-ocr page 1-

für

4

p^gopmgßate

fiaffiûfifcfie Âlccfienjangec

6. Jfaljr^ang 1889.

fjerausgegcbcu con IP. 5dhönen.

Drudi unb Pertag von £. 6d?n)dnn iu J)üf)eIborf.

-ocr page 2-

|tt|affe-fer5eic§ni| ^a^x^mp ISSÖ.

Seite

a5cötcl)tc.

Jesu duicis memoria...... I

abetheib bon ©clbcrn.....8

gür bie goftenjeit.......9

Ite ad .losepli . .......17

3unt ^JiomenStoge cine§ (J^orbirigenten 23

HoMuja..........27

.Salutis liumaiiae Sator.....

Ut queant laxis resoiiare fibris . . 41

.Sancta Jlaria, ora pro nobis . . 7.3

ïfficifinaehtitieb........89

JCurfät^c ctc.

Jesu duicis memoria......2

®ic ^njenfotion beim feierlichen Hoch--

Qtnte.........4, 12

®ie äöeif)c ber 3tf^hc am 9lidhermittlooch 1 o
'Jîorfitfôngc ,}um Grefte ber beit'gen

ßäcitio..........i:{

®ie Sffieific ber 5|>almen om Ijûlm--

fonntoge.........18

llcticr b. Reform b. Äirchcnmufit 19,29, r,i
Sic ©ruubfteintcgung juin yieufcau

bc§ @regoriu§houfc§ in ?lacf)en . 21

Sofe Stätter.....23, 31, 70

Hacc dies, quam fecit Dominus . . 20
(?t)orgcfang tcim -fpodhanitc nod) bcn

Uturgifchcn atorfdhriftcn 27, 3.5, 43

Salutis linmanae .Sator......34

ITt «(ueaiit l.axia resonare flbris . . 42
Seridht über bie XX. @cncralocx=
fammlung bc«? (Sâcilicnt)crein§ ber

(Sr,}biöceic Jtöln........'>0

Te Deum laudamus . . . 38, 60, 82

3)ai firchtic^c Söngcromt . . . . GO
Orgclfpicl in ber lotholifd^cn

.«tirdhe........CG, 74

Ser liturgifche ©efong unb bo^ 93oU 82

Ucbcr bic Organifation einer 'Scihule
bc§ liturgifchen ©cfongcS. . 84,
Puer natus est nobis.....

.iSarfiririjtcn an^ bcm £;äctlicntjctcin.

3lu§ bem Scfonate Üledlinghoufcn 6 —
©ü(|tcln 7 — 3ladhen, Äöln, S^heinbodh
15, — ßitJpftobt 21, — SBriycn, Srühl,
aiochcn, Sonn 31, — .ftöln, paaren 37,
— 2tu§ bem Sctonate ©iegburg 38, —
Süffctborf, «Dtünftcr 46, — Suilburg
r,ö, — eilcr .56, — SriEcnGl, — Sricr
G2. — au§ bcr 2)iöcefe SJiaina 69, —
Sortmunb 70. — 2tu8 bcm Sclanotc
Grlclcna 79. — 9!lu§ bcm Setanote
SBorenborf 85, — 3Jheinba^ 8.>, —
Scdum, Süffclbotf 86, — Süffclborf,
©Olingen, ©üdjtctn, 2öicn 9.5.
XX. föcnerotDcrfamnilung b. Gäcilicn=
ßcrciuS bcr Grjbiöccfe Äöfn am
3. 3uli 1889 in »rüht .... 36
Serital über bie XX. ®cner<it»cr-
famminng be§ 6äciticnbcrcin§ bet

(Srabibccfe Äötu.......50

Sic XII. ©cnctalberfammlung füt
alle fiänbct bcutfdjcr ^unge in

Sriscn........07, 75

(S(!htu§fcier beä @rcgoriu§haufc§ in

3lo(|cn..........69

©cncrolDctfammlunfl bc§ 65ciIicnBer=
cin§ bcrSiijccfc Sriet am 10. Sept.
1889 3U Subttjcilcr.....77

r>erfdjfcbcnc^.

SBie fotl idh angehen, meinen Äit»

djcndhor au bctbeffctn'J .... 7
Gin $arifer Cpernbircltot über bcn

©rcgot. Ghorol.......7

Äaifcr aSilhclm unb Sohcngrin . . 8

Seite

94

92

Seite

ginc „aSotftcßung"......8

Äomifchc» 3ntcrmcaao.....8

SBcldhcg ift bic mittfarnftc 5Propa=

ganba für bcn Ghorol .... 16

Sic „arocite iïlaffc"......16

3um 3damcn§tagc einc§ Ghorbirigcnt. 23

So§ beutfdhe .ffird)enlicb .... 24
lieber bie lotcinifchc ©prodhe unfcte§

liturgifdhen ©otteSbienfteS ... .32

gtcimuth..........32

Surd) „aSctläumbung".....32

Satcrforgcn nnb =grcubcn .... .32

llntcrtidhtêftunbcn.......32

3m Äonaettfool.......32

ßinc (Spifobc ouS 3. ©. 33adh'§ Scbcn 38

Sine 93fcthobcn=«ncïbotc .... 40

6ounob--5)loaatt.......40

S3om oltcn Sodjnct......4o

3tbci Schrmciftcr '.......40

3Jlod)t bcr 9)tufi!.......40'

Sd^rcthcn bc§ ilölncr Ghutfütftcn
3oicph GIcmcnS on bcn ühUndjcncr

.nopcUmciftcr Sauch.....47

„2Bcr hot bid;, bu fdhönct SBolb?" 62
lieber boS SBagncr'fdhe gcftfpicIhouS

in S3at)rcuth........64

Scr mufitolifdjc ©port.....71

(Sin fottclfcftcr ©änger.....71

aiufitolifdic aSifitcntortcn .... 80-

ßigcnthümlichfcitcn......80

Äonactt=9icgcln........80-

(Sinfadic flontrolc.......80-

ßinc 6hor-©tritc.......87

lïrona SiSat.........88

SqS geft bcr heit. Cäcilio ... 97

SaS cicfttifdjc fllobict.....97

(ïinc reidhe ^citoth......97

„floin unb ïlbel'.......97.'


-ocr page 3- -ocr page 4-

Jesu dulcis memoria.

2. Nil canitur suävius,
Nil auditur jucündius,
Nil cogitätur diilcius,
Quam Jesus Dei Filius.

3. Jesu, spes poeniténtibus.
Quam pius es pèténtibus.
Quam bonus te quaeréntibus!
Scd quid inveniéntibus ?

4. Nec lingua vaiet dicere,
Nec littera exprimere,
Expertus potest crédere.
Quid sit Jesum diligere.

5. Sis, Jesu, nostrum gaiidiuni,
Qui es futürus präemium:
Sit nostra in te glória

Per cuncta Semper säecula. Amen.

®icfet pi)mnu§ mirb allgemein bem bl- Sernbarb
äugefcbriebcn. 3)er peiligc crblidte baê Sid)t bet SSelt
1091 JU gontainc in S3urguub, trat 1113 in baSßloftcr
©tcauj unb luurbe
1115 jum Slbtc in bem öon i^m ge=
ftifteten Älofter (SlairDeauj ermä^lt. ®r mar nicht nur
ber glänjcnbftc Stern bc§ eiftcrjicnierorbcnä, fonbern cnt=
faltete gcmiffcrmaftcn europaifcbe SBirffamteit. 5ïebcn ber
forgföltigftcn Pflege flöftcrli^cr Siêjiplin ridjtctc cr fein
Slugcnmcr! auch auf ben ©otteSbienft unb bic geier bcr
firchlichcn ïagjeitcn, mobei cr auf mürbigen unb ftrenge
Iird)lid)cn ©efang hle't. 3n mehreren feiner SSricfe
. fprid)t er fid) Ilar barüber auê, mic ber Äird)cngcfang
au?juführcn fei. Sold)c Scftimmungcn traf cr aud) für
feinen Drben, meliger fid) treu baran hielt. Sluch wirb
bem hl- Sernharb eine fleine Stnlcitung jum Shoralgcfonge
jugcfchriebcn („Tonale S. Bernardi"), roclchc, menn fic
nid)t fein eigene« SScrf ift, jebcnfaüê unter feiner Seitung
für ben Eiftcrjicnfcrotbcn gefertigt murbe.

®er corftehenbe pi)mnu«, fomie bie pl)mnen jur =
tu tin unb ben Saubc« bc§ gcftcê bom hb- Sïamen
3cfu, finb ein Shell bc« au« 47 Strophen beftchcnben
phmnu« bes hl- 2lbtc« auf Sefuä dhriftu«. ®er grofjc
aUhftiter fd)ilbcrt barin bic Scligtcit einer ntit Sefu«
imdg oerbunbcncn Seele. Sa« Sieb ift ohne Hwcifel nl«
eine« bcr hcrrlid)ftcn ©rjcugniffe bcr heiligen 5ßocfie ju
betradhten; ja, ma« Iprif^cn Sd)roung unb Einmuth bcr
Sprache ongeht, läfjt fich bemfelben foum ein onbere«
ou« bem Sieberfd)a§c bcr iïirche on bie Seite ftetlen.

®cr 5Ramc „^cfu«" erinnert un« an ba« Ebclftc,
pcrrli(^fte, Siebcn«roürbigftc, mo« fid) nur immer benfen
18f,t: mir fehen ©ott in 5DJcnfchcngcftalt, mir fehen bie
raenfi$lid)c Sïotur erhoben, geheiligt, mit bcr gi5ttlid)cn
9?otur oerbunbcn. Unb bicfc ^crfiSnlichfeit, bic fo al«
©Ott unb SKcnfch jugleid) t)or unferm gläubigen ?lugc
fleht, ift Sefu«, unfer pcilonb! Sic bcr pcrr fich biefen
9?omen glei^fom ocrbicnt unb marum mir biefen füfeen
5tomeu t)erehrcn fotten, hat un« bcr hl- Slpoftel ^oulu«
ebenfo furj al« fchi5n gelehrt, menn cr fd)reibt: „EhriftuS
3cfu§, ob cr gleid) in bet ©eftalt ©otte« mot.

Äein fchöner Sieb mirb ongcftimmt,
9îi^tê Süfeere« bo« Dhr ocrnimmt,
9îicht§ lieblicher bem Scnfcn ift,
Sil« ©otteêfohn, petr ^cfu« Ehrift.

Ser Süfecr poffnung bift Su ja,
Sift Seinen Setern milb unb nah;
Sic gütig, menn man flopfet on,
Soch mo« erft, menn Su aufgcthan!

Sohl feine 3nnge jeigt c« nn,
Unb feine Sdirift c« f^rcibcn fann,
3îur mer'« erlebt, erfaßt im ©cift,
So« Sefum Ehriftum lieben heißt.

Sei unfrc Suft, o ©ottcêfohn,
Unb einften« unfer pimmel«lohn.
Unb unfer 9îuhm unb perrlichfcit
Sei nur in Sir in Emigfeit. Slmen.

trug bod) bicfc ®letd)heit ni(^t mic (ein Sieger)
feine 58eutc jur Sd)au; fonbern Er crnicbrigtc
fich felbft, nahm bic ©cftalt eine« iîncd)tcâ on
unb marb ben TOcnfchcn glcid) unb im Slcufecrn
mic ein SKcnfd) crfunbcn; fid) felbft hat Er er=
nicbrigt unb ift gehorfam gcmorben bi« jum
STobc, ja bi« jum Stobc am Ä^rcuje. Eben ba =
rum hat ^hn ©ott crhi3het unb gh"» einen
Sfîamen (ben Sîomen „Scfuë") gegeben, bomit
alle iîniee im pimmcl unb auf Erben unb
unter bcr Erbe fid) beugen nor bcm 9Zamcn
3Sefu8 unb ouf bofe jcbc 3ungc bcfcnnc, boß
Sefuê EhriftuS bcr pcrr fci jur «erherr»
lichung ©otte«. bcS SSotcrS (^h't- 2, 6—12).

Sd)ricb alfo ber SSölferapoftcl in heiliger Segcifterung
öon biefem hb- ^Ïomen, ruht jubcm in biefem munbcr=
baren SÏomen gleichfom bic gi5ttlid)c 9tnmad)t (roie bic
uon ben Slpofteln gcmirftcn Sunber bemeifcn), fomic bie
gi3ttliChc ©ütc (luie bie ©ebetc bcr ^ïird)e barthun), fo
mirb fich fïicmonb munbern, boß fchon bic erften Ehriftcn
ben hb- ïïamen 3Scfu« hochnerchrtcu. Sohcr oud) jene
alte, burch bic iïird)c bcftätigtc Sitte, bei bent SIu«fpred)cn
bc«fclben bo« poupt ju neigen unb fid) mcd)fclfcitig mit
bcm fdhijncn Sprudjc: „©elobt fci ^cfu« EhriftuS!"
JU begrüßen. So« geft tjoni hh- 3ïomcn Qcfu« ober
murbc, nod)bcm ber hl- S3crnhorb fd)on eine oon 9ïom
opprobirte geier beSfelben in feinem Drbcn eingeführt
hotte, uon ^opft Sunoccnj XIII int ^ohrc 1721 für bic
gonjc Äird)c oorgcfd)rieben unb jmor mit bcr Scftimmuug,
boß ba«fclbc om 2. Sonntoge noch „Erfd)cinung bcS perrn"
gefeiert mürbe.

5iir (frldutming.

1. Strophe: „3efu ju gebenfen, ift füß, benn
gemährt bcm perjcn mahre greuben; bod)
über ponig unb Sllle« ift füß Seine ©egen»
mart." — SKit bcm Slnbcnfcn on Scfu« uerbinbet fich
unmißfürlich bie banfbore Erinnerung an bie uncnblid)e
Siebe ©otte« ju un« 3Jîcnfd)cn, bcr feinen eigenen Sohn
ju unferer SRcttung bohingob. So finb mir finbcr ©otte«


-ocr page 5-

unb Srübev So'u ß^vifti, Grbcn ©otteê unb Witerben
3efu ßbrifti geroorben (Sîijm. 8, 17). Sarum nennt bcr
beiligc Siebter baê ?(nbcnîcn au ^efuê mit 3îed)t „jüg"
(angenehm) unb „berjerireuenb". Siefe Hcrjenêfrenbc
aber, roelc^c unê baê blofec Stnbcnten an Sîcfnê ge=
ron^rt, errcid)t i^ren hochftcn ©rab, roenn Ër felbft in ber

1)L Communion bei unê Ginfe^r hnit; barum fagt ber
bt. ©regor ber ©rofee: „Sic ©eifteêfreuben, bic ber îlîenfch
im ^arabicfe gcnofj unb bic er burd) bie Siinbc ucrlor,
finbet cr roiebcr im aUcrhciligftcn Safromentc bcê Stltorê.

Ïlnntcïîung: 5)îet)tcre Sejtauggabcn hoben nach bem
erften SSJortc bcS Htjmnuë („Jesu") ein Äommo; bann ift „Jesu"
(nicht ol§ ©cnitio, fonbern) a(§ îBocatiO jn faffen unb c§ ift
etrca fo ju üticrfeljcn: „O 3cfu§, fü6 ilt ba» 'ilnbenîcn (on

2)ich) îC." ®ie unS öorticgenbe ©efammtauëgabc ber Söcrte
bcê hl- Sernhorb (!ßari§
1G9U) hat ba§ frogli^e ©otjjeidjen
oUerbingS nidjt. Stud) inill un§ fdicincn, boB bei bcr gcbatî^ten
fintcrpunftion rcft). Sluffaffung bev in bcr jluciten Çâtftc bcr
Strophe cintrctcnbc aScdjfcl ber Çcrfon („ejus") hinfid)tlich bcr
g-orm gctobc nidjt fijtbcrlid) roirît, loelhatl) bie metrif>t)en
Ucbcrfcljungcn über ba§ „ejus" glatt hintDcgfdhlüpfcn. — ®er
î(u§brud „mei" loirb Don ftaffifchen Sid)tern unb $rofaiftcn
nid)t feiten in metaphotifdjcni Sinne jur SBejcichnung
Bon
etiua» fehr Slngcnchmcm gc6raud)t, 3. S. lioc melli est „ift
angenehm".
(Hor. sat. 2, G.)

2. Strophe: „5ïid)tê iîicblid)crcê roirb gcfun«
gen, nidjtê fo SonncooIIcê gehört, ni^tê
Süjjcrcê crbod)t, olê ^efuê, ©otteê Sohn." —
Sn biefer nnb ben beibcn folgenbcn Strophen wirb boê
in ber erften Strophe ©ciogte weiter ouêgcführt: Ser
9^amc Sefnê, bcr unê bic Sormherjigfeit, ©üte, SIC«
mod)t unb SBciêhcit ©otteê lebhaft in'ê ©ebödjtnib ruft,
flingt unê Iicblid)ei, olê bic herrlichftc Wufit. Siefcr
9iomc erinnert unê on bcn, bcr fid) fchnt, unê Sldcn einft
bnê wonneoollc Sort jujurufen : „Sommet, ihr ©efegneten
meineê Sotcrê unb befil?ct boê 9feid), rocldjcê eudj bereitet
ift oon Slnbeginn on ! (ïïîotth. 24.) Siefcr 9iomc erinnert
unê cnblid) on Shn, gegen beffen Seiêhcit felbft bif
fprid)roörtlid) gcroorbcnc Seiêhcit Salonio'ê fid) ocrhielt
roic ein Ocriöfchcnbcê Ocl(«mpd)cn jur mojcftfitifdicn Sonnc.
Unb tüeld)er Serftonb eineê ajienfdjcn ober Gngclê hätte
bnê Sunber bcr Siebe, Seiêhcit unb aJïndjt ©otteê,
wctd)eê wir in bem menfd)geroorbenen Sohne ©otteê nn=
beten, ohne Offenbarung and) nur ohncn föiincn? Xil
oofritatur du!cius.

3. Strophe: „O 3cfuô, Su Hoffnung ber iKcu =
igen, roic holb bift Sn bcn Sittcnben, wie gütig
ben Sid) Sud)cnbcn! Sod) rooê erft bcn (Sid))
(yinbcnbcn?" — Scfuê ift ber Slrjt, bcr bie Seelen«
rounben bcê SReuigen milbc heilt, ber ihn mit bcm Cel
bcr ©nabe folbt, bamit er gctrSfligt werbe, um bic Sohn
beê Heileê ju roanbcln. Soê Ichit nnê in rührcnbcr
Seife bic Sefchrung bcê SöHncra godiöuê unb bcr Sün«
berin Sßorio ïlfogbalcno. Sarum ift bic .Hoffnung,
baê SSertronen auf bic .Hcilfroft beê heiligen Sluteê, rocU
d)cê bcr hiniinlifd)e 9trjt im heiligen Sotramentc ber
Snf?e auf nnfeic fronfc Seele tropfen Icifjt, roahrlid) beffer
begiünbet olê oUeê aSertroucn, wcld)eê wir bei Iciblid)cn
Sronfhcitcn auf bic irbifdie Heilt"nft fc(îen.

Quam i>ius es etc.: Gr felbft hat ja gefagt: „Sittel
unb ihr werbet empfangen, fnd)ct unb ihr werbet finben,
flopfct an unb eê wirb cud) aufgcthon!" (SKottl). 7, 7.)
Saher borf (fogt bcr hl- Ghri)fDÎtDmuê) webet bcr ©ercd)tc
nod) bcr Sünbcr ju bitten ftd) bebenfen, weil 9?iemonb
jurüdgcwiefen roirb, außer roer Sebenten trögt, bcn Herrn
ju bitten; benn roenn Gr ctroo bic Sünbcr nid)t hörte, fo
würbe ber ßöllner umfonft gefogt hoben: „Herr fei mir
Sünbcr gnobig!" (Suf. 4), bo cr bod) burd) biefe bemüthige
Sitte bic 9îed)tfcrtigung erlongte.

Quam bonus etn.: Sic hl-brei Seifen fud)tcn ^efuê
unb fonben "^ie frommen grauen fud)tcn 3hn am

?tufcrftehungêmorgcn nnb fonben 3hn: fo ift Gr
aden fo gut, fo behülflid), fo juoorfomincnb, bic onnod)
^hn fud)cn ober wicbcrfud)en.

Sed quid invenientibus? Soê aber wirb Gr bcncn
fein, bie ^hn einft finben broben in bcr Herrlid)tctt bcê
JBatcrê? Sluf bem Serge Sobor cntl)üntc Gr für einen
Slugcnblid bic Strahlen feiner Herrlid)fcit oor feinen brcl
Sicblingêopoftcln. Sein Slngcfid)t lcud)tetc wie bic Sonne,
feine Sic Iber woren wcifj toie Sd)nec. Sic Slpoficl ober
tonnten bcn Slnblid biefer Herrlid)fcit nid)t ertragen: fic
neigten ihr Slngcfid)t jur Grbc; ober trunfcn oor greube
finb fic, fo bofî ^ctrnê ouêruft: „-Herr, hier ift gut fein,
hier lofj nnê Hütten bauen!" CiKntth- 17, 4.) Unb nad)
ber Slufcrftchnng, wie goß feine Grfd)cinung jcbeêtnol
unauêfprcd)Iid)c greube nnb Seligteit in bie Herjen bercr,
bic 3hn fohen! Unb bod) war bieê olteê nur ein Sor=
gefd)mad beffen, woê unê cvwortct, wenn wir 3iÖn in
feiner oollenbcten Serflörung im Himmel aufbauen bürfen.
3îad) bcr 3tnf(hauung ©otteê, bic boê Scfcn nnfcrcr Seligs
feit nuêmad)cn wirb (fagen übcrcinftiinmenb bie ©otteê«
gelehrten), roirb cê im Hi"""el feine gröjjcrc greube,
feine größere Seligfcit für nnê geben, otê bic 9lnfd)ouung
unb Siebe 3efu- — Sic Scbenêbefd)reibung bcr Heiliflen
©otteê aber liefert ben Scwciê, bofj ein Herj, wcld)cê
Sefuê hier auf Grben „finbet" b. h- wohrhoft liebt, einen
Sorgcfdjmod bcr unau?fprcd)lid)cn grcnbc nnb Seligfcit
hot, rocld)e feiner im Himmel loartct.

4. Strothe: „Seine 3 ""fle Oer mag ju fogen
unb feine Sdjrift eê ouêjnbrüden: (nur) wer'ê
erfahren, oermag ju glauben (geiftig ju crfaffcn),
waê 3Sefuin lieben heißt." — Siefc Strophe führt
bcn ©ebonfen bcr lejjtcn Serêjcilc
(rSed quid invenienti-
bus?»)
toeiter ouö. Sir glauben jn biefen licbcglühenbcn
Sölten beê hl. Sernhorb nid)tê Seffercê fogen ju fönnen,
alê wenn wir einige Stellen ouê ben Sricfcn bcê hl- fîor«
tl)rerê ^gnatinê (f 107) herfe^cn: „ÏOion führt mid)
nod) 3îont juin Wortcrlob, unb bic Solboten, bic mid)
begleiten, fügen mir fooiel Söfeê ju, olê ob fic toilbc
Shicrc wären. bin mit Selten beloben auê Siebe ju
Sefnê. ßronr bin id) Seiner nod) nidjt roüvbig, nbcr üicl«
lcid)t rocrbe id) bicfc Ghrc cvlongcn, roenn id) mein Slut
ücrgießen unb für 3hn fterben fonu. Sefunt ju lieben,
foll unfere einjige greube in biefem Scbcn fein. Senn
fein ©eift unfere Herjen burd)bringt, bonn roerbcn roir
boê wohre Seben finber. Shtßcr biefem Gleincntc möd)tc
ich flor nidjt othmen. Gr ift meine Hoffnung, meine Ghrc,
mein unerfd)öpflid)cr SJcidjthnm; in 3h"i "ub für ^hn trage
id) üon Sl)tien biê nadj 9îom bicfc Selten, rocidjc mir ein
foftborcr Sd)mud ju fein fdjcincn. — Senn oud) geucr,
©olgen. âerfdjmcttcrnng bcr ©ebctnc, 3crrcißcn ber (55licbcr,
wenn oHc feinen über mid) tommcn, ich od)tc ollcê fût

Jesu duicis memoria.


-ocr page 6-

iiicl)t§, wenn id) nur gur 9lnjd)QUung unD jum 93cfi^e jefu
gelange. fi^reibe cud) ba§, roeil i^ üon einem brennen»
ben Verlangen erfüllt bin, für jbn
Ju ftcrben. 9Keinc
Siebe ift gcfrcujigt morben, unb glaubt mir, baß id) jefum
liebe, ber ficb für mid) in bcu Sob gegeben bat." — Sie
Segenbe crjöblt, baß ber ^eilige, alê bie Söroen im Slmbbi«
tl)cater über ibn bcrfielen unb i^n jerriffen, biê jum lejjtcn
?ltbcmjugc ben 9ïtimen gefuê auêgcrufen l}abc, beffen
Siebe fein ganjcê §erj erfüllte.

5. Stvoblje: „@ci, o jefuê, unfere greube,
ber Su (einft) unfer So^n fein roirft: jn Sir
fei unfere §errli d)tcit fürbie ganje ©roigteit.
91 mcn." — Sic legte !StropC)c enthält eine rübrcnbe Sitte
on jefuê: (Sr, beffen Slnbcnten fo füß unb beffen ©egen»
mart über SlHcê ift, möge einft unfer oollïommencr
S e f i ^ fein, bier aber unfere reinfte, feligfte greube, fo baß
loir alle irbifd)e um feiuetioiCten gering ad)tcn. 6r fei unfer
9feiihtbum, unfer 3ïubm, unfere unoergänglicbc §crrlid)tcit!

BN. S)ic metrifc^e Ucbcrfe^ung ift ben ,§^mnen" Oon
5
?ad)tter entnommen.

©cf)öncn.

Die 3n5cnfation
Beim feierlidhen ^od^amte.

„5Jimm ba§ Sïau(|fa6 unb ^euer öom 3lltarc
unb lege 9ïoutf|tDerï barauf." (Dtum. Iß, 46.)

SBirb ba§ f)l. Dpfer mit befonberer gcicrlidjfeit
begangen, fo folgt auf ba§ ©taffelgebet bie
33cräud)erung beê SUtareê (juäcnfatiou).

S)er ©ebrouch beê SBeihroud)ê im Sienfte beê
Stltoreê ift urolt. jm ölten 93unbe mor ber 2Beil)=
roud) mie boê Del ©cgenftonb eineê eigentlichen
Dpferê. Sluf bem fiebenormigen Seu^ter, ber in
ber SJJitte beê ^eiligthumeê ftonb, brannte boê feinfte
DliOenöl, ber foftbore ©oft, tjlcid)fom boê iölut unb
bie ©eele beê Delboumeê, unb moubelte fid) fo ju
fogen in Sicht unb ©lonj, ohne Slfche ober onbere
9tefte jurücEjuloffeu. Unmittelbar üor ber 93unbcê=
lobe ober, üor bem Singefichte. ©otteê, mie bie
hl. ©ehrift fagt, ftonb ber Jfouchopferaltor, auf bem
boê üornehmfte oder Dpfer borgebrod)t murbe-
SBethrouch, mieberum bie foftbore Sluêftri3mung, bie
^lutêtropfen einer ^flonje, moubelte fich i" buftenbe
SBolfen, bie biê in'ê buntle, felbft bem Sid)te um
jugöngliche Slüerhciligfte brongen.

Slud) bei ben Reiben murbc ber SBcihrouch jum
Dpfer unb ©ö^cnbienfte ücriocnbct. See Seufcl,
biefer „Slffe ©ottcê", ücrlangte üon feinen Sieneru
eine öhnlid)e ßnlbigung, mie ber mohre ©ott üon
©einem SSolfe fie forberte. Seu hcibuifchcn ©ij^en
SBeihrouch ju ftreucn, golt bei ben erften ©hriften
ftctê olê ein ßetdjcn bcê SlbfoHê üom ©louben.
9}ïon fonnte jur Qeit ber Shriftenoerfolgungen Stiuber
uub ©reife, jüuglingc unb jungfrauen, SJZönner
unb grouen fehen, meld)e, menn man ihnen mit
©emalt SBeihroudjforncr in bie .^önbe gab, lieber bic
gefdhloffeuc §anb über ben glühenben .Pohlen Oer«
brennen, olê ein einjigeê Störnlein in bie ©liith foHcii
ließen, um nicht für ©ij^eubtener angefehen ju loerben.

SKê bte (Srften, meld)e ben SBeihrouch jum Sienfte
beê neuteftomentllchen ©otteê gebrou(hteu, finb tnohl
bie 3 SBcifen beê ÏÏRorgenlonbeê anjnfehen,
inelche in bem jefnfinbe bem üerborgenen ©otte
burd) Söeihrouchopfcr ihre Slubetung uub ^ttlbtgung
borbrochten. jm d)riftlid)en ©otteêbienfte fanb ber
SBeihrouih frühjeitig feine SSermenbung. ©c^on Sïoit«
ftontin b. ©r. fchenftc ben Stirchen golbene 9ïoud)=
föffer, bomit fie bei ber geier ber hl- ©eheimniffe
gebroucht mürben. SSom 4. johrhunbert on mor
ber ©ebraud) beê 2öeihroud)ê in ber i^riftlichen ffirdje
oClgemetn, nnb jmor in ben gricchifchcn ftlrd)cn iu
meit ouêgebehnterem 5D?aßc, olê in ben lateinifd)en.

Sie @l)mbolif beê 2Bcil)roud)ê ift eine überotiê
erhabene unb reichhaltige. Ser int gcucr ücrglühenbe
SBeihrau^.ho«'i}t füßen SBohlgerud) ouê, mclchcr
in einer lichten, moflcnbcn ©öule jum |)immcl bringt
unb ben Slltar unb boê gonje ^eiligthum in buftenbe
aSolfen einhüllt. Ser Suft ift bte feinfte, bie jortefte
Sebenêättßerung ber ebelften ^flonjen, mie beê
SSeild)enê, ber Silic, ber 9ïofc; fic hf>i'd)cu iu ihm
gleid)fom ihre innere, üerborgcne „©ccle" ouê unb
erfreuen unb erquicfeu boê 9}{cnfd)cnhcrj.

Semgemöß ift ber SScihrouch, ober bic jujcnfirung
erftenê ein ©innbtlb bcê ©ebctcê, boê ouê ber
©luthpfomie eincê uon ©otteêliebc flommcnbcn
^erjenê olê füßer SBohlgerud) ju ©ott emporftcigt
unb Pon jhnt mit §nlb unb SBohtgcfollcn ouf=
genommen luirb. Sarum betet ber priefter mit bent
^folmiften: „Sê erhebe fid), o ^err, mein ©ebct
JU Sir, mic ein Sioudjopfcr" (^f. 140, 2). Unb
in ber Slpof. 8, 3, 4, lefcu mir: „(Sê fam ein ßngel
unb trot üor ben 9{audhaltar, ein gotbcneê 9Joud)=
foß tragenb. Unb cê lüurbc ihiit üicl 3toud)mcrf
gegeben. Unb er legte üon beu ©ebcten oller
§ eiligen ouf ben golbeucn Slltar, ber üor bem
Shroite ©otteê fteht. Unb cê flieg ouf ber Söohl«
gerud) beê 9tauchmerfcê üon ben ©ebcten ber
^eiligen, auê ber ^onb beê ®ngelê üor ©ott."
SESer ift biefer (Sngel? „gitrmahr", ontmortct
Suronbuê, „ber (Sngel ift (Sh^^ifiu^ r boê golbene
Skudhfoß — ©ein unoerfehrter Seib; ber Slltor —
bie Sïirche; boê gcucr ift bie Siebe; ber SScihrouch
— baê ©ebet. (Sê erfd)eint alfo ber (Sngel, b. i.
(Shriftu^; (Sr fleht üor bem Slltar?, b. i. bte S3er«
fammlung ber ©laubigen; (Sr trögt boê golbene
9tau(hfaß, b. i. ©ein nnbeflecfter gronleichnom; üoll
geuergluth, b. i. üoU Siebe; unb eê marb jhm gegeben,
nämlich üon ben ©läubigen, üicl Sïöudherloerf, boê finb
bte ©ebete, bomit (Sr fie üorftcUe bem SSoter."

Sie jnjenfation beim fcierltcben §odbnintc.


-ocr page 7-

Unb ttJte im öimmef, fo auf ©eben. ®a ift
biefer „ßnget" — ber ^r.icfter, ber SteKOertreter
Ghrifti. SBie ^ot^anne» c§ im ®i(be fd^autc, fdhreitet
je^t bev ^rieflcr, biefer ©ngel beê neuen 53unbe»,
.pm Slitore. (£r nimmt bte perjen ber ©löubigen,
if)re ©eOete ttnb Slnltegen, ifjve Sobpreifungen unb
®anïfagungen, if)re Seiben unb gveuben, iî;rc Ser^
fud^ungeu, Sïömpfe uitb ©iege, bie itur S^m oHeiu
befonnt finb, unb legt fie in ba§ fnfromentole SieOe§=
feuer, ba§ ouf bcm Dpferaftare brennt, bafj lieblidjer
®uft bon fo bieten „©ebeten ber peiligen" in lid)ten
SBoIfen emporfteigt
Oor bn§ Sfntlilj be§ Merfjijc^ften
jum tict»Uc§en SBof^tgerud) (in odorem suavitatis).

®a§ ©ebet ober ift nttr bann in 2Baf;r'^eit ein
„SBol^Igerudj", b. Ï). angenehm üor bem perrn, menn
eâ ûu§ reinem perlen fommt unb ber Sluêbrucf
eiiteê f^eiligen SebenS ift. (Sin ^eiügcê Seben
aber fann nur ein Dpferleben fein, gür Söeibeê
ift ber SBei()raud) eiu treffcnbeS ©iunbilb. ©ein
SBo^Igeruch ift bn§ ^citfjen einc§ reinen, Tjeiligen
inneren SebenS. Snt SBofjlgerucI) bcr 33lunien flriimt
ein parabiefifd)er S'eim, eine innere Scbenêfroft ouS,
bie
©Ott biefen fdjonen ©ebilbcn eingefenft fjat, uub
tfjeilt fidj ber Umgetntng mit. ®v ift toie ein ftitler
©rufj ou§ einem reineren Seben, ba§ ber SJÎeufcIjljcit
leibet cntfd)iüunbcn ift. ©antut toirb in ber f}l. !3cf)rift
alten uub neuen 3:eftantente§ bie Si'einrjeit ttnb ©cl^ön=
Ijeit ber menfd)lid)cn ©eele, ba§ Seben bcr ©nobe,
bie Sugeub unb peiligfeit, tnit bem SBofjlgernrfje
bcrgUd}en. S3ou frommen, Ijciligen ^^crfoncn fagen
tuir, fie feien im ©erucfje ber peiligfeit geftorben.
5ltt§ ben ©röbern ttnb ©ebcineu ber peiligcn lie^
■©Ott oft luuitbcrbav füfjen uub ongcuefjmen Sttft
■ nuSftrümen, ol§ nnb ^nnt Soljne iljrev pcilige

feit, ©omit ift bcr SBeifjroud) jiueitenS ba§
iüilb Ijciligen Scben§. ®cr füfiefte SBofjlgerudj
entftrömte bem Seben Sc'fn (Sljrifti. ^n ©eine gufj^
ftopfen foUen mit eintreten. ®urcl) bic Uebung
©einer îîugenbeu loirb aud) in un§ eine Ijijfjeve
ScbenSfroft frei unb tfjeilt fid) Slnbern mit. 'Satnm
fagt ber Slpoftel (2. iliir. 2, 15): „5Bir finb ein
SBo'^Igeruclj Sl)tifti nutet benen, bie gerettet loerben
unb unter benen, bie jn ©tunbe gefjen."

Gin Ijeiligeê Scbcn aber ift bebingt bnrcf)
töbtung, Gutfagung, D p f e t. ®ie§ mirb babutd)
ongebeutet, bnfi bie SBeif)ranct)förncv ouf bic ft''Dr)Ieu=
glntl) gelegt nnb oerOrannt merben müffen, bomit
fie ben füjïen 2Bor)lgerncf) nu§r)aud)en. ®a§ er:=
:5obenfte SSorOilb be§ DpferlebenS unb bcê Dpfet^
tobeg ift mieberum ba§ Somm auf bem Slltare.

„£) mabrer ^bßnis, ! „©anj fid) ucrjc()rct,

„®cr in ben glammen | „9Jcu fid) gebäret,

„pod)begnabigtc8 SiebeSopfer, bu mabrf)aftigcS!"

Unt ba§ Samm gruppiren fid) Die p e i 1 i g e n,
beren 3teüquien auc^ unmittelbar nac^ bem ©anf=
tiffimum ober bem S'reuje injenfirt toerben.
„®c§ perrn SSlutjcugcn finb'S, unb bic ©ctreuen,
„Sic Gr in ouScrmâ^ltcn Oîci^cn
„Hum Jîampf berufen fur ©ein Sort.
„9?id)t âJîânner nur, aud) fd)mad)c ©reife gct)'n
„8um graufcu Sobe bodjcrfrcut.
„Unb grauen felbft unb jartc ^nngfrau'n fcb'u
„Sem Job in'S SlntliÇ otine ®d)cue;
„©ic bieten, ftart in fclfcnfcftcr îrcue,
„Erhoben unb burd)glüf)t fo munberbar,
„®cm poljftofj it)rcn Seib, baS paupt bcm penfcr bar.
„Unb unterliegt bie eine Schaar,
„@o roäd)ft auê ihrem 93lulc eine neue".

(ffarb. 0. ©cißei).

©0 entjünbete in if)nen bie Siebe ba§ Seiben,
bo§ Seiben aber reinigte butd)glül)enb ifjre perlen,
unb ouê if)rent reinett petjen l^oben fid) bie SBellen
beê ®anfä uub Sob^ unb ^reiêgebeteS juin lieblii^
buftenben
SBDf)lgerucI)e Oot bem pettn.

SBorttm fteigt unfer ©ebet nicl)t fjoc!^ empor?
SBarum loallet c§ nic^t loie eine SSeiljraudjioolfe
himmelan? SBarum bleibt eS an bet (Srbe f)aften,
menbet fid) balb bat)in balb bottI)in, üf)ne 9în^f)alt,
oI)ue ^î)auet, ol)ne iîtaft? 5ld)! im perjen ift bie
©ottcSliebe erfaltet unb getrübt; bie ©lutf) bet Sln-
bacht ift erftorben. 23it flieljcn bog Dpfet unb
lieben jn fef)v bic (Stbenlnft. ®et SBeifjtoud) mirb
nut Octbronnt iu einem gottergebenen, licbegliif)cnben
perjen. „Sllä Dfabab unb Slbiub, bie ©ül)nc Slaronâ,
bem pcttn opferten unb mit unheiligetn geuet ba§
9{aud)ioert onjiinbeten, fielen fie tobt ntcbet Oor
beut pettn. S)enn loenu mit Ijinjutreten, ©ott ba§
fuvct)tDate Opfct batjuOtingen, müffen mit un§ fcl)t
l)üten, bafj luit nicljt ttnl)eiligc§ geuet, b. t. bie
glommen bcr 53egievlid)feit ober oubcrer Saftet nutet
bie l)eilfamen Dpfetgabeu mengen. SSiclmef)r foll
jenes geuet in ben 9{and)gefäf5cu unferet ©eelc
brennen, jene glammc gi3tttid)et Siebe in unfetn
pet,^cn lobern, meld)e ©otteS ©eifl butd) uufid)tt)ntc
©nabe in uu§ entjünbet" (©. ^elt. 'iSain.). ®ann
f)at baS ©ebet bie maf)te SBütje, ben balfamifd)eu
■Suft, bcr
©Ott moI)lgeneigt mad)t, bie 1)1. (Sngel
erfreut, ©nobe uub GrOatinen ouf un§ Ijerobjieljt.
Unb fo ift bet Söeifjtaudj bann br itten § oud) ein
©iunbilb bet göttlichen ©nobe, ongebeutet in
beu tinggum fich anSbveitenben 23eif)raud)>
tu
Olfen. „®a§ ©ebet fteigt cmpot unb ©otteS
Grbavmen fteigt l)etniebet" (©t. 5lug.). „2)iefet bon
®it gefegnete aBeiljtond) fteige empor ju ®it, o
pett, unb eS fteige Ijctab ouf nu8 SDeine Gtbotmung",
betet beSf)alb bet ^rieftet, menn et bie Dpfetgaben
t)etäud)crt.

Sic ^njcnfotion beim fcicr(id)cn pod)cimte.


-ocr page 8-

Ser ©ebrauch beê Söeibrauchê finbet tüährenb
bcê feierlichen $D?eßopfer» öiermal ftatt:

1. Sßor bem jntroituê, alê Slbfdjlufj beê
<2taffelgebetcê. 3"erft mirb baê Slltartreuj, ober
menn baê Slllerheiligfte anêgefel^t ift, biefeê in«
jenfirt. Sie erfte |julbignng gebührt bem ©rlijfer
nnb bem Beieren ber ©rlöfung. Sann folgen bic
9{cliquien ber ^eiligen, bie „mic »"b
fiißhauchenber 53alfam buften luib mie föftliche 93Ji)rrt;e
SSohlgeruch fpeubcn" (®cclt. 24, 20). ©obanu roirb
ber gonje 211 tor urn unb urn in 9touchmolfen gc«
hiiüt. Ser Slltor finnbilbet ben ©ottmcnfdjcn Sljriftuê,
bie aïouchmolfen — baê gebetmnißüoüe 9^at)en unb
$8crmeilen ber ®ottl)eit. Sluf bent ©inoi, mie iu ber
aöüfte, ift cê bie SBoltc, meld;e bie ^errliihfeit bcê
.^errn öerhüllt unb jugictd} ftjmbolifd} nnbcntcr.
lieber ber Sunbeélobc fd)mebt bie Sidjtmolfe oly
Beieren ber ©cgcnmort jcbcmo'ê. So loirb oudj ber
.Slltor bei feiner ïïiJeilje unter fortroöl)renbem Um^
treifen in SBeihroudjmolfen gefjüUt, unb SScihrouch«
fi)rner merben ouf bem Slltortifdje felbft in glommen
oerbrannt, gleidjfom feine Surdjglühung unb Surdj-
geiftigung fiunbilblid) onbcutenb. mirb ber
^43riefter iujcnfirt. (Sr ift jo Körifti ©tcUüertrctcr,
unb ouch fei" foll ein reiner ©otteêaltor fein,
ouf melchem boê hintmlifche Siebeêfeuer lobert.

2. Soê jmeite 3J?al mirb ber SSeihrauch on«
gemenbet bei ber fcierlicheu Slbfiugung beê (Soon«
gcliumê. Soê ©oangelium felbft ift „ber Söohl'
geruch ber Slüeê übertreffenben (Srfenntniß jefu
ßhrifti" (2. (Sor. 2, 14), melche bie Sugenbeu er«
blühen mocht ttnb bie SBelt Oor bem Untergange in
ber fitttidjen göulniß bemohrt. „ja, bte Sugenb
houcht füfjen unb erfrifchenben Suft ouê; um bicê
JU jeigen, hal ber ^err gor oft fdjon ouf munber«
fomc SBeife bemirft, boß .^eilige bei Scbjeiteu ober
nod) bem Sobe ringêum übertrbifchen ttnb porobie«
fifdjcn SBohlgcru^ Perbreiteten. Ser Seib beê
hl. '^etruê oon Sllfontoro blieb, nochbem bie gott«
feiige ©eele ihn Perloffen, no^ immer, oon ben
Srübern geftü^t, in fnieenber ©teUung, mit geijffneten,
jum ^tmmel erhobenen $önben; bie ßeOe füllte
fid) mit munberbor lieblidjem SBohlgerudje,

lifdjeê Si^t umgab bie ehrmürbige Seiche, unb füfje
(Sngelêmelobien ertönten tu beit herrlidjften SBohl«
Hängen, ©ein Jïorper, ber früher abgemagert, ouê«
gejchrt, oermclft, burch beftänbige SlOtöbtungen ob«
gehärmt, burdj Suft unb ©onnenht|je bunfel gebräunt
mar, färbte fidh mit einem 93Zole bleitbenb meiß uub
fonft geröthet, mie ber eincê jorten ^tnbeê, unb
ftrömte ein helleê Si(ht ouê, befonberê ober funtclten
feine Stugen, bte er im Seben fo ftreng bemodjt, mie
Jtoei GSbelfteine bon feltencr ©dhönhelt. SKöchte ouch
unfer .^erj unb SBonbel ftetê mehr unb mehr gc«
fchmüdt merben mit leudhtcnbcu unb buftenben
Sugenben!" (©ihr). (gorfcgung folgt.)

Hadhri(i]tcn a. b. (Eäctitenpercin.

2ttt§ ï»cm ©«frtimtc 91c(((iuo()aitfcn. — Sllö oor
ätüci jabrcn ju ^ertcn, alö bem einzigen Orte, an
ioeld)cm in unferm Setanate ein ßäcilien=Gbor beftanb^
ber Scjirfäoeretn 9ïedltngöaufcn errichtet rourbe,.
äußerte §err Sii3jcfanpräfco Sd)mibt oon SKünftcr, baß;
baö Sctanot 3fïedlingbaufcn biöl)er fein ê^mcrjenötinb'
geroefen, roeil bie Scftrcbnngen bcö Eöcilienoereinö hier
nicht recht jtchrn wollten. Um fo größer roar bic greube
bcö genannten ^errn, alö er jetjt bei ©elegenheit ber am
gefte ber bl. Gäcilia, 22. gïoocmbcr, in Sfiectling =
baufen abgeljaltenen II. Sejirtöoerfammlung
fonftatircn tonnte, wclch' große gort)d)rilfe wir gemadit
haben. Gö bcftchcn nunmehr 5 organifirtc G^öre: itt
|)crten, 9{cctlingt)aufen, Horneburg, §enrid)cn«
burg unb ©ubenoid). Slud) in mehreren anberen Crtcn
wirb cäctlianifch gelungen, ober eö ift wcnigftenö ein guter
Slnfang gentad)t. Sei bem erwähnten gefte war Borgens-
.^)0(hamt, bei weldjcm ber Gbor Stcdlinghaufcn bie
SDÏcffc op. 4 oon ÏJJiel (gem. Gbor) nebft ben Gl)orals
gefangen bcö Sageö jur Sluffüt)rnng bradite. ^crr Dtellor
D
Oer mann auö SoUrop (Sejirtöpräfcö bcö Sefanotö-
Sorften) legte in ber 'ißrebigt bie Sebeutung beö ^ir^cns
gefangeö bar: auö feinem ehrwürbigen Sllter, auö feiner
innigen Sejiehung jum ©otteSbienfte unb auö feinen SBir:^
tungen. jn ber fid) nnfchließenbcn Sonfercnj gab ^crr
Somd)orbircttor © dim i bt trcfflidjc SBinfe unb Slnlcitungcn,.
erlöutcrt burd) muftcrgültigcn Sortrag einiger Gborais
gefönge, unb begeifterte alle für bic heilige ©ad
)C.

Sïad) qcniciufchaftlid)cm 3)iittageffen begann um 3 Ub^
bie Sïachmittagöaubad) t mit folgenbem Programm:

1. Adoro te, Oou Schmibt ((S^or »on ^orncburfl).

2. Veiii Creator, Don j?er1ier§ (SccElinfiljaiifcn).
a. Introïtus Peiitec, ß()orat (.£)cnric[)cnburg).

4. Gloria, Oon JaSperS, au§ ber yjlefje de perp. succ. (Herten).
,"). Lauda Sion, Oftimmlfl (SubetWirf)).
(i. Kyrie p!i.scli., (St)orat (.^cnridjcutiurg).

7. C^uem pastores, üon Sd)nnbt (9tcdling6aufcn).

©ebet.

8. Ave maris Stella, tjon ïb'eten (.^»otnebutfl).

9. Panis angelicas, Don (iafciolini (Suberwicl)).

10. Sanctus, Oou 3|a§pet§. f. oben (öerten).

11. O bone Jesu, oon Ühie^en OHedlingliauffn).

12. Magnificat,! Toni, t)on ©d)niibt (^cntid)entmrg).

i:!. Salve sancta Parens unbI5«ata viscera, (Jl)oral (Horneburg).

14. „5Jlaria wir 2)id) grüfjcn", Bon (.fjerten).

15. Tantum ergo, (lenitori, »on ©d)iimad)er (.^lenri^cnbitrg).

Segen.

16. SSoltigefang: „3br greunbe öofteä oßaugleld)".

Sic Seiftungcn ber einjelnen Gböre ocrbientcn, aud>
nach bem Urtbcilc bcö §errn Siöjefanpräfeö, im SIH^
gemeinen aUcö Sob unb legten bercbtcö 8en0niß ob ooit
bent großen gleiße ber Sirigentcn unb Sänger. — Sïad)^
her oereinigte man ftd) ttod) auf einige ©tunben ju einer
gemiithlichen Slcunion im ©aale bcö fath. ©efeUcnbaufcö,
bei wcld)cr eine bunte ïteibe oon Soaften mit ©efangc?^
Oorträgen abwcd)fclte. Sro^ bcö ungünftigcn SSettcrö'toar
bic Sethciligung fowohl ber ^farrgcntcinben alö ber auö«

®tc jn^cnfation beim fcierlid)en ^ocbamte. — 9?achricbten a. b. SäciUcnöcrcin.


-ocr page 9-

»Bärtigen ®eiftlict)cn unb Serrer eine nußerorbentlid) rege,
10 bnf5 ber Verlauf beê gcfteê alS ein bur^ouê günftiger
bejcidinct loerbcn tann.

Süi^tclu, 26. 9(00.1888. — ®aê geftern im 9îopper=
)(^cn Sade abgehaltene Jîonjcrt beê biefigc" fitt). ßirdjcns
d)orê war redit gut befudit. 5)er I. îbcil beê programmé
brachte fotgenbe 9Jummcrn : 1.
Adoro te oon 3îabemâ^erê,
2. Ave Maria oon Slrcobelt, à. Jesu Salvator Don
^epfenê, 4. ,/)JJaria toir bicb grüßen" non g. ffocnen,

ÛîecitatiD u. Serjett ouê Gbriftuê mit Jîlaoierbeglcitung
non g. ajlenbelêfohn, 6. „Sgad) thut eud) auf" «on 33crn£).
•Älcin, wel^e fcbr fdjön Oorgetragen würben. ®cr II. Sheil
war mehr wcltlid)en Ghorafterê, unb jeigte ber Gh^r aud)
hierin eine gute Sluêbilbung.

®cr SScrcin befteht jnr 3eit ouê ca. 20 3[fînnner= unb
27 Jînabcnftimmcn. Selber wirb bic 3ahl bcr poffiocn
^Kitglicber, ouê bereu Beiträgen cr feine Sluêtogcn bc=
ftrcitct, oon 3ahr ju ^ahr geringer unb baburd) bic Gji-
ftcnj bc§ Scrcinê immer mehr gefährbet. ®Jangcl an
pcl'uniärcn Wittcln: baê ift ein trauriger Umftanb, bcr
wohl aud) in onberen ©cmcinbcn bic §nuptfd)ulb trügt,
bafe bic cblc Sad)c bcê Gâcilicnoercinê ntd)t fo rcd)t ju
ihrem 3iele gelangen tanu. 3ft boê nid)t pcinlid), wenn
bic Sänger ba§ gon^c^ahr hinburd) allcffräftc jur SBcr^
fchönerung bcê ©ottcêbienftcê cingcfc^t hoben nnb bann
jurScdung bcr nothbürftigftcn SluSlogcn bei ben poffioen
'JRitglicbern bic ©oben gleid)fam erbetteln müffen? SBtr
meinen, ein fd)i5ncr ©cfang gehiSre jum ©ottcêbicnftc, woju
bic ganjc ©emeinbe beijutragen h^bc. üffiäre cê alfo
nid)t angcbrad)t, eine ben Scrhältniffcn cntfprcd)cnbc
Summe hierfür im Ätrdjcnbubgct oufjuführen? Siri)crlich
würbe baburd) bic Sad)c wcfcntlid) geförbert, jumol bic
SScrcinc mciftcnä ouä l'cutcn gruppirt finb, wcld)c feine
■größeren Dpfcr bringen fönnen.

Sliögc man an maßgcbcnbcr Stelle biefen ©ebanfen
in geneigte Grwägung jichcu!

Sfntor gibt ben ûîath, man fotlc nid)t jahrauê, jahrein
mehrftimmige 93?ufit aufführen; baburch bleibe für bic
gefttage feine Sluêjeidjnung mehr übrig. ®cr Ghoral
(cinftimmigcr llturgtfcher ©cfang) bürfe nid)t alS Slfd)cn=
bröbcl behanbelt werben; cr ift bcr üon ber Äird)c bc=
(Ohlenc ©efong. 3)cr polyphone ©efang barf neben
bem Ghorole nnb fogar ijftcrê on Stelle beê Ghoralë auf=
treten, unb bic ^nftrumcntalmufif fann ben ©efong untcr=
ftûçcn: ober cö foH ntd)t aller gleiß allein auf bte
mehrftimmige3)Jufit üerwenbet, bcr Ghorol muß immer
an erfter Stelle gepflegt werben. Sem geringeren
ober bem größeren Vlufiuonb an bracht unb gcierlid)fcit
am Slltar muß übrigen« aud) bcr einfachere ober ücrmehrtc
Slufwanb an ßunft auf bem 9)Jußfchor cntfprcdjen; nie
ober barf — oud) bei 2öod)cnämtcrn — bcr ©cfang uu =
würbig bcr heiligen S)îeffc fein.

* eilt »IJrtrlfei! £)Vei'tti»ii'e(tor üöef ï>eit plein
chant (0)teo« (SOovttl).
®ic „Scrl. SJcucftcn Sfach^
ridjtcn" brad)tcn iu ber Sîr. üonl 21. ®ejcmbcr folgenbe
SRittheilung: „Scfanntlid) hat, fo fd)reibt man auê ariê,

■ bic .ft'ammcr üon bem Staatöjufd)uß für bic ©roße Cpcr
bic Summe üon ,^0 000 groncê abgeftrichen. 5)cr ginanj^
au«fd)uß bcê Scnatê hat gcficrn bic Sircttorcu bicfeS 3n=
ftitutê, bic Herren Slitt unb ©ailharbt, nuffovbctn laffen,
ihnen über bic Sage ber Cpcr Slufflärung ju geben. ®icfc
hobcu nun nad)gewiefcn, boß troU bcr großen Grfparniffc,
tro^j bcr Grfolgc bcâ „Gib", uon Sigurb unb ^ntric, bic
SScrwoltung on jeber aSoiftcHung noch 300 groneê ücr-
liert. SScnn bic 3)ireftion and) innerhalb üier fahren
an Staatêfubûcntion 3200 000 groncê crholtcnrfo habe
fic bod) oubctcrfcilê on Slrmcnftcucr 1 200 000 grancê
unb on Slutorrcchtcn 860 000 grancê jahlcn müffen. ®ic
Slufführung bcr neuen Stüde, fo führen bic Herren 9îitt
uitb ©ailharbt auê, habe 650000 groncê getoftct. Ginen
©ewinn hätten nur bie in bcr Oper arrongirtcn Sältc
unb gefte abgeworfen. ®crfclbe bclicf fid) für bic IcJjtcu
üier Söhre auf 226 000 groncê. Siefer ©ewinn wütoc
aber für ^nfccnirung bcr St. Soënê'fchcn Oper „Slöcanio"
üerwenbet werben. Sntcrcffont waren bic Slcußcrungcn
©ailhorbt'ä über baö '.ßcrfonal. Gr bcflagt fid), baß cê
fdjwer holte, gute Sängerinnen ju finben. „SScn foll id)
cngogircn", fragt cr, „gröulcin Scifinger ouö 35erlin?
9)ian hat fic gerabe genug in ^ariö gehört, gränlciu
«Dioltcn aus Srcêbcn? Sic fingt nur baê 2gagner=
Dîcpcrtoirc, boê mon in bcr tarifer Oper ni^t geben
fonn. grau Schläger auê SBicn? Sic Sircttorcn
hoben fic gehört unb ihr ein Slonco.-Gngagcmcnt auê«
gefteßt. Sic foß in bcr Oper fingen, fobalb fie franjöfifd)
fonn. Siê jelst hat fic unê aber nod) nid)t baüon bcnad)=
rid)ttgt, boß fic cê gelernt hat. ©inbomc Goron hat bie
ihr gcmad)tcn Slncrbietungcn jurücfgcwicfcn. ^n granf=

■ reid) felbft finb überhaupt nur wenige große Sängerinnen
JU finben. Sicfclbcn liefert meift boê Sluêlanb." 33
bic Sänger anlange, ou bcncn früher fein ïïîangcl in
gronfrcid) gewefen, fo fonftotirc cr, baß bic gahl bcr«
felben abgenommen, feitbem bic ßirchcncl)örc unb
baê 5pcnftonat bcê iîonfcrûatorininê bic Staatêuntcr =
ftüljung üerloren. Gö fei ein gaftum, bafe faft
olle großen franjöfifd)cn Sänger Ghorfnabcu

îîûchridhten a. b- Säcilienüercin. — S3enni)d)tc§.


-ocr page 10-

geroefen, bûfe fie in ben „Hïaitriceè" eine üorjüglii^c
mnfitnlifchc Slnëbilbung erhallen, baß bcr
„plein
chant"
namentlich ihre ©timmen entmicîcit
habe. ®ic ißcftcn mürben uon ben ftnbtifchcn 33chi5rbcn
nnterftiiÇt, in baä iîonfcrnatorium gef^icft unb tonnten
bann mit 20 biê 23 fahren bebutiren, möhrenb man
heute im ffonfernatorium Seute üon 30 fahren tonîurs
riren fehe. ®icfc GrEIfirungen merfen ein intercffantcS
Sicht auf bie £)pernjuftänbc grontreichê unb ben
gang bcr ©cfangêtunft überhaupt. S)cr ginanjauSfd)uß
hat übrigeng ben ?Ibftrich oon 50 000 grancê, ben bic
Sommer beliebt hotte, wieber aufgehoben."

SSir rcgiftrircn bicfc unê oon gcfchö^tcr ©eite 5U=
gegongcnc ïïîitthcilung ju SîuÇ nnb grommen derjenigen,
melchc ben altchrroürbigcn Ehoral immer noch olê ©tief=
tinb ouf ben ©Üngcrtribüncn behanbelt miffen motten.

* iSîaifcc SSKOcItn uttö 2ol)cufli'itt1 Sluê SRom
fchreibt mon ber „®. 9I. .8.": „38cih«nb ber ©oftofel ju
Ehren bcê Seutfchen Soiferê murbe u. a. boê SSorfpicI
beê britten Slftcê ouê „Sohcngrtn" gefpielt. ©Ici^ nod)
ben erften Xoftcn erhob fich ^Ïoifer Silhelm, näherte fich
bcr 5Ïapcllc unb tehrtc ni^t eher auf feinen jurüct,
biê bcr legte îon bcê ©tücfcê ocrtlungcn mar. picrouf
roonbte cr fid) cntfd)ulbigcnb on feine 3;ifd)nad)barin, bic
Königin ÜRorghcrito, unb fogtc: „^d) muß Eurer
jcftät erzählen, boß bicfcê Sonftücf mich bei ben roid)tigften
Slugcnblidcn ntcincê ScbcnS begleitete. Eê erflang bei
meiner pod)jcit, bei ber ©eburt meineê erften ©ohncê,
man fpielte cê, olê mein theurer ©roßuntcr jum legten
?Kale in unferem ©alon meilte, unb oud) in bcr ©tunbe,
in ber mein guter SSotcr ouS Son 3îemo nach ®crlin
jurüdfchrtc. Eê ergreift mid) boher munberbar, menn
ich biefe Mänge höre, mit 2lttgcroalt jicht eê mid) jur
©tätte hin, bon loo fic crtijncn."

* eine ^fSJorftcflttUô"* Sic cê fchon häufig uor=
gefommen fein foll, boß bie S Ch a " f
P i c I c r nicht
ganj bcr 91nficht ber ÄTitifer finb, fo roor eê oud) in
SIR., einer fübbcutfchen SRcfibcnj. ®cr allgemein tocgen
feineê Siffcnê roie Sigcê gleid)geod)tetc Sîejcnfcnt bcê
bortigen tonongebenbcn Slottcê hatte inannigfad)e SScr:
anlaffung genommen, boê îolcnt beê perrn . . . on^
jujrocifelu, unb bcêholb entbrannte bcr'ßünftlcr iu hetlftcm
3orn gegen ben ßritifcr. ®cr Unfall fügte cê nun, boß
fich beibe pcrrcn auf bcr gopcrtrcppc bcê 2;heatcrê be=
gegnen unb im buchftäblichcn Sinne bcê Sortcê ju=
fnmmcnrcnnen. „glcgcl!" ruft bcr S^oufpiclcr bcm
Äritifcr entgegen, roorauf biefer, feinen put lcid)t lüftenb,
fid) toerbcugt unb, fich oorftcHcnb, entgegnet: „Schön, mein
Sîamc ift Dr. SJÎitter." .....

* ^jutcfittcjjo. ®cr „Ob. Siftof" cr=
jählt eine @cfchid)te, bic bcm uerftorbcnen ruffifd)en Syrifer
unb Äomponiften ©. ?1. Sifd)in auf einer 3îcife in bcr
^roüinj poffirtc. „Eê traf fich einmal, boß Sifchin iu
feinem Eoupcé neben einen berühmten Sßrooinjiolfängcr
ju ftpcn fom. Sic beiben 9îcifcgcfâhrtcn geriethcn bolb
in eine Unterhaltung, bic bie ßunft jnm Stoff hatte. Sie
prooinjiolc SBcrühmtheit, bie ben Sifd)in nid)t fonnte unb
mahrfri)cinli^ für einen obffurcn Älaoicrlchrer hielt, erging
fid) in pompofcn Erjohlungcn oon fobclhoftcn Erfolgen,.
Sorbecrfränjcn, gebrochenen perjcn u. o. 9llê bie Untcr=
haltung auf bie ïïïufit fam, fragte bcr berühmte Sänger:^
„Äenncn Sic bicllcid)t jcmonbcn üon ben St. ïpeterê=
burger ÏUufifern?" — „Sifd)in fcnnc id) ein menig",
ontmortete ber iïomponift. — „?lh, bcr ift ein intimer
greunb t)on mir," crjählte bcr ©choufpiclcr, „id) fteige
immer bei bei ihm ob, roenn ich in ^cterêburg bin." —
„©0?!" — „'Dïo, gemiß . . id) habe ihm fogar bei
feinen Strbcitcn fehr üicI geholfen." — „^ïft boê nii3glid)?!"

— „Siffen ©ic, in feinen Dpcrn finben fie gonjc Slrtcti,.
bic id) fomponirt habe." — „Unb cr giebt fie für feine
eigenen ouê?" — „^o, b. h- er hat fic ein menig bcr=
änbert." — „So, baê habe id) ollcrbingê bon Sifchin
nid)t crroortct! — „©onft, miffen ©ic, ift cr ja ein fehr
guter SSnngc .
. ä propos id) nmß ihm nächftenS fchreibcn,
boß cr mir nod) 100 Sïubcl fd)ulbct.. ." Sifd)in fprang,
oon feinem Si^c auf. „3ïun ift'ê aber genug, SScrehrteftcr,"

— rief cr cntrüftct — „Sie haben, meiß ber Ï.....

moê, bon Sifd)in erjählt unb ich b«be boju gcfchroiegcn;
roenn ©ic ober behaupten, boß id) Shnen Selb fd)ulbig
geblieben bin ..." — „©ic?" — „go, benn id) biuL
Sifd)in . . ." Scr »crnid)tcte Sänger fprang auf ben
näd)ftcn Station ouê bcm äwfle unb — ücrbuftcte.

Zlbell^etb von (Selbem,

Ä. Simrott.

jtcht bei Sonn am alten 3ïhcin
5 Ein ocrfatten Älöftcilcin,
Soê bcr cblc ©rof oon Selbem
9}cich bebodit mit ©ut unb gelbem.
Seine 3;od)fer 9tbclheib
3ur Slbiiffin cingcmCiht.

Saê mor eine fromme grou,
Sar bic grijmmfi' im gonjen ©au-
pattc frcuöig hingegeben
Srbifd) ©ut unb jungcS Seben
©Ott unb grau Eäcilia,
Sic fie oft im ïroumc foh.

Einer 9ïonnc, jung unb holb,
!)ïrangcnb in bcr Socfcn ©olb
Sollte tein ©efong gelingen;
Strafe mod)t cê nid)t crjroingen,
^mmer blieb cê ein ©efchrei,
Sic non ïcnfclê Elcrifci.

9llê fie.. einft im hohen Sieb
galfd)e 2:i3nc nid)t bcrmicb,
©ab bic grau, in ©ott oerloren,
Einen Sd)lag ihr on bic Dhrcn,
Soß fic fd)rocr mit ilrämpfcn rong;
Unb ocn Stunb an göttlich fang.

glchcnb bitten loßt unê ja
©Ott unb grau Eäcilia,
. Saß ju unfrer Ohren Sobe
Slufcrftch'n ouê ihrem ©rnbc
Sie Slcbtiffin mieber mog,
Sd)altenb biê jum jüngflen Sog-

SScrntif(^tc§. — Slbcl^eib üon ©elbern.


-ocr page 11-

für fatJ^oIifd]c ^ird^cnfängcr,

§ti[m linii JrfgDiiiis-glatt", mm für lintl)olif[l)c lirrtifnniiifili.

■Q-O'-Q'

I» !P|V -js. ^S Ijs. ^ '.rp /j* ^ .^V ^ W ^ '/jv yp l^ ^^ ^j» Ip ^

ifür bic 3faftcn5cit.

"(Ä

\v. s.

-o-^-o-

-O- -

-iE

-fi?"

■O-

-o-

-o-

1. ® ßerj, für mid) {je • bro • d?cu Jn bitt'.rer Co • bcs-

1'tlL

f Iii

'}»ti,

r^-z

---

±

■VVl.

-oi

-Jëz

-o-

(lual, (Ö lècrj für mid? burdi . fto • d;cn Don fd;nr.fcm

—Ä?—-

. n

M—^--

---

cy

-

£an « jcn • fial?l. Ky - ri - e

lei - son.

2. lUic liann bas meine fd^Iagcn
5nr filnb'öcn (Tanb nnb öd^crj,
(Dcöenltt CS bciner piagcn,
Vetren (Erlöferfjcrj.

3. 0!ßcr3, bas einft gcfprodjcn:
„HTcin jod; ift fnjicr 6(^)mcr3" ■
TDann mirft bu untcrjodjcn
JlTcin ftotjcs, feiges ßcrj?

3

4. (£5 l?ört bi^ fcf?ucuö Tilagcn;
„JTtonim! bi<^ crquidic id/' —
Unb liann nod? jögcrnb fragen:
„Sag an! loo finb' td; bid?V"

5. ö) ßcrj, bu treues, ioaf;rc5,
5o fern mir unb fo nal?,
60 nat? auf öcs 2Utarcs
Pcrftlärtcm (ßoIöatf?a!


G. (D I?ör' bas meine pod?cn
Don 3icu unb £icb' ju btri
(D Jècrj für nüd? öcbrod?cn
Hub cioig fd?Iagcnö mir!

(m. molitor.)

-ocr page 12-

Sie 5Scihe ber Slfche am Slfchermittmod).

10

Die XDeiJ^e 5er ^Ifcf^e am ^Ifd^ermitttpod?,

afZit bem Slfcbcrmittmo^ beginnt eine neue, heilige geit.
Sem innern tiefen ©efühle ber Seerheit aHeê jrbifchen
fommt bie Ätrc^e h'Ifteich entgegen burch heilige SSorte
unb heilige §anblungen. SSon ben SSeranftaltungen eitler
Suft hinteeg begibt man fid) frühe in bie Äirchen. §ier
erinnert SllleS an bie 9Sergänglid)teit biefeê irbifd)en Sebenê.
SerSSelt mirb „Sebewohl" gefagt.
(Caro vale! (Jorneoal.)
Saê arme aRenfd)cnhcrj, baê in ben oorangehenben Sagen
nimmer fatt merben ju fönnen glaubte in auêgelaffenen
greuben unb SSeluftigungen, moê h^t eê erbeutet außer
(Sfel unb Ueberbruß? So roirb alleê jrbifihe ju feiner
geit oerfinfen; nur(£incê bleibt: eê ftnb bic gutenSSerfe,
eê ift baê gottähnliche Seben, ju bem Eh^ft"® ^urch Seiben
unb Sob geführt hat unb immer nod) führet. Uub an
3hu gcraöe unb an fein Seiben uub feinen Dpfertob foll
bie hl. gaftcnjeit erinnern, in bie roir heute eintreten. So
tritt alfo nun ber GhtiR mê ben oerroirrenben greuben
iu eine hod)ernfte gcit: ber ©eift roirb erfüllt mit bem
©ebanfen an bie (Sroigfeit unb thut S3uße. —

Ser Slfchermittroo^ hat feinen 9ïamen baher, baß
an ihm bie fird)c Slf^e fegnet, um mit berfelben bic

Antiphona.

Exaüdi nos, Dómine, quóniam benigna est mise-
ricórdia tua: secündum multitüdiuem miseratiónum
tuärum réspice nos, Dómine.

Salvum me fac, Deus: quóniam intravérunt aquae
usque ad änimam meam.

Glória Patri etc.

Exaüdi nos etc. (repetitur.)

„Sein erbarmen ift gut." SSaê roill baê roohl fagen?
jft baê Ërbarmen benn niiht an unb für fid) „gut"?
greilich bei ©ott ift e§ fo, aber fcineêroegë immer bei
ben SJÏenfchen. Siefc oerftehen eê, baê ©rbarmcu einem
oft recht bitter ju mad)cn. Saê göttlid)c Grbarmcn
ober ift immer füß, ift immer erquidenb, reichlich, mit
einem SBorte: „gut". Gê oerhält fich alfo mit bcrl@nabc
©ottcê nicht mie mit ben ©nabcnfpcnbcn ber ©roßen biefer
Grbe; benn biefe finb an fo oiele Umftänblid)fcitcn unb
Älaufeln gebunben, baß fic oft mehr einer Saft, alê einer
.f)ulb gleichen, jm ©cgenfaßc hicrju .nennt ber ^falmift
bie Grbarmung ©otteê eine „gnabenooGc", gute, lei^t
^ngängliihe.

Salvum me fac etc. SaOib, Oou 3000 Äriegern beê
@aul hart bebrängt, rief biefe SSortc jum §crrn. Sie
geinbe roaren ibm bereitê nahe gefommen roie über=
ftrömenbe SBaffer; er fudjt |)ülfe, roo fie fid)cr ju ftnben
ift: bei bem |)errn! SBir roerben hart bebrängt oon ben
geinben unfereê §eilê; roir rufen beêhalb mit ben SBorten
beê föniglichen Snugcrê bie §ülfc bcê §errn an, beffen
©nabe allein unê retten fann in unferer SBebrängniß.

Sehr ergreif enb finb bie ©ebete, mit rocldjcn ber priefter
nun bie Slfdjc fegnet. Gr fleht ben §crrn an, er
möge tnit bem ©eifte roahrer Suße, mit bent
©eifte ber gerfnirfd)ung alle biejenigen er =

Antiphona.

Immutémur hdbitu, in cinere et ciliciis: jejuné-
mus et ploremus ante Dóminum, quia multum mi-
séricors est dimittere peccata nostra Deus noster.

©läubigen ju beftrcuen. 90ïit Staub unb Slfche, ben
geilen ber SScrgäitglichfeit, bcftrcute fich bcfattntlitf) baê
SSolf ©otteê, roenn cê Suße thun mollte. Senn toer Suße
roirft, in bent ift ber ©ebanfe an bic Sergänglidhteit aCleë
jrbif^en, an roeldjcê unfer armeê §erj fid) afljugern hängt,
herrfchenb geroorben. Unfer ©eift erfennt nun, baß baê
unfere Siebe nt^t oerbient, roaê heute ift uttb morgen
nicht mehr gefunben roirb. ja. Staub unb 2lfd)c ift aHeS
jrbifche, unb Staub unb Slfdhe müffen wir felbft, unferm
irbifd)en SKcnfchen nach, wieber werben.

Scr ©OtteSbienft beginnt heute mit ber Segnung
ber Slfche, womit unfere Stirn bejeichnet werben fott. Um
biefe Slfche ju erhalten, roerben bie am ^almfoitntag beê
Oorhergehenben jahreê geweihten gweigc oerbrannt. Sie
Segnung, wcld)c über biefelben in biefer neuen gorm
auêgefprod)cn wirb, foll fte ju einem neuen ©nabenmittcl
für unê ma^en.

Scr ©efongchor beginnt bic ergreifenbe geier unb ruft
im 9ïamen ber ©läubigen, toelche im Segriffe finb, fid)
baê |)aubt mit Slfche beftrcuen ju laffen, burch bie fol=
genbe Sintiphon um §ülfe unb Grbarmcn jum ^errn:

Vlntiphon.

Grhorc unê, o .f)crr, benn gnabenooH (gut) ift Sein
Grbarmcn; nach ber gütle Seiner Grbarmungen fd)aue
unê (gnäbig) an, o |)err!

Grrette mich, d ©ott, benn eê geh'n bie ©cwäffer mir
biê an'ê Seben. (i^falm 68, 1 unb 17.)

Ghre fei bem Satcr jc.

Grhöre unê 2c. (wie oben.)

füllen, welche in Scmuth fich baê §aupt mit
Slfche beftrcuen laffen, auf baß fic ihre be =
gaugcnen Sünben beweinen unb feine un =
enbliche Sarmherjigfeit bemüthig anflehen; ber
.^err ober möge ihre Sergehungen oäterlid)
ücrjcihen unb fic iu feiner ©nabe befeftigen.

Sïach biefen ©ebeten befprengt ber priefter bic Slfdjc
mit SSeihtooffer unb beräud)crt fic ntit SScihrauch. Sann
toirb er felbft juerft mit bem Slfd)cnfreuj bcjcichnct uttb
jWar oon bem oberften ober älteften @ciftlid)en, ber an
ber betreffenben Äird
)C fungirt. Saêfclbc thut hierauf,
ber celebrircnbc ^rifter biefem, bann ben SDÏiniftrantcn,
ben übrigen etwa anrocfcnbcn ßlcrifcrn unb enblid) bem
gläubigen Solfe. „©cbc u f c,
0 c u f d), b a fj b u
Staub bift unb in ben Staub jurüctfehren
wirft!" (1. 5Kof. 3, 19): SaS finb bie inhaltöfd)wcrcu
2Bortc, wcld)c bic Kirche bei ber Gcrcmonic einent jcbcn
auê unê burd) ihren Siencr jurufen läßt, ©crabe bic
Grinnerung an unfere Sterblid)fcit ift ja oorjüglid) gc=
eignet, unê jur Sefferung bcê Sebenê anjutrciben unb
ben wahren Sußeifer in unê ju crwcden.

SSährenb ber priefter bic Stirne ber ©läubigen mit
ber geweihten Slfd)c bejeid)nct, hat ber ©efangd)or bic
folgcubcu beiben 31 n t i p h o n e u unb baê beigefügte
atefponforium ju ftngen.

5lniiphon.

SSanbcln wir unfer ©cwonb in 8lfd)c unb Sußfleib!
Saßt unê faften unb weinen oor bem §crrn, benn überaus
barmherjig im Scrgeben ber Sünben ift tmfer ©ott. (jocl'i.)

■iH


-ocr page 13-

Sie öorftehcnbe Slntiphon finbet ftc^ nicht bem SSort^,
laute nach, mohl aber bem ©inne nach im 2. ^îapitel be§
Propheten So cl, ber im 9îamen unb Sluf trage beS burih
fortgefe^te Safterhaftigfeit beleibigten ®ottc§ bem 3?oItc
Sfrael juruft, eä möge bod) burch aufri^tige Süße jum
Herrn jurücttehren unb baburch bie brohenben ©trafgerii^te
uon feinem Haupte abmenben. CüJian nergf. baju bie
epiftel beS heutigen SogeS.)

„Gin Snfefleib (rauheS ©eraanb) tragen unb in
Slfche (b. i. auf bem mit S(fd)c beftrcuten SSoben) fi^en":
finb bie bei offen SSöIfern beS 3KorgcnIanbe§ befonnten
Seiten bcr 93nße unb Sraucr. ®on bcr bloß innerlichen
3ertnirfchung hielt ber ÎJiorgcnlânbcr nicht üicl, ba cr fiir
feine ©ünbe auch âi'âfeid) im wahren ©inne büßen, b. i.

Antiphona.

Inter vestibnlum et altare plorâbiint sacerdótes
ministri Dómini, et dicent: Parce, Dómine; parce
pópulo tuo: et ne claudas ora canéntium te, Dómine.

5Sic einft bcr Prophet Socl int Sïamen bc§ Heem
bic ^ricftcr bcS jübifc^cn 9Jolfc§ aufforberte, fic fofftcu
— um bie Snnigteit bcê ©cbctcê ju erhöhen — rcd)t
nahe jum Scmpcl, nod) oor ben SBranbopfcraltar, hm=
treten unb im 9îomcn bcê gonjen SSolfcê ben .Herrn um
erhörung anflehen: fo foffcn aud) bic priefter bcê S3.
nicht bloß felbft ben üorgcfchricbcncn SSußübungen fidi
untcrjichcn, fonbern aud) am Slltorc für baê ihnen ons
Dcrtrontc SSolt burd) inbrünftigc ©cbctc bic SSarmhcrjigfeit
bcê Herrn bcfturmcn.

Ilesponsoriuin.

Emendómus in mèlius, quao ignoranter pecca-
vimus: ne stibito praeoccupdti dio mortis, quaoramus
spjitium poenitóntiae, et invenire non possimns.
*Att($nde, Dómine, et miserére, quia peccAvimtis tibi.

y Adjnva nos Deus salutâris noster: et propter
lionórem Nominis tui, Dominn, libera nos. * Attende etc.

Gloria Patri etc. * Attende etc.

Sm Sîcfponforium forbert bic Sirchc ihre iïinbcr ju=
niid)ft auf, mit bcr SBußc nid)t ju fiiumcn, fonbern bic
heute bcginncnbc hl- goftenjeit mohl ju benuUen, bamit
fic ni^t ctmo, non jähem Sobe übcrrafd)t, unbuîjfcrtig.
bohinftcrbcn. Sicfc 3)îahnung bcr ^îird
)C geht in ein
inniges ©cbct fur ihre Äinbcr über: „ÎJÎcrfc ouf unê,
0 Herr, unb erbarme Sid) unfer; benn (luir erfennen unb
bereuen cê, baß) mir hoben gefünbigt miber Sid)."

Sm Versus: Adjuva nos etc. bittcjt mir, bcr Herr
möge unfere Sitße ntit feiner offtnächtigen ©nobe untere
ftüucn: „um ber (Jhrc ©cincS 9?amcn3 millcn".
2SaS
fon boS heißen? 92un, bcr Ginfluß, rocld)cn bic
jîir^c nod) Slußen jur öcfchrung bcr ungläubigen SBclt
ausübt, ift immer bebingt üon bem günftigeu fittlid)cn
3uftanbc in ihrem Snncrn. Se mehr ihre Äinbcr on
Sugcnb nnb Söoflfommcnhcit mad)fcn, um fo mehr wnd)ft
baS Slnfehen bcr ßird)e, um fo mehr Grfolg hat fic bei
eine ©cnugtEiuung leiften, eine ©träfe obbÜBcn miß. Sa=
her fagt bcr. Herr bei ÏWotth. 11,21 : „SSehc bir Ghorajin,
mehc bir SScthfaiba! Senn wenn in Sl)ruê unb ©ibon
bic SBunbcr gcftehcn mären, bte gcfchchcn finb in cudi,
fo hätten fic längft in ©od unb Stfchc SSußc gethan."

Ste|Äird)c forbert oud) uon unS, baß mir bic äußere
Sußc (Scftreuung mit Slfd)c, SScoba^tung bcS gaftcn--
gcboteê) mit bcr innern 33ußc (Uebung bcrSemuth, 9îcuc
unb bcê eifrigen ©ebeteS) üerbinben. Surch bicfc SSerbin=
bung ber äußern S3uße mit ber innern werben mir nnS
„bic ©chä^c im Himmel" fammcln, üon benen bcr Herr
im Guangclium bcS heut. SagcS fpricht. (ïïîatth. 6.)

Gê folgt eine weitere Slntiphon :

Slntiphoti.

3iuifd)eu SSorhaffc unb Slltar foUcn weinen bie priefter,
bcS Herrn Sicncr, unb fagen: „©chonc, o Herr, f^onc
Seines SSolfcê, unb üerfcl)ließ nid)t ben 'JKunb bcrcr, bic
Sir fingen, o Herr!" (Soel 2 unb Gfther 13.)

Sic legten SBortc: et ne claudas etc. finb anê bem
13. Ä'opitcl bcê S3ud)eê Gfther, unb jwar auê bem ©cbctc
beê 9Karbod)äuS für baS hartbebrängtc SSolf, herüber^
genommen. Siefclben enthalten offenbar eine SSejtchung
ju ^folin 6, 6: „Senn Sîicmonb fann -im Sobe
Seiner gebenfen; unb in bcr Hölle— wer fänge
baScin Sob?(o ©ott!)" Scr ©inn ift furj biefer:
Saß biejenigen, bic Sid) lobprcifcn, nid)t untergehen, oHerr!

GS folgt baS 9lcfponfortum.

3lcfpoufovium.

Söffet uns gut machen, tooS wir in unferer SScrblcn-
bung gefünbigt, bamit wir nidit, üon bem Soge bcS SobeS
plö^lid) übcrrafdjt, für bic S3ußc 3cit fudjcn unb nid)t
finben fijnnen. *2IJerfc ouf unS, o .Herr, unb erborme
Sid) unfer; benn wir haben gefünbigt wiber bid).

i Hilf unê, ©Ott, unfer Heiianb, unb utn bcr Ghre Seines
3îomcnê mincn crlöfc unê, o -Herr. * ÜJcrfe auf unê 2c.

Ghre fei bem SSotcr it. *a}fcrtc auf unS ;c. (^f. 78.)

ihren Slrbcitcn nnb Slnftrengungen für „bic Ghre bcê
îîamcuS ©ottcê". Sorum ift ihr 63cbct wahrlid) bc=
grünbct: Um ber Ghre Seines SîamenS wiffen, o Herr,
fegne imfcrc Slnftrengungen auf bcr SSahn bcê Heil«;
hilf unê, bcncu cê ernft ift mit ihrer Sefchrung unb
Heiligung!

Sic gcicr fd)ltcßt mit einem ©cbctc bcê ^ricfterê,
in wcld)cm berfelbe nodjmolS beut d)riftlid)cn Solfc ben
SSciftanb beê Herrn erfleht für bic nun bcginncnbc hl-
SSußjeit — worauf bic hl- 5Wcffc fid) unmittelbar
anfd)licßt. —

SJlögen bic üorftchenbcn furjen SSctncrfungcn unfere
wodEcrn ©cfangd)örc ücronloffcn, bic heiligen ©efänge bei
bcr Gcrcmonic bcr SScihc unb Sluêthcilung bcr Slfd)c in
einer, bem crgxcifcnbcn Snh^^ltc cntfprcd)cnbcn SBcifc üor=
jutragcn !

@d)öncn.

11

®ie SSci^e ber Slf^e am Slfchcrmittmod).


-ocr page 14-

3)te ^njcnfation beim feierlidhen podhamte.

Die 3n5mfatîon beim feierlidhen ^od^amte.

(gortfetung.)

12

3. Sie feierUdjfte unb borner;mfte Si'jenffltion
finbet ftatt bei ber Opferung. SSorjug öor
ben anbern 3 SSeraud^erungen ïennjeidjnet fid; fi^on
buvc^ baê ©egenêgebet, ineldjeê ber ^rieftet bei
Gintegung beê 2öei(;raud)ê fpridht. Söö^renb nämlid)
ber gemö§uli(i^e ©egen nur lautet:

„ißerbe gfffönct non ju 3)effcn Ghre bu oer=
brannt mirft,"
fagt bei" ^riefter bieêmat:

„5)ur^ bic gürfprad)c bcS fcifgcn Grjengelâ 'äJJidjacI,
^cr jur 3îcd)lcn bcê 3ïaud)üpfcr=9tltarcê flc[)t, unb aller
Seiner 9luêermâl)ltcn, mijgc bcr .§err Sief) mürbigen,
^icfcê 51înud)rocrt ju fcgtncn unb jum Iicblid)cn @crud)e
nnjunehmcn. ®urd) Shriftum unfern perrn- Slmen."

pier ^aben mir alfo ben gel)eimniBüoIlen Gnget,
ber mit bem Sîauc^faffe in ber ponb oor bem goI=
benen Stltare ®otteê fte^^t unb bie ©ebete ber peiligcn
Oor ben S^ron ©otteê bringt. Gê ift arMd)aeI,
ber gürft ber himmlifchen Gl)öre, ber 58ef^ü^er otler
gläubigen ©eelen, ber go^nentröger, ber bie ©eelen
ber ©löubigen einführt jum emigen ßid)te, meld^eê
©Ott einft tierr)eif3en fjat bem 3Ibrnr)am nnb feiner
9îad
)tDmntenfc|aft (Offert, in Missa Def.). SJÎiii^ael
f)at ben ©rodjen in ber großen ©eifterfd)Iod)t über^
lonnben unb in bie pöüe hinabgeftürjt (Slpof. 12. 7.).
50îid)aef loirb feiner 3eit beu 3lutid)vift überminben
(©t. SEbom. 0. Slquin). „iOZögen Stile ben Grjenget
93cid)ael al§ if)ren Sefd)ü^er onerfennen, il)n mit
Sob erf)eben, mit Sitten beftürmen, mit 2fnbad)t
feine pulb fid^ erioerben unb il)n burd) bic Scffcntiig
bcê Sebenê erfreuen. Gr fanu bie 3?etenbcn nicl^t
itberfcl)en, bie SScrtrouenben nid)t jurücfioeifcn, bon
ben
©Ottliebenben fic^ nid)t aOmcnbcn, ba cr bic
5:;cmütr)igen Oert^eibigt, bie 8ücf)tigcn liebt, ben Un^
fd)ulbigeu gemogen ift, baê Seben Jcl)ü|jt, auf bcm
SBege jum l^immlifc^cn 93atcrlanb unê leitet, mo bec
^Bräutigam ber itird)e hcrrfcl)t, ^cfuê Gf)riftuê nnfer
pcrr." (©t. Saurent. guft.)

9?un beginnt bie feicrlicl^c Sn^cttf^i^i'^tt
Opfergaben. 2)er ^riefter
mQd)t juerft mit bem
9îaud)fnffe 3 Sîreuje über baê Svob unb ben SSeiu,
ntn
baburd) bie gefjetmnifjuollc SÖcrDinbung beê f)t.
Cpferê mit ber allcrheiligftcn ©reifaltigfcit auêju^
brücfen. SDoê erfte iîreuj erinnert an '©ott ben
33 a ter, bem biefeê Dpfer bargebrodht mirb; baê
jmeite an ©ott ben ©Dl)n, ber ouf bem Stltare ge=
opfert lüirb; baê britte an ©ott ben 1)1. ©cift,
burch beffen ^roft bie SSermanblung gefchieht. 2)nnn
jieht ber ^rieftcr mit
bcm tWauchfoß 2 S'reife üon bev
^{echten jur Sinfen unb einen ^îveiê üon ber Sinfen jiiv
Sîedhten um bie DpfergaOen,
baburd) ihre Sluêfdheibuug
üon oUcm Unheiligen unb ihre geheimnißooUe Ummal-
lung mit geiftiger .^Jraft finnbilblidh üoUjiehenb. — ®ic
SBeihrauchfijrner ober, roeld)e über ihnen im geuev
erglühen unb olê angenehmer Dpferbuft aufmörtê
fteigen, finb ein evgreifenb fchijneê ©innbilb jeneê
himmlifdhen „SSeihvanchfornê". meldheê ouf ber ©luth=
Pfanne bcê Sïreujeê in Siebe unb Seibeu fidh öer=
jehrte, einen unouêfprcchlich füfjen Dpfevbuft jum
pimmel fenbenb, um ben Sßater ju üerföhnen, unfere
©d)mochheiten ju tilgen unb unfere poffnung ju
beleben. ®ie 9ïaui^moIfen, meld)e ben Slltar üon
ollen ©eiten umgeben, meihen benfelben üon Steuern
ein uub beuten on, bafj ev: im Slugcnblicfe ber iTon=
fefrotion jum mt)fttfchen S?alüarienbeuj ober jum
geheimnißüollen „9)ïl)vrhenberg unb 2Beihraud)hügel"
merbe (pohcl. 4, 6). 3)iefer üerbrennenbe imb buf-
tenbe Söeihraud), gleid)fnm ouê ben Dpfergaben felbft
herüorbred)enb, ift jugleich ©iunbilb ïencê anbern
geuevê, in meld)eni burd) beê h^- ©cifteê straft
bie Glemcnte beê Srobeê unb SBeineê üerjehrt racrben,
um bem gi3ttlid)en Dpferlammc im Seibe uub 93Iutc
bcê üevflärten ©ottinenfd)en bic ©teile ju räumen.
— Gnblid} fiunbilbcn bic auffteigenben nnb ben Slltor
umiüaÜenbcn SBeihrauchwoIfeu bic 93itte uub ©e^
mährung einer gnäbig cn Sluf nähme beê cuchart=
ftifd)en Cpferê
(pro nostra et totius mundi salnte)
üon ©eiten beê hi'ii"itifd)en 5Batevê. S)aê bcfageu
bie fie bcglcitcntcn SSorte bcê ^riefterê:

„Siefer SBcihr&ud), Pon Sir gefegnet, fteige empor ju
Sir, 0 pcrr, unb nieber fteige auf un§ Seine 23arm=
hcrjigfcit!"

5y?achbeni nun burch ben ^njenê ein heiliger Sïreiê
um bie Dpfergaben gejogen ift, mirb bie 5i3eräud)erung
in berfelben SSeife fortgefefjt, lüie beim Snti^oituê,
bieêmal ober oud) auf ben affiftivenbcu Sf levuê unb
bnê gonjc SSolf ouêgcbchnt. Gê ift eine crgreifeub
fd)önc ©ccne. ®iefclbeu buftenben 9inud)motfen,
meld)c boê begonnene Opfer am Slltave einhüllen,
umiüollcn oud) unê; bic glcid)cn Ghi'cn, mciche bcm
pauptc criüiefen merben, fontmen oud) unê, beu
lebenbigen ©liebem am Seibe Ghrifti, ju Stheil. SBiv
fcIDft finb ein „Söohtgerud) Ghrifti" gciüorbcu (2. Gor.
2, 11).
©0 „manbelt benn in Siebe, lüie auch Ghviftuê
unê geliebt uttb ©i^ füv unê alê ©abc unb Dpfer
hingegeben hat, ©ott junt liel)Iid)en ©evud)e." „pöret
nuf mich, iTinber ©ottcê unb bvinget Sülüthcn,
mic eine Üïofe, bic gcpflonjt ift au SSoffcrbochen.
©ebet füfjen ©erud), mie bec SiOanon. 33lühet, lüie
bie Silie, Söohlgcrud) unb grünet holbfelig,

finget ein Soblicb unb preifet ben perrn in ©einen
SBerfeu!" (Gcd. 39, 17 ff.)


-ocr page 15-

SBa^renb bicjer feierlidjen jnjeitiotion fpridht ber
ipriefter — longfant bie fanften ©djiuingnngen beê
Dîaui^faffeê beglcitenb — bte fdjöneu SSorte auê bem
140. ^falm:

„Öleiih 9ïaucï)n)eïf jteige, o .Ç)evr, mein ©ebet empor
oor Sctitem ?tngefid)t; gleid) bem SIbenbopfer fei baê Gr=
beben meiner §änbc. ©telle, o |)crr, eine iBad)e an
meinen aKunb, unb eine îbiire an meine Sippen ringêum,
bamit ntein .§crj fid) nii^t neige ju ïSertcn ber Soêbeit,
um ßntfcbulbigungen oorjubringen in ben Sünben."
Ser erfte SljetI biefeê ©ebeteê fpielt an auf baê
Uîaudhopfer, iDclc^eê tciglid) SOÎorgenê unb Slbenbê
auf bem golbenen Slltare beê altteftamentlidjen Zeitig«
tourné angejüitbet unb bargebradjt murbe, ttnb loeift
tjin auf baê Opfer G()rifti, in loeld^cm feue Porbitb«
lichen Dpfer ibre (Srfütlung gefunben. ©in Slb enb«
opfer ift baê itnDlutige Dpfer beê Slltarê, benn nm
Slbenb tourbe eê eingcfc|3t. (Sin Slbenbopfer,
Ijerrlich unb oljne ©leidjen, ift bnê blutige Dpfer
61)rtfti om ft'reuje, benu gegen Slbenb murbc cê
Pollenbct. ®urd} ©eine Slufcrftcljung fjot ber §crr
cê ober gu einem intmertüäf)rcitben SJJorgenopfcr
umgelDonbclt, boê täglid) ouf unferen Slttärcn bor-
gebrod
)t loirb biê on'ê ©iibe ber SBclt. jn 93cr«
cinigung mit beut oUcrljciligftcn Dpfer (îljriftt ftcigt
unfer ®cbct olê ein füfjer uub foflborcr SBoblgcrucl)
Itcbltd) uub froftig biiumclioörtê, Oor boê Stngcftdjt
ber göttlicl)cn 9!}?njeftät.

3n bem (Siibe mttf? eê ouê reinem ^erjen
uub bon fdjulblofen, ober bod) menigftenê bitrclj
rcitmütl)igeê Scfcnntnif) cutfül)ntcn Sippen
iommcn, unb bicê ift ber jnljott bcê jmcitcn ÏJljetlcê
niifercê (Sebeteê. (Slcidjfam olê ßnf o m m citf o f fun g
ollcr in ber jujcnfotion cntl)oltcncn ÜÏMUtfdjc nnb
ii3itten, olê füfje, reife grucljt ollcê bcffcit, moê iu
ber prodjtoüllcn ^oitblnng gcfimibilbct morb, crftcljt
ber priefter, inbcnt cr boê îOfoudjfof} bem Siafon
übergibt, nur boê (Sine:

„®er Çerr entjünbe iu unê baê geucr Seiner Siebe
unb bic glammc cniiger Siebe. Slnicn."
(Sine SicOc, mcldjc „ftorî ifl, mic ber Sob", unb
meiere „Ptclc Sïöoffcr nidjt onêlöfdjcn fönnen" (.'poljcl.
8, G. 7).

4. 9îod) tin oicrtcê 3JJal fommt ber SScil)rauclj
iu ber feierlidjcn iöJeffc jur 93crmcnbung, bod) uur
in gonj imtcrgcurbncter SBcife. 33ci ber bciligcu
SBonblnng nämlid) ift eê ©ebrand), bofj ber Stljuri«
fcror jtir ©cite beê Slltorcê fnict uub bei ber (Sr=
Ijcbitng ber l;l. ©cftolten je brciniol bcnfclDcit fonft
boê SJoudjfoß entgcgcnfd)mingt. (Sê ift ober bicê
fciu fclbftänbigcr 9îituê meljr, cê mirb iiidjt fcicrlidj
eingelegt, ber priefter trilt iu Ictucr SScife mitljon«
bclnb ouf. SlUe Slufmerffamfeit ift ouf bie Ijl. .^anb=
Jimg felbft geridjtct. Sin bic ©tcHc ber ©innbilber
ift bcrcitê bic erhobene SSirflichfeit beê göttlidljen
Dpferê getreten, unb bie Slugen ber ©läubigen fdjotten
onbctenb uub bonffogenb ju ben üom priefter
emporgehobenen Ij^. ©cftolten ouf. Soê ^kudjmerf
borf ic|}t nur noch eine gonj befd^eibeite ©teile be«
onfpruchen unb fetneêloegê bie Slufmerffomfeit ouf
fi(h jiclicn. (Sê ift, mic ein leifer ^ïod^flong ber
üoHen Slfforbe, mcld)e bie ©ijmbolif üorher cntfoltet
hat, ohne fclbftönbige 33ebcntung, ober geeignet, bic
in ber ©eclc gcmedten ©timmungen fonft onjuhaltcn
Ultb Ictfc lüciter ftingeu ju laffen.

