-ocr page 1-

§upxmk{t

fur katl)oltf(^e itrtliettfiitig'et

fiHer gtt^igaufl.

a e tt.

Unid! iiiiii Brtloi) «011 Sllitrt 3ocoH & Co.

-ocr page 2-

3ttl)iilts-Ufiifitl)uiH

©eite

■iläi-of^JcttuS.................

®ott 5um ®rui5...............2

®cr 1)1. 9(mbvuftu8, 93ifd)o{ unb git^cnlel)rer.....3

Siturgifdic Untcr()aftuitgen 4,11,19,27,36,44,54,02,69,77,85 90

Ecco.......................9

S)a§ „Äinbclrotcgen" tu bcr 1)1. SJei^no^täjcit.....10

liebet bic Pflege bcr wcltlicficn 50iufit in beu gtrc^cudiörcn

bc§ (£äciliciu5Gercinc§............j

1lsütiflid)toit Bei bcu Gicfangproben.........j

S)ic SSifion bc? 1)(. i8ernl)arb...........

.... 21 j

22, 39, 80, 92 1
.... 25 I
2G
29
31
33
33

38
41

18

Lumen..................

5aic glQubeitótrcucn iïat{)oli!cn tönneu unb follen bcn Kacilicu«

ücrcin untcri'tii^en.......

Eequiescant in pace! (S;obteuIiftc) . . .

Memento................

®cr t). ©rcgoriu? I. bcr ©rofjc, unb tir(^cnlct)rcr

ÓJcI)orfoiu gegen bic I)t. ßiid)e........

®prad)fcl)ler beim ©efaugc..........

Regina coeli, laetare...........

Alleluia...............

^SScfcn unb bcr SBcvtf) ber ^t. 3)teffc.....

(Sin ^5almionntag§=65cbraud) in SZtcbcrba^crn . . .
Ascondit................

Stellung unb ïhifgabe beä fird)lid)cu ®e|augc§ beim ^eiligen

«tcfiopfer..............50

Grtlörung be§ „Magnificat"...........

Spiritus Domini ...............

Salve Resrina . .............^^

®aè 'DJ{üud)enev 5ro()nIeid)nani§feft 1584 ......

Sancta Trinitas..............

®er Säcilienviercin.............

lieber gciitlidjc Wufit............

3ioci nltc Sicgenbcn über ba8 Salvo Regina aus bcm 15

Sa^r^unbcrt..............

Assumpta est Maria............

®ejd)iditltd)C'3 über bic ^ïotaiion unb Solmiiation . . .

lieber iogen. Slirdieuconjertc..........

■ïicr (Sngcl bcè •'ccnit............

St. Aiigeli Custodes............ -

Heber ben Staub bcr Sänger..........

Sie 10. ©cneralDerjammlung bes Giicilieuiiercinö . . .

Regina a. Rosarii.............

■2)03 liturgtfd)c ipoi^amt............

(Sl)ornIlef)re................

3(ufgabc unb !ßflid^tcn bcr ßtrdjeninngcv.......69

[
!

j ^ad)t(er S. 6. — ül)orat uub ötturgic S. 6. — (Säciticn«
' talcnbcr S. (i, 92. — Sclbft 16. — ^icl S. 16. — Stecuart«
, S. 32. — Sic 1)1. Cfäcilio S. 35. — 47. — 23rctt§=

i anietcr S. 47. — Sent# 6. 47. — SJoUäanbnditcn S. 92.

SBciit^icDcttCê.

e. 6. 16. 24. 32. 39. 47. 63. 71.80. 87.

©eite

57

58

59
00

61

65

66

71
7t'
81
82

86
89


-ocr page 3-

1» Sit^rnottft,

SWonate erti^eint
eine SRummet.

^■»bonnmentSprei« pro ^ai/tt
•üiaxt 1.20.
®ei öejug »on »oenigftenS
10 (fyempt, 60 ^f.

^roBes^lttmmev.

®regoriu0t)ote

für ßatl^oKf(f;e ^ird)en|anöer.

^cm^^t 1883.

3nfertion§äebii%ten:
fcie gefp. «Pctitjcile 30 JHpfä.

»efleHuiifleu
nerjnien aUe ^Dft«anilalteii
unb Söud)tanblunfifn an,
in 9(ait)(n Ulbert Sacobi £ Co.


@ratiö=5Bcüaöc jum „@rcöortn0=33(att", Drpu für !nt()olifc^c tlr^cmmifit

„5crae, ba§ bu mit bem Jievjen aloubf'' t»" »nit bem ®Junbe fiitgft, unb in Slöetten
bet^ätigft, waS bn mit bem 4>etjen gtaubft." Euncil in Sart^ogo e, 3. 398.

^ r 0 f p e R t u

bereits 15 ^at)ve finb bal)in, feltbem ber (Säcitienuercin für aUe Öäitber beutfd^er Öf^'cii getreten

ift, unb feilte ää()(t er c. 14000 9J?itijUeber. ©iefelbcn finb ber größten "«ff) ®eiftlicfie, M^rer, Organiften unb
(S^otbirigenten unb nur üer^ältni^mä^ig iwenige finbcn fid) unter t^nen, bie geiuöf^nlitfje ilird)enfänger im ©eifte
be§ 93ereme§ t^ätig finb. ®er ®runb ^iefür liegt in ber 3(ufgabe unb ber ©nri^tnng bc5 55ereineä, ber mit feinem
ba^nbrec^enben (Sfjarofter fein ^au))taugenmert barauf rtd;ten mußte, junädjft folc^e gu einmiit^igem /panbeln ju i^ereinigen,
Jüeld^e bie Öeitung ber Äirc^iend^öre, foiüie be§ ganzen ^^ir(^engefang^o in ber .^nnb ^abeu unb fomit im ©taube finb,
auf bie 33cfferung ber !ird)enmufifalifd^cn 3"ftänbe ben größten ginftufj auiSjuliben. ®al)er aud} bie fir^^cnuuififalif(^en
©lötter gumeift princi^ietle fragen erörtern unb in rein tfjcorctifc^ abgefafjten 3lt>I)anbIungen bie ?(rt unb Seife ber
burd}jufü^renben OJeform befpre^en, wenn aui^ nid^t ju uerfennen ift,
baf3 fie äuujcileu redjt ^jraftifd^ angelegte 5lrtifel
für ^irc^enfängcr enthalten. 9lur bie !Dii}cefe ©peier befi^jt in if}rem am 15. i^auuar 1880 begonnenen „©eubboten
ber eäcilia" ein Organ, welche« als „a)tünat!§f^rift für ilirc^enfänger" in red^t ))0pulärer, jebcm 9}kfitlaien üerftäub»
lid^er SSeife fic^ bie Unteriücifuug unb 2lu§bilbuug ber geu)i3f)nlic^en «Sänger angelegen fein läßt. bem am 1. i^uU
1876 begonnenen, fomit ie^t im VIII. ^atjrgange fteljenben „®rcgoriU'5blatt" (Drgan für fatfjolifc^e Äird^enmufi! in
ber iR^cinproüinj unb ©eftfalen) ift oft ber 93or>ourf gemalt werben, bajj e§ ju luiffenfdjaftlid} gehalten fei unb baljer
bem geiwö^nli^en tirc^enfänger ju wenig Sßerftänblid^eä biete; c§ würbe me^r wirfen, wenn eä fid} aud} ber notf)Wen=
bigften unb fräftigften ©tü^en unferer I). ©ac^e, ber 9J?itglieber ber 'ißfarrüereine, annäf}me, biefe 3u gewinnen, ju beictjren
unb ju begeiftern fud^e. ©aljer Ijat ber Unterjei^nete fi^ cntfd)loffen, ats ^Beilage jum ©regoriuSblatte aKmonatlid^
einen „(äregoriuSboten" f;erau§äugeben, welcher befagtem 3wc(fe bienen foß. a)2it bicfer ^robenummer beginnt
berfelbe unter bem ©c^u^e be§ (iJregoriuS feine Sf;ätigfeit unb wirb fein i^uljalt folgenber fein:

1. Sluffäfcc über bic üvc^tidjcn Scfticiteu im Siagcmciucn unb cittäcluc gcftc inäOefonbcre;

2. ScbciiSbcfc^rcibungcu üon ^eiligen unb aiibcrcu ^crfönlic^fcitcn, luctc^c firf) um bic ßirdjeiimufit Dcrbient gcmadjt Ijobcu;

3. Umerwcifungcn übet bic liturgifc^cn Sücf)ct uiib bcvcn ©cbraud);

4. (SrHätung ber fird^Ii^cn Sorfc^riftcn Ijinfic^lid) bc8 liturgifc^cii ©cfaiigeS, foioic bor SHcdjtc unb ^fllcf)tcii ber ffirc^cnfdnger;

5. ®ef(^id)tlicf)e3 au8 bem ganjcit ßJcbictc ber Äirdicnmufif, fomeit c8 für ifirdicnfäiigcr üou Siitcrcffc ift;

0. Sltlgcmeinc Serielle über bic SBirtfamtcit beS eäciüen.BcrcincS;

7. SRcbcn unb SSorträgc, meiere in ajercinä-ajcrjammtungcn gctjattc» loorbcn finb unb fpejicß jur ^o))u(nrifirung ber cäci'
lianifd^cu 3bcc bcftimmt waren;

8. Einleitung jur görberung bcS et)oraIgcfangc8, beS fird)Hd)cn giguralgcfangcä unb be8 SSolfSgcfangcS;

9. Scfprcc^ung Don ®üd)crn unb 3citfc^riftcn, weld)o ben ffirc^en|ängcrn jur Unteripeifung unb Untertjaltung bienen;

10. ®cr|^^icbcnc§.

^ilatlicn, am gefte ber. i). (Säcilla, ben 22. 5WoDember 1883.

j^. ßöAtlcr.

' •' • • - Göorbirlfleut mi ber Gtiftltiri^e ju Slfl^eii.

®ic ^itglicbcr üou Äird)cnd)i5rcn mnd)cn mir bcfonberä barauf aujmertfam, baji fie'bei Seftettunflcn üon luenigftenS 10
e?cm))(oren ben „@reßoriu«botcn" jur
Oölftc Öcö 'Jiamnicincntö^jvcifcö, nämlid) für n«v »Hiffl. (io erfjnltcn.

-ocr page 4-

(ï}ott ^mn O^rufjl

Siebet Sejet! SSteHeic^t ^aft bu jdjon man^mal red^t
fltimmtg tn bic^ Ijtneingefnuut, roenn ba§ ®Tegoïiu§:93Iatt
|o einen „grunbgejc^eibten" 2lrtifel bcac^te, mit bem bu Jc^on
wegen ber cielen grembnjörter, mit roeleren berjelbe reid^licfe
gefpicft war, nid^tS anjufangen wu
^tejl! 3)u ^aft ba§ ^-ölatt
jogar untoidtg bei ©eite geiootfen unb bei btv gefeufat:
„ÏBenn bod^ bie §enen üon ber gebet nur einmal fc^reiben
raottten, roaä jebet e^ïlic^e (S^riftenraen|d^ üerlïe^en fann!" —
®an3 Unrecht ^afi bu babei nid)t geljabt, ba§
mia id) bir
gern bef^etnigen. Itë eifriges Wilglieb eineä {ird>lic^en
®e=
fangtiereineS fannft bu oielme^r mit B^ug unb Sïec^t oertangen,
baß ba§ 5Serein§organ auc§ etraaê liefere, loaä bid^ interefftre,
beine i?enntniffe erioeitere unb bi(^ immer lüieber toon neuem
anrege, jur ©^re
®Dlte§ beinen ^lat3 im ^^farrdjore nod^
bepen Gräften auêgufüaen. 9ïun fc^jau, lieber Sefer! ber
©regoriuS'SÖDte bietet ftd^ bir al§ eine Beitfc^rift bar, rceld^e
ejtra für bic^ unb bie ÜJiitglieber ber einzelnen tird^end^ßre
in§ geben gerufen iß unb ipetdf)e bir ftar üerbeutfdf)en foO,
roa6 bie grunbgele^rten §erren mit oHerlei grembmörtern
nieberjufc^reiben pflegen, —

35ieQetc^t ijï eä aber nic^t ganj unjwedmdfeig, roenn id^
bi(^ §eute fc^on barauf oufmertfam mad^e, baf Sd^reiber
öiefel bisher juweilen mit etrao? fcfjarfem ©tift geroirt^fd^aftet
^at, wie er benn fd^on in ber ©ementarf^ule fe^r üiel beffer
mit einer ©ta^lfeber, afó mit einem roeid^en ©änfetiel jurec^t^
gefommeii tjl. SlCein idf) benle, baß 9?iemanb f)alt über
feinen ©d^atten fpringen fann, unb fo toexmag ic^ bir abfolut
nid^t 3U fagen, ob bie guten SJorfä^e, bie ic^ {üngfi in biefer
§inflc^t gefaxt, nic^t trog ?iaem unb SlQem fe^r balD mieber
äu äBaffer werben. SBieOeic^t ge^t
auc^ beffer, al§ id^
anfangs gebac^it, jumal ber §en 9ïeba!teur mir jebenfaüä
fd^arf auf bie ginger fe^en wirb. —

„®ott jum ©ru^!" ^obe ic^ bir jugerufen. SJJit ©ott
mu§ ba§ SBerl beginnen! benn „wenn ber §err ba§ ^au§
ni^t baut, fo bauen bie Sauleute toergebenS" (^}5falm 12G).
2ßenn ber §err feinen ©egen nid^t gibt ju bem Unternehmen,
bonn mag ber ©d)reibgriffet fpi^ ober pumpf fein,
eS tjilft
Slöeê nid)t§. — diaa ^abe ic^ aber baS fefie 33ertrauen, baß
ber §err feinen Segen ni(^t uorentlialten werbe, ba
eS fic^
ia nic^it etwa ^anbelt um eitlen ©ingfang, wie ilin l^eutjutage
fe^r toiele weltlid^e ©efangtoereine pflegen, fonbern um bie
görberung be§ ^eiligen ©efangeä beim @otte§bienfte unb cor
Siaem beim er^abenften föolteSbienf^e, ber geier beS ^eiligen
'2)ïe|Dpfer§. —

2Ba§ auf Erben lebt unb webt, bient ©oll bem §errn!
aOSie ringt fo fc^ön ber foniglidEjc ©änger 2)atoib: „l'obet i^r
Gimmel ben §errn, lobet unb preifet feinen ^eiligen !)Jamen!
Sobet i^r ©terne ben §errn, lobet i^n ©onne unb SDionb,
lobe bu @rbe ben §errn! ^^r ^ö^en unb Üiefen, i^r S3erge
unb S^äler, i^r ÜJ?eere unb glüffe unb ^lOeS, wa§ lebt in
Süften unb ©ewäffern: StlteS, 'aOeä lobe ben |)errn unb preife
feinen ^eiligen üfamen!" — älHeS lobet ben §errn:

ber SBurm im ©taube, ber J?äfer, ber ben S3lumenfel(| um=
fc^wirrt, ber 3lbler, ber bie ^ö^ften gelfen umfreifi, beS
5Bac()e§ 2J?urmeln uub beS 2»eereS 2ofen, baS Süftd^en, ba§
bie ^ei§e Sßange ïü^lt, wie ber ©türm, ber bie iffiälber beugt:
SlöeS, ?ltleê lobt in feiner äßeife ben §errn unb preifi ben
©c^öpfer aßet Selten! ®ie ©(^öpfung preift ben ^errn, ber
fie in'S ®afein ttef^ ber fie Päterlic^ erhält, ber jebem &va3-
^alm feinen Sl^au unb jebem S3ogel liebrei^ ba§ förn^en
preut, baS i^n fättigt. ^a, e§ ift al§ ob bie ©c^öpfung
täglid() ©onntag l)ätte unb immerfort ©otteSbieufl! — 2ßie
nun ober SlüeS in ber ©d()Dpfung ©ott ben §errn preift unb
oer^etrlid^t, fo wollte^ au^ bu, lieber ©änger, nic^t 3urudE=
bleiben! 2Bo SlHeS um bid^ t)er lautet Sob erfc^atlen ließ,
ba woüteft auc^ bu ntd[)t ftumm bleiben: Du ^aft bi^
beß^alb iener waefern ©c^aar beigefellt, weldje im
Jempel beS §errn in mädf)tigen ^Iftorben feine
S^re unb feinen ißu^m oerfünbetl llnb wie überaus
reid^ unb mannigfaltig ift ber erl;abene ©otteSbienfl, ju beffen
SSer^errlid^ung bu beine ^fräfte lei^ft! SBelc^' wunberbarer
3{etd)thum liegt in bem Ätt^enia^re unb in ber Oibnung
ber einjelnen gefttreife! behaupte wa^rlid^ nid()t jutoiel,
wenn fage, baß gerabe bie (Sinxid^tung beS fir(^cn =
ia^reS ein überaus ^errlidieS ßeugnijj beS hei:^
ligen ©eifieS ift, ber in ber ^ird)e ^efu ßl^rifti
lebt unb wirft biS jum (Snbe bet Jage. 2ßir
haben baS Jfitchenjahr fo eben begonnen mit bem evften
I ©onntag im

?(II u c n t,

233ie bu in einem folgenben Sluffa^e b. ©l. nadblefen
fannfi, bereitet bie ilird;e fidf) wäljrenb biefec auf

bie geiftige Slntunft beS §errn. ®abei foKen wir aber nid)t
i toergeffen, bajj unfet gonjeS Seben eigentlich ein fortgefe^jter
i ?lbüent ift, eine ißorbereitung auf bie ^weite furchtbare
I fünft beS §errn im ®eri^te. Darum aud) wirb am 1. Vlb=
i toentSfonntage ein (Soangelium toerlefen, in welchem jene jweite
I Slnfunft beS §errn fammt ben vorauSgehenben fchredtUdhen
j gefchilbert wirb. ?ln ienem „großen Sage beS §ertn"

wirb St feinen Slichterpuhl befteigen unb wir SlKe werben
^h« tJon ^Ingefidht ju Ingeficht fe'hen in feiner ganjen 2JJa=
ieftät! ®aS Such beS gebenS wirb aufgefchlagen! SBirb
bein 3?ame barin toerjeidhnet fein? Ober wirb fich au bet
betreffenben ©teile nur ein weißeS S3latt toovfiuben? ®od)
nein, mein lieber! bu barfl^ toielmeht üertrauen, baß ber ßifet
unb bie .'pingebung, weld^e bu alS aJJitglieb beS ©efangchorS
in feinem Stempel ftetS an ben 2;ag gelegt, mit golbenen
ftaben in baS Sud) beS SebenS eingetragen fein wirb! Saß
bich barum audh nidht irre machen but^ bie l'eute, bie ba
braußen mit toerf^ränften 3lrmen flehen unb an euren wacferen
©hov glei^fam bie grage rid^ten: „Sift bu eS, ber ba
fommen foll, ober folleu wir ouf einen anbetn
warten?" Seute, bie fingen fiinnen, ober nicht fingen
wollen! Shtifien, benen bet ©d^öpfer eine gute ©timme
gegeben, bie aber mit beul erholtenen Stolente nidht wu^erit
mögen, fonbern eS toergtoben. — ®u felber barfft borum
ober nidht etwa flolj ouf fie hetabf(^auen toon bet §öhe eurer
©öngertribüne, fonbern bu mußt bich wor Willem mit bir
felbfl befchäftigen, mußt bit in aKem ©rnfte bie grage öot-
legen:
„Wev bift bu?" 93ijl bu wirllich ein 6äctlianet,
ber ouS teiner ?lbficht tu bem ©efangdhote mit thöttg ifi,
ber nicht feine (Shte, fonbern bie ©h*^^ ©otteS fucht?

bu ein eifriges 3Jlitglieb, welches oud) bann bie '■^Jroben,
gefdhweige bie Aufführungen, nid)t' uerfäumt, wenn beine
^illterSgenoffen unb greunbe fich Sßergnügungen
geben? ffienn bu eS in biefer ^inficht bisher an bir haf^
fehlen loffen, fo möge „bet Sote beS heiligen ©regoriuS" für
bidh ein ernfiet 5Rufet fein: „bereite ben ffieg beS
|)etrn, modhe gerabe feine ^fabe!" benn nahe i|l bet
§err, um geijliget SSJeife auch in beinem ^erjen geboren ju


-ocr page 5-

3

iwben am bctoorfie^enben t)eUi9en ffîei^nacî^tëfefle, unb mc^t
aüju feviu ift jelbft ieuer „fttoße Sag beä §errn", an roeld^em
et feine jtorite «nfunft in ber ganjen SRaieftät feiner ©ott^eit
unb al^ fuTd)t£'ater â?ettenïid)ter feiern wirb ! S^uft bu aber
3uiiä(i)ft iuäl)renb biefev ^Ibüent§tage beine ©c^ulbigfeit, mit
iDet^em §od)gefüfil »irft bu am betoorfietienben f^efie bet
©eburt beê §ertn einftimmen in ben ber ©ngel:

Gloria in excelsis Deol

(£f)ve fei ®ott in ber unb griebe ben

^DJenfdt)en auf (grben, bie'guten StUenê finb! —
^cfc^äftigen wir un§ einen ^ugenblid mit biefem bebeutung§=
UoUen éefûnge bet ßngelfdiaat: 9îte ijî einem irbif(^en
^îônigêlinbe ein fcld)e§ (Sebutt5tag§lteb gefuugen wotben, benn
uut auf ba? ftöttUt^e £inb; e§ ift nur in bem
.^inbe, iDclc^eS in äimticf)e SBinbeln ge^iüat, ju Söet^lc^em in
ber .trippc lag, ganj 2Ba^tf)eit geworben. (£[}te fei ®Dtt
in bet unb ^riebe ben 2)îenfc^en ouf ©rben,
bie guten BitlenS finb. ^inb ift geboren, um

®ott ju ter^etïlit^en: fei (§iott tn ber
ift aber au^ geboren, um Die feiig ju mad)en:

triebe ben" a«eufcl)en auf ®tben, bie guten
2ßiUeni§ finb, b. l). bie feiig werben wollen. ®urd| g[efu§
foate fein unb unfer 53ater »er^errlid^t, burd^ 3efu§ bie
lôîenfdien, feine Grübet, wieber mit (Sott üerfö^nt, tier=
einigt werben: baju ift er geboren. Unb wie bie ©eburt
^efu, fo^at fein ganj^eS Seben, fein Sterben, feine 5luf=
erfte^ung, fowie fein Seben jur îRecl^ten be§ SaterS
im §immet îeine anbete ^luff^rift, alâ bie SSuffdEirift ber
iîrippe, man mu^ fie nur tefen ïijnnen: Gfjre fei
©Ott in
ber ben aKenfd)en auf ©rben Sfriebe! —

Slue^ ber Cäciticn::S3erein ^at biefen ©prucf) auf feine iïat)ne
^ef^tieben: ®oU jur (gf)re! ben 2)îttc^rtften jum ^eiligen
^ÎÇtteben, b. jur (Stbauung! — ®emütt)tg tnieen wir ba^et
am fjeiligen ffiei^nad^tStage mit ben Ritten bei ber Krippe
nieber unb legen bem gbttltd)en ^inbe, bem wir üer=
banïen unb wel^eS unfere ganje Hoffnung ijî, ba§ feierlid^e
©elöbniS wieber ju Pßen: 3u ®einer G^re, o gßtt-
ttd)e§ ^inb, wollen wir fingen; wollen feine
ÏRû^c fd)euen, ouf baß unfer'îieb deiner immer
me^r würbig »erbe. ®tb ©einen ©cgen, bamit
unfer ©efang aud) bic ."perjen ber übrigen ®läu=
blgen immer me^r für bid) gewinne!

Der ^eilige (SregoriuS fc!^reibt in einer feiner ^omilieu,
er wolle ben betreffenben ^Kbfi^nitt au§ bem (Suangelium fo
ctïlSren, baf? bie einen baburd) belehrt unb bie anbetn bod)
nid)t geiangwellt würben, ^d) ^ätte eS i^m gern nadjgcmodjt!
®a8 gefiele id) offen, 'ätttein wie id) je^t jum ©t^luffe eile
— ba beîanutUd) aud) bie befte ^rebigt nid^tS taugt, wenn
fie ju lang ift — fo fe^e id^ erft redjt, wie weit id) t)inter
meinem ^beale jurüdgeblieben bin. SBiefleic^t finbet ber un^
crmüblid)e 9îebaïteur ober bi8 näd)ficn3 eine berufenere Çeber,
ber id) l)eute nur „bie 2Bege bereitet l)abe."

Dberbilf. Stffönen.

Ber l),:?l«tbrofiu0, ßtfdjof mib Äirdjctileljrtr.

(340—397).

2lm 7. Dejember feiert bic Jîird^e ba§ gefl einc§
ligen, ber wegen feiner SSerbienfle um bic S3ert^etöigung
unfereS ^eil. ©laubenS ben tter großen ^îird^enle^rern unb

wegeu feiner 35erbienfte um bie fird^enmufil ben Ijertoor^
vagenbften 35eitrefern berfelben beigejä^lt wirb. ®er l^eilige
SlmbrofiuS, 93ifd
)Df »on 3JJoilanb, ift Diefer große Jgeilige unb
fomit wert^, üon ^ird^enföngern ganj befonberS bere^rt ju
werben.

®er 3;ag, an weld^em eigentlid^ fein gefi gefeiert werben
foöte, fein Sterbetag, ift ber 4. Slprtl; bo aber blefer Stag
meiftenS in bie ]^eil. gaftenjeit fällt unb in ben erfien
l^unberten wä^renb biefer ^eit teine ^eiligenfejle gefeiert
würben, fo ^ot man ben 7. ÜDejember al§ ben ^Ja^^eStag
feiner bifiböflid^en 2Bei^e jur ^ere^rung be§ |)eiligen gewählt.

Um nun unferen Sefetn ein einigermofen üoUftänbigeS
^ilb feiner SebenSt^ätigfeit ju entwerfen, mußten wir wenigflenS
mehrere 3Jummetn be§ ©regoriuSboten üoüfiänbig biefem
3wedfe wiömen. Da bieä ober nid()t angelet, fo begnügen wir
un§ Ijeute bamit, ba^ienige mitjut^eilen, wa§ unfere ^eil. .^irc^e
i^ren IJrieftetn am gefte be6 ^eiligen (in ber jweiten ^Zolturn
ber Watutin) ju lefen üorf^reibt, bo e§ fafl unmßgltd^ ift,
in gebrängter ."itütje baS SBic^tigfte au§ feinem Seben beffer
jufommenjufteHen. ©päter werb^ wir oft (Gelegenheit nehmen,
jur (Srgänjung be§ ^ier ®efagten einjelne befonbere Seben§=
umftönbe unb inSbefonbere au^ feine S^ätigfeit jur ®infü^rung
eines würbigen Jlirc^engefangeg näljer ju beleuchten.

„3lmbrofm§, SJifc^of uon iJJailanb, flammte ob üon 2tm=
brofiu§, einem tömifct)en ^Bürger, ber Statthalter in hallten
war. 2luf bem iOfunbe biefeS ii'lnbeS foll fic^ einmal ein
!Öienenf^watm niebergelajfen hat»«""» ^t^feS ®reigniß beutete
ouf bie fpäter fo auSgejeic^ncte iöerebtfamfeit biefeS £ird^en=
tel)rer§. ^oarb et in ben freien ilünfien unterrid^tet.

S3alb barouf erhielt er üon bem ^43täfe!ten 'jJJrobuä bie Statte
halterfd)aft toon Sigurien unb 2lemilien; toon bo lom er no^^et
auf 53efehl beffelben ''^3robu§, mit SJoHma^t terfehen, nach
ÜJJailonb, wofelbfi na^ bem Stobc beS ationif^en 33ifd^of3
?(ui-en(iu§ ba§ SJolf über bie Sßahl j feineS'SJochfolgerS fid;
nicht vereinigen fonnte. ?lmbrofiu§ ging boher, no^ ber
gorberung feines 2Imte§, in bie ilird)c, um ben entftonbenen
?[ufruhr ju befd^wichtigen; unb al§ er bafelbft t)iele3 über bie
SJuhc unb bie ©ntro^t im ©toate mit Stürbe unb Gruft gc=
fprochen hatte, erhob pli3^lid) ein tnobe feine Stimme unb
rief ben ^mbrofiuS jum Öifchof au§, unb fogleid^ brod» bie
gonje ^JolfSüerfammlung in benfelben 9luf aus unb begehrte
ben 2lmbrofiu8 jum SBifchof.

er fidh weigerte unb ben Sitten beS'SöolfeS wibcr=
ftonb, warb bicfeS brennenbe 53erlangen beS SBolfeS bem ifoifer
, 3>alentinian
hinterbro^t, weld^em grnfje greube mad)te, ba(j
I man üon ihm in 33ejug auf btefe fird)lichc 2lngelegenheit Sd^iebS=
i rid^ter oerlangc; oud) bem ^räfetten ^^robuS war biefe
I ttd
)t feht wiritommen, benn biefer hotte ju 2lmbrDfiu3 bei
beffen 2lbreife wie
weiffagenb gefprod)en: „Steife hin unb honble,
nidyt
ol§ ?Ri^ter, fonbcrn at§ üSif^of." 3)a nun ju ocm
2Bunf(he be§ «olfcS auch noch ber aBiOe beS ^^aiferS lam,
ließ fid^
SlmbrofiuS taufen, benn er war nod^ i?atc^umcn
, gewefen; hierouf
empfmg er bie heiligen Seihen, bei welken er
! ober alle üon ber 5fird^c üorgefchrieijcnen Stufen gewiffenhoft
I beobod^tete,
unb warb am ad)ten Soge barouf, oin 7. Dejember,
i jum 53ifchDfe gefalbt. ^^n feinem oberhirtli^en
Slmtc üerthet=
i bigte
cx mit bem grijßten üJJuthc ben fatholifd^en ©louben
j unb bie fir^ltd^e 3iid)t, unb belehrte Diele Slrianet unb anbete
j jum wahren ©tauben, [unter weld^en oud) bo§ heöfte
2id)t ber Jlird^e, ber heilige 3Iugufiin, fidh bcfonb, ben er
I glei^fom neugeboren für s'efum ©htipum.
I Üiod)bem ber ^aifer ©rotion getBbtet werben, reifte 2tm=


-ocr page 6-

BroiluS aïs ®efanbter ju 3)îajtmu§, beffen aKorber; unb aT§
betreibe SBuße ju t^un ftdh roeigerte, trennte er ftc^ üon beffen
©emeinf^oft. Dem ^atjer S^fobofiuS üerbot er ben Eintritt
in bie tir(^e wegen be§ ton bemfelben ju S^fffolonid) ange=
ridöteten SlutbabeS; unb als biefer gefprod^en: Daüib fei auch
ein ©hebredher unb 'û'îôrber geroefen, erwiberte ihm ^mbroftuS:
„SBenn bu bem Darib in feinem gaüe geglichen, gleiche ihm
audh in feiner S3u§e!" STheoboftuS übernohm hi^^üuf bie üon
StmbrofiuS ihm auferlegte Suße. Ûîadhbem biefer heilige SBif^of
bie gti5ßten Arbeiten für bie ^ird)e ©otteS CDÜbracht unb für
ih« SBerhenlidhung mit ber eiftigften Sorgfalt geroirît, unb
mehrere auSgejeichnete Sffierfe »erfaßt hatte, loeiffagte er, betjor
er nodh in eine franfheit terfiel, ben Üag feines îobeS. Der
Sif^of bon 35ercetïi, ^onoratuS, erhielt »on Oben bie 3)îah=
nung, ben franîen ?lmbrofluS ju befud&en; biefer eilte fogletdh
5U ihm hin, unb reichte ihm ben hcitigf" Setb beS §errn.
îTfacfi biefem Empfange legte er feine §änDe treujroeife
fammen unb entfdhlief im .^errn am 4. ïïpril im ^ahre nadh
ehïijît ©eburt 397."

fiturgifdie ftnterl)altungeu.

Sßon 91. 33tuu§, SSifar in Giknborf.

Dtefe Blätter finb, wie ^u ftehft, freunblicher Sefer,
hauptfädhlidh für fird^lidhe ©hotfänger beflimmt, bürfen aber
auch ßon onbern gelefen »erben. SBifi bu ein lirdhl. ©hoi^^
fänger, fo wirfi bu gewiß »iel ^JJü^lidheS unb SBcrthDoUeS auS
benfelben lernen, um beine Slufgabe ridjtig, gern unb »erbienfl=
lidh äu löfen; bip bu ein folcher nidht, fo'wirft bu ftd^erli^
erfehen, baß ben lirchl. ©ho^fängern eine bebeutungSDoOe 2luf=
gobe beim fatholifd^en ©otteSbienfie äufäUt, roirfi üieKeictit auch,
wenn bu flimmbegabt bijl, auf ben ©ebanfen fommen, bii
für ben firchl. ©ängerdhor werben ju laffen, jebenfaüS aber
wirf! bu bidh bereidhern mit nüglidhen ^enntnijfen über baS
fath- ^irdhenjahr unb bie gotteSbienftlichen §anblungen, welche
mit berafelben terfnüpft fmb.

Damit bu mich nun um fo leidster üerftehfi unb jeben
^unft, ber jur ©pradhe fommt, befiimmt unb richtig ouffaffefi,
Wtd idh mi^ bei meinen Unterweifungen ber ©efprädjSform
bebienen: eineS eifrigen, wißbegierigen ©ängerS ©ad^e foH
fein, mir bie einfdhlägigen gragen üorjulegen, unb bie meinige,
biefe fragen ju beantworten unb bie weitere nöthige Belehrung
baran ju fnüpfen. 9fur mußt bn bicf) ßorläufig mit bem
atflernothwenbigflen begnügen; benn beS ©toffeS iffju oiel,
als baß er gleich erfchöpfenb behanbelt' werben fönnte; wir
werben unS mandheS fürS fünftige ^ahr jjurüdflegen müffen.

DoS fath. Kirchenjahr.

©. Du beuteteft fo eben an, baß beine SBelehrungen
ftdh erftrecten würben über bie gotteSbienfllidhen |)anblungen
beS fath. ^JirdhenjahreS; hat benn bie Jlirche ein eigenes 3|aht,
weldheä oon bem bürgerlichen ^ahre abweicht?

21. Das bürgerliche ^ahr beginnt, wie bu weißt, mit
bem 1. 9[anuar, bem 2:age, wo ein d-htift bem anbern ein
glüdffelig neueS ^ahr ju wünfdhen pflegt; baS firdhltche IJohr
aber beginnt mit bem 1. Sonntag im Slbüent unb bauert
Wieberum bis jum 1. ©onntag im iDüent beS folgenben ^ahreS.
2ßie nun im bürgerlidhen pahre burd) bie aufeinanberfolgenben
SahreSjeiten ein regelmößiger 2Be(^fel in ber unS umgebenben
yjatur angefünbipt wirb, fo üoajieht ftch im firchlichen ^ahre,
inbem ein gejlfreiS fic^ bem anbern anfchließt, eine fortlaufenbe
DarfteHung ber üerfdhiebenen übernatürlidhen 53eranfialtungen
©otteS ju unferer Errettung.

©. Du fleöteft ben gfahreSsetten gefifreife gegenüber;
gibt eS benn fo mele gejlfreife, als S^ahreSjeiten ?

?l. Es gibt nur bret gejlfreife, weldhe fid) um bie brci
|)auptfefle öeS ÄirdhenjahreS gruppiren: ber aBeihnad)tSfe|lfreiS,
ber OllerfefifreiS, ber ^^JfingflfeftfreiS. ^eber geflfreiS jerfäüt
aber wieber in jroet Dheile, üon benen ber erfle bie Vorberei-
tung auf boS |)auptfeft, ber jweite bie ^Jtachfeier bepben
bilben foO.

Der ffiethnadhtSfefifretS.
©. Du hajl ablagt; baS gir^enjohr beginne mit

bem 1. ^IboentSfonntage; wiberfprid)t baS nicht beiner je^tgen
Eingabe, boß baS Ktr^eniohr mit bem 2öethnad)tSfeftfteife
feinen Infang madie?

31. Durchaus nicht. Die SlbüentSjeit tfl eben ber erflere
Sheit beS 3Beihna(^tSfefttreifeS, fte foO unS auf baS h- CEhifift=
fefi, baS audh 2öeihnadhten genannt wirb, Vorbereiten.

©. 2Ba§ bebeutet benn eigentlid) baS SBort ?lbücnt?
VI. DiefeS ÜBort ifi ber lateinif^en ©pro^ie entnommen,
bort heißt eS adventus unb bebeutet in unferer ©pradhe fo
Diel als Slnfunft. Daß eS ein recht paffenbeS ffiort für Dicfe
3eit i|l erfennfi bu fchon barauS, baß wir unS ja gerabe in
ber ?lbüentSjeit auf bie ?lnfunft ^efu Ehicift» Vorbereiten.

©. §at baS oudh toiellei^t etwaS ju bebeuten, boß bic
^IbßentSjeit üier 2ßodhen bauett?

Ul. «ier »oOe ffiochen bauert jwor bic 5lbt)entSäeit nid^t
immer, ober fte umfaßt boch ©onntoge unb biefe foKen
uns bie oier ^ohrtaufenbe »or klugen fiellen, in benen bie Dor=
d)rtftlid)e ajfenfd)heit in ihrer ErlöfungSbebürftigfeit fehnfuchtS=
toll ben üerheißenen Erretter crwortete.

©. Es foH olfo bie aboentSjeit nur eine Erinnerung
an bie fehnfuchtSüoUe Erwartung beS 2BeltheifonbeS fein, wie
fte fid) im alten SBunbe ouSfprach?

$1. Das mödhte idh ni^t unterfdhreiben. Die ^IbPentSjeit
hat auch ben 3wedC, unS in jene 3eit, wo bie ^IWenfchheit ben
iZBeltheilonb erwartete, jurüdCjuüerfe^en. Sir foUen unS in
bie Soge jener frommen «Ittoäter benfen, bic nad) bem §ei=
lonbe feufjten; wir foOen ihr*: jwar hoffnungSüoac, ober bod)
immerhin unglüdtlichc 3eit mit ihnen bnrchleben unb ein eben
fo. fehnfudhtSüoneS Verlangen nadh .bem §eitanbc in nnS gu
erwedten fuchen, wie eS ftc^ in ihren Oebeten unb ©eufjern
auSfprid)t. Diefc ©efühle unb ©efinnungen witt au^ bie
mrd)e burd) ihre gDtteSbienfilid)en §anblungen in ber SlboentS--
jeit in ben ©lönbigen gonj befonberS wedten unb beleben.
IMeS bir nur bie ÜÄeßgebete, bie Epijleln unb Eoangelten, bie
Vesperantiphonen t>on ben SlbtentSfonntogen in einer guten
Ueberfetjung burch, unb bu wirft biefeS fofort beflätigt finben.

©. a^un fann idh eS mir fchon erflären, warum bie
'IJriefter in ber h- ^IbüentSjeit in bunfelfarbigen 'iDleßgewänbern
am Slltare erfd^einen unb worum boS Gloria, welches boch
ein greubengefong nicht mehr erfd)allt: wohl foü boburdh
gewiffe wehmüthige ©timmung hervorgerufen werben?

a. 2Bir woOen lieber jagen, eine bußfertige ©cfinnung
unb ©timmung. Die violette gorbe, beren fi^ bie Sirdhe
üornehmlidh in ber h- StboentSjeit unb gojienjeit bebient, ifi
bie garbe ber Süße, ^n ber oufrid)tigen Sußgefinnung aber
befteht bie befte Vorbereitung auf bie 3tnfunft beS §errn am
h- 2BeihnadhtSfefte. DoS Gloria iff freilid) ein greubengefang
unb paßt fdhon beßhalb nidht gu ber Suße verfünbenben violetten
gorbe; ober eS paßt oud) borum nicht in bie SlbventSmeffen,
weil eS ber Sobgefong ijl, welchen bie h- Engel ouf bie ©eburt
Ghrifti onfiimmten; wir haben eS ober hier gerobe mit ber
3ett ju thun, wo EhrifhiS nodh nid^t in bie SBelt eingetreten


-ocr page 7-

itat unb it»D bte (Sngel biefen beflcijietten ®efatig «od^ nid^t
angepimrat fatten.

5)orf benn in aOcn Weffen beï Ibüenf^jelt fein
Gloria gefangen «»erben; eä fommt mh at^ wenn td^
bot^ |rt)on ge^öït l)äfte?

ben geficn, weldoe tn biefer 3eit toon bev tird^e
gefetcTt wetben.. wirb tiid^t nut ba§ Gloria angepiir.mt, {onbevn
es tDtïb aud^ bie toiolette gatbe umgangen unb au i^rev ©teUe
biejemge gatbe gebraud^t, roeïd^e für baä ju fetetnbeSeP paßt;
benn ein §e{i ip aOjeit fcie fro^e SUerïünbigung einet bejonbern
göttlichen ïï^at ober cine3 ©tegeS, welchen ein armer ©terb=
Itd^er mit ©ofteS @nabe über 2öelt, gleijd^ unb (gaton baton-
getragen ^at; e§ ijï aljo nid)t ju oermunbern, wenn bei einet
1D%tt geier bie 'SbüentSjeit im oflgemeinen etioaS in ben
|)tnterflTunb tritt.

meine 58eobad^tung rid^tig, baß an ben üagen,
»0 fein Gloria angeflimmt wirb, oud) om ®(^tuffe bet SOJeffe
Ite missa est ouSfoOt?

(Stott ber $Bortc Ite inissa est, bie eine
feierli^c ©ntlaffung bet frommen ©laubigen nad) ^eenbigung
^r f). ÏÏÏeffe bebeuten, wirft bu üerne^men: ßenedicamus
Uomino, in meldten Sotten eine fd)ließlid^e ®rmal)nung liegt
im ©ebete ju toet^atren, obfc^on bii Seiet bet
ij. ®e|)etmniffe
äu (§nbe ifi, unb bie 3eit jut §eimfef)t ma^nt.

iHJenn bie SlboentSjeit fo fe^t an ©ebet unb 53uße
mahnen foQ, fo wirb in berfelben oud) wo^l bet greubentuf
„Alleluja" unterbleiben müffen?

% ®Dcb nid)t. in ber ?lbwnt§3eit wirb baS

Alleluja in ber aReffe unb in ben fitd)lid)en Üogjeiten
beibehalten, wie burcl)'3 ^a^r. (£8 liegt barin ein widjtiger
Unterft^ieb jwifc^en ?lbtent8jeit unb gap.enjeit, ber un§ fpäter
no^ bef^äfttgen wirb, ^dó l^abe btefeS ^iet ^eröot^eben wotten,
wetl icf) fd^on 3euge baüon gewcfen bin, baß bic ©dnger ba§
Alleluja in 33eäpet unb Complet jut 'ülbDentSjeit unterbrürften.
®ie§
wQt unfitd^lid^ unb unrid^tig.

?lbüentSjeit werben in einjelnen J?irdf)en fo=
genormte 0=3lnbadi)ten gefiolten, fmb biefe ou^ im fitd)li(ften
Officium üorgefe^en unb toa^ für eine SBewanbtniß ^ot e§ bamit?

Ü33o fold^)e Slnbod^ten gegolten werben, beginnen fle
mit bem 17. ®ejembet unb bauetn bis jut Sßigilie üon
4ßeit)na(^ten. ©ie lehnen jld) DoOfionblg on ba3' fir(^lid[)c
Officium — 'j^^flid^tgebet — on unb werben fo genannt, weit
bie "-antip^onc jum Magnificat in biefet 3elt 'jebeSmal mit
0 beginnt.

®iefe ^Intip^one ift ein redl)t inniget ?lu§btudt ber ©e^in=
fud^t, mit weldoet wit bem fommenben iZBelt^eilanbe cnlgegen=
eilen foHen. ®amit i^t ^n^olt bem frommen ©önget re^t
Jum Sewußtfein fomme, ip fogar öotgefd^rteben, bafj fie tot
unb nai) tem Magnificat go'uj gefungen werbe; eS genügt
ölfo nid^t, fie üot bem Magnificat nur ju intoniren, wie
bieS bei onbern Slntip^onen un geringeren ^eflen Sorfdjvift
unb SBraut^ ift.

iritt mit bem ?lnfongc ber ?lboentSjeit nid^t oudf)
«n aSe^fel in ben mortanif^en ^ntip^onen ein, weldie am
©d()luffe ber Üüeäpet unb Somplet pflegen gefungen ju werben ?

wo^l. Den größten T^eil'beS ^a^reS l)inbutcf)
fcl)ließt bie «ntipf)one: „Salve Regina" ba§ tir(f)lirf)e Offt^
cium ob; einjelne geftjeiten aber fd^teiben eine befonbere
morianifd^e ^Intip^one für ben Slbfd^luß beS OfpclumS üot.
33om SJorobenbe be§ 1. SlboentéfonntageS bis jum 2. gebruot
einf(^Ueßlt(^ ftnbet bte älntip^one: Alma Redemptoris mater
t^te iöetwenbung, bis jut 1. 93eSpct beS Ê^tifï efleä folgt i^t
ber V. Angelus Domini nuntiavit Marias. R. Et con-
cepit de Spiritii sancto, welches ^eißt: bet ©ngel beS §ertn
brod^te nDJaria bie S3otfdöoft — unb pe empfing Dom ©eifie;
t)on ber 1. SeSper bef (SfiriflfefieS an ober folgt bet V. Post
partum Virgo inviolata permansisti. R. Dei Genitrix,
intercede pro nobis, loelc^eS ^eißt: 9?oth ber ©ebutt bifi
bu unoerle^te ^[ungfrau geblieben — ©otteSmutter, bitte für unS l
©. Dem S93eih"nadE)tSfePe ge^t, wie bu fc^on erwä^ntefl,
eine SSigilie ooton, «joS ^lat baS ju bebeuten?

•21. DoS 3Q3ott vigilia bebeutet ffiad^e unb mad^t unS
borauf oufmerlfam, baß wir uns burd^ 'BJadien, gaften unb
5öeten an biefem ÜEoge würbig ouf bie geiet beS SBei^noditS»
fefleS tjorbereiten foilen. 9?icf)t ofle ^o^en geiertoge ^oben eine
SBigilie, wo^t ober tJiele, fo oud) baS S^rtflfefi; burd» bie
Sßigilie, weld^e vegelmäßig ber 2:ag Uot bem ^auptfefie ip,
foQ bie geftfeier fc^on nä^er eingeleitet tuerben; bu wirft barum
auc^ bie ©rfofjtung gemad^t ^oben, boß bie Sßei^nodEjtSbigilie,
wenn fte ouf ben ©onntog fäüt, biefen, welket jugleid) bet
4. WboentSfonntag ift, oerbrängt, baß bu bid^ alfo ouf ben
©efong bet 93igilmeffe üorjubereiten ^ofl, unb nid^t auf ben
bet eintteffenben ©onntagSmeffe.

©. Sie ifl eS ju ertlören, baß man ^ie \tnb bo i30t
bem ^oc^amt ber iffieihnadötSnodjt boS Te Deum fingen ^ört ?

31. Das Te Deum bilöet ben ?lbfc^luß beS nöd^tlidien
OfficiumS, bet fogenonnten ü??elten. DoS ^oc^amt in bet
ffiei^nad^lSnod^t würbe ober in früheren ßeiten gleid^ nad^
^Ritfernad^t gegolten, [obalö bie Stielten ju ©nbe waten; wer
olfo etwas frü^jeitig in bie .(Jird^e eintrat, ^brte nod) einen
ÜT^eil ber Stetten, bie mit bem Te Deum jum 3lbjd^lnß
fomen. ?llS nun fpäter toegen äRongelS an ©eifllid^en bie
Wetten ni^t mc^t feierlid^ tn bet .titdl)c gehalten würben,
blieb «)enigflen8 baS Te Deum nod^ olS Uebettefl iener
frommen itebung übrig.

©. ©onj befonberS ifl mit aufgefallen, baß ic^ für ben
Sei^nod^tStag im ?lntipl)onorium 2 53e8petn üerjeid^net gefe^en
^obe: eine 1.' unb eine II. 33eSpet, ic^ ^abe eS ober nod^ nie
erlebt, boß in einet i?ird^e jtoei SBeSpetn nod^ einanbet gegolten
tüurben; tüie j^el^t eS bod^ bamit?

?l. (SS wirb bir nod^ ^Suftg begegnen, boß bu für einen
g^fltag jiuei 53eSpetn üerjei^net flnbefi;" bu beftnbefl bid^ ober
in einem Qrrt^mn, wenn bu glnubfJ, biefclben müßten nad^i=
einonbet on einem Üoge geljolten werben. Die I. 3Se8pct foll
boS geft einleiten; bie II. ®e8pet aber toirb om läge felbfl
gegolten unb fünbigt fd^on me^t ben Slbfd^luß beS gefltogeS on.
©. ©iebt eS nid^t oud^ Sefitage, weld^e 8 üoge ^inburd^

gefeiert werben?

21. ©etotß; JU biefen gel^ört oud^ boS Sei^na^tSfeP;
tüit fogen beßl^olb, eS ^at eine Dctat)e ober wirb mit einet
Ocfoüe gefeiert. Du wirft borum, wenn bu beln 9lnllp{)ona=
tlum nod^ einmal nod^fd^lagen toiHft, finben, boß axiii om
gefie beS l). ©tep^anuS, beS ^o^onneS, bet unfdf^ulbigen
.finber unb fo fort biS jum 9?euja^tS0orabenb bet erpe J^eil
bet 55eöper bis jum Kopitel bet II. 5öei^)nad^t8t)eSpet entnomtnen
ijl, unb üom CSopitel on erfl boS onbete gefl jut ©eltung fommt.
©. biefeS bei OctoDen oOejeit fo?

^JJein, baS f). Seif)nad)t8feP fom ber tird^e fo bc=
j beutungStJoU üot, boß fte bobei eine SluSnoljme mocbte. 'ilnberc
Octaüen loetben gewö^nlid^ nur commemorirt, b. eS wirb
bie 2Intip^one jiim Magnificat nebft V. R. unb Orotion
i bet eintteffenben ®eSpet beigefügt. ioerbe wo^l fpäter
I nod^ ©elegen^eit ^aben, bit übet berartige (Sommemorotlonen
i näheren 2Iuff^luß ju geben.


-ocr page 8-

(S. ©oKen am f). 2Bei^nad^t§tage nid^t aitd^ brd
ärafer gehalten werben?

21. Doc^ wenn e§ fügfid) gefd^e^en fann; ba§

erfte um ÜJJitternai^t, ba§ jweite gegen 2:age§an&ru(b, ba§
britte am beßen Sage; ift ja boci^ aud) bte ©eburt ^efu Script
eine bretfadie: eine emtge ou§ bem Sßater, eine jetltid^e au§
2J?atta ber Jungfrau, eine geiftige in ben .^erjen ber 93?enfcben;
biefe breifad^e ©eburt be§ §etrn finbet in ben brei ^od^ämtern
eine geiftreid^e 3)aifteIIung. ®u fte^fi olfo, ba§ betne ®efange§=
tbätigfeif am b- 2ßei^nad)t§tage in erbij^tem ^T^oße in ?lnfpru(^
genommen »irb. 33erfäume nid^t, bid^ auf ?ltle§ gut tDr=
jnbereiten, bamit bu red^t jum Sobe ®otte§ unb jur ©rbauung
ber ©laubigen beitragen lannft. ®u batffi nid)t fo fe^r bie
ÜTiüben unb SBef^icerben in Setradjt jie^en, bte bein imt bit
auferlegt, al§ ttielme^r ben großen Jol^n, »eichen bu burcb
treue Ausübung belneä 3)ienfte§ bei ©ott erwirbft.

iBüd)erfd)ttu.

@in gute§ 58ud) ift ein foHbarer ©d^a^! ü)?an lieft e§
nid^t nur einmal, man erbaut ftcb an bemfelben, fo oft mon e§
jur |)anb nimmt. SBenn auc^ ber firdtienfänger fein ©e=
lebrter ju »erben braud)t, fo muß er bod^ fotgen, ficb afl^:
mäklig eine fleine Söibliotbef fold^er SBerfe anjulegen, bie i^m
felbp unb feinen ©efangeSgenoffen ju reid^em geiftigen ^Jk^en
gereid^en, bie jubem wegen ibre§ üortreffltc^en ^nbalte^ wert^
finb, in gebiegenen Sinbänben gut aufbewahrt ju werben.
3ut 'Slnlegung einer folcben SSibliot^el wiQ ber ©regoriuSbote
bebülpid^ fein unb unter obigem Sitel regelmäßig einige SBerfe
älteren unb neueren ®atum§ befpred)en, bte eoent. bei
f^affungen in grage fommen tönnten. ^Beginnen wir mit
einem 50u(be, weld^eS erfd^tenen i)^

Sm S3erlage üon g. ^upferbetg tu SDJainj:
|Jttd)Ucr, P. (5. M S. J., Weßbud) für ba§ tat^. 'Cfarrfinb in
tat. unb beutfcber (Sprad)e. 1882. 792 e. '^Jr. ü)?. 2,00.

3)icfc§ Sud) ift baä notöwcubigftc für einen fird)lid)cn Sänger,
ber wünfdjt 1. bnSjenige licrftefjen ju lernen, icag er fingt; 2. ber=
jeuigeu ^Reffe, bei tt)eld)er er fingt, mit Jfnbodjt bei^uftotjnen;
3. in baS 58erftänbni6 bc§ liturgifdien ©otteöbienffeä einzubringen.
9ir§ Ginleitung bient eine iiürtrcfflid)c ^Ibf^anblung über „®ic
@prad)c ber S'irdje". 35arou fdiliefet ftd) unmittelbar eine DoH»
ftönbigc Ueberfe^ung be§ ganjett 9)?c|bucbcS, icfe e3 om JUtarc
gebraucht wirb, meiftenä mit nebenanfte^enbem fateinifrf)cu Sejte,
fo bo^ mon 38ort für ®ort alle Oiebete unb ©efängc bc§ ^riefterö
»erfolgen fann. 2Sic foltte ein ©änger, ber bo^u berufen ift, in
ftetem ffied)fetöerfe^r mit bem Gekbranten ba§ l). SlJefjopfer burd)
feinen ®efang ju t)crt)crrlid)en, in beffercr unb feirfjterer 28eifc
feine 9lnbo(^t näbreu fönnen, atö inbem er ein folrfieS Sud) jur
.^anb nimmt. 3llS Slnbang finb Seid)t=, ffommuniou» unb ^Iblafj»
gebete, fotoie bic gen3Öbnlid)cn Sitanelen beigefügt, fo baf) in allen
göHeu ba§ Söud)"au§rci^enbcu ©ebct^ftoff für'ben vormittägigen
©otteöbienft cntl)ält.

3m Serlage ton g. §urter in ©d)affRaufen;
(£f)orol nttb jCilurgic. ®em bentfd^en (Spisfopate in (äljr-
furd^t unb ®emut§ gewibmet üon einetn 53enebiftiner=
mönd)e. 1865. 174 ©eitcn. "^Jrei^ a3^f. 1,20.

9lllgemein befannt ift e§, bafj bic 93enebi!tiner, iüc(d)e nor
Seginn beS ffulturfampfeä ein itlofter in Seuron (bei 6igma=
ringen) bewol)ntcn, burd) bic SBortrefflidifeit, mit ber fie ben (St)üral=
gefang au§füf)rten, fid) einen SSeltruf erworben {)atten. !I)er ba=
maltge G^orbirigent l)at in bem obigen Süd)(eiu bie ©runbföjje
jufammengeftellt, nad) welchen fic ben {). ©cfaiig audgpfüt)rt babeni;
cä gibt fo j. f. ben Sd)tüffel ju ber beftcu SSortragSweifc beffclbcn.
911« fold^e« ^at cS ^o^en aScrt^ nid^t bloS für bie Cljorbirigcnten,

fonberit auc^ für jeben Sl'ir^enfängcr. Icidjt lierftänblid)cr
unb bo4 fdiwungüoHer, wa^rl)aft bcgeifternbcr Sprötze bel)anbcll
e§ ben El)oral in feinem 3'tff>tt™ent)ongc mit bem l). Cpfer, ben
2;eft beffclbcn unb feinen ®fbct§d)arafter. ®ann befprid)t e§ bie
SRi'ftel jur S3icbcrf)erftcnung beffclbcn in feiner ganjen (Sd)i)nl)cit
an ber §anb oon fcl)r cinfad)eii unb ^raftifc^cu ^Regeln. ift
un§ fein anbcreS 93ud) befannt, wctd)c§ in fol^ üortreffü^cr '
5Scifc biefcn ©egenftanb bcl)anbelt. •

^m ^Berlage Don Ruftet in $Regen§burg: I

(üttcilicn-finlenber für ba§ ©c^atiia^r 1884, rebtgirt jum
SSeften ber itrtbeninuftffcbule in 9?egen§burg üon ^
gr. X. §aberl. ']3rei§ 2Rf. 1,20.

53ic ber in bemfelben 58erlagc crfc^cincnbc „SJlaricnfalcnbcr" |
:incr ber beften unb binigften (nur 5
Sgr.) Äalcnbcr für bic i
d)rift(td)c gamiüc ift, fo ift ber „Gäcitien=Salenber" ber gebiegenftc j
unb iutcreffantcftc für bic mufirali|d)c SSelt, babei ber einjigc für '
^ird)cnmufifer. Scrfclbc crfificint bereits im 9. 3af)rgangc unb
^at fid) ftetö auf bcrfelbcn ."öö^c gehalten, wie in ben crften Salven, ;
ja nic^t feiten wciren fogar einjeinc 9lnf)ä^c beffclbcn üon burdj« ,
{(^lagcnbcm Erfolge begleitet. Ser reid)c jcrfollt gcwö^nli^ :

in 2 2;i)eitc, in einen bclc^rcnben unb einen unterl)altenbcn. StcfcS
5Kal bietet er folgenbe Slufjä^c: A. 1.
P. X. ©d)mib S. J,
®a§ JJunftfdiönc in ber Sfird)cnmufif; 2. 91. SSaltcr Sie Äom=
pouiftcn cor i}?olcftrina; 3. P. II. ßornmüllcr 3""' SSortrag ^
beö G^oralS; 4. (Sin btfd)öflid)e§ 28ort üor 26 3al)rcn; 5. ®ct
CongrcB »on 9lrejjo; 6. fy. ©elbft §od)amt unb ©tillmeffc;
B. 7. X. .<5 ab er l 3?ed
)enTd)aff§berid)t über bic Äird)enmufif^
fc^ulc in SlcgcnSburg; 8. ^öRinger S- 9- ö. ^lajjler

Gin fed)§ftimmigcg ^Jabrigal; 10. ^affacaglia; 11. Öücfenbnfjer.
— ®er Xcjt ift Dcrjicrt mit 11 ,§oljfd)nitten. i

SScr bic frül)creu Jahrgänge aud) ju bcjiel)en wüufd)t, bc=
ftcKt bicfclben am Seftcn al§ 33 er ei n§g ab er. burd) ben Cäcilten«
Sercin, roelc^cr bicfclben ju je .^>0 5l?fg. liefert.

ÖcrfditcbettCB.

(fittc ^umorlftift^c ^uttöfuttö^s^rHävjtttn eines
©efangüeretneS bringt bie „Scbweij. Ii;uf.=3tg.", weld^e wir
franten ^]3farrtoereinen, bie nur mebrfitmmige ©efänge unb nie
Choral fingen wollen, jur Senu^ung al§ gormulor empfel^len
fijnuen; biefelbe lautet: „2Bir beft^en letber fowo^l bte wenig i
beneibenäwerlbe (Bijxc clä ba§ jiemlid^ jweifelbafte Vergnügen, '

^l^nen mitt^eilen ju muffen, baß ber ©efangcbor @____ mD=

inentan in golge ^IterSfcbwäd^e unb „2Iu§jebrung" troftlo^ ;
barntcberliegt, inbem al3 unbeiloolleS ©t
)inptDm fetner nur |
nod) eine grage ber ßeit bilbenben 9Iuflöfung „bie 2:enor=
lofigteit" aller ärjtlid^en ifunft .^obn fpvtct)t unb fomit
in ?ln= \
betrad
^t ber Unjweibeutigfeit feiner Lebensfrage üorauöfidl)tlid^ !
anno 84 bte „'ißrtmelu" auf feinem ©rabe blühen werben.

ÜDer SJorftanb l}at nichts unoerfud)t gelaffeu, um bem
rafenben gortfd)ritt ber töbtlid^en ilranf^eit ju ffeuern unb
nod) in le(jter buT(b ^Jeurefrutirung baS .^eer auf einen
friegSfä^igen ©tanb gebrad,t, aber „mit 'be-3
©_d)idfalS rmfteru
ajjäd^ten "ift fein ew'ger 33unb jn flehten": bte neuen §ülfS=
oBlfer befertirfen al§ fradfel)lenbe ^Ritter Don ber traurigen
©eflalt fd^mä^lid^ üon ber j$al)nc. !Die 2Belt wirb ba^er
ntd)t
erftaunen, wenn wir un§ in ehrfurd)t§i)D£(er SBürbigung ber ,
jwingenben Hmftänbe fd
()Dn je^t vom Sd)aupla^ ber ijffentlidjen !
^I^ätigfeit in bie ftiHe ^änSlid^feit jttrüdfjieben, unferen Sungen
I
bie fo woblt^ätige 9iul)e Dergijnnen,' un§ uorbereiten ju einer i
Suftr, 53erg= unb Wolfenfur unb unfere befinitiüe ®emif =
fion einreid)en." ;

cu r


-ocr page 9-

Bernards, Jos^, op. xxm,

M i s s a

i in honorem beatme Marise Virginis.

^ ^^artUnr I,ü0, ©tiimnen a 25 ^[g.

SlufiKUjine biefer Sfcffe in ben (iäcilicii»5Bcrci!iö4l\ilnIofl (9h'. 721) luirb liüin
•vmn (ScmiimvIcOrcv 3. (SS. 'OJJcyei: mit ioliicuber (Smpicijluiui bccilcitet;
. ' tSür bic ?(ujna()me. — UnjeteS ®ajiir()altcn§ ift biefe trcfflid) gearbeitete, mittel
«liucre 5ßoca
[=3)Jcffc in b-Dur, iueld)e «du bev Weiuniibif)eit beS i'UitovS ali Stöiitrapuiiflift
üi'rebieä Zeugnis ablegt, öc« tieften ütif
jcljt tut .»itatalogc niifgcuommeiieii »Jariciimeffcit
"^pijnhleit. Sie befriebigt fidjer iud)t blo^S ben Äeniier (olö gelungene contrnpunttifdic
foubevn fie luirb aud) luegeii il)rev
lirdjlidjcit §aUnug bie anbodjt fövberu [)elfen.
■^ic SÖHflcr wcröctt fic ücriic crlcviieu uub üortrageii, ba famtlidie Stimmen feftv fangbar
flqiiijit finb unb
lücöei- iit nieloöifcljci; iiod) in t()i)tl)mifd)cr .^Mufic^t Defoiiöerc Sdjwicrtg-
'titcit bieten.
 Credo ift l)i'3 juiit „Kt incarnatus est" cinftiminiger Dom 58erfaifer

"iit einer Dierftimmigen Drgelbcgieitung üerfe^ener eijovnl. gür Seminavifteu eine fcijv
w cHtiifcrUciiüc (^onipofition.

Oering m\ :Albert 3acobi & (Jlo. tu ^ad)cn.

ilcilag öd- ^x. j;ittli'fdjcii l3udjl)aiiMuHö i»

herausgegeben üon S:i)cvl)offcr, ili5nigl. gvofjberäogt. ^rofeffor ber ^hifil in Ünj;cmburg:

Oovuianic= iini) nUßcmciuc aJJuftflcOvc mit 9{iictfid)t auf i[)ve 9efd)id)tlid)e entiuidetung.
3iueite gänjlid) umgearbeitete Sluftage. ^^Jreiä 3 m af.tf,,.

-^ic Sd)Ulc mmtim JDVörtUlftCII. S()Oüretifd)Hnaftild)e X.rgelid)u(e. IV. ?tuf(agc.

^Ocovcttflo=uvoftif($c OrtvinouUimf(f)ii(c .jum ec(^utitcvvltfjtc. ^^veiö 2 Wt.

«Iii) föcklDut^ fiiv t)ic ^iöccfc ^vici- für uicr ®i"!]ftii"mcn imb Qvgel,
bearbeitet
uüu ^ctnicöborff, <)ärieftcr._ QJebunbeu ^reui '2 ^BJf. ^^ifg.

^tiivmcvö fCciucv «olföfauBCi- in ueu^ä3ea7beitung üou 31. Scffcl, Seminarlejrcv
in 58ittlid). 18Ü audgeu)äl)lte ein- uub me[)rftintmige üiebev nad) Stufen georbnet
für beu Sd)ulgebvaud). XVIlI. ^tuffagc^^^JveiS 30 ^^Jfg.

Srfjn(rtcfttllrtliUrf), iunäd)ft für I,bf)crc"UntaT[d)tö^ftaIten. ®ritte v.ennef)rtc unb üerbeffertc
^Utflage. V«au3gcgcben uon
«oljn unb Wicttlid). ^reiS geb. l W. '20 ^fg.

Soeben crfd)ien:

toeuen, vu (^efanae ^mn 1^ei()uac^bfptci

t)Ott ^roctcactt „|>CÖ ^icßcrö êinjnjj", füv a}Mnnei;fttmmcn.

bcjie^cn burd) aüe «udjbanbtungeu fowic audj bireft üon bet a3etlag3t)anblunfl

Alhcft Jacobl tC Co,, Aachen.

Unterjciehnctc 58u(^(}aitblung emvftet)U
^rieftern, Stjorrcgcnten, 2e()rcrn uub allen,
benen ein ipitrbiger i?ird):n^ unb Sdjutgefang
am ^erjen liegt, folgenbe, in ifjrem SSerlage
erf^ieneneu Siid)cr:

33ttur-üremcrs5, Servitc Domino iu lae-
tUia!
^atfj. 6>ebet»iinb ©efnngbud) ju«
niid)ft fiir ()i5i)erc !dei)ranftolten. ^preiS
1,'20, geb. W. 1,50. 2. 9luf[age.
Jiocrftfrcr, éamntlmig jtociftimmiger" @c=
föitgc. jnm ©ebrondje beini Sdjnfgotteö-
bieufte. ^^^veiS TO. 0,ö0, geb. W. 0,65.
4. 2Juflage.

laoediefer, Sdjuüicöcr unter ?(nwcnbung
ber Solmifntiojiömetbübe. §cft 1. '!)5reiiS
ïïï. 0,20. (.«Êicft 2 befinbet fid) iu ??or-
bereitung).

5Jo^fen, iïtrchcngcfiiuge füc gfcid)e Stimmi-n.

^^reiê^DJ. l,(iO, geb. aJJ. 2,00. 4. Slufinge,
gioltig, (öcbetc imb ©cföuge jum (»cbraud)e
bei' Sdjuljngenb. *15veid ïDt. 0,40, geb.
m. 0,(J0, 2. «uftnge.

tt. gSofrfkfcr, ©cbct« iinli (öcffliiflluid;
für t)i)t)etc @d)ulcu. ^reis SÜf. 1,20,
! geb. ajj. 1,50. 4. 9luflage.
I 5onfcn,
(tjcbct= itn& fficfaugbitd; fiir bie fat().
' èngenb. ^^JreiS
SDJ. 0,40, geb. OT. 0,00.
Jlctttttrbö, 3., Jiïurje
©cfniiguictljotic für
2el)rer an
X5Dltöfd)uIen. ^rci§ W. 0,(i0.
gür bie ïreffiidjfeit UurfteOcuber ®crfe
f|)rcd)cn bic (yeiieljinigung ber fird)f. Dbrig-
K'it, bic ^Janien ber SUitoren, bie ?(ncrfennuug
feiten^ ber 5ad)fritif, foiüic bie au§ ber ?ln=
yif)t ber ?[uflagen erfid)tlid)e Serbreitnug
im Sjiublifum.

?lad)eu, 9?üwmbcr 1883.

«Ilicvt anrolii & (fu.

iMurnmtmi-
ipeiïkatuy

neuer beutfd)er

Jel^tcrfmfenbet

für bo3 3!a(;v 1884

cvfifjcjllt niid)flc 5ffiod)e,
enthält u. a. a3iograpI)ic Oucrberg'ô,
foftct: cleg. geb. 1.-,
foftct für 9lbouneuteu ber 9if)cin.=liücftfiil.
Sd)uljcituug
«uv 80 Vf-
SSerlag uou ^lubolf SîoïtÇ in .Äatfjcn.


Sn uufcrem ïïetlagc erfd)icu foeben:

jfoetclmt, Deutr., ;^ieaer5 jin^ug.

^ rtrk me ^

trnmatlï(öcê e|)lcl ^ilv bic ï)L iS5clf)ttrt(^têsclt ^vctó 80 ^fg.

_ ^ Siefe lüirttid) m^c unb ncnifflciic

1'd) bcfonberô ju SE8ct0no(^tö.?(uffu^viinncH ui «cfcacu. unb ^ihiüH»««;»««""
w>ib tjiift, bei bcm faft gänjlid)cn «iaugel an guten 23ei()nad)t8brameu einem ittivHi^Cll
^filiivfuiffc ab. aSir finb gerne bereit, baffelbe nuf SSerlaiigeu jur 9lnftd)t ju üerfenben.

Jll'Ijcrt ^aco^fi & i^o,, ïlndjciu

3m «crtage uon Wlftcrt & (Çm.

in 21 ac^CU ifl etfc^itnen:

§crauôgegeben
00 n

63vötcfciu

opreis: 50 «Pfg.


-ocr page 10-

Verlag yon Alfred Coppenrath in Regensburg.
Franz Abt's

C^NT^TEN

für 2 Soprane und Alt (Chor und Soli)
mit Begleitung des Pianoforte.

Opus 566: Die Zauberrjuelle. Partitur M. 3,—, Stimmen ä 50 Pf.
Opur 579:
Der FeeiiSteiu. Partitur M. 3,—, Stimmen h 50 Pf.
Opus 595
: Die Harfe des Eremiten. Partitur M. 3,—, Stimmen h, 50 Pf.
Opus 596:
Die Hlünster^Ioclieil. Partitur M. 3,—, Stimmen ä 50 Pf.
Opus 606:
Die Joliaiinisfeier. Partitur M. 2. 50 Pf., Stimmen ä 40 Pf.
Textbücher zu allen Cantaten ä 10 Pf.

Die vorstcbenden sehr ompfchlenswerthen Werke Abt's eignen sich für Lehr-
anstalten (textlich und musikalisch) ganz vorzüglich zur Uebung im Solo-, Duett-
und Chorgesange. Die Musik ist leicht und sehr gefällig, die einzelneu Geaangs-
vorträgo sind durch entsprechende Texte zur Deklamation verbunden.

3m aScrlagc Don ^cBr. ^ttrf & ^Icofattö ^Jfttiigcr in ^In/lebffn

(Sc^tDciä) finb neu crfdiiencn unb burc^ oQc 83ud)= unb ^ufitalicnhanblungcn
JU beziehen:

ÜlolUor, S. 9iectov, Vesperae Commune Sanctonim. Ad IV

voces inaequales. ©ewibmct Sr. emincnj bem .^ocbtu. ^crrit 6orbinaI
Dr. ^erflcnröf?«. Op. XX. Iö2 ©citcn. 3n golio

^ßartitur unb Stimmen 12 aSf. — ^fg.

©timmcn, cinjcIne ä 1 9Kf. 20

5d)cel, ^naj, gcl^u 9J?arlCttUcl)cr für gemifchte ©timmeu. ssom
Orbinariotc Slottenburg gutgebeifeen unb für ben ©ebrouc^ bei
anai'Stnba^tcu empfohlen. Quer Guart. IG ©citcn.
1 — 5JJfg

stel)le, eb., Liber Gradualium. ©vabudlCttlltte^ für olerftim^
nttgen gemifc^ten ©hoJ^ für baä gange ^ird^enfahr. Op, LXV.

_ 4 ?lbthctlungcn. @r. 8. 184 Seiten, jufammcn 6 3JJf. 40 ^fg.

58ci SBcjug toon G compl. Gycmpl. auf einmal ä nur 4 SWf. 80 spfg.

^tödlUll, P. 6onrab O. S. B., Ecee sacerdos ma^nus. Hymnus
a quatüor vocibus Canto, Alto, Tenore, Basso et Organo.
8". 16 Seiten. 1 «DJf. — ^fg.

Verlag von Alfred Coppenrath in

______Begensburg.__

Weihnachts-Cantate

in drei Abtheilungen.
Dichtung von Fr. Oser

für

Soli und Chor

mit

Begleitung des Pianoforte

componirt

von

Michael Ilaller.

Op. 2G.

Partitur M. 3.—, Chorstimmen M. 1.20,
Solostimmen M. 1.—, Texte ä 10 Pf.

Dieses schöne nnd bedentsame echt christ-
liche KniLStwerk aus der Feder des rühmlichst
bekannten und beliebten Kirchencompouisten
Vann ebensowohl gesangen, als anch dramatisch
als M'eihnachtüspiel aufgeführt werden. Das
opus, gleichsam ein kleines Oratorium, wird
nicht verfehlen, überall grosses Aufsehen zu
erregen. Dio Musik ist einfach, aber höchst
eifektvoll, so recht dazu geeignet, gemischten
Chören eine würdige Weihnachtsunterhaltnng
zu bieten.

Verlag von Alfred Coppcnratli in

___Begensburg. ^

Cantate
für Soli und Chor
von Sopran- und Altstimmen
mit Clavierbeg'leitiing.

Op. 23.

Partitur M. 3.50, Stimmen ^ 60 Pf.
Texte ä 10 Pf.
Für Institute ein textlich und musikalisch
sehr brauchbares opus! Die einzelnen Qesang-
vortrage sind durch entsprechende Texte zur
Deklamation verbanden.


Sm SSerloge ton Ruftet in 9lcgcn3burg ift fo eben crfd)icncn unb

fann bwrch aUc 58ud)hanblungcn bcjogcn werben:

§ttcifienßafenber

filv etgaHia^r 1884.

■gleunfer Jahrgang.

^rtigirt jum ?Bcflctt ber liird)li(^cn |Huflkfd)ule

öon .^aßerf.

128 Seiten in gr. 8». ^rciä 1 TOf. 20 ^5fg.

Sn^ött m IX. So^rßattgS,

SBorwort ber SReboItion. — Salenbarium mit Tabellen. — ®aä Sunftf^öne in ber
ftinhenmufit öon P. S(hmtb, S. J. (^fortfefeung.) — ^rincipicn üon ber Sonfunft. —
2)ie Äomponiften oor Sßoleftlina. S3on ^rof. 91. SBalter. — 3um Vortrag bc§ et)DraIc5
toon P. Utto Sfornmüßer. — Gin bif^öflic^cä ^ort toor 20 Sahreu. — ®er ßongrcfe
Don Slrcäjo. — ^)0(hamt unb ©tiameffe. — 9?e^nfc^aft«bcritf)t über bie tircbenmufit»
fd^ule in 3tegcn5burg bon granj Xaoer ^abert. — SIa«tt. - (Sin fcd^Sftimmigcä
SHobrigal »on §anS Seo ^afeler. — Passacaglia bon granjiSfa öon .^offna^ (SRhein«
berget.) —

(®er Äfllenber ift mit 11 frönen Slbbilbungen gcjiert.)

Doin Pothier.

Liber Gradualis (îourna^er ^tuSgabe).

5Prci3 brofd^. SKf. 8.00.

Les mélodies grégoriennes.

«Prêt« brofch. 8,00.

^CY gvcgorianift^c fê^ovaU

^retè brofd). 9)U. 3,40.

«ortStbig bci «Ificrt ^ocobi & 6a. in

9Iû(hcn, Sudjel 15.

3m ©crlage »on «löcvt 3;oCii6i & (fo.

in 91 nthen ft crf^icnen:

^oxnffia.

Saminliiuri iicv ^elicBteftcu S^atcrtantid'
Hefter fiir éftlmiuiflen aKontier^&or

;unS())fl für kii Stbraud; kr l)3l);r(u (tj^r-
Mflalttn.

.Çerauêgegeben bon 5of. Säernarbs.
^lireiô 80 ?Pfg.


©erontwortlich« iRebaïteur üöiJdeler in SJac^en. — ®rurf unb Scvlag bon Sllbert 3acobi St So.

-ocr page 11-

1* Stt^rflttttft^

îtllf SUÎonate erjcfeeint
eine Jîummec.

îl6onne«ient§))reiâ >)to
SKarl 1.20.
Sei S3ejug »on wenigftenS
10 (îjem»)ï. 60 ^Pf.

êïtptmkU

fût ftafpotiftf^e ^ircf^enfänger.

Sîituav mL

3nfertionSsc6il6ren:
bie geit). ^etitjeile 30 iRpfa.

iöefteBunflen
netjmen oKe <poft«2tnftatten
uub Su^tjanblunjen au,
in Saiden Albert 3acobi & (So.


@rattê=5Scttagc jum Orpu für fatljolif^^c tird)cmnufit

„©ctge, bog bu mit bem ^evjen flïaubft, ioa§ bu mit bem 9Kunbe rwflfl, uiib Herten
bet^ätigfl, wa8 bu mit bem Serjen glaubft." (îoncil in Sart^ago », 3. 398.

Ecce!

uttgentlil^lit^ ^eute ba brausen. l^eult
unb tobt ber ©tunn unb peitfd^t nttr ben Stegen mit ©emalt
njiber bie ^enfterfcbeiben. ^ein 2Bmiber, baß ber atme
bote nie^t bei guter Saune ift; ber SJZann reißt mir übrigens
ben j^liugeljug beinahe betunter. — M^Pempet 2Iad)en! (ba
baben wir'ä!) '!j3ofifarte mit ber jlrengen grage: „So bleibt
benn ber Sluffalj für bie 3anuar=9^ummer be6 ®regoriu§=5öoten ?"

— §m! t)atte fcbon gehofft, baß ein Slnberer nun----

bo(b, tüa§ ttjtrb ba oOeg flogen Reifen ? Deßtjalb loill icb mtd)
aucb nur fcbleunigft fügen, fion um e§ mit bem gefltengen
^ebattenr nid^t gleii "ju oerberben; ab;r fagen muß id) e§
©r hat nun einmal eine geratffe „ftvenge" 9{id)tung,
"nb bie fc^eint ftcJh felbft bei ber 9tebigirung be§ ©regovtuS-
boten geltenb ju madden. ®Ddh jur ©ache!

am
nb

e

"" H'llCl' jU IllUUlCll. jlll wuu/s. i

©tehe! ';fo fingt bie ^irdje jum ^ntroituS at
^^etfiSnigenfefte) ©iebe! gefummen ift ber §err, un

feiner §anb ift bo§ Sieicb, Die ü^ac^t unb bi.
^«trjc^Qft. (ü)Macbia§ 3.) ©d)on baS erfte ffiort „Ecce"
wiQdht bld^ anfmerffam, lieber ?efer, baß
etwaS SßunberbareS
WU werben joU. ^n ber Z^ai) lüunberbar ift e3, wa8
Prophet 2)?alad)ia§ im ©etfie faf;: ®er §err, bem ba aße
^eicalt gegeben i|l im Gimmel unb auf ®rben, ber fet)nltd)j^
^»pattele ffieltbeilanb ift gefommen! Unb biefer aamäd)ttge
^err unb ©ebieter, ber bte tönige mit foftbarem ^^3urpur, bie
^hiere be§ Selbes mit warmem ?i5eljwerl, bie 33i5gel mit prä(f)=
Jlaem geberlleib, bie ^-elber unb SBälber mit bem fd)öii|ien
belleibet: felber erfd^eint in ber äußerjien 2lrmutb
j^J^b 3)ürfttg!eit! Unb wie finb bte 3JJenfd)en ju all' bem nod»
nnfagbar b^irt gegen i^n, baß er fid) gar in einem elenben
Stalle ein Dbbadi-fuchen muß! O §err, «)le fletn unb gering
®^fd)dnf} bu unter unS unb boch wie groß, wie unenbltdj groß"!

'-'.""ti; aumaa)tig tji (cm ^un u.», __________,

unb ®rbe oerfünben feine §errlid)!ett, ©onne unb
^'frne erblaffen bei bem ©lanje feineS Sld)fe§! Unb neben
frommen einfältigen $>irten fniet ber (Shetub toor ber ilrippe
«^b berhflllt ooQ ®brfnr(bt mit bem Sitfitb fein Slngeflcbt!
gJ, ber ganje htmmlifdie ^offtaat ift üerfammelt, um bem
ber ormen Jungfrau au8 ^Jajareth ju hulbigen. —
V, Slber wo bleiben bie 5?j}nige unb gürf^en biefer ©rbe?
jcce! ©iehe, ba naht auch f(^on ein glänjenber, !önigU(^er
fHl i?omeeIgIöddhen ertönen. 9öte, fodte ber tüdifdie, grau=
'"we Aerobes plößllc^ ein fanfteS Samm geworben fein?

greitidh wäre eS ihm fowoht, tüie ben ^ohenprteflern unb ben
gelehrten ^rofefforen ^erufalem'S ein ?eid)teS, baS gijttlid^e
fêinb ju ftnben. loäljrenb biefe ^enf^en Slnbern ben

QueÖ beS SebenS jeigen, woHen fte in ihrer 23erblenbung felber
t)or ®ur|ï »erfdjinacbten. ©ie gleid^en, fagt ber ht. 2ïugujîtu,
ben Ü)ieilenjetgern, bte ben äßanberern ^uSlunft geben, aber
felbfî unoerftänbig unb unbewegltdh bleiben. — ®odh weither
gürft erfcheint Denn in biefem glän^enben ?tufjuge, intt ber
jahlretd)en Dienerfthaft unb in ber eigenthüinti^en, fremb-
länbifdhen S;rad[)t? Eccc! ©iehe, eS finb SCßelfe au§ bem
ÜJiorgentanbe, wie bie heil, ©djrift fagt, "îiie Üeberlieferung
erjählt un« weiter, baß eS Könige auS trabten ober -^erfien
gewefen; ihre Slnjahl gibt fte nad) bem überrotegenben 8eug=
niffe beS 'JllterthumS auf brei an, nennt unS audh ihre 5)^amen :
ß'aSpar, aJieldjior unb iöalthafar. — ®tefe bunîelbraunen
a)îâuner gehören alfo ju ben iBeifen beS gelehrten a)ÎDrgen=
lanbe?. finb 3ierben ber iffiiffenfchaft unb benuod^ thun
fte, waS bte bantalige ©elt ftd)erttd) für fehr thörid}t hielt,
es finb
a)?änner, weld)e bie SBiffenfcboft ju ®olt führte;
îllânner, bte ol)ne «in tugeubhafteS Seben führten unb

•bem ®ebete eifrig ergeben waren. bem ©unfelDlau beS
morgeiilänbifd)en Rimmels war ein neuer ©tern üon wunber=
barer "^Jlrt aufgeftiegen. ©eine ©rfcheinung îonnte ihnen nidht
entgehen, ba fie
uäd)tUdj ben Rimmel beobadjteten. war
ber ©tern, Don bem eine alte '^rophejeU)ung gefprodhen hatte.
Ohne 3™tifet 503 bie ©nabe beS heil. ©eifteS fie ju biefem
©terne hin. ©ie folgten ihm, wie inaud^e ÏÛÎenf^en einem
hbhei^fn ^-üerufe folgen, wenn fie aud) anfangs laum Ilar fehen,
baß fie einer göttlidhen Leitung folgen, ©ie oerlaffen alfo
ihre i^eiinath, ihren ©taat, ihre weltltd)e lugelegenbeitcn unb
jiehen weftioärtS, — fie wiffen nid^t wobin — geführt burd)
ben ©tern, ber in feiner ftiöen S3ahn bor ihnen bahingleitet.
©0 toinwen fie
bis üor bie îhore ^J^mfalemS. ®ort erwarten
fte, Ü^ähereS über bie ©ebiirtSftätte beS a;jef|laS ju ocruehmen.
Uub in ber Z^ai, bte hl- Bücher vcrtüuben, baß baS unf(hetn=
bare ©täbt(ben öethlehem baju auSerforen fei. ©ilenbS oer=
faffen fie baher ^[«rufaletn wieber, unb flehe, ber ©tern teuftet
abermals am §tminel, neigt fid) bann tangfam ber ©rbe ju, biS
er über bem ©tafle ftehen bleibt — uub nun liegen bic frommen
iîônigc ju ben güßen Qefu. — 3)a8 göttliche tinb hat bte
SBeiSheit ju fidh gerufen, wie eS Oorbem (in ben Birten) bie
(Êinfalt gerufen ; bie ©roßett ber @rbe follten ebenfo fommen,
wie bie Dîlebrigen, — Jîojlbare ©efdienfe legen bie frommen
Könige cor ber Grippe nieber : ©otb, iffiethraud) unb aOîi)rrhen,
bie (Srjeugntffe ihreS SaubeS, 3)aS ©otb gebührt bem tiJnige,
fagt ber hl. ©regor; barnm bringen fte eS bem himmlifd^en
îîônigc bar, ben fic burch göttUdhe gührung in ben ärmtt^en


-ocr page 12-

10

^Räumen eines ©taQeS gefunben ^aben. ®er SBei^taud^
»urbe beim ©otteSbienfïe gebraucht ; bie Könige faf)en einen
ÜÄenfd^en unb toere^rten i^n bur^ i^re ®abc atS ©ott. Die
2lït^rtf)e biente jut ©inbalfamierung ber Seidiname; bieje
britte ©abe mürbe bem ^inbe bargebra(|t olS bem Dpferlamme
für baS §eil ber 2BeIt. Unb wenn fte eS audfi nic^t »erjlanben,
jagt ber ^I. St)n)fojtomuS, weld^eS ©e^eimntß biefe ©aben qu§=
brüdften unb waS ein febeS anjetgte, fo liegt barin bod^ fein
9Bibetfptuc^; benn b'ie ©nabe, raeld^e fie atteS biefe§ t^un
^te§,
^atte Meß fo angeoriinet. —

Die '^l. bret SBeifen erfc^einen jur §utöigung beS Seit:
^eitanbeS olS bie'©rfilinge auS bem Reibent^um, loie bie
Birten bie erpen Slnbeter auS bem ^ubent^um, n?aren.
unfere beutjd^en SJotfa^ren tnaren Reiben-, barum ift baS
Drei-ÄömgenfeP ganj eigentlich ein gep für unS, benn aud^
in unferm ïïïamen ^aben bte Seifen ben ^etrn in
ber Grippe angebetet, ©oflen wir aber jene in unferm
aïamen bamalS an ber iïrippe gejotlte §ulbigung unb 3lnbe=
tung nid^t bepätigen? §aben wir benn nit^t baffelbe göttliche
^n'b, unter SBrobeSgePalt oerborgen, auf unfern Slltären?
Unb Pe^t gerabe t^r ©änger iljm nic^t fe^t tjiel nd^er beitn
©otteSbienPe, alS bie übrigen frommen ©(»ripen, bie ftc^) mit
euc^ im ^eiligt^ume einpnben ? gürwa^r, wie einft Die morgen-
tänbifd)en- ßijnige in unjer Mer Flamen i^re ©efd^enfe opferten,
fo pnb, wie id^ meine, gerabe bie ©änger berufen, im
3^amett bet einjelnen (S^tipengemetuben an ben
©onn= unb geptagen bem |)errn in feinem Dempel
©olb, Sei^raud) unb ajji^rr^en ju opfern. — DaS
Sort, lieber Sefet, mag bir oieQei^t f^on auS bem ®runbe
etwas furios oorfommen, weil eS bir nic|t nur an biefen
Dingen fetbp gebrid^t, fonbern au^, weil bu gar nic^t an bie
ü»öglt(^feit glaubp, berartige ßoPbarfeiten je befc^affen ju
fönnen. Dennod) ^be i^ baS Sßertrauen, ba§ wir unS aud^
in biefem fünfte leidet »erftönbigen werben. — pr ben
^immlifd^en ^ßnig ip bie be^e Dpfergobe gerabe gut genug;
baS erfannten bie Seifen unb barum brachten fie i^m ©olD,
baS fopbarpe unter ben ÜJietalïen. S3iP bu nun Don berfelben
©epnnung befeelt, fo itjirb eS bir nid)t genügen, baß eine
aWupf auf eurem (S^ore aufgeführt Wfrbe, weldie ben meipen
^ir^engängern jwar angenehm in'S ©e^ör fätit, fonp aber
ohne Sert? ip. 3a, oieHeic^t ip eS nic^t einmal ©über,
meOeid^t nur glänjenbeS fi'upfer, loaS auf mand()en ©änger-
tribünen bem §errn geopfert wirb. 9ïatnentlic^ in ber ^eil-
Sei^nadEitSjeit fmb fatale SD?i§griffe biefer Slrt nid^t feiten.
Das reinPe SÖM, fobe, nic^tSfagenbe ©efangpüdfe werben jum
hl. SeihnadhtSfepe immer loieber heroorgeholt, um biefem ober
jenem — ni^t aber ©ott bem §errn — burd^ bereu Slbfingung
Pch gefäüig ju erweifen unb eine wert^lofe ©d^meid^elei fith
JU toerbienen. — Du wirp mich wohl ungere^t nennen, lieber
gefer, ba biefer Vorwurf offenbar an bie'oerfehrte Slbreffe ge^
riditet fei; bie SluSwahl ber aufjuführenben ÜouPüdfe fei |a
©ad^e beS ^räfeS ober beS Dtrigente«, aber boch nid)t ©adE)e
beS einjetnen ©dngerS! — ïïhin freili^; tjieKeidht bldttert bcr
betreffenbe ^err ja wohl auch einmal im ©regoriuSboten herum,
pnbet fein 2luge hier an biefer ©teile plößlid) gebonnt unb
fdhtdgt heimlidh, aber üoU ^erfnirfdhung an feine 33rup. 3nbeß
foQ eS bodh auch unb ba tjorfotnmen, ba§ gerabe bie ©änger
bem gutgepnnteu Ghorregenten nid^t geringe ©d)wiertgfeiten
bereiten, wenn biefer fchon Sillens ip, baS reine ©olD ed^t-
firdhlidher 9Jiufif bem §errn ju opfern. Sllfo reineS, lauteres
©olb! 9ïur wehrhaft gute 5D?upf, bie ju bem guttbamente
oller firdhlid^en 2«upf, bem oltehrwürbigen (Shorole beS heil.

©regoriuS unb borum oudh in bcn Sflohmen unferer erhabenen
fotholifc^en Liturgie paßt! — Die gute SÄupt, wie fie Oom
begobten ßomponipen erbocht ip, muß nun ober oudb gleich
einer Seihraudhwolfe emporfieigeit unb lieblichen Duft um
pch Derbreiten b. h- eS genügt ni^t, baß auf gute ^uSwobl
ber firchlidhen STonPüde lebiglid^ gefehen, fonö rli eS muß bie
gute Ausführung hinjufoinmen, bamit bte frommen ©laubigen
nicht
etwa geftört werben in ihrer änbacht, bamit fte iiic^i in
^erju^ung tominen, fid) bte Ohren jujuhalten. Unb wie bte
SeihrauchtDolfen emporpeigen, fo muß unfer ©efang alS ein
frommes ©eSet jum §errn emporPeigen Deßh^tb barf bie
gute aJieinung nidjt fehlen, b. h- bie 'älbpd^t, ju
•preis beS Sltterhöd^Pen ju pngen. gehlt oiefe ä^Jetnung, bann
ftngft bu wohl aus Liebhaberei ober bu fingp ju beiner eigenen
a&er beinen 5?ohn {)aß bu fc^on bahin. Darum forge,
baß bein ©efong olS ein ©ebet, einet buftenben Seihraudhwolfe
gleich, petS emporpeige! — Die ^Jtprrhe wirb üon felbp
ni^t fehlen, loenn nur bie beiben erPen ©oben, ©olD unb
Seihroudh, tjorhanben fmb. Die hdupgen unb oftmals feh^
anPrengenben groben, bie Serjidhtleipung ouf man^erlei fonP
erlaubte SSergnügen, bie nicht feiten nieDerjufämpfenben Bie-
gungen beS 9?eiöeS unb ber ä)?ißgunp, roenn bu bich gegen
anbete iDZttglieber beS ©horeS }urüdtgefe(jt glaubp, bie noch
beiuer 'änfi^t ftdh rüel weniger ju ©oloparthieen eignen
biefeS unb nodh mond^eS Slnbere liefert üJ?i)vr^e ber fräftigpen
3lrt unb im pdrfpen "Dhaße. SlHein laß e bic^ nic^t 'oet»
brießen! Ecce! ©iehe, eS ip ber §>err, bem bu baS Opfer
briugP! Der etnp bie Äonige ouS bem fernen aJiorgenlonbc
nach 53ethlehem betief, er hat bich iu bie ©dngerfdhaat gerufen,
bie JU feinem 3?uhme fingen foü, unb bu bift treulich gefolgt-
©ei tjerpd)ert, boß er beine Opfetgoben ebenfowenig unbelohnt
laffen wiriD, wie er ber h^- Seifen nicht üergeffen fonnte, benn
„ber §ert wirb febem üergelten nadh feinen Serfen." (JRom. 2,6).

®ben bin ic^ im Segriffe mit einem lufothnten ber ©c-
leidhterung bie gebet ouSjufprigeu, bo fonn ich Den Sunfch
nicht unterbrüden, eS möchte — nicht etwa bie gonje ©dhreibetei
als lauteres ©olb gefchä^t werben, benn fo onmoßenb bin ic^
nidht — aber eS mödhte boch toenigpenS boS eine ober anbete
©olbförndhen tjon bir, lieber Sefer, borin gefunben loetben!
(Sine gute ?lbpdht hatte id^ olletbingS bei ber 3lbfaffung, baS
broudhe ich hoffentli^ nicht nodh ju oerpchern, unb on etwa«
9J?i;rrhe h^fS auch nidht gefehlt, jumol ber geprenge .§ert
9iebafteur eS mit ber gertigPellung fo feht eilig hatte.

Oberbilf. ©^önen.

Das „£inbelmtc0eu" tu bei' Ijciltgeu

§ier unb bo fmbet man nodh ouf einem ^?itchenfpeichet
eine große
Siege Pehen unb in toielen iïitdhen (j. é. in fa|l
flüen Sitten SlodhenS)
Pngt mon noch mit großer SBegeipetung
baS Sieb:
Magnum nomen Domini. ïïeibeS erinnert ott
eine feit bem 13. ^ahrhunberte gebräuchlidhe,') feit c. 100 ^ah^^"

') SSahrfcheiuIid) fam biefe 9lrt 5Jöcihnüd)têfcicr auf mit bcit
bctannteu ÄrippcnbarftcKungcn bc§ h- Sr^nj tjon Slfftft (f 1226)
Scbo^ foIIcn üudh fchon üorhcr ßrippcu in bcn Äirchcn aufgeftcflt
ttjorben fein, fo u. <11. bereite burch bic ßaiferin Jpelena in bcr
ffirchc Maria de praosepio (öon bcr Ätippc) in Sethlehcm, tocl^c
nu§ weißem 9JZarmor gefertigt toot. Sluch peötc mau fcfton friif)
golbcne uub plbernc ßrijjpcn in bcn ßirdjcu auf.


-ocr page 13-

11

aber außer ©ebroud^ gefoinmene, fe^t liebUct)e Söeihnad^tSfeier.

ber h- ^J^ac^t unb S(benb§ jum „33e§pertob" peOte inon
nämlidi im e^or ber ^irc^e eine folc^e Stiege auf, legte ein
eh^ijl!inb(hen t)tuein unb jmet ^etfonen, .?[Jlatia unb ^ofep^
barpellenb, fe^jten ftd^ neben biefelbe. ®arauf forberte
ißlaxia
ben Sofeph ouff ?,u mtegen, inbem fie fang:

„Sofeph lieber gjcffc mein, 1)i\]m\v »oiegcn mein iJinbcIcin."
Sofeph antwortete:

„®crne, liebe S^Iu^me mein, icb ®ir wiegen bein
iJinbelein."

3)rouf fang ber (S^ot:

„6s folltcn alle SKenfi^cn gtoar u. f. w."

unb wenn Rinbex jum ^Biegen beftimmt waren, fangen fxe:

„J?ommt ber, t^r Äinber, finget fein
^uu wiegen wir baä Äinbelein."

5n Derf^teDenen ©egenben unb ju üerfc^tebenen 3etten
würbe bie geier aud) großartiger teranftaltet, man bradite au(ih
b'ie ®nget, bie ^trten, bie bret tijnige u. f. w. jur ÜDarfieOung,
ßnäblein fprangen auf unb nieber,' flatfc^ten mit ben §änben
„bie große ^reube anjuietgen, welche atleS ^ÖDlf üon biefer
©eburt hat unb haben foä"; babei würbe bann ba§ oben
angebeutete Sieb ju einem ®efang in 12 Strophen auSgebehnt,
beffen erfte ©trophe Resonet in laudibus, muß flingen
überaß) unb bie jweite Magaum nomen Domini (®roß
unb heht ift ®Dtte§ 9^am) ^^^

2?iat ein mit ben Sßorten „(Sia, ©ja, ^^^

geboren üWarta u. f. w." ?lud) anbete 2ieber fameu allmähttg
bei biefem „Einbeiwiegen" In (gebrauch, uon benen einige no^
h«ute Dom ^^olfe mit großer 33or(iebe gefungeu werben. Die
belannleften finb:

14.3ahrh. In dulci jubilo») nun piigct unb feib frob,
Uufcr§ ^crjcn? 53onnc liegt in praosopio'')
Hub lcud)tct atö bic Sonne matris in gromio *)
Alpha OS et 0.')

14.3cit)v(). fei ®ott im t)öd)ftcu ^hton
Unb auch feinem lieben Sohne
®a ift uuö ein TOenfi^ geboren
Souft mär'n wir alliumat ucrlovcu."')
Sa&t uu8 baö S'inbtein luiegeu
®aS ."T^erj jum Äripptein biegen
Safjt un§ im öieift erfreuen

ßiubictn bcnebeien
0 Scfuleiu füfi.

JJommt her, ihr iiinbcr, finget fein,
9hm luiegen wir ben aacrticbftcu Scfulcin,
9hiu finget all mit ®d)atl bem Sinbcletn
Tiem lieben Scfuletn, bem heiligen Ghtift, ^tariä Sohn.
Äomm üiinb, eS muß fein, jur Sffiicge hinein,
O Sefuleiu jnrt, ba§ JJripplcin ift hatt,
D Sefulein snrt, wie licgft bu fo hatt
Sd)laf !Siub, fd)laf, tl)u' bcin 9tcugle\n jn,
Sd)ta\ unb gib un§ bic ewige 9lu()'.
Bu Söcthlchem geboten ift imS ein Stinbelein,

l)ab' id) auäerloteu, fein eigen wiU i^ fein,
Gia, eja, fein eigen Witt id) fein.

160J.

1608.

1625.

1677.

') Drianbu« Üaffuä hat biefen Scjt mit feiner ^Kelobie in
v'inev prad)tUDtIcn 5 ftimmigen Motette bcorbcitct, worin ba8 lang-
gejogene „Eja" einen wunberbaren effelt hcrtoorruft.
" '^n füßem gtcubcnjubcl.

- -, —— -.-..vv, ') ®u bift ber Einfang unb
oaö (Jnbc.

«) ®cr lafeintfche 2;c£t hieß Quem pastoros hiudavore unb
würbe tn ber Ghriftnocht fotd)erart gefungen, baß juerft 4 ßnaben,

3n ber trippe.
9Iuf bem ©(hooße ber Slutter,

filur0ifd)e llttterljaltungen,

Sßon §1. S3tuu§, S3ifar in ©lenborf.

(öfortfe^ung.}

<B. fomme einmal auf bie breifatihe ®ebuxt
(Shtifti äurüd. tfi mir ni^t recht flar, wo§ id^ mir unter
bet getfiigen ©eburt (Shtipi in unferen ^erjen benfen foE;
wa§ tfl boch bamit gemeint?

21. ip barunter bie äluäfiattung mit ber heiltgmachenben
®nabe ju \)erflehen. ©iefelbe ifl unä juerft In ber h- 2;oufe
3U Sh«! geworben, burch welche fuh bic 2ßieberge6urt auö
bem Gaffer unb bem h- un^ t)oUiogen hat- 3eber

(Shriji roetß, baß btefe h^^iginachenbe @nobe ein lopbareS
^fetnob tf}, welches er forgfälttg h^ten mu§. ®urd[) btefelbe
ift unferen ^erjen geboren werben, um feinen

beftänbigen SBohnft^ bartn aufäufihlagen; bu weißt, welchen
?lnfprud^ er batauf hat, baß wir i^m blefe SEßohnung bauernb
einräumen unb jebem (Sinjuge be§ böfen getnbeS mit fetner
®nabe üorbeugen.

<S. ifl mir auffaüenb, baß bie Seiet beS (ShtlflfefleS
mit einem Jage abgethan ip, währenb ber OPer= unb
^^Jfingftfeler bod) mehrere Sage jugewiefen finb; ober flehen
bie bem ©hi^'ftfepe unmittelbar folgenben gefitagc in einer
näheren S3erbinbung mit bemfelben?

üDa bift bu iebenfaU« ouf ber richtigen ©pur. ®o3
Qeft be§ h- ®tephanu§ wirb unter gewöhnlid()en Ch'^'P«" l&äupa
jwelter Ehtifttag genannt, ^tl) ^enfe, fie wollen bamit ni^t
bloß fagen, baß e3 ftch bem ßh^^iPf^P anf^ließt,

fonbern auch, baß ju bemfelben in befonberS naher ®ejiehung
fteht. Der h- ©tephanuS eröffnet al§ erfter SWarthrer
— $rotomartt)r — bie lange SWeihe ber h- ©lutjeugen, bie
au5 Siebe ju bem menf%eworbenen ®rli5fer In ben 'lob ge=
gangen finb. @ott gab ihm für fein fionbhofteS Sefenntniß
bie Jerone ber ewigen §errlichfeit; bie 5fird)e rücfte in hodi^-
adhtungSDoÜer SBerehtung feinen SEobeStag miSglid^ft nohe an
ba§ ©eburtSfefi be§ §errn heran, ^h'" fotflt ber h- 3ohanne3,
ber jünger, welchen 3jefu5 lieb hatte, ol§ 'JJiärttjrer Im SBiaen.
®u weißt, baß baS Opfer be§ blutigen STobeS für ben §errn
nid)t üon Ihm verlangt würbe; bu lennjt aber aud) fein reineS
unb heiliges Seben unb fein berebteS ßeugniß für ©h^^iftuS äu
gut, als baß bu an feiner 53ereitwitligfeit, ihn burch ben
iDiartertob 5U Verherrlichen, jwelfeln fönntefl. ©einem gefte
fchließt fich bet STag ber unfchulbtgen Jfinber an, bie einerfeitä
beüorjugt finb burch beS §eilanbe5 SBort: „Saßt bie Ätnber
äu mir lommen unb wehret ihnen nicht", anbererfeitS olS
3)^arti}tet im fflerfe ber befonbeten Siebe beS ^eilanbeS ujürbig
befunben tourben. ?lchte auf bie breifache ?lbftufung im
aj?arterthujn, bie hier jur (Geltung fommt: ÜJiart^rer im
JBiCen unb SBerfe ijt ber h- ©tephanuS; aJJarttjrer im aBlßen
ohne 2Berf ber h- S^hanneS; aJiorthrer im ißerfe ohne ilBillen
finb bie unfchulbigen tinber, loel^e in unb um 93ethlehem
für ben §eilanb ihr S3lut haben uetgießen müffen.

©. SBie fommt eS, baß ber Sag ber unfchulbtgen
Einher üon ber Kirche in bioletter ^arbe begangen wirb,
wührenb bie Sage ber übrigen 9Kärthrer boch freubigei ge^
feiert werben?

welche an toerf^iebenen Drteu in ber ßirdje aufgeftellt waren, je
einen S3er§ fangen, bann 2 ^Jcnoriften 2 SSerfc fangen, wieber 2
anbcre Seuoriftcn 2 SScrfc unb bann baS ganje SJolf einfiel; auf
foldic SSeife fottte „ber englifdjc Sobgefang unb ber Birten ^teub"
bargefteHt werben.


-ocr page 14-

12

höbe fdhon angebeutet, baß biefe unfcf)uïbtgen
fêinber jwar aJïatthrer für S^riftuS »oren, aber ohne eigene
Säethätigung unb barum auch "hue eigenes 53erbienft. S«
ihrem Sobe feiert bie Kirche nur ben ©ieg ber göttlichen ®nabe,
nicht audh SWflteidh ben ©ieg beS eigenen Kampfes; fein Üöunber
alfo, menn an ihrem gefie bie erfle SSerfolgung beS eingeborenen
^eilanbeS unb ba§ traurige Silb, welches SBethlehem unb
feine Umgebung in jenen SEagen bot, mehr jur ÜDarfieDung
fommt,
als bie ben ^inbern geworbene ©lücffeligfeit. üDiefe
mehr jur 2;rauer fiimmenbe geier bringt eS audh mit fidh,
baß bei ber h- SJieffe baS Gloria auêfdttt unb flatt beS
Alleluja ein fogenannter Tractus gefungen wirb.

®aS laffe idh gelten; aber warum wirb benn ber
£)ctabta0 biefeS gefleS ni^t in berfelben 2ßeife begangen?

iJlidht bloß ber Octaßtag, fonbern audh ber 2;ag felbft,
wirb, wenn er auf einen ©onntag fällt, freubiger gefeiert: eS
wirb Gloria angefïimmt, eS wirb fiatt beS Tractus Alleluja
gefungen, eS wirb bie gläubige Söerfammlttng mit Ite missa
est entlaffen, unb au(| bie üiolette garbe muß ber lóthen,
ber garbe ber ÜKartt)rer, weilten. 2luf biefe Seife fommt
ber Dag mehr nad) feiner feftli^en ©eite jur ©rfcheinung;
bie unf^ulbtgen fêinber treten als SDïarthrer tjor unfere klugen,
bic burdh ihr für ©hrifïuS tjergoffeneS Slut ihre ©eelen
gereinigt unb für ben iöefi^ bet ewigen ©eligfeit bereitet haben.
Die wedhfelnbe gcier biefeS DageS wirb fotnit beiben ?luffaffungen
geredht, bie berfelbe juläßt. 3ubem fiehft bu, baß ber ©onntog,
als lüödhentlich wiebetfehrenbc luferjiehungSfeiet, nidht unerheb-
lidh auf bie Begehung biefeS DageS einwirft.

©. ®S wunbert mich, boß ber ^teujohrStog audh ein
firdhlidher geiertag ifl, bo bie Äir^e bodh ihr eigenes Oiahr hat-
Seldhen ?luffdhluß weißt bu borüber ju geben"?

21. 3ln biefem Doge nimnr«: bte iïirdhe in ihren ©ebeten
woht audh ouf ben SBeginn beS neuen ^ohreS, weldheS on bie
glüchtigfeit ber ßeit unb an bie unüeränberlid)e Dauer ber
©wigfeit erinnert, gebührenbe SRüdtftdht; jebod) grünb:t fich bie
firdhtichc geicr beS 3?eujahrStageS oornehmlich barouf, boß er
OctoDtog beS h- SeihnochtSfePeS unb jugleidh geft ber iöe=
fchneibung beS §errn ifï. Sie nahe feine geier baS l). Seth=
nodhtSfefi berührt, mogjl bu borauS erfehen, boß bu, tnit
fluSnohme beS Alleluja, biefelben 2)?eßgefänge oerjeidhnet
finbefï, weldhe bu für boS britte §odhatnt óm h- Sethna^tS=
tage jn fingen hatteft.

^Jiodh ber geier biefeS DogeS läßt boS gefi ber ©rfcheinung
beS ^errn, — Epiphania Domini —, nicht mehr lange
ouf fich warten.

©. Du meinfï wohl boS gefi ber hl- Dreifönige.
Sorum nennft bu eS geft ber (Srf^einung beS §)errn?

21. 3dh nenne cS fo, weil bie liturgifchen Söü^er nur
biefe ^Benennung fennen: eS noch jenen h^. tönigen ju be=
nennen, loelche auS loeiter gerne ju beS .s^eilonbcS iïrippe
fomen, ift in ber 5?irdhe nicht gebräudhlich-

©. Das muß bodh »»o^l einen tieferen ®runb haben;
fannfl bu ben ongeben?

a. hoftef feu bidh burdh meine IngaBen be=
fricbigt fühlen wirft, ^unädhft modhe idh bich darauf oufmerf=
fam, baß wir
eS hier nidht fo fehr mit einem gefte ber
^»eiligen,
olS mit einem gejle beS §errn ju thun haben.
Sohl fommen bie frommen Seifen
auS bem ÜOïorgenlonbe
in ©etrodht, ober nur in ähnli^er Seife, wie
bic Birten,
weldhe äur ifrippe ^efu gerufen würben.
@S fäöt ober feinem
3Kenfdhen ein,
boS (Shripfejï in boS gejt ber §trtcn umjutQufen.
Sie nun am SeihnodhtStoge bie ©eburt
beS §errn ben
eigentlichen ©egenfionb ber geier ouSmadht, fo finbet am Drei=
fönigentoge bie (Srfdheinung ober Dffenbarwer>)ung beS
§errn ihre befonbere geier. Diefe jicht ober oudh nodh onberc
Dhatfochen in ihren 53ereic^, olS bic ?lnbetung, wel^e bem
§errn oon jenen SSertretern beS §etbcnthumS ju Dheil würbe.

©. @ä wäre mir nicht unlieb, biefelben ju erfohren,
wiQfi bu fie nid^t angeben?

?l. 9?echt gerne. Die Sirdhe weift on biefem Doge ouch
hin ouf bie Doufe ^efit im ^orbonfluffe unb boS bamit oer=
bilnbene 3eugniß feineS hiiumt'^'^en ^aterS, fowie auf fein
erfteS Sunber, boS er bei ©elegenheit einer ^odhjeit ju ^ono
lüirfte." ©n 93lidC auf ben SJeSpcrhhmnuS biefeS DogeS wirb
bic^ »on ber Stichtigfeit meiner iSehouptung überjeugcn.

©. SoS hoben benn biefe greigniffe mit bcr (Srf^einung
beS §errn ju thun?

21. ^n benfelben offenbarte fidh ber §err otS ber eins
geborne ©ohn ©otteS: olSfoldhen crflärteihn fein himmltfcher
Sßater; als foldhen wieS er fich feu^ci) baS große Sunber,
weldheS er ju ^ono oerri^tetc. liefen ©reigniffen fommt
olfo bcr §eilonb eben fo fehr in feiner göttlidhen Sürbe jur
©rfdheinung, olS in bem wunberboren ©tern, ber bie frommen
Seifen ju fetner Grippe führte.

