-ocr page 1-

ti;—'------VJ-----\ç_,----^oj------------

m

fur

\exifäx\Qev

D ip p'p P

la : 10 J cne â

ê

Jaljrganö 1890

£)crausgco(eben non It). Sd^öiieii

-ocr page 2-

18Ö0.

geitc

(ßcbirijtc tmü Xicticr.

Stn ber fitippe........1

Cantate Domino! (Stttget bem

,^)errtt).......11, 28, 7C

$atmfonntag. (Gloria, lans et lienor) 21

®ic ©lodtenfaftrt.....

®er 3!Jlaten--ßöntflin ....
Veni Sancte Spiritus . . .
Decora lux aeternitatis . . .
Bum f^eftc Dlfariö ^immeïfafirt
3utn gefte SHoria ©cburt . .
gum Äirifttoeiftfefte ....
■illlerfeclen (Media vita) . .

Rorate coeli.......

SBeiftnadjtëttangc.....

?Cuffnt5C etc.

©Ott 3um ®ru6!.......2

geft „ïïlatta Sïetmgung" ober „Sid)t=

meß"..........3

llcBer bte Drgouifatiou ciucr ©djule

bc§ liturgtftftcn ©efangci ... 4

©uibo t)on aircno ... 12, 23, 30

®te l|l goftenacit.......15

S)ic $ro3effton am *4JaÏKifonntage . 22

Smcluia..........32

^Pfingften..........38

^Jaaman, bcr Sljrer ..'.... 39

Decora lu.x aeternitatis.....40

5)ie Seit notf) ^Pfingften .... 54

5Dlariä ©eburt........02

Sur Scnteharfcier be3 l)t. ^JapftcS

©regor b. @r........03

Äirdjmetftfcft.........70

Seurou..........71

®a§ ©regoriuSfcft iu 9(ad)cn . . . 73

^lUcrfjciügen — 'iltlcrfeelcu ... 78

ïlbbent ..........80

®ie qjräfatiou.......87, 95

Seile

®a§ ©rcgoriu§ftau§ in Slacken . . 90

2ßeibnad)ten.........94

S;o§ Sinfpielcn ber präfation unb
bcë Pater noster......97

dSarDricIjtcn
nug bcm CStilicnbcrcni.

Süffclborf G, 82, 83, 91, 98 —
TOaricutbal 7, 10, - DJeuß 34, 98
— gffen 65, 98 — 33o(^um 74 —
®attcnfclb a. b ©ieg 75 — 3Uben=
ftotoen 75 — SQorft 98.
Sl5rogramm für bic XXI. ©cncrat=
öerfammtung bcê (Säciliencerein§
ber ®r3biöcejc ^ïötn am 27. 5!Jlai

in yjcuö.........41

SBerid^t üBcr bie XXI. ©cneratoer=

famnttung in 9Jeufj.....47

prebigt be§ |»errn DbcrpfntrerS

Sunfer 6ci biefer ©clcgenbcit . . 50
Scritftt über bic SBirt'famteit be§
Göcilienbereini iu bcr ©rjbiijccfc
Äoln roöftrcnb bc§ S3ercinëjoftre§

1889/90 ......... 55

geftrebe bei .^errn iïaplan 93otnc=
loaffer bei ©elcgcnfteit ber „®re=
goriuêfcicr" bei Scjirfibcreini
Süffclborf.........79

ȧrofeere ^(rtilicl brrfcOiebencn
Jfnljatt^.

6ine3 Äünftleri fiftönftc 2ßod)c . . 7

Sie ücinftcn 9J{ufitcr.....17

grüblouäert....... 2G, 34

Sic ©lodenfatirt.......27

Ser gj}ufitfd)ülcr..... 35, 42

Gin SBefud) in ^4Jrag=6maui . . . 4<»
«iturgifdje SBottigcfangc . . . 58, 04
?lui,bem ïlmmergau (McifcOvtefc) 59, (iO

Seite

ßofe SSlntter. C. (Ucfccr bic'äluirtnlil

bcr Sieber 6ei ^ïo^äertcn) ... 83
Sofe SSlättcr. 7........92

Hlcinert üCrtiliEl (..iMigtcllcn).

(Sin §t)ntnui an bie aJlufiï ... 18

sbq§ fidö büi Dï(ftefter crjafttt . . 19

Sine aSöreniagb.......19

©tilt)tütl)c.........

©efcftaftiprorii........30

©d)crar3tf)iei........ÜO

^JlojQrt'ê Scfuaö im .«toftcv ... 43

(Stltönig..........43

Sin .«cititui....... . 43

Kalter SBaffcrftvat)!......43

„Seutfdj" .........43

©d^crjfragc.........43

Unougeneftmer Srudfeftler .... 43

Sog Sellen ift Äonjcrt.....43

Sa§ Seben ntjuctt bcm 5Jlcnuctt . . 43

ilomifdjei 3uterme3Jo.....00

„Srci3cf)n".........•'8

„Strauß" .........

58i§mard uub SRidjarb SBogner . . 08

Sroftmittet.........«8

aSom aSIott fpicten .......C8

Sicbcr ofjne 2Bortc......08

Sie 5Kufit.........71

ein „flonjert"........71

Äonaert=SucE......72

Soi Gißcbniß bcr Oberammcrgourr

^nffionifpicte......92, 98

©rablicb..........«2

©robfcftrift.........92

s erfte unb bai Icljte Slbogio . . 99

«mtrofinna.........100

ßittcrarifdjci........84

Svicffaftcn bcr ïHcbnttiou 27,43,00,92,100


-ocr page 3-

7. 3aW » îlr. « 7nnc. 1890.

£rfrf)cint am 16. Ifbm Itlonotî unb Ifl ju fcf.jie^»n
burd; allf Sudjbanblungfn foœie
birrft pon btt
Dcrlag5l)anbluna.

5<boiincmc«t: H« „iSrcgodus b o t r ift eintSratis.
Seilagt sum „Srcgodus.âlatl". ^iir wtittctn Ott.
brtitung btsftlbm unter ben nîitgliebcrn bec Kicd;en.
djôrc JC. !c. fann bet ®rcgoriu5bott_apatt, lebod; nut
in pat tien oon œcnigfiens 5 «cjemplaten, jum
Husnaljmcprtifc oon je 60 pfg. fût ben 3<''îrsans

bejogcn œecben.
SlHJciflClt toetben mit 20 pfg. fût bie 3 gtfpaltene
pftitjeile bercdjnef. Scilnocil nad; ncbeteinfunfL 5j

^^^_____äJ

m

At-, Ti___fa _ ja_>ai_„5a_fi_n_5a_a__

G

• • • • •

für fatl^olifd^e ätrd]cnfängcr.

§t\\m pi Jrfpriiis-gliilt", (Dronii fiir l{fltl)oli[d)f C^irdinimiifili.

.q.A.A Ucrûfltn-ortlid.icr KcïalUtiir '33. glcOSncn in riiffelöotf. A A A
. . T Prud! unb IVrlafl ron <£. ^cßumnn in Düffdöorf.

p I I I 11 II A I y .J. ^ y .p I ^ .J. I .p I II

'-a

H» itttr

In Pcincr jrutppc weilt' td? flcrn;
mein iftcilanbl meld?' ein filßes (ßcauen,
Pid?, jueincn l?öd?ftcn (Dott unb ßecin,
3115 jartes Jiinblein l?icr ju fdhauen!

3ln reiner JTtrippc fnff id; JlTutl;,
lücnn id? uor Deinem JTtrcuj uerjoßc,
lUenn id; oor Deinem f;ciröen Slut
(£rfd;redit bic 2lugcn nicbcrfd?loflc.

3ln Deiner Jitrippc mill id; linic'it
Unb meinen 23lidt nid;t nou Dir meuben,
23is Du mir Jlllcs f;rtft iicrjiclj'n,
niid; fcgncnb mit bot Itlcincn (öäubcn.1)

%

'M

M

'te

l

'wm^

Ci-,

1  Dicfes anmutl?lac hUine ®cbicf?t ift cin<r iünflft trfc^itntnen Samm«
Inno »Jlus öcm iiivd?cniaf?r", (8«&icl>tc ii. Ufl'ctfc^unflfn von Jt. ßcrniann
(Ulünft«, Jlfdjtn&orff), entnommen. I> l e 7J e

-ocr page 4-

©Ott äum ©ruß!

nit jnm

9[)?it ©Ott, lieber Sefer, tritt „ber ©regor iuê =
böte" in bem neuen So^re feine SBanberung mieber
an. äJJan^e 5ßforte mirb fic^ i^m borauêfichtlidh
mieber offnen unb mandoer freunbliche SBiHfomm»
gru§ i^m entgegengebrad^t merben. S[ber maê für
§äufer finb e§ benn mo^t, bie if;m (SinlaB gemäljren?
— 2In ftolgen ^aläften unb prächtigen Sitten, an
ben Käufern ber „obern 3e^»tanfenb" ge^t er ftiQ
befcheiben borüber; er mürbe e§ nimmer tragen, bort
anguftopfen. Sïber auch ^en Sehaufungen ber
meniger bemittelten Seutc^en ttopft cr nicht ouf'ê
^erathemoht an: mo g. S. niihtêmt^ige 9ïomane baê
gelb beherrfchen, bte mit locferen Silbern bie ©eele
umganïeln unb mit fünbigen Steigen baê Slut in
SBattung bringen, ba ift für ben „Soten" fein ^la^,
felbfl menn bie betreffenben ^nfoffen ftch dhriften
neitnen. Um fo7 lieber llopft cr bei ben madern
3Känncrtt uttb Jünglingen an, bie, für ©otteê ©hre
begeiftert, on heiliger ©tätte unermübet boê Sieb ber
Kirche ftngen. So ift er ein mittfotttmener ©oft; ba mirb
er freunblich attfgenommen merben, loie ein alter guter
greunb. Ja, mancher tuirb bieüeicht einUebrigeê thun,
unb ihn oudh ^^ei feinen Sefonnten nnb greunben
einführen, bamit er auch i" ^'eren Käufern heimifd)
merbe unb ihm fo ©elegenheit merbe, in immer
meiteni Streifen für bte Pflege beê heil- ©efongeê
gu toirfen.

Sic ölten Reiben 9ïomê unb SItheitê berehrten
eifrig ihre ©ötter unb feierten bie ^eftc berfelben,
fo gut fie fönnten unb eê berftonbeit. Sltidjtê SBidj--
tigcê unternahmen fie je, ohtte borerft ihre ©ötter
JU befrogen, unb 9^ichtê murbe Pottenbet, ohne bofs
benfelben Sonfopfer borgebrodjt tourben. Sott Sin»
bodht lag ber §eibe bor ihren 2Iltären in ben herr«
lidh gebouten Sempein; jur ©d)lodht, mic jum ©icge,
ja felbft in'ê ©rob nahm ber ïïömer feine ©ötter
' mit. — aSor biefeê fein 2:reiben oud) Shorheit nnb
fein ©ö^enbienft nur leerer SBohn, fo befunbetc fein
Shun bo^ ungmeifelhoft einen frommen ©inn: feilte
9ïeligion mar ihm baê ^eiligfte, unb für ber ©ötter
©h^e flinß er in ben Sob. ©o thot einft boê blinbe
^eibenthnm.

SBir haben eê leidht, über bie SBohngebilbe beê=
felben unê ju munbern — unb bod)! fehen tüir unê
ein menig um unter unfern Qeitgenoffen, fo fann
unê bie trourige SBohrnchmung nicht entgehen, bofj,
obgleidh """ »^ie ©onne ber ©eredhtigfeit" ihre
©trohlen unobläfftg ouêfenbet, tro^bem Siele in
blinbcm SSohn ft^ mieber „©ö^en" ouêerforen
hoben, benen fie ihr ^erg nnb ihre Sïröfte unb ihr

Seben meihen. Su fiehft fie, lieber Sefer, jogen unb
rennen ttoch ©elb unb ©ut; bu fiehft, n?ie ott' ihr
©innen unb Senfen unb ©treben einjig borouf ge-
ridhtet ift, irgenb einen motcrietten Sortheil ju er»
hofchen; ba mögen taufenb ©lodfen jur Sïirche rufen,
fie hören niiht; fic fehen in ihrer Serblenbnng nur
ben golbnen „©ö^en", bem fie bienen. Unb menn
bietteicht nodh ein
gunfc Pon chriftlidhem ©lauben
in ihrem ^erjen glimmt,
fud)en fie ober beê fonn»
tägli(hen ©otteêbienfteê nid^t fo fdhnett olê möglid)
fi^ ju eittlebigen?

SBer onê unê hat nid)t oft ben roftlofen ©efdhüftê»
mann bemunbert in feiner 3nborfomntenheit, feiner
©ebttlb, feinem Sienftcifer gegenüber ben im ©c»
fdhöftêlofolc Porfpre(henben Sfunbcn! Ser aJïonn legt
bir, lieber Sefer, onf beinen leife geäußerten SSunfd)
hin feinen halben SBoarenborroth jur Sluêmahl bor,
gibt gcbulbig Sluêfunft onf bie müßigftcn grogen,
lüartct tnit ücrbinblidhem Södheln, biê bu bid) enblid)
entfdheibeft ttnb ihm eine Sllcinigfeit obfoufft. SJJit
Sücflingen nnb Jïra^fnfien geleitet er bich enblich jur
Shür. — Unb nun fieh bir benfelben 9Jïonn in
ber ft''irchc an! Su trouft mohl beinen Slugen nicht,
menn bu bie gleid)gültige 2)?ieite fiehft, bie er nun
aufgefegt hat; er fonn ober tüitt eê nid)t einmol
äufjerlich berbergen, mic er fid) im .^aufe beê §crrn
longmeilt; ja, menn bn ihn heimbegleiteft, mirft bu
red)t unerbattliche 21enßerttngen beê Unmuth§ über
bie longe Sauer bcê ©otteêbienfteê, ber ^rebigt
ic.
gonj gemifj ju hören befommen. Sllfo int ©efd)üftê»
lofol cineê fleinen ©eminnftcê mittett ein SDhtftcr
bon ©cfiltung uttb ©clbftPcrleugnnng — unb im
.^oufe beê §errn bei ber geier beê hod)hciligcn
Dpferê bcê SJcucn Snnbcê?

So fättt ntir eine lehrreid)c flcinc (ïpifobc ouê
bent Sebett bcê großen itfllieuifd)en Sid)terê SOion»
joni ein. Serfelbe blühte in ber erften ^älfte
unfcreê Safjrfjwnï'ertê. 33ïon crjül)lt Pon ihm gol»
genbcê:

23ianjoni toar bereit« alt uub f^roach, als er nodh
jcbcn Sonntag regelmäßig bem hl. 3Rcßopfcr beitoohnte;
benn er mar oon bem überaus großen Sïujjeu, ben cr
borauS für feine Seele jog, nur ju mohl überjeugt. Sa
gefd)ah cS an einem Sonntage jur SBintcrSjeit, baß eS
braußen ftürmtc uub regnete in einer SSeife, baß bic
^auSgenoffen bcS SidjtcrS Sebenfen trugen, benfelben jur
hl. 3Kcffe gehen ju laffen. SScber Sitten nod) Sorftellungcn
ncrmoditen beren Slnficht ju dnbern, fo baß unfer Sichtet
mirflich nid)t jur iïitche fam. Saturn mar cr ben Sag
über traurig uub übler Saune. So traf ihn beS Sïach»
mittags einet feinet beften grcttnbc.


-ocr page 5-

„9Jun, ffamcrab", rief biefer iftm bermunbert ju, „roie
fieftft bu fü büfter unb griesgrämig brein? ®a§ SSetter
fcfteint bir rooftl in bie ©lieber gefaftren ju fein!"

„®n§ SSelter ftat mir nid)t fo üiel gemalt," entgeg»
nete ïtZnnjoni, „aber —"

„9ïun roaê?" fragte neugierig fein greunb.
„§Icft," eiroiberte ^ener, „meine |)auSgenoffen ftaben
micft nidjt in bie ftl. ajjeffe geften laffen. Unb um iftrc
^anblungSrocife ju cntfcftnibigcn, fagtcn fte, baS SSelter
Icibc einen StuSgang nidjt."

„Unb barüber bift bu traurig?" t^erfc^te bcr S3cfu^cr.
„3m ©cgcntfteil, bu foHteft bid) freuen, bafe bu fo gute,
rüctfidjtSuoQc 2lngcfti5rigc ftaft! Sei fold)' einem SSetter
fönte man feinen §unb uor bic Sftürc jagen, unb bu,
alter greunb, mit beinen laftmen ßnocften in bie fi'ircfte?
(Sei bocft tein ïftor!"

„Slber icft bitte bid) nm O3otte3roinen", bemerfte ber
®id)ter, „fprid) nid)t fo!"
„SBie fo benn?" üerfcjjte

„©ut, mein greunb", fpracft SKanjoni, „icft roiH bir
etroaS fogen. Senfe bir, bu befäßeft ein SotterielooS imb —"
„SSaS ftot boS SotterielooS ober mit unferer ©efd)id)te
}u tftun?" roorf ein-

„3?ur nid)t fo üoreilig, ein roenig 65ebulb ift beffer",
entgegnete SJfonjoni. „Sllfo angenommen, bu ftätteft ein
SotterielooS. 9?nn roäre ein SooS mit einem ©eroinne
uon 100 000 Sftaler fterouSgcfommen; jebod) ftätteft bn
üon bcr glücflid)cn 8icft«"0 efter ctroo« gemußt, ol«
bis ber Briefträger bir fteute aUorgen burd) einen Brief
bic ®lüctSnad)rid)t cntftüHt ftätte. §eutc fci nun ober
oud) bcr Ictjtc Scrmiu gcrocfcn für bic Gnipfangnoftmc
bcS ©clbeS. SSürbeft bu rooftl, lieber greunb, baS ©elb
im Stidje geloffen ftobcn, rocil boS SSetter fo fd)lcd)t, ober
roürbeft bu nid)t ctioa trojj SSinb unb Diegen ftinouSgc»
gangen fein, um boS ©elb ju ftolcn?"

„SoS ift bod) rooftl fclbftücrftänblid)", fprad) bcr Bc--
fud)cr. „UcbrigcnS ift boS gor fein poffcnbcr Bcrglcid).

100 000 Sftoler unb eine S3teffe, roclcft' ein Unterfd)icb!
Dber bift bu rooftl gar fo tftßridit, ju glauben, boß eine
2}Jcffc eben fo üiel roertft ift, roic 100 000 Sftolcr, ober
gor nocft mcftr?" ücrfcljtc er mit fpöttifcftcm Säbeln.

„©etüiß glaube icft baS", erroiberte bcr Sicfttcr mit
ernftcr SÖJiene, „ober boß td) borum tftöri^t tnäre, roüßtc
icft ntd)t. gür bid), mein greunb, mag baS ©clb einen
ftöftcrn SScrtft ftaben, als bic ftl. 3Rcffc, ober für mi^
ni(ftt. ïïïit fämmtlidjem ©olb fannft bu mir feine
einjige ftl. SRcffc aufiöicgen. Sollte i^ benn nun
alfo nid)t bcStüegeu ücrbrtcßlid) fein, boß icft nicftt in bic
ftl. üMcffc gefommen bin beS SSettcrS luegcn, bo bu bocft
um ©clbcS ftolbcr boS SSetter nid)t gcfcfteut ftätteft?

Scr greunb lüußte uid)t mcftr ju antroorten unb mußte
fi^ befiegt geben. —

eiu eljrcuboHeê Slmt aber, lieber Sefer, jur
geier biefeê ftodjtjciligcu DpferS Sefu 3» fingen!
Unb mie Uerbienftlid) mufs eê erft fein, baê Sanctus,
Sanctus, Sanctus, metd)eê bcr ^ropfjet bie Ijitnm»
lifd)en dljörc fingen ftörte, jttr geier beêfelben
Ijeiligeu Dpferê Semjettigen fingen ju bürfen, „bon
©cffen §errlid)fett .^imtnd unb (Srbe erfüßt finbl"

SBie bartttn jener grofie Sidjter meber burd) bie
53efd)iwctbcit feiner Slrantf)eit uub feincS I)oTjeu Sllterê,
nod) bttrd) bic Ungunft bcê SBctterê fid) abftaltcn
Inffctt moIItc, bcm crrjabeucn Opfer beê 9ïcucn 5i3unbeê
bci5umDf)neu; luie fein glättbigcr ©inn bcn il)m bar»
auê ermacftfcnbcn DJujjcn l)i)f)er fd)ä|jte, alê „baê
grofje Sooê": fo loirft aud) bu, lieber Scfcr, bic
Söerbienfttidjfeit beitteê ©iingcramteê nid)t f)od) i^cttng
fd)iit\en ïöntien. SOJügcft btt nie im Sobe beê ^errn
ermübcu! ajjögeft bu inttner beffer erïcmten, „luie
gut eê ift, bcn ^errn ju preifen unb ©ei»
nem Sïatncn Sob ju fingen!" (^faltn 91.)

W. S.

geft „ÜKarta «Remtgunfl" ober „Si^tmeß".


5eft „lÏÏaria Reinigung" ober „^id^tmcf'^

SDÏit bem gefte „2«arin Sid)tmef5" fd)Iicßt bie
gnabetioolle ftl. 2Bei()nad)têjeit ab.

(£ê ift eine beiottitbcrungêmcrtf)e flcittc 5|Jrojeffion,
bie I)eute gen Scrnfnlctn l)inanfjicf)t. S'ofepf) trägt
bie befdjcibene Dpfergabe, f)armIofc Sï:öttbd)en, SBilber
ber Ëiufalt, Uufd)ulb unb Streue. Sic Slrmutl) ge»
flattet nid)t, ein Samm 511 faufen; unb jtibctn: ift
nid)t baê ft^'inb, mel.d)eê 95faria in ben Strmen trögt,
baê „Snmm ©otteê, meld)eê Ijinloegnimmt
bie ©ünben ber SBelt?"

Sic Ijciligc ^antilic pit il)ren ©injng in Scvn»
faletn. Srei ©tübte finb eS, nn ioeId)e baê fterblid)c
Seben beê ciöttlidjcn iïinbeê fid) fnüpft: eutpfangcn
ift er in SJajaretI) (b. i. S3Iume), bentt cr ift bie
„iölume bcr gelber", beren I)imntlifd)er SBoIjlgcrnc^
unfere ^crjen erfreut. (Seboren toirb cr in 33etf)s
Icftetn (b. i. .^auê bcê örobcê), benn cr foU ja bic
9ial)rttitg für unfere ©cclett fein, ©copfert mirb er
in Scrufolem (b. i. erfdjcinimg beê gricbenê),
beun burc^ feinen Dpfertob om Sfrcuje ftellt er ben
grieben jmifdjcn .^immcl unb (Srbe toieber f)er.

Snbctn 9Jïnria mit bem göttlid)cn Sïinbe ben
3:empcl betritt, erfüllt fid) bie berüf)tntc ^ropt)e^
jcittng beê I)t. ©ctjcrê 3tgc\mi§, meld)cr boê SSoIf tri)ftet
ob ber Ocrlorcncn ^rad)t beê fatomonifc^en Srempclê:
„gaffe aifutt), aïïeê SSoIf bcê Soubcê; benn fo fpridjt
bcr.^err: 9ïod) eine ftcine SBeitc, fo erfd)üt^
tere id) beu .'pimmet unb bie (Srbe, uub iet)


-ocr page 6-

erfc^ütterc alle SSöIfer, uttb c§ irtrb fom»
men ber bon allen SSöIïern ©rfe^nte, unb
idh tnerbe biefeè ^onê mit ^errlidhteit er»
füüen; größer jolt bie ^errlic^feit biefeê
lekten ^oufeê fein, atê bie beê erften, unb
au biefem Drte iDtlI id^ ben grieben geben,
fpricht ber ;^err ber ^eerfd^aaren." — ®er (Sinjug
beê göttlichen ^inbeê in ben Sempel h^t biefe ^ßro-
Phejeiung erfüüt. SfJoch mirb freilich einige ^ahre
hinburdh baê Stut ber altteftamenttidhen Dpfer ben
Stltar befpri^en; aber fdhon mäd^ft boê Stinb heton,
burch beffen Stbern boê ©Int ber SBelterlöfung roHt.

