuug.
2lud; t)ier gebrid;t e^ alfo an ber monumentalen ©trenge, unb toenn I?icr
eine ebtere ^tjantafie fid? anfünbet, fo fel)lt bod; jum funftwerf bie boüe
unb gebiegene 33erfi3r))erung be§ inneren ^ilbeS. —
®ie ueuefte ©attung ber r;iftorifd;en ^uuft enbüd;, ba^ eigenttid)e
©efd;id;t^bilb/ ift in ber SJZalerei beg ^iceiten ^■aiferreid;§ fo gut ioie
nid;t vertreten. Seber ben ^uuftlern nod) bem ^ublifum ift baran gelegen,
fid; bie lEämpfe unb @d;i(ffale vergangener (Spod;en, großer ^iftorifd;er
a)Zenfd)eu bor bie 2lnfd)auuug ju bringen. ®ie inneren Urfad^en biefer
!?üde fenuen loir fd;ou; e§ fe^lt ber ernfte @inu für ein er^ö^teö geben,
bie Erregung ber @eele für große, bie 3CRenfd)f)eit umfpannenbe Sntereffen.
3(llein oud) bie ^inberniffe, bie, ioie baö erfte unb fünfte ^uc^ gezeigt
I)aben, ber fünftlerifd;en ©arftellung ber ©efc^it^te entgegenfte^en, finb nuu/
ba bie ©egeuluart in if;rer rüdiDärtö getoenbeten ST^eilnal^me für früf;ere
Reiten etwaö abgefül)lt unb mel;r mit fic^ felbft befc^äftigt ift, um fo
fd;ärfer l;erborgetreten. !5)enn unfere toenn fie auc^ nun in granfreid)
iljre Gräfte an geringe 5)inge unb an fleine felbftfüd^tige 3tvede serfl^Uttert,
614
be e^iabamic«. — ®aö iicueftc ®ef(^id;tebilb.
ift bod} toon bem iöelüu^tfein, ba§ [ie fctber auf beu STrüinniern bev
öangen:^eit eine gi'o§c neue Slrbeit ju öoßbrtugen neuerbingS ju fel^r
burd^bruugen, um uod) läugev auf bie üerfrf;üttete 3Be(t fvüf;erev
berte fo tief fid? etnjulaffeu. Uub ba§ ift bev innere ®vuub, lvc§I)at6 bie
Öebeubeu, aud; in ^eutfd^taub , mit jebem Slage gteid^güüiger n^arbeu gegen
bag eigent(td;e @efd;id;tggemälbe. ®ie ^cit ift ober fie geljt bod} ücrüOciv
lüo bie „@eM(beten" in tt)atenIofe Setradjtung uub ^eivunbevung üevfanten
üor beu geiyatttt;ätigeu Seibenfd;aften be§ SDZittetalterö ober ben niit geuer
unb @d;H)ert l;eranljred;enben Unnuät^ungen ber neueren ^eit/ tüo fie, ftolj
barauf, ba^ bieö 3al;rl;unbert bie (S|)od;c beö ®ebanfcn§ fei, dou il)rcm
eigenen @d)idfa( beu luegiuaubten uub ber SBett if;reu ^anf lief^en.
3e^t I)at mau mcl?r mit fid) fetbft ju tl;un uub mad;t fid; baffer iveuiger
ju fd^affen mit bem^ iuaö t)inter uuei liegt.
Da.ju fommt fveilid) iu g^raufreid; bie Uuguuft ber äußeren llmftänbe
unb ber (Siuflu^ ber ©efittuug. taum ein bead;ten^U)ertt)eg ®efd;id)töbi(b
ift Den bem jüngeren ^^üuft^ergefd)^ed;te ausgegangen. (Sutfd;lie|]t fid; eiu^
mal ber (Sine ober 2lnbere ju einer fold;en ^Irbeit — ipie 5. iö. .Spugneß
'Heerte, ber unter ben ©euremalern feine ©teile l;at, mit feiner (Srmor^
bung ipeiurid;« III. —^ fo ift eö rcgelmäf^ig nid)t fein befteö ^ißerf unb
unbead;tet get;t eS ooriiber. 5)arftenungeu aber, n)ie fie lüot öfter nod;
auftaud)en, m\ gefd)id}tnd;en (5).nfoben ober Sluefboten mit (ebeu^grogen
g-iguren geijörcn trot^ biefer iu beu ^rei§ be§ ©ittenbitbeig. ift and;
ber gaö mit bem ©emätbe, womit 18ü6 SToul) 9tobert^g=teurl) (ber
@o(;n be6 ÜticotaS) (;erüortrat: „2Barfd)au beu 8. 1861/' eine
(^reuelfcene au« ber pDtnifd;en (SnH5örung. ^luf bem ©d;to|3p(a<5c gibt eine
2l6tl)eitung ruffifd;er Infanterie auf bie üerfammette 9}iengc ^euer; \Dibers
ftanböUu^ aber mit ftotjer Raffung fielet baö ^l^otf, barunter g-ranen unb
itinber, beut STobe entgegen, jum Sttjeit um bie ©efaffeucn in tiefem
i^d^merj befd;äftigt. ®ie Figuren finb nid;t gru)>pirt, fonbern einfad} neben
einauber gefteUt, alte oou gteid^em SBertl^e, im t'oftüm unferer ÜTagc, ivte
es bic jufätUge Söirflid^feit mit fid) bringt; Seber ein beftimmteS 3ubi^
inbuum, bod; mit bem (5t?araf'ter ber 9?ace. Die 3iu«fül)rung jeugt i>on
Begabung unb ©eiuanbt^eit; nid^tS aber toerrätl; eine tiefere materifd;e
2tuffaffuug, aud; baö totorit nid}t, baS füt)t uub greid;mäf?ig ift baS
trodene uub ^arte, auf bie btutige ©cene fattenbe 2:ageSÜd;t. "Jitc^tS ift
biefe t)iftorifd)e ®arfteüuug, ats ein nüchternes Slbbilb, ein jufäüiger
jug ber 3BirfIid)feit.
615
VI. Suc^. I. 3. 2)ie monumentale iDJatevei.
616
!t)üdt; bamit [ütb \m fd)on in ben ^ereid; be^ neiiefteu Dtealiömug
eingetreten/ ben \m nun jn !6etrad)ten ^Ben, (Srft Bei bie[em l^afeen wir
be« neneften @d;tac^ten6i(beg ju gebenf'en. ©enn biefeß trägt nur äu^erUd^
bie aJJerfnmte ber :^iftorifd;en tunft, em^jfängt aBer fein eigentUd^eö
präge bon ber reaUftifd^en ?tn[d;auung. @o öottsie^t ftd; and; l;ieriu ber
Umfd}iüung ber 3eit. !5)ie ®e[d;id)te tüiü jur 32ßirKid;feit luerben, bte
SBirfüd^feit jur (S5efd;i^te; bie tunft aber tueiß bie§ üorerft nid)t anber«
auSsubrüden, ötö inbem fie bie (Sreigniffe in bem äußeren ©eiuonbe be§
gen)iJi;u(ic^en ©efd^e^enS feft^ält.
SmiU^ Kapitel.
S)ev iieuefte Oieali^mu^.
1.-
neue Äunllpriiicip. iOw UnrUciluitg bei' gemeinen HJirlilirljliclt.
lie reatiftifc[;e Slnfc^aumig, H)e(d;e feit ber ©etucgung beö
1848 ben ^^vafter ber SüZalerei immer mel^v beftimmte unb fid; gleid)?
jeitig jum bemühten funftjjrincip 5it[|.n^te, mx natüvüd; fein (Srseugiiiji
ber neuefteu (Spod^e, fonbern ging in i'^rem Urfjjruug iueiter jim'ld. SBie
in jeber anögebitbeten ^unft^eriobe, \o ift fte fd;on im 17. Öa'^rf^nnbert
r»ertreten bnrd; bie ©ebrüber l^e im 18. bnrc^ 3eanrat unb nament^
tid; St;arbin. SHIein anberer nnb eigentl}üm(id;er Slvt ift notl^lüenbig ber
9ie«ti§mu8 beö 19. 3fal^Tf;nnbert§, ®enn in einem anberen, in einem
tiolleren Öid)te erfd;eint bie gefammte Söirfüd^feit, feit ein neuer STag über
i^n oufgegangen ift mit beut neuen alte SebemSfreife burd^brtngenben Säcf
wuptfein, bajj bie gan^e ^bealtrelt nur ein ^robuft be^ menfd)tid;en @eifte6
fei nnb jtvar auf biefer ober 'jener @tnfe feine« gefd;id;ttid;en !Dafeing,
feit jngteid; ber moberne SJJenfd;) ba§ ©ieffeit? otö feine |)eimatf; begriffen
t)at unb mit aßen Gräften baran ift, in i^r ein tuotbefteüteS fid;
einjuridjten. ®tefe Se(tanfd;auuug ift ber ®ruub, auf bem ber reatiftifd;e
@inn beö T^at lebe ber ©elvegungen, lüovin bie
moberne £imft fortfd;reitet, einen me:^r ober minber ausge^^rägten reatiftifd)eu
3ug; mupte bod) fetbft ber ibeate ©egenfa^ ber 3ngreß'fdE)en ©c^nte gegen
bie 9?omantifer einen fotd;en in fid; aufnehmen. !5)ie 3cit aber, in bie
Sat^n beö Üieati^mu« einmal geteuft unb burc^ beu fam|3f, lüontit fie fid?
burd^jufe^en l^at, immer üorlvärtS getrieben, fafjt bie SBtrftid;feit immer
beftimmter, obgegrenster, immer gegenwärtiger auf. erftärt fie fd;Uei5'
618 VI. 58uc[). II. Äap. l. S)ie ■Davftettuiig bei- gemeinen 2BivfUd)teit.
Itc^ nur baS für baS 9?ea(e, lt)aa ]ie fetBer evtebt, wag fie mit eigenen
©innen em^ftnbet nnb fd;ant. 3a, [ie gel;t nod; tveitev nnb bilbet in ber
^nn[t eine 9^ic^tung an§, Vüetd;e bic äd;te SIßiv!ü(^feit nnv in bev einfad^en
Unmittelbavfeit beS natürtid;en ober bDC?^) an bie 9Zatur feftgeBnnbenen
öebenö, atfü in bcn nieberen Greifen beö ®a|'ein6, finbet. ©enn in bem
fortiuä^renben Sßed^fet unb ber gefitteten Sett tuirb bie
$ßirfUd;feit bom (Reifte rafttoS unigeftattet, batb bernid;tet Batb lüieberf;er#
geftettt, niemals aber in il;rem naiben ©ein betaffen. ®er 9teaÜömn« alfo, \\)tU
d;er ber neneften 3eit eigen, ift bie Ä'nnfüveife, lueld;e nid;t nur bie ganj
gegenlvärtige, bom ber ber Oteatität ^erarbeitete (är^
fd;einnng jitm ^rincij) ber ^orm, [onbern au(^) baö näd;fte f(eine unb
bulgäre ©afeiu be^ i0?en[d^en unb ber S^iatur jum ©egenftaub ber ©ar?
[teüung mad)t.
S33ie fid) biefer 9^eati6mu8 bon ber (eiben[d;aftlic^en Slnfd^aunngö'-
iDeife ©ericautt'ö — bie [ein 23orgäuger ift — unterfc()eibct, liegt auf
ber $ianb. g-ür biefen ift nic^t bie eingefd;räntte, ftitl unb atltägticJ^ fid;
abfpinneube 2Birflid;feit Dbieft ber ^unft, fonbern iüol ber gett)ö^*ntid)e
SO^enfd; unb bie geiüD:^nlid;e 9latur, aber in ber euergifd)en -^elücgtljeit
einer großen un^erftud'ten traft. 3m gemeinen Körper berfinntid;t er bie
treibenbe ©elualt beö urfprüngtid;en 9Jaturlebeng j nid^t realiftifd) in jenem
engeren ©inne ift baf;er feine Seife, fonbern, loie id) fie früher be^eid^net,
naturaüftifd). 2lnber§ ber neuere 9kali^muS. (5r nimmt ba6 9'?aturleben
in feiner 5eitlid;en unb övttid;en ©ebingt^eit, ioie er eS eben finbet, in ber
(^Gn)öf;nung beö tägtid;en X)afein§ unb bem (Einerlei fetueg gteid^förmigen
Öanfeö, loo ber feftgel;attene 3(ugenbtiif bod; iuieber f|.^urloö im ^-tuffe beg
(^an^en berriunt. 9'hir fo biet tl^ut ber 3)?ater bon bem ©einigen tjin^u,
aB uoti^ ift, um bie (Srfd;eiuung au§ iljrem natürtid;eu ^erbaube loS^ulofen
nnb in ben 9k{;men ber tunft ein^upaffen. Um fo me^r aber fommt eö
il^m barauf an, feinem iüitbe bie täufd^enbe SBirfung ber unmittelbaren
^Jkturioal;r^eit ju geben, e§ mit bem frifd;en ©aft bea Öebenei gteid)fam
ju tränfen. i^-orm unb ^eibegung folleu ben ganj iubibibuellen ^er
Sirflid;feit, bie g-arbe ben fatten ©d;ein ber bon bem fiunlid;en ©toff
nnb feiner inneren ©äljrung gan^ burd;brungeneu Oberfläd^e l;aben.
üDod; tljeilt fid; iDeiterf;in ber ^leaü^muS in eine mel;r gemäßigte
unb in eine äu^erfte 9tid)tung: 3ene unü, baj? aud; biefe gemeine SßirfTid;^
feit if;r 9?e(^t materifd;er (5rfd;einung beü^eife. 3n ben ftimuntngSboden
Vletl)er bon Sid;t nnb i^uft gelandet fott fie aufleud;ten unb bie berborgene
2)a8 ^princt)) uiib bie beibeu 9?idf;tungen bcö iieiieftcit 9ieaU8niuö.
•Harmonie ffeineu in bcr ber gemeinen
(^eftalt über ben bebingten Slugenbütf ^inanö ein großer aügemeiner 31^9
bes 9^aturIeBeng jn S^age fommen. So aHe biefe ^ebingnngen erfütlt
[inb, bleibt eine äd;t malerifdje SBirInng, ein tüchtige« nnb tunftterifd^e«
Srgebnijj nid;t an«. (Ss ift ba?- faft immer ba ber ^aß, lüo fid; ber Ü^ealtS-
mn§ mit fd^üc^tem @inn innerfjalb ber Don ber 9htnr fetber gezogenen
@d;ranfen I;ä(t nnb il^ren be)d;eibenen aber nnüerfalfd^ten ßeben^infjatt
jum 3tneibrnd bringt. SUfo bei fenen ©attnngen beS ©ittenbitbeS/ iue(d}e
in ben ©renken beg ®enre'6 baö nnb ^anernteben ber ©egenloart
fd)itbern, bann inSbefonbere bei bem 3:t;ierftüd nnb bei ber Ianbfd;aft(id)en
©arftettnng an[|^rnd;6tDfer f)cimifd;er ©egenben. T)a§ erfte biefeö
®nd;eö ^at gezeigt, loie jnr Stnöbilbung bie[er ^äd^er jugteid) ber
fd;rag gegen bie verfeinerte @e[ittnng nnb bie gortfd;ritte ber nta(eri[d;en
^el^anbtnng mitluirften.
Einberg aber berpft e^ fid; mit jenem ej-lremen 9iealignnt^, bcr bie
gemeine Söirflid;feit, fo loie fie unmittelbar bor ben ©innen liegt, grnnb^
fä^lid) für ben ioat;ven, ja ben einzigen ©egenftanb ber ^nnft erltärt.
©iefer rt)iÖ ba§ niebere Seben in feiner ganjen -breite nnb Öeere, in feiner
üoHen föri3erl;aften (5rfd)einung, alfo lebenSgrof? ober bod; in anf^rud)^^
öoltem ä)h§ftab anf bie Öeinluanb bringen, loilt eö gerabejn an bie ©teüe
ber nü;tl;ifd;en nnb l}iftorifd}en ©eftalten fefeen. 3Jl)nt ift ni(^t nnr an
bem naturtua^reni <Sd;ein nnb feiner materifd^en ©arfteüung gelegen, fon^
bern ber ©toff al§ fold^er, bie alltäglid^e ^Realität erfd)eint il^m als nn;
enblid; wert^ooll, nnenblid; bered;tigt int ©egenfal^ jn einem 3beal, ba«
er für aufgelebt ^ält, nnb jn einer ^ilbnng, bie er ebenfo bertuirft iuie
bie mit i^r üerbnnbene ^i'inftlid?leit ber ©itte. DJHt biefem 9?eali«mnS
l;aben wir 3unM;ft p tl;nnj bann mit bem realiftifd)en ©Ittenbilbe, baä
ein geloiffeö a3?a§ eintjält, aber anf bie allgemeine ^ebentiing be« ^olfg^
lebenö als fold;en ben 9iad;brnd legt nnb bagegen feinen lofalen ß^arafter,
feine ©tammeöeigenljeit, bcfonbere «Sitte n. f. f. jurüd'treten läf^t. @nblic^
fd)lägt in bie« ^a|.ntel nod; jener 9?eati0niu§ ein, ber lool ibeale nnb Int)^
tl)ifd;e ©toffe in feinen ®cfid;tefreii3 giel^t, aber toie i^orgänge aus bem
gegenioärtigen J)afein in inilgären S^l^^en nnb ©eftalten 6el;anbelt, alfo
and; alleS ®eioid;t auf bie malerifd;e (Srfd^einung eines berb natürlid^en
Gebens legt.
211s ^au|)toertreter jenes grnnbfä^lid^en 9?ealiSmuS, ber nic^t bloS
^3raftifd^ eine neue ^'unftloeife fonbern and; eine neue 2;)oftrin aufbringen
619
620 VI. iSucf;. IL ÄaiJ. l. ®ie Sarpeßmig bei* gemeinen SBivflic^feit.
wollte, erregte ©uftatoe (SourBet (geB. 1819) Slnfangg bev fünfziger
ein großes Sluffetten itnb fofort beu l^eftigften SBiberfjjtud; beim ^uMifitm
lüie bei ben Ilütiftlern. 95on beu bier ©emätben, bie er im @aIon bon 1851
aiiSfteöte, tDaren namentüd; bag „^egräbniß ju OrnanS", bem fleinen
@el3urt§ftäbt(^^eu be§ ^ünftterg, unb bie „@tein!fo^fer" ber ©egenftanb ber
Süigriffe, ivätjrenb fie nur h)enige 23ertf)eibiger fanben. 3n ber e6
mar unert;ört: getvH;ntic^e 9!}^enfcf;en an6 ben nieberen ober fteinBürgerIic!^en
Greifen in ber ganzen ^ä^üd;feit unb @d;toere |)rofaifd}er SeBenSnot^,
oI)ne ben @d;Ieier tieferer materifd;er ©timmung, otjne ben abefnben SluS-
brncf einer über baS ©emeine er^ebenben @m:pfinbung/ bielmet^r ganj fo
ivie ber l;arte l;eüe SCag fie befd^eint, tebenögro§ ouö ber groben Söirind;^
feit ivie ^erau§gefd}nitten unb auf bie Öeinlüanb übertragen. SBäre ntd)t
bieö Öeben in feinem ro^eu 9laturfd}ein getroffen geiuefen, fo iväre man
Iad)enb an ben -^itbern borübergegangen. ®ie Energie aber unb @ic^erl;eit
ber ©arftefiung I)ielt ben 53(id feft unb reifte *ben ®efd;auer bis juni
Slerger über biefe Brutalität ber ©rfc^eiuung. ^n ienem ®egräbui§ ift
ber Öeid^engug eben auf bem ^riebtjofe angelangt unb umftel)t nun, lüte e6
ber fec^' Umftänbe mit fid; bringt, baö offene ®rab. Sinfs im ^or^'
bergrnube ber (itauirenbe ^riefter mit beut ^rensträger unb ben
fnaben, Ijiuter biefen bie bier ^^obtenträger in täd;ertid; grojjen 6püten —
nad} ber ?anbe§fitte — unb ben ©arg nod; auf ben @d;uttern; bor bem
•ipriefter ber am 9iaub ber ®rube fnieenbe STobtengräber, bereit fein 3lmt
3U tt;uu, Ijart ()intcr it)m jföet tird;enbicuer in rotljen 9töden unb SJ^ül^en,
üon abfd;red'enber ^äj3lid;feit unb mit jenen üj^ipigcn Ü?nbingeU)ö^fen bon
9Zafen, bie bag ©rgebui§ ju oft geleerter gtafd;en finb. Qn ber 9Jiitte beS
iöilbeS einer ber Honoratioren beS £)rte6 in pl;itiftröfer SBürbej im
bergrunb red;ts jluei ^Beteranen, nod) im ^oftüm ber ^^afobiuer, Ueberrefte
»ergangener Reiten wie fie in ber ^robinj nod; borfouimeu. ©eiten
unb l;inter einauber eng gebrängt eine @d;aar bon jammeruben Seibern
in bürftigeu fat;(en STrauerfletbern, enbtid; im ipiutergrunbe attertei ä)Jänner>
üotf. Hlfe ^-iguren finb inbibibueöe (£l)araftere — unter beu grauen
finbeu fid; IDhttter unb @d;U)cfter beö tünftterö mit allen ©^.ntren einer
in D^otl) uub fleinen @orgen fid; abquätenben (Sj-üftenj, bulgäre, grobe ober
fümmerUd;e (^cftatten, wie fie ein fold;eö Öebeu in ^^anbftäbtd;en tjeri^or^
bringt. ®ie gj^änner mit bem 5luöbrud jener ftumpfen (^teid^güttigfeit,
bie beu unter gewöl;utic^er SlageSarbeit abge'^ärteten @eeten eigen ift, bie
Seiber mit bem Heintid^en Cammer unb ber bafen(}aften 2;l;eitnal;me jener
S Our 16 et.
gefd;iüäljtgen ^(affe, bie immer atö Bei'citlDißiger fcet Ungtücf^fätten
fid) einfinbet. ^DZit berfelben nüdjterncu 3Ö?at)rt}eit ift bie ma(erifd;e ^x^
fd^eiiiurtg kf^aubeltj feft uub ent[d;ieben baS unget>rod;ene @d)ii)ar^ bev
©eiüänber neben baö tid;tc ber S^or^embeu f;ingefet?t, ba^tuifd^en ba«
fcvenuenbe bei? fivd;eubienerfoftüm^, Sittel in einem 9lcid;mä§ig \iU
berneu 2:ageg(id(>te nnter einem grauen SBotfenljimmet. Sie freitid; biefe
lauten O'^irbeutöne [;armonifd; sufammengeftimmt tuaren, jeigte fd^on ben
^Tünflter an.
®a bieg eine S3i(b burd;au6 Bejeid;nenb ift, fann idj mid) Bei ben
übrigen fiirjer faffen; eg ift nic^t gar erfreuUd; bei it;neu jn öerlueiten.
©ie @teinfIopfer/ ein alter Dom 9{üden gefeiten nnb ein junger Ifnieenb,
baö ©efic^t bom breiten ^utranbe berbedt, finb auf ftaubiger Stjauffee
bum|3f berfnnfen in i{?r I^arteö ©efd^äftj in trofttofer ®eutnd;feit fte^t bie
ftobige 2Bud;t if;rer angeftrengten ^i?r|3er nnb bie bittere in ir^rem
etenben Stnfjug bor 3lugen. 9lid;t minber toiberiDärtig ift bie rol^e
gelaffenljeit ber 53ouernlümmet, bie auf bem britten Sitbe („bie dauern
öon g-Iaget;") bom Sat^rmorft angetrunfen l^eimfel^ren. Sieben biefen groj^en
tafeln fanb fid; ein ftcineö Öitb, ber eigene ^ortraitfo^jf beö ^nnftlerS,
ai^ ein reinere« ^eusni^ eine« ungeipö^ntid;en JX^atenteö nnb einer jur
aJJeifterfc^aft auSgebilbeten §anb. ^ud; biefeiS freilid) tüieber mit einem
butgären 3ug, benn gonrbet I^at nid;t Dergeffen, feinem getreuen ton^
terfei ben „fütottirten" ^feifenftummet nad;täffig in bie Sde beS etiua«
I)öl)nifd; gezogenen 9)iunbe§ ju geben, ßin merfiinirbiger burdj ben
lebenöboüen ßl^arafter beö Sluöbrud^, bie breite 9}?obenirung, bie mit
faftigen fermen S:önen rein materifd; erreid;t ift, nnb bie ml;fteriöfe ©tinv
mung be« ^eUbunfet^, iüorin er ganj eingel^üflt ift nnb äurüdweid;t in bie
@d;atten eines bon ber Slbenbfonue l^eimtid; burd;fd}immerten 9?anme«.
9'hir finb sum 3:f;ei( bie bunften 3:öne etma« jn tief geratf)en nnb get^en
in'« @d)iyärsüd)e.
ßourbet fiep fid; bon ber Äritif, bie mit allen ©ei^eln beö ©^jotte«
nnb ber (gntriiftung über i^n l^erfiel, nid;t irre mad;en. 1852 brad;te er
feine „^^emoifelle« be billage": brei ^orffränlein — b. I;. nm ben
bejeid^nenben 2tu«brud jn gebrauchen, brei „Sanb|)omeranjen" — reichen
einem fd;lid;tcn ^irtenmäbd;en, bie .auf einem einfad;en Seibegrunbe i^re
tü^e ptet, ein @tüd tud;en bar. ipiebet lüar e« namentlid; anf ben
tontraft abgefe^en p>i\d}c\\ bem fteinftäbtifd)en gef^jreijtett SBefen unb bem
gefd;madlofen 2Iuf)5u^ fold;er X)Drfmamfcllen ju ber bäurifd^en 9^oibctät
621
622 VI. Sud). II. l. 2)ie 2)öi-ftertiing bev gemeinen 2Bivfnd;fcit.
ber !5)iinie, bie bie[eS bod; uid^t gerabeju pBOcft ift. ®ie bevb
ventifti[d;e ?(b[id}t iDirb bieömat ertvägtid^ bitrc^ bie meifterl;aft malerifc^e
S3et)anblung. SSofler STag ift in beut -S3itbe iinb bie gattje ^rifc^e ber ^a^
tiir in bev |)ro[aifd}en 8aitb[d;aft; iDie bie y^-ignven mit ben mannigfaltigen
Okarben i^reö ^oftüm6 toon bev gvünen SBiefe fid; abt;eBen nnb lüiebev ^av^
monifd; jn einanbcv ftimmen, ba6 ift täufd;enb nnb jngteid; mit feinem
matcvifd^em @inn enevgifd; iviebevgegekn. ©an^ ma§Iog aBev nnb ah^
ftopenb lüaven luiebev bie •23i(bev bc6 @a(onö i)on 1853. SDieSmal lUDÖte
bev 9Jeatift ben govmtatenten nnb ben :()vitoitegivten ä)?atevn bev afabe-
mifd;en @d;ön^cit I;avt anf ben Seib vüden. ©a'^ev sti3ei babenbe SeiBev,
üon benen bie eine fd;on nadt bem iöefd;anev ben 9Jüden, ein enovmeö
@tüd 5'ietfd;, jule'^vt/ n)ät;veub bie anbeve, ,5tDav magevev abev nid;t minbev
veistüS, nod; mit Stn^fteiben kfd^iftigt, bie fabet^afte i;ie^)^igf'eit it)vev ©e-
fäl)vtin mit bem Sfu^bvnd tad;enben @tannen§ beiunnbevt. ®ajn aU
genftüd jtvei nadte 9ängev, nid;t etwa auö f(affifd;en fonbern 8eute
bie im ^i)))jobvome, ba§ im ipintevgvunbe fid;tbav ift, bie Slväfte i^vev
^evfntifd^en töv^ev jum @d;aufpiet geben. Sllfo ba§ 9Jadte in bev mög^
Hc^ft Dntgäven (Svfd;einnng, bie bev 90?atev nnv ivgenb finben fonnte.
mevfenßlüevt^ abev aud} I;iev luiebev, tvcl^ einjetnev Uebevtveibnngen, bie
lJ^enntni§ nnb ©id^evl^eit in bev ^el^anbütng bev ^ovm, namenttid) abev
in bev nadten ba§ ©aftige, S3veite, Öend^tenbe bev 2:öne nnb it)ve
fnt;ne 93evbinbnng. iDcd) geigte fid^ in ben 9Jingevn ba§ äJla^tofe and; in
bev 2ln§fnf)vnng, in ben fd;n)even nnb vn^igen i^atbtönen be§ g(eifd;eS.
3)ie gvo^e In^fteflnng i3on 1855 fd;ten bann Sonvbet bie befte
tegenl;cit, aße feine SBevfe in gefd;(offenev 9tei^e alö baö übevsengenbe Sv^
gebnifj eineö neuen gvof^en ^vinctp^^ bem ^nbtifum i^cv^nfnt^ven. ®a abev
beven bie SluafteHung felbev nnv etfe aufnel;men iroöte, fo bonte ev fid;
neben bevfelben eine eigene S3ube, t;ing baviu nieiteve »ievjig auf nnb
bvad;te nntev bev 3:f;üve ein @d;i(b an mit bev 3tuffd;vift: „©ev ÜJeatiömuö.
ßonvbet." ®ajn tiejj ev an bie -^efud^ev ein gCbvudtcö ^vogvamm
aust:^eiten, luovanf id) gleid; jn fpved;en fomme. Untev biefen ^itbevn
faub fid; neben met;veven ^^ovtvaitiS, einev Slnjal^t toon Öanbfd^aften nnb
feinen fvüt;cven ^^evfen eine gvo^e Slafel, im ^atatcg bejeid^net a(§ „veale
atttegovie; mein Slteliev am .eine« ^eitvaum« üon fieben ^^at^ven
meineö fnnfttevifd;en ßeben«." fonbevbav unb finnlo^ luie bev 3:itel,
fo ift auc^ bie ^om|)ofition. 3)ev 23?a(ev fefbev ift eben an einev ^anb-
fd^aft befd^äftigtj t^intev it)m ein nadte« aj^obell, öov it)m ein ^evtumpte«
Souvtiet.
S^etteÜüeiB mit feinem finte 5 lun if)n ijerfaminelt, line ge?
rabe ber ^»f^^K ^'^itt/ i^i^e ®nme, wot bie 9?e|)rä[entan^
ten [ettteS ^^uBlifumg, bann bie ^ertvaitftgnvcn feiner grennbe nnb a3eiv
etjrer. 2lnf bev anberen «Seite bie Dbiefte feineiv ^unft: ein 2lM(bfd)ii<5e,
?Ufevgteute, ein ^roletariev, ein ^anbet^jnbe, ein ipanewnvft, ein l^fnrver
unb ein STobtentväger; im ^intergrunr ein iUZnfihtg im @d;IafvoÄ nnb ein
fpfenbeö Öiefeeg|)aar. Sag ber tnnftter mit biefer jnm 3:[)eil an« ben
bnfterften Sinfeln ^nfammengefud^ten ®efeöfd;aft' :^at aiigbriicfcn tuoHen,
mag fid) nnn Ieid;t ober fd^toer erratl)en (äffen: für nn§ J;at. ba§ u^afjn^
tvt^ige 3eU8 3ntereffe al6 ba6 ^ennjeid;en einer 3tnfd)annng, tt)cld;e
nnr an ba6 ©reifSare fid; :^a(ten toiW, bie orbnenbe 9Meit beß
®eifte§ nnb ber ^^Ijantafie grnnbfäljtid; berfc^mäf;t nnb boc^ 6eibe, nnr jnr
>)iarrl)eit entfteüt, bnrc^ eine ipintertijür ivieber l^ereintakt. Sind; luar bieS^
ma( bie Stn^fn^rung, ber SJi'ater fetkr nnb feine Öanbfd;aft anggenommen^
täffig, matt nnb tontog. — ©eine nenen g^ignrenbitber in ber 9(nöftettnng
felber luaren in ber Befannten SBeife: einige öanbmäbd;en mit 5fornfteBen
befd^äftigt, berBe ©anernbirnen bon energifd;cr 9^atnriüat;rf;cit („te«
btenfeg be bann „ta Otencontre", luieber ber 9[)?a(cr felber nnb
^tüar anf ber -^u^reife nac^ ber $ieimatt), luie t()m @tner feiner @i5nner,
§err bon 9J?cnt)3eüier, ber mand^e feiner S3ilber gefanft, gefolgt
bon feinem SDiener begegnet nnb ef^rertnetig ben grof^en ^ünftter gn'i^t.
1'857 enbüd) tie^ fid} (Sonrbet nod; ^erbei, ein '^aar gignren an0 bem
mobernen ©ittenteben gn ^olen unb jto^t ©rifetten bei einer Önft))artie an
ben Ufern ber ©eine su molen. S)ie (Sine, anfgepnt^t mit ben bnnten
fleibern be§ STageS, liegt bequem aber ]^ßd;ft (eid^tfertig im ®rafe, mit
finnUd)em 9(ugbrnd unb ben ©^uren eineg fd;on reid}li^ genoffenen Sebent ^
iugenb(id;er unb anmntl^iger ift itjre baneben ftel^enbe ®efäl)rtin. Sief? fid^
ber 9DiaIer in biefe jmeibeutige Sß3irffid;f'eit nod; tiefer ein, fo loar fein
tiömn« naije baran, ein fd?Itmmeg (gnbe jn nehmen. Sin biefer 2Be(t, in
ber bie gange Srfc^einung ein raffinirteS be« Su^'u^, bnrd;au« er^
logen unb o^ne aßen S^eben«in£)alt ift, wirb bie bitbenbe tnnft notr^ioenbig
jn ®d;anben.
©od) er ftanb o^nebem um biefe «n einem 3ßenbe))unft unb ent^
ging fo ben gefährlichen ?^-olgen feiner fettfamen ©runbfä^e. SBaö i^n
bisher getrieben, war ein ©emifc^ bon angeborener S)erbheit/ ber affeS
^beale' ebenfo tote aöeö $lfabcmifc|>e in ben ^Tob gutoiber ift, bon unge^
toöhnÜcher Begabung, troftlofer 9lü^ternt)eit ber unb unge?
623
624 VI. 93itcf). II. Äa^). 1. ®ie ^avfteöung ber gemeineu 2Biv-!üdjIeit.
nteffencr (Sitelfeit. (Sr t)ie(t fid; terufeii eine neue tnnft ^eraufjuBringen
unb a(i§ &at)nkecf;enber a}?ei[ter am Slufgang einer neuen ^eit jvt [teilen,
überzeugt, ba§ aüe anbeven mobernen 3)2atev lueit t)inter it^m surürf-
Heikn. 2ßaö i^n auf feine reatiftifdje Infd^auung geBrad)t, ba§ U>ttv
tnbe^ juerfl me'^r 91aturonlage, a(§ bie ?{bftd;t neu unb eigentpmtid; ju
fein, ©eine gan3e Sugenb ^atte fid; im engen Greife eines Bäurifd;en
f;aI6 Heinftäbtifd^en ?ebcn§ BetDegt^ unb eine geluiffe Bänrifd^e Originaütät
ift ev auf ben fjeutigen Xa\] nid;t (oSßetDorbenj ja, feit fein 9^ame
angefangen Öärm ju mad;en, u>eij3 er fid; bamit nic^t ivenig unb Mjrt fie
aBfid;tIid() t;erau§. SDaju fam eine merfmürbige :3}eDBad;tnngSgaBe, bie
aber nur eBenfo iveit ixne feine @inne reid;t unb, fo mand;er(ei ^enntniffe
er auc^ ^u l^aBen nteint, in ben inneren itnb bie S3erfled;==
tung ber iDtnge nid^t einzubringen bermag; enbUd; ein auSgeBilbeter @inn
für ben fetBftäubigcn 9f?ei5 ber garBennjeU. 1839 nad; gefommen
ftubirte er im ^ouin-e namentlid) bie gfamänber, @)>anier unb SSenetianer,
jumal if;re 33el;anb(ungSn)eife. 1)od; iDoHte er fe(Ber iveber einer neuen
nod; einer älteren @d;u(e fid; anfd;nef3en. 9Zad; einigen fteineren ^itbern,
bie nur taftenbe 5Berfnd;e ivaren, fprad; fid; bann Batb fein reaUftifd;er
@inn in einem größeren ©emälbe auö, ba^ unter bem Flamen ,;ein
mittag ju Oman«" im @aton üon 1849 ben ©eifaü ber Kenner t;atte
(ie^t im a}?ufenm mi öiöe). ift eine gemütl;Iid}e ®efeUfd;aft ftein^
Biirgerüd)er Sente in einer (änbüd;en tüd;e ant l;aIBgebedten 3:ifd;e nad;
ber ä)Zal)läeit, bon üBer^engenber Sar?rl)eit, t)5d)ft t'räftig gematt, nur jn
fd;n3er in ben ipatBtönen unb ben @d;atten. Slnf biefem Sege trieb i^n
bann ebenfoti^ot feine 9?atur lyciter alö baö 53ebürfnit' fid; Bemerfbar ^n
mad;en. ©o entftanben feine ^itber für ben @a(on öon 1851. ®ie
.^Tritit luar, ivie immer, .fofort Bei ber §anb, baö neugeBorene ^inb> oB
e8 it;r fd;on ein •33aftarb fd}ien, 3U taufen, unb (^ourBet fträubte fid; nid;t
für ben 9Jea(iften ^u getkn, iDofür er nun erftart luar. (Seitbem brad;te
er feine Äunftweife in ein förmlid;ei3 @l;ftem, an ba§ er iuol fetber gtauBte,
ba0 il;m aBer ^ugteid; biente eine Befoubere .@teWnng ein3nnel;men. 9'?id;tö
Geringeres bauchte it;m nun, ats ba§ in it;m bie gau^e ^unft ber 25ergangcn^
I;eit gi|)fte imb eine itene Slera Beginne. !DaI;er ba§ ftotje Programm üon
1855. t;aBe „gan^ einfad;" auS ber genauen tenntni§ ber UeBer^
tieferung bie begrünbete @m|)finbung feiner eigenen 3nbiüibuatität fd;ßpfen
ivoüen. „SBiffen, um gu fßnnen, baS n.>ar mein @treben. 3m ©tonbe
fein, bie bitten, bie Sbeen, bie (grfd;einung meiner (S^od;e nad; meiner
\
Sourtet.
3Iuffa[fun.q toieberjugeBcn, nid)t nur ein 9}?flter fein, fonbern and; ein
SDZenfd), furj tefcenbige ^unft tveifeen, ba? ift mein (Sv- meinte nnb
meint eö nod;, ba|3 ber Äünfttev fein 9?ed}t f)aBe iveber bie i^ergnngent;eit
nod; irgenb eine ibeate SBelt 5U fd;i(bern, fonbevn aflein bie ©egeun^art
nnb aus i'^r nuv lua? er mit eigenen ©innen erlefct.
3u itjetc^en (SrgeBniffen er mit bie[en ©runbfa^en fam, fo weit ev
a)?enfd;en [d;ilberu Woßte, Traten föir gefeiten. (Sr fetkr befnm bie ©v-
bärmüd^feit bc6 ^robin^teBenS fatt, bn§ er eine S^orlvurf
genommen j iüar bod; and; barin bie 9iatur befcf^nitten, eingefd;nürt nnb
»evfälid)t. @r toerfud;te nun — bon ber Sanbfd;aft abgefef;eu, bie er
immer ge|3f(egt ^atte — mit grof^en %'^xtxf unb ^agbftiiden, in benen
er iDoI bann unb töann nod; lebenSgrol^e Figuren anbrad;te (9tel;iagb in
in ben SBätbern be6 3ura; gejagte^ ^et? im @d;nee} §irfd)f'am))f im
SBatbe; ber §ir[d; im SBaffer; ein iMqueur mit [einen ipunben burd? ben
Salb iagenb u. f. f.) §iJd)ft energifd) ift fjier mand;mat bie nngebänbigte
9iatnr beS 3:l)iereg, immer mit meiftertjaftem 3?ortrag ber ©c^ein nnb baii^
^arbenfpiet be6 geltet n. f. f. ivieberge^eBen; m\ Ü6errafd;enber 333al;rl)eit
aber faft immer bie ^anb[d)aft, oft fd;on an3ief)enb burd; bie materifd)e ^e^
tjanbütng an fid), burd; itjre ^öreite nnb ©aftigfeit.
Unb tjierin, in ber ^anbfd^aft, belDä^rt fid) bie eigentUd)e ^raft be«
tünftterö, in i^r allein tommt fein STatent einem reinen fünft(erifd;en
(grgebni^. ift iweber eine befonberö anmut(;ige nod; eine grof3artige
9?atur, bie er fd;itbert5 anc!^ auf biefem ^-elbe nimmt er fid; 3um (^egen^
ftanb nur m^ i[)m auö eigener 3J[ufd;auung intim bertraut ift, bie Umge^
genb feiner ^eimatt; näniüd;, bie ftitfen Sn;ä(er beö 3ura uub feiner Stuö^
täufer, Bigtueilen aud; baö befc^eibcne Öanb in ber 9iäf;e ijon ^^ariö. X>ie
einfad^ften 3}Zotibe: eine 3;et«fd;tud;t mit Räumen unb einem fteinen 9Baffer,
einen fteinigeu SlHjang mit einer Söiefe unb gauBtoerf, uub fo meifteuS
^eföBilbuugen mit ^Begetation. 51ud; gibt er uid;t bie fc^lüeBenbe, an
menf(i^üd;e ©emütt; anfltngenbe ©timmnug ivieber, n)etd;e burd; baß dk-
ment toon Sid;t nnb Öuft bie 9Zatur bem em^)fäng(id;en S3efd)auer mittf^eitt.
SlBer i^re gan^e ?^rifd^e nnb Urf|)riingtid;!cit ift in feinen ^itbernj fon^ot
ber teud;tenbe STon unb 'Sd;immer/ ivomit getS unb ßauB im 8id;te beö
Images auflebt,-als baS ungeiinffe @|)iet ber §aIB(id)tev unb @d;atten, baö
ein 9?egen nnb SlreiBeu in bie ^^latur ju bringen fd;eint, bie friebtic^^e (Sin^
famfeit enbüi^ ber uon 9)?enfd;ent;anb not^ nid)t. burd^tüüt;(ten ©egenb.
©aj^n fommt, iüobon fd;on i5fter bie 9?ebe tüar, bie meifterttd;e ^Breite ber
625
626 VI. II. Äa^. 1. ®te ®arftellun() ber gemeinen SSirfUi^^feit.
^eljiaitbUmg, ba§ gteicf^mä^ig au^gegoffene Sid;t iinb bie merfroüvbige 2Baf;r#
ifnt mib ^vaft bev -^"örBmig.
Denn bavaiif berufet feine @tcirfe, feine ©ebeutung atg tünftler. Qn
feiner mafevifd;eu lnfd;aunng ift ein neue^ ©lement, ein foId;eg ioenigfteng^
ba« Dor i^m nid)t auSgebilbet ivorben. ift eben jene 91atiiTiuat?r:^eit be§
STonS, lüe{d;e ßonrbet erveid;t buvd; bie ^taft feiner einfad; iinb öott l^tn^
gefetJten garbe, bie reine nnb gefd)(offene (Sinl)eit ber ®etend)tung unb bie
tDirfiid; beU)nnberngn^erti;e @id;ert)eit be§ a3ortrag§. S)o ift fein S^aften,
fein Siufjcanb bon tunftgriffeu, bon fteinen 3)?ittetn, bon „ grottirnngen"
nnb Öafuren. STon neben S^on fel^t er mit breitem ^infef bon ber Palette
gfeid; fc>, tDte er if)n ^aben lüiH, anf bie Öeiniüanb, bott unb |)afto§, gteid;^
mä^ig filr bie ®d;atten iüie für bie Öid;ter, für bie borberen »ie bie Ijin?
teren Unb fo bolienbet er, bon ben STiefen jnm t)i)d;ften ?id;t fort^
fd)reitenb, auf bie einfad}fte äßeife baS gan^e ®i(b. 3BeId()e ttorl^eit ber
inneren 9lnfd;auung, lüeld;e geinl;eit bcS S(nge§, lDeld;e g-eftigfeit ber |?aiib
bajn erforbertid} ift, täj^t fid; benfen. Qn (Sonrbet gipfett jene S5irtuofität
ber a}(\id;e, toe(d;e ba6 ^enn^eid^en ber neneften ^nnft ift, nnb in if^m ift
infofern ein öd;ter ^ortfd)ritt, er ben teben^boöen @d}ein bon Öi^t
unb ^arbe anf bie einfad;fte Seife erreld;t.
biefer @eite Tjin atfein fjat er eine B^f^iift- ^lud; fd^eint er
ganj uenerbingS, nad^bem er in ben testen 3al^ren nad;gefviffen/ auf biefem
SBege tuieber bcriuärt§ ^u get)en. !J)afür f^ric^t feine Öanbfd;aft bom @a(on
18661), ein 9iet;tager in einem g-elfengrnnb, tvorin ein filberneg S:age§lid)t
auf ben It'athvänben fpieft, im frifd;en Öaub ber S^i'inme imb auf bem
Dueü fd}imniert, an bem bie 9fer;e in ber i)J?ittag^l;itie rn^en. ift nid;tg
in beut S3ijbe af§ bie einfädle ©timnmng ber füfjlen Iid;ten S^ageS^eUe
in ber cinfamen @d;(ud}t; aber, otjne an eine tiefere (Smpftnbnng anju-
fUngen, ift fie bennod) burd; ben ftaren feinen Sl^on bon großem 9?eij.
9htr tüeid)t ber ^intergrunb, in beutlid; unb beftimmt gefjalten, nid;t genng
jurnd; ein ^ef)fer, ber fid; bei (Scurbet öftere finbet. (5f;arafteriftifc^ bafür,
tüie biefer nun jn lenent groben OJeali^muS ftel)t, luar fein anbereö ©i(b,
„3)ie grau mit bem ^a^jagei^", in berfelben 3(u^fteIIung: ein uadteg, auf
einem SDiban tiegenbeö SBeib, mit einem '^a))agei f^)ietenb, biegmal mit
1 S)a6 23itb, bae toon ^Bieten für bie ^^evle bei" lusficßnng erffävt tinirbe unb
fid;ev n^eitaiig bic befte ?anbfcf;oft berfelkn tvav, iüurbc von einem ^^Jribatmanne um
15,000 gr. auäclcmft, bem bavfluf bie Äai[evin umfonp 25,000 bafiir Bot.
SourBet.
einem fdpnen, fütjn unb bod; anmuti^ig geiüenbeten ^ör^^er — neben fici^
aber il^re abgelegte Slottette mit bem burcft bie ^rinoOne aiifgebaufd^ten
©eibenfleib. äöenn bev SJ^oler nur bie giguren (äffen tDoIlte, ba, fo oft er
fie berührt, ber gemeine Ieiner 9^atur über i|n fommt. Unb ol^nebem,
bem 9!)'?enfd;en gegenüber fd^tägt regelmäßig bie Ol^nmadjt feiner ^i^on^
tafie tüie bie feineö Xatenteö ^u STage. fte'^t unter bem
beö äußeren (Sinbrud^, ift ber ©flaue fetneS SO^obelt^j er fielet nur bie am
2rage üegenbe Dberfläc^e unb toermag ben ®eift ber ^Setoegung, bie ben
^iJrper treibenbe (Seele nid;t ju crfaffen. ift be^eicbnenb für feine Sln^
fc()auung, baß er niemals eine belegte Situation be^nbelt, baß feine
ftalten immer in ben eiufad^ften unb gem5t)nlid(>ften Stellungen fid^ jeigen.
Slber auc^ fo finb fie tüie fij:irt unb bei alter äußeren Sa^r^eit, bei aller
Sid^er^eit ber ^orm unbelDeglic^, nic()t i^iel beffer n)ie auggefto))fte Sälge.
627
fommt ber 9^ealigmug, toenn er nur geben loiÖ tvaS baS ?luge
fie^t unb ber (£mt)finbun9, bem ■53li(f be^ (Seiftet, ber allein auf ben
©runb be6 Sebent 3U bringen oermag, bie S^^üre toerfd^ließt. !Daoon nid;t
5U reben, baß not^iuenbig ba« |)äßlic^e fein 33orn)nrf loivb. ®enn auf je
feinblic^erem ^uße er felber mit bem ©eifte fte^t, um fo mel^r fuc^t er
bie geiftlofe S^ealität auf, eine fold}e, in ber bie lebenbilbenbe feelenoolle
traft ber 3)?enfd^entDelt »on ber groben 9J?aterie oerbedt ober entftellt ift.
Sem fällt bei ßourbet unb feinen lebensgroßen Figuren an« ben un^
terften 93olf«fc^id)ten ober au§ ben fleinen Greifen eines elenben ^roüinj^
leben« nid;t ba« Proletariat beg 3a:^re« Slc^tunboierjig ein, ba« an bie
Spi^e ber ®efellfd;aft fid; ju ftellen unb mit ber gefammten 5Bergangen^eit
oon ®runb ou« aufzuräumen fid^ anfd}idte? ®iefe tunftn^eife l;atte, unb
fie toar fi(^ beffen l^alb unb l;alb betuußt, eine bemofratifc^e Slenbenj. @ie
toerftanb bie Sel;re oon ber allgemeinen ©leici^ljeit fo, baß ber 3)2ann au«
bem SBolfe unb jebe« getoijljnlid^e ©afein ganj baffelbe ober toielmel^r ein
größere« $Red;t auf fünftlerifd;e (grfd^einung al« bie bi«^er bcoor^
rechteten Sßefen ber ^i^antafie unb ©efc^ic^te. @o im ©runbe begriffen
aud^ bie !Demofraten bie neue ftoatlid^e Orbnung, n^omit fie granfreid^
beglüden tooüten. !5)a^er toar e« nid;t zufällig, baß felbft ber tiefer blidenbe
proub^on für ben 9^ealiftcn in bie (Sd;ranfen trat (in ber Philosophie
du Progrös öom Saläre 1853) unb ben tünftler in ©d^u^ nal^m. @r
fd;rieb bomal« mit Sejie^ung auf bie „Baigneuses«: I3itb bc«
41
OJJcvet, giaiij. aWokret.
-ocr page 638-628 VI. Sud^. II. ta^). 1. ®ie SavfieHuug ber gemeinen 2öirflid;feit.
Öafter^ iDte ber STugenb fdjiägt ebenfolüot in ben -öereicf) ber lO^aterei
olä in ben ber ®i(^tung ein; ja nac?^ ber Öeljre^ bie ber ^ünftler geben
\m{l; fann jebe g-ignr, [ie fei nun fc^iJn ober ben ber toft
erfüllen." (So aßerbtng^ ^atte (Sonrbet, bem iebe moralifirenbe 2l6[icf;t fern
(ag, es nic^t gemeintj aber ba§ ba§ §ä§nd;e ein burd;auö bered;tigter
(^egenftanb ber 2)arftenung fei, baS iijar and; feine Ueberjengung.
2ßie bemnad; biefer nene Ü^eatiSmnS nad; einer @eite ber Sln^brncf
einer lüeiter verbreiteten «Stimmung luar, fo fanb er balb and; unter ben
tünfttern felber SUi^änger genug. @eit 9}Htte ber fünfziger 3af;re ift auf
allen Slugftellungen baö lebensgroße ©ittenbilb aus ben niebereu ©täuben
— balb in ®rn|)|)en/ balb in einzelnen giguren — reid;lic^tr üertreteu,
als bem •©efd;aner lieb fein fann. ©arftellungeu/ bie übrigens meiftenS
nid)t einmal ©ittenbilber finb. 9^id}t barauf fommt eS il;ueu au, ben be=
fonberen (51;arafter beftimmter ßebeuSfreife ju berauf(^aitlid;en, foubern
biefcS niebere unb gen}i)^nlid;e ®afein, biefe lebensgroßen S3auern/ ipanb:'
Werfer, töd;e unb IlM^innen, 3at)rmarftSfcenen, "iproletarterfamilieu, Öetc^en^
begäuguiffe u. f. f. feigen fid; in ber ganzen ^latt^eit il;rer troftlofen 9Jealität,
loie trenn fie nur bezeugen iooHten, baß eS and; fold;e ä)?enfd;eu auf ber
Seit gebe. a)('eift ^räfentiren fie fi^ uid;t einmal in Bewegung; fonbern
in ftatuarifd;er ^jflau^en fie fid; bor baS ^ublifum ^iu, trie bie
3beale eines neuen Sluc^ bie ^e^aublung get;t feiten barauf
aus, bie Aparte biefer tüüften 32ßirflid;f'eit in malerifc^en @d;cin aufjuBfeu,
foubern begnügt fid; meiftenS mit einem gefd;idteu unb fra|3|)anteu Slbbilb
ber natürlid;eu (Srfd;einung.
UebrigenS bejeugeu nid;t bloß bie berfd;iebeuen 9iad;folger Sonrbet'S,
loie t-iefe uüd;terue 31nfd)auung im ©eifte ber fünfziger ^^al;re lag. ©ie
9Jomanbid;tung l;at eine gan^ äl;nlid;e (Srfd;eiuuug auf^moeifen: bie fleiue
realiftifd;e @d;ule, au bereu «S^il^e (Suftabe glaubert unb
fleurl; ftel;cn. ©er ^e^tere, ben man, ba er baS realiftifd;e ^rinci))
rül;rig unb gelpaubt in ber llritif fotuol toie in ber ^robuftion bertritt,
lüiber feinen SÖtllen 311m „$)au|)t" beS 9JealiSjnnS erflärt l^at, toar auc^
(Siner ber (ärften, (Sourbet au^nerfennen unb ju 21nfel;en ju bringen, -öeibe
^^3oeten fd;ilbern — nac^ bem 23orgauge ^algac'S, in beffen ^nßfta^jfen fie
loeiter 8el;en — baS eng^erjige unb befd;ränfte ßeben ber ^robinj in feinen
Derfd;iebeuen Greifen unb ben ^ioief^jalt mit bemfelben, toorin bie Staturen,
benen eS nad; einem bolleren Seben gelüftet, jämmerlich ju ©runbe gelten,
^ie ^abeu eine merlioürbige Alraft unb ®eutlid;feit ber ®arftellung; fie
3)ei- 9tecili§mu8 in bev ®td[;tung.
lütffeit bem 8e[er biefe tro[t(o[e Seit, bie Slvt imb SBeife, bie @d;i»nd}cn
unb ®eti3ol;n^eiten fleiner ®eniiitl}er iit fCeincn 33erl;ä(tnlffen, ben fonjKift,
in beit bamit eine üutgöre Öeibenfd;aft gevätf;, fotcie bie er6ärm(id)en
Sed)felfä(fe, iDorin fie fid) jevreibt^ jn einem greifbaren iöilbe gu ber^
gegenwärtigen, ©anj fo, iine '^otl), Bufatt/ tümmerlic^e Umftänbe unb
ber geiDÖ^nttd^e Sauf ber ®inge eg mit fi^ bringen, fd)i(bern fie bie^
?eben, mit einer ®egenflänb(i(^feit, einer unb ©d^ärfe ber 53eobad}:^
tung, bie fid} jur ^erfon unb bem ©c^idfaf it)re6 gelben fd^Iec^terbing«
gteid;gü(tig berl^ätt. S)er fatte f(ar,e Öuftjug ber ^U-ofa get}t bnrd; it)re
Söerfe nnb (ä^t feinen ^anc^ üon ^oefie, feine tuarme gemnt(?lid;e @tim^
mung t)erein; jeber @d)Ieier lüirb abgeriffen nnb ein etenbe^i Öeben ftel;t
in t)eöer ^iadt^eit üor ben Singen, "©er ©ic^er'^eit ber „aJiac^e", ber
äßa^rtjeit ber IDarftelInng fann man aud) f;ier eine geiüiffe Slnerfemtung
ni(^t üerfagen. 9^amentlid^ jeigt fid; gtaubert (in ber
bnrc^ ben gefc^loffenen unbeugfamen Fortgang ber (Srjäl^tnng nnb bie
treffenbe Energie beö @tifö auö, luäf^renb ber etiua« lveid;ere St)am)3fleurt;
bod) iüenigftenS ftetteniDeife einen Stnfing uon ^nmor f;er,5nbr{ngt.
and; fie fü^rt baö ^rincip — ganj abgefe^en babcn, ba§ eö bem SSJefcn
ber ^'unft gerabejn entgegen ift — fd}on in ber öe()anb(nng über ba^
fiinft(erifd;e Ijinan«: ba aüeS 3öirfüd;e für fie gleid^en 3Bertl; tjat,
fo arbei'ten fie baö ©etait mit berfelben ©auberfeit aus tvie bie Figuren
unb beeintröd)tigen fo bie ^anptgru)3^)e in i^rer Sßirfnng unb Deutlic^feit.
(Sine 3ufunft aber fann aud; biefe Literatur nid;t ^ben. J)enn bev eng ge=
3ogene treiS ber i^r ^ufagenben ©toffe ift balb burd;meffen, unb ber ®eift
beS ^oeten ipie be§ l^eferS ertal;mt unter bem Drud' einer IDarfteffung,
tt)efd}e ben ©eift jur 3:agetö^nerarbeit cineö ^o^iften in ben 3^ienft einer
gemeinen 9?ea(ität ä^vingt.
liegt im äöefen beS 9^eali«mu§, ba^ er feine @d)ule bilbet. (5r
toiü ja bie 9latur tuiebergeben, ganj fo »ie fie einer urfprüngfid)en unb
uniuittetbaren ?lnfc^auung erf(^eint, ivie fie atfo bor bem eigenen, üon feiner
@d;ule ober Ueberliefcrung ,,befangenen" luge beg ß'ünftler« fte^t.
^ben bie SJ^aler, njetc^e fic^ um (Sourbet grut)piren (äffen, toeber mit
biefem noc^ unter fic^ irgenb ein näheres 33ert;ä(tu{§, fo ivenig wie bie
übrigen bon ben jüngeren 2)Zeiftern, ivefd^e in reaüftifd^em @inne bag
629
630 VI. II. fa^). l. ®ie ©avfießuiig bev gemeinen Sirfüd^feit.
ittebere !2eben ber ©egentDavt met;r au§ uaiDem StntrieB [d;itbern
am ber ft)ftemattfd;en Uefeer^cuguug t^on bem ä5orred;t biefeg über aüe
anberen ©toffgebiete. Unfere 53etrad;tuug faim ba'^er bie[e berfd;{e=
beneu SJieifter nur uad; gewiffen ©runb^ügeu, bie i()nen gemein j'inb, ju^
fammenfaffen.
ben SJiotern bie fid^ nä^er ber SSetje Sourbet'ö angefc^Ioffen
^aben — idj ern)äl;ne natürlich nur bie naml^afteren — finb anjufii^ren:
Slmebee ©uerarb, g'reberic ©roöctaube (auS ®enfgebürtig),
bore ©almon, f^rangoi« ©erbau^:, 9lemorin Sabane, Sltp^onfe
ßegrog, ipenri g-antin ia 2:our, SImanb ®autier, ber fid; jebod;
neuerbing^ faft ganj bem ^]^ortrait smuenbet, Slntoine SSotlon unb Sa^
rolu^ ®uran. -53ei i^ren Serfen fönneu toir unö nid;t auff;aUen; im
SlUgemeinen finb fie [d^on oben (bergt. 619) d^orafterifirt, toie aud;
ba§ 3ntere[fe, ba§ fie noc^i ^aben fi5nnen burd^ bie 3Bat;rI)eit be§
bie traft unb ©aftigfeit ber S3ei;anbtung. ift überaß biefetbe freube^
lofe unb grobe jHealität eineö nieberen in materielle unb Slrbeit Oer?
fenften Öebenö. ©etbft iDeun ber (Sine unb Slnbere, n)ie (^uerarb,
ein ^od)seit§feft fd;i(bert, ift feine 5'rö§üd;feit, fein §nmor in bem ^itbe,
fonbern ^5d;ften^ ber ^uöbrud eineö bum^^fen finntic^en ^e^agen^ ober
einer rollen fd^ioerfäüigeu Önft Im tiebften bet;anbefn biefe aJJater ganj
gleid^güttige tangiveiiige ä)?omente au^J einem ol;net;in fd;on tnt;aIttofen
3öerfettag6(eben ober trübfelige SBorgänge, bie burd) i^re ernftere ©timmnng
bie 3:t)eiüia^me für baS berborgene X)afein beS 33offeö ^u toeden fnd;en.
@o ^^egro^ in einem „ex voto" (@aton bon 1861), baS eine gefc^idte
unb fefte ipauD oerrietl;: einige f^rauen in groben fc^iuar^en Sln^ügen mit
einem jungen 9}iäbd;en in Sei§ beim ®ebet üor einer ©orffapeße. (Sin
^ilb in ber Seife (^ourbetö, bnrd;au6 gemein aber fid)er in ber gorm,
mit fatt unb bolt au§gefprod;enen i^ofalfarben, ebenfo trofttoS unb ^rofaifd)
loie bie 9iatur, bereu 2(bbi(b eö ift. Uebrigenö bringt feiner bon i^nen
in biefer (Gattung biel ju ©taube unb meiftenö fud;en fie balb nad^ be?
loegteren ©itnatioiieu/ in beneu bod; eine tiefere ©eefe unb Seibenfd^aft
fid^ au^i^jrägt. ®ieö ift iusbefonbere ber gaü mit Sarofuö ®uran.
@eit einigen 3a^ren in S^iom, fa^t er je^t aud^ ba§ ri5mifd;e 33oIfS(ebeu
gan^ reatiftifd) bon feiner geioöfjnüd^en @eite unb be^ubett biefe in tebenS?
großem a)2aBftab gfeid^fam f)iftorifd;j aber, inbem er biefen fd;on bon §ou§
au^ materifd^en @toff ergreift, fc^reitet er jugfeid^ 3um SluSbrud eines
inneren Öeben^ fort. @c^on in feinem Slbenbgebet bon 1863 toar eine
l'egro«. 2)uran. SSoßon. — Ävitif bicfeS 3?ealtSmue.
tiefere (Stimmung, loenn gteid) forgfäftig bev 9)?a(er bic ^a^Mtstnev unb
i^reit (Suijerior in ber ^(atttjeit i^reS öutgäven ©afeinS auf btc Öeitttüonb
übertragen Ijat. 9^JcimentIic^ aber :^at eö fein neuefteS S3i(b (@aton ton
1866) „ber (Srmorbete in ber römifc^eu tann^agna" — ^^amiüe unb
greunbe umgeben entfe^t, ftagenb ober brot?enb bic eben "^erbeigebraci^tc
Seilte — auf bie ©c^itberung eineö bte ®emütl)er teibenfd;aftttd) erregen^
ben 33organg§ abgefe^en. ift ein entfd)ieben malerifd^eg 3:alent in bem
fräftigen (Sinftange ber in fd)arfem ?id;t '^art l^ingefe^ten ÖDf'affarbcn. 3lber
nod) brängt fid; bte ganje (Srfd;einung ju fet^r auf, (i3ft ficB
einen um^üßenben Zon unb üerrätl) nod; bie grob realiftifc^e 3lbfid)tj auc!^
ift bie gorm fd^iuer unb gefd;nttten, ber 5tu6brud bei aller ©eiüalt nid?t
lebenbig genug. Umgefe^rt ift 95otlon erft ganj nenerbingö ju biefer
©attung übergetreten, nad^bem er i^or^er @tiWteben unb ganbfc^aften in
einer faftigen breiten a}?anier gemalt batte. 1865 [teilte er eine lebenS^
gro^e ^üd^enmagb au«, toie fie einen Reffet )3U^t, eine ttobige ^^erfon, rof^
unb ru§ig, lüie umgeben üou ber bid'en Öuft be§ ^od;;^erbe6.
@iu lange« Öeben tuirb n>ot biefe ^'unftvoeife nid;t l^aben, bie ju ber
bemolratifd^ien ©runblage be« 5?aiferreid)g einen abfd^redenben tommentar
liefert. 3n biefen ©eftalten be« toierteu (StanbeS ift natürlid) nid)t8 toon
ber frifd;en frot}müt:^igen 3^erbl;eit, mit ber fic^ bie ^-iäuren eine« 3orbaen«
bei alter Sa'^r^eit über bie be« 9111tägti(^en erl^eben. (Sbenfo tüenig
^aben biefe OJeatiften aud; nur eine ©pur oon ber genialen 91uffaffung ber
@|.^anier, eine« ^SelaSquej unb 9[}?uvi(lo, iveld^e bie lÖettter unb 9J?enfc^>en
. au« bem 33olfe al« uuenbtid} bered^tigt erfc^eineu laffen, fei e« burd; bic
i?orne:^me ©etbftgenügfamleit, fei e« buri^ bie innere ^reubigleit eine«
in fid; befriebigten unb um bie S:)inge biefer Seit unbefümmerten
®afein«. Öene f^ie(en ja bie C'^ä^tid^feit unb ^fum^je Slrmutl? ber ©rfd^ei^
nung al« einen befonberen 2:rum^f au«; fie tooßen ba« 9?o{! nur toon
biefer unb nic^t öon feiner eblen @eite feigen, bie re(^t njol ber 331t(f ber
^Itnft 3U entbecfen unb au ben STag ju bringen i^ermag. 3n tüiefern ben^
nod; biefer 9^eali«mu« neuen @d^lage« gegenüber einer überreizten
fittung unb ber 3)?anierirtl;eit einer ftnlenben tunft in feinem 9?ed^te n^ar,
'^aben hjir früher gefeiten. Slllein in feiner 3)?aPofigfeit ift er nur ba«
bare 3eugni§ be« öollftäubigen ^anferott«, ben bie moberne ^f?antafie ge-
mad^t l?at. 2Ille« 3nl)alte«, n.>omit bie Vergangenen Briten fie erfüfft traben,
ift fie nun entleert, unb auf bem SBege erft, au« einem neuen Oeben neuen
(Stoff ju fammelu, '^ätt fie fid^ toorcrft an bie näd^fte greifbare l!}?ealität.
631
VI. Sud;. II. 2. 2?a« rcaüftifc^e ©ittenbitb bes SBolMeBen«.
aJZerfJDÜrbig, tüte öit bemfelBeii SJZaugel, luoran bie ibeale Stnfc^aimng ju
®nmbe ging (öergl. 607) mm bie reate fc^eitevt 3Denn aud; ba§
(gemeine mu§, um in bie ^unft, in bie äöett ber ei1ö[enben ep
I}ü6en ju luerben, feinen Seg bnvd} bie ^^antafie ne^>men nnb üon il?r
ben öerffärenben beö inenf(^()lid;en ©eifteg em|)fangen. aber bie
^^antafie auc^ gcgentDärtig t{;reS etvtgen fid) nid)t ganj begibt,
bafür fpri^t eine anbeve 9?ic^tung be§ ^eati^mn^s, auf ivetc^e id; nad;^
^er fcmme.
2.
Urts waitliirdjß ^itteitbilt D^llis- unö iSttucritleUcit^.
S)en SSevtretevn ieneS äu^erften finb ^unäc^ft bielenigen
^aier an3ufc()licgen, weld^e in i^ren S^arfteüungen beö nieberen ^olfö^
Ieben6 namentüd) feine ernfte «Seite nnb feine arntfetige (ärfc^einung, fotvot
feine tleinen borgen alö feine fd)it>ere nnb Irbeit l^erüor'^eben. ^u-
näi^ft ^Ke^-anbre 5tnttgna (geb. 1818) — ein ©dritter öon ©etarod;e
— bei" jenen 9ieatiften and; barin nat)e ftel)t, ba§ er feine Figuren faft
immer Ieben^gro§ i)ätt. ©ine öieilje üon 3fa^ren l;inbnrd) fd;itberte er baö
!ümmerlid;e 'IDafein ber ff einen @tänbe unter beut ©rud eineS bie
mütt)er tiefer erregenben @d;idiat§. @ine Slhitter mit it;ren ängfttic^ fie
umbrängenben 5?'inbern in f'at;(er yjknfarbe, aße entfel^t über einen
ber baö ^anS felber ju treffen fdjeint (1848) ^ eine arme Familie iDieber
in ber SD^anfarbe, bei auSbred;enber generSbrnnft mit ber ^aft ber
gmeifümg if;re geringe ipabe jufamnienpadenb (1850, im l^nj-embourg) 5
eine anbere, bieSmal -©aner^teute, in Quat nnb auf bem SDad; t^re^
ipäuSd^eniS, bas3 bie angefd^tüoßene Öoire faft gan^ überfd^iuemmt t}at; tvie^
ber eine anbere auf ber 9icife mit i^rem ganzen §au«ratt), auf fa^iem
getbe, unter einem regnerifd;en 3lbenbl;immet um ben 93ater in ftummem
Oammer üerfammett, ba eben am Marren ber (^aut tobt jufammengebrod^en
ifr(1855)j eine ecene auö bem iöürgertriege (1859), iineber in etenber
3jad;fammer, Iüo ein 33ern}unbeter mit bem STobe ringt, fein @ol;n mit
gefpannter giftete an ber S;l}üre lauert, bie 3)iutter boll §erjengangft
betet. .Ober ber iD^ater nimmt aud; gerabeju auö bem aUtägUd)en Sauf
ieneö S)afein6 einen cbfto§euben 33organg. @o einmal eine fd;eupd;e ^^(tte,
tDeld;e an einer <®tra§ened'e fauernb, nÜBtrauifd; nnb l;abgierig bie 2:ofc^)e
eines no6} unerivad}fenen S)Mbd;en« bnrd;fud)t, baö, tüie bie (Seige in fetner
§anb jetgt,.für bie aWegäre betteln gcl}t; nnluifit'ürlid? benft ber ^efd^auer,
632
;
5tntigna.
wojit ba« arme junge -03(111, baS red^t f)ü6[c| 31t werben berfpric^t, 6et
einer fold^en 3ugenb e§ nod? Bringen tt)irb. Sie in bernrtigen ^ifbern
bie fociale ^rage ber — ^ie ja and;» in ben Ütonianen it)r SBefen
trieb —, oh nun a'bi'id^tttd) ober unBeiinißt, toieberffingt, liegt auf ber
§anb. 9lur feiten 6el)anbelte Slntigna in biefer feiner erften ^eriobe bie
I}arm(ofere unb freunbti^ere (Seite be§ 5BotfS(ebeng. Dennod? finb gerabe
biefe Ujenigen ©eniätbe ii)eitau§ anfprei^enber: fo feine bnrd) ein ^orn^
felb fpringenben unb mit ^etbblumen luftig gefd?müdten ^linber (1851)
unb fein fteineö S3auernmäbd}en, baö an einem ^ei^en fonnigen ÖJJittage
im®rafe fc^täft (1859). T)enn and) bie Slnöfütjrung ift in biefen ©itbern
linrffamer alö in jenen. ®er ^ünftter, ber ®efc^id für ®ru))^3irung fonjie
für ben ^TuSbrud ber inneren (5rregtl;eit unb ber Beilegungen '^at, ift in
ber 3eid;nnng fonjot aB in ber g^arbe fd^iuer unb maffig. (gr üernad;Iäffigt
baö 3Detait, bie ®nrd}Htbung ber gorm folüol al« ber2;öne; inekfonbere
ift in jenen großen Bifbern fein ^otorit Braun, lel)mig ober rußig, in ben
Siebtem rötl;üc^. ®o ift bie ganje (grbenfd;h)ere feiner Sluffaffnng and)
auf feine ©e^anblung üBergegangen. (Sin graue« trüBeS Öid;t fättt auf
biefe ^(um^en ®efta(ten unb ba^i groBe ©elueBe il^rer Sln^üge (äßt baö
@lenb unb llngtüd biefer !Dad}!ammern nur um fo jammerboner erfd;einen.
91euerbing6 aBer, feit Einfang ettüa ber fed)jigcr 3at)re, fud)t Stntigna
foiüol t)on ben Stoffen biefer traurigen Söctt alö feiner trofttofen 3:onleiter
togpfommen. (Sr fa^t nun einerfeit« ba§ T)afein ber nieberen Staffen in
feinen anmut:^igen ^üßci^ S^^ ))oetifd;en, in'6 (Sentimentale
fpielenben lnfd;aunng auf; anbrerfeit^ matt er jugenblid^e nadte ©eftatten,
jtoar immer mit rea{iftifd;em (Sinn, aBer mit entfdjiebener 33ortieBe für
bie (gd^ön^eit ber för)3er(id)en (Srfd^einung. ^on ber erften Slrt finb 3.
feine ffeinen ©auernmäbc^en an einem atten berioitterten Brunnen („la
Fontaine verte", 1861)5 „ber (e^te einer Ätter": ein eBen geftor^
BeneS ^inb, baö bon einem @ngel fortgetragen wirb, loäf^renb a)hitter unb
@d;n)eftern i^rem Sd^mer^ fid; üBertaffen (1865) j enbUd; „bie (Serenabe":
brei ^üBfc^e fv^anifd^e iöauernmäbd)en in ber reid;en Bunten STrac^t it;rer
^rotoin^, t)inter einem 5Sort)ang (auf^enb, burd? ben ba§ <Sonnenltd;t
fd)immert (1866). Der ^weiten Slrt gehört ein feÜfameS Bitb, g(eid;faö«
be§ (Satonö üon 1866, an: „le Caucliemar" eine üppige nadte fc^tafenbe
^rauengeftatt, üBer it)r ein Brannrotl^er (Satan, mit bem einen 3lrm in
i^r fd^wetlenbeg gteifc^ geftemmt. Man fie^t, wie (eic^t ^ier ber moberne
DkätiömnS in bag müßige Spiet einer aBenteuertic^en ^l^antafie umfc^tägt.
633
634 VI. SBuc^. II. ta)}. 2. 25aö reatiftifc^ie ©ittenbUb beg SßoIMeben«.
3(ße biefe 4öUber finb im Unterfd^iebe bon ben früheren ^ett unb lüarm
im in bev gorm maßboö gehalten unb me^r burd;geBilbetj bod)
fe^tt eö i^nen nun bafüv an (S^araftev.
Seit ^armfofei* at^ Slntigna unb im fteinen D^a^men be§ gelüo^nUc^en
©ittenbitbeS bet^anbett gvan9oi« :33ontoin (geb. 1817) ba6 !3!)afein ber
unteren ®e[en[cf;aft3fta[[en in bev @titte unb (Einfalt feine« Sßerfettagö^
üerlaufeS. Saifenfinber in bev @cJ^ute unter ber Sluffic^t einer S^^onne
(1851); ein 9?ei^e nebeneinanber fi^enber @otbaten mit i^rem Unteroffizier
ats Se^rmeifter (1853); ftricfenbe Spönnen; ^ßi^innen bei i^rem ®ef(i^äfte;
ein ^aar iöauerSteute in einer ©d^enfe u. f. f.: berartige «Stoffe genügen
bem 3)?eifler, n)obei er fid; on i^^re fd}Ii(^te ^u§enfeite l)ätt, o^ne ba^ er
i^nen bur^ eine tiefere iöe^iet^ung ein befonbereS ^^ntereffe ju geben fuc^^te.
ßr l^at eine natür(id;e (Sm^jfinbung für bie aögemeine ©rfcJ^einung, ben
äußeren (S^arafter biefeö fteinen ßebenS unb lt)ei^ i^n franf unb tDcit;r, mit
einer geioiffen Urfprüngtid;feit loieberjugeben. «Seine giguren finb i^m
nid;t gefeffen, fie loiffen nid;t um ben Sefc^auer; bielmei;r fc^jeiuen fie in
i^rem verborgenen 2^reiben belaufd;t. Stber bie StuSfü^rung ift burd^au«
oberpd;tid;, bie 3^ict;nung bon einer gtüc^tigfeit, rt>etd;e ba« innere ber
Umriffe in flad;eu STönen faft nur ioie (giue SH^affe bel^anbett; bag totorit
3U)ar tief, aber äbnli^ loie bei 2lntigna fd;tüer, bumpf unb oft in'ö
lic^)e fpielenb, ber 35ortrag enblid) atlju |)afto« unb in ben meiften 5"äöen
aÜ^u läfftg. !Doc^ loar in einem iöilbe öom @aIou 1865 ein ftareö graueö
gid;t unb eine toirffame SßvitjrE^eit beS jtuei atte SBeiber in njei^en
Rauben unb fd)toarjen ä)?äntetn auf ber „Strmenbanf" einer ^a|)eüe/ fein
in ben gefd;toffenen Snnenraum geftimmt unb boc^ energifc^ toon ben faxten
9}?auern fid; obt^ebenb. S)ie |3oetifd;e Stiüe unb Stimmung freitid;, bie
um bie ^erfonen unb !£)inge in ben trautid;en Stuben eines Bieter be
^oogi^ fc^iDebt, barf man in biefen Silbern nid;t fud;en, bie ot;nebem bie
2lrmut^ biefer fteinen äBelt im tontraft ^u ber mobernen Uep^jigfeit ber
l^ö^eren Stäube fd^arf f)erau§t;eben.
Octaöe 2:affaert unb 3ule§ 2:ra^er :^aben ba« fümmertid;e
ßeben bev unterften 5BoIfSfd;id^ten jum S5orlüurf genommen. !Dod; gehören
fie nid;t gevabeju ju biefev ©attung, ba bev (Svfteve auc^ ^u anbeven
Stoffen gegviffen, bev ^ioe gemüt^fid;e unb me^r materifd;e
Stuffoffung fid; bafb über bie grobe '^3rofa einer fotd^ien 9^eatität erhoben
^t. 2:affaert fc^itberte einmal ba« unglüdtic^e (Sube einer Slrbeiterin,
bie fic^ iu einem efenben ©ad^ftübc^en mit i^rer SRiitter burd^ tol;fen='
SBoni)in. SCaffaert. Xxa\)tx. ~ 9ioitot.
bam^jf ben Xoi) gitt. anbere SD^al fur^tüeg eine uttgfüdfttd^e gamilie,
bie toot kffere 3:age ge[e^en ^at (im Sii^-embourg) j Silber, bie burd; bie
©timmuiig etne^ gvöuen ^avmonifd^en SToiiß eine gelDiffe SSirfung Traben.
T}^x 3}?ater, in bem eine romantifc!^e 5lber ift, be^nbett fonft gern aüen^
tenertic^e ©egenftänbe in ungen)ö:^nlid;er Seleud^tung, toie eine 33er[uc^ung
beg t;. Stntouiuö bur(^ ü^j^^ige nadte grauengeftalten, ober em^finbfame
(Situationen. 3::ra^er fteßte eine 3ln3a'^t 9^ä^erinnen bar, bon SfJot^ nnb
@orge mitgenommene ©eftatten mit aßen ©puren ber (Sntbe'^rung, ober
auc^ ein orme^ ®efd;ö:pf, baS bei feiner fteinen Sam^je über ber 33oöen=^
bung eines reichen ©eiranbe« bor ©rmübung in @c^taf gefunfeu ift. SBir
tüerben i^n tuieberfinben bei ben eigenttid;en @ittenbi(bern be§ moberncn
Sebent, ido aud} bie übrigen ©enremafer, toe^e jeneö ©ebiet [treifen,
Jüte bie f^röre, ^ain, ®ibe u. f. f. i^re «SteÜe l^aben. 3)ort toirb
anc^ bie 9?ebe fein bon ben tünftlern, tt)eld}e in ber ©arfteHnng beS Sanb^
lebeng ber[c(>iebener ^roöin^en, namentlich ber Bretagne, borJuiegenb rea^
Iifttf(^ finb, ober bod; bie §ärte nnb @toffüd}feit ber 9?eaütät burd; ben
9?eia beö OJiaterifi^en überminben. (£3 ift oft fd^iuer, bie neuefte ^unft in
i^re berfd^iebeneu Gattungen ^u fd;eiben, ba biefe fetber in einanber f^Jielen;
namentti(i^ bie§ ta^^itet über ben ^ealiömuS, bem nun ba0 ©ittenbitb
über^>au|)t jum großen Sl^eit zuneigt, ^ätte lueit mef)r tünftter umf^jannen
fönnen. ^lüein eß ift toot rid;tig fid; :^ier namentti(^ auf biejenigen gu be^
fd^ränfen, tcetc^e im ©egenfa^ jur ibealen ^unftttjeife bie reatiftifcbe 2ln=
f^auung entfd;ieben unb betouj^t bur^fütjren unb biefem ^rincip au(^ bie
SBett ber ©egenftänbe untertoerfen.
3)a:^er fpred;e ic^ ^ier no^ bon einigen SDZeiftern ber neueften
tDe(d;e, njie fc^on oben bemerft ift, aud; mi)t^ifc|e unb :^tftorifd)e @toffc
burd^aug reafiftifd^ beJ^anbetn. 9fiur bieg bilbet it^r gemeinfamcg 3)^erfma(,
ba fie unter fic^ in feinertei ^ufammen^ang (teilen.
S^arleg 9?onot, ber fonft gern SDZenfd^en aus bem Sßolfe in ber
Seife (Sourbet'g barfteßt, brad^te in bie gro^e Slnöftettung bon 1855 ein
träftig gemaltes ©itb, ba« e^riftu«, iüie er am 2:eid^e ^Öetl^eSba bie
tronfeu ^eilt, im orientalifd^en toftüm ber heutigen S^oge borfü^rt. (Sine
ä)?anier, bie Juir fdjon bon ©ernet unb ®ecam)3g ^er fennen, bie ^ier aber
öoflenbS in einen groben $Reatigmug ouSfc^reitet, ba oUe giguren, aud^
635
636 VI. II. Äa)). 2. reafifliff^je ©ittenWb bes S3otf«Ieben§.
baö Slufei^eu bon armen WraBern bon (Jatro in t^ver jtDav
malerifc^en, ö6er [(^äbigen unb l^entntergefommenen Strac^t.— ©in Bebeuten^
be« 2:a(ent ift ^rangoiö ßaiigee, bev fid; in ben berfd;iebenften ©toffge^
bieten, aber bod^ mit 23ovtiebe im Greife be§ ©auernlebenö nnb ber niebevcn
«Stänbe betDcgt. fteßt n)o{ oud; ganj einfad; einen @ci(>nitter bei feinem
g:rü:^ftüd bar (1857), eine Bäuerin, tüte fie toon ber ^rntearbeit anärn^t,
Vonbmäbc^)en an^ ber ^ifarbie bei i^rem Slbenbbrob anf bem ^etbe (beibe
1859), anbere iüieber mit ber D'Jetfenernte befd^öftigt (im Önyembonrg).
Ober enbüd) eine tranlii^e ettuaö fentimentale l^amitienfcene: lüie ein
^Ü6fd;e« aber fvanfe^ nnb abgehärmtes ^inb einen ©rief tieft, toot toon
feinem ^räntigam, ber gerabe im italienifd;en Ärieg ift, lüä^renb 9J?ntter
nnb ®d;tDefterchen nengierig t(;eifnaf;m6tooff an i^rem iBette fte^en („la
bonne nouvelle, Magenta," lebensgroße ^ignrenj 1861). ^Diefe ®ar=
fteßnngen galten fid; mit fd?tid;ter (Stnfac^J;eit an bie gelpöl;n(ic^e 9ktnr,
o'^ne i^re l^äßtid^e @eite ^eröor^nfe^ren; fie finb ßon einer anfprec^enben
SBat^r^eit in ber ^orm unb ©etDegnng fotDie im STon, tüd^tig icenn auc^
nid;t mit gteid;mäj3tger ©ic^erf^eit ausgeführt unb bringen fo in biefeS
niebere X)afein einen ebleren S^arafter. ®iefe (gigeiifd;aften treten nod;
entfd;iebener unb lütrffamer in einer größeren ^ompofition herüor, bie U)o(
Öaugee'S befteS ffier! ift unb im @afon ron 1865 ineten ©eifaü fanb.