Utbct Mc |)flc$e ber ujeltUdjett Mxxfik
in beu ^^ii'djeudiöceu be0 Cänlteu-Mereiuö.

93on ®roß, SSifar in SaurenSbcrg.

Do eine amtliche 2leußerung über biefen ©egenflonb nidht
torliegt, tnbem weber bie ©totuten beS Mgemeinen S.r®.
nodh bie ber SejtrfS^Screine fidh borüber äußeren, fo finb wir
bei biefem 3)Jangel äußerer ©rünbe genöthigt, unS auf bie
inneren, in ber Jiotur ber ©oihe felbft liegenben ©rünbe' ju be=
fd)ränfen unb borauS unfer Urtheil ju bilben. Sir werben
olfo äunächft äu frogen haben: SoS wiQ ber ©.=33., unb welche
2lbfidht t)at er bei ber SQilbung ber einjelnen fcdhendhbre?
Sir wiffen eS alle: Der wia bie ßirdhentnupf unb bcn
ßirchengefong ücrbeffern, er will beibe wieber mit echt firdh=
liebem, ni^t bloS mit religiöfem, fonbern mit ed)t chrififatholifch=
firchlidhem ©eifte erfüllen unb um biefen S^ect ju erreid)en,
will er nidht bloS bie alten firdhli^en Gompofitionen, üor ollem
ben Ghorol, olS bie Urmufif, ben Urgefong ber ifirdhe wiebet
ju ©hren bringen unb eine ben 2lnforberungeu ber tunjt njic
ber grömmigfeit entfprechenbe SluSführung beSfelben überall
onftreben, fonbern er ruft oud) bic fird)lithen 3)iufifer auf, bei
ben ©rjeugniffen ihrer ^un|t, fofern fie für bic ifirchc beftimmt
ftnb, auch ouf ben firdhlidhen ©eift SRüdtfi^t ju nehmen unb
aus biefem heraus ihre Donjtücfe herjuftellen. biefeS bcr
3wecC beS ©.=33., fo liegt oudh Wo" bic 2lbflcht flor, welche
benfelben bei ber Silbung ber einjelnen J^irdhendhörc leitet.

Diefelben foHen bie edhte, alte JHrdhenmuftf pflegen, üben
unb beim ©otteSbienfte im ©tune unb ©eijlc ber ^irdhc ju
©chijr bringen, alfo »or oHem unb hauptfäc^lidh bem ©ho^ate
ihre 3eit unb Alraft toibmen. loiffen wir ja oQe, boß
ber ©horol, wenn er funftgeredht g«fung?n werben foll, on
alle jünger unb gewiß on bic ©änger in ben Sonbdhören
eine nidht grobe leidet ju beiDöltigenbc ^änforberung fleUt. ©ine
frcmbe ©pradhe, beren ridhtige lluSfprache oQeiitifchon große
Uebung erforbert; bic ©d^wierigfeit, ben ©ängern wenigfienS
eine annöhtenbe J^enntniß beS ^n^alteS beijubringen, ohne
weldhe nidht einmal on eine ridhtige, gefdhwcigc benn auSbrudCS=


-ocr page 15-

13

ber idh fie am liebflen boburdh bewahrt fehen mödhte, boß fic
nur ihrer eigenjien Aufgabe, ber fitchlidhen Sllurtf, ftch wibmen
unb bie weltlid)e ben weltli^en ©efongvereinen übetloffen.
SBenn mir ber Vergleidh gefiottet ifi, fo würbe idh fagen: Der
(Shorol verhält ftdh jut weltlid)en 2J?uftf wie baS fröftige,
aber gefunbe unb nohrhofte Stob jum ßu^etgebädf: wer fich
on letjterm ben SJiogen verborben hat, verträgt fein Sd^watj-
brob mehr unb wer fidh bem iveltlidhen Siebe ergibt, wirb ben
(Choral nidht lange mehr beibehalten. Unb bamit man nicht
etwo glaubt, boß ich hierin ctwoS gar ju fiteng unb fchworj»
feherich fei, berufe idh midh auf bie Erfahrung, weldhe fdhon
manche §etrn Dirigenten, nodh ihrer eigenen ÜJJittheilung,
mit bet S?irdhenmufif felbfi gemod^t haben. Sogot wo ein
Sirchendhot fi^ ju feht auf bie mehrfitmmige Äirchenmuftf, bic
bet ölten ÜKeifiet nidht ouSgcf^loffen, wirft, leibet feine Sieb=
habctei unb fein Eifer für ben Ehoral bebeutenbe Einbuße.
Sic wirb eS benn ctfi werben, wenn bic 5)]f(ege beS welt=
lidhen StebeS im ^itdhenchote Slufnohme finbet?

Ein IDZann, ber »ot 1000 gfahren bic OKufif theoretifdh
unb proftifch in unfern 9lheinlanben betrieb, 9iegino von
$rüm, fogt in feinet ^bhanblung: „Uebet bie mufifalifchc
ffiiffenfchaft" folgenbeS: „ES ifi ju bemetfen, boß man no^
ber 2)^ufif ben ßharafter beS iWenfchen beurtheilen fonn.
Ein leid&ter unb muthioißiger Sinn wirb ou^ an lei^tfiuniger
üKufif fidh erfreuen ober man wirb, wenn man fie oft anhört,
weidhlid) unb weibifd^ werben. 3iin ®egenfa(}C hierju wirb
ein berkt unb trotjiger Sinn audh an berber äJiufif greube
haben ober bur^ fie angeregt werben. Denn e§ ifi unmöglich,
baß SBeicheS mit §artem, partes mit SBeid^em fich verbinbet
ober gegenfeitig erfreut. Üiut bie ?lehnlidhfeit beS ßhorafterS
ober ber Eigenfchaften erjeugt Sufi unb greubc; bie betben
unb rauhen Völfer etgö(jen fich audh an betben unb rauhen
©efängen, bie fanften unb fticblichen lieben oudh fonfte unb

friebli^e Seifen."

■Jiiemonb wirb bie Sahrheit biefer Seobodhtung beftreitcn
wottcn. Siegt bann aber nicht für feben Dirigenten eineS
^lirdhendhorcS bie ^(uffotbctuug nahe, fidh unb feine Sänget
vor einer Sßerweltli^ung ju bewahren, weld)e leibet ihren
ßharafter als firchlidbe SDhtfifer gar lei^t abfiteifen fönnte?

?lu§ eben biefem Eharotter unferer J?ir^endhötc ergibt
fid) mir ein weiterer ®tunb gegen bie '^Jflege ber weltlidhen

5Dfuftf in benfelben.

Der ilirchendhor muß vom Dirigenten unb icbem cinjelnen
I Sänget, unb ebenfo vom '^fotret wie von iebem SWitgliebe
I bet ©emeinbe olS etwaS SefonbereS unb ganj WnbeteS be=
i tradhtet werben, olS iebet noch fo tüd)tige, berühmte ober
' funfifertige weltlidhe ®efang=Vetein. Denn ber ßitdhendhor
, hat eine" gonj amtlidhe Stellung in ber J?itdhe, welche ihm
! but^ feine geringere ?lutorität angewiefen ifi, als butdh ben
j heiligen OJeifi felbfi. Diefc onfcheinenb ctwoS fiarfc Se--
I hauptung redhtfertigt fidh felbfi, wenn idh nur boS Sort
i „Siturgic" ouSfpteche. „Die geict ber h- ©eheimniffe", fogt
; Dr. §eintidh in feinet Dogmatif II, 79 ^Jlro. 4., „ifi baS
; tnnerfic §eiligthmn ber ilirdhe; wenn itgenbwo, offenbart fidh
; bähet in bet Siturgie, baß bie i?ird)e, wie ber heil. Sernotb
I fagt, ben ©eifi ihres göttlidhen SräutigameS beptjt." 9hin
wohl, in biefem innetfien §eittgthume bet ilttdhe, weld^eS bet
®eifl Sefu (Shrtfit, b. i. ber ht ®eifi felbfi erbaut unb ge=
j fdhmüdCt hat, ifi bem Stir^en^ore feine Stellung angewiefen
: unb jwar feineSwegS eine unbebeutenbe, fonbern eine redht
erhabene unb bebeutungSvotle. Der Äirdhen^ot nimmt ben
allerlebhoftefien ^Intheil o : ber geiet bet heil, ©ehcimniffe;

»Dtte SBtebergabe be§ SejteS gebadet werben fann; bte 33or=
tragSwelje jelbft, roet(^e ja von ber unferer mobernen ®Jufit
burd^auS öerfiieben tfi unb bte bem Dirigenten wie ben
Gängern eine rec^t fd|were älufgabe flettt: ba§ aOeS unb noch
man^eS anbere tnad)t ben fdhiSnen, funjtgerechten Vortrag be§
äu einer fe^t bornigen Sache, welche ben ganjen
5Kann forbcxt, ^owoht ben ganjen Dirigenten, wie ben ganjen
Sänger. SDßenn nun bie ßeit, welche fo nothwenbig auf bie
Uebu'ng be§ ShorateS tjerwenbet werben müßte, jum Sh^l^
Vieüeicht fogar jum grijßten Sh"^« weltlichen ÜKufif ge^
wibmet wirb, ifi bann nicht ju befürdhten, baß bie Pflege be§
ehoralä JU furj fommt unb fo unfere Kirchendhöre ihrer
»efentlidhen Slufgabe entfrembet werben?

Diefc SSeforgniß ifl um fo gerechtfertigter, al§ ja ber
^Kenfdh tion 9latur ftdh gerne von bem (Srnfierenunb Sdhwerern
abwenbet unb jum Seichtem, Angenehmem hinn"St- Sängt
bet ^irdhendhor einmal an, neben bem ernfien, f^weren ©horal
baS leichte, ftnnltch angenehme Sßottä^ ober weUttche Sieb ju
pflegen, fo wirb et gar balb ben ©efchmai an etfierem ganj
Verlieren unb ben Dirigenten ouf ber obfdhüffigen ©ahn —
ouch in bet ^it^enmupf — immer weiter treiben. 2öie lange
wirb e§ bouern, unb ein foldhet Shor h^t gar nid^tS i?irch=
lldheS met)t auf \etnem Repertoire: er fieht genau on bem=
felben 'i^unfte, an weldhem ivir vor ©rünbung beS (Säcilien=
Vereins in ber Äirchenmuflf überaU jionben. 2Bit burfcn
biefe ©efahr um fo weniger unterfchä^jen, al§ mit ber natür=
li^en Sdheu vor oHer '^Infirengung fidh nodh ein anbetet,
mädhttger §ebel verbinbet, bo3 Verlangen nämlich, nach bem
©eifaUe ber a^enge. ES ifi ni^t ju leugnen, boß bet Äitchen=
dhor fidh in biefer ©ejiehung vor bem weltlichen Sängetvereinc
in einem fdbeinboren ??achtheile befinbet. Seljterer tritt bffent=
lidh auf mit feinen Seifiungen; er fingt liebliche, finnlich on=
genehme, einf^meichelnbe Siebet; ba§ erfreute, vieaeicfit hingen
riffene ^^Jublifum batf ihm tautfchattenbcn Seifall fpen^«"-
Der ^irdiendhot fingt ober ben ernfien, jur Sinfeht in fich
felbfi mahnenbeii, ju SReue, Suße, SebenSbeffetung aufforbetn^
ben bet felbft tn feiner greube unb in feinem 3iubel

firengeä aWoß hält, fidh nie jur ungebunbenen, onfiecCenben
^eiterteit unb gri5hlict)feit be§ weltlichen SiebeS ^ßt.

Der (Shotol ifi ferner in unfeten STogen noch lauge nid)t
®emetngut beS VolfeS geworben, et fteht bet großen SUJaffe
nodh viel JU fremb gegenübet, olS boß ber Sänget hoffe"
bürfte, mit feinem firengen, ernfien ©efonge ihren Seifott ju
erwerben. ^Äbet felbfi wenn eS ihm gelingt, ein unb baS
anbete §)erj ju rühren: Der laute Seif^, bet auSgefprodhene
Danf feiner Zuhörer tvirb ihm nicht jif
Zi)dV, ba§ verbietet
bie Sßütbe be§ OrteS, in welchem unb bie §eiligfeit ber
.t)anblungen, bei welken ber 6hDralfänget ouftritt. (St muß
juftteben fein, wenn er einem 'Jlugc eine Dhräne bet 9iüh=
tung, bet ?lnbadht, be§ DanfeS ober bet 5Heue entlodtt hat;
ober bo§ gerührte §erj benft felbfi In biefem günfiigfien gaUe
be3 Sänget§ nidht, bet eS jum ?luffdhwunge ju ©ott begeifierte;
et ifi \a bann eben verfcnft in bic Siebe beS 2lClerhödhfien unb
bem ^tbifchen entrücft. grcilich, wa§ tfi ber loutefie unb
lärmenbjic ScifaC einer vieaeidht halb beroufchten ajjengc gegen
eine jolchc Xhräne! TOet bet 3Jlenf^ tfi eben W-odi): Der
§immcl§lohn aOein unb öoS rein ©eijiigc jieht ihn nur in
ben feltenfien gällen, et möchte gor ju gern oudh etwas
Itbif^eS Sob unb weltli^e (Shi^e bavon tragen. Unb au8
biefem ©hrgeij, ouS biefer Sucht noch Seifüü entfieht für
mandje ßirdhendjöre' eine ßüppe, an ber ihre ernfietn unb
I beffetn Sefitebungen über futj^obet long fcheitcrn unb vor

-ocr page 16-

14

mit feinem ©efange begleitet unb geigt er an ben (Fortgang
ber heiligften unb gebeimnißDoOften §anblung; i^m legt bie
Kirche
Die Sßorte ber Siturgie in ben üKunb, nselcbe, au§
ihrem innerjlen ^erjenSgrunbe queHenb, (Eingebungen beS
heiligen ©eifteS finb unb barum au(^ jur Segrünbung unb
©rflärung ber d)ripii(hen @lauben§= unb ©ittenlehreu üon
ben ©DtteSgelehrten, gerabe wie Sßorte ber hl- ©tbrift, heran«
gejogen werben, ©o if^ ber tir^enchor 9iepräfentant ber
lehrenben ^rche. 3nbem er nun auch bte ©emetnbe oertritt,
in bereu 3lamen er bem ba§ hl- Opfer feiernben 'ißrtePer
ontroortet, für bie er bie lelfe gebeteten Sorte im lauten
®e=
fange wieDerholt, um ihre Uebereinftimmung mit bem firch=
liehen ©lauben üor ber 2Belt jn befennen, fiellt er bte ganje
fireitenbe tirche auf @rben bar. SBenn er aber ben" oom
'45rtefter angeftimmten (SngelSgcfang fortfeljt unb in ben
tiefen SBorten ber Liturgie ben ©iänbtgen ausbeutet, ober
wenn er ba§ breimal „§)eitig" erfchaüen läßt, bann fuhrt un§
ber Sir^enthor ebenfo unmittelbar bte triumphirenbe tirdhe
@otte§ im §tmmel oor 'äugen, bie, aüer irbifd^en Laj^ unb
a«uhe enthoben, unb nachbem ftdh ihr ©lauben in ©d^auen,
ihr ^)offen in 33efi§ oerroanbelt hat, in Liebe Derfunfen fich
ber ?lnbetung unb bem ©enuffe beä hödhften unb fchönften
©ute§ hingibt. 2ßie ber Sllie 58unb feine ßeoiten hatte,
welche beim ©otteSbienj^e fpielten unb fangen, fo hat ber
a^eue 58unb feine ©änger, bte aber einen, .über jene um fo
Diel erhabeneren ©tanb bilben, als ba§ Dpfer beS ©ngebornen
©ohneS ©otteS erhaben ift über bie Shieropfer beS Sitten
SeftamenteS. Unb biefen ©tanb beS firdhlictjen ©änger heran=
jubilben unb mit bem 33ewußtjein feiner hoh^n ffiürbe unb
SSebeutung in
Oer Kirche unb im £tr(bli(ben ©otteSDienfte ju
erfüllen, ift ja eben eine ber Hauptaufgaben beS Säcilien=33ereinS,
ber au^ in biefer ißejtehung neueS Leben au§ ben 9luinen
ber ^ahrhunberte erblühen mad^en wtd. 93on biefem ©efic^tS^
punfte ber hohen ißürbe unb ©ebeutung unferer tirchendhi3re
au§ möchte idh auf fte baS fchöne 2Bort anwenben, wel^eS
ber Hpoflel ^]5auluS
Oon ben iSifchofen unb ^rieftern fdhreibt:
„^ein ©treiter ©otteS mifdhe ftch in weltUc^e ©efchäfte."
^ein ©änger ©otteS, ber unS hier auf ©rben fc^on bie Stöne
beS hiinmlifdhen ^erufalem tjorahnen laffen foO, fümmere ficb
um »eltlidhe, irbifche
5Dfufif; er halte ^erj, ä)?unb unb Dhr
rein unb frei ton ben finnlichen, wetchlidhen unb Derwet(bUd)en=
ben Sönen, bamit fie ihm nicht ben ©inn für reine, ernfle
unb feufche 2)?ufif ber firche oerberben unb ihn feineS h^^en
S3erufe§ unwürbig madhen!

®iefe ©efahr, auf welche fd)on bie eben ongefuhrten
SEBorte beS ehrwürbigen 9tegino oon '-^Jrüm hinbeuten, bürfte
um fo näher liegen, at§ bie weltliche aJJufif nacb ihrer Doll=
fiänbigen Trennung tjon ber firdhlichen oielfadh recht ftnnUdhe
linb weidbüche 2ßege eingefchtagen hat. ^^h redht wohl,
baß audh in ältern Seiten ber ©egenfa^ jroifchen 2Belt unb
Äirche, gleifch unb ©eifi beftanben hat. Üiegino fpridht jn
ou^ fdhon oon leichtfinniger SJZufif, weldhe ben ©h-ii^a^'^»^
wei^lidh unb weibifdh madht unb bte Üejte ber Lieber beS
auSgehenben aJlittelalterS, fo fdhön ihre nadh ben ^irchenton=
arten gearbeiteten üKetobien fein mögen, laffen tielfach an
Leidhtfmn unb ©d)lüpfri gleit unfere ©affenhauer noch f)inter
ftdh. «Iber ba§ ifl ein fchledhter Sroft für unS. oerfteht
fidh fa nun wohl oon felbfl, unb feiner wirb mir einen gegen=
theiligen ©ebanfen jutrouen —, baß feber I)trigent eines
fotholifdhen i?ir^endhoreS SlfleS fernhalten wirb, waS irgenbwie
onftößig fein fönnte; aber er lann boch ber ^Kuftf feinen
anbern (Sharafter geben unb biefer tfl nur ju häufig finnlich
unb wetcblitb- 'J)te SluSioahl wirfltdb guter Wännerd^öre, bte
in Zqt. unb 'iDtelobie ganj untabelich finb, ift ntd)t gar ju
groß; Diele fommen f^on beSwegen nicht in ^Betracht, weil
fte für fletnere unb weniger geübte (Shi^re ju fi^wer finb.
Unb was ben Jeyt betrifft, wie Diel leichtfertiges ßeug läuft
ba mit unter! 9}?uthwitltger unb leichtfertiger Lebensgenuß,
Liebelei unb Zecherei fpieten nur ju oft bie Hauptrolle. ®tner
Anregung baju hat eS aber bei ben äRenfdhenfinbern nie be^
burft unb bebarf eS heute wahrlich weniger alS je.

§ter möchte idh nun nodh auf einen widhtigen ^unft
aufmerffam tnatben, ber einer ber lonnbeflen glerfe unferer
heutigen fojiaten ßuj^änbe ift, unb baS ijl bie unmäßige 33er=
gnügungSfudht. jDa baS Uebel allgemein anerfannt iji, wirb
e§ über^uffig fein, weiter barüber jn reben. ®S muß aber
offenbar Don einem jeben ernften iÖianne alS heilige "ißflicht
betrachtet werben, biefer ^ranfheit beS SBolfScharafterS nicht
bloS burdh Belehrung unb Slömahnung heinnienb entgegen^
jutreten, fonban au^ ?lQeS ju Dermeiben, woburch berfe'lben
trgenb welcher 53orfchub geleitet werben fann. Laffen wir
aber einen dhor fich ber weltlichen äRufif ergeben, fo wirb
er au(^ mit feiner tunfi glängen wollen unb ba liegt nun
bie 33erfu(^ung burchauS nahe, baß entweber ber Shor felbjl
bei jeber paffenben uub unpaffenben ©elegenheit eine geftlichfeit
Deranf^aUet ober fich gerne Don anbern Sßereinen ju bergteichen
etnlaben läßt. Kneiperei, San^Dergnügen, nä^tlidheS ©(^wärmen,
.Reiterei mit ben entfprechenben traurigen, fittlichen wie fojialen
gctgen fcbließen fich oietfach an foldhe ^efte on unb
eS
wirb leiber Don ben SSeran flattern berfetben ju iDenig be=
rücfftdhtigt, baß fte Dor ©ott als bie nrfäcblic^eu 23eraniaffer
jahllofer ©ünben unb 3luSfi)wetfungen bafiehen. ©olcbe, bie
als ©etfUidhe ober Lehrer berufen ftnb, baS geiftige unb wo
möglich auch baS materielle Sohl ber ©emeinben ju förbern,
füllten eS barum audh für ihre '^fltcht halten, biefe 33er=
gnügungSfudht inöglichii einjufchränfen unb jeben 3«nber ber=
felben ju erptcfen. ÜJtögen fie barum aucb bie ^^ircftendhöre
Dom weltUchen Liebe abhatten. §at ber ©irigent bem ©rängen
nadh Einübung folcher Gompofitionen nadhgegeben, fo wirb er
redht balb audh ju öffentüchem Sluftreten gebrängt werben nadh
bem ©prü^wort: ,/ffier ben giuger hat, will audh bie §anb
haben."

■)tun bin idh weit entfernt, bie ©dhwierigfeiten ju Der=
fennen, welche fich bem ^Dirigenten entgegenjleHen, ber biefe
ernl^e 3luffaffung ber Aufgabe unb ber Sejlimmung eineS
ÄirchendhoreS beS Säcitien=53ereinS ficb ju eigen macht unb
burchjuführen fudht. 3cb benfe aber au^, baß eS ihm ni^t an
^Kitteln fehlen wirb,»biefe ©chwierigfeiten ju überwinben.
®ie bebeutenbfie liegt wohl in ben Untugenben ber ©änger,
welche eben erwähnt würben: in ber SErägheit, bie fie ju bem
Leichtern, in ber ©innUcbfeit, bie fie ju bem Slngenehmeren,
in ber ©h^fn^bt/ bie'fie jum §afchen nach öeifail hinj^e^t-
@S wirb bemnach bie 'Jlufgabe beS 'Dirigenten fo wie beS
':i3räfeS beS iftrchendhoreS fein, biefe Untugenben burch f^etS
erneuerten §tnwet§ auf bie erhabene Slufgabe eineS wahren
unb echten ^?irdhenchoreS ju überwinben unb hierburc^, fowie
burdh hingebenbe 13t"lege beS j?irdhengefangeS ben ©änger felbfl
JU Derebeln unb bie fittlidhe 3lnfchauung beffetben ju heben.
333aS baS SBertangen nadh öffentlichem ^luftreten angeht, fo
hat ja ber S'irchendhor bie jahlreichfie ^nhö^^erfchaft
in ber
Kirche, wo bie ganje ©emeinbe oertreten ift. Sritt ber
©änger audh hier perfönüdh mehr jurücf, bejlo beffer für ihn;
befto gewiffer ijl er feineS ewigen Lohnes Im §tmmel! Unb
wenn ber J^irchenchor glaubt, hinter weUlicben ©efangoereinen


-ocr page 17-

15

jurüditehen ju muffen, fo tft e§ \a fßr ben ©ingenten leicht,
nachäuroetfen, baß im ©egent^eile größere tuuft, größere
Südjtigteit Dom tirchenchore terlangt mirb, als oou iebem
anbern ©ängeroerein, baß aber au^ jeber fich beftreben unb
äugleich begnügen muß, in feinem eigenfien gac^e ^^orjügtic^eS
unb |)eroorragenbeS ju leifteu.

5lber DieUeicht faaen folc^e Setehrungen auf unfrucht=
baren Soben. ^n biefem Saüe mürbe ich bem Dirigenten
tathen: ©ntlaffen ®ie bie unjufrtebenen ©Zitgüeber; bilt)en
©ie ft^ einen sweiten ©hör auS ^nabenftimmen; befchräuten
©te fleh auf ben ©horal alS ba§ Slüernothroenbigrte. Keffer
einen «einen, aber reinen ifircheuchor, ber mit ?Iubacht unb
^egeifterung an feine erhabene Aufgabe he^ntritt, alS ein
großes äroitterbing, baS, roährenb eS ben Shotal he^bleiert,
in feinem ^erjen ben luftigen ^opfa eiueS weltlichen SiebeS
tJerarbeitetl

SSefteht ber Ghot auS wenigen ü)Iitwirfenben — unb
gor üiele hoben wir bei ber geringen 2luSbehnung unfrer
meiflen Kirchen nicht einmal nöthig —, fo fönnte auch ber
fchon fo oft 'geäußerte ©unfch eher in GErfüQung gehen, baß
nämlich iJen einjelnen ©ängern eine (Sutfchäöigung auS ber
ßirchenloffe ausgeworfen unb baburch eine regelmäßigere Sei=
Wohnung ber groben erjielt würbe.

53on ber h- (Säcltia, ber ^^3atrouiu unfereS SBereinS, heißt
es im SSretier, fie habe bei ihrer ÖermählungSfcier, währenb
bie ©routchöre bie ^och^eitSUeber ju ©hi^e" ^^^ ^tjmen fangen,
in ihrem ^erjen ben ißerS beS '•:|jfalmeS gefungen: „ÜJiein
§erj fei unbeffecft in beinen ©eboten, o §crr, bamit ich nicht
ju ©dhonben werbe". Die ^eittge fcl hi«^^ Sorbllb
aller noch »^ic benannten JJirchen^öre: mögen bie anbern ihre
weltliche Steber pflegen unb fingen, wir wotten unfere gelt,
unfere Slrbelt, unfern ®efang ®olt aüeln wibmenl

idilidt bei htn ©efan^vroben.

©chon hat es auf ber Shurmuhr 8 Uhr menbS gefchlagen.
— Der Dirigent, ein eifriger unb gewiffenhafter ßäcilioner, Ijt
pünltUch auf f«lnem Soften; bo er ober nod) allem ifl, fetjt
er fidi on'S Mooier unb uerfucht mit einem „SehnfuchtSwaljer"
iJte
Sangeweile ju oertreiben, hoffenb, baß feine ©änger
fict) balb einfmben werben. ^JJach einer SBiertelflunbc treten
wlrKlch ein paar ©etreue in bie ©rfcheinung; fie hat)en
fich
nämlich bie Freiheit genommen, ein toenlg ju fpät ju tommen,
Jüeil fie, obfchon einfache Sanbleute, einmal Don beu ©tubenten
woS gelernt hoben, unb baS Ift, baß man
Immer bei Unterrichts^
ftunben „ein atabemifcheS 3}lertel" machen bürfe. ©ie finb
wirfll^ an Sonb gelommen, bereuen eS aber bereits, fo frü^
Ihre Mamille ober gor eine muntere ©efeafchoft oerloffen ju
hoben, weit, wie fte fogen, „noch 3liemanb ba" fei. 2lnftanbS=
halber ober bleiben fie unb leiften bem unfrelwlüigen ©oliften
am ftloDler ein wenig ©efeDfchaft, fangen auch f(hon einmal
an, über baS fatale SluSbteiben ber 3lnbern ju — (beinahe
hätte Id) gefagt — ju fchlmpfen — aber baS thut fo fem
^Ir^henfönger, ber fo oft Benedietua fingt, — olfo wollen
fagen) fie fangen on, unwillig ju werben. ®le haben aud)_wohl
ein 5Red)t baju, benn eS ift wirftidh etwaS DrourlgeS mit ber
©oumfeligleit unb Unpauttllchteit ber ©änger. ?ltS fte nodh
tlnber waren, fcheuten fie bie biJfe ytote beS SehrerS, wenn
fte jur Kirche ober ©d)ule ju fpät tomen, unb als |ie ©ol-
baten waren, fürchteten fie ben Soften, boher fte fletS
pünttUdh
„beim 2lppea antraten;" fomit foUte mau meinen, baß fte j;e(jt,
nad)bem fie tängft bie ilcnberfchuhe unb ben Saffenrodt auS=
gejogen hoben, unb toiete ^ahre »on ^ird^e, ©chute unb ©toot
an "Pünftlichfelt gewöhnt worben finb, boß fie je^t eS tjerftänben,
jur feftgefe^ten "^eit ju fommen. 2lber nein! ©ie machen eS
beinahe loie im (Soangelium bie jum großen ©onmoht
tobenen, fie haben oClerlei leere ©ntfchulbigungen torjubringen.
Der ©ine fagt: „3[d) habe ein Sonbgut gelouft," berSlnbere:
„3ch habe fünf ^od) Dchfen gelouft," — „erp boS ®efchä[t,
bann boS Vergnügen" — otS wenn eS ftch ^»er bloS um ein
sBergnügen hanbette, unb nicht ölet mehr um eine höchjlwidjtlge,
bie (g^re ©otteS unb bie ©rbouung beS 5ßolfeS betreffenbe
Angelegenheit, otS wenn eS nicht eine '^IJfllcht für ^jebermonn
wäre, noch 10—12 fiünbiger wirbelt fich eine poffenbe @r=
holung JU üerfchoffen, olS welche bie ^Wege ber ebelfien unb
fdhönften ßuujt wohl ongefehen roerben borf. Dod) bo tommt
auch noch ein Dritter, ber ficher einen htnreid^enben (Sntfchul=
bigungSgrunb hat, — er hat nämlich
„ein SQSeib genommen." —
SlflerbingS mag
eS »orfommen, boß juwelten bie grau anfängt,
eine ©orbinenprebigt ju präparlren, wenn ber 9)?ann §ut unb
©toct nimmt, um auSjugehen, bo^ ju 6h«u ber chrifttichen
grauen will ich ounehmen, baß fte nur bann unjufriebeu finb,
wenn fie nid)t wiffen, ob ber 5DJann jum J?trchenchor ober
juin 2öirthShaufe geht, ober wenn fte bie traurige Erfahrung
gemacht haben, boß ber ?3efuch
beS Eirdhend)oreS nur ben
Sitel obgibt, um bie meiften ?lbenbe ftd) ber gomitie ju
ent=
jlehen. ißJenn ein 3Jlann nur einmal, hö'^ltenS sujetmal In
ber ißodie eine ©tunbe long jur ^robe beS Äird^engefongeS
ausgeht, wirb feine üernünftige ^rou @twaS bogegen ju erinnern
hoben, ©omit fteht
eS wohl feft, baß in ben meiften göOen
ber Dirigent, ebenfo wie ber ©oflgeber im ©oangelium, ein
9?echt
hat „jornig" ju werben, wenn er folche leere (£ntfchul=
blgungen hört, jmnal wenn er felbfl, tro(} fetner raühfomen
feibfieigenen SogeSorbeit, tro^ gamitie unb ©chute, tro^
'•JSriwat'unterrlcht unb §efte-ßorreftur, tro^ Ueben unb '!)toten=
fchreiben — fogar tro^ ber
©eholtSfperre (bie, nebenbei be=
merft, nicht erft burch ben ©ulturfampf eingetreten Ift) boch
ber gewiffenhaftejte Sefucher ber '^iroben ift unb otlen ©ängern
mit einem mufierhaften SBeifpiel ber ^Ulnftlid)feit üoronleu^tet.
(Sin mir wohl befonnter, je^t bereits über 12 ^ahre unouS^
gefe(}t mit bemfelben i?trchenchor thätiger, aber anfangs mit
berfelben SWifdre fämpfenber Dirigent, wonbte jur Seit ein
burchfchlogenbeS üHittel an, utn feine ©önger jur "^Jünflli^feit
im 53efudie ber -^Sroben ju uerontoffen. ©ineS "ilbenbS nömlich,
als er aOe feine Sänger um fleh »erfammelt hatte, hielt er
ungefähr fotgenbe Slnfproche on biefelben: „W. ©ie werben
oOe ohne
3luSnahme mit mir einfehen, boß boS 3ufpätfommen
in ben ißroben nicht mehr angeht; bie ^'iachjügler ftören unS
(ebeS iDiol unb rauben unS fehr tjiel ßeit. Durch unfere
bisherigen ©rfohrungen haben wir erfannt, boß bie auf 8 Uhr
ongefe^te ©tunbe einigen ©ängern ju früh iP- Dorum bitte
ich, eine anbere ßelt ju beftlmmen, wann ©ie bie "-^robe
wünfchen, ob um S'/i ober um 8'/« Uhr. Die aKajorität
muß hier ben ?lu6fchlag geben unb ihrem Sefchluffe muß ftch
bie üJJinorltät fügen, aud& td^ fetbft werbe
midh on biefen
33efchtuß blnben. 3j?einerfeitS berfpreche id) au4 ftetS mit
ber aJMnute bie ^robe ju beginnen unb fie noch genau
©tunbe JU fchließen. lifo beftitnmen ©ie!" — Sojl einmüthig
würbe bießeit 8Vi Uhr alS bie geeignetfle erfannt unb feitbem
werben bie '^Jroben 3ahr ouS Saljr ein auf's ^ünftUchfte
befucht unb jwar fo, boß felbft biejenigen, wetd^e früher bie
©äumigften waren, ie|}t üielfod) bie ©rften finb, unb felbft
foldhe, welche ohne SBerfd^ulben (j. wegen Differenj ber


-ocr page 18-

16

Uhren u. bgt.) ju fpät loinnten, ftd) entfd)ulbtgen, bie bereits
begonnene fjrobe geftört ju hoben, ©in foIdheS ü)?tttel wirft
ficher beffer, als . eine befdhämenbe ©trafprebigt jeitenS beS
Dirigenten ober als bie tiielfac^ beliebten ©trafgelber, welche
fchon fo manchen ©änger bem ^irchengefange abwenbig gemacht
haben. D, wie tiiele ©höre haben fc|on burch bie fatale Un=
pünftlic^feit bie ©dhwinbfucht befommen, wie oiele fchon an
biefer franfheit leibenb ben Dob gefunben! Drum, meine
lieben Sänger, fanget wieber an, bie groben pünftlict) ju
befugen; wenn ^h^^ eS felbfi thut, habt S^r ein 9?ed)t, eS
auch ^on Slnbern ju forbern, baß fie pünftlich fmb, bamit
©ure foftbare 3eit nicht unniiß »ergeubet wirb, ©eib oerfichert,
bann wirb eS balb redht fchiJn auf bem ©höre hergehen unb
bie gange ©emeinbe wirb fich erbauen an bem neu erftanbenen
©ifer ihrer ^irchenfänger.

j3üd)crfd)au«

3m SScrIagc öon g. 5J3uftct in 9?egcn§burg:
$clbp, ß. Der fatholifche firdhengefang beim heUtgen
ajjeßopfer. 'ipopuläre 33orträge jum (Gebrauche für @eift=
liehe unb ?aien. 1880. 276 ©. ^r. 911. 1,50.

Um bte Sbcen bc§ ©.»SS unter ber TOaffe ber J?ird)cr.fängcr unb
^ircfienbefnctjer ju oerbreiten, hat ber SSerfaffer obigen ®er"fe§ eine
SRetbc üon aSorträgen üeröffcntlicht, welche in wirflich erichöpfenber
SBeifc bte roichttgften einfchlägigen gragen behctnbeln. ®ir finben
bohcr in bemfelben 2lbhanblungen über ben Sirc^engefang im
SlUgemctncn, ben ßhoralgejang, bcn 33ott§gefang, ben GäcIUcnoerein,
bte (Srrt^tung Dpn ^farroereincn, bie geier beä ^)od)amte§ u. f. w.
unb jmar in fo populärer, fc^öncr unb auätchcnbcr Spraye, bafs
man mit immer ftcigcnbem ^ntereffc weiter lieft unb aOmähltg
ftd^ ein üoKftänbig tinrcö unb juoerläfftgcs Urtheil über bie ein=
jelnen S^eiQe öer .Sircbcnmufit bilbct. 3)ahcr fönnen wir biefc§
S3uch empfehlen, wie fein anbercS ähnlicher 9trt.

Stn S3eTlage won 2. ©cih"®^"" i" t'öt" ""b
|)icl, Ueber
ben ®efang ©tntgcS auS bcr ©efanglehrc
unb
auS ber ©efangmethobe. GonferenjOortrog. 187.3.
31 ©eiten. ^|JreiS 30 ^fg.

^Dic Jitunft be§ 6iefonge§ ift unftreitig bic f^iuicngftc unter
bcn cingclncn Bn'c'ö''" ber äKnfit; bahcr otclc biete fflüchcr itnb
„?!JJethcibcn" über bicfelbc flcfd)riebcn finb. Selten finbet man
bcn ©egenftanb in gebrängtcr Sürjc behanbelt unb nod) feltcner
in einer ®ctfc, bofj jcbcr äKufiflaic Stöeä tjcrftchcn fann. ®cr
SSerfaffer obigen SüChteinä h^t c§ aber nerftanben, ®cibe§ ju uer»
einigen, ^ad) einer Einleitung über bic Scbcutung ber Sunfpradje
unb-bie SRittcl ihrcS Sfugbrudl, bcfpricht er bic cinjcincu Xhcilc
be§ ®efangorganc§, um bann fpejicü bie „Sionbilbung" ju be»
hnnbeln unb ju geigen, wie man ben SToit fchSn beginnen, ruhig
aushalten unb langfam Bertlingen laffen müffe.

$tÖ(tt. 9?ach ber neueflen im ©regoriuSblatte bemnöd)ft
erfolgenben ©tatiftit beS ©äcilienoereineS ber ©rjbiöcefe ^ijln
ftnb unter ben 813 Pfarreien c. 300, welcj^e nad) ben @runb=
fätjen beS SBereineS thätige ^farrdhijre befigen. Unter ben 45
Defanaten haben 26 einen organifirteu S3ejixfStjerein, nämlich:
Slawen, ?llbenhoüen, Sergheim, Sonn, (^erfel), Srühl, S3urt=
fdjeib (2), ©refelb, Derichsweiler, Düren, Düffelborf, ©Iberfelb,
©rfelenj, ©fchweiler, ©ffen,
©Upen, ©etlenfirdhen, ©emünb,
©labbach, ©reoenbioich, IpeinSberg, Jülich, tßln, aJiülheim,
SD?ünf}ereifel, 3ieuß unb ©Olingen. 3n 6 Defanaten ftnbet
ft^ weber ein 5BejirfS= no^ ein ^farrberein.

^aii^CtU ?Im 23. unb 26. Dejember würbe im htePgen
^urhauSfaale baS SßeihnachtSfpiel „bie h- Dreifönige" ton
g. gjlütter feitenS beS ^farrtereinS ju ©t. goilan jur
wohlgelungenen 3lufführung gebracht.

S>ic Ötßtottiji^c XonlcUcr.

Den heiligen ©lauben in 2l^t mir nimm.
Der fei tir, o ÜJienfch, bie e^te Prira;
Die Hoffnung audh erhalte gefunb,
©ie ift auf ber Scala bie loahre Secund;
3um gi5ttlid)en Siflen fling' o ^erü
3n gehorfamer Siebe bie reine Terz;
Drifft äJJühe bid) unb ?lrbeit hart,
©0 benfe: bieS ift bie vedjte Quart;
©ei beinem ^Jföchften frteblidh gefinnt,
Unb ftimme ju ihm bie reine Quint;
©D oft bu SBertrauen auf ©ott erwedft,
©tärft bid) olSbalb bie harmonifc^e Sext;
Slud) wie ein wunberheilfatn 9?ecept
SBerehre beS UnglüdS fchnelbcnbe Sept;
©ei mäßig in Sorten, ©peiS unb ©d)laf,
©0 ruft bich ber $err jur höhern Octav.

^Hupfnno öcö Dicliti^ G.

©änger.

iHcöuö: 8 w N.


ßeijt'fiairö ^ju* leiä)tcn ®i'(cvmtiig
Ux
i)cttt?cfjcu (»iirarfjc,

Ä Mc Dolkafdjnlc angefertigt. Ueu bearbeitet oon ^troljfcfb, ijfi,rcr,

I. §eft, 32 8°, «Preis 16 $fg. II. §cft, 50 S", ^rei§ 25 ^fg. III. 5)cft.
56 S. 8», ^rctä 25 iPfg. IV. §cft (Schlußhi'ft) 56 8«, ^rct§ 25 Ißfg.

©ro^fclb'g fichrgang ber beutfchcn ©prad)c ift in bcr Sehrerwelt fehr beliebt unb
erfreut fich jablrcii^cr Einführungen, wotion bie uielcit Sluflagen geben.

I. §eft liegt in 9. 2(iif(ttflC, baS II. unb III. $eft in 5, iWaffaflC oor.

9leuc ßinfä^ruilßCll crlci^tcrn wir bur^ ©ewährung Don gfvcicgcmiilovcit.

Sie §eftc ftnb in allen Suchhonblnngen jur Wnfi^t ju haben.

------- SSerlag ton ?llDcvt '^üCoU & 60. in ^ladhcn.

(Soijfelö, 1

Neue Messe von Aug. Wiltberger.

In nnsercm Verlago orschion so oben:
Wiltberger, Aug., op. XV, Missa in
^ honorem s. Aloysii für
2 gloiclio
Stimmen mit Orgelbegloitunff. Partitur
Preis 2 Mk. (Stimmen unter der Prosse.)

Die Messe ist nach dem allgemeinen Urteil« den
besten Erscheinungen auf klrchcnuiiislkullscbcm
Oebiete zuzuzlllilcn. Da sie für 'J gleiche Stimmen
(Mfinner« oder Franenehor) componiert ist, wird auch
der kleinere KIrchcnchor im Stande sein, dieselbe
zur Antführnng zu bringen.

Früher erschien;
WUtbcrger, Aug., op. III, Missa in ho-
norem s. Augustini
für vierstimmigon
Miinnerchor. Preis der Partitur Mk. 1.00.
Stimmen CO Pfg.

Albert Jacobi & Co. in Aachen,


Cerantwortlichcr Stebaftcur Södel er in «aChcn. — ®rud unb fflerlag öon Sllbert Sacobi & Co.

-ocr page 19-

für aatÇoKfc^e ^ird)cnfän0cr.

®rati«=S3etIn8C jum „@rcprmê=SSlatt", Dttjan fllr Mjoïil^^e tit^eniiiurtf.

«®erge, m b« wit bent Senen gtau6(l, toaS bu mit bem SKunbe fingü, unb in Herten
bct^ätigfl, maS bu mit bem ^erjen glauüft." (Joncil iii eart^ago ö,
3- 398.

®ic ^xfmx btjsj ^L Btntljai'b.

Sm hohen 2:enipeï ju (Stairtoauç
Umgeben bon feer
93rüber ©d)aar,
§ält'feietlt(^ bie 3Katutin
®er heil'ge ©ernharb am ^Itar.

'Jîoch bunïelt tingS umher bie 9îad)f,
3m 6hore nur glüht terjenfchein ;
âu beiben (Seiten weiß umhüQt,
®er aJîôniihe lange ®oppelreih'n.

tönt es burch ben fliUen 9laum;
„O fommet anjubeten aü l"
Unb „ïommet" ruft Die 2ßi5lbung laut,
„O rommt", ber ©äulen Sieberhall.

®er Strom ber (Sänge ®aöibS raufcht

ruhig tooHein SSecihfettonf
Umwoget mit lebenb'ger ßter
SSotn bunten Sîlang ber îlntip^on.

®elefen ijl bie ^omiUe,
Unb fefîltch braujî als ®anïergu§
î)etn 5Batex unb betn (Sohn unb ®e\fl
®er große Lobgefang jum ©d^luß. »)

®a wirb bem frommen 2lbt gefanbt
SSom Rimmel her ein SEraumgefid)! ;
®eS ganjen weiten ©horeS Sîaum
erglänjt in 'ißarablefeSlidht.

Vcnito adoromas (b. 1). ßommt, laßt uu3 anbeten) ftnb
bic Sdjiufewortc bc8 Invitatorium (Slufforbcruug sc. jum (Scbcte)
ctm ^Infangc ber y)tcttcn.

3tm Sdjiuß ber SKcttcn Wirb ba3 To Doum gefungen

S?on heil'ger ©ngel fte^t er ihn
^n wunberfamer ^radjt erglühn,
®ie als gefc^äft'ge ©cbreiber fleh
SDtit ©tiften unb mit SSlättern müh'n.

®en einen flieget hin unb her
!Die lieber emftg fonber
®ie Inbern legen balb fie hin,
53olb jeichnen fie mit minbrer |)afl.

3)tc ©cbrift ber ©inen leuchtet weit
sßon ©ilber unb ton ©olbe heH/
SDie anbern tunfen trüb ben tiet
3n ©chwärje unb beS örunnenS OueH.

®ie einen freubellar bie ©tirn,
®ie 'Jlnberu ernfl unb freuubttijh milb,
Sin einjelner faß wetnenb bo.
Sein Sälalt ein leereS aßappenfc^h^^^-

SJJie nun ber .^etl'ge flattnenb bfidft,
3Slrb Ih^n atsbalb bie Deutung tunb;
SDle ©ngel laufd^en bem ©efang
ÜDer ißeter in bem ©h'^^^^^nnb.

Unb wer in heißer ?lnbadht8gtut
2}?lt ;g)er5 «nb Lippe fingt unb fleht,
®e§ eifer balb mit golb'nem ©dhmud
Sm LebenSbuch berjei^net fleht.

®odh wo bie ©eele lau unb falt,
ilBirb blaß unb btäffer uuch bte Schrift,
Unb wo mij außen j^hn^elft ber ©Inn,
Sleibt fahl baS Slatt glei^ i5ber Srift.'

D ^immelSgeifler, bie ihr fromm
^uf unfern Sh^ren galtet aBo(^t,
erglänje, waS ihr fc^reibet, fletS
9tur filbern unb in ©olbeSpracht!

II ^lidjrlö.


-ocr page 20-

18

Lumen.

5D?ariä=2td)tnte§tage bin id^ immer ganj befonberS
fefitäglidh geftimmt; benn, lieber Sefer, e§ ift ber für mid)
bentoürbige Sag, an weldEiem ic^ oIS fleiner Surfc^e jum
erfien 9)?ale mit jur ^irc^e burfte. Db»ohI bie 2)Jutter fonft
immer leidet ju gewinnen war, fo hatte eS für biefeS Sölal
bo(^ 2Kühe genug gefoftet, unb hätte meine gute alte ©roßtante
[xi) ni^t in legtet ©tunbe noch auf meine ©eite gefchtagen,
fo wäre alleS SSitten unb gtehen rein umfonft gewefen. "sits
bie firdhlidhe geier begann, hatte ber brohenb erhobene ginger
ber ÜJlutter bereits wieberholt meine grageluft in energif^er
äBeife bämpfen müffen. Dagegen überftieg baS, waS ftdö bem
flaunenben Sluge nun am älltare barbot, oHeS bisher ®efehene
tn einem folgen ®rabe, büß idh ohne iOJitwirtung beS
mütterlidhen ßeigefingerS für bie nä^ften ÜKinuten ganj fpradh=
loS blieb: Vor aUem ber ^err Pfarrer im präd^tigen (£hov=
mantel; bann bie 2JJeßbiener in ihren fdharla^rolhen 9JödEtein,
lauter gute S3efannte; unter ihnen hertorragenb, wie immer
unb überall, ber jeitige „Dorfprins," weld^er in gewaltigem
Sogen baS ^Raudhfaß fdhwang; enbli^ in ber 9)?itte beS ©h^reS
bie fedhS ober fieben ©horfänger mit unferm alten Süfier an
ber ©pifee, üor bem idh, wie bie gefammte Dorffugenb, foloffalen
IRefpelt hatte, ©elbft wenn ber le^tere bei einem Verfehgange
äur falten SBinterjeit bie hohe, fchwarje, ganj nach 2lrt einer
bifdhßflidhen IKitra jugefdhnittene tappe trug, fo wagte bodh
fein Sunge eine Semerfung borüber, wie eS »on unS audh
wieber ganj in ber Drbnung gefunben würbe, baß er beim
©ingen fietS ben Beige- unb ü.)iittelfinger ber umgewenbeten
linfen §anb gegen bie SKunböffnung hielt. §eute fam er mir
Tio^ ehrwürbiger als gewöhnlidh t)or, benn er trug ein fdhijneS
weißes 9?i5dElein unb fang mit feinen ©etreuen, Pon benen ftdh
fc bret um ein altes ©horalbuch brängten, in gewaltigem
gortifftmo. ?llS nun aber ber Pfarrer febem eine brennenbe
ßerje überreidht hatte unb, währenb ber Küfier mit feiner
unbergleidhlidhen ©timme bie Slntiphon Adorna thalamum
intonirte, bie ^ro^effton fidh in Bewegung fe^te, — SlOen boran
ber erwähnte Dorfprinj mit bem bampfenben 9?auchfaffe —
ba war eS bei mir auS unb vorbei mit aQen Verfpredhungen
unb guten Vorfä^en; benn jum ©aubium ber frommen weib=
lidhen ^Jiachbarfchaft unb jum Entfe^en meiner 5D?utter pla(5te
idh unter entfpredhenber ^anbbewegung mit ber lauten 2lnfrage
heraus, ju weld^em 3wedEe bie' Sheilnehmer beS fefllichen
3ugeS bodh am heßen lidhten Sage mit brennenben i?erjen
bahergingen? ©pradh'S — unb ehe idh ""«h nodh ganj von
meinem (Srftaunen erholt hatte, fanb ich mi^ braußen vor ber
£irdhthüre wieber, um befdhämt unb oOein ben Stüdtjug jum
nahen elterlichen §aufe anjutreten. — Du lädhelft, lieber
Sefer über bie nafeweife grage beS fleinen SBurfdhen. Mein
idh ^itte bidh ä« bebenfen, baß meine lateinifdhe 2Biffenfdhaft
über baS Dominus vobiscum, weldheS bie alte ©roßtante
mich gelehrt, noch nidht hinausging, weßhalb idh audh iiaS bie
brennenben ferjen erflärenbe 2Bort beS frommen ©imeon
nidht »erftanb, obwohl ilüfter unb ©horfänger eS mit aüer
Äraft^ ber ©timme intonirten: „Lumen ad rcvelationem
gentium et gloriam plebis tuae Israel ein Sidht jur
Erleudhtung ber Reiben unb jur Verherrlidhung beineS VolfeS
Ofrael" — jenes Lumen, welches burd^ bie Verfünbigung
beS ©üangeliumS feinen 9?unbgang burdh bie Seit gemacht,
jenes „wohre Sicht, welches erl'eudhtet jeben ü«enfd^en,
bet in biefe Seit fommt." SllS biefeS Lumen vom
§immel erfchien, ba um leuchtete bie §ettlidhfeit ©otteS auf
ben gluren von Sethlehem bie Ritten, ba führte ein leui^ten=
ber ©tern bie morgenlänbifdhen Seifen jur Grippe hin. —
|)eut2 nun jieht eine fleine, aber gar wunbetfame ^rojeffion
bie jwei SJJeilen SegeS von Sethlehem na(h ^erufalem. 9Jur
brei ^erfonen haben fidh äu bem frommen ©ange Vereint,
aber eS fann feine höheren auf Erben geben. 3unächft ein
äJfann vom Slrbeiterftanbe, bennodh von föniglicber Slbfunft,
überbieS bie Jerone bet ^atriardhen; an irbifrf)eu ©ütern arm,
befio reichet aber an ©nabe unb SEugenb. ^h™ folgt eine
jarte jungfräuliche ©eftalt, in fchlidhter, ja bürftiger fleibung;
bodh ift e§ feine ©eringere, alS jene, bie fchon je^t bie tijnigin
ber Skenf^en, bie greube beS Rimmels ift. ©ie trägt ein
holbfeligeS i^'inblein auf bem Slrme, baS fie mit füßer ©orgfalt
bewahrt unb fdhirmt, uub biefeS jarte unmünbige finblein ift ^
bet tönig ber Völfer, eS ift baS wahre, ber Seit aufgegangene
Sidht! ©ag' an, ^erufalem, warum fommji bu beinem §ettn
unb ©ebieter nicht entgegen, wie eS ftdh gebührt? Sarum
empfängft bu Shn nidht mit fönigli^en ©hren ? Dodh ftehe!
währenb bet tönig aller tönige mit feinem fleinen ©efolge
in bie galten feineS DempelS einjieht, nahet ju feiner 93e=
grüßung audh fdhon ein jweiter 3ug, befiehenb freilich auS
nur jwei hodhbetagten ^Kenfdhen, bie aber feiner befonbern
§ulb unb ©nabe ftdh erfreuen, ba ber heilige ©eift felber fie
JU Shnt hinführt. — Unterbeß hat bie heilige Jungfrau bem
bienftthuenben ^rieflet bie Surteltauben hingereicht; fte reidht
nun andh ihr tinblein bar, entrichtet für ihren ©ohn, als
ihren Erftgebornen, baS Söfegelb unb empfängt ihn wieber in
ihre ?lrme jutüdC, bamit et ihrer jättlidi)en aJJuttetforge an=
vertraut bleibe bis ju jener herben Qeit, ba fie ihn gänjlidh
wirb hingeben müffen jut VoKbringung beS SrlöfungSwerfeS.
©0 ging fdhon je^t bie Seiffagung beS Propheten ^apäu&
in Erfüllung: „©roßer wirb bie lierrlichfeit biefeS
jweiten äempelbaueS fein, als beS etfien, benn
fommen wirb, ber baS Verlangen bet Völfer ifl,
unb i^ werbe btefeS §auS mit ^errlidhfeit erfüllen,
fpridht bet §err bet §eetfchaten." gürwaht, nodh
niemals warb in ben fallen beS SempelS ein foldheS Opfer
bargebrodht, ein Dpfer, vor welchem alle bie 2;aufenbe von
Söranbopfern Verfchwinben, bie ©alomon im erften Dempel
entridhtete. — Die jwei hDd[)betagten ^[fraeliten, bet ehrwürbige
©imeon unb bie fromme Sittwe ?lnna, bie Sodhter '':ßhanuelS,
brängen ftdh ^urdh bie im Tempel verfammelte 9Kenge. ?lbet
wer wirb ihnen unter ben
Dort verfammelten grauen bte ets
habene Jungfrau unb 9)?utfet jeigeu? 9fun, bet fte in ben
Sempel geführt, führt fie audh jiim 3'ele! ^m Uebermaßc
beS EntjiidtenS barüber, baß et baS §eil gefunben, worauf
bie ganje Votwelt fo fehnfüchtig geharrt, wagt ber alte
,©imeon baS tinblein in feine ^ärme ju nehmen, unb äWaria,
wohl wiffenb, baß baS tinb ollen älJenfdhen gehöre, lä^t eS
gern gefchehen. greubig erhebt fich bie ©timme beS frommen
©reifes ju bcm ©dhwdnengefongc Nunc dimittis, in w elth nt
er, am 3iele feinet irbifdh'en Säuberung, für bie ihm gewährte
außerorbentlidhc Sohlthat bontt unb bie ho^e ©eftimmung
biefeS .tlinlDeS für olle Stationen bet Erbe verfünbet: „92 un
entläffeft bu, §err! nodh beinem Sorte beinem
Diener in grieben; benn meine 'klugen haben tcin
§eil gefehcn, boS bu bereitet hafl vor bem 'Tinges
fidhte oller Völfer, ein Si^t jur Erleudhtung ber
Reiben unb jut Verherrlichung beineS VolfeS
§ftoel." — 2luc^ unfere klugen, lieber Sefer, haben am h^-
SeihnadhtSfeflc wichet gefehen boS §eil unfeteS ©otteS, boS
er bereitet
Vor bem ?lngefichte aller Völfer, boS Sidht jur Et=


-ocr page 21-

19

biefelben fo longe, bis fie 3h«en gefallen!" — SÄit blel
größerer Söeredhtigung lä^t fidh »n »orliegenbem galle fogen:
ÏÏSer
als ^ir(^enfänger bem ®regortanif(|en ©ho^ole felther
feinen rechten ©efdhmodC objugewinnen tjermodhte, fann nidhtS
SöeffereS thun, als benfelben unter Slnleitung beS ©horbirigenten
aufs ©ifrigfte ju ftubieren,
bis ein beffereS 25er|îânbnt| ihm
aufgeht; benn gerabe ber „©regortanifc^e Shoral ijt," wie eS in
ber oortrefflichen ©chrift üon ©elbp hei§t, baS „muftfa=
lifdhe ©laubenSbefenntniü unferer fotholifdhen Mrdhe." —

SReidhliche Opfer forbern bie groben wie bte ?lufführungen
bon ©ängern unb Êhorregenten ! 'Jlllein loer ouS unS wollte
nidht rei^ an Opfern fein, wenn er einjt mit ber geioeihten
5?erje in ber jitternben §anb ben ©dhwonengefong Nunc
dimittis anjuftimmen hût jur großen 'ißrojeffion nodh bem
himmlifdhen ^erufalem?

Oberbilf. 3i^5nc«.

gM'Jwa^l tei ïonftütfe tft ntct)t oer vsq^uiua uuci

beS ©öngerS ober beS Dirigenten, fonbern
. ^tOe unb bie Söorfchrift bcr Äirdhe mafjgebenb. ®erabe
" Wichte ©regortautfche Choral foH baS tägliche Srob fein,
bu X immer loieber fräftige; unb loenn

« bemfelben bisher feinen ©efchmadE h^ittejt abgewinnen
bief^"' fo fei tierfidhert, ba^ bie ©dhulb feineSwegS auf ©eite
® ^^^abenen aWelobteen liegt, fonbern bofj mangelhafte
bnf? es Perfchulbet ober bein eigener Derberbter, franf=
vayter ©efchmadf. gür biefen letteren gaH bürfte ein ®efct)icht= ,
-t]?^ lehrreich fein, welches einer unferer beften yj{uflf= |
l^rtrtfteller erjählt. (Sin gjieijter ber ä«aterfunfl rieth nämlich
j
"ein feiner begabteren ©chüler, bie in ber nahen Jlunftou8= '
I, S"9.o"f9e^ängten ßartonS unfereS ^et. eorneltuS eingehenb
6« Itubieren. sj^ach einigen Sagen fam ber ©chüler jurüdt
biefelben feien ganj unb gar nicht nach feinem
' " begreife nicht, auS welchem ©runbe er
j btefe fonberbaren ©ebilbe alS 2Kufter ftubieren foCe.

©te fchon noch einmal hin!" uerfefete mit feinem
"a)ein ber SÄeifter. Unb ber Jïunfijünger ging wieber hin
«« oen (SartonS, obwohl er ftch nicht ben minbeften ©rfolg
berfprach. Unb wirflich fonnte er bem «Weifter nadh
auf« ' beridhten, baß bie wieberholt

biäb3Kühe nid}t bie minbejte Slenberung in feinen
rf^^o!) ^nfdhauungen bewirft ho^e.
„©0 gehen ©ie jum
^^^n a«aïe hin," lautete bte berbe ïlntwort, „unb betra(|ten

ftlnr0ifd)c ïtnterI)nU«u0cu.

93on 3t. S8run§, Stfar in ©ilenborf.

(Sortfe(?ung.}

©. jDu haft midh jule^t barouf aufmerffom gemodht,
ba§ bem ®reifönigenfe|le firc^lidh ber 9?ame geft ber ©rfdheinung
beS §erru jufomtnt, bofj eS alfo ein geft beS §errn ifi; toie
fteht eS aber mit bem heronnahenben gefte 9Wariä Üidhttnefj,

ijt biefcS oudh ein geft beS §errn?

ä)?an fßnnte wohl Derfucht fein, eS als gejt beS
§errn aufjufaffen: ein herDorragenber Sheil ber geier flellt
uns nämlidh bie 53egebenheit üor Slugen, bafj QefuS 40 Stage
nadh fetner ®eburt im ïempel ju ^^erufalem aufgeopfert unb
Oon bem frommen ©imeon freubig ats bie ßterbc ^ifroelS
unb baS Sicht bcr Reiben begrüfjt würbe. 93Jan finbet eS
borum oudh wohl als geft ber ®arfteOung ^ef« int ïempcl
benannt. _3nbefj bejcidhnet bie Sïirdhc, unfere bcjle Mehrerin in
folchcn Dingen, biefeS geft als ein ^})ïuttcrgotteSfeft, inbem
fie eS geft ber 9?einigung 9)?ariaS Paesentatio beatae Virginis
— nennt. 2ludh Ijaft' eS felbft, einem glüdCüdhen ©ebanfen
fotgenb, burd) bie ^Benennung 'iFJario Sichtmeß unter bic gefte
ber ajfuttcr ©otteS Oerfe^t unb haft fo bte oon bir geftellte
grage fchon in üorouS genügenb beantwortet.

©. SaS foll benn ber Sflame „-DJartä 3ïetnigung" be=

beuten ?

®r erinnert unS boran, bafj üJtario, obwohl in
übernatürlidher 2ßeife 3Jlutter getoorben unb borum ber
9ïeinigungSöorfchrift beS mofoifdhen ©efegeS nidht unterworfen,
biefer SJorfd^rift benuodh ouS rcligiüfem gromtnftnu ©euüge
leiftete unb bemgemäß bte gebotenen Opfer barbrachte.

©. ®u wirft nun ou^ bic greunblidhfeit haben, mir ju
fogen, (oaS eS mit ber Benennung ^JJoriä Sidhtmefi, bie bei
uns am gcbrciudt)lidhften ijt, für eine 58ewonbtni§ h^'?

Sl. Unfere guten 33orfahren haben eö geliebt, bie S^age
nodh einem Umfionbe ju benennen, ber ihnen gonj befonberS
in bic 2lugeu fprang. 3Jun tourbe ober gerabe baS heilige
9)ïe§opfer on einigelt 2:agen beS $^ahreS mit gauj bcfonberem
©lonj unb unter grofjortiger geierlichfcit borgebrocht, fo in
ber UBeihnodhtSnodht, om kir^weihfejte, am gejte' 9)Joriä
9ïeintgung. (SS barf unS borum nidht ollju ouffaflenb fein,
boß üon ber (Shriftmeffe ber ïag felber 6hrifime§ genannt
würbe; boß für Isen ÜEog ber ^ïir^weihe fidh ber 9Jatne bilbetc
S?irdhweihmeß, nodh je^t üerftümmeU in bem Sorte Wirmes

leud^tung ber Ungläubigen unb jur SSer^errlic^ung feines
^rifilic^en SoIfeS. Dieiefe Sic^t ifi befonberS burtJ^ »urbigen
Empfang ber ^eil. ©aframente in unS aufgegangen, unb »ir
ioflen mit Simeon unb Sluna bafür greifen unfern ©ott!
^ber wir foßen auch ben ©rlofer in unfere Slrme nehmen,
Men bereit fein, mit ihm (junädhjt in ber beüorPehenben
Safienjeit) ben 2Beg be§ DpferS ju betreten. Unb gerabe
biefe ©eite ber heutigen geftfeier finbet einen ebenfo rührenben,
als bejeichtienben 3iu§bru(I in ber ^rojeffion mit brennen=
SJerjen. „©iehe (fo ruft bie ^rche) Sr ift gefom=
™en JU feinem heiligen Sempel, ber ^errfcher,
^^^ §err! ^reue bich unb frohlotfe, o ©ion, beinem
^.Dtt entgegengehenb!" «DJit brennenben terjen geht bie
«wc^e bem ^eilanbe entgegen, ber atS ba§ Sicht ber 2BeIt
!t£h geoffeubaret unb ber nun fommt, um in glühenber Dpfer=
»ebe für bie ajjenfchheit fidh ju oerjehren, tele bie 5?erje fich
berjehret. Unb fetbjt bie ?lu§theitung ber ^ferjen üom §Utare
wie fdhön beutet fie an, bafj burdh boS Dpfer feneS ?id^t
jn^ö §eit ber SOBelt in ber ffirdhe wohne unb in bie §erjen
ich terpfiüuje! Da^er fingt ber ßhoi: währenb ber ?luS=
theilung baS Canticum ©imeon'ä in ber nadh {ebcm SBerfe
jch toieberholenben 3lntiphDn: „Steht jur Erleuchtung
unb jur SBerherrlichung beineS SßolIeS

Söirb unfer ?ebeu auf (Stben tu feiner wahren ®ebeutung
JfJitanben unb gewürbigt, fo ift eS nidhtS anbereS, alS ein
^«UanbtgeS Opferleben. Dpfer muß ber Serftanb beS
>;i)rt]ten bringen, ber fich »tiOig ®ott unb feinem heil. Sorte
unb feine eigene ©inficht unter ba§ ©efefe beS ©laubenS
■ bt^^^Vc bringen, tnbem e§ ben

' J^y Gütern oor ben irbifdhen ben SSorjug gibt. Opfer !
i bringen, ber eine für ben onbern, fowohl im ,

' Samilienfreife, wie im iSffentlidhen, lirchlichen uub

nirfif^^'^"' '

: ^^ Wunbern, baß e§ audh auf eurer ©ängertribüne ohne

: „ Pfer nun einmal nidht angeht, ©dhon in Sejug auf bie
Donftücfe ift nicht ber ©ef^macf ober bie
~ t „ —Q "TiJvfAaiifutt fonbern

©erabe

-ocr page 22-

20

eï^aïten; baß enbüc^ für ba§ gefi SDîartô ^Reintgung ftch
tnegeit ber mit ber feterïiâien Weffe tierbunbenen Sicfeter»
projefflon, bie S3enennung SDîariâ fi^tnieß einbürgerte.

SOßaS bebeuten benn bie Siebter an biefem Sage?

31. ©te ftellen un§ ©hripum, ben eingebornen ©ol^n
©DtteS bor, ber t)on fidh jagt: ^d^ bin ba§ Sid^t ber SBelt;
ber bom h- So^anneS genannt mirb ba§ wahre Sicht, wet^eS
aöe iDîenfd^en, bie in biefe 2BeIt fommen, erleud^tet ; oon bem
bu, ben ©tauben ber Slrdhe befennenb, im Credo bie 2Borte
flngfî: lumen de lumine — Sid^t »on Sid^t. SBiffe alfo,
boß bu bein Sidht mit eben fo frommer ^Rührung ouê ber
Ç)onb be§ ^rtejîerS ounehmen unb bei ber 'ßrojeffion trogen
folljî, wie etnfi ber greife ©imeon boS ^efuêfinb, wetcheâ
ajîorto in ben Sempel gebraut hatte, ouf feine ?lrme nahm
unb lobpreifenb bie äßorte fprod^, welche bu bei ber Sichter=
»erthetlung on biefem Soge ftngen foüjt unb wet^e bir unter
bem 9?omen: Canticum Simeonis — Sobgefong ©imeon§
— befannt finb.

©. 2Borouf mag e§ beruhen, baß in biefem ©efange
berSerS: „Lumen ad revelationem gentium et gloriam
plebis tuae Israel," fo oft wieberholt wirb?

Sl. (Sr ift ot§ 3tntiphone ju befogtem Canticum ge=
wöhlt unb wirb jebenfoHS borum nodh jebem loieberholt,
weil er bie SSebeutung ber Sidhter am ftorften auSfpricht.
3n unferer ©proche heißt er : „®in Sid^t jur grleudt)tung ber
Reiben unb jur §errlidt)feit beine§ SSolteS ^if^^ael."

©. ®u haft unlängfi gefagt, nadl) bem 2. gebruor
werbe bie morionifdhe ^Intiphone „AlmaRedemptoris mater"
nid^t mehr gefungen, geht bann mit biefem Soge bie aBeih=
no(|t§jeit JU @nbe?

51. 2)ie SBeihno(ht§jeit geht mitunter fc^on cor bem
2. gebruor ju (gnbe; fie ift balb länger, balb fürjer, je nach=
bem bo§ h- SDfterfeft fpäter ober früher eintrifft; ihr (5nb=
punft ift nidht ba§ geft 9Karid Sidl)tineß, fonbern ber ©onntog
©eptuogefima. ^nbeß fdhließt fich ï'ie Gegebenheit, welche
btefem gejte ju ©runbe liegt, ber ©eburt 3!efu Sh^Pi fo enge
an, boß eS gemiffermoßen etneâ 53anbe§ beburfte, um
mit
bem SBeihnadhtèfejte in noher Berührung ju halten. Sin
foldheS tjt gefunben in ber morianifchen "Antiphone „Alma
Redemptoris mater." Diefe Antiphone nun, wel^e bi§
bohin no^ bie 2Beihnadht§gebonfen in un§ wocb hielt, wirb
beim ©d^luffe biefeê gejteS, am 2. gebruor, mag biefer Sog
nun Bor ober no^ ©eptuagefimo foHen, burdh eine anbere:
„Ave Regina coelorum" erfegt.

©. dë fällt mir auf, boß bu ben 2, gebruor fo ftorf
herborhebjî, fann
etwa »orfommen, baß biefeS gejt einer
anberen geter machen muß unb fo feinen eigentlidhen
Sog tjerliert?

31. SaSenn auf ben 2. gebruor boS geft be§ Ortêpotronâ, ober
einer ber ©onntoge ©eptuogefima, ©ejogefima, üiuinquogefimo
fällt, fo fann in ber Shat 9J?ariä 9îeinigung erft om 3. gebruor
gefeiert werben. Diefer Sog ifl aber olSbonn fein i3ffentlicher
geiertog: feine geier bleibt auf bie ^ir^e unb ihre Diener
befd^ränft. 2lud^ geht in biefem goHe bie ©egnung unb
SJertheilung ber Sinter, wie bie fich onfd^ließenbe '•^Jrojefflon
In gewöhnltdl)er SBeife am 2. gebruor üor fid^, fo boß baâ
gläubige 33olf bon ber S3erf^lebung blefeS gefteS foum etwoS
merft.

Der OfterfejtfreiS.

©. Du gobft fo eben ben ©onntog Sepluogeftmo, ol§
Anfang be§ folgenben geftfreifeS an ; er, wie oud^ bie folgen»
ben ©onntage bi§ Oftern, modhen auf midh immer ben (Slnbrudt
eines tiefen (SrnfteS unb einer einbringlldhen îD'Iohnung jur
53uße unb ^Ibtobtung; wie poffen fie in ben OfterfeftfrelS ?

a. Du barfit Dir ben OjterfeftfrelS nid^t fo toorfteüen,
als wenn er »on Slnfang bis ju (Snbe nur ©leg unb ^ubel
jum SluSbrudf bringen wollte. DoS Operfeft hat, wie boS
(Shrlftfeft, feine 33orbereltungSjelt, unb blefe, weld^e unS ben
§eilanb in feinem Selben unb Sterben »or Slugen ftellt, er=
mahnt unS ebenfo ernft, ja, nod^ ernfter jur 5Buße unb
3lbti3btung, olS bie 2(b»entSjelt, weldhe au boS hohe 2ßeihnad|tS=
fejt »orbereitet.

33on ber h- gaftenjeit ift mir wohl befannt, boß
fte uns eine befonbere (äelegenheit jur 3Sorbereitung ouf boS
aiuferftehungSfeft ^efu Ghrifti bieten foll, woS hat eS ober für
eine Sewonbtniß mit ben ©onntagen ©eptuogefima, ©eyogefimo,
Duinquagefimo, bie bod^ augenf^einltd^ ni^t jur h- gaPenjeit
gehiiren ?

31. Die 9îamen biefer ©onntage finb ber loteinifd^en
©prod^e entlehnt unb jteHen ßohleu bor: ©eptuagefimo heißt
ber fiebjigfte (Sog), ©eçogefima ber fechSjigfte, Quinquagefimo
ber fünfjigjte unb Ouabrogefimo, toomit loir je^t bie gonje
goPenjeit bejeld[)nen, ber »ierjigfte.

©. Söenn i_dt) bebenfe, boß eine SBo^e höd^ftenS 7 Soge
hot, fo ift eS mir unbegreiflidh, loie bie oben genannten
©onntage um 10 Soge ouSeinonberliegen fönnen, jubem ifl
auch ©eptuogefimo nodö meiner 93ered)nung nid)t um 70 Soge
»on Oftern entfernt, fonbern nur um beiläufig 60 Soge.
333ie wiHft bu boS erflären?

31. Du bift mit beiner S3eredhnung auf bem Irrwege.
3ene ©onntage foßen unS nid^t ben genauen 2lb|lonb »on
Oftern in Sogen angeben, fonbern nur frühere ©eroohnheiten
ber dhriftlid^en tlrd^e onbeuten. 2Bie bu leidljt benfen fonnft,
waren in ben erjten chriftlid^en ^ah^^hunberten bie geftjelten
beS tlrd^enjohreS noch nicht fo beftimmt obgegrenjt, wie fie
e§ jeçt finb. Die !i5orbercitungSjeit auf Oftern würbe »ielfo^
fd)on 70 Sage »or Djtern begonnen : eS beftonb eine 70 täglge
goPenjeit. ©päter »erfürjte fid) biefe ^eit ouf 60, bonn auf
50, unb jule^t ouf 40 Sage. Diefe 40 Sage würben felt=
bem beibehalten jum 3lnbenten boran, boß auch 3îefnS 40
Soge foftete. ^ene 70 tägige goftenjeit wirb in (Erinnerung
geholten burd) ben ©onntog ©eptuogefima, bie 60 tägige bur^
ben ©onntog ©eyogefima, bie öOtäglge burd^ ben ©onntog
Dulnquagefimo.

©. ïïJun bin id^ ju einer gonj anberen SJorPeHung
über bie genannten ©onntoge gefommen unb fonn mir ou^
erflären, worum fte »on ber Kirche In glel^er SBeife wie bie
gopenfonntoge behanbelt werben, ^nbeß wäre ein fleiner
Unterfd^ieb boch U'o^î ongebro^t, melnP bu nicht oudf)?

31. ©inen Unterfdhieb wiU id^ bir fchon gleid^ ongeben ;
ob bu ihn flein ober^ groß neuneu wlOft, barouf fommt e§
nidl)t on. Sin ben oben genonnten ©onntagen bis jum Se»
ginne ber gopenjeit, ip boS Orgelfpiel bei ben h- §onblungen
noch i^uläfflg, währenb eS, firch'lidijer SSorfchrift gemäß, In ber
h. gapenjeit wie in ber h- 2lb»entSjeit unterbleiben foO.
Uebrigen »erpummt »on ©eptuagefimo btS OPern ber 3iubel=^
ruf Älleluja; wo er in einer tlntiphon fi^ »orfinbet, wirb
er unterbrüdft, eS wirb, außer an ffePen, fein Gloria aw
gepimmt ; Pott beS Alleluja nodh ber (Spipel wirb ber Tractus
gefungen, pott Ite missa est — Benedicamus Domino

1


-ocr page 23-

21

^lle glaubtnötrcuttt Äatljolilnju köuutn uub
foileu beu Cäcilkutjerctu uuterflü^cu.

Sßenn td) bie Behauptung, aüc gtaubenStreuen tatho=
Hfen, inSbefonbere bie Eltern unb Sefirer tönnen ben Eäcilien--
öerein unterflütjen unb haben bie '■jßfliö)^ ju thun, wenn
id) biefe Behauptung fo einfach hinftefle, fehe ich 53iele un=
gläubig ben topf f^ütteln. 2Bie, entgegnen fie mir, ich foÜ
bie 'Pflicht haben, ben Eäcilieuüerein ju unterflüßen, ben _ht-
^itthengefang ju beföibern, id) foll baju beitragen, baß eine
"nfte, wahrhaft fd)i5ne, acht Ixx^lW, mit einem ffiort heiüge
i^ufit, ein heiliger ©efang in ber tirche aufgeführt merbe;

ift wahrhaft neu, ton biefer ^13flid)t habe id) nod) nie
njas gehört; unb wenn id) biefe Pflicht auch haben follte, ic^
fehe gar nid)t ein, wie ich fie erfüQen fönnte, wie idh etwaS
^»eitraqen fönnte jur iperfleauug eiueS firchlid)en ®efange§;
®etb habe ich feinen ^^fennig übrig, fann faum ba§ nothwenbige
^tob laufen für meine tinber, DJoten fenne idh aud) {eine,
' habe nid)t einmal ein Ü}{ufilgehDr, ja höre überhaupt fd)led)t,
h)ie fon idh iJa ben hl- tird)engefang unterftüljen uub beförbern?
Se länger idh i^tier bie 6adhe nad)benle, befto ungläubiger
fommt fie mir üor. ©o höre ich Siele fprechen.

Unb bod) nehme id) meine Behauptung nicht jurücf; ja
^ hoffe, alle Sefer balb von ber 5Rid)tigfeit meiner Behauptung
auf unwiberleglid)e 2Beife ju überzeugen.

SaSiftber ©efang? Der ©efaug ift ber laute begeiflerte
^•äuäbrudf ber üerfditebenen ©timmnngen unb ®cfühle be3
§erjen§. SBaS i|l ber religiöfe, ber tird)liche ©efang? Der
laute begeifterte ?tu§brudt etne§ ju @ott hingewanbten, eineS
®Dtt ergebenen fierjenS.

Die Engel im Gimmel, bie ba brennen üon Eingabe
«nb Siebe ju ©ott, lönnen biefe hl- ©efflhle nid)t verbergen,
fie müffen fie laut {unbgeben, fic rufen be§halb 3;ag unb
'Jiad)t ohne 2lufhören in wunbervoUen lUielobieen bem .^errn
a)Jaieftät ba§ geheimnißvoOe Sieb ju: Sauctus — sauctus

— sauctus!

Davib, ber ÜJfaun nach bem ^erjen ©otteS au6 bem
alten Bunb, fann feine greube an ®ott, bie Bewunberung
leinet ?iamad)t, Seiäheit unb ©üte, feiner ©erechtigfeit unb
^armherjigfelt md)t verbergen unb verftedCen in feinem ^ctjcn l
®ovon ba§ §erä voü ifl, "geht bot iBlnnti über uub fo guiüt
übet fein OJJunb von ben
hevrlid)ften Siebern, iu benen er bic
^röße unb a)?aieftät, Ü)fad)t unb ©d)önheit, Sreue unb
Barmherjigfeit ©otteS preifet; Sicher, bie er felbft auf bet
§arfe fpielcnb vor bem .^erru in heiliger Begeifterung fang;
Siebet, bie taufenb ^jahte unb barübet fortflangen im Bülte
®Dtte§, theils in bem herrlid)en falomonifchen Dcmpel, theilS
w »vehmüthigem Sone in ber traurigen (Sefangcnfdhaft an ben
Sliiffen Euphrat unb iJigriS, thcilS in bem ncuerbaulcn
Jempel, ben ber ^txx ^efuS EhrifluS felbft burch feine
©egenivart heiligte; Siebet, bie taufenb ^ahre lang, gefungen
bom Bolfe ^frael, ba§ .'perj ©otteS erfreuten, bis biefeS Bolf
Jurd) ben fd)recflid)en Sluf, burch ben furchtbarflen ^JJfißton,
ben bic ©chbpfung je gehört, burd) baS bämonifdjc „Cruci-
figaturl" „3ln'8 trcuj mit ZW" nämlid) mit bcm ^eilaitb,
Jon ©Ott unb feinem ©efalbteu, beffen 2lhnhcttn Davib, ber
heilige ©änger war, fid) loSfagte.

Die heil, tirche weldhe an bic ©teOe bet ©tjnagoge gc--
treten; bic hl. tirche, welche bic ErfüHung beS ©efe^eS tfi;
hl- Jlir(he, bie Braut beö göttlichen ^ellonbcS, ben hetl-

Engel mit wunbervoUcm ©efange in bet ©tiöc bet 9ïadht in
biefe 2öelt einführten, fie, biefe heilige Braut, ohne Siunjel
unb ÜKafel, bic nie altert, fonbern in ewiger ^ugenbfrifche blüht,
bie ba wetteifert in Siebe ju ihrem Bräutigam mit ben
hl. Engeln unb |)immelSfütflcn, fie fanu nod) viel weniger
ihre hl. Begeiflerung in ihr §erj verfdhließen, alS bie
©^nagogc. Daher hat bie hl. tirche üon Slnfang an gefungen.
9Jicht erft burdh bie heil. Eäcilia, bie wir als '•^atronin beS
hl. tird)engefangeS verehren, bie im 3. ^fahrhunberte als eine
hl. Jungfrau lebte unb bte glorreidhe ïïïart^rerfrone fidh er=
rang, ifl ber hl- ©efang in bic tirche eingeführt worben.
O nein; bet hettlidhiie Sobgefang, Der heutjutagc noch mit
befonbercr greube unb Begeijlcruug iu iebet fatholifchen
tirdhe gefungen wirb, im DJorb unb ©üb, im Oft unb iffiefl,
in allen fünf ÏÏSelttheilcn, biefer Sobg-fang ertönt fd
)Dn bur^
18 g;ahrhunberte in bet dhti[tlid)en Seit — eS ifl baS
wunberbarc Magnificat unb jum erflenmale hat eS gefungen
bie tönigin beS Rimmels uttb ber Erbi>, bie ho<^9ebenebeitc
Jungfrau unb ©otteSmutter Ü){aria unb gefungen hat fie eS
fo fdhön unb mit foldjem ?luSbrudf, baß bie Engel beS Rimmels
ftaunten ob fo wunbetfüßem ©efange, ber von biefer Erbe,
Von biefem fludhbelabenen jj;hränenthale jum ^liinmel auf ertönte.
Unb feitbem eS bie 9)Juttet ©otteS gefungen baS Magnificat,
vor mehr als 18 §unbcrt Sohren, feitbem ifl biefer lieblid)e
©efang in ber tir^e nie mehr verftummt. Set jählt bic
aJiiQionen unb SÜcMllicnen Ü)(enfd)enherjen, bie biefer heilige
©efang getröftet unb erfreut, jut Siebe ©otteS entjünbet unb
in hl- Begeiflerung verfemt hat? Set jählt bie ©naben, bie
biefer ©efang mit ajjadht vom §inimel auf bie Erbe gejogen?
Unb fo lange nod) ein fatholifd)eS .fi"irdhleiu flehen wirb auf
Erben, unb fo lange nodb ein gottliebenber falholifdf)er '■^iriefler
athmen wirb auf Erben, fo lange ivirb fortflingen baSwunbet=
bare Magnificat, fei eS aud), baß man auf beffen ïlbftngung
100 ober 1000 grancS ©träfe fe^jt, ober bte rieflet'unö
Bifd)öfe in'S ©efängniß wirft, ^a gerabe ba tvirb ber ''^rieftet
crjl recht auS voller ©eelc beten unb fingen: „Magnificat
anima nica Dominum." „§od) preifet meine ©ecle ben
.^errn, unb mein ©eift frohlodfet i n © o 11 m e i n e m e il a n b e."
Die Seit ifi je^jt tobt für midh; meine Berwanbten, tneine
greunte, meine Befanntcn finb getrennt von mir — id) fann
nicht JU ihnen, fte fönnon nidht ju mir fommen. ©ott allein
ift bei mir unb mit mir; et ifl mein Reifet, er mein ïtoft,
meine einjige greube, barum „frohlodfet mein ©ciji in ©oft
meinem Jpeilanbe." — Unb in biefer ©timmung wirb er
baS ganjc Magnificat beten unb fingen unb mit einer Be^
geifletnng, wie et fie vieKeidjt nie gehobt, webet betenb in
fcinetn gimmet, nocl) betrachtenb in ©otteS freiet i)Jatut, nod)
fingenb am gefltogc im hertlidhcn Dome. Unb fo wirb bet
neuheibnifchen Seit jum Beweife, boß ber 3lrm beS §crtn
nid)t verfürjt ifl unb baß ber ©loube nidht erftorben unb bic
hl Siebe uic^t crfaltet ijl, in unfern Üogen baS Sunber ber
erften chrifllidhen Sahrhunberte fich erneuern. Sic botnalS
bie Ehriflen in unterirbifchen §»öhlen — in ben fatafomben,
loohin fie ftdh ^or ber BerfolgungSivnth blutbürftiger Dijrounen
jtirüdfjiehen mußten, um ihren ©otteSbienfi ju feiern, biefen
mit hl. ©efange Verherrlidhten unb fo ihr .^erj crquidften unb
ftärften, fo boß fic oft, 3[ubeC(icbet fingenb, von ber hl- Beï=
fammlung weg jur 9iidhtflätte unb jum ©dheiterhoufen ober
in baS 'älmphitheoter geführt würben — beu wilben ïh'eren
als Beute, fo iverben audh in unferer geit, wenn man boron
geht, maffenhaft bie '']5tie|ict unb Bifc^öfe einjuferfern, bie
tcrfer ctfdhollen Von hl. ©cfängen, benn eS ifl eine unlcug=


-ocr page 24-

22

bare S^atfathe ber ®efdE)i(hte: nod) immer, menn ber ©taube
lebenbtg war, bie Hoffnung ba§ ^erj unb ^eilige Siebe
®otte§ e§ befeeïte, h^ben biefe I^I. ©efinnungen unb frommen
©efü^te fic^ funbgegeben in h- ©efängen. ^e nie^r aber ber
©taube mieber fcbroanb, je me^r bie Hoffnung fanï unb fic^
ber a}ienfd^ in biefe (grbe, in bie 3)?aterie »ergrub, je me^r
bie hl- ©Dtteêliebe erfaltete, befio mehr oerftummten auch ^te
hl. ©efänge unb an ihre (Stelle traten meltlid^e, meid^lid^e,
fünbhafte Sieberj— ber ®räuel ber 3Ser»üfiung fïettte ftch ein
an ht. ©tötte.

e§ nun ftar, toarum ich fagte, aöe gloubenStreuen
Jïatholifen, inSbefonbere bie chrifttichen ©ttern unb fathotif^en
Sehrer fijnnen unb follten ben (Säcilienterein fräftigfi untere
jtiigen ? pftonjen wir echteS, fernhafteS 6hïtjïenthum, fuchen
wir »or 3lt(em un§ fetbft immer mehr mit bem ©eifte ^efu
Shïifti 8« burchbringen unb beftreben wir un§ bann, biefen
©eift audh 3lnberen einzuhauchen. 33Dr Sldem bie ©Itern
füllen ihre Äinber ©ott fennen lehren, ihnen oft erjählen »om
lieben
©Ott, wie gro§ unb heilig unb mächtig unb gut er ift,
unb »om lieben ^eitanb Qef § 6hrtft«§r »aS er für un§
gethan unb gelitten, »on ber Grippe ju Sethlehem unb »om
^reuje auf ©olgatha unb »om ftiUen ^äu§(J)en gu ^ïajareth,
unb »om hl- ©eifte, wie er baS ^inb in ber Saufe fo ho^
begnabigt unb geheiliget unb ju einem fchönen Sempet ©otteS
eingeweihet hat/ unb bann au^ »on ber lieben 50ïutter ®otte§
aiïarta, »on ber bie unoerborbenen ftnber fo gerne erjähten
hijren. 3luf biefe 5®eife foüen bte Sltern ben ^inbern bie
1)1. ?tebe
&otte§ tn'ê ^erj pftan^ett, fte gewönnen, oft an ben
liehen ©Ott Petiten unb unb ^ex^ ^u yix cx=
heben in
f^eilinem, eï)xfurd)tëüoüew, Vertraulichen @ebete.
Unb biefe 'i|ßflict]t haben bod) aüe chriftlichen ©ttern unb fath-
Sehrer, unb wenn fie biefe 'ißflicht treu gewiffenhaft unb be=
harrlich erfüllen, bann unterflü^en Sie auf
iDie fräftigfle
SBeife ben hl- tird)engefang, unb wenn ©ie felbft feine ^Jïote
fennten unb feinen Son träfen.

3luf biefe 2ßeife beretten ©te bic ^erjen »or auf ben
hl. ©efang, mad)en pe empfänglich für ben Unterricht im
ht. J?ird)engefang, pfïanjen fiup unb Siebe jum hf- ©efange;
mit isxeuben werben fo »oxbexeitete Jïinbex ht- Steber fingen,
ja
fie werben al§ eine große @hre erfennen, ben unenblich
heiligen
©Ott, ber unter 58rob§geftalt im Sabernafet gegenwärtig
ip unb pd^ auf bem 2lltar für un§ opfert, burch würbigen
©efang »erherrticheu ju bürfen. ©inb bie §erjen burd& unb
bur^ chripiich gefinnt, ip ber ©taube lebenbig, bie Hoffnung
unb ba§ Vertrauen auf
©Ott fep unb finbtich «nb bie Siebe
bxennenb, fo ergibt fidh ^er wüxbige firchUche ©efang wie üon
felbp,
eë fte^en ber Einführung beêfelben feine ernpiid()en
§inberniffe im 2Bege;
hanbelt pd) bann einjig nod^ barum,
baß ein 2)?eiper Im ^irdhengefang fi^ finbet, ber ba§ Sehren
übernimmt, aCfeä anbere ma^t Pch wie »on fetbp.

hat einmal ©inet gefagt: ©ebt mir ächten, flrdhlidhen
©efang unb tdf) will bie 2ßett regeneriren, b. h. neufd^affen,
heiligen; td^ ober foge unb id^ glaube mit größerem 9ie^te:
©ebt mir fernhofte gottliebenbe ©hi^iPen unb i^ wlQ bie im
Slrgen liegenbe éirchenmupf regeneriren.

^Pfarrer (»Ptr ^iiv«t)ï«d)or.")

t

Ke(]tiiiescaiit in pace!

3lm greitog ben 28. Dejember 1883, ?lbenb§ 7 Uhr,
üerfd^ieb in 9flom

©eine ©mlnenj
ber gerr OEarbinal-IBifchof non paleprina

Antonin de Luca

«ßrotcftor

be§

„dätilienoereintB für alle Sänlier btulfil)tr ^ungt."

©eboren ju ©ronte, Diöjefe ©otonla (©killen; am 28.
Dftober 1805 at§ ©ohn armer Êltern, raact)te er feine erPen
©tubien ouf ben höheren ©deuten ©otanio'S. 2Begen feiner
! außergewöhnlichen Einlagen jog er balb bte lufmerîfomîelt
I fetner Sehrer ouf pch- ®ur^ eine glüdftid^e Söguug fam er
noch 9lom unb fanb an bem engllfdhen Êorblnal Sh^moS 2Belb,
beffen ©efretär er würbe, einen »äterlid^en greunb unb ©önner.
Dîod^bem er in bie päpPli^e ^rätatur aufgenommen war,
ujurbe er »on ©regor XVI. jum Sßicepräfibent ber geiftlid^en
2lbet§=2lfabem{e b. h- ber.hohen römifchen Diplomotenfchute
ernannt unb balb baxauf, nämlich Im ^ahre 1845 (erft 40
S'ohre alt) alë diad)folQer be§ bomafô nac^ i^îca^ef verfemten
i fpätexen Saxb\nal§ 9îiaxlo jum \3ou '^m\<x

! erwähn, ^m ^aï)xe 1853 »on ^inë IX. mit bem Sitet
; eineâ (£rjbtfd)ofeâ üon Sarfuâ
oXë opopotifcher 'ùimtinë nach
9){ündhen gefonbt, mußte er 2 5fahre nochher al§ 3la^folger
33iafe ^reo'S bie ©teile eineS ÜJuntiui am öperreichifd^en
I ^oiferhofe In ffiien übernehmen. §ler blieb be Suco bis
jum ^ahre 1863, wo er nod; Sîom jurüdfberufen unb am
6. aJZärj beSfetben ^EahreS mit bem (£arbinal§='^3upur befteibet
würbe, ©eltbem ponb er ber 9îelhe noch an ber ©pl^e
»erfchtebener roichttger Kongregationen unb Sehörben, fo j. 53.
bcx Songxcgatlon beS ^nbe^ bex bexbotenen 50üd)cx un"b bex
©tubien=6ongregation, btS er juteßt ben î)oî)en ^IJoPen eineS
53icefanjterS ber heiligen römifchen iîird)e befleibetc unb feit
bem 3fahre 1878 als Slfdhof üon 'ißatePrlno jugleid) einer
ber fechS fuburbicorifd^en ®orbinat-53ifd|öfe würbe, welche im
helligen GoUeglum ben oberften 5Rang einnehmen, 'äuch gehiJrte
er JU ben bret ©orbinölen, on welche Seo XIII. im "SluguP
». boS befonnte ©chreiben über baS ©tubium ber ©efdhldhte
rl^tete. ®r erfreute pd) einer ganj befonberen 33etiebtheit beim
53otfe, ober wegen feiner unonfehnlid^en ©epolt fd^erjten bie
Slöiner juwelten über ihn, inbem fie fogten, ^opp fönnte ber
fteine Sorbinat nid^t werben, weil bie '|5apPfrone ihm ju
fd^wer JU trogen fei. ®urd) fein 2Birfen otS îiuntiuS atn
5WüncE)ener unb 2ßiener §ofe, fowie otS ^roteftor ber ïïnimo
Ponb er ju ©eutfchlonb unb Oeflerreid^ In befonberer 53ejlehung,
wie er aud^ ju ben wenigen hohen ''I3rälaten ltallenifd)er
2tbfunft jäbtte, wetd)e ber beuffd^en ©pro^e mächtig pnb unb
bie literarlfdhen ßuPänbe unb SSorgänge' In Deutfdhlonb mit
befonberem Qintereffe ßerfotgen. ®iefeS, fowie feine befonbere
SBorliebe für fird^lid^e SonfunP mögen wohl bie ^auptgrünbe
gewefen fein, worum '^3iu§
IX. tfjn im ^ah^e 1871 jum
fjroteftor beS beutfchen ßäcilienüereineS ernannte. DaS
©dhreiben, weld^eS er om 1. -ajîol beSfelben ^fahreS an ben
©eneralpröfeS ^errn Dr. Söitt rid^tete loutete folgenbermoßen :


-ocr page 25-

23

^od&toiitbtgcr J^err 1
Sfi'" ©laubige toeiß, mit toclc^er aBa(^famIeit unb mit
rotlt^em eifer bic romifd^en ^päljjte c8 flcts angelegen fein
liefen, bag con ber Kirche @ctte8 aUeö fficltli^e unb otte n.'cltlid^e
®ffangtoctfc ferngehalten unb bie gefammte 2Irt unb SBeife
®tfangc8 ber ^eiligfeit ber ©a^e, ber grömmigfeit be6 93ottc8,
wJQcbeutung ber ^eiliiien Zeremonien, ben Serorbnungen unb ber
•würbe ber ^trel^e entjpre^e. Um 9Inbcre« nidjt ju etwabnen,
"joge es genügen, nur bie com ®enebift XIV., bocbfeligen

«nbenfene, hierüber etlaffene 6on|lttutton: „Annus etc. . .
aniufübrcn./

Um biefen fo lobenSiDerttjen erreid^eu, Würbe in

^amberg im Sa^re 1868 ein IBbltcber Sßerein, nac^ ber b- Eäcilia
benannt, forgfam unb Weife errichtet,

3m Saufe ber gebieb genannter lößlicbcr Seretii in folc^
ftfrciilic^cr ffieife, bafi er ficb oUentbalben über ganj ©eutfcblanb
ausbreitete. SKebrcre ^o^roüibtgPe Oberbitten baben ibn betätigt
"nb gefijrbert, tjtele muftfalifcbe ßapacitätcn ftnb tbm beigetreten,
j, enblicb bat unfer .geiligfler ^^err, ^ajjfi «piu«
IX., fraft
letncr Sluctorität, genannten herein bcflötigt unb baö »protcftorat
®föfclben bulbüoöft mir ju oerteiben gerubt.

nnit banibatem unb bercitioiUigctn Jg)cräen unterjlebc idb mi^
®'eicm 'auftrage unb Will gerne 3lUeö »bu", Wae in meinen ßräflen
i'^vt, um biefeS fo ^eilfame Unternehmen iceifer ju förbern.

^runber oorgenaiinten Ißblicben SBereineö, meinen wobloerbienfe»
^"fatt unb meine berältcbflen Olüdioünf^e, baß bic ißerctnSmitglieber
®Hl ben ©eneralvcrfammlungen Sie in etnfitmmiger SBabl ju i^rem
•f^roribenten ctforen baben.

Unb ba mi^, als ?]3roteftor beS SBereine« unb (raff ber
Reffte, teet^e jur Seititng besfelbeu feflgeftettt würben, ber SSoH;
Wad^t erfreue, bie ®abl beS 5)3rärtbcntert ^n genehmigen, fo ancr=
"ine unb beflatige icb bi«mit 3b« Grwäblung.

5)icfe8 als 9lntwort auf 3bt jreunblti^cS ©dbrci^c" »om 20.
^«"iiar; unb inbem icb 3{»nfn »on
&ott, bem ^öc^ßeii unb Scßen,
veti unb ©egcn Mn^djt, bin tc^

euer ^)ochWürbcn, SBcblgeboren
crflc6«it/}er

i ^nt (Eüxhiml bt ICuca.

bem &eiße biefeS Sd^retbenS ^at er fein 9Imt üer=
'göltet, baber ttjerben tbm bie ^Jlitglieber beS SäctltentoerctneS
banIbareS Slnbenfen bettjabren unb feiner in ®ebete recbt
"ft gebenfen.

jljermatm

?lm ©amflaq, ben 15. ©ejember 1883 ?l6enb§ 11 lUjr
entfcblief ju topetlt)aqeit im 55. LebenSiabte unb im 32. ^jabre
^^5x\efterthum§ ber hothmürbigfle ^pofiolifcfce ^räfect toon
®cinemarr, §err ^ermann ©rüber, §an8prätat ©r. pöpjllttben
^elUgtelt, ein auSgejeldjneter, eifriger (Sätllianer. ®r be\ud)te
jnebrere ®eneraI»erfommtungen 5." 33. in 5«egen§burg 1874,
'tt 1885, bei weld)' le^tercx berfelbe, ein «ortrefflicket

^Qnjelrebner, bie ^eftpreblgt bldt-')

Cl)ri(liatt j^nntad)ct\

. 2lm 9. Januar b. äJJorgenS 4 U^r parb in Dplaoen
J^iJ^ufifteljrer unb SJicepräflbent be6 eäcilien
=©erjirfS=a3eretneS
©Olingen, §err G^riflian Ramacher, im ?llter Don 49 fahren .^n
Ift ein treuer Gäclllaner unb begeljlerter 5Bor!ämpfer" ber
^ten rnrcbenmurif au8 bem Leben gcf(bieben. 2)ic herrltd)e
gttmme, tceltbe ©ott i^m gegeben, benutzte er meifl nur Im
Jienfte be§ ^lOerhi^c^ften, babet trug er bur(^ erbebenbeS
^^Selfpiel unb bnrcb langfährtge Leitung beö i^irtbend^oreS

, S)icfclbc wirb in ber nädjftcn 9?ummcr bcS ©rcgoriuSboten
«OGcorudEt Werben.

! ou§ allen Gräften jur 33erberrlidhung be§ ©otteSbienfleS bei,
; wäbrenb er juglel^ (23 ^abre lang) al§ ©efangle^rer am
I (Srjblfcböflidhenl ^llot^rtanuin tbätlg toar, ©d&on itnl-^ahre
1875 griff er al§ einer ber erfteu im ®elanat Solingen bie
Sad^e beS SäcilienüeretueS mit ©nergte in bte .§anb, nacbbem
er juuor an einem Lef)rfurfu§ für Organiften unb ©horbirigenten
in 2ladf)en tbeilgenominen b^tte. 5)ie (Säcilienfefte in Oplaben
(25. ^JioD. 1878 — 25. il?al 1879 — 1. 2luguP 1880),
(Sräfratb (21. Septemb. 1879), Solingen (17. 3ull 1881),
9«cbratb, (13. 2luguft 1882) unb §aan (8. ^ull 1883)
legten berebteS ßeugniS ob, wie fel)r ber Saamen, ben er
au§gefireut, ^rüc^te getragen b^tte. ®odh fd^on frübjeitig
foHte er nad^ ®DtteS"9?at"hfdhluffe ju einem anberen ©bo^e,
bem Sbore ber Seligen abberufen tt)erben, bie Oor'.bem S^^one
be§ Slßerl)ßchPen ein emigeS SlOelnja fingen, ^n ben bejlen
fahren fetner ÜJianneSfraft warb er oon einem unheilbaren
inneren Uebel befallen, ba§ ihn 3 3al)re ben nahen ilob er=
fennen Ue§. @r ftarb, tote er gelebt, in lebenbigem ©otteä-
tjertrauen, oftmals geprft burdh bie i^h- Sterbefatramente.

Sakob ßlwb,

5tm 14. Januar b. "aiforgcnS 6 Uhr ftarb In ®rüht
nach mehrmaligem anbädhtigen Empfange ber hh- Saframente
ber ITfuftflehrer am königlichen Sehrerfemlnar unb 33icepräftbent
be§ gäclUen=i8cjlrtSoereineS bafelbjî, §err ^afob 'ölteb. ©eboren
am 16. SJlärj 1844 in SBrühl, war er Oon tinbeStagen on
ebenfo exfolgreldh als eifrig betnilt)t, ftdh f^^ ben Lehrexflanb
oorjubereiten. Dfadh beftanbener Prüfung wirfte er jui^or, feit
September 1804, als Lehrer an ber 2;aub|îumtneuan|îalt
^exnex 3îûUxf\abt un'b \Düx"be bann ju Cflexn 1868 aU §aupt--
îe^rer an ber
wit bem St^uiTe^rerfemi'nar berbunbett ftäbtif^en
^naben\d)nte angefleUt, In wcldhex ^tnlSflettung ex jugleld) am
Seminarunterrilt beth^iliflt war, er im griihjahre 1876
bie SÖexufung als oxbentlichex Semin axlehxex exhleU mit betn
Sluftrage an Stelle beS im ^Jooember 1874 oerflorbenen
aWufltbireftor Simpler auch ben ÏÏJÎuftfunterrlcht ju über:
nehmen, ^n biefer feinen unb 5:ateuten befonbexS

jufogenben Stellung arbeitete er unexmäbüd) bis in bie Ie(jten
SBodhen bor feinem îobe mit bem gefec\netflen (Srfolge, tooüon
bie Leiflungen feiner jahlreldhen Sdhüler unb feine felbfl in
loeiteren Greifen anerfannten SJerbienfle ntn §ebung unb
görberung ber tnuftfallfdhen îîunfl unb befouberS ber Jîirdhen-
muftf fleben. 2ßie erinneren hier on bie bon ihm

Oorbereltete XIII. ©eneraloerfatninlung beS ©âcllienuerelneS
ber (Srjbtôjefe 5îôln, welche am 20. «mal 1882 in ©rühl ftatt=
fanb, aber toegen feiner fdÇon bamalS angegriffenen ©efunbheit
ohne feine Dlreftion. ?118 S'irdhenfompontjî hat er fleh befonberS
in ben legten ^fahren einen SZamen erworben, nod()bem fer
angefangen hatte, fidh fîrengeren ©runbfätjen pjuwenben, als
anfänglid) In feinen Gompofitlonen unb Bearbeitungen oertreten
waren". |>auptfädhlidh mit ber in 23rühl jur aiuffühmug ge=
langten Missa in hon, s, Gertrudis für 4 SDÎânnerftlimnen
unb Drgel op. 40, ($Berlag bon '^Jufïet in 9îegen86urg
VI S. 68 0 hatte er fich juerjl auf flreng flrchlichen Stanb=
punft geflellt, ben er feltbem nidht mehr oerlaffen hat. Seine
ÜKeffen ju ©hren ber atterfeligilen Jungfrau aJîaria (f.
VIII
S. 138), beS h- Sofeph (f. VllI S. 19) unb ber h- (SUfabeth
(f.
VII S. 42), weldhe fpäter erfchtenen ftnb, haben baher
befonberS ho^jen SBerth- ®er SBerjlorbcne gehi5rte bemnadh

Solche 9?otiäcn bcjiehcn ftch a"f baä ©rcgoriuôblatt.


-ocr page 26-

24

jur 3ahl berienigen ^ompontpen ber S^eujeit, welche nadh
langem kämpfen unb ^erumirren .enblt^ e§ für bo§ rathfamfle
era^ten, fidh berjenigen 9Jichtung'1 anpfdhließen, weldhe bie
flarften uub fefiefien ®runbfä^e hat, wie er bieg audh auf ber
leljten ©eneralterfammlung beS Kölner SSereinS in ju
ber er trc^ feineS franfen ßuftanbeS Doch gelommen war, bem
iRebafteur b. 931. perfönlidh bejeugte: „ffienn ber liebe ©ott
midh nodh einige Seit leben läßt, werbe idh 2ßerfe fdhaffen,
bie in ben ^irdhentonarten unb im engfien ?lnfdhluffe on ben
©ho^al fompomrt ftnb," waren ungefähr feine'Sßorte. er
mit Oer SluSführung biefeS eblen ©ntfcihluffeS befchäftigt war,
hat ihn ber §err über Seben unb Sob ju fidh gerufen.

Öetfd)tebette0.

^ai^ett. SRtt ber gertigftellung beS neuen ®locfen=
thurmeS ber hteftgen 3)îûnfterïirche tfl oudh große ©eläute
biefer ^irdhe, welches ju ben ooräüglidhften unb merfroürbigpen
DeutfdhlonbS gehört, wieber hergefteUt loorben unb in Slhätigfeit ge=
treten. SDoffelbe befteht auS acht ©lodfen, beren größte oov
2 fahren umgegoffen worben ifi, im ©ewidhte ton 5600 ^lilo;
bie übrigen fmb oon ben berühmten ©lodfengteßern ^acob unb
gronj oon STrier ■ in Slodhen i. 1659 gegoffen loorben.
®ie gramen berfelben finb folgenbe: 3Jiarto,l^orl, Johann
Johann S3apt., Seoporb, ©tephan, ^etruS unb ©imeon, unb
finb biefelben gewählt mit Siücfficht auf bie Segiehungen in benen
genannte ^eilige jur iDiünfterfirche ftehen. ®ie 3;iJne ber
©lodfen fmb: G
H d e fis g a h, welche STonreihe bie
intereffontefien ^ufammenftellungen ermöglid^t. Slllgemein
ift bie Söegeifterung ber Sürgerf^oft über bie^SSortrefpichleit
beS ©eläuteS.

^CVi^ttgUttg: Unter „SBerfchiebeneS" ©. 6 ift in ber
eorrefponbenj „SMu" ber 53eäir!Soerein^[£edhenidh nodh
beizufügen.


^reiôauôfc^rciBen für ^eutlleionô.

gortwöhrenb bemüht, bte „9ÎCUC SJîufif'Scituna" ju einem Slattc erften 3tange§
ju geftolten unb ihren Öefern gebiegenbften UnterhaltungSftoff ju bieten, erlaffen wir
hiermit ein ^ßreiSaugfchretben für geuiIleton§ unter nad)ftehenbcn ©ebtngungen :

§ 1. 3)en für bic $rci§bewerbung beftimmten 2lrbelten müffen ïïtotloe au§ bem
ßünftlerlebcn (Eomponiften, SBirtuofen, Sänger, ©ängcttnnen 2c. jc.) JU ©runbe liegen,
babei finb GJeftalten bcr eigenen ^Phctntnfie entfprungen nicht auêgefdjloffen. ©te foIIcn
in crjählcnber gorm abgefaßt fein, gtei^oîcl ob im ©etonnbc bcr Lobelie, ber biographie
fchen grjähluug, bes ïïî'archenê ober ber ^nmoreête. .

§ 2. 5)cr Umfang einc§ geuittctonS barf nidjt mehr at§ fünfjchn ©polten bcr
„9îeuen 3]îuftî=3eitung" umfaffcn *)

§ 3. gür bic bcften Slrbeitcn werben folgenbe greife aulgefe^t:

fin I. von 600 pat^
§tn II. von 300 „
finllll.
von 150 „

§ 4. Unbcutlid) gef^riebcnc unb olfo ferner IcferüChc ïïJlanuffriptc werben oon
bcr ßoncurrcnj auêgefchloffen.

§ 4. ®ie SCrbctten müffen mit einem ïïîotto üerfchen unb fpötcften§ bt§ 1. ^[uni
1884 im SSefi^e be§ aSerlegerâ ber „9îeuen ^ufif=geitung" (Serlag % Songer in
ßöln) fein; bem Wanuffript ift ein öerfd)Iof)ene§ kontiert beijujngen, weldjeâ gonj baS«
fclbe 9}lotto nebft genauer 2lbrefic beâ ©infenberä
ctltODltClt mufe. ?Iuf?crbem ift ba§
SRotto unb ber îitet be§ ïïîanuftïiptcS auf bem ©ouoert onjugeben.

§ G. ®tc preiSgefröntcn ®erte werben (Sigenthum bc§ Untcrjeid)ncten.

§ 7. bictöt Dorlic^ate, ntdjt |irctö{|cfriintc, akr bcnnot^
gute, sur ^rciöBctocrbuug cmgcfoubtc Mcitcu, für ötc ,,9îcuc 9?îufif=
Rettung" au^SttüJärjlen; btcfc UJcrbcu mit 10 iOîatf ^^ro 2)rurf)j)attc
:^ouortcrt unb gcljcn ckufcttö in bog ®igcntf)uiu bcê tejdjrcikrö über*

§ 8. ®ic unberüdfichtigt gebliebenen ©infenbungen fönnen währenb breier aJîonatc
toon S3efanntmad)ung be§ 3îefu(tciteê an gercd)net, jurücf ocriongt œerbcn; biâ ju biefer
grift nicht reftamiertc 9Kanuftriptc fallen bcr Sernid)tung anhcini.

§ 9. Sllê ^reiêridjter fungieren bic ferrent

^erû ^aÇtt, profcffor in ^ßonigsbcrg,

§xnft ^a^qné, ^(^riftpdUr in ^armflabt^

Jittgufl llcifcï, llebacteur ber ,,llcufn ^HufiMcitund in ^löln.

§ 10. ®a§ 9îefultat wirb oorauêfichtiid) big 15.9luguft 1884 befannt gegeben werben.

SBcrIag bcr 9îcucn 9}Zufif=3eitung

iW' g^ongcr) in Mn am-

SDleifterUJcrfc bcr !ird)I. S^onfunft

Stimmen in beltebigerSlnjahl jufolgenbcn
iliotettcn
JC., wcld)c fowoht üon 5Kiinner=
dpren,
qI§ oon gemifd)ten ©hören gefungen
werben fönnen, ftnb ju ben nebenan ftehen»
ben greifen üon ber 9?ebaftton b. 231. gegen
Ginfenbung be§ SetrogeS (inel. $orto) in
Sreimorfen ju bejiehen:

a. SSittoria, Populo lmeus; ateSponforien
inc. ant.: Ecco vidimus; Sicnt ovis;
Velum tompli; §anbl Ecco quomodo
moritur Justus; ^^Jaleftrinn Adorams tc;
?lichingcr Adoramus to; Dtofelli Adora-
mus to. ä 10 ^fg.

b. ©efängc jum Xroftc ber §lbgeftorbencn
(4ftimmig in Partitur) Jesu Christo, pro
nobis crncifixo; Pia Jesu; gwet Misororo;
Agnus Dei. 20 ^fg.