©ollte ober boê große ©rei^niß ber Erfüllung
jener ^rophejeiung ohne ein öußereö ^^ugniß bon
Statten gehen? „^iluê Stntrieb beê ©eifteê" eilt
©tmeon, ber ®reiê, in ben Stempel in bem Slugen^
blicE, bo SJÏacio unb Sofeph ntit bem göttlidjen
^inbe ihren ©injug halten. SKorio legt boê ^tnb
auf beê jitternben ©reifeê ?ïrme. ®er f^mache alte
SKann hält ïühn in feinen Slrmen bie ©tärfe beê
Mmöd^tigen. (£r hält boê Si^t ber SBelt empor
mitten in feinem Sempel, gerobe ehe er felber in
bem unjugönglif^en Sidhte einer glorreichen ©migïeit
berfd^minbet. ®ie Söerührung beê göttlichen ^inbeê
gießt neue jugenb in feine ©eele, fo boß er ouêbridht
in ben munberbareu ©ong: „SJiun enttöffeft ®u
0 ^err, ©einen ©teuer nod^ ©einem SSorte
in grieben; benn meine Slugen hoben boê
§etl gefeiten, boê ©u bereitet h^ifi eiu
Si(^t jur ©rleudhtuncj ber Reiben unb jur
SSerherrlichung ©eineê SSoIfeê —

SBie fdhön erneuert bie ßidjterprojeffion boê
SInbenfen on jenen Opfergong ber h^- Sfiuiilie jnm
Sempel unb on bie geheimnißboHe Sege^nung S^fu
mit ©imeon unb ber ^rophetin SInna!
(S§ ift ein
Umgang mit brennenben ^erjen, bie bom 5ßriefter
gemeiht finb. S^r ©toff ift bo§ reine SBo^ê, boê
bie jungfräulidhe 93iene ouê Slüthen gefammelt. ©ic
^erje finnbilbet, mie ber hï- STnfelm fagt, ^efum:
unb jmor boê SBodhê fein lonterfteê bon ber oller»
feligften Jungfrau angenommeiteê gteifch, ber©od^t
feine ©eele, boê Sicht ober feine ©ottheit.

©ie gemeihte SBodjêferje bejeidhnet ober oudh
boê bon d^riftlic^er Sugenb buftenbe, reine, bon ber
„©onne ber ©ere^tigfeit" beftrohlte ^erj beê from^
men Sh^^ifieu, barum preift ber ^riefter in bem
SBeihegebete Sefum, boê „Sid^t bom Sidhte", meldheê
in bie ginfterniß gelend^tet, unb er fleht auf bic
Sferjentroger bie ©oben beê heiligeu ©cifteê herab:
©loubenêlicht uttb ©loubenêfeuer. —

SBie erhebenb muß eê für unfere firdhlidhen ©äitger
fein, an biefer ^rojeffion 5JJamenê ber gottjen ©e»
meinbe theiljunehmen!. Stögen fic bodj, unter Slb»
fingung beê Sobgefougeê jeneê hod)begnabeten ©teifeê,
boê ©innbilb beffen, ber unfer Sicht ift, ber burch
Se^te, 93eifpiel unb ©nabe unfern Sebenêpfob erhellt
unb unfere ©d^ritte lenït junt emigen Sichte.

9Köge eê unê otleu eiitft bergönnt fein, in bie
ftrohtenben SempelhaHeit beê hiutntlifd)en Seritfolemê
jubelnb einjujiehen, um baê unbethüHte Seuchten beê
©otteêontligeê ju fdhouen ttnb bie emige $8egegnung
JU feient mit ^cfuê, 90?aria uttb Sofeph! w.s.

Heber bte Drganifûtion etttct ©(^ule beê liturgifc^ett ©efattgeê.


Uehev ©rganifation dnex Sd^ulc bes liturgifdhen (ßcfangcs»

(Bi^tuB bon 94,

®te freie Semegung beê gregorianif^en ©efangeê in
bie ïünftlldhen geffeln ber SDtenfur (Soft) einfchließen
mollen, heißt eine unerträglidjere Gorrieatur ouêführen,
alê menn man ben Üïeim in bie ißrofa einführen iDoHte.
®icfer mefentlich freie unb natürlidje Sï&hthmuê tennt
feine anbere Gintheilung, alê bie nach ©liebem, ^Ph^afen
ober ^Perioben in bem recitatioen ©efange, ober bic bcr
ntclobifchcn ©ruppen in ben funftDoIIercn ©efängen. gu
ben offiziellen Sfuêgabcn finb bicfc Ginthcilungen bejeich»
net, unb bie mehr ober meniger langen Raufen angegeben,
fei cê buri^ ein bloßcê SnteröoH in bcr Dïotation, fei eê
burch baê tleine, große ober boppelle Slthcmjeichcn; aber
cê liegt bem Sireftor beê ©cfangcê befonberê ob, biefe
Slngaben felbft ju ma^en, inbem cr auf eine Icbcnbigere
SSeifc bic SBichtigfeit bcr ^aufc unb bic nothwenbige 58er»
läugerung bcr Sd)lußnotcn marfirt. Surd) eine leid)te
Öanbbcmcgung mirb er gleichfaUê bie Slccentuntion be»
jeidhnen, bie nur ein ntößtgcö Slnfchwcllcn bet Stimme

95 bes 3ül)rß. 1889.)

fein barf, ohne Schmcrfälligfcit unb Slffeftation, melchc
bic .^)atmonie bcr mclobifd)cn Gabcnj bermitren uub ouf»
heben mürbe.

Sîicmolê mirb et im Serlauf cineê unb bcêfelben
SSortcê, fo reid) oud) beffen 'JJÎobulation fein mag, ge»
flotten, boß mon unmittelbar beim ncbcrgongc oon einer
Silbe jur anbern othme; bos mürbe bic Einheit beê
SSorteê jcrftörcn, beffen fönuutlidje Silben bcreiut bleiben
müffen.

Sn ben ^h^ncn hat bcr 9îl)hthniuô beê gtcgorin»
nifd)en ÖJefongcê eine präcifcre gorm, meld)c ihn mehr bem
menfurirten SJhhlhmuê unferer ÎRufif annähert, megen bcê
metrifchen Dîhh^hntuê bcô îejçlcê, bent bic SWcIobic fid)
onpoßt. SIbcr bicfc ïlïclobien bürfcn fcineêmcgê unferen
Softmoßen ju 2, 3 ober 4 Sd)lägcn ongcpafit merben.
Sic loffen fich nid)t in bicfc gcffcIn cinfd)lief5cn; fic
broudicn einen freieren unb ungehemmteren ©ong. 9Kon
muß j. S. forgfältig, fogor in ben §l}mnen, SlQcê bet»


-ocr page 7-

bannen, loa§ einer punltirten 5ßtcttel=9'?otc mit einer fol=
genben 9lchtel=9ïolc ähnlid) roäre, um eine Sänge mit einer
barauffolgenben Äfirje barjuftctlen, rote bteä atljulinufig
gcfd)ieht; nichtê ift bet Statut ber grcgorianifchcn fflfclobic
mehr juroiber, alê biefe tiulgäre Sltaßtcgcl, roeld)e allen
ihren Sowfier jerflört. Sic ©trophe bcê .t)l)mnuê jnhlt
ebenfo üiele mufifalifdie 'i^hrnfeu alê SScrfe. ®enn et
gut auêgeführt roirb, ift ber Iiturgifd)c §i)mnuê ein ®e=
fang üon großer @d)önhett, loclchcn man unferem mobernen,
an bic mcnfurirtc ïKufit getoohnten Dhre ücrhältnißmäßig
leistet genießbar machen fann.

Sa finb roit nun cnbli^ an bem bcllfatcften Sheil
ber Üfollc bcê ïlZciffctê angcfommen, roeide barin befteht,
feilten Schiilcrn baê SSerftönbniß beê Sluêbrucfcê ju
geben, roelcher jeber ber gregorianifchen ^Kelobien jufommt.

©ic alle hölieu, lote i(h, SKufifer getroffen, tocl^c
glauben, bie ÏUufif beê hl- 03 regor fei eine Äitnft ohne
Scbcn unb Scroegung, ihre aiZclobic fei platt ttnb geroöhn»
lieh, ihr Sluêbrud eintönig nnb faft gleich 9ïua. Unb
man muß jugebcn, baß cê roirflid) fo roäre, roenn man
ftd) an bic Sortragêrocifc halten müßte, in toclchct toir
ihn aüjuoft attêführcn hören, fogar üon oft ftarf bcfejjtcn
ßhören. SBo fehlt eê babei? Sin einer Seitung, roeld)c
übet bic falte @d)alc hinauê biê in baê ^erj biefer
SKelobien cingebrungen roäre, bte bem fatholifd)en ©ebet
einen Slcccut geben, ftctê fo üollfommcu angemeffen bem
©inn ber titutgifd)cn Sorte unb ber Smpfinbung, toeldie
fic in ber ©eele bet ©lättbigen erregen follen.

2Bic ütelc auSgcjeid)ncle Muftlcr, befottbcrê in unferer
3cit hallen fid) in biefer §inficht einer toahren Dffcn=
baruug gegenüber gefunben, roenu fic jttfätlig baê ©lüd
hatten, einem religiöfen Officium beijuroohncn, lüo bic
gregotianifchcn 2l?elobicn mit bem Ghorafter, bem 9ïhhth»
muê unb befonberê bet Gmpfinbung loicbcrgcgcben tourben,
roeld)c ihnen jutommt. 3d) titeincrfcitê fönnte mehrere
bcrfelbcn nennen, roeld)e mir gegenüber eine Slrt frcu=
biger Ucbcrrafd)ttug barüber auêbrüdtcn, bnß fic cineê
fd)öncn Sagcê in bem Ghoral eine foldjc güKc tmb fo
großen 9ïcid)thum ou 9)Jelobicu cntbcdt hotten, eine fo
tiefe, innige unb mannigfaltige Gmpftnbung, eine 3;nfpi«
rotiou bolb einfach unb noiü, bolb mojeftätifd) unb et»
hoben; ober immer im Gittflonge mit beut erhabenen
öjebonfeu bet fatholifd)cn Siturgie. ©ie hotten jebod) nid)t
auf einmal in boê innere Scbcn einbringen fönnen, roel-
cheê biefen hl. ©efong befeelt uub eine geroiffe Ginroeihung
ücrlongt; benu et unterfd)cibet fid) nid)t nur burch feine
Sonort, feinen 91hhthmuê uub feinen melobifd)cn Sau üou
jcbcr ouberu 9J?ufifform, fonbern üor allen butd) bcu bc«
fonbern Ghorafter feiner Gmpfiubung, burd) bie eigen»
thüntlid
)c Slrt, in ber et bic ücrfd)iebencn Ginbrüdc bet
mcnfchlid)cn ©ccle ouöbrüdt, roie bic i^reube, bic Srotier,
bic 3ärtlid)feit, bic Segeifterung.

9.iJöge olfo ber Jlïcttor bet ©djnle rcd)t überjeugt fein
boüon, boß bet ebelfte unb Icbcnêüollfte Sbeil
feiner Slufgobe borin beftehe, feine Sänger
in ben 05cift nnb bic Gmpfinbnng ber hl-Äunft,
rocld)c et fic lehrt, cinjuroeiheu, fic einjuführen
in ben ©cbonfcn uub ben tiefen ©inn bcê Ii tur=
gifcheu ©ebctcê; benu cê ift uttmöglich, bicê ouê
einem Sud)e ju lernen; biefe fîunft läßt fid) nicht iu eine
gormel cinfd)licßen; bte Seele bcê TOciftcrê muß bur^
ben lebenbigen Untcrrid)t in bic Seele bcê ©chülcrê übet»
gehen unb bicfc im Ginflongc mit ber feintgen crf^roingen
machen.

9?ur fo tonn bet ©chülcr. im gregorionif^en ©thl
nuêgebilbct unb mit gctooltigcr Slnjichungêfraft in beffen
unüergletchtid)c ©d)önhctt eingeroeiht roerben, inbem fid)
juglcich feine grömmigfeit burd) einen neuen ^oudh bc»
fcelcn unb ein neucê Seben empfangen tüirb. SBie on»
jiehenb muß bicfc Slufgobe befonberê für boê §erj bcê
ïPricftcrê feitt, roeldjcr ftetibig bie eble Sürbe bet ©cel»
forge trägt, tmb roelcher gelernt hot, ft^ täglid) on biefen
hl. ©efängen ju erfreuen, bie ihm bie ffird)e onücrtrout,
um barouê bic îîohrung unb greube ber ©läubigen ju
mod)en! benfe on bic üffiorte Senebift XIV.,

rocldic unfere Siüceffln»©tattttcn iu ben Gingang bcê
Secreteê über ben nturgifd)cn ©efong oufgeuommen hoben:
„Ser Ghorol ift ber ©efong, roeld)ct boê §etj
ber ©läubigen jur Sluboiht uub grömmigfeit
beroegt, unb iüeld)cr ben boê ©ebet ncbcnben
©cclcn tnehr olö anbete ©cfongêartcn gefällt,
toenn cr mit ber tidjtigen Gmpftnbung, rocldjc
ihm jufommt, üotgetrogen roitb."

Um tinê eilten Segriff üon ber onuigfaltigfcit
bcê Sluêbrudcê ju machen, beffen ber gregor. Ghorol
fähig ift, fogor in ©lücfen, bic bemfelben fîird)cnton unb
monchmol bemfelben melpbifd)en Stjpuê angehören, toirb eê
genügen, einige Seifpiclc ouêjuioâhlen, juerft üon ber
einfodjcn nnb fl)[Iabifd)en Slrt, bann üou einer reicheren
unb auSgefd)mücfleren ©ottung.

9?ehmcn Sic j. S. auê bet II. Seêper bet Slpoftel
unter ben mänulid)en unb fräftigen Slntiphonen. beftimtnt,
ben fflînth biefer Slthlctcn bcê ©loubenê ju fetcrn, bie
Sintiphon jum 9)îognificot, rocld)c toie ein Srompctenftoß
erfönt,
estoto fortes in bollo. Stellen Sic bann biefem
iîriegôgefoug bic Slnmuth unb bcu frommen Sd)roung bet
Slntiphon
Virgo prudentissima auê bct Scfpct üou
„9)Joriä ^jimmelfohrt" gegenüber. Siefc fo ücrfd)iebenen
Stüde gehören beibe bem erfteu iîird)cufone on.

gür ben jiocitcn Äirdjcuton fönnen toir einen äl)it»
Iid)en ÖJcgcnfoli beê Sluêbrudcê bemerfen jroifd)en bem
cncrgifd)cn
Sacordos et Pontifex auê ber Seêper eincê
bifd)öfltdicn Sefenncrê nnb bet rührenben, bet fd)mcrj»
haften Sungfrou auf bie Sippen gelegten ßlogc: oi)i)rossit

nie dolor.

3m fieben ten Äird)entou ift hier eine 'IScrlc üou
ßortheit unb Slnmuth, geroeiht bem Sobe beö rounberbaren
.fi'inbcê ÜOU 3ad)arioö unb Glifobcth: Puer, inn natus
est noiiis. .ipörcn Sic bann neben biefer füßen Ï3eiö»
fagttng, hin9fhaud)t on ber SSiegc beö Sotläufcrö, roie
einen prophctifdien Sroinpcfcnftoß bie Serheißung ertönen :
Tu es l'etru«, unb fogen Sic tnir bomt, ob man ftärfer
burd) bic einfad)fteu 9)îiltcl bic geftigfeit bcö ©otteê
Gbrifti unb ben uncrfd)üttcrlid)cu Seftonb fcineö SSerfeö
ouêbrüdcn fonn.

®el)en roir jc^jt ju einigen Sljpen üon reichen unb
blumigen îlJelobien über, bereu harmonifd)c 9J?annig»
foltigfcit bte SBoune tüd)tiger unb geübter Sänger fein muß

lieber bic Organifation einet ©chute bc§ liturgifchcn ©cfnugeê.


-ocr page 8-

®er Introitus ift nad) bcm StuSbrud bei ftl. Obo
jloar übcraU bcr |)eroIb, roelifter baä göttliche Offictum
unb bte ©rijße beä ju feiernben ©efteimniffeä anïünbigt.
Saftet feine raf^e Semegung unb feine fdiwungüoKe Äraft.
Sebermann fennt j. S. ben fräftigen 2(ccent beä
Gaude-
amus omnes,
melcfteä olä bringenbe Ginlabung unb
mojeftötifcfte Gtnfuftrung ju meftreren unferer gefte bient.

Slber icft jtefte eä üor, einen Slugenblid Sftre Stuf»
merlfomlcit auf ben Gftarafter beä
Introitus für ben erften
©onntog beä Slbüentä Ad
te levavi ju lenten, melier
ein fo Iräftigeä unb energifd^eä SSertrouen auf bie gött=
licfte |)tlfe ouäbrüdt. Slber nun feften Sie biefelben Sorte
in bem
Offertorium berfelben SWeffe; fie neftmen nicftt
meftr biefelbe ©teile in bem liturgifi^en Officium ein; be=
a^tcn ©ie nun ben entfprc^enben Unterf^ieb im Sluä»
brud. Gä ift jtüor oudi boä SScrtraucn auf 65ott, ober
mit bcr fanfteren unb järtlicftcren 9ïuancirung einer ftimm=
lifcften Eingebung.

Scft bitte ©ic, nod^ jroei Scifptclc etiter üollftänbigcn
Gongrucnj jinif^en Sejt unb aDïclobie in bent beiüunbe»
rungämürbigen Officium bcä britten goftenfonntogä ju
mürbigen. Gä ift boä Offertorium:
justitiae Domini
rectae
unb bie entjüdenbe Communio: Passer sibi in-
venit domum.

Scft fonn inbeffen biefe Scifpicle ni(^t bef^ließen, oftnc
Sftncn eine 5ßrobe ber jubilircnbcn SOÏelobic bcä Slllclujo
üorjulcgen, obglcicft bie Grfaftrung eä ein loenig gefäftr»
Itd^ madjt; benn ber lebenbige unb ftinreifjenbe Sluäbrud
ber Slltcluja=@efönge ift nicftt Icidit aufjufaffen unb wieber»
jugcben. Soä SlKclnjo beä geftcä „"Moria §eimfud)ung"
bietet unä einen cftaroltcriftifdjcn Stjpnä berfelben mit feinem
üon einer fo freubigen ©olbttng burd)brnngencn 33crä.

Gnblid), wenn id) Sftre Slufmertfamteit nid)t ju feftr
ermübc, mijd)te id) nod) bic brei folgenbcn gragen ftcHcn,
wclcfte gonj bem prattifd)en ©ebiete ottgcftiJrcn: Scld)c
Bewegung foQ ber aKciftcr bem ©efonge ber gregoria»
nifdicn ïRclobicn geben, eine langfoinc ober fdjncQc?
wcld)cn ©rab üon ©tSrfc ober ^ntcnfitcit ntüffen bie
©änger iftrer Stimmen geben, unb in wcl(^er ©timm»
ftijfte foß man fte fingen laffen?

lieber roirb begreifen, baß eä nnmi5gtid) ift, int Slllge»
meinen nuf biefe brei grogen ju antiuorten. Sic Oualität
bcr ©timmett, bie ^oftl ticr ©änger, bic OJrijfje ber ßird)e,
bcr 6t)ara{tcr beä ©tüdeä, bic ©timmung, roctd)e barin
üorftcrrfd)t, üitb bcr rocld)cn cä einnimmt, boä oücä
finb ebenfoüiel goftoren, rocld)c bic Slntroort üerfd)icbcn
geftolten fünncn. Slber rooä nun junäd)ft bic Bewegung
betrifft, fo borf fie nie cttünä ©d)roctfälligeä unb ©cftlep»
penbeä ftaben, fo fcierlid) audi baä Dfficiunt fein möge,
^üten wir unä bocft um ©otteätüillen boüor, bic geier»
licftlcit in bcr Sangfamfeit bcftcften ju laffen unb bem
gregorionifcften Gftorol unter bcm Borroaub bcr Sürbe
bcn Softlgcrud) feiner griffe unb bcn
freien Bcroegung ju ncftmen; roenn nid)t, fo roerbcn roir
bct langen Seile üerfollcit, inbem toir bic SOJajeftät fudjcn.

Saä nun bie ^ntenfität bcä Soncä unb bic Stärtc
bcr Stimme betrifft, fo wirb bct SKcifter bei unfern ftic»
figcn ©erooftnfteiten ficft meift genötftigt feften, benfelben
einen Sümpfet oufjufe^en. Scr Spitmame: „^erobbcller
ouä ißcrgomentcn", roelt^en man ben ßircftenfängern on»
geftängt ftat, ift nid)t feftr cftrerbietig; aber bürfen roir
wagen ju fogen, boß eä eine Bcrläumbung fei? unb boß
wir bte Grmaftnnng beä ïpfolmiftcn:
Immolate Domino
hostiam vociferationis
^Opfert bcin §errn boä Opfer
beä Scftretenä) nicftt oüju materiell unb bucftftöblidl neft»
men? Scr Stftl bcr gregorionifcften SKclobicn unb ber
allgemeine Gftoratter beä öffentlicften ©ebeteä ber ffird)e
forbern, boß man eä in ber 3ïcgel mit gemäßigter Stimme
finge. 3J?on foll ben Gftorol beten unb nicftt fd)reicn.
Ucbtigcnä ftot bie menfcftltcfte Stimme in bcr §olbftärfe
om meifien Slnmutft, unb nimmt barin naturgemäß ben
Gftnrotter frommer Salbung on, roelcfter ftier erforbert
roirb. Unb bann, roic fonn man bcn Sluäbrud üariircn,
unb ber Stimme bei bcn ocecntuirtcn 9?otcu eine Steige»
rung geben, roenn mon immer ftorf fingt? Ser SJtcifter
foüte olfo ücrlangen, boß bie ju üolltöncnbcn, ju ftellen
obet bie ju fcftr nocft üorne ftcftenbcn Stimmen ficft jurüd»
ftaltcn unb ouäglcicften, fo boß man ju jener üoClftänbigen
Bcrfcftmcljung aller Stimmen in eine einjige gelangt,
oftne roeld)c fein Gftot unb befonberä fein rooftrcä
Uni-
sono
möglicft ift.

Saä cnbli^ bte Stimmftöftc betrifft, fo ift flar, boß
man fie nod) bct mittleren Sluäbcftnuug bet Stimmen,
roeldie man üor fi(ft ftot, fcftfe^en muß. Sott man fi^
an eine feftftcftcnbe nnb immer bicfelbc blcibenbe für alle
ffird)enlöne unb aüe Stüde ftnltcu? Sift gtonbc nid)t.
Slnbcrnfollä würbe man üiele ïïiclobien nid)t mit bent
iftnen jufontmcnbcn Gftorofter üortrogen fönnen. Uebri»
genä lüirb cä oft om ^lojjc fein, incnn man ücrfd)icbcnc
Slrten üon Stimmen bcfijjt, fte in ©ruppen ju tftcilen,
Bäffe, Senorc, ffnnbcnftimmcn, nnb fic bolb abwedjfclnb,
bolb jufammen fingen ju laffen; mitunter in bemfelben
Stüde. Gä gibt gewiffc ©cfangäftüde, ouä rocld)en man
mit 4)ilfc biefer ^rojcDur roaftre liturgifd]c Stomen ntod)cn
tonn, j. B., womit id) fd)licßcn wiü, bic Scquenj Vic-
timae paschali, wic tüit fic in bcr fiolftcbrolc üon
So utn oft fingen.
(3lu§ bet frnnj. „Musiea sacra' ju (Seilt.)

Had^rid^ten a. b. (Eädlimpcmn.

* Süffcltmrf* — Ser fticfigc BejirfäPctcin ftielt
am 4. Slbücntfonntng (22. Scjbr.) feine ©encrolüct»
fammlung pro 1889. Sic itirdje j. ftl. 3)1 oEimilinn,
beren wodercr Gftot bic üblid)c Sluffüftrung fird)cnntufif.
Sonftüdc übernommen ftatte, tüor nid)t nur üon Dfitglic»
bcrn beä Bejirfäücreinä, fonbern nomcntlicft nud) üon
^farr»Gingcfcffencu unb 3ntcrcffenten feftr gut bcfud)t.
Ser Gftot roidcitc boä in üor. 9?t. bä. Bl. befannt gc»
gebenc Programm in einer feftr ancrfcnncnäroertftcn Seife
ob. 9Jantcutlid) boä
Benedictus ouä bcr "bflim. Missa
undecima
üon .^loller UUb boä bcfotuttc SJJotCtt Ecco
quomodo
moritur justus üOU ^)anbl würben fcftr gut
gegeben. Sic ftcrrlicftc Slfuftif bcä fd)önen ©ottcäftoufeä
fom bcn Bortrngen fcftr ju Stötten, wäftrenb anberfeitä
bic üon einem ©ciftlidjen bcr Pfarre eingelegten ©cbete
unb ber obfcftlicßcnbc fofromcutalifcftc Segen ber ganjcu
Beranftoltung bcn Gftarofter beä ©otteäbienftcä oHfbrüdten.

6 Ueber bie Organifation einer ®d)ule beä liturgif^en ©efangeä. — 9Zad)ri^ten anä bem Göcilienöerein.


-ocr page 9-

®ie fpäter folgenbe „gefeïïige ^ufantmenfunft", bei ber
bcr uncrraübltche dirigent ^err Serrer ©elhacê, noi^
eine ganje 3îeihe prächtiger Siebet üortragcn ließ, mor
roeniger gut befucht. ®ie 9?ähe bc§ GfiriftobenbS refp. bic
für ben SSeihnachlâboum ju treffenbcn SSorbercitungen
bürften tJiele ÜJJitglieber, bic fonft rcgcIm«Big crfdictncn,
obgcholtcn hoben. — Sem modern S^or unb feinem
tierehrten Sirigcntcn fci oud) an biefer ©teüc für bie
bercitminige Uebcrnohmc bcr mit einer foId)en Slufführung
ticrinüpften SJîûhcn bcr Son! bcê Scrcinâtiorftonbeê ouê=
gefprodjen. W. S.