(5S ift bie h- ©tifabeth bon O^ranfreid;, toetc^e einem armen 3}2anne,
ber in ber -LD^itte beS S3i(bcS erhöht unter einem 53a(bad;in fifet, fnieeub
bie ^nße t^äfc^t, njä^renb anbere Irme, 3n beiben @eitcn auf iöänfen
fi^enb, ben heiligen ©raud; fd;on hinter fid; ober noch bor fid; hoben.1)
®ie ©arftetlung biefer getDöhnlii^^^" (Sh^i^'o^tere fagte bem STatent ipie ber
2tnfd;aunng beS 9Jieifters ju; and) unißte er in ber 9^uhe ber Slnorbnung,
ber f5:üUe'beS g(eid;mäB{g einfaüenben 8id;teS nnb ber fatten Färbung bie
(StiWe nnb (Sammlung bc§ SO^omenteS ju üeranf^anüchen. 35on befonberer
Öebenbigfeit beS 9luSbru(fS faun inbeffen h^ei' natürlich iud)t bie 9?ebe fein,
unb bie hifti^^^if^h^ (§inf[eibung h^t etiraS 2lnf))rud;S00ffcS, luaS jene
tänbtid;en ©cenen glüdlid; Dermeiben. — 5Bertoanbt mit Saugee ift (Eh-
monb Tebonin tnfofern, a(S aud; er ju ben öerfd;iebenften @toffeu greift
nnb baS arbeitfame 2;reiben beS ÖanbDotfeS mit ©lud gefd)i(bert h^t-
@eiue jungen Slehrenleferinnen, bie \jom @turm überrafcbt toerben, unb
fein ©äemann auf ioeitem fahten ^etbe (beibe im Su^'enbourg) h'^^^n ben
Üaitg^e. Tebonin. SRibot. 637
unmittetbareu Sßuvf ber S^otuv^ nameittlid; ober ift in ber Sanbfc^aft —
luenn 3t(!erfe(ber nod^ fo ^etpen tönnen — bie ^rifd}e ber Sitft, baö
eine a)fal baS Sße^en iiub bie Unvufje be« ©ewitterö, bag anbere 9)?a(
bie nebtige beS früt)en 3}(;or3en§ mit wenig 9}2ittetn enevgifd) tvieber^
gegeben, ©iefe ^©itber [inb jugteid; bafüv bejeid^nenb, ivie fid} eine ganje
5Hei^e junger tünftfer bie[er J.age abfid;ttid; über atle ^om^jofition, über
jebe SD^annigfattigteit ber Stnorbnung fjinlvegi'e^t. DInr ein paax gnguren
finben fic^ auf ben ausgebreiteten faxten Um ja nid;t bie unmittelbare
^}^aturn)a^r^eit ju oerfe^ten, [ud}t fie ber yj^afer ba anf, fie burd) eine
befonbere ßeere nnb ©införmigf'eit gerabe ba§ ©egenttjeit barbietet üon bem
9ieic^t^um be« Öeben^i, ber feit 3a^rl)unberten baö eigent(id;e (itemcnt ber
^'unft toar. Tebonin {)at bann anc^ ©cenen aus bem fpanifd;en ^Bolt«?
leben bet)anbett, iDobei er fein ©efc^id barin ben)%te, bie ^eiteren
fräftigen Sofatfarben in bem franfen ßid}t be« ©üben« luirffam jufammen?
jnftimmen. SKie er neuerbtngS ben fettfamen Uebergang ju ber befo^^
ratiben Ä'unft nad; bem @efd;ma(f beS 18. 3a^vl;unbert« mad)te, r)aben
tuir oben gefer^en; ein ^ic tofe er bod; im ©anjen ben groben
30?antet beg gemeinen 5)(aturleben6 umgefd;tagen l;atte. (Sigen bleibt il;m
and) auf bem neuen gelbe eine 'ijoüe entfdjiebene Färbung. —
(gine'befonberS malerifd;e iöegabung jeigt Slugnftin Otibot, ber erft
feit 1861 aufgetreten ift. (Sr t}at einige 3a()re aujjer ein ^aar ftott ^in^
geiDorfenen ©titttebcn nur töd;e in aüen mögtid^en ©ilüationen gematt,
babei aber burd) ba6 fd;neibenb einfatlenbe Sid;t auf bie weisen Öaden,
bie ang fd^ivar^bunttem ®runbe fräftig ^crau«teud;tcn, eine auffaKenbe
5Ö)irfung erreid)t. ®a brad^te er 1865 einen I^eitigen ©ebaftian, ber üer^
tinntbet üon sivei alten ^öeibern ge)3ftegt tüirb: ein iöitb, baö gro§eö 2(nf^
fef)cn unb bie Sewunberung ber Kenner erregte (im Ouj-embourg). 3(n6
bem üergerrten fd;reienbe äJlunbe, ben »ufgären eingefunfenen
unb bo^ nod) fram|)f^aft angefpannten tcrper f|)rid;t bie 5Dlafetofigfcit
eines gemeinen ^d^mer^eö; bal^inter l^oden forgfam mit i§m befd;äftigt
in fd;iiHir3e formtofe ©etDÖnber eingemummt, in ben bunffen ®runb
fid) faft üerlierenb, bie ^Dotbeteibten Sitten loie jn^et tnänet. 3n baö
nieberfte Ceben ift fo bie d^rifttid;e Sage, einer ber ebetften ©egenftänbe
aus ber ^(üte^eit ber ilJtaterei, mit ro^er Energie ^erabgejogen. äJZerfnjür-
big aber ift bie Öend)tfraft, womit ber fd;on fa^te Welfenbe för^^er au6
ber tiefgeftimmten Umgebung fid) tjerauSl^ebt, baS fd;arfe @^iet ber IHci^ter
in bie ©Ratten, fowie ber fd^luebenbe Uebergang ber gattjen ii^id^tmaffe in
638 VI. II. ^ta^). 2. ©as realiftifd^e ©ittenfeiib beö ^Bolfslebens.
bie T)ämmermig beö ^intergvunbeg. ift eine 9}?aleret, iüetc^e an bte
fpanif(J^e ©d^ute, namentUrf) an @!pagno(etto erinnert, bie ja ait(^ bte
Ugen ©toffe in bie (Sd}id)t eineS bu(gären (eiben[^aftUd()en ÖeBenö
^erabjog. ^od^ ift e§ feine ^'Jac^a'^mimg, loie benn auc^ $Ri6ot foißot in
ber ©emein^^eit ber unb im tänfc^enben (Schein eine^ nnfauberen
aBer iyarm ^JUlfivenben gfeifc^e^, at^ im ^cntraft be6 Sicktes mit bem nm^
geBenben ®nnfel nod^ tveiter getjt. 3n (5inf(ang bamit fte^t ber )3afto[e
faft brutale 33ortrag. 3n berfetben SBeife ift ber „(Srjriftu« unter ben
©c^riftgetel^rten" Dom «Salon 1866; bie tß^jfe unb Figuren ber atten jer^
(um^jten unb f(^)eu|3ltdjen 3uben ftreifen bie ^arifatur, njä^renb '^ier jene
©etoalt ber Cic^ttvirfung nic^t njieber erreid;t ift. UeBer^au^t fe^tt biefen
l^erauSforbernben ©egenfä^en toon SßJei^ unb «Sd^lünr^ baS belebenbe dU^
ment ber garbe. Uebrigenö ift eS d;arafteriftifd; für bie neuefte ^unft,
boB fobalb ein entfd^ieben maIerif(i^eS ^Talent auftritt eS fofort jeben 2^be^,
jebe 3bea(ität ber ©rft^einung obfid^tlid^ toerfd;mä^t unb ju ben äuferften
(äffeftmittetn fortf^reitet.
(Sine tiefere fünftlerifc^e 9?atur ift gtorentin 53onnat — ein ©d^iüler
üon 26on (Sogniet — ber feit 1863 mit jebem (Saton grö|3ere ^Inerfennung
finbet. dx ift Bis |e^t in stoei fe:^r berfd^iebeuen (Gattungen aufgetreten:
in teBenögro^en ^arftellungen aug ber ^eitigengefc^id^te unb ber antifeu
9JJijtl)e, anbrerfeitö im ©itteuBilbe be§ itatienifd^en 25oIfgteBeu«.
Beibeu ©eiteu ^in ift e« ifjm offenbar nur um eine materifcfje Sirfung ju
t'^un. 3n feinen t)iftorifc^en (^emäiben — 3}Jartl;rium beö 9lnbreag
(1863), 2lntigone ben Bfinben OebipuS fuf;renb (1865), ber 33incen5
bon ^aula bie @tetfe eineö ©aleerenfflaben einnel^menb (1866) — erinnert
er an bie itatienifd^en S^aturaüften; aud; er biefe (Stoffe in bie
(gegeniüart reater (grfd;einung herüber, o'^ne inbeffen biefe bi« jum ^äp
ti^en unb 9^iebrigen fortzutreiben, ©eine ©eftalteu "^eben fid^ ebenfalls
ti^ttooH au^ einem fd;lüärs{id;en, uuBeftimmten ^intergrunbe fd;tagenb t)er^
aus, aud^ in ber ^etuegung energifd; unb bon fräftig au§gef^3roc^eneu
muSfutBfen formen. Slber biefe großen Silber '^aBen tro^ i^rer malertfc^en
Sßirfung ein teeret unb gteic^güttigeS Stnfe^en; bie ^raft ber'äußeren (5r==
fd;einung fd;eint oße« innere SeBen, aöe (gm^finbung aufgejel^rt ju ^aBen.
X)agegen ift in feineu ©enreBifbern eine f(^i5ue unb einbringti^e «Stimmung;
namentlich in ber ^ilgerin — e^ finb gumeift grauen auö ber ^am^jagna
— ju ben P§en ber «Statue be« l). ^etru§ in St. ^eter ju 9?om (Safon
1864) unb ben nca|)oIitanifd^en Canbteuten bor bem ^atajjo ^a^nefe
!
\
Söonnat. 639
(«Salon 1866). ©ie flei'nen Figuren finb in einen luarmen tiefen Ston ioie
eingepttt unb Ijeben fid} bocfc fröftig »)ßm 9J?auerlüerf ber ^intcvgvünbe ah-,
baS l^otorit Tjat bei feinem ^armonifd^en ^eübnnfet eine fatte ^arbigfeit
berul;t bie SBirfung ber -SSitbev namentUd; anf bei" nidevifd^en
S3e^onbUtng, n)e(d;e biefe^ Ifeine ßeben in eine (öfenbe unb bod; energifd()e
Harmonie beg STonS t»ie in eine ibeate SBett t^ereinnimmt. !5)od) ift and;
in ben ©eftatten fetbev, bie in gorm unb 53elücgung burd^auS natnvnd;
gei^alten finb, ein geiüiffer ?(bet ber (Srfd^einung unb 5tnmut^ beS
brnd§. UebrigenS finb fie in ber (Stimmung be6 ©an^en wk tettt)oben
unb mad;en feinen 2lnf).n'ud^ auf felbftönbige 53ebeutung5 aud; i)ier get)t im
totorit bie ganje ®arftef(ung auf. S)er 2)ioIev t)at eine ^ufunft, ineun ev
fi(^ über bie Steu^erüi^feit feiner Slnfc^anung »irb ergeben fönnen. — @ine
franfe fotoriftifd;e Äraft jeigt fid) enbtic^ noc^ in g-erbinanb 9?ot;bct,
ber mit einem „Starren unter ^einrid^ III" im Salon bou 1866
feigen gemad)t l)at. (Sin S3rabourftüd' ber g'arbe: ber bon ^o^f biö 3u ben
gü§en roK; gefteibete 9f?arr fte^t ^ßr;nifd; Iäd;ernb mit imi graugetben
^unben im (Brünen. Stellung unb SluSbrucE finb fef^r gelungen unb gonj
fo n)ie man fid; bie alten Hofnarren benfen mag; inSbefonbere aber ift ber
tontraft be« tief unb Dolt geftimmten Ml^ unb ®rün mit größter Energie
unb 3U einem boöen (Sinftang auögefprod;en. Snlüietüeit freitid^ ein folc^eö
®ing, n^etd;eö ba« 3tnge um jeben ^rei§ ontodt, ben 9^amen eine« fünfte
ttjerfeS oerbiene, barum fd;eint fid) ber Urheber nic^t geflimmert ju ^abeu.
3fn ber Sc^itberung be§ dauerntebenS, feiner naturujüd^figen (^v
fc^einnng unb feiner einfad;en tänbtic^en ST^tigfeit nel^men jioei 9)iafer
ber Sieu^eit 3eber eine eigent^mlic^ie unb l^ertoorragenbe Steöung ein.
3m 9tüdfd;tog gegen bie berfeinerte ©efittung traben über^au|)t manche be>
bcutenbe Talente ber ©egentoart, aud; ^oeten, in bem f(^Ud;ten Öeben be«
!L?anbboIfe0 eine banfbare Söelt gefunben. Sie "^aben ben B^^u^er tuieber
entbedt, ber in ber grifc^e unb Urf^jrungüd^feit naiber (Smpfinbungen, in
bem ftiüen unb ungebrod^enen ßinftong beö aJZenfc^en mit ber 5J?atur liegt,
unb ip in i^ren SBerfen ju toerfinnüc^en geiuu|t. !£)ie anf^red^enben (Sr^
gä^lungen ber ©eorge Sanb, tcelc^e fic^ mit biefem befc^ränften geben«^
freife befii^äftigen unb i^re gro§e 5)arfteffung«fraft in i^rem reinften 8t^te
jeigen, finb befannt. jDoc^ au(^ feinen eigenen 1)3oeten ^at berfefbe in
'!j3ierre ®m)ont gefunben, ber in feinen Uebcrartigen ®ebi«J^ten biefteinen
640 VI. Suc^. II. 2. ©as reaTift. ©ittetiBilb be8 58aucrnfeten«.
Singe imb @cenen biefer SÖßelt I)armto§ imb amniU()ig, ol;ne tiefere
^ieJ^itngen itnb ®efü:^te einsiimifc^eii, in i^rer fd^Iid^ten 9tealität kfungeu
^t. @ine toerlDanbte (grfd;einuttg bieten in bev aWalevei bte beiben aJ^eifter,
bon benen I;ier nod^ p reben ift.
®er ©ine, ^ean^grangoiS 9}?i(ret (geb. 1815) ift felber ein a^ann
Dom Öcinbe, too er and? ben größten STijeit feines Sebent jubringt, nnb ein
natur\üüd;fige§ SivTlent, baS fid; iDenig nm ba« üeriDidette ©etriebe ber
@täbte fümmevt. @ine eigenttid)e ©c^nte ^at er meinet Sßiffen^ nidjt
bnrc^gemad^t nnb bennoi^ bnrd; eine nngetüö:^nüd)e S3egabnng eine geiüiffe
9!)?eifterfd;aft erreicht, ©eine ^ttber, bie feit Slnfang ber fünfziger Sal;re
bie ?j(nfmerffömfeit be§ ^nbtifum^ nnb ber Kenner erregten, be^anbeln bie
cinfad;ften ©egenftänbe: faft immer ein ober ein paar iBauer^tente bei
btefer ober jener tänblid^en ^efd^äftignng, in öeben^gröpe nnb raeiftenö ben
9?al)men an^fnüenb, fo ba^ für Umgebung nnb ^eituerf nur gan,^ toenig
9?aum bleibt. @o Ein ©äemann, ein ))aar ^eubinber (1851), einige <Sd)nit=
ter unter brennenber 9)Jittagöfonne bei i^rem befdeibenen aJir.'/te (1853),
ein ^auer ein ©äumc^en ))fropfenb (1855), brei 9M}renIeferinnen (1857),
grau mit it^rer ^u'^ auf ber äöeibe (1859), iöäuerin, bie ein i^on einem
^auer ge^attenei^ @d;af fd^eert (int aJhtfenm bon 53orbeauj), grau, bie
i^rem Mnbe ju effen gibt (beibe 1861), .^irt, ber feine |)eerbe l^eimfü^rt,
eine Sotlfömmerin (1863), -Sauer, ber auf feine f)od"e geftüljt fi(^
rut)t, f)irtenmäbd^en mit i^rer ^ammet^eerbe (1864) n. f. f. @o einfad;
toie biefe SSorioilrfe, Gattung nnb ^eiwegung ber giguren fiub, fo ein?
fac^ ift aud; bie S3e^nbtung. S^ie gorm ift nur in breiten 3!}?affen gegeben,
jebeö S)etaif, jebe fteinere tueggetaffen. (äbenfo befd;ränft
fid; ba§ IJotorit auf toenige -faftig t;ingefe^te 3:öne, in ben köpfen unb
Rauben auf bie röt^tid; gefunbe gleifc^farbe, in ben Äteibern auf bie grau^
blauen üerfd^offenen Stinten beS finH3etften iöauernfoftümi^; auc^ ^ier ift
nichts bon feineren Slbftufungen, nod^ ba« toec^felnbe «Spiel bon Sid;t nnb
(Sd;atten. Stber mit biefen wenigen aJZittetn ift ein überrafc^enber (Sdjein
bon S^aturtüa^rfjeit erreicht. Sie großen B^iß^ ^^r gorm ftnb fo rid^tig
berftanben, bie SJJaffen, lt)e(c^e ben ©au unb bie ©rfc^einnng beftimmen,
fo fid)er angezeigt, ba§ baS 2tuge bie feineren Uebergänge nnb
bitbnngen fic^ bon fetber ergänzt.
3u biefer breiten 2Irt, bie S^Jatur p fe^en nnb fie in ber f)auptfad^e
mit franfer ^anb feftju^atten, ift lüot ein geiüiffer @tit. Stber bie
fd^auung bleibt bod^ an bie gemeine ^ufäCfigfeit ber S^otur, bie gerabe
awiiret. 641
bor it;r [tet)t, gebuubeu itnb fü^vt biefe ganj fo I)ä§Itd; unb taiinent;aft
tcic fie ift in bie ^unft ein. ®ie ueucftcn ^ritifev I;a6en iuot jn oie( Stnf^
I^ebenS gcmad)t bon ber Seife beö SD^eifterö, bie il)Jten groß toorfomnit
ne6en bcn deinen unb raffinirten (Sffeften einer ganjen ^(affe Don ®enre^
nmlern. ift immerl)in bebenfüd;, bof? bie 53i(ber bon 9)?iüet baö ßaien^
ange abfto§en unb oud; ben Kenner erft 6ei nätjerer "iprüfung anjiet^ett.
SDiit rüd'fid;t§Iofer SKa^rl^eit ift bie gemeinfte $)iealität, bie !ümmerüd;e
^rofa eineö in ben ©ienft ber 9?atur ge^toungenen ßebenö in baS ®itb
übertragen. 5lßerbing0 betüirft ebenbieiS aubrerfeitö ben fünftterifd^en SBertt)
bie)er ©etnätbe. ©ie finb burc^auS abfid^tStoöj i^re ©eftatten (eben biefeö
enge ©ofein für fid;, unbefümuiert um bie übrige Sßett, if;rer felber
unbetbußt unb mit bum|)fem (Srnft in i§r jTreiben berfenft. «Sie finb gans
bei i^rer Slrbeit; fie tt;un nid;t bto§ fo. Unb biefe gefunbe objeftibe 2luf#
faffung gibt if^nen einen e}3ifd;en ^oud;, mifd)t in i^re ftitle (äinfamfeit
eine geiöiffe rau^e ®rö§e, iboju inbef] ber bont "■93efd^auer inögeJ;eim
em)3funbene ^'ontraft mit ber f;eutigen Se(t ber iöitbung baö (Seinige bei#
tragen mag. ©iSibeilen jebod; gelingt eö bent SJZafer, inbem er feine gn-
guren in eine ftimmungöboüe 8id;t^ unb Suftr^üüe eintaud)t, bie ©eele ju
tieferen @m|)finbungen anzuregen. 3n feinen @d)nittern beim burc^=
3ittert bie brennenbe ^i^e beS SO^ittagö bie ganje Htmof|3t^äre, trodnet bie
(Srbe auf unb täßt unö baß fieben ber ÜJatur iüie bie (Sdjibere ber mit
i^r ringenben Slrbeit bop^jett fügten} bor feinen Sle^renteferinneu, bie unter
bem brudenben ©rau eines einförmigen Rimmels auf öbem getbe ftumm
i^re trofttofe 2lrbeit oerrid;ten, befc^teic^t uns unbermerft eine tiefe «Sc^Jber^
mut^. ®a§ eg bem ^'ünftter felber on einer befonberen energifd^en ^fjaus'
tafie ni(^t fe^It, baS geigte baS •33itb, baS bie 2luefteßung bon 1859
jnrüdmies: „®er 2:ob unb ber §o(jl}ader." entlaubten 3Ba(be ift
biefer, eine fnorrige bon Sorgen unb (Sntbe^rungen berfümmerte ©eftalt,
bor (grmattung auf feinem QfJeifigbünbel jufammengefunfen; ber Stob, ein
in ein langes !8eidjentU(B getjullteS ©felett, legt, bon leinten gefeiten unb
rüftig borüberfd;reitenb, bie ^anb auf bie Schulter beS armen 3J2anne«
mit einer untoiberftel;lid?en ©eberbe unb Bewegung, ber er trofe feines
äßiberftanbes wirb folgen müffen. (Ss ift eine un^eimtidbe ©eibalt in ber
!Darftetlung, tooburd; fie ber ginbilbungSfraft fic^ einprägt unb in
Ijaften bleibt. Slllein oft genug brid)t fic^ baS 3ntereffe beS iöefd^auerS
an ber §ä§li^feit ber SD^illet'fdben ©eftalten unb ber 53lt(f fommt nic^t
über fie ^inauS, toeil bie gemeine (grfc^einung bnrc^ i^re Seere bo^)!pelt
Tsar
642 VI. 5311C&. II. Äa^). 2. ®o« veötiftifc^ie ©ittenfcilb beS ^BauernleBen«,
lütbemärttg tüirb. SiStoetlen e« bod^ ben 2(nfd)ein, lüie »enn aJZtüet
etwas bareiu fe^te, bie niebrigften aufsufud;en. ge^t ntd;t [etteu
bte Se^onblung in i^rer SOkffigfeit über aKeS ^inauö, nimmt bie
govm gar jn fe^v in ^aufc^ unb.^ogen unb jerffie^t in einen einförmigen
3:ei8 Don lüenigen 2:5nen. aber [otUe [(^(ie^tid; ber toft werben,
wenn in ben |)(umpen an^geweiteten formen einer iöanernbirne bie ntenfd;-
ttd?e @d}öni)eit i^ren (e|ten 3:rum))f au6[^)iett nnb ba§ ©efd^äft ber
fc^nr eine in monnmentater gorm jn toeretoigenbe 2:^at be« menfd;^
Ud^en Sebent erfd^eint?
(Sin Talent ganj anberer 5trt ift 3nte§=2lbo(^3^e iBreton, beffen
SBerte jn ben gebiegenften unb erfreutid;ften Seiftungen ber ^^eu^eit ge^öreu.
9^id)t einzelne Bauersleute finb fein Sßorwurf. ©onbern bie mü^fame
tigfeit beS ^anbbotfeS — jumat ber grauen —, fein ßeben unb Seib'en
wie feine fteinen gefte fc^itbert er in retd^eren ©ru^^^en, bie er, wie eS
bieS fteine Seben mit fi^ bringt, meiftenS in ganj einfache aber üon Sid^t
unb 8uft warm betebte getb(anbfd;aften fet|t. (56 finb bie dauern feiner
^einmt^, ber atten ^robinj 2trtoiS, bie er barfteüt; aber bie S3efonberi^eit
beS Stammes tritt jurüd gegen ben aHgemein menfc^ü^en S()arafter beS
9taturtebenS. ^ier ift wirJüd; fti^tboüe 2lnfd;auung, Welche bie ernfte (Srb^e,
bie in bem unb treiben beS öanbmanneS unter ber ®ede ber tcig^
liefen Stot^ unb @orge i)erpüt üegt, jum 3luSbrucf bringt, o^ne ber SfZatur
©ewatt anjut^^un unb o^ne fie ab3ufd;Wöd;en. 2lnfang ber fünf^jtger
^a^re begann ber axialer ftc^ befannt ju mod^en, fam aber erft in ber
jweiten §ä(fte beS Sa^rjer^ntS jum tootlen (SJebraud^ feiner fräfte.
erfte ^engni^ feiner 9?eife War „bie Segnung ber ^etber" »on 1857
(im Suyembourg). 3fn feierlicher @tiüe bewegt fid; bie ^roceffion burd()
bie^ornfelber, worauf bie ooüe SRittagSfonne brennt. SBei^gefleibete junge
aJJäbd^en eröffnen ben f'^^St ^^^ ®eifttid;e mit ben (S§orfnaben
unter bem 3;^ron^imme{, bann ber OrtSborfte^er mit feinem Slbjunft, ber
^etb^ter, bie 59aueru in i^ren attmobifd;en SonntagSröden; tängS beS^-
fetben auf bem öorberften ^(ane in serftreuten fteinen (^rup))en einzelne
S)orfbeWo^ner, 9Ääb(^en unb ^inber fnieenb in naiber ^tnbac^t. ^^id^tS ift
oerfd^önert, nirgenbS eine befonbere (Srregt^eit, eine gefteigerte (Sm^^finbung;
unbcr^oten tritt bie ^rofaifc^e ^auSbadene (grfc^einung ber ge))uljten Dörfler,
i^r ffobiges Sefen mit ben garten bon ber Slrbeit mitgenommenen
ju STage. ^^n ä^ntic^er Seife ift bie 3lufri^tung eines (S^riftuSbifbeS
auf bem grieb^^ofe (1859). ta^juainer tragen baS grobgefd^ni^te baS
1
1
Sreton.
an ba§ im ^intergrunbe fid;tBave ^reu^ 6efe[tigt lüerben fotl. ä^or il^nen
9e:^cn einige TObc^en in iuci^njollenen Su^^emben mit ben Seibengiücr^
jeugen, Dov bie[en bie ^ir^enpftegev nnb ®emeinbeä(teften, tüieber in it^ren
fd;n)erfäßigen einfarbigen geftfieibern, l^inter ben l^ven^trägern bie ©eift^
tid;!eit mit if;rem Sln^ang, bie eben au§ ber geöffneten ^irdje !ommen.
(Sinjelne SJZäbci^en, granen nnb Einher fd^veiten nnb fnieen beit;er. §iev
gel^t bie ©cene int gvanen fügten 8id}t eines floaten §erbfttage8 bor fidr,
bie 9Zatnv ftimmt jn bem ^j^itiftröfen @rnft be« SBorgangg nnb ber oltbä?
terifc^en ©emeffen^eit be6 ^'^cr fo tua'^r ift in Bethen iöifbern baö
fteine Seben biefer eingefd^ränften empfnnben, fo tebenbig bie ftifle
©ebiegenl^eit biefe« ^Dafeinö, ber nnbetougte (ginHang beS a)Zenfc^en mit
ber 9iatnr, bon bem e§ feinen em^jfängt, toerfinntic^t, bo^ nnmertlid^
nnfere tiefere 2;^eitnat;me erregt luirb.
643
30?it feinen näd;ften Silbern tt3n§te Breton ben ^efd^auer noc^ mcl)r
äu feffetn, inbem er in feinen ©eftalten, o^ne ba§ fie barnm jn luiffen
fd^einen, einen gen^iffen 5lbet nnb bie @eete einer innigeren ©timmnng jnm
2(n6bru'cf brod;te. :t)er 2lrt finb fdjon feine Slet^renteferinnen, bie bei
einbrec^enbem Slbenb Dom gelb^üter jnr ^eimfel^r gernfen mit i^ren
beln über ba§ ffac^e gelb fd^reiten (1859, im iOn^mbonrg). ®ie ^mpU
gru|3|)e lommt in ber OJiitte bes -Silbe« bem 53efd;aner entgegen; boran
eine ftattlid;e ©eftalt mit bem Sünbel auf bem to^jfe, nur mit einem
groben ^emb nnb braunen Sollenrod befleibet, öon einer angeborenen
@(^ön^eit, bie felbft bag rau^e 2:agen)erl nid;t l^at bertüüften fönnen, unb
jener freien ©enjegung ber ©lieber, ju meld^er bie 51rbeit im freien ben
ebleren l?ör|)er entbinbet. Sieben unb hinter biefer gigur in mannigfaltiger
.S3eU)egt^eit ber Stellungen bie übrigen SEßeiber, loä^renb auS bem ^inter^
grnnbe berfd;iebene ©ru^)^3en Ijer^ueilen. Sllle bon einer merfwürbigen
Ijeit in ben 59eu)egungen nnb ©eberben unb bod; teine ^jlnm^) ober gemein;
fo angeorbnet nnb bert^eilt, ioie eg bie 91atnr be« SSorgangS mit fic^
bringt, nnb boc^ burd; ben ^armonifd)en glufj ber ©rujJlJen p einem
©anjen bereinigt, ©ajn fommt bie (Sntfd;ieben^eit ber (grfc^einung, bie
burc^ bie fefte 3eid;nung su för^)erl;after ©egentoart :^erau§tritt. 2Ba«
^aber nun über biefe l^arte 9teolität einen ^3oetifc^en §auc^ nnb immer
ausgießt, ba« ift bie feine über baö ganje ®ilb gleid^mä§tg auSge^
breitete !öid;tftimmung. S)arin ift öreton aJZeifter. (gr n)ei§ bie 8anb^
fd;aft tbie bie 9)?enf(^en in ba« feelenbolle Clement be« ^on«, ^ier in
bie fanfte bämmerige Stimmung beS f))äten Hbenb« ^ereinjune^men unb
42
3}!cijcr, granj. a)(almi.
-ocr page 654-644 VI. Sudt;. II. Äa^). 2. xealtftifdf^e ©itteiibilb beS 33aiicrnlebenö.
boc§ ben g-iguren !DeutUd}feit bev gorm uub bie ^(ar^ett ber Öofatfark
ju laffen.
i|t ni^t mßgttd;, bie Silber ^retoit'S uä(;er ju befc^reiben; bev
ift faft überaß ber gteid^e, voenn aud; bie (Segenftänbe unb bie
(Stimmungen it)ec^je(n, unb ber ©r^ät^tung ent^ie^en fie fid? um fo mel)r,
als! ba^ einfad)e Öebeu, ba^ fie fi^ilberu, in ber materifc^eu (Srfc^einung
gans aufgebt. 3u btefelbe (Gattung luie [eine 2te:^renleferinnen gehören bic
Täterinnen (1861), bie Seinlefe (1864), unb enbtid; tüol fein befteg
S3irb: „baö &nbe be§ 2:ageg" (I865j f. bie TO.) 3n biefem ^at bie
tüeibtid^e ©eftatt, bie nad; boflbrad}ter 2(rbeit auf i(;ren 9Jed;en geftü^t mit
träumerifd^er (Srmübung in bie g-erne fd;aut, eine unb 2tnmut^, einen
ber (Srfd;einung, ber in feiner Slrt Uaffifc^ ift, o^ne baf? er bie
Sß5irf(id)feit überfd;ritte. Siamentüd; aber fc^tuebt über if)r, beren 3ugenb
unb @d;önt;eit in beni einförmigen Verlauf Ijarter Serftage ba^inju^
gelten f(^eint, eine nnbeftinunte SBet;mutI), bie and; über ben iöefd)auer
tommt unb iljm ba« ©efü^t eriwedt, luie menn unter ber raupen ipüße eine
tiefere ©eele fic^ öerjef^re. ®iefer (Sinbrud lüirb nod; burd^ bie 8id;tftim^
mung be« iDarmen 2lbenbö ei1)Dtjt, bie mit merfmürbiger SBatjr^eit tüieber^
gegeben ift. ®ie (e<3te @tutl) ber @onne, bie fd^on unter bem iporijonte ift,
ftreift noc^ einige ^öpfe; ftiü legt fid; bie ^Dämmerung auf bie bon ber
^i^e be« STageS tßie gebabeten ©efitbe unb uml;nüt Sitte« mit it;rem feinen
@(i^teier, 8id;t unb ©chatten gelten unfaPar in einanber über, ©c^on
j f))ielt freitid; in bie berartigen ^itber •33reton'ö ein teifer fentimentater
^ ^ feiner Bäuerinnen ^aben eine getuiffe ®emütl;Sberiüanbtfd;aft
mit ben i^anbmäbd)en ber ©eorge @anb, bie bei aller 9Zatur boc^) etwa«
bon moberner ©efü^t^fd^iüärmerei t)aben. beut(id;er fommt bieö pm
Sßorfd}ein, U)p ber Ä'ünftler einsetne 9JMbd;engeftaIten neben lüenigeu prüd^
tretenben Figuren ju feinem eigentlid)en ä3orn)urf nimmt, n)ie in bem ^itbe
„ber Slbenb" bon 1861 unb in ber „2:rut^euuen()üterin" mi 1864, bic
auf eiufamem gelbe fi^enb ben ®lid in bie weite gerne, wo ein blauer
©treifen baS SD^eer anzeigt, fd;meifen tä^t. @in gel;eimer ®ram, eine un^
gewiffe @el)nfud;t liegt auf biefen armen ©efd^öpfen, wie wenn fie bod^ in
biefer bürftigen SBelt il;r ®lüd nid;t fänben unb nad; einer anbern ein
bunfleö iöerlangen trügen. ^Dod; finbet fid? wol bisweilen biefer mt^fteriöfe
i« fd;tic|ten 9iaturmenfd?en, namentlid) in Birten unb ©c^äfern,
bie il;r gan^e^ ®afein einfam uub i^ren bum^fen ©ebanfen überlaffen auf
offenem gelbe jubringen. S)erber bagegen ift baS 3}Mbd;eu, ba6 fiebt
iörcton.
(„le Colza" üon 1861), eine giflur, bie an bie f(offifd)en ®efta(tcn
bert'ö erinnert, ot^ne iljre eigene raii[;e 91atur ju berläiignen. öer^
rät^ [id^ auc^ §ier toieber in i^rer 3foürung nuf bem ßrojjcn ^fane bie
if;r eine tiefere S3ebeutitng ju geßen.1)
®te (Sigenfc^aften bie[e§ tüci^tigen nnb burd)gebitbeten SJ^arente^ ^aben
fid; uns fd^on ang ber ®etröd;tnng feiner SBerfe ergeben. ift bie
bnrd;au6 ernfte fac^üd^e SUiffaffung, lDeId;e im 9laturleben mit feiner felb^^
ftänbigen O'ütfe ber (5rfd;einung gugteid; bie Derborgene @ee(e nnb ba«
ftiHe SBaften beg @eifte§ jn ergreifen eö ift bie ®cbiegent}eit ber
©arftellnng, tDe(d;e g(ei^mä§ig boltenbet, g-ignren nnb
Öonbfd;aft in einen fd^inunt Sinftang fe^t mtb ba^ ®anje mit bem ®d;ein
bon Cic^t nnb Öuft l^armonifd) fättigt. 9^irgenb« f^^iett bie ®ef;anblung
in'^ |)übfc^e nnb ©efädige t^inüber, bietmei^r jeigt fie eine gelöiffe ©^jrö-
bigfeit, bie fogar in ben fd)iDeren bunften Umriffen nnb ben oft erbigen
^arbentßnen ju tueit ge^t. @6enfo ift ber 23ortrag einfad;, feft nnb franf
nnb erreid;t o^ne ^nnftgriffe bic gelüoffte äBirfnng. Slnbrerfeit^« l)at freitid?
ber aJJater, tüol im (^efü^I beg ©egenfa^e« jnr mobernen SBeft, feine
granengeftatten, fo marfig fie finb, bon einem emi^finbfamen SInfIng nidjt
immer freitjalten fönnen.'
3Bie grünbtid; aber biefe @d;itbernng beS ^anerntebenö bon ben ge=
fd)minften nnb gefc^^müdten @d}öferf^ie(en be^ 18. Öal^rl^nnbertö fid^ untere
fd;eibet, (endetet anf ben erften ©tief ein. Sener fribolen ©ra^ie eine« mit
tbealen SJJaöten fid; fetber betrügenben ^^it^^^erS — bie and^ nun wieber
ba nnb bort it?r Sßefen treiben mi3d)te — iüei§ bod; baS 19. 3af?r^unbert
bie berbere nnb ftrengere Slnmut^ einer loenngteid^ ffeinen bom @rnft
beS Sebcn« burd)brungenen SBirftic^feit entgegenjnl;a(ten. 35on biefer «Seite
ge^t ber moberne 9?eQtigmn« — nnb baS Iä§t für feine '^»ffen —
in ben äd)ten ©^)uren ber rüftig boranfd^reitenben B^it.
3.
JJits Soli>Ät«ttbtli>.
ein anbere« gelb at« bog be« nnb 53auernleben0 ^at
ber moberne ^Jealiemu« in ©efi^ genommen: ben ausgiebigen ^reiö nömtid^
645
1 in ber ©c^tlberung fomifd^et unb tragifd&er ©cenen aus bem Seben
be« SanbmonneS ^at fid) Sreton toerjud^t, bod^ nid^t mit gteid^em ©lüd. ©einem
42*
-ocr page 656-646 VI. II. ifa^ 3. ©olbatenbilb.
ber neiiefteii franaöfi[d;en ^rieggtt;aten. 5ttfo ein kbeutfameg @tü(f au^
bei- 3e{tgefd;tc|te. Inf ben erften ®üif fc^eint e^ fonbevbar, ba^ ftd} jene
timftlüeife in ba^ ®e(;ege ber :^iftori[d}eit a}?aterei tcagt, bereit ftiüer SBtber^^
fad;er [ie bod; im ©runbe ift. 9lßeiu fie ioifl aiic^ uid;t ba^ iüngfte ^rieg§=
(eben in feiner tieferen gefd;id;tUd}en ©ebentung faffen, fonbern Dorne^ntlid)
ben ©olbaten, feine ^äm|3fe, feinen nnb feine @d;i(ffate fd^ilbern.
SDZit njetd^er Öiebe biefen bie 9laticn in intern ©d}oo^e ^egt, \m fie in
i^ni bie SSerförverung i(?rer ebetften (äigenf^aften finbet nnb in ?ieb nnb
Silb i(;n jn toer^errüd}en nid;t milbe l»irb, ba§ i;aben iuir fd^on t>ei
33ernet erfahren. ^Tcnn boüenb§ gar, nnter bem jtueiten Äaiferreic()e, ift
er ber erfte a}?ann im Öanbej er ift ber ^itt, ber ben anf ben Mmn
beö 3;al;re« 1848 mit rafenber (Site oufgerid;teten neuen ©taat^ban jn^
fammen^ätt. 3lud) finb bie g{orreid;en 2Öaffentt)aten be§ ^rinifriege^ nnb
beö itatienifd;en gelb^nge^f, lyeld^e „bie grcjje 9iation" eine ^dt lang an
bie (Suro^ja'ö gefteüt traben, bD(^ ein anber ®ing atö bie bnnnen
Lorbeeren beö ofrifanifd;en Krieges unter bem -^ürgerfönig. Unb enbUi^,
ift nid;t aud) baö bemofratifd)e (Stement in feiner Slrt burc^ ben „troupier"
vertreten? (gr meiß, ba^ auf il?m bie B^^^^^ft ^^^ ©taateS ru^t, er ift olfo
baß 23otf', bie ®efd;ide be« ÖanbeS beftimmt. luie bem aud?
fein mag, bie ^unft tüenigftenS betrad)tet i^n at§ ben eigenttid;en gelben
beg Stage^, nnb njaö ber 9?eaU«mu6 in it)m barfteüt, ift nid;t« 2lnbere§,
als bie rnljmöone Öaufbaf)n be« SJianneg aiiß bem S^olte ~ in Uniform.
!Dennod; ift bie (Gattung fo reid^tid; nid)t vertreten, als man glauben
fotlte, unb lieber einen 33ernet nod; einen Spartet ^at ba§ jiDeite ^aifer*
reid; aufpiDeifen. mag jum 2;t)eit bon ber altgemeinen Stimmung
fommen, bie boi^ inSgel^eim bem ©otbatenregiment nic^t ^otb ift, jum
2:f;eit and; mn S^arafter ber neueften tunft, H)etd;e größere Slufgaben
fd;eut. fidler nid}t iveniger toon ben ©d;n)ierigfeiten, tvetd^e fid; ge=
rabe neuerbing« bem ©d^tad^tenbitb entgegenfteüen. & finb ©d;tt)ierig=
feiten, tueti^e ber reotiftifd;e @inn be6 ^eitatterö felber berfc^ntbet. Söeniger
(Spielraum at§ je tä§t man nun ber ^t;antafie bei ber '©arfteltung bon
Sßeltbegebenljeiten. nur bie äu§ere (grfd)einung beö einjetnen äJJenfc^en
2)as mobenie @d^tac[;tenl6tfb. —
foß auf tfeib T^eraB genau nad^ ber 9latur fein, lüomit ja aud^
ber 9fJeaIi6mu« als tunft ganj eintoerftanben ift; fonbevit bev ^ampf felber,
bag STerrain, auf beut er f^^ielt, ber Sauf ber ©reiguiffc, bte ©nttoirfefung
be§ @d;(ad;tp(an§ treu uad; ber S®irHirf}f"ett gefd}i(bert irerben. ®te 3eit
Unit ntrf)t§ bormad;eu (offen; fte- U)tü Ujre 3:i?aten mit )5rotofo(Iartfd;er
2öa^rl)eit befd^rieben fel)en. äöo aber bie ^rofa ber t)iftorifd;en ©enauig^
feit beginnt; ebenba prt ber ^eretd; be6 tünftler^ auf. ^uw^t bei
@c^tad}ten unb ju aüermeift Bei mobernen. UcbelftaubeS, ba§ in
biefen 3bee unb 3(u«fü^rung, ^(an unb in jlDei berfc^iebene Greife
auaeinanberfafieu, ift fd}on bei 23ernet gebadet; ber fontmanbireube
^err ftel}t aufer^alb be6 tam^^feö unb ift iiberbieö in beu meifteu ^-ätteu
felber nur SBerf^eng ber ^^oUtifd^en 2}?ad;t. ^unt 9tnbereu aber fanu ber
ä)?a(er, lüenu er in beu ©renjen ber ®uuft bfeiben lüiH, bie gauje @d)(ad}t
in ii;rcn entfd^eibeuben 9)2omenten gar nid()t faffen, benn ber ftratcgifd;e
23ertauf unb baS ©egeueinanber ber o))erirenben 3)?affeu eut^iel^t fid) ber
?J[nfd;auuug. SBaS er aber gu fd;itbern bennag, bie 33rai>onr unb bie
aöaffent^aten einzelner ^^nbiöibuen, ber ^aut))f ffeinerev ^or^^g, bag finb nur
(S|3ifoben, ift aber nic^t bie @d;tad)t. ®efd;id}t«gemätbe im mljx^n ©inne
be§ Sorten fanu ba^er ba§ moberne (Sd;tad;teubilb faum fein, fo grofje
gtäd^eu eg aud) bebeden mag. ^afjer trifft e« fid} ni(^t sufäöig, ba^ eS
ba, m e6 fid) baju ertjebeu iDiü, fünftlerifd; geuonmten geringeren SÖcrtt?
^at alö bie anf^)ruc^gtcfe S)arftet(ung e^5ifobif(i^cr ^äm^fe. Sn beu (enteren
ift natürlich ber 2:rou^ier bie §au))tfad}e, unb biefe nimmt fid; ber
mu§ pm 33orlDurf. 9luf feiner @eite finb halber auf biefem ©ebiete bie
tüd;tigften unb toirffamfteu Seiftnngen.
3Sor »u l^at fic^ auf biefem |5=etbe lugufte (geb. 1813) ^er^
toorget^an. 9?eatiftifd} lüar bou öornljerein feine 2tnfd^auung unb fie blieb
e§ aud? ungead^tet feiner Set^rjeit in ^icot'« Sitetier. !£)ie ©egeuftäube aber,
bie er juerft mit ®eifaß bel^anbette, gel)Drten einer ganj anberen ©ottung
an. toaren <Sceuen au§ beut Seben ber niebeven @tänbe mit einem
frommen 3luflug: ber S^ob einer barmherzigen ©d^tvefter (1851), beren
iöett ©enefeube unb tote umfte^en nebft einer jugeubtici^en @d;iüefter,
meiere bie ^Da^ingefd^iebene mit ftiüem ©innen betraci^tet; bann „baS ®ebet
im ^ranfen^auö" (1853), baS eine In^a:^! armer (eibenber tinber, um
eine 91onne grn^)^3irt, bor bem 5lttar toerrid^tet ®iefe ^itber tourben be^
achtet t^rer natürti^en •I)arfteüung l^atberj e« f^3ri(^t ou« i^nen ein feiner
unb einfa(^er ©eobad^tungSfinn, lüomit fid^ eine gefd^idte unb fräftige §anb
647
VI. «iid;. II. Äci)). 3. 2)a« (Sorbatenbilb.
i)erbinbet. Sluci^ ift ber 5lu§brud nic^t tn'S (Sm))f{nb[ame getrieben; eine
[d;Itrf;te ©timmmig, bte in einem ina^üoßen Kolorit i^ren 3Biberf(ang finbet,
breitet fic^ üfcer biefe Heine Sirflidi^feit nnb mitbevt ben franf^aften ^itg,
ber i^r Beigeuii[c^t ift. liräftigev unb entfi^iebener trat ba§ 2:a{ent beö
^ilnftier^ an ben STag, atS er [ii^, angeregt bnrd; ben frimfrieg nnb bon
ber Ötegiernng mit Slufträgen öebad^t, bem (Sotbatenbitb jniüenbete.
er fid; für bie Gattung tüol eignete, Ratten feine „miütärif(^en lloftüme"
in Stqnareö belxnefen. 3Bie er ba§ £riegSle6en anffa^te, geigte fein „Öauf=
graben üor ^ebaftopol" (1855) an: einige ^u^^^en Bei bem müt;fetigen
33etagerungötüerf, nirf;t Uniformen mit beliebigen ©eberben, fonbern iD2en:=
fd;en, bie ernftüd; an i^rem ©efc^äfte finb unb, tüie fie babei emjjfinben
nnb fid; geben, in if^rer (Srfc()einung febenöüoß au§|3rägen.
^n ben ®aton bon 1857 brad^te er bann ein größeres 53itb, baö
i^m ^nm üoöen Srfofg toerl^atf: „bie 3{ngfd;iffung ber 2:ru|3])en in
ber trim" (in ber ©aterie bon SBerfaiaeö). (gine Batterie ift im a)Zittet^
grunfe eben an'ö Canb gebrad^tj im 33orbergrunbe raften Säger üon i^ren
(Stra^ja^en, nitb bie t)iftovifd;e ^ebentitng be6 äJZomente^ ift föenigftenS
angebentet bitrd) bie ®rn|}))e üon ©encrälen, n)e(d;e ben a)iarfd;aH @t.
2(rnaub nmgeben. 2(n biefeö «itb fd;roi fid; 1859 bag bebentenbfte Serf
beg tünftlerö: „®ie (Sc^tad;t an ber 2llma" (tebenögrojje ^ignrenj in
33erfaiße§). :5)er 2:ag tuar für bie gran^cfen geloonnen bnvdj bie red;t^
jeitige 53efel^ung einer 2lnt)i3:^e mit 5(rtitterie: baö ^ilb gibt ben aJioment
lüieber, ba Slrtifleriften nnb 2:nrfo'S bie Itanonen ben fteifen 3tbf;ang Ijin^
auffd;ieben, tüä^renb ber ©enerat -öo^iqnet, inmitten feiner ^naüen bie
f^nrt^ neben ber ^mffirenb, 53efet?(e gibt nnb im ^intergrnnbe bie
@d){ad;t mit ben fäm^fenben Staffen tobt, (äin eigentlid;e8 (Sd^tac^ten-
gemälbe ift ancb bieö nic^t. Stnc?^ tjier finbet fi^ im ©rnnbe nur bie 33er^
l^errlic^ung be« 2:rou|3ier^, unb bafj ber Slngenbücf bebeutfam, gerabe jener
entfd;eibenbe getDefen, (ä^t fid) anö ben ®efid;tern nnb ©eftatten nic^t
cinStefen. Iä§t ba^ frifd^e mut^ig oorbrängenbe ßeben, ba§ in ben
giguren energifd) anögebrüdt ift, tag (Stramme nnb 3lngeftrengte ber ©e^
lücgungen iDot em^finben, ba§ e§ nnn einen folgenfc^tceren tampf gilt.
!l)arin liegt jugteid; ber Söert^ biefeg lüie'beö erften ©itbe§: in bem na^
türtidjen geben ber ©eftatten nnb i^rer ^etoegung. 2J?an fiei^t tuie ber
aJZater bem menfd;tid;en Körper in jeber Sage nnb ©teüung bas treue
^räge ber fräftig aufgeregten 9latur ju geben, luie er ben ST^uö beg fran^
jcfifc^en ©olbaten 3u treffen unb boc^ and; ba§ 3nbiöibueffe ^eroorju^
648
649
^eBen lt)ei§. ®ajit fommt bie traft be« totoritö, bö^i jiüav feinen fetbftän^
bigen ^etj ^at, aber bie Sofalfarbe fatt «nb boll, bi6lüei(en nur ju ftarf,
au§[))ric^t, mit ber ffaren ßuft unb .^ette bc6 STageS umgibt unb cinfad^
5u[ammen[timmt. S:)er 93ortrag l^at etipa? JRaul^eg, ©eftogeneS,
in ben fett Ijingefe^ten S^önen, luie ba§ ßfter^ bie Söeife ber 9^?eali[ten mit
fic() bringt, trägt aber bod;, nimmt man ben gel^iJrigen ?J[bftanb, jnr f^rifc^e
beS ©nbrncf^ bei. — 2(ud) tu feinen .^irc(;enmalcreien, bereu fd)on im
bierten ®ud;e 368) gebad;t ift, get)t ber ^ünftter auf natürlid)e (Snergic
ber ^■rfc^einung auiS;- bod; gelingt iljm bi^iueiten, eine geiviffe (Stimmung
auösubrüden unb in bicfeu gaffen bringt er e^, tro^ ber f(üd;tigen ^et)aub=
lung, in einer Sirfnng.
"jßil^ gegenüber ftef;t, mit beut(id;em Stnf^rud; auf eine in tieferem
^inu ^iftorifd;e T^arftedung, ^bon, ein ®d;ü(er bon ^aut
(arod^e (geb. 1817). (Jr ^at nur luenig bon ber reatiftifd;en Stnfd^aitung
angenommen unb l;ä(t fid; mef;r au bie i^ermittelnbe Sll^eife feines
iüobei eö il;m toiet um regctred;tc tompofitiou „im gre^en @ti(e" au t^un
ift. ®ie ©ifber, mit benen er fid; juerft befaunt mac^ite, U^aren ber ruffi^
fc^eu ©efdncJ^te unb bem ruffifd^en Öeben entnommen; fo j. feine ^d)tad;t
toon Ä'outifomo (1378 jmifd^en 9?uffeu unb 9JK>ngo(cn) mit inet tampf^
getümmet unb einem afabemifd^en §ie(beu in ber 'iOZitte. -^atb iubeffen
mad;te er fid; au nationale ©toffe unb Uni^te fid; mit einem forgfättig unb
getoaubt anögefüt^rten 53i(be, ba^ ben erfteu ^loufuf bom @t. ©ern'^arb
t;crabreitenb barfteflte, bei bem l)errfd;enbeu <Sl)ftcm einen (Stein in'? ©rett
^u fe^eu. 1855 erregte bann fein gro§e§ ©emätbe „a}?arfd)att 9Jcl) bedt
im ruffifd^eu getb^uge bie 9^ad}ljut ber ?Irmee" (iiu äJZufeum bon Sßerfaifleö)
einiget Sluffefjen. 9?un fam er bei ber 9?egierung üortenbg in ®uuft unb
ert;iett ben Stuftrag bie neueften ^etbentt?aten ber Slrmee für ba^ aJhtfeum
üou 23erfaiffeg ju fdjitbern. (5r mad^te an Ort unb (SteWe mitten im
Öager unb immer gteid; nac^ ben täm^fcn feine (Stubien, ebenfo n)ie fein
9?orgänger 2?ernet bemüljt, and; bie IJerrainbilbuug, ben äußeren 23ertauf
ber ®inge, bie ©et^eitigung ber berfdjiebeuen !Jruppenförper fo treu \m
miJgtid; iDieberjugeben, ot^ue be^^alb auf eine abrunbenbe iDarfteßnug 3u
üerjid;ten. ®arnac^ eutftanben brei ©emätbe, U)e(d;e gu ben größten be^s
iD^ufeumS bon S3erfailleg ge^iJreu unb bie (Srftürmung be« OJZatafoff in
i()ren berfd;iebenen ä)?omeuten fd;ifbern. 3n ber >„S^ourtine" (1859)
luirb ber bertintnbete ©enerat öo^quet, bon ©otbaten unb Offizieren be^
gleitet, eben fortgetragen, lüä^renb bie STrup^jen burd; bie Laufgräben jur
VI. »uc^. IL ^ap. 3. 2)a6 ©olbatenbilb.
(e^ten (Sntfd^eibimg ^evaunito 3n bev „te^te be« aJ?a(afoff"
bie 2)kffen oufetnanber in toUbem ^anbgemenge, tüätjrenb rittg^umtiegenbe
2:obte uub 33eripitnbete bie ®röue( beö Kriegs öerfüuben («Salon bon 1859).
3:)araiif „bie (ginna^me beS S^^nrme^" (@alott bon 1857), ba eben
bie bie ^'i'iben boran, eingebrnngen finb unb bie Befe^en:
jn okrft bev junge ta))ora( Öi^aut mit bev gal^ne, etoaS tDeitev ved;t«
mit [einen Offijieven, im 33ovbevgvunb bev te^te mövbevi[d;e
Stampf mit ben 9?uffen. 3ebe6 bev ®ilbev entptt eine ajjenge bon
(g^ifüben/ bie bev SD^alev, [o gut e« eben ging, ^u einem ©an^en bev#
banbj bie ©vaüouv bev ©insetnen, baS ©etiimmet be6 Kampfes [inb au^
t;iev bev eigentlid)e ©egenftanb. 3mmev^tn ift ba6 ®ejd;i(f an^uevfennen,
tüomit güon bie Unvut;e, bie 53elt)egnng unb ^Ü^e beö ©efed^tö bon äJ^ann
SU aj^ann bevfinnlic^t ^at. 3m ©nn^en [inb bie ^iguven tebenbig, wenn
aud) manche« matt, anbeveö übertviekn iftj bie ®vup|)ivung ift nid;t affsu
üev\DOvren unb lä^t fid; bei einigev Hnftvengung übevfi^iauen. ^Die (Snevgie
unb @id)evt)eit bev Bewegung, bie ^il^ in [eine giguven ju bvingen tüeif,
ift l^iev fveiüc^ faum bei einev ^u finben. @d;Iimm ift ba^ totovit, baö
bie SBivfung nuv abfd;n)äd;t, balb bunt — iDie namentüd; in bev „Souv-
tine" — batb gvan unb matt, inbem einfövmig ein abbäm))fenbev 3::on
übev bie ganje Seinivanb gebogen ift. SaS übvigenö bev OJiatev anftvebte,
eine in fid; abgefc()(offene tompofiticn, tjat ev nid)t evveid;en fönnen.
vabe lühö malevifi^) n^av, bie iüitbanftüvmenbe 2^a:pfevfeit bev bieten (Sinjel?
nen, bev STvium^^t; be§ Stvou^^iev^, füt;vte bie 3evf^)tittevung f;evbei unb Iie§
bie IüdI abgeiüogene ©vup^jivung nm einen 33iitte()jnnft nid;t ju. .
9?od; lüenigev gtüdtid; mx bev ^ünfttev in feinen @d;itbevungen be^
ttanenifd;en tviege^, inöbefonbeve bev „@d;lac^t bon ©otfevino"
ton 1861; ebenfatlö in ^ßevfaiaeö). ®ev ^aifev auf einem |)ügel, bon
feinem ©enevalftabe umgeben, evtt^eilt eben bem ©eneval ßamou ben ^e^
fe^t fid; bev ^ofition bon ©otfevino ju bemäd;tigen. @v tvifft alfo bie
entfd}eibenbe 3lnovbnung; abev in bem vu^igen gingevjeig, bem
bev SlniDefenben — gteid;güttigev ^^ovtvaitfö^jfe — unb bem l^evanf^jvengenben
bie SD^ü^e abne'^menben ©eneval fann fid; bie bebeutungöboöe be§
S)iomenteS nid;t auSfpved^en, auc() einige nmt^evtiegenbe ßeidjname unb
fevneS ©etümmel ben äJ^anget an ^eiDegung nid;t evfe^en.
t;iev bie gtatte fov|3ev(ofe unb buvd)fid;tige ^e^anbtung^tüeife, bie bem
aJJalev eigen ift, ävgev at« je in'Ö Singe. ®ie govmen finb bieömat iüie
gefc^niegeCt, bie einfövmtge ^Ru^e altev ®efid;tev gibt i(?nen baS Stnfeljen
650
bon Sartoen, [elbft in ben ^ortraitfö^jfeu ift fein-8e6en, SBic bie ^arfee
in einem I;eIIbräunUd^en a6flad;enben 3:one t^ven Sr;avafter »ertoren
tjat, fo ift aße 3nbiüibualitöt in einer (angtveiligen 9lßgemeinl;e{t nnterge^
gangen. 53e[|er ift luieber nnb in bev 5lrt ber 3}?a{öfoff6i(ber bie
naf;me üon äJJagenta (1863; in 33erfai((e§); and? fant mel^r
<^d;li)ung in bie §)anb be^ ^ünfttevi? bnvd; ben Beivegteren Sßovtünvf.
3}Zan fie^t: iceber 5ei nod; Bei ^üon fann bon einer tuirflid;
'^iftorifd;en ^unft bie Ü^ebe fein. Sttte jene ©emätbe finb genaner 6etrad;'
tet nur grc»j3e ®enrel3i(ber ober ^ufammenfteffnngen bon ^ortraitö in metjr
ober ntinber ina(erifd;er Umgebung. 33on ben eigenttidjen @d?fad;tcn^
fcenen aber finb biejenigen bon ^itS fd?on be6f?alb borju^ie'^en, tveit fie
bie S3orbereitungen, ben angef))annten 9Jioment bor ber furchtbaren @nt^
fd;eibung/ ber bie ^I)antafie in <Sd?li)ingung berfe^t, fd;iibern/ lüä^renb
2)bon ba§ blutige ©erneuet, ba6 ein ^ennseid;en ber heutigen Kriege ift/
in ben 33orbergrunb fc^iebt unb mit biefen ©räuefn ben ^licf rafd; ab=
ftumpft. T^ie bernidbteube Sirfung ber ®efd;ü^e, tvetd;e in ben ^öm^jfeu
ber ©egentbart me^r ben 5tu§fd?(ag gibt bie perföntid;e STa^^ferfeit ber
(Sinjelnen unb fofort ben -^Öoben mit Seid;en befäet, ift nun ebeufaßö ein
.^inbernif? fii^' materifc^e 3)arfteßung beg Krieges.
®ie übrigen @d}tad}tenmaler begnügen fid? faft burd^tbeg, aud; ibenn
fie iljre g-iguren tebenögro^ l^alten, mit genret^after @d}itberung bon
foben. SUIe fud;en in me^r ober minber reaüftifc^er Seife ben ^f^arofter
be§ 3:rou^)ier, baS SDIomentane ber ^elbegungen, foibie im Kolorit ba3
^■Dr^erl)afte be^ 9^aturlebeu§ icieberpgeben. granf unb (ebenbig, mit
fra^3|)anter Sal^r^eit bergegeniüörtigt nomentUd; (Sbouorb 5lrmanb^®u^
mare^q bie Statur beS ©otbaten im gelbe, tbie fie unmittelbar fid; gibt.
3n feiner ,,@^ifobe ber @d;Iad;t bon ©otferino" taueru auf einer
eine ^njat)! 3;äger mit it;rem Lieutenant, bäud;ting^ auf ben 33Dben Uegenb
unb bem -^efd^auer i^re güfje ^ufeljrenb, auf eine SlrtiÜeriefotonne, bie
eben f(üd?tenb au« bem ^intergrnnbe einem §üt?übeg juiagt (lebensgroße
Figuren). |)ier ift atten fjergebradjten D^egetn ber tom^3ofition bor ben
to^f gcftoßen; aber lebeubig, tbie ^um ©reifen ift bie @cene ibiebergegeben,
energifc^ in ber 3eid)nung, fatt, gtansto« unb fräftig, freiließ aud; fd;lber
unb erbig im totorit. Stnbere Serfe beS ^ünftter« — ß^affeurö b'9Ifrtque,
bie ein öfterrei^if(^eg (5arr6 f^jrengen, ber STob beS ©enerolS ^ijot in
einem Laufgraben bor @ebafto)5ot u. f. f. — fommen jenem nid^t gleid^.
— 3llfreb 9?igo ibei§ in feinen auggebel^nten ©d^Iad^tenbitbem (Figuren
651
VI. II. fa^j. 3. ©otbatenBitb.
in feinerem itamenttii^ in bem bon (Sotferino (@aton bon 1866),
bte ferm iinb ^erj^aft bretn'^auenben ©eftotten mn ©runbe [id6er ab^ut^eben.
ift bie ®ru)))3irung üevtüorren unb fnäuel^aft, fe^ft ben tompo^
fitioiieu an unb Ucberfid^itOc^feit. — be ^fieubifte fuc^t
in feine @cf}(acf}ten[cenen ((Spifobe bon ä)2angenta, 1864) ba§ gener unb
ben Tumult eineö l;eftig entbröunten Kampfes ju bringen; aber e§ ift bte
Unruhe aud^ auf ^eic^nung unb Kolorit übergegangen. — SO^it me'^r Za^
(ent bel?errfd}t Coni« ©ebiftt? feinen ©toff, beffen (Stimmung er amib in
ber Färbung — mit Öieminifcensen an ©etacroij: — unb nid^t ot;ne ®lü(f
aug^nbriiden ftrebt. ^aburd; ^aben fein Siüoua! bon 1812 — eine ®rnp)Je
tobt[)ingeftrecfter <So(baten auf bem @d;neefe(b — unb feine Säger, bie in
einer @d;ütd;t eingefd;(offen fid; gegen anbrängenbe ^abl)len mit bem testen
iOhitl; ber SSer^ipeiftung a>er;reu (1859), eine gen)iffe SlUrlung. —
Öouig ^f;ar))entier berftel)t fid^ — im fteineren a)Za^ftabe be§ ®enrebitbe>S
— auf baß ©etiimmet unb bie "heftigen SetDegungen be§ ^am)3fe«, bod;
ift feine ^arbe troden unb trafttcS (@d;fad;t an ber 3:fd)ernal}a; bie taifer^
tid;e®arbe bei i0?agenta). — ^fflel^x in ber Seife feine« Sel;rer6, 33ernet'g,
betuegt fid} ^Ufreb (^ouberd?eU@d;Iad;t bon SJkgenta, 1861), unb nid}t
oI;ne ®en3anbtt;eit, !ann aber bon einem grefien unb bunten Kolorit nid)t
to^fcmmen. — 3ln 33ernet erinnert aud; SouiS Ganet^^ange, ber
mit eleganter ^anb batb @otbatenfcenen, balb ben S^aifer mit feinem
©eneralftab ^u ©olferino, ein anber 9J?a( at§ 9?ctter in ber bei ben
Sl)oner Ueberfc^ilvemmten ju-fd;ilbern tueifj. biefer Seife ift er aud;
für 3citfd;riften tt^ätig.
(5in iveit tiefere« ^Talent, aU bie (eljt benannten, bie bod; im ©runbe
eine fnnftterifc^e S3ebeutung nic^t ^aben, unb bon eigenttjüm(id;em @d;fage
ift SUe^^anbre ^rotai«. @r fud;t nid;t ben ©olbaten in ber @dj(ad)t
fetber auf, »o er al« mertljlofe 9htmmer in ber SO^affe terfd;n)inbet 5
fonbern in ben «Situationen bor nnb nad; bem fam^fe, tüo ba§ 3nbibibuum
ju feinem 9iec^te fonnnt unb bie allgemein menfc^tid)e 9'Jatur 3U bem (Srnft
nnb ben 3(nfgaben be« .99erufe« in ein ergreifenbeS 5ßerr;ättni^ tritt, ^urd;-
au« reatiftifd} ift and; feine 5^nfd;anung. 3lud; er matte ^nerft nur @d;(ad)t^
e^ifoben, fo 1857 eine @c^tad;t bon Önfermann, bie nid)t« lueiter al« ein
d;aotifd;e« ©etümmet toar. iSefonberer 2(rt ift fd;on fein „Eingriff auf ben
grünen ipüget" bei @ebafto))oI bom 3af;re 1859; jtoei Kolonnen gegen bie
aieboute öutaufenber @o(baten, beren Seloegung treu nnb fräftig nacb ber
9f?atur iüiebergegebeu ift, ol;ne bo§ fonft ba« ^itb irgenb etwa« au«brü(fte
652
^rotai«.
ober fagen u^onte. 1861 trat er bann in bie eigentlid; fittenbifbüd;e Dar^
ftellung ein, tu ber er fid; Balb aug^eidniete. 3n ben @aton iene«
brac^tc er unter auberen Silbern einen Strümp ©otbateu auf bem a}hr|d;e
JDä^rcub be« itaUenifd^en gelbjuge?. ®ie ©ömmeruug eine« @ommerabenb6
Hegt auf ber (Strafe, bon beren «Staub faft eingeljüHt ftid unb mübe bie
»Sotbaten ba(;erfommen. 3f;re S3eu}cgung ift bon überjeugenbcr 2öa(;rl}eit;
ber ?Ui^!brud it)rer nub itjre ipaUung im buntfen 2:onc ber cin=
bred;euben 9iad)t läßt ben ■23efc^auer beutlid; cnii)fi|tbeu, tvetd} fd;iüercS
S^agelDerf l;inter it^neu liegt, fotoie ba^i ungeiviffe @d;i(ffal baö ifjrer nod;
ivarten mag. erft ber (Salon bon 1863 lieferte ein boHe« B'-'^fl^il^
feiueö 2:a(ente^ in ^lyei ©emälben, bie ©egenftücfe bitbeten: „ber äJJorgen
öor bem Eingriff" unb „ber Slbenb nad) bem Kampfe".1) ©as
erftere gibt ben 9)Joment, ba in ber erften ^rüf)e eine^ frtfd;en ftaren
aJZorgenö eine 3äger, fd;ii>eig[am nub in gefi^annter (Sriuartung um
i^ren ^ommaubanten gebrängt; ba« 3cid;cn aum Eingriff erti^artet; biefer
bon feinem '>)3ferbe in bie g^erne f^ä"^enb I;äft mit rüdii>«rtö geroenbetem 2trme
bie ^orniften nod; juriid bie eben anfe^eu. einfad; ift bie 2)ar=
fteüuug, bie burd;auö bie unmittelbaren 3i'ae ^^^ Sebenci trägt; m\ ber
Stimmung be^ SO^omeuteö ganj bnrd;brungen bie ©eberben unb Beilegungen,
bie innert)alb ber für Me gteid^eu ©ituation bod) nmnnigfattig unb tnbi^
bibueü fiub, namcnttid; bie ^ö^^fe anöbrud^boll. Slffeö wirft fo jnfammeu
ben S3efd}auer in ben 23organg ^u berfe^jen, uutüittfürüd^ burd^lebt er bie
@m]3finbnngen, U)e(d;e biefe fräftig bon ber ftaren Öuft fid) abt;ebenben
©eftalten ju beiüegen fd;eineu. ^Daö anbere iSitb, ber Ibenb nad; ben:
^?'ambfe, fd;itbert in ben raftenben Solbaten, luetd^e bie beutüd^en ©puren
beö t^eifjen -TageS an fid) tragen, bie ftiffe ^reube be? Siege«, aber ge^
bämpft unb mit einem lüel^mütt;tgen ^nfle ^»vd; bie fd^merj(id;e (Sinnerung
an bie gefaflenen ^ameraben unb bie ©rauet beS Kriege«, v^ier t;at bod)
ber Sluöbrud ju tücuig ßon ber ^ärte unb g-eftigfeit ber «Sotbatennatur
unb legt in bie fouft ternigen ©eftatten eine l^einljeit ber (Smpfinbung,
eine at;nung«tooI(e Stiefe, bie il)nen nid;t gan] natürlich) ftel}t. ift auc^
ber gatt mit ben S3itbern be« (Saton« bon 1865, bon benen ba« eine ba«
53egräbni^ eine« ©olbaten barfteßt, ben jirei ^ameraben in bie ßrbe fenfen,
ba« anbere ^lai „bie 9iüdfe^r in'« ßager", nneber nac^ bem tanH)fe.2)
653
1 ben Originalen bini ^tng^am. ©eftod^en t>on S;effelin in
©cf^afimanier.
2 ei^cnfaös )3]^otograi>]^irt.
-ocr page 664-VI. II. Siap. 3. Sas ©otbatenlnrb.
3)te ©te^er, luetc^e ev[d;i3|)ft uub fcf;H)eren in aufgetöfter
über ftaubige^ Setb bem •^e[d;auer entgegenfomnien, fd;einen rael^r bon ber
(äm^finbung Blutigen iöerufg gebvndt, at« toom beS
@iege0 gel)üben. ^votai^ fci^itbert gerne baö Ivieg^^cinblvevt mi [einer
bnntfen «Seite — 1866 nod; einen berrnnnbeten ^olbaten, einfam unb
toertaffen in einem ©raben, mit fd^merjüd; bred()enben fingen — ivenn er
anc^ bann unb ivann ^armlofe @cenen, ^töonafö nnb ^"fl^enlager s«
35orn)ürfen nimmt. energifd^ ift immer bie 3(u6fü^rung, nur baö
Kolorit in ben tooü augge[^rod)enen meiftenS tiefen 8o!atfarBen, bie jeben
O^eij toer[d;mä'^en; feigipeilen fd;tDer unb aÖ^u ftoff(ici(>. >Die an[^)rec^enbe
Sirfung biefer 53i{ber, bie ben ^ünftter rafd; ju 9?uf gebrad^t ^aben, be^
fte^t — um e8 jufammenjufaffen -- in ber unber^oleneu 9ktürtic^feit ber
!l)arftet(ung, mit ber fic^ ber SlnSbrud tieferer ©timmung unb bie fein er^
fa^te ajjannigfattigfeit inbitoibueßen Sebent gtüdüc^ »erbinbet. — SSon ge#
ringer ©ebeutung ift, tca^ fonft im eigentlid;en ©enrebitbe beg @otbaten=
lebend bie neuefte ^üt ge6rad;t f;at. T)aijh\ gehören bie me^r fomifd^en
@cenen, n)orin 3ean ^ejouS ben Srrou))ier im Sager, im Duartier, bei
Sränjen unb g'eften gemifd;t mit ben fteinen bürgertid;en ©täuben, fd;i(bert.
®ie ^eiteren ^ifb^en, mit (eid;ter f(üd)tiger §anb gemalt, flar im Slon,
frif(^ unb berb in ber ^eivegung, finb im ©runbe nur unb ol^ne
fünfitertfd;en ^föertt^. —
654
®ie SlugbUbung unb fortfd^veitenbe 9lu66reitimg ber ©enrematevei ift
ein befonberer (S^cirafterjug ber ueueften ^uitft. ge^t fie natiiilid; in
i^ren Slnfängen nnb bem erften Slbfc^nitt it^ver (SntiDicfefung lüeiter juvüd.
©c^on ba^ britte ^at gezeigt, lüie fie, uon ber ttQf[i[d;en tnnftpeviobe
bei @eite gebvängt/ unter ber 9?eftauration in ben ^reiö ber mobernen
franj5ftf(^en i^nnft eintrat^ bann ixȊ(jrenb ber 3n(ivegierung unter bem
(Sinfln^ ber romanti[d;en 5Infd;auung rafd) an 9^anm unb Infe^en getvann.
5l6er nid;t biefe, auc^ jene Dermittelnbe 5Rid)tnng, tuetd^e id; at« bie
I;iftortfd;e be^eid^net l^abe, trieb berfdjtebene neue ^^^ ®ittenbilbe6
I^erijor. 3tfle bie Gattungen, n)e(d;e unmittelbar unter biefe beiben funft^^
iceifen unb in bie toon i'^nen bet)errfd;ten fallen, l^aben n>ir friil;cr
fdjüu ge^iJrigen Ortg betrad?tet. ^ier bagegen ^aben lt)ir e§ mit ber ge?
fammten (Genremalerei gu t^un, foujeit fie einen felbftänbigen Sauf ge^
nommen nnb mit ber fittenbilblid;en ©c^ilberung beö Sebent im eigentlid;en
@inue be§ ©orte« fid^ befaf^t. 3lud; biefe ift f(^on unter ber 3uliregiernng
l)eri)orgetreten, aber erft unter bem ^aiferreic^ ju i^rer ©lüte unb neben
ber l;iftDrifc^en a)?aterei jur ^errfd;aft gelangt, toie benn i^re namljaftefteu
SOieifter au0fd;lie§lic^ ben beiben legten ^al^rje^nten ange'^ören.
SBorauf fd;on baö erfte ©ud^ l^inbeutete, bie fleine ©elt beS ©itten^
bilbeS brid)t nun in i^rer ganjen Seite unb OWannigfaltigleit in bie fünft
ein. ©etränft unb getrieben öon bem unitoerfalen ©eifte be§ Qa'^r^unbcrtS
]^at fid) bie ©enremalerei auf ba§ ganje menfd;li(^e ßeben eingelaffen:
fülüol tt)ie e^ üor bem inneren Singe ber gorfc^ung in ber 3?ergongcu^ett,
als Dor ben öu^eren ^liefen in ber ©egentüart Jid; abfpielt, wie eS balb
in ber näd^ften ^eimatl;, balb in ben entlegenften fernen bem bie SßJelt
raftloö burd^eilenben @iun feine föec^felnbe ©eftalt, feinen farbigen @c^ein
656 gefc[}t($tltd^e ©ittentnlb.
offenbart. !©iefe 5lmift i[t bor Stflem burc(;brmtgen üon ber lüeltbürgerUcften
(gtiinmung beg 3cttatterg, mefd^c jebe uub jebe 5yJattonaIitat in
t^rer (Stc|entt)itmlid;feit ju Begreifen fud;t. SBte fie bergeftatt üon jeber
fd^ränfnng auf einen teftimmten 3nf)a(t fid; to^gefagt fo iinß fie
anbererfeits üon feiner befonberen ^nnftoeife fid; be^errfd)en laffen. @ie
Deru>ertt)et frei bie (Srgebniffe ber 9?omantifer tüie ber ^beatiften unb ber
t?iftorifd;en 9?id)tung, je nac^ ben 9fetgnngen be§ SlünfKerg itnb nad) ben
S3ebin9ungen beg @toffe§. <Sie füT)(t fid; ats ber g(nd(id}e (SrBe fleißiger
^orfa^ren, bie ben Sefi^ftanb ber mobernen ^unft gegriinbet unb reid^tic^
toermef)rt '^aben, nnb toei^ biefe in freitid; mel;r ober fninber Ieid;t=
fertiger Seife, toie ba§ bie Strt ber 9^ad;fommen ift, luol ^u gebrauchen.
SBaö fie felber ^Jieueg l^injubringt ober bod; tueiter auöbilbet, ift bie reali^
ftifc^e ^tnfc^auung, bann ber Ö^eij be6 materifd;en 23ortrag$. @ie ift in
te^terer ^öesieljung luie ber SBeltmann, ber in ber 2lrt, lüie er fein
mögen l^erlebt, ben ftüffigen unb teid;t{ebigen @inn befunbet. ba^ ^at
fie ntit bem Öe^teren gemein, ba§ fie um gro^e 3been unb 2lufgaben fid}
tDenig Üimmert unb für i^r Srt;un faum eine anbere 9^id^tfd;)nur anerfennt
al§ bie inbiüibueWe 9leigung unb ben -öeifaü ber ®efenfd;aft. Unb biefer
U)irb il)r in reichem ju S^^eil. SEBomit man fc^ön unter ber Snlire^
gierung begonnen, nämüc^ bie reid; auögeftatteten aber im 9?aume be^
fd^ränften SBotjnungen mit SlabinetSbilbern ju fd;mü(feu, ba6 U)irb nun mit
bem 5unel;menben öu^'uö immer met)r ©rau^ unb teiftet feinerfeits ber
auf ba« steine gerid}teten ^unft atten 3?orfd;ub.
@o ergänzt biefe bie 3J?aferei bei§ jiveiten l?aiferreic^6 jum »otlftäubigen
2(u8bru(f ber Öntereffen unb ^ebürfniffe, uietd;e baö 3ettatter betvegeu.
^ugteid; bitbet fie ben üp^iS^i^/ oerjlueigenben aber fteineren
iyud)§, ben ber atternbe @tamm ber ^unft nod) treibt, n)enn feine ^aupt^
äfte fd;on abgeftorben finb. Sie im Sßefen ber neueften^eit/ fo ift eö aud;
im St;arafter einer foId;en fünft begrünbet, ba§ fie aüe @toffe unb aüe
formen in fid; aufnimmt unb verarbeitet, of;ue fie ju einem neuen großen
@rgebni§ ^ufammenjufaffen j fonbern, tnbem e^ if^r üor Slffem um ben
naturti)at;ren unb materif^en @d;ein ber !Dinge ^n tl^un ift, 3erf|)tittert fie
fid; je nad^ ben ©egenftänben in eine 9}?annigfattigfeit ber ©attungen,
bereu jebe bur6 eine befonbere fünft(ergru^)^)e vertreten ift. !5)iefe ©enre^
mater finb in me'^v at§ in einer §infid)t g(eid} ben ©iaboc^en, n)e(che bie
^errfd?aft ?llei:anber6 nic^t nur unter fid; getl)eitt, fonbern auc^ in fteinere
felbftäubige jerf))üttert l^aben unb tro^ aller -SDJittet uub gätjigfeiten
S^aralter ber inobevnen ©enveniatevei.
gu einem größeren ©anjeu ober ju neuen lebenöDoöeu ©taatenbitbimgen e«
nid)t me:^v bringen fönnen. fie gegen bie ^ebeutfainfeit be«
fid; niel^r ober minber g(eid;güttig beritten unb bod; an beftiminte ©toff^
freifc gebunben bleiben, fo ba§ unfere 93etrad)tung nad; biefen fie untere
fd;eibeu toirb, ift fein SBtberf^)rud;. ®enn bie niaterifd^e @rfd;einung,
tüetd^e fie lüoßen, ift eine fold^e, bie gugteid; treueg Slbbilb ber Sirfüd;?
feit ift. feiner eigent^ümlid;en 2lnfd;anung, feinem tieferen 35erl;äUnij3
3ur (Stoffinelt nad; beftimmteu 9?id;tungen t)ingetrteben/ nel^men fie einfad;
bon bem lueiten ^rei« ber ©egenftänbe jeber einen 3Ui§fd;nitt in
Hßs gcjIdiWjtUdjc Sittcttüilii,
A. S)te ©c^tlberuitg ber malevifcf^en il5ergcin.qenl;eit.
9lad; bem S3organge ber ÜJomantifer, namentfid; 9?obert^(^feuri;'«, unb
3)efaroc^e'^ anbererfeits finbet aud; bie neuefte fünft in ber ®eid;id;te nod;
banfbare (Stoffe. 9tur ift i'^r nic^t an ber @c^itberung teibeufd;afttid;er
aJiomente ober tief cingef;enber fonfüfte gelegen, fonbern borab an bem
materifd;en @d;ein farbenboHer Beit^"^ eigentijümtid; ou0ge|)rägter tultur==
formen. bie^ gefd;id;ttid^e ©itteubilb berfetben barfteüen wiß, finb bie
9)?enfd;en anbrer (g))od)en in i:^rer äußeren SBeife, i^rer |)aftung unb
lüegung; bann bie fd;immernbe ^rad;t b'er Stoffe unb ®erät^e, bie ftim^
numg^üoüe Öofatfarbe, baö d;arafteriftifd;e ©auje eublid; ber äußeren
gebenöbebingnngen, lüetd;e bie f;eimifd;e Seit beS f;iftorifd;en ^^ubibibuum«
au§mad;en. 2tud; ba iuo ber ilünftter gefd;id;ttid; bebeutfame ^erfonen
borfüf;rt, m er eö an einem geiftigen 3ntereffe, baS fie bemegt, nid;t
fel;ten läßt, nimmt er boc^ immer 23orgönge, bie fie au6 ber be'^agtic^en
53efd;ränfung be§ gewot;nten Sebent nid;t herausreißen. 9^atürüc^ treten
mannigfaltige 2lrteu auf. a3oran baS gefd;ic^ttid;e ©ittenbilb im engeren
(Sinne: ber le^te 9'Jad;flang ber nun borübergegaugeuen l;iftorifc^eu (Schule.
3nbibibuen, bie in ben blättern ber ®efd^id;te einen l;erborragenben
9tang einnehmen, aber in fold^en (Situationen, bie auf bie töeltgefd^id;ttid;c
(5ntfd;eibung nur entfernt unb leife l^inbeuten, in ftillen äliomenten bor
ober nac^ ber fataftro^j^e, batb auc^ bclaufd;t in ber ^eimtid^feit i^rcg
^riüatbafeinö; anbererfeit« fleiuere Gegebenheiten unb fletnere gelben, bie
in ba« allgemeine ©c^idfal nur als Sßertreter ber aJiaffe, ber ©attung
657
VI. III. ^ap. 1. Sa« gefd)ic^tttd?e ©ittenfeifb.
eingreifen. leiteten laffen fid; auci^ bie funftge[rf}ic()t(ic^en SBorgänge
gäl^Ieu, bie neuerbingö m\ ben 3)ZaIern gern Benu^t iDerben, ba if)nen biefe
@toffe nä^er liegen nnb in i^rer ^f^ontvifie leichter jn ißifbern geftalten.
®ann enbtid; bie 3)?en[c^en früherer gerieben, o'^ne ge[d;i(^ttid;en 9^ang
nnb Spanien, in bev •93eftimmti^eit be^ aütäglid)en Sebent: im rut^igen
nn§ t^rer (Sj:iften5, in friebtid^er Se[d;äftigung ober in befc^aidid^er ©tiCfe,
im 3ufowmenl;ang ber gamilie, imtgeBen bon ben ®erätl)en ber ^lud;
\\)sÄ im SßJettöerfe^r nnb iJffentlid^en 8ekn.
3ln ber jener erfteren ©attnng ftet)t Sparte« (Somte (geb.
1815), @c^iUer 9iobert^5-(enri)'^ (Dergl. 282). @r trat fd;on @nbe bev
öier^iger 3al)re anf, geigte fid; aber erft auf ber großen ^(n^fteßnng öon
1855 9)?eifter in feinem g^ac^e. tcar namentlich ba§ iet^t im Snyem^
bonrg befinbticbe ^ilb „^einrid; III. nnb ber ^ersog bon ®uife",
iborin fid; fein boüe^ nnb eigentpmttd;e STalent befnnbete. 5Iuf bem Sföege,
in ber tird;e @t. ©anüenr gemeinfd;afttid; ba§ 2lbenbmal;( ju net;men,
treffen fid; bie beiben ©egner, Seber in 53eg(eitnng feinet ©efotgeä, bor
bem @d;Ioffe p beffen „gro^e Slrej^pe" §einrid>, baö ©ebetbnd; in
ber §anb, eben ^erabgefommen ift. mx ber 2:ag, ber ber ©rmorbung
beö boranging. 5?ortrefftid; ift in ber fd^enen |)attnng beö siertid;
geHeibeten nnb gefd;niegetten ^önigg fein feigem nnb ^inter^ltigeg SBefen
anSgebrildt, nnb bie broljenben a)Jienen ber I;inter i(;m au§ bem @d;(offe
tretenben (Sbellente laffen ibot a:^nen, bat fie gegen ben et^rerbietig aber
boc^ ftotj grü^enben iperjog nichts @nte6 im @d;i(be fül;ren. (äinfad; nnb
natnriid; ift bie Wnorbnnng ber beiben ©rn^j^en, ibie eS eine fo(d;e ^tf
gegnnng mit fid; bringtj bie ©eftatten in ber $lBetfe it;reS te^
benbig d;arafterifirt, eingelebt in it)r reic^eö ^oftüm, fieser in i^rer Haltung,
bie bnrd; ben :^öfifd;en Stnftanb ganj anbere (Sm))finbnngen burd;bii(fen
tä§t. 3n§befonbere aber ift materif^ bon guter SBirfung, une bie Figuren
in i'^ren farbenreid;en ©etbänbern bon ber eingefcJ^neiten nnb in graue
Sinterluft eingel^ndten Wrd;iteftur fid; abgeben, wie l^ier bie Öofatfarben
fräftig anögef^^rodjen unb boc^ in bem grauen STon beS ©anjen jufammen^
geftimmt finb. gein unb forgfättig ift bie 3lu6fn^rung, ol^ne in'ö tteinli^e,
STrodene ju fatlen; nur fönnten bie ^öpfe in ber ßl^arafteriftif bnr(^gebi(^
beter unb namentlid; im STon abgeftufter fein. Semerfenöioert^ ift nod;
ba« ©eitenftüd" ju biefem S3itbe: bie ®efangennat;me beS garbinat« bon
®uife unb beö Srsbif^ofö bon Öt^on nad; ber (Gefangennahme beS
Sle^ntic^ ibie biefe lehnen fid; nod;, a^ei ©emätbe auö ber näd;ften 3eit
658
(Somte.
an ^iftorifd; toid^tige SJZomente an: ^larl IX. öon feiner SD^ntter jmn 33e=
ber ^avifer 53(ut^jod[)jeit angetrieben (in ber ®a(erie ^aWon jn
S3erün) nnb 3ane ®rel; üor bem 3:ri6nnat ber ^ifd;öfe, le^jtereg (eDenbig
anc^ in ben Slöpfen nnb in ber beiuegteren ^altnng ber ^nguren.