Altartafeln

in roichcr Auswahl vorrüthig.
ßosondoro Ilalimon werden nach Bo-
stollung billigst geliefert.

Albert Jacobi
Aaclien, BUclicl am Markt 15.

Dom Pothier.

Libcr Gradualis (2:ournoi)er ?luSgabe).

$rciô brofd). 8.00.
Les mélodies ^ré|?orieiincs.

^rcig bri5fd). 8,00.

2)cr grcgorinnlftfje (S^ftornt»

^rci« brofd). ïïlt. 3,40.

«orräthig bei îIIDert 3oc«>!ii & Ço. in

?lad)en, 83üd)cl 15.


1  ©oläjtn Bewerte™, iteie^en Me SReue',3nuftt«3eUung nl(6t betannt ift, [teilen ^Prctettätter in iebet
«tili TOufitalitn^anblung ober Bom SSetleflet grati« jur aSer|tlgung.

-ocr page 27-

awära 1884

®reg0riii0liote

für ßaf^ofifcpe ^trrf;enfattfler.

®ratiö=S5eilaöc 511111 Drgaii für fatljolifc^c ttrdjcumufit

Sltt« SJlonote erf^ehtt
eine Plummer.

^ionnementêpïeic pro 3a^ït

ÏKatt 1.20,
®ei Sejug Bon ueiiigftuS
10 ejewvl, Öl

3n(etttonSäe6ü^rert:
bie aefp. qSetitieite 30 iHpfg

SöefteBunaett
nehmen aïïe 5poft=2ïit|taïten
unb SBitd)()anbïunaen att,
iit Stailjeit Xlbert ancolii & Co.

„©crsje, bog bu mit bem ^erjen alaubft, toaä bu mit bcm fflJunbe fingft, unb in SBerfen
tct^ätiflfl, »oS bu mit bem ©etseu gtaubfl." Concit in ttart^ago s, 3. 398.

Memento!

Süngfi Io§ ich i" einem alten Suche folgenbeS: Sin
^ejanbter be§ türfijchen ©ultan'S hatte einji in bet taifet=
Jabt SBien ©eregenheit, oü' ben (oOen SÄuthioiaen ansufehen,
selchet üDt unb njähtenb bet gajlnadhtStage bott auSgefühtt
fotrb. ®em etufien 9}tufelmann, bet in feinem ;£)eimathlanbe
etwas ?lehnli^eS nie gefehen hatte, tontbe fchiet angji unb
bei ben nättifchen ©Iteichen bet 2Bienet; ja, et meinte,
^enn bie 9fartheit fo von Sag ju Sag junehme unb fchließlidh
\e ganje (Sinwohnerf^aft total nättifch wütbe, fo fei et offenbat
lemes SebenS ni^t meht ficbet — futj, et pacfte ein unb
^^te ftch teifefettig. ?lm ?lfchetmifttt)Dch fchli(h et fich inbeß
einmal hinaus, um fidh ju übetjeugen, ob bie ^{atrheit
im Steigen obet im gallen begriffen fei, ähnlidh wie
^an bei ben Ueberfdhwemmungen im Derffoffenen Qahre baS
■Raffet beS 9?heinfttomeä angflüon ju beobachten pflegte. Doch
^:®unber! Der Silrte traut feinen Singen nicht, ba et bie
^'enet fdhon halb gefdheibt jur tird^e maßen fieht. Et geht
^")äelnen nadh unb bemerlt nun, bafj ihnen bort tjon einem
^^'ejiet ein "iJJnlDer auf bic Stirne gefltidhen wirb unb baß
^ neues Sunber! — bie geflrigen ÜJarren baüon ganj ju
■^eiftanb (ommen, ein ernfteS ©efidht madhen, ja thränen
'?etnen über ihre toHen Streiche in ben gajina^tstagen! Da
fAT ®efanble benn in fein 3lbfieigequattict unb melbet
jt^leunigft feinem §etrn Sultan nadh tonflantinopel, büß man
" -ffiien ein ^:}5ulüer habe, womit man bie größten 92arren
9?"ältdh furiten fönnte; et woHe fich fofott etlunbigen, wo
®'eie§ Sunbet=^.}5ult)et ju haben fei, bamit bet Sultan bamit
T Ati nättifchen Dürfen furiten laffen fönne. — Du
jo^d übet ben «Kufelmann, liebet Sefer! §iaein et hatte, wie
meine. In feinet 3lrt fo Unrecht burchauS nicht. Unb waS
etJiütie bamalS in Sien fah, baS fehen wir hier am 9?heine
für 3[aht ftch wieberholen. 9Jut bie Sanbbeüölferung
JJ^t fl^ in lodfii gafäitugStagen ruhig unb haut nidl)t
«Der bie Sdhnut unb bie gebil'beten Stäbter bürften ftdh ein
Y^Mpiel baran nehmen! Doch halt! ich hätte mich beinahe
tooS fdhulbig gemadht: benn unfere Sanblente

um X- ja in jenen Sagen fdhaorenweife in bie Stfibte,
nt^f ^"H^'^ten ju fehen' unb fo weiß ich nun wahrlidh
'^t, ob idh ben Stäbtern ober ben Sanbleuten ben Sßotäug
"r ^ulDet am Slfthermittwod) üaen

'"%fammt gut thun unb barum hat unfere heil. ^?irche fid)et
°'ninen Sttecht, baß fie baS Slfchenfteuj in aöen tlrdhen
3«'len läßt, fowohl auf bem Sanbe als in ben Stäbten.
«th bie ©ebtaudhSonweifung ifl barum bei Sitten gleidh:

„Memento homo ©ebenfe, o 2J2enfdh, baß bu Staub
bifl unb jum Staube äutüdffehren witfl." 3lfdhe,
als Ueberbleibfel jerftörter törper, ijl baS Seidhen (Si;mbol)
beS SobeS, bet unS Men beüorjleht; fie ifl aber oudh ^aS
Si;mbol ber Buße, nidht nur ihrer blaugrauen gorbe wegen,
fonbern weil burch bie Buße beS ÜJÏenfchen hartes ^erj jer=
molmt unb jerfnirfcht wirb; gleich bet älfche hat bie Buße
ouch eine ä(jenbe Schärfe, um baS menfdhliche §erj ju reinigen.
Daher war eS »on Einfang on in bet firclie gebtäudhlidh, bie
Sünber mit Slfdhe ju beflreuen, weldhe öffentliche tirdhenbuße
thun mußten. 3Beit aber nun einmal alle ÜJienfdhen Sunber
finb, fo müffen auch aQe Büßer fein: borum ließen ft^ fchon
in ben älteflen ^ei'en neben jenen öffentlidhen Büßern oud;
anbere ©läubigeu am ?lnfange ber gaflenjeit ?lfchc auf baS
§aupt legen unb ftch fo glei^fam ju Büßern einweihen, bis
bieS enbiid) odgemeiner ïitnrgifd)er ©ebrand) geioorbeu, wie
boS tonjil üon Benewnt nO'Jl) üerorbnet: ,",©etftlid)e unb
Soien, 3[)Jännet uub grauen foUen fi^ am ''^If^enniltroodh 5lfd)e
auf baS flreuen laffen." —

^jiun, lieber Sefer, oudh bu hafl bich am ?[fd)ermittwodh
einweihen laffen für bie große Dierjigtögige Bußjeit! Die
?lfdhe, weld)e bit auf bie Stirne geflreut würbe, ifi wohl balb
wieber verweht; obet ift oud) bie ä)Jahuung verweht, weld)e
bet bienfithnenbe ^^riefier bit in'S Ohr fagte: „Memento 1
©ebenfe, o Wenfd}, baß bu Staub bift unb wiebet jum Staube
jurüdffehren wirft" ? Memento! ©ebenfe, baß feine gnaben=
reidhe ^e't gefommen ift, währenb welcher eine innere Uni=
ivanblung, eine wahre ^erjenSbefferung vorgenommen werben
foK. SlQer Sd)mutJ unb olle gledten fodeu auS bem Sempel
©OtteS, unferer unfierblidien Seele, hinweggefchafft, ode Sunben
ber Seele feilen ausgeheilt, oKe Saiten ' folleu neu geftimmt
werben. @S foö eine großartige Erhebung vor fid) gehen:
bet ©eifl fon wiebet bie ^errfchaft gewinnen übet baS gteifd},
benn biefeS ifl nur Staub unb wirb übet furj ober long
wiebet bahin jutüdttehreu. — Sirb boju 'JlußerorbeutlidheS
etwa Von unS geforbert? ©anj unb gar nicht! bic tirdjc
verlangt nur größeren Eifer in ben täglid)en ©ebeten, eine
gewiffenhaftcrc Erfüllung unferer StanbeSpflichteu, eine forg^
fälligere 2)?etbung bet Sünbe unb wenn eS bir möglid; i|l,
bic treue Beobad)tung beS gaflengeboteS.
SllleS boS jielt ober
junädhfl hin auf ben würbigen Empfang
beS hl. SafromenteS
bet Buße uub bet 1)1. Oflerfommunion. Damit ober beine
Bemühungen bic nöthige Sdhwungfraft erholten, läßt unfere
hl. tirche währenb biefer Bußjei't boS Bilb beS leibenben
EtlöferS Vor beinem geijligen Singe oufroHeu. 'ffag ber
tompf, ben wir gegen belt Staub, gegen unfere irbifdhen


-ocr page 28-

26

®eïûjîe führen, immerhin ein Rätter fein, mit ftnb un§ bewußt,
boß wit jîteiten unter ber otljeit fiegrei^en ga^ne be§ ©o^neS
®otte§. —

3Iber üiele thöric^te 2)lenjd)enfinber fommen au§ bem
gafd^ing gar nid^t ^erauS ; nid^t al§ ob fte in närrifd^em ^oftüm
ia^raug jahrein burch bie ©traßen liefen, fonbern ihre ©e=
finnungSart, ihr ganjeS ®idhten unb Krachten gleicht bem eine§
gaftna^tSnarren auf ein |)aar. ©te thun fo, alS ob fie nur
boju ba mären, um ju effen unb ju trinfen, ju arbeiten unb
JU fd^tafen, fid& ju amüfiren auf Soncerten, SäHen
2C. 2C.
SSielleicht haben btefe ?eute ba6 Memento nicht rid^tig Der=
ftanben? „©ebenfe, o2Renfd^, baß bu ©taub biji unb
jum ©taube mieber jurûcïfehten wirft! ©lauben
meKetd^t, baß ber ganje SÄenfch einfî ber 53ernid^tung unb
bem ©taube anheimfalle unb baß ihr Urahne ein ©himpanfe
ober ^|5aoian ober ein anbereS 3Iffenthier gewefen ? ®odh biefe
Seute unb ihr ©efd^Ied^têregifîer flimmert unS hier nid^t.
Stllein e§ gibt Shtifien, bie ba§ Memento jwat oetfîehen,
aber fehr fd^neU wieber üergeffen, bie eS genau fo madhen,
wie jener einfältige Stopf, ber um eine rei^e (Srbfchaft an-
jutreten, eine weite Steife unternahm, unterwegs aber bie Sage
unb fogar ben Dîamen ber ©tabt, wohin er reifen wollte,
üergaß unb nun nadh aüen iRid^tungen umherirrte, bis er enblidh
in einen 5lbgrunb jlürjte unb an ben gelfen ftd^ ben ^îopf
jerfd^eöte. — ©o traf idh bor nid^t langet 3eit mit einem
jungen Spanne jufammen, ber, wie mir f^ien,
baS 93ebütfniß
in ftch rerfpürte, ftd^
etwaS an mir ju reiben. (Sr meinte
nämlich: „ffienn ich 5ur 3aht ber 2luSerwählten gehiSre, bann
fönnen feine ©ünben, wie groß unb fd^wer fie immer fein
mögen, mir ben §immel entreißen; hat aber ©ott torauS=
gefehen in feiner SHwiffenheit, baß ich einft tjerbammt fein
werbe, bann
ijt ja bodf) Ellies üergeblid^." — ©prad^'S unb
firtdh ftd^ läd^elnb ben bufd)igen ©chnurrbart. ^é) erwiberte,
baß biefer ®ebanfe feinem ©^arffinne alle @hte madhe; wenn
er erlaube, wolle idh '^ui «u ®efchtdf)td^en etjählen, weld^eS
jenen ®ebanfen bielleid^t in bie richtige Beleuchtung bringe.
®tn Vornehmer ^err (fuhr ich fort) hatte ftd^ in feinen gehben
mandhen fchweren 9îaub fowohl an einjelnen Bürgern, wie an
Äirdhen unb ÄlDjtern erlaubt, unb als ihm beßhalb »on einem
muthigen
OrbenSmanne fein Unred^t mit fitengen Söorten
berwiefen unb er an bie göttltd()e ©ered^tigfeit
erinnert würbe,
gab er eine 3lntwort, wel^e bem eben üon Shuen geäußerten
©afje auf ein §aar glid^_. ^[a, er wußte fogar bie hl- ©d^tift
für fein Shun nnb Steiben in'S gelb ju führen, inbem er
ouf ben befonnten ^folmüerS htu»üieS: „®er Rimmel
beS
Rimmels gehört bem §etrn ; bie Érbe ober hot er ben ^îinbern
ber SDÎenf^en gegeben." — futj, er blieb unüetbefferlidE).
Bolb barouf befiehl ihn eine f^merjltdhe unb feht gefährlid^e
iîronfheit. ©r ließ feinen SIrjt rufen, ber ein tief=religiöfer
unb nid^t nur in ber 3trjneifunbe, fonbern oudh in ber ®otteS=
gelehrtheit fehr bewonberter û}îonn war. ®et èronfe bot ihn,
olle feine £unft oufjuwenben, bomit er bolb wieber genefe.
?lCleln ber Slrjt fonnte feinen 2Rann unb wollte boher
baS
fdf)limm|te Uebel junäd^ft befeitigen. ©r judtte barum mit ben
©dhultern unb fogte: „§err, wenn ber Sog ©ureS SobeS
bemnä^ft fommen foö, fo ift meine ^unft unb meine ©orge
üergebenS, benn idh betmag ©ie bem unerbittlid^en ©enfen=
manne nid^t jii entreißen ; ebenfo ift jegüche Slrjnet total übet=
pfftg, falls ©te nun einmal on biefer .^ronfheit nid^t fterben
foaten." S)o fuhr ber tronfe ouf: „ffiie fönnen ©ie nur fo
fpotten? Denn wenn feine ©orgfolt unb ^^Jflege ouf mid^
üerwenbet wirb, unb id^ feine 3ltjnei nehme, noch bie richtige
®iät beoIjad[)te, fo muß td^ ja bor ber ßeit fterben!" —
Sächelnb erwiberte ber erfahrene ^rjt: „2Benn ©ie olfo glauben,
boß burch bie ^raft meiner Slrjneien 3ht Seben gefrijtet
werben fönne, warum weifen ©ie benn bie ^huen fo oft bar=
gebotenen 3lrjneien ber ©cele jutüdE? Ohue fte muß ja bie
©eele fterben unb üerfällt
unwiberbtingli^ bem 9?ad^en beS
ewigen SobeS." — ®er §err fühlte baS ®ewicht Diefer Söorte
unb bot ihn, fünftig aud^ Der
3ltjt feiner ©eele ju fein. Unb
bet
üDrtrefflid)e Dottor hat ihn in bet Shat furirt; geiftig
unb leiblich. — Unb jener junge DJJonn? (wirb ber Sefer
fragen.) 9?ein, bie ©efcbichte fchien ni^t gonj noch feinem
©efd^modfe ju fein. Ob er ober bie »DJotal für fid^ barouS
gejogen, weiß id^ nidbt. —

Sluch wir, lieber Sefet, ftnb atlefomml ftonf, ber eine
mehr, bet anbere weniger gefähtlid^. 3lber unfere ht- ^ttd^e
üerfieht beffer
olS irgenb ein S)oftor ber 2Belt bie 3lrjneifunbe.
©ie üerfchreibt unS freilid^ eine SRebijin, bie etwoS bittern
©efchmocC hat, aber fei üerfichert, boß boS äliittel wirft: benn
ber ©ohn ®otteS, bie ewige äßeiSheit, hat e.^ fte gelehrt. —
Ober witlfi bu lieber ein anbereS Bilb? äBenn bie Orgel in
eurer tir^e feit längerer 3ett ni^t geftimmt würbe, wenn
einjelne pfeifen gonj ungenirt mitfaufen, obwohl ber §err
Organijt fi4) ade 2)?ühe gegeben, fie jum ©Zweigen ju bringen,
bann haft bu feine rechte greube mehr am ©efonge, weil bie
üorlouten pfeifen ülQeS üerberben. S)onn ruhen bie ÜRitglieber
beS (^i)oxeß nicht, bis ber Doftor gerufen wirb, um
boS fronfe
^nftrument ju heilen. — 3Zun fo forge auch, boß beine ©eele
rein geftimmt fei ju Oftern! Memento! Bebente, boß unfer
§errgott ju Oftern lieber eine '■^Jfeife mitfaufen, olS einen
©änger mitftngen hött, ber währenb bet gafienjeit für bie
ridf)tige ©timmung feiner ©eele nid^t geforgt hat.

Oberbilf. ©dfjönen.

ÎDa* Ij. (Si'cgoiiiijß I. bei* döi'ofic,
u\ù Äirdjcnlcljitr.

(590—G04.)

?lm 12. 3)?ärj feiert bte MrdE)e boS geft beSjenigen
^eiligen, ben wir jum '■^Jotron unfereS BlotteS gewählt haben
weil er unftreitig bet üerbienftooOfte unb glorreichfte Beförberer
ber echten ftird^enmufif oller ^ahthunberte gewefen ift. ©dhon
fein ï)fame bebeutet SBod^Sthum unb ben Beinamen „ber ©roße"
befaß er bereits, ehe nodl) ©ott ©regnriuS VII. feiner iïird()e
gefchenft hatte. ®erne möchten wir unfern Sefern fofort baS
gonje thatenreidhe Seben biefeS unS fo befonberS lieb gewot=
benen ^leiligen etjählen, ober wie foQte bieS in einer fo "fleinen
ajjonotsfdhrift mögUdh fein. üDoher werben biefelben fid) audh
biefeS 9Jtol für einftweilen mit betjenigen furjen 2eben8=
befchreibung begnügen müffen, weldhe bie h. iïitd^e an feinem
gefie ben ''^riefterii ju lefen üorfdjreibt. üDiefelbe lautet:

©regor ber ®roße üon 9ïom, ©ohn beS ©enotorS ©orbion,
üerlegte fidh t" [einer ^ugenb üorjügltch auf boS ©tubium
ber ^hitofophie, unb üerwoltete baS ^Imt eineS ^rätorS. 9Jadh
bem Sobe JeineS SSoterS erbaute er fed)§ tlöfter in ©icilien
unb nodh ein ftebenteS in 9{om in feinem eigenen §aufe itnter
Anrufung beS heil. 2lnbreo8, nohe bei bet iïirche ber ^eiligen
^[ohanneS unb ^ouluS ouf bem Berge ScoutuS; im ^ohre
575 nahm er felbft in bemfelben boS OrbenSfleib unter beu
Borftehern ^»tlartuS unb i!}?o}:imion; [päter warb er ®[bt
beffelben tlofterS. 9ïad()bem er bolb hierauf jum iïotbinol=


-ocr page 29-

27

^iûfon geweiht worben, fattbte t^n ber ^Papft ^elagtuS nodh
^onfiontinopet ju bem ^otfer SibertuS (SonPonttnu§ otS Segot.
2Bährenb biefer ©efonbtf^oft bewirfte er, ba§ ©ut^dhiuS, ber
^ûttiardh »on ©onjîontinopel, welcher gegen bie wahre unb
»5irfli(he ?luferfîehung ber Seiber gefdhrieben, üon feinem ^rr=
thume üoOftänbig belehrt worb unb fogor ber Jîoifer beffen
®%ift in ba§ geuer worf. ©ntijdhiuä felbft, weldher einige
Seit hierouf in eine ^rontheit gefoQen, legte im (Sefühte fetneS
beüorfiehenben 2;obe§ in ©egenwort üieler Beugen, tnbem er
wtt eigener §anb bie §out fetneS SeibeS ergriff, bo§ Seïenntnife
Qb: §ch beïenne, bo| wir Me in eben biefem gleifdhe auf=
etjtehen werben.

33ei feiner 9iüctfehr nodh 9îom, bo ber'^opfl ^elogiuS
ûn ber ^eft geftorben wor, warb er einfiimmig jum 9îoch=
foïger erwählt. ®r weigerte fidh aber, fo lange er e§ üer=
biefe ©hrenfteHe einzunehmen, unb oerborg fidh beßholb
ip frember ^teibung in einer §öhle. §ier ober warb er burch
eine geuetfäule, weldhe über berfelben erfdhien, entbedft unb in
^er ^eterStirche jum 'ißapfte geweiht. Éuf ben päpftUdhen
®tuhl erhoben, hinterïiefi er feinen 9îadhfotgern Diele herrlidhe
®eifptele üon ©elehrfomïeit unb §eiligïeit. îâglidh fpeifîe er
Srembe an feiner iofel unb warb einft ber ©nobe gewürbigt,
einen (gngel unb ben §errn ber Êngel felbft unter ber §ülle
eineä gremben al§ ©äjte ju bewirthen. ® e Firmen in unb
ouBerholb ber ©tobt, beren Üfomen er aufgejeidhnet h^tte,
unterftü(jte er auf's Siebreichfie ; ben fotholif^en ©louben, ber
on mehreren Orten fdhwonfenb geworben, fudjte er mit bem
yegften (gifer ju befeftigen; fo linterbrüdEte er bie ©ouatiften
in älfrifo, bie Slrioner in ©panieu, unb üertrieb bie Slgnoiten
ÛUS ?llej;anbrien ; boS gallium üerweigerte er bem ©hogriuS,
^ifdhof oon Slutun, wofern er nicht bie neuentftonbene Äe^erei
i'^ Srantreich unterbrüien würbe; ebenfo jwong er oudh ^ie
®othen ber iîc(jerei beS ?lrtu§ ju enlfageu; nodh Britannien
fanbte er heilige unö gelehrte Wänner, ben heiligen Sluguftin
unb anberc 9}iijndhe unb betehrte burdh fie ï^iefe gonje "^infel
Snm dhriftli'dhen ©louben, unb mit 9îecht nennt ihn ber ehr»
»üürbige 'i|3riefter Söebo bcn ^pofiel ©ngloubS; er bcmüthigte
audh bie ^Bermeffenheit beS ^ohonneS, ^.patriordtieu üon (5on=
ftantinopel, weld)er fidh ben 9Jamen eines aûgemetnen SifdhofeS
^er ganjen iîirdhe onmofjen wollte; fo brodhte er out^ ben
^ûifer üJfouritiuS bohin, baß_ er fein ©efe(5, nodh welthem ben
^olboten unterfügt wor, in ben DrbenSjtanb ju treten,
jnrüctnahm.

®ie Jîirdhe üerherrli^te er mit ben heiligten ?luftalten
unb ©efe^en. ^n einer in ber iîirdhe beS heitiflen ^etruS
perfammelten ©i^nobe modhte er üerfdhiebene SJorfdhriften : bofj
in ber Ufeffe boS .,§err, erbarme ®idh unfer" neunmal
wieberholt; oufjerholb bet ßeit jwifdheu ©eptuagefima unb
Aftern ftetS boS „?ltleluia" gefprodhen unb im (Sanon bie
^■®ortc müßten beigefügt werben : „unb unfere îoge in beinem
^rieben orbneft." ®r mochte bte Sitonei, bie ©totionen uuD

Itrdhlidhe Officium feierlidher unb ouSgebehnter unb befoht,
^ie üier Jîirdhenûerfommlungen ju 9Jicäa, ßonftontinopel, ©phefuS
unb Gholcebon in benfelben ®h«n ju hotten, wie bie üier
^eiligen ©üangelien; ben Sif^öfen üon ©icilien, welche nodh
olter ©Itte olle bret ^ohre in SRotn erfdheinen mußten, geftottete

aüe fünf ^ohre bort fich etnjufinbcn. @t »erfaßte oudh
mehrere ©d[)riften ; ber ®taïon ^etruS bejeugt, boß et öfters,
»üeiin biefer heilige '^Jopft feine ÎBerïe bÜtirte, ben heiligen
®eift in ©efiolt einer îoube über beffen §aupt hat^e fchweben
flefehen. löewunberung ober erwedtt MeS, idoS biefer wahr=
vûft große ajîonn gefprodhen, gethan, gefdhrieben, üerorbnet.

befonberS, bo er fa|t ftetS üon ^ra.iïhett unb ©dhtoädhe befoQen
gewefen. ©nbUdh, nachbem er üiele SBunber gewlrlt, warb
er jur ewigen ©eligfeit obberufen im breijehnten ^o^l^e, fedhften "
ajjonot unb jehnten Stage feiner päpftli^en Siegierung om
12. SWärj, welcher SEag üon ben ©riedhen olS ein befonberS
feierlidher Sog begangen wirb wegen ber ouSgejeidhneten 2ßelS=
heit unb ^ei'ligfeit biefeS ^apfteS. ©ein Sei^nom worb in
ber ^eterSfirche, nahe bei bem ©ecretorium, beerbigt.

ftt«r0tfd)e ïlutei'Ijtiltuttgeti,

S3on 31. SSrunS, Sifar in Silcnborf.
(goïtfeigung.)

©. Sei ber üorigen Unterhaltung »"eine Se--

wunberung nicht wenig erregt burch bie Mttheilung, boß in
ber 2lbüentS= unb gaftenjeit bie Orgel üerflummen foQ. 2)iefe
55orfdhrift ifi mir gonj neu unb wirb in unferer ©egenb
weitig ober gar nidht befolgt; gilt fie für oüe Sago Uer h'
Sofienjeit?

21. ©ie gilt nidht für bie Soge, wo ein befonbereS
firdhlidheS gejt 'begongen wirb, ©oldhen geften, mögen fie
nun gebotene geiertoge fein ober nicht, fommt eine freubigere
geier ju; borum fäUt oudh bei ber h- SKeffe boS Gloria nidht
ouS. ®ie Orgel foH burch ihre lieblidh georbneteu klänge
biefer geftfreube nur erhöhten ^uSbrudE geben.

©. @S will mir fdheinen, baß berartige ftr^lidhe gefte
bloß on SBerftagen ber h- goftenjeit juläffig finb; idh bin mir
wenigftenS nidht bewußt, boß idh bie JReihe ber ©onntogSmeffen
üerlaffen hätte, um bie ©efangftüdfe einer gefitogSmeffe auS=
führen ju helfen. Üäufdhe ich '"i"^ borin?

21. ®urdhauS nidht. ®ie ©onutoge ber goftenjeit fowohl,
olS oudh ber 2lbücntSjeit haben üor onbercn ©onntagen boS
S3orredht, baß bie gefte, loeldhe mit ihnen jufommentreffen,
burdhgehenbS ouf ihre befonbere geier ücrjidhten müffen, um
bie ©onntogc in ihrer gonjcn fflebeutung jur ©eltung lommen
JU loffen. ?ln biefem 33orrcdht ber ©onntogc nimmt ober
oudh ber 'Jlfchermittwoch unb bie gonje Gh'Ji^WD^e ïheil- 2öeil
nun aber gerabe bie ©onutoge biefer h- Beiten in foldher 2Beife
beüorjugt finb, borum loerben fie auch »on jenem 33erbote beS
OrgelfpieleS om hürtejten betroffen. ift om 3. ©onntog
ber 2lbüeutSjeit unb am 4. ©onntog ber goftenjeit baS Orgeln
fpiel juläffig. iïönnteft bu üicHei^t einen ©runb für biefe
Ausnahme ouSfittbig modhcn?

©. ®ie angegebenen ©onntoge fallen fo jtemlich in bie
ïlUtte jener h- Seiten, in bie fie gehören, ©olltc nicht ber
©ebonfe, boß loir olSbonn bie horte S3ußjeit fdhon halb jurüdt=
gelegt unb fomit bie Sn^erficht gewonnen h^ben, bie nodh
übrige ^ölfte ebenfo üerbienplich burdhmochen ju fönnen, foHte
nidht biefer ©ebonfe ©runb genug fein, unS etwaS freubiger
aufothmen ju laffen?

®aS ift nidht übel gebodht unb idh tönnte mich fdhon
entfchließen, betner ü)?einung "beijutreten, wenn fidh nich'
ein onberer mehr loohrfdheinlidher ©runb für biefe 2luSnahmc
böte.

©. ®en mödbte idh erfahren.

21. 3)oS Sicht beS ïogeS fommt unS um fo wohlthätiger
üor, je unangenehmer unS boS '5)unfel bcr ^focht berührt hat.
®a8 Oiterfefi gewinnt boburdh üiel on feinem unbefchreibltchen
3ubel, boß it)m bie traurige Gharwoche unmittelbar üorongeht.
®ie Sèrouer beS ^^ItlerfeelentogeS wirb beßholb um fo inniger
empfunbeu, loeil bie geier beS ^IfletheiligenfefieS unS fo mödhtig


-ocr page 30-

28

jut ^reube fHmmt unb geroiffetinagen ST^etl nehmen läßt on
bet ©eligïett bet §tntraeI§bewobnet. ^ebe geiet mitb gerabe
burdh ib^^fn ©egenfal? tn ein günfligeS Sicbt gefiellt unb tritt um
fo beutlicher ju SToge, ie augenfcbe nli(ber ihr ©egenja^ mirïte.
3!dh bin bet 2ï?einung, ba| biefet ©ebanle ft^ oortheilhoft
für unfere ^tage berroerthen läßt.

Sdh toüßle nidht redht, wie hier üon einem ©egenfa^
bte 9ïebe fein ïönnte. ®u mußt bidh barüber näher erflären.

?l. Dem h- ©hnflfeP geh^/ bu weißt, eine odhttägige
3eit ttorouf, worin bie Antiphone jum Magnificat gattj
be-
fonbetS ber ©ehnfudht nadh bem SJeltheilonbe Slnêbtucf gibt
unb Einlaß ju ber fogenannten 0=?lnbadht geworben tjl. Diefe
fehnfudhtétoïïe Litauer unb bie SBehmuth, ben heißefien Sßunfdh
be§ §erjen§ nodh immer nidht erfüllt ju fehen, tritt boburdh
um fo beutlidher ju Jage, baß fie fidh redht bemerfbor abhebt
con bem ooraufgehenben ©onntog, wo bie Sirdhe un§ bur^
bie 3nloffung ber feierlidhen Otgelflänge unb bie SBorte be§
Introïtus: Gaudete in Domino — greuet eudh im §ertn, —
jur geiftigen gteube einlabet. I

^n ber h- Softenjeit forbert ber 4. ©onntag burdh bie !
SBorte be§ Introitus: Laetare Jerusalem — greue bidh,
Serufalem — ju einer ähnlidhen greube auf unb bie,klänge ber
Orgel bürfen in ähnli^er SBeife jur ^ebung biefer grenbe
mitioirfen. Dobur^ tritt ber folgenbe ©onntag, Dominica
passionis — ?eiben§fonntag — genannt, bem jene SBorte
unb klänge ber greube abgehen, um fo mehr heroor unb
weift um fo nodhbtüdEltdhet hin auf ben hohen @rnft ber beiben
fich ihm onfdhließenben Sßochen, wo unS bie Betrachtung beS
bittern ?eiben§ ^ef« ©h^iPi f" oufmerlfamer befchäftigen foö.

(Sin ähnlidhet ©egenfaß bietet ftdh aucb bat beim
llebetgonge au§ ber Ïï5eihnadhtêjeit in bie gaftenjeit. 3lm
STage
Oor ©eptuogefima wirb am ©dhlnß ber S3e§per bem
Benedicamus Domino ein jweimaligeS Alleluia beigefügt
unb bie ©änger antworten Deo gratias, alleluja, alleluja.
Doburth wirb oon ber ftenbigen ÏÏJeihnadhtêjett feierlidh 2lb=:
fdhieb genommen unb bie beginnenbe 53ußjeit um fo loirlfamet
ongefünbigt.

©. berftehe ti^ bidfj. ^dh erfenne immer floret

bte 5Bei§heit, weldhe ftdh in ber Slnotbnung beS oon ber kirdhe
gewollten (ïJotteêbienfïeS auSfprIdht unb alle kenntniffe, fünfte
itnb ®tfahrungen ju benußen weiß, um ber geier ber h-
heimniffe wohlthnenbe Slbwedhfelung, frifdheS Leben unb an=
regenbe traft ju Verleihen. (Erlaube mir, ehe wir biefen
'45unft oerlaffen, nodi bie grage, wie e§ on ben legten Sogen
ber ßha^n)Ddhe hinfidhtlidh be§ DrgelfpteleS ju holten ift?

31. Daß bte kitdhe am ©rünbonnerêtoge ber greube
über bie Sinfefeung be§ h- StltorêfafromenteS, trolj ber 00r=
herrfdhenben ftillen Stauer, einige ^Rechnung trogen miß, jeigt
fie fthon babur^, boß fie für bie geiet ber h- ^J^effe boS
Gloria botfdhtetbt unb bt; Slnlegung weißet Weßgewänber
forbert. ^fn Uebereinftimmung bamit wiH fie nun audh, ^aß
bie Drgel mit ihren ethebenben klängen bie h- ßonblung bi§
jum ©dhluß be§ Gloria begleite. SÖMt bem Ämen biefeS
LobgefongeS foH fie ober wiebet betflummen fammt bem feiet=
ltdhen (Slodtengeläule, meldheS ftdh beim Gloria gleidhfam ju
einet leisten frettbtgen kraftonjlrengung mit ihr oerbunben hat.
Den traurigen ©ruft be§ Sobeä ©hi^ini anbeutenb, fdbweigt
bie Drgel bi§ jnm Ghaïfamfïag, wo ftdh bei ber Slnftimmung
be§ Gloria ihre freubigen Söne wieber unter bie feierlichen
©lodtenflänge mifdhen unb fortan bie frohe geier be§ Djïer--
fefte§ oerlünben.

©. (Erlaube mir nun, baß idh einmal auf bo§

SBort Alleluja jnrndtfomme. Du hofï midh barauf aufmerffam
gemadht, baß e§ in ber 2lboent§jeit beibehalten' wirb, in ber
gafienjeit ober ausfällt. iSSorauf mag biefer Unterfdhieb be=
ruhen, bo beibe Reiten gleichmäßig jttt S3nße einlaben?

31. Der bittere Dob beS |)etrn flimmt jebenfollS ju
griJßetet Drouer, olS bie (Erwartung feiner Slnfunft; bie gaften=
jeit forbert barum fdhon naturgemäß eine grijßere (Enthaltung
oon allen greubenbejeugungen olS bie SlboentSjeit. UebetbieS
wedft boS SBort Alleluia bie SBotfïellung etneS Rubels in unS,
ber gonj befonberS mit ber 2lufetftehungSfeter ©h^fü '^et:
wodhfen ifi. (SS ip barum leidht einjufehen, boß eS in ber
goftenjeit, wo loir unS auf Dflern borbereiten, ebenfo wenig
ongebradht ifi, als baS Gloria in ber SlboentSjeit. Damit
bu inbeffen oudh bie urfprünglidhe 93ebeutung biefeS begeiftetn=
ben OfterrufeS fennen lernfi, theile idh bit mit, boß er ber
hebräifchen ©prodhe entnommen ifi unb in unferer ©proche
heißt: „greifet ©ott."

©. olleS in ridhtiger Drbnung, wenn man boS SBJort
AUeluja oon ©eptuogeftmo bis Dfiern einfodh unterbrüdft?

21. Slllgemetnen ifi eS bamit gut; bodh »irft bu
als ©änger fdhon auS @tfahrung wtffen, boß beim (Eingange
oon SBeSper unb (Somplet bem Gloria Patri etc. fiott beS
AUeluja bie SBorte beigefügt werben: Laus tibi, Domine,
rex aeternae gloriae.

©. habe oudh f^on Ö^hbrt, baß boS Alleluja in
einjelnen gäöen burdh bie Sßorte „in aeternum" erfe^t
tourbe. Leitete Sorte finb tnfofern gut oerwenbbar, olS fie
wegen ber gleidhen ©ilbenjahl unb Betonung bie boOjiänbtge
Beibehaltung ber iUielobietöne ermiJglidhen. SoS ifi baoön
JU halten?

31. Diefe Sorte heißen ju beutfdh: „in (Ewigfeit" unb
würben in btelen gäöen nidht bloß einen nidhtSfogenben 3ufo^
auSmodhen, fonbetn fogor ben ©inn ber Antiphonen beein=
träfbtigen ober gor entfieöen. 3ludh muß idh bit geftehen, baß
id) olel JU erhoben oon biefen h- Se^-ten benfe,
als boß idh
fie burdh folche SüdCenbüßet ergänjt ober bereidhert fehen möchte;
bie üJïelobieen finb ber Sej-te wegen bo, unb wo bie Sejtworte
fehlen, müffen notürlidh oudh bte üïïelobietöne ausfallen, ober,
wenn biefeS nidht angeht/ eine anbete ©ruppirung erholten.
Unb, woher bie Beredhtigung nehmen, foldje wiüfürltdje ßufä^e
anjnbtingen, bo bte kirche auf
's ftreng^e oerboten hot, an
ben oon ihr oorgefdhriebenen ©ebetSformeln irgenb
etwas ju
änbern?

UebtigenS helfen bte fttdhlid)ett Büdher audh übet olle
©dhwierigfeiten hin®eg, fo baß foldhe 3ufäöc gor nidht noth=
wenbtg finb.

©. es fommt mir bor, als wenn ou^ Gloria Patri
in ber gafienjeit jeitweiUg ouSfiele; barf i^ um näheren
2luffd)luß bitten?

31. Die 3eit, welche bit borfdhwebt, etjitedft fidh ^om
^afflonSfonntoge bis jut Dfterfeier. Der Lobfprudh auf bic
h- Dreifoltigfeit, weldher mit Gloria Patri beginnt unb mit
einem fremben 9?omen Dofologic genannt wirb, fällt freilich
in biefer 3eit, wenn nidht ein gefi begangen wirb, bei ber
geier ber h- SKeffe ouS, wirb ober fonfi beim ©dhluffe ber
^folmen beibehoUen mit 3luSnahme ber brei letjten Sage in
ber ©horwodhe. Damit bu fiehfi, wie bu ben Introitus an
ben betreffenben ïogen ju behanbeln hoft, will idh bit boS
Asperges me, weldheS on ben beiben ©onntogen ber in
Betracht fommenben^3eit, berfelben 3lnotbnnng unterliegt, ooll=
fiänbig hierhetfe^en. Asperges me, Domine, hyssopo et
raundabor, lavabis me et super nivem dcalbabor.


-ocr page 31-

29

Ps. Miserere mei Deus * secundum magnam mise-
ncordiam tuam. Asperges me, Domine, hyssopo et
mundabor, lavabis me et super nivem dealbabor.
53ea(hte, boß uur Gloria Patri am ©c^luß be§ ^^ïfalmoerfeS
ougfäüt, alleê aubeve bagegen ber gemöhnlidhen Orbuuug folgt.

ähnlicher SBeife haft bu für biefelben Sage bicfe Doxologie
JU befeitigen in bem Responsorium breve ber ©omplet,
ï'effen Ïlnfangêmorte „In manus tuas, Domine," bir hin-
ïeid^enb beïannt fmb.

6. üBoê mag benn mohl ber ®runb bafür fein, baß
^tefe Doxologie anSfaOeu foO?

§ier maltet jebenfoUS berfelbe ®runb oor, ber and)
für bie SSerhüüung ber ©rucifije am 'ipafftonêfonntage maß=
â«6enb ift. ®iefe ertlävt fid) nun jmar junächft au§ ben
^Borten be§ ©oangeliumS : „3efu§ berbarg fuh unb ging jum
hinaus bod^ finbet fie einen tieferen drllärungSgrunb
in bem beoorftehenben Seiben beS ^errn, welchem biefer ©onntag
feinen befonberen Dîamen uerbanlt. 3n 3efu§ tritt
nämlich
feinem ©ange jum Sobe bie eroige iDîacht unb ©ottheit
feiner ^erfon ootlftänbig jurüdt, um feine üJJenfd)heit in ih^er
aanjen (grniebrigung in ben SJorbergrunb ju ftellen. ®ie
^evhüUung be§ JhuciftjeS ift fomit ein tieffinnigeS 53ilb für
^efe SBerbergung feiner ©ottheit. Demnach fleinen aud^ bie
®orte, bur^ weld)e ©ott bem ©ohne gleid^e ©h^e mit bem
^oter unb bem h- ©eifte ju Sheil wirb, ' nid)t mehr ju paffen,
gie fallen barum auS. '!)hin heißt aber Gloria Patri et
^ilio et Spiritui sancto ju beutfd): ®h^e fei bem iiJater
ünb bem ©ohne unb bem h- ©eifte. Da§ SBegfalleu biefer
^orte in ber angegebenen Seit wirb bid^ alfo' nicht mehr
®«ftemben.

, Berichtigung: ^n 9Jr. 3 ©. 19 Beile 15 lieS: Purifi-
catio ftQtt Praesentatio.

(öeljoi'fnm 0t0en bit Ij. Äirrijc.

Gehalten ju fflHinftcr bei ber 9. ©encraUierfammlung beö
^ócilteuücrcinS am 5. September 1882 burd) beu hod)W. !^)frru
©rüber, npoftol. jc.^röfeft in Sopcnhagen.
No clatidas
ora, To canontium, Domino, Dous nostor!
„?Jctid)ticß ben lOlunb bcrcr nid)t, bic bir lobfingen,
SQtxv, nnfer
©Ott!" 23ud) Gfther 13, 17.

Vielgeliebte im §errn! üöenn ^^x heute einen
JPoftolifchen ^JMffionSoorfteher auS bem fernen Dänenlanbc
Riefen Sebrünbl hfr nTtcbrinürV^incn (^nt^.'hvflfi» ^pS fipiTtncn

Sehrftuhl ber alte'hrioürbigen Slathebrale beS heiligen
^ubgeruS befteigen fehet unb iiun
Don ihm höret, baß er
3 <i©efang unb üJiufit" ju ®uch rebeu werbe, bann
onntet ^hr Derfud^t fein ju benfen: ba§ ift bodh ein gar
^unberi^eS ^IJrebigtthema, jumal auS bem Ü)?unbe eineS
'PDftolifchen a)?iffion»r§! — geiber ftub wir nämlid) fchon
° njett gefommen, baß
„ÜKufif unb ©efang" heutjutage
®lt nur
nod) olS ©enuß-- unb BeluftigungSmittel gelten unb
'tnen. 2j\a§ q^jj^j jpol^^ weniger gejiemen

^'ff" heiligen ©tätte, al§ ?lnpreifung eineS rei'n finnlichen
fianj natürlidE)en ©enuß= ober ©rgö^jungSmittelS ? Darum
n \i) e§ gyj^ jj^j^ j^jf^l^j f^yi^ig, gleich bon bornherein
tu ft fine fold)e oerfehlte unb einfeitige ^uffaffung ber Son=
"^jt (Sinfprad)e ju erheben. SEBenn i^ ober on biefer heiligen
^'«»e üon ©efang unb
iDJufif fpred)c, fo foffe id) biefe fd)önen
ebien fünfte "feineSwegS als bloß finnlichen Oh«ntifeel
I' fonbern
als einen hoch fcebeutfomen unb integrirenben

Sheil ber firdhlid^en Siturgie, ja olS einen gonj mefentlichen
Sheil beS feierli^en i5ffentlid)en ©otteSbienfteS; nur üon biefer
gonj unb gor gotteSbienftli^en, liturgifd&en Sonfunft borf
hier bte atebe fein. 3ift bieS ber gaö, meine Sheuren!
weld^eS anbere ^rebigtthemo fönnte bonn wohl ber ^eiligfeit
beS OrteS unb' bem befoubcru (Shorofter meiner firdhli^en
©teüung beffer entfpred^en? 2ßaS wäre unfere gonje
Üteligion ohne^^^bie Siturgie, ohne ben öffentlid^eu
©otteSbienft ? ©ie wäre eine ©d^ole ohne i?ern, ein ©ebäubc
ohne gunboment, ein ^?örper ohne ©eift, ein Baum ohne
2ßurjel! ^a, fürwohr, ouS ber hl. Siturgie jieht ber gonje
Lebensbaum ber 5lird^e fein innerfteS SebenSmorf. Säge bieS
nidht fd)on begrünbet in ber 9?atur ber ©ad)e felbft, fo würbe
ich aud) aus tieljähriger (Erfahrung boüon erjählen fönneu,
welch' wunberbare 3lnjiehungSfraft nod^ Oben bie erhobene
Siturgie ber heiligen i?ird^e ouSübt, nicht bloS auf bie
gläubigen ^inber ber Kirche, fonbern aud^ auf bte üon
uns getrennten S^i^gtäubigen. tönnte boüon erjählen,
icie üon all ben ^unberten, bic in meine .^änbe ben 3rr=
glouben obgefd^woren unb boS fotholif^e ©loubenSbefenntniß
abgelegt haben, wenigfteuS neunjig ■ßtocent grobe bitrd) bie
gehetmnißüoae iIfod)t ber ht- Siturgie jur etforfd)ung ber
2öahrheit angeregt unb fo ollmätig jur üotlen unb ftoren
(Srfenntniß berfelben jurüdCgeführt worben finb. Unb wie
fönnte boS oud) onberS fein, wenn bie eifige Mte unb bie
falte, abftoßenbe 9Jacftheit beS Irrglaubens gegenüberfteht bem
witnberbar leudE)tenben Sid)t= unb ©trohlengewanbe, in bem
bie ilird)e als bie Braut (Shrifti erglänjt in ihrer heiligen
Siturgie?! i?ann eS borum wohl "etwaS geben, boS einem
foth. ©eetforger bringenber obliegen müßte, als beu ihm an=
üertrauten Jfinbern ber ^firche bie flrengfte Söahrungunb Beobadh=
tuug ber ht Siturgie onS ;perj ju legen ? fonn man eS einem
fatholifdien ^DUffio'nor üerbenfen, wenn aud) er eS ftd) an=
; gelegen fein läßt, oud)
in feiner Ü)?iffiDn auf febc mögtid)e
: ÜBeife bie heilige Siturgie jur möglidhft üollfommeneu Dur^>
1 führung unb ©ulfoltung ju bringen? ©ewiß nicht! 9Jun gut,
bann ift boutit oud) ju'gegeben, baß bie ^|3f(cge unb görteriing
beS iJird^engefongcS uttb ber .^^ird^enmufif gewiß ein gonj
gejimenbeS Shema einer 13rebigt ouS beut "iDfunbe eineS
apofloUfdhen ÜJJiffionSüorfteherS ijt. Denn waS will bie
; Musica sacra onberS fein, otS eben eine ©tü^je, eine
I ©ehitfin unb Dienerin ber Liturgia sacra? Die heilige
' Siturgie beftcht jo theilS ouS heiligen .tianbtungcn, theilS ouS
heiligen 2Borten; unb burd)gängig finb eben bic heiligen
®oxie boS nothwenbigfte unb )pcfentlid)jte (Sletnent. üiuu
ober finb eS jo gerabe biefe liturgifd^en 2ßorte, beren
mögtidf)ft obäquate unb würbige Darfteilung unb Sieber:
gäbe bem jlird^engefonge obliegt. Der ed)te unb redete
^irchengefang ift ni^tS onberS olS bie ouSbrudtoollfte, ich
möchte foft fogen bie höd()ft potenjirte Declomotiou ber
; liturgifd()eu Sciiworte ber ilird^e ©otteS. Bon toeld^ h^her
Bebeutung ift olfo für bie lüürbige 3luSführnng ber h- Siturgie,
boß ber jfird)engefong immer unb überall biefe feine fdhönc
unb cble Slufgabe möglidf)ft üoKfommen löfe!

Dodf) miJd^te id) ni^t ju lange üom iHrd^engefonge im
i 3lllgemeinen reben; benn id^ habe heute fa bie ho^)^
I ©euiigthuung unb beu feltenen Sroft, hier an heiltcjer ©tätte
j üorjugSweife meine SBorte rid^ten ju fönneu on bie ©pi^en
beS um jeitgcmäße Berbefferung unb Berüoüfommnung ber
.^ird)enmnpf fo hodl)üerbienten Gäcilien^BercinS, an beffen
1 hier üertretenen ho^üerehrlidhen ©encroUBorftonb, on fo üiele
I feiner herüorrogenben ilomponifteu, (Shorbirigenteu unb ©önner,


-ocr page 32-

30

um fie 2lQe ted)t herjHdh ju bitten, ja fie im ^errn ju er=
mahnen unb ju befchroiJren, bte fo iDürbigen unb erhabenen
ßroccfe biefeS SBereinS auch fernerhin mit unOerbroffener unb
unerfchütterlicher ©tanbhaftigfeit unb geftigfeit änftreben unb
tjerfolgen ju tcDÜen. — 3» biefem ©nbe nun mijcbte ich mit
einigen fchlidhten Sorten nur erinnern an einen einjigen ber
großen Sßorjüge biefeS SßereineS, an einen Sßorjug, ber ihm
nicht nur bte männften (Smpfeblungen feitenS ber hoch=
mürbigften 33ifchi3fe DeutfchlanbS, fonbern auch bte anSbrürfi
liehe ©utheißung unb Genehmigung beS heiligen apofïolifdhen
©tuhleS terbient unb ermorben h^^ an einen ^Jorjug, ber
biefen 5Serein barum in ben ?lugen aller firdhlich gefinnten
©laubigen
als feglicher giJrberung unb Unterftuljung ooll=
lommen irürbtg erfcheinen läßt; einen 33orjug, ben ich bte
fdhönfle '^erle nennen möd)te, ben, roenn nicht glänjenbpen, fo
bodh fitber rcerthtjoüften ©'Jelflein in bem fchonen ©hTenlranje,
ben ber eädlien:5Beretn in bem oerbältnißmäßig furjen
räum feineS SeftehenS (feit 1868) fich burd) fein raftlofeS
©d)affen unb Strien auf bem ©ebiete ber firchlidhen Sonfunft
geflochten unb für aOe 3eiten gefiebert hat. —

SelcheS ift nun biefer hohe ©h^^enoorjug gerabe beS
6äcilien=33ereinS ? ^ft'S etwa feine fo jroecfmäßige Organifation
unb oortreffliche Dtrection? ÜJein; biefe hat er gemein mit
gar manchen anbern ähnlid)en Vereinen. ^ft'S fein großer
9leid)thum an geiftoollen komponiften unb auSgejet^neten
ü)?eiftern ber 9Hufif? ©tnb'S etroa bte herrlidjett" ©efangS=
probuctionen, Me oon feinen jahlreidhen kird)end)Dren roeit
über ©eutfdhlanbS unb (SuropaS ©renjen hi"auS mit fo
fiaunenSroerther 50?eifïerf(haft aufgeführt loerben? 3Jein; ähn-
licher 33oräüge tonnen aud) nod) anbere kunftoereine fi(h
rühmen, bie aber barum nodh feineStoegS empfehlenSroerth
erfdheinen. Sft'^ benn etroa feine thatfä(hlid)e '»UUfroirfung
gerabe an heiliger Stätte, bei ben heitigften ^anblungenV
©eroiß ift baS ein f^ijner 53orjug, aber bod) nod) nicht ber
fchi3nfte; unb i^ tenne aud) anbere ©enoffenfchaften, bie eben-
falls an heiliger Stätte unb bei heiligen ^aublungen bie
Sontunft in hoher
53Dllenbung erglänjen taffen unb bie id)
bennodh Oon einer d)riftltchen kanjel herab ©ud) alS 33or:
bilber jur ^JJachahmung ober jur Unterftü^ung ju empfehlen
nicht roagen roürbe. 5Jein, meine Sheuren! ber Gdcilienoerein
jeichnet fich burd) einen anbern roeit ebtern unb unenblich
roerthooOern SJorjug auS, einen SBorjug, ber ihn fo redht
geeignet unb befonberS roürbig mad)t, burd) feinen ©efang
gerabe jur Sßerherrlidhung beS großen geheimiiißoonen OpferS
oon ©olgatha, toie eS auf bem jm)ftifdhen kaloaria unferer
Slltäre tagtäglidh in unferer Ü)Mtte erneuert rotrb, initjuroirfen.
3lhr wiffet eS: baS innerfie Sefen biefeS erhabenen roelt=
erlöfenben OpferS gipfelt in bem Sorte beS SeltapoftelS:
„Semetipsura exinanivit... factus obediens" (Pliü.
2, 7. 8.): „@r entäußerte Sid) Setbft, inbetn ©r gehorfatn
tourbe, unb gehorfam btS jutn Sobe." ©leidiiote nun baS
Opfer beS SetterlöferS in bem betnüthigften ©ehorfam, in
ber rüdhalttofen Eingabe Seiner Selbjl,
b. h- ©eineS eigenen
StQenS, beftanb unb nod) befleht: alfo befteht audh' ber
hijdhfte 9iuhm, ber ebelfte ©h^enOorjug beS GäcilienoereinS
unb feine höchfie Sürbigfeit, biefeS Opfer burd) feine kunft=
probuftionen ju oetherrtid)en uttb eS felbft tnitjufeiern, —
er befteht in feinem bemüthigen ©ehorfam, in bem
rüdhalttofen Opfer bsS ©genroiaens. ^[a, fo ift'S, m. Sh-!
roeit ber Säctlienoeretn als fein ©runbgefeg ben unbe =
bingten ©ehorfam gegen alle li'turgtfd)en 23Dr =
fdhriften ber heiï- ^irth'e auf feine gähne gefchrieben hat

unb ber 3Seretn aud) thatfädhlidh biefe gähne beS üoflfommenen
©ehorfamS hodh hält unb immer unb überall tre.i berfetben
folgt — barum oerDtent ev in hohem ©rabe bte regjie Sheil=
nähme unb roirtfamfte Untevftü^ung alter gläubigen .tinber
ber kird)e. Denn ifi ber betnüthige ©ehorfam gegen bte gi5ttlid;e
Sluctoritätberkirdhe fdhon ber allgemeine ^rüfftein aller 5Bejire=
bungen unb Unternehmungen unb jugleidh ber 2}?aaßftab ihreS
höhern SegenS unb tnnern SertheS, fo gilt baS bodh Sanj
OorjugSroeife auf bem ©ebiete ber heil- Liturgie, biefeS
innerjien LebenSprtncipS ber kirdhe, unb folglidh audh auf
bem ©ebiete beS kirdhengefangeS atS eineS fo hoch be=
beutfamen DheileS ber heil- Liturgie, fo jtoar, baß eine Oom
©eifte ©otteS ganj befonberS erleuchtete Seele, bte feraphifche
^Jungfrau Oon Spanien, bte ht- Sherefia oon 3fefuS, nicht
anjianb, ju erflären: fte fei bereit, fetbfi für bieunbe-
beutenbfie Seremonte berkirche ihr 93lut unb Leben
JU opfern, — einen fo hohen 2öerth legte biefe hocher=
leuchtete §elttge auf ben liturgifdhen ©ehorfam!

Unb bo4 m. Sh-! lenne id) jroet Umftänbe, roetche
biefen an ft^ fdhon fo hohen Serth beS liturgif^en ®e=
horfam? grabe innerhalb beS (£äcilienoeretnS noch ganj be-
fonberS erhöhen unb biefen feinen (Shrenoorjug nodh nm ein
' Sefenttid)eS Oerfdjonern.

(grftenS: Der Gäciltenoerein bleibt nicht einmal flehen
bei bem ftrengen ©ehorfam gegen bem etnfadhen Sortlaut
ber liturgifdhen ©efege, fonbern er fucht nad) Gräften auch
einjubrtngen in ben ©eift beS ©efe^eS; er tnöd)te ber heil-
Braut beS SohneS ©otteS fogar ihre ftiUen uttb geheimften
Sünfdhe ablaufchen, um benfelben nadh l^öglid)teit ju ent;
fpredhen — fein ©ehorfam ifi fomit lein bloßer Bud)jiaben=
©ehorfam, fonbern ber bolllommenfte unb roürbig fie
, ©ehorfam, ben eS gibt. Dann aber noch

B'oeitenS: Ueberfehen roir ja nicht unb nnterfdhäfeen
I roir eS nid)t, roie u n g e ro
ö h n l i d) f dh ro e r ein fol^er bemüthiger
I ©ehorfam gerabe für einen herein, toie ber däcitienberein,
fein muß. Diefer befteht naturgemäß in feinen tonangebenben
äRitgliebern auS heroorragenben Ü)kijiern ber Sonfunfi, ja
jum guten Sheit fetbfi auS leud)tenben ©enteS biefer ebelften
aüer fünfte. 9^uu aber ift'S eben fein ©eheimniß, baß gerabe
gefeierte künftler unb jumal große ©enieS fehr leicht fid)
oerfud)t fühlen, gar feine anberen Sd)ranfen uub ©efe^e an=
ertennen unb bcad)ten ju rootlen, als eben nur „bie ©efe^e
unb 9?egeln ber kunft" unb bie unmittelbaren (Singebungen
jhreS reichen ©eifteS, ihreS fprubetnben ©enieS. Seldh eine
Summe ber ebelften Selbftoerläugnung unb ber ooBften
©elbftbeherrfchung, roeld) ein helbenmüthiger Opferfinu gehiJrt
alfo baju, um bei aßen
AiDnfdjöpfungen unb bei allen 3lu-3=
führungen immer unb überall uub in erfter Linie oon bcu
liturcäfdben ©efegen, oon ben Sünfdhen, oon bem ,©eifte ber
.1JtTd)e fid) leiten unb regeln ju la^en! 3lber gerabe beßhalö
fteht aud) ber Säcilienüerein tu meinen klugen fo hod), fo
iOeal, unb gerabe barum, roeit er Oon biefer •JJorm nie ab'
iüeid)t, barum barf id) felbft hier an heiliger Stätte einen'
folchen kunftoerein Eurer Silier Sheilnahme unb Unterfiü(jung
red)t herjtich unb loarm empfehlen.

^a, glaubt eS mir, m. Sh-' alS'apofioüf^^er 'aJJifftonÖ
oorfteher habe idh bnrih eine mehr als breißigfährtge (5r-
fahrung inmitten einer irrgläubigen Beoölferung bie befte
©elegenheit gehabt, grabe ben unfdjä^baren Serth, bie uneitb^
lieh hohe '-öebeutung biefer grunbfatholifd}en Sugenb beS
ootlfommnen ©e horfam's, be§ felbfttofen'Opfet-
finneä re^t fennen ju lernen; unb i?on biefer langen @t-


-ocr page 33-

31

fa^tung gvünblich belehrt, fie^e tcb gar nt^t an, gerabe bte
Uebimg biejer îugenb alâ ba§ burchfdhtagenbfte tennjetcben
göltilgen Wahrheit, atS ben ficberfien "^jrüfftein ber
"^ernatürUdien, göttüchen traft unb Slrffamteit bin=
ä^ufleaen. — ^n ber Zijat, m. Sb-'- faft îttleS uerinag ber
\5«glaube unS nacbjuahinen : Veranfialteu wir ergrei'fenbe
'|rd)lic[)e §eierUd)teiten, halten wir geöiegene '■^Jrebigten,
aüttbenbe Sîebjn; — er madt)t'§ unS balö nad)! gil^ren wir
'unitooHe tirrijeninufit auf, wie heute hier im hohen Dom
^on ajjünfter, — er macht'S unS nadh! ®ehet mal nad)
^eterêburg unb hört bort bie taiferliche tapeQe, gehet nad)
Berlin unb hört ben bortigen fogenannten Domdhor, gehet
J^adh^ topenhagen unb Iaufd)et ben großartigen Seiftungen' beS
^ttigen nichtfatholifchen (SäcitienüereinS, unb idh berfidbere
3hr werbet ftaunen ob ber feinen ©dhutung, ob bet
JoHenbetften 3)îeifierfchaft, mit bet man auch ï>ott bie Haffifchen
^etflerwerfe ber heit- tirdhenmufit, eineS ^atejlrina, eines
^flegri, eines SaffuS u. D. a. wieberjugeben »erfteht: alfo
baS mad)t bet Irrglaube unS nach ! Sauen wir herrli^e
®ome, unb ftatten wir 'fie ft^tgerecht auS mit ïDîeifîetwetfen
tirchlidhen 2lrd)itectonif, bet Bilbhauer= unb Walerfunft,
^î'ie wirS grabe hier im ^erjen beS fatholifchen ÏDÎûnfîerlanbeS
"oeraU vor 3lugen haben; — ber ^îrrgtaube, ja et madht
^udh baS uns nach! ©inb wir grofjmüthigjunb freigebig gegen
^rme unb Dürftige, liebecoH unb theilnehmenb gegen tränte
uub Seibenbe, — ja, m. Dh- au^ baS uerfîeht ber Irrglaube
jfnS nad)jumad}en ! turj gefagt: auf allen éebieten menfdh=
"then SffitrfenS unb ©dhaffenS Judht er^unS gteid) ju fommen,
^enn nicht gar unS ju überflügeln. — Slbet ©nS. gibt eS
baS et uns nid)t nadhmacht, ein ©ebiet gibt eS, auf bem
uns ni^t folgen fann, weil baS äße blofj menfd)li^en
natürltdhen tiäfte überfleigt, weil baju eine übernatürliche,
Örtliche iîraft unb ©nabenhil'fe etforberlich ifl; unb baS ift
'^''.en bet toolltommene, bemüthige ©ehorfam; biefe
J.^'nfte unb fdhönfte Slüthe beS eigentlid) religiöfen Dpfet=
unneS ijï unb bleibt bem ^Irrglauben üerfchloffen unb unüet-
wtibU^ ; eS ifl als ob ihm mit bem Dogma audh bet redhte
gfgriff unb nodh »ielmeht afler ®ei|l beS OpfetS ent--
Ijhwunben fei; mit bem liturgifchen Opfer unferer Slltüre
^at er aucïj baS motalifd}e Opfer beS GtgenftnneS unb (£lgen=
^iQenS üerworfen; immer mehr unb mehr terlernt et eè,
eigenen ©inn »'unb Sffiillen ju bredhen uub jum Opfer
bringen, ©elbfl ber rein natürliche uub mcnfd)liche, bet
genannte politifdhe ©ehorfam ift bei feinen Sluhäugetn aOeS
IfOern unb ftttli^en SertheS enttleibet, weil er ju einet
^^t natürlidhem ^uftinft herabgefunfen ifl. 2luf teligiöfem
gebiete folgt ^ebet feinem eigenen topfe unb ©efd)madCe,
p3t feinem eigenen fogenannten „Sichte", feiner eigenen „(Sr^
^^"^tung" unb Slnfchauung; eS würbe bei ihnen
als Shorheit
unb alä unerträgliche Dçrannei i»erfd)rieen

gerben, wollte man tjerlangen, bafj namentlid) ihre „gtofjen
^etflet", thve Ji'unflheroeu, ihre eigenen perfönlichen 9lnfid)ten,
eigenen ®efd)madt irgenb einer tird)lichen Sluctorilät
emüthig untertoerfen unb in finblichemj'föehotfam jum
gfer bringen foOten; baS geht eben übet bie blofj natüt=
'then fttüfte hinaus 1 — ^nbem nun unfet 6ätilieu=Vetein
9erabe biefe eminent, fa e^clufii) fatholifdhe Dugenb beS opfets
J^eubigen ©ehorfamS gegen aße fitdhlichen Vorfdhriften bet
gl^^âen Siturgie bei allen feinen Donfchöpfungen unb bei
J^^n feinen mufitalifchen Sluffühtungen fo üollfommen übt,
itb bet Verein in ganj auSgejeichneter Seife eine herr=
^e unb unwibetleglidbe Apologie bet göttlidien

I Sahrheit, ein augenfdheinlidher-Beweis für bie übernatürs
ltdhe traft unb ^eiligteit, bie bet tatholifdhen tirche inne--
iDohnt. Unb eben barum fann idh eS mir nicht üetfagen,
ieljt jum ©dhluffe nodhmalS an ben hochoetoienten Vorftanb,
au bte unerntüblidhen tomponifîen unb ®hor=Ditigenten, ja
an alle ïOîitgliefcer bcS ruhmwürbigen Eäcilien=VeteiuS
bie bringlid)e unb ■ hetjliche Bitte ^ju ridhten : O meine
BrüDer ! faxtet benn uuuetbtoffen fort, luie bisher, ben
glänjenbften Beweis für ben übernatütltdhen Slbel
Eures ganjen tontünfileri^en ©dbaffenS unb ©trebenS ju
liefern, ihn ju liefern burd) Euetn bemüthigen unb
rüdthaltlofen ©ehotfam gegen bie liturgif^en
9îormen unb ®efe^e bet heiligen tirche, auf ba§
3îht burch biefe opferfreubige Eingabe" Eurer frönen ®aben
unö Dalente auf bem îiltare ber ©elbfloerläugnung unb
(SotteSliebe immer tauglicher unb würbiget loerben möget,
baS erhabene SiebeSopfer beS göttli^en .^eilanbeS nidht bloß
JU tjerherrlidhen unb mitjufeiern, fonbern mit~bemfelben einS
JU werben,'Eudh ijum ewigcn; §eile uttb beTn Sltterhödhflen
jum ewigen 9îuhm unb Sobe!

Unb im feften Vertrauen auf bie Erfüllung biefer meinet
Bitte trage idh benn audh fein Bebenten, felbfi üon biefem
hl. Sehijiuhle j herab ..bie ©a^e{ beS^!Eäcilien=Vereins unb
beffen götberuug unb Verbreitung allen meinen t)ielgeliebten
Zuhörern, unb namentli^ meinen hodhwürbigen ÎJÎitbrûbern
im ''^ricfierthum, fowie. ben fetten Sehretn beS biebetn 9îhein=
unb SefifalenlanbeS, auf baS |)erjlidhfie unb Särmfie ju
empfehlen, Eudh Sitten bie wirtfamfie Unterftü^ung einet fo
guten unb heiligen ©adhe redht onS §etj ju legen, bamit
bie glüdflidhe ßeit balb loiebetfehre, wo foldje tnuftergiltige
,Ïïird}endhöte, wie ber beS hödhfien SobeS würbtge ®hor biefer
ehrwütbigen tathebrale, nid)t sflänget ju beu felteuen «u3=
nahmen jählen, fonbern an atten Orten erfiehen, wo baö
euchatifiif^e Opfer feietUdh begangen wirb, — fo jwar, baß
jebet tirdhendhor ni^t nur als eine '!}3flanjfd)ule bet f^önfien
unb ebelften attet menfdhlidhen tünfie bafiehe, fonbern auch
unb totjugSweife als eine ©d^ule wahret ©otteSfurdht
unb heiliget ©otteSüerehtuug tm®eifie unb in bex
Sahtheit. Snbem idh nun auf atte fern;tn Hebungen unb
Vethaitblungen beS Gäctlien^VeteinS ®otteS reidhfien (Snaben=
fegen herabflehe, fchließe i^ mit bem ®ebete bet heil, tirdhe
(am ÜJiitlwod) nach bem 2. gaftenfountag in bet Epifiel):
„Sanble unfere Sraurigfeit in greube, büß wir leben uub
Deinen üiamen preifen, o §ett! unb Detfdhließ ben ^JJiunb
beter nidht, bie Dir lobfingen, ^ert, unfet ®ott!" Slmen.

Musica sacra 1882 9ît. 10.

â'pi'adjfcljlcr beim (ßcfau0c.

Damit bet Vortrag eineS ®efangfiüdCe§ ein guter fei,
genügt eS nicht, baß bet ©änger bie Donentfernungen rid)tig
treffe, baS Seitmaß einhalte ' unb bie Donfiärfe beobachte,
fonbern er muß auch bie 9îegeln bet ©pradhe nidht außer
?ldht laffen. Die beim liturgifchen ©otteSbienfie angewanbte
©prad)e ifi bie loteinifche, luelc^et ' in bet ©emeinbe oft ber
©eelfotget aOein funbig ifi, weßhalb bie ©äuget feine Be^
lehtungen batin bereitwittig unb befcheiben anhören fotten,
felbfi wenn et tu Bejug auf bie rein muftfalifche ©eite beS
©efangeS weniger auSgebilbet loäte. Viele ©äuget haben
eine fdhöne ©timme unb finb jiemlich trefffidher, unb beß=
ungeadhtet fingen fte häßti4 >oeil fte bie redhte 2lu§fptad)e


-ocr page 34-

32

nicht beobachten, häufig toorfomraenbe gehler, befonberS
beim ßhoralfmgen, finb folgenbe:

1. OKonche ©änger feljen beim iBeginne eineS ©tücteS, ober
nodhbem fie ^ihem gefchopft hoben, Oor ba§ jebeSmalige
erfte SBortTben 2aut n. ©ie fingen 3. S3, fälfchlich
n—0 sacrum convivium, n—in quo ftatt 0 sacrum
convivium, in quo; n—Salve regina ftatt Salve
regina; n—Dies irae ftatt Dies irae; n. f. lo.

2. Slnbere fchieben ein h oor ben SJ3otal, ber mehrere 9?oten
hat,ä. Kyrie—he—he—h6, ftatt Kyrie—e —e—e;
Ky—hy—hy—hyrie, ftatt Ky—y-y—yrie; A—
ha—hagnus Dei, patt A—a—agnus Dei, u. f. m.
SBiSioeilen fchiebt man auch ben Saut j ein, felbft wenn
nur eine DJote auf bem 33ofale fieht, 3. Israjei
fiatt Israel; Dejus ftatt De—us; mejus jlatt me—us,
u. f. m.

3. 9?och anbere fprechen baS e au§ mie baS beutfdhe

j. S3. Deius fiatt Deus; reius fiatt reus; ober gar
Deijus, meijus, reijus, u. f. to. fiatt De—us,
me—us, re—us; u. f. to.

4. SBiSmeilen loerben ouch bie S3uchfiaben d unb t, b unb
p, e unb i, u unb
0, ss unb c, unb onbere oer=
roonbte nicht fcharf genug tjon einonber unterfdhieben, fo
baß mou meint fingen ju hören, com spiridu duo,
in bace, derege, dexet Dominus, dissite, jiott
cum spiritu tuo, in pace, dirige, dixit Dominus,
dicite, u. f.
10.

5. 9?icht feiten werben oudh iffiorter falfch betont, toeil bie
©änger entweber nidht ouf ben im Sudhe angegebenen
?lccent ochten, ober weil bexfelbe ni^t angegeben ift;
wie oft hört man in einjelnen ®egenben ftngen „labo-
raverunt, pavilla, Sybilla, antiquo, serpente, ftatt
laboraverunt, pavilla, Sybilla, antiquo, serpente,
u. f. to. ®ie ©inwenbung, boß beS SoteinS untunbigen
©ängern bte richtige Betonung nicht beijubringen fei,
ifi folfch, benn man brouc^t ba§ fehlerhaft betonte iffiort
nur mit einem Slccent im 93udhe jit oerfehen, unb ber
gehler ift oerbeffert. 3Jlit einem BiScheu guten ®illen
laffen fich bie gehler biefer ?lrt fchnell ronj obfiellen.

6. ift oudh »erboten, ohne 9toth bur^ '!poufeu beu ©inn
beS jei'teS ju jerreißen ober jufammengehörige 2Bi<rter:
Oon einanber ju trennen. 'Won fingt olfo im Libera
quando coeli movendi sunt — et terra, unb nicht
quando coeli movendi sunt et — terra. Qii"
Absolve ber Requicm='iDleffe finge et gratia tua

— illis succurente, unb nidht et gratia tua illis

— succurrente; u. f. to. Um hierin richtig ju oer=
fahren, braucht ber ©änger fidh au bie in ben
Büchern angegebenen ?lthemflri^e unb ^aufenfiriche ju
halten.

7. ®in fehr häufiger gehler ifi ber, baß man boS s Oor
einem ©onfononten fölfdhlid) wie boS beutfche fch auS=
fpridht, j. B. schpiritus, schcriptüra, schplendöri-
bus, uschque, reschpicit u. f. to. ftott s—piritus,
8—criptüra, s—plendöribus, us—que, res—picit
u. f. w. t p h.

ßüdjerf^au«

Sm 93crIogc ber a3onifociu§«2>rucIerei tu ^abcrborn:
8tCCttart§ 3. X ^elm be§ §eiis. ^otholifcheS Sehr=
®ebet= unb ©efongbudh für ben getneinfomen ®otteS=

bienfi unb bie '^Priootonbadht. 2}?it {irchlidher ®rudf=
erlaubniß. ©er ©rtrag iji für SDîiffionSjwedfe.

Sn bem SSorworte ju biefem Sücblein beißt C'3: „S)iefe§
Sü(^(etn möchtc ein „Ç>elm bcr Hoffnung beâ ^leitâ" fein burd)
Setehrung, ©ebet nnb hl- ©efangf mö(^te f(^ü^en gegen ba§ 33ö)e,
befeftigen im ®uten, bie ©nabc hcrobäleben, jnm §immlif^en
erheben, jn ©ott führen, mit einem ©orte : ®a§ §eif förbern unb
fichern. Um hierfür beu ftd)erften SSeg ju wählen, würben ju»
meift JU ©runbc gelegt bte SBorte ber 1)1. (Sd)rtft unb ber ^eiligen
Äird)c unb ©cbete ber .^eiligen allet gelten unb tourbe wie im
?ntarêmc6bnd)e bte Oueffc
Oor bcu betreffenbeu ^heilen bcjei^net :
câ bürfte bûburd) bic 9tnbacht ber ©laubigen um fo mehr cnoedEt
unb baburc^ geförbert tocrben, al§ fte überjengt finb, baß fte hier
ganj im ©eifte ber ßirdte unb bcr .Çeilihen uub aller Sah^himbertc
beten." GS ift erftaunlich, wie otel 3Jîaterial in ©ebeten (5. 85.
14 ÜWeßanbai^ten) unb ©efängcn (über 280 Sicher) in biefem
fteinen, hnnblicheu SuÈfcin (704 Seiten) äufammengetragen ift.
®er bur(^ feine anbercu ©ebctbücher rühmlid)ft befannte SSerfaffer
hat jugtcid) feine ganje paftoreUc Erfahrung
Oon mehr al§ 40
aufgeboten, in biefem Süd}Iein ein berartig „ben Oer»
fchiebenften '•Sebürfniffen unb SScrhältniffcn entfpreChenbeS"
©ebet^
unb ©efangbud) ju fd)affen, baß man faum no^ einem onbern
5öuChc fid) umäufehen broni^t.

3m SScrIagc Oon g. ®i)pen in TOünChcn ift crfd)ienen:
jEJic h- ^^nctltn. ©emälbe in DelforbenbrudC. §öhe 78 Gtm.
Breite 49 (Stm. Dtiginol oon ^nliuS grouf. ^reiS
äJJ. 24,00. 9îahmen jit bemfelben ÜJl. 10.00—20.00.

Öei'ftljkkueö.

3n 9I0IU ift ein neuer (Shorgefangüerein gegrünbet
worben, loelcher fidh Société cboral Palestrina nennt.

Clllc. ®er h'efige ®efangüerein Societé nationale
des Orphéonistes, einer ber älteftcn unb bebeutenbfteu
gvantreich§ ift bonterott, weil er nach einem großen ®efang=
fefte oorigen ^f^h^eS ©chulbcn oon im Betrage oon 30,000
granfS gemodht hat. Unter ben oon ben (Gläubigern befchlogs
nohmten ©egenfiänben befinben fich gtoße golbene
boillen, neunjehn filberne IDhboiflen unb eine pro^toolle Bofe,
toelche nun öffentlich oerfteigert loerben.

^UQQlftndt. Bei einem geflgotteSbienfie in ber oberen
fatholifchen ©tabtpfarrfirche fpielte bie iDtufif bc§ 10. Infanterien
aiegimenteS jum Gloria unb Credo ©tüdfe auS ber Oper
„gouft", jum Offertorium ben 3wg ber grauen au5 „Sohen=
grin", jum Sanctus StwoS ouS ber „3auberf[öte", jutn
Benedictus ein ©tüdf ouS „©olbotenleben"
jc. Die üJJuftf
beS Pionierbataillons fpielte in ber proteftontif dhen
Kirche nur religiöfe lieber. — SBo ift olfo bie .^ïirdhenmufif
om SEiefjieu gefunten?

.^rtllDci'ê 200iährigcr ©eburtStag lotrb am 23. gebruor
1885 gefeiert tocrben.- ©chon jetjt hot feine ©ebnrtSfJobt
,^a(le 0. iö. ©. mit ben Borbereitungen ju einem an biefem
Sage ju begehenben großen aJhifitfefie begonnen.

?tttT(öfunfl m Oicûuê B. Iß ;

ffieihnodhten.

m rn

fl ^

ö S B t

ß n #

O


-ocr page 35-

«liviï 1884.

0ÎVÏI» 5,

êregoriustiolf

für ßatlpofifcf^e ^irc^enfanger.

®rûtiô=S5ctla8C jum „®reöoriui3=S3((itt'^ Organ für fa«)0lifd)c tirdjenmufil

^n« SWonate tr?$eint
«ine 5Runimer.

^''omteinemgçreii- pro
SKatt UO.
Sejug ooii heiital eii§
10 eyern*}!. 60 iJf.

SnfertionSgebilljren:
bie gefu, ipetitieite 30 !R)3fg

SefleKungeii
nehmen alle ?i5oft«21nflalteu
unb Sin^^anblungett an,
in älai^en illbert 3acobi & da.

„®orge, bag bu mit bem Çerjcn gloutil, h)a§ bu mit bem a)îunbe fittgil, unb in Sötrleit
bet^ätigfl, «aS b« mit bem ôerjen gtoufifl." (îoncil in Sart^ogo b, 3. 393.

Kegina coeli, laetare.

©ruß ®tr, SJÎutter unferS §errn,
Sffionntg glänjt ber Dflerftern,
greue Dtc^, 33îarta!

Der Dir aï§ Jîinbtein füß getackt,
Dû§ ©d^nterjenSjdjraert am iîreuj gebracht,
@r(îanb, erfîanb au§ ®rabe§uad)t!

^eil Dir, ïDîutter unjerS §erru,
grifch erblüht ber ©d^öpfung ß'ern,
greue Did^, 2){ûria!

©S fieat im ©treite ^uba'S 2eu,
^n ^ugeubglanj belebet neu,
SQBie (Sr oorheroerlünbet treu.

■ïPrciS Dil, ÜWutter mijerS Çerrn,
Sob unb ©ünbe fliehen fern,
greue Dich SWaria!

O gürfiin, lege gürfpradö ein,
Siir un§ bei ©ott, bem ©ohne Dein,
©ein (Srftehn aud^ un§ befrein!

Danf Dir, SRutter unferS §errn,
Du erhörfi un§ milb unb gern,
greue Didf), îDîaria!

9Î. aJîichelS.

Alleluja!

ïeilf^?^ e§ am Ofterfefle freubig unb jubilirenb burdö unfere
lieber ' iP Drauer, oerfiummt finb bieflage=

^ubel

beg'",^ Steube! ©eflern mar ber .§err nod) eine Beute
heute ifl er unter ben Sebenbeu ! ^u ben erften
Hen no^ ftehen bie ffioihen um fein ©rab, bereit,

^ftti ra" nieberjuftoßen, ber e§ loagen foHte, ftd)

çj^ ©robe unbefugt ju nähern; unb ftehe! om nämlichen
^n P'^^i®" Tie »or (Sntfe|}en mie tobt ju Boben — benn
'^"ael be§ §errn ïommt bom §immel herab, miiljt ben

üor bem (Eingänge be§ ©robeS liegenben großen ©teinblodt
meg unb fetjt fi^ borauf. Bei ber ^erobîunft be§
lifchen Boten entfteht ein großes (Srbbeben. 2lud^ feine äußere
©rfd^einung ift fur^tbor; benn fein SluSfehen ift mie ber
Bli^, unb fein ©effionb glonjenb meiß, mie ©^nee. Die
©eftalt beS ©ngelS ift erfd^redCenb unb glänjenb, toie eS fid^
für einen §immel§boten gejiemt, ber ben ©teg be§ §errn
über Sob unb ©rob ber Sffielt funbgeben foà. Die 3luf^
erftehung be§ §errn foll ebenfo bur^ SBunberjeichen ber=
herrlid^t werben, wie feine ©eburt unb fein Sob: SllS ber
§crr tjerfd^ieb, bo bebte bie (Srbe; fie bebt mieber, bo er tn'S
Seben jurüdttehrt! Bei feinem Sobe erftonben Berftorbene
ouS beu ©räbern; bei feiner ©eburt wie bei feiner îluf=
erftehung fteigeu ®ngel toom §immel hernieber! Bei feinem
Sobe erlifdjt ba§ ©ejtirn beS SageS; bei feiner ©eburt unb
bei feiner Sluferftehung ftrohlen (Sngel im geuerglonje! Unb
lüie er einft in ber ©title ber Siad^t, ba 2ltle§ f^lief, in bie
2BeU gefommen war, fo wor er oudh i^fet in nächtlicher ©tille
ouS bem (Srobe wieber herüorgegongeu. Bon bet 3lrt unb
ffieife, loie er ouferftaubcn, melDet bie heil- ®efd)id)te fein
ilBort: SSir erfahren feine Sluferftehung nur ou3 ihren großen
SBirfungeu. 2ßie nämlid^ ber §eiloub fd)on geboren wor,
als ber ©ngel ben ^irteu bie 3ln fünft beS SDÎeffioS oerfünbete,
fo war er nun audh bereits auferftonbeu, olS ber Sngel
unter gewaltigem (Srbbeben ber Srbe oom Jpimmel font unb
I ben ©tein wegwäljte, loooon gerabe bie rijmifd^en SBäd^ter
bie 3lugeujeugeu waren. Den ^perru felbft foheu biefe nid^t,
bo er mit feinem toerflärten Seibe burd} bie uerfchloffene
Pforte beS ©robeS hin^uf^ftgegongen wor, ohne fie ju
ijffuen. — «Her grühe, olS eben bic ©onue oufgegaugen
war, famen iDîoria ÜJi'ogbaleno, î>Jaria (beS $^afobuS d}futter)
unb ©alonie mit foftboren ©pejereien jum ©robe, um teu
heiligen lüeid)uüm einjubalfomireu unb überhoupt 3llleS nad)=
juholen, woS am greitog ^benb wegen beS beginnenbeu
©abbat'S hatte uutcrloffen werben müffen.
©0 waren olfo
biefe frommen grouen bic le(jten, loelche am greitog 'flbenD
oom ©robe weggingen, unb bie erften, weldje an
biefem üJJorgeu fich wieber bei bemfelben cinfonben. Bon
ber ©rabwad)e, welche auf Betreiben ber ^ohenpriefter bort
oufgefteClt toor, hatten fte jebenfallS feine "iîunbe erholten,
©ie hatten boher ouch nur ©orge wegen beS gewaltigen
©teiueS, loomit boS ©rob oerfd)loffen war: „2Ber wirb'
unö ben ©tein t)on ber Shüi''« ^fS ©robeS weg=
wäljen?" 3118 fte aber hi"fchauten, bemerfteu fie, boß ber
©tein bereits weggewäljt war. Die ffiodhe war bereits ob=
gejogen, ober wenn fte noch onwefcnb war, fo befonb fte ft^
in einem folchen ßuftanbe, boß fte für bie grauen feine


-ocr page 36-

34

gurd^t JU etregen tjermodhte. ^ebenfalls ermteS ftdh audh
hier tjjteber, ba| grouen im Unglüdfe oft herjhafter unb ent=
fchloffener finb, al§
fonfi ihrem ©efchledhte eigen iji. —
©ie gingen alfo muthig in ba§ ®rab hinein. ®a fahen fie
ben Engel jur JHedhten fl(jen in ©efialt etneS ^ünglingS.
Er hai ©dhredCenbe abgelegt; bennodh mußten fte fehr
erfchrocten fein, ba fie ba§ ©rab geöffnet fanben unb in bem=
felben ^emanben erblidften. ®er Engel fommt ihren gragen
juüor; er geigt fidh S^nau unterri^tet über ihre Ibft^t:
„Sdh toetß, roen ihr fudhet", unb fpridht ihnen S)?uth ein:
„gürdhtet eu^ nidht!" ©ie mußten ferner beforgt fein,
boß bie ©robfiötte entweiht worben fei; audh barüber beruhigt
er fie: „Sh^^ ju^et ^efum bon SRojareth, ben @e=
Ireujigten: er ifi ouferfionben, er ifi nidht h'er;
fehet ben Ort,
wo fie ihn hingelegt hotten. ®ehet
hin unb ifaget feinen Jüngern unb bem '^(3etru§,
baß er euch oorangehe no^föoliläa: bofelbft werbet
ihr ihn fehen, wie er eu(h gefagt hat. Die grauen
Oerlaffen boH ©dhredCen unb greube fchneCl ba§ ®rab. Do
erfdhetnt ber §err ihnen felbfi, ber borher fdhon, wie bie hl. S3äter
fagen, fetner hl- SD^utter unb (loie bte hl- ©dhtift berietet) ber
befümmerten 9??aria SRogbolena ftdh hatte; bie le^tere

hotte ben SIpofieln ^etru§ unb ^ohonneS bon ber Eröffnung
be§ ®robe§ unb bem gehlen beS Seichnom§ fchleuntgfi
5Radhridht gebrod^t, ohne mit ben onbern grauen erfi ba§
®rab JU betreten. — 3llfo ber §err erfdhetnt jenen grauen
nun felbfi auf ihrem ®ange jur ©tobt unb wieberholt fafi
btefelben Sorte unb Slufträge, weldhe fie fdhon au§ bem
SDZunbe be§ Engels oernommen hotten: „gürdhtet eudh
nicht! gehet hi« ""b oerfünbet meinen SSrübern,
baß fte nadh ®oliläa fommen; bort werben fie
mtdh fehen." ©ie aber umfdhlangen feine guße unb beteten
ihn on. — Seldhe ^erobloffung! welche Siebe! weldher ßauber
liegt in ben Sorten beS §errn fowohl, wie feineS Engels
an biefe guten grauen! Sie bie Erfien, welche bie ®eburt
beS §errn ouS bem SJJunbe beS Engels erfuhren, bte fchlidhten
§trten oon Bethlehem waren, fo erholten oudh heute biefe
etnfodhen grauen oon ^ferufolem bie Offenbarung fetner 3luf=
erfiehung ouS bem ÜJiunbe eines Engels, ja fie werben feiner
eigenen Erfdheinung fogor Oor ben 3lpo|ieln gewürbigt. DoS
barf uns tnbeß ni^t wunbern! Denn loenn loir bie ganje
®efdhidhtc feines SeibenS unb SobeS, feines BegröbniffeS unb
feiner Sluferfiehung erwägen, fo müffen wir geftehen, boß
eben biefe grauen fionbhofter unb treuer - gegen ihren unb
unfern Erlöfer fidh erwiefen, olS oQe ÜKänner. „SoS
fchwoch ifi Oor ber Seit, boS hat ®ott erwählet,
ouf boß er boS SWächtige befchäme." (1. Eor. 1, 27).
— Dodh fehen wir unS nun einmal nodh ben Sä^tern beS
®rabe§ um! SllS fte fleh ^on ihrem Entfeßen einigermaßen
erholt, eilen fte ju ben Oberfien ber jübtfdhen '^Jrtejier unb
erjählen, nodh immer bejiürjt, bie Sunber, oon benen fie
Seugen gewefen unb bei benen fte fofi nm'S Leben gefommen.
^erufalem geräth in Bewegung unb ^ßerwirrung. Ein
bumpfeS ®erücht geht bon äTiunb ju
a)?unb: Er iji ouf=
erfio.nben! Der hohe 9?oth hält eine 33erfammlung, um
JU überlegen, waS in biefer hmi peinli^en Loge ju thun
fei. aJZon ruft fdhließlich bte ©olbaten wieber herbei; man
erfouft fidh «lit ®elb ihr ©tiUfchwetgen über boS, wa3 fic
gefehen. ©ie foHen bielmehr ouspreuen, boß bie jünger ben
Leidhnom gefiohlen hätten, währenb fie auf ihrem ^ojien ge=
fdhtafen. SÄag biefe SluSrebe nodh fo unwohrfcheinlidh, ber
Betrug nodh f" offenbar fein, bte ©olbaten foUcu fidh borum
feine ©orge madhen, benn fte (bie |)ohenpriefter) werben bte
SlnSrebe bem 33olfe fdhon glaubwürbig ju madhen loiffen,
werben oudh ib^en mä^tigen Einfluß oufjubteten wiffen, ba»
mit bie oorgebltche ''^fli^toergeffenheit feitenS beS LanöpflegerS
ni^t geahnbet werbe. — Selche Bosheit! Seldhe ißerftocftheit!
Die ?luferftehung ift eine Dhatfache, bte fie nicht leugnen
fönnen, unb bo^ gebieten fie burch folch nieörtge lUitttel
©dhwetgen unb geben felb|i ber Sahrheit nidht bte Ehre!
Sährenb boS göttliche Lamm auf bem älltare beS kreujeS
in einem ü)feere oon Dualen fämpfte, oerhöhnten fie ihn
in feinem ©dhmerje unb fpra^en: „Bifi Du ®otteS ©ohn,
fo fteig herab Oom kreuje, unb toir wollen an Deine ®ott=
heit glauben." DomolS gejiemle eS ber ÜJjQjeftät beS §errn
ber Seit nidht, biefem freien Sroge fetner ntebrigen ©flaoen
burdh baS geforberte Sunber ju entfprechen. ES gejietnte
bem §ohenprtefier ®otte^ nicht, ouf boS 3lnfinnen einer
|)anbüo[t oon Safterhaften baS erhabene Opfer ju untex=
bred&en, weldheS er für alle Ilienfchen borbrochte. Daher feßte
er bamolS ber greoelhaftigfeit ber Stuben nur eine göttli^e
®ebulb entgegen unb antwortete ihren rohen Läfterungen unb
ihren fchänblidhen ^Verhöhnungen nur burdh ßeichen ber Er=
barmung nnb Sßerjeihung. olS baS Serf ber Liebe

üoübrodht war, bo wirft er ein größeres, erjiaunlichereS
Sunber, olS boS, welches ihr Unglaube oerlangte, ein
Sunber, baS ihnen alle Entf^ulbtgung benimmt unb fte jum
©dhweigen bringt. Durdh biefe feine 5luferftehung jeigt ftch
ber, ben fie olS aufrührertfdhen iöetführer bei bem hetöntfdhen
Lanbpfleger oerflagt ha'ten, als aOmächttger @ott, ber
all' ihre 33orftd)tSmaßregeln oereitelt, oE ihre SRänfe ju nid)te
unb all ihre 25orfehrungen nutjloS macht; ber burdh btefeS
Sunber mehr nodh, olS burdh ade früheren Sunber fte in
Befturjung bringt, fte bemüthigt nnb jittern macht! — Selcher
Unterf^ieb jwif^en bem 33erhalten ber oornehmen önöen unb
ber frommen grauen! Dorum fagt biefen aber auch bet
§err, boß fte
x\iä)t§ ju fürd)ten, oielmehr 3ltle3 oon ihm ju
hoffen hoben! 3ludh bu, Ueber Sefer, mödhte|i ohne ^'^^eifel
ein ähnliches tröftenbeS Sort hören! ^2lehnltdh jenen frommen
grauen hofi oudh bu in ber LeibenSioodhe im ®eifie bich unter
fein kreuj gepellt, hoP feinen Dob beflagt mit ben rührenben
klogeliebern feiner hl- Braut, ber kirche! Unb heute erfdheinP
bu tDteber, oielleicht fchon in aller grühe, (bo bie oornehme
Seit fidh noi^ ^n ben gebern loiegt,) um ooU Liebe unß
■Eingebung mit fopboren ©pejerelen ben J^errn ju falben:
|>errlidhe ^armonteen pnb eS, auf bereu iöovbereitung oiele
3ett, oiele aJJühe unb 3lnprengung oerwenbet werben mußten !
SJiefleidht entfpridht bie 3luSführung nicht einmal beinen
Wartungen unb ber oufgeioenbeten üJiühe. Nolite timere
fei unbeforgt! Der einp boS Opfer ber Liebe unb Eingebung
feiner frommen grauen in einer fo herrlichen Seife ju be='
lohnen pdh würbigte, toirb auch beinen Eifer, beine Eingebung,
beine großmüthige Liebe ju belohnen ni^t nnterloffen! Dort
oben, im wahren ®aliläa, werben lolr ben 3luferpanb'eneu
ftnben, nochbem wir ihn hier in Einfalt beS ^erjenS gefucht
hoben, finbcn in feiner gonjen §errli(hfeit! Diefe Jpo'ffnung
ip eS, bie unS heute begeiftert einpimmen läßt in ben
Subelruf ber kirdhe: „3llleluio! ber §err ip wahrhaft
auferponben"!

Oberbilf. Schönen.


-ocr page 37-

35

S^ttß «üb bei- Wtti\) kr 1)1 Mcfft/^

3)ie hl. OJJeffe ijt ba§ üDatommenfie otter Opfer, fte ift
öQ§ befte 2J?itte(, unferer Pflicht gemäß bem breieinigen ®ott
Anbetung, Sob, ©anf unb ©ehorfam in gebührenber SBeife
i« äoOen. ©ie bilbet beSHb mit 9!e(ht ben üKittelpunJt, iji
«ern unb ©tern unfereä ganjen ®otteäbienjte§. Sief burch--
orungen tjon ihrem unermeßlichen SQ3erthe, betheiligen mir
gern an bem hl- öpfer, fo oft unb fo gut mir fönnen.
«Qeä, roa§ unfere ©eele beioegt, in Seib unb greub, in üioth
wnb Sob, legen mir am Elitäre nieber im §aufe be§ §errn,
"gen e§ ba bem göttlichen grlöfer unb äßittler unmittelbar
on baä liebeoofle |)erj. ®emüthig fnieen mir nieber im 93e=
^uitfein ad' unferer 9?oth, unferer ?lnliegen unb ©ebredhen,
unb oertrauenSooH fehen mir hin nadh bem Slltare. ®ort
-- fobalb bie ßonfecration gefchehen — unfer @rlöfer
l^ti'flieh, loahrhaft unb loefentlidh gegenroärtig, bon bort blicft
^^ bertlärt toll Siebe unb ©rbarmung un§ mit benfelben
^ugen an, mit benen ®r bereinft feine gebenebeite 3)lutter
^ub feinen SieblingSfünger Johannes angeblidft, bort betet
für uns, loie @r bereinft für feine geinbe gebetet, bort
uimmt (£r unfere Bitten an, mie er bereinjt
Die reueooUe
■Bitte be§ ©d)ädher§ angenommen h^t, — bort fdhließt ®r
Unfer ©ebet in feine allmädhtige gürbitte ein, unb gibt jebem
'^och feinem Bebarf unb nadh feiner ©mpfänglidhfeit ©nabe
Unb ©egen.

9^icht oOein ba§ oollfotnmenfle aller Opfer t|i bte heilige
^effe, fonbern jugletch audh bie ooDfornmenfte ^rebigt ber

, , 3n ben ffiorten, bie mir bo hören, unb in ben ©e=
^eimniffen, bte loir bo fetern, ftnb in erftounlicher, großartiger
^infa^heit bie ^Bohrheiten jufotnmengebrängt,
beren J?enntniß
Unb Befolgung jur feiigen Bereinigung mit ©ott führt in
Q^it unb ©loigfeit. 2)0 fehen loir in ben mteberholten Ber=
'^^'iiungen unb ilniebeugungen beS ^riefterS bie ?lufforberung,
oerbemüthigen unb ©ott onjubeten. — ®a hören
in bem
Confiteor boS ©ünbenbefenntniß beS 'ißriefterS
Unb ber ©emeinbe, bie beibe fic^ erfl reinigen unb tjor»
^'^eiten müffen, ehe fie toürbig finb, näher hinjwti^eten jur
wer be§
hot^^eiligen ©eheitnniffeS; bo hören toir in bem
f^yrie eleison boS bemuthstjotle Befenn'niß unferer eigenen
J^nwürbigfeit, ©chmäche unb §ülfSbebürftiglelt. — 3m
Gloria
^^etfen unb bonfen wir ©ott mit ben (äugeln, boß ber lang=
^Mehnte ^eilanb enblidh auf ©rben erfdhienen ift unb bei bem
Opfer toieber ju un8 he^abtommt, um unS ben toohren
wrteben, ben ©otteSfrieben unb ©eelenfrieben ju bringen. —
jebem Dominus vol)iscum fpridht ftch ber SBunfdh ouS,
©Ott un§ fegnen, unb (Shi^iftuS ©ein ©ebet mit bem
^ufrigeu beim Boter oereinigen tnöge, — in jebem Oremua
*9eht bie Kufforberung, bem Sirdhengebete unS anjufdhließen,
"T p«e Oration, b. h- bo§ Jlirdhengebet, boS barouf folgt,
g
«n ?lu§brucl beg glaubenSüoaen BertrouenS, baS fich'bei
srn^^^^^'ermenbet jur (Srlongung beffen,
tooDurch unfere eigene
j^^^fo^rt unb baS 5)eil Slnberer begrünbet |unb beförbert
— unb ber ©dhluß ber Orätionen weifet burdh
bflß V nostrum Jcsum Christum" borauf

. oß ber ^ouptgrunb biefeS BertrouenS ©h^fiPuS
' • Sn ber (Spiftel unb in bem (goongelium Itoernehmen

bcm bic8jährigen Sraftcu'öirtcnbricfc bc8 ho^wörbioften
v^^in SBifc^ofeä SBithclm üon §ilbcsShcim.

wir bie Bîorte beS §etl§, bie üom ©otteSfohne felber unb
oon feinen ©efonbten bereinft ju unferer ^odhodhtung ges
fprodhen ftnb. — ^n bem Credo hören wir boS ©loubenS»
betenntniß ber ?lpojtel unb ber gefommten ßtrdhe. — 3[n ber
üDorbringung Oon Brob unb Bîein in bem Offertorium
oernehmen wir bie ?lufforberung, unfere ©eflnnung, unfer
§erjen§opfer mit bem Opfer Sh^if^i 5« oereinigen, — unS
ganj, unfern Selb unb unfere ©eele, SlHeS, woS wir ftnb
unb haben, oHe unfere ©ebonfen unb 2öünfdhe, unfer îlrbeiten,
Entbehren unb ©enießen, Seben unb ©terben bem himm^
lifdhen Bater ju opfern, wie fidh 3efuS (ShrtfiuS für unS
geopfert hat, unb nun wieberum auf bem Slltare opfern will.
®iefe Opferung unfer felbfi, biefe »ollfommene Eingabe unfer
felbfi in ben SBiflen unb olle gügungen beS hiinmlifdhen
BoterS iji bie §auptfadhe aUcr wahren Slnbodht, ift bte (Srunb»
loge ber dhrifilidhen Sugenb uub BoQfotnmenheit. ©te f^öpft
bie ihr nothioenbige übernotürlt^e 9îohrung ou§ bem Borne,
ber om guße beS ^reujeS, ber ouS bem immerwährenben
Opfer Shïifïi ^luiöfr — unb bte§ Opfer wirb unS in ber
heiligen aJieffe beutlich m klugen gefieOt. ®ie fletbung beS
^riejierS, bie ßreujjeidhen, bie er über bie §o|iie unb ben
èelch madht, bie aWifcihung beS SBofferS unb SBetneS, bie
^änbewofchung, bie Bredhung beS BrobeS, bie üerfdhiebcnen
©änge unb Bewegungen be§ ©elebronten am Slltore, —
furj, bie gonje Opfer'hanblung mit ihren bebeutungSüolIen
(Zeremonien vergegenwärtigt unS bie herjergreifenben ^^}offionS=
geheimniffe. — 3n ber " ©ommunion fehen wir bann bte
iiebeüolle §ingobe ßh^ifii ^ie 9J?enfdhen, bamit biefe burch
Bereinigung mit ju ©otteSfinbern ujerben, unb fühlen
uns oufgeforbert, entioeber jum wirflidhen ©mpfonge beS
hl. ©ocromentS bem Elitäre ju nahen, ober wenigfienS geifiiger
SBeife ju communictren, in ©h^iPo mit ©ott unS ju ber-
einigen unb fo bie reiche grudht beS heiKgen Opfers unS
onjujeigen.

S)aS ifi bie rechte, bie ooKfommene ^rebigt üon ber
§öhe beS îlltoreS her. ©ie befteht weniger in SBorten, olS
oielmehr in §onblungen, — entfpredhenb bem hl- Opfer, boS
ja mehr Sh^t als 2Bort ifi. ®tefe 'ißrebigt tnog bemjentgen,
ber ein grembling in unferer iïirche iji, unüerjiänblidh ers
fteinen; ben ^inbern beS ^oufeS ober ift bie ©prodhe ihrer
ÙJ^utter oerftänblidh, toenn fie ou^ bie Sorte, bie ber ^riefier
fpridht, nidht hören unb im (Sinjelnen nidht tjerfiehen. BJoS
bie hl- 5Dîeffe unS prebigt, wirb in jebem Sonbe, üon jebem
iîotholifen genügenb üerftouben, — eS fei benn, boß biefer
feine 9îeligionSfenntniffe org üernodhlöfflgt hat, unb bie §Ufe
feines ©ebct= unb ©efongbüdheS üerfchtnähet. — ®le befonbere
Bcrfünbigung beS göttlichen BîorteS üon ber ^onjel herab,
— bie ifi nur eine weitere (Srtlärung unb ?lnwenbung elneS
SheileS jener einen heiligen SDohrhelt, bie burdh jebe heilige
SOÎeffe im ©roßen unb ©anjen geprebigt wirb. —

®aS 2Befen ber heil. ÏReffe unb bie Söelfe, toie fie ge=
feiert toirb, finb wohl geeignet, boS Sursum
corda, woju
bie 'îîrâfotlon unS oufforbert, ju üeriotrflidhen, b. h- uufer
ÜDenfen, ©mpfinben unb SBollen hinonfjulenfen ju ©ott, —
wohl geeignet, unS jur Erfüllung unferer ^flldhten anjuregen.
®lefeS trägt bodh P^er boju bei, ben ©onntog jum Sage
beS §errn ju mochen, unb bem Bolfe Im Innern unb äußern
Seben bte Miglon ju erholten.

©ehen wir unS bie ©odhe nur einen Slugenblidf cti»o8
näher on!

üWondher hat bie gonje 2öodhe hinburdh »entg ober gor
nidht an ©ott gebodht. Arbeiten, ©orgen unb oUerlel Irblfche


-ocr page 38-

36

^jntereffen unb Setbenfdhoften h^^eu i^n in ülnfprudh ae=
nommen, bie£(eid)t gar mit fidh fottgeviffen. ®a tommt ber
©onntag: bie Quitte, ba§ ®efe(j unb bie ^Regung
De§ @e-
miffeng »exBinben fi(|, t^n in bie tirdhe gu führen. 3)ort
fommen ihm ganj onbere ©ebanfen. ®er §audh ber Seihe,
ber über bem §aufe ©otteS fd^mebt; ba§ SSeifpiel ber 5Beten=
ben ringsum, bon benen SlUe auf ©inen unb Einer auf ?llïe
wirft; ber Slnblidf be§ SlltareS, an bem ftd) baS hôdhfîe ®e=
heimnife boUjieht; bte ÛJîadht be§ DrgettoneS unb be§
®e=
fange§, bie bem Opfer ft(h anfdhließen ; bie Verfünbigung ber
heilbringenben Sahrheit, welcbe bie étinben erleu^tet, bie
©dhwadhen fîarft, bte iBetrübten tröftet, bie ©ottuergeffenen
ouffdhredtt; ber tîang be§ ©tijcfleinâ, baê ben Beginn unb
BoIIjug ber heit. §anblung (Eonfecration) anzeigt; bie Iaut=
lofe ©tiöe, in ber bann 5ine auf ben .tnieen liegenb ben
§eilanb anbeten: aUeä biefe§ wirft auf ben EhriPen, wenn
fein inneres nidht ganj erfîorben ifî, mädhtig ein ; e§ forbert
ihn attf, „feinen ©eifî ju erhöhen von ber tiiebern Seit jum
§errn" unb „ben Dienfî ^hm ju erweifen, ber vor SlUem
âhnt gefäOt, ben Er felbji fich W erwählt". — ßum minbefîen
wirb er babei an ba§ §öhere unb Beffere wieber erinnert, unb
fein ©laube vor gönjtidher Ermattung bewahrt. ®o§ Bewußtfein
wirb ihm aufgefrif^t, baß ber 9J?enfdh nidht bIo§ ein tinb
ber Seit, fonbern audh ein tinb ©otteS fein foU; baß er
nidht aöetn für bie Erbe unb bie 3eit, fonbern audh für ben
§tmmel unb bte Ewigfeit beftimmt ifi ; baß nidht ba§ ?lrbeit§=
unb ©efdhäftSleben, nidht ba§ äußere Seben mit feinen
forberungen, Errnngenfdhaften, Saften unb greuben, nidht bie
Erringung, Erhaltung unb Berbefferung einer behäbigen,
glänjenben ©tellung in ber ©efeKfdhaft, "überhaupt nicht ber
vielbegehrte Beft(j unb ©enuß irbifdher, jeitlidher 3)inge ber
einjige, ober oudh nur hauptfädhlidhe ßwedC beâ 9}?enfchen ift,
— fonbern vielmehr bie Erreidhung feiner übernatürlidhen
Befîimmung, bte Berähnlidhung mit ©ott in 3eit unb Ewig=
feit mit ©ott, ber ihn erfdhoffen hol nadh feinem Ebenbilbe,
ihn JU ©einem tinbe unb jum SWiterben ©hrifti beftimmt
hat, unb bereinft feine ©eligfeit ouSmadhen foll. ^n biefem
Bewußtfein füp er ftdh oufgeforbert unb angeleitet, ba§ Enb=
lidhe unb Borubergehenbe nodh feinem Berhöltttiffe jum Un=
enbltdhen unb Ewigen ju meffen unb ju würbigen, fühlt er
ftdh oufgeforbert, audh im töglidhen Seben bte göttlidhen ©ebote
jur SRichtfdhnur feines §anbeln§ unb ©enießenS ju machen.

Sludh nodh SlnbereS lehrt bie heilige üReffe. ©dhon bie
©emeinfomfeit unb bie ©leidhheit, bie'om Soge beS §errn
erftdhtlidh tfï, prebigt heilbringenbe Sehren. Do fieht er bie
wahre ©leichheit vor ©ott unb bie wahre Berbrüberung ber
SDÎenfdhen verwirflidht : Slße bilben ba eine gomilie, eine
©otteSfomilie j SlUe ohne Unterf^ieb, ber §err wie ber tnedht,
ber Sehrer wie ber ©chüler, ber 9îegent ivie ber Unterthan,
hoben bo ein unb baffelbe 3iel; Slfle, ohne Unterfdhieb von
^ong unb Vermögen, flehen um benfelben Slltor; 2Ille ohne
Unterfchieb empfangen baffelbe ©ofroment unb hören baffelbe
©otteSWort; SlOe ohne Unterfdhieb von Bilbung unb tlugheit
beugen ihr tnie vor bem einen höf^hl^en ^errn oller §erren
unb tnedhte. Unb foldher Slnblicf follte ni^t SlUen heilfam
fein, bem Slrmen wie bem 3îeidhen?l — ®er Slrme, ber
vieHeidht bie gonje Sodhe hinburdh in elenber Sohnung bei
bem fargen, bitteren Brobe feiner Slrbeit gebarbt hat, — im
$)aufe ©OtteS fühlt er fich geifüg gehoben, peht er fich
gleic^bere^tigteS tinb
beS himmlifdhen BoterS. Er wirb ge=
ftärft JU Opfer unb Entfogung burdh boS Borbilb beS gött^
lidhen ^etlanbeS, ber bie Slrbeit, audh bie gewiJhnlidhe §onb^
arbeit burdh fein eigenes Beifptel geobelt unb geheiligt hat,
unb ber ihm verfichert: „©elig finb bie Slrmen, benn ihrer
ifl baS §immelreidh." — ©iefelbe ©leidhheit, weldhe fo ben
Firmen mit feiner Soge ju verföhnen geeignet ifi, fpridht
mahnenb ju bem Sieidhen: „©iehe, oudh ber ^rme, audh bein
Slrbeiter ift bein Bruber, ifi ein tinb ©otteS, wie bu e§
fein foKft; er ift von bemfelben EhrijiuS erlöfet, bereinji ju
berfelben Erbfchoft berufen wie bu; hüte bi^ ihn Ju ver^
gewaltigen ober ju mißbraudhen; im D?eidhe ®otteS ifi ber=
jenige ber Erfie, ber bie reidhfle unb reinfle Siebe bethätigt,
unb boburdh unferm gemeinfomen Borbilbe am ähnlidhfien
wirb." S)erfelbe aber, ber fo bie 2)tädhtigen burdh bie tirdhe
mahnt, mahnt ouch ^ie Slnbern, genügfom unb jufriebeu ju
fein mit bem, woS ©ott ihnen on äußern SebenSgütern be^
fdhieben hat, — ouS ber ©leidhheit ber Berufung im 9?eidhe
©OtteS nidht herjuleiten bie gorberung einer äußern ©tei^=
fteHung im ^Reidhe ber Seit.

©erartige EinbrüdCe, Sehren unb 2)?ahnungen fnüpfen
ftdh mehr ober loeniger unmittelbar on baS Sefeu ber heiligen
ü)?effe unb on bie Seife, wie fie gefeiert wirb. Ohne 3®eifel
ifl hiernadh bie geier biefeS hothheiligen ©eheimntffeS ein
geeignetes 3D?ittel, unS ben ©onntag jum Soge beS §errn
JU madhen.

ftlMr0iftl)e M«tei'l)aUmi0etu

Sßon 31. SBrunâ, SBifar in Gilcnborf.
(gortfefjung.)

©. !Die Soche Vor Ofiern pflegt man in ®eutfd)lanb
allgemein Eharwod)e ju nennen, ftimmt biefe Benennung mit
bem firdhli^en Xiamen überein?