* SOlaticntOrtl bei .<g»rtmm (Sieg), 30. Sej. 1889.
— SSoê Suft unb Sicbc jur ©ochc, Sifer unb 33chorr=
lidjîeit im Streben noch einem fd)i5nen g'ele ju erreichen
ücrmijgcn, boê hot unfer ßirchcndior o m hl. 3Scthnod)tê =
fefte gejeigt. Scrfelbe fong nämlid) on biefem fd)öncn
gefte jur großen Grbouttng ber ticrfommeltcu ©läubigen
bie 4ft. ïïîefic bon S(^öpf. SSer biefe jientli^ fd)roierige
ïlîcffe fennt, mirb unê gemiß 3îccht geben, menn mir fogen,
boß nur uncrmüblid)er ©ifer unb Suft unb Siebe jur hl.
ffirchcnmurtf einen Sonbd)or ju fold)er Seiftung befähigen
fi)nncn. SSir bürfen bobci ollerbingê nicht ticrfd)meigcn,
boß bicfc heilige SScgeiftcrung für bic Snd
)C bcr 1)1- Gäcilia
bor oKcm boê SJcrbienft unfereê tuuftfcrtigcn unb fünfte
licbenben, burd
)0uê fod)mäitnifd)eu §crrn Sirigcntcn
ift, ber eê berftanbeu hat unb bcrfteht, boê gcucr bcr
S3cgciftcrung ju entjünben unb ju unterhalten. Unfere
21 Sänger, 3Känner uub Jünglinge, toohnen uur jum
gcringften Shcil in SWorienthol felbft, bic meiften wohnen
30 biê 40 ÜJiinutcn bon hier entfernt. Saê fann fic aber
nicht abholten, no^bem fic beê ÜJiorgcnê bcm $od)omt bei«
gemohnt unb bei bemfelben olê Sänger mitgcwirft haben,
oft ouch nod) bcê 3îod)mittogê wieber hierher ju pilgern,
um bcr on beu 9Zad)mittogëgDttcêbicnft fich onfdjlicßcnbcn
$robe beijumohnen. 3a bic (Sinlobung unb ber SSunfd)
bcê §crrn Sirigcntcn, eine ©cfongprobe ju halten, hat
mieberholt boê eine ober onbere ïiHtglieb beronloßt unb
beftimmt, ouf ein unfd)idbigeô Vergnügen ju ucrjid)tcn.
Sm Sommer fittbcn bic groben nuf bcm ^oramenten»
jimnter, im SB in ter in bet großen gchcijteu Sotriftci
ßott; gcmöhnlid) fd)ließert fid) biefelben mit S{üdfid)t auf
bic Gutfernung bcr Sänget on boê 4)ocl)antt au, ouê»
nohmêmcifc, befonberê bor hohen geften jut Ginübung
neuer ©cfaugftüdc, finben bereu oud) nod) 9îod)mittagô
itn Slnfchluß on ben ©otteSbienft ftntt. biefen groben
trinfen bie SDîitgliebct gemiihnlid) in einer bcr hiefigen
SBtrthfd)aften ein ©loê 33iet, um bann mieber rc^tjeitig
bei grau ttnb iîinbctn bejm. im Greife ihrer gomilie ju
fein. So wirb bcr Sonntag boê, moê et noch bcm SBillcn
©OttcS fein foll, ein Sog bet Heiligung unb Grholung,
ein Sag, bcm Sicnftc ©ottcê, feinet Ghre unb SScrhert«
lidjung unb bcm eigenen Scelcithcilc geweiht, ©ott erhalte
unfetn Ghor in biefer guten ©efinnung! SDîiige et auch
ferner bic Opfer ;nid)t fdjcucn, wcl^c nun einmol mit
glänjenben Gtfolgen nothmenbig ticrbunben fiub. Sic Se=
mühungen beê Ghoreê fiitb um fo bonfenêmerthet, weil
tinferc ffirdjc SB a lifo hrt Stirpe ift, in bcr aDjährlid)
Soufenbc bon ïjjilgeru ouê 9îah nnb gern jufommen»
ftrömcn. SSie bicl fonn ba ein foldjcr Ghor bcitrogen,
nicht nut jut Scthcrrli^ung ©otteê, fonbern ou^ jut
Grbouung bet ©läubigen, jut ^cbung unb görbctung
ihrer Stubocht! — Jio^ fei bemerft, bofe mir bie borgcbodjtc
3Keffc oon Sdjöpf bcm §crrn 3îcpetcnten iîrobbcl ju
S3onn berbonfcn, bet fie feiner ßeit feinem jungen greunbe,
bcm früheren Sirigcntcn unb ©rünber unfereê ffirdjen»
choreê, §errn Kaplan Dr. SS reib enb enb (Ghvc feinem
Slnbcnfcn!) für unfete SSoafohrtèfirdjc gefdjeuft hat. W.

(Eines äünfticrs fdhönfte IDod^e»

SSct fennt ben 5îamcu '!|ïngonini nid)t? Sft er ja
bod) bcr gri)ßte unb berühmtefte ©eiget bcr SSclt gewefen,
bet SlUcê burd) fein ujunbcvfomcê Spiel hingeriffen unb
bejoubert hat ! Slber feine Sugenb mot nid)t fo glänjenb
unb freubeuboH, olS man fid) tiicflcidjt benft. juerft
mußte cr fid) halbtobt martern butd) jahrelange Übungen,
unb bonn jog fein gclbgieriger uub unbormherjigct Solct
mit ihm oon Stobt ju Stobt, unb bcr arme ffnabc
mußte, oft tobmübc, Sog füt Sog fonjertiren.

Gnblid) hatte ber junge ftünftlct SSofonj erholten —
üoIIc od)t Soge. Sîicolo ^4>agouini unb fein luftiger
S3rubcr ^ietro wanbcrtcn froh "»b in unouSfprcd)lid)em
Subcl frei in bie SSclt hinouS, iu bcr 2;afd)e einen
Pfennig, auf bem Stüden ben ©eigenfoftcn.

GS war om erften Soge; bic 33rüber mod)fcu ein
pnnt ïlieilcu goonnbcrt fein unter bem fonuigen .^)immcl
ihrer §cimnth (Obcritnlien). So holte fic eiu feltfom
gebauter offener SSogen ein, bon wcldjcm luftigcö Singen
herübcrflong. Sunt unb luftig, wie bic mit Säubern gc«
fdjmüdtcu fleinen ïpferbe, crfdjicn oud) bie ©efellfchaft, bic
ihn fußte, ^hontoftifd) wor bic ffleibung bcr ïïlïönuer
unb grauen; gläitjcnbc Slugen unb lodjcnbc ©cfiri)tcr
fchoutcn auf fie herab. 2)ion hielt in unmittclborer 9Jähe
"ber Stübct on, bo man eben am Saume eines fleinen
OlibcnwolbcS ongclnngt wnr, wo bic Straße fid) inSSin»
bungen bergon jog. Gin Smbiß würbe tofch ouSgeporft;
mon logerte fid) auf oacrlci Seden, bic mnu bom
SBogcn nahm.

SBic frifd) unb fti5hlid) crfd)icu baS brounc junge
3J?abd)eu, boS fid) jeljt ben jungen SBoubereru näherte,
in feinem rothen 9ïödd)eu, blauem ïlîicbcr, über unb
über behangen mit golbenen ïlïüujen unb 3Bod)êpcrl»
fd)nüreu; cS lachte boS Srübcrpoot on, betrodjtctc Sîicolo
uon oUcn Seiten, tipple enbiid) mit bcm ginger ouf beu
©eigenfofteu unb frogte: „ßonnft Su bieSiolinc fpielen?"

Gt nidte lodjenb.

„Spiele!" gebot cS nun, unb bie blcubcnbcn ^ühnc
bligten jwifchen ben ^utpurlippeu ouf.

SBähreub 9îicoIo bic ©eige onSpadte, erfaßten bic
^änbc bcS aJîâbd)enê einen Scdjct. GS Ihot einen gug,
bann hielt cS beu Srübetn beu würjigcn Stauf hin unb
befahl mit bet îliicnc einer fleinen ^crrfdjctin: „Srinft!"

52icolo gehorchte tüie im Sroum; bet Sranf floß
feurig burd) feine Slberu, et hob bic ©eige empor, fegte
ben Sogen an unb fpiclîe. Sîod) ben erften Saften
tooubten fich oHc ffijpfc ju ihm hin; bann fprougen bic
3Räunct nuf, um ben Spieler ju umringen; bie gtouen
minften ihm ju — tiefe Stille trot ein. SllleS loufdhtc

9îûihri(htcn au§ bem G3ctltent)erein. — (gincS SünftlerS fd^iStiftc SSocfie.


-ocr page 10-

faft athemloê. Sann unb wann erfjob ficb ein nnterbrücfteê
Oemurntel — ein gefififterteê „SSrano" unb „Sraüiffimo!"
Smmcr bicbfer rourbe ber Greiê, immer leibenfcbaftli^er
tanjte ber Sogen über bte ©atten. ®ann brach baê ©piel
plö^ticb ab, ber Snobe alhmete tief uub ließ ficb ermattet
langfam auf ben Soben nteberfinfen.

Gin ©turm beê ^ubelê brach nun unaufhörltcf) loê.
Sllê er fich gelegt hatte, fagte ein älterer ïfjonn, beffen
§anb pchtig über Sïicolo'ê §aar ftridj: „3hr müßt bei
unê bietben! Shr follt eê gut haben uub feib in beffer
SefeQfchaft. SSir ftnb auch Äünftler rote ihr! pr euch
beibe ift in unferm iSagen unb au unferm Sifdhe
JU jeber ©tunbe. . . . Sommt her unb eßt unb trinft;
erjählt unê bann euere ©efchichte unb fahrt mit unê
roeiter. 3hr roerbet eê fi^er nimmer bereuen!"

Sê roar eine umherjiehenbe ©eiltäujerbanbe, iu bie
SZteolo unb fein Sruber gerathen roaren. Sllê er feinem
enthufiaftifchen Serounberer feine ©efchi^te erjählt hatte,
gab man frcili(h bie Hoffnung auf, ben jungen ©eigen»
fpielet alê auêübenben Mnftler an bie ©efeüfdioft feffeln
JU fönnen. Slber man brang boch in bic beiben neuen
greunbe, ble bcroilligtcn geiertagc bei ihnen ju oerleben,
^ietro roar fofort geuer unb glamme für biefen ^lan
unb fah ben Sruber tnit feinen großen fchroarjen Slugen
bittenb an. — SBaê fönnten fie Seffereê roünfchen?

„Shr foöt ein ©tücf Sanb fehen, feine ©orgen haben,
luftig ntit unê leben, unb bafür braucht unê ber 9?icolo
nur bann unb roann ein ©tücf ju fpielen!" — entfchieb
ber gührer ber ßüuftler. „SSir machen §alt in jebem
hübfcheu Sorfe, unb bie Seute empfangen unê mit offenen
Slrmen. SSir haben einen ©änger, einen geuerfreffer,
einen ïïïanbolinenfpteler, brei ©eiltänjerinnen unb eine
fleine roilbe SaranteHa — hier bie SRofita!"

„Uttb i^ roill auch ©eiltänjer roerben", rief ^ßietro
ipaganini bajroifchen. „SStr fehren nie jurüd tu unfere
©efangenfchaft! Unb bu, SIZicolo, bleibft alê ©pielmauu
bei unê unb brauchft bich nicht mehr ju quälen. Sie
SKama unb bic fleine Slnita laffen roir ju unê fommen,
unb fic follen cê gut haben. Sann fann bte Slnita tanjen
lernen roie bie toilbc Sorantclla, unb roit alle roerben
glüdlich fein!"

„Gr hat SRe^t", fagte 3ïofita. „SBirft bu bei unê
Bleiben, amico mio? Su ftehft, wic fte SlUc bich lieben
unb tjotjiehen. ©age: ^a!" Unb fte jupfte halb järtlich,
halb nedlfch ben SZicolo am Ohr.

fage nur, baß toir mit bem ©chlage beê ochten
Sageê eintreten roerben bei unferm Sater; benn roir haben
eê ihm oerfprodhen", lautete bie pofitibc Slntroort Sïicolo'ê.

Slber et gab ftdh trojjbem bem feltfomen SReij bet
Stunbe hin unb fepte ft^ ju feinen neuen greunben, um
mit ihnen fröhlich ju effen unb ju ploubern. SDJon et»
jählte ihm lochenb, roie man öon ber $onb in ben 9Jlunb
lebe unb bod) feine Sorgen tenne; man bäd)le eben nid)t
an ben fommenben Sog; boê ^eute fei ftetê blou ttnb
golben. Uub toelche Äünftler»®efenfd)oft tonnte fo toenig
ben ßünftlerneib! ^ebeê SWitglieb tont jïünftler in feinem
goch. Sa roor bet ©pringet, bet ©torfe, ber Drpheuê,
ba roar bie gee, ber ©tern, bte 3iofe — bic ïorantella.
Set $ietro erhielt fofort ben Üiamen ^oltd)tncIlo, unb
bte aïofito roof eê, roelche nun oorfdhlug, ben ernften
9Zicolo
il monaeo, ben ju nennen. Sie neuen

©efährten rourben mit in ben SBogen gepodt, uttb fort
ging bic Dfcife.

Gê roar roie ein aiicfengartcn, burch ben fic nun bahin»
jogen. ßltöcn» unb gcigenböume brängten ftch an ben
SScgen, Slloën grüßten oon felfigcn ÏÏIÏQUctn, 9{cbengclänbc
rctd)ten fich bic §änbc rote jum fröhlichen Sonje; bo»
jtotfchcn eine ernfte Gt^preffe, blühenbe Oleonbcrbüf^e,
flommcnrotc ©ronoten unb roilbe 3ïofcn. Unb heitere
Siebet tonten fort unb fort . . . Soê toot bet jroeite
bcrattf^enbe geiertag.

Gine hohe ©ortcumauet lourbe enblich on ber linfcn
Seite bcê SScgcê fid)tbor, — Schlinggeroäd)fe ttnb Gpheu
ftürjten roie grüne Ströme botüber hinroeg; uralte Ulmen
fohcn fdhroermüthig roufd)cnb auf baê übermüthige Sölf^en
nieber, baê unter ihnen bohinjog. SSic
Diele SSonberct,
frohe unb traurige, hotten fic fdjon biefe Straße jiehen fehen ?

„Still!" — rief hier Sïicolo feltfam beroegt, fiel bem
SSnubermonn, bet jugleidh boê Slmt cineê Dïoffelenferê
öerfah, in bie Sflgel unb legte ben ginget ouf bie Sippen.
Ser SSogen hielt. Ginc plößlichc ©lillc trat ein. Song»
gejogene ©eigcnflängc fdjrocbten ju ihnen her — roie ouê
ben SSolfcn herab; eê root eine feierliche SScife, ein olteê
SOtorienlieb, boê 9?icolo öon feinet 2Kuttct rool)! juroeilen
leife hatte fingen hören. §tcr ober toor bic aJ?clobic
glcid)fam bcftreut mit Slumen bet jartcftcn Scrjietungcn,
unb ber Son bcë Stiftrnmentcê roar ein fo öoHet, roeiihcr,
füßet, boß cr fid) unroibcrftchlich in'ê §etj ftohl. Gin
©chouer ber Slnbocht befd)lich bie 4>örcr, unb bic hübfd)e
Siofito bcfteujtc fich unb faltete ihre fleinen §änbchen.

„SSer roohnt hier?" — fragte 9ïieolo flüfternb unb
bleidh öot Grrcguug.

„Gê ift ein a«önd)êtloflcr", lautete bic Slntroort.

9)ltt einem ©prunge roor 9?icolo com SSogen. „SBortet
ein roenig auf mid)," bot et, „id) roiH nur bitten, boß
man mich Ju bem führt, bet fo fd)öu fpielt, bamit id)
ihm bonte. Slber ^ietro muß miftommen unb meine
©etge auch, gohrt inbeß langfam roeiter — roit
fommen noch-"

^ictro mad)te fein fonbctlidh öergnügteê ®cfid)t bei
biefer unerroarictcn Untcrbred)ung bet luftigen gahrt, ober
et fügte fich fchrocigenb, rciihte bem Sruber bic ®eige
hinab, nahm fein eigeneö fleineê Sünbcld)en auf bcu
SJïüden unb folgte bent haftig Soronfdjteitcnbcn. Sic
Srüber ftonbcn ftill an einer grünumranften Pforte. Set
Son ber Älingel burd)jilterte fd)ritl ein mädjtigcö, geräu»
mtgeê ©ebäubeö, boê om Gnbe beê rociten ^ofcS ftch
erhob. 92ad) einer SBetlc öffnete ftch boê flcinc Shor,
um bie Srüber ^ogonini cittjuloffcn.

Sïicolo hotte junächft mit bebcnbct ©timme nod) beut
^ater gefragt, ber fo fchön ®cigc fpicfc. So cr felber
einen ©eigenfoften in ber ^onb trug, hatte man ihn in ben
©orten geroiefen; bort toerbe et ben ^oter Silöcftro fd)on
ftnben. Set ^ietro trollte gcbtdbig hintenbrein. So, bic
©cigentöne tooren freilid) ba, — fic lodtcn unb tiefen ben
Sud)enben fort unb fort; ober eê roährtc eine Seile, che
92icoIo ben Spiclcnbcn entbedtc. Set faß nämlid), roie
ein Sögel in feinem 9Jeft, in ben ätoeigeu einet uiebctn

eineê Günftlcrê f^Önftc SSoc&e.


-ocr page 11-

^lotane ucrftedt, beren fnolige Slcfte fid) ju einer be=
quenien 93anf jufammcngefd)oben ftatten.

fteHte ber junge ^nganini leife feinen ©eigentaften
nuf bcn Snnb beS SBegeS, naftm baS Snftrument fterauS

— unb plö^lid) luieberftoltc unfern non bem 'ijJIatancu»
baun; feine ©eige bnS Sftema bcr erften. So ging cS
eine ^cit tang fort im jcltfamen, fd)i5nftcn SSettgcfang,
bis nnS bcm bid)ten bunffen Blätlcrgeiuirr ein frennblicftcS
ïlînnner=3lntliÇ fteranSfdjantc uub bcr ^ater ©iltjcftro
ftcitcr rief: „Siefer ©aft ift mir miafommen, benn er
fnnn mcftr als id)! Sen ^eiligen fci Sant, baß fic iftn
ftergcfüftrt!"

Grftaunt rul)len nun feine 9(ugen auf bcr jarten
finabcngcftnlt. „33ift bn cS mirtlicft, bcr ba gefpiclt?" —
fragte bie Stimme toeiter, nnb eine tleine beftenbe ©cftalt
im ï)}önd)Sge)uanbe, bie ©eige im 3lrm, löftc fid) jetjt auS
bem ©rün. — 9îicoIo begegnete einem ïïlicî oott ßinber»
frcnbigtcit unb g-rieben, toie nod) teincr iftn getroffen.

„3ft CS eine Slninti, bic bu fpieltcft mein junger greunb ?"

„3°- ein ©cid)en£ meincS SeftrmetfterS ^ner!"

„Snnn mufit bn ein guter S(^ülcr bicfcS berüftmten
ïlîeiftcrS geioefen fein. S3ift bu uicneid)t bcr tleine
^agnnini?"

9?icülo erjftftite nun atteS: mic cr ftierfter gctonnncn,
unb baß ber Bater il)m ad)t geiertage gcfd)cntt, unb loic
er froft unb glüctlid) mit feinem Brubcj: ftinauSgejogen
in bic 23clt.

„Unb lüoftin luiUft bu nun jicftcn, mein Softn?"

„9ld), id) müd)ie jc^t nur nod) (îincS; nicftt non bcr
Stelle tücidjcn, ftier bleiben,
bis jur lcj,Ucn Slttttbc meiner
gcrienjcit — üon ®ud) lernen."

„3ft bas bcin Gruft?"

„■»DJein fteiligcr Grnft!"

„?(bcr tüaS fangen toir mit beinem lörubcr an? Gr
ntad)t fein jufricbcncS ©cfid)t."

„Gr lüirb fcfton jufriebeu fein, wenn er mid) glüctlid)
fieftt. 9iid)t waftr, lieber ^ietro?" Gr fd)Inng feine
?lrmc um bcn ^)nlS beS guten "ilJictro würbe

rotft uud lnd)elte.

„So fommt benn", fuftr bcr "■^nter freunblid) fort, „bnß
id) eud) bcm ^45rior üorftcHc unb um bic Grlnnbuiß bitte,
cud) im 5Jcbcnftaufc cinjuquartiren für einige Sage."

Sie Grlanbniß crfpieltc fid) ÎMcolo ''^^agnnini f^ftnclt.
Ser ^rior wic bic S3rübcr waren cntjücft üon biefem
lüunberbarcn Snlent. ®ic ein junger Sruber faft 9Jieolo
fid) nufgcnommen üon Slllcn unb er cmpfanb eine reine
nnb tiefe greube, üor biefem *}5nblifnm fpielen jn bürfen.
2Sic üiel er
üou biefem fliJfierlid)cn ©ctgcnfpieler lernen
tonnte in ber BortrageS unb bcr ©röße bcS

SoncS, füftlle cr nur ju gut; fein Gifer war beSftalb un»
bcgrcnjt. ?lm liebftcn ftätte er iftm Sag unb 9îad)t ju»
geftört — wie fonnte man nud) fd)lafen, wenn fold)c er»
ftnbcnc 3)Jclobicn an Dftr nnb .Ç)erj fd)lngcn, wic fic üon
bcn Saiten ber ©eige beS 'ijîntcrS Silücftro nicbcrfdjwebten !

— Sic arm unb unrnftig crfd)ien iftm fein eigenes Spiel
biefer feierlid)cn unb bod) fo fteitcrn Älnrftcit unb ühtftc
gegenüber !

5ltS eine befonbere Segünftigung burfte ^icolo
ganini eS bctrad)tcn, baß fein neuer Scftrmeifter iftm cr=
laubtc, feinen geliebten 33num mit iftm ju bcftcigcn. Sn
tönte eS benn
auS ben 3'ncigcn nieber in funftüotl üer=
fdilungcncn Seifen, in reijcnbcn Saufen unb enblofen
Srillern; in bem alten ft'rcujgang mit feinen fein burd)»
brodjcncn 33ogcnftcllungcn, bic nad) bcm ©arten ftinnnS»
gingen, wanbeltcn wäftrenb biefer wunbcrbaren ïllufif bic
frommen Brüber nuf unb nieber, an bcn blüftcnbcn
93üfd)cn üon 3{ofcn üorüber, uniftrenb farbcnpräd)tigc
galtcr ftin unb fter flatterten unb bic Sauben im Sonnen»
fd)cin auf bcr Stcinmnucr im Gpfteu girrten.

Sic oft fud)tc 9îicoIo jcneS '■Karienlieb nad)jufpielcn
tu ber Seife, wie er cS uon bcm ^^ater juerft geftört!
Slbcr cS tuar fcltfam, cr fanb ben rcd)tcn Son, bic rcd)tc
garbe nid)t, fo üicl ^üftc cr fid) aud) gab. Gr flagtc
bitterlid) barüber. Sein freunblid)cr Seftrmeifter aber
tröftctc iftn : „9Jicolo, baS fannft bu bir nicftt fclbcr geben
unb bnS fnnn bid) aud) tein î»feifter Icftrcn; baS gibt
©Ott allein. Bewaftrc bir bcin reincS ^crj, uergiß baS
Beten nid)t nnb bleibe ein bemütftigeS ffinb bcr aller»
jeligftcn jungfrou. Senn jc mcftr bu bic Seit über»
winbcft, um fo meftr wirb auS bcm grieben beineS ^erjcnS
aud) ber rcd)te, liefftc Son bir in baS Spiel üon felbft
einfließen unb iftm bie üotic Seele geben. Unb je älter
bn wirft, um fo üoller unb tiefer wirb biefer ©ottcSflang
beS gricbenS bir auS ben Sailen fprcd)cn."---

SnS waren fröftlid)e, glücftid)c Sage; fic ücrflogcn
aber f^ncH wie ciu Sltftcmjng unb — fcftrtcU nie wieber.

^Pictro freilid) murrte auf bcm ^cimweg ein wenig,
boß man folcft' eine luftige Bonbe üerloffeu ftabc, um fid)
in ein ßlofter jn üergrnben. Slber bie gute, fromme
ÎRuttcr füßte bod), nlS cr iftr ntlcS crjäftltc, iftren "JJicolo
befonberS järtlid) unb flüftcrte: „Sn ftätteft ben beften
Sfteil crwäftlt!"