SSir fd)licf3en unfere Sorlcgung mit ber erhobeneu
33ifion, meldje ber hl- © ertrub iê b. ©r. über
btcfcu ©cgenftonb ju Sheil gemorben ift. „@ê jeigte
ihr ber iperr ©ein füf?cfteê §erj in ©cftolt eincê
golbenen Sïoudhfoffcê, auê iüeldjem eben fo ütele
atandjfoulcn üon licblidj bnftcnbcm 9ïöuchcrmcrt ju
©ott bem S3atcr emporftiegcn, olê itloffcn Pon SOfcn«
fdjcn finb, für lücldje ber .^err ben Sob crbulbet
hot. ©ie foh, mic bic ©ebcte ber Sïirchc ftdj mit
ihnen ücrmifchtcn uub ücrciiit mit jenem glühenben
Sufte empor fdjioebtcn, locldjer ouê bem SBcihroud)«
foffe bcê gijttlidjcn ^crjcnê oufftieg, unb mie olie
©ebcte ber Sïirche ouê biefer 5ücrciiiigttng einen
mitnbcrfomcn nnb ofterlicbltchflcn Scbcnêobcm (spi-
ramentum) empfingen." Sicfe fchone 23ifion murbc
jener großen §ciligcii
511 Shcü, bon mclchcr bic
ft'irche int ^Bcfpcrhljmmiê fingt:

„®cr fd)immcrubeu Silic glcid),
„§aud)cft bu füficn ®uft
„gu bcu Sternen;
„Unb bein jungfrötdid)cr ÖJlanj
„3ic[)ct oom .^imntcl f)crab
„5)en Jïonig ber gerncn."

SÖJijge bic „Virgula fnmi", bie aBeihrouihfönlc
meiner unb bciiicr unb ollcr burd) (Shrifti ïölut er«
löfctcn ©cclcn in ber lichten, buftcnbcu ©ebetê« unb
Dpfcrmolfc bcê güttlidjcu $crjcnê jefu unb bcê
ollcrhciligftcn Dpferê nicmolê fcljlen!

(St. ScnebictS=St.)

Hadhflänge
3um bev I^ciligcn Cacilia,

©in fet)r nüd)tcrn unb fad)Iid) gehaltener Slrtifel in
ber 9J?onatfd)rift „ffatholifdie 33ciocgung" über ben ßiv
cilicnocrciu bcjcid)nct iu ber Ginleitnng ben Umftanb aI8
ioid)tig, „bofi bic 93cflrcbungcn bcö Gäcilicnocrcinö, gut
ocrmcrthct, ein oortrefflidjcS TOittcI jur §cbung
nnb ^iJ f I e g c t a t h
0 (i f d) c u S c b c n ö überhaupt
uub bcSholb für jcbcn ijatholifcn oon grofjem
jntcr.cffc finb". jn ber locitcrcn SlnSführung heifit
eö: „SSic immer ctioaö ®utcö crrcid)t mcrocn fann, fei
cö aud) auf einem S^ege, ber biefem ober jenem nid
)t

13

3)tc jnjcnfation beitn feierlicöcn ^nchantte. — 9?ad)EInnge jum gefte ber heiligen Gnciüa.


-ocr page 16-

befonberS jufagt, fo foK man auS Siebe ju bcm guten ßiele
bcr Sa^e nic^t feinblid) gegenübertreten, fonbern fie
fi3rbern, roie man fann. ®a§ .... i^iet (bcr Gncilien^

ucrcinêbcftrcbungen) ift aber gemiß etroaS ©uteS.....

2[bcr ber berührte SSorthcil ift noch bcr roeniger bcbeu=
tcnbc. . . . 5SaS ift eigentlich bic tiefere iïranthcit unferer
heutigen SScIt? Sie ift in bcm befanntcn Sorte bcê
phetcn gcfennjeichnct, baß bie Grbc troftloê bamicberliege,

meil Sliemanb ift, Der nnthbcnft tu feinem perjen.....

Gine ber llrfachcn baüon ift ganj gcroif; ju fucfien in bcr
3urüc!brängung bcê eigentlid) Iiturgifd)cn ©ottcêbicnfteê
unb bic baburch natürliÄ heruorgerufenc UnfcnntniB bcë=
fcfbcn unb feiner Schönheit unb feiner geroaltigcn Gitt=

brüde beim Solfe.....®aê ©efagtc gilt auch felbft

bort, roo rocnigftcnê nod) bic liturgifche Sprache beê @e=
fangeê geronhrt blieb. . . . SSicl mehr aber gilt eê bort,
mo bcr bcutfdie ©efang in bie liturgifd)en gunftioncn
eingcbrungcn ift. ®cr beutfche Solfêgcfang in bcr Äird)e
— nid)t überhaupt, fonbern in jener ungerechten Sluê^
bchnung, bic cr mancherorts gefunben — ift eine mahie
Srutftättc beS gormcndiriftenthumS." (®ie
gicichc ©cfahr fteht ncuerbingS bcüor burch bic mehr unb
mehr auSnahmSlofc Verlegung bcS an fich fo üortrcff=
liehen 3ïofenfranjgcbctcS in bic 3ett ber täglidjen
StiUmcffc.) „gürroabr, bcr Gäcilienücrein mit feinen
Scftrcbnngcn ift ein trcfflichcS fflïittd, ber immer mehr
um fich grcifcnbcn Scrftod)ung unb Scräußcriichung in
religiöfen Singen oorjubcugcn; barum müffen feine Seftre^
bungen bie Untcrftü|5ung aUer ©utgcrtnnten finben, unb mer
fich feinen Scftrcbungcn anfd)licßt, thut ein
apoftolifcheS Serf— er fci ©ciftlid) ober Saic".

Siefc Sä^e enthalten roid)ügc Sahrhciten. SSor allem
bie Sahrheit, rocld)e Dr. pe in rieh in feiner Sorrebe
JU bcm nie genug ju empfchlcnben Serfe „Saê iïird)cu=
jähr" üon ©ucranger, auSfprid)t, inbcm er Seite V
fd)rcibt: „gn bcm SÄaßc, als bic heilige Siturgie im
©ciftc bcr ^ïirche red)l gefeiert roirb, blüht baê religiöfe
Scbcn ouf; crfaltet, jcrfäQt, ücrtommt bogegen in bcm
SlïoBe, olê fie ucrnachliiffigt roirb". — Soê Seftrcbeu
bcS Gcicilienücrcinä ift cê gerobe, bic geier bcr heitigeu
Siturgic im ©ciftc bcr Äird)c ju förbern, mit bcm ouS=
gcfprochcncn 3'ele, boburch jum Slufblühen bcS religiöfen
SebenS beijutrogen. Scr Gharaftcr bcr ©emeinfomfeit
foll fich in bcr geier bcS tirchlid)en ©ottcSbicnftcS auê=
brüden, bcr ©emcinfomteit jroifd)cn bcm ftcllücrtrctenbcn
^ricftcr unb bcm mitopfcrnben Solt. Scr ^riefter ift
gicichfam boê gomiltcnhaupt, baS Solt bilbet bie
©lieber bcr gomilie, mcld)c mit beut pouSooter
C'^ricftcr) gemeinfam boê Opfer borbringen. — 2111 bic
bebeutfamen, fo augenfälligen unb fd)arf mortierten panb=
lungen beS ïprieftcrê om Slltar finb boju cingerid)tct, bic
Slufmerffomfeit unb Sheilnohmc bcr ©läubigen ju cr=
regen; unb maê üom $ricfter allein nid)t bcutlieh genug
gcfd)ehen tonn, boê ift bcm Sängerd)ürc jugcroiefcn, cê
lebhaft jum Sluêbrucf ju bringen. 3u '"eld) anberem
3mccfe thut cê bic ßirchc, olê um bcm Solfe bie gc =
ntcinfamc Sheilnohme on einem unb bemfelben ©es
banfen bcr geier ju erleid)tern? Gê müffen ober jroei
Singe bobei »orouêgcfegt merben: crftenS muß ber

14

Sängerchor eben boê jum 9(uêbrucfc bringen, moê ihm
bic Sirchc ju biefem 3"'ecf juroeift; jrocitcnê muß baS
Solt auf bic Slrt unb Seife bcr geier recht oft cr=
flärcnb hingemiefen rocrbcn. SaS Grftcrc roicbcr jur
SfuSführung ju bringen, hat fi^ bcr Gäcilienücrein jur
Slufgabe gefegt, unb ^ebermonn muß jugcftehen, boß bicfc
Slufgobc eine bcrceötigtc unb eine nothrocnbigc ift. SoS
3meite, bcr crflörcnbc pinrociê, ift Slufgobc bcr ^rc«
bigerunb Catecheten, fomic bcr betreffenben panb«
büchcr; bicS fonn ober nur bonn |üon Grfolg fein, roenn
bic Stnorbnungcn bcr Sirrf)c über bic geier bcr heiligen
Siturgic juglcii^ om Slltore unb auf bem Sängcrd)or
bcobai^tct loerbcn.

Gine jrocitc Sahrheit, bic bcr oben citirtc Slrtifel cnt=
hält, ift bic, roeldie in ben Sorten bcê ^roüheten auê-
gefprodjcn roirb, boß cS ein troftlofcr 3nftanb ift,^
roenn SJicmanb ift, „bcr noChbcntt in feinem
pcrjcn". Slngcrocnbft auf bic gcicr bcê üffcntlid)cn
©ottcêbicnfteê, mongclt cS eben on bent, moS mieberum
©ucranger in feinem ouêgejcichncten Serfe „SoS iïird)cnï
jähr" (I. Sheil, 70) mitt, inbcm er fogt: „Senn roir
nun baê heilige 5)icßopfcr erflären, fo motten mir, . . .
boß fie (bic ©läubigen) nicht bloß 3eugcn beffen finb, rooS-
fich uor ihnen juträgt, fonbern boß fic cS mitlcbcn,.
mitfühlen, baß fic in ftctcr Scjichung ju ben panblun=
gen bcS ^ricftcrS unb ju ben Slbfiditcn bcr ßirdjc ftehen."

Sie tönnen bic ©läubigen „mitlcbcn unb mitfühlen"
mit bcm, moê ouf bcm Slltore üorgcht, menn ihre Sluf=
mcrtiomfcit gerobe üon bcr panblung om Slltore mehr
; ab gc Icn ft
als hingcrocnbct roirb! GS roirb j. S. mand)er=
ortS roöhrcnb bcr StiUmcffc täglid) bcr he'lifle Stofcn^
fronj laut gebetet, ober cê roerben roährcnb bcr Sd)ul=
ntcffc beutfdjc Sieber — oft ohne bircftcn 3ufammcnhong
m^it bcr heiligen ïKeffe — täglid) gefungen; ober mon
füllt auf bcm ïlïufitchore bei einem fogenannten SI m t c
bie 3eit üom Güangclium biê jur 'ißräfation mit einem
ücrftümmeltcn Grebo, ober bic 3eit üon ber Sonblung,
biê jur Kommunion mit einem Scncbiftnê^Solo ouê.
Sirb cS bobei fdion gut untcrrid)tctcn Grroachfcncn fd)wer,
bem heiligen Sorgange nm Slltore mit Slufmcrtfamfcit
unb Slnbad)t ju folgen, roicüicl mehr iïinbcrn, bic baburd>
nie lernen, auf ben ^ricftcr nm Slltore ju ad)tcn unb-
mit ihm ju beten! Scr Särm ber SJJufif, bic mit bcr
Opfcrhonblnng nidit übcrcinftimmt, boê Sluffuchcn bcS
SiebertertcS unb bic Suft ober Unluft am ©cbroud)
bcr eigenen Stimme beim gcbonfentoicn ÏÏJitfingen unb
lauten ïlïitbctcn nimmt ihre gonjc Slufmerffomfeit in.
Slnfprud). Sclbft roenn etroa bcr bcutfd)c ©efongtcjt on
bic pauptthcilc ber heiligen Wcffc erinnern fönnte, bleibt
cr bennoch eine fehr cntbchrlid)c 3ngabc, bic in Grman=
gclung bet pouptfpcife — bcS firchlid)cn SejtcS, ber ja.
Sorte bcS heiligen ©eifteS enthält — fehr halb fraft^
unb fdhmodloS roirb. SJJögcu foId)e'inbiüibucHc Slnbad)tS:
mittel mond)mol ©utcS mirfen bei
bereits frömmelt
^erfoncn, fo ift cê boch, wie ©ncrongcr üom S^bolt*^
bcr geroöhnlid)en Setrad)tungêbüd)cr fogt, „nur ju gemiß,
boß fic gänjlid) ohnniäd)tig finb, bic Suft am
©ebetc, ben ©eift bcS ©cbeteS, jenen cin^
juflößcn, bic ihn nicht fchon haben". (S. 8.)

9?a^tlängc jum geftc bcr heiligen Gäcilio.


-ocr page 17-

©o ift c§ ju nerftetien, menn eê in bem Gingangê
citirten Slrtifel heifet: „®er beutf^e SSotEêgefang in ber
iïirche — nicl)t überhaupt, fonbern in jener ungere^ten
Stuêbehnung, bic er mand)erort§ gefunben hat — ift eine
mahrc Srutftfittc bcê gormenchriftcnthumê", — eben mcil
cr bic Slufmcrtfaraïeit üon ber |)auptfa^c obknït nnb
baburd) bcmirtt, maê ber ^rophet betlagt, „baß Sîicmanb
ift, bcr nod)bcnît in feinem |>erjcn".

„SDÏan lernt nur bann bic Slîe^cercmonien rccht fennen,
roenn man babei bic fcicrlid) e 9Rcfic,
missa solemnis,
ober baê Hod)amt, ju ©runbe legt", fagt micbcrum ©uc^
ranger in feiner 9jjcßcrtlfirnng. Ser eäcilicnücrcin ift
bcftrcbt, bie aSorfd)riftcn bcr Sird)c für bic
missa soletnnis,
fo roeit fic bei bem heutigen SJÎangcl au ßlerifern jur
SluSführung fommen fönnen, in Grinnerung unb jur
©eltung ju bringen unb fo ben ©inn unb baê Serftiinbs
niß bcr heiliflen Geremonicn bem Solfc mieber jugänglich
JU machen, iîann bamit and) nid)t allen gciftigcn liebeln
unferer ßeit abgeholfen merben, fo barf biefem Sîîittel
bod) eine große SBirffamtcit jugcfd)ricben roerben, benn
bie Grfahrmtg lehrt: „^n bem SJlaßc, alê bic
heilige Siturgie im ©eifte bcr iîird)e rcd)t gc =
feiert lüirb, blüht baê religiöfe Seben auf;
crfaltct, jcrfällt, ücrfommt bagegen in bem
5Kaßc, als fic üernad)läffigt roirb."

(ßath. Sd)uljtg.)

Had)rid^ten a. b. (Eäciltcnr>mtn,

SluS 3{a(l)Ctl fd)reibt unS .^crr Sircttor Söcfclcr
unter bem 9. bf§.: „SlUcS ift fomeit üorbereitet, baß roir
am 12. ÏRörj c., beut gefte bcS hl- ©regor iuê, bic
©runbftcinlcgung jum neuen ©rcgoriuShoufc üor®
nehmen fönnen. Sic geier beginnt mit einem .Hochomtc
in ©t. Sûfob um 0'/2 Uhr, bann gcftjug jum Sauplnjj.
Scr ho^im. §err Scd)ant ^lauter roirb bic ©rnnbs
ftcinlegung üornchmcn." —

Sir loben unfere geneigten Scfcr ein, fid) noch 2Kög=
!ld)tcit an bet gcicr ju bcthciligcn. S^Qleich üerbinben
roir bamit bic 93ittc, ben roftloS für bie groccfc beS
GäcilicnücrcinS thätigen Grbaucr bcê ©rcgoriuêhoufcê
burd) rcid)lid) gcfpcnbete ©oben unterftüjjen ju motten.
Namentlid) ben Herren ScjirfSpräfibcS fei bic Slngclcgcn=
heit mann empfohlen!

jiiiitn, ben 20. Son. gür ben üerftorbcncn @cncral=
präfcS Dr. granj SSBitt murbc in bcr hoben Somlird)c
am 16. Stmuor uon ©eiten bcS GäcilicnucrcinS ein fcicr=
lid)cS ©cclenamt gehalten, bem bcr hoijmürbjgftc Herr
Grjbifdiof !i)jhilippuê, boê Somfopitcl, bic Sllumncn bcê
^.ßriefterfcminarS, foroie eine große Slnjohl onS bem gctft=
Iid)en imb Saien= ©tonbe bcimohntcn. Herr Somfopitulor,
Sompfarrcr Gomphoufen, unter 'Slffifterj uon brei ©cift=
lid)en cclcbrirtc. Gin ju biefem ^rocct üorbcrcitctcS mchr=
ftimmigcS Jlîcquicm fonnte ber Somd)or nid)t jur Sluf»
führung bringen, mcil für bic ©ingfnaben bic Grlaubniß
jur Sheilnohmc an bcr gcicr roegen bcê Sd)uluntcrrid)tê
nid)t
JU crmirfcn roor. ©tott beffen rourben bic ticfcrnftcn
ïïlîclobtcn bcê Ghorol = akquicmê üon bem ücrftörftcn

SKänncrchor bcS Somcê fdhön unb ouSbrucfSüotl gefungen.
SSar bic glänjenbe unb jahlrcichc SSetheiligung an bcr
Sraucrfeier ein 3eichen bantbarer Slnerfcnnung bcr großen
aSerbienfte bcS SSerftorbencn um bie SScrbeffcrung unb
Hebung bcr ffiirdienmufit, fo barf fic gemiß oud) olê Sc«
rociS für baê lebhafte ^ntcreffe gelten, roelchcê man ben
S3eftrebungen bcS GäcilicnücreinS entgegenbringt.

9i()Cin(ia(()» Senn roir einen 3îûdblicf auf bic jroci=
jährige SBirffamfcit unfcrcS Scrcinê rocrfcn, bonn bürfen
roir uns über feine Seiftungen mit großer Scfriebigung
äußern. Scr Ghor jählt an oftiuen SKitglicbcrn 28 SIMnncr
unb 15 Änabcn unb fteht unter ber Seitung bcê Ghor-
regenten ^ohonn 9Scrhcl)cn. SSeim fonn= unb fcfttägigcn
Hochamtc roerben bie liturgifchen ©efönge regelmäßig unb
üoflftänbig, mie bic fird]lichen SSorfdiriftcn eê ücrlongcn,
gefungen. 3u ber legten !probc üor jebem Hochamtc roirb
bcr betreffenbe Ghoral forgfältig cinftubirt, fo baß berfelbe
recht ffießcnb unb anbäd)tig üorgetragcn roirb. Sic Sheüe
bcS
Ordinarium missae mcrbcn an ben ©onntogcn ab=
rocd)felnb üon iînabcn unb SRänncrn gefungen. Sin mehr=
ftimmigcn ÛJÎcffcn finb cinftubirt unb oftmalê ücrgctragcn
morben: 1.
Missa in hon. St. Antonii für Sltt Uub
3 SRänncrftimmen uon .H- Shielen; Missa in hon.
St. Ludgeri
für Sllt nnb 3 9J{änncrftimmcn üou gr.
©chmibt;
Missa ,,0 quam snavis est'' für a)îcjj0ï©0pran
unb Sariton mit Orgelbegleitung üon -H. Shielcn.
Sin SJÎotctten rourben aufgeführt:
Ave Maria für Sllt
unb
3 SIMnnerftiuimcn üon gr. ©i^mibt; Ave verum
für 2 fînabenftimmcn mit Orgelbegleitung; ouS bem Pro-
cessionale
für gcmifchtcn Ghor üon Sijcfelcr: Adoro te,
Sacris solemniis, Lauda Sion, Magnificat
8. Toni nnb
mehrere
Tantum ergo, gerncr rourbe bic Gomplct für
ajîânncrchor üon SSiltbcrgcr cinftubirt unb aufgeführt,
ebenfo in ber 3Jîaianbad)t 2ftimmtgc Sieber mit Orgel-
begleitung üon ^icl. Sei Sccrbignngcn rourben ücrfd)iebcnc
©efänge aus ©d)arboch'ö
„Koquioscaut in pace- ucr=
lücnbct. Slm hl- Srcifonigfcftc gelangte jur erften Sluf=
führung
Tantum ergo üon SlHgohcr ouS bcr 3. ScrcinS»
gäbe pro 1888.

SoS Orgelfpiel baut ftd) auf bic Srciflangharmonicn
auf, mit Scrmcibitng ber Ghromotif. SoS Seftreben im
Orgelfpiel ift houptfäd)lich borauf gerid)tct, GhoraUDtotiüc
jur Smprooifation ju ücrrocnben. gür größere Orgcl-
ftüdc mcrbcn folgenbe SSerfc bennlU: Heffe, Sllbum, jroei
Sänbc: ßothe, Orgclftncfc in ben altenÄirdjcntonortcn;
^ßicl, Sorfpielbuch; Gruft,üou SBcrra, Orgelbud).

Scr bcutfd)c SolfSgcfang fommt nur bei außer=
liturgifd)en Slnbad)tcn unb ben Sefcmcffen jur Slnrocnbung.

Ser rege Gifcr ber ïlîttglicber feit bem Scftchen beö
Sereins hot biê jcjjt fid) erholten. SSödicntlid) roerben in
einer ©tnnbc Srcffübungen nad) Sîenncr'ê ©cfongfibcl
üorgeuommen, fo boß fid) bie ©änger mit bcr ^cit eine
gcnügcnbc Srefffid)crheil eriücrben. günf Gjemplorc bcS
„©regoriuSboten" cirfuliren imtcr ben Sängern, oUjährlid)
bcfud)cn mit bem llntcrjeichnctcn 5 Sänger bic Siöcefan=
üerfammlung. So ift hinrcid)cnb für bic Slnregung unb
SluSbilbung bcr Sänger geforgt. SSir hegen bie Hoffnung,
in furjcrScit einen Scjirfsuercin grüttbcn ju fönnen.

15

SJac^ÏIcinge gum gefte ber heiligen GScilia. — Nachrichten a. b. Göcilicmicrein.


-ocr page 18-

bo nud) in'bcn 9'?Qd)barpfarrcicn ficb jntereffe fiir bie
©ac£)e ber ^?ird)enmufit jeigt.

SSir werben, roie biäbcr, onc^ fernerhin unter bem
©cbuge ber bl- Gäcilia fortfahren ju arbeiten jur Gh^e
@5otteg unb jur Grbauung ber ©läubigen.

SDcr Gräfes: SSenblanb, «ßfarrer.

Pcrmifd^tcs»

SJÖctdjcê ift ^ic wivïîrtittftc Slîro^Jrtganïxt für
&cn (î()orrtn Siefe grage beantroortet jemanb im
„Gf)orroäd)tcr" bahin, bafe ein muftergiltiger 3tltar=
gefang be§ cclebrircnbeu ^riefterê oon unberechenbarer
Sragroeite fei für bie Pflege beè ©reg. 6horaI§.

SSer fchöpft (fo fchreibt unfer ©eroährömann) fo un=
mittelbar auö ber reidien gütte göttli^er jbeen, roie fie
in liturgifchcn ©ebeten unb ©efängen oertorpcrt finb, roer
oermag fid) fo fehr loöjulöfcn oon irbifchem Senten unb
güölen, als eben ber wahrhaft fromme priefter, roenn er,
jugleid) guter ©nngcr, feine übcrftrömcnbe Stnbaihtögtuth
JU Soncn üon übernatürli^cm 3îcije unb bimmlifdiem
Wohllaut geftaltet, bie, glcichfam iu buftenbe 28eihrau(h=
Wolfen gehüßt, bie einfache Sorffird)c jum ehrwürbigen
Some umroanbclt unb unocrmcrtt bie ^erjen ber ©täu=
bigen ber Ginroirtung bcö ©i5ltlichen erfd)licßt!

jn eben bem ©rabe cntfleibct ein unfd)Dncr, mit aQcr
Gile heruntcrgchaflcter ober mit roiüfürlichen ©d)n.örtcln
oerunftaltcter Slltargefang bcö ^riefterö bie ht- panblung
ju einem großen Sheil ihrer SBeihe unb SSirtung, mad)t
felbe fogar Jödjcrlid); ja, roürbigt fie ju einer bloßen
g0rmlid)feit herab. Söcifpicle eineö fchted)tcn Stltargcfangcö
fmb leiber noih immer anjutrcß'en, unb erinnere ich mich
i
fehr rooht, roie id) erft auö bem Sefen bcö Iatcinifd)en
Scjteö ber '^Jräfation unb beö $atcr nofter ben cigent=
liehen SSortlaut ber beiben fchon hunbert ÏÏKat gehörten
©efänge fennen lernte.

16

SSahrtid), manche Gclebrantcn fingen fo, alö gelte eö,
bie innigfte Uebereinftimmung jwtfchcn ihrem ©efangc
unb bem joppgcn 33aufti(c ber ffirche herjuftetten.

So ein fchöner, toürbiger ^rieftergefang baö hl- €pfer
mit bem gaubcr bcö Ueberirbifd)en umwebt, ba ift bte
Äirihc bie ^ïunftf^ulc beö gemeinen Süanncö, ba wirb
Gmpfänglidjtcit für bie Grhabenheit unb Gtnfad)heit bcö
Ghoralgcfangeö gewcdt unb genährt auf ganj ungefudjte
5Scife. ïlïittcn in ber größten firchenmufitanfd)en 'iBilbniß
unb Serirrung wirb ein crhcbcnbcr Sricftergcfang bie
einjige gufluihtöi'tätte bcö Grftgcbornen ber ^ïirchenniufit
— beö Ghoralö.

Sic Pflege bcö Ghoralö oont Slltare auö fann
aßein baö gcwiinfdjte Gd)o auf bem Ghore unb bie
fo nothwenbige Ginheit jwifchen Slltar unb Drgeld)or her=
fteßcn; nid)t aber ber umgefchrte 38eg.

Sic ff jWcitc maffC, ^ïünig®eorgIV. oon Gnglanb-
Wur feft überjeugt, baß ihm eine nid)t gewöhnlid)e Stnlage
jum Siolinfpielcn eigen fei. Gr hielt fid) baher einen
tüd)tigcn ÜRufiflchrcr, ber aber ob ber hoihgrabigcn Un =
gcftf)irflid)tcit feincö criauchtcu Schülcrö :tid)t feiten in
große Verlegenheit fam. Gincö Sageö crfud)t ihn ber
Äöntg, er ntijge ihm anfrid)tig fagen, wie cr cigentlid)
fpicle. Ser ÏThtfitlehrer röufpcrtc fid) unb fprad) alfo:
„SKajcftät! 2Ran untcrfd)eibct brei Strien oon Siolinfpiclcrn:
1) fold)e, bic gor nid)t fpielen, 2) fold)c, bte fd)(echt
fpielen unb 3) fold)c, bic g u t fpielen. Gw. 9JJajcftnt
haben fid) fchon biö jur jweiten iïlaffc h'nauf=
gefd)wungen".

Sermiichtcê.


leue lirchenniusikalien

aus dem

Verlage von L Schwann in Düsseldorf.

Erb, Maria Joseph, op. 7: Missa in ho norem st.

Odiliao ad 3 voces inaequales cum organo. (Editio secunda).
Partitur M. 1,50, jede Stimme 20 Pf.

Scharbach, Ed.> op. 24: 7 Offertorlen zum Ge-
brauche an den Hauptfesten des Herrn, für gemischten
Chor. Partitur M. 1,20, jede Stimme 15 Pf.

Schiffeis, J., op. 19: Cantate Domino! Eine Aus-
wahl lateinischer und deutscher Kirchengesänge für vier-
stimmigen Männerchor. Aus den gangbarsten kath. Ge-
sangbüchern gesammelt und harmonisirt.
I. lieft: Ad-
vent, AVeilinachten, Erscheinung des Herrn, der süsse
Name Jesu.
(Nur Partitur: Einzelpreis M. 2,—, in Par-
tien von 10 Expl. ab bezogen a M, 1,50.)

Die Partituren werden bereitwilligst auch zur

Ansicht "^^HS geliefert. Bestellungen nimmt jede Buch-
und Musikalienhandlung, sowie die Verlagshandlung an.

Verlag von L Schwann in Düsseldorf.

Soeben ist erschienen:

August Wiltberger,

(op. 39.) Marsch Nr. II
für Klavier zu 4 Händen
und Violine.
Klavierstimme
M. 1.—, Violinstimme 15 Pf.

Gleich dem ersten Marsche
des Komponisten (op. 30) ist
der vorst(!hetido leicht
iiiis-
fülirbar
und dabei doch von
^anz inij)osanter AVh'kiin^?.

August Wiltberger,

(op. 38.) Divertimento für
Klavier
xn 2 Händen und
Violine (1. Position
: I. Alla
Polacca, IL Canzonetta,
III. Tempo di Menuetto)
ist im Erscheinen begrififen.

Verlag vou

L. Scinvann in Düsseldorf.

Verlag von

L. Scliwiuin in Düsseldorf.


-ocr page 19-

, I iimi.n _ .impiiimi

ra sw

et(dj«int om 15. Ifbm ITIonats un» ifl ju br.jii^in ^
burd) allt Budj^anölungtn fotoif bireft oon
btx

Dcrlags^anMung.
SKonncntent: I)fr„©rt90riu5b0te" i(l dntcBtatls.
Beilagt jum „(Stcgorius.Blatt", gut roeitertn Der-
btcitung bcsfclbcti unter ben OTitglicbttn ber Kirdjen.
djört !C.5C. fann bet (Srcaoriusbott^apart, iebocl! nur
in Partien oon treniafiens
5 fijemplaren jum
Husna^meprcife oon Ie 60 pfe. füc btn 3a^r9an9

bejogen roerbcn.
!lnsci(jcn roerben mit X pfg. fflr bie 3 gefpaltene
pctit3tile beredintt. SJeilnflcn nadj Uebercinfunft

für fatî)oItfd]c âird)cnfânger.

§t\\m IHiii „®rf0orius-il(itt", ©rpn fiir kntliolifdiE girdpniurili.

A A A Vcrantwcrttidier Scbafitcur 'S?, ^cfjöncn in rüffclborf. A A A
. r'r' Prucfi nnb Tcrtag ron S- §tf)niann in I»üffclSorf. •^'^•'f'

Ite ad Joseph.

i

-0—F-

Jit al ' 1er lïotf?, Jii2lng[t unb (Tob 6oïIft 6u ju Jo-fc^?!?

—^ï---—

--a>~

-7—S>-

i

ja —-g-
- 1-

-ö»--T

--gy.

Ijen ; 2111' bei < ne piag tfjm hiinb' nnb ftlafl',(£r ii)ir5 bid)

—1

1

c-^---Ä?—1—

--t......-u..........

J

fjcn, (£r wirb bid? looijl oer « fte
4.

Unb ba jmöIf Jaf?r
I)cr Jilnabc mar,
(Dcbcnit' fo großer Gdjnierjen,
U^as cr ctn}?fün!).
23i5 cr i[;n fanb,
5i'ir (Sratn in feinem Jlerjcn.

I)rutn was bid; plagt,
Jf?m fci's flcftlagt,
Unb glaub', cr wirb cs Ijcilcn;
Jn alter ITotfj,
Jn Jlngft unb (Tob,
Sollft bu JU Jofepl; eiten!
(®. m. 3)r«»es, S. J.)

2. <ïr ift befIclU
Jn biefer lUcIt
(£tn Cröfter aller 3tnnen;
(ßcf; f;in. O (Tf^rift,
IDo Jofepl? ift,
(fr muß fid? bein erbarmen.

Jn ITadpt itnb IDinb
lllit fcincm JTttnb
JlTn^it cr uon (ïaufc fliegen,
Unb unbehannt
Jn frcnibc5 £an6
Jn Jieibenlanb ncrjicljen.

-ocr page 20-

Sie SSei^e bcr ißalmen am ^almfonntage.

18

Die VOei^^e ber palmen am palmfonntage.

Scr ^almfonntag eröffnet bie geier ber Ebirroo^e
unb erneuert ba§ Slnbcntcn an jenen gehcimnißüoHcn
Sriumpbäugf bei racldjem bcr pcrr fi(^ com jübifcbcn SSoltc
hulbigcn ließ, ebe Gr in bie tiefe ©(^rnacb ©eincâ SeibenS
einging. Gr moHtc fcftlicb in bie (Stabt ^erufafem ein''
jieben, moHte fid^ al§ aReffia§=Äönig tierfünben laffen, um
©einen geinben ©eine SRacbt unb perrfi^aft über bie
perjen ju jeigen unb bamit ju bemeifen, baß ©ein beüor-
ftebenbeS Seiben ein freimilligeê fci.

Stui^ mir Gbriften foKen bem @ottmcnf(^en erft un=
fere feierliche pulbigung barbringen, beute einen

Sriumpfjjug bereiten, e^c mir Sbn am bl- Gharfrcitage
gleicl)fam berniChtet fchauen. ©o hat benn bie ßirthe ben
heutigen ©ottcâbienft in ber SSeife angeorbnet, baß bcr«
felbc greube unb Stauer jugleich auêbrücEt: greube,

Hosanna filio David: benedictus qui venit in
nómine Dómini. O Rex Israel: Hosanna in excélsis.

Sn unfer SlHcr Sîamen bittet hierauf ber ^rieflet ©ott
um bie ©nabe, baß mit burch ben Sob unb bie 91ufs
crftehung ©eincâ ©ohneê nach biefem irbifchen Sehen an
bem giele unfercS ©trebenS anlangen mögen.

Sluf biefeê ©ebet fotgt bie Gpiftel, melche bem 2. Suche
SRofiê entnommen ift. Gê mtrb bort (2. Sud) 2Rof. 15,
27 u. 16, 1—6) berichtet, baß baê ifraclitifd)e Solf auf
feinem guge auê Sleghpten in Glim unter bem ©chatten
t)on fiebcnjig Sßalmen unb an jmöIf Oueöen lagerte, um
burd) 2)îofeê bie fîunbc ju erhalten, baß üom folgenben
SKorgen an fflîanna ju feiner ©pcijung bom pimmcl
fallen merbe.

ri Colleaérunt Pontifices et Pharisdei concilium, et
dixérunt: Quid facimus, quia hic homo multa signa
facit? Si dimittimus eum sic, omnes credent in
eum:* Et vénient Eomâni, et tollent nostrum locum
et gentem.

y Unus autem ex illis, Câiphas nómine, cum esset
Póntifex anni illius, prophetavit dicens; Éxpedit
vobis, ut unus moriatur homo pro pópulo et non
tota gens péreat. Ab illo ergo die cogitavérunt
interficere eum dicéntes:

* Et vénient Eomâni etc.

ober:

R) In monte Olivéti oravit ad Patrem: Pater, si
fieri potest, transeat a me catix iste. * Spiritus
quidem promptus est: caro autem infirma; fiat vo-
luntas tua.

V "Vigilâte et orâte, ut non intrétis in tentatiónem.

* Spiritus quidem etc.

Sllê Gbangetium folgt bcr Scricht bcê hl- ®bans
gcliften SJfatthâuê (Äap. 21) über ben fctcrlid)cn
Ginjug in ^erufalem. piéton fchließt ft^ ein
©cbct beê ^riefterê, mcld)eê jut $röfation überleitet,
in melcher olle gcfc^ offenen SSefcn jum iBefenntniß unb

Sanctus, Sanctus, Sanctus, Dóminus Deus Sabaoth.
Pleni sunt coeli et terra glória tua. Hosânna in
excelsis. Benedictus qui venit in nómine Dómini.
Hosânna in excelsis.

inbem fie in ben Subcl einftimmt, bon meldhem einft bie
©tobt Sobib'ê miebcrhallte; Stauer, inbem fie bcr bc=
tjorftchenben Seiben ihrcê göttlid)en Sröutigomê eingcbent
bleibt. Scr gonje ©ottcêbicnft bicfcê Sogeê theilt fidh in
einebreifad)egeicrlichîeit: ^almcnmeihe, 5ßrojeffion
unb Sarbringung bcê SKcßopfctä. 28ir bc=
fchaftigen unê für heute mit bet $ olmenmeihe.

©ie gehört ju ben feierlidhften Segnungen bcê Sitchcn^
jûhteê unb ift bem erften Sheile ber hl- äKcffe nochs
gebilbet, benn fie hat einen JntroituS (Gingongêberê),
Gpiftcl, ©robuolc, Goangelium, ^rafotion unb ©onftuê. —
Ser ©efangi^or eröffnet bic geier mit folgenbem 3nbel=
gefong, bet bcm Gbangelium nach ïfïotthöuê (iîap. 21, 9)
entnommen ift unb olê ^ntroituê bient:

pofonno bcm ©ohne Saöibê! pochgelobt fci, bcr bo
!ommt im Sîamen beê perrn! € ßönig ^froclê! po»
fonno in bet pöhe!

Sie Slnmenbung nuf unê ift nic^t ferner: bur^ fotg=
fältige Senugung bet gaftenjeit haben mit Ghriften baê
Soch bcê „Sleghpterê" (bcê ©otonê) obgef^üttelt, brcd)cn
^olmcnjmeige ob, um unferem Jïönige unb ©cbictcr ju
hulbigcn, ruhen on „jioölf Quellen" (ben jmölf Slrtifeln beê
opoftolifchen ©loubcnêbcfcnntniffcê) unb merben tn ben
bcborftchenben Dftcrtogen mit bcm „fflïonna" beê hI.SlItorê=
fotromcnteê gefpeift merben.

Set ©efangchor fingt nun olê ©robuolc eine bcr
bcibcn folgenben âîcfponforien, meldhe unê on boê
bittere Sciben beê perrn erinnern:

nj Gê betfommelten bie pohepriefter unb ^horifäcr
einen SRoth unb fprodhen: 58oê thun mir? Siefct 5Dïcufch
mirtt üiele iöunber. SSenn mit ihn fo loffen, metben Sitte
on ihn glauben,* unb cê tüctben bic STiömcr fommen unb
unfer Sanb unb Solf mcgnehmen.

i Ginct ober unter ihnen, iïoiphaê mit SZomen, bet
in jenem ^ahrc pohepriefter mor, meiffogtc unb fprod):
Gê ift bcffer für cud), boß e i n ÜJicnfdh ftcrbc für boê Solf,
olê baß boê gonjc Solt ju ©runbe gehe. Sou jenem
Soge on olfo bcfd)loffen fic, ihn ju töbtcn, unbfprad)cn:

* unb cê merben jc.

ober:

n! Slm Dclbcrgc betete er jumSoter: Sotcr, menn cê
möglid) ift, fo gehe biefer Äcld) on mit üorübcr! * Set
©eift ift jmor miUig, ober baê glcifd) ift fd)rood); Sein
SBitte gefd)che!

't Sachet unb betet, ouf boß ihr ntd)t in Serfud)ung
foHct!

* Ser ©cift 2c.

jum greife beê ©ohncê ©otteê oufgeforbert rocrbcn,
bem einft in Serufolcm eine fo glönjenbc pulbigung
borgebrodht roorb. 3?amcnê ber ücrfotnmclten ©läubigen
nimmt nun bcr ©efongchor mieber baê Sort unb
rtngt:

peilig, peilig, peilig, bcr pcrr, ©ott ©obaothl pimmel
unb Grbe finb Seiner perrli^feit üoH! pofonno. in bet
p3he! poiftgelobt, bcr bo fommt im ïïonten beê perrn!
pofannoh in ber pöhe.


-ocr page 21-

Sem (Sanctus folgen fünf Orationcn, auS bcncn
mir nur bie britte, rodele über bie gcbeimnifeooUe S3e=
beutung bcr $ al men Sluffchluß gibt, in bcr Uebcrfc^ung
biet folgen laffen: „iO®ott, bcr Su Seiner munbcr=
baren ^eilSorbnung getnSß aucb ciuS leblofen
Singen bie ©abcn Seiner ©nabe bereiten unb
äu unferm ^cile anSfpenbcn molltcft: roir
bitten Sich, ücrtcihe, baß bie anbä^tigen
Herjen Seiner ©laubigen ben Sinn jener gcs
heimnißnollen Hanblung bcilfcim üerftehen.
SSie nämlict) heute baê üom himmlifchen Si^tc
beftrahltc 2Sol£ bem GrlÖfcr entgcgcnjog unb
feinen 2Seg mit galmen unb Dcljmcigcn bc=
ftreute; benn bic galmen bejci(hncn ben
ïriumphbcêHerrn über ben gür ftcnbcêïobcê;
bieOeljmeige ücrtünben unê gleidifam bic Sin«
fünft bcr gciftlichcn Salbung; — fo üerftanb
auch fchon b am alê jene felige Schoor bcê SSolfcê
bic aSorbebcutung jeneê h^hen ©chcimniffcê,
büß ©hriftuê, unfer Grlöfcr, oon SDMtlclb über
boê Glcnb bcr UZcufdjcn burdibrungcn, mit bem
gürften bcê Sobcê für baê Scbcn ber gonjcn
SBelt fämpfen unb burd) feinen Sob ficgcn
rocrbc. Unb barum rocttcifern fic, ihre =
furcht burch Hanblungcn ju beroeifen, bic ntd)t
nur feinen Sieg, fonbern auch bic gülle feiner

Antiphona.

Piiori Hebraeórum portantes ramos olivärum ob-
viavénint Dómino, clamiuites, ot dicóntes: Hosiinna
in excélsis.

.\ntiphona.

Püeri Hebraeórum vestiménta prosternébant in
via, et clamdbant dicéntes: Hosanna filio David;
benedictus qui venit in nómino Dómini!

Nadibcm bic galmen üerthcilt finb, faßt biciïird)c in
einem Schlußgcbetc nod)malö bic frommen ©efühle,
üon benen fic heute bcfcclt ift, furj jttfammcn — unb cê
folgt nun bic llJrojcffion, beren Üïituê imê ein onbcr^
mol bcfchäftigcn fofl.

Sluê bem ÏÏJituê bcr ^almcnroeihe ober ergibt fich über
bic Scbcutung bcr galmen1) furj golgcnbeê: „1) SSic in
ben S'^eigcn bcê immergrünen ^almbaumeê bic ücrbor»
genen Säfte ihre flcbcnêfroft offenbaren, fo offenbart fid)
in ben guten SBcrfcn bcê Ehriftcn beffen übernatürlid)c
Scbcnêfraft, boê SSirfen bcr ©nabc in ihm. Sic i}5alm=
jiücigc ftnb baher ein Sinnbilb bcr guten SSerfc ber Ehriften.

Grbarmung auêbrüden follen. So mir nun
bicfcê (Srcigniß unb feine SSebcutung feft
glauben, fo bitten mir Sich bemüthig, heiliger
Herr, allmächtiger SSotcr, croiger ©ott, burd)
benfelben ^cfuin Ghtiftum, unfern Herr"» baß
mir in 3hm unb burd) Sh«. 5" beffcn ©liebern
Su un§ gemocht, über bic Herrf(haft bcêSobcê
fiegcn unb feinet glorreid)cn Slufcrftehung
theilhoftig werben mögen, ber mit Sir lebt unb
regiert in Ginigfcit beê hl. ©ciftcê, ©ott üon
Gmigfcit ju Gwigfcit. SImcn."

Noch bet fünften Dration werben bic ^almjweigc m i t
SScihwaffcr befprcngt unb mit Scihroud) bc =
räuchert. Saê geweihte SSaffer fott bic S'oe'tgc, bic einer
mit bem gluchc bclabcnen Grbc cntfproffen finb, reinigen
unb bet Segen fie mit SBohlgeru(^ gleich bem 28cthrauch=
buft burchjtchcn. — Set 3îituê bcr ^almcnroeihc wirb
bann mit einer Dration gcfdiloffcn, in weld)er bic iîird)c
um bie ©nobe fleht, cê möge bic red]tc ©ottcêlicbe in
fruchtbaren 3weigcn in unê aufblühen, bamit wir würbig
werben, beut Herrn einft in feine Herrlldhteit nachjufolgcu."
— Sicfem ©cbctc folgt bic SScr thcil ung bcr ^.I5alm=
jweigc; währenb berfelben hat ber ©cfangcbor jrocl Slnti=
phoncn
JU fingen, in weldhen bic bcr begeifterten

Hulbigung bcr hebräifchen Änoben gcbcnft, bie beim Gin»
jttgc beê Herrn ^olmjwcigc fd)roangcn unb Hofanna riefen:

îlntipljon.

Sic ßnobcn bcr Hebräer jogcn, Steige üon Dcl^
bäumen tragcnb, bem .Herrn entgegen unb riefen: .Hofonno
In bcr Höhe!

'nutiphou.

Sic ßnoben bcr Hebräer breiteten ihre iîlcibcr auf
ben SSeg unb riefen: Hofanna bem Sohne Soüibê! Hod)'
gelobt, bcr ba tommt im Nomen bcê Herrn !

2) Sic ^olmjwcigc finb ein Sinnbilb beô Sicgcê, ben
bcr Heilanb über ben Scb boüon getragen, bcS SriumpheS,
mit bem Gr ouê bem ©robe crftonb.

3) Gbenfo ober auch ein Sinnbilb unferer Hoffnimg,
baß wir in bcr SScrcinlgung mit Ghriftuê über ben Sob
fiegcn unb einer glorrci^cn Slufcrftehung entgegengehen
werben. 3"r öfteru Grinnerung hieran pflegen bic ©löu'
bigcn bic ^olmcn mit nod) .Houfc ju nehmen unb bort
aufjubewahren biê jur nädiften ißfllmenweihc. —

3)Zögcn benn unfere ©cfangd)örc bic fd)üncn ©efänge
ber ^almfonntogîgcicr forgfältig cinftubiren nnb in wür=
biger SScifc jnr Sluêfithmng bringen! Sd)öncn.

19

Sic SSei^e ber Î5almcn atn ^ßalmionntage. — Ucbcr bie 3îeform bcr ffirchcnmufif.


Heber bte Reform 5er kirdhenmufif

Gincr unferer greunbe ftellt unê mehrere Nummern bet
in
aWilwaufcc erfd)einenbcn „Golumbio", Crgonê
bet bcutfd)cn iîotholifcn beê Norbwcftenê üon Slmcrifo,
jut Serfügung. SSir finben barin einen frifd) gcfd)rie»
bcncn Slutfoç üon 3lcü. Sl. Glpin über bic SRcfotm bet
^irdtcnmupf, woran« wir baS golgcnbc unfern fiefcrn
mittheilen:

„Sic ÛJÎnfif, olê Sprad)c bcê ©efühle«, bc« ©emüthc«,
unterliegt benfelben SRcgcIn, wie eine funftüotlc Sîcbc. SSir
werben bicfcê fchcn, wenn wir bic fîirdjeumnfif in
rallclc mit einer guten ^rebigt fc|jcn. Sie ^rebigt be«
^ricftcrê muß baö SBort ©ottcê, bic ewigen SSahrheitcn,
bic
ÜOU ©Ott gcoffcnbort finb, jum ©egenftanb haben.
SBürbc bcr ^rieftet ftatt cincêShcmo ouê bcr hl-Sd)rift
irgenb ein anbereS cruftcê Shcnta über bic SBiffcnfd)aft
nnb iîunft ober ^olitit jum ©egenftanb feiner *ßrcbigt


1  3n unjeter uotbifd^cu GSeflcnb muffen ä)Hd)§t)aum unb anbere tuintcrgrünc ïpftanjcn bic ïpalmjlDciflc ctfcljcu; fltcic^irol^l toill bic
fitr^Oe. ba6 loir batiet um bet tiefen Öebeutung luillcn au luittUdje SPalmjiweigc bellten foucn.

-ocr page 22-

nehmen unb in fchon gemöhlter 3ïebe unb ouêgejeichnetem
aSortrog biefe meltlidhen, menn auch noch fo miffenê«
merlhen Sachen erflären — fo mürben bie ^farr»Slngeh0=
tigcn fagen: ®aê ift attcê fcht fchön unb mahr, aber—
mir moHcn e§ nidht oon bcrSanjel hören; bie Sirche
ift nicht bcr ^la^ ju folgen SSorträgen, baju haben
mit anbere fiotale in unferen SSercincn. ffiürbe cm
^rieftet gat bon bet ßanjcl herunter Siebe§=5Romane mit
fchlüpfrigcn SiebcShänbcln crjnhlen, ober mürbe et bummc
^^ioffen unb Soten reißen an heiliger Stätte, fo mürbe cr
ohne SSeitcrcS oom Sifchof fufpenbirt, unb ba§ Solt
mürbe ihn
Derad)tcn unb fortjogcn. 2Saä aber feinem
^ricfter unter feinen Umftänbcn erlaubt ift, baä fteht
irgenb einetn bahergclaufcncn 3Kufit«Schinbct auf ben
meiften bon unferen fiirchenchörcn1) bi§ jegt «oUftönbig
frei. Gê ift ihm erlaubt, bie fchlüpfrigflen SIrien unb
ffl?clobiccn bcê mobernen Opctcttcnftl)Icê hinein ju
fchmuggcln, ohne baß er bon jemanb juredhtgeroiefen ober
nadh SSerbicnft gcftraft inürbc. ^a, folche SRufifmörbcr
merben öffentlich in fath. Heilungen belobt, ihre lübcrlich»
clcnbcn Programme bcr Sir^cnfchänbung burch Opern»
mufif merben oor hohen gcftcn f^on mehrere ©odicn ju=
bor in 3eitungcn angefünbigt, bic einjelnen SoIo=Sängcr
(meift bejahlte ^roteftanten unb felbft Suben) merben mit
3Zamen aufgeführt. SSon bet Sanjel ertönt baê SBort
©otteê,
Dom Ghorc bie SRufif bcê ïcufclS, bcr Sinnli^=
feit; ber 5jJricftcr arbeitet öon bcr ffanjel auê an bcr
S3cffcrung unb Scfchrung bcê SJolfcê, bet Ghor menbet
aUe ÏÏJZühe an, bicfc Slrbcit ju richte ju machen. Som
Ghore auê mirb gemeine Sinnlichfeit unb jugleich auc^
9?oheit unb Summheit gcprebigt.

Sürbe irgenb einem „Sohlthäter" einfallen, bießirche
mit meit liehen ©emälbcn ju bcfchenfcn, unb mürbe biefer
bcrlangen, man folle bie peiligenbilbcr unb Statuen burdh
bie
Don ihm gcfchcnftcn ïhier^, 3ngb= ober Schlachten;
ftüde etfcgcn unb an Stelle bcê Slltarbilbeê ein lüfterneê
ftanjöfifdieê ©emSIbc hinftellen — felbft, tocun alle bicfc
Silber fonft „hohen ßunftmerth" hätten, — fo mürben
Sricftcr unb ©emeinbe mit großer Gntrüftung bicfcê gotts
lofe Slncrbictcn jurüdmeifen alê eine cmpötenbc Schänbung
bcê ©ottcêhaufcê. 5)a gibt cê eine nun pauptfirche in Ghi=
cago, roo autoritatio
Don fo einem „SohUhäter" bic fchon
längere 3eit cjiftirenbe crbaulidhe Sirdhenmufif obgcfdiafft
nnb burch elenbc meltliche ïïïufif erfegt murbc. 3n bcr
„Gäcilia" unb „Golumbia" murbc bie ïhntfodie üermerft,
— fonft hat fi^ 9?icmanb
Don benen, bic cê anging,
baran geftört. —

*IHon muß cê immer unb immcrju prebigen unb
roicbcrholcn, baft nur fitchlidic ïïfïufif in bic Äir(^e
hineingchört, bogegen Sonjcrt= unb Opcrnmurif, roenn
fclbe an fich noch fo
DoHfommen unb Don berühmten
3)?eiftcrn fomponirt tüätc,
Don ber ^irdjc ouêgcfd)loffcn
fein muß. SDie ffirchc hat in biefer Scjichung ftrenge
©efege gegeben, ober unfere mobernen GhorfopcHmciftcr
fümmern fich borum
foum fo üiel, roie bic ©anê um ben
Sonntag.

20

„go, mel(^cê ift benn bic roohrc kirchenmufif ? fragen
in bummet Serf(^migtheit bic ©egncr — olê menn cê
bom Slnfang bcr foth. ßirche an nie eine folche gegeben
hötte, ober olê roenn fie heutjutoge bercitê gänjlidj ouê
bcr Seit gcfi^offt roorben roärc. ^cbcr, bet ni^t blinb
ober taub ift, rociß cê, boß bic tüohre kirchenmufif bcr
Ghoralgcfong unb bie boüon obgeleitctc polpphone
SRuftf, roie fie üou ^olcftrina unb onberen ölten 3Keiftctn
begrünbet unb heutjutoge in ben ücrfd)iebcncn fitd)en=
murifolifchen Sercinen (Gäcilicuj, Gprifluê», ©regotiuê«
2C. Screinen) gepflegt mirb. Gê ift eine höchft überpfftge,
müßige groge, moê benn mohre kirchenmufit fci? ®ie
Slntmort ift längft gegeben, ©ehet hi"- forfchet mit
gutem Sitten, feib nicht ju faul, Guch ju belehren, Guch
felbft
JU unterridjtcn!

Senn nun jebe meltliche 2Rufif, felbft noch fo fünfte
lerifc^ boUcnbct, üon bcr ßir^e ouêgcfchloffcn bleiben muß,
fo gilt bicfcê noch nteht üon ber ftuptbcn —man fönnte
fogen unfinnigen — «Dïufif. Sic bcr SKcnfch bic „gähtg-
feit hat", mondimol fehr bumm, bligbumm ju fchmägcn,
fo gibt cê leibet oud) SJiufifer, bic feht bumm „fompo^
nircn" unb einen Unfinn jufommcnfofcln, boß eê jum Um=
follcn ift. Unb bobei meinen biefe ajfenfchcn, auch bie
gröbftc, finnlofeftc ®ummheit fci gut genug für bie Äirche.
Senn ein ^rieftet auf bcr ßonjel öic ungcrcimtcften
Säge oneinonocrrcihen uub mit großem ^othoê baher
bcflamiren rolltbe, roütbeu geloiß bie ^nhörer meinen, cê
fei im köpfe beê ^Pforrcrê nid)t rid)tig. ÜKon ücrlangt
üon einet prebigt eine gute Slnotbnung unb Surch=
orbcitung. Sic ©lieberung ber 5Rebc muß ftd) ouê bem
Shema ergeben, bic cnijelncn Sheüe bcr 9ïcbc müffen
obcrmolê im ßnfammcnhangc ftehen, bic gonje Sehanb=
lung muß eine ücrnünftige, burchrtd)tig florc fein, foH bic
5Rebc überhaupt etfolgrcid) unb roirffom fein. Sin Unfinn
fonn 9ïicmonb greube haben, fonn fid) 9iicmanb et=
boucn; Unfinn gehört in'ê 5ïorrcnhauê tmb nicht in bic
kivche. Sic mcifte mobcmc amerifanifd)e kirchenmuftC
gehört ju bicfct kotegoric bcr ftupibcn SDÏufif. ^cterê',
Serncr'ê, öombilottc'ê Grjcugniffc fittb nid)t mcltlid) ober
thcatrolifd), ihr pouptchorafter ift grcnjcnlofe Unfinitig=
feit unb Summhcit. GS finb oncinonbcrgcreihte ^hmfen
ohne inneren 3ufammcnhong, unb bic gonjc fonftigc goctur
ift bcm cntfprcd)cnb. Sürbc ein ^rieftet cê mogen, nut
entfernt ähnlid)cn Unfinn auf bcr konjcl üorjubringen,
lüie cê üom mobernen Ghor herunter gcfdiieht, nton mürbc
ihn ohne Scitcrcê in'ê 5?otrcnhauê tronêportircn, nod)
bcüor et cê jum britten ï)ïal probircn mürbc.

Soê ift nun gottlofer, mcltlid)e konjertmufif ober
lüftcrne Opercttcn:8lricn ober ober fo gtcnjcnêloê bummc
^cterê'fd)c, fiombilotte'f^e, Sctncr'fd)c
jc. Dhtfit in bet
kird)c aufführen ju loffen? Gê ift ba fd)rocr ju
urtheilcn; oOcê bicfcê ift bobcnloê fd)lc^t, rocil bcm ©ebotc
©ottcê, ber Sernunft unb bcm ©cbotc bet kird
)c fchnur=
ftrodê roibcrfprcchcnb. Soê Sonberborftc bobci ift, boß
man eê nid)t cinmol miffen, nid)t einmal ücrftchen mill,
boß biefe aKuftf lüftcru, finnlid), ober ober cntieglich bumm
ift. aJïon roiCl unb mog cê nid)t begreifen, boß fomohl
bic mcltlich^Hnnlidic olê auch bte unfinnige ÏJiurif (bei
roeitem bcr grÖßtcSheil ber mobernen kirchenmufif»

Ueber bie ïïfcfornt bet Sirchenmufit.


1  Iet geneigte Vejcr tooHe bei bet gpflüte fcfttjolten, baß
ein 31 m e r t
f a n e r baë ïasort l)nt. Sie iReb.

-ocr page 23-

Äompojtltoncn gebort ju btefer ©orte; fidler außer gc=
. annten befonbetê@(!btcbermaier, ®onat, ©oraf, garmer
îc.)
ton ber fftr^c auëgeicbfoffen fein muß. „Sem H öd) ften
baê Höd)ft«f öem Seften baê SSeftc!" (Sntgegen
biefem SBahlfprudi glauben bic mobernen Äird)cnmufit»
Äomponiftcn, autb baê cicnbftc fd)Iecbtefte Sjîocbroctî fei
gut genug für unferen ^erTSott. SBürben biefelben iieute
mit fo nicbertrö^tig fd)lcchten iîompofitionen im Äonjert»
foal auftreten in ©egenmart uon 3Kufitfcnnern, fte
mürben fcbmä^Iid) ausgepfiffen ober gar hinauêgefd)miffen
Werben. ber fiird)c, ba ge^t aber alleê an, aHcê, ober
oucb bet gemeinftc S^unb, tft gut genug!

Nun fommen mir jur Hawplfroge. SSobcr bicfcê, baß
felbft bic boju berufenen ^crfonen nidjt ju untcrfd)eibcn
«iffen jmifchen frommer, mabrcr ßircbcnmufit unb bem
aßcrgcmeinftcn S^unb, boß fogar cntfd)ieben fd)Ied)tc, Der»
-fül)rertfch=Iüftcrnc ïlîufit oon ihrer Seite gar feinen SSiber»
fpruch erfährt, boß bicfc im Namen bet Sird)e tüoltenbcn
^crfoncn, burchauê apathifch bcm©räucl ber SScrroüftung
•gegenübcrftchcn, ja biefen ©röucl felbft ucrtheibigcn unb
aufteilt erhalten? SSohcr biefe mcrtioürbigc ßrfchcinung
in unferem „aufgcflärtcn" 3eitaltcr? — ®aê fommt eben
boher, baß unfer geitaltcr eben nid)t oufgcflätt ift; cê
fommt
Don Unmiffenheit her, bic eine golge einer grunb»
folfchen moberncn Grjichung ift. SSätc unfer Seitolter
mirfli^ aufgcflärt,
jo fönnte cê gor nid)t foDicl Slbfall unb
Unglauben geben. „Scr Shor fagt in feinem ^erjcn, cê
ift
fein ©ott" (13. ^falml (Sê muß fehr Diele Shorhcit unter
ber jegigcn TOcnfdicnroelt herrfd)en. iÖcugnct mon aber,
tDic fd)on gefoG^ ®ott alS bic Urquelle bcr SBohrheit, fo
muß man fonfcqucnt auch ®otf leugnen alê Urfod)c
bcr Sd)önheit — bcr Slbfall
Don ©ott auf bem ©ebiete
ber SSohrhcit hat jut nothmcnbigcn golge ben SlbfoH bcr
fiunft
Don ©Ott — rclationêlofe fiunft. Sie fatholifd)c
iîirchc, bte cinjigc Sehrcrin bcr SSahrheit, luar oud) bic
äOucllc, ber Urfprung bcr ciitjig luohrcu übcrnatüilid)en
Sd)önhcit, bie fid) in ber tatholifd)cn Äunft offenbart.
Sic ®cfd)id)tc benjcift cê fonncnflar, boß bie geinbe bcr
Kirche jugleid) erbitterte geinbe bet Äunft moreu —
Don
ben Sfonoflaften angefangen biê ju ben SBilberftürmern
beê 16. SahrhunbertS unb biê auf unfere gcitcn. Sic
Süge haßt bic SSohrheit unb
mahrc Sd)önheit jugleid).
Sic
SîcDolution im D{cid)c bcr Äunft, befonbcrö ber
HKuftf, ift oud) iit bic fatholifd)c Äitd)c eingcbrungcn ; nur
mit aJlühe roirb fic nicbergcfämpft H"rtnärfig, ftarr, un»
bcugfom im hÖd)ftcn ®rab, min bic gottlofe î^ufit ntd)t
1)011 iinfcrcn
Ehörcn mcid)en, ©ott unb feiner iiirctjc jum
Srof, untcrftüljt
burd) Unmiffenheit unb ©tcidigültigfcit
Scrjcnigeit,
bic im ©emiffcn Dcrpflid)tet finb, nid)t nur
bic fotholifdjc
®ahrheif, fonbern oud) bic folholifdic lîunft
^u fdiü^en. (gortfctfung folgt.)

Had^ind^tcn a. 5. Cdcilienpcmn.

Cippftobt, 9. gebruar. — aSicHcidit bürfte cS für
mondjcn Sefer Don Sntcrcffe fein, ben SSeg ju

übcrfd)aucn, auf bem mir hier in Sippftabt bahin gefommen
finb, boß jc(jt in aCen Slcmtcrn boê gonjc
Projirmm
unb Ordinarium Missae Dorfd)riftömäßig gcfungcn wirb.

währenb boch hier wie in ben meiften iîtrchcn bet Siöccfc
fid) Dom ßhoral nid)tô erholten hatte olê bie aîcfpous
fotlen. SSir hoben jut SurücEtegung bicfcê SScgeê ntd)t
weniger olê Dict Söhre gcbroud)t. Gê fam unê [cht ju
Stötten, bafe ber fei. Sc chant, um ben ©eift bcê ©c=
beteê ju bcförbern, fd)on bic Slnorbnnng getroffen hatte,
boß Dom
Sanctus biê jum Pater noster fein bcutfcheê
Sieb gefungen werben büife. 9llê nun burih Herrn
5Bö(felet ouê Stadien, bcr hier im Sommer 1884 einen
Sirigcntcnfurê abhielt, bet h'efige St. Nicolai=5îirchenchor
gegrünbet würbe, begonnen wir bomit, in oUen Slemtern
baê
Sanctus unb Benedictus, an gcwöhnltd)cn Sonn=
tagen ^oroliter (ISÜRcffc), an geiertogcn mehrftimmig ju
fingen. Sojwifdicn tourbe ober on ben höchftcn gcicr»
tagen glci^ Doüftönbig gefungen. Selbftocrftönblich würbe
in liturgifd)cn !Prcbigtcn boê SSolt auf bic firchli^cn SSor»
fchriftcn, ihre Sebcutiiug u. f. w. aufmerffam gcmod)t.
Sonn gingen wir baju über, nod) bcr Gpiftcl boê Gra-
duale JU repitiren unb boê
Alleluja ju fingen, fowie baê
Offertorium unb bic Communio. ßountcn bicfclbcu mal
ntd)t gcfungcn werben, fo würben fic repitirt; ober nic=
molê auêgclaffcn, nochbem man einmal bomit begonnen
hatte. Oftern 1885 würbe ein cinfd)ncibcnbcr gortfchritt
gemad)t. Sic ^rebigt würbe nid)t mehr nad) bent Credo,
fonbern glcid) nad) bem GDongclium geholten unb Don ba
an jugleid) baê
Credo regelmäßig burchgcfungcn, nochbcm
über bic Scbeutung bcêfclben wieberum eine ^Çrebigt ge»
halten worben war. So nun ein beutfd)cô Sieb jum
hl. ©clft Dor bcr ^rcbigt erlaubt ift, fo würbe bem Solte
burd) biefen SBcdifel für fein Grcbolicb ein ^rcbigtlicb
gegeben, fo boß nid)t uicl Slcrgct entftanb. SScihnad)tcn
1885 würbe eine iBrcbigt über ben ©loriate£t gehalten unb
Don ba an oud) boê Gloria regelmäßig gefungen.
folgenben Söhre würbe nod) bem bcutfd)en Gingongêlicbc
baê
Kyrie cingefd)obcn, fowie baê A^jiius Dei ; unb enb=
lid) mit bem erften SlbDcnlêfonntogc 1887 oud) ber
Introitus, wobei boê beutfd)c Gingongêlieb üor ben Sin»
fang bcr SWcffc ücriegt würbe. ïïîan hört jeljt foum nod)
üon einigen SBcnigen bagegen fprcd)cn, bie ÎJÎchrjahl bcr
©cmeinbcmitgllebcr hoben fid) bamit ouêgeföhnt. Äoftet
ia bod) nllcê ©nie .<îompf unb SJÎûhen. SSir hotten in
biefem SSintcr bic isrcubc, jum erften îlîol in ben iKänncr»
d)or einen bcr ehemaligen 3fnabend)orfängcr aufnehmen
ju fönnen, worin eine gcwiffc ©arontie für bie 3"funft
bcê Ghorcê liciit. Hoffentlich fonn id) Shnen int nächften
Saht übet SJcform bcr Scêper bcrid)ten. —

Nachfd)rift bcr Sic boft ion: SSir beglüdEwüufchcn
ben ücrchrtcn Herrn Ginfenbcr ju biefer ou«gejcid)netcn
SSeifc beê Sorgchcnê unb geben unê bcr Hoffnung hin,
boß bicfcê mit Grfolg gcfröntc Scifpiel oon ißäßigung
unb Gncrgic on üielen Orten Nad)ahmung finbe.

Die (ßrunbfteinlegung
3. Heubau (Brcgoriusl^aufcs in 2lad)cn.

2öo§ für Diele SDÎitgliebcr be» Göcilienbcreiuê
lauge 3eit eine frohe Hoffnung gemefen, noht olé
erfreuenbc SBirflichfeit: ®ie ilMrchcumufiffd)ule
Uom hï- ©regoriug in flachen erholt nun

^Rû^rti^ten auê bem Gäciltenöevcin. — ®ic ©runbfteinlegung jum Neubau beê ©rcgortuêhaufcê tn Slac^en. 21


-ocr page 24-

ein eigenes §eim. ®te feierüdje ©ruubftein«
legung ju bem 9i?eubau, ju metc^ern ber begabte
Strc^iteft ^err S3ucbfremer in Statten einen ^err«
liefen ^lan entmorfen, erfolgte nm ^efte be§
©regoriuë be§ ©roßen, am 12. bf§. M.

®ie erhebenbe ^eier mnrbe eingeleitet burd^ ein
folenneê §ochamt in ber ^farrfirc^e üon
©t. jafob, celebrirt üom Sireftor be§ ©regoriu§=
^aufeê, §errn Söcfeler. Set ^Beginn be§ ^oc^«
amteê jogen, ber altfirdhltdhen ©itte entfpre^enb,
jmolf Stlumnen ber 9J?ufiffchule in S^orfleibung
(Salar unb 3ïijdletn), unter gührung be§ jnfpeftorê
be§ ©regoriu§=.^aufe§, §errn g. 9?efe§ (im Dlauiih«
mantel),1) bon ber ©afrtflet au§ jugleich mit ben
fungirenben ©eiftli^cn inê ©bor, um mit ben übrigen
Sllumnen in gmei, einonber gegenüberfleheitben, ®op«
pelreihen bort Sfufftellung ju nehmen. Ser fogen.
fleine Sfjor (§crr jnfp. Sïefeê ntit 2 Sllumiten)
nohm tu ber Seilte jmif^en ben beiben Soppel«
reihen feine ©teile ein.

Sie ©^ttle fong, rote ber Sefer nicht onbcrê er=
morten toirb, ouöfchlteßlich ©regor. Ghorol. Sie
Drgelbegleitung murbe oon einem Sllumuen fehr gut
ouêgeführt — freilich fcheint unê boê jnftrument
etmoê ftort on
Marasmus senilis2) ju leiben, meê=
halb ber, mie für oiïeê ©ute, fo oud) für eine mür«
bige geier beê ©otteêbienfteê begeifterte ^forrherr
üon ©t. jofob bte 93ef(hoffung eineê neuen, ber
^rachtfirche entfprechenben Drgelmerfeê bereitê in
Stuêficht genommen hot.

S^te juüor ober ift unê bie SBidhtigfeit unb S8e«
beutung ber firdhitdjcn SDÏufiffchule fo lebhaft üor bte
©eele getreten, mie bei ©elegenheit biefeê ^ochotnteê:
SBel^e Segeifterung für ödjt^ftrchliche SJtufif, noment«
lieh für ben ©regor. (Shorol, merbett biefe jünglinge
einft in unfere ©emeinben trogen! SBeld}' forgföltige
Slnleitung erholten fie hier, ben. firdilidjen ©efang
nodh ben Sïegeln ber Jfunft, aber aud) olê ein tüohrcê
©ebet, in fchi3nftcm erbottlidhftem ©inflonge mit ben
9Iltar«@ebetcit unb «©efängen, onêjuführcn, bo fic
felbft bie ju einjelnen ©teilen ber ©efänge üor«
gefdhrtebenen Slftiouen (SSerneigung beê ^oupteê
2C.)
in hQïwontfd)cm ßinflong mit bent fttngtrenben
priefter ouêjttüben gemöhnt merben.

^lïodh bem ^ochomte, meld)em u. o. ^err Som«
fopellmeifter (Ï. (Soheu, Siöcefonpröfcê beê (Säcilten«
Oereinê ber (Srjbiöcefe iïöln, unb üerfd)iebene ©eift«
lidhe üon 9?ah unb gern beimohnten, gab ein üon ben
311umnen üorgetrogeneê äRotettüon 2. ^oêler

22

Beugniß boOon, boß oud) ber polyphone ©efang.
innerholb ber ©djule einer forgfältigen ^f(ege fi^
erfreut; onberfeitê bot ber SSortrog bie günftigfte
©elegenheit, bte herrliche Slrfttftif beê fdhiînen ©otteê«
houfeê JU bemunbcrn.

3ur eigentlichen geier ber ©runbfteinlegnng.
hotten bie gelobenen ©äfte fid) gegen 12 Uhr SDÎittogê
tm goftlichen ^onfe beê ^errn Sombertê ouf bem
Ä^ugenofen Oerfammelt. Unter ben Sïlângen eineê
geftmorfdheê bemegte ber ftottliche gefljug fid) junt
nohen Souplo^e in ber (Sl)nottenerftroße. Ser burch
9Kitglieber ber ^irchenchi5re 2[od)enê üerftörfte ©hor
ber Sllnmnen fong choroliter ben ^l)mnuê Veni
Creator, morouf ^err Sireftor $öi3dEcIer in berebten
SBorten bie meittrogenbe Sebeutung ber geier borlegte.
(Sr fchloß mit ber Sitte on ben hodhtn. .^rn. ©tnbt=
bechonten, ^ottonifuê ^lonfer, ben Slft ber ©runb«
fteinlegung nunmehr üornehmen ju toollen. Ser §err
Séchant ermiberte in mormen, jtt §erjen gehenben
SSorten: er fpredhe olê Vertreter beê hodhm. .^errn
(Srjbifchofê nomentlich ben Stnmohnern bcê nettjtt«
erbouenben §oufeê ben Sonf für bte Opfcrioilligfeit
ouê, momit fte beiiteuerten, boß heute ber ©runb«
ftein
JU biefem frommen juftitut gelegt merben fijnne,
mcl^cê boju bienen folle, broüe unb geeignete Sîird)en«
biener heronjubilben, mie
fDld)e jur SoQjiehung beê
hl. Sienfteê unb jur it)ürbtgeu S3erherrlid)ung beê otter«
heiligften Dpferê crforberlidh feien. S)Zit biefem Sonf
üerbinbe er ben ©lücftt)unfd) on bie Slnmohnenben,.
boß fie fd)on je^t baju gefommen fetcn, bett ©runb«
ftein
JU biefem ^oufe jtt legen, in beffen Sltdo hoffent«
lid) noch johieêfrift fd)on boê hl- Opfer borgebrocht
merben fünne. (Sr fd)loß baron ben SBunfdh, boß in
nicht ferner 3cit ouch ber ©rnnbftetn ju ber fo mün«
fchcnêmcrthcu §erj«jcfu=^irchc gelegt merben fiJnne,
§tt iüeld)em Qiele bie Dpfermilligfeit nid)t erlahmen
mi)ge. (Srffehttng beê gi)ttlid)en Seiftoitbcê betete
bie Scrfommlung fobann bic Sitonei
Oon Slllcn
^eiligen, bottn ttohm er benïïBeihcoftüor, unbtüührenï>
^err Soumeifter 9ïobcrmod)er ben ©rtutbftein ein«
mauerte, fang ber (Shor ^oêlcr'ê Cantate Domino
uttler ber Scitung ieê ^crrn jnfpeftorê Sïefeê. jn
ben ©rttnbfleiu mttrbeit mit ber Urfunbe über ben
heutigen geft=Slft ein ©rtinbriß beê 5)Jeubaucê, ein
^rofpeftuê ber Slnflolt, ferner fe ein (Sjentplor bcê
„©rcgoriuêblott" unb „©regorittêbote", beê hoflän«
bifd)en
„Gregoriusblad" n. bcê bclgifd)en „Courrier
de St. Grégoire" eingcf^loffcn.

SOÏijge nun ber hf- ©regortttê beu Sou beê
^oufeê in feinen ©chu^ nehmen! ajïöge ber un«
ermüblid)e Souherr ober ütele, üicle bereitmiUige
©eber finben, bte ihn bei ber Slnêführttng eineê fo
große Dpfer crhetfd)enben Unternehmenê in ^oâ)'
herjiger SBcife unterftü^en! @chi)ncn.

Sie ©runbfteinfcgung jum 9îeu6ûu beö ©rcgoriuêhnufeS in Slac^en.


1  9Kit onbern 53efud)ern bcö ^ochomteö erroarten mir,
baß JU ber, für'ö nadjftc ja^r in Sluöficht genommenen
fchBnen geier ber ^crr ^rimiceriuö auch ntit bem 91mtö =
[tobe auögcrüftel fein merbe. Sie 9ïeb.

2  911tcrèfchmad)c.

-ocr page 25-

€ofe Blätter,

3.

©e^t ba bcr 9iebaïtion folgenbeê ©^reiben ju:

Si5blid)c 3tcbattion!

„SlÏÏer Slnfang ift fd)tt)ct", fagt baê ©pricDroort. 3)tcfc§
habe auch td), ein angehenber Eompofiteur tirchlichcr
ÏRuftf, erfahren. S)a figc id) nun, bcntc über S3erfd)ie»
beneê nach unb tann ju feinem 3}efultafe fommen. gn
meinet SSerlegenheit aber fommt mir bet, mie td) hoffe,
rettenbe ©ebanfe: „ïSenbc bid) an eine Sfebattion, bie
muß ja Sllleê miffen, alfo geiüiß auch baê, maê bit cin=
fallen foïï." ©o fommc id) nun recht höfiid) bittenb, mich
ein menig anhi5rcn ju mollen unb mir bann, oicllcicht im
„SSricffaften", Sluêfunft ju geben.

®a habe unlängft irgcubmo gelefen, (eê mat eine
red)t gcfchcibtckritif einet 9JJojatt'f^en2Kcffc), aRojart habe
eine fehr oerbrauchlc dabcnj angcirienbet. ©ie fijnnen fich
beuten, baß eê mir feht mehc thun mürbe, menn meinem
erften
opus ein gleid)er SSormurf gemacht mürbe. Um
feinen ^reiê mitt id) eine ocrbrauchtc ßabcnj ntad)en.
^Ibct — ich fehe ""b her, i^ fehe bei allen mobernen
unb alten ßomponiftcn, in atten Schrbüd)crn biefelben
oerbraud)tcn gomiclu. perr 3ïcbaftcur, haben ©ic Gr=
barmen, theilen ©ic mit eine Gabcnjformcl mit, bic fid)
noch nirgenbê finbet, bic td) jttm erften ffltale anmenbc!

gür heute noch ein jmcitcê Scbcnfcn. ©chcn Sie, id)
miJchtc meinem
opus glcid) oon SBcitcm baê Slnfchcn cineê
oltcn SBctfcS geben. ®aS, maê glcid) rcd)t in bic Slugen
fättt, finb neben ben ^funbnotcn inêbcfonbcrc bic S3ers
fegungêjeid)cn, mcld)c oberhalb bcr Sïotcn angebrad)t
finb, niand)mal mit einem gragcjcid)cn ocrfchen. So ein
gragcjeid)cn in einet moDcrncn kompofition hat mit immer
gcmaltigen SRcfpcft bor bcm kompouiftcn eingeflößt. ®oê
möcht id) nun aud) anmcnbcn. Slber mic? Eö ift mir
nicht flar: „haben bic alten ßomponiften etma nid)t gc»
mußt, ob irgcnbiüo
c ober eis, f ober fis ju fingen fci?
ober finb bic mobernen kompouiftcn fo meit fortgcfchrittcn,
baß fic felbft nid)t miffen, loaê fie tuollen ? ober loiffcn mit
nicht, mie man bie Sllten lefen fott? ober finb bte mobernen
fo tieffinnig gcfchricbcn, baß cê glcid) ift, ob man au
einer bcrart bejeichneten Stettc einen ganjen ober halben
2on Hiigt?

Sitte, helfen Sic mit!

gerner lucrbc id) bann mit großer Sanfbarfeit Shrer
ijcbcnfcn. N. N.,

angehenber ßird)cufomponift.

9(uituortfd)t'ci0cit bei* dtcbaftiou.

Sin perrn N. N.,
nngchenbcn Äit^cnf0mp0niftcn.

petr! 3ht treibt ein bo§hoft' ®ptel,
2)enn 3ht fragt cntfejjlid) üiel,
Unb mottt gar im erften Dpu3
Schon erringen üiel be§ Sobeä:
Säcl)clnb fold)' furiofcn kauj
Sd)lägt grau kritif auf bic Sd)nauj'.

Sonberbar ücrfehrtc SBelt!
kiglich' gragcn ihr gefättt.
9Jächtig bei bcr Sampc figen
Soß i^, ob ber Söfutrg fchmigen:
Gin Drafel felbft nicht meiß
Gin' Gabcnj, bic nid)t Dctfd)leiß'!

Soch ba fommt mit ein ©cbanf,
Sil« mir fchon bie poffnung fanf,
. Soß td) Gurent erften iOpu§
pälf erringen üiel beä SobeS;
Scgt ben ginget on bic Stirn
Unb ftrcngt on Gu'r junges pirn! •

SSottt 3hr fdircibcn origine'tl,
©choun'S! ich lüürb' an Guter Stell'
©anj ücrmciben bie Gobenjenü
Sraud)t bonn ou^ nicht ju f(^orrocnjen.
Saß für Guet DpuS einS
Shr erringet Sßummcr cinS.

Soch für heut nun fci'S genug!
Sonft müßt' fd)rcibcn ich ein
SBottt' ouf oOc Gurc gragcn
3d) erfdjöpfcnb Slntmort fogen.
Item loßt boS lofe Spiel,
grogt ni^t fo cntfcglich üiel!

Schüt' Gud) benn ©ott, mein pcrr komponift!

GS bleibt Giu^ gcmogcn ju ottcr grift

bic SReboftion.

Permifd^tes.

|um Itniiienotagc ctnt0 (üljorliiriscntcn.

/ pcrbei, bu fingcnbcö, flingcnbcS Ghor,
3hr fünbigen Sreffcr bcr 9Jotcn!
©efpigt boS feine, boS fiChcrc Ohr,
pcut mirb boS Sefte geboten!

GS fd)mcttcn bic SScttcn in füßem klong
SluS hettet kehl' bcm Soprane,
5Bo immer ertönet bcr frohe ©efong,
Gr fd)mingct bie tlingcnbc gohnc.

Sie Srommcl rühret bcr hctjlid)c 91 It,
Gr folgt als treuer Seglcitcr,
Unb üerlörc Sopran hod) oben ben polt,
Gr hält ihm ficher bic Scitcr.

3n Ghrcn bie pcttcn üom hohen Scnor
üWit ritterlich feinem Senchmen,
Unb fliegen fie no^ fo gcmoltig cmpot,
©ic miffen fid) fing ju bejähmen.

3Bo jtcrlid) ein ftoljcr Zoloft fid) erhebt,
Sa murjelt im gclfcn bic a)iaffe,
SSic reid) bie 9Jlufit fiCh ücrmirrt unb ücrmebt,
Sic finbet bte Stühe im Söffe.

So lüitfen fic ollc in treuem Serein
Unb mcben boS herrli^c ©onjc!
Soch mer erft haud)ct bic Seele hinein,
Set binbet bic Slumcu jum kronjc?

23

fiofe Slätter. — aSetmif^tcS.


-ocr page 26-

SScrmifchteë. — ?(njeigcn.

24

®aê ift ber SDÏeifter mit feinem ©tob,
Gr ftbmingt ibn balb ftürmifcb, batb leife,
Gr hebt ihn empor, er fentt ihn hinab,
Unb gehorfam folgt ihm bie 2Beife.

Unb maê er berechnet mit fühtem SSerftanb
Unb mad er fühlet mit Seben,

2)a§ jaubert baê (Stäbchen in feiner ^anb,

3)aê ruft eê in'ê frijhiiche ^eben.

Sie richtige (Stimmung, bic haben oon Sir
3Sir ©roßen unb kleinen betommen,
jm richtigen Safte marfchircn loir,
Seit Su unê in ©chute genommen,

Sie Stimmung gib unê nod) fange an,
Sen Saft fdjiag' feft unb cntfdjiebcn!
SSohl führt Sein Stab unê auf herrtiiher Sahn,
gcngt himmlifd)cn Slang fchon htutebcn.

Unb mad)ft Su bercinft jum himmlifchen Som
Sie fröhlidje tünftlerrcife.
Sann erfingen mir Sir baê erfte Siplom
Unb unê bie tüngenben ^jSreife!

Sn8 beutftfjc fiirtfjeulieb. Sei ber 10. ©eneralocrs
fammlung beê Göcilicnoereinê im jabrc 1884 ju Watnj.
fprad) ber .t)err Pfarrer G. Sreitling auê ^ïtingenmünfter
üon ber Pflege bcê GhoralgcfangeS bei bem offijiellen
j feierli^en ©otteêbienfte. 9Jach Scgrünbung biefer 5orbc=
I rung fügte cr nod) golgenbeê bei:

I „Sic Sïird)c hat nod) ein Äinb, baê auch Serue fingt:
Sie fennen ja alle bcu Sd)reihoIê, baê beutfche j?ir =
chen lieb. §(ud) biefeê mirb in unferen Screinen gepflegt,
oerbcffert unb geläutert. Slber — ©ehorfam muß cê lernen;
e§ bat oiele 9tcd)te in ber Äirche, fotl eê olte haben? —
Gê roirb bod) ïïiemanb unter jhueu ^efenangft üor ber
lateinifdicn Sprache haben, biefer fchonen, ehrroürbigcn,
roohltlingenbcn, frnftigen, feierlichen Spradie, biefer unferer
SDÏutterfprache; ift ja bo(h bie ßirche unfere ïïlïutter. Saê
ift bic Sprad)e, bie burd) bie jahrtaufenbc aufê jnnigfte
mit bent Seben ber Äirche oerroad)fcn ift; fte ift ber ge=
hcimnißüollc Schleier, locldicr baê |)ciligthum oor Gnt=
mcihung fchü^t, baê golbene ©cfnß für ben jnhalt beê
©laubenê, baê fefttid)e ^}}rachtgcroanb ber Siturgie."


BBS

Oa^ crbttultrt)(ie unb fthön|lc
—— (Befdjenk —

für (Srftfommunttantctt ift ber im fflet^
tafle ber ^wdrlTttnbUtntl g. S^itctr
inpoitauwirrilj beteitSin fic bett'
ter Stuftagc er(ct)tcnetic

IBcirc ^aiintag.

Seie£)tbetftänbtii|e ffletetjrunßen unb
CS ebcte jur Sorbereitung auf bie [)t.
fiontntunion für etftfDmmunitant»n.
ä)on fJ. X. qSriefter ber 6tj--

btöcefe g^reibur«. ÏWit bifdjBft. ÏHJpto-
bütton. sprei§ brofct). 60 DJittfunb
6(J in Seinrtanb geb. 80 in Sein,
hianbbanb mit CSotbfii^nitt SR. 2; in
etjogrin «tit Sftotbf^nttt TO. 2.B0; itt
ßljagrin mit ®otbfcI)n.*Ut.2.50. ferner
empfehlen itjtr Sfractjteinbänbe in ff.
fil)toati( jfatbleber jum Streife bnn
fOi. 4.— bi§ m. 5.-.
Cïitie tDQ^r^aft golbene (Sabe für CJtft'
totnmunifanten! ®ie(5ttern bon folchen
ßinbcrn, biefieuer bn^ erfte SDtat jum ïifije
beê §ertn gelaben pnb, ISnnen für biefe
nitfit leicht ettoaê Sefjeiee tljun, al§ luenn
fie fdjon jefet biefeê taufen, um fii^
bon ibren Stftfommunilanten tägtid) bar'
auë bortefen ju laffen. S!ie leiditbet'
ftonbli^^en Sßetcljrungen ftnb fo eingeteilt,
baß fie für jtoei iUionate täglid) paffen,
ben Sefefioff abgeben unb il)r 3nl)alt i^
berort, ba| boburd) ben fiinbern nidjt
blo6 baS riditiflc Serftänbnig ber lieUigen
flommunion bermiltelt toirb, fonbetn bajj
fte angeleitet toerben, fic^ bem ^n-
Jen na^ auf biefen l)oc^totd)tigcn Sag
retftt toürbig borjubereiten. CS« foll bes«
l)alb ben fttnbern biefeê IBfllidie
nidjt erft ein paar Sage bor bem .SHJeièen
Sonntag", fonbetn fdjon jefet jum täg =
ltdjen ®ebtaud)c gegeben toerben; benn
fonft Wirb bet ^auptjtoed besi ®ud|c§
nidjt erreicht, obfdjon eë fii^ö aiic^ ganj bot«
trefflic^ alä „iUlitgcbe tnS ll'ebcn" eignet.

aif. SC. 5.

3u bejiehen burÉ^ olle SBu^öljanbUingen
unb audjbinbereien, fotoie bireft bon bet

J^crlag^rjanbliina

i ^iiEr in iünoiiiiiüillj.

Jj^ vj^ Jj^ vj^ JJ^ Vj^ Jjf^ vjv ^V ^^ w'Jv ^^ wj^ wjv

leidjt-11. lonniuininii-liiîifnbfii

ttt feinfter (^roinoltt{|08ra)il)i[i^cr îluêfu^rttng

auê bem Berlage ber

gi5ud)()an&liiu(î ponaiUDÖrtl).

gtr.tu.aàtcspf. 6Ir; IvJCSïpl.TO. t.---- œtr; 100 6ypl. 2». 8.-: . ft. 4.80«

,3 .40 „ -^ 21, 1-' , „ 4.40—. ft. 2.64: 100 „ , 35.—, 21.-.
- ' . I'ö0= tK) Ir.; 100 ,

„ l.ftO= 9ü . 100 ,

„ 4.40 = ft. 2.64; 100 ,

12.- -=
12.- =

35.-----

7.20.
7.20.
21.--

O

= 9
^ 24

15
15
40

^c)mmunion=|\rt6enricn.

■gScic^t = JlnócnRcn.

12
12
12

91t. lu. 2 à 10 SPf.^

6 It.;

l2CSrpt. SDl. 1.-=-=

60 It.;

lOOGïpt.'K-S.-

fl.

4.80.

„ 3 „ 12 ,

7 .

12 ,

„ 1.20 =

72 .

too , , 10.-

6.-.

„4 , 40 , =

24 .

12 ,

„ 4.40 =

fl. 2.64 ;

100 „ ,

21.-.

.5 , 15 . —

9 ,

12 .

90 It.;

100 „ . 12.-

7.20.

„6 „ 15 „ =

9 „

'2 ,

, 1.50-.=

SO ,

100 . , 12.-

7.M.

.7 ,10 „

6 ,

12 ,

» 1.— --

60 .

100 „ „ 8.- --

4.60.

Cê ift etne fd^ineSitte, bajj ber priefter ben ffitftfommunilante« feinet CSeineinbe
jut grinnerung an ben fdhönften lag iljrer iïinb'^eit ein ïlnbenfen überreicht; ober
gor mandoer SPriefter, inSbefonbere auf bem fionbe, toirb in biefen Sogen in Setlegen«
Ijeit fein, tooljin et fidj toenben foUe, um toitlltd^ fdjöne, lünftlerifdj ouëgefüljrte ïln.
benten ju erholten. Süöir lönnen bo bte im obigen üDerlagc erfd^ienenen Seidel, unb
ßommunion.?tnbenten auf baê befte empfeljlen; btefelben ftitb in feinfter (Stjromolittjo.
grapljte ouêgeführt unb ungeodjtet iljter borttefflidjen Sluêfü^rung, toeldje fie ju einem
fdjBnen Simmerfc^mud moc^t, beifpiettoë btttig. „Slugêb. ipofljettting".

= iïluftcr hietuou (lehnt frnnUo ju Hicnflpt. ==

Çoi^atfjtungêbolt

JSu(hfittnclfung Hncr in 3)onami)iirtli.

(Sotjetn.)

^jV vl^ vf^ wjV ^^ ^^ ^^ ^^ ^^ ^fv ^^ ^^ ^^ JT^ JJ^


-ocr page 27-
-ocr page 28-

Haec dies, quam fecit Dominus.

26

Sie StufcrftcBung ift baê toi^tigffe unb folgenfchwerfte
(Srcigniß im ganjen irbifc^cn Seben beê Hcilanbeê. Sic
ift bic SSoItcnbung unb SSefiegelnng unferer (Sriijfung, bie
fic^erfte Sürgfc^aft unb ber unumftöß(i(^e S3eu)ciê un«
fercê hî- ©laubcnê. SBdre ber ^eilanb im Snntel beê
©rabeê geblieben, fo fehlte unferm ©lauben an feine
©olljeit baê Siegel ber göttlichen Stnerlcnnung, toie ber
hl. ?pauluê fagt: „Senn aber ©hriftuê nid)t
auferftanben ift, fo ift »ergebli^ euer ©laube,
uub ihr feib no^ in euren Sünben." (1. ftor.
15, 17.)

SnbcrStuferftchung beê Herrn liegt au^ bie ©emißheit
unferer cinftigcnSlnferftehung am jüngften Sage, wie toieber«
um ber hl-^Pnu lu ê fagt: „Senn aber Ghriftuê oer«
lünbtgt wirb alê ber ba ift bon bcn Sobtcn
auferftanben, roie fagen Gtli^c unter euch, cê
gebe feine Sluferftch ung bcr Sobten? Senn
feine Slnferftehung bcr Sobtcn ift, fo ift aucb
Ghriftuê nicht aufcrftanben."
(1. ffor. 15, 12, 13.)

Sarum feiert bic ßir^e bcn hl- Oftertag alê ihren
erften unb höchftcn gcfttag : er tft bic geiftigc Sonne, um
roeide alle übrigen gefte, bic wir ju Ghren unfereê
^anbeê feiern, fid) brchcn. treffenb fagt bcr hl- Sco:
„Unter allen Sagen, bie in berßirche gefeiert werben, ift
baê Ofterfeft baê größte unb erhabenftc, üon bem alte
übrigen gefte ihre Sürbe uubScilje erhalten." (Serm. 10
de Quadr.)

Ser hl- ©regor bcr ©roße nennt baêfelbe „baê
borjüglid)ftc geft, baê alle übrigen übertrifft, baê geft
aUcr gefte".
(Hom. 22 in Evang.)

Ser hl- ©regor üon Sîajiauj enblich foßt: „Set
Dl'tcrtag ift bcr iÎDuig allet Sage" (Orat. 19); unb an einer
anberen SteCc: „baê ^afcha ift bei unê baê geft bct
gcftc, bic gcicrlid)fcit oller gcicrlidjfciten,
tDeld)c nid)t
nur oHe mcnfchli^en unb irbifchen, fonbern au(^ alle ju
Ghren Ghrifti ongeorbneten gcftc in bemfelben ©tobe
übertrifft, wie bie Sonnc bic Sterne."
(Orat. 42.)

Sorum erflingt heute ber Subelruf bct iîirchc: Haec
dies, quam fecit Dominus: exultémus et laetemnr in
ea,
ni^t nur im ©robuole bcr hl- SKcffe, fonbern
im gonjcn Officium bcr ßirchc (in Soubcê, ^ßrim, Serj,
Sejt, 9îon, SSeêpct unb Gomplct) unb jwor inährcnb bcr
gonjcn gcftoltoü.

„Soê ift bet Sag, bcn bcr Herr gemocht hat": ein
gehcimnißuoDet ?luêbrud! Scr hl- 9luguftinuê wcnbet
benfelben in einer feinet Sieben
(Serm. 258) auf bic in
ber Ofternocht Sîeugîtouften on imb fogt: „Grinncrt
cuch an bic Grfd)offung ber Seit. ,ginftcrniß toar
über bcm Slbgrunbe, unb bcr ©eift ©otteê
f(^wef>tc über bcn Saffern. Unb cê fprad) ©ott:
Gê werbe Sicht! Unb cê warb Sicht. Unb ©ott
f(|icb baê Sicht üon bcr ginftcrniß unb baê
Si^t nannte er Sag, bic ginfierniß ober 9ïad)t.'
(1. ajîof. 2—5.) Unb nun bcnfct ou bic ginfterniß biefer
(ber 5ieugelauftcn), beüor fic jur SScrgebung ber Sünben
(jur Saufe) famen. ginfterniß war bo übet bcm Slb»
grunbe, bcüot
fte üon ihren Sünben gereinigt woren.
Slbcr bct ©eift] ©otteê fc^roebtc über
Den Saffern: fic
ftiegen in boê Saffer, über bem Söffet fchrocbtc ber ©eift
©otteê, üertrieben würben bic ginftcrniffe ber Sünben:
Saê ift ber Sog, bcn ber Herr gcmadjt hat!"

Sie Slniücnbung biefer hettlid)cn Sorte bcê hl- ?lugu«
ftinuê auf unê felbft liegt nahe, jumol wenn wir in 2ln«
fthlog bringen, boß in 9{om unb anbctwarlê bic jum
Gmpfonge bcr hl- Oftcrfommunion üorgcfc^ticbcnc geit
mit bcm „tücißcn Sonntage" bereitê ju Gnbe geht: 3n
ber Ofterbeid)t wirb bie „ginfterniß", b. h- unfere SBltnb«
heit unb Selbfttaufchung, mit bct Sünbe hintoeggenommen,
unb eê geht in unê auf, jumol bei bcr hl- Ofterfommunion,
bic ftrohlcnbc „Sonne ber ©crcdjtigfeit" (3WoIo(^. 4), unb
wir ftngen jubilircnb mit bcm föniglichen 5ßfalmiften: „Saê
ift bcr Sog, ben ber Herr gcmod)! hat!"