?t. ®er firchliche 91ame ifl hebdomada major —
größere Soct)e. — ®iefer 9ïame fommt ihr ju fowohl »vegen
ber bebentungSvoOen ©eheimniffe, bie fie unS jur geier vor
Slugen fteKt, als oudh wegen ber erhobenen ©roßortigfeit ber
gotteSbienftlidhen §onblungen, welche biefe geier umgeben,
ajjit SJüdffidht ouf ben legten Sag, weldher sabbathum
sanctum — heiliger ©amSlog — "heißt, wirb biefe Socbe
audh wohl heilige Sodhe genannt; eine Benennung, weldhe in
vielen Säubern bie gewöhnUche unb herfömmliche ifl.

©. SoS foO benn burdh ^ie Benennung Eharwodhe
befonberS angebeutet iverben?

Sl. ®ie 2luSleger finb über bie Bebeutung biefeS
SorteS nicht einig. Einige leiten eS auf ©runb gelehrter
gorfdhungen Von einepi ölten beutfdhen Sorte Kara ob,
welches ©dhmerj, Seib bebeuten foO. ®emnadh würbe Ehar^
Woche fo viel heißen olS SeibenSwodhe. jDoS paßt gonj vor»
trefflidh. ^nbeß erregt bodh bie ©chreibweife einige Bebenfen.
Sludh ifi biefer Erflärung ber Umftonb nidht günfiig, boß
onbere Bölfer, weldhe mit unS fprodhverwanbt finb, biefeS
Sort nidht fennen.

ainbere Erflärer, benen idh mi^h lieber onfdhließen möchte,
leiten eS von bem loteinifchen Sorte charus ob, weldheS fo
viel bebeutet als Ueb, theuer, gut. ®emna^ wäre Ehortvodhe
fo viel als liebe Sodhe, theure 2öoche. gür biefe Bebeutung
fpridht nicht nur bie Sh^tfa^e, boß bie loteinifdhe ©proche
burdh ihren häufigen Oebroudb, ouf bie Bilbung unferer
beutfdhen ©prache einen großen Einfluß ausübte, fonbern oudh
bte Sohrnehmung, boß in ber englifc|en ©prache ber Ehar-


-ocr page 39-

37

fïeitag good fridag (hoÜ. goede vrydag) — guter greitag

— genannt ujtrb. Dort ^at offenbar au^ ba§ 2ßort charus

— gut — ben ®ruub ju btefer Benennung abgegeben.

SBo^er fommt t%, baß ficb für ben @rünbonnerê=
fag, ber fa aucb nai^ ber (Et)arTOo^e benannt fetn fönnte,
iene befonbere Benennung eingebürgert hat?

21. Die gewöhnliche Srftärung, welche bir gewiß auch
ïitcht unbefannt geblieben ifi, führt biefen 'Flamen auf eine
ölte (Bitte jurücf, an biefem Sage üoiherrfchenb grüne Kräuter
SU genießen, wie fie bie anbrecfcenbe grühlingêjeit bietet. Diefe
<Sitte fott fich an einen fübifdhen ©ebraudh anlehnen, bemge«
ntäß ba§ Ofterlamm mit frifchen bitteren ^?räutern pflegte
gegeffen ju werben, ^ch weiß nicht, ob fich eine fold&e ©itte
i
mit ©icherheit nachweifen läßt, immerhin ijt e§ auffatteub, 1
^aß unfere beutfchen Borfahren, bie wenig mit bem jübifchen |
®olfe in Berührung gefommen finb, bur^ ba« ÏBort ®rün= j
^DitnerStag Beugniß fiir eine ©itte ablegen foUten, für bie ftch
in anbern Sänbern, namentlich in ^tälien, ba§ einen leb=
'^afteren Berfehr mit ^uben unb bem ^ubenthum entftammten
'^htiften unterhielt, eine äbnliche Slnbeutung nicht finbet,
^enu bort wirb ber ®rünbonner§tag giovedi santo —
'^eiliger Donnerstag — genannt.

©. Du f^etnft auf biefe ©rflärung nidf)t üiel ju geben,
^aft bu »iellci^t eine anbere?

51. Unfere hoQänbifdjen ^ïachbarn nennen biefen Sag
'Reißen Donnerstag (witte donderdag). BiOeicht liegt barin
^ine Inbeutung für eine beffere Siflärung. ©cbon früher
^obe i(h bich barauf aufmerffam gemacht, baß unfere Bor^
t'^h^en bebeutungSoolle Sage gern nach firchlichen Borgängen
benannten. 3ltn (SrünbonnerStage finbet nun ober ber ad)t=
i'^'ne iïirchenbefucher in ber weißen garbe ber priefterlid)en
®ewonber unb beS ^lltoxSfd^mucIeS infofern etwoS überrafchen-
als fid) fein Singe in ber h- gaftenjeit an bie »iolette
qotbe ber Buße gewohnt hat. BefonberS muß ber weiß ge=
jierte 3lltar, wo "baS h- ©ofroment ben Sog über jur 3in=
■^^lung auSgefefet ift, ber, wiewohl etwaS feltfam, heiügeS ®rab
ä^npunt wirb, einen feffelnben éinbrucf auf ihn mad)en. Der
^fiße Donnerstag trägt fomit feine (£rflorung fd)Dn in fich.
^on bo ift eS ober bis" jum grünen DonnerStog, wie mir
nur ein ©^ritt. Denn wirb oud) boS h-' ©i^al^ nad)
■ird)lid)er Borfd)rift hauptfächlich mit weißen Süchern nnb
®^mudEfachen »erjiert, jitr 3lnbeutung ber geifiigen greube,
uns burd^ bie ©egenwart Sijrifti im aÖerheiligften
®atramente bereitet wirb, fo ifl bod^ oudh ^aS ©rün frifdjer
I^T^änje, belaubter 3weige unb jlerlid)er 'ißflonjen oHjeit ein
gewefen, womit bie frommen Ghrifteu ihre
®Dtte§=
haufer unb ebenfo gut om ©rünbonnerStog ju jieren wußten,
JJ^ louft burchS ^ahr. 3ln biefem Soge ift ober biefer
^^inudE um fo ouffallenber, weit ber beginneube grühliug nur
Wenig ©rün ju bieten im ©tonbe ift. 3[e ouffanenber
"nn ber grüne ©d)mud biefeS SogeS ift, um fo mehr ift
^Jïome gered^tfertigt unb erflärt. Bielleid)t ift in früheren
^^Wunberten ber grünen gorbe oudh bei ber geler ber
ifi ^^^^^ biefem Soge ber Borjug gegeben worben. ©ie
bie gairije ^^^ Hoffnung, unb woiron fonn fich ^^n
i^oinmen Ehriften größere .^offnung fnüpfen, olS an baS
JUerhelligfte gUtarSfofroment, ju beffen Gmpfong unS ber
W(he ©ïlöfer mit ben SBorten einlobet: „2Ber mein gleifdh
El unb ntein Blut trinft, ber hat boS ewige Leben unb Id^
ihn ouferwecfen om füngften Soge."
'S. S>lefe ©rflärung fagt mir ju. Do bu fte Inbeffen
nicht für unumjtößiich haltft, fo möchte ich wiffen, ob

eS nid^t nodh eine anbere gibt, bte auf ebenfo oiel 353ahr=
fchelnlichfeit 2lnfpruch hat?

?l. i'iï nicht oerhehten, baß id) nodh einen

3lnhalt§punft für eine anbere (grflärung habe. Diefen bietet
mir bie engUf^e ©prad^e. Daß fie auf bie Benennung
unferer heiligen Soge wohl t)on ©influß gewefen fein fonn,
wirft bu nicht in ^ibrebe ftellen, »oenn öu bebenfft, baß bie
erften Befeljrer Deutfd)tanbS oon (Snglonb herüber gefommen
finb. Bei ben ©nglänbern heißt Der grüne DonnerStog
— maundy thursday. Se^tereS iBort heißt Donnerstag,
erftereS ober ift offenbar Oon maund obgeleitet. Mauud
bebeutet In unferer ©pra^e ^orb unb an weldoen ^orb
bobel JU benfen Ift, baS wirb bir olSbolb flor, wenn td^ bir
fage, baß mannder Bettler heißt. Der fo etwoS gerlng=
fd)ä^lg benonnte DonnerStog erinnert on bie teid()en SiebeS=
goben, weld)e bie Firmen on biefem So^e tjon ben 9ïeidhen
JU enoorten hatten. ©d)on bie ©itte ber gußwafdhung,
loelche früher in »iel größerem Umfange geübt würbe, olS
je^t, bradite eS mit fid), boß bie Bebürftigen on ben §öfen
ber Könige unb gürften unb ouf ben ©chlöffern ber ?lt)ligen
mit reichen ©penben bebadf)t würben. Daß ton anberen
wohlhobenbeu gomlllen biefeS Beifpiel ber üöohlthätlgfelt
nod^geahmt würbe, wenn aud) bie gußwafd)ung unterblieb,
liegt auf ber ^onb. ffienn eS bir nun befannt ift, boß bie
bei uns gebräud)lid^e StebenSort: einem grün fein, fo ciel
bebeutet olS einem gewogen, einem gut fein, fo ift eS felbjt=
oerftänblid), boß jener Sag für bie Bettler in ber Shat ein
grüner, b. h- ein guter, hcffnungSBofler DonnerStog loor.
©innoerwanbt mit biefer ©rflärung ift eine anbere, ujeldhe
baS SJort ®rünbonneretag mit bem'Bußwefen früherer 9[ohr'
hunberte In Berbtubung bringt. Der DonnerStog tor Oftern
war nämlidh für bie öffentlid[)en Büßer, tteldhe om 3lfd)er=
mittwod)e ouS ber Jïird^e waren onSgewiefen worben, ber
Sag ber feierlichen 3luSföhnung. ®ewiß war oudh für fie
biefer Sag, an »oel^em ihnen ein fo unfd)ä(jbareS geiftigeS
^llmofeu ju Sheil warb, ein hoffnungStoller, fegenSreid)er
unb barum wohrhaft grüner Sog. ©o mag olfo oud) biefer
Borgong nidht ohne Bebeutung für bie Benennung beS ®rün=
bonnerStogeS getoefen fein.

©. Sie ber SharfomStag sabbat .um sanctnm heißt,
fo hat aud) wohl ber ©rünbonnerStog unb ber Charfreitog
einen befonberen IJiamen in ber fiTd)ildhen ©prad)e. SlUft
bu mld) nid)t bomit befonnt machen?

©. Der ©rünbonncrStag heißt feria quinta in coena
Domini b. i. 3lbenbmahlSboiinerStag. Diefer 9luSbrudt ift
burdh ft(^ felbft flor. Der Ghorfreitog wirb genannt feria
scxta in Parasceve, b. i. iJJüflfreltag. DiefeS Sort ift
bem (Soangelium entnommen. Dort wirb barouf hingettlefeu,
baß ber SobeStog 3[efu ber Stüfttog war, boS heißt, ber Sog
tor bem ©obbat'h. ©o würbe er genannt, loell bie ^n^en on
biefem Soge oHeS oorjubereiten pflegten, woS fte für ben
©obboth nöthig hotten; benn om ©abboth felbft burften fie
feine ©efd)äfte beforgen.

©. bin nun wohl über bie Sfjomen ber befprodhenen
Soge im Mlaren, aber nodh nid)t über Ihre geier. ©o weiß
id) jroor, baß om ©harfomStog einjelne ©efangftüdte bei ber
h. ^IReffe ausfallen, bin mir aber nid^t mehr bewußt, wetd)e
eS ftnb. BJiaft bu mir nld)t helfen fte jufommenjufleHen ?

21. m greuben. ßunä^jt fäOt ber Jntroitus ouS.
Gr wirb bur^ bie toroufgehenbe Sitonel überflüfftg gemocht
ober tielmehr erfe^t, benn boS Kyrie eleison, weldheS ben
©d^luß ber Sitonel bilbet, foU jugleid^ ol§ Kyrie ber


-ocr page 40-

38

heiligen SJïeffe gelten unb barum, wie geicij^nlicb, neunmal,
unb j»ar nadh ber feierlichen SRelobte ber öjlerltdhen ßeit
gefnngen »erben. biefer S)?effe finbet fich ïein ®efang=
püdt, ba§ mit bem Diamen Offertorium bejei^net ift. 3luch
ba§ Credo unb ba§ bretmalige Agnus Dei wirb nidht ge=
fungen. Dem Organijlen bleibt
überlaffen, bie 3ett, weldhe
nidht burch bie gewiJhnltchen ©efangftücte anSjufüllen ijl, burd)
OrgelftüdCe auêjufüHen, weldhe in entfpre^enber Seife auf
bie h- Ofterfreube üorbereiten.

Sober ïommt e§ benn, baß Patt ber Communio
ba§ Magnificat gefungen wirb?

31. Da§ Magnificat ip nur ein Sh^il ber SSeSper.
Diefe aber wirb an biefem Sage mit ber h- iÜieffe oerbunben
unb ip äußerp ïnrj: fte bepeht au§ einem ^falme mit feiner
Slntiphone unb bem Magnificat mit feiner 3lntiphone.
©obann pnbet fte ihren ©dhluß in bem ©dhluß ber h- äJJeffe.
Der erwähnte 5Seêperfalm beginnt: Laudate Dominum unb
tp ber fürjePe üon aßen, ^hm ä^ht 3lnttphone ein bret=
maligeS AUeluja
Ooran, weldfjeS nach bem ©d]lußoerfe Gloria
Patri in gleid)er Seife wieberholt wirb. Die 3lnliphone jutn
Magnificat, weldhe beginnt mit ben Sorten: Vespere
autem sabbati, wirb oom ^rteper am ïïltare intonirt unb
oom ©ängerdhor jn Enbe geführt. 9iadh bem ©dhlußoerfe
be§ Canticum wirb fie fobann
Dom ©ängerchor wieberholt
unb bie h- 3}?effe in geroöhnlid)er Seife fortgefetjt.

©. SP baS nid)t feltfam, boß bie SSeSper fd)on 2)Zorgen§
unb jwar am ©d)luffe ber h- ä'^eff« gehalten wirb?

31. Da§ mag bemjenigen, ber eS jnm erPen 2)?al hört,
feltfam oorfommen; inbeß finb btejentgen, welche bem (Shor:
btenP regelmäßig obliegen, baran gewöhnt, baß bie 33e§per
in ber h- goftenjeit, mit 3lu§nahme ber ©onntage, immer
23ormittag§ geholten wirb. Daburch fcQ on ben @ifer ber
früheren ©h^Pen erinnert werben, weldhe fo ftrenge foPeten,
boß fie erP gegen ©onnenuntergang ihr iDïohl ju fidh nahmen.
Demfelben ging naturgemäß bte 83e§per ooran; bie jegtge
ïirdhlid)e 5Borfd)rift unb Gewohnheit ip olfo nur eine ®'r=
innerung baron. Diefelbe lird)lidhe 33orfdhrift ip aud) ber
®runb
boDon, baß am gePe 3J?ariä 33erfünbtgung, wenn e§
in bte heilige goPenjeit faßt, nad)mtttag§ niemals" bie 33elper
geholten wirb, fonbern bie Gomplet; bie SJeSper würbe oor=
fommenben goBS mit bem Oormittägigen ®otteSbienp ju
Derbtnben fein.

©. Sritt nidht am (Shorfomêtog oudh ein Sed)fel in
ben morionifdhen
3lnttphDnen ein, loomit SüeSper unb ßotnplet
gefchloffen ju werben pflegen?

31. Dodh wohl. Die 3lntiphone Regina coeli
laetare tritt an biefem Soge bei ber (Somplet fdhon in ihr
9ïedht ein, um eS btS jum ©dhluffe ber ^pngftwoche ju
behaupten.

©. es ip mir ouS früheren ^[ohren erinnerlid», boß
in ber CPerwod)e SBeSper unb komplet einer bebeutenben
3lenberung unterliegen; woS ip hier lird)lid)e SJorfchrift?

31. SunädhP merfe bit, boß baS AUeluja, weldieS in ber
h- goPenjeit unterbrüdt ober burd) etwas onbeteS erfe^t
würbe, üon nun an wiebet feine frühere ©teße einnehmen
muß. Dann wiffe, boß ^^mnuS, kopitel unb V. mit R.
ouSfoßett. (Einen fleinen Erfotj bofür bietet b e 3lntiphone:
Haec dies, quam fecit Dominus, exultemus et laetemur
in ea. — DieS ip ber Sog, ben bet §ett gemadht h^t;
an felbtgem laßt unS jubeln unb unS freuen. — Diefe
fetetlid)e 2lntiphone geht bei bet SSeSper bem Canticnm |
»orouf, bei bet Komplet folgt fie ihm nadh- Slußetbem b<=
odhte, baß oor ben Gompletpfalmen feine 2tntiphone onges
Pimmt, bagegen nadh benfelben oiermal AUeluja gefungen
wirb. 2lud) mad)e ich bidh nodh barauf aufmerffam, baß in
bet vSomplet baS Resp. br. ouSfäflt nnb baS Canticum
,,Nunc dimittis" ohne bie 3lnttphone Salva nos ju
fingen ip. ^dh hoffe, baß bu bidh nun mit §ülfe beS 2ln=
tiphonariumS jurechtpnbep. ©oßtep bu über ben einen ober
anbern ^^unft nodh Sluffdhluß nöthig hoben btS ju unferer
nädjften Unterhaltung, fo thuP bu gut, bit Oorläuftg bte
nothwenbige Unterweifung Don beinem Pfarrer ober einem
anbern ®eipii^en ju erbitten.

(Ein |)alttt[onttta00-©ebraud) tu Utebtr-
baijeni')

oerbient wegen fetner Originalität unb ©innigfeit befonbete
(ErtDähnung, jumal weil er mit bem fird)lichen ®otteSbienpe
in ber innigften Bejtehung Peht. 33on ben oier 9J?tniPranten
ber "Ißfarrftrcbe, ben fogen. i3ueri=knaben^), loirb nämlich eine
lyjenge oon fleinen, jterlichen „^almbüfcheln" ouS ":ijalm=
fabeln, 'ällipel unD ©a^ling jufammengebuuben, mit bunt=
feibenen SD?äfdhd)en umfchlungen unb auf weiß gefchölte, un=
gefähr 2 guß lange Seiben= ober §afelnußgertchen gePecft.
güt oornehme '^erfonen toerben bte ®ertchen
oud) mit fchmolen
feibenen S3änbern umioidelt. 'JJachbem biefe ^almjweige bie
Seihe erhalten, werben pe oon ben 9)?intPranten in ftr(h=
lichem |)abit oon §auS ju §auS gebrodht. Einer ber knaben
trägt babei ein höljerneS GhripuSbilb, weldheS mit einem
rothen ^A}Jantel, einet Blumenfrone unb einet '^Jalme in ber
§anb gejiert ifi; ein jweiter trägt ben i^orroth
Oon
jweigen unb hält einen befonberS reich gefd)müdten '■JJalmPrauß
in ber ^anb; ein brilter Ijat einen mit breiten
©d)leifd)eu
gefchmüdten ©trohjeger am 3ltme jut 3lufnahme ber Eier
unb ber glochSreifen, weldhe bie knaben oßenthalben oon
ben Bauern erhalten; ein oierter fd)ließlidh trägt bie oerfiegelte
®elbbüd)fe jut 3tufberoahrung ber booren ©efdjenfe unb wirb
baher
Don SllterS her mit bem jweifelhoftjn 3famen „^ubaS"
beehrt. Diefe oier knaben, wanbern
Don §auS ju §auS
Peßen boS gefchmüdte (ShripuSbilb auf ben Sifd), theilen
'IJalmgerteu ouS unb Pngen bobet baS fogen. „-^Juerilieb".
3ln mehreren Orten beS Bai)erwalbeS haben bie 9J?iniprauten
fogar einen ouS §olj gefd)nt^ten, auf oier JRäbern ftehenben,
jiemlidh großen Efel, ber in Erinnerung an ben Einjug in
^ferufolem baS GbripuSbilö trägt. Sährenb bet ''fialmweihe
fteht baS ehriPuSbilb in ber 5»(ihe beS
§Dd)altarS. 2lm
'■]3almfonntage felbp wirb in ber ^egel nur im '^forrorte
ber Efel herumgefahren, an ben folgenben Sogen wanbern
bie SD'JtniPranten mit bem (ShiipwSbtlbe oßein übet Lanb,
noch oOen Dörfern, Einöben unb §öhen. ÜKon peht pe
überaß gern einfehren unb behält fie fogar auf ihren longeu
Souren über ^iacht. 9)Jan mag übet biefen feltfomen (Se^
brauch unb übet baS ganje Sreiben ,ber "ipueribuben feine
eigenen ®ebonfen haben; eS ip ja ridhtig, boß bie ®efahr
ber '^Jrofonatton beS |)eiligpen nur ju nahe liegt, inSbefonbere
ba ber Efeloufjug im Bat)erwalbe un'er großem kinberlärin

®ie g^ebaftion bittet um (Sinfenbung öbnlidher'.SEbräuch«
in ben oerfcbiebenen {^efljeiten bc8 jtir^enjohre®,

') SD. h- biejenigen jluaben, itjefcbe bei ber 2lu«fheilung bet
^ßalmen in ber Kirche Puori Hobraeorum fongen.


-ocr page 41-

39

»JDï fith JU gehen pflegt. Dennodh muß jum Scfce ber ur=
toüdbftgen Betotterung im Batjerroatbe betont werben, baß feit
i^nbentlicben feiten uur bödbft feiten eine wivflicbe mißbtäurf)'
li<i)e ^Jlufführung ber
^.|3uertt:iaben üorgefommen ift. Shtdb
^er fog. „'^uerigefang" ift würbig unD ganj bem jwar ein=
f^th fchli^ten, aber ni^téCeftoweniger tief gläubigen ®efen
^er geier angepaßt, ©ine ©tropfe'beffelben lautet:
3efu§ in ba§ §auê reitet ein
2)emüthig ouf einem ©feïein.
©dhämet eudh, ih^ fiolsen Setttinber!

rid[)tet SlOeS auf ben ©cheiu;
©eprangt, gefpi^^t muß 3ltïeS fein, —
g'fänt (Sott nicht o ©ünber!

llequiescat in pacel

JFcrbinanb

Slin 9. O^färj aJJorgenS 97^ Uhr flarb in 2)?ündhen
p^fehen mit ben hh- ©terbefafromenten, noch longeu fchmerj=
Udhem Seiben, we(cf)em fich i» ben Ic(jten Sogen eine Sungen=
^Uünbung jugefeüt hatte, ber hothwürbige §err gerbinanb
^(tiatter, ©omvifar, ^nfpeftor be§ erjbifdjöflidjcu Ehot£naben=
^nftituteä, Gräfes be§ ©iojefan^GäcilienüereineS, Vorflanb
.^ejirfSoereinS äTJünchen unb jweiter üDirigent beö i3farr=
^actUenpereineS ©t. iJeter. ®erfelbe loar geboren am
p aJiärj 1835
JU ffiolberSborf in ber Oberpfotj, ftubierte
^ «egenäburg bie Sheologie unb nebenbei unter Seitung
•^«IfenleiterS bie tirchenmufif, unb würbe am 29. ^uni 1859
pm "iJjTiefter geweiht, ^n feiner oben genannten ©tellung,
ihm burch ®e. ßfceaenj ben {hochfeligen §errn ®rj=
'J^of ©regoriuS angewiefen wor, war er mit großer ®e=
'"ffenbaftigfeit thätig uttb erwarb fidh S^flleid) einen '•Jiamen
ourch eine 9JJenge "tompofitionen (oergl.
"II ©. 39; IV ©.

©. 118; VI. ©. 93; Vit ©. 43. 5G.. 105;
Uli. <3, 20. 56. 93), weldhe, wenn fic auch nidjt gerabe aQer
lamt muflergültig finb, boch eine 23rüdte gefdjaffen haben jwtfchen
er herifdheuben falfchen unb ber einjuführcnbeu ed)ten
J'rchenmufit. Seiber fteat fein früher Sob bie weitere ©i-ipenj
Oon ihm geleiteten lirdhenmufilalifdhen ^jnflitute in groge;
b no'' ^^^ ^^ bebouren, boß ba§ (Shorfnoben=3nftitut

oiipönbig aufhören wirb unb bic von ihm feit eorigen
^""It geleitete Iirchlid)c ©ingfchule wahrfdheinlic^ oudh cln=
aeijen wirb — eine traurige ©rfohru g mehr, wie hentjutogc
jj^. "''^tigften, nothwenbigflen unb einflußreichflen Iirchen=
un'alifd^en Schöpfungen "beSroegen wieber ju ©robe gehen,
Ihre (£{iflenj auf einen 2)?ann gegrünbet ifl. — ®ie
^"tereffen beS GäcilicuüereineS hatten" on bem Serflorbenen
S- Sertrctcr unb gewann er fich t" tiefer feiner

^J^attgfeit oufrichtige gceuubc, lüie er ber ©oche felbfi außer^
ibm"- 9Ju^en brodhte. 2luch wirb er von SlÜen, bie
jJ?.!^ 'tn Seben näher ju treten ©elegenheit hatten, ouf--
Ä i betrauert al§ ein bieberer, ehrenhafter aJJonn, ein
joöjajtbarer ^riefler boQ freunblichem unb mtlbem lgnt=

ä^aenlommen. —

ÖeifdjteknciJ.

3n (guölauö würbe |)änbels „^DUffioS", ba§ beliebtefte
Oratorium ber (Snglänber in ber uergangenen SeihnodhtSjeit
nicht weniger wie
12 mal jur 2lufführung gebrad^t.

3n 9îcUl52)orî werben burdh Sheobor Sh^inaS „Concerte
für bas junge Volt" tjeranfloltet, in weldhen nur leicht üer=
flänbliche, ber gaffungSfraft ber ^ugenb jugängli^e aJiufit
aufgeführt wirb. — ^n Sonbon hat man f^on eine 9îach=
ahmung be§ ShonioS'f^en ^13lane§ in'S 2Iuge gefaßt unb ijer=
fpridht "man fi^ für bte prberung ber 3D?ufif im Volte toiel
üon berartigen Soncerten.

Sn einet ®entf(hrift S. g. über „bie ©efell--

fchaft ber SDîufitfreunbe in Jßictt finben wir bie 9iotij,
baß währenb in ®eutfdhlanb fdhon im Dorigen ^ahrhnnberte
bie oerfdhiebenflen ©tööte ftabile ßhoruereine befoßeu, in ber
größjlen 'JJfufifftabt (Sien) mit ihren johlreichen ©efange§=
iräften biä jum ^ahre 1858 fein berartiger Verein beftanb.

J^alftft ^örCtt. ift nid)t oagemein befonnt, boß
ber yfaturfoifd)er Buffon folfche ©ehör au§ ber Ungletch^
heit ber .^roft unb ©^wädhe ber beiben Ohren erflärt. (Sr
wia an 3)îenfd)en, weldje ftetS folfch unb unrein fangen,
©tubien gemalt unb entbedt haben, baß ihr eineS Ohr beffer
war, olô'boS anbere. ©o wirb e§ oKerbingS begreiflidh, boß
fie gleidjjeitig üon ben beiben Ohren gonj »erfchiebene ®in=
brüdte beS Soneö empfangen unb eben beShalb, weil fie fletS
falfd) hören, aud) folfd) fingen müffen, ohne e§ felbft gewahr
JU werben, ©oldhe '^Jerfonen täufchen fi^ oft aud) über bic
Sîichtung, au3 ber ein ©dhaü fommt, uub fud)eu ihn in ber
Siegel auf ber ©eite, wo fich ihr beffereS Ohr befinbet. Sir
haben feinen ©runb, biefer (Srtlärung ju mißtrouen; benn
fte rührt üon einem f^otffinnigen Beobachter her unb Hingt
glaubhaft. S)aß inbeß ni^t alle ©änger, benen reine
Intonation obgefU, nothweubigcrwcife jwcicrlei üerfdhiebcne
Ohren haben müffen, lehrt bie Erfahrung an ©ängern, bic
jahrelang nicht rein ju fingen uermodjten unb enblidh burch
gefd)idtte unb beharrlid)e Behonblung be§ SehrerS biefen
gehler üolltommen überwunben hatten.

^^Incltobcit. „Slpropoö, lieber grcunb, haben ©ie
fid) gut omüfiert bei bem geflrigen Eoncert be§ ^räfibenten?"
— „Dante, e8 geht, e§ ging" nur SllleS fo ein BiSdheu
burdheinanbcr, ben" Shee habe id) bünn befommen, bic ajîuftf
aber bicf."

— Ein Euglänber tonnte mit einem tlapicrftimmer nidht
einig werben betr. monatlidher ©timmung feineS ^InflrmnentciS.
Eben wotltc ber ©tiiumer fortgehen, bo rief ihm ber Eng=
länber, ber on bemfelben 3lbenb eine muftfaltfdhe ©efellfchaft
bei fiel) erwartete, nodh ju: ,,Siffen ©ie woö! ®a fic einmal
hier finb, fo ftimmcn ©ie mir baS ^nflrumcnt foüiel, boß eS
nid)t mel)r wie 1 grc§. foflet.

îïuîtôfnufl m »îclJttô a 32.

©inget bem §errn.


Hcöllê.

C tat no

-ocr page 42-

40

g^erlgg Mon fluboff "gSartp in

®t18tttmtttgett jtt Jiett ^eJii^^tcn

be^ Sefebui^^eg für bie Oberflaffen

üon Dr. öc§!atti)i»

§eft 1 (®oppelaufIage), §eft 2 unb 3, swette Sluflage a §eft 1 M. §eft 3, steette ?lu[lage 1.50 M.

gcnjc SSerf fom^jtct gcbunben in 1 Sanb 5

2lu8 bec großen 3ahl Oon fflerfen jur Sehanbtung ber neuenj6run)e£l'f(5en*Sefe6ücI;cr treten bie amp'fc^en ©ebi^ters
läutcrungen fctbeutenb beroor. iEBtr bitten biejentgen .^errn Se^rer, benen biJÖ trrfflt^e S3u^ no^ ni^t betannt fein foüte, fic^ but(h
i^re SBu^hon'Jlnng, ober birctt oom Serteger eine« bcr auSgcftattcten, fc^Bn unb bcutlic^ gebrudtten ,£)efte jur Slnfxc^t üorlegcn

JU laffen, 3cbc8 ,^eft toirb cinjeln abgegeben; ba« gan3e SBerf iji au^ in hübf^em (Sinbanbe fomplet gebunbcn jii baben.

3n^alt beS etßen §efteS. (36. ©ebic^te). ÜRit ©ott fang an. — SBo luobnt ber liebe @ott — ©ott ®ater

— Stat^fel (^ogenbae^). — ®a« ©Ißdftein im lierjen (■©(^eurlin). — (SJiüdert). — ®cm SSaterlanbe (|)offmann

D. §.). — 8teb eine« beutfc^en ßnaben (©tolbcrg). — ©er TOägblctn ®^mu(f (9lrnbt). — ®cr ©onntag (^offmann o. g.). — (Stnfehr
(Ubianb). — ®ie Capelle (U^tanb). — ®ie Cjcin^elmanni^en (Äsptfi). — gtcb Dom braoen üJlann (®ürger). — ®er Ändtud
(©eüett). — ®er ©rof oon ,g)ab?burg (©dbitter). — SSatbaroffa (SJiüiett). — ©chäfere ©onntagSlieb (U^Ianb). — ©iegfriebä ©d^aert
(U^lanb). - es regnet ((änSlin). bc8 Ätnbes (Sngel (|)arm8). — ^«orgentteb (^offmann o. g.). - ©ott bcr (Sr^alter ('Brentano).

— abenb (©ÖB). — Dla^tgebct (Itenfel). — ®ie icanbelnbc ©lodte (@8t^c). — ©anft 6t)rt(lop^oru« (Smctö). — ©c^irabif^e ßnnbe
(Uhlanb). — ®er ©änget (©ötbe). —
®t« ßnaben Serglieb (Ubl^mb). — ®te fRac^e (U^Ianb). — ^loffnnng (©eibel), — 5Der blinbe
Äonig (U^Ianb). — ©efunben (©öt^e). — ®te Sabat«pfeifc (^feffcl).

Sii^alt be« jtreiten ,&eftee. (29 ©ebi^te). 5Die 33ürgfd)aft (©d&itter). — ®ie SBac^t am 3flMn (©d&ucdfenburger). —
Slü^er am SR^ein (ßopifc^). — (Sin ,funfjflü(f (©turnt). — Stüter unb aBeUington (SRiidtert). — ®Qfl Sieb oom ^^etbmarf^aU
(?trnbt). — 2Iuf bie ©c^la^t an ber Äa^bad^ (SRucterf). — ®cr fro^e Sffianberemann ((Sidficnborff). — 5Sanberlieb (Äcrner). —
aSanberfc^aft (aUulIcr). — ®cr alte ßanimann an feinen ©o^n (|iöltt)). — ©eutfc^er SRat (SReinitf). — itaifer Otto I. (üJJüaer). —
2luf ©c^arn^orße Stob (©c^enfenborf). — 3ufricben^cit (Wider). — Saglii^ ju fingen (ßtaubiue). -- S)cr jtampf mit bcm ©rad^en
(©^iKct). — ®cr gute ^amerab (Ublanb). — ®er Teic^Pe Sürft (Äernet). — 3m Sommer (©ßt^e). — 5Da8 beutfche Satetlanb
(fflac^ter). — ®et ffianberer in bcr ©äflcmü^Ie (Äcrner). — ®a8 ©eiutter (©diirab). — Sü^cwa »übe 3aqb (Jtörner). — ©ebet
njtt^renb ber ©d^tad^t (Äörner). — ®ie ©tufenleiter (^ßfeffel). — Sfuferfte^n (Ätopflodt). — TOorgenlitb (ßlopftocf). — ,£)eir bir im
©iegetftanj (.^arrice).

3nhalt bce brüten ,^efte8. (41 ©ebid^te). ®a6 ©rab im Söufento i(^fatcn). — J)cr lDci6e,,g)irfdh^(UhIanb). —
SlBadt|tcIf(^Iag (©tßbei). — ®ie ©ternfe^erin 2i[e (Glanbiue). — ®ie Ginlabung (Änatjp). SRcitere 3Kotgen?g«fang (,&auff). — ®ie
Srompetc oon iBioiiDitle (J^rciligral^). — $urra^, ©ermanial (grdligrat^). — 9Im 3. ©cptcmbcr 1870 (©eibcI). — Äatfer SBilbelm
(^)0ffmann ö. g.). — ©cnneufd^cin ((Snölin). — ßntfd^pfcrb unb §(cfcrgaut (©eütrt). — ®ic jttjci $fiiige ((Safledi). ~ Eer ^jßeter
in ber grembe (gberbatb). — ,g)elbcn!cunfdö ((Safieüi), — ®cr ^itfcb (©leim). — ®ev ffiegtpeifer (.öf^'fO- — fch<5n bat @ott bie
fficlt gemad^tl — (SRebici^). — ®er heilige StugufiinuS (©iepenbrod). ~ ©ott forgt (^c^). — ®a8 SRiefenfpidjcug (S^amiffo). —
2Ibfc&ieb oom geben (Körner). — ®eutf(^e8 fflei^elteb (gtaubiue). — ®a6 Sifchgebet (©üU). — ®te ©^tcalbc. unb bcr ©perling
(^offmann). — 3Setfud^ung (SReinidf). — ®er fteinc $^briot (^Wiiflct). — ßameräbfcbaft (Dlüdert). — ®ie beiben ^»unbc (^Pfeffel). —
®ie Äa^en unb bcr J£)au6berr (Sictjtrcer). — ®cr 93Iinbe unb bet Sabmc (©cdetl). — J^ebtbeUin (DJinbing). — ®ie Dlcife um bie ?BeIt
(6(aubiu0). — OfJerlieb (©ottfc^aK). — ®ie Sahrcejeiten (^jelj). — ,g)erb|ltieb (oon ©alie). — ®er ,g)ol3^ader (Sc^mib). — g^imm
(S^rißum in bein 2eben6fdhiff (©tutm). — ®eutfc5er Stofi (Slrnbt). — ®er feflc 3Kann (?lrnbt). — ©ebet ön bcn h'il'd^n
ßhtij}. (airnbt).

3nhalt beö öierten §efte8. (72 ©ebi^te). Sieb ber ®eulfcöen (^loffmann o. 5^.). — bc8 ®cut|c^en Söaterlanb (9Irnbt).

— ®er alte ®erffltng (Fontane). — ®cr Xromptter an bcr ßa^bac^ (Wofen). — Äönig fflilbffm in (5m3 (C->efefieI). — ®cr 19. Suli
1870 (^efeftelG — ®er erfle Jatenfaiag (^)efeficl). — ©ieg bei SIBörth (C)cfetiel)- — ®cb ßönigefieg bei (J£)cfeficl). — ®er
^lorniji oon 3Rar8 la Sonr (^cfetiel). — ®ie Stoffe oon ©racelotte (®ercf), — ®er'9tcgcnbo,ien (©erof). — ©ebet bic ßilien auf
bem gelbel (©pitta). — Serfliömeinnidjt (Cüben). — ®a8 Seilcben (SRiidfert). — ®cr ÜRötid^ auf bem ©t. Sernbatb (Singg). — 2luf
bie ©dblac^l bei ßeipjig (SRfidrert). — ÜfJac^ obenl (©pitta). — Sieb «ineö altfc^wSbifdjen glittet« an feinen-; ©obn (Stolberg). — ®er
Äudfudt unb bie Ser^e (§agebotn). — ^obann bet ©eifenfuber (^ageborn). — ®ct Sauer nnb fein ©obn (©ellftt). — ®et beif'ßC
SÄartln (galt). — ®cr ,£)itfdb unb ber gudjö (Seifftng). — SKorgenlieb ((Sfaubiutf). — ißei bem ©tobe tntineö 93atet3 ((IfaubinS). —
®ie ©ef^id^te con ©oliat^ unb ®aöib (Gtaubius). — ®ie ßub (Bürget). — ^Mbenvö^lcin (©ötbe). — ®a9 Sieb be« Sebenfl (gerbet).

— atufmunterung jur gtcube (ßBtt^). — grifd^ gefungen (Gbamiffo). — ®cr rechte 93atbier^ (läljiiniffo). — ©ott bcr .r>err (.öc?). —
aibcnbfliae (flinlel). — ®er [Reiter unb bcr Sobenfee (©dbroab). — iWcin Sieben (^offmann o. g.). — ®cr alte 3ictfn (gontane). —
®er @d)micb
»cn ©Olingen (Simrodf). — ®er alte gri|j (gröblidl). — ®cr ??rtuj3e in Siffabon (Cloltci). — ®ic ©änfc (SReinidE). —
^ein SBaterlanb (SReinicf). — grüblingSgruß an ba8 SBatcrIanb ((Sdbcnfenborf). — ®a8 Sßatcrban8 (Siebemann), — gctbinanb i5on
©^itt — (Slrnbt). - eiifabet^S «Rofen (SBecbflein). — ®er ©pa^enmid)cl ((5n«Iin). — Söornffta (Stäbn). — Stagifdjc ©ff6i(^te
((S^amiffo). — ®ie ©roberung oon 2l[fen (^^»efeficl). — 5prcn6enlicb (S^ietfdb). - ®ie S3tumenf3nigin (®raun). — ,£ieffcnlieb (.gioffmann
0. g.) — ®a3 Sieb oon ®ßrnberg (Mrnbt). — ®ie fteinen tSatrioten (^»oltci). — ®er SSauernfnabe in bcr Stabt (ealiell), — ®ec
©loctenguß ju SöteSlau (TOnUer). — ®ie 5ßotta Sffiefifalifa (®orberg). — ®er Seufef am efternflcin (<8infe). — ®er 18. Oftober
(«Programm be8 ©^mnaftum8 ju 3Rünflcr). — St^mcrting, bcr ©a^fen^erjog ((SIbtrt.) — ®cr Dlattenfänger aeu ßameln (Simrodf).

— SBittefinb (^alm). — ®a§ meeße ©ad^fcnroß (Oer). — ®er TOBnd) ju ^)ecfletbach (ffiolfg. TOüaer), — ®cr Söürgelroalb (^»etni.
aKüUer). — ®ie ©(llad^t bei ^ülptch (SimroeT). — jSpeinrid^ ber ißogler (93ogl.) — ORutterfpra^e (Schenfenbotf). — ®et gerettete
Süngling (.gerbet). — ®o8 Seib oon bcr ©lodte (©dritter).

SSerautlBortlichcr {Rcbaftcur S3i5dEeIcr in 2ladheu. — S)rud itnb SScrIag bon Sllbcrt Sacobi^fe 6o. in Slnchcn.

-ocr page 43-

maï 1884,

êxtpiimkU

für Ut^otifd^c ^irtpettfanger.

SlUf SRonatt «ti^eint
eine ïfmmner.

^tionTtementêprei« pïo

Slarl 1.20.
"Öei 5ie5ug oon ueiüti «n?
10 erempl. 6) tf.

OnfertionSflebü^ten:
bie gefp. qJetiJjeile 30 Wpfg

SefleHungen
nehmen aöe ?Po|ï»an(lalten
unb Su^^anblungen an,
in Slatten Xlbirt 3at«til A Cp


@ratiê=Sct(a9c jum „@regoriuö=Hatt", Organ für fatï)oIif(^c tirc^cnmufit

„®crge, bag bu mit beni S)er}en glaubft, tnaS bu mit bem ajjunbe fingS, unb in SCerleK
bet^atigjl, iDa§ bu mit bem Scrje» gtaubfl." (£outil in Eart^ogo B. 3- 398.

Ascendit.

Der könig Datoib toatb einft geiDÜrbigt, in einem
petifthen ©epcbfe ben Dtiumphäug be§ anffa^renben @r=
r.]^^^ äu jdbauen. greubige Begeiperung erfaßt ben fönig=
'Jen Propheten, unb jo ruft er ben ^tmmelSfürpen, ben
Hören ber Engel, ju: „Deffnet eure S^ore, ibr
p'^ften, unb öffnet eutb, ibr ewigen Pforten, bamit
®önig ber §errlicbfeit feinen Einjug hatte!"
? gläubigen SBölfer biefer Erbe foUen nt(bt (alt

tl)eilnahm§lo§ bleiben, fonbern einPimmen in bie greube
j ^iinmltcben ipofPaateS: „klatfcbet in bie ^ä übe
Jj^« ibr SJBlIer, froblodtet ®ott mit Subelft^all,
ber iperr, ber Erhabene, ip furchtbar, ein
I^Oßet könig über ben ganjen ErbtreiS." (.pf. 46)
bar ip ber §err (fagt ber berühmte 3lbt 5«upertu8)
s aufgefahren ip, fo auch wteberfommen

iwm allgemetnen ©erichte am füngPen Sage. Er ip
große könig, weil ie(jt auch feine menfchli^e
Jüriß^ mit Ehre unb ^eirlichfeit gefrönt ip, ba er „pßet
il"Wechten be3 33ater8." Darum flatfchet in bie 5)änbe, ihr

§erje y" Hölter, bienet biefem Könige mit frettbigem

y^j ^n ber Dhat, lieber Sefer, ip baS geP ber Himmelfahrt
"nb'''^ §cilanbeS neben feiner 3luferPehung baS freulJigpe
fein '".""berbarpe Ereiguifi in feinem ganjen irbtfchen Leben:
Himmelfahrt tp bie kröne unb iöoaenbung feiueä gott=
ej ".''glichen LebenS in ber Seit, pe ip ber würbigpe unb
q ,fil möglidhe 3lbfchluß beweiben, ^nbeß nicht nur fein
bejT^jthlithe« Leben auf Erben, fonbern auch tca 9lathf(hlu§ !
ijjj j^iflöfung fehen wir burch bie ^Immmelfahrt in herrlicher
j
etfi gefrönt. 2Iu8 bem 'ißarabiefe toaren bie

»nit^ ft ©ünbe oertrieben. Ein Engel

.pwinenbem (abwerte oerwehrte ihnen unb aßen ihren
^f^'öwiMien ben Eingang. SJiertaufenb ^ahre toaren bie
C ff X ^^^ oerf^loffen, unb bte ©ebeie unb Opfer '

^^etmochten pe nicht ju öffnen. 3lber am Dage ber ;
Hieb 3efu legte ber Ghemb baS flammenbe o^wert

05 ^ie 3:hore be3 Rimmels öffneten fleh, uub ber Sieger
*>eti unb §öfle jog mit ben Erplingen ber Erlöften,
^eh t'"" bcrJBorhöfle, in ba3 {Reld) ber Seligfeit ein.
^ie f Nt fe" Ehrhfopomuä: „§eute Ip

iOßi"^"Ü»ierige gehbe, ber lange firieg beenoet unb beigelegt
l'nb fT" würbig f^lenen,

heute (burch bte Erhebung beS jweiton ?lbamj bi3 in

ben §immel erhoben worben; ja, unfere menfchli^e 9ïatur,
gegen melche bie Cherubim ba§ '^3arabie§ hüteten, p<jt heute
über ben Eherubim." —

Die Himmelfahrt beS §ellanbe8 hat ober nodh eine
weitere große Söebeutung für un8: Da8 Biel unfereS eigenen
Leben8 ift in berfelben enthüßt. wir foßen, wie unfer

Jperr unb §eilaub am Enbe unfere8 Leben8 eine Himmelfahrt
halten unb wie
er, Oerflört on Seele unb Leib, im Weldhe
be8 SBaterS wohnen. — Du liebp ohne gweifel beln beutfdheS
SJoterlonb, lieber Lefer, unb gonj mit SHecht! Slber betn
Herj fagt e§ blr laut, boß bu ju etiooS Höherem bepimmt,
baß bu ju ©rößerem geboren bip. Du barfp baher ben
Seg jum Himmel nicht für ben Himmel felber holten, wie
ein ateifenber, ber noch langer 33erbannung heim^rt, fein
Herj nicht an bie Orte heftet, burch welche er jleht, nodh on
bie H^iufer, »oortn er Herberge nimmt. 3IßeS iP boran ge^
legen, boß wir ba§ 3iel unferer irbifchen 8ieife nicht ou8
ben Singen oerlieren; ofleS ip baron gelegen, baß wir ben
Himmel gewinnen, wo un8 ewige« unouSfpredhlidheS ©lildC
erioortet. —

Do la8 id) ben legten Dogen eine prädhtige ©efdhidhte,
bie id) Du nidht borenthalten loifl. Ein 3Jlann ouS einem
ölten, obellgen ©efd)led)te '4Jolen8, ber, mit aßen Eigenfdhaften
beä Herjenö gefchmüdt. In hohem Önfehen Panb, ip ber Helb
biefer ®efchid)te. Sir woßen Ihn ober felber erjählen lojfen:
3luf beutfd)en Ho^fd)ulen gebilbet, habe ich jwor ben ©louben
in meinem Herjen fepgeholten, ben t^ oon meiner SJJutter
glelchfatn ererbt habe; ober mein Leben toor nidhtS toeniger,
als entfchieben für EhrlpnS unb bie klrdhe unb bie heilige
9lcligion. 3)Jein Herj glühte nur oon Liebe ju meinem
iiJaterlanbe. ^n ber hohen Steßnug, bte mir bte 93orfehung
jugewiefen hotte, fanb Id) ©elegenheit, 3)ïanche3 für mein
theureS 23aterlaitb ju thun, unb brachte felbp bon meinem
iJermögen bebeutenbe Opfer. Siewohl idh äußerlich boS
Leben eines fogenannten ehrlichen SWonneS führte, fo war
mein Leben bodh 'oeit entfernt, burch thätigeS Eh^iPeut^um
geheiligt ju fein. — 3d) war fdhon jlemllch in ^ah^en oov:
gefchritten, olS Idh einft einen merfwürbigen Droum hatte.
ES fehlen mir. Ich 'oäre in eine hohe, wunberbar fd)öne, mir
gonj unbefonnte ©egenb erhoben. Eine große Sehaar himm=
iifcher Oepolten erbÜdCte Idh bort, toel^e oße mit bem größten
Eifer ju fchreiben fchienen. näherte tnlch einem biefer
frembartigen Wänner unb fragte ihn, tooS mon benn h'er
fo empg ouffehrelbe? SÖJlt großer greunblidhfeit gob er mit
jut Slntwort: „Sit pnb Engel ©otteS unb fdhrelben bie
guten Ha^^tuuäen ber 3JJenfthen, bte auf Erben loonbeln,


-ocr page 44-

42

hier auf biefen Blättern in'S 93ud^ be§ Sebeng ein." ®iefe
Slntroort nia^te mich neugierig, ju erfahren, wie e§ benn
wohl mit meinen Berbienften um bie (Swigfeit ftehe, unb ich
fagte beßhalb leife ju bem ©ugel: „könnte ich nicht fehen,
ma§ auf meinem Blatte aufgejeichnet ift?" — „Sßarum nicht?"
mor bie ^tntmort; unb unter ütelen Blättern fuchte er ba§
meinige herou§ unb gab c3 mir. Slber welches (grfiaunen, i
ober beffer ju fagen, weld^er «Sihrecten ergriff mich, alS ich
ba§ ganje Blott leer fanb, einige roentge Seilen abgerechnet.
„Sfi eS möglich?" rief idh auS, „foH id^ bisher gar feine
Berbienfle haben für'S ewige geben?" §abe i^ boch fo oiel
namentlich für mein Baterlonb, gearbeitet unb felbft große
Opfer gebrad^t!" — „O mein greunb, (erwieberte ber (Engel)
in biefen Blättern hier, welche baS Bu^ beS SebenS bilDen,
wirb nid^tS onbereS aufgefcbrieben, als waS bie SJZenfd^en für
®ott unb aus Siebe ju ihm thun!" — erwad()te; aber
ber Sraum hatte meine Seele gleidh einem ©d^werte burd^=
brungen. ^ch fühlte bie große ii3ahrheit beS SraumeS. B5aS
nü^t bem 5Ö?enfd^en bie ganje iöelt, wenn er an feiner ©eele
©^aben leibet? ®iefe2öelt ift unfer wahres Baterlanb nid^t.
Sßir ftnb ju etwaS (Größerem geboren Unfer Seben jmuß
geheiligt fein burdh ein thätigeS (Ihriftenthum, nur bann gilt
eS für bie (Swigfeit. — Diefer Sraum, ben id^ als einen
$Ruf ber göttlid^en ©nabe anfah, war für midh ber Slnfang
meiner Befehrung, unb oon biefer 3eit an hörte id^ jwar ni^t
auf, mein irbif^eS Baterlanb ju lieben unb für fein ©lüdE
JU arbeiten; aber idh hatte Oor 'Jlllem babei mein ewigeS
(Slücf toor Singen, ^ch entfchieb mich, t'urci} wahreS ehriftenthuut
unb burdh ein tugenbhafteS Seben im Greife meines Berufes
mid^ würbig ju madhen, einft, wenn meine irbifche Saufbahn
tooüenbet fein wirb, baS wahre Baterlanb, ben §immel, ju ■
terbienen. — '

Die (äefdE)ichte, lieber Sefer, ift offenbar für unS aUe |
fehr lehrreich. 2öir alle fmb berufen, einft ©ott anjufchauen !
in ben hiinmlifd^en ffiohnungen unb burch biefe 3lnfd^auung
unauSfprechlich glücflich ju fein. (ES ift baher üon ungeheurer '
2Bid^tigfeit, baß ber ©h^ift i>ie (Erhabenheit feiner Befttmmung
erfenne unb begreife. (SS ift eine allgemeine Slngelegenheit,
weldhe bte BJelt im ©anjen betrifft unb in alle SebenSoer=
hältniffe eingreift. (Ein '^^riefter ift ein äl^enfch, ber an feiner
Heiligung arbeiten unb anbern helfen foO, fid^ ju retten.
(Sin gürjt ift ein iWenfd^, ber mehr Siebe für baS himmlifche
Äönigreid^ ha^en foU, weld^eS er erwartet, als für baS irbifche
fönigreid^, welches er befi^t. Sin ©olbat ift ein aTienfch,
ber feine Seibenfd^aften unb böfen ÜZeigungen befämpfen foU,
währenb er bie geinbe beS ©taateS befämpft. Gin Bürger
foH bie göttlid^en ©naben jur ©eltung bringen, währenb er
fein Beftöthum üermehrt. (Sin SldEerSmann' foll feine Seele
ebenfo wohl bearbeiten, alS feine gelber unb ©arten. J?urj,
©Ott hat uns 'älHe inSgefammt nur barum auf bie @rbe
gefeilt, bamit wir uuS bte himmlifd^e ©lücffeligfeit toerbienen
foilen. Darum hat er unferem §erjen jene tiefe ©ehnfudht
nad^ ©lürf eingepflanjt, ber fid[) fein üJienfch entlebigen fann
unb bie S^td^tS auf ber iffielt befriebigen faitn: nid^t ber
©elbfadf, nod^ ein fchöneS §auS unb fruchtbare ©ärten, weber
bte greuben ber Dafel, nod^ anbere Dinge fchlimmerer 2lrt,
bie id^ nicht einmal nennen mag. 'JJur ©ott allein uermag
biefe unenbliche ©ehnfucht bes'^erjens ju ftiaen. „Unfer
Jperj (fagt ber hl. Sluguftin) ift unruhig,
bis eS ruhet in Dir,
0 §err!" ©elbft baS benfbar größte irbifche ©lüdC läßt
immer nod^ etwaS ju wünfdhen übrig. (Erft im ©enuffe ber
greuben beS
Rimmels werben wir feinen ffiunfch mehr hegen i

fönnen, ba alle ÏÏSünfd^e in unenblid^em ÜJJaaße befriebigt finb-
— ©in .^tofterbruber ber in einer OrbenSgemeinbe fiCt) toieU
^ahre hin^uï^^ mit ber Berfertigung ber H'leiber bef^äftigt
hatte, fam jum ©terben. Da'toerlangte er, man möge bie
^iähnabel, mit welker er ju arbeiten pflegte, mit ihm in'ä
©rab legen. Du ladhft, lieber Sefer, über baS furiofe Ber==
langen biefeS flöfterli^en ©d^netberS.liSlßein^J.'gib^ acht!
„©eht biefe 9ïabel! (rief ber Bruber auS) ich ^offe, fte if^
für mich ein ©chlüffel beS ^arabiefeS geworben; benn feben
©tich, ben idh bamit gemacht habe, pflegte ich ©ott unb feinet
größeren ©h« weihen." — 3lud^ Dir, Ueber greunb, il^
ein §immelSfdhlüffel üortrefftidher 2lrt burd^ bte ©nabe ©otteS
in bte §anb gebrüdft worben! §ebe ihn Dir forgfältig auf;
laß ihn Dir ja nid^t entreißen 1 Derfelbe fchließt noch fichet^^
bie Himmelsthür auf, als eine 9Jähnabel, ein ©rabfdheit, obet
anbere ^^nftrument, welche bie ajlenfchen bei ihren tägliche«
©efd^äften ju benu^en pflegen: meine Dein ©horbu^
aus welchem Du, um ben §errn ju ehren unb Deine jOïit'
dhrijten ju erbauen, an ben ©onn= unb gefttagen im Sempel
beS §errn ju fingen pflegft! DaS ©hoï^uf^
ift Dir — baue"
bin ich feft überjeugt — fchon währenö biefeS elenben ©rben-
lebenS ber ©chlüffel ju mandher reinen, heiligen greube ge'
wefen. ©o oft nad^ langen ermübenöeu unö
anftrengenbe«
^^ßroben bie Ausführung glatt bon ftatten ging, fonnteft 2)"
Dich mit 9ïecht freuen, baß bie harte 3lrbeit ber Borbereitunä
nid^t oergebenS gewefen. 5lllein, wenn Du ben §immel^'
fchtüffel in redhter 2ßeife gebraud^ft, wenn Du in reiner
fiit — ohne aïürfficht auf ü)?enf^enlo& — Deine ©chulbtg'
feit in ben groben (unb auf be:n ©hove unermübet thuf'
bann fei terfichert, baß Dein Blatt im Buche beS Sebcii'5
nicht leer bleibt, unb wenn Dein Seben überhaupt nad^ be"
©runbfä^en -beS ©h^ftenthumS geregelt ift, ,bann wirft 2)"
bort oben mit bem hi>n>nlifchen ©efangd^or baS Sancto»)
Sanctus, Sanctus fortfe(jen, weldheS Du hier fo oft ä"
©hr unb -^JreiS beS SlHerhödhften angeftimmt haft!

Oberbilf. ©^önen.

<Stclluu0 unb 2uf0abc ks lui'd)lid)eii
O)cfrtn0e0 beim \}l iHtfjopfcr.

„Unb naijbem fie ben öobgefann Qcfpvo^"
hatten, gingen fie hinaus an ben Delbcrg."

9)htth. 20, 30.

, 2Beld)eS gläubige ©hriftenherj wirb ftd) nicht am
©rünbonnerftag wenigftenS auf einige 5lugenblidCe in
©peifefaal ju Serufalem Perfekt haben, um baS ©eheii«'''^
ber Siebe ju erwägett, baS ftch in tier ©infe^ung beS «^j
blutigen Opfers tooÖjogen hat, welches feitbem ben Ü)?ittelpii"l
aüeS ©OtteSbienfteS, ben SebenSquea ber ilirche bilbet?
weldher ilird^enfänger, ber berufen ift, jur Berherrlich'^"!
biefeS in ber hl. ^effe fort unb fort fich "erneuernben
heimniffeS mitjuwirfen, ijurfte biefe ©rwägung unterlaffe"'
9Jun wohlan, ©.äuget beS §eiligthumS, ijerfetjen wir
no^ einmal im ©eifte an jene heil, ©tätte; waS wir bo
bei ber erftmaligen geier beS hothhetligen OpferS beobatv'j,
haben, ift geeignet, nid^t bloS ©taube unb Siebe ju ^ .
jünben, fonbern au^ Söefen, 2Bürbe unb
Slufgabe
©a^e im redeten Sid^te erfennen ju laffen, beren '$fleg^ .
euren |)änben liegt — beS ©efangeS beim
a)ießopfer!


-ocr page 45-

43

, ijî fid^ev ni^t jufäütg, ba§ bev ©ûangeïifi 'feinen
^^erid^t über bie geiev be§ letjten Slbenbma^ïeS mit ben
Rotten jd^Iießt: „Uno nadbbem fte ben Sobgefang gefprodhen
Ratten,, gingen fte hinaus an bcn Oelberg. " 2lu§ biefer Bemertung
J'fa'bt ftdh nämlid) mit aOer ©eioißheit, baß ©hriftuS bei
^fï
Seter beS OfterlarameS unb ber baran fidh anfdhließenben
^'nfe<?ung be§ hl- 20îe§opferS ftdh genau an bie überlieferte
^ïbnung anfchloß, nadh loeldher ba§ Oflerlatnm unter ©ebet
'^falmengefang gefeiert mürbe. ®iefe Orbnung mar
Içlgenbe: 9îa^bem ber erjte Bedher Söein getrunlen mar,
Ininmte ber §au§oater (hier: ehrifiuS) baS fog. „^aCel" an
vÎQlm 112—117), ijon melt^iem bie beiben erften ^falmen
Ul2 unb 113) gefungen mürben. 9Jadh bem Slrinfen beS
"ïnten Bechers fang man bcn 2. Shetl beS „C)oael" („Sob=
âefong"), beftehenb auS $fatm 114—117. ®er le^te biefer
i^lilmen ift offenbar mefftantfch (ouf bie ©rlijfung bejüglidh)
ujuvbe ou^ t3on ben ^uben fo oerftonban. Bei ben
j^oïten „©elobt fei, ber ba fommt im Dîomen beS _§errn"
(SBerS 26; boher oudh ie^tï>ûS „Benedictus qui vcnit x."},
|®fldhe fo »ertheilt lourben, baß eine '•^jJerfon ben ?lnfang allein
toährenb bie Uebrigen ontioorteten „im 9îomen beS
wrn", fegnete ber §auSt)atcr ben oierten Bedher unb nadh=
^eni er booon getruufen folgten ihm borin alle 2ln»3efenben.
^^ ift nun fo gut mie gemiß, boß an biefer ©teile

OpermahleS bic Bermanblung oon Brob unb Sein unb
i°iiitt bte (Sinfe^ung beS neuen OpferS oornohm. ©benfo
H'^terliegt eS na(| bem eingeführten feinem 3»eifel, boß ber
j^'n (goangeliften erioähnte"„?obgefang" nichts SlnbereS toor,
ber beim Ofterlomm allgemein gebräuchlidhe unb ben
^l'ofteln loohlbefannte ^folmengefong. ©elehrte IDÎânner,
^^Uen mir üorjtehenbe Stngoben entnommen, haben boraufhin
fdharfftnnigc Unterfudhungen ben i)Ja^ioeiS geliefert, boß
üpoftolifdhe unb bie heutige iOfeßliturgie in ihren ®runb=
^9en unb in beu toefcntli^en "^^unften ber
geier beS legten
^benbmohlcS genou na%ebilbet ift*) — unS genügt hier
"'e îhotfodhc, boß ber etoige ^ohepriefter bei ber (Sitifejjttng
Jul) erftmoliqeu geier feineS nuenblichcn OpferS felbjt fich
l>obgefangeS bebient hat. SoS folgt borouS?
I. ®aß ber ©efong in ber geier beS hl- 9)JcßopferS
^ue ganj ciujigc unb heroorrogenbe ©teüung ein=
^"iimt, loeil er urfprünglidh unb fojufogen mefentlich mit ihr
'^bunben erfdheint.

, 1. GhriftuS heiligte, inbem er beim legten ^Ibenbmohle
^eu üblidhen „Sobgcfong" fprach, junöchft in feierlid)er Üßeife
"le Ueberlieferung beS ^illten BunbeS. 2Bic er überhaupt
âefommen toor, nidht baS ©efet? oufjuheben, fonbern cS ju
^^füllen, fo toollte er oudh ben 1)1. ©efängen jur Êh^'e ©otteS
^Ue feierlidhe Bepätigung oerleihen, jo bttrdh fein eigenes
■öeifpiel boS ©iegel hôh'eïcr îBeihe oufbrücfen, Bon jeher
bei bem ouSerioähltcn Bolfe ©otteS (ja felbfi bei ben
veiben) ber ©efong hl- l'oblicber mit ber feierlichen Ber»
%ung ©OtteS, uomentlidh mit ber ®orbrtn^ung ber Opfer
||erbunben. „©dhon unter UJîofeS loorb mtt ©efong unb
^ofaunenfchall ber prieflerlidhe ©egen ertheilt unb bie BunbeS-
pi^e erhoben unb niebergeloffen. 2llS in ber golge ©omuel
Jjer 3froel looltete, looren eS jünger ouS fetner '^3ropheten=
'5ule, bie in ©ängerdhiJren lobprelfenb boS hl. ßelt umflottben.
"^ûnn erfdhien üDooib, ber beflimmt loor, bcm ©otteSbienftc

^robft, üituraic bcv bret erftcit ^ahrhunbcrtc <B. 28.
^'tfcn, ^^ieffc ujtb «liafd)a.

beS ouSertoähltcn BolfeS feine Bollenbung ju geben. @r
erfor ouS ben 38000 Seoiten 4000 ©änger, fetjte über fie
funbige ©ongmeijler unb übernohm felbfi bie oberfte Leitung.
S)aS hl- Sieberbudh ober, boS er ben ShiJren in bte Jponb
gab, toor ber '^Jfalter (baS 'i|3falmenbudh), biefe oon ihm be=
gonnenen,
Oon onbercn gottbegeijlerten ©ängern öollenbete
hl. iWufit (?ieberfommlung). ©o oft bie ©onne im Oflen
^erufolemS heroufftieg ober hinter ben ©tonSberg fidh fenfte,
ertönten jum ay{orgeit= uitb ^Ibenbopfer 'ßfolmen mit ©oiten-
fpiel unb an ben ©obbothen unb geflen gefeilte ftdh i'eu
fanften klängen ber §arfe unb (Sither nodh IjeHer ©dhoH oon
^trompeten, '^^ofounen, (Stjmbeln unb ©dholmeien. BefonberS
feterli^ erflang on ben ^eutnonben, am ^ftngfl=, 5E:empel=
meih^ 2aubhütten= unb Ofterfeft baS große „^allel" boS ift
bie fechS ^ubelpfolmen (112—117) unb toenn bann om
?aubhüttenfe|l boS „§ofanna" b. h- „erlöfe" C^Jf. 117, 25)
erfdEjoll, fo fchüttelte boS Bolf freubig bie gefimaien, baß ein
©oufen burdh ben erleudhteten Tempel ging. littirgifdhen *
':pfalmobie ber Setjiten refponbirte boS Bolf, unter ^lufhebung
ber §änbe ober fidh niebenoerfenb, nur fein loeithin fdhQllen=
beS „3lmen", toährcnb bie heiligen Sieber oußer ber ßeit beS
©otteSbienfteS oud) auf feinen' Sippen nie oerftutnmten."')
Ohne ßioeifel pflegte ber ^eilonb mit feinen Ipofleln im
Üempel unb in ben ©hnogogen biefen hl- ©efängen onju^
toohnen, ja „boS ewige SBort felbft hat mit feitter gebenebeitcn,
gottmenfdhlidhen ßnnge» fom jortcflen Hilter an bis ju bcm
3lugenblidfe, ba fein §erj om ,^reuj bie leljteu löne beS
hohen Siebes ber Siebe ouShaudhte, bie i3falmeu gefungen"
(BJolter). v^iun bejogeu fich aber bie ©efänge oon 3JiofeS,
®aPib unb ben 'f^ropheten ihrem toefentliciheu 3nl)alte nod),
gleich bem gonjcn jübifcheu ©efet^, beffen „3iel" mar,

ouf ©h^ifin^ ^en SBelterlofer; oud) fie toaren ein „©chatten
unb Borbilb beS Sttfünftigcn" (§ebr. 10). Deshalb roontc
er fic jur Boaeubung führen utib ihren ©ebroud) heiligen,
inbem et unter ihren J?längcn ben neuen Bunb jliftete unb
fein itnmenoährenbeS, unblutiges Opfer, bic beftänbige
neuerung uitb Bergegenioärtigung feines OpfcrtobeS, cinfet^tc.
Daß bie "ülpopd feinem Beifpiel folgten uub boS Opfer,
boS er ihnen ju feinem Slnbcnfen ju feiern geboten hatte, in
berfelben Sßeife toie cv, unter hl- ©efängen, feierten, ift ebenfo
getoiß olS e felbftüerfiäitblid) ift, boß fic fid) mit beu alt=
teflomentlidhen 'i?falmen nid)t begnügen fonnten, fonbern boS
fog. „Danfgcbet", loeldheS bie ©löubenSregel (Jfonon) unb
foinit bic ©rfüHuug ber Bcrheißungeu enthielt, hinjufügeu
refp. on bereu ©terieu festen mußten. Dohcr erwähnen benn
ott^ bie älteften ßengniffe für baS hl- äJießopfcr beu ©efong
olS einen Beftonbtheii beS dhrifilid)eu ©otteSbienfteS utib würbe
in beu erften 3of)vhnnberten baS hl. SJJeßopfer itntner nur
in feierlicher Seife (b. h- mit ©efong) bargek'oc^t, fo jwar, boß
bie ©efommthcit ber onioefcitben ©läubigen burd) gemeinf^aft=
li^eS ©ebet (9{efponforien auf boS priefterlid)e' ©ebet) unb
wirflidhen (Smpfong ber hl- Kommunion baron oftioen '^Inthcil
nohm. ^a» ber ©efong bilbete fo fehr einen wefentlichen
Xheil ber ÜJfeßfeier, baß in johlreichen Seugniffen ouS ben
crjlen 9Sahrhunberten, wo bte tir^lid)eu ©d)rift)leller genöthigt
waren, bie heiligflen ©eheimniffe wegen ber .Reiben mit
bunfleren ?luSbrüdten ju bejeichnen, bte Sorte „bie Danffogung
oerrichten", „Gh^iftuS ober ©ott ein Soblteb fingen" unb ber=

0 SBoltcr, Psullitto sapioiitcr, (Srllärung bcr ^falincn, Gin-
Icitung S.
III, IV.


-ocr page 46-

44

gleid^en gerabeju gleid^bebeutenb finb mit „ba§ heil'fl« '
Opfer feiern."^)
 i

SDodh, tBogu eine ©ad^e nod^ ûu§fû§rlidher bemeifen, bie
fo gewiß unb ttor ifi wie bie ©onne? Bielen wir oielme^r
bte ©chlußfotgerung barauê! 2Bir tonnen mil bem ^eiligen
Slugufitnuê unb vielen anberen ^eiligen Vätern') fagen : „®aß
in ber tirdhe §çmnen unb ^falmen gefungen werben, bafitr
haben wir fowohl bie SBorte
als auch ^aS Beifpiel ©hrifti
unb feiner Sipofiel." Sllfo tfi ber ©efang nidht etwaS fpäter
^injugefügteS, in einem lodteren äußerlii^en 3ufammenhang
mit bem Opfer ©tehenbeS, fonbern urfprünglidh unb" innig
bamit SerbiinbeteS;
eS tfi ntdf)t, wie man fidh oft vorjuflellen
fdhetnt, bie fog. fiiHe ü^ieffe bie urfprünglidhe gorm ber iD?eß=
feter, fonbern umgetehrt baS feierlidhe, mit ©efjng begleitete
$odhamt. ®er ©efang tfi m. e. 2Ö. eine burdh Urfprung
(©hrifiuS) unb Sllter geheiligte, ehrwürbige Slnbetung unt>,
wenn man ihn
als tunfi betrodhten unb mit anberen tünfien
-ftergleidhen will, fo fommt ihm ber Vorrang vor ollen übrigen i
fdhon um beSwiüen ju, weil er offenbar juerfi von aßen in
i
ben Dienfi ©otteS getreten, jo von bem ©ottmenfdhen felbfi |
für bie geier feines Opfers in ©ebroudh genommen unb
j
fonftionirt worben ifi. 2Ber wirb ftdh i>a nodh beigehen loffen,
bte Uebung beS ©efongeS olS etwoS 3ufälligeS, äeußerlicheS,
©leidhgilttgeS, @eringfthä(jigeS ju betrodhten unb ju behonblen? :
2. 3nbem ShrijiuS bie Ueberlieferung beS Sllten SunbeS !
befiätigenb, ftch für bie geier feineS hl- OpferS felbft beS '
©efongeS bebiente, hat er benfelben beutlidh olS einen wefenl= |
ltdhen Befionbtheil beS feierltdhen ©otteSbienfieS feiner tirdbe |
bejeidhnet unb geheiligt. ÜWon fielle fich lebenbig vor, wie
i
ber ewige §oheprie|ier in einer ber feierlt^fien ©tunben feines
SebenS, in Erfüllung feineS hoheuprtefierli^en SlmteS unb bei
(Stnfe^ung feineS SefiamenteS, oIS weld^eS er boS unblutige ;
Opfer feines SeibeS unb SluteS feiner tirche hinterließ, bie
i
überlieferten hl- Sobgefänge onfiimmt, währenb feine ^Ipofiel
bte gürfien feines 9îeidheS, benen eS gegeben werben follte,
bte ©eheimniffe ©otteS ju erfennen, ihm antworten ober mit
ihm ein^immenb fie fortfegen — unb froge ftdh bonn, ob eS ftdh
hierbei wohl um einen wiUfütüdhe, unwefentlidhe äußerlidhe Ver
jterung unb SluSfdhmüdfung ber hl- 5>anblung ober nidht viel^
mehr um eine innerltdh unb wefenlidh mit ihr verbunbene
©oche hanble. 5Daß bie tirdhe bte Sünwenbung beS ©efongeS
bei ber hl- 3Keffe ftetS in biefem Ie(jteren ©inne ouf gefaßt
hat unb boß für fte hierbei fietS boS Seifpiel Ehrifii unb
ber Slpofiel moßgebenb wor, ftebt mon beutlidh barouS

a) boß fie bem opfernbem ^riefier, ber in Ehrifii
^erfon baS hodhheilige Opfer feiert, gewiffe ©efdnge Vorfchreibt,
bie ouSfdhließlidh ihm jutommen (Örationen, Sefungen, ^rä=
fotion, ^oter nofier), boß jie ihn onfiimmen läßt, woS
üom-Ehore beantwortet ober fortgefe(jt werben foO; (©loria,
priefietlidher ©ruß, Erebo u, f. w.) ja, baß fte ihm oorfdhreibt
ju fingen in ben heiligflen Slugenblidfen : unmittelbor nodh
ber aßonblung, unmittelbor vor ber Eommunion. 35er „Sob=
gefong" Eh^if^' war offenbar nid^tS SInbereS olS ein Shell
feines unenblidh verbienfilidhen h^heupiiefierUdhen ©ebeteS,

') Scrglcichc iprobft a a. O. 31 ff., 75 ff. <B. 78 ift
übcrjcugenb itodigcwicfcn, bo^ ber SluSbrud „GhriftuS mttcin»
onbcr ein SoBIteb fingen" in bcm Befanntcn Sdirciben bc«
StatthoItcrS «ßlintuö ni^t etwa ein jur Siturgic ni^t wefentlic^
gehöriges 2tcb, fonbern bie gefammte ^ießfeicr felbft bejeidhnet.
— S. ou^ ©äc.'ßal. 1883 19.

') 6. ©erbert, de cantu et mus. s. I. p. 25.,

weldheS fein ganjeS Opferleben, nomentlidh beffen VoHenbung
im Seiben begleitete, ja, felbft einen Shell biefeS OpferS
bilbete. SaS fann unb barf ber ©efang beS ^rieflerS bo
SInbereS fein olS hodhfelerll^eS, ouS Innerfier Slnbacht beS
IterjenS hervorfiromenbeS, hoheprlefierlli^eS ©ebet ber tirche,
in beren 'Jiomen unb ju beren 9Zugen er boS Opfer Ehrifti
feiert? Säre nidht fdhon ber bloße ©ebonfe, boß eS ftch hie^
um eine willfürlt^e ©adhe ber tunfi, beS perfönli^en Be^
liebenS ober gor einer um ber @rgö(jung ober Eltelfelt wlQen
hinjugefügte äußerliche 3uthat hanble, ein freoentlicher bie
SBütbe beS hl- OpferS beteiblgenber ?

b) Daß fie fireng borouf hält, boß 2l0eS, woS von ben
Slnwefenben — fei eS nun beren ©efammthelt ober in Ihrem
Üiomen ein befonberer ©änger^or — gefungen wirb, mit
bem ©efang unb ©ebet beS 'IJriefierS übereinfiimmen. ©er
vermischte ben ©ebonfen jn ertragen, bie Slpojiel hätten fich
beim le(jten Slbenbmohle eineS onberen SobgefongeS bebient,
olS beSjenigen ber von EhrlfiuS bem ewigen ^ohepriefier be-
gonnen unö in ©emeinfchoft mit bemfelben tfon ihnen fort=
gefegt würbe? Ebenfo unerträglid) muß eS erfcheinen, ivenn
bei ber feierlidhen 3[)?effe ein ncdh Sejt unb ^nhalt von bein
priefterlidhen ©ebet (refp. ©efang) verfd)iebener ©efong er=
tönt. S)er ©efang fonn ^ier (bei ber ü)Jeffe) eben gar nichts
SInbereS Jein, olS ein Shell beS ©ebetS= unb SobopferS,
welches bic tirdhe im Slnfchluß an boS unenblich
foftbare
Opfer Ehilfii, burdh ihre 'ißriefier unb ©läubigen barbringt.
2ln biefem Sob= unb ©ebetSopfer ber tirche fönnen ober bie
©läubigen nur Slntheil haben, wenn ihr ©efang mit bem
beS ^ßriejierS überelnfilmmt, well biefer oQcin bie ^^Jetfon
Ehrifil Vertritt unb im 3Jomen ber gonjen tirdje boS Opfer
barbringt. (©dhluß folgt.)

i^tttti-gifdie KnterliaUungen.

93on SI. SB ru n S, SBifar in eilcnborf.
(gortfegung.)

©. Sei unferer legten Unterhaltung hafi bu mir noch
feinen 2luff^Iuß über boS 2Bort Ofiern gegeben; l^ h^ff''
baß bu boS Verfäumte heute nodhholfi. 2öo8 läßt fidh über
bic Sebeutung blcfeS SBorteS fagen?

Sl. 2BoS Ich tJavon weli wlO Ic^ bir gerne initthcUen-
DoS Sort Ofiern hat feinen Urfprung Im grölten §eibenthum-
S)ort nannte man bic ©öttln beS oufftrohlenben fldhteS Ostara
unb Ihr f^clnt mon gegen Slnfong ber oUeS belebenben
grühlingSjeit ein greubenfefi gefeiert ju haben. 2ll8 ftch nun
boS Ehrifienthum Sohn gebrochen hatte, fchwonb jtoor ber
helbnlfchc ©ößcnblcnji, boch blieb boS Sort Ofiern In Uebung
unb würbe nun auf boS StuferfiehungSfefi unfereS §ellonbeS
übertragen: wirb er ja bo^ Von ber tirche olS boS woh're
Sidht gefeiert, welches bie glnfierntß für immer verf^eudht hat)
olS „ber OTorgenfiern, bet feinen Untergang fennt." ®ie
Ofierfetje, weldhe am Eharfomftog geweiht wirb unb in bet
öficrlldhen 3eit beim feierlidhen ©otteSblenfl neben bem 3lltare
brennt, ifi bit für biefe Sluffoffung ein ' fprechenber SewelS-
3n meinet 3[ugenbjell habe Ich audh »ohl am Ojicrobcnb
mondhmol ©elegenheit gehabt. In bie hellen gcuerflommen J«
fd)aucn, weldie hie unb bo ouf ben Sergen meiner ^clinath
aus aufgehäuftem bürren SRclfcrholj jum Rimmel
empor-
loberten unb jut geler beS SogeS ongejünbet worben waren.


-ocr page 47-

45

©ie iDUïben Ofterfeiter genannt, {jatten aber WD^t weniger
ihren Urjprnng in ber chrifttichen Ojlerfeier, atS »ietmehr in
bem angebenteten gefte ber heibnifchen Si^tgöttin Ostara, uon
beren SBerehrnng fie ein fdiroacher Ueberrefl jn fein fchienen.

Stimmt ber lird^tiche ^iame be§ InferftehnngSfefteS mit
unferer Benennung überein?

21. 9ïein. Die Jïirche nennt biefeS geft in ihrer Sprache
Pascha unb bie 3eit — tempus —, mel^e ftch bawin
fd^liefjt unb erft mit ber '^Jfingfticoche ju ®nbe geht, tempus
paschale.

S. SöaS für eine Bebeutung hat benn biefeS BJort?

% ®S ift ber hebräifchen Spradhe entnommen, wo eS
Pasach heißt unb Borübergang bebentet. erinnert an
bie befannte attteftamenltiche S'hatfacbe, baß ©ott an ben
§)äufern ber ^fraeliten, bie oorf^riftSmäßig mit bem Btute
beS LommeS beftrichen waren, üerfchonenb vorüberging,
währenb er toerberbenbringenb in bie .^äufer ber ®gi}ptier
cinbrang unb jeben ©rftgebornen toötete. Der \)Janic Pasach
würbe nun auf boS Samtn, burd() beffen BUit bie ^ifractiten
Oon ber ^anb beS §)errn toerfchont worben waren, übertragen
unb ging auch fetbft auf baS geft über, wel^eS juv iah^tichen
©linnerung an feneS wunberbare (Sreigniß gefeiet t werben
fotlte.
Das olttePamentlid^e Pasach ift aber ein Borbitb
iwn ©hriftuS, bem Oftertamm, baS für unS geopfert worben
unb uns bie ©rrettung oom ewigen Scbe erwirtt tjat. Die
Benennung unfereS ÖflerfefteS mit bem Sorte Pascha auS
Pasach entftanben, ift atfo burchauS biblifch unb hat eine
recht tiefe Bebeutung.

©. Der Sonntag nach Oftern hat auch einen eigenen
'Jiamen, er heißt allgemein, „ber weiße Sonntag"; worouf
beruht baS ?

SI. Das beruht auf einer Sitte ber erften chrifttichen
fi'ird^e hinfichttid) t'er ^Jeugetauften. Sie legten bei ber heil.
Saufe, wel^e ihnen am Sage oor Oftern feierlich gefpeitbet
Würbe, weiße Jïleiber an, welche fie bis jum folgenben Sonntage
trugen. Diefer Sitte thut unter anberen ber h- ?luguftinitS
Erwähnung, inbem er fchreibt: „Die bftertiche gefllichfeit wirb
mit ber heutigen geier gefchloffen, unb beßhalb wirb heute
baS ßteib ber Sieugetauften gewechfelt, feboch fo, baß ber
©tonj, tretcher im tleibe obgelegt wirb, atljeil in ber Seele
haften bleibt." DaS weiße i?teib foQte e'.n 3eid)en ber in ber
h. Saufe erlangten JHeinheit unb .^eiligfeit fein unb wirb
barum auch noch bem Säufling überreicht atS Sinnbilb bet
empfangenen Unfchulb. "Jim Sonntage nach Oftern wttrbe
biefeS weiße i?teib wieber abgelegt. '(£r erhielt oon oiefen
|öeißen fileibern ben 9Jamcn Dominica in albis — Sonntag
in ben weißen i?(etbern unb heißt barum bei unS furjweg:
loeißer Sonntag.

S. Steht eS bamit oielleicht auch in Berbinbung, baß
bon Oftern an bei ber ?luSthcitung beS iBeihwaffetS ein anbereS
©efangftücf Vorgetragen wirö?

% Da haft bu nicht fchled^t gerathen. Die "ilutiphone,
'öetche beginnt Asperges me unb außer ber öjtertichen Seit
gefungen' wirb, heißt in ber Ueberfeßung: Befprenge mich,
? §err, mit $)hfDp, fo werbe i^ rein; wafche mich, fo werbe
[Jt| weißer atS ber Schiiee. Inhalt paßte nicht recht auf
ßieienigeit, welche erft eben burch baS Bab ber h- Daufe bie
boöfiänbigfte SJeinheit unb ^eiligfeit ihrer Seele erlangt hatten,
'^ie ß'irche »ertaufchte fie barum für bie öfterliche ßeit mit einer
anbern ïlntiphone, bie auf baS Saffer ber rettenben SBieber.-
3eburt hinweijt unb juglei^ ber Ofterfreube erhöhten ^JluSbrudf
äibt. Sie fängt an:" Vidi aquam unb heißt ju beutfch:

I @inen Strom fah ich ausgehen t>om Sempet jur rechten Seite;
?iaetu|a; unb aOe, ju loetchen jener Strom gelangt, ujerben
gerettet unb fprechen: ^ÄUetuja, ^lletuja.
i S. '^i) habe wahrgenommen, baß mit biefem Sonntage
I auch no<i) anbete Slbweichungen üon bet gewöhnlichen gorm
i bex ©efangftüdfe eintreten; unter anberen wirb häufig ^lUetuja
I jugefe^t. Sie oerhält eS fich bamit torfchtiftSmäßig beim
'
^o^atnte?

21. Senn beim §ochamte bie "iiieffe oon bem einfallen:
i ben Sonntage genommen wirb, fo ift nichts loeitcr ju bemerfen,
; als baß 2llieS fo gefungen werben foll, toie baS ©rabuate eS
für biefen Sag enthält; benn biefe Weffen ftnb ihrer gorm
■ nach fo auSgeftattet, baß fie feineS 3ufa(jeS bebürfen. Sirb
aber auf irgenb einen Sag bet öfterlichen Seit, fei er Sonntag
ober Serftag, baS geft eineS ^eiligen gefeiert, fo ift ju be=
achten, baß bet 2lntiphone beS ^ntroituS jebeSmal, wenn fie
ftch nif^t f^on »orftnben, 2 SlHetuja beigefügt werben müffen;
t)agegen wirb bem Offertorium unb ber ßommunio nnt 1
ideluja jugefegt. Die SÜielobie für biefe ^ufä^e finbet ftcb
in ben römifchen ©rabualbüchetn, nach ben ciiijelnen Sönen
georbnet, am Sd)luß beS Büches; in anberen Büchern ift fie
wohl unter ber ülngabe T. p. (tempore paschali) — in
ber öftexticheu 3eit — beu uortommenoen ©efangftücfen bei:
gegeben unb muß alfo außerhalb ber öfterlichen ß^t
bleiben.

S. Sie ift eS aber ju halten mit beut ©efangftücfe,
toelcheS auf bie (Spiftel folgt unb gewöhnlich ©rabualc genannt
wirb?

?l. Oin ber öperticben Seit wirb nach ^et Ofterwoche
ber Sheil biefeS ©efangftüdteS, weldheS mit ©rabnale bejeid^net
ift, nicht gefungen; ftoU beffen ift baS fogenannte ®rabual=
j ^IQctuia jii ftngen, welches bu feinem ganjen Umfange mif
' in beinem ©horalbuche angegeben finbeft. @S hebt an mit
einem hoppelten 2llleluja, bem ein BerS folgt. Daran fchließt
ftch ein jweiter BerS, bem wieberuiu Sllletuja oorangeht unb
nachfolgt.

S. auch ül»" feif BeSper nod) etwaS tu (Sriune--
rung ju bringen, waS für bie öfterlidje Seit J« beobad)ten
toäre? 2)?ir ift außer bem SUtelnja, weld)eS beu einjelnen
^Intiphonen jugefeljt ift, nid)tS aufgefallen.

51. 3n biefem jufä|}tichen 'illleluja befteht freiti^ ber
burchgehenbe Unterfdhieb jwifd^en bet BeSper in ber öftertid)eu
unb "ber übrigen Seit beS ^ahteS; boch hätte eS Dir am
toeißen Sonntag auffaflenb fein tnüffen, baß nur bem 1. 'l^fatm
ein breimaligeS ?llleluja
als ^Intiphone toranging, unb in
I berfelben Seife bem legten ^fatme folgte; baf? bagegen bic
I einjelnen •^3falmen nid)t burd^ neue 2lntiphoneu eingeleitet unb
abgefd)loffen, fonbern in bemfelben Sone ab^efungen würben.
Dies mußt Du Dir
als eine (Sigenthümlidhfett ber Sonntag8=
tjeSper in ber öfterlid^en Seit merteu unb überbieS babei im
?luge halten, baß ber weiße Sonntag einen gewiffen Borrang
j oor ben übrigen ihtn folgenben Sonntagen behauptet unD
I barum bie in bem breimaligen '^IQeluja beftehenbe 'Antiphone
aud^ tjor beu 'iJfatmen ganj üerlangt, wogegeti an beu
; anbern Sonntagen nur mit einem einmaligen 'äQetuja intonirt
wirb. a^Juß aber an einem Sonntage bie B?Spet »5on einem
gefte genommen werben, fo fommt bie SonntagSueSper nid)t
weiter in Betraft,
j S. Du weißt beffer, waS tnir auffaflenb gewefen ift,
1 als ich felbft. Daß id) fo fpred)en fonnte, rührt Oaher, baß
ich über bie Sadhe nicht loeiter nachgebocht hatte. 3ft auch
; über bie ©omplet nodh etwaS ju bemerfen?


-ocr page 48-

46

31. 3« ben ©oinplelpfalmen tft in bev

oflerltcbcn S'-it »om inetßen ©onntoge an ein bretinoltgeS
aiflelujo, toeïcheS ober oor ben '^fotmen nur mit beiu erften
Sttdeluja intonirt mirb. ber Slntip^on jum Canticnm:

Nnnc dimittis, loeld^e beginnt: Salva nos aud^ ein ïldeluio
beigefügt roirb, oerfte^t ft^ üon felbft. Sudh bo§ Resp. br.,
toel^eS nod) bem Kapitel gefungen toirb, ert)ölt burdt) Beifügung
eines mehrmaligen Slßelujo, eine ettooS Oerönberte gortn,
toetje '3)u ouS bem Slntiphonarium lernen ïannft. 3'n
Uebrigen mirfi Du Did) überoO tjon fetbft jured^tfinben, bo
Dir genanntes Bud) oUeS genau üormeift, moS Du für
De'nen Dien)! olS ©änger ju beobodf)ten haft.

1. Magnilicat • anima uiea
Dominum,

2. Et cxsultavit spiritus
meus * in deo salutari mee,

3. Quiarespexit humilitatem
ancillae suae; * ecco enim ex
hoe beatam me dicent omnes
generationes,

4. Quia fecit mihi magna
qui potens est; * et sanctum
nomen cius,

5. Et misericordia cius a
j)rogenie in progenies * timen-
tibus eum.

6. Fecit potcntiam in bracliio
suo: * dispersit superbos
ment« cordis sui,

7. Deposuit potcntes do
hedo, * et exaltavit humilos;

8. Esurientes implevit bonis,
* et divites dimisit inanes.

9. Suscepit Israel pueruni
suum, * recordatus miseri-
cordiae suae,

10. Sicut locutus .est ad
patres nostros, * Abraham et
semini eins in saecula.

11. Gloria patri et filio •
et spiritui sancto,

12. Sicut erat in principio,
et nunc et semper * ot in
saecula saeculorum. Amen.

Crklttruug btö „Magnificat."

@roß macht bcu §ctrn meine
©eelc,

Unb c§ frohlodt mein ©cift
in
©Ott meinem §eilanb,
2BeiI gnäbig ßr geblidt hat
j auf bie Scmuth Seiner 2Ragb;
. 2)enn ftch', oon nun an prcifen

mich feiig aüe @ei(^Ic^tcr,
i Sßeil ©roßcä an mir that,
I ber ba mSdhtig ift; unb heilig
I ift fein 9Zamc,
I Unb Sein ßrbarmcn (währet)
■ oon ©cf^Iecht äU ®cfd)Ic^t,
, für bic, wcichc ihn fürchten,
i (5r thut ©cwaltigcS mit fei»
nein Strm: jerftreut bic Stoljcn
^ im ©innc threö §erjcn§.
Gr ftürjet ÜKäi^tigc oom
throne, unb hebt ^emüthige
' empor;

j (Sr fättigt §ungernbc mit
1 ©ütcrn, unb fd)icft bic JRei^en
; leer baoon,

I Gr nimmt fich an Sfi^aclö,
^ l'cincS Äncchtc«, inbem er fich
' feiner Barmhcrjigfcit erinnert,
SGSie er ju unfern Sötern eS
j gercbet, bcm 2(braham unb
I feinen 9?aCöfommcn emiglid).
i Ghre fei bcm ^atcr unb bem
i ©ohne unb bcm l)\. ©eiftc,
! ®ie e§ war im Slnfang, fo
, au^ je^t unb immer unb ju
^ ctoigen 3e<tcn. Hmen.

DtefeS canticum ift ein Soblieb ouf ©ott, beu Drei=
einigen, entflri3mt bcm ä)?unbe ber ©otteSmutter äRorio bei
ber ©elegenheit, olS fie nodh ^er (Smpföngnifj beS ©ohncS
©OtteS ifre Bofe ßlifobeth befuchte, bie in hohem ^^Uter noch
einen ©ohn, SofjanneS ben Däufer, empfongcn hatte. ©Ufobeth,
toelciie auf ©otteS ©ngebung erfonnte, boß mit älJorio ihr
unb ber gonjen 9)f?en'fchheit §eil ttJteberfohren werbe, bo
IWorta ben ®rli5fer ber Seit unter ihrem ^erjen trug, prieS
mit begeifiertem SWunbe SWoria als bie 9)?utter ©ottes) inbem
fie fpradh: „©ebenebeit bift Du unter ben Setbern unb gc=:
benebelt ift bte grucht DetneS SeibeS." Unb
a)fario, im
feften ©louben on benienigen, beu fie unter ihrem §erjen
trug, unb in freubiger Dantborfeit gegen ©ott, ber ihr
©einen ©ohn olS ©ohn gefchenlt, unb ber burch ^»e Wenfch=
loerbung feineS gi5ttlidhen ©ohneS fie fchon bei ber ®mpföng=
niß geheiligt h^tte unb bie gonje illenfdhhcit burdh bie @r=
löfung heiligen wollte, bridht in bic gottbcgeifterteu Sorte
ouS: „Magnificat anima mea Dominum :c. ©roß
macht ben §errn meine ©eele
3C."

Durd)^bie Sorte beS Magnificat lobt unb bonft Wario
©Ott bem Dreieinigen, ber ihr eine fo große ©unft erioiefen
hat. Sn ihrer großen Demuth ober ertenut fie fid) unwürbig
einer fold)cn 3luSjetchnung
Oon Seiten ©otteS. Dodh i|t eS
grabe ihre große Demitth, bie ©ott üeronloßt h^t/ ^ie
„i)iiebrigfeit feiner 3)?agb" onjufehen unb fie jur iungfräu=
lidhen 9)?utter feineS gijttli^en ©ohncS ju erwählen. ÜKit
SÄe^t fpricht boher ü)?arta in prophetifchem Xone: ©iehe, eS
werben mich feiig pretfen olle ©efdhlechter. ©ie lobt ©otteS
Stömoc^t, ber eiti 93tittel gefunben h^t, woburch ber göttlichen
©eredhtigfeit genuggethon wirb jur ©ühnung ber ©ünben ber
SKenfdhheit. Sie preift ©otteS §eiligfeit, ber bie ©ünben
tilgen unb bie ä)?enfd)en heilige« will, ©ie bonft ©ott
bem Bormherjigen, ber bie ÜJienfdhen nicht mit ewigen
©trafen, wie eS ben ©ünbcrn gebührte, jüchtigen, fonbern
felbft in unouSfpredhli^er Siebe fie erlöfen wiÖ.

2)Ht mädhtigem Slrme jerftreut ©ott bie ©toljen, b. h-
bie böfen ©eiftcr, weldhe bie 9JJad)t ©otteS ouf ber (£rbe ju
bred)en oerfuc^en. ©r jerftreut fie burd) fein 3luftreten in
ber Seit unb loeift fie jurüct an ben Ort, woher fie ge^
fommen, bomit fte ben SKenfdhen nid)t mehr fchaben fönnen.

Die SKädhtigen, b. h- bie heibnifdhen '»Philofop^en mit
ihrer SeltmeiSheit, bie ihre geijtige aj?ad)t bisheran geltenb
machten, ftürjt er üoin ïh^one biefer ihrer aKodht unb
erhebt bie Dcmüthigcn, b. h- fthli^te, einfo^e 9Känner, »oie
bie Slpoftel unb beren ^JJachfolger, unb fe(jt fic auf ben Zijxon
chriftlicher SeiSheit unb überirbif^er aJJodht, bomit fie in
feinem ^Reiche, boS burdh bie IDÏenfdhwerbung „ju uuS gc-
fommen ift", herrfdhcn unb bie bemnthig ©laubigen jum
.§immelreid)c führen fodten.

?0?it himmlifd)en ©ütern, mit bem wohren grjeben, ben
nur
©Ott geben fonn, ber ollein glüctlid) moc^t, fättigt er
biejenigen, weld)e auf ©ott ihr Berlangen gerietet haben,
bie Sieidhen biefer Seit ober, b. h- bieienigen, toeld)c ihr
Berlongen mit irbif^en ©ütern ju fättigcn oerfuchen, läßt er
leer oo'n ieglid)em himmlifdhen Drofte ausgehen.

^n feiner großen Bormherjigfeit nimmt ®ott gnäbig
ouf 9ifrael, feinen Jïnedht, b. h biejenigen, weld)e, toie bic
©Uten ouS bem jübtfcf)en Bolfe, mit ©ehnfudht ben ©rlöfer
erwarteten unb noc^ ber Grlöfung fi^ ber göttlid)en
Berbienftc
burd) ein dhriftlidhcS Seben theilhaftig mad)ten; biefen gegenüber
„gebenft er feiner Bormherjigfeit", währenb bie ©ünbcr,
weldhe bie (SrlöfungSgnobe juriidEftoßen, feine ©eredhtigfeit on=
juerfennen gejwungen werben. ,hierin erfennen unb oer-
ehren wir ©OtteS Dreue, bcr in ber gülle ber Reiten, b. h-
mit feiner SÜÏenfdjwerbung boS ausgeführt, waS er im alten
ïeftomeute j. B. bem „"^brahom unb feinen yjochfominen"
oerheißen unb oerfprodhen hat.

Die ßird)c f^ließt biefeS canticum, wie jeben '^5fall^
mit ber Do):ologic (SobpreiS auf ben göttlid)en
(Srlöfer):
Gloria patri et (ilio jc. unb gibt boburch nochmals ©ot^
beut Dreieinigen bie ©h^e, ber ouS reiner Siebe ju ben
ü)?enfd)en boS'Sunber ber 9)Jenfchwerbung-beS ©ohneS
©otteS
getoirft hat.

DflS finb bie (Srwögungen, bie ©ebanfen unb bie ©e-
ftnnungen, mit benen ein frommer ©änger boS
Magnificat
fingen "foll. Unb wie bie fltrche beitn ©tngen beS Magnificat
griJßere ^JJrodht unb geierlid)feit entfoltet, olS in ben übrige»
firc^lichen ©efängen, fo foÜ oudh boS Sgtxi beS mit
bem


-ocr page 49-

47

®inn beê Magnificat befannteu ©ängcvä ^ö^fï fd)tagen
unb ba§ S3erf}änbni§ beffen, toaS et fingt, baburcb betbätigen,
baß er mit mijgticbfter S[nbad)t unb begeiftertem 2)ïunbe ï)ie§
herrliibe canticum mit ber firc^e finge, eingebenf beffen,
boß er mit 3)ïatia'ê ©orten ®ott lobt, ber oud) i^m bie
©noben ber ü)?enf^roerbung bei cbriftlicbem Leben mittheilen
wirb. % ©tefen, koplon in «ocben.

Md)crfd)au.

3m SSerlage oon g. Ruftet in 3?egenäburg:
?Uol)r ß.f 9)feßbü(blein. Die geujiJhnlidhen lließgefönge nod)
bem ri5mifcben ©robuole nebf} ben ü)ießgebeten be§
"■^^riefierS, einigen Hymnen unb ©ebeten. Wit bifd)öf=
lieber 3lpprobotion. 1884.

3)icfc§ ®üd)Ieiu in fe^r banblicbem gormatc unb an«
geuebmem ®ruct(15fl ift ein (Separatabbruct beS Ordinarium
miasae unb tjat ben bic 6infü()rung bcS Gboralgcfangc?

beim Igodjamic burd) eine äußerft n)0l)lfcilc ?ln3gabc bc5 bicju
5?öt()igen allentt)alben ju crmi3glid)cn unb atlmät)lig aud) ba§
ganje SSoIt jur Sct^ciligung an bemfelben, fooicl möglid) bcran^
iujiel)cn.

?Uol)r <3. ^SeSperbüc^lein. DoS ollen 33eSpern ©emeinfome,
bie unb 35erfifel ber 93e§pern oon ben

Sonntogen forote ben geften beS §errn unb ber
Heiligen, nebfl ber ooHflönbigeu Gomplet nod) ben
(5l)orolbüd)ern 9iom§, mit einem 3lnbange oon Liebern
nuD ©ebeten. ÜJZit bifcbijflid)er ?lpprobotion. 1884.

3lel)nlid) bem obigen SWcßbüdjlcin enthält bad SSeöpcr»
biid)lein (248 baöjenigc, luaS oon ber SJcSpcr unb Complet
füglid) bem Soltögcfangc jugeiuicfen lucrben fann, gibt aud) bei
^orfomnicnba- (yclcgen"l)cit 3lujfd)luß unb Slniocijung, um allen
bic 9Jctl)eiligHng an biefen liturgifcben O)otte^bicnften lcid)t, an«
gene()m unb uuitbringcnb ju mad)cn.

SÖcibe 33üd)lcin jujammmen in elegantem ßinbanbc foften
uiu- »5 ^fn.

Sh ftommiffiou ber SB. ©d)mibt'fd)cn SJerlagöbanblnng
a)Janj) in ?(ug8burg:

.l^reitflomflrr II). Der totholifche a'ießner in feinen

rid^tnugen. 3lu3 mehreren, Oon oberhirtlidhen ©teilen
opprobirten Serfen jufommengefiellt unb mit 3»fä|jen
oermel)rt.

2)a3 Öüdjlcin (tö'i S.) cntl)ält: „«or- unb ^Jad)mittagä.
ÜottcSbicnft; ßeidjcnbcgi'ingnif)» unb Scclcngotteöbicnft; Jagcöjeitcn
für bic Slbgcftorbencn; 23crrid)tungen beim Wuöfpenbcn ber f)ciligen
Sarraniente; öcncbiftioncn; bic 8-eftjeiton unb ein 9lut)ang lum
^iebcten." ®cl)r braud)bar. —

3m iBcrlage uon Gilbert Sacobi & (So. in '^lad)cn:
^fnia p. X ®er ajfonot ber HimmelSti3ntgin ober ba3
Salve rcgina in Bctrad)tungen für ben ^JJlorienmonat.
2luS bem Sronjöfifd)en überfetjt bureb
P. H- ®engler.
1884. ;J79 ^^jreiS 2)?arf 2,40.

(Sö gibt luenigc löetrad)tung8bücber für ben 5)Jaimonaf,
J®eld)c eine fo giinftiac ?(ufnat)mc bei bem l)od)iu. belgifcbcn
piöfopalc gcfunbcn ()nbeu, loic baä uorlicgcnbc; mit ben märmflcit
^mpfe()tungcn unb aufrid)tigftcu l!Öeglüctiüünid)ungcn I)abcn ba'S«
lelbc bcbad)t bic S3ifri)ßfc" oon 3)icd)eln, ®cnt, Xouriiai unb
^iittid). 'JJacb einigen Oorbereitcnbcu !Scfrad)tuugeii brüigt baö»
lelbc für jeben Jag bcö aJJonatcö rcid)en !8ctrad)tung8ftoff, gc'
l^öpft Quä bem attcl)rmürbigeu unb inl)altreid)en Salvo rogina
Oes gelehrten HJlöncbc« oon @t. ©aflen .«petmanuuS Gontraftu«
ft I0ä4), n)elri)eÖ burd) unfern 1)1. Sater 2co Xlll. in biefem
xiohre ganj befonberS ben QJläubigcn alo ein crfoIdreid)e<J CWebel
für bie ^fnlicgcu ber iïircbc cmpfobteu worbcu ift. ®cn ©d^tuß
bitbcu aReßgebetc unb einige anbere ©ebcte. ®rucï unb 9luS«
ftattung finb oorjügliib ju nennen.

ÖerfdjUbettCB.

l^Qndon. Dr. Gorter ü)ioffart Oon hier foll ein
„3lmmoniaphon" benonnteS ^nPifument erfunben h^ben, boS
ben älnfprmh erhebt, ben Srufifofien ju ermeitern unb bie
©timmen ju oerbeffern. Der 3lpporot enthält einen ouf^^
fougung§fähigen ©toff, ber mit einer DJMfdhung oon 2ßaffer=
ftofffuperoy^b, oerbichtetem^lmmoniof unb anberen ^ngrebienjien
getränft ip unb burch ben ein Luftprom in bic Lungen ein=
gefogen loirb; burdh jene aWifchung ober Löfung jiehenb, erhält
bie Luft loerthoolle, pärfenbe Eigenfdhaften. aJJoffort'S ur=
fprünglich fdhiDad)e, rauhe unb tonlofe ©timme foU burdh ben
©ebroiich beS SlmmoniophonS in einen Denor oon oußer--
orbentlichem Umfang oerioonbelt loorben fein. ©d)on nodh
jroeiioöchenUtchen S}erfud)en on pch felbp foH er mahrge:
nommen hoben, baß bie Seite feines Bruptopens um einen
halben ßoH jugenommen hotte. Et fühlte, lote pd? ber
Lungenroum eriocitertc unb bie ©timme PetS Irnftiger tourbe.
Den on kirchend)ijren in ©^ottlonb gemodhten Eyperienten
merben bte benfbor günpigften Etgebnip'e no^gerühmt. —

^aDcrboru. Eines ber älteften (Soncertinpitute Dentfch--
lonbS, bet hiepge 9)htpfoerein, gegrünbet am 1. SDJot 1824
feierte fein GOjährigfS Jubiläum burch ein 2tägigeS 9J?upf=
fep, bei toelchem n. 31. „bie ©dhijpfung" Oon Hai)bn jut
3luffühtung gelangte. Der Ehor bePonb auS 140 '•^Jerfonen.
Dirigent ip "feit 1871 'Diupföireftor f. E. Sognet.

"^ftr (^fjorsiHcttorcu. 3n einer 3lnflogefache miber
ben Lehrer uub Eho^i^i^eltot H- ivegen 5}etgehenS loiber bie
pafijnliche grciheit h^t boS ilontgl. Lonbgeiicht ju Dvpeln
in ber ©ißung oom 21. gebruor 1884 unter grcifprechung
beS Ulngeflogten für Siecht erfonnt, boß ben ?lnorbnungen
beS GhörreftorS bejüglich beS Orgel^Ehoro unbebingte golge
JU leipeu ip. Der betreffenbe i^affuS in bem Erfenntniffe
lautet loörtlidh: „ES peht ferner fep, boß bem 3lngeflag(en
in feiner Gigenfdhaft olS Ehorreftor bie ^lufpdht hinpd)tltch
oller ouf bo's Örgeld)üt p^ bejichenber ?lngelegenheiteu ju=
peht unb boß eS onbererfeitS ^^ipicht ber Jlirdhenbcfucher ip,
ben bieSbejüglidhen Stuorbnungen beS EhorreftorS ungefäuint
nad)jufommen. „Demgemäß hotte bereits im 3)ioi "oorigen
Rohres jioei '^^lafate oor bem Ghore onheften loffen," in
loelchen er ben Jlit(henbefudhetu, nnb jioot oudh benjenigen,
iDeld)e einen bejohlten ©iß auf bem Eho^e hoben, boS !öe=
treten beffelben ju anbeten Seiten, olS mähreub beS @ot(e8=
bienpeS ocrbot unb in benen ouSbrüdtlich auSgefprochen toor,
boß ben Slnorbnungen beS EhorreftorS in Bejug auf ben
Ehortoum jeberjeit golge gcleiftet toerben müffe."

iHcöuä.')
C tat feH^ no

') SlMebevholt, loeil in ber legten 9himmor nidit gan,\ vid)iig
gebrucft.


-ocr page 50-

_ 48

Verlag fluboff ^avtB in ^ac^en.

tvlgtttmittöett JII Jieii ^etii^teii

beö für bie OkrHaffen ber ^Soltöf^ule

oon Dr. ^cälaw^i»

§eft 1 (S)o|jpetaufIage), §eft 2 unb 3, äroette Sluflage a §eft 1 M. §eft 3, ä»eite 2luflage 1.50 M.

gcnjc SBerf fontplct gcbunbcn in 1 Sonb 5 SJJarl

2lu3 bcc großen Sa^t »on SSerfen jut Söe^anblung bec neuen ßtüroca'fcben 2efebü(hcc treten bte §e8f omb'fchen ©ebic^tets
läutcruui^en bibeutenb ^ctoor. iSött bitten bieientgen .gierrn Setter, benen ba3 treffliche Suc^ no<h nid^t befannt fein foUte, ftch burth
i^re Suib^anblung, ober bireft t)om SBertegcr eines bet [)iibfcb auSgeßatteten, fcbön unb bcutfich gebrucften .^cfte jur anftc^t üorlegen
ju laffen. SebcS §eft iDtrb eiujeln abgegeben;
ba» ganje fflert ift au(^ in bübfthem einbanbe tomplet gebunben 311 haben.

^nbatt be9 etflen §eftc«. (36. ©ebi^te.) iUlit ©ott fang an, — n)Obnt ber liebe ©ott (^e^.) — ©ott Sater
(^)ei}.) — ^äthfel (Kogenbach). — ®aS ©löcflein im ^jerjeu (Sihenvlin). — ®cr ©prucb (SÄudert). — ®em Sßaterlanbe (^offmanu
v>. S-). — 2tcb eine« beutfchen ßitabcn (^Stolberg.) — ^)er "Ulagbletn Sthmud (Mrnbt). — iDtr ©onntag (^offntann
0. g.). — (Sinftht
Ut)lanb). — ®te Äapeae (Ubianb). — ®ie C>e>nietmäund5en (Äoptfi^). — ®a« ßtfb »jom braoen ÜRann (öürgtr). — ©er Äiidud
(©eaertj. — ®er ©raf oon ^)ab?burg (©,^«0")- — Sarboroffa (3iücfert). — ©(häfetä «oiintageltcb (Urlaub). — Siegftieb« ©chwert
(U^Ianb). -
regnet (enaltn). — Äiubeö (Snget (§atin3). — 2Rorgenlieb (^joffatann D. g.), - ©Ott ber (gtbalter ('Srentano)

— SJbcnb (©QU). — «Rac^tgebet (§enfcl). — Die »anbelnbe ©locte (©3t^e.) — Sanft 6t)rtfiop^otu8 (Smct«), — Schnjäbifche ßunbe
fUblanb). — ®cr ©dnger (@5fbe). — ®e3 Änaben Söecgtieb (U^tanb.) — ®tc .«Ttacbe (Ubtaub.) — .^Öffnung (©eibel), — ®er blinbe
Äönig (U^lanb). — ©efunben (©othe). — ®ie 5J:abof«pfcifc (^feffcl.)

3nbalt be3 jnjeiten ^efteö. (29 ©ebichte). öte (S^iJcr). — ®ie fflacht am SRhein (SchneJenburger). —

Slficber om Si^ein (Äopifih). — ©in ffundftad (Sturm). — •Btü4ev uns fflcaington (-JlüiJert). — ®a« Sieb Dom gtlbmarf^att
(?lrnbt). — 2luf bte St^Ias^t an bet Äaljbacb (SiuäetO. — ®et fto^e fflaiibcr3mami (Htthenborff), — SSanbettieb (Äctnet). —
ffianberfcbaft (^Wüüct). — ®er alte ßanbmann an feinen (^ölt^.) — ©cutfcber SJJat (Dteiiiid). — ßatfct Otto I. (iUiaaer). —
9lu( Sob (©chenfcnbotf). — 3"fric2enbett ?iRiHcr). — Säglicb Üngeii ((SlaubiuJ). — ®et Äampf mit bem ©tathen

(Sc^ittcr). — ®et gute jfomerab (Ufjtanb). — ®er retchfJe gütfl (Scrnet). — 3m Sommer (©öthe). — 3)a« beutfch« Saterlanb
(Pachter). — ®er fflanberer in ber (Sdaernttbl« (Äetncr). — Da« ©iiuittei (ä^roib). — Sü^oioJ »tlbe 3agb (ffStnet). — ©ebet
loabtenb ber Schlacht (ÄBtner). — ®te Stufeitlciter (iPfcffel). — 9lufetftehn (ÄlopiioJ). — ajtorgenlieb (Ätopflod). — ^eil bir Im
Siegexfrani (^»atties).