Scr tüciß, wie oft auf feinen Sriumpftjügen fpäter
ber üielgcfcicrtc, fronte ©cigenfönig ouS bcn fteißen Jîonjcrt»
fälcn fid) jurüdgcfeftnt ftot in jeueS fdjottigc Blätter»
neft, wo cr bicfc Socftc ücrlcbte. Unb fcltfam ift, boß
in nnen SebenSbefd)rcibungen "^Jagnnini'S beS UmftnnbcS
Gnuäftnung gcfcftieftt, boß unfer ©eigentönig juweilcu
plölUid) ücrfd)wanb, unb feine Spur üollftänbig üerloren
ging. Senn cr bonn urplölUid) wieber ouftaud)tc, crfd)icn
er ftcitcr unb glücflicft; aber niemals üerrietft cr, woftin
cr fid) gcflüd)tet. Sor cS nid)t jencS graue, epften»
umronfte Sftor beS iîloftcrS, boS fid) iftm erfcftloß, jene
gricbcnSflättc, wo cr roften burfte? So ftot cr fid) bcu
grieben, immer wieber erftritten unb gcfrnftigt iu frommer,
ftiHer 3iirücfgcjogenftcit uub Slnbocftt.

SOîan crjäftlt oud), boß 9?icolo 'i}äagauint auf feinem
Sterbebett in ben Icjjten Slngenblicfcn fcineS SebenS nod)
feiner ©eige griff, um ben Slnfong einer feierlidjcn, wuubcr»
fdjöneu Hîelobie leife jn fpielen mit ücrUärtcm Säd)clu.
GS war jenes olte, fterrlidie "Hîarienlicb, boS if)m boS
.Çerj einft fo tief bewegte in jener einjigen, glüctlid)cn
unb fd)önftcu Sod)C feineS ScbcnS.

eines ffnnftIcrS fcf)i3nfte SBodic.


-ocr page 12-

prînj^n ^tîmïd} unn T^rm^tn ntn hit

l^pli <£in 6d?u[fptel mit Sefang tn S Bitôêcn pon ^ZVXXXanXt ^tppCt*, (Defançj-
Iel?rcr am niarccllen- unî> 2lpoftcln'(St?mnaftum

in MôU\ Cl. Hf?. Wpiis 106. «>n'ci
3tu=ôabcn. atusgnbe a: ^^iir T^S^eîîc ^Scl^tr-, ctc. ^«ftnltc« —

mit ;âlat)i«rbegleitung. Partitur lïï. 1.80; Cej:t> uni) Hegicbui^ im einjelnen 55 Pf-; in
Partieen non 10
dfempl ab à 50 pf.; (tfjorftimmeim einjelnen 45 Pf.; bei Bcjug non 10 ifpcmpl.
ab à 40 Pf. 2lu5gabe b: c-^iit: TSJalRöfc^wIc« — of?ne J^lanierbeglcitung. Œeplbud;
60 Pf.; bei Bejug »on 10 (fjrempl.
ab nur 55 Pf.

"îffrfrTvt^ÏTfft^Yryï Singfpiel für jmiiîïi^crt. märd?en6i(^>tung non (Emil Co oft.

.^jUJJCUUlUXU^i» nxufih von Scröinanb TPi^mann. Partitur TIT. 2.20; 6timmcnl?eft
45 Pf. im cinjelnen; bei 23cjug non 10 (Jyempl. 40 Pf.; Hegic», öoufflier- u. Hollcnbud? 50 Pf.
im einjelnen; bei Bejug non 10 (£;cmpl. 45 Pf.

II. gyüJjgtr

A. 5ür gcmifd)tcn 5diüIer-(£Iior mit âlapicr.

a. Qti uaterlänliirdien ^-c|lltrijUcitcn:

^aifers (ßeburtätag, (Sebenlîfcicr etc.

^ippcr, 97. ^Icr tcidjt (tatafülTtrb. (ße-

fansltücitc mit u. oljnc Jîtapicrbcgl. Jnf?att: 1 Sal-
vnm fac regem, 2. mein üaterlanfc, 3. Seft</iantate aum
ffieburtstage Sr. nXaicftdt bes .ßaifers, 4. (îf?or aus Scr
JuM'Äantate »on <C. nx.
p. Weber, part. m. 1.20, je&e
einj. Stimme 20 Pf.

- <Ê)pu# !)»b. £iön{ß{)t ^itifc. ®eôi(^t oon Äart
Schuttes. Sur gem.
i^or m. .ßlapier()e3t. part. in. 120,
bie (tljorftimmc Im einjelnen 20 pf., in partieen »on 10
Cjrem^jt. a(> à
15 pf.

- <Opu^ t04. glrwfxtô' ÖCui». ®ebicf?t oon JSarl Sim-
rocft. Sûr Sopran, Mit, Cenor u. JJa^ mit Älaoierbegt-
Part. m. 1.20, bie (£(;orfHmme im einzelnen 20 Pf., in Par<
tieen t>on 10 ifycmpl. ab à IS pf.

B. ^ür ipciblid^cît mit Ulapicr.

(3für f;öf;crc "2aäbcOenffhutcn unb jffcnfionale.)

^ippcr, ©nu^!).5. iColfattitrt^cbuö. «ebic^it
TOolfg. p. ®ôtl;e. Sür roeibl id?e Stimmen (Soli

t »on
unb

(If?or) mit ülapierbegl., aunädjft für Ij5l?ere Cöc^terfdjulen
unb penftonate fiomponicrt. part.
III. 1.80, Stimmen(;eft
40 Pf., in partieen »on 10 tfjempl. ab a 30 Pf.

- £>pu|»ß. pic 0;jijtn(lwltc. Singfpieldpen für lUäb-
d?cn. part. m. 1.50, Stimmcnt?eft 30 pf. lejrl. u. Kegiebud?
30 Pf., letjtere beib. in Part, »on 10 «jrempl. ab
ä 25 Pf.

- <OpuÄS)«a. ^öttlflltt gtfittrc» ®ebid;t »on Jiarl
Sdjultes. Sur nTäbd?cncf?or mit jSla»ierbegt. Part.

Bei „3ol|iinn(i ätliu?" ifi ber (Iljor meift jroeiftimmig gehalten, hann aber auc^ einftimmig gefungen merben, je nad;
ben mufihalifc&en /iräften ber Jlnftalt; ebenfo gibt es jroei Jlla»ierftimmcn, eine leic^terc unb eine fd;u'erere - fiurj, es mirb
aUen Umftänben Hcd?nung getragen, um bie 2luffüf?rung ju ermiHglidjen. jn ber „Spinitflulit" ^at ber 2lutor ?nit ben ein»
factflen muteln ein allcrUcbftes ®enrcbilbd?en gefd?affcn, ju beffen 2luffüfjrung, wenn nid?t über jablfeid?"« /Iräfte »erfügt
roirb, ein halbes Dutjenb junger mäb(hcn genügt. Sdjumanns belionntes unb beliebtes „nigeunerlelieii" ift mit liunbiger
Äanb für roeiblii^e Stimmen eingeridjtet unb fo bearbeitet, bafe bas Stüdi je nad? ben t?erljdltniffen 1', 2< unb 3.ftimmig
aufgeführt roerben liann.

Rar Pen Herren ©cfaniircOrcrn on ßagcrcn tCcOraufloCtcn, tfjx)mna(lcn, §cminaricit ctc. jwctöcn
»orflc^crtbc ^omporttioncn im ^öcSflc« <$ra6c juitraommcit fein- picfctBcn fiub bur
d) gtTc mii»

SJlufiaoCicnOonörunfjcn, fomic öitcRt »en bcr gJcrransrjanbrunn «uriT lui- 2(.«trtdtt = ju ßciic^cn.

- Opu^O.). „Knrcf ^rtlfcr yJllJjchu." ©ebidji »on
(£rnft ». tUilbenbrucf?. Sür Sopran, Jllt, lenor u. Baft
mit ÄtaDierbegl part.
in. 1.20, bie (t^orftinime im einjel«
nen 15 Pf., in partieen »on 10 tfyempl. ab ä 15 pf.

b. ücl Äcr Äbltnrtrutcu-tEutlnlTuuo.

Kipper,lOpu^ 102. ititntatc: („Oollenbet ift nun beut'
bie Baf?n" ic.)
mit Alo»ierbcgl. part. ni. 1 20, bie itjor.
ftimme im einjelnen 20 Pf, in partieen »on 10 (f>eiitpl.
ab a ir. Pf.

c. ßcl oUgcmttucu Jr(tlld)htltcu.

^^ivpcr-'gscint: finale ju JHcbitt« {„

5ür Solo unb gem. (tt?ormit .filauicrbegl.
pari. nt. 120, bie (£l?orftimme im einzelnen 16 pf., in
partieen »on 10 (Exenipl ab a 10 Pf-

m. 1.20, Stimmen ii 20 Pf., bei Bejug »on 10 tfrempl.
ab à 15 Pf.

- «Opus >()■■{. pic Ijt. (ßll/rtltctlj. (ßebidjt »on Jfa.
bcllä JJraun. Sur t»eiblicl;e Stimmen (Soli unb itfjor)
mit /(la»tetbegl. Part. lU. 150, Stimmen ii 40 Pf, bei
10 (£>empl. ab à 30 Pf.

^ippcr-§cftumonn, ©puö 2». 110.3. 3ii^ctt»tcrlebcn.

(ßebidjt »on tfmanuet (ßeibet, liomponiert uon JJobevt
Sdjumann. Sür weiblicf^e Stimmen (Solo unb Cljor)
eingerichtet »onfietm. Kipper, part. m. 150, Stimmcn>
(?eft 30 Pf., in partieen »on 10 (fjempl. ab à 25 Pf.

Rc

nl

-ocr page 13-

7. aafirn. « îlr 2. « Mv 1890.

V./T) -----

^ (HrfdjEint am 15. Itbcn ITIonats unO ift ju btjlt^tn -
ûurc^ nlle
îîudjIjanMunçirn foœic bivcft oon in

rcrliij^banölung.
Slbanncmrnt: I)cr„iStfoiotimbott" ift eine iSratis.
SeilûçiB 3utn „®regocius.8latt". 5«r treitecen Ter.
breimng besfclbcn unter ben lïïitglicbcrn ber Kirdjen.
dîôre
!C. !c. fonn ber ©rcgoriusbote apart, jebod; nur
in Partien oon œcnioftens û Œjemplaren jum
Husnoijmcpreife oon je 60 pfg. für ben Jahrgang

bejogcn werben.
Slnscincn toeroen mit 20 pfg. für bic 3 gtfpaltene
petitjeile berecijnet.
Sciloßcit nact; Utbeceinfunft. .

£_

f^ f!> f^ f^ _ f^ ^

G'

■6

rMffvmsbiîtf

für fatî^oltfd^c .ätrd]cnfängcr.

§t\\m pi „(Brrooriiis-iliitt", (Drpn fiir liall)olifü]e giriljfniîiiifilL

'Q'Q.Q.

-îy.

Deratitirortlicfier 3{cbûliteiir pcI. Ç>c6i<ncii m rüfielbotf.
Jinicît unö fcrlag vcm gdiinann in l»üffclborf.

Cantate Domino!

J^niuct bcni ï)crni!

n'Hlcn Mc (Enoct öorf oben,
(fs fingen bic Dögicin im lUalö,
Den 6d;öpfcv loof?! ,iu (oben,
füßcä ticb cifcfjalU.

lüai-b nicfit and; miv gegeben
I>cv Stimme I^cIIce J'Uang?
6o u'ill id; fic crf;cbcn
5u ftctcm £übgcfong.

Jn froI;cn unb tiüben ffnocn
(fvtonc i;cll mein £icb,
Dem 6d;öpfcr Danl! ^u fagen
Jd; tücvbc nintmer müö'.

So untl id; Hicvr Did; loben
3tn Deinem f;cir(jicn (Ort!
Dann fal;r' id' tinft bovt oben
Jn l;ciriicu IDcifcn fort.1)

[»it

m

N

-ocr page 14-

©uibo üon Strejjo.

(Buiöo t)on 21rc53o.

Gine ïRonographie üon Senebitt Sibraann, 9ïettor a. in granffnrt o. fflï.1)

(ginlcitung.

Jm Verläufe biefeê ^oben fid^, angeregt bnrd^ bie gorfd^ungen beê befgifd^en Senebiftiner»

möndhê Som ©ermain SJZorin in franjöfifi^en unb belgifc^en Sibliot^efen, brei herOorrogenbe beutfdhe
©ele^rte, ebenfaUê biefem Drben ange^orenb, fe^r angelegentlich bemüht, bte ma^re .öeimath ©uibo
toon Slrejjo'ê ju ermitteln unb nachjumeifen.

Sn erfter Sinic hat P. §ugo ©aiffer in SKarebfouê in brei 5lrtifeln 9?r. 4 nnb 5 beê „©regoriuê»
Slatteê", geftü^t auf jene gorf^ungeu SOÏorin'ê unter bem Sitel: „®uibo öon Slrejjo? ober ©uibo bon
@t. SKauruê?" bie berfchtebenen ßewflniffe- unb ©inmönbe jnfammengefteUt unb bergtid(}en.

©obann h^t P. Slmbrofiuê Jïienle in ber „Sierteljahrêf^rift für SKufifmiffenf^oft" V. ^ahrg.
3. ^eft 490—491 biefelbe groge aufgenommen^ unb erörtert.

(Snblich h^t P. Utto Jïornmüller bon SKetten unter ber Ueberfchrift: „5ft ©uibo bon Strejjo
ober auê St. Maurus de Fossés?" im „Sïir^enmufifalifdhen Sah^bud)" für baê Ja^r 1890 95—98 ben
©egenftanb behanbelt, ttnb fommt gleid^ ben beiben ermähnten ©djriftfteHern ju bem ©chluffe, „ba^ ber
Seiname Slretinuê bem ©uibo beêmegen beigelegt murbe, meil er in Sïrrejjo feine glänjenbfte Sh^tigfeit
entfaltet unb ba fid^ einen öffentlichen SZamen ermorben habe."

21uê aUem bem geht herbor, baß biefe Sorfd^er in ©. einen Sahnbredher in ber ©efi^tdhte ber SJZufit
erfennen unb berehren. Unb mohl wirb eê jenen 9J?itgliebern bcê Êücilienbereinë, fomie ouch Sehrern
unb SJiufiffreunben, meldhe fidh eingchenb mit biefer Stunft nnb beren ©ntmidelung befchäftigen fönnen,
miUfommen fein, ju bernehmen, moê biefer ÏRönch ouf biefem ©ebiete ©ro^eê unb 9ïühmenëmertheê
geleiftet hot- _

Sei eingeheitbcr Setradjtung ber monnigfoltigen ©fulpturen in olten ^'ird)eit unb ^'othebrolen haben
ibir oft ©elegenheit, ftngenbe ft^noben unb Sflerifer in biefer füitftlichen Sorfteüung ju beiounbcrn.

©ie fiitb geioiffermofjen Seitfmole für bic funftgefchichtlidje SBahrheit, „bafj mit ber ßnlfoltung ber
Saufunft unb Silbnerei ouch bie mädjtigfte unb crgrcifenbfte aller iïünfte, bie Sonfunft, ebenbürtig in bic
Sïeihc ber übrigen eintrat unb allmählich jut ebelften SoQcnbung heranreifte." (J. Sattffen „©efdjidjte beê
beutfchen Solfeê". 1. Slufl. I. Sb. 195.)

©ie finb in ©tcin ouêgehanene itnbergängliche Semeifc ber Shatfadjc, „bofj ber ©regorionifdjc
^firihengcfong ein unontaftbarer SJJittel» nnb Ä'ernpnnft ber firdjlidjen Sonfunft fctn foUe; baß cr ber
Slnholt für alle mnfifolifdje ^rojiê burdj ein gonjeê Sohrtoufenb blieb, inbem cr juglcid) burd) feine Sluê»
breitung über bie gonje abeitblänbifd)e SBelt (feit Xïorl b. ©r.) ben ©rttttb jur glcid)mäßtgcit nnb gemein»
fomen (Sntmidelung ber neueren ÏWufif legte".

©elbft ober onch f^^on ber Slmbrofionifdje Sïird)engefong ntuß tro^j ber bcfd)raitfteit ©renjcn, inner»
halb beren cr fid) bcitjcgte, grofjcr nnb boê ©emüth tief crfchntternber SBirfungen fähig gciucfcn fein, ©cftcht
bod) ber hl- Slnguftinuê: „SBenn id) ber Shräncn gcbcnfc, tbcldjc mich i>ie ©efänge Seiner (nöntlid) bcê
hl. Slmbrofiuê) Sïird)e tn ber erfteit ßeit meiner 9{ücffchr jum ©lauben bcrgicßcn ließen, loenn id) on bie tiefe
Semegung bcnfc, tueld)c ni^t mehr bte harmonie ber Sone, fonbern bic Singe felbft, bic fic atièbrncfcn, menu fic
burdh eine reine, richtige unb mohUUngcttbe ©timme Porgetrogen tüerben, in mir crjcugcn, bonn erfenne ich
ben unermeßlichen Dht^en biefeê ©ebroudheê..." (Sefcnnlniffc bcê hl- 5lugnftinuê ©. 592. 9Jcgcnêburg, 1853.)

SBie mürbc unfer hl- Stird)cnbatcr erft bon einer ^aläftrinifd)en SOJcffe ergriffen toorben fein! Slber
meld)e ^hr^fen ber (Sntmidclung hat bic Sonfunft biê ottf ben berühmten itolienifdjen älieiftcr beê IG.
hunbcrtê bnrd)loufen! Unb bod) fallen bie erften Serfudje ber älteften 9Jotenfd)rift in bcu fogen. i)icumcn
(baê finb gemiffe über bic Scjtcêjeilcn beê ©efongeê gefd)ricbenc ©trichcldjen, ^äfchen, ^.^unftc, ^albbogcn
unb onbere öhnliche gigurcn) fd)on in bie ßeil ber Sluêbrcitnng bcê Slmbrofionifdjcn ©efongeê über bic
(]anjc Shriflenheit, mithin olfo in boê 4. jiinb 5. Johrhunbert.

-ocr page 15-

©uibo toon Slrejjo. 13,

(£§ liegt jjeboc^ ni^t in meiner Stbfic^t, ^ente jene ©ntroidetung ber ^ird^enmnfif üon ben geiten
beê Slmbrnfinê biê onf bie ©lanjperiobe eineê ^atöftrina gef(^iAt(ic^ borjufü^ren ; nnr einer ber
©cftulen, in benen bie ^irc^enmnfif feit fener geit gepflegt mnrbe, foU bieêmol meine $8etrad)tnng ge=
mibmet fein.

®iê in bûê 11. Sfï^rî^unbert blieb in Sejieftnng auf bie biatonifc^e ©lieberung ber Sone noc^ in
bem grie(^if(^en Setrac^orb, nod^ meldhem bie ac^t Jîir^entDuarteu gebilbet mürben, befangen; ba erf^ien
in bem Senebittinermönd^ ©uibo Oon SIrejjo im Sîlofter gu l^ompofa^^) ber für bie meitere ©eftaltung
ber Stonfunft eifrigfte görberer, beffen meit geftenbe beftrebungen nnb ©rfolge unê nun befcftäftigen foßen.

9îac6 ben neueften ^orfd^ungen beê Senebiîtinermi3nc^â ®om ©er ma in SJtorin in SRarebfouê in
ber „Revue de 1'art cliretien" (Siße, ©eêeleé & Sie., 1888, SJÎr. 3) [fiefte „©regoriuêbtatt" 1889
Sîr. 4 unb 5] „ift ©uibo in gronlreid^ (um 950) geboren, im ^lofter St. Maur. des Fossés erjogen;
fommt bon ba noc^ ^atiia, f(ief)t nod^ Strejjo ; nimmt olê ©reiê in ^ompofo fein monoftifd^eê Seben mieber
ouf unb bef(^ließt bort feine Soge".

9lug. SBilf). Slmbroê, ber grünblid^fte gorfc^er in ber 93iufifgefd)id^te, fagt bon i^m: „<Sein 5luf»
treten murbe für bie ©ntmidelnng ber SKufif folgenreid)er, olê je baê Auftreten eiueS Se^rerê ober SJÎeifterê
oor i^m; mit 3îed)t nannte man feinen Dîamen neben bem beê iöoet^iuê. ®ie ganje SJÏü^e, metcfte boê
SOÎittetalter on bie 93eorbeitung beê Souftoffeê menbete, mirb inêgemein auf feinen SJÎomen jurüdgefül^rt:
©uibo bon 9lrej5o ift gteid)fam ein 2tbftroftum, ein ml)t§ifc^eê SSefen gemorben. 9)înn t)at ouf bicfeu
„ßt)renfd)äbet" alle mogtidjcn Jîronen gepuft."

„©uibo foß nämlid) nod^ bcn ftetê nodftgefogten Ueberlieferungen oßeê erfunben f)oben: bie Sîotenfc^rift,
boê S[)îonod)orb, boê ftlaoier, bie ©otmifotion, ben iîontropuntt unb enblid) bie SOZufif in ^ouf^ unb
Sogen" (o. o. D. 146).

„©uibo" — fogt Sumel) in feiner General-History of Music — „©uibo ift einer jener begünftigten
Sîomcu, für meld)e bie grcigcbigfcit ber gotgcjcit feine ©renjen fennt. (îr ift tonge ongefet)en morben
mie ber Dbcrtjcrr im Sîeidfte ber SJJufif, Dem olte prrenlofen ©oc^en jufoBen, unb jmor nid)t bloê fotd)c,
bie it)m olê ßumoc^ö gebühren unb ouf bie er ein anerfonntcê, beftonbigeê ^cc^t unb natürlid)en
Stnfprnc^ ftaben fönnte, fonbern felbft folcftc, metd)e irgenbmo ber ßufaß fonft nod) feinen SSere^rern in bic
^anb gefpiclt pt. Unb finb bie Seute einmol im ßnge nugcmot)nter grcigcbigfcit, fo fie^t mon, mie fie —
frembe 9îeiber ober ^rötenbcnten unbeoc^tenb — gor nicftt mef)r morten, biê mon if)nen ben Seßer ober
ben Miugclbeutet t)inrcid)t, fonbern unaufgeforbert unb freimißig baftin fpenben, moê fie irgenb oftne 9)ïüp
oufgefunben f)oben unb of)ne SSertuft unb oftne eigenes Opfer obtoffen fönnen."1)

©eften mir nun am gaben ber ©efd)id)te unb ouê feinen eigenen nnb t)intertnffenen ©d)riften, moS
on oßen biefen öorgeblid)cn (Srrungenfd)aften mo^r ift.

®ie mid)tigfte feiner ©d)riftcn, auf bie mir unê ftüfjcn fönnen, ift unftreitig beffen Micrologus.2)
©er Poßftonbige Sitel f)eif3t in ber neuen îluêgobe: „Micrologus Guidonis de disciplina artis musicae.
iïnrjc 5tbftnublung ©uibo'ê über bie Siegeln bcr ntufifalifd)en Sîunft, überfc|jt unb erflört Don 2)ïid).
^crmcêborff, ©omorgonift unb 9Kufifbireftor :c. in STricr. 9Jîit einer outogrop^ifd^en Beilage. 3:rier, 1876."

„©uibo, mie cr unê in feinen ©d)riftcn entgegentritt, mar ein SJÎonn Oon Oormiegenb praftifd)em
©inn unb ongeborenem entfd^iebenem Scf)rtalent; cr nût)m Slergernifj on bcr Unbe()olfenl)eit ber ©iuglet)rer
unb ©änger, meld)c bei ujienblid)er 9}ïül)e fe^r menig Iciftctcn, uttb cr liefj fie fold^eS fül)len. ©iefe nol)tnen
eê il)m i()rcrfeitê fet)r übel, bafj er ber jïlügerc mor unb cê offen jeigte. ©o l)atte er nic^t toenig S3er»
brufj unb 93crfolgtin(^ ouêjnftcften. 5lud^ feine ©d)riftcn ftet)cn beftänbig in gecl)terpofition uttb toimmeln
oon ^IttSfoßcn unb ©eitetiblirfcn, ober ncl)tnen gerabeju einen 3lou ber ^olcmif an."

Gine feiner ©d)riften („Aliae Guidonis regulae de ignoto cantu") beginnt mit folgcttbcm ©ofjc:
„(Sinfoltig met)r olS ottbere 2)fcttfd)en finb in unfern Spogen bie ©änger. i^iier Sfunft mad)t boSjetiige,
jooê toir mit ttuferem 93erftanbe erfoffen, bei locitetn bcn gröfjtcn 3;l)eil ouê, mcl)r olê boêjcnige, tooê toir
mit ^ilfe beê Selircrê erlernen. SSBeun bie Jtnoben boS ^faltcrium burd)lcfen t)obcn, bonn fönnen fie bic
Scfeftücfc oßer onberett 93üc^er lefen. ©ic Sottblcute erlernen fel)r bolb bie Sîenntnif} ber Soubiuirt^fd)oft.
©enn mer einen SBeiubcrg abjufd)ä()cn, eincn'33outn ju pflonjeu, einen (Sfet ju bepoden toeifi, ber luirb
fonber B'üeifeli löie er eê in betn einen goßc tnod)t, ä^ttlic^ oudf) uub Picßeic^t nod) beffer in aßen anberen

1  3Î. fficfcinettcr 3. 22-23.