Slbcr auch "hnc fpcjicHc Sejichung auf bic hl- Öfter«
fommunion gibt jener Sul'elrnf einen fchöncn Sinn:
Siefcr Sag (fagt ber fei. Gonifiuê), ift jo in Sohrheit
„ber Sog beê Herrn" unb bcr heiligftc unter ollen Sagen
bcê Sohrcê; benn heute ift unfer Herr üon berHöHe hcrouf'
gefticgen unb hat juglcid) bcn Sog beêSid)tcê hcrüorgebracht,
on welchem bie ginfterniß ber Slinbheit floh «nb wahr«
haftig bic „Sonne bcr ©cred)tigfcit" aufging, inbem Gr
olê Steger üon ber Hölle jurüdfehrtc unb bie alten 58Stct
olê Ghöre geiftiger ©eftirne mit fid) führte unb nid)t Sc«
nige ju ©cnoffen feiner wunbcrbaren Slufcrftehung mad)tc.
Serjenigc fehrt jum Heile Silier roiebcr iu boê Seben
jnrüd, ber fid) für bie Sünben SlHcr bem bittcrften Seiben
hingegeben hatte. St. Sohonncê, bcr golbene
ajfunb ber
niorgenlänbifd)cn Äird)c (bcr hl- Ghrl)foftomuê), lehrt ba»
her, boß „Sllle Slllclclujo ftngen uub bic Harfe Soüib'ê,
beê fönigl. ïpfalmenföngcrê, fpielen: Soê ift ber Sag,
ben bct Herr gemadht hat-" (Not. in ev. lect.)

Exsultemus et laetemur in ea. Scr foilU (fagt bct
fei. Gonirtuê o. a. Stelle) loeber ein Icbcnbigeê ©lieb
Ghrifti, bcê Herrn, noi^ Scincê Scibcê, bcr ÄMrChc, ge«
nonnt werben, tüclchcr, oon bct angemeinen unb heiligen
greube oller grommen
Oerlaffen unb in bcn fd)mujjigen
Singen ber Seit unb bcê glcifd)eê aufgeholten, hente
fidh
ni^t freut unb heute nidht in Ghriftuê, bem Siebet«
crftonbenen, freubig fid) rühmt. Söffet unê um fo
mehr fingen, laffet Stile unê loiebcr unb wieber fingen boê
Dortreffliehe Sieb bej oltcn unb bcr gegeniDärtigen itir^c:
„geftlid)er Sog, fei gegrüßt, prciêwürbig in Gwig«
feit, toeil bo

„Ghriftuê bie HöHe befiegt unb bic ©eftirne
beherrfd)t.

Sie herrli^c ü)le lobte unfereê Subelrufcê oerbient
cê wohrlid), boß unfere wodercu ©efongdhöre fie rc^t
fleißig ftubiren. Sft cê bod), olê 'ob bic flirre nidht
Sönc genug hätte finben fönnen, um ihrem crftonbcncn
Sröntigom jujujubeln!

Schönen.


-ocr page 29-

f^allelujal

Gr ift erftattbcn! — SSie ^ofauncntou
llmtreift ben Grb&aH biefer Subelruf.
Gö ift ein Gngelroort, bog niemals ftirbt,
Stets neu erfdjattt bis an ben jünflften Sag.
3)eS geitftromS 3taufcben lann e§ nic^t erftiden,
®e3 geinbeS Saffeniarm tnirb übertijnt
2Bie 9Köoenfd)rei bom lauten ®onnergaitg
SeS OjeanS!

Sriumpb! ber Sieger lebt!
Seit a^tjebnbunbert maltet cr

gum peil auf Grben, — Seucbttburm ben SScrirrtcn,
ScbrSngtcn Sroft, — unb ©nabenport für aUc.
Sarbar'fcbc SSijlter fdimicgtcn Sämmlein glcid)
Sieb fromm ju feinen güjjen, unb mie Sanb,
SSom Sinbe aufgemebt, jcrftob bor ibm
®er S3o3t)cit eitel Scrt. So^in ben Sd)ritt
Gr Icnite, fielen Sflabcnlctten ab,
SScrtro^ bic ajlorbluft fid) in i^rc pöble.
Sich Uttjud)t, mic bom Slijj gefchredt jitrüdE.
3)ie Suranncl) fiel taumclnb bon ben Shroncn,
Unb Snlbcrbunfcl, 3)rad)cnbrut, @cl)cul
SSon blutbcgier'gen Shieren fcbmanb, bie 3kd)t
SSor'm Sonnenblid beS SageS. — Sot)in
®cn guB cr fegte, fing eS frifd) ju blühen an,
®a fproßten freubig buft'ge gricbcnSbltttttcn,
S3egcift'rung, 9ïed)t unb greiheit, kraft unb Srcuc,
SSor allen fchön bic pimmcisblum', bie Siebe. —

©leid) TOcercSmellcn ftiegcu, faufcn bic
®cfchlcd)tcr. Sie SScrgänglichfctt fd)ritt in
®cr Heit einher mit ch'rucr panb, tjoll ©roll
©cn' 9Kenfd)cnmcrt, fticfj Shronc um, erhob
Unb ftürjtc SSölfcr. 3J?äd)t'gc 3ïcid)c, mit
®cm Sd)mcrt gejimmert, feft mit 9}Jenfd)cnblut
SSerfittct, — ftarf bon 93abclftolj gcmiihnt
gür cm'ge Heit —: Sic kartcithSufcr brad)en
berührt üon bcr gcmalt'gcn Gifcnbanb
Sic jäh jufammen. SlKc Stärfe beugte
^n S^macl)heit fid) oor ihr, — nur bcr Grftanb'nc,
Ser Sieger nid)t —: Sein 33anner locht! Sein Sh^on
Steht fcft mie gelS im «DJccr! Srlumph! So ift
Scr pclb, ihm glcid) an kraft unb ShatenV So
SaS 9Jcid), ucrglcid)bar feinem? flögen grcolcr
3)Jit Gbermuth aud) feinem Scinbcrg nahen,
3n Sd)aarcn felbft ben krcujcSbaum crflcttern
Unb muthentbrannt an beu Srophäcn jcrrcn;
Sie 9lcïte gar gcn'S heil'gc 3eid)en fd)mingcn:
SaS finb fie mehr als blöbc Sperlinge
SSor'm Slntlig beffen, bcm bic 3Kad)t gegeben
3m pimmcl unb auf Grbcn? — Saßt unS joudijcn.
Saß feinen Sïantcn auf bcr gahn' mir tragen.
Saß mir ju ihm, beut Stärfften unS gefeilt,
Sd)aut hoffenb nid)t nad) rcd)t3, nad) linfS! — fd)aut nur
Sluf ihtt, cr fann, et miß, et mirb getreu
Uns .Reifer fein!

„kommt all' ju mir, bic ihr
SSelabeu feib, id) miß erquiden eud)!"
So ruft fein liebcnb pcrj unS atlcu ^u.
Set jaubcrt nod), fid) ganj ihm hinjugebcu?
Scr fann nod) jmcifcln, baß bcr Sürft'gcn peil
3m93unb mit ihm nur r..ht?
Set S3unb mit ihm
Sccft auf baS tobte ©lücf bet 9iatioucn,
Unb SSblferfrühling blühet nur burd) ihn.

paneluja! ß,eät«.

(E()ot:gefang beim ^^od^amte
nad) ben liturgifdhen Dorfd]rtftem

(SSortrag, gehalten bei bet ©cnetaI=SSerfammlung bcS S3e-
jirfS:Gäcitienbcrcin§ S u r t f ch e i b am 28.3ïüb. oetfl. S- bon
Silh. SauffS (Organift an St. aKichacl in 93urtfd)eib).

pochgee^rte perren unb greunbe!
®et SSortrag, ben id) int Sluftrage unfereS f)ier
nniuefenben SSejirfS^^räfeS, beS perrn Sîaplon
SSipperfelb, ju f)olten gebenfe, ift, lüie bie golge
jeigen lüirb, etinaS ftreitbarer S^Jotur.

®reifa^en geinben f)abe id) gu begegnen; fie
heißen: Unf euutnifj, © leic() gültigf ei t,
(Sigeufinu!

®iefe geiftigen geinbe f)aOe id) felbflrebenb nic^t
unter 5" fuchen; im ©egentheil! ich begrüße

©ie als thatfroftige, entfchiebene unb Hebe Sîanipf»
genoffen. ®oS ift ja ber ßiüecf unfereS 33ereineS uub
oudh unferer heutigen 3>ifoi»nienfunft, boß wir unS
gegenfeitig anregen, ermuntern unb begeiftern, ber
guten ©oche, ber mir unS hingegeben, treu ju bleiOen.
SBir müffeu unS Oeftreben, mit üieter Siebe, ©ebulb
unb StuSbouer bic 9îeihcn unferer ©egncr 5ulid)ten:
nicht inbem lüir fie mit ©eioalt üerbrnngen ober,
um mich etneS friegerifd)eu SfuSbrncfS ju bebienen,
über fic himoegfchreitcn, nein! luir müffeu fuchen,
b\ird) iöelehrung unb üor olletu burd) guteS Süeifpiel
fic üon ber peiligfeit unferer ©nd)e ju üOcrjcugcii;
mic müffen fuchen, fic ju nuS herüOcrjujichen unb
fo Otts ihnen felbft 95Jitfiinipfcr uub 9)îitftreiter für
©ottcS Ghre nnb maf)reu ©otteSbienft ju machen.

Sch niöchtc nun üerfuchcn, 5« Sciaeu, lüie

mir eS anjulegeu h^tJcn, ben fo fd)öncn Qiüccf jn
ecreid)en. ^Sod), ba hierju meine fd)iüad)c iîraft
nid)t ouSveicht, h<ibe ich "i^ch eincc 9ïüftttng um»
gefehen: id) finbe fic bei metnent alS unübertoinb-
liehen pelbcii tinb ©Icciter fiiv ©ottcS ©hrc int
pimmel unb nuf Grbcn gcpricfeneu ft'trchcnpatron,
bent hl- Gvjcngel SJJichacl! 5Dfit feinem ©d)ilbe gc-
becft, büvfen mir fchon ben iïoinpf loagcit, benn üon
ihm ftrnhien unS bic ininter fiegveid)cu SBorte ent-
gegen: Qiiis ut Deus!

„SBer mie ©ott!"
p.! GS ift eine ouffalfcnbc ^Îh^^tî^rf)^« ^"ß
trofj bcr longjnhrigcn SBirffonifcit beS fraft eineS
befonberen pnpftlid)en Süreüe'S gcgrüubctcn Göcilien»
ücreineS, trojj ber meiten 33erbrcitnng, bic biefer
a3ercin gefunben, bennod) baS crftc unb hiJchfie ©efet'i
beSfelben: „®ie 33cad)tung ber liturgifchenS3ovfd)vifteu
bei ber ^.Pflege bcr Jîirdhenmufif", meiftenS eiu frommer
SBuufd) geblieben. Dh"^ 5" f»ebenfcn, boß eS fich
boch hierbei jiücifelloS um fehr ernfte, ftrenge, flavc

27

paffcfuja! — KhorGefmS) beim pocfjamte nnc^ ben lifurgifcbeu SSorfc^riften.


-ocr page 30-

unb im ©elDiffen binbenbe ïirdhlic^e SJorfc^riften
hanbelt, bettiegt mon fidh meifteng in olth-ergebrodhteit
unïirdhüdjen ©eleifen.

2JZan glaubt fdhon im ©inne be§ GöciüentJereinê
Südhtigeê, fo SItteê gefeiftet ju haben, ttienn man ber
Äußeren ©chole, bem Sïunftgefonge, mehr SBeadhtung
jDÏÏt, möhrenb man ben eigentlidheu fi'ern, bie heilige
Siturgie in bieten gölten (ich füh^e al§ Gntfdhttl»
btgungêgruttb an) nicht einmal fennt. Seiber gibt
man fich, mie hier oudh beifügen muß, oft ju
wenig SJiühe, bie liturgifi^en SSorfdjriften, fomeit fie
ben Ghorgefang betreffen, fennen ju lernen.

Unter ben liturgifdhen ponblnngen nimmt woht
bie 2)nrbringung beê h^- SJießopferS bie erfte
unb hödhfte ©teße ein. Sei ber hl- 5Dïeffe, beim podh»
omte, raeldheê nidht ohne SOÏitnjirfung beê Ghoreê, be»
ftönbe er au(^ nur auê einem ©önger, feierli(^'gehalten
Werben fonn, hat ber dhor feine bebeutenbfte unb
erhabenbfte Sfufgobe ju erfüllen. S^h befdhrönfe mich
beêholb borouf, ben öerehrten Slnwefenben bie ftrengen
firchlichen SSorf^riften, benen ber Gh^^^
omte nodhjufommen hat, onjuführen unb mit einigen
®efreten ber St'ongregotion ber h^- 9ïiten ju belegen.
Settere waren bie nädhfte Urfadhe, weldhe unfeni nun
in
©Ott ruhenben ©eelenhirten, ben hodhwürbigen
perrn 5{Sforrer Kotthoff, beflimntten, ftrenge SSor»
fdhriften über bie Slufgobe unfereê Sïir^en^oreê beim
podhamte, ben liturgifdhen ©efe^en entfpredjenb, für
unfere ^farrfirche jum ht- Sïfi^aet in Surtfcheib ju
erloffen, unb biefe finb feit 9Kai 1888 bei unê in
Uebung. _

SDie erfte ttnb ©enerolborfdhrift ber heiligen iïirdhc
lautet:

„®ie bem Gho^^^ jugewiefenen ©efänge
foüen bem Sejte noch gonj unb Ootlftönbig
fo üorgetrogen werben, wie boê 2JZiffate
biefelben bietet."

©egen biefe ftrenge SSorfdjrift werben mancherlei
Ginreben erhoben. S)a heißt eê u. 21.: SBir moeien
Wie fo üiele Slnbere; felbft in ber 9ïefibeuj, ja
unter ben Stugen biefeê ober feneê Sifdhofê, gefchieht
eê nidht beffer; audh wirb fo üom ^riefter ber ganje
Sejt gebetet, bn tnog ber Ghor Wohl ben einen ober
onbern Sejt auêloffen ober bitrd) SInbereê erfehen.

«Jinn, ni. SBaê bic 93crufung auf Slnbere an»
geht, bic, fei eê burch Unfenntniß ober ©leidhgültig»
feit, firdjlidje SSorfdhriften unb ©efe^e übertreten,
fo glaube id) fein SBort borüber üerlieren ju fotleu.
Gê ift ^flid)t, bie firchlichen S3orfd)riftcn fcnneit ju
lernen unb biefelben, nachbem wir fie erfannt, gewiffen»
haft JU beobachten. 93or bem 9üdhterftuhle ©otteê
hot eine folche Sßernfung nuf Slnbere abfolut feilten

28

SSerth. 2Sie üiele unter ©ünbe üerpflidhtenbe Sßor»
fdhriften ber hl- S?ird)c Werben in ber SBelt über»
treten! Söerben ober bie
Uebertreter beêholb, meil
ihre Stnjahl eine große ift, ftrofloê ouêgehen?

Seber, ber in ber kirdhe ©otteê ein Stmt, einen
SSermolterêpoften befleibet, wirb üon feiner perfi3n»
liehen SSerWoltung ftrenge 9iechenfchaft objitlcgcn
hoben, gleid)üiel ob er hoch ober niebrig geflellt war.
Seim ©erid)te wirb eê nid)t heißen: haft bu gethon
wie bie Slnbern? fonbern: haft bu nod) meinem 28illen,
noch ber SSorfchrift ber hl- Jïirche gehanbelt? unb je
higher bie ©tellung gewefen, um fo fdhwerer bie Sßer»
ontwortitng.

p.l $>?ehmen wir eê ben firchtidhen Dbern
nidht übel, wenn fie mit heiligem Gifer unb Gnergie
ben SSorfd)riften ber kirdhe, beren püter fie finb,
©dtung ju üerfdhoffcn fudhen. Gin heiliger Gib, eine
heilige ^ftid)t binbet fic; unb um ihreê eigenen
peileê roillcn finb fie gejwungen, fo ju hanbeln.

meine ober, ben SJÏitgliebern beê Göcilicn»
üereineê liegt noch bie befonbere 5J3flidht ob, Stnbern
mit gutem Seifpief üoranjugehen, unb, nodhbem fie
felbft bnê 9kchte erfannt, auch bafür ©orge ju tragen,
baß boëfelbe befolgt unb entgegenftehenbc 5D?ißOräuchc
in Peritünftiger SBeife befeitigt Werben.

Seüor id) nöher auf itnfern ©cgenftonb eingehe
unb bie betreffenben ®efrete anführe, wiiï id) bie
Senterfung üornuêfdhidfen, boß, wie üiel oud) immer
gegen bie oitfongê erwöhntc
S3Drfd)rift gefünbigt,
wie üiele Ginreben unb Gntfdhulbigungen gemacht
worben, biê jur ©tunbe üon ber oberften fird)lirf)en
Sehörbe, bon bcr unter pnpftlii^cr Stnftoritöt bc»
ftimmenben unb entfd)cibcitbcit ftimgregalion ber hl-
9ïiten auch nicht bte minbefte Sleitbcrnng ober Sluê»
laffung erlotibt, ja nidht cinntol gebttlbet werben ift.

SBic tauten benn bie Gntfd)eibungcn
9ïomê?

Sn aSittê „glicgeitbe Slötter", 1881 9ïr. 1, üer»
ijffentlid)t ber afê Sitttrge häufig erwähnte itnb gewiß
2SieIen auê unê befannte G. Sauger unter bcm ïitcl:
„®er gonjc liturgifche 2;ej:t im pochomt" golgcnbcê:

„a3or einiger Beil würbe au bie „pirtcntafche" (ein
in ^rag heranêgegcbencê trcfflid)eê Slatt) bic Sin»
froge gefteUt: oO nicht bic Behauptung (ber Ghrift.
SIf.), boß in einent ^od)amte Pom Iiturgifd)em Stcj-tc
feitenê ber ©önger nichtê ouêgclaffen Werben foHe,
JU weit gehe, unb ob nidht inêbcfonbcrc bei unê eine
gegentheilige ©ewohnheit 9iedhtêfraft erlangt habe,
bn fic mit Quftimmung bcr firchlid)en Sliiftoritöt,
b. h- i>er betreffenben Drbinariate, ja für mand)c
gälte fogor auf beren SInorbnung fid) gebilbet habe.
Gê würbe für le^tercê boron erinnert, bnß in früheren
Reiten hie unb ba üon Drbinariotêwegen fogar bei

Ghorgcfattg beim podbamte nadi ben liturgifdhen S?orfd)riftcn.


-ocr page 31-

ben ^odjömtern in ber gaftenjeit ein 9J?e§Ueb iu
ber $8oIï§iprncl)e empfo^ten raorben fei.

mu§ bem gegenüber immer unb immer barau
erinnert njerben, ba§ eê gegen bie SSorfi^riften bcê
93?iffQte feine red^tSfräftige @eii)Dfjnf)eit geben faun;
bie (Sinfu^rungêDuIle beêfelben ^ft febe folcf)e auê«
gefd
)lDffcu. ®ie 9ïituê=ft^ongregation gibt iï)re ®ut«
fc^eibungen biê auf (Sruub biefeê ^rinjipê.

'£en Sifchöfen fte^t, roie ganj auêbrücïüdh erflärt ift,
ein eigeutlid) liturgifdjeê ©efe^gebungêrcdht nidit ju ;
baf)er faun if)re Söilligung cinerubrifentDibrige Uebung
in ber Siturgic oud) nie red^têfraftig madjcn; biefe
iBiCtiguug faun ^öc^ftcnS i^te furibifd^e ®eit)öhr
geben, bofs bie a3ifchöfe unter biefen Umftönben bie
SlbiDcic^ung üon ber Siturgie fraft i§reê Sluffid)tê«
red^teê ni^t ftrafen merben.

yjod) me^r! (ïê ift beu Drbinariaten nud) nid)t
geftattet, über bie 3uföffioïeit einei-" Uturgifdjcn, üon
ben Üïubrifeu abineidhenbeu ®elt)of)ni)eit eine (£r=
finrung objugebeu; bieê ftcfjt t)ielmef)r einjig ber
9fJiten«StougrcgatiDn ju. 3Im aQerinenigfteu borf ntan
Drbinoriatê«@ntfd)Uc^uugcn anjiel)eu, bie ju einer
geit erlaffen lourben, loo eê eben Sïiemoiib beffer
Derftanb. ^ier ftaub fd)on ber error unb bic igno-
rantia jeber red)tli(ihen ©elüohnbcitêbitbung entgegen.
(3ofd)e Drbinariatêenipfehfungen unliturgifd^er Uebun«
gen ^abeu freifid) faftifc^c gefchaffen, mit

benen bic ^oftord rcd)nen, bie fie b{elleid)t eine
3eit fang nod) f)iufdhlcppcu niufe, um bie geeigneten
ÜDJittel JU if)rcr 33efeitigung borjuberciten; nie aber
ift bnrauê Iiturgifd)eê 9{cd)t eriüaci)fen. Sollte aber
nod) ^emonbem einSiucifcI übrig fein, fo Ucriocifcn
lüir üuf eine (Sntfd)eibung ber 9{iteu4ïongregation
iu bcu fefjten ^n^Fen:

!^ou ïtnOeuno auê frug nnmlicl) ber (lercniDuinr
bcr 9!JZetropotitonfird)e nn:

„Sft bic aïubrif bcê ï)Jiiffa(cê, bof} bic 5lntipr)on
Asperges unb Vidi aquam (nod) bcm SScrê unnilid)) .
inicbcrf)oIt werben muf], eine ftrcng ücrbinbcnbc ober
bioB eine $8orfd)rift'? Uub lueuu fie eine ftrcng Per«
biubcnbc i)"t, fo frogt eë fid), ob fic oou bcn ©nngeru
(dfjor) n)ieberf)ott loerbcn muß, ober ob cê genügt,
locun fie ber priefter ntit bcu Sicneubcu ioicberf)ole?"

®orauf entfd)ieb bic JTongrcgatiou bcr kitigen
9{iten: „®ie 3fntipf)on ift Horn (£efebmuten uub
ben (Säugern ju uncber()oleu."

22etiu nun fd)on für einen Oorbercitcubcn 5rf)ci(
bcr hï- 9J?effe ben ©äugern nichtê criaffeu toirb, toie
Diel toeniger bon ber SReffe felbft. ^rttcf) ift bomit ein
für oUemol bic 5IuficI)t über bcu .^nnfcn gcioorfen,
olê ob bic ftrengen Sßerpfii^timgen bcê 9JJiffa(e:
Anatliema sit, si quis dixerit ritus mutari vel omftti
posse (5Iu§gcfd)Ioffeii fei, lucr bcf^ouptet, bo^ biefe |

Üiiten geänbert ober ouêgeïoffen luerben bürfen) nur
ben (Celebranten, fcincêroegê ober bie ©änger beträfen."
^lierju bemerfte mit 9iedht
Dr. Söitt:
„®anoch fann mon ouch ^ie groge beurtheilen, ob
eê genügt, luie fo tjiele ©ciftlidhe fid) ouêrebeu, irieun
nur ber priefter boê
Gloria, Otfertorium, Communio,
Introitus
bete. ®er (^hor bürfe fte auêloffen ober
boê SSolf bürfe bofür „beutfch" fingen. SBenn fdhon
bie SSieberljolung beê
Asperges unter ©ünbe ftreng
Derbinblidj ift, fo mit^ bod) bie 5lbfinguug beê
In-
troitus 2c.
nod) ftrenger Oerbinben."

®orum: Unfere ©h^re unb (Shor«9ïegentcn haben
mit ihrer ^firdhenmufif biêher mehr materielle ©ün«
ben begongen alê ®uteê gcthon.

Sn Tt. ©. 1884 9h. 8, 9 ©. 108 fchreibt
berfelbe:

Sch bemerfe ein für oüemal, bnf3 idh SBort
ber bem (ïhore Oorgefdjriebenen Sei'te fenne, fei eê
im
Graduale, Vesperale 2C., baê ui^t gefungen ober
lüenigftenê rccitirt roerben muji. 3ludh ade ©equenjen
finb JU fingen ober ju recitiren.

(gortfcjjuug folgt.)

bic Heform öev äti-d^nmufif.

(gortfegung.)

Siefeä allcä ift bie golge ber unrichtigen, fd)icfge=
luidelten, moberncn ßrjiehnng in ben ü)?ittelfd)uleu. SBic
ift benn bicfc erjichung nuf ben ®l)mnnrieu, tucld)c bic
SJorbcrcitungSftnfe jur Shologie bilben, befd)affcn? (SS
ift alles auf bic cinfcitigc SluSbilbung beS SScrftonbeS
cingerid)tct. ®aS ©emüth, "^aS ©cfühl für baS ScbiSnc,
für bie Sunft, oerfrüppclt unb üertrodnet. ^nfolgebcffeu
ücifümmcrn, ücrfrüppeln bic gähigfcitcn für bic ßunft
unb gehen enblid) HUioicbcrbringlid) üerloren fürs ganjc
Scbcn. es ücrhölt fid] mit ben gnhigfciten beS ©eifteS
luic mit f ijrpcrIi d)cr Hebung nnb Slrbeit. Sütbc jemanb
einige 3ahrc hinburd) feine rcd)te ^nnb immer herunter«
hnngen laffen unb nid)t gebraud)cn, fo toirb bic ^anb
fteif, fogar bic gtngcr tuachfeu jufammen unb fic toirb
niemals »ieber gelenfig merben. ®ic ^anb ift immer
nod) ba, aber fic ift nid)t mehr braud)bar. Sic geiftigen
gähigfcitcn finb jmar fehr elaftifch; aber ungeübt, ooll«
ftiiubig brach licgenb, ücrfümmern unb ocrfrüppcln fic
unb gehen enblid) üerloren. "tcinc burdinuS nid)t,
bnfj jcbcr Stubent jum aKnler unb jum aJZufifoirtuofcn
herangcbilbct luerben foH, baju finb nur fehr lücnigc be«
rufen, aber cS foll ihm bcr Sd)lüffcl iu bic .^nub gegeben
luerben jum Serftiinbnij} nnb jur 33curthcilung ber bit«
bcnbcn Jlünftc burd) Erlernung bcS greihaubjcid)nenS, unb
bcr ^ufif bur^ guten, fchulgercd)tcn ©efang«Unterrid)t.

9}?an lüunbert fid) nnb ftount barüber, bnj3 berufene
^crfi5nlid)fciten fo loenig um luohre, cblc ßirChcumufif fid)

29

Ghorgefotig beim Hodhotnle jc. — Uebcr bic Sïeform bcr Äir^enmufit (gortfegung).


-ocr page 32-

fümmern, gar nicbtê barum geben, menn aud) ber grijßte
Humbug auf bem S^ore aufgeführt luirb.1) Sic finb gegen
Sirthenmufif burchauä gleichgültig, c3 ift ifinen „ungeheuer
Surft", loaë ffird)cnmurtt fein ober nid)t fein foQ; unb
marum? Sie haben eben tein SSerftänbniß nnb feine ßiebe
jur ffunft. SBie fotl id) baê lieben ober für eine Sache
Gifer jeigen, üon bcr id) nid)t einmal bog Slbc ocrftche?
2)cr 9)knfd) fann nid)t§ lieben, maä cr nid)t fennt. Sotten
mir
©Ott lieben, fo müffen mir Shn juerft fennen, fagt
bcr ßatechiSmu«. Grfcnntmß geht int mcnfd)Itd)en Sehen
überaE. uoran, bann folgt erft bic Quncigung ober Slb»
ncigurig bem Grfannten gegenüber. Siefer ïlïangct au
Grtenntniß unb infolge beffen aud) an Siebe jur ^ïunft
ift an erfter Sterte ba§ 3ïcfu(tat bcr mangelhaften mü=
bernen Grjiehung. Sie froh märe mond)er priefter, menn
cr feine genaue ßcnntniß bcr höheren SDhithcmatif ober
fein SScrftänbniß bcr fd)mierigften gricd)ifd)en nnb tömifdjcn
S(hriftfteIIcr für ein menig gcnügcnbe Äenntniß beä ©c=
fange« umtaufchen fönnte, um ben ©efang in bcr Äird)c
ju beffern, nnb luie froh 'r»äre barob erft bic ©emeinbe!
Sic ©Icid)gültigtcit gegenüber ben Scftrc»
bun gen bcr firmen mufifalifihcn aSercine,
melche bte aïcform ber iïirchenmufif burd)juführen haben,
hat alfo ihre ticfftcn Surjeln in ber f^icfen,
mangelhaften mobernen Grjiehung. — Sott mieber
Siebe jur Äunft in bcr fatholifchen Äir^c aufleben, fo
ift eê nothmenbig, bie Sunft mit in ben Grjichungê» unb
Sehrptan aufjunehmen.

Sann wirb nmn aber enblid) baju fommen, bie 9?oth=
mcnbigfeit bcr Sfuêbilbung bcr ßunftfähigfcitcn im Schr=
plan bcr ©hmnafien onjttcrfcnncn? — Gê foUte an jebem
CS5i)mnafium oußer bem 3eic^«fo--nntcrricht ou^ bcr ©c»
fang»Unterrtd)t obligat eingeführt mcrbcn für olle
Schüler ohne Sluênohmc. Gin tüdhtigcr ©cfang»
lehret foHte ber ftubirenbcn ^ugenb einen fd)ulgcrcdhtcn,
grünblid)cn Unterricht geben. Gr müßte, mic fclbftocr»
ftänblid), immer nur gute, eble SUJufif üben, bcfonberê
ober bic erhobenftc 9lrt biefer Äunft: bic iïirchenmufif
eifrig pflegen (Ghoral unb bic bemfelben ©ciftc ent»
ftommcnbe ßird)cnmufit), bic gemeine, triüialc SKufif ba=
gegen nur gelegcntlid) in abfd)rccfcnben Scifpielcn ben
Schülern oorführcn.2) Gê borf ober oud) in bcnSolfê»
fd)ulcn bcr ©efang»Untctrtcht nicht oernochläffigt merben.
Senn bic Sehrer unb gührer beê SSolfcê felbft ßenntniß
beê ©efangeê unb Siebe jum felben hal"«"» mcrbcn bic»
felben auf bie Pflege bcêfclben große Sorgfalt toermcnbcn,
bo ber ©efang — bcr regelrechte, gefd)ultc nämlirh — eineê
bcr mid)tigftcn Grjtehungêmittel ift. slcnntniß.
Gifer unb Siebe jut ©efangeêfunft muß iu ben frühen
Sohren in ben SSolfê» unb 3)?ittelfd)ulen gepflegt mcrbcn;
bann mirb bic Sgnoronj unb bic borouê entfpringcnbc
uncrfchütterlidjc ©Icicftgültigfeit gegen bic erhobene ßnnft
ber Äit^enmufif fdhminbcn — bann erft unb nicht früher.
Perditio ex te Israel, gilt au^ hier ben Sehrern unb
gührern bcê SSolfcê gegenüber. Senn ^rieftet unb Sehrer
fich um ßtrchcnmufif gar ni^t fümmern, ni(^tê bofür
thun ober gor bic cntgcgcngcfe^te îDîufit in bic fiird)c
einführen — mer foll bann helfen? Soher foll eine Scn»
bung jum SScffcrcn fommen ?

30

Gê fönnte mir jemonb ein meuben: Sic Unfenntniß,
Sgnoronj infolge fchtcfcr, moberner Grjiehung fann nicht
bie Haupturfochc bcê SSerfallcê bcr fîtrdjcnmufif unb ber
©leid)gültigfcit unb geinbfcligfcit gegen bte 3îeform bcr»
felben fein, benn cê giebt üiclc in ber'ïJîufit bemouberte
unb geübte ^rieftet unb Sehrer, bie um bic ßird)enmufif
gor ni^tê geben, nichtê für biefelbe thun, ja, ll)r fcinblid)
gegenüber ftehen unb nur mcltliihe 5Kufi£ in bcr Äirdie
pflegen. Gê muß alfo mit ber ßird)enmufit gar nicht
meit her fein, ber gehler muß an ihr felbft liegen. — Slud)
hier behaupte ich fd)nurftracfê, boß Unfenntniß bic
Houpturfochc biefer gciubfeligfcit ift. Sic Herren mögen
genug, gcrtigfeit unb Siffen in iöcltlid)cr aJîuftt bcfi^en,
ober bie iîirihenmufif fennen fic nidjt. Sürbcn biefelben
bic erhobenftc, höchfte gorm bcr ïlîufif, bie Kirdhenmufif
fennen, eê märe rein unb obfolut unmöglich, baß
fic biefelbe octanten unb befämpfen fönntcn! Sic mürben
mit oHcr ©emalt bcê Herjenê biefelbe lieben, hod)fd)ä^en
unb aften Gifer anmcnbcn, biefelbe im Sienfte ©ottcê
eifrig ju pflegen. Solchen rufe ich ju: ïlîcine hochmcrthen
Herren! lernet juerft bie ßirchenmufif fennen, belehret
cuch übet biefelbe, ©elegenheit bietet fich eud) übergenug
baju. Sefct firchcnmufifalifdjc Sd)riften unb 3eitfd)riften,
probirt, fuchet in ben erhobenen ©eift unb Sinn bet
5îirdhenmufif einjubringeu, übcrjcuget cudj! Gê ift bicfcê
cure ©cmlffcnêpfllcht ©ott, bcr ßird)c unb bem SSolfc
gegenübet! ,

Sft ja bic iîirchenmufif bic höchfte, ebclfte, erhabenftc
ßunft, nom hl- ©elfte felbft burdjmeht unb geheiligt, fic ift
mahrhaft eine Himmclêtochter, fic ift himmlifd) fdjön! ?Ule
übrigen gormen mcitlidjcr 3)îufif oerfchminben, ocrblaffen
oor ihr. ®îan muß cê miffen nnb fennen, baß nicht nur
bie fatholifche Sohrhcit oon ©ott geoffenbart ift, fonbern
oud) bic fotholifchc ^îunft, olfo oud) bic Äirdjcnmufit
inbircft auê ber Offenbarung heroorgeht unb in ihr be»
grünbct ift. Ohne baê fotholifdjc Ghriftenthum hätte bic
iîunft nie jene ungeahnten Höhe« crftiegen! So finbet
man im flaffifi^en Heibenthum ctmoê Slchnlichcê? Nid)t
nur auf bem ©ebiete ber Sohrhcit hat baê Ghriftenthum
bic ganjc Seit umgcftaltct; oud) auf bem ©ebiete ber
ßunft erfchoH im Ghriftenthume ein neucê: Gê m erbe
Si^t! Ungeahnte Höhe, Grhobenhelt, eine früher nie gc»
fannte himmlifdhe Sdjönhcit gab bcr ffunft ein grunblcgeu»
beê neucê Glcment einer bur^ouê neuen Gntmicfclung.
2Kan braucht fich cmf bem ©ebiete bcr ßirdjcnmufif im
Ghorol nnb in ben Scrfen gottgcmcihtcr frommer
ÏÏicifter nur menig umjufehcn, um, erfaßt oon bcr munber»
baren, unmibcrftchliihen ©cioolt biefcfc h'mmllfdjcn Schön»
heit, in bic Sorte beê ^falmiftcn auêjubrcchen: „Soê

ift betîKcnfch, baß Su feiner gebcnfeft---

Su hoft ihn nur menig unter bic Gngel crnie»
brlgt, mit Herrlichfcit unb Ghre ihn gefrönt!
— Herr, unfer Her^^f '"ie munberbar ift Sein
Name auf bet gonjen Grbc! (^f. 8.)

Ueber bie 3îeform ber Sirdhenmuftf.


1  îct geneigte Sefer lootte Sei bei fieltüte fletä feftl|otten, bog
ein *it m e r i f 0 n e r baä SBort ^at.

2 ")§m! ffljatum baä beim3)ie 9{cb.

-ocr page 33-

®tefc erhabene Jïunft, roie fte oon ©ott fommt, fiijrt
audb roieber ju ©ott, jie^et mächtig bic §crjcn hin ju
ibm mit unroibcrftcbliihev ©eroalt; bannt baS S8i5|"e, er=:
roectt heilige, erhabene ©cfühle ber 9lnbad)t, Slnbetung,
®emutl), 3ïeue unb greube iitt §crjen. SSie fie felbft
heilig ift, fo heiligt fie roieberum jene, bie fie pflegen unb
oon ihr beeinflußt toerben. ®ie Söirfung ber iiirdhen:
mufif auf baè ©emüth ift no^ gewaltiger unb fegcnö=
reicher als bie beê innigen, frommen ^rioatgebeteë, benn
bie liturgifche 3Kufit ift bie hiJfhfte, roirf =
famfte gorm beê ©ebeteê. 3ur erhabenen ®prod)e
ber ßird)e tritt hinju, mä^tig anregenb, bie gottgeroeihte
Sonfunft, ben heiligen Seft oerflSre'nb, um ben jnhalt
befto tiefer bem ©emüth, tiem .^erjen, etnjuprägen unb
biefeê mit göttlich erhabenen ©ebanfen ju erfüllen.

(8d)luß folgt.)

Had]rid?ten a, b, (Eädlimmcin,

*SrtEen. Sie jroölfte ©euernloerfammlung
beê allgemeinen beutfchen Göcilicnoereinê toirb,
ber „Srijener Ghvonif" jufolge, oorauêfichtlid) in ben
Sagen Oom 10.—12. Septeitiber bê. jê. iu Srijen,
bem ©i^e beê SSijeprfifeê beê Sereinê, hochm. §crrn
fflïitterer, ftatlfinben. Sie bisherigen ©eneraloerfamnt»
lungen hitten ftattgefnubeu in Samberg, 9ïegenêbtirg
(jroeimal), Gichftcitt, Slugêburg, ©raj, ßölu, Siberad),
a«ünftcr, 3Jïainj, ßonftanj.

*S}rühl. Sie bieêfShrige ©eneraloerfamms
lung beê dcicilienoereinS für bic Grjbiijccfc jïijln
toirb bem SSernehmcn nad) ant ÏRittmod) nad) ^)Jfing=
ftcn hierfclbft lagen. Sic fird)eninufifalifd)cn Slufführungen
hat ber 9)Jufiflchrcr am h'efioeu Schrcrfeminar, .^jcrr
?lug. SCSiltberger, bcrcitroilligft übernommen.

* ülodjen. Sic bei ©elegenheit ber ©runb =
fteinlegung jum 5ïeubau bcê ©rcgoriuêhaufcê
om 12.
"Oor. Uitê oon .^crrn Sireftor Södeler gc^
haltcne 3Iebe holte folgenben ïöortlaut:

„^odjroürbigcr .^crr Scd)ant! Sehr geehrte geft:
gcnoffen! »SSenn ber ^crr baö .§auê uid)t batit, bauen
bic Saulcute oergcbcnö« 12(5), fo bod)ten roir mit
bem föniglichen Stinger SaOib, olê mir focbcn atn Elitäre
beö ©ottcölammcê um ben Segen beö 9iacrhi3d)ftcn baten
unb unê ber gürbitte bcö 1)1- ©regoriuö ocrfid)crten; fo
benfen toir auch jetu, too wir im Segriffe ftehen, ben
©runbftcin jum ©rcgoriuöhaufe ju legen unb ju fcgncn.
ÏÏBohl bebürfen mir bcö göttlidjen SegcnS rcid)ftcr güHc
beim Segiune eineö fold)cn bebeutungêoottcn 'äBcrfeö.

Saö 4)auö foU ncindich fein jujiäd)ft ein Seminar
für niebere ßird)eubicncr, iocld)e bttrch rcd)td)rift=
lid)cn Scbcnöroanbet unb eifrigeö Stubium bie geiftige
SSeihe unb Serufögnabc fud)cn, bie in ben erften Seiten
ber iïird)c bcu ßantorcö felbft burd) roirflidjc Drbination
feitenS bcö Sifdiofö ertheilt würbe, bamit fte befcthigt feien,
ihre hohe Slufgobe alö Siencr beö 9lltarcö unb SBHchtcr
.(custodes) beö ^oufeö ©otteê ju erfüllen.

SoS 4)auS foß fernerhin fein eine SSerfftötte heili«
ger Äunft. Sie hl-Äirche hat oon jeher bießunft als gc»
liebte Slboptiotochter gehegt unb gepflegt unb ber hl. 3Hufit
bic Slufgabe juerfannt, ben anbern Mnften ©cfcjje ju
geben, fo baß bie 9lrdhiteffur üerficincrtc TOufif roirb,
bie ÜDiolcrei in riditigen garbcntöncn unb bie ^laftif
in harmonifd)en Serhältniffen arbeitet. Sorum muß baö
©fcgoriuöhanö, anfchließcnb an eine glorrcid)e Srabition,
bie cd)t chriftlichc Sunft hod)halten unb ihre loahren ©runb=
fä^c immer mehr ju Oerbreiten fud)en,

Gnblid) foH baö^auö fein: ein §auSbeS ©cbcteö
unb beê Dpferê. SSenn roir, fo ©ott wiH, int näd)ften
johre an biefem Soge in baS neue ^auö unfern Ginjug
halten, fo hoffen roir, boß ©ott ber §crr felbft mit unö
einjicht, um unö ju heiligen unb alle biejenigen, wcld)c
baö ^-»auö bcfudicn werben. Srcu bem alten Spruche:
«®er ntit bev ftir^e beten will, muß ßnQen, unb wer
mit ber Äird)c fingt, ber betet,«: woöcn Wir unö bemühen,
burd) ©efang ben ©ottcöbicnft fo glänjenb mie möglid) ju
gcftalten ttnb, im ©eifte beê hl- ©regoriuö loirfenb,
auih bahin ftrcbcn, glcid)cn ©ottcöbicnft in oubcrc @otteö=
häufer
JU übertragen. SSir feiern bann baS 1300 jä.hr ige
jubiläum ber Grhcbung unfereS erhabenen Sd)ujjpatronê
auf ben Stuhl ^ctri mit beut Seroußtfein, atlcfamt ju
einem guten unb oerbien ff oollen SSerfc mitgcwirft
JU hoben."

* aiottt. Saö gcbruai-'^cft ber „Civilta Cattolicca"
bcrid)tct oon einer Slubienj, wcld)c einer ber SRebaftcure
ber genannten 8eitfd)rift jüngft beim ^opftc hotle.
üeo XIII. ließ fid) über ben Staub ber fird)en»
mufifal ifchen Sewegung iu jtalien fehr ein«
gchenb Sei:id)t erftattcn unb fprad) fd)tießlid) ben SSunfd)
ouö, bie fatholifd)c treffe möge bie görberung biefeê
3rocigeö fatholifd)cr Äunft fid) rcd)t angelegen fein laffen
uub ßlcrnö uub Solf burd) Sclehrung über bie 9?oth'
locnbigfcit unb ïlïittcl ber Stcform für biefelbe ju ge«
loinnen fud)cn.

Blätter.

4.

Gin weiteres Sd)reibcn! ,'^iicr ift cö:
aöblid)c 9îcbaffion!

Sielen Sauf für bie gütige 9luöfttnft. jd) habe ja
gcwufit, ein 3îcbaftcur roirb Sîath roiffen §lbcr — beinahe
habe id) ben lifulh ocrlorcn, weiter ju fragen unb ich witl
mid) nun befdieiben; nur baö muß id) j[)ncn mitthcilcu,
Sic haben mid) mit jhrcm Sfadj, „feine Gabcnjcn"
JU mad)en, ohne baß Sie cö oiellcid) ahnten, auf ctwaö
geroiefen, waö mir fd)on .<îopffd)mcrjcn niodite. 9Jad) ber«
felben Slntorität, meld)c ïïitojart wegen ber ocrbraud)tcu
Gabcnj abfanjcitc, follen bic 9lltcn „ftrubcltcigartigc" Säfce
gcmad)f ha^cu. SSie fic baö ju SSege gcbrad)t hoben
foKcn, war mir nie flar. jcjjt weiß id) eö. jd) werbe
„feine Gabcnjcn" mad)cn unb bann bin id) auf bem SBcgc,
and) hierin bic Sllten na^juahmen. (?) Soc Gntjücfcn über
bicfc Gnlbcdung lann id) nid)t mehr weiter fd)rcibcn. 3îur fo
oiel noch: ben erften „fird)cnmurdalifchcn Strubel", bcu id)
fertig bringe, follen Sie auö Snnfbarfeit ganj warm erhalten.

ïlîit auôgcjcid)ncter ^od)achtung!

N. N.,

ongchcnbcr Äird)enfomponift.

31

9îû(hri(htcn a. b. Gâciïicnûeretn. — Sofc SBIättcr.


-ocr page 34-

9(nttuortf(f)t'ctt»cu bcr Olcbaftion,

2tn perrn N. N.,
angehenben kirchenlomponiften.

Sieber pcrr! e§ freut un§ fehr,
®aß Sbr annehmt gute Sehr'.
9J?ertt Guch auö, baß kritifiren
Seichter geht, benn Äomponircn:
SI?on^er mohl begann c§ tccf,
Unb — e§ nahm ein Gnb' mit ©^recl.

Sragt bie 9?af' brum nicht fo hod),
?3i§ ein „Senner" ftug ermog,
Db ni^t Suer 9?oten=@prubcI
@idi Dcrlauf in mirrcm Strubel,
Unb am Enb' jebmebcr lacht,
S)nß 3hr Opwö gemalt!

Gnblid) bitten laßt un§ ja
©Ott unb ©anct Göcilia,
Saß man^' „origineßcä" OpuS,
®cm man thiJricht jollt' öiel SobeS,
SUijg' berfc^minbcn bon bem ^lan:
SSahre Äunft beherrfd)' bic Sahn!

Unb Gnd) bchüt' ©ott, mein pcrr komponift!

GS bleibt GuA gcmogcn trog all' Guter Sift

bie SRebaftion.

32

Slnruf Kvqis èXstjOov (Kj^rie eleison) unb baS äyiog
6 &fog (Agios o Theos) in bet Ghatmoche bejcugen bicS.
Unb jeber Ghrift, glcid)biel mcld)er Sonfeffton er angehört,
finbet im ©ebraudh hebtätfeher SBorte eine befonberS
ftarfe 9Inba^tcrmcdEung; j. S. pof ianna, palleluja,
Scbaoth 2C. 2c. — GinSbrjug gerabe bcr latcinifd)cn
©pradie ift audh bcr fdhöne Slang beim ©efange, bie
größere Sräftigfeit imSlangc unbSluSbrud, im Sergleid)
JU ben lebenben romanifchen ©prachen."

* greimutl). Salb nad) bcr erften Stufführung beriOpet
„gibclio" gab ber ïhomaSfantor ©d)id)t in Seipjig fein
Urtheil über bicS Sonmerf bahin ab, Scethoöcn fei ein
Gfcl mit feiner Dpetnmufif. ®enno(^ mohnte et jeber
SSieberholung bet Oper bei, unb bcrmod)te ftch «i^t bem
immer mehr fteigcnbcn Ginbrud bet hetrlidhen Sonfchöp»
fung JU bcrfdhlicßcn. Sïodh ber 3. Slufführung abermals
über fein Urtheil befragt, berfegtc er offen: „3«^ habe
midh geirrt, ni^t Seelhobcn, fonbern tdh war ber Gfcl."

* 2)urdh „ScrlSumbung". Son ©ounob, bem be=
rühmten Somponiftcn, erjählt mon jegt in ï^aris ein feht
feines Sonmot. GineS SageS hörte et im pofc feines
paufeS einen Scierfaftenmann eine feiner 9Relobicn in
ohrenjerreißcnbct Seife „abotgeln". „Sieh", feufjte ©ounob,
„meld)' ein f^merct glu^ ift bod) auf unS SRuftfcr gc»
fallen; toir gelangen erft jur Popularität butdh bte —
Setleumbung."

„Satcrforgctt u, .greuben." SllS Sfoffini in «ßaris
wohnte, fanb er pch eineS ïagcS einem armen Scttlcr
gegenüber, tocli^et eine feiner Opcrnmclobteen auf einer
Srchorgcl fpielte. Gr blieb einen Slugenblicf ftehen, rief
aber plöglid) bcm Srchfünftlcr ju: „SIbcr gcf^minbct,
gcfi^minbet!" — ,Sie fo, mein pcrr?' — „®rchen ©ie
gcfd)roinbcr, eS ift Stilcgro." — ,Slber, mein pcrr, td)
meiß nicht —' — „©o machen ©ic e§, fo — fo." Unb
SRoffini, bon Sïicmanben gefannt, tritt felbft an bie Orgel
unb breht im gemünfehten Saft. ,3d) banfe Sh^^tt, mein
Sgm, unb mcrbc mir bic Seftion merfen!' Slm näd)ftcn
Sage ift bcr Seicrfaftcnmann miebet ba, fpielt baSfelbe
©tüd unb jmar, roie eS am Slbenb borher angegeben
iDorbcn war. „Srabo!" ruft eine ©timme aus bem
gcgcnüberlicgcnbcn .^aufe. „Srabo!" unb ju ben güßen
bcS erftaunten Drgclbirtuofen fällt ein blante8j.©olbftüd,
bom 3Raeftro felber bcm gelehrigen ©chüler gcfpcnbct.

* „Untcrrlditêftunbcn." Son einem bielbefdhäftigten
Sehrer bcS eblen SlabierfpiclS roirb erjählt, baß er bie
Sunft bcrftche, ben Sag nöthigenfatls in minbeftcnS hnn»
bcrt ©tunben ju jerlegcn. ®icfe Sehauptung mirb et»
tlärt burch bic ihm fehr geläufige SfebcnSart, bie et an
feine, fflïotgcnS unb S^adhmittagS beim ©dhoppcu bcr»
einigten greunbe rietet: „^eh treffe Guch boch noch in
fünf ÜRinuten, id) habe nur rafdh eine^©tunbe ju geben."

* 3iu flonjcrtfool. „SaS cmigc Slufftehcn ift boch
fd)rcdlid)," bemerfte biffig eine ältere „junge S)amc", als
mehrere junge pcttcn fid) auf ihre ^lägc begeben mollten.
- „®aS cmigc ,©igcnblciben' muß aber noi^ fchrcdlicher ,
fein", gab einet bcr petten boshaft jurücf.

Cofc Slätlcr. — Sermifdhteê.


-ocr page 35-

P. P.

^en Herren Chordirigenten empfehlen wir nachstehende, besonders zur Aufführung während des

Mai-Monats

geeignete Kompositionen. Dieselben sind sämtlich in den Cäcilienvereins-Katalog1 auf-
genommen, mit Ausnahme der ganz neu erschienenen, deren Aufnahme jedoch 7a\ erwarten ist.
Die Partituren der einzelnen Opera liefern wir bereitwilligst
zur Ansicht; jede Stimme kann
in beliebiger Anzahl einzeln bezogen werden. Zu gefi. Bestellungen beliebe man sich dieses Pro-
spekts als Manuskript zu bedienen.

Unser vollständiger Musikkatalog, welcher eine grosse Zahl von Messen, Kircheiiliedern,
Orgelkompositionen etc. und auch einige weltliche Kompositionen aufweist, wird auf diesbezügl. Ver-
langen
gratis verabreicht.

Düsseldorf, im April 1889.

Hochachtungsvoll

L. Schwann'sche Verlagshandlung.

■Ht

Der Unterzeichnete wünscht

zur Ansicht:

IMIa-rierLliedex» etc.

Aniahl

iterKxpl,

Aniahl
der Expl.

Beltjens, Jos., (op. 129.) XVIIl Cantiones
sacrae
ad 4 voces inaequales (Cantus, Altus,
Tenor et Bassus). Darunter 7 Marienlieder.
Partitur M. 1.80; jede Stimme 30
Mittelschwer ausführbar. — Cäc.-Ver.-Kat. 1150.
Diebold, Joh., (op. 28.) Maricmische Anti-
phonen
für vierstimmigen gemischten Chor.
Partitur M. 1. —; jede Stimme 15
Leicht ausführbar. — Cäc.-Ver.-Kat. 1051.
Hamm, Ch., (op. 5.) 10 lateinische Kirchen-
gesänge
(darunter 1 Ave Maria) für Sopran,
Alt, Tenor und Bass. Partitur M. 1.50;
jede Stimme 20

Leicht ausführbar. — Cäc.-Ver.-Kat. 1219.

Hengesbach, F., (op. 2.) ,,Alle Tage sing'
und sageP^
12 deutsche Kirchenlieder, und
zwar 4 Sakraments-, 2 Herz-Jesu- und
G Marienlieder, das ganze Jahr hindurch
verwendbar. Für 4stimmigen gemischten
Chor. Partitur 1.— ; jede Stimme 30 cj.
Leicht ausführbar. — Cäc.-Ver.-Kat. 1057.

Jaspers, C., (op. 6.) Zehji Marienlieder mit
deutschem und, lateinischem Text, das ganze
Jahr hindurcli ver\vendbar, für 4 stimmigen
gemischten Chor. Partitur J() 1.—; jede
Stimme 15

Leicht ausführbar. — Cäc.-Ver.-Kat. 575.


-ocr page 36-

Koenen, Fr., (op. 25 a.) Litaniae Lauretanae
für 4 stimmigen Männerchor. Partitur 80 ^ ;
jede Stimme 10

Leicht ausführbar. — Cäc.-Ver.-Kat. 669.

Koenen, Fr., (op. 25 b.) Dieselbe für 4 stim-
migen gemischten Chor. Partitur 80 ^ ; jede
Stimme 10

Leicht ausführbar. — Cäc.-Ver.-Kat. 669.

Koenen, Fr., (op. 25 c.) Litaniae Lauretanae
für 3 stimmigen Frauenchor. Partitur 80 ^ ;
jede Stimme
15
Mittelschwer ausführbar. — Cäc.-Ver.-Kat. 669.

Koenen, Fr., (op. 33.) Litaniae Lauretanae
für gemischten Chor. Partitur eJ6 1.~;
jede Stimme 15
Mittelsc_hwer ausführbar. — Cäc.-Ver.-Kat. 766.

Koenen, Fr., Drei lauretanische Litaneien
für gleiche Stimmen. Separat-Abdruck aus
dem „Venite adoremus op. 20". Partitur
60

Mittelschwer ausführbar. — Cäc.-Ver.-Kat. 842.

Koenen, Fr., (op. 52.) Litaniae Lauretanae
für Sopran, Alt und Bariton mit Orgel-
begleitung. (As-dur.) Partitur 80 jede
Stimme 10

Leicht ausführbar. — Cäc.-Ver.-Kat. 1017.

Nekes, Frz., (op. 19.) Litaniae Lauretanae.
I. Lauretanische Litanei.

Ausgabe A für gleiche Stimmen mit
Orgel ad libitum; Ausgabe B für ge-
mischte Stimmen mit Orgel ad libitum.

Jede Partitur GO ^; 5 Gesangstimmen
(einschl. Vorsänger) 8 ^ pro Stück; Orgel-
stimme 10

Leicht ausführbar. — Cäc.-Ver.-Kat. 1168.

Nekes, Frz., (op. 20.) Utaniae Lauretanae.
II. Lauretanische Litanei.

Ausgabe A für gleiche Stimmen; Aus-
gabe B für gemischte Stimmen.

Jede Partitur 60 ^ : jede Gesangstimme
(einschl. Vorsänger) 8

Leicht ausführbar. — Cäc.-Ver.-Kat. 1169.

Piel, P., (op. 13.) Litaniae Lauretanae für
4 stimmigen Männerchor. Partitur 60 ^;
jede Stimme 10

Leicht bis mittelschwer ausführbar.
Cäc.-Ver.-Kat. 391.

Piel, P., (op. 14.) Dieselben für gemischten
Chor. Partitur
80 ^; jede Stimme 10^.

Leicht bis mittelschwer ausführbar.
Cäc.-Ver.- Kat. 433.

Pilland, Jos., (op. 13.) Litaniae Ljauretanne.
Partitur J6 1.20; jede Stimme 20
Leicht ausführbar. — Cäc.-Ver.-Kat. 797.

Stein, J., (op. 36.) Lauretanische Litanei für
4 stimmigen Männerchor. Partitur 75 ^ ;
jede Stimme 10

Leicht ausführbar. — Cäc.-Ver.-Kat. 987.

Stein, J., (op. 50.) Lauretanische Litanei für
Cantus, Altus, Tenor, Bassus u. Orgelbe-
gleitung. Partitur
80 ^ ; jede Stimme 10^.
Sehr leicht ausführbar. — Cäc.-Ver.-Kat. 1162.

Stein, J., (op. 51.) Lauretanische lÄtanei für
Cantus, Altus, Tenor und Bassus. Partitur
Ji) 1.—; jede Stimme 15
Leicht ausführbar. — Cäc.-Ver.-Kat. 1163.

Wiltberger, Aug., (op. 19.) Litaniae L.au-
retanae.
Leicht ausführbar für eine Knaben-
stimme und drei Männerstimmen. Partitur
80 jede Stimme 10
Leicht ausführbar. •— Cäc.-Ver.-Kat. 837.

DB- Xja.-u.re'ta.iaiscih.e Xjitajo-eien.-

Anzahl
der Expl.


0_ IS/dlessen. zoo. Elarean. der a.llerseligsterL' J"\xaELgfra.n ÜS/Haria.

TJ-nd. des Hl« J"osepla._

Anzahl
derKxpl.

Ebner, L., (op. 6.) Missa „Sancta il/aria"
für Sopran, Alt, Tenor, Bass und Orgel.
Partitur 2.—; jede Stimme 15

Leicht ausführbar. — Cäc.-Ver.-Kat. 1184.

Filke, M., (op. 1.) Missa brevis in honorem
Reginae sacratissimi Rossarii
ad 4 voces
inaequales. Partitur cÄ 1.50; jede Stimme

20 J.

Leicht ausführbar, — Cäc.-Ver.-Kat. 927.

Koenen, Fr., (op. 57.) Missa in honorem
Sanctae Scholasticae Virginis.
Für 2 Sopran-
. und 1 Altstimme mit Begleitung des Har-
monium oder der Orgel. Partitur M. 1.50;
jede Stimme 15

Leicht ausführbar. — Cäc.-Ver.-Kat. 1061.

Niedhammer, Jos., (op. 2.) Missa in honorem
St. Josephi.
Für 4 ungleiche Stimmen (So-
pran, Alt, Tenor, Bass). Partitur Jé 1.50;
jede Stimme 20

Leicht ausführbar. — Cäc.-Ver.-Kat. llöl.


-ocr page 37-

Koenen, Fr., (op. 15.) Lateinische und
deutsche Kirchengesänge
für 3 (bezw. 2)
gleiche Stimmen mit und ohne Orgel-
begleitung. 3 Hefte.

I. Heft: 6 lateinische Kirchengesänge (da-
runter solche zu Ehren der hl. Maria
und des. hl. Joseph). Partitur Ji 1.25;
jede Stimme 25 — Cäc.-Ver.-Kat. 231.

II. Heft: 5 deutsche Kirchengesänge. Par-
titur
J(i 1.25; jede Stimme 25 —
Cäc.-Ver.-Kat. 231.

III. Heft: Zwei- und dreistimmige Mai-
andachten. Partitur J() 1;50; jede
Stimme 25

Leicht, einiges mittelscliwer ausführbar.

Cäc.-Ver.-Kat. 281.

Koenen, Fr., (op. 20.) Venite adoremus.
Sammlung lateinischer u. deutscher Kirchen-
lieder für gleiche Stimmen. IV. Teil:
Lieder zu Ehren der Mutter Gottes, des
hl. Joseph und für die Abgestorbenen,
Magnificat und Litaneien. Jh 2.50.

Mittelschwer ausführbar. — Cäc.-Ver.-Kat. 519.

Koenen, Fr., (op. 40.) Venite adoremus.
Neue Folge. Sammlung lateinischer und
deutscher Kirchenlieder für gleiche Stimmen.

IV. Abteilung: Muttergotteslieder, Lie-
der zu den Engeln und Heiligen, Lieder
für die Abgestorbenen. Partitur J(j 2.—.

Mittelschwer ausführbar. — Cäc.-Ver.-Kat. 845.

Koenen, Fr., (op. 51.) Ave Mater amabilis.
Sechs Marienlieder für 2 gleiche Stimmen
mit Begleitung des Harmoniums oder der
Orgel. Partitur c//^ 1.— ; jede Stimme 15^.

Sehr leicht ausführbar. — Cäc.-Ver.-Kat. 1016.

Menager, L., (op. 38.) Ave Maria. 8 Gesänge
zu Ehren der allerseligsten Jungfrau für ge-
mischten Chor. Partitur JL 1.—; jede
Stimme 30

Leicht ausführbar. — Neu!

Molitor, J. B., (op. 26.) Kirchliche Gesänge
für gemichten Chor. III. Abteilung:
S Mag-
nificat
und 4 Marianischc Schlussantiphonen.
Partitur l.GO; jede Stimme 30
(Abteilung I/III komplett. Partitur ^^4.--.)

Cäc.-Ver.-Kat. 1014.

Molitor, J. B., (op. 27.) 6' Marienlieder für
gemischten Chor (Sopran, Alt, Tenor und
Bass). Partitur e^^ 1.— ; jede Stimme 15

Leicht bis mittelschwer ausführbar.

Cäc.-Ver.-Kat. 1026.

Müller, Dr. Peter, Cantns sacri ad Christi
D. corpus et Mariam Virginem. Partitur
J6 2.50; jede Stimme 20 c}.

Leicht bis mittelschwer ausführbar.

Cäc.-Ver.-Kat. 1154.

Piel, P., (op. 3.) Marianische Antiphonen für
4-, 6- und 8 stimmigen Männerchor. Partitur
1.50; jede Stimme 25

Mittelschwer ausführbar. — Cäc.-Ver.-Kat. 171.

Piel, P., (op. 8.) Magnificat in den 8 Kirchen-
tonarten für 4 Männerstimmen. Partitur
2.—; jede Stimme 50

Für ffute Chöre. — Cäc.-Ver.-Kat. 241.

Aniahl
der Expl.

Piel, P,, (op. 27.) Marianische Antiphonen
für gemischten Chor. Partitur 1.—;
jede Stimme
15

Leicht ausführbar. — Cäc.-Ver.-Kat. 671.

Piel, P., (op. 44.) Gesänge zu Ehren der aller-
seligsten Gottesmutter Maria. Für
2 Kinder-
stimmen mit Begleitung der Orgel oder des
Harmoniums.

I. Abteilung. Partitur 2. — ; Stim-
menheft, beide Stimmen enthaltend,
30

II. Abteilung. Partitur 2.50; Stim-
menheft, beide Stimmen enthaltend,
30
Leicht ausführbar. — Cäc.-Ver.-Kat. 893.

Piel, P., (op. 60.) Vier Gesänge über litur-
gische Texte.
(1. Adorate Deum, 2. Beata
viscera,
3. Passer invenit, 4. Regina mundi)
für
2 kombinierte 3 stimmige Männer- oder
Prauenchöre mit Begleitung der Orgel.
Partitur
2.—; jede Chorstimme 30

Mittelschwer ausführbar. — Cäc.-Ver.-Kat. 1181.

Seiler, J., Fünf deutsche Lieder zu Ehren der
allerseligsten Jungfrau Maria. Entnommen
aus „Vollständige Maiandacht". Für
4 stim-
migen Männerchor. Partitur
1.- ; jede
Stimme
15

Leicht ausführbar, — Cäc.-Ver.-Kat. 701.

Seiler, J., Vollständige Maiandacht in frommen
Liedern. Nachgelassenes Werk. Heraus-
gegeben von Friedr. Koeuen, mit Bei-
trägen von P. Piel, Fr. Witt und dem
Herausgeber. Partitur
3. —. Hierzu
sind Stimmen nicht erschienen.

, Leicht bis mittelschwer ausführbar.

Stein, J., (op. 18.) Quatuor A7itij)honae
Marianae
für Cantus, Altus, Tenor und
Bassus. Partitur
80^; jede Stimme 10

Mittelschwor ausführbar. — Cäc.-Ver.-Kat. 878.

Stein, J., (op. 53.) Vier Marianische Anti-
phonen
für Cantus, Altus, Tenor, Bassus und
Orgelbegleitung. Partitur
1.—: jede
Stimme
10

Leicht bis mittelschwer ausführbar.

Cäc.-Ver.-Kat. 1171.

Wiltberger, Heinr., (op. 22.) Sammlung
von latein. Kirchengesängen
für drei gleiche
Stimmen. Mit OrgelbeiträgOn von M. J. Erb,
Ch. Hamm, P. Piel u. Aug. Wiltberger.
(Enthaltend mehrere „Ave Maria", Magni-
ficat und verschiedene Marienlieder.) Partitur
2.50; jede Stimme 40
Leicht ausführbar. — Cäc.-Ver.-Kat. 977.

Witt, Dr. Franz., (op 51b.) Antiphonae
Marianae.
Marianische Antiphonen für ge-
mischten Chor mit Orgelbegleitung. Partitur
1.-—; jede Stimme 20

Mittelschwer ausführbar. — Neu!


-ocr page 38-

Piel, P., (op. 18.) Messe ,,Regina Angelorum!'''
(sept. toni) für 5 ungleiclie Stimmen. Partitur
J6 1.50; jede Stimme 20
Leicht ausführbar. — Cäc.-Ver.-Kat. 485.

Piel, P., (op. 21.) Missa in honorem Sanctae
Mariae^
matris de bono consilio, ad 4 voces
inaequales. Partitur t/M 1.50; jede Stimme
25

Leicht bis mittels oh wer ausführbar.

Cäc.-Ver.-Kat. 564.

Piel, P., (op. 22.) Missa (primi toni) in
honorem S. JosejjM,
sponsi beatae Mariae
virginis, ad 2 voces inaequales cum organo.
Partitur cA 1.50; jede Stimme 25

Mittelschwer ausführbar. — Cäc.-Ver.-Kat. 566.

Piel, P., (op. 29.) Missa (octavi toni) Mater
amabilis.^^
Messe für 4 stimmigen gemischten
Chor. Partitur <Jè 1.50; jede Stimme 25^.

Mittelschwer ausführbar. — Cäc.-Ver.-Kat. 706.

Piel, P., (op. 56.) Missa in honorem B. M. V.
,,Consolatrix afflictorum.'"
Pür 4 stimmigen
gemischten Chor. Partitur eJé 1.50; jede
Stimme 20

Leicht ausführbar. — Cäc.-Ver.-Kat. 1070.

Ansatal
äer Expl.

Anzakl
der Expl.

Piel, P., (op. G3.) Messe zu Ehren der seligsten
Gottesmutter Maria, der Königin des hl.
Rosenkranzes, für 3 gleiche Stimmen mit
Orgelbegleitung. Partitur ^ 2.—; jede
Stimme 25

Mittelschwer ausführbar. — Neu!

Scharbach, Edm., (op. 1.) Missa in honorem
St. Josephi.
Pür 4 stimmigen Männerchor.
Partitur c/^ 1.50; jede Stimme 25
Leicht ausführbar. — Cäc.-Ver.-Kat, 741.

Wiltberger, Aug., (op. 26.) 2Iissa Regina
sacratissimi Rosarii.
Für 4 stimm. Männer-
chor. Partitur Jl 1.50; jede Stimme 20

Leicht bis mittelschwer ausführbar.

Cäc.-Ver.-Kat, 978.

Wiltberger, Aug., (op. 36.) Missa in ho-
norem St. Mariae de Angelis.
Für 4 stim-
migen Männerchor, Partitur 1.20; jede
Stimme 20

Leicht ausführbar, — Cäc.-Ver.-Kat, 1180.

Wiltberger, Heinr., (op. 18.) Missa „0
Sanctissima.'''' Für 3 Männerstimmen. Par-
titur J^ 0,80; jede Stimme 10
Leicht ausführbar. — Cäc.-Ver.-Kat. 1021.


Name des Bestellers:

Ort und Datum:

L. SCHWANN. DÜSSELDOr.r,

J

-ocr page 39-

^ «rfdjtint am 15. leben monats unb ift ju bejïT^ëT^
" burd} alie Sudj^anblungen foœie bireft non bet '
üerlags^anbtung.
aiionncment: 5et„®regoriu5botc" ifl eine (gratis.
Beilage 3um „(Bregorlus.ölatt". gur
roeiteren Der-
breitung beffelben unter bcn mitglicbcrn bet Mirdjcn.
d)örc ac. JC. fann bcr iBrcgoriusbote apart, jebod; nur
in
Partien con »enigficns 5 fifcmplaren jum
Jlusnaljmcprcifc oon
je 60 pfg. füc bcn Jahrgang

bejogcn œetbcn.
Slnjcigcn œcrben mit 20 pfg. für bic 3 gffpaltene

____y» ^ ^ »» _»» _» ^

rcjmiitBkte

für fatî?oIifd]e âird^cnfdngcr.

ifüaoe ?iini „©rrooriiis-^att", ®rpn fiir liatljnlirilic linlirniniifilî.

.AA A ferantuicTtlidier Kc&atît£ur 'S?, gldjöncn in ïüffelöorf. A A A
. . t" Druôî ^^n^ rcrlag »on ^c^wcinn in lûjfclborf.

h^TîîîiTt'^Tt'^^t-^^tT'-ÎT''TÎÎÎÎ^TTTtîtt îttît'Tt'

„Salutis humanae Sator."

Hl)nntu§ jur SBcfpcr nm gcfk Ghrifti .Himmelfahrt.

Römische Singweise. Kölnische Singweise.

--C-------

Je-T vo-lû-ptas cór - di - um,

j ■ I

or-bi« red-émjiti Cón-di-tor,

Scr Su ber 3Kcnfdhf|"t f'ift»

Scr Hcrjcu ®onuc, ^ef"
Su ®rf)öpfcr bcr crIiSftcu Seit,
Sefj 2id)t bcr Seelen 9?ad)t crbcllt;

-ocr page 40-

34

Salutis humanae Sator.

2.

Qua victus es cleméntia,
Ut nostra ferres crimina.
Mortem subiras innocens,
A morte nos ut tôlleres?

SSie jroang Siih Seine @üt' unb §ulb,
Sluf Si^ ju nehmen un'fre Schulb?
SchulbloS ju tragen Sob unb ^cin,
Som Sob uns Sünber ju befrci'u?

3.

Perrûmpis inférnum chaos,
Vinctis caténas détrahis,
Victor tridmpho nôbili
Ad déxteram Patris sedes.

Su bridhft ber ^SHe Shor cntjroci,
^Kachft, bic in Sanben liegen, frei,
Schtoingft, nach tioHbrachtem Siegeslauf,
Sich ju bcS Saters SRedhten auf.

4.

Te cogat indulgéntia,
Ut damna nostra sârcias,
Tuique vultus cômpotes
Dites beâto lûmine.

Su, unfer ^cil, erbarme St^,
|)etl' unf're Stäben milbigltdh:
|)ilf uns. Sich, §crr, öon Slngeftdjt
3u f^ou'u in Seinem fergen Sicht.

5.

Tu dux ad astra et sémita,

Sis meta nostris côrdibus,

Sis lacrymârum gâudium,

Sis dulce vitae prâemium. Amen.

Set SSeg uns auf bet Himmelsbahn,
Sei Siel beS SSeg'S unb führ unS an:
Set unf'ret Shrönen SSonne Su,
Set unfer Sohn unb ero'ge 9ïuh'. Slmen.

S)iefet 8" „2lmbrojtanif^en" gcs

rechnet, 5Bie wir bereits früher bemerften, läßt nur
Bon 4 ^ijmnen unfereS SreöierS na^roeifeu, baß fie ben
hl. ambroßuS (f 397) jum SSerfaffer haben, währenb
eine gonje Üieihe alter loteinifcher beren 23er=

faffer unbefannt finb, gonj nach beS hl-SlmbrofiuS
9lrt unb aSorgong gebichtet ftnb. ®aher nennt
man fte „Slmbronanif^", ohne ben ^eiligen gerabe als
Serfaffer bejei^nen ju moHen.
®er |)hmnuS lautete urfprünglich:

Jesu nostra redomptio,
Amor et desiderium,
Deus, Creator omnium,
Homo in fine temporum,
etc. etc.

®ie Umbilbung (Salutis humanae Sator etc.) rührt her
oon ^opft Urban VIII. (f 1644), ber unter fehr fchroie^
rigen geitoerhältniffen baS Steuerruber ber ßirche ftaft=
ooH führte, bobei ein belehrter unb ein großer greunb bet
frönen Sünfte mar. ®iefer große Sapft oeranftaltete nicht
nur eine neue réoibirte StuSgabe beS. römif^en SrebierS,
fonbern bef^äftigte ftch felbft mit ber Serbefferung ber Dor=
hanbenen lateinifchen §^mnen, ba er in ber Sichtfunft eine
große 3)Zeifterfd)aft erlangt hotte. 3tu^ unfer ^qmnuä in
feinet bermaligeu ©eftoltung befunbet eine (Sieg anj ber
gorm, bie an bie alten floffif^en Sichter erinnert. —

Sic Himmelfahrt beS §errn ift bic ffronc unb
Sollenbung feiucS gottmenfchlichcn SebenS in ber SSelt;
fie ift bet murbigfte unb einjig miJglidie Slbf^luß beS«
felben. So geht ber §ett mit feinen jüngern benfelben
fBeg, ben er am Sorabenbe feineS SeibcnS unb ©terbenS
gegangen mar: er fchteitet mit ihnen übet ben Soch Gebron
unb ftcigt ben Oelberg hinauf. 3lbet nicht SBolfen oon
Srouet unb (S^merj liegen über feinem 2lngefichte unb
bem feinet jünger, fonbern jubcl unb greube erfüllt
ihre tScele. jn bem oerflärten ficibe bet Stufet ftchung
geht ber §ett in ihrer SWitte; er ift im Segriffe, in bie
©lorie beS SoterS jurüdtjufehren unb in Sriumph unb
^jcrrltchfeit feinen Ginjug in ben §immcl ju holten.

©lühenb oor Siebe unb Setehrung fchteiten bie Slpoftel an
feinet ©eite; fehnfüchtig lauf chen fte auf jebeS SBort, baS
ouS feinem SKunbe fommt; ihr §etj brennt, roie bie §erjen
ber jünger, bie roenige SBo^cn oorher mit ihm nach
GmouS gegangen rooren. Sluf ber §öhe beS SergeS on^
gelangt, erhebt er feine §änbe, „unb roährenb er fte
fegnete, trennte er fich »on ihnen unb roarb
emporgetragen in ben^immel. Unb fte beteten
ihn on unb fehtten no^ jerufolem jurüd mit
großer greube. (SufoS 24, 51, 52.)

5ur @rCä«£eru«g.

1. Strophe: «O Urheber beS menfdhlichcn
^eileS,
0 jefuS, Su greube (unferer) §etjen,
Su Schöpfet bet erlöften SSelt unb teincS Sicht
betet, bic (Sich) lieben." — SSir Ghriften müffen uns
in bie Stimmung ber jünger ju oerfehen fud)en, roeldhe
ben
Dom Dclbcrge ouffahrenben ^errn anbeteten, bann mit
großer greube no^ jerufolem jurüdfehrten unb bis jur
§erabfunft beS heil- ©eifteS einmüthig im ©ebete Oer^
harrten. Set Slufgefahrcnc ift ja unfer „.^etlanb", bie
roahre SRuhe unb „greube für jebeS îJîenfchenherj", ber
„Urheber ber neuen geiftigen Schöpfung" unb jugleich ihre
geiftige Sonne, bie „baS reine Sicht bet ©nabe benen ju»
fenbet, bic ihn lieben." Unb roie ben Slpofteln bamolS bie
SSelt unb olleS jrbifche oerä^tlich oorforaeu, fo baß fic
ftch t)on bet ffîelt tJoUftänbig obfchloffcn, fo follen auch roir
nun |)erj unb Sinn oon ben Singen biefer SSelt roeg
uub jum Rimmel hinaufroenben, roo jefuS jut SRechtcn
bcS SaterS thront.

2. Strophe: „Son roelcherStebe ha ft SuStch be»
fiegen laffen, boß Su unfere Sünben trug ft unb
unfdiulbig in ben Sob g in g ft, um unSüomSobe
ju retten!" — jnbcm roir mit ben jüngern Sluge unb
^erj auf ben auffahrenbcn ^cilonb richten, erinnern roir
uns, welch' große Opfer bet §ert für unS gebradht: roie
rounberbar roor bet 3latfchtuß ber eroigen Siebe, bie ihn
beroog, fidh î>cr gefoKenen SRcnfchheit ju erbarmen unb
„burch ben bitterften Sob unS oom eroigcn Sobe ju retten!"


-ocr page 41-

„SSSabvIicb, er trägt unfere krunlbeitcn unb
labet unfere St^merjen auf ftcb- Unfer aller
SKiffet^at b«» bcr pcrr auf i^n gelegt. Gr
mirb b'itgeopfcrt, meil cr felbft cê rooHtc."
(Sfaiaê 53, 4 u. 7.)

3. ©tropee: „®u ba^nft Str einen 5Seg bur^
bcê SIbgrunbê Sicfc, um ju entfeffeln bie ©e»
fangenen,unb olêSiegcr in bcrrli^emSriumpb'
juge nimmft ®u Seinen Siç ein jur Dîccbtcn
bcê SSatcrê." — Stuê bem Sßarabiefe maren unfere
Stammcltern in golge i^reê Ungcborfamê tiertrieben.
Gin Gugel mit flammenbcm Stbmcrte üetmcbrtc tbncn
unb ibten îîacbfommcn ben Gingang. ?Im Sage bcr
pimmclfabrt aber legt bcr G^erub baê flammcnbe
Scbmcrt niebcr, bic bcê pintmelê öffnen fi^, unb
bet ©icger über Sob unb poUe jiebt ntit ben SSätern
bcr SSorböIle triumpb'renb ein in baê SReid) bcr Seligen,
um ben Sbron bet pcrrlic^fcit in SSefig ju nehmen. Sa»
runt ift baê SBort bcê bl. Gb rt)f oftomuê tooblbegrunbct:
„Unfere (menfd)Iict)c) 5ïatut, gegen mclcfie bie Gberubim
boê 5ßarabieö bületcn, figt beute (in Ghriftuê) über ben
Gbetubim."
(Hom. in Ascens.)

4:. Stropïje: „SRoge Seine pulb Si^ bemegen,
boßSu unfete SGSunbcn beiteft, unb mir, (einft)
Sein S(ngcfid)t f^oucnb, gonj erfüllt merben
nom feligcn Sicbt."— 3n betpimmclfobrt beê.ï)crrn
ift baê gicl unfereê eigenen Scbcnê entbütlt: audb wit
finb berufen, mic bet pcrr, om Gnbe unfereê Scbcnê eine
pimmclfabrt ju boUen, unb mie er, ucrüärt on Seib unb
Seele, im Dîctthc bcê SSotcrê ju mo^ncn. „Unfer
SS anbei" (fagt ber bl. ^ouluê) „ift im pimmel, öon
mo mir oucb
ûIô Grrcttcr ermarten unfern
perrn Scfuê G^riftuê, mcld)cr umbilben mirb
ben Sctb unferer Sîicbrigicit glcidigeftaltct
bent Seibe feiner pcrrlidjtcit" 3, 20, 21).

Snicin „töcr mirb fteige n auf ben 33 erg bcê perrn,
ober met mirbftcbcnanfcincrbciligcrStättc?
Ser uufcbulbiger pänbc unb reinen pcrjcnê
i ft !" (*PfoIm 23, 3, 4.) Sorum fcgcn mir nnfcrc gonje
poffnung ouf bic @üte bcê pcrrn, bcr „unfere Seelen»
munbcn beile" unb unê ouf bcm SScge bcô ©eborfamê
gegen feine ©ebote jum pimmcl geleite.

5. Strophe: „Scr Su unfer gü^rer jum
pimmcl bift unb unfet SBeg (botthin): fct boê
3iel unferer pcrjen, fci (hier) bet Sroft für
unfere Shräncn unb (bort) bcô Sebenê füßer
Sohn! Slmen." — Scr .Ç)ctr ift ttnfct „phret" jum
pimmcl, aber auch bcr „SBcg", „benn 9îicmanb
îommt jum SSotet, olê burch SKich" unb „3ch bin
bcr SS eg, bic Sahrheit unb boê Sc ben". (3oh. 14.)
Sarum bitten mit ihn um bie ©nabe, bofj mir 3hni (alê
unferem „3iele") mit beu Slugen bcê ©loubcnô nach»
fchauen, ju Qhnt oitf ben glügeln bcr poffnung unö cr»
heben ttnb in heiliget Siebe ju Shni ouffdimingcn, bomit
Gr in biefem Shrönenthole unfer „Sroft" unb bort oben
unfereê ©ehotfomô unb unferer Srcuc füßer „Sohn" fei.

NB. Sie metrifche Ueberfegung ift bcr Sammlung
»on 3. g. p. Schloffcr entnommen. Sd)öncn.

(EJ^orgefang heim ^od^amte
nad? ben liturgifdhen Dorfd^riftcm

(SSortrog, gehalten bei bcr ©cncroUSScrfammlung beê Sc»
jitIê=GöctIienuerelnê 33urtfcheib om 28.9ïoo. öctfl. 3. öon
Stih. Saufê (Organift on St. SDJi^ael in S3urtfcheib).

Oottfefeung.)

®ine fernere Sluêrebe loutet:
5Iber, roenn ber G^or olleê SBorgefd^rtebene ftngen
fott, fo mürbe bn§ pod^omt ungebührlich lange bauem;
boê SSoIf Würbe ungehalten, unjufrieben fein, nnb
bo ift e§ bodh am @nbe beffer unb beförbert mehr bie
©hre ©otteê, ein
Wenn oudh lui^ Sïücffidht auf Ghor»
gefang obgeïürjteê pochamt ju feiern, alê ftntt
beffen eine ftille heilige 93ïeffe ju lefen.

®aë hört fich beftedhenb an unb Wäre otteê gut
nnb wohl, wenn nur audh, tuorauf e§ hier bor ottem
anfommt, bie oberfte firdhlidhe Sehörbe, ber Sitte
ohne Sluênohme ©ehorfom fd)ulben, bamit einber»
ftonben ober fidh i" gleidjem ©inne geäußert hätte.

boê gerabe ©egentheil ift ber gaC, wie fidh auê
folgenben ^elreten ergibt (fiehe 9K. 1885 S«r. 12).
SBidhtige @ntfd)eibung ber 9iiten»S?ongregotion.

Slnfroge:

goft in bcr gaitjen ®ii3cefe S. befteht bie ©e»
Wohnheit (ift e§ hertömmli^), SIemter ju halten,
weld)e unter ber SBodhe bon Oerfdhiebenen ©laubigen
erbeten werben, wobei ber Ghor baê
Gloria unb
Graduale ober Tractus unb Sequenz ober Credo,
Wenn biefe ©tücïc treffen, ausläßt auf ben ©runb
hin, weil ein einjiger ©önger otte äJießgefänge ottein
nur fehr fdhwev ausführen fiJnitte unb Weil boê SSoIt
ein langeê Stint, OorjugSweife nn Söcrftogen, nur mit
UnWitten fid) gefotten ließe.

©ott nun üorftehenbc SBeife, SIemter jn halten,
fortbeftehen bürfen, ober ift bicfc ©ewohnheit olS
mißbröndhlich objufchoffen?

Slntwort:

93orwürfige ©ewohnheit ift olS S'Jiißbroudh i>urd)»
aus nbjnfd)nffen.

9iodh mehr! ®ie Kongregation bcr 9ïiten hat
unterm 11. ©eptember 1847 unter 5118 folgenbe
Gntfd)cibnng gegeben:

Vel non celebrandas Missas defunctorum vel
canenda esse omnia quae precationem sufifragii
respiciant, b. h- entWeber fott man bie ï^obtenmeffc
gor nidht (feicrlid)) celeDriren ober man müffe ntteS
fingen, WaS gürbittgeOet ift. (gürbitten finb: ber
ganje Introitus, Kyrie, Graduale; SSerS In memoria
aeterna ti3nntc hiernnrf) nuSbleiben.)

Tractus ift ganj gürbittgebet ju fingen. SSom
Dies irae
finb ni^t gürbittgebet SSerS 1, 2, 3, 4-
5, 6, 7, 13, 18. Offertorium
nur gürbitte, Agnus,
Comm.
^ gürbitte.

35

Salutis humanae Sator. — Ghorgcfong beim pothamle Jia(^ ben liturgifcbcn SSorf^riften.


-ocr page 42-

Sluf meine perfonü^e 2Infrage an Dr. SS itt 1868,
njte SSorftehenbeê ju berftehen, unb ob fpötere ©rloffe
bon ber @t. 9ïttenï^ongregatton heïonnt feien, femer
ob bie ouêgeloffenen refp. bie nicht gefungenen Sejte
bonn boch teeirirt werben müßten, erhielt ich fofort
gur Slntmort: S8om Dies irae follen tt)enigften§ bte
biet legten «Strophen gefungen merben, bonn ober
feien oHe übrigen ni^t gefungenen Sej'te äu recitiren.

SBo§ nun bte gefürd^tete ju lange ®ouer eineS
§ochomte§ betrifft, fo ift e§ bomit fo fd^lintm nid^t,
»ie e§ auf ben erften S31icÊ fcheint. SDo on ©teEe
be§ ©efongeê, mie ich fpöter genauer angehen njerbe,
oft boê 9iccittren treten borf, fo fonn bon einer ott^
gn langen ®auer foum bte 9ïebe fein.

Sïiemonb mirb fi^ nhrtgené boron ftoßen, boß
ein ^ochomt etmoê länger bauert, al§ eine gemöhn»
liehe ftitte Sefemeffe. Stndh fcheint ntir bem SSoIfe
bomit ein fdjlechter ®ienft ermiefen, roenn mon ihm
gu Siehe bte ©ebote unb SSorfdhriften ber Älrdhe
gering ochtet unb übertritt. S)o§ S3oIf roirb felhft
ötel mehr bohei geroinnen, roenn e§ lernt, olle $8or-
fchriften unb ©Ölungen ber ^firdhe, bie bo^ bom
hl. ©eifte regiert roitb, bem entfpredhenb ouch heilig
gu halten unb biefelben geroiffenhoft gu erfüllen.
Ungufriebene gibt eê jo immer in ber SBelt, unb
nidht ohne ©runb fogt mon, boß ©ott felbft eS nicht
ollen 93?enfdhen recht moihen fonn. SBenn, roo eê
9?oth thut, boê SSolf in geeigneter SBetfe belehrt
roirb, roerben bie roenigen Ungnfrtebenen bolb
Per»
ftnmmen. S)er ©egen ©otteê ober, ber ouf jeber
^^flidhterfüllung ruht, roirb (£hor nnb S3olf mit neuem
©ifer nnb neuer Siehe entflommen, roährenb umge»
fehrt eine ©leidhgültigfeit gegen otteê firdhlidhe mehr
unb mehr üherhonb nehmen roirb.

®oß eê nie gebulbet roerben borf, beutfche ©e»
fänge roährenb eineê ^odhomteê .etngulegen, ntijgen
folgenbe heftete heroeifen (ftehe
 1884 1).

Slm 22. 2Kärg 1862 goD bie Ifongregotion ber
9ïiten ouf bie groge:

Jtonn bie ^royiê gebulbet roerben, boß im ^ody
omte außer bem ©efonge ber SJÏeffe felbft ouf bem
Shore Pon ben 3[)infifern ein Soblteb, boê mon Slrie
nennt, tnber93olfêfproche eingelegt roerben (cantetur)?
folgenbe Slntroort:

Negative et abusum eliminandum censuit,
b. h- 9ïein, unb ift biefer SJiißhroudh gu entfernen,
jn ber SSorrebe gnm SKiffole heißt eê:
®omit in 3uf«nft in atten Stirdhen nidht onberê
gefnngen roerbe, olê tto^ bem üon unê heronêgegehenen
aJiiffole, ondh roenn biefe Sïir^en onf irgenb eine
SBetfe ejemt ober burdh ein jitbult beê opoftolifdhen
©tuhleê, burch ©eroohnheit, ein ^riPileg, felbft
burdh cin^n eine opoftolifdhe Seftätigung ober

36

fonft roelche gofnltäten gefdhü|t roären.....he»

fehlen unb orbnen roir on: jeben onbern ©ebroudh
oufguhehen unb nur nodh bem 9titnê, ber Slrt uttb
D^orm biefeê SJÏiffoIe gu fingen unb gu lefen.

(Srloffe Pom 12. SJZärg 1639 foroohl roie bom
8.
Slpril 1883 hefogen:

SDer SKißbroudh, Sieber in ber SSotfêfproche, bon
roelcher Slrt fte oudh immer fein mögen, bei ber
heiligen Siturgie ober rein liturgifdhen gunftionen gu
fingen, fei ohguf^offen.

9?Ddh mog eê roidhtig fein, gu Pemehmen, roie
ber heilige 5ßopfl ©reg or Pom heiligen ©efonge bodhte
unb fchrieh (2Ji. 1886 7 ©eile 81).

®er heilige 5|3opft ©regor ber ©roße fprodh feine
Stnficht
Pom heiligen ©efonge in Sorten bon er»
fdhredfenber ©trenge ouê. 3)?on fehe in feinen über»
ouê gohlreidhen ©dhriften, rooê ber heilige ^opft
hei
©elegenheit
beêjenigen fogt, roo§ er boê irrationabile
animal.... bie S'Jodhläffigfeit
ber fleifdhlidh gefinnten
^räloten nennt, unb bie S3erbommung, bte er üher
SJIißhron^e unb fdhulbhore ??odhfidht ouêfpridht. ®er
Söifdhof,
ber foldhe SBerhredhen nidht ohftettt, Perbient
eher ben Sïonten eineê unreinen ;^nnbeê, olê eineê
SSifchofeê.

Dr. SB itt bemerft hiergu:
jene, bie roiffen, rooê ber liturgifche ©efong ift,
unb rooê er fein fott, boê gefungene ©ebet, roerben
feine Uebertreihung in biefen SluêbrücEen einer ©trenge
finben, roeldhe Slngefidjtê ber ©peftofel unb Sluf»
führungen, bie fich ^ie ^^otholifen tn ihren Kirchen
müffen gefotten loffen, nur gn fehr geredhtfertigt ift.

Sluê bemfelben ©runbe roeift Dr. Sïïitt mehrmolê
ouf boê furdhtbore SSort ber h^- ©dhrift hin: 33er»
flucht berjenige, ber ben SDienft beê^errn no^löffig
betreiht. (Schluß folgt.)

Had^rid^tcn a. 5. (Eäcilknm^cin.

XX. (5 e n e r a ID e r f a îtt tn I u n g

M

fiîciliEn-lmins Ui (StjöiöjEle plu

am 12. 3uHi (SKittrooc^ nac^ pftngften) in Srii^l.

^tOQtaiitttu

I. SJÎorgenê 10 Uhr: geierli-dheê ^odhomt
inber^jSforrftrdje; Missa in honorem St. Mariae
de Angelis bon Slngnft SBiltberger, „Confirma
hoc" Pon ^iel. ®oê (Srebo unb bie roedhfelnben
Sheile roerben choroliter gefungen. 9ioch bem ^odh»
omte: „SO^orio gort" bon j. Sßlieb nnb „Confite-
buntur" bon Œ. Go h en.

G^orgefang bîtni Hoc^aratc nach ben liturgifchen SSorfc^riften. — 9iachttihtcn a. b. GäciUenoeretn.


-ocr page 43-

II. aJîorgenê 11 Va Uhr: 9JMtgIieber
ja mm Inn g in ber îurnhaHe beS ©emtuarê:
îichterftattung unb inftruftiue ^robe.

III. 50?tttog§ IVa Uhr: ®emein[chaftliche§ 3Ktttag^
■effen im ^ôtel58elt)ébère; 5)Sreiê beê trodenen (ïouöertg
2 aKarl. Slumelbungen mittels ^oftfarte merben biê
löienftag ben 11. ^w« on baê ^^ôtel erbeten.

IV. 9îachmittagê um 4 Uhr: Slnbocht mit
îirdhenmufiînlifchen Slufführungen in ber
©eminarïirdhe.

1. „Tantum ergo" bon gr. Sßitt ; 2. „Ave verum",
^ormonifirt üon Sijpler; 3. beutfche àirdhenlieber :
a) „9ïun bitten mir ben heiligen ©eift", b) „9Kitten
in bem Seben", c) „®cgrü§et feift bu Königin";
4. „Stabat mater" bon S^onini; 5. ©regortonifdher
<Shorat: a) Introitus „Gaudens gaudebo", b) Offer»
ioïium „Ave Maria", c) „Kyrie in duplicibus",
d. „D fÜBeê ^erj" üon ^iel; 7. „Regina coeli"
tJon gr. ilönen; 8. „Beata viscera", SDoppel^or
bon 9. „Genitori" bon gr. 2öitt; 10. „Non

nobis Domine" bon S)î. .potter; 11. Praeludium
«nb Fuge für bolïeê SSerî bou Slug. SSittberger.
SScOTcrîungen: ®ic -gregorianifdjcn ©efönge roerben
non bem Oberlurfn«, bte mehrftimmigen ©efänge
com Obcr= unb ÎJÎittcIturfnâ beê Schrerfcminorê
toorgctrogen. Sluch baê Orgelfpiel beforgen ©cbüler
beê Oberlurfuê. Ïejtbücher mit erläuternben Notijen
ftnb an Ort unb Stelle ju hoben.

V. 3Ibenb§ 71/2 Uhr 9îeuniou.
SMn, ben 6. Söïoi 1889.

G. Sohen,
Ï)iijjefan'^röfeê beê Gocilien^SBercinê.

*ßöln. SWit lebhafter S3cfrlcbigung roerben utele unferer
fiefer bie SWittheilung aufnehmen, bofj in biefem Söhre
juerft boê erhabene Officium bcr Ïrauermcttcn bcr ßhor«
»oche im hohen ®om ganj nach ben firchlichcn 58orfd)rif=
ten unb fo mic in bcr ©ijtinifchen ffapcQc in 9îom jur
^luêführung gelangte. Sluf biefe SBeifc tourbe nicht nur
ben liturgifchen ©cfcjjcn, fonbern ouch ben uucrlä|3lid)cn
^Inforbcrungen bcr Äunft Rechnung getragen. Slußcr betn
^riefterchor moren bic Sllunicn bcS ^ricfterfcminarê itnb
bcr Somchor bei bcr Sluêführung beê ^offionê=Officiumê
bctheiligt, für iüeld)cê boê im ^uftet'fchcn SSerlage crfd)ic=
nenc,
Oon ber Gongregation bcr f). 5Hitcn herouêgcgcbcnc,
Officium hebdomadae sanctae jU ©runbc gclcgt tourbe.
®cr Somchor nohm jur beffern Durchführung fünftlcrifchcr
Ginhcit im ^rcôbptcrium felbft, roo ein eigene« ^obium
crrichtet mar, Slufftcllung, fo baß bie fonoren ÏÏJÎânncr®
ftimmen bei ben Slntiphonen mit eingreifen unb ben ©cs
fang crheblldj uerftärten fonnten. — Sm Ginjclncn' gc=
langten folgenbe mehrftimmige SRcfponforien jur Sluf»
führung: SlmSWittroo^
I. Nocturn: In monte Oliveti
— Tristis est anima mea — Ecce vidimus cum Oon
s. SKitterer. II. Nocturn: Amicus meus — Judas mer-
cator po
.ssimus — Unus ex discipulis t)on 3. ÎRittcrcr.
III. Nocturn: Eram quasi agnus innocens — Una
hora non potuistis vigilare — Seniores populi con-
silium fecerunt tJon Q.
aWittercr.