^ormtofer nnb toon Ieid)tereni ®eiind;t be« Ontjatt« [inb bie SSJerfe
ber folgenben 3al)re. ber iöefnd} ^ranj beö (grften nnb ber ^erjogin
üon (ggtanipeö im Sitetier ^enüennto (Seüini'ö, .^einrid) III. mit feiner
(Sd)n)efter 3)^argarett;e nnb ^ofgefotge bei feinen Slffen nnb ^o^jageien,
^at^arina öon 9D?ebici§ a}?agie treibenb^ 9?id;etien in feinem ®emad^ am
^amin fil^enb nnb bem ©^nel jnnger ^ä^d;en anf feinem ©d?oo§e ^lu
fc^anenb, Setnftignng önbimgö XI. an einer 9^atteniagb, bie er bnrd; fteine
a^attenfänger anfteßen tä^t, llart V. (ä^t für bie iperjogin Don
einen 9?ing in bie üDn it^r bargebotene @d;üffet falten, berfelbe, begleitet
toon anmntljigen granen bef{d;tigt nad; feiner Slbbanfnng nod; einmal baö
t)on ®anb, ico er erlogen werben (jene ans ben ^$al;ren 1857—63,
le^tereg im «Salon Don 1866) n. f. f. 3ÖaS ber ^liinftler bei alten biefen
3)iotitoen im Singe Ijatte, bie malerifd;e (Srfd;einnng »ergangener ^nttnr=
formen, baö l^at er n)ol ju erreid;en geiün^t. 3Die arc^äologifd)e 3nfcene#
fetjnng jeugt bon biet ^enntni|5, Dcrmeibet aber ba§" Uebermafj geleljrten
Slnfiüanbeg nnb antiqnarifd)en 2lp))arat§; iiberjengenb ift ba§ gan^e
l;aben ilnb ®ebal)ren ber ^^erfonen nad; bem eigenen <Sd;nitt il;rer 3cit
tviebergegeben nnb and; Ijierin, Juie über^an^Jt in ber (5infad}t)eit ber iöe^
tüegnngen, mit fünftlerifd^em @inn baö rid;tige eingebalten. @etbft
tiefer gel}t biöiDeilen, iüie im Siid^etieH, bie (S^jarafteriftif ber Gfnbibibnen
nnb lä^t nn6 bie ^^^^^ innern SBefenS aljnen. 2)abei ^ängt i^nen
ba^ ^oftiim feineStuegS, loie baö bei ben ^ignren ber mobernen ©enrema^
terei fo l)änfig ber gall ift, iüie jnfammengefnd^te STljeatergarberobe an,
fonbern ift il)r eigen eingen)öl?nteS nnb gebrand;teS l?leib. ®ie ^etd^nung
ift frei nnb lebenbig, nur bat ^^ topfen biöiueilen iDieber'an
ftimmtl;eit fel)tt5 ingbefonbere aber ba§ folorit, ol^ne tief jn fein, burd;
ben ßinflang Doller gofalfarben in einem 'gellen meiften^ blonben Zon Don
grof^em ^terin, in ber garten 9?iiancirnng nnb^armonie ber 2:tnten,
beren eigener g^rafter boc^ niemals abgefd)iDäd;t ift, ^at (Somte eine
9:)2eifterfc^aft erreid;t, bie fein ßel;rer ni(^t ^atte. S)o§ er fnnftDoll folc^e
Sfißirfnngen jn fteigern liebt, baS jeigen mel^rere feiner ©emälbe, iüorin
er feine gignren auf farbige ©obelin^intergrünbe fe^t nnb fo bie ftärtere
.t)armottie auf ber matteren ft^ielen lä^t.
TO«9er, graiij. OTaletei. 43
659
VI. 33iicf;. III. 1. 2)a0 gef^id^tlid^e ©itteiiHIb.
Sßeniger gtüdlid) ift ber Äftter in anbcren ^ompo[itionen,
bereu eine eigentlich nur einen 2lu§[^ruc^ ber §au^)t^er[on üerfinnlicl;en
lüitt, iva^ immer mif^tid; ift, bereu anbere nur beu ^omp einer großen
^"^eiertid^feit barfteUt. (S« ift 9J?argarett)e Don @d}otttanb, iDeId;e ben
2:rcu6abour SUtaiu S^artier mit il^rem ©efolge fd)(afeub im ^!toftergang
antrifft unb auf beu ©ängermunb fü^t (1859), uub ^o^öuna.öon Orleans
bei ber ©atbung ^arfö VIL (1861). 3n beibeu fe^tt eö ber 3luorbnung
an unb an lllarf^eit, auii^ ift bie Öid;tlDir!ung serfplittert unb burd^
ben aJJauget beö ^ellbunfetS oI}ne (Stimmung. (Sine« feiner intereffanteften
SBerfe bagegen ift Slecnore üou (Sfte, bie tt^reu @Dl)n §einrid) toon (^uife,
ben f^-uitereu „®a(afre", fd;ir)öreu (äjjt, feineu Später ju räd;en ((Saton bou
1864, jeljt tm 33hifeum 1>du St^ou). i^or ber fitienbeu a}2utter ftel)t im
erften 3iingting§atter bie fd;mäd;tige ©eftalt beS @o:hueS, fceibe in 3:rauer=
fteiberu, mit ben tö|)feu in gteid^er 9iid;tuug einem Silbe jugetvenbet, baö
bie (Srmorbuug beö S?ater^ barftellt. 3}Ht einfad; iuat)rer ©eberbe unb ent-
fd;Ioffenem luöbrud beutet bie uod; fd^öne grau auf ba§ ©emätbe, bie
onbcre §aub autreibeub auf bie (Sd)utter beS fuugen ©uife gelegt, ber mie
uniuiülürüd; baö ©d^luert ergreift, ba§ bor it;m auf beut 2:ifd;e liegt. ^Der
53organg ftreift Ijart an baö bramatifd)cr Slufregungj aber burc^
bie SÖ3al;rt)eit uub Suapptjeit ber ©arftellung bermeibet ber ^üuftter eben
nod) baö Ueberfipanntc unb Sll^eatratifd^e. @el)r bead)tenöU)ertl; ift and;
t)ier lieber bie ftare luarme iparmouie be^ STouö, bie ber ^üuftter tro^
ber bunfeln Öot'atfarben ju erreid;en loujjte. — 3n.ber ll'ompofitiou Iä§t
gomte bie ftaffifd;en ©efe^je ber (^rup))irung abfid;tüd; uubead;tct, um beu
S3orgaug fo bor fingen ju fnf;reu, luie er fid; in 9öirtüd;feit, im ^Drange
beö Sebenö zugetragen tjaben mag. 3n ber Färbung bagegen f)3rid;t fid)
üorueljmtid) bie füuft(crtfd)e, ibeatifireube l?raft au§. (5ine§ aber ift i^m
üor ben meiften 9[IZa[eru ber ^ien^eit eigen: bie üoffeubeube unb bod). freie
Slugfül)ruug, bie, tüenn fie aud) beu l?oßäubifd}en aJMftern nic^t gteid)'
fommt, feinen Silbern boc^ einen befouberen SBertl; berleil^t.
5Die übrigen yjt'eifter biefer ©attung fte^en l)iuter gomte jurüd. Sluc^
brängt fici^ bei itjuen ber blofj äu§erlid)e 9?eij beS ^oftüm« uub ©erätl^e^
immer breiter t;eröorj fetten ift unter i^ren gigitveu eine d^arafterbolle
^erföntic^eit, meiftenö baö innere Öeben unter ber 3}?affe unb "ißrod^t ber
(Stoffe l^erfd;üttet. 55ou biefeu ift n)oI ber Seigier ^onrab §ommau
(geb. 1819), beu bie granjofen md;t mit Unred}t ju ben S^rigen gä^Ien,
ber S:üd^tigfte. ßr fud;t nod; nad) intereffanten 33orfänen unb berfte^t fid;
660
\\
dornte. §amman. Savaub. §tEemacf;er. Seman. 661
auf bte ma(evi[d}e ßl;avahei-ifivung vergangener ©pochen 5 in ber 3eid;nung
ift er fd;«)äc^er aU Somte, bod} aud^ bemüht feine ©eftaften burd;
[timmtljeit ber g'orm auö ber reichen Umgebung l^erau^juljeben, im
brud o^ne 3:iefe unb Energie, aber natiirtid; unb einfad). feinen beffe-
reu Söerfen gepven: ^artlX. t^erbirgt t;inter ben 35ort)ängen feines ^etteö
ben ^Irjt Slmbroife ^are üor feiner eintretenben Ätter (1851); 53efnd)
be§ Sogen ü)?oncenigo mit 3:ijian bei ^aut SBeronefe, eine ®elegenl?eit ben
9teid)t(;um Denettanifc^en SebenS ju entfalten (1853); 3)?argaretl)e Don
S{ngou(eme bei it;rem ©ruber, beut gefangenen S^rauj I.; ßubiuig XIII.
unb 9}Jaria bon aJZebiciö bon 9Ud;etieu überrafd;t, ba fie über feine (Snt-
fernung fid; beratljen (bei 1861); Unterrid^t beS jugenbUc^en tart'ö V.
burd) (Sra§mu§.1) — Sofep^ Earaub fd;itbert mit 23ürücbe I)iftDrifd)e
2lnefboten auS ben Reiten ii?ubiüigi8 XIV. unb XV., in ben eleganten ^oftü*
men beS 5lüongeu^terüdenial;rl)unbert§ unb beö «So eine Sßorfteflung
ber 2ltl)a(ie üon 9iacine burd; bie gräutein üon @t. ©)r üor ^ubtuig XIV.
(1859); bie (Stnfletbung ber fd^önen be ta Satüöre im temeütenftofter
öor einem ^tranj reit^gefteibeter ©amen, nad;bem it)re 8iebfd;oft mit bem
„großen l^önig" auögefpiett Ijatte;2) ber SJbbö ^reboft tieft bei einer
©d)aufpielerin, bie bei it^rer Stoitette il)re greuube empfängt, feinen 9toman
bor; iHiblüig XV. mit ber S^^aibarrt) u. bergt. met;r. Oefterg begnügt er
fid; aud) mit etnfad;en ®efetlfd;aft6fcenen au§ bem 18. 3ai?r^unbert. ©r
fennt luot beffen ®erätl)e unb Strai^ten unb lueij? feine jiernd;e farben>=
I)eitere @rfd)einungön)eife ju treffen, ©ein ^eltcS rofigeS ^otorit, feine faubere
5tu§fü()rung ftimmen bamit überein. !l)od; febtt e« feinen ©eftatten an ^eben
unb nameutüd; feinen llö))fen an ber Slnmutf?, bie icir bei ben {grauen jener
^eit eriuarten. — (Srneft iptttemad;er (geb. 1820) greift gern gu be^
beutfamen 3)iomenten aus bem Seben großer S)id;tcr, ^üuftter ober (Srfinber
(^ouffin bor Subtoig XIII., ©utenberg in feiner Sßerfftatt, ^)ameS Sffiott in
feiner Öugeub). X)od; betjanbett er and; baS @ittenteben beS 19.
l)unberts, batb 2lnbäd)t}ge um einen •33eid)tftul)t iii @t. '^eter ju 9^om (im
Öujiembourg), bolb eine S^ift|3artie im ^amitienheife ober ^iflarbf^)ie(er
im toffeljaufe. 3u atteu biefen -©itbern jeigt fid; eine gefc^idte unb fidlere
^ant), aber and; nic^t me^r; fie fud;en met;r burd; ein ftoff(id;eS Sutereffe
3n reiben als bnrc^ äd;t malerifd;e ^el;anbtuug. ~ (Sbmonb geman gibt
fid; namentü*^ mit bem 17. 3a:^rl;unbert ab unb bemä{;rt in feinen öitbern
1 u. **) ^eibe nadj ben Originaten ^)^Dto9va))I;tvt bon ©ing^am.
-ocr page 672-VI. III. ^a^. 1. gefc^ic^tlic^e ©ittenbifb.
eilte genaue ^enulni§ feittea äußeren Stjovafterö, ben er aud; ben gigureit
mitptt^eUen öerfte^t. ©ein Kolorit ift Bunt uub glänjenb, bie 5(u6fü^rung
aßju jievltc^ unb ^jorsettanf)aft. — 2(u§ev bie[en jäteten no^ J)ier^ev
toine ÖaBoud;ere (SJorfäfle auö bem 9?eformationöjeitaUer), ^bouavb
ber Qud() fivc^lic^e @ebräud)e ßenre^aft fd;i(bert, unb Slle^-anbre
©rauf; bie 6elben Öe^teren entnet^men @toffe lüot au(^ bem 19.
I)unbert. — ^vod evnftere STaleute aU bie ©enannteu finb (gugene
ein ©cftuter ton Sngve^ (ber toeriagte ^aBft ^lfeyaiiber III. ivirb Bettler
berfteibet toona)^önd;en aufgenommen, im8uj:embourg) unb 3u(eg ©auban.
35eibe l^aBen neuerbingS aud; mit einfat^ gerjatteneu retigiöfen 9}ia(ereien
Beifall gefunben.
©d^on in ber biefer ^üuftter jeigt [ic^, loie ba8 :^iftort[d;e
©eure in eine (5d;itberung ber Öekn^tpeife, ber ©itten unb 3:rad;teu ber
berfd;iebenen 3eita(ter Ü6erget)t. ©er S3e[d)auer foß fernen, loie be^gtjd)
fid; ber SO'iater in oergangeneu ^eriobeu einzuleben loei^, aBer aud;, loaö
beg Öeknö iöraud^ in biefer unb fener geioefen ift, toie Reiter unb
materifd; fic| bie eine unb aubere in i^rer eigent^ünitid;en iBeftimmtl^eit
anlief. Sind; treten SJiater auf, bie gerabeju biefe ^armlofe (Seite ber
gangen!?eit aud; too fie t;iftorifd;e ^erfoueu borfül)ren, jum ©egenftanb ber
©arfteWung mad;en. (Siner ber ^egaBteften unter biefeu ift ^egefi^^pe
5öetter (1816), bem eö meiftenö gelingt ben Sljaratter ber fotuie
bie immer eiufad;en uub aufd)auUd;en feiner •perfouen fein uub
662
ftiumutugööotl loteberjugeben. @o f^ou 1851 in einem ^Rabelais, ber fid;
bel?agti(^^ bor einer fonneubefd;iencueu 9J?auer feinen S^räumen übertäft uub
in „a^^oliere bei feinem 53ar6ier".1) @in gute^ figurenreid;eö brad;te
bann bie SluöfteEuhg bon 1855 j „le Quart d'heure de Rabelais": biefer
ioirb in einer ©c^ente feftgenommeu, nad;bem er ben beuten borgemad;t —
um atö ©efangener foftenfrei nad; ^ariö ju lommen baf er für ben
Äönig ein eigen ®ift bereitet Ijättc. Die@cene ift (ebenbig, bie berfc^iebe^
neu ©eftatteu in 5Iu6brnd unb ^emegung red)t ergötitid). ©eine einsetue
Herren unb ®amen aus älteren Reiten in ber ©title beiS alttägtid^en
feinö/ nad) ber SDknier ber |)oüänber, finb iceniger glüdlid)^ ^ier fe'^tt
ju fül^tbör ba« ^eben aus erfter .^anb, auc^ I)at baS ^otorit in biefeu
53ilbern eine getoiffe §ärte unb ©d)ärfe. dagegen traben feine ueueften
33itber einen nid)t unberbientcn (Srfolg gefunben: ©erntjarb ^atifft) bor
iBettei. 9foiii'. «daouin.
feinem ©d^mel^ofeu in ber SBerfftatt (1S61; um ben faOeUjaftcn ^vetö tocn
25/)ü0 gv. gefauft), and} foloviftifd; ivirffam bnvd) ben SlÜeö nmf(ic§enben
umarmen SJon; a}^otieve beim ^vü^ftiid mit XIV., iucbei bie ipöf^
tinge nid^t ot)ne §nmcv, \Die luenu fie für ben ®id;tcr 8uftf|)ie{fignren ab^
geben foKten, d;araftei"ifivt [inb (1864)5 cnblid) ncd) eine luirfUd) geiftvcid;
unb mit feiuev !cmifd;er ^^uffoffung iniebergeßebene @cene auö
„les Preoieiises ridicules": OJioScovine [teHt Pöbelet bev (Satl;o§ unb bcr
9}^abeton üov. 3m ©cmjen ift miflid;, iDenn ber SDhler brömatifc^e
©cenen luiebcrgeBeu iviü, bie rein anf bcr (Svfinbung beö ®id;terö berntjeu/
ba [ie oljne ben erftävenben meift inteveifetoß, ol)ne felbftän^
bigen ®e()alt [inb nnb bod; bie ^]3i;antüfie be§ ^efd;aucrg Jüie mit einem
9iät()[el veijen. ^at eg 33ettei' Derftanben, jenem 33organg g(eid)fam
eine atigemeine Senbung ju geben, il^n inö äJ^atevifd^e, 3lnfd)aund;e um#
jufel^en. 3ene 'i]3eviouen tragen bag treue ©epräge ber iDÜrbebolIen cere^
moniöfen ii^ubiüig'^ XIV. j nur i[t im Kolorit nod; (Stiüa^i üou jener
@d;ärfe unb trcifeneu ipelUgfeit. — 9ieuerbingö l;at fid; nod) ^ouiS Diou?
(geb. 1815), @d;üter üon ©etarcd^e, auf biefem g-elbe ^erl^orgetljan.
©eine ^üilber au« beut ^^eben grof^er tünftter -^Jaltffl) bor iD?önd;en
unb ®etet)rten (^eotcgie tel;renb, (;itaube l^orrain auf bem römifd^en O'ornm,
DJembraubt'ö 5tte(ier1) — finb einfad) in ber Sluffoffuug unb mit
fd;id auögefüt;rt. ä5on größerem SBertl^ aber ift fein „^ofiannagefang",
DDU Cit)ortuabeu bor D^enaiffancefoftüm bortrageu (1859),
burd; ben anf|)red;enben (Srnft ber ma(erifd;en »Stimmung. —
\pät;nen ift r;ier nod) au« ber lüugften ^eit !2ed;ebatier (5t;eoignarb, ber
feinen gnguren au« bem 16. 3at;rl)unbert gern eine attertpmetnbe
fd;einung gibt.
(gnblid) ift ba« t)äu«tid;e fcluie ba« gefeafd;afttid;e ßeben früherer
3eiten rein genret^aft, ot;ne jebeu t;iftorif(^en §intergruub, ^ ba« einfache
^eben ber (Gattung ^ bon einer atnjaljt 3}|aler be^ubett juorbtn. ©inige
berfelbeu Ratten fid; babei gerabeju an ba« 33orbilb ber |)onänber, ber
(^erarb ©oiu, SDiieri« unb unb entnel)men bai?er it^re ©toffe bem
663
17. Satjr^unbertj fo namenttid) ©eorge« ^riUouin, beffen Heinere
giguren ^iwar trocfen aber nid;t ot;ne 2(nmut^ unb fteifeig ausgeführt finb,
unb ber f^n)äd;ere |)enrt 3Duba«tl}. 3n folgen 3)arfteüungen wirb
natürtid} ber 3}knget an innerem ßeben, ben bie tünfttic^e ^ücfberfetjung
1 @e|l. öon aKartinet in fd^mariet SRoniet.
-ocr page 674-VI. iBud). III. l. 2)a6 gefd)id)ttidje ©ittciilnlb.
in bte Heine Sirftid^feit uerffoffener 2:aae mit [id; bringt, befonberö
Tjor. ©enn I;ier ift feine §nnblitng, feine ^erfönUdjfeit, bie bem £ün[tler
lüte bem 55e[c^aner ein tiefere^i Sntereffe einflößte. !Die Bfo^e ©elüßf^mmg
aber, bie @itte eines ^ft ^tfbe nur bann t)on magrem ^Rei^,
U>enn in ben ©eftalten bie traft nnb gütte be§ inneren ÖebenögrnnbeS jn
2:age tritt, nnb baS fann ber tnnftler, ber frembe Reiten bnrd? baS 5luge
i^rer 5D2afer jn fe^en fid; anftrengt, nimmer jn SBege bringen. — ©tüd^
(id^er finb bie granjofen in ber 3)arftenung ber 9iofDfo))eriobe. (Sd}on
öfters toar bon ber inneren SSevivanbtfd^aft bte 9?ebe, metc^^e ber ©egen^
tüart jene 3eit beS ^nberS unb beS feinen SebenSgenuffeö in fo an^ie^en^
bem ßid^te erfd^einen tä^t. ®al;er iciffen fid; anc^ bie 'ü)Ukx m\
tage in biefe fofette 2öelt, in biefeö ®afein boß 8äd;eln, ©|3iet nnb Snft
tüol I)ineinjufü^(en. @d;on ein |)aar öftere 9}?afer, 2lf))f;onfe 9?oe^n
(1800—1864) nnb 3ufeS ©nüaf fe (5amu§ (geb. 1817) — bereu
5)3ätern n3ir unter ber Q^eftauration begegnet finb — "^aben eS mit ber
Söieberbefebung jener Iejd;tfertigen Sßett üerfuc^t; bod; i^ren pebantifd^en
^änben, i^rer l^arten nnb nngefenfen 3)arftefütngS\veife, il^rem glatten
fü:^fen SSortrage iüollte fid; biefeS (eid^te nnb anmutf^ige @^ief nid;t fügen.
SBeit beffer berftef^en fid; baranf bie iüngeren 3}2eifter, bor 5tflen
.^enri ^aron (geb. 1817), @d;üfer bon @{gon?:. ^tuar binbet fid} biefer
feineSWegS an baS 18. SaM""^^^'^- '^eit f)eiteren 2:agen ber
naiffance bis in jene Greife ber ©egenivart, ivo bei atten ©enüffen etuer
gefteigerten tuttnr nod) Öuft nnb greube am Seben ift, finb il;m aüe
fefttic^ gefeffigen 9!)?omente beS ^afeinö ivnnfommener @toff. (Sine 33er?
fammfnng fd;ßner muficireuber g-rauen um 'pafeftrina (1847); Sfnbrea bef
©arto, bem fein rei^enbeS SBeib, umtüorben t^o^t eleganten Florentinern,
jnv SUJabonna bef @acco fi^t; DJofofogefeflfd^aften im ©rünen gefagert
(1852), jmtgi g^rauen in einem ^arf f^ajierenb, in ber Sfrt beS SBattean,
loobei perrot einer Kolombine fd;iüärmerifd; jn 3^ü§en fittft (1857); oeue^
tiantf(^e 3)kfer mit i^ren @d}önen ^nm -^eff ftcf; berfammefnb in ber be^
faubten ©d^enfe am ^anaf (1859); auS bem 19. 3af)rf;nnbert artftofratifd;e
Säger bon ben 2Damen beS @d;foffeS bei if)rer 9?üdfe^r an ber srre|)|3e
em^jfangen (1861) — immer ift ber l^eitere ®enn§ gfüdfic^er in @ammt
unb @eibe geffeibeter 9)lenfd;en, bie bon ben 9)?ii^en unb ©orgcn ber Irbeit
nid)ts h)iffen, ber ©egenftanb beS 53ifbeS. $ier bfidt bod^ überaff, nne er
and) toerffeibet fein mag, toefd;e ©arberobe er fid; nmgeiuorfen ^at, berfefbe
üppige nnb febenSfuftige @inn bnrd;, ber bon ben Dornef;men ßirfefn beS
664
sSavou. Sr;. 3}^eiffomliel^ (SonH^tc^SölU" u. f. f.
18. feinen üoüenbeten 2lugbvuc£ empfangen tjat. tiefem
l;elteren unb veid;en S^avafter bev (Segenftänbe entf))rtd;t anc^ bie
hing. unb siertid), in SSenbungen, bie an bie timft beS 18.
l;unbevt6 erinnern, finb bie Figuren beiuegt, in ber 3eid;nmig mit pild?tiger
.S^anb, aber uid}t o^ne a3erftänbni§, nur ongebeutet. OnSbefonbere aber
ift ba§ Kolorit lüie ein (Sd;mud üon gli^ernben (Sbelfteinen auf bunftem
luarmem ©rnnbe, übertrieben oft im ©(anj unb @d)iller ber teb^aft tjinge?
feilten 3:0ne5 ber S3ortrag eubtid) i'^on jener flotten änfjerlid^en ®raüonr,
loeId;e bie granjofeu at^ „chic" bejeid^nen. — a3ou f^auftin^iöeffou unb
2ßattier, toetd;e fid) nod) enger an baö 18. •3ai;rt;unbert l)atten unb fid^
bie fofette 3)Zanier feiner ä)2ater jn offenen ^hifter ne(7men, lüar fd;on bie
^Kebe (oergl 613); oon itjren ©enrebitbern gitt gan^ baffetbe wie oon
il^ren beforatiüen aJkfereien. hieben if^nen ift nod) (S^arleö sßoitlemot
jn nennen. — 3n anberer Seife, me^r mit ber gemütl;Iid; gefeüigen
faffung ber ^oüänber, fd^eint ber' junge (5l;arleg iö^eiffonnier, ber
@oI;n be^ berul^mten ©enremalerö, erft in ben testen 3af;ren aufgetreten,
jene^ Zeitalter be^anbetn ju woüen. — S'iod; gehören l;ierl)er eine Stnjai?!
jener gefälligen ©arfteöungen au^ ber ö^ofofo^cit, bereu (Stid;e unb ßit^o^
gra:pl^ien an ben ^ilberläben 3at}re lang bie ^ilugeuiueice beS getvöt^nlic^en
^ublifumö loaren. ^In ber ©ipilie biefer ioetd;e auf bie grioolität
ber 3)iaffe red;net unb, um fünftterifc^eu ^ei^ unbetümmert, mit einem
eleganten Ungefähr ber ©arftelhmg fid; begnügt,■ ftet)t gran^oiö (Som^jte^
ßatij:, ber immer anmutt;ige 3}?otiöe 3u iüäl^len iö. bie Siebe im
<Sd;(offe unb bie Siebe in ber §ütte, im toftüm m 18. 3a^rl)unbertö)
unb biöloeilen lüenigften« eine geiDiffe malerifd;e ^Birfung ju erreid;eu n)ei§.
Sieben i^m ftei;t ein S^eit jener ÖJJobemater, mit benen baS bierte -Öud?
fic^ befd^äftigt ^at; namentüd) ipeuri ©djtefiuger, (oon 0ranffurt ge^
bürtig aber ber fran^öfifd^en ©d;u(e beige^äljtt) unb granyoiö SepauUe
(i^ergl. 388). X)a für il?re ber @{off a(g fold^er ganj gleid;^
güttig ift, §oIen fie oud} au^er^aib ber Öiofofojeit 3Sorioürfe üon tüfterner
Färbung, loo fie fid? fiubeu taffen, in türtifd;eu ^arem«. ~ iJioc^
toäre an biefer @teüe einiger Silber beS geioanbteu Ig. ©iraub gu ge^
beufeu, boc^ I;at berfelbe in anberen (Gattungen be^ (SitteubilbeS feine ©tärfe
unb finbet ba^er bei i^nen feinen ^tafe.
(Sine eigene (Stellung nimmt 3ameg 2:iffot ein, ber fid; übrigens
in biefen legten beut mobernen Seben ber gebilbeten (Stöube juge^-
loenbet l;at. (Sr trat guerft — feit 1859 — onf mit @cenen bem
(365
666 VI. Suc^. III. 1. ©ittenbilb.
Sl}?ttte(atter unb bem 15. ^aljrtjunbert, iDoBei er, etlüa in ber ?(rt ber
aften flaiibnfd;eu ^djute unb lüa^vfcf;etnltd; Den bev 2(rt beS iöetgiera
Set)^ angeregt, nic^t nur 2:va(f;ten unb Umgebung mit Qrd;äotogi[d;er S:veue,
fonbern auc^ in ber Haltung unb ganzen ©i'fd;etnung feiner ?^iguren bie
SDarfteöungötoeife ber fpätgot^tfd;en ^^it P toergegenlvärtigen fud;te.
feeföubere :^at i^m bie Siebe§ge[d;ic^te toon ^ouft unb ®retd)en ju [otd^cu
©c^ilberungen gegefcen (im ©alon bon 1861). ®od; k^anbelte er
au^ felbftänbig einzelne SO^omente an^ ber @ittenge[^id}te längft bergangener
Reiten: eine ($ntfü^rung/ ivobei ein Dnefi in einem aUertpmlid;en ©arten--
|3arterre ftattfinbet, wäl^renb auf ber 3:^erra[fe bie ©d^one il}ren Befreier
er\\)artet, 1) bie ^tbreife eine6 53räittigam6 au8 attbeut[d;er f- f-
(Sg ift bor SlHem auf eine ungelt»o^nte frapl^ante Sßirfimg abgefe^en. 1)ie
9?eknbinge, bie einen großen 9?aum einnel^meu, finb mit gleid^er ©orgfatt
au6gefürjrt tuie bie Figuren; 3IC(e6 in tiefen, t;art gegeueinanber fte^euben
Öcfalfarben, bie bod; tuirtfam jufammengeftimmt finb, bie ^ßt^^tti'ttg it^it
ä?orfa^ edig, bie ^ör^er lüie au^ gefdjnitten, bie ®ru|}|)irung bon
ber unBe^oIfenen S^^aibetät einer nod} iugenbtid;en tunftiyeife. SDem 3)?a(er
laffen fic^ eigene Sluffaffung, ma{erifc^)er ©inn unb ®efd;idtid;feit uid;t ab^
f))red;en, ibenn e« auc^ feinen ©eftatten unter ber 3Sermnmmung burd;aug
an ber (ebenbigen ^orm gebrid;t. Sltlein er leibet, iuie fo mand^e ^latente
ber 5y?euseit, nn jener 3lbfi(5^tnc^feit, tceld^e burd) feltfame 9^eut}eit ber
^arftellung fid; auöjei^nen unb ben abgeftum^ften @inn be§ ^^ubtüums
retjen iüiff. @rfreutid;er unb anjiel^enber burd; eine geföiffe ^oefie ber
ßun^^finbung finbSTiffofö moberne ©cenen Qtuei @d;iveftern; rut;enbe 3:raueu
im ^ritr^ting unter b(üf;enben Slpfetbäumen j 3)ame in ber Slird^e).
fe{;It toieber unter ben reid;en S^oiletten mef;r ober minber ber menfd)^
ii^t tiJr|)er.
B. 2)ie ^letnmeijier.
«
(Sigen0 ,für fi^ ftel^t in biefer (Gattung beö ©ittenbitbeg eine Heine
®ru^:pe, bie öon Souis (Srneft SDleiffonnier (geb. 1813) unb feinen
9^ad;al)mern gebitbet toirb. 3ener aJJeifter ift unter ben ©enrematern
ber (Siujige, ber ju euro|)äifd;em 9xuf getaugt iftj befanuttid) finb feine
miniaturartigen Silber nur ben borneljmften tunftüeb^abern jugäuglid;,
benn fie gelten @ummen, bie man faum für bie beften alten §oöänber
1 bem Original ^l^otogra^j^irt toott SBingl^am.,
-ocr page 677-2;iffot. — Söieiffounter.
be^al^It.1) ©ic^ev ift bie[e iöevu(;mtt;eit, bie einen gotbeneren ttang
mancher groj^e 9?ame Don e^)od;emad;enben 2i)?eiftern, nid;t unDevbient;
^ugletc^ aBev ein ^ennjeid;en füv bie fiiüft(evifd;e Einlage nnb ^^ieigung bev
3eit, jumat in gvanireid;. SDhiffonnier tjat mit ber feinen nnb eteganten
S3Dt(enbnng feiner ^^abinet^bitbev; beren Heiner 9D?a|3ftalj felbft in bev T;oÜän^
bif(^en fünft faum @eineög(eid;en finbet, nnftveitig eine ganje ®efd;niacf^i'
ridjtung beö ^^a^r^unbertg getroffen. @in üebenSiüüvbige^ @tücf SBelt bon
fnnft{erifd;er §anb jart cinögefü^rt unb iuie ein tteinob in ben Iteinften
9?a(;nien gefaxt, ber jierüd;e @d;ein eineS Iie]^ag(id;en 8e6enö anS formen=^
nnb farBenreid;en borgen ber brangbofien ©egenivart entrüdt
nnb büd; mit aflen ben fleinen über^engenben ber nnmitte(6aren
SBirftidjfeitj fotc^e fnnftiüerfe finb iDot nad; bem ©inne cine^^ ®efc^ted;tei<,
baö fo gerne bas@d^5ne im Unfd^einfeQren unb tleinen, in einem foftbaren
^tug^ng finbet unb für ben SKanget großer 3beale mit bem tuttuS eineö
üt^^ig entiüidetten '^^riüatteBen^ fid; entfd()äbigt.
<Dod; lüie bemerft: beS SKeifterS 9^uf red}tfertigt fidj bod; flud; burd;
feine nngen)öf;nttc()e .Begabung nnb fein belüunbernö^üert^>el3 können. @d;on
frü^ beiüäl)rte fid; feine eutfd;iebene unb ftramm angelegte fünftlernatnr.
Um bem Serufe, tvo^u eö iJ^n uniüiberftet^Ud; trieb, fid) n^ibmen, bann
treu bleiben ju fönnen, f)atte er fDrtn)ä(}renb ben Sibertinüen ber (Sttern
ju belämpfen; nid}tö blieb if)m fd)lie§Iic^ übrig, ats fid) ouf feine eigenen
p ftetten unb fo gut e§ eben ging mit feiner |)änbe Arbeit fid) burd)-
5u'^elfen. Sluc^ in feinem Äftlergange ben}ät)rte er' biefetbe unbeugfame
©elbftänbigleit. 33on feinertei @d)ute, feiner (StriJmung ber fit^f? ^^
fid) mit3ier)en, entfd)loffen nur ben eigenen ^yjeigungen unb eintrieben ju
fotgen. 35on ben Sebenben mod)te er nid^t ternen, ba iJ)m il)re 2lnfd)auung«?
lüeife entgegen toar; um fid^ auSsubitben l^iett er fid) lieber an ba^ 3J?ufter
ber 2lüen, bog i^m bie ©aterie beS ßoubre erfd;to^. -SJon biefen fd^eint
i^m namenttid) bie forgfam unb tiebeboll auSful^renbe 3Beife ber alten
glanbrer angeregt ju f)aben. (Sin fu^Ier ®eift, uon fd)arfer unb burd^-
bringenber Seobac^tung^gaibe/ iüar er namentlich bem aufgeregten unb
667
1 diejenigen feiner 33ttbd^en, bie il^m fcefonbers geUngen, fdbft mit ©injelfiguren,
ftnben leidet Käufer ju 12,000 ^r. unb bavübet. 3n ber Serpetgerung ber ©ammtung
aj^orn^ ftieg fogor „ber arteitenbe junge g^ann" fcts ju 20,400 gr., bie „Sratoi" bie
auf 28,700 gr., bie „9Jaft" (f. unfere ?t6tilbung) auf 36,000 ^r.
VI. SBitd). III. .^dp. 1. ®a8 (jefdjid;tUrfK iSittcubilb.
^I)ciiitaftifd;en Sefen ber 9tontnntifer aBgyieigtj e6 ift nid;t sufänifl/ baf?
it)iu Don ben ^eitgcnoffen bie gemäßigte, baS ^taffifd;c mit beut Üicalcn
l^ermittelnbe 9^id;tuug ber S)td)ter ^onfavb itnb Slugtev nod; am mciften
jufagte. @o fü§( \vk er toar unb Don feiner bunften ^egeifterung für
unbeftimmte 3beale feennrn^igt/ \o ^)rafti[d; [al) er auc^ bas Öekn unb
feinen eigenen -^ernf an. (SinfttDeilen galt 511 probnciren unb bamit
jugteid) ju tekn, nod} mn§te feine ^unft nad() ®rob ge^en. 2)aju i)erl;alf
i^m balb fein ®efd;id, lüaö tf^m üor 5(ugen vorüberging ober in ber
^[;antafie fd;tt)ebte, ftar unb lebenbtg ju fd;i(bern. ®[eid; mand;en feiner
3eitgenoffen begann er mit mannigfaltigen Sünftrationen ju iDeit ijerbreiteten
Serfen, lüie fie in ben breifigcr 3at)ren einen biird;fd;(agenben -Beifall
fanben. §ier betoäl^rte fid; fein 3:^ateut tnöbefonbere in ben
3u ben fteinen 9tomanen uon iöernarbin be @t. 'ißierre, bie bama(6 S^aufenbe
Don Öefern in ben Räuber einer neuen Sßelt unb einer ü))pigen 9^atnr ein-
füt;rten. SJ^it 9?ed}t Ijat 3}iünb(er (f. bie sinmerfung) l;eroorgel)oben, ivie
älieiffonnier fd)on in biefen iötättern mit geiul;eit unb Sreue beö 9iatuiv
ftnbiumö l^eid;tigMt unb 9ietd)tl}unt ber ©eftaltung foiüie
3tu§fü()rung oerbtnbet.
3nbef?, ber ^{hiftrator lüar nur ber 33orIäufer be§ a)^alerö; aud; biefer
mn^te enbtid) feine @|)oren oerbtenen. Sie nur älieiffonnter bajn fam,
fid} Riebet gteid), ioie er ba^ fc^on (5nbe ber breif3iger 3a^re t^at, an bie
^poflänber anjufd^Ue^en ? S3efrembüd? ift bie @ad;e im ©runbe nid;t.
luar bie ^^^ ^^^ gefammte llnnft mit ^ßorUebe jur 33ergangcn=
l)eit jnrüdgriffj bem aßgemeinen ©trome entgegenarbeiten ju woHen ivar
9}teiffonnier biet ju fing unb oI;.nef;in oon ^auö on§ für bie trodene fcrm^
lofe ©egeniDart ju gleid;gü(tig. 3lber inbem er bem ^er fotgte/
um feinen Sßeg 3U machen, tooöte er bod; in feiner eigenen StBeife üovv
iüärtö get;en. ©einer 9iatur, foloeit fennen lüir fie fd;on, loar afteö
2:ragifd;e, ©d^roffe, öeibenfd;afttid;e 3u\t)tberj überhaupt alle lUmd)e,
lüel^e bie @rfd;einung auö bem (S^letd;gen)id;t iJjreiS ftißen behäbigen (Sin^
flangg mit fid; l;erau«rei§t. Unb für Öe^tereö, fü(?Ite ber ^üuftter
lüol, l^atten and; bie 3eit9enoffen einen uid;t minber au^gefprod)enen ©inn,
ioä()renb ber grielseuSjal^re unter bem ^ürgerfönig emfig befdjäftigt fid;
ein fid;ereö bet;agtid}e^ Dafein jn grünben. ©aju fam ber (Srfotg ber
Genremalerei, bie nun ,5um ©i^mncf reid;er äBo^nungen rafc^ beliebt iüurbe
unb für bie er felber burd^auö angelegt luar. Baö lag ba näl)er atö bag
^orbilb ber 6>llänber? 5Jid}t baö tuei^jenteben iljrcr nörblid;en ÜiüpelSj
668
a}Zciffoimicv. - 669
l'onberu 'ü]X bequem gefelfigeö iiitb gefitteteö SBefen im
fteüten ipaitfe, luiv verfeinert nod; burd; bie t^orgefd;rittene e•m^^f^nbllng
be§ 19. 3al;r()unbert§. ©mt^ rid)tig fjatte beu tünftter feine ^hturanlaßc
folDie feine toerftänbige p^üing be§ aWgemeinen-QJebürfniffeö geleitet; feine'
SiBerfe fd;üigen bnrd;. @d}cn ein „Öefer" i>om 3;aT;re i)ier,^ig erregte bie
'Jlnfnierffamfeit; bie @d;ad;|)artie aBer, bie im ©alon be§ fotgenben
einen faft &eif:picUofen (grfofg l^atte, mad)te it>n mit einem @d;(age
jnm gefeierten DJieifter (in ber ©ammtnng ®eleffcrt). (Sine ®efeflfd;aft
m\ brei ^erfonen im foftiim be3 18. Sa:^rl;nnberts; ganj bei it;rer @ad;e
finb bie beiben ©^.neter, lDät;renb ber ©ritte bebäd;tig jufel^enb eine ^rife
nimmt; fo natürlid;, ftid, ^nfrieben nnb üertrantid;, fo (ebenbig Dergegen^
tDärtigt/ inie iDenn nnö ber dJlaUx bnrd; ein verborgene^ ^enfter bie n)irf=
nd;e @cene fe'^en tiefte. ®abei l)aben bie gigürd;en jene anmutt)ige
bnng nnb ^rei^eit ber iöetvegnng, bie im 18. Sal^rJ^unbert eine @igenfd}oft
ber gebitbeten ©tänbe war. Söag aber bem SlHen erft feinen tieferen
9Jei5 gab, baö njar bie iunnberbare 2lnöfül;rung, baS S'nbivibuette, 33o0e
nnb S3eftimmte ber (5rfd;einung ivie in einem mifroffü^ifd;en (Spiegel,
aber mit teid;ter ipanb nnb mit einer eigent^nmtid;en Energie beö 33ortrag0
iüiebergcgeben.
9hin toar bem a3?eifter feine Sanfba^n ftar borgejeid;net. Unennüblid)
nnb mit immer gteid; voHenbenber ©orgfalt fd;i(bert er feitbem ba« ©itten®
(eben beg 18. Sa^rtjunbertö (fetten frütjerer ^eite») »^on feiner ftiHen
nnb gemiitr^Ud^en «Seite, ^"f^'is^c"^ 9)ienfd}en meiftenö anö ber n3oU)aben==
ben aJJittetftaffe, in einfad^en ^nftänben rnt^igen ©etbftgenuffe^, gemäd)'
tid;er 9lrbeit ober äftf;etifd;er ©efd;äftigung, tvobei baö ^nbitoibuum in ge-
fammetter «Stimmung mit feinem ganjen SebenSinl^atte^ rul^ig bei fic^ bleibt
(5ntiT)eber attein nnb bann mit Sefen, ©d^reiben, Sauten^, ^töten^ ober
®eigenf^3iel befc^äftigt, ober ju ^toeien, !Dreien (l)i)d)ft fetten ju ayjel^reren)
in gefettigem 3"f«""nenfein: balb brei fe§^afte Bürger bie aug turnen
2:onpfeifen raud;enb beim ^ier gemütl^tid; ptaubern („les trois amis"
1848),1) botb eine toertrautid;e Unter'^attung, borin ber Jüngere bem
ätteren äJJanne beim ©läfe 3Betn mit einem 53riefe iuot feine ^erjenS^
gefd;i(^te mitt^eitt („la contidence", 1857), bann ein DJfater ber smeien
tunftfreunben feine vorlegt (1851), ein anberer ber ben 55efud;
eines Kenners em|>fängt nnb Ijinter biefem fteljenb fetber fein Serf lüols
1 ©eft. bon Üiebel uub 33taud^>atb.
-ocr page 680-VI. «ud). III Äfl^). 1. 3)a« gef(^ic^t(irf;e ©ittmibllb.
670
gefäßtg BeäugeU/') ober auc() iDot eine Keine ®efen[d;aft üon SLÜtevatni'-
fvennben/, beven (giner ein 3}?annftn])t Dortie^t unb nnter benen bei- ^öc^
fd;auer, ba ber fünftler ba§ „uiie lecture cliez Diderot" knannt
•I;at, immerhin bte (Sncl)do^3(aebiften fid; üorfteßen mag. So SJZeiffiMinier
einzelne gignren üorfiiljrt/ ba tft e§ immer baS intime ^elanfd;en be6 in
feinem ?tüein[ein ganj fid) [etber I;ingege6enen 3nbiüibnnmg, luaS ben O^eij
beö ^iibeö anömad;t: bie merfmürbige 3öat)rt?eit, iüomit bie Be^eid;nenben
3üge fütd; einfamen ^reiben^ üergegeniDärtigt finb, une luenn eben ber
£ör))er nnSeiüu^t bie Üiegnng ber @eele an§füt;rte. (Sine^ ber beften Serfe
in biefer ©oltnng ift ber „junge arkitenbe 9}?ann" i)om Satjre 1852, ber
tocr feinem 2)?anuffri^>t nad)benfTid; fid) am fteinen ginger nagt.
3Dod; bi^iueilen ge^t 2)?eiffonnier and; in'^ greie nnb fud;t fid; bort
eine l)eitere ®efenfd;aft naio oergnügter a)?enfd;en. •Dal;in gepren feine
„Joueurs de boules" nnter ßubivig XV. (sioeimal, 1848 unb 1855) nnb
„ber @onntag" (1851), bie^mal ba^ t)eitere S^reiben ber nieberen SColfS-
üaffen bei einer a3orftabtfd;enfe. 33on faft oerfd^iinnbenber ^leint;eit finb in
biefen Silbern bie gigürd^en unb bod; alte d;arafterifirt, Don inbibibueüer
Sebenbigfeit, ol^ne ba^ bie 5tn6fü^rung ))eintic^ luäre. 51ud; B'^'^^uen I;aben
fid; bieönml unter bie ®efeöfd;aft gemifd;t. ®an^ auSna^mSioeife, ba
üO^eiffonnier faft burd;toeg an bag männtid;e ®efd;tec^t fid; t)ält, loie loenn
er fid; nid)t gutraute, bie ©ra^ie beö n3eibtid;en fo fein jn treffen, al« er
möd}tcj in ber 2:f)at jeigen feine ivenigen f(einen granenportraitg eine ge^
loiffe ^ärte unb 3:rodenl}eit. Saö aber in biefen Silbd;en oortrefflid; ift,
baS ift ber ftare Cnftton, ber über bie gonje @cene fid; ausbreitet unb in
bem gteid;mä{3igen filbergrauen Öid;te äffe giguren an it?rem rid;tigen ^(a^e
erfd;einen lä^t. 5)Jod; l)armonifd;er unb teud;tenber ift biefe tagige Sßirfung
in ber „9?aft" bnrdjflefül^rt, einem ber getungenften Serfe be§ a)?eifterg,
bom 3a^re 1862 (f. bie Stbbitbung), ju bem alle feine (Sigenfcbaften glüd-
tid; jufammengeioirft l)aben. t)aS Kolorit ift übrigen^! im ©angen bie
fd;n)äd^ere @eite IDIeiffonnierö. 9Zur feften finb fo loie l)ier bie Öofatfarben
burd; feine ipalbtiJne jn einem t)armonifc^en ®an§en oerbunben, ma^
lerif^ abgeftuft nnb bod; entfd;ieben an^gefi^rod^en. SJ^eiftenö finb- fie
ettoaö grell oorgetragen ober in eine füt)Ie graue STonleiter abgeftnm|>ft.
3lnd} fet?tt e§ öftere an ber ^erf^jeftioifc^en Slbtönung ber ^läne, an ber
einpöenben Öuft.
SKeiffonnier.
gvift immer a(fo finb eö (jormlofe ©cencn beö tfeinteBenö, tüe(d;e bcv
a)?a(er fd}i(bevt. SBeber ba« ^omifd)e nod; ba^ bramatijd) ©eluegte ift [eine
(Sac^e. 'JJur. einmal jcigt ftdi bom (Srfteven ein bevBever ^InfUig, in feiner
„ftämifd;en ©ürgergnrbe". 3nt ©anjen begnügt er fid; mit bem
brnd ftiüen ipumor?, ben bie intime 33eo6ad)tnng unbetciiifd^t fid; n)ät;nenbcr
lD?enfc^en mit fid) bringt. 3" beivegteren 5öorivürfcn, mit bem ^Htereffc
eine« [pannenben Vorgangs, X)at er eBenfa((§ fetten gegriffen. <Sc
in ben „33rabi" (1852); jtoei ©^nrfen, bieSmat im ^oftnm beS 16.
t;nnbert§, ivetd^e an einer 2:§üre anf if^r Oj^fer lauern, bie gemeinere
9^atur üon Reiben burd}'^ ©d^lüffellod) f)^ä(?enb, ber beffere ®efäl;rtc mit
bem @d;n?erte jnm Blutigen ©efd^äft fid) rüfteubj ba« erlüörtung^öode
SSor'^er be§ fritifd;en a)^omente8 tl^eilt fid; burd) bie äöal^rl^eit ber ®ar^
fteüung bem ^efd^aner mit. ^Dagegen ift bie äufjerfte leibenfd;aftlid)e ppüw^
nung eines ttt bem ^ilbe, „la Rixe" gefd)ilbert, beffen gi'
guten größer alö getü5^nlid} finb (1855). 3n einer elenben Söinfelfnei^jc
ftrengt ber (Sine ber ®egner, unüerfennbar ein 9?aufßülb Don 9)Zetier, alle
Gräfte an, um auö ben 9(rmen jtoeier ©l^tetgenoffen, bie il;n jurüdf^aften,
fid; frei jn mad;en, unb jnm ^toj^e auSsufaltenj ber 5(nbere, ein junger
30^ann in rot^em @ammtfleib, ber in biefer öerbäditigen ®efetlfd}aft offeu'^
bar ein grembltng ift, fte^t mit weit an6gef|)reijten ©einen fd;pu jum
^am^fe bereit. 3n fold;en ©arfteünngen ift DJieiffonnier nid;t in feinem
(glementej wenn aud; f;ier bie ^eftig!eit ber :23eiüegnngen, ba« lüilbe ®egen^
einanber ber öon Sein unb entflammten ®efeüen energifc^ auöge^
f)3rod;en ift, fo l^at bod; baS ©anje bom ausfa'^renben SÖefen tr;eatralifd;er
(Srregt^eit fid; nid;t freihalten fiJunen. —
671
lä^t fid; nid;t läugnen, ba§ aJJeiffounier, yjbem er ben «S^juren
ber ^"^oflönber folgte, bod; feine eigene Slrt fid; gebilbet t;at. Unmerftid;
ipei^ er unö in ber fremben Söelt fyeimifd; gu mad;en; feine feltene ^ennt'
ni^ beS 18. 3;ol;rhunbert6 im flein[ten ^Detail ber Umgebung tvie im (iiia-
rafter ber ^erfonen h)irb burd; feine gä^igfeit, überall bie Statur p treffen,
gleid;fam pffig unb ergießt fi^ fo in lebenbige ©eftalten, ©o^er aud;
bie Uebereinf^immung ber gigureu mit bem jumeift maibollen Äoftüm unb
©erät^e. ©eine Sluffaffung jtoar ift befc^ränft unb in einem fleinen freife
bcn 3nftänben unb (Stimmungen befd;loffen; aber baS befc^eibene Ceben
feiner aJ?enfd;en f^ielt auf einem fitttid;en ®runbe nnb ift l;armonifd; ah-
672 VI. SBiid). III. ^1(1)5. l. gefd)i(^tad;e ©ittenfcitb.
gerimbet. Slud; ba§ ift i'^m jum ®uten anjured;nen, baj^ er ba^ 18.
l^mibert i)on feiner djrbaren unb gebiegenen @eite, bie eS bod^ tu ben
büvgcvtid^en @tänben fid) fcetüal;rte, gefaxt i}at. SDaju ba§ BcwitnbevnS-
iuerf^e (Se[d;td ber eine 53reite ber •93el^anbütng bei bem
fteinen öJiaBftab, ti)eld;e an Soutoerman erinnert. ®ie ber
gorm finb immer fid;er angegeben, ber 23ortrag entfc^)teben/ nid;t monoton
nnb bertriefien, fonbern occentuirt unb bod; gefd^meibig; er ^eigt ben fräf=
tigen ^i^S unb ©trid; ber inbtDtbueüen .^anb. ®binod) fel;tt ben ■53itbern
ba6 intime unb ©eelenboüe ber t)oftänbi[d;en 9)?eifter, jene Dkibetät ber
@rfd;einung, tüeld;e and; aus bem f'teinften ©afein bte 2:iefe unb llnenb^
(id;feit eiueS inneren 8eben^grunbe§ bUdeu tä^t. Uneublid; iDertl^\)oH iuar
für bie ^oltäuber bie geringfügige Sßelt, bie fie barftellten, benn il;r eigener
8eBen8int)att lüar in bieS ®afein »erfenft unb mit i^m berflod;ten. ®iefeS
erfüHte Öeben ging in bie Figuren ber äd;ten SJ^eifter über unb go^ feinen
Befeelenben (Sd;ein jugteid; auf baS umgebeube ®erötf;e anS. ®a§ eben
mad}t ben mat^ren ö^eij fo(d;er Silber unb nid;t btoß bie üoßenbete
fü[;rung. ©ic g^iguren SO^eiffonuierS bogegen tjabeu bDd;) ba§ Stufe^en, irie
ivenn fie inSgeI)eim um ben ^'efd;auer lüüf^ten unb nun, toie iueun nichts
n)äre, mit möglid;fter Unbefaugenl;eit IHeS aufböten, um fic^i i)on il^rer
beften ©eite 3u jeigen. (Senauer betrad;tet üerratl;en feine S3ilber bie feine
^ered;nnn^, mit ber er immer aik ä)2ittel Ijerbeijietjt, um eine tooßftänbige
Söirfuug ju erreid;en. ®abei merft man, bajj ber ä)?a(er bon einem ä)?obeü
abl;ängig luar unb bie @cenen, bie er mit aÜerbingS grof^em ©efd^id an-
jitorbnen loeifj, me^r fo^jirt, als auS bem 33oKeu gefd;affen I;at. ge^
lingt eS if;m uid;t immer baS •33ein)erf ber' §auptfad;e uuterjuorbnen, unb
uid;t feiten nel;meu jj^ie Kleiber metjr baS Sluge in Slufprud; atS bie ^öpfe
unb Körper.
9?enerbtngS I;at OJieiffonnier aud; @toffe auS ber ©egeniuart be?
^anbelt, ober auS einem gau^ anberen CebenSfreife. gaft fd^eint eS als ob
il}n aus feiner eigenen nur bie öffent{id;en (Sreiguiffe intereffirten.
9iad? ben 9kbotutionSiat;ren matte er einmal eine aufgegebene ^arrifabe:
nid)tS als einen jerftörteu ipaufen t^on ^flafterfteinen, bal)intn' eine bunffe
berlaffene unb bon kugeln ge5eid;nete ®affej im SSorbergrunbe ein alter
unb ausgetretener @d)ul) — biefe unfd;einbaren ©inge aber üon einer
SBaljr^eit ber ©arftellung, iveldje bie ^l;antafie s^Dingt, in baS 25orl?er
fid) ju vertiefen. (Sin anber 3)?at.eine ©arrifabe mit um^erliegenben Seid;cn
in bem ®rau beS erften aJ?orgentid}teS, aud; biefe troftlofe ©cene mit
smeiffonnicr. G73
fcrgfam üonenbeubem 'i)3tn[el buvd[;gc[ür;rt. lücnn. nun tüirfüd; ber
fi'ünftter an 53ilbern toon 3eitBegeBenf;citeu ©efattcn finbet, fo ift i()m baju
feit 1859 ein befferev 51nlaü biird) ben tatfcr gegefccn. ©r ftaub fd;on
i^orljer in ber ®im[t be§ """ follten üon feiner ge[d)icf'teu §anb
bie franji5fi[d;en SBaffentl;ntcn mtd; im ffeinften g-ormat i^crljerrlidjt ivcrben.
bem (Snbe nia^te er im ©efotge 9lapoIcon§ ben itallenifd;en O'elbsug
mit. „Der ^aifer ju ©otferino" — ba§ tang erlDartete in bem
bie §au))tiignren fanm ein ^aar fin^/ erfd;ten enbüd; im ©oron
üon 1864 (ie^t im Sit^-embourg). (5g ift baüon »iet 5ütft)el)enß genmd^t
lüorbenj bod; fann ic^ nid)t finben, ba§ baö SBerf an fünfttevifd)em Sßertl)
jenen anf|)rnd)§tcfen ®enrelntbd}en g(eid;fomme. 9?id;ts lueiter afö eine
3nfammenfte(htng bon ^ortraitfignren, bie für ben fteinen a)?af5ftaB alters
bingö merfmürbig gelungen finb, auf nic^t minber guten ^ferben, beun
9}?eiffonnier fd;on in jener ,,9'kft" ljeii)äl;rte, ba§ er aud} mit bem '^ßferbe
U)dI um;5uget;en lüiffe. Dabei einige tobt f^iugeftredte Oeftreid;er unb am
^w^ beS ipüge(0 manöbrirenbe ?trti(Ierie. — ein etn»a6 trocfene«
S(bBitb ber 9^ea(ität — mad^t trol^ ber ßebenbigfcit ber S3e\Degungen nod;
fein 33i(b, fein materifd)e§ ©anje^ an6, unb fo leibet oud; biefeö ©emäfbe
an ben a}?änge(n ber mobernen @d)tad}tenmalerei. ^ubem ift eö bem
^'ünftfer bieSmat nid)t gelungen, Canbfdjaft ju tjarmonifc^er
^irfung sufammenjnftimmen. — Seit meljr 3ntereffe Bietet bag ©eiten^
ftüd ju „©offerino", ba§ berfelBe ©alon Brad;te: Der erfte ^laifer mit
feinem ©eneratftaB im ^^elbjuge ton 1814 (fotlte bieMd;t jeneö ben
g(ncf(id}en 9?üd'fd;Iag gegen biefe ^'ataftro)3l;c fd)itbern?). §ier ift lüirfüd)
(Stimmung unb 2(u6bru(f ei'neg tragifd;en 55orgaugS: unter grauem ^immel
unb auf fc^mu^igem ertoeid^tem @d;neeBoben fd^teppt fid; ber ^atfer mit
feinem ©efofge tueiter, mit ber Haftung unb ben ®lienen refignirter S3er#
jiüeiffung, tDte im ®efüf;f eineö unaufijaftfam eiuBredjenben @d)i(ffaf8. —
©egentüärtig ift ber ^ünftfer mit einem grofjen @d}tad}tenBiIbe — ber^
^ättnißmäjitg — Befc^äftigt, baö ifjn bon einer neuen @eite, afS äd;ten
^iftorienmater, Beiuä^ren foü. SfBer feiner 5tntage unb feiner ganzen 9iatur
nad? tä§t fid) Be3lüeifeln, oB er eS auf biefem ^etbe ju ber äßeifterfd^aft
Bringen mirb, bie fid^ mand)en feiner I^armfofen @itten6ilbd;en nic^t oB#
fprec^en läßt.1)
1 tüeuige SBitber ton 2K. finb gepol^en; bagccjen bie 2)ier;vi5al;t, inöbcfonbere
aT(c feine neueren 333evfe bon 53ingl^am — ber üefanntlid^ in ber ?lnfnal)nic toon Oelge«
674 VI. SBuc^. III. ^ap. 1. ^itteiMb.
!Der (Srfofg SJletffonnier'g Betüog — toie ba§ in ber mobevnen fran^
jöfifd^eu ä)?alerei öfters toovfommt — aud; anbere tünftfev, auf feinen
Segen ju ge^eu; bod^ ift tf;m Seiner gteid;ge!onimen. Unter i^nen finb bie
9^ain^fteften 33ictör (Sr^aüet, (^ean J^auüetet nnb (Smite 'ptaffan.
Örn Unterf(^ieb öon i^rem 33orbt(be [teilen fie äffe brei gern junge rei^enbe
grauen bar, — im ©rünen, Beim Q^rül^ftüd, Bei ber Stoitette/ in gefeöigem
a?erfe^r u. f. f. — too bann bie !ofette unb üp))ige 5rrad;>t beö 18.
I;unbertg nic^t tt)enig ju beut gefäfligen @inbru(f Beiträgt, g^aubetet ift
l^ierin ben Beiben Inberen borangegangen nnb in ber -^reif^eit ber -öe^
megnng t»ie in ber gein"()eit be6 STonS üBerlegen, bod^ tft auc^ er bon
manierirter nid;t frei, ^laffan ftreift an'S Süfterne, er jeigt
gern bie l^olben ®efd;Öpfe, lüie fie aus bem ©ette fteigeU/ in (öderer
fjültung, tüomit fein Kolorit, in'« JRofige fpietenb, im ©inHang ftel^t.
Sf)aüet enbtiÄ ftrebt na(^ 9?eic^tf?nm ber gärbung, tüirb aBer baBei oft
in (eBl;aft nnb unruhig. brei greifen BiStoeiten and; p mobernen
©toffen. SBorin fie namenttid; liinter bem SO^eifter jurüdBleiBeU/ baS ift
bie 9leantät unb CeBenbigfeit ber gorm unb ißehjegung. — S^ec^t gefd^idt
finb jiöei ©dritter 9)Jeiffonnier'8, bie fid; in i(;rer Seife n)ic in i^ren
©egeuftänben noi^ enger an il)n anfd;lie^en: ÖouiS D^uiperej imb
SbuaT.bo Beibe ©|)anier.
3n einer gtcitten freunbüd^en 3!}?anier recBt getvanbt ift Eugene
g-id^et, ein @d;üter bon Defarod^e. @r tetjnt fid; in ber Sßa"^! ber ©toffe
n)ie in ber ©ovgfamfeit ber StuSfitf^rung gan^ an DJZeiffonnter an, ^ätt
aBer feine Figuren etlvaS größer unb bereinigt, loeniger f|3arfam, i^rer
mel^rere auf einem 53ttbe. (Sr r;at jene ©auBerfeit unb ©legan^ üon ber
fic^ baS Saienange leidet Beftedjen tä§t unb n)ei§ aumutl^ig ju grub='
^)iren. ^J)od) finb feine ®eftatten o^ne red;teS SeBen, h)ie feine _fö|)fe,
bie fid; faft alte g(eid;en, meift ofjne ^usbrud, fein Sotorit ftimniungS?
(oS. geiner im 2:on aU geiDöl;ntid; ift feine „^Infnnft in bei>(Sd;enfe"
im 8uj;emBourg.
3)a6 @itteit6i(b beg 3irtevtf;iimö. 675
C. (SittenBilb beö Slltert^ums.
©Inen neuen unb eigenen B^^^iS ^e« gefd;id)ttid}en @itten&i(beö, bev
(eDigÜd) ber mobevnen [ranjöfifd^en ^unft anget^övt unb aud) in it)r erft
feit (Sube ber bievjtger p STage getreten ift, bitbet bie genret;afte
@d;itberung öutifer 3)?en[d;en unb @itten. f;aBen fid; berfetkn tiid}tige
STatente, grö§tentf)ei(^ ben @d;ulen bcn 1^e(örcd;e unb bon ©lettre,
[otoie bie Iebt)afte Slf;ei(nci^me be§ •^publitum? äugeluenbet. SDcd; [d^eint audb
fte, raftto^ Une bie «Ke^ 9^eue au^nu^t, if^ren [d;on l^inter
fid; ju ^aBen. fid; il;re 93ertreter im ©an^en üe6er an bie gried}ifd;e
alö an bie rönüfc^e Ratten, ()at i^nen bie fvanjöfifi^e Slritif ben Flamen
„9^ieugried;en" gegeben, antife ^(einleben ober aud^ bie l^iftorifc^en
^erfonen be§ 3lttertf?um§ in i^rem aütäglid)en Söanbet unb g(eic^[am in
i(}ren bier Söänben barjnfteßen, baju trieb bie mobernen O^ronjofen ein
bop|)eIte^ 3ntei-effe. (Sinmat ba^ 9^eue unb ©efonbere, toa^ barin tag, aud;
bie SIntife nad; ben teilten gorfd^nngen jum fteinften ©eräti^e mit
ard^äotogifd;er STreue tüieber^erjuftellenj anbrerfeit^ ber Ü^eij il^rer franfen
runben ©inntid^feit nnb be§ nnber^üflten ftaffifd^en ßeibeg, ber bem a}?ater
bie ^rei^eit gibt, ba^ 9{acfte fobiet it^m beliebt, j,a unter bem ®e(fmantel
^eibnifd}er @d;i5nt)eit aud) ba6 öüfterne in bie l?unft einptaffen. 9^?ad}bem
ber gonge treig ber ^leujeit Dom' frü^ften 9)?itte(alter ju ben testen
Reiten be« 9?ofo!o burc^taufen loar, luanbette ebenfo bie !Didjtung,
menttid; bie bramatifc^e — aber aud; ä^inlid; bie (t)rifd)e in Secomte
be 8i0(e nnb Sacanffabe — ein ©etüfte an, nun baö 2{ttertt;nm nid;t
bon feiner t^eroifc^en @eite, fonbern in [einem Serfettag^rocf, in feinen
befd^ränft menfd;tid;en bergegenlüärtigen, unb, toeun man frii'^er
bie @rö§e feiner |)etben betonnbert, nun fid; an ber fteinen 9?eoUtät feinet
gen)öt;ntid;en ®afcin§ äu ergö^en. iwaren bie un§ fd;on befannten'ipon^^
färb unb Hngier, n)eld)e btefe ^JJenernng in 8u[tf|)ie(en berfud^ten, teuer
in unb Öijbia", biefer im „<Sd;ierUng" unb bem „'5t3tenf|)ieter".
3nbe§, mit biefen ^eftrebungen Tratte e« batb ein (Snbcj antife gt;araftere
nnb (gmpfinbungen, iDie fie ba§ tägliche ^Dafein mit fid? brod^te, Hegen
nn^ bod; ju ferne, finb ^n bta^, ^u fd)tid;t unb fßr:i)ertog, at« ba§ tüir
mit 3ntereffe bei if;nen bericeiten fönnten. Sänger aber blieb bie SDJaferei
bei biefen !Dingcn, toeit fie auf ben finntid^en OJeij fid; ftnfeeu fonute unb
nbcrl;au)3t für bie bitbenbe tunft bie @d;önf?eit ber antifen (Srfd;einnng
eine immer ffüffige, immer ergiebige Quelle ift.
SüJei)ev, grana. analetei. 44.
-ocr page 686-676 VI. md). III. 1. @itten(n(b be« mrt^anis.
ber biefcr ©ru^j^e ftet)t ?eon ©erome (get\ 1824), ein
@d)ii(er üon ®etavod)e. ©teid) bie erften 33i{ber, mit beuen er [eine Sanf^
feaf^n gtüclüd) begann, fud)ten a(tgrted;ii'd;e @itten ju beran[d;aund;cn.
Sf^ad^bem 1847 fein jugenbUd^e^ ®vied)en^3aar, baö einem ^at^nenfampf
p[d;ant (in SeBen^größe) burc^ bie ^Inmntl; ber ©eftatten nnb bie gein^
:^eit ber 9i}Zobetltrmtg bei ben Zennern Beifall gefnnben, brad)te er in ben
(Safon öon 1851 ein 8u^)anar/ baö [d;on bie mannigfaltige a)2ifd;nng,
ben fom^jltcirten Sr^arafter feinet Statenteci befnnbet S3ier nadte Hetären
in einem ^ranengemad;, bag nnd) einem |)om^eianifd;en SUriiim nnb
fäum naturgetreu ^nm ^^m^-'tubium f^erab unb in feiner ^)Dlt)d}rcmen
SluSftattung ^ergeftettt iftj brei ber iuugen 9}?äbd)en (tegen in tuoflüftiger
©d;(äfrigfeit auf antifen Ü^^etten, bie inerte red't fid; mit beut 3Iut^brud
nertoofer Unnt(;e, lüät^renb ba§ in ber 5:iefe l)inter einem 5ßor()ang ber^
fd)tüinbenbe ^^aar unb ber im Dunfel beg @runbe§ mit einer Ilten untere
t;anbefnbe junge DJiann un§ über bie ^^i-^ei^^n^igteit be§ ^aufeg nid^t im
^tücifel laffen. 5lßetn bie ernfte faft ftrenge ^-ormenbetjanblung, bie füllte
?.(ussfül)rung, ba§ elfenbeinerne lebtofe f^teifdtfoforit fd;liHid}en bie finn(id;e
Sföirf'ung, bie reaUftifd;e Söa'^r^eit ber y3eiüegungeu iDteber ab. ^riüote
be§ (^^egenftanbea fotl, fo fd^eint eö, I^inter bem l?'ünfttcrifd;en ber T)ar:=
ftettung gan] jurüdtreten. ©benfo üert)ä(t eö fid; mit einer ^bt^He Dom
övil^re 1858: mieber ein iugenblid^ei? ^aar, gan^ nnbefteibet nnb o(;ne ade
Erregung, 3ebe^i für fid), an einen antifen S3runuen angelet^nt. '4)arauf
mad)te ber ^ünftter getegeutüd; ber StuSftellung t'on 1855 einen i^erfnd),
jnr großen I;iftorifd;en 3)?alerei fid; auf3ufd;U)ingen: feder ipaub griff er
gteid; ^u einer ber bebentfamften we(tgefc^>id;ttid;eu (S|)od;en unb fd;ilberte
in tebenSgrof^en Figuren „baö 3at;rf;unbert be^ 3(uguftu§" mit atleu
feinen 9JZomcnten. 5ßor bem gefd;(offenen Sanuötempet t!;ront auf bem
©ti)(obat ber llaifer, umgeben i^ou ben «Staatsmännern, 33id;tern unb
^ünftlern ber 35Dr it^m auf ben Stufen liegen bie 8eid;uame Safarö,
be§ Slntoniuö uub ber ^leo|)atra, iucibreub ®rutuö unb (Saffiuö refignirt
l;erabfteigen. -Sm ©orbergrunbe bringen üon ber einen Seite, bie 33ölfer,
bem STempel jufd;retteub, als Stribut iljre Sc^ä^e bar, ton ber anbern
fd;(ej)|)en ©otbateu ®ruv))eu üon befiegten Stämmen tjerbei; im borberften
^lane enbtid;, für fid; abgefd;loffen unter ben großen befd;ü^enben ^ittigen
eines? ©ngefö, baö tn einer ®(orie liegenbe (5t;riftuöfiub mit a}?aria nnb
Sofef. atn bem iDcttumfaffeuben ©itbe 'ift bie gormgefd;id(id;feit be§
aJhifterö gerabeau berfd;ii3enbet, iueil e^ ber Stnorbnung an t(arl;eit unb
@ei-6me. 677
fetjltj bie[e loeitfd^id^tiaa !£afel mit i^vev linvven nnf)jrud;St'oUen
gigureumenge (äp (^tneu i^ottfomiuen gleid}gü(tig. Seit nte^v Sivhtng
mad;te in feiner 2lvt ein ©enrebitb an^ einem ganj entgegengefetjten greife:
rufi'ifd^e (gotbaten in it^ren langen grauen 9t5den, bie im Greife ftet;enb
an nnb an bem Im], ben in i^rer 3)litte ein iunger S^iabe
fü^rt, |3ftid;tgemä^ fid} öergnügen. C^ier geigte fid; ein nngetD5I)ntid)eö
iöeobad^timgötatent für frembe Sitten nnb 3:t)pen, fonne eine feltene Sal^r^
I;eit ber !4)arfteönng. ©abei ift bie ©timmung biefer öben gebunbenen
i[?nft in bem granen abgebäm|)ften ^lolorit treffenb auSgefprod^en.
nid?t im ?lUertt;nm fd;ien ber SDJater ^n §aufe. SÖie
ipenn er fein 2:a(ent rafd; in aUen färben fpieten (äffen ivoltte, trat er
fd)on 1857 mit einer ganj neuen @cenc auS ber näd;fteu @egenir>art auf.
(äs mar bog Sitb, ba« i^n mit einem «Sd^Iage in bie erfte Ötnte ber mo?
bernen ©enremaler fteHte: „La Sortie du bal masque". ©in 'Spierrot nnb
ein ^arlequin l)aben fid;, Wot um irgenb eine ©d;öne, eben bueÖirt, auf
faltem @d;nceboben in einem faf;len 5)er ^e^tere ift fd;(ed;t lüegge^
fommcn nnb liegt tcbtlid} ycriuunbct in ben Firmen feiner ^-reunbe, luät^renb
ber fiegrcid;e ^ierrot uiit feiuem ©efunbanten fid; rafd; auß bem ©taube
mad;t, nad; bem armen aJ^auue mit einer nnl}eimlid;cn, fet^r amSbrud^ßollen
:23emegnng fid) umfd;auenb. Sffier baS feltfame ^ilb gefeljen, »ergip cö
nid;t fo leid;tj bie l;i3d;ft fovgfältige ^u§füt)rnng tl;nt bem §.lugenb(id(id;en
ber burd;au^ realiftifd;en Sirfung uid;t ben geriugften Slbbruc^. (Sin an^
bere§ iöilb beffelben @alonö befunbete feinerfeitö eine intime S?enntni§ beö
Oriente: egl}ptifd;e 9Mruteu, eine 3:ruppe armer ^-ella^'ö, bie sunt !5)tenfte
ge^mungen nnb ftumpf in it]r @d;idfat ergeben t)cn albanefifd;en ©otbateu
bnrd^ bie SBüfte eSfortirt merben. 2llle^ üergegemoärtigt l^ier bie brennenbe
ilktur beö ©übenö, baö eiserne ©lau beö ^immel^, ber ftaubige -©oben,
bie im t}ei§en @onnenUd;t abgebämpften Öcfalfarben, luä^renb in ben gi^
guren bai3 9Jaceut)afte, aber aud; baS ^eruntergefcmmenc ber heutigen
a)2orgenlänber treu ausgeprägt ift.
(^erome menbete fid; lüieber bem Sltterttjume ju. SBenn er
gleid) feitbem 5ir>ifd)en biefem nnb bem Orieut feine St^iätigfeit tl^eilt, fo
Ijaben bod; feiue antifeu ©arfteKungen ben gr5§ereu 53eifaU gefunben uub
iljm äu feinem Diang unter ben erften 3)leiftern beS STageg beri^olfen. ÜDer
feinen 3tngfü^rung nngcad;tet bringt er biel 3U toegej jeber @alcn Ijat
mel;rere Sßerfe m\ feiner §anb aufjumetfeu, bie immer (ebt;aft baS
blifum befd;äftigen unb gri?§teutt)eils ^u fe^r ^ol;en *5ßreifen tl;re fäufer
44*
-ocr page 688-678 VI. 33u(f;. III. Äa)). 1. 2)a0 ©ittentifb beS lltert^unis.
finben.1) mu^ mtd; begnügen bte Devfrf;iebenen ©Uber, beren ©egen^
ftänbe [d)Dn ba§ ^^^ Ungelüöt;n!id)en l^aben, furj an^ufü^ren.
bcnt ?lltertr;nm: ber Öei^nam ©cifav^, oevlaffen anf bem ©oben ber
©enatöfurie liegenb2) — auf bem größeren 53t(be, ba§ ntd;t in bie SluS-
[telfungfam, ifl nod^ein auf feinem etngef^Iafener ©enator gegenlüärtig,
uuil)renb bte Uebrigen jur S^pre l^inan^ftüväen —; bie eben entfleibcte
C^Jcmat^tin beö Sanbante«, bereit fid; ^u i^rem 5D?anne ^u tegen unb l)eim(id)
l'>on ®i)ge6 erblidtj bie ©egrii^ung beö 3Sitettiu§ burd; bie in ben Sirfui^
eintretenbeu ©tabiatoren („Ave, caesar Imperator, morituri te salutant"),
biefe brei im @a(on i)on 1859j ^l)ri;ne toor ben 9?id;tern, Itcibiabeg, ben
@o!rate§ Don ber 5lfpafta tüeg'^olt, bie Begegnung ber beiben (ad;enben
5.lngurcn (1861); enbtid; fteopatra'^ ©efud; bei Säfar. !Dann au§ bem
Orient: ber ©efangene, ber in C^ötjern eiusie^mängt auf einem @d;iffe ben
f)inabgefüf)rt toirb; ein türfifd;er 9}?et|ger (beibe 1863); eine (jalbnad'te
Sltmel? (öffent(id;c 2:än3erin be^ Orient^) in ivcnüftiger törpern^enbung
(1864); ?lraber nad; morgen(önbifd;er @itte auf ben STerraffen i(;rer Käufer
baö 3lbenbgebet Derrid;tenb (1865); eine ä)Zofd;eetpre in l^airo, an ber
bie abgefd)(agcnen töpfe toon l)ingerid;teten S3el/§ au^geftettt finb (1866),
©a^u fommt nod; au§ bem Satire 1863 eine Darftettiing ber befannten
grü^ftüctöfcenc i)on Subtüig XIV. unb 3)Zotiere Dor ben ntiggünftigen
lingen — ein SOZotib, bem toir fd;on bei 3ngre« unb bei Detter begegnet
finb —3) fotüie ein grö)kve« com ^aifer beftetUes S3i(b, ber ©m^fang
ber fiamefifd;en (^efanbten in ber Inngen ©alerie öon ^ontainebfean. ^^u
letzterem ift bte §au|)tfad^e ba§ fonberbare @d;auf^iet ber längö be§ Sßo'
ben« ju bem 2:^ron — nad; ÖanbeSfitte — auf Rauben unb St'nieen
ljiitfried;enben Önbier, wobei ber ^ünftter ben auölänbifd;en it)o(
getroffen, dagegen fjat er in ber ®ru^>))e be« |)offreife« nur ein tang^
ujeitigeS 9?ebeneinanber trocfener 'ißortraitfiguren in ®a(a!(eibung ju ©taube
gebrad;t.
9lüen biefen ©arfteltungen ift eine fettene ©enauigfeit in ber 5rtlid;en
©eftintmt^eit ber @cenen, ber Umgebung unb ben ®erätr;en gemeinfam.
aJian fielet, ba§ ©örome btefe äujjeren !©inge griinbtid? ftiibirt ^at unb
1 (So mv i 33. „Äfeo^^atva's Sefin^ bei Säfav", tjom'3rtr;ve ISOfi, itiir ein siroOeö
©enrcbilb, um 40000 ^r. bei beut fiinfllet be^em.
2 . **) bem Onginat ^){;ctogvav&ivt in ber ©oiHJÜ'fc^eu ©aiumluiiß, ivie iibevf;ciu|)t
fafl äße im jEeyt ivciter cv>uä^>nten Söcvfc.
©erome. 679
fid; it;re genaue SBiebevgaBe eigen« jur 3(ufgabe mad)t (Sin gut ©tüd
Si[fen — eg ift ba0 ein ntobernev — fpiett in bie ^unft unb
bräugt [id; öftevö met^v l^erbor, für biefe gut ift. ift baö @emod;,
lüorin bie 9(H)ffia beut berftedteu ®l)geö i()ve Ü^eije eutt^üßt, mit bem afia^
tifd;eu 8uj:u§ be^i alten Öl^bien« junt Ueberniajä an^geftattet; mit ben brei
im prunfenben 9kum jevftreuten g^iguren l^aBen ba§ iöeitDerf, baS )3räc^ttge
?ager, bie ©reifüjje u. f. f. gteid;en SBertJ;. (gö ift ein ard;äo(ogifd;c§, ein
antiquarifd;e§ Sntereffe, baS ber ^'nnftter ju ipütfe nimmt, um bie äßirfung
ju fteigern, luie anbverfeitö in feinen ovientaIifd;en ®t(bevn ein ftavf auö^
geprägter ett}nt)graj)f;ifd^er S^arafter l;erbortritt. ®od; nid;t btojj in biefer
2tu§enfeite ber (5rfd;einung jeigt fid) ber rea(iftifd;e @inn. 9luc^ in ber
gorm unb iöeiDegung feiner Figuren t^ält fid) ©erome an bie ©efonbertjeit
ber l)Jatur, an bie bebingten BÜS^ ber ^Realität, menn er gteid) innertjatb
ber ©ren^e einer getüiffen 5tnmutl; ju bleiben fud^t. (S6eu bieö aber bringt
in feine Serfe, je nad;bem fie bag 2l(tertl;um ober ba^ moberne E}?crgen*
tanb Be^anbetn, einen eigentpmlid^en Unterid;ieb. 3n ben te^teren Ijat er
nur a)ienfd;en ber ^)egenu)art ju fd}i(bern, unb bereu ®ebaf;ren unb St^a^'
rafter tüeif? er mit einbrtngenber ^eobad;tung ju erfäffen, fo ba§ feine'
berartigen •33itber einen burd}au0 n)at;ren ^inbrncf mad^en. iöei ben antifen
©toffen bagegen, idd er natürlid; bie (ebenbe Statur nid^t Dor fid? Ijat,
t;ilft er fid; furjtüeg bamit, ba^ er — moberne 9)?enfd;en in antifeg Äoftüm
fet|t. ^Daö -^^ijarre unb 3Biberfprud;0bone, ba^ baburd^» in bie gan^e tir^
fd)einnng fommt, tritt befto ftörfer ^eroor, je me^raufbie ard;äoIogifd;e Streue
be« Seiioerf^ ©elüi^t gelegt ift S)er biefer iöitber ge^t fo auf ^'often
ber Sa^r^eit, and) ber fünftterifc^en, benn eß ift ein unreine« SiUtereffe,
ba« burd; jene fettfante ^erquidung ertoedt tDtrb. ^tud^ bie @m^>finbungen
ber ö'iguren finb burd)auS mobern; e« ift nic^t« in it;nen.üon ber Unbe^
fangen^eit unb franfen ©inn(id;feit ber Sitten. @eine '^l)ri)ne 3. bie
eben öon iljrem SSertt)eibiger toijßig entblijfjt mit bem Slrme_^ fid} bie Stugen
berbedt unb it)rer Siadt^eit ftd; ju fd;ämen f^eint, bezeugt mit biefer
bärbe all^u beuttid; it;ren mobernen Urf^5rung. miuber ungried;ifd)
finb bie Beilegungen unb ba« a)iienenfpiet ber 8?ici^ter, ber ipetiaften —
ber ^ünftter i;at fie ätter gemad^t al§ notijiüenbig toar —, ujetc^e atle me'^r
ober miuber bie gemeine Erregung atter Söüftünge über baö miWommene
@d}auf^)iet an ben 3:ag legen. Damit in (Sinffang fte^t bie ^^Jatürüc^teit
ber Gattungen unb Stellungen, ioeId;e in bie £)arfteüung ein tvügerifd^e«
geben bringt unb öfter« t^art ba« ftreift.
680 VI. 53iid). III. ^Inp. I. ©itleiiHIb bes ?(rtcvtr;um§.
in biefeg tote in tnanc[)e antere 23i(ber be§ 9}?eiftevi§ f^jiett nod;
baS 9}iobevne nad; einer anbeven Seite: e§ ift auf ben Dki^ entBB§tev
ttjelBIid^er @d)ön^eit aBgefel;en. S)ie 5(ntife ift ^iev tDicber, tute fcei ben
neneften 3beatiften, ein attftänbiger 3?ortDanb, um bie t)erfeinerte Suftevnl^eit
ber lJunft einjulaffen. ^upanar, bie ©ema'^fin be^ San-
bautet, bie Sfteo)3atm tjor (Säfav, 2l(ci6iabe§ Bei ber 2l[|)a[ia (f. bie
bung), bie ^Ijrljne: fie ergeben nid^t nur ba§ Singe burc^) bie 9^adtt)eit be^
iüei6Iid;en [onbern Befc^äftigen angteid; bie ^t;antafie mit aöertei
finn(id;en SSorfteüungen, tvc{d;)e bie «Situation mit fid; Bringt.
Dod? inuj? man einräumen, ba§ biefe ftofftid;e Sirfung burd; bie
ernfte unb gebiegene ^et^anbhingSmeife ©erome'ö ein gelt)if[e^ ®egengelt)id;t
er^tt. (5r giBt fein Serf auö ber|)anb, ha§ er nid;t [o i)tet ivie mögtid;
ijoHenbet ^ätte. 3n ber ^orm ftreBt er nad; einer ®urd;Bi(bung, iüe(d;c
an Sngre^ erinnern njürbe, icenn nid;t gemiffe ^artieen, namentüc^ bie
53eine ber toeiBIic^^en gignren, ba§ 33orBitb ber getoß^nlid^en Statur ju
fid;tBar ßerriett;en nnb anbere jn [d^tuerfädig lt)ären. Sein Kolorit, ivenn
anc^ mx einer geiinffen 3:ro(fenl;eit nnb o^ne materifd;e SBirfung, ift ^ar^
"inonifd; unb iveiß namenttid) baS oBgebämpfte, berfd;Ieierte Öic^t ber 3'nnen^
räume, lüie and; in ben orientanfd;en S3ilbern bie Stimmung ber füb{id;eu
Öiift, ben Befonberen Zon ber Stagegjeit Q. im 2lBenbgeBet unb beut
befangenen auf bem üBer bie ÖofatfarBen anS^uBreiten. (Snblid; finb
bie 3Iu^fü^rung unb ber 53ortrag öcn einer feltenen g'ein'^eitj ba^ Serf
ber §anb tritt l^inter ber ©lätte unb 33c»ffenbung ber g(eid;fam gegoffenen
(5rfd;einung ganj jurüd, unb ber Stoff toirb twie aBgefü^It in bem ge^
fd;Iiffenen frl;ftaü btefer S3er;anbümg. ®iefe SauBerfeit gef;t nun freitid;
i^rerfeits jn lueit, fie giBt ben Figuren baö 3lnfel;en t)on gemaltem ©tfen-
Beiu, fie T)at bie ^rifd;e unb UnmittelBarfeit beS 8eBen§ aBgeftreift. 3n
i^r i^errät^ fid; un§ bie fü^te nnb üBerfegte S^otur beö ^ünftterS. (Sine
^yjatitr, bie an feinen 8et;rer ®etarod;e erinnert; nur f(einer, t)on mer;r
tüeiBifd;er 2(rt unb fribofer, aBer nid;t minber gefc^idt unb energifd;, bie
Summe i^rer llenntniffe unb SOZittet immer sufantmenjul^alten unb jebe^^
mat 3U einem in fid; fertigen (SrgeBni^ ju öeriüert(;en.