2  Micrologus ftcifjt eigcutlidft: iîleinigfcitsfriimer ober 6ilbenftcct)cr.

-ocr page 16-

U ©uibo oon SIrejjo.

Säßen eê madhen. ©onberbarermetfe ïönnen aber unfere Sänger unb ©ängerfc^üler, aud^ ttjenn fte ^unbert
Sa^rc lang täglid^ fingen iDÜrben, e§ nid^t ba^in bringen, obne Se^rer eine einjige, felbft nod^ fo Heine,
Slntiptjone ju fingen, roährenb fie bod^ mit bem ©ingen eine folc^e 3eit Pert^nn, ba§ fie oQe melttic^e unb
geiftüc^e -SBiffenfchaft PoQfomnxen erlernen fönnten."

©eine „regulae rhythmicae" leitet ©uibo folgenbermaßen ein: „3tt)ifdhen SHufiter unb ©änger
befteht ein großer 2lbftanb. Siefe tragen nur Por, fene ober Perfte^en, mo§ bie SKufif ju ©tonbe
bringt. 2Ber ober t§ut, moê et nic^t Perfte^t, ben nennt mon eine Seftie. SBenn mon übtigenê baê
©ebrütl einer bonnernben ©timme olê fd^ön lobt, bann bürfte mo^l ou^ eine fdljreienbc Sfelin über bie
S'iachtigQlI ben ^reiê boPontrogen." §ermeêborff mac^ ^ierè" bie Semerfung, bem ic^ gerne beipflid^te:
„Sie Stuêbrucfêmeife ift berb; fachlich alier h^^en bie Sluêfprüc^e oud^ ju unferer noch eine gemiffe
Serei^tigung."

Sluê einem Sriefe ©nibo'ê on Seubolbuê,1) Sifchof bon Slrejjo, (1014—1037) ge^t heroor, baß
erfterer on ber ÄHrd^e biefeê Sifchofê eine geraume ßeit hin^'nrdh ben ajinfifunterrid^t no^ feinet neuen
SJZethobe gelehrt haben muß, bo bie Sïirche bon Slrejjo unter onberm oud^ boburch eine große Serühmtheit
bor ollen übrigen Switchen bereitê erlongt hatte, baß ber ©efong Pon Stnoben ficheter unb trefflicher ouê-
geführt murbe, olê fonft oller Drtê bon ben in biefer itunft ergrouten ©ängern. (SInmerfung jum
Microl. ©. 6—7.)

Jn eben biefem ©chretben mibmet ©uibo feinem -Sifchofe ben „Microlog" mit ben SBorten: „SBeil
ich bemnodh Sh^em fo michtigen Sluftrage meber entgegen fein mollte, noih fonnte, fo mibme ich S^rer
hödhft funftliebenben, bäterlichen ßuneiguitg biefe Siegeln bet mufifalifdhan Äunft, melche idh fo flar unb fnrj
alê möglich itn Slnfchluß an bte ^h'^ofophen etitmicfelt habe, ohne jebodh boUftäubig meber im ©onjen, nodh
im (ïinjelnen benfelben ju folgen; benn mein ^auptougenmerf mar nur, fomohl ber Sïirche Pon Sinken,
mie auch unferen .^ßleinen behilflich jn fein."

„9?ur beêholb mar ja biefe Éïiffenfchoft biêher Perborgen unb ungefonnt, meil fie, an fich i" ^er
Shat fdhmierig, bon feinem in einfacher SBeife bargelegt murbe" (a. o. 0. ©. 9).

bem ©efogten hotte olfo ©uibo bie ©enugthuung, bie Snoben burch feine Sehrmethobe bohin
JU bringen, boß fie nodh SllZonotêfrift ihnen unbefonnt gemefene ©efänge ficher Pom Slotte fongen jut
größten Sermunberung oder §örer, ober audh jum 9ïeibe unb Slerget ber 3Jieifter uttb SÜofterbrüber,
mclche ©uibo münbli(h fo menig fchonen mochte, olê er eê fchriftlidh thot. B^or erflärte er, boß et fich
um Sïeibet menig fümmete (o. o. D. ©. 5); ober bie SRön^e mußten eê bohin jn bringen, boß et, menn
nid}t förmlich ouê bem ft^lofter gejagt, fo boch hinnuêgebrdngt lüurbe. ßr Pergleicht fid; in einem Sriefe
on feinen greunb, ben ^oter SKiihael, mit bem jïünftler, bet für feine Grfinbung eineê nid)t jetbrechli^en,
hämmerbaten ©lofeê ftott bet berbienten Selohnung ben Sob burdh ^enferêhonb ju finben boê Unglüd
hotte, ©uibo ließ fi^ nidht irre madhen, unb tüährenb et fidh Serbonnter an fernen ©renjen herum» ,
trieb, ober oudh on Sifchof Sheobalb üon Slrejjo einen ©chüjjer unb ©önitet fonb, berfolgte er roftloê fein
Siel, „aßan fieht" — fagt Slmbroê (o. o. D. ©. 148) „ber mhthtfd^e ©uibo befommt bei itäheter Sc»
fountfdhoft fehr menf(hli(he Büge, ober tüdhtige unb ehrentuerthe. ßine Soube ohne ©ade mot er freilid)
nicht; cr mar eitt tüdjtiger ©treiter, bet für boê alê gut ßtfonnte mantthafl unb rüdhnltêloê einftonb.
©uibo tröftete fid), et merbe mit bem Slpoftel fogen bürfen: „Jch höbe einen guten Sïompf gcfämpft, tneiite
Saufbahn boEenbet, ben ©louben bemohrt, unb fo ift mir bie ffrone ber ©eligfeit oufbemohrt." Soch
ettblich fomen ihm toie bem ©chiffer noch üielen ©türmen bie erfehnten heiteren Soge unb glüdlidjc gohrt-
Scr 9iuf üon ben glänjenben 9tefultaten feiner ©ingfdhule brang jnr ^enntni& beê ^opfteê Johann XIX.
(1024—1033), ber ben noch immer Serbonnten butd) brei Soten noch 9ïotn einlabeit ließ, tüohin biefer
auch in ©cfcQfdhaft eineê Slbteê ©tuntüolb unb beê Sompropfteê ^eter üon Slrejjo reifte. Ser ^opft ließ
fidh bon ihm umftänbli^ übet olleê berid)ten, blätterte in bem ihm überreichten Slnliphottor „mie in einem
SBunbetmerfe" hin unb her, „loê mieberholt bie borongefteCltcn Siegeln unb ftonb nidjt eher Pon feinem
©i^e auf, biê er einen ihm unbefannt gcmefeitcn Setê richtig fang unb fo an fich feli^ft erfuhr, lüaê er
ben onberen foum holte glauben moUen"! ©o hotte fich ©ttibo'ê Serbienft unter Umftänben treiüährt, bic
gor ni(ht günftigcr fein fönnten. Unglürflichermeife üerlrttg et boê römifche ft'lima ttidjt: eê lüor eben
heißer ©ommer; er erfranfte bebenflidh nnb mußte 3ïom bcrlaffen, bodh nicht ohne bem ^apfte ju ber»
fpredjen, boß er fi^ jur SBittlerjeit mieber in 9tom einfinben unb bet ©eiftltchfeil grünblidhen Unterricht
ertheilen lüolle.

1  Äieferoctter fchreibt „SheoÖQlb".

-ocr page 17-

Sic ftl. goftenjeit.

15

53om Dfterftaupte ber ^trcfte fo äuBerft e^renboll aufgenommen, ftielt eë (Suibo an ber fidft
ietn ?[bte bon ^ompofa bei ^errara Oorjuftetteu. SSa§ ju erionrten mar, gefd^aft: ber 9Ibt befal) bo§
Dlntippnar ebenfaüS unb mar, toie ®uibo mit naioer Sreuprjigteit erjfiftlt, bieSmai fogleicl) Oon beffen
1ßortrefftid)teit überzeugt unb bereute e§, je ben ©egnern ®uibo'ê ©eftör gefd^enït ju pben. 2tu§ biefen
-feinen 2(nbeutungen ift leicht ju errotpn, maê man jur §anbpbe genomtnen ptte, um i^n ju befeitigen;
bie SDÏijnc^e ptten o^ne greifet fein ^fntippnar alê eine ftöd}ft gefäljrlic^e 9ïeuerung oerfegert. ©inen
3Jïann, ben ber ^apft fo auêgejeid^net, mußte man notftmenbig mieber in'ê Sflofter befommen. ©er Slbt
forberte iftn bringenb baju auf: er (©uibo) pbe jmar Sluêfic^t auf ein Siêt^um, aber für il^u, ben äJJijttc^,
fei baê Sïlofter paffenber, jumal ^ompofa, mo er ganj ben florierenben ©tubien leben fönne u. f. m. 93ei
t»em gutmüt^igen ©uibo, ber alleê biefeê an feinen greunb 50Zicftael im Älofter ^ompofa fdhreibt ttnb feiner
cpmotigen SBerfotger of)ne ©pur Oon Sitterfeit gebenft, brau(^te eê feiner großen Ueberrebung. 93ermut^lic^
ift er bann nac| ^ompofa jurüdgeteftrt, unb mag bort ber trefflidfte 2J?ann feine 2;age in ungetrübtem
fvrieben befcfttoffen pben. ©ein Gjit Ijatte menigftenê bie gute golge, ba§ ©uibo'ê ©efd)idticftfeit atê
Setjrer nidftt auf fein pimifd^eê .^ftofter befd)rönft blieb. Gr murbe ein 9)?ann beê SBotfeê, unb toeit er eê
tuurbe, ftat i^m bie Söolfsftimme alle mögticften (Sftreu biê auf ben fteutigen Sag jugebadht; er ift ber
«injige populär gemorbene $öhtfifer beê frütjen SlZittetalterê. (gortfegung folgt.)

Die

28aê im 2tlten 93unbe unter auf5erorbenttid)en
"SSerpltniffen auf befonbereê ©epifi ©otteê ober auf
"Stuorbnung ber ^riefterfcftaft gefd)aft, baê fef)rt in
t)er Jïttd)c beê Svenen 33unbeê attfäftrlid) mieber
für bie ©auer oon üierjig Sagen: öffentlidhe, in
baê gotteêbienftlid)e Seben aufgenommene 33uf}»
Übungen. 9lut 2tfd)ermitttood), ioeld)er bic
f)I. ^aftenjeit eröffnet, toerben atte ©läubigen ein»
getabcn, fid) für bie 33ufjübungen fird)lid) einfegnett
.JU laffen, burd) toeldjc fie fid) auf baê t)t. Öfter»
feft toürbig Oorbereitcn foflen.

SOÏan fönnte fragen: toarnm fd)oit toieber eine
löorbereitttng bttrd) lüufje? uub ij't ttid)t bie 9Sor»
bcreitung beê 2lbüentê gittig für baê gattjc Ä'ird)ctt»
ia^r? — ©iefer grage, lieber Sefer, läjjt fid) bie
onbere grage tnit 9ïed)t entgegent)atten: ift nid)t
uufcr gatijeê irbifd^cê Scbcn eitte S3orbereititttg auf
bie (Stoigfeit, unb mufj biefe S3ejict)uttg nid)t burd)
bnê ganje fird)lid)e ftinburdij fid) barfteltcn, ba
in bemfetben baê d)rii"llid)e Scbcn fetbft finnbitblid)
bargefteflt tocrben fott ? — 3m 2tbOeitt bereitet baê
©cmütt) fid) bor attf Die 2lnfunft bcê ^errtt, toeit
Gr nur ba feiuc S!öof)nttitg ouffd)Iagcn fann, too (£r
ein reineê loürbigeê .^erj jttr 2tttfnahme bereit
finbet. Sft «tJcr ber $err mirftic^ bei unê ein»
geteert, fo mufj ber ©d)cibungêprojef} bcê ©uten
unb beê ööfen erft red)t angefteu; unfct ©eift f)at
nun ein biet fd)ürfercê 2titgc füt uttfertt fitttid)en
^Juftanb, unb ein biet feinercê, rid)tigcrcê ©cfü§t für
baê SBa^te unb ^eilige unb bamit aud) ein toeit fic^ereê
Urt()eit erptten für 2tncê, maê baê gottfelige Scbcn
betrifft, maê eê förbern ober ftörcn fönnte. „^ampf
<iegeti bie ©ünbe", baê ift barum bie 2luffd)rift,
bcn bie Xtirc^e ber ^t. gaftenjeit gegeben, unb jmar
gattj in Uebercinftimmung mit i^rem göttlidhen ©tifter,
bcr gefagt fjat: „Sc^ bin nic^t gefommen,
grieben ju bringen, fonbern baê ©d)mert"
(ïlïüttt). X, 34), b. t). bnê ©d)roert für aflcê 93öfe
uub Uttpiligc.

Sn bic '^arbett bcr 33ufje gcfleibet, feften roir itt
biefer t)l. ben "'^Priefter bie ©tufcti beê 2lttarê
I)inaufftcigen, utn baê t)t. Opfer barjubringcn. ©ic
grcubettflänge beê ©totin ioä()renb bcr ftl. Wcffe
finb berftummt; jnt)lreid)er unb lättger finb bic ©c^
bete, meiere bic iïird)c i()reu ©icnern in bcn SJfuub
legt, unb mat)ncnb blidt baê t)l. ^ïrettj bon unferen
2tttären f)erab. 2I[te rattfc^enben ^efte uttb Suftbar==
feiten fotlen unterbteiben; .lpod)jeiten bürfen nidji
met)r ftattfinben: 2ltlcê atf)niet einett t)o'hen, fteiligen
©ruft; 2tUeê tnat)nt jur 33uBe, jttm Stampfe gegen
bie ©ünbe.

©nrttm mad^t eê eilten überrafd)enben (ïinbrud.
loenn eê in ber (Spiftet bom I. gaftcufonntag
fröf)lid) einlabenb t)eifjt: „©ic^c, fcjjt ift fie ba,
bie gnabenteid)e 3eit! ©ie^c, fc^t finb bic
Sage beê ^eitê!" — grifd) unb freubig fotlen
loir biefe Sage beginnen, mag ber finntid)e SOÏenfc^
in unê nod) fo fet)r murren; frif^ unb freubig
foflen toir fie beginnen, benn fic finb atê ein be>
fonberê ibertf)boQc§ ©efd)cnf ju bctrad)ten. SBie fo
benn? Gi, freut fid) benn nic^t ber ft^anfe, menn
i^m bct 2lrjt bie SOÏcbijin reid^t uub fagt: „©ie ift
ettpaê bitter, aber fie raad)t bid) ganj geioifj gc»
funb?" ©et Jïranfe nimmt unb trinft fie mit greu»
ben, mic bitter fie auc^ fein mag; benn cr trinft
mit i^t fa bie ©efunbl)eit. 2öit 9J?enjd)en finb nun


-ocr page 18-

aber aUêfammt me^r ober roeniger franf on ber
©eele unb einer fröftig tt)irfenben Slrjnei bebürftig;
bo^er läßt ber fjimntlifche ©eelenorjt unê burc^ feine
^ïirc^e bie Söuß^Slrjnei reichen unb berfpric^t bobon
©efunbheit: „©ie^e, je^t finb bie Soge beê
§eilê!"

©ie Suße ift ober eine boppelte: bie eine
ift unobttjeiêbar unb bon ©ott auferlegt, ^n ber
Sorauêfidht, boß ber SJÏenf^ ouê eigenem Slntrieb
nic^t leicht §ur S3uße greift, ^ot ber ^err borgeforgt:
Sobeênoth, tonf^eit, Söerfolgung, taitt^,
gefc^'^e, Sïummer — fie^e bo ©otteê S8ußinftru=
mente! 2Bir olie loiffen, mie me^e fie t^un. SBirft
bu, mein Heber Sefer, möhrenb biefer §1. gaftenjeit
bon einer biefer Süßen ^eimgefud^t, fo trage fie tn
bemüthiger, ergebungêboHer ©efinnung, unb bu mirft
ein großeê SSerbienft hoben.

©ie anbere Slrt, bie freimilltgen Süßen,
finb ©ott fehr mohlgeföUig, meil fie ouê bem guten
SBillen herborgehen. ßu biefen leitet bie ^ird^e in
ber ht- gaftenjeit on. ©ie bon ihr auferlegten Suß=
Übungen finb berhättntßmoßig leicht unb bodh über»
ouê mirtfam. ^a, unfer bierjigtögigeê poften ift
nicht mie ein gofteu ju einer onberen beliebigen geit.
llnb marum boê? lieber Sefer! — S^un, eê berhält
fich bamit, mie mit ber Sopferfeit eineê ©olboten.
ÏÏÏog berfelbe in ber ©ornifon ficb noch fo fehr
bnrch feinen äßuth unb feine Süchtigteit bei irgenb
einer fich borbietenben ©elegenheit hcrborthun: eine
höhere Stuêjeichnung gebührt ihm, menn er in offener
©chlocht biefe (Sigenfchoften befunbet. Stuch für unê
(ihriften ift nun gefommen bic Seit beê Sïriegeê, beê
iïampfeê unb bomit beê befonbern Serbienfteê. SBir
löf^en burdh unfer je^igeê goften mehr ©ünben ttnb
©ünbenftrofeu ouê, olê mir unê borfteOen. Sfeiner
ouê unê meiß oucb, mie bielen ©ünbeitftrofen (in
^orm bon fchmerem ober leichtem jeitli^em Unglücf),
mir boburdh borbengen. Änrj, mir bürfen unê mahr«
haft freuen, menn mir mit fleiner Sïiünje — ntit
leichtem goften — eine ©chulb bon jehntoufenb
'Solenten bejohlen!

©oê goften ift ober nicht bie §auptfadhc. ©ie
leibliche Slbtöbtung ift michtig, jo nnentbehrlidh, ober
bennodh nicf)t bie ^niiptfadl)e, fonbern bieê ift bie
geiftige Um fehr, bie Sefferung bet gehler, ber
.ft^ieg gegen bie böfen Steigungen unb ©emohnheiten.
.»pat gemanb bie ©eroohnheit, ben SJödhften mit feiner
Serlüumbtmgêjunge onjufdhroärjen, fo hot er mahr^
lich oußer bem poften nodh eine michtige Slrbeit bor
fidh tiefer ht- 3eit- Dber mirft boê ©emiffen
unê irgenb eine anbere fünbhofte ©eroohnheit, irgenb
ein fittlicheê ©ebrechen bor, on bem roir fdhott lange
Ironfen unb on beffen Teilung mir f^ier berjmcifcln
mödhten: bie Sefferung gelingt geroiß in ber hl-
goftenjeit. @ê ift ja bic 3eit beê Sef(^neibenê, bie
3eit, roo bie ©nobe ber Suße über bie Kirche ouê-
gegoffcn ift. ^cfuê felber roiH unê biê Dftern rein
unb mofelloê hoben; @r fteht unê bei mit ©einer
aHmödhtigen ©nabe.

16

Gnblidh follcn mir in ber ht- goftenjeit biet
mehr beten, olê mir bieê fonft ju thun pflegen.
SBic erhebenb ift eê, roährcnb biefer geit Slbenbê
um bie fiebente ©tunbe burdh ^^e ©örfer ju gehen:
ouê otlen ^äiifern trifft boê gcmcinfchoftlichc fRofeu-
fronjgebet ber Semohner bcin Dhr. SBie mirb ber
^err bie ©dhä^c ©einer ©nobeu ottggießen über
biefe brobcn gomilien! Unb eê bleibt mohr: unfere
©eelc burftet noch ©ott, für ben fic gefchoffen ift,
unb nur (£r fonn fie tröften unb beglüdcn. ©oê-
©predhen mit ihm, boê ©ebet, ift boê füße, fräf^
tige Stob, boê mir befonberê in biefer ©nobenjeit
unferer ©eele nicht borcutholten bürfen.

©inft log eine fromme jungfrou im ©terben.
©ie fdhien fehr getröftet ju fein; ouê ihrem Stnge^
fid)te ftrohltc hiutmltfcher griebe, fo baß ber ihr bei»
ftehenbe ^ßriefter fich uicht enthalten fonnte, noch bem
©runbe ju fragen. „^^ h"ite", crmibettc fie, „bic
©eroohnheit, bei ber ^eimfeht bom gelbe ober ouf
ähnlidhen SBegen, möhrettb Slnbere plouberten unb
loi^ten, ftiü betenb einherjugehen. ©a§ gibt mir nun
fo bicl Sroft, boê id) fröhlid) ftcrbc." „SBirb eê-
für unfere roocfcrn ©änger nicht ouch einft
ein füßer ©terbenêtroft fein, roenn fie ju»
rücffchoucn ouf bieSJÏühen unb ©ntfogungen,
benen fie fich um beê §erru milieu fo biele
Söhre hiuburd) unterjogen!" SBährenbSlnbere
ihren SSergnügnngen nad)gingen obet ber Sîuhc pfleg-
ten, eilten unfere braben ©äuger ju beu groben, jutn
$od)amte, — roie roirb bcr ^err fie bofür tröften unb
beglücfen, tncitn fic einft baê „Nunc dimittis" onju^
ftimmen haben! Unb bod) roirb biefer ©terbenêtroft
hoffentlidh nur boê ^onbgelb beê unfd)äjjbarcn hintm^^
Iifd)eu Sohneê fein. W. S.

Had^rid^tcn a. (Täcilieuperciiu

* »IrtricntOttt (>. .öatmn (Sieg), 4. gebruar. —
3m Slnfdjlufe an unferen Icjjten Slrtifel in 1 beS-
©regoriuSboten, bie SSirffamfcit unfereS fiird)cn^oreê
betreffeub, mollen roir hcntc 3h"cn nnb Shreu geehrten
Sefern auch einige ÏRittheilungeu jugeheu laffen über bie
geier unfereS StiftungSfefteS, meld)eS üorgeftern, am
gefte TOariäsSiditmeß, hier gefeiert murbe.

SeS ïïïorgenS mar, bem bieSbejüglidjen ^Urogramme
gemäß, gemeinfchaftlid)e iïommunion für bie SJZit»
glieber.

Sm .t)od)amt murbe jur geier beS SogeS bic oier-
ftimmige ^effe tjon Schöpf gefungen. SïochmiitogS

Sic gaftenjeit. — SiJacörichtcn auê bcm Eäcilient)erein.


-ocr page 19-

•2 Uör lonr feierltrf)e§ Complet. Stn biefeê fc^Ioß ftcf)
ibenn bei ©nîtroirtb S3enber eine geftöerfammlung
an, tn ber fcftöne, jnm Sbeil eigenê für ben Sag nad)
beinnnlen 5Dîelobien üerfafjte 2ieber mit 3îebeattuê,
îoaften unb gemütbltcber Unterhaltung in angemeffener
Seife abroed)felten. Set^rnfeë bcê SSereinê anertannte
in feiner Slnfpracbc baê eifrige unb opferujtilige (Streben
beê Göoreê, fprad) bemfelben feinen tiefgefühlten ®ant
auê uttb ermunterte ihn jur $eharrltd)feit in feinem eben
fo fchönen nlê oerbienftoollcn Sirten. §ert ßaplan
..^aufeur motioirte ein |)od) auf unierit h-'-Boter Seo:
■ffothoUfche Gbriften fönnen ein tird)lid)cê geft nicht
feiern, ohne beêjenigen in Siebe unb Verehrung ju gc=
benfen, ber nlê Statthalter (Xhrifti unb 9Znchfolger beê
hl- ^etruê oon ber eroigen Stobt ouê bte Äird)e ©otteê
regiert. 3hnt, bem gemeinfamen SSoter ber Gbriftenheit,
bem toormen greunbe unb eifrigen görberer ber
-Sirchenmufit noch bem glänjenben Sorbilbe feineê be=
rühittten Sorgângerê ©regorê beê 6)roßeu, golt fein §och,
baê in ber nun folgenben Scohl)mne einen ongcmcffencn
unb roohlthuenben Dîadjtlang fonb. Jm rocitercn Serlouf
ber Serfommluno ergriff nod) ber ^)crr Sirigeut baö
Sort, um boê ihm gcfpcnbctc Sob auf feinen eifrigen
"Sorgänger unb bte ihm fo treu jur Seite ftehenben
Sänger ju übertrogen. Gr hoffe unb redjne auch ferner
auf ihre eifrige UnterftûJjung unb ïïîitioirfung.