Snholt be« britten .^efte«, 14 ©ebichte). ®a3 ©rab im Sufento ('^JUten). — ®er ixjeißc ^irfch (Ubfanb). —
aBocbtelfc^lag (StSbci), — ®ic Stcrnft^erin Sife (aianbiu«), — Cie einlabung (^app). — SReiter« ajlorgengefang ($auff). — ®lt
Irompete oon Sionoiltc (i^reiligrotb). — ^(utrab, ©ermania! (greiligratb). — 9Im 3. ©tplembtr 1870 (©eibel). — Äaifer fflilhclm
(^joffmann
0, g.). — ©onnenfchein (enfllin), — ßulfc^pfetb unb ^Icfcrgaul (©ellcrt). — ®ie jmei ^Pflflge ((5aß«ai). — ®et Sßeter
in bet grembe (eberhatb). — J^elbtniounfc^ (6aRcai). — ®et ^lixfcb (©leim). — ®ct SBcgweifer (^ebel). — So fc^Bn hat ©ott bie
2öelt gemacht! — (SRcbnjijj). — ®et heilige Slugufiinuö (Bicpenbtod). — ©ott forgf (fpi?). — ®aa atiefenfpieljcug (Ghamifjo), —
Slbfcbicb ooin fieben (ftörntt). — ©eutfc^e« SßJeibelieb ((5laubiu9), — ©q« Sifchgebct (®üU). — ®ic Schicalbc unb ber Sperling
(.g)offmann). - SSctfu^ung (SReinid). — ®ct ficinc j&^biiot (a)Jüacr). — Äamcrabf4)aft (jRüdett). — ®ie btibcn $unbe (^feffel)- —
®ie Äa^en unb bet ©auöbett (Sid)tH)cr). — ®cr iSlinbe unb bet Sabme (©eaert.) — i^eljtbcUin (iDltnbing.) — ®ie 3letfe um bie Seit
((ätaubiue). — Ofietlieb (©otlfthalf), — ®ie 3ahrtöjeiteu (Oe?), — ^»etbillieb (oon Sali«). — ®et ^oljhadet (S^mib). —
ahttßum in bcin Sebenöfchiff (Stuim). — ®euffchet Itofl (ältnbt), — ®et feile "Kann (<arnbl), — ©ebet «n ben heiligen
S^tift. («tnbl).

Snbalt be« öterten i£>eftea. (72 ©ebichte.) Sieb bet 2)cutfchfn (^offmann 0. — ®e9 ®futf(hen Sßatetlonb (Mrnbt)

— ®tt alte ®etff[ing (gontane), — ®et iErompctet an bet Äa^bach (2Rofen.) — König ffiilbelm in gm« (ftcfefiEl), — ®et 19. 3«!'
1870 (^efcfiel), — ®et erjle Sojjenfiblag (^)efetiel). — Sieg bei fflStth (^)efefiel). - Ccb ÄönigSfieg bei (©efetiel). -
^)ornift Don aRat« la £out ($efcfic(). — ®ie SRoffe oon ©raoelotte (©etof,) — ®cr SRegenbogcn (©Crof). — Seljet bie SJllien auf
bem gelbe! (Spilto). — Sergißmeinnitht (Suben.) — ®a8 «Seilten (SRücIett). — ®et aWSi'tch auf bem ©t. S8etnl>atb (Singg) — 5tuf
bie ©c^lacbt bei Scipjig (SRudett) — 9iach oben! (Spitta). — ßieb eine« altfchroabifcben SRittet« an feinen ©ob« (Stolberg). — ®et
Äudud unb bie fietche (^agebotn.) — 3obann bet Seilrnftebct (^agebotn). — ®cr Sauet unb fein S»hn (©ettett). — ®et
Martin (galt), — ®er ^titfch unb ber (ficffing). — 2RotgenIicb (Glaubiii«). -
Sei bem ©tobe meine« SSoter« (Qloubiu«). -
2)ie ©ef^ichte oon ©oliat^ unb ®at)ib (ßlaubiu«), — iDie ftub (ißürgcr.) — ^)'ibtnrö-5tcin (©ötbe). — ®a4 Sieb bt« Seben« (fjetbet).

— Saufmnntetung jut gtcube (^)3lt^), — gtif^ gefungen (Shamiffo). - ®ct rechte Söarbitt (cäbamiffo.) — ©ott bet ßtrt (ße^)- —
«bcnbfliae (ftinfel). — ®et Gleiter unb bet Sobenfce (Sijtoab), — ORcin Sieben C^loffmann g.). — ®er ölte 3leteiii (goittone). —
®et Sdjmicb oon Solltigen (SimtoJ), - ©er alte gti(j (gröblich). - ®cr qjttuße in Siffabon (^oltei). — ®ie ©anfe (gteinicf). —
^ein SSaterlanb (SReinicf). — gtüblingflgtuß an ba« öatetlaiib (Sthenfenbotf). — ®aS Safcrbau« (JSiebemonn) — gerblnanb »ort
Sd)ia (3ltnbt), - (älifabeth« »iofen (iSecbflein). — ®er Spatjenmichcl ((Snfliin). - Öoruffia (Stäbtr). — ttogifcbe ©rfcbld)»«
(ßhaniiffo). — ®ie erobetung »on Sllfcn (^efefiel). — sprcufecnlteb (thietfih.) - ©ie Slumcnfönigin (iQroun), — ^effenlitb (Aoffmati»
(0, g.) - ®a« Sieb con ©örnberg (2lrnbt). — ®te fleinen «Patrioten (^oltei,) — ®et Bauetnfnabe in bet ©lobt (ßoRea). —
©lodenguß ju Söte«lau ('IRuaet). — ®ie $otta ©eRfolifa (iSorberfl). — ®ct Teufel am efternflein (SSlnfe). ©et 18. Oftobet
(«Programm be« ©^mnortum« ju mnßet). — Schtoerting, bet ©aChfenherjog ((Sibert.) — ©et SRattenfänger üin ßameln (Stmtocf)-

— «Bitttfinb (J^alm). — ©aä tceeße Sathfentoß (Oer). — ©er SRöitcb ^u 4»eeflctbacb (®olfg. ajlüatt), — ©et Öütaclnjalb (^ettn.)
aRfiOet). — ©ie Schlacht bei 3utpich (Simtod), - ^»cintlch bet Soglet (ißogl.) — TOutterfptacBe (Sifitufenbotn. — ©et gertltete
'Üilngling (.^jerbet), — ©o« Sieb con bet ©lode (©Ritter, -v \

Cerantroortli^er SRebafteur 50ödeler in 2lad)cn. — 3)rud unb Verlag üon 9llbcrt Sacobi & Co. in flachen.

-ocr page 51-

êxtpïimkk

für fîdÇofiffÇe JttrfÇcttfânger.

®tiitiê=SeiIagc jura „@te9oriu«=«Iar, Drgon für întplif^c Sir^cnmurit

«lté SWonate erf(5etnt
eine Sdummet.

âf'onnemenJgpreii pro

SDÎart 1.20.
®ei 8ejug Don nenig en?
10 gfempt. OO

gnfertionSgebiHttn:
bte gefp. Çetitjeite 30 SRçfg

©etleßungen
nehmen atte ipoft=2lnflaIteu
unb !öu(5%anblungen an,
in «m^en Xlbert 3tttobi & €o

Stttti 1884»

ii3ai|r0ott0.

„©orge, ba§ bu mit bem ©erjen glanbjl, waS bu mit bem SKunbe fingfl, unb in SBerten
fcet^Stigil, »oä bu mit bem î>erjen glautifl." Concil in Œartïago B, 3. 398.

Spiritus Domini.

9îeue ©reigitiffe, neue SBunber entjürfen ben wegen ber
borhergegangenen ïBunber nodh tn ©rflaunen befangenen (Stb=
JyeiS! Der Verheißene ©eifl be3 Sicktes unb 2rofie§ fchwingt
m vom $)immel herab ; baâ Sehen eineS gewaltigen SinbeS
ourchbrauft ^erufalem unb erfüllt ba6 §ou3, in tvel(hem bie
«poflel im ©ebete verfammelt ftnb. feurige jungen fchimmern
ben Süften; fie jertheilen ft^h» pe fth'oeben h^rnieber unb
fuhen auf eines ^eben §aupt: ?llle finb mit bem hci^
en ©etfie erfüllt! Unmögltd) ip eS ben neugebornen
^ännern, noch länger in bem §aufe ouSjuharren ; fie machen
auf, fte treten ben jahlreich verfammelten ^ifroeliten fühn
Jnter bie Slugen! SlUe Sölfer verftehen ihre ©pradhe, aOe
l^en ihre Sunber, unb balb wirb nun baS ©eheimniß beS
^eujeS auf bem ganjen ©rblreiS Verfünbet unb angebetet
J^'rben: Spiritus Domini replevit orbem terrai-um „ber
®eijl beS §errn erfüllt ben grbfreiS!"

Sarum aber fanbte ber §err ben hei^'d^"
Quelle ber reichßen ©üter unb ©naben, nicht fogleicl) nach
Hiner Himmelfahrt? Sarum ließ er feine ^Jünger vielmehr
Seit lang auf bic ©nabe beS he'l'flen ©etflcS warten?
freunbli^e Sefer weiß, ohne baß wir "cS ju fagen brauchen,
bicS nicht jufällig unb ohne Urfache fo gefcfcehcn. ?lber
î'ûrum ? Setanntlirf) wiffen bie iD/enfchen jene ©üter, bie fte
[J ^länbcn haben, nie fo recht nodh ©cbühr ju fchägen, wenn
"'efelben ihnen nidht einige ßcit juvor gefehlt haben. Scr
5}. gonj frifch uub gefuub ifî, ber cmpfinbct eS niJ)t uub
ywn es nidht genou wi'ffen, wie werthvoH unb fchögcnSwerth
©efunbheit ift, wenn er nidht fchon felbfi einmal eine
J^anfheit ju befteheu hotte. (Sbenfo würbe mon auch boS
^t beö Soges nicl)t nod) ©ebühr fchägen, loenn cS nicht
%lmäßig mit ber Dunfelheit ber ^Jacht wechfellc. Slm bejleu
erfennen wir ben Serth ber ©üter, bic wir genießen,
JJ^urdh, baß wir fie eine ßeit lang entbehren müffen. —
gewährte oudh ben Jüngern ber Ümgona mit ihrem gött=
a^eifier taufenb greuben. ©onj ^:i5oläftina blicfte auf
J .U)ie auf glänjenbc ©terne, bo fte Sobte erwecftcu, 9luS=
f^'ge reinigten, bßfe ©eifler vertrieben, ifranfheiten hatten
^»»b viele onbere Sunber wirftcn. Seil fte nun fo berühmt
angefchen waren beim SJoIfe, ließ ©ott in feiner SeiS=
JJt es JU, boß fte auf einige 8elt bie troft, burch welche fie
JJfS biefeS gcwitft hatten, verloren, bomit fie eben burd) ben
^erlufi jur ©rfenntniß fämen, wie viel fte feiner gnobenvoflen
.Gegenwart ju bonfen gehobt, unb bomit fte Dur^ biefe (Sr=
^^ntniß um fo begieriger würben, bie ©nobengoben beS ht-
©etflcS JU empfangen. — Diefer ober tröflcte fie, ba fie über
ben §ingong ihrcS ÜÄeiftcrS feufjten ; er erlcuditcte bic 9liebcr=
gefdhlogenen mit feinem Sichte, ridhtete bic nohcju ©cfoflenen
auf, jertheiltc bic Solfe ihrcS tummerS unb verbonnte olle
Slngft aus ihrer ©eele. — SllS ber §err einfl ju ihnen gefogt
hotte : „©ehet hin unb lehret aCte Völfer," bo waren fte no^
ungewiß, wie bicS gcfd)ehen folle, unb wohin ftch ieber von
ihnen tvenben foüe, um boS Soongelium ju verfünben. 9Jun
ober fam ber verheißene hl- ©eifl in ©eflalt
Von 3ungen auf
fie herob, führte fte in olle Sohrheit ein, belehrte unb crleudhtete
fie unb wies ihn^n burdh bie Sprache, bie er einen ^eben
reben ließ, bie Sänber an, bic er ihrer Belehrung onvertrouen
wonie. —

Die §erobfunft beS hl- ©eifleS in ßungengeflalt erinnert
oudh, lieber Sefer,
an eine urolte Begebenheit ouS bem ölten
Seflomente. SUS nämUch einfl bie SUienf^en, von §üd)nutth
onfgcblofcn, einen bis an ben $)immel reichenben Dhünn bauen
wollten, bo trennte ©ott biefe fünbhofte t£intrad)t ber Bölfer
burd) bie Verwirrung ber ©proche. ober würbe ber hl-
©eifl in ßungcngcjlolt ouSgegoffcn, bamit bie unter fid) ge=
fpaltene SBelt wiebcr jnr höheren ©introït, nömlid) im ©lonbcn
unb in ber Siebe gefühlt werbe. Sllfo einft hatten jungen
bic û)îcnfd)hcit getTcnnt; fegt waren eS 3""(ieu, weld)e baS
©etrcnntc wieber verbonbcn. — taum hat oifo ber hl- ®eifi
Giufehr gehalten in boS §erj ber Slpoflel, fo ma^en fic fid)
auf. '']3etvuS vermag beim Slnblidte beS johlreich verfammelten
VolfeS feinen ©fer nidit mehr ju jügeln. (Sr erhebt feine
©timme: O Sfroel, (fo ruft er onS) ber ^efuS, ben ihr ge=
freujigt habt, war euer ©ott! Slber wiffet, boß ber, weld)er
boS Jîreuj befiegf, nun oudh ben Sob unb boS ©rob befiegt
hat, benn herrUdh haben wir olle ihn unb lebenbig gefehen;
wir finb Sengen bavon gewefen! — ^n ber gonjcii ©tobt
treten nun bic Slpoflel ouf, überall uub ju ollen ©tunben
verfünbigen fic ben auferflonbenen ^efuS, verweifen ben Ver=
flocften ihre ©ünben, verheißen ben ïïleuigcu bic ©uobc beS
©rlöferS. Ü)?an heißt fic fd)weigen; ©ott "(fagen fie) befiehlt
uns ju reben, unb biaig'tfl eS, boß wir ©ott mehr gehorchen,
olS ben a)?enfd)en! SJion verbietet ihnen, im 9Jamen 3efu ju
lehren; wir fönnen unmöglich (antworten fie) bem «ntricbe
beS hl. ©eifleS wiberflehcn : Er rebet ouS unferm û)îunbe ! —
üJJon verjagt fie »on ben öffentlichen 'iJlägen, unb fte prebigen
in ben ©t)nogDgen! ÏÏJÎan verftößt fie oud) von ba wieber,
unb fiche, ihre ©timme ertönt im Sempel! ü)Jon wirft fte in
teilen unb Bonbc, man geißelt fte, unb bluttricfeub loben fic
©Ott, boß er fte würbig crodhtef, biefeS für feinen îlomen ju
leiben! gür ihren Seeleneifer ifl ^ubäo ju enge, fte jiehcn


-ocr page 52-

50

toetteï, judoën anbete beïannte unb unbeïannte Bölfer auf:
überaE mu| ^efuS geprebigt, fein ^reuj aufgepflanjt werben;
umfonfi broden i^nen geuer, ©d^^ert unb STob; fierben
wollen fie jwar, aber fierben, inbem fie ^efum prebigen;
fierben, wie Sefu§ felbft geftorben ift!

baê nid^t jum ©taunen, lieber Sefer? ©inb ba§
nid^t bie ©d^afe, bie ftdh fo leidet auSeinanber jagen ließen,
fobalb ber §trt gef^lagen war ? Sfl ^aS berfelbe $etru§, ben
eine SWagb jum SD?eineibe oerleitete?
^n ber Zi)at, er ifi e§;
ja, [ie finb e§, aber ber ®eifi ber ©tärle, ber ®eiji beê iierrn
(Spiritus Domini) ift über fie geïommen! @r hat fie er=
leuchtet, er hat fie befeelt, unb neueS £eben, neue Gräfte
wallen in ihren ^bern!

SOÏit 9ïedht nennen baher bie hl- Bäter ^fingften ba§
®eburt§feft ber tirdhe, ben.T e§ ruft un§ bie fiaunen§wür=
bigen Sunber in'ê ©ebächtniß jurüd, weldhe ber §err einft
wirfte, um feine hl- 9ïeligion ju begrünben, auSjubreiten unb
bauernb ju befeftigen. '^3fingfien ift boher ein gefi, on weldhem
jeber ©hrifi fidh gebrungen füllen muß, ©ott bem §errn ben
Sribut fejneS ®anle§ für bie ©egnungen ber hl- Steligion
borjubringen, benn audh "ber un§, lieber Sefer, ifi
gefommen biefer fiorle ©eift! Unfere Seiber fmb feine
Dempel fdhon bei ber ïoufe geworben! Damals fdhon hat
er feinen ^h^o" unfern §erjen aufgefchlogen, als er unS
boS übernatürliche Seben mittheilte. Der Ghriji beborf ober
meifienS nodh einer befonberen ©törlung, benn er ift ein ge=
borener ©olbot. @r iji für unaufhi3rlidhe 5?ämpfe beftimmt,
unb (um mit bem frommen ^ob ju reben) fein Seben ift olS
Ärieg ju bejeidhnen. DoS olte ^frocl ift fein lebenbtgeS Bilb:
Bon ben Ufern beS rothen 5D?eereS, bem @robe ihrer aeghp=
tifdhen Dhrannen, burdhwonbern bie,Hebräer unter beftönbigeu
kämpfen bie Süfte, weld)e fie oon bem oerheißenen ?onbe
trennt, boS ba oon 3Jïildh unb §onig fließt, ©ieben mädhtige
Bi3lfer modhen ihnen ben Befife preitig. — Bei unS Gh^iPen
ift eS genou ebenfo: ?luS bem ïoufbobe herouSgeftiegen,
in bem er Don bem hööif^ien Shrannen erlöft würbe, muß
er, um ju feinem ihm üerheißenen himnilifchen Boterlonbe ju
gelangen, bie Süfte biefeS SebenS mit ben Soffen in ber
|)anb burdhmonbern. ©ein ßampf geht nidht etwa gegen Sefen
oon feinem gleifdh unb Blut, fonbern gegen geinöe gonj
anberer ?lrt, gegen bie furdl)tbareu fieben Wächte beS Bi3fen.
Offenbor hat er bo oortrefflidhe Soffen unb einen juoerläffigen
Soffenmeiper nothwenbig! S« ï'er hl- girmung theiU fidh
ihm ber hl- ©eip als folgen mit, wie boS (Soncil oon ^lotcnj
erHärt: „bte Sirfung biefeS ©oïromenteS bepeht bortn, beu
hl. ©eip olS Duette ber ©tärtuug mitjuthcilen, wie er ben
Spopeln om ^ftngptoge mitgetheilt lourbe, bomit ber
Ghrip ben ^JJamen (Shripi muthig betcnne." — 3[n
feinen kämpfen ober geht eS meipenS nidht ohne Sunbeu
ob. Dicfe Sunben ber ©eele ober finben ihre Teilung unter
ber gührung beffelben hl- ©eipeS im ©oïromente ber
Buße. Dorum flehen wir oor ber Beidhte um feinen Bei=
ponb, boß er unS erleuchte bei ber ©etoiffenSerforfchung, boß
er unfer §erj rühre jur (Srioedtung einer wohren JReue. —
Unb wie oft haben wir eS erfahren, lieber Sefer, boß er
toohrhoft ber Sehrer ber Sohrheit unb ber Dri^Per uub Ber=
fijhner fei! Sie oft fdhon hat er unfer peinerneS §erj erweidht
unb burdh fein Sidht bie ginPerniffe unferer ©eele jerpreut!
Sie oft uns ermohtit, olS fiönbe er üor ber Shü^e unferer
©eele: „©iehe, idh Pehe üor ber ïhüre unb ïlopfe
an!" — toj, waS idh immer ©uteS in ber ïothoUfthen
^ixäjt unb in ber ©emetnfdhoft ber ^eiligen entweber em=
pfangen habe ober nodh bep^e, boS muß idh biefem SluSfpenber
Oer oon ©h^^iPu^ üerbienten ©nobenfchäge jufchreiben j woS idh
immer ©uteS thue ober üermog, baS fommt oon biefem Ur^
heber unb Ouell otleS ©uten, in beffen fêroft ich fowohl boS
Böfe überwinben, olS oudh ^aS ©ute wirfen uub beu §immel
ei longen fonn. —

2lllein bie Heiligung, bte ber hl- ©eip in unfern ©eelen
wirft, boS Seben, weldheS er überall toerbreitet, entgeht bem
Singe unb ber (ämppnbung. ©r ip nidht ïïïenfdh geworben,
wie ber ©ohn. 9iur jweimol hat er pdh unter einem ficht=
boren, ober üorübergegenben ©innbilbe gejeigt: als Daube
om $^orbon unb olS feurige gwugen in Semfolem. Diefe
jwet ©innbilber ollein bürfen üon ihm unb feinen SohUhoten
erjählen. Seldhe ^enntniß hat man nun ober oudh, felbp
unter ben Gh^^iPen, oon bem hl- ©cipe? So fmb bie ©ebete,
bie man on ihn richtet, bie Berehrung, bie man ihm erioeip,
baS Bertrouen unb bte Siebe, bie man ihm entgegenträgt ? ®S
ip traurig, ober wohr: bie britte'ï)3erfon ber hl- Dreifoltigfeit
ip bie le^te in ber ©rfenntniß unb ben ©hi^enbejeugungen ber
Shtipen, fte wirb meifienS oergeffen, fogt ein geipreicher iDïonn,
biefe allgemeine Unbonfborfeit ifi ber ^olüorienberg beS hl-
©eipeS! —

Dorum wirb eS bidh, lieber Sefer, nidht wenig freuen,
wenn idh ^er Sohrheit gemäß foge, boß gerobe unfere fêirdheu=
dhijre in biefer |iinfidht eine rühmlidhe SluSnahme modhen!
31idht nur, boß om Ijoljtn ^fmgpfepc unb währenb beffen
Oftoo bem hl- ©eiPe ein ganj befonberer Dribut ber Slnbe^
tung, beS SobeS unb DonfeS gejoHt toirb: auch au jebem
©Dnn= unb geptoge beS 3ah«S erflingt oor Beginn beS ^odh-
omteS tjon ber ©ängertribüne herob boS innige Vcni sancte
Spiritus „^omm hl. ©eip, erfülle bie §crjen beiner
©läubigen
jc." 3m Sïomen ber üerfammelten Ghripenfdhaor
fleht ihr ©änger, boß ber hl- ©eip über 3UIe, bie am Dpfer
beS 9ïeuen BunbeS theilnehmen, ouSgieße bie güQe feiner
©noben: ©rleudhtung, Steinigung, Heiligung, ©törfung! TOiJge
borum biefeS fchöne ©efongeSgebet petS mit entfpredhenber
?lnbadht Oorgetrogen werben!

Btelluttg uub ;?luf0abe Uè lüi-djltd)en
§efau0U0 beim IjL i^tepopfer.

(©chiuß.)

Um pch JU überjeugen, toie tief biefe ?lnfchauung im
dhriplidhcn aiterthum eingewurjelt war, genügt eS einen obet'pädh»
li^en Blidt auf bie alten Siturgien (3J?eßformulare) unb in
bie ©tf)riften ber hl- Bäter ju werfen. Den erpereu ip ber
©ebonfe, boß boS Bolf pber ber ©änger^or etwoS ?InbereS
pngen fönne, alS woS mit ben priePeriichen ©ebeten überein=
Pimmt, obfolut fremb. Die hl- Bäter bogegen betoneti nn»
oufhijrli^, wie nothwenbig, wie üortrefpich itnb heilfatn eS iP;
wenn bie ©läubigen wie auS einem ^erjen unb ÜJfunbe bei
ben hl- ©eheimniffen ©ott Sob pngen; >) ober pe fogen ou(h/
baß biefe ©inmüthigfeit nur bonn oorhonben fei, toenn man
burdh GhriftuS bem Bater lobpnge; ju GhrtpuS gelougen wir
ober wieberum nur burdh ^en Bifchof ober ^riePer, ber Gh'^if^'
©teile oertritt unb beffen ^erfon oorpeHt, olfo gelougen wir

Bcrgl. «Probft, Siturgic 2c. 70. S. aud) eäcilicii'
ßolenbcr 1883 20.


-ocr page 53-

51

ûudE) nur jur (glumûthiçiïeit in G^rifinS burdh Uebereinfiimmung
ßiit bem prtejleTltd()en Dpfergebet. Unb ma§ fagt bie tird^e
Îrtbfî? (été bringt ntcbt bloS ihre fätnmtlidhen ©ebete unb
®efänge burdh Gh^^iftuS bar, fonbern fte fagt oudh in ben
^^räfatiünen, baß bie Gngel burdh Ghrijîum bie gijttUdhe
âJîoieftat toben unb in gemeinfomem grohtodten anbeten unb
greifen. SBenn otfo fogor ber Sobgefong ber feltgen §immet§=
'f'enjohner burdh GhriftuS al§ ben eroigen ^ohenpriefter ber
9DttIi(hen 'iDîoîefîât borgebrocht wirb, barf e§ bo mohl onberS
fein mit ben Lobgefängen, met(be boâ Dpfer Ghripi auf Grben
gleiten? Sie weit hot man fuh bogegen in ber neueren 3eif
bon biefer erhabenen, einjig mohren tlnfdhouung entfernt;
SKon hat ben ©efong ül§ eine unroefenttidhe, äußertidhe ^tx-
Jierung be§ ©otteSbienjïeS betrodhtet, hot ihn boûjîônbtg ber
SBintür preisgegeben nnb oom 3lttargebet loSgeriffen! ®a
'ommt e§ benn oor, baß ber ^riefler Gloria unb Credo
ûtiflinimt unb 9îtemanb ben angefangenen ©oß bollenbet ; baß
^er ^riefter ©ruß, ©egenStounfdh unb ©ebetSoufforberung on
M ^olî richtet uub Siienianb ontroortet; baß ber ^riefier
^ie ouf befonbere ©ehetntniffe bejügli^en wechfelnben ©ebete
^ecitirt, loährenb im ©chiff ober auf bem Ghor etwoS gonj
^nbereS, oielleicht ein gonj faber, oerfchroommen religiöfer Seit
Sefnngen toirb. Gntfpridht boS ber 33orfîellung, bie loir unS
"on ber erftmoligen geier beS 2JIeßopferä bur^ GhrtfluS uttb
Jie Slpofiet ju machen beredhtigt fmb? 3fl biefe 3lrt ©efang
Oag bon ben hl- Sötern fo gerühmte „wie mit einem §erjen
wnb îKunbc burdh GhrifluS bem «oter Sob [m^tn," ober
jjidht bieltnehr ein bebonerlicher, unertrogUdher ßwiefpolt jwifchen
®e>n ©iugenben unb bem an Ghrifîi ©tatt opfernben '!)3riefler ?
«nb fleht tnon benn nid)t, boß mit biefem âioiefpolt eigentlidh
iijgleich eine gonje folfche ^Infdhouung in bte geier beä hl-
®eh«mniffe§ hineingetrogen wirb, eine Infdhouung, weldhe ber
®ürbe be§ ^rieflerthumS unb ber Äirdhe Ghrifli ju nahe tritt
Unb fdhließU^ ouf baS fog. „allgemeine '^Jriefterthum" hinou§=
"Önft, weld)e§ jebem Ginjetnen geflottet, feine 3lngelegeuheiten
IJiit ©Ott unmittelbar felbft ju orbnen unb bamit bte 3bee
immertüährenben OpferS leugnet?
3[m Si^te ber oben erläuterten îirdhUdhen Slnfdhauung
'ïfdbeint bemnodh ber ©efong beim h- SDfeßopfer otS eine gonj
ï'efentlidhe, weil tnit bem priePerlidhen Opfer tu unmittel=
®ûrfterS3erbinbitngflehenbe©ache. Gr ift einfodhboSgeier fleib
^er Liturgie, bie feierliche ©prodhe beS firdhlichen
^PfergebeteS, fo jwor, baß ohne ihn bie feierlidhe ï)îeffe
baS Hodhomt — einfach unmöglidh ip. ®aS ip überhaupt
Me SBebeutung beS ©efongeS in ber gefammten Liturgie ber
«irche. SBo pe feierUch "beten wiO, muß pe pngen. SJîon
Woge olle S3üdher auf, bereu pdh bie Jîirdhe für ihren ©otteS^
penp, ihre ©egnungen unb hl- ^onblungen bebient; überall
Pnb für ihre hl- ©ebete oudh ht- ©efongeSweifen oorgefehen,
Ij^nn btefelben in feierUcher Seife oerridhtet werben foHen.
^er ©efang ip fo wenig eine wiatürüdhe äußerUdhe ßuthat
Ijm lirchU^en ©otteSbienfl, boß er für benfelben gerobeju
pîentUch unb unentbehrlidh ip. ®enn wenn bie ^ixijt ouch
hl- 3KePc barbringen unb ihre ht- §anblungen oerrichten
S?" ohne ©efong, fo lann bieS bodh niemals In feierlidher
■^eife gefdhehen ohne benfelben.

5luS OU' biefem leud)tet ein, boß Iber ©efong notnentUdh
ber geier beS hl- ü)?eßopferS in einer fo urfprüngltdhen
unmittelbaren SBerbinbung peht, baß p^ in biefer §inpdht
Jne anbre ^unp mit ihm oergtei^en fonn. Sttllc onberen
^npe Pnb erft noch unb noch ju einer fpäteren 3eit in ben
"^«np beS ht- Opfevô Ghripi getreten. — Der ©efong ollein

ip fchon burdh GhripuS unb bte 3Ipopel tu ©ebroudh genommen
worben. Sllle anberen tünpe, fo nothwenbig unb wi^tig pe
jur SJerherrlidhung beS h- iD?eßopferS pnb unb fo §errlidheS
fte hierin im Laufe ber ^ahrhunberte geleipet hoben miJgen,
pehen bo^ nur in einem mehr ober weniger äußerlidhen 33er=
hältniffe ju bemfelben: ber ©efong allein Peht nidht bloS im
§eiligthum, fonbern er btlbet felbp einen Dheil beS OpferS
ber tirdhe. Der übrigen tünpe tonn bie tirdhe wohl oudh
entrothen; Pe fann ohne funPreiche Bouwerfe, ohne farben=
prödhtige ©emälbe, ohne befonberS fopbore unb funflfertige
©ettjänber unb ©eföße felbp ihren feierUdhen ©otteSbienP ber=
ridhten, nidht ober ohne ©efong, bo biefer eben nidhtS ©eringereS
ip olS bie geierfprodhe ihreS ©ebeteS im ÜKunbe beS opfernben
5ßriePer§ unb ber mit ihtn oereinigten ©laubigen, 3« biefer
Sürbe hat ihn GhripuS felbp erhoben, bo er unter bem
©efang ber himmltfdhen Heerfchooren fein Opferleben ouf Grben
begann unb
eS in feinem Leiben erfi ooHenbete, nadhbem er
unter ©efong bie unblutige „Erneuerung feines GrlöfnngS=
werfeS" gefeiert unb mit feinen Jüngern ben „Sobgefang"
gefprodhen hatte.

II. Gbenfo flor ip ober burch baS ©etfpiel Ghripi bie
Stufgobe beS firdhengefongeS bejeidhnet. GS tp oon großer
Sidhtigfeit, baß mon biefe ridhtig auffaffe, ba oudh hierüber
feit bem oorigen ^ah^^^uubert ganj folfdhe, oberflödhlid^e, ja
bogmotifch inforrefte 3lnpd)len oerbreitet worben ftnb, toelche
auf bem ©ebiete beS iltrdhengefangeS unouSfpredhlidh Oiel Un=
orbnung unb SSenoirrung ongeridhtet hoben.

3unädhP ip 1. »on fkbp einleudhtenb, baß ber „Lobgefong"
Ghviftt nnb fetner 'äpopel bireft unb uumittelbor feinen anberen
3wed gehobt hoben fonn olS: bie Ghre unb SSerherrlidhung
ber hl- Dreifoltigfeit. Die Ghre feineS hiin'nlifthen 23ater,
nidht feine eigne ju fuchen, toar ber §cilanb auf bic
Erbe gefommen (^oh- 8, 50); ©ott bie (burch ^'ie
©ünbe geraubte) Ehre wieberjuerftatten, ben 9Jamen ©otteS
JU oerh'errlidhen war, wie bie 3lufgobe feineS ganjen Lebens,
fo nomentlidh feineS blutigen OpfertobeS. DeSholb ertijnte
bei feiner ©eburt ber GngelSgefong: „ Ehre ©ott in ber |)i3hc"
unb fprodh er felbp otn ©dhluffe feines LebenS: „^ch habe
bidh »erherrlidhet, idh habe baS Serf oollbrad;t, baS bu mir
JU oerridhten gegeben" (^oh- 17, 4).

Die SJerherrlidhung beS giJttlidhen i){amenS ip nun, wie
eS jo fdhon in ber berühmten Sei^agung beS 'i)3rophcten
üJiolodhiaS (1, 11) ouSgefprodhen ip, ou^ ber erpe unb oor=
jüglid)Pe 3»oedE beS ttnnterwährenbeu unblutigen OpferS Ghripi,
welches als ein unenbltdh
OottfontmeneS Lobopfer ber güttlidhen
aJJojePät borgebrodht loirb unb, weil e§ boS Opfer beS ©ohneS
©OtteS ifi, berfelben unenblich ooöfoinmene ?tnbetung, Ehre
unb Hulbigung erweip, wie pe burdh oße ©efdhöpfe jufommen--
genommen ntd)t erwiefen toerben
fonn. ©omit fonn oudh ber
erPe unb oorjüglichPe 3wedt beS ©efongeS, welcher bie geier
bte eS uncnblichen LobopferS begleitet, 'jo felbp einen Shell
biefer geier bilbet, fein geringerer fein alS: bie mi5glidhPe
Ehre unb SöerherrUchung ©otteS. Diefe ip ja überhaupt ber
erfle 3i»edt alleS Erfdhoffcnen; benn um feiner felbp willen
b. h- SU fetner Ehre hat ©ott StHcS erfchaffen, fo boß felbp
bie leblofen ©efdhbpfe feine Herrlichleit oerfünben unb bie
©röße feines ^{amenS preifen. ©ie ip nomentlidh bie ?lufgflbe
ber oernünftigen ©ef^öpfc („bamit in «ßem ©ott oerhcrrlidht
werbe"), olfo offenbor in
herOorrogenber Seife bo, wo eS ftdh
um ben befonberen DienP ©otteS (©ebet, Opfer) hanbelt.
Sa, nodh mehr; bie SJerherrlichung ©otteS ip gerabeju baS
3iel aöer Greotur, fo baß pe f. j. f. bie einjige unb
anS--


-ocr page 54-

52

?lufga6e uub Befc^äfttgung ber @ngel unb Seligen
be§ §tntmel§ ip unb fein wirb. Unb merfmürbig! So oft
in ber % Sdjrift »on ber §errlic[)feit beS Rimmels, ton ber
Sfnbetung unb Berherrlid^ung ®Dtte§ bur^ bie ©ngel unb
^eiligen bie 9?ebe ift, wirb fie gefc^ilbett al§ erhabener, be=
geiflerter, unaufhiJtU^er herrüd^er Sobgefang. S33arum? 2BeiI
ber ©efang feiner Statur nad) ber höd)fte SluSbrudE ber ©efü^le
unb ©efinnungen be§ HerjenS unb barum na^ ber oUgemeinen.
menfchUd^en luffaffung ba§ toüfommenfte Ü)JitteI jur Ber^err^
tid^ung ber unenblid)en SUtaieflöt ®otte§ ift.

Sowie nun alfo bie hö^fte Ber^errlidhung ®otte§3mect
be§ DpferS e^i^ijtt ift, fo muß fie auch 3»edE be§ ®efange§ fein.
Unb wie man bie geier be§ hl- 9J?eßopfer§ auf Srben eine
fichtbare (mirtlldhe) DarfleQung beS ewigen £)pfer§ nennen fönnte,
weld^eS ©h^ifiuS auf bem „hohen Slltare oor bem Slngefidhte
ber göttli^en Wajeftät" („sublime altare ante conapectum
div. majest." Can. Missae) unter bem STrlumphgefong ber
Seligen barbringt, fo muß aud^ ber ©efang ber Kirche auf
©rben ein wahre§ ^Ibbllb ber erhabenen himmlifd^en iPob=
gefänge fein. S)a§ ift bte ?luffaffung ber Äir^e felbft üon
ber Slufgabe thre§ ©efangeS. Denn In bem herrlidhen
am ^ird^welhfefte, ber bte Berblnbung ber ftreltenben ^r^e
mit ber trlumphirenben in unbefdtrelblich fdböner SBeife befingt,
heißt e§: „^ene SBohnung ber §lmmel§bürger erfdiatlet olle=
jelt üon Sobgefängen unb preifet ©ott ben ©tuen unb Drei=
faltigen in füßen §armonieen; mit ihr üereinigen wir unferen
©efang, wetteifernb mit bem hlmmlifdhen ^erufalem." Senn
alfo bie ^rdhe auf ©rben fich jur geier ihreS Opfer§ beä
©efangeS bebient, wenn fie wünfdht, baß berfelbe möglid)fl
erhaben, würbig unb feierlich fei, fo wiH fie baburd) auSbrücfen,
baß fte ©Ott in aller möglld&en Seife ehren unb üerherrlidien,
loben, anbeten unb über SllleS erheben wiü, fo loie e5 einft
©hriftuS tu feinem ©rbenleben that unb in feinem, himmlif^en
Dpfer fortwährenb thut; fo wie e§ bie Bewohner be§ Rimmels,
mit ©hriftuS bereinigt ohne Unterlaß thun unb wie fte felbft
einft ewig ju thun hoffet itnb tjerlangt. ®a§ unb nid^tS
InbereS "ift ber erfte unb nädhfte ßwedC be§ tirdiengefangeS.
Sollte ftd[) 3!emanb wunbern, baß wir eine Sad^e, bie ton
felbft flar ju fein fdf)eint, fo nachbrüdtlidh betonen, fo möge er
bebenfen, baß e§ eine ^elt gegeben h^t — unb fie ift nod)
nid^t longe torüber — wo man in einer ganj toerfehrten
(fubjeftlt)lfllf^=proteftantlfd()en) Sluffaffung biefe fo flare unb
höchft wichtige Sahrhett verleugnet unb geglaubt h^t, ^er
®otte§bienft unb Mrd)engefang fei nur um ber üJtenfd^en
willen bo, wie man oudh meinte, ©ott ho^ie bie Seit nidht ju
feiner ©hre, fonbern blo§ jum Bergnügen ber 93?enfd)en er=
fd^offen. 3>m ©runbe genommen liegt biefer Sluffaffung ein
Slüi ber Selbftoergötterung ju ©runbe, beren fich ^ie ge=
foHenen ©ngel unb bie Stammeltern f^ulbig mochten unb
bie ftetS bortn gipfelt, boß ber SJZenfdh fidh ©ott gegenüber
ftellt unb bie ihm fd^ulbige ©hre ouf fidh überträgt.

2. Der „Sobgefang" ©htifti wor ferner, wie fd^on
bemerft, ein Shell felneS hoh^Pi^tefterlldjen ©ebeteS, weites
»on Beginn felneS Sebent gleid^fom bie Seele feines DpferS
war unb nomentlid^ beffen BoOenbung im Seiben in rührenDer
Seife begleitete. DoS ©ebet ©h^fti wor ober (gleid^wie fein
Opfer) fowie
ber göttlldhen aKofeftät bie hö^fte Berherr=
lichung bradhte, jugletch Im hödhften ©robe üerbienftlich.
©benfo ift nun oud) ^'er ^ird^engefong, währenb er nodö bem
Belfplel ©briftl unb ber Slpoftel bie Berherrlldhung ©otteS
junächft bejwecft, jugleid^ ben ÜWenfdhen, bte ihn jlttgen unb
bie ihn anhören, nüßltch unb fegenbrtngenb. ©ereid^t ber

' £ird)engefang — infofern er ben ?lbfidhten unb Borfd^rlften
ber tir^e entfpricht unb in iDürbiger SBeife ausgeführt wirb —
wahrhaft jur ©hre ©olteS, fo fließt barouS ganj oon felbft,
woS man fo oft oerfehrter Seife olS beffen ^ouptjwedf
be-
I jeid)net h^t — bie 'fog. „©rbauung ber ©läublgen."
I Sir müffen unS borüber näher erflären.

a) Ohne geifiigen Sinken für bie ©läubigen fonn ber
fird)engefang — üorouSgefe^t, boß er wohrhoft jur ©hre
©otteS gereid^t — fchon beSholb nicht -bleiben, weil ©ott
2iaeS, woS bie SD^eufd^en ju feiner ©hre opfern, ihnen mit
toufenbfältigem Segen wieber jurüdCgibt. ^o, ©ott fpenbet
©nobe unb Segen um fo reld{)lidher, je weniger wir bei unfern
gottwohlgefäOigen §onblungen ouf unfern Bortheil unb {e
mehr wir bobel ouf ©otteS ©hre fehen. Weil fid^ hterin eine
üoüfommene Siebe offenbort. Bei oufmerffotner Betrochtung
wirb man borum auch finben, boß in ben ^anblungen unb
©ebeten ber ^irdie unb ber ^leiligen ftetä bie 9?üdtfidE)t auf ®otteÖ
Berherrlldhung im Borbergrunb ileht,fo boß mitunter ber Stufen
ber SÄenfchen foft ju wenig berüdffichtigt fd)einen fönnte. Dicfet
Stufen fließt nämlid) von felbfi auS ?iaem, woS wohrhoft jur
©hre
©OtteS gereidht, fowie audi) bie göttUchen Serfe, in benen
ft^
©OtteS unenblldhe ^errlichfeit unb ©röße om meiften
offenborl, für unS SHenfdien bie gnabenreid)ften ftnb. —-
Sobann hanbelt eS fich tieim Jtlrd^engefang um eine Uebung
beS ©ebeteS, weldheS ben Shou ber ©nabe ouf unS herabjieht-
Unb jwor Ift ber ®efang inbrünftigeS, ouS gefleigertem Slffefte
beS §etjenS heroorgehenbeS ©ebet; er ift weiter nld^t blo3
gemelnfd)afllicheS ©ebet einer im Flamen ^efu toerfommelte«
änjahl tJon ©läubigen, weldhem fd^on ein befonberer Segen
oerheißen Ift, fonbern er Ift boS feierliche, oOjeit gotfwohlgefäliig^
unb wirffome ©ebet ber i?ird)e, ber mofeHofen Braut ©ht'!^''
weld)e§ f^ie bei ber hl- SJieffe Im engften ?lnfd)luß on boS
unenblid) gnobenreid^e Sob= unb Bittopfer ihres göttliche''
Bräutigams borbringt. Sie wäre
eS mögli^, bo'ß biefe^
©ebet jum §lmmel emporfteigt, ohne boß bie Bortnherjigfef
©OtteS herobftiege? Ueberaus "lehrreid^ Ift in biefer Bejiehun3 >
eine ajjlttheilung ber fo ho^ begnobigten hl- ®ertrublS, welch« 1
öfter währenb unb in Betreff' beS heiligen ®efangeS merf'
j
würbiger Offenborungen gewürbigt warb. „Sährenb fie aif
gefte eines ^eiligen bie firchlid^en SogeSjeiten jum 8ob«
®otteS unb jenes ^eiligen red)t onbächtig ju fingen fucht«'
fd)ienen olle Sorte, welche fie fong, toie eine f^arfe Sonj'
ouS Ihrem §erjen in boS §erj ^efu ©h'^ifti
worjubringen^
boSfelbe bis in'S innerfte ju burchbohren unb ju einer füßei^
greube
ju erregen. Bom oberen ©nbe ber Sonje ginge«
Strahlen
ouS, wie hellfd^immernbe Sterne; biefe gelangte«
JU ben einjelnen ^eiligen unb jierten fte mit neuer §errli^fei'"
Bom unteren ©nbe ober quollen Sropfen nieber, weldhe
Sebenben ©noben unb. ben ormen Seelen im gegfeuer
quidfung brod)ten." Sie herrlid) unb jutreffenb ift in biefe^
©rfd^einung bie Sirfung
beS flrdhlidhen ©efongeS gef^ilbet'-
Dem göttlidfien /perjen ^efu geregt er jur ©hre unb
greubf/
bie ^eiligen empfinben baburd^ eine geiftige Sonne, auf
ftreitenbe" unb leitenbe Äird^e fäOt er
als reichlid^er ©nabenth""
wieber jurücf! DoS ift überhoupt boS wunberbare ®efeU ^^^
göttlid)en ®üte: weil wir felbft nichts ha^en, fo gibt er n)«® |
wir ihm weihen fönnen; wir bringen eS bor unb erhot^«'^
bie ©obe mit göttlichem Segen jurüdt. So Ift eS mit be^
hl. Opfer, JU "beffen glonjboller Umrahmung ber liturgiftvj
©efong gehört, ©in wenig Brob unb Sein legen wir
ben '2lltar; ber liebe §eitonb macht borouS ein unauSfpf^®'
lidheS ©eheimniß, boS mir opfern, baS ober fogleid^ mit füß«'"


-ocr page 55-

53

©egen in unfev ^erj jutütffehrl bei ber ht- Communion. I
3Kit bem feierlidhen Dpfer ifi ber liturgif^e ©efong unjer^
trennlidh üerbnnben ; er fleigt mit ihm ouf, wirb im heitigfien
^erjen geobelt unb lehrt nun jur ©rbe jurüdC, fäüt wie ein
erquidEenber Sthon auf bie leibenbe unb flreitenbe firdhe. ')

liegt in ber iJJotur ber Sache, boß biefer ©nobenthou
tn erfier Sinie ben ouSübenben Sängern unb bann ben
äuhörern unb ben übrigen ©liebern ber ^irdhe jufommt.
®enn jene fmb boâ lebenbige Drgon ber iîirdhe, fie wirfen
^Jireft unb unmittelbar on ber Dorbringung beê gemeinfchaft=
Kchen SobopferS mit, nehmen olfo on beffen grüdhten un
mittelbar Slntheil unb jwor in um fo reidherem ÜÄoße, {e
gvijßer ihre Slnbodht, Je größer bie Oon ihnen oufgewonbte
2)îûhe ift, je mehr fie ou§ ©ifer für ©otte§ Berherrlidhung
wnb je weniger [ie um be§ Vergnügens willen ftngen. 2Iuch
^er opfernbe '■^Jriefier empfängt ja, »oeil er eben jur 3)ar=
bringung beS DpferS ehrijii oï§ lebenbigeS Drgan unmittelbor
niitwirft, eine befonbere ©uobenioirfung nodh bem SRoße feiner
perfönlichen Slnbodht unb Sürbigfeit.

b) Dhne geifiigen 9Ju^eu fonn weiterhin ber würbige
«irdhengefong ou^ beShalb nidht bleiben, weil bie gefungenen
SBorte burdh boS notürlidhe SBohlgefolIen ber îône in bie
Serjen einbringen, um bort, wie St. ?lugufîinuS eS ouSbrüdtt,
einen gewiffen ©hrenplo^ ju forbern unb nodh einer geheitnniß-
boHen SBeriDonbtfd)aft oerioaubte ?lffefte erwedfen, "^luf biefe
îiîeife wirb bur^ ben ©efang in Berbinbung tnit ben h^-
©ebetSworten bie ©luth ^er ^nbocht in ben .'perjeu gewedft
unb beförbert, bie Uebung ber göttlichen ülugenben angeregt,
OOS g^nnerfie beS SDÎenfchen oufgefchloffen, empfänglich gemocht
für bie Sffiohrheiten, weld)e bie De^teSworte (ober' bie '|5rebigt
beS göttlidhen Sorteä) entholten, für bie ©nobeit, loeldhe boS
göttliche Dpfer »ermittelt, wie fid) beS bl- 2luguftiuu§ ©eiji
uiib .^erj unter ben Jonen beS ©efongeS bcr göttlidien iZBahr= i
^eit uub ©nobe öffneten. Doburdh bieut ber ©efong loieberum |
»n üorjüglid)er Seife bem ^wedfe beS h^- '^^cßopferS, infofern
es 3)onffagnngS,= Bitt= unb Sühnopfer ift: benn er hilft mit
m ben ^)Jenfchenherjen ben Boben bereiten, ouf welchem bie
l>urch boS Dpfer oermittclten ©noben wirlfam werben foilen.
Unb nun ift oudh Hai^/ n'orin bie fog. Grbouung befieht, bie
Won gemeiniglich olS einen ßwedC beS JfirchengefongeS bc=
jcidhnet ftnbet.

^ener göttli^c ©nobenthau, oon bem wir oben fprodhen,
nnb biefe heiligen Dugenbübungen, biefeS gläubige, tiefinnerlidhe
Srfaffcn jener Sohrhciten, bie unS jur finblichcn .t)ingobe on
®ott bewegen, biefeS gloubenSinnige ©ingehen ouf bie @eheim=
niffe beS hl- DpferS, boS fich in einem thätigen SD^itopfern
ïunbgibt, biefcS SBemegtwerben ju heiligen ©utfchließungeu,
beffen Sirfung gegen bie Sünbe unb immer oontommenere
Siebe ©otteS ift — boS ifi bie wohre ©rbouung im Sinne
ber ßirdhe, weld)e ber ilird)engefang betoirfen unb beförbern
wH unb welche er mehr ober toeniger bei Slllen bewitfen wirb,
t>te wohrhoft guten Sillens jum hl- SÖJeßopfer fommen,
>«enn er nur felbfi rid)tig befchoffen b. h- ben ?lbfichten ber
wrd)e entfprechenb ifi.

®a ifi olfo feine 9îebe üon ber folfdhen, fentimentalen
©efühlSfchwärmerei, weldhe mon longe âeit olS fog. „Srbouuug"
ausgegeben unb olS ^wecf beS 5îird)engefongeô"hinge|ieat hat,
toel^e ober ihrer aiotur noch mehr ein finnlid)=weichli(ieS
erregtfein burch bteiîlânge eines mehr loeltlichen ols ftrch=

') SSergl. Äird)cnd)or, ©cmcinOerftnnbl. 3citfd)rift für SHrdjcn-
mufit YUI. Sahrg. 1878 S. 73. -
lidhen ©efongeS (nodh mehr: îDîufiî!), ein üorübergehcnbeS
2lngehaudhtfein üon unflaren, unbeftimmtcn reUgiöfen ©efühlen,
als ein beioußteS, geiftigcS (Srfoffen ber
gDttlid)cn Sahrheiten
unö îheilnehmen on beu göttlidhen ©eheimniffen ifi. SaS
boS finnltdhe Sohlgefollen betrifft, wcld)eS in jener fog. ©r^
bauung bie |)auptrotle fpielt, fo regnete eS fidh ^er hl. ?lugufiinuS
gerobcju olS Sünbe an, boß er juweilen ben Ueblid)en 9Jîe=
iobieen ber 'ipfalmengefönge mehr ?lufmerffamfeit fdhcnfe, olS
bcm Inhalt bcr hl- Sorte, ^n ber Dh^t; um finnUdhe
©efühlScrregung ju fu^en, geht man uid)t ju einem Dpfer,
welches bte äußerfle Seibeutäußerung unb Berbemüthigung
beS ©ottmenfdien üergegenioärtigt unb erneuert. S3effer loäre
bann gor fein ©efong ober bloße 9îecitotion ber ©ebete.
Dogegen loünfdht ber hl- Jîird)enlehrer bod) ben ©efang bei=
behalten um ber Sdhwodhen wiHen, bomit fte üon bem finn=
lidhen SohlgefoOen jum gci|iigen ©rfoffen emporfieigen. ©r
wiQ cS olfo auch nicht tobeln, wenn ber ©efong, gleid)iüie bie
'^3rebigt beS göttüdhen Sortes, ftch ju^ ben „Schwodicn"
herabläßt, um fie jur greube am §eiligen, juin geiftigen
èrfaffeu ber göttlichen Sahrheiten unb (Seheimniffe cmpor=
jujiehen. ?lber nie borf boS Sohlgefallen an bin jönen bcS
©efongeS unb ben hängen ber ^nflrumente fclbji ßwedC beS
JîirchengcfongeS fein, toie bieS leiber nur ju oft grobe ju ber
3eit ber gail war, olS man bie „©rbouung" fo einfeitig
betonte unb fo folfch bcfinirte. ©rfi bonn wirb ber ßwed
beS ©efangeS erreidht, wenn er mitwirft an bem Serfc ber
9îcinigung, ©rleud)tung unb Heiligung beS ajfenfdjcn, weld)cS
bie iîird)è in Alraft beS DpfevS " Ghrifti üoüjieht; wenn er
nid)t bloS burdh SohlgefoOen ergöfjt, fonbern oud) ju that=
fröftigem Sollen unb §anbeln önregt. ÏIJie wirb bie £irdhe
eine llîufitform olS bie erfeuneu, „welche nur bic

'^hantofie reijt unb aufregt, ja bis ju Üh^'änen rühren fonn,
ober ben Siöcn nidht in Bcioeguug fe|jt, fonbern eine blof^
fränfelnbe Sentimentalität erzeugt, bie üorübergeht, wie bie
klänge ber aJîufif üertöncn, Dagegen bic SiflenSfroft erlohmt.
Die loohre iîird)cnmupf muß "ottch bie SiQcnSfroft anregen
unb eine beffernbe ßroft ouf beu Hi'enfdheu üben. Die îîirdhc
loin ben gonjen Wenfdhen üon ber Seit ob unb ju ©ott
hinlcnfen, fo fonn (borf) oudh jene SDÎufif nidht ©ingoug in
fic finben, weldhe bloS bic Dhreu ergö(}t, boS .'perj okr leer
läßt ober flott ben gonjen 3Jîenfdhen jum .'^immel ju erheben
feine ^lufmcrffoinfeit auf fid) felbft lenft, ober gor beu ©eifi
iscS .^örcrS in einen ber ?lbf{d)t ber iîirdhe entgegeugefe|}ten
3ibeengong leitet " (Sd)led)t, ©efd). ber ßirc^enmufif "S. -1.)

Sic weit ift man boch längere 3eit hinburd) über bie
3}ebeutung unb ?lufgabe beS .tirdhcngcfongeS in bie ge=
gongen, weil mau bie rediten Ductien
(boS Beifpiel ©h^ifti
uub bie Ueberlieferungen ber iîirdhe) üerloffeu unb |lch „Gifiernen
gegroben hat, bie fein Soffer halten fönnen". Sie unfäglidh
groß unb traurig fiiib bie Unorbnungcn, bic boburdh im
Jîir^engefong — olfo in ber geier beS hl- 2)JeßopferS —
ücrurfocht tmtrben, inbem man ben ureigenfien, herrli^en
©efong ber iîirdhe (iShorol) üerunftaltet ober bei Seite gefegt,
fiatt beffen unter bem Borwanb ber „©rbouung" eine üöllig
loeltlic^e, theotrolifche, gemeine ©efongeSgottung eingeführt unb
bcn ©efong überhaupt ju einem unwefcntUchen, i)er SiOfür
überloffenen ßicrrath begrobirt hat. So fonn eS unb borf
eS nidht bleiben. DaS Sort beS hl- ?luguflin: „SaS beu
iîirchengefong betrifft, fo haben toir borüber fowol)l baS Bei^
fpiel
ols ou^ bie Borfd)riften ©h^f^i "nb ber «pofiel" borf
nidht
ols eine inholtlofe 'ißhrofe betrachtet werben. Der ©efong
muß toieber bie Stellung einnehmen, bic ihm ©h^iP^S uni)


-ocr page 56-

54

nûdh feinem Beifpiel bie titd^e in bev geier be§ SO?eßcpfer§
angewiefen; er muß wieber feine Slufgabe aï§ ein ï'eâ
erf)abenfîen üDienfteä ©otteS ïennen lernen unb erfüllen; er
muß wieber lernen, bem ßwedfe be§ OpferS ju bienen: ber
môgïicbfîen SSer^errlichung ©otteS unb baburc^ bem 9îugen
ber a)îenf(^en. 2Ber baju mithilft, arbeitet an einem gott=
gefäQigen fegenSreid^en îBerîe. Denn wer EhrifiuS nod^folgt
(in feinem Beifpiel unb in ben Inorbnungen feiner tirdhe)
„wanbelt nid^t in ginflerniß, fonbern bat baS Sii^t be§ ewigen
SebenS/' —
 % JT.

SîeHijîonélebret in SBormô a.

filurgifdie Mittecljaüungen,

SBon 51. aSrunê, SBifar in ©ilcnborf.
(Sortfegung.)

Du hafî bidh "oth nicht flar barüber auSgefprodhen,
bis JU weldhem Sage bie öfterliche ßeit bauert. SDianche glauben,
biefelbe falle mit ber 3eit jufammen, in welcher man jur
iSfterlidhen (Sommunion verpflichtet ifî. §at eS bamit feine
9îichtigfeit?

ä. Die 3eit, in weldher bie öfiertidhe ßommunion em=
pfangen werben foH, fällt atterbingS in bie ofîerlidhe 3eit'>
aber fie hat bodh nicht biefelben ©renjen, fte ifl in ben Der=
fchiebenen BiSthümern von verfdhiebener Dauer, ^n unferem
©rjbiSthum beginnt fie f^on, ivie bu weißt, am '>)3almfonntage
unb bauert
bis jum Sonntage nadh Shrifti Himmelfahrt, al'fo
fteben Sßoc^en; in anberen SiSthümern, wo bie ©läubigen
in fürjerer 3eit auSreidhenbe ©elegenheit ftnben fönnen, biefer
"iPflidht
JU genügen, ifi fte mitunter auf wenige SBo^en be-
fdhränft. Du ftehfi alfo wohl ein, baß biefe ungleidb begrenjte
3eit nidht gemeint fein fann, wenn eS ftdh uni bie Beftimmung
ber 3eit hanbelt, weldhe fich allgemein burdh eine eigenthüm=
liehe geier
Von ber übrigen 3eit beS ^ahreS unterfcheibet.
Die öflerlidhe 3eit — tempus paschale —
im ©inne ber
liturgifchen Südher, bauert
Von Ofiern biS jum ©d)luß ber
ISfingftwodhe. Die erfte VeSper jum gefte ber h- Dreifaltigfeit,
— festum
SS. Trinitatis — weldheS am 1. ©onntag nadh
^pngfien gefeiert wirb, liegt fchon außerhalb ber öflerlidhen 3eit.

Der ^fingftfeftfreiS,

©. Deiner Slngabe gemäß gehört baS 'ipflngftfefl mit
feiner Octave nodh in bie öjierlidie Seit, wie fiimmt "baS bamit
überein, baß baS ^ftngfifep ber 3Jlittelpunft eineS neuen
geftfreifeS ifi?

Das ^ftngfifefi ifi aïïerbingS ber, a)?ittelpunft etneS
eigenen geftfreifeS, ber ^fingftfeflfreiS genannt wirb. @S hat
fomit audh eine Seit feiner Vorfeier als Vorbereituug auf
biefeS gefl, unb eine Seit feiner 9îadhfeier als gortfegung
beffelben. SBenn bte firdhlidhe ©otteSbienfiorbnung es bennocl)
in bie öflerlidhe Seit flellt, fo foU bamit hervorgehoben werben,
baß eS mit bem h- Ofierfefle nid)t nur in einem engen 3u=
fammenhange fteht, fonbern audh in feiner geier nodh bie
©genthümlichfeiten berjenigen gefie theilt, welche mit ' bem
Ofierfefle in Sufammenhang gebracht fmb.

©. @S verhält ftch uiit bem ^fmgfifefle alfo ähnlid),
wie mit bem gejie SWariä Sidhtmeß.
Du hafi midh bamalS
barauf aufmerffam gemadht, baß biefeS gefl, wiewohl eS mit--
unter nadh ©eptuageftma eintreffe, bennodh in feiner geier an
bie Weihnachtszeit erinnere unb nomentlidh burdh bte morianifdhe
©dblußantiphone bomit verfnüpft fei. Säffefl bu biefe SIehn=
lichfeit gelten?

Sl. Söenn idh ^'avon obfehe, boß boS ^ftngflfefi einen
eigenen gefifreiS begrünbet, 3Jläriä Sidhtmeß ober für ft^ allein
fleht, fo muß idh biefe 2lehnlidhfeit jugeben, namentlicb auch
boron erinnern, boß bie morianif^e ©djlußantiphone Regina
coeli in ber gonjen ^fingftwodhe nodb beibehalten wirb, biS
jum DreifoltigfeitSfonntage, wo fd&on bei ber erflen VeSper
bie 3lntiphone Salve Regina ihr 3ïedht antritt, um eS bis
jum ©dhluß beS tirdhenfohreS ju behaupten.

©. 5DJit bem genonnten ©onntoge werben benn oudh
wohl bie übrigen Sufäge unb Veränberungen beim ©otteS^
bienfte wieber wegfallen ?

31. jawohl. ®S tritt bei jeber firdhlidben geier wieber
bie Orbnung ein, welche vor ©eptuageftma befianb. DoS
SlKeluia, weldheS in ber öfierlidhen S^'t ïien 3lntiphonen ber
Vesper unb Somplet beigefügt würbe, fällt von nun on ouS;
Die ^falmen ber ©omplet werben wieber burch bie 3lntiphone
Miserere eingeführt; bei ber Befprengung mit Sßeihwoffer
vor bem fonntäglid)en Hodhomte wirb wieber Asperges me
angeflimmt; ber Introitus muß auf feine jufäglichen Alleluja
verjidhten; nodh ber (gpiflel tritt wieber baS Graduale ein,
unb baS ihm folgenbe Alleluja weidht von beut Alleluja ber
öjierlidhen 3«it ab; ouch borf bem Offertorium unb ber
Communio fein befonbereS Alleluja mehr angehängt werben.

©. 2Benn nun ober, wie bu jugibji, bos" ''^3fingfifefl no^
in bie öflerlidhe Sei' hineinragt, wie unb ivo foü benn bie
richtige ©renje jwifchen bem Ojierfeftfreife unb bem
feftfreife gefunben werben?

é. Diefe ju ftnben ift in ber Shat nicht gonj leidht,
boS jeigen fd)on bie verfdhiebenen Slnftchten, wel^e über biefen
^unft "befiehen. Von ©inigen tcirb bie Vigilie
Von ^^fingfien
olS ©renjpunft beiber geflfreife ongefehen, unb boher bem
'^ftngUfefte feine anbere Vorfeier jugebocht, alS biefenige, welche
in biefer Vigilie felbft liegt. Von Slnberen ivirb bie gonje
Seit
Von Ofiern bis 'Pfingften als SSorfeier ju legterem gefie
hingejleHt. Durch biefe 2lufftellung fehen fte ftdh aber genöthigt,
ber angegebenen Seit eine hoppelte Bebeutung beijulegen: fte
nidht bloß
als Vorfeier von ^13ftn'gflen onjufehen, fonbern fte
ou^ olS 9ïadhfeier
Von Ofiern gelten ju laffen. Dtefer Be-
beutung einer 9fad)feier enifpredhenb bejeidhnen fie benn oudh
ben ©onntag nodh ßh^'ft' Hi'ntnelfohrt als VI. ©onntog
nadh Ofiern, wiewohl er in ben liturgifchen Büßern, beren
fidh bie römifche tir^e bebient, nidht fo'genonnt wirb, fonbern
fidh immer nur alS Dominica infra Octavam Ascen-
sionis — ©onntag in ber Octov von (Shrifti Himmelfahrt -—
ongegeben finbet.

'©. SBeldher von biefen ü)?einungen gloubfi bu bidh ^enn
onfdhließen ju müffen? ^

Sl. teiner von beiben. ^d) halte bofür, boß ber V.
©onntag nodh Oftern olS legter ©onntag beS OfierfeflfreifeS
onjufehen ift unb boß bemnodb mit bem gefie (Shrifti Himmel»
fohrt, — Ascensio Domini — beffen geier bur^ eine
Vigilie eingeleitet wirb, ber ^^JftngflfeflfreiS feinen Slnfong
nimmt.
©. 2ßie iviOfi bu baS benn begrünben?
Sl. SluS ber ©oche felbfi. ©chweflid)
läßt fidh eine
onbere ©runbloge für eine f^orfe ©d)eibung beiber geflfreife
finben, olS boS örtlid)e Verweilen Ehrifii- Bor feinet Himmel»
fahrt verweilt er auf Erben, nod) feinet Himmelfahrt ifi
ber Himmel fein ftänbiger Sohnftg. Der OfierfefitreiS
ftem uns feinen Slufentholt ouf Erben bat; in ber
gofienjett
fehen wir ihn olS ben leibenben Erlöfet, von Ofiern an feiern


-ocr page 57-

55

toit t^n ût§ ben terïlâvten ©ieger über Sob unb ®rûb. Der
^ingPfefltreiS beginnt ba, wo ber §err feinen 20oî)nfi^ tjou
ïier @rbe in ben |)innnet uerlegt unb fid) jur 8îecbten feineS
5Sater§ fe^t, uin aucb feine a)Jenf(hheit an ber §errlicb!cit ber
göttlichen aJîafefîât S^eil ne^men ju laffen. Bor 13fingften
fiitb unfere Singen bort^in auf i^n gerichtet, utn ben ver-
heißenen ïrôfîer ju erwarten ; na^ ^^ingften betrachten wir
ftaunenb bie SBirtfamfeit, bie er von bort auS burd) ben hl-
®eift in feiner tirdje entfaltet. Diefe Êrwâgung führt von
felbft, lüie bu fiehft, auf bie Ç)iininelfahrt be§ .»ôerTn alâ bie
îhotfache, weldhe für ben älnfang beS ^fingftfefttreifeS ent=
fcheibenb ifî.

Bon einer anberen (grwägung au§ gelangen wir ju betn=
felbeu ©d)luffe. Die ©enbutig be§ hï- ©eifteS fonnte nur
bor ftch gehen, wenn ©hi^'ftuS jn feinem Bater in ben §immel
jurüdtehrte. Dieö bejeugt er auSbrüdlich mit ben Sorten:
.,3Benn id) nid^t hü'Sehe, fo wirb ber Dröfler nid^t ju eud^
kommen, itjenn idb aber htogehe» fo «'erbe ich ih" euch fenben."
Sft fomit bie ©enbung bc8 üerheißenen îrôjîerS üon ber
Auffahrt ©hrifîi in ben §immel abhängig, fo fteht fie augen-
Winlid) in einem inneren, nolhwenbigen Sufammenhange'mit
oerfelben. ©oll biefer im ^ird^enjahre jum §luêbrudE fommen,
fo muß ba§ gefl ßhrifti Himmelfahrt fid) al§ Borbereitung
ûuf ï(û§ Wmgftfefî barfieŒen unb barum fdhou in ben '^Jfingft^
fejîfreiâ hineingejogen werben.

3ludh ba§ Berhalten ber îlpoftel büifen wir hier nicht
gberüdffK^tigt laffen. (S§ hat für bie flarfieflung unferer
"^ache infofern ein großes ©ewicht, alS toir in ihnen unfere
inöerläffigften Sehrer unb unfere befteu Borbilber hat>en. ®ie
^ibmeten aber bie Seit üon ber Himmelfahrt eh^ifti an, ganj
MonberS ber Borbereitung auf bie ©enbung beS h. ©eifleS.
■""m Delberge, wo ber Herr tor ihren Singen in ben Himmel
•"ar aufgenomtnen worben, gingen fie na^ ^erufalem unb
Narrten bort, um nach jber Borfchrift beS Herrn auf bie
^frheißnng beS BaterS ju warten, mit onberen frommen
l^tfonen in einem ©aale üereimgt, einmüthig ttn ®ebete.
^ar ben Slpofleln bte Hi^'nelfahrt ©hrifti ber entfd^eibenbe
^iigenblidf, welcher fie ju innerer ©ammlung unb befonberer
^otbereitung aufforberte, fo ift baS für unS ®runb genug,
te53eifpiele folgenb, bie nähere Borbereitung auf baS
Bngftfeft mit beul gefte ©hrifti Himinelfahrt ju beginnen,
^'es führt aber wieberum ju bem ©d)tuffe, baß eS burd)auS
Mtfertigt ift, ben ?lnfang beS
^fiugftfeftfreifeS in bem gefte
^9tifti Himmelfohrt ju finben.

fr, , 5l<h ^abe bie Sohrnehmung gemad)t, boß om gefte
^Wfti Himmelfahrt bie Ofterferje ouSgelöfd^t unb entfernt

; fteht bieS oud) in Berbinbung mit ber ©renjfd^eibe ber
^oen in Betracht fommenben geftfreife?
. 51. Senn bu wiDft, mogft bu eS fo beuten. Die bren^
{/"be Ofjetferje ift boS ©innbilb beS ouferftonbenen HeilonbeS :
ef ^i^tfltanj weift auf bie üerflärte ©eftolt hin, in weldher
J auf ®rben unter ben ÛDÎenfchen weilte ; ihr (Srlöfdhen jeigt
S OU/ baß feine üerherrlid^te aWenfchheit ber (Srbe entrüdCt
fof» r^"^ 9led)ten beS BoterS erhoben ift. ©ie wirb ouSgelöfcht,
' Oûlb ber ^riefter beim feierlidhen Hodhomte boS ©üongeltum
l'^ngen hot. Die Sorte biefeS ©üöngeliumS: „Sîochbem ber
Jr^ Siefus ju ihnen gerebet hatte, würbe er in ben Hi>u>nel
j.%nommen unb fi^et jur 3îedhten ©otteS" erholten baburd^
W flnnreid)e DorfteHung, bie freilidh aud^ ouf boS ©nbe
® ^fterfeflfreifeS hinbeutet.

Sorum hat boS geft bet ©enbung beS h- ®eifte8

ben Stomen ^fingften erholten? SoS bebeutet btefeS Sott,
unb wie paßt es'ju bem gefte?

Sl. DoS Sott ^^3fingfieu, wie eS in unferer ©prod^e
je^t gebräuchlid) ift, hat fich ollmälig hetouSgebilbet ouS bem
Sorte Pentecoste. DiefeS ift ber fird^li^e Stome biefeS
gefteS, weldjet fidh in ollen liturgifchen Büd()ern finbet. DoS
Sott gehört urfprünglich bet gried^ifd^en ©prod^e an unb
bebeutet „ber fünfjigfte" (Dag). Senn bu nun bebenfft, boß
bie ©enbung beS hl- ©ei^eS am fünfjigften Doge noch ber
?luferftehung ©htifti ftattfonb, unb boß unfer ^]5Rngftfefi bem=
gemäß am fünfjigjten Sage nod^ Ojiern gefeiert wirb, fo wirft
bu gegen bie 9ïid)tigfeit jcnet Benennung nid^tS einjuweuben
hoben. Die Jïird^e hielt on biefer, ber hl- ©d^rift entnommenen
Benennung um fo lieber feft, als baS üorbilbtid^e jübifche
©rntefefl benfelben Stomen führte unb boS gleidhbebeutenbe
loteinifche Sort Quinquagesima feine Berwenbung für einen
onberen ©onntog fanb.

©. 2lm Sage üor ''^Jfingften ift ja, lüie am ©harfomftag,
nod) ber ©egnung beS SoufwofferS bie Bigilmeffe ju fingen ;
gilt üon berfelben oUeS, looS üon ber SJteßfeier otn Soge üor
0|tern goU?

21. Bei weitem ni^t ofleS. Sohl ober foO bie Sitonei,
loeld^e üor ber hl- SJÏeffe ju fingen ift, mit ihrem Kyrie
eleison om ©chluß, uumittelbor in bie hl- SJteffe einleiten
unb olfo, wie om Soge üor Dftern, ben Introitus üerbrängen.
UebrigenS weidet bie Orbnung ber ©efangftüdte nid)t üon bet
fonftigen geier ber hl- SDfeffe ob: eS wirb Offertorium,
Communio unb Agnus Dei, wie gewöhnlich gefungen; oud)
üerbinbet fi^ bie BeSper nicht mit bet hl- SJieffe, wie bieS
am ©horfamflog bet goU ift.

Salve regina.

Befanntlicö hat unfer l). Bater, $apft Seo XIII,
Qugeorbnet, baß jeber ^riefter nac^ bet ftißeu h. SJteffc
für bie bebrängie Jlirchc beftimmte ©ebete oerri^teu
foö, rooruuter bae ©aloe ^Jleflina: „©ei flegrüßt, o
.flöuigiu." Diefe herjinnige Slntipljou ift jebem fatho»
Ufd)en ©hriften fleläufig; je^l aber, mo fie auf bem
weiten ©rbenrunbe oom «lufflanfl bis jum SliebergouGe
nadh bem h- Opfer oon unjähtigen ^Priefleru gebetet
mirb, erhält btefe Slntipl)on eine ganj befonbere Be=
beutung. Dos ©alne Slegina eignet ftd) fo redht tüegeu
feiner ^unigfeit, JlinbUdhfeit unb ßuoerfidht ju einetn
^ülferufe an bie l)ehre §immelslöniftin mie in aUeu
Bebrängniffen fo befonberS in ben gegenroärtigen SJöthen
ber Ij. Äirdhe. Um ben Sefern bog ©aloe Siegina
no(^ mehr ju einem SieblingSgebete ju machen, moHeii
mir Ijter bemfelben einige Sßorte roibmen- ßunädhfl
bürfte eä aßgemeiu intereffiren, menn mir on biefer
©teile mittheUen, maß eine fromme Segenbe unb bic ©e^
fd)l^te über beu Urfprung blefeS h"i>i»uigcn, nunmehr
täflUdh mit taufenbfadhem 3Jlunbe gefprodhenen ©ebeteä
„Salve Regiaa" beddhtet. Der Berfaffer beSfelben,
fo fchreibt ber ,Seo', roeldher §ermonnu§ mit bem
namen „Contractus" (ber 3ufammengejogene) Oieß, mar
ber ©olh« fees ©rofen Sßolferab II. uou Beringen unb
bet ^iltrube, geb. 1013. Unter bet pflege feinet oor-
jügUchen chriflltdhen SJlutter öffnete ftc^ mit bem Ber--
ftanbe autSh fein ^crj bem ©lauben unb bet grömmigfeit.
Bon jortefter ou roar er ein ilinb beS ©egeng,


-ocr page 58-

56

roeld&cS ©Ott ben §erru mit bem §erjen eines Seraphs
liebte, ©r roucbS roie im Hilter io audb i" ber Grfenntniß
ol§ ihn im feAften 3al)re eine Sronlbeit befiel, bie, als
golgc non (SrMltung, fein leibliches 5öo^Stbum plö^licb
hemmte unb alle feine ©lieber jufammenjog, oon rooljer
er ben il)m oon feinen ^«itgenoffen gegebenen Beinamen
Contractus, bet Swfammengejogene, erljielt. Diefe
^eimfudbuug hemmte ihn, bem Üntericbt meiter objuliegen,
ben er feit feiner Äinbheit erhalten hatte. Slber ©ott
mirfte in ihm, erleuchtete ihn mit bem ßichtebeS ©laubenS,
erfüllte il)n mit (hriftli^ier Siebe unb iierte unb be-
reicherte ihn mit ben Sugenben ber ^uSerroählten.
®r machte fehr große gortfi^ritte in bet Söiffenf^aft
beS ©eelenheileS unb gelangte non 3;ugenb ju Stugenb
in ber 3fia(hfolge ^efu unb aitaria. ©o brachte §er=
mannuS jehn ^ahre p. ^nsmifchen betete er mit
Snnbrunft ju ©ott unb ber allerfeligften ^uns^rau
ajloria, feine o^ronfheit ju heilen unb ihm ooIlJommene
©efunbheit unb ben ©ebruudh feiner ©lieber mieber ju
fchenfen, um fi(^ fräftiger ihrem Dienfte weihen unb
oÜe feine !örperlichen unb geiftigen gohigfeiten ju ihrer
Berl)errli(^ung anroenben gu fönnen. ©eine Bitten
blieben uid)t ohne ©tfolg. ©ineS SlageS na^ einer
no^ anbädhtiger als je empfangenen Ijl. (Sommunion
erfchien ihm ajjaria unb fpra^ ju ihm: „^JJJein Äinb,
es ift ben anOetungSroürbigen 2lbfid)ten ©otteS gemäß,
in beinem ©iechthume bie 3Jtad)t unb bie ©üte beS
^errn ju offenboren. Deine Ergebung mar it)m roohl-
gefäßig; beine töglichen ©ebeten finb ju ihm aufgeftiegen
unb er roiH fie erhören. Bis je^t fehlte bir bie ©e-
funbheit unb bie SBiffenfcha^t; verlange alfo eine biefer
beioeu ©oben: ©efunbheit ober Sß'iffenfdhaft!" §er=
mnnnuS befonn fich nidJt lange, uub tro^ bet 5]3cinen,
bie ihm feine JJronfheit bereitete, begehrte er bie 2ßiffeu=
fchaft, meldhe er ols bie Sendete eriannte, burch bie er
foroohl fi<^ felbft, als auch ben ©chöpfer unb feine
Söerfe beffer erfennen werbe. Unb bie hl Jungfrau
erroleberte: „Du foQft alfo bie ffiiffenfi^aft erlangen;
unb oon ©ott füge idh t)ier nodh eine anbere ©abe hin?«/
burdh toeldhe bu bie erfte wirft beffer geltenb madhen
fönnen, eS ift bie ©abe ber ©efunbheit, meldhe bic
ßleichfoClS feit fo nielen ^a^reu mangelt." DiefeS
Serfprechen erfüllte fidh f^neU; ^ermannuS mürbe
plö^Uch geheilt; bie j?raft unb ©elenligteit rourbe feinen
©liebern wiebergegeben, unb fein Berftanb nahm f(hneU
bie Söiffenfchafteit auf, bie in feinen Bereidh gehörten.
Um
©Ott beffer bienen unb ftdh bem ©tubium ohne
^erftreung mibmen ju fönnen, oerUeß ^ermanuuS bie
2öelt, na^ in einem alter «on breißig fahren baS
DrbenSfleib beS hl- ©enebictuS unb f^loß fi^ in baS
Älofter non
©t. ©allen' ein. Er machte hier foldhe
gortfdhritte in ben 2öiffenfchaften unb 5tünften, boß er
in furjer ^eit als ein Söunber ber ©elehrfamfeit galt.
SllS Denfmol feiner Slnbadht jur aHerfeligften Jungfrau
SJiartQ, biefer Königin feines §erjenS unb feiner SBohl=
thäterin, bichtete unb componirte er unter üielen anbeten
^pmnen unb Slniiphonen auch ben füßtönenbcn SKarien^
gru^: „Salve Regina."

Der h.eil'Qe SSernarbuä, «bt oon Elairoaur,
hatte ftch Sa^te 1146, oom ^Jopfte Eugen
III.
baju beauftragt, auf ben SBeg gemacht, um bie
Bcgetfterung ber Deutfdhen nadh 5|Saläftlna jur

Befreiung beS hl- SanbeS ju lenfen, boS toieber oielfadh
oon ben Ungläubigen bebroht rourbe unb burdh ihre
Uebermadht ben Sl)riflen rotebet leid)t fonnte entriffen
werben. SluS ber ©dhweij, über ©traßbnrg mar er ben
0îhein herobgefahreu
unb lanbete am Borabenb beä h-
SBeihnadhtSfefteS oor ©peier. Er fam. ^^n feierUdhem
3uge. mit Äreuj unb ©tanbarten, oorauS bie fünfte
mit btennenben ßerjen unb 3wnftieidhcn, gingen ihm
ber Bifdhof, bie ©eiftUchfeit unb bie Bürget oon ©peter
entgegen, unb führten ihn unter ©lodengeläute unb
©efängen burdh bie ©tabt hinauf an bas ÜKünfter, roo
ber taifer Eonrab unb bie dürften
beS 9ieicheS ihn, als
beä ^apfteS Segoten mit Ehrerbietung empfingen. Un^
ermeßUdh mar baS 3Jîenge. SHuS
ber

3fiähe unb gerne roaren fie gefommen — ben heiligen
ajlann ju fehen, beffeu 2öort als ©otteSfprudh, roie et
felbft als aöunberthäter oerehrt rourbe. Unter bem
lauten Sobgefange
beS „Salve Regina!" beroegte Hc^
ber hinauf jum Ehore, ben aHoerehrten Wann in
ber 3)iitte, auf beffen frommen ©inn bie erlaudhte Ber--
fommlung ber Erfteu
beS Deutf^en 9leidhâ, ihren ßoifer,
boS Oberhoupt ber chriftUdjen SBelt, an ber ©pi^e, bie
juftrömenbe SRenge ber ©laubigen, unb bie
^errli^feit
beS meltberühmten ©otteShaufeS befouberS tiefen Ein-
brucf madhen mochten. — Unb als nun bie legten SöBorte
beS SobgefangS oerflnngen roaren, ba fe^te ber fromme
?lbt, oon Begeifterung fortgeriffen, nodh ben SBorten:
„Et Jesum benedictum fructura ventris tui nobis post
hoc exiUutn ostende!" mit benen feither immer, unb
oudh oorhin, ber ^h^nn^ fchlo§, nodh bie innigen Stn-
rufungen hinjn:

„0 Clemens! o pia! o dulcis virgo Maria!
6 gütige! o mUbe! o
füße ^nngfrau 3}laria!"
Diefe Sorte würben oon ba in aßen ßirdhen ber
dhriftlidhen Seit gefungen bis auf ben heutigen SCag;
im ©peierer Dom aber jeben Stag burdh baS ganje
ber gouje iptjmnuS. Die ©peierer befdhloffen, boè
îlubenfeu ou ben ^eiligen, foroie an bte SBorte, bie
juerft in ihrem ÎRûnfter jum Sobe ber
oUerfeligften
j Jungfrau ^Oîaria, beS DomeS Patronin, auS feinem
I 3Jiunbe erflungen roaren, nodh auf eine anbere SBeife
ber 3iîachroelt ju überliefern. 3ln bem mittleren ©ange
beS SongfdhiffeS ließen fte oier ÎJleffingplatten in ben
Beben einlegen, ttuf benen obige Sföorte
eingegraben
ftanben; auf ber erfien: „0 Clemens!" — auf ber
jroeiten: „0 Pia!" — auf ber britten : „0 Dulcis!"
— auf ber oierten: „Virgo Maria!" — in oier Ent-
fernungen, breißig guß oon einanber; bie erften beim
großen SChore; bie le^te bicht an ben 2;reppen beS
ßönigsdhores, ju ben güßen bes hod;berühmteu aJiarien-'
bilbes bafelbft.

3Bic ehrroürbig roirb burd) einen folchen Urfprunö
i bie Sintiphon, roeldhe audh an ftch fo ganj baju gemocht
: ift, baß Ttch in ihr aße ^nnigfeit, ftinblidhfeit unb
oerRdht eines ^erjenS, baS bie „t)immelstöniöin" no«
©ebühr ehrt, auSfpredhen möge!

«Ittftöfung bcö Oîcôuê 47:

Cantate Domino.


SBcrantroortlidher 9lebattcur S15dtclet in Stachen. — ®rutf unb Setlag oon Gilbert Qacobi & Go. in Stachen.

-ocr page 59-

h Stt^rgttttg«

Stint 1884.

aßonate erf^eint
eine
Slutnmer.

®6omtcment8pKiJ sro Sa^r:

anart 1.20.
®ei
®ejua 6011 nenifi) cn8
10 (SjempL 60 ISf.

§xtpxmkit

fftr ßttfllofift^e ^t^enfättfler.

anftrtionSgrtü^ren:
bte 9e{p. ^Petitjeile 30 SRpfa

»eileHungen
nehmen aHe ^Poil.Stnjlalten
uub Sucb^anbtungen an,
in2la;SenXlbut3acol)l&«p


®rati0=S5ciIage jum „®regorte33Iatt", Organ für fat^olif^e tir^enmuril

„©otge, bag bu mit bem ©erjtn glanbft, »008 bu mit bem 9Kunbe flngfl, unb In SBerlen
Set^fitigfl, was bu mit bm Serien glaubfl." Concil In Carthago 0. 3. 398.

5Da0 Jluttdimr irol)ttlettl)ttamöfefi 1584/)

Unb weißt bu ouc^, mein ©o^n, warum t^r fangt
Beim gcftjug ^eut bie fc^iinfte ber aJiotetten?
©0 höre, wie ber Brand) ju un§ gelangt! —
ms hö^ften ©^mudt für feine §enf^erftätten
©ucht fromm ber ©tomm, ber Baperlanb regiert,
•Der heil'gen Döne Mnftler fich Ju Letten.
©0 rief ber gürft, baß 9iuhm fich nie oerliert,
Hubertus, — 9iuhe ihm unb ©otteS grieben! —
Den Ü)ieifter, ber bie §auptftabt lang gejiert.
3war loar eS unfern gluren nicht befchieben.
Die SBiege ihm ju fein. Dem §enuegau
(Sntftammt er, ü)ionS, baS längft er bodh gemteben.
3hin warb ein treueS §eim bie ailündhencr 5lu,
2Ö0 reich bebadht er bur^ beS ^crjogS @üte,
^ich ®lücf begrünbete unb ©hrenbau.
^ier bracht' er feine i?unft fo hell jur Blüthe,
Daß ganj ©uropa, unS ju thun eS gleich,
3n fdjceler ®iferfud)t ftch fru^tloS mühte.
9kr wo ber Diber wäljt bie gluthen bleidh,
§ör' ich, baß, feiner werth, ein Jpelb geioaltet,
^a größer fclbp als er, im §arfcnreid).
Doch fet'S! Sie nicht tereinjelt ragt uub fdhaltet
@tn BergeSriefe nur im wetten Sanb,
Sift oudh ber Mnge glur nid}t eng gcftoltct.
gür üiele ©ipfel hat fie 9?aum. Drlonb,»)
Siicht Heiner loohrlidh ols fein 9iamenSüettcr,
Der fo gewaltig blieS ben Dlifont,
§at fern bie Seit erfüOt mit JHuhmgefchmetter,
§at laut gefungen ju beS ^eilonbS 3'er,
3a hat bejwungen felbfi bie finfiern Setter.
SDhrl auf! 3m Söhre ochtjig wor'S unb üier
?lm heut'gen Doge, als bte heh^e Seier
DcS ©ofromenteS loär' üerregnet fchier.
grüh ftrömt eS wie ein fiürjenb SDieer; ein ©dhleier
Donn hängt herab üon Sölten bidht uub grau,
ifein Jufthou^ weht erbormenb als Befreier.
BergebenS fudht ber Blidt ein §offnungSblau.

') Sgl. Bäumfcr, SaffuS, 41 ff.
. . ') 8loIanb (Drlonbo) bcr bebcutcnbftc iJBalabin ou3 bcm Sagen»
^'ife S'orlS bcä ©rofjcn, erlag im Sbolc üon JUDuceoallc« bcr
i'»taccnifd)en UebcrmaCht. Sein elfenbeinernes .^nflhorn, Olifant,
Wallte ba fo laut, boß c§ bcn Schla^tcnlärm übertönte unb
; "Oll bem weit entfernten fiaifer tjcrnommcn tourbc.

Umfonii SHltörc, Blumen, ^rönje, olleS;
Umfonfi bet 3ünfte ^^Jracht unb Bilberf^ou:

Die grucht beS SebenS unb bie gruc^t beS geüeS,
DoS Brob aKelchifebed)S, ?legpp;cnS a)^ahl,
Die Süflenloft; bie Ritten bann DeS ©toOeS,

Die Söeifen mit beS ©terneS Suubcrftrohl, —
SoS finnig nur boS ©afroment fonn beuten,
©rglönjte olS ©eleit beS heirgen ©rol.')

Die fid) beS ©chmucfS feit Sochen emfig freuten,
©tehn jweifelnb bo, ber gürp, bie ©dhooren bidht,
Unb lauften trüb bem eitlen ©lodtenläuten.

Dod), — gilt eS etnjig 3h>" l>er fo Sicht
Sie ginfierniß beherrfcbt unb ©onn unb {Regen,
Deß Sinf oHwoltenb ©türm unb Setter bricht?

Bertrouen! 2luf, toir jichen! ©einen ©egen
©oll nicht entbehren heuer glur unb |)auS.
Bertrouen, ÜÄuth! Den Sölten !ühn entgegen!

DoS i?reuj erbUnft, bie gähnen ijoi) üorouS,
®ie aJJoffen hiutenbrein in frohem Drängen,
aJiog fchrecten fchworj üon oben her bcr ©rouS.

^JJoch fällt uub noch ein Dropfen, biS im engen
portal beS DomS boS JoeiligHe erfdheint. '
SiQfommen rief bcr Ghor in hetleu klängen.

Drlonbo wor'S. Unb fieh, olS bunt geeint "
Die ©timmen fünffodh l)Dä) unb tief erflongen,
Sor plö^lic^ eS gethan um gurdht unb geinb.

Die Diebelbedfe" riß; mit ©iegeSprongen
Brodh golb'nen ©trohlS bcr ©onne Sidht herüor,
Berfcheudht üon jeber ©tirn boS le^te Bangen.

Unb freubiger ertönt bcr geierd)or:

„Sie freunbUd) iji ber §err, o fojiet, fdhouet!
Ser ouf Sh« ^offt/ bur^fchritt beS ©lücfeS Dhor.

9iidht6 mangelt bem, ber ©einer ©üte trouet.
Ser reich f'tl) brüfiet, borbte nodCt unb fcheu;
Ser fudht ben §errn, hat feft fein §ou6 gebauet."

Unb ftauneub fohen wtr'S. ©o oft auf's neu
Die ©änger hulien an ihr ^^Jfolmobieren,
Berflog oufS neue baS ©ewölf toie ©preu.

Unb üoUer firohlte ouS beim jubilieren
®er Gimmel feinen fdhönfien geierglaji,
Stu ©uKong @rb' unb §öh', boS gefi ju jieren.

92ach einer Sage bc§ ^ittclolterä war ber ©rat bic fmarogbiic
3lbcnbniahl8'Sd)uffcI, in wcichc oud) am ßrciije baS ©lut beS
öcilanbeS aufgefangen würbe, ©ic befaß wunbcrbarc Ä\aft, bic
fich anjäbrlid) am Gharfrcitogc erneuerte, wenn eine weiße iaubc
eine IcuChtcnbc §oftic gcbrad)t hotte.


-ocr page 60-

58

SD SBunbeilag, bein ©d^iramer nie erblaßt!
O heiï'ge tlänge, nod^ tm mir tönenb
Unb jüngenb mir be§ SllterS |erbe Sajîl
O Hinget fort, ben geierjug oerf^önenb,
Den fpäten ©nieln no^ ju Sufî unb ^rad^t,
®a§ Slmulet, ber Setter ßorn Oerfö^nenb!
®u aber merï' e§, tnabe, meiere 3Jîadht
58eim Eœtgen felber übt ein frommes ©tngen,
Unb bonï Öhn»/ ®r bidh f" reich bebo^t!
ein tteinob ifi ber reinen ©timme Clingen,
ein Ihohei^ beS DhreS jart (Sebäu,
Den unentmeiht bu foHfi bem Herrn »erbtngen!
Dodh ehre mir ben SÛÎeifier audh getreu,
Unb lenlfi bu ju granctSct Hof bie ©dhritte
Unb fiehfi im roten ©lein ben Sa^,penleu/)
Verfag ber ©eele nie bte Sltjebitte! H.

Sancta Trinitas.

Das gefl ber hetl. Dreifoltigfeit, meldheS mir im ber=
floffenen SDîonote feierten, erinnerte mijh, lieber Sefer, an
etroaS gang 3luffallenbeS in unferer ^Religion »aS Dir oiel=
leicht bisher entgangen ifl. Senn nämlich bie tinber in
ben Sehren beS ©hrifienthumS unterridhtet »erben, fo wirb
bei ihnen ber Slnfang gemadht mit bem, waS bem menfch=
li^en Berflanbe om mei'ften über ben Hortjont geht : mit bem
©eheimniffe ber aHerheiltgflen Dreifaltigfeit. 3[n allen
anbern Dingen geht man anberS ju Serfe. Da fängt man
mit bem 21, 33, E an unb fdhreitet aUmählig üom Seicihten
jum ©dhmeren üornjärtS. ^aS nun aber bei unS (Shrijlen
nidht eine ganj öerfehrte UnterridhtStoeife? DaS tinb fann
feinen Verflanb nodh gar ni^t redht gebroudhen, fann nidht
einmal redht reben, unb ba mirb nun flatt mit bem Seidhtefien
gerabe mit bem ©dhroerflen ber Anfang gemodht! üKan jeigt
betn tinbe, wie eS baS treujjeidhen madhen unb babur^
feinen ©lauben an bie heil- Dreifaltigfeit ju erfennen geben
foü! 3fl baS nun nicht ganj üerfehrt? — teineSmegS, mein
Sieber, eS ifl im ©egentheil bie einjig ri^^tige unb noth=
loenbige ©rjiehungSœeife beS jungen Shrijlen, benn ber
©laube an ben Dreieinigen ©ott ifl ber ©runbfiein beS ganjen
(ShrijlenthumS, biefer ©laubenSartifel ijl ber ©runb all'
unferer Verbienfle. SlQe übrigen ©eheimniffe beS ©laubenS
haben außer ber Dîenfchroerbung bet jraeiten ^erfon biefen
Vorjug nidht, ja ber ©laube an bie ÜJZenf^werbung ftügt
ftdh auf ben ©lauben an bie hl- Dreifaltigfeit. 3n ©achen
bet ^Religion mag mir SJÎandheS ganj unbefannt bleiben; ich
fann bennodh îeîig roetben; aber ohne ju miffen unb ju
glauben, baß eS Einen ©ott in brei 'i}5erfonen gebe, fann man
nicht feiig »erben. Dhue ben ©lauben an ben Dreieinigen
©Ott habe idh oon ©ott ju erwarten; mit biefem

©lauben SlHeS. — Der ©laube an biefeS hl- ©eheimniß ifl
olfo bte ©tunblehre beS EhrifienthumS, unb beßwegen bringt
mon fie ouch ^en tinbern juetfl öon aßen Sehren beS Ehriflen=
thumS bei; ohne biefen ©runbfiein gibt eS fein Ehrifienthum.
— Seil ober biefe Sehte boS oHergriJßte ©eheimniß ifl unb

Orlanbuâ würbe auf bcm gtanjiStancr-Sirchhof in 3Büncficn
begraben, 1594. ©eine ©attiit ließ i^m bort ein fc^öneS 3)enfmol
fe^en auS rothcm Éiormor. ®aêfelbc befinbet ftch jegt im iRationoI»
mufeum in HRünd^en. 1570 «jor OtlanbuS burch Äaifet SDlaji«
mtlian geabett; baê ihm oerliehene SSBappcn würbe bur^ einen
■Helm mit einem Söwcn ßclrönt.

eine Unterwerfung beS VetflonbcS forbert, wie feine anbete
Sehte,
fo hat ©ott auch unfere gonje Hoffnung ouf biefeS
©eheimniß gegrünbet. Hören wir borüber ben h- Ehr^foflomuS:
©Ott tjcrfährt h>er (fagt bet HeiliäO mit unS tn ähnliche*
Seife, wie cttjfl mit feinem tnechte Slbrohom. Diefer
^atttot(^ wor auf ©otteS ©cheiß befonntlich entfchloffen,
feinen etnjigen ©ohn ju opfern, wie feht fein Vaterherj ftch
auch bogegen firäubte. ©^on war er im Begriffe, ben töbi=
ltdhen ©treich ju führen, olS
©ott, ber feinen ©ehorfom nur
auf bie ^tobe gefleüt, ihm Einholt that unb nun eben fo
freigebig gegen ihn ftch erwieS, olS Slbroham ftdh treu unb
gläubig gejeigt hatte. Seil Du boS gethon hafl unb Deinen
einjigen ©ohn nicht oerfdhontefl um meinetwillen (fproch bet
Herr ju ihm), fo will ich Dich fegnen unb Detne jflaäl'
fommenfchoft mehren, wie bie ©lerne beS Hümmels. — ©o
fogt auch
©Ott (fährt ber Heilige fort) heute noch JU bem
gläubigen Ehrijlen: Seil Du ein ©eheimniß gloubfi, boS
oOen Berftonb weit überfleigt, unb weil Du biefeS, Dein
EinjigeS, Deinen SSerfionb, mir jum Opfer btingfl in
gläubigem ©ehorfom, fo »iU ich Dich fegnen unb boS Ber»
bienfi Deiner Hanblungen mehren. —

©0 ifl eS olfo ber ©laube an ben Dreieinigen ©ott,
ouf bem unfere ganje Hoffnung beruht. Dorum ifl oudh bie
gotmel, in weldher wir ben ©lauben on bie h- Dreifaltigfeit
ouSfptedhen (5m 9?omen beS BaterS x.) ber fath. Kirche fo
heilig, fo erhaben, fo ehrwürbig! Dorum wirb biefe gotmel
fofl bei oOen ©ofromenten gebraucht: wenn wir getauft, wen«
»it gefirmt ober oon ©ünben loSgefprodhen werben, wenn
3emonb jum ^rieflet geweiht, ober ein Brautpaar eingefegnet ■
wirb, fo gefdhieht eS im Spornen beS BoterS unb be§ ©ohneS
unb beS heiligen ©eifleS. Sllle Sethungen unb ©egnungen,
»eldhe burch bie BifchiJfe obet 'ißtteflet ootgenommen werben/
gefchehen in berfelben erhabenen Se fe. Die tirdhe
beginnt
bie hl- SReffe, bie Befpet, furj jebe gotteSbienfllithe Hanblung
mit bet Slnrufung beS Dreieinigen ©otteS. 9En oOen ihren
©ebeten wirb bie heil. Dreifaltigfeit genannt, fte ftngt feine«
^folm ohne bie brei giJttllchen ^erfonen ju preifen, unb ber
^rieflet muß bei feinem Breüitgebet wohl hunbertmol beS
DogeS beten: Gloria Patri et Filio et Spiritui Sancto.
DoS SllleS gefchieht offenbor, um unS immer unb immer
wiebet boron ju erinnern, boß im Ehrifienthume feine ©nabe,
feine ^Rechtfertigung, feine ©ebetSerhiJrung, feine ©eligfeit jtt
erlangen ifl, olS burdh ben ©lauben on ben Dreieinigen ©ott,
Sluch bie geier beS ©onntog'S ifl üotjüglich onge»
orbnet jut Berehrung beS Dreieinigen ©otteS, unb jwor nicht
bloS um feinet unenblidhen SÜRojeflät unb Herrlidhfeit willen,
fonbern oudh wegen bet ©roßthaten feiner ÜJJodht unb Siebe
jum Heile bet ajjenfdhen. Bleie berfelben würben an einem
©onntoge gewirft. Diefer ifl ja bet erfle Dog bet Soche,
jener Dag, an weldhem bie Etfchoffung ber Seit im "
Slnfonge ber 3eit begonnen würbe; jener Dag, an weldhen'
bie 92eufchaffung bet gefallenen Seit in ber güfle
ber Seit burdh bie Slufetflehung Ehtifli unb bie
©enbung beS h- ©eifleS üoClenbet würbe.

Unb biefen einjigen Dag in bet gonjen Soche forbert
ber Herr ton unS ju feinem befonberen Dienfte! Sin einem
einjigen Doge unter fieben foll ber ÜRenfch feine Slugen J"
feinem ©dhiJpfer, Eryfer unb Heiligtnacher emporheben unb
in befonberer Seife für boS Heil feinet unflerblichen ©eele
fotgen! ^aS etwo eine ju fhenge gorberung? 3fl benn
Effen unb Drinfen, ©chlofen unb Sachen, ätbeiten nn^'
9?uhen
bis bie Uhr beS SebenS obgeloufen unb bie üKafchine


-ocr page 61-

59

fförpetS obgenu^t t(i unb pill fie^t, — tfl bo§ ber
wetf unb bie Beflimmung unfereS 2)afetn§? ©inb wir ge--
"oren um in einem emigen SBerltage o^ne Unterbredhung, in
jafllofet Itbeit, bie ßraft beS SebenS ju berjehren unb bann
'ol't in ben ©taub ju fmfen? 3a, bonn »öre boS geben
JJ«)t toerth, gelebt ju »erben! — Die ^Religion eben ift e§,
^e ben SKenfc^en tom Spiere unterf^eibet, unb gerabe ber
«onntog erloubt eS i^m, bte 9?eligbn noc^ bem ©ronge feines
verjens unb jum ©lüde fetneS }eitlid()en unb emtgen SebenS
''«äiufiben!

aajer aber wiH ben Sauber eineS ©onntogmorgenS be=
jd)xelben unb in Sorte fletben? Die Did^ter ^aben i^n be--
'"?3en unb felbfl bie Meret ^ot l^n in gorben botäufienen
flnuc^t, aber Siiemonb ifi im ©tanbe, bte greube unb ben
TOenSftieben ju fd^ilbern, melier an einem ©onntagmorgen
©eele beS gläubigen e^rtflen erfüttt! ©t^on mit ber
«onntogsfleibung jie^en fefiltd^e, freubige ©ebonfen nnb ©e=
tn baS ^erj ein. Stuf ben ©trogen unb Segen be^
9j3net er einer, ebenfalls mit i^ren beficn Heibern gefd^müdCten
•^enge; jebes ScbenSoller erfd^etnt bo mit feinen Hoffnungen
JJio mit feinen ÜRü^en, beibe gemäßigt burd^ ein j^ö^ereS
^efü^l beS SebenS; eine brüberli^c greube belebt bte Äugen
Oerer, bie einonber begegnen; bet ^e^t nähert fid^ ^eute
bem Herrn; ber Slrme fte^t minber fern tjon bem
; oOe füllen flc^ inniger olS ©ö^ne beffelben BaterS,
«m Himmel mo^nt. Die tned^tlid^e ?lrbeit ru^t; fie mtrb
f'ffe^t burdh bie freubige ©timme ber ©lodfen, mel^e Doufenbe
^ienfc^en ma^nt, boß fte frei ftnb, ober oud^ barouf
^rbereitet, jene Doge um ©otteS mitten ju ertrogen, »o fie
J® ntdt)t ftnb. Der Seihroudh bompft in ben Dempeln; bie
^'(^ter glänjen auf bem aitore; ct^ebenber ©efong — »ie
ys einer onbern beffern Seit — erfüttt bie SiJlbungen beS
unb bte H"jcu ber frommen ©h^^iften; bet ^.fJrtefier
Jfhl tjom Bolfe ju ©ott unb üon ©ott jum Bolfe: bte
®tbe fleigt empor, unb ber Htuimel hernieber! Dorf eS unS
jounbern," lieber Sefer, boß oudh ber Slermfie, ber Unglüd=
u^fte ft(h immer unb immer »ieber üon 'gonjem Herjen auf
fommenben ©onntag freut? ©erabe ber, »eld^er feud&enb
Jnter ber Soft fchmerer 3lrbeit feufjt, bte Ȋhrenb ber Serl=
J^äe ouf ihm liegt, fühlt am ©onntoge, boß er ein ßtnb
«OtteS ift; er »irb fi(h beS hohen SlbelS feiner Statur, fetneS
H^PtungeS ouS ©ott, fo red^t bemußt I Unb fommt eS unS
'u^t fo üor, olS ob am ©onntog bte ©onne reiner uub
9\öitjenber hernieberftrohle ? Unb als ob bie Blumen in
i^ifd^eren unb fdt)i}neren gorben blühen? 3o, fcheint eS unS
mein Sieber, olS ob mit unS bie gonje ^be ihr gefts
^toanb ongelegt habe? Äurj, ber ©onntag üerfeftt unS orme
JJxenfd^en immer toieber auf einige ©tunben in boS üerlorene
•Patabies jurücf! ©r nimmt boS harte ^odh ber Arbeit,
'^fl'heS als ©trofe ber ©ünbe fth»er ouf unS taflet, für
^nige ©tunben üon unS unb mohnt an boS hiwulif^e
jParobieS, »eldheS bet Herr nodh ber großen 2ltbeltS»odhe
irbifchen SebenS unS fchenfen »iO.
Unb bie S?u§on»enbung, lieber greunb? StichtS etnfodher:
■®enn ber ©onntog fomohl in rellglöfer olS in fodoler Hlu=
eine fo ungemein höh« Sebeutung bann üerblent
jjeber hohe Slnerfennung, »eldher ohne einen ©d^ottention @elbfi=
iwiJlt mit baju beiträgt, boß berfelbe für feine SKitbrüber nidht
ein Sog ber IStholung unb beS SttmüfementS, fonbern
jwt^ (unb bor SlQem) „ein Sog beSH«*"" »«*be. ®aß
©efongdhor in btefer Hinft'^t eine ungemein »Idhtlgc
^^fße hat, broudhe Ich Dir, lieber Sefer, ntdht erfl ju be»

»elfen. Du haft eS oft gehi3rt unb gelefen, unb j»ar beffer
unb geblegener, olS id^ eS üermog. Dorum »irft Du aber
oud) einfehen, boß boS ©onntagS=Ho'ähamt ebenfo=
»enig ju furj fommen borf, »te boS fefttäglld^e!
Dhne Haftf ohne Ueberfiürjung, üielmehr mit ©ruft unb
Sürbe, »ie eS ftch für boS erhobene Opfer gejieme, muß bet
hl. ©efong ausgeführt »erben, bomit berfelbe »ie Seihroud^^
buft jum Dreieinigen ©ott emporfteige, unb bie In ber
^rdhe üerfommelten Betet In jene »elheüolle ©timmung
üerfe^t werben, »etd^e bie ©tunben beS ©otteSbienfteS ju ben
glüdflidhfien biefeS SebenS modht. Sie ülel mag ba ober ber
eine ober anbere ©hor auf bem @e»lffen haben? SJun bei
©ud^ ift eS in btefer Hinff^^t beffer beftettt! SKöge Dein
©Ifet nie erfolten, fonbern Dir nodh ber großen Irbifd^en
?(rbeit§»odhe bte ©obbothruhe beS ^arobtefeS erringen helfen I
Oberbilf. ©d^önen.

Ber CttctitentJeretn^

SÄebe beä ho^W- Herrn Dr. 3)umont, ^öomfapitular in Söln.^)

Hod^üerehrte Berfommlung, Berehrte SWitglleber
beS ©äcilienüereinS!

©S »or om fe. 3unl beS ^ohreS 1870, »o ber ©äcU
llenüeretn ber ©rjbföcefe ©i5tn feine erfte ©eneralüetfommtung
im hiefigen ©efettenhoufe obhielt. DomolS, üor 14 ^fahren,
hotte bie dhrlftlldhe fünft in otlen ihren Steigen eine beffere
Slldhtung bereits betreten; bie fitd^üche Boufunft, bie Bitbnerei
unb SJ^oterei, bie ^oromentif unb ofle bie fird^tidhen Slein=
fünfte hatten bie Irrwege, bie oudh fie leibet oflju lange
geiDonbelt woren, üertoffen, unb fte üerfolgten tnit entf^lebenem
SÄuthe unb mit bem gtüdftlchften ©rfotge bie Bohn ber edhteu
chtlftlld)en fünft. Sluj bem ©eblete ber flrd()li_dhen Sonfunft
bagegen üermlßte man Immer nodh bte gleich richtige ©rfenntnlß
un'b 'boS glelchelftlge Beftreben. ^n ber ©rfenntnlß beffen,
woS ouf biefem ©eblete Stoth thut, hatten feit 3ah«n wohl
einjelne Spännet beS fothollfd^en Deutfd^lonbS mit unettnüblldfier
5ttuSbouer einer beffern Siid^tung Bohu gebrod^eu. Mitteln eS
blieb JU beftogen, boß biefe SJlänner ftetS noch äu üereinjelt
boftonben unb ihre traft nidht ouSreid^te, bie firchtidhe Son=
fünft in bem Umfange, wie eS fein fotlte. In bie beffere. In
bie odeln rldhtlge Bahn .hinelnjulenfen. SlHjutonge wor bie
wahre fird^enmuftf üon feinblidhen ©ewalten ouS betn ihr
allein jugehötlgen SitfungSfrelfe üerbrängt gewefen; eS beburfte
beS gonjen SJtonneSmutheS, beS üotten ©infe^enS bet flrdhlidhen
?luctorltät, fie wieberum tu Ihre Stedhte jurüdCjuüerfe^en unb
boS eltele SBeltflnb, weldheS mit großer ©elbjtgefätligfeit im
Heltigthum fo longe fich behauptet hatte, überall wtebetum
barouS jn üerbrängen.

SJtltten In bie ßelt biefeS SlingenS uub ßämpfenS für
bie Sterte ber »üohren Äitdhentnufif fällt bie ©rünbung beS
beutfdhen ©äcilienüereinS Im ^ahre 1869; er nohm mit SRuth
unb heiliger Begeifterung ben fompf fofort mit ben feinblidhen
©emolten ouf, unb h«ute, nadh fünfzehnjährigem Beftehen,
erfreuen bie wodteren SWänner beS ©äctllenüereinS ftdh eines
über olleS ©rworten glüdflldhen (SrfolgeS Ihrer Beflrebungen.

DoS ©enffiSrnlein, »elcheS ber um bie Steform bet
JHtdhenmuflf hodh»erblentc granj Sltt In bie beutfdhe ©tbe
htnelngefenft hatte, ging ftöhUih auf; bie tu ben ©totuteit

») ®iefc atebe tcurbe gehalten auf ber XV. ©eneroberfamm«
lunfl bc8 (£.-». bet tölner erjbiöcefc am 3. Suni 1884.


-ocr page 62-

60

ntebergelegten 3lnfchauu>igen, SelHmmungen unb Sßotfdhiäge
fanben fofort ben SBetfaK be§ gefammten beutfdhen ©ptSfopateS; |
bet hodhfeltge '^apfi 'iptuS IX. belbbte in einem
Breoe ben
Söeteln mit aöotten ber ooHfien 3Inerfennung unb »oOjDg
fpäter fo^ar bie fircblidh canonifd^e ©rritbtung beffelben. MS
ber 33etem§ptäfibent granj
SBitt ben gtüdUchen ©ebanfen jur
3lu§fübtung brad^te,
in ber §aupt|labt ber ©htiftenbeit, Im
ewigen 9iom, om ©ifee
be§ opDjloIifdien ©tubleS eine eigene
tirdtienmuflffd^ute, bie schola G-regoriana, in'§
geben ju
rufen, boburdh bie ^Reform biefer äWufif junädhfl für Stalten
unb bonn au(b für onbere Sänbet
nodh onjubabnen, bo toaren
e§ bte beiben pplie IX. unb 2eo XIII., weldhe Da§
Unternehmen nidht nur mit hoher greube begrüßten, fonbetn
bemfelben oudh nomhofte Untetflü(?ungen sujuwenben bie
©nobe
hotten. §eute hoben Oefletetdh, HoOanb, 93elgien, Snglonb
unb Stlonb ihre Gäciltenoeretne; ba§ in beutfcher Erbe ge=
pflonjite ©enfförnlein ift wunbetbot aufgegangen, ju einem
gewolttgen 5Baum herongewodhfen, welcher feine
ßwetge heute
jahlrei^ fdhon über bo§ Seltmeer hinüber im fernen Slmerifa
abgelegt hot. S« unferer Etäbtöcefe hot ber ©trom bet
cöctlionlfdhen tirdhenmufif, geleitet oon bet funflgeübten ^anb
unfeteS oortrefflidhen S3ereln§ptäfibenten, be§ Domfapeameijlerö
Äönen, ou§ ben weiten Rollen unfereS ®ome§ hiiiou§ mit
fonfter ©ewolt in foft oße ilitdhen ber ©tobt J^öln, in bte
metfien ßitdhen bet onbern ©täbte bi§ in bte Sonbgemeinben
fidh etgoffen, unb hodhetfreulldh, überoll greifbar tfl bie but^
ben Gäcillenbereln In
fo lutjet 3elt bewltfte Umgeftaltung
unferer fitdhenmufifollf^en 3uflönbe. 2ötr Slße, bie wir
unfere heilige ßltdhe unb Ihren (Sultu§ lieben, finb batjon
hiJ^lldh erbaut, unb wir 3lfle befennen unb fogen: ^m (5äciUen=
oetetn, ber ganj unb gor ein ^Inb bet hl- ^tche fein, ber
nur Ihr bienen wiß, ifi bie redhte gorm gefunben, in weldher
bet edhte ©elfl bet hl. Sonfunfi ft^ ©ettung tjerfdhoffen fann
unb — idh fefee hinj« — vmter ®otte§ ©nabe fl^ überoß
©eltung oetf^offen wirb.