Ad Laudes: Canticum „Benedictus" üon Sof. ^anbl.
Christus factus est I.
Shell tion gel. Slnerio. — Slm
©rünbonnerêtag jum ^ontifitalamt
Missa „O salu-
tarius hostia"
4 voc. tjou palier. Nachmittag« I.
Noctum : Omnes amici mei — Velum templi scissum
für 4 gcmifchtc Stimmen üon gr. ßönen — Vinea mea
electa üon
S- 3)littcrer. II. Nocturn: Tamquam ad
latronem — Tenebrae factae sunt
Uon ßönen. —
Animam meatn dilectam oon 3Kittcrcr. III. Nocturn:
Tradiderunt me Don ßöncn: Jesum tra didit impius —
Caligaverunt oculi mei Don ïlîittercr. Ad Laudes roie
oben, Christus factus est I. unb II. $heil Oon Slnerio.
Slm Gharfreitog
I. Nocturn: Sicut ovis Don Sub. aSio»
bona —
Jerusalem surge Don ÏRlttcrer — Plange quasi
virgo Don
ÄBncn. II. Nocturn: Recessit pastor noster
Don ïïîittcrcr — O vos omnes Don ßi5nen — Ecce quo-
modo moritur Don SWittcrcr. III. Nocturn: AstiterunC
reges terrae — Aestimatus sum Don SKittercr — Se-
pulto Domino Don Könen. Ad Laudes: Benedictus
rote oben; Christus factus est (Dollftänbig) Don Slnerio.
lieber bic Sluêführung obiger ©efänge hcrrfd)t in bcr
rhcintf^cn iWctropole eine Stimme bcê Sobcê unb bcr
Slncrfcnnnng.

— llnfcr Siöjcfonpräfe«, Herr Som = Kopcllmciftcr
G. Go h en rourbe
Dom ^opft mit bem Orbcn „Pro Ec-
clesia et Pontifice" ûuêgcjci^nct. So
Diel loir roiffen,
hotte berfelbe beut hl. SSotcr ein fünfftimmigcê „Te Deum"
alê S"l'iIöuraêgobc borgcbrocht,
tDcld)cô bel bcr päpft«
lichen Subclfcicr Im Som ju iîôln jur Slufführung gc»
langte. (SSir grotulircu. Sie 9leb.)

* .Oûaren (Scf. 33urtfiheib). Scr hiefiflc Äirchcttchor
befteht fdjon feit ctiuo 30 Sohren, tourbe aber erft ju
Oftern 1887 bem allgemeinen bcutfchen GäcilieuDcrcinc
formell oggrcglrt. Scr SScrcin jöhltc
bornai« 21 oîtlDC
ïïlîitglieber unb 42 Ghrcnmitglicbcr; heute ober 33 oîtiDc
unb 60 Ghrcnmitglicbcr. Sic Ghrenmitglicbcr jahlcn
einen jährli^cn 93eitrag
Don 3 ïlîarf, bic oftiDcn ïlîit»
gltcbcr ein Gintrittêgclb
Don 2 ïfîarf unb alê mouat«
lidhen SScltrag jur S3efd)affung einer SScrcinê« refp. Sîtrchen=
fahnc 10 Pfennige. Slußerbcm bcthciligcn fi^ am Ghoral«
gefange etroa 30 bi« 40 iînabcn. Sicfelbcn üben thcil«
on
ben Sonntagen noi^ bem Hochamte mit ben 3Rännern
gcmcinfdhaftlich, theil« an ben SScrftogen nad) bcr SdhuU
jeit. Sic ïlîânnct proben an jroei Sogen bcr SSodic
Don
9 biê 10 Uhr Slbcnbê.- ^räfeö bcê SScrcinê ift bcr
hochro. Herr Pfarrer Sörpcr; S Irl gen t Herr Schrcr
Sl. SSent.

Seit bem Scftchen bcê SScrcin« lonrbc bo«
gcroidjt auf bic Uebung be« Ghorol« gelegt; borum
murben für jebe« geft unb für olle Sonntage bc«3ahre«
bo« H^^ctmt, bic SScfper nnb Gomplct in befonberen
groben geübt, ©cmäfi
ben bcftchenbcn SSorfchriftcn roirb
Sltlcê gcfungcn refp. rccitirt. Soê Hochamt loirb
meiften« Don ben 3Känncrn allein, SS c f p c r unb Gomplct
Dom gcmifchtcn Ghor ouêgcführt, loobci bie ffnoben Dor--
fingen nnb bie^folmcn obroechfelnb ein unb mehrftimmig
gefungen roerben. Scr Ghorol roirb flüffig gcfungcn.

37

Nachrichten a. b. Gäctlicnberein.


-ocr page 44-

®er SRänncrcbor ïjat an SKeffen eingeübt:

1. Missa in hon. conc. inamac. B. C. V. bon So^ann
©f^toeiaer, op. 32.

2. Missa in hon. s. Pranzisci Xaverii bon %X. SB itt, op. 8.

3. Missa in hon. s. Jacobi Ap. bon görfter, op. 21.

4. Missa tertia öon 301 id^. palier, op. 7.

5. Missa Assumpta est öon 331. palier, op. 6.

gür bie ütrigen mebrftinnnigen ©efänge, ali: Tantum
ergo, Hymnen, Mar. Antiphonen, Graduale, OfTertorien etc.
toerben gebraucht :

1. Musica sacra öon 18. Äct^e.

2. Prozessionale öon S3öäeler.

3. Lamentationes Jereminae Proph. öon Sohlen.

4. Äirdhengcfänge für gcmifd^ten ß^or öon g. 5ieïel.

5. Musica sacra Don p. Cberhoffet.

®ie ,Snabcn fingen an ben SSerttagcn (NB. ®ie
aßänner ftnb meiftenS gabritarbeiter unb finb baber bei
bem
©OtteSbienft in ber SBodjc nic^t jugegen) bie ganjc
SReffe für bic 9(bgeftorbcncn; ferner auS bcm
Äl)rialc:

1. Missa in summis Pestis.

2. Missa pro Festis Duplicibus et Semiduplicibus;
ferner:

2 Credo, bie SJefponforien ad Missam.

3n a5or= unb SJiad^fpieten auf ber Crgcl merben
gcbiaad^t:

1. ßörner, ber ange^enbe Drganift,

2. «ßtcl, aSorîpicIÊudh,

3. Sernarbê, a3or= unb 5ltachfpiele,

4. Sîiniï, Orgclfd^ule.

3n bcr ©emeinbe ift baS©cbetbucf) bonStccnacrtS
eingeführt. Ser SBoIfSgefang läßt Ictbcr noi^ mantbeS
äu münf^cn übrig; cr ift fc^r fchleppenb. Sic 3Dîelobicn
pnb biclfad) unfir^lich, burch öiele Söne, bie gar nidht
jur SRelobic gelhiircn, cntfteat. Um benfelben ju heben,
üben bte ßinber fleißig in ber @^ule (Snabcn unb SJiäb»
^cn jufammen), auch löohl in bcr ffird)c (mit OrgeU
begleitung) bie aJZelobien na^i bem S3u^c bon StecnaertS
ein. 3luf biefe SBeife mirb na(^ fahren bic richtige SSor»
tragSmcife fich langfam einbürgern; ein gortfdjritt ift fchon
jegt JU bcrjeidhncn, ba bic in ber ©chnlc erlernten Sicbcr
bon ben cntlaffcnen Slnbern bod) nicht fo balb bcm @e»
bäc^tniffe cntfdjminbcn. Scr einjige munbc 5ßuntt im SSollS»
gefang mirb bonn nur nod) bic „beutfdjc Singmcffe" fein.

2tn beu SSejirtSöcrfammlungen unter bcm SSor»
fige bcS perrn Soplon SBippcrfclb ouS SBurtfcheib nehmen
ber ^löfeS, ber Sirigcnt unb bic Sehrer beS DrtcS Sheil-

Söon ben Sängern halten 16 ben ©regoriuSboten;
5ßräfeS unb Sirigcnt bejiehen boS ©regoriuSblott. —

Sîo^fdirift ber SHcbottion. SSorftchenber SSeri^t
flingt fehr erfreulich; auch bie ©emeinbe (60 ©hrenmit»
glieber!) öcrbicnt ein Sob für bie görberung ber SSeftrc»
bungen ihrcS moderen ShoreS.

C. Oluë bcm Sefanatc Stcgburg. 3n ber ^forre Sieglor
finbet bie Sirchenmufif rc^t eifrige unb forgfältige Pflege,
perr $ßforrcrShcifen, melcher früher iuSöln als Sombifor
burch ©rünbung unb Seitung beS SompforrchorcS fich bcr»
bient gemalt hat, fegt feine firchcnmuftfolifi^c Ïhötigfcit in
feiner jegigen Stellung mit ungefchmäd)tem Gifer fort.
Gr felbft fdiult feinen Ghor, hält bie groben ob unb leitet

38

auch bie unb bo bie Sluffuhrungcn. Slm DfterbienStog.
hörten mit bic jmeiftimmige
Missa in A-dur für bereinigte
Snoben» unb SKännerftimmcn mit Orgclbegleitung öon
gr. Sönen unb einige Säge auS einem
Te Deum öon
SJochmittogS mot feierliches
Completorium, bei
melchem bie Pfolmbcrfc öon einem einftimmigen Snoben»
unb einem üierftimmigcn SJÏönner^ot olternirenb öotgc»
trogen mürben, gcrncr fom ein bicrftimmigcS
Regina
coeli öon picI unb ein Tantum orgo öon SnfperS jur"
Slufführung. Set SSortrog bcS GhorolS fomohl, mie aud>'
im SlUgcmcinen bet mehrftimmigen ©efänge erregte unfert
öollftänbigc 3nfriebenheit. Slu^ untetlaffen mir nidjt bie
pünftlichc SSeobochtung bcr liturgijdjcn ©cfege onerfcnnenb-
ju ermähnen. SWöchte bcr Gifer bcS Sicglorcr Sirchcn=
choreS im SSejirt Siegburg redhte 9?achohmung finben t

Permifd^tßs.

(5inc Gpifobc anë % Sat^'é Scbcn.

©ê ntod)te um bn§ So^r 1747 fein, ol§ an einent
fd
)Dnen grühlingSmorgen im Sorfaole beê liJuiglic^en
©d^ïoffeê ju ^Berlin ein junger 23Zann, in feinent
ganjen Sleußern ben itünftler Oerrat^enb, in einem
mit purpurnem ^ßlnfc^ überjogenen Sehnfeffel leicht
fich wiegte. Unruhig inanberten feine Blide bolb jtt
ber gegenüberliegenben großen glügelthüre, bolb ju
ber weißen ®ede mit ben 9tococo»Ornamenten, unb
üon ba jurücE über feine Sfleibung, an ber er bolb
bieê balb jeneê ju orbnen fanb, olê fidh Plöljtith ^i^
glügelthür öffnete, unb ein Safoi burd) eine hi^fli^e
Berbeugung ihn jum ©intritt einlitb. Gine jöhe
9?öte überjog boê ©efidht beê jungen 9Kanneê, olê
er oufftonb, bem Sofoien ju folgen. Sin ber (Sd)WeIIe
hielt er no^ einmol furj an, wie um Suft ju fchi5pfen,
bann ftonb er noch einigen ©efunben bereitê in bem
©aofe, bem jungen Jt'önige, griebridh II., gegenüber.
Biele Zeremonien unb weitläufige Ginleitungêphrnfen
gob eê nicht; ber SRonardh liebte baê nid)t. Ohne
bie Berlegenheit beê Gingetretenen ju I)ead)ten, trat
er auf ihn ju, unb ihm bie panb reichenb Degrüßte
er ihn ntit ben SBorten:

„Gr ift ber itommermufifer Sforl ^hi^'PP Gmonuet
Badh unb fommt, feinen ®anf für bie erhaltene ©teile
ouêjubrüden?"

®er Sïünftler, froh ber ihm fo peinlid) gewefenen
^onffogung enthoben ju fein, benieigte fidh, fdh^eigenb
in eblem SInftanbe.

„Gr ift fdhon berühmt, wirb wohl feinem Bater
nochfd)Iagen Wollen olê würbiger ©ohn?"

„01)1 SKojeftät, ich ßlanbe foum, baß idh
motê foweit bringen werbe. 9Keine Jïenntniffe unb
meinSoIent finb nicht bie meineê Baterê", ftommelte
ber Berlegene.

Sîachrtchten a. b. ßnciltcnüerein. — Sermifcbtcë.


-ocr page 45-

„9ïun", erlriberte freunblich ber Slïonordh, „ift
<Jr e§ nicht — (Sr fd^eint mir'§ aber nnd^ aUem
tem, tt)Q§ ich üher jh" gehött, ju fein — fo ift eê
-einer ©einer tolentbollen Srüber, ber ben Sïuhm
ber SSodhe bergrößert. — je^t fe^' er ftch
.S'lobier unb begleite mich!" fuhr er fort, inbem er
t)on einem fleinen 2;if(he an ber SBonb eine glöte
oufnohm.

'Ser junge künftler fe^te fidh on boê jnftrument,
iDöhrenb ihm griebri^ bie óufgefdhlogenen 9?oten
übergab; feine ^önbe gitterten bor Slufregung unb
-fein §erg fdhlng hörhor. Sie erften 9?oten beê Gin»
^ongê Rangen etmoê nnfither, bolb ober fdhlugen bte
ginger fräftig bie Stoften, unb mic ein einfoche»
IBolfêlteb fo leidht fpielte ber neue Sïommerraufifuê
t)oê jtemlidh fdhmierige ©tücf. Sluf ein 3eidhen fe^te
t)er J£önig mit ber glöte ein unb, möre bie Gom»
pofition in gröfserem gefettfchoftlidhen Sfreife gefpielt
morben, fie hätte burdh ben funftooHen Sortrog ftdher
ftürmifdhen ïïfpplouê geerntet. ®er S?önig fe^te bie
l^löte
oh, mährenb feine Slicfe hemnnbernb ouf ben
IJingern beê jungen Sodh ruhten, ber nodh ein fleineê
HJoftlubium gu fpielen hatte. — 'Ser le^te Sllforb
iDor
Perflnngen unb ftrohlenben Slugeê monbte So^
ioS §aupt nodh bem föntglidhen ^ïünftler.

„Gr ift jo ein ïïeufelêferl!" rief ber 5?önig ou§,
„hob' ein folcheê ;HejenfpieI noch foum gehört!"

„Ohr SKojeftät", ontmortete Sodh Permirrt, „bo
tollten Gm. SJÏojeftöt erft meinen Soter hi^ren!"

„Gi, Gr modht mich jo entfe^lid) begierig mit
©einem Gnthnfioêmuê für ©einen Sllten!" rief ber
Äönig überrofdht,. mährenb er finnenb ben Jtünftler
|tjirtc; „Gr fchreiht bem ollen Soch fogleich, boß cr
fommt!" hefohl er bonn furg imb bünbig, „hot Gr
mi^ Perftonben?"

„aKit toufenb greuben, ajtojeftöt!" rief ber junge
löiann hodherfreut unb
Pemeigte fid).
®er Jïönig entließ ihn hnlbpoll. —
ï)er junge Sfommermufifuê hatte fofort nod) ber
Porergählten ©gene feinem Soter nod) Seipgig gc»
fd)rieben unb ihm fehr bringenb on'ê $erg gelegt
ber Ginlobnng bcê ffönigê golge gu leiften. — SBer
aber nid)t fom —- mor ber olte Sod). ®er Sïommer»
mufifuê murbc borüber unruhig, ja örgerlid), nnb
alê cnblidh gor boê Unglüd mollte, boß er in einem
iïongerte beê Sïönigê Slufmerffomfeit onf fid) gog,
ber ihn giemlich nngchaltcn frogte, mornm benn fein
Soter ni^t fomme, bo gingen mieberholt bringenbe
Sitten ou ben oltcn ©eboftion ob, bic enblid) ihren
3mecf crfnUtten: cr entfdhloß fidh — ^wenn oud) miber»
miUig — nod) Serlin gu reifen.

jn bem prochtPott ouêgcftattctcn, heC erleud)tetett
9J?uftffoole beê föniglid)en ©d)loffeê mor Stongert. Um
ben großen ©ilhermonn'jdhen glügcl, on bem unfer
Ä^'orl ^hitiPP Gmonnel Sodh ^lo^ genommen, hatten
Itdh bie §ofmufifer gruppirt, in ber 5D?itte ber éönig,
ber felbft olê glötenfpieler thätigen SIntheit nohm
unb boê ®ongc birigirtc.

Sor ihnen foß im §ol6freife eine ißuftre ©e»
fellfdhoft. Gben follte eine neue ^rogromm»9iummer
begonnen merben, olê ein cintretenber Dffigier bem
Könige ein Sitlet überreid)tc. Koum hotte berfelbe
boê ©^reiben gelefen, olê er bie glöte ouê ber
§anb legte unb freubig ouêricf: „9Keine Herren, ber
olte Sod) ift gefommen!"

Gin frenbigcê ©emnrmcl ging burdh ben ©aol.
Sitte fchienen ebenfo ongcnehm überrof^t, mie ber
König.

Gê bouerte nidht lange, fo trot ber Offigicr mit
bem ollen Sodh ein, ber tro^ feiner gerobcn SBeife
bodh i" einige Sertegenheit gerieth, olê er fo mir
nidhtê bir nidhtê im 9ïcifcfleib bor bem großen König
unb ber glänjenben ^ofgefettfihaft gu erfcheinen hotte.

griebrid) II. eilte ihm entgegen unb — ihm berb
bie ^onb fd)üttelnb, rief er frcunbli^:

„9?oh! fommt Grenbli^, Gr©dhmcrcnöther! Soê
hot ober $i|je gefoftct! Ginc ©d)lacht ift leidhtcr gu
fdhlogen, olê jh" ^'ehcr gn giehen!"

Unb inbem er feinen ®oft Por bie ©efeHfdhoft
führte:

„§ier ift ber große Sod), ben jh^ auê
feinen SBerfen fennt, in gignro!"

Unb nun ging boê Komplimentiren um ben alten
SJÏonn an, ber gong betönbt Pon ott' bem ©longc
nnb ©cmoge boftonb unb fid) foum gn helfen mußte,
©ein ©ohn, ber Pom Klopicr onfgefprungen mar
unb fid) gu ihm brängte, mit gitternbcn fanben ihn
umfongenb, rettete ihn glüdlid) ouê feiner Serlcgcn»
heit. Sllê ber König ihn nun oufforberte, ftch auê
KloPier gu fejjcn, um boê nette ©tüdf olê Sertreter
feineê ©ohncê gu begleiten, bo fe|jte er fidh Sleid)»
müthig hin» olê gälte eê, ouf einer Drgel in irgenb
einer ®orffirdhc gu fpielen. Gntgüdft lonfd)ten bic
hohen $crrfd)often feinem feclenPottcn Sortrogc, nnb
olê cr gccubigt, tnottlc ber Seifott fein Gnbe nehmen.
Sie Königin reid)tc ihm boê prädhtige Sonqnet, boê
fie in ben ^önben hielt, nnb einige ber Pornehnten
Sontcn folgten fogleid) bem Seifpicle ber eblen
gürftin uttb nbcrfd)üttetcn ben oltcn JDionn förmlidh
mit Slumcn.

SDcr König gob Sodh gegenüber ben Söunfdh gu
erfennen, eine freie ^hantofie gu h^ren; biefer bot
fich ein gugenthemo ouê, boê cr foglcidh ouf bie bc»
iDuubcrnêmcrthcfte SBcifc burd)führte. .^icronf gob
er ouf ben SBnnfdh beê Königê nod) eine guge mit
fcd)ê obligoten ©timmen gunt Seften, 5U meldher cr

39

SSemifchtcg.


-ocr page 46-

felbft baä S^ema geroählt. ®er Seifaïï fteigerte fich
jum höi^ften ®nthufia§nm§, al§ fich oII^ï feiner
Slufgnben fo gtönjenb entlebigte.

jDer .^fönig führte ihn nun noch perfönlidh int
gan5en ©dhloffe umher unb überall mußte er bie, in
ben berfchiebenen ©emädhern befinbli(^en ©ilbermonn'=
fehen gortepionoê probireu, tüel^e al§ bie borjüg»
lichflen jener 3eit gölten.

©üblich ließ man ihn frei, um mit feinen ©öhneu
fich ^er 9ïuhc hinzugeben. Slm anbern SlZorgen je-
bodh ïnurbe ber große 3J?eifter mieber bef(^tagnahmt
unb gu otlen Orgeln in ^otSbom geführt, bie er
fämmtlidh onfpielte; unb mie ÏEogê gubor erregte er
auch je^t oEüberoE gleiche Söemunberung.

SBenige Xoge noc^ feiner 9fïücEfehr nodh Seipjig
arbeitete ber alte SOÏeifter Söodh ft^on eifrig an einem
. neuen SBerle; nadh menigen SBochen erfdhien boSfelbe
unter bem Sitet „3JïufifoHfche Opfer" mit einer
SBibmung an griebrich b. ®r. mar bie brei» unb
fcdh§ftimmige Sluêarbeitung beê bom ft'i)nig erholtencn
ShemoS. — (5«. ajfjtg.)

* Gine SSccthoucH'ïlncïbote erjählt S. Neumonn in
einem' geuittetDU über Gugen ©ue in ber 28. „®. Q."
®iefelbe ftammt oon ^leljel, bem befonnten Klatjier»
oirtuofen, oon bem Ghopi" 3" fogen pflegte: „^piehel ift
gegenmärtig ber einjige SKcnf^, bcr üfojort ju fpielen
oerfteht, unb menn er mit mir eine Dierhänbige Sonate
»erfucht, habe ich eine ßloDier^Settion." ^lehcl roußte
artige Slnefboten »on ben Heroen bcr ÜRufit jn erjählen;
cr hotte SBccthoocn improtiifircn gehi5rt. Gine§ 2agc§
roor in SSicn ein großes Ä'onjcrt angcfiinbigt, beffen
©lonj-Nummcr ein SSortrog Sccthooenê bilben follte. ®cr
aJIeiftcr ctfil)eint, fe^t ßth ö« ben glügel, greift einige
Slttorbe, prälubirt ein menig, bonn erhebt er fich nnb —
Dcrläßt mit einer leichten SSerbeugung ben ©aal. 3)a«
^ublilum mar hochft enttäufeht unb bic ganjc ©tobt fproch
oon bem mißglüdten Sonjcrt. Slm näd)ftcn ïagc ftattctc
Richel Scethoücn eineu SScfuch ob. Siefer empfing ihn
mit ben SSortcn: „SSorcn Sic geftérn im Äonjert? Sic
Narren ... fie glauben, boß man immer fähig ift, ju
improüifiren! Sei) roar mit ben beften Siêpofitionen an=
gelangt, bann aber mcrftc ich, baß eö nicf)t gehe, unb gab
cê auf!" SSährcnb beä @cfpräd)c§ foß SSccthoocn om
^iano unb feine ginger griffen mc^onifch in bic Saften.

fanben fich bie SÖefu^cr in einem 9Jlccr oon
lobic. Sphärcnflängc fchlugcn an ihr OhtJ SSecthoöcn
hotte ihre ©egenmort gonj oergeffen; mit glühenbem
Slntli^e, hittgeriffen t)on feinem ©enie, faß er am glügel
unb improöiftrtc.

* ©Dunob — SJlojort. Gin ßunftcnthufiaft erjählt
in einem
franji5rifd)cn SSlattc folgenbe hübf^e Grinnerung:

„Gê mijgen ctioo fcchêjehn Söhre fein, baß mir
©ounob im Saufe bcê ©cfpröchê ben SSorrourf mochte,
ich bcrftünbe ben „Son ^non" ni^t. „ßomm, ich roiH
bir beibringen, roie bu ihn aufjufaffen hoft." SWit biefen
SSortcn fc^te cr fi^ an'ê ßlabicr unb fang mir bic ^or»
titnr öon St biê 3 ''or. Sie friftoHhcIlen Harmonien bcê
göttlichen SKciftcrê jogen fiegrcich in mein Herj ein unb-
tjon bem Sage an fihtour i^ nic^t höher alê „?Nojart".
Sd) glaube nämlich, bafe in jcbcm Wcnf^cn unbefannte
Duellen fchlummcrn unb cê nur eineê SDÏofeê beborf, bcr
fic mit feinem ßaubcrftabc berührt, um fte in üppiger
günc empor fprnbcln ju laffen."

40

Sei biefem Slnläffe fügte ©ounob no^ eine rocitere,.
fehr trcß'cnbe Schrc bei:

„3c tiefer Su in Seine iïunft cinbringft, befto höhet
roirft Su bic grofecn ÜKciftcr ber SSergongenheit fdiä^en-
3n Seinem Sllter hieß eê bei mir „3^!" Nad) 25 Sohren:
fagte id) bcrcitê „3d) unb aJJojart!" Na^ 40 Sohren
jebod) „aitojort unb Sd)!" unb heute foge id) „SKojart!"

* ®om alten Satfiner crjShlt man ßch auê feiner
aRünd)cncr 5ïapcamciftcrjeit ein fcrntg SSörtlcin. Gin
neuer Scnot mit pra^tootter Stimme, pra^tooncn üocfen,.
ober einem nicht eben gerobe heroorrogenb cntroidclten
aSegriffêocrmSgen goftirtc ouf Gngogcmcnt. Gê roor auf
bet ^robe; bic eine Stelle floppte ni^t, bcr Sänger fopirte
nicht. Sret=, viermalige SSicbcrholung, umfonft — er
fingt permanent E ftatt Es. Sa enblich reißt bem alten
Sochner bic ©ebulb, unb in feiner fprichroortlid) geroorbeneu
Scrbheit ruft cr bem ihn fprad)loê mit einem ungloublid)
bummen ©eßchtöauöbruct anfticrcnben Scnoriften ju: „Herr
. . , boß b' Scnoriflcn bumm fan bürfen, ift a alte ©'fchidjt,.
baß Sö aber fu'n ouêgiebigcn ©cbraud) oon berer Gr=
loubntß machen, böê hätt' t nid)t glaubt!" (S. S3l.).

* Schrmeifter. Gincê Sogeê ficllte Duonj bem
großen gricbrid) einen jungen Sd)ülcr nor, bet fd]öu
mciftcrlich glöte blicê. Ser ftönig mar ftctê cmpfinblidi,.
menn cr in feiner Äunft in Sd)attcn geftellt ju roerben
fchien. „Scr Sungc bläft faft fo gut roie ich", fogte cr
ocrbricßlid). „SSorum hat er mir bicfc ipoffogcn ni^t bei»
gebradit?" — „SScrjeihung, Gm.5Kajcftät", ücrfctjtc Ouanj,
„bcr Sungc hat oud) jroei Sehrmcifter gehabt". — „So,
jmei?" — „Saroohl, mid) nnb baê fpnnifd)e SJohr".

SSermif^tcS.

* „9Jlaiht ber aMufif". Ser Ginbrucf, melchen bic
ïlïufit nid)t nur bem Siebe jufolgc ouf ffrofobilc, fonbern
oud) auf SSölfc ouêübt, roirb ncucrbingê burd) folgenbe
©efd)id)tc „bclcud)tet", bic man ouê Gjcrnomi^ berichtet.
Sllê Nachtê bcr '"Poftroogcn ftd) auf bcr Straße jroifcheu
Solobeni unb Sorno (füblichc 33uforoina) beroegtc, bäumten
fich plöljltd) bic ^ferbc beê *l?oflmagcnê unb roid)en jurücf.
Sn bemfelben Slugcnblicfc bcmcrfte bcr ïl^oftfutf^cr, boß
brei SSölfc feinem SSogcn entgegenliefen. Sn feiner Hülf»
lofigfcit begann bet Äutfd)er ouê allen Gräften fein .Horn
ju blofen, toobei cr bic fd)rcctlid)ftcn Söne heroorbrad)tc.
Sic SSölfe blieben ftehen; bann lehrten fic, furd)tcrlid)
hculenb, utn unb eilten pfeilfchncll auf unb botjon.

•Hvu. ßhotb. 3. in ÏJI^ ^>ni! Unb menn mir benn
in biefem Söhre bic Ueberfcpung bcr auf bic Sonn»
unb gcfttoge treffenben Ghorolgefängc bräd)ten: toaê foH,
cê benn im nächften Söhre geben? SSicbct boêfelbc?
Saê märe ober! Sitte, überlegen Sic bie Sache noch
einmal! grcunbl. ©ruß!


-ocr page 47-

Verlag- von Fr. Pustet in Regrensburg.

Soeben erschienen und sind durch alle Buchhandlungen zu beziehen:

kurze und leicht ausführbare OrgelstUcke

in den Kirchentonarten über Choralmotive.

Zum Gebrauche als Vorspiele zu den Introiten des römischen Graduale. Componirt
von
August Wiltberger, (Opus 40.) 76 S. in Querfolio 2,40 M.

Die in den letzten Jahren veröifentlichten Sammlungen von Tonstücken für die Orgel
enthalten meistens recht werthvolles Material in den modernen Tonarten. Orgelsätze in den alten
Tonarten finden sich jedoch nur selten vor. Der katholische Organist ist aber bei der Alelir-
zahl seiner dienstlichen Funktionen in die Nothwendigkeit versetzt, Orgelstücke in den Kirchen-
tonarten gebrauchen zu müssen, sei es als Einleitung «um Introitus und zur Communio, sei
es als Nachspiel zum Offertorium. Durch die Herausgabe vorstehenden Orgelwerkes soll zu-
nächst passendes Material zu den Introitus-Vorspielen geboten werden.

Die 136 Orgelstücke können als Vorlage und als Jlemorierstoff dienen. Die Benützung
zu letzterem Zwecke ist besonders zu empfehlen, weil dadurch das Bilden ähnlicher Sätze
wesentlich erleichtert wird. Die Kürze der gebotenen Tonstücke findet ihre Eechtfertigung
darin, dass der Gesang des Introitus schon beginnen kann, wenn der Celebrans am Altare
angekommen ist. Die Nummern, welche grössere Ausdehnung haben, können auch als Nach-
spiele gebraucht werden. Alle sind leicht ausführbar und so gearbeitet, dass sie auch ohne
Pedal gespielt werden können. Als Tonhöhe wurde die in der Begleitung des römischen Gra-
duale von Haberl und Hanisch gewählte festgehalten.

136

9 S

Verlag von L. Scinwann in Düsseldorf.

Soeben ist erschienen:

Vier Kirchengesänge

(Nr. 1 Adsperges me, Nr. 2 Vidi aquam, Nr. 3 Veni
creator Spiritus, Nr. 4 Pange lingua)

für

Sopran, Alt, Tenor und Bass

componirt von

Karl Allmendinger.
--Opus 5. --

Partitur M. 1. — , jede Stimme 10 Pf.

Vorstehende, leicht auszuführende Gesänge sind von schönster
Wirkung. Die Partitur kann durch jede Buch- und Musikalien-
handlung sowie direkt von der Verlagshandlung auch

zur Ansicht

bezogen werden.

Verlag von L. Schwann in Düsseldorf. ^

ilililil

Pf IVr Musikalische Universal-
Bibliothek! mmm

500 Nrn. Class, u. mod. Musik, 2- u. ihändig, Lieder, Arien etc. Vorzügl.Stich u.Druck,
.stark. Papier. Veizeichniss grat. u. fr.
v. Felix Siegel. Leipzig, Dörrienstr. 1.

isisrsj^isjsnBTsrsisjsrsjsrsii

Soeben erschienen:

Antiquarisclier Anzeiger Nr. 17,

enthaltend die

reichhaltige musikalische

Bibliothek

des •[• Pfarrers und Dekans

llcclicr in Mintraching.

Zusendung auf Verlangen gratis
und franco.

Hans Hotter,

Antiquarlats-Buchhandlung,
Regensburg.

Für (lio bovorstcheiKleii
Prozessionen.

Boeckeler, H.

PROCESSIONALE

sive ordo in Processionibus cum
Ss. Sacramento servandus ncc-
non Cantionos oantandae. Cum
approbatione Siiperiorum. Fas-
ciculus I. Ordo in ])roccssionibus
servandus, necnou cantiones
chorales cantandae. 24 Seiten

Preis 40 Pf.
do. do. Fasciculus II. Cantiones

IV vocibus concinendao.
Editio tertia. 44 Seiten, Preis

50 Pf., gbd. 80 Pf.
do. do. Fasciculus III. Can-
tiones IV paribus vocibus con-
cinendao. Editio quarta. Preis
60 Pf., geb. 90 Pf.

Albert Jacobi & Co.

in Aachen.


-ocr page 48-

Imlm

tm

m

Verlag von L. Schwann in Düsseldorf.

Soeben ist erschienen und durch alle Buch- und Musikalienhand-
lungen zu beziehen:

Missa festivalis

ia honorem

Beatae Mariae Virginis (liairis ilisericordise

Qnatuor vocibus inaequalilDUS comitante organo
concinenda

auctore

F. J. Breitenbach.

Opus 12.

Partitur (27 Seiten gr. 8°) M. 2,50, jede Stimme 25 Pf.

Vorstehende, dem hochwürdigsten Herrn Leonhard Haas, Bischof von
Basel und Lugano, vom Autor gewidmete Messe hat in schweizerischen Städten,
wo sie bereits zur Aufführung gelangt ist, grossartige Erfolge erzielt.

Herr Domkapellmeister Stehle in St. Gallen schreibt über die Messe in
Nr. 4 des ,,Chorwächter" u. A. Folgendes:

„Die Messe zeigt weise Oekonomie der Stimmen, wirksame Gruppirunjj, natürlichen
und sangbaren Fluss bei durchaus selbständiger Stimmführung, sorgsame Textbeliandlung
und unge.snohte, aber interessante harmonische Gewandung. — Sie ist offenbar sehr schön
und eigenartig."

In der Schweizerischen Kirchen-Zeitung (1889, Nr. 12) heisst es:

„Hr. Breitenbach ist kein Alltagskomponist; seine Leistungen tragen den Stempel
musikalischer Fähigkeit und Reife. Die vor ihm letztes Jahr veröffentlichte St. Ursus-Messe
ist seither in den Catalog des allgemeinen Cäcilienvereins sub Nr. 1195 aufgenommen
worden und zwar mit günstiger Censur. Witt hebt hervor, dass die Messe manche originelle
Züge aufweise. Vorliegende Festmesse, grösser angelegt als ebengenannte, zeichnet sich
aus durch schöne Gedanken, die trefflich dargestellt und durchgelührt sind. Die Melodie
ist durchwegs edel und ernst, die Harmonie reich und wohlklingend, die thematische Durch-
führung vorzüglich. In harmonischer Beziehung ist das Werk ziemlich frei gehalten; sio
trägt ein modernes Kleid, das der strengere, den greg. Choral als Norm betrachtende
Kirchenmusiker da und dort etwas zu buntgefärbt finden dürfte. Jedenfalls aber ist das
Werk ungleich kräftiger, kirchlicher, als solche der beliebtesten Uebergangscomponisten,
z. B. der Breslauer Schule."

m

Verlag von L. Schwann in Düsseldorf.

f I I

-ocr page 49-

YEELAG YOISr L. SCHWANN IJsT DÜSSELDORF.

Für den Monat Juni mit seinen kirchlichen Festen:

ffingsten, Jronleiclinain, feter und faul (etc.)

empfehlen wir nachstehende Kirchenmusikalien.

Die Partituren derselben sind durch jede Buch- und Musikalienhandlung, so-
wie direkt von der Verlagshandlung auch
cur" zur Ansicht "»e zu beziehen.

(In Belgien durch Breitkopf & Härtel., Bruxelles, 41 Montagne de la Cour.)

Aniahl
der Kipl.

Anzahl
der Eipl.

Allmendinger, C., op. 5. 4 Kireliengesänge
(No. 1 Adsperges me, No. 2 Vidi aquam,
No. 3 Veni creator Spiritus, No. 4 Pange
lingua) für Sopran, Alt, Tenor und Bass.
Partitur Ji 1.—; jede Stimme 10
Mittelschwer.

Beltjens, Jos., op. 129. Exsidtate Deo!
XVIII Cantiones sacrae
ad quatuor voces
inaequales (Cantus, Altus, Tenor et Bassus).
Partitur
J(> 1.80; jede Stimme 30
Mittelschwer, einiges leicht.

Börgermann, H., op. 2. „7e Deum lau-
damus^^., für vierstimmigen gemischten Chor
mit eingelegten Choralversen und beigefüg-
tem Tantum ergo. Partitur 75 jede
Stimme 15
Leicht.

Dohmen, Th., op. 8. Mi^sa in honorem
Sanctissimi Cordis Jesu
für vierstimmigen
Männerchor. Partitur e/if 1.20; jede Stimme
15
^ ; Für gute Chöre.

Gruber, Jos., op. 18. Missa in honorem
St. Floriani
für vierstimmigen gemischten
Chor. Partitur cJ6 1.00; jede Stimme 25
Leicht.

Hamm, Ch., op. 5. Cantemus Domino.
IG lateinische Ivirchengesänge für Sopran,
Alt, Tenor und Bass. Partitur
J(> 1.50;
jede Stimme 20

Mittelscliwer.

Hengesbach, F., op. 2. „ilZZe Tage sing
und sage.''^
12 deutsche Kirchenlieder, und
zwar 4 Sakraments-, 2 Herz-Jesu- und

6 Marienlieder, für das ganze Jahr hin-
durch verwendbar. Für vierstimmigen ge-
mischten Chor.

Leicht.

Jaspers, C., op. 5, Ilymni Eucharistici.

7 liturgische Hymnen zu Ehren des allerh.
Sakraments.

Ausgabe A für gemischten Chor.
Ausgabe B für 4 gleiche Stimmen.
Jede Partitur
J6 —.80; jede Stimme 10
Leicht.

Könen, F., op. 20. Venite adoremus. III. Teil:
Lieder zur Verehrung des heil. Sakraments
und Herzens Jesu für gleiche Stimmen.

1.25. (NB. Keine Einzelstimmen.)
Mittelschwer.

Könen, F., op. 34. Hymnus SS. Amhrosii et
Augustini.
„Te Deum laudamus" ad 4 voces
inaequales cum organo. Partitur
1.50;
jede Stimme 20

Ziemlich schwer.

Könen, F., op. 40. Venite adoremus. Neue
Folge. Sammlung lateinischer und deutscher
Kirchenlieder für gleiche Stimmen.

II. Abteilung: Christi Himmelfahrt, Pfing-
sten, Dreifaltigkeit. Ji l.GO.

(NB. Keine Einzelstimmen.)

III. Abteilung: Fronleichnam, Kommunion-
lieder, Herz-Jesulieder.
Ji 2.40.

(Keine Einzelstimmen.)
Mittelschwer.

Könen, F., op. 58. Lauda Sion. Leichte
lateinische und deutsche Kirchengesänge zur
Verehrung des hl. Sakramentes für drei-
stimmigen Frauenchor. Einzelpreis Partitur
(J(i 1.50, in Partieen von 10 Exemplaren ab
JiM.
0.80. (NB. Keine Einzelstimmen.)

Kümin, D., op. 5. Missa hrevis in honorem
St. Dominici C.
für vierstimmigen gemisch-
ten Chor. Partitur
1.50; jede Stimme
20 c^.

Leicht bis mittels ch wor.

Melchers, L., Sammlung lateinischer %nid
deutscher Kirchenlieder
für gleiche Stimmen.
Mit Beiträgen von C. Jaspers, F. Nekes,
P. Piel, F. Schmidt und Dr. Fr. Witt.
Partitur
J6 3. —; jede Stimme J(> 1.—.

Mittelschwer, einiges leicht.

Molitor, J. B., op. 26. Kirchliche Gesänge
von alten und neueren Meistern für ge-
mischten Chor.

II. Abteilung: Eucharistische Lobgesänge.
Partitur
J6 2.—; jede Stimme 40
Mittelschwer.

Müller, F., op. 5. Vesperae de Festo Pente-
cosftes.
Feierliche, liturgisch vollständige
Pfingst-Vesper für vierstimmigen gemischten
Chor. (Unter der Presse.)


-ocr page 50-

Nikel, E., op. 25. „Te Deum laudamus^''
ad IV voces inaequales cum organo ad
lib. Partitur J6 0.80; jede Stimme 15^.
Mittelsch-wer.

Piel, P., op. 5. Missa „Veni^ sanete spiritm^^
für 3 gleiche Stimmen. Partitur -Ä 1.80;
jede Stimme 25

Leicht.

Piel, P., op. 7. Missa „Benedicite Dominum,
omnes angeli ejus^^
für 3 Männerstimmen.
Partitur <Jé 1,50; jede Stimme 25
Leicht.

Piel, P., op. 16. Missa in honorem SS. Aposto-
lorum Petri et Pauli
für 4 ungleiche Stim-
men. Partitur
eJ6 1.50; jede Stimme 25
Tür gute Chöre.

Piel, P., op. 17. „7e Deum laudamus.'-''

Ausgabe A für vierstimmigen Männerchor;
Ausgabe B für gemischten Chor.
Jede Partitur <Jé 1.—; jede Stimme 15
Für mittelgute Chöre.

Piel, P., op. 23. Zwölf lateinische Kirchen-
gesänge
für vierstimmigen gemischten Chor.
Partitur Ji 1.50; jede Stimme 25

Leicht bis mittelschwer.

Piel, P., op. 24. Missa in honorem Sanc-
tissimi Sacramenti
für vierstimmigen Frauen-
oder Kinderchor. Partitur Jè 1.50; Orgel-
stimme 10 jede Singstimme 25
Leicht.

Piel, P., op. 25. Missa in honorem St. Cordis
Jesu
für dreistimmigen Frauen- oder Kinder-
resp. Männerchor mit Orgelbegleitung. Par-
titur
1.50; Orgelstimme 50 jede Sing-
stimme 25

Leicht bis mittelschwer.

Piel, P., op. 32. Acht Lieder zur Verehrung
des hl. Altarssakramentes.

Ausgabe A für 2 Kinderstimmen mit
Begleitung der Orgel oder des Harmoniums.
Partitur
J6 1.50; Stimmenheft 30^.

Ausgabe B für gemischten Chor. Par-
titur, zugleich Stimmen 30
Leicht.

Piel, P., op. 38. „Je Deum laudamus'''' für
Alt, Tenor und 2 Bässe. Partitur Jt 1.—;
jede Stimme 15

Leicht.

Piel, P., op. 41. Zehn deutsche Lieder zur
Verehrung des hl. Altarssakramentes und
des hl. Herzens .Jesu
für 2 Kinderstimmen
mit Begleitung der Orgel oder des Har-
moniums. Part, e/^ 2.—; Stimmenheft 40^.
Leicht.

Piel, P., op. 53. TJtanei vom süssen Kamen
Jesu
für vierstimmigen Männerchor. Partitur
0.80; jede Stimme 20
Leicht.

Piel, P., op. 54. Litanei zum hl. Herzen Jesu.
Ausgabe A für vierstimmigen Männerchor.
Partitur
J6 0.80; jede Stimme 20

Ausgabe B für vierstimmigen gemischten
Chor. Partitur JC 0.75; jede Stimme 15
Leicht.

Anzahl
der ExpL

Anzahl
der Expl.

Piel, P., op. 55. Sechs lateinische Gesänge
zum hl. Herzen Jesu.

Ausgabe A für 4 Mäanerstimmen,
Ausg. B für vierstimmig, gemischten Chor.
Einzelpreis 40 ^ ; in Partieen von 10 Expl.
ab ä 30 (NB. Keine Stimmen.)

Lei cht.

Rademächers, G. Orgelhegleitung zu den
Vespern der höchsten Feiertage sowie zur
Complet und'zum
7e Deum. Brosch. J6 8.—,
geb.
J6 9.—.

Scharbach, Ed., op. 8. Offertorien filr ver-
schiedene Feste des Kirchenjahres.,
für Alt,
Tenor und
2 Bässe. Partitur J(> 2.—;
jede Stimme 30

Leicht bis mittelschwer.

Scharbacb, Ed., op. 24. Sieben Offertorien
zumGebrauche an den Hauptfesten des Herrn,
für gemischten Chor. Partitur J6 1.20;
jede Stimme 15^. Leicht.

Schiffeis, J., op. 19. Cantate Domino! Eine
Auswahl lateinischer und deutscher Kirchen-
gesänge für vierstimmigen Männerchor. Aus
den gangbarsten katholischen Gesangbüchern
gesammelt und harmonisiert.

I. Heft: Advent, Weihnachten, Erschei-
nung des Herrn, der süsse Name Jesu.
Einzelpreis
J6 2.—, in Partieen von 10 Expl.
ab
h J(> 1.50. (NB Keine Stimmen.)

Leicht.

Stein, J., op. 43, Missa in honorem SS.
AjJOStolo7'um Petri et Pauli für vierstim-
migen gemischten Chor uud Orgelbegleitung.
Partitur
J6 1.80; jede Stimme 15^.
Leicht bis mittelschwer.

Wiltberger,

laudamus''''

Aug., op. 11. „7e Deum

für vierstimmigen Männerchor.
Partitur
J(i 0,75; Stimmen, je 2 zusammen,
k 10 cj. Sehr leicht.

Wiltberger, Aug., op. 20. Zehn Liebes-
gesänge zu Jesus
für vierstimmigen Männer-
chor. Partitur
Ji 1.50; jede Stimme 30 cj.

Leicht.

Wiltberger, Aug., op. 34. „Ze Deum
laudamus''''
für Sopran, Alt, Tenor und
Bass. Partitur J6 0.75; jede Stimme 10.^.

Leicht.

Wiltberger, Heinr., op. 22. Sammhmg
lateinischer Kirchengesänge
für 3 gleiche
Stimmen. Mit Originalbeiträgen von M. J.
Erb, Ch. Hamm, P. Piel und Aug. Wilt-
berger. Part.
J6 2.50; jede Stimme 40

Leicht.

Wiltberger, Heinr.,' op. 27. Sammlung
beliebter deutscher Kirchenlieder
nebst einem
Arihsi-ngQ ^ lateinischer Gesänge, für vier-
stimmigen Männerchor. Einzelpreis
Ji 2.50,
in Partieen von 10 Exempl. ab t\
Ji 1.80.
(NB. Keine Stimmen.)

Leicht,

Wiltberger, Heinr., op. 35. Die gebräuch-
lichsten Vespern des Kirchenjahres. Mi^
bischöflicher Genehmigung für Orgel oder
Harmonium bearbeitet. Brosch. tM S.-"" >
geb. cS 4.
—. Leicht.


-ocr page 51-
-ocr page 52-

„Ut queant Iaxis resonare fibris."

4-2

2. Nuntius celso véniens Olympo,

To patri magnum, fore nascitürum,
Nomen et vitae sóriem geréndae

Órdine promit.

3. Ille promis.^i dübius supórni
Pérdidit promptae módulos loquélae;
Sed reformAsti génitus perémptae

Organa vocis.

4. Ventris obstrüso réoubans cubili
Sénseras Eegem thalamo manéntem:
Hino parens, nati méritis, utérque

Abdita pandit.

5. Sit decus Patri, genitaéque Proli,
Et tibi, compar utriüsque virtus
Spiritus
Semper, Deus unus omni

Témporis aevo. Arnen.

®er Serfaffét bc§ norfte^enben ift nac^

ollgcmeiner 3tnnQ^me bet berühmte aul SBinfrieb,
ouc^ furiHJcg ^aulu«3)iaconuS genannt, geboren urn
730 au3 einem longobarbifc^en 65efd)Iec6te. Wodjbem er
am lönigl. §ofc ju ^^aota eine forgfältige (Stjie^ung er«
galten, trat cr, bereits 5)iacon, in ba« Älofter ju SKonte»
cofftno ein. 3m Sa^re 782 jog Äarl b. @r. t^n an
feinen §of, too er unter ben bort toeilenben ©ele^rten ol3
einer ber erften (Sterne glftnjte. SBereitS int Qa^re 787
finben mir t^n wieber bei ben Srübcrn in ajiontecafftno.
Si3
JU feinem ïobc (baS 3a^r ift unbefannt) njirfte er,
geliebt bon feinen Crbenëgenoffen unb Schülern, al§ Sehrer
unb ©c^riftfteller. — Gr fchrieb u. a. eine ©efc^idjte ber
Songoborben unb eine ©efc^ic^te ber SSif^öfe bon SWe^.
3n bte lettere 3fit feinet SebenS gehijrt feine Schrift»
jDorin et bie 5Kcgel beö ^l. Scnebictuä ertlärt; aufeerbem
ücrfafete cr gomilien, @ebid)te unb ^ijmncn, unter benen
ber üorfte^enbe §l)mnu3 bcr wcitouä bctanntefte unb be=
rü^mtefte geworben ift baburc^, ba6®uibo oon?lrejjo1)
(t 1050) au§ ben ^Infangäbuc^ftaben ber einjelnen ^alb=
berfe (ut, re, mi, fa, sol, la) bie SBejeic^nung bcr 6 erften
2i5ne ber Sfala (b. i. cineê ^jcjac^orb'«) genommen ^aben
fott. ®a nftmlic^ bie ^albberfe mit ben ïönen c, d, e,
ƒ, g, a in regelmatiger golge beginnen, fo murbe ben
Schülern baS Steffen unb ïïfïerfcn bcr cinjelnen 2.i5nc fefir
erleichtert, ©uibo fdireibt bat)er an feinen greunb fflïic^aelf
„ba6 er ficö biefeë §l)mnuö beim Unterrichte bcr ßnaben
bcbiene." (5Sgl. Schled)t, ©efd). b. Äm., p. 30.) ®te t)on
©uibo benufte (oben abgeörudte) aJtelobie mu^te auf 93es
fehl ber bon bcr aïitemEongtcgation eingefe^ten Gommiffton
als „jrocite" betn off. Slntiphonar beigefügt metben. (^labetl,
mag. ehor.
p. 13.)

33q3 bie äußere poetifchc gorm beg ^ijtmtuä an»
langt, fo begegnen unfere Sefer hier juerft bcr fogenannten
fapphifdjcn Strophe, mcldje auS jc brei fapphifthcn
SBcrfcn (5 SSerêfitfec, bon benen ber 3. ein 3)a{t>;lu8, bic

bom Rimmel ftieg unb ocrhie& ein (Sngel
®ich aI8 mächt'gen Sohn bcm erfchrecftcn Sßatcr,
Sagt ben Sîamen ihm unb baê ganje Seben,
323el^eS bu fuhreft.

®och ber SBater raanft an ber hoh'n Setheifeung
Unb berlicrt ben îon ber geroanbtcn Stimme;
®och bu fteUft ihm her bic ücrlor'ne Sprache,
5113 bu geboten.

Schon im engen Schoos, fo betfchloffen, fpürtcft
5)u ben |)ctrn, bet noch im ©emache meilte.
$orch! bic 3Hütter meih'n burch beä So^n'ê 33crbienfte
Sob bcm ©chcimniS.

Sob fei, SSater, ®it! bem erjeugten Sohne;
5)it auch, heil'get ©eift, fo bon Setben ausgeht,
Seiben gleich an TOachtl Sich, o einj'ge ©ottheit!
Soben mit ewig. 3tmen.

übrigen Ïtochöen ftnb) unb einem ab o nif chen SSctfe
(®alt^lu« mit Trochäus) befteht.

— W, — — W — v^, — w

— v_/, — w, — v^ W, — v^, — w

— — W, — W w, — — O

®cr hl- SchnnncS, beffen geft ber ©eburt ju ben
hochften geften bet ßirchc jä^lt, fteht als eine ber höd)ft«
begnabeten ^erfonen beS 9îcicheS ©ottcS auf bcr SdimcCle
beS SI. unb 9Î. SunbeS. 3n fich ücretnigcnb ben hoben
(Srnft unb bic Äraft bet «ßatriardjen unb Propheten, babei
fd)on ftrohlenb im Icuchtcnben ©eroanbe chriftlicher Sugcnb
unb ^ctligfcit, tritt cr auf als bet oon ©ott gefanbtc
Srautführcr bcS SrliJfcrS unb fcineS 9îeichcô. SSon feiner
jener heiligen 5ßerfoncn, bie bem .f)cilanb mährenb fcineS
irbif^cn SebenS nahe ju ftehen gemürbigt waren, erjählt
bie hl. Schrift fo tiicl, als üom hl. SoöanneS bemïöufcr.
2111 bas SBunberbare aber, maS unS bic (Suangcliften
über feine ©eburt erjählen, hot ber ®ichtct unfeteS
^l)mnuS in genialer SSeifc ocrrocrthct unb in flafftfdje
gorm gefleibet.

^ur grCäittcrung.

1. Strophe: «®a6 ans oollem .Ç>crjen bic
©läubigen üctmijgcn, bie SSunbet
bcineS
SebenS ju preifen, liSfc baS 58anb bcr fd)ulb»
befledten Sippe, o hl.
SohanncS!" — Sen hl- 3o=
hanneS, bon bem ber §crt felbft gefagt hat, „ba6 unter
ben tjom SSeibc ©cborencn
ein ©tiSfjcrcr nid)t
aufgcftanbcn fci" (ÎJÎatth. 11, 11), mödjten auch loit
(îhriftcn „aus tjollcm ^crjen" (mit S3cgciftcrung) preifen.
?lbcr ad) !
bnS S3croufttfein unferer Schulb ift nur ju fehr
geeignet, bicfc Segciftcrung ju bämpfen. ®ahcr bitten
toir mit bem ®id)tcr, ber ^eilige möge bic Steinigung
unferer ^»erjen unb „fd)ulbbcflcdtcn Sippen" oermitteln,
roie eS einft mit feinem SSater âachariaS gcfdjchcn, bamit
mir, ähnlid) roie biefer, bie SSunberthatcn ©otteS, bic auS
feinem hothlieflnobcten Scbcn
herODrlend)tcn, roürbig Ju
preifen
bcrmöchten.


1  58gl. ben intercffanten Sluffaf uon P. O^S"
©aiffer in ben legten 9îummcrn beâ „@reg.=Slatte§".

-ocr page 53-

2. Stro})l6e: „®cr S3otc (Sngel) »om ^o^cn
$)immel fommcnb, uerïiinbct im Sinjclnen,
boB bu, ein großer (So^n) bem SSoter geboren
roerbeft, (üerfünbet) beinen SRamen unb ben
SS erlauf betneê Seben«.- — ®ie ^I. Schrift er«
^a^It, bafe bcr Ërjcnget (SabricI bemga^oriaê erf^ien,
alö er eineê ïagcS im ïempel jum Serufalem bn§ 3fïaud)>=
opfer barbrac^te. „giircbte bid) nid)t, QacftoriaS, (fpricht
bcr (SngcI), benn bein ©ebet ift crl)ört roorben! 3)cin
23eib ©lifobetb roirb bir einen So^n gebaren, unb bu
follft feinen 5ïomen 3oÖanne8 Reißen. Unb bu roirft
greube unb ®onnc ^abcn, unb SSiele roerbcn fu^ feinet
©cburt freuen. Senn er roirb grofe fein nor bcm §crrn.
SBcin unb ftarf ©ctrönf toirb er ntd)t trinfen, unb er
roirb fcf)on tiom ïïcntterleibc an erfüllet tocrben mit bem
bl. ©eifte. Unb er roirb oiclc ber iïinber 3frael8 ju bcm
4)crrn, t^rem ©ott, bcfc^ren; Unb et roirb bor ^er«
gc^cn im ©eifte unb in ber Äraft bcê Ella?, ^injufc^ren
bic ^etjcn bct 5Sätct ju ben Äinbern unb bie SBiber«
fpiinftigcn ju ber 5Sciêl)cit bct ©crec^tcn, ju bereiten bem
ein root)Igcrüftct SJolf." (2ut. l, 13—17)— ©o tjcrs'
fünbct olfo ber engcl „bcrSRei^cnad)"
(ordine)®cburt,
Sïame unb Sebenêlauf bicfcê SBnnberfinbcê.

a. Strophe: „3encr (.^acftoria«) jroeifclnb au
bet SSer^eifeung oonDben, tjcrlor ben ©cbranc^
ber (fonft) roillfä^tigcn ©ptac^c; bod) beine
©eburt ftelltc roiebet '^cr bic Scrtjeuge bcr
tjerlorenen Stimme." — 3od)atiaS t)crmag nid)t, in
9lnfe^ung feineê unb feiner &rau ^o^cn 9IIierê, nn ba«
SSort beê ^iimmlifd)en ®otfd)aftcrê ju glauben: „Unb fic^e,
(Reifet cä nun), bu roirft ftumm fein unb nid)t rcbcu fönnen
biê ouf bcn Sag, ba bicö gefc^ic^t: barum, bofj bu nid)t
geglaubt ^aft meinen ©orten, toeldie foQcn crfnflt roerben ju
i^ret 3cit.''(fiuM,20) — Unb ^ac^arioê root fofort beê
@cbtaud)eê ber „fonft roiöfa^rigen" ©proc^c beraubt unb
ucrmo(^te bem mi Sorbofe üerfammelten 33oIfc nur ju
roinfcn. — 9llê ober boS ßinb geboren roat unb g^dja»
riaê, bem ^immlifdjen Scfe^Ie folgenb, bcn Sïamen „So«
l)anncê" (mittels eineê ©(^reibiafcldöcnê) bcm ffinbe bei»
gelegt ^otte, „ba roorb alêbolb fcinSKunb aufgcthan unb
feine 3unge, unb et rebcte roiebcr unb prieê ©ott."
(fiuf. 1, 64.) — 2Rit bic^tcrifc^ct ^rei^cit legt bcr SScr«
foffet unfereê $i)mnuê bcm ßinbe felbft bicfcê SBunbcr bei,
benn roiSttlid) £)cifet eê bort: „Soc^ bu, olê bu geboren,
ftetitcft roiebcr t)er bie ©etfjeuge ber jctftiSrlen Sprotte."
Sie Stelle geroinnnt boburd) einen ^o^poetifd)cn Sc^roung.

4. Strop'öc; „3m uctfc^loffenen iöcttlein beê
ÏKuttetletbeê ru^eub, roarbft bu ben .^önig,
bo ffir noc^ im Stoutgemoc^e roeilte, inne; bo»
f)ct (gefcbic^t c8, bofe) butd) beê So^neê ®ct»
bienfte beibe ©Itern ©e^eimnißt^oUcö offen»
boten." — Siefe Strophe greift in^oltlld) junächft roiebet
jurud auf bic 3cit, roelche jroifc^cn SScr^eifeung unb ©cburt
liegt. Set Sichtet t^ut bieê, um bic bei „bcr §ctm»
fu tft ung" gefdie^encn SBunbcr md)t ju übergeben. Sit
roollen roiebet bic ^I. Scftrift eriä^len laffen: „aSotio
obet modjte ft^ in biefen Sogen (no^ bet „33etfünbigung")
auf unb ging eilcnbê fttn in ba« ©ebirge, ju einet Stabt

Subn'ê. Unb fie fom in baê §auê bcê gatftarioê unb
grüßte (Sltfobct^. Unb cê gefdja^: olê (Slifabctft bcn©ru6
aRorio'ê börte, ppfte baê Äinb (go^onneê) in iftrcm
SJIutterlcibc. Unb (ïlifnbct^ roorb t)Dm ^l. ©elfte
erfüllt unb rief laut unb fptocft: „©cfcflnet bift bu
unter ben SSeibetn! unb gcfcgnct bte 8rrud)t
bcineê Sclbeê! Unb roober mir bieê, bafe bte SJtuttcr
meineê |)etrn ju mir fommt? benn ftf^c! bo bie Stimme
beincê ©rufecê ju meinem iDf)rc brang, Rupfte nor
SBonne boê ßinb in meinem TOuttcrlelbe. Unb fcllg bift
bu, bie bu geglaubt ^oft; benn eê roirb »oUcnbct roerbcn,
roaê bit gefogt roorben tjon bem §crrn!" (Suf. 1, 39—4.'i.)

So roorb olfo ^obonncê, bo et nocft lm „iBettlcin beê
ajïuttctleibcê ruftte" feinen ffönig unb ^pcrrn inne, bct, nod)
im „SStoutgemocfte" (bcm S^oo|e bet ollerfcl. 3ungfron)
rocilenb, iftm nafttc. Soê ßlnbicin erfonnte Qlftrlftum nld)t
nut, fonbern cê empfing bic ftciligmocftcnbe ©nabe unb
root bofter bei feiner ©cburt frei uon bcr Sünbe. (So
Softonncê ftcilig geboren, feiert eben bie ffiird)c feinen
©eburtêtog.) „Sein SSerbienft ift cê", bofi bet @clcgen=
ftcit bct „^etmfud)ung" feine ÏJJuttct (Êlifabctft unb
fpater, nocft bcr ©cburt, ebenfo bcr SSoter gacftotioê
bie ©cfteimniffe ©otteê oerfünbcn.

NB. Saê ,,nterque pnrens-' auf bic bclbcu „ÏJlütter"
(ïïïotla unb eiifabctft) ftatt auf boê „eitcmpnar" (3ad)ar
tioê unb eiifobetft) jn bcjieften, roie bie mctrlfcfte Ueber»
fe^ung tftut, ftaltcn roir für nid)t rlcfttig unb jroor 1) roeit
boê
nati meritis bogcgeu ju fptccftcn fcftcint, mcftr ober
nocft 2) rocil bct gcftctranifeöoUc Sobgefong beê g^d)«®
tioê blêftcr eine ®rroa()nung nocft nldjt gefunben. — ïlJit
33cjug auf bie SteHc Sed
reformasti etc. rourbc bet ftl.
goftanncê biê In'ê 17. Sftbt. olê ^atton bct Sanget
ncrcftrt.

5. Stro))fte: „Sob fei bcm SSoter unb bem Sin»
geborenen Softne unb bit, o bu 33cibcr ©eift —
®ln
©Ott — fel glclcfte Sftte immer unb ju
ollet 3eit. Slmen." —

NB. Sic mctrif^e Uebcrfc^ung ift bcn „^l)mncn"
pon optier entnommen. Scr funbige Sefer roltb bic
Sdjroiettgfeiteu, rocldhe einet roortgctreuen SScrbcutfcftung
beê Sejtcê ficft cntgegcnftcllcn, ju loürblgcn roiffen.

Scftöneu.

Cl^orgcfang heim £)od?amtc
nad? beu liturgifdhen Dorfd^riften.

(SSortrog, gcftoltcn bel bet ©cnetoUSScrfammlung beê S3c=
jltfêieacilicnucrclnê S3urtf(fteib om 28. iWoo. eerfl. 3. oon
SBIIft. Soufê (Orgonift on St. SKlcftael In SSurtfcftclb).

(S4III«.)

S^untne^r irill ic^ boju übergeben, genau onju»
geben,
idcIc^c STejtc gejuugen locrbeu müffen, foiüie
bieienigen, lüo ber Iird)tid^cn S3orfd|trift burdft 3ïeci«
tiren (S)enügc geteiftet trerben barf.

9ïecitiren faun in ber SBeife ausgeführt
»erben, baB luü^renb be§ B'i^ifdjenfpielS ber Drgel

43

„Ut queant laxis resonare fibris." — ©horgcfang beim ^o^amtc JC.


-ocr page 54-

ein ober mehrere ©önger bie Sejte mit berne^m»
licier ©timme flor unb beutlid^ ouSfpred^en; oud^
ïonn
tn ber Slrt gefd^e^en, boß bie betreffenben
S^ejte ouf bem ©runbtou ober ber ©ominonte ber
folgenben ©efongftrophe, ohnlid^ toie e§ ber priefter
beim Slbfingen ber
Orationen mod^t, gefungen xotx-
ben. ïonn le^tereê nod^ ^Belieben bon einem
ober mehreren ©öngem ouêgefü^rt tnerben. ®§ mog
ftdh empfehlen, unter ßngtunbelegung nadhfotgenbcr
Slufgöblung, SJÎormen feftjuftetten für bic ©onn= unb
gefttage, bie man burd^ ©efong an ©teüe ber
citotion auêjeid^nen mill. ®a§
Graduale enthöft ja
für oUe Sejte eigene SKelobien, fo ttJöre eê natür»
lidh ßnt boKfommeuften, menn oUe 3:ejte bem ent»
îbrechenb gefungen mürben ; ba ober bic kirdhe oudh
Ilierin fo meit cntgegenfommt unb für biele Sterte
boê Sîecitiren erlaubt, fleht eê Seilen^ ftei, bon btefer
©rlaubniß ©ebroudh ju modhen.

SSorfdhrift :

Asperges, Vidi aquam.

SBenigftenê bie jmei SBerfc unb bcfonberê boê
Gloria Patri finb gu fingen; bic SBiebcrhoIung borf
recitirt merben.

Introitus (erft onjuftimmcn, menu ber (Sciebront
om Stltorc angelangt ift) borf rccitirt mcrbcn, bodh
SScrê unb
Gloria Patri finb gu fingen.

(®onn bon Stnfang an biê gum $8crê gu mieber»
holen.)

Kyrie (9 mal) borf abmcchfclnb gefungen unb
recitirt toerben.

Graduale borf recitirt mcrbcn.

Gloria barf abmcdhfclnb gcfungcn unb recitirt
merben.

Alleluja borf rccitirt merben (beffer ift cê, baê»
felbe gu fingen).

Tractus barf recitirt merben.

Sequenzen follcn gcfungcn mcrbcn, bodh ift cê
erlaubt, abmcdhfclnb eine ©trophc gu recitircn.

Credo muß ftctê gong gcfungcn merben.

®ê liegen gohlreiche ©cfrctcn ber C.R. bor. (Sincê
berfelben bom 7. ©eptember 1861 untcrfogt ouêbrüd»
tich,
 Credo alternatim mit ber Drgel auê=»

geführt mcrbc.

Offertorium borf recitirt mcrbcn.

Sanctus ift am beften gong gu fingen (mit alter-
natim
ift nidhtê gemonnen, obmohl Ic^tcrcê erloubt
fein mirb).

2)aê Benedictus foH nodh bcr h- Söanbtuug gc»
fungcn mcrbcn. (®etrct bom 12. îîobcmbcr 1821.)

Agnus, ©ineê ober gmci bürfen rccitirt merben.

Communio borf recitirt mcrbcn; biefelbe ift bann
erft onguftimmcn, nochbcm ber ^^ricftcr boê hh-
genoffen.

44

SBcim Requiem gelten biefelben beftimmungen,
nur bemerfe idh fin biefer ©tcttc uodhmotê, boß bom
Dies irae mcnigffenê bic brei testen ©trophcn ge»
fungcn merben müffen, bic Uebrigen bürfen recitirt
mcrbcn.

®aê Libera ift ftctê gu micberholcn, bodh i^Q^f
bie SBicbcrhotung recitirt mcrbcn.

2Bcnn bic cê erlaubt, fo bürfen, nochbcm
bic borgcfchricbcncn Scjtc gcfungcn ober rccitirt
morben, noch ©inlagen gemodht mcrbcn; ctmo nadh
bem
Offertorium ober no(^ ber h- Söonbtung, boch
müffen bie Scjtc tn lotciuifdhcr ©pradhe, bcr heit-
©chrift ober bem
Breviere entnommen fein.

G^orgcfang beim Ho^amte nach ben liturgifchen SSorfchriften.

9?odh ber tenten S3orfdhrift Episc. mag fogor noch
ber h- SBoublung cine paffenbe ^^mnc auf baê hh-
ïromcnt gcfungcn mcrbcn, ber bann baê Benedic-
tus ougcfdhloffen mcrbcn barf.

^ïun, m. mit bem ©cfogtcn ^aht ich it" ^^^
gemeinen boê mir gcftclltc Shcmo, meine Slufgabe
atê gcliJft gu betrodhten, iubcm ich, fo eê mir
mijgtich mor, gcgcigt habe, meldte erhobene ©tcUung
bcr ©hor beim §ochamte cingunchmcn hat, moê cr
bobci gu tciftcn, fotuic bic ©rünbe, meldte ihn gu
bicfcn Sciftungeu antreiben unb ermuntern fotlen.

2öie bie 99?a(^t bcr SSohrhcit allein antreibt,
3eugniß bon ihr gu geben, fo möge oudh bic SBohr»
heit, bic in bem SJJitgcthcilten enthalten ift, aüein
über unê Sttlc beu ©icg bobontrogcu. @ê ift bcê»
halb gang übcrflüffig, in 33egug auf baê ©ehörtc au
biefer ©tettc bic 58ittc auêgufprcdhen, bon ber ^cr»
fönlichfcit bcê SSortragenbeu gong unb gor nbgufchcn;
finb cê bo^ nur grüdjtc ouê bem reichen ©dhojjc
cöcilionifdhcr ©dhriften, iu mehreren 9[(iußeftuubcu
eigentlich nur gum eigenen §auêbcborf gefammelt,
bie ich Sh"en in biefer ßubercituug anbiete. SBcnn
unfer ^err ^röfeê ber 9Jieinuug mor, cê fönntcn
bomit ouch Slnbere einigermaßen crfrifdht mcrbcn,
unb mich micberhott erfuchte, hente bobon aufgu»
tifdheu, fo habe i^ nur feiner Slufforberung get)orfam
entfprodhen unb gegloubt, nicht fclbftfü^tig bcrfntjren
gu bürfen. Sn bicjcm ©iune bitte ich i>enn aud) baê
fleiucrc S^adhgcridht, boê idh bringen merbe, an»
unb flufnehmen gu motlen. ^d) mödjte nömtid} nur
nod) einige ©ebonfen unb (Srmägungeu onfdhließcn,
iuet^c eê unê crlci^tern uub bic mid) unb unê Stlte
antreiben foUcn, ben unê befanntcii ®orfd)riftcn bcr
h. Siirchc nunmehr ou(^ mit größerem ©ifer unb
freubigereni §crgcn gu cntfprc^cn.

®a hört man nidht fetten am ©d^tuffc eineê oft
mit ^intonfe^ung firdhlidher SSorfdhrifteu, mangelhaft
unb f^lecht ouêgcführtcn ©otteêbienfteê bie ^h^afe:


-ocr page 55-

O, ber liebe ®Dtt nimmt e§ nid^t fo genau mit bem
„SBa»" ober „2öie" tt)ir fingen, er mirb fd^on jn^
f rieben fein! er ift ja unfer Sßater! — 2Ba§ n)ill benn
«in fold^eê ®erebe bebeuten, foff e§ bieUeicht nitfere
finblid^e Siebe ju ©ott jum 5tu§brnrf bringen? —
SBeit gefehlt! — (Sine foldhe ©prache ift meiftett§
nichts ol§ ein hi^^ft bur^fii^tiger ^^^^ unfere

perfönlidhe ©teid^güttigfeit gegen fird^tiche SSorfdhriften
ober offen gefagt, unfere ganlheit ju berbecEen fuc^t.

fäme ber SBahr^eit nöher, inenn mir fagten:
IJtnd) ber unboQfommenfte unb gteidhgültigft aufge-
führte ©efong ift für ©ott gut genug.

SW. Sanjo^l! ©Ott ift unfer $8ater, er ift
übet: nidhtêbeftomeniger auch unfer ßönig; al§ folchem
■gebühren i^m ïönigliche «®iu ic^ euer $ti3nig,

lüo ift bann meine ©hi^e?" ruft er fdhon, roenn id^
nid)t irre, bem SSoIfe ^frael ju.

Äönigtid^e ©h^en gebühren ihm bann in erfter
Dïeihe, roenn er, rote eS beim liturgifdhen ©otteS^
bienfte gefdhieht, gleidhfam itmgeben Don feinem himm»
lifchen ;^ofe unter un§ armfeligen S[Rcnfd)enIinbcrn
<tuf bem 2:hrone fi^t, um auch uitfere §ufbigtingen
entgegenjunehmen.

®a hat benn bie fi)irdhe, unfere SRutter, füv ihre
^finber genaue unb roie roir gehi)rt haben, im ©e=
roiffen binbenbe JBorfchriften erlaffen, um bie Drb^
nung unb SBeife jn beftimmen, roie roir un§ ihrem
föniglic^en Söräutigame borjuftcKen ^aben; c§ fiub
biefc§ eben bic liturgifdhen SSorfchriften. ©ott liebt
bie Orbnung. ®ie gan^e ©dhiJpfung beroegt fid) in
wunberbarer Orbnung um ihren ©chöpfer. 5tm
noQfontmeitften h^rrf^t biefe Orbnung im ^intmel,
beffen 93orhof uttb ^tbbilD bie Sïirdje nuf ©eben ift.
©Ott, ber Pijnig ^immetê unb ber (Srbe, thront in
unferer 9)Jitte, bcr allmächtige ©d)öpfer inmitten
feiner ©cfchiJpfe! SlSeld) ein ©eheimniß 1 SBir ftehen
I)ier bor einent unerforfd()lidjcn Stbgrunbe. ®ie gegen»
roärtigen ^immelêfürften, bie unter bem ©d)Icier, ber
ben ©roigen nocl; üor unfern Slugen üerbirgt, ben
(Slauj unb bie .^errlidhfeit ihreê ffi3nig§ fchauen,
inagen üor ©tonnen, ©d)re(fen unb Söerouubcrung
nid)t, ihr Slngefid)t ju erheben. S23it orme SlZenfd^cn,
bie geringftcn feiner mit S3crnunft begobten ©efd)üpfc,
jottcn
©Ott naljen — ober — ein ©emifd) bon Sur^t
«nb Siebe, 93ertrauen unb heiligen ©djouer foll un§
erfüllen, biefe ©efühte unb ©efinnungen roerben ihm
flcfoHen mtb feinen ©egen auf un§ hei^ilj^^ufen.
SDonn bürfte audh in Jücjug auf unS boê ergreifenbe
ISort be§ h- ®eiftc§ ©eltimg h^if'eu: „SKeine greube
ift e§, unter ben ÜOJenfchenfinbern ju fein." SBet ift
roie
©Ott! ®er fidh in roohrhoft erfchrecïenber SBeife
J)or unfern klugen foft bi§ jur Vernichtung erniebrigt,
um un§ nohe fein ju fönnen!

SBenn roir nun im ©egenfo^e hierzu bie ©leidh-
gültigfeit unb Unoufmerffomfeit bebenfen, mit ber
roir ben b. ®ienft bor bem Singefichte be§ furdhtboren
©ebieterê be§ Rimmels unb ber ©rbe betristen, fott
unê ber ©ebonfe nicht erfd^üttent, bo§ im geroöhn^
lidhen Seben bem SJïenfchen bon feinem SKitmenfchen,
ober unt mich eineê SSergleicheê ju bebienen, bem
geroöhuHdhften Unteroffijier öon feinen untergebenen
©olboten, roenn et biefen gegenüber im ©ienfte auf
ber unterften ©tufe bie ÏÏlutoritöt beê irbifdhen .^önigê
bertritt, biel mehr Stdhtung, Slufmerffamfeit uitb Sin»
ftonb gejoHt roirb, olê bon unê bem lebenbigen unb
in feinem ^o^^ue furdjtbaren ©ott, unb boê un=
mittelbor bor feinem h- Slngefii^te bor bem SUtore!

93i. roenn roir bie SSorfchriften ber Jïirdhe
beim h- ©otteêbienfte fennen unb tro^bem leid)tfertig
borüber hiuroeg gehen, nur nodh unferm SBitten,
unferer Saune haubeln, ift bonn unfer ©otteêbienft
in SBohrheit nodh eine ©hre für ©ott? Sft er nid^t
bielmehr eine SRi^odhlung ©otteê unb glei^jeitig
©elbftberöudhecung? Siicbt alê ob ber roahre ©otteê^
bienft allein in SleuBerlid^feiten beftänbe; cê berfteht
fich öo" ^ofe ^ie innere ©efinnung beim SJJen«
fchcn ber äußern §anblung enlfpredhen muß; roie
fonn aber bon einem roohrhoft innctn ©otteêbienfte
bic Diebe fein, roenn bie flor unb beftimmt ge«
gebeneu SSorfdhriften ber iJtrche leid)tfinnig unb oft
fünbhaft übertreten roerben!

SBenn roir bic herrtichften SBcrfc ^olcftrina'ê
ober onberer hcrborragenber 9JJeiftcr in funftbottfter
SBcife jur Slufführung bringen, babei ober über
liturgifd)c S3otfd)riften mit ©cringfd)ä{jttng bie 9?afe
rümpfen, gilt bonn and) unê uid)t boê rocgrocrfenbc
SBort, boê bcm Stönige ©aul burd) ben Propheten
©amuel jugernfcn nntrbc: „©ehorfom ift beffer olê
Opfer."

9)?. $.! ®aê Slbbilb ber Siturgie beê ^immelê
ift bie Siturgie ber i?ird)e; boê gilt gonj befonberê
oud) bom heiligen ©efange, unb eê folgt hierouê,
boß ber Sïird)engefong oud) raöglidhft onbodhtig
unb fd)öu borgctrogen roerben muß. ïioê roohrhoft
'©d)önc ift ©ott öhnlid) unb führt ju ©ott, roeil cr
bet llrbcgriff, bic Ouctte ber eroigen ©dhönheit ift.
©in ©efong, bcr jroor liturgifd) ridhtig, bobci ober
ouê eigener ©dhulb unfd)ön, geift», geboufen= unb
hcrjioê borgctrogen roirb, ift bcr SJÏojeftöt ©ottcê
lutroürbig unb fonn ebenforoentg feiner fefunbärcu
Seftimmung, ber ©rbouung bcr ©läubigelt, genügen.

9htn, roohlon m. möge borum ein ^eber bon
unê füc bie golgc je noch feiner ©tellung unb feinen
Jfräften boju beitragen, boß ber ©otteêbienft ftctê
mehr uttb mehr ber liturgifd)cn SSorfdhrift entfpred)enb
eingerichtet roerbc. ®ie SJiitglicbcr beê (5öcilieu<

45

©horgcfang beim §o(hamte nach ben Uturgifdhen SSorfchriftcn.


-ocr page 56-

SSereinê finb freiließ alê foid§e nic^t baju berufen,
bie liturgifchen 93orf(ftriften gegenüber einer biefen
entgegeufte^euben ^ßrnyiä 5ur®ur^fu^rung ju bringen.

fann unb borf nur gef^e^eu im ©inüerftänbnife
mit bem ^ßfarrer atê bem berufenen Drbuer beê
©otteêbienfteê. roenn an Orten, roo e§ er^

forberlic^ ift, bem ^erru Pfarrer in geeigneter SSeife
SSorftellungen gemocftt unb i§m Sitten gefteHt roer«
ben, roirb er biefen, roenn er felbft öon @ifer für
©otteê (£§re erfüQt ifl, nid^t gerne, fo roeit er fann,
entgegenfommen?

58egeiftern roir unê, m. bem unenbli^ SSoII«
fommenen ouc^ unfererfeitê, fo öiel unfere fc^roa^en
iïrüfte eê geftatten, möglicftft SSoïïfommeneê barju^
bringen! ®ann roirb ©ott mit SSaterliebe auc^ boê
Unbonfommene gerne entgegennehmen unb unê mit
©egnungen über^oufen. Unfer guter SSiUe roirb
olêbann bie 2:§at erfehen.

Unê ©hormitgiiebern inêbefonbere ift eine
Slufgobe gefteüt, bie roir im Sempel beê SUIer^öc^ften
JU erfüllen ^aben. greuen roir unê biefer Stuêjei^-
nung. S03o§ roir ^}kx begonnen, foilen roir eiuften»,
roenn roir boê ©lüd hoben, einjutreten in ben eroigen
2:empel, ber nic^t öon 5D?enf^enhänben erbaut ift,
mit ben ©eligen fortfe^en. 3;reten roir borum je^t
fd^on gieichfom in heiligem SBetteifer mit ben ©hören
ber feiigen ©eifter, roelchc fidh
©tötte einfinben. Sebe, auch ï'ic fleinfte Êeremonie,
jebeê SBort, rooê bie Sirdhe üorfchreibt, ift öon hoher
Sebeutung unb roirb feine gruist im ^enfeitê tragen.
SfZidhtê öon alle bem geht für unê üerloren, rooê roir
ouê ©ehorfom gegen bie SSorfc^riften ber h- Ä'irche
ju ©otteê ©h« öerri^ten; et ollein fonn unb roirb
eê unê bereinft in unouêfprechlichec SBeife öergelten,
benn: roer ift fo mädh^'S erhoben, fo gerecht
unb heilig» ober oudh "li^^e unb herobloffenb, fo
gütig unb liebenêroürbig, roie ©dtt!

®em allein fei ßh^e, Sob unb ®onffagung, öon
©roigfeit ju ©roigfeit!

Had^rid^tm a. b, (£dciltcnt?mtn.

2)üffclDorf. SSie unfere Sefer bereit« au3 ben öffcnt=
lidhen SBlättern erfcften hüben, fonnte bie ® en crois
tjerfommlung in S3ruftl om 12. b. SKt«. nicht ftott»
finben, weil bic Sllumnen bc« ©eminor« om 11., 12. unb
13. b. a)ît3. tjor bcr ?lu«ftcbung8*ffommiffion jicft ju ftellen
ftotten. Sie
©cncTolocrfammlung ift befebolb auf ben
3. 3uli c. (anittroocl) nod) „6t. ^eter unb ^oul") tierlegt.
So« Programm finben bie Scfcr roeiter unten.

aHünffer. 3n ben „gl. S3l." ueriSffeutlicftt §crr ©enetoU
piäfe« Sttebrid) Scf)mibt (iWünftcr) bo« ^rogrätttttt
bet 12. ©enetaluetfommlung be« „ßäciliens
»etein« füt olle Söubet beutftftet
roelcbe am 10., 11. unb 12. ©eptember cr. ju aStijcrc
in Sirol ftattfinben roirb.

3lm 10. September (Sienêtog).

Um 3 Uftr Slo^mittng«: SSerfammlung be« StiJcefan»^
©acilienpercine« aSrijcn in ber 9lulo be« fütfJbifcftöflttfterc
^riefterfcminor«.

Um 5 Uhr feierli^c gefungene Sitanei mit fofra^
mentolcm Segen im ® ome. ®« fommen gut Slufführung:
Lit. lauret. 5 voc. aut. Rinaldo deMel (Mus. div.
ann. II, fasc. Lit.) unb Tantum ergo nnb Genitori
aut. L. da Vittoria, 4 voo. (Mus. div. ann. I.
tom. 3, pag. 393).

Um 6 Uft«:: SSegtüfeung bet (p. t.) 3?etein«mitglicber
unb Sfteilneftmer in ben Sofalitäten be« fürftbtfcftSflitften
finobenfeminot« „SSincentinum", roobei oucft füt mufifo®
lifcfte« Slmufemcnt foroie für SReftaurotion geforgt fein
roirb. Scftlufe um 81/2 Uftr.

3lm 11. September.

Um 7 Uftr frül) Eftorolomt in ber ^farrfitcfte.

Um 8>/2Uftr fctcrlid)c« ^ontififolomt im Some,
celebrirt t)on St. fürftbiftft. ©noben bcm hotftwütbigftcn
.fierrn f^iiTfifiifcftofc Simon. Missa „in Epiphania
Domini" 5 voc. aut. Ign. Mi11erer op. 40 (SRcgen«'-
burg bei 91. ßoppcnrotft); Introitus, Graduale, Offer-
torium unb Communio Eftorol. 3ïacft bem SftoroU
Dffcrtorium Mot. „Ave Maria" ad 4 voc. aeq. öon
aJl. 4)allct au« beffen op. 39 (3ïegcn3burg, Goppenrotb).
— Somfopelle.

UmlOUftr: erfte awitgliebctpcrfammlung im
SheQtetfaole bc« fürftbifd). SSinccnttnum.

Um 21/2 Uftr ißocftmittog«: Oeffentlicftc SSer«
fommlung cbenbofelbft.

Um 5 Uhr 9lbcnb« im Some futje ?lnbacht mit
fafromentolcm Segen, hierbei fingt bie SomfopeKc bo«
uietftimmige Sieb „O TOuftet bct Sormftcrjtgfeit" uon

©reitft (Mus. ecol. Sicferung 6 Nr. 4) unb Tan-
tum ergo 4 voc. 0. .Roller (Laud. euch. Nr. 3).

|)ierouf fommen folgenbe ©cfSnge burd) bie Som»
fapcße jut Slufführung.

1, Improperia 4 voc. ant. G. A. Bernabei
(M. d. ann. I. tom. 4, p. 298).

2, „Tenebrae factae sunt" Responsor. 4 voc. aut.
Ig. Mitterer (ou« op. 12, JRcgcnSburg, Ruftet).

3. „Peccata mea Domine" Mot. 5 voc. aut 0 r 1.
de Lassus..,

4. 3roel aïlatienltebct für Änobenftimmen u. E. ©re tt f>
(ou« beffen „Setf)« SKotienlieber", 9Ubl, SWündjcn).

5, „Confirma hoc Deus" Mot. 4 voc. aeq. aut.
P. Piel (onä beffen op. 38, ©dftroonn, Süffclborf).

6. „Dum complerentur" Mot. 0 voc. aut. Giov.
Pierl. da Palestrina, pars I. et II. (©e»
fommtauSgobc SBreitfopf & ^ärte'l, Sonb I, p. Iii.)

Sie 3ii'if(fienpaufen roerben butcft Drgelfpiel ou«gcfüUt.

Slbenb« 7»/2MÖr SReunion (Sofol nod) unbcfttmmt),
epent. mit ßoncert be« löbl. ©efong- unb Orcftefterijereiu«.

fSm 12. Se))tmbcr.

Um 7 llftr früft ^ocftomt pot ousgcfctlem Sincr»
fteiligften in bet ^fntrflr^e. Missa in hon, S. Galli

46 Gftorgcjang beim |)0^ümle na^ ben Utuvgif^en SSorfcftriften. — Sîacftricfttcn au§ bem eäciltenoerein.


-ocr page 57-

4 voc. mit Snftrnmcntalbegicitung non E. ® r e i t h, op. 24
(SKünchen, galtet & Sohn) ouêgeführt nom ^fattchot
unter SWitmirfung anbetet Äräftc.

Um 8'/2 Uhr int ®ome feietll^e« Oîequiera für
t ©eneralpräfcö Ganon. Dr. granj SBitt. Missa pro
Defunctis 4 voc., op. 35
(NegenSburg, ^ßuftet). Ginjelne
5ßortien Ghoral. — NocÇ bem ©otteSbienfte gelangen noch
folgenbe ©efänge burch bte Somfopetle jum SSortrage:

1. „O rex'gloriœ" Mot. 4 voc. aut. M. Hailer
(12 3»ot. 5Regenäburg, 3}îanj).

2. „Laudate Dominum" Mot. 8 voc. aut. Priedr.
Schmidt
(au8 beffen „Cantica sacra", ïïîegenê»
burg, Ruftet).

3. Gloria auS Missa op. 12 aut. Fr. Witt, 4 voc.
c. org.

Um 101/2 Uhr: âmeite ÜRitgliebetncrfamm»
ïung ober coent. inftruftloe ^robe mit ben SSereinä»
mitgliebetn.

Um 12'/2 Uhr gemcinfchaftltcheê îKittagâmahl.

Gtmaige Slntröge an bic ©cncrolocrfammlung mögen
balbigft (fpatcftcn« bis l. 3uli b.
3.) unb mobiformulirt
an ben Unterjeiebneten gcrid)tct mcrbcn, bamit biefelben
burch baô SSereinSorgan rechtjcitig jut Äenntnife bet 58er»
einêmitgliebcr gebraut toerben fönnen. diejenigen, mcl^c
in bet öffcntltd)cn SScrfammlung einen Vortrag ju halten
gcfonncn ftnb, mögen cbenfaQ« in nicht ju langer grlft
mit bat)on Äcnntniß geben unb jugleich ba3 Ïht"*"»
rübct fie ju fprcchcn roünfchcn, in möglid)ftcr präcifet
gaffung oorlcgcn.

Grflet ©egenftanb bcr ïagcêorbnung für bie erfte
fWitglieberücrfammlung ift bic 33 a hl beö ©cueral»
^rSfcä. — gür bie 3lcfe reuten mcrbcn eigene Sißungcn
nnbcroumt mcrbcn, ebenfo für bic SKitglicbcr bcS ^a»
tronalöucrcinä fiir bic
Scuola gregoriana in
9lom jut gaffung michtigcr Scjchlüffc. ®a8 Nclhfvc mirb
fcinct'3eit in ben „gltcg. 3318ttcrn" befannt gegeben toerben.

3u biefer jmölftcn ©cncralucrfammlung, meldjc im
fchönen Sanbe îirol, in bcr lieblich gelegenen, altchr«
mürbigeu S3ifchofôftabt 33 tijen tagen unb hoffentlid)
unferm SSercinc neueä Scbcn unb neuen Segen bringen
toirb, erlaube ich mir bic ÏUitgliebcr beô Screinô fomie
auch bic greunbe unb ©önner bcr firchlichen Sonfunft
überhaupt auf'ô grcunblid)ftc cingclobcn.

üwünftcr, ben 1. ïïîai 1889.

griebr. Schmibt.

Perniifd^tcs.

Herr Soms^lapcflmciftcr G. Go hen in ßöln h^ttc
bic grcunblidifcit, unô beu SBortlaut cincô intcreffantcn
Schreibens jut SScrfügung ju ftellen, • mclchcS bcr Gtj«
bifchof unb Ghurfürft uon iïöln, 3ofcph GlcmcnS, um
baS 3"ht IT'-iO an ben ïlïünchencr ßapeflmciftcr, ^of»
ßammcrrath Noudj, richtete. Sofcph GlcmcnS, ^crjog
oon aSaicrn, toar 1671 geboren, geroählt jum Grjbifchofc
1688, burd) gcnelon confccrirt ju Siüc (gronfrctch) 1707
unb ftorb ju 93onn 1723. Sein Scichnom ruht im ®omc
JU ßöln. — Sofcph GlcmcnS hat ein fehr bcroegtcS Scbcn
geführt, auf beffen Glnjclhcitcn toir hier fclbftrcbenb nicht
eingehen fönnen. Grroähnt fei nur, boß bcr Grjbifchof
3ahte long baS harte S3rob bcr 3Scrbannung gegcffen hat.
SllS et um 3Bctnachtcn 1715 jurücfgctehrt luat, begann
für ®ur:ßöln eine 3eit longe anbaucrnben gricbcnê.

Slm Hofe feiner Gltem, in 3Rünchcn, tourbe bic ®îufit
mit befonberer 5ßotlicbc gepflegt; eS ift baher natütli^,
boß auch 3ofeph GlcmcnS biefer fiunft fein 3nti reffe ju=
iDcnbcte. 3n toclchet 3Bcife er fogor i8erfud)c im ßom=
ponircn gcmad
)t, erfahren roir auô bem ermähnten Sd)rci-
ben, beffen SSortlaut hier folgt:

Siebet .^off» Gamet 9îaih 9iauch. GS fdicinct bet»
meffcn ju fein, boö ein
Ignorant, bet gor fein Musicqne
fan, fict) unterfanget ju componicrcn. SifcS roiberfahret
mir, 3nbcm i^ hierbei) Sit 11 SDfotctten unb Gompo«
fttioneS Sf^erfchicfhe, 1) rocld)e id) felbft componicrct habe,
unb jmar auf eine tounbcrlidjc meiß, rocillcu tocbcr Noten
ßcnne, nod) bic
Musicque imb gcringften ocrftchc. Soheto
gcjroungen bin jcncS, fo mit imb Äopf fommct, cim
^IRuficalifchcn Gomponiftcn not ju fingen, fo meine gc»
bancfhcn ju 'iJJapicr bringet. 3nbcffen mueS ich ein guetcS
gehör unb gufto 2) hoben, toctlcn boS publicum fo fold)cS
gehöret, fclbe jcbcrjcit approbieret hott. Scn ïïîcthobum
ober, fo id) mir hierin üorgcfd)ricbcn habe, 16 oHcin jener,
fo bic 3mben3) ju thuen Pflegen, roelche auS bcncn fchönften
blumen boö H^nig^) herouSjichen, unb folcheS jufammen
tragen: olfo auch aßcS, moô id) componiert habe, aflein
genommen oon guten 2)îciftcrn beten ®luficallcn mir
roohlgefaQcn. ©eftchc olfo tel) meinen Sicbl'tall, toclchcS
bod) anbete lougncn, unb ihnen ju Giguen moDcn, maö
felbe üon onbrcn genommen. Sorf olfo Niemanbt ftch
Grgern, man et altcSlricn borin hören tnitbt: bau rocilcn
fclbc fchön feint, alô tbuct boS Slltcrthumb barumb nidjt
ihnen ben ^rciô bcncmmen. Habe alö btfeo 3ScrfhIciit
jum «lîracfcnt bet Kirchen St. ïï)Jichach)ô Slr^angelj, bei
bcncn P. P.
Societatis Jesu mo meine ®orcltern barlu
ein
Seminarium Musicale gcftiftct, ücrchrcu tooÛcn, bo»
mit oon mir ju Gmigen 3eiten bifcS itenitjeid)cn bort
gcloffcn möge mcrbcn, unb bifcô barumb, roeillcn ich bifc
Mu.«icquo tn 3eit meiner SScrfolgung ohmb aKciftcr com»
ponicrct habe. Sic Urfad)cn, toorumb jcbcô Stüdh com'
nicrct luorben, fcjc id) hier bei).

1. habe ich gemocht, ba ich fltöftc SSerfolgung ouS»
geftanben
anno 1706.

2. roegen erhaltenen SSlctoricn,

3. als id) bic 2 Stätt Rüssel uubValencin öcrlaffen
habe, JU Sanfhbarfcit, rocilcn id) in felben Stätten ottt
41UCÔ oon bcncn 3h"mohncrn oor mid) unb bic ^îcinigc
empfangen.

4. nad) bcr Schtad)t ju Selgtob 1717 toiber bte
Sürfhen.

5. alô id) iit mir felbft gcftrittcn, maS ftanbt ich
ohncmmcn foflc, ob id) geiftlich ober rocltlid) bleiben roerbe.

6. als man mid) oufô ciffeiift s) ohngercd)tcr lociS oer»
folget hat, mir felbft jum Sroft.

7. JU 33cinnad)tcn.

8. jut foftcn 3eit.

9. bcr attcrfcligiften TOutter ©ottcô ju Ghren.

10—11. als mein Sd)roagct bet Souphin 1711 uub

mein Neuen bcr Souphinc, unb fein gcmahltn 1712 ge»
ftorben, roeld)cô auf baS îtofthonô crfucd)c nad) meinen
Sobt oor mid) felbft fingen ju laffen. Sohcro bir auf»
trage, bem P.
Magistro Chori fnld)cS in meinen Nomen
fombt biefen Gigenhenbigcn bticff oon mit ju übcrlieffcren
unb 3hmc bobch, unb boö gonje iîofthauô meiner ©noben
JU ocrficocrcn; fdirieb allcô bifcS bet ®öttlld)en ©nab jut,
roeldjc mid) ohnroiffcnben Grlcid)tct hat. bifcô ju thuen, ber
ich ohnncbcnô®) bid) auch meiner g'naben ocrfichcrc.
__Joseph Clemens mppria.

1) übcrfcnbc; «) ©cf^mad: s) bic S3icnen; ben
Honig; auf's Slcnßcrftc; bei biefet ©elegenheit.

47

Nachrichten ou§ bem eäctiicnbcrcin. — SScrmifchteS.


-ocr page 58-

XX. Generalversammlung

des

Cäcilieiivereins der Erzdiöcese Köln

am 3. Juli in Brühl.

Programm. ^

I. Morgens 10 Uhr; Feierliches Hochamt in der Pfarrkirche.

„Missa in hon. St. Marise de Angelis" von
„Constitues" von...........

Das Credo und die wechselnden Gesänge werden choraliter gesungen
Nach dem Hochamte : „Maria zart" von

„Confirma hoc" von . .