So roaren in angemeffener Slbioed)felung bic Stunben
bcê 9îad)mittagê fd)nett oerflogen, olê bic gcftocrfommlung
■gegen 7 Uhr mit bem fd)ünen befonnten Slbcnbliebc: „3n
biefer 9îad)t" gefd)loffcn tourbe. Ch"e 8'Ofiffl >"irb bie
geier ober nod) lauge in angenehmer Grinnerung bei ben
ïintglicbcru unb bcu jur Shfi'nol)'"^ ctugclobcncn Ghrcn»
■fläften fortleben, Unb roenn ber Gifcr für bic Sodjc ber
1)1. Gäcilia fid) nid)t nur erholten, fonbern intmer thot«
fräftiger fid) gcftalten unb ouêbilben toirb, fo bürfte bie
geier bcê oorgeftrigen Sogcê ntd)t »oenig boju beigetragen
boben. Jft cê bod) eine befannte îh^tfod)»!» bof) ouch
bie fdjönfteu Seftrebungen oUtnählid) au Gifer unb
froft oerlieren, roenn tnon eê nid)t oerfteht, burd) roieber»
holte Slnregung unb Slufmunlerung boê Serf frifd) unb
lebcnbig ju erholten. Gin geeignetcê ^ülfêmittcl ju ge»
bod)lem 3'occfe ift oud) erfohrungögemäß eilte )oId)c geft»
feicr. ïfïöge eê oud) in unferm gade fid) roieber be»
roähren, unb möge eö oud) onbcröroo bic oerbicnte Sc»
ochtung uub Serrocnbung finben! W.

Die fleinften Ilîufifer.

Ser fehnt fid) heuer nid)t nodi ber balbigen Sicbcrfehr
•beê Senjeê — bcê Senjeê in oQ' feiner '•^Jrocht unb .^)err»
lidifeit! Unb roenu ber Grfcl)nfe enblich fomiut, roie fdnuüdt
fid) gelb unb glur, Sicfc unb Slu, Scrg nnbShol! Gin
bunter, foflborcr Seppidi breitet fid) ouö, fo roeit boö Sluge
Teid)t, ein funfluollcr 'iDîofaifbobcu, oon bem großen Seit»
boitmciftcr felber gejcidjitct unb ouögcführt! Slud) ber jelU
nod) fo büftere unb fd)rocigfamc Salb fleibet fid) in fein
fd)önftcö öleroonb, ein loohrcö Sonntogöflcib, toährenb bte
fleinen, gefiebertcn Sänger unbÄünftler oon ihrer gerien»
reife in hcßcn Sd)oaren heimfehren, ttm in ben fd)roonfcn

Sipfcin ber Soumriefen ihr luftigeö Stonbquortter ouf»
jufdjlogcn. Unb roie boö nun fingt unb flingt, unb fchroirrt
unb flirrt, unb trillert uub jubelt! — fürroohr ein herr»
lichcö Goncert, an bem unfer lieber Herrgott felber feine
greube hoben muß.

Unb nun erft bie johllofcn Sölferfd)often ber fleinen
friecheuben, fd)roärmcnben, fpringcnben uub hüpfeubcn
Snfeften! hier unheimlich unb büftcr, in bcfd)cibeitem,
fd)lid)tem Jïleibe cinhcrtoanbernb, bort jicrlid) onmutöooa
unb hcQfchimmernb tu golbigcr $oftrad)t fliegenb unb
hüpfcnb ftch fortberocgenb; hier mufijicrcnb ober emftg
arbeitenb, bort fd)rointmcnb ftd) ihreê Safcinê freuenb.
Senn fo oerfd)iebenorttg bicfc ^roleuöfiuber on unb für
ftd) ftnb, fo monntgfoltig finb ouch ihre Shättgfeileu unb
Unterhaltungen. Sir finben unter ihnen tüdttige 2)Znfifcr,
leid)fe Sänjer unb Sänjcrinnen, gcroanb'.c JHtngcr unb
gefd)icflc Sdiroimmer. 3?omentlid) finb fic ber ïfZufif
jugethon, unb jroar ift nicht nur ber ©ejdimacf für btc=
felbe unter ben fleinen Shierd)en ftorf oerbreitet, fonbern
oud) bic Sluöübung biefer ßunft rotrb Oon ihnen mit Sor»
liebe gepflegt. Unb troljbein fie feine Sungc hoben, tonnen
roir fic boch nod) oon Siuccnti, gleid) tttenfd)ticheu
ïQlufifbcfliffcncu, in Sotoliftcn unb Jnftrumento»
liften einteilen.

Sic Gntomologcn hoben unö gelehrt, boß bie ^nfettcn
burd) ein fleineê an jebem Souchring ongebrad)teö fnopf=
lod)förmigeö Suftlod) Sltem holen, inbem bort bic atmofphä»
rifchc Suft ciitbringt. Serftopft man bicfc Oeffnung, fo
ftirbt boê Shier ben Grfticfungötob. Sic Oeffnung bient
ober auch i^ielcn Snfeften alö Slimmorgon; in biefer
Seife finb benn bic Snfcftcn cigentlid) Saud) reb ner
unb, loenn roir rooßen, oud) Soud)fängcr. Son ihrer
Sofolmufif ift freilid) nicht oiel ju fagen, inbem nod)
Surmetfter unb Socorboire nur wenige Sufeften eö borin
roeiter olê ju einer mcd)onifd)en Ghoriftenmittelmäßigteit
gcbrodit hoben. Unter ihnen jeid)ucn ftd) ber Woifäfer,
bct Sfoßtäfer unb tnöbefonbetc bte gamilic bet long»
gehörnten Snfeften auö, beren Seiftungcn fid) jebod) im SolO'
oortrog nur ouf cinjclne guigemeinte Slnlänfe bcid)ränfen.

Seit monnigfoltigcr finb bie 3nfttumcutoliften
oertreten, unb roit müffen geftehen, boß im flicgcnbcn unb
fried)enben Orcbeftcr biefer leibet nid)t genug anerfannten
SDJufifer roirflid) gonj ©ebiegene? gcleiftet roirb. Sa fd)lägt
auf blübcnbcm Straud)e uub ßoune bic mufitiotlc Soum«
grille ihre monotone, betäubenbc ^^Joufe, beren Sötte bic
©ried)en ju fold)cr Sciounbcrung hinriffcn, baß bie Gicabo
bei ben pi)thifd)en Spielen bcu ÏDhtrifpreiê bnooutrug unb
ihr Silb olö Sinnbilb bct ÜRufit bie foftboren Sauten
ber fd)öncn Silettontinneu fd)müctlc.

Unferen 3)Jufiffreunbcn fd)eint boö ^oufcnfpiel beS
tougenährteu Sommcrprophcten roeniget reijcnb; oud)
hoben unö bic 3nfettenforfd)cr bic Strtuofität biefeê fflJu»
fiterö ouf eine oHju profaifd)c Seife crflärt. Sin bctbcn
Seiten beö Untcrieibö befinbct fid) nämlid) eine holbmonb»
förmige Höhlung, roie bie Srommelhöhlc, über bie fid) ein
trodeneö nod) Slußen fonocïcê ^äutd)cn fponnt, boö bem
on bct Sruft angebrad)len poufenbeu Sougrüffcl olö
Srommclfcll bienen muß. Sieö ift boö ^nftrument ber
©rille, unb fie liebt cö unb pflegt eö toum roeniget forg»

17

5Jîod)n^tcn au8 bem Gäcilicnüerein. — ®ie Heinften 2)îufttcr.


-ocr page 20-

fam, alê ^aganini feinen geliebten ©trabittariuê, ben et
mit geflicttem Sattifttudie abjumif^en ppegte. ^at fie
nämlich ihre ^attitut abgefpielt, bann bebectt fic bic beiben
^aufcnfcHc forglich mit einem hermetif^cn ®ecfcl biê jum
näd)ften fonuigen, heiteren 6ommcttage. ®eöen mit mci=
ter in bet 9J?uftcrung unferer 9Kurtter, fo finben mir
bie ganjc gamilic ber „©robfiügict" mufifalifcb. SBet
fennt benn nicht ben einfamen ©eigenftrcich bcê reifenben
SSioIiniften, ben mir baê „.^icimchcn" nennen, baê griinc
ïhterchcn mit buutten gleden? 8eine §intcrfchenfel
bienen ihm alê Sogen, bet fröftig über eine »ibtiercnbe,
löngê bcm SRaube bcr glugelbede gcfpanntc èaite hinftrcicht
unb fiebelt. Som Orient jum Cccibent jicht bet fohrenbe
TOufifet, bet greunb ber glühenben (Sinöben, ben bic @d)rift
bie „©ottcêplagc" nennt; benn fein Sieb crjnhit üon ^un»
ger unb glcnb. — §eimlid)er unb lieber fmb unê bic
„^auêgtillen"; bei ihnen hnt baê männlichc ©cfchiccht,
mit Sluêf^luö aller mufifalifd)cn Slauftrümpfc fid) ganj
aßcin bic Pflege ber
a)?ufit üorbchnltcn. Sutmeiflcr be=
hauptet, bafe bic „§auêgriUc" Stcolêharfe fpicle, alfo ein
^nftrument, baê in unfern mangelhaften Orcheftern noch
nid)t ücrtreten jft. „Äritri", tönt cê an einem fchönen
^crbftabenbc, menn euer ©eift in ftitler Stäumerei ftch
ergeht, unb ber mohlbefantc .Rlang ruft euch auö bem
Sraume in bic SBirflichfcit jnrücf, „Äri fri fti", tönt'ê
mieber, fo hfinilich, fo frcunblid) in feinet Sintönigfeit,
mie bcr 9ïcfrain eineê bnlbücrgcffcnen SSicgcnliebcê. Unb
baê mad)t bie alte .^auSgriOc. ®urd) bic Semegungen
beê ïierchcnê roirb bie Suft auê ben Sö(hern bcê ïhoroj
geftoficn, trifft bie Scitenrönber bcr glügclberfcn, um in
ben höutigcn (Sd)ilbplattcn ju üibricrcn, roie bet 28inb in
ben ^arfenfaitcn.

Scmfclbcn jnftrumente mibmen fid) au(^ bic männ=
Iid)cn ^cufchtecfcn, boch nur fdjioöchet, eintöniger unb
eigentlid) nur fo Dcrfud)êmcifc, etma mic bet Setrij; (bie
6pipt)eufd)rerfe) bie ©eige fpielt.

Unb bricht bcr Slbenb herein, ober eine laue, ftiCc,
träumerifd)c Sommcrnnd)t, bann fdjrocigt'ê mcift im Sufd),
nur hier unb ba fd)mcbt ein cinfamer Scud)lfäfcr üorüber.
3m fdjü^cnbcn ßcld)e gtofier Slumcu roicgcn fich jebod)
ïïadjlfalter, beraufdjt üom Slumenrocin. ßure §nnb ift'
fo glüdlid), einen fochen ju crhafd)cn. 3hr erfennt an
ber feltfamen ftelettähnlid)en 3eid)nung auf feinem brau»
neu Shoraf ben eud) tüoblbcfanntcn „ïotenfopf," bic
,,Sphinx atropov' au0 bet ©attung bcr näd)llid)en „Staub»
flügicr." ßaum hot ihn bic |)anb berührt, fo läßt et
einen cigcntümlid)cn ïou hören, bcr immer flagcnbcr unb
flagcnbcr roirb unb uon einem meit größeren ïhierc herju»
rühren fct)cinl. ®ic ïünc gleichen raand)mal leifcn, in bet
gerne ücrflingenben Salbhorntfängcn; eine 3JJufif, mcld)c
baê ïiet mitlclft cineê furjen, trompetenartig burd)bol)rtcn,
übet bcr Stirne gefrummten Sïüffelê herüorjubtingcn fdjeint,
bet mit einet ftopfhöhlung in Scrbinbung fleht.

Sd)Iicßlid) roärc nod) bet „ïolenuhr" ju gebenfen,
beren ^IJiden gemiß fd)on ein jeber einmal' üernommeu.
3Bcr aber fpielt biefeê feltfame S t e r b c 1 i e b , mie bet
Slberglaubc meint? Gin flcineê Snfeft üon bet ©attung
ber „^ornflüglet", baê mit feinem Untertiefer je fieben
biê ad)t mal gegen baê SBanbgetäfel pod)t unb jroar in
ben ücrfchiebcnften aUobuIationcn, um fein Seibchen ju:
locfen. ®iefet Sodruf bauert fo lange, biê baê 3Beib=
chen barauf Slntroort giebt unb feine 53eife mit ben Sod»
tönen feineê ©elicbtcn ücimifd)t. Ser Solfêglaube nennt
baê 3nfeft „ïotcnuht", in ber feften Ucberjcugung, baß:
fein (Ruf am Saget einer ßranfen bon ber fchlimmften
Sorbebeutung fei.

18

Sieê fmb bie murtfalifchcn Sor>)phäcn ber 3nfeften=
roelt, roeld)en ©ottcê herrliche freie 9ïatur alê Sühne bient.

D §err!

SDidh prebigt ©onnenfdhcin unb ©türm,
®i(h preift ber ©anb am SJJeere;
Bringt, ruft auch ber geringfte SBurm,
SSringt meinem ©dhöpfer Ghre!

®ic Hcinften 9JJuftfcr. — SSermifchtcë.


-ocr page 21-

Su ^JJIecftcv, bcr cmlioraebTungen
jum Wahren Su^unftêsinbfttetbftum,
:,: 21 jeber Saït ber S^iluclungcn,
ïlinglt ooift 3U betnc§ Seibjig? 9ïitftm! :,:

6) ©urj: Seifijig un 1J)lu)iï — bie teiben
fin feft un nnerfc^ibberli(ft
amalgamiït fcr clo'gc Reiben;
ben ©totücn rauBt met geencr nidj:
Un brum non allen ben ©eniffen,
bie biefer aSonbetftcrn unê 6cut,

meiftt' icft bie ©unft am lebben miffcn,
ber biefen §^nmuB i(ft gctueiftt. :,:

* fid) Crcfteftcv crjftOtt,

„3tft bin fcftr gcfpannt", fnglc bet 33ogcn, ba foHtc
ba? Gonccrt beginnen.

"Sä) füftle mid) gcfcftlagcn", fagte bie ^anfe, ba tuurbe
auf iftr ein gortiffimo begleitet.

»Scft pfeife auf 9l(Ic", fagte bic 'i|JiccoIof(i5tc, ba lourbe
fic jum Solo gcblofen.

„Sa? trappt präd)tig", fagtcn bic Seden, ba mußten
fic ben '!ßautenf(^Iag begfeiten.

„Klappern geftijrt jnm .•panbiocrt", fagtcn bic Sïaftag»
netten, ba lourben fie jum Sanjc gcfd)Iagcn.

„5>d) bin ganj gerüftrt", fogte bic Srommcl, ba murbe
fie jum SSirbet gerüftrt.

„3c^t tönncn Sic mir bcn Sucfcl ftinonf uub ftcr=
unter rulfd)cn", fogte baö GcKo jum Soliftcn, bo imirbc
c3 jum Spielen
ftcrPorgeftoIt.

„3d) bin uiSttig nnägcjogen", fagte bic i^Jofannc, bo
blicö man auf iftr bcn ticfftcn Son.

„Sog ift nicberbrücicnb", fagtcn bie jïinpiertnften, ba
tuurbe auf iftnen gefpiclt.

„SoS ift bod) tuirflid) jnm ^la|;u'n", fogte boä Sronimcl.
feil, bn ging eä cntjtoci.

„3d) ftin jffet feftr Picifcitig", fogle bie §orfc, ba
würben bie geriffenen Saiten ergcinjt.

19

93crmifcftteê. — Slnjctgen.

„Segt weiß i^, luoä SaftgcfüftI ift", fagte ber ïïïufif»
fd)üler, ba rourbc iftm mit bcm Sofftod auf bic ginger
gcflopft.

* (Sine iBätcnittflb* — Sie ïlhififantentrnppc bcä
Sanbftöbt^enä 9)J. (im Stonbenburgifdjen) ftatte in einem
benad)bartcn Sorfc jum Sanje onfgcfpielt, babei tüd)tig
önfgegoffen unb teftrte tobtmübc fpiit 'i'Jadjtä ju Sagen
roiebcr fteim. Unterroegä üerlieren bic ïlïufifcr, oftnc eä
ju bemerfen, bie große, in Satftätucft cingeftüdte S3aß =
geige. Scäfclben Scgcä jicftt ein Slrbeiter, ber feinen
.«(ïnmcroben 3Jod)tä in bcr gobrif oblöfcn muß. Sic bcr bic
Baßgeige bemerft, bcfnUt iftn ein ni^t geringer Scftredcn:
er ftftlt fie für ein roilbcä 4fticr, bnä nuf bcr Sauer liegt.
Socft bcr 3}Jonn faßt fid) ein .'perj, tritt ein paor Sd)riltc
jurüd, nimmt bonn einen Slntouf unb fti)ßt bem Ungetftüm
feinen fd)roercn Stod tief in ben Seib. Soä Sftier brummt
fo unftcimlicft, boß bcm ÜKannc roiebcr ongft unb bong
roirb; bnrum eilt cr fteim, ftolt fünf ïfïonu ju §ülfc,
luoruntcr einer mit gelobenem ©croeftr, fie rüden bem
Bär — benn bofür ftnltcu fic bnä Sftier — nuitftig nnf
bcn Scib, roäftrcnb ber eine, mit feiner ftrntegifd)cr Bc=
rcd)nnng, gleid)jcitig fein ©croeftr nbfd)ießt. Scr Sd)üljc
ftot jroar getroffen, ober bcr Sd)uß genügt offenbar nid)t,
benn baä Sl)ier brummt roiebcr gar fcltfam. So mad)cn
fic inägefommt eine IcJjtc cntid)cibcnbe Stttoiiuc: ftaucn,
ftcd)en, fd)lngcn mit SIcjten, Jïniitcln, ©ciueftrfolbeu fo
Innge ein, biä „bnä Sftier" feinen Son mcftr uon ficft gibt.
— Shin feften fic nud), rooä fic angcrid)tct ftaben: beä
onbern Jogä greifen fie tief in bic Snfd)c uub bcjafticu
uid)t nur ben Baß, fonbern oud) Sd)tueiggclb — bennod)
crjäftlt mon iftnen, luoftin fic fommen, ntit Borlicbc uon
ber „Bärenjogb".


l^L'iinij Vinn lïiiboU' l^arrlj in HniljiMi.

Soeben erfdiien:

a^ßfiinbljdt^ilßljrß

tur

€(tcrii, (Bciftlicbc lln^ ^r^icbor

HO»

Dr. med. ^Jtiiirciij 5d)iiiil^, ,UvoiöpI)i)fifiiö in Älinlmcbij.

VIII. Seiten. 8". gcfteftct r> m., gebunben 0 m.

Scr rüftinlidift bcfnnutc ilScrfnffcr bietet ftier bcm bcutfd)cu Sötte ein
Scvf, in bcm cé in atlgcmcin i)cvftnublid)cr ©prndjc, iu luoglicftftcr !lWUftän=
bifltcit, rüdftolttou oud) too c§ fid) uiu fcjiicUc iHorgnugc ftnnbctt, über allc3
fcclcftrt luirb, rooä c-3 jur Bcfricbigiutg bcr
aöotjlfaftvt bc§ SeiticS unb ©ciftcS
unb 3ur Sctämpfung bct ©cfnftrcn für ©efuubftcit tmb Scbcn roiffen muß.

iUcvIt tH bitfd» rtttc iludjltrtuMtxuitcn ixjtt» nötine»»-
frttl» Mvclit \»<»n ^cv• ltcvtrti\«l>rtnMuni\ n« l»cticlti'n.

8ciiwaiiii, Düsseldorf. 1

Gratis und portofrei

wird auf Vorlangon versandt:

Das soeben in n e u e r Ansgnijo
ersolüeuouo

Verzeichnis
des Musikverlags

von L. Scliwaiiii in Düsseldorf.

Dassolbo, 53 Soiten stiirk, ontliiilt;

1. AbtIg.: Kirchonmusik.

2. „ Profane 3Iusik.

3. „ TI:(iorct. Werke.

Zeitsclirifteii.
Unser Kirchenmuslkvcriag i.st fast
"lino .-Viisnalimo in den Kiitalog
d. Ciicilion-Vcrüin.s jiufgenommen.

L. ScilWann, Veflnfrsiiandl«?.

Düsseldorf, 1890.

L


II__^

-ocr page 22-

Neuer Verlag von L. Schwann in Düsseldorf.

Demnächst wird erscheinen:

Kuvwrn llamsBtar -

für Präparanden-Anstalten und Lehrerseminare.

Unter besonderer Berücksichtigung (les Orgelspiels in katholischen
Kirclien,
bearbeitet und herausgegebon von

Aug-ust Wiltberg-er,

Königlichem Seminar- und Musiklehrer in Brühl.

----Opus 4.3. Gr. 40. 4 Hefte. H---

Der Verfasser will mit diesem, von fachmännischer Seite im Manuskript bereits sehr gut kriti-
sierten Werke einem dringenden Mangel gründlich begegnen.

Um eine allgemeine Einführnng des Werkes an Präparanden-Anstalten und Seminarien, für die
es speciell berechnet ist, zu ermöglichen, wird der Preis äusserst billig angesetzt werden.

Scrlafl liDii

ailirr! Intübi vi- Co. in

3u Iji;jicl)cii burdj ade 23urf)=
u. aihinMien=,s3aiibIiiuflcn, ioltjic
bireft Doii bcr iîcrfaçjsfjnnbluitn:

^Îcidîclcr, îjcini'., s^ircltm- bcö

©rc(îortusf)nu)cê in 3(nd)cn.

18 üierfiiiiiniiif IMûkw

bcrfiljnitcr nltcr iHriflcr,

füljrbor foiunl)! lum einem (ic=
mifdjtcn (^1)01- aKö uon einem
a}Mnnerd)or. ^4.U-ei§ 80 12
(fx:ent|)rnre à 60

„ßine :tJriicf)tiGC Sammluiu-i üoii
18 gjiotetten bcr beften ïUtmeiftcr,
beren Saljltjci|e, rcj^. bereu nerinfler
îonunifûiifl eS juläiit, burd) cinfadie
3:ran§t)oiition biefelben iievjd)iebenen
©tinimtonibinatioitcn junnitotid) ,
îu
raad)en. 2ieje borjüglicljeii Stiicte,
Wellie bic «ielfeitiiifte Sßeviueitbunsi
taffen unb bic fid) ,5iigteirf) bnrd) feliv
billigen $vciS aiiS^eidjneu, fotlten niif
feinem (y^ore fehlen, j^iir bie 3Iuf=
itabnie in ben .ifatalog in luiivmfter
äiJeifc cmpfoljten. il.!. $iel.

(îHeteinsûntalog 118'^.)

lïödiclcr, îjciur., Sirettm be^ô

Wrcfloriuöljniiicö in ^lacbeii.

langung i>ej! (Eren7i(|crbcit im
oSiguralgci'ange. î^Jreis
40

Çierr ^iet fagt ,jum @d)tuffc
feines 3fcfcrûte§ (iBereinS = Jlatalofl
12:î2): „2;ü§ Si?erfd)cn fei auf§ anae=
legentlirfjfte beu firrf)Iidien Gbören unb
jugteidb für bie 5tufna[)iiie iu beit
Äatalog empfohlen."

.Çcït (S. u. aüer ra äufiert fid)
an berfelben Stelle: „Ser Sd)lDcr=
>)mift beê SBertleinê liegt in ben Cia»
noiiu für 2 gteidie Stimmen, bie Un=
ter,^cid)neter nid)t Iviarm genug em=
^ifetiten lann. 2Ber ben Scbülerii bie
alten Sditüfict lehren unb ftd) tretf=
fid)ere Sänger bilben luill, bcr greife
ju. Jiir bie ytufnabme."

von Wilhelm Kreiten, S. J.

nnd

das Sterbelied seines verewigten Freimdes
Joh. Bapt. Diel, S. J.
für eine Singstimme mit Klavier

komiioiiiert von

H, J, OTTEN.

Gr. 80. (33 Seiten.) Preis brosch. M. 1,50, geb, M. 2.-

Dio obigen Gedichte des rühmlichst bekannten
hochwürdigen Herrn Verfassers bieten iu volleiuleter
Form und edler Sprache so herrliche, ansprechende,
echt christliche Gedanken und Wahrheiten, dass sie
jedes kindlicho Herz zu erlieben und zu erfreuen ver-
mögen.

Nun ist es nach dom Urteil bewährter Musik-
verständigon dem Jvoinponisten meisterhaft gelungen,
diese vortrefflichen Lieder in oin musikalisches fJe-
wand zu kleiden, wodurch der mächtigo Eindruck des
schönen Inhaltes derselben noch crhoblich gesteigert
wird und sie deslialb zu dem Besten gehören, was
wir in dieser Beziehung besitzen.

Diese Lieder werden sich gewiss rasch in den
katholischen Familien und besonders auch in den Pen-
sionaten einbürgern und als willkommene Gabe .von
der ganzen Jugend freudig aufgenommen werden.

Bei Einsendung von M. l.GO bezw. M. 2.10 in Postmar-
ken erfolgt frankierte Zusendung unter Streifband.

Düsseldorf, Schwann'sche Vcrlagshandliiiii-.


SBcrlnfl bon
llbfrl 3nrobi Ä; Co. in ^Aodifii.

.^ierju eine 33eilo9e tum ©covfl Srfjuftci* iu 9)irtr(ncufird)cn.