23on ben üBrigen tiinfttern biefer ©attung ift 3tinäd;ft ^Mcou
(geB. 1822), eBenfaßö ein Sd^üter tjon ^efarod;e, ^u nennen. @r get^t
t)or 9tnem auf eine gefällige SBirfung, auf jierüd^e 2lnmutf; ber (Srfd)einung
aug, bie er betm and; iitit einer unBeftimmten, Heittlid; eleganten 3eid;nnng
unb einer jarten rofigen 9)?alerei Big jn einem geiüiffen ®rabe ju erreid;en
^kou. 3obI)e^2)iibaI. Sfambevt. ^aou^. Souröiigev. 681
tvetf?. gaB er nod; feinen ^TarfteUinigen einen evnfteven l)iftorifd)en
.spintergrunb j fo ift feine ^feopatva, Jüeld)e mit SlntoninS in einer mit
orienta{ifd;em 8nj;uö auögeftatteten ^arfe bem ^l)bnn« §inabfäl)rt (1848),
nnb ein f|)ätereS Sitb, baö i^re 35erfül}rung^fünfte fc^itbert, lüomit fie
ßergeblid} Octaüianng jn getDinnen fud;t. (äin grojjer ard}äo(ogifd;er
tuanb an lloftünt unb ©erät^e ntad)t fid; ^ier bemerfbar. ^Inf^^red^en^^
ber finb bie Heineren nnb befd^eibeneren öitber ^icon'ö, in benen er nac^
pom|3eianifd;er Strt Slmor nnb pbfd^e O^ranen aflertei mutl)it»iüifle @^iele
treiben (ä^t ober and; einmal eine e(egifd;e Seite bc6 Öiebe^tebenö anfd;lägt.
©at^in ßet;ören: „Slmor anf ber 33erfteigernn9", „(§rnte toon Liebesgöttern",
bie Don iüngen 9)iäbd}en eingefangen lüerben, „ber Slbenbftern", Stmor'ß
5(ng bnrd;'§ ^-enfter, nadjbem man il;m bie i)erfd;(offen u. f. f. —
9ieben fold^en ©cenen — beren me^r ober minber nadte $BeibergeftaIten
iüieber eine merfmürbige' 3le^nnd;feit mit mobernen lurtifanen ^aben —
lüirb min and) baö antife tteinteben, nad; bem^l^orbitb ber ^om^jejanifd^en
9J?alereien, in Keinem niebtid^em S)?a^ftab gefd^itbert. ^ierl^er jagten nament=
S'eüy 3obb^=®ut>al, toon bem fd;on im inerten 53nd;e bie Üiebe irar,
(Don it)m nnter Slnberem eine :93rant bon ^orintt) na(^ ®oetl;e in alU
grted)ifd;er Umgebung), 2lt:pt)onfe 3fambert, ber geringere 3l(freb
gontongne, fämmttid; @d;ü(er Don ®Iel)re, in beffen ^Itetier fie nad; ber
@d}lie^ung be^ienigeu Don ©elarod^e übergegangen lüaren, 2:ou(mond;c,
ber inbeffen batb bem mobernen ©ittenbilbe fid; jmvenbete, unb au6 biefeu
letzten 3a^ren ipector Leronj:. Der Öe^itere I)at in ber „^obtenttage im
Kolumbarium" (1864, im Öu^-embourg) ein befonbereö ®efd;id beiDiefen;
e6 ift (Stimmung barin,' ane bie lueipgeivanbeten ©eftatten jn bem in einen
ml;fteriöfen 2:on gepttten ©rabgeiDötbe (angfam bie STre^j^e ^erabfornmen.
Sind) Scenen mit fomifd;em Stnflug fnd;t ber junge tünftter bem 2(ttert()um
abjugelvnnnen5 in- biefer Slrt finb fein SftaDe beS iporaj (1865) unb ein
3m^3roüifator bei ©aünft (1866). — ?lud) mand;e ber ^^beatiften finb, wie
wir frü(;er gefeiten {|abcn, bann unb wann in biefem ©eure tljätig: fo
bie beiben ©laije, ^arriaö, Sljai^at, 3)?asero(te^, ©enbron unb
^alabert.
9]eben biefen ift nod; 9^Dbo^^)^;e ^oulanger (geb. 1824) gu exv
wäl;nen, ber fid) mit ®(5r6me infofern nät}er berührt, ats aud; er neben ber
3lntife orientatifd^e ü)iotiDe beljanbett unb auf faubere präcife gormengebung
bebad)t ift. 3n feinen iSilbern ber erften ©ottung fd;itbert er einfad)
fittenbitbti^e ^uftönfe^/ ^^ Wenigften6 in i^rem äujjeren S^aratter ju
682 VI. III. Äa^. l. ®as ©tttenbilb bc§ ^rtevtt)iiinö.
treffen eine ^roBe im ^aitfe be6 tva9i[c[;en ®icf;terg (1857), eine
fptnnenbe Öucre^ia, SegBia mit bem «Sterling (1859),1) eine Seüa fvigi?
baria mit nagten babenben SßeiBern (1864). ^Dod) h'ad)te er aud; ein-
mal einen ^erMe^ jn ben gü^en (1861) nnb einen 3it(iu§
(Saefar anf bem Sintermarfd;e an ber ©pti^e ber jel^nten Öegion. !Diefe
jDarftetlungen, namenttid; bie beiben tei^teren, l^aben ettva^ SOianierirtc^
nnb ein fcnnteS troifeneS Kolorit. ÖeBenbiger bagegen nnb tvirffamer,
and; in ber -^arbe, finb feine ©cenen anö bem ^irtenleBen ber ^Iraber.
2Utd) in ber füllen ®(ätte ber ©e^anbtnng l)at er einen mit ©erome ber#
luanbten
(Sine eigentl;iimlid;e (Stellung anf biefem g^elb'e beljani^tet Sonis Da-
nton (geb. 1821), ebenfaßS @d;üler bon ®etarod;e nnb ®Iel)re. (5r
flimmert fid; lüenig um antife ©itte nnb ©etoöljnnng. finb anmutl;igc
^l)antafiefpiele, bie er im 9rted;ifd)en ©elvanb i>orfü^rt, ol;ne äffen I;iftorifd;en
©aüaft, mit einer franfen 3)?ifd}ung flaffifd;en nnb mobernen ii^ebeng, bie
tebiglid) auf einem launigen ©infafl be^ ^ünftler§ berul^t, baö Singe ge-
iüinnt nnb bie (Sinbilbungöfraft nid;t fetten burd; i[;r rätl)fet^afte§ Siefen
befdjöftigt. (Sr luar juerft fange für bie ^or^eflanfabrif üon ©et^res tf)ä^
tig; bie leidste beforatiüe 335eife, bie er babei angenommen, ift feinen
.53itbern nod; anjumerfen. ©eine giguren finb nur ^ingef;aud)t, lüie @d)attcn,
bie Dor bem ®lid boriiberjietjen, of;ne boc^ einer geiüiffen ^eftimmtf;eit
im UmriB nnb ber 9?ealität in ber ©eivegung ^u entbefjren; fie gefallen
burd) iVre ettuaS fofette ©rajie nnb l;oben bod) einen natitrfid)en ^ug, ber
if)ren buftigen för|3erlofen ©eftalten einen @d;ein üon äöärme nnb Öeben
lei^t. ^egreiflid;, ba§ einem fold;en J^alente bie an'ö Sbeafe ftreifenbe^
natü unbel;olfene 5lnmutl; fpielenber ^inber nnb bie noc^ Derf;nllte ge^
fd;loffene @innfid;feit junger ä)^äbd;en befonberö gelingt. @ein l?olorit
l;at eine feine kläffe, bie alle Sofalfarben in einen tid;ten 9?ebel abbämpft,
jebeS ^ilb in einer milben grauen 2:ouletter l)ält nnb fo bie ^rfd^einnng
in einen traumf;aften @d;leier öerpd;tigt. ßbenfo jart nnb leid;t ift bie
2luöfül;rung, ber ä^ortrag bünn unb fd^toeBenb, jeben fräftigeren SDrud nnb
3ug ber Apanb bermeibenb. @ein erfte^ SBerf, ba§ 2tuffef;en erregte, njar
bie „menf^lid;e tomoebie" (@alou 1852).2) 35or einem antifen 2J?a=
1 bem Original in ber ©outjil'fc^ien (Sammlung,
2 bon Slukrt, bem oben eriȊ^)nten 3Kaler.
-ocr page 693-9}Janonettent:^eater, baö aBev bte 9tuffct)vift trägt „Xfjeätre be ©uignot" unb
iDHnerüa toorfteöt, tote fic :33acd)u§ mi^janbett itiib 9lmor fluffjäiigt, fit^t
aitfmerffcim (Sofrateö mit einer @d;aar ergc^({d;er Einher. 9?ed)t6 ftef;eii
bie großen ^riegömäiiner beö '3l(tertl;itmg, (infS eine üon "»Poeten,
tüorunter ond; 3;)ante nnb -S^eatriy, iOJontaigne nnb Lafontaine; in ber
einen (5(fe be§ 58orbergrunbe§ ©iogeneg mit feiner Öaterne, im 53egriff ftd)
^u entfernen, in ber anberen ber btinbe ^omer ijon einem ^inbe Ij'erBei^
gefül^rt. 9ltd;t minber rät^felfjöft lüar „ber Sl^afdjenfpicler" öom 3ar;re
1861: anmut!;ige tinber ioieber unb junge fronen toor bem be«
9D?anncS, ber feine funftftiide mad)t, lüä{)renb atte @op:^ifteu il)m ben
9?iid'en bret^en unb ein gebaut feine iDibertüiüigen @d)u(fnaBen bon bannen
fü^rt. 2ßaö ber 3J2a(er fid; Bei bem 5lüem badete, au85uftügc(n fommt
ben ©efd^auer faum an; man Iä§t -fid} bon bem O^ei^ be§ mäf;rd;ent)aften
gewinnen unb forfd^t nidt nad; einem tieferen @inn, iwenn er
fid; gteid; finben tiefte. ®cunod; fann bie fünftlerifd;e (Srfd^einung nid;t
rein loirfen, toeil ber |^l)antafie bag Sanb felvlt, baö bie Figuren jufammen^
p[t, nnb i()r fo ba§ ä^tb, inbcm fie e6 feftl;atten toitt, bod) immer
icieber ^erfUeßt.
©tiidtid^er finb bat;er bie ^l^arftettungen be6 9)?eifter§, toorin er ein^
fad}e CeBenöfcenen mit 1piitfe ber gried;ifd}en §)itffe in eine gefällige S^rauni?
toeü Derfel^t. 3)af;in jäljten namenttid;: fein Bcf'annteg S3{(b „meine
©d;lüefter ift nid)t ^u ^aufe", ein inngeö 93Hbd;en l^erftedt fid) hinter
einem tinberpaar, iDoüon baS (Sine ^öd;ft ernftl;aft fein |5emb^)en anö-
Breitet, um jene bor einem ^naBen gu »erBergen, ber nur mit einem ^ell
umgürtet unb einen ^ogelfäfig in ber §anb, luol um i^n ber fteinen
OeBten ju Bringen, ber iljnen ftel^t;*) „id^ l^aBe c6 nic^t getrau", (1855),
51'inber bie eine (Statuette jerBroc^en t;a6en unb nun ber eintretenben
©c^lDefter, tjalB hinter ber 2:l)üre berftedt, if;re Unfd)u{b Betljeuern; jtoei
junge 9D^äbd;en im (Efjitou unb @j.nB(ema bie öor bem S^if«^^ einc6 ^Statuetten?
främerS gtoei gigürd^en au«fud;en (1857).2) Unb fo fort reijenbe jorte
@efd)ö|)fc, toeif?, Btau ober rofa gewanbet, bie Batb Blumen Begießen,
Balb Scfjmettertinge au8f(iegen (äffen, Batb S^auBen füttern, Bafb einen
53tumettftod anBinben, bie Beiben (enteren (bom 3a^re 1861) forgfältiger
au«gefü:^rt aU fonft be6 SOialer« 2trt ift. §öd;ft Be^eidjnenb für beffen
1 öon Seöaffeut: auc^ in bev ©ou^sirfd^en ©ammlung.
2 Setannt unter bem S'iamen „la Boutique ä quatre sous", cknfaKö bon Stubext
litl^ogratJl^tvt
684 VI. Sud;. III. il'fl)). 2. 35a§ ^pi;aiitafie,qeiire.
9üifd;ciuitng luav eiiblid; ein-^Ub be§ i)ou 1864: ,,3lurDra", ein
SO^abd^en, baö eBcu nod; ^inb gelüefen unb mit feinen Q'ü^d^en auf einer
iHMnbe fc^tvebenb, o:^ne ba§ ein -^öfatt fid; fenfte, eine ^(üte l)erbei5iet)t
nm ou6 i^rem l^eld; ben ju fd;türfen. —
man bem 9?ei5 biefer iöitbev auf ben ®vunb, fo merft mau,
ba§ er auf ber S3erl;üt{ung einer gezierten @innlid;feit, mie fie bem 9tofofo=:
jeitalter eigen Juar, mit ^eHenifd)em ©emanb berutjt, folDie auf |euer Se^
I^anblung, U)e((^e bie (Srfcöeinung in ein tieblic^eö ©d;attenbitb verflüchtigt
nnb bod; burd; ben realiftifd;en ^er Setuegung eine geiuiffe Sa^rl^eit
unb 9iaiüetät erreid;t. Diefe äJiifd^ung ifl in i^rer 3(rt lüieber eci^t mobern
nnb baö ©egenftnd ju bem groben 9?eatigmuS eines Sourbet, iDie aud; bie
blaffe fd}mäd;ttge 2Iuöfüt;rnng ju bem üoßen |3aftofen 35ortrag ber ^otoriften
fd}Ied;terbing§ tontraft bitbet.
iOfls pijnntnr^gatri!.
freie @^3ie( ber ^l;antafie, ju bem fd;on Jpamon auö ber fitten^
bitbUd^en @d;i(bcrung ber 33ergangen^eit übergebt, miß bod; and; in einer
eigenen ©attung ju feinem iJoHen 9?ed;te !omnien. Die bietfeitige ^eit
bitbet and; nad; biefer @eite einen befonberen ^Jortoiegenb
mobernen Urfprnngg, bon feinen 33or(äufern in ben attbeutfd^en STobten-
tänjen unb ®ürer'fd;en .'poljfc^nitten, ben 93ifionen etneö ipieront^muö ®ofd;
unb ben 2lntoniu§berfud;ungcn ber ipoflänber fid; i^ot unterfd;eibet. 3n
it;m füngt leife nod; ber ©).nif ber 9?omantif nad;, nur me^r in'ö ^tjan^
taftifd}e getrieben burd; ben ftärferen 9?üdfd;(ag gegen bie ^elfe ^rofa ber
nüchternen ©egenivort. ^^ertangen nad^ 3"ubermäf;rd;en unb unt)eim^
(id;en ©d;auerfcenen ift ja im ^ubüfum nic^t minber tebenbig unb füflt
tägtid; bie ^ouiebarbt^eater, \üe{d;e biefe Steigung tuol auö3ubeuteu miffen.
Dod; liegt eö in ber ^rjatnr ber @ad?e, ba^ bie bifbenbe tunft tjierin auf
einen engeren fr eis bef^ränft ift.
finb nid;t bie Keinften ^Talente, tt)etd;e fid) auf biefe ©attung ge#
iuorfen t;aben, ba fie nid;t nur einen gelinffen 5tuflbanb bon
fonbern aud;, bamit bie abenteuerlid;e SSorftelUing burd; bie Realität beö
@d^)ein§ tvirfen fönne, eine geunffe ©eftaltungSfraft borauSfe^st. -^eibeS
berbinbet in einem uid;t geu>öl)ntid)en ©i'abe Dctabe ^enguitU)4'^a?
ribon (geb. 1811, 3:)ireftor m 5lrtiaericnmfeum§). @r fd;itbert gerne
^engintfij-r-^avtbon. S^anteuil. 685
bie SfJad^tfeiten fce»? menfd;fld)en ÖebenS unb ber 9^atiiv itnb iDetj^ eine un^
t;cim(id;e ©timmung burd; bie enevgifd^e iöe\DegtI)eit feiner fein unb forg=
fättig auögefüf;i'ten ©eftaüen, foiDie bnrd; ben bie @cene etnf;iil(enben
meiftenö grauen nur um fo einbringUd;er amSjubrüden. ^n feiner
„®aunerfnei)3e" finit eben ein toencunbeter S?abalier, mit ber legten ^raft
auf einen 2:ifd) fid; ftü^enb, snfammen, tvät)renb ber »S^iefgefeüe, ber ben
aJZorb auf bem ©emiffen ^at, in ivitber ^eir^egung au§ ber ST^üre babon
ftnrjt; in baö ^eübunfet bc§ bnfieren Diauuie^i fättt gerabe auf baö lueijje
Sßamma be« 0iitter0 ein fd^neibenbe^ 8id;t. 3Dann „ber Bettler", in
Summen get)üüt unb bon einem §unb gefütjrt bor einer elenben ipütte; eine
®a(gcnfanbfd;aft unter öbem 9Jegen§immet (biefe brei 33i(ber im ®aIon
Don 1847)5 ^ert^otb @d;lüar5, in einem fd^iüad; beteud}teten ©emac^ nad)
ber jiDifd^en fettfamen jertrümmevten ©erünn^et ju ©oben ge^
fc^mettert (1855); ein 3uba6 eben baran fid} jn pngen in ber faxten
Ifeenbbämmernng einer gefpenftifd;cn getfen(anbfd;aft (1861); ein auf ab^
fc^üffiger @tra§e in tobenbem ©türm baf^erjagenber Öanb§fned;t (1864);
ein atte^ in ber 3:rad;t be6 16. 3;a[;rl)unbert« gefteibeteö ^aar in trübem
Setter am »Straube eines tofenben iOZeereS tuanbetnb. SltteS ©arftettnugeu,
bie einen büfteru (Sinbrud mad;en, unb inbem fie baS ?luge bur^ bie Straft
beö 3tu^brudS, bie ungeiüötjntidje (Stimmung anjicl^en, ber P;antafic einen
unl^eilboüen 3beenfrei0 eröffnen. 2(ud} in ber SDarftetlnng einfad)ercr
iDtütibe fülüie in feinp Sanbfd^aften fie^t eg ber Äfttcr immer auf
frembartige unb )3l)antaftifd;e Söirfungen ab. 3n berfelben 2lrt, babei
fetjr (ebenbig gejeidjnet finb feine 3üuftrationen jum fomifd^en 9?oman
bon Scarron.
anberer SBeife fud}t ßeteftin 9iantcuit (geb. 1813) bie fd;iye^
benben ©eftatten einer träumerifd;eu (ginbifbungötraft materifd; ju berfinn^
Iid;en; er berjic^itet babei auf eine fefte f^ormengebung unb ftrebt nad; bem
9ieis ivarmer folDriftifd^er (Sffefte. jeigte fid) fd^on in feinem „^8ac?
d}anat", nadte ©eftatten be§ ®accf)uefreife6 in übermütljiger Suft an einem
Slbgrunb (1866). bcut(id;er trat ba§ |)^antaftifd^e Clement ^erbor
in bem „@onnenftraI)t", ber in'S 8aubbidi(i^t faßt unb brei ©i^r^jf^iben
fd}Webenb mit fic^ fül^rt ju einem fd}(afenben jungen Sögerömann (1848),
enbOd) in feinem „G^agbpter"/ ber in ärmlicher Stube an feinem Samin
fi^enb „bie (grinnerungen ber 33ergangen^eit" au fid^ üorübergtef^en tä§t:
buftig über il)m gaufelnbe ©eftatten, bie fd^attenl^aft in bie ^Raucbiuotfen
beö S?amin§ jerflie^en. Subeffen in ju berber garbigfeit finb biefe 2;ranm^
686 VI. 93uc^. III. Äa^). 2. ^^rtntöfiegeni-e,
gebifbe gef;alten, mit p gvofcem unb !paftofem ^infel fee^anbett, ba§
fie bag (eid^te einer rein poetifc^en «Stimmung Derfinntid^en fönuteii.
•De« Äunftlev!^ gefd;äftige (äinbilbunggfraft f^at fic^ an^evbem in toieten
v^Huftrationen unb 8itI;ogva)3l}ien Befd;äftigt, benen in il;ver flüchtigen 5Irt
eine geiüiffe 8eßenbig!eit nid;t ab^uf^ved^en ift. — -Sn neuerer 3eit nimmt
'^an' ©argent gerabeju ben fd)auertic^en getuiffer ^ßolfsmäljrc^en
jum S3ofiyurf, bie Segenben feiuer .'peimatl), ber nörblic^ften Bretagne, wo
fid; länger a(i§ in anberen ^rocinjen bie alten ^eibnifd^en @agen im
glauben er[;atten J^aben. dx (ä|t/ toie j. in ben SBäfd}erinnen ber
3tad}t, bie ganje 9ktnr mittvirfen, um bie @d;re(fen ber ge[^3enftifd;en SSor^
fletfung auöpbrüden^ im fat;(en 9[)?onb(id;t bie ^äume g-ra^en fd;neiben
unb fid) gebärben im witbe Unget^üme. tro^ be^ unl;eimtid;eu
5!oloritg tä{3t haß toöe ©d;auf^}iel falt. ®enn ivaS bie ^t^antafie mit
@d;re(fen erfüKt, ift baö 5aubert;afte Stuftaud;en nub 33erfd;iDinben ber ©e^
ftatteU/ baö ja gerabe berforen gef;t, inbem bie §anb be§ a}Ja(er§ eö
feftl?alten lüitl. —
(Sin ernftereS unb bur^au^ eigentpmüc^e^ 3:atent ift be Semub —
fo biet id} toeiti, ein @d;üler ücn 3!)elarod}e —, ben aber jenes Dflingen
mit unbeftimmten ^tjantafiegeftalten in ber ^robuftion gehemmt p t}aben
fd;eint. lud) tjatte er eine bormiegenb 3eid)nerifd;e Begabung, fo baj? er
alö l^ttljogra^)!) unb @ted)er feiner eigenen ^om^ofitionen befannter ift beun
als SOiater. dx lüodte bereu eine üieil^e t^erauSg^en (Anfangs ber bier=
jiger 3a^re); bod; fam eS nur gu toenigen, loorunter bie fc^önfte „SOZeifter
SBoIframb" an berOrget,1) — ic^» gtaube nad? einer ^offntaun'fi^en
üeKe — um bie ^8erfor))erung gteid;fam feiner mufifalifd^en 3been,
i^erfd)toebenbe auSbrudSbotte ©eftatten in p^antaftifc^em toftüm. SlUge-
mein befannt ift fein „®eetl;oben"/ ben er felbft mit einer feften unb ener^
gifd}en ^anb geftod;en ^ot. 33er SD^eifter ift an feinem ^tabier in @d}laf
gefunfen, ben in bie aufgetegten Slrme l)alb ßerftedt/ unb fd^eint bon
lüilben 3:räumen bewegt. Uebcr iljm birigirt in ftürmifd)em ein ge^
fpeuftifc^er fa^eUmeifter ein in lid^ten 9^ebel surüdtDeid^eubeS Drdjefter;
bon biefem aus fc^toeben bem SSorbergrunbe ju einerfeits büftere, anbrer^
feits ^arte anmutl^ige ©eftatten, aber mit teiS nje^müt^igem SluSbrud/ unb
fd;einen ben @d)Iafcnben immer enger gu um^ütten. S)ie bilbeube tunft
iDiß ^ier unfof^bare mufifaltfd;e (Snnjfinbungen, tüie fie aus ber gä^renben
1 Slud^ tu ber @ou})irfc^en ©ammlmtg.
-ocr page 697-Sargent. ?emub. .Dord. 687
Sitefe be« ©enn'tt^S ouffteigen, iinb näl^cr bie ©eetenfam^jfe, bte au§ ben
S3eetf?oüeu'frf;cn SBerfen f^rcd^cn, in 93Ubern J)crfinn(irf;en: fte t)crgi§t, baf;
bic 9J?ufif t^ve eigene ^lu^britcfötveife unb bamit aurf; tl)rc eigene
luelt f?at, bie in bie formen einer anberen ^nnft fid; nid;t überfeinen (äfjt
?(öein fet)r t»emerfen§tt)ertT) ift in bem S3(atte bai3 encrnifd;c ßefcen ber
3eid;nmtg, ba§ 23erftänbni§ ber ^orm, unb ber cm^^funbene t^cv S3c'
ivegnng in ienen 2^ranmge[tattcn, beffen 2)?ad)t bod;» aud; auf ben ^öefd^auer
il)ve SBirfnng nid)t üerfet;(t.
'5y?enerbingö Ijat fid} burd; feine ^jt;antaftifd)en l^ompofitionen ©uftar^e
®ore Cgc6. 1833) namentHd) al« Mnftrator^ f^erüorgetr^an. Sin tnel^
feittge§ unb bebeutenbe6 STatent, ba^i aber Begierig, ime cß fd)eint, nad)
bem be^ "^^arifer ^ebenö unb im Avofje ©nnnnen i^erbienen
fid} in eine übermäßige 3:f;ätigfeit jerfptittert. a3on ben iMcten Serfen,
bie er mit einer lln;at;( t^on ^olsfd^nitten an^igeftattet l)at, nenne id() nur
alö bie beften: 9^abe(aig, bie Coiites drolatiques rton 33af5ac, bie (Sr^äf^?
lungen t'on ^evrouU, ©ante, 3!)on Quij:ote unb bie iSibel. (Sr fud)t tiefer
in ben S'^arafter unb bie ?J[nfdi>auungöttH'ife ber '^ßoeten ein,anbringen unb
ben etgentt)üm(id)en it)ver ^lijantafie burd) materifd^e 9!)?ittet ,;^um
brud ju bringen. gelingt il^m efter« burd; bie ungemeine ©ea^eglid^feit
feiner ©inbitbnngöfraft unb burd; feine ®abe, v^octifd;e (Sinbrüde in finnUd)
tDa^rne^mbare umjnfeljen. 9Zicbt bfof?, ba§ er l^ier^^^u bie abenteuerlid;ftcn
©eftatten, fi3)>fe unb ^Seivegungen erfinbet, benen bod; in ben befferen
g-äffen bnrd^ bie @ic^ert)eit ber 3etd)nung eine gelüiffe 9?ea(ität nid;t fet?(t;
fonbern namenttid? berftet^t er fid) baranf, bie «Stimmung feine« 3?cr'
umrf« burd) bie Umgebung, in«befonbere bie ?anbfd)aft unb burd) eigene
Cid;t# unb ©d^attenmirfnngen effeftüoH föieber,zugeben. @r bringt fo ein
neue«, ein malerifd^e« (gfement felbft in ben ^ot:ifd)nitt unb erlueitert and)
bie 2;ed)uif beffelben buvd) eine an ba« Ä'o(oriftifd)e antüngenbe ^etjanbfnng.
9htr r)ä(t er aud) in biefen fingen fein unb lüie er in ber 3<?it^nung
nid)t feiten farifirt ober fid) mit einem Ungefät)r begnügt, fo übertreibt er
ben ^)^antaftifd)en (Sffeft unb föitt ben S)td)ter nod) überbieten.
(Snbe jier)t er atte nur benfbaren 9)Kttet r)erbet, gef)t batb im 2ln«brud be«
(Sr^abenen, batb im S()aralfteriftifd)cn bi« an bie äußerfte ©renje; fe^t
nid)t fetten bie Figuren gegen bie materifc^e Umgebung t)erab, t)ebt ba«
etement bc« STcn« mct)r tjertjor at« e« ber ^otjfdbnitt verträgt unb bringt
fo in mand)e ©tätter eine unruhige unb trübe SÖirfung. — 9tud) im Oet^
gemätbe ^at er fic^ in atten Gattungen üerfuc^t, bon t)erolfd)en unb mo^
688 VI. Sßnä). III. ta)). 2. ®a§ ^?f;>uttaftegeure.
iiumentaten !j)arfteßungen jitv 8anb[c[;aft. jenen (S)ante itnb
IMrgil im neunten Greife bev ^öHe, @ünbflutt}fcene) reid^te bod) fein all^n
rafd) eriDortjeneS können nic^t am?. gurc()tl3ave in erfc^ütternbcr
iöeftinimtt)eit unb in fc(o[faIem üor bie 9lnfc^)auung ^u bringen,
i[t er jn luenig aJ?eifter ber ^ornt, ba^er er benn f;inter ber ®rö^e ber
:)3oeti[d;en SSorfteHung, bie i[;m and; t}ter i:>orfd;mebt, lueit ^nrndbteibt. (S{;er
nod; gelingt itjnt haö (SenreBitb, luo^u feine 3eid;nnng au§reid;t unb tuo
fid) jngleid; eine befonbere ©timmnng foloriftifc^ üerfinnlid^en (äßt; ber 2trt
ift fein „?lbenb auf beut Öanbe bei ©renaba"; ruf;eube g^ranen im ©riinen
in ber @efe(Ifd;aft muficirenber ?l}?änner (1866). t;at feine J^'ivbnng
immer etlüaS ^artei?, unb baS ^^l)anta[tifd;e, baö er and; ^ier anftrebt,
bod; beffer in feine ÖKuftrationen. —
^ierr;er (äffen fid; enblid; ni'd; bie feltfamen (Sinfäüe Gilbert Öam^
bren'S red;uen, ber feit 1859 fein tärmenbeö ä)?ittet nnt>erfnd;t (af^t nm
bie Singen be^ ^^nblifumS auf fic^ jn 3ie!;en. 33on feineu bijorren S3itbern
ju reben lüürbe fid; nid;t ber Sliü(;e tol;nen/ iDenn fie nid;t eine befonbere
^^egabung unb eine tnd;tige ^'enntni^ bc§ ipanbiüerf'ö i)ervietl;en. S^ie
fidlere ^ormengebung, bie er fid; in ben Slteüer« bou ^(aubrin unb ®Iei;re
enuorbeu, iveubet er übel an. ©r matt mit 53orliebe leben^grc^e §)ar=
lelinaben, ba6 eine IDZal iianölvnrft unb "!]3ierrot, am „?Jlfd;ermitttüüd;"
einem STobteugräber begegueub, ein anber '^^t>lid;inett mit einem ^ev
t'uitterteu ?icbc«ibricf, Der]tuciftuug§üo(t mit beui ^opf gegen einen öanm
gelet;nt u. bergt, metjr. (Seine Darftettung gel;t mel;r auf geläuterte atg
reatifttfd;e ^orm aus, luä^reub bie i^elüegungeu fnap)) unb ^.u-äciö nad; beut
(^eben finb; bie D)Zaterei ift flad; unb fd;neibet mit fd;arfen Öofatfarben bie
©eftatten mi ben l;etlen .^intergrünben ab. 3jer SBiberfinn ber bariu
liegt, fo(d;e ®iugc in monumentalem a}?a^^ftab mit einem geluiffen Slbel ber
5eid;nung ju bet;anbeln, liegt auf beri^inb; ba^ ^ubtifum fn^lt baS tool,
ftaunt einen Slugenblid unb gel;t täd;elnb Dorüber. —
!5)ie Äünftler biefer ©attuug befd;äftigen fid; inel, loie bemerft, mit
Öünftrationen ju befannten 3)id;tern)erfeu; il;re 9ieigung ju ^^antaftifd;en
ober auöbrudöbollen !l)arftetlungen finbet ^^ier einen günftigen @|)tclraum.
Slber and; unter ben SyJalern finb ivir bereu genug begegnet, bie i(;re
33oriüürfe auö ben ^oetät r;olen. ©er fpröben SBirftid;feit gegenüber treffen
fie in biefen ein fd;on bon fünftlerifc^er '!l31;autafie geftalteteö Seben, unb
bie Arbeit, ben l^arten ©toff in ber §aub flüffig ju mad;en, fd;eiut
itjnen fo toefentlid; erleid;tert. ipaben nur bie ©eftalteu beS Did;terS eine
^amBron. 3)aifteIfunfjeH aus ben *pocten. ßgg
geiüiffe )3kftifd;e ln[d;aiiüd;feit; fo [d)chit (eid;t, beii Dieij bev |)Deti[d;cn
3Btrf'ung mit inalert[d)en SOJittetn ^u erveid;cn. 3Bie ahcx l^ier bie ®efrtf;v
iial)e (iegt iöeibeS, baig ®id)terii"d;e iinb 9}2a{crtfd;e 51t üern)ed;[eln, ift fd;on
im erften ®itd;e ^eroorgel^obcn; 311 oft ioivb l^crgcffeii, ba§ jumat im niiö? *
geführten Oelbilbe ber bcr {unft(erifd;cii (5vfd;einitng ein biivd^au«
anberev ift, afö ber bev ^joetifd^en 93oi'fteI(iiiig. Öcner beratet auf einem
in allem 3Bec^»fet be^avrenbcn ÖeBenSbilbe, ba6 in ^inen 33?oment bie
9)^annigfa(tigfeit bev inneven nnb äit^even Seit ^ufammenfa^t nnb fidjtbav
au§)3Vägt; biefev umgeler^rt auf bem Sß3ed)fe[ fel6ev, ber iöenjeguug bev
(gmpfiubungen unb (St^aroftere, bie inuev'^alt» einesS gefd)(o[fencu ©anjeu
fic^ enttüideU unb bevtäuft. ®ev aJ'Jalev, bev bei bem ®id)tev 3U ®afte
gel)t, gveift affo auö eiüev ^ette ein ®tieb l)evau§, baö uottjlvenbig •33vud)^
ftüd BteiBt unb beö teknbigen 3ufaiunient;ang^i mit feinem (San3en ent=
be^vt. 5lbev bie ©toffuotf? bev neuen iucld;c mitten untev bev giiße
bavbt, tveibt immev nod; bie ))oetifd;en @cenen 3U ©u^enben f;evDov.
9^ameutlid) finb e§ ©ante, ©Ijafefpeave unb üov ?(Uem ©oetfje'^ Sauft,
beven ©eftalten in äffen mögtid;en nnb ^Beübungen auf beu fvan=
jöfifd^eu SluSfteHungen unevmübtid) luiebevfetjven. '2)ie uand^aftcven .I)aV'
fteöungen biefev 3Ivt finb fd;cn bei ben eiujetuen ^iiufttevu eviüiHjnt. ^nfjev^ j|
bem ift ©uevmauu auö ©tnttgavt jn eviDäl)nen, bev luot me()v bev
fvan5Öfifd;en @d}u(e atfS bev beutfdjen anget;i5vt nnb fid; faft anSfd;tiej3Üd?
auf iene ©attung befd^vänft. (äv ift ein jiemtid; fevtigev bod)
fet;tt i'^m tvag ev gevabe ju biefem ®enve befonbev« bvaud;te, nämlid) l^vaft
be§ StuSbvudö unb foloviftifd^e Slnfd^auung.
■ 3.
fias Sittcnitilb OScgcnuinrt.
ift bod} bie bev ©envematev, metd;c baS ©ittenteben
bev ©cgeniüavt be^anbelt, foVDot baö be^ eigenen öanbeg, feinev üevfd;iebe#
benen ©tänbe unb ©tämme, als bag fvembev, nod; fd;avf unb eigcntt)üuu
ad; auögepvägtev 9htionatitäten. ^iatüvlic^ fd;ilbevn fie jum Geitau«
gvößeven 3:l;eil baö befi^vänfte ©afein bev nnteven 5Botf6fd;id;ten, bie noc^
mel^v Sia^e, nod; mel;v ^Jfatuv unb beven ungebvod;ene (Svfc^einung«tt>eife
l;aben, atö bie gebilbeten Stoffen; bod^ luevben toiv einige tüufttev an^
tveffen, bie aud; bev funfttid;en gleic^fi^vmigen @itte unb bem fovmfofen
DJiobefteib bev lefeteven eine matevif(^e (Seite absugeioinnen fud;en. gaft
690 VI. 33ud;. III. 3. ®a8 ©ittenlnlb ber ©cgentoart.
äiimat biejeiiigen ber neueften ^ett, galten fic^ an bie geiüöf;undjen
^itftänbe be^ Sebent, an feinen aßtägtid;en 33ev(auf, njovtn ber SDienfd;
etnfad; Det ftd; ift unb [einer Strbeit, feinem befd^eibencn S^ernfe nad;gct}t.
©teilen fie Sed;fetfäöe ober (Sreigniffe bar, fo befd;rrtnfen fie fid; anf baö
ftiUe Seib nnb ©tiicf, ba§ in febeö 9}?enfd;enlekn nnb jeben ^antifienfreiö
feinen (Sinfd^nitt ntad;t -©ebeutfaniere nnb üertüidelte 33orgänge, iuie fie
namentlid; früf^er bie bentfd;e ©enrematerei jn er^ä^ten (iebte, fotxne eine
tiefere Stjarafteriftif ber 3nbiüibuen finben fi(^ bei ben gran^ofen I)öd;ft
feiten. Ind; greifen fie nid;t l;änfig jn fomifd;en «Sitnationen, iuie fie baö
bentfd;e ©ittenbilb immer nod? bringt, bie fid; mit il^rem bitbtid; an^ge^
brüllten Sitj me^r an ben ^erftanb alö an bie 3lnfd;annng luenben.
SBoranf eö il^nen anfommt, ba^ ift, nne fd;on frütjer bemerft, bie materifd)e
(Srfd^einnng, ivorin ein fd}(id;ter i^ebenöinljatt rn^ig befd;tpffen bleibt.
fie babei in ber Ijarmtofen 2Bal;rl;eit, ber gebiegenen O'ütle be§ @ct)ein^
hinter ben §oßänbern ^nrüdfte'^en, t)at fd^on ba^ erfte 53nd; gezeigtj
bem fet)lt e^ i^nen am Qteij ber fnnftlerifdjen ^ollenbnng. ©erabe in biefer
©attung ift iene ff'i^jen^afte äöeife, luetd^e mit ber D^eatität ber iSeiuegung
nnb fecf l;ingefel^ten Öic^ttinrfitngen fid; begnügt, befonberö ^n ^anfe. Sie
ivenn ber ^Olükx füljtte, ba^ ber eigentlid;e beö 3e'ta(terö biefen
tteinen treiö bod; nnr f(üd;tig berül;re, nnb bafKi' feine §anb beffen iöitb
nur luie im Stnge jn er^fd;en brand;e.
i
A. ®a8 (SittenBifb bes büvgerftc&eu Äletjilc'ben«.
5(iif bie fomifd;e (2d;ilberiing be^ mobernen ^teintebenS t;at fid; nur
ein ä)(\iter nät;er eingetaffen; grangoi'ö ^iarb (geb. 1800), ane ber
alten 8l;oner @d;ute. (5r t;iett fid; an bie fteinen (^ebred;en nnb Unfälte
ber nieberen nnb f|.nej3bürgerlid;en Greife, lücran gerabe in 'ißariiS bnrd;
ben tontraft 3unfd;en beut eng gen)öt;ntcn ^afein ber tteineren Öeute unb
bem breiten ^aufe be§ grojjftäbtifd^en Sireibenö niemals ä)kngct ift. ©otd;e
S^äfje ivn|3te er gefd;idt nad; bem Men jii beobad;ten, bie Iäd;erlid;en
(Eigenheiten beftimmter klaffen unb 3nbiDibnen mit teid;t farifirenber §>anb
feftiul;atten. (Sr fanb bamit feinen fteinen 23eifaÜ5 bor feiuen ^itbern
brängte man fid; in ben Sluefteüungen ber breijjiger 3al;rc, unb nameuttid^
tuar ber ^^arifer ^^t)ilifter, ber bamalö and; burd; bie bifbcnbe tunft ent^
n>eber erfd;üttert ober erl;eitert fein n?oüte, ein f;öd;ft banfbare^ 'pubtifum.
ßö finb ©d^er^e ber gen)ijr;ntid;ftcn ?(rt: njanbcrnbe llomöbianten bei iljrer
58tarb. ~ 3)ie Äavifatuv. 691 ||
STotlette, babenbe fnoben, beuen ein ©enbann bic ^tciber tüegiüminl,1) -
ein beforivtev 53üvger, ben eine @dnlbtvad;e [otutivt nnb beffen ^ran bie
(§t)re fni^-enb emiebert, 9?etue einer (änblic(;en 9iationa(gavbe t)om 93Zoire
abgehalten, ein gamilienbab, -^lafd^inggvanfevei jtDifi^en ÖJiaSfen nnb ber
^^ofijei, Sßii'itation an einer SfJZantt), ^amiüencencert;, baö ein ßinb am
5?(ainer unter ber Selvnnberung gätjnenber iBeriPanbten liefert, nnb bevlei
@cenen me^r, n^oran S3iarb unerfd;ö^}f(id) ivar. Dod) mit ©arftetlnni^en
nod; ganj anberer 3lrt ion^te er eine fd^anlnftige 9)?eni]e anjnjieljen. (Sr
l^atte gro§e Ü^eifen gemacht, nad; bent ©üben fon)oI, nad} @t;rien nnb
9(egl)pten, at^ nad; bem Sterben jn ben Öapptänbern, [|.^äter and;, n>ie
fd)eint, in Slmerifa. benu^te er feine ^enntniffe öon frenibeni
Öanb nnb Öenten, um aBenteuerlid;e nnb ungelüöt)nUd;e, aud? rnfjrenbe
@cenen ans bem ?e6en ferner 355Ifer 5U fd;iftern, luobei ©fCQücnfd)iffe
nnb ©ftabenmärfte, (Snro^jäer in ben Urtvälbern ober in ber (Sißregion feine
fteine 9JolIe fpieten. ®a§ u>ar ^ingenmeibc für bic ^^t'engier, iüie jene S3i(ber
^Keijmittef für bie ßac^tnft. T>cx fünftterifd)e Sertf; ift bei beiben ^^Irten
g(eid) gering; benn and; in feinen fomifd;en @cenen ift, im tiefen Unter-
fd)icbe t'on ben 9iieberlänbern, nur ba^ bünne furjattjmige ^eben be« einen
fpafi^aften SJZomenteö. ©eine ^v>ie feine ©etjanbtnng t?at nod)
burd)uieg bie ^rte trcdeue ä)ianier ber %oner ©d;nte. 9f?euevbing^ ift and)
ba6 gröf^eve ^nblifnm gegen ben ^ünftter gteid;gü(tig geworben. Sl^enig ift
i)on ben bielen ^rüd;ten biefeS "iratente^ geblieben, bai§ im (^runbe nid)t
unbebentenb war nnb ba§ ?ebcn Don feiner d;ava!teriftifd;en Seite ^u faffen
baö Ij^itt^' —
■£l
X)ie ä5erfel)rtheiten unb 3Biberf^)rüd;e ber t;eutigen ©efittung nnb ©e-
feUfd;aft, tüetd;e im fd;arfen 8id)t be«« mobernen S3eiDU§tfein§ greif genug
^n '5:age liegen, forbeuten allerbingö gerabe bepalb bie fomifd; barftellenbe
i^aub l)erau§. Slllein für biefe luar natürlid; baö geeignete 3)Mttel n)eit
e()er bie bloj^e ^eic^mung unb Sllnftration al§ bie Syiaterci. 3n -^-ranf-'
reid; l;aben fid; benn and; tüd)tige S^alente mit ®eift unb ®efd;id au^^
fd;liej3lid) biefer ©attung gemibmet; für fie fanben fid; in ^ari«, wo fene
3?ern)idlungen unb ®ebred;en Wie -in einem S3renn)>nnft fid) gefammelt
l;abcn, mit ber beften ©elegenljeit jur intimen 23eobad;tung jugleid; bie
)>affenbcn Gräfte, (^d) faun ba« intereffante 3:l;ema, baS bie Ö^efd;id;te ber
mobernen ^arifatur in fi^ fd;liegt/ l;ier nur obenl)in berüljren, ba e« in
1 Selbe flcfl. bßu Sajet in beffen feefannter ffüdjtiflev 2)iönier.
®iet)er, Craiij. Wolcrei. ' 45
692 VI. 33iicf). III. 3. 2)aS ©ittenbilb ber @ei]einvavt.
bell i^eveid; meiner Stufgabe nicbt ein[d;Iägt. biefcn öHuftratoren [hib
iii^Befonbere ätuet ^erüor^ut^eBen, ber früt; tierftorbeiie (^ranbti((e
(1813 —1847) imb ©abarnt. 3euer, ein fußtiter ©eift bon meljr
tenbein al§ einfd^neibenbein i^ninor, luar nid;t barvinf angelegt^ ben tiefen
@d)iuäd;en nnb [ittlid)en ß'onpiften bc§ mobevnen V^ebeiiiS gerabejn anf ben
CeiS ^n rüden5 and; gelang e§ tt;in nidit, mit wenigen @ttid)en im menfd)^
tid>en ®efid;te bie üerfd;iebenften ©inbvüde nnb ßeibenfd^aften d)arv;fteriftifd;
anöjn[j>rcd;en. 'dagegen t)atte er, luie and; [eine öHuftraticnen jn ben
betn bon ifi^ l^ifontaine beiueifen, ein feinet ä^erftänbnij^ für
bie 3:i;iernatur nnb iini^te nnn, inbem er fie mit ber men[d;nd;en ©eftalt
fombinirte ober inenid;lid;e @itten nnb (5(;ara!tere in it;r anftingen ließ,
in biefen „yjh'tamorpfjüfen" ba§ Ungereimte nnb 333iber|innigc be§ Öe6en§
mit einer luirffamen yj^i[d;nng bon fomifd;er Öanne nnb fd;arfem (Srnft
lüol anS.^nbrüd'en. Söeit energifd;er bagegen bringt ©abarni — pfenbonljm
für '»Panl (Sl;ebaflier (1810—1866), luie er eigentUd; l;ie§ —, ein Bebens
tenbeg nnb im beften Sinne bnrd;an«( moberneiS STalent, in bie ®ebred;en,
bie V'after nnb bie tollen Sßed;fetfä((e ber mobcrnen ©efittnng ein.^') (Sr
üerbinbet mit einer fc^arfen nnb geiftbcKen iöeobad;tnngögabe für bie ber-
fd;iebcnften Streife beö moralifd^en Vebenö ein merhuürbigeö STalent fcd'er
nnb lebenbiger @d;ilbernng, ioeId;c foluol ben allgemeinen ßl^arat'ter ber
3eit al§ Inöbriuf, iöeuu'gnng nnb ©ebärbe ber 3nbibibnen loie anf frifd;cr
3:t;at erta)3))t. 2öaS it;n Ijiebei bornel;mUd) fenn^eid^net, ift bie feine \?inie,
n)ctd;c er jivifd^cn ^tarüatnr nnb ernfter @ittenfd;ilbcrnng ein]itl)attcn lüei§.
(ir ^at fid; eine eigene äBeife ber 3cid;nnng an^gebilbet, bie ^^ivar in i^rer
üirtnofen 5'iüd;tigfeit nid;t oljne ^JJ^anier ift, aber mit großer @id)ert;eit
nnb gefd;meibigcr f^anb iebeömal ben d;arafteriftifd;en 311g/ tia^i 5Befentlid;e
ber ©adle trifft nnb bie^^ and; im (Sin^elnen ber (ärfd;einnng I;armontfcb
bnrd;fnl;rt. ©eine nngäl;ügen fd;Ue§en and; bie ernften nnb
tragifd;en Äonflifte ber ']3arifer ©efellfd;aft nid;t anö, luo er fid; bann nic^t
feiten jnm Sliicibrnd eineö tieferen ipnmoriS crl;cbt, wie er anbrerfeit^ —
nanientlid; in feiner erften ^eriobe — bie leid;tfertige ätnmnti; geiDiffer
^ranenfreife nnb ben tollen Uebermntl; ber gafd;ing6lnft jn berfinnlid^en
wußte. feinen bcften Sßerfen laffen fid;, anßer ienen Öoretten== nnb
nebalßblättern, etwa 5äl;tcn: Masques et Visages, les Fourberies des
©vaubüilte. (äaviavni. ©auniiev. — J'viiver. Jvil've. södvniiflcv. 693
Femiiies, Ics Invalides du sentimcnt unb les Lorettes vieillies. —
(Sinfcitiger bie beibeit ©enamiteu I)ält [id; .Speiivi ^aiimier (geb.
1810) au bic lM;er(lrf;cn ^Seiten beö fran^,ö[i|d;eii ^veik'U^, an |cne 5?er-
fel)rtt;eiteu, ble me(;v auf bcr Obcvfläd^e fpietcu. Sie [ciue
tvcd'euev, f^evbev uub eiiiföruiißev ift atö biejeuigc ©aiMvui'si, fe l^at aud;
jeiue ^^(uffaffuug eine Bei^enbere @d}ävfe, lueit uu'I)v favitireuben
*pumor. [iub iuuerljalB biefer SBeife fciue ©arftenunj^cu uid;t feiten
tveffenb uub tebcubiö, uauicutlid; bic Oefauute 9ieil)cufolße bcv D'Jobevt?
aj?cicaive^S31ätter. —
•Die @d;i(bevuug beö uiebereu 53olfötebeu^s i'^ou [einer ernfteu, juui
aud; ton fetuer büftevu @eite, l;aben unr [d;LMi bei beu 9?ealiftcn ße-
funbeu; Ijier l;abeu tuiv eö uüt feiner l;armtofen t^^rfd^eiuuug ^u tf)un, in
bie nur btöiueileu ein leifer tomifd}er ober rüljvenber Oeftev^
ift in fold}eu '5)arftellungeu bod) atlju wenig l'lufuniub im3u '').H)autafie, bie
(Situation gar ^u ^latt unb iutereffeloiS, anbrerfeit« bie pberf(äd;tid; ge--
fd;idte S3el)anblung gar 5U rafd; fertig mit eineut ungefä[)ren @d;eiu bcr
9Jealität uub bem blojjen Wv^ ber fliid;tig erf;afd)ten Öid;lunrfuug in ge-
fdjtoffeueu ©tuben. 'T)er frül^er eru)äl;ute 3uteö 3:ral;er (geb. 1806) be^
tjanbelt neben ieuen l^eibenöfceueu (l>ergt. 635) aud} bie bel)agltd)en leiten
beS uioberuen gamilientebenö: eine 93hitter im ^Begriff tl;r tinb ^n ftilleu, eine
junge grau, tjöd^ft fittfamunb el?rbar mit Striefen befd,iäftigt, uad;bein fie u^cl
eben in ber neben il)r liegenben ^ibet gelefen, eine luä^reub ber Serien in it;reui
@atou gemntt)lid; berfammelte g:amiUe u. bergl. uteT^r. ^Seiuc ®el;aub[nng ift
fräftig im 'ion, in ber 3eid}nuug ]\i maffig uub obenl^iu; fünft leid;t uub flüfftg uub
.beniül)t, bie^Kealität mit einer gemiffeu (Slegau.^ ju geben. — (£b0na rb 5'rcre
(geb. IS19) l;ält fid) au^fd;liefj(id; an bie uiebereu Stäube uub il^r im geiuol^n eu
©leiö terlaufeubeiS ?ebeu. Q'x meij? babei.namentlid; baö uubeiuufjTe Xreiben ber
Ä'tuber ju belaufd;en unb natürlid} auig,^ufpred;cn: batb in it)rer ?{u6ge(af^
fent)eit beim fri5t)Ud)en ®|)iel (y @d;ueeballenfam|>f vom 3al)rc 1861),
batb ftiü unb euifig bei ii)rer ^Irbeit (,5. Jö. 10fäbd;eu in einer ^Jiäljfdnde
5u iScoueu, 1866). Cie befferen biefer ißilber finb an^ieljeub burd; ein
Sarte^i ^ellbnnfel unb baöi l;cimtid; in bie gcfd)loffenen 9i\iume einf«iUenbe
\?id)t; aud; fiub meiftenö bie befdjeireneu (SnH^finbungeu biefer i.Wmfd)en
gut auögebrüdt. 33ie .3eid;nung ift nac^läffig, bie 2lu»?fül}rung flüd;tig. —
(Smile S3eranger (geb. 1814) fd)ilbert gern junge 2(rbeiterinncn, yi-'
frieben bei tl^rer ii3efd;äftigung, in 3iernd;er S3cl)aublung uuf mir einem
frifd^en flareu Morit. — (Smmanuel Dni>erger greift mit 'i^ovliebe ^u
151
-ocr page 704-694 VI. SBudf;. III, ^ap. 3. ©itteuBilb ber ©egcmcavt.
telDegtereii 33ortüürfen; aiiö beneu eine tiefere (Srre^ung ber ®emütt}er
[))rid;t: fc in einem ©efud; niilbl^er^iger grauen bei 2lrmen, in ber (Sd()iffer=
famiüe, bie iuä^renb be6 ©turmö ängftlid; auf bie Övürftel^r beö 23ater0
lüartet (1861), bem Sanbmann mit feinen ^inbern (1863, im Su^mBcurg),
in ber teuigen Stoc^ter, bie ber geifttic^e iperr be§ Orte^ mit i^rer
mitie üerfö^nt (1866) u. f. f. J)ie fteißig gemad^ten ^ilbc^eu finb iuarm"
unb ftar im ^Ton, iebod} im Slnöbrud unb in ber S^arafteriftif nid;t au«-
retdjenb. — Stu§erbem finb I)ier burd; i^re üer\:)anbte 3(nfd;auung ipenri
Dargela^, Stimoleou ^oBrid;Dn, ?oui8 Sanfant unb ber fd;on ge=
nvinnte (Eugene gelten 603) ju erwäljuen. (5utfd;iebeuer reaüflifc^
ift ®ibe, ber and) tlofterfcenen, ein anbermat in (ebeu§gro§em
9)?a^ftab einfach) befc^äftigte 3}?cnfd;en in ber ÜTrad;! früherer Reiten
ftedt. 9^ed;t leknbtg war ein ®ilb be^ ©atoniS »^on 1866, fingenbe
fuaben in ber ^ärd;e, unbefangen unb eifrig bei it)rer @ad;e, lua^r in ber
©elueguug unb i)on ber gut betend)teten 3nnenard)iteftur boH fid) abf;ebenb.
@ine anbere tünftlergruppe befd;ränft fid) nid;t auf biefe @d;itbernug
be§ tteinburgcrfid;en Sebent, fonbern gel?t ^ugteic^ auf baö Öanb, in bie
berfd^iebenen 'iproüin^en g-ranfreid^g unb beobad;tet bort ba§ 3:reibeu ber
ijerfd)iebenen «Stämme, ©ie lä^t fid; infoferu t;ier^erjät}Ien, ats fie babei
lueniger ben 9fJad;bru(f auf bie eigent(td;e ©tammeöeigent^eit unb bie bän^^
rifd;c (5rfd;einnug legt, ak^ auf baö fd;tid;te Dafein ber fteineu Öente in
it^rem engen Greife. @o jnuäd;ft SD^arie (^uiltemin (geb. 1812), beffen
5J'f;ätigt'eit bici in ben Einfang ber bier^tger 3al;re jnrüd'gef)t. (gr bel/anbelte
juerft ©eurefcenen auö bem täglid;en Sebeu ber mittteren ©täube, bann
anö ber Bretagne unb ben ^t)reuäen, immer bou if^rer ma(erifd)eu @eite.
in einem IjeKen freuub(id;en Kolorit unb in ber fleißigen aber et\üa^
trodeuen unb t;arten Seife ber älteren ©d^ute. — (£nergifd;er fud;t ber
i^ietgetvanbertc ?Irmanb Öeteu?; (geb. 1818) bie Unmittetbarfeit ber veaten
(5rfd;eiunug ^u faffen. @r ift in^befonbere gefd;idt baS @))iel beö ßidjteö
unb bai? ^ettbunfet in gefd;Ioffeneu 3nuenränmen lüieber^ugebeuj nur bämpft
er barin bie ^ofatfarben biStoeiten ju fet?r ab unb '^at 3U fd^roffe lieber^
gänge bcm ßid;t jum ©chatten, ©eine Figuren, ftüd;tig gejeii^net unb amS^
gefü(?rt, t;abeu bennod; S^arafter, freie -Öeiüegung, ben 2tuöbrucf i^re^
^uftaubeö. (Sr brad;te juerft, in ben vierziger 3a^ren, (änblicbe ©ceuen
au§ bem ©d^iuarjtüatb unb St^rolj bann fpanifd;e ©ettter unb atlertei ä^oIE
in einer fpanifd)cu ©d)enfe („bie ^^ofaba"), ^nterieurbitber am? ber ©djiueij
unb bem fteinen ^J3arifer ßeben. 9ieuerbing^ enbtid) — tuo er übrigen^
3)iibevcjcv. @ibc. ©itiaciuiii, Ivm. SeJeuf. @atn. Se ^oittcbin. C95
fd)tüercr unb ftiim^?fer im S'on unrb — anö bem italienifcfH'U 5?(cfterte6en,
fü eine ri3mi[d;e 2(6bati beim @d;ad;f|)tet it. f. f. ~ ®n
fvtfd)eg •93eobnd;tmtg^tafent in ben legten 3a(;ren ?(tej;anbre @ain
befunbet. @r bef^anbelt mit einer bnrd;ang vcali[tifd;cn 5(nfd;aimng unb mit
einem fväftigen ^'ofovit tjarmlofe Scenen au^ bem ^inberleben (j. ^Tanj
Don @d;ovnfteinfegevj[ungcn, bie Spinnerin), ober an^ ben '^.Hjrenäen bie
fräftigen ®eftalten ber ©a^fen, namenttid; ber grauen, in einfadjen ,3"'
ftänben. ?(nberer 9lrt aber gteic^fafl« gan^ reatiftifc^ mx fein S3i(b im
©aton bon 1866: rüftige Leiber, bie an fd)tt)ere Slrbeit gemöt^nt finb, mit
Slnggrabnngen ^n "ipomlJeii befd;äftigt, cnergifd;e Figuren, bie fid; bon einem
btaffen ®runbe farbig abtjeben; bcd; täjit fid; ^ier eine geunffe ?Ibfid;t(id)^
feit burd) ben £ontraft jn iDirfcn, nic^t berfennen. ©rn^pe ge=
l;ört au§erbem ber ©d^li^eijer ^ri^
^loii) ift an bicfer ©telte Eugene Öe ^oittebin (geb. 1806) anjn^
führen, ber f(^on in ben brei^iger 3a^rcn mit ©enrebitbern anS bem ^üften^,
g-ifd)er= nnb 6d;ifferteben (Srfolg ge'^abt, f|)äter aber and; im {(einbürgere
lidjen Greife anf^3reci^enbe OJ^otibe gefunben ^at. Sin gefällige« ÜTatent unb
geiDanbt in ber ^luöfüf^rung; er lüeif? feine Figuren natiirlid^ ju belegen,
fie mit fotoriftifd;em @inn in eine materifdfje Umgebung ju feigen, enbltd;
8anbfd;aft unb a}?eer im lüeid)en Stemeut ber Öuft gut abzutönen.
l}at er eine ergiebige '^pt^antafie, bie immer neue Situationen fiubet unb
bigtveiteu aud; ben einer ^umoriftifd;en Stimmung hineinzulegen tueif?,
fonne im 33ortrag eine teid^te nnb fidlere |)anb. So finb feine 5(rbeiten
immer beac^tengJüert^, o^ue burc^) ernftere (Sigenfc^aften auf tieferen fünfte
Ierifd)en Sffertt; 3lnf))rud; mad;eu ju fiJnneu.
3n eigener Seife be^atibeft f)uguei8 SJ^erte, lüeld^er ber neueften
3eit angehört, bie ^yjot^ unb Sorge beg armen 93olfe^, namentlich feiner
grauen unb ^inber: in (ebenögro^em iDJagftab, mit ebterer 9(nfd;auuu0
unb fleißiger ®urd;bi(bung ber ^orm, aber mit metobramatifc^em 3ntereffe
unb einem ftarfeu 5lnflug »on Sentimentalität, finb fd^öne @eftatten
mit feinen topfen, biefe tu Öumpen gehüflten Setteliüeiber, nur mitge--
nommen bom (Steub unb mit benr^uöbrud tiefen ^ummenS in ben abge^
härmten ^üge» («bt^ Settterin" im Öuyembourgj arme aJiutter mit jtuei
tinbern im Saton bon 1866). 9(ud; h)o ber 9J?a(er tueuiger auf ba§ W\y
gefügt beö Sefdjauerg eS abgefehen hat, in feinem .3)^äbd)en, baS ein
Schhjefter^en lefeu lehrt, jtüei Öiebenben tu einem blumenreichen SBalb,
einer glücfliefen ÜWutter mit ihrem Säugling on ber ©ruft, ftrebt er nach
(396 VI. ißiicC;. ni. 3, Sae ©ittentnlb bei (i^cßcinisnt.
(Sd;önl)eit bcr (Srfd^eiiiimg mit cni)3fiiibfamem i(u§brurf. X^cm tünftfer finb
^^i'iftäiibiüjj bcv gönn luib eine forgfam ücüenbenbe §aub iiic^t at)3u-'
f|.n-ed)cii. feine (^mi^fiiibun^öuieife ift nüju ab[id;tnd;, 3ubcm mit
feiner ßtatteii nnb füllten iDi\i(evci in I'cntvaft, ba^er in ber Sivfnng
malt unb d;aratterto(?. —
\
1
51Üen bicfen yj^olern — tüe(d;e ben nnteven 33c(f6fd)id;ten it;re Stoffe
entuel;men — ftei;t eine fleine ®vn)3))e gegenüBer, bie enbtid) unternimmt,
luaö fo tauge für bebenflid; galt: bie malerifc^e ^arftettnng beö eleganten
unb 6et;agtid; an^geftatteten Sebent ber u)pll)abenbeu ^(viffen nnb i^rer
tjäuölid;en bitten. (Sinjetne 2Infäufe ^u biefer (Sattung t;ahcn Jüir iuot
fd)cu angetroffen,1) bod; nod) Getuen, ber es ernfl^aft bamit Derfud^t unb
fid; it}r gan,5 geioibmet t)ätte. Unb and; Don biefer fleinen (Sru^^je ift nur
(Siner geborener ^n'anjofe, Singufte ■tonlmouc^e; bie beibeu anberen,
Sttfreb ©teüeug unb ©uftaüe Dejongl^e; finb ^Belgier, ©od; barf
man fie jur fran^öfifd^en 'Sd)ute infoferu red;nen, alö it^re ©eftalten bag
treue (Se).n-äge bcr ^^arifev ©efeÖfc^aft ^abeu nnb in ^arifev @a(onS mit
fran^öfifd^en ä>?auiereu fid; betoegen. ß'iuö fäüt bei alten dreien fofort in
bie 'fingen; ba§ fie nämlid; immer junge l;iibfd;e g-raueu ober ä)Mbd;en
unb nieblid)e fiiuber fd)i(beru, mit jener jierlid;eu lumutt;^ »)e(d?e ben ge-
bitbeten 'Stäuben in g-rantreid; eigen ift, unb jenem ©efd;mad in ber
^(eitnug, ber aud; in bie unberfinnigfte 'iÖiobe nod; eine Irt OJet^ ^u
bringen loeijj. ©abei tterftel;en fie fid) lun-trefftid; auf ben „il'omfort" ber
(^inrid;tung, ben beljäbigeu V^n^'uö eines? tüol;utic^ unb mit t;arniouifc^em
Sinn mi)btirten ^•rauengemad;0;'fl;ier ift nid;t, loie auf mand;en beutfd;en
Silbern ber 3(rt, jene auö StriJbtertäben ^ufammengefud^te unb taut bur(^
einanber fd;reienbe "ilSrad^t, bie im beften' 5-alte an bie iWiet^^immer eine^<
befud;teu ®abeorte«i erinnert. Stubrerfeitc« nid;tö üou ber @teifl;eit, ber
Slffeftatiou unb beut tobten übert;au^)t jenem gefprei5teu SBefeu,
1 ®aju jäl)leii audj ciii 5öi{bd;eu ton 9tiigii[te ©tciii^eif, bem igdjiwacjer
äifciffciimicv'e: „aiiuttcrlicbe" unb „bev ä)^ovl]en", tc^5tere§ ein jungcö @l;epaav in retc^cm
§initne(bctt mit if)vcui. tteiiicn Äinbc ^)tei- ift inbcffen bie lotoviftifc^e 58el;ants
Iniiß bcö SSeißjengS nnb bie 3i<f«i"mc«ftiin"iiing bcv id)illevnbcn igtoffe bie ^an^itfac^c.
— ®ie ©cencn an? bei eleganten ^Hnbevftnbe bon 2)ominic)ne ^offclb (geb. 1804)
ge-l)t'ren — ivte and) feine veligiöfen Öitbev — jn jenem SDiobegcnve, ba? in JDoIfeifen
.^n^)fcvftid;en uevüiolfältigt an ben )i3ilbevläbcn feine ®canmbercv finbet.
2;ou(nioiid)e. igtetoeiiö. S''ejoiti]l)C.
ba« in maiid^en beutfAen tveifen für bovne^m gilt uiib bafür nuv ju oft
boin befc^eibenen ^ünftlev auf loTreu unb ®[aii6en geiioutnien luirb.
nie^)r ^abeii bie ®efta(ten jeiic^ Silee&lattö bcn leichten äöurf mib bie ^reU
l^eit ber S3eivegiing, iüefd;e in ^ranfveid; ba« ^enn3eid;en guter (^efefi[d;aft
finb, bie runbe entgegenfeinnicnbe ©vajie feiner (grauen unb baS jiertid)
nn6ei)olfene, nngejogene Sefen attjngnt gen)iU;nter tinber. ^urj, fie treffen
bie^ l'eben in feiner alterbing« fd)mäd}tigen äßa^r^eit, in ber fd;n)äd)lid;en
Dfatnr, jn ber fid) bie 5iünfttid;feit nicberner ©itte fd;üe^üd; ani8geiüad)fen
^at. Dabei n^iffen fie baß £o!ette unb Öieben^lvürbige biefer üppigen 3BeIt
gefäüig t}erau^ju^eben.
2)arin befielet il)r 33erbieuft, barin aber and) i^re a)?äuget
@enüd)t ie^en bie gebilbeten «Stänbe ber ^^nf ^cn btofjen @d)etn, bcn
fie nid)t entbel;ren fonnen unb ber bod} nur, ti>ie fie felber füllten, eine
nntüat^re nnb lüefentofe |)ü((e iftj lueffen ©efen aber barin aufgellt, ber
:^at felber feinen 3ul;alt, feine (SrfnWnng. ?(in ©d;ein aber )}adt ber üJ?a(er
feine Sß?e(t nnb fc^timm für il?n, ivenn niiter beut ©c(;ein nid;ts^ ift, baö
er mit ergreifen fönnte. ^ie tobte ipüüe, in ber feine @eetc |.>uifirt, ba6
ift bie '^^roftJ/ tic Vange\ücite — unb biefe in ber JI;at fief)t au« ben
S9itbern jener tünftler l)erau§, loenn ber erfte rei^enbe (Stnbrnd Vorüber
ift. Diefer i^ben Veere, beni 9Jiangct an innerer ?ebeubigfeit fönnen fie
nm fü loeniger entge(;en, alö il}nen jener elegante ©djein nnb Sd^innner,
jene ändere ©rajie bie §auptfad;e ift. gvö^ten 2:i?eit finb eö bie
697
bürftigften «Situationen, bie fie fd)i(bcrn: ein-23efudi/ (i'>3e)>taubcr .^iveier yj^äb^
d}en, SDiiitter ntit il;ren .«inbern f|>ielcnb ober fie nnterrid^tenb 5 ganj ma^
lerifd;e aJ?ottoe, menn, loie gefagt, ber <Sd;ein ein naioer, bon ßeb^n erfüd^^
ter märe. Unb and; ba 100 biefe ilh'eifter i()re t^nbfd^en l^iguren. in eine
beu>egtere •33e3iel;nng fetten, ift bieS nid;t bie ©ebiegenl^eit eineö äd}t menfd)^
fid)en 3nl}aUö, fonbern bie burd;anß moberue (Sni)jfinbung beö tonflift^
3n)ifd;en ^){atur nnb Sitte, ^^ieignng unb „@d)ic!tic^feit". «So bie jungen
j^-rauen i^on ©teoen^, bie f;einitid) •23riefe fd;reiben nnb empfangen. Ober
ein paar Silber m\ 2:ontmoud;e, bie gerabe befonbern (grfolg getrabt
l^aben: „bie verbotene grud;t" rei^enbe blutjunge 3)?äbci^en in einer Siblio?
tl;ef, 100 i()rer oerbotene Sßaaren entbedt l^aben nnb mit einem ßüa?
täd;etn lefen, loät^renb eine britte an ber 3:i)nrc Iaufd;t, eine »ierte auf
ber Leiter iDeitere 91ac^forfd)ungen anftettt;1) bann bie „5ßernunft()eiratt)",
698 VI. SBud}. III. ifa^). 3. 2)as ©itlenbilb bei- 6äun|c{;eii ©töntiiie.
lüD ber uilBniutt^igen ^raut ^luei ^3^reitiibtnueu |d)metd;e(nb ^ureben. Slber
aud; bie S3et;anb(ung§lüeife biefer iDialer erfel^t nid}t, H)a« iljver 9In[(^'auiing
abgebt. 5litd} in fie ift ein profaifc^ev gefommeu. ®ar ju jiertid;
führen fie ben ^infet; trodeu unb gteic^mäjjig fü^t, üon berfetben 5lroft
im iöeilverf icie in ben fiJipfen ift namentüd} ba^ llolorit toon 3;;ouIinond)e.
Müx (Steüeng jeigt inet^r fotoviftifc^en @imt unb eine feinere 2(6ftufung
bev 2:i3ne. 5Ö3a6 an ber SJialerei in^befonbere üon 2:outmond^e ift, be-
mi^t fid) baran am beften, ba§ bie ^^otc>gra))^ien nad; feinen iöitber eine
beffere Sirfnng madjen at^ biefe felber.
B. ©ittenbilb bev feäurifc^eu «Stämme.
@ine eigene ©attnng beg «Sittenbilbe^ l^at bie moberne llnnft onfge^
brad;t, inbem fie bie (Sigentl)nmUd;!eit ber üerfd^iebenen SSotföftämme, ^ip
näd;ft beö eigenen Öanbeö, in i^>ren unb jTrad^ten, bitten unb
geften jum felbftänbigen ©egenftanb ber ©arfteünng mad;te. ©a fic^ bie
(St;araftere berfelben nur auf bem Canbe erhalten l^aben, fo toerbinbet fic^
bamit ber n)eitere 93Drt^eit ber naturiiuic^figen unb malerifd^ urf^3rüngtid;en
(Srfd;einung, bie baiS ^auernteben, n)o eS ncc^ racemä^ig ift unb an ber
©eiüöl^nung ber SUtborbern feft^ätt, immer nod; barbietet, ©a^u fommt
baS franfe, jugteid; ernfte unb fröt^tid^e, offene unb ungebrod(>ene 3ßefen,
baö fid; ba§ eingefd;ränfte Dafein fctd^er 3)Jenfd;en, toie burd; eine
@d;eibelüanb bon ber ^ttleö ^erfeljenben unb umformenben Kultur getrennt,
felbft t;eute nod; bei«a:^rt. !4)al;er icenbete fic(), at^' mit ben Dier^iger
3af;ren bie ©enremaferei fid; auö^ubreiteu begann, eine gan^e ®ru)3pe
biefem @tofffreife ju.
^Bor Slßem l^at bie 23retagne eine ^n^a:^! bon ^ünftteru angezogen
unb i^nen einen reid;en banfbarer 33orn)ürfe geliefert. 3}?it befon-
berer traben bie ^retonen — lüie au(^) i^re nod} umtaufenbe unb
ftets in bteibenbe a3elfgbid;tung jeigt — an iljrer atten celtifd;en
(Sigent^»ümü^feit, |a an ©itten unb ©ebräuc^en, bie nod; ou^ ber ©ruiben-
seit ftammen, feftge^alten. 3n it)rer (ärfd;einnng ift noc^) bie atte £raft ber
(Stamme^eigen^eit, baö Urlüud;fige unb 3Bu(i^tige, ba8 einer.getüiffen luitben
@d;ön^eit nid;t ermangelt, tuie bie Statur i^reö Öanbeö mit einem büfteren
unb geluattigen (St;arafter eine rau^e 5lnmutl} oerbinbet. Oteij genug für
bie achter, bie in biefer geglätteten unb gefc^tiffenen ^^it
iungfräulid;er SJatur fud^en. ^efanntlic^ Ijat fid^ für bie Bretagne auc^
2)aö ©ittentilb auö bev Svetague. i'eleuj;. gortin. 699
ein eigener ^oet gefmiben, ©rijeuy, ben, uai^beni er Italien gefeljcii/
eben bieö Urfprüngüd^e nad; ber |)eimatl) jurüdjog1), unb ber nun folüol
i^r ibt?fli[cf;e§ Öanbleben alö bie einfad}en ©emüt^öfonfliftc iijrer ®eTOol;ner
mit achtem S^atnrgefüf)! unb einer einfad;en ^ioetifd;en Spradje erjät^lte.
Slüen ß'ünfttern bieder ©attung ift eine burd;loeg nialerifc^e unb rea-
Itfti[d()e Ü3et}anblung^n)ei[e eigen, tueld^e lueit me^r auf ben 5luöbrud ber
traft ben ber ^^Inmut^ get)t unb baö (S(;arafterODÜe beö ©egenftanbeö
felbft in ber ®erfcl)eit unb brüeiten (Energie bes 33ortrag« bnrd^aufü^ren
fd)eint. 3)ieS ift ber gaü fc^ou mit (Sinem ber (grften, ber biefeö g-etb
betrat, mit Slbol^j^e Seien?: (geb. 1812); bem iöruber beS fc^on genannt
ten fatanb. ©erfelbe ^at and; normönnifd^e unb f))anifcJ^e ©eure-
fcenen bejubelt, tßobei er, ebenfalls mit beut Slüi^brud ber (StammegeigeU'
^eit boö 'Jiaturleben bon Canbleuten, ^")irten, ©d;muggtern u. f. f. fd^ilbertc,
fid; aber öDrsngötüeife au bie Bretagne ge^atteu. ©ein borlüiegenb male^
rifdjeö ^^atent befunbete fid^ fi^on barin, n)ie er immer.giguren unb tanb^
fd;aftüc^e Umgebung ^u einem ©anjen jufammenftimmt, worin beibe unge--
fö^r gleichen 353ert^ ^aben; babei lvei§ er beibe mit foftigem STou in Sid}t
unb Öuft einjuljüüen. @eine ^eic^nung ift fliid;tig unb ffi^jen^aft, trifft
aber immer bie i)iatur ber ^etüegung unb ben (S^arafter ber J^l^^en, bie
er übrigenö nid^t fetten biö jum ^äßlid;en treibt. aJiit biefen (Sigenfc^aften
berbinbet er eine frifc^e unb natürUd;e ^uffaffung. <Bo gelingt eö il)m,
ba« ^anböolf in beut ftilleu ßrnft feiner Arbeit foißol atö in ber Öuftigfeit
feiner gefte lebenbig ju fdjilbern. Der 2lrt ^at er bie iöretonen in alten
miJgtic^eu Situationen unb löebenStagen, faft immer jiebod; im freien, im
Söatb unb gelb, bargeftellt: beim 2I(ferbau, bei ber (Srnte, an ber @d)micbe,
in ber ©c^enfe, bei ber $od;jeit (le^tereß üon 1863, im l^u^embourg) u. f. U).
9?euerbingg n)irb feine bon ie^er ted'e unb etlpaiS betoratiüe Sluöfül^rnng bod;
gar ju oberfläc^lid; unb entiourfemcißig. — ßljarleiS gortin (1815 — 1865)
bagegen befd;ränft fid; auf baß ärmlid^c i^nnenleben ber ©retonen in il^ren
l)i)d;ft länblic^en unb bürftigen spulten. 211« entfc^iebener 9^ealift nimmt er
1 3in einem feiner (Sebic^tc l^eißt eS:
„ 0 pays de forcc et de gräce
J'ai pour vous tout Tamour qu'on a jiour la beautö.
Tels ]e chef iioiis mena vainqueur,
Tels nous sommes restes ä l'occident des Gaules
Vierges d'esprit, viergea de coeur."
700 VJ. 33ud}, III. Äap. 3. ©ittenbilb ber bäitvtfdjen Stämme.
biefe^ äd;t bäuvifd}e Sjafein »on feiner raupen unb 'gerben (Seite; er fd)eut
Qiit?^ abfto^eube ©eftalten nid;t unb kgnügt fid; mit bem fräftigen (Schein
fd;(id;ter 9?aturn)al)r^eit. Dabei berfte[;t er fid; jebod) anf ba^ ftimmungS''
boWe §)eübunfet ber fc^iuad; beteuc^teten Stuben, luorin er nur biiSmeilen
ju iveit unb in'^ «gdiiiuar^lii^e gel^t. 21ud> er gibt bie einfad}fteu
unb (Sitten (ein „®enebicite^ S3retonen beim 2:ifd)gebet/ im Suyembourg).
3n heftigerer ■93eiueguug nnb erregten 33orgängen fcbitbern meiftenö
(Sbarifte ?uraiiiai^ unb ^ouig^^uteau (beibe geb. 1818) baß bretonifc^e
ßeben. Öuminoiö faft immer auf au^gebe^nten ^läd)en unb in {eben§==
großem ajiafjftabe, ber freiüd) ben befd^eibenen ^n'^att biefeö 3)afetnö um
iiberfteigt. luirb biefeö a}ti§ber^ä(tni§ infofern toeniger fu^l-
bar, er mit flotter euergifc^er iöet^anblung gern bie toilbe unb urfraftige
(Seite beffelbeu ^eroor^ebt, toie in ben „9Keer|3iünberern" (1851), bie an
ber fetfigen ^üfte ber Bretagne bie bou einem @d}iffbrud; ^errüt^renbeu
(Sd}ä§e eifrig an'ö ^anb gießen, ben Söitbbieben u. f. f. 9Iud; in einfad;ere
(Sceucn bringt er einen raupen unb beioegten f^* ^^^ Steftamentg?
erßffnung(1853), in ben 2i?allfaf)rern (1857), ©auern in ber @c^enfe (1859),
einem 95iei)marft (ebenfattg tebenSgro^, 1861) u. bergt, me^r. (Seine
nung ift nad;läffig, erfaßt aber bie berbe 9]atur beö Stamme«; feine
SO?alerei, boü nnb fräftig im Ston, ^at einen barfd^en ungeftümen (S^arafter,
ber ^u menig bon fünftferifc^em SD^aß unb ju biet öon jenem befannten
fran^öfifd^en „chic" :^at. — (Sine tiefere S(uffaffung Ijeigt S)ubeau, ber
fid; im 9^ealiömug ein getuiffeg (Stt?tgefü(?l belva^rt unb mit SSortiebe ]n
«Situationen büftern ober geioattfameii Qnt^attö greift. 3)er Slrt ift fein
„^■ag nad; einem (Sturme", luo ein an bie l?üfle geloorfener \^eid)nam bon
armen grauen aufgefunbeu ioirb (1846), „bie Begegnung", ^ioei ^^äijne
mit (Emigranten unb 9JepubIifanern, bie fic^ auf bem 3}?ecre treffen unb
toiitl^enb einauber anfaüeu (1848), geftranbete ^nfc^er (1851); bann bon
einer ftißeren ^eiüegtljeit „bie leere Söiege", an ber ein bretonifd^eS ©auern*
^3aar fi^t, in bum|3fem ©d^mer^ berfnufen. 3n biefen tom)3ofitionen ift
eine geiüiffe ®ri5ße ber iöemegung, iuä^renb bie 9)?aterei fd;ii>ä(^er ift unb
jiüifc^en matten unb greüen krönen fd;wanft. 9ieuerbingS ge:^t ber S^üufKer
bi^ireilen ju ibealen a3orunirfen über (bie fieben STobfunben in grauengeftalteu
berfinubitbli^t, 3lgri))|.nna, ^erfeu«), mobei er j[ebod; feine im (Sanken rea^
liftifd;e 9lufd)auung uid)t aufgibt. —
3u ber iüugfteu 3eit ift auf biefem f^etbe nod; (Sugöne Öerou^:
(nid;t ju bertved^fetu mit bem Öit^ograpljeu gfeicben 9lamen§) ju Infe^en
üiimiimisi. 2)ia>cau. (£. üevmij'- VLUiboii. Seciiivoit.
gefommen. (Sr bel)anM'U \mt g-ortiu bais Sunenleben bev ^retonen, aber,
inbem er i^m gleid}fallg bte rau^e (Sd;ttd;tt}eit bev 9{atur läßt, me^r m\
bei" anmutt^igeu iinb 9emütl)lid;en ©eite, bte aitd; bie[em Greife fid; abge^
ivinuen lä^t. 3n biefev Seife ift nainentlid; fein „Üieugeborenev" (ecilon
1864, im Öuyemboiirg)/ ipobei bie ÖJhitter iiod) im Sod;eiibette liegt, bev
23ater an ber Siege mit bem itiube befdjäftigt luib bie an il)rev
:^äu0(id)en 3ltbeit ift. ipier mad)t aud) bie ©tiibe bei aller 3)ürftigfeit
burd) bie 2:reue, womit ba^i ©erät^e miebergegeben ift, ol^ne ba§ eö fid;
üorbrängte, einen lüoljnlid^en ©inbvucf. Ser ^iinftler ^at eine einfad}e
unt) unbefangene 9^atuvemi)finbiing, bcr er, wenn' and; feine f^-ormengebung
nod; unfid}er ift, bod) bnrd; bie feine ©timmnng beö ^S'olcritö unb einen
fatten33ovtrag einen ansie^enben 3tu6bvnc£ ^n geben »ueiß. — •23ei ben iD?alern
ber S3retagne finb enblid} nod; ®t. ©ermain, Sl^arle« ^ouffin unb
bev fd;pn unter ten 9^ealiften ongefül^vte ©uevavb jn eriuäljnen. —
^^nd; anbere ^voütnjen Svanfieic^g I?aben iljve befonberen Xiarftellev
gefnnben; bod) feine öon i£>nen ber ^vetagne an uvfpvünglid;er £raft
beö ©tammd)avaftev6 gleid;fommt, fo finb anc^ unter biefen feine STalente
i)on entfd)iebeuev (Sigentl?iimüd;feit. Snbeffen ^aben fid) bem (Slia§, wie
lüiv glcid; feigen toerben, feit einigen 3a^ren tn(^>tige tünftler ^ugeiüenbet
unb in biefem Ä'veife Sßerfe t)evi)ürgebrad)t, bie in il;rer Slrt aud? ben
beften jener bvetonif^en ^ilbevn nid?t nad;fte^en. — (Smile Öoubcn
(1809—1S63; ev wav 3)iveftcr ber ^eid)enfd;nle ju yjhrfeitle) Ijat ©cenen
öuö bem l^anbleben becs fiiblic^en $ranfreid;£S, in^sbefcnbere ber '•;j?rooence,
beljanbelt, in einer realiftifd;en SBetfe, bie aud; feltfame unb l)ä§li(^e äJic^
tiüe ber Darftedung luert^ finbet unb gern ba« ^arte ^^eben auf bem
trodenen ftaubigen ©eben beö <5übensi l;ert)or^ebt. lleber^upt f^ielt bie
ganbfd;aft bei i^m eine große ^oUe, nimmt bie Figuren öfteres gan^ in fid;
Ijerein unb fe^t fie faft jur ©taffage Ijerab. 3n feinem ^«olerit merft mon
ben (Einfluß ber vomantifd;en ®d;ule, loie er benn mit ^^ecani))« unb
OJoqueplan befveunbet luav; bod; ift i^m eine bunte ^^ävte eigen geblieben.
— ugUfte 3eanvou (geb. 1809) fd;ilbert me^r ba8 ^Bolfeleben ber
uörblid;eii ^rooin^eu, l;at fid; aber aud; auf anbeten ©ebieten, fogar in
ber religii>fen öegeube nmget^n. @einc Infd^anung ift ebenfalls burc^auS
realiftifd;, U)ie er benn auc^ beu ^ealiemni? mit ber geber üerfo4)ten unb
einutal, angeregt jubem bnrd^ feine greuubfd;aft mit ?ebru^9Jollin, ba^i
geben be^^ Proletarier« in jiDölf (l^ifoben bargeftellt l;at. (Sin mittelmäfjige«
Talent, aber beieid;nenb für jene mobevnen gran^ofen, icelc^e burd; bie
7U1
702 VI. 33ud;. III. ^üp. 3. 2)ci8 ©ittenHtb bev Bäitvifd^en ©tömme.
©ettfamfeit itnb 33erfd)ieben^>eit ber 33orU}ürfe ba^ Stuge an^iet^en iDoden.
iDal^in gehören aiid; feine ^itber öon itolienifc^en getb^
juge in biefer ober jener BeUeMgen ©ituation. S^euerbingö/ ba er an bie
©teile Öonbon'^ .in 3}?ar[eine getreten, ift er ebenfaßg ^nm ©üben Ü6er#
gegongen. — Der Darfteßnngen aug ben "^i^renäen üon ©nittemin unb
©ain ift fd^on gebad;t. ^In^erbem taffen fic^ t)ier ettoa nod) erlyä^nen:
Stngufte Delacrot^- (au(^ ^Iquareüift unb im SJJarinebitb bemanbert),
©uftabe SJJortn, ^anl ©oi^er, 9ltcolaS Sert^on, ber öel^tere mit
©enrefcenen aus ber Slutoergne, toelc^e malerif(^e ©egahtng, aber jngteic^ eine
e^-treme reatiftif4)e 9?ic^tung befnnben. — §alb jur franjöfifd^en ©c^nle
lä§t fid; enbtid; ber ©c^toeijer (gbouarb ©irarbet (geb. 1819) 3ät;Iei;i,
ber, ivte fein SSater unb fein ©ruber ^aut, auc^ at§ llu|3ferfted)er tl^ätig
ift. (Sr fc^itbert in gefäßiger Seife ba^ SJteinteben feiner ^eimat^, in
täglid;en 33orgängen Don natürlichem nnb Weiterem ß^arafter, mit einer
fügten burd;fidhtigen f^ärbung unb mit ftei§igem aber nüd^ternem 93ortrag.