II. Morgens 11 Vs Uhr: Mitglieder-Versammlung im
Kaiser". Berichterstattung und instruktive Probe.

III. Mittags IV2 Uhr: Gemeinschaftliches Mittagessen im Hôtel Belvédère!

Preis des trockenen Couvert 2 M. Anmeldungen mittels Postkarte nehmen
die Herren Oberpfarrer Bertram, Kaplan Thill und Seminarlehrer Wiltberger
in Brühl bis zum 1. Juli entgegen.

IV. Nachmittags 4 Uhr: Andacht mit kirchenmusikalischen Aufführungen

in der Klosterkirche (Seminar).

1. ,,Tantum ergo" von..........Frz. Witt. .5)

2. „Ave verum", Choralmelodie, harmonisiert von . Top 1er. G)

3. Deutsche Kirchenlieder:

a) ,,Mitten in dem Leben.''

A. Wiltberger. 1)
Pet. Piel. 2)

Jak. Blied. 3)
Pet. Piel. 4)

Gasthaus „Deutscher

b) ,,Nun bitten wir den hl. Geist."

c) „Gegrüsset seist du Königin."

4. ,,Stabat mater" von..........N an ini

5. ,,Domine, non sum dignus" von......Vittoria

6. Gregorianischer Choral:

a) 'Introitus ,,Gaudens gaudebo".

b) Offertorium ,,Ave Maria".

c) ,,Kyrie in duplicibus".

7. „Regina cœli" von..........Frd. Könen.

8. ,,Salve Regina" von

. .•....... C. Cohen.

9. „Beata viscera", Doppelchor von......Pet. Piel.

10. „Genitori" von ...........Frz. Witt.

11. ,,Non nobis Domine" von........M. H all er.

12. Orgelspiel.

V. Abends 7 Uhr: Reunion im Gasthaus „Deutscher'Kaiser".

7)

8)
9)
10)

II...............................IIIIIIIII.....«II...................

Bei Schwann in Düsseldorf: 1) Opus 36, Opus 38,
5) Melcher-i Sammlung, 7) Aus Jepkens „Kirchliche Gesänge",
9) Opus 60; -bei
Böhm in Augsburg: 3) Aus Opus 29;
bei
Schuth in Coblenz: 2) und 6) aus „Psallite Domino";
bei
Tonger in Köln: 8) Aus „Kirchengesänge"; 10) Aus
der amerik. Cacilia, Jahrgang 1887.

-ocr page 59-
-ocr page 60-

SScricftt über bie XX. (SeneraÎDcrfanimlung beê Säcilienüeretn« ber (Srjbiiîjeic Äöln.

^er td) t

über bte

XX. (Beneraberfammlung bes (Eäciliencereins ber (Er3biö5efe Köln«

50

Su biefem ^a^rc nm^tc bie ©eneraloerfamm^
lung,
meldte îiereitâ auf ^fiugftmittlüDch ben 12.;3unx
anberaumt War, üerlegt merben, weil burd^ SSerfügung
ber SKititärbe^örbe bie 3ögttnge be§ Srii^er
Sel^rerfeminarê, benen bie 2IuèfüI)ruitg beâ
ïirdfienmxifiïalifdhen programmé übertragen morben
tour, in biefer ßeit jur SCuê^ebuug fidj ftellen
mußten. S)ie aulgefpro^eue SBefürc^tung, ba§ burdh
bie Verlegung be§ ïerminS ben Se^rern bie
t^eiligung unmiJglidh gemadjt fei, ermieê fidj, menige
fteug für ben Sîegierungêbejirï S'ötn, olê grunb=
ioê, bo bie föniglidie 9îegieruug ouf (Srfucheu beê
Uuterjeidhneteu beu Se^hrern ju biefer ©elegenheit
bereitmißigft Urtaub gemährte. madhten benn
audh
jiemlid) üiele Sehrer üon biefer @rtaubui§
©ebraudh, unb ba jubem bie ©eiftüdjfeit ouê uw
ferer ®rjbii)jefe uub ber ®ii3jefe Xrier ein oufeljii^
ïidjeê S'ontingent gefteüt hatte, fo erregte bie
ber ^^heiluehmcr aügemeiue Sufriebeuljeit.

©inige 9Jîinutcn noch 10 Uhr begann baê ^odh-
amt iu ber ^farrfirdje, meldheê üom Sejirïêpröfeê
für S3rühl, |)errn ^aplon Xhül, celebrirt murbe.
®ie Slltorgefönge mürben mürbig unb fd^ou üor=
getragen, ©ê faut bie Missa in
lionorem St. Marise
de Angelis für üierftimmigeu 93?äunerchDt üon
2(ug. SBiltberger jur Sluffuljruug. ®ic 9Jieffe
ift eine fd)öuc, maudjmol bie ©ffeftfeite etmoê her-
üorfehrenbe Gompofition; fie murbe mit ffîârme
unb Segeifteruug ju ©ehör gebrodht. 5Jlod) bem
iïjoroüter gefungenen Offertorium folgte eine
fchmungüoCe 9lîotette
(constitues eos) üon ^icl,
unb nadj beut ^odjamt murbe nud) ein ticfcmpfuu=
beueê SRorientieb
üou 93lieb unb ein feftlidjcê
„Confirma hoc Deus" üou ^iel üorgetrngeu.
hierauf üèrfammelten fid) bic 2;heil"eh»'er im ©oft?
Ihof jum „®clitfd)cu iîaifcr". §err Dberpfarrer
Sertrom üon SSrü^l begrüßte bic SSerfommluug
mit ^erjtidjen Sßortcu. S)ic ©tabt Srüh^ f^i ein
ïloffifdjer uub frudjtborer Soben ber Sirdjeumufiï.
®afür lieferten beu Semeiê bic uodj im ^forr-
ordjiü üorhanbeueu, Ijödjft merthüoQeu ©horolbüdjer
ouê öltefter 3eit. Sh'^e prodjtige unb überreidje
Sluêftottuug jeigc unê beutlidh, mcldje Ijotjc ©hr^
furdjt mou bomolê üor bcm ©horal gehobt uub
meld)c SBidjtigfcit mon ihm beigelegt h^be. ®afür
lieferten ferner ben Semeiê bic hohen Sciftungen
eineê ïöplcr, Slieb unb bcê ic^ügcn ©eminar^
lehrerê Sluguft Sßiltbcrger. — ©obonn erftottete ber
Unterjeidhuete • über boê SScrciuêjohr 1888/1889
folgeuben Seridjt:

Seim SRücfblid auf ba« ücrfloffcnc SScrcinêjaftr ftcHt
fid) ein rccftt traurige« Grcignife in bcn SSorbergrunb
unfere« ©eficfttstrcife«, luel^e« nicht bloS unferen Siijjefan»,
foitbern ben ganzen eftctlienocrcin cmpfinblicft getroffen
ftat. e« ift bcr am 2. Scjcmbcr 1888 plijçlicft erfolgte
Sob be« ©rünber« unb erften ©cneralpräfe« be« ©äcilten»
Dcretn«, bc« Äanonifu« Dr. granj SBitt. 2Btr ftaben
alle Urfacfte biefen SSerluft ju beflagen ; benn Sitt ftat ben
großen ©ebanfen gefaßt, baß bcm 3opf i" Äitcbena
mufif, bcm unliturgifi^cn unb roclthcften Sreiben auf ben
ßircftencftijrcn, bcm ©cftlenbrtan unb ber ©leicbgültigfcit
bei ben gotte«bienftlttftcn gunftionen nur burcft ein gemein=
fcftoftlidie« SBirfen bctjufommen fei; feinem großen orgaui=
fatorifcften Salent tjerbanft bcr ßäciltenDcrein fein Sofein.
©eine unermüblicfte, fd)rtftftellerifchc Sftatigfeit, tuclcftc cr
burcft ©rünbung unb langjährige Dîebnftion jrocicr ftrcftcn=
muftfalifdier âcitfcftriftcn, ber „gliegcnbcn Slätter" unb
ber
„Musiea sacra", unb burcft eine SReifte in gciftreicftcr
unb f^arfer ©praifte abgefaßter S8rofd)üren entmidclte,
errang bem Serein bte roeitefte SScrbrettung, fein rei^c«
^îompofitionâtalcnt uerfiftaffte unferen ßircftencftiJrcn ein ge=
biegene« unb gcftaltüotlc« Sîepertoir, unb fein cntfcftiebcne«,
fircftlicft forrcftc«, prinjipienfefte« ?luftrctcn geroann bcm
SSeretn bie Sl^tung gebietenbc Stellung, wcldjc cr beim
Sîolfe unb ben Seftörbcn genießt. ÎBitt'S große Serbienfte
finb in ben Sage«blättcrn, gadiicitfdjriftcn unb S3ro)d)ürcn
gebüftrenb gefdiilbcrt tcorben. Sein Sîame mirb in ber
@efd)td)tc her iîircftcnmufif unftcrblicft fein. Son Seiten
unfere« SiiSeefanuercin« ttjurbc fein Slnbcnfcn begangen
burd) ein am 16. Somtor im ftoften Som ju iîijln
abgehaltene« feierliche« Seclenamt, mclcftc« §crr Soni=
fapitular unb Sompfarrcr Gamphaufen cclebrirte, unb
rocldjcm bcr ftodiro. §crr (Srjbi)d)of ^ftilippu«, ba« 3Rctro»
politonfapitel, bic Sllumncn be« ^ricftcrfcminar« unb eine
große 9lnbä(fttigct au« bcm gciftlicften unb Saicn^
Stanbc bcinioftnten. 3n biefer glättjcnbcn unb jablrcidjen
SBetfteiligung lag eine große 3tncrfennung bcr Scrljicnfte
be« SSerftorbenen, juglcid) aber fonnte fie al« SSemei«
gelten für bic SSebeutung, mcldjc ben öcftrcbungcn bc«
gacilicnucrcin« beigelegt toirb. SScfanntlid) ift com ftcll»
ücrtretenbcn ©eneralpräfe«, Somfapettmeiftcr Stftmibt in
ïlïünftcr, bcrScbanfc angeregt morben, bcmSriiitber bc«
Gacilicuücrcin« auf feinem ©rabe ju Öanböftut in 9Ziebcr»
bal)ern ein murbigc« Scnfmal ju errid)ten. Siefer ©c»
banfc fanb aUgcmctne Unfere Grjbiöeefc

hat bi« icjjt JU biefem SSerf bcr ^ßtcfät bic Summe uon
400 3Karf beigetragen. 3Ri3tfttc ber SSerftorbenc für fein
raftlofc« SBirfcn, mcld)c« ftctS bcn ebelften SScmeggrünbcn,
bcr Siebe jur ftl. Sir^c, ber SSegeifiernng für bie Sd)i5n=
fteit bç« ®Dtte«btenfte« unb bcr SScrcftrung für bic Äunft
entfprungen ift, fid) jcjjt be« eroigen Softne« erfreuen!

§icr anfnüpfcnb matftc i^ bcr SSerfammlnug bie 9Jîit=
tftcilung, baß ba« Scnfmal für unferen unücrgeßlidjcn
ßocnen auf bcm griebftofe ju fföln fertig ift. Sa? Senf»
mal, in cinfad)cr gorm gcftalten, ift ganj in St)enit üom
SSilbftnuerffribben iniîijin angefertigt. Sluf bcr üorberen


-ocr page 61-

Seite thront in ©loêmofait ba§ Silb ber hf- ßäcitia unb
ift bie Snf^ïift S" lefcu: „4)ier ruht in 05ott ber hotfiro.
§err griebrich Äoenen, ÄanonituS oon ^aleftrina, $räfe§
beê SäciltcnoeretnS, SomtapeUmcifter, geb. 30. Slpril 1829
ju 9{()etnba4 geft.6.3uli 1887 ju ^üln." ®ie 9}ücC)eitc
trägt bte ^ufcht'ift:
Astiterunt justi ante Dominum et
ab invicem non sunt separati.
„®ie ©crechten ftanben
uor bent §errn unb finb nicht uon einonber getrennt
morben." ®iefe ^nfdirift ift gemS^It roorben mit S3cs
äiehung auf ben ebenfoflä bort rut)enbcn Sruber beê ^er»
ftorbenen, Heinrich Äoenen, ber befanntlid^ alê Ätr^eui
munter gleichfalls höh« SSerbicnfte ftch erworben ^at. ®a§
®enfmal ^at 1490 SKarf, ba« ©üb, eine ^ttuêbruder
3lrbeit, hat 320 SWart gefoftet, unb bie Stiftung für bte
.^uftanb^altung ber ©rabftättc forberte bic Summe ijou
500 SDÏarf. ®tc S3oarauëIagen belaufen ftch bcmnaih auf
2310 2l?f. ®ie Ueberfdjufefuminc, ttclchcju cittcrßocncn^
ftiftung ucrtDcitbet roerben foU, ift roegen long onbaucrus
ber ßranf^eit einiger 9}JitgIicber beê iïomiteeê noch ni^t bc=
lonut gegeben. ScbenfoHS bürfte noch auf co. 500 3Karf
JU rechnen fein, ^ct) glaube, boß ich ouS bem .5)crjcu
aller .S'oniitcc=3JJitglicbcr fprcd)c, roenn ich hict allen Spenbcrn
ben .ticfgefü^ltcftcn ®an{ auêfprechc. SSotten Sic cö ntcfit
untertoffen, nt. bie ©rabftättc biefeê 3)luftcrê cineê
fromtnen ^'riefterê, biefeê eblen uub tüd)tigcn iTünftlcrê,
biefeê ücrbicnftuoHcn Sciterö unfereê iUereinê tmb Sehrcrê
fo uielcr ©eiftlidicn in banlbarcr ©eftnnung gu bcfuihen
itnb i^m ctn anböd)tigcê
Requiem aeternam jn roibmcn!

^n bicfciu ernften ?lugenblicf, roo boê Slnbcntcn an
bic bctbcn ^ouptreprnfcntantcn bcö GäciltcnDcreinö fo
frifch unb lebcnbig unê tjor ?tugen fteht, tniJchfc irf) Sic
3ltle bitten, ben fraftigeu 33orfo^ ju faffcu, auf ©runb=
lage ber tjon tljncu aitfgeftcQtcn uttb üoui hl- SSofer gc^
neljmigtcn Statuten mit aller ßitcrgic unb iïlughcit fort
JU arbeiten. ®ic 1}5rtncipicu bcê eäcilicnocrcinö hoben
fcffc, unjcrftörbore SSurjeIn, ba fte cingefenft ftnb in
fird)lid)en ïïoben unb i[)re trcibenbc Jïroft crboltcn ouê
ber hl- Siturgie. ®ic Scftiniinungen unb SSorfdiriftcn bet
Siturgie, roelrf)c enthalten ftnb itn Missale,
Antiphonar,
Pontificale, Ritnale, Ceremoniale Episcopornm
nnb
in ben (Sntfdjeibunficn ber Äongrcgotion ber 1)1-
foden für unê ©efclJ fein. Soffen roir unê burd)bringcn
Von einer hl- (Ihrfurd)* 9f0fn bic hl- Siturgie unb eignen
roir unê ein jortcê ©croiffcn on gegen alle, oud) bic
Hcinftcn SBcftimmnngcn bcrfelbcn. So lange roir iu
unfereiu SStrfcn über SSorfdtriftcn ber Siturgie unê I)inroeg«
feiten, bleibt ber ©ottcöbicnft unoonfomtuen unb Stüctiocrf.

Sïoch bem bitten ber fjl- ßirdjc foden roir uor oacni ben
©rcgotiantfd)en eiiovnl pflegen. (Sr ift bcr^Scfang,
ben bie hl- ^ïirthc füï ihren IiturGifd)eu ©ottcêbienft t)or=
fd)rcibt, bieicnigc ÏÏRufit, rocldic, gut ouêgcfüljrt, om
lueiftcn int Staube ift, boê gläubige 2?olf ju erbauen unb
in feiner 3lnborf)t jU befeftigen. 3)ieinc ^erren, üben Sic
Shoral unb nod)ntalê Shoral «nt» f" ''"'ßc Shoral, liiä
er S^rcn Sängern in gleifd) unb 93Int übergegangen, biö
3[)rc Sänger feine Sd)i5nhciten begreifen unb ihu t)oa»
fotunten öorjutrogen gelernt hnlJC"- bicfcö,

roirllid) hohe Biel crreidjt, bonn fiSnnen Sic fid), roenn
Sic poffenbeê Stimnicnmatcrtal bcrifcn, eine weitere

Slufgobe ftellen unb mehrftimmige Sodjcn in Slngriff
nehmen. 2)tc grij^teu iïirchenmufiter uub bic tüchtigften
©irigenten befennen ftch ju ber 9fnfiiht, bafe bic Shoral=
Übungen bic befte SSorfchuIc für bic poltjphonc ®cfangê=
mufit feien, unb bte Erfahrung jcigt, ba6 bic S^örc,
rocïd)c ben S^orol mit $räctfion, mit Sdtroung unb eie=
gonj »ortrogen, om erften befähigt ftnb, in bic Sd)ad)tcn
beö oItIIaffifd)cn Stilê cinjubringcn unb baê ec^tc mufitos
Itfdjc ©olb bcö gloubenêftorten ÏÏÏttteloIterö onê Sid)t ju
be|örbcrn. Somit roill td) nun nid)t gefagt hoben, bofe
ein 6t)or nod) grünblichcr ®urd)btlbung im ß^orol, fofort
nach ipolcftrinn ober Orlonbuö Soffuê greifen foU, fonbern
üielntehr, bofe bei ber Sluêrooljl ntehrftimmigcr ßompofi=
tionen foldic SBcgc eingcf^Iogcn roerben foDen, toclchc ju
jenem Sbcol hiuführcn. 3;n biefem fünfte roerben t)on
ben ®ivtgentcn bic größten gebier gemQd)t. Sic nehmen
tjtelfod), rooê i^nen gcrobc unter bic §änbc fommt; fic
roo^IenÄomporitioncn, ohne Slïüdficht auf ben Siloungêftonb
beê G[)orcê, auf ben ©barnfter unb bie Seiftuugöfät)tgfeit ber
Stimmen, ohne 5Rücfficht auf ben {irchlid]en 3ifcd unb
baö tünftlcrifd)c 3icl- ®a mufs man bonn hörcit, bofj
J^etlc ouê Oratorien oon ^änbel ober fflJcnbcIöfohn, bofe
moberne aKänncrquortcttc,. mit Iiturgifd)cn ScEten uerfe^cu'
für ftrd)Iid)e SiüEcfc cinftubirt unb beim ©ottcêbienft aufs
geführt roerben. ?lbgcfchen botjon, bofj biefeê Scginiten
untirchli^ uub unfüni'ticrifd) ift, ocrgcubct man eine ffltoffe
geit ouf bcrartigc, utclfod) fd}roierige, Sodjcn, führt bcu
Ebor uon ber rid)tigen 58a^u ab, uerbirbt feinen firchlichen
®cfd)mQct unb uericibct ihm bic Suft am Ghoralgefang.

Sßojn ift benn ber SercinStotalog bo? Sein Stus
bium tf
)Ut notö- ®cr ^erciitöfatatog foHtc iebem ®irigcn=
ten JU §änbeu fciu unb cö roäre roüuichcnêrocrth, baß ouf
ben S3cjttföüerfammlungcu bic Srroeitcrung bcö 9?epcrtotrö
ber einjelnen ^lJfarrrf)öre berot^cn tmb bcfprod)cn roürbe.

9?ebcn bem Gf)oral unb bev mcljrftitnntigcn S^htfif tocn=
ben Sic gleidjjeitig bem öolfêgcfong 3h« 0auj befonbere
Sorgfalt ju. Ueber biefen rotd)tigen ^uuft h^bc id) mir
üorgcnontmcn, bei bet inftruftitjcn ^robc Slufmcrf»'
fontfeit etrooê in Slnfprud) ju ue^nten; bcöholb berühre
id) ihu hier bloö.

9iad) biefen ftotutorifd) feftgcfc}jtcu 3)itcttit3cu bcö ber=
ftorbenen ©cnerolpröfeö follen unb rooßeit lotr arbeiten
jur ehre bcö ollcrhödjften ©otteö unb jur (Srbouung unb
geiftigen Grhcbung beö fotholifd)cn SSoIfcö.

Gin roid)ligeö Grcignif} iu biefem SScrcinöiohr ift bie
©runbfteinlcgung jum ©regoriuöl)auê iu 9lad)cn*)
am löge bcö hl-©regor bcö ©roften, ben 12. SlJärj b.

lieber bic ïïebürfnifjfrogc nod) einer Sd)utc für fird)*
Iid)c aihtfif in unfeicr Grjbiöccfc fonn tnon gonj entgegen»
gcfcljtc 9lufid)tcit hijren. O^ne näl)et barauf einjugehcn,
erlaube ich mir meine pcrfonlichc Stnfchauuug hier auöju=
fprcchcn: 9lbgcfct)en uon benjenigen OrganiftenftcUcn, rocldjc
mit Schrcrn bcfc^t loerben, beren fird)cnmufifalifd)c 9tuö=
bilbung ber SlJchrja!)! und) einen Ucrl)ältui6mäöig hohe»
©rfib errcidjt unb ioeld)c oud) bic tutffcnfd)aftlid)e 58ot=
bilbung unb meiftcuö toohl oud) bic ntufifalifd)c Segabung
beritcUf fid) lueitcr fortjubilben, finb für bic uicicn übrigen

51

S3ertcf)t über bte XX. ©etteralüetfattimlung bcê GäcilicttüerctnS ber ©vjbiöjefe fiöln.


1  Siehe ben Slufrijj auf bem Sitelblottc. ®ic JReb,

-ocr page 62-

Steffen getoiß fieute erroünf^t, wclche gat^bilbung genoffen
haben. Sic ©rfahrung jeigt e8 ja, baß nid)t bloê in
SanbfirAcn, fonbern auch in ben Stabten fog. Organiften
angefteUt roerben, roeide tjon SRuft! überhaupt, fpecieQ
tjon bet Begleitung beê Gboralê, beê SSoIfêliebcê, non bet
SRobuIotion, tjon (Sinrichtung unb SBcfcgung eineê Ghoreê
nicht baê StSG oerftcbcn. Solche ooKführen bonn einen
©otteêbienft, bcr manchmal gerobeju eine Sarrifatut gc«
nanut werben muß, unb baê geht oft 10, 20 ja 40 unb
50 Söhre fo fort. SScnn berortige Seute ohne 92oth an»
geftellt roerben, fo Hegt bartn eine ^ßißochtung ©otteê,
eine aJüdfiihtSlofigfeit gegen baê gläubige SSoII unb eine
SScriunbigung gegen bie Itrchltihc Äunft. ©ine gachfchule
jut Hctanbilbung tüchtiger Organiften ift nothroenbig,
unb in richtiger Grfcnntniß bcr SBi^tigtcit biefer Schule hat
ber hoch»- Herr Grjbifchof berfelben feine gürfotgc jus
gefiebert. Sch möchte bic hochro. Herren Pfarrer, foroie
oIIc greube ber lird)Iichcn 3)?ufit bitten, cbcnfottê bcr ge=
nannten Schulc ihre Sympathien jujuroenben. Sie
Seiftungen bcr Schule fmb, roie ich ntich bei ber Oorig»
jährigen Prüfung, roelche unter meinem SSorftg am 13.
unb 14. ?tuguft abgehalten lourbe, überjeugt habe, burch»
auê feht befticbigenbcr Natur. Gê h^^t^en fich 26 fian»
bibotcn jur Prüfung geftellt, barunter 12 Schüler beê
©regoriuêhaufeê. 25 erhielten ein 58cfähigungöjcugniß
olê Organiften unb oon bicfcn erhielten 13 ein gengniß
bcr Befähigung alê Ghorbirigentcn.

Ucbcr ben Bau bcê neuen H^nfc^/ übet bie ©elbmittel
unb Ginrichtung roirb Herr Sircttor Böctclcr fogleich
beridhten.

Soê fir^cnmufitalifchc Seben in ben meiften
Bcjirlen hat etroaê abgenommen. Surch bie jahlrcidhen SSer»
fc^ungen bet ©ciftlichcn hoben einige Ghöre ihren Seilet
tjerloren unb finb cingcfchlofcn. Sluch bic Ueberhäufung mit
feclforglichen 9lrbcitcn finb bcr ©runb, boß mandh« f'ch
nicht mehr fo bcr Sirchenmufif roibmen fönnen, toie fic eê
roünfchtcn. Sluê mehreren Berichten, beten im ©onjen
19 eingegangen finb, Icfc ich fol^e klagen.

Bejtrfêoetf ammlungcn rourben geholten: oom Be»
jirfêoerein Siegburg ju Sicglot am 13. SRai unb ju
Niebcrfaffcl am 2. September, t)om Bej.»B. ©cllcnftrchen
ju Baeêrociler om 8. Sluguft, t)om Bcj.>B. Gffen ju Steele
am 26. Sluguft, oom Bcj.=B. Heinsberg ju Socffcln am
5. September, nom Bcj.»B. Brühl jtoei Bcrfammlungcn
ju Hermülheim, üom Bej.»B. Scchcnich juSBi^tcridh am
18. Ottober,
Dom Bcj.»B. Solingen ju Oplobcn om
21. Noücmbet, oom Bej.»B. Süffclborf am 25. Nooembet,
üom Bej.»B. Burtfchcib ju Slocöen om -^8. SRoi b. 3.
unb Dom Bej.tB. ©reocnbroich ju Hochneufirch am 2. 3uni
b. 3. Seht erfreulich ift ber auêführlichc Bericht über
bie fortfchrcitcnbe fircbcnmuftfalifche Beroegung im Sefo»
nate Blanfenhelm. Sauf bem lebhaften Sntercffc unb
'bem thätigen Gingreifen bei Bejtrfêprafeê Herrn Ißfarrer
Schroerbt in Sohlen hoben cinjclnc Ghöre ganj onct»
'ennenSmerthe Seiftungen oufjumcifen. 3m Sluguft 1888
fanb eine Bejirfêoerfammlung ju Sohlen ftott, an roclihe
bte Ghorfänger üon fc^ê ^farrfitchen theilnohmen unb
im Dftober bcêfclben Sohreê eine 2. Bcrfammlung in
Blanfcnhctmerêborf, melchc fo jahlrcich befucht roar, baß

52

bic ßtr^e alê Berfommlungêort gewählt jroerbcn mußte.
Su biefen Betfammlungen maren Sänger, Sehret unb
©eiftliche, manchc fogor brei Stunbcn roeit gegangen.
Gine foldhe Begeifterung unb Stufopferung üerbient öß'cnt»
Itche Gtroähnung unb Slnerfcnnung. Sluch auê bem Se»
fanot Siegburg finb einige gortfchritte ju üerjcichncn.
3n Nicberfaffcl, Sroiêborf, Spich unb Bergheim hoben
ftch Äirchenchöre gebilbet. Unter biefen jeichnet fich
ber Ghor in Sieglar unter Seitung beê Herrn ^fotrerê
Sheifen ouê. getner liegen günftigc Nachrichten ouê
Sîheinbadh üor. Sur^ bie Bemühungen beê bortigen
Ghorbirigentcn unb bcê Herrn tpfarrerê ßnb bic Ghor»
leiftungen gute unb cê ftnb bcrcitê bie üorbercitenbcn
Schritte jut ©rünbung eineê Bcjirfêocrcinê SRheinbach
gethan roorben. 3n bcr Stabt 3üli<h hat fi^ bur^ bie
Bemühungen be§ Herrn
ObcTpfarrcr Gffer auf ncheret
©runblage ein Ghor gegrünbet, ber je^t in fihönfter Gnt»
foltung begriffen ift.

Sluch bte jahlreldhcn Bor träge (eê tourben beren auf
ben Bejirfêücrfammlungcn 14 gehalten) unb bie SSahl
bet Stoffe, foroie bte ^programme ju ben firchenmurifalifchen
Slufführungen legen 3e«9niß ob non einem reblichen unb
eifrigen Streben. SDÏödhte btefer Gifcr nicht ctfallen!

SBenn i^ fchließli^ noch einen SSunfch ouêfptc(hen
barf, fo befteht et borin, bafe Sic SlUe, roo immer ftch
bic ©elegenheit bietet, bohin loirfcn möchten, bie üiclfachcn
noch herrfchenben Borurthcilc gegen ben Gäcilicnücrcin ju
jerftreuen, bie unfeltge 3ntcreffelofigfcit unb ©Ici^gültigfeit
berjeuigen, mel^e burch Stellung unb Beruf üerpflichtet
finb, in Siturgie unb ßir^enmufif thätig ju fein, ju bc»
fettigen, fic in bic firchenmufifalifchc îHcfotmbcroegung
hinctnjujiehen unb für bic Schönheit bcr pcrfcft burchge»
führten Siturgie ju begeiftern.

Gin ^unft bleibt mit noch jnr Grlcbigung übrig,
nämlich allen bcncn ju banfen, toclchc burch ihr Gntgegen»
fommen ober burih ihr ïlîltroirfcn an bem 3nftonbefommen
unb bem fchönen Berlouf biefeê gefteê fith bctheiligt haben.
3m Namen bcê Gâcilicnûcinê banfc Ich üor StHera bcr
hohen Äönigl. SRcgietung ju ßöln, boß ße ben
Schrcrn ju biefer ©elegenheit Urlaub bcmilligt hat, ich
bonfc bem hochm. Herrn Sircftot Schulroth Slllefet,
j ber leibet auê ©cfunbhcitêrüdtrichtcn unferer Berfommlung
, nicht beiroohncn fonnte, für bic frcunblichc Grlaubniß, baß
baê Sehrerfcminat bic mufitalifchcn Slufführungen beforgen
burfte. 3^ banfe ferner bem hodjro. ^fntrfleruê für
fein frcunbllchcô Gntgcgcnfommcn, bet Bürgetf^aft
Brühl'« für ben feftltdjcn Gmpfong unb bic glänjenbe
Slufnahme, ich banfe allen Sheilnchmctu für ihr Grfcheincn
unb ganj fpecicllcn Sonf fage id) bem auêgejcid)nctcn unb
tüchtigcn Seminarihot mit feinem ücrbienftüoflcn Si»
rigcntcn Herrn Seminarlehter Sfuguft SSiltbetgcr.
aKögen aöe ihre SDÏühen unb Slnftrengungen bic gcrounfchtcn
grüdite bringen!

Herr 9îcItor ©d^rni^ ouä S^iJln lieferte beu
Äaffoberidht. ï'en testen 3af|rcu hätten bie
2tu§lagcu bic ffiinuahmcn übcrfd)rittcn, fo baß bic
Söffe um 200 ÏRarï jurüdgegongcn fei. SDcr $aupt»
gruitb ju biefem ®efijit fei barin ju fuchen, boß

SBeri^t über bie XX. ©cnernloerfamnilung be§ Gftcilienöercinê ber Grjbiöjefe Äöfn.


-ocr page 63-

ïiieïe sereinc ïeine seitröge gefdftidt fatten. s3e[fening
^ei ba fe^r ju tüünfdhen. s)cr staffabeftanb belaufe
•fich flwf 600 sjïarf. — sa 5riemanb bie 9ied^nuug
ieanftonbete, luurbe bem saffier unter bem sliiêbrud
ieê s)anïeê ©edharge ertheilt.

®er ®ire!tor sböceeler berichtete über ben
jreubau be§ ©rcgoriuèhiufe^ i« stadjen. 9lidjt
tollïühn, fonbern notlhsebrungen h^^e er fidh ent^
fchloffen, benfelben ju errid)tcn, ba bem ^nftitute
bie je^ige sso^hnung gefüubigt morben fei. sluf
iaè früher ihm gratis ougebotcuc xerrain üon
5 2j2orgen h^be er sserjidht geteiftet, hiiwptfo^tidj
megen bauti^er ©dhmicrigfeitcn, uub ein anbereê,
13/4 suiorgeu gro§e§, auf ber ©renje jmifdhen sladjeu
unb^sburtfdheib an einer fertigen ©tra^e gelegene^,
-für 43 000 angetauft. ®er 93au fei bereite
fomeit üorgefdhrittcn, ba^ er im ©eptember b. s-
unter sdadh fomme. 3lm 12. üjiärj nadjften
t)em 1300. qubdfefte ber ^hronbeftcigung bcê h^-'
©regor, ijoffe er bic sluftatt iu ben 9ceubau ücr?
legen jn fönnen. ®ann mürbe üorauêfidhttidj bie
fiuanjietlc ©runblage bcê uutcrnetjmeuê uugcffih»^
folgenbe s3itanj aufmeifcu: ciu scfi^thui» im sbcrthc
üou ca. 150 000 unb eine ©dhulb üou ca.
75 000 alt.
JU 30/0. s3iê jc^t feien ca. 17000 50?.
■an frcimißigen seitrögen eingegangen, barunter nur
1300 9k. üou auêmörtê; au^erbcm bie ©tiftung
•einer grcifteßc üou 5000 sdï. 6ê cmpfelhtc fid)
fehr, foldhe grciftcctcu ju ftiftcn, üicßcidjt für ciu
^cfanat, fo bn§ ftetö ciu jïaubibat auê bemfelben
pom sdedhanteu pröfentirt mcrbcu föuuc, um gratis
uuterridht in bcr sïirchcumufif ju crtjaltcu. ®ic
t^onbê biefer ©tiftungeu folltcu nidht jum saue
ücrmcnbet merben, fonbern nur jur sdcduug bcr
^gpothcfarfdjutb (1. .^pijpothcf). ©0 mödjte cr bem
^iöjefan = ®äciticuücrcinc audh ben söuufdj nahe
iegen, er mödhte eine 5l'ocuen = ©tiftuug im setroge
t)on 5000 madjcn, bamit bcr jcitigc ®iöjcfau^
prüfcè ftetê baê 9icdjt h'il'c, einen ©djüter jum
^regoriuêhoufc ju fenben. — ®ie ïïtnftolt murbe im
ücrfloffeuen ©entfahre 1888/89 üou 41 ©djüleru
befudjt; eine mit berfelben üerbuubeuc sorfdjutc
üou 14 ©djüleru. ïoïit §crbft b. 3. mirb nodj
eine befonbere sïloffc ciugcridjtct für foldjc ©djütcr,
meldhe fidj oudj iu bcr meltlidjcu so^ufif üoqftäubig
auêbitbcu moßcn, möhrenb na^ mic üor nur
foldje in ber slnftalt motjucn fönnen, meldhe
ïirchcnmufifatifdhcn ©tubien obliegen. —

ajïödhte feine sitte um uutcrftüfjung mit ©elb»
mittein empfängtidhe unb opfermiflige c")crjcu ge»
funben tjaben!

hieran fdjlob fidh et" sortrog beê ^)crrn dïcftorê
©dhoencn über baêxt)ema: „®er ^ricftcrgcfoug",
bem ohe 3«hörer ein tebhofteê qutcrcffc jumanbten.
®em ©inmurfe, bafs biefeê xhc>»a «nf i»cr ^aftorol^
fonfereuj om ^^^tofec fei, ftimmte 3ïcbucr üotlfommen
bei: slbcr nidht bloê auf einer, fonbern auf alten
ißaftoralfonfercnjen müfïtc borüber gefprochen mer»
bcu. unb bomit bo» gefd^ehe, beêhalb :ha6e er bei
biefer ©elegen'heit, mo bie geiftlidhcu §erreu ouê
ben üerfdhiebenfteu sefonatcn jufommengefommen
mären, biefen munben 5ßuuft in ber sirdhenmufif
berührt.

5)ladj biefer üïebe bcfprodj ber unter jeidhnete
in furjen, ophoriftifdhen ©ö^en bic 2kittet unb sbcge
jur ©rjietung eiucê fchönen solfêgefangeê in
ber tirdhe unb hielt eine inftruftiüe 5ßrobe
on ber $aub beê siebeê „stuê ^hartem sbeh' bic
ükcnfdhheit flogt". s^odj seenbigung biefer ^robe
murbe, ba feine sinträge jur scrathung üorlogeu,
bie sdïitglicbcrücrfommluug gefchloffen.

siodhmittogê um 4 uhr h«tten fidh äße sttjcil-
nehmer iu ber s'loftcrfirdje eiugefunbcu, um einer
slnbacht mit firdjenmufifolifdjeu sluf^
führuugen bcijumohuen. 6inc lange dtcihe fdjöuer
©efänge oerfdjicbcnen s'djoltcê murbe in muftcr»
hafter sbeife üorgctrageu. fdeutfchc unb lotcinifdje,
alte unb neue jiïompofitioneu, ©hürolgcfängc unb
solfêliebcr, ©efänge a capella uub mit orgel»
beglcitung. ueber bie sciftungen be» srühlerê
©eutiuor^orcê maren sitte einig. ®ic ©djuluug
im ©efong ift üorjüglidj. s)er dirigent hat feine
©änger, fo ju fagen, am ©djuürdjcn. qebcr sbinf
mirb befolgt, jcbc semegung mirb forgfältig ou»»
geführt, jeber srud erhält ©cftalt. fficêholb licfjcn
bie mufifalifdjcn sorträge an ^^rücifiou, ßjafttjcit
uub ^politur uidhtê ju müufdjcu übrig. ®ic fdhmuug»
ijaftc, feurige uub fc^r bcmeglidje sortrogêmcifc
beê ©horal» mirb 9jhaudjeu jum 9tadjbcn!cu uub
scrglcic^cu angeregt uub jum sorfci^ gebrängt
hoben, cê oudh fo ä" modjeu. ©ê märe gemifj
müufdheuêmcrth, boß bie sirigeuteu bo§ hiev ©e»
hörte iu ihren streifen nach gräften in bic ^rojiê
übcrfcfetcn. slber idj mödjte bodj rothen, in ber
sladjohmuug nidjt ju meit ju geljen. sboê ijier
beim ©hoiolüortrog fdjön uub nodj natürlidh flaug,
mürbe, üou onberen ©hören genau copirt, ben
©inbrud ber sjlanirierthcit, ja üictteidjt bcr starri»
fatur madjeu. sie legere, flüdjtige unb etmaê
hoftige sluêfprodjc ber »jlcbcnfilbcn, bcr gemidhtige
srud auf beu |)nuptfitbcn, bie fdjarf ouêgcpragtc
sijiwmit bei bcn ï^ongruppcu unb bic fprubclnbc
©cläufigfcit — allcê boê finb singe, mcldjc unter
gemöhulidjen serhältuiffcn uidjt ju fehr ausgebeutet
merben follcn, meil ju befürchten ift, baß baburdh
bie ©rhabenheit, 9totürlichfeit unb ^uncrlidhteit bcê
©horalê jurüdgebräugt mürbe üon bem gigurcn^
merf, bcr sïünftclci unb bem äußeren ©djmud.
9jjan motte ntich redht ücrfte^cn: ich fpvedhe üou
einer ffloüifdhcn sflodjahmuug biefer ©horolüortragê»
meife.

3n ber sofolifirnng modjtc fidj eine etmoê ab»
meidjenbe gärbung bei bcr silbuug be» a geltenb.
soê a flong unferm ohr ju breit uub ju offen,
©onj befonbcrê murbe bicfcê bei bcr stuêfprodhe
ber soppclloute empfunben. sic soppcllautc nodh

53

18eri(ftt über bic XX. ©enerafoerfammlung beS Säcilicnüeretnä ber ©rjbtiJjefe fföln.


-ocr page 64-

a hitt gu fingen ift getüt^ richtig, ober lüir it»ünf(hett
biefeê a etoaê abgetönt unb bunfler. ®a§ Drgel=
fptel foirohl beim ^od^amt al§ bei ber 9^aihmittag§=
anbadlt murbe üon ©eminariften in fe^r mürbiger,
gemanbter unb ftitgemüBer SBeife aufgeführt.

gaffen mir alleë jufammen, fo müffen mir
unfere freubigfte Slnerfeunung auafpred^eu für bie
hohen Seiftungen beê S3rühter ©emiuarê auf firchen^
mufifalifchem ©ebiet. ®ie 8ti(htuug, meiere bort
bei 2tu§bi(bung ber ©eminarifteu eingefchtagen mirb,
becït fic^ genau mit ben ^ringipien, meiere ber
(SäcilieuPerein Oerfolgt unb mir bürfen be^h'^lt'
bem jufünftigeu 2Sirïeu ber jungen Sehrer auê
bem SSrühter ©eminar auf ïircheumufifalifd^em ©e«
biet bie beften |)offnungen hegen. atlen
nehmern h^t biefe ©eueralüerfammlung bic beften
©inbrüde hintei^tfiffenr ttJeldje fichertidö bic beftcu
grüc^te herborbriugen merben.

^öIn, ben 9. ^uli 1889.

Sari (£ohen,
3)iöjefon=^räfe§ beê Gnc.sSSeretucê.

Heber btcKcform ber ^trd^enmufif.

(@d)IuB.)

SGBir, bie roir für bie eroigen 9ïechte ber gottgeroeihtcn
Sonlunft, ber kirchenmufif, eintreten, orbeiten für ba§
©ebet, inbem roir für bie erhabenfte gorm bc§ ©ebeteê,
baê feierli(he, liturgifihe ©ebet, fämpfen. Saffen roir baê
feierliche, liturgif^e ©ebet beim ©ottcêbienft ccrhunjcn,
»crfdilcchtern unb ju ©runbe gehen, fo ba§ eê üom felben
heißen fonn:
(Ps. 108) Et oratio eins vertetur in
opprobrium, bofe boê fcterli^e ©ebet nicht jur ©rbouung
unb Heiligung, fonbern jum ©conbol, jum Stergcrniß roitb
für jeben gebilbcten 9JJenfchcn, ein ©cgcnftonb beê ©potteê
für ben greigeift, eine Urfoche beftänbigen ©chmerjcê für
jeben aufrichtigen, feine iïtr^e roorm liebenben Äotholifcn
(Stehle) — bann roirb noch unb jiod) ouch ber ©laubc
fchroinben, er roirb ju einer leeren gormfoche unb geht
noch unb nod) ju ©runbc. Saê ©ebct ift bic Seele beê
©loubenê, roirb ober boê ©ebet in ber Äirchc burd) Iübcr=
Itd)e SDÏufit in'ê ©cgcntheil ocrroanbclt:
vertetur in op-
probrium,
bann rotrb eê jur Sünbc, jum glud)c für bie
gonje ©emeinbe, — ber ©loubc mu^ nothroenbiger SBctfc
boron ju ©runbe gehen.

Scrocifc hierfür hoben roir eine ganjc SScIt nbll. 3Sir
brauchen unê nur ein fletn roenig umjufehen. ^n Stalten
j, 93. roirb bic elcubeftc Sdjinblubermuftf in ben ©ottcê=
häufern oufgeführt; nur ein fictncr Slnfong jur Sefferung
ift burch bic tjon beutfchen unb amcrifanifd^cn
Äatholifcn gegrünbete unb unterftü^te „Scuotß®regortona"
gemocht. ®tc SRcform roiH bort feinen gufe faffen. 2Sic
ficht cê bort mit bem ©louben auê? $)aben bic Sefer ben
in ber „Gafh- 2BorIb" nor 6 ÏUfouofen crfchtencncn 9IrtifcI
über bic religiöfen ßuftäube beê itaUenifd)en Solfeê in ber
^eimoth uub hierjulonbe gelefen? Stuch tu onberen
Rettungen fönnte man boêfclbe ju ©cpdhte befommen.

54

Gê ficht bort unbcfchreiblich elenb ouê in §inficht ouf
Üieligion. 3n granfreidh hat man roenigftenê ben Shurol
nicht gonj oergeffen (obroohl er roh unb fchleppenb gc'
fungen roirb), für SReform ber ßir^cnmufif roirb bofelbft
nicht otel gethan, ouch i"« fieht eê mit bet 9ïeIigton ni(ht
glänjenb ouê. Selgien unb ^rloub gibt eê Sirdhen=
mufifäSercine, bic liturgifche 2Kufif finbet nach unb nad)
©ingong; bic religiöfen guftäube in beiben Sönbern fiub,
roie befannt, gut, 9ïeIigton unb grömmigfeit machen gort=
fchritte. 3n ®cutf(hIonb, oon roo bic SReform bet ffirdhen=
mufif ouêgegangen ift, finbet fromme liturgifche ÏÏKufif
überaß Gingong, unb bic bcntfchen ^ïotholtfcn i'er
Stolj bet fotholifchen ^ïirche; fte beroetfcn ©lauben, fämpfen
unermübltch für benfelben mit Sluêbouer unb Segeifterung.

3n Oeftcrreid) (Giêleithonten) fängt bie IReform ber
ßirchcnmurtt an, erfreuliche gortfchritte ju machen; aud^
baê rcligiöfc Seroußtfein crroacht unb erftarft attmählid)
oHcrortê. 3ift nun btefc ^Parallele jroifchen bem religiöfen
guftanb ber einjelnen Sölfer unb ber 3ïeform ber ßitd)cn=
mufif unter benfelben ein bloßer 3"fatl, hat eê gor nidjtê-
JU bebeuten? Sorouf möge fid) ber geneigte Sefer felbft
ontroorten. Si^cr ift eê, boß bo, roo boê rcligiöfc Sc=
roußtfein, ber lebenbige ©loube uorhanben ift, bie roürbigt
geier bcê ©otteêbienfteê überall ongeftrebt uub bte Sd)än=
bung beê ©otteêhaufeê burch cicnbc, unroürbigc ïïïurtf
ticrobfdicut roirb.

Sic Sird)enmufit= Sereine (Gäcilicn--, GtjriHuês, ©rc^
goriuë= jc. Sereine) fämpfen alfo für boê SSteberauflcben
beê Iiturgtfd)cn ©cbctcê, jeneê ©cbctcê, baê im 9Zamcn
ber ganjen ßir^e bei ber geter ber hl- 9)ïeffc uub bem
übrigen ©ottcëbicnft ©ott bem 9lllerhöd)ften borgcbrorfit
roirb. Sicfc Sereine ftcUcn fid) an bic Spi^c aßet anberen.
©ebctêiSercine, überrogen an 2Std)tigfcit unb Serbienft
ollc onberen, foroie baê feierliche liturgifche ©ebet iu ber
Sirche über jebeê anbete 5ßtiüat=©cbet unb über ^tit)at=
9lnbad)t erhoben ift.

Sie Äirchenmufif=Sercinc ftehen an ber Spijjc bcê
©cbctê=9lpoftolatë, ba fic für boê SSieberoufleben bcê^
fcierlict)cn ©ebctcê orbeiten. Senn roirb boê feierlid)e
liturgifche ©ebet burch cicnbc, lüftcrne ober finnlofc ÏUufif
oernichtct, fo geht bic 9tnbad)t in ber Ätrd)e üctlorcn;
roiib ber ©ottcêbienft fo orntfelig unb gentein alê möglid)
abgefertigt, fo crfoltet bic 9ltibod)t, bic Siebe ju ©ott in
bet gonjen ©emeinbe, ber OJIoube leibet großen Sd)aben.
Unb ba helfen^ bann feine anbeten frömmelt
Sctcinc, rote immer fie heißen mögen, bic
Schonbung bcê ©otteêbienfteê burd) cicnbc SRufif räd)t
fich furtf)tbar!

SSenn nun, roie cê Shatfochen beroetjeu, citte elenbe,.
gcmciue 3Jlufif boê Solf gemein, läftern unb finnlid)
macht unb boê ©otteêhoitê fdiänbct, roorum biefelbe bulben,
ja noch mehr, fie in Sd)ujj nehmen ? SSir roiffen, boß
unfer §ctr nur einmol im heiligen Glfer b'reingehoueu
hat bei bet ©elegenheit, roo et ju ben 5j:cmpclfd)änbent in
Scrufolem gcfprochcu hat: „ÏRciu ^auê ift ein Sethauê;
Sihr ober habt eê ju einet 9}öubethöhlc gcmodit!" Gê
fchroingt bet §err bte ©eißel in feinem 3orne über jcbc
©emeinbe, roo bie Ghre ©otteê burch lüberlichc SKufif
cntrociht rotrb. Sic Strofe, bte üblen golgen, bleiben

Ueber bie SReform ber Sir^eiintufif. .


-ocr page 65-

iti^t auê. „Gin 33ol!", fagte Stehle, „baß ben heiligen Gruft
unb bie rocihenoCle ÎSûrbe nidht einmal im Haufe ©otteê
ertragen lann, baê im îempel nach füfeer Sinnenmufit
unb roeltllchem Ohrenfigel fchreit, ift fron! unb faul biê
in'ê innerfte SDîart hinein-" Somie nämlich eine fromme
liturgifc^ aJlufit baê 5ßolt üercbclt, erhebt unb heiligt,
ohne boß boê SSolE fich beffen gonj beftimmt bcmufet ift,
fo t)erbirbt eine gemeine, lübcrliche SWufif baê SSolt, cê
luirb fdhlccht unb gemein, oberflächlich, ohne fid) beffen
mirtlich bcroufet ju fein. — Sarum fagte einmal bcr
Stifter bcê beutfchen Gâcillen=Screinê nach becnbigtcr
atcbc über bie SSirtungen einer lüftcrnen, lüberlid)cn aRuftl
mit gehobener Stimme unb flammenbem SBlide: „O meine
Herren, i^ bitte unb bcfd)roöre Sie, hoben Sic bod) Gr=
barmen mit bem 9JoIfc, unb ma^cn Sie cê burd) finu»
lid)c unb gemeine SKufif nicht felbft finnlich unb gemein!"

Sltlcê Slrbcitcn, Beten unb ^ßrcbigcn beê ^ricftcrê
ift umfonft, roenn auf bem Ghor bcr Seufcl bcr Summ»
heit unb Sübcrlichfcit nollftänbig bic Dberhcrrfchaft führt.
Nid)t bcr priefter gcroinnt ben Sieg, fonbern bcr Scufel
itt jcbcm gallc. Sic ÏÏKufif beê Ghoreê mufe mit bcr
^^Jrebigt beê ^rieftcrê übcreinftimmcn, muß eine gort«
fe^ung biefer ^rcbigt fein. SScnn oon ber ßanjel üom
(SJchorfam gegen ©ott unb iîtrchc, oon Sugcnb unb Het=
ligteit geprebigt toirb, oom Ghore ouê ober Ungehorfam,
Sîcoolution gegen bic iïird)c, Süftcrnhcit unb Summheit
hetabfd)allt, bann fteht eê fehr fd)limm, baê ©ute fonn
unmöglich jum Surchbruch fommen: biefe ©egeniä^e finb
eben nnocrföhnlid), unb biejenigen, bic Sold
)Cô bulbcn,
laben auf fid) eine fd)rocrc SScr a ntroo r tung üor
©Ott. Sic aicform ber ffirchcnmufit burd)juführcn, ift in ben
meiften gällen gar nid)t fdjrocr, einen Gäcilicn=Bercin ju
grünben, erforbert nid)t ütcl Slnftrengung. Sic Seute finb
in bcr Siegel loiHig. Sllê ich 15 fahren nad) meiner
crftcu IDîiffion in 6. im „Sufd)" tom, mclbcten fid) fo»
gleich einige îlîurifliebhaber, unb fpäterhin tomen onbere
junge Seute hini" nnb baten mid), fic im ©cfang ju unter»
richten, bamit fic in bcr ßird)c fingen fönntcn.

„SSenn 3hr nur ouêboucrt", fprad) id), „an mir foU'ê
nicht fehlen." Unb fic haben ouêgcboucrt ; in nid)t langer
Seit hatte id) 18 gute Sänger, bic Ghorol« unb mehr»
ftimmigcn ©cfang in bcr iiird)c uortrugen. Sind) baê
Betrogen bcê Bolfcê lu bcr ff ird)e rourbe onberê. Äird)cn»
murit jicht boê Bolt on, fünt bic Äird)en, ücrmchrt
Sugcnb unb grömmigfeit. Slnbcrêioo geht roohl bic Gin»
führung ber Dîcform ber Ätrdjcumufif uid)t fo glatt ob. Sa
fchricb einer meiner greunbe, bcr im Seminar ein ent-:
fd)icbcncr ©egner bcr „Gäcilicnmufif" roor, fpöterhin ober
ftch OoUftänbig belehrte, roie ihm in feiner ©cmcinbc bic
©egner ber 9îcform felbft in clenbcr SSeifc nad)ftcaten.
Gê roar feine ©eroohnheit, nad) bcr Uebung mit betn neuen
Ghor einige 3cit nod) felbft ouf ber Orgel ju praftijircn.
So ftcntcn ihm einmal feine geinbe auf bic bunflc Ghor»
treppe einen Sd)ubfarrcn hin- 3nm ©lücf hielt cr in
ben Hänben Notenbud)ct unb ging bcêholb nid)t fo fd)ncn,
rote cr cê gcroohnt roor, bic Srcppcn herunter, er ftieß
an, ober bic Noten foHcn loffcnb hielt cr fid) jur Seit
om ©clftnbcr feft. Seine ©egner hätten cê roahrfd)cinli^
gern gefehen, roenn cr felbft ben H«I8 gebroken hätte ! —

SBorum baê ©ute um feiner felbft roiaen gehaßt unb bie
Borfämpfer bcêfclben ocrfolgt unb gefd)mäht toerben, roorum
eine gute, äußerft nothroenbigc Sache roie bic Öïeform bcr
Sirchcnmufif fo crfd)rccflich longfame gortfchrittc mo^t —
ift roirflid) ein 3Jäthfcl:
mysterium iniquitatis. Soch bic
Schroicrigtcitcn foHten unê gor nid^t obfchrcden, tapfer unb
muthig für eine fo große, ungemein roichtige unb heilige
Sad)e cinjuftchcn — für bie Neform ber Äird)cnmufif.

Nur muthig anfangen unb nicht jurücffdjoucn. Scr
Segen, bic Hilfe üon ©ott roirb nicht ouêblciben! Gê fuche
fith üorcrft jeber ju belehren; baju bieten bie fird)cn»
mufifalif^cn Scitfchriftcn üielen auêgcjcidineten Stoff;
unb bann unocrjüglich an bie Slrbeit. Siejcnigcn aber,
bic fd)on lange mit Ueberjeugung an biefer Sadjc ©otteê
arbeiten, mögen Slnbere freunblich mahnen, ihnen mit Noth
unb Shat jur Seite ftehen, fte ermuntern, unb ganj bc»
fonberê aud) in unferen foth. Blättern üon ßeit ju Seit
ihre mohnenbc unb belehrcnbc Stimme erheben. Saê
Serf ift groß, ungemein loichtig unb erhaben; loffct unê
ein jeber jur Surd)führung bcêfclben noch feinen firäftcn
beitragen! Ser Segen ©ottcê unb ein großer Sohn roirb
nid)t ausbleiben! Soê malte ©ott!

Had]rid]tcn a. b. (£äciUcnr>a*ctn.

* Suiäöurg. Gine fdjöitc Slbfd)iebSfcicr beging bcr
îîird)cnd)or „St. Gäcilia" oon hier am Sonntag ben
26. TOai ju Ghren beS bish- ^l3räfcS beê Bcretnê, .Herrn
S'Optan Bolfcnhoff, rocld)er berufen ift, in 3ntnnft
alô3îettor in bcr ©ciitcittbc ïlîeibcrtd) ju roirfen. SieiDîit»
glieber mit ihren Singehörigen, foioic uielc greunbe beê Bcr»
cinê hotten fid) ju biefer Slbfd)iebêfcicr im Bcreinôlofal
(Union) eingefunben. Sic gcicr rourbe gegen 9 Uhr SlbenbS
mit bem Siebe „3u SlugSburg fteht ein h^heS H^nS"
eröffnet. Hierauf ergriff ber Sd)riftführer bcê Bercinê,
Herr B ont mcê, baê 33ort, um bem fd)cibcnbcn ^^râfcê ben
Sont bcê Bcrcinê abjuftotten. Scrfelbc führte etroa gol»
gcnbcê ouS: 3ûW«id) hätten fid) bic ïlîitglicbcr unb
greunbe beê Bcrcinê hier ücrfammclt. Sieê jeugc üon
bcr Slnhänglid)feit unb Berehrung, bic bcr fchcibcnbc ^râfcê
burd) fein uncrmûbcteê SBirten für bie 3roccfc beS Bcr»
BereinS fid) crioorbcn. Sorum fchc ber Bcrein ihn aud)
höchft ungern fdjctben. Sic bonfbarc Siebe ber aKitglicbcr
unb ihre hcißeften ScgcnSroünfd)c begleiteten ben hocl)ro.
■ilJräfcö in feinen neuen SBirfungSfreiê. Scr Bcrcin oer=
binbc bomit bic innige Bitte, bemfelben oud) In bcr gerne
ein liebes Slngebcnfcn ju bcroohrcn. — Sllê 3cid)cn banf»
barer Üicbc unb Berehrung lourbc bem hod)ro. Herrn ein
paffcubcê ©cfd)cnt übcrrcid)t, u'orauf bcr fd)cibcnbc Herr
^râfcê boê ^ort nahm, um bem Ghore feine üotlc Sln-
CTfennung für beffen ernfte Beftrebungen uub feinen Sont
für bic ihm ftetê beroicfcnc Siebe unb 3lnhänglid)feit auê»
jufprcd)cn; bcr Ghor rocrbc ihm ftetê in Itcbir Grinnerung
bleiben. — Nun roed)felten Borträgc üon îîlaoicr«^ièccn,
Solo!®cfängcn unb mehrftimmigen Siebern in bunter
Dîcihe mit einonber ob, biê julclU bcr Herr ^räfeö nod)-
molê boê SBort nahm, utn cinerfcitê bem Ghore, foioic
bem Sirigcntcn, Herrn See liger, feinen tiefgefühlten Sonf
auêjuîpred)en, onbcrerfeitê biefelben ober oud) ju cr»
muntern, boß fic auf bcr betretenen Bahn fortfahren
müd)tcn, ju arbeiten für bie Ghre ©ottcê unb bic Gr»
bauung bcr ©emeinbe. 33ir ftnb überjeugt, boß bic an»

55

lieber bie Dîeform bcr Äirdöenmurtf. — Nachrichten a. b. Giictlieitoerein.


-ocr page 66-

tegenben ÏÏSorlc bcë fcöetbenben ^röfcS ben ftrcbfamen
aJiitgliebem beê SSereinê ein mä^tiger «Sporn fein werben
JU weiterem Straffen auf bem gelbe bcr hl- ßäciüa.

56

* encr (®et. ®üf|cIborf). 2tu§ SInlaß bcr SSei^c einer
neuen Sereinêfahne gab ber hifftge ßirchenchor „@t.
©regoriuä" feinen ®hrenmitglicbcm unb ben hicfigen ^farr=
cingefeffcnen am Sonntag, ben 7. guli c., ein geft, welches
einen fehr frönen Serlauf nahm. 9In bemfelben bcthei=
ligten fich bie Äirchcnchijre bon Senrath, 3tter, (Srl-
rath unb Unter boch- SZachbem baê präthltgc Sanner,
welche« baê Silb bcê hl- ©regoriuê in funftuoller Sticlerci
trägt, 9ïachmittagê in fcflltchem 3ugc bom ^farrhaufc auê
eingeholt worben, begann im 9tichorj'fchen grofecn Saale
baê geftfonjert. guftrumcntal^Sorträge einer Süffel^
borfer ïlïufiffapclïe weihfclten mit ;bcn gefänglichen SJuffüh»
rungen ber cinjelnen Sereine, bon benen mehrere nicht nur
ein refpeltnbleê Stimmenmaterial aufmiefen, fonbern auch
burch tCEtgcmnßen Sortrag einen hü6f^en Erfolg crjiciten.
einen befonberen ©enuß gewährten bic Sicberfpenbcn beê
lierrn gonjcrtföngerê Ä., welcher feine Sunft ben gcftgcbern
in Uebenêwiirbigfter SDSeife jur Scrfügung gefteßt batte.

Sie geft rebe hatte §err 9îeftor Suboiê auê Unter«
badö übernommen, gn liefbur^bactitcr 9icbe behanbeltç-
er ben ©reg. S ho rat g efang in feiner liturgif^cn
unb äfthctifchen Sebeutung unb ermahnte bie Sereinê«
mitgUeber ju treuer, forgfamer Pflege biefeê, fetbft bon.
heroorragcnbcn $rofan=aKufitcrn hochgefchö^ten ©cfangcê. -
®em offijicacn SEhetle bea programmé folgte bann nod)
eine ganje 9îeihc launiger 3îeben unb ©efänge, welche baê
fehr .zahlreich anwcfenbc ^ublifum biê jum S^luffe in
animirtcr Stimmung hielten, fêurj, baê geft wirb unferer
ginwohncrjchaft tjorauêrtchtlid) no^ lange in angenehmer
Ërinnerung bleiben unb — baran jroeifeln wir ni^t —
audh cintn nicht ju unterfchägenben, tlingcnbcn Settrag ju
ben ßoften ber neuen gähne geliefert haben. ïïlijge benn
ba§ herrlidhe Sännet für bie wadercn aittglicbet unfereS
Âird)cngefangDereinê eine neue îtnrcgung fein, bafe fic^
auf bet bisher eingehaltenen Sahn unentwegt fortfchreiten
jut greube unb jut ©rbauung unferet ©emeinbe!

Sînchrtchlen auê bem eäciltcnoerein.


Verlag von L. Schwann in Düsseldorf.

Soeben sind erschienen und durch alle Buch- und Musikalienhandlungen zu beziehen:
lAnlrAna I Kirchliche Gesänge für don mehrstimmigen Männerchor. Siebente Auflage,
tlCpHulld; ü., besorgt von P. Piel, König]. Seminarlehrer in Boppard. Preis M. 3.—. (Partiepreis
bei Bezug von 10 Exemplaren M. 2.25.)

Mlillpr I?rail7 Vesperae de festo Pentecostes. Feierliche, liturgisch vollständige

illUllül, Pfiuir st-Vesper für vierstimmig, gemischten Chor. Part.M.1.80; jede Stimme 60 Pfg.^

---op. 6. Vesperae pro festo Dedicationis Ecclesiae. Feierliche, liturgisch vollständige Vesper

auf das Kirchweihfest für 4stimmigen gemischten Chor. Part. ca. M. 1.80; jede Stimme 50 Pf-

Pop. 65. Acht Motetten über liturgische Texte für eine Knaben- und eine Männerstimme-
, mit Begleitung der Orgel oder des Harmoniums. 2 Theile. gr. quer 8".

I. Theil: (Weihnachten, Erscheinung des Herrn, O.stern, Pfingsten). 19 S. Part. M. 2.50; jede
Stimme 20 Pfg.

II. Theil: (Dreifaltigkeit, zum hheil. Sakramente, Muttergottes- und Heiligenfesten.) 19 S. Partitur-
M. 2.50; jede Stimme 20 Pfg.

-Beide Partituren zusammen M. 4. -----

Die Partituren vorstehender Kompositionen werden auf Verlangen bereitwilligst-
- zur Ansicht "^f^ geliefert.

Für den Gesang an höheren Lehranstalten empfehlen wir:

Bernards, Jos., Sem.-Musiklehrer in Kempen. BorUSSla. Eine Sammlung von Vaterlands-
liedern für 4 stimmigen Männerchor. 30 S. gr. 8". Preis 80 Pf. (Parthiepreis 60 Pf.)

Bernards, Jos., Singschule für den Gebrauch an höheren Unterrichtsanstalten, sowie auch
für die oberen Klassen gehobener Volk.ssehulen. Nach der Solmisations-Methode. 76 S. kl. S®.
Preis 60 Pf.

Baur-Kremers, Servite Domine in laetitia! Katholisches Gebet- und Gesangbuch für höhere
Lehranstalten. Zweite, gänzlich umgearbeitete Auflage. 229 S. kl. S«. Preis M. 1.20, gebd. in
1/2 Leder M. 1.50, gebd. in Kaliko M. 1.75.

Degen und Böckeier, Gebet- u. Gesangbuch für höhere Schulen. Mit Genehmigung der
geistlichen Obrigkeit. 72 S. Text und 205 S. Noten. 5. Auflage. Preis M. 1,20; gebd. 1(2 Leder
M. 1.50, gebd. in Kaliko M. 1.75.

ß^e beiden Gebet- und Gesangbücher vou Baur-Kremers und Degen und Bockeler sind an Tiolen

Gymnasien, Realgymnasien, Realschulen, Gewerbeschulen etc. eingeführt.

Kremers, J., Gesanglehrer am Kaiser Karl-Gymnasium und an den städtischen höheren Töch-
ter.^chulen zu Aachen.
Liedersammlung für den Gesangunterricht an höheren Lehran.stalten.
1. Heft: Ein-, zwei- u. dreistimmige Lieder. 72 S. 80. Notendruck. Preis 50 Pf. II. Heft: Vier-
stimmige Gesänge für gemischten Chor. . 64 S. gr. 8O. Notendruck. Preis 70 Pf.

Vorstehend verzeichnete Bücher liefert jede mitf uns in Rechnung stehende Buchhandlung =

= zur Ansicht.

Die Verlagsliaiidlung Albert Jacobi & Co. in Aachen, Biicliel 15.

-ocr page 67-

3

6. lafirf,. -v 31r. 8. ••• fluiiuft. 1885).

«rfd;cint am (5. |föm OTonats unb ifl su bf.jlt^en
öutdj aUt Sud;tan6Iungcn foroit bireft oon btr

Dcrlagsbanblung.
Slbcitncmcill: Iifr„(Srcciotiusbotc" ifl tinc «ratls.
JJcilage 3um „Srcgorius.öla11". gur rocitctcn Vtt'
brdtung bcsfclbm unter ben IHitcilieöcrn bcf JCirdjen.
d)bte !C.
!C. fann bet ©regoriusbotc apart, jebod; nur
in Partien oon toenisflens ö Csemplarcn 3um
Hu;naf;nuftci(e oon jc 60 pfg. für ben ^o^rgang

belogen u^erben.
2ltl,?cincil locrOcn mit 20 pfg. für ble 3 gtfpaltene

'S petitjeile berechnet. ®etlngcn nad; Uebereinfunft.

_^________

G

6

für fat[]oIifd]c äird]cnfängcr.

§t\{m luiii „irrpriiis-pntt", ©rfinii für liQtljolifüji; girdjriiniiirili.

•Q.Q.Q.

UcraTtltroitlid'cr J\c^a^^tcur '53. JlcOöncn in ITiffclöorf.
Drucft unö Pctiag ron ^ctjumnu in lüjfc'öoi^f'

\

,,Te Deum laudamus."

.•pljmnuä St. Anibiosii et Augnstini.

Römische Singweise.

Kölnische Singweise.

'Vi

To De - nm lau - da - mu.s:

s jzii^s^irrit-ILii^ifirir::

Te Do - um lau - di'i - nius:

to D6-mi-num confi - to - mui-.

tc D6nüimni confi - to - miu'.

1

2. To ro-t6r-mim Pa-treni 2. To i«-tor-num Pa - trom

om-nis ter-ra ve-no-ra-tur.

1. Did) cOott loben iinc:
Dicf? ßcrr bclicnncii mir.

2. I>id? ciuigen Unter uercfji't
Der tjanjc cEibcnlivcir.

omiiis terra vo - no - ni - tur.

-ocr page 68-

Te Deum laudamus.

58

3. Tibi omnes Angeli, tibi cœli, et univér.sse pote-
states,

4. Tibi Chérubim et Séraphim incessâbili voce pro-
clamant:

D'xé} preifen alle (fngel, Dic^) öic faimmcl unb alle
mäcf?tc,

Did) bie (Tfjerubim unb ocrapljim mit unabläffigcm
Cobgefang:


.■5

■■ ■

1

----^n

- r ' - ------ ■ <

San - - tus,

San - - ctus,

5. San - -■ - ctus.

San - - - ctus.

-H—

Sanctus, Do-mi-nus De-us Sä - ba - oth.

-■---,-i;t=:i=

San-ctus, Do-mi-nus De - us Sa - ba - oth.

__■__■__■_.■__■


6. Pie - ni sunt cœ - li et ter -

Ple - ni sunt cœ - li et ter - ra

------—-

ma - je - sta - tis gló - ri - se tu - ae. i ma - je - sta - tis gló - ri - se

5. heilig, heilig, heilig ßerr Sabaotl),

6. PoE ftnb /èimmel unb (£rbe ber JTlajeftät Deiner iserrlic^iftcit.

7. Te gloriósus Apostolórum chorus, I J)\d} lobt ber 2tpoftcl gtorrcic^)cr (T^or.

I

tu -

8. Te Prophetärum laudäbilis numerus,

9. Te Martyrum candiddtus laudat exércitus.

10. Te per orbem terrarum sanota confitetur ecclesia.

3)aê Te Deum nimmt unter ben §t)mnen unferer

1)1. fiircftc, fowoftl binftd)tlict( feine« ^nfiattcS al§ feiner
SKelobie, eine bcr erften Stellen ein unb lebt, mie fein
anberer (lateinifcfter) ©efang, tm SRunbe beS tatftolifcfteu
SSoIfc«. e« ift, roie ber gelcftrte 3. be 5DÏ at ft re ficft ou§=
brüdt, eine erftabenc ^oefic, bie ft^ über aße ©cftranfen
bc« aScr«maße« ftinrocgfe^t, eine göttlicfte ®itft^rambc,
roorin bie Söcgeifterung ficft auf eigenen glügein crftebt
unb aüer Siegeln ber Äunft fpottet; ©laube, Siebe unb

2)antbarfeit ftaben nie eine au«brucf«DoIIcrc ©pracfte gercbet.

9(1« Sluguftinu« (fo erjoftlt eine alte Ueberlieferung)

non bcm ftl. ïïifcftof Slmbrofiuê am SJorabenbc oor iDftcrn
387 getauft, au« bcm Saufbrunncn ftertiorgefticgcn roar, ba
bra^ Slmbrofiu« begciftert in bieSSortc au«:
/Ie,Deum
laudamus".
SluguftinuS ober föfttt fort: „Te Dominum
confitemur.''
Unb roie auf fti5fterc (Stngebung jubelen
bie beiben fteiligen SDlanner nun abroecftfelnb unb laut
tftre greube unb iftrcn Sanf tJor allem SJoUc au«. So
foß ber §i)mnu§ feinen Urfprung gefunben ftaben. —
Ob ba« t"td) roirMi^ fo jugctragcn, ob überftaupt SlmbrofiuS
unb 9lugufttnu« ober (roie (Stnige rooßen) 9lntbrofiu«
aBein SSerfaffer fei, läßt fit^ ni^t pofitiu nadjroeifen,
roeil bafür bireltc gleicftjeitige, tjcrbürgtc S3clcgftcflen per=
langt roerben, bie nicftt jur 3Jcrfügung ftcftcn. Slnbcrfcit«
ücrbicnt aber aucft ftetüorgcftoben ju roerbcn, baß bie
ncgatipe ffritif, roeldje namentlid) in neuerer ^cit bte alte
Srabition bejüglid) bc« Urfprung« be«
Te Deum unter
ba« Sccirmeffer genommen ftat, bi«ftet fo jicntlicft
pro
nihilo
gearbeitet ftat. (SSer fid) fticrüon überjeugen rotß,
lefe bie betr. SKonograpftie non 93onc, granffurter
Sroftft. II. $)eft
3, 1880.)

SBa« bebeutet aucft ba« rein jufäflige geftlen üou
gleicftjeitigen fd^riftlicften SBeroetäqueßen, roenn eine
uralte Srabition — üon bct nirgenb« nod)geroiefen roerbcn

Didj 5er Propheten ruljmnolle 6i^aar.

Dt(^ bcr matli?rer roeißgcfileibeteä iscer.

JDid? butcf? ben ganjen (£röltrcts behennt bic f?l. üird?c.

fann, baß fie ficft burdi trgcnb eine roißtürlidic 58eftanptnng
eingebrängt ftabc — für ben Unbefangenen feinen 3roeifcl.
'läßt, baß ber §l;ntnu§ minbcftcn« in cngftcr 33cjicftung
JU jenen beiben fteiligen ÏRSnnern, 9lmbrofin« unb
Slugnftinu«, geftanbeu ftabc? Uub tocr foßtc e« benn jti
Stonbc gcbrad)t ftabcn, bcr ßird)e für einen fo alten,
ftocftbcrnftmten ©efang al« litcl bic Sïamen jroeier ftl.
Sirdjcntatcï anfjubrängen? gebenfaß« bürfen tüir un«
alfo auf ben SSobcn ber Srabition ftcHcn unb minbcftcn«
au bcr SBcrbinbung jener beiben ?Jamen fcftftaltcn, mit
roeld)en bie iïird)c unfern §l)ntnu3 gejcid)nct ftat.

Slucft unterliegt c« feinem ÏJ^fs iicr .^tjinnu« im

Slnfange bc« 6. Sjnftrftnnbcrt« in S'alit" '"ic in grantieid)
nicftt nur befannt toar, fonbern and) jd)on eine gcroiffc
SScrüftmtftcit erlangt ftatte, benn ïetrabtuö, ein 9kr=
roanbter bc« Säfariuö üon Slrle«
(t 542), bem biefer
feine 3JZönd)«rcgel in bic gebet biftirte, erroäftnt unfern
Sobgefang in 5Jr. 21 biefer Dtcgcl. Unb bcr ftl. 5öcncbitt
üon 9?urfia gibt im 11. ffapitcl bcr Orbcn«rcge(, rocld)c
er bcm im 3dl)vc 5i9 gcftiftctcn fflofter auf ïlïontc (Tofino
gab, folgenbe SJorfcftrift: „9Zad) bcm
4.9iefponforititn foß
bct Slbt bcn $l)mun«
Te Deum laudam'us an»
ftimmen." —

3ïüctficfttlicft be« ^nftalte« laffen fid) an bem Sob'
gefangc
5 ïfteilc utitcrfd)eiben, roeld)c aud) (aßerbing«
üürjug«rocifc in unferer fölniid)cn Singrocife) burd)
einen cntiprccftcnbcn Sed)fcl in bcr TOcIobie matfirt locr«
bcn. 3)cr l.Jftcil (SScr« 1) bringt gleicftfant ba« 2l)cma
bcä Sobgefange«; bcr 2. Sftcil (SScr« 2—11) Derfterrlid)t
ben „croigcn SSater", bic erfte ^erfon ber ©ottfteit; ber
3. Sftcil (SScr« 11, 12, 13) prcift bic ftft. Srcifaltigteit;
bcr
4. Sfteil (SSer« 14—23) roenbet ficft an bcn Softn.
9?acftbcm bic ^nuptmomcntc be« etlöfungalebcn« 3cfu
Sftrifti ftcrüorgeftobcn fittb, geftt bcr Sobgefang bei SScr«
20


-ocr page 69-

(„Te ergo quaesumus") in rû^renbe Bitte über. ®cr
5. S^fil («'Per singulos dies etc.") fdjiicßt ftd) in {einem
©cbanfengange unüerlennbar an SSerâ 1 an: cr fdjiicfet
mächtig nnb luirlungSüoß ab, mic ein Drgeipuntt auf
bcr Sonita in einer meifterbaft tomponirten Drgelfugc.
Gine gciftüoKc Bemerfung beS berühmten 9lbtcê ©crbcrt
möge hier finben. Scrfclbe fogt in feinem 1774

crfd)icncnen SSerfc „de cautu et musica sacra" : „@ud)ft
bu boö
„Alleluja- (ßobet ©Ott!)? ®aS „Te Deum lau-
damus" ift
nid)tS anbercö, alê bic Slntroort barauf. SSiÛft
bu bie ficinc Sojologic:
„Gloria Patri etc.? Unfcr
Hhmnuê ift bic Sluêführung. Bcrlongft bu bic große
®oEologtc (baê
„Gloria" bcr 5Wcffc)? Unfcr Sobgcfong
ift boê ©eitcnftücf, rocld)cê ben ©ebantengang, ja felbft
roörtltchc Sluêbrüdc unb SScnfcungen borouê cntlcbnt.
Ober baê Jrifogion (baê
„Sauctus" ber îlîcffc)? Gê
tft UüHflänbig in bem
Sanctus, Sanctus, Sanctus etc.
oufgcitommcn mit t)oraufgcl;enben beutlid)en Slntlöngcu
an bic ^röfation. Ober boê „Kj-rie"? ®u finbeft
cê roörtltch in bem „Miserere nostri,
Domine" roieber.

®ic fchroungtjollc SJlclobic ift mit bem begeifterten
Scjtc roie auê einem ©uffc; toenn jc, fo haben roir hier
bic innigftc Berbinbung üon SWnftf unb ®id)tung. Sic
3)iclobic fteht im III. Son (eigentlich HT. Tonus mixtus,
b. h- bic 3Kclobtc übcrfdjrcltct ben ©runbton mi um
mehrere Sonftufcn noch unten, bcr plogalc Son ift mit
bem outhcntifchcn üerbunben); bic „ffölnifd)c" Singroeifc
ift in bic Cuart tranêponirt.

3ur Berrocnbung fomutt bcr Hhmnuê jitniid)ft in ben
prieftcrlid)en Sogjciten (Brcoier) jum @d)luf} bcr aJlcttcit,
üor ben Soubcê, unb jroar an ollen Sonntagen außer
beut Slboent, unb außer ben Sonntagen bon Scptuagcfima
biê ^^olmfonntog; ferner an ollen gefttagen, roährenb bcr
gcftoetaDcn, unb roährenb ber öfterlichcn geit auch an ben
gcricn, oußcr bem ïïfîontog in bcr Btttrood)c. Slnßcrbem
finbet bcr Sobgefang nod) feine Berrocnbung bei bcfon»
bereu Slnläffcn, um ©ott für außcrorbcntlichc, öffcntlidie
©nabciterrocifungcn ju boitfen; j. B. nod) bcr Äonfctration
eineê Bifd)ofê, nod) becitbigtcr ^lîopftioahl, nod) einer
.Heiligfprcd)ung. Sllê ßorl bcr ©roße ben 'ijiapft ücolll.
im Snhrc 79!) roieber noch î)îom jurücfgcfühit hatte,
ftimmtcn nod) becnbigtcr 3)icßfeicr bie Bifd)öfe mit bem
gonjen iîleruê, mit bem Äoifcr unb bem Bolfe boê „To
Deum" on. (Ann. Franc.) ©cgenroörtig ücrrocnbct man
ben üobgefang aud) bei üielen, loenigcr bebeutfamen Sln=
löffen; in früheren geilen roor bieê nid)t üblid).

5ur (ErldutcniJtcj.

1. BerS: „Sich OJott loben roir: Sid) Herrn
bcfcnncn roir." -- Bei
confitemur ift nid)t fo fehr
ein Befenntniß bcê ©loubenê gemeint, alê üielmehr
unferer Untcrroürfigfeit utiter 3h"- "I« ""fer»
hödiftcn Herrn.

2. Berê: „Sid), ben croigen Botcr, ücrchrt
bic gonjc Grbc." — SSie oben benterft, roenbet bcr
fiobgefong üon Berö 2-11 ftd) an bic erfte ^crfon
iu bcr ©ottheit, beit Bater, roährenb bem hl. ®eiftc nur
ein cinjigcr Berê (B.
13) geroibmet ju fein fd)cint. Scr

Scfcr barf bieê ober nidjt ouffoßcnb ftnben: Soroohl in
bcr hl. Sdjrift olê oudh in ben ©ebeten bcr fîir^c er»
fd)ciiit ber Botcr mit Borjug alê biejenige göttli^c ^crfon,
rocldic ben bcr ©ottheit gcbührcnben Gult entgegennimmt,
loobci ober feftjuholten ift, boß bic bem Boter bargebro^tc
Hulbigung auf bic beiben onbern göttlid)cn Berfonen, roegen
ihrer Ginheit mit bem Botcr, jurüdftrömt. —
„Pater
aeternus"
roirb bic crftc ^ßcrfon bcr ©ottheit genannt,
um ihre Batcrfdjoft oon bcr unooafommcncn mcnfchlidhcn
fcharf
JU untcrfdieiben. „terra" foH offenbar bic 9)llen«
fchcn bcjcichncn, olê bic auf bcr Grbe herüorrogcnbften
©cfd)öpfc ©ottcê.

3. Berg: „Sid) preifen olle Gngel, Sidh bie
Himmel unb olle TOächte." Scr ?ßreiögcfang geht
burdi bic ganjc üernünftige Schöpfttng: cê preifen 3hn
bic Gngel, bic Boten ©otteê on bic eben genannten
îUîenfd)cn; cêprcifcn3hn bic Himmel, b. h. bie ©eifter,
burch mclchc Gr bie Borgänge im Suft» unb Sternen»
himmcl leitet; cê preifen 3hn bic ®îâchtc, b. h- bic
©eifter, burd) roclchc cr bic Natur, baê Uniücrfum, regiert,
(iîahfer.)

4. Beiä: „Sich (preifen) bic Gherubim uub
Serophitn mit unobläffigcm Sobgefang."

5. BerS: „Heilig, Heilig, Heil«9 $err ©ott
Sabooth-"

6. BcrS: „Boll finb Himmel unb Grbe bcr
^Kojcftät Seiner Herrltdjfcit". — Scr Sd)rift
gemäß ftnb bic Gherubim nnb Seraphim bic himmlifchen
©elfter, röeldje ben unmittelbaren Sicnft bcr göHlldjcn
aKojeftät ücrfchcn. Ser Prophet 3faiaô roorb in mun=
betborcr Bifion gcroürbigt, gcugc thrcê ^reiSgefangcS ju
fein: „Unb fic riefen, einer bem anbern ju unb
fprodjcn: HeiHö, Heilig, Heilig ift bcr .Herr,
©Ott bcr Heerfchaarcn: bic ganjc Grbc ift
feiner Herrlid)fcit ooll." v3fniaô 6, 2.) ©ott „tn
fid)" Ift bcr breimal Heilige, ber obfolut Unnahbare,
Unbcgrciflid)c; ©olt „in bcr SSclt" ift bcr Herrlid)c,
bcr feine unnohbarc Höhe üerloffen unb nnS iu bcr
Sd)öpfung ber SSclt nohcgetrcten ift: SBoê bie Grbc cr»
füllt, rooê fic ift unb bcfUjt, Ift ein Slbglottj unb SluSfluß
feiner Hcrrlid)feit; ihre Sd)öithcit ift ein Strahl ouê bcr
Sonne bcr göttlichen aKojcftät.

7. BerS: „Sich lobt bcr Slpoftel glorrctd)cr
Ghor."

8. Bci2: „Suh bcr Propheten ruhmüolle
S d) 0 0 r."

1). BerS: „Sich bcr ïïîarthrcr rocißgcflci»
bclcê Heer."

aJMt ben Gngeln ücreint, loben ben Herrn Im Himmel
oud) bic Seelen bcr ©crechtcn unb jroar in herüor«
rogcnbcr SSeifc biejenigen, bie 3hn hier auf Grben üor»
jüglid) ücrhcrrlicht hoben : bcr glorrcld)c Ghor bcr Slpoftel,
bic prciömürbige DJcihe bcr Propheten, boS rocißgcflcibcte
Heer bcr 3Rartl)rcr.

GS bürfte bem Scfcr onß'ollcnb fein, baß bic a)îarU)rct
alê caudidati (ro e i ß g c 11 c i b c t) bcjcidjuct roerben, roährenb
bic ltturgifd)c garbc an SKarthrcrfcftcn bic rothe ift.
Offenbor hat bcr Sid)tct eine StcHc nuS bcr „©eh. Offcu--
borung" üor Slugen gehabt, mo cê olfo heißt : „!?) a n o ch

îe Deum lauàamuâ


-ocr page 70-

fah eine grofjc Schaar, bic îlîicmnnb jül)len
tonnte, au§ allen Söltcrn unb ©tätnnten nnb
Sîationen unb bic ftanben bor bcm

SThrone unb nor betn Sammc, angethan mit
mciBcn ©ciuänbcrn unb trugen ^almcn in ben
|)änbcn; (Cff. 7, 9) unb meiter: „®iefc, mit meiHcn
©eiuanben angethan, wer finb fie? unb mohcr
!àmcn fic? ... ®a§ finb bic, meld)e gctommcn
ftnb au§ großer îriibfal." (Off. 7, 13 n. 14.) 2)aß
hier borjugsrocife bie hl- î'îartçrcr gemeint finb, mivb
luohl 5îicnianb in grage jiehcn. ©orncliuô a Sapibe bc=
mcrtt JU bcr ©tcüc: „Safe ben fflîartljrcrn bie rothe
garbe (in bcr Siturgie) beigelegt loirb, foll anbculcn, bafj
ihr ncrgoffeneS Slut ben Purpur unb bie htinmlifdie
.'pcrrlichfcit berbicnc; bcëhalb ift c§ iüahrfd)cinlich, bnfi
nud) im pimmcl bic Scrllnrung bcr Seiber ber 9Kar:
n)rcr fo bejd)affcn fein loirb, baß fic juglcith bic rothe
garbc aufrocift, b. h- gcmifdjt attS meiß unb purpur."
— Saju tommt, bafj in ben erften ^tiftlichen 3ahrhun=
bcrten nur bie ïfîartnrer al§ ^eilige bcrehrt mürben;
ber crftc Scîenner, melcher ali folcher berchrt murbc,
foH bcr hl- ä)fartinit§ bon Slourê gewefen fein, ber gegen
tSnbc bcê 5. Sahrhunbcrtê auê biefem Scbcn fd)icb.

10. SerS: „Sich be!ennt burch ben gnnjcn
Srbtrciê bie heilige fêird)e." — SBic im Gimmel
bie Gngel unb |)eiligen (bic triumphircnbc ßird)c) 3hm
hnlbigcn, fo auf ßrben bic ftrcitcnbc, nach SRißioncn
jählenbe ßirdje in wunberbarer Einheit unb (SinhcHigtcit,
(gfottf. folgt.) (g d) 0 e n e n.

Das fird]Iid)c Sängeramt.

Söic jebcê Slmt, fo legt aud; bnê ©ängorcinit
tt)id)tigc ï^crpflid)tungcn nuf.

i8on einem fatholifdjen ©änger muß man gciuiß
üor allem forbern, baf? fein täglid)e§ Sehen,
fein SBanbel im Siutlange ftel)c mit feinem
heiligen unb ehveuüoUen Stinte, mit feinem
©efange, mit bcm, loaS fein 9Kunb iiffentlid; unb
fcierlid) an hciügei^ ©tätte Octennt. ©ein öekn
foll bavum, bcm Sluêfprudje bcê Stpoftelê gemäß,
ein Sehen auê bem ©lauben fein, ßr muß ein
frommer, gläubiger unb gciDiffcnhaftcr Statholif
fein, ein ft'atholiï ntit Seib unb ©eelc. ®a» thut,
luic P. Jlornmüflcr nur ju luahr bemerft, „boppelt
noth in unfern 2;ogcn, roo bcr SBcltfinn, bic ©enuß-
fut|t unb bcr SJiateiialiêmuê faft alle ^»crjen unb
©eifter anfrißt." 'fatholifche ©änger unb ©ängc^
rinnen, bie baju beftellt finb, ©ottcê Sob unb
^rciê auf bcm (^hore ju fingen, — in ihrem ge^
Vüi5l;nlid)en Scbcn aber nichtê taugen, bictlcidit nur
burd) iljr betragen ein ©teilt bcê .Sliiftoßcä, ein
Stergcrniß für Slnbere finb, eignen ficlj burchauê
nid)t für ben Sïird)end)oi-; fic finb eiu ©tanbal bor
©Ott unb ben 9Kenfd;cu uub bcm ^aiifc ©ottcê
gercichcu fie nidjt jur Sicrbc, fonbern jur ©djinad).
®ahiu jiclen benn audj bie SBefchtüffe fo mondjcr
©ijiiobcn unb ^robinjiat=l£onjilien, j. 93. bie SSev-
orbnung bcr Kölner ©hnobe (1862): „Söic SSor-
ftchcr bcr iîirdjc mögen bor Slllem bafür forgen,
baß fic nur folche ©änger jum Kh"«
Ju-
taffen, inclchc ba§, rooê fie mit bem SJÎunbe fingen,
audj im ipcrjcn glnuben unb int SBerfe bethätigen."

60

Unb iu ber ^bic ift e§ tnöglich, baß

©änger, bie laue .^atholifen finb, bic am tirdj=
lidjcn Scbcn faft gar feinen Stnthcil nehmen, bic
nicht gerne mit ber Sïivchc beten, faftcn, opfern,
bic nid^t gerne ©ottcê Sßort hören, benen ©otteê^
bienft unb prebigt ftetê ju lange banern, bic feine
©chnfncht, fein SBcrlangen halben, fidö mit bem
gottlidjcn §eilanbe in bcr hi- Sîommuniou jn ber=
einigen, bie lieber nn aflcni anbcnt ihre greube
finben, alê am SDienftc ©ottcê, — luie ift cê niög=
lid), fragen roir, baß foldjc ©änger firchl ich
fingen, baß fic ben in ben hciüflcu ©efängen bcv=
borgcncn ©eift herausfühlen unb in ridjtigev SSctfe
roiebergcbcn fönnen? ©eroiß nie nnb nimmer!
„SBer roirb ba§ rounbcrfamc Sieb bev .fïirchc nadj=
fingen fönnen, ohne bon ihrem ©ciftc burchbrungen
ju fein? SBer bie ©efänge ber it'ivchc fingen luill,
muß mehr unb mehr in fidj felbft erfahren unb
erfennen, lueldjcê bie ©efutjlc feien, bie in jeg^
lidjcr geier loie anê bcm ^crjen ber Sîirdjc burch
fein |)crj unb feinen SJhinb übergehen füllen in
bie §erjcn Silier, um in Slllcn bic Sine Siebe ju
errocifcn." (Stmbergcr, II. ©. 251.j

SBei- luorc im ©tanbe, bie nbciaiiê veidjcn,
tiefinnerften ©efühle unferer hl. Kirche-ju fchilbern !
®a ift cê balb grohloden nnb ^ubel, bic iu fivch=
liehen ©cfnngcn fidj anêtönen luüllen, balb ift e§
9îèue, S3ußfchmerj im ©efühle bcr ©ünbcnfchulb ;
bann ift cê Icbcnbigcv unb begciflcrtcr ©lanOc,
bann anbctcnbc Siebe, ©lücf unb ©elig«

feit iu ©Ott. ®aê follft ®n, lieber ©änger, aber
auch fühlen unb nuêbnufen in ©einem ©efange.

SBic bic firchlidjcn ©efänge gcfrfjaffcn finb,
unt mit ^roêfc ju reben, „auê ber Xiefe beê
©laubcnê, nach bcm (Srnfte ber SBahvhcit unb bcê
Scbcnê in ber STrcnc bev firdjc," fo follft audj
®u fic in bemfelben ©eifte bovtvagen, nicht fait
unb fteif unb tvoden, fvnft^ unb Icbloê, fonbern
biclinehr mit SBârmc nnb Scbcn unb ^unigfeit.
®aê roivft S)u aber nur bann tönnen, roenn
®ciit Scbcn eiu „Scbcn auê bcm ©tauben"
ift, roenn ®u SDidj leiten uub buvthbiingen läffeft
bom ©ciftc bcr JTirdjc, bcr fich befonberê im f ird)cn=
jähre auêfpridjt. SBafiv ift eê, roaê bcr gelehrte
kbt bon ©olcêntcê, ^voêpcr ©ncvdnger, in bev ßin«
teitung ju feinem „lituvgifdjcn So'^ï" fctjvcibt:
„SBaê baê liturgifche $5ahv in bev ganjen Sîirdjc
roivtt, baê roivft cê audj iu bev ©eele jcbcê
©läubigen, roenn fic nuv bte ©aben ©ottcê.in fidj
nufjunehmen befliffen ift. ®ie Stufeinanbcrfolge
bcr mi)ftifdjen ^ahvcêjcitcn fidCjcrt bent Khriftcn
bie 5[Rittet füv iencê nbcvnntüviiche Scbcn, ohne
roeldjcê jebe» anbere Seben nur ein mehr obcv

Te Deum laudamus. _ S)a§ tird)ltd)c Sclngcvam't.


-ocr page 71-

meniger DcrljüHter Xob ift." ^o mirftid^, wer ba§
Kirchenjahr ber 2Inmcifung bcr Sïirchc genmfj burch-
lebt, Wer fich tiefer gteid^fom götttichcn Stuf?
cinonberfotgc im liturgifdjcn S^hi-'c fojufogcu bc»
äoiibcru tößt, cmpfinbct jute^t fetbft
Ummanbtung, bie fic — 9Jti)chtcft

boch "»f^J lieber Shov'fänger, bicfc Ummoub»
tung iu ®ir mahrnehmen; mi3djteft S)u bod) bc»
mohrt bleiben üor jener ®taubcusfättc, uor jener
©rftarrung bcr Siebe, bie bicfcn gcfttrciS uaheju
ganj ouê ber Sriuneruug ouSgetöfdjt hat, ihn, „bcr
chebem bic greube bcr ^ööltcr, ba§ 2id)t bcr ®e»
lehrten, ba§ S8nd) ber Sïteiuen mar" unb c§ aud^
jc^t noch fein foßte!

SBcuu uuu, lieber ©önger, Sciu otttög»
Iid;e§ Sebeu fd)ou äctgen folt, baß ®u ©einen
S)ienft otê Shorfongcr gar ho^^'flffllä^cft nnb Don
feiner ^''citigteit uub SBichtigtcit überjeugt bift, um
mie üiet mehr follte bicS ©ein 5öctragen am
heiligen D v t c f e I b ft j e i g e u ? ®a foUte bod)
gemiß Scbcrmauu mahruchmeu nnb crfcmtcu tönuen,
baß ®u, ber ®u üor incten Stubcvn ouSertoveu bift,
burch ©einen ©cfang ben ©ottcêbicuft jn ucrhevr»
tid)cu, ein ^ebcu au§ unb nad) bem ©tauben führcft.

©a§ ift otfo ba§ oltcrcrftc, moS nwu üou ®ir
ouf bem (ïhorc üertangen tonn unb muß: ein gutcê,
ouftönbige» unb chvcrbietigcS öcnchmeu; 9ïul)e unb
@tißfd)meigeu, mic c3 bie ©hi'lnürbigfcit uub.Zeitig» '
feit beö Hanfes ©ottcS erforbert. - ©auu mirb
oon ©ir gcfovbcvt: Stuf merffam feit Oei ber
St uf füh i'n ng.

Dt)uc Stufmcrffamfcit ift eine mahrhaft fd)öue
©cfongêtciftung totot unmögtich. SJiangct an Stuf»
mcrffamfeit h'it immer eine minber gute ober
fd)ted)tc Sluffühvung gur gotgc. ®a gibt» bann
ein ©urdjciuouber, eine babi)iünifd)c ißermirruug,
ja oft eine mahre ita^cuunifif, bie fiir jcbcu ©atou
gu fd)tcd)t mörc! S3ei einer fchtechten Slufführung
ift fort bic ©ommtung, Slnbocht uub Sibauuug;
„bcr SSctcr ift geflört, bcr Slnbäd)tigc ffaubotifirt,
ber fiochluflige gercigt, ber ©potter herouêgeforbcrt,
SlUc geärgert, bcr ïcuipet gcfchönbct, bcr ©röuct
ber i^eimüftung ou heiliger ©tätte uoflfommcul"
(©fehle, ©. 77.)

©d)lcd)re 9Jhifif, fomie gute fd)techt Dorgctrogcn,
bcmirft baê ©egentheil oou bem, maê fic bemirfen
foUte. „©ie tobtet, ftatt gu beleben, örgert, ftatt
gu erbauen, mad)t üerbricßlid), ftatt gu erfreuen,
ftört bie Stubad)t, ftatt fic gu medeu uub gu för»
beru, fpenbet glcichfam giuch ftatt ©egen." ^a,
ein fchted)ter uub" häßtichcr ®cfa«fl if' ctmaê un»
gemein abfd)eulid)e§, eine fficrhöhuuug beê Stffcr»
heiligften, eine ISntmeihnug bc§ ©ottcêhnnfeê. Höß»
lid)er ©cfang ift iu Söohrheit ein Stttcntot auf beu
gefunben 9J{cufd)enuerftaub, fomie auf ben ©cfd)macf
uub ©d)öuheitafinn beê !i8olfeê.