-ocr page 23-

7. Ïafirg. ^ïe ïlr. 3. « iÏliir^ 1890.

j^z-é : sno

«cfdicint am 15. jcaen monatä unb ifl 3u btsle^tn "j
öurd? oUf öudtbon&Iunocn foœie^ bireft uon öcr

Pcrliiafijünblunoi.
SlÈUltltcmcnt: Hfr„®rcgoriu5botc" ifl eine «ratis-
Scilage jum „iSrcgorius.öIatt". 5ur weiteren Per^
brrituna bcsfclben unter ben ITiitglieöern bet Kirdjcn-
dïöre JC. jc. fcinn bet Sreooriusbote apart, lebod; nur
in Partien ron toeniaflcn? Ô Cyeniplaren sum
ïlusna^mtpreifc oon je 60 pfg. füc ben 3<'t!r9ang

bejogen werben,
îlltjcinct! œerben mit 20 pfg. für bie 3 gefpaltene
^ petitjeile berccfjnet. !Bci(ngctl nad? UebereintunfL

y- ^_fä- th^^fi-__n__fi—Xi_5»»_^_

wgirriasbiïtó

für fatl^olifd^e kirdhenfänger.

§î\\m iiiiii Jrfgoiiiis-itttt", Oromi fiir kotljolifdjc girdjcniiuifilL

.A.AA Xicraiitn^ortlicl'cr ïïcbalitcur lîjî. JidjJnen iit ^üffc^^orf. AAA
. T r' I)rud! UI1^ Pctlag ron <£. ^d)iiKinn in lulifctöorf. '^-f-^f-^'

ol) unb (Efjrc fei Dir, o ifjriftuä, ßcrr unb (frlöfer!
Dem ber ß.ofannnf}ruf ltcblid;cr Xüubcr crlilaufl.
Du bift ZIfracIä'Surft, Dn Dauibä f;crrlid;er Sproffe,
Der Du, als Xtönig flcfalbt, ual;cft im ITamcn bes l^errn.

Dir lobfmflt t>a brobcn bic 6d;nar ber ßimmclsbcmohncr,
Dir ber ftcrblid^c llTcnfd;, alle Ö)cfd;ö;'fe jumnl.
Jnba's Pollt jofl einft mit palmen Dir jubcinb ent^jcflcu,
lüir aud; maacn ju Dir f?cnt mit (ßefang uub töcbct.

Jene priefeu .Did; einft, ba bcu lUcfl jum Ccibcu Du fd;rittcft,
Dir ati Sieger ertönt hcutiunfcr Iinbclgcfaug.
llTöfle, mic Jener (rf;uu, Dir unf're Ucrcljruug flcfallen,
JTtönig ber Jöulb, Dir gefällt, mas' guter lUillc Dir beut.

NU. lit »orftc^cnbe fdjJnc Uebertragung bes (Stimnus „Olorin, inus et
lionor" ift ber 6ammIuniJ „Jliis bem Jtircfjenjafjr" von Jt. Hermann (lllünfter,
îlfdjcnborff) entiioTttmeii, tveldie wir bcnjeniaen unferer lefer, bic ficf; fiir tijriftl;e
Poefle iuterefriren, u>leberI?oIt auf's tUcïrmftc enij'fefjlen.
 Pic Kcb.

-ocr page 24-

22 3)te ^rojeffion am ^almfonnfagé.

Die pro5effion am palmfonntage.

9?acöbt'm mir im Dorigcn ^ahrgonge eine feine Setrad)tung über „®ie SSei^e ber galmen am =

fonn tage" gebracht (ögl. Sa^rg. 1889, 18 ff. bê. ®l.) laffen mir heute einige Semerfungen über bie an bie
2Beif)e fi(h anfqliefeenbe 5ßrojeffion folgen.

Sotten mir bie ^rojeffton in ri^tiger SSeife fd)ägen, fo müffen mir unê im ©eifte unter bie 3)ienge beê
jubelnben SSolfeê mifc^en, melc^eê an biefem Sage bem ^errn entgegenging, <ßalmameige tragenö unb mit gubelrufen
ben aHefftaê^Sonig preifenb, ber fanftmüthig unb bemüthig feinen ©injug in bie Stabt ^erufalem hielt, mie eê burdh
ben Propheten 3achatiiê (IX, 9) oorher berlünbet mar.

®ie heutige ^almcnprojefftou fott inbefe nicht nur eine Grinnerung fein an jenen feierlichen Ginjug beê ^»errn,
fonbern jugleich ein 4)iitmeiê auf beu fiegreichen Ginjug Sefu in boê htmmlifcbe Semfolem — enblich fott fie eine
ïfïohnung fein für bie ©läubigen, an Ghrifti ffompf theiljunehmen, um fi^ baburch ouch feineê Siegeê theilhoftig
JU machen. S)em aufmerlfomcu öefer roirb nicht entgehen, bofe biefe brei fache Sejiehung einen herrlichen Sluêbrud
finbet in ben ©eföugen roähvenb ber Sßrojefftou.

92achbcm ber feftlidje Bufl- beffen ©pige boê^Sreuj getragen roirb, fi^ in Seroegung gefegt, fingt ber Ghov
olê Slntiphonen einjelne Sheile ouê bem Gbongelium noch 9)latthöuê unb johonneê, morin unê bie Se-
gebenheit beê Ginjugê Sefu gefchilbert intrb.

Äntiphona. ïfntiphon (SJtolth. 21, l-ll).

Cum appropinquäret Dóminus Jerosólymam mi.sit ?llê ber ^err Sid) ^erufolem näherte, foubte Gr jmei

duos ex discipulis suis«, dicens: Ite in castéllum, quod
contra vos est: et inveniétis pullum dsinae alligd-
tura, super quem nullus hóminum sedit: sólvite, ot
addiicite mihi. Si quis vos interrogdverit, dielte:
Opus Dómino est. Solvéntes adduxérunt ad.Tesum:
et imposuérunt illi vestimc^nta sua, et sedit super
eum: älii expendébant vestiménta sua in via: dlii
ramos de arbóribus sternébant: et qui sequebdiitur,
clamäbant: Hosanna, benedictus, qui venit in nómine
Dómini: benedictnm regnum patris nostri David:

jünger nb unb fprach: ©ehet in ben glecfen, ber eud)
gegenüber liegt, unb ihr loerbet boä gütten einer Gfelin
ongebunben finben, auf bem noch fein Wenfd) gefeffen;
machet e§ lo§ unb führet ci ju ÜKir; unb roenn Gud)
Semotib fragen fottte, fo foget: Ser §err bebarf feiner!
Sie Sunger lijften baä gütten ob nnb führten e8 ju
SefuS; fie legten ihre ftleiber borüber, unb ber ^err fejtte
©id) borouf. Slnbere breiteten ihre Kleiber auf ben SBeg ;
onbere ftreuten 3hnt Saumjroeige, ttnb bie glint folgten,
riefen: Jpofonna! §od)gelobt, ber bo fommt im 3iameu

Hosânna in excelsis: miserere nobis, tili David. [ beê Çerru! ©efeguct fei boê 5)îeid) unfereê Soterê Sobib!

: .'pofonno in ber |)i5he! Grborme Sid) unfer. Sehn Sooibê!

3n biefer Slntiphon finbet bie oben ermähnte erftere Sejiehung ber $almen»^rojef|ion einen entfpredjenbeu
Sluêbrud: Sie Grinnerung an ben feierlid)cn Ginjug beê .'pcrru iu bie Stobt ^erufolent.

Sluê ben übrigen fünf Sluliphonen, roelche, roie bic 9{ubrif befogt, jc nach bcr Sluêbehnuiig bcê SBcgcê, loeldjcn
bie ^rojeffion nimmt, cnlrocbcr ganj ober thcilrocife gefungen roerben, heben luir bie bierte herauê, tncil borin
bic britte Scjichung ber gcicr jum Sluêbrud gelaitgt:

Antiphona.

Cum Angelis et ptieris fidèles inveniâniur, trium-
phatóri mortis clamantes: Hosânna in excélsis.

Slntiphon.

ïlîit ben Gngelu unb Sîiubcrn laffet unê, ihr ©läubigen,
unê bcreincn unb bem UcbcriDinbcr beê Sobeê jurufen:
.^ofonno in bcr 4)i5he!

Unterbeffen hat bie ^projeffton ihren SBcg oottcnbct unb fd)idEt fid) mieberum on, in bic ßird)c jurüdjufchren.
3roei ober bier Sänger gehen in boê innere unb öerfd)ließcn bic Shürc, fo boß bic on ber ^rojcffiou Sheilnehmcnbcu
bor bcr berfchloffcncn Äirche §olt ju mod)eu gcniJthigt finb. Siefer geheimnißboHc ©cbrauch beutet auf bic oben er«
mähntc jmeite Scjichung ber ^rojeffion hin: ben feierlichen Ginjug bcê .Ç)eilnnbcê in boê hinimlifd)c Serufolcnt,
beffen Slbbilb bic iîirchc ift. Soê himmlifche ^erufolcm roar in golge bcr Sünbe gefd)loffcn unb fonnte erft burd)
Ghriftuê, ben Äönig ber ^errlid)fcit, mittelê bcê ffrcujeêtobcê mieber eröffnet merben. Slu hicfe ernfte Wahrheit
erinnert unê boê, rooê mir jcjjt om iîird)enportole hören. Gö cntfpinnt fid) nämlich ein SBcd)jelgefaug, rocld)cr
gefungen roirb oon ben im ^nuern ber Äirchc bcfinblid)cu Sängern, roeld)e bie GugePborftetten — unb bcffcu crftcê
Siftichon mieberholt toirb non benen, bie außer bcr ßirche flehen, unb bie bie Stimmen bcr 3rbifd)cn borflcttcn.
Stcfer rounberuotte |)l)mnuê fott ben Sifchof Shcobulf bon Orlconê jum Serfaffer haben, melier bcr Shnobc üon
gronffurt im Söhre 794 bcilüohnte. Shcobulf fofl benfelben gefungen haben, olê cr (onf Scfchl Subroigê, beê grommen
loegcn Serbochtcê einer Serfchroörung ju Slngcrê gefangen geholten) am 5ßolmfonntagc bic 1}5roje|fion on feinem ®e=
fängniffc üorüber jiehcn foh- Sic ßird)e hat
üou bem ©ebid)te bic erften fechê Strophen aufgenommen. So ben
meiften Sefern biêher cntgongen fein bürfte, bafj eê S ift ich en (Serbinbungen je eineê ^)Cjameterê mit einent ^enta=
mclcr) finb, fo mögen bie rhhthntifchenHebungen unbScnfungen im lateinifd)en Scjte bcr 1. Strophe ongebeutet merben: *)

Glöria, laus ët hönör [ tïbï sît, Rêx Clirîstë Eödêmptör,
Cül pûërïtë dëcûs 1 prômpsït Hôsânnà piflm.

2ob, Ghve unb ^rciê fci Sir, o Ghriftuê, Jîônig, Grlöfcr,
Sem bie jugenblid)e gier (3erufalemê) jurief baê fromme
pofonno.


1  Ser fmibige 2e(er oergletc^e bie poetifc^e Uebertraflung oon 21. .ßermonn (f. îitelblatt), roeleer boS ScrâmaS beâ Driginot« in fo
tneiftct^after SBeiîe ju ^anb^aben roeift, bo| man beim Sefen taum an eine „nebetfe^una" benft.

-ocr page 25-

Glória, laus etc.
Israel es tu Rex, Davidis et inclyta proles:
Nómine qui in Dómini, rex tenedicte, venis.
Gloria, laus etc.

Coetus in excélsis, to laudat coelicus omnis,
Et mortdlis homo, et cuncta creata simul.
Gloria, laus etc.

Plebs Hebraéa tibi cum palmis óbvia venit:
Cum prece, voto, hymnis, ädsumus ecce tibi.
Gloria, laus etc.

Hi tibi passüro solvébant mdnia laudis;
Nos tibi re;;nanti pängimus ecce melos.
Gloria, laus etc. "

Hi placuére tibi, pläceat devótio nostra;
Rex bone, rex Clemens, cui bona cuncta placent.

Gloria, laus etc.

Sob, Gftre 2c.

Sfraclê ßi3nig bift Su unb SaüibS ruftmtJoHet ©pröß«
ling, ber Su im 9?omcn beä .^errn, o gefalbter ßiJntg,
!ommft.

Sob ßbre 2c.

Sirf) prcift bic gefammte ftimmltfcfte ©cftaar in ber
^öfte (bc§ öimniflS), «"b ber fterblicftc SDÏenfcft unb ju:
glcicft alte Ärcotur.
Sob, eftrc JC.

Soä ^ebräifcfte SSolf fom Sir mit 5ßalmcn entgegen:
9Kit Sitten, glcb'n unb ^tjmncn, fieftc, erfcftcinen nun mir
üor Sir.
Sob, Gftre Jc.

Siefc (bie Hebräer) jotlten Sob Sir, olä Su in Sein

Seiben gingft,
Str fingen Sir, bcm ©ieger, ficftc, ein ^reiälicb.
Sob, (Sftrc JC.

Siefc (bie ^cbrHcr) gefielen Sir, möge (Sir) oud) unfere

Berebrung gefallen;
©nöbiger iïönig, mtlbcr ffönig, bcm ollcä ©ute gefallt.

Sob, Gbrc 2c.

23

Sie ^tojeffton atn ^almfonntage.


3?ad)bem ber Ic^tc Ülcfroin (Gloria, laus etc.) gefungen ift, flößt bcr ©ubbiofon (ober au(ft ber cclebrirenbe
priefter) mit bcm gußc bcä ßrcujcäftobcä on bte iïircfttftürc, nnb fofort öffnet fid) bic Pforte, burd) tücl^c nun bic
^rojcffion cinjieftt unter folgcnbcm ©efonge:

^Itfponforiutn.

9llä ber .^»crr in bic 1)1. ©tobt cinjog, üerfünbcten bie
Änobcn bcr |»cbröcr bic Slufcrftcbung bcä Scbcttä * unb
^almjtücigc trogenb, rieten fie: ^lofonito in bcr §öfte 1

V. 9llê boä aSolf geftört ftalte, baß ^cfnä nod) 3cru=
faletn fomme, gingen fic ifttn entgegen * unb "^alntjtoctgc
trogenb
k.

Somit fd)ltcßt bic ^rojcffion ab.

Scr gnftolt ber üon unä mitgctftciltcn ©cfnngc beutet, lüic oben crtünftnt, genügenb on, iücld)c ©ebonfen unb
©efüftlc unê moftrenb ber geier bcfcftöftigcn foHcn. Gin frommer ©ciftcêntonn (9lbbó Goulin) fd)rcibt mit Bejug
fticrouf: „Scttn id) mit einer ^olme in bcr .'[lonb bic fd)önen Sorte finge, iücld)c tnir bic ßtrcftc in beu ïlïutib legt
unb n)eld)c mir bic 9lpoflcl, bic ïïïcngc beä bcn ^cilattb umgebenben SSolfcä unb meinen göttlid)cr Grlöfcr fclbcr üor
Slugen ftellen, bcr für mid) nod) fecftä Sogen fterben mirb unb nun mitten in fcincm Sriumpftc über ben Unglauben
Scrnfolcntä tücint, fo füftle id) meine ©eelc tief bctucgt, jo crfd)üttcrt, uub mein .^crj möd)tc gcfu, bem grtcbcnä»
fönige üoQ ©nnftmutft, einen Sribttt beä Sonfeä unb bcr Siebe, mürbig beä göttlid)cn Grlöferä, borbringctt, bcr
fterben lüirb, um mid) fclig ju mntftcn. ^d) iüünfd)tc, boß biefer Sluäruf: „Gftrc, Sob unb ^rciä feien Sit,
0 Gftriftuä, GrlÖfer nnb ßönig!" mit einer gonj göttlicftcn ©törfe unb ^'ilrnnft o»ä meinem eigenen §crjcn
fSmcn. 3d) iüünfd)tc, boß alle bie Siebe, alle bic Sonfbarfeit ber Slpoftcl, bcr jünger, bcr ßinbcr, bet ftl. grouen,
bcr TOenge beä Bolfeä in meiner ©eele fid) bcfcinbc, um meinem ©ott bontit ju ftulbigcn."

li?ögen unfere tüaderen ©ftuget, bic bei bct crftcbcnbcu geier ein Gftrcuomt ftobett, bic in biefen Sorten fo
treffenb geieid)nctc ©cclcnftimmuug in ftd) fterüotiurufcn beftrcbt fein! W. S.

(ßuibo von 2lre550.

Ginc !l)?onogropftie üon Bencbift Sibmonn, Jlfcftor o. S. in gronffurt n.

(50tt(c|jUllß.)

(5cf)cn mir ttuS nun feine 2JfetI)obe be§ ©cfongunterrid)tc§ etionS näf)er an. 3n feitten
(3d)riften ift mie nlle 9Jhififgetef)rtcn feiner ^cit, nud) ein 2JJann ber grauen 3:t)eorie; aber er unter'
rid)tete feine Jïnaben in ber iBoIf§fprad)e, toaê für biefelben fafjlid) unb braud)bar fein lonnte. ®r leljrte
fie bie Söne nad) bent 9[)'ionod)orb fennen uub auffaffen, beffen (Srfinber er jebod) nid^t ift- ®cftcf)t cr
bod) am Sd)luffc feinet „9}nfrolog§" felbft, „bafj ^t)tftagora§ baêfelbe juerft fonftruiert t)abe, an metd)em,
loeit eê feine lcid)tfertige ©piclerei, fonbern eine ntit ^leifj gegebene flarc ©arftcllung bcr (^efangfunft fei,
alle ©elet)rtc il)r ©efalten faubcu unb biê auf ben putigen Sag bic Xïuitft altmnhlid) juna^m unb erftarfte,
unter bcr Seitung beffen, ber ftetê baê ®uufet ber menfdl)lid)en CErfenntniê crleu^tc, beffen l)ödhftc SBciStjcit
tünl)re in (I
'tDigfeit." (n. n. D. 125.) ■galten bic ©c()üler bic S"'croanc nnd) bem 9Kouod)orbe erfannt,
bann übte er i^r ©el)öi; er lcl)rte fie bie ©fala fennen, fomit aud) bic Unterfd)eibuug bon ganjen unb

Responsorium.

Ingrediónte Dómino in sanctam civitätem, He-
braeórum piieri resurrectiónem vitae pronuntiflntes;
* Cum ramis palmarum, Hosanna clamdbaut in ex-
célsis.

i. Cum audisset pópulus, quod .Tesus veniret
.Tcrosólymam, exiérunt óbviam ei. * Cum ramis otc.

-ocr page 26-

24 ©uibo oon Strejjo.

halben Sonftufen unb beren Slufetnanberfolge. ®r hot biefe Unterric&têtDeife in feinem SDÎiïrologe folgenber^
moßen angebeutet: „SBer unfern mufitolifdjen Unterridjt münfdjt, ber lerne junächft eine jiemlidje Qa^t
©efängen, bie mit unfern Dîoten gefchrieben finb, übe feine ôonb im ©ebrauche be§ 3)?onodhorbe§, gehe
oft bie hiei^ gegebenen 9îegeln burdh, biê er baê SBefen unb bie Sîatur ber Söne tJoUfommen erfaßt h^t
unb im ©tanbe ift, noch nid^t befannte ©efänge, ebenfo roie bie befannten, mit lieblich angenehmem 3Sortrage
JU fingen." (a. a. D. 15.)

Unmöglich fann ich bei biefer ©teÜe meinen Unroillen unterbrücfen, barüber nämlidh, baß eê hentju-
tage noch Sehrer giebt, roel(^e ihre ©chüler 8 Sfihre lang nur nadh bem ©ehöre im ©ingen unterrid)ten.
SBoht mag bieê in ben jmei erften Jahrgängen gefchehen; Dom 3. ©d^idjahre an aber müßte imbebingt
ein rationeller ©efangunterrid^t ertheilt roerben. 2Jîadht boch f^on ein ©chriftfteller beê 14. Jahrhunbertê,
^ugo bon Sîeutlingen (fiehe beffen „Flores musicae omnis cantus Gregoriani", nen h^i^auêgegeben
unb bearbeitet bon S'arl Serf, S)efan ju Dîeutlingen. ©tuttgart, iöibliothef beê litter. SSereinê LXXXIX,
1868, ©. 16) bie für fol(^e faule Sîatnraliften bef^ämenbe ^Bemerfung: „©olch gefe|)lofen 33raud) (baê
funfllofe Sîadhfingen) tjat man nun aber angefangen gering ju adhten, unb fo :^aben fich faft «ße ®entfd)e,
bte jubor flöglidh unb roijnberlich burch ben Srouchgefang fidh haben irre führen laffen, jur roahren Sînnft
ber SJÎnfifa jurücfgemenbet. SDenn in unferen Sagen finb bie ©änger bom SSrauche über alle 93îenf^en,
fo mit ben berfchiebenen fünften fich abgeben, hinouê alê olbern geachtet____"

Unb nun mieber jurücf ju unferem berühmten edhten 93Jethobifer!

©ehr nahe liegt nun bie grage nad^ ber fdhriftlichen ©arftellung ber burch Slnmenbung beê
SDÎonod^orbeê erfannten Söne. SiZadh bem SKifrologe ju fchließen, bebiente fid) ©. nod) ber einfndjeu
QJuchftabennotierung, bie fid), mie er fagt, alê bie befte bemährte ttnb bei fleißiger Uebitng binnen
brei SJÎonaten ju boUftäitbiger (Erlernung beê ©efongeê genüge. ®abei macht er bie michtige 33emerfung:
„5)a mit fo menigen Wormeln (©. meint bamit bte S^enntniß ber berfchiebenen ^uterbatle) nad) bent
gengniß beê .Q3oethiuê baê gaitje Songebäube fonftruiert roirb, fo ift eê höchft nü^lid), biefe bent ®ebäd)t-
niffe tief einjuprägen, unb bon beren Uebung niemalê objulaffen, biê fie boûftonbig beim ©ingen gebod)t
unb erfannt roerben (sentiantur et cognoscantur)." §ermeêborff mod)t ju biefen beiben StnêbrüdEeu bie
roidhtige S3emerfnng: „®er erfte Sluêbrucf bejieht fidj auf bie innere geiftige Sîori'tellung beê SnterbaHeê,
auf baê in ©ebanfen^Œrfäffen beêfelben, no^ ehe eê gefungen ift, ber lejjte Sluêbrucf auf baê juber-
lüffige Srfennen beêfelben, roenn eê gefungen ift. Söetbeê muß ber ©änger tnne haben, roenn er mit Sîuhe
unb Seidhtigfeit einen ©efang abfingen mill. (£r muß innerlich, geiftig jebeê burch ï'ie 9îoten borgefteütc
Snterball, ehe er eê fingt, gleichbiel, ob mehr ober roeniger beroußt, fid) borjuftellen unb fofort alê rid)tig
ju.erfettnen miffen, roenn er eê gefttngen hat, um mit 9îuhe meiter fchreiten jtt fönnen." (a. n. D. ©. 29.)