(Sine eigene ©attung bitben bie Darftellungen aug bem DiefeS
t)at fi^ in feinem bäuerüd()en Öeben einen gemüt^ttd)en beioal^rt, ber
an beutfc^e 3lrt unb SS3eife erinnert nnb ben SJJater anregt in biefe^ fd;tid}te
Dafein eine tiefere 3nnigfeit unb ©eete ^u legen, in ber befonberen ©r-
fd;einnug beS ©tamme« ^ugteit^ allgemein menfd^üd^eg Öeib unb ©lüd
energifc^er jum Slu^brud ju bringen, Der angefe^enfte a}?afer biefer
tung ift ©uftabe S3rion. ©c^on in ben ©cenen bie er ^um ^oriDnrf
nimmt ftingt bie ernfte Stuffaffung an, tDe(d;e bie einfc()neibenbeu, bie feft=
ti(^hen 9)iomente gteid;fam auö bem Öeben beg ^anbmannS l^erbor^ebt.
befonbere gel^iJren ^ier^er: „©egräbni§ in ben 35ogefen", arme Öanbteute
3ie^en unb begleiten in einer fd;neeigen grauen Sintertanbfd;aft auf einem
grobge^immerten ©d;titten einen ©arg boriDärtö; S3auern au6 bem ©d^iuarj-
hjatb an einer „n)unbertt)ätigen ^eitquette",; glöj^er, ftämmige berbe
ftalten, einen großen C^otjjug (enfenb, ber ben O^i^ein ^inabtreibt (biefe
brei auf ber 2(ugftellung toon 1855)) ein ©egräbniß am ^^ein, ber 9kd;en
mit bem ©arg ftߧt eben Dom Ufer ab, an bem t^eilne^menbe f^Teunbe
ftel^en, bie ben 2lbfat)renben baö ©eleit gegeben (1859); ber ^o^jeit^aug
bnrd;§ Dorf (f. bie 3lbbitbung)j1) ba« ^oc^^eitsmal^t, wo^u fid; eben bie
©etabenen einfinben (beibe bon 1861); Sanbteute auf ber 9^aft im Satbe
bei einer Saltfa^rt (1863, im !2ui;embDurg); „Dreifönigstag", m brei ber^
1 @ep. fpit ©iravbet; aitc^) tu ber ©tnH^iffc^en ©ammtintg.
-ocr page 713-©itarbet. — 33rion. §rtffnev. 703
toerinummte Knaben ber in be^aglirf^er ©tu6e um ben bev[ammelteu
Familie feierüd; il;ren fomifd^eu ®efud(> aBftatteu. ®te ■dauern S3vion$
l;aben immer ben ST^pu« be§ ©tammeS itnb ben Slngbvutf unbelDiißtev
fangen^ett tu i^rem {'(einen Streife 5 [ie ftnb natüviid; tu i^rem ©ebal^ven,
lürt^r uub Bequem iu i^ren öetoegungen. ^DaBei ift in ben -öitbevu eiu
iDavmer looHer S^on, ber bie eutf(Rieben QU^ge[|3rod;enen CofalfarBen jn einer
ernften unb eigentl^ümlic^en @timmun8 t^erbinbet. 9Zur (äffen — baoou
abgefe^en, bag bie 3(uöfü§r-uug i3fterö f(öd;ttg unb etoaö c>!6ent)iu ift —
ber ?(ugbrud ber fö^fe unb bie ®urd)bi(buug ber gorm Ü6er(;au))t
iDunfc^en übrig. mag eS icenigflenö ^um fommen, baf? eö
beu ®efta(ten au bem iJDÖen inneren 8e6eu§ fe^(t, ber uumittcl==
bar 3ur ^^antafie be« ^efc^auerö fpvic^tj e§ ift i^nen su.bie( öon ber
bum|)feu unb fd^lüerfäüigen ^Realität geblieben. S)ie 3lnfd;aunng beS 3)?a(er^
§at nid;t f)nmor, ober Die(mel;r nid;t unb grei()eit genug, um unö
über bie bürftige (äuge biefer 3Be(t, luoreiu fie nnS berfe^t, pg(eid) ju
ergeben. — (Jl^arte^ 3}^ard^a(, ber frü(}er im moberueu ^arifev
Seben gern 932otiüe ungeiuii^nüc^er 3(rt fuc^te ~ toie eine ■S3egegnung bou
l!J?a^feu nad; einem Safd()ingebaü mit Barmtjer^igen @d}it»eftern — l^at fid;
mit ©lud bem (Stfaf^ jugeivenbet. ©einen länb(i(^eu <Scenen gibt er gern
einen (eifen l;umcriftifd;en ober fentimentaten Slnflug unb fügt fo jur
2©a^r(;eit ber Seiüeguug nub beö Sluöbrud«, iDoranf er fid; n)D( berftel]t,
nod; einen befouberen Wi], Sind; ftrebt er, iüeuigftenS für bie graueugeftatten,
bei a((er STreue gegen it^reu öoIf6t^üm(id}eu nad; SlumutI) ber (iv-
fc^einnng. 23ou feinen 53i(bern finb ^i^mei im Öu^:em6curg: „?utl;erd;orat",
an frü()em ID^orgen üon inngen (Stfäfferinneu öor ben |)(ünfern gefungeu
(1863), uub ber „ÜJJägbemarft", Säueriuueu, ive(d;e rei^enmeife an ber
Strafte ftel^en unb mit ©ieuftBerren uutert;aube(n um gebungen ju iöerbeu
(1864). ®ie 3lbfid;t ber ^^aiüetät fü(;U mau (jier übrigen^ fd;on au§ ber
Ä^om|3ofitiou ^erauö, bie fic^ borfä^fid; genau an bie 9?ealität l)ä(t. (Sine
red;t tiebeu^würbige (Sm|)finbuug f|)rad? aus bem ^i(be Don 1866, bem ber
lüuftler ben Flamen „^rü^Ung" gegeben: eine (;übfc^e S3auernbirne im
©onntaggftaat fte^t in iC;rer ©tube an ben 2rifd(> getel^nt uub fd^aut finnenb
bnrd;'^ offene f^enfter in'S @rüne Ijincatg. On ber fet?^^
aWard^at ebenfalls an ber ^räcifion, unb feinem fotorit, baö Zon unb
fiuft (;at, t:^ut eiu freibige« Sei§ Eintrag. — 5Diefer (^attujtg tagt fid^
noc^ ^eii^' ^affner jnt^eiten, ber fid; au§erbem in ^anbfd^aften unb
beforatiö be^anbelteu S^^ierftüden i?erfucbt ^at. ©eine realiftifc^e 51rt ^eugt
VI. III. @itteu(>t(b bev t^äitvifd^en @tämnic.
öou guter S3eobarf;tiing; aber [ein fjellbimte^ fc()itternbe6 .Kolorit ift o(;ne
äffe ©tunmuiig. — 9(iid; ber früJ;er erluä^nte ©rf;ii<^enljerger ift auf
biefein getbe mit ®efcf;id tt)ätig gelDefen, ekufo @d;u(er,
ber übrigeuS beu S^arafter biefeö !Öanbt>oIfe§ luirffaiiier unb treffeuber in
feinen 3eid)nitngen tviebergibt a(6 in feineu Silbern, — 5(n biefer (Stelte
mu^ eublid) ©uftaüe 3unbt genannt iDerben, ber ßcvne^mlid; baS 6abifd;e
nub tl;ro(er t^inbüolf ^u feinem ©egeuftanbe nimmt. 33ei i^m lüiegt bie
fomifd;e ^uffaffung be^ Saueruteben^ bor, Jvie er beun gern 90?omente
fd;itbevt, in benen bas gutmütl)tg 3:äp|)ifd)e unb Itube^otfene beffelben
ober ber ^ontraft feiner nod; berben 9Jatür(ic^feit mit ber Kultur ber ^eit
an ben STag tritt. (Solide @cenen finb „bie (Sintobung jur ^od^jeit" bie
iiou 5ti)ei t;erauöge^>u^teu babifd;en dauern Dertegen :^ertHn*gebrad}t unrb
(1859); ber „9^{eugeBcreue", ein 2:i;ro(er, ber offenbar in feinem ®orfe
einer ber 93Drne[;mfteu ift, em^^fäugt fd;munje[nb in ber ?Bod;enftu6c bie
©lüdtüünfd^e ber 9Zad;barn über feinen @:prc§ting, ben neben i^m bie
^^att;in in Sßinbelu auf bem 2lrm fjat (1861); „ein ©onntag im 9}iufeum
bcö ®rof3^er3Dgö",*) @d)iüar^tiHr(ber Sauern in ftummer 3Ser\üunberung
Der antifen Statuen (1864), nub eine Verregnete ipod^^eitiSpartie (1866).—
S^euerbingö Ijabeu fid) in ber @d;ifberung beö Öanblebeu^!, jum größten
S:t)eit ebenfad« auf beu '^arifer 3(uöfte((uugen, einige beutfd;e 9J?ater
üorgct^an, bie ben beften jener ^raujofen loeuigftenö gleid)fommeu, luenn
fie fie nid;t übertreffen.. finb ^'uau«, 3tn!cr i>ou ©ern, ©alentin, ber
iüugere iJJJel^ert^eim, @d)l5ffer unb 33autier, biefer mof dou Sltteu baö
größte unb äd;tcfte ^Talent, ^aft ?nte l;aben, tuenn aud; (Siuige ber
®üffelbcrfer ©d^ute angehören, in ^raufretd; if^re @tubieu gemacht ober
üoÜenbet unb ^ier itjr ®efd;id' malerifd}er ©el)aub(uug aut^gebilbet. 2öaö
fie aber bor jenen aui§3eid)net, ift bie t;armfofere 3(uffaffung unb bie ernftere
forgfäitigere Slu^ifü^rung. @ic traben uid;t »uie bie ^•rau3ofen jene SIbfidjt'
üd)feit ber 9?aii^etät, meldte um jebcn ^^reiiS ben @d)ein ber unbelaufd;ten
nub auf ii)rer 3ufäUigen 9?eatität ertap))teu 9latur erreid;en will; fie loollcn
ferner nid;t bto« bie d;ara!teriftifd;e spülte ber ©tämme geben — ein ^JJeij
ber fid; balt abftum)>ft —- foubern ^ugfeid) ba^ mcnfd)(ic^ ©eelenüctle, bie
fraule unb ungebrochene (Sm^finbung, tuetd;e biefer einfad;en SO^enfd^euart
noc^ tuueUH>l?nt; fie begnügen fid) enbtid) nid}t, tüie eine gute Stnja^l ber
(benannten^ mit einer ffi^^eut^afteu unb auf @ffcft bered)neten (^emaubt^eit.
Vlubrerfeit^s frei(id) begel^eu fie öfter ben (^el^ter eine ©ituotion ju luä^feu,
*) ^JJad). Dem Ovifliiial ».•'cit SJiuflIjam.
704
Tvimbt. — 25ie bcutfc&eii ©euveinafev. 705
lüetd;e über bie inaleri[d;e (Sr[d;e{niiug l^innu^gel^t imb [id} anfie'^t ivie ein
tücfen^aftev Sluö^ug au8 einer „Dcrf^e[d;td;te", ober eine @cene, bie biefe
fteine 2ße(t htm ©etäc^^ter beö braii^enftef^enben gebUbeten S3e[d;auer«
öiBt, lüo bann ber eiufad;e Öanbnianu 311111 eiiifäfticjen harter luirb im
^ontraft 311111 ©täbter. ®amit aber iDirb beii g-tflitreu itjre @ee(e au^ge^
lüeibet^ ba^ uiienbtid;e 9ied;t i^rer eißeiieii ß-j-'iften^ geiiomiiieii; [ie U>erben
5U ben 2)2äiiiid;en eines iünftrirten SBi^eg, bie mir für ben einen 93?oment
ber ©arfteßung ein not^bürftigeö (Sd;ein(eben friften. ©aS l^ängt freilid;
bamit jufammen, ba§ notl^iuenbig ber mobernen ©enrematerei jener f)umoi'
ber tiefeinbringenben mib l^ertranten öeobad;tung fetjtt, luomit bie 9'tieber=
tänber i^re eigene SeÜ jnm ©egenftanb ber ^nnft inad;ten. 3)ie[c fegten
in boS geringfügige ^^reiben it^rer S3auern ein erfüöte« gebiegeneS Öeben,
eine gaiije 3Be(t, nnb biefe doH in fid; befriebigte (Snergie beS !Dafein8,
n)etc()e bie ganje (Srfd;einnng bnrd;brang, t;ob fie 3ug(ei(^^ über bie
ld;ränfnng ber fteinen (S^'iftenj (;inauS in baS nffgemein S)?enfd;tid;e.
er^iett and; ber luöbrnd ftitter iöef;agnd;feit ober bänrifd;er ßnft eine
nnenbüc^e ^iefe, n)ie anbrerfeit« anö biefer befeelten SKeft and; anf baS
geringfte ©erät^e ein ©tveifüd^t fief nnb fü unter ber tiotlenbenben |)anb
beS lünftlerS nnenbtid; lüert^üoH lunrbe. Setjt aber, ba bag S3anernlebeu
ber ^ilbnng nnb (Sefittnng beS ^'^it'itterS gegenüberftel)t nnb toon i^r be=
Ieuc!()tet rairb, je^t ift eg fauin niei)r möglid;, in biefem fleinen ^reiöamS^
fd;nttt ein @|)iege(bilb ber ganzen 2Be(t jn finben.
«
C. 2)ae ©itteubilb be§ ?Iu«(aube8, namentlich be8 Orient«,
Sind; in bem 33clföleben frember nnb ferner Stationen ^at fid; bie
mi>berne ©enremalerei einen neuen ©tofffreiS erfd;loffen. @ie finbet ^ier,
uanientlid; in ben ©täminen beö ©üben««/ aujjer bem 9?ei3 eine« eigen?
t^üniti«^ ausgeprägten SefenS nod^ bie fräftigen f^ornien nnb bie nia(erifd;e
(5rfd;einung unternüfd;ter 9?acen. ^reitid; niiijj fie barauf üerjic^ten baS
gebiegene ®afein erfüllter SfJaturen ^u fd;ilbern; beun, tüie öon ber ©e^
fittnug, fc finb and; ücn beni tieferen Öeben beS 23ölfer
unberührt geblieben. 1Dod() biefen befeeltercn ®d;etn fud;en aud; bie 3)?aler
nid;t, foivenig ipie bie Schönheit geläuterter gönnen. 3n biefeS ©ebiet
ift ber 9?eatiSnmS nic^t minber eingebruugen j er beftimmt bie fünfttertfd;e
^Infd^auung unb toerbinbet ba^er abfic^tlid; mit bem malerifd;en ^gc^iein bie
ijufällige ©ebingt^eit unb $iärte ber Sßirflid^feit. dn t>oller 9?atnru>a^r^eit
706 VI. III. Äa^ 3. 35a§ @ittenfc»b be? ?Iu§(anbe8.
[otl iene enUegene Seit toor bem ®efd;aiier ftel;en, luie gcgcun^ärtiß,
eigener S^avafter nur um fo energifd()er ^evbortreten burd; bte 9?ealität
il;ve§ fd;ßnen, imn afcer bon ber bes ®a[etnö niitge?
nommenen ?et6eg. .
33or btefen eutl'd;tebenen O^ealiften ift (Sugene ©traiib (geb. 1806,
atö 9)?ater bebeiitenber beuu .^m)ferfte^er) 51t nennen, ber f^)antfd;e,
itaUenifd;e nnb ovientali[(i^e ©enrefcenen immer nnr auiS bem ®e[id;tö?
pnnfte etegonter nnb gefättiger Sirfnng be^anbelt ^at. Sie er jnerft bem
Zeitalter be§ S^ofofo, etlua nad; ber Slrt beö Sattean, Ijeitere 33ortin'irfe
abjugeiüinnen iunfete, [0 faj^t er and; bag ©ittenteben jener füblid;en Stämme
üon t^rer anmnfijigen (Seite. 3n^6efonbere i^at er mit feinen fpani[d;en
Silbern bei bem größeren 33eifaK gefunben,; etnö ber beften ift
ber „STanj in einer ©d^enfe bon ©ranaba" (1853, im ^u^rembonrg.) ®en
fecfen nnb lüüßüftigen ^etuegnngen ber !i:anjenben Iä§t fid; eine gemiffe
\^ebenbigfeit nid;t obfi^rec^enj in ben belaubten ^(a^j am §>aufe fäf(t ba^
@onnentid)t nnb fpielt fuftig auf ben gar frifd^en fdnüernben ©toffcn ber
5^rauenröcfe. ^HIe^ ift farbig, Iend;tenb unb (ebt)aft, f;at aber jugteid; jene
glänjenbe unb nnmat)re llofetteric ber (5rfd;etnung, bie nur atö ein yj^ert?
3eid;en ber SOJobemaler angetroffen ^aben. Wnd; an« bem Orient, mit bem
fic^J ©iranb neuerbingS bornet;mIid; abgibt, l)o(t er fid; fDtd;e ajjotibe, bie
einen ftarfen 5J[nf(ug bon finn(id;er ©ra^ye tjaben: fd;öne grauen im
rem in burd^fid^tigen (^elüänbern (1863), ober eine braune Jänjerin bon
(iairo, eine ?UmeI; (1866), bereu bronzener Öeib in luoKüftiger Senbung
an^i bem nad)(äffig umgeworfenen tteibe fid; l;erborfd;miegt. '^n fotd^en
Silbern berräti) fid; benttid; unter bem @d)feier fremben
^|5l;rl;negefid;t moberuer @inntid;feit.
dagegen fud;t ^Hfreb ®eI;obcncq ben eigenen Sfjarafter beö fi^a-
nifci^en ^ebenf in y^orm unb 33elvegung, Öofal unb ^?o(orit treu luieber^ui
geben. 3f)m ift eö, une über^o-upt ben 3)?alern feiner ©attung, barum ju
tt)un, mit bem ^tei^ nm(erifd;er Sirf'nngen eine treffenbe @ittenfd;ilbcrnng
ju berbinben. ^n neuerer ^eit ev, iubeffen mit u^eniger ®(ücf, morgen^
länbifdje @cenen, namentlid; baö jübifd^e ?eben in 33Zaroffo, bel;anbe(t.
(5r üerfte^t fid; auf bie ßt;arafteriftif ber 5^l;^^en nnb, o6fd;on feine
nuug 5n flnd)tig ift, auf (Energie ber Setv>egung; fein Kolorit loitl im
ßid;te be« (SübenS bie botten 'i^ofatfarben entfd;ieben gegen einanber tvirfen
(äffen, berfie^t e^ aber in ber abbämpfenben Harmonie be« (Sefammtton^.
— 3lcbiUe f;ält ficb mit 3?ortiebe an ba« treiben ber fpouifd)en
F-
©traub. Se^obencq. 3o. Salevto. ^atvoie. SJan El^ui^ben. 707
^tgemier. ©eine ^nguren I^akn ben freien ^i^fc^ [orgfofen ßeten^;
gelingt it}m inöbefonbere ba^ töavme Öid)tf).ne( beg fnbUd^en ^imme(0.
— ipierin fleijt t^m 3nte« SÖormö nad;, iiber{)öit|)t ein Heinere« Za^^
tent. — 35aIeriD (ge6. 1819) bet^anbeU mit ®efd}t(f, inöBe^^
fonbere in Slqnaretlen nnb ^JJabirnngen, bie STrad^ten unb (Sebränd;e
ber ftabifd;en ©tämme, sumat ber ©onanprobtnjen: Ungarn, ®allad;en,
©erbier, oft trsanbernbe unb mnficirenbe ^igenner. ©eine •Darftellung l;at
einen üortinegenb- ett)nograptji[d)en 2lnftrid;. 3n einem ganj anbeven
Greife Ijat [id; mit 2^alent 3fibore ^^atroi«! eingebürgert. (Sr fc^itbert
mit fefter 3eid)nung, iDetc^e an6 bem ©tammd;arafter, of;ne it)n ju Der»»
ivifd^en, eine getDiffe @d;ön^eit gn entbinben iveij?, unb in einem ivarmen
teud;tenben SI^du einfädle ^^pnbe au« bem rnffi[d;en ^teinleben. ©eine
neueften ^itber au^ ber ©efd^ic^te ber Jungfrau ton Ortean« [inb iueit
weniger gelungen. — @nbüd^ ift and} ba^ italieni[d;e ^ulfgleben, im Untere
jd}iebe i?on ber ebteren Sluffaffung S. 9?obert§ nnb fetner 9^ad;fötger, in
ber §ärte nnb ®etpöt)ntid;feit feiner natürtid;en ©rfd^einung jum ©egen^
ftanb ber -DarfteHung geiDorben. 3n biefer ^infid;t finb f^rangoi^
naub, ber ber realiftifdjeu Seife feinet Öeljrerg Öoubon treu geblieben,
3ute(3 ©alteö unb (Störe anjufül^ren. deiner bon i^nen fommt
übrigen« beut ©d;ti3ei5er 5ltfreb toan 9JJut)bcn glei(^, ber fid; in ^ari«
auSgebitbet 'ijat unb t^on ben ^ran^ofen öfter« ju ben Ö^rigen gejäljtt lüirb.
(gr tt)ei§ ba« gamilien^ unb Äteinleben ber rpmifdjeu ^ontabini bon feiner
gemüt^li(^en ©eite mit natürlid;er Slnmutt) unb in einem feinen, etn)a«
füllten l^olorit ju fd?itbern.
üon bem Orient i^aben, nac^bem er feit Detacroij unb ®ecam)3«,
anbrerfeit« feit bem 8anbfd;after OJ^arittjat (bergl baS folgenbe ©ud^) in
ben ®efid;t«frei« ber mobernen Üunft aufgenommen ift, bie ©enremater in
au«gebei^ntem a}la|3e 53efi^ ergriffen. 3)ie naturatiftif(|e Slnfc^auung ift l;ier
nic^t weniger üor^errfd^enb al« in |enen (Gattungen. ®ie ^arftellung ge^t
ebenfatl« auf bie gufäHige uub mitgenommene 9?eatität ber (Srfd^einung au«,
aber in bem !Duft unb ©c|immer ber [üblichen Snft unb in bem :^ei|en
^inflang ber ungebrod^enen nnb bod^ gteid^fam toerfod;ten gofattöne be«
farbenreichen 3}Jorgenlanbe«. ^^^^^ ^^^ figürlid;e Öeben mit ber
!öanbfd}aft in faft gleichem S03ert^berpltni§ öerbunben. ®iefe enge 93er?
fnu)3fung gibt ft^ burd; ba« eigene Sefen be« 3)?orgentanbe«, ba in i^m
aWcv er, jyranj, «Walmi. 46
-ocr page 718-708 VI. III. Äap. 3. (SittenBUb beä Orieiitö.
bev äJ?enfd; mit ber 9?atur loie ücriDa^fen ift luib toon beni an fie feftge^
biinbenen Öebeu feinen Si;arafter empfängt. ®al;er bermifd;cn fic^ [;iev. in
einigen tünfttevn bie llntevfd;iebe slDifd;en ®enve nnb ^anbfd;aft nnb fül^ve
id; an biefev ©tefie nur bieienigen an. Bei benen baö ©itteuBitblic^e unb
bamit bie Figuren entfd^ieben tocrtuiegen.
®er ©ebeiitenbfte üon Stßen nnb übert;au))t etn§ ber größten S^afentc
ber iüngften ^eit ift (Sugcne grcmentin (ge&. 1819), ein @d;üfer be§
Öanbfd}aftev^ (Sabat. ^at luie deiner berftanben ba§ bnmpfe unb hii^
tenbe füluol al^ ba^ in ber 3:{)ätigfeit ftraffe unb angefpaunte SBefeu ber
orienta(ifd;en aJienfd^en, anbrevfeit« ben ungemein feinen unb lid^ten Cuft-
ton, lüorin bie gauje 9latur wie im jarteften IHetlier fd;nnmmt, mit einer
eigentl;ümtic^eu 3}Zeifterfd;aft luieber^ugebeu. ©eine ^Ißeife ift iufofern rea=
liftifd;, atö fie bie 9tatur im STl^puS ber 9?ace, iDie im ß^ralter ber
Wegung unb in allen äußeren Sebingungen genau nod) bem ßeben erfafjt.
2lkr fie gibt ber (5rfd;einung immer einen gewiffen 9lbel, einen breiten
Surf nnb jeigt namentlid) in bem burd;au§ eigenen l?oIorit ein ibeale^
ß-tement. iWan fielet, er ift im Orient nid;t nur ju ^aufe; fonbern in feine
lHufd;auung t^at er i()n gau^ aufgenommen unb bann wieber ju einem
Wat^reu unb bod) bou ber 3ubioibualität be§ SOZaler^ burc^geiftigten 33i{be
eutlaffen. S3on genauer 5tenntni§ beS Orients ^cugen aud; feine Uterarifd;en
^trbeiten „Uia etc dans le Saliara" unb „Uii an daiis le Saliel", fie
befuuben anjjerbem einen feinen einbringenben @iun unb eine nid;t gewöl^n^
tid}e ®abe ber @d;itberuug. 2öaö nun aber feine a}hnftcrfd;aft au6mad;t,
ift u;e^>r nod;, atö bie @id;erl;eit unb !i^eid;tigfcit ber immer baS SBefen ber
3'orm treffenben merfwürbige g-äf^igfeit, ben STon nnb bie
^v'uftftimmung beS Orient? in aßen S^ageS^ unb 3al;reß5eiten mit äd;tcui
ma(erifd;em Qiei^ jn vergegenwärtigen. Da^n fontmt feine befonbere Hrt
nnb Sßeife bie Öofalfarben in fatten nnb bod; Iend;tenbeu Jonen auö^u^
fpred;en, fie rein unb boU burd; bie 3?ermittUing ,^arter i^>i(btintcu jnfam-
menjuftinnneu nnb bod; iebeömal fein llotorit in einem beftimmteu ©e-
fammtton su Ratten. 3a t^ierin get^t er Wot bisweilen ju Weit, er bemii()t
fid; ^u fel)r, eine wei|^, btäutic^e, getbüdje Sonteiter borwatten ju taffen.
(Snblid; bie nngewö()n(ic^e 3lrt ber 2luöfüt;rnng: (eid;t unb bünn finb bie
färben t;ingefe^t, faft nur getufd;t, wie ein buftig.er (Sd;{eier über bie
Öeinwanb gebogen, o^ne ba§ eS ben S^öneu an STiefe nod; an Öeud;tfraft
fet^Ite. g-ür ben erften ©lid :^at biefe SluSfüIjrung etwaS «Sfiasen^afteS,
aber man fielet balb, bafj bie 53eftimmtl;eit ber (Srfd;einung nic^t barunter
gvomentin.
(eibet. greiUd; mu§ man jugeftel^en, bajj biefe aJhfevei faft ü&erfeinert ift,
kniffe uub i?ör|3evl;a[tlöfeit t^crmiffen (äjjtj aiid; oevfäßt fie, luo [ie feftev
t^evfal;rcn JDtW, in eine 3(rt Slvotfen^eit. gvomcntin ift mit ßonvüct unb
9}Hnet, 3U benen ev baö gerabe ®cgen[tit(f 6i(bet, ein bcjeidjnenbcö
fpiet für jenes ^eflrekn ber mobevnen S?nnft, bie Wu^bilbung bev 2'ed;nif
[o uieit iüie nnv immer mi3g(id; ^n treiben. @ie ift baüci an bie äuf^erfte
©renjc angelangt; luo, n)ie iX'ir fd}on im crften Kapitel fat;en, bie !!red;nif,
bie äBeife beö Sortrag^, jnm fetbftänbigen 9?ei]inittc( \Derben lüiü unb bie
Originalität in SJ^anier nmfd;tägt.
^I)ie ?anbfd;aft, wetd}e ber 9J?eiftcr inSkfonbere in if;rent 3Biiften=
d^arafter treffenb t^ergegenumrtigt, fpielt immer bei it^m eine grcjjc 9?oWc,
orbnet fid; aber unter, foBatb bic g-iguren eine felbftänbigc ■33ebcntung
traben unb uid;t Btoö ©taffage ?iub. (SineS ber crftcn guten ^itber luar
„eine Slnbienj bei einem ^l^afifen"/ ber umgeben m\ feinen ^öerUHinbten
unb ^Dienern nuter bem ^ortifuS feineö §aufeß bie ^nlbtgung lun'fd)iebcner
©tämmc l>on il;reu 33crtretern entgcgenuimmt, im ©aton i^ou 1859. 3n
berfetben 9köftel(nng mx nod; ,,einc @tva§e ju ®(^3(gf;ouat", bie ba«
l^'beu im l)ei§eu ©üben au^brudöt'on berfinntid^tj 3(raber fd;(afen im
@d}attcn ber ^äufer, auf ber ©ounenfcite tiegt bie fd;(agenbc ©lutl) bei?
iUiittagS, ba§ ®an3e ein ^ilb beS in bie burd)glüf;te Snft ber tro^ufd^en
9?atur iüie Derfenften DafeinS. 3(nmutl)ig l^eraufd)autid;t „ber ipirte in
ben !abl;tifd;en Sergen", gelaffen ju ^ferb feinen Seg l^erfo^genb, bic (Siu^
famfeit be^ arabifd)cu ?anbleben§. (Sine cuergifd;e i'eibenfd;aftUd)feit ber
Seh)cgung ift bagegen iu ben reiteuben ©oten, bie iinc ber Siub über bic
Gbene fprengeu (beibe im ©aton bon 1861, (efitereS im 8uj:embourg, f.
bie 5lbb.). (Sine gan^ anbere ©timmnug ift ivieber iu bem „arabifdjen
S3iboua! bei ^TageSanbrnd;" bon 1863. 9lod; fämpft ber blaffe Sd^immcr
be« 2;age6 mit ber 9iad;t unb fd;(afeu bie 2(raber bei ifjreu buuflen
uur eine g'vau t;at fid; crt;obeu unb ift barau beu '^ßferbeu it;r gutter 3U
geben. 35ortreff(id; ift bie tiefe ber fd^annbcnben S^Jad^t auSgebrüdt
unb im ®egenfa<5 baju bie tt)auige grifd^e be^ 3}?orgeug, unter bereu (eifeu
(Sd^aucru @rbe uub ä)?enfd;en ju erii3ad)en fd;einen.' Sieber in berfd;iebeucr
3Beife ift ber „g-alfner", ein iunger nerviger 9(raber auf ftiirmeubcm
"ipferb, gauj aufgegangen iu 3agbtuft unb ivitber ©eivegung. Unb fo
fiub immer bie 5Berfe be« 93?eifter§ ber boKe ^luöbrud einer einfad;cn aber
eigeut()ümlid)eu ©timmuug beS arabifd^en 9Jaturlcbcug. dh\x ift iu feinem
ueneften ®emä(be — bon 1866 —, einem 9tomabeuftamme auf bem 9Jlarfd;e/
46"
709
710 VI. «uc^. III. Ä'ap. 3. @ttten6i(b bes Orients.
fleinen ^^iöu^'en in einer reid;en Öanbfrf}aft, ba§ 3netnanberf|3iet ber man-
nigfaltiöftcn 8ofaIfar&en it&ertrieBen, toobitrd; fiel} bie Sirfung serf^JÜttert
unb ba§ Slotorit ftecfig luirb, tüätjrenb in ein ^aar anbereu Silbern i)on
1864 unb 65 ein befonberer eintöniger (Sffelt p ftarf boriinegt. @ottte aurf;
•groutentin |euem @d;icf|"al unterliegen, ba§ utandie ber jüngeren Sfatente,
inbem [ie immer in bemfetben fi'reife fid; BetDegeU; über ba§ iual;re fünfte
leri[d)e [o balb l?innu§trei6t? —
9htr furj fann id) bei ben übrigen SJ^alern biefer ©vittung üer\i»eilen.
[inb alle^ 9ficaliften bon gröberem @d?tage, Jueniger ebet in ber iöe^
l;nnblnng ber ^orm unb auf [onberbare, oft getualfame 8id)t\inrfungen anS;
vok and) meiftenö bie @ru)3))irung unb Seiuegung ber O'igureu ba^^ genaue
^lbbilb ber SB{r!tid;fcit, aber einer ungetDöj^utid)eu, geben Und. @ie fd^il^
bern grö|3tentl)eit§ bie bitten unb @ebräud;e ber ?traber eiugel;euber, al^
e§ ^ormentiu gett)an l;at. Sl^atent unb @efd)id fiub aud; l^ier ju finben,
®al)iu gel;öreu T^öo^ore ^rere, ber 53ruber beS oben genannten (Sbouarb
(geb. 1808), ber auc^ ^?trd;itefturbi(ber auc«'bem Orient gebrad)t l;at; Öeon
®etü), ber früljer metjr 8anbfd;aften matte, nun aber aud; bie 5J?eufd}cn
in einfad)en 8eben§suftänben unb im üoüen ©onuenlid^t cineg UM^lfenlofeu
^iuimclö ju beobad;tcn lueiß („^^ilger uad; aJieffa" bon 1861 im Su3:cm==
büurg); au^ ber iüugften ©uftabe ©uitlaumet, ber in ber
Slu^brcitung gleidjmäf^iger lHd;tftimmungen tüd;tig ift („?lbeubgebet in ber
@at)ara" bon 1863 im 8uj-enibourg), unb (^bouarb älJlagt;, ber bie
tuation feiner tebenbig beuu'gten ^nguren aud; im Ä'olorit d^arafterifirt,
aber bie ?anbfd;aft gar ju c>berfläd;tid; bet;anbett. Couis lII2oud;ot, aud;
alö ßaubfitafter tl;ätig, fd;tlbert ba« Öeben tu ben @tra§en bon (iairo,
wobei bie ma(erifd)e 5lrd;iteftur ebenfobiel jitr SBtrfuug beiträgt, als bie
ibren ®efd;äften itad^geljeubeu OJ^eufd^en. @eiue-iöilber fiub umrm unb leud}=
tenb burd; baö @)3iet beö eiufatlenbeu @ouuculid;tS mit beut ©uufel ber
©d;atten auf ben reid^eu Sofaltöuen. 9lod; ift l)ier SUbert 'ipafiui, ein
geboruer Statiener, 51t nennen, ber feltfame ©eleud^tungeu liebt unb ueuer>
bingö, nad;bem er @cenen au§ beut arabtfd;en öebeit bet;anbelt, mit gteid;er
®emanbtl;eit ju )3erfifd)en 3)?otiüeu greift. 55ou ben übrigen 3[)?alern, bie
bou ber ^aubfd;aft nur juiueilen ^um ©eure übergel;cn, une S3erd;6re,
Seilet u. f. f. U)irb iut fiebenteu Sud; bie 9?ebc fein.
®tefen ^üuftlern laffen fic() einige 9lnberc anfd^lieBeu, lveld;e ba§ aU
gierifd^e SBolfölebeu bou feiner ebleren ©rfd^einung faffen unb an ibm eine
geunffe gormeufd^öu^eit jum 3Ut«bruif bringen iDoUen: Seo^lb be ajiou^
^rere. ©iiillciiimet. SRagt). ®?Ditcf;ot. Srolintc. S3iba. 711
Itgnon (5. arabi[d)e S3ettlerut mit i(;ren Äinbern) unb uameutlid; bte
:pfeubont}me .f)enrictte üh'oiDue. Sc^terc [onft ntobernc (^cnvefceneu
aitg beu luid^fttiegenbcn Sebeui§frci[en flefd;ilbert, baiiu aber grauen int
türfifd;eu ipavcm (@a(on bou 1861), in einer eleganten nnb Ivetten '^on»
teiter, bte an ibren Öeljrer erinnert, @ic ift an^erbcm befannt
burd; il;re tnd)tig gematten •93ilbni[fe. — 33or Stilen iebod) finb in ber fi?
gürtid;en ©arftellnng beö Oriente bie ^cittnungen t>on 5tte^-anbrc -Siiba
(geb. 1823) t)cn^Dr^nl;cbcn. (Sinige feiner S3Iätter, iüie bie betcnbcn 3nben
üor ber fatomonifd^en ®ianer (1857)1) nnb bie maronitifd;e '»j^rebigt in
bem Öibanon (1859), [inb and; in ©entfd^tanb bnrd) ben fin^)ferftid} befannt
geiDorben. (Sr f;at anfjerbem bie berfd^iebenften ©cenen an6 bem fjentigen
mDrgcntönbifd;en ^^eben in fignrcnreid^en ©arftettungen bef^anbett. 9iid)t nnr
gibt er jebeSmat in einer äJ^annigfattigteit tebenSboItcr ^^nbiüibnen ben
ß^rafter ber S^bben, ber 33eiDegnngen nnb bag ®etait ber äußeren
fd^einung, fonbern and; bie 'i^uftunrfnngen, ben tend;tenbeu Slon nnb bag
n)arme ^eUbnnfet beö «Siibenö, unb bringt fo in bie 3ei(i;nung ein male^^
ri[d}eS ©tement. ®abei ift bie gormengebnng forgfättig nnb bnrd^gefütjrt;
fie jengt iH>n gebiegener ^enntniß unb einer nngcinöt^ulid) geübten ^anb.
®ie reali[tifd)c ^2tuffa[fung jeigt fid; freitid) aud; in ber ^ufäfiigfeit, ber
Stuorbnung, iuctd;e bie g-iguren genau fo neben unb
I)inter einanber fteüt, iüte fie gerabe btefcr ober jener SlugenbUd
fammenfü£;ren mag. '£er Ä^ünftter t)at eine eigene 5^u6fü^;rung^ü^Dcife: er
mobettirt auf bem getufd;ten ©tatt mit ^lilfe bon 9tabirnabet unb ^meffer,
inbem er bie bunften 3:ufd)töne ivegnimnit nnb fo bie Slaitten burd) ben
iveißen ®rnnb beS "i^abierci :^erftettt. 3n feine ^ci^nungen tommt boburci)
eine eigene ftartjeit unb ein ^öd)ft beuttid^eS ÜJelief ber (Srfc^einnng.
Das StilHettüit.
^aben Juir einen -^tid auf baö (Stißteben, bog 53fumen^ unb
^•ruditftüd p lüerfen, baö fid; alö ^icben^toeig ber ©enremuterei betrachten
läßt. Sag t)ier ben malerifc^en did^ augmad^t, baö ift ber @d)ein unb
(Schimmer ber „tobten 91atur" — ju ber auc^ baö mannigfaltige ®erätf)e
beö ^'teintebeug jätjlt — bag beö Sid;teS auf ber fproberen ober
1 ®eft. toon ^oßet; auc^ ^j^otogra^j^irt.
-ocr page 722-712 VI. III, Äö^). 4. 2)a« ©ttütcben.
lueid^eren £)t»evfläd;e, ba§ beteknbe 3netuaiibeiiüirfen ber ^JJeffe^'e, iuobiivd;
©tneS im Stubercu ftärfer ober fd;ii)äd)ev fid) tcieberf|)iege{t. DJZalevö
5(uge l}ä(t biefeS uer[d;iüeBeube O^arBenteBen feft, (oft beu @d;etu boin
ab unb erfreut fid; nun an beut ©läuten uub Sendeten, iDorhi bie[e
Keine SBett i()ve g(eid;[am uod; geBunbene @eete an baS 8id;t be§ S^ageö
berrätt). S3efanntÜd) finb bte atten ijoöänber in bie[er ©attnng 3}?eiftev.
Sie fie in ber ^efd^ränfung beg ^äuöttd)en S)afein§ einen unenbli^en
SeBenöin^nlt, eine güüe üon ©emüt^ unb (5(;arafter fanben, fo lüu^ten
fie and) mit fü^Ienbem ©inn fein ■©eitoerl, bte DJZöBet, ©toffe^ ^üd)en==
gerätlje, Sölumen unb ^rüd)te in fenem inalevifd;en ^Jeij ^u erfäffen. Unb
ba fie an biefen Singen if;ve ^reube ^atten^ it;ren Söertl} unb tljre tiefe
^e^ieljung ju ber f;armonifc^en @tiße ber eigenen (S^'iftenj empfanben, fo
beriDeilten fie Bei i'^rer ©orftetlung mit forgfam DoÜenbenber §anb. 2(ud)
fam fo in i^re 53ilber ein §aud; bon menfd;(td;er S;i;ei(na^me] ber -^^e^
fd^auer füf;It eß I;erau§, ba§ biefe fd;einBar geringfügigen ©egenftänbe in
iljreni ßeBen eine fpielten. ®iefe intime 2lnfd)auung fel)(t natürtid;
ben mobernen ä)?alern beö ©tiüteBenS, lüie ia bafür bie ^eit fetBer, J)on
ganj anberen 3;ntereffen Beiüegt unb in raftlofer UmBifbung Begriffen,
nur einen f(üd;tigen unb gteidjgnttigen 53tid ^at. S)a^)er Bieten bie t)ier#
l)er gel;ßrigen Sßerfe Bei aöer ®efd;id(id}feit fein tiefereg 3ntercffe. 9?ur
ein äujjerlid^er @tnn für gefd;madboffe 9fiad;Bilbung unb nwterifd^e SÖirlung
fprid^t aus ifjnen, uub faft immer merft man, ba§ if^re OBjefte unge^
Braud;t, aBfid^ttid) J?iuge(egt unb ^ingefteüt finb, um beut 3)la(er atg Tlo^
beö p bteuen. —
@cit tauge T)at bie ®tnmenmalerei in 8l)on il;re ©tätte, ba fie
^ugteid^) einen iyefentUd^en ^er ©eibenfaBrifation Bitbet unb biefe
jur ^unftinbuftrie er^üBen t;at. nid)t ^iert)cr 3ofepf; SJeboute
(1759—1840), ber, fd)ßn unter ber ?Re))uBtif t^ätig unb i)on' 9?a|}oteou
fct)r gefd;ä|t, bag gauje '^^ftanjeureid; in Stquaretl — luortn er eine eigene
ä)?eifterf(^aft t;atte — mit ftaunenöluert^er ©enonigfeit, meifteng ^u iDiffen^
.fc^aft(id;en ^^^ecfeu, Beljanbelt ^at. (£r tüurbe bann, namenttid; burd;
feine Serfe üBer bie Sitiaceen unb bie 9?ofenarten gu euro|3äifd}em 9ütf ge#
langt, ber Begünftigte ^tumenmater ber i)erfd;iebenen ipöfe, bie er in
rafd}em SBec^fet ftdj folgen fat). 3)agegen ift ber erfte fünftter ber neueren
3eit auf btefem ©eBiete, @imon ©aint^^^ean (1808—1860), in Cijon
geboren unb — fur^e ^lufentl^afte in fariö aBgere^net — geitteBenS ge^
BüeBeu. ©eine iötumenftüde toaren gefud;t unb lourben Bis tjor turpem
gieboiite. @t. Semt. ef^atvat^Sufiiivgei;. ^Jeißmcv u. f. f. 2>?oiigutot. 713
mit l;oI)en greifen bejaf^tt. @te finb mit ®efd)macf angeorbnet —
weifen mit (eifer fentimentoter ^ejtel^itug auf einem ©rabe, in Ü^uinen,
nm ein älkbonnenBitb (bie Beiben ße^teren in ön^;cmt^ourg) — forgfättig
auögefül)vt unb mit ©inn für eine I^eiteve tendjtenbe g-avbenlinrfung, bviBei
nicf;t fleinüd) betjanbett. $l6er feine ^(umen t}atcn etumö a}?etanifd;e^,
einen trodenen unb burrf^fidjtigeu ©(anjj aud} ,fet)tt üjuen baö Seidjte unb
^veie ber uml;üßenben Öuft. ftef)t er t)inter ber javten unb üoUenbetcn
SBeife eine^ §ul)fum, ber ba^ feine ©ettjebe ber ©lumen, itjren unfaParen
^•(mmt mit iuunberbarem ©d^melj füllten lueit jurüd". — g-reier unb
ma(evifd;er ift Silfreb ^t;abat^®uffurgel;, (geb. 1815), lücnn er gteid;
bie geiüanbte @ic^ert;eit ®aint?3can'g nid)t f^at; ebenfo 3ean Dieignier
(geb. 1814). ©iefer inSbefonbere gibt feinen ©tiflteben^eine tiefere iöe^
beutfamfeit, une j. S. ben „brei ^rcin^en", tuobon ber eine üon (Ei^preffen
öuf einem grobge^immerten ^ct^freuse am luatbigen güt§ufer tjangt, lüäl;^
renb bie beiben anberen, bon 9?ofen unb Lorbeeren gebunben, ben @troiu
f)inabtreiben. — 3n anberer Seife fud;en 3oannt^ aJiaifiat unb Slnbrö
^errad;on bor 9lßem eine warme fo(oriftifd)e Sßirfungj Ahmten unb
grüd)tc finb i^nen nur a}Ktte[ für ben fetbftänbigen ma(erifd;er
tjanbümg. — lu^erbem wären etwa au6 biefem nid}t Keinen Greife no^
erborpl)eben 9tobie, ©tjequier, ^etit, unb üonS^rauen bie !De6^orte3,
©aint==Si(bin unb ^ut)rod}e^2Bagncr. ~ ®urd}vntS berfd)iebeu bon
biefen a}?a{ern ift SDionginot, ein @d;ü(er öon Souture. ©r
fa^t in ber foloriftifd^en Seife feine« Öcrjrerg bag (Stinteben üon 53{umen
unb grüc^ten auf grof^en ^Tafetn rein beforatit, in einem tid^ten unb tauten
^arbeneinftang, mit fedem oft gar ju pd;tigem ^Jortrag. «So j. -93. feine
„®ü(te" mn 3a^re 1861: ein (Sbelmann aug ber ^eit Subwig« XIII.
befid;tigt mit feiner 2)ame bie im ©d;(o§f?of reid) anget^änften ^rud^t^infeu
feiner 3nfaffen. ^^ubeffen fel;(t e6 ^ier an bem weifen lÜZa^, womit ein
Sföeenij; fo(d;e (Scenen a(0 bie fefttid^e ?lu§enfeite eines in ?uft unb ^^rad;t
raufd}euben ÖebenS fom^^onirte, wie aud; an ber anjieliienben STreue, mit
ber biefer 9}?eifter in breiter unb bod) forgfamer 2lugfüt)rung ba« Ijeitere
malerifd;e @d)cinen ber ®inge Wiebergab. — beforatito finb aud^ bie,
gehaltenen großen ©tiHteben bon ©mite ^aiin*e.
9?id;t bIo{3 Blumen unb ^rüd;te, fonbern aud; bie ©erät^e bc« täg^
Iid;en Sebent im ^eübunfet beS gef(^toffenen 9?aume§ bef;anbelt ^Hcyan^
bre (Souber, ber fid) au§erbem in fleinen ©cnrebitbern üerfud;t tjat, in
einer jierttc|en/ ober etwa« 'garten unb nüd^ternen Seife. Wlel}x Stimmung
714 VI. 3311(6. III. ^a^). 4. ©timefcen.
iDei^ ©traub (geB. 1819) in bie ©arfteöung |)räd;ttg ober he^
l^agtid^ eingerii^teter ©emäci^iev gu Bringen, iDoBei er ber 53e(eBung be§
itiitnnter bnri^ einzelne giguren, iDie ettoo bie eines @ete:^rten am
gotl^if(^)en Kamine, nad^^itft. affertei Staffen nnb foftBare ®erät(;e
»ergangener ft^^^^ ma(erif(^em ®e[d;i(f jufammen. 3nbe[fen
l^aBen oft [eine Snnenränme bie fatte ©eganj be^ 9^euen nnb UnBelDo^nten.
SBir JDoöen bon biefer 3}?a(erei be§ ^(etnfeBenS, bie auf bie 33auer
unfer 3ntere[fe nid)t feffetn fann, mit jlDei SO^eiftern 9lB[c^ieb nehmen,
toetc^e Beibe i^re ^eiünnberer l^oBen nnb im entfd}iebenften, für bie SSIef^
feitigfeit ber mobernen fünft Bejeic^nenben ©egenfa^e fte^en. !Der (Sine
ift ^(aife ©eggoffe. dv matt ©efäße, SSafen, ©d;aoIen unb Mannen
t)on getrieBenem^SÖ^etaö, iöergfri^ftaü ober üenetianifd^eat bon orien»
talifd;em 2lmetl;l)ft ober Onl)j,v baBei fein gcarBeitete @d;mudftnde
ans ber fnnftbolten ber 9^enaiffance, (gbetfteine mtb alte @tfenBein#
figürc^en, unb tDaS bergtcic^en foftBare f uriofitäten einer an felteuem
terial fid; er))roBenben ^nbnftrie finb. Unb sicar mit einer iDa'^rl^aft
[taunen§iDertl)en STrcne ber S'Jad^Bitbnng, mit einer ©tätte unb @auBerfeit,
bie lebe Söiüfnr, jebe ^ufäßigfeit ber §anb auSfd^üe^t; batjer bie
Silber auf ^0(3 gematt finb, lueil ba« l?orn ber Öeintvanb beut l^nnftter
jn groB ift. Stäufd^enb ift jeber <Sd)ein, feber 9icfle^-, jebe (Spiegelung
feftgel}attcn; ber ©tanj ber ©belfteine, ba^ :Dnrd}fid;tigc beS ®tafe§, baö
feinfte ®e\üeBc ber @toffe, bie ffeinften 9tbcrn unb SßeKen be§ Sld^atö mit
Beifpietfofer ©cnanigfeit fo unebergegeBen, lote lüeun bie ©inge felBer t>or
bem 3Inge ftänben unb ber O'tnge^' fie Bcrüt;rcn foßte, um fid) bom Bloßen
@d;ein 3U iiBer3eugcn. SBaö aBer ift bamit erreid)t? (Sin Bto§e0 fünfte
ftüd, ba0 nnc^ ber erften UeBerrafd;uug nid;tö me(;r Bietet a(6 bie Sange-
n)ei(e eines (eBtofen 5IBBitbeS (eBtofer (S5cgenftänbe; ein ©tüd SOJufeum in
einem @tüd @^)iegel ®em ^oltäuber genügte ber geiDÖ^nti^fte ©teinfrug,
um im Sid;t, ba§ barauf f|)ieüe, jugteid; bie Bürgertid;e ®el)aglid;feit beS
eigenen SeBenS it)ieberfd;cinen ju (offen. —
S}er Slnbere bagegen, '^ßl^ilippe 9iouffean, fd;itbert feiten baS ©titt^
leBen für fic^, fonbern meift ein 53eieinanber bon ©erät^en, baS bie trau^
tid}e bc5 SJJenfd^en anzeigt, inSBefonbere in fomifd;er ^e^iel^ung
jur ^()ierlüe(t, lueld^e bamit f|3ielt unb fic^ Befd^äftigt, fid) l^äuStid^ barin
einrid^tet, e§ burc^einanbertüirft, geBrauc^t unb jerftört. @o l)at fid^
eine ta^e mit if;ren Hungen in einem reid^en @aton Bequem eingeniftet;
ba fd)teid}t fid^ atS „ungeBetener (SJaft" ein 9?attenfänger äum 35ort)ang
sf). ©ivnub. ©I. Seöt^offc. ^i^t). 9Jouffeflii.
l^erein unb niin Jpirb e? ,511111 tierbcrBIirf^cu fommcii (1851, im
?u^-eniboitrg). Ober eine „^clbratte" l;üpft ängftüd; uub i^evfegen jtuifd^en
beit foftBaren ®e[d;irren etneö reid; kfe^tcn luäf^rciib bie „'Stabt^
ratte" bel^äbig imb [{d;er ftd; bic[eii T)higcn 5» ^inufe (1855).
Sin anber SJ^al fäflt eine 9)?f:nte ^»nngriger ipnnbe über eine mit feinen
®erid)ten Betobene Slnfel Ijer, bie eBcn bon i^ren ^erren berfaffcn ift
(1859); ober e0 [dalägt and; ein 3lffe i^ov einem anfgefd;Iac\e.nen 9JotcnJ)eft
mit BeftiaUfd^em Ungcftüm bie ^anfe (1861) n. f. f. 9lid)t feiten ift in
foId)e Silber eine lüi^ige Slnfpiehtng anf (Sigenf^eiten be^ menfd;tid)en
^^eBen^ niebergelegt ober eine 2Serfinn(id?nng bon ^aBelfentenseu, n)eld;c
baö mderifd^e 3ntereffe üBerfteigt. (Sö ift l;{er alfo jn 93ie(, lüoi?on in
3Deögoffe jn SBenig lt)ar. 'Oiamentlid; oBer ift bte ^)arfteUnng^itoeife
9^onffeau'§ ba^ ©egenftüd ^n ber beö ße^teren. @ie gel;t anf boffe jVarBen^
luirinngen an§ nnb geBrand^t bajn bie ^rad)t ber ©toffe nnb ®erätf)e.
fie in baö ©tiflfeBen gern eine energifd^e ©eivegnng Bringt, lüelc^e
bie '']3^antafie mit bem ißor^er nnb Befd)ä'ftigt, fo fitd)t fie nad)
einem ranfc^enben (ginftang nnb fräftigen SJonftimnmngen, lüeld^e ba6 Slitge
in Slnfprnd; nel)men. paj^t ber üBerang Jede nnb freie, an'6
ratitoe ftreifenbe 5i?ortrag. @d Begegnen nn6 in 5Koiiffean nod) einmal j^iuei
aJcevljeidjen ber neneften Sitcinmalcrei: bic ffüd;tige 33irtitofität ber
l)anbütng unb bie ®Ieid;gü(tigteit gegen ben eigenen ycBenöinl^alt ber Stoffe
infüfern, alö er an beffen ©teile einen launigen Einfalt jn fe^en (ieBt. —
715
p {e J a u ö f cf) a f f.
'i
-ocr page 728-m
-ocr page 729-(Efjarafter bev mobevnen V^a«bfd)aft unb bie i'anbfd)aft
imtev bem erften ^aifevveid;.
Jlcr CljartJktfr J>cr moiijrneu ffaiiöfdjnft.
Jaein bcr inoberiien ilunft ^at fic^ fo reid) itnb ei9ent(;iimUc(>
entiincfelt toie bic ^anbfd;a[t. 3n6bc[onbere I)at fie in granfvctd) in ge^
fd;(offenem 35er(anfe aüe bic 'p^afen bnvd)gemad)t, tDovin fid} bie 9)^a(crei
beS 3a^rt;unbertg ilBer^aii)>t au^gcMtbet, nnb, inbem fte an atten ©ängen
bcrfelbeu Si^eit naljni, einen fe(6[tänbigen in fid? erfüßten ^'reiS bcfd^rieben.
T)ieiS ift ber ©rnnb^ iDe^^alb id; anö ber 6t^(;erigen Davfteüung bie Canb=
fd;aft aitSge[d;ieben unb fie nun in bem ^iJfantmen'^ange bev i^r eigenen
S3eiuegung betrad)te. '
Stuf ben erften ©Ud fann e§ fe(tfam fd)einen, ba§ gerabe unfer ^dU
atter mit Befonberer Öie6e unb Begabung [id) ber Öanb[d;aft j^ugeroenbet
3!)enn feine trefentlid;en (S()avafter5Üge fdjeinen biefer 9?id;tung
iriberftreben, Sßir tviffen, ivie fid; ber mobevne äJ^enfd^ au§ ber ^Tiatur in
bie gä()renbe 2:iefe geiftiger @el6ft6eftinmiung ^urüdge^ogen ^ot; tt)ir finb
am nnvu^tofien ©an neuer Öebengformeu, neuer SBettjuftänbe unb ba^er
gleichgültig gegen ben t)armtofen ^rieben eine« juftänblid^en !Dafein0. 3tUe
bie @igeufd;aften, lueld^e biefer Serbeproaeß mit fic^ bringt, bie 9?efle^'ion0^
bitbung, bie ^verfeinerte ©efittung, ber nüchterne Söetteifer unb ^onflift bev
praftifd;en 3ntereffeu, ba« gerf^jlitterte Seltleben, enbü^ unfere gan^c toiet^
fad; gebrod^eue unb naturtofe (Syiften^ — ba« IKeö t)ot uns siüeifelöo^ne
bem iiiatuvteben entfrembet. it?»^ ift eutfd;iebeue
720 VII. Sud;. I. Ä'a^J. 1. (i:f;avafter ber mobernen ^aubfd^nft.
^luft gebogen. 3(IIein gerabe bie[ev ^ontvnft übte einen not:^tt)enbigen
]d)fag unb erzeugte tütebcr ein tiefere^ a?evl;ättni^.
trat in ber S)id)tung nid)t minber ju 3:age aU in ber fünft.
gvanäöii[rf;er[eitsS l;atte fcf^on im ad}tjet)ntcn 3al;rl)itnbert 9?on|fean
lüieber bie Canbfd;aft(i4'c 9'fatur nnb beu it;r ctgcnt(;ümüd)cn
bed't. eie max it;nt nid}t mcl]r, tute ben Öfofofo^^oeteii, eine ftnmme ©cfo-
ration^ ein Mo§e$i ©d;aiiftüd', ba^ be§ mcnfd}(id;en nur luertl; [d;tenc,
l'o lange eö bie loderen ©)>ie(e bon ©öttern unb belebten. 31;ni
rebeten uneber ^erg unb Safb, ißujd; unb ^ad; in aI;nung§bot(en bauten
i()re eigene @pvad;ej benn mit tief empfinibener i^eriuanbtfd^aft fanb er
in il)rem leifcn Seben ben' befanftigenben Sieberflang beö eigenen erregten
®enn'itf;ö. @r luar barin, beiläufig benierft, ber 2>orläufer be^ $ßertl)er,
ber m\ß 'Deutfd;en ^uerft luieber bie innige Sejieljung ber einfad; fül)lcnben
Seele jur 9?atur auffd;lci3. Unb nid)t in nebell;afte nn;tl;ifd}e ober imaginäre
Vanbfd)aften fiil^rte 9?ouffean feine ?efer, fonbern in bie füllen 3:l;äler unb
SBälber feiner ^eimatl), an il;re @een unb Quellen, unter bem frtfdHni
i^criüngenben äöeljen eines lüal^rljaftigen ^rül;ling?>. ^tad; il;m fani ^er^
narbiu be ©t. ^ierre nub iiniBte, fd;tväd;lid;er freilid; unb em|.''finbfamer,
mit ber unbefanuten 3auberprad;t unb Uc|)^.^igfeit ber tro).nfd)en 8anbfd;aft
ben 9latuvfinn in reiben, äöeit einbringlid;er luaren bie ©tnflitffe ber ro=
numtifd;en 3Did;tung. (S^ateaubriaub entsüdte feine ^eitgenoffen
juerft mit ber farbentiHirmen ed^ilberung ber ungeiocl;nten @d;Dnt;eit bon
fernen Sanben; aber er ijerftanb bod; aud; ben äd)tercn Öteij ber rÖmifcl;en
£am|)agna bem inneren Sluge bor^ufiiljren. Onbc§, erft bie eigentlicbeu
9foniautifer, Öamartine an ber gaben bem mobernen 92aturgefül;l
für granfreid; feinen ival^ren SluSbrud; angeregt nameutlid) bon ^Syrou,
ber felber bie 9laturfd;ilbernng für feine @tärfe erflärte unb tief auf bie
(Smpfinbung ju iDirfen lüuf^te, lueil er ba§ lanbfd;aftlid;e geben in eine
feine unb urf}.n'ünglid;e @m|)finbuug aufgenommen. S)ie§ ift aud; in 3eneu
ein burd;gängiger i)iaturcultu^ fommt amS einem feinfühligen (^e^
mütl^e, baö in il^re ^Mlber g-rifd;e, @eele unb ■93en)egung bringt. 9'Jicl;t in
bum).tfigen ©tuben unb uod; einem bon ben Gilten t;ergel;olten berfd)ni.uv
feiten ©c^euia conftruiren biefe ^^oeten bie 9Zatur. <Sonbern fie bringen
il)re ütage in ben Sälbern nnb an ben S3äd;en ber ^eimatl) ober er^
greifen ben Sanberftab unb burd^^iel^en bie SBelt. (Sine DJeifeluft, lüie fie
bielleid)t fein frül;ereö ^^iti^^ter fannte, trieb fd;cn unter ber Dieftauration
bieg iunge ®efd)led;t um, nid;t gu neuen «Stäbten unb SDIenfc^en, fonberu
(
■ \
a5erl;ä(tniB bet 2)td;tiuig inib ^mift guv (anbfd;afttid;en 9?atur. 721
tu bie ©tilfe nad; itviyüc(;figeii luib wenig betretenen ©egenben. ä)t\i(
öer!ef;vte iDieber ber ^oet mit bcv 9iatur g(eid;[am iperfönüdf;, in unmittef^
barem Slu^taufd;; er Derftnnb itjr leife^ Se^en nnb g-(üftern, iveit burd;
[eine @ee(e berlvanbte tlänge jogen, unb lüu^te in t?ett tönenben
laut ^u faffeu. 5lber nid}t blof, bie ^!)5rad;t reid;er unb ferner Sanbe ging
nun ber |)oeti[d;en ^t}autafie ouf, fonberu aud; ber einfädle anfvn-ud;ö(ofe
9?ei3 ber näd;ftge(egeuen Öanb[d;aft, in bereu @d;itberung g. ©eorgeö
@anb n)at)r^aft aJJeifter ift. Senn freiticl; anbrerfeit^ bie romanti[d;en
T)id;tcr ber 92atur gegenüber nur ju {eid;t in ein träumerifd^eö (Sm^'^fin'
buugi^Icbeu i^erfanfen nnb baburd; if^re Serfe an 5rifd;c nub fraft
toreu, fü ttjar bod) aud) bic§ uneber ein i^nc^ innigen 93crl)ält=
ni[[e§, baö um \o Ijeftiger tüurbe, |e ftärfer bie @ct)nfud}t, ivoran« eö
cutf^rungen iDar.
3f;rer[eit« get)t nun bie fünftterifd^e ^fjantafie aufa 9i'eue, auö
freien ©tüden gteid^fam unb mit geftcigerter llraft, jene bo|}:pette iöc,5icl;uug
in ber 9?atur ein, auf ber fid) aHe {aubfd;aft(id;e ®arftettung grünbet.
(giuerfeitö erblidt fie in it^r ein mannigfattige^ in fii^ abgcrunbete^ ®an]eS
ber (Srfd;einung, ein fd;öneö unb unjerftiidte^ fiuuUd;eS ®afein, tvüfür fie
um fo cnipfänglid;cr ift, atö nun bai8 menfd;lid;e Seben fetber beffen eut^^
Beiert; jum Ruberen finbet fie in itjrem Sid)t= unb ^^uftteben eine Seit bcn
nl;nungöboHen (Stimmungen, ixtorin fie bie bunften unb unfagbaren
gungeu bc§ ®enuitC;ö \ineberffiugen tä^t. 9iad) beiben (Seiten ging bie uuv
berne V^aubfd;aft biefetben Scge, me(d)e fd}ou biejenige beö fieb^e^nten
*
3at;r^unbcrtö eingefcbtagen l^atte. 5(ttein mau mufj 3uget>cu, ba^ fie über
bie (elftere f;inau^geid;ritten unb ^u neuen uid;t minber fünftterifd^eu (Sr?
gebniffen gelangt ift. ®auiit foü ber äßertl; ber älteren ©djlDcfter
uid;t bcftritten fein; ja, luir iverbcn fetten, toie hinter i[;r bie jüngere in
mand;er ^iufid;t jurüdgcbtieben ift. Slber bie neue ©tettung be§ nurtjernen
©eifte^ jur 9^atur, toe(d)e mit ber 9?üdfet)r ^ugteid; eine SSertiefung in fid;
fd;(ie§t, brad?te neue unb eigeutl)ümlid)e ^(nfd^auunjen mit fid;. 3nbem ber
uaiüe 3ufammen(;ang mit jener nun boUftäubig getööt ift, fud^t ber moberne
Canbfdjafter, bon feiner überfommenen SBeife gebunben, bie 9^iaturerfd;cinung
in it/rer t'oHen ©ar;rf;eit ju faffeu. Unb jföar nid;t bbß ben lofalen
Gt)arafter beftiuunter ©egenben, ücrfd;iebener Sänberftrid^c,
fonberu aud; ben f(üd}tigen <Sd;etn atte« 9iatur(ebeuö in feiner ©efammt^
lüirfuug, toie fie beut feinen unb finnigen Singe fid; erfd^Ueiit. ©enu eine
neue gätjigteit jeigt fid^ bie im 8id;te fd^iDcbenbe 9Jatur materifd; ju fetjen,
722 VII. md). I. ta^. 1. (S^av-atter bev inobernen Sanbfc^aft.
g(eid;[ant ii)r ®e{)eimni|3 ju erfaffen in beiTi 2titgenBIi(f, ba c^ fid; au ben
Räuber be§ umflie^enbeu STageS Dcrrätf;. B'tötcid; bringt ber 9}?a(er tiefer
ein in ba§ ©timmungöleben ber 9catur. (Sr entbedt in ii;rem atuiogpl^ä^
rifd^en Seben, in if;rem elementar ergoffenen @d;ein einen (äinffang mit
ben (Smi^finbungen ber menf(^Iid)en ®ruft, ber nid^t f^ineingetegt ift, fonbern
at« innere a3eriüanbtfd;aft ber Infc^annng fid; ent^üßt.
@ü erreid)t bie moberne i^anbfc^aft jiDeierlei, m^ bie früheren (Speeren
nur annä^ernb aufirebten: bie Söa^rl^eit ber (grfd;einung unb beu tieferen
Stuöbrud t^ou (Smpftnbungeu burd; beu tieferen ©inftang mit ber (anbfd^aft?
üdjen ©timmnug. ©ie ift treuer, fie auerfeuut bie DZatur in bem 9?ed)te
it;re^ eigenen ®afein§ unb (ä^t boc^ auö it)r bie innige ^e^ie^uug jur
menfd^lid;en @ecte iuärmer unb üoüer (eud;teu. 'Dagegen oer^id^tet fie in
il}reu §)auptrid;tuugen auf jenen 9ieic^ti;um (aubfd;aftlic^er ?^ormen, jene
ä)?annigfa{tigfeit üou ©rünben, SSegetation, ^rbbitbung unb äBaffer, U)etd;e
bie ^uuftmeife ber früJ;ereu 2}ieifter, aud; ber t}oöänbifd;en, fenuseic^net.
®iefe gaben, nameutlid; bie franjiJfifc^eU/ anö ben berfd;iebeneu 9^atur==
etemeuten, iDcmit fie oft nod; bie menfd}üd;e SBo^nuug unb aUerl;anb
bäutid^feiteu r»erbauben, ein umfaffenbeö unb luolgefügte^ ^itb, einen ibeaten
Sluö.^ug g(eid)fant auiS ber gefammten 9?atur. 3lud; luo ba^ raut?ere nor#
bifd)e l^anb ju @runbe (iegt unb ber (Sf;arafter büfterer 55etüegtt;eit boiv
luattet, finb i^re ßaubfc^afteu bie mel?r ober minber DoÜfommeue «Statte
für ein frieblid; lebeubeS ®efd;ted)t. @etbft jene 53itber ber 9üit;öbaet,
unb ipobbema, lDetd;e fid; enger an bie befd;eibeue 9latur i^rer
^eimat^ l;a(teu, geben bod; bem g-ted (Srbe, ben fie in ben9ial)men bringen,
mit freier Sluffaffung ein ibealeö ©epräge. (Set eö burd; bie 2{u§bet;nung
ber ^täne unb ben Slu^büd in fteite fernen, ober burd; ooile •^aum^'
gru)))3en unb beu 3[ßed;fet beg aufteigeuben mit finfenbem (Srbreid), fei e^
enbtic^ burd; ein numnigfaltigeg @piet üon Öid;t unb ©chatten. (Sine weit
geringere 9toüe fpiett biefe^i Öebürfniji nad; U)oIgeorbueter l^ompofittou
üerfd;iebeuer O'ormeu in ber moberneu Saubfd;aft unb namenttid; ber neueften
franjofifc^en. Slöein aud) bie liebetioUe 2lngfüf;rung unb ^oüeubuug jener
ä)Jeifter ift in biefer fetten ^u fiuben. Seit nie(;r benu an ber forgfamcu
:I)urc^bitbnng be§ !l)etailö ift if;r an ber 3Bat;r(;ett beö ©efammteinbntdiS
gelegen, ben fie a(iS reinen (Schein materif^ auöjufpred;en Dor 3lt(em be=
mü^t ift.
®er burd;gcingige S^arat'ter ber mobernen frau3öfifd;en 8aui)fd;aft —
foiueit fie ein 9'ieueg i;ersubringt — ift mit einem Sorte reatiftifd^. 3n
2)ie redüftifcf^e 9Inf(f;aumig. 723
it^ren Slugen bie gelDo^ntidje 9?atur, ber erfte befte 9Iiiöfd?nitt, baö
näc()fte gelb, ber (Saum eineö f^ärlid^en ^otjcS, ber toerfümmerte
auf ber ^eibe, bie aufgefal;rene 2)orfftra§e, ber ©umpf im lueutg Beiucgteu
SBiefeulanb — ba§ tjat baffelbe 9^ed;t ber (gr[d;eiuung, a(ö bie ge==
r;eimuij3boüe @tille r)uubertjät;riger SÖätber, ber fül)ue ^5t)eujug ber Sttpen,
bie ü|))3ige ®ro§t)eit uub ber gegüeberte (Srbbau beö ©übenö. 5^^^em
le&t biefelk fd;affeube 9iaturfraft uub überaß gebt beut matcrifd;cu 2tuge
if;re @eete auf tu bem »erftäreubeu @d;immer Düu Öuft uub yid}t. ®euu
biefe fiub iu ber 8aubfd}aft — tuel;r iüie iu jebeiu aubereu ber
DJkterei — uid)t bloö a)?ittct ber (5r[d;eiuuug, fouberu felber (Srfd;ci^
uuug, ©egeuftattb ber üDarftenuug. ^ie Iaubfd;aftüc^e 9?atur, al6 feiere
Betrad;tet, I)at baö (5igeutl)itmUd}e, ba§ i^re !itl;eitc immer im ©aitjeu Be-
fdjtoffen bleibeu uub, iueuu für fid; fcftge^aUeu, bod^ imiuer lüieber bariu
aufgel^euj Sid^t uub ^uft fiub eö eigeutlid;, toe(d;e biefc6 ®auje 6itbeu
uub luit il;rer feiueu fd;iüebeubeu ^üHe ju eiueiu jarteu uub bod; fid;er
gefügteu ?eil) umf))auueu. ®a6 5öerl}ältui§ aber, iporiu bie fefte uub
püffige. 9^atur, (Srbe uub ©efteiu, Soffer uub ä?egetatiou 3U bem um-'
goffeueu. S(etf}er ftel^eu, fprid;t fid; yor SlKeiu, ja tebiglid) auö burd? beu
Zow. ®ie 3öal;rl)eit beö Zon§ ift a(fo baö Biel, baS biefe ^aubfd;aft
bor aüeu aubereu im Sluge t)at. ®abei l^at fie beu S?ortl)ei(, bou fetber
g(eid;faitt füuftlerifd; ju fein, iubeut fie uad) Sa^r^eit ftrebt. X)euu ber Zon
ift nur eiu 5i5er^ä(tui§, eiu ^robuft beS auf beu 3!)iugen fpieteubeu uub boiu
iueufd;n(^eu 2luge aufgeuommeueu Öid;teö; er ift fetber fd;Dn ber gro^e
3J?a(er, burd; beu fid) bie 9latur iljr eigeu -öilb borptt uub 3UIU reiueu
(Schein bou ber ä)Zaterie fid; lo^töft.
SDiefe 8aubfd;aft ift atfo iu it)rem teUömuS bormiegeub ma^erifd^
®ie fud;t auö ber 9?atuv bie äöett beö lHd;tS, beö ber ftimmuug«^
boWeu garbe 3U eutbiubeu uub lap bal;iuter bie SBett ber goriueu jurüd^
treten. Slud; ber eiitjeluc (Segeuftanb iu feiner felbftäubigen S3ebeutuug ift
i(;r gteid)güttig; ia, fie faun eine Statur bon großartiger g:ülte uub SJiauuig^
fattigfeit uic^t brandneu, mii biefe mel^r burd; fic^ fetber fprid;t alg burd")
it;r @d;einen in ben elementaren SDJebien. S)iefe0 ju paden, feineu ^^iitt^er
aud} über eiu geiüö^ulid;e§ ®tüd (ärbe auSjugie^en, barin befielt nun bor^
jug^njcife bie füuftlerifc^e 3lrbeit. ®a^er erl^ält bic gä^igfeit bie ^ffatur
malerifci^ ju feigen uub iDieberjugebeu einen befonbereu SOßertt;} ba^er ober
aucJ^ iut S3ertouf ber mcbernen ßonbfdjaft^malerci boö ®efd;i(f ber ©e?
(jonbUing ein immer gröfjereS ®ett)ic^t. eS biefer nur um
a'ieljcr, granj. SDialevei. 47
-ocr page 734-724 vn. 23uc[;. I. Sia\>. 2. S)te ?anbfcf;Qft unter bem erfien
bie treue @c^i(beriing bev 9?atitr jit tt^uiij ieljt aber hitt tmmer beuttid^ev
äu S^oge, ba§ e§ e&enfofetjr gilt im (Srgvetfen ber malevifd^eit (5vfd;cinung
bie bolle ©iibjeftiDität be6 latentes unb bte ibMrtuofität beö ^tufets ju
bemät)ven. ®te äd;t mtb rein ina(erifd;c Sirfung tei ganj g(eirf;em unb
g(eid;güUigem Sföertt; ber ©egenftänbe, baö atfo ift baö ^tef/ 6ei bem
fc^(ie|3Üd; bie moberne Öanbfd;aft in tf;rer neueften ^f;afe angelangt ift.
3libef? bamit ift and;, fo fd;eint cö, bie fe<3te ©renje fünftlerifd)er ©ar-
fteWung erreid;t. ®enn luo^u nod) foüte bie Söett ber ©egenftänbe im
^itbe lyieberfet^ren, iöenn fie an fid; felBer lüert^# unb intereffeloö ift?
^oiu. nod; im 8id;te be§ STageö fd;tveBen unb fd;immern, tüenn fie bcd;
enbtid) fein anbere§ 9ted;t beS ©afeinS l;at, alö iuaö i^r ba§ Sütgc beö
WlaUx^ auf 5lugenbade teit;t?
©od; biefe te^ste (SnttDid'elung ber franjöfifd^en ^anbfd;aft I)aBen ü)ir
eingel;enber an if)reni Drte ju 13ctrad;ten. 3nbem id; nun ben ä5er(auf
biefeö S!unftsiycige§ im (Sin,feinen berfolge, fann id; mid; bieömat, trol^ ber
:53ebeutung beffetben unb feinet in ber merftDÜrbigen 9?eid)tl;nm§,
bod; für^^er faffen. ®enn einmal fallt bie aJiannigfattigfeit ber ©tofftoelt
tvegj unb bann, iDenn ea üBert;au|)t mif^tid; ift, -Silber ju Befd;reikn, fo
lüirb baö gerabeju unmi3gtid; Bei l^ntbfd^aften, ber 3?erfnd^ ivenigftenö faft
bnrd;ti>cg nn^toö. mu^ mid) auf bie (Sf^arafterifti! ber toerfd^iebenen
9iid)tnngen unb a}^eifter Befd;ränfen nub fann i)öd;ftenö bei einigen :^erbor=
ragenben •93itbern trad;ten ben (Siubrud, ben fie auf ben 5l3efd;auer mad;en,
in äBorte jn faffen. SaS ben ©ntmidelungögang biefeS B^^^ise^ anlangt,
fo Befc^reiBt er genau biefetBe Sinie, lücfd^e bie franjöfifd^e 9}?aleret üBer-
I;aupt berfüfgt. (Sr mad;t bie fämmttid;en ©tabien berfetBen mit burd;;
bal;er fel)rt in biefeut S3nd;e bie (^lieberuug beö ©anjen mieber.
iHic ^^ntt^^rfJrtft uor Im' Hctröluttoii unb «ntcr htm crlicit j^ntfcrrcirij.'
Unter ber nnumfd;ränften ^errfc^aft, h)eld;e ©abib'ö ftaffifd;e
tung üBer bie ^unft feineö auSüBte, fanb fid; für bie Sanbfc^aft
nur tüenig 9?anm unb 3utereffe. gaft a(8 eine Sfngefegen^eit be§ @taate§
Betrad;tete ®ai)ib bie OJ^aferei, unb nur mit ben ^öd;ften 3lufgaBen foHte
fie fid) feiner UeBer^engung nad; Befc^äftigen. ÖebigUd^ baö ^efbeuBafte
in ben V^^fiif^ getäuterten formen beö nadten utenfd;tt(i^en CeiBeö f(^ien
®te r;iftonfd;e ^aiibfrf^flft. 725
t(;m ber !J)avfteüung toert^. äöoßte unter ber [einer S^iinftJueifc bic
Öanbfd^aft jur ©eltung fommen/ fo mv ba« nur ntögüd;, iubent fic fidi
alö bie «Stätte befunbete für ein göttergleic^eg ®e[d;Iedjt. ©ie fetbcr innj^te
einen flaf[i[d;en SInftrid;, ben getragenen Stjaröfter beö |)eroifd;en t;aBcn
unb and; bann nid;ts Leiter fein a(§ gleid^fani bic eü)feifd)e Umgebung für
ba6 oU;m)3ifd;e geben antifer ©eftalten.
9htr für bte t;iftorifd;e Öanbfd;aft atfo, iüie fie i)on ben beiben
^ouffin unb (Staube Öorrain auögebitbet luar, l^atte bie baniatige Itunft
noc^ einigermaßen @inu unb 93erftänbni§. (Sd;on Iva« Staube 9leue§
pbrad;te, inbem er metjr nod) lüie ®ug^et ba§ eigeuttid^e geben ber ganb^
fd;aft entbanb, bie ^^oefie beö Sicktes unb ber StffeS umfd;tücbeuben guft,
blieb tt;r üerfd;(offen. 3beal biefer 2)Zeifter, folueit fie ea begriff,
iDar eine „2öelt bon ©otterbergen, ©ötterbäumen, ©öttertüften" (33ifd)er);
umiDef;t öon etüigem grül;üng, ber mangettofe Sot;ufii^ ml)tt}ifd;er SBefeu.
®ie Figuren, n)etd;e jene in eine fotd;e 9ktur fetiten, waren met;r atö
©taffage. ©ie get^örten einem ttoltfornmeneu ®efd;ted)te au, fie luaren —
im Jüeiteren @inne be§ Söorteö — „l^iftorifc^", b. t). fie tpben fid) mit
beut 9?ed)te eines großen unb fetbftänbigen 2)afe{n§ au§ ber ©attuug
cuH)cr, üttfrragteu bie 9latur unb beftimmten nad; fid; il/re Umgebung.
®at)er prcigten fie ber ?anbfd;aft it)ren (St?ara!ter auf unb gaben il^r,
mocl^te biefe nun fetber meljr ibtjüifd} ober mel)r I;eroifd; fein, einen
iDiegenb e).nfd)en •33cgreiftid), baß fid; biefe 5tnfd)auuug nid;t an
eine beftimmte iJrtlid^e ©ccnerie banb, fonbern aUiS einzelnen gofatftubien
ein frei erfunbeneS ©anjeS in mannigfaltiger ^rad;t fomponirte, baß fie
anbrerfeita in ber 9latur nid^t ben al^nungSi^oßeu Slugbrud i^on ©tim?
mungen fudjte. (Sben n^eit fie ben 9}Jenfd;en nod) eine §auptrotte .f|)ieten
ließ unb fid} otjne it;n bie Canbfc^aft faum benfen fonnte, ^atte fie fein
luge für ben eigentt;ümtid;en beS anS ber 9Zatur fetber genommenen
©d)ein^. ©d;öul)eit än|)fing biefetbe auöfd;({eßtid; aug ben |)änben
beö ^unftters, nid;t burd) bie Streue einer täuternben unb befeetenben
Stuffaffung, fonbern burd) ben &Md)tt)um feiner frei fd;attenben (Sinbit^
bungslraft.
2Iud} bie fransöfifd;e 8anbfd;aft beS ad;täet?nten 3^at)rt;unbert0 bitbetc
nod; bie me:^r ober minber obijängige Snftrumentotion gu ber 3)JeIobie ber
g-iguren. 91ur baß fie bom i^eroifd;en (S^arat'ter aum arfabifdjen tjerab^
ftieg unb jum ©arten lüurbe für bie in @ammt unb ©eibe getteibeten
(Sd;äfer au§ ber t)öfifd)eu ©efeltfd^aft. 2(n bie @teCfe beS ©roßen trat eine
47*
-ocr page 736-726 VII. 33iicf). I. Äo)). 2. Sie i'anbfcCjoft unter bem evften Äaiferrcidj.
*
giertid^e iinb anmutl^tge 5)latur in ben ^itbern ber Seltener, 'pater unb
öancret, mit jartem fd;tmmerttbem SauBiüevf itub bem tüetd^eii
ber Siefen. ®er einzige SBatteau evrei(^te aud^ t;ier einen nnBefangeneven
eine toäi'mere nnb üom ächten @aft ber 9^atur met;r getränfte
fc^einung.