ïJciu, d)riftlid)e t£horföngcr, meun fi"Oet,
bonn bcnft bodj borou, boß cê ber iBcrhcrrtichung

beê ©otteêbicufteê, ber mögtidjft mürbigeu gcicr
bcr heilißen ©eheimniffe gilt, ißcrfudht ba @uer
53efteê! @ê gilt bem Hödhften unb ©rhabeuften,
moê mir fcuuen! ©ehct bo, meldhe Slufforberung
gum (Sruft, gum gleiß, gur ftcteu Stufmerïfamfcit!
9tid)t im Sonccrtfoalc flehet Sh"-'. fonbern
Uor bem
Stflerhciligften; Sh^" feib iu ben uöd^ften ©icuft bcê
Stltarê getreten; barum foltct Qh^ oud) „oblegen
flUc !Jliebrigfcit uub onuchmcu beu Slbel, beffen fich
baê füniglid)c ©cfdjlccht erfreut", follt in

®cmeinfd)aft ber nufid)tOareu (Schüre ber feligcii
©eiflcr bem Sltlcrhöd)ftcn baê Opfer ©ureê ©c»
fangeê barOringcu.

2Bir fogten bcrcitê, baß eine mahrt)aft fd)ünc
©efougcêlciftung gor üiele Stufmeiffamfeit ücrlongc.
Uub fo ift cê. ©iehe, ba bei ber Stufführung foHft
©u ©ich ecinneru on aflcê in ben ■i)3rDbeu ©rflörte,
follft ©eine größte ©orgfalt üermcubcu auf „baê
pünftliche, rhi)thmifd)e Bnfammeutveffen, bic fd)öne
uub cble lonbilbuug, bte uutabelhafte ^llaugfaibe
ber iiüofale, bic 3Jcinhcit bcr Stuêfpradje, bic ©anbei»
feit uub Seid^tigfcit bcr Sfoufonautcn, bie richtige
uub ftimmuugêüoClc Sluffaffung uub ©orftellung
ber oom ©irigeuteu crflörtcu S^cc, bie mohluor^
bereitete, tabelloê erfd)eincube ©l)unmif, bie gleich-
mäßigen Krcêcenbo uub ©ecreêceubo, bic ^röcifion
ber Sfbfd)lüffc, bic fo mid)tige ^h'-'afiniug burch
richligcê Stthuien unb Sctoncn, — olteê goibc»
rungcu, bic fo mid)tig unb nothmenbig finb, baß
bei' 'DJJaugcl uur einer bcrfelbcu bie ©cfjöuheit beê
©efaugcê tobtet." (©tet)le, ©. 57.)

Saß alfo auf bem dh^vc ©eine Dolle Slufuicrf»
fomfoit uub ©nmmluug, ©einen gangen Sruft fich
bcthötigen! ©ci pünftlidj uub frül) genug bort,
fei gum Stufauge gerüftet unb bereit, halte ©ein
Sluge auf beu ©irigcnteu gemoubt unb folge ihm
in feiner Sluffaffung, thue ©ein Siefteê, fo boß
Seber, ber ©idh erfennen muß, boß eê ©ir
mohrhoft (Sruft ift mit ber iïuuft uub auch mit
ber ©otteêücrchvuug! (Slmcrif. eäcilia.)

Had]i'iditen a. b. (Eäcilimücmn.

SBrljfU. Sic ÎKitglicbcr beô eäcilicnucrcmö für aüe
Sänber beutfcljcr nnb greunbe bcr ßirchcnmufif,

melche an bcr XII. ©cnerolücrfommlung in 33rijcn om
10., 11. unb 12. September 1889 theiljunehmen gebenfen,
toerben auf golgcnbcô aufmerffam gemad)t:

iDlon moHe fid) aumclbcn in bcr 3eit üom 1. biô
31. Sluguft. Sicfc Slnmclbungen finb ju abrefftreu an
Hochm. Herrn Sombcncßciatcn Johann SSolcheggcr
(Borftonb beô Cuartict» unb Slnmclbungôfomitd) in
Srijcn. Scn Slnmclbungcu motte belgcfchloffcn mcrbcn
bic ftotutcnmäßigc Sajc für Sccfung ber »crfammlungS.
foftcn, mclchc auf 2 gjîarf = 1 fl. 20 fr. ISftcrr. 323., für
Schrcr unb Organiften jeboch ouf bie Hälfte (1 ïïîorf
= 00 fr.) fcftgcfe^t ift. 3ugleich mit bcr Slnmclbung
looQc aud) SBohnung beftettt tuerbeu. 3m eigenen Sntcr»

ei

Sûô Itrchlichc èângeranit. — Ü^üc^richtcn û. b. Gäciltcnöetcitt.


-ocr page 72-

effc bcr ïftcilncftmcr ilt c8 bringenb notftincnbig, baf}
bie Slnmclbnng nebft üuartierbefteanng innertialb ber
oben angegebenen grift (1. bië 3î. Sluguft) gefcfticftt, ba
biefelben fonft ÖJcfabr laufen, feine Softnung nieftr jn
erhalten. Staföttigc Sünftbc betreff« feparatcr ober gc=
nu'infd)aftlic{)er Softnungcn (j. 58. für 3icifcgcfni)rlen)
ober au^ Senu^ung bcr gdiiaffSIc bc« fürftb. ffnabcn-
feminar« (biHigfte Unterfunft, gute Setten!) werben nad)
3Ri5gIid)feit bcrücfpdltigt roerbcn unb roirb aucft gcrounfcftt,
baß fticrübcr Slngobcn gcntad)t roerben.

9Iuf iftrc Slnmelbung fttn (tncldic mit obbcmclbctcr
îa;;e belegt fein muß unb fomit am cinfnri)flen per^oft=
anrocifung gcfdjieftt) crftaltcn bic • P. T. Sfteilneftmer eine
füg. auf 9îamen lantçnbc S ft ei (ne ft mer farte, rocldte
ba« Siegel bc« Säciticnucrein? S3rijcn trögt, jugcfanbt.

Senn fic aud) Ouotticr bcftcHt ftaben, fo crftaltcn fic
unter einem aud) ba« fog. Ona rticrbillet, roorauf
t)erjeid)nct ftcftt, roo unb jn rocfd)ent greife fie rooftncn.

2)a c« in einer fteinen Stabt roic 93ri):cn notftrocnbig
ift,. oud) bie SSerpftegung bcr P. T. ©äfte genau ju regeln,
fo joirb bo« Comité in ben tjerfcfticbcncn ©oftftnnfern
gcmeinfcftoftlicftc 9Wittag«tafeIn (einfocftcre ju ca. ."iO fr.,
bcffcre ju ea 70 fr. oftne Sein) pcranfioltcn, unb bie
P. T. îftciincftmer tftun gut, fid) für bicfc suglcid) mit
bcr Ouorticrbcftellung ju mclbcn, bn fic boburd) mand)cn
SSerIcgenftcitcn cntgcften bürften.

®ic gclijftcn ïftcilncftmcrfortcn gelten al« Segitimation
jur Sftcilnoftme on bcn ^roDuftionen unb SJcrfnmmlungcn;
JU bcn fog. geid)foficnen SJcrfommfnngcn ftaben jeDod)
uut SKitgliefccr bc« nngemctnen bcutfcftcn Gacilieupcreiu«
ßutritt. ®icfelbcn Sftcilncftmcrfartcn mnffen aucft nn ben
Stationen ber f. bai)erifd)en imb
Dftcrrcicftij(^cn Staat«»
boftn unb bcr öfterr. Sübbaftn beftuf« ©rfongung uon
goftrbcgünftigung üorgcroicfcn roerben.

Scftuf« Griongnng non gaftrprci«cr müßig ung
auf bcn bcnad)barîcn 93aftnen, loanbtc fid) bie SSorftcftumj
bc« fiofalcomitö« on bic ®ircftioncn ber grofjftcrjoglid)
babifd)cn, f. roürttcmbctgifd)cn, f. bal)crifd)en nnb f. f.
öfterrcid)if(fteu (ci«Icitftaniid)en) Slaat«baftnen, foiuic bcr
f. f. pritjilcgirtcn i5fterrcid)ifd)en Sübboftn. SSon lettercr ift
j. g. eine Srlcbigung ber betr. Gingabe nod) nid)t ein»
gelangt. Sic Sireftioncn bcr groß()erjogIicft bobifcftcn
unb f. rourftembcrgifd)cn Stant«baftncn befd)icben bie
(Singaben obicftncnb unter .{»inroci« auf fombinirte i)înnb'
teifcbiltcltc. Sie f. bal)erifd)e Stontêbaftn Pcrlöngcrtc bic
(yültlgfeit«bauer ber SHctourbiffettc nod) flufftein auf
II Soge (6. bt« 16. Sept. incl.) mit bcm SScmcrfen, bof)
bic Sfteilncftmct „fid) tftunUd)ft balb oor Slbgong bc«
3ugc« beim Stationêuorftonbc beftuf« SSormerfnng ber
tjcriiingcrten @ültigtcit«bancr einfinben foflen unb baß fic
nnf SSerlongen bet SSißcifontrolc aufjcr bcm Söißet oudi
iftrc Segitimation tjorjnjcigen ftaben."

Sicfclbe. SScgünftignng roic bie bai)erifdic Staat«baftn
getoäftrte oucft bic Sireftion bcr öflcrrcid)ifrf)cn Staat«»
boftn. Sfteiincftmer, rocicfte bicfc ju benn^cn gcbenfen,
müffen fid) ouf bet Oïücffaftrt mit einer eigenen Scgiti»
motion (rocicfte auf SSerlongen üom ftiefigcn Sofolcomitè
ausgefertigt roirb) auätüeifcn. Str cmpfcftlcn übri»
gen« ollen Sfteilneftmern ou« größerer Gnt»
fcrnung bic SScnu^ung bet fo bequemen unb
billigen fombinirbaren Sfunbreifcbillette.

62

3)tobifitatiDncn im Programm.

Sic üiertc 9htmmcr ber ^robuftion am 11. September
(Slbcnbä 5 llftr) beftebt an«

a. „D fcligfte Jungfrau", iUnricnficb für 4ftimmigcn
.^nabendior unb Orgel on« „5?cnn SUaricnlicbcr"
Pon G. ©reitft. SScrlag ïlïündicn, goiter.

b. ..O beate beatorum", ^i)mnu« jum ftl. 9llot)fiu«
für Sftimmigcn iïnobcncftor unb Orgel üon '^icl.
(Slu«
Kiores Paradisi ed. Steftlc, SJcrlog 5)ïcgen«=
burg, Seiling.)

Stuf geäußerten Snnfd) roivb jugegeben: Magnificat
VI toni,
.^jftimm. Falsobordoiie üon S. ba SSiobono.

So« Gftoralamt nm 11. September (7 llftr frül)) lüirb
nid)t in ber 'iifnrrtird)c, fonbern im Sonic geftolten.
(Missa voiiva in liou. S. Caecillae — oftnc Gloria
nnb Credo.

Slm 11. Scptcntbcr Slbenb« 7'/2 Uftr ^romenabc»
Goucert bcr .^armonicmufif be« ftiefigcn löbl. SJiönncr»
gefongüercin« im §ofc bcr fürftb. 33urg.

SlUc 93lältcr, iuvbcionbcrc bic tird)cnmufitolifd)cn gad)»
jcilfd)riften finb um Slbbrucf biefer SJotijcn gebeten.

SJrijen, om 1. 3uli 1889.

Sa« Sotalcomitc: SDÏittercr, SSorftonb.

L. ïrier. Scr Siöcc)an»Gäcilicnücr ein Sricr
üeronftoltct feine bic«iäftrigc ©eneraloerfammlung
am 16. September cr. in Subiueilcr (bei Soarbrücfen)
unter bcn Slufpijien be« ftod)iu. .^)erru Sed)antcn Dcftcr=
ling. Sir ftoffen auf ja{)Ircid)cn ®efnd) nid)t nur nn«
unferer Siöeefe, fonbern aucft au« bcm GIfaß unb ber^Pfalj.

„rDer \}ai bid?, bu fd^öncr lUalb —?"

Sa« Söngcrfcft in G. ftatte bic Sange«brüber üon
5?aft nnb gern ftcrbeigcfiiftrt; e« ftatte, roie uid)t anbcr« ju
erroorten roar, „einen großartigen SJcrlonf genommen",
^üftlrcid) crfd)icncnc Vereine ftotteu mit einonber um bic
Siegc«palmc gerungen. Sed) rocicfte« Sluffcftcn, al« bic»
fclbc einem au« nur üier Herren bcfteftcnben Onartctt
jnfiel, bic nod) bnju ou« einem fleinen gonj obfcurcn
Stäbtd)en fomen ! Ober lücr fonnte bi« boftin WöpSdjcn»
feib? llnb biefe« SJciftIcftcm, bic fleinfte unter ben Stöbtcn,
ftatte roiber aHe« Grroortcn üier Sänger entfenbet, bic
nnnmeftr int Sicgcrtronje cinftcrgingcn. Sic borob ftcrr»
fdienbc oflgcmcinc ncfierrafd)ung rourbc üon ben üier
Sängern felbft gctfteilt: fo cttüa« ftatte iftr bcfd)cibcnct
Sinn fonnt erftrcbt, üicl tücnigcr cnuortct! So obet be»
fonittlid) bcr ÏReufd) mit feinen fti5fteren roäd)ft,

fo bürfen tüir e« notürlid) finben, tücnn bic üier Sange«»
Sieger fid) ungemein gcftobcn fnftltcu unb einetn gcroiffen
Siege3=3{auf(ftc ucrfielcu. SSon einem Sieüe«'9ïoufd)c jnm
roirflii^cn cd)tcn unb unücrfälfd)tcn Seimilîaufdjc ifl ober
in bct Siegel ein furjcr Sd)ritt, unb roenn Icptcrer oud)
balb roiebcr ücrflog, — bic geftobenc Stimmung blieb.

Sa e« nun nid)t nnr üom fünftlcrifd)cn Stonbpunftc ou«,
fonbern oucft füt bcn SSerlouf unferen fleinen toaftren ©e»
fd)id)te notftrocnbig ift, bic 9famen uitb fonftigen *J?crfona»
lien ber üier î>îôpSd)enfelbcr Sngcôftclbcn fcftjnftcllcn unb
bcr 9Jad)roelt ju übcriicfent, fo gcfd)cftc, roo« gcfdjcften muß!

tRacftrid^ten a, b. ßaciltcnbercin. — Scr ftat bicft, bu fd^öncr Snib.


-ocr page 73-

®ic wichtigftc ^crfon in einem äQuartett ift niimlid)
ber erftc ïenor, unb mirb e§ imô um fo Icid)tcr, bic=
fclbe bem geneigten Sefer juerft bovjufteUcn, alS biefelbe
jugleich î'tc gemidjtigfte mar. Inhaber biefeê îenorê mar
bcr |)err Stobttämmerer 8d)mancbach. 40 ^ahrc ait,
240 î}{funb fchmcr. SBir frngen jcbcn unbefangenen Scfcr,
ob er fd)on einen erften Scnor non folgern ®cmid)t ge=
fchcn unb gehijrt hot? ®onj gcmifj nicht; — fo ctmaê
ift nur in ÎRôpêchcnfelb ju haben. Unb roenn auê biefem
gcroiditigcn iîôrpcr, bcm ntan biet cher bcê Saffcê 65rnnb»
gemalt jutrauen niufjte, eine munberbare Scnorftimmc
Iierauêiijnte, fo mar bicfc SSirfung boppelt übfrrafd)cnb
unb großartig.

®cï jmeite Saß mar mcrfmürbigcv ®cife gerabe
boê ©egentheil beê erften îcnorê in ®ejug auf bie iiufjerc
®rfd)cinung, gerabeju, als höttc bic fdjnffcnbe Sîatur fid)
einen 'Biç erlaubt. Ser (5d)nciber ^infcrt mar lang unb
hngcr; aber er behauptete, bofe ber 5ïnmmcvcr eS giitigft
übernommen habe, feinen Sauch in bcr Seit hcii""'
jutragen, eine ©cfäHigfeit, melchc bei bcr jcitroeife hcrr=
fchenben bod) mohl nnertcnnenemerth fei.

®ie beiben übrigen §erren, ber jmeite Senor unb
bev crftc Saß, hatten nid)tô ScmerfenêmcvthcS nn fid)
unb fnhcn nuê mic anbere, gemi3hnlid)c ßjemplave bcê
2)îcnfd)cnge)d)fcd)tê; cê maren bieê bet Siwtcrmciftcr Gbert
unb ber iïtempnermeiftev Siebholb, jiuci angefchcnc, mohU
habenbc 9JJi3pSd)cnfclber ^IJntrijier.

Sic 3lnfnngê gehobene ©timmung ging, mie oben
bemcvft, oUgcmad) in eine jiemlid) fcligc über, unb nu8
biefer herauä cviuud)ê in bcm fiir bic Sfntur fd)männenben
langbeinigen ^)jintcvt bic ^bce, eine Scvg» uub iBalb=
partie
JU machen unb bamit ihre Sängcvfahrt jum iuür=
bigen ?lbfd)lufi ju bringen.

Ser bide ®d)mancbnri) jtuar, bcr in 9lnbctvad)t feiner
iîi5rpcrbcfd)offcnhcit bic Serge am liebftcn bon unten bc^
trad)tetc, inadjtc einige fdjmndjc einmcnbungen; bn nbcr
bic übrigen ©cnoffeu bem Sorfdjlng ^Isintert'ê freubig jU'
ftimmten, fo fügte er fid) bcr ïlïnjovilöt, unb baê Quartett
mnubertc in fröl)lid)|ter Stimmung bem nahen herrlid)cu
3Balbgebivgc jtt. ajïan fticg nllmcil)lid) cmpov auê bem
oom fd)netl bahinrnu|d)enben S-lüjjdjcu burd)ftvömten Ïholi:
JU ben felfigen Sergen, iiicld)e mit hcirlid)ftem .'podjmnib
bcftnnbcn maren! „Sei gegvnfit, bu ranfd)enbeê $}nlb=
meer, fci tiutfcnbmal gegrüßt!"

îlud) unferen fiegeJ« unb trantfeligcn uier Snngeêbvübevn
ging bobci bnê .Ç)erj auf, unb mie imn einem ©ebnnfen
getrieben, jubelten fie baê fdjonc, hier fo pnffcnbc Sieb:
„®cr hat bid), bu fd)öner ®alb,
îlufgebaut fo hod) ba broben?"
3in, erft im SSalbe, „mo bie SBipfel raufd)cn", fommt
bies )d)öiie Sieb juv vcd)tcn ©eltung, bieê murbc nud) unferen
uier Sängern flar, bic baSfcIbc niemals anbnd)tiger unb herr--
lid)er gcfungeit alê heute. ïlîan mar einen jiemlid) ftcileu
?lufflicg hinaufgcflettcrt, um uon oben eine biclgcrnl)mtc
?luêfid)t
JU genicficn. (£ô ftanben bn mehrere Älnfter .Çtolj
mie eê fehlen, eben erft frifch gefd)lagcn unb aufgefd)id)tct.

Set langbeinige Sd)neibcr ^45infcrt, bcr nod) foeben mit
gnnj befonbercr 9lnbad)t fein „Sd)irm' bid) ©ott, bu beut|ct)cr
ïïîalb!" gefungen, gerieth barüber in eine heftige

„Siebe greunbe, Sanbêleutc unb Sangeêbrûbcr!" rief
cr mit empörter Snßftimmc auS. „3ft eê nid)t ein
Scanbat, baß man biefen îcmpel ber Sîatut mit pro=
faifdjet ?tjt fd)iinbct ? 3ft ber fdjBne SSalb beßhalb auf=
gebaut, baß man ihn in tlaftcrn fetjt? 3d) fage: boê
ift eine Sünbe unb Sd)nnbc! SSnê mir hod) gelobt im
S3albc, löoUcn mir nun aud) mader halten, nidjt nur mit
Singen, fonbern mit Shaten. Sluch '^ir finb berufen, ben
bcntfchcnSSalb JU fchirmen; laßt unê baher biefe Älaftctn
in ben 9tbgrnnb merfen unb bamit ben fchnöben Ïï3alb=
fdjnnbern eine Sehre geben, baß man nidjt ungeftraft ©ottcê
erhabene iSerfc jerftört!"

Unb bnmit ergri^ et ein ^oljfchcit unb marf cS iti bie
Sd)luchf hinunter.

„^infcrt hat 9{cd)t!" tief bet bidc Senot Sdnooncs
bnd) — „herunter mit bcm 1}älunber! SSer hat bid), bn
fd)öucr SBnlb, abgchnu'n fo hoch ba brobcn?" Snmit
begann aud) er Sd)eit auf S^eit hinunterjumerfen.

„9?a, benn nur luftig", lachten Gbcrt unb Siebholb unb
faßten cbenfaUS trftftig mit an, fo bnß in lurjer 3cit bie crftc
fflnftcr fo jiemlid) abgeräumt unb nad) unten fpcbirt toar.

„^nlt, in SrcibcibclSnamcn!" bonnette plijijlid) eine
Stimme hinter ihrem SUiden. „^Ingt Sic bcr Satan?"

Sic bier SSnlbfreunbc blicften fid) erid)rcidcn um unb
fahen einen Sorftbcamten hinter fid) flehen, bcr ihnen
luüthcnb jufd)autc unb inftinftiu baê ©cmcht uon bev
Sd)ultct geriffen hatte-

„'JSiffen Sie, maS Sie hier thun? 9Jein? SSolbjrciKl
nennt man bnS!" rief bet entrüftetc Scnmte auS. „Sic
finb hiermit nrvcfivt." —

„'Jlber crlnubcn Sic mal, bcrchrtcr ,^icrr —" loollte bcr
bidc 2d)manebnd) cntfd)ulbigenb einmenben; bcr güvftcv
ließ ihn jebod) gnr nid)t ju SSovte fommen unb rief: „^iiUc
fiJnnen Sic eine hod)fHvfllid)c ^)oljflnftet jcvftöven? 3;d)
nniß Sic bcm ^errn Obcr|örftct uorfühven.

„Sicbcr .^lert", fngtc ber crnüd)tcrtc ^.ßinfert, um ben
empörten 5i5rfter jn beruhigen, „mit mollen gern jugeben,
hiev eine Summheit begnngen ju haben, unb finb natürlid)
bereit, bic llnfoftcu ju tragen." —

„©cht nid)t", entgegnete bcr S'örfer, inbcm er bie
©efellfdjaft, nnmentlid) ben birfen Xenor, ironifd) liid)elnb
mufterte, „geht bnrd)nnö nid)t. Sic .<îlnftcrn hier luevben
in cincv Stunbe abgefnhrcn, bic ©efpnnne finb fdjon
urtermegS, unb Sente jum $iernufl)olcn beê 4)oljcê bon bn
unten habe id) nid)t bei bcr .^inub. SBenn id) aud) uon ber
31vretirung nbfchen luill, bnê ^olj muß mieber 'rnuf....
fofort! SormärtS alfo, meine Nerven bie 3îôcte au« unb
alê ^IJfnnb hier gelafjen! .... bovt führt ein Steg l)in»
unter; bic Sd)eite, bic Sie foeben hinunter gemorfen
haben, muffen Sic felbft micbcv herauftragen ober bet
Scibcl fd)li1gt b'vein! Sonner unb Soria! So'n Stnblüolf!"

Sa half nun fein SBiberftreben, unb nndjbem bic üicr
SSnlbfrculcr ihre 3îi5dc bem uncvbittlid)en 5-orftbeamloK
übergeben hatten, fliegen fie flcinlnut in bic Sd)lud)t
hinab, fud)tcn bort bie 4)oljfd)eitc jufnmmcn unb fingen
nn, fie mieber nad) oben ju fd)leppen.

„SnS ift mein 2ob!" äd)jte bcr bidc Sd)mancbad),
als man jum britten ÏÏJalc unten angefomtnen mar unb
mifchte fid) ben tricfcnbcn Sd)mciß uom ©efid)te.

63

ïScr hot bid), bu frönet SSdb.


-ocr page 74-

„9ca, uach aRoricnbnb brûud)ft Su in biefem ^ahr
nicht", meinte bev langbeinige Lintert, bcr auch «n btefer
Situation ben Humor nid)t ocrior. „SSorroörtê, ßinber,—
loer hot bich bu fchöncrSalb — ?"

„3a, Su hoft gut reben", fti3hnte Sthwanebath unb
fudjtc fich ein möglichft fdimodjcg Schcit ouê, mit metchcm
cr toieberum bic 3îcifc nod) oben antrat.

Gnblid) mar ba§ fe^tc Stücf hinonfgcbrodht, unb bte
ffloftcr ftonb mieber ooUftcinbig jufommengefc^t jur großen
©enugthuung bc§ görftcr? bo, bcr ben fchmerorbeitcnbcn
aïïnnncrn mit ftitlcm SScrgnügcu unb oonfommcncr
©cmüth§ruhc jugcfchaut hotte.

„So, meine Herren", fagte et lo^enb, „hier finb Sh"
îîôdc .... Orbnung muß jcin, nidhtS für ungut! . . .
Seben Sic mohl!" Somit ging cr in ben SBolb h'ucin
unb blies ouS feiner Saaï'Pfeife Ï"fti9 mirbcinb blaue
SSölfchen in bic Suft.

fficinlaut, mübe, in Schmeiß gebabet unb oflen früheren
UebermuthcS bar, jogen bic biet fo tief aus ihren Himmeln
gcftnrjtcn SongcSbrübcr mieber ber Stobt ju, um fich fon
bort no^ aWöpS^cnfelb jurüdtjubegcbcn, nad)bcnt fic fich
juoor heilifl jugcf^ioorcn, niemals oon ihrem fötalen
Slbcntcucr ein Sort ju ocrrathen. Siefen Schmnr hoben
fte benn attd) rcblid) gehalten, unb toenn bcr GrjShlcr bicfc
mohthoflc ©cfdjichtc erfuhr, fo ift bicS auf 3îcd)nnng beS
görftcrS
JU fegen, ioeld)cr biefcS fein fomifchcS SBolbobcn»
teuer eines SlbenbS in fröhltdjer ©cfcttfchaft jum Beften gob.

Dcrmifd^tcs.

* Mcbcr >(»§ m», Sßnßttct'fdjc f^cftf^JiclfirtuS in

Boijrcuth mirb gcfchricbcn: Set Sühnenraum, meld)cr
eine Höhe oon 33 aUcter unb eine Breite oon 16 aJIctcr
befigt, jcrföHt in jioei Bühnen, in eine 24 fflïctcr tiefe
Borbet» unb eine 16 SKctcr tiefe Hinterbühne. Sie lejj»
tcrc ift cigcntlich nur eine 3icfciocbühnc unb hat bisher
onSfchlicßlid) im S'^h" 1876 in ben Slufführungen beS
„Nlbclungcn=9ïingcê", unb jmar in ber Schlußfcenc bec
„SJheingolb" unb ber „©öttcrbiimmcrung" Berioenbung
gefunben. Sieben Bcrfcnf.-6inrid)tungcn burd)jiehcn bic
gonjc Breite bcr Bühne; biefelben öffnen fid) gemöhnlid),
um im „^orfifol" ÄltngSor'S gaubcrfchloß unb gouber»
gorten, meld)c mit bligartiget ©cfchminbigfeit ocrfchminbcn,
aufjunehmen; an bicfc H^npti^erfentungcn fchließen fid)
mehrere flcinere an. SoS gufammcnbrcchen oon flllngS»
or'S gaubergarten beruht auf einet ebenfo finnrcidjcn, mic
cinfad)en Kombination; mährenb bcr eigentliche ©arten
in bie Berfenfung hinabgeht unb cinjclnc Nebentheilc
hinaufgcjogcn merben, mcrbcn auS ben Soffitcn auf bic
Bühne johllofc tjcrmclftc Blumen gcmorfcn, iocld)c bic
Stätte, an roeld)cr bcr ©arten ftch befonb, in müftem
Surdjcinanber bcbccfen. SaS Shftem, iüeld)eS bei ben
SSanbclbeforationcn in Slntocnbung fommt, ift cbenfollS
höchft cinfadh. Sin ben beiben Seiten bcr Bühne finb ;
mäthtigc, bis an bic Soffitcn tcichcnbc tunbe Huljmafjcn
angcbrad)t. SoH bic SBanbclbeforotion, mic biefcS im
erften Slft bcS Barfifol oorgefdiricbcn ift, üon ItnfS nod)
rechts gehen, fo mirb boS gefammte SeforotionSmatcrial
um bie Itnfc Holjmolje geroQt. Oberhalb bcr Sofßtcn
I
ftehen Slrbeiter, mel^c mit .Hilfe cincS SRobcS mit Sd)ncc£en=
geioinbc bie Seforotioncn üon linlS nadh rechts jiehen,
bie olSbonn oHmählid) um bic linlS ftehenben Holjmoljcn
aufgerollt mcrbcn. Sluf bicfc 5Bcifc fönnen mchrcr'îSonbel»
bcforotioncn ju gleitet geit in Slftion treten, tonn, toenn
©nrnemonj Borfifol jum ©rolstempel geleitet, baS Bcr»
fchminbcn beS SSalbcS, boS Sichtbormerben mäd)tiger gclS»
mänbe unb auffteigcnbcr ©äuge,
tDcld)c jnr TOonfoluot
führen, nnb fdilicßlich baS Sluftauchcn beS ©rolstempels mit
feiner Äuppel unb feinen Säulengängen foft glci^jeitig be«
mcrtftcHigt merben. ©urnemonj' SBortc „3um 9îaum mirb
hier bie geit" ßnben biC charottciiftifchftc Sßuftrirung: bcr
alte ©ralSritter unb ^orfifol mad)en üot ben Slugen bcS
gufchoucrS ihre SBanbcrung bis jum ©rolstempel.

64

Bemerft fei, boß bic hod)geioötbtc, blaue, mit golbenen
Sternen bcfätc fîuppcl, iücld)c ben h'otcrcn Sheil beS
ScmpelS obfront, nid)t, mie eS bcnSd)cin hat, aufgefegt,
fonbern oufgcmalt ift; bic pcrfpeftioifdjc SSirfung ift hier
eine fo gcmoltigc, boß felbft einem geübten Sluge bic
ffuppel als eine aufgefegte Wölbung unb nid)t olS eine
gemalte Seforotion crfd)cint. SaS ©locfcngeläute, toeldjeS
in ben früheren Rohren burd) bic Unreinheit bcr einjelnen
Söne bic roeihcüotlc SBirfung bcr Sjenen im ©rolstempel
etiooS bccinträd)ttgic, mirb jegt auf eine gerobeju geniale
Slrt heroorgebrocht. Bon einer quer über bic Bühne gc»
jogenen Stange hängen brei hoh'e ©lorfcnftahl=Gijlinbcr
oon mächtigem Umfange. 3ebet biefer ßi)linber ift auf
einen bcftimmtcn Son geftimmt unb mirb im cntfdjeibcn»
ben Slugcnblicf üon einer cigcnS hierfür bcftimmtcn, felbft»
ücrflönblid) mufifolifdien ^crfönlid)tcit angcfd}logcn. 6r»
jcugcn bic Sl)linber ben großen ©lorfenton in täufd)cnber
SBeifc, fo forgt eine fflaüiofur für bic fid) fortpflanjcnbc 3îc»
fononj unb baS buntpfc BcrhaUcn bcr Älängc. Sic ßla«
üiatur befteht ouS brei Saften, mclchc mit brei großen
•iDîefallhâmmern in Berbinbung ftchcu. SBerben bic Soften
berührt, fo fdilogen bic .Hämmer an biete Wctollbrähtc
on unb crjcngcn hierburd) bic Sîcfononj unb boS Bcr»
hallen bcS ©locfcngcIäutcS; fclbftucrfiänblid) loerben bic
einjelnen (Jl)ltnbcr unb bie ju ihnen hinfid)tlidi bcr Ïönc
poffenben Soften jit gleid)cr gcit ongcfd)logen. Ueber»
houpt mcrbcn bic tcd)nifd)en SBunbcr auf ber Bohrcuthct
Bühne mit einer ftouncnSmerthcn Einfachheit gelöft. So
lüirb j. B. boS mhfteriöfc Sdjmcben bcS uon SlingSor
gcfd)lcubcrten Speeres, fomie boS Sluffangcu beSfelben
burd) ^orftfol mit .Hilfe einer cinfod)en Sd)nur bciocrf»
ftcüigt. SoS Snncrc bcS Speeres ift hohl ""b mit einer
Sd)nur ücrfchcn, mcld)c fich in unfid)tbnrcr SSeifc oon
einer Seite bcr Bühne bis jur onberen h'nj'eht- 3m
cntfd)ctbcnben ïlîomente giebt ßlingSor beut Speer einen
Stoß, auf bcr cntgcgcngcfcgten Seite bcr Bühne mitb
bic Sd)nur ongejogcit unb bic in Bemegung gefegte
SBoffe burd) bic nnfidjtbare Sd)nur übet bic Bühne gc»
fri)lcubc\t unb fo üon ^l^orfifol mit bcr .Hanb erfaßt.

SoS Erglühen bcS oou ^orfifol unb SlmfortoS uod)
aüen Selten gcfd)mungcncu ©rolS mirb burd) einen elct»
trifd)cn Sroht hergeftellt. Scrfclbc ift mit bem fîcld) in
Berbinbung gcbrocht unb mirb üon einem Slîannc regu»
lirt, melcher im 3nncrn beS oltarähnlichcn TOarmortifchcS,
auf mclchem bet ©ral fteht, ocrborgcn ift.

9Ber hol bich, bu frfiöncr 5Salb. — SScrtniftf)tc§.


-ocr page 75-
-ocr page 76-

Te Deum laudamus. — ®a§ OrgcIfpicI tn ber fatholifchen ^îirdje.

66

Sur €vl

3n unfern 33emcrtungen jum jiueitcn 3:h"le öe§ Sob^
gefange» (9Ser§ 2—10) hoben roir bereits hcrbor, baß,
na(^ bem ißorgange ber hl- Schrift, bie Äirche in ihren
©ebeten oorjugêroeife ber erften göttlidben ^ßerfon, bem
SSater, bic ber ©ottheit gebührenbc pulbigung barbringt:
babei aber oon bem ©ebanfen ausgeht, bafe bie bem SSater
jugcfprochcnc Jpulbigung auf bie beiben anbern gi5ttli(^cn
^crfoncn (rocgen beren Sinheit mit J)cm SSater) gicichfam
jurüdftrömt. ®cr nun folgenbe britte ïheü beS |)hmnuS
SSerS (11—13) iOuftrirt boS ©efagtc; benn ber fpra^=
li^c SluSbrud in SSerS 12 unb 13 menbet ftch untjcr^
tennbar gegen bic Irrlehren bcr bamaligen 3ett (namcnt=
lieh beS Sirius unb TOacebontuS), melchc bie SSefenSeinheit
ber brei gijttlichen ^erfonen leugneten.

11. SBcrS: „Sich, ben SSatcr ber uncrmcß«
liehen aRajeftät";

12.®er8: „Seinen anbctungSmürbtgcn, mah=
ren unb einjigen Sohn";

13. SScrg: „SBic au^ ben Sröfter, ben heil,
©cift".

Sin SSerS 11 fa^t ber ^reiSgefang bie boraufgehcnbcn
ßobfprüche noch einmal ftauncnb unb anbetcnb jufammen
in ben SSorten: Patrem immensae majestatis. SaS in
SSerS 10 borauSgehcnbc Confitetur eccl. fcheint mit bem
Slnfange (Te Dominum oonfitemur) ju correfponbiren.

duterung.

Scr jmeiten ^ccfon in bcr ©ottheit, bcm SohuCr
gebührt ebenfo göttli^c SScrchrung („venerandurn"), roie
bem „eroigen SSater", ben omnis terra „veneratur"
(SSerS 2); benn ®r ift eben ber „mahre" unb „einjige"
Sohn bcS eroigen SSaterS: ber „roahre" Sohn, alfo
nicht erf^affcn, mie SlriuS behauptete („genitum.
non factum"); unb (Sr ift ber „einjige" Soön (,unicum"),
b. h- nidjt aboptin, roie SlriuS oon SefuS EhriftuS
lehrte, oielmehr fteht ®r in einem SScrhältniffe jum SSater
roie fein anbcreS SSefen.

Surch „quoque" („auch") wirb bcr folgenbe, bem
hl. ©elfte gcmibmcte SSerS mit bem oorhergehenben Bcr=
bunben: quoque bejeid)nct eine unmittelbare 9?cbcnein=
anber^Drbnung, eine innere ©Icidjftcllung, alfo nicht, mic
„etiam", eine gemiffe 2lb= unb* Slufftufung. Sicfe ©Icid)=
ftcHung fann fich hier nur auf bie mit bem SSater unb
Sohne gletd)e ©öttlidjfeit bejiehen; alfo eine Slbmeifung
ber Srrlchrc beS 5DlaccboniuS. So furj boher biefe SSortc
bom hl- ©eifte erfcheinen, fo bebcutfam unb gehaltDoH finb
fte unb berfenfen mit bem legten ©orte „Spiritum" mieber
in ftiQe Slnbetung; benn im glSubigen Grfoffen beS un=
ergrünblichen ©cheimniffeS ber, mit bem hl- ©eifte fid)
obfchlicßcnben, Sreieinigfcit giebt cS gicichfam feinen anbern
^oltpunft, als ©loube unb Stnbctung. (&ortf. f.)

Sc^änen.


Das 03rgclfptel in bet fatl^olifd^cn âird^e.

^ßroftifchc Sîeflcjioncn für fatholifche Organiften non P. Sîophael guhr, O. S. F. ')

SSctro^ten luir ben rid)tigcn ©cbrauch bcr Orgel beim
©OtteSbienfte. 9îad) bcr Intention ber iîirdjc ift bie 2luf=
gäbe bcS tirchlid)en DrgelfptclS feine anbere, als ben ©e«
fang einjuleiten, ihn ju begleiten, ober mie $apft S8cnc=
biet XIV. fich ouSbrüdt, „bie Stimme beS SöngerS ju
tragen unb bie ifroft ber SSorte ju erhöhen", fomie bie
jmifchen ben hl- ©efängen nothroenbigen ober burd) bic
liturgifdhe ^)anblung ueranlafetcn Raufen auf eine mürbige,
bie chriftlichc Slnbad)t förbernbe SBeifc auSjufüHcn-

SSefanntlid) unterf^eibct man jroei SIrtcn beS fird)lid3en
©efongeS: ben oon ber ßirche oorgcfchricbencn liturgifchen
©efong, oud) Choral genannt, unb beu bon bcr fîirchc
jugcloffcncn SSolfSgefong. Seibe ©efongSgottungcn ftnb
mefcntlich »on einonber bcrfd)iebcn unb bebingen boher
auch eine nerf^icbenc Scglcitung. Sic Sifferenjen jmifchen
beiben laffen fid) hauptfäd)Iich auf brci jurüdführcn:
1) Sic liturgifdjcn ©efänge, meil meiftenS unmetrifch,
jeigen fomohl in ihren 5Kelöbiefä^cn mie SRclobicgliebcrn
feine ©Icidhmößigfcit, maê bagegen in auffaHenbftcr 3Bci)c
bei ben Solfêgeföngen ber goll ift, bic jo faft nur metrifi^
finb. 2) SBöhrcnb beim Ehorol bie rhhthntifchc ©eftoltung
unb bie Slcccnte einjig unb allein uon bcm ©cmichtc bcr

') 2)ic §od^mürbigcn PP. granjiSfancr in 5forb=
amcrita finb befanntlich bet SReform bcr Äinhcnmufit fehr 3U=
gethon, unb ift câ namentlich P. JKaphad ber toie ein
Stpoftet bcr 3tefor.m, in SBortroflen bei cäcilianijdhen ®erîamm=
lungen, in Sßrebigtcn unb burd) îtbhaltung üon 3nftruttion§=
furjen in beutfcher unb cnglif^er (£prad)c ungemein thätig ift.

Scjtfilbe (unb theiliocifc bon ber ^îolcngruppc) abhängen,
ftehen fte beim SolfSgcfongc ooUftänbig unter bcr $crr=
fd)oft bcêîîoftcê. 3) Ser liturgifd)c ©efong ift ohne, bcr
SSolfSgcfang mit §ormonic gebocht. ©rftcrer fonn boher
aud) ohne harmonifd)c Untcrlogc beftehcn unb ift cê feinem
SSefen fogor cntfprcd)enber, ohne biefelbe oufjutreten; bcr
SolfSgcfang bogegen neigt fid) mehr hin jur SSereinigung
mit bet §ormonic.

SBoê junächft bic harmonifchc Scgleitung beS
Chorals angeht, fo fonn fic, foUê fie eine ongcmcffcnc fein
foll, mic ^^iicl richtig bemerft, „nur alê Diefultot befDn=
berer Stubien, bic fid) ouf boS intenfioftc mit bet Struftur
beê (îhorolgefangcê unb ber Sortrogômcifc bcêfelben (nos
ntentlid) nach ihrer rhhthmifdjcn Seite) befaffen", fid) cr=:
geben. Ser Drganift muß mit bcm Ehorolc rcd)t uevtrout
fein, fonft tonn non einer, oud) nur in etrooê onftnnbigcr
(Shorolbcglcitung, nid)t bic îfebc fein. „Empfinbct bcr
Drganift", fagt Sd)mefe, „beim Spiele jugleid) beu
©efong in ollen feinen Sheilen, fo ift et in gemiffem
Sinne Stüjje unb gührcr beê Shorcê; ift ihm bie Sor^
trogSmeife bcê Ghorolê fremb^ ober mufe er einem fom=
plicirtcn Drgclfotte ouf ber Sorloge feine gonjc Sluf=
mcrffomfcit juroenben, bonn trabt bcr gührcr gor ju leicht
hinterher uub boê Drgelfpiel crfd)cint alê ein hößlicheS,
ben ©efong befdjmcrenbeS Slnhöngfcl." 2)

^anbüuch jur Grlernung bcr (Shorolbegleitung S. 18.


-ocr page 77-

9tlê §auptregcl für bie gftoralbcgtcitung ftcdt P.
?i.fftenlc (Sftordfcb. (S. 35) auf: „Sie Begleitung raufe
fid) bet a)?elobie unb ber Orgonift ficf) ben Saugern unter»
orbnen." Somit ift offenbar ein Soppelteê gefagt: ^u»
nöcftft foH bie Sealeitung nur eine Begleitung, eine ftot»
monifcbe Unterlage, gteicftfam ein roeictjer unb jorter
Seppicb fein, ouf bem ficft bie SRelobie frei einfter beroegen
fonn; ber ©efong borf olfo nicftt burcft übermäfetgc Stärfe
Bon bct Orgel übertönt unb ertöbtet werben. SSenn fcfton
jebe Segfeitung fo fcftroocft geftolten fein foH, bofe fic nocft
unter bcr Stärfe ber unaccentuirten Söne ftcftt, bann ift
bo« beim gregorionifcften ©efonge gnnj befonberS notft»
wenbig, bo jo berfelbe
Picl mcftr unneccntuirtc Sönc olS
nccentuirte cntftält unb überbicä oucft eine uicl feinere
9?üoneirung olS bcr SSolfêgcfong forbert. Steftlc'S ©runb»
fo^ ift ein golbcncr: „Scglcitc fo, bofe mon gar nic^t
mcrft, bofe begleitet roirb." — 3e notcnreicfter bie tSJefong»
ftüde
Hkö. i'cflo fcftroäcftcr muß bic Begleitung fein;
roeniger nolenrcicfte Stücfe geftatten oucft eine ftärfcrc S3c=
glcitung. SBäftrcnb man im ^IZonnol rcd)t fcftroocfte Slcgiftcr
jur Beglcitung roäftlen fott, ift'§ anjurntften, für'« ^ebol
ftärfere Stimmen ju jicftcn (ober feine 4'); bcr ©runb ift,
rocil bei bct Begleitung notcnrcidjcrcr Gftorolftücfc bct
Bofi immer roeniger Sönc befommt, al§ bic 3Kclobic ent»
ftätt, unb biefe Bafetöne gcroö^nlicft mit bcn ocecntuirtcn
ïlJelobietöncn jufammentreffen. ffiöftrcnb olfo cincrfcit«
ber ctroo« ftärfer gefegte Bafe eine rooftlflingcnbc Unter»
lage bilbct, ftinbcrt cr onberfeitê nicftt, aud) bic feinftcn
Sdjottirungcn im ©efonge rooftrjuneftmcn.

Obige ^jouptrcgcl für bie Begleitung cntftält bann
jiueitcnä bic görberung, bofe bie Jpormonifirung bcm
3iftfttftnm« unb ber Slcccntuirnng be« ©cfongcö, fo picl

roie nur möglirfj, cntfprecfte. „Sie ^ormonifirung borf
nid)tê ber 'äKelobie gcinbfelige« cntftoltcn, fonbern fott bo«
cntftoltcn, roo« im ^îeimc oud) in bcr ïïîclobic liegt; fte
mufe olfo biotonifd) fein" (^icnle 1. c.). Sic ÎRclobie ift
bie ^auptfacftc, fie ftat bic Oberfterrfdjaft, bcr fid) bie
Harmonie in allen Bejicftimgcn unbcbingt unterroerfen
mufe; bie Gftoralmclobicn finb ober biatonifcft, borum
: mufe c8 oucft bic Begleitung fein, natürli^ forocit c« bic
©efefe bet Harmonie unb bct Gabcnjbilbung geftatten.
Uebctbie« fei bic Begleitung einfod) geftolten, bamit fic
ficft bcm Icicftten glufe bct a)klobie enge onjufcftlicßcn
öermog. ïïîan roenbe mit Sièfrctiou but^gcftcnbc îîotcn
on; bic ÜKclobic roirb baburd) prägnontcr ftctüorgeftobcn
unb crftält juglcid) bcn gcftörigen Spielraum für iftrc
frctrftt)tftmifd)c Bcroegung.

Soê fpccicll bcn fogenonnten Slccentu«, b. ft. bic ©e»
fängc, rocld)e bcr Gcicbranê allein uorträgt, onbelangt, fo
fönten bicfc nid)t begleitet roerben unb jroor auê mondicn
gcroicfttigen ©rünben. (Bcrgl. „glicg. Bl." II t unb
Scftmcf 1. o. S. 28.) Siacrbingê roirb oud) ftier jn=
toetlcn bic Orgel gcftanbftobt; ober mit roelcftem SJÎccfttc?

») 3m Uebrigen »erroeifen toir bejüglid) bcr eftorolbcglcitung
ouf bic trcfflic^cn Bemerfungen beS 5I.ag.
Choral (VIIL 9lufl.)
S. 39; auf Obcrftoffcr'ê Orgclfd)ule g. 19; auf SBitt'S SSorrcbc
JU feinem
Opus XXlll; befonberS aber ouf ©d)mcö'
bud) }ut Gxlcrnung bet eftorotbcgleitung", ein Jffierf, ba§ bi«
jc^t einjig in unferer Siücratur baftcftt — foroie auf ba§
$ßicl-©d)ntcij'fd)c 2Bcr£: Seglcitung 3uin
Ordinuriuin Wissae.

"DUdjfcftr. b. 9tcb.: 5118 bcr oljigc ïtrtilct gcfiftricbcn tourbe,
toor bic „.tjurmonicßcftrc" oon ^jJicl nocft nicftt in
Srucï crfifticucn. 3tud) bicfcu SBcrf bcftanhclt bic Scglcitung
bc§ ©reg. 6ftoraI§ in cingcftcnbcr licfttuollcr aScife.

(gortf. folgt.)

Drgelfpiel in bcr fatftofifcbcn ßircfte. — Sie XIL ®cncrnlöerfnmmlung be§ 6ncilicnpercin§ 2c. 67

I


Die XIL (ßcncraberfammlung öes (Täciltenücrcins für alle

beutfd^er §unge iu Bri^w.

(Cingefanbt oon goßcn, Somtopcllnieiftcr.)

SDlit gicubc uub (Scnugtljuung ïöuucu luiv bic
Xtjatfadjc tonftatircn, bnfj bic (SJcucvatücrfainmtung,
obgleidh fic nni cuttegcnbftcit ^uuft unfereê SScreittS»
cjcbietcS tagte, bettnod) eine fcljr grofjc

uub ©äften angejogen t)at. ®a§
Scbürfniß ttad) 9ïeforin bcr
S?ird)cntnufif greift
intnter toeiter um fidj uub, maê toir bei biefer
Serfammtnug befonbcrê t)od; aufdjtagcn, bic Sibccu
bcê enciücnücrciuê tjabeu jc^t in Statiën angc?
fangen fefte Sfflurjet ju faffen. Sic Statieucr, beren
3nt)t auf mct)r atê GO angcgcbctt murbe, finb attcn
mufifalifdhen Stufführungen, beu 9ïcbcu uttb Scr^
hanblungeu ntit bcm tcbhaftcftcu jntereffe gefolgt,
uttb id) fann hier fd)on fagen, baß fic nidht bloß
bcfricbigt, fottbcru mit Scgeiftcrung erfüllt morben
finb. Stuf Sturegung bcê P. Sc ©anti auê 9ïom
fütnmetten fid) bie Statieuer ju einer Serathuttg
im fürftbifdhöftidjen ^Prieflcrfcminar nnb beftimmten,
baß itn Stnfdjtuß an bicfc Scrfammluttg fofort ciu

Jfougrcß bcr Italiener iu ©oaüe bei ^ßcroua, ju
beut bcr Sircftor Dr. ^abcrt auê 9icgcnêburg ein»
getabcn murbe, abgehalten mcrbcu fotttc, tun tuirf»
fame 93cfdhtüffc ju faffen uttb crnftlidj auê SBcif ju
gcl)cn.
Fides ex auciitu, fo fann utau aud) h'cr
faijcn: bie Statiener haben gct)ört uttb fid; überjengt.
3!)ii5gcu fic nun attdh nad) ber getDonucuen Ucbcr»
äctigtiug frifch uttb muthig I)anbctn. 93cfonbcrit ©lauj
erhielt bic ®cucra(ücrfamtutuug burd) bie jalh^fcidje
S3ctl)citigtiug hcruorrngcnbcr ^ycrtrctcr unb görberer
ber fird)lichcn !?Jïufif. SBir nennen bic ?inmcu
P. Utto ft^orumütter auê 9)Jcttcn, P. Stmbroê Sïietitc
auê 93curou, P. Sc ©anti attê Siom, ÏÏRufifbircftor
Dr. ^abcrt, S"fPcftor .^lafler,* 9ieid)êrath ^^rätat
Dr. ft\irton auê ©raj, ï^rofcffor Dr. SUbcrbingh
attê Sötoen iu 93ctgicn, @d)toßbibtiothefar Dr. Sauger
auê ^rag. ©rfdjicncn maren fertter bic Sirigetitcn
bcr Somfapctlcn oon Stötu, fünfter, 9tcgcu»btirg,
SDÏüudjcu, ©idjftiibt, 9tüttcuburg, SKagcitfurt, güuf»


-ocr page 78-

firdCjcn, ÏDÎaifaub, Sßeucbig u. f. id., fobaun bie
"isertretcr ber I;ochh)ürbigften Sifc^öfe öon ©ioggia
uub ©rcoifo unb foft fämmtfid;c SDîitgliebcr be§
StefereuteufoIIegium».

Sfiadjbem am ©icuâtag um 3 U^r ber ©iocefon»
SäcilieuOerein lörijeu feine gefdjloifene ©i^uug ab»
gehalten hatte, in inetcher ^ropft uub ©omfapelt»
meifter 93J itter er ueuerbiug» gum ®ißcefanpräfe§
gelDöhtt mürbe, begann um 5 Uhr im 5Dom eine
faframentale Stnbadjt. S)er ®omdjor fang babei
bic füufftimmige Sitanci oou 9îinntbo bi 3JJet,
einem uicbertänbifdjen S>ieiftcr be§ IG.
uub eiu
Tantum uub Geuitori Oou !i)ittoria. S)iefe
eiuleitcubcu Stuffuhrungcn ließen einen ^cbeu cr»
tenncn, baß bcr in bcr oerhöttnißmäßig turgen
Seit oon bier fahren heraugebitbetc 58riEcner S)om»
cbor beu tüdjtigften Shörcu ©eutfchlanb» jur ©cite
geftcUt mcrbcn faun. ®a§ ©timmcumaterial ift
gerabegu auggcâcidhnet, bie 2tu§bilbuug ber ©änger
fe^t eine nad^ einheitlid;eu ^riujipicu gchaubhobte
9J?ethobe borau», uub bic SDiêjiptin beS ©horcâ
läßt uid^t» gu münfd)cu übrig. ®ic SBiebergabe ber
©efänge mar benn oudh h^d^ft âufriebcnftetlenb. —
9îadj biefer Stubad^t mar um G Uhr S3egrüßung
ber geftgöfte im Sheaterfoale be§ fürftLnfdjöflid)eu
Ânabcufcmiuorê (Sjiujcntinum). ®er geräumige
©ool ermieS fich teiber ju tiein, fobaß oiclc Sh^it'
uehmcr in ben ©äugen äurüdblcibcu mußten. 93îit
einem träftigeu äliöuuerdjor — (Sacilia'è ©cbct
oon SOÎitterer — murbc bie Serfammtuug unter
broufcubem SBeifotl eingeleitet, hierauf ergriff
Herr ©omtapcttmciftcr SDîittcrcr alê Dbmaun be§
SototcomitéS ba§ SBort uub bcmitltommnetc bic er»
fd)iencncu gcftgäftc mit einer herâlidjcu unb be»
gciftcrnbeu Stufprodje. 3" alter greube betrat bann
bcr SSürgcrmeifter bon Srijcu Herr 3utiu§ î)Jîit»
ter mol) r bic 9{ebuerbühne uub begrüßte bic 3^cr»
fammtung im 9^ameu bcr ©tobt! ©obonn fprach bcr
ftcllocrtretcubc ©eueratprâfcë ©d;niibt bem ©tobt»
überhaupt feine greube unb feinen ©auf für bie
hcrjlidjc 3îcbc auê. 3nglcidh teuu§eid)nete er bic
bcrcitê gehörten Slufführungeu beê ©omdjorcê olê
ootltommenc Sciftuugcu uub mieê barauf hin, iu
mcld;cm ©ciftc unb mit meld;er ©timmung bie
tirdhenmufifalifdjcu 'i^ortragc aujuhören feien. 3nni
©djluß brodjtc 9??gr.
Dr. it'arlon ®rüßc bcê Gäci»
licnocrcinê ©raj. Stuf bicfe SBeifc maren SlCle für
bie tommcnbcu Stufführungeu mohl oorbereitet uub
entfpredjcnb geftimmt.

Slm SKittmod) ben 11. ©eptember um 68/4 Uhr
früh cclcbrirtc Herr Dîegcnê Dr. Sthtc auê ©iClingen
ein Sotioamt ju ©hi^cu ber hl- Söcilia, mobei nur
jmei ©änger bic (£horalparthicu auêfûhrteu. ©icfc
gong cinfadjc Stufführung follte bcnicnigeu Z^ciU
uehmern, meldjc über meuige unb fdhmadje Jîrâfte
oerfügeu, ad
aures bemonftriren, baß man nadj
bem SSiöcu bcr Sirdjc uub bem ©ciftc be» Œâciticu»
bereiuê überall beu fetcrlidjen liturgifdjcu ©ottcê-
bicuft iu mürbigcr SCBcife begehen tonn.

•>6

Um 8V4 Uhr beftieg bann bcr UuiOcrfitötêprcbi»
ger oou Snnêbrud P. SBibmoun S. J. bie Jft äuget bcr
©omfirdjc unb hielt eine oßc Hergeu ergreifenbe, uad^
Suhatt unb gorm Ooltcubetc 5|]rcbigt. Sttê ©runb-
lage für feine rhctorifdjcu Stuêfütjruugeu benutte
er eine StcUe ouê beu SKcrteu beê tjl. Stuguftinuê,
metdjc bic ciugelnen SBirfungeu beê liturgifdjcu
©efangeê ouffütjrt; unb im ©cgcnfo^ bogu fdjil^
berte cr bie hödjft oerberbti(^en SSirhtngeu moncljer
mobernen ^uhuenfomponifteu, metdjc burch ^Ij^e
©djöpfungcu otlc Scibenfdjaftcu aufregen unb baê
5öotf moralifdj ocrgiftcu uub on ©laubeu unb
©itten gu ©ruube ridjteu. ©cr Söcilieuoerciu
unb bie görbcrcr ber edjtcn ^Ïirdjcnmufif hätten
eine apoftotifdjc Shätigfeit uub arbeiteten mit om
©rlöfuugêmert Qcfu ©h^^ifti. Slu bic ^rebigt fdjloß
fich ein Ijoûjfcicrtidjcê ^outifitatomt, celebrirt Oou
©r. ©jcelteng bem hod^mürbigftcn gürftbifdjof oou
Sriyen. ©ie babei gefungcuc fünfftimmige Missa
in Epiphania
Domini Oon 2)? ittcrer ift im i8crcinô>
ïotatog gebührenb gefdjilbcrt. SBir fogen ïurg: fic
ift ein ii?unftmerf, mctdjcê burdj feine tjarmouifcljc
güHc, burdj gemähtte 39îelobit, burdj cffcftOoCle
Stimmführung uub rh^thmifdjc geinijcitcu jebcê
Hcrg erfreut, ©cr mächtige ©omdjor mit feinen
GO ©äugern geigte fidj h'evbei in feinem Ootlcn
©lange, ©ic mcdjfetubcu ©efänge murben djora»
titer uorgctragcu uub foubeu atlfeitige Stnerfeunuug
unb sBcfvicbigung. Heroorhcbcu moHcn mir noi^
baê oierftimmigc „Ave Maria" für ÎJMuucrdjor
bon a II er, melcheê ebcufatlê ben beften ßiubrud
madjtc. S^adj bem
Ite missa est hotte mou oit»
gemein gemüufdjt, boß bie gehobene ©timmung
nodj ctmaê fcftgchalteu uub fortgeführt morben
märe burdj ein
im'großen ©tljl gehaltene» Drget»
^.Pofltutiium.

Um 10 Uhr folgte hierauf bie erfte SlJîitgtic»
beroerfammtuug im ©heaterfaal bcê 5üingeu=
tinumê. Sllê erfter ^ßunft bcr ©agcêorbnuug murbe
bic -Jicumaht bcê ^4^rafibiumê behanbelt. Sluf
SSorfdjlag bcê Hë'frn ^rofcfforê SSaltcr ouê Sonbê^
hut murbc mit ftürmifdjcr Stcclomotiou bcr ©om»
fapcttmciftcr griebr idj ©djuiibt iu ïïiünftcr alê
©cucratpröfeê gemöhlt. !Jïadjbcm biefer bic SBahl
bauïcnb augcuonuncu, beantragte berfelbe gum crftcu
iöiccpröfibcnteu Herrn Dr. Haberl, ©ircîtor bcr
ïirdhlic^eu SOJufiffdjute iu Stcgcnêburg, uub olê
gmeitcu îiiccprâfibcutcn Herrn ^ropft uub ©om»
tapetlmeifter SlJîittcrer gu mähleu. ©iefcm Stu»
trage ftimmte bic gange 3icrfanuntung cbcufaûê mit
großer 53egeiftcruug gu.

ibcridjteu moûeu mir nodj, boß boê 9{cfcrcutcu»
foûegiuui brei neue îJiitgticber aufgcnommcu tjot
unb gmar bie Herren
Dr. Haberl, ^nfpettor Haller
uub ^rofeffor 23 a tter. (gortf. folgt.)

Sic XII. ©enecaloerfammlung bcS Gâcilicnucrcinê 2c.


-ocr page 79-

2Iad)rid]ten a. b. dactlicnp^rcin.

SchluBfcier bc8 ©rcfloriuêhnuîcê in «oihen.

Scihlïfiche grpunbe unb ©önncr bet Stnftalt bet=
■famntelten ftc^ am Sinêtag ben 13. Sluguft, Slbenbê
7.1/2 ll^ï» tn bet ^ird)c unb fpnter im ©peifefaale bet
^nftolt, um einet ebenfo ethçbenben mie intercffanten
©chlufefeier beijumohnen. Programm jcrficl in

^mei îhefe:

I. Snbctfîitîhe: 1. Sbetiin, ^rälubium; 2..^anbl,
In
nomine Jesu ; 3. 33 ach, gngc; 4. 3aâpCtê, 4)Ctj=
3efu=Sicb; 5. (Sbctlin, gugc; 6.3Siabana, O sacrum;
7. Söach, &ugc; 8. SSittotia, Duo Seraphim; 9.
î>ânbel, ®oppclfugc; 10. 91ctcë, „O SDtutter mit bem
JpctjcnSfinb."

II. 3m §aufe: 1. 9Kojatt, Sonate; 2. Slbt, „Sic
DJacht": 3. 58ad), Slnbantc für aSioImc unb ^îlauier;
4. ^jcllcr, Stube; 5. 9)ienbclêfohn, „greie ffunft";
6. ©oltcrmann, 9ïümanjc fur GcIIo; 7. giclb, 9foc»
lunto; 8. Sild)er, „grifch gefungen"; 9. Elemcuti,
Sonate; 10.§ai)bn,ffai|cr--Ouartctt; 11.Slbt, „Sabbat=
■fcier"; 12. ^icl, SWarfd), Dierhänbig, für Slauicr unb
Ijjiolinc.

Sclbftücrftänblid) fonntc eigentlid) nur bcr e t ft e îh^'l
bcê ï}5rogramntê maßgebenb fein für bic S3curtheilung
ber SeiftungSfähigfeit bcr Slnftalt. ®cr 6hor fcer Schüler
hatte hinter bcm Slltarc Slufftcllung genommen, moburch
bic ïonfuHe gcmaltig oerftärft tourbe, mährenb bic Drgel»
ftücfe im anftofeenbcn Oratorium nuf bcr neuen pncu=
matifd)cn Digcl gefpielt mürben. Sei aßen biefen 58or=
trögen fanb man, baß bie Slufführenbcn fid) nuf einem
ihnen ücrtraulcn ©ebiete bemegten; bic gefanglid)eu 2ci=
ftungcn, in abfolutcr îonrcinhcit unb Sd)i3nt)eit auägc^
fübrt, mirften Tcd)t ctbaucnb unb begeifternb, mährenb bie
Drgclüorträgc bic iücmunbcrung ber 3"hörer hcrauô=
forberten — jumal h<nfid)tlid) bcr forreften SluSfühtung
bet biclfad) fchiuicrigen ^affagcn für freicê i^cbal. güts
mnhr, menn folchc technifch gcfd)ulte Sadj^Spielcr im ©rc»
floriuShaufc gebilbet metben, bann bürften unfere fatho»
lifd)en Organiften balb ben SSergleid) mit ben Drganiften
i)ct protcftantifd)cn ßirche aushalten fünnen.

Sic im jmeiten Sh^lc bcr Slufführung, meld)C in
baS ^au8 ocrlcgt mar, gebotenen Snftrumental« unb
SofnlfäJjc meltlid)er 9Wufif bemiefen, bafj bie Schüler fich
auch auf biefem ©cbictc mit (Srfolg umgefchcn hatten, lucun
aud) manche Vorträge, nur als Sd)ülcrlciftungcn geboten,
jumeilen flcinerc 'Uîftngcl erfennen ließen; jumal gefielen
bie iltomanjc füt ecflo, bie Sonate uon (Slcmcnti uub
baS ßaifcr«üuartctt.

SluS ben 3)Jttthcilungcn bcS SircftorS bet Slnftalt,
4)errn Somdjorbirigcntcn aSörfelct, heben mit mit großer
greube unb ©cnugthuung hervor, baß bie Slnftalt feit
bcm 3ahrc ber ©rünbung (1882) ftetS an Sd)ulcrn juge=
nommen hat, fo bafj im legten Sdjuljahrc 41 Schüler
am Untcrrichtc theilnahmen, 35 im ^aufc unb 6 in ber
Stabt mohncnbc; baß 18 ffanbibateu fid) bet îîom»
miffion beS GäcilicnuercinS jur Prüfung ftcBcn mürben;
baß burch Sermchrung ber Sehrfröfte bic Slnftalt in bcr
Sage fei, mit bcm neuen Schuljahrc eine crftc iîlaffe
für höheres Jïlabier-- unb S8iolinfpiel, foroic
für Eompofition cinjuridjtcn, fo bnß in jebet §inficht bie
Schule ben SSQnfchcn SlQer 9technung trägt. Sic Sd)ulc
foü fid) an bic Singfchulen
beS SDÏittelaltcrS anfchließen,
in benen bic i?itd)enmurtt jugleid) bie ©runbloge unb bic
9Jürm bilbete jur SluSbilbung in bet SKufif überhaupt.

Unter ben 3ahörern befanb fich oud) ber ouä SJrlanb
hcrübergcfommcnc §err1l5rofeffor
Dr. S. 5ïcrbuf^, ein
gebotener Seutfcher (ouS Sohlen), mcldjcr in Stad)cn
bleiben unb üom 1. 9Jüücmbcr an fid) am Untertid)te im
©regoriuShoufc betheiligen mirb.

X SluS ber Siöceje SDlotn}. SaS firchlid) mufifolifd)e
Scbcn ift bei unS auf ein minjigeS SJZinimum eingefd)tumpft.
28aS üor fahren unter oafeitiger Scgeiftcrung unb mit
üiclem (Sifer unb mit grofeen Opfern in biefer Scjichung
ins Scbcn gerufen murbc, ift entmeber an bcm meit ücr=
breiteten
marasmus senilis ju ©runbc gegangen, tro^
bcr jungen Snhre, ober aber führt nur nod) ein ormeS
Seben. GS befteheu jmor nod) on üielen Sitchen Ghöre,
bie Gifer jeigen, bie ober megen 9}ïangelS eincS Icitenben
Oberhauptes unb jeglicher gühlung mit genou orgoni»
fitten Scrbänbcn menig erreichen fönnen. Setmnlcn it)irb
nur nod) bei bem StiftSgotteSbien)'t o m S
0 m e ju o in j
firchlid) forreft, in muftcrgiltiger SBeifc ber feierlid)c
©OtteSbienft geholten. Scr einjige Ghor unfeter Siöccfc
(oufeer bcm Somd)ot), bet unter großen Opfern, genau
noch ben Sorfd)riften bcr ßird)c fang, murbc nod) bem
Sobe beS Stifters, eincS ber ebelften unb hingcbcnbftcu
5ßrieftet unferet Siöccfe, fnrjct §anb befeitigt. Gr ßngt
nod) an beu höchflen geicrtngcn einjelne 9ïummetn ouS
bem früheren reichen DJepertorium, naturlich unüollftänbig,
ftetö untcrmifdjt ntit beutfd)cn Siebern. Slu einer anbern
iïird)e beftebt nod) ein groBct gcmifditct Gl)ot, ber eben»
falls an geicrtogen unb an ben Sonntagen bet SlbücntS»
unb goftenjeit Ghorolfälje unb mehrftimmige Sachcn auf»
führt. — 9Jur iu cinent ganj fleinen ©au, bcm 9Jiaiu»
gou, herrfdjt nod) Segeifterung, bcr burd) tüdjtigcOber»
leitung leid)t ju ben beften Gtfolgen gebracht merben fönnte.
©cnannter Sejirt ucronftnltcte nm 8. Septbr. ju üRcu»
Sfcuburg bei grnnffurt feine bieSjährige rcd)t gut bc«
fud)tc SejirfSuctfommlung. Slujjer ben uict SejirfSbcr»
einen hatten noch üicr meitcre SSereinc
ouS bet Siöccfc
Simburg ihr Grfd)eincn jugefogt. Scrtreten moren ober
nur brci aud bcm
bicSfcitigen Sejirf unb jmei ouS
bcr Siöccfe Simburg. Sie 9;ummern beS *}JtogrammcS
miefcn u. SI. Stüde üon Sd)aller, Oberhoffer,
9Jctcö, "^Jicl unb SSiobano nuf. Ser Ghor uon
Hornburg fong im Stagemcinen recht beftiebigenb einige
Ghorolfätc. Sic ihitif murbc ben getreu Sirigcntcn
bom ^rnfibcnten bet SSetfommlung befonnt gegeben. 9ïod)
bcm erften She'le bcS ^JJrogrammeS hielt bet ßnplon nm
Sonic
JU SSotinS, §erv Sorig, bet mehrere Söhre
olS Drganift unb Sirigcnt on einem jcljt cbcnfoßs ein»
gcfd)lofcncn ffird)end)or gcmirft, einen Sorttag übet
boS
höd)ft chrcnuolle, ober oud) ebenfo opfetfotberube Slmt
eine« iïirdjcnmufifcrS. ïliöchten bic SBortc
beS DïcbnerS
in Erfüllung gehen unb bic ScjirfSuctfammlung mieberum
ben Slnftoß geben
JU einem Sluflcbcn uub Süthen ber

69

9?acf)rtchtcn o. b. Eacilienuercin.


-ocr page 80-

fteiligen ffirdjcnmufit in bcr S)ii5cefe SDtainj, bie bocft an
Siebe jur iïircfte, ju fircftlicfter Sunft unb 3Sif)cnfcftaft
ftet§ eine befonbere ©tcKc einnaftm!

5ïa^f^rift ber 9teb. Sir fcftltcfeen unê bcm
Sunfffte beê gecftrtcn §errn Ëinfcnbcrê auê ooïïem §erjen
an; cê wirb aber, nicftt nur in ber Siijcefc SDÏainj, fonbern
aucft anberroartê, eben nur ein frommer Sunfcft blei»
ben, fo lange nicftt bie „geborenen" Seilet bcr Äird)en=
cftöre größere« Sntercffe bcfunbcn, bcjro. bic Scftrcbungen
bet ®iöccfanoorft8nbe nacftftaltigcr unterftügen. Sann
aber mirb bicfc S^t anbrecften?

* Sortmuub, 5. Sept. ©eftcrn tagte fticrfclbft im
Sotale beê ©eroctbcDcreinê, nacft oorftergegangcnem fctct»
li(ften ScDitcnamte in ber ^ropfteitir^e, bie XIII. ®cnctal=
oerfammlung beê „Unterflü^mngêtjcrcinê tömifcft=fatftolifcfter
Äüftet in JRfteinlanb unb Seftfalen", rooju außer ben
aJJitglicbcrn auê Seftfalcn ficft aucft in anfeftnli^er
bic ÏÏMtglicber auê bcm Stfteinlanbe cingefunben ftattcn.
9tuê bcm ber SSerfammlung oorgelegten Sericftte cntneftmcn
mir, boß bie SSereinêmitglicber mieber onfcftn»

lieft jugenommen; baêfelbe ift tjon ben (Sftrcnmitgliebctn
JU fagen, roic non bcn SWitglicbctn ber mit bcm SScrein
oerbunbencn Sterbefoffc. ®ie aKitglicbcrjaftl betrug om
31. 3uli cr. 207 üJlitglieber unb
bl eftrcnmitglicbcr,
boê SScreinêDctmögcn belauft fid) ouf 20,027 SDÏorf, bie
loufcnben Untcrftii^ungcn in ^cnfioncn betragen co.
1800 aßort iäftrlid). ®ic Sterbefaffc ftatte 245 5öiit=
glieber, bo bie granen berfelben oud) ongeftören fönnen,
unb ftat bte Äoffe im obgeloufcncn on Sterbe»

gelbern 1800 ^Jlort bejoftlt. ®cm 3ïcnbonten rourbc ouf
Slntrog bet Siecftnungêteöiforen für bie pünftlid)c unb
geiDiffenftaftc ©cfcftöftêfüftrung bet Sonf bct SScrfomm»
lung ouêgefprocften. — Sin bet Berfammlung bctftciligten
ficft außer einigen ftiefigcn ©ciftlicftcn oucft bcr ^err Sub»
regenê ^ßicpcr uom ^rieftcrfeminot ju ^abcrborn. S)cr=
fclbe ftob in feiner Slnfprocftc on bie SSerfommcltcn ftcroor,
üon roie ftoftem Scrtftc für bie ilircfte bic treue unb roür»
bige Bcrrooltnng bcê ffüftcromtcê fci. Ët begrüße beê»
ftolb aucft aHe Seftrcbungen mit greuben, rocicfte ouf bic
^ebuug unb llntcrftü^ung bcê Süfterftonbcê ftinjietten.
Senn oud) bct SScrein on crftcr Stelle materielle ßi^cctc
ücrfolge, nocft Slrt bet für bcn Seftrerftonb bcfteftcnben
Sittroen» unb Soifenfaffen, fo laffe ficft bod) nicftt net»
fennen, boß'feine 3Kitglicbet ouê bct'ïftcilnaftme au bcm»
felben, fpejieU on bcn ©cncraltierfommlungcn, mancft
geiftigc Slnrcgung unb Grmunterung jieftcn fönntcn. Gt
bebouere nut, boß bcr SScrein, jumol iu bcr Siöcefc
^ßoberborn, nocft feine ftärfcrc 33etftciligung gefunben; cr
feinerfcitê rocrbe eê nid)t unterloffcn, bic Seminoriften
für benfelben ju intcreffiren. ®ic Sorte bcê ncreftrtcn
|)crrn fonben ben Icbftaftcften BeifoK. Bei bcm ficft on
bie ©cncralDCtfammlung onfcftlicßenbcn 3Ktttagêmoftl er»
griff bct ^ett 3ieftor Solter tjon bcr Stcbfrauenfird)c boê
Sort, um junäcftft einige proftifcfte Sinfe ju geben, roie
bie Sluêbreitung beê Bereinê ju förbern fei. Sobonn
roieê berfelbe borouf ftin, roie roicftttg eê fci, boß ©eift»
Itcfte unb ffiüftcr ficft gegenfeitig unterftügtcn bei bcr gciet
beê ©otteêbicnfteê, foroie in ber roürbigen Sluêfcftmüdung
bejro. Snfionï^ftoltunS Jïitcftcn, Slltäre :c., roie beê»
ftolb beiberfeitê oflcê ju tjctmeiben fci, roaê baê freubige,.
cintröi^tige f*örcn fönnte. güt ben

70

fatftolifcftcn iïüfler, beffen Sogcroerf on ftciligct Stätte
ficft DoHjieftc, gelte inêbefonbere boê Sort ber ftl. Scftriftr
„Sonble üor mit unb fet üoKfommen unb icft felbft rocrbe
bein übergroßer Softn fein!" Saß bie Sorte ber beiben
petten ®eiftltd)en, roic fte non §crjcn gefommen, fo oud)
JU §crjen gegangen, bcjcugte forooftl bic (Stroiberung beê
Borftgcnben §crrn SSoß, jïüfterê unb Drganiften on St.
©crtrubtê ju Gffcn, roie aucft bic treffenbcn Sorte bcê
4)ctrn (Sngelê, ffüfterê on St. ^cter ju Äöln. öftrer
treu fatftolifcftcn ©efinnung gaben bie ïfteilncftmcr ber
Berfammlung burcft ein ^ocft auf bcn ftl. Boter unb bic
ftocftro. petten Bifcftöfc Sluêbrucf. 9llê Drt bct näcftften
©encrolocrfommlung rourbc Süffclborf beftimmt.

$ofe Blätter,

5.

Unfct tjcreftrter §ert Siôccfanprâfcê äußerte ftcft auf
bet bieêjâftrigenSiöeefonperfaramlung in Brüftl übet boê-
©regortuêftouê in Slocftcn u. o. roic folgt: „Gine
gocftfcftulc jut Çeronbilbung tüd)ltget Drgoniften ift not ft»
roenbig, unb in ricfttiget Grfenntniß bet Si^tigfeit
biefer S^ule (in Slopen) ftat bct ftocftro. -Ipcrr Grjbifd)of
berfelben feine gürforgc jugcfi^ert. ntöcfttc bie ftocftro.
petten Pfarrer foroie otle greunbe bcr fird)licftcn SWufif
bitten, ebcnfaHê bcr genonntcu Scftulc iftrc Sftmpatftien
jujuroenben. Sie Sciftungen bcr Sd)ule fmb, roic id)
micft bei bct t)origiaftrigcn Prüfung, tocId)c unter meinem
BorfiJj obgcftaltcn rourbe, überjcugt ftabc, burcftroeg fcftr
befriebigenber 9îotut."

Unb roenn nun bet Sefer bcn oben abgebrudtcn Sluf»
fa& übet „boê Drgelfpiel in bct fotft. ffircfte"
etrooê ftubieren roill, fo roirb er um fo mcftr geneigt fein,
bcm §crrn Stoccfonprafeê bcijupflid)ten, roenn berfelbe
fagt: „Gine gad)fcftulc jut Ç)cranbtlbung tücfttigcr Drgo»
niften ift notftrocnbig."

3u unferer greube fonftotirt oucft bet unê jugegongene
Berid)t über bic bicöjäftrtge Scftlußfeict im
©tegotiuêftoufe roiebet einen präcfttigcn Grfolg bcr
Sd)ule gerobe in B'ejug auf boê Drgelfpiel: ein Beroeiê,
boß Seftrer unb Sd)ülct iftre Slufgobc feftt ernft ncftmcu
unb feine SDÏüftc fd)cucn, um ein möglid)ft ftoftcê 9îcfnltot
JU crjielcn.

jnbeffen fonn eê einem Ginficfttigen nicftt entgeften,
boß bie Sciftungen bcr Sd)u(e im SlHgcmcincn in gcrobcm
Bcrftältniffc
JU ber muftfalifcften Botbtlbung ficftcn müffen,
rocld)c bic Glcücn bei iftrcm Gintrittc mitbringen, b. ft.
je beffer ein ongeftcnber Scftülct norgcbilbct ift, um fo
etfolgreicfter roirb (im Slllgcmcinen) bie Sirffamfeit bcr
Scftulc ficft an iftm erroeifen.

Gtnet unferer greunbe (bct oud) ein greunb beê Stê»
putircnê ift unb unê roäftrcnb bcê Scfttcibcnê über bic
Sdjultcr gucftc) roolltc baê Sejjtcre nicftt gelten laffen. ^a,
er meinte, gerobe boê Umgetcftrtc fciricfttig: je roenig et
ein angeftcnbcr Spület jut ffircftcnmufit|d)tile mitbringe,
um fo intenfioer fönne bie Scftulc eingreifen. Siefe feine

3îacftric6ten a. b. Göciltcnücrcin, — Sofc Slätter.


-ocr page 81-

Behauptung fuc^te er auch 8« begrünben unb groar burch
ttnen braftif^en
9lnaIogtcbeiDei8: gä fei (fogte er) ®r=
fahrungâthotfoche, boß bie beften Äoüollcriften ftetê ouê
ben SReïruten heruorgingen, welche tjor ihrem
©intritte in'ê
^eer nie ein ^ferb beftiegen hätten. @o
roürben ou^
<im Slllgcmeincn) ouê ber ©chule in Stachen alê bte beften
ÏRufiter ohne S^^eifel
biejenigen herüorgehen, roelche olê
„Sßihiliften" eingetreten toären. So unfer greunb.

9Sir erroibern, bofj eê fich mit ben gaooHeriften alfo
■oerholten mog, rote ber greunb erjählt, b. h- eê roirb in
bet Üïegel leichter unb etnfocher fein, einem jungen 3îe.
îruten, bet gonj ungeübt in bie 9îciterci aufgenommen
loirb, bte ßunft beS 3îeitenê beijubringeu, olê einem
lîlnbcrn, bet jroor fchon ein 3îeitet ift, ober ein ftf) le cht er
Gleiter, roelcher fuh allerlei Unarten angeroöhnt bot, bic nur
mit großer SKühe unb gncrgic fich roieber oblegen loffen.
^ätle ber „fchlechtc" 3îcitet aber baheim einen erfahrenen
Offijict jum Schrtueifter gehabt, ber bei ben erften Uebungen
fofort ouf bte fpätere fflîilitârjeit Stüdfi^t genommen hätte,
fo roürbe bet junge îlîann ober ficherlich feine „uihtllfti=
fehen" Äamcroben roeit überflügeln. — 9tehnlich aud) in bet.
1IKufttid)ulc: roer mit roirflid) tü^tigen Sorftubien in bie^
jelbe eintritt, roirb bementfpred)enb auch gortfd)rittc in bem
Schulfurfuê mad)en unb bic ujcniget Sorbereitetcn Iciiht
itbcrflügclu.

SlHein tiun wirft fid) bte grogc auf, nod) rocld)cm
Schrbu^c bie julüuftigcnGlcocn bet Schule tjorbercitet
werben foßen? — S)a erfcheint ju guter Stunbe boê
Serf cineê um bie SHr^enmuftf bereits hDd)üerbienten
"JJiaunéê ouf beut ^lon, geeignet wie fein onbereê Sud),
um ben augeheuben ^{ufifer in bic heiligen .fallen bet
iïunftcinjttfüörcn: „.^aituunielehrc; unter befonberer
ScrütEfid)tignng bev Slnforbcrungen für boS
fird)lid)e Dtgclfpicl, bearbeitet nnb heraus»
gegeben oon i|}.!j.MfI, erftcm Sctutuorlchrcr uub
Äönigl. ajîufitbircttor on bem Schtcrfeminor
JU Soppotb (Süffclborf bei S. Sd)Wann). Set
üorjüglidjct Sluêftottung ift ber ^reiê uon bet Scrlogê«
honblnng fo bißig gcftcQt (^Kf. 3,r)0), boß bic 9tnfd)offung
felbft wenig Setnittelten ermöglidjt ift. — gür heute geben
tüir nur itod) bem SSunfd)c Sluêbrucf, boS t)ortteffIid)c
®er!, toelcheS mit wahrem Sieuenflcißc ausgearbeitet ift,
möge bic rocitefte Serbreitung finbcn unb namcnlltd) tinfern
jtmgcn gKuriffd)üIcrn als fid)ctc ©runbloge bei ihren
Stubien bienen. Sdjönt«.

Perniifd^tes.

* 35cr mitflfrtlifdK S^ort feiert augeublictlid)
roieber feine Orgien. Sic jungen mufitübenbeu Samen
finb nun fämmtlid) üom Sonbc unb ouS ben Secbäbern
heimgetehrt tmb ftürjen fich "»t lauge jurüdgcholtcncr
3Suth auf boê mehrere 2!3od)cn long entbehrte Snftrument.
3Jîit ber hcrj= unb ohrcrquidenben Stißc in bcu Käufern
ift cê
JU enbe, unb mehr als ein Seufjcr fliegt üom
9lrbcitëtifd)c beS ernften 3«anueö ju bcu erbarmungSlofcu
iîlaûierfpielerinnen empor. SSohl bem, bet in folcher
groongSlagc loenigftcnê nod) burd) eine geroiffe Sofl=
fommenheit in ber Scorbeitung bcê ^îloûierS befänftigt
wirb — ober wehe, wenn boê mufitolifchc ©enie, rocIchcS
bte SRaabarfchoft tagtäglich peinigt, auS bem fchülerhoftcn
Buftonb nicht hcrouSfommt. Ein üon folgern mufiEaltid)eu
iPoltcrgeift ©entartetet fd)ilbctt feine Seiben ber „Slnsft.
gtg." in folgenber erboult^er SSeife: „Hebet mir'roolmt
eine flaüierfptclenbc Same, bie genou fo üicl mufifoltfd)eS
Serftänbniß hot, rote ein Stiefeltuccht. Stefelbe hat ein
ftänbigeS JRcpcrloir üon ca. 20 Sänjen üulgärftcr 9lrt
unb eiuem Potpourri üon SoItSs unb Stubcntcnliebcrn.
Siefes roirb feit anbcrtholb gohrcu täglid) jroei 'äJJal
heruntcrgcbubclt, unb jroar immer mit benfelben gehlern
gegen Sott unb 9ihi)thmuS, mit benfelben falfd)en 9?otcn!
2Btt hatten unS einmal üerpflid)tct, lO ÜKorf für bie
Slrmen ju johlen, faßS innerholb eines BcitroumcS uon
14 Jagen bo oben fünf Satte hiutercinanber ohne groben
gehler gefpielt roürben — eS fom ober nicht boju, biefe
SBohlthätigteit ju erroeifen! Slm toßften wirb bte Sodjc,
wenn fich bet holbe Gngel an wirtlid)e aRufit hcronmadjt;
ba hat fte SronSftripttonen Schubert'fchcr Siebet: bie
„Srodenen Slumen" werben unter ihren gtngcrn jur
fiDclcn ^olto mit gänjlich ucrönbcrtcm 9Jht;thmuS, unb

bet „Grlfönig"?--^eiliger Sd)ubert! — Sießeid)t

empfiehlt ftd) bte Sitte on bie gomilienDorftänbe, bie niuft=
falifchen aj^orterftunben nidjt immer gerobe in bic 3eit ju
ücrlcgcn, wo ber gcroöhnlid)e Sterbliche ju orbeiten pflegt.

* ein frtttcifcftcr SäuflCf» — Slle ber je^t bc=
rühmfc Sicbetfänget ©eorg 4)enfd)cl in feiner Saterftabt
SteSlau jum crftcnmale ols Äonjcrtfängcr ouftrnt, looßtcn
feine greunbe üerfud)cn, ob er oud) nid)t ouS ber goffung
JU bringen fei. Sic mictetcu boher bie üorberften jehn
SiUpiatc uub begonnen — flüfternb ju bem Sänget gc=
loonbt — eitler nod) bem anbeten, als et „ben ffionbcrcr"
üon Sd)ubert intontercn foßtc:

1) „38o fommft bu her?"

„3d) fomme üom ©ebitge her," loutcte bic
fräftige Soßftimme. uub ebenfo ruhig tönte eS toeiter ols
fic fortfuhren:

2) „SSoS tt)ut boS Xhol?"

„GS bompft boS Shol."

3) „SöoS treibt boS Oßect?"

„GS brouft bas ®tcet."

4) „SSie roonDclft bu?"

„3'd) roonble ftill."

.'■)) „Sift bu red)t ücrguügt?"

„Sin roenig froh."

6) „353o8 fragt ber Scufjcr?"

„Unb immer fragt ber Scufjcr roo?"

7) „SSoS hältft bu ÜOU bet Sonne?"

„Sie Sonne büncft mid) hier fo toit."

8) „SSic ftcht'S mit bet Slütc?"

„Sie Slüte roclf."

9) „Gi boS Scbcn?"

„SaS Scbcn alt."

10) „©aS hältft bu üon unferem ®cfd)WäU?"

„Unb was fie reben, leerer Sd)oll."

11) „Sift bu biet ju ^)aufe?"

„3d) bin ein gtcmbliug überall."

„3hr......^olnnfcn"! rief bet ßunftler, olS er

ftch om Slbenb ben greunben bei einem ©lofc SScin
gcgenübetfoh. „3hr habt tnit tofl mitgefpielt; aBein td)
ücrjcihc cud), benn ihr habt mid) gegen fold)c Singe, bte
einen Äünfticr außer gaffung bringen fönnen, gefeit."

Bricffaftcu bor Kebaftion,

Sem greunbe ht Uc.

Soß fic'S nur immer fingen,
Senn cä roirb bolb ücrflingcn.

71

Sofe Slätter. — Sermif^teô.


-ocr page 82-

J)onauit)ört^ev tat^oUf

23i5 jet^t fin

jBDnffttvïiaïcnbDr.

14. JJaf^rgang. lUit uielen JHuftrationen, einem
pra(^>tpoIIcn Sarhenörudibilb, TTtarht'Dcrjeic^jm^
unö ©ratiä'lPanöfealenber. — 50 Pfg.

ßci bcr anpgnht fiir ®c(lttrtid) itiitli Jitr Ulanbkaleulie

Ö^e Raknöer für mo.

b crfc^iicnen:

^25cniabcttc^Itnïcnlicr

3u <£tjten U. £. 5rau non £ourbe5. 1. Jaf?rgang.
mit üielen Jauftrationen, einem pradjtnollcn Sar'
benbrucfïbilb, JTlarkt• Dcrjeidpnife unb (ßratis-
IPanblïatenöer. - 50 Pfg.
c in atemptlßtner (jalbet nur ouf Uerlongtn oelirftt'-

Il?icnftljaten=»ïiaïcnbei:.

12. Jobrg. mit Jlluftrationen unb
einem farbigen llmfc^lagbilöe.
23rofd)irt 20 pfg.

.^aïöatEnfrEnnti.
Salenbctï
für Solöaten.
5. Jaljrg. HTit JUuftrationen unb
einem farbigen llmfd?tagbil6e.
Brofdpirt 20 Pfg.

(Cöicrfrfjuts^ïlxaÏEntiErt
Dcutft^er.
8. Jaljrg. ITfit Jlluftrationen.
Brofdjirt 10 Pfg.

ïtartjoïifcfiEu KCßlKCL-^Itaieiiößc.

11. Jahrgang. TTTit einer bisher ungeöruditen Jäom-
pofition t>on Dr. 5, X. TDttt. Jn £rt)5. geb. m. 1.—

^afrijen^ïtalEUticr

für bte ftubircnbe Jugcnb.
12. Jahrgang, ftart. 40 Pfg.. in £n?b. geb. 60 Pfg.

Jlnfangs ^ßtoßer erfct>eint:
ïliuticr-öaïcnbcü. 12. Jaf?rg. Jn farbigem Umf(^)Iag brof(^>irt 20 Pfg.; elegant in farbigen Um-

fd?log hart. 30 Pfg.; in £cinre>an6 geb. 45 Pfg.

Beftellungen ncf?men jeljt f(^>on alle Bud7l?anötungcn unb Sud?binöereien, fomie bic nntcrjcit^nele
Derlagsljanölung felbft entgegen. ß>o<^)a(^tung=»oll

iJudifiiindfuntj Jlucr.

Verlag von L SCHWANN in DÜSSELDORF.

Soeben ist erschienen nnd durch alle Buchhandlungen
zu beziehen:

PIEL, P., Harmonie-Lehre.

Unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen
für
das kirohllohe Orgelspiel zunächst für Lehrer-
Seminare
bearbeitet und herausgegeben.

Lex. 80 (X u. 282 Seiten). Preis brosciiiert M. 3.50,
gebunden in Originai-Einband M. 4.—.

Was das Erscheinen dieses Buches neben einer nicht
unbeträchtlichen Anzahl vorzüglicher Lehrbücher dieser
Art rechtfertigt, ist wohl der Umstand, dass in dem-
selben diejenigen Partieen, welche für das
Studium der Kirchenmusik, speziell des Ivircli-
licheu Or^elspiels von Wichtigkeit sind, von
Gesichtspunkten aus behandelt wurden, die
wir als ganz neue oder als bisher nur wenig
bekannte und beachtete bezeichnen dürfen.

Dass die Bearbeitung eine in jeder Beziehung ge-
diegene, dafür bürgt wohl allein schon der in weitesten
Kreisen berühmte Name des Verfassers.

Zun<ächst für L e hr e r - S e m i n ar e bestimmt,
ist die „Harmonie-IiChre" von besonderem Inter-
esse für Organisten, C h or di ri ge n t e n, sowie
für jeden gebildeten Musikverständigon.

Wo die l'^inführun^ des Buches in Era^c kommt,
liefert die Verlagshandlun;; auf direkte Mitteilung
gerne ein Krei-Exemplar behufs niilieror Prüfung,

Das Werk ist auch Zill' AllSlcllt

zu beziehen.

Verlag von L SCHWANN in DÜSSELDORF.

Albert Jacobi Sl Co.,

Aachen, Büchel 1.^.

Soeben erschien:

Gesangbuch

für die Mitglieder
der

Miiriiiiiisclicii Congrcsatioiicn

im Anschluss an das Regel- und
Gebetbuch

Joseph Schneider,

Priester der Gesellschaft Jesu.
Zweite Auflage,

Bearbeitet
von

Heinrich Böckeier,

Director d. Grefjoriusbnusos in Aachen.
IV u. 228 Seiten, 12°, in Notendruck.
Preis 1 3Iark.

Die Vorstände der Marianischen
Congregationen machen wir beson-
ders auf das Buch aufmerksam.
•Tede Buchhandlung liefert dasselbe
zur Ansicht. In
Aachen

Albert Jacobi Co.,

Büchel 15.


-ocr page 83-

6. a^afirg. ••• île. 10. ••• ©ctbr. 1889.

am 15. ieîicn ITIonats unb ift su bejit^tn"^
î)urd) aile Budî^anSlunçicn foœie bitcft oon Bef

Dcrlag'^anblung.
21601lttcment: Sfr„®rc9orm5bote" ift eint®catis.
acilagf 3uni „(Srcaodus. S la tt". gur œcitfrcn
Vn-
bccilung bcsfrlbcn unter ben îlîitglifbttn bcr Kitcf)tn.
cfjôrt
ÎC. JC. (ann bet ®teaoriusbote_apart, Icbod; nut
in Partien oon œenigftens
5 Êfcmplaten jum
21usnüf)meprcifc oon je 60 pfs. fût ben 3a^rgan3

bejogen toerben.
sut^ctgcn roerben mit 20 pfg. für bie 3 gefpaltene
<î pctitjeile betcc);net. Sctlagcit nad; Ucbercintunft 9

■Svs_1_sM

-ocr page 84-

Sa§ Drgelfpiel in bet ïalftolifcften ffirqc.

Das in bcr fatî^olifd^cn âird^c.

«ßrattifd^e SReflejionen für îatftolif^e Drganiften öon P. SRapftacI gnftr, O. S. F.

{^ortfefemig bon 66.)

74

®aê ffunftgefe^ ber Sinfteit forbert mit jroingenber
ßonfequenj, baß bet Drganift ancb bic bie Gftoralftüde
cinleitcnbcn SSorfptcle, foroie bie grotî^cn» unb Sîocbfpicle
in benfelben Sonarten auêfüftre. Sie bürfen bnrcftauê
nicftt in Sontraft mit bcr Gftoralftarmonte treten. (Sê ift
bafter ein offenbarer mufitalififtcr Unftnn, roenn Drganiften
barauf îeine Siüdfidjt ncftmen (unb aift, roie öiele gibt'ê
beten!), öielmeftr bic Sorif^e îonart als D-moll, bic
pfttftgifcftc als E-moll, bic tl)bif^e als F-dur u. f. ro.
beftanbeln unb mit biefen mobcrnen Sonartcn juglcid)
beren ÏRobulationëgefege, bie Septimen», SZoncn» unb
öerminberten Slccorbc, foroie eine auSfcftrocifcnbe Gftromatif
in Slnwenbung bringen. SWan fucftc fid) alfo eine grünb»
licftc Äenntniß bcS GftoralcS unb bcr alten ffirdjentonnrtcn
JU crioerben, unb — ein foldjcr, allcS öftftctifcfte ©cfüftl
belcibigenbcr Unftnn toirb nicftt öorfommen!

^infii^tlicft bcr Begleitung beS SSolfSgefangcS
ftaltcn wir cS für überflüffig, ein SSort ju fagen.
im ©ebraucfte ftcftenbcn ©cfangbücftlein finb üortreffticfte
Drgclbeglcitun^cn erfcftiencn; wir erinnern itur an bic Be»
glcitungen ju SKoftr'S Cantate" unb „Saffet unS beten !"
— an Singcnbergcr'ä , Adoro te", Begleitung ju ®reöeS
„D Sftrift ftic mcrl!", fowie bcfonberê an baê fnrjlid)
crfd)icnenc, öon Singenberger bearbeitete Drgelbud) ju
SWoftr'S „Gäcilia", ein prncfttigeê, bcr töärmftcn Gmpfeftlung
loürbigeê SSert ! ®icfe alfo benu^c man. BeffereS toirb man
nid)t finben, nocft aud) felbft ju probuciren im Stanbc fein.