©ine Seflätlgung beffen ifi mit bte erhebenbe Shotfodhe,
boß bie SD^ännet be§ 6äclllenoereln§ fo überou§ johlrelch heute
hier In unfetm oltehtwürblgen ^iJln jum SBerelnStoge er-
fdhlenen finb. 2lu§ bet güße meines ^etjenS entbiete Idh
Shnen meinen ehrerbietigen ©ruß mit ber Sitte ju ©ott, boß
et Ihre SBefltebungen ooß unb gonj mit feinem ©egen begleiten
woße. ES gilt einen fchiJnen, einen großen, ben erhobenbjlen
$tclS, oßer Slnfirengungen Werth. Uebetoß borum wocfer bie
Hanb on'S Serf burdh ©tünbung neuer S3ereme! 58eharren
wir bobel In Eintrodht unb SluSbouet, einonbet belehrenb unb
onelfernb, jur SBeteblung unb Erbouung unfterblldier ©eelen,
gut 3letbe beS ^aufeS ©otteS, jum ©dhmudfe ber SSrout Sefu
Ehtlfii unb blefeS ©dhmudfeS foflborfiet ^erle, bet eblen helUgen
Sonfunfl. ®et §err, beffen ©oche wir fbtbern, wirb feine
©nobe boju fchenfen. 53orwättS unter bem Sßohlfprudhe;
Domine, dUexi decorem domus tuae et locum habi-
tationis gloriae tuae. ES gilt bem §etrn; Shm fei
überaß bie Ehre. Misericordias Domini cantemus in
aeternum!

lieber $et|llid)e JluftH.

SBlr bringen hier ein Doïument jum Slbbrudf, boS bie
5lufmet!fomfeit unferer Lefer Oerbient. ®o§ Slftenjlüdt tp
oon fulturhiporifdhem Sntereffe unb führt bon felbp ju mattdher
53erglel(hung «^nP ie^t. Es entpommt bem

?lnfange unfeteS SohrhunbertS, einer ßelt Poß Unruhe unb -
trlegSgefohr. ©ein 33erfaPet Ip ber olelgebllbete ©ptadh^
forf^et unb blel üetwenbete ©taatsmonn SBUhelm oon §umbolbt,
bet gteunb ©dhißetS unb 58tubet beS berühmten 9îoturforfdher§
?llej?onbet oon ^umbolbt. ®le ©tunbfä^e, welche baS ©^rift^
püdf enthält, pnb noch heutigen SogS fehr beherjigenSwerth-
?lbgefehen oon Elnjelheiten, bte houptfädhlidh ptotepantifdhe
Einri^tungen im 3luge hoben, pnbet oudh bet greunb bet
fothoüfthen ^Itdhenmupf barin mondhe 3lnregung ju toeiterem
©treben unb mandhen Inloß jur greube übet fdhon Erteiltes.
?llS geheimer ©toatSroth In 93erlln mit Leitung ber geip=
lldhen unb UnteiridhtSangelegenhelten betrout, rldhtete ber 33er=
faffet im Söhre 1809 an ben bomaligen ^i5nig griebridh
SBUhelm III. folgenbeS ^romemorlo, boS pdh Im 5. S3anbe
feinet gefammelten SBerfe Oorpnbet:

3ln beS ßiJnlgS ünojePät om 14. SDÎal 1809.

„ajïon hot oft unb mit SRecht geflagt, boß ber Einguß
JU wenig benu(jt würbe, welchen bie SJZupf auf ben Ehorofter
unb bte iBilbung einet Dîotion ausüben fonn unb mon muß
gePehen, boß biefer SBotwutf bisher ou^ bie preußifthen
©tooten traf. ES ip fogor ouffoßenb, boß bte Sonfunp
oßeln ton bem SEBltfungSfreiS bet ?lfobemie ber ^ünpe ou§=
gefdhloPen wor, unb boch ip eS unleugbar, boß pe fchon
barum mehr als iebe onbere auf bie ©emüther felbp bet
nlebern 53olfSflaffen elnjuwttfen fähig ift, weil pe einen
wefentlidhen Sheil beS öffentlidhen ©otteSblenPeS ouSmodht.

?ludh hot oon bet SJetnodhläfpgun^ bet mupfoüfdhen
Snpltute bet ©otteSblenp am meipen gelitten. Empd)tSbofle
9îeUglonSlehter hoben bteS i5ftet bemerft unb nodh bem
Beugnlß ber Sonfünpiet muß auch bte ÜÄuP! noch unb nach
auf 3lbwege gerothen, wenn pe nidht mit ber 8elt wiebet
mehr ju bem ernflhofteren unb feietltdheten Äitdhenpile
jurütffehrt.

Sdh gloube bohet In bem mir onbertrouten 2BttfungS=
ftelS einen hoppelten Setuf ju pnben, einen SSorfdhlog ju
mo^en, wie bie SWfomfelt bet 3Jlupf auf ben öffentUchen
©OtteSblenp unb bie 9îotlonol=S9llbung erhiSht, unb boburdh
oudh pe felbp mit ber 3elt no^ mehr oetebelt werben fönnte.

Do hier nicht tion theoretlfdhen S3etbePerungen, fonbern
redht eigentlidh »on bet SSereblung berfenlgen ÜWufit bie 9îebe
lp, bie man, well pe bot 33erfammlungen ouS oßen ©täuben
unb unter ber Sluctorltät beS ©tootS ouSgeübt wirb, bie
öffentlidhe nennen fonn ; fo fommt oßeS oßeln ouf bie Silbung
einer rldhtlgen ©dhule an, bomlt bet ©runb gelegt werbe,
boß boS SBolf, wo es fe^t bereits SKuPf hört, häuPS^^ 9ute
gut ausgeführt üetnehme, felbp nodh ridhtig erlongter getttg=
feit mit batln einpimmen unb ben Elnbtudf, wenn nidht gletdh
rein unb poß, wenlgPenS bodh mit nicht oßju ungeübtem
©Inn, nidht oßju bürftlg unb fehlerhoft empfonge. Ew.
^önigl. SRoiePät werben ouS bet ^Beilage ju etfehen ge=
ruhen, weldhe SJotfdhläge hieju auf meine 53eranIoPung ein
fchon oortheilhoft befannter Donfünpler, gelter, macht, unb
Ich befenne gern, boß idh benfelben mit ooßer Uebetjeugung
beitrete.

Diefe SSorfdhltige bepehen- im S33efentltdhen borln, baß
eine orbentlidhe mupfolifdhe SSehbrbe, beten Einguß pdh feboch
für jetjt nur ouf îBerlln etfhedfen würbe, butdh bie Er=
nennung eineS 'gefdhidften DonfünpierS jum-^tofe^ot itnb
?luffeher ber öffentlichen üKuPf bei ber 2lfoberaie bet ^ünpe
errtdhtct werbe. 93on biefer SSehörbe müßte bie ^Jetbeffetung
ber Bffentli^en ÜJiupf nodh unb nodh ausgehen, ihr ©ef^äft
müßte borjügltdh in ?lufpdht, Prüfung unb Silbung ber im


-ocr page 63-

61.

Dtenpe be ©taatS unb ber ©emetnben auäufiellenben 2)?u=
planten bePefjen; fonnte aber nad^ bem 53eburfniß ber Um=
Pänbe mit ber genauer beftimmt unb

nje^r erweitert werben, ^fjx näd)fter ®inf(u§ würbe ftd) auf
^ie Kontoren unb Organipen erpredfen unb bie SBohUhätigfeit
i'iefeS einPuffeS leud^tet üon felbft ein. ©efang unb Orgel
mad^en einen wefentlichen Stheil beS @otte§bienpe§ au§, aber
fie fönnen nur bann gehörig wirfen, wenn .fantoren unb
örganipen ihr ©efdhäft boflfommen üerfehen unb bie ©emeinben
'Hefter Vorbereitet pnb, harmonifdh barin einjupimmen. 3Jlit
Benujjung beS 9?athe§ würbiger' unb erfohrener ©eipiidher
ließe pdh ttiellei^t htefüi noch weit mehr thun, al§ man fe^t
^hnben mag, unb bo bie alten löngP torhonbenen S'irc^en
^urdh bie einmal angepeilten ^erfonen unb einmol eingeführten
®ebräudhe jeber Berbefferung mehr §inberniffe entgegenfefeen,
fo ließe pdh oieOeidht in ber ^irdhe ber in Berlin ju er=
tidhtenben Unioerptöt ein Borbilb einet swecfmäßigeten ©in^
tidhtung in biefer 3lrt geben. Denn boß bie Unioerptät ihre
eigene ^irdhe habe, fdheint mir unumgänglich nothwenbig, bo
iugenblidhe ©emüth om wenigPen in ber 3eit, wo bie
5ßiffenfdhaft leidht ju einfeitig nnr ben Berponb auSbilbet,
ohne religiöfe ©inwirfung geloffen werben muß, in biefem
^Iter ouch t>orjug§weife für biefelbe empfönglidh ift, ober eineS
eigenen ouf ben ©rab ber ^?ultur unb bie befonbere Soge ber
©tubireuben beredhneten BortrogS beborf.

Die mit ben ©tabt=Obrigfeiten oerbunbene SKupf würbe
l)ierouf bie nöchPe ©orgfolt ber 3Jlupbehörbe fein, unb bie
®erbejTerung biefer pimmt gewiß gänjlidh mit bem wohl=
thötigen 3nject ber neuen ©täbte=Orbnung überein.

©ine britte überaus widhtige ©odhe enblidh ip bie Be=
^onblung ber Ültupf auf ben ©chulen. ©inige ber größern
^oben jwor öffentlidhen 5DJupf=Unterricht; oQein er ift weber
JWedCmäßig nodh hinlänglidh, unb bie ©chul^Direftionen haben
pdh ber in ihrer bisherigen. Berfoffung Otelen WiSbräudhen
unterworfenen ©ingdhören ju entlebigen gefucht. Die ü/JiS'
bräudhe ber ©ingehöre ober laffen pdh obpellen, unb boß oor^
Jügltch bie öffentlidhe ©rjiehung ber ÜRupf nidht entbehren
fonn, ip unleugbar."

ittiei altefe^enben über bajß Salve Regina
am bem 15. Jaljrljuubert

mitfletheilt burdh §crrn gciftl. 3}oth 9t. ©ihlcdjt in (Std:)ftäbt.

I,B3ie bte Sintiphon „Salve regina" juerp erfunben
ft)urbe, wiH ich jum Sob unb ©h^e ber feiigen Jungfrau 'ïDïoria
benen erjählen, bie nadh frommer iZBiffeufchoft Preben.

@S gob Diele SDÏenf^en, toeldhe auf einem ebenen gelbe
im ©ebiete ber heil- ©ertrub lebten unb on einem äußerP
fdhioeren Uebel, einem Äörperbronbe, litten. Diefe lourben
bon ber lieben ©otteSmutter felbp, unter 3upimmung ihreS
©ohneS, unfereS §errn 3efu8 ©hïiP«S geheilt.

jn ber genonnten ©egenb würbe jur ©hre ber ®otteS=
gebärerin ein 3)?ünPer erbout, beffen ©tnweihun^ noch Ber=
lauf eines Rohres feicrlidh oolljogen würbe. §teher fomen
fehr »iele, welche mit berfelben ^ep behaftet waren, in ber
Hoffnung, boß fie burdh gütbitte ber ©otteSgebärerin Stnbe=
ïung ihres SeibenS erholten möchten, unb in biefer frommen
SDïeinung begonnen pe gemeinfi^aftlidh bie 9?ocht=Bigil.

9tn§ Cod. 14610 p. 154. Saec. XV. in bei f. .t)of= unb
©taatêbibliothef in SKün^cn.

SllS pe jcboch olle fchwetgenb ber 9iuhe ppegten, trat bie
heiligpe ^nngfrou SDïorto mit einem fletnen ©efolge unb bem
hl. a^ifolouS im ^ontipfal=®ewanbe befleibet unb bie jnful
ouf bem ^oupte ouS ber ©ofripei. ©ie fangen ober oOe
miteinonber bie ^Intiphon „Salve Regina," toeldhe fonP nodh
nie ouf ber gonjen 2Belt gehört loorben war. 2öir erjählen
eS fo, wie mon eS unS überliefert hat.

Unfere liebe grau fdhritt nun ooron unb befädhclte mit
ihrem Slermel oHe franfen auf ber redhteu ©eite, loenbete pdh
bann nodh linfS ebenfo; bo würben plö^lidh olle geheilt unb
brachen in großen greubenjubel ouS. ©S befonb pdh bort
oudh ein ^nobe, ein Jüngling oon guten ©itten unb ein
eifriger Berehrer ber feligpen jnngfrou OJloria, ber mit ber=
felben ^ïronfheit behaftet "war. 3Jlan führte ihn in bte iïirche,
unb bo ber §err ollen nahe ift, bie ihn niit reinem §etjen
anrufen, fo erfd)ien Pe wieber in berfelben ©tunbe ber y?acht,
in ber pe bie onbern geheilt hotte, mit einem (Shore glän^cnber
SWäbchen, weldhe boS Salve regina fongen, unb blidCte ben
J?noben freunblidh an. 3llS ober biefer pch üerbergen wollte,
fogte bie §immelSfönigin: „Senn bu befreit werben wiHp,
fo lehre, toicwohl ungelehrt, bie Antiphon, weldhe bu gehört
hoft jum Sobe ©otteS unb ju meiner ©hte alle, bie morgen
in bie ^rdhe fommen." Der Änobe, wunberbor belehrt, lehrte
nun olle.

Die Üïonnen jeneS ßloperS nahmen biefen ©efong mit
großer greube ouf unb fangen ihn jur ©hre ber feligcn
^ungfrou 9)ïorio bei otlcu §oren. ^m Berloufe ber 3eit
beprebten pch bie oerfdhiebenen Orben unb 9ieligiofen biefe
Antiphon in ihren Anliegen ehrfurdhtSooll ju Pngen, unb bie
meipen oerbienten pdh mittels biefer 3lnbac|t burdh ouffollcnbe
SBunber Befreiung oon ihren 9?öthen.

II.BefonberS ermahne t^ eudh, boß ihr ber glor=
reidhen jungfrou 2)ïaria treu bienet, bamit Pe eudh beifpringen
wolle in oOen ©efohren unb Berfudhungen. 3luS biefem
©runbe fdhreibe idh eudh ^en Urfprung ber 2lntiphon „Salve
regina misericordiae," wie pe erfunben würbe, jn einem
aWöndhSfloper waren ctnp jirei junge tugenbfome jönglinge,
weldhe bet Dïoüijenmeiper ju ollem ©uten ermunterte, befon=
berS ober, boß pe bie feligPe Jungfrau oerehrten, loaS er
felbp oft mit ?lnbadht that.

©inp hatte er biefe jwet ^noben jut ©rholung in ben
Obpgorten geführt, weil er Pe befonberS liebte; er felbp ober
toor oon ben h^npgen 9^adhtwad)en gefdhwäd)t eingefdhlofen.
©S befonb pdh ober bort eine große ©rube mit Söffet gefüllt,
worin mon gewöhnlidh bie gif^e bewahrte. SllS bie énoben
ihren ÏUeiper fchlofen fahen, ftiegen pe in bie ©rube, um
nod) 5?nabenort ju boben, unb legten ihre Kleiber on boS
Ufer; uub bo Pe nicht fdhwimmen fonnten, fanfen pe unter.
?lls ber ©reis erwodite, rief er Pe mit Setdhen unb
pfeifen unb in großer Slufregung lout fdhreienb ju
fi4 fudhte pe, bo et Pe entpohen glaubte, uub fonb fie
im Soffer ertrunfen! — O weid) jommerooller SlnbliÄ!
anit ©efchrei unb Seinen flogt er pdh felbp oor ©ott unb
feinen ^eiligen olS fd)ulbig beS 3uPanbcS biefer ©eelen an.
©r fönne nnb woüc fidh übrigens nicht tröpcn, fo lange ihm
ber §err nidht gnäbig offenbaren woHe, waS mit ben ©eelen
biefer ^noben gefdhehen fei. Sährenb biefer gute, fo trourige
unb betrübte ®reiS
Oor Seinen hinPedhte, fchidtte man noch
gemeinfomem Uebereinfommen jum heil. ?lbt Bernharb, ber

^ ?luS Cod. 15558 p. 465. ber f. §of. unb ©taatäbibliothct
ïï^ün^en.


-ocr page 64-

62.

in ber ^Rä^e ft^^ auffielt. 2)?an erjähttc i^m ba§ ©reigniß
unb bat ihn infiänbig, baß er ju ®ott beten wolle um
Offenbarung über ben äuflonb ber genannten ©eelen unb
um Srofi für ben ®retS. Diefer füllte SWitleib unb begab
fl(h mit feinen 2)?Bn(hen jum ®ebet. ^n einer yjad^t nun
mürbe ber bl- Sernbarb auf einen fe^r hoben S3erg geführt,
unb fab ein fet)r tiefeä Sh^t ''oü ber bichteften ginfterniß,
unb au§ ber 9JMtte be§ SlbgtunbeS tauchten bie (Seelen ber
jwei tnaben wie jwei fich erhebenbe Sterne auf, bie er üor
ginfierniß faum bemerfen fonnte, unb tiernahm ben ©efang
„Salve Regina" wie er üon tiorne bis jum @nbe, ober
um fo florer, je näher er erflang, unb währenb ihreS Huf?
fieigenS tion ihnen gefungen würbe. Der hl- Sernhorb ober
wußte nicht, wer jene tiinigin fei, bie fie grüßten. Do fah
er eine große Sonne fich jum Dhol hemieber neigen, näm=
lieh bie glonei^e ^iungfrau
a){aria, oon welcher gefchrieben
fieht: .,bie grau mit ber Sonne befleibet." (änblith tier»
fchwonben bie Sterne im Sidhte, b. i. bie Seelen biefer tnoben
würben burdh bie feiige Jungfrau »on ihren Strofen befreit.

S?u§ biefem ©efidhte lernte ber hl. Bernarb bie ge-
nannte Stntiphon, lehrte fie feine Schüler mit bem 3ufage:
„O gütige, o milbe, o füße 3(«n9frou ajjorio!" unb fo
tierherrlichten oUe ©ott unb bie feligpe Jungfrau ÜKorio.

fiturgifdje Knterlialttittgeti.

33on 21. a3run§, Sßitar in ©ilenborf.
(gortfegung.)

S. ^db halle in meinem ©horbuche ben ^fingfimontag
als Feria
II post Pentecosten bejeichnet gefunben. S23aS
bebeutet boS SBort Feria?

a. DiefeS SBort ift bir befannter, olS bu felber weißt.
Bon ben Schulfinbern wirb eS gern gehiJrt; benn fte wiffen,
boß bie gerien freie Doge ftnb. ^n ber Dhot bebeutet boS
Sort feria fo üiel als arbeitsfreier Dag. aJJon fönnte nun
meinen, boß gerabe ben Sonntagen tiorjugSweife biefe Be=
nennung jutommen müßte. DiefeS ifi ober nidht ber goü,
fonbern bie übrigen Doge ber Sodhe, oußer bem Sonntoge,
werben mit bem Sorte feriae bejeichnet. Diefe Bejeichnung
reidht bis in bie ältefien Reiten beS (ShriftenthumS hinonf unö
hat unter bem h- '^3apfie S^loefter, beffen 5lnbenfen bie tirche
aDjährlich am 31. Dejember feiert, allgemeines, firchlidheS
anfehen erholten, ©r wollte, baß bie ©eiftlichen fich nicht
bloß on ben Sonntagen, fonbern ouch an ben übrigen Dogen
ber So^e, oKer weltlichen ©efd^äfte unb Sorgen entfchlogen
foüten, um ungehinbert ihrem h- Dienfie obliegen ju tonnen.
Dorum wieS er fie ihnen als feriae b. h- als freie Doge
on, bie ^ fie in ber SluSübung ihrer h. ^flidhten jubringen
foüten.

S. 2öie fommt eS ober. Daß ber Ü)tontog olS feria II
bejeidhnet ifl? 9^odh meiner 3luffaffung müßte er, bo er bet
erfte Dog nadh bem Sonntage ifi, feria
I heißen.

Sl. Du würbefi SRedht haben, wenn ber Sonntag nidht
oudh ein freier, tiorjüglidi Dem ©otteSbienfie gewibmeter Dag
wäre, Surbe er bennodh nicht feria
I genonnt, fo fam baS
boher, boß er fdhon eine eigene Benennung hatte. ®r hieß
Dominica unb behielt biefen 9Jamen bis auf unfere geilen.
Bei ber ^ählnnfl Benennung ber übrigen Sochentoge
würbe er aber alS feria
I gebort unb bemgemäß hieß ber
SDiontog feria
II — feria secunda — ber DinStog feria III

— feria tertia — ber SKittwodh feria IV — feria quarta

— ber Donnerfiog feria V — feria quinta — ber greitog
feria
VI — feria sexta — ber Samflag behielt wieberum
feine urfprünglidhe Benennung, bie burdh bie h. Sdhrift unb
bie Uebeilieferung geheiligt war, bei: er hieß sabbatum.

S. ©S tfi mir nicht fdhwer, biefe Bejeidhnung ber feriae
ju behalten, fie erinnert midh an bie Benennung, weldhe ben
Dönen mit SÏüdtficht auf ihre gegenfeitige Entfernung «Jon
einonber jufommt. Die Bejeidhnung: Sefunbe, Derj, Ouort,
Quint, ©ejct ftnb offenbar Sörter beffelben UrfprungeS unb
berfelben Bebeutung. Die feriae haben ober mitunter noch
anbere 3afä<?e. ©ben erwähnte id) fdhon feria
II post
Pentecosten; woS heißt boS?

21. Post heißt na^ ; feria II post Pentecosten heißt
olfo: äRontog noc^ ^ftngpen, 'ißfingfimontag; feria
III post
Pentecosten "ißfingflbinfiag berfelben 3Betfe werben
bie Doge in ber Ofterwodhe gejählt. Ofiermontog helfet
feria
II post Pascha; Ofierbinflag feria III post Pascha
u. f. w. Hoffentlich wirft bu eS mir Danf wiffen, toenn ich
bid) bei biefer ©elegenheit no^ mit ber Benennung »on einigen
anbern Dogen befonnt madhe. Do cineres Slfche heißt, fo
wirb ber Slfchermittwod) feria
IV cinerum genannt, ber ihm
folgenbe Donnerfiog wirb nodh ber eben berührten Seife olfo
feria
V post cineres bejeichnet, ber greitog olS feria VI
post cineres. Die tiiermal im ^abre wieberfehrenben Quatet=
tempertage, welche oöjeit auf ben ÜJÏittwod), greitog unb
Samflag fallen, heißen mit ïïïüdffidht auf ben Dog, auf weldhen
fte foUen: feria
IV quatuor temporum ober feria VI
quatuor temporum, ober sabbatum quatuor temporum.
Die Doge ber ©harwodhe, bie bu als hebdomada major
fennen gelernt hafi, werben gleidhfollS nadh feriae unter=
fdhieben: feria
II hebdomadae majoris ifi ber IRontag
ber ©harwo^e, feria III hebdomadae majoris ber Dinfiag
ber ©harwoche, feria IV hebdomadae majoris ber üRittwoch
ber ©harwocfee, ^d) brauche bich inOeß mit bergleichen 2Iuf=
Jählungen nid)t weiter ju ermüben, bo i^ ficher »orouSfegen
borf, boß bir bie gegebenen 2luffdhlüffe ouSrei^enbe Dienfie
beim 2luffdhlagen ber ©horbüd^er leiflen werben.

S. 3dh bente, boß beine BorouSfegung jutreffen wirb;
inbeß bin id) bodh nod) nicbt jufriebeu gefteUt, idh möchte noch
bie Bebeutung beS SorteS dominica wiffen. ©S muß biefeS
ein fehr bejeid)nenbeS Sott fein, well fonfi wohl bie Be-
nennung feria
I bofür aufgefommen wäre.

21. Dominica ifl abgeleitet öon bem Sorte Dominus.
DiefeS heißt in unferer Sprache: Herr. Dominica ifl bem=
nad), wenn eS in Berbinöung gebro^t^ifl mit dies — Dag —
bet Dag, weld)er bem Herrn geweiht ifl, bet Dog beS Herrn.
So wirb ber erfte Dag ber " Soche genannt, bet bei unS
Sonntag heißt. 3Benn bu bir t)ie SchöpfungSgefchid)te t)Ot=
führft, "fo wirf! bu bidh beffen bewußt, boß ©ott am erflen
Doge boS Sid)t erfdhuf. 3[ene8 Sidht, welches am erflen Doge
boS Serf ber göttlichen 2iamad)t erhellte, ifl für unS jum
Borbilbe geworben fowohl t)on jenem Sicht, baS unS in 3efuS
©hriftuS aufgegangen ifl unb jeben 30îenfchen erleudhtet, ber
in biefe Seit fommt, olS oudh tjon jenem Sidht, baS ftch i"
feurigen 3ungen übet bie Slpoflel hemieberließ unb fie mit
bem h- ©eifie erfüllte. ©hrifluS nun jeigte ftch i" feinem
hetrli^flen Sidhte an bem Doge, olS et tjerflärt au8 bem
©rabe etflonb. Diefer Dog war ober, wie bie h-Schrift unS
melbet, bet erfle Dag bet Sodhe. ©benfo fom auch ber
h. ©eifl am erjlen Doge ber Soche über bte Slpoflel h<rab.
Daraus erftehfl bu, wie bebeutungS»)oIl gerabe ber :rfle Dag


-ocr page 65-

63.

ffio^e für bte ©hrifien feiit mußte. @r trot barum
fdjon beim ïBegtntt beä SbrtfietithumS au bte ©teHe i)e§
iübifd^en ©abbateS, rourbe ber Sag, an bem man üon fne(bt=
li^en wirbelten auSru^te unb oorjüglicb bie b- ©ebeimniffe
feierte, unb rourbe fomit Oor aüen anbern ein Sag be§ Herrn,
^ie bie (Sonntage be§ Kirchenjahres gejählt roerben, ift bir
iebenfaHê fchon burch bte Erfahrung fiar geroorben.

oerflehe bich. gibt Sonntage ber SlboentSjeit
unb Sonntoge 'ber golïenjeit; Sonntage nach Epiphonie-
©onntage nach Oftern unb Sonntage nach ^^Jftngflen. 3ch
erinnere mich au^ nodh ber lateinifchen Sfïamen für biefe
•Sonntage. Dominica Adventus heißt Sonntag im ^Iboent;
Dominica Quadragesimae Sonntag in ber gaftenjeit;
Dominica post Epiphaniam Sonntag nach Erfcbeinung
be§ Herrn; Dominica post Pascha Sonntag na^ Oftern;
Dominica post Pentecosten (Sonntag nadh 'ißfingfien.

3<h fehe, baß ich einen redht gelehrigen Schüler an
bir habe unb jroeifele ni^t baran, baß bu bir bte heute jur
Sprache gefommenen 5Benennugen oerfdhiebener Sage ebenfo
fefi einprägen rotrfl.

3ch muß nun beine Slufmerffamfeit für einige 2lugen=
tilidte auf ba§ h- 3rohnletchnam§fe[i lenfen, bamit bu au^
feine SBürbe unb geier richtig erfaffeft. üDiefeS gefl gilt, roie
bu roeißt, bem aOerheiligften Saframente be§ ?lltare§ unb
heißt barum in ber ttrchenfprad)c festum Corporis Christi
— gefi beS SetbeS Eh^ifi' — "^er solemnitas Corporis
Christi — geftfeier beS SeibeS Ehrifli. — Sïecht bejeichnenb
roirb biefeS geP häupg Saframentstag genannt; bie geroBhn=
lichpe Benennung aber ip grohnleidhnatnSfeft.

S. ®iefe lettere Söenennung f^eint mir feine befonberS
glücfltche JU fein. Unter Leidfnam oerpeht man ja einen
tobten Jïörper; roie ip eS ju erflären, baß biefeS SEBort hier
feine SteOe pnbet?

aWit Siecht benteft bu on, baß nodh ber fathoUfihen
©loubenSlehre EhriPuS im ollerheiligpen Saframente beS
Tutores mit Seib uub Seele, mit ©ottheit unb SOJenfchhelt
gegenwärtig ip. unb unS nicht olS tobteS, fonbern olS leben=
blgeS HimmelSbrob gereicht wirb. Dogegen moche ich bich
barauf oufmerffom, baß Setchnam in feiner urfprünglichen 53e=
beutung feineSwegS einen entfeelten iïörper bejeidhnet, wie In
unferer jetzigen SprodEje, fonbern einen befeelten, lebenbigen
?elb. jetjt hat baS gleite Sort ligchaam in ber

hoüänblfchen Sprothe höupger bte SSebeutung elneS lebenbigen
Leibes olS etneS tobten ÄiJrperS.

S. Durdh beine belehrenbe Erflärung hop bu glüdflich
mein größtes Sebenfen befeitlgt, nur boS SQSort grohn macht
mir nodh einige Sdhwierlgfelt, idh *ennc nld)t recht feine ©e»
beutung; ich jweipe nicht baron, boß bu oudh hier meinem
Sßerpänbniß ju Hülfe fommen fonnp.

31. Das SBort grohn gehört ber altbeutfdhen Spraye
an unb bebeutet „Herr." Hewt 8« Soge ïommt eS wenig Oor
unb wo eS oorfommt, treffen wir e§ nur in jufammengefejjten
SBörtern an. ?lm befonntepeu wirb bir boS Sort grohnbienP
fein; benn eS muß blr ouS ber ©efchithte ber Sfraeliten er=
innerli^ fein, boß pe in Egypten grohnbienpe thun mußten.
Es waren btefeS horte, befchwerlidhe Arbeiten, welche Pe, olS
Unterthonen, bem tönige, ihrem Herrn, auSjuführen hotten.
Ein ähnlich jufommengefetjteS ©ort ip grohnlelchnom. ES
bebeutet beS Herrn Leib. grohnlelchnamSfeP Ip bemnad) nur
eine ganj genaue Ueberfe^ung ber oorhin angeführten lotei=
nifthtn ©ejet^nung festum Clorporis Christi.

S. 3P eS roahr, rooS i^ fdhon gelefen habe, boß blefeS
gep erp Im 13. ^ahihunbert aufgefotnmen tp?

?l. Damit hat eS feine giichtlgfelt. ?in ben früheren
^ohrhunberten feierte bie tirdhe boS große ©ehetmnlß beS
b. SlltorSfoframenteS hauptfäd)ll(h nur om ©rünbonnerPoge,
bem Soge feiner Elnfe^uug. Er eignet pdh ober, rote bu
leicht elnpehp, wenig für eine fo großortige gePbegehung, wie
pe erP burch boS grohnleidhnamSfep möglich geworben ip,
unb bodh entfproch nur eine folche geler einigermaßen ber
©roßartiflfeit unb 2Bürbe etneS folchen ©eheimniPeS. Du
brauchP bich alfo über bie Slnorbnung blefeS geiertageS nicht
ju oenounbern.

9lom, 17, guni. 3m Dïamen oon 400 öifchöfen
hatte ber ungarifdhc EarbinaUErjbifdhof .^agnalb ben
h- ^ater ooc einiger Seit gebeten, eS möge baS neun»
jehnte Eentenarium bet ©eburt 3JïarienS im uädhpen
^ahre befonberS feierUdh begangen roerben. Die Eon--
ßregation ber 9liten hot fidh iebodh gegen eine foldhe
geier auSgefprodheu, bo baS ©eburtsfohr ber feUgPen
Jungfrau hiporifdh ni^t mit ©idherheit fepgeftellt
roerben ïönne. 3Jlit großer greube aber hat ber
h- Sater oon ber in jener Sitte ju Sage getretenen
großen Siebe jur ©otteSmutter ilenntniß genommen.
Um baher ben ©läubigen ©elegenheit ju geben, ihre
Verehrung befonberS ju befunbeit, hat er ongeorbnet,
baß baS geP bet ©eburt ^JJonenS in biefem ^o^re be-
fonberS feierlich, unb jroar burdh ein Sribuum am 6.,
7. unb 8. September in allen Diöjefcn begangen roerben
foH. Den ©laubigen roirb ein 2lblaß oon fieben
Sohren unb peben Quabragenen geroährt, fo oft fie an
biefer geier reumüthigen HerjenS theilnehmen, ein ooll=
fommener Slblaß ?lllen, roeide an allen brei Sogen ber
geier beiroohnen, roährenb biefer 3eit bic h- Socramente
empfangen unb bie oorgefchritbenen ©ebete oerridhten.
SefonberS großartig foll bie geier in ber hiepgen
50lineroa-Kirdhc roerben, beSgleichen in Soretto. Der
h- Sater roünfdht, boß nadh le^terem Orte in ber 3eit
oom 1. September bis ium 10. Dejember (geP ber
Uebertragung beS h- §aufeS oon Soretto) befonbcr=
üBaUfohrten oeranftaltet roerben, unb hat ben Sheil=
nehmern hieran ebenfalls bic ©nobenfdhöfee ber ilir^ihe
geöffnet. Diefe Söanfohrten foQen jugleich als Sühne
bienen gegen bie in le^tsr 3eit non ben Slabicalen
gegen bie ^JDlutter beS ErlöferS oerübten Sdhmähungen.
$at bodh ber rabicale Slbgeorbnete Eaoalotti im italieni=
fehen ^Parlamente ben berüdhtigten Eintrag gepellt, in
Soretto eine Snfdhrift ju Ehren ©oribalbl'S anjubringen,
um gegen ben bort herrfdhenben „?lberglauben" ju pro--
teftiren. — DaS betreffenbe, an fämmtlidhe Sifdhöfe bc3
ErbfreifeS geridhtete Defret ber 3liten=6on0rc0ation iP
oom 1. 3uni c. batirt.

®ffCtt, 3n bet JU Elberfelb obgeholtenen 53otpanbS=
Pßung beS UnterpüfeungS=3SereinS römlfd)=fotholifdhet i?üper,
rourbe befdhloPen, bie bieSjährlgc ©cnctol-SJerfammlung, roeldhe
In Etefelb pottpnbet, am 26. ?lugup
c. objuholten. DoS
feierliche Hodhomt pnbet in ber St. StephonSfir^e patt. DoS
Programm
:c. roirb ben Herren 9ÄitgUebern jeitig genug ju-
gefchidft, unb Peht ein reger Söefudh ju erwarten.


-ocr page 66-

64.

Bei Alliert Jacobi & Co., Baclihandlaugr Aachen Büchel 15, sind vorräthigt

Sämmtliche Messen und Kirchenlieder

von

Joh. Ev. Haibert.

Diese vorzüglichen Werke, empfehlen sich sowohl durch ihren gediegenen Inhalt
als auch durch schönen, klaren Druck und äusserst billige Preise.
Auf Verlangen werden Exemplare zur Ansicht gerne zugeschickt.
Op.
40. Messe in D-dur für Sopran, Alt, Bass, 2 Violinen, 2 Hörner, Violon und

Orgel. Part. M. 1.80. Stimmen M. 3.80.
Op. 39. Messe in Es-dur für Sopran, Alt und Orgel (oder Harmonium). Part.

M. 1.20. Stimmen M. 1.60.
Op. 37. Te Deum laudamus für Sopran, Alt, Bass und Orgel. Part. M. 1.—

Stimmen M. 2.80.
Op. 36. Orgrelcompositionen. M. 1.20.

Op. 35. OlTertorien für Sopran, Alt, Bass und Orgel. Part. 70 Pf. Stimmen M. 1.50.
Op. 34. Fünf Damenquartette für 2 Sopran und 2 Alt. 80 Pf.
Op.
32. Messe in F-dur für Sopran, Alt, Tenor und Bass. Part. M. 1.—. Stimmen
M.
1.60.

Op. 31. Zwei Tantum Ergo für 4 Singstimmen. Part. 20 Pf. Stimmen 40 Pf.
Op.
29. Messe in F-dur für Sopran, Alt, Bass, 2 Violinen, 2 Hörner, Violon und

Orgel. Part. M. 1.90. Stimmen M. 3.10.
Op. 28. Introïtus, Graduale, Offertorium und Communio für Sopran, Alt

Tenor und'Bas.«?. Part. 60 Pf. Stimmen 80 Pf.
Op. 27.
Lauretanische Litanei in F-dur Kr. 3 für 4 Singstimmen, 2 Violinen,

Viola, Cello, Violon, 2 Horner und Orgel. M. 1.60.
Op. 26. Orgeleompositionen. M. 1.20.

Op. 25. Lauretanische Litanei in A-dar Nr. 3 für 4 Singstimmen und Orgel.

Part. M. 1.—. Stimmen 80 Pf.
Op.
24. Requiem in F-dur Nr. 1 für 4 Singstimmen, 2 Violinen, 2 Horner, Violon,

Cello und Orgel. Part. M. 1.60. Stimmen M. 3.40.
Op. 23. Lauretanische Litanei in F-dur Nr. 1 für Sopran, Alt, Tenor, Bass,

Solo nnd Chor und obligate Orgel. Part. M. 1.—. Stimmen 80 Pf.
Op.
20. Messe in D-dur für 2 Tenöre, Bass und obligate Orgelbegleitung. M. 1.40.
Op. 19. Verschiedene Gesänge für 4 und mehrere Stimmen. 90 Pf.
Op.
15. Sechs Motetten für Sopran, Alt, Tenor und Bass. M. 1.20.
Op. 14. Messe iu C-dur für Sopran und Alt. Part. M. 1.90. Stimmen M. 1.80.
Op. 13. Offertorlen der 4 Adventssonntage für Sopran, Alt, Tenor, Bass und
Orgel. 40 Pf.

Op. 12. Graduale vom Pfingstsonntage für Sopran, Alt, Tenor, Bass u. Orgel. 20 Pf-
Op. 11. Messe in F-dur für Sopran, Alt, Tenor und Bass. M. 1.20.
Op. 10. Orgelcompositionen. M. 1.20.

Op. 9. Messe in Es-dur für Sopran, Alt, Bass, 2 Violinen, Violon, 2 Horner und

Orgel. M. 1.70.
Op. 38. Miniaturen für das Pianoforto M. 1.—.

Verleg uon 3lHiert 3ocobi & Co^ in lodien.

^djttllteiitr

nntcx ilttwcnb«ng hex ^oftniffttiottömcf^obe

bearbeitet üon

2. Heft. SDlthrftimntiße Sieber für bic mittleren nnb oberen filoffcu ber SJolfSfi^ulcn.

76 Seiten in Slotenbrud, fprciS 30 fpffl.

o. w ipcft crfcbicn bereite im üortgcn gabrc unb entbält: giuftintmigc

Steber für itc unteren ttub mittleren Äloffen ber SolfSf^hule.

aSeibe §cfte ftnb jur (Sinfübrung in ben Sd)ulcn 9lachcn§ öornejdjriebeu bur^
Söerorbnuag ber KimioU^en SRegierung in d. d. 12. Saratar 18^ (I. 765).

Zither-Musik

in reiclier Auswahl vorräthig bei

___Albert Jaeobl & Co. Aachen*

Sm SScrloge öon OJcJir. ßotl & 9licoliiU§
eciijiflcv in C?lttficÖcltl (6cI)Wciä) {inb er»
fc^tcnen unb burd) aUc Sud)^nblunflcn ju
bejiet)en:

Sälf(f)Of. ^^ri/l., «Pfarrer. EecLuiem
für fünf
un0lcid)c (Stimmen: I. unb II.
Sopran, 9Ut, 2;cnor, S3aß unb Dracl ad
libitum.

^JartUitr 20 Seiten in g-otio. 3n ge=
brndtcm Umf^Iag W. l.GO. Singftimmen:
T. unb II. Sopran. 12 Seiten 4». 50 ^f.
Singftimmcn: ?llt, Icnor unb S3aß ä ß
Seifen, Quart 25 «ßf.
^trclfß, ^tttC, SomfapcHmeiftcv. Ave Maria
et Ädesto, üdeles
für gcmifd)tcn Sbor,
mit Begleitung «on jtnei iBioUnen, «Piola,
aSiolonccUo, Sofj, ätuci §orn unb Drgcl.

^Pattitttr: 20 Seiten in golio. Sin ge»
brudtem Umfdilag TO. l.GO. Orgel» unb
Snftrumcntalftimmen ä 2 Seiten in golio
12 ^f. Singftimmcn für Sopran, 9llt,
icnor unb SBof), ä 2 Seiten in 4". 12 ^f.

SScrtag üon ^rßerf 3atoDi & €«»• Slac^en.

SBörfclcr ©ingtajcln mit fölmfd)cu
^cfangujctfcn»

I. eboraltafct......50

II. gtguraltafel......50 „

III. Octa toni.......50 „

VI. Rcsponsoricn.....50

9luf «Pappe gebogen ä 9JJ. 1.25.
(iborrcgcntcn al§ anfi^anlithcS Untetrid)t§»
mittel fc^r ju empfehlen.

Mr Mäiinerchöre.

Uernards, op. XXIII. Missa in honorem
beatao Mariae Virginis 4 st. Part. M. 1.60
compl. Stimmen 1 M. (Eine der vor-
züglichsten Messen fiir Männerchöre —
Vergl. das Urthoil Mayer's im Cäcilion-
Vereins-Katalog.)
Bocckclcr, lat. Gesänge 4 st. Preis 60 Pf.
Nekcs, op. X. Missa in hon. S. Ambrosii
4 st. Part. M. 1.20, compl. Stimmen 40 Pf.

— op. III. Missa in hon. S. Joannis
Evangel. 3 st. Part. 1 M. compl. Stim-
men 40 Pf.

Wiltberger, Aug., op. III. Missa in hon.
St. Augustini 4 st. Part. Preis M. 1.60,
compl. Stimmen 60 Pf.

— op. XV. Missa in hon. S. Aloysii 2 st.
Part. M. 2.—, compl. Stimmen 40 Pf.

Verlag von Albert Jacobi & Co, Aachen.

mit pracbttiottcm gotbtfd)em ®c^änfc, 22
giftern ift fpottbillig ju ücrfaufcn.
9iähcrc3 burcb

9ii«5ovJ> «armen.

Altartafeln

in reicher Auswahl vorräthig;
besondere Kähmen werden nach Be-
stellung billigst geliefert.

Albert Jacobi

«Bcrantwortlidher Ütebafteur Sq. Södeler in «Ha^^en. — ®rud unb aSerlag üon Sllbcrt Saeobi & 6o. in Stadien.

-ocr page 67-

^ïttgttft 1884.

fur ßafpofifcf;e ^ircpenfättfler.

®ratiö=^c«age 311111 „@rcooriuö=5B(att", Drgau fiir fatï)oltfd)c tir^eniimfit

„©erge, baß bu mit bent ^erjen gtaubft, waS bu mit bem SKunbe üngB, uub in Werfen
bct^fitigft, toaS bu mit bem .^eräeu glaubft." (ïoncil iu Eart^ogo u, 3. 398.

Assumpta est Maria.

©S ift ©onntag ^Jiadjmittag, luo idb baS fdjrcibe.

WmereS ©ewitter babev, wie iet) faum eineé erlebt
alä 1 ^^^ brummt unb groKt bet Donner in ber genie,
^^ abgeriffencn

beipn ^er jerjauften Blumenbeete. Untev=

im «Ift ^'^'ter fich langfam nacb Often hinabgefenft;
einia? Himmel roieber im reinften Blau; nur

ij^ êarte ^Bolfenjlreifen haben fid) um bie ©onne gebilDet,
^Qt behaglich ju ruhen fcheint. meinem ©arten

unt) r^ ©chrecfen fich bereits wieber erholt

bet eU'vigft, ihr i3rogvamm für biefen Saj tvofj

{(eiji'^.^l^men ^]3aufe üoüenbS cïbjuwicEeln. taum hat bie
Unter! bic füfjen Döne gehort, ba ift aud) fie au§ ihrer
ihren Siefibenj fd)nea wieber herauSgefcblilpft, urn auf

®or r ©eigeninftrumente bei bem Soncerte mitjuthuu.
Wj , ^^odh aud) ber tdfer mit bem grünen 3agbrijcïd)en
unter bem fchü^enben ©leine herüor, benii audh er
ift cl^ ^ente nod) ü)Jand)eS ju beforgen; unb öer freche ©patJ
>104 äantt fich mit feinen tanieraben

sg^i, gewohnter 50Janier wie ein wilber ©affenbube an ber
Ql§ [,crum. ®Ht einem Sorte, lieber Sefer, eS ift

3Öette afle fid) freuten, ba§ baS fnrd)tbare

(gx J "nn wieber vorübergegangen ift, ohne bebeuteuben
beR;„ .'^»anrichten! ^a, wo'ift auch ber 2«enfd), ber fich
freut? Senn BlitJ auf Bli^ unb ©chlaa auf
fopbir 9ïaifonnireu unb

ÏDb 9?atur^@vfd)einungen 2c. auf; benn wenn ber

n^itj) ^ntä^ um fein Haar näher i|ï, als fonft immer, fo
fo rgi-c^fSrauftge Sföhe beS ©enfeumanneS bodh faum jemals
'^fiin ï>?enfdhenfinbern empfunben, alS

betß;, . "^er unfern töpfen wettert unb frad)t. Da fühlt
fel£f'9^er ©dhöpfung erft redht feine Ohnmacht unb 2lrm=
Wft ^^ ^«n unenblid)en ^Ibfianb, bie unenbliche

fleh, bem ohnmächtigen ®cfd)Dpfe, «"b bem
bie ©d)i5pfer, beffen Oluhm unb beffen ©vö^e

aOe tröfte ber Himmel laut uertünben!
^ucienï"-* ®«tter erinnerte mich aud) wieber an meine
utié S h ^^n ©chrecfen, ben baS 9toaen beS DonnerS

fehlte PS " damals regelmäßig einjujagen pflegte, ©onft
ttiuff, , V "it^t an 2«uth ober (beffer gefaqt) an Ueber=
brauLl njaghalfigfien ©pielen unb ©treichen. ?lbet eS
Unb bnvi.""'^ anfangen ju wettern unb ju blii^en, unb auS
^«Ï'ïunï ^ar'S mit oUer Eourage, mit ber fonjl oft genug
" we: bie alte ©roßtante in ihrem bequemen Sehn=
ftuhl itnb mit bem großen 9?ofen!ranj in ben Vor 3llter jit=
tevnöen Hänben war eS, bei ber wir bann fd)leuntgfi ©dhu^
fud)teii. '«ilengftlidh f^miegten bte wilben Burfdhe fi^ an baS
alte yjfütterchen, unö lä^elnb legte bie ehrwürbige ^Ite balb
biefem balb jenem fleinen ^Rangen bie jitternben Hänbe, wie
fdjilgenb, auf ben trauStopf. Vluf ihr ©eheiß würbe bann
bie am legten \;td)tmeßtage geweihte .fferje geholt unb oon ber
iDiiitter angejiiubet, bann aiidh ein 2:hetl ber bereits verweiften
trauter int Heeröfeuer oerbrannt, weld)e wir tinber felber
vor einiger ßeit in SalD unb Siefe gefammelt, unb bie ber
■Herr ''IJptrer am le(3ten 9Jfariä=^immelfahrtS tage
feierlich geweiht hatte. Sar baS ^ilKeS nadh alter Siegel ge=
fchehen unö ausgeführt, bann erft athmeten wir wieber auf
uiio fühtten uns beruhigt unb fidher.

.Darüber bürfte nun -JJfandher fidh t^erfuiht fühlen, feine
gelehrtci)iafe ju rümpfen; aber,-lieber Sefer, fprii^t ftdh barin
im legten ©vunbe ni^t ein wahrhaft rührenbeS Vertrauen
auf ben mäd)tigen ©^n^ Der aaetfcligften Jungfrau, ber
tönigiu beS Hümmels, auS? Unb betet ber ^rieflet md)t
im ^JJamen ber ttrd)e, „eS mijge ber Herr biefe
trauter fegnen, auf baß alle, welche an biefem
gefttagc ber allerfeligften Jungfrau von ben =
felben nehmen ju irgenb weldhem ©ebraudh ©e =
funbheit an Seib unb Seele empfangen burdh bie
3nrfprad)e bev HimmelSfijnigin?" Uni) bie Bebeutung
ber buftigen .träuter: finbet fie fid) nicht niebergelegt in ber
herrltd)en ^Intiphon beS gefteS: „^dh fah fie herrlich
gleid) einer Daube, bie an Safferbä-d)en weilet;
unfd)ä^bar ift ber Sohlgerud), ben auSftrömte ihr
©ewanb, unb tote grühlingStage umgaben fie bie
Blüthen ber Sfofen nnb bie Silien berDhäler." —
Sie ber Stlijfer, nad)bem er baS 9Jeidh ©otteS gegrünbet, iu
ben Hümmel oufgefahren, um cS, ft^enb jur 9iedhten beS ,
Vaters, burdh ben heilige» ©eift Ju regieven bis an'S @nbe
ber Seiten, fo würbe bie aUerfeligfte Jungfrau, nad^bem fic
längete ßeit hinburdh auf Erben verweilt, um ben '^pofieln
bei Ausbreitung beS 3?etdheS ©otteS tröftenb uub flärfcnb jur
©eite JU ftehen, in ben Himmel aufgenommen, um als
tünigin beS Himmels unb Der Erbe Durch ihre mädhtige
gürbitte für ©otteS bleich wunberbar ju Wirten Von ©efchle^t
JU ©efd)lecht Assumpta est Maria in coelum: gaucient
Angeli, coUaudantes benedicunt Dominum. Aileluja.
Aufgenommen i^iDZaria in ben Himmel; eS freuen
fidh bie Engel, fie loben unb preifen ben Herrn.

Der hi- Johannes von DomaSfuS (f um 754),
ber bic marianifdhen Ueberliefcrungcn getreulich unb forgfältig
gcfommelt hat, befchrcibt ben Dob Der feligfien Jungfrau in


-ocr page 68-

66.

feinet jwetten 9iebe auf btefeS geft tn fotgenber 2ßetfe: „Dev ,
§ett et^ötte ba§ le^te Berlangen feiner b"ttgen ajjutter, uo^
einmal bie auSerwählten Berfünbiger beS ©oangeliumS, bie
heil. Slpoftel, ju fe^en, unb alfo erf^ienen ^He, loeldhe bamalS
noch lebten, mit 2lu§nahme beS heil. j^homaS, bei ber ge=
liebten Rettin unb wohnten ihrem heiligen ®ntfdhlafen bei.
2ll§ nun ber 3lugenblicf nahte, in loelchem fie ihre gebenebeite
©eele in bie §änbe ihre3 göttlidhen ©ohneS übergab, ber mit
ben Shören ber ©ngel unb mit ben ©dhaaren heiliger
melSberoohner erfdhien, ba ertönten wunberlieblidhe ©efänge,
unb himmlifdhe§ Sidht erfüllte t)a§ ©emadh ber heil- Sungfrdu,
ju welkem bie ©hriften ^erufalemS unter lautem 2Behtlagen
hinftrömten. Sahme, Blinbe unb anbere mit fdhioeren @e=
brechen Behaftete erhielten augenblicElidh bie ©efunbheit, fobalb
fie bic heilige ©tätte betraten. ®ann beftattcten bte ^Ipoflel
ben heiligen Seidhnam in ftiOer Stauer, ©rft brei Sage
nadhher erfdhien ber 2lpofiel DhomaS uub oernohm gu feiner
größten Bcfiürjung, baß bie gefegnete Slrche be§ BunbeS,
worin ber ©ohn ©ottcS einft perfönlidh geruht hatte, bereits
im ©dhooße bcr ©rbe fei. 2Bie einft ber ?Iuferftehung ©hrifti,
fo foQte er fe^t ber Himmelfahrt «Mario jum ^eugniffe bienen.
®oS ©tob würbe auf feinen Sunfdh geöffnet — ober ber
heilige geidhnam war nirgenbS ju finben; fie fahen bloS bi:
Jeinwanb, worin er gchüilt gewefen, bte mit lieblichem SBohl^
geruche bie Suft erfüllte, ^odherftount über biefeS gehelmniß=
Oolle ©reigniß oerfdhloffen fie bie ©robpätte wieber, unb Oer^
modhten nidht anberS ju urtheilen, als boß eS bem §errn bet
©lorte, welcher
SRoria Oor ber ©rbfünbe bewahrt unb ihre
Suugfroufdhoft bei ihrer 9JJutterwürbe unoerfehrt erhalten
hotte, ouf gleiche Seife gefonen habe, biefen mofenofen Seib
cor bet Berwefung ju bewahren unb ihn fchon tot bet aa=
gemeinen Sluferpehung burch bie 3lufnahme in bie himmlifchen
Sohnungen gu Oerherrlidhen."

3n ebenberfelben Seife äußern fich anbete Bäter bet
morgenlänbifdhen Kirche; unb bie ormenifchen Bifdhöfe erflärten,
ouf biefe unb anbere 3eugniffe geftü^t, auf einer ©pnobc im
^ohre 1342: „©S ift ju wiffen, boß bie ormenifd)e Strche
eS glaubt unb fephölt, baß bie heilige ©otteSgebärerin burdh
©hnpi 2){ocJ)t fommt bem Seibe in ben Gimmel oufgenommen
würbe." Der berühmte ^apft Benebitt XIV. that borum ben
SluSfprudh, baß bie Sehte, ä)faria fei mit Üeib uub ©eele in ben
§immel aufgenommen worben, obgleich fein formli^er ©lau=
beuSartifel, bodh eine fromme uiib wahifd^einlidhe SD?einung
fei, oon welcher abjuweichen nidht bloS gottlos unb läfterlidh,
fonbern audh thöricht unb unoerjtänbig fei.

Unb mit 3?edht! benn wie tonnte ^cne, bie ben gluch
ber ©ünbe nidht trug, bie rein unb motefloS in" biefeS Seben
trot, bie ebenfo rein unb mafeHoS gelebt, bie ©träfe ber
©ünbe tragen? SBie wäre e§ mögl'i^ gewefen, baß iener
Seib, weldher ber heilige Dobernofel beS ©rlöferS war; iener
heiltgcf Seib, in bcm fidh bie göttlidhe
'>JMüx mit bcr menfdh=
liehen bereinigte, eine Beute ber Berwefung unb eine ©peife
bet Sürmer würbe? Der .§err, weldher in feiner ©nabe bie
Sciber Oieler feinet ^eiligen oor ber Berwefung befchüfete unb
bie größten Sunber bur^ ihre 9teliquien gefdhehen ließ: foHte
nidht größere ©noben unb Sunber on bem heiligen Seibe
berienigen üben, bie er feine äRutter nannte, unb bie in beS
SorteS OoQpet Bebeutung feine 3J{utter war? ©r, ber
©roßeS an ihr gethan bei ihrer ©mpfängniß, ©roßeS in ihrem
Seben — er hat oudh ©roßeS an ihr gethan bei ihrem Dcbe!

Dorum fingt ©änger im Introitus beS geptogeS
SiomenS ber Perfammelten ©läubigen: Gaudeamus omnes:

f

„grenen wollen wir unS "illle in bem ^errn, bo
mir biefen geptog ju ©h^en bcr ollerfeligPen
Jungfrau 3Jlaria begehen, über beren Slufnohme
in ben §immel bie ©ngel fi^ freuen unb preifen
ben ©ohn ©otteS." — ïu^ hier fprid)t bie Jïirdhe toieber
bie Sohrheit auS, '"baß ber ©rlöfer ber oorjüglidhfte ©runb
ber Berehrung 3Rariä ip, unb baß ihre Berehrung pdh bem=
gemäß wieber jurüdEbejicht auf biefen unfern ©rlöfer. ©letdhwie
nämlich bet SDÏonb mit feinem milben, fanften Sichte imS er»
freut, bennodh aber nicht mit eigenem Sidhte leuchtet, fonbern
alles Sicht üon bcr ©onne erhält: fo blicfcn ouch ^jir mit
hoher Berehrung ju ber oHerfeligpen Jungfrau auf, ober
oller ©lanj unb olle Berhcrrlichung, bie ihr" ju Dheil wirb,
ip nur ber Sieberfchetn beS göttlichen Sicktes, baS oon ^efuS
©htipuS, ber ©onne ber ©eredhtigfeit, ouSProhlt. Unb nidhtS
beförbert mehr ben ©tauben unb bie Siebe ju bem §eitanbe,
ols bie erleu^tcte Berehrung feiner heiligen iDïutter, benn in
biefer Berehrung toirb unfer ©taube an feine göttlidhe unb
menfchlidhe ÏJotur gewiß unbepreitlich offenbar. Iber wie
fönnen wir onberfeitS ^efuin otS ben menfchgeworbencn ©ohn
©OtteS wahrhaft befennen unb lieben, ohne auch mit ber
innigPen Siebe bieienige ju umfaffcn, bie ihn unS geboren
hat; pe, ben 2J?orgenPcrn, wetzet oor ber ©onne beä §eilS
herging, bie ^.ßforte'beS Rimmels, ouS welcher berfenige heroor=
ging, burdh welchen ber Gimmel unS wieber eröffnet würbe!

ÏÏRöge barum bie liebe ^immelStönigin auch in unfern
©ängercbören nidht nur an ihren geptogen, fonbern boS gonje
Saht htnburdh ihre cifrigpen Berehrer pnben! jn mondhem
©hot bePeht bie ©itte, oüfonntäglich nodh bem ^ochamte audh
ber oacrfeligftcn ©otteSmutter ein frommes Sieb, fei eS eine
Sintiphon ober eine iDïotette, ju weihen. 3ch pnbc baS einjig
fdhön; benn eS legt nidht nur Seugniß ob Oon bem guten
©eifte, ber auf bcr Sribüne herrfcht, fonbern eS erfreut unb
erbaut oudh bie bie £ircl)e eben oerlaffenben Gh^ft-^n pdhct
mehr, olS mondhcS con afifezzione (Seibenfd(}aft) componirtc
unb con fuoco heruntergefpielte DrgeipüdC.

Dberbilf. ©d)öncn.

CöefcliidjtUdjejS übet* bte tlotaüou nnb
S'oittttl'ation. . '

Bis oor ungefähr 1000 fuhren war eS für bic ®efong=
lehrer eine fdhwierige Aufgabe, ihren ©dhülern eine ftore
Donoorpcttung beijubringen, bo ihnen nur eine fehr unooö-
fommene Donfdjrift ju ©ebote ftonb. Die meipen ©änger
lernten na_(^ bem ©ehör pngen unb mußten bie gebräud)tt^ftcrt
©cfongweifen bem ©ebächtniß einprägen. Soüte ober mußte !
man einen ©dhritt weiter gehen unb bie ©ntfcrnung ber Döne f
üon einanbet flat legen, fo bebiente man fich bcr ouS bcr
griedhifdhen 3KupfptajiS herübergeuommeuen B chPobenfdhrift
tu ber Seife, boß unfere- heutige Donffalo A H (B) C D
E F G a h (b) c d e f g u. f. w. mit a b c d e f
g h i k 1 m n 0 u. f. w. bejei^net würbe unb über jebe
einjelne Dcftpibe einet« ober mehrere biefer Budhpoben, wie
cS bie ÜRelobie erheifdhte, gefdhrieben lourben, ©in Beifpiel
möge bicS üeronfdhaulic|en:

h h g h i kl h h g h f ef d
©hripuS ift ouferPonben üon ben DbbeSbonben.

Dbfchon biefcS Dfterlieb erft im 12. ^ührhunbcrt ent» |
ftanben ift, möge hier aK Seifpiel bienen, weil feine SRclobte \
aUgemcin befannt ift. \


-ocr page 69-

67.

Xitefc Sonfchrift [teÜte jtoor jeben einzelnen Son nadh

S? r ^^^ ^^^^ ^^^

■ycelobie, ihrem ©teicjen unb gaOen. ®ahev man neben
ptffer Sonf^vift "mittels Suchftaben noch bie fog. DJeumenfdhrift
'n vlnwenbung brodfite. Diefelbe beflanb auS ©tvidhen, fünften
ähnltdh benen unferer heutifle« ®tenographen=
Ij'jft, welche ebenfaüS, wie bte Sndhfiaben, über ben Se^t ge=
uneben würben unb theilS einen Sott, theilS ganje Don=
fl'fjbpen barfteOten. Selbe Donfdhriften jugleidh in ^Änwenbung
flfoiadht, ittußten ben 2lnforberungen ber bamaligen ßeit ge=
jugeu»). _ g^j^e^ weldher unferer heutigen 9totenfdhrift
jje SBege bahnte, war ber berühmte Senebi(ttner=ÜKi5n^
|"cbalb im ©t. ?tmanbuS=®lofler im ^ennegau (f 930).

btelt jiüar bte Sejetdhnung ber DiSne mit Sudhftaben ou^
jur bie ficherfte, aber e§ fehlte ihm in ber 9teumenf(hrift bie
[«re DarjieKung ber ^tRelobie. Daher fing er an Linien ju
^'ehen, fdhrleb in bie 3<üifcbenräutne berfelben bie Silben beS
Hngenben DejteS hoth ""b ntebrtg nadh bem ®ange ber
^'elobie unb beutete am Slnfange beS Ltnienf^flemS burdh bte
^"d^flaben T unb S an, wo eine große unb too eine Heine
^elunbe ju [ingen fei. SlHerbingS war bieS eine fchwerfäöige
SJJelobien JU notiren, aber eS loar bodh immerhin ein
wortfchritt, — baS Silb ber aKelobte war «argefteat.
g. Einen weitereu Schritt jur §erftellung einer geeigneten
JiDtenfchrift that ein anberer SenebiftinersüJlöndh, nidht weniger
JJ^öhmt, ®uibo Oon 3lrejjo (t 1050), inbem er, ab=
J'^'^henb oon bex ?lrt ^ucbalbS, Rott ber Deytfilben bte alt=
r^aebradhteu yjeumen in ein 55iex=Sinienf#em fefete, ober
gefagt, burch bte 9?eumen 4 Linien jog, um genau bie
^■^ye unb xiefe ber einjelnen Üonjetchen erlennen ju laffen,
^obei er nicht blo§ bte 3®ifdhenräume, fonbern audh bte
Junten felbfl als Stufen benußte, oor bie f= unb c^Linien bie
J^J^effenben SudhPaben alS Schlüffel fefete unb fie roth unb
färbte, währenb bie übrigen ginien fdhwarj waren.
^J^iJurch würbe jebe Unftdherheit unb 3®eibeutigfelt auSge=
j^'offen, babei ollmählidh fene ^J?otenfdhrift Oorbereltet, toeli^e

noch heute im Shoralgefonge In 9lnwenbung bringen,
r. Derfelbe ÜJ^ufifgelchrte tinrb aud) aKgetnein alS ber Er-
^•^Wr ber fogen. Solmifation angefehen, obfchon eS nidht
^>fahrfdheinlid) ift, büß er blefelbe oorfottb unb nur jur
^.^^führung feiner oereinfad)ten UnterrichtSmethobe benugte.
""'efe ajfethobe beftanb houptfädilid) In golgenbem:
.. 1. luf bem Ü)Jonodhorb, einem elnfaitigen ^uftrutnente,
®'9te er feineu Sdhülern bie Lage unb Entfernung ber Söne
einanber unb leitete fie an, ÜJJeloblen auf bemfelben ju

ftvj 2. SßermIttelS beS !i!3ier=Llnlen:Si)ftemS notirte er bie
. 'elobien, inbem er ftetS barauf aufmerffam mad)te, baß
J.^'öDhl untfr ber rothen als unter ber gelben Linie (alfo ber
v Unb c-Linie) ein halber Don liege, toährenb bte übrigen
^°^entfernungen ganje Döne feien. §atte eine inJeTobie einen
F%rn Umfang als 9 Döne.ber Sfala, bann würben bie
Linien h^her ober tiefer gelegt, je nadhbetn bie
felobie tiefer hinunter^ ober höher hinmjffiieg-

3. ®te erjlen 6 Döne ber Tonleiter (üon g an ge=
^ttet) benannte') er nadh ben erfien SßerSfilben eines üon

83crgl, btfn 3luffalj „©nc feltcnc ßhoralrcliquic" im
^'9oriusbIatt VIII, 26.
'"'ttrti 9tnftd)t ücrfd^iebener SDÎufifgetehrtcn foß erft

Hij îîacbfolger ®uibo'ö bic Einführung ber Silben ut rc
®tc. üoHjogcn worben fein.

^^auluS DiafonuS (f um 800) ju Ehren beS heil. Johannes
beS SäuferS fomponirten §i)mnuS. Dtefer Heilige würbe
ftetS als ']3atron ber Sänger angefehen unb befonberS gegen
Heiferteit Oerehrt. Die erfte Strophe beS genannten HhntnuS

hieß:

üt queant laxis resonare fibris
niira gestorum famuli tuorum
solve polluti labii reatum
Sancte Johannes.

3u Deutfdh: Damit Deine Diener bie SBunber Deiner ©roß=
thaten mit geliJflen Stimmbänbern ju ftngen üermogen, befreie
bie Stimme oon ber Unrelulgfelt, heiliger ^ohonneS!

Diefer war fo fomponirt, baß bte erfte 33erS=

jeile mit bem erften obiger 6 Döne anfing, bte jweite mit
bem jtoeiten Jone u. f. w., fo baß ein Sänger, weldher fidh
biefe 3Helobie gut eingeprägt hotte, immer im Staube war,
jeben beliebigen Don ber genannten Sedhferreihe (gen. Hei-a=
dhorb) fofort ju ®ehör ju bringen. Da aber ber Umfang
oon 6 Sijnen jur Her|lellung aller niielobten nicht auSreldhte,
fo half er fich 'uit ber fog. lUJutation, weldhe barin beftanb,
baß er bte 6 Silben auf bie übrigen Sedhferreihen mit gleidhen
Sonoerhältniffen, nämlldh cdcfgaunbfgabcd
übertrug, fo baß ber Halbton tmtner mi fa genannt würbe,
gleldhüiel ob er urfprünglldh e f, h c ober a b hfeß. Senn
baher eine Ü)ielobie ben Umfang üon 6 Sönen überfdhrltt,
mußte ber Sänger fofort feinen SlldC nadh bem neuen mi fa
rieten uub bie brunter unb brüber liegenben Söne nadh
biefem neu benennen; j. S. hießen bann

cdofgahcd
ut re mi fa ut rc mi fa sol

ober wenn baS h erniebrigt üorfatn

cdcfgabcd
ut re mi ut re mi fa soi la

Ueber bie Erfolge feiner ïï)îethobe äußert fidh ©ulbo
felbft in ber ^JorreiDe ju feinem Micrologus: „ES hat mid)
Immer tief betrübt ju fehen, wie unfere Sänger, felbft toenn
fte 100 Sahre lang bei oem Stubium beS ©efangeS auS=
harren loürben, bennodh nicht im Stanbe finb, auS fidh nur
bie flelnfte Slntiphon herauSjubringen." Dagegen freut er
fich, „baß ihm bie gi3ttlldhe ®nabe ju Hülfe fam, fo baß
eini,;c mua' feinen Jînaben mit 5lnwcnbung beS Ü)lonodhorbS
unb bei tüchtiger Uebttng im ©ebraudhe ber Sioten noch oor
'älblauf eines SJionateS Im Stanbe waren, nie gefehette
nnb
Ute gehörte ©efänge auf ben erfien Slidt mit einer
foldhen Sicherheit abjufingen, baß fie ben ïDJelften ein ®egen=
fianb höchfter Seiounberung tourben. UebrigenS begreife er
nid)t, ittit toeldher Stirne einer, ber bleS nidht ju lelften im
Stanbe fei, fidh einen ïDJufifer ober Sänger ju nennen toage."

Der 5Ruf ©uibo'S üerbreltete fidh in S^lge ber Sîefultate
feiner ÎJÎethobe toelthln, toeSwegeu ber bamallge ^|<apft ihn ju
ftch nod) 9iom befd)ieb, um ftch felbft ju überjeugen. ®uibo
erjähU biefe fd)öne Epifobe feiueS LebenS in feiner Epistola
(„über bie 3lrt unb Seife, eine bisher nidht befannte ajjelobie
ohne Seihülfe eines LehrerS ober ^nftrumenteS fennèn ju
lernen") folgenbermoßen : „5llS ^ohonneS, ber je^t nod) ben
opofiollfdien Stuhl Inne hot unb bte römifdhe Jîirdhe regiert
(So^anneS XIX. 1024—1033) Don unferer Schule hörte
unb wie tnit Hülfe unferer ?lntlphonaria iînoben bisher nod)
nidht gehörte ©efänge erlernten, würbe er in Staunen üerfe^t


-ocr page 70-

68.

unb ließ mich burch bret ©efanbte jU [ich berufen, ^ch ging !
bemnadh nach Siom tu Begleitung be§ hochw. 9lbte§ fierrn |
©vunwalb unb be§ Herrn 'f3etrit§, -^Jropft ber tird)e _ju |
Slregjo, eines nadh ben Berhältniffen unferer Seit miffenfchafttich !
äußerfl gebilbeten SÄanneS. ©ehr erfreut nar ber '■^apft bei
meiner ^Infunft; er unterhielt fich tiel mit mir unb legte j
mir t)erfdhtebene gragen tor; unb inbem er unfer ?lntiphotiar '
mie ein Söunbermerf oft bitrchfah unb bie oorangehefteten
Stegein toieberholt burdhlaS, gab er fidh nicht eher sufrieben
unb ftanb nicht eher oon feinem ©ilje auf, bis er gemäß
feinem SEBunfdhe einen BerS, ben er bisher nodh nicht fingen
gehört, erlernt hatte, bamit er, loaS er bei ?lnberen faum
für möglidh erad^tete, tu eigner ^erfon fo f^nell
als richtig
erlenne."

Bei ber ©uibonifchen SJfethobe mar baS ©dhmierigfte bie
9}?utation beSmegen allgemein genannt „®aS freuj ber
armen ©ingtnaben" (crux tenneÜorum puerorum) unb
mürbe biefelbe mit ber 3eit nodh immer fchmieriger unb Oer:
midtelter, je mehr chromatifche Säne in bie natürli^e Tonleiter
Eingang fanben. Dennodh hat fte ftdh
bis jum nötigen ^ahr=
hunberte erhalten. SJebenbei aber brängte bie ganje muft=
falifdhe Sföiffenfdhaft bahin, bie Sonleiter mit ber Dftaoe ab=
jufchließen, fo baß man fdhon im 17. ^ahrhunberte eine neue
©ilbe für ben Son ber flebenten ©tufe einjuführeu begann %
anan entnahm biefe ©ilbe wahrfdheinlidh bem letjteit BerS
beS oben ermähnten Hhu'uuS unb nannte baS erniebrigte b
•sa, baS erhöhte b (unfer h) si. ^n ben meiften Säubern
blieben bte ©uibonifcben ©ilben als S?otennamen beftehen (bie
^Italiener wählten ftatt ut bie ©ilbe do), nur in ®eutfchlanb
famen fie in Slbnahme, wenigftenS als eigentlidhe SJotennamen,
uttb fehrte man wieber ju ber alten Buchftabenbejeidhnung
jurüdt. BJenn man nebenbei jene ©ilben nodh als ftimm:
unb tonbilbenbe ©ilben benufet, fo hat bieS mit bet alten
©olmifation StidhtS gemein; im ©egentheil ifl eS fehr Det=
witrenb, wenn man heutjutage j. B." bie Jon leitet as, b, c,
des, es, f, g, as mit la si do re
mi fa sol la be=
jeichnet; bie Jonüerhältniffe werben bann ganj burcheinanber
geworfen unb bem ©dhüler eher bie ^luffof'fung berfelben er=
fchwert,
als etleidhtert. SOSitt man bie ©uibonifdhen ©ilben
iu ber redhten B3eife gebtaudhen, fo wirb man fietS ben
©runbton einet Dur-Tonleiter mit ut bejeidhnen müffen uub
ben ©runbton einer MolL-Scnleiter mit la, ober nadh ber
bei ben ©olmififten allgemein befannten Stegel fidh i^ithten
müffen, weldhe heißt:

2Bd baS le^te ö fteht, ift si ju ftngen, wo baS
le^te b fteht, ift fa ju ftngen.

©0 haben bie ©olmififten bet beiben legten ^ahrhunberte
eS gemadht unb außergewohnlidhe Stefultate erjielt.

, (ginige Beweife mögen hiet ihra ©teöe finben: 3n
einem öon ^tof. 2Balltaf in ber töln. 3tg. (3. Stuguft 1805)
toeröffentlidhten Sluffal?e, betitelt: ®aS Berfc^winben ber .ffirdhen=
mufif in Mn') finbet fidh folgenbet ©a^: „Herr @lj,
DemoifeHe 'ij3töpper unb etne htefige Liebhaberin, bie v^orftorbene
Hofräthin SOienn, waren nodh als bie einjigen unb größten

Sdhon bic alten ©riechen hatten eine ?lrt 2)lutcitton, tubem
fte ihre 2;etra^orbe (93tcrerreihen) mit
t«, rtj, zw, ts bejcicbncten,
') Slögemcin gilt Grt)ctu§ ^uranu§, ein 92teberlänber
(t 1646) als berjcnigc, Wcichcr jucrft bic ©ilbe si gcbvaucl)t hat.
ßinige behaupten bie§ bon Kilian .Jammer, ße^rer tii VSohcnftrauß
C^Rittc 17. 3ahrh.).

2)tefer Stuffa^ ift abgebrurft im förcgoriuä^Slatt Vll, S. 62.

^IJraftifet ber alten feften ©olmifation berühmt, unb
fonnten ben fdhwerften oorliegenben ©a^ mit jeber wiDfür^
liehen Berfe^ung unb Beränberung ber lonleiter jum @r=
ftaunen leicht unb feft greifen unb burdhführen, ju weldhet
Höhe ber fünft bie jegt gewöhnliche Sehrmethobe
wohl nicht leicht mehr hinführt." ?llfo bie Haupt=
ftü^en öeS .Kölner DomdhoreS waren im Anfange biefeS
^ahrhunbertä ©olmififten. — Bom ^jahre 1809 bis jum
^ahte 1850 war an ber "Somfirche ju Sladhen ©tiftSoifat
SJödenS alS (Shorbirigent thätig, weldher als (Shoral bet'
felben J?irche bie ©olmifation erlernt hatte unb mittels ber-
felben eine folche (SefangeStüdhtigfeit ft^ erworben hatte, baß ^
er ohne weitete tenntniffe in ber SJiuftf (außer ein wenig
Biolinfpielen) baS ©inftubiren unb bie ©ireftion ber fchwic=
rigften Ordhefter=S}?effen beforgen fonnte. Bon feinen ©chülern
erjählen ftdh bie Aachener TOufifer itnb 9)Jufif freu nbe noch
je^t wahre äßunberbinge, fo j. B., baß biefelben beim ©efang-
unterridhte in ben 4 ddten beS ßimmerS üertheilt waren unö
jut Uebung toier oetfdhiebene Biolin^'IJarthien ju gletdher 3cit
fehlerlos herunterfolmifirten ; ©chreiber biefer feilen hat felbft
oiele fetner ©dhüler fennen gelernt, bie eine außergewöhnlich^
gertigfeit im Bom=Btatt=©ingen fidh angeeignet "hatten.
Da audh ber langjährige (über 50 ©efanglehter beS

hiefigen ©gmnafiumS Bauer (f 1878) als Shoral bet
©tiftSfirdhe (1809-181G) nach bet ©olmifationSmethobe ge» ;
bilbet war ttnb ftetS nadh berfelben unterri^tet hat, fo ift fie j
unter ber Sladhenet Bürgerfdhaft noch aögemein befannt
unb i
n)irb eS audh wohl bleiben, ba in jüngfter geit bie f
önigli^e \
aiegierung bie Slnwenbung unb Dutdhfühtung ber UWethobe ^
in ben Slachener BolfSfdhulen wieber genehmigt hat.

Söerfen wir nun f^ließlidh einen SJüdEblicC ouf baS oben
(Gefügte, fo fdheinen folgenbe üJJomente Don hödhfter ffiidhtigfei' •
JU fein:

1. ©chon Oor 1000 fahren fühlte man baS Bebürfniß
nadh einet baS Bilb ber SJietobie genau fi^irenben SJolenfdhrift-
®aher bie Sieumen, bie ©ilbenfdhrift HucbalbS uub bie SJoten»
fdhrift ©uibo'S. S?ach langem ©udhen unb abmühen ijai^^
man enbli^ eine foldhe gefunben, weldhe allen cernünftigen
?lnforberungen entfpradh. Leibet hat man bie ^^JrajiS, bic
ut- unb fa=l2inien bunt ju färben, fallen gelaffen unb ben
©dhlüffeln eine ©eftalt gegeben, bie fie faum mehr als Bmäh'
ftaben erfennen läßt. BieÜei^t loirb man nodh baju über-
gehen, bie Stotation ber alten 3eit wieber genau nachjuahmen
ebenfo wie man je^t audh mit ©netgie bie BJiebereinfühtunfl
beS b ftatt h in ber Sonffala betreibt"). Die alte SJoten»
fdhrift fteht nodh immer unübertroffen ba.

2. BJoHte man fidh ferner wieber bap oerftehen, jebe«' ^
©d)ullinbc ein fleineS SD^onodhorb, wie ein fonftigeS ©piet'
jeug, in bie Hanb ju geben, fo würbe eS bem Lehret «n»
gemein leidht werben, ihm baS Berhältniß ber Söne ju ein'
anber flar ju legen. •-^^ebenfallS fotlte in jeber ©chule ein
großes SJfonodhorD torhanben fein, um alS nothwenbigfte^
HülfSmittel beim ©efangunterridhte oom Sehret beuugt
werben. Die gewöhnlidh an bie 2:afel gejeidhnete Leiter (f^^
eigentlich bem ÜJionodhorb entnommen ift), ift nur ein unju' •
längliches ©ubftrat für baffelbe.

3. 9?ad)bem bie fogen. ÜJiutation, mit ber ©echferreih^

1) 3. .Habcrt in ©munben, ein hctöorragcnbcr SircbC'
.ftümponift, bat bereits OTcffen mit ®uchftnbeu alö S^lüff«'
brudcn laffen.

<5. ©regoriuö^Slatt VII ©. 86.


-ocr page 71-

69.

güdClid) in SegfaH gefommen ijï, mn§ bie ü)tntation ober
SranSpofition ber Sl^terrei^e bnrdhgefübrt werben, mie bieä
bte 3ifferifïen mit großem ©rfolge t|un, bomit ber
@efangf(|üler nid^tä weiter ju fernen bat, al§ innert)alb ber
burdh bie guibonifdhen ©üben ut re mi etc. angezeigten
3:onOerhäItniffe jn fingen unb nidtjt nöthig haf^ fidh in ^i«
fomplijirten jonoerhältniffe ber auf bie 2i3ne ber dhromo;
tifdhen jJonleiter aufgebauten Donarten hineinjubenfen. Diefeä
?e^tere_ mag Slufgabe ber S3erufê=Ü}ïufifer bteiben unb thut
^aju bie ?Inwénbung ber Budhftaben unb ©üben c eis des
d etc. oie bejten Dienfte; wir erhatten baburch eine Klarheit
tni ®efang= unb ÜWufitunterridht, wie feine 9Jation ber 3Bett
fte aufjuweifen hat. Die einzige Donreihe, weld)e für ben
®efanguntenidht neben ber 9ïeihe ede etc. Seredhtigung
f|at, ifi bte auf f aufgebaute, wie fotdhe auch oom 13. bis
17. jahrhunbert neben ber c=9ïeihe im ©ebramhe "'ar.
«ommen in einem Donftüdfe jufäflige Berfegungen üor, fo
ïonn mon btefe einfodh bei bem Unterlegen ber ©olmifatton§=
filben ignoriren, inbem man ben ©dhüler borauf aufmerffom
nto^t, boß er on ben betreffenbeu ©teilen ein wenig höher
ober tiefer ftngen muß, ober auch nodh ber 2Bcife ber alten
®cfangmei|ter eine ?lrt SDÏutation mit einer 3Sierer= ober
©et^ferreihe Oor nehmen, jumol wenn ber (Sang bcr SWelobie
eine ?luSweidhung in eine entferntere Donart erfennen läßt,
tooS jebodh bei ber ßirchenmufif unb bei ©chul= unb BolfS-
Iteberu foft gor nidht üorfommt. So dt eter.

£ilur0ifd)e ïlnterlialtmtöcn.

®on 31. SSrunä, Sßifar in (Sircnborf.
(gortfefeung.)

©. Sdh fehe mohl ein, baß ba§ heil- grohnteidhuamSfefl
fich ebenfo fd^ön unb ridhtig in bie 9?eihe ber firdhlidhen geier=
tage eingliebcrt, wie irgeub einS ber übrigen gejte; inbeß muß
boch toohl ein befonbereS ©reigniß boju gebrängt haben, biefeS
geft, weldheS in ben früheren Sohrhutiberten nicht beftanb,
noch nodhträglich cinjuführen. jft Oon einem folchen oeronlafs
fenben ©reigniß etwoS befannt?

21. SBenn bu bir ein ©reigniß oon großortiger, welt=
bewegenber Bebeutung otS Bcronloffung biefeS gefteS benfft,
fo bift bu im ^rrthum. 3m ©egentheii fonnft bu hier fehen.
Wie
©Ott boS ©eringe unb Uiiebrige in ber 2Dett erwählt,
um feinen SBiHen jur 'Ausführung ju bringen, ©ine unfdheiu:
bare Sïtofterfrou, mit SJotnen juliono, bte fern oon bem ©e-
räufche ber BJett in frommer ©utfogung unb 3urüdEgejogenheit
ein heiliges geben führte, wor eS, weldhe beu erften 'Jlnftoß
äu ber ©inführung biefeS gefteS gob. DaS ÄloPer ober,
Weldhem fie angehörte unb weldheS burdh fte jur ®iege beS
hohen grohnlei(^namSfe|teS geworben ift, ftonb unter ber 9ïegel
beä heil- ^uguftinuS unb log ju Sütti^. 3uliano nährte eine
ganj befonberS große ?lnba^t jum heil- ^lltorSfofromente in
ihrem inneren unb boher mag eS gefommen fein, boß ©ott,
bet wunberbor in feinen I§elligen ift, fie einer befonbern
Offenbarung würbigte, woburdh er ihr bie Betreibung eineS
neuen gejïeS ju ©h«n beS heil- 9lltarSfaframenteS auftrug.

©. Sie ift eS ihr benn möglidh geworben, fich biefeS
göttlidhen 3luftrogeS ju entlebigen ? '

51. DoS fdhicn oUerbingS für eine fdhwa^e Jungfrau
eine fdhwerc ?lufgabe ju fein. ïöer inbeffen feinen 5äuftrag
in aöahrhcit ooii ©ott empfangen hat, ber wirb ouch, mit
©OtteS §ülfe, ÜWittel unb Sege finben, um ihn fidher auS=
juführen. ©o war eS oudh ^er. Dbgletdh 3"liana, buv^
ihre große Demuth abgehalten, tongc gejögert hatte, ihren
3luftrag ber ©rfüöung' entgegenjuführen, fo hielt fie boch
enblidh ben 3eitpuntt für gefommen, boß fie mit ihrem ^lone
on'S Sidht treten müffe. Borfteherin ihreS ^lofterS geworben
thcilte fie bie ihr geworbene göttlii^e Offenbarung frommen
unb erleudhteten 50?ännern mit, bie ihrerfeits ben Bifdhof
9ïobert oon Süttidh booon in ^enntniß festen. Diefer führte
fobonn nach langer unb forgfältiger Prüfung boS neue gejt
für feine Diöjefe ein. BJiewohl fein bolb eintretenber Job
eine oorläufige ©todtung in bie geftfeier brodhte, fo war bodh
ber ©inn für biefelbe fchon jti fehr angeregt, otS baß fie
wieber in Bergeffenheit hätte gCrothen fönnen. 3u ber ïhat
führten bie Bemühungen beS päpftlidhen Legaten §ugo, welcher
ben erften Berathungen über biefeS gefi nidht fern gejionben
hotte, fdhon bolb bahin, boß eS nidht bloß in Sütticb, fonbern
oudh in onberen BiSthümern DeutfdhlonbS eingeführt würbe.

©. 2ßenn nun ouch biefeS geft in einigen BiSthümern
DeutfdhlonbS eine günftige ?lufnahme fonb, fo fonnte bod),
fo lange bie röinif^en ''^äpfte bem ©ebonfen on feine ©iu=
führung ni^t nahe getreten toaren, nidht an eine atigemeine
geier beffelben in ber gonjen fothoUfchen J?irdhe gebodht werben.
2öoS hat boju geführt, boß 3ïom fich fo bolb biefeS gefteS
onnohm?

21. Daju hat gewiß ju otlerineift ber ©ebonfe geführt,
boß ein folcheS geft einem tiefgefühlten Bebürfniffe beS ^rift=
lidhen BolfeS entfpredhc unb gewiffermaßen eine 2üdte augfülle,
bie
bis bohin unbead}tet geblieben war. ©otteS Borfehung,
bie über oOeS toad)t uub otleS planmäßig feinem Biele ent=
gegenführt, hatte eS ober oud) gefügt, boß ju jener 3e't ein
SJÏann ouf beut päpftlidhen ©tuhle ju 9ïom foß, ber ju Sütti^
?lrd)ibiafon gewefen unb olS Bertrouter ber früher genannten
heil. Suliono über ihre Offenbarungen uub 'Aufträge genou
unterridhtet wor. Diefer ü)Jann war Urban IV. DoS geft,
wetdheS
bis bahin erft in einigen BiSthümern ?lufnohme ge=
funben hotte, tourbe burdh i^n im joh^e
1264 für ben gonjen
fothotif^en ©rbfreiS oorgefdhrieben. ©einem Beifpiele fotgenb
fdhärfte ©temenS V. bie geier biefeS gefteS Oon neuem' ein
auf bem allgemeinen ©oncü
Oon Bienne 1311 uub fe^te
jugteidh ben Donnerflag nodh ber '•^fingfioftooe' für immer otS
bcn Dag feft, an loet^em eS in feiertidhfter 53eife begangen
werben foUte. gegenüber ben ji^rlehren, welche fich in i'en
fotgenbeu johrhunbertcn gegen boS heil. 3ïltarSfafroment er=
hoben, hat biefeS geft für unS eine erhöhte Bebeutung cr=
langt, bie um fo bringenber unfere gläubige Jheilnahme an
biefer hehren geier forbert, je nodhbrüdtlicher fie unS im
16. 3ohïf*nnbcrt wieberum burch boS ©oncil Oon Drient on'S
§erj gelegt loirb, olS ein befonbereS 3eugniß unferer Danf=
barfeit für eine fo unonSfpredhli^e BJohlthot ber göttlichen
Siebe unb otS ein geeignetes ïDMttel jur Bef^ätnung berjenigen,
wctd)e biefe erhakue ©taubenStehre ber fatholifd}en tirdhe
nidht anerfcnnen.

©. 3lußer ber öfierftchen 3eit ^abe id), ou^ bei ben
höd)fien gefien nidht bie Beobod)tung gemokt, baß bem In-
troitus ein mehrmaliges Alleluja beigefügt wäre, an biefem
geiertoge fdhließt er fogor mit einem breimotigen Alleluja
ob; hat boS wohl einen tieferen ©runb?

ajïit 3?echt fteOft bu einen Bergleich jwift^cu biefem
unb onbercn ho^cn gcften beS §errn an. ©ollte biefe häufige
ffiiebcrfehr beS Alleluja bloß eine befonberS freubige ©tim=
mung wcdten unb jum "JtuSbrud bringen, fo bürfte gewiß


-ocr page 72-

70.

bem ^dl. SeU}ua(hlSfefte, melc^eS btefer geter beS Letbeä
©hnpt fo tiaf)e fle^t, baf? eS fogar bte ^Jräfation ber heiligen
aJïeffe mit i^r gemeinfam ha^ ï'tefe 3uthat be§ Alleluja
nidht abgehen. finb barum moht berechtigt, nach einem
tieferen ©runbe ju forfcheu. Diefer fdheint barin ju liegen,
ba| ba§ hohe Srohnleichnamêfefï un§ auf ben t)erflätten
.^eilanb himoeifl, ber oon beu ïobten auferflauben ifl unb
nidht mehr fiirbt. Der im hetf- ©aïramente beS 2lltare§
unfere §ulbigung unb 3lnbetung forbert, ifi ja ni^t ber mit
©^ma^hett umgebene, leibenSföhige, fierbliche ©rlöfer, fonbern
ber berherrlidhte ©hrifïuS, ber jur Siechten feineS SSaterä
thront unb herrfdht in (Smigfeit. Die geier biefeS heiligen
©eheimniffeS fieht barum ber Oflerfreube tjiel näher, als eS
auf beu erfien BlidE fdheint unb hat in bem mehrfach beige=
fügten Alleluja einen burdhauS geredhtfertigten unb bebeutungS=
boHen erhalten.

?tuch fonft burdh'S ^ahr ifl eS t)or auSgefe^tem heil,
©afromente ïirdhlich geftattet, bem bejüglichen V. unb R. ein
Alleluja beijufügen. @S wirb bir bärum nicht mehr auf--
faOenb fein, menn bu audh außer ber ijjterlidhen 3eit ftußen
hörft: V. Panem de coelo praestitisti eis, alleluja.
R. Omne delectamentum in se habentem, alleluja.
DiefeS Alleluja toeißt bu je^jt ja richtig ju mürbigeu.
. ©. ?lm grohnleichnamStage ift eS gebräuchlidh, nadh
ber ©pifiel ben ©egen mit bem heil, ©afratnente ju geben;
moher fommt eS boch "^ohl, baß bieS nicht an allen Orten
in gleidher SBeife gefchieht? mel^e lirdhlidhe Borfchrift befteht
barüber ?

31. Diefer ©egen mirb in ben liturgifchen Büdhern,
beren ftdh ^i« römifdhe ^ïirdhe bebient, nidht erwähnt; audh hat
er bie ©utheißung beS apoftolifdhen ©tuhleS niemals erlangt.
SiidhtSbeftoweniger ift er bon 5llterS her an Wielen Drteu unb
in »ielen BiSthümern DeutfdhlaubS gebräudhlidh. ®r pflegt
gegeben ju werben währenb ber ?lbftnguug ber jur ^effe
gehörigen ©equenj, fobalb ber ©änger^or angelangt ift bei
Der ©trophe: Ecce panis angelorum. ©elten wirb nun
biefe ©trophe nur einmal gefungen unb alSbalb jur folgenben
übergegangen; häufiger wirb fte breimal oom ^rieftet ange^
ftimmt unb oom ©höre fortgefe^t unb ber ©egen entweber
jebeSmal ober nur beim legten üJlale gegeben. B3eit fidh
liturgifdhe Beftimmungen über benfelben nicht oorfinben, fo
pflegt bie ©ewohnheit ober baS eigene ©utbünfen barüber ju
entfdheiben. Um ber liturgifdhen ©nheit wiOen wäre eS wohl
wünfdhenSwerth, baß biefer ©egen entweber allgemein abge=
fd)afft ober allgemein eingeführt würbe. Da inbeffen feiner
©inführung bie ïirdhlichen Beftimmungen unb ©ntf^eibungen
entgegenftehen, fo ift wohl ju erwarten, baß er als ein 2}?iß=
brau^ allmählidh außer (^brauch fommt. ïBenn bu nun
hie unb ba Berf^iebenheiten hinftdhllidh biefeS ©egenS bemerfft,
fo barfft bu nicht barüber urtheilen wollen, waS richtiger ober
weniger ri'dhtig, waS firdhlidh ober weniger firchlidh ift, fonbern
mußt bich bei einer fo unftdheren ©adhe in Befcheibenheit
beineS UrtheileS enthalten. Du thuft alS ©änger jebenfattS
beine ^flidht, wenn bu bidh nod) bem ']3riefter" ridhteft, mit
bem bu beim Hodjomte. in wedhfelfeitigem Berfehr jtehl^t, mag
er ben ©egen einmal, ober breimal, ober, nadh römtfdher
©itte, gar nidht geben.

©. SaiS fürjlich baS geft bom foftbaren Blute (Shrifti
gefeiert
Würbe, habe ich sebadht, boß biefe geier in enger
Berbinbung mit bem grohnleichnamSfefte, olS bem gefte beS
Leibes Ghrifti, ftehen müffe. BJor mein ©ebanfe ridhtig?

?l. Das möchte idh uidht boHf^önbig jugeben. greilidh
fommt uns, wenn wir an baS foftbare Blut Ghrifti erinnert
werben, unwillfürlich oudh ber ©ebanfe au baS heil. 2lltarS=
faframent, worin wir baS gleifdh unb Blut beS §crrn in
geheimnißooller SBeife haben; inbeffen ift eS ougenfcheinlich
î)er 3"'ed beS »on bir erwähnten gefteS, unS baS Blut ^efu
Shrifti, abgefehen oom h"^- SlltarSfaframent, olS ^reiS
unferer ©rlöfung unb ©eligfeit jur geier tjor 3lugeu ju
petten. DiefeS Blut wirö mit 3îecht foftbar ober werthOoC
genannt, weil eS, auS ben.SBunben beS ©ohueS ©otteS ge=
Poffen, mehr als auSreichenb war, bie ©dhulb ber ganjen
ÜTfenf^heit oufjuwiegen uub ouSjulilgen. ÏÏJenn unS ber
heil. ?lpo)tel ^^JauluS auf biefen unenbli^en 2öerth beS BluteS
éhrifti aufmerffam modht mit ben SBorten: „^hr feib um
einen theuern ^reiS erfouft" unb ber heil. '^ßetruS iu bem=
felben ©iune fagt: „9ïid)t mit t)ergänglichem ©olb unb
©ilber feiö ihr erlöfet, fonbern mit bem foftbaren Blute
©hrifti", fo woUte unS bie firche auf biefe wichtige unb be-
herjigenSwerthe Dhatfoche nodh iJui^t^ ein befonbereS geft auf=
merffom machen. @S ift biefeS boS oon bir erwähnte geft
oom foftbaren Blute unfereS Herrn ^efu Q-h^^ifti — festum
pretiosissimi sanguinis Domini nostri Jesu Christi —
weld)eS oQjährlidh om 1. ©onntag im ^uli gefeiert wirb.

JKeber fo^enatinte „£ttd)eitC(Jttferte"

bringt boS „^aftorolblatt ber Diöcefe iDïünfter" in einem
?lrtifel: „Ueber Benutzung bet ©otteShäufer ju weltlidhen
3wedten" golgettbeS:

„3n gleichet BJeife unb auS benfelben ©tünben finb
toerboten aOe weltlidhen SDÏuPfoufführungen in ©otteShäufern,
audh wenn nur ernjte Dratorien jum Bortrag gelangen unb
eS fidh babei um einen fog. guten 3wedC j. B. bie ïlnfchaffung
einer neuen Orgel hanbelt. Die in ber neueren 3eit fo be=
liebten Orgelfonjerte, weldhe nur baju bienen, bem juftrömenben
^^Jublifum, Heiben unb ^uben wie ©hriften, einen OhtenfchmouS
JU bieten, fallen nadh unferer üJieinung gleichfaOS unter biefeS
Berbot ober minbeftenS unter ben ©eift beSfelben. a)Jau braucht
nur einmal einem foldhen ^onjerte beigewohnt ju haben, um
ftdh it" überjeugen, toie biefelben einen tein weltlidhen (Shorofter
au fidh tragen. ü)?on geht borthiu wie ju jebem anbern welt=
lidhen Bergnügen, breht bem ?lltar unb ïabernafel ben 9iüdten,
fchout hierhin uub borthiu, plaubert uub ladht nach i^echtS unb
noch linfS, nidit attberS wie in einet Tonhalle, ©omit bürfte
auch auf biefe Orgelfonjerte baS „ludibriorum consuetudo
vel potius corruptela," wie ^nnocenj III. bie obenbejeid);
neteu öffentlid)eu ?luf^üge nennt, feine ^Inwenbuug finben, weil
burdh fie i'ie „honestas ecclesiaj inquinatur." — ?lbet
bie tirchenfonjerte bet fatholifcheu Säcilienoereine ? H'et fommen
nur litutgifd)e ober bodh butd)auS heilige ©efänge jum Bottrage;
ihr 3wetf ift, boS fathoUf^e Bolf jti erbauen unb für ^^flege
unb Berbreitung bet wahren fird^lidhen üJiufif ju wirfen.
©ie flehen alfo nodh unb ^orm mit bet Heiligfeit beS

©otteShoufeS butd)auS nidht in Sßiebetfprudh unb müffen
beShalb als erlaubt bejeichnet werben. »fielen gäHen
nomentlid) ouf bem Sanbe, würbe ftdh außerhalb ber Jïirche
für biefe Sluffühtungen uidht leidht ein geeigneter ^lo^ ftnben
laffen, unb bo^ ftnb fie jur ©treidhung beS 3wedfeS noth=
wenbig. Sind) ifi, fooiel uuS befannt, nirgenbS bon ©eite
einer {firdhlidhenJIBehörbeJieine ^JJißbittigung biefer" Sirdhen^
fonjerte onSgefprochen worben. Dabei läßt ftch aHerbingS nidht
Derfennen, baß auch bei foldheu Sluffühtungen in ber iïirdje


-ocr page 73-

71.

bie Ehrfurcht oot bem ©otteShaufe unb bem bt- ©aframente
butdh ba§ thatfäd)li^e benehmen bet guhötev teic^t üerletjt
roerben fann. ■jjur ju oft bettachtet baS ''^Jublitum biefetben
roenigev bon ber firchlichen atS Don bet fünftterifchen Seite,
Peltt fie mit ben roeltlidien ffonjerten mehr ober weniger auf
gleiche Linie, bei benen baS 53ergnügen bie ^auptfadje ift.
fann alfo fdbroerlid) ausbleiben,'baß baS ©efühl bet Ehrfurcht
bor bem ®otte§haufe Einbuße erleibet, unb roir meinen, gerabe
in unferer 3eit fei mit einer geroiffen ängftlicheu ©orc-falt
alles fernjuhalten, roaS ber §eiligfett beS ©otteShaufeS irgen'brote
Eintrag thun fann. Sit mödhten baher feneS ^ßerfahren für
beffer unb ber §eiligfeit beS OrteS anpaffenber halten, roeldheS
•hatfd(hlidh in ben testen fahren oon einjelnen Eäcilienchijren
eingehalten rourbe: fie oerbanöen ben murifaltfchen 33ortrag
nüt einer firdhlid^en ?lnbarf)t. So gefchah eS im ^ahre 1879
in i)Jiinfter, unb nach bem Serichte beä ©regoriuSblalteS am
26. September b. beim 33eteinSfefte beS SejirfSoeteinS
DertchSroeilet in bet 5lirche ju 3J?erfen unb am 24. Dftober
^'om Eäcilienoereine beS DefanatS Sarenborf in ber alten
^ird)e bafetbfl. Sie roir glauben, bürfte eine fotche -ptai-iS
unter Erroägung aHer Uraflänbe im Slflgemeinen fid) empfehlen
laffen."

Ber C^ngel bes j^etTU.

DiefeS ®ebet, burd) roeldieS fortroährenb baS ©eheimniß
ber 3)lcufd)roerbung beS SohneS ©otteS in banfbaret Er=
innerung erhatten roirb, entftanb im 13. ^ahrbunbert. Qm
^ahte 1262 fd)rieb ber heil- Sonaoentura in bem ju "^Jifa
gehaltenen @eneral=^apitet feinen OrbenSgeifllidhen oor, bie
©laubigen ju ermahnen, bei bem 2lbenbgebetläuten, roelcheS
äu 9ïom unb in ganj Italien eine hal&e Stunbe nach
Sonnenuntergang ftattfinbet, burdh baS bretmalige 21 oe
äJfarta bas" große ©ehetmniß bet üKenf^roetbmtg ju oer=
ehren. ®iefc 2lnbachf, bie fpäler au^ in granfteid) uub
anbern Länbetn eingeführt rourbe, beflätigte Johann
XXII.
in einet am 13. Dftober 1318 ju 'floignon erlaffenen 53ulle
unb ertheilfe berfelben einige Sage 3lblaß. Sann bie Serfe
„Der Enget beS §errn :c.", „Siehe, idh bin eine 2}Jagb jc.",
„Unb baS Sort :c." hinzugefügt loorben -finb, ijl nidht be=
fannt. 5!>uutet allgemeinet rourbe aber bie Sitte nnb 53e-
nebift
XIII. befd)eiifte fic baher am 14, September 1724
mit reid)eren Slbtciffen (33oIlfommener ?lblaß einmal im üDJonate,
100 Sage jebeS aJïal tc.). 3ut ©eroinnung berfelben muf^
Ulan baS ©ebet unter bem Läuten ber ©etglode fnieenb oet=
richten, mit ?luSnahme bet Samftag 9Jad)mlttagc (Oon ber
Vesper an) unb bet Sonntage, an toetsen Sagen eS ftehenb
gebetet roerben fotl. ^n bet üflerlichcn ßeit betet man ftatt
^Jcffelben baS Regina coeli („greu' bidh, HimmetSfi3nlgtu")
'ïnmet ftehenb. 'iln Orten, roo fein ©lodengeläute gehört
joirb, genügt eS, roenu man ungefähr nm bie 3eit beffelben
Das ©ebet oerrid)tel. — ^üngfl h'at auf Söetanlaffung unfereS
le^t regierenben heil- SaterS ^^Japft Leo
XIII. bic Eongte=
äation bet ?lbläffe beflimtnt, baß blejenigcn Ghrifigläubigen,
^T'e^ beim ?lngeln8läuten burdh einen redhtmäßigen ©runb
^erhinbert finb, baS ©ebet fnieenb ju oerrtchten ober bie baju
3ehÖrigen ©ebete — bie Oration Gratiam tuam („2öit
^^iten Siid) jc."), jut Oflerjeit bie betr. Sintiphon — nidht
^uSroenbig roiffen, bic genannten 2tbläffe geroinnen fönnen,
roenn fie ü)tDrgenS, ^)JhttagS unb >ttbenbS fünfmal
ben engtifchen'©ruß beten.

V. ®er Enget bc8 .Herrn bracbtc
ÜKaria bie Sotfihaft.
Unb fic empfing üom heil-
©eifte. ©egrüßet feift bu,
■iRarta
k.

Siehe, id) bin eine SOZagb
bc§ Herrn,

2)Zir gefchehc nacb beinem
SBortc. — ®cgrüßct fcift bu,
ÜKaria
k.

Unb baä 5Ißort ift gicifd)
geroorben,

Unb hat unter unS gewohnt.
— ©egrüßet fcift bu, Wa»

rm 2c.

V. Sitte für un3, o he'Hfle

©ottcägcbärcrin,
R. 5ruf bafi roir loürbig werben
ber Söcrl)cißttngen ©hrifti-
öaffet uns beten. SBir
bitten 3)id), o' Herr, ®u woUeft

2)cinc ®nabc in unfere Herjeit.
eingießen; bamit mir, bie wir
bur^ bic Sotfd)aft bc8 EngebS
bic S)kn|chwcrbung Gbrifti,

3)eine§ SohneS, crtannt haben,
burch fein ßeiben unb Äreuj
jur Jöcrrlid)fcit ber ?Uifctftcbuug
geführt toerben. 2)urd) benfelben
Gbriftum, unfern Herrn.

V. Angelus Domiui nuntiavifc
Mariae.

R. Et concopit de Spiritu
sancto. Avo Maria etc.

V. Eceo ancilla Domini,

R. Fiat mihi secundum ver-
bum tuum. Avo Maria etc.

V. Et verbum caro factum
est,

R. Et habitavit iu nobis. Ave
Maria etc.

V. Ora pro nobis, saucta Del

genitrix,
R. Ut digni efficiamur pro-
missionibus Christi.

Oremus. Gratiam tuam,
quaesumus Domine, mentibus
nostris infuude; ut qui Angelo
nuntianto Christi Filii tui In-
carnationeiu cognovimus, per
Passioiiem ejus et Crucem ad
rosurrectionis gloriam perdu-
camur. Per eundem Christum
Domiuum nostrum.

R.

R. Slmeii.

R. Amen.

Ueifdjtebeueö.

tflOMt, 11. SOioi. Der h- 'öater hat feiner 33erehtung
gegen bie IJJaienföuigin einen neuen unb ganj befonbern 'JUiS;
Ijiud geben rooHeti," Der fpecielt für 9lheinlanb, Seflfalen,
foroie baS augrenjenbe HoHanb
Oon großer Sebeutung tfl.
Der befud)tcfte SallfahrtSort in ^Jiorbbeiitfdjlanb ift befanntlid)
ileoelaer. Die ßahl öet "IJilger, iDeld)e borthin aitS ben be=
na^barten 'IJrooinjen unb Lanbern jufammenflrömen, betäuft
fid) anjährtich auf gegen 200,000 ü)fenfd)en, unb Unjählige
haben bort bei bei "„Sröflerin ber betrübten" iUerföhnung
mit
©Ott, Stärfe in ben kämpfen unb Leiben beS LebenS,
geftigung im ©tauben, Srofl uub ©nabe gefunben. ^Jor einiger
ßeit lourben nun ber '•|>farter3Don .^Jcoetaer, Hr- r'an üldern,
fowie bet bortige Ehorbtrector, Hr-
2tenflDDtS, oon Sr. .Het-
ligfett in einer 2lubienj empfangen. Seim Sihciben überreidhte
bet h- i^ater bem '•^Jfarret ein 'Document, burdh weld)eS bem
"•^farrcr unb feinen ^Jiadhfotgern für eroige Reiten bie iioßmadht
ertheilt roirb, an ben brei gtößern aJiuttergotteSfeften im
Sommer, nämUch, 3)?aria Heiiufnd)ung, H"umelfahtt unb
©eburt, foroie am gefte '•^lllerhetligcn, ben apoflotifchen Segen
mit toHfommeneu Vlblaß ju ertheilen. DaS oom 10. DJJai
batirte Document ijl in einfadh fchöner Sdhrift im Stil beS
16. ^ahthunbertS gefdhtieben unb mit bet elgeuhänbtgen Unter=
fd)tift St. Heiligfeit betfehen. UnfereS SiffenS 'fann fein
anberer SatlfahrtSort auf bet Seit einer gleichen 2lnSjeich=
nung fich rühmen, rote fie je^t iJcDetacr ju Sheil geworben ift.


-ocr page 74-

72.

Bei Albert Jacobi & Co., Buehliandluiig' Aaclien BUehel 15, sind vorräthig:

Sämmtliche Messen und Kirchenlieder

von

Joh. Ev. Habert.

Diese vorzüglichen Werke, empfehlen sich sowohl durch ihren gediegenen Inhalt
als auch durch schönen, klaren Druck und äusserst billige Preise.
Auf Verlangen werden Exemplare zur Ansicht gerne zugeschickt.
Op. 40.
Messe In D-dur für Sopran, Alt, Bass, 2 Violinen, 2 Hürner, Violon und

Orgel. Part. M. 0.90. Stimmen M. 1.90.
Op. 39.
Messe iu Es-dar für Sopran, Alt und Orgel (oder Harmonium). Part.

M. 0.60. Stimmen M. 0.80.
Op. 37.
Te Deum laudamus für Sopran, Alt, Bass und Orgel. Part. M. O.öO.

Stimmen M. 1.40.
Op. 36.
Orgelcomposltionen. M. 1.20.

Op. 35. Ofifertorien für Sopran, Alt, Bass und Orgel. Part. 35 Pf. Stimmen M. 0.75.
Op. 34.
Fünf Damenquartette für 2 Sopran und 2 Alt. 40 Pf.
Op. 32.
Messe in F-dur für Sopran, Alt, Tenor und Bass. Part. M. 0.50. Stimmen
M. 0.80.

Op. 31. Zwei Tantum Ei-go für 4 Singstiminen. Part. 10 Pf. Stimmen 20 Pf.
Op. 29.
Messe iu F-dur für Sopran, Alt, Bass, 2 Violinen. 2 Hörner, Violon und

Orgel. Part. M. 0.95. Stimir-cn M. 1.55.
Op. 28.
Introitus, Graduale, Offertorium und Communio für Sopran. Alt

Tenor und Bass. Part. 30 Pf. Stimmen 40 Pf.
Op. 27.
Lauretanische Litanei in F-dur Nr. 3 für 4 Sing-stimmon, 2 Violinen,

Viola, Cello, Violon, 2 Körner und Orgel. M. 0.80.
Op. 26.
Orgelcompositionen. M. 0 (>0.

Op 25. Lauretanische Litanei in A-dur Nr. 3 für 4 Singstimmen und Orgel.

Part. M. 0.50. Stimmen 40 Pf.
Op.
24. Requiem in F-dur Nr. 1 für 4 Singstimmen, 2 Violinen, 2 Ilöriier, Violon,

Cello und Orgel. Part. M. 0.80. Stimmen M. 1.70.
Op.
23. Lauretanische Litanei iu F-dur Nr. 1 für Sopran, Alt, Tenor. Bass,

Solo und Chor und obligate Orgel. Part. M. 0.50. Stimmen 40 Pf.
Op. 20.
Messe in D-dur für 2 Tenore, Bass und obligate Orgelbogleitung. M. 0.70.
Op. 19.
Yersehiedene Gesänge für 4 und melirere Stimmen. 45 Pf.
Op. 15.
Sechs Motetten für Sopran, Alt, Tenor und Ba.ss. M. 0.60.
Op. 14.
Messe in C-dur für Sopran und Alt. Part. ßl. 0.Ü5. Stimmen M. O.'JO.
Op. 13.
Offertorien der é Adventssonntage fiir Sopran, Alt. Tenor, Bass und
Orgel. 30 Pf.