(Srft in ber feiten ipäffte be§ 3al)r^unbert§ geigten fid} einjetne Sln^
fä^e in einer me:^r natnratiftifd^en 3ln[d;anmtg. 5Ramenttid^ in
SSernet, noc^ entfd;iebener• in bem lange toergeffenen Santara, beren
fd;on ba« erfte gebai^te, bann in bem eknfo ivenig gefannten •33rnan^
bet (geft. 1803), ber fid; nad; 9ünöbaet geMIbet l;atte unb auf bie uor^
bifd;e Sanbfc^aft befc^ränfte. Sieben ifjnen ftrebte noc^ ^nbert 9?o6ert
(1733—1808) in bem ®enre ber bamal^ beliebten 9^uinenma(erei nad;
größerer 9^atnrn)al;rl;eit be§ 3)etai(g al§ feine 25orgänger, bie ^auini unb
Sucateni. brad) and; in ber ßanbfd^aft (Stiüa^ m\ jenem 9^aturgefü^t
bnrd^, ba§ im @egenfa^ jur (SefeKfc^aft bie Literatur ber 2luff(ärung unb
jumal Ü^ouffeau beilegte. Sftteiu toie eS no^ in ben 0J7cnfc|en mit ber
fnnfttid}feit ber überlieferten ©itte unb ©enfart üerfelit toar, fo blieb e^
in ber ^unft an bie überfommene S)2anier gebunben. SSernet gibt aud; ba,
voo er fid; tole in feinen fran^öfifd^en ©eepfen an beftimmte äÄotiüe l^ält,
ber Statur einen befonberen Slnftrid;; er fie auf, pngt i^r allerlei
©d^mud an unb läjjt fie in ungeiüö^nlic^em 8id;te fc^einen, i^ie tuenn fie
ber @d;au|3la| luäre für bebeutfame 5ßorgänge. Sle^nlid? l)äuft 9?obert bie
r5mifd;en Slltertl^ümer ju einem )}omj}'^aften ©an^en, baS an bie SDefu^
rattonen Don 'geenftüd'en erinnert, baut au§ ^räd;tigen 9hiinen eine c()imä^
rifd;e Seit auf unb |)aj3t fo ben (Srnft ber flaffifd;en 9lrd}ttcftur unb ba^
©ilb i^rer 95ergängtid;feit bem B^it Seiben
aber f^^ielt nod; bie ©taffage eine gro^e 9?olle. fie bie Slri^
ftofratie antifer unb biblifd;er ©eftalten nid;t meljr gelten; ollerlei bunt-
gemifd;tem ä?olf geben fie in i^reu Silbern ^""f^
ein 33orf|3iet liefern tüollte bon beut ©d}idfal, baS ben ^ö^eren klaffen
beborftanb. 5lber and; biefe Figuren tüollcn me|r fein al§ bie S3egleitnug
ber fd;on in fid; i^olleubeten !2anbfd;aft. 9Zod) mußte bie beö 93^enfd;en
ber @d;ö^)fung ba^ &^ed;t ertljeilen, mit ber SDZannigfaltigfeit il;rer g-ormen
ben 9taf}men ganj ju erfüllen. Sie ivenig übrigen^ jenem ®efd;led;t ber
@iun für ben urfprüuglidjen SJeij ber 9?atur aufgegangen ft)ar, ba6 geigt
bie SDJobe ber englif(^en ©artenanlagen, bie bomals auffom. ©erabe
9^obert \üar (Silier ber- (gifrigften fie ju uerbreiten. 3nbem man bag Silb
3)ie Sanbfc^aftcv bes 18. 3al;rr;unbevt§, — ®alencicnne6. 727
ber unmittclBaren 9iatur mit i(;rem 2öed;[el itnb il^reu in
^jarfartiger 3uvid;tung :^erBeüäufd;te, meinte man anö bem cevenioniöfeit
@atonsnfd;nitt bc8 franjöftfd^en ©arteng jnr ^^oefie beS lüi(btünd)figen
$Balbe§ mib freien ^efbeö gurüdgefefjrt ju fein, ©ajn fügte man aUt
©attnngen beö menfd;(td)en iöaniüerfö in jiertidjem IBZiniaturformat, nm
bie ganje 325ett in einem gefälligen 5lnö^ng ju (;aBen, luorin man fid; a(8
ben Herren ber (5rbc iüot tränmen unb tänjetnben ©d;ritte§ anf feinBe^
fieöten Segen ergetjen fonnte. 9^Jatnrtid; bnrften bie @d)äferl)ütte, ein
reinlid;) btinfenber ^?ut;ftall nnb baö 5B?i(d)puöd;en nid;t fetzten j in 2:Tianon
fanb 9}?arie 2tntoinette ba6 ibl)nif^c ©tiicf, baS fie in ben falten «Säten
üon 25erfaiffeg üermi^te.
tiefem arfabifcJ^en 2:ranm mad)te bie 9?ebotntion ein (5nbe. Sir
^aBen im jtüeiten ®nd;e gefeiten, ioie ber innge i^reiftaat feine nod; ilnBe-
I^ütfenen ©lieber in bie römifd^e 2:oga I^üttte. 2(n bie @te((c ber fnrjen
9?ö(fe ber Schäferinnen trat luieber bie gemeffene Siirbe be6 6t;itonj bie
ge|3Uberten 2lmart)ffiS nnb 3[)?enatfa§ ijerfanfen uor ben neuen 9JomutuS nnb
Sornelia. O^nebem f;atte bie6 ®efd;ted;t, ba^ I;at6 anö ber reinen SSer-
nunft, ^atb nad; riJmifc^em aJhifter eine neue SDrbnnng ber Dinge auf^=
rid;tett tüoöte, ^ur 9Jatur fein Ser^ättniß.' ®at;er Hieben nun and; jene
iöeftreBungen ber Sßernet unb 9toBert — auf bag 9^aturu)af)re iüenigftenS
im Detaif — oI)ne Weitere i^olge. 3t)re ?eiftungen ge:^örten ber »orange^
gangenen @))od;e an unb iDurben faum mef)r 6ead^tet. §i)d)ften«, baj? bie
9?uinen 9?o&ert6 noc^ einigen Inftang fanben, iveif fie an bie großen 2^age
erinnerten.
3u ber ftaffif^en Öanbfc^aft alfo nad; bem 33orBitbc ^ouffiu'g griff
man nun jurüd. ^anben bo(^ faum fofd)e I;eroifd)e ©egenben, bie ber
3ld;iUeö unb SIgamemnon iDürbig tooren, nod? einige St^eitnal^me. 3tud)
neigten bie fünftterifd;en Gräfte ber nad} biefer @eite, unb üon
geringem Sertf;, ba^er bergeffen unb üerfd}DÜen finb je^t fc()on bie geiftungen
ber 2anbfd;aften au8 ber ®abtb'fd;en ß^joc^e. Sin i^rer ftaub a(«
pf;rer unb ge^rer C^en^^i 2?atencienneg (1750—1819), ein 2J?ann, ber,
bejeid^nenb genug, mel)r-bnrd) feine @d;riften als feiwe iSilber luirfte. ^ür
biefe fanb er ungead;tet eines gen)iffen mäßigen Seifaff^ feine Käufer; um
fo entf(Riebener ti^anbte er fid; ber ST^eorie unb bem Unterrid;t ju, iüofür
er of;ne^in me^r @inn unb a)?ittet. ^atte. 9!}?it fü^fer ^efonnen^eit war
er bon ber Äunft be§ ^^ofofo, beren ßinffu^ er nod; unter feinem Öe^rcr
®oijen erfal^ren, aBgefaöen, foBalb er fid^ in ^^tafien unter ber (Sintoirfung
mr
728 VII. iBurf;. l. ifat?. 2. 3)ie ^anbfd;aft unter bem evften tnifervetd).
üDU uub SÖStnfelmamt einer ernfteren 3lnfd;auung jugeiDenbet. SDaS
©tubiuin beö Sel^tcren freitirf; fonute il}m wenig nüljen, ba er feinen
^^onffin im l^o^fe f;atte5 unb Don bem ^rfteren fonnte er nid;t tnet mcf)r
lernen aU eine afabemi[cl;e nnb füt)(e ^orreftl^eit. Um bie Statur fümmerte
er fid} lüenig, t^at bagegen befto mef;r, um fid} eine ffaffifd^e Sitbnng ju
ertoerfcen unb einerfeit^ auS ben alten @d?riftftenei'n, jum 5Inbern fid} au§
^ouffin ein Öbeal ju fonftruiren, baö if;n bei feinen 33i{bern leiten foüte.
^Jiad; g;ran!rci^ surüdgefct]rt fnd)te er fid) eine äßeile ber SBeife ©ernets
5u nähern, unb in ber finb feine SBerfe au6 biefer ^eriobe tüeniger
troden unb tjcirt/ als tüaö er fonft gematt I;at. t)a fam ;J)abib nnb s^ang
baa Keine fjaltlofe 3:atent unter feine dJladjt ©eitbem fam boÖenbS bie
Srftarrung beö 5Ifabcmifd;en üBer it;n nnb Befd;ränfte feine ganje ^unft
auf'eine tobte a)Hfd;nng üon 9?e3epteu. ©eine 33ortcfuugen für junge
Öaubfd;after unb feine (Sd^riften („Elements de perspective pratique
suivis de reflexions sur le paysag-e") btieBen bemnad^ fein §au!pt'
berbienft — loenn eS anberg ein 33erbienft I;ei§en fann, ba^ er feine
ä)Janier 9lnberen mitjuttjeiten berftanb. 3:)er ^ern feiner öeljre Beftet^t,
loie Bei ©abib, in bem unmittetBarften uub engften 2lufd;ru^ an bie
tife. 9htr bajj er it)r 23orBitb, jubem berKeinert unb aBgefd^äd}t, ba
autoenben tooKte, lüo e§ am luenigfien (jingel^örte. S)abib l^atte bod; bie
menfd;(id;e ©eftatt im 9Iuge, tDofür bie 3ltteu, toenigftena ^^laftifd), ben
mnftergüüigen ^anon gefunben; 35atenciennea aBer tegte ben ^üuftlern
an'a ^erj „@tubien nad; ipomer, 35irgit, S^t^eofrit unb ßouguö ^u mad;eu",
um ben waf)ren ©tl;t ber ibealen Sanbfd;aft ju fiuben! (Sr felBer Blätterte
in biefen ^^octen, um fic^ ju neuen @d;ö))fungen p Begeiftern, bie er
bann nad; einem feften @d;ema mit tobter ipaub au§füt;rte: ^ompljafte
sn^eaterfoutiffen ata ©cenerie für bie £)ebi|)u8 uub ^^jitoltet, Sicero unb
Setifar.
!j)enfetBeu taugen Umweg, worauf er gur 9?atur getaugte, fdjtugeu
and; feine 9^ad;fofger uub ©d;üter ein, iuSBefonbere Sean 25ictor .33ertin
(1775—1842) uub ^abier ^ibautb (1758—1846). @ie fotgten feinen
(Sd)riften unb feiueuK-^eifl^iete unb mad;ten fid; eBenfatts au6 ben Itten
uub auö ^ouffin eine 9Zatur äured;t, bereu <Sd}Dut;eit bor Stttem in einer
reid;en 23erfd;ieBung ebter hinten Beftaub. :5)ie ttjeatratifd;e ©efpreijtBeit
ber !I)abib'fd;en Figuren fet^rt ^ier in. ber gefud^ten SSietfättigfeit ber (grb^
Bitbuugen Wieber. 53ertiu täj3t fid; Wenigftena ein gewiffea STateut ber
^om^ofition uid)t aBfpre^euj S5ibaut<b war emfiger unb treuer in feinen
3. SB. 33crtiu. 5öibnii(b. Soiffericv. Z. bc Sriffd.
9?öturftubieii, BlteB aber in feineu Gittern unter ber $II?itteImä§igfeit. -Öl^ve
5tu6fül)rung ift ffeij^ig/ aber burd;auö fouijentiouen, fvaftloS unb gtäferu
im STon, im S3Drtrag eBenfo troden unb nüd^tevn luie if)re 21[n[d;auuug.
^eibe l;akn öfters 6eftimmte lnfid)ten au^ Italien gefcen tüoücu; fie
Ijatten atfo nid;t me^r auöfd;lie§üc^ ein ongemeineS 9fiatur=3beat im
Singe, fonbern fd;cn bie 9?id;tung auf einen ausgeprägten Sofatdjarafter.
Slüein fie lagen an ber ^ette ber tobten Uefcerticferung unb töareu nur im
©taube baS t>erfd;robeue -23i(b su geben, baS t^r befangener ffllid in bie
9'^otur 'hineintrug. 5Dal;er, -bei alter 3?ariatiou im (Sinjetnen, bie merfs
lüürbige 23eriDanbtfd;aft, ja (Sinerfeit?eit it)rer Silber. -Srnmer batb red;t8
batb liufS eine mx fd^wungi^offer ^-orm, balb tinfs balb re^tö
ein ^lau mit ebleu S3aumgrn^)|3cn toon mat^ematifd;er Qtegetmäf^igfeit beS
ÖaubiüerfSj im SJZittelgruube ein baran ^räd;tige Saulid;feiten,
STempet, ^aläfte, italienifd;e ^äufer mit granbiofen a)?aucrmoffeU/ ober
and) umgefel^rt bie 33egetation auf bem ^meiten ^tan, bie ard;iteftouifc!^e
§errlid)feit auf bem erften; in ber ^erne enbtid; ber uni?crmeibtid;e ftaffifd;e
^öl^enjug. ©efteiu, 53erg, Saub, ein ©trom, ein @d;(o§, eine Ütuine:
immer finb eS biefelben 33crfal^ftüde, iite(d;e bie 3)iater nur in if;ren
(SteHungen lued^fetn laffen, um jebe anbere Kombination für eine neue
!i^anbfd;aft auszugeben. bie 9ktur ein Organismus ift, beffen (^lieber
mit bem ©aujen in (ebenbiger Sföec^fetunrfuug fte()en, atfo mit biefem il)reu
G^arafter toeräubern, baoon traben fie feine 5lt;nung.
53is in bie ^tDanjiger OJat^re, jo nod^ U)eiterl;in trieb biefe 8aubfd;aft
unermübti^ t^r SBefen, fo gleid^giiltig aud^ baS ^ublifum bie eU)ig ivieber^
Ijolte ©d^abtone aufual;m. SSon i^ren S3ertreteru finb au^er jenen etiua
nod) ^etij; ©oiffetier, ©acter b'Sttbe, ©nnoul), Souife ©arrajin
be ©etmont, 3lmebee Bourgeois unb ^ur|jin be CSriffö (1781—
1845) ^u nennen. 3)ie beiben ^e^^teren oerfud;ten tücnigftenS, nad^ bem
5l5orgouge üon iöertin unb ■S3ibautb, ber 9Zatur uät^er p ritden, inbem fie
bie üerfd}iebenen (i5egenben Italiens unb ©icitienS me^r in i^rem eigenen
g^ratter faffen tvoHten; Bourgeois gab ein 5llbum materifd;er 3lnfid;ten
OtalienS, ein aubereS ber alten @d;töffer ^ranfreid^S IjerauS, lüorin bod?
nod; einige @))uren biefeS ©trebenS fid^tbar finb. -Ö^re tanbfd^aftüd;e
2tuffaffuug bleibt aber bon ben SJorfd^riften a3ateucienneS' be^errfd;t5 öon
il^ren Rauben em^jfäugt bie fübtid;e 9ktur baffetbe 5tnfefjen, baffelbe ^att;oS,
tüomit ber 9?ömer in ber 2^t)eatertuuifa über bie fraujijfifd^e 33ü^ne bcS
Kaiferreic^iS fd;ritt. 9]ur ein paax lunftter, bie Don ber gleid^en Sinfd^auung
729
730 VIT. I. ita)). 2. Die !L^nnbfcf;aft imtcr bem erftcn Äaifcvreicf).
rtitSgingeu, aber ben ßvö§ten ST^eil i^reö ^^^eBeu«, o^ne tl^re ipeiniatl) iviebev^
in stalten öerBrac^teu, bev (5iue in ber 5tnbeve in ^f^eajjef,
Dibtev S3ognet unb ^^equignot, mad;ten ernft^aftere Slnftrcngungen,
bie 9latnv mit eigenen Singen jn fetten nnb steiferen ber 3:rene ber Slnf-
faffnng nnb jenem ibealifirenben (Schema eine geiuiffe 9)iitte jn l^atten. 33on
i^ren Sßerlen ift luenig Belannt — toon ^Öognet eine ßanbfc^aft in ben
Uffijien jn ^(orenj — ba fie toon i^rem 33aterlanb fid} ganj aBgetöfl
l;atten; batjer and; i^r äßirfen ol^ne (Sinf(n§ gefctieben. ©ie fettenen
3eid)nnngen i)on 59ognet '^aBen bnrd; bie einfädle breite ber ©arfteKung,
ivetd^e jene 93ermitt(nng mitunter erreicht, einen eigenen (Stjarafter. "ij3e^
qnignot, auf ben ©irobet gro^e ©tnde ^>ie(t nnb üon beffen Seife er
jn feinen ranbfd;afttid;en ^intergrünben SDiand^eS annar^m, ift jierUc^er
unb Bemüht, freie nnb anmntl^ige Sßirfnngen jn erreid;en. ift,
fid} ■DetaBorbe anöbrüdt, in feinen toenigen S3itbern nnb
eine ä)2ifd)nng bon ^oefie, bie nnmittetbar m\ ber 9Zatur inf|)irirt ift,
unb eleganter (Srfinbung. UeBrigenS ift and) biefer tünftter ein ©en^ei^,
lüie feft ba§ ffaffifd^e SBefen bie bomaüge ©encvation umKammert ^ieü.
(5r ivar, iine Santara, ein finntid) angelegter SJienfc^, ber immer nur
auf ben ÜTag leBte unb in ben Ofterien ein öulgäre^ ®afein bnnlet l^in^
Brad;te; nnb bod) verfiel er, tuenn er arBeitete — tuaö er nur t^at um
fein SeBen jn friften —, jener gemad^ten S^orne^m^eit ber '^iftorifdjen
Sanbfd)aft.
3n ben 33ertretern ber ^et^teren .^äljtt nod; ber jung berftorBene 3ld}illc
ajjic^allon (1796—1822). ^©erfelBe nimmt infofern eine aBgefonberte
©teüung ein unb Bejeic^net fd^on ben UeBergang jn einer anberen
fd;anung, atö er einem ftrengeren 9ktnrftubinm nachging unb in feinem
Kolorit mel;r ^•rifd;e unb £raft, ^nmat ein faftigere^ @rün ift. !®od) l)otte
and; er in ber ^ompofition bie 9J?anier 33atencicnne0'^alö beffen @(^üter
angenommen nnb tuurbe fie jeitleBeuö nid;t toö. 3n 9?om ^ielt er fid)
mit )3etnlid}er ©etoiffenl^aftigteit an bie Beiben ^onffin nnb gaB fid) alle
bamit cS ja feinen S3itbern an ber flaffifd^en (Staffage nidjt fel^le,
nad; afabemifd^er SBeife in ber 3«^id;nung beö tör^jerS fid) ben „ftaffifd;ni
@tl;l" jn erWerBen. 3lnbrerfeit6 aBer berfäumte er nid;t ba6 ©etail nament^
lid) ber SBegetation aufö ®rünblid;fte jn ftubiren unb ))ünftlid; nac^^uBilben.
(S8 loar ber erfte @d;ritt p einer freieren 9iaturanffaffung, ber noc^, um
aus ber ^cnüention ^erauS^ufommen, fic^ junftd^ft fftabifd; an baö ßin^
jelne ^ielt. ®aö ?auB:= unb Slätteriverf feiner 33orbergrünbe ivar unter
Ü3oguet. ^'iequiguot. — 9}Jtc[;a[{ou.
bcn Äftfern berü^nit iuegeu feiner ®enauig!eit; afeev eö ift f(einltd)
ge[e^cn uiib iDtebergegeben. (Sin fcifer 2(nf{ang an vomantifd;e S(n[d;ans
nng, bte fid) gegen (Snbe bc§ ^iDeiten 3at)rje^ntS ju regen begann, finbet
fid^ in feinem „S^ob 9?o(anbö im Ü^oncebat" (frnf)cr im Sonbrc),
ber im @afon bon 1819 aßgemeinen -^eifaß fanb. Slttein tro^j ber
lüitb anfgett}ürmten Reifen, tüe(d;e ein ^ergiuaffer bnrd;ranfd;t unb eine
gen)itterf(^tDangere^ 8nft jn umBranfen fd;eint, ift bod) bnrd)töeg bie
alte ffaffifd}e Slnorbnnng fü(;tkr, bie (^rnp|)irung ber SQiaffen nnb bie
3l6n)ägnng ber Cinten. @6enfo irenig fam 9}|ic^aIIon in ber ©e'^anb--
ütng üBer ben bünnen nnb mageren 93ortrag ber @d)u(e ^inanö.
t)ätte er and) tüot Bei längerem ÖeBen e§ ju eigcntpmlid^en Öeiftungen
nic^t geBrad;t.
(Sinige @d;u(er 53ertin'ö, iDie 9temonb unb ßoigniet, bie am 53eginn
i^rer Öanfßa^n nod) Bei ber I)iftorifd)en Sanbfd^aft BtieBen, tjaBen fid;
fpäter babon freijnmadjen nnb bie 9?atur beö ©nbenS nnmittelBarer jn
erfaffen gefnd^t. SSon i^rer S^ätigfeit iDirb baf)er f)3äter bie 9?ebe fein."
9^id;t ganj inbeffen toar nnter ber 9tebolution unb bem ^aiferreid)
ber Befd;eibenere unb berBere 9?eis ber nörbüd;en 9^atur unBeadjtet ge^
BüeBen. 3n Sonis ©emarne (1744—1829) fanb baS bßrfüd^e Men
fran^öfifd^er ©egenben, Spiere unb Sanbleute in ber :^eimif(^en S^fatur,
lüD fie Batb bic ^auptrotte, Balb nur (Staffage fj3ielen, einen nid;t unge^
luanbten 3}arftel{er. Sind; er tDar bon ber Haffif^en Öanbfd^aft auSge^
gangen unb, ob er gleid; biefe Batb aufgaB, bc6 mie aüe feine ^eitgenoffen
Don ber fügten Sßeife ,^eit{eBen§ Bel^errfd;t. 9lBer er :^atte boc^
ein 2lngc für bie fd)tid}tc !^cimat^Iid;)e 9iatur, toenn er fie au(^ burd? ben
(Sd;teier einer üBertieferten ^Infdjauung fatj. ©eine iBitber :^aBen ^tiuoö
bon ber 2(rt beS ^ergr^em, namentUc^ in ber SBeife, iüie DJienfd^en unb
3:^iere l;armlo6 unb frö^Iid; in ber Öanbfd;aft fic^ umtreiBen. aJZand^e«
ift fein BeoBad^tet unb bie Ianbfc^aftlid;en ©rünbe oft in einem tickten
irarmen gehalten, ber jiuar fonbentioneß aBer uid^t unangcncljm
ift. Slm unmittetBaren ^Zaturgefül^t unb am (gtimmungSefemeut fet^tt
oud) ]^ier; bie ^rofa einer fd)aB(onen^aften a}?anier Bel^äft bic
C>Ber"^anb.
731
732 VII. 53ud). I. ta^j. 2. 2)ie i'anbfd;aft unter bcm erfteii taifcrveid;.
(Sine eigene ©tcßung nimmt Soutö (Stienne Satefet (1780—1866)
ein, fo rec^t 3ti)i[c[;en ber älteren nnb bev neneren Seife, lyie er benn
and; fein geben lang jiüifd^en kiben fd^toanfte, beibe jn Dereinigen ftreBte,
oI;ne bod; iveber bie eine nod; bie- anbere ganj fic^ aneignen p fönnen.
5)od) iDar er faft ber (Sinnige feiner 3eitgeno[fen, ber fid; unabhängig üon
SSatencienneS erljiett. S^m tcar e§ (Srnft bamit, bie 9latnr fetba- in fid;
anfjnne^men. 5113er er Derftanb fie nur n^ie ber ^t)i(ifter fie UeBt unb
an g^efttagen fie jn betüunbern fid; bie SJhtjje nimmt. 9ted)t reid) unb
niannigfattig, batb mit @een unb bergen, mit tüeitauögebeljnteu gtäd;en
unb Sternen, Boib mit gefbern unb Söätbern, mit Kütten, mit ©d;Iöfferu,
mit atten 3[)?ü:^(en an ftiüeu SBaffern unb mit S)orfern. lüar bie
SSebute einer anmutt;igen ober ^räd^tigen ©egenb, toorin er .fi^i) auSjeid;^
nete unb eines ^eifatt jotfenben ^u6tifnm6 gett*i§ icar. 3)enn er Befaf^
eine gefc^id'te ^anb, lüufjte ein ©anje^ tootgeorbuet in ben 9kf;men ju
^^affen, berftanb fid) auf ein gemäpgteö
^arbe, auf fieij^ige 3luöfüf;rung unb eine getyiffe imponirenbe (Snergie be6
SSortragö. <5in ^atbeö 3af;rf;unbert l)inburd; fdiitberte er mit unerfd)öpf^
{id;cr grud;tbarfeit bie üerfd^iebenften ©egenben bieffeitS unb jenfeitg ber
SKpeu, faft immer 3lnfid}ten nad; ber 9?atnr, ktb in gri5§eren, balb in
Heineren Slnöfdjnitten.
S3egonnen '^atte aud) er mit ber t;iftorifd}en ßanbfd;aft, lüorin bie
(Staffage it;ren atteu 9^ang bet;au).Hete5 uoc^ 1810 unb 1817 ftettte er
SiJ;ä(er auö jiDifd^en ftaffifd^en S3ergen unb mit fd)cn gelpölbten ^aum^
gru])peu, ivorin Birten tanken ober beut ^an o^^fern. ®od) gab er balb
3>ebuten auö feinem eigenen l?anbc, fo 1822 eine gro^e Slnfid;t mx ber
■terraffe in ©t. @ermain==en=Öal)e unb Sanbfd;aften Oon @t. (Stonb. ©eine
itatienifd;e 9?eife, bie er in bemfelben 3al;re antrat, enttoidelte bann luaö
er toon gäl;igfeiten Ijatte ju 9teife. (Sr (öfte fid; nnn ijoffenbö toon ber
afabemifd;en 9?abelfd^nur, tvoran er biötjer nod; ge'^augen, unb fa§te baS
römifd^e ©ebirge mit jenem (jalb naturaOftifd^en ^atb jal^men @iune an,
ben er fd;on an feiner ^eimatf) bemäf;rt t?atte. SDie erften ?^rüd;te biefer
9ieife, mit beueu er im @alon i)on 1824 eutfd;iebcuen Erfolg errang,
luaren ber ©ee bon ^'lemi unb bie ^aafateöe« bon S:il>oIi. !Die Silber
geljörten ju ben erften freÜid; noc^ fc^üd;teruen 93erfud;en, bie 5)latnr be6
©übenö in i^rem eigenen Slbet gu geben, ot^ue fie jur lüürbeüoüen @tätte
für einen OebipuS ober eine ©djaar Don ölajaben 3ured;täuftnt3en. 9iad)
g-rantreid) jnrüdgefe'^rt fud;tc ber ^ünftter bie anf^)red;enbeu ©egenben
SSatcIet. 733
aüer ^roinnjen auf itnb fanb bort reid;üd;en ©toff/ ben er junM^ft gu
93ebuten in StquareH — eine 53e]6anblungatüet[e, bie in ben jivanjiger Satiren
BelieBt getvorben — bevlDerf^ete. SJ^ittlemeile l^atte fid) inbeffen bie i^onb^
[d;aft ber rDmantifd;en @c^nle ^a^n getvod^en. (Ex nat^m bat)on auf,
löofür feine 9Zatur emi^fängfid) mx. mx oöerbtngö nid}t biet; e8
befd^räntte fid) auf ben äu§erlid)en 9vei5 feefonberer ^e(eud;tungen unb
eine getoiffe ftürmifd;e ©etüegung ber ?>latur, bie erfe|3en foßte waS bem
StünfKer fet^fte, nämUd; bie in il;r ftiüe^ SeBen einbringenbe (ämjjfin?
bung. Tlit bevart ?anbfd)aften tjatte er noc^ in ben breij^nger unb bier^
^iger 3al)ren ®tüd. finb einfame 2I(pentt}äIcr mit raufd;enbem
:öerggetcäffer, biiftere 2Bä(ber unb tannenBctuad;fene greifen im Ungc^
, iDitter, n^orin ein @tiid' 9^atur mit a6gefd)U^äd;ten 9teminifcenjen an
9iul)§baet unb ©Derbingcn fid; mifd^t, ivot and) ein normännifd;e§ ^Dorf
im ^(a^regen, ®ie matericHe 2öa^rl)eit ber 33ebute unb beS ®ctai(§
mx aud; :^ier bie |)auj3tfad;e. ®amit toed^fette lüot t;{n unb iDieber eine
italienifd^e Öanbfd;aft, bereinjeW fogar nod; mit 6iBItfd)cr ©taffage, ober
aud) eine umfaffenbere 9lnfid;t frau5öfifd;en Sauber. 3}?an rül^mte baBei
bie 9}?cifterfd;aft ber 2:cd}nif; eine gctoiffe ©eli>anbt(;eit, ?^-(ottI)eit ber ^e^
f;anbtung l;atte fid; Söatelet im Öaufe ber 3al)re iDo( angeeignet. Slber ber
fonntäglidje |3rofaifd)e Gt^arafter feiner 2anbfd)aftcn BtieB nad) ivie bor
berfetfie; bem etluaS reid^^cren unb boHeren STon, ber ba6 ©täferne ber
älteren @d;ute glüdtid; bermeibet, fet)It boc^) bie (Saftigfeit ber 9^iatur,
foloie bie ^eiuljeit ber nmfd^lüebenben 8uft. 5ntc jnbem finb bon einer
berjlüeifelten 5(el)nrid)feit unb bon jener berfteinerten S3en)egung, bie altein
ber äuf^ere @inn ju treffen löei§, inbcm if;m baö innere SBeljen unb 2Be6eu
ber 92atur cntiüifd^t.
®a0 mu§ SBatelet unbenommen Bleiben, baß er juerft lieber mit
fvifd;ercn ©innen bie ©d;önr;eit be§ 9lorben§ erf'annte unb ba6 '»pubüfum
burd) ben 9Jeid)tt)um ber ?lnorbnung bafür jn gelr>innen lüufjte. SBoran
cö it)m gebrad), baö wax, loie fd;on bemerft, jene tiefere (5mpf{nbungö#
fäl)igfeit, ti^eld;e aUein ba6 eigene Seben ber ^aubfd}aft ju entbiuben bcr^
mag. Sö ift berfelbe SDZanget, luoran and; fein ©egengtieb, bie ftaffifd;c
(Sd;ute* ütt, bem and; bie übrigen ^üuftter, bie etjer jur 9?id;tung Sate^
tet« jät)teu, tuie ber fd)on frürjer ertoa^nte a)^id;et ©robon unb Stnbrö
3otibarb (1787—1851), unterlegen finb. @ie afle fet;en bie 9latur nur
mit l;a(6 offenem Stuge, mit einem fotd)cn, "baS burd) eine ausgelebte
Uebertieferuug getrübt ift. Slber jumat bie 8anbfd;aft I)at ba§ (5igene,
734 V]L iSud). 1. 2. ®ie eanbfc^oft unter bem erften ^Jaifcrreirf;.
ba§ fie mit urf^^vunglid^em (Sutit aufgenommen unb emt^funben fein föiff,
menn im iöilbe itjr iyatjrer 9?et3 bem S3efd;aner fid) mitt^eilen fotl.
©eete toeift in öl^nmigSboner S3erl)üÖung auf ben 3D^enfc[;en (}tnüber unb
fommt nic(;t e^er 3um Öekn, at§ Big fie burd; ben ^onberbticf beffetben
gelDedt ift. elementare ©afein, ba^ (SrbteBen, nod; i)evfd;toffen unb
nid;t jur ^erfönüd^feit gnfammengefaßt, bebarf be« 2)?enfd;en, feiner un-
mittelBaren unb inbitoibueßen (Smpfinbung, nm jum befeetten ©anjeu auf=
juge^en.
Smiic^ ^apifd.
romantifd)e unb bte nafftfd)e !^aiibf(f)aft.
Jlii; nnturaliliirrijc ÖEi'Ucumtng Jicr CrtttJ>rri)aft.
A. S)ie S3c3i-ünber ber iieueu 9?atuvaitfrf;amutg.
Jie vomanti[c[;e Slnfd^auitng ivav ea, iveld;e in O^raiifvcid; 3uevft tuiebev
nu« ber ur[^n'iing(id;en @m)3ftnbiing be§ 9iatiti1eben§ bie 8anb[d}aft civ
ueuevte. @ie jog, tvic baö bvitte 33ud; Bemcrfte, ben S3orl;ang lyeg, bcv
bislang baS un[d;embove ÖeBen ber näd)flen Ijeimatt^tid^en (Srbe beut
"^atte. ^iit bem Öic^t be§ novbifd^en 2;age§ Ite^ fie bavauf jugleid;
ben [eeteiiboßen @d;ein be§ raeufd;nd;en 2lugeö faüenj fie entbedte, ba|j
biefe^, iDenn nur mit rüd^attfofer STreue ber 9^atnr fid; 'Eingebe, aud^
aus bem ffeinften SBintel eine gülle bon @d;ön^eit em^^fange unb an ben
3:ag bringe.
!Dem ßnglänber ©onington ging bieg unter ben (Srften auf. 25on
feiner •23ebeutung, feiner ©tettung jur franjöfifd^en ÜJZaterei nnb feinen
gigurenbitbern luar fd}on früher bie D^ebej '^ier ift nod; ein ©ort über
ben ^'anbfd}after ju fagen. foId;er f^at er fid^ burc() biefetben (äigen-
fd}aften r;erbor, ft)eld;e jene au^^eid^neten. ®enn feine born)iegenb materifd^e
lnfd}auung it>ar, toenn man fo fagen barf, fanbfd;afttid;er 9^atur. 3T;m
erfc^ien in ber fd^iDebenben ^iUfe Don Öid;t unb Suft, ats JJon unb
garbenganje«, mit bem 9?ei5 ber ^ontrafte unb be§ §ettbunfe(«. SDal^er
liaben feine Figuren niemal« einen befonberen igeben^in^att; fie »erharren
in ben einfadiften berfenft gleic^fam in bie ©attung unb auf«
gegangen in ber unbeiini^ten iöe:^ag[id}!eit ^armonifc^er (5rfd;einung. «So
ji
736 VII. Sud). IL 1. Sie (ärneitever ber ?aubfcf;aft.
fa^te er aitd; bte 9Zatiiv, auögeBreitet im 8id;t imb lüie erfreut üBer il)ren
eigenen ©tanj unb @d)immer. 91antentUd; int Saffer fanb er bte§
leBen im Sendeten nnb ©d^einen; bie- erften ©ilber, worin feine 2lnfd;anung
in ffarem Sluöbrud fom, waren SJJarinen. 5latür(id) genügten einem fold^en
©inn bie einfad;ften a3?oti»c. ■Denn il;m I;at ber ©egenftanb an fid; feine
^ebentmtg; er em^jfängt biefe öon ber ©efammtwirfnng, worein er a(§
einjetne je nad; il;rem Ötd;twert(;e längere ober fürjere 9Zote einftimmt.
(5r würbe im ©egent^eit jn fe'^r ans biefer Harmonie tjerauStönen, Wenn
er bnrd; feine f^orm ober bnrd) feinen Ön^att anf eigene ©eünng ?Infl3rnd;
mad)en Wollte. (SineS jener ©eeftüde ift nid;t§ als ein flacher fanbiger
©tranb mit einer §ütte unb fpielenben gifd^erfmbern; bawor liegt rnt)ig
bie glatte Skne be§ 3)?eere§. 2lber eBen Witt fic^ bie ©onne Ijintb Sotfen
verbergen nnb fpielt unb f^^iegelt fid; mit feistem 53Ii(! auf ber btinfenben
5täd;e. fd^weBt im unb mit auf baö gemeine ^teSufer ergießt
fic^ bie !poetifc^e ©timmung. 3Die gewö^ntid;e 9?eaUtät, geabelt bnrd; baS
ma{erifd;e Singe, ba§ iljre beut ftuiu^^feu @iitn öerBorgeue «Sd^öit'^eit an
ben Slag Bringt: baS ift'ö ja, Wag bie Ütoiuantifer Wollten.
bon einer anberen ©eite nod; ^ä^lte ^onington ju i^ren gül)rern.
®ie 9?omanti! l^atte ba§ 9}?ittelalter wieber entbedt, Weil fie in i^m einen
SBiberflang ber eigetten (Smpfinbungen unb ba§ 9f?ed)t ber auf fid; felBer
geftellteu 3itbibibual'ität ^iftorifd; berwirflid;t fanb. öm ®egenfa| pr Sln#
tife erregten mtn feine materifd^en HeBerrefte, weld;e als bie ge^eintnif?^^
botlen BcuQ'^» ^ii^er gäl)renben nnb farBenretd;en äöett in unfere ^eit ^erein^
ragen, ein tieferes Öittereffe. Sind; biefer Slnfc^aunng gab ^uerft ^onington
SluSbrud, inbem er bie winfligen ©trafen namentlid) flanbrifc^er unb oBer?
italienifc^jer ©täbte, verwitterte Käufer, ^atäfte unb ^tird^en barftellte in
beut farbigen 9iei5 i^rer bon ben 3a^r^)unberten berarbeiteten (grfi^einung.
ÜDunlle STräume unb (Erinnerungen auS alten ^^ilcu fd}einen in biefen
SJiauern unb 2:l;ürmen gefangen unb auS ben ri5tl)lid; golbenen STönen ju
f^red;en, womit bie Öuft im langen ßauf ber 3:age fie angel)oud;t Ijat;
pgleid; '^at ber atmof|)f;ärife^e (Sinflu^ bie ard;iteftonifd;e Strenge ber Sinieit
gebrod;en unb bte praftifd)e 9'iüd;ternl;eit beS a}?enfd;enwerfs in malerifd;e
^reil;eit itmgefe^t. (Es war inSbefonbere SBenebig, baS S3onington bie banf^
barften SJorwürfe lieferte, (gr :^ielt fid) bort in ben 3al;ren 1825 unb 26
Iciitgere oufj ^ie ^eimatl) feines 2^alenteS. ®enn einen
eigenen ©lanj l)at bort bie Öuft, bereu Seu^tl'raft, burd; baS rüdftral^lenbe
3)Zeer berbo|)|)elt unb bod; wteber burd; bie ftetig auffteigenbe ^euc^tigfeit
93ontngton. (Sonfla&fc. 737
gemitbevt fd;ctnt. §ier fjatte ber aJZatev ivci^ er 6vauc^)te: baß mt^
auft;5vtid) beilegte imb fd;immernbe ©(erneut be§ SBaffevS, iDovin fid; Devv
(a[[ene ^atafte fpiegetn, lüie bte üerfuitfene einer ^-eeiüDcIt. ^al^er
get)ören aud; feine 5ln[id;ten t^oih •Dogen|)a(afte iinb tjom flroiseu ^vinaf,
bie er neben einer ^atljebrate bon 9?ouen im (Saton üon 1827 anßftettte,
3U feinen beften Serfen.
@d;on 1822 l^atten gU-set 3tquareüe l^on einfad;c 9Xnfid;ten au§
ber 9Zorntanbie, burd; it;rc nnb bie feine ^arBenftimmnng ?(uffel)en
gcntad;t unb ber neuen Ianbfd;afttid;en 2lnfd;auung, bie in ber jungen
^'ünftleriüelt fid) regte, gteid;fam ^nni erften bentlid;en Sßort Der^olfen.
1824 folgten bann berfc^iebene Detbitber, barunter jene 9[)?arine, bte über
ben teerften 9^aturiDin!et eine ^üöe toon nnb Stimmung breitete. !Die
neuen 3:alente erfaunten fofort ben STviump^, ben Ijm bie materifd^e
^anbtung über ben @toff errungen, greiüd; fet;tte nod; bie -^reil^eit ber
^anb unb jebe 9}?eifterfd;aft5 in bem gequätten unb überpaftofen 35ortrag
ift nod; baci Olingen unb @ud}en nad; neuen Sföirfungen fid;tbar, bic rt)ot'
ber a)?a(er empfanb, aber fid;er anSsubrüden nod; nid;t bie redeten 9}JitteI
fannte. luerben luir biefer Unrnt;e ber nad; neuen unb feineren
teüt ber !©arftetluug taftenben §anb nod; öfters begegnen; fie ift, iDie fid;
fd;on früf;er gejeigt, ein 9!JJerf3eid;en ber rontantifd;en @^ute. Uebrigenö
iüar 53onington lucit gefd;id'ter im ^Iquarelt at§ im Detbilbe.
SJierfiDÜrbiger SBeife njar e§ an^er il;m noc^ ein engüfd)er 9}2aler,
ber auf bie naturaUftif($e ©ntiuidetung ber Öaubfd;aft in ^ranfreic^ ent^
fd^ieben eimmfte. 3ot;n gonftable (1776 — 1837), ber aflerbingg ond;'
in ©ngtanb imter feinen ^^itS^ni^ffett oßein ftanb, fagte fid; üon jeber
Uebertieferung toö unb fud^te burd; unmittelbare^ ©tubinm bie 9^atur feiner
^eimat^, inSbefonbere ber ®raffd;aft @nffotf, in ber 9^aiüetät if;re§ eigenen
(S^arafterS p erfaffen. !Die ungebro^ene ^rifi^e, bie ^end;tig{eit ber
2(tmof|)t)äre, bie ^raft ber mannigfaUigen ^ofatt5ne Waren ber ©egenftanb
feiner unermübüd;en S3eobad;tnng, bie fid} immer mit fc^lic^ter Streue an
ben nrfprüng(i(^en Sf^atureinbrucf l^ielt. Seit lüeniger nod^ ots :53onington'S
iÖitber Ijaben bie feinigen Don bem 2tu8fe:^en ber :^oßänbifd;en ßanbfc^aften.
Offenbar ift eS it^m barum ju t:^un, baS @tüd 9^atur baö' Dor feinem
^uge ftel^t genau fo, im 2:)etait tüie in ber ©efammtiüirfung, lüieber^ugeben.
@r fud;t nidjt nad^ reid^en unb umfaffenben 33orü)ürfen; eö genügt il^m ein
(Stüd Sßiefe, eine @d;teufe mit etn)aS ©eftraud;, einer »eröfteten unb
jerfaferten ^aumgrup^)e, ia baS näd;fte befte ^ornfetb (ein fotd;e6 in ber
738 VII. Suc^. II. 1. S)ie (Erneuerer ber Sanbfd;aft.
^fJationafgaterie ju Sonbon.) 3l&er er [tubirt (SrbBoben unb
iDevf, tn feinen Smsettönen, feinem befonbeven itnb »or 5tfiem
bie Sufte nnb Solfenbilbungen, nid;t nnr in bev (Sigenl;eit be§ norbifc^en
§immet§/ fonbern and^ in i(;ven momentanen nnb örtlid;en ^ebingnngen.
(Sr fetbft (egte, tDie man ans feinen Briefen fie^t, anf biefe «Stnbien ein
großes ®etoid;t. ®ieg ßnftteben ift eg and), toaS feine Silber über bie
gelijö^nlid^e fo^^ie eineö (anbfd)aftnd;en Srnd;ftnd^ erl)e"6t unb iljnen ba^
SBefen ber elementaren ^ktnrfeete mittljeitt. toeifj er in bie einfatJ^fte
©egenb ben (Stjarafter eine§ I^armontfc^en ©anjen jn bringen, bie ©cfammt^
ftimmnng, worin fic^ i[}r Öeben au6f|}rid;t. Sind; bei i^m, Joie bei ^oning^
ton, merft man freitid; noc^ ein STaften unb @ud)en nad; neuen OJHtteln,
um ben frifd; cm|3funbenen ©ubrud fc^lagen.b sn i^eranfd;auUd)en. (Sr
finbet nid;t gteid) ben einfad^en treffenben SluSbrud. !5)af;er finb feine Süfte
oft fc(>n)er, 3U för^erljaft, gu iüuc^tig für ba§ befd;eibene S^errain: Bei i(?m
beginnt fd}on ieneö „DJiauern" unb Simpaftiren ber Sotfen, baö bie gran^
Sofen äimt Ueberma§ getrieben Ijaben. in ber Öeb^aftigfeit, im ©tanj
ber Sofattinten, im ^arbenfpiel beS ÖaubeS unb ber üp))ig grünenben unb
blü^enben fteinen ^ftanjenir^ett, ber ©räfer, ber Stümd;en unb beS 3J?oofe0
get)t er ui(^t feiten ^u loeit unb ftört fo ben mitben ©iuflang beg ©anjen,
baS er bod^ in ©inen Sid)ttou einl)uÖen niod^te. — @eine ßintuirfung auf
bie granjofen faub namentUd) bitrd; ben @alou bon 1824 ftatt, n)o einige
feiner •33itber, toie „ber ^eufarren, ber bnrd; eine gnrt^ fä^rt", unb eine
„Slnfid^t oon §am)3fteab=^eati)" bie S3e»unberung ber romantifd^en bleuerer,
and; !DeIacroi^''ö, erregten.
ajiit ben (äinflüffen biefer 9}2eifter trafen bie eigenen Slntagen unb
iJieigungen ber iungen 3:atente sufammen, nnb rafd; reifte nun bie neue
9iaturanfd^ouung. ®ie fd;on genannten 3fa&et) unb 9?oque|)tan
toaren unter ben (Srfteli, bie in i^ren Serien beut neuen ^riusi|) ?Iugbrud
gaben. 3f;re ^t)aralteriftif ^at fd;on baö britte ^ud; gegeben. 2Bie fie über^
l)au^)t mit S3onington in naljer a5ertt3anbtfd;aft ftel;en, fo geigt and; il^re
materifd}e Sluffaffung, oblool fie fid; burd; i^re gigurenbitber l;erüorgetf)an
traben, einen tanbfd;afttid;en um ba^ -©tinfen bes?
ouf ben ßofatfarben in ber ^ülle eineö loarmen ©efammtton^ ju
t(?un, lüobei ber fetbftänbige SOßertt) unb bie gorm ber S)inge gurüdtreten.
3faBet; fid; oornet;mIid; mit ber 5D?arine abgegeben unb ift baljer in
bem 9lbfd;nitt über biefetbe iüieber anjufüfjrenj 9foque^)tan, ebenfaUö in
iener tl^ätig, mx tüd)tiger in ber eigentUd;en ?anbfd;aft. (5r fe^te, tine fid;
Sonftabte. 9{oqiie)}taii. 3)ie neuen Talente. 739
einniaf 3:1). ©auticr, ber ronmntifc^e ^ritifev, augbrüd't, an bie @td(e bcv
einigen iKüf^te Sateletö, „bte mmitten einer mageren ©annigri4>|3c mit
il;rem ^ab ein feifigeö 3Baf[er fd;Iägt", bte l^oüänbifd^e 3BinbnnU?(e, bie
anf grüner Qljene ficf; bon bem granen nnb bi>d) (endjtenben ipimmet bnnfel
atljebt. ®ie ßuft luar eS, bcr gefättigte Zon, ivoinit ßan6, ©eftein nnb
^oben gegen ben |)inunet ftel;t, namenttid; aber ba§ teBI^aftc bcö
@onnenftral;(§ auf ben fingen, toorin 9ioqnc|3[an ben nnb baö ÖeBcn
ber 8anb[d)aft fanb. 9}?a(eriid} er[d)ien tljm iiberl;au^)t nnr^ tvorin er „etlua«
(Sonne" fanb. Snbeffen, feine Slnfdjannng ift and) auf biefem Bleibe bor
HUem elegant; fie gel;t anf eine anmutf^ige nnb fd;immcrnbe Statur, loorin
fid; tDot eine '^eitere ©efet(fd;aft anö ber gnten Se(t ergel^en niöd;te. 3n
berfelBen SSeife Beljanbelte er bie rönüfd;e ^ampagna. @o erfaßte er and)
in ber Öaubfd)aft „nnr bie fd)toebenbe Dberpäd)e ber ®inge", (bergt
(S. 270) ül)ne tiefer in baö Ceben ber (5rfd)einnng einzubringen nnb o^ne
eine ernftere ©timninng au6 il)r ^n entBinben. @|)äter, gegen ©nbe feines
Sebent, nad) jenem Slnfent^att in ben ^i)renäen, ging il)m bie eblere
@d)i3n^eit beS fübtid^en ^ranfreid)^ auf, bie er bann ebenfalliS in i^rem
(Steinen nnb ßenc^ten, aber mit fd)Iid)tercr 3Inffaffung jn beranfd)an'
tid)en ii»u§te.
(Srnfter nnb grünbtid)er at§ in ben ©enannten Begann \Dä()rcnb ber
jiueiten ^citfte ber stoan^iger 3al)re in einer Slnjat)! bon jungen 2)Zatern,
lDe{d)e bie gü^rer ber neuen ©c^ute toerben foltten, ein frifd)eS nnb nr#
f|)rüngUd)e§ 23err)ä(tnif3 ^ur Sktur burd)^uBred;en. ®ie ftaffifd)e UeBertie^
ferung lüarfen fie fur^er §)anb aBj nid)t ^Sßcnige bon if)nen ivaren (Söf)nc
bon ©eiüerBöIeuten, benen mit bem afabemifd)cn @tubium bie aften
geteBten Ü^egeln nnb 25orurtf)ei(e erfpart geBtieBen. 9fad)bem man fo lange
3:^eater{)elben in antifem toftiim, ^'ouliffenBerge nnb S^empetruinen t)attc
beiounbern muffen, fel)nte fid) baö jüngere ®efd)ted)t nad) bem unmittet^
Baren a3erM)r mit ber reaten 9Zatnr, bie als feine ipeimatf) in I)eim[id)cn
nnb bertrauten 2:ijnen su if)m fprad). loar ein ©enu§, fid) i^r gonj
()in3Uge6en inmitten beß tiefen grtebenS, ber nat^ ben ©türmen ber Selt^
tämpfe enbUd) bem erfd)ijpften Saube aud) bie innere 9hr)e toiebergaB, nnb
ber eigenen (Sm|)finbung mit bem unenblid)en 9^ed)t ber 3nbibibnaÜtät ju
folgen. 9^id)t metjr 9iom, tool^in man nur gelangen fonnte bur(j^ bie
eifernen ©itter ber f(affifd)en ©^ute, toar baS ^^ünfc^e. grifd)
nnb guter ©inge tt)anberten bie jungen ^eute mit bem 3}iatfaften ober aud)
nur mit il)ren Btofjen 2Iugen bor bie 3:i)ore bcr §au^>tftabt, jn)ifd)en gelbern
a'Jcycr, graiij. OiJalcrci. 48
-ocr page 750-VII. SSiid). II. ^a^. 1. Sie (Svnoitever ber ?aitb)d)aft.
itnb niebrtgeit faum befauBteii bie Ufer ber ©eine entfang, oitf
[tauBigen mtb ausgefahrenen Segen, n)o i^nen ber ©anerömann mit feineut
ITarren Begegnete ober ber ©(^iff^fül^rer mit feinen ftämmigen ®öu(en, bie
mit angef^)annten @e!;nen -baö Befaftete ga^rjeng anfmärts aie^en. ©ie
Brad)ten loot and; i^re (Sonntage auf ber 3nfe( Bei Srotffi) ju ober Bei
^ougioat, aingefid;t§ ber ^ö^en Don m fonft nnr im (Brünen
lodere ^ärd;en ba§ anSgelaffene 3:reiBen gen)iffer ^arifer Greife fortfet^ten,
ba BeoBad;teten jene nun baö Se^en ber Suft burd; bie @i|3fe( ^ierUc^er
.önd;en unb bag beS Std;teö auf f|)ärtid;em Siefenrain. Snblid;
famen fie in ben Satb-Oon gontaineBteau, na'^men i^ren 2lufentt)alt in
bem naiven 3)larIotte unb ©arBifon, um gan^ l)eimifd) ^u lüerben jföif^en
ben atten 33äumen unb mooö6en)ad}fenem (Srbreid;. 3)enn für fie Barg bie
9^atur in i^rem fteinften Umfange benfelBeu unerfc^ö|)fttd)en 9?eid;thum,
ben ir?re 23orgänger nur jenfeits ber Sll^jen ju finben meinten. Unb Wer
jueiter jog nac^ ber 9lormanbie, ber Sluüergue ober ber -^öretagne, and;
ber tie^ nid;t ben ®tid in ungemeffene Seiten fd;it)eifen, fonbern umfaßte,
loie ber Saubrer im mit finnenbem Stuge baS t^eimlic^e ÖeBeu beö
natjen SalbranbeS unb beS burd; l)ol;e ©räfer riefefnben iöad;eS.
®em fteinen Settangfd^nitt aBer, toorauf fid; i^re ^Infc^auung Be^
fd;rän!te, tie§ fid; auf 3tt)eier(ei Seife fein ®et;eimni§, ber ^auBer feiner
(Srfd)einung aBgeloinnen. (Suttoeber ber 9}Jater vertiefte fid; mit t;iugeBenbem
@inn in baS (Siujelne unb ftubirte mit geU)iffent)after ©enauigfeit jeben
®ra6l)atm, iyie er im Sinbe gitterte unb Batb Ijeüer Batb buufter toou
feiner Keinen UmgeBung fid; aJbIjoBj loo bann bod; iDieber bie StufgaBe
ivar, bie enbtofe 0}?enge biefeö au^gearBeiteten ®etai(6 ut ben (5l)arafter
be§ ©anjen aufsutöfen. Ober er fa^te Dor Hüem ben affgemeinen (Sinbrud
ber 8anbfd;aft, loie fie in ber Sid;t^ unb Öuftpüe eine üotte einzige dx-
fd;cinung Bitbete. ®r fud;te nun nid;t ben 9xeij tu ber gein^eit be§ (Sin^et^
teBeuS unb ber iparmouie feiner 3}^anuigfaltigfeit, fonbern in ber eigene
tl;ümnd)en ©efammtftimmung, loorin bie D^atnr im ^am|)f ober in Weiterem
■3:riebeu mit ben (Stemeuten gteid;fam öon einer tiefen (gm))finbung ergriffen
fd;ien. 9?atür(ic^) BtieBen biefe Beibeu Seifen nid;t fd;arf üou eiuanber
gefoubert, fonbern griffen in eiuanber üBer unb gingen manuigfad;e
Binbnngen ein.
®ie 5tt)eite Seife, n)etd;e atfo bie 9?atur ooruefjmtid; in if;rer etemen^
tareu ^lufreguug fa^te, traf am nä(^fteu sufammen mit ber romantifd;eu
©trlnuuug ber sioanjiger 3aljre unb trat batjer 5unäd;ft auf. ^aut ipuet
740
Sic neue 9?nturfinfc^aming. — §uet.
(geb. 1804), ber nod; 1830 feine ev[ten ■23i(bcr auSftcßte, ift cnU
)d;iebenfter Vertreter. (Sr nimmt bie ?cinbfd)aft i^on iljver ©timmnng^^feitc,
\üie fie in ben ijerfd;iebeuen unb ^al^vev^jeiten fid; unb
bel^anbelt mit 35orlie&e Sirfungen toon büfterem ßt^arafter. ®er 5lrt lunv
fd;on fein Sonnenuntergang l;inter einer alten Slbtei im Salbe i^cm Satire
1831, ber „^erbftaknb" bon 1835 (frul^er im Öuj:cmbourg), \do bie
(Sd;atteu ber Dämmerung baö ftitle Sarbbicfid^t nod; tiefer ftimmen, ber
5Irt nod; nenerbingö (1866) fein ©onnenuntergang bei f)erbftnebet im
„®ufd;" bon §öag. (5r [;at iJfterö föld^e 2öa(b(anbfd;aften, burd; beren
tue(fenbeö Öaub ber fü^te Slbenbluinb mel;t unb bie «Sonne it)rc letzten
«Straelen fenbet, biSlüciten mit einem einfamen STeid;, tuobei bie ftille
@d;n3ermut^ ber norbifd;en 92atur au^brüdiid; betont ift. !Dod; gibt er
Jüo( and; eine fvifd^e ^Jlorgenftimmung, lüorin bon I;of;en Räumen nm^
fd;(offen bie bam^fenbe (Srbe jn erioad;en fd;eint nnb in bie fünfte eincö
fteljenben SBaffer^ ein berfd;teierteö Sid}t fätU („3D^orgenrnr;e" bon 1842
im 8u?:embourg)j ober ba^ ii|:|)tge faftige ®ritn eines unburd)bringlid;eu
SBalbgrunbeg. Ömmer aber ift e« auf befonbere SBirfungen abgefef;cn, bie
an ernfte 9^egungen beS ®eutüt^6 anflingen, fetbft bann, ivenn ber 3)?a(er
beftimmte ©egenbeu, nne bie Umgebungen bon iponfteur ober ßom^iegne,
näf;er d;ora!terifirt. @r I)ätt fid) babei nid;t an ben erften beften 9iatur^
au§fd;nitt, fonbern legt lieber ein reid^ereS ©an^eö ju ©runbe, lüorin bie
geiDoÜte ©timmung boöer auSttingen fann. «So bortviegenb aber ift bei
il}m bie fubjeftibe (Sm^jfinbungSlueife, ba§ bie ^cl;anbtung baS ©etait
burd;auö bernacl^täffigt unb mit btofjen ?lnbeutuugen fid; begnügt. 3)al;er
fe^lt eS an ber 9laturiüa:^r^eit, unb $u feljr f^>ielt bie ^tn^fü^rung in'ö
@{i3Scnl;afte; anbrerfeits ift bie 3tuffaffung biölx^eilen ju apart unb gibt ben
Öanbfd;aften, bie bod; eine geiuiffe Ü^ealität iüaljren looüen, eine unge\ü5l;n^
üd;e Seivegtt;eit, einen ^3^ntaftifd)en 2lnftvid;. 9Jatürtid; liegt beß S!'iinfttcre
©tärfe u>eit me:^r im Kolorit at^ in ber 3eid;nung. ©eine garbe ift faftig,
fein Ston tief unb l)armontfd). ®od; lä^t er fi(^ bon jenen ©timmungen
öftere herleiten, baS ?id;t aüjufel;r absubäm^jfen, luoburd; in bie Sirfung
etn^aö @tumpfe^ fommt. @o fel;U bod; biet sum ä)teifter, unb ben boHen
(Sinflang feiner (5m|>finbungen mit ber Statur :§at ber 9?omantifer faum
einmol erreid;t.
©erabe ba« ©egent^eit bon §uet lv»ar ber früt; berftorbene er;arlc§
be ^aberge (1807 — 1842). 91uf bie ®urd;bilbung beö ^Detail« legte er
aUen Sertt) unb u^oüle nur auf biefem Sege ,^ur ©efammtlinrfnng ge-
48*
741
, VIT. ©iid). II. ^a)). 1. ®ie Erneuerer bei- Sonbfrf;aft.
taugen. 33ov bem fteinften @tü(f ©rbreid;, einem mageren ©raSfferf fonnte
er mit @ntsü(ien Deriueiten, iueit er aud; barin bie Unenbtid;fett ber 9?atitr
wieberpfinben meinte. S'Zic^t^ galt if;m eine ^nnft, li3etd;e au§ ber ^rin--
nernng ober aui§ ber "ip^antafie fd;affen tuitt unb mit ber 9Zatur frei itm==
f|3ringt; biefe and; in t^ren feinften ©njeff^eiten mit bem treuften, t)on
feinertei 9?egetn eingenommenen (Sinn jn ftubiren, mad)te er fid; jnr Stuf^
gatje [einc6 Sekng. !Den liefet, ber am Sßege tiegt, feben ^atm am -^etb?
ranbe, bie einjetnen ^tättd)en fotoot im bidjteften 2anB at§ an ben ans^
lanfenben mit alten 2:e};tnr nnb bem 'Bpid
Don !2id;t unb ©c^atteu, in tooHftäubigfter SBal^rf^eit ipieber^ugeben, barauf
üerlüeubete er einen uufägtic^eu ^tei§. 23on einer !J)iftct mad}te er fid;
U)ot brei^tg 3eid;uuugeu/ ef)c er [ie in eine unBea^tete Sde beö SBorber^
grunbes? fe^te, unb baS ©emäuer, tüas? er Brandete, Ueß er fid; eigene auf^
Baueu/ um jeben ©tein in feinem eigenen S^ou ju treffen. @o finb in bem
Sitbe, ba§ bon feiner «Staffage unter bem Stauten „ber Öaubarjt" Befanut
ift unb fid; frül;er in ber ©aterie Orleans Befanb, am ^ot^bad} beS ^aufe?
bie einzelnen (Sd;inbetu jebe in i^rem eigenen üerlDitterten ^on au§gefül)rt.
be ÖaBerge in beu »euigen ßanbfd;aften, bie er boHenbete, ungead;tet
biefer mütjfamen unb mufibifdjeu ©etaitarBeit, e§ bennod; ju einer ^armo^
uifd)en ©efammtftimmung Brad;te, BeiüeiSt eiue md;t ungeivö^nlic^e
gaBung. 3n feinem „«Sonnenuntergang" (im Sonore)/ barin eiue buulte
(Std;engru^3)5e am @aumc einer offenen Bergigen ©egeub üon t?inten ben
teljteu ©onneuftra^t em|)fängt, ift tro^ ber 2luöfüt)rung jebeö 53tatteS ba8
©au^e Don ber friebtid^en ©titte loarmer 3lBenbbcimmeruug üBergoffen.
©eine garBe l^at aud; in ber Stiefe uod; eine gelviffe Seud;tfraft. Sag il^m
aBer entging, U)ar bie ä)?aunigfa(tigfeit, ber toutraft unb bie 2Bed)fe(6e^
3ier;ung ber 3:önc, iueit er eBen |ebeö !Detait für fid; uatjm unb ju loenig
im ä5erf;ättnii? mit beut üBrigeu. (Sr iDar i)ou ber 9iatur fd;ted;terbingg
aBt)äugig unb nid;t einen founte er malen, ol?ne t^u gerabe^u ju
f'ö).nreu; wenn eö tf^m g(eid;ioot gelang bie geluoöte (Stimmung ju
famem 3tu§bru(f ju Bringen, fo finb bod; feine Saubfd;afteu tüie fi^rirt unb
o^ne iene Seluegung, bie fetBft in ber rut^igfteu 8uft Satb unb gelb ju
BeleBeu fd;eiut.
(Sine mittlere unb gemäßigte SteKung 5U)ifd;en jenen Beibeu Söeifen
nimmt (Samitte gter§ (geB. 1802) ein, ber eBenfattö, iuenn au(^ fein
9katiömu0 iveniger energifd; ift, fi^ jur neuen 5Raturaufd;auuug Bcfannte.
Seit ©eginu ber brcifiger ^a^re fteöt er gern bie fetten Triften ber
742
3)e Sakrge, f^revs. Satat.
^lormanbte bar, mit U^ven ^oütteu unb 3)2ül;ten unb feud;ten •©aumgrin^pcit,
unter beut grauen @ilE»er^tmmc( be6 S'iorbeng. ©eine ©cljanbüing beö
•Details ift fleißig unb jierlid;, ot;ne ber Statur red;t ernftüd; auf ben
ju rüden j feine ^Stimmungen finb frteblid; unb r^armtoö unb iine im STon
ol^ne Befoubere £raft, fo o^ne 5lntTang an tiefere (Smpfinbungen. ßö ift
bie 92atur äff er S^age, bie er gibt, aber in fefttid^ f;eiterem 2üt§fer?cn unb
in anjie^enber ipeimtid^feit, mit Sidjt^ unb guftlDirfungen, bie o'^ne nnö ^u
ü6errafd;en eine geiüiffe Sföatjrl^eit l^aBen. S)ie 2(ugfüf;rung ift ton etnjaö
monierirter 9lettigfeit, ber gauje ßinbrud Den jener 3Inmutt), bie baö
größere ^ubtifum geJuinnt. @^)äter ift, toie luir fet/en iverben, biefer fonn^
täg[id;e S^arafter ber norbifd;en Öanbfd;aft bon Slnberen in gröf^erem unb
anf^rud}öt)ofterem SJZaße auggebeutet lüorben.
(äin n)cit bebeutenbereg 3:atent ift fein @d;ü(er ßouiö (Sabat (geb.
1812), ber übert;au^3t unter ben SKeiftern ber neuen fran5öfifd;en Sanb?
fd;aft§fd;ute in ber toorberften O^ei^e ftet)t. ©r 3uerft l;at ber mobernen
2luffaffung mit 53eginn ber brei^iger Oaf^re burd) entfd^iebene (Erfolge freie
®ai)u geBrDd)en. Slngeregt burd; ba^ •93eif|)iet ber ^offä'nber, nar)m er ein
gen)i3{)ntid;eö «Stüd auö ber näd;ften ^cintifd;en Statur franf unb fd;Iid;t
jum ©egenftanb be§ iöirbeö. iDar eß barum ju t^un, baö (äinsetue
in ber ^orm fotool JDie im STon, o^ue ba|3 er fid) fftaüifd; \ine be Saberge
an baa ®etai( banb, treu ivieberjugeben unb bod; bie ein!)eitlid}e SBirfung
ber 9}taffeu, bie über ba6 ©anje ausgebreitete etementare ©tinmntng ju
treffen. gelang if^m and}. 3n feinen Silbern biefer 5(rt ift (Jrbreid;
unb Öaubiuerf feft unb fidler ge^eiti^uet, babei im Kolorit tief unb bolt;
uament(id) aber in ber 9(((e6 umfd;meBenbeu Öuft, bem frifd;en ®run unb
bem fid; abftufenben Öid;t ber ^^(äne jene ernfte' f}eimUd;e 9?ul)e i)erfinn({d;t,
bie uns im feierlid)cn ^elfbunfet be^ Salbeö, beim ar;nung§öoßen ®[id in
bie lüeite (Sbeue aniveljt. 9Zur I)at biöiücifen bie forgfättige 3Iu6füI;rung eine
gen^iffe §Örte, mitunter finb bie Süfte fd;n?er, baö Saub 3U fd;tt3ärjüd),
unb man fütjtt, ba§ bie Söirfung nid}t ol^ne erreicht ift. (äineö ber
beften ®i(ber biefer 3(rt ift ber STeic^ gu 93iae^b''2lwat) öon 1834 (im Cnyem^
bonrg). (Sin anbereö bon 1836 gibt mit ben einfad;ften SDZittetn bie ©timmung
eines grauen SintertageS: auf einen farbtofen nur mit ^oibefröut unb.einigen
nad'ten «Stämmen beföad;fenen SBalbboben bltdtaua nebligen Sotfen mottber
3)?onb t)ernieber; ein atteö 3}?ütterd;en, ba§ .'pot^ gefammelt, iDonft mü^fam
nad; ^aufe. iöefannt au6 biefer erften ^eriobe finb i^orneI;mtic^ nod) ber
tS-ntenteid;, baf^ Sirtr?0t)auö m\ aJtcntfouri« unb ba§ 53tad;fctb öon ?lrquc6.
743
J.LW
744 VIT. 33ii(f;. II. ^ap. I. ®i-iieuem- ter i?anbid)aft.
^ %'ad;bem (5a6at fid; eine 2Bei(e auf bie Umgeoenb Don ^kvi^ befd^ränft,
bann in ber 9lormanbie ban!6are 95oiit)üi'fe gefunben f)atte; ging er (Snbc
bei- brei§iger ^aljre nad; OtaOen. ®ovt änbevte fic^) [eine 3In[d;aumtg. dv
ging nun auf unb eine ge\t)iffe ©röf^e ber Canb[d)oft aiiß, auf bie
^laftifc^e :©nrd)bi(bung ntannigfattigev ©rbformen unb Kafftfd;e 9lnovbnung
ber äJiaffen. ©er eruftc Sl)arafter feinet ÜTatenteS unb fein ^ormenfinn
füf;rten i^n jur ibealifirenben 9tid;tung ^inüBer. SlBer fetner frül^eren Strt,
bie 9Zatur in if;rcr fd;(id;ten Öieaütät unb im Oieij befonberer Stimmungen
fe(;en, ntod;te er fid; nid)t ganj entfc^Iagen, unb fo berfui^te er jtoift^en
Beiben ^Seifen ju ijermittetn. feinen Beften Sanbfc^mften biefer 9(rt ge-
hören bic 3lnfid)t ber @tra§e im bon S^arni, „ber (Samariter" unb
ber ©ee bon 3nbe§ bie fornieße italieuifc^e 9catur berträgt ntd;t fc
entfd;iebene unb Dor§errfd)enbe Stimmungen, toie fte ^u bem raupen unb
^ufäüigen Sefen ber norbifi^eu luol paffen. 1)a^er mu§te SaBat jene
mirfungen abbämpfen, auf bie er fid} fonft berftanb; unb inbem er aufjer^^
bem auf bie J^ornt nod; gröf^eren 9^ad;brud legte, Derlor fein Kolorit bic
alte ^(arl;cit unb SBäruie. @r trad)tete bem großen 3itg be§ SübenS einen
fd;n)ermütt)igen unb träumerifd)eu SI;arafter 3U geben, une er ber (Smpfiu'
bung^u^eife jener 3eit fl;m|)atf;tfd; mar. Slber bie Stimmung fam bod; nidjt
red)t jum ®urd;Brud), iyäf;renb fein erbig unb fi^iuer, fein 8id;t grau,
feine Sdjatten triit» unb unburd;fid)tig tuurben. 9^id;t Beffer gtiidte e§ ir?m,
ii>enn er bann bie ftl)tboÜe 3lnfd;auuug auf ben 9Zcrben übertrug. 3n
biefen Silbern ift nid;t uietjr bic alte i^rifdie; fie jeigen'eine ge\üiffe ^ätte
unb STrod'entjeit, bie 33egetatiou iDirb Ijart unb metafiifd;^ öb' unb traurig
[teilen mand;mal ivie in fd;U)ar5em 3(u!§fd;nitt bie •93äume auf ber bleiernen
ii^uft. Seit (Snbe ber fünfziger 3at;re ift eß if;m bi^lyeiten gelungen jur
erften SLBcife jurüdjufeljren, inbem er iineber befd;eibene 9?orli3Ürfe au^ ber
Umgegeub bon ^^arii? bct/anbette. So ift namenttid) in feiner „Oueüe tut
2BaIb" Dom 3al)re 1864 jener urf).n-iingtid;e ^aud; einer- U>al)r unb tief
empfunbenen 9?atur. ®er eiufad;fte ©egenftanb: im ml}fteriöfen T)un!el
eine0 Didid^tö nat) bei einem grauen Satbiueg quiltt (angfam ba^ Saffer
aus einem fteinernen ^^rcg. ^öd;ft geiviffent^aft unb forgfam ift and; '^ier bie
3(uöfiil;rung, bod; ^u f;art iineber bie a}Zobeßirung bei8 ÖaubS unb ju f(^>n)är^
tief) bie Sd^atten. ®aum fd;eint eö ben 9ieuercn mcglid;, bie ®urd()bitbung
beö ©etaitö.mit einer franfen, (5)efammtlinr!ung ju Derbinben. —
Sieben (iabat traten ungefät^r gteid^jeitig ^trei anbere SJieifter '^erbcr,
®u))re unb 9touffeau, bie ebenfalls unter ben Segriinbern ber neuen
imb X^. louffcau. 745
Canbfdiaft in evfter ßinie ftel)eii. ■Sljnen gilt Dov Slßein ber trcuften
Bitbung einen tieferen @tnn 311 geben, mit ba6 af^nnnggtioße
uiung^IeBen ber 9^atur in (Sin§ jn bevfd;melsen. @ie iDotten fid; aud; in
il)r fteinfteS SDafein mit pnjer Eingabe etncm|3finben/ g(eid}[am bem
geifte [ein get)eimni§bo((eg @|)iet oI)(aufd;cn. !Den einjeüten ©tvand;, fein
SIBe^en im ^Btnbe, baS in bie ^lotter einfaffenbe Cid;t, ba6
©onnenftroljteS auf ben (Stämmen, ba^ ^tinifen be§ Zl}a\i§ im ©vafe,
bie bom Dtegen getränfte ©d;oIfe, ba§ fend;tiüarme 3!)nnfe( bev ©d^atten
— ba§ immer n^ieber ju BeoBad;ten nnb in ben öerfdjicbenen @d;at==
tirungen be§ STonS, je nac^ bem augenBIidtid;en ©jorafter ber 8uft, im
^itbe feftjnl;alten, erfd;eint i^nen at§ bie t;öd;fte 2lnfgaBe. ©aBei fpiett
natiirtid; ba§ 3:onber^ä(tni§ be§ (grbreid}§ nnb ber 33egetation ju |)immet
nnb SBotfen eine toefentlid^e Stoße. 9lun erft red^t fann ba6 SDZotib ba6
erfte Befte feinj and; baö getDöl}nnd;fte lüirb biefer iSetrad;tung luertl^toott,
-^a in iebem 53(att ber Äftter baö nnenbüd;e ©^iel bon Sid?t nnb ^arfce,
einen Iftorb au? bem llniberfnm fielet. Sl^m üegt baran, mit ber 9^iatur
aufs Snnigfte öertraut ju icerben unb gerabe iDO fie red;t arm ift it;r ge#
t)eime6 Sßatten unb (etenbigeö' Sendeten pt entbecfen. S)iefe 9tidjtung [;at
ftdj bcnn and; als „Paysag-e intime" Be^eid^net — d;araftertftifd; für bieS
3al}rl)unbert, baS jur Statur prücffel^renb nnb f(üd)tenb mit allen ©innen
fid; i^.r l;ingeBen, and) it?r (eifefteS Hingen üerneljmen möchte.
!Der (5ine m\ 53eiben, 3uteS ®upr6 (geb. 1812) fnd;t fid) gern
feine ^Olotiue im tueftüd^en {^ranfreid;, im Simoufin, in ben S)epartc^
ments beS 3;nbre, ber (Sreufe, ber (Sorre^e nnb ber oberen 93ienne, lüo
bürftigeS ^ügettanb, niebrtge ©benen mit §aiben, ftetjenben ©eioöffern unb
fncrrigem .©aumfd;(ag fid} an. ben fteiniger ©ebirggfetten bon mittlerer
fegen. ®atb ein Salbfaum mit lüeibenbem balb eine ^eerbe
am Sleid), ber if;r jur STränfe bient, im @d;atten einer alten @id)e, eine
anbere, bte eine J^urtl) )3affirtj ober caS innere eines ■©auernf;ofeS, eine
glitte unter ^o^en bon (Sturm unb SBetter jerfauften Räumen, ein paax
Sffiinbmül^ten Bei einem Seiter — eines feiner beften ©itber ein Seg
bnrd; f|3ärtid;eS §0(5 im a)?cDrtanb unter trodenem ©onnenl^immet, bie
üerregnete unb aufgett>eid)te ©träfe eines ärmtid^en !j)orfeS. Ommer ift
boS ^-eud^te ober Dürre in ber Suft unb 33egetatpn, baS einfaffenbe ©on«
nentid;t, baS (S|)iet ber äBolfenfc^otten unb ber 9^i'ef(eye im Saffer treffenb
auSgebrüdt. 9IuS fotcBen Silbern lue^t bem ^efd?auer baS elementare
lieben ber 92atur entgegen unb jie^t il?n ^inein in bie 3ttmof^pre, mit ber
VII. Surf;. II. top. 1. ®te (Sriteiicrer bcv i'attbfd)aft.
äffe ikut) luib (Srbe unb (^eftein getränft fd;etnen. [inb bod;
aiid), üBiDot S^u^u'e ba§ ^au^tgelDid^t auf ben STon (egt, bie Sinitni ber
©rb&ifbitng treu beobad^tet, mit Ijavmonifd^em ©tun geovbnet unb auSein^
anbergetjalteu. ^reiltd; ift hierin bie gröjjte einfad^Ijcit. 9H(e Öaubfc^after
bicfcr natura(ifti[d;en 9?id;tuug fud;eu üov lüem bie it)entg betoegteu (SBeneu
auf^ lüo in geringen ©enfungeu, ^iufd^nitteu, 3lbt)ängen unb ipebungen
baö^ formcuBilbeube (Srbteben nur letfe nadjftingt. (So ift in ben®upre'fd()en
^Mlberu ber vf)ori5ont fnft immer niebrig gencmmeuj nur ipenig unb nie^
matei mit fd;roffer Slblvec^glung freujeu unb berfd^iekn fid; bie metft f(ad;en
^>(äne, treten akr beuttid; in bie ^mu ^intereiuouber jurüd.
®ie ^au^.^tfad)e iebod; ift beut a)ia(er bie boöe ?ßv^turlral)r^eit uub
traft eiu^etner Öid;ttöue^ bie er gan^ mit bemfetkn SBertf;, beu fie in ber
yiatur {;aBeu, auf bie Öeiumaub ^u übertragen fud;t. Triefe bitben g(ei(^=
fam bie Dominante, bie ben (Sljarafter ber gau^en Öaubfdjaft beftimntt,
uad; iljnen rid)tet fid; bie lotoriftifd^e ©timmuug be§ iöilbeö. ©o ergibt
fid; eine couceutrirte Sirfung, iüetd;e fid; bem 2luge einträgt uub jenen
(ebenbigeu (Siubrud I;erborbriugt, ber unö in bie 9iatur fetber üerfei^t.
Slffein, fo übcrrafd;cub oud) bie 8id;tftärfe uub ©aftigfeit beg SJonS ift,
tüetd;e auf biefe SÖeife ©itpre mitunter crreid;t — biefe 2Iufd;amtng iviber--
ftrebt ben iitneren ©efe^en ber 9[}Zaterei unb ücrfef;lt teid;t bic ©efammt^
tüirfuitg, inbem fie ben einjetuen (Sffeft auf? ^öd;fte fteigert. ^Da ber
aJZater mit ganj anberen S^cittefn \üirft bic 9ktitr fetber unb in ber
Sßljz tDie in ber 2:icfe nur über ein meit geringereg 3}iaf3 bon 2:önen jit
berfügen f;at/ fo fanu er ben naturu^a^ren @d;ein nid;t afö foId;en auf bie
53i(bpd;e feljeu, ivenu and; eine fo(d;e materieße Sat;r^eit ie feine
gabe loäre. muj^^ atfo, um ein r;armonifd;eö uub loa^reS ©aujeö gu er-
re{d;en, beit realen garbenfd;cin in eine anbere QTonart überfe^eu. ®upre
laun nid)t ebenfo, loie beu eilten ^ur :§od;ften traft getriebenen STon, im
Uebrigen bie ©chatten unb 8id;ter fteigeruj bar;er I;aben biefe oft im 55er?
I;ättni§ ju ienem eine gelviffe ©tum|3ft;eit unb ©d;tverc, unb jener ©in-
ftang, ber bod; aüein bie u>af;re 9Zaturftimmuug berfiuuüc^t, bleibt aug.
(Sö ift ba6 naiuentlid; mit feinen fpäteren Silbern ber ^aff, bie auf jene
9i'ea(ität beö STonö aasnfcl;r ?lnfprud; mad;eu. 9tu^ bemfetbeu ©runbe get;t
aud) in i^neu bie bem DJJeifter eigent^ütund;e paftofe ^et;anbütng äum
Uebermag. ift ein fortgefe^te^ ©eden bon ^arbe auf ^farbe, um bie
geiüottte 3;uteufität be6 ©d;eiuö, ba6 33Zar! ber 9iaturfarbe jn erreid;en;
ein iuafjreö 9Micf toirb enbtid; bie Oberf(äd;e beö ®i(beö unb att^n fiditUd;
74(3
3?u|.u-c. 21;. 9iouffeau. 747
[o bte itub baö ftoff(id;c SllZittel bcg 3lud; L^erfiert beiv
geftaft ba§ Kolorit ba§ Seud;tenbe, ba§ ben früt^eveu Sevfeii eigen ift.
hingt eö nod; immer bev 33?eifter, wo ev toor jener (Sinfeitigfeit
fic^) ptet, ^n einem üDÖen nnb toaf^ren (Stnbrnd ©o ift ncd; nenevbingS
eine6 fetner kften Silber entftanben: nnr eine ©retterfd}leu[e, bie Söaffer
burd;ficfern (ä^t, ^vcifc^en SBaffer^^flanjen nnb §afetftränd)en; aBer ein
gar ^eimüd;er 3Binfe( boÜ gefättigter ©tiHe nnb fend;ter grifd;e.
S3ei gfeid;en©rnnbfä^en ber 5(n[d;anung ift bod) jn;eobore 9tonffean
(geB. gegen 1810), m\ iuefentlid; öerfd;ieben. -ölm ift e? üor
2lt(em um bie SBa^rr^eit ber ©efammtivirfung eineg einfad;en ^fJaturanS?
fc^nitts jn t^un, nm ben attgemeinen (Sinbrncf feines Sid^t? nnb Snfiteben«,
ben er bnrd; bie geit)iffenl)aftefte Sirene ber Seobad^tung jn erreid;en
ftreBt. 3n feinen IDiotiben ift er nod; loeniger n^äf)(erifd;, 3ener;
and; bemüt}t er fid; nid)t nm eine geiviffe ffiotorbnnng ber ^(äne. ^J)enn
toaö er beranfd;aulid;en lüiü, baS ift ber Btaffe ^tid einer 2}?orgenfonne
aus feinem 2Öolfenfd;teier, ber {c|jte bie ®ra0f].ngen ftreifenbe ©tral)l be§
3^Benb^il^^teS/ eine bnftig auffteigenbe ^end;tigfeit über bem erfrifd}ten SauB
„nad; bem ©ciüitter" — fo l)ci§t ein 53ilb beS aJZeifterS ber @|)iegel'
ber aibenbütft in einer ftitten ^Pfüije auf bunfelnber §)aibe, baS glimmern
ber ©lätter im bon 8id}t nnb @d}atten; baS matte fitberige 8eud)#
ten ber ?anbfd;aft imter t;icögrauem SJZittagSf^immet: furj, jenes HnfteBen
ber 9ktur in ber intimen Serül^rung mit ber 2ltmof^l)äre, baS in bem
nnenblic^en Sed^fet bon Sid}t nnb 5föetter unenblici^ mannigfaltig nnb immer
eigentpmlid; ift: Sa, baS ®)3iet bon SicJ^t^ nnb garBeniuirlnngen/ liegt
bem tDlaler fo fe^r an, ba§ er aud; nngeiüül;nte nnb frembartige (Sffelte,
beren ©arftellnng man Bisher fid; faum meglid; bad;te, in il^rer (gigenl^eit
treu feftjul;atten fuc^^t (fo nod; in einem Sonnenuntergang im Salbe
bon gontoineBleau bom Öa^re 1866). 3lllein nid^t 5llleS, toaS in ber
5)iatnr eine überseugenbe 2[öaBrl?ett f;at, luirft ebenfo im Silbe, nnb eS
bebarf fd;on eines feingeübten tennerangeS, um in fotd;en 9lnSnal;niSfällen,
and) toenn fie treffenb unebergegeBen finb, bie 9?ealität miebersuerfennen.
Sind) iüo bie 91atnr in anfälligen nnb befonberen SHlomenten beloufd;t ift,
foll ber tünftler il)r Sefen, i^re in allem SBec^fel Bel;arrenbe nnb ber
©eele flar fic^ mitt^eilenbe @rfd;einnng jum InSbrnd bringen.
91aturleben jn entbeden, bap i^n fein 2:alent nnb feine Steigung
50g, l}atte Olouffean nid;t iceit jn fnc^en. (Sr mar (Siner ber ßrften, ber
fid) im Salbe bon gontainebleau nnb gu Sarbifon anfiebelte. ^DaS @^3tel
748 vir. Siicf;. II. tal-v 1. ®ie Erneuerer ber 8aiibfd;aft.
ber ©omie mtb fcev Suft in bem ®t(fid}t beffelBen, in nieberein @ttaiid)^
iDerf ober tjod^ftänimigem in ben Öic^tnngen nnb bem (äbene nnb
2öa(b üerbinbenben ©aum er[d;to^ i^m eine nnevfd;D^^[üd;e 9}?amttgfa(ttg='
feit bon SOZotiben.' ^it feinen n}trf[amften Silbern biefev 3lrt gehört ber
„SalbauSgang bon gontainebteau Bei ©onnennntergang" bon 1855 (im
'^u^-embonrg), nic^tiS eine 2ßie[e mit einem STetd), ben eben burd;=
tüaten, bon Damnen eingeraf^mt; bann bie „@id;cngrn^^e in ber @c^tud)t
bon Sl^remont", mit einem fonnenbefc^tenenen faftig grünen ©raSftüd,
bon ein ST^eit in tiefen ©d^atten ge^nüt ift. ©nbtid; nenerbing^ nod; bie
,,Öid)tnng im ^od^ioatb" (1863) nnb bie „^iitte nnter ben S3änmen" (1864).
Diefen 8anbfd;aften i[t ber (Srnft einer geljaltenen ©timmung gemeinfam;
bie ©tiöe ber einfam in fid) berfenften 9Zatur, bie fic^ genng ift nnb e§
berfd^mö^t fid; jnr ibl^üifd^en Umgebnng beg 99^enfd}en auf^n^nl^en.
aber 9ftouffeau nid?t toentger al§ bei' Sßatb anjiet^t, bag ift bie enb(o§ fid)
an^ftredenbe @6ene be§ ^atbenranbe^j er tt)ar in ben oben @te))V^en beS
Departement bes Sanbeö ebenfo .f)aufe luic in ^ontaineblean. @etn
„^mnbf in ber^aibe'', (1853) ben er biefer Ülatnr entnatjm, ift beriiljmt
geworben. 3n bem fd^lDüten 2)imftfd;{eicr eine^ matten a??ittag§'§immelö
[d;eint fid; bie äRoorebene in'§ ©nbtofe anS^ubet^nen, bis am ipori^ont ber
@anm ber fernen erge in iDei§Iid;en Sotfen ber^ittertj nnr nnterbrod?en
bnrd} einige im Saffer luatenbe l?ül)e nnb einen ©d^Iag fpärtid^er 83äume,
ber ans ber !DnnftI)ütte einen fd;rägen fa{)ten ©onncnbtid" empfängt. !Die
(Stimmnng nngcmeffener SBeite nnb ber über einfameg'^tad^tanb l)ci§ anS^
gegoffenen Önft, gleid; ber bangen 9tl;nnng eines fi^lyeten tangfam fid;
borbereitenben SöetterS, ift bortrcfffid; anSgefprod;en. ift eine merf^
jüiirbige (Sintjeit ftnmbfer gebrod;ener SBirfnng in bem iöitbe, bie bnrd; bie
iBat;rl)cit beS benttid; anSgefiir^rten !2)etai(S nur unt fo einbrtnglid;er fid;
mittt)ei(t. ' SeiüiinbernSiDert^ i[t bie @id;erl}cit, \130mit in berartigen
ii3i(bern beS 3)Zeifterg bie ^äne. bnrd; bie Stbftnfnng ber 2;öne in ben
fernen ©rnnb bis jnr Serü^rung mit bem ^immet ,^urüdgefill;rt finb.
ipierin toie überatt jeigt [td; ein gen)tffent;afteS nnb rncff;a(tfofeS
tnrftnbinm, baS feinertei 9?ege(fert{g!eit, feinerlei überfommene Öe^ren nnb
3Itetierfniffe jn C)iUfe nimmt. ÜJonffean t;at lebigtid; bte 9?atur im 3lnge,
nnb nid;tS beftlmmt if;n in ber SßSaljt ber lOJittet als baS ernft^aftefte
:33eftrebcn fie mit nnbebingter Sirene uneber^ngeben. 2lns bemfelben ©runbe
benft er nid;t baran, an feinem ^Boriünrf jn vinbern; genau fo toie er bor
il;m ftet;t, felbft mit bem Detail baS ber ©efamnitteirfung Ijinberftd; fd;eint,
2:f;. 3touffcau. 749
^Dtß ev. iljn auf bic Seinlvanb fcrtngen. Uitb 3H(c.i? mit gletd^cv Sal;rljeit:
bie :33efd}affenlKit m 53obeng, bie Slrt m eaubivert«, Saffer unb i^uft.