®ie einjelnen SOÎclobiefâ^e burd) etngcfdjaltctc^intf^cn»
fpielc mit einanber ju üerbinben, roie man cS nod) fo
mancfterortê ftört, ift ni^t julSfftg. Serartige S'uiftftc"'
fpielc, (bie — nebenbei gefagt — fogar in ber proteftan»
tifd)en ffircfte üerpönt ftnb) finb unnötftig unb unnüjj!
Sie Siebet roerben baburd) mciftcnê oerborben unb eut»
flcQt. ScbcS Sieb ift in fid) ein Sanjcê, beffen Sfteilc
in bcr innigften Berbinbung mit einanber ftcftcn. Siefc
Sfteilc ftaben iftre Sftmmctric, iftrc Äontrafte, alleê ift
lüoftlbcrccftnct unb lüoftlgeorbnct. Sftorfteit unb Uuücrftanb
ift eS ba, in ein folcfteê ©anjc ju greifen, bic ©ebilbe
eigener Saunen ftincinjubringcn unb fo baS Sieb ju ücr»
unftaltcn unb ju üctberbcn, ba
cS überftaupt nur fcftr
tücnigc Drganiften
Pcrftcftcn, jcbcêmal bic geeigneten öcr»
mittelnben Slecorbe anjubringcn. Beffer ift
cS ba, baß
bic Drgel ben Scftlußaccorb bcr Dîelobicfiijjc etroaê länger
anftält; barauf folgt bann eine ganj turjc $oufc, bann
bcr folgenbe So^. Bon roelcfter Sauer bic ^aufc fein
foK, fagt jebem baS eigene ©efüftl. Sa biefe SJuftcpunftc
immer gleid) Inn^ bauern, fo roeiß jeber Sänger genau,
roann bcr ©efang wieber beginnen foll, rocSftalb olle glcicft»
jeitig unb ftifcft bie neue Berêjcile anftimmcn roerben.

Sluf eines mi3cfttcn roir nocft aufmerffam nta^en. Gin
wunbcrfiftijnet Gffcct wirb crjiclt, wenn man cinftimmige
Sicber (befonberS roenn fte bon jatten Äinber» ober grauen»
ftimmen üorgetragen roerben) fo begleitet, baß bic Sing»
ftimme gar nicftt mitgefpielt roirb, baß alfo bct ©efang
fortroäftienb übet ber Harmonie fcftroebt. GS ntad^t ficft
baê ganj üortrcfflid).

Scftüeßlid) no^ ein SSort über baS „^rälubtrcn".
gr. §aberl f^reibt (1.
c. S. 177): „GS ift eine traurige,
JU roenig bead)tcte Sftatfa^c, baß gerabe ber Drganift
ein gctüiffcS 3îe^t beanfprud)t, ju fpielen roaS iftm in ben
ffopf fommt ober in bie ginget fällt, toäftrcnb bod) bcifpielS»
rocife bcr Sänger an feine Sîotcn gebunben ift, obet ber
^rebiger nie bic ßanjcl befteigt, oftnc ftd) üorjubereiten.
SBcnn mancftcrDrgel=3ü'proüifator gcbructt ober gefcftrieben
feften unb prüfen fönnte, roaê cr in ^rälubicn u.f.ro. auê
bcm Stegreif geleiftct ftat, fo bürfte iftn tiefe Sd)am cr»
faffen unb bet Gntfiftluß in iftm reifen, fo lange ju lernen
unb JU üben, bis cr in bcr Sage ift ju fpielen, als ob
baS Borgetragene gcf^ricbeu unb gefeilt tüärc." 3Jîau
braucftt nur in maniée unferer Stabt» unb Sanbfircften
JU geften, um baS „Non plus ultra" üon einem Drgel»
fpiel JU ftörcn. Sa gibt'S gcroöftniicft ein finnlofcS, füt
mufifalif(^c Sïcrücn uncrtröglidieê, monotoneê ©cbubcl,
ober ein betaubenbeê unb ungcftörigeê ©elärmc. Sa
müffen immer aKe 3îcgiftcr, felbft bic gcHenben 2)Jijturen
gejogen fein, bet Blaêbalg ift in üoHem Sd)naufcn, unb
bann roirb „quintulirt" auf unb ab, bie Dftren bcr ©läu»
bigen roerben burd) ein müftfamcS Surd)roinben burd) beu
Duintcnjirfel ober burd) unücrtnittcltc §armonicfprünge
beleibigt. — Sd)aubcrftaft, in bcr Sftat!

SScr baê ^rälubiren mnnd)cr „Drgclcr" mit anftört,
roirb gciüiß bcn Sd)ubert'fd)cn Berê rcd)t poffettb finben:
„Socft tüclcft ein Seelengaubium
SScnn td) bie Drgel fpielc,
Unb lüciblid) im ^rälubiunt
ïlîit î)ânb' uttb güßen wüftlc.
SKcin Subelbum
ffann tücit ftcrnm,
Sod) oftnc 9îuftm ju mclben
ßcin Birtuoê mir fd)cltcn."

3a, baS ift baê 9îed)tc; lunftlcn — mit .^änb' unb
güßen — nur nid)t mit bem ffopfe unb bent $)crjen;
ein Subelbum, „fd)rcdlicft unb pcinigenb für'ê ^ublifutn".
Slud) unfere ßuftänbe finb anf'ê î>aar d)aratlerifirt, lücnn
Dr. SSitt (I.e. S. 137) fd)reibt: „Sic (bic
Porgcfd)Iagcnc
^rüfungêfomntiffton) mag unterfud)en, ob aud) nur ein
Srittel jener, bic tüie gefagt nid)t fünf Slceorbc ricfttig unb
fcfticrftci fpielen fönnen, etwa gcbrndte Borlagen, welcftc
wir in lcid)tcftcn Bearbeitungen jaftlrcid)ft ftaben, abfpieicu.

einmal forocit fann man eS bringcit, baß fic an
©ebrucftcS fid) ftaltcn; nein, iftren eigettcn längft abgc»
ftanbenen ßoftl wärmen fic immer roiebet auf, fo baß
folcfteê Drgelfpiel ein croigeê Gincrici bilbct."

Sn bcm ÜOU bct iîongrcgation bcr ftl. 9Utcn
gegen Gnbe 1884 erlaffcnen Ilegolamento fteißt eö unter
§ III Slrt. 13: „Saê fogcnanntc ^ftnntartrcn unb Smpro»
üifiren auf bcr Drgel ift Sillen ücrboten, rocl^c biefe ßunft
nicftt gut üerfteften. Sabei ftnb aber ni^t nur bie 9îcgeln


-ocr page 85-

ber ßunfi, fonbern audj bie SïïücEftdjten auf bie ©ammlung
unb Slnbac^t bet ©laubigen gu beobachten." ®a§ örbis
nariat oon Sricnt (13. Cftbr. 1873) brfictte fid) in bem=
felben Sinne auS unb fchreibt oor: „SSielmeht foll ftch
bet Drgouift guter SSorfager. ju ernften anbächtigen S)JräIu=
bireu bebienen."

Stehle t)erlangt für'ö gteipräfubiren: SSeiheootle
Stimmung, tünftterifcheu ®cfd)macf, oollfommcne ßcnntniß
bet .^)armonicIehre unb Suvchbilbung im Sa^. „SSer biefe
ßigenfchaftm, oerbunben mit großer ^hcntofie ""b be=
beutenber, reicher Senntniß ber ganjen ïïhifif unb fpeciett
ber DrgcIIileratur nicht befiel, bei bem ift'ö mit bem greis
prölubiten auö." ^'»'"ertoährcnbeö greiprätubiren muß
nothwenbig am Gnbe jut ©ebantenlofigteit unb jum
Sd)Icitbrian führen. Saö Smprooifiren ift eben nicht eiiteö
Seben Sad)e unb jebe Stunbe ift aud) für ben erfahrenen
Organiften nid)t günftig. SWit 9ïcd)t fonnte baher Dr. ® i 11
im St. ©anet:Crurö fagen: „ïlJeine fetten, id) loarne
Sie red)t angclegentli^ft uor beut uicicn grciprälubircu.
Ginen furjen Uebergang mad]cn, ober eine ctnicitenbe
Gabcnj, baö gebt fd)on an; aber längere 3eit unb oft
frei prälubircn, muß jur Ginti5nigfett, jur Sd)ablDne, jut
eigcnlhümlid)cn SDJaniet »oerben. 9?cu, frifd), uoH 9lbs
iücd)Slung wirb cö ftd)cr nid)t loerben. 9JJan fagt, baß
jiuei ßunfticr im Staube toaren, gciftuolt unb neu ju
phantaftren: S3ach ttnb SRcnbelöfohn. SJZeine fetten, ftnb
Sic ber ^ert 58ad), bet WenbcISfohn ? SSenn nidht, fo
laffen Sie cö bleiben, bem Soltc immer bcu alten iïohl
aufjuioärtncn."

Seiber tont baö grciprälubircu au^ auf unferen SScvs
einöfeften faft immer ber „fchiood)c iJJuntt", befonbetö bei
bcu ßirchcnfoujcrteu am Slbcnbe. SSartim bereitet man
ft^ benn nid)l gcioiffcnhaft borauf'uor? Gö ift ganj unb
gar nid)t fo Ieid)t, bic einjelnen ©cfanguummern eineö
ßonjertprogramiueö burch ei" gcbicgencö uub inuftcrgiltigeö
Spiel (baö cnoartct man bod) bei folchen (Selegcnheitcn!)
ju uerbinben. SBarum bcuujt mau nicht inenigftcnö
Vorlagen ?

Saß fo SBcnigc uon 9ïoten fpielen unb ihre augcnblicf»
liehen GinfäHc für gut unb wütbig genug halten, int
©otteöbicnftc ju parobircn, ift gar fehr ju beflagen. ©cwiß,
jeber Organift foH bahin ftrcbcn, bic gähigfcit ju criongcn,
felbft ein eigcncö 'ißrälubium ju crftnben. Stö bahin aber
muß man fid) an gute SKufter halten; man benüfe Sainnts
Iitugen uon Orgclfoiupofitioncn, wähle baö paffenbe unb
mit ben betreffenben ©efängen ^tarmonireube uorher auö,
präparirc cö gut unb fpicle eö beim ©ottcöbicnft glatt uub
ucrftänbniöuoll ab. Saö wirb ctbouen unb erheben. Surch
ein foldjcö Spiel wirb aud) ©ott ücrhctrlid)t werben.

?linet. 6äc.

3)aê Drgelfpiel in bet fatholif^en Sitche. — Sie XII. ©enetalüetfommlung be§ Gäcilienuereing in SSrijen. 75


Die XII. (ßencralpcrfainniluitg bes Cäcilienrcreiits für alle €änber

beutfd^er gungc in Bripen,

(Gingefanbt uon g. gioßcit, Somfapellmciftcr.)

(iJortfctjuna bon S. (37.)

3ui Jucitcvcu U5crIouf ber fficrhanblnuijcit ber
erfteu i 11] 1 i cb c r
P c r f a nt lu 1 ii ii cj Ocrichteto ."pcrr
©eucntlpräfcS ©J)niibt ühcr bic S3efit^frnge ber
Söitt'fchcn Sölnttcr. 53cfauutlich
i)abc SBitt fciuc
heibeu firchcuiuufifalifcheu 3citfihi"ifli-Mt beut
tDÜrbigftcu 33i|chof üoit DkgcuöDurg tcftiiiucutarifch
ücriuücht. .'pochbcrfelbc fei bann auf feine S3itte
ciugegaugeu, unb h'i^'c ä" ©uuftcu beä Gncilicu'
ücreius auf fciu ßigcuthuiiiörccht iiücrjidht geleiftet.
gür biefe hi-'fl)l;cr5igc Sljat brücfte bic Jüerfaiuuts
luug ihren chrerDletigcu SDaitlE au§, iubcut alle
»ücfcubcit fich üou ihrcu ©i(jcu crhoticu.

®cr ©cucralpfäfc'3 h^^"* ctugefchcu, bafj
bic glclchäcitigc Üfcbaftiou Dcibcr iJcitfchri{,tcu für
ihu unmöglich fei uub beßhalb h^^'c cr bic Leitung
ber „gliegcubcu 931ättcr", tuelche bi§(aug al§
SücrciuSovgau beö Gäcilicuücrciu'> cjcgoltcii hüttcu,
übcntommcit uub betreff» ber „Mti.sica
sacra"
mit ber iilkrlagShanblung gr. Ruftet iu Otogen?«
bürg eine sßcrciubaruug getroffen, mouach bicfc
Bcitfchrift iu bcu S3cfi
(5 gcuauutcr girma über^
gehen fofitc. ft\iuffummc erflärte Ruftet 2400 iWf.
jahlcu 5u mollcu — eine ©uniinc, bic eben hi"-
rcidjc, um bic .£icrftclIung§foftcit ber fficrcinSgoben,
inSbefonbere ber Sl erdati.'fehen Missa „In me
transierunt" jtl bcdcn. ®icfc ^tugclcgcnhcit, fos
mic ba3 für bcu iücrcin günftige ^Ingcbot ^^^nftet'ë
bcjüglich 3nl}liing§rcgnltrnng für bie „glicgcnbcn
!i31nttcr" fanben bic ©cnchmignug ber i^crfamms
luug. §icinitf ïam ein tjom 58crciuêïaffircr ."pcrrn
33ttchhäub(cr ^.]3amclcf auê OJcgcnêbnrg gcftclïtcr
«Intrag, lucldhcr bic gcftfctjnng cincS jährlichen
93citrage§ ber 9JJitglicbcr an bic ï^crcinêfaffe bc
5lüccft. 5nr Ü5crhattblnng. .^lerr S)ircftor ^)abcrt
motioirtc bcu Eintrag nnb fdjliig ber Ü^cvfammlnng
einen breifadjcn 5i)iübu§ jur 5öcfd)affnng ber jn
einer crfprlcfelid^cn ücitung bc§ 5.krcin§ nöthigeu
©rlbcr üor: 1) ßrhöhnng bcê 3lbonncnicnt§prcilcê
für baê iücrcinêorgan uon 2 anf3®Jï.; 2) bircïtc
Sihvcêbeitrngc ber cinsclncn
9J{itglicbcr; 3) SBcrs
Iciïjung Pon Diplomen an ©h^cninitglicbcr, b. h-
an foldjc ^crföulid)fcttcn, meldde bnrdj größere
©clbbciträgc bic Sache bcê Q^crcinê jn förbern ftd)
bcftrcbtcn. Ucbcr btcfe fünfte cntfpann fid; eine
lantjc nnb erregte ©cbattc, beren ©inbrncï unê baS
3Bovt innftrivt: „Sn ©clbfachcn hövt bic
müthlidjfcit auf." SDcr
Dppofition murbc fdjlicf}«
lid) burd) 5Inuahmc
cineê praïtifd)en SScrmitttungês
antragcê bcê $crrn ©tabtpfarrcrê §nhn auê
9}lünd)cit bie ©pi^^c abgcbrDd)cu. S)anad) murbc


-ocr page 86-

bem @enevalpräfe§ bie (Ermächtigung ert^eitt, mit
ben S)iöcefanpräfibe§ über bie 3trt unb SSeife gur
(Srtangung bcr ©etbmittet für bie ©entrattaffe in
SSerathung gu treten.

3u ber auf 72^ Uhr ■ angefe^teu fiffeuttidjeu
SJerfammtung erfchien bcr hod^mürbigftc |)err gürft»
bifdjof bon SSrijen,
Dr. ©tmon Stidjner, unb fpen»
bete noch einer turgen nnb hergtidjcn Slufpradjc
ben Stnwefenbcn feinen obcrhirtIid)cu ©egen.

§ierouf erhielt |)err SDctan unb ©iöcefanpräfeä
SItoiê ©cpnï ouê Moufen baê SBort. ©eine
nach Snten öfthctifdjcn (S5runbfä|en bearbeitete unb
bon gefunbem ^umor burdjluürgtc Sîebe über muft»
Mifdjen ©cfdjmad unb ©efdhnifldêbitbung
fanb bieten Seifalt.

Sttê gmeiter 9îebner fotgte ber tüdjtige Shorot»
forfdhcr P. SImbrofiuê diente ouê bem Seue»
biftincrtlofter gu SB^eurou. S)ie ©runbfä^e, mettihe
er über ben ©horatbortrog

cntinidelte, tnaren bictfoch gang neu. @r bertongt
ein gteid)mâ§igcê, fo gu fogen nach l'eut 9Jîetronom
gcregcttcê ©ingen ber cingetueu ©horotnoteu unb
gtoubt bie Sßered^tigung für eine fotdjc SSortragê»
meife mit äfthetifd^cn unb hiftorifd;eu ©rnnben be»
legen gu tonnen.

©er SSorfi^enbc hielt eê für gerott)cn, bor einer
berfrühten Stnmcnbung biefer SSortrogêmeife iu beu
cäcitianifdjcn Greifen gu inarncn. ©icfc ©cbauteu
broudjten 3eit, um ftd) gu Hären.

SBegen ftarf borgerüdter 3ctt tonnte ber ©e»
ncrotprâfeê nur in turgen ffiorten onf einige „Seit»
fterne" hinmeifen, metd)e bic S'inser ber ht. Gä»
citia ftctê feft im Stuge behatten foßteu. @ê finb:
titurgifdjcr ©ehorfom, Pflege bcê ©rcgortanifdjcn
©horotê, in bcr 5ßotl)phouic Stnfdjtuß on bic
„^tten", rcgctmöfiige groben,
non multa sed
multum, StUcê gur größeren ©hre ©ottcê. — 3nm
©djtuß geruhten ©e. fürftbifdjöfticheu ©noben otê
Sefiegetung für ottc SScrhaubtungcu unb bic gc»
faßten SSorfa|e nodhmatê ber Söerfommtung ben
©egen gu ertheiten.

Um 5 Utjr fonb im ©out eine turgc SSotfê»
aubad)t ftatt. S3or bem ouêgcfcl^ten hod)tbürbig»
ften ©ut murbc bic tanvetauifdjc Sitonei gebetet
unb baê garte 9)îaricnticb „D
S[Ruttcr bcr SBarm»
hergigfeit" bon ^îart ©reith gefungen. ©en
©djtuß bitbete boê hcrrtid^c bierftimmige
Tantum
ergo
unb Genitori in E-dur auê ben Laudes eucha-
risticae bon Rätter.

2tu biefer ©teiïe möd)te id; bemcrten, boß bcr
Dîituê bcr Stuêfc^nng unb ©iufe^ung beê StCter»
heiügfteu in einer titurgifd) incorrecten uub auf»
fattenb unfdjöuen SBeifc boHgogcu murbe. S9ci bcr
Stuêfc^ung herrfdjte ©titte. Jlein Drgetfpiet, tein
©cfang mar gu bernchmcn. ©cr Siufc^uug gingen
einige ^erfitet borauê, unb nad; ber ^ucenfirung
ftimmte ber $ßriefter mit ber 93îonftroug in ben
i^äuben baê
„Tantum ergo" an. ©er Ghor mieber»
hotte bic Sntonationêmortc unb fang bie betreffenbe
©trophe bierftimmig. §ierouf ftimmte ber priefter,
nodj immer bic SJfouftrang hatteub, baê
Genitori
genitoque
an unb ber ©hor führte in bcrfctbcu
SSeife ben ©efong gu ©übe. Uub nun erft erfotgte
bie ©rt^citung beê ©egenê. ©otchc ©iocefauge--
bräudje fönnen ihr unfdjoneê unb untiturgifdjcê
©afein burdj nid;tê anbcrcê friftcn, atê burch ^ie
teibige 9JJac|t bcr ©emohnt)cit. ©cr oßgcmcinc
SBunfd; nod) einem eiuhcittidjcn 9iituê iu ber S3e»
hanbtung beê
Sanctissimum auf ©ruubtage beê
Eituale Romanum murbe hier bcfonberê ftarf ge»
äußert.

76

9iad) bem ©egen fotgte nod; eine Dïeihc ouê»
gemähtter Sompofitioneu, unter bcncn boê fünf»
ftimmige
„Peccata mea" bon Drtanbuê Soffuê
uub baê großartige fcdjêftimmige
„Dum comple-
rentur"
bou ^atcftrina eine tief ergreifenbe SBir»
tung ouêübtcn.

©ê foö nidjt unermöhnt bleiben, baß om Stbeube
biefeê nnftrengcnbcu Xogcê ber © r i r e n e r
SDJänncrgefaugbercin burch ein mohtgetun»
gcncê Suftruinentat
»SDncert im |)ofc bcr fürft»
bifdjöftidjen 93urg für ©rhotung unb Unterhaltung
forgte. ©ie foftbare unb reigenbc Stuêfdjmücfnug
ber inneren ©otteric bcr S3urg hatte bic ^unê»
bruder ©tnêmotcrci beforgt. ^u herrticheu uub
farbcngtängenbcu ©taêtronêparcuteu maren bic
Stomen ber bcrühmtcftcu ^irdjcncomponiften ongc»
bracht: 5JJateftrina, Drtanbuê Soffuê, Söittoria,
©obrieti uub SBitt. ^u ber mitttcreu 9trfobe
prangte ein großcê 0 unb rectjtê unb tinfê babou
jc eine §arfc. gür ofte biefe, Stug uub Dhr ent»
güdeubcn ©chouheiten goflte baê in bictjteu ©djaarcn
bcrfammettc ^ubtifum raufchenbeu Söcifaft.

Stm ©onncrêtag ben 12. ©eptember
nm 7 Uhr morgenê murbc iu bcr ^farrtirdjc ein
tcbitirteê §ochamt gchotten, mobci ber ©tobt»
pfarrchor bic ©rcith'fdjc Snftrnmcntatmcffe
„In
honorem S.
Galli" oufführtc. ©ie 93efcf}uug beê
Drchefterê mar nidjt gang proportiouirt, uub auch
im 3nfainmeufpictcn bcrmißte mau hie nnb ba
baê ©iuheittiche unb fchön Stbgcrunbcte. ©er ©e»
fongdjor befuuDcte eine gute ©djutc, nnb bcfonberê
geigten bic graucnftimmen eine gcfnnbc uub bem
tirdjtict'cn ©cfangêftl;t entfprcdjcnbc Xonbitbung.
Dbgteich nmn biefen Seiftungen Stuerfennung gotteu
mußte, fo hielten fic bodj einen Süergteidj mit ben
gehörten U^otat^Stufführumjcn bc§ ©omchoreê nicht
auê. ©ie ©efänge om Stttore, fomie ber Jöortrog
ber Diefponforicu feitenê beê (Ïhi-H'eê ticßcu gu
münfchen übrig.

Stn baê ^od)amt iu ber ^farrfirche fc^toß fid)
fofort um 8 Vi Uhr ein fcicrtidjcê 9t c qui cm
für ben f ©eneratpröfeê SB itt. SBaê tag uät)cr,
atê gu biefer Xrauerfeier feine eigcueu SBeifen er-
ftingcu gu taffen? ©eine Missa pro defunctis,
opus 35, murbe benn auch bom ©omchor iu bor»
gügtidjcr SBeifc borgetragen. Kyrie, Sequenz uub
Agnus Dei murben djoratiter gcfungcn. „©inen

®tc XII. ©eneraloerfammlung bc§ eäctiicnbercina fur aüe Sänber beutf^er in Brijen.


-ocr page 87-

çietraïttgen ©iubrucî mac^te baê Dies irae. 2)îan
fonnte ïjier föicber erfennen (fo fdjreiOt bie ,93ri5cncr
Sljronif), baß bcr cinfacCjc çircgorianifdjc dfjornl
©teilen oon fo großartigem Slnêbrud in fidj birgt,
bcr iu bcr ^olljpîjouie feiten crreidjt mirb."

Sladj bcm ©djiuß beê 2:raucrgoltcêbicuftcê fc^jtc
ber Somdjor feine Sluffiiljruugeu fort. §allcr'ê
Oierftimniigcâ SJtotctt „0
rex gloriae" auê feinen
„ßmötf îtlîotcttcn" mirfte fcljr bcicbeub, uub baê
feftiidj fliugcubc
Magnificat, ciu fiiufftinnuigcr
gaiftborbou oon 58iabaua, madjte einen crbaucubcu
(Stubrud. Sllê ein firdjlidjcê ^^Jradjtftüd präfentirtc
fidj baê folgenbe adjtftimmigc 9[)îotctt
„Laudate
Dominum"
Oon ©cueralprâfcê ©djmibt. S)er
rigcut ließ Ijicibei bcm (îljor bie 3iigcl ctmaê fdjicßcu,
fo baß baê 2:cmpo ju Ijaftig unb ju feurig murbe,
Saê
Gloria mit Drgclbcglcituug auê SBitt opus 12
bilbete einen mürbigen uub glänjcubcu ©dj(uß bcê
großen uub rcidjcu programmé.

Sic gmeite ^JJitglicbcr-SScrfamnilnug
murbe um 11 Uljr oom (yencrnipröfeê criiffnet.
^uundjft ücvfüubigtc bcr Sorfi^cubc bcu SBortlaut
ciucê Sclcgrammê beê Ijl. 33ntcrê Sco XIII. nu
bie Scrfanunluug: Suramus Pontifex propositum
istius conventus finem apprinie probans petitam
benedictiönem singulis sociis perlâmanter imper-
tit. („Scr ^apft, mddjcr baê oorgeftcdtc 3icl biefer
Scrfammluug iu ganj befonberer SBcifc guttjcißt,
evtijcilt bcu einjelnen a)Mtglicbern licbcOoIIft bcn
crOcteucu ©cgcu.") Siefen ©uabcnermciê beauts
mortcteu bic ^crfaminclteu mit einem begeifterten
„§odj" auf bcu ijl. ^-^ater.

Sic nodj folgenbcn gcfdjäftlidjcu i^crljaublnugen
übcrgcijcnb, crmäljuc idj nodj furj, baß ^icrr '^Jriilat
iïarlon nnê öraj bcn iu ber crftcu gcfdjloffcncn
Jücrfammluug gcftcHteu Eintrag ft'ulju uub bcu nodj
JU bcratljcubcn Slutrag Sauger jufamnieufaßtc uub
beu fdjriftlidjcu Eintrag ciubiad)tc: „Ser (General»
prftfeê fci
JU ernuidjtigen, eine mcijrgliebrigc (£onu
miffion ju bilbcu, mddjc bic bcfauutcu SInträge
uub ©tatutcumobififatiouen foruiulirc, bcgrüubc unb
biefelben burdj 9{cfcrcutcn bor nadjftcn, rcdjt balb
ciujubcrufcubcn(ycucralOerfamnduug lunlcgc. " 3iadj=
bcm .'pcrr §abcrl nodj bicfcu Slutrag Uuirm bcfür»
mortet Ijattc, gelangte berfelbe jur Slnualjuic.

3um ©cl)luß bauftc .£icrr Dr. .Sîarlon im Fla-
men bcr liücrciuêmitglicbcr bcm ©cucralpräfcS für
bic S-üIjruug bcr Ö3efdjnfte, morauf biefer bic XII.
©cueralucrfammluug beê (£ncilicul)crciu§ für ge»
fcljloffen erflärte.

Sin bcu iüerljanbluugcn über bic Scuola gro-
goriana bctljciligtcu fidj uut bie Sidjal^er üon
''^atrouatêfdjciucu. Sa idj midj nidjt baju redjueu
fann, fo bcridjtc idj nur, maê mir üou einem
patron crjäljlt murbe : @ê follcn auê bcn üorIjan=
bcncn (Selbem bic Scijulbcn bcr Scuola getilgt
mcrbcu, aber bie mcitcreu 93cjicljuugcn bcê CSäclltcn=
üereiuê mit bcr genanuten ^djulc abgcbrodjcn
merben.

Saê im ©aale beê „golbencn Slblcrê" üerans
ftattetc geftmahl ücrciuigte uodjuuilê bic §aupt=
ücrtretcr beê Söcilieuücrciuê auê bcn ocrfdjiebcucu
Säubern. (Sê mürben bie üblidjcn SSoafte auêge»
bractjt auf ^apft, Gaifer, gürftbifdjof, ©tabtücrtrc-
tung, auf bie (^äfte u. f. m. Sei Ic^tcrcm Soafte,
ben §err Sircftor ,<Qabcrl juerft bcutfdj auf bie
gcftgäftc int Slllgcmcinen, bann italieuifctj auf bic
auê Slalicii gefornmencu ®äftc in üoflenbeter gorm
auêbradjte, geriettjeu bic Stulicucr iu bie frcubigfte
©timmung. ©eine SBovtc: „SBir atjmcn bic S'ta»
tiener uad), jcbodj nidjt bie Stalicncr bcr jc^igcu
3cit, foubcru itjrc Sorfatjrcu", faubcu aüfcitigcê
ftürmifdjcê Sraüo. §crr Sonifapcttmeifter ©aUi»
guani auê ^Oiailaub baufte iu begeifterten SBorteu.
üi^ou beu Stalicucru fpradjcu ferner nodj bcr blinbe
SJtufifiJireftor Sotajji au» ^.jjabua uub P. bc ©anti
auê 3ïom, beibe iu bentfcljcr ©pradjc.

©0 ücrlicf bic ©cucralücrfnmmlung iu fdjiJufter
SBeife, bei attcn ■^Ijcilncljutcrn ^et'rfdjtc Sefriebi»
guug uub Scgcifterung. Sic (Sriitncruugeu au
Sriïcn mcibeu iu itjuen bauernb fein.

Hadirid^tm a, b. Cäciltenreretn.

Scucrntücrfommtuun bc3 ßncilicniicrcinij ber Siüccie

ïricr am IG. «eptember 1889 ju Suiuucilcr.

— eil. S» frifdjcm, tjcKcnt .'perbfttucttcr fitljr idj
mit beut grüljjuge in'ê tjcrrlidjo ©aartljat Ijiuctu.
Sin beu mciftcu ©hitioneu ftiegen ©ciftlidjc ttnb
Sctjrcr ein, bie moljl alle bemfelben S»-

ftettcrtcu: Subiueilcr mtb bem bort ftattfiubeubcu
firdjlidjcu a)fufitfcft. Um 10 Uljr trafen mir, ju
einer ftattlidjcn ^liitjl augcluadjfcit, am gcftortc ein.
Sort tuurbcu luir üou ^-»crru Scdjautcu Defter»
ling empfangen uub jur itirdjc geleitet. Siefe,
int gotljifdjcn ©lilc gctjalteu, liegt alê pradjtuolfe
Bierbe bcê Drtcö tjod) über bciitfelben; mau muß
eine große Slnjiit)l ©tufcu erftcigeu, utn oben eine
mitubcrfdjiJue gcrufidjt ju genießen. Sie (^toden
riefen iit fräftigem Surbreiftnug jum (S)otteêbicnft,
bcr itnt lO'/a Uljr begann ; ^icir Scdjant cclebvicrtc
benfelben nuter Slffiftcnj jmeier geiftlidjcn ."perren.
Sic gerättmigc iJirdjc mar üuflftäubig gefüllt üon
gcftlljcitneljuicrn. Scr ftivdjcudjor üou "ï)itb-
luciler, bcr ben gefanglidjcu Sljcil luntjveub bcê
§odjaiittcê übcruommcit tj.ittc, ftctjt unter ber 2ci=
tung bc» .^")ru. Sctjrcvê Sljinitcê, bcm idj fdjoit
an biefer ©teile baê ,Bi"itgniß aitêftcKc, baß cr feiner
©tellung üotl unb gauj gcmadjfen erfd)icit. In-
troitus, Graduale, Alleluja, OHortorium, Com-
munio
tourben djorotiter üorgetragen. Sic 'ïcj;!?
au»fprad)e luar eine bcfricbigcnbe, bcu i^ortrog tjätte
idj etmaê fließcitbcr uub fchmitngüoller gemünfd^t.
(Oilbrtoriuni tüurbc otjuc Drgel gefungen.) Sie
firdjlidjcu $ijürfdjriftcn mitrben nadj jcbcr .^iufidjt
onf'ê ©cnoneftc ciitgcljaltcn.
Kyrie, Sanctus,
Benedictus looren onê ber Missa sept. toni für

Sic XIL ©cncrolucrfammlung bc§ Encilicnberciuê in Srijcn. — Sîacftricfttcn au§ bcm Gnciltcnbcïcin. 77


-ocr page 88-

gemiîdÇ)ten S^or bon SBitt genommen. SDie i'nabcn,
mcïd[)c bie ©oprnn^ unb ÏÏLÜpartie übernommen
hatten, âcigteu eine ©chntung, mie id) fie lebhaft
jebem Eh^i^c münfche. SBenn bte SD^ännerftitnmen
bie Knaben ftellenmeife übertönten, fo lag bieé
baran, mie §err SEh. un» erïtörte, bafe fein Snabcn=
(^or etmal jufammcngefchmolgcn mar. ^çntmerhin
hätten bic Knaben on einjelnen ©teilen etma§
frifcherc 2önc cntmidetn fönnen. ®tc ©ittfä^c,
bie Sonbilbiutg, ba» fchöne ^iano, aiïeê mar nobel;
§crr ^h- öcrftcht bic löctjattblung ber ^nabcn=
ftimmen grünblich. 33om 9Jïönner(hor allein murbcn
Gloria, Agnus Dei auê ber Missa in hon.
S. Joannis
Bapt. öon 5ßiet gefungen. ©tanbcn
biefe Seiftungcn aud) nid^t auf ber §öhe ber beê
gcmifd)tcn ©horeê, namentlid) iu SBejttg auf Stein?
heit unb Silbung beê Soncê, fo ift bo(h freubig
baê cblc SScftreben bcê Shoi^eê onjuerîcnncn, ber
fi(h gctroft an fd)mterige ©ad)cn geben fann unb
biefe bei fortgcfe|tem ©tubium unter ber bcloähr»
ten Seitung feineê Dirigenten immer bor5Üglid)cr
gu ©chör bringen mirb. ®ie
Responsoriën mur=
ben t rie rif (h gefungen. ßclebrant unb Drganift
ücrftanbcn fid) trcfflid) aufcinattbcr. ®aê Orgels
fpiel mar ftctê fird)lid) gehalten, ^n beut 5ßors
trage ber gugcn Pon 53adi am ©d)Inffc bcê §od)s
amteê unb 9'lad)mittagê jcigtc fid) §crr Sh- ft»
gemanbtcn Drganiftcn, ber atif ber trcffüdjcn Drgel
genannte Äunftmcrfc fehr fouber uttb Pcrftönbnifjs
öoH fpielte.

$Jiarh bem §Dd)amtc begann in beut SScrcinês
lofol bic gjfitglicbcrPcrfamtnlung, bic üon
§errn ®cd)ant Deftcriing eröffnet murbc. @ê
maren fehr üiclc crfd)icncu: 50—00

®ciftlid)c, moruntcr ciit ®n^cnb ßlfäffcr ficrrcn,
biclc Sehrer, ©änger unb foitftjgc 3Knfiffrcunbc,
im ©anjen mohl über 300 ^crfoncn. ïïlm 33ors
ftattbêtifd)c fapcn ber S)iöcefanprüfcê §err Seng
auê jEricr, §crr S)ed)ant Dcftcriing, ber ©c =
mtnorsSJhtfiflehrer §crr ©d)arbad) ouê ^rüin.
(93on §crrn ?iagel, ©cutinar-9)înfiïlchrcr in SBitts
lid), mar ein S3cgrü^ungêtclcgramm eingelaufen.)
®cr hod)m. i^crr 2Bcihbifd)of, ber fein ßr=
fdjcincn gngcfagt h^iHc, lunrbc leiber im legten
Slngcnblidc ücrhiubcrt. ®cr |)crr Somfapitnlar
ft'nhn, SDiôccfonprâfeê onê ©pcicr, §err SIbbé
S3ucr, finb olê ©I)rcngäftc gu nennen, ^crr
5DontfapcIImcifter Seng begrüßte bie 33crfanimlnng
nnb banfte für bic fo übcrauê gahtrcid)c S3etcitts
gung nnb gcbad)tc in fehr chrcnbcr SBeifc bcê Per?
ftorbenen ©cncralprSfeê Dr. SBitt, ber gmar auf
bie Sricrcr ®töccfc nid)t gut gu fprcd)cn gcmcfcn,
heute aber, menn cr gngcgcn märe, fid)ct fein Urs
theil gurüdnähutc. (93raPo!) Sîcbttcr üerbrcitct fid)
über bic Einführung bcê röntifd)cn
Graduale,
freut fich ber nun gcfd)affcncn Einheit ttnb banft
hierfür bem hod)ro. §crtn Söifchof. (SraPo!) Qm
mcitercn SScrlauf berid)tet §crr Settg über ben
SSeftanb ber Äaffc unb thcllt ntit, ba§ auê bem
©hrenPorftanb bic §erren ©d)ü^, SBcber, Sohn
auêgcfdjicben finb.

78

§err ^aftor ©engt g onê ©nichcnbad) hielt
nun einen Sortrag „über Pflege bcê®ird)ens
gcfangeê auf bem Sanbe". §err ©engig
fprodh über ben Scrfall ber J!îird)enmufif uitb gab
SRittcl für bic |)ebung bcrfelbcn an. ©r ift ber
fehr richtigen SIttficht, ba§ man gncrft micbcr ben
guten S h fit Pflcflcn fott. ©pötcr finge tnan mchrs
ftimmig unb gmor mit gcmtfd)ten ©timmen, ba cê
auf bem Sonbe on guten Senören unb Säffcit
fehle. Su bcu Dberfliittmen mählc man Knaben,
(©ehr rid)tig! îlachmittagê foh man jcboch auch
SO'?äbd)cn iu ben obern ©timmen!) ®cr Œh""^ î'-''^
nid)t gugleid) ein tüeltlid)cr fein, mcnnglcid) cr fid)
oncl) eine Unterhaltung für fid^ gcftalten bürfe.
Ser ®ciftlid)e bleibe ftctê im (Siitücrnchmcn mit
bem Œh''^- befud)c bic Übungen, bcrattloffc oud)
füld)c in ber Sird)c mit gcfammtcm SoIfc, belehre
bicê in ber ^rebigt bei (Sittfühntng ber neuen Ses
ftrcbnngcn, fpred)c bem eifrigen Ghoi-" fein Scrtroncn,
feine Siifi'icbcithcit onê, bomit 2111c alle ^roft on«
fpanncn, benn ©ott gebührt boê Scftc. Set ber
?ïttêmahl ber mehrftitnmigen ©efättgc mähte tnatt

— ba bod) oiïcê gut ouêgeführt fein fotl — für'ê
Sonb gong einfad^ gehaltene unb bod) mürbigc
S'ompofitioncn, ctina bon SOÎoIitor, ^oêpcrê, ^icl,
SBittberger, ©d)arbad) ic. S)aê bcntfd)c ^irchcttlicb
foll ftctê gehegt nnb gepflegt merben, bamit baê
gange Sotf boêfelbc bei ftiUen 9Jîcffcn, in 21u=
bad)tcn, bei ^ßrogcffioncn mit boppcltcr Siebe finge.

— Scr Sorfijjcnbc theilt nun im 2Infd)titB on eine
Semerfung bcê 3tcbncrê mit, ba^ §crr äRnfifs
bireftor ^ict onê Sopporb für bic Seitfd)rift
„Pastor bonus" eine Slngahl Icid)tcr, guter S!ird)cns
mufifalicn gufammcnftcllc.

§crr Sehrer Sh^nncê gab hierauf proftifchc
SBtnfc über Sitbnng bon Sînabcnftimmcn.
SBcnn man and) in einigen ^.ßnnftcn ber 5Iuêführnng
anberer 2Infid)t fein fann, fo bot cr boch "^eê ^ntcrs
cffontcn uttb ^raftifd)cn fo
Piel, ba^ ihm auch
hierfür bottc SIncrfcnnuug gcgotlt fei. 9[)ïögc feine
a)JaI)itung, mit Stnobcn ftctê fd)mad) gu fittgcn,
überall tuohl bchergigt merben. Sic onmcfcnben
Snabcn geigten bei bcu cingcftrctitcn groben, ba§
baê üon §crrn ïh- ®cH3ünfd)tc fehr moI)I gu crs
rcid)cn ift.

Um 3'/2 Uhr 9tad)mittagê begann bic 2lnbad)t
mit fird)cnmnfifoIifd)en Stufführungen. Soê
groinnt itjar ctmaê reichhaltig onêgcfallcn: 1) gugc
bon Sad), 2) Credo bon SBitt otiê ber îilissa in
hon. S. Luciae (ft'ird)end)or Snbmcilcr), 3) 0 sa-
lutaris hostia bon
5ßatcftrina (Siîird)cnchor ©t. Jo-
hann),
4) Ave Maria Pon Ajottcr (ftird)cnd)or ©oors
brncfcn),
5) Haec dies bon ^atcftrino (Sîird)cns
ehor Sölflingcn),
G) Confirma hoc üoit SJÎittcrcr
(Sirchend)or ©nid^cnbad)), 7)
a. „Sei ftillcr 5Jiad)t",
b. „dhriftuê ift crftonben", ottê bem Siöccfous
©efongbud) (2. Jtuobcitflaffe Submeiler), 8) Hodie

Sîachrichtcn nu§ bem Säcilienbereln.


-ocr page 89-

Christus bon 5Ronini (^ivdjcndjor @t. So^anu),

9) Alleluja bou SBitt (ftirc|endjoi- bou ©oarbrüdcu),

10) 0 lux beata (®entl'd)) bon SJZij^ring (Sîircheu»
C^or S^oKIingen), 11) Dixit Dominus in fais,
bord,
bon ÏRettcntciter (^irdjcnd)ov ©uidjenbod^),

12) Regina coeli bon SBitt (^irdjcnc^or ©ublocitcr),

13) Postludium, guge üOer „D bu §eitigc" bon
©tetjtc (©eiangeêeintogen bou StjovtuoOcu Sub»
Jbeiterê),
14) (Saframeutali[d)er ©cgeu: Pange
lingua, Tantum ergo, Genitori,
S^Di-'at (Sîuabcn»
uub StJînunerdjDr bon ©ublbeiler). SBenu ic^ tjier
eine Sitte nuêfprecheu fott, fo Jbäre e§ bie, ber
Slufforberung be§ |)erru ©engig, nidjt gu fdjtt)ie»
rige ©odjeu borguuetjuien, nodj^ufomnien. Stn au§»
brudlboÓem reinem ©ingen fe^tte e§ bet einigen
5Rummern. ®ic perlen be§ 9iadjmittag§ iboren
G, 7
a. (bie Drget ibor biet biätreter luie am
ißormittag), bog gerabeju befted^enb borgetragen
murbe, 11, 12. Sîr. 10 märe motjt beffer geftrid^en
morben. ©er fotromentatifdje ©egen murbe nad^
römifdjcm 9ïituê gefpeubet.

Um 5 Utjr begann bie Sténuiou im 33erein§»
totote. Unter ernften nnb fdjergenbeu SGSorten, ge»
mürgt burdj SSortrag mauctier fdjönen Sieber feitenê
ber SSereine, «erlief bie bem einjetueu Stjcituetjuier
5U (Sebüte ftetjcnbe 3eit fctji' vafdj. ©cr äufierft
licbeuëmürbige §err ©cdjout Defterting, ber fidj
gerabejn für feine ©öfte aufopferte unb bem idj
ou biefer ©teile für feine frcunbtidjc Stufnotjuic
nodj bcfonberê baute, tooftirtc auf beu jc^jigcn
I ©encralprâfeê §erru ©omîapcnmeiftcr ©djmibt in
gjïüuftcr (SSeftfoten), $crr Pfarrer SBcdcr auê
©oorbrüden auf bic §erren Scuj unb Defterting,
§crr Seuj auf bic ebte tjcitigc 9Kufit, ouf bic Stuê»
fiitjrcnben, auf bie 5Pfarrbereiuc. S^fet mar teiber
bie ©tunbe bcê Stbfdjicbcê für ^iclc gefommen,
unb ber i^ug cntfütjrte bic ©äfte uodj Sîorb unb
©üb. c^offenttidj gab baê geft in feinem ^crtaufe
biete Sturegung gu meitercm ernften ©treben jur
©tjrc ©otteê, jur ©rbauung beê 9lädjftcu. Sdj
fdjticßc mit beu SBortcn bcê .^crru ©cdjontcu:
„©er Söcitienbercin ber ©ii)ccfc Srier,
er tebe, cr btütjc, er madjfe!"

V 31u8 bem Sctouatc ßrtelcnj. — ®a8 ©cfanat
©rtclcnj, mcld)cô oor S^brcn unter bcr au?gcjcid)nctcn
Seitung beô jc^igcn ^nfpcttorô beô ©rcgorinô^aufcS,
§crrn 9îctc8, Sorjügltd
)cö in bcr flirc^cnmufit gciciftct,
mar feit mehreren Saljrcn meniger hcroorgctretcn, I)flupt»
fachlich in golge bcr oiclfad)cn ^ßcrfcjjungcn ber ®cift»
tid)cn. ®och murbc bic Sa^c bcr h- Gäcilia fcincSmcgö
preisgegeben; biefelbe hotte im SDctanatc ju tiefe Surjcln
gefaßt. 3n ni^t menigen Pfarreien mar bcr alte Sehlen»
brian ein für alle îlîalc bcfcitigt, unb in einjelnen wirb
feitbem bcr ©oltcöbicnft genau no^ ben liturgifchcn 55or»
fchriftcn gehalten, in anbern bic liturgifdjc Soaftänbigfcit
nahcjn crrcicbt. ©er eäcilicnocrcin unfcrcS ®cfanatc§
mar alfo fcincSmcgS cingcfchlafcn. immerhin ober mar
cS JU bcboucm, baß ba§ Sctonat, in meinem fogor clnft»

malê eine ®ii)ccfünüerfammlung mit glöngcnbcm (Erfolge
gehalten morben mar, unb mcld)câ an einer anbern berr»
lid)cn ®ii5ccfani)crfammlung mcfcnlli^cn Slntheil genommen
hatte, in 4)infid)t auf öffcntlidjc ^Urobuftioncn in ben
liintcrgrunb getreten mar. Sa ein ^ßräfc« na^ bcr SSer»
fc^ung bc§ |)crrn 9Zctc§ nid)t mehr oorhonbcn mar, bc»
mühte fid) bcr SSiccpräfcs, bcr jcpigc §crr ^^farrcr ^ctcrâ
JU 3Juri^, cifrigft nm ba§ Snßonbctommcn einer Scjirtê»
berfommlung mit mufitalifchcn ^robuftioucn, nnb in golge
bc§ frcunbllcbcn (ïntgcgcntommcn? bc3 §crrn ^forrcrâ
33raun ju SBcgbcrg tourbe bicjclbc auf ïlîittmod), ben
11. September in ©cgbcrg anberaumt. Scr bortige
ffircbcni^or, einer bcr öltcftcn bc§ ScfonatcS, bcr fc^on
feit Sah«n burcb feine tüd)tigcn Sciftungcn aud) iu mci»
tcrcn iîrcifcn befonnt ifl, übernahm unter bcr Sircltion
beô ^icrrn Organiften (Srnft Kamper attcin bic 9(uô»
führung bcê rci^holtigcn îprogrammô. 3Sn bcr um
31/2 Uhr in bcr großen, fchiJncn $farrfird)c abgehaltenen
Slnbocht murben folgenbe ©efänge aufgeführt:
1. Veni
Creator (5 Stimmen) öon SBitt; 2. Credo auô Missa
„In me transierunt"
tjou Glcr'cou; 3. Improporium
exspeotavit (4
St.) üon SSitt; 4. Adoramus te (4 St.)
oon einem unbcfauntcn älteren Jîomponiften ;
5. „O SJioria,
JU bir fommen"
(4 St.) bon ßocncn; 6. Beata es virgo
Maria
(4 St.) Don Sicbolb; 7. „ÎJZarta ^hnmclô»
frcub"
(4 St.) bon SJcfcS; 8. „gjîario, mit bid) grüßen"
(4 St.) bon 9. Laudate Dominum (4 St.)

bon einem unbcfauntcn älteren ßomponiftcu; 10. Kyrio
(4 St.) auô Missa brevis oon ^alcftrina; 11. Salve
Itegina, GhoroI; 12. Sanctus unb Benedictus (6 St.)
ouä
Missa Papae Marcelli oon ^alcflrlna; 13. Panis
angelicus (4 St.) bon (îaôcioliul; 14. Tantum ergo
unb Genitori (7. St.) bon Drtiocin. Sic 9îummcrn 4,
7, 9 murben bom a)?önncrd)or, bic übrigen bom gcmifchtcn
e^or ausgeführt. 9îad) crthciltcm faframcntalifdjcn Segen
murben oon bem Ehor nnb ben Slniucfcnbcn baô Sieb
„SlQcö meinem ©ott ju (Shrcn" mit Scgciftcrung gcfungcn.

(Sö ift fd)mcr ju fogen, mcld)c ï}Jièce am beften gc»
fungcn morben. Scr (£l)or jcigtc, boß cr bcr „Slltcn"
burd)auô mächtig ift. Saô in einjelnen Stellen fehr fchmic»
rigc
Credo oon beut uorpaIcftrinifd)cn Slcr'cau, boö gc»
moltigc
Sancttis auS ^nlcftrina'ô '•Hîciftcrmcrf, baô fchmung»
oohc Hosanna, baô hcrrlld)c Benedictus, boö anbädjtigc
Kyrio au8 bcr Missa brevis, boö man nie mübc mirb
ju hören, — flUc bicfc Stücfe gelangen fehr gut, unb,
loaô bor Slllcm jn betonen ift, fic murben, mic oucb alle
übrigen, mit Slnbad)t gcfungcn. Sluf boö größere 5Publifum
macbtcn nomentlid) boö fchöne
Adoramus, fomie bic bcibcu
bculfd)cn Sicbcr bon Soôpcrô unb 92cfcô ben ticfftcn (Sin»
brucf. (Sincu pompöfcn Sd)luß bilbete baô ficbenftimmigc
Tantum ergo 2c. bon Crtmcin.

Scr Ehor jcigtc oud) hcntc mieber feine fd)ün oft
bcmährtcn SSorjügc: eine hcrrlid)c Klangfarbe nnb noble
Sonbilbung, burc^anö reine Sntonation, borjüglid)c Sluô-
fprac^c. SSaô mir an einjelnen Stellen bcrmißtcn, boö
mar namentlid) bei ben „Slltcn" bcr SScd)fcl in bcr Son»
ftärfc, bic Spnomif; boö
piano fam nt(^t immer bo
genügenb jur ©eltung, mo Scj-t unb ftompofition c8 ju

79

au§ bem ßäcilienöereltt.


-ocr page 90-

fovbcrn fchtcncn. Safj bcr SBcgberger S()or ein fd)i5ncê,
flingcnbcê
piano ju fingen «erftcC)t, jcigtc fid) namentlid)
bei ben (5d)lüffcn. gcrncr fdiicn un8 baê eine unb baê
anbere SIfal baê ïcmpo nic^t ganj richtig gemählt. ®aê
cinjige Gho^alftücf, baê
Salve Regina, ließ erfennen,
baß ber G^or feine ^auptfidrfc in bem poIl;phonen ©cfangc
hat; aud) mar bie £!rgeI»ScgIcitung jumeilen ni^t biêïrct
genug. ?Benn ber Ghor üon SBcgberg bcm Ghoral bic
gebührcnbe ^fiegc ju ïh^'f werben läßt unb ber ri^tig
augemanbten Sijnamif ein menig mehr 3ici$tc einräumt,
mirb cr bei feiner jc^t fchon borjüglichcn ©^ulung in
nicht langer 3«it ein SDÏufterchor fein.

Sin bic firchliche Sluffiihrung fd)loß fich fofort bieïtiit»
gliebctücrfommlung au, bcr außer ben jahlrci^ auê
dUen SLheileu beê auêgcbchnten Sefanateê crfchicncncn
ffljitgliebern auch biete Slnbere beimohnten. .^crr Pfarrer
^etcrê alê SSorfijjenber crftattetc junächft SSericht über ben
©tanb beê iBcjirfêocrcinê. Sllêbann murbe jur 9?eu=
conftituirung beê SSorftanbcê gefchritten. 3)a $err ^Pfarrer
SBcdë auê §oljracilcr megcn feineê hohen Sllterê bie auf
ihn gefallene SSahl ablehnte, murbe §crr ißfarrcr $ctcrê
Don 3ïuri^ jum 51Sröfeê, bic §erren Schrer ^afobê auê
Gi3rrenjig jum erften unb Ghorbirigent iïamper = S3eg»
berg jum jmeiten aSicepräfibcntcn gemählt; fömmtlichc
Herren nahmen bie SSahl an. ®arnach h'elt |)err Som?
choriSirigent Sireftor Sö deler auê Stachen einen fehr
belchrenbcn SSortrag über baê „Sbeol cineê Sirchenchorê".
©eine Sluêführungen maren luohl geeignet, bie anmefcuben
Sirigcntcn ju neuem Gifcr ju begeiftern unb Slnbere jur
©rünbung cäcilianifdicr iïird)cnd)i)rc anjufeucrn. Sic
SScrfammelten brüdten ihren Sant für feine fd}önen SSortc
burch ein fräftigcS §D(h ouf ben Stebncr ouê. Gbenfo
begciftert nahmen biefelben baê §od) auf, mcld)cê ^err
^Pforrer SB o 1 f f - Simpt bcm SBcgbergcr ßird)cn(^or brachte.
Sie geftgcnoffen blieben bonn größtenthcilö nod) mehrere
©tunben bcifommen unb loufdjtcn ben hcrrlidjcn Stcbcr=
fpenben bcê ni^t crmübenben iiifd)cnd)orê unb ben
ftrumentalüorlrägcn bcr ßopcUc bcê ©t. 3ofcph=SScrcinê üon
SBcgbcrg. — SBir jmcifcln nicht, baß bic grüdjte biefer
gcnuß= unb lehrreichen 33ejirfêbcrfommlung nnd)haltigc
fein merben. Sie nädjfte S3crfommlung foH im folgenben
Söhre in GiJrrenjig refp. Siurid) ftottfinbeu.

80

Iid}C SSifitenforlc nb, bcrcr mufifolifchcm Shema nnd)ftc=
henbc Slntmort unterlegt mar:

„SBciß ni^t, mic bu üom Sllter fpri^ft,
SBoê Su gefdhaffen, nltct nicht,
Unftcrblid) ift Sein 9ïome!"

* „Giöcitt0fttnti(ih(cttc»u" Sn einer SBicncr f oß'cci
hauê=®cfellfd)nft, bic uormicgcnb ouê iïünftlcrn unb Sittc=
roten befteht, fprod) mon üon bcr Gigcnlhumlichfeit gcwiffer
©d)riftftcacr unb 5?omponiften. „Gê ift merfmürbig," fogte
einer bev Slnmefenben: „Johann ©trou6 fd)vcibt oHc feine
9Zotcn juerft mit S31ciftift." — „Sa, unb bev Öibrcttift **
fdjreibt gemohnheitSgemöß nut mit opier^Sintc!" rief
ein Slnberer.

* «ïoujcrtsOicöcïtu

hoven, mnê man pvobujicvt,
©inb bie Jïonjertc eingeführt.
Sie finb nun feht bcrfchieb'ncr Slrt,
S8alb populär, bolb hod)gelahtt.
§ict fpielt unb hört man nur im grod,
Unb bort bei 33icr unb 9ïoud)tabnf,
^ier jnhit mnn bnnr unb mit Slpplnuê,
Sort ficht eê mondimol onberê ouê.

SSer ein fionjcrt befud)cn toiH,
©ei pünttlid) bo unb fi^c ftiö,
ïret' oud) ben Saft nicht üoH ©cfühl,
Unb laß unnü^cê gndjerfpiel;
Unb ftch' "'d)t auf unb lauf nidit fort,
Scbor bcrflang bcr ©d)Iußaccorb.
SBer boju fid) nid)t fann ücrftchu,
Ser mag jur SBachtporobe gchn.

Sm übrigen fommt mon fürê §nuê
9)Mt folgenbem Sïejcptc auê:
SSoH aUorf ift §nnbel; Sach urtief,
SJtojart bott 9ïeij, §nhbu noiü.
SScethoueu einjig, foloffal,
©d)ubcrt grojiöê, ©chumonn gcniol.
S3rud), 9ïubinftciu unb fflknbclöfohn,
S3rahmê unb fo meiter: epigon. (9?. 2)1.=8-)

* (5infrtrt)C .Sfo»tt'0(C» So probujirt fii^ irgenbmo
eine trcfflid)c 3'öennermufit, bic mit Gimbcl unb ©eige
gonj Grftnunlid)eê Iciftet. Gin junger, wohrfd)cinlid)
unmufifolifd)er S3uvfd)e muß injwifd)en im SSirthêhouê»
garten bon ïifch ju ïifd) wonbcrn, um bic frcimitligen
©oben iu Gmpfong ju nehmen. SSte foll man ober beu
S3urfd)cn boron h'nbctn, bei biefer ©elegenheit bic SSet«
cinêfoffc JU beftchlcn, bn bicUcidjt 'bic gnnjc 9ïomabens
gcmcinbc in ©ouncreien überhaupt bnê 3Köglid)c Iciftct?
Shre ^fiffigfcit hat ein proboteê ^Präferüatiumitlcl ge^
funben unb üiclfod) mirb boöfelbe im gleichen gnUc an«
gemonbt: bet jur ScHcr^Äollcfte bcftimmtc 33uvfd)c bc=
fomtnt in bic rechte §anb ben Setter unb in bic linfc
gauft — eine lebenbige glicgc, melchc cr biê jur
SSecnbigung feineê aïuubgongcê gefongen ju halten hat.

9Ja^rtchtcn au§ bcm Göcilienüercin.


-ocr page 91-
-ocr page 92-

Te Deum laudamus. — ®er liluvgifthc ©cfong unb ba§ 58oIf.

82

5ur (Erläuterung.

I 1. Gorinth. c. 15, roo eê heißt: „Sob, wo ift

bein ©teg? Sob, wo ift bein ©tachcl? Set ©todhd bcê
I Sobeê ober ift bic ©ünbe." Ser Slpoftel ocrgleidht ben
j Sob mit einem giftigen Shicrc, boê einen ücrbcrbens
bringeuben ©iftftodicl hat. Sie aKad)t beö Sobeê hat
ober Ghriftuö bur^ feinen 5ïreujcStob übcrwuubcn; bo
hot et bem Sobe ben „©iftftochcl" genommen, inbem er
für bte ©ünbe ber göttlichen ©crechtigfcit fühuenbe ®c=
nugthuung Iciftete, fo boß nun bet Sob für bie ©läubigen
fein Sob mehr ift, fonbern ber Uebergang jum eiüigen
Seben.

18. 5Bcr§: „Su fijjeft jur Siebten ©otteê in
ber ^crrlichfctt be§ Soterê." — Sit haben eine
Sürgf^oft für unfere Ginfchr in bic himmlifche ©lotte,
nämlich bie ^errlichfcit bcê GrlöferS felbft, bie Grhöhung
beS aJïenfchcnfohncê noch feiner §immcIfohrt. Ser §l)mituö
ficBt unö bicfc SSohrhcit üor Slugen, inbem er fich bet
untrüglichen SSortc bet Sitd
)C in ihren ©lanbenSbcfennt=
uiffcn (unb ebenfo im
Gloria ber hl- ïïlïcffe) bebicut: Su
fijscft nun, o wohrcr fflïcnf^cnfohn, alö iïönig bet §ctr=
lichfeit jur Siechten ©ottcê, in unmittelbarer Serblnbung
ber mcufc^Uchcn 9?atut mit bet göttlichen, unb jwor in
jener §crrlid)teit, bie Su — olö ewiger Sohn ©otteö —
beim Soter hotteft üor aßer ^eit. Somit ift ctfüßt boê
SSort bcö fonigli^en Propheten Soüib: „GS fprad) ber
§crr JU ineinem §errn: ScJje Sich ju meiner
Siechten." ($falm 109,1.)

19, fficvê: „Su roirft, fo glauben wir, alê
3}i^tcr wieber fom men." — Set ÜKcnfdjcnfohn, ber
nun fijjet jut 3ied)tcn ©otteê in ber §errlid)feit bcê
Soterê: Gr lüirb üou boniten Wieb erf omtncu, um
Stile
JU richten. So gloubcn tüir, weil Gr cö gefogt
hat, beffen „SSortc nid)t ücrgchcu locrben". CüJïatth. 24, 35.)

N15. S9cjÜ0U(h ber „Äölnifd)eu ©ingwcifc" ju obincn
Sßerfcn bc§ Te Deum fei bcinextt. bafj l)ct bev ïranëpofiliun
bie SBotjctihnung bc§ j; Ü6erfcf)en toorben ift, obct cä ift an
ben tetrcffcnben Stellen ba§ si (fls) uoni ä^olte im Saufe ber
3(ahre cingcfdjoticn Worben, rooê «n§ tuolirfdheinlidjct bunft,
Weil bic iSencbittincr = fieSort ben ©cbonfcn an eine jold)c
einjdjicfinng nahelegt. ©d)önen.

14. SSerê: „Su, o GI)riftu§, bift ber ®önig
ber Çerrlichfeit." —
„Rex gloriae" (,5îônig ber
^errlic^feit") loirb ber 5Keffia§ im $falm 23 nicbt meniger
olê biermol genannt: Gr h«! ben Sob iiberœunben unb
ber Çijlle bie Sd^Iüffel entriffen; aud) unfer ^erj ift
Shui nid)t p feft berriegelt, bnfe Gr beffen (Sdjlöffer nicht
bur(hbre^eu lönute, teic Gr bie S^ore ber Untertoelt ge^-
fprengt hot.

15. aSerS: „Su bift beê SSoterê eiuig'èr
©ohn-" — Sie SRenfdiroeibung h^t ben @ohu teincê=
wegê üom SSoter getrennt, üielmehr bleibt Gr bie unoer»
fehrte jroeite ^ßerfon in bev ©ottheit, mit ber Gr bic
mcnf^Ii^c Sîotur üerbunbeu hût, roie bet folgenbe SScrê
herüorhebt.

16. Serê: „Suhoft, um (olê a»enfd)) bcu 5Dîens
fehen JU erlöfcn, nicht ücrfdhmähct ben Sdhooß
ber Sungfrou." — Siefer Sciê bietet nicht uubebcu=
tenbe (gchttiierigfciten. 28it f^Iicßcn unê ber Grflärung
üon Sonc on:
„suscepturus" (aufnehmen, an fich
nehmen) ift boê 28ort, womit bie SJnfnohme unb ?Ins
etfennung eines neugeborenen Sinbeê bei ben 9îi5mern be=
jeichnet würbe; fo fchließt es auch hier außer bet Ueber=
nohme ber Grlöfung jugtetch bie üoße, glei^fom üäterlichc
Slnftchnohmc beê SKenfdhen ein : beê SJlenfchen alê folgen,
b. t. ber aJîenf^hcit. unfrei geworben unb gefangen
log. Um bie Sefteiung ju bewertfteüigcn („ad liberan-
dum«) woßte ber ewige ©ohu ©otteê felber äRenf^ wer^
ben unb jwor 3Renfd) Dom erften Slnfong au im
a)lutter=
fchooß; bohet bet ftorfe StuSbrud „non
horruisti Vir-
ginis uterum" : bet ©ohn ©otteê hot feinen horror (fein
Gntfe^en) üor biefer Grniebrigung in ber Wenfchwerbuug.
Saê 2Sunbcrborc ber Gmpfäugniß unb ber jungfräu=
liihcn ïïîutterfchoft ift bobei finnig burd)
„Virginis" her«
üorgehoben.

17. Scrë: „Su haft übcrrounben ben ©tad)cl
beS Sobcê unb ben ©laubigen geöffnet bie
^Reiche bet Rimmel." —
„Mortis aculeus" („©tochcl
beê Sobcê"), btcfct bilbliche Sluêbtud ift entlehnt ouS

Der liturgifdîc (ßcfang unb bas Dolf.

äRit einem Defreunbeten ^etrn gerieth ïünQft
gang
unPerfehenê in einen fehr lebhaften ®i§put.
Sê h'^nbelte fich "nt bie grage, oO ber Pfarrer einer
gemiffen Sanbgemetnbe rei^t ober unre^t gehanbelt
habe, olê er
Por einigen fahren ben Organiften an«
mieê, fotüohl beim Offertorium alê nach Ï'eï^
SBanblung im fonntöglichen ,§ochamte ein beulfdjeê
Äirchenlieb eingnfpielen refp.
Pom 93olfe fingen gu
laffen. So ber ©egenftanb beê Siêputê mir nicht
gum erften 2)ïale in meinem Seben begegnete, murbe
eê mir nicht fchmer, meinen 3Biberpart etmaê in bte
(Snge gu treiben. Unb morouf fteifte er fich? 9?un
mir Säcilioner trieben mit unferm loteinifdhen „Sing^
fong" boê gute Solf onê ber ^lird;e; ba§ Solf motte
eben oudj „befchöftigt" fein bcint ©ottcêbienflc! —
Sa hnöc" rair'ê! 9?un mog eê ja tüohl ber gott
fein, bofj in ber betreffenben ©cntclube einige „©änger
0. S." ober oud) ein poor olte thöridjte Snngfranen
nadh bem „beutfdhen ^od)amte", mie eê früher hier
om S^ieberrhein gcbräuchlid) mar, ein gro^eê Ser^
longen holten unb biefem Serlongen bei günftigcr
©elegenheit red)t lebhoflen Sluêbrnd geben: ift bo«
mit ober ohne SBeitereê feftgeftellt, bo^ nun bie
gonge ©emeinbe ober oud) nur ber größere ÏJheil
berfelben münf(he, bo^ bte ouêbrüdlidhen Sorfd^riften
ber Sl'irdhe ou^er Sldht geloffen merben — meil mon


-ocr page 93-

ftch ^sim ftreitgifiturgifchen ©otteêbienfte nid^t ju
„befchäftigen" iniffe? SBer tion ein paar borlnuten
©dhreient einen ©d^Iuß jie^t ouf bie ganje ©emeinbe,
ma^t e§ mie bie Sïinber, melche meinen, menn e§
in ihrem ©orfe regnet, fo regne e§ in ber ganjen
SBelt. Unb fehen luir bortänfig einmal babon ab,
baß unfer guteê SSol! in ©achen be§ gefanglicheit
SheileS beê ©otteêbienfteê ebenfomenig mitjureben
hat, tbie bei ber Stuêmahf ber in ^ßrebigt unb f atecihefe
ju behattbelnben ïSh^mata obet bei ber SBahl ber
garbe ber priefterlichen ©emänber (unb 5Dîanche mögen
ja eine befonbere 93orliebe für eine beftimmte garbe
haben): fragen mir uitê nttr einmal, melcher Slrt bie
„33efdhäftigttng" beê Söolfeê moljl fei, menn baêfelbe
mährenb bec ganjen hl- 9Kcffe fingt? ®ec geiftreiche
3}eba SBeber fchreibt barüber in feinen „Kartoitê
anê bem beutfdhen jîirchenlebeu" beherjigenêmerte
SBorte:

„Sic frühjcitig oon ben ^rotcftautcn entlehnte @c=
lüohnhcit, bei jebem öffentlichcu ©otteêbienfte faft ohne
Unfcrbtcchung ju fingen, benachteiligt bic religiöfe Gr«
bauung bcê fatholifd)cn SSoltcô auf empfinblichc SBcife.
SScrcitê hat bet ehrmürbigc Somtapitular Ç)itfchet, bcm
man tiefe ßenntniß beutfcher Äirchcnjuftäitbc uid)t ab«
fprechen tann, gegen biefeê cmigc Singen, locldjcê feine
ftitle ^erjcnêanbad)t unb Scbcuôbeffcrung auffommen läßt,
ernftlid)c «Sinrebe gethan. GS gcfd)ah jebod) ju einet
3cit, mo bcrgleid)cn Scmetfungcn im politifchcn Sirrfal
ninrjlid)er ^arlamcntêmeiêhcit lucnig SScachtung fanben
unb je^t um fo mehr bctgcffcn finb, ba fie in einer Sdjrift
gemad)t mürben, meld)c ber SSerfaffer felbft alê nid)t in
allen Shcücn ber fatholifchen iîird)enfa^ung gemäß erflärt
hat. SBir fühlen unê bringenb aufgeforbert, nuf bic tief«
finnige SSatnung bei greifen "iDîeifterê gegen baê un«
untcrbroi^enc Singen beim fatholifchen ©otteSbienfte jurücf»
jufommen unb fic ber ®eiftltd)feit jur Sicherjigung onge»
lcgcnllid)ft ju cntpfchlcn. 3n fleineren ännbgemcinben,
löo bcr nuififalifd)c Sdjullchrcr bic ßinbcr jum Unter»
rid)te im ßird)cngcfange in feinen §nnbcn hat, mag bei
fortmähreuber Slufmerffamfeit auf jmccfmäßigc Sîadjbilbuug
ollerbingê ein jufammeuftimmenber anbnd)tigcr ßirchen«
gefang möglich merben, ungead)tct id) unch meinen Gr»
fahrungen aud) unter fold)en llmftänbcn bem ctoigen
Singen feinen befonberen SSohllant abgemerft habe. 3n
größereu Stäbten aber, mo bic fird)lid)c ©efangSbilbung
ber Sugenb mit mand)crlci Sd)loicrigfeiteu ocrbuuben ift,
unb bcr 3"fanimcnfluß ücrfd)icbenartigcr ®îenfd)en, ohne
burherigen Ginflnng burd) ©cfnngprobcn, mirft, nimmt
bie ßirdjcnmclobic einen fotd)en Ueberfluß con SWi^hcllig»
feit an, bnß ruhige ©cmüther iu ihrer 3lnbnd)t fchmcrjlich
geftört unb bic SBürbe beö ©ottcSbicnftcS fd)mer becin»
trächtigt lücrben. Seim ÄirChcngefnngc gilt im Solfe nlS
oberfter ©ruttbfn^, bnß SlUc ohne SluSnnhme bcrcd)tigt
finb mitjufingcu, mit ober ohne Stimme, 911t unb Sung,
Wollton («c) fo gut nlS galfct. SSnS nu eigeutlirf)cr
SWuftffunbc, Stimmreinheit unb gutem Sortrnge fehlt, mirb
burd) Spreien unb SrüKen erfe^t. Sic Gitclfeit, mel^e
bei jugenblichen aKetaUftimmen GiferfuCht crmedt unb bie
SclbftgeföHigfeit nährt, berleitct abgelebte aKatroncn, ihre
fchrittcn Stimmmittcl in hcrjjcrrcifeenbcr SIgonic abju»
hcÇen unb fechjigjährige ajiänncr uttb SunggcfeKcn bic
jcrfprungcnen ©lodentöne ihrer Sruft mie biclftimmigeS
Shiergeheul bom SaunuS her iu bie chriftlichc Serfamm»
lung
JU fchleubern. Saê nennt man bei unS ju Sanbe
„©Ott ben .^errn aus aKcn Gräften loben unb preifen",
mährenb bielen ©egenmSrtigcn, »oelche bicfc Sieberhc^c
entmeber nid)t gemohnt, obet jartcr organifirt finb, Sehen
unb öörcn tjcrgcht.

„Sicfe unglüdfeligc 3Jîufif ift jcboch beim ununter«
brochenen Äitchengefangc noch bet minbefte Sd)abcn. SoS
gemeine Solf, melcheS borjugSiucifc boron Shell nimmt,
mirb bei feiner fefteren ScibcSbcfd)offcnheit locniget bobon
berührt, nnb mo mon nichts SInbereS gemohnt ift, fonn
fogor bie ßo|jenmuftf boS mcnfd)lid)c Ohr einigermaßen
liebfofcn. Sic geiftigen Sîod)theile biefer ©cfongS»
juftänbc üerbienen meit größere Scochtung. Scr 3Rcnf(h,
melcher beim ©otteSbienfte cmig fingt, lernt
nie beten unb no^ meniger einbringen in
unfere ^eilêgcheimniffe, moê nur bem ruhigen
9îachbenîcn unb bcr ftillcn Sehctjigung mög«
lid) ift. Scr fingcnbc Äir^gänger fährt mit bem ^oft«
omnibus, iucld)cr bic SJJnffagicrc nod) feinem ©cfollcn
meiter bringt unb beffen Çialten unb Scrmeilen nicht in
bcr SBillfür bet 9Jlitreifcnbeu fteht. Siefcm Umftonbe
muß cS ohne B'^eifcl jugef^riebcu merben, boß üielc et»
mad)fcnc ßothollfeu Sübbeutfchlonbê in bet DJeligion fo
gcbanfcnloS, im ©emiffcn fo roh, i'« Scbcn fo üctfommeu
finb. ^ïur boê tiefe ^crjeuSgebet mad)t ben Oîcligionê«
unterrid)t fruchtbar, fd)ntcibigt bie Scgierben jut regten
3)Jittc uitb fittigt bie lcibcnfd)aftli^e ffroft beê SoIfcS.
Siefeê fonn im ©efongc biSmcilcn aufflammen unb bie
tiefe Suft beS anbäd)tigen ^crjenS ücrlauteit, ober fein
^cerb fleht iu cinfomct StiHc ber Sctrodjtung, toclche,
mic S{ad)tthou auf ben Slumcu ber Seele, bolb meint
üor S-reuben, bolb jubelt üor Schmcrj. Set ßnobe,
lüclchcr ÜOU ber ïïîuttcr ermohnt tourbe, fleißig ju beten,
entgegnete mit boHer Slufrid)tigfeit : „Seten? Singen
miaft bu fogen, bei unS betet mon nid)t!" Sic ©emohn«
heit, nid)t ju beten, fonbern bloß ju fingen ober ju heulen,
ift iu unferen ©egenben bei älteren Seuten fo cingc»
murjelt, boß man fic nidjt cmpßnblicher ftrafcn fonn,
als menn einmal eine gunftiou mit bloßer Orgclbegleitung
uub ^riefteigcfong geholten mirb. „SBenn ich mich nicht
auSgcfdjricn habe, bemerfte Sorbora ïïîufelbe, „fo ift
mein Sonntag teilt bcrloren!" Soju fommt, boß biele
îjîenîchen fein onbereS Grbouungêbud) haben, olê ihr
ßirdjengcfaugbuch, baS oud) im beften goHe jut Silbung
eines üolltommencn Ghriften In Slnbodjt unb ©otteSfurcht
feiten touglich ift. GS fehlen borin jene bclchrcnbcn Sot«
itöge, mcldjc bet gemeine ïlîann jut Selbftaufflärung
nid)t entbehren fann, jene Slnmerfungcn, meld)e in größeren
05cbctbüdjeru fchmicrige fünfte bet SRcligion unb Sitten»
lehre erläutern, jene pevfönlich tief einf^nctbenbcn ©c»
bete, mcl^c füt ben oOgcmctncrcn îhpuê beê ©ottcê»
bienfteS unjmcdmäßig erfcheinen- Set größte Shcil beê
Snholteê in unferen ©cfongbuchcrn befteht auê Sicbcrn,

83

®er liturgifcEie ©cfang unb ba§ SSoW.


-ocr page 94-

beren gcbunbcnc, mitunter poctiid)c SCuêbrucEêroeifc bem
SScrftönbniffc bcê Soltcê eben fo menig günftig ift, alê
bcr bogmatifcf)cn Scftimmthcit fatholifchcr SchrfS^c. ïlïan
tonn baê ©cfongbucö ni(ht fo oft mcchfefn, olê ein @cbct=
buch, utib ewifle Ginertei rechtfertigt ben Solfêioi^
über einen longioeiligen OTenfchen: „So abgegriffen mie
ein ßJcfongbud)!" Sïamenlltch bienen bic ®efangbüd)er
fehr menig, bie fchulentmachfcnc S^Qfn^ ^er Stefigion
gchi)rig fortjubilbcn, weil ihre Scbhaftigtcit boê ïïlïannig=
faltige liebt unb nur boê jmcctmnèig Sfngcpoßte oer»
banen fonn. Siefe tirchli^c ©cfangêlongwcilc trögt unter
anberm wcfentlich bei, unfere ©ottcêbicnftc in mandiën
©egcnbcn fo bünn bcfudft maihen, bcfonberê oon
jungen ï)tönncrn, mcldie bcê ewigen Sincriei fatt finb.

„Sicfeê üorhcrrfi^cnbe Singen in protcftantifd)cr Strt
oerbröngte bic SJÏannigfattigtcit bcr fatboIifd)cn ffird)cn=
anbocbtc;-, meiere in ibrer Sïcichholtiflfcit ben beften S3e=
weis liefern öon ber Unerfd)öpfli^tcit unferer tird)ïid)cn
^ülfSmiticI jur 33clcbung ber 9lnbod)t in ben ^lerjen bcê
fothotifdjen Soltcê. Soê Stofcntronjgcbct mitGinkgung
bet ©eheimniffe bcê Scbenê, Seibcnê unb Sterbcnê Khrifti
ift ouê unferen Jïircbcn faft öcrbröngt morben, nngcad)tct
cê bcfonberê für'ê SSoIt eine unermcfelid)c güttc oon Sroft
unb Slufcrbaunng in bic Sccle oaêftrömt, ungcaditct bic
größten .^eiligen unferer ßircbc an bemfelben eine (cbcn§=
längliche gunbgrube öon jarten ©ebonfen unb frommen
©efühlen gefunben hoben. Sluf gleiche Seife ift burd)
boê beüorjugtc j?trd)cngcfangêwefcn boê fogenonnte
jïrcujmcgftationêgcbct jut S3ctrad)tung bcê Seibcnê
Shrifti öcrlorcn gegangen, eine bcr fchönften ©rfinbungcu bcr
itolicnifdien gronjiSfoncr, mo bic jmcdmöfeigc 9lbmcd)fc=
lung mit bem Ö5cbanfcnrcid)thum wetteifert, mclcher barin
nicbcrgcicgt ift. TOit bemfelben fiel aud) bic fd)önc Gin»
rid)tung bcr Galöoricnbcrge, beren Stufgabc cê ift, bic
wicfttigftcn ©eheimniffe bcr aîcnfc^encrlofung wahrhaft ju
populorifircn, für ^itng unb Sllt ein unid)rtjjbarcê llîittcl
gciftiger '©icberbctcbung unb Slufrtd)mng jum §immcl.
ebenfo öcrfchwanben bicloteinifdicnSScêpcrn, wcld)c
bie ^ISricftcr olletn im ©cfangc uortrugcn unb baâ SSoIf im
Stillen ouê ihren bcutfd)cn ^Pfcftbüchern nachbetctc, im
guten ©cfangêôortrogc bcr möcbtigfte (Shoral, bic ^crjcn
ju crfchûttçrn unb auêjulûftcn, ben man für bic fird)lichc
Grbauung crfinbcn tonnte.

„So ift cê gelungen, ben SSalb ron nllcn Jîa^tigallcn,
Sroffcln unb §cibctcrchcu ju faubcrn, bamit bcr arme,
unmufitnlifrf)e S3aumfpcd)t an feinem .Çolj aücin hacfcn
unb pfeifen îann. Soê ift nict)t mehr unb nicht weniger
alê eine nnöcrftönbigc ^rotcftantirung bcê fatholifdien
©ottcêbicnftcê, wcldicr in feiner öfteren, wahrhaft priefter»
lid)cn SScbcutung hiemiit tlöglich genug ju ©rabe gcfungcn
wirb, gcmiffcrmaficn eine bcanißtc unb unbewußte ©in»
fd)mnggcluiig bcê allgemeinen ^ricftcrthumê, wo bcr
ßclcbrant am Slltarc eben nur einer öon ben SSielcn ift,
onftatt feiner ®cihe gcmöf} in bcr 'ijScrfon bcê göttlidicn
.^eilonbcê Slüc ju öcrtrctcn beim h'ino'Iifchf" ®citcr.
Siefcm gcbonfciilofcn Unwcfcn, baê bic meiften fatholifdien
©ottcêbicnftc ju ©runbc rid)tct, ift nicht nnbcrS aufju»
hclfen, olê burd) bic 53cförbcrung aufrid)tigcr ^îûdfchr
bcâ SJolfcê jum Slllcrnüthwcnbigftcn, bem ftidcn .^crjcnê»
gebctc, boê nur mättig uom ©cfangc untcrbrod)cn werben
borf, unb jum ©runbfolïc, boß nur Sicjcnigcn fingen,
wcld)c cê gelernt haben, allenfalls cricfciicSchulfinbcr, mclchc
fich boju öorjüglidi eignen; benn felbft bcr ©cfang oller
Sd)ultinbcr artet gern in'e llngchoiknlichc ouö unb führt
oft mif{bräud)lidi bicfcn mufitatifd)cn 9îamcn, mo cr nirfit
öon fehr ucrftönbigcn gührcrn orgaiiifirt unb geleitet ift."

©0 '!i3cbo Scbcr über baê beftänbige <2iui]cn
beê SSolteê beim ©olteêbienfle. (gortf. folgt.)

84 ®er liturgifche ®cfang unb ba§ SSott. — Übet bic Organifntion einer S^ulc bcê liturgifchen ©efangeê.


Hebet bte 0rgantfatton einer Sd^ule bes liturgifdhen (Befanges.

(iîonfcrcnji

ßunächft ift es unmöglich, oon einer Shoralfd)ulc ju ;
fprcdicn, ohne unmittelbar baS ©cbäd)tnin jcncS hl. ^opftcS j
ouflebcn ju loffen, beffen 'Dkmc boê 33nnbBôjcid)en unfcrcS j
SScrcincS ift. !

Sic römifdieSd)ulc, gebilbet öon bem hl- ©regor bem |
©rofjcn, wcld)c nod) beinahe brcijchn Sahvhunbcrtcn nod) |
immer befteht unb in bcr pöpftlichen Gopcde glorrcidi,
wenn auch nirf)t unöcränbcrlid), thront, wirb auf immer
allen bcncn ®inrid)tungcn jum 'iJfnftcr bienen, bereu B'occf
bic gute SluSführung bcS liturgifd)eu OJcfongcS ift, glcid)=
mic fic baô 3?orbilb bcr ®'iciftcrßcfangSid)ulen unb bcr
iîonfctoatoricn gemefen ift.

(£ô mar eine ßörpcrfdiaft, beftehenb auô ïtJânncrn unb
iînoben. ©ir hoben immer mit benfelben Glcinentcn ju
rcdincn. Unb nm biejenigen ju ermutigen, wcld)c nur
id)wathc .^ilfômittcl jur .^lonb hoben, ift cê gut, glcidi ju
fogen, woS boö ^cifonolc bcr Schulc bcS hl. ©rcgoriuô
war. fflîan fönnte fidi leid)t einbilben, bcr hl- ^"Pft hätte
eine große 3ahl öon Stimmen in Shötigfeit gefegt. SicS

SSortrog.)

war fcincêmcgô bcr golt. Sieben ÏRônncrftimincn unb
jwanjig îïnabcnftimmen, boS mor aflcS, maS bicfc bc»
rühmte
Schola jemals jähltc. .'pinfiditlid) bcr iîinber mar
CÔ bic Güte bcr fdiönften Stimmen, auSgcmählt in aßen
römifdicn Sdiulen. Unb bcr crftc '^Jrofeffor mar bcr hl.
''tropft felbft. 3ja, biefer große "iDîann, wcld)cr baô Steuer»
ruber ber hl- .^?ird)c mit einer fo feften ,^anb hielt, tro^i
ber ftctê wnnfenbcn Stärfc cincô trönflid]cn JBrpcr«",
öcrfd)möhlc cS iiid)t, feinen Keinen Ghornlfängcrn, öon
bcncn mehrere <)Jäpfte geworben finb, Untcrrid)t jit geben.
Unb bann holte cr ju feiner llntcrftü|,nmg bei biefer Sir»
bcit bic ®cncbiftincr=9J?öndic. Sic fchcn, boß bereu iWciftcr»
fd)aft in biefem gachc ouS alter ^^^cit her batirt.

HJJit ^ilfc bcr öltcftcn Sotumcntc, bcfonbcrS'beô Onlo
pontifical is unb bcê Hcugniffcô beô Slmalariuô,: fönnen
wir beu öicfong bcr pöpfilidicii «{effen micbcrherftcllcn,
fo wie cr bamolô geübt würbe, inmitten bcr grofiorligcn
^^Jrodit bet römifdicn Siturgie. Sir fchcn babci hormo»
nifch brei öcrfd)iebcnc Glcmcntc jufommcnmirtcn. ^]ucri't


-ocr page 95-

ben i?Icru§, b. ft. bcn ^apft felbft, umgeben non bem
^rcgbftfcrium ober üom ßoüeginm ber öicrunbjtoanjig
Sitularpricfter, bcr fieben Siatonen unb aneu nicberen
gleritcrn. 9ll§bann bie
Schola Cantorum, roelcfter ber
fcftroierigftc unb fiinftfcrifdjftc Jbeil bc§ fteiligen ©cfongcg
obliegt; cnblicft baS 9Solf, roclrf)e8 aucft babei eine roid)»
tige gJoHc crftält, befonberS in bcr SStebcrgabc bcr DJcfpon»
forien.

SSir lijnncn nid)t mcftr baran beuten, bic großartigen
gormcn bcS römifdicn §od)amtc§ roiebcr aufleben jn
laffen; aber roir fönnen unö bcftrcbcn, biefelben brei GIe=
mentc bei bcr geier bcS fteiligen OpfcrS in unferen ffird)en
in befcfteiDcncrcn Berftältniffcn roürbig jufammcnroirfcn ju
laffen; inbem nämlid) bcr *ßriefter unb feine Slffiftcntcn
mit ber gcbüftrcnben Sorgfalt nnb SSürbe bic reeitatioen
Sfteilc fingen; inbem bnS Boll iftnen nntroortet, befonberS
in ben fpccii
^n fo genannten JKcfponforicn; unb inbem
enblid) eine ftcine
.Schola, fo bcfd)cibcn fie aud) fein mag,
fid) bcmiiftt, mit ber größtmöglidjcn üSollfommenfteit bie
roeniger gcroöftnlicftcn unb fcftiöicrigcrcn IWclobien roiebcr=
jngcben. tlnb feien roir ja pcrfid)ert, bafj unter biefen
ißcbingnngcn bic gregorianif^c HJeffc, roenn aud) beS
nia{cftätifd)cn ?fpparateS bcr ®fitcclcbration cntbcftrenb,
bod) eine cbenfo fid)cre
als tiefe SSirfung fterporbringen
roirb, banf iftrcm juglcicft fiinftlcrifcftcn nnb üolfstftümlidjen
ISftarafter.

?lbcr id) ftabe midi ftier nid)t mit bcr tünftlerifdjcn
SluSbilbung beS ßlernS ju befaffen, aud) nid)t mit bcr
SSicbcrftcrftetlung jener maffiocn unb foliben 0)runblage
beS SSolfSgcfangcS, auf roeld)em fid) bie tieroollfonimnctc
Jilunft ber Schola fterborfteben foKen, roic bic geinfteiten
bcr Sfnlptur auf bcr inipofnnten ^JJaffe eines ÖcbäubcS.
(£3 ftanbelt fid) ftier eben um bic Sd)affung nnb Sluä=
bilbung biefer anSgcroäftltcu OJruppc uon tüd)tigeren
Sängern, bic fäftig finb, bcm fteiligen ©cfnngc baS iftm
gcbüftrenbc (Seprage pon flarcr Glcganj, aber juglcid) aud)
pon fanftcr unb frommer Salbung ju ucrlciftcn.

Sic Scliola muß alfo glcid) bcr bcS ftl. ©regor nnS
liDJänncr» nnb ilnabcnftimmcn bcftcften. Um bicfc Stimmen
auSjuroäftIcn, ift cS roefentlid), nid)t nur bie Sdjonfteit
bcS OrgnncS unb bie mufifalifd)c Seföftigniig bcr Gin»
jclncn ju bcrüctfid)tigen, fonbern nud) jene ©runblage
foliber grömmigfeit, roeld)e bic ,^ianptiad)c anSmnd)t, roenn
cS fid) barum banbclt, baS liturgifd)c ©ebet in bem ©eifte
nnb mit bem SlnSbrucfc ju fingen, rocld)c iftm jnfoinincn.
Siefe grömmigfeit roirb naturgemäß iftrc "Dhiftrung in
ben ©ebanfen unb SSorten finben, rocld)e bie grcgorianifd)e
'äJhifif jum Sluöbrucfc bringt; unb unter ber iieitnng
eines überjcugtcn IfJeifteiä roirb fic fid) immer beffer ent»
fallen, je mcftr fie fid) uon ben Onclteu cninicft, rocld)c
bic Cfficien ber ffird)c im ganjen Saufe öcS Iiturgifd)en
SJoftrcS iftr barbieten, nnb fic luirb iftre greube nnb SBonnc
in ber guten SluSfüftvung bcS GftoraIcS finben.

SaS ift freilid) nid)t ber Begriff einer ©efangSfri)ulc,
roic cr unglnctlid)cr Seife feit bem Porigen
üorgefterrid)t ftat, unb beSftnlb ftat bnS öffcntltd]c ©ebet
oft fo traurige Solnict[d)er gefunben. Slber rooftl ifi cS
ber Begriff bcr Schola, roie iftn eine 'iDfcnge tird)lid)er
Beftimninngen t)crlangcn nnb and) bie liturgifd)cn Büd)cr,
roic baê
Eituale, Caeremoniale unb Pontificale Porauê»
fejcn. Unb nur mit §ilfe biefcS Glcmentcê roirb eS ge»
lingen, bem fcelenlofcn, matericßcu unb fd)Iap
)3cn ©efange,
bet unê jc^t betrübt, ben ©eift bcê ScbcnS roiebet jurüd=
jugcben.

Sie roerbcn mir uicöcicftt cinroenbcn: §icju ift not
Slttem nötftig, baß bet Sirigcnt felbft baê ftciligc geucr
in ficft ftabc. SSenn man bcn Gftoral fingt, oftne iftn ju
fennen, oftne feinen 9tcicfttftum ju aftncn, unb oftnc in
feine roaftre Bebeutung einjubrtngen, liegt bcr $aupt=
grunb barin, baß bic mit feiner Seitung Beauftragten oft
feine anberc Sorgfalt ftaben, alS Icbiglid) bloße Üloutinc
im Singen oftnc Seele nnb eine ganj materielle Srabition
aufred)t ju crftaltcn.

SicS ift fcftr loaftr, 9?icmnnb fann geben, roaS cr nid)t
ftat; au^ bcanfprudic id) ftier nur an bie ju appellircn,
rocld)c biefe cblc glammcbcfilKn; biefen aber fcftcuc tcft micft
feineSroegS uorauSjufagcn, baß cS iftnen nid)t fd)roer fein
lüirb, baS ©efüftl, tücldjcS fic beftcrrjd)t, in bic Seele iftrct
ßöglingc übcrgcftcn ju Inffcn: beim bcr ßftoral befi^t in
fid) felbft eine Sd)önfteit unb einen 9{cid)tftum, fäftig, alle
bte JU begeiftern, roeld)c ber SlnjieftungSfraft ber ßunft
nnb benSSnfpirationcn beS d)riftlid)en©eifteS jugänglid) finb-

(gortf. folgt.)

Zla(i7rid^ten a. Cäciücnücrein.

* SluS bcm Scf anatc Si^rtt'Ctl^orf, — Slm Sonn»
I tag ben 1. Septbr. cr. rourbe bic BcjirfSücr) amin.-

lung beS GäcilieuücrciucS beS Scfanateê Sarenborf
JU grccfcnftorft abgeftaltcn. .^m od)amte rourbe,
nußer ben Gftoralgcfängcn beS SageS, eine '2ftimmigc
ïUcffc mitDrgclbcgleituug üon benftnaben beê grccfcn»
ftorftcr GftorcS gefungen. 9Jad)mittagS 5 Uftr fanb
eine Sluffüftrung fircftcnmnfifalifd)cr Scrfc
ftatt, lüoran fid) bic Gftörc üon grccfcnftorft, GücrS»
lüinfcl unb Seftfird)cn betftciligtcn. Sic fämmt»
©efänge rourben gut, juni größten Sbcilc fogar mufterftnft
üorgctragcu, nnb ronnfd)cn tuir bcn Sirigcntcn unb Sängern
biefer brei fdiönen Gftöre ©lücf ju folcfteu Sciftungen. Sic
fid) nn bie Slnffü()rnng anfd)ließcnbe B c r f a m m lung naftm
unter anregenben Sieben, ©efnngêüortrngen unb Sonften
einen fd)önen Berlnnf. Sie Bctftciligung nn ber ganjen
geier roar eine großartige unb ift biefclb; jugleicft ein
fic<;crcr ^l^crocis für bnS rege gntcreffe, roeld)eS bcr Sadic
her 1)1. Cacilia cntgegcngcbrad)t roirb. — Ginfenber bicfcS
ertaubt fid) glcid)jcitig ju bemerfen, baß eS jebeufaHS bcr
guten Sadic feftr jnr görberung gcrcid)cn roürbe, roenn
(und) 'üJiöglid)fcit) aud) bcr ,§err Siöccfanprnfcê ober ein
Stcnücrtreter beêfelben inSfünftig an ben Bcrfammlungcn
tftcilneftmen roürbe.

* ;UOcitt(irt(f)^ l'l. Oft. — ©eftetn 9kd)mtttng fanb
fticrfclbft bic c rft c Berfammlung bcê B c ji r f ê»Gä c i I ie n»
ücreines ftatt. Sic Sturegung fticrju roar ausgegangen
üom .»perrn Sccf)anten 3fcntraftc, ^4>farrer ju Spplcn»
borf; mit fcftr großer greube rourbc piclcrorts baö SluS»
fd)reibcn biefer Berfammlung begrüßt, rocil leiber im
ftiefigcn Sefanatc bct Gäcilicnüctcin, bic anSfcftlicfjlidjc

IteBcr bie Organifation einer (S^nle beê Iiturgiid)cn ©efange?. — 9Jacftri(fttcn auê bem Säcilienoerein. 85


-ocr page 96-

Pflege be§ ïirrf)(tcheu Oejaugeê, nocf) bi§ bcuet fe^r menig
SBurjcIn gefd)Iagen 9ïur ber fiicftse Siri^encbor,

unter ber tüchtigen Seitung be§ Organiften Scrhctjen,
nebft ben eprcn öon 3Kedcnhcim, ^pplenborf unb
(£fd) holten fich liem ©töcefanoeretne angcfchloffcn; alê
jüngfteê fftnb hoèeu mir ben üor Surjem gebilbcten fir(h=
It(hen ©efangocrcin in ïïeufirchcn (Sürft) onjufchen;
gleiche Seftrebungen merben balb in Hilberath einen
fo(d)cn Serein in'ê Scbeu rufen. — 9?ach ber in ber
^farrftrd)c obgchaltenen Slnbacht, bet lüclchcr ber hiefige
Serein mit feinen Gtniogcn ftch rühtniichft bemahrte, fanb
tin Saaie üon gringê eine inftruftiüc ^robe ftatt.
Sicfelbc murbe eingeleitet tuit einer SInrcbe bcê §crrn
Sechanten; ber .^err ipfarrer SBcnblanb üon hier rich^
tetc ebenfo eine herjlidhc Segrüßung an bic Sfnmefcnbcn.
§crr Crganift Serhchcn leitete mit feinem ©hor bie
5ßrobc unb jeigtc in prattif(her 9(tt, mie bet Ghoralgefang
eingeübt unb oorgetragen merben folie. §err Kaplan
3)r. Sirfchbaum üon ÏFJedenhetm üerbreitete ftó in
längerer SRcbe über bic 3Bid)ttgfett beê firchlid)cn ©efaugeê
unb beffen SBürbe. Sin bic ^robe f^lofe fich an ein
Äonjert, bei rocld)em bte Sereine üon 3ihe inb ach,
ïïiecfenheim, ^pplcnborf unb Gfch tirchlichc
Gompofitionen jum Sortrage braihten. Sebem Serein
gebührt ungctheiltcê Sob unb reiche Slncrtennuug für fein
ebleê, opferfrcubigcê Streben unb feine §ingabe an bte
fchöne Sad)c ber heiligen Gäcilia. Ungemein hat unê bie
SBahrnchmung gefreut, baß bic heutige Serfammluug eine
fo reiche ïheünahmc nicht bloê fcitcnê ber ©ciftlichfcit,
fonbern auch ber Säten aufmeifen fonnte. SBir begrüßen
bicê alê eine gute Sorbebeutung für bic Sadje beê Gäcilicn=
ücrctneê; möge uufcr SBunfd) mahr merben, baß üou
SRhctnbad) auê, bem ©eburtêortc bcê unocrgcßlid)cn ®om=
fapcHmcifterê S ocn en, bic Segeifterung für ben tird)=
ltd)en ©efang fich immer mehr burih baê gaujc Sefauat
auêbchuc!