Op. 12. Graduale vom Pfingstsonntage für Sopran, Alt, Tenor, Bass ii. Orgel. 10 Pf.
Op. 11.
Messe in F-dur für Sopran, Alt, Tenor und Bass. M. 0.00.
Op. 10.
Orgelcompositionen. M. 1.20.

Op. 9. Messe iu Es-dur für Sopran, Alt, Bass, 2 Violinen, Violon, 2 Hönier und

Orgel. M. 0.85.
Op. 38.
Miniaturen für das Pianofort(! M. 0 50.

Berichtigung.

In unserer Anveige in Nr, 8 des Gregoriusboten betr. Ilabcrt's Coni])ositioneM
hat sich leider der bedauerliche Irrthum eingeschlichen, dass sämmtliche Proiso
(excl. der von op. X und XXXVI) um das Doppelte zu hoch angegeben wurden.
Die verehrlichen Loser des Gregoriusboten werden in Folge dessen ersucht, bei Bo-
stellungen von „Habert's Compositionen" nur unser Inserat in heutiger Niiinmer
als massgebend zu betrachten.

Hochachtungsvoll

Albert Jacobi & Co. Auclicn.

g^erlag Uou Ulhcvi 3acg(ii & (^o. iw ^tttfjciu

Bernards, êefattgltietljObt

unb MUigfte^ iuftruftiuc<3 füï beu @einuö=

Unterricht.

^reiä 60 ^fg., mi) außen ^in ""ter treuabanb 70 "ißfg.

Servite Domino in laetitial

(!5e(att0- unb ©ekttiud)

3unäd)ft für

p^crc Se^ranftalten

bcrnu§Gcgebcn tion

gJctcr ©ttur.

^rotitc ^uflape

teforflt ton

^ittßoß Wremers,

@t)ntnaftal=:®e(an9te^ret u. ®om=Otäanift i.i Stadien.

'Kit fir^Iid)cr ©cncbmigung.
^rci§: brofd). Wf. 1,20, geb. OTt. 1,50.

iicrtan ttDU ^(Dcvt ^itciiBi & 6a.
in ^(otgcu.

Für Miiiinercliöre.

Ueriiards, op. XXIII. Missa in honorem
beatae Mariae Virginis 4 st. Part. M. 1.60
compl. Stimmen
1 M. (Eine der vor-
züglichsten Messen für Männerchöre —
Vergl. das ürtheil Mayer's im Cäcilien-
Vereins-Katalog.)
Uoeekeier, lat. Gesänge 4 st. Preis ßO Pf.
Nckes, op. X. Missa in hon. 8. Ambrosii
4 st. Part. M. 1.20, compl. Stimmen 40 Pf.

— op. XIII. Missa in hon. S. Joannis
Evangel. 3 st. Part. 1 M. compl. Stim-
men 40 Pf.

Wiltbcrgcr, .Vug-., op. III. Missa in hon.
St. Augustiui'4st. Part. Preis M. 1.60,
compl. Stimmen (ii.i Pf.

— op. XV. Missa in hon. S. Aloysii 2st.
Part. M. 2.—, compl. Stimmen 40 Pf.

Verlag von .\lberl Jacobl & Co. Aachen.

Siu Geringe non «Ubcrt xlacolii & (fo.

in And)eil ift eifcbiencii:

or u ffia.

(sammtutii) iirr (irUcDtC)tcn ^^DtcrlanHö»
licöcr für ^fHiumincu !)J{ii»ncrrfjov

}uiuiri)(l fiir öcii ©clirmid) öcr l)öl)crfii C(l)r-
Aiiflaltcii.

' .'^icrnuSgegebeii imu 3of. ^^Jcniarbi«.
•i^erlng von ^fOcrt ^nroßt & Co. Vladjcn.

iöörfclcr Siurttnjclu mit fölnifdjcu
(S5cfaurtlüci)ciu

I. (?l)oraItafcl......50 ^^Jf.

II ginnröltafcl......50 „

III. Oota toni.......5i» „

VI. iiespoiisorieii.....50 „

Auf flippe gejogen ä 1.25.
(iI)ortcgeuten nl3 an|d)aulid)c» UnterriditS''
mittel fel)r ju cmpfc()(en.

Altartafeln

in reicher Auswa'hl vorräthig;
besondere Kähmen werden nach Be-
stellung billigst geliefert.

Albert Jacobi & Co.


gSerantwortlicher Sftebolteur 58i3clcler in Aachen. — 5)tud unb 5ßerla0 Don Albcrt^Socobi & 60. in Aachen.

-ocr page 75-

Sc^itcmöcv 1884,

10.

®repriuBl)Dtf

fur ßatpofifd^e ^irc^enfanger.

®rati^=S5cilû9e 3um „©regoriuê^att", Organ für fat^oïifiÇc tirdjennnifîL

aiïe SKonate eïf(Seint
eine Sîuntmst.

5lbonnement§preié pro ^afir:

mart 1.20.
®ei Sejug oou nenigi «n8
10 Sfentpl. 60 IPf.

3nfettio«§je6üI}ren:
bte flefp. 'Peiitjeile 30 JHpfo

ÏBciïeïïungeu
nel^ntcn affe îPoft=Sïnflatteit
uni) Suditjanbtungcn an,
in Säailjeit Xlbett 3acol)i & (Ko.

„©orge, bag bu mit bem ©etjtn fltaubfl, tooS bu mit bem SDÎunbe fingd, unb in SSJerten
bet^ätigfl, m? bu mit bem §etjen glanbfi." Œoncit in Eort^ago b. 3. 398.

Ss. Aiigeli Custodes.

iji toieber ©onntag, lieber Sefer, ber 9ïad)mittag§=
aotteêbienft eben beenbet. Unter meinen genfiern lärmt unb
Ipeïtaïelt eine muntere ©d^aar oon einigen fec^Sjig Heineu
Burfd^en. §eute foUen, mie mir f^on biefen Bormittag ein
ïleiner ^nirpS mit mid^tiger 2)ïiene oerfid^erte, bie nöt^igen
Vorbereitungen für baê näc^fle „©d^ü^enfeft" getroffen »erben.
3)a§ ifi aHerbingê mistig, unb id^ bin neugierig ju erfahren,
'Der benn in biefem ja^te ju ben ge^ijren

^trb, um mit ©äbel, §elm unb ©d^ärpe óor ber gront ftd^
befonberS heroorthun ju fiJnnen. 3ïnbe§ bie 9ïoaen pni*
^,iefe§ üJïal mertioürbig fcbneü üertheilt; bie erioähtten Dffi=
iïere, nomeutlid) ber .'perr Oberft, machen mie 'auf SBerab-
^ebung fämmtHd() ein ungeheuer fïrengcS ®ertd}t, toäbrenb fte
H förmltdh abmühen, utn bie einjelnen ^Ibtljeilungen unb
®lteber ju formiren. DaS i)at nämlid^ befonberS bei ben
iütigern ^inbern feine liebe benn bte fiampfeu fc^on
lange ooller Ungebnlb förmlid) beu Bobeu; ja einjelnen
lleinen aßtlbfängen müffen fd^on je^jt bie firengPen 2JJaß=
Regelungen angebro^t toerben; fonft loiCl eë nimmer geljen!

©nblidh ifi bie Kolonne fomeit georbnet; nun fann'S loS=
ge^en! Unter Drotnme^ unb '.pfeifcnfpeltaïel, bajj (ginem
§ören unb ©e^en oergel)en mödbte, beginnt baS (Si'ercitium.
^et fold^en unb ätjnli^en Beranftaltungen ber fleineu ©dE)aar
9abe ich oft gebackt: SBer in aOer Söelt ift boch glüdClid)er,
ölS ein iïinb! ^a, lieber Sefer, biefe nnfchulbigen ^reubeu
eïtoeitern bie ©eele beS iïinbeS, madhen eS jufrieben unb
glÜdClidh. ^aj} eS fich nur freuen, unb eS toirb fid) erfchliefjen,

tjertraut ftdh '"it herjgetoinnenber Unfdhulb, hört mit
If^rigïeit ju unb ift bereit, in hodhherjiger Seife SlUeS ju
^^un, maS man oon ihm forbert. — Dodh ba fomme i4
eS JU iDoHcii, gar in'S ^.ßhilofo^l^ii^en h^ein! Uub
RließUdh fommt bic geprenge éïebaftion mit bem grofjen
^laupift unb preidht mir baS ganje ''.fJrälubiutn mit ©chü'^enfeft
Wtib ber jugehörtgen ^h'lofopht« auS! — Dodh ein ©ebanfe
^oUte, nadhbem tdh eben bie Ueberfdhrift „§cilige ©dhut5 =
engel" unter bcm Särtncu ber mir anoertrouten jugenb
ptngefdhrieben ha'te, midh nidht loieber ocrlaffen. jt^ n'nß
oifo mohl, um iRuhe babon ju haben, ju ''^opier bringen,
mar nämlich baS Sort beS göttlichen JïinberfreunbeS,
'''eldheS uns am ge^e ber heil- ©dhutjeugcl oorgelefen
„5öahrltdh fage idh eudh, »oenu ihr cud) nid)t
^efehret unb loerbet toie bic éinber, loerbet ihr in
§immelreidh nicht eingehen." — DaS iïinbl (SS

ip ein liebenStoürbigeS ©efdhöpf, beffen natüe ©infalt,
beffen oertrauenbe golgfamfeit bie Siebe Silier gewinnen
unb bie glüdflichpen (Srioartungcn für bte 3ut"nft
ermedten; eine unfdhulbige ©eele, beren frieblid^cn ©dhlummer
nodh ni^t bie Setbenfdhaften gepört haben; ein einfältiges unb
leincS |)erj, baS nidht anberS benft unb anberS rcbet, baS in bcm
ßorne nicht beharrt, fobern fchnell oergißt, toenn eS beleibigt
mürbe — unb maS baS tinb nun bur^ fein Sil ter ip, baS
foilen mir burdh unfern SillenSeifer trerben: wir foüen
burch bie Dugenb fo bemüthig unb unfdhulbig loerbcn, wie
cS bie .^inber b.rch ihr gliidlicheS Slltcr ftnb! — Unb
lociter fagt ber göttlidhe fîinberjreunb: „@ehet ju, boß
ihr îîeineS ouS biefen iîleincn oerodhtet; bcn id}
foge eudh, boß ihre (Sngcl im .Rimmel olljeit
fdhouen boS Stngcfid)t meines 3SaterS, ber im
§immel i;ft." Der §eilanb gibt hier bie geioöhnlidhe
Urfodie ber ?lcrgcrnipc on, toeldje bcn ^îleineu gegeben loerben:
bte (Sertngf^ä^uug! ÏÏÎau ad)tet uid)t auf bte iltnbcr,
übcrrebet pe, baß ihnen îltleS gut genug fei, baß man pdh
oor ihnen feinen 3'oong onjulegen broudhe; man fd)ämt unb
fcheut fidh wor ihnen nid)t: pe'he ba bie rcid)c Ouelle bcr
icrgerniffe! — Ser ober bie golge nidht will, muß oud)
bie Urfad)e tnctben: „©iehe jtt, boß bu bcu iîleiucn nid)t
Slergerniß gibp" — bleibt eine frudhtlofe Sßarnung, wenn
bu nid)t oorerfl bie iîlctnen fchÖ^^en uub ad}tcu gelernt h^P-
Uub toenn ber göttlid)e Sîinbcrfreunb ocn unS forbert, bic
Sîleinen ju „ad)ten", fo bcburfte cS bafür cigentlidh fciujS
BeweggrunbeS mehr, nûd)bem er Oorher gefogt h^ttc, baß
mir gerabe bcn ^finbern ähnlidh werben müßten on Unfd)ulb
unb bemüthigcm ©inn, um in boS §immelrcid) eingehen ju
fönnen. 2lbcr bcr §eilanb bringt bafür beunoch einen
23cwcggrunb oor, jenen ticfpcu (mödhte id) fogen), ber im
herholten ®otteS beu kleinen gegenüber liegt unb lautet :
2ld)tet bte illeinen, benn ®ott felbp odhtct pe olS boS
Dljeuerpe unb Jpopbarpc, woS Pd) ouf (Srben pnbet, baburdh
baß er bie beoorjugteftcu (Sngel ju ihrem ©chu(5C ougeorbnet
hat. jenen (Sngcl, bie in feiner ollernädhpcu Umgebung pnb,
hot er bie îîleinen übergeben unb ouoertrout. (Sin 'jîôuig
fenbet nur, wenn ihm jemonb oor oücm theucr ip, feine
nûd)Pe Umgebung ju beffen ©dhu^ unb Bcglcitfdhoft ob ; unb
pehe, olfo honbeU ©ott an beu iîleiucn — wie theucr müffen
fie 3h'"/ 'Die heilig müffen pe unS fein! Darum fehct ju,
boß ihr feines oon "biefen jîleinen Dcradjtct! —

2luf obigen VluSfprud) bcS §errn gePüljt h^t «"fete
heiUgc iîirdhe fdhon in frühen Reiten eigene gepe jur Ver-
ehrung ber heil, ©dhu^engel eingefe^t. greili^ fdjricb


-ocr page 76-

74.

erfî ^apfî GtemenS X. im ^a^re 1670 ein eigenes Offizium
JU ben heil, ©chu^engeïn für bie ganje Kirche »or unb fe^te
ihr gefî auf ben 2. Dîtober. IQein mir ïefen bei Ufuarb,
ber im 9. Sahrh- lebte, unb erfehen auch ûu§ onbern alten
Urîunben, baß bie ht- ©d^u^engel fchon bamalê in oer=
fchiebenen Sönbern unb on berfchiebeneu Sogen feftlid^ ver-
ehrt mürben. BefonberS mar bieS in (Spanien unb gronfreich
ber goH. Unfere ©rjbiijjefe fijln feiert boS geft in golge
eines ^ricilegiumS am erften ©onntag im ©eptember unb
jmor burch at^t 2;oge hinburch (Oftaofeier), —

®er ®loube an bie heil, ©chn^engel ift fo olt, mie bie
SBelt unb nicht nur finben mir barüber bie beftimmteften
SluSfprüche unb Beifpiele in ben ht- ©chriften, fonbern mir
erfehen felbft ouS ben ©chriften ber Reiben, boß fie biefe
äBohrheit ouf gemiffe Sßeife erfonnten, bie offenbar mit
monchen onbern Srblehren auf [ie gefommen mar. Unb
beziehen fich «ut^

bie ®orte Sh^ifti in unferem gefltagS=
eoangelium junöchft ouf bie Minber, fo jeigen fie unS eben
in einem rührenben Beifpiele bie oußerorbentli^e ©orgfolt
©OtteS für unfer Silier §eil. ®ie ©chroöchften unb §ilf^
lofeften haben ju ihrer Begleitung bie höchjten ®ngel. ®ie
©eringften hat er benen übergeben, welche bor ihm bie @r=
hobenften finb, unb baburch ^i^ ^nflel unb ^îinber glei^
auSjei^net. ®er ©chug ber heil- ©ngel ifi ober auch, mie
ber ferophtfdhe Lehrer Bonooentura fich auSbrüdCt, ber
2lllmacht unb BJeiSheit ©otteS, »ie feiner unenblichen Barm=
herjigfeit höchft angenehm. ®enn ©ott oerlieh ben Ingeln
oiele unb große ©oben, ni^t bomit fie folche ruhen ließen,
fonbern bomit fie boS ^eil unferer uufterblichen ©eelen
förberteu unb boburch î^^^ft auf
's h^ilfte üerherrlichten.
Sluch ift eS feiner Seisheit gemäß, bie niebrigeren Dinge
burch bie mittleren mit ben hö^hiten ju oereinigen. (Snfiüch
ift eS oudh feiner göttli^en Bormherjigfeit angemeffen, beu
fchwad^en unb blinben iüZenfchen gegen mädhtige geinbe ju
fchügen, ihn ju erleudhten unb manches Unheil bon ihm ab=
jumenben, boS feine Befchränftheit roeber toorherfehen noch
feine ©dhwodhheit abwenben fann. (Sr ließ eS fchon bei ben
©tommeltern beS menfchlichen ©efdhledhteS ju, boß ber böfe
©eift fie oerfu^r @S war olfo auch ^Jer göttlichen Barm=
herjigteit gemäß, baß (£r bem SRenfchen einen ©dhuÇgeifi
wiber biefen geinb feineS §eileS gab, ber beffen 9tänfe in
©chronfcn hielt, bamit er uuS ni^t über unfere J?räfte tier=
fudhe. Da ober ber böfe geinb, biefer ITiörber oon 2lnbeginn,
in feinem unoerföhnlichen §affe bem äRenfcheu bis ju feinem
Sobe no^ftellt unb ihm ohne tlnterloß fchwere kämpfe bereitet,
fo ftehen onberfeitS auch ®otteS éngel ihm jur ©eite,
fo longe bie ßeit biefeS gefohröollen LebenS bouert. ©ie
hoben nidht weniger Liebe unb (Sifer, boS §eil ber SJÎenfdhen
JU förbern, olS ber ©oton |)aß unb 9feib wiber ihn hegt
unD feineu Untergang unb fein ewigeS Berberben fudht. Der
©dhu§ biefer hin:mlifchen ©dhu^geifter ift olfo fürwohr ni^t
ohne vielfältige gute Üßirfungen; benn thuen fie oucï) ber
menf^lidhen grei'heit feine ©ewolt an, bo ®ott felber fie
nidht jtört, unb bringen fie bie üJZenfchen ni^t immer oom
Böfen ob, weil leiber Biete borföpdh üerflodft bleiben: fo
behüten fie bodh felbft biefe oftmals bor nodh fdhwereren
Uebeln nnb größereu Lofiern unb bethüten bobutch, fo üiel
on ihnen liegt, baß ihre ewigen ©trafen nicht nodh
borer werben. —

Unfere große heil. (Säcilia war nodh bem Beridhte beS
römij^en BreoierS bie Sodhter einer ber erften römifdhen
gamilien. ©dhon bon frühefter ^inbheit on hatte fie fich
bet größten grömmigfeit ergeben unb bem §etru beftänbige
^ungftäulidhfeit gelobt. SlOein gegen ihren Söillen warb fie
mit einem eblen, aber heü'nif^en ^üngtinge, ^iomenS
BolertuS nermählt. 2llS fie nun am "ülbenb beS §odhjeitS=
tageS in boS ^auS ihreS Bräutigams geführt worben, fproch
fte alfo ju ihm: „BaletiuS, i^ ftehe unter bem ©chuge
eines (SngelS, ber meine jungfräuliche 9teinheit befchügt,
§üte bich alfo ben göttlichen ßotn wiDet bich ju erregen!"
— Betroffen üon biefer Slntebe, toogte bet ^^ngling nidht,
fte JU berühren; ja er erllärte ftch bereit, an 4htiftuS ju
glouben, wofern et biefen ®ngel fehen fönne. SllS nun
Säcilia ontwortete, baS fei nidht möglidh, bis er getauft fei,
ließ er fich '^apfte Urban willig im ©lauben unterweifen
unb taufen. 9Zun warb ober au^ fein fehnlicher BJunfdh
erfüllt: (Sr foh ben ®ngel beS §ettn unb worD fo wunbet=
fom üon feinem 3lnblidfe ergriffen, boß er auch feinen Bruber
Tiburtius überrebete, fiih taufen ju laffen, worauf audh
btefer beS SlnblicfeS jeneS hiiumtifchen ©chuggeifieS gewürbigt
warb. Beibe Brüber empfingen bie üJtarterfrone; wenige
Soge barouf flog auch bie ©eele unferer heil, 'ißatrouin ju
ben himmlifchen ööhen. —

äBeun uns ttun auch bet 3lnblidC unfereS hl. ©chuljgeifieS
nidht vergönnt ijt, fo finb wir, geftü^t auf unfern hl- ©louben,
feinet fdhütenben ©egenwart borum nicht miuDer gewiß. ®S
jiemt fich alfo wohl, boß toit benfelben täglich oerehten, ihn
onbädhtig anrufen unb feinen (Sinfprechungen wiQig golge
leiften, bomit wir einftenS mit ihm bort oben baS Sanctus
fortfeljen bürfen, boS wir hier auf ®rben fo oft, ben Ingeln
nodhfiammelnb, angeftimmt hoben. — „©ehet ju, boß ihr
deines onS biefen kleinen üeradhtetl" — 9)foncher
6hor fträubt fidh mit aßet lUocht gegen bie Sheilnohme ber
tinber om liturgifchen ©efauge. Sie reimt ftch ein folcheS
©ebahren aber mit ber §ochfchäljung ber kleinen feitenS beS
§eilanbeS? SBenn bet §ett fte fo hoch achtet, bürfen feine
©änger fte üerodbten ? Unb ber anbere -ßunft: Laffen nicht
mon^e ©änger, bie mit .^inbetn jufommenftngen, fich nicht
in einer uni^etjeihlidhen Söeife ouf bem (Shote gehen? 3ft
eS ein guteS ober ein fdhledhteS Beifpiel, welches ben iJleinen
auf einjelnen (Shören cegeben wirb? — Doch, lieber Lefer,
ich habe boS Bertrouen, boß eS bei ®uch au^ iu biefer
§inftdht beffer befteHt ifi, uub boß Du Durch bie liefern ften
BJorte beS göttlichen JlinberfreunbeS Dich ongeregt fühlft, ben
kleinen in (Sutern (Sefangchote fowohl bei ben ^^Jroben olS
bei bet Aufführung in bet ilir^e fietS boS befte Beifpiel
JU geben.

Dberbilf. ©dhönen.

Uebci* ku «Staub htt S'iiugei'/^

(Ordo cantorum;

©S ift immer ein guteS Beidhen, wenn in einem Bereine
on bie ©teile fdhöner Sieben erfolgreiche Shaten treten, ©t)
weit finb wir, ©ott fei Donf, im (Säcilienoerein 3n ber
oorleljfen ©enerolbetfammlung fanb ft^ unfer oerehrter ®enetal=
präfeS beronloßt, wegen bet großen 3aht ^er ongemelbeten
9?ebner bie Siebefreiheit auf 7—10 2)?inuten ju befchränfen
unb fogar ju erflären, boß früher wohl „Belehrungen, olfo
Borträge in ben öffentlichen Betfommlungen redht nothwenbig

Sßortrag be§ Ütcbafteurä b. 391. auf ber 10. (SJeneral«
tierfammlung beS SäcilientJcreineS in ^ainj am 19. ?luguft b. 3-


-ocr page 77-

75.

getoefen feten, wir in ßufunft, aber me^r fingen al§ reben
foUten." aBie fte^t e§ nun je^t ? 9Jur wenige 9?ebner melben
ficfl öuni Sorte, (bi§ Vor einigen Dagen war nur einer an=
gemelöet), bafür aber wirb gefungen in einer Seife, baß wenn
bie Altmeifter unferer ßunft, ein ^;)}aleftrina, ein SaffuS, au§
bem (SJvabe fidb ergeben unb nod) einmal unter un§ weilen
lönnlen, unä fagen würben: ßu unferer geit haben wir nidht
foldhe großartige unb wahrhaft maieftätifd)e ?lufführungen »er-
Qnftaltet, wie fte in 5DJünfier unb a){ain5 ju Jage geforbert
würben, bie großen Gbijre ber 9?eujeit Verftehen e§ beffer,
unfere Serie ju Ehieu ju bringen, als Die fleinen Shijre ber
alten ^eit. ^n Sahrheit! Dhoten finb on bie ©teile Von
^eben getreten. Diojefan^, Bejirfä: unb 'iPfarrtoereine in
Unberechenbarer B^h^ fi"^ errichtet wovben unb üeranftalten im
Sßetteifer bahnbrechenbe 2lufführuugen, Sehrfurfe ftnb gehalten,
®irchenmufitfchulcn finb gegrünbet worben jur 5lu§bilbung oon
örganiften unb Ghorbirigenten, eine firchenmuftfalifdhe Literatur
ifl JU Sage getreten fo teidhhaltig. baß uufer ©eneralpräfeä
fidh geuiithigt fah, gegen Ueberprobuftion ju warnen. ÜDa§ finb
Sh^ten beä (iäciltentercineS! Unb bod) fd)eint e§ mir, baß
"od) eine Ihat fehlt. Senn idh h^ute tjor biefer 33er=
fammlung üon berfelben rebe unb baju aufjumuntern futhe,
.^iefelb; jür Ausführung ju bringen, fo gefd}ieht eS nur, weil
'(h Vom öofültomite fpejiell aufgeforbert werben bin, über
biefelbe ju fpre^en; offen gefianben, id) wollte erft oerfucht ;
^Qben, baS Serf in fleineren ilreifen, fpejieH in Madhen, ju ;
Rinnen unb Dann erfi mit geeigneten Sßorfchlägen unb Sin- '
fragen vor bte i^eneraloer fammlung ju treten. ES h^n^e^t fi'h
niir nämUch um nichts ©eringereS, als um eine burdh ^en i
^/itilien verein ju veranlaßenbe ftanbeSgemäße Er =
Jiehung unb 5luSbilbung ber ilirchenfäuger ober
'^enn fie wollen, um eine jeitgemäße Sieberherfleflung beS |
Ofdo cantoruin. DaS ift bie Dhat, weld)e id) Von Q^ncn
boQbracht fehen mochte.

©ie alle werben mit mir bie lleberjeugung theilen, baß
Strom bei cäcilianifdjen Seflrebungen aUmählig im ©anbe
herlaufen wirb, wenn ben ©ängern ber Itrdilidhe Sinn unb
begeifterung für bie heiüfle ©otJ": ber .^ird)enmufit fehlt
"^er, wenn anfänglidh vorhanben, wieCer verfd)winbet. Sie
'nand)er '';|3farr-^yerein ifl fd)on wieber ju ®rabe gegangen, ber
inter großen Anftrengungen unb ben günftigften 3luSfichten ge^
3i:ünbet war, loeil bie in bem erften Eifer gefammelteu Sänger ju
^enig SBerftänbniß für bie §eiUgfeit ihreS SlmteS befaßen ober
balö ein unfirchlid)er ©eift tljre gutgemeinten S3enteb.ingcn
^ bergiften anfing. iBerj^ließen tvir unfete Singen iiid)t vor
^Qtfadhen, bie offeufunbig vor unS liegen. Dro^ ber fteten
•^^hnungen bet iüorftänbe beS SäcilienvereinS wirb verhältniß=
'"«Big wenig Ehoral geübt, weil beu Sängern vielfad) bie Demuth
^tib Selbftverleugung fehlen, um eine fo einfad)e unb ftrenge
^MöngeSweife ju cultiviren, — von 53orUebe für benfelben gar
^^^t JU reben; nur wenige Sänger
fennen bie liturgifchen
.°i^fdhriften unb
fümmern fid) um bic bebeutung bcS"Utur=
pfdhen Deutes, wenige wollen ft(^ baju h^rbeilaffen, i5ffeutlich
J lirdh_lid)er ^lleibung (angethan mit Ehorrocf unb JRodhette)
9re
heiligen ^unftionen ju VoUjiehen; wenige Sänger wollen
"•fr ben betrieb beS welllid)en ®efangeS bei ben groben beS
'•^endhoreS gänjlid) verjichten,
bic meiflen lieben eS fogar,
audh bie mehrflimmigen Jlird^enfompofitionen einen an
J^oeltlid)e ültufif ftreifenben Eharafter haben. Unb iväre
Qua ^^^ (Sthtimmfle! Sie viele tird)end)öre gibt eS nicht, bic
tböT ®rünben (j. 53. ju irgenb einem wohl=

^njedte ober jur Gewinnung bon Ehrenmitgliebern :c.)

flets baran benfen, Eoncerte ju veranflalten unb ben ■ßroben
ju benfelben ihre meifle 3«it opfern; ja fogar gibt eS foldhe,
wellte fich weigern, bie 2Iuctori(ät beS ^.ßfarrerS anjuerfennen,
bie aüen ErnfteS barüber bebattiren, ob ber Pfarrer
'IJräfeS beS tir^endhoreS werben foüe ober nidht, bie fofort
ihren Dienfl fünbigen, wenn ber ■13farrer ihnen befiehlt, flatt
einer fchlecht gefungenen mehrftimmigen 2)Jeffe eine gut ge=
fungene Ehoralmeffe ju liefent. Unb foll idh nodh mehr ben
Schleier lüften ? ^ft eS nicht traurig, wenn ^irdhenfänger ft^
Vom Ehore jurüdfjiehen, weil fie nidht oft genug ©elegenheit
finben, Solo ju fingen, wenn tirdhenfänger om Sonntage
ihteS Amtes walten, ober SD^ontogS in einem Opernchore
mitfingen, DienftagS in einer heiteren Söiergefeüf^oft ben
S'omifer abgeben, SWittwodhS im Duortett-èere ne fdhmädhtige
SiebeSlieber fingen unb fo weiter fidh (lanj^ Sodhe fudhen
laffen ju oüerlei mufifolifdhen unb unmufifolifdhen ïeiflungen,
bis ihnen enbiid) am Samflag wieber oHmöhlig jmn SBewußtfein
fommt, baß fte auch J?irdhenfänger ftnb. Unb erfi red^t,
wenn eS ft^ um ®efang=Eoncurfe h^nbelt, biefen UnglüdES;
finbern unfereS ^ohrhunbertS, von benen felbfi ein granj 2lbt
fürjlid) fagen fonnte, „fte müßten eigentlich olle polijeilid)
verboten werben;" ja wenn eS fidh um eineSeiflung für einen
EoncurS hanbelt, bann hei§t eS beim Sänger: Abc Äirdhen=
muftf! felbft an einem geßtage bin icb bonn nidht ju
hoben. Der ^reiS muß errungen werben, fofle woS eS woHc.
©ehe ich JU weit, ivenn idh behoupte, eS fehlt vielen Sängern
noch on fixchlidhem ©eifle?

3[ebod) verfudhen wir eS neben biefeS traurige SSilb ein
onbereS bilb ju flellen, nämlidh baS bilb eine» SöngerS, wie
bie h- -tirdhe ihn wünfdht. gahrhunberte hinburdh burften
nur mit großer 33orficht anSerwählte 93?änner iu ber ,ffird()e
als Sänger auftreten genou nod) 93orfd)rift beS EoncilS von
Saobiceo ',i. ^^ßö) cau. 15: „2lußer ben eigentlid)en
Jïirchenföugern, (qui rcgulariter cautorea existunt) wcld)c
büS •f.mlt befteigen unb ouS bcm Eobe^- fingen, foll yjiemonb
in ber Slird)e fingen." Diefe Sänger waren ober fletS bis
tief in'S ÜJJittelalter hinein, wohl über 1000 3ahre lang, nur
•■IJtiefter ober wenigftenS Älerifer. Die Cantorcs, wel^e bie
eigentlidh gefdhulteu Sänger, waren unb bie Psaltes, weldhen bie
2luSführung beS ^>falmengefangeS übertragen war, würben
entweber burd) eine eigene bcnebiftion ju ihrem Dienfie ein^
geweiht ober erhielten ben ordo beS Siïeftor ober beS
SubbiofonS ober gor beS DialonS; bte Sdmle beS h- ©rcgor
beftanb lauge ßeit nur ouS fold)en, ebenfo bte nod) heute
beftehenbe Sij;ttna. Unb wie follte eS aud) anberS fein, wenn
mau in Erwägung jieht, weldhe Stellung ber Sänger bcm
celebritenben 'ijrieflcr gegenüber einnimmt. benn ein fo
großer Unterfd)teb jwifci)en Eoangelium, Epifiel unb Ite missa
est einerfeitS nnb betn Gloria, Credo, Sanctus uub Agnus
Dei onbererfeitS? llhtß id) ober um bie erfleren ©efange
beim feterlid)en §Dd)amte fingen ju bürfen, entfprechenbe Seihen
hoben, warum follte mon nidht ähnUdhe Seihen verlangen
für biejenigeu, weld)c bie le(jleren ©efönge ausführen? Senn
unfere h- ^firdhc cS für gut finbet,
ijciüi foldhe Seihen nid)t
mehr ju crtheilen, fo müffen biefelben burdh StanbeS=
tugenben erfetjt werben. Diefer ^uffoffung entfpredhenb ftnb
oud) bie Eigenfd)aftcn uub Erforberniffe, weldhe bic h tird)e
üon jeher an ihre Sänger gefteHt hat. ES möge geflottot
fein, wenigftenS nur ein ']ßaor ber widhtigPen hi^h" g^hijrigen
beftimmungen onjuführen.

3|n ber Sieget beS bifdhof Ehrobegong von 9)ïe|| ouS
bem 7G2, weidhe er für bie iïononici "einer iïathebrole


-ocr page 78-

76.

entœoTcfen ^at^ ^«Bt eê Kapitel 25 : „@tet§ glauben wir, baß
©Ott gegenwärtig fei unb bie Slugen be§ §errn auf ben ©uten
unb Bij'fen ru^en, jumal bann, wenn wir ba§ h- Officium
tooKbringen. ®c§wegen foUcn wir immer eingebenf fein, waS
ber Prophet fagt: „Dienet bem §errn in gurdht unb finget
i^m mit Btttern;" uub ferner: „©inget weife;" unb ferner:
„jm ^Ingefid^te i'ei^ ©"flet wifl id^ bir tobfmgen." ?lIfo laffet
un§ bebenîen, wie wir unS in ber ©egenwart ©otteS unb
feiner ©ngel benehmen unb beten müffen; laffet unS ftehen
jum 5ßfalliren, fo baß unfer ©eifî in ©inîlang fic^e mit unferer
©timme." jn tapitel 50 eS weiter: „Die ©änger
müffen fidh f^b^" bemühen, baß fie baS Oom §immel ihnen
befchiebene ©efchenî nidht burdh Safter befledfen, fonbern oiel=
mehr burdh Demuth unb ^Jîûditernheit, burd) ©ittfamleit uub
bcn übrigen ©dhmudC ber heiligen Dugenben ju jieren fud)en,
bamit ihr ©efang bie §erjen ber anwefenben ©läubigen jur
i8etrad)tung unb jur Begeifierung für himmlifche Dinge nicht
blD§ burdh bte ©rhabenheit ber Sorte, fonbern audh ^ie
Einmuth ber ©timme anrege." §lehnlidhe ©ebanïen finben
wir auSgefprochen in bem $àodhener ©oncil »om jähre 816
(.tau. 135 unb 136) auf weldheS fid) baS ifijlner
'j3rDüinjial=©oncil bom jähre 1860 bejieht, wenn eS
.Kapitel 20 fagt: „Die .f?athebral= unb ©tiftSfapitel, bie Pfarrer
unb
3îeîtDren werben baran erinnert, baß e§ ihre ^fli^t ifi,
bafür ju forgen, baß bie ©änger in ber iîird)e mit jener
Sefdheibenhcit unb grijmmigïeit fi^ benehmen, bie ber göttlidhen
Berehrung gejiemt. Bor SlUem mögen bie Borfteher ber
jîtrc^e bofür forgen, baß fie jum ©h^te nur folAe ©änger
julaffen, weldhe baS, waS fie mit bem ajîunbe fingen, au^ mit
bem §erjen glauî>en unb im Serie bethätigen. beadhten
ftnb bic Sorte ber Sladhener ©vnobe, bie ba befiehlt, baß in
ber ^irdhe nur foldhc ©änger erwählt werben foHen, weldhe
nid)t ftolj, fonbern bemüthig unb gejiemenb baS bem §erru
gebührenbe Sob borbringen unb burdh einen angenehmen
©efang bic Unterridhteten erfreuen unb bie toeniger
Untcrridhteten belehren nnb bei ber Sefung ober bem ©efange
mehr bie ©rbauung be§ BolfS, al§ bie eitle ©unft beä
BolteS anftreben." — Da§ ift bie ©pradhe ber îirchlidhen
Organe über bie Slnforberungen, weldhe an bie fird)lidhen
©änger ju ftellen ftnb unb an un§ ift eS nun, bie
ÎRittel ouSftnbig ju madien, um allmählig einen foldhen
©ängerftanb wieber heranjubilben. jn feiner leisten 9îebe,
bic unfer oerehrter ©encralpräfeS auf ber ©eneraloerfammlung
in SlugSburg hielt, fagte er am ©d)luffe bcbeutungSooHe Sorte :
„Die Denbenjen beS BereinS finb bie ber rcinflen Humanität,
bcr ebelften Bilt)ung, ber erhabenften Berflärung ber îatholifdhen
©hïiften, ber reinften ©ittlid)fett. Denn wa§ tooHen wir?
©ar îiichtS, abfolut gar 9îid)tS, als fo fchön unb ber ©r^
habertheit beS ©otteSbienfteS würbig fingen, baß ©ott unb
©ngel unb a)?cnfdhen baran ihre greube haben, alfo äße ©hö«,
alle Säciltaner fo anleiten, fo bilben, fo ho* ^eben, baß fie
baju fähig finb. DaS ift unfere ganje Denbenj." Diefe
Sorte mödhte idh S^nS befonberS im ©inne oben genannter
Slufgabe beuten. Damit biefe Denbenj jum Durdhbrudhe
fommt, fdheint mir, genügt eS nidht, wenn wir bloS in ben
©tatuten für -pfarroereine ben ©ängern anempfehlen alljährlich
eine gemeinfdhaftliche h. .Kommunion ju feiern unb täglidh ein
©ebet für bie SwedEe DeS BereinS ju oerridhten (§ 13), oiel=
mehr werben wir weitere ©fritte thun müffen unb möchte
idh ^iefe jutu ©dhluffe in einigen wenigen SBorten' noch an=
jubeuten fudhen:

1. ©dheint mir, baß wir in ber ?lufnohme ber ©änger

firenger oerfahren müffen, olS eS oielfadh gefdhieht unb bei ber
SluSwahl berfelben nidht fo fehr auf ihre mufifalifdhe Düdhtig-
feit, als oielmehr auf ihre religiöfe ©efinnung, ihren echt
dhriftlichen SebenSwanbcl unb ihre Begeifterung für ben titur=
gifdhen ©efang unfer §auptaugenmerf richten müffen; beffer
nur fünf ©änger mit wahrem grommfinn unb echt firdhlic^em
©elfte, als fünfjig ©änger, loelche ftetS nach ben gleifdhtöpfen
SlegpptenS b. h- nadh weltli^er ÜJJufif unb ©oncert^^robuftionen
u. f. w. jurücfoerlangen.

2. ®irb bie ho^w. ©eiftlidhfeit, als bie oon ©ott felbft
baju beflellte Befchü^erin beS ©ultuS, bie Bilbung ber ©änger
nach i^i^er rcligiöfen ©eite mit ©nergie in bie i)anb nehmen
müffen. DaS alte jum Ueberbruß gehörte ß'lagelieb: „jch
oerfiche DUd^tS Oon ÜJlufit unb ©efang, fann mich baher nidht
mit bem .fïirchenchore befaffen," muß enOlid) einmal oerftummen.
$öir wollen ben fdhlimmften gall annehmen, ein «13farrer fei
fo wenig mufitalif^ gebilbet, baß er nidht einmal eine gewöhn=
iid)e Don=Sfala ben ©ängern oorfingen fönne, fo fennt er
bod) beffer als feine ©änger eine anbere ©fala, bie jebeS SJJal
aufgerichtet toirb, wenn "baS heilige 3D?eßopfer gefeiert wirb.
SDïit Bejug auf biefe ©fala fagt Boffuet: „O i^riefter, ihr
feib bie Diener beS §errn ber |)eerfchaaren, ihr foQt ohne
«lufhören hinauf= unb hinunterfteigen auf biefer geheimniß:
ooöcn Sciter, wie bie ©ngel, welche jafob in ber Süjte gefchaut.
jhr fteiget oon ber ©rbe jum §immel, wenn ihr euer §erj
im ©ebete ju ®ott erhebt, ihr fteiget oom Gimmel jur ©rbe,
wenn ihr ben 'üJïenfchcn bie Befehle uub Sorte beS .§errn
überbringt." jm ©chauen biefer Setter h^t genannter
Patriarch juerft ben Introitua: Terribilis est locus iste
(gurd)tbar ift biefer Ort) angeftimmt; foflte nidjt ber '^Jfarrer
ftch iiiefe Seiter oergegenwärtigen, wenn er ju feineu ©ängern
in bie 13robe geht unb ihnen baS Berftänbniß beS h- DejteS
auffchließt. ©r fennt roenigfienS bie geheimnißboflen ©efe^c
ber ewigen ^armonieen, welche jwtfdhen §immel unb ©rbe
beftehen, unb biefe fann unb foÜ er ben ©ängern flar legen.

3. 9Berben loir barauf finnen müffen, itnfcre ©ängern
liturgifdhe Bücher in bie §anb ju geben, mittels beren eS ihnen
möglidh wirb, ihre ©ebete mit ben ©ebeten beS 'fJriefterS am
Slltare ju oereinigen unb burd) beren ©ebrauc^ fie genöthigt
werben, fich i" ^aS tirchenjahr unb feine ©igeuthümlichfeitcn
hinein ju leben, jn Belgien haben bie Benebiftincr mit
großem ©rfolge biefeS iDHttel angewanbt, um auf bic ©läu^
bigen bur^ ben ©otteSbienft einjuwirfen unb burdh eine fotd
)C
liturgifd)e ®ebetSgemeinfd)aft eine ?lrt Wiff'ionSthätigfeit auS=
juüben; bie in Dournai erfd)ieuencn Büd)er biefer Slrt müßten
audh in Deutfdhlanb eingeführt tocrben unb juincil unter ben
i?irchenfängern Berbreitung finben. ©inftweilen bürfte fein ^
©änger ohne ein „Officium divinum" Oon Domfapitular •
üKottfang ober ein „a)?eßbuc^" OonP. ^^3adhtler beim h-^Weßopfcr
erfdheinen.

4. ©nblidh nenne idh ein üj'iittel, loelcheS bereits in ben
©tatuten für bie '^farroereine ber ©rjbiöcefe Solu ertoähn^
wirb unb oerbient jur aUgemeinen Beachtung unb Durch-
führung empfohlen ju werben. Dort heißt eS nämlich im § 13:
Derfelbe ßioecf (nämlidh bem '^3fartfircheud)Dre bie religiöfe
©runblage ju loahren) läßt fidi) je nadh ben obwaltenben
Berhältuiffen erreichen burdh ben Slnfdhluß beS ÄirdhendhorcS
an eine in ber '•^3farre bcftehenbe Bruberfdhoft, ©ongregation
ober religiöfe Bereinigung ober audh baburdh, ^aß ber Kirchen-
Chor für fidh ju einer Bruberfdhaft für bie ^JJflcge
beS ßir^engefangeS orgonifirt wirb." Damit hätte" ,
wir eine jeitgcmäße SibcrherfteHung beS ordo cantoruio


-ocr page 79-

77.

t)« alten 3"t unb gewiß eine ®intic[)tung, bie, wenn fte an=
gemein burdh geführt würbe, eine ber befîen érrungenfdhaften be§
ßäcilienbereinS genannt ju werben terbient. ®ie|en Berein
ober Bruberjdhaft im Anf^luffe an ben Gäcilienöerein beute
mir gepeüt unter befonbern ©djuç beâ h- ©regoriuê, al§
^en ^auptpatrou ber ©ängerjdhuten, mit einigen feitenS ber
SOîitglieber ju leiftenben Berpflic^tungen an SBerîen ber grc)m=
wigteit, cingeridf)tet nadh -ïi^t ber marianifdien Kongregationen,
tn weldhen Durch regelmäßig in ber .^irdhe abjuhaltenbe 2ln=
badhtëftunben mit '^^rebigt bie Bereinâfache unb bie jlJnbeê^
gemäße (grjiehung ber iljitglieber gefijrbert wirb unb, wa§
bie §auptfadhc ift, ihr Berbienfi für bie ©wigfeit ficher
âefieïït wirb. ®arum foOte Sîom ni^t feinen ©nobenfcha^
ûufthun unb reidhlich fpenben einem Bereine, welcher mie !ein
britter Orben, wie feine anbere Bruberfchaft bem SUtare nahe
fîeht? §at {a fchon VII. i. 1817 oerfchiebeue ?lbläffe
auf ba§ ©ingen
Oon geifîUdhen îiebern bewiQigt unb wirb
^eo
XllI. bahin gehenbe Bitten ftcherlid) nidht abfchlagen.
©omit flehen wir oor einer großen unb hocbfl oerbienftli^en
3:hat unb woOen fuchen, fie mit ©otteS |)ülfe redht balb in'S
2Öerf JU feljen. ûJîandher '^farrüerein ift einem Baume ju
fergletd)en, ber oiele Slefte hat unb reiche grüchte trägt, bie
i«hön anjufchauen finb; benn ber Baum fteht in einem fruchte
ïei^en ©arten, im ''IJarabiefe ber firdhe unb er wirb gehegt
unb gepflegt mit ©orgfalt unb Siebe. Dennoch finb feine grüdhte
nidht recht' fchmacfhaft, ridht recht braudhbar ; e§ fehlt nämlich
bem Baume ba§ l^fropfreiS ber firdhlichen ©efinnung: fuchcn
njir biefe burd) eine fold)e ^rt Bruberfd)aft ihm einjnflijßen
nnb feine grüd)te werben fchmadfhaft fein, fie werWn werth fein,
für eine ganje Gwigfeit hinterlegt ju werben.

£iluv0ifri)c Kutcfljrtlluugcih

iöon 51. Bruns, Sifar in Eilenborf.
(gortfe^ung.)

©. DiefeS geft bom foftbaren Blute beö .'gerrn gehiJrt
offenbar nicht in bie JReihe berjeuigen gefte, welchen ihre ©teile
burd) ein befonbereS ©reigniß im' Seben ^efu angewiefen ift;
>oaS fann bie fl'irdhe t?eranlaßt haben, biefe geier anjuorbnen V
Sl. ^ebenfalls mir bie hohe Berehruug biefeS h- BluteS,
^ie immer wieber neue ?lnbacht unb größere grömmigfeit
>5?ec{eu foll. 3n gleicher B3eifc feiert bie .i?ir^e aud) baS geft
bom h- 'Jiamen ^efu, um ber Berehruug biefeS h- ^JiamenS
einen befonbern ?luSbrudt ju geben unb burd) ouregenbe geier
'nöglichft großen Borfd)ub ju leiften.

©. '3;d) erinnere mid) biefeS gefteS; wirb eS nid)t im
Anfange beS ^ahreS gefeiert?

si. greilidh wohl, aber bodh nidht am 1. Januar. ?luf
b'efen Sag fättt baS geft ber Befd)neibung beS /perrn. ßwar
Mt biefeS geft infoferu mit bem i){amen ^efuS berfnüpft, alS
bem üinbe bei feiner Befd)neibung ber bebeulungSiwlle 9?ame
SefuS gegeben würbe; bod) fommt biefer i)iame h'er nur
nebenbei in Belrad)t. Der Sag, weld)er ber geier unb Bcr=
ehruug beS h- i)Jameu8 ^efuS ganj befonberS gilt, ift ber
©onntag nad) föpiphanie, wo bie Jlirche baS geft Oom h-
Jiamen ^[efu — festum s. Nominis Jesu — feiert. ÜBie
baS geft oom fopbaien Blut beS .'perrn bie 2. Jahreshälfte
«geöffnet, fo fäOt biefeS geft in ben Slnfang ber 1. Sah^eS--
välfte; babnrdh fehen mir febe ^Jahreshälfte nodh burdh ein
^•geneS geft beS §errn eingeleitet unb geheiligt unb unfere
9lnbad)t nodh nadh einer befonberen 9ïidhtung h'n angeregt unb
in Infprudh genommen.

©. Du nannteft ben 9?amen QefuS bebeutungSooll. DaS
ift er ohne grage. 2lber weldhe Bebeutung hat er junäd)ft
feiner fprad)ltchen 31bfiammung nad)?

21. Diefer 9?ame, auS ber hebräifd)en ©pradhe herfommenb,
bebeutet: Srretter, érlöfer, ^eilanb. DieS jeigt nidht bloß
baS hebräifche 2Bort, woraus ber ^tame gebilbet ifi, fonbern
aud) bie funbgebung beS SngelS, ber ju ^ofeph fpradh:
..ü)?aria wirb einen ©ohn gebären, bem foflft bu ben ^famen
^efuS geben; benn er wirb fein Bolf erlöfen oon feinen
©ünben." BJaS ber Dïame befagt, baS ifi nun ber göttliche
Sräger biefeS üïamenS in fflJirfli^feit: er ifl unfer Erretter,
unfer ^eilanb. Die hohe Bebeutung btefeS 9?amenS liegt
aber ganj befonberS in bem Umftaube, baß er ber 9Jame beS
menfdhgeworbenen ©ohneS ©otteS ift unb auS ber 2Bahl beS
himmlifd)en BaterS felbft heroorgtng. Den 'üDJenfdhen ift fein
onberer ÜZame gegeben, in bem fie feiig werben fönnen, als
aflein im ^famen "3;efu. Die Slpoftel haben in biefem JJamen
gelehrt unb ilBunber gewirft, 9[m ^Jamen 3efu foflen fid)
beugen aüe Jïntee berer, bie im §immel, auf ©rben unb unter
ber^Srbe finb. B3eit nun biefer 9Jame fo heht unb erhaben,
fo mächtig uub wunberbar, fo heilig unb anbetungSwürbig ifi,
barum hat er in ben .§erjen ber frommen ©h^^iften eine fo
innige Berehmng gefunben unb ift fogar ber ©egenftanb einer
befoliberen geftfeier geworben, bie immer wieber ju neuer unb
größerer Berehruug beffelben anregt unb oerhilft.

©. 3d) finbe biefeS geft nidht an ber ©teUe, wo eS nad)
beiner Eingabe ftehen foO. Auf ben 2. ©onntag nadh ©piphanie
finbe ich in einem ©rabuale nur bie Weffe oou biefem ©onntage
tJIBar beine Slngobe toielleidjt ungenau?

Ül. Durchaus nid)t. Aber idh muß bid) barauf aufs
merffam madhen, baß bie berfchiebentn gefte beS ^ir^enfahreS
Oerfd)iebcn georbnet finb. Diejenigen gefie, weldhe nidht ber
Gintheilung beS iï'ird)enjahre§ ju ©runbe liegen oDer bod) mit
biefer (Sintiheilung innig oerwachfen finb, finben ftdh, nach ben
ÜJfonaten beS ^ah^eS georbnet, in einem befonberen Sheile
beiner (£horalbücher jufammengeftellt. Diefer ift betitelt:
Pioprinm Sanctorura, unb enthält biejenigen Ghoralftüdte,
weld)e jebem hier aufgenonnnenen gefie eigen finb. Die gefte
beS Januar, ju weldien baS geft nom h- i)Jamen ^eju gehört,
finb JU finben unta ber Ueberfd)rift: Fcsta Jannarii. ©iehe,
hier Heht baS gefnchte geft an erfter ©teile, mit ber 9lnbeu=
tuug, baß eS auf ben 2. ©onntag nadh (^piphanie gefeiert
wirb. 3n berfelben B5cife haft bu ja aud) baS geft
Dom
foftbaren Blute beS ^errn an erfter ©leOe gefunben unter
ben geflen, weld)e bie'Ueberfdirift tragen: Festa Julii.

©. Darf id) bir bie oerfdhiebenen Ueberfdhriften nadh
aJionaten einmal aufjählen, um ju erproben, ob idh'S richtig
fertig bringe?

A. ^ch will bidh gerne anhören uub, »oenn'S nöthig ift,
bir .§ülfe leiften.

©. Fcsta Jainiarii — gefte beS Januar; fcsta
Fcbruarii — gefte
beS gebruar; festa Martii — gefie
beS
ïlïarj; festa Aprilis — ^efte beS 5lpril; festa Maji

— gefie beS 5D?ai; festa Junii - gefie beS ^uni; festa
Julii — gefte beS ^uli; festa Augusti — gefie beS Augufi;
fcsta Septembris — gefte beS ©eptember; festa üctobris

— gefte Oes October; festa Novembris — gefte beS
9ioüember;
festa Deccmbris — gefie beS Dejember.

(SS ifi mir leidjter geworben, olS idh f^t^'ft (l^bodht hatte.
Daß idh biefe Ueberfgriffen fdhon fo oft gelefen halle, ip mir


-ocr page 80-

78.

flut JU Statten gefommen. ^fb merbe jje^t bte oerfi^iebenen
gefie fd^on ju ftnben miffen. ®ibt e§ außer ben genannten
no(b anbere gejle be§ Herrn?

21. Die fird^e feiert am 6. 5luguft nod^ bü§ geft ber
5SeifIärung beä Herrn — festum transfigurationis Do-
mini nostri Jesu Christi. — Seil eS fein gebotener
geiertag ift unb nur feiten auf einen Sonntog fäQt, barutn
ift e§ bir weniger befannt. Durd) biefeä gefi wirb unä tie
geheimnißOolle Segebenbett jur geier unb Setrad^tung oor
aiugen gepellt, weldhe pdf) auf bem Serge S^obor jutrug, alä
Qefuä oor feinen auSerwäblten Slpofteln oerflärt, in bimmlifd^er
Herrlid^feit pdh jeigte unb fo feine unb unfere gufünftige
?luferPehung unb Herrlidhfeit anbeutete unb oorbtlblidh barpellte.

S. gsnjroifdhen pnb mir nodh jwei gePe eingefallen, welche
ganj befonberS ber Serehrung be§ h- ^reujeS gewiömet pnb:
ßreuäerpnbung unb Kreujerhöhung. Kijnnte idh »on blr wohl
erfahren, weld)e Segebenheit ihnen ju ©runbe liegt?

21. 3ch glaube, baß t^ beinen SipenSburp befriebigen

lann.

DaS gep ßreujerpnbung — festum inventionis s.
Crucis, — weldheS am 3. ®iai begangen wirb, foU bie Se=
gebenhelt fepll^ erneuern, baß bas'h- ^euj GhriPi, weldheS
lange 3eit ber Setehrung ber Ghtipen entjogen gewefen war,
wiebet JU Sage geförbert würbe. @S war nämlich Oon ben
Heiben, welche baS Slnbenfen an Gh^iPi ^reuj unb Dob oet=
wiffen unb oernlchten wollten, in bte Erbe oetgtaben loorben.
Die Stelle, wo eS gepanben, hatte man mit einem heibnifchen
®D(jenbilbe gefdhmüdt, um jebet Sermuthung, baß hier baS
Äreuj (Shripi liegen fönne, ootjubeugen. Die h- Helena, bie
fromme 2)?uttet beS etpen d)rtpiichen ßalferS Gonpantln,
fühlte pdh berufen, ben heibnifchen ©reuel oon ben h- Stätten
JU entfernen unb Seranfialtungen ju treffen, um baS freuj
Ghripi mieber an'S SageSlidht ju bringen. 9ihr Semühen
würbe mit Erfolg gefriint: baS ^?reuj beS H^rtn würbe,
nadhbem eS beinahe jweihunbert ^ahre unter bet Erbe oet=
graben gelegen hatte, wieber aufgefunben unb burdh "" offen=
bateS Söunber als baS witfli^e Kreuj beS Herrn erfannt.
ES tp gewiß nidht auffaflenb, baß ein fo bebeutungSoofleS
Ereigniß ©egenpanb einet befonberen gePfeier geworben ip.

S. Sie oerhält eS pch nun aber mit bem anbeten gejie
bom h- treuje?

21. Das gep ^Jreujerhöhimg — festum exaltationis
s. Crucis — beruht auf einem eben fo lolchtlgen unb wunber=
baten Ereigniß. Damit hat eS folgenbe Seioanbtniß. DaS
oon bet h- Helen® aufgefunbene freuj inurbe im 2lnfange beS
7. ^[ahthunbettS bur^ einen perpfchen Eroberer als Seute
nad) 'Kerpen fortgefdhleppt. Dem tapfet.n hälfet HerafltuS
toar eS Oorbehalten, In einem neuen Eingriff bte perpfdhen
einführet ju fchlagen unb Ihrem Könige bie Sebingungen
ootjuf^telben, unter weldhen er Ihnen grieben geioähten wolle.
Die erPe berfelben war, baß er baS Kteuj EhriPl wiebet
herausgebe. So fam blefeS h- Kteuj, nadhbem eS 14 3jahre
In ber ®ewalt bet ^erfet geioefen war, toleöet nad) ^etufalem.
Der Kalfet HetaflluS trug eS unter großetn gePgepränge auf
feinen eigenen Schultern jum Kaloatlenberge hin, wohin fein
Erlöfer eS oor ihm getragen hatte. Die näheren UmPänbe
blefeS 3«3eS pnb fo anjlehenb, baß idh bit anrathe, pe einmal
burd)julefen. Du pnbep pe jebenfadS im Leben bet Heiligen
am 14. September oerjel^net, Diefer ip nämlich bet Dag,
welker als EtinnerungSfeier an bie Burüdtführung unb Sieber=
aufrld)tung beS h- KreujeS eingeführt worben ip.

Selbe gepe beS h- KreujeS fönnen wir füglidh ju ben

gepen beS Herrn tedhnen; benn baS Kreuj, woran bet Sohn
(SotteS fein gnabenteldhes Leben geenbet hat, ip geröthet unb
geheiliget worben burdh fein fopbateS Slut unb wedtt aHjeit
in uns ben (Sebanfen an feinen bitteren ErlöfungStob.

S. Sinb nun alle gepe beS Herrn unter unS jut
Sptadhe gefommen ?

21. Son benienlgen gePeu, weldhe In unb bon bet ganjen
Kirche gefeiert werben, wirb fchwerltch nodh ein anbeteS unferer
Erwähnung unb Sefpred)ung harren, als baS geP Oom h-
Herjen 3>efu, — festum ss. Cordis Jesu, — toelihem ber
grettag nodh bet gtohnleldinomSoctoo — feria VI. post
Octavam Corporis Christi — ongetoiefen ip. Sie bu
weißt, ip oudh biefeS geP fein gebotener geiertog, fonn ober
oud) felbftoerPänblid) niemals' auf einen Sonntag fallen.
3uerP würbe eS oon Klemens XIII., weldher Oon 1758—1769
ben päplidhen Stuhl inne hatte, einjelnen Klrdhen gepattet,
fpäter ober oon '•^jopp ^luS IX. auf bie gonje Kirdie ouS=
gebehnt. Die Sebeutung biefeS gePeS ip ouSgefptochen in
ben ©orten einer flrdhlid)en Lefung, weld)e lauten: „bet ^aop
Klemens XIII. hot bie geier btefeS gefteS oom oüetheiltgPeu
Herjen einjelnen .Klrdhen ouf ihre Sitten hin erloubt,
bomit bie ©läubigen unter bem Silbe biefeS heiligPen HerjenS
bie Liebe beS leiberben HeüanbeS, bet jut Erlöfung beS
3}?enfd)engefdhledhteS gePotben ip unb jum 2lnbenfen "felneS
SobeS boS Safroment feineS LelbeS unb SluteS elngefegt hat,
um fo onbä^tlger unb InbrünPlger oetehten unb ihrer grüßte
um fo reidiltchet thellhoft werben.

S. Du fpta^p oon gepen, weld)e in bet ganjen Kirdhe
eingeführt pnb; gibt eS benn auch nod) folche, welche bloß
für elnjelne Kird)èn ober SiSthümer gelten ?

21. 3!awohl. Das eben genannte gep war ein foldheS
bis JU bem Soge, wo eS üon '^>iuS IX. für bie gonje fatho^
1 lifche GhriPenheit ongeorbnet würbe. gaP febeS SiSthutn
hat nod) elnjelne befonbete gepe, bie In oielett anberen StS^
thümern nld)t gefeiert toerben. So hat in bie Kölner Etj=
blöcefe eine 9ielhe Oon gePen Eingang gefunben, bie mit bem
Leiben beS Herrn In engfter Serblnbung Pehen. 2lm 1. greitog
In ber goftenjeit — feria VI. post Cineres — ip baS
gep beS ©ebeteS unfeteS Herrn ^efn Ehripi (om Oelbetge)

— festum orationis Domini nostri Jesu Christi; —
otn 2. greitog — feria VI. post Dominicam I. Qua-
dragesimae — ip bie Erinnerungsfeier beS LelbenS unfereS
Herrn 3!efu GhriPi — Commemoratio passionis Domini
nostri Jesu Christi; — om 3. greltag — feria VI. post
Dom. II. Quadrag. — ip DaS gep bet Dornenfrone
unfereS Herrn 3!efu Ghripi — festum ss. spineae coronae
D. N, J. C.; — am 4. greltag — feria VI. post. Dom.
III. Quadrag. — ip baS gep' beS h- ©rabtud)eS unfeteS
Herrn ^efu GhrlftI — festum ss. slndonis D. N. J. C.; —
am 5. greitog — feria VI. post Dom IV. Quadrag. —
Ip baS geP bet h- fünf Sunben unfereS Herrn ^efu Ghripi

— festum ss. quinque plagarum D. N. J. .C. —
Enbltd) wirb nod) am greitog nad) bem weißen Sonntage —
feria VI. post Dominicam in Albis — mit öpetll^er
ge{erltd)felt begangen boS gep bet Lanje unb ^JJägel beS Herrn

— festum lanc'eae et clavorum Domini.

S. "JiJohet mag eS toohl fommen, boß getobe biefe gefte
ootjugSioeife Eingang bei unS gefunben hoben?

k. ^ebenfalls "baher, well unfere Erjblöjefe fo teldh iP
on 9ïeliquien, toeldhe mit bem Leiben beS Herrn in fo nahe
Setührung gefommen pnb. ^d) erinnere bl^ an "bie foft^
boten Sïellquien biefer 2lrt, weldhe In bet ÜKünperfitdhe ju


-ocr page 81-

79.

Slad^en, in ber je^igen ^)3farrfirche ju (ïorneUmiinjler unb im
®om JU Mn gejeigt werben.

aSo foQ ich nun ^i^f« befonberen gefte in meinen
•S^hoïbüchern finben?

21. ®ie finb in einem befonberen ^In^ange am (gnbe
ä«fammengefteat unb gleidhfaöS nacï) ben l)Jonaten be§ ^a^reS
georbnet.

©O finb bie gefie einer jeben Diöjefe, welche fie füï
r"h eigen h^tf i" «ner befonbern 3ugabe ben Ehorbüdhern
"«gehängt, bie man ba§ Proprium ber Diöjefe ju nennen
Ï'flïgt. Die hierher gehörigen 2Jïeffen im ©rabuale tragen
ä^wöhntich bie Ueberf^rift: Missae propriae; bie 35e§pern
Slntiphonar finb bagegen gewöhnlich eingeführt unter bem
Officia propria. DaS Sort propria heißt nämti^
„eigen" unb wirb überall ba gebraucht, wo man bejeidjnen
'oiQ, baO einem biSthume, ober einer tirdhe, ober einer 3"t
ober einem ^efle irgenb etwa» eigenthümüch ift, waS anberen
^iSthümern, anberen .firdben, anberen Briten, anberen heften
nitht in berfelben Seife jufommt.

^ch barf nun Don bir erwarten, baß bu bir unfere
heutige Unterhaltung noch einmal recht forgfältig überlegft,
»nb bit uamentU^ bie lateinifchen bejeichnungen, weldhe jur
Sprache gefommen fmb, redht tief einprägfl. ^erfäume babei
•licht, überall jugleich beine ©horbü^er nachjufchlagen. DaS
»oirb bidh allmählich jur (Sicherheit im ©ebrau^e berfelben
führen.

Die 10. O5euci'al-Ö^ifaittmluu0 kö
€m{mmt\m

f'^nb am 18.—20. Slugufl in 'JJJainj ©tatt. Diefe ©tabt
^^iveifi fich 'r^fQ^n ihrer gunftigen Sage im §erjen DeutfdhlanbS
flanj befonberS geeignet ju SJerfammlungen, weldhe auf
Dheilnahme ber weitepen J?reife redhnen. ?ln 1200
^äciltaner hatten fidh audh eingefunben, um ju hören
Jjttb JU lernen unb jwar auS ben oerfdhicbenften ilänbern;
^eutfchlanb war natürlidh am pärfjlen vertreten, jnmal ba
Jte meiften bahnen 5RetonrbiaetS verlängerter ©ültigfeit bewtnigt
Wtten, ferner §ot(anb, Urlaub, grantrei^, Selgi'cn, ©d)weij,
l°9ar Italien u. f. w. Sir fahen unter beii ©äfle ben
Jodhw. bifchof Donnellv Von Dublin, ben apofloUfdhen
■t'rcifefien ber norbifd^en SJ^iffion
Von Sich, bie DomfapeIl=
ptifter Jlönen, ©chmibt, böcfeler, §aberl, ferner P. ^^ornmüaer,
©eminarlehrer "ipiel unb Siltberger u. f. w., währenb
Oer ©eneralpräfeS Dr. Sitt feine ?lbwefenheit burch Un=
^ohlfeiu entfdbulbigen ließ.

Das geft begann mit einer beSper, weldhe wie alle
^wfführungen in ber prachtvollen Domfir^e flattfanben.

nur auS 36 ^erfonen, ifnaben unb a^änner, beflehenbe
~omdt)or war bem -ßublifum unfichtbar aufgeftellt in bcm
^"iter bem .^odhaltar liegenben ^^JreSbijterium unb hatte eine
^^ororgel jur ©eite, in golge beffen bie mit begleitung ge=
J^a^ten Ehoralfätje redht einheitlich unb correft jum Vortrag
w'^en, jugleidh mit einer außergewöhnlich ftarfen Donfülle
weiten fallen burchbrauften. Die eingelegten mehr=
wmmigen ©ä(je waren auSfd^ließlidh von alten ÜJieiflern
^Ottiponirt unb würben mit ungemein llarer unb auSbructS=
®oHer Deflamation vorgetragen. Den ©chluß bilbete ein
Net^ewöhnUch innig componirteS unb wunberbar ergreifen^
ß Salve regina von 2lnerio. 9?adh beenbigung ber
■Vesper fanb bie begrüßung bet ©äftc im granffurter §of
(latt, in weldhem überhaupt aÜe SScrfammlungen abgehalten
würben, beffen geräumiger ©aal fich aber für bie große 3ahl
ber Dheilnehmer faft unjureidhenb erwieß. ®S fpradhen bie
§>errn Domfapitular Dr. §affner im Dhmen beS vor=
bereitenben fomiteS unb Domdhorbirigent ^önen in ©tell=
Vertretung beS ©eneralpräfeS. ©rmahnte ber ©rflere unitis
viribus (mit vereinten Jfräften)
ju arbeiten, fo betonte
Segterer ben ©tanbpunft ber tirdhe, beren ^nforberungen
im Säcilienverein als hödhfleS ®efeg ©eltung hätten.

Unmittelbar on bie begrüßungSfeier fchloß fidh bie erfie
2Äitglieberoerfammlung an, in welker jumeifl ©totuten
berothen würben, unb §lbenbS gegen 8V» Uhr eine gefellige
3u(ammenfünft, in welcher viele launige SReben, untermifcht
mit SDlufifoortrögen, geholten würben. Um eine ^robe beS bci=
felbfi herrfchenben J&umorS ju geben, bemerfen wir, boß ein
9?ebner eS verftonb, aQe Söcilioner, felbji bie inaftivflen ju
oftiven ju madhen, inbem er fie entweber als Otbner mit
einem Slbjeichen im ^nopfloche, obet als „bledhmufifonten"
(b. h- foldhe bie „(gelb blechen") befiellte, ober „wenn fein
falfdher Don Vor ihnen ficher fei" fie mit ben bei berfamm^
lungen nöthigen SröffnungS= unb ©chlußrebcn betraut wiffen
wollte.

Der Dienftog war ber fiaupttag beS S^fieS. DoS um
9 Uhr gefeierte ^ochamt braute unS bie hö^hfi fchwierige
5 flimmige iUieffe Qual donna von SaffuS (Credo Ehorol),
fowie boS Offertorium Assumpta est, ebenfalls 5flimmig,
von "ißolefirtno. 9?ur eine ©timme beS SobeS unb ber be=
geiflerung herrfdhte unter ben ?lnivefenben über bie Slrt ber
äluSführ'ung unb war eS allgemein ouffallenb, boß ein fo
Heiner Ghor ben gonjen 9iaum voflflänbig beherrfchte unb
boß iebe einjelne ©ilbe, out^ bei piano=Stenen, Volljiänbig
I JU ©ebör fom, woS wohl hauplfächlidh ouf 9?echnung ber
j vortrefflidhen 2lfufiif unb ber günfligen ©tellung beS
GhoreS gefchrieben werben muß.

3n ber nadh ^o^omte obgehaltencn erflen gefi=
verfonimlung fprodhen bie §erren Domfapitular unb
biSthumSverwefcr Dr. ^DioufangouS 3)^ainj (jur ©efdhidhte
beS ajjainjet ßirchengefangeS), Domchorbirigent bödteler
ouS Blochen (Ueber ben ©taub ber ©änger) unb 3{eligionS=
lehrcr ©clbft ouS ©pei}er (Ueber boS "Uturgifdhe §oci)omt).

©in gemeinfchaftlicheS üJJittogeffen, an weldhem nidht
weniger wie 400 ©äfle Dheil nahmen, gab beton loffung ju
jahlreichen Doaflen ernjicn unb heiteren EharafterS. Woufong
tooflirte auf ben h- bater, Dr. ^offner auf bie ©äjle ouS ber
gerne, bifdhof Donnefli) ouf ben bicepräfeS 5lönen, bödteler ouf
ben DomfopeHmeifiet SBeber, Jlönen ouf boS gefi^Komite, einer
von ben feitenS ber 9icgierung jum gefie gefonbtcn „fieben
©chwoben" auf ben odhten ©dhwoben Dr. ^offner u. f. w. ÜKitten
in biefeS Doofiiten h'«"" läuteten bie großen Domglodten,
um bie GäciUaner wieber jur J?irdhe ju rufen, weil bort um
4 Uhr eine Slnbadht mit Verfdhiebenen ©efängen, ^^Jrebigt
unb foftomentolem ©egen gehalten würbe, bei berfelben
war ber Dom fafi mit üJienfdhen gefüllt, ivoS viel heißen
will, benn man wußte, boß eS fidh um einen J?unfigenuß
honbclte, wie er fonfi nidhl leicht geboten wirb, ©elbji ber
©tabt=®ouverneur mit mehreren 9)iinificrialräthen hatten fich
eingefunben. 9?ach einer moieflätifdhen Einleitung burdh bie
Domorget hörten wir juetfl ben lieblidhen Etoce in feitiem Sancta
et immaculata Virginitas, bann ben melobiereidhen biabono
in feinem Vinea mea electa, bann ben ernfien ^oleflrino in
feinem Christus factus est unb fo fort in bunter Slb»
wedhfelung, Ehoral, 4=, 5» unb C.-flimmige Eh^re, jumelft


-ocr page 82-

80.

[0% atteï SOïeiftet (nur 2 eompofitionen neuerer ü)ïetfter,
nömüch palier unb »urben eingef(^oben), bieS ^QeS
ausgeführt mit einer ïDJeifterf(^aft, mie fie taum ooOenbeter
gebucht merben tann. Swifc^en ben ©efängen mürben jmei
Litaneien gebetet, eine üortrefflidhe "lirebigt baê Dcmbetan
Dr. §einridh gehatten (Dhema: „Die grömmigïeit ift ju
Eitlem gut") unb am ©4luffe in feierlicher Seife (mit
Sichters'^rojeffion) ber faframentale ©egen gegeben.

ïtuf 6V2 Uhr mar roieber eine ÜJÏitglieberberfammlung
angefegt mit einer großen DageSorbnung. iïaum mar bie
©iljnng eröffnet, olS eine auS brei ä)Hniperialräthen bcftehenbe
Deputation ber 3ïegierung erfdhien, um bem Bereine unb
feinem 'ißräfibenten bie ooUfien ©pmpathien ju .befunben unb
eine ßeitlong ben Berhanblungen beijutoohnen. ©pejietl
fprodh ÜJiinifterialrath §allmachS, ber jugleidh Borftgenber ber
eoangeltfchen tirchengefangoereine ift, ben Sunfdh auS, baß
bie eoangclifdhen unb ïatholif^en Beftrebungen auf bem
©ebiete bcr ^cchenmufif nur einmüthtg unb ftdh flegenfeitig
unterftü^enb entroideln mödht'cn. ÜJZit großer greube mürben
biefe Sorte feitenS ber Berfammlung aufgenommen unb fah
man barin eine ©arantie, baß überhaupt bie jtaatUdheu Be-
hötben unfere Sache in Bnfunft eifrigft beförbern roerbcn.
©ine mahrhafte üJJufterleiflung mar auch baS am ïïïittrooch
SDZorgcn 9 Uhr gefungene .§ochamt. 3llS ber jntioituS:
In medio eeclesiae begann, glaubten mir, ber Domdhor
habe mitten im ©h^^e neben bie gigantifchen ©äulen beS
Domes eine neue in benfelben Dimenjionen aufbauen mollen,
moju bie Döne boS SDïaterial hergaben, unb
als bie polpphonen
2öeifcn ber Missa „sine nomine" oon '45alefirina in ihrer,
ich möchte fagen, „namenlofen" ©chönheit erflangen, glaubten
wir ein in i&Zaßwerf rei^ geglieberteS gcnfter erfteh'n ju
fehen; fo ordhiteftonifch
OoQenbet war hier baS mufitalif^e
Bauwert unb fünftlerifch meifterhaft bie SluSführung. Unb
als ber ^^3riefter am ©^luffe ber ":|3räfation fein dicentes
fang, toorauf ber ©ho^ untnittelbar unisono tnit einetn
©horal=Sanctu8 einfette, ergriff unS ein geheimnißDoHer 3ug
nach oben, bo eS unS torfom, olS hätte ber gonje himmliche
©hor ber feiigen ©eiftcr oor, oon oben herab bem ipriefter
boS Sort ouS bem éïunbe ju itehmen unb feine ihm eigene
©efongwetfe auf bie ©rbe ju
Oerpflonjcn. Die no^ bem
§o^amte ongefe^te jtoeite unb legte g'eftoerfatnmluug
toor nidht fo ftorf befudht, wie bie erfie, weit fdhon oiele
frembe ©äfte boS Seite fuchten unb ftch bamit jufrieben
fleßten, bie 9ïeben fpäter gebrudCt ju tefen.
©S fprochen in
biefer Berfammlung bic ^crren DotnïapeHmeifier Robert
ouS SïegenSburg (Ueber bie tirdhe
otS ^irdhentuufiffchule),
^.ßforrer Breitling ouS ^ïtingenmünfter (Ueber ßtoedC unb
aKittel ber ilirdhenmufif) unb Domoifar Se SDÏoire ouS
©pet;er (Ueber bie nothwenbigen ©igenfdhaften ber 8iefortn=
beftrebungen). 9?adh biefen fprochen bie |>erren iReidhStagS:
obgeorbnete 9ïadlé ouS SWainj unb BicepräfeS iïönen herj=
liehe Sorte beS ?lbfchiebeS unb beS DonleS, worouf boS
fdhöne geft fein ©nbe eneicht hotte. jebenfotlS war bie
©eneraloerfammlung eine ber fdhönften unb erfotgreidhften;
leljteS hauptfächlich borum, weil burch bie Slufführungen beS
DomdhoreS in Woinj unter ber trefflichen Seitung beS Dom^
ïopettmeifter ©.JEBeber bte ölten SOÏeifter wieber ju ©hren
gebrodht worben ftnb, not^bem eine freiere Sïidhtung im
©ocilienberein eS beinahe bohin gebrodht h^tte, baß biefe
ajjetfter, faum auS bem ©robe ber Bergeffenheit herborgeholt,
wieber bei ©eite gefchoben würben. Dafür gebührt bem
Domdhor in aWoinj unfer innigfter Donï.

t

ßequiescant in pace!
(ieorg

%m 7. jult ftorb in ber ©tobt ©tei;r ©. Slrminger,
Domherr, Dedhont unb ©tobtpforrer. ©3 war ein begeifterter
©önner ber flofftfdhen 3)Juftf unb görberer ber cäcitionifdhen
50luftfreform, feit 3 Sohren oudh Borftanb beS oberöfterreidhifdhen
ßäcilienoereineS, fowie früher 9iebafteur bcr „Sinjer .^unftblätter."

j^ctnrid) S'^rt(kmatttt-:ßerkenitk.

>2lm 4. Sluguft ftorb ju grecfenforft an ®elcnfrheumatiS=
muS ber bortige topton Dr. ©pri(imann=£erferinf,
©prößUng einer uralten 9)?ünfter'fchen ^.)3otricier=gamitie. ©r
toor ein fehr befähigter unb eifriger 'i|3riefter, ber otS ^^5forr=
oerroefer fein 2lmt mit ebenfo oiel ©nergie olS Umftd)t oer=
looltcte. StuS otlen Greifen fam man ihtn mit bcm größten
Bertrouen entgegen unb Stile, bie ihn fennen gelernt, hingen
on ihm mit Siebe. Sieben feinen «^forrgefdhäften machte er
ftch oerbient burch görberung ber chriftlidhen tunft (copierte
eine große 3ahl tnitteloltcrUcher jnitiolen), befonberS ouf bem
©ebiete ber J^irc^enmuftf. Slm 27. juli 1876 würbe er
BejirfSpräfeS beS DefanatcS Sarenborf unb hat feitbem
unouSgcfegt für bie h- ©adhe gewirft. (a">ian oergleiche im
©regoriuS=Btott I ©. 23, II ©. 38, 74, III ©, 44, 93,
Y ©. 131 VII ©. 33). Sluch war er literorifc^ thätig; er
beforgte eine ^nfammenftellung bcr SJfoigefege unb jtoci
^luSgabcn oon
pDlt;phonen ©efängen für Gäcitienoereine.

Dctfdjicbeucs.

Um ftc^ JU überjeugen, wie unjutjcrlöffig bcr G5c()üvs
fiUU — bei gcfc^loffenen ?lugen — ift, üeranftoltete mon
golgcnbeS: SJion loffe eine 'l^erfon auf einen ©tuhl nieber=
ftgen unb bie Slugen fd^tießen, om befteu mit ben $änben
juholten. |)ierauf nehme man jwei a)iatfftüdEe ober Dhnler
in bie 9ledhte, baß Doutnen unb ÜUiittelftngcr fte halten,
toöhrenb ber 3eigeftnger bajwifchcn eingcflemmt ift. hierauf
bringe mon, ohne bie BerfudhSpcrfon tnit bem Sinn ju
ftreifen, bie ©etbftücEe tongfom
Oor baS ©cftdht, ober hinter
ben topf, in bie Bruftgegenb, oor bcu ©^ooß beS SJicht=
fehenben unb jiehe on einer beftitnmten ©teile, bie feftjuholten
ift, ben 3cigeftnger herouS, fo boß bie gtächen ber üJiünjcn
auf einonber fchtogen. grogt tnon hierouf: „So wor'S?",
fo toirb bcr ©cfragte, toenn er toirlli^ uid)t gefehen h^^
regelmäßig eine ganj fotfdhe ©teile otS UrfpritugSort beS
©eräufcheS angeben unb no^ rechts beuten, toenn boS ©e=
räufc^ tinfS erfolgte, ober noch bem topfe jeigen, toenn mon
in ber ©egettb feiner ©Qbogen bie ©elbftücfe ftoppern ließ.
Um fo broftifdher loirb boS ©yperiment, wenn mon boffelbe
mit jwei ^erfonen ouSführt, bie neben einonber ftgen. ©te
werben in ber otlerbeftiinmteften SBeife in ber SRegel ouf
bireft entgegengefegte 9iidhtungen rathen. UebrtgenS fei cr=
wähnt, bofe ber ©ehötfmn unS bei oerfdhloffenen Slugen
ober im tiefen Dunfel nur bejügtich ber ©eräufdhe im ©tich
läßt, bie in unferer '>Ml)t oerlout en;i m Uebrigen trifft ihn
fein Borwurf. BemerfcnSwerth ift nodh, boß oiele ^erfonctt
boS erfte OKol ridhtig rothen, bei Sieberholungen ober unt
fo ftcherer ftch irren.


Serantwortli^cr Uteboftcur Bödclcr in 2lad)cn. — ®rui unb SSertag üon Sllbcrt jacobi & 60. in Blochen.

-ocr page 83-

Ottafter 1884.

§xtpmMt

ßv ßatpofiff^e Jüre^enl-änger.

@tatis=Settoflc jum „®re8otiuS=SIatt", Organ für lat^olifC^e Sit^enmuril.

11.

arte aJlonate erfa^eint
eine Shtmmet.

3nfertion8flcBft5tett:
bie aefu. ^Petitieile 80 iH»>fa

»eileUungen
nehmen aHe ?ßo(l.?lnjlaXten
unb !@ni$^anblunsen an,
in«aii^en3Ub(rt3tt(iitiift8«

SltonnementSoreiS pro Sa^r:

maxi 1.20.
Sei Sepg oon teenigficnS
10 Ejempl. 63 <13f.

„©orsc, bog bu mit bem $etjen fltaubfl, toaS bu mit bem SDlunbe pnflil, «nb in SHSetleR
bet^fitiaP, »aS bu mit bem ^etjen ßlaubft'' Soncil in CCart^ago t). 3. 398.

Regina S. Rosarii.

ber §err einft mitten unter bem 5Solfe ftanb, bie
SBege beS ettigen §eile§ unb bie 9?othmenbigIett be§ ®ebete§
lehrte, at§ er bte Kranfen feilte unb bie SSefeffenen »on ben
SKöd^ten ber ginflerniß befreite, ba warb er jtoar oon
53telen fibmelgenb angefiaunt unb betounbert, aber bte Leute
toaren ängftti^ unb magten fidh einem offenen ©efiänbniffe
ihrer innern ®eftnnung nicht heroor. toaren eben no^
onbere, ongefehene Leute jugegen, bie oon 9ieib geftadhelt
unb oon §Ddhmuth aufgeblafen in höhuifthen SBemerlungen
unb gragen ftdh ergingen, ©ne etnjige grau, bie mitten
unter ihnen fiih befanb, ließ fidh burdh bie ©egenwart biefer
SWenfdhen nidht beirren, öh^er hohen greube unb Sewunberung
9Qb fie SBovte in bem lauten ?lu3rufe: „©elig ber Leib,
ber ®idh getragen hat!" ^n ber Shot; wie foHte nidht
feiig gepriefen werben ber Leib, ber ben Urheber unb ©penber
^er ©naben getragen hat! 9J?aria, bte Sochter ®aoib§, ift
bie Königin be§ 5Kenfchengefd[)Iechte8, benn ihr toar oor allen
2lnbern bie ©hre Oorbehalten, bie 'JOZutter feneS ©ohne3 ju
lein, ben fie au§ ben §öhen ber ewigen ©dhöpfertraft em=
l^fongen unb ben fie als malellofe Jungfrau geboren. Diefe
tounberbare 2lu§erwählung unb SBürbe i|l eS, bon ber bie
yl.^ ^Jungfrau felbfi befannte: „©rofjeS hat ber ^err an
juir gethan, ber ba mächtig unb beffen 9Jatne heilig
Unb in propbetifchen ©elfte fpra^ fie bann oon ber
Slnerfennung biefer ihrer §oheit unb SBürbe: „53on nun
an werben mtdh feiig preifen alle ©efdhlechter"
^ub ba nun jeneS muthige 2Beib im ©oangelium bie ®r|ie
weldhe biefe Sßeljlagung erfüllte, al8 pe 3Jiaria oor

Jtiar,

aöem SBolfe feUg prteS, fo ip pe baburdh glelchfatn bie 3Ser=
jreterln ber ganjen Kirche geworben, bie oon einem
Wnbert jum anbern 2)?aria olS bie wahrhafte ©otteSgebärerln
J^ehrt unb preifet. Denn oon bem üJlarti;rer Ignatius (im
3lahrhunbert) angefangen bis herab auf ben h- Sernharb (Im
^ahrhunbert,) unb bie fpätern Lehrer, läßt pdh bleS In
Jner langen ^Reihenfolge nadhweifen. Laffet unS (fagt ber
®eba) mit ber ganjen fatholifdhen Kirche, bereu Sorbilb
l^'te grau auS bem SJolfe geworben, unfere Stimmen er-
9eben unb gegen alle ^rrlehrer bem Erlöfer jurufen: „Selig
iungfräuliche Leib, ber Dich getragen hat!"
SBelche SBorte fönnten mehr geeignet fein, ben Serth
Jb bie Sebeutung beS S^ofenfranjgebeteS heroorjuheben
r! biefe, in welcher bie öffenUidhe Lobpreifung ber aller=
J"9Pen Jungfrau au?gefprodhen warb?" Sir preifen unb
'^'^«^ren „bie. geheimmßooHe 9iofe" burdh einen Kranj bon

9?ofen, ben wir Ihr pedhten unb barbringen, wie fdhon in
ber dhripildhen Sorjeit ber große hl- ©regor bon S^ajianj eS
JU thun ppegte, bon bem wir nodh bie 2lnrebe on bte heilige
Jungfrau beptjen: ,,3Jdh wage eS, in tiefer Ehrfurd^t bor bir
JU erfcheinen, unb einen Kranj oon Slumen, bic im fdhönpen
©arten geppüdCt pnb, blr jum Sdhmudte barjuretdhen." —
Der ©arten, ben ber §eUtge meint, ip baS Eoangeltum, bie
heilige ©efchlchte; bie Slüthen Pub bie ©eheimnipe beS
Herrn unb feiner hl- 2)?ntter, bie wir barin borpnben.
Dodh betradhten wir baS bortrefpiche 9tofenlranjgebet etwas
näher!

SBir oerpehen barunter jene ©ebetSwelfe, in ber wir
nadh oorauSgefdhidftem apoPoUfdhen ©laubenSbefenntnipe, bem
„Sater unfer" unb brei „Sloe 23?aria", benen bie Sitte um
Sermehrung beS ©laubenS, ber Hoffnung unb ber Liebe
beigefügt Pub — 15 mal fe 10 „?loe
SDlüxxa" beten, unb
jwar in ber Seife, baß febem einjelnen „2lbe 3)Jaria" ein
©ehelmniß auS bem Leben, bem Leiben ober ber Serljerrlidhung
3efu beigefügt wirb, loährenb je jehn „2loe ü}?aria" burih
ein „Sater unfer" unterfdhieben toerben. Diefe 150 „Sloe
ÜKarla" pnb ber eigentlidhe 9iofenfronj ober ^^Jfalter. Der
9?ame ^ falt er aber hat baher feinen Urfprung, baß man
pch bei biefen 150 2loe an bie 150 '«Pfalmen DabibS (ben
'^Jfalter) erinnerte. Sie nämlldh bet ^tlePer ju biefem
'ißfalmengebete oerppldhtet ip, baS früher ben ganjen ^.|3falter
In P4 fd)loß, fo fud)ten bie Laien, weldhen ba's SerPänbniß
bet ^falmen mangelte, bafüt einen entfpredhenben Erfatj, tn=
bem fie biefe 150 2lbe mit ben eingelegten ©ehe mnipen
beteten. — 9[e(jt betet man gewöhnlidh nur ben britten Dheil
beS 'ißfalterS unb oerPeht unter bem SJamen 9tofenfranj
biefe ?lbfütjung beS ^falterS. ES hat pch beßhalb bet ©e=
brauch gebilbet, nadh ben betfdhiebenen Reiten beS KirdhenfahreS
bie benfelben entfprechenben ©eheimnipe einjulegen. So
werben in bem äöeihnadhtSfeftfteife bie fteubenteidhen
©eheimnipe eingelegt, weldhe fleh auf bie äRenfdhwerbung unb
^ugenbgefdhidhte utifereS Herrn bejiehen. 3n ber gajiengelt
fomtnen bie f^mer jenStei^en ©eheimnipe jur Serwenbung,
ba bie gaPenjeit bet Setrachtung beS leibenben HeilanbeS ge=
n)elht ip. Üiadh OPern unb im ^pngpfepfreife legen wir
bie glorteidhen ©ehelmniffe ein, weit toit in biefer 3eit
ben aufetPanbenenen, nun im Hnnmel oerflärten Heitanb be=
tradhten, ber unS an feiner patt ben hl- ©eip gefanbt, ber
ie^t bte bom Herrn gepiftete Kir^e leitet, ^e nadhbem nun
bte freubenretchen, fdhmerjhaften ober glorteidhen ©eheimnipe
eingelegt werben, heißt auch bet Siofenfranj bet fteubenieidhe,
fchmerjhofte ober glorreldhe Stofenfronj. — Sin ber 9^ofe


-ocr page 84-

82.

unterfdh^ben »tr ba§ grüne Sau6, ben börnlgen ©ttet unb
bie Blume felbfi. ^m Siofenfranj ober, ben mir beten, bilDen
ba§ grüne Sanb bie freubenreid^en ©e^eimniffe bur^ bie
§offnung auf ben ber^eißenen, bereits empfangenen unb ge=
borenen §eilanb, ber fic^ tm Sempet fd^on opfert, um balb
UaS vollgültige Opfer am Äreuje barjubringeu. Den
bornigen «Stiel bilben bann bie fd^merjeuSreidhen ©e^eimniffe,
meldte un§ ber ©rlöfer, umfiridtt oon ben Dornen unferer
©ünben, gegeißelt, toerfpottet, mit Dornen gefriJut, belabeu
mit bem fc^roeren ^reujc, als. ben üJiann ber ©t^merjeu
jeigen, ber bitrdh feinen qualooHen Sob am ^euje ünS baS
Seben ermocben. Die Blume enblic^ auf bem bornigen ©tiel
Pnb bie glorret^en ©eheimniffe. ©ie, oertünben unS bie
Berherrlldhung beS tjorbem fidh erniebrigeutien §eilanbeS unb
feiner Auferftehung uttb Himmelfahrt, ©ie roeifen hiu auf
ben ht- ®eiji, welchen unS ber §err gefanbt,. bamit er in
ber tirdhe fei unb bleibe unb bie ©läubigen ber ©nabe Der
(grlöfung theilhajtig madhe, auf baß fte, ähnlich ber aHerfelig-
fien Jungfrau, in ben §immel aufgenommen, unb oerftärt
werben. — Unb wie nun bei ber Slofe weber Saub noch
Blume möglidh finb ohne ben bornigen ©tengel, fo finb auch
bte fdhmerjhaften ©eheimniffe ber fern unferer ©rlofung;
benn ber ©ohn ©otteS ijt nur barum als ältenf^ erf^ienen,
um für uns leiben uub fierben ju tönnen. Dur^ fein
Seiben unb ©terben aber hat er unS bie 2öunberblume ber
©rlöfung unb einfügen Berherrlichung im §immel er=
worben. —

Du wünfdheft nun bivlleidht, ju wiffen, lieber Lefer, auS
welker 3eit biefe ©ebetSweife ftammt, biefer Brauch, bie
oerrichteten ©ebete. ju sohlen ? Diefe ©ebetSweife begann
wahrfcheinlidh ber äRönch äRafariuS, bet jüngere, weldher im
vierten ^[ahrhunbett lebte. Derfelbe terrichtete täglich 300
©ebete unb warf nadh BoUenbung jebeS einjelnen ein ©teiu=
chen aus bem ©chooße, in weldhen er vorher 300 berfelben
gefammelt hatte Daffelbe erjählt ipaOabiuS von bem Abte
'•^JauluS, ber in ber BJüfte ^hatme fich aufhielt. Auch in
ben alten Bußbüchern ber i?irche finbet ftch oft bie Abbetung
von 20—30 „Bater unfer" als Buße Vorgefdhrieben. ®ie
fromme Siebe ber ©läubigen fam in ©nglanb balb ju bet
'^iaternofterfchnur; nadh unb nach bilbete fidh bie gorm beS
StofenfranjgebeleS ju ©h^^en ^er aaerfeligften Jungfrau auS,
befonberS ju einer Seit, wo baS Sefen meift nur ©ache ber
©eiftlidhen nnb ©elehtten war, unb baS Bolf boher von '®e=
betbüdhern nur wenig ©ebouch madhen fonnte. Der ^Hofens
fronj ober, wie wir ihn heute beten, hat feine betmolige
©efiolt unb ©intheilung bom ©tifter beS Dominifaner=OtbenS,
bem hl- DominifuS (t 1221). Diefer fgroße §eilige, ein
Beitgenoffe beS hl- Sronj von Affifi, wirfte gemeinfam mit
biefem on ber Sieberbelebung feiner in Souheit unb religiöfer
©leidhgültigfeit verfallenen aJMtwelt. pnSbefonbere aber hatte
er längere 3eit im üblidhen gronfreidh gegen bie gefährlidhe
Irrlehre ber Albigen er geprebigt. Do er nun on bem ©e-
lingen feiner opoftolifdhen Arbeit foft verjioeifeln wollte, nohm
er feine 3uflucht jur .hl. SJJutter ©otteS unb woOte nicht
nadhloffen mit feinem glehen unb Bitten, bis er erhört würbe.
Drei Soge nnb bret M^te verharrte er fo im ©ebete.
Do erfchien ihm (wie bie Segenbe erjählt) bie oUetfeligfle
9(ungfrau unb gab ihm Auff^luß barüber, wie |le angerufen ju
fein wünfdhe: „Die ©eheimniffe ber @mpfängniß, bet ©eburt,
beS SebenS unb SeibenS meines ©ohneS, foivie feiner Aufer=
^ehung unb Berherrlichung, umfdhloffen unb gleidhfom jterli^
eingefaßt Von bem englif^en ©ruße unb bem ©ebete beS'

Herrn — btefe finb mein Sïofenfronj, womit idh erfreut fein
will, gühre bu biefeS ©ebet ein, unb bie Berirrten werben
fidh befehren unb ijie Befehlen werben feiig werben." —
Bolb jeigte ftch bie SBitfung beS SiofenfronjgebeteS. Durdh
feine glühenbe Anbodht tief ber hl- DominifuS fo reichen
©egen auf fein ^rebigen unb SZBitfen herab, boß er 933unber
bet Befehrung wirfte. Unb olS im 16. ^ah^^unbert bie
©rbfeinbe beS dhriftlichen ©loubenS, bie Dürfen, Von ber
dhtifilichen glotte bei Seponto glänjenb gefdhlogen unb boburdh
unfäglicheS Unheil von ben chrifilidhen Sanben abgeholten
würbe, fo trug ber hl- ^apji ^iuS
V. fein Bebenfen, biefen
lounberboten ©rfolg bem on bem betreffenben ©dhlochttoge
von ollen Stofenfranjbruberfchaften verridhteten heißen ©ebete
jujufchteiben unb ©regor
Xin. beflätigte bieS nidht nur,
fonbern verorbnete, bo^ am 1. ©onntag im Dftober ein ge=.
meinfomeS geft beS StofenfronjeS gefeiert werben foHe.
Audh unfer großer ^opfi Seo XIII. hat ouf bie f önigin beS
hl. SïofenfronjeS in ben gegenwärtigen Bebrängniffen fein
ganjeS Bertrouen gefegt. Dorum hat er, wie im versoffenem
Qohte, ongeorbnet, boß in oQen ^itdhen beS fotholifchen ®tbr
freifes währenb biefeS ïDïonotS ber Siofenfronj ju @hren ber
oHerfeligften Jungfrau gebetet werben foHe, unb biefe Anbodht
mit reichen Abtäffen auSgeftattet —

2Bie fchön unb etboulidh,. Hiebet Sefer, wirb eS fein,
ivenn ju biefen Anbodhten oudh bie firdhli^en ©efougchöre
voßjählig etfcheinen, um ju ©h^en bet hl- Jungfrau ihre
beften SBeifeu erflingen ju laffen! Unb wenn eS oudh wahr
ifi, boß bei folchen allgemeinen 2lnbadhten ber BolfSgefang
eine gewiffe Berei^tigung hat, fo läßt fi^ boch nidht Idugnen,
baß ein paffenb eingelegter mehrftimmiger ©efong biefen 2ln=
bochten einen befonberS feftlichen ©hatofter oufbrüdft unb bie
tierfammelteu ©laubigen gonj befonberS erbaut. DaS dhrifi=
liehe Bolf wirö biefe Anbauten um fo mehr fdhägen, eS
wirb fie eifriger befudhen, unb bem BJunfche unfereS hl. BoterS
wirb um fo meh r entfprodhen. SJJöge bie atlerfeligfte Jungfrau
gnäbig unfere ©ebete unb ©efänge aufnehmen, bomit bie
fdhmetjenSteidhen Soge bolb vorübergehen unb eine glorreiche
3eit für unfere hl- ^itdhe onbredhe!

Dberbilf. ©dhönen.

Httjßi lilui'0iftl)e ipodjanit/

®S ifi nodhgerobe fdhwer geworben, neue Sh™ato ju
finben, bie auf ben ©enerolverfommlungen beS Gäcilien^
BereineS befprochen werben lönnten. Die Vetfchiebenen
firchenmufifülifchen unb liturgifdhen grogen finb ber ^auptfache
noch tu Borträgen auf Diöcefon= unb BejirfSverfoinmlungen,
in Büdhetn unb 3eilfdhtiften fchon fo oft behanbelt worben,
baß für ben bet ©odhe feunbigen wenig üieueS ju fogen unb
JU hören bleibt. DorouS folgt inbeffen nicht, baß
bie ®eneral=Berfommlungen boS lebenbige, anregeube uüb
belehtenbe Sott entbehren fö^ijiten, am weuignen ba, wo
ft^ wie in üKittelbeutfdhlonb bie Shätiflfeit ber Gäcilien»
Bereine nodh in ben Anfängen unb, wie einmol gejagt wvrben
t|t, ungefähr fowie bte Kirdhe tu partibus infideliuiti
befinbet; eS folgt barouS nur, baß ftdh ber Siebner ben

iBortrag be? Herrn SReligionälehrer g. 3.6 cIbft ou8 SSorm»
auf oer 10. ®cneraIt?etfommlung beS Säcillenoereinf in IDloinj
am 19. Auguft b. S-


-ocr page 85-

83.

SïuSfprudh ©regonuS jut 9ïidht|dhnut ju nehmen unb

fo ütel als möglidh îo ju jpredhen hat, baß er bie weniger
tunbigen. belehre, ohne Den tunbigen taugioeilig ju merben
(quatenus expositio ita nescientibus fiat cognita,
ut tarnen scientibus non sit onerosa).

2Benn ich nun als Shema meines Vortrages „baS litur-
â'I^e §Di^amt" bejeithne, fo habe idh einen ®egenftanb genannt,
ber fo alt mie bie tirdhe felbft unb bodh furch bie güae
feines jnhalteS unb burch feine praftifdhe Bebeutung immer
toieber neu ift — einen éegenflanb, in welchem ï>ie gefammte
^hätigleit beS ßäc=B. fich »»ie in einem Brennpuntt conceu=
trirt unb Oer uamentlidh für bie mittelbeutfdhen Dioccfeu oon
ber aüerwefentlichften Bebeutung ift, weil eS fidh ^'er weniger
um gîeformen einjelner üJlißftönbe, olS oielmehr gerabeju um
fcie Sleftüuration beS liturgifdhen §odhamteS hanbelt. Begreif--
lidherweife fann in bem 9îahmen eineS furjen BortragS feine
erfchöpfenbe Behanblung beS faft unerfdhöpflicheu ©egeufianöeS
beabfichtigt fein; eS fann fidh nur um einige Bemerfungen
über bie Bebeutung beS ^odhamteS unb bie bem 6äc.=B.
an beffen SRefiauration jufaÖenbe Slufgabe hanbeln, wobei eine
befonbere 9ïüdEfid)t auf bie unS heute junächft liegenben
Berhältniffe wohl entf^ulbigt merben mag.

2BaS ift ein UturgifdheS §Ddhamt? ÜUdhtS fcheint einfa^er,
als bie Slntwort: fflaS anberS, als bie feierlidhe BoUjiehung
ï>eS hl. ÜJießopferS unter Slnwenbung ad' ber Zeremonien,
ö>elche bte oon ber feierlichen SJleffe hanbelnben Borfdhriften
^er tircfte angeben? jn ber îhat; bie Slntwort läßt an
Beftimmtheit nidhtS ju wünfchen übrig, unD ift ouch bem
Unfunbigften fofort fo üiel flor, boß unter ben Zeremonien,
'^ejiehunSwcife äußeren SDÎitteln, weldhe jene feierliche BoUjiehung
l>ebingen, ber ®efang boS Bîefentli^fte ift. Denn offenbar
'üirb burch feinen oudh nodh fo feierlidhen äußeren Slpparot
eine ©tiHmeffe juin §odhamt, ober umgefehrt ohne bicfeu
ïetn §ochamt jur StiCtmeffc außer bur^ Slnwenbung ober
SBegloffung beS ©efongeS, olS eineS orgonifchen BeftonbtheilS
^er gonjen geier. jft bomit bie Slufgok, toeldhe bem Säc^B.
an ber geier beS §odhamteS jnfällt, principiell bejeidjnet,
nämlic^ burdh Pflege beS ftr^lichen ©efongeS baron mitju=
Mfen, boß bie üon ber feierlichen îlîeffc hanbelnben firdh=
Itfchen Borfdhriften beóbadhtet unb burchgeführt werben, fo ift
Wogegen jnholt, ^loedt unb Bebeutung jener Borfchriften nodh
'ij^t erflärt — unb on biefem 'ißunfte ift eS gerabe, wo ftdh
Me ©eifter uub bic aKeinungen fc^eibcn. Daß bie tirche,
'Die über «tteS, woS bie geier beS höchften ©ehetmniffeS betrifft,
fo oud) über ben gotteSbieiiftlichen ©efang einige Borfd)riften
aegeben hat, boß fte bemfelben uomentlidh einen crnften, wür=
-jaen, heiligen ©horofter ju wahren unb weltUdheS, theatra=
lifdheS, ungejiemenben SßefenS fernjuholten fudht, boS oHenfotlS
'Dtrb üon allen olS felbftüerftänblich onerfonnt, wenn oudh
etwa über boS, waS ber tirche würbig unb unwürbig fei,
^ie ïWeinungen ouSeinonbergehen. ©S gob eine 3eit, wo mon
öwedt unb Bebeutung ber firdhlidhen Borfdhriften unb beS gonjen
vojhomteS einfo^ borin fonb, boß burdh üerfchicbene äußere
^'ttel, nomentlidh .burdh bie ^uwenbung beS ©efongeS unb
âJîufif eine griißere geierlidhfcit in ber Darbringung ber
^ ^effe bewirft werbe, eine geierlichfeit, bie offenbor ber
^ajeftät beS ju feiernben ©eheimniffeS gejiemenb unb bem
wecte beS fonn^ unb feiertäglichen ©otteSbienfteS — Berherr=
[»dhung ©Dites unb ©rbouung ber ©läubigen — entfpredhenb
Das flingt ja fehr ploufibel unb enthält oudh ein törn=
^en SDBahrheit — unb boch tf^ eS ein üerhängnißüüller jrr»
'vum, ber audh je|}t nodh einen großen Dh"l ^^r üon bcr

tirdhe beflagten unb üom ©.=B. befömpften ÜKißftänbe ber=
fdiulbet.

Senn eS nur barouf anfommt, boß jur ©rhöhung ^Jer
gcierlid)feit etwas gefungen unb muficirt würbe, worum foll
eS bonn nidht erloiibt fein, mit Raufen unb Drompeten jum
Introitus, Gloria unb jur BJonblung ber geftftimmung ein
wenig nochjuhelfen? DaS war unb ift boch, wie mir einmal
oerftd;ert worben unb jum Dheil auS meinen tnobenjohren
erinnerlid) ift, fo feierlich, ^aß man meinte, ber gonje Gimmel
fomme herunter ! BJarum foll mon bann nidht jur Slbwc^felung
einmal einen ©hör oöer eine ?lrie auS ben herrlidhen. floffifdhen
Oratorien als geft-Offertorium einlegen? worum bie beliebten
îDîânnerquartette, wie „DoS ift ber Dog beS |)errn", „jch fuche
bich,
0 Unerforfchlicher" ober „Didh foll mein Sieb erheben",
„Die Rimmel rühmen beS ©wigen ©hre" u. bgl., olS
unjuläffig betrauten? Unb worum foHen ftdh 'ißriefter unb
©hör (éfïupel mo^en, ein StüdE (Gloria, Credo, Präfation,
Pater noster etc.) wegjuloffen, ju fürjen ober ou^ ein
UeberflüfftgeS beipfügen, wenn eS ftdh nur um ©rreidhung
größerer ober geringerer geierlidhfcit hanbelt?

jnbeffen, oll biefe üKeinungen unb 53illfürlldhfeiten
ücrfdhwinbcn wie Sioud) üor bem BJinbe, wenn beodhtet wirb,
boß bie ftrdhlichen Borfd)riften nidht bloß beftimmen, boß unb
wie gefungen werbe, fonbern oudh genau angeben, woS gefungen
werben muß. ©eit ben Dogen ber hl- tirdhenoäter, beren
herrlidhe Belehrungen über tirdhengefong unb UturgifdheS
©ebet ohne 'fluSnohme ouf ber BorouSfegung beruhen, boß
ber ©efang beS jum 3Äeßopfer üerfammelten BolfeS mit bem
priefterlichcn ©ebet übereinftimme, tft eS baS unobäuberltdhe
! trabitionelïe '^rinjip ber firchlldheu ©efeggebung, boß oom
©hör nur boS, ober oudh aûeS bo8 gefungen toerbe, woS
ber celebrirenbe ^rieftcr betet, bejiehungSwei'fe intonirt; baß
baron weber eine türjung, nodh eine Beränberung ftottftnbe,
unb baß man ftch lieber mit einfodher Sßedtotion beS mit bcr
geier beS DogcS überetnftimmenben Dej-teS begnüge, ols
etioa ber geierUchfeit ju liebe onbere Dejte nehme. 3ßo
ber SBiHe |ber tirdhe ftdh fo beflimmt unb unobänberlich
ouSfpriiht, bo fonn üon rubriciftifdher «Spigftnbigfeit unb
'J3rincipienrciterei 'offenbar feine 9îebe fein; bogegen ift oon
üornhcrein ftd)er, boß feneS ''fîrinjip einen tiefereu ©runb habe,
als ftorreS gefthalteu on hergebrodhten gönnen, unb boß bie
Bebeutung ber firchUchen Borfdhriften eine tiefere fei, als
üielfod) ongenomtnen toirb. Diefelbe wirb unS flor werben,
wenn wir junädhft einmal bte gonj Innige unb boucrnbc
Sedhfelbejiîhung betrad)ten, in weldhe bei genauer Beobod)tung
ber firdhlichen Borfdhriften ^riefter unb ©ängerdhor ju einanber
treten.

SBährenb ber '^irieftcr boS ©tufengebet unb bann
Introitus unb Kyrie üerridhtct, ftngt ber ©hör benfelben
Introitus — ben ©runbton ber geftfeier oufd^logcnb —
tnit bem 9moligen Kyrie. DaS intonirte Gloria in excelsis
wirb fortgefegt'unb ju ©nbe gefungen, unterbeffcn ber '•^Jrtefter
wartet. Der priefterliche ©ruß unb bie ©ollectc toerbeu mit bcn
SRefponforicn beontwortet; nodh Sefung ber ©piftel ertönt ber
©tufengefong ober bie ©equcnj, wie c8 auch ber ''^Jriefter betet ;
bie ©inleitung jnm ©oongclium erforbert eine jioeimoligc
Slntwort Des ©horeS. DaS Credo wirb, wie begonnen,
fortgefegt unb beenbigt, toährenb bie liturgifdhe ^onblung fo
lange ftille fteht. Darauf Sîefponforium unb, währenb bic
prieflerlidhe Zubereitung unb ©egnung ber Opfcrelementc ftdh
üoUjieht, ber OffcrtoriumoerS, bem boS Oremus üorher=
gegangen. Der ©dhluß beS ©tiHgebeteS, ber im ajîunbe beS


-ocr page 86-

84.

^riefierS tn ©efang üBetge^t, forbert bte Stntioort be§ G^oreS,
borouf ber SOSed^felgefang ber ißröfation, beren dicentes ba§
Sanctos be§ G^oreS gerabeju h«on§forbert. Sßäbrenb be§
Sanctns nnb Benedictas bat bie prtefïerlidhe ïïftion i^ren
Höhepnnït erreid^t unb e§ tritt für ben ©efang eine Heine
$aufe ein. 2lber olSbalb forbert ber feierlid^e ©d^ïn^
Kanon feine ^ntioort, beSgleid^en ba§ große SBittgebet unb
bte bantit toerbunbene bebeutungSoofle 2lftton ber Srechung
ber §oflte, ®aran fd^Iießt fld^ unmittelbar ba§ Agnus Dei,
ttä^renb beffen bte Éommunion fïattfinbet. ®a§ ®anïgebet
be§ ^riefierS tn ber Communio unb Postcommunio mirb
oudh ba§ be§ ©horeS burch ben Communio-®efang unb
bie lellen 9ïefponforien.