T)od} ging er iit feiner erfteu ^^ericbe bor 2tttem auf bcu ©efauimteinbrucf
aus unb mit ffi35cnl}after ^el^-anblung über baS S^etait (jinioegj erft fj^ät-cr,
ettDa feit bem fünfziger SaljreU; bemül;t er fid; bamit bie forgfättige Sluö^
füt;rung be6 (Sin^etteben^, namentlich beS ©tättermerfs, ju i^erbinben. ipierin
ift er im ©anjen lüeniger g^ücf^id^ ^Weiftenß befielet ba« l^aub au§ einer
3)?enge emaitartig nebcneinanber aufgetragener fünfte, bie burd; baö -©e^
ftreben i^nen ben rid;tigen S^onluertt) ju geben fc^lüer unb !crper(;aft ge^
iDorben finb. 3lud) verliert oft bie 33egetation, inbem ÖJouff^u bcr garbc
eine befonbere Sliefe unb ^raft üerteif;en lintt, ben ii>eid;en in Der l^uft
fd;loeBenben @d;ein. Su^befonbere finb nod; bie Öüfte fd;lucr, ba^i Stau
beö ipimmelö aö^u geioattfam, bie SBotfen ju fel;r „gemauert", ju materiett
bet;anbett. ift eine ^nnft, bie fid; nie gcnugtt}nt; fie Witt bie feinften
(Sffefte, bie and; ein geübte^ Sluge faum bead;tet, feftt;a(ten, ia, fie über-
feinert nid;t fetten bie Sirfung unb feljt nnermübtid; O^arbe auf ^arbe, in
ber 9Ibfid;t bie 9latur ganj gu erreid;en, in ber |)Dffnung ii^r immer nä^er
5u fommen. Siötoeiten gelingt e8 if;r bergeftatt ben einfad;ften 3)Jotiücn
eine intenfibe (Stimmung, ber garbe eine get^eimnif^tooHe ©tutf; ju geben,
bie ben Stid tief in baS ^itb t)inein5ie{?t. Slber nod) i3fter wirb burd)
ba6 fcrtgefetite iDeden ber Ston ftum))f unb fd;ti}cr, bic ^orm atl^u nn-
bcutlid; nnb fd;n)anfenb, ber '23ortrag üon einer Uncbent^eit, bic bem ^ugc
ftöreub auffäöt. @o überlDud}ert ba§ 3}Htte( ber 5)arftct(un9 bie
nung. S^enn ber SD^ater luitt ba§ Unmögtid;e; er tDiU im fünftfcrifd^eu
»8d;ein bie abfotute SBat^rljeit beö 9?aturfd;einS geben, ©ennoc^ tä^t fid)
nid;t (äugnen, ba§ ^fonffcan, tüo er t)äU, jn einer überjeugenben
9Jeatität beS S^ouiS getaugt. Ön^bcfonbere iveifj foioot er iüie !Du|jr6 baö
oofle unb faftige ®rün einer ncd; frifd;cn 5Jegetation mit einer Siatnr^
tid)feit 5U malen, bie fetbft in bcr Öanbfd;aft ber |)oI(änber faum i^ireiS
®Icid;en t^at.
3at)retang t;atten bic beiben 9?eucrer gegen bie alten 2lnl^änger bcr
ftaffifd;cn Öanbfd;aft ansnfämpfen; jnmat 9^onffeau, beffcn ©itber in ben
brci^iger 3a^rcn mc^r atö einmal i>on ben Sln^fteffungcn burd; bic Surt),
in ber ©ibautb fa§, jurüdgeioiefen irurben. 2tud; ift tro^ ber Carmen
3(ncrfennung, bic fic rafc^ bei ben jüngeren Äünftlern unb in ^ennerfreifen
gefnnbcn l^abcn, baß gö^ere ^ubtifum gegen i^re Berfe im ©anjen gteid)^
güttig gcbtiebeu. 5)er §aie t^at immer itjenig Sntereffc für eine fünft.
750 VIJ^- II- eraeiicvcr ber Saubfd;aft.
iüeld;e ben eut[d;tebenen Umri§ ber 3}inge '^inter ü)rer 3:onn.>{rfmig suviUf'
tveten ta§t unb bte 59ebeutung beg ©egenftanbe^ an ftd) tjervibfefjt gegen
[ein @di)einen in 8id)t unb Cuft; er begreift loeit el;er ein incinnigfaltigeö
©anjeS at§ ben maleri[d;en Slu^brnd einer (Stimmung, bie in ber
tafie fein feft umgrenjtee ißitb surücflä|3t. toerfd^mä^en jene 9}ia(er
bod} atljufeljr ben Üietj, ber in, ber 8anbfd)aft felkr für ein fd;lid;te§ ge^
funbeö atuge liegt. 3n ber ffeinften unb getDc^nüd;ften 9^atur fnd;en fie
nad) bem feiner unb intimer Sßirfungen, unb faft Ijat e6 ben Stn-
fd^ein, toie löenn fid; im (Srfaffen berfetben bie geniale ©ubjeftiDität 6e-
lpät)ren iDoHte. 3)arin Derrätl) fi(^, beiläufig bemerlt, bie inuere 33er#
a>anbtid)aft mit ber romantifd)en @d}ule. 3:)aju fommt ba6 STaften, ^Hingen
unb 23erfud;en ber §anb, bie anberS unb U)at)rer UQl}^x, mit ber
f;öd;ften ^raft ieneö ijerborgene SeBen gur (£rfd;einung Bringen luiff. ©aljer
ift in biefer 9JZa(eret,-ungead^tet atte^ Satente^ unb alle^ ®efd)id^!, baö
gerabe ®egentl}eit i3on meifterüd;er (Sinfad^r^eit, ivoran ber Saie uid)t gan^
mit Unred;t fic^) ftö^t. (So fefjlt ^um Doüen 5lunftiyerf bte ^armtofe @id;er==
Ijeit foiDoI ber @m|)finbung ber 3)arftelümg 5 and; barin geigt fid;, ba^
bie 9?üdfcl)r imfever W 9latnr eine maunigfad) Dcrniittette unb mit
2{B[id;t berfe^te ift. 3mmertjin mu§ man jugeBen, ba§ in biefer (Erneuerung
ber Öanbfd^aft fid) eine eigent()ümtid;e 9laturanfd)auung funbgiBt, bte nad;
einem neuen äd;t fünftterifd^en Slu^brud fud^t unb 3um 3:t)ett lijn aud;
gefnnben l)at. S?ou beutfd^er (Seite ^eigt nainentlid; 2t. §](d;enBad} mit
biefer 9iid;tung eine getüiffe i^eriuanbtfd;aft j bod; lüeip ber beutfd;e 9]?ater
biefleid;t mit iDeniger geinl^eit, aBer mit natberem (Sinn unb in reid;erem
3(u§fd;nttt ba§ frifd)e SeBen ber norbifd;eu 9catur jn berftnntid)en.
S)ie Bi§f)er genannten Wlakx finb nic^t bte ©innigen bie ben Um==
fd^nutug ber ?anbfd;aft Beiyirft l;aBeu. ©ir f^aBen im britten iöud/e ge^
fet;en/ luie S)ecamp§, baun and; SDiag baö 3f;rtge baju Beigetragen.
®ccam^§ f;at siibem unter ben (Srften bie tanbfc^^aftlid;e 9^atur beS DrientS
entbecft/ ungefätjr g(eic^)3eitig mit DJtarit^at, ben \uir f|)äter fittbeu toerben.
9lnbere 3)hifter bie ju biefen Ba^nBred)enben Saubfd;aftern jäteten, ii>ie
(Sorot unb grangai^, t)aBen anberSUjo il;rc @teüe, ba t^re ^nfd;auungö=
loeife bon ienem romantifd;en Üteatiömuö nur einige (Stemente aufnimmt
unb bafür neue l^iu^uBringt. mar eine cBenfo Breite tiefgrcifenbe
iÖe^üegung, iDe(d;e fid; feit -^^eginn ber breißtger 3af)re in bem ganzen
iöereic^e ber 2anbfd;oft bolljog unb auf il)ren i^erfd^iebenen getbern neue
teime trieB.
• "" " «W ----HPT
3)a8 ©ccintb. ©iibin. 751
B. 2)a8 ©ecbtlb. S)a§ 2^td)iteftlu•^^itb. Saß Ianbfd;afttidf;c
2:r;ierftücf.
'©aö geigte fid; aiid; in ber SJZarinemaleret, bie fd;on in bcu
^umnstQer 3af)ven jn einer nencn ^(üte fam. iucd^feboffc int Öid^fe
[c(}intnternbc nnb luoßenbe ÖcBen be« SJIeeve«; fein intime^ S5erl)rtttniO jm-
Önft, irorin eS jebe 53elDC3nng nnb jeben bcrfelbcn in [id) anfnimmt
nnb iüieber jnrüd'fli'oljtt/ mnjjten üorab einer ?ln[d;onung änfagen, n)e(d)c
in bem 3lnöbrnd' elementarer ©timmnngen eine ^an|5tanfßaBe beö SJiateriS
[al;. S)al)er n^anbte fid; eine ©rn^iij^e innger ^iinftler, bie jn ber vornan*
tifd^en @d;u(e in nat;cr ^ejietjnng ftanben, bem ä)?eere jn. 3Dod} fanb
fid; anf biefem ©etiete deiner, ber eö irgenbiuie ben alten |)otlänbern,
ben 33lieger nnb ^ad'l;ul;fen, ober gar bem Dan be 25elbe gleid;ge'
t^an l;ätte.
(Sine fi^"^ 3:l;eobore ©nbin (geB. 1802) — man ^at i^n
einen jlüeiten Slanbe ßorrain genannt — in grofjem 9lnfel;en. (5r fam
ans ber flaffifd;en (Sd;n[c, [teilte fid; aBer Bolb auf bie «Seite ber öoning^
ton, ®6«icanlt nnb ©elacroi^'. ©eine erften ©eefeilber, ivomit er feit
1822 l;eri)ortrat, gaben mol baö nnrn^tge 3:reiljen be« H)^cere§, ba« ©lans^
fpiel ber @onne in ben Söellen, ben feinen 3Dnft nnb Öüfte mit
lebenbiger ^arbenn^irlnng ivieber. Mein bie au^erorbentlid;e Seid;tigfeit,
lüomit ber 9}kler arbeitete, feine rafd;en (Srfolge nnb eine SO^enge bon
Seftellnngen, namentlid^ bon ©eiten ber 9?egierung, berleiteten il;n balb
3U bloßen 53robourftnden anf großen ^■eimi3anbfläd;en. ßr fd;itberte nun
mit 33orliebe bie (^efal;ren besf (Seelebenö, ben 5?am^f groj^er 5al;r5enge
mit bem tobenben Elemente, S3ränbe nnb @d;iffbrü(^e, all bie ®efal;ren
nnb ©d^idfale, h)eld;e bie enblofe 2Bafferfläd;e mit fid; bringt. ^>Dabci fam
e§ il;m r;an|)tfäi^lid; auf l;eftige SBirfungen an bur^ ba8 tofenbe SBogen^
nnb Söolfenfpiel, auf ben bunten Spiegel ftarfer Sid)ter im SCßaffcr, auf
ba§ enblofe iperüber nnb hinüber ber JHeflejre. (5ine« feiner beften Silber
ber 2lrt ift nod) bom3al;re 1827, „ber ^ranb beS @d;iffeg ^^ent". ®ann
aber fteigerte er bie Sid;teffeftc in'6 3)?a§lofe nnb griff sn bem tontraft
bo))^)elter :©elcuc^tungen, tüie 3. -33. gu bem bon 9CI?onb nnb.Slbenrotl; in
einem „@d;iffbrud;" bon 1836, luobet jugleid; ba« OräBlic^c feine roman?
tifd;e 9?olle f^iielt: auf Öbem toieber berul;igten ä)leere mit enbtofem ^ori«
5ont fd;aufelt eine ®arfe 33erfd;lagener, bie mit beut 2;obc ringen. 9Ümmt
er bie rul;ige (See jmn ©egenftanb feiner Xsarftellung, fo fnd;t er ber ?uft
752 VII. ©lief;. IL ^fai?. 1. ©cebilb.
einen cjtalten burd;fid;ttocn ©lan^ ju gcBen iinb tm Saffer oHe ^arBen
beg 9?cgenBogenö incinanber fd;immern 311 laffen, iDoBei namenttid) ^^otl;,
93to(ett unb Orange fic^i '^erüortT)un. tDtrb bte[e 3)?aferei ^um Intnt
ct;romatt[c^en jum ^aleibo^fop, bag Bei jebev Senbung Batb fo
Balb anberg in ben (anteften ^arBen fd;töevt. Unter ber 3;nliregiernng,
ba er an§er^a(B ^ranfreid; einen ^ro§en 9\uf (jatte, lag feine Be[te
^eit fd;Dn Ijinter if;m. (^r gaB ftc^ üottenbg aus in ber Unja^f großer
53itber, njorin er für 33erfai(fe§ bie ®ro§tt)aten ber fran^öfifd^en 9)iarine
jn berl)errtid}en ^atte; 2(rBeiten Don faBrifmä^iger ®efc^tdlid;fett, bie
■ t)öd;fteng ncd) eine beforatii^e OKaffentüirfnng l;aBcn unb, mit Mter pd;=
tiger §anb :^tngetüorfen, iveber um 9'iaturti3at;r'^eit nod) irgenb ein ©etait
fid) flimmern.
Sänger :^at fid; ÖfaBet) in feineu ä)Zarinen bie tfjm eigene ^jifant
ma(erifd;e ^erlenbe 2}hnier Beli^al^rt. 3n it^nen namentticB Belvä^rt fid}
jene ©eiuanbtljeit beg ^ünftteri?, bie im Sid;t BUnfenben @|3it^en ber Statur
mit geiftreic^er §aub aB5U|)f(üden unb toie ©betfteine nac^ aüen (Seiten
t^erfd;^^)enberifc^ uml^erjuftreuen (bergt. 271). ®ie fprü^enbe f(^änmenbe
SBeüe, bag 5ueinanberf|)iet bon Saffer unb Önft, bie bunfte ^Zoffe ber
€jc^tffe auf ber burd;fid)tigen ^(äd;e, baö Bunte 2:retBen ber 9i)?atrofen,
bag iDar ber redete ©egenftanb für feinen feden pnfcl, ber bie iDarmen
farBigen 2:üne Barfd) unb bod; ^iertid) l)infct?t unb il^re SO^annigfattigfeit
in einen tauten (Sinitang 5ufammenfd;tie^t. 9tn auf))rud;göDt(er ^rabour
teiben inbe^ and;, feine gri.>Bcren ©emätbe (tann^f beg STeyct, 1839j bie
(Siufd;iffung t)on be 9?ui)ter unb be Sßitt, 1850,; im 8uj:emBourg5
^ranb ber Stuftria, 1859 u. f. f.) iöefd;eibeuer finb feine @traubBitber
mit berfattenen Kütten unb an'6 8anb gezogenen Sparten, bon Strfnng
burd) bie einfad;ere f^arBigfeit unb Sänne be6 SJonS, aBer eBenfattS ot;ue
tiefere ©timmung. — ®er 9}larinen 9?oque:|3tan'g ift fd;on oBen gebad;t.
9?eBen biefen finb nod^ burc'^ if)re fotoriftifd;e ■93et;anbtung Befannt ge#
lüorben: ^Tanneur, ber bie ruffifd;eu @eet)äfen im Sluftrag
ber ruffifd;en ^Regierung matte, immer auf Briüante ©ffefte Bebad;t, aBer
gtäfern im STou; öouis ©arneral), ber tauge ©eemann gc\üefeu nub
bat;er auf bie !©arftettung ber ©d^iffe unb it^rer 53eti}egungen Befonbere
©orgfatt berlvenbet; (Sf;arte0 |)oguet (geB. 1813), anf))red;enb burd;
einen teilten unb tid;ten ^on, and; atö Sanbfd;after f^ätig; ßt;arteg
5»iojin (1806—18G2; metjrere ©itber bon it)m in 5Berfaittc«), ber and)
©täbteanfid^ten gciiiatt tjat, eine ^^ittang Berüf;mt burd; fein teBtjafteg
(S. SfaBei). 2:anneiir. ^Oi^uet. ii. f. f. — 3tcnt. 753
Kolorit; 23tnceut (Sourbouan (gel). 1816), bc)i'en 2?orunirfe sumeift bie
@eet?äfeu beö fütlid^en granfreid;^ finb. Slujjerbem Öeou gatio
imb §enrt !Duranb=^©ra,qer (gel\ 1814), Betbe iMcIfad; ber
regteritug mib nod; bom ^aifervcid) für baö ^Dhifcum tion S3erfaißcö Be?
fd^äftigt, ber (Srftere jur ©arftelümg t>ou (Scenen aii§ bcn ©cefriegcu in
flcinem ber Bibelte s« ^^er[pefttbi[d;en 33cbuteii, bic biird; il)re
Streite iiid;t ol;ne 23erbicnft unb bod) nid)t aftju immalerifd) [iub. Öouiö
SOUi^er (1809—1866), ber burd; elegante 33ct)anbümg Seifalt gefnnben,
5ät)(t burd) [eine (^5cbnrt nnb ©tnbienjeit l^atB jnr l)onänbild)cn, burd)
[eine SlngBitbnng in ^ari§ luätjrenb eine? tängcren 9(n[ent()a(te§ jur [ran-
;5i3[i[dien @d}nle. (Snbüd; läfjt [id; bie[cr ©rn^jpe nod; SntesJ (gefi.
gegen 1818) ps^il^ten, ber and; ?anb[d)a[ten nnb 5.lrd;iteftnrl)itber in ge^
fähiger aber tninter nnb g(ä[erncr 9)^anier gentalt t;at. 9U(e§ ^iinftler
i)on einer gelüi[[en ®e[d;id(id;feit, bie aber alö S:alente über ein a}?itte(^
ina§ nid;t I)inaugfommen. — ^n neue[tcr [id; nnr Senige bem
^ad;e ^ngeivcnbet, nnb bie[e fjalten [id; an cinfad;ere DJcotiüe, an ben
bnftigen unb tid^tbctfen (Sd;ein be6 9}?eere§ in friebtid;cr Suft. [inb
namenttid;- ber jnng üerftorbene Slngnftc 3tignier (1810—1865) unb ber
er[t [eit ivenigen 3al;ren an[getretene Snieö 9JU[nrc. ^eibe fteüen mit
Vorliebe bie feinen Öid;ttDirtungen beS mittettänbi[d;en 3)iccre§ bar, \DDbei
iL)J?a[ure mit nialerifd^er ^etjanbUmg in einem einfadjcu ©tücf SJJeer mit
ftad;em Ufer bie l^eitere lend^tenbe @tiüe ber Suft nnb beö tei§ beilegten
9Jtcere6 ge[cJ^idt jn treffen n)ei§. greitid; [treift l;ier bie ©(^tid;t^eit beS
®egenftanbe§ uat;c ba6 (^e[n(^)te.
(Sine eigene «Stellung äii3i[d;en beut ©eeftüd unb bem 2(rd)itefturbilb
nimmt ^eUj: 1^22) ein. mad)t auö ber 93erbinbuug
beibev unter bem glü^enben ^immel be« ©übensS ein au§geta[[eueg ^orben^
feftj banfbare DJ^otiüe baju [inbet er an beu Ufern beS S^oS^Jorue, beö
^eßcSpüutS nnb in ber Saguuenftabt. Ueber bie (Strenge ber ard;itcfto#
nifc^en 3)?a[fen legt er ben fd;immerigen ©c^leier leud^tenber ?uft nnb benu^t
bagegen ben bnrd; bie ^^af^rt^unberte uergotbeten 2}?armor, foiuie anbrerfeit^
bie bunte tnrHfdie 3:rad}t ober ben braunen 9xnnH)f ber <Sd;tffe, it)re toict-
farbigen Söim^jct unb @eget ju iinrffamen 9?efleyen unb 3U tontrafteu
gegen bie btinfenbe 53(äue beS Rimmels unb be§ 2)?eereS. ©eine
tianifd;eu S3itber — Slnfid^t toon 5Benebig im ßujembourg — öom Slnfang
ber fünfjiger 3al)re tjatteu nod; ein geiüiffc^ 9)?a{jj ©ebäube unb SBaffer
[inb gebabet in einem ()e(Iglnt;enbcn Sid;t, baö über t)injuf(ie^en unb
754 VII. Sud;. IL 1. ®as 91vdf;ttcfturtilb.
btc 9)?aterie in fid} 311 l^crjel^ren fd^eint. @^äter aBcr gerätl) ber 9}ktev
iit einen it)ai)ven STanmel (Sin „B'eft gu 23enebig" (1855) nnb eine 5lnjid)t
t)on l?onftantino)?eI in bem 9}Jomente, ba [id; ber ©nttan jur 93?ofd;ee
gibt (1859), [inb tüie bnnte mit gtänjenben B'arBen anf fettem ©runbe gc^
ftidte 2;e|3|jid}ej bie @d;iffe iuirfen nur nod; al§ gelbe nnb rotf;e Sri5nc,
?uft nnb Saffer flimmern nic^U Blo^ in it;rem eigenen ?id;te fonbern nod;
im ©egliljer feibener gal^nen nnb foftbarcr ©toffe. -gorm unb alle
9iaturn)at;rt)ett ift in bte[em ■g^enernjerf ber!pnfft nnb nid)t§ bleibt übrig
ein leeret !De!orotion§ftüd, ba§ nn§ bie ®c\Danbtl;eit be§ S^erfer-
tigerö anpreist.
S(nc() baS eigentlid^e Slrc^iteftnrbifb erfut;r im ©egenfal^ jn ben
luiflfürüd;en ^ompofitionen in ber S(rt ÖJobertö, \ük fie ba§ ad;tsef)nte
3;a^rl;unbert (iebte, eine ©rnenernng im realiftifd;cn (Sinne, ^tvor ^atte
anf biefem ^etbe bie romantifd;e 2(n[d;auung geringeren (Sinfln^j bie @d;ärfe
ber ard;ite!tDni[d;en Öinien iüiberftrebt jener entfd;ieben materifc^en
^nblnng, lüetd;e in ber 9^atur jugleid; nad; bem afjnnng^öoüen 3lu§brud'
r>on «Stimmnngen fnd}t. 5tber am^ ^ier ging man nun auf SBaljrtjeit ber
(5r[d(>einung au§ nnb fa^te bie S3auüd}!eiten in itjrer tanbfd)aftU(i^en Um^
gebnng fotine in ber abbämpfenben §itüe burd}teud;teter Öuft. 3'm Uebrigen
brad)te e^ fd;on bie 23eftimmt^eit imb baö fein aufgearbeitete ©etait beö
@cgcnftanbe!5 mit fid;, bajj bie 2{u0füt)rung rein(id;er nnb )3ünftüd;er iDurbc,
ati^ eö in ber 9lrt ber 9fomantifer lag. ^^rgenbiyie ^erDorragenbe STalente
t)at tnbeffen biefer ^lueig nid;t aufjuiüeifen. deiner l^at bie forgfame nnb
tiebebotte ©arftellnng eineö üan ber ^el;ben erreid;t, ber ben 8efd;auer fo
r;eintlid; auf bie imb ^anäfe l)üöänbifd;er «Stäbte berfel^t, jebe (Sin^
3elf;eit i^m bor'g Singe bringt unb bod; tuieber ber 9)kffemDirfnng nnb
bem (äinflang be§ ©an^en in einem flaren luarmen Suftton unterorbnet.
Setrad;ten tDtr 3unäc^ft ba§ 3interieurbilb, folueit e^ bie 3lrd;iteftur
jur ^an^tfad;e .mad;t unb bie giguren ju bloßer ©taffage Ijerabfe^t, fo
finben toir baffelbe nac^ ben frül;er genannten ©rauet unb gorbin faum
vertreten. S)er (Sinnige, ber fid; nä^er bamit abgab,' toar Aurele 9?0'
bert — ber trüber beö Öeopolb —, ber übrigen« and; ©enrebilber tu
ber Slrt be6 8e|tereu matte (STauffa^jelle ju 3)^arco tu 23enebig in nielj-
reren Sßieberl}Dtungen). dv l^atte eine fleißige unb forgfältige aber etu>a«
31 9toBei-t. 3Di}ant. 9lenonp. ©ekon. Ouiu'ie. ©uiaub. 755
fd;töere ^anb. bem eigentüi^en 9?ei3 3ntevieurö, bcr burd; bie
iueiten 9?äume [onft [id; afctönenben Öuft, ber ge[c!^(offenen ©timmung unb
bem beS gebäm)3ften Ötd)t6 tu ba« ®imfe( ber ©d^attcu/ ftanb er
)üie btc JDZoberiten überf;aupt tjinter ben 2tlteu, ingBefcubere einem be äBltte,
tpeit äurüd.
mß aJMer ber äujjeren 2lrd;iteftur fütb 5mtäd;ft 3ute^ 3ot)ant mtb
^enouj: p nemien. Seiter fd;eittt fid; taatetto jnm SJorbitb genommen
in fjabeuj er fd;i(berte bie Brüden, ^^lälje unb ^afäfte t^on 93encbi(5 in
fauBerer 2Ingfül;rung akr mit nüd^terner unb metaßi[d;er gärBuug. 9te?
uüuj:, ber [tc^ aud; im Önterieurbitb ber[ud;t gab bornet)m(id) Sanb-
fd}aften mit ard)iteftoni[d)cn ®eit!mö(ent au« granfreid;, •Dcutfd;Ianb unb
Italien unb ebenfolvot ß'ird;en unb ^rcu^gänge beg a[)2ittetattcrS tüie rlv
mifc^e 9tuinen; Silber, bie lebigfic^ burd} ben ©egenftanb einiget Öntereffe
erregen, ©ebeutenber ciB biefe -Reiben finb ©ebrou (geb. 1801)
unb 3uftin Oubrie (geb. 1806), bie batb uad) 1830 aufgetreten fiitb.
@r[terer Ijat auf feinen 91eifen in ■53elgieu, ipoffanb, ßnglanb/ Statien,
(Spanien unb 9lorbamerifa eine grcfje 9}iauuigfa(tigfeit i^du ä)c'otil^cn ge^
funbeu} !5)ome, ticfter, @d;(öffer, ^aläfte, 'Stäbte nnb (Straften (3. 33.
3:)cm i)on ID^aitanb, ^afen i)on Slmfterbant im äJZonbfdjein, 3afobSfird;e
toon SlntlDer^^en) finb ber ©egenftanb feiner :©itber, bie bei leid;tfertiger
©eiüanbt^eit ber !t)arftenung cod; baS 2Ird^itcftonifd;e in ein üoÜeS Hareö
Ötd}t 3n fe^en unffen. Ouürie, ber fid) lange in Italien, (^(aitbern unb
(gngtaitb umgetrieben, l;at eine jierlid^e unb burd) einen freunblidjen Öid)t=
ton gefäflige Söeife, bie fid} überaH gteid} bteibt, mag er nun bie 9?()eiit^
ufer, ober baö ^eibetberger (Sc^tojj bor fid) tjaben. 5Dod) üerftel;t
er bie ©ebäube loirffam sur !^aubfd;aft ju ftimmeu. S)ie S3i(ber beiber
IDIeifter — aud; ifjre Öanbfd;aften — finb fauber gentatt, äu^ertid) ge^
fd;icft unb ljübf(^, o^ne auf irgeub tiefere tünftterifd)e (5igenfd;aften
fprud; 3U machen. Sinnen bern)anbt ift Sofe^^f) ©uiaub, ber fpanifd;c nnb
maurifd}e 2lrd;itefturen — aud; fübtiii^e 2aitbfd;aften — in glänjenber Se^
(eud;tung mit oberftäd;üd; elegaitter 3)2anier bel;anbelt.
3n ber SDarfteüung beS S^l^iertebenS, namentlid; foiueit e6 jnr getb-
arbeit toertuenbet in (anbfd;aft(id;em 9?at;mcn fid; obf))ieU, t;aben e§ bie
mobernen 'gransofen ju rcd;t tüd;ligen ^'eiftungen gebrad;t. 5Bir t;aben fc^cn
a)iov)cv/ 5iaua. SDialerd. 49 •
-ocr page 766-756 VII. ©iic^. IL Sla^. 1. S^ierftücf
beim ©ittenBilbe gefc'^en, tüte bte @c[;i(bernng be8 fd)ttd)ten mtb ^rmtofen
feäiterOd^en STretbenS auf offenem Öcinb neue fräfte unb äöevfe f^erüonnef,
bie ju beut Neffen get;ören, icaS bie neuefte gefd^affen ^at. luar
biefetBe ju einem naiüen S^iaturleben unb feiner unjerfe^ten nod;
ma(erifd;en (5rfd;einung, bie bem 2:()ierftü(f neue 3luvegungen gab. SSor^
iüiegenb reatiftifd? ift aud; ^ier natürfid) bie 3lnfd)auung; aber eS tritt
burd) ben S^eij befcnberer Öid;t^ unb Suftftimmungen foiuie burc^ ba6
§eraugfer;ren ber frifi^en unb Bel^agtic^en Seite beS Sanble6en§ ein ^joeti^
fd;e§ ©tement f^in^u.
•Die älteren 9}Zeifter biefer Gattung finb, menn fte fid; aud; enger al^
ir;re 23orgängcr an bie 9^atnr Ijalten, gleid^tüot nod; in einer fontientioneWen
SJZanier Befangen. finb if;rer nur SBeuigej erft mußte bie norbifd;e
Öanbfd)aft in i^rem eigenen ß(;ara!ter n^ieber entbedt fein, e:^e bie (Sd;af-^
^erbe unb baö Dd;fengef))ann Sßeibe unb ^etb iuieber Beleben founten.
3Eaüier (e ^rince (1799 — 1826), ber in ben ©aton bon 1824, ba eBeu
ber tam|)f ber 9^omantifer gegen bie Haffifc^e (Sd;u(e entbrannt n)ar,
einige anfprud^i^lofe STI^ierftude mit g^tgnren Brad;te, '^atte offenbar neben
ber Statur and; bie 5Ubert ^ui^^ unb 3lbriaen m\ be SSetbe im 9luge
((Sinfc^iffung i.>on Srt)ieren ju ^onfteur, im ßouore). ßr büeb üon jenem
©egenfatje unb ben neuen iöeftrebungen noc^ unbernfjrt; ouc^ I/at er Mnertei
reatiftifd;e 2lbfid;t. fd;n)ebte ein materifd; gefälliges ©an^eö bor, bem
ein genret)after 3)?anntgfaUigfeit ber Slnorbnung unb gemöt^tte
|)irung ein erl;5r;teö Öntereffe geben. 3}ieufc^en unb 2:t;iere finb gut beilegt
unb r^aben ein uatürtid;e6 Söefenj im Kolorit ger^t er nid;t auf 2ßa^rf;eit
au0, fonbern auf einen angenehmen I;eüen 2:on, ber bie Sofa(farBe nic^it
attsu fe^r Beeiuträd^tigt; ©eine -SBitber finb mit einem SBorte ein nic^t unge#
fd;i(fter aBer matter 9kd;ftang ber l^oüänbifd^en äßeife. — 9?at?monb
Sraöcaffat (geb. 1805) iüar ber ©rfte, ber im tanbfc&afttid;en J^ierftiid
fid? f^erbort^at, unb ftanb iüä^reub ber brei^iger SaTjre in nid;t geringem
^Infe^en. !Dod; ^atte aud; er tuenig gemein mit ben 9^omantifern. (5r faut
bon ber ftaffifd;en Sanbfd;aftsfd()ute ^er unb ging fetber eine Sßeite in
ir^ren @|)uren; e6 blieb il]m bann bou it^r, atS er jn jener ©attung über^
ging, eine geujiffe sierlii^e unb forgfome ^ef;anbtung8h)eife, ©eutlic^ifeit
ber ^orm unb ein freunblid;e§ Kolorit, n)ie fie bem größeren ^ubtünm
ivot jufagen. 3m ^rfaffen ber 9latur fam er über eine ja^me Seobad^tung
nid)t t)inau§, tuenn er auc^ gern baö 3:t;ier{eben in erregter 53clvegnug
fd}i(berte, ioie j. einen @tierfam))f (im SJhifeum toon 9?antct^) ober eine
Se ^vince. 5?va?ca[fat. 2:vot}on. 757
^itl), bie t>on Söffen angegriffen unb öon ehicmStier ijertt;eibigt tüirb. ©od)
Be^anbette er ctnd/ einfad^ere 9^tnber, "iii^ @d;afe auf ber
SBetbe, immer in anmutt)tgen unb mit ÖauBiücrf reid; auSgeftatteten Canb'^
d;aften. ®enn i^m an urf)n-üugnd;er 9laturem))finbung abging, fud;tc
er burd; SOZannigfaftigfeit ju erfeljen. !Der malerifd;e DJeij unb bie tieferen
Stimmungen be§ Öid^t^ unb ^uftleben^ finb if)m i)erfd)foffcn. ©olvie aud;
feine Situiere, obluol i^m eine gelviffe f^reiljeit unb ©cfd;idtid}feit ber
§anb nid^t aB^nf^^red^en ift, fomol im iöau im ^eß unb int Slut^brud
jene üBerjeugeube 5Jiaturli)ar^rl)eit v>ermiffcn taffen, bie auf biefem ©cBiete
um fo notl;iuenbiger ift, je iueniger ber 5D2ater baö ©timmung^tebeu ber
9latur sn berfinnnd;en iDci^.
(50 tvar ßonftant STrol^on (1810 — 1865), ber enblid; bie neue
9?aturanfd;auung aud; im'sn}ierftüd burd;fül;rte. Unb jtüar erft feit ©übe
ber bierjiger 3at;rcj luic iDenn bie ^uuft erft in ber Sanbfd;aft fjättc red)t
l;eimifd; fein müffen, etje fie eS n^agte ba§ STl^ier bamit ju einem
großen ©an^en ju berBinben. (£r ge()örte uid;t, einen fo augefcf;encn ^tat3
er auc^ Bel;auptet, ju ben f^ül^rern ber neuen @d;ufe5 fein Statent Braud;tc
lange, el;e eg ^ur 9Jeife fam unb entiüidefte fid; attmälig unter bem (5in=
f(u§ iener Bal;nBred}enben Öanbfd^after. ®cr ©ot)u eineö Slngefteütcn an
ber ^üi\^eltanfa6rif ju ©ebreg, mad;te er feine ^e'^rjeit unter bereu SJialern
burd;, bie nod; bie 9latur üBer ben geiDot^nten Seiften ber ftaffifdjen Sanb.<
fd;aft fd;(ugeu. ®em iuugen ^rol)on öffnete suerft, als er in ber Umgegenb
bon @t. ßtüub fid; in ©tubien berfud;te, eine äufäöige ^Begegnung mit
9xoqueptan bie Singen. (5r Bemüljte fic^ atöBalb bie 9^atur unBefangen jn
fe^en unb ben frifd;en (Sinbrud, ben er em|)fing, eBenfo lüieber^ugebeuj
allein er geriet^ nun jn fe:^r in bie Söeife ber ®upr6 unb 9?onffeau unb
fa^ met)r burc^ il^re alö mit eigenen Slugen. ^)ie Sanbfd^aften biefer feiner
,^n)eiten ^eriobe, bie Bis in bie 9}?itte ber bierjiger 3al)re reid;te, tragen
bie beutlic^en (Spuren biefer (Jintoirfung. 3ebe8 detail, |ebeö 8lättd;en
foüte genau ouSgef|)rod)en fein unb feine bolle SBirfung l;aBenj STon ift
neben STon mit gleid^em Sertl), gleid^er gettigfeit l)ingefe^t, unb ba§ ®anje
ift fd;tie§ti(^ toie ein btd aufgetragenes SKofaif, bon fd()Ji)erer unb einför^
miger SDSir!ung. ^urd; ernftlid^e «Stubien im ^IBalbe bon gontaineBleau
fam er enblid; ber 9ktur felBer nä^er unb lernte lüenigftenS bie foftigc
Brülle ber 33egetation fröftig lütebergeBen. (Sine 9Jeife nad^ ^oüanb im
3al)r 1847 ober 48 bollenbete bann ben Umfd;lag in feiner (Snttoidelung.
(Sr fam nun auS bem gcu^oljnten ©leife IjeranS unb fal; mit frifd)em ©in«
49*
-ocr page 768-VII. S3ud;. II. 1. 2)a§ S^ievftüd.
eine neue S^iciturj inSBei'onbere aber fc^eint t^m burd; bie nä'^ere 23e!annt'
fd;aft mit ben Stfbern Don JRemBranbt nub 3l(6ert bev Räuber ent^
fd;{eben buvd;gefüt)rter ßidjtiDirfnngen aufgegangen ju fein. Söot möglid^,
baß il}n (Sut^p n6ert;au^)t angeregt ^at, nun in feine ?anbfd;aften 2:i)iere ju
fe^en. Sßenigflen« mag itjm, tro^ aller SSerfd^iebent)eit, beffen ba«
3:i)ier in gefättigtem Xon üon buftigen äöiefen unb ßüften aB3n^eBen unb
üBcr gtgiiren unb Öanbfc^aft ein boffeS Sidjt auSjugieBen, Bei feinen eigenen
SIrBeiten borgefc^ioeBt f;aBen. (Sd;Dn feine im ©aton bon 1849
jeigte, baj? er nun in ber ©nf^eit einer ftarf au6gef)3ro(^enen 8id;tftimmung
ba« eigentlid^ 9)ialerifd;e gefunben. ^rüfjer 3}Zorgen ift in bem ^itbe unb
bie Blaffe ©onne fäm)3ft nod; müf^fam gegen feine 9^eBet; bagegen ftetjt
buuH bie WnfiU mit i^ren Sßinbpgeüt. 9lod; ift inbe§ in einem Sßalb^
Bilbe bon 1851 ba« ^m^^afto in ben tid;ten ©teilen üBertrieBen.
(Sin ?lufent^a(t in ber S^^ormanbie lüar e8 bann, ber i§m 1852 ba§
3)iotiü SU einem feiner Beften ■33itber gaB, tDomit er fofort a(6 SJieifter in
feinem gelbe eine ^erborragenbe @tette einnaf^m: „ba§ S^^al ber 2:ouque".
2luf fd;5ner fetter Söetbe ge:^en Bel;agtid; tüf)e unb ein ®aut jnr 2:ränfej
3tt)ei @tiere finb in l^ei^em Begriffen. ®urd;aug natürtid; im 53au
nnb ber Selvegung n)ie im <Sd;ein be§ getl§ finb bie 3:^iere; fie mad;en
burd;auö feinen 5Infprud} Befonber^ fd}öne unt tvotge^üdjtete (gjrem^jfare gn
fein, tragen bietme^r bie t)arten ©ienftei? unb be^ Bäurifc^en
nid;t aü^n reintid^en @talte8. SlBer ganj ^u ^anfe finb fie auf ber ü))t}igen
SÖStefe, in beren t)Dl;eö bnftigeö ®ra§ fie tief einfinfen; baBei jietjt eine
fd;n3nte ßuft üBer ben SBeibe^^tali, (eid;te fünfte fteigen auf bon ber nod;
feud}ten @rbe, fd;n)ere Söolfen ibätjen fid; boruBer, in leife ^en^egung
fd;eint jn geratf;en nnb ben toe^euben (Sturm ju berfünbeu. Unb \o
giBt immer bie Befonbere, bie ganje Statur, St^ier unb 8anbfd;aft burd;-
bringenbe unb Önftftimmung ben Silbern 2:rol)i)u'^ einen eigenen
IReis- 3n bem S3itbe „Od^fen auf bem 3Bege jum ^pgen", bie bem iSe^-
fd;ancr in boöer iöruftBreite mit il^rem 3:reiBcr auf ibeitem Stac^fetb ent#
gegenfommen (im 8uj:emBonrg, 1855), ift KleS eingel;üfft in ^erBfttid^e
3}Jt)rgenneBeI, ibeldje bie g^rül^fonne nod; nidjt tjat jerftreuen tonnen. S)ie
9Mftern ber 3:^iere bam^jfen, bunftiger grobem fteigt auö bem (öderen
S3oben auf, unb ber graue ^immel, bon bem ba« ©efpann bunfet fid; ah
IjeBt, fd;eint auf bie (Srbe fic^ ^eraBjutaffen. Ober ber 3D^ater Bringt and;
\bot bum|)f BrütenbeS ^Jie'^ in träger 9lut}e auf fonniger Siefe unb Bei
taftenber ä)ZittagSi;i^e.
758 '
Srovott. 759
äffen biefen -SBUbevn berbinben fid; 2:r;teve mtb 8anb[d;aft 511 einer
botten ©efammttüirfung, 3U einem ganzen @tü(f 5Ratur(ekn. Sr l^at üon
ben Dieneren ba« rid;tige SJer^äÜnij? beiber 2:t)ei{e bei faft gteid;em SBertt)
ber[e(6en am gliidtid^ften getroffen. (Sr tä^t bie 3:t)iere berb nnb franf, tvie
eö bie 9?eatität mit fic^) Bringt, in ber nmgebenben Dlatnr gteid^fam anf^
ge^en nnb flimmert fid; ni(^t nm bie äftl)eti[d;e ^egel, n)e(d;e bie entfdjiebene
Unterorbnung beS einen ©egenftanbeS nnter ben anberen verfangt. Sind)
iDoüen feine Od;fen nnb ^ii^e nic^t eine befonberg anfgeivedte 3^f;icrfeefe
an ben ^ag legen, bie man iüei^ nid;t n)efd;e entfernte S5eriüanbtfd;aft jnnt
menfc^(id}en SBefen toerrot^en foÖ. @ie geben fid; einfad) in ir)rer bnm^fen
brütenben @d;n)erfäöigfeit, finb ats äd;te Ockfen boflftänbig befriebigt in
iljrent tonlgären SebenStanf/ fei e§ freffenb nnb ivieberfänenb auf ber SBeibe
ober nnter bem Öod; ))Ium)) bie @d;oöe tretenb. @benfo lüie im Stn^brnd
finb bie 3:^iere ^rolpn'ö and; in ®efta[t nnb Seiuegnng red^t natnriüaf^r,
iDenn er eS and; mit bem 33an nid;t affjn genau nimmt nnb ber SQZobet^
lirnng eS an 9J?ar! nnb ©id;er^eit fetjlt. 33ortreff(id; ift bagegen lüie be^
merft bie ma(erifd;e ßinljeit feiner ©itber, bie immer I;armonifd; burd;ge^
führte, einl;ütlenbe 8td;tftimntung. ©eine S3itber finb nid;t bto§©tnbien
über magere Qlatnrfragmentej STbiere, Sanbfd^aft nnb S3cteud;tnng ftetjen
in einem inneren nnb abgernnbeten fi^'^t/
lliinftler mit einer geiuiffen grei^eit arbeitete nnb, fo fleißig nnb nnabtäffig
er auc| fein Öeben lang nad; ber ^atnr ^nnberte toon <Sfissen mad;tc, bod)
ni(^t ff(abifd) an fie gebunben blieb. ®arin I^at er nid;t icenig öcran« \>ox
ben ®u^3re nnb 9?ouffean. ®ie 9D?eifterfd;aft eines ^otter freiU^, bie mit
ber forgfättigften nnb intimften ^laturtua^rljeit bolle fünftterifd;e g^rei^eit
üerbanb, bürfen toir üon bem mobernen ^ran^ofen nid;t ertuarten. 33ietmel)r
I;at feine 59e^anblnng einen beforatiben t^er in baö ber
ßid)tn3irfnngcn bie eigene ©eftalt nnb garbe ber !Dinge mit etwa^ gen)iffcn^
tofem ^infet berfc^immern täjjt. ©ieS (Streben nac^ ä)?affenn)ir!nng, iDobei
ba0 ^Detail me'^r über Weniger jnrüdtritt, betvog it;n iDoI and;, feinen
Silbern meiftenS eine grojje 2lugbet)nnng gn geben, bie ben genrel^aften
93?aBftab überfd^reitet nnb bem befd)eibenen ©egenftanb eine faft monnmens
tale S'tä^e einräumt. ift baS namentlich mit feinen neneften Silbern
ber gaü, jumal mit ber „Mcffe^r pm ajjeierl^of", ber „Stbreife auf ben
SDZarft" nnb ben ^cl^en üon «SüreSne an ber (Seine, einer großen Sanb=:
fd;aft mit a3ieh^crbcn ((gaton toon 1859). "Die „5lbreife" gibt eine Zxnppi
üon ^anötl;ieren, bie lüieber in boCfer ©reite bem Sefd;aner entgegenfommt.
760 93uc6. II. Äa)). 1. ®a8 Sr^tevftücf.
bantt^fcnb im fügten umfltef^enben QÄorgenneBet, bev bie^mal nuv mit
bünn frottirten ,tt)eipid?en 3:i)nen ^ingeiüifd;t ift Slud^ geBrid;t beut
9}Zetfter faft immer an g{ei(?^mä§iger @id;er^eit be§ SSortragSj er ift Balb
kiä)t unb pd;tig, Batb mü^fam unb i)on fc^toerem 3m)3afto, tüie lüenn
il)m mü^fam geluefen ben redeten Son gu finben, ©nbtid^ finb Süfte imb
SBoIfeii/ tüorauf Sl^rotjon biet ©orgfatt bericenbete, oft bon einem ftum^)fen
nnb trüben ©rau, eö fe^lt ba§ ?eid;te unb ®urc^fi(^tige, tüie benn auc^
baS ^auB namentlid) in fpöterer S« bnnfte unb !ör]3erl^afte ©(Ratten
jeigt. ®o mangelt ben Silbern 3)?and;errei ^ur lünftterifd^en SSoflenbung.
216er eS ift in i:^nen äd^ite 9Zatur, bie ^rifd^e unb ^eiterfeit beg ÖanbleBenS
nnb bie ^oefie be§ barüBer auSgegoffenen 8ic^te6.
®ie üBrigen a}?aler be0 lanbf^aftlic^en STfjierftücfS fönnen fid;, trol^
eingetner tüd;tiger geiftungen, mit 2:rol;on nid;t meffen. ©einer Seife ift
nid;t ol^ne ®efd;iif Sofe^?'^ ^ati^^i (geB. 1813) — geBorener 9^iea|)oIitaner,
aBer ^ur fran^öfifd^en ©c^ute jä^tenb — gefolgt, ©otoot im 9?eati§mu6
ber ©arfteßung al^ in b'er JöeB^aftigfeit ber 8id;t^ unb -^arBeneffefte fud;t
ber ^ünftter fein 33orBitb nod^ 3U üBerBieteuj aud) in ber beforatiben
I;anbütng gel;t er nod; iveiter unb malt 39. Bei einem „^ätBermarft im
Srr^ate^ber ^Tonque" (1859) bie 2;l}iere teBen^gro§. ©istoeiten ivid er ben
einfad^en 9}?otiben burd; eine Befonbere ^ejiel)ung ein erp^te^ 3ntereffe
geBen unb fteöt bat)er eine 5ßie^^erbe oor ben Otuinen bee 2:em))el§ oon
^äftum bar (1861), Biegen, bie fid;'§ in einem SOßetuBerg tocl fd;medeu
taffen (1855) ober enblid; eine Dom @tnrm auSeinanbergetrieBene §)erbe
(1864J einö feiner Beften Silber). 53ei jiemtid^er ^rabour fe^tt feineu
2:r;ierftitden bod; immer jene 2Bal^r()ett ber ©timmung, loeldje bieleuigen
bon Stroi)on fo an3ief;enb mad;t. — S'ioc^ enger unb o^ne (5tgentl)ümtic^!eit
I)ä(t fid; (Smile bau äJJarde an bie Seife beö 3)?eifter§. — ^ier^er tä§t
fid) nod) auö ber jüngften (Smite 3aque red;nen, beut fic^ iubeffen
eine eigene 2tnfd;auung nid;t aBf)3red)en täj^t. 2)Zaler fteltt er borjug^^
Ujeife ©d}aft;erben auf ber Seibe bar (^toei im ßuj^emBourg), tüoBei er
ben 3:i}ierd;ara!ter Bi« ^um f^eff t?eraB mit uaturaliftifd;er Sföa^rtjeit nod;
Beffer trifft alö 2:rot)on; bagegen im ^otorit unb ben Öid;tU)irfuugen ftum^fer
unb gteid;gültiger ift. (gin uid;t gelüö()utici^e8 S^alent unb ®efd;i(f jeigt ftd;
in feineu 9?abirungen, bie burd^auö reatiftifc^ ge'^atten unb mit maferifd;em
2Iuf(ug baö ganje SaubteBeu fd^itberU; atte ^f;iergattuugen, ßanbfdjaften,
a}?eier:^öfe unb ^Dorffd;enfen. — a}?ef;r in ber jier(id;en unb ^rofaifd;
fleißigen Seife be6 ©ra^caffat finb bie forgfam grn^j^irten ^Tfjierftilde beS
^alt^ji. 3acque. (Sotgnarb. unb 5t. ^Bon^eur. 3)ibier.
äüereii Soui« Soignarb (^eb. gegen 1812); bcd; erreicf;! er tnöti^eifeu
eine größere Äraft ber ^ävBung. —
3u gleichem mit STrolpn ift 9?ofa «Son^eur (gcB. 1822), öBer
mit geringerem 9?ec^t gelangt. 2ln ernftem ^aturftubium l^at fie e§ ^mx
g(eid;faü6 nic^t feilten taffen/ unb e6eu[o tüenig ift ju täugnen, ba^ fid)
in i'^ren Sitbern, bie ü6er ben genre^aften 9}ia^fta6 faft immer Ijinauö?
gelten, ein männtic^eö STalent Befunbet. Sltlein fie erfaßt nid^t mel)r alö
bie DBerp^e ber (Srfc^einnng, bie ^rofo beS 2;t)ier(ebeng, unb bei franfer
Se^nbüing, Bei einem anerfennenStoertl^en @treBen nad) 9Zaturivat)rl;eit
ge6rid)t eg bod; am fünft(crifd;en 9?eij. ®ie ■23i(ber finb ot^ne «Stimmung
unb üljne jene frifd)e Energie beS ßeBenS, toeld^e ben 53efd}auer üBer bie
2:ritoiaütät biefeö ©tofffreifeS mitten in bie urf|)rüngüd;e püe ber 9?atur
öerfetJt. @ie giBt gern umfaffenbe ©cenen au« bem S3etrieB beö Sld'erBauS
unb U)iö bie marfige ^raft unb @d}önf)eit biefe^ Sf^oturteBenS anfd;autid;
mad}en. SlBer tüie an 3J?a(^t beö fo fetjtt e§ il;ren 2:r;ieren an
inbiinbueüer .^eftimmtl^eit ber ^orm; and? üerfte^t fie fid; nid;t Ijintäng^
lic^ auf bie Ianbf(^aftnd;e UmgeBung. -^Ijren erften entfd;icbenen (Srfotg
(;atte fie 1849 mit ben |?f(ügenben Od;fen au§ bem 9Zit)ernoi« (im Öu^em-
Bourg). 1853 galt bann il)r „^ferbemarft m\ ^ariö" für m ^auptBitb
beS ®aIon§, eine grofse 2:afet mit ^räd^tigen ©auerngäuten t)on gut BeoBad;^
teter S3en)egungj baran fd;to^ fid; 1855 bie „^euernte in ber Slubergne"
(eBenfaHS im ßui;emBourg), bie burd) ben ©egenfa^ beö bunHen Od^fen^
gefpannS mit bem fonnenBefd;ienenen grünen treibe nic^t o^ne Sirfung ift.
Hn ber 2lBfid;t, mit berartigen 59i{bern burc^ ben großen Umfang Sffeft
ju mad^en, (eibet aud^ bie SSon^eur, unb lüenn man il^r jum ßoBe anred;^=
neu mu^, ba^ fie bie 9^atur ni(^t in'ö |)üBfd;e jie^en fonbern fd;tid;t
luiebergeBen tüiü, fo Vüirb bod) Bei fotc^er Se^anbtung auf ben au^ge-
behüten g-täd^en bie nüd;terne ßeere be^ ©egenftanbeö aüju fül^lBar. —
3n jüngfter i)erfud;t fic^ il)x .33ruber Slugufte öon'^eur (geB.
1824), ber früher nur Sanbfd^aften matte, mit ^iemtic^em ©tüd auc^ in
biefer ©attung. Sr fe^t bie 2:i^iere in eine reid(>ere ßanbfd;oft atS 9^ofa
unb pllt fie entfd^iebener in ßid^t unb !2uft ein; bod; fe^It eS bem fotorit
an 9?ut)e unb (Sini^eit. — Sin Bead^tenStoert^eS 2:atent jeigt fid^ neuere
bing« in 3uleö 5Dibier, ber baö Slderf^ier Bei ber SlrBeit in ber riJmifd;cn
^ampagna barftetlt. ©eine St^iere finb fii^er in ber gorm, baS ®anje
anf|)red^enb burd) ein fatteS unb tjarmonifd^eö Morit. — SktürOd; ^aBen,
mie bie neuefte taft üBer'^au^jtv, fo au(^ bie üBrigen 3:^ierma(er einen üor-
761
762 VII. II. 1. '2)a8 Stjievftüd.
lüicgcitb reatifti[c(;en (S^arafter, lüoBei bte 2lugfut;ruug tueit me^r auf ben
angemeiueu ®efammteinbrit(f ber 9^atuv atö auf S)urd;lnlbung beö ^Detailö
2lu§ biefcr ®ru|3})e ftub nod; ^ereau uub ©evöin aujufüfjren.
ßugene SamBert, ber toiet foloriftifd;e6 ©efd^td r;at, gißt gern feineu
3:t)ievftü(feu einen fomifd^en Sluflug. ~ Öeou goutuviev enblid;, ber
iöciten iDot auc^ Öanbfd;aften in fübUd^em ß^arafter matt, t>erftel)t fid)
Bcffer auf ba§ ^ebertiie^ beö §ü()ner(;ofö, baö er (el6enbig unb nur mit
etinaS gar ju buntem ^arBenfpiet bor Singen füljrt.
S;i)ierftncf, Ujorin bte Sanbfd^aft ben Btofjen ^intergrunb uub
bai§ 2^l;ier für fid; bte §au|)tfad;e Bitbet, ift lüeit fd;n)äd;er Vertreten, ba
e§ ber malerifd)cu ?Iuffaffitng nttr geringen (Spietraum Bietet, ©eine OB^
jefte fiub inöBefonbere bie treuen 55egteiter be§ 9}Zenf(^en, bie il;m bor
alten nat; itnb bertraut fiub: ba§ ^ferb unb ber §unb. ®ie etegan^
ten 2^arftettuttgen bon Sttfreb be ®reu^' (1808—1860), iuetd^e baö
feine 9kce)}ferb ber bornetjmeu 3öett in feinen berf(^^iebenen 3uftäuben uub
^etoegungeu jum ©egenftaub t?aBen, fiub and) in :5)entfc^tanb burc^ ben
@tid; 5ur ©enüge Belannt. ®ie meufd)tid;en Figuren fiub Bei it^m, luie
bie Öanbfd;aft, immer nur^ugöBej mögen fie nun in einer Stnja^t Oteiter
mit rott}em 3?agbfoftüm ober in Imajonen Beftet;en, bie im 2Batbbidid;t
\)om '^^ferbe auö ein 9^ofaBittet in einen t}ot)ten ^aum tegen ober mit beut
erfteu ^^nmmer eine§ getäufd;ten ^erjenö Bei bem ©tettbid^ein atteiit fid;
finben („Seule au rendez-vous") ober gar auf gatopipirenbem 23ott6tut
in f(üd;tiger •^eioegitng bie Sippe beg t>orBeif(iegenben ?ieBf;aBer6 Berüt;ren.
!Die ^unft beö 9)?anne§ ivar lyie fein SeBen: ein eleganter
manbttjeit, ba§ in ben @aton? einer met;r ober minber guten ®efet(fd;aft
immert;iu feine ©tette l^aBen mag. — Umgefef;rt Be'^aubett 3acque«
33el)raffat mit oBcrftäd;tid)er uub Brutaler 33irtuofität ben fd;ivcreu Str^
Beitögaitt, toie er am Marren jietjt ober mit 2tnfpaitnitng atter Gräfte baö
Saftfd)iff bie «Seine t)iuauffd;teppt. — 23iet ®efd;id" Betoät/rt ©obefrol;
3abiu XgeB. 1805), ber auc^ mit naturatiftifd; getjattenen fübtid;en Saub^
fd;aften ^eifatt gefuuben, in ber ©c^itbevung ber maunigfattigften Öagb^
feeneu/ tüoBei immer bie §)uube bie ^auptrotfe fpieten. Sind; matt er
biet ba§ ^itnbeportrait, meiftenö nur ben ^opf in öeBen§grö|3e. Unter
ber 3!ittiregierung war er in Beiben (Gattungen biet Befd}äftigt für bie fönig^
tid;c g^ainitie unb bie Sett beö (Sport, ©eine mit flotter ^raüoitr t)in=
geBürfteten iöitber fiub tu it;rer betoratiben uub etiüaS manierirten Slrt
bod; encrgifd} unb teBeitbig. uid;t goit^ gteid^ barin fommt Sofept;
eouturier. 2)e 2)i-ciiy, Sabin n. f. f. — Sie flaffifd^e Saiibfd;aft. 763
3J?etin (geB. gegen 1815), beffen 33ortrag ftum^jfer unb [d^iuerer ift. Slad)
beiben ift nod; 2ltBert be ^atleroi; 31: criDäfjnen, ber jlyar bcrfd;ie^
bene ST^ieratten barfteßt, akr 3}?euten Don Öagbl)unben in tooHcv
grö^e am beften ju treffen tvei^.
Mt ®rttcu£nitt0 bei* IdarrtrdJCtt frtubfiljaft.
2Bie fid; in ber 9}?n(erei überlf;an>>t neben nnb im ©egenfa^j ^uv roman^^
ttfd;en 9lnfd)anung bte ibeate ^nnfttueife ernenerte, fo gcfd;af; baö and; in
ber 8anbfd}aft. Unb gluar genau in berfetbcn SSeife, unter benfetbcu ^Ber--
l)ättniffen unb 33ebingnngcn, loie fie ba§ erfte ^a^^itet beS bierten
gefd;itbert ^at. ©aljer erftredt fid; aud; auf biefeö ©eBiet ber (Sinffufj
ber 3ngre0'id;en ©d)u(ej bte ^ierl;cr ^är^tenben a}?cifter fjaBen fid) jum
größeren Sf;eit in feinem SlteHer gebitbet ober folgten bod^ feinen 'ißrin^'
cipien. ®er Slbet ftt;(üoüer ^orm, ivorin bic innere Bifbenbe ^'raft ju
(jarmonifc^er nnb bollenbeter ßrfc^einung gan;^ aufgegangen fd;eint, aber
berjüngt gteid}fam unb neu belebt burd^ bie OiüdMjr jur 9^atur: baö n)ar
bemnad) baö 9?id;tung im Singe I)atte. ift natürlid;
uneber bie füblid;e Öanbfd;aft, inöbefonbere bie gried)ifd;e unb itatienifd^e,
looran fid; biefe 9lnfd;auung ju bemäljren fnd;t. 5)enu bort fc()eint bic
fd;affenbe 9]atur!raft einen freieren unb größeren @d;lüung, g(eid;fam eine
organif^ banenbe unb geftattenbe ^r;antafie jn entfalten 3 fie tommt fo bem
^ünftter, ber auf @d;i3n'^eit ber Linien unb auf 9?eid;tl;um tüolgeorbneter
formen au§gcr;t, auf r;a(bem SBege entgegen. ®cr rt;t;tl;mifc^e ^cr
§öl)en, bie ©üeberung ber (grbbitbungen, bie flargefügte 3)2annigfa[tigfeit
ber ^(äne bom 33orbergrunbe biß in bie g^erne, betebt burc^ ^ontrafte unb
berul;igt bnrd; it;reu (5in!tang, ber eble ®aumfd;(ag, enbüc^ bie Ü^ein^eit
beö Sid^tö unb bie ®tutl) beS Rimmels, bie nirgenbö ein giftigeö ®rün
bulbet: baö finb bie ßtemente, njomit nun ber „ftaffifd;e" 8anbfd;after
auf'ö Diene arbeitet, nur ba§ er feinen Silbern burd; größere 9^aturmat;r?
t;eit tieferen O^eij unb mel;r ß^arafter ju geben fud;t.
@d;on einige aJJeifter, iüetd;e bon ber ätteren Seife ber 25alencienne§
nnb iöertin ausgegangen, toaubten fic^ in ben jtoansiger Sar;ren mit
ftrengerem (gtubium lieber ber 9ktur ju. (Sö finb namentlid^ (S^arteö
JRemonb (geb. 1795) nnb 3uteö (Soignet (1798—1860). 9l6monb
764 VlI. S3nrf;. II. Sie (grneiterung ber fraiftfc^en ^mibfd^aft.
matte 2lnfang§ nur ^iftorifc^e ?anbfd;aften tn ber I)ergel3rad:)ten 3lrt mit
ber Belannten ml)t^ologi[(^en ober 16tbtifd;en «Staffage, bie gteid^fam ber
9?atiir il)re Siiitrittgfarte in bie tunft auSfteüte. ©ro^e 9?eifen in ^ran!=
rei(^, Italien unb @icitien entlüidetten bann feinen malerifc^en @tnn, ber
übrigen^ öon au6 !(ein nnb Befi^ränft H)ar. ®ie icirflic^e Statur
burd^ferac^ nun bei i^m jum X'iitii bag überlommene @c^ema unb machte
(;ie unb ba SJ^iene ein @tü(f i)on fid) an beffen @teÜe ju fe^en. (Sr gab
3lnfid;ten — innner umfaffenbere 9tuSf(^nitte — aus bem Dau^'^ine, ber
3(ui)ergne, tatabrien unb ©icitien, bie hjeuigftenS im ©anjen fid; jiemtid}
treu an ben S^arafter ber ©egenben Ijielten. 2Son ju ft^t ^^
freilid; in bie I^eroifd^e 8anbfd;aft mit bem @tatiftend^or anf:pruc^§üoöer
©ötter prüd unb meinte bann ba6 ®ro§e burd^ fotoffate SSer^ättniffe ju
erreid;en. — (Soignet l^atte mit i^m eine Söeite um bie ^alme ju lämpfen,
lief it}m aber batb ben 9?ang ab. ®enn er berftanb fid; me^r auf ba§
ajja(erifd;e, ba§ „^ittoreSfe", it)ie eg bamatö in ber ^^antafie beS reifem
luftigen ^ubtifumö fpufte, unb Tratte ben rid;tigen S^aft, bie f(afftfd;en
2:f;eaterbeforationen fammt il^rer 9h;mp^enftaffage in ben SBinfet ju irerfeu.
Sind; nsaren feine 9^aturftubien, lüenn fie gteid; nur bie ciu^erfte Oberf(äd;e
ob))flüdten, bod; grünbUd;er. fnc^te bie fd;Dncn f^-ormen beS @üben0
mit if;rcn 3:em|3etreften burd; eine malerifd;e S3et;anblung/ lüetd^e bie 9Zatur
IjerauSpul^t unb bje (Strenge ber Öinie in einer angene!)men g-ärbung ab#
fc^iväd;t, gefäßig ju mad)en, unb Tratte bamit, namenttid; in ®eutfertaub,
in ben brei§iger 3al)ren ©rfotg.
®urd;auS t)erfd;ieben bon beiben finb bie SO^eifter, lüetc^e unter ber
nnmittetbaren (äintoirfung bon 3;ngreö flef;en. 2öa6 man aud; an if;ren
SBerfen auSfetjen mog, täugnen tä§t fic^ nid;t, ba§ fie ben ^ormenabet ber
füblichen 8anbfd;aft begriffen nnb it)r ibealeS ©fement, fotoeit in ber
3eid;nung Hegt, burd; ftrenge Stuffaffung unb ernfteS ©tubium auSgebitbet
:^aben. Sie afte ^aben fid; tauge in anfgeT;atten unb bie fübti^e
5?atnr grünbtid; angefetjenj ^ier mag ivol auc^ ba§ ^eifpiet ber ®eutfd;en,
ber ^od;, Srnft ^rieö nnb 9?ottmann, nic^t of;ne ©infüt^ getuefen fein.
3ur 9^atur freiOd; finb fie nid^t ganj burd;gebrungen. SBo fie gum
(Stt;I fid^ erl^eben iDoöen, fügen fie it;re ?anbfc^aften aus einzelnen
menten frei jufammen, unb iuenn ond; berartigen ^lompofitionen il)x 5Ked)t
nid;t abgefprcd;en iüerben foff, fo ge^en fie bod; bei i^nen immer in'«
5lnf^rud;8tooÜe unb ftreifen an bag ©ef^jreijte. ift eine Statur, bie um
i^re t)etbent;aftc @d^Ön^eit »ei^ unb beHamirenb fid; borträgt) fie fprid^t
! ;
i;
Ütemonb. Soignet. — b'^JHign^. ®e§goffe. 765
btefe S3ebeutung nocf; einmal ait§ in ber giJtter^aften ©taffage, bie fie fid;
immer tto(^ gibt, unb bie bod) eingeftel^t, ba^ ber 5D?aIer bie eigene gro§e
©eele ber [üb(id;en 9'latur nrd;t unbefangen jn emjjfinben bermag. SBcit
erfreuüci^cr finb tljre ßeiftungen, n^enn [ie mit l^armtoferem ©inn Beftimmte
(anbfd;aftlid^e St^araftere barfteüen. SBoran e§ il^nen aBer fännntüd) unb
immer geBvid)t, baS ift ba^ öeBen ber g^arBe. @ie [e^eu an bie ©teße be§
^^otoritg, lüorin bie Öanb[(^aft ju ot^men unb bem öid?t fid} mitsut^eilen
fd;eint, eine trodene ^unttjeit, einen Slnftric^ ber f^cruT, SlfferbingS ber=
trägt ber ©üben nid;t jene UeBerma(^t ber Sid^t- unb Suftftimmung, bie
mit ber g^arBe ber !Diuge fid; bermä^tenb bie fefte ©eftatt auflöst unb bem
aügemeinen ÖeBen ))reiögiBtj aBer and) in i^m f^jridjt ber garBeufd^ein bie
innere leBeuBilbenbe traft ber ^latur — in ber ja ber ®eift nod; gefi^toffen
unb berpHt ift — fid}er nid;t iDeuiger auö atö bie g^orm.
it)ir nun bie gemeinfamen i^i^fc^' ®ru|3^3e tenneU/ fann id)
mic^ Bei ben einzelnen peiftern fiirjer faffen, !Der Sleltefte bon iljnen,
Zl}Gohox^ Saruette b'Stügnt) (geB. 1798), ift feiner ftrengen tooraB auf
(Sinfad^t)eit unb ®rö§e ber g^orm Bebad;teu 2Infd;auuug jeitteBcnö unb otjne
ju tüaufen treu geBtieBen. pr i^n giBt e§ nur bie ftaffifd^e, ^iftorifd;e
Sanbfd;aft mit iljrem faft ard;iteftonifd)en SlufBau ber ßiuien unb mit mt)-
tl)ifd}er <2taffage, bie aüein itjm einer fol(^en 9^atur föürbig fd;eint. @einc
3eid;uung ift feft unb mand^mat bon einem großen — Befteu
SBerfe ber gefeffette ^romet^eiiS im 8uj:emBourg unb ber gute «Samariter,
naturwal;rer eine ^euernte in ber tam^agna —; aBer feine ^ärBung jum
UeBermaf? greü unb fteinern, meifteuö ^iegelfarBen, untermifd;t mit einem
Ivetten unb faben ®rün. ®ie 9Zatur erfdjeint in feinen Silbern U)ie ein
füuftlid;e§ a}?obeH/ nur um fo feBlofer burd; bie gtatte (Sfeganj ber Se^
Ijanbtung. — SUey. ® egg off e (geB. 1805) (egt Befonbereß ®eiüid;t auf
bie 2BoIorbuung ber ^rbformen, ben ber 3)laffcn. 9?amentüd;
fuc^t er ber 9^iatur ben (ginbrud iüitber ©röfje aBäugetüinnen burd? fütjn
fid; auftl;ürmenbe unb berfd^ieBenbe getfeuBilbungen, töorein er gern ben
OrefteS, Batb bon ben ^umeniben berfotgt, Balb in ^auriö bie ©djwefter
fuc^eub, ober auc^ ben SBerfauf afö ©toffoge fe^t. 8e|jtere ift Bei
i^m BefonberS anft^rud^SboIt unb nimmt oft einen üBermä^igen ^anm ein.
S3ilber biefer 9lrt — in benen faft immer ein grauBrauner 2:on bor^
tjerrfd^t — finb Bei tüd;ttger nur gu i^faftifd^ gehaltener 3ei<^nung bod)
bur(J^ il;re gemalte Sbeatität ol^ne äffe SBirfung. 3lnf)jre^enber finb bie
einfad;en ©tubien be« tünftterg nad^ ber 9^atur. @oBatb er ein aBgerun^
766 VII. II. ilcip. 2. ®te (gvueucniiig bev ftaffifrf;cit Saubfrf;aft.
"beteö ©an^e« ^e^en i^iW/ [etfcft t^ei [<^nd;ten ajjotiüen auö ber frait^
jüfi[d;en Sanbfd^aft auf au8 unb terfäüt bafeei in tobte aj?anier. —
(Siiien me'^r gleiteten unb ibl;fiifc^en ß^ardter l^aBen bie ©emätb? bon
^^aut gfanbrtn (geB. 1811), einem ©ruber beö |)t)p^3onte. «Seinem
l)ü6fd;en ÜTafente, ba§ er gemeinfam mit btefem unter ber Öeitung 3ngre8'
ganj gut geBitbet l^atte, fe^tt an burd^greifenber Energie, an bem 5ßer?
mögen, bie 9^atur o^ne fie aB^ufc^njät^en in'ö Sbeate ju er^eBen. dx BteiBt
bat)er einerfeit^ an ber öu§eren Sal^rl^eit fteBen unb bertcenbet anbrerfeitö
baö ftl)Ii[{rte ©etait ju 5^om|3o[itioneu in Haf[i[d;er 5trt mi etmaS matter
(Srfinbung, o^ne ^tüif^en Leibern bie lualjre 9!}2itte ju finben. ^al)er uer^
n)ifd}t unb berflad;t er ben eigenen (S^arafter ber ©egenb unb Bringt
bod; feine :poeti[d;e Sßirfung ju ©taube.1) ®teid;lDDt ift er anjiel^enber
atö bie SUignl) unb ®eögoffe. [c^lüeBt eine freunbüd;e ?^atur üor,
loorin fic^ mit ®rö^e eine getüiffe Slnmut^ uerBinbet unb baS ÖaubteBen,
ane eö f)ora5 imb Virgil fc^itbern, [id; Jübf aBfpieten tonnte5 freiüd} erin==
nert fie and) an bie manierirte 9^aibetät ber ®efner'fd(>en 3bl)lten. (£r Bringt
lüeit me^r bie frieblid;e @title bunfler 8auBfd;atten an, atö jene ©eibenj
bod; jeigt fein ©tättertücr! immer jene ^eintid^e, Bted;erne unb einförmige
Sluöfüt^rung, bie bem f(affifd;en eigen ift. @eine (grbformen, ge^
ber römifd;en ^am|}agna entnommen, ^Ben meiftenö eine fanfte
r^Vt^mifd;e ©eioegung. ®ie g^arBe ift teid;t, bünn unb pffig aufgetragen,
ju glatt unb burd;fid;tig, matt ober ^art unb Bmitj nur im @rün t;at er,
namenttid; ncuerbing? luo er fid(> me^r an bie frau5öfif(jt)e Sanbfci^aft l^ätt
unb na(^ freierer -©et^aubtung ftreBt, einen botferen unb faftigeren
5ln !2id;t unb Öuft fe^It eö and; feinen 53itbern. (Sie IjaBen bie grif(^e
ber 9?atur gteic^fallö aBgeftreift unb nad; einem altgemeinen ibeaten 3)hifter
fie 5ugefd;nitten, ot^ne ba^ fie bepl^atB t^re Bauenbe l^raft 3U einem reineren
tobrud Bräd;ten.
(£ntfd;iebener als bie ©enannten trat ©bouarb i8ertin (geB. 1797)
aus ber üBertieferten 3}Janier ber HaffifcJ^eu 8aubf(^aft l^eranö. (Sr gaB
fretüd^ bie ftl^tifirenbe 3etd;nung fo ^iemlid; auf; aBer franfer unb rücft;a(t=
tofei^ toie bie UeBrtgeu ging er auf bie Statur äuriid. (Ss (iegt il^m an ben
Ii
i, ■
1 ber bte (S^wäc^en feine« Svubevö wo! foiinte, fc^rieB t^m einmal:
„Applique toi a degager le sens poetique des choses (luaS er Ü6er bem 9?atiirflubium
Ici^t bevgißt), a decouvrir le cöte le plus beau et le plus vrai de toute verite;" ein
anbev aTiat; „Sois plus Imrdi, plus libre qu'a l'ordinaire, et ce scra un grand progres."
glaitbrin. — ®ertin. Sr^uilltcr. S. piirl) ii. f. f. Suttiiva. 767
S^arafter uub bie reale S33al)rl)eit einer Beftimmten ©cgenb ^u treffen, aud;
föo er noc^ eine bebeutfame ^iftorifd^e ©taffage anBringt — 3. tn ben
S3i(bern „Begegnung ©maBne6 mit ©iotto", (Sl)rtftu6 cim Oe(6erge (1837),
3Serfuc§nng S^rifti —; eknfo fud;t er baS ©etait d;ara!teri[ttfd; burd^jn^
bilben, o'^ne ber ©efammtlDirfung ettoag p Vergeben. 9iur int Kolorit ge^
lingt eg i^m ncd^ nii^t ^u einem boüen nnb twal^ren S^on bnrd^jubrtngen.
®a^er l^aben and^ feine ^eid^nnngen größeren SBerti) aB feine Silber. SSJaS
bie (enteren anlangt, fo ^aBen namentO^ bie feit (^nbe ber bierjiger Satire
entftanbenen loenig metjr bon jenem flaffifd;en ^at^^og nnb feigen fein Xa^
tent, bag eigene SeBen ber filblid;en 91atnr ^n erfaffen, toon ber Beften
(Seite. (Sg finb namentli(i^ „bie Ouelfen beS SttpljenS", eine 2lnfid;t üon
Oteöano nnb „bie atten ©röBer an ben Ufern be§ —
S^eBen ^ertin Bereiten nßd; anbere QJJeifter eine 33ermitt(nng toor
3tüif(^^en ber ibealen nnb ber romantijd^en 9iaturanfd;annng, inbem fie mit
bem 9^ei(^tl?um ber 9tnorbnung nnb ftl^töoffer Sinte ein tüörmereö Kolorit
nnb grij^ere 9^atnrn)aljr^eit be§ ®etai(6 berBinben iDoüen. 35erfud;e, bie
im (Sanken nic()t glüdtid; auggefatten ftnb nnb ben großen S^arafter ber
füblic^en D^atnr aBfd;h)äd^en, ol^ne in ber materifd;en Sßirlnng üBer ben
BIo§en einlauf ^inanS^nfornmen. ^ier'^er gei^ört junäd^ft ^ierre ^t^nit^
Her (1799 — 1858), ber nnermübUd; ^ranfreic(y nnb Statten, bann and)
ben £)rient Bereist l^at nnb bie berfd;iebenen (SJegenben biefer Sänber, fotoeit
fie fi^ ju einem n)D(geDrbneten ©an^en aBrnnben ließen, alte mit gteid^er
Seic^tigfeit nnb gteid;em ®efd;id gcfd;itbert l^at. (5r tsnßte ben S^arafter
einer Sanbfc^aft mit einfad^er (gm|3finbnng löieberjngeBen, BtieB aBer immer
in einer matt^ fügten nnb mäßigen prBung. — UeBer eine fdjwanfenbe
nnb ja'^me SDZitte jn)if(^en jenen Betben Seifen fonnte eg and; Öeon
glenrt; (1804—1853) iiid^t Bringen. «Seine Sitber namentlich m
ber römtfd;en ^am|)agua — mad;en einen flaren nnb angenehmen (Sinbrnd,
finb aBer in ber gorm d^arafterloS nnb in ber Sßirfnng eintönig. — S3on
ähnttd)er 9lrt finb Slc^itte ^öenonbitle (geB. 1815, ber iBrnber be«
?eon), nur elegonter in ber oBer troden -nnb ^jor^ellanen im
Kolorit, nnb SKle^'. ^iollet^^Sebnc (geB. 1817). — (gin Bebeuteitbereö
2:ateitt tDar(gug6ne «nttnra (1812—1852), ber bie fübtid^e mtnr mit
berfelBen J^rene nnb ©enanigfeit be§ ©etailö toiebergeBen iüottte, tote ettoa
©etaBerge »eö mit ber nörbltd^en berfu(ht, nur baß er äugteic^ auf ein
formenbotleS ©an^eS ausging. (5r Befreite fic^ bon ber ofabemifthen SÖeife,
baran feine früheren Silber, 9lnftd^ten bom Sampo baccino, ber 93iÜa beS
VII. Sucf;. II. ^ap, 2. Sie (Snienerung ber flaffifd^en Sanbfc^aft.
üJJaecenaS unb bon STitioti nod; erinnern, burc^ btc[e§ ernfte unb aufrid^tige
9f?aturftubium, ba§ i^n jeben Saum -Ötatt für ^(ott mit ber größten
faft 3eic;()nen ne§. Stuf biefe Seife fonnte er natürtid; nur »enig ju @tanbe
Bringen. Sin gutes Sitb ouS biefer ^eriobe mit SDap^niS unb (S^Ioe at§
©taffage, ba§ oud; in ber 58egetatipn einen frifd;en faftigen 3:on l^atte,
luar im ©aton üon 1848. ^^nbeffen man fü^tt ba§ 3J^ü^^ame ber
bilbung unb »ermißt ben freien Surf.
(gine anbere fleine ©ru^jpe ^ätt ftrenger feft am ber Linien
unb bem ber ^e^mtng/ Bleibt aBer bafür härter unb greller in ber
materifd;en ^e^nbtung. 9lugufte 8a))ito (geB. 1805), ber auc^ bie
9?atur ber ^^ormanbie unb ber Slubergne in ä:§ntid;em (Sinne fc^itbert.
T^ann ©aBrief ^rieur (geB. 1805), ber bie Haffifd;e STrt noä) forrefter,
aBer aud; reijtofer unb l^ötjern burci^fü^rt, felBft in ber fran3öfifd;en Öanb»
fc^jaft. — ^Hod; in ber jüngeren finben fid; a)^ater, bie Don ber ^ifto-
rifd;en Öanbfd;aft ausgeben, ba nur für (entere — Big ^ur 9^eorganifation
ber ^unftfd;ute im 3af;re 1863 ~ ber ^rei§ ausgefeilt toar, ber i^nen
ben Sßeg nad; 9^om Bai^nte. ^Diefe Derfd;mä^en bie materifc^en
äßirfung, bie bod; üBer oBerfIäd;tid;e (Stegan^ nid;t l^inauSge^t, unb fud;en
bafür baS ©injetne lüie ben S^arafter beS @übeng reatiftif^er burc^ju^
Bitben. 5ßon i^jnen'^at fic^ iöetlel (geB. 1814) namentüd^ burd^
feine ^o'^itejeic^nungen '^erborget^an. ©eine SrbBilbungen fiub feft unb fid;er
burc^gefü^rt, in ben Linien ein fd;oner ber Seiuegung, baS ®an3e
iüot gruppirt unb georbnet. ©eine 8anbfd;aften finb oft frei fomt^onirt
nacJ^ Erinnerungen Batb aus Italien, Batb aus ber toergne, aBer auf ber
iöafis tüal^rer DZaturformenj ii^re ©ebeutfamfeit ^eBt er gern nod; BefonberS
r^erbor burc^ ibeate Figuren, fei eS burc!^ ©ap^niS unb (S^toe — o^ne bie
es Bei einem ftaffifd;en Sanbfd)after fo teid;t nid;t aBge^t —, fei eS burd;
3)2acBet^ mit ben ^ei:en. «Seine OetBitber finb fd;tDäd)er, ba er in einer
fatten unb ber^agten gärBung, in einem fc^tueren jTou Befangen BteiBt.
Men it)m finb bcrnetjmtid; nod^ an^ufü^ren Sfofepl^Öecointe (geB. 1818;
„ber berftuc^te geigeuBaum" bom SJal^re 1855 im Su^remBourg), ber fd;toä'
d;ere ©aS^jarb ßacroi^: (geB. gegen 1820 ^u 3:urin), ©uftabe
mann, Slugufte 3lUonge, unb aus ber jüngften 33ictor 9?anbier
(„^inb^eit beS 53acc^uS" tobn 1865, im Su?:emBourg), ber icieber mit flt^t^
ijoüer ^orm ein H)irffamereS Kolorit ju öerBinben fud^t. '
UntäugBar gelberen burd;n)eg bie ©erfe ber ftaffifc^en 2lnfd^auung ju
ben fd?loäd;cren Seiftungen ber mobernen fran^öfifd^cn 8anbfd;aft. <Sie t^er--
768
V ä
B
1
?at)tto. ^prieur. Settel, ^ecotntc. — S)ie Ueterle(5cnl;eit Sfottmanne. 7ß9
feftigen bie Dberfläd^e ber Statur ju einem ibeaten 0eib ober i>ie(nie^r [ie
l)anen [ie ^^laftifd} in ©tein au§, ber natürlid; Don feinent Önft^ug belucflt
n^irb unb eine tobte fatte §üHe an bie «SteGe beö leBenbigen l'eikö [e^t.
jene 23erfnd;e bnrc^^ |)ereinne^men ber natnvaliftifd;en Sßeife bie
l'i[d;e gn erneuern unb tiefer su beteten, finb mipnngen; benn fie t;abeu
öor 3tüem berfäumt bie fd;cne ^orm burd^ bie ertoärmenbe 23ermät)tung
mit bem elementaren Öekn in ben ma(erifd;en (Schein gu er(;eben. S3ig ju
einem gelüiffen ©rabe tä^t baS auc^ iene 92atur su, bereu ^auptreij im
?tbet ber Oeftattung, in ber organifd;en (5d;on^eit beö (SrbknS liegt, unb
tuir iverben bei ber tieferen ^Vermittlung ber ©egeufä^e auf einen SKeifter
treffen, ber baö öermod;t l^at. 3m ©anjen aber fd;einen bie moberneu
giranjofen für bie einfad;e unb rl^t^tljmifd; beilegte gormengro§e, für ba«
t)armonifd;e SDZa^ ber itaüenif(^en unb gried;ifd;en 9latur ben feinen @inu
uid;t ju ^aben, toomit fie bie glüt}enbere ^rad^t beS Orient« unb baö be=
fc^eibeuere ©timmnngSleben t^rer l)eimatt)Iid;en ©egenbeu ju beranfd;aund;en
toiffen. @ie :^aBen feinen tünftter, ber aud; .nur entfernt unferm
mann gteid; fäme. g=reilid; ift in biefem eine ©eniatität ber ©eftattuug,
bie im !9. 3at)rt}unbert faft einzig baftel^t. ©elBft bie ^ouffinS Bleiben
hinter feiner großen objeftiöen Slnfc^auung jurüd. ®enn biefe entbedt ben
loa'^rl^aft ftaffifd^en "nb @d;n)nng beg ©übenS, feine gliebernbe for^
menbilbenbe ^raft anS it;m felber unb finbet bafnr ben treffenben 3luSbrud
l'olüot im Sorttaut ber natnrlua'^rcn unb bod; mit freier breiter §anb
njiebergefd^affeuen Linien a(6 in bem tickten unb fein geftimmten ^otorit.
ili
,1
Ü
^J^ritteö ^a^itcl
2)ic 3Sevmttt(uttg ber ©egenfäfee unb bev neuefte
Wu H^rmittluttg Uv ©cgettfaifc. Ut^ Cßttöfdjnfter hts ©ricnt^.