Sebiente fich uun, mie gefagt, ©. and) nod) ber großen unb fleinen lateinifd)en 33ud)ftaben, fo befteht
bettnoch fein roefentlid)eê ^auptberbienft bariu, baß er bie Steumen, ftatt bie 93eurtheiluug ihrer rid)tigen
©tellung bem bloßen Slu genmaße beê Slbfd)reiberê ober Seferê jn überlaffen, auf ein ©i)ftem bon
bier S ini en fe^te. Gê mar angeblid) lange bor feiner 3eit, bieHeidht aber erft burd) ihn felbft in Uebitng
gefommen, burd) bie Jieumen jene ©horbci ju jiehen, b. i. bie rothe Sinie, tneldje bie Sonhöhe bon F an^
beutete; bie gelbe Sinie beê c, meld)e man oberholb ber rothen Sinie beê F jog, erleidjterte baê Sefen fehr
roefentlich; unb ob man gleich ^'urch bie garben bec Sinien genügenb belehrt murbe, roeldje Söne gemeint
feien, pflegte man boch aud) roof)l baê f nnb c alê ©djlüffeljeichen (Claves signatae) au ben 9îanb ju
fchreiben, jitmal aber, roenn ber Slbfd)rciber bie nöthigen garben nid)t jnr §anb hatte unb baher einfarbige
Sinien jog. Unfer F-©d)lüffel unb C-©chlüffel finb nod) heute eine (Erinnerung an biefe alten i}{anbbnd)Ä
ftaben. ©. fügte nun ju ber rothen unb gelben Sinie noch 5>fei anbere einfad)c Sinien, unb erhielt fo ein
gefchloffeneê ©t)ftem bon bier Sinien, roeld)eê nenn Sonftufen (ben ju ©uibo'ê Seiten giltigen Umfang
eineê ^irchentoneê) repräfentierte, ba ©. auch ^^e 3'bifrf)enräumc ber Sinien ju beiluden lehrte. Sin ben
linfen Sîanb^gefe^jte Sud^ftaben jeigteu bie S3ebeutung ber Sinien ttnb ©patien an. „©o genau bie SJeumen
angefejjt fein mögen", fogt ©., „ohne 33eifügung ber ^orben unb Siid)ftaben bleiben fie unberftänblid)".
Se|3tere bienen olfo olê ©dhlüffel. ©. beutet c unb f burch Sarbeu on, bie jmei onberen Sinien entmeber
burdh Sudhftoben, ober er läßt fie gonj iinbejeidhnet, ebenfo aud) bie 3>bifd}cnräuinc, beren 33ebeutung fich
bon felbft ergab. S)ie 9?eumen behielten ihre formen; ober ftott boß fonft ihre 3eicl)cn „roie Sufuforien
im SBaffertropfen^bnrd)einanberfuf)ren", murbe ic|jt eiu jebeê on einem feften, unberrücfbnren ^lo^ fixiert,
©uibo'ê, bom ^opftefolê SBunbermerf ongeftounteê, Slntiphonor, ibor juberläffig nuf biefe SBeife notiert,
unb eê ift begreiflid), boß ber ^apft nod) einiger Unterroeifung einen S3erê barouê bom Sölotte roegjufingen

-ocr page 27-

©uibo öon Slre^äo. 25

bermoc^te. Sßon je^t an ftanb e§ nid^t me^r im SeiieDen be§ 9]?eifter§ ober ©^orbirigenten, an§ eigener
2Rad^töoIIfommen^eit fo ober nnberê fingen jtt laffen: ein febeê ^ei^^en lonnte an feinem ^(a^e nur eine einjige
bebeutung unb feine onbere ^aben, unb bie Qa^I ber Sonftufen, um meldde bie ©timme ju fteigeu ober ju foIIeu
^abe, ïonnte fein ©egenftanb be§ ©treiteê mef)r fein. ®ie Sßermenbnng ber 3roifd)enröume mad^te bie Unjal^t
ber §ucbulb'f^en Sinien überpffig unb ba§ ©i)ftem öu^erft überfd^oulic^. ®a§ aOeê la^ freilid^, nad^bem
ber Stnfang mit ber rotsen unb gelben Siuie gemacht inar, fo na^e mie bie Söfuug bcë $robIem§ bom Si
beê eolumbuê. (Sben barum ift für ©uibo, ber nic^t allein baê SBa^re traf, fonbern eê aud^ glcid) praïtifc^
auf baê befte ju uermert^en mußte, ber 3^iu:^m ber ©rfinbung ni^t geringer, meU eiu auberer, ebenfogut
mic er, ben glüdUd^en (Sinfall :^ötte ^abcn fönnen. 9[l?it biefer SJotierungêort murbe auc^ bie SDarftcOung
ber Sijne mit bloßen Söud^ftaben überpffig, obfdjou fie fid) biê in'ê 15. So^^rfjunbert unb iu ber fogen.
beutfdhen Stabulatur nod) fe^r üicl länger er'^ielt.

' ©ef)r balb eutmidelte fid^ auê ber (Suibonifc^en SJolieruug eine STonfc^rift, meiere Pedes muscarum,
bie ^liegenfüBe, genannt murbe, meil bie pufigft öorfommenbeu yüge uub ( mirtlid^ einigermaßen au
beu guß einer gliege ober 9}Züde erinnert. 5tuê biefen gliegeufü^eu ober gleic^jeilig mit i^neu auê beu
SJeumeu bilbete fid) eine fe^r eigentljümlid) ftl)lifiertc 5E;onfd)rift l)crauê, bic man bie SJac^el« uub .^uf=
cifcnfd^rift neimeu ïonnte, unb bic fid) iu ber ^onbfd)nft uub fpäter fogar in ber !öu^brudertt)pc biê
JU ®nbe bcê IG. ^a^r^unberê behauptete.

l)at unfere Dlotcnfd^rifl alfo feineêmcgê crbac^t; erft iu ben »"d) if)m fam man auf bic

Sbee, mit Scfeitigung ber üielfac^en S^iffcru bie 9Jcumeufc^rift, febeu einjelnen 2;ou burd) citten einjelnen
$unft (bic 9?ote), ju bejcid)nen. (?lmbroê ©. 165—170.)

©ine anbere (Srfinbung, beren (Srgebuiffe biê auf beu Ijculigen $:ag beim ®efanguutcrrid)te lljeilmeifc
nod) in Übung befielen unb alê beren luegba^ucnbcr Söc^irünbcr augefetjeu mirb, ift bie fogenaunlc
© O l mi fa lion. ®iefer fd)rcibt felbft au feinen greunb 3J{id)ael bloß ganj furj: um feinen 5ïnobeu baê
Soumcrfeu beijubringen, pflege cr fic^ beim Unlerrid)te nad)ftel)cuber 9JJclobie (symphonia) ju bebieneu:
C DFDED|DDCDEE| EFG E D EC D |
Ut (jue ant la xis re
so na re fi bris mi — ra ge sto rum
F G a G FED D | GaG FE F G D~ ^G a FG a a ]
famuli
tu o rum sol ve pol lu ti labii re atum
GF D" C E D
San cte
Jo han nes.

®ie ©änger billen fomit beu ."pciligcn, fic uon bcr .^cifcrfcit ju befreien, bamit fie beffen SBunbcrt^nlcu bc=
fingen fijnucu. 1)ic jmcite Stropfc fpielt auf baê $8erpmmcn bcê 53atcrê "" ""ï" erflärt fo, marum

gcrnbc ©t. alê ^atron gegen .Ipcifcrfeit angerufen mirb. ®icfcr ^i)mnuê fd)ieu bem Ücl)rcr ©.

bcfonberê bcêmcgcn jmedmafjig, mcil feine fcd)ê SSerfc nad)cinanbcr mit beu fcd)ê 3;öucit bcr ©fala uon
C biê a in rct'^clmftfjiger golgc anfangen, and) bic SJiclobic rcd)t gut bon einem bicfc ïïiJne jum oubcrcu
l)inübcrlcitct.

„®icfc ©i)mpl)onic", fd)rcibt „fängt, mie bu moljl ficbft, iu iljrcu fcd)ê Stl)eilcu mit fcd)8 wr^
fd)iebencn STiincii au. Üöer eê nun burd) Uebung bal)iubriugt, baf} cr fid) beu Einfang biefer fcd)ê ïlbfa^jc
gut mcrft, um febcu 3lbfafj, mcldjcu cr eben miH, mit Sidjcr^cit angeben ju fonucn, mirb im ©taube fein,
bicfclbcu fed)ê 3^i3nc, mo fic il)m fonfl Porfommcu miJgen, lcid)t anjufd)lagen." „®aê ift uuu freilid)",
meint ïlmbroê, „üorläufig nod) fc^r meit babon entfernt, irgenb eiu ©l)ftctu borftellen ju follen; cê ift
mcilcr uid)tê alê ein praftifd)cr .»panbgriff beim ©iuguntcrrid)t: fed)ê SScrfc uub fcd)ê Stönc. S)ic ©cd)ê=
tonrcilje, ba§ .^cjad)orb., ift aber bic ©ruublagc bcr ©olmifation. S" ï>cm ^ejad)orb nannte man
nad) bcr iu bcr Sof)nnncêl)i)mne barauf Ircffcubcu ïlnfangêfilbc ciucê jeben SScrfcê jcbcu crftcu 2:ou ut, ben
jmcitcu re, ben brillen mi, bcit biertcu fa, beu fünften sol, ben fcd)§tcu unb lefjlcu la. 3*bifd)cu beu ©ilbcn
uub jtöncu mi-lil ift bcr ©d)ritt eineê .'palbtoncê, jtbifd)cu beu übrigen bcr ©d)ritt ciucê (ganjeu ïoncê.
ïluê biefen menigen ©runbjügeu entmidcllc fid) bic ganjc ©olmifation, bicfcê „Sïrcuj ber armen ©ing:
fuabcu", biefe.Oual ber Serueubeu, mie man fic uad)^cr ju ueuucu pflegctc." (a. a. D. ©. 172.)

(gorlfclmuQ folgt.)

-ocr page 28-

grüfttonjerte.

26

SSon Sanf.
eê ift fcfion üiele Saftre fter, bofe icft beim Sfltmeifter
?IItum über bcn ©efnng ber SSögel beim erroocftcn gc--
Icfcn ftabc. ®aê mn|tc nacft bcr (S^ilbcrung Slttnm'ê
cttoaê fo eigcnortigcê unb ^rn^tigeë fein, baß t^ fofort
bcn entfcftlnß faßte: „S?öcftftcnê geftft bu aucft tn bcr
grüftc loê." lieber jroanjtg Saftrc ift eê beim guten
5ßorfa^ geblieben, fo oft biefer gute Borfa^ aucft erneuert
roorben ift; cnblitf) üor jroei ^oft^fn (1888) ift berfelbe
jum erften SJJalc anëgcfüftrt. SSei bem unliebenêrofirbtgen
grüftling 1888 roar e§ freilieft ber 25. 3uni geroorben,
alê icft in Begleitung eineê greunbcê jroei Uftr ÏRorgenê
roirflicft loêging. Slber roaê roir aucft ba noift ftörten,
rief in unê ben feften Sntfcftluß fterüor: „^nt n(i(^ften
3aftre geften rotr im Wai unb jroar i5fter."

3tn üergangenen Sa^re roar nun ein ÏUai, roie roir
iftn bislang nur auê ben Sintern gefannt ftaben unb roie
er
JU unferem Borftaben nicftt günftiger geroiinfdit roerben
fonnte, unb fo finb roir benn bieêmal „losgegangen" unb
jroar beê ijfteren. SBir ftaben eê nicftt ju bereuen gcftabt,
unb follte ber geneigte Sefer eê nnê im näcftften grüft»
jaftr nacftntacften, er roirb eê ganj geroiß au^ nicftt bc=
reuen, roenn er oon ben BtJgeln nur ein biêcften ßenntniß
unb an iftrem ©efange ein flein roenig greube ftat.
BieHeicftt bienen bie folgenben
meinenben Sefer in beiben Stöden beftülflicft ju fein, ^tft
roiinfcfte iftm bann aui^ nocft fo gute ©elegenfteit jum
Beobncftten ber Böget unb jum Stubiren iftreS ©efangeS,
roie fie unê in bem nur ftunbert Scftritt
üou unferer
SCSoftnung cnlfernten, großen unb präcfttigen ^arfe ge:
boten roar — eineê muß icft jeboi^ nocft bemerfen. Bei
all unfern Beobacfttungen ftaben toir immer meftr erfannt,
rocicfte SKciftcrf^aft Slltum bcfi^t in bcr itcnntniß ber
Bögcl, iftrer ScbcnSgerooftnftcitcn unb iftrcis ©efnngcê.
9)?an fann brcift fagen, baß iftm bei bcr Bcobad)tung bcr
Bögel gar nid)tê entgangen ift. Seine Büdjcr: „®cr
Bogel unb fein Scbcn" uub üor allem bcr II. Banb feiner
„gontjoologie" finb für bie fcnntniß unferer Bogeln'clt
unfd)äl^bar. Slud) meine Bcobadjtungcn unb SOhtlftcilungcn
Ttnb mit nur burcft baê Stubium biefer Scrfc möglid)
geroorben.

. erfter TOorgen (2. aJJai). es ift brei Uftr TOorgcnS,
als lüir in bcn ^arf treten, bcr Gimmel ift roolfcnloS,
bic Suft frifd) (+ 8" R). es roirb fd
)Dn ftarf bfimmerig,
aber tro^bem ift cä nocft tuirflid) 9Jacftt. SllleS fd)lummcrt
nod), unb baS 3ïaufd)cn bcr naften jnnerftc, baä man am
Sage faum bemerft, tönt roeit burcft bie näd)tlicftc Stille.
— Sie BÖgel fcftroeigen, nur bic ad) tig allen f^lagcn
nnb jroor unaufftörlid), lout unb feurig. Slltum fogt
ÜOU iftrcm ©efang um Wittcrnncftt: „SoS ift nicftt bcr
nübcfnnnte feurige Slbenbfcftlog; bei langfntnem Sempo
fcftlen bic fcftmctternbcu ÄraftftcUcn, ... bie iJSoufen finb
ouffollcnb groß, boS Sieb ift ncid)tltcft gefärbt". Unfere
9iad)tigollcn (3 bis 4 Stüd) Iciftctcn 3 Uftr «UJorgenS in ;
Sluêbnncr unb geucr beä ©efongcä ganj erftounlicftcä, |

fo boß bcr SibcrftoH über bie gläcfte beä gonjcn ^arf=

roeiftcrS jurüdtönte. ftol'e in meiner jugenb in

unferm oltcn ©cfongbucfte (idi glaube, ouS SpecS Sru^=

no^tigoH) fo oft gelcfen:

„®ie ^jQcfttiflQÜ bcn ©d6aE nic^t fennt,
Unb ftöItS für iftr ©efpielen;
Sßerrounbert fiift, roie'g mög' beftenb
®en ftleicftcn Son crjiclen,
Slei6t roenig ftumm, fcftlägt roicbcrum,
®cnft if)r balb ofijufiegcn.
Sort SBibcrüart, macftt glcicftc 9lrt,
Äcin ^Pünftlcin Bleibt oexfifttuicgen",

ftier mar ber BcrS beinofte jur Sirfliéfcit geroorben.

Sod) roir geften roeiter; benn bie Sämmerung roirb
bleicfter unb auf bcm naften Sirétfturme fcftlägt cS
nacft
3 Uftr. So ertönt aud) fd)on onS ber bid)tbelaubtcn
Sronc einer Birfe eine furje „oufflodcrnbe" Stropftc. Scr
Son ift filfterftca, bic Klangfarbe ober gonj eigen rocft=
mütftig.
es ift baS 3ïotftfeld)en (Lnsciola rubecula),
baS üon ollen Sogfängern rooftl beä Slbcnbä julc&t fd)roeigt
unb nun oud), roenigftenä im 1ßarfe, ber crflc grüftauf=
fteftcr ift. Äoum ftat baä erfte feine Stropftc ftörcn laffen,
bo „fladert cä oud) fcfton ouf" on
4, 5 Stellen in bcn
ffronen bct Btrfcn nnb Sonnen, unb für einige ÏRinuten
ftnben bic üïotftfeftldien bic ^crrf^oft oHein. — ^unft
ftolb
4 fegt bie crftc Singbroffel (Tnrdu«! musicus) ein
mit iftrem lonten: „^^ftilipp, ißt)ilipp! titriu, titriu!" unb
beinofte jugleicft ertönt oud) fd)on bic fräftige tiefe glöten=
ftropftc bct Sdjiuorjbroffcl
(T. mortila). ^ïod) 2, 3
3)?inuten nnb roir ftörcn nid)tä mcftr alê @rau= unb
Sd)roarjbroffcln. GS mag iftrer ein Su^cnb fein; rooä
ober bicfc beim Gtiuocften im ©efonge Iciftcn, bouon ftobcn
rooftl fetbft üiele Sïcnncr nnb Sicbftnbcr bcä Bogelgefongcä
feilte Slftnnng. §örc cs Sir einmal on, lieber Scfcr, unb
Su roirft ftaunen, roic roir geftount ftnben!

SKittIcrroeile ift cä 3/44 geroorben nnb roir lenfcn unfere
Sd)ritte jurücf. — Ginc nod) ftolb ücrfd)lafene ©olbommcr
(Emberiza citrinolla) läßt iftr „51 ji ji jift" ertönen. Sn
enblid) fd)meltcrt and) fccrBnd)ftnf
(Fringilla cadobs)
feine Stropfte mit beut ginalc: „9Jeit ftcrju" bajroifd)en;
bic iïoftlmeifc
(Paru^ major) ruft iftr „fpinn bidc, fpinn
bidc", unb bcr ®cibenloubüogcl
(Ficedula rnfa)
leiert fein Staffato=Siebd)cn „bilm bölnt, bilm bölin." —
Bom ©icbel beS SoftuftoufcS begrüßt unä mit langge=
jogcncn pfiffen ber Stoar unb bet Sperlinge furdU»
bore Sïottc ntit cntfe6lid)cm „Sd)ilfcn". Gä ift gerobe
4 Uftr
S?ad)trag üom
4. 3Kni: ßntim 10 3}?inutcn und)
3 Uftr fingt boS @artcnrotftfcftroänjd)cn (Rnticilla
jdioenicnriis) unoufftötlid) ttnb lout, >/4 3 boä
§auêrotftfd)roünjd)en (H.
tithys) fräd)jcnb unb ftetfer
tuic immer,
'/z^ lüßt bet ScnbcftolS (.Tynx torquilla)
fein ftäßlid)cä „luot roät roöt" ertönen.

Bom 8. Tooi: Soä ©ortcnrotftfd)roänjd)cn fingt fd)on
üor Vs^- Gê ift unter ben Sogfängern int ©nrtcn gnnj
cntfd)icbcn bcr crftc grüftnnfftcftct. Selbft .5nuäroift=
f^ronnjdjcn unb 3?otftfeld)cn ftcftcn jurüd; nurbicSad)tcl
ruft ouä bem naften gelbe oud) fd)on uor Uftr iftr
tvoutcä: „gürd)tc
©Ott, fürd)tc ©ott!". — gugleid) bronft
— lueitftin bonncrnb burcft bic flittc 3?ad)t — bcr ^ïourier»
jug Slod)en=Bcrlinüorbei unb roedt im^arfc bic Stoffeln
junt regelmäßigen SKorgenfonjertc. (gortf. folgt.)


1  SluS „Statur unb Offenborung".

-ocr page 29-

Pcrmifd^tes.

* ®ic @totfcnfa()rt. — Sie 5Dïeffeam ®riiu =
bonnerftoge ift eine ber feierlictjften im unb obioolil

boä grohnteidinomêfeft ben (jot, mit gri5êereni
^rn^tnufroonbe bie Ginfegung beö Sflfromenteö ju
feiern, fo moHte bic ifirc^c borum bod) nid)t, bofe boö
Sobrcögeböchtntß bcö bl. 9tbeubmo£)I§ etioaö ou
Gbren einbüße. Sie für biefe
a)?efie beftimmte gorbc ift
Seiß, roie ouf Seihuo^ten unb Dftern; jebe fi'unbgcbung
be§ Scbmerjeê unb ber Srouet ift ocrfcbrounbcn. Sennod)
beuten einige oußcrgcroöhulidie @cbröud«c on, boß bie
Strebe beö beoorftehenben Seibenö i^rcö gi3tt[id)cn Sröu=
tigoinö ft^ roo^l beroußt bleibt unb nur für einen Singen»
blicf bie Steußcruug beö fic bcbrücfcnben ©cbmerjcö unterlKßt.
Slm Slltare I)at ber priefter mit erhobener Stimme ben
Sobgefong ber Gngel
Gloria in excelsis Deo ongeftimmt:
fiebc! ba foücn pli5gltd) oDe ©locfcn mit miid)tigem
läute ein unb begleiten biö jum Gnbe ben btmmlifdjcn
©efong. Slber oon biefem Slugeublicfe on bleiben fic
flumm. Schrocigen bouert mebrere Soge, biö jum
Gborfamftage, unb Sïicmonb tonn ftd) bcö Ginbrurfö ber
Debe unb Serloffcnhcit cntfcblogcn, ben boö gäiijlid)c
Schrocigen ber ©locfcn heroorbringt.

3ubem unö bic Äirdjc ber ernften unb roeid)cu ïöne
biefer ehernen 8«"9en beroubt, rocldic fonft täglid) auf
ben Schroingen ber Suft on uufcr Dhr unb unfer .^crj
bringen, roiS fte unö fühlen loffen, boß bte Seit, alö fie
boö Sciben unb ben job ihrcö gi5ttlicl)en Uiheberö fehen
mußte, jcbcn Sohlflong oerlor nnb ftumm unb
öDe loorb.
Slu^ eine befonbere Grinnerung roill bie Jïird)c an biefen
allgemeinen Ginbrucf tnüpfen: Sic Slpoftel finb bie ti3ncnbc
Stimme Ghrifti; fic finb in ben ©lodtcn bairgcftellt, benn
Son bic ©läubigen in boö ^louö ©otteö ruft, unb fo
roia unö benn bic ffird)e boron erinnern, bnß bic Slpoftel
olle loähtcnb biefer 3ett geflohen unb ihren 9)Jeifter olö
Seute in ben $)änben feiner geinbe gelaffcn hatten.

Saö hl. ^tcßopfcr geht injroifdjen roeiter; bct Slugcn=
blicf bct ifommunion naht heran, ober bct ^.priefter gibt
feinen gtiebcnöfuß bem Siafon: §cutc roürbe biefer ifuß
on ben treulofen Suboö erinnern, ber boö 3etd)cu ber
greunbfdioft ju einem Scrtjeuge beöïïïotbcö cntroürbigthot.

9Zoch ein uiigcroohutcr ©ebroud) finbet bei bct h'-
SDZeffe ftott: Scr ^Jirieftcr fonfefrirt jtoei .^oftien, oou
benen er bie eine fumirt, roährenb et bic onbere in einen
ftcld) jurücflegt für bie Ghorfrcitogöfeier. Sin biefem
Soge nämlid), an roeldiem boö Dpfer auf beut Goloaticn»
berge einft bargcbrod)t rourbe, erneuert bie ifirdic biefcö
Dp er auf beut Slltare nid)t: bic geier beißt Missn prae-
sanctificatornm, roeil bet ^IJticflcr bobei nid)t fonfefrirt,
fonbern nur tommunicirt.

3(11 oHen biefen ©ebräucheu unb Gctcmonicn bct Ghor«
loodic liegt eine geheimnißoonc Wad)t, bic einen heilfamcn
Ginbrucf auf boö fromme ©emüth bct ©läubigen ouönbt.
Sunberfam ergreift fic boö Äiuberhcrj; benn gcrobc bem
gläubigen Sinne bcö fd)nlblofeu JilMnbcö ift eine Sicfc nnb
.^eiligfeit eigen, bie eben nur oou ©eiligen roieber gc»
roonneii roirb, roenn fie butd) ein fchulblofcö Scbcn ober
burd) Sufje bem ©eifte nod) roieber ju Äinbern gc«
roorben ftnb.

Sodj id) roollte eigentlich nur über bie „©locfcnfohrt"
reben, lieber Sefct, uub bin ganj oom Shemo gefommcii.
Ohne 3i"eifcl etinnerft Su Sid) auö Seiner Sugeubjeit,'
um rooö cö fid) hanbelt. — yjod) ber 2)Jorgenicier bcö
©rünbonnerftog fd)lid) roenigftenö id) mid) regelmäßig,
baheim in ben ©lodenthurm, um mich Ju überjeugen, ob
bie ©loden roirflid) auf uttb baoon feien. — 9Jid)tig!
felbft bie Hngfcile roaren oerfdjrounben! Sllfo roieber fort
nod) 9{om, roie bic ©roßtantc eö geftern Slbenb nodi gc--
fogt! 9Jach SHom jum hl. Soter, um fid) bort ju ftärfen
unb bann am Dflerfcfte mit oiel hellerem .ftlnngc jn
läuten! Unb roie laufd)lcn roir Subcn ont Ghorfomftag
beim Gloria, ob bte ehernen Shtfer roirflid) on fflong
geroonnen. Ser geneigte Sefct roirb begreifen, rote eö
mid) angeheimelt, olö Oor einiger ßeit bic ©ebichte
Sl. jpcrmann'ö ntir ju ©cfichtc tomen, unb id) u. o.
jene Soltöfogc in ein numuthigeö poetifcheö ©eroanb ge»
fleibet fonb. So^, lieber Sefer, Su foüft Sid) felber
baron erfreuen unb erbauen:

pic ^rocßcnfaO^f.
Witte ber heiligen Sodhe
Bieh'n aße ©loden nadh SKom
ätom ©lödletn ber Salbfapclte
33i§ jur giiefenfllorfe im ®ora.

Sie Jtehcn hodh burch bie Süfte,
®lei(h einem Äronidijug,
Unb ''Jfiemonb hört ihr Snntcn,
So hodh geht ber ©loden ging.

6s braufen toon allen oier Sinben
SDte tönenben Sd)aaren boher,
Sßon allen Stäbten unb illöftcrn
Seit über Sonb nnb '•JJtecv.

bte Sege fid) einen, .
Sie fübten aUe nad) Mom;
350 laffen bte ©loden fidh nieber
Stumm über Sanft $eter'§ ®om.

Sort roo auf feinem Stuhle
Sanft 5Pctcr ben Sdhlüffel hält,
©iet)t man
Oor il)m fiel) fdhaoren
S)ie ©todEen ber gonjen Seit.

(Sr jShlt fie luieber unb loieber,
Sann jd)üttelt boi $aupt et geliitb:
„63 feblen immer nod) oiele,
„®ic uid)t gefommen finb.

„Unb roo bic ©loden fehlen,
„So finb and) bie ^lerjen nodi »oeit —
„"JJorf) toill nidht jnjammcu ftimmen
„Sie ganjc 6l)tiftcnhcit.

Ilnb ftnmm, lote fic gefommen,
Sanft !)Jetcr fie entläßt;
Sic fehren jnrüdC nnb liintcn
®ahcim jum Ofterfeft.