3Jlan fteht, bie SBedhfelbejiehung jwifdhen ^tieftet unb
©hor tritt nur an jwet ©teHen ouf einige Stngenbliie jurüdf
beim Offertorium unb Konon, mo bie fpecififdh priefïerli(he
gunïtion ber Sorberettung unb SoOjiehung be§ Opferê im
Sorbergrunb fïeht, um fofort burdh ben lonten ©(^luß be§
©tiHgebeteS unb beS Kanon mieber aufgenommen ju merben
unb fo mit einem SBorte ben gonjen Serlonf ber 9)?eßfeier
gu beherrfdhen unb ju regeln. ïHm im Vorübergehen fei
barauf h^ngeioiefen, boß burch biefe äßedhfelbejiehung ber
©efang oI§ ein ntegrirenber Sefionbtheil, ni^t etrao olê ju=
fälliges ïtnhöngfel ber liturgifdhen 5ïftlon dharoïerlflrt unb
ihm bennodh eine mefentlidh bienenbe, refponbirenbe, nidht un=
abhängige unb bomlmrenbc ©tellung ongerolefen rolrb, baS
Hodhomt ober oIS ein »ollfommeneS ©onje borgefiellt mirb,
tn meldhem fidh Einheit mit ber hbibfien 3J?annlgfaltlgfelt
berbinbet, unb mel^ieS borum geeignet ifi, bei roürb ger
?lu§führung alS ein Kunfiroerï ganj eigener 2lrt boS ©emüth
mit unmiberfiehlicher ©eroolt ju ergreifen. Dagegen mödhte
mit ïiochbrudC ju betonen fein, boß jene befiänblge 2ßechfel=
bejlehung, toell fie eine laute unb öffentlidhe Iji, i'hrer lnner=
fien 9?atur nodh ïeinen onberen ©Inn hoben fann, olS ben:
baß ber ©hor ber ©ingenben on ber geier beS DpferS
lebenbigen ^nthell nimmt; boß olfo im §odhomte, mofern
es noch ben Sorfdhriften ber Kirdhe gehalten mtrb, bie
©lieber ber Kirdhe, repräfentirt burdh ben Ehor, on ber
feierlidhen Dorbrlngung beS OpferS mirflidh betheiligt finb
unb boS mie berförpert in bie Erfdheinung tritt, looS bie
SÖ?eßgebete öfter bon bet thätigen äWitopferung bet „ganjen
hell, gomllte ©otteS," beS „ganjen ©ott geheiligten SolfeS"
fogen. Unb boS ifi eS benn oudh, motin »efentlidh bie
größere „gelerlldhfeit" befiehl unb »obutdh fidh boS ^o^omt
als bie boHfommenere, höhere gorm bet aHeßfetet borfieat,
nidht boß bobei mehr äußerer ^omp entfaltet loltb, —
boS ïommt etji in jmelter Stnie in Setroit, — fonbetn
boß bobei bie Sethelligung ber m^flifchen ©lieber Ehrifli
an bem Opfer ihres göttll^en §aupteS jum fichtbaten 2luS=
brudC fommt, mähtenb bleS bei ber ©tittmeffe, in toeldher ber
^rtefiet allein ÏÏJomenS ber Kirdhe honbelt unb betet, nl^t In
bem aJJooße ber gotl Ifi. Eben borln liegt ferner bie ptaf=
tlfdhe Sebeutung beS §odhomteS, boß eS nidht bloß blejenlge
gorm bet SKeßfeler ifi, meldhe bte ÜKojefiöt beS fo erhobenen
Opfers oudh äußerlidh einigermaßen hetbortreten läßt unb
©Ott bte möglt^fle äußere Setherrlldhung bringt, fonbern
boß e§ oudh fetner gonjen ^bee unb Einrichtung noch ber
öffentlidhe ©otteSbienp ber Kirdhe für boS So« ifi, bet
©otteSbtenfi, ber fo redht eigentlidh bte Seretntgung ber
©läubigen mit EhrijiuS unb ber Kirdhe burdh ben lebenbigen
unb öffentlichen Slnfdhluß an boS Opfer Ehrlfii mlttelfi beS
©ebeteS ber Kirdhe jum SluSbrudf fommen läßt, ber @otteS=
btenfi, ber ^rlefîer unb Soi! in eine innige, hei^r fi<3htbot
herbortretenbe ©ebetSgemeinfdhoft jufommenfoßt, bie, wie fie
Ihren SOÎlttelpunft In bet geier beS mysterium fidei hat,
fo boS gefammte religlöS=fltchlldhe Leben beherrfdhen unb bie
Einheit bet gonjen hl- garallte ©otteS In Ehrifln^ nnb in
ber Kirdhe monlfeftlren nnb befeftlgen foU. DoS menlgfienS
Ifi bie Silnfchauung bet hl- ^Säter Oon ber ©odhe ^ unb menu
beßhalb j. S. Ignatius bon Slntlodhlen meint, bei bet geler
ber Enchorlftle müffe ftch bie lebenblge Setbinbnng oller
©liebet ber ©emeinbe mit bem Sif^of (^tieftet) unb boburdh
mit EhrlfiuS unb bem Soter monlfeftlren, Inbem bobel ein
©ebet, eine Sitte, eine §offnung In Liebe unb louterer greube,
ein fo boHfommenet Elnflong bet ^erjen fiattflnbe, boß fie
mle onS einem SJÎunbe ben ©efong ©otteS fingen unb menu
et bon einem foldhen ©otteSblenfie meint, boß er ©ott »ohl=
gefällig fei unb ftdhere Ethörung flnbe, boß bo ©loube unb
Liebe, grlebe unb Eintrodht fietS neue S^ohrung erholte unb
baS Unhell, boS bet ©oton onfilfte, burdh bie Eintrodht Im
©lauben oufgelöfi »erbe — fo hat et bomlt oHerbingS ein
Sbeol gejeldhnet, ober ein ^beol, boS für alle gelten ©eltung
beonfpruchen fonn, mell eS Im 2Befen unfeteS ©loubenS unb
feiner hö^fien ©effelmnlffe begrünbet Ifi unb ein Sîbeol, beffen
Serioltfllchung burdh bie jefelge gorm bet Liturgie felneSwegS
gehlnbert wirb.

Dodh, mle oerhält fidh ju biefem ^beol bie nüdhterne
SBlrflldhfeit ? Son ben burdh ben Eäclllen=Sereln gefchoffenen
Ausnahmen obgefehen, fo, baß man fogen möchte : difficile
satiram non scribere. Ober mle foU mon fie eigentlidh
nennen biefe oerquldtten unb berjiümmelten fog. ziemtet. In
benen auS Ellfertlgfelt ober 9îadhlâfflgfelt bon ©elten beS
EletuS unb bet Ehöte gonje ^ortleen ouSgeloffen werben,
fo boß nicht einmol bet äußere Organismus bet SKeßfelet
beutll^ hervortritt unb — oom ©ehorfam gegen bie ^rdhe
gonj JU fdhœelgen — bie elementarjien ©efetje bet 2lefihetlf
berieft werben? Diefe Steintet ohne ^introltuS, ©tobuole,
Offertorium, Eommunio — mit intonlrtem, ober nicht fott=
gefegtem ober nur halb gefungenem ©torio unb Etebo —
biefe îlemter, In benen om Enbe bte Döne bet Orgel otleln
bie 9îefponforlen unb boS dicentes ber ^räfotlon beonts
motten? — Diefe Slemter, man hat fie „^fäljet" genannt unb
loQ bie ©ottung nodh nidht gonj ouSgeflotben fein — bie
als feierlidhe begonnen unb olS ädhte unb re^te ©tlümeffen
beenblgt werben? Diefe Slemter, In benen burdh SluSloffung
beS Pater noster unb »oS boju gehört, gonj wichtige
Partien beS gemelnfdhoftUdhen, öffentlichen ©ebeteS für boS
Sotf OetlDten gehen? Do fehlt nicht bloß biet on bet Set«
witflldhung beS firchlidhen ^JbeolS, fonbetn eS fehlt überhoupt
jebe 3bee oon bem, woS bie Kit^e will unb borf^relbt — unb
bie elnjlge, MeS behertfdhenbe 3|bee ifi: ju madhen, woS
beliebt unb mögll^fi fdhnell fettig ju werben!

Slber ülelleldht fommen bie bei uns In SOÎlttelbeutfdhlonb,
fo beliebten „beutfdhen 2lemter" bem oben gejeldhneten ^beol
näher, ©dhelnt eS bodh, olS ob biefe bon 3(«ng unb 3lU
mit unwlbetfiehlidher gorce gefungenen „üKeßgefänge" getobe
boS ermöglidhten unb beförberten, woS oorhin betont worben:
bie atigemeine Sethelllgung on bet geler beS OpferS, bie
©emelnfomfeit ber ?tnbodht. — ES fdhelnt fo, jo, unb wutbe
oudh feinet ^eit unter Serufung auf ben ojjofiollfdhen ©otteS«
blenfi geltenb gemodht — ober eS fieht bem ber wefentlidbe

b. h- ift fchwer, hier beS ©potte« fleh ê« entholten.


-ocr page 87-

85.

Umjianb entgegen, ba§ biéfeï ©efang in ber SonbeSfpradhe
tn gorm unb ^n^aït unabhängig üon bem iJffentlidhen ©ebet
oer Kirche (be§ celebmenben ^riejîerS) auftritt, biefeS ineijîenS
S^nj ignorirt nnb fomit eine grelle Diffonanj gegen ben
©runbton ber lirdblichen berjrbnnngen bilDet, welche abfolnte
Uebereinflimmung unb 2Be^felbejiehung jwif(hen Sho^fl^fang
wnb ?lltargebet forbern. ^i) h^be fchon öfter barauf hinge=
'hiefen, baß h^^rhin ber tieffte ©runb liegt, warum mit ber
®ntfcheibung über bie Jîirchenfpradhe jugleich auch fchon bie
^ntfcheibung über bie Sprache beS liturgifchen ©efangeS ge=
geben unb eine tirchliche ©utheißung ber in unferen ©egenben
Î0 beliebten ©ewohnheit bis fegt no^ in feiner gorm
«folgt ifî.

^ aber, fo höre ich enblich manchen Eäcilianer unb
Slnticäcilianer fagen, ,bann ifl gewiß baS ^beal bort erreicht,
•ho SDïufter^öre, wie bie, welche wir bei^ben ©eneral= üDio^
Pfan= unb S3ejirfS=25erfammlungen hören, bie üorge=
îd)riebenen ©efänge genau unb würbig jur SluSführung
ï>ringen. ©ewiß, wo baS ber gall, ba ift etwaS a3efent=
liches erreidht, — aber noch nicht 3llleS. ®enn waS bie
^rdhe mit ihrem ©otteSbienft unb ber 6.^33. mit feinen
©efängen beabsichtigt, ifi nidht eitleS Schaugepränge jur
®eftiebigung ber yieugterbe, nidht ßunficoncert am h^it-
Örte — lebenbiger ©otteSbienfi foH eS fein unb baS nicht
nur Don Seiten ber auSführenben Sänger, fonbern audh
hon Seiten bet ©emeinbe, in beren 3îamen unb ju beren
.äeifiigem 9Ju(jen gefungen wirb. Darum, fo lange unb wo
tmmet bie tirchenbefucher nicht wenigftenS in angemeffener
proportion • einiges :3nteteffe unb SBerfiänbniß com öffent^
liihen ©OtteSbienft ber Kirche haben, fo lange unb wo immer
^ûS bolt wegen ber paar 3ïîinuten, bie baS liturgifdhe i
amt mehr in Unfpruch nimmt, mit ben Sängern rechtet
unb ber ÜJÏehrjahl nach bie fürjerer ©tillmeffen beüorjugt,
Î0 lange unb wo immer ber ©efang nur als eine Sad}e
betradhtet wirb, bie man icohl ober übet übet ftdh ergehen laffen
ntuß; fo lange unb wo, mit Einem Sorte, ber ©efang beS
^horeS nid)t audh baS öffentlidhe ©ebet beS bolfeS geworben ift,
— fo lange ift bei ben befien mufifalifd)en Seifiungen
Don
^er Erreichung beS ^bealS eigentlid) feine 9îebe. llnb üon
iiiefem ©eftchtSpunfte auS fäüt nun audh ein h^ÖcS Sicht auf

hödhfie Slufgabe beS E=SÖ., bie wenigfienS hier ju Sanb
immer unb immer wiiber betont werben muß. Daß bie
Seier beS §odhamteS ben borfchriften bet ßird)e genau ent=
Ipreche, wie eS ber firchliche ©ehorfam forbert, baß eS
^abur^ als ein wahrhaft ©otteS würbiger unb bie .^erjen
crgreifenber ©otteSbienfi etfdheine, baß eS ober oud) olS
©OtteSbienft für boS SBolf unter beffen werfiänbnißüoner
^heilnohme gefeiert werbe, boß eS ben eigentlid)en ÎUHttel=
Pnnft beS religiöS^fir^li^en SebenS bilbe, boß babei bie
®emeinfamfeit ber h^it gamilie ©otteS im Slnfchluß an
^aS liturgifdhe ©ebet ju Dag trete, — boS ift eS, waS ber
wiä unb wofür er bie Unterfiü(}ung Silier in Slnfprnch
nimmt, bie für bie Ehre ©otteS unb bte njohre grömmigfeit
«în §erj hoben! Unb wer wirb wohl leugnen fönnen, boß
bas eine ibeal:erhobene, Derbienfilidhe Slufgobe fei, bic ber
^^probotion ber Äirdhe unb oUfcitiger Unterftü^ung üollauf
^iirbig tfi.

©efiotten Sie mir nodh 5n fogen, boß, wenn on ben
9«madhten Debuftionen etwoS SohreS ifi, bei ber ^Reform
^esp. SRefiaurotion beS Uturgifdhen §od)amteS offenbar etwoS
^«hr im Spiel ift,
als boS ^ntereffc einiger ilunfienthnfiafien
ober etwa bie Ehre beS Eäc.=33. ES hanbelt ftch bobei um
bie Ehre ©otteS, ber, wo et bie hödhfie Verherrlichung burdh
boS Opfer feines SohneS empfängt, oudh bie höchfie 53er=
hcrtlid)ung, ben würbigen Dienfl feitenS ber ü)Jenf^en er=
warfen batf, bie mijftifche ©lieber feineS SohneS ftnb. ES
hanbelt fid) um bie Ehre ber hl- i^irdhe, bie üon ihren
finbern ©ehorfam unb für bie geier threS niysteriura
fidei jene äußere 3terbe oeiiangen barf, weldhe feiner Sürbe
entfprid)t; ES ift intereffirt bei- ^?leruS, bem beim .§od)amt
wohl ober übel bie laus vocalis Dei«) jnr ^|3flicht gemalt
unb bie Sorge für bie ßierbe beS §aufeS ©olteS übertragen
ift. ES ift betheiligt baS chriftlidhe bolt, boS fi^ als eine
heilige gamilie ©otteS fühlen unb jeigen unb in ber Er=
hobenheit unb boDfläubigfeit ber Siturgie ^JJohrung ber
gröinmigfeit finben foH. Dorum üoron auf bcm Sege ber
nothwenbigen 8?eform — Boran jum ßiele beS uonfommenen
liturgifchen |)0d)amte3 — jur Ehre ©otteS unb jum ^jJu^en
feines gläubigen bolfeS!

fituröifrijc ïtnterljaltuttgen.

Sßou ?t. 33runs, Sitar in ©ilenborf.

(gortfe^ung.)

3n ber üorigen Unterhaltung habe idh beine ©ebulb
»ietleicht ju fehr in Slnfpruch genommen bur^ eine ermübenbe
Erwähnung unb Slufjählung »on gcflen unb Dogen, bic fid)
in beinen Ehorolbüdhern iwrfinben unb Darum ein gewifTeS
3iecht ouf beinen Slufmerffomfeit unb Sernbegicrbe haben.
§eute werbe idh 'oohl, bomit bu mir nid)t untreu wirfi, eine
Slnforberung on bein ©ebädhtniß etwaS hevuuterfd)tauben unb bie
Sohl ber JU befpred)enben geftc etwoS mehr befd)ränfeu müffen.
beß batf id) »on beinem Eifer für bie gute Sache erwarten, baß
bu baS fotholif^e tird)eniahr mit ber ©enouigfeit fennen
lernen wiüft, bie einem Säuget beS j?ird)enchoreS nicht nur
wohl onficht, fonbern audh nothwenbig ifi.

3unä^ft greife id) auf ein gefl jurücf, weldheS am
1. Sonntage nodh '|3fingjien gefeiert ivirb nnb baS torjüglidhfie
©eheimniß unfercS ©laubenS jjum ©egcnftonbe hat": bcS
gefl ber ht- Dreifaltigfeit ober Dreieinigfeit — festum
Trinitatis —

S. SoS hat bid) bewogen, bie bcfpredhung biefeS
gefteS fo weit hinauSjufdhiebcn V

21. Die Erwägung, baß eS ein gefl ganj eigener 2lrt
ift. Durd) baffelbe wollte ich bie 9ïeihe ber übrigen mehr
gleid)arfigen gcj^tc beS .'perrn nicht untcrbrcd)cn.

Sorin foü benn bie Eigeuortigfeit biefcS gcftcS

Uegen ?

21. Dorin, boß ihm feine gefd)ichtlidhe Gegebenheit ju
©runbe liegt unb alfo ein äußerer SlnfnüpfungSpunft abgeht.
3dh wiü m'idh näher erflären. DoS SeihnadhtSfefl ifi bie
feftliche Begehung eincS gefd)id)tlidhen ErcigniffeS; benn bic
©cbiirt 3[efu Ehrijii, weld)e an biefem Dage gefeiert wirb,
ifl ein Ercigniß, loeldheS im Saufe ber ßcit eingetreten ifl
unb fidh alfo on einen beftimmtcu gcitpunlt fnüpft.
ähnlicher Seife haben wir in ber ïïuferftehung 3efu Ehrifii,
in ber Senbung beS hl- ©eifteS, in ber Etnfe^ung beS h^it-
2lltorSfaframentcS Ereigniffe, welche ftd) auf einen "beflimmteu
Beitpunft jurüdCführen laffen. ES liegt olfo oud) bem Cifler=

3). i. ber Sobgefono ®ottcä.


-ocr page 88-

86.

fefie, bem ^fingflfefie, bem grohnletchnamSfefie ein BefiimmleS,
gef(hi<htti(he§ ©retgntü ©runbe, 2
Bd aber ifi ber Sag,
on meieren mir boS emige ÜBefen be§ breieinig m ©otteS
fnßpfen mollen? berlierf er fid) nidit in ber ©raigfeit? mo ifi
ba§ (Sreigniß, meld^eS fefitid^ borgefiellt unb erneuert werben
foH burch ba§ gefi ber h- ®reifaltig!eit ? ^ü e§ nicht gerabe
baburch aQer ßeit unb ®efchid)te entrütft, boß e§ ber ©migJeit
an^ebi5rt? ®a§ gefl ber h- Dreifoltigfeit gilt olfo einem
©eheimniffe unfereS ©loubenS, ba§ fi^ weber an einen be=
fiimmlen Sog noch an ein gefchid)tlid)e§ ©reigniß anlehnt,
fonbern gonj ber ©wigfett angehört unb feinen einfad^fien
StuSbrudt finbet in ben S33orten: ©§ ifi ein ©ott in brei
^erfonen.

DiefeS gefi wirb wohl, bo bie ©runbwohrheit
be§ dörifiltien ©loubenS jum ©egenfionbe hot, fchon in ber
erfien d)rifitidben ^trd&e gefeiert worben fein?

A Darin trrfi bu, 9?aturgemäß war bie ßahl ber
T^efie in ber erfien dhrifilidhen ^ird^e eine fehr befdhrönfte
Die gefie ober, weldhe ft^ junäd^fi einbürgerten, fnüpften fidf)
an ©reigniffe, weldhe fidh al§ bie Houptthoten be§ göttlid^en
ßetlSwerfeS borfieHten, Die gefie ber Sluferfiehung be§
.öerrn unb ber ©enbung be§ hl- ©etfieS finben wir borum
als bie erfien Anfänge beS ^rdhenjohreS Derjeid^net, Die
einmoliqe geter biefer großortigen ©reigniffe genügte ober
bem religiöfen S3ebütfntffe ber erfien ©h^iPen fo wenig, boß
fie neben ber einmaligen ^auptfeier am £)fier= nnb ^fingfl=
fefie, an ollen ©onntagen beS gonjen S^h^^^ bie geier ber
Auferfiehung beS Herrn unb ©eifieSfenbung begingen. Damit
»erbröngten fie jugleid^ ben JRuhetog beS jübif^en ©otteS=
bienfieS unb brauten ben ©onntog, ben erfien Sag ber Sodhe,
an weldiem fene ©reigniffe ©tott gefunben hatten, ju ©hren.
AllmähUdj nun wud&S bte 3ahl ber gefte, inbem man oudh
nodi anbere ©reigniffe ouS bem Seben beS H^rrn in ben
fi'retS fefilid&er DarfieHung jog. Daran reihten fidh bolb
gefie ber 2)?utter ©otteS unb ber übrigen Heiligen, befonberS
ber h. Worthrer. Die ©tnführung beS gefieS jur geier bet
h. Dreifaltigfeit war erfi bem 14, ^ohrhunbert »orbeholten,
wie fehr e-?'audj wohr ifi, woS bu fogtefi, baß bie Sehte üon
ber h- Dreifalfi'gfett eine ©runbwohrheit unfereS ©loubenS
tfi unb barum ju ollen Seiten in ber fotholifchen Kirche mit
berfelben unerfdhütterlidhen Hingebung fePgeholten, berfünbigt
unb üerthfibigt worben tfi,

J^e^t gehen wir ju einer onbern 9?ethe bon geften über;
ju benjentgen, weldhe ber Ü)?utter ©otteS gewibmet finb.

©. nid&t SWorlö Himmelfahrt boS hö^fie unb be=
beutunqgbDÖfie biefer gefte?

A. Du hafi IRedht. SWoriö Himtnelfohrt — festum
assumptionis beatae Mariae virginis — behauptet einen
qewiffen Sorrang üor ben übrigen geften biefer 9ieihe, DteS
ifi fdfion barouS erfidhtlidh, boß eS allein burdh eine SBigilie
eingeleitet ifi, weldhe jur Beobodjtung beS gafi= unb Abfiinenj=
geboteS üerpflidhtet, ©eine geier weifi überhaupt barouf hin,
boß eS mit ben hödlftf" geiertagen beS Soh^^S auf eine
Stnte aefieHt wirb.

©. Sortn liegt 'ber muthmaßlidhe ©runb für biefen
Borrong ?

A. ^ebenfalls borin, baß eS bie SBürbe tWartaS im
ollerfdjßnfien Sidhte jeigt, 3h* ?eib, ber nidbt üon ber ©ünbe
berührt worben tfi, foQ ou^ ntd)t ber ©trofe ber Berwefung
anhetmfoöen. AlSbolb nodh ihrem Sobe wotb er burch
©rtteS allmädhtige Hanb' wieber mit ihrer heiligen, f^ulb=
lofen ©eele bereinigt. SD'Jtt Seib unb ©eele geht fte ein in

bie Herrlidhfeit beS HitnmelS, um als Königin ber hintmlifdhen
Heerfdhaaren bie ©teile einjunehmen am Shrone ®otteS, burdh
weldhe ihr ber Borjug üor ollen gefdhöpflichen 2ßefen einge=
räumt wirb. 2ßie hertlidh leuchtet bort in himmlifdher Ber=
flärung bet ©lonj ber Dieinheit unb Heiligfeit, ber fdhon hier
auf ©rben um fie ouSgegoffen wor! SBeld) einen herrli^en
pb unouSfptedhlid) großen Sohn finbet bort ber Steid)thum
ihrer Sugenben, woburdh fte ftd) hinieben üor alleu 2)îenfdhen=
finbern fo wunberbar ouSgejeichnet hat! SïBie fchön unb
großartig fommt bort ihre ÜBürbe
als ilHuttet ©otteS jut
©eltung, woburdh fte fd)on hier auf ©rben fo unoetgleidhlich
erhoben bofieht! ÉQe übrigen gejie, bie wir ihr ju ©hren
feiern, führen unS ihre unüergleid)lichen Borjüge nur einjeln
üor 2Iugen; in ihrer Himmelfahrt ftrohlen unS all biefe Borjüge,
wie JU einer großen ©inheit üerbunben, in himmlifchet Ber=
flärung entgegen. Die Himmelfahrt
3JîatioS mocht borum
mit aîedht Atifptudh borauf boS hödhfte îDîuttergotteSfeft ju
fein, boS wir im Saufe beS ^ah^eS begehen.

©. 3ch erinnere mich nod), baß ©htifti Himmelfahrt in
bet ©pro-^e bet .^Htche ascensio Domini genonnt wirb,
Wma Himmelfahrt ober heißt assumptie B, M. V.

aßorum ift ni^^t in beiben gällen boS äßort Himmel^
fahrt burd) ascensio wiebergegeben?

A, DoS SBort ascensio hat eine anbete Bebeutung
olS baS SBort assumptio, fowie oudh bic Himmelfahrt
©htifti onberS ju üerftehen ift,
als bie Himmelfahrt SDÎorioS.
©hi:iftuS hat ftch but^ eigene a^ocht ju ben H^^««
beS Himmels emporgefchwungen unb fiÇet bur^ ftdh
als ©ottmenf^ jur Sîedbten feineS himmlifdhen BoterS;
aWorio ober ift nicht burdh .'eigene ^Diocht in ben Himmel
oufgefiiegen, fie ift burdh ben oHmädhtigen Slrm threS gi3tt=
lidhen ©ohneS bem ©tobe entriffen unb in bie Hetrli^feit
beS Himmels aufgenommen worben, Do nun baS BJort
ascensio fo üiel bebeutet olS Auffahrt, fo bejeidhnet e§ am
poffenbjien bie Himmelfahrt in ber Bebeutung, weldhe auf
ben ©ohn ©otteS Anwenbung finbet; bo hingegen boS Sott
assumptio jo ülel heißt olS Aufnahme, fo i'p eS üon felbft
flor, boß bie Himmelfahrt 2)îatioS, bie jo eine Slufuohme
2JîatiaS in ben Himmel ift, in'jenem Üöorte ihren enlfpredhenb^
ften AuSbrucf finbet.|

Cl)oraUe|)t:e.

©S ifl Dir, lieber ©äuget, wohl aufgefallen, boß Du
blSheron nodh foft gor feine "Unterwelfung In ber flrdhlidhen
SKuftf burdh ben ©regoriuSboten erholten haft- 2llletbingS
burftefi bu eine foldhe erwarten, bo ftdh baS Blatt fpejieÖ |
„bie Unter weif ung unb 2luSbilbung ber gewöhnlldhen ©änger"
jut Aufgabe geftellt unb in fein ^.fjtogtomm fogor fpejiell „bie
Anleitung unb götberung beS ©hötalgefongeS x." aufge=
nommen hat. SBenn bisheron biefem Shellc beS 'ißrogtommS
weniger entfprodhen würbe, fo hat boS borin feinen
©runb,
boß wir erft fehen wollten, toel^e Aufuohme ber ©regorluS^
böte mit feiner ftreng firchlichen 9tichtuug bei unfern Slrdhen'
fängetn ftnben werbe unb bann erfï mit bem an
unb
für fidh trodfenen UnterrlchtSfioff beS ïlrd)lld)en ©efangeS an
fie herantreten wollten. Do nun jum ©lüdt-boS Blatt eine feh^
wohlgefällige Aufuohme gefunben, fo mochten wir jefet bomit
beginnen, biejenigen ©egenftönbe
ju behanbeln, weldhe jui^
theoretlfdhen AuSbllbung ber ©änger in Ihrer Äunft "bienen |
gilt einftweilen befdhräufen wir unS borauf. Dir eine ß^orflt^ ■


-ocr page 89-

67.

Choral-Tafel.

Hcxachorde.

Scala.

la si ut re mi fa sol la (sa) si ut re mi fa sol
II I II I

IV

IV in

I--.....................I-

VI

VII

VII

vm

VI

VIII

I........

III

V

I

MODI
Ilypodoriscli.

autheutici:
Dorisch.

ut re mi fa sol la.
I nota longa.

= nota brevis.

- nota semibrevis.

3 custos.

i pausae.

plagales:


T. re mi fa sol la si ut re. II. la si ut re
Pbrygisch. Hypophrygiscli.

5

in. mi fa sol la si ut re mi. IV. si ut re mi fa sol la si Ia sol fa mi.
Lydisch. UypolyiHsch.

V. fa sol la si itf re mi fa. VI. ut re mi fa sol Ia si ut si la sol fa.
Mixolydiscli.

Hypoiilixolydiscli.

VII. sol la si ut re mi fa sol. VIII. re mi fa sol la si ut re ut si la sol.

Scala = Tonleiter. Hexaehord = Reihe von 6 Tönen, ut re mi fa sol la si = guidonische Silben.
Nota longa, brevis, semibrevis = lange, kurze, halbkurze Note. Custos = "Wächter, Notenzeiger,
Pausae = Ruhestriche. Modi authentici, plagales = ursprüngliche, abgeleitete Tonarten, ro Finale =
Schlusstou des
I u. II Tones, mi Flu. des III u. IV, fa Fin. des V u. VI, sol Fin. des VII u. Vm,
La Dominante = herrschender Ton in 1, IV, VI, ut Dom. in III, V, VIII, fa Dom. in II, re Dom. in VII.

Intervalle: reine: Primen, Quarten (excl. fa si), Quinten (excl. si fa), Octaven; grosse Secunden,
kleine Septimen: ut re, re mi, fa sol, sol la, la si; kleine Secunden, grosse Septimen: mi fa, si ut; grosse
Terzen, kleine Sexten: ut mi, fa la, sol si; kleine Terzen, grosse Sexten: re fa, mi sol, la ut, si re.

mi fa sol la sol fa mi re.

juiu ©lubium 5u empfehlen, i»eld)e bo8 SBidhligfle
^on bet gonjen Gbotollehte enthält, inbem mit näcbflenS
Hu übetgeben, biefelbe einge^enb ju erflären.

t)erfd)tebcueö.

ßrcfClb, 9. ®ept. Heute togte hietfelbjl in bem Saale bet
^efeQfcbaft „Erbolung" bie 8. ©enetolüerfommlung be§
JJuterflütjungSüereinS röm.=fath. Küflet uon {Rheinlonb unb
^Hfülen. SQ3ie botauSjujehen, root bie Sheilnohme ber
^ütglieber eine rec^t rege. bem in ber f(hi5nen

®<«bhan§fitcbe gegoltenen feierlichen Hodhomt für bie tebenben

unb üerflorbenen SKitglieber, bei welchem bon ben SereinSs
mitgliebern bie Ghotol=a)Jeffe de Beata red^t fchiJn gefungen
würbe, fanb nod^ gegenfeitiger Segrüßung iin S3etfammlung§=
lofole ein gemeinfchoftli^eS üJiittageffen flott, bei welchem bte
fteubige Stimmungjnodh mehr gehoben wutbe, boburdh boß ein bon
einem 3Kltgltebe für ben' SBerein befonberS gebiihteteS
„SunbeSlieb" jur SBertheilung fom unb mit SBegelflerung ge=
fungen rourbe. ?lu8 bem in bet barauf gehaltenen ©enerol»
Serfammlung erftotteten S3ertd)t beS Slenbanten Wunen roir
golgenbeS mittheilen: ®a8 @ffeftlo=93ermi}gen betrug am
31. 3ull ct. 'iW. 10 303,81, gegen boS Sotjohr mehr
ÜK. 2034,05. (gbenfo hat bie goht ber iWItglleber unb
©hrenmltglleber wiebet jugenommen, fo baß ein ftetlgeS


-ocr page 90-

88.

Sadhfen be§ bereittS Jonfiatut werben fonnte. ®em ^Renbanten
würbe für feine umficfitigte ^affenfü^rung ber ®anf ber
SBerfaminlnng anSgefprod^en. ßuni Ort ber näi^ften ®eneral=
berfammlung würbe jSBodE)nm gewählt, unb nad^bem nocb
mehrere neue SERttglieber 'aufgenommen bie berfaramlung mit
einem §och auf unferni ht- bater ^Papft Seo XIII. unb ben
beutfdhen ©piSfopat gefdhtoffen. ©in i3om hevrlidhften Setter
begünfiigter ?lu§ffug bif^ ^te Dheilnehmer nodh '^i^
2tbenb äufammen. bei biefer ©elegenheit fönnen wir nidht
unterlaften, unfer befremben barüber auSjubrüdfen, baß tro(}
be§ fo fegenreidhen SirfenS b.eS bereinS noch eine fehr große
Slnjohl ^üfier mit ihrem beitritt ju bem berein äurüdt=
holten, bo ber geringe beitrog ju ber hoh^n «Cent. Unter=.
fiüjjung refp. ^enfion gewiß in feinem berhöltniffe fieht.
2Köge ba§ Dbige boher jugleidh "fwr bie bisher Säumigen
ein Sporn fein, fidh ebenfofis redht balb jur 3lufnahme ju
melben. gilr bie Säumigen wollen wir jum Schluffe nodh
mittheilen, boß Slnmelbungen bom borfi^enben, §errn

S. boS in Effen unb üom SRenbonten §errn 9tahm in
Srefelb, fo wie oudh t>on allen borftonbSmitgltebern entgegen
genommen werben.

2Ba§ ift ein miififolift^cr Sicftfttt^H Der
räuberifche (iinbrudh in bie fompofitorifchen Säfee etneS
2lnbern, wobei eä. fi^ um bie ^Ineignung Pon Serthnoten
hanbelt bie fletS in jtlingenbeS umgefe^t werben Ifoöen unb
weldher (äinbrudh auf bex Donleiter ausgeführt unb mit be-
nu^ung beS biolinf(hlüffelS als Dietridh jum 2lbfdhluß gebrodht
wirb. V 331.

?lttCftolien. 2llS jüngft bie Opernfängerin Sudher in
Sien große Driumphe feierte, bemerfte ein Drchefter=9Kitglieb:
„ES ift oOeS redht gut, aber ber 2Äenfdh vergöttere bie
Sudher nidht."

Die gürfiin üon 9)ietternidh fragte einfi SiSjt, als er
üon einer ^unfireife nodh ^itolien jurüdfgelehrt war: „9?un,
hoben Sie gute @efdhäfte gemacht!" „^^ madhe SÄuftf unb
feine ©efdhä'fte," erwieberte SiSjt.


Su unferem SSerlagc crfchien foeben:

^armotttuittfj^ufe

jugtci^ aud) al§

Öorfdjttle für î)a0 CDr^elf^iiel

herausgegeben oon

^ofepf; ^entarbiSi.

Op.. 20. îlireis 1.2ü.

Staden, Jlfßetf §acoH & go.

SJerlag mi 5llkrt ^atoU & (£o. m

ßuhtxkxmx}.

83 ein- unb nulji'llintntige txthtx

füï bic

58 Seite« tu »Jotcnbrutf, g>'reiS 20

®cr „Sic&crfrmtj" ift öon einem Sehrer gewunben, weld)cr feit longen ^abrcn im
Slmte ift. Sßit großer fÇreubc Don Dielen 2ct)rcrn begrüßt, ift betfeJbc in beu (3d)ulcu
^(lîJcrjovnS. unb
UmßCflCUÖ glci^ nad) GrfdjeiHcn eingefübrl

.Sèbc Öu^hcnblung feribét ben Sieberîrnitj auf SSuufth jur ?lnfii^t.

Dcrlog mn :Xlbert Socobi & Co. in 3(ad)en.

®rJtekeit Pfarrer, ^e^; ^teger^; iin§ng,

S)ramatif(^cê e^iict fiit öie Wm Söci^aa^^têseit» lateis 80 ^fg.
Mî baju Pon Jr. ÄöncUr ^reis an. 2.Ö0.

®a§ 2)ramn, bic SJnfunft beë göttlid)cn Grlöfcrê behanbelnb, würbe im Dorigcu
Sahrc in ca. 200
Intr)olifd)cn 2?ercincn mit burdhfcblagenbent Erfolg aufgeführt. S3om
hoémiirbigen ßlerug fowohl wie üon (ber; fatholifchen .greffe wirb, beê
„StCflCl'0 ©tHjMfl"
als eines ber beften èrjcugniffc bc§ religiijg^bramatifchcn ©enreâ bejcid)uet.

EO-KALENDER

für 1885.

XI. Jahrgang. 232 Seiten 16®.

Mit Doppel-Titelbild, Sehr reich illustrirt.

3 Preis-Bllder-Eèt)as.

Gratis-Beilage: Wandkalender.

Ausgczeiclinetster, reichhaltiger Volks-
kalender, dessen textlicher Inhalt don
der meisten andern katholischen Kalender
übertrifft. Die katholische Presse hat dies
mehrfach anerkannt.

Das Doppel-Titelbild stellt dar:

Der Kronprinz bei Papst Leo XIII.

im Vatikan — Ferner im Text ein Voll-
bild: Vorstellung des päpstlichen Hof-
staats. — Die Bischofsfeierlichkeiten in
Limburg und Münster. — Ilhistirto Er-
zählung von Jos. Grineau. — Köstliche
Humoreske von Wilh. Koch mit T) Illu-
strationen. — Bilder aus dem Loben
(Aberglaube, Spiritismus, Modethorheiten,
Halbbildung, Schnapsteufel). — Erzählung
aus der Titus-OatM-Verschwörung. —
lloich illustrirte Jahres-Eundschau von
M. Eenitentus (mit Bildern aus dom
Sudan-Kriege). — Humoristisches, illu-
strirte Anekdoten, Witzbilder etc. in reicher
Fülle, 5 Einschaltbilder —1 Reichhaltiges
Kalendavium,Wottor-N"achrichten,Notizen,
Tabellen. .. ,

Preis 50 Pfenuig.

Verlag- von J. P. Bachem in K«hi.

, Bei, allen "Buchhändlern, Buchbindern
und Kalendervorkäufern vorräthig.

Altartafeln

in reicher Auswahl vorräthig;
besondere Rahmen werden nach Be-
stellung billigst geliefert.

Albert Jacobi & Co.

L


aSerantwortlicher iRebofteur bödEelcr in aindhcn. — ®rud «nb SSerlag tjon Silbe rt Qaco Ii & (■ i ii S.cdu;.

-ocr page 91-

1884.

etfc^eint atfe SKonat«.

^liotinetnentSlpreiä pto
^ ïWail 1.20.
"«i Sejug con nemoVenS
10 ejem^t. 61

bei biïelter ©enbung
toitb eftra tetec^net.

®regoriu0ln)te

fur ßaf^ofifc^e

anfertionSgeM^reit!
bie gefp. ?ßetil}eite 80 iR^fg

Sefleffungen
neunten aüe ipofl=Hnilalten
unb ©u$^onbIungen «n,
in Stallten
Xlbtrt 3ac«tii & (So


®ratiê=S3eUa9e pm Drgan für ïat^olif^e tir^^emnufil

„Sorfle, bn§ bu mit bem ©erjen gtautft, tuaS bu mit bem SKunbe fmgfl, unb in Söerteit
bet^jfitiaft, WaS bu mit bem Serjen glaubjJ." Soncil in dartl^ago 0. 3. 398.

. Beim ©ntfalten be§ Blattet mirft lieber Sefer,
eittiger Bermunberung ba§ große gragejeidhen ba oben
"Jgefdhaut haben. ifï in ber S^at eine luriofe Sluffchrift,
®Dein ganj unberedbtigt ifi fte barum bod^ nic^t, mie ®u
J^iter unten fe^eu mirfi. ptte ber „®regoriu§bote" ©egner,
M beißt: gäbe e§ Seute, bie i^m. lieber heute al§ morgen
Sebensiidht auêblafen mö^ten, fo mürben biefe ohne
weifel beim erfien Slnf^auen beS großen gragejeithenS fich
^^änügt bie ^äube gerieben hoben, in bem guten ©lauben,
f'ï _ Unterjei^nete frage im Siamen unb Auftrage ber 9ïe=
^'ton oergebenfi an, ob ber, gerabe ein Sah"^ alte,
'/®regoriu§bote" ftdh nun toieber für immer jur 5Ruhe legen
AQein bi§ heute ifi meber bem Sieboftettr noch ben
■"»tarbeitern tJon einer ©egnerf^aft be§ BlotteS boS ÏÜfiubefte
^^'annt geworben! B3ie fönnte eS oudh onberS fein? ®aS
Jlatt ifl Ja fo harmlofer Jlatur, baß felbfi bie feinfie 9fafe
bisher erfchieneuen 9ïumtnern ganj oergebenS burd)Pbbern
w'i'fbe, um irgenb etwoS ju finben, woburdh ^emonben auf
1'? Sehen getreten worben wäre! ®er „Bote" ifi burdhouS
ittebliebenber 9?atur, unb biefe löblidhe ©igenfchoft wirb unb
Jl^fe ihm oui^ in Sulunft verbleiben! — ®r befaßt fidh auch
3t mit Dingen, bie Dir über ben §orijont gehen^ er wiQ
unb überhaupt jeben, ber burch feinen ©efong beu
l^'^ïn in feinem Dempel ju ehren unb bie ©läubigen ju
Janen berufen ifl, über manches belehren, waS Such ju
Jnen nüljlich ifi; er will ©uch ferner immer wieber er=
/•Uern unb onfpornen, auf boß ®uer lobenSwerther Sifer
erlalte.

Alfo ©egner hat baS Blatt auf leinen gatt! AQein
cy bie gefer woljl mit bem Blatte jufrieben ftnb? meiner
q .^."be habe idh, fo^neit i^ mich überhaupt erfunbigeu fonnte,
Bört, boß bie «Sänger mit Bergnügen nodh jeber neuen
tJf'nmer gegriffen haben, boß einjelne Artifel fogor wieber=
fiubirt würben, jo, boß bie Angehörigen unb greunbe
V ^dher ©änger bie einjelnen S'iummern eben fo gewiffenhaft
js^fiubirten, wie bie Abonnenten felber. ïlïöglich wäre
h nun immerhin, baß ber eine ober anbere Sefer mehr
J.^^fhaltenbeS ober JïurjweiligeS erwartet hätte! 9iun idh
J'^e: Sougweilig foü boS Blatt ouf feinen goU fein! ajïon
ja überhaupt nidhts fdhlechter, olS eben bie Sange=
! 2ßenn j. B. eine '-^Jerfon redht long unb breit fchwä^t.
Wenn einer eine langweilige 9ïebe hält, fidh immer
v^holt unb fdhier nidht "fertig werben fann, bann fucht
^r^ auf gute ÜKonier ju entw'if^eu. Unb wenn nun ein
langweiliges Beug fdhreibt, bann legt mon eS ft^neU

bei ©eite. Aöein eS ifi oudh für jeben Bernünftigen fofort
flor, baß in einem für fatholifdhe ^irdhenfänger gefdhttebenen
Blatte nidht einjig unb allein auf UnterholtenbeS gefehen
werben fann; eS ifi für ©änger beredhnet, bte eS redht ernfi
nehmen mit ihrem 3lmte unb beßhalb etwoS profitiren wollen,
fo oft fte borin lefen. Unb wenn nun ber „Bote" jeben
SÜïonot etwas Siebtes bringt, fo boß jeber fir^lidh geflnnte
©önger immer wieber mit greuben bornodh greift: wirb boS
Blott olSbann nidht fehr üiel ©uteS fiiften fönnen?

SBäre ber „©regoriuSbote" nun ober nidht fo überaus
friebliebenber 2){atur, fo würbe ft^ üiellei^t gerabe on biefer
©teUe hier bie poffenbfie ©elegenheit bieten, um mit bem
einen ober anbern §erru Dirigenten ober ^räfibenten ein
Hühndhen ju rupfen. Biete, üiele biefer ^erren bejiehen boS
Blatt feit gohreSfrift gratis olS Beilage jum ©regoriuSblotte.
(SS foftet fie alfo feinen jeder, ni^t einmol bic fedhSjig
'lifenuige, bie eS fidh bie Abonennten ouS ben ©ängern
fojien laffen. ©ie haben »oohl oudh weiter nidhtS gegen boS
Blatt JU erinnern, ober — felbft biefe ©ratiS=9^ummer laffen
fie uidht einmal üon ihren ©ängern lefen; jo 2)?ondhe fdhweigen
fich in fieben fremben ©prochen ouS über bie (Sfifienj beS
©regoriuSboten! Unb ba flogt unb flogt 2J?andher über feine
©änger, über unregelmäßigen Befu^ ber groben ober Auf=
führtingen
k.! UBäre aber hier nidht üoÜauf ©runb, audh
einmal ernftlidh Jïloge ju führen?

Bießei^t fragt nun ober — um ftdh ju redjtfertigen —
ber eine ober onbere biefer Herren: „BJoju füllen benn
bie ©änger ein eigenes Blatt lefen?" — Die 2lnt=
wort auf biefe groge wiib mir nidht fdjwer, benn id) fonn
biefelbe geben bur^ neue grogen: „SBoju lefen benn bie
©eijilidhen ihre 'iPafiorolblätter? äBoju lefen bie Sehrer ihre
©d)uljettungen? Haben nidht bie einen toie bie anbern ihre
Büdier, um ftdh genügenb unterrichten ju fönnen? BJoju
olfo nod) bie Blätter ? 'Unb weiter: Üßenu felbft bie Hanb=
Werfer unb Bauern ihre eigene Beituug haben tnüffen, worum
foflen benn gerabe unfere wodteren ©änger leer ausgehen?" —
(Der geneigte Sefer wirb nun oudh aUgemodh onfongen ju
begreifen, ouS weldhem ©runbe boS große grogejeidhen bo
oben hingemolt würbe.) Do^ bie Herren werben fidh bie
©ad)e nun einmal grünbUdh überlegen, baS Berfäumte im
folgenben ^ahre nachholen, ober wenigfienS bie ©ratiS^^JZummer
bei ihren BereinSmitgliebern circuliren laffen!

Du felber ober, lieber Sefer, wirft Du oudh im fommen-
ben bem ©regoriuSboten treu bleiben? Unb wäre cS
für Dich wohl fo fetjr müheüoQ, bemfelben noch ben einen u.
anberen greunb ju erwerben ? Dber paßt Dir boS Blatt nt^t
mehr, unb befteßfi Du Dir für nädhfteS ^ohr lieber eine nidhtS=


-ocr page 92-

88.

nugtge aîomanjettung? 9îuti, in biefem gaüe mürbe baê große
gragejeid^en ba oben fa gerabe auf paffen — ber
©regoriuSbote aber mürbe an beiner D^üre t)orübergehn>nb
anberSmo anftopfen unb mit bem
beîonnten Sorte^^beS
Did^terS triSfien:

„©rïeudhtet ba§ johr§unbert ifi,
„®er ©fet ©tro^ unb ®ifieln frißt."

Dberbtlï.

:Äuf0ttbe uttb |)flt(l)tett ber Sirdjenfanger/

Die STenbenä be§ (SäcilienOereinS befielt barin, bie beim
gotteSbienfllidhen ©efange nadh «adh eingefchtidhenen
ajtiß.-
bräudhe unb fiellenroeife bi§ jur totalen Berweltlichung fort=
gefchrittenen ©ntartungen au§ bem ^eiligthum ber fatholif^en
Äir^en mieberum ju üerbrängen nnb an beren ©teOe Jene
alte ernfie unb ni^t fentimentale tirdhenmupt jnrüdf ju fegen,
meldhe einjig ber ©rhabenheit unfereS fatholif^en ©otteSbienfieS
unb jugleidh ben firdhlidhen Borfdhriften entfpredhenb ifi. ßur
Dur^führung biefeS überaus fchmierigen SBerleS, langiährtge
in gleif(h unb Blut übergegangene ©emohnheiten ju befeitigrä
unb etwas 9?eueS einjuführen, waS oon ber großen, ju
niebrig fühlenben unb benlenben SIRaffe wenigfienS im Slnfange
ftorf befritelt unb gor ongefeinbet wirb, ifi in wenigen jähren
burdh ©OtteS ©egen unb ber heiligen ©äcilio gürbitte f^ou
©roßeS gefchehen. jo, Biele ouf bem ©ebiete ber muptolifdhen
.tunfi rühmli^fi bewonberte unl^für unfere hl. ©ache feurig
begeifterte SHänner haben burdh 2Bort unb Sh^t bereits fö
©lönjenbeS geleifiet, boß wir unS ber freubigen Hoffnung
hingeben bürfen, in nidht ju longer 3eit ben ©äcilionifchen
Beftrebungen überall gehulbigt unb bie ^^Jforte ber fotholifdhen
©otteShäufer 'geiJffnet ju fehen. Slber, woS oermögen bie
gelbherren, bie ©eneröle, bie Oberfien, bie Offijiere jur
©ewinnung einer ©dhlodht ober jur ©rfiürmung einer geftung,
wenn fie feine ©olboten haben? Sohl fönnen fie ©ypehitionS»
Pläne,, ©dhlodhtpläne unb Belagerungspläne entwerfen unb
jur SluSführung berfelben oudh bie" geeigneten Borfdhriften
hinjufügen, bie ©olbaten inbeß fmb bec ouSführenbe 3:heil.
Ohne biefe fonn fein geinb gefdhlogen, fein ©ieg errungen
unb feine gefiung erobert merben. ©o h^ben oudh bie
©eneräle unb Oberfien unb Offijiere unferer BereineS in
bem tompfe mit bem in boS §eiligthum eingebrungenen
Seltgeifie ©olbaten oonnöthen, treue, ouSbouernbe unb
helbenmüthige ©olbaten, weldhe, bie Burg beS geinbeS er=
ftürmenb, bie gohne beS heiligen firdhengefongeS in bie
einjelnen ©emeiuDen hineingetrogen unb bort bie proflomirten
©äcilionifdhen ^rincipien für immer jur ©eltung bringen.
Unb wer Jinb biefe ©olbaten? ®aS fmb bie tirchenfänger,
boS finb bie jungen Seute, weldhe, üon ©ott mit guter ©timme
begabt, entWeber fchon jum tirdhengefongdhore gehören ober
bodh mit oCcr greube borin oufgenommen werben, ja, jhr,
meine lieben ©änger, müßt mitthun, jhr müßt helfen, benn
wenn jhr nicht helfet, fo werben bic größten torpphäen mit
aö ihren ©dhriften unb ©ompofitionen unb jnfiruftionen für

a'Jadh einem SBortroge beS ^errn ^forrerS gronfcn Oon
itrauborf, gehalten in ber Bejitfä'Beriammlung bc3 Gäcilten»
83erein§ be§ SJefanat« ©eilentirchen am
22. September 1884.

3d)0ncn.

bie 3»edfe unfereS BereinS, fo werben felbfi bte enblofen
2)Ïühenlunb Opfer ber Borfteher unb Seiter ber lofolen
Bereineiben'hetß erfeljnten':;©rfolg*nidht gewinnen fönnen.

jfi boS ni^t eine hohe, "feht hohe Slufgabe für bie
tirdhenfänger, bie Slufgobe, bie gähne beS (Säcilionifchen
tirdhengefongeS in ihren ©emeinben hodh oufjupflonjen unb
bann beitnj',©otteSbienfie bem ©efange wieberum jene Be-
beutung unb Sirfung ju berfdhaffen, bie er feiner Siotur noch
unb beSgleidhen nodh ben Befiimmungen unferer hl. fothoUfchen
ßirche haben foa?

Selche Bebeutung hût benn ber ©efong in uoferttt
) i foth. ©otteSbienfie? ©oll er nur ein 3ierrath, ein bie
Ohren unb §erjen ergögenbeS BerfchöncrungSmittcl fein?
ÜZein, ber fatholifche tirdhengefong ifi ein wefentlicher, ein
obfolut unentbehrlidher Beftanbthcil beS ©otteSbienfleS,
WenigfienS beS feierlidhen ©otteSbienfteS. Sllle fünfte ber
9Jîenfchen finb in bcn Dtenfi ber tirdhe jur Berherrlid&ung
©OtteS ouf ©rben getreten, ja oOe tünfte, Baufunft, Bilb-
hauer= unb ajîolerfunft, ©olb= unb ©ilbcrfchmiebefunfi,
2Bebe= unb ©tiifunfi wetteifern glei^fom mit einonber, jebe
oon ihnen wiH baS ©dhönfie unb geinfie unb §errlichfte jur
geier beS hochheiligen DienfieS beitrogen. Slber SlttcS, ttja^
fte bieten unb ju bieten oermögen, ift nur ein ßierroth, eine
Buthot jur äußeren Berfdhöncrung, om Opfcrbienfie felber
hoben fie feinen]Slnthcil, boS Opfer unb überhoupt ber ganje
©otteSbienfi fonn ou^^ohne fte gefeiert werben. Die tunP
beS ©efongeS ifi fo enge unb innig mit bem feierlidhe«
Opfer unb" fonfiigen Dienfte oerbunben, baß fie mit
berfelben
ein einheitUcheS ©onje bilben, unb ein feierlicher ©otteSbienfi
gor nidht benfbor ifi ohne ben ©efong. Der ©efong ifi j^"'
utn fpejicü Oom 2)?eßopfer ju fprechen, balb ber laute un^
feierUche Sluibrud beffen, woS ber ^rieficr, ©h^iflt ©teCoct- f
treter, am Slltore betet (Introitus, Kyrie, Graduale, Offer-
torium,
2C.) bolb bie feierUche gortfegung beffen, woS b«/
^riefier felber fingenb anfÜmmt (Gloria Credo), bolb btj
feierlidhe Slntwjrt auf bie öom ^riefier entweber jum §iminel
ober on bic oerfammelte ©emeinbe mit ©efong erhobene«
Sünfche unb Bitten (Dominus vobiscum, per omni»
saecula ete., Sursum corda), olfo ficht ber ©efong ij
unmittelborfter Bejichung ju ben Opfergebeten beS ^riefierö
ja, er ifi nichts SlnbereS, olS ein mit ben ©ebeten bee
^]5riefierâ gonj übereinftimmenbeS ©e5et, im Sîamen ber on'
mefcnben ©läubigen. O, jhr tirchenfänger, ju weldh' wichtig«^
©tcllung im ^)aufe beS Iperrn feib jhr berufen! Ueber oU«
tünfiler beS §erren feib jhr hoch erhoben! Ohne ©uch fa"."
ein'feierlid^er Dicnfi nidht geholten werben. Unmittelbar porti'
jipirt jhr on ber fcierUdhèn Dorbringung jeneS tremenduifl
sacrificium, in weldhem ber ©ohn ©otteS felbfi burch
§anb beS ^riefierS boS blutige, Rimmel unb ©rbe wiebcrti'"
oerföhncnbe ©d[)aufpiel beS eolooricnbergcS in unblutig" |
Seife erneuert! - '

jfi boS nidht eine hocherhobenc Slufgobc ber tirdhenfängeij
Unb weiter, woS foß bcr tirchengefong bewirfen? 9îun, m^v'®
onbereS, als woS oudh ber ©otteSbienfi felber bejwedtt. .

Durch weitere SluSführung biefeS '^unfteS fürchte fj
©ure Slufmerffomfeit ju lauge in Slnfpruch ju nehmen, barj'"

* fY ' Jt. ___... a^ACA««*»«/««« ^««/HP

Witt id) nur furj referiren, woS hierüber bei ©elegenheit jj^
bieSjährigen Diöjefon=©enerQloerfammlung ju töln
^^}rebiger in ber ©t. tunibertSfirdhe in einer nodh gorm J"
jnholt meifterhaft oonenbeten -^Jrebigt oorgetrogen Pj^,'
Der ^rebiger führte ouS, boß ber tirchengefong btefelü
3wecïe
JU oerfolgen hal^e, beretwegen ber am '13fingfifefie ;


-ocr page 93-

89.

§immet hexabaelommcne

®tben bis jum En'oe ber Selten thätig fei. ®Dtt ju ber=
^«tUthen, bie ©täubigen ju belehren, bie ©läubigen ju et^
Wärmen ober ju begeifern unb bie ©läubigen ju tiöften, ba§
"en bie Sirlungen be§ ^^^ ^^.ff^^be

®Öe unb raüffe auch fein bie Sirfung be3 fatholifchen
engefangeS unb n3evbe_ eS ganj befiimmt fein, wenn ber

®2)ang ben "firdhlichen beftimmungen in allmeg entfpredhenb
l^- ^idht »Dührr ba§ ifi eine allen irbifi^en ®hren meit
Jibertagenbe Eh^^^ f^r bie firdhenfänger, fogar jum hl- ©eifie
■1 bejiehung ju flehen, ja, ba§ ifi ein hodherhabener,

möchte fagen, ein htmmlifdher beruf, mit bem hï- ©eifie
®^elben ^roedCe in ber tirdhe ©otteS ouf Erben ju verfolgen
JU hüben.

j. 3)?üffen nun ober au§ bem, mo§ toir bi§ fe^jt über bie
Slufgobe ber Jîirdhenfânger gehört, nicht auc| ganj be;
lonbere ^.ßflichjen für biefe Sänger refultiren?

ffienn bie cäcilionifchen Sänger bie gähne eineâ heilen
^M^ngeS, mit ber golbnen 2luff'chrift „nur für ©ott unb
?" §erjen ber ©läubigen" in unferen iirchen ju entfolten
Wen, loenn fie mit ben ©ebeten unb ©efängeu beS om 311=
in Ehrifii '^3erfcn opfernben ^^JriefierS auf's ^[nnigfte
l^fnioniren unb enblidh fogar mit bem ht- ©eifie bie gleiten
^jrîungen hervoibringen fotten, bann ift eS felbftverfiänblich,
bon eben biefen Sängern oudh fchmere hödhfi midhtige
^.'tidhten beobadbtet werben müffen, um ber hohen Slnfgobe
^'ïllich ju enlfpredhen.

Unb welches finb bie ^J3flichten ? ®ie widhtigfien berfelben
idh herouSheben unb Eudh Sängern on'S .^erj legen.
1. S)ie er^e 'ipflidht wie in 5lllem fo oudh beim £irdhen=
p^ng ifl ber ©ehorfom, ber ©ehorfom gegen bie
Î"«ï9if(he borfdhrift. ®er ©ehorfam geht über ^MeS, wo
©ehorfam fehlt, bo Verlieren felbji bic fdhönfien unb
g^oßartigfieu Seifiungen ihren ÏÏSerth bor ©ott. Der ewige
"fnfioürbige Sprudh beS '^îropheten jum ilönige Saul:
^«horfom ifi beffer als Opfer, weil Du ober beS §crrn
^ort Verworfen h^fi, borum hat ©ott aud) Di^ verworfen,
bafj Du nid)t mehr Jîônig feieft," idh fagc/ biefer Sprudh
j^^f oudh aus beut ©ebäc^tniffc ber Jîirchenfângcr nie ent=
jycinben, 2BaS bcmnadh bie i?lrd)e an ©otteS Stott be=
plidh beS jîirdhengefongeS befohlen unb empfohlen unb ge=
fottet hat, boS oÙein 'ifi uub bleibt unter oOen Uinfiänben
bie iîirdhenfânger mofjgebenb, baron nergeln ober Vcr=
' "Wmeln wollen, ober on beffen Stelle hin unb ivieber etwoS
J'^ttieintlich beffereS unb S^önereS fe(jen wollen, boS hicfje
Se^en ben ©ehorfom verjiofjen, unb bie Ehre unb ber Sohn
©Ott wäre bahin. erlaube mir hier nodh befonberS
j^^ouf aufmerffam ju madhen, boß îluSloffungen unb ?lb=
Q^çîwnaen in ben für Hochämter, beSpern unb Eomplet vor=
J^ljriebeneu ©efängeu berfiöße gegen ben ©ehoxfom finb
yb biefe berfiöße nicht entfdhulblgt (werben fönnen mit ber
^USrebe „DoS ©onje würbe ju tong". So bie Pflicht
IJ'^'tflt, ba borf boS Song ober ^urj nicht in betrocht
jJl^men. Es berührt mich febeSmot fehr empfinblich, wenn
^^ jur begrünbung, boS ßtjrle ober ©loria ober Erebo u.
ba^^ fei gonj ju fingen, bie bemerfung höre, boS ©anje
i^'^^ïe ja nur hö^enS 4 refp. 8 3Htnuten. 9îein, nicht
ber nur furjen Dauer, fonbern ouS ©ehorfom gegen
unb bie iîirdhe muß boS ®anje gefungen werben,
gjf^in trifft bie berantwortung natürlich junädhfl bie Herren

"-^orbitigenten.

2. Die jweile ^flidht ber ifirdhenfänger ifi bie Ehrf urdht

unb Slnbodht. Sdhon bur^ ben Ort, burdh bie ilirdhe ift
biefe geboten. Qdh erinnere on ben feierlidhen ^ntroituS unb
an bie beSper=?lntiphone beim firdhweihfefl: „Terribilisest
locus iste etc. unb Quam metuendus est locus iste,
vere non est bic aliud nisi domus Dei et porta
coeli." „Schredtlidh unb gor fehr ju fürdhten ifi biefer Ort,
benn hier ift wahrhaftig ni^tS 2lnberS olS ein §auS ©otteS
unb bie ^.ßforte beS Rimmels." ^a, bie ßirdhe ift in
2öahrheit ein §auS ©otteS, benn in ber tirdhe ft<jet Er, ber
unenbli^e ©ott, ber tönig beS Rimmels unb ber Erb.',
unfer .^önig, Erlöfer unb einfiiger 9?tdhter, jwar Verhüat tu
ber unfcheinbaren brobSgefialt, ober bodh wahrhoft, wirflidh
unb wefentlich im Dobernofel auf Seinem ©nobenthrone,
einlobenb unb bittenb „kommet nur SlUe ju mir, bie ihr
mühfelig unb beloben feib, idh wiü Eudh erquicfen". Dorum
borf ber BwecC unfereS ErfdheinenS unb unferer 5lnwefenheit
iu ber tirdhe nur ber fein, bem fietS gegenwärtigen ©otte
unfere .«pnlbigungen unb bitten vorjutrogen. „Doinum tuam,
Domine, decet sanctitudo, in longitudinem dierum."
„Deinem .^aufe, o §err, gejiemet §eiligteit für olle Seiten."
Unb nun, waS ifi ber ©efang in ber tirdhe? ^ft er nidht
ein feierlidheS beten in Uebereinfiimmung mit bem om 3lltare
fungireuben '•^3riefiet, ifl er nidht ein feierlidheS Spredhen mit
bem vor unS thronenben ^lllerhöchfien? 5BaS ober ift bte
erfie unb nothwenbigfie 3lnforberung an gutes, gottgefälliges
©ebet? ES ift Men befonnt, eSifi bie Ehrfurcht, bie2Inbad)t.
Ohne biefe ifl ber herrlidhe ©ejong vergeblich. Sancta
sunt sancte tractanda, boS §eiUg'e muß heilig behanbelt
werben. Dorum muß-b'--f< SlÜeS auf bem Ehore vermieben
werben, waS mit ber .^..ligfcit beS OrteS unb mit ber
.'peiligfeit beS ©efangeS nicht ju vereinen ifi.

Bie britte '^flidht i|i bie reine 'Jlbficht, nur ju fingen
für bie Ehre ©otteS unb bie Erbauung ber ©läubigen.
„Non nobis Domine, non nobis,jsed nomini tuo da
gloriam," „nicht nuS, o ."perr, nein nid)t unS, fonbern
Deinem yjotnen gib bie Ehre," fo fingt ber fönigltche Sänger
Davib in 113. ,,In exitu Israel de Aegypto,"
Daffelbe fingen oud) wir. galten wir eS oud) fo in ber
Dhat. So muß eS fein unb uid)t onberS borf eS fein. 2öcv
für feine Ei;rc fingt, wer fingt, um mit feiner Stimme vor
ben Seuten ju glänjen ober wer gor für nod) nichtige Dinge
fingt, ber hat wie bie '^Jharifäer feinen Sohn fchon bahin.
Darum fei unb bleibe baS non nobis Doraine, non nobis,
sed nomini tuo da gloriam ber leitcnbc ©ebonfe wie iu
all' unferm Dhnn unb Sdhaffen, fo oudh beim Singen.

4. Die vierte Pflicht ifi, „im ©cifte unb in ber
SBohrhcit fingen". Diefc gorberung hat ber §eilanb an
boS ©ebet gefteOt, olS Er mit bem Somoritonif^cn iffieibe om
3afobSbrunnen bie befannte benfwürbige Unterrebung pflegte:
©Ott ifl ein ©eifi, unb bie ihn anbeten, müffen ihn im
©eifie unb in ber Sohrheit onbeten. ©efang ip nun eben
©ebet, beßhalb muß oudh ber ©efang im ©eifie uub in ber
Sahrheit gefchehen. SaS foH boS heißen?

3m ©eipe fingen heifjt jugleidh mit bem §erjen fingen,
mit begeifierung unb mit berjiänbniß, mit fenen inneren
Empfinbungcn unb ©efühlen, bie bem ieweiligen Stücfc beS
©efongeS entfprechen. Der ©efong ber Sippen, wenn boS
.^erj boron unbetheiligt ifl, Verfchaßt in ber Suft ohne Serth
Vor_ ©Ott unb vcrbient ben fdhweren borwurf beS .«eerrn:
„Dies bolf ehrt midh '"»t feen Sippen, ober ihr 4)erj ifi
weit von mir." Der ©efong ber Sippen bleibt oudh ohne
heilfame Sirtung auf bie §erjen ber ©laubigen, benn was


-ocr page 94-

90.

nld&t »om Herjen fommt, „ge^t audh «t^t jum Herjen.

3n ber äßabrbett pngen heißt, ba§, toa§ man fingt, auch
aufrtdhtig unb ernpiidh meinen. Ohne bie§ märe ber ©efang
nur Hendhetei, nur Siige, nur Hohn gegen ben aUwiffenben
©Ott. Lügenhafte Lippen pnb aber ein ©reuel oor bem
Herrn.

3dh meiß nidht, ob idh bte fdhredttidhe Drohung be§ !
hl- ©eipeä nodh befonberS betonen foH: bie Drohung ;
„maledictus homo, qui facit Dei opus fraudulenter'"' '

— „»erworfen fei ber 3Kenfdh, ber irgenb ein Serf ©otteS
heudhlerifdher ober trügerifdher Seife oerridhtet — aber loaS
ip benn babon ju halten, menn ba ein Sänger mitpngt
„Kyrie unb Christe eleison", unb bodh »or unb nadh
bemfelben gerabe oor bem Vlngep^te beS um ©rbarmung
angerufenen H«rn unehrerbietig, oiefleicht ni^t einmal an= '
Pänbig pdh beträgt? — wenn ba Einer im ©lorta mitpngt
laudamus te, benedicimus te, adoramus te, glorifi-
camus te, u. f. m., unb bann burdh Sdhroä^en nnb Lachen
ba§ ©egentheil ober gar noch biet S^limmereS thut ? — loenn
ein Sänger auf bie Sorte be§ ^rieperS „Sursum corda"

— erhebet eure H^rjen — laut unb feierlich mitantroortet
,,Habemus ad Dominum" — mir haben unfere H^rjeu
fdhon bei bem Herrn —, unb bann bodh, >»er metß, roo unb
in »eldh fdhredfltdher Entfernung »on ©ott mit ben ©ebanfen
feines HerjenS roeilet? SaS iP baoon ju halten, roenn ein
Sänger mitpngt bie bei jebem ©otteSbienpe fo oft pdh
roieberholenben Setheuerungen innigfter unb treueper Er=
gebenheit gegen ©ott, unb bann burdh ben Hanbel unb
Sanbel im täglidhen Leben nidhtS r.iniger als biefeS befunbet?
3dh glaube auS Euren ©ebanfen-^IvtiuSlefen ju bürfen jum
ifltnbePen bie Slntroort: „DaS paßt nidht ju einanber, baS ,
Eine flroft baS 2lnbere Lügen." 9ietn, fo etroaS pimmt in !
ber ^that nidht ju einanber, baS pnb lügenhafte Lippen unb
biefe Pnb ein ©reuet »or bem Herrn. ?lifo nodhmalS, iu ber
Sahrheit pngen, baS, roaS man Pngt, aufridhtig meinen unb
beuten, unb baS bann audh in unb außer ber Kirdhe bur^
fein Serhalten jum 2luSbrudC bringen.

5. Die fünfte ^pidht, bie idh snni Sd)luffe nodh eben
herOorheben rotö, ip bie, ridhtig unb mijgtidhP fdhiJn ju
fingen. 9lidhtig ju fingen burch richtige 2tuSfprache ber
Sn^Paben, alfo baS a ober u ni^t roie o, baS i ni^t roie
6 u. bergt, burdb ridhtige Setonung ber Silben, bie furjen
Silben nicht als lange, unb umgefehrt, bur^ richtige Defla=
matton beS ganjen Sa^eS, fo baß bie Sorte ben Hauptnadh=
brudC erhalten, roetche ihn nadh bem Sinne beS SorteS haben
müffen, burdh ridhtigeS Dreffen ber Döne, burdh einheitlidheS
Einfefeen unb Seiterpngen mit bem ©efammtchore, ohne je
bor ober nadh ju fein. DiefeS alleS foPet natürlidh eine
tü^tige Einfdhulung, eine unermübltdhe Uebunj unb baju eine
bepänbige lebhafte Slufmerffamfeit. Ohne Uebung geht'S
nidht, benn als SKeiper roirb Keiner geboren, ^n Slnbetradht
ber hohen Ehre unb SSluSjeidhnung, jum fi5nigll(hen Hoffänger
bor bem Könige ber Könige, bor bem allmächtigen unb atl=
heiligen Könige beS Himmels unb ber Erbe Pngen ju müPen
idh fage, in 'Slnbetradht be^en barf fein Sänger bie 3Jlühe
unb bie Seit ju feiner StuSbilbung jum rldhtigen unb guten
Sänger fcheuen. 2lehnli(h »erhält eS pdh mit bem fdbönen
Singen: H^erju muß bie Stimme burdh unermüblt^eS Ueben
gefdhliffen, ja fogar polirt roerben. Ein entfpredhenbeS KunP=
roerf lann nidht mit ftotjlgen ^nprumenten gefertigt roerben.
Die Herpeltung eines fchönen SllbeS »erlangt einen feinen
unb reinen, aber nidht einen groben unb rauhen ^infel.

3ur rldhtlgen StuSbllbung ,ber Sänger In ?luSfpradhe
unb Stimme unb Soxtrag halte Id) eS nun für ein auSge«
jeldhneteS unb ein für ben Ehorbirlgenten Ihre befanntlldh fehr
fchroere Slufgabe überaus erleldhternbeS SKlttel, ja, Idh möd)te
roohl fagen, Idi halte eS für bie Lanbdhöre für ein burdhauS
nothroenblgeS «Drittel, baß bie Sänger, roenlgpenS bie fogen.
gührer ber einjelnen Stimmen, hin unb roieber bie Sorträge
ber als gutgef^ult anerfannten Ehöre, oor allem bie Lelpungen
bei ben SejirfSfepen, unb nodh beffer bie 2KuPerprobuttlonen
bei ben Dlöjefanfepen hören gehen, ba hört man, baß unb
roo es Einem nodh fehlt, ba roirb, roelt man hört, baß
2lnbere eS nod) olel feiner unb be^er fönnen, bie fehr teldht
pla^greifenbe Polje Einbllbung, man fei bereits ein ooHenbeter
unb unübertrefpid)et Sänger, mit einem Sdhlage jerpört unb
bie bemüthlge Erfenntnlß, pch nodh niehr plagen ju müffen,
mit nach §aufe genommen. Ser nur .feine LeiPungen unb
nidht bie Leiflungen 2lnberer fennt, gleidholet in roeldhem
ga^e, ber hält pdh roegen Ermangelung elneS ÜKaßPabeS ge^
roöhnllch für einen tüchtigen, roenn nicht für ben tüd)tlgPen
TOelper. DaS jeigt bie Erfahrung, baS liegt In ber fdhroadhen
i)iatur beS 'iJlenfdhen. ?Ilfo üben unb Immer üben, fingen
unb pngen hören, baS lehrt unb befähigt nad) unb nach,
richtig unb gut unb fchön ju Pngen, rote eS ^picht Im
Helltgthume ip.

fititr0ifri)e Knlerlialtungen»

93on SrunS, SSifar in (gitenborf.

(gortfefeung.)

S. Ein Stldf InS Sinti phonar hat mir gejelgt, baß baS
geP a«arlä Himmelfahrt auf ben 15. SluguP fäOt. y?un
roeiß Idh aber aus Erfahrung, baß btefeS gep, roenn ber
15. 2luguP nidht gerabe ein Sonntag ip, erP an bem folgen»
ben Sonntag gefeiert roirb. Sie fommt baS?

?l. Der apopollfdhe Stuhl hat eS für baS ©eblet beS
preußlfdhen Staates fo berolUlgt unb angeorbnet. güt ba8
gep aWatlä ©eburt Ip blefelbe tnorbnung getroffen. 3P
ber 8. September, auf roetdhen biefeS gefl fällt, nl^t ein
Sonntag, fo roltb SJJatlä ©eburt auf ben folgenben Sonntag
oerlegt.' anbern Länbet ip eS anbetS. Dabutdh fdhlebt
Pd) alfo bort ein gelertag in bte Sodhe ein, roeldhet hier mit
bet SonntagSfeier bereinigt roltb. So fann eS fommen, baß
Du nadh einet 9ïelfe In ein anbeteS Staatsgebiet, bei Deiner
Sflüdffeht no^ einmal ©elegenheit haP, ein geP ju feiern, baS
Du futj juoot fdhon In ber grembe gefeiert hattefi.

S. SaS mag benn ber ©runb bafür fein, baß für
unfern Staat biefe Slenberung eingetreten ip?

^il. Der ©runb bafüt ip gu fudhen In- .^er erhöhten
Dhätigfelt, roel^e bie Erntejelt bon unferer Sldterbau treiben«
ben Sebölferung forbert. DaS geht herbot auS bem päpP»
lldhen Sdhtelben, burdh roeldheS ^luS VI. Im 3ahte 1788
auf Eintrag bet preußlfdhen 9iegletung jene gePe auf ben
Sonntag betlegte. Dorln heißt'eS: „Da aber In ber bor=
Ilgen ©egenb "in ben 5Dïonaten Slugup unb September bie
grüdhte jut 9ïelfe gelangen nnb ein großer Shell beS
SolfeS
unouSgefetjt mit Erntearbelt befchäftlgt IP, fo beroilllgen roir
unb bepimmen, baß bie gePe bet Hintmelfahrt unb '©eburt
aWatla'S auf ben folgenben Sonntag oerlegt roerben."

S. Halle jene "päppiidhe ?lnotbnung nun fdhon oon


-ocr page 95-

91.

jelbp auch für jene ©ebiete ©eïtung, bie erfl fpäter bem
preußifchen ®toate eintoerleibt mürben?

®a§ fd&eint nic^t ber ^aK ju fein; benn ^ûpft
Seo XII. hat fi^ im'ja^re 1728, in einem (Schreiben an
ben bamaligen ©rjbifchof oon ©ötn, eigenä bewogen gefunben,
i)ie Beftimmungen, metchc 'PiuS VI, für ba§ ehemalige preußifdhe
©ebiet getroffen hatte, audh auf bie ©ebiete au§jubehnen,
^urdh iwel^e ber preußifdhe ©taat im Saufe ber jähre oer=
3ïö§ert morben mar. ©o alfo nehmen auch mir al§
preußifche ©taatSbürger an ber ^^flidht unb bem 9îechte Dh^'l/
bie gefte 9)?ariä Himmelfahrt unb Wlam ©eburt an bem
nadhfolgenben ©onntage feiern ju bürfen unb ju müffen.

©. Du haft in unferer legten Unterrebung jugegeben,
bafj SDîariâ Himmelfahrt unter ben ÜJÏuttergotteêfefien baS
hödhfte ift; flehen benn nun bie übrigen bem Sîange nach
aüe gleicb?

§1. teineSmegS. Senn Du bie einjelnen gefte biefer
2lrt Dir etma§ näher anftehft, fo finbeft Du fchon felbjt, baß
fie toerfchicben gefeiert merben ; baS führt fchon oon felbft auf
ihre Dîangoerfdhiebenhcit.

©. Da fällt mir aHerbingS ein, baß einige ^larienfefle
gebotene geiertage finb, anbere nidht; baß einige mit Oftaoe
gefeiert werben, anbere wieber nicht. Saßt fich benn barnadh
bie Bebeutung bcr einjelnen aJîarienfefle ermeffen?

jebenfallâ; benn bie ©röße bcö gejtcS richtet ftdh
nadh ber grijßeren ober geringeren Bebeutung beg gefteS.
Die tirdhe läßt ein ge|t um fo feierlidher uub glänjenber
begehen, je bebeutungSoolIcr cS für baS chrijtliche "Sebeu ift.

©. Dann ftnb jebenfallS bie gefte ajfariä ©mpfängniß,
3)lariä ©eburt, lüJariä l'idhtmeß unb Sljfatiä Bcrfünbigung
ouf eine Sinie ju ftellen. ©ibft Du mir borin 8îedht?

Durd)auô. ^Jhir glaube ich, ï'af? ®iö) trogbem
in einetn jrrthum befinbeft. Bon biefen oier gejicn weißt
Du, boß fte gebotene geiertage ftnb, Du fegeft OorouS, boß
fie ouch gleichmäßig mit Oftooe gefeiert würben, borin
irrft Du.

©. jdh wüßte ober toirflidh feinen ©runb bofür ju
finben, boß gefle, toeldhe fid) übrigens in ber geier gonj
gleidh ftehen, niiht glcid)mäßig ouch »nit einer Oftooe ouSge
Hattet feien. Bon il)?oriä ©mpfängniß unb ©eburt toeiß idh
fi^er, boß fte eine Oftooe haben ; "geht 3JJäriä Si^tmcß unb
3Jiariö Bcrfünbigung bie Oftoofcicr oieUei^t ob?

?inerbingS." Iber ju Deiner Beruhigung fonn ich
Dir fogen, boß "biefe gefte boburd) foum auf eine niebrigere
©tufe herobfinfen ; benn boß ihnen bie Oftooe abgeht, beruht
iebenfollS ouf einem onbern ©runbe.

©. ©S giebt olfo boch ein ©runb bofür, boß jene
gefte, wcl^c fidh fonft in ber geier gleidhcn, nidht in gleicher
Seife mit einer Oftooe ouSgeftottet ftnb. tonn idh bcn cr=
fahren?

Sorum nidht? Tl\t ben gcjten, weldhe in bie
hl. goftenjeit faOen, perbinbet bie tird)e überhaupt feine
Oftoo; benn bie OftoO fd)ließt ihrer S'iotur nodh eine fo
freubige geftfeier in fidh ein, boß fie mit bcr goftenjeit nicht
bertröglidh crfdieint. üiun fonn eS ober üorfomuten, boß
ÎJîoriâ Sichtmeß fo unmittelbor oor bie goftenjeit fällt, boß
feine Oftaoe in bie goftenjeit hineinreichen unb alfo unmöglidh
Werben würbe. Diefem IDJißftonb ift boburdh uon felbfi oor=
gebeugt, baß eS gor feine Dftoo hat. DoS gefi SWariä
Bcrfünbigung, toeldheS om 25. aWärj begangen wirb, fällt
ougenfdhetnlich meifienS in bie goftenjeit; für boffelbe wäre
alfo eine Oftob um fo toeniger ongebrodht.

©. ©ilt boS bloß Oon ber goftenjeit, boß fie feine
Oftobe juläßt?

?l. ©S gilt ouch feer 3eit, in toelcher bie fogen.
0=?lnbachten geholten toerben. ©ie ifi, wie Du ouS einer
früheren Unterhaltung weißt, unmittelbar oor Seihnochten
unb beginnt mit bem 1 7. Dejember.

©. ©lücElicher Seife ift bonn bie Oftao Oom gefte
ajîoriâ ©mpfängniß fdhon beenbet. Do cS immer auf ben
; 8. Dejember gefeiert wirb, fo fommt eS boburd) ber legten
; ?lboentSwoche ni^t fo nohe, boß eS baburdh irgenbwie in
: feiner geier bccintrögt werben fonn. üJun brängt eS mich
; ober noch ju bcr groge, ob iüiariä ©mpfängniß nicht fdhon
beßholb einen gewiffen Borrang habe, weil eS ber crpc
; ber geiertoge ift," weld)e ber 3)Jutter ©otteS geweiht finb?

'fl. Die firdhUdhc geier biefeS DogeS bietet bofür feinen
' ?lnhültSpunft ; bodh ift eS wohl ju begreifen, baß Du auf
biefen ©ebonfen gefommen bift, benn biefeS geft ift in ber
Dhat geeignet, unfere Slufmerffomfeit in befonberer Seife
auf fich JM lenfcn. DieS thut eS ober nid)t bloß boburd),
i boß eS bie SReiljc ber aWuttergotteSfefie im neuen tird)cniahr
: crijffnet, fonbern oudh boburch, baß eS einen ©lonbenSfog in
: baS gotteSbienfllid)e Seben überträgt, ber erft in unferm
Zeitalter bie firchliche ©utfdheibung gefunben hat. Sicwohl
; boS gefi feine erften 3lnfänge fdhon im 12. johrhunbert
gefunben hat unb borum gewiß nidht neu ift, fo hat cS
bennodh burd) bie feierliche ©ntfd)eibung ber oberftcn firdhlichen
Bchörbe, baß Dîorio unbeflecft empfangen fei, ben 9îeij
ber ^JJcuheit erlangt unb ifi bomit etiooS mehr in ben
Borbcrgruub ber Jhtungen getreten, bie fi^ on buS
Seben iüiorio'S fnüp^.t. -

t

Recluiescat in pace!
iraumtljicr.

3lm 12. Oftober fiarb an bcn golgen ber Hcrjwoffcrfudjt
nodh oubäd)tigem ©mpfong bcr hl- ©tcrbefofromcnte ber
CSopitulor unb ©horbirigent beS regulirtcn loteronenfifd)en ©h^r^
hcrrenftifteS ©t. glorion in Ober^Ocfterreid), juglcidh a3iit=
glicb beS 8teferenten=tollegiumS beS ©äcilien^BereinS. — ©r
würbe geboren om 18. ü}iärj 1815 ju gwcttl in 9Hcber=
0efierrci4 erhielt im bortigen ©ifierjienferjiifte als ©horol
feine erfie SluSbilbung in ben ©hmnafiolfächern, in ©efong
unb Biolinfpiel. ^JJodhbem er in bem Benebiftinerfiifte
treinSmünfler, loo fehr üiele firdhlidhe unb fonftige Ü)?uftf
getrieben würbe feine oorbereitenben ©tubien üollenbet, trot
er am 28. 3lugufi 1835 alS yJooije in bem ?lugtfitner:©hor^
herrenfUfte ©t. glorion ein. ©eine theologifchen ©tubien ootlen=
bete er in ber theologifchen Schronftalt n Sinj, wo er oudh
beim bortigen Domorganifieu j. ©d)iebermcier roeiteren
Untcrrid)t in ber ajjufif crhicU. Slm 4. 1838 legte
er fein OrbenSgelübbe ob unb tourbe im Slugufi 1840 jum
■^jricfler geweiht. Segen feiner ernfteren Züchtung in ber
tird)cnmtifif fonb er onfänglid) bei bcr 9tcform berfelben
üiele ©chtoierigfeiten, fo baß er erft in ber ©celforge olS
'i3forrer Bcrm'enbung finben mußte, bis ihm im Ü}iai"l852
^robfi WvSjatl ?lrneth bie ©tcKc cineS Ghorbirigenten beS
©tiftcS übertrug, wcl^c er bis heute, olfo 32 jähre, unouö-


-ocr page 96-

92

gefegt mit bem größten ©ifer unb ©rfotge oermaltet f)at.
Ueber fein Sirlen fagen bie SSI (benen biefe ^totijen
entnommen ftnb): „®a§ ffiort be§ ^ßfalmifien „O ^err, ich iiahe
geliebt bie ßierbe beineS §aufe§ unb ben Ort ber Söohnftätt
beiner §errli(i)!eit/' C^Jf. 25,8.) ift an ihm jur SBahrheit gemorDen.
®ie Verherrlichung ©otteS unb feineS hl- HaufeS, bie roürbige
geier be§ ©otteSbienfteS, bor aOem be§ h^- burch

eine reine, eble liturgifche 5D?ufif — mar baS erhabene ßiel,
t)o§ uncerrüdt bor feinem geiftigen Auge ftanb, beffen (Sr=
reichung er aKe Opfer brachte, oüe feine ^?räfte loibmete.
greilid) loar baS Siel nicht auf einmal erreicht, aber angeftrebt
hat er eS reblich unb unabläffig, fo fchmanben benn nach nnb
nach unter feiner erfprießlichen Shätigfeit bie untirchlichen Sonftücfe
üom lirdhenmufitalifdheu 9tepertoire; fo mahlte er bie aufju-
führenben 9?umtnern ftetS mit ©erüdffichtigung beS befonberen
©harafterS unb ber eigenthümlichen ©runbftimmung ber üer=>
f^iebenen gefte; flrenge brang er barauf, baß btefer geft^
^arafter auch bei bem prä= unb poftlubirenbeit Orgelfpiel
jur ©eltung fomme; Organiften, bie fich eineS auSgejeid)neten
3?ufeS erfreuten, fanben oft feine ©nabe üor feinen 9lugen,
meil ihr ©piel feinen ftreng liturgif^en Aufchauungen iticht
entfprach; als Dirigent, ben gefürchteten Saftftocf" in ber
Hanb, mar S. überhaupt ein gar geftrenger Herr, ber jeben
gehler menigftenS bur^ -Ulienenfpiel unb ©eberben rügte unb
unnochfichtli^ fchöne Donbilbung, beutliche DeytauSfprad)e unb
meiheüoKen Bor trag forberte; namentlich ließ er ftch bie
^eronbilbung unb Schulung eineS gebifv^^^n BocalchoreS fehr

(Higelfjjfn (ein. —

waren bie SRittel, mit welchen Z. brachte, baß ber

2)?ufif(hor üon St. glorian Pch in gänj Oefterreidh eines
auSgejeidhneteu 9tufe3 bis je(jt erfreut." ©r wohnte ben
©eneralüerfammlungen ju ©ichftäbt, 5Regen3burg, ^öln (fam
bamalS aud) nach Aachen), ®ratj unb Biberach bei, hätte
auch gerne noch an ber ÜJJaiujer Sheil genommen, wenn feine
^ränflichfeit ihn ni^t baran gehinbert hätte. DaS 9)Zuftfalien=
arcJiiü üon ©t. glorian befi^t üiele .^ompotltionen, ber
BereinS=^atalog eine tWenge 9?ecenfioueu üon ihm (beüor
er componirie, ober recenfirte nahm er immer feine
Suflud^t jum ©ebete), üon erfteren muß im AKgemeinen gc=
fagt werben, baß, wenn fte auch deinen hohen ^?unftwerth
befißen, fie bo^ bur^weg würbig unb fchwungüoÜ gehalten
finb, üon leiteten, baß fte ftetS üon feiner großer ItUlbe
Seugniß ablegen. — Die ©äcilianer werben immer mit Siebe
feiner im ©ebete gelJfnfen. —

£iimtxfà)t$.

3m SSerlage üon g. Ruftet in 9îegen§burg

(Üädlicu-^atcnöer für baS 3ahr 1885, rebigirt jum Beßen
ber Jîtrchenmufiffchule in SîegenSburg üon g r. ï. Hattert.
Sehnter Jahrgang. ^reiS 1,20 ÛJi.

î)cr, wie gcwöhnlid) rcidic Sn^iatt beffelben ift folgenber:
A. i!!Biffcnf^ûft(id)cr unb belchrcnber Sheil : P. 3. S^mib S. J,

^îunftî^ônc in ber Äirdicnmufit (S^fuß). 2. P. II. ^oru»
müUer, Gin Sin()tnaben=3nititut auS älterer Seit. 3. g. X.
•Hoberf, 6d)utc bèr Sirchenmufif, — Strcbcnmufiff^ule. 4. 3Î.
2) ö r u e r 5)ic îlufcrftchungâfcier am ©hatfamftag. 5.5S. 58 ä u m f e r
Dies irae. 0. Dr. 3. S3. Heinrid) ^rebigt auf ber CS.=3S. in
«îatnj 3. DJÎûl 1er HucbalbS echte unb nnechtc 8d)riften über

mtfit. 8. g. Ï. Hab er I 3- ^tthcfon.

53. Uuterhalteitber unb crhciternber %i)Cx\: 9. 3oh- ®ceren§
3Rufifalif^e SiScurfe. 10. Gfelfeft. 11. ßtn hcitcreâ ÜJJabrtgal.
12. Südenbüßer.

ûJîit biefem 10. Sah^flange fchließt ber eäcilieu=Mcnber
feine Shätigfeit in ber bisherigen 2Beife unb an feine ©teile refp.
als gortfegung beSfelben wirb ein .,Ä'ird)enmufifalifd)eS
3ahrbud)" erfcheinen, baS mehr ber Betehrung fid) juwenben
unb als Beilage eine Repertorium rausicae divinae, eine
aiuSwahl üon leichten älteren fompofitionen bringen toirb.

3m SSerlage oon 3. ÄBfel in ftempten.
tlolk?i-Änl)ncl)tcu. ©in ©ebet^ unb ©efangbuch für fatholifche
©hvtflen, l^llc^te ^äu^dobe mit lUuti\i|^cu

©efängen. 1884. '■i3r. 1,50. 3ebeS ber 6 Hefte beS
SlnhangeS 25 ^fg.

Da« cigenttid)e Bud) cntljält Anbad)töübungcn bei ber hnuô'
lid)cu 03otte§ücrc{)rung, öcbetc nnb ©cänge; ber Anhang
1. Beöpor für bie Sonntage uub ^tarienfefte, 2. üitauei, To
Deum uub üerfdjiebenc tird)lid)c ©efänge, einftimmige lat. Weffe
Roquiem etc., 1. ©cfcinge für bic ücrfd)icbcucn gcftjeiteu beö
jîitd)eniahrcô, b. ber 3litit§ beim Söcgräbniffe Grwachfcner, G. baé
CTompletorium. — ®ic Bearbeitung biefer Anflöge hat ûl)orrcgcnt
B. 'JJlctteutciter, SiiJjcfanprSfcô bcô Gncilienoereinô ber CSrjbiBjefe
Augéburg beforgt unb war fein Beftreben bahin gcrid)lct, burd)
baS 33ud) fo üiel wie möglid) ba3 d)riftnchc «olf in beu ©eift
ber fird)lid)cn Siturgie einjuführeu. gür bic fonftigc ©ütc beö
®ud)c^ jeugt bic große Sßcrbrcitung beôfelbcn.


Wfig üon Gilbert ^acoBi & So. in ^ai^cii.

fuhtxkvm},

82 ein- inib «ieljv|ltittmt0e fxthn

für bte ^(^ufe.

58 Seiten in SJotcnöruiI, ^ttiS 20 '^iffl.

2)cr „Sicöetfraitj" ift üon einem Schrcr gcwunbcn, wcichcr feit langen 3ah«» i'«
Amte ift. éiit großer greube üon ulelcn Schrcrn begrüßt, ift berlclbc in ben ©^ulcn
^(tlierlbiirné unb Itmgcgctl!) glcid) nad^ erflehten eingeführt worben.

3ebc 95ud)hanblung fcnbct ben Sicberfranj auf SSnnfch jur ?lnfid)t.

SeiTitc Domino in laotitia!

©efattg- unb éclictliud)

junSd)ft für

pïjcrc ^eïjrauftaltcu

herausgegeben üon

5|?ctcv öüur.

profite ;a.ufla9t

beforgt Bon

^üßoß immers,

CSi)mnariat»C8e[angttf)ret «. ®om-Draantil in iSat^en.

ïDîit fird)lld)cr öenchmigung.
^rciö: brofd). TOf. 1,20, geb. m. 1,50.
Berlan uan ^llDcrt dacobi & ü^d.
in ^aii^cit.


-ocr page 97-

93

Sit ber SvrWljfcljicic'ichctt 58ud)t)QttbIuttg iu 9lug«burg ift erjd)icncu
unb burd) jcbc Suihhnnblung ju bcjicl)cn:

üwärsücllriöctt. Ocbirfjtc bou % 227 Seiten 12^. ^reis
broc^. 2)?. 1.50, eleg. carton. 9)^. 1.80, geb. in Seimnanb mit
©olbfchnitt 2.70.

2)icfe 175 rcligiöfc ©idbtungcu finb nacb ber 3ieihe bcS ®ntftd)eu8 üont
2Iug. 1860 bis 2Rärj 1883 aufgeführt. (Sie finb febenbc innig

jorten, tinblid) fromtnen «Seele, bte nur allein für ®Dtt lebt, bereu (3e[)nen
unb (Sd)tita(htcn ttur allciu bem ^mn gilt, uub ein uittierleiitibarcr ®ottc§=
frieben fpri^t au§ aßen ©ithtungen, bic Vion noUcnbeter @^önl)ctt uub, wie
^ lüir beuten, itnnter ben geheiligten 9{äumen cinc§ ßfofterS al§ „TOftrjticilchcn"
erblüht finb. — Süchlein ift ein föftUdhcä ©cidjcnf für !atl). Söflüngc cm
©tubienonftalten, in bö^ern Södjter-» unb ßf[)fter|(f)urcii, aber nucl) nic^t minbcr
für chriftlid)c gatntlieu.

©(itmcit nnö ©löte» »on (Caroline bon ilimpriiu. ©ine ®abe
für Kranfe unb Sroftbebürftige. 'fl. S«. 152 ©elten. ^rei§
broch. m. 2.—, eleg. geb. a«. 3.—

3n einfach ebler poetif^er gorm werben unter bent Sitel oon Sölumen
aHer Slrt »arme unb glaubenSooIIc Sröftungen für öeiblid)lranfc, für Seelen«
tranfe, für gebrochene für Hergen, bie um geliebte Serftorbene trauern,

für ©efränfte unb Ginfame, bann für üerfd)tcbcitc ijßrnfungcn beS ßrbenlebenö
u. f. w. geboten.

gerner erf^ien früher fd)on:

©iciicii, ^^ortfrfjcS, DibaltifthcS uub Gpigranimatlfdjcö oon

Johannes ©djrott. Ü.'S». 143 ^reiS broc^. Wl. 2.—
eleg. geb. mit ®olbfd;nltt 3)?. 4.40.

®iuc tatboIifd)c 5Siencr f(hreibt u. 2t,: „(Xanonicuä Schrott

au8 üjjünthcit ift unä a(S 2)id)ter nidjt mehr unbefannt, aber mit feinen
„Sienen" hat er unö ben Semeiä geliefert, bafj er uieteit feiner bid)terifd)eu
3eitgcnoffen, glei^ bem alten Saut, um eine Kopflänge überragt. Giner
foId)cn ^irthcit ber ©ebanfen unb ber 3(u8brudC unb einer foId)cn ßorreftheit
ber gorm, wie fte Sd]rott in feinen (^kbiditcn nufjuweifcn, tiSunen fid) nur
wenige 2)id)ter rühmen.

Mt ben ^t)ctl)nnd)tBti|'d) l)cr lieben 3it$cnK

3n ber SlraitsfclJ>cv'fd)eu a3itd)hanblttng in WnnöBMtrt «ft crfd)iencn
unb burd) alle Sudjhaubtungen jtt bejiehen:

ÄtnbcvsG'ouUcrfatlottösßciifott. eine ©alic für bic iüifj= unb
Icrnbegtcrtge :5ugeub oon SölU). Seif?. ©cd)ftc umgearbeitete
?luflagc. ^reiS brod). 3)?. 7.—, geb. 3«. 8.50.
Su ber gorm Don «efd)reibungen, (Srjählungen, ©djilberungen, ÜJriefc,
unb Unterrebungen mit SBcrechcn, ganjen Q)ebid)tcn, erjähtungeu, 5)lärd)en,
gabeln, 3läthfeln auSgefdimüdt, bringt c3 iüelehrungen über mehr al8 700
©egenftiinbe.

?(uf Scncu uub etcßcil. ©ebichte unb ©cfchid}ten für bie ^ugenb
üou Submig Söauer. "ilJrciS lartou. 3)?. 1.60.
®ic Sugenbblälter Oon Sfabeno ®raun fdjreiben : „®er .Hcvr 33erfaffcr,
Sd
)Ulrat in ?lug8burfl, bietet hiermit ber Sugenb crgöHlichc Cräii()Iungen itnb
ättgleid) poetifdjc 9?aturf^ilberuugen fo formenfdjiJn unb finnig, wie fie nur
einem echten ®id)ter ju ©ebotc ftehen.

^attöiövßlc ttiib ^^MnnwcHftßrfK«. ^ö»«

^meierjählungen für bie^ngenb oonP..'pcrmann^oncbcrg.
^rei§ broch. 3)?. 1.— geb. 9«. l.GO . ^ .

^Ificnncvrjütfc out inofjrfcc, ober: Sic jiuci ^ttmht.

ajon P. ilafpar ilahn. (Sine (Srjählung au5 ber ^ett bes
33aucrnfriegcs für bie reifere $\ugcnb. ^rei§ carton. 3J?. 1.30.

33erlag oon iRltbqlf ^gyt^ in tgchen^

m^tf ^^irßel, m. unb dF.
= aSimmcrg, ©eminar==
bireftor. ^ic bctttft^c gcftürc in
I ge^rcrfcintttartctt. Sltteraturfunbe unb
I 9J?ethobif. ®ritte§ §eft. Die Birten
Iber bramatifchen 'ißoefie. ®a§
'Ibfdjlu^ be§ ÖehrftoffeS. 9^ebft einer
klarte gu (Schillers STell. IV., 155
9t. 80, geh- 1 30 "Sßf.

®a§ in einer großen ?lnjahl öou Schrer=
bilbungäauftalten eingeführte Söerl toirb
hiermit jum ?lb)d)lufic gebrad)t.

Weil'

^n 9«icfficht auf bic (Srümellfchen ?efe^
büd)er für bie §anb ber ©^ulen be^
arbeitet. 1885. 48 (g., geh. 25 ^fg.

Sil audh fein TOangct an Sprad)übung§'
heften, fo toirb bennod) ein neues gnteS nod)
^•jila}) finben. ®ie eübperöfd)c Strbeit ift
originell genug, um 5Prüfung ju Derbienen.

—^ bcrUotci1ättbif(l)cne^cfd)t(^tc

für SP;öbrf)cnft^tt(«t. 1885. IV, GO
8»,
geh. 30 ^f.

3)ie§ frifd) gefchriebene, hübjd) auöge--
ftattete unb babei fehr billige SBertdjcn
"«liefit fid) ben SrüiueUfdien üefebüdjcrn au.

. \ \llnmnlcl)vc

__= für «oHgfd)nIcu> g'ortbUg

bttttftgfdinlctt Uttb »>prä|mvaubctts
^)tttftflltctt>
ein öeitfaben für bic
Öehrcr.
1 33?. — ®c5gl. ein Seitfaben
für bic (Schüler, ^mcite §lufl.
1884.
30
Pfennig.

S)lt\il luidjtiflg

-^ ftctt IWcncüt ber bcutfd)ctt

(&Vtt»tt»tttif, jufammengeftellt jum ©e^
brmtchc In 33oltSfd}ulcn. Vierte, nad}
ber neuen 9{cd)tfd)rci6ung umgearbeitete
Sluflage.
1884. 40 <B. 8«. ©cl). 25 'i'Sf.
m , aJHillcrmciftcv,

f(^rcibunfl bcg
^tndjcn
für Soltsfchulen. 3Jat einer
bem Dc^-te jugrunbc gelegten ilartc bc§
9{cg.^5öejf5.
4. 9lufl. 1884. ©eh. 25 ^^f.

3Jon ber .ßgl. tRegierung in ?lad)eu jnr
Einführung empfohlen.

Altartafeln

in roiclior Auswahl vorriltliig;
bosondoro Kähmen worden nach
Hü-
stellung billigest geliefert.

Albert Jacobi & Co.


-ocr page 98-

94.

ügcdafl Der SBm^^aitHittng 8« ^ucr in ^onamoütt^«
immç, ^cnfe. IpârtÇc». itcuc ! ^aufcr,Jl.^itt ^attfüuberißett -

golgc. a«tt Dielen Sbilbcrn Don Liener i
unb ^ortvät ber "Janfc Gmml) in Siebt« i
bind ncbft gacfimilie. Scbroarj^ unb 1
9?otbruiJ. eteg. geb. in Srob. ■

3Katt 3.60.

— ^cue ;ga:ar(p«t für Qto^e «üb

firinc ÄinDer. 2}lit Dielen SUuflmtioncn.
elegant geb. 3.60.
„®ie{e« tiertiatbJunbtrtSeittn ftarle S53trlc6tn '
mit fe^r vttttn tünftltrifift ocHenbcttn 3Il»f'Tationen
nnb auäi (cnit t^coätaptili^ reiti) aueä»f'ii"ft, toitb
für aDc Äinbrr eine ttifltoranient (Habe am
SBci^rat^tätiMe icin. ®ie einfaßt, ju rücmüt flt^tnbt
ei)ta(^e btr SerUifitrin bt^anttU Slbemtn, rectc^c
an bit ?[5^antafie bet Iteincn 2tiet unb Eeitrinntn ;
nitbt JU flrcfee Slnferbcningtn flctlcn unb gtcfce
fiinbtt buTc^ bic fnniiic SBa^l «tjieutn worbfn."

(,TOün(^tntt grtnibtntfatt'.)

— c^ittberßüt^rcin. IgÄtt tJtefc«

Silbeben. ??rei3 eleg. geb. W. 1.20;
cteg. tart. 1.45; cleg. geb. 1.95.

^te^rf, ^mmt;. ^Äetfler gfribofin

ober bic betoljnte ^iactjftcnlicbc. ;Sic
^orabicfceölumcn. Grjäbinngcn füc
ba§ SSolt. sßreiä 2ä ^f.; tart. 45 'ijJf. 1

— ^iCf. @ittc ^rjößfttttö

für ba§ fotbolifdie 55olt. tart. W. 1.

— "Ilttboff, ettt ^orßtfb für ^itn-

ber, ober: SSon ber Siege iuo frii'-

©rob. ein Scbcngbiib. 4: 9tui:.. P. S. J. |)tc ßeße»

mehreren Silbern. $reiâ - .L'î'.or-ininfeu. ßin ^JJnrdien. i^reiö tart.'1.

(bte Jlnb«-.; - ^ bes /linbcs burtö

ßtubes jum 9ÖttIid,eu eS

®Dn einem geiftlidjcu ilinberftcuub.'.
S. îtufl. ^rci§ brofcb. 25 ^f. geb. 50i<j.
Sei 9tbnahmc Don minbcftcnè 20 Gjem»
plaren 20 5Pf.; gebunben 25 ^f.; in
Seinro. geb. 40 ^fg

gciftUdieu Hiuberireunbe. 5. îluflage.
lyrci« gebunben 30 'i^f.

^iCbcrßüf^fcitt für ßfeitte iltnber.

8". ^reiô 20 ^fg.

9îc»cv Verlag ber ^of. ftöfcrfföcn ©ut^Ijünblung iu Slcmpteit.

Su bejicljen burdb alle Su^banblnngen :

3^raßfifcf)e ^InterttJeifungen unb ^laKjfdjfägc für

^(JUtttlrtfin«)» CJöiiUCl, (Mcneraluifor unb JRegcuä bcô ^rieftcrfeminarS
UU Don Drléonâ. OTit jaf)lreid)en biid)öflid)cn Gmpfeblungen.

Ginjige, outorifirte Ueberfe^ung Don G. Si diu g ev, Pfarrer. 16". 112 Seiten

$rci« brod). 50 ^fg.

'43iefc§ au?gejeicbnete iBüdjlein, lueldjeS in unferm SSerlage iu Dortrefpicber
llcberfcUung refp. Bearbeitung erfcbienen ift, l)at in granfreicb iu furjer Seit
eine attgcmeinerc S?erbreitung bei beu ?l(untncn ber "■^îriefterfeminare erhalten.
Gä enthält iu gebröngter ftürjc uid)t blofj eine 2tiileitung jur 9lbl)altung ber
ererciticn unb gciftlid^en Uebutigen für beu Seminoriften, fonbern aud) praftifd)c
JHathfchlägc in Sejng auf (Srioerbung ber notl)iDenbigeu îugcnben unb iu Sejug
nuf ba3 tljeologifcbe Stubium. (Sä ift ein auègejeic^neteô Vademociini für
jeben Seminarifteu unb ^ricfter unb wirb biefe« Süd)lcin (n 3)eutfd)!anb ebenfo allgemein
Dcrbreitet loerben mic bieji in granfreid) gcfd)el}eu ift. 3)ie 9tuöftattuiig ift bei billigem
greife fcljr fd)i5n. 'îDen hoch«, -ticrru ScminarDorftiinben euipfeljlcu loiv bad önchlcin
ganj befonberS.

ein bcrüorragenbcr îbcologe, bem mir ba.3 Südjlciu Dor bcm Srudc jur ®urd)v
ficbt Dorlcgten, fc^reibt un§ barüber: „^Soô 3)üd)lein Don (öabuel ift uortrcjflid), id) l)abc
f5 ganj burd)gcfcbciu 5)ie Ueberfe^ung ift fliefjcnb. îiad aûd)lcin luirb Dürauöfid)tlicb
in ben geminaren S)eutfd)laub jene freubigc 9lufnal)me fiubeit, bic c§ ganj unb gar
Derbicnt.

j^ur 3?üderinncrung —. 3Jtit Slpprob.
3um Seften ber SSaifenfaffe bc§ fatb.
(£räicbung§Derein§ in Sal)crn. ^rci§
geb. 25 $f.

^immcföfeUer, fifeine. ^cßet-

bud)lein für Sd)ulfinbcr Dom ,brittcn
@cbuljal)r biä jur SSorbereitung auf
bie crftc S?ommunion. 2. 3tufl. ^rci§
geb. 20 <ßf.
c^Mbwig, Ottßcf. pie ^ittber ber

©ilben. eine Sugenbidjrift gegen Sbicr«
quölerei. ^reiö 20 geb. in Sein»
iDonb 50 ^ßf.

f^fcifer, SSttgenbfeßett iit^reub'

uub Seib. 'Scr frommen unb fröblid)cn
Sugenb gciueil)t. Wit Dielen SBilbern.
<Brei§ 75 5ßf.; cleg. fart. W. 1.

"^rajemarer, Dr, ^u «^ampf

unb Sieg. Sedrufaubie bcrnmDad)ienbc
Sugeub Don alleu ftnaben unb

äünglingen. ^it 7 feinen ^oljfcbnttten.
^reiö fart.
m. 1: in Sciuraanb geb.
OT. 1.35.

■»liebef, Pie Grippe bcö Gerrit,

für grofje nnb Heine Äinber ertlärt.
i^reiö tart. 90 ^f.

1 3n ber S3ud)l)anblung 8. ?iuer in
tttött^ ift foeben crfcbteneii unb burd) aÜe
Suthhnnblungen ju" bcjiel)cn :

Slulplifdjer

Sepersgaletiöetv
ûitf m Saïjv 1885.

j 6e(^fter ^ahtgang.

ïïîit einem ^Portrait be§ ©eminartchrerê

IDtttr ?toftp|) Î3»ifd)er.
^erausgegtbtn oom kat|). pâltagogium.
^reiê elegant geb. l 3R ; nach aufwärts
franto 2K.
1,10.
Äalenbatlum mit anmetlungtn fût
Âlrtbtnbiener unb Itertn 3laum für îîotijm — Gr»
fIStung btt 3ei(%tn unb Stbtûrjnngen. — Kalenberg
9Jotijen — „Ecce quam bonnni" — Stillung btr
it^r — ®ic gtubriftn bet Gbarwoifie — Äitt^tns
miiriïalien — Rcrtbilbung (Bûdjerlittl) — îpeter
3c(tp6 iSûfc^tt (S«tnn«jügc) — ©(Çutïtrorbnungm

— WiîjtUtnCSaticneae Î5(umenpf(ege ®ie TOaCbt Dt«
aScrit«— ®tr 3crn —Gin ®ut)tnb (Kuflatt^mata)

— ï^trmon'ttcrttrgleit^iing — Çctm btt eingaben
an S8eï5tbtn — (Stbü^rentrefen — îeltflrop^ unb
?Poft — Steilebeflimmurgen — Steittgebtt — Sot
btr ÇC^nte — edireiHattnbtr:
,îfô Cttjttrô Zaat-
biit^tr' Bivttf unb Glnteilung) — fficiÇt : 1 ,««
midi (el6[l'; 2 ®fm ein îagtbiKft tdjSblicb ift; 3
Sflii^ltt mib atruf; 4 iRlctter in tlgenet ©acfet; 5
®tT Scrt^eit îDeine« CiariumS fût Cicfe ; G .^ur
latieSotbnuna ; 7 i^retietlti ötrtcbtJpunne — (1
^ritiotltbfll. A SRttigiffe Rcrtbilbung) Weä)t:
B Utbtt Gtjtrste; 0 îpfttg' btt Gtftnnlni« ; 10 qjetftt
unb ÎDiatttialiJmuJ; 11 ïettQrt fûr ba« teligiBft
Scbürfni»; 12 «-in r?!ef(J;i(6lItin; 13 ^ut î>au««
ortnnng; 14 Cbnt ©tbet î — (Il ^tilbtnflÇunfl)
SBoiftt: 15 Rorttftcnun ; tti Striçttn; 17 Stlbft»
nefttiing; 1« Rltinigrtiltn; 1<) ^pünftlliteU; ÏO
Umgang; 2t DaÇtim ; 22 ^immettlnrltiluné; 23

' Tie Äultutaufgabt; 24 «tbtnftagt — (C »ttdjnctififtt

■ Sftmtrft) SBcdit: 2j .^Jble îtin ffltlb;2G Glal;
27 aufijlûbtnng ; 28 Gljtne 4»auS6aItunfl ; 29 ©e»

, ttoinbelten; 3t) Stlelriflifajt üttlüte; 31 Womont
32 SiblictbeT: |J3 Sîtiîen; 34 T'a» »irWbau» ; 36
I Unelgenniltiflttll; 3« »tfclbung; 37 »cMlbSligttll
1 38 éibtuîj be« etdtn Itilt« ; — (2 «fru|9Ifbcn.)
iA JtoIIegeu) SOcc^t: 39 Seruftangtitgenbtiien : 40
' ÎDer ©(^iilatiilft ; 41 CetgtljTti; 42 BcrgSngtt unb
îlmt«na(^fclfltr ; 43 8t^rer«»llwen unb ptaflonlette
itérer — (B @tmtinbt) 4i î)a« ec^ul^auf;

45 Ginfliife ouf bit Öcmeinbt ; 46 eianbtJgem.
Umgang. — (C Älr(^e) Heijt ; 47 SAuI» unb
ïlteSnttblenfl ; 43 Stftlmmung'n ber Älrttenmufif.
■—D 6(Sute) aSoifit: 49 C^ultTjie^ung; 50 Cie

■ ©i^fllet aufeet ber Scfiule; fil Bit triBat^iene Sujcnb
52 etublum — — SlnnfprOdie — Xabtatn
6(6ulna(6welle — eimifctnpIJnt — ©c^ülerver»
jclAnU — ÄcnftrenjBcrmttr — SBttlle^tn« Südicr

~ ïïir 3Iännercli()re.

Hcriiards, op. XXllI. Missa in lionorom
boatao Mariao Virginis 4 st. Pari. M. 1.00
compl. Stimmen 1 M. (Eine der vor-,
zügliciistcn Messen fiir Munnerchöro •—
Vorgl. das Urthoil Jlayer's im Cäcilion-
Vcroiüs-Katalog.)
ßocckcicr, lat. Gesängo 4 st. Preis GO Ff;
Nekes, op X. Missa in lion. .S. Ambrosii
4 St. Part. M. 1.20, compl. Stimmen 40 P/-

— op. XIII. Missa in hon. S. .Toannis
' Evangel. 38t. Part. I M. compl. Stim-

nion 40 Pf.
: Wlltbergcr, Aug., op. III. Missa in hon-
, St. Augustini 4 st. Part. Preis W. 1
compl. Stimmen 60 Pf.

— op. XV. Missa in hon. S. Aloysii 2 st.
i Part. M. 2.—, compl. Stimraeu 80 P'-
' Verlag von
Alberl Jacobi & Co. Aaclion


SSerantwortlichct Dlcbofteur SSödelcr in Slndieii. — Srud unb SJerlag üon 9Hbcrt jacobi t Cîû. iu ?tad)eu.