* 23. Ctt. — pr heute 9ïad)mittag mar

im hiefigen ©efellenhaufc eine ScjirtêsScrfammlung
bcê Göcilienüercinê bcê Sefanatcê Secfum anberaumt.
Scr Sefuch mar ein reger. Sic Scrfammlung lourbc
üon bem Sejirföpräfeö, hod)m. |)errn Pfarrer tc Stroct
auê Sippborg, burd) einen längeren Sortrag über ©e=
fchid)fc, Gnliuicflnng n. f. m. Dcê Ghoralê eröffnet. 9?ach
ïlïcinung bcê Gtnfcnberê mar berfelbe für gcmöhultd)c
Sänger ni^t recht prattifd), meil ju „hoch". Sic hierauf
burdh ben hochm. §crrn Gaplan S d) I a t h ö 11 c r auê Scnbcn=
horft abgehaltene inftruttiüc ^robe — Ghoral unb
©efänge für üierftimmigen ?J?ännerd)or — bot eine große
güHc bei- Seiehrung, fobaß "ïRancher großen Sïu^en borauê
gejogen haben mirb. Gê jeigte fich babei, baß bie Sänger
beê Secfumcr Ghoreê unter ber bemährtcn Scitung bcê
.^errn Sehrcrê Srüte fd)on recht gut Ghoral fingen
gelernt hoben. Sieblich tiang ber Ghoralgefang ber üier
Senbcnhorfter Änoben. Gtmoê fchärfcre Sluêfpra^c unb
etmoê mehr Setonung roerben bic geringe Schioonfung
bei ben ßnoben Icicht bcfeitigen. aiion roolltc bonn noch
jur Sirche, um bie cinftubirten ©efänge om heiligen Orte
erftingen ju loffen, roelcheê fidher bie Segeifterung für bic
hl. ïïïufit noch mehr gehoben hoben loürbe. Sluf Sorfchlag
eineê Slnroefcnben jeboch rourbe leiber boüon Slbftonb gc=
nommen, um ben fog. gemüthlichen ShetI eintreten ju
loffen. Sei einem ©lofc Sier rourbe ollerbtngê nod)
2)ton^eê üon bem ©chörten erörtert unb bcfprochcn; eê'
roollte unê jeboch fchctncn, olê ob bie ffirchcnmufif 'gcgeu^
über bem fog. gemüthlichen Sheü etrooê ju furj gefommen
fei. — (Steffcicht ift ber §crr Ginfenbcr auch gor ju ftreng.
Sie 3ïcb.)

86

* SMffcï^ol;f♦ — Gin freubiger unb bcbeutungSüoller
Sog toor am 3. b. 9)1. für Screnbor f herongefommen;
noch longen Sohren beê §offenê unb mühcüoller Slrbeit für
boê große 3iel ber Errichtung einer neuen ißf orrfir che,
fonnte nun enbli(h bie feierliche ©runb ft einlegung ftott^
ftnben. Sie ©emeinbe Sercnborf hatte beßholb ihr fchönftcê
geftgeroonb angelegt, ein jebeS |)ouê, oud) boê fleinfte
unb unfihcinbarfte, roor burch gohuenfchmucf, Sonnen^
grün unb ©uirlonbcn feflli^ gejiert. Sem hohen ©oftc,
Sr. bifd)öflid)cn ©noben §errn 2Bcihbifd)of Dr. Slntoniuê
gif eher, ber tu Sluöübung feineê erhobenen Slmtcê jum
erften 3JJole Süffelborf betrat, um bic ©runbfteinicguug
üorjunehmen, roolltc bic ©emeinbe ihre freubige Scroegung
über fein .^jicrhertommen burch fcftlichen Schmud ou bcu
Sag legen. Qu fcicrlid)cm ß^ße tourbe berfelbe 9Mch=
mittagê jur alten ßirche geleitet, ein furjer ©ottcêbienft
rourbe bort obgeholten unb bonn jog bic ^rojeffion über
bic
via trinmphalis jum Soupla^c ber neuen ßirche.
Sic gcfiftroße jierten hohe 5D?oftcn, mit Sonnengrün um«
munben unb mit bunten SBimpcln beflaggt. Sen feiere
Iid)cn 3^9 eröffneten bic Sdh"lfinber unb grauen, bic
Souhonbrocrier in altbeutfchcn ©croänbern trugen ben
©runbftcin, bie Grftfommunifonten nnb Sl)mbole trogenbe
aWäbchen folgten, eine "iKufitfapetlc unb ber ©cfongdhor,
ißfolmcn fingcnb, gingen bem §erru SBcihbifchof üoronf, ber
mit
W\\xa unb Stab unter einem Solbodjin cinhcrf^ritt,
umgeben unb gefolgt üon ber ^Pfarrgeiftlid)fcit, §crnt
Scdiout flribben, ben ^atreê beê gronjiêfanerfloftcrê,
Sertrctern ber Schorten, bem Äirchenüorftonb, ber ©c^
meinbeocrtrctung uub onberen Herren ouê ber ©emeinbe.
Sic 3SunggefcIIen=SoboIität, bie St. Scbaftionuê=Srubcr=
fd)aft unb ber Sd)üljcnücrein mochten mit ben 9Känncrn
ben Sefd)luß. Sllê ber 3"9 iuuerholb bcê Soupla|jcê
ber neuen Äirdje angcfommen roar, fang ber Ghor ein
poffenbeê 9)ïotett, bann tourbe bic Urfunbe üerlcfcu unb
untcrjcid)net, unb nun on ber SteHc bcê linten SeitenoltorcS
ber ©runbftcin gefegnet unb cingcfentt unter bcu üorgc=
fd)riebeneu Gcremoitien, ©ebcten unb ©efängen. .^icrotif
nahm ber .ft'onfcfrotor bie Segnung ber gunbomcute ber
Äird)e üor uub hielt bomt on bie Scrfamtttlttng eine erhebenbe
Slniprad)c. Ser hochmürbigftc ^err luicê auf boê long
cmpfunbene Sebürfniß noch einer neuen Äirche hin uub
gab feiner greube Sluêbrud, boß uitmehr ber erfte Stritt
jur SoHcnbnng beê Soucê gefdjchen fei, ber olê ^lauê
©ottcê bcftimmt fei, ben Sltlerhöd}ftcn in fid) oufjunchmen,
eine Stätte ber ©noben unb beê Srofteê für bic ©läu»
bigen, eine 3ierbc für bic ©emeinbe unb Stobt. 9iad)bcm
ber .^err 2Bethbifd)of ben Scrfommcltcn feinen Segen gc^
fpcnbct, beroegte fid) ber 3ug jur olfcu ^forrtirche jurüd,
in ber ein feierlid)er Santgottcëbicnft bie fird)lid)e
geier befchloß.

9?achrid)tcn au? bem Gactlienüeretn.


-ocr page 97-

2Ibcnb§ 6 Ufir fnnb ju eh«n bcr Slnmcfcnhcit @r.
bifchöflichen ®nnbcn, bcê ^ctrn SScihbifchofê
Dr. gif djcr,
im Sclê'fchcn ©aale eine glönjcnbe geftuerf nmm lung
ftntt mit folgenbem Programm:

gcft:Oubcrturc oon 91. SBintcr.

gfeftrcbe beê |)errn ^fr. ©cibler.

„Sacris solemniis" üon ©tein. Ghor mit Drd)eftcrs
begleitung.

^rolog. — Scbcnbcê Silb: „(Einführung bcê
Ghï'ftenthumê burch ben hl- ©uitbertuê."

Adagio cantabile nuê bcr ©onatc Pathétique bon
S. ü. SSecthobcn.

Ghor mit Drcheftcrbegicitung: „®ie Rimmel rühmen
beê Gmigen Ghre" bon S. ü. Sccthoücn.

®eflamntiott. — Scbcnbcê Silb: „SKärt^rertob bcr
hl. SBnrbarn."

Larghetto üou 58. Dïombcrg. SSiolin=©oIo.

Sellnmation. — Scbcnbcê 58ilb: „^rinjcffin
©tephctnie üon ^ohenjollcrn beim 58cfud) bcr 91rmcn."

9lnfprûdhc beê hodhlö. §errn SScibbifdjofê.

Orcheftcr: grühlingê--Grmad)cn üon 58ach.

II.

Dubcrlurc auê „Sofcph tmb feine 58rübcr" bon ïlZéhul.

„9lüc 9Knria" üon iDuante. Ghor mit Dr^cftcr=
begleitung.

Scllamation. — Scbcnbcê 58ilb: „9lnbetttng bcr
heil. brci Könige."

Siolin^ßonjcrt iu A-moll üon 58. SSiotti.

SDellamntion. — Seben bcê 58ilb: „®ie 3mmn=
culatn", nnd) bcm ®cmaibc beê ^errn 5|Jrofcfforê ,(ïarl
dutter.

O Sancti-^sima. ©oio s Qunrtctt mit .^nrmoniums
begleitung.

Sd)lußd)or: „®nó ift ber Ïog beê ^errn" üon iïreuljer.

®ic „lebenben 58ilbcr", bon Snffclborfcr ßüuftlcrn
gcfteUt, maren über nlleê Sob erhaben. ©old)en Seiflungen
begegnet man eben nur in unferm Süffelborf, jumal
menn $ert ïïlîalcr 33. Sd)mijj üon h'er fei"e pracht»
üollcn ©emnnbungeu unb Scforntioncn jur 58crfügung
ftcllt. Scrartigcê löftt fich auch nid)t befd)rciben: mon
muf} cê fehen! SBir erinnern unê nod) lebhaft beê
Gnthufioêmuê, mit meld)em unfer bcrchrtcr greunb, hodno.
^err ®ed)oiit ÜRüller ottê iîoffcl, bie ju feinem lieb»
Iid)cn28eihnad)töoratürium üon htefigcn ßünftlern geftcHtcn
„Silber" belobte. 9lber mit melcher ©orgfalt, mit meld)
unücrbroffcncm Gifer toerben folche 91ufführungcn auch
oorbercitet!

Sen fd)imtngüolIen ^rolog nnb ben fdjiJnen 2cjt ju
ben übrigen Sctlnmotioncn hatte unfer heint'fd)cr
Sid)fcr, $crr Sehrer S. .^îicêlcr, gefchaffeu.

91ud) bcr mufitalifd)c îhcil bev nbcnblidjen geier
üerbiente nncê Sob. îîomentlid) ber jttngc, üom ^errn
^Pfarrer ©cibler in'ê Seben gerufene ©efangchor löfle
unter feinem neuen Sirigcntcn, §etrn Drgoniften SB.
©d)öllgcn feine 9lufgnbc gonj üortrcfflid). Soê Sied)
beê einjelne ©cföngc bcgleitcnben fleinen Drd)cftctê mnr
JU 9lnfQng ollerbingê ctmaê oorlout; fpöter bogegen fom
ber ©efong beffer jur ©eltung, unb bic
a capella borge»
trogenen ©efongftüde übertrafen unfere fühnften Grioor»
tungen.

Sic Drd)cftevftüdc luuvbcn ebcnfallê rc^t gut ouêge»
führt mit 9luênohmc beê ouê ber ©onote
Pathétique
ovrongtrlcn Adagio. Saê 9lrrangcmcnt felbft fd)cint mir
nid)t üiel mevth ju fein, abgefehen boüon, bafj bie 9luê=
führung üiel ju münfchen übrig ließ, ©ehr fchön bogegen
murbe bic Duücrturc ouê „Sofeph nnb feine Srüber"
gefpielt.

Sen ®Ionjpuntt bcê mufifalifdien ïhcilê bilbeten ohne
groge bic ®eigen»Sortrnge bcê Ovgnniften Jptvrn
SB. Sd)öllgen. Snê fd)mierigc Siolin».tonjcrt
bon Siotti murbc mit einer SKeifierfd)nft üovgetrogcn,
bofj boê onmefcnbc 5ßublitum gnnj entjüdt mar unb
ber hochmürbigftc §crr mieberholt feine Semunberung
ouêfprad). SBir beglürfmünfd)cn ben
gefdja^ten .Ç)errn
îPfarrcr unb beffen ©emeinbe, boß fie eê ücrftanbcn
hoben, in ber ^crfon beê ^crm ©d)öllgen eine mufifn»
lifche ffroft ju gemiunen, mie mnn fie feiten ontrifft, unb
mir jmcifcln nid)t, boß eê ben üercinlcit Seftrebungen bcê
^farrcrê unb beê Ghorregentcn in furjcr grift gelingen
mirb, ben bortigen iîird)end
)Dr ouf eine $öhe ju bringen,
boß berfelbe ben beffern GhÖrcu unferer ©tobt fict) mürbig
anreiht. ©d)önen.

Î)crmtfd]tc5.

* Gin eOorsStl'lfc, — Bnr ^eit cineê Subilöumê
murbc id) ju cinent 5ßricfter gefd}idt, um boê Triduum
bort abjuhalten. Gê mnr ©nmêtag, 91bcnbô nad) bon
Sîochteffcn, olê bcr bctreffenbe 'ißricftcr mir eröffnete, cê
fci mohrfd)einlid), boß miv feinen fcievlid)cn ©otteSbienft
holten fönnen. Grflount frogte ict): „^o, movuà benn
nid)t?" „Sa, miffen ©ie, ^ntcv, meine ©ängev boden;
id) bab' fic nömlid) Iclithin gcfd)impft, unb gefogt, fie
fönten bod) nid)t gor fo arg fd)reicu, feitljcr bocfen fte;
i^ lueiß nicht, ob fie morgen fnigeu ober nid)t." SnS
mav ollerbingS eine mißlid)c ©efchidjlc; oHcin „ein ehr»
lid)er ©d)mabc förd)t' fe nct." 3d) fragte beu ^rieftev,
ob cr fein ©efongbud) höttc, luovin Ghorolmcffcn mnrcu;
cr gab mir bic neue 9luSgnbc bcê „$)cnebudh'fd)cn ©c»
faugbudjcê". Äoum crblidte id) bic Ghovnlmcffen, fo mav
oud) fd)on mein Gntfd)luß gefaßt. „§ochmüvbcn, mit
lücvbcn feierlid)cu ©otteSbienft halten oud) in bem goHc,
boß bie ©änger bodcn; haben ï)od)mürbcn bie ©ütc ttnb
celcbviven unb ich ifffbc bic JItoIIc bcS.GhovcS übernehmen;
Scv chrm. ^crt lodjtc attS üollem .^olfc unb meinte, ob
mit bnS Grnft fci? „©cmiß", berfc\?te id), „mir loerben
beu bodigen ©ängern jeigen, boß man oud) fertig merben
fonn ohne fie unb no^ bicl beffer, toir fingen ihnen jum
Srotj. .^odimürben ftimmen boS
„Adsperges" on, id)
iDortc einen Slugenblicf; faUcn bie ©änger ein, bann gut;
mo nid)t, fo finge id) meiter:
„Domine, hyssopo" k.
merbe ober, einmal angefangen, nicht mehr oufhören."

SeS onberen 3KorgenS jog idh boS Superpelliceum
an, legte eine ©tolo füt bic prebigt neben mi^ auf beu
Sctftuhl uub crmortcte bo, im
Sanctuarium ctmaê hinter

87

9?üchrtd)tcn au§ bcm Gcicilicnücrctn. — SScrmif^tcS/


-ocr page 98-

bem etjorbogcn fte^enb, o^nc tion bem SSoïtc bcmcrlt ju
merben, ben Selcbranlen. S)aê ,,
Adsperges-' ertönt, eine
tlcine 5paufe — nnb id) beginne
„Domino hyssopo et
mundabor-' Jc. hierauf mein „Kyrie' ex Missa sn- j
lomni —
Gloria jc. StÜeS muttcrfcefenallein. — 5Zad) |
bem Goangelium trat tcb in bic ïïiZittc, gcnuffcftirtc, bc= !
ftieg bic iïanjcl, jjrcbigtc, bcrabgctommcn gcnnflettirtc id)
mieber, jog mtd) in mein ^crftcrt jurüct, um glcid) barauj
baê „Patrem
omnipotentem-' ju fingen. Unb bnê §od)=
amt ging obnc Störung ju (ïnbe. 9ïachmittagè mar
Sluêfe^ung, mobci ich cbcnfoflè adcin „O
salutaris, Tantum
ergo uub Laudate" fang, unb prebigte. So haben mir'ê
gehalten brei üoüc Sage, unb mie mir bic ßcutc felbft
ncrfichevtcn, jur noUftcn Grbauung bcr ©cmcinbc. Sic
guten Seutc fagtcn: „Sao mar boch einmal gcfungcn, ba
tonnte man bctcn; mcnn biefe Äcrl?< ba fchriccn, ba fonntc
tcin 5)?cnfd) bctcn." — Schließlich loolltcn fic mid) aHcn
Grnfteê cinlabcn, boch an SG3cihnad)tcn ju fommen unb
ihnen JU fingen, mofür id) mid) aber bc)'tcnS bcbanftc.

Sic alten Sänger loolltcn fpäter mieber auf ben Shot,
mußten aber auf S3cfchl bcê §ochro. Scclforgerê unocr»
rid)tctcr Sachc mieber herunter, mcil — bic ^ïinbcr fangen
unb nod) fingen.

Sicfc trogifd)e ©cf^ichtc hat buchftäblid) gerabe fo
ftattgefunben im bcê .^cilê 1882 p. Ohr. n.

* Sllê Sifjt — fo erjählt bic in 3Bicn cr=

fd)cincnbc rumänif^c „Sïcune" — auf bem Sd)loffc Safilc
SllcEonbri'ê in SKirccêci mcilte, hatte cr ben SSunfd) laut
mcrbcn laffen, rumänifd)c fjigcuncrmufif ju hören, unb fein
©aftfrcunb beeilte fich, «ine 93anbc fommen ju laffen. Ëê
maren ßigcnncr oon Söffl)» nnb ihr Slnfiihrcr hieß ®orbu
üantor. Slße trugen eine Slrt iïaftan, bcr burd) einen
©ürtel jufommcngcholtcn rourbe, bic ^Eaciulo ober SKü^c
auê ^ammclfcQ unb olê gußbctleibung Sonbalcu. Sllö
man fic in ben Sool führte, in bem eine jahlrcichc ©c»
fcUfchaft tjcrfammclt mar, legte jcbcr uon ihnen bie §anb
auf'ê §crj unb oerncigtc ßch tief, morauf bcr .^ouêhcrr
ihnen einen Srunt dhompogncr jur SScgrüßung reichen
ließ. Sann gab cr ein 5cid)cn: S3arbu erhob ben 3eigc»
fingcr bcr DJechtcn, unb olêbolb crllang eine gonj eigen»
artige ÜKußf burd) ben Saal. Sllê 2Snftrnmcntc toaren
©eigen, ^ouêflötcn nnb bic ßobjo, beren Saiten mit
Älöppcln gcfchlagcn merben, oertreten. Sarbu ließ juerft
einen 9?ationalmarfd) fpielen, nod) beffen (Snbc bie rumä»
nifd)cn Söojarcn, rocld)c jugcgcn maren, ooll 33cgciftcrung
©olbftücfc in ben 33cd)er bcê Slltcn toorfcn, inbem fie
riefen: „Srinf, Söarbu Santar, trinf, mein aJlciftcr!"
Unb bcr alte 93arbc fchlürfte jugleid) ben 2Scin unb bie
.©olbftüde, inbem cr Ic&tere im ïïïuube behielt, um fic
bann heroorjujiehcn unb onbä^tig ju füffcn. Sllêbonn
folgte eine Sigeunermctfc. Sie ganje 9J?clancholic bcr
Steppe othmctc auê biefem StüdE, boch plöflich murbc
bcr getrogene ©cfang burd) einen fchrißcn Sd)rci ober
heißere klagen unterbro^en, unb mit einem 3J?al ftürmtcn

88

bic 3"fttnmentc in einem milbcn ^Urcftiffimo bahin, mic
ein jum Singriff übcrgchcnbc
-S DïcitcriÜlcgimcnt. Sifjt
mor gonj hingcriffcn oon biefer munberboren ßciftiuig bcr
mufitalif(hcn Sogabunben, oon bcncn feiner eine Sïolc
fcnnt, unb alê am Schlöffe allcê in 93cifof[ auêbrad),
trat oud) cr ju bem alten 93arbu, merf ©olbftücfc iu
feinen Scchcr unb fticß mit ihm an. Sann fogte cr:
„Su haft mid) je^t Seine 9Jlnfi£ fennen gelehrt, nun
foQft Su oud) bic mcinigc hören!" Somit fc^tc fid) bcr
große SBirtuofc an ben glügel, mährctib SlUcê gcfpannt
onfhorihtc unb jcbcê ©cräufdh ücrftummtc. 9?ad) einem
furjen Sorfpiel improüifirtc bcr SKciftcr einen ungorifd]en
ïlZarfd), beffen breite ïlïclobic er auf boê munbcrbarftc
mit SriHcrn unb Slrpcggicn ouêfdimüdtc. Gr fdjicn fich
felbft an bcr SSeifc ju bcroufchcn unb Sltlcê um ftd) her
ju üergeffen; mon fühlte cê, boß cr feiner burd) bic 2Sor»
träge bcr ^'Ö^nncr hcvüorgcrufcncn Grrcgung Suft ju
machen fud)tc; mit phontoftifchcr Sd)ncnigfcit flogen feine
gtngcr über bic Soften, unb immer mieber erflong burd)
bic Gaêcaben üon Sönen bic f^mungüollc SBeifc bcê
21?arf(hcê. Sic 3nl)öfer bcfonben fid) mic in einem
Sonbcrbonn unb loogtcn faum ju othmen. Scr alte
SSorbu ftorrtc mit meit nufgcriffenen Singen auf ben
Spieler unb feine 9ïotc entging ihm. Sllê bcr Sturm
bcr SSegeiftcrung ftd) gclcgt hotte, ber nod) biefer 3mpfo=
üifotion auêbrad), trat oud) cr mit bem Ghompagncvglafc
in ber §nnb an Sifjt heran unb fogte: „Sïiin ift cê an
mir, ïlfcifter, Sid) ju bitten, mit mir ju trinfen!" 3Säh=
rcnb bcr große iïünftlcr mit ihm onfticß, meinte cr:
I „9hin, aSorbu, maê fagft Su ju biefer SJiclobic?" „Sic
ift fd)ön, ÏIJciftcr", entgegnete bcr alte 33arbc, „bofi id),
menn Su cê crloubft, loohl einmol ücrfuchen mÖd)tc, fic
micbcrjugcben." Sifjt läd)cltc etmoê ungläubig, ober cr
nicfte bciftimmcnb mit bem iïopfc. Sa monbte fid) Santar
JU feinem Drd)efter, ftemmte feine ©cigc gegen boê iïinn
nnb fpielte ben ungarifd)cn ÜRorfch. Äcin Srißcr, fein
Slrpcggio unb feine bcr fonftigen Slnêfd)mücfungcn bcr
5Dtclobic fehlte, 9ïotc für Sïotc gab Sarbu auf feiner
SSiolmc bic Smprooifotion bcê Slaüicrfpiclcrê mieber.
Unb fein Crdjcftcr begleitete ihn, alle ÏRitglicbcr hielten
bic Slugen auf ihren alten Slnführcr gcrid)tct unb folgten,
mic üon einem Sjnfttnftc geleitet, bcr Icifcn ??uancirung,
bie fein Sogen angab. Sllê enblid) bcr Icjjtc Son ücr»
hont mar, fpringt Sifjt auf, fd)toß ben Slltcn ftntmifd)
1 in feine Slrtne «nb rief hingcriffcn: „Sorbn, Su bift
i fürmohr ein ffünftlcr üon ©ottcê ©noben!"
j (SSir maren ücrfitd)t, ju mehreren Stellen ein ? jn
I fc^cn, bad)tcn ober: „Si non o vefo etc." Sic 9{cb.)

! Brieffaften öcr Kebaftion.

1 SfJU gi-cunbc in 2Ö.: Scr 33erid)t ging juft nad)

i OJcboftionöfchluß hier ein; alfo in näd)ftcr 9Jnmntcr!

! grcunbl. ©ruß!

aSermifchteS. - S3rieftnften.


-ocr page 99-
-ocr page 100-

SBeiftna^lcn. 9lltc§ bafterifcf|c3 SSolfêlteb.

90

Glaubts mir nnr, ich kunnt 's vememmä~
Das hat mir än Engel g'sagt,
Dass Messias tuet aTkemmä"
Und dass d' Mueter 's Kränzlein tragt.
Die Propheten auch ankünden,
Dass der Heiland bei dem Eind.
Ei, so lauft, bis dass wir's finden
Unsern Trost, das göttlich Kind!

Es thut mich recht Wunder nemmä",
Dass der Heiland bei dem Vieh.
"Wann ich werd zu ihm hinkemmä"
Und ihn dorten liegen sieh.
Will ich seine Mueter bitten.
Auf die Knie ich niederfall:
„Liebe Leut, zieht in mein Hütten!
Ist ja besser als ein Stall."

3.

4.

5. Ich will laufen und weit schritten,
Jag ein Lämmlein vor mir aus.

Ich will 's Kindlein gar .schön bitten,
Dass ich 's tragen darf nach Haus.
Ich will sagen: „Darfst nicht sorgen
Um die Speisen, Mus und Brei.
Schatz! ich .gib dir alle Morgen
Gute Milch Sind Schmalz dabei."

6. Aepfelküchel hönigbachen

Hab ich g'laibet gestern z' Nacht,
Opfer' dies mit andern Sachen;
Glaub, dass 's Kindlein mich anlacht.
Ich will loben, benedeien,
Dass mir 's Herz im Leib recht zuckt;
Glaub, das Kindlein muss 's erfreuen.
Wann ihm gib ein Zeltenstuck.


7. O wie stark will ich umfassen,
Wenn ich dich nur einmal hätt!
Nicht mehr will ich dich verlassen;
Nach dir mein Verlangen steht.
Ach, so komm in meine Hütten,
Nimm in meinem Herz dio Euh !
Wann du bist auf meinen Lippen,
Schliess ich meine Wohnung zu.

„®aê fott boê Sieb?" roirb mandiet Sefer erftount
fragen. 9ïun, ein „Äirdienlieb" ift e§ freilid) nicftt; eS ift
öielmeftr eine« jener SBeitjnadjtêlieber, roeld)e tn mancften
©egenben Bayerns urtb Oefterreicftë üom Bolte, nament»
lieft aus jroeierlei Slnlaß, gefungen rourben. 3""äd)ft
bienten pc i«n greife ber länblicften gamilien baju, bic
langen SBinterabenbc im 91bücnt unb in ber 38ciftnacftt§»
jeit bis jum gcftc bcr (Srfcftcinung beä §etrn in einer
tüoftrftaft erbaultcften unb lobcnäroertften SSeife ju üerlür»
jen. Sater unb aKuttet fangen biefelben ben Sinbern
öor: eä roar ein ®rbftüd, roetd)cä auf fiinb unb Äinbeä»
finb überging.

Sobonn roar eä üblicft, boß folcftc Steber bur^ umfter»
roonbcrnbc Ißerfoncn üor unb in ben ^)[5ufcrn obgefungen
rourben. S)icfe Sitte läßt ftcft in Sd)roabcn unb Sftüringen
f(fton feit bcm
14. ^aftrftunbcrt nad)rocifcn; in S3oftern
beftonb bicfelbc üom
15. biä jum 18. Softrftunbcrt unb
ftot ficft an ntoncftcn Orten biä auf ben ftcutii<cn Sag et»
ftolten. 2Ran ncmit biefen Sroucft in bct ^cimotft jener
Sieber baä „Slnftngen", „Slnflöpfcln", „ßlijdcln", „Stern»
fingen"
jc. Sic Icjjtcrc SScjcicftnung lüirb borin iftren
©tunb ftaben, bog bie ffonjertonten bei biefer ©elegenftcit
einen „Stern" üor ficft ftcrtragcn licfeen. So gefcftoft eä
ju Otterfing (in Oberbaftcrn) meift burd) bie gcad)tctften
^auäöätcr. gcicrltcft in iftrct fonntägli^en ßircftentrocftt,
JU wcld)et befonberä bie longen SJÏnntcl geftörtcn, jogen
fic mit einem fd)i5ngeorbcitctcn (tronäparenten) Stern üon
^of JU §of unb fangen einen uralten, ungemein ouägc»
beftntcn „$)eilign»Sreifünt»©'fang". Soä bei biefem
„Slnftngen" gefotnmcltc ©elb rourbe ouäftftlicßlicft für bie
^farrfird)e, jur Befcftoffung üon *]3aromcnten, ©erötften 2c.
ücrroenbct. Ser üorgetrogene Stern ober blieb boä gonje
Softr ftinburd) in ber 'ijä antird)c ou geftellt.

9ln onbercn Orten jogen bie Cftorfänger mit bcm
Stern umfter. Sie bei bcm 9ïunbgonge gcfammelten
©oben bilbeten baä „Honorar" füt iftre roäftrenb bcä
^aftreä in bcr ^farrftrcfte gclciftctcn Sienfte. So bcrid)tct
21. ^ortmonn übet bie ffircftcnjängct in ber ftoi^gelcgenen
©emeinbe 9lu (bei Bcttftteägobcn) go(genbca: Sie rooren
ücrpflid)tet, an Sonm unb geiertagen ouf bcm Gftorc ju
ftngen; bofür mußte iftnen jcbc gomilie ju SBeiftnacfttcn
18—24 Äreujer cntricftteu. Siefe ftoItcn fie felbft ab.
2lm Stepftonätoge traten fie, mit langen StiSden auäge»
TÜftet, bie 3ïunbreife an. Sflglid) rourbc in 8—9 ^aufern
gefungen: juerft fleftenb baä oben erroäftnte ftl. SreifiJnig»
Sieb, bonn om Sifcftc fi^cnb fünf biä fed)ä Siebet, bann
enblidft bet .Sauf roiebet ftcftcnb. Sobet fugten fie aber
jebeä Sflftr ein neueä Sieb ju bringen.

Set Sonbmann empfing bie Sefucfte üou „Slnfingern"
meift mit gutem ^umot. iBcfonbctä bcr lieben Sugcnb
gercitftte eä ju großer greube, toenn burcft bie ftille Sïocftt
bie licblidjcn gcfteimnißüoHen Äiangc tüie onä einer onbern
SBelt ftcrübcrtiSnten. 9iotft einem finMicft»natben ffiolfä»
glauben roor cä für" boä ^auä ein ©lüd, roenn ted)t üiel
„Slnfingct" ficft tnclbctcn; eä gab bann ein gutcä 3aftr. —

9Jun ftobcn rotr ober nocft eine weitere unb jtoor bc»
fonbcrä mcrfwürbigc Sicrrocnbung biefet üolfätftüraltd)en
§trtenliebct ju crroöftncn: man trug fte nicftt nur im
ftäuälicftcn Greife unb beim „Slnfingcn" bot, fonbent üicl»
focft fcftmuggcltcn biefelben ftcft oucft in bie Äitd)e ein,
unb fogor folcfte, bic im Sialeft unb im fteiterften Sone
abgefaßt tüorcn. ®ä fei gefiottet, ftier bic Sdiilberung
oufjuneftmett, rocicfte
Dr. $rinjingct nod) einem pcrfön»
litftcn Grlcbnifjc gibt: „®ä loor in meinet früfteften
gugcnbjeit (crjaftlt er), um boä ^oftt 1820, ol« icft, ouä
roeiter gerne jugeroanbert, in bet ffircftc ju ßfH om See


-ocr page 101-

{im ©aljburgiftficn) mit gefponnter Slufmerffamfeit, ober
ou^ mit ®rftaunen uub Sefremben einem ©efange laufc^te,
ber au§ ungemohntem 3}?unbe, ober auch njie ouä ferner,
ferner geit on mein Ohr brang. ®o ftimmten on hohen
gefttagen emftblidenbc ^länner, etmo jroijlf on ber gahl»
in bet SSorberreihe bet jmetten ©mporfirche, »or unb noch
bcr geftprebigt, einen feierlich getrogenen ©efong an, fo
eigenartig, mie i^ folchen meber früher noch feither in
langer Sebcnëjeit nicht mehr gehi3rt habe, ©eteitet unb
eingeleitet murbe bet ©efong bon einem Sorfinger; nodh
Seenbigung beSfelben fegte bie gemi5hnli^e Ghotmufif
mieber ein. Sd) erinnere mich no^ oft unb lebhoft (er=
jöhlt Dr.
'iß. meiter), boß ich uieinen SSater an folchen
Sogen iJfterS gebeten habe, boch ja bie „Siirchenfingct"
nicht JU »erföumen. — Siefct SSolfSgebtouch erhielt fich
an moncfjen ©ebirgSorten bis in bic 30er Sahre.
Söhre 1873 befom ich burch SScrmittelung eineS befreun»
beten ^jcttn Ginficht in brci bicfleibige, gefchricbenc ©c»
fongbü^cr, melchc hauptfächlich äJJarienlicber, ober auch
tjiclc Ofter=, §itten= unb Stippenliebcr enthielten. — S3iS
in bie SOct Söhre mar eS fogor im ©aljburgct Som
üblich, boß an ben ®tunbgcbet»@onntagen (jcbcn 3. ©onns
tag beS 'iDlonotS) bie Sanblcutc bcr umlicgenben Si5rfct,
Dcrtretcn butd) etmo 12 bäuerlidjc ©änger, mit einem
SSotfänget an bcr ©pi^e, boS §eiliggcifts2icb in jener
üolfSthümlichen unb ergrcifenben SSeifc »ortrugen. GS
gefchah bteS 9Jad)mittagä üot ber ^^rebigt; bic ©änger
nahmen ihre SluffteHung unter bcr Äonjcl." —

Sie fiiebcr, mcld)c bic „iïircöenfingct" »ortrugen, iDoren
felbflrebenb fehr cinfod) unb bem Solfe mohl »crftänblid).
Gin gonj befonbereS ^ßrioilcgium aber iu Se^ug ouf
üolfSthümlidjc Siebet genof? bie hl- ©cihnoditsjcit unb
befonberS bie Ghriftmettc. So crti5ntcn in ben ßirdjcn
nuf bcm Sor.bc halbbramotiidjc ^irteugebichte, mrlchc nicht
nur in ber ächtcftcn iütunbart, fonbern aud) in einem
fprubelnben, oft fühnen .^)umot fid) ergingen. Siele bet=
felben mürben, loic bereits ermähnt, »on ben oltcn unb
jungen fi'irchenfingctn felbft bcrfofst. GS galt olS Ghrcn»
fad)e, in jeber Ghr'fti"ette nußer mehreren olleren ,^)irtcn=
liebem oud) tocnigflcnS ein ncugcbichtcteS, obet bod) in
biefer ^ßforte nie gehörtes, uotjutrogen.

SSoS ben poetifd)en ©ehalt biefer Siebet betrifft,
fo mirb jeber Unbefangene bei bcr Seftüre mit Sld)tung bot
bem geiftigen Seben biefcS fchlid)ten SanboolfcS erfüllt
toetben. SBir goben oben eine $robe bicfct Siebet ouS
ber Sammlung »on 91.^artmonn, bcr mit oud) bic oor»
ftehenben 9iotijcn übet bic einftigc Scrmcnbung ber Sieber
entnahmen. Unfet oben obgcbrudtes Sieb ftommt ouS
Gifenärjt an bet Sol)etifd]cn Sroun.

Ser SilbcnfoH iu ben Serfen ift jmar oft ctmoS
holperig; aud) metrifd)e unb fprod)lid)c Unebenheiten fehlen
nicht: mer ober toirb an biefe ächte SolfSpocfic ben»
jelbcn «Kofeftob anlegen moOen mic au unfete iïuuft»
poefic? Unb boch finb bic 9ieimgcfüge oft überrafd)enb
funftfertig unb moS ben poctifchen ©ehalt (olfo bic ^)aupt»
fad)e) betrifft, fo möchte ich niand)cm Grjcugnifj unferer
ncucflen ßunfipoefic ctmoS bauon iuünfd)en. SJÏon loffe
nut einmal beim SSeihnochtSboum, bei bet Scfd)ecrung :c.
baS obige Siebd)cn mit feiner oacrlicbftcn noioen aKclobic
bon hellen Äinbcrftimmcn fingen! [Sic ffinbet fingen bet«
artige Sialcft:8iebet ungemein gern, unb behufS leicht
leren ScrftänbniffcS haben mir nochftchcnb eine „Ueber»
feljung" beigefügt:

1. D, mal Si^öneS hab' idh aefchcn
$cut' bei 9Jarf)t am girmamcnt!
Srüber, ta§t baS $orn ertönen
•Unb bie flauten nehmt jur §onb!

Sitte ÏUufif (=inftrunicnte) thut mitnehmen,
Schern, ©eigen nehmt audh mit!
(®ic) ©ngel finb »om $immct fommen
Unb »erfünbcn un§ ben grieb'.

2. 3ch hab' reiht mit Sroft »ernommcn,
5)q6 OJott SSatcrg licbfter ©ohn

3ft bom §immel ju un§ fommen
5èimmt al§ Sott bie 9«enfchhcit an.
6r ift auf ber Slßelt geboten
Siegt fdhon in ber Sungfrou ©dhoo6;
ei fo blaft mit greub' ba§ $orn!
3dh mitt ingen ,$errgott gro^!"

.3. ©loubt'S mir nur, idh fonnt'â bernchmen,
3>a§ hat mir ein (Sngel gefogt,
®a6 (ber) 5Jlcfiia§ angelommcn,
Unb (bal) bie «Dlutter '§ Äränjlcin trogt (b. h. 3ung=
®ic Propheten audh anlünben, [frau fci).

3)oj5 bcr .öeilonb bei bcm iHinb'.
(£i, fo lauft, bi§ ba& HJtr'§ finben
Unfern Sroft, bû'3 göttlidh' Jîinb!

4. (Sê thut mi^ redht SBunber nehmen,
Sofi ber ^cilonb bei bcm SSith-
aBann idh >oerb' ju ihm hinfommen
llnb ihn borten liegen feh,
SBitt id) feine «lutter bitten,
3luf bic Änic ich nieberfatt':
„ßicbe ficut', jieht in meine .^ütten!
Sft ja beffer al§ ein ©tott!"

ö. 3dh mitt laufen unb lueit (auSO fdjrcitcn,
:3ag' ein öämmtein »or mir ou§')
3d) mitt'ä Äinblein gar id)ön bitten
®af} idh'S trogen borf nod) .ÇouS.
^d) mitt fogen : (®u) „borfft nid)t forgen,
Um bic Speifcn, 5Jluù unb S3ret.
Sd)alj! id) gcb' bir {eben Worgen
(Sutc 5)Uldh unb ©djmolj babei."

(!. Spfeltudhcl füfjgcfincfen

,6ob' id) geformt geftcrn .^ur ilJodjt,

Opfere bicS mit onbern ©ad)cn;

(3^) glaub', bofi 'o Äinbleiii midj onlntfjt.

3d) mitt loben, bcnebeien,

ffiajj miï'ö .fjerj im ßeib' rcrf)t jndt;

©laub' ba3 .tlinblcin mufj (cö) erfreuen

SBonn (id)) ihm gct>' ein 3m^erftüdE.

7. O wie iuni(} Witt id) (bid)) umfaffcn,
ÜBtnu id) bid) nur einmal bött'!
"Jiidjt mehr
mitt ich bidh »erlaffen;
'Jiad) bir mein SJerlougeii fteht.

fo fomm' in meine .Ç)ûttc,
^JMmm in meinem ^)cr5cn îKiil)!
Sücnn bu bift ouf meinen Sippen,'■)
Sd)liefj id) meine SDohnungs) ju.J

SoS Solf ficlit fid) felbft in jenen frommen ^jlrlcn,
mcld)e juerft jur iîrippc berufen mürben, unb in rühren»
ber Ginfolt unb mit inniger, frommer Siebe ftngt eS:

SBoun id) loerb ju ihm hinfemmit'

Unb ihn borten liegen fiel),

SBitt id) feine 'Diucilct bitten,

91 uf bic ff nie ich nieberfoU :

,Siebe Seul, jicht in mein .^üttcn!" Jc. jc.

91

ÏBeihna^ton. 9llte8 bQl)crifchcë Solfâlieb.

Sn bet Shat, olS uuS »or einigen Sahren bic gebochtc
Sammlung »olfsthüntlidher SBcihnoditSlieber juerft bor»

iSci bfï ^l.

M 3ÖJ locïbe ein S5miml;en im Caiii ftbutjolen.
fiommunion. «) b. t) mein ^«j.


-ocr page 102-

(ag, waren wir ebenfo iiberrafcbt, al5 erfreut, unb fonnten
unê nicbt fatt fe^en on bicfcn rot^wangigcn Äinbern äc^ter
SBoIfêpoefte. ©citbem ftnb wir aud) geneigt, unfer Solt
hier am SR^ein mit feinen, ftcßcnwcifc ctwoê fc^r „luftigen",
23cihnachtê»5îird)enliebcrn cntfprcchenb mitber ju beur»
tbeilen. grcilich haben roir fc^on oft gcfürct)tet, bic ernften
^eiligcn«5igurcn on ben SBSnbcn bcr ©ottcêhSufcr mi5cf)»
tcn ob fotcbcn „©ottcêbicnftcê" unroiflig mit bem Äopfc
fchüttcin ober gar oon ihrem crböhten Stonbortc plöglich
bcrunterftcigcn, um „ctnjugrcifcn", ba bie SSad^tcr beê
Ôûufcê cê nicbt tbStcn. Mein mir hoben unê auch flcfogt:
©0 lange unfer guteê SSoIf 93cffcrcê nicht hot, mijge
man ihm feine alten liebgcmonnencn SScifcn laffen! ®ie
heranmochfcnbc ©enerotion aber muß in biefer ^inficht
auf beffere SBege geführt roerben, ihr ©cfihmocf mufj an
ben perlen bcê foftbaren alten fotholifchen Äird)cnlicb=
Schotieê mieber gebilbet werben. ^)icr hat freitid» bic
Schule bic Hauptaufgabe ju löfen unb — mit greuben
fonftatircn roir eê — fte hat in bem Ickten SahrS^önt
roocfcr bafür gearbeitet. Saß ouch bcr Säciltcnocrein
ncucrbingê fräftig einfc^t, beroeifen u. a. bic programme
unferer Siöccfan» nnb fBcjirfêocrfammlungcn.

»•2

AV. s

„Puer natns est nobis.-'


„Puer natus est nobis."

©eit mehreren SBochen, lieber Sefer, finb mir oHe
©onntoge im ©eifte an ben Zorbau hinouêgejogen,
um bort au§ bem SRuube be§ großen Sßußprebigerg
^ohonneê erfchütternbe 93orte ber Söuße gu ber»
nehmen, ©ong Semfatem ftri3mte einft ju ihm
hinouê, ongegogen burch lingeioöhntiche feineê
^tuftretenê, burdh bie ©trenge feineê Sebenêinonbetê,
burch bie fchneibige SlYoft, ibomit er baê ©chmert
beê göttlichen SSorteê h^nbhabte.

.^eute ober berftummt biefer ^rebiger, uub eê
tritt ein l'tuberer auf; bie ©timme beê Stufenben
in ber SBüfte fdhmeigt unb eê ertönt nunmehr bie
©timme beê S^ufenben iu ber ^ïrippe; bic ©egenb
am Zorbau fut^eu mir nicht mehr auf, benn Meê
brängt noch 93ethtehem hin; ber ^ncdht tritt ob
unb ber^err tritt ouf; bie 93torgenröthc fchminbet,
benn „bie ©onne ber ©crechtigteit" geht auf!

Sa, boê ift bcr große Sog, ben ber §err ge»
modht hat! SRit feierlichem Sttonge rufen fd^on um
iüKitteniadht in boê ©untet bcr Dïocht bie .ftirchen»
gtocfen; fie rufen, jebem chriftlichen ©emüthc ber»
nehmbar, mie einft bcr bon ber ^errtidhteit ©otteê
umleudhtete ©ngel ben Mirten auf 53cthtehemê gluren:
„^ch berfünbige eu^ eine große greube; benu heute
ift euch ^er ^eitonb geboren, tbetdhcr ift ©h^iftnê
bcr ^err!" SScr fönnte biefen 9ïuf ber metobifdheu
$8oten in bcr Shriftnacht bernchmcn, ohne boß fein
.^erj bon ijo^cx greube bemegt mürbe! 'JtHcê bcr»
laßt bie ^äufer uub ftrömt bem in heöem Sidhter»
gtonj ftrohteuben-©ottcêhoufc ju, um bor bem qött»
liehen Sinbe im h'- ©atromente niebergufotten unb
3hnx ju hntbigen in frommen ©ebeten unb ©efängen.

Äein geft im gangen Jtirchcujohr macht auch einen
•fo übermöttigenben ©inbruct auf baê Sïiubcêhcrg, mie
gerabe baê tiebtidhe SBcihnochtêfcft, 2öic gebannt
ftehen bie Jfinber bor bem finnig gebauten Ä^ripptein
uub fönnen fidh feheu; fic gehen unb

fommen mieber, um bon neuem, mit ^ülfc ber bitb»
liehen ©arftellung, ihr fteineê uufdhulbigeê §crg gu
berfenten in jeneê ©eheimniß, metchcê einft §immet
unb ©rbe in SBcmegung fe^te. Unb fo finb bic ©in»
brüdfc bicfcê gefteê, metdhc jcbcr bon unê ouê feiner
Sïinbheit in bie reiferen ^nhre ntit herübergenommeu
hot, nidht nur bic reinften, fonbern ouch bie bteibenbften.
Uuouêlöfdhtich ift mir bcr ©inbrucf, ben bie im heUften
Sichtergtong ftrohlenbc^irctje meincê ^cimothbörfdhenê
auf mich nto^te, otê ich jui" elften SRote ben SSoter
gur ©hriftmette begteiteu burfte. 5tuf unb neben bem
§oct)attar bronnten einige fe^gig biê fiebengig Sfergen:
ber ©totg unfercê olten jïüfterê, ber heute mit einem
glöugenb meißen ©horrodfc ongethon mar. Unb atê
nun ber §err Pfarrer bie ©ofriftei berließ, um bic
heilige ipoubtung gu beginnen, bo fd)ritten mit bren=
nenben .^^ergen ihm borauf nid^t nur bie SJteßbiener,
fonbern oudh unfere 6—7 ©hotfönger. ©en ßug
eröffnete ber ^füfter. Stber nun erft bie Orgel unter
ben ^önben unfercê bamaligen „9Keifter»Drgoniften"!
SBenn no^ eine giber meincê jugcnbli^cn ^ergeuê
nicht in93cmegung gemefen: bem „gronbiofen" ©piel
bicfcê 9Jfeifterê fonntc nun einmal Dtidhtê mieber»
ftehen.

Dbglcicl) aber iTüfter unb ©hotfönger iu bcr
Söcübochtung titurgifdjer 33orfd)riftcn feineêmcgê
^oarfpoltercicn triebeu, bictmehr cê bamit nicht ge»
nouer nahmen, olê eê onbermörtê üblid) tbor, fo
mürbe boch unfer, in gemaltigem gortiffimo fingenbcê
©horperfonol in einer ^infid)t feitenê bcê ftrengften
Siturgifcrê ohne ^ttJeifel eine gute 9?otc fidh üerbient
hoben: nämlidh meil cê mährenb bcê gangen grüh»
Stmtcê bor betn Elitäre oufgeftetlt blieb mit ben
brennenben ^ergen iu ben ^önben. ©ölte ber 93ater
nidjt fo cruft breingcfehen refp. fid) mit feinem ?ln»
bochtêbudje befchäftigt, fo hntte id) ihm bie fitjiichc
„liturgifdhe" grage borgclegt, bic mir förmtidh auf
ber Bnnge brannte: marum bo^ jeber ber ©h^^r»
föngcr bie brennenbe Sfergc in bcr §onb halte, ob»
moht boch gmei ober bret ©öuger über ein
©horotbut^ berfügten, gong obgefehen bobon, boß boê


-ocr page 103-

(S^or ber Slirc^e tag^etl erleudjtct )ei? ber
ft^üfter — iebenfaUê auê inohlerloogenen aïuftifdjen
©rünben — tüährenb feineê ©Dlo=®efangeê
unb SKittelfinger ber nmgemenbeten linfen -^anb üor ;
bie 3)?unbüffnung hielt, fanb nic^t nur id), fonbern i
auch bie gange anbädjtige ©emeinbe gang in ber ^
Orbnung. Unb menn aud) feine 5lftion beê am
Slltare fungirenben ^errn ^farrerê meiner finb^
lidhen S^eugier entging, fo fonnte ich biefem boch eine
ungetheilte Slufmerffamfeit üeim heften SBillen nic^t
mibmen. SKeine fei. ©ro^tante nömlid), beren ftilleê
SSalten baheim einft mie ©onnenfchein meine ^ugenb^
geit oerflärte, h^tte am üorhergehenben SlOenbe mir
mieberholt eingefd)ärft, mohl barauf gu ad)ten, ob ber
iïüfter and) baê ^efnêfinb „miegen" merbe. ®er ge=
neigte Sefer begreift, bnfj id) auf ©runb biefer Orbre
bei jeber nod^ fo harmlofen Setüegung beê gebaihten
^irdhenbeamten üermuihete, bafj jejjt enblid) jener
hochbramatifd)e 9lft beginnen merbe, — nnb in alle
greube über biefen erften Scfnd) ber (£hriftmette
mtfd)te fich nad)her etmaê mie ©nttäufdjung borüber, ^
bn§ eê gu bem „Söiegen" eben nid)t gefommen fei.
<2elbft olê bie ©rofjtonte nachher mich "^it ber |
lächelnb onêgefprodhencn SSermuthnng gn troften fudhte, !
bofj cê üielleicht — üon mir ungefehen — in ber
©afriftei fd)on üor bem SImte gcfd)eheu fei, fo üer= ^
modhtc fic..bod) jeneê. ©efühl ber (Snttänfchnng nicht '
gang gu bcfeitigen.

®er Offcttoriumê = ©cfong mor jcbcnfoUê in
ben (Ihorbüd)ern beê alten itufterê unb fetner ©etretien
nid)t obgcbrucft; benn beitn Slbbecfcn bcê Sïeld)eê
gog ber SDÏciftcr-Orgoitift oUe 9kgtfter bcê für bie
3i\iumbcrhältitiffc ber .^ïtrd)e ftorfeit Söerfeê, fcjjtc
ben linfcn gufj auf boê tiefe C bcê ^ebolê ttnb lief?
bic „IGgufj" mohlgeföUig eine SBeilc herotifbonnern,
tüährenb er, mic tun feine ntnfifolifchen ©ebottfcn
gn famnteln, tüicbcrhoU mit beiben Rauben boê
mäd)tig motlcitbe $oar gttrncfftrich. Sie ©cmciitbc
ihrerfcitê präporirte fich bttrd) eilt entfe|jlid)c§ ©e»
räufpcr unb ©ehufte. Unb ntnt fom eê: boê
Söeihnachtêlieb, boê betn SUolfc, luie fctn ott--
bcreê Sieb, on'ê .^perg gciüad)fcn tüor! irf)

glonbe, bafj onfjcr betn fungirenben .^icrrn ^^forrer
yiiemanb in ber ^Hrche ftd) bcfonb, ber nidjt auê
Scibcêfrüften mitgefungen hätte, ^d) felber, ob=
mohl nid)t einmal 9l93Gs©chü(je, hnttc bod) fd)ou
in Pielen (ïrtro^©efflngftunben, mcld)e mir in ber
üoranfgehenbcn SBoche fcitcnê ber ©rofjtonte bereit»
loilligft unb grotiê ertheilt lüorben moren, boê
„fd)öne" Si'rippcnlicb erlernt unb fuchte nun nod)
.Gräften baê mächtigc G-nfcmblc nod) gu Pcrftärfcn.
Scr freunblid)c Sefer foU boê Siebd)eit fehen.
.■oier ift eê:

p Sie Ên = gel v»om ^im^ntel fic

ff

flinsgen: §ojfan=no,®Io=rt-a! bcr$ei=Ianbift ba!

h 4

- j -1

—1-0---lj

"■ 1 1 '

—r—

-^-0-

—0-=--

•-

-f—ä

h-1

r

----

^Oïfansna,®Ioiri= a! ber ^ei=Ianb ift ba!

SJfit tücl^er Segeifterung boê Solf biefeê Sieb
fong, üermag id) nidjt gu bcfdjreibeu. Sllê bohcr ber
neue ^err ^forrcr fom unb boê Sieb „foltgefteUt"
murbe, troncrten itomentlid) bie älteren Sente bem»
felben nad), mic cinent geftorbenen lieben greunbe.
Unb onch id) — fo fonberbor cê 9}ïflnchem üorfommen
bürfte —
Permag mich felbft heute nicht in bic Söeih-
nodhtêfreubeu ber ^ugcubgcit gurücfguträumen, ohne
bafj oud) biefeê „fd)üne" Sieb olê ein intcgrircnber
Scheit biefer greuben fein 9{edit geltenb niod)te. Ser
geneigte Sefer üerftehe mich luohl: ich table Sficmonben,
bafj man eê bei ©citc fd)ob; nur meine ich (mie
ouch obctt bcrcitê bemerft tuurbc), man ntüffc
Por»
erft Seffcreê auf bie ©teile- habctt, nnb biefeê
^räbifat ücrtnod)te ich '"t Slflgenteinen ben bomaligen
„(Srfojjlicbcrn" beim beften SStllen nidht gugncrfennen.

Sofj aber felbft bog „ftÜnbcliüicgcn" üor ca.
100 Sol)Vcn on üicicn Orten tüirflid) in Uebung mor,
boüon gcngcn mond)c Siebcr, iüeld)c üom Solfe heute
nod) mit grofjcr Sorlicbc gefungen toerben, g. S.:
„In dnlci jubiio"
(14. ^nhrt).)
„Safit un« ba? iïinbicin loiegen" (160.')).
„3u öcthlchcm gcDorcn" (1677).

Su ber hl- »"b Slbenbê gnm „Seêperlob"
fteUtc mon im Gho»-' ber Jïirche nämlid) eine SBtcgc
auf, legte ein „(Shriftfinblein" hinein, nnb gmci^cr'
foncn (Woria unb Sofeph borftcUcnb) fc|}ten fich
neben biefelbe. SBarcu bic Äinbcr gnm SBiegen be»
ftimmt, fo fongen biefe:

„Jfomint ihr ßinbcr, finget fein,
ÜJun luiegen toir baS iïinbclcin."
ober cineê Pon ben oben angeführten Siebern.

So^ bcrartigc Solfêgebrüudhe in unfer „nüd)»
teritcê" So^ïfjnnbcrt nid)t hineinpaffen, liegt ouf ber
.<panb. Um fo mehr ober ift cê unferm guten Solfe

-Puer natus est nobis.-'

fin s gen unb


-ocr page 104-

§u gönnen, baß i^m beim außerliturgifchen ©otteê»
bienfte ©elegenheit geboten merbe, fich in feiner
greube über ©h^ifttinbleinê ©eburt einmal recht
„ouêjufingen". (®aê fleht auch nicljt im SBiberfpruch
ntit ber geiftboüen Sluêführimg öebo SBeber'ê
[ftehe oor. 5Kr.], ber eben nur boê „ercige" ©ingen beê
SSolteê tobelt.) Um fo onböchtiger unb freubiger mirb
boê SSolt bann ouch nnfern moctern ®efang(^ören
läufigen, menu biefelben beim feierlii^hen ^odhamte
eine neu einftubirte fchöne 2Jteßfompofition gu ©hren
beê neugeborenen ^eilonbeê fingen. —

©ê ift befannttid) ein olter $8rau^, lieber Sefer,
boß man ben Xföntgen ©efchente bringt, menn man
hnlbigeub
Dor ihnen erfcheint. 93ei ben alten ^erfern
g. S. galt eê fogor otê ein heiligeê ©efefe für bie
Unterthonen, bem Sfönige, menn er eine ^robing ober
©tobt befuchte, ©efdjente borgubringen. 3tlê bie
Sïönigin bon ©obo tam, um ©alomon'ê SBeiêljeit gu
bemunbern, bo brachte ouCh fie berfc^tebene ©efchente.
Unb olê bie h^- ï'rei ifliöuige bem neugeborenen
„Sfönige ber ^nben" ihre Stufmartung modhten,
brodhleu fie ©olb, SSeihrouch unb SOhjrrhen.

91

®orum mirb eê fich gegiemen, lieber Sefer, boß
oudh mir etmoê bringen. Unb in ber Shat, unfere
moctern ©önger erfdjeinen am SBeihnûd)têfefte bor
bem neugeborenen Ifönige §immelê uub
Der ©rbe
îeineêmegê mit leeren ^önben : fie befchentenbiel»
mehr bflêifDnigêfinbmitber,iu feinen 5lugen
hödjft merthboHen, Siebe unb ht- S3egeifte»
rung, bermöge beren
fie beu 2)Zühen ber bor»
aufgegangenen groben bereitmilligft fiel)
untergogen. SSie baê göllliche Sïinb aber einft bie
hutbigenben ^irten unb Sïönige mit feiiger greube
erfüllte, fo mirb ©ê ou(^ hener baê §erg unferer
broben ©änger höher fd^meEeu modhen, boß fie in hl-
greube fingen: ,,Puer natus est nobis."
W. S.

lieber bie Cryanifation einer Schule be§ liuirgi)d)en ©efangeS.


IXehev (Drganifation einer 5d?ule bes liturgifcî^en (ßefanges.

(gorlfe^ung.)

Unter benjenigen alfo, icelchc fähig finb, bicfe boppeltc
SlnjichungStraft ju empfinben, muß man bie Glcmcntc
einet ©cfangSfchulc wählen, ohne fii^ bon bem Streben
noih einer großen Slnjohl hinreißen ju laffen. ÏRit einigen
gut gewählten Sänger» unb ßinbcrftimmcn wirb man ju
fichcrcrn Grgebniffcn tommen, als mit einer Stoffe, bic
jcbcr 3orthcit bcr (Smpfinbung unb jcbcS StrcbcnS jum
Seffern bar ift. Sogar wenn bcr ïfîciftcr mannigfaltige
Glcmentc unb einen jahlrcichen Khor nm fi(^ hot, wie in
ben Scminarien unb anberen ßräichungSanftaltcn, muß
cr bod) nothtocnbig eine SluSwohl bcr bcffcrcn Glcmcntc
treffen unb bicfc bamit beauftragen, bie rcichcrcn ÎJÎclo»
bien unb bic jartcrcn SJtobulotioncn bcS GhoralS wieber»
jugcben, eine für bic unbchilflichc SKoffc cineS jahlrcid)cn
GhorcS ftctS unmi5glid)c Slufgabe. • Sluch bei ben ein»
fad)crcn ©cfnngcn loirb bic ausgewählte ©ruppe, locnn
man fie mit bcr niaffcnhaftctcn abwcdjfcln läßt, biefer ihre
Sciocgung itnb ihre 5Bärmc mitteilen; fie roirb bcr Sauerteig
fein, rocld)cr ben ganjen îcig hebt,
mens agitans molem.

3)a finb olfo um einen ïïlîciftcr bie jur Stlbung cincS
GhorcS crforbcrlichcn nnb mit ben nöthigen (Sigcnfchaftcn
bcrfchcncn Glcmcnte bcrforamelt ; jc^t hanbelt cS fich
borum, ju ihrer SluSbilbung im eigentlichen Sinne ju
fchrcitcn. ^[ch habe hier nid)t mit bcr Sh^oric bcS ©horolS,
noih mit bcr Slrt, fic ju lehren, mirf) ju bcfd)äftigcn. 3d)
muß fogar üorausfetjcn, baß alle Ghor»3)iitgticbcr eine
gcnügcnbe ßcnntniß bcr Söne, Sutcrbatlc, Sîotcn unb aller
in bcr mufifolifdien S^rift bcS GhoralS üblid)cn Seichen
bcfiÇcn, fogor bon ber 9îatur unb bem 2)ïcd)aniSmitS bet
bcrfd)icbcncn îonorten nebft bcr Scalo, bcr Sominontc
unb bcr ginole, roelche ihnen cigcnthümlid) finb; benn id)
mid hier befonberS bon bcr proftifchcn Seite honbcln,
namentlid) bon ben am meiften ocrnad)läffigtcn îjJunftcn.

3)ic crftc Sorge gilt bcr Silbung ber Stimme,
bcr Scrbcffcrung bet burd) nochtheiligc ©croohnhcitcn ju=
gcjogencn gehler unb bcr Slngabe bcr ïlîittcl, um in biefer
§inficht felbft bic Süden bcr 9îatur ju crgönjcn. SicS
ift ein ^unft oon grofjcr SBichtigtcit unb man muB fogen,
boß cr ßcroöhnlid) gonj unbcad)tct bleibt; boS Solfeggircn
ift otlcS, bic Schulung bcr Stimme ntd)ts. 9Kon bcbcnlt
nidht, boß bie ©cfongcSfunft ctwoS onbereS ift olS bic
grud)t einer natürlid)cn Slnlogc, unb boß cS Hiittcl giebt,
um bic rcbcnifd)ftcn Sehlen gcfchmcibig ju mad)en, fowtc
auch bic bon bcr 9iatur bcgünftigtcn Organe noch 5" bcr»
fd)öncrn unb ouSjubilben. SKon überläßt jcbcn Sänger
bem Slntricbc bcr bloßen îîotur ober biclmchr bcr .§crr»
fd)aft bcr angenommenen ©emohnhcitcn; biefer fingt burd)
bic 92afc, jener ouS bem ^alfc (Sîropfc), ein anbetet bringt
gor ols fein Contingent eine roftigc Stimme mit. SSic
fann man mit einer fold)cn SScrfammlung einen fchöncn
©efong, befonberS ein
Unisono erlangen?

Scr ÎRcifter muß olfo im Stonbc fein, feinen Sd)ülcrn
bic Slrt onjugcbcn, wie fic bic ücrfd)icbcncn Stimmorganc
jur ^crborbringung ptncS reinen unb mclobifchcn SoncS,
mit einem SSortc, eines fd)öncn mufifalifd)cn SoncS, ju=
fommcnwirfcn loffen foftcn; wie fic bon einem Stimm»
rcgiftcr ju einem anbeten ohne Slnftoß unb Unglcid)hcit
übergehen unb befonberS ben fd)wicrigcn Ucbcrgong uon
bcr Sruftftimmc jut ^îopffttmmc oitf ' eine Icid)lc unb
natürlid)c SBeifc bcwcrfftclligcn fönnen. Riebet werben bic
tcd)nifd)cn SSorfthriftcn wenig nü^cn, baS SSirffamftc bobci
ift baS 33eifpicl bcS SchtcrS. 3nnädift muß cr bem
Sdiüler ben fehlerhaften Son, tocld)cr ju ocrmcibcn unb
ben ri^tigcn, htttntonifdjcn Son, bcr on beffen StcHc
treten foll, ju ©chör bringen. OîichtS corrigirt unb ocr»
bcffcrt bic Stimmen fo roirffam olS bicfc pifonte ©cgcit:


-ocr page 105-

iibctftcïïung. 3. 23. bem, welket nnfelt, b. ft. weld)ev bte
Sufti'äule burd) bie
9?üic Quäftöfet, roirb cr geigen, baß
biefer geftler tjcrfd^roinbet, roenn man bie SSotalc mit ge»
fd)Ioffcncr ^Jafe fingt; ebenfo roirb er bem, roeli^er au§
bcm §alfc ftngt, burcft eine äftniicftc ^rocebnr jeigen, baß
fid) ber Son nicftt im ßkunbc bcr Sïcfttc bilbet, fonbern
tnbem er bic Suftfönic gegen ben ©aumcn treibt, unb baß
bcr Son in bcm SJlaßc an Sd)önftcit geroinnt, alä ficft
feine 9ïcfonanj bcm üorberen ïlïunbc näftert. Slber eä
genügt nod) nid)t, baß fii^ bcr Seftrer um bic SRcinfteit
unb Scftönftctt feineä mufitalifcftcn SWaterialä bcfüntmerc,
ber Son muß fid) aud) in bem Scïtroortc ocrfijrpern; biefe
beiben Slemcntc mnffen ficft gegenfeitig befeelen unb in
einanber umgeftalten. Samit ift fi^on gefagt, baß aud) bic
rid)tige Slnäfprad)c bcä Scjtcä bie Siufmertfamteit
cineä SBorftcftcrä ber Scftulc auf fid) Icntcn muß. Sa bie
SSoIalc bic felbftlautcnbcn S3ud)ftabcn ftnb, fo muß fid)
bie Sd)i5nftcit bcä ©cfangcä oorjüglid) auf fie ftüjjen; aüe
Sänger müffen alfo febem SSotal glcid)mäßig icnc Älang=
färbe geben, bic iftm eigen ift. SaS bic Äonfonanten
betrifft, fo muß man fic, bn fie bic ©cnauigfcit ber Stuä=
fpracfte beftimmen, nid)t auf eine Icjc unb nod)läffigc
5Scifc, fonbern fd)arf unb gut uu§tprcd)cn, bamit bcr
Scjt tlar unb bcutlid) fei. 9tud) ftier muß bcr ïficiftcr
toieber burd) fein Beifpiel prebiijcn unb felbft baä ïïhtftcr
einer fd)öucn unb tiaren Dïccitation bcä Sc£teä geben;
biefcä roirb für ben gregorinnifd)cn ©efang bcrcitê bic
|)älftc cineä guten mufitalifd)cn Sluäbrucfcä fein.

Er roirb Sorge tragen, auf Silben, rocld)c eine bc»
fonbere Sd)iuicrigfctt barbicten, aufmertfam ju mad)cn.
3.33. toenn cä fid) barum ftanbelt, eine ganjc ©ruppc
uon 9fotcn ju fingen auf eiitcr cinjigcn Silbe, roeld)c tnit
einem 9?afcnlautc f^ließt, roic bic erfte Silbe in bcm
SSortc
Sanctus, fo tnirb cr nid)t Pcrfeftlcn ju bemerfen,
baß man bcn 9?afenlaut nid)t auf bic gattjc Sieifte auä»
beftucn barf; alfo nid)t fo:
San-au-au-an-ctus. Gr luirb
alfo bie erften ÜJoten fingen, alä ob nur ein
a auf baä S
folgte: Sa-a-a-a, inbciu er ben 9?afenlnut erft beim lieber»
gang jur folgenbcn Silbe ftiSren läßt:
Sa-a-a-anctus.

Gbenfo roenn eine fold)C ©ruppc oon SZoten über einem
cinjigcn Bofal ftcftt, roirb cr ücrlangen, baß biefer Bofal
genau bicfelbc Sluêfprad)c toäftrcnb bcr ganjen gigur bei»
bcftnlte; fticju ift nbtftig, baß alle Stimmorganc biä jum
Gnbe in berfelben Stellung crftaltcn roerbcn. Sic feften,
baß bcr SQJciftcr, um fid) feiner Slufgabe jn entlebigen,
einen anfprudjäüollen ©cfd)ntacf ftaben nnb roeber ftin»
fid)tlid) bcr 9luäfprad)c, nod) ber SJcinftcit beä Soncä ctroaä
llngcbilbetcê unb Sd)lcd)tangcbrnd]tcä burd)gcftcn laffen
barf, oftnc cä jit ncrbcffcrn unb auäjufcilen, inbem cr
felbft feineu Sd)ülcrn mit einer fanften unb ntelobifcftcn
Stimme Porfingt unb fic bann bic gigur roicbcrftolcn läßt,
fei cä cinjcin, fci cä jufammen ober in ©nippen.

Slber ein ^unft, roeld)cr bie ganje Slufutciffamfcit unb
Sorgfalt beä ïlïeiftcrS beanfprnd)t, ift aud) bie Bofalif a»
tion, b. ft. bic Slrt, bie ntelobifdjcn ©ruppen ju fingen,
roeld)c ftd) auf bemfelben Bocal befinben. Gin bei bcn
^?ird)cnfängcrn feftr ftäufiger, fd)rocrcr gcftlcr befteftt barin,
jcbcr 9ïotc ber ©ruppc einen Stoß niitjugcbcn, um fic
fojufagen fteraüäjuftoßen, ftatt fic fanft ancinanber ju
reiften, roic bic perlen cincä ^alêbanbcê. Gin anberer
gcftlcr ift, fid) mitten in ber ©ruppc aufjuftalten ober
aud) eine ber Sîotcn biefer ©ruppe roiHfürlid) ju Pcrinn»
gern. SlHc SiSne, rocicfte eine ©ruppc bilben, müffen alfo
eng mitcinanber oerbunben roerbcn unb man muß fic in
einem Sltftcm fingen, tnbem man leicftt oon einer 9îote jur
anberen ftinübcrglcitet.

Slbcr attcä, roaê icft iftnen eben über bie 3îcinftcit beä
Soneô, bic gute Sluäfpracfte bcä Scïtcê, eine gefcftntcibige
unb perlenbc Bofalifation gefagt ftabc, ift nur bcr Körper,
bic äußere unb materielle Grfd)cinung bcä tcligii5fcn ©e»
fangeä. SSaä iftm bcn Scbcnäftaud) uerlclftt, roaä feine
Seele auämacftt, ift ber 9iftl)tftmuä, ift bcr Sluäbrucf.

^ier crftebt fii^ bic 3{otlc bcä SWeiftcrä mit feinem
3roecfc, benn eä ftanbelt fid) barum, bic Bilbfäulc ju bc»
leben, iftr eine Seele ju geben, unb ftier ift jeneä golbcne
SSort ©uibo'ê non Slrcjjo fo rcd)t am ^lag, baß biefe
Singe üiel mcftr bur^ mitnblid)c Bclcftrnng, alä burd)
Borfdhriften mitgetfteilt tücrbcn müffen. Grinnern roir
unä inbeffen, baß bie ©runblage bcä gregorianifdicn
9îfti)t[)muê, roic unä Sont ^ßotftier mitSluftoritnt gefagt
ftat, bic Setlamation bcä Sejtcä ift, mit iftren proportio»
nirten Slbtftcilungcn, iftren Raufen unö iftrer Betonung.
Sic 92otcn roerbcn alfo nicftt und) bcr 3citbancr alä lange
ober furje gemeffen; nn unb für ftd) bcjcid)ncn fic gar
feine iDuantität, gar feine 3citbauer; iftr Scrtft ftängt
allein üon ber SfoCe ab, roeldjc fic tu bcr S(uäfprad)e bcä
Sci'teê fpielen, ober üon bcm ^ßlajj, roeld)cn fic tu einer
ntclobifd)en ©ruppe cinncftmen. (Sd)luß folgt.)

ZTad]rid]tcn a b. (£äctltmr)ereiii.

* ®üffctl>oi;f, — Scr fticftgc Bcjtrfä»Gäcilicn»
ücrcin ücrnnftaltct feine bicäjäftrigc ©cncralücr»
fn mm lung am Sonntag bcn 22. Sejcmbcr cr.
^crr Sccftant ff rib ben ftat in banfcnäiucrtfter Bereit»
roinigfeit nid)t nur bic BcmHjung bcr St. ITîaïintiltnn»
iîird)c für bic bamit üerbunbcnc Sluffüftrnng geftattet,
fonbern cr roirb aud), nuf eine bieäbejüglid)e Bitte beä
Unterjcid)nctcn ftin, bic ©Jitglicber burd) eine ficinc Sin»
fprad)c erfreuen. Sic Sluffüftrung, wcld)e mit einer
Segcnä»Slnbad)t 3lbcnbä 0 Uftr ücrbunben roirb, ftat
ber unter ber trefflid)en Seitung bcê §crrn Scftrcrä Sei»
ftaeä ftcftenbc St. SÄaj-sGftor frcunblid)ft übernommen:
t.
Tantum ergo, 4ftiinntin, Don asitt.

2. Vcni .sancto Sjiiritus, 4ftimmin, ÜOU fvvcl).

3. lluniiliavit, 'i- bcjtt). 4ftininiig, Oon Wocucn.
4 I 1'ucr natu?, r 3utroitu3 unb örabuale i

IVidenint, I in Festo Nutiv. Doniini '
5. (Jucm vidistis, aftimmig mit oWig. Orgel, non flocncn.
G. Kyrie nu§ Älissa undec., öftimmig, üon .ÇiaUcr.
„ r itencdictus au3 Missa undec., ."iftiiumig, «ou .tiaUcr.
' Agnus Dei auS Missu, A-jnoll, Iftimiuig, üuu ^'anuiciari.

8. Inveni David, Offertorium in Festo unius Mart. Pont.,

ÜOU aöitt.

9. Ecve, (luoniodo füt 4ftininiigcn '■JJlnuncrdjor, üon .Çionbt.

10. () sacium convivium, 4ftimminig, üon ©roifj.

11. Hone Pastor für 2 ungt. Stimmeu mit otilig. Ovgclbcgt.,

4ftimmig, üon '45iet.

12. Sedernnt inincipes, (Svabnalc in Festo S. Stephani füv

2 gtcid)c Stimmen mit oMig. Crgclbcgt. oon SJrcitenbarf).
„Saßt un§ crftcicn", 4ftintmig, unbefannt.

14. „D .<lönigirt üotl >Ç)crrUd)tcit", 4ftimmig, üon ©vcitt).

15. iJauïftani'icftc Sitaiici, (tfteillociic) 4ftimmig, üon iîoencn.
If). Genitori. 4ftintmig, üon äöitt.

17. „31U.3 ftdrtcm 3Bcft", »oUglieb.

95

9îatftïi^ten au§ bem (£SciIietitieretn.


-ocr page 106-

9?ach Schluß bcr 9tnbad)t finbet eine gefellige
bnfammenfunft im Saale bev ®cfellfcf)aft „Sonftantia"
ftatt. Sch fabe bic ÏOÏitglicber ber 6hörc itnfereê Sejirfë
JU jahlreicher Setheiligung ergebcnft eiu.

Scr Scjirfêpröfeê.

* «oUnoetu — Saß auch imShöiKwifl^Sanbc
ben ffatholifcn bic Suft om Singen nodh ni^t tjcrgongcn
ift, bemicê bie am Sonntag ben 27. Oftober htcrfelbft
obgcholtenc 10. ©eneroloerfammlung bcê Scjirfê»
(Söcilienocrcinê für baê Sefonot Solingen.
3u berfelben hatten fich eine 91ujahl ©ciftfiche, Sehrer uub
Ehorbirigenten ouê bem oberen unb unteren ßreife Solingen
unb 4 Äird)enchi3re eingefunben, nftmlich bie bcibcu ge=
mifchtcn Ghöre non Solingen unb Ärohcnhöhe unb
bie beiben SWönner^örc non SB olb unb Surg. 5ïoch»
mittogê um 3 Uhr fangen bie genonnten ßirdicnchörc
gemeinfam in ber uon Slnbächtigcn gonj ongcfußten ^forr»
fird)c bie römifdic Gomplct. 92ad) bem 1. Segen hielt
bcr Scjirfêprofeê, $err ^forrer Scnnorj üon SBolb,
eine furje geftprebigt, in meld)er cr ben Slnmefenben bie
Senbcnj beê GScilienuercinê flor auêciuonbcrfcgtc unb
mit begeifterten SBotten bic Pflege ber heiligen ^Jinftf cm=
pfohl. S" bcr barouf folgenben Gomplet gclong adeê
üortrcfflich. Scr Ghorol tuurbc üon ben Ghörcn ßrohcn»
höhe, Surg unb SBolb ouêgcführt, möhrenb ber Solinger
ffirchenchor bie mehrftimmigen
Falsibordoni fang. 9ïoch
beenbigtcm ©otteêbienfte murbc junochft in einem fleineren
Saale bic Sejirtêberfammlung abgeholten, in iücl=
eher nod) einer Segrü6ungêanfprad)c beê §rn. ^farrcrê
Sngerê bon Solingen unb noch Slbftottung beê ßaffen=
berid)tê feitenê bcê Sijcpröfibentcn ^errn ïltufifbireftor
Sturm, ber Scjirfêpröfeê einen Ueberblid gob über
ben Stonb bcê Slllgemeinen, beê Siöcefan= unb bcê Sc»
jtrfêocreinê im ücrftoffcncu Sercinêjahr. Sïebner crmohntc
bie onrocfenben Ghorbirigentcn, fich oor SlKcm beê Ghoralê
onjunchmcu, bomit berfelbe fid) allmählich in ben ^forr»
gemeinbcn beim Solfe feft einbürgere. 3"9leid) gob
cr 9)UlteI unb ?Begc baju on. 9ïad) einigen gefd)öft=
liehen ajjittheilungcn murbeu bic aJïönncrftimmcn ber
jum gefte crfd)ienenen 4 ffird)cn^örc ju einer in ft ruf«
tiücn ^Brobe ücreinigt. Scr Scjirfêpröfeê, melder bic»
felbc abhielt, erörterte bobci bie Dïcgcln behufê Grjicluug
cineê guten Ghorgefongcê. Soê nod) biefer Slnmcifung
geprobte Veni
Creator uon SBitt hinterließ einen re^t
bcfviebigenben Ginbrud. Um 6 Uhr begann im großen
Soale beê Sal)erifchcn |)ofeê eiu üon ben genannten
4 Äirchend)ören ouêgcführtcê firchcnmufifoltfchcê
ffonjert, meld)eê johlreid) befud)t mar. Gê fomen jur
Stufführung:
Tantum ergo, O salutaris, Ave maris
Stella üon g. O. Sturm unb Sanctus unb Benedictus
"bon S^mibt (Äirchenchor Solingen) ; breiftimmigcê Sieb
„Ser .^eilonb erftanb" üon ffoenen, O bone Jesu üon
^Polcftrino, „D §aupt üoll Slut unb SBunbcn" üon §aßler
{fi'ird)enchot iïrohenhöhe);
LaudaSion, Regina coeli üon
Sotti,
Terribilis üon SJZaftiolctti, Kyrie unb Gloria üon
$icl (Äirchen^or Surg);
Kyrie üon Stein, Quoties cunque
unb Sieb „SBenn mein Sdhifflcin" üon ïpiel (ffir^endhor
SBalb). Sic Seiftungen moren buri^meg recht befriebigeub,
nur fehlte eê einem Ghore on bcr crforberlichcn Üïcinheit
unb einent onberen on einer fanften unb nobelen Son=
bilbung. Sm SlUgcmcinen ging ouê bem heutigen geftc
hcrüor, bafe bie ©runbfâçc beê Göcilicnbcreinê im Sefo»
note Solingen feften guß gefaßt haben. biefem Sefo»
note gibt cê nunmehr feine ßirche, in melcher ber Ghorol
eine unbefonnte ©röße mörc. Sn cinjelnen ©emeinben
beê oberen (bormicgeub proteftontifd)cn) Sreifcê mirb ber
Ghorol fogor gonj intenfin gepflegt, fobofe boê Solf im
gochomte an bemfelben thcilnimmt. Siefc Pflege beê
Ghorolê, lüie fic boê Äölncr ^roütnjial=JÏonjil forbert,
märe in proteftontifchen Siftriften mohl niemolê proftif^
gcmorben, menn nicht bcr Göcilienbcrcin mit feinen fort»
gefegten Slnrcgungcn gegrünbet motben märe.

90

P. «ttc^tcïw, 27. 5?od. — Set htefigc „fothol.
Ä ircheu ehor" üernnftoltctc am üerfloffenen Sonntage
im Sßopper'fehen Saale ein ßonjert mit folgenbem
^Brogromme:

1. 2heit.

1. „Steig bcrob", »on Stieb,

2. O salutaris liostia, bon (£h- .Çamm,
Confirma hoc, bou 3, .^onbl,

4. Ave Maria, bon (Sh. $amm.

n. Duo Seraphim, bon SfJittoria,

(!. Salve Regina, bon ©oriono.

2. Sheil.

7. „Sic |)immcl rühmen", bon ö. bon Seelhobcn,

8. „D rothcS SBilbrüldhen", bon Slicb,

'J. Urfad)c unb SBirtung, »on $önig,

10. abfdhieb bom 2Balbc, bon T». Stieb,

11. ®er 3opr, attcS ßornmerSlieb,

12. Ser yibcnbftcrn, »on Sllfrcb SïtCGett.
Sic5iummcru 2, 4, 7, 9, 11 mürben bom gemifd)ten (îhor.

bic übrigen bom ï)îûnncrd)or auSgejührt.-------- --------------- •

Sic Sortröge fonben bei ben 3nhörern eine rerf)t bcs
friebigenbc Slufnohme, mie fidh bieê ouê ben Scifallêrufcn
befonberê bei einigen 9îuntmcrn bcutlid) etfcnncn ließ.

ÏÏJÏÖgc bcr Serein, ber feit feinem SScftehcn fchon fehr
biel ©uteê unb S^öneê gclciftct, on feinet Setüolltomm»
nung ftctê meitcr arbeiten ! Soê ift unfet SBunfd), unb
baju münfchen mir ihm ben beften Grfolg.

* Simien» — aJJuf if ouf f ührungcn bcr Ghor»
ofobcmic bcê Slmb rof iu ê = Sctciucê bom Of»
tobet 1889 biê aJïat 1890.

3n ber .ï)of=$favrtird)c ©t. Mtidhoel.

2Ü. Dftober, 8 Uhr grüh:
Keqiiiem für bie bcrftorbcncn fflcrein§mitglicbcr.
„Missa pro defunctls", 4 voces cum organo et tromboiiis
bon 3g. TOittcrer.

3n bcr Stabt--$farttirdhc Slm .^)of.

1:3. 9ioocmber, 5Vi Uhr Slbcnbê:
2t. Stani§tau§'5eft. 3iim ht. Segen.
Salve regina, Chor a capella bon Worilj .^ouplmonu. •
Tantum ergo, (Shot mit Drgcl bon Jïommerlonber.

17. 9foocmbcr, 10 Uhr Sormittagê:
Örünbung§=geft bc§ Slm'6rofiu§=Seicine§.
Introïtus (Salve sancta parens), Öreg. Ghorol.
yjteffe für t?i)or, ©olt unb Drgcl bon gf. Siijt.
Graduale (Benedicta et venerabilis), 6hoï mit Drgcl bon
TO. Srofifl.

Offertorium (Ave Maria), (Shor mit Drgel bon gr. Sifjl.

1. 2)cjembcr, 10 Uhr SormittagS (1. Slbö.):
Introitus (Ad te levavi), ©rcg. (Shorol.
Missa „in honorem St. Francisci X." für (Çhor unb Drgel

bon gr. Söitt.
Graduale (üniversi), Chor a capella bon ©tunj.
Offertorium (Ad ie levavi), Oior a capella bon gt. SBitt.

9?a(hti^tcn ouê bem Gacilicnuerein.


-ocr page 107-

22. Sîcjemïieï, 10 Ut)r SSormittaga (4. Ïlbü.):
Introitus (Rorate coeli), ©reg. ß^orat.

Missa „Assumpta est Maria", Sex vocum Dott $aleftrtna.

'Graduale (Prope est), ©reg. Stjoral.

Offertorium (Ave Maria), Chor a capelta bon Slrcabelt.

18. gfcbtuar 1890, ôVs U^r ÏlbenbS:
Sd^IuB beê Dietjigftünbigfn @etiete§. Segen-

Ave Regina, Chor a capella von Öotti.
Te Deum, 6t)or mit Drgel Bon Äeinptcr.
Tantum ergo, G^ot t)on Sob. gührer.

23. gebruar, 10 Uf|T »otmitagg (1. Cuab.):
Introitus (Invocabit me), ©reg. (Stiorat.

Missa „Quinque vocuni a capella" toon Dtto ÏRütter.
Graduale (Angelis suis), 6f)or Oon Otto Äotnmüller.
Offertorium (Scapulis), ßtior Don SBitt.

2. DJtätä, 10 llbr Sßormittagg (2. Cuab.):
Introitus (Reminiscere), ©reg. 6ÖorüI.
Missa octava. 4 vocum a capella oon ^Jt. ^aüer.
Graduale (Tribulatione.s), 6t)or t)on Steble.
Oflertormm (Meditabor) Don Orïûnbuê Saf}u§.

9. gjlära, 10 Übt ä^ormittog? (y. C.uab.):
Introitus (Oculi mei), ©reg. 6l)0Val.

Missa in hon. Ss. Trium Regum a ea])ella Don -(îoenen.
Graduale (Exsurge Domine) Don (S. ©teilte.
Offcitorium (.lustitiae Domini) DOn fÇ. Sßitt.

23. 53iärj, 10 Übt »otmittagd:
Dominica de Passione.
Introitus (.Tudica me Deus),
©reg. (Stiorot.
jVIissa, quatuor vocum a capella Don ît. Sotti.
Graduale (t^ripe me), ß^or Don ÎI. Steele.
Offertorium (Confitebor tibi), (S[)oc Don gtt.

Son ben @efangfd)ulen Deô Seretnê loerben im Sau|e
beö Jahres ine^nnals ttjeilê jtoeiftimmige ^Jiefjen mit
Orgelbegleitung, tt)eilö Ghoralmefien ohne Segleitung in
Derjdiiebenen Jîtrchen jur Slufführung gebradit. Ort unb
3eitt)tintt biefer Slufführungen, roie aud) baS Programm
■be« ftatutarifchen Sereinä«Sonjerteä roerben jur Heit bic
.Ïogcèbliitler bringen.

Pcrmifdites.

* 2Jaô 5cft t>ev Ociï. (îâcitirt, ber ^^Jatronin
unfercä SereinS, tourbe nach un« jugehenben 2)iillhcilun=
gen au Dielen Orten red)t ujürbig begangen. 9Jfehrere
(ihorc in hlefifler Stabt feierten c8 in crhcbcnbcr SSeife
öutd) eine gcmctnfd)aftlid)c hl. jfommunion unb fcicrlid)e3
Vod)amt om Sormittog, unb SlbcnbS burch "nc fleine
geier im SerctnSlotal, ju ber bic Sänger mit ihren
'ilngehbrigen erfchienen. (SS gereid)t unS ju Icbhoftcr
.greube, biefe nadhohmcnSiocrthe Slrt ber Segchung biefeS
gefteS, roelche ablegt oon bem unfere (Shöre be»
jeelenben ©eifte, hi« regiftrircn ju fönnen.

* 3)aô c(cftrifd)c éîtawicv ift nun nud) bo: ein
Dr. Gifenmonn in Serlin ift ber Grfinber unb hat ein
■^^Snlcttt borauf crboltcn. ïlîon fdjreibt botüber: Sn
•^rof. Çelmhol^' afuftifd)cn Sehren ift längft gejeigt iüor=
ben, baj} ber eleftrifchc Strom bcu auf eine Sd)oIlpIotle
flcftrcutcn Sonb in oerfchicbene jicrlid)e gormfigurcn ju
.jeilegen nermag. (Sbenfo oermag ber elcftrifdjc Strom
eine Stimmgabel jum Schroingen, olfo jum îônen ju
bringen. ®iefe îhcfcit mürben üon Dr. Gifenmann jur
Ä'ouftruicrung feines elcftrifchen ßloüicrS benupt. üucr
über ble Seiten beS ^nftrumcntcS ift, ctroo 8 cm boüon
■entfernt, eine eiferne Seifte angcbrodjt. Sin biefer Seifte
ift in ber Dli^tung nod) unten für jebe Saite ein je noch
Sebürfniß hoch unb ttiebrig ju jchraubcnbcS TOognetpaac
ungebra^t, baju bcftimmt, bic betreffenbe Saite anju=
jtehcn. ®tc ÏRognete ftehen mit bem Stromerjcuger, hier
einer Slnjohl trocfner Glcmentc, roeld)c in einem ^öftihen
unter bcmSïloüier untergebracht finb, unb gleichjeitig mit
jeber Softe burch Srähtc in Serbinbung. ®rucft man
nun ouf bie Softe unb boS ^ebol, fo roirb burdh einen
fehr ftnnrcichcn ®cd)aniSmuS ber eleftrifchc Strom in
ben über ber Saite gelegenen aWogneten geleitet unb bicfc
Saite ongejogen. GS roürbe ober in golge ber Slnjic»
hungSfraft bic Soite cinfod) an bem ïlïagncten fcftholtcn
bleiben, roenn hidjt eine roeitere, ungemein einfadjc Giu»
riditung om 9ïcfonanjboben ongcbrad)t roäre, melche be»
roirft, baß bie Saite roieber loSgelaffen unb fofort roieber
angejogen, bann roieber loSgelaffen roirb — furj, boß fic'
jene große Slnjohl üon Sdimtngnugcu mfld)t, rocld)e eben
ben Son heroorbringen. GS fei nod)mal§ betont, boß bie
gebochte Ginrid)tung, tucldie boS Schroingen ber Saiten
bemitft, oon einer gerobeju gcniolcn Ginfochbeit ift, boß
ober, roeil ber Grfinbet für bicfc Gturid)tung ein 9ïod)»
tragSpatcnt nodigefucht hat, oorläufig uo^ Schrocigen
borüber ju beobachten ift. ©cnug, ber Son, roeleer er»
jeugt roirb, ift rounberbar; in ben |)öheu ift cr t)erglcid)=
bor jenem ibeolcn, melden ber SSinb bei bet SleolShorfc
erjeugt, in ben mittleren Sogen bemjenigen beS Stolon»
cello, unb iu ben Siefen jenem oollen unb tnäd)tigen ber
Orgel. SSoS ober bic ^auptfod)c ift: ber Son fonn in
beltcbigcr 9Käd)tigteit fo lange geholten roerben, roie man
toiC. ^ot om gcmöhnlichcu iïlot)ict ber Jammer onge»
fdjlogen, fo erftirbt allmählich ber Son — et oerflingt.
§icr jebo^ läßt man ben Strom roirfen, fo lange eS be»
liebt, unb ebenfo lange bleibt bic Saite in Sdirotngungen
uub tönt. Set Sefer roirb crmcfjcu fönnen, rocld)c Gin»
lüirfttng eine fold)c ï)Jöglid)teit, bic Söne in jeber belie»
bigen Sänge unb in ungefd)mäd)tct ^ïroft halten ju fönnen,
auf bie moberne Slooicr.-ffompofitionSmcifc haben roirb.
Sei biefer ©elegenheit tnog baton erinnert merben, bnß
bereits Ghlobnl) (f 1827 in SrcSlou) beffen unermüb»
lid)cn gorfd)ungen bie 9Biffcufd)aft bet Slfuftif große unb
iDid)tige Gntbcdfungcn ocrbonft, bie Sctlängeruug ber
Älouicrtüitc ongeftrebt hol. 3Saö tjor etroa httnbert 3ohven
biefem, urfprünglidj bet 3Jcd)tSroiffeufd)nft angchörcnbeu
©clchrtcn Dorgcfd)mebt hat, boS ift nunmehr ebenfollS
uon einem ^uriften proftifd) üerroirflid)t roorben. ©egen»
roärtig roirb feitcuS beS GrfinbetS ein glügcl mit ber
neuen Ginrid)tung ücrfchcn. §crüotjuhcben ift nod), boß
jebeS ßloüier, unbefd)abet bcö :pammerrocrfeS, mit bent
neuen Slpporot ücrfchcn roerben fonn, fo baß olfo mit uub
ohne Glcftricität gefpielt merben fonn.

* CfilK rcidjc fhot ein berühmter Sänger,
fang aber oon ba ob feinen Son mehr. Sarübcr jur
3ïcbe geftcllt, ontioortctc et: „3ch mochc cS roie bic 9Zad)»
tigollcn, bic aud) nid)t mehr fingen, fobalb fic ihr 5?cft
gemocht haben."

* „Äfaiu uu^ - G. g. St bei, ein f. 3.
hod)ongcfehcnet Gomponift, hörte eincS SlbcttbS in Souj;»
hott eine feiner Slimphonicn fehr fd)[ed)t aufführen; ben
Dirigenten traf babei bic ^ouptfdiulb. Sitbcm SIbcl fid)
höd)ft ärgetlid) borüber äußerte, frogt ihn ein Sefonntcr:
„Sie heißt boch bet 9JJeufch?" — „ßoin", roor bic
Wroort. — „?Btc? iïoin?" — „9Juu ja, hören Sic benu
nicht, baß er mid) gemorbet hat?" —

97

Sermifcfifcê.


-ocr page 108-

ïerlao yon l, Schwann in Disseldor

In unserem Verlage ist erschienen:

Piel, R, HiiFm@Mi©l©hF

Unter besonderer Berücksichtigung der

Aiifordernngen fiir das kirchliche Orgelspiel zunächst für Lehrerseminare bearbeitet.

----------Preis broschiert M. 3,50, gebunden M. 4.—. ----------

Die „Harmonielehre" von Piel hat sogleich nach deren Erscheinen eine Verbreitung
gefunden, welche selbst die kühnsten Erwartungen weit hinter sich zurüekliisst.

Es ist dies ein erfreuliches Zeichen und ein untrüglicher Beweis für den hohen Werth des
Buches sowohl al<! für das stetige Wachsen und Aufblühen ernster musikalischer Studien, besonders
für das neuerwachte Leben auf dem Gebiete der Kirchenmusik.

? Piel'sWerk wird jedocli nur in dem Maasse fruchtbringend wirken können, |

i als der Schüler auf Grund der Belehrungen, welche Buch und Unterricht ge- |
I währen, durch fleissigre Uebung-en in den Besitz der musikalischen Grund- i
V formen gelangt, so dass er im Stande ist, dieselben schriftlich darzustellen und k
( am Instrumente zu Gehör zu bringen. a

?! ■ K

C

zur

uf vielseitigen Wunsch liaben wir uns daher zur Herausgabe von
Uebungsheften
entschlossen, theils um den Schüler zur Selb.stübiing an-
zuspornen, theils um ihm das Studium zu erleichtern, und künden wir hier-
mit als
demnächst erscheinend an:

4 Uebungshefte |

Harmonielehre^^ von P. Piel.

Gr. Lex. 80. Jedes Heft ca. 40—42 Seiten stark. Kartoniert.

Die Eintheilung der einzelnen Hefte ist so getroffen, dass der t. Theil ungefähr
6 Seiten Aufgaben enthält, während der II., für die Uebungen berechnete Theil,
ca. 36 Seiten starkes Notenpapier bietet.

Der Preis der Hefte wird im Interesse einer möglichst grossen Verbreitung
ein mässiger sein und jedenfalls den Betrag von 50 Pf.
pro Heft nicht übersteigen.

Bestellungen werden von jeder Buch- und Musikalienhandlung" sowie direkt
von der Verlagshandlung entgegengenommen.

K

Terlaa 7on L. Sclwann in Disseläorf.