JJitÄ tiicnlc StimmungsbUö»
^ud; in ber Sanbfc^aft trat fene tiefere SSermitttung ber ©egenfäiie
ein, bie unr im SBerlanf ber franjofifd^en SOklerei überTjau^t angetroffen
t)akn. ©runbe liegt if;r biefetfce 3lnfd;auung, ti?etd)e nad; t}armonifd;er
3)tittc ftreBt jiüifdjen ber gornienfd^öntjeit be§ 3;beatigmu0 nnb ber anf ben
realen (Sd^ein fotoie bie ^arBenftimmnng ber SfJatnr gertd;teten 5Beife ber
9iomantifer. @ie ift tcefentlid; i^erfd;ieben üon jener än§erlid}en
g(eid;ung, iüetd^e bie' jüngeren ^Talente ber ftaffifd;en Sanbfd;aftöfd;u{e, bie
(S. ^ertin imb ©enoffen unb 9iad;fotger, fid; angelegen fein (äffen; fie
gnügt fid; nid;t tuie biefe mit einem ungefäf;rcn (Srgetnü§, ba§ bie fübüd;e
9iatnr bnrd; größere 2:rcue im ®etail ober eine gefättige Färbung bem
®efd;ma(f beg STageS anjn^^affen fud;t. SBoranf fie üietmetjr in it)ren
naml;aftcn 5Bertretern anögel^t, ba§ ift ber äd;te 9?ei5 einer groß anfge^
faßten, foluol in i^rem (gibleben begriffenen als in il?rem ^joetifc()en @d)ein
empfunbenen S^atnr. (Sine Statur alfo bon reid;er ^itbnng nnb gegüebertent
59au aber oljne gefnd^te ®röße nnb 9}2annigfa(tig!eit, beren formen in ber
elementaren |)üüe von Öic^t unb Snft befeett unb betoegt erfd;einen, o^ne
bod? Öinte unb ©eftalt il^r ganj ^)reigsngeben. ®iefe§ ^iel ju erreichen
erforbert fretlid; nngen)5l)nlid)e Gräfte, unb eö finb nur ganj wenige ^ünftler,
bie il)m na^e gelommen finb. ®ie SBer!e aber biefer Söenigen gef;ören ju
Ii
-ocr page 781-55evmitthtiicj bcv ©cgcnfä^e.
beut S3eften too« bic inobenie 8anbfd;aft t;erijovge6va(l;t t?at unb ervetd^en
eine reine fünftferifd^e SBirfitng, tote iüiv [ie im ganzen 93er(auf bev fram
jijftfc^en ßiinft nid;t tjäufig antreffen.
Slud^ ba« btefe ®ru|);pe mit jener bermittetnben 9?icf;tung in ber
g^igurenmaterei gemein, ba§ i^r ntd;t gleichgültig ift, ivct^en Snt^alt fie in
biefe reid;er an^geBitbete (grfd;einung fo§t. ®ie 9^atnr, lve(d;e fie fc^^itbern,
bitbet immer, and; iuo fie frei mit ber 9?ea(ität fd^atten, ein ©on^eö öon
eblem ß^arafter, it»orin t^re fc^affenbe Alraft üolt nnb uuijerfümmert fid^
auöjnleBen fc^eint. (Sie mad;en babei feinen 9?angnnterfd^ieb jiüifd;en füb^
üd^er mib ni3rblid;er Sanbfc^aftj nur baj3 fie, «m jebe gu einer i^ollen
^Birfnng ju ergänzen, bei jener mef;r baS maferifc^c <S)3ieI öon Sid^t unb
garbe, bei biefer bie r^l;t6mifd}e ®rn|)|3irung mannigfaltiger SDZaffen l^er^
bor'^eben.
771
3uöÖrberft ift :^ier einer ®ru)3|3e mi 3)k(ern ju gebenfen, weld^e feit
ben breifiger 3a^ren, nad;bem bie Sanbfc^aft it^ren neuen 2(uffd}U)ung ge^
nommen, ber norbifd;en Statur mit biefer reicheren 3Beife, mit ivirffamer
^Setend^tung unb naturVüa^rem Kolorit eineif erl)ßt;ten ötei^ ju geben trad^^
ten. 93i?n alten granjofen l;abctt fie bie uM^fte 35erH)anbtfd)aft jn ben
8anbfd;aftern ou6 ber ®üffelborfer nnb SD2ünd;ener @d)ule, bie unter fid^
bei aller 33erfd;ieben^eit bod; in ber ©arfteüung berfelben 9latur gemein^
fame ^itS^ ^aben. @ie fndjen fid; onc^ bieffeitö ber Hlpen ein fd^önc«
^ormenganjeg mit bergen, .^pügeln, ©eftein unb munter bal;erriefelnbem
Saffer, mit mannigfaltigen planen, ii))j3igem -^Saurniviu^Ö, fül;nen ^cl«?
bilbnngen unb faftigen SBiefen|3lä^en. 2Bo nur irgenb in ben berf(^iebenen
fronjiJfifd;en ^robinjen, in ben Sllpen ober an ben 5Hl^einufern ein fd;iJner
äöinfel 3U finben ift, barüber ber STourift fein bergnügteS 31uge fd^lüeifen
lä^t, ba ftellen fie fid) ein mit ©fijjenbud; unb 3)?alfaften, ^jftiiden bie
91nfid;t ab unb tragen fie fäuberlid^ nad? ^aufe. ^od^ mu§ man ben
granjofen laffen, ba^ fie für f^Ji^ige ^annenixmtber unb ^al^nige 211penfetten
— bei benen lüol in frifc^er ^ö^entuft baö Sluge t^eriueilen mog, aber für
ben aJkler toenig jn ^olen ift — bei Weitem fid^ md;t fo begeiftert ^aben,
Ol« baö nod^ l^eutigen STageö bei einer fteinen 21njal)l beutfd^Cr SDMler ber
gaü ift. Slud; finb fie nid^t fo eifrig ttjie biefe barauf au«, bie 9?atur
red?t blanf unb fd;mud/ glei^fam frifc^ geiüafd;en im @onntag«fleibe toor^
jufü^ren, unb i^r einen «Stiegel öor^u'halten, au« bem fie ju bunt bc?
maltem f orjellan umgefc|mol^en un« tDolgefäöig anblidt. ©anj frei iubeffcn
finb fie nid^t ton biefer 3)?auier, bie nun in ^Dentfd^tanb glücflic^ertöeife
60
aiicitct, gronj. a'lalcrci.
-ocr page 782-■7 . ■
VII. S3ud) m. l. 3)ie S3ermittfimg bev ©egciifalje.
t^rcm ©nbe entgegengel;t. @{e bag ©timmimg^teBen bev 9?aluv;
boö bie (SaBat, unb 9?oii[feau auf« 9?eue entbecft ^aBett, tCjr (Sv-
gittern im ?id;te, Den elementoren ®uft, bod; iDeuigften« jum in il;re
53i(ber ju Bringen gefud^t — freilid; nur än§ertid;, ba iljnen i^or 9lfiem
eine retd;e <Scenerte am ^er^en fag unb ba^ ©treBen nad; tpa^rer 'D'Zatur^
em^^finbuno nur neBen^erlief. ®ie ^l;a[e biefer 8anb[d}aft ift in g^ran^
reid; fd;Dn aBgelaufen. Saö berartigeö nod; ju Stage fommt, rüt)rt toon
ben älteren 3)?eiftern t;er, ba deiner i)on beu Jüngeren [id; tt;nen angc^
fd)fo[[en ^at.
®a biefen gemeinfamen (Sl^arafter deiner burd) Befonbere (5igentt;üm#
üd^feit üBerragt, fo fann id; und; Bei ben ©in^etnen nncber furg faffen.
^Der Mtefte bon ir;nen, Slnbre ©ironj; (geB. 1801), her ouc^ itaüenifd;e
Silber mit 2lrd)iteftur unb 9?uinen gemalt nimmt fid; gern bie Um^
gegenb toon ©renoBte unb bie fran3Ö|t[d;en 2ll))en gum SSoriüurf. n?eij5
feine reid}en 2ln[id;ten auf anögebe^nten 3:afe(n in ber gorm red^t n)ot
jufammensuftimmen unb, luenn er aud; in ber ^JJobetürung ber ©ergformen
fd;h)ad; ift, bod; bie berfd;iebenen ^läne gut auSeinanber ju J)a(ten.
t^etait namentlid; ber 33egetatien ift fauBer oBfd;on ettüa« oBenl;in an^ge-
fü^rt, auf Sid;t unb Suft ^tuar ©ebad;t genommen, aBer ber S^on im
©anjen Don einer fonbeutionetten ^vennb(id;feit, o'^ne ^rif^e unb ^raft
(Sn>ei iöitber im ^3uj:emBourg). — (gttua^ realiftifd^er ift 3?nte6 Slnbre
(geB. .1807), ber mit reintid;er 5öe:^anb(nng boc^ me^r Stimmung üerBin--
bet. — 3ean 2td;arb (geB. 1807), ber eBenfatl« oieliSUtfiüanb üon
genb mad;t, ift im Kolorit nid;t oI)ne Särme unb Öeud;tfraft, :^at aBer
einen f{einüd;en unb manierirten S3ortrag. — Sind; ber ©d^iuei^er tarl
©irarbet (geB. 1800) (äj3t fid; :^iert?er red;nen. Öaubfd;aften, meiften^
feiner |)eimat'^ entnommen, finb re^t jierlid; unb n)ie feine orientatifd;en
5lrd)itefturBiIber im Kolorit ftar unb tagig; bagegen bie ©eljanbtung Hein
unb f^i^. — (5iue ^eittang toar and) (Sbuarb ^oftein (geB. 1812) Be-
lieBt, nun fd;on faft Dergeffen. — "ip^aramonb ©Iand;arb (geB. 1805)
fud;t burd; bie t)erfd;iebeuartigften Slfpefte, bie er i)on feinen 9?eifen t^eim^
geBrad;t, 3ntereffe ju erregen (ä^nlid; im ©itteuBitb); er berftel)t fid) nid^t
üBe( auf bie tom|)ofttton, ift aBer im Kolorit matt unb falt. — 3}M}v
.reatiftifd; Bei aierlid^ev 2ln§fü^rung ift @mife ?a|)ierre (geB. 1818),
^ beffen 59i(ber Befd^eibener unb Biötüeiten nid;t of;ne ^lnmnt^, aBer in bev
gävBung nid)t ml}X genug finb. ~ 9ied;t tild^tig unb leBenbig finb bie
Satbtanbfc^aftcn i?on ^öon 93e((t), ber fid; attenfaHg biefev ®ru|)pc
772
Otvonf. 9Inbre. ?tifjiivb. 63trnvbct. ^Bfand)arb it. f. f. — SOJnviU^at. 773
anj^Uejjeu lä^t, bebor er 311m orteutaliid;en ®enve üBevging (^^ev9^.
710).
S3eim größeren ^uBüfum t;aBen bie 53Uber biefer ^üuftfer 9lnf(aitg
gefunben, ba bev ©toff fd;on an fid; buvd; feine 9[)?anni3fa{tigfeit gcftef
unb eine f(ei|3ige sievlid;e ^e^anbfnng, bie fic^ aU [oId)e Bemevfbav niad;t,
Bei bem Öaten immer ©lüd ^at. -Ötjr ^unfttuertf? aBer ift gering, ba
fie bie 9latnr lieber in i^ver ganzen SBatjrl^eit nod^ in it;rer ^^oetifd;en
äBirhtng — bie üBrigen« iene feineSluegg anSfd^Iiej^t — noc^ enblid; in
freier UmBifbnng geBen. 2Bir fommen nnn jn jenen Wenigen, bie baß
(Sine ober baö Slnbere bermoci^t l^aBen unb batjer bie ©enonnten iveit iiBer^
treffen. —
(56 ^ro§|3er a)Zarin;at (1811—1847), ber folvot bie fübnd;e
9'^atur — inSBefonbere ben Orient — bie norbifd;e in it^rer eigenen
<Sd^i3n^eit em|3fanb unb barüBer bie ^oefie beö 8id}te§ in itjrem ganzen
3auBer aufgellen tief?. SJiit bem (SIement ber itnb ber iHnie,
mit bem Breiten ^rbBitbungen wuf^te er bie SBärme ber ^arBc
unb ben feinen 3!)nft eineö tid^ten üBer baö ©anje fiiefjenben Öuftfd;(eier6
5U i^creinigen, ^ubem immer bie eigene (anbfd)aftnc3^e «Stimmung foiuol be0
Orients n)ie feiner §eimatf;, ber Hubergne, su treffen. (5r fam 1829 uod;
^aris in bag^9ltcüer 9?oque^(an'ß, füljfte fid^ aBer jnerft jur f(affifd;en
Seife t)ingejogen unb matte ein |3aar t)iftorifd^e Sanbfc^aften in ber l^er^^
geBrad;ten 3lrt. Smmerl^in mag er bei 9^oque|}tan bie erfte Anregung
em^jfongen :^aBen, in ber 9?atur bor SlKem bem !?eBen bon ßid^t unb @onne
na(^3Uget)en. ®a tvarb it;m bie Gelegenheit ju einer größeren 9?eife nad;
bem ©üben Bis in bie trD|jifc^e 3öne, unter bereu teud;tenbem ^immet er
bas ml}xt gelb feines ;i:aIenteS finben foßte. ^Der ))reu^ifd)e ^aron ^öget,
ber jn einer unffenfc^afttic^en 9?eife nad; bem Orient eines
burfte, na^m atS fotd;en SRaritl^at an. ^^ imSl^rit 1831 nad;
(^ried^jenlanb, ibo f^on ber fünftler fic^ entjüdte an bem „ftot^eu (S^arafter"
beS gelfenlaubeS, au ben „bertaffenen ©Beuen bon jjräc^tiger (SrÖ^e unb
•Sc^ön'^eit". ®ann tourbe (Si?rien unb ^ataftina bon ^eirut^ Bis 3eru-'
fatem burii^^ogeu, eubtid; ber SQ3eg üBer 3affa unb ^teyaubria uad; Steg^J)^
ten genommen, ^ier trennte ficö 2)^ari(t)at bon feiner 9?eifegefettfd^aft unb .
^ BüeB in ^airo, Bis er im 5D?ai 1833 uac^ ffranfi'etc^ jurüdfe^rte.
.m
-ocr page 784-VII. «ud;. III. 1. ®ie Sanbfdf^after be? Dvient«.
@vft ber Orient evlvecfte in i^nt bie :^eßfte 53egeifterung nnb Brachte
[eine Slntagen jur 9?eife. S'Jic^t^'fei ®nec[;en(anb, [o f^rieb er fetner
@d;tt)efter, im SSergfeid; an ben an^erorbentfid^en (Sinbrüden 9teg^|)ten8j
IJairo ein beiDnnbernöiüert^eS @c^aufpie(, baS ben 3)Za[er l)inrei§en müffe.
®ie ftaren nnb fad;nd;en «Sc^itbernngen, bie er feinen Briefen einret"^t/
jeigen nnS immer ben tünftler, ber üBeraü ^orm nnb ^arbe fie^t nnb für
biefen (Sinbrnd ba« einfache Sort fnc^t, o^ne in ^cetifi^e ^^rafen, in
bnnfle @m^finbnngen aft^ufc^djeifen. I^enn immer beobachtete er bie Statur
mit trenem nnb iva^rem 5(nge. (Sr njoöte nii^t mit nngeftattenber §anb
i:^r ba« ©ieget einer befonberen 'i|5t;antafie anfbriiden nod; an§ jufammen^
gefud;tem ®etai( ibeale ßanbfi^aften anfbanenj bielme^r [ie in i^rem eige^
nen ^f;arafter erfaffen nnb immer ein (ebenbige^ ©itb ber a^eaütät im
ginjelnen n)ie im ©anjen geben. a3on biefer @eite ii^ar er S^ealift nnb
berul;rte fid; mit ber romantifc^en iSd;uIe. loaS nur irgenb in'6
ßanbfd^aftüd^e einfdjtng lunrbe i^m bai^er ®egenftanb eine^ getoiffenl?aften
(Stnbinmg: neben ben nnb ^ftanjenbilbnngen inSbefonbere nod^ bie
ard;iteftonifd;en SJiaffen nnb S^^eite, fo\üeit fie materifc^ einem S^atnrganjen
fid; einfügen, bann namentlich bie 3}Zenfc^en nnb ST^iere be$ SJiorgentanbeö,
bie .^ebninen, ^^eüatj'S nnb Domänen, bie ^arabanen^nge mit i^ren ^a-
meelen nnb ^ferben, ivte fie i^m unter ^atmen nnb auf bem ijerbrannten
SSoben ?lrabieuS begegneten. -^Sei i^m mac^t bie ©taffage feinen ^Knf^jrnd^
auf fetbftänbige ©ebentung, auc^ lüilt fie ber ganbfd^aft fein befonbereS
Öntereffe berfeit^en. 3lber fie ift bod) mel^r ats ber bfo^e iöauerö^ ober
3äger§mann in ber norbifd;en 9^atur, in bem baö Sanbteben oerf^affenb
nod} einntaf nad^flingt. 3m Orient (ebt ber 3)?enfdh mit ber Öanbfd^aft
noch in nngebrodheuem (Sinffang, nnb tuefentfic^ gef;i5rt mit gum (S^arafter
ber (enteren, lüie baS 9)Jenfd;enfeben in if;r fid; anföit. 3:)aö ^at 3)?arif'
l^at begriffen- nnb nnö bie 9?üdn)irfnng jeneS gtüf;enben ^immef« auf
aj?enf(?h unb em^jfinben faffen, o^ne biefen in ber ^anbfc^aft eine ju
faute Sf^ote jn geben.
Slüein ivorin fidh ba§ gro§e S:atent, bie föa'hrfjaft ibeatifirenbe ^aft
be6 ^ünftferö erft bot! befnnbete, baS tt)ar bie t^üöe unb ^(ar^eit beg
Cid^t«, n)e(^e er am ber Statur in feine :©ifber trug. 9^icht bie fengenbe
@onne beg Orient« nnb fein brennenbeS garbenf|)ie(, njie eg ©ecompö am
tiebften in einen ^albgefd^Ioffenen 9^aum fing, bon riffigem aWauertoerf
ab^ratfen tiej^ unb in einem |)eübunfef bon tiefer ©luf^ faft in'ö
ivaUfame trieb. 3n ben ©itbern SWaril^atö ift ein aartereS aber bo«
774
\\
, \
■ (
3??avi(t;at.
unb in bie Seite ergoffeueö bev flimmevnbe ©laitj beö ©übenö ju
feinem DJJa^ gemitbevt nnb bie ganje 9^atur lt)ie getvänft batoon.
fc^ifbert er nic^t nur bie @timnumg be^ fjei^en a)2ittag§, fonbern ebenfo
gern bie fü^te ajjovgenbämmerung unb baö [anfte ^^^^iclid;! be6 ?l6enb0.
lleber^au)}t [prid;! fid^ in feiner ©arfteffung feine iibermäd;tige Snbiinbua«
litöt anS/ »etd;e aud; aug einer ftiffen 9latur bie ©cil^rung einer tief er-
regten ^^antafie t^erborHi^en tiejje. ivar biefe (Sigenfd;aft ber
tifer fremb, nnb an i^re @teüe trat jene ten^jerirte traft, iene t;armonifd;e
Eingabe an bie 9?eatität, bie ben tiernütteüiben STalenten eigen ift. ■Darum
30g e6 i^n and; nid;t ju ben büfteren fd;roff erJjabenen ©eiten ber
Statur, gu energifdjen formen bon antber unb einfamer ©riJj^e. Sind;
im ©egenftanbe fu(^te er nad; einem rul^igen (56enma§, gteid^fam nad;
einer l^eiteren unb gKidüd^en ©runbftimmung, bie burd; bie ernfte nnb
etmaS f^tt>ermüt:^ige @tilfe beS OJJorgenlanbeö nod^ burd^flönge.
fetber ^atte fein energifcJ^ burd^greifenbeS SBefen, feine ftarfen aber ein^
feitigen (gigenfd;aften, ive(d;e ber ^erft^nnd;feit einen befonberen 3tccent
geben 5 fein St;arafter iDar loie fein 3::atent eine mitbe ajjifc^ung ber^
fd;iebener unb aufammeuftimmenber Gräfte. 3ben(e am a}?enf(^en luie
am tünftter tuar eben biefer (Sinftang, ber überaß ben (?eitereu unb (id^ten
©runbton fanb.
bie erften ©itber, n^etd^e 3}Zaril^at nad^ feiner 9^ilcffe'^r in ben
(Salon bon 1834 brad;te, sumal „ber '^la^ bon ©öbefid; in (Sairo", errege
ten großes Sluffe^en. ®ecampg ^atte furj bor^er bie 9^atur tleinafienö,
bon ber man bislang nur eine mä§rd;en]^afte ^ßorfteWung gehabt, in i^rer
9?eatität erfd;(offen] nun brachte SOJarit'^at ©tabt unb Öanb üon Slegi^pten
in feiner bem euro^jöifd^en Singe ungen?o^nten ßid^tfüüe. l^aben bie
S3i(ber ans biefer erften ^eit noc^ nid;t ben milben unb golbenen aToU/
ber bie fpäteren an^jeic^netj fie geigen eine in'« fpielenbe 5U
Ijeftige au^erbem ein getnaÜfameS Smpafto, baö an bie 9?omantifer
erinnert. fnd^te ber 9}Ja(er nnb tuar erft auf bem Sege baS ÖJid;^
tige ju finben. Sßorauf er fid^ inbe§ fc^on bamats berftanb, ba« mx bie
fd;öne SKo^t unb ®ru^^)3irung ber Linien, bie SIBoIorbnung ol^ne iprunfenben
^ormenanftoanb, bie ©id^er^eit ber 3eid^nung in ber Sßegetation, ben
maffen unb ber 3lrd;iteftnr, enblid^ bie Harmonie ftangreii^er Sofatfarben
in »armem 8id()te. Unb gtoar in gteid^em 3)2a§e in ben Öanbfd^aften ou6
bem Orient toie in benen ouö ber Slubergne unb ber ^robence (3. 9?uineu
bon iöotbed, ©rnte in ber ^robence, ©rüde beS ®arb). ©r ging bonn
775
776 Vll. i^iirf;. III. .^ap. l, l'aiib|cf;aitev be(< Ovicntö.
ju einer feineren 3tuöfüf;rnng beö ^DetailiS nnb ^n einer cinfad;eren iöe^
l)anb(nng ükr, geriet^ aber baBei etmaö in'§ S^rocfene nnb ®efd;nittene
CJininen einer 3}io[d)ee in ^airoj ^arabane in ben 9?ninen bon iöatfeecf
üon 1840). (Sine fnr^e ^eit toar er fogar in ©efa^r, bei einem ri?mi[d;en
2lufent^a(t bnrd; ben (Sinfln§ 2lügnl/ö in bie ftoffifc^e 8anbfd;aft jnrüd'^n^
fallen. Slüein feine äd;te 9?aturem|)finbung nnb baö ma(erifd;e Clement
gewannen rafd; luieber bie Dber^anb. Senn er nnn and; in ber 33oC(en'
bung bis jnm Ueberma^ fergfam blieb, fo fa^te er bo(^ lebenbiger
als früher bie 92atur in i^rer büßen SBa^r^eit nnb jugleic^ in ber ^oefie
il^reö Öid;te8. finb feine beften SBerte, bie in biefe letzten SebenSjal^re
falten, namentü(^ bie ad}t 59itber ber StnSfteßung öon 1844. ©arnnter
fotoüt 8anbfd;aften anö feiner ipeimat^, beren eine baS Se^en nnb S^ranfen
foiüie bie fal;(e Öuft beS einbrei^enben ©etvitterg, bie anbere eine ^erbftti(^e
iStimmnng t;öd?ft ivirffam berfinntic^t/ a(§ fotd;e anS bem Orient mit ben
t)erfd;iebenften ßid;tu>irfungen. -^n ber „Erinnerung an bie 9Zi(ufer" (bei
^errn be San^e in ^arie) brid;t bie eben ein 5 ge^eimni^oolle
liegt über bem ^-Inf^, bnrd; ben eine -©üffel^erbe fd;unmmt^ nnb bas te^te
Sid)t beS 2:ageS ftreift einen ^almentualb, ber am iporijont fic^ im SBaffer
fpiegett. !Die „ägl?))ttfd;e (gtabt in ber 3)ämmernng" (bei .^evrn (Sottier in
^arig), auf nnerme^tid; fid; auöbeljnenbem ^tan liegt eingetjntlt in ienem
t)eimtid;en Slbenbtid;t, baS, luenn bie «Sonne eben Ijinab ift, bie (£rbe mit
i^ren ©Ratten umf^^innt. S)agegen gittert über ben „fV^'if'^*^^^ Slrabern
auf ber ^eife" (nad; ber «S^meij gefommen) bie gtüt^enbe beS
äJZittagS. ^aft farblos ift in bem ber^e^renben ^ic^tt bes ©übenS ber
ipimmel nnb ber leisbetuegte |)or{5ont. (Sin |3aar 9^ieiter auf ^ameelen nebft
pilgern ju nnb einem 33üffel, bie fic^ bunfel bom l;ellen (SJrunbe ab--
lieben, jieljen bie ©onne im 9tüden, toie gefii^lagen bon ber (Slut^ unb in
fid; üerfunfen, müljfam i^re @tra|e. S)ie fengenbe Öuft unb ber faft ipeif^
lend;tenbe (^lanj beS orientalifd;en Rimmels finb fo lebenbig nic^t toieber
üergegenunirtigt loorben.
■Sei aller Sßal^r^eit regen bie 8anbfd;aften bon SJZaril^at ben ®efd;auer
ju tränmerifd^en (Sm^)finbungen an, weil fie it;m bie «Stimmungen beS
atmof^)^örifd;en ßebenS ins älHlbe unb ^armonifc^e abgebäm|)ft mitt^eilen.
-greilid^ ging in biefem freien ber 2:i3ne, in il;rer jarten Slbftufung ber
yjjoler ^u toeit — ivie er benn aud; lange unb mit mannigfad^en SDIitteln
an feinen Silbern arbeitete — nnb üerfel^lte baburc^ nid;t fetten bie 5rifd;e
unb traft bev SBirfuug, —
\.
S3erd;ere. Soiiriicmine. 3mer. Sf;acftton u. f f. — ©au^atö. 777
©ecam^S mib 9!)2avi(I)at ivaren bie Urtjcbev unb •33egvünber bev Dvicii?
talifd;en ßanb[d;aft, mtb unter ir?rem Einfluß ftet^eu alle i(}ve Siac^fol^er.
Einige bevfelbeu unb toor Slöeut ben eigeut{^üm(td;ften, gromentin, (jaku
nur fd;on Beim ©itteuBdbe fennen gelernt, ba tote öfter« bemerft in bev
morgenIänbifd;en ^Jivitur bie eiu iüefcnttid;eÖ (Sfenient Silben, ^iu^
jetue, bie [id; t>orU)iegenb mit ber 8aub[d;aft aBgegeben l;aBen, finb tjiev
nod; ju nennen. ?(ud) [ie jeigeu ben gemein[ameu (^Ijardter^ug, baß [ie auf
boüe 9^aturtrta!^rl;eit au6ge(;en unb mit ber reafen ©ebingttjeit ber
[d;etnuug ben ®uft unb ©d;immer ber fübtid^en Öuft, bie ©luti^ ber
farBen 3U i^ereinigen [treBen. X)aBei lüirb baö grembartigc unb <geltfame
jener fremben Öänberftl1d)c oft aBfid^tüd; TjertoorgetjoBen. @o matt ^kax'
ci§e Berd^ere (geB. 1822), einer ber ■93eften, ber inSBefoubere unter bev
(SiniDirfung bon SRari{l;at ftel^t, bie 9)^emuonftatueu u)ä^>reub ber UeBer.
fd;tüemmung be§ 9ti(S nad') ©ounenuntergang (1859)/ ^tvei ©rauitfofcffe
in bürrem @anbfe(b Bei 3lBenbbämmerung ober bie a)?aueru bou 3erufa(em
in ober UmgeBung (1866). ßf;arteS be STournemine (geB.. 1825) (icBt
baö ber ©onne auf tüvüfd^em unb araBifd;em 3}?auertüerf, ba§ fit"^
tjeÖ unb freunbüd) im 2Baffer f^jiegettj feine Öanbfd;afteu ^aBeu einen
Blouben rofigen (5(;arafter, ber immer toieberfetjrt. (Srnfter unb me^r au'
ben eblen ^ug ber (grbBilbungen Bebad;t finb 33ent; unb SeUef/ bie
fd;on aubertoärt^ erU)äl;nt finb. ©Benfo (Sbouarb 3mer, ber and;
fid;ten auö bem füblid^en (^ranfreid; Bringt, nur gar ju jart unb fauft im
2:on. 2}M?r an bie fräftige Seife ^Decam))^' erinnert ^euri be (Sl^acatou
(geB. 1813). ber nid;t fteinen ^Injal^t biefer Orientmater finb nod)
^eri^or3U^eBen: Slugufte Öaurenig (geB. 1825), ber burd; bie Sßerfe üBer
feine ^)erfifd;eu 9?eifen Befannte (Sugene ^taubiu (geB. 1809), ^ierre
.»pugnet unb 5aBin« ^reft. ^ä^er au bie 9lrd;iteftur l;ätt ftd; Slbrien
'5)au5atS, beffeu Silber forgfättig in bev gorm unb fein im Zon aber
üon f(einüd;er S3el)anbfuug finb.
3n jüngfter Beginnt bie 33ortieBe für ben SDvieut ettoaö nac^ju^
(äffen; ben materifd^en getta^s, ^atmeu unb a}^inoretS Begegnet man nun
weniger ^äufig. Wlan füt;(t bod;, baß in jene ueröbete 5ktur, bie bon bem
JKeic^t^um bev a5ergangentjeit fi(^ uä^rt, ber ^ut^ be« Sat^rl^uubert« nur
matt ^iuüBevfd;(ögt, unb bev neuefte ^Keali^muö Bel)au}?tet auc^ bavin fein
^ed;t, baf5 ev ber Befd;eibeneveu ^avBe be8 näd^ften t^ted« dvbe ben g(eid;en
Sert^ Mi^vid^t füv bo§ Singe be6 ^ünfttevö. —
778 VII. III. ÄflJ). 1. S)a§ ibeafe ©ttmm»iig§6Ub.
gana anbever Seife aU SLRavU^at Betoegt fid; (Samitte Sorot
(1796) in ber OJZitte sVöifd^en ber e^)ifd}en ©rü^e ber ftaffifd^eu Sanbfd^aft
unb bem (t^rifii^eu (S^arafter beS noturatiftifd^en «Stimmung^bilbeg.
neigt me^r bem (enteren ju, inoBei er akr ben realen 9iaturau§fc^nttt
in ein |)oeti[d;e^ ©ebitbe nmtoanbelt, nnb Bel^anbeft bie erftere mit
freierem ber fuBjeftiben ^^antafie. Sieben jenen -^Segrünbern beS
'9?ean§mn6 unb neBen SWaril^t nimmt er einen minbeftenS eBenBürtigen
9kng ein, toenn and; feine ^nnfttueife it^rem SBefen nad^ !eine ©d^nte
bitben, feine S^iad^fotger ^aben fann. Sorot toar jnerft in ba§ SIteÜer bon
9}iid;aßon getreten, ber i^n anl^iett bie Statur mit eigenen 5(ngen geioiffen-
^aft jn ftubiren. beffen 2:obe fam er jn 25. Vertut, tüo er nur feine
3eit bertor, ba il;m bon born'^erein ba§ alabemifc^e SBefen ber l^iftorifcJ^en
8anbfd;aft lüiberftrebte. 3m ®runbe nu^te i^m ju nid^tö, tcaS er biig^er
gelernt ^atte, ats er 1826 feine Ü?eife nad^ Italien mad^te. §ier fdjeint
it)m Batb aufgegangen ^u fein, iDofür bamat6 nur njeuig ^iinftfer ein Singe
t;atten: ba§ nämüc^ bie (anbfd;aft(id;e 9ktur bor 3t0em in 3)?affen t»ir!e,
fowol ber ^orm alö ber f^arbe nad(), njobei ba§ ©etait Ijinter ba6 ©an^e,
l^inter bie SSeioegung unb ben •53au ber ^au^)tgüeber ^nrüdtrete. S)ennod^
bernad;tviff{gte er and; bie 2)urd;bi(bung be§ (Sinjelnen nid;t, toie er benn
j. S). bei einem Slufent^It in Sibita Safteüana eine gro^e bon
©etailftnbien nac^ S^etfen, Räumen, 33üfd^en unb 9}2oog^(ä^en machte,
©eine gematten ita(ienifd;en ©tubien finb bnrd^ fefte SBa^r'^eit
ber ^arbe unb Mftige 5luöfüf;rung fel^r tüd^tigj ein 53en5eiS, baj3 er feine
^unft äu bel;errfd;en berftanb nnb t;inter feiner fpätereu lueid^en unb unbe^
ftimmten Slrt nld;t ein äJlauget an können ftedt, fonbernieine eigene unb
au^gebitbete 2lnfd;aunng.
Sffienig übrigen« gab fid; bon einer fotd^en in ienen Sitbern funb, bie
bor nnb iDöt^renb ber erften ^ätfte ber brei§iger 3al^re in bie ©aton«
famen. finb frei fomponirte itatienifd;e Öanbfd^aften, bie ein «Streben
nad; rl)t;tt;mifc^er Slnorbnnng unb ftl;tboöer gorm jeigen unb batjer ben
^ünftler in bie ber Sltigni; unb S. ^ertin fteüten (berartige iöitber
in ben 3)^ufeen bon ®onai unb Kolorit ift noc^ eintönig,
troden unb in ein fatte« ©rau abgeftum^ft. Hüein Sorot, ber injrt)ifd^en
nad; granfreic^ jurüdgefel^rt toar, fe^te nun in ber |)eimatf; eifrig feine
©tubien fort. Wit offenem Wuge, ba6 bon eigener Smpfinbung belebt bie
fiaffifdl;e ©ritte abgeivorfen, burd^ftreifte er bie ^robence, bie 9lormanbie,
ba? ?imonfin, ^au|);^ine, 3)iorban unb ^]3oitou, bi« er enbtid^ auf bie Um^
Scvot. 779
gegenb bon 33ine b'^lövaJ^ unb ben 3[öa(b ijon f^ontainebteau fic^
Befc^rönfte. ®enn er fünfte fid^ befonber« t;etm{[d; in bev [itberißen 8uft,
bem Blaffen feinen ßtd;t biefeg ßanbftrid^eö. Slnc^ in feinen ^Bitbevn brad^
nun, tüenn fie gleid; nod() in ben ^formen ber füb(ic^)en 5)?atnr fid^ Ben)egten,
bie inbibibnette Slnffaffnng buvd;. gibt er if^nen eine r;iftorifd;e ober
ntl}t^ifd^e (Staffage, einen trun!enen ©iten mit neifenben 5)acd;antinnen
(1838), eine Familie auf ber glud^t nad; 3Iegl)^3ten (1840), ober einen
!Demofrit Bei ben 2l(5beriten in einer ber röntifd^en ^am^jagna entnommenen
Oegenb (1841). Slftein fc^on Hegt über ben ftaffifd^en planen unb -SSergen
ber ©d^teier einer toeid^en jitternben Öuft, tüe(d;e bie ^ärte ber formen
löst, ben ©fanj beS fiiblid;en Sid;teö mitbert unb bie ganje Canbfd^aft
burd;bringt mit ber betebenben Stimmung einer Befonberen ^ageS^ unb
Sa^re^^eit.
3;mmer freier Jüurbe nun feine 2lnfd;auung n)ie feine ^el;anbfung. (Sr
oerjid^tet barauf, ben (E^arafter einer Beftimmten ©cgenb treu ivieberjugeben;
er benu^t iljre formen nur, um fein ^^oetifd;e8 ©efii^t in i^nen ioieber^
unb auSfüngen ^n taffen. Qx bilbet bie !?anbfd;aft-um, fd;afft fie aufg
9leue au« feiner ^^antafie t;erau« unb »erfinnüd^t bor 2Iffem bie ftlße ^eier,
ben verborgenen ^rieben einer ^eiteren unb gtüdtid^en 92atur — im tauen
SBe^en be§ Seftioinbeg unb in ber fitbernen tlar'^eit eines gebäm^jften
8id;teS. 5Der 2lrt finb fc^on „fein ^omer mit ben Birten" unb „Dap'^niö
unb St}toe" (1846). 5lber nod^ iDeiter ging er in biefem frei f|)ie(enben
SSerarbeiten feiner ©tubien unb Erinnerungen, diejenigen an§ Italien gingen
mit benen, bie er täglid^ aug feinem eigenen Sanbe üufnat;m, eine intime
^erbinbung ein, Beibe mifc^ten fid^ auf bie mannigfaltigfte SBeife; unb it^enn
er in bem Sauf ber Sa'^re mit ber franji^fifc^en Sanbfd()aft immer vertrauter
iourbe, fo Benja^rte er fid^ bod; bie gö^igfeit, bie 9^atur in ber pffe unb
®ri5§e, in ber geftüc^feit ju feigen, bie bem ©üben eigen ift. finb burd^^
aus ibeate Sanbfdjaften, bie aus biefer 3J?ifc^ung tjeröorget^en, unb
buftig irie eine 9)Mt)rc^entoett, aBer toeber |)runfenb nod^ ^jljantaftifc^. ^Denu
fo feenl^aft fie finb, eö tiegt i'^nen immer ein gefunbeS ©efü^t ber toirfUc^en
9latur ju ©runbe. @ie finb baS gerabe ®egentt;eit beg afabemifc^en
9htn er{ö«t aud^ gorot bie mi^tf;ifc^e @taffoge aus ben fteifen i^effefn be«
ftaffifd^en ^erfommenS. S)ie ©ötter unb gelben toerben ^u Ieid;tfü§igeu
D^t^m^'^en, bie auf ti^auigem ®rafc ben Zeigen fd;Iingen (fo in bem -Sifbe
im Su^-emBourg) ober ben perlmutternen SeiB im fc^immernben STeid^e füllen,
im ©rünen fic^ fd^müden, ober unter üBer'^ängenben ©anmioipfetn ru^en
780 vir. Sud). III. I. Da« ibrale (Stimmungötifb.
unb fo unmer beut froI;en beS ©cifein« fic^ Eingeben. 9{n bem Sau
i^rer ^^ormen lüäre 9}?and;e§ angjufe^en; Ctber eS ift öeben in tl^rer
iyegitng, unb [ie [inb bie äd;ten erbgelBorenen ®efct)o)3fe bie[er glütffeügen
?anbfc^aft. ^eutg me^r (legt nun bem ^ünftter an bem Dtelc^t^um ber
(Jvbbilbungen, and^ iDeig mau ntd;t atlju genau, toelc^er ©attung feine
Säume ange'^örenj aBer ringö breitet ftc^) ein boöeö Saub um fräf^
tige ©tcmme, üBer feud;te buftige äötefen unb ftifl gelagerte @een. S^ir-
genbs eine ©i)ur öon bou S^^otl; unb ^Irfeeit; ein Soben, ber nid)t
ge^)f(ngt unb geädert ft>irb, fonbern fro^ unb ^lüedto^ eine tüuc^erube
getation treibt.
SBaö jebod; bie[en Silbern i^ren befonberen Oteij gibt, bas ift bie
Öid;t# imb ?nftftimmung, iuorin bie SfZatur tuie eingetooben erfd^eint. (Sorot
fiet)t bie Öanbfd;aft innner burd; einen nd()ten feinen 9lebelfc^(eicr, ber and)
baö 9^äd;fte in eine buftige ^erue rüdt, aöe ^ontrafte fänftigt unb alle
Öofalfarben in einen ©efammtton bon matt grauem ©lanje auflöst, toie
iüenn baö Sid}t burc^ einen jarten !Dunftät:^er fiele. S)al§er gelingt i^m
auc^ am beften bie nngelüiffe ^etligfeit, bie t^auige f^rifd^e ber erfteu
aD?orgenfrü:^e unb ber ^arte (gd;immer be6 einbred;euben 5tbenb§. ift
eine 9ktur, bie mit it;ren ftiden SBaffern unb il^rem blaffen leidet ber^ütlten
Gimmel 5U>ifd;en @d;laf unb 2öad;en ju fd^ipeben fdbeint unb U)ie ein el^^
feif^er Slraum bor bem Sluge fte^t. gaft monod;rom ift biefe SJJalerei, aber
bou einer mcrfmürbigen ^-eiiil^eit in ber 5lbftufung ber Stöne unb in ber
Serfd;iebenl^eit il;reg Sert^eö inner'^atb ber ©leic^artigfeitj gleid(>fam eine
Harmonie ipcniger tläuge mit beu jarteften 9?üaucirungen. ®ie Sel^anb^
lung fo einfad^ al^ mi^glid^, bie garbe nur leid;t aufgetragen unb in 9}Jaffeu
l;ingen:)ifd;t, mit vereinzelten ftärfer aufgefeilten S^iJnen im Saub unb
reid;. ^'iid^tö finbet fid) '^ier t^ou ber te(^nifd;er 33erfud^e. dagegen
gel)t freilid; bie 5luöfü"§rung in'ö glüd;tige unb ©ftsjen^afte, fie nimmt
gorm unb garbe etivaö gar ju fel;r in Saufd; unb Sogen. 25on einer
geunffen 9)?anier finb überl^aupt bie Silber, namentlid; bie neueften, ni(^^t
gans frei^uf^rec^en. ift ein Serflie^eu aller fefteu ©eftalt in nebelhaften
®uft, ein 33erfd^n)eben ber SBegetation in flodigeS li^olligeS ©rau unb ©rün,
baö nur burd; boö Öeben in Sid;t unb Suft an bie 9?atur erinnert unb
fonft lüie ein (Sc^eingebilbe auf bie Seinivanb l^ingel;auc^t fd^eint. ©a^er
aud(> bie ua^e 5ßeriüanbtfd;aft ber Silber, bie fid^ auf einen engen ^'eis
lanbfc^aftlic^er (5l;araftere befc^ränfen. X)ie§ beuten fc^on bie 9lamen an,
tüetd;e it^nen Sorot unb 5toar ju toieber^olten QJZalen gibt: 5lbenb,
3bl)tte, (Siiifamfeit, aJ^cvgcmiHvfiing, it. 3lf[ein in i£)vev
ganzen @tärfe ttjeitt fid) immittettar bie (gmi^finbung beö ^Diatcvö foline
bie {anbfd;aftüd;e ©timmung beut iSefd;auev mit, luib »erfe^t it;n in eine
r^ettere unb :^armonifd;e SBeÜ. :Die[e UeBernmd^t, bie[ev jtvingenbe 3»Ö
fuBjeftii^en 3lnfd;auung ift in gutem @inne unb äd;t mobern; loenn man
(Sorot als ben Sl^^eofrit ober §)ora3 unter beu 9)?a(ern Be^eic^net l^at, [o
trifft ber 33erg(eic^ nur ju.
lang l^atte ^orot ju !äm]3fen, et^e er jur ^uerfennung fant;
erft in ncuefter ^eit ^at er über bie tünftlerfreife t^inanö grennbe unb
^etiHtnbercr gefunben. ®enn iüenig @inn l^at ba§ ^uMifum für eine tunft,
ivelc^e ben ©egenftanb felber nid^t fertig unb beutü(^ bor Stugeu fteüt.
316er ^orot Ue^ ficl() a(§ öd;te tnnftleruatnr nic^t irre ma^enj er ging
mut^ig feinen 2öeg, nnkfnmmert um bie SD^einungen be^ Stageö unb ge-
trieben bon einer 2lnfd;auung, bie mit feinem ganzen Söefen berlüad;fcn ift.
®enn ii^ie feine 8anbfd;aften, fo ift and; ber OJ^ann; ein ungeBrod;ene«
©emütf; ^on ftiKer unb gelaffener .1peiterfeit, ba^ aBgemenbet bon ben
©türmen unb ^änbeln ber Seit nur ber ^unft teBt. —
^Bieber ganj anber§, mit me^r 3(Bfic^t unb ©eivußtfein unb mit ge?
ringerer (Sigentr^ümlid^feit, fud)t Souiö ^-rangaig (geB. 1814) ba« ibeale
(Stement mit bem naturaliftifc^eu ju berBinben. (£r na^^m ben umgefel)rten
äöeg toie Sorot — beffen @(^ü(er er ift — unb ging bon ber norbifd^en
Statur au§, um fd;lie§tid} Bei ber itatienifd;en ben ?(u0bru(f groj^er unb
ernfter Sßirfungen an^nftreBen. er fiet;t bie Sanbfd;aft, namentÜd; in
feiner früheren in Befonberen Sid;tftimmugen unb iueig biefe treu ^u
BeoBad;ten; bod; l^at feine Seife immer etiüaS tü^Ie« unb eö gelingt il;m
nic^t bie (£m|)finbung unmittelBar anpregen. (Sine« ber Beften Silber biefer
21rt ift fein 3oöem6er" (1844): eine Satballee im Bläulichen ^eubbuft
bon ber erften Äälte angel^auc^t. 9?ed;t lüa'^r unb fein iüiebergegeBen ift
auc^ fein ,,Siuterau6gang" (1853, im Öu^remBourg): ber @aum eines
SBalbeS mit eBen erft aufBred^enbem 8quB in loarmem IBenbrot^, toö^renb
ber S3orbergrunb f(^on in ©unfel fid; pllt. ®ie ?luSfu^rung ift forgfältig
781
ä!|
/ j
1 einige SKfltc l^at fic^ Sorot aud^ in büfteren unb tiefgeftimmten Sanbfc^aften öerj
fudjt mit ©taffagc, bie einen tragifdjen ober un^eimli(|en SJorgang berfmnlid^t: Sa--
Pörung i>on ©obom mit ber ^amtlie bes (gtüeinifll, 1844 nnb 1857), HßocBetf;
mit ben öuf bmitter §aibe, 2)ante ntib Virgil am SJonbe be« ge^etmiüß»oöen
SSotbeö gegenüber ben fttmBoItfc^cn S^jtcren. ®odf) fofd^c getvoftfame SBirfungen gelingen
il^m weniger, imb er gevät^ baBei in'« (gc^wärglic^e.
782 VII. III. Äa)). 1. Sa§ tbeafc ©timmungStKb.
unb gierficf;, ettca^ gar ju fauBer, bie ^e^nung gefc^idt^ aber o'^ite Brette
unb baö ®etai( ber S[)?a[fentoirfuita nid;t genug mitergeovbnetj bie garBe
üBrigenö l^ier reid;er unb boöer fonft. ©eine nac^ italienifd^en 3}2otit)en
frei fomjjonirteu Sanbft^aften auö ben legten Sauren UJoHen eine ernfte
unb getragene (Stimmung berfinntid^en; (1863, im SuyemBourg),
ber in einem bon fanftem Harem äJZonbfd^ein übergoffenen S^tjreffen^ unb
fiorbeerntoafbe feine (Surt)bice beiüeint/ bann „ber l^eiHge ^ain" (1864) mit
einem ^an, ber einen jungen Birten bie ^löte Blafeu te^rt in frifc^er (eud^^
tenber ffrii^tingSluft. StHein biefe 'poefie gibt fic^ ju bebeutfam unb toirb
manierirt burd; bie elegante (Srfc^einung, bie au<^ l^ier bem ^ünftter am
§er^en liegt. @o bieten ©eifaö and; biefe iöilber gefunben l^aben, fo ift
bjjd; ein ö^tereö 9Jaturgefü^( in ben einfad^en Öanbfd^afteu, bie ^ran§ais
aud} |e^t no^ biöiceiten ben Ufern ber ©eine entnimmt, ©o noc^ in einem
^itbe bon 1866, toorin ein fu^ler a^Jorgennebel üom SBaffer auffteigt unb
bag na'^e iöufd^luerf um:^ünt. 5>?ur fe^tt eö am^ ^ier ber iöe^anbtung an
breite unb bem Xoxi an traft. --
3u ben 33ermitt(ern get)ören enbtid^ nod; Öanoue unb Slnaftafi.
|30lt?te Öauoue (geb. 1812) ging öon ber Haffifd^en Saubfd^aft au6 unb
Derfud;te fid^ bann toct aud? an franj^fifd^en Slnfic^ten, l^at aber feine
©tärfe in ber SDarfteflnug ber itatienifd;en 9^atur, inSbefonbere ber riJmi^
f(^en tam^jagna. ber ^et^^^tung ber ^öl^eujüge unb (ärbbilbungen fielet
er nod; auf S'eftigfeit ber gorm, tä§t aber bon ber ftrengen ^roden'^eit
feiner SBcrgänger ab, gibt o^ne Slufmanb bie (ginfad)^eit ber realen
fc^einnng ivicber unb ift Dor Slllem bemül?t bie Sanbfc^aft in ein flareg
n^armeö Öid;t ju taud;en (9lnfid^t ber 3:iber oon ber Slqua Stcetofa genom^
men, bon 1864, im ßuyembourg). öerfleinert er ettoa« biefe große
9^atnr unb fud^t gu fe^r na(^ feinen Stönen. ~ Stugufte ?Xnaftafi (geb.
1819) fd^ilbert mif beforatibem @inn, meiftenö in a|3arten Sid^ttoirfungen,
griJfere 9ffaturau0fd;nitte, bie er balb feiner ^eimat^, balb ber ^ollänbifd^en
unb neuerbingg mit 5Borliebe ber italienifd^en 9latur entnimmt. (S"r berfte^t
e? mol ba^ f^eud^te ober 33rennenbe ber 2ltmof|3pre, baö ©onnenlid^t be6
arjittagg ober beg SlbenbS, bie Unrul^e beö (Sturms ober ftillen 3}2orgen^
nebet über bie Öanbfd;aft auszubreiten, ift aber in ber ^e^anbtung immer
oberfläd(>lic^ unb nic^t feiten manierirt im tolorit. (gr ift au§erbem be-
fannt burd^ feine gefd^idten fiit^ogra|)^ien nad^ mobernen Sanbfc^aften.
^anoue. Stimftap. — S^iaraftcv ber neiicflen ücmbfcOaft. 783
ein entfd^icbener unb vü(f]"id}tstüfev Otedigntua beu (Sf^avafter
ber neueften 3)Za(evei 6e[timmt itnb in66efonbeve fic^ in bev Sanbfc^aft
bnnf gibt, ^at fc^on bag fed;fte iöud; bemevft. ®ie näd^fte Befte ^atiix in
i^rem realen «Schein ju faffen, ba« erfd^eint aud^ bem jüngeren ®efd^(ed^t
ber Öonbfd;after at« ba§ eigent(id;e 3iet it;rer ^unft. ®abei ift eg il)\mi
nid;t me^r, n)ie ben 9?Dmantifern, um ein Uebeöotteg (äingeljen in ba«
(Sin^ettekn, um ein (Srfau[d;en feiner verborgenen Sirfuugen unb um jene
materifd^e ^e^onbtung be« ®etai(« ^n t^un, bie and; im fleinften
l^atm ein Unenblici^e^ erb lieft, ©onbern i^r ©egenftanb ift bie boüe (ebenS^
frifc^e ®efammterfd;einung, ber (äinbrud, ben ein «Stüif 9ktur, im ©an^en
gefeiten, burd; bie S3erbinbnng ber öofalfarbe mit bem bon ber unb
jTageS^eit eigentpmüd; beftimmten 8id;t? unb ßuftton mad^t. ÜDen @c^ein,
baö 3iugfel^en ber ?anbfd;aft, toie fie in ber feinen atmof)3^ärifd^en
als materifc^e 3)2affe bem unbefangenen 3luge fid; barfteltt, mit täufd;enber
Öebenbigfeit ivieberjugeben, ba6 ift if;re eigentlid^e Slufgabe. «Sie fiub fo ^u
fagen ^Jeatiften ber garbe unb beS Öic^tS. ift ganj rid;tig, ba§ ber
einfädle ©lief öon ber 91atur immer nur bie ©efammtUnrfung empfängt,
rt)orin ot(e§ ®etait aufgegangen ift; fie ganj fo barjufteöen, Juie fie gefe^en
iDirb, ift ba3 mit untäugbarem ©efc^id burd^gefütjrte '^rinci^) ber iungen
Tjaijtx fümmert fie fid^ nid^t um bie ßinie nod^ um bie ^taftifd^e
©urd^bilbung ber formen. @ie fie^t @rbe, 3?egetation unb Saffer l^au^Jt^
öd;üc^ als ^on auf ber Ivetten Öuft, beffen för^erl^afte ®unfeK;eit baS
fiid;t oufnimmt unb gebrod;en jurüdgibt. Slud) fud^t fie nid^t burd^ beu
SluSbrud ber elementaren ©tinunungeu unmittelbor auf bie (Sm^finbnng ju
mirfenj nur baS ßeben luitt fie üerfinnUd^en, baS auS ber Öanbf(^aft felber
ben S3efc^aner anttje^t. .
X)iefer Stnfdjauung ift nid)t minber lüie ber romantif^en ieber un=
fd^einbare SBinfet tt)iÜfommen. 2BaS ber S^ourift ofö „fc^iJne ®egenb" be^
n?unbert ift i;^r im ©runbe ein ©reuet. (Sin ©traud^ mit ettoa« Sßiefe
unb SBeg, ein @umpf mit ©räfern unb ©eftru^^, berfrü|3^ette jerfaferte
©äume am träge fd;Ieid^enben iSac^, ein mit S^ieber^ols, ja
ein fd^oüige« Slderfetb ober ein Straßengraben mit Unfraut unb ®änfe^
btumen: ba« genügt jur 9lot^ ober vielmehr erft red^t, um baS ^eimnd;e
784 VII. Sitc^. III. 2. ®cv neiiefte 9?ea(ieinu§.
2(uf(eBen ber 9^atur tm 8ic()te g(eid;fam auf frifd^er STIjat ju evta^^en. 3)ev
Heinfte geiDöt;ntid^fte ^Ud unenblld^eu maleri[d;eu 9?etj buvd; fein
@|)ie(en unb in bem @(^(eier bev norbifd;eu Öiift, in tagiger
^elle, nebeliger 9J?orgenfrifd)e, ftiöer 2lbenbbämmerung, fd;lt)ülem ©etvitter^^
bunft, (eife riefeütbem 9?egen. foH bejj^tB ber @toff ber !Dinge ni^t
in !Duft ^erfüefjen, nid;t bom 8id;t burd^glängt unb Derjel^rt fein, üteüne^r
in feiner teiB(id;en 3^id;ttgfett bem Sluge füf;(bar werben. ^efonberS 6etieBt
ift nun tya^ bie alten 9J?eiftcr eTjer bermieben: baö frül^tingSfrifc^e ober
fonunerltd; fatte ®rün ber 93egetatiün, baö in (e6I;after (Saftigfeit in feud;ter
Suft ber Sa^rl^eit fo nalje atö niöglid; fonunt.
3ene 33erbinbung beS fiJr^jerf^aften (Sd;ein§ mit bem leit^^ten ^(or ber
atmofp^rifd;en §iulte ift nur burd; bie feiufte ^eobad;tung unb ba§ ric^?
tige SSer^ättnif ber toerfd;iebenen Slöue, ber unb @d;attenn)irfungen
SU erreid;en. 3u ber Sttjat bcftet;t l^ieriu bie ©tärfe biefer 8anbfd;after.
'Setbft bie formen — immer atg lü^nffen — tuiffen fie burd) bie 9tBftu^
fung ber ^uftfd;i(^ten unb bnrd; bie fidlere i^tüancirung ber STinten beuttid;
r^eraugpl^eben. Slud; bie ®el;aubütug I)at eg barauf abgefef;en, bie erfte
grifd;e be« Sf^atureinbruds mit rafd^em (^riff abau^jpdeu. Sß}ie fic^ in
beut f$eftr;alten einer U)ie ein ^^ebett^aud; borübersiel)enben Öuftftimmuug
ba§ materifc^e STalent jeigen iüitt, fo and; in bem feden flotten SSortrag,
ber nur au§ einer ge\oiffen (Sntfernung gefeljen bie täufd;enbe Sßirfnng ber
y^atur errcid^t, lt»äf)reub für ba§ na^e luge aße STöne uuentioirrBar bnrd;^
eiufluber fd^ioirren. 2)a:^er in faft äffen S3i(beru biefer iungen «Schute eine
ffi5Sent;afte gtüd;tigfeit, eine nal^e^u beforatibe ©arftettungölueife, bie fid;
jtoar notr;menbig aus |ener 3lnfc^auuug ergibt, aber boc^ übertrieben nnrb
unb jene jum ^lunftloerf erforberlid^e 33oIIenbuug, bie aitd(i Ijkx mögtid; ift,
oermiffen Wj^t. ®ennod; geljt burd; biefe Öaubfd)aften ein ä(^t fünft(erifd;cr
3ug. ©enn fo genau fie fic^ and) an bie 9?eaütät Ratten looKen, fie
bringen bod; jugteid; — loenigftenS in ben befferen ^-ätfen — loaS in i'^r
|)oetifd) ift jur (Srfd;einung: fie fet)en and; im bürftigften 2lu6fd;nitt
ein Tjarmonift^^eö ®anje«, ein fotd;eö jumat, ba§ in ber intimen Öerü^rung
mit Sid;t unb Suft oufjuat^men, @eete unb ^etoegung ju ^aben fc^eint.
Unb barin befte{}t bod; ba^ eigenttid;e ßeben ber Sanbfd;aft.
finb i:^rer eine gute Slnja^t, bie in biefer (Gattung Slatent unb
(Sefi^id beu)äl)rt l^aben, unb nod; immer taud;en neue Gräfte auf, bie
u^enngteid) ben fd;ou befannteu uic^t gang ebenbürtig bod; ber ^ea^tung
ivertt) finb. Mj mu§ mid) begnügen, bie 9laml)afteren anjufüf^ren, unb aud?
®^)avaftci- ber neucftcn ?aiibfc[;aft. — ^autigm;. 785
auf biefe uät;ev ein^ugel^en ißäve nur evmiibeub. 9ütf J'etucm ^elbe ber
bernen iDlaferei feigen fid; bie 3)ieifter, Bei ffeiueu Unterfd;teben, fo är^nüd;
lüie auf bie[em; beuu bie ©runbjüge ber Infdjauung luie ber ©cr^aubfung
fiub 6ei aßen biefelbeu^ unb bie 9^aturu^a^rl)eit auf eine beftimmte Seife
ju erreid;en ift ba6 gemeinfame
5lu ber ftel;t uuBeftritten — ueBeu (SourBct, bon beut fd;on bie
9?ebe lüar — ^rau9otö :i)auBigui) (gcB. 1817). (Sv trat fd;ou Slufaug
ber brei§iger 3a{;re auf, !am aber erft SInfaug ber füufsiger 3al)re ^um
toofieu ©eBraud; feiner toft. !r)ie ^itber biefer 3eit/ ber tänbtid^eu Um-
geBung toon ^ari« ober bem ^De|)arteuteut ber Opfere entnommen, geben
mit überseugenber Sal;rl)eit bie erfte Srifd;e eineö einfad;en 9latureinbru(f6,
in fd;Iid;ter ffüffiger 53e^aubtung, bie ba^ ©etait nod; nid;t ganj suriicf-
brängt. ^uf ftarfe üBerrafd;cube Sirfungen ift eS feine^toegiS aBgefeI;en,
fonbern auf beu Haren Sluöbrnd ber Stimmungen, luetd^e bie Sanbfd;aft
fetBer für ein em^)fänglid;e^ Singe mit fid; Bringt; nub jiüar nur auf fold;e,
bie Bei frieblid;em Setter bon STag ju Sl^ag ibieberfel;rcn, fei eß tf^auige
aJJorgenfü^le ober ftilfe milbe 3}2ittag§(nft. 3:)er 5lrt fiub bie (Srute bon
1852 (in beu Sluiterien), eine Slnfid^t bon ben ©eineufern (im yj?ufeum
bon 'Dknteö) unb ber 3:eid; bou ®l)(ien bon 1853 (im bou <Bt.
(iloub). 9?afd) gelaugte nun ^DauBigul; ju ber ^reitjeit ber ©et)anbrung,
bie i^n fenuseid^net unb in feiner Beften 9)?anier baö @d;einen
eines onfj^ruc^Stofen ')?atnrgaujeu in gid^t unb ßuft merfiDÜrbig ju ^3ad"en
iueif. Slud; in ber SaBt feiner DJiotibe ift er nun uoc^ uaib. Sa« er
barfteßt ift bod; immer ein anmuf^igeiS @tüd bon leiö Beivegtem @rbreid;,
boßem l'auBtüerf ouf Sieö^jtä^en ober au ftaren fpiegelnbeu Sachen mit
einem ^eßgrauen buftigen Solfeufpiel, ba§ im Siorben an liubeu STageu fo
l)äufig ift. Dft fd}eiut e§ iBm nur um baö Blo^e StBBilb einer fotc^en
Öanbfc^aft ju tt^un. SlBer er täpt baS gebäm^fte @onueutid;t glufj unb
y^afen ftreifen, ben tauen grüt;(ing§n)inb burd; bie ^äume tr>et;en, tränft
g^orm unb garbe mit bem jarten >Duft ber Sltmof^tjäre unb tt;eilt fo bem
•S3efd;auer gleid;fant bie eigene (Smpfiubung ber 9?atur mit, Ibie it;r am
tjei^en SDIittag, am ftiften Slbeub ju aJhttlje ift. @o ift 3. bie botle
^eüigfeit be« 3:age6 in eint^eitüd^em S:on Bei boc^ fräftiger SofalfarBe üBer
„bie (gd^teufe in bem 2:t)at bon O^tebo^" (1855^ im ÖuyemBourg) auöge^
goffeu; ein ®i(b bon l)ijd;ft anumt:^iger friebtidjer Stimmung, auc^ in ben
Schatten bon tuoljtt^uenber ttar^eit unb ^rifdje. ®er burti^fd^Iagenbe (Sr?
folg, ben er bann im ©alon bon 1857 I;atte, mad;te il)n ^um gnifjrer ber
786 VU. 93ud;. Iii. Stap. 2. S)er nciiefte 9kon§muS.
reaOftifc^eu 33on ben Sitbern jener 5lu^fteöitng ift „ber ^vü^ting"
im ßit^'embouvg: iueitev at^ ein in bie STiefe fid; au6Breitenbe§ nod;
grünet ^ornfetb mit blül^enben 2l))fetbänmen. Slöein fo treffenb ift ber
■83oben in bie ^erne aBgetönt, böS ®vün im Haffen S^littag^Hdit fo tveid;
unb fc^immernb mtb frifd}, ba§ bertief tief f;ineingejogen luirb unb man
fic^ boÜ t^eiterer ©ebanfen barin ergel^en möd^te. (Sin anbereS ba^
gegen, eine Öanbftra§e mit SDBftbänmen unb äner ßämmerljerbe nac^ ©onnen^
Untergang, toar anfprec^^enb burd; bie tiefe unb fräftige ?lBenbftimmung.
daneben freitid; fanb fic^ ein „©d;tag Don ber '^öd;ften§ burd;
feine 9iaturlüal;rl;eit an^iel^en fonnte. Sind; bie 53itber i)on 1859, nament^
(id; „bie Ufer ber SDife" ^ben noc^ jenen ^armtofen Oteij. ftreift
fc^on bie ffiä^en'^ofte Se^nblung bie äu^erfte ©renje. ift fie Berechtigt,
ba fie bie 3;orm ber ®inge luenigftenö burd; bie feine ^Bftufung ber 3:öne an?
jeigt, iDenn aud; bie ^er;anblung in Breit aufgefegten, oft nur leicht l^inge?
rleBenen Stinten affe^ ©etait in einförmige OJhffen sufammenfapt.
9^euerbing« get;t ^DauBignl; in btefer SBeife nod; lüeiter. (£r l}at nur
nod; eine entfd;iebene ©efammttoirfuug im Sluge, bie toie (Sin ooEer ftarfer
^Ton in ben ^efd;auer einfd;Iagen foß. 9Zun fud;t er aud^ (Stimmungen
auf, bie ioenngteic^ in ber 9latur I;äufig bod; in bie 3)?a(erei Bi0l;er faum
(Singaug gefunben, unb tüäl;(t baju nid;t fetten einen 9^aturau§fd;nitt, ber
sooHfornmen reijtoS ift unb fiiff^er feinen äöanberSmann jum 33ertt)ei(en ein?
laben \üürbe. Sine ©c^afprbe auf fc^oöigem @top))etfe(b Bei einBred;enber
9?ad;t, ein eteubeS ®orf am aB^äugenben Oianb eines ifi^mu^igen ^ad;e^
in ft>öter ^Dämmerung (Beibe 1861), ein ä)?onbfd;etn burd; buftere Solfeu
auf ijbe^ ^aibetanb mit ein |)aar |)iitten (1865)5 ßanbfc^aften, bie nur
bur^ bie ^raft beö bie Energie ber ®efammtftimmung toirfen looöen,
oud; auf ben juriidtretenbeu ^efd;auer biefe Sirfuug nid^t toerfel;ten, aBer
auö ber "^flaljt gefef;en nid;t§ lüeiter finb aU eine unterfd;iebö(ofe 3)?affe
fett unb Breit {;ingefe^ter ^iufelftric^e. SO^itunter !el;rt ber SD^ater ju einer
freunblid;eren 9ktur juriid, namenttid^ ju ben grünen Ufern ber Dife, wo
fid; runbe boÜe iöäume im ftiüen Saffer fpiegetn unb üBer ben faftigen
SBtefen bie fontmerüd;er ?üfte Hegt. @otd^e (Stimmungen, ben W)-
gtanj einer Vi^p unb farBenooöen 9^atur, iveiß er frifd; toie immer mit^u?
tt)ei(eu, toenn aud; nun bie S3el;anblung ?^orm unb (^eftatt ber ®inge
aß5ufel;r oerfd^toemmt. —
deiner ber UeBrigen fommt ;£)auBign^ gteid;. Sl;arteg Serouj (geB.
gegen 1808), ber ungeföli;r g(eid;seitig mit it;m auftrat, giBt mit rauf;em
(Ei). Serouy. 23ii[fon. ^abiciflc. Samlniici. 33Iin. ^anotcnii. 787
5i3ovtrag bie nacfte 9iatiiilDat)rt)eit, meiftenf^ bie unei'qiü(f(id;e ©egenb öbcr
i])aiben^ imb ®ünenftri(l;e. — (il^avIeS ^uffon bagcgcn, ber eOeufans
bie auggebe(]ute ipaibcnfläd;e gern jiim ©oviüurf nimmt, lüetj^ buvd; beu
einfad^en ^ug it;ver Sinieii [oiuie biird; ba6 fd;cncr S3e{cucl;tiuigcn
dm poetifd^c SBivfmtg au evreid;en. SigiDciteu malt cv ein blojje« ©tim^
mimgSbitb, Siebe!, bie Bei imtevget;enbev @onne über eine [umpfige Siefe
nuffteigeuj bod) ]'d;ilbevt er aud; i'eid;eve an [id; fd;on freunbUd^e Öanb-
l'd;aften. — kräftig im ^otorit uub i'ed;t lebenbig iu ben Öid;tiDirfungeu
[inb bie -^Ditbev — j. .93. (Sommerabenb on ber (Seine — t^on on
S3il(ei}eitle (1826—1803). SlbDU^Ije Stp^cin fnd)t Briefe ber ©timmnng
mit ftarfem 8id;t berbinben nnb mit fettem ^3a[to[cn 33ortra9 überrafd;enbe
ß-ffefte ju erveid;en. — Eugene 8at>ieiftc r;ä(t [id; namenttid; an ben
StBatb bon ^ontainebleau nnb bie Umgebung üon 33arbifon nnb fielet gern
bie grüne SBalbnatnr in bem feinen Stonc eines berfd;tcicrten 8id;tcö. ®od;
matt er [ie and; in ber fd;n)ermütl;igen .'püüc biditer Sinternebet nnb alt
gelagerten @d;nees. — (Smite Sambinet (geb. 1808) Derftetjt fid; befon^
berö anf ba§ tcnd;tenbe ®rün faftiger ©ommcrlanbfd^aften, bie er iDoI and;
iu i>IIanb, in ber Umgegenb toou :Detft auffnd;tj mit ted'er entfd;iebener
garbe trifft er baö in ben gcfd;loffeucn Satb einfaUenbe 8id;t. — Umge^
fel)rt fd;ilbert granciö ^liu (1827—1860) bie iveiten i>rijontc grüner
fnmpfiger Ebenen nnb ä)?oorIanbe mit bem leifen S53ed;fet il;rer (Srbbitbnng,
ül)ne aüe (Staffage, in fattem ;iDiorgennd;t ober in ber fa'^tcn ipeüe nad;
bem Sturm, immer baS 33itb ober (^infamfeit; ober einen anSgefal;rencn
ÖanblDeg mit SBaffertümpetn nac^ bem ©eiuitter. J)od; ^at er fic^ in
jüngfter S" einer anmnti;igeren ^)?atur befeljrt, uub 3Um Sluöbrud
t;eimtid; friebtid;er Stimmungen. So iu ber „atten ä)KiI;te in ®nitbo"
ant geiouubenen ä)ad; im grünen Satbe, nnb iu bem „Sommerabenb in
Sotogne" am mit Sd;itf uub 33ufd;n)erf' umiuad;feuen ^etd;. — ^ector
ipanotean fteüt \i)ol gern ein mannigfattigereS ©auje« bar, begnügt fid)
aber mit fermer marüger IBe^anbtuug bie 9iatur genau fo luieber^ugeben
luie fie il}m bor Singen ftel;t, o^ne in it)re feineren Stimnmngeu einju^
bringen. — |)enri ^arpignieS legt auf ben för^jer^aften Sd;ein ber
^Dinge nnb auf bie l^ofatfarbe beu 9iad(>brud uub erreid;t bergeftatt ener^
gild;e Sirfungen, lö^t e§ ober am £)uft ber ^tmofp[;äre festen. (Sr znU
nimmt mitunter feine SJorivürfe ber riJmifd;eu ^ampagna, Breitet aber and;
barüber ben grauen fd^weren ipimmet be§ DIorben« au§ uub ift bod; für
biefe 9iatur in ber ^ei^nung aüju flüd^tig. — ^Dagegen touc^t ©eorgeS
!UJc«cr, graiij. !l'laltici. 51
m-
VII. Sud;. III. Sta^. 2. S)er ueueftc SJealivinuia.
Saftau (ein geborener ©cnfer) feine Sanbfd;aften in eine iüarine bnrd;^
fic^tige 8id;tfuffe ein, fc fie oft in alt^n eintönigem ©lanje fd;immern.
^enri Sia^cn gel;t nod; toeiter in ftarfen jnr ®Int^ gefleigerten fiid;t^
ivirfnngen nnb tyirb in biefem UeBermaji manierirt, aud; bnrd; bie ^e-
I;anbUing, i»etd;e mit Teic^^t nekneinber gefegten S^önen bie SeinivanD fanm
bebedt. SigJüeiten mifd;t er nod; ein pI)antaftifd;eS (Stement ein, inbem
er i. faf;[e jerfanfte kannte — loie eine Injatjt S3e[enreifer — m\
einem getHend;tenben ^immet abl;e6t. ©o fnd;t and) Slntoine
trenil bnrd; nngeivöf)nltd;c Sffelte ober bnrd; bag ©^^iel beS Öid;tg anf
bem bürftigften gted @rbe ^u überrafd^en. 53ütb fd)i(bert er eine 2)Zorgen^
bämmernng über einer nnloirtt;(ic^en Sanbfd^aft, burd; beren oertoetterte
33äume ber anötobenbe ©tnrm noi^ branft, balb ein @tiid SBiefe mit
®ebn[c^ im ärgften |)age([d;aner j batb @onnenUd;t anf einem tartoffet^
felb, balb bie griil/fonne, bie ben 3:f;an bon ben ©rag^atmen je^rt. —
Slmeböe ^anbit enbtid; nnb §)ector Sltlemanb luäljlen bi^toeiten
reid}ere Stnfic^ten, legen aber gleid^fatts allen SBertt; anf ba§ ©rta^^jen
einer augenblidtid^en ©timmnng. — SJZit allen biefen ift inbeffen bie
®rn|)^e nod; nid;t erfd;ö)^ftj id; nenne nod; Sltej. ©arbier (1789—1864),
(i(;arte!§ Saigon?:/ Öeon f^taljaiit, ^anf Solin nnb bon jnngen
tenten ber teilten Sa^^re (Immanuel Öanfi;er mtb ßamiUe ©nigon.
Sine Heinere Slnja^l folgt berfetben natnra(iftifd;en Slnfd^aunng, bemül;t
Jid; aber ba§ ©etail fleißiger nnb forgfattiger burc^^nbitben j bot^ überragen
fie be^'^alb feine^ivegg jene anberen an nialerifd;er Sirfnng noc^^ an St^rene
bc6 ©efammteinbrnd^. Unter biefen lyar ©iner ber S:üd;tigften (Eugene
T)egiobert (1817—1863), ber ^eftimmt^eit ber gorm in ber (Srbbifbnng
nnb S3egetation mit ber elementaren ©timmnng bis jn einem getijiffen
®rabe ^n ijereinigen loujäte. 5)abet fnd;te er eine fo(d;e 92atnr auf,, bie
nod; einen gelüiffen ^^ei^ I;at, namentÜd; bie fetten ^triften ber ^Jiormanbie.
3u feinen bcften Silbern gel;ört ba? im Önj^embourg, „bie 8anbid;after"
(1861): ein '^od;gett)ad;fcne§ 55?albe8bidid;t, lüorein in Jparmen (Streifen nnb
Öid;tfleden bie «Sonne fäüt, mit Staffage bon SJIatern. Sln3ie^enb ift and;
ein ©itb au§ bemfetben 3at;re, ba« unS ^ioifd;en blü^enben Slpfelbänmen
auf eine fonnenbefd;ienene in bie ^erne fid; öertierenbe SSiefe büden lä^t.
— 9lel;nlid; get;t 3n(e6 ^uffauffal; auf me^r gkid;mä§ige ®ur^bilbung
t^on g-orm unb garbe an§. (Sr erreid^t bann unb loann mit ben einfac^ften
3)^otiten eine ^joetifc^e SBirfungj fo mit einem @um|)f mit Saffer^jffanjen
in oert;üttter aJJorgenfonne (1861), ober einem 5)orf in 2ibenbbeteud;tung
788
9'?a3on. (5I;mtvcuif u. f. f. ~ 3)e?}ol&ert. ©nffauffaü. (Sitot. 3l3obmer. — @cf;fiiOiVDvt. 789
(1866). — 53emerfen?mcvtt; in bie[er Strt ift nod) (gbouarb (5(bot, bcr
uns früher fd;on unter beit g=igurenma(ern bei ben „I;aI6en" 9?omanttferu
Begegnet ift, beffen {anbfd;afttid;e Seiftnngen aber unbebingt erfreund;er
finb. — ^art ^obmer enbüd;, ein geborener bet'unbet Diel
®e[d;i(f in ber S)arfte((ung be« bid;tgelüad;fenen 3nnentua(be§ mit ein^
bred;enbem @onnenlid;t; nid;t leicht t^ut e§ i()m in ber ^^ici^nnng ber
iöciumftämme unb ber ^enntnijj ber t)er[d;iebenen ©amngattungen ein'
5Inberer jubor.
üDod; genug unb t)ie((etd)t fd;on jn biet. intereffant bie JBerfe
biefer 90?a(er für ben ®efd;auer finb, ba fie bie 9?atur gleic^fam in einem
neuen Sici^te geigen, fo ermubenb ift eö fie t^er^njä^ten. 5Iud; ent^ief/t fii^
i^re ©igent^ümlid^feit ber befd;reibenbcn g^cber. Sf^re 3Kenge luäd;ft unb
iDäd^ft, unb iDoI feine ^eit ^öt fo h)ie bie iel^ige binnen iüenigen Ofafjren
bie Öonbfc^after fd()aareniveife entfteljen feljen. a}üt ber ©e'^enbigfeit (eid^ter
STru^^^en I;aben fie fid; über ba§ ©ebiet ber mobernen SOIaterei auggebreitet
unb nun — toer fönute e§ läugnen? — il^re beften "ilJtä^^e eingenommen,
©iefe J;at ftd; auf aßen getbern beö nur irgenb barftetlbaren SebenS um^
gett^aU/ unb SKirfUc^feit, ®id;tung nnb ©ebanfen, S3ergangQnl)eit
unb ©e^euiüart in i^ren ®efid;tgfreis genommen; anbrerfeitö alle Birten, bie
Sett in g:orm unb ^arbe ^u feigen, an fid^ fetber in einigen Oal^rjebnten
lüieber burd;gemac^t. @d)nett lebt bie ^eit unb l^at bie ^unft in ifjrem
gfuge mitgezogen. 3(n ivetd^eS if^ fd^He^Ud^ bie fran^öfifd/e aSZa?
leret angelangt? ber teilten 'ipijafe if;rer ©ntioicfeüing, baö ift nnbe^
ftreitbar, t^at fie eg nur in ber ©arfteUung beS ?anb^ unb 33auernteben§
fotoie ber Saubfd;aft ^u einiger OJJeifterfc^aft, ju einem funft(erifd;er (5rgeb=
ni§ gebrad;t. ©rmübet bon bem 2öettfam)3f ber ^utturintereffen, überfättigt
Oon ben geioür^ten ®erid;ten einer üerfeinerten •93itbung nnb ©efittung,
jerfe^t bon bem ©rni^ beg ID^enfdjen mit ber SSergangenl^eit, erfd^öpft oon
ber Slrbeit 3U bem neuen 32Öeltbau «Steine ju tragen — :^at fie fic^ enb^
üd? in ben @d;oo§ ber 9]atur geftüd^tet. SBer u^offte fie be^^alb fd;etten,
fo lange bie neue 3eit feine Obeale ()at, bie in ©itbern fi(^ öerfiJrjjern ?
9^id}tö met^r fc^eint ja je^t ber fünft ju bteiben afg bie 5Baf?rf;eit
ber '?flatnv in i'^rem ungebrod^enen Sinftang unb bie ©eniofität bcr fub^
ieftiuen 3lnfd;auung, itjetd^e iene ju entbecfen unb mit fixerer |)anb 3U
51*
-ocr page 800-vn. Surf;. III. 2 ©er ueucfte Steatiemus.
bermag. Offenbar, btefe beiben ftel^en ftd; lutn faft lüie ^eiube
gegenüber, bie toa^re 33ermitttung fe^It nod^. gerabe in bem eng
befd;rän!ten Greife ber Öanbfd;aft treffen beibe auf einen SJioment gtn(l==
lic^ ^nfammen. On ben beften teuer fran^öfifc^en Serfe bnrc^bringt fid^
ber 9?aturfd;ein mit ber fubieltiben ^^antafie jn einer I;armonifrf;en nnb
feelentoofien @timnutng; luorin bie 3öirflicbfeit farbig anffenc^tet nnb äugteid;
bem in i)crfd;(üffenen ©emütt) be^ 3)?enfd;en bie töft. Söte?
Senn I^ier ber erfte Saut be§ (Sinftangö fid) fäube 3iüifd;en SBeft nnb ^n-
bibibnnm, ben bie ©egentvart tiefer nnb ernfter a(§ irgenb eine frühere
^eit 5U üeriinrHid^en trad^tet? SBenn jene Öanbfc^^aft, bie ber leiste
einer nun au§ti3nenbcn ^un[le^5od;)e ju fein fd;eint, ba« erfte 33or^eid}eu
loäre ber beginuenben 3?erf5I}nnng? !X)ie erfte ©eunji'^cit, ba§ ber 3)?enfd;
nun in ber 2Birf(id}feit feine eunge ^cimaf^, feinen .*ötmmet nnb feine
©ötter ftnben ti^erbe? ^iSl^er ^at bie Öanbfd;aft immer bie gerieben ber
?Q?a{erei gefd^Ioffcn. ©ollte fie in unferer 3ett berufen fein eine neue ein^
juteiten? Unmögtid) n)äre ba6 nid)t, ba bie ©egen^vart in alten ®ingcn
fo gau3 anber§ beginnt, atS atte SBergangeut^eit. Seuig me'^r bat bie
moberne Sßett mit ber 33crf{nnlid;ung überfinntid^er ^^been ^u fd;affen, unb
bie moberne ^unft iDiH nid^tS fein a(ö ber au§ einem gnidtid;en (Reifte
getöuterte @d;ein ber Sirftid;feit. ®a6 2}?oberne in biefem @inue Tjat
fein unenbttd;e§ 9ie^t, ein ebenfo groj3e6, at6 je baö ITtaffifd^e unb baö
üiomantifd?e t)attc. Säre aber baju in ^ranlreic^ bie 'i'anbfd^aft bh' erfte
ffeine Einfang, fo müf3te i^m batb ats neuer ©egenftanb ber ^!nnft folgen
bie üerebette SBirftid;f'eit be? meufd;nd)en1)afein6 — unb l^ierjn aHerbtugö
finb unter bem je^tgen @taat^\vefen nnb ber gegeniuärttgen ©efittuug \t)enig
3luöfic^ten.
790
"^lamenrcgilier.
®tc botöcritcfteu 9JttJUCtt fiejcidjitcn bie frrtttäöfifrfjcu SWaler bon 1789 ttuf btc Ojcflentoart,
bic clngcriiiftcn bic Slitufrtcr «nbcrcr Sidjtct, .^-»ifforlfcr n, f. f.
be ^UiloI 166, 172 3lmaun}s®uual 353, 380 f., Slrmaub=3)umavcfq 651 SUigter 566, 570, 574 93(ickv b'SUte 729 Sörtliiac 421, 569, 576 SBaubcuin 3 Scvaitgcr 195,466, 471 |
S3evgeret 152 ä^crmni 12 Sorvomini 12 SBourbon 6 |
Griffet 365 Svijcuj; 699 Svucinbct 726 S3l)ron 232, 720 eatanc 360 eijaBd^Siiffurgct) 713 577, 628 S(;dmer 66, 68 Sognict 424, 429, 449 ff. |
Soningl 604 e'oiiftrtfcle 737 f. iSoufiit 414 3(. 5 f., 12 f. SDante 231 2)ausat8 777 Sebacci 278 3)cl)ret 124 ®ccam^^ö 235, 255 ff., 750, SDcfjobeitcq 706 2)ejmnnc 171, 348 3)e l'afccrge 742 475 ff. 2)en^avtj; 630 , e. 233 3)c?güffe, 31. 765 ©eS^ai)« 5 2)c?toitd)c? 152, 157 f. 792 |
®tbevot 7, 10 f., 19 ®ol)en 4, 54 ®ut)Hfe, ei. 9)1. 383, 389 ®uma§, @ol;n 565, 571 639 ©U^n-e 745 f. S)uvan 630 ©uffauffai) 788 . @I;rmann 602 123 gaivn-e 713 ^nan-e-'Siiffev 387, 604 gci)beau 577 girf;el 874 Innbrin, 331 ff., 380, |
gvrt.qmiarb, 3, 7, 602 Üfrtmenreoiftcv. ©iaiontotti 358, 367, 600 @vcn3e7f., 18,102,156 ©uisot 412, 417 .^affncv 703 ,§agcbcvn 24 §ei'fent, 163, 174 f., 383 |
Mfe, Slley. 283 f. .^^ugo, a 196, 227 f., 3facomiit 155 SairtBert 356, 367 f., 606 3ugve§294, 303ff., 524,587 368, 381 Soubenet 13 3fabcl),(S-.271f.,421,738,752 ^(int 25 ?aBoud)ere 662 Üacovbaire 346 ia @ren^e 3, 4 i'amcunais 346 Saucret 726 |
Samara 8, 726 Satoiir 102 Sebxini 66 Sei)mann,§.360,374f.,611 Seiualtve 229 Semerctcr 72 aiJagv 710 SJnmcnrcijifler. |
SDienagco 77 ID^erintee 191, 276 PJioäiu 752 ijan aihi^ben 707 y^antenii: 685 9?atctrc 4 £)'(£mmctt 386 ^agucft 383 397 f. ^|3ater 8, 602, 726 ^j3enguißi) I'^aribou 685 473 ^id^on 360, 381 793 |
$icou 680 ^tevre 5 ^l^onfarb 300 f., 570 627 ^vub'r^üit 75, 91, 129 ff. e ? Saguev 713 Üfad^et 199 3iaötpan 346 afeftout 5 aiigmib 101 Öfübevt, Äp. 726 J)toque^)lan269ff., 421, 738 M.' ~ 794 |
9touffea«, 3. a 720 (Sflin 695, 702 @atut=Pevre, i8.be 720 ©aiib, 422, 569 f. 639, 721 @d;iH5eubevocr 603, 704 @t)aief^ertve 231 7 76 @H)cBad;s2)e§füntmuee 138 Slatttaffo« 76 a:alma 65 Dkiiicnrcgiftcr. |
3:i;icm} 275, 417, 510 £ontmoud;e-681, 696 f. Ulinamt 604 iBaIencicime§ 727 f.. a^anlDo, e. 3 a?ibal 388 be SSigm; 232, 415, 482, 511 ®itct 276 aSatcfct 732 f. äöatteau 15, 726 aöiuleUnoim 24 f. S)au'2)avfleiU 686 ^flmacois 674 Buber^ Sudler 695 |
SDiiirf X1011 E. ©iiuut'iid) iii i'civjifl-
-S
. . .
-■ ^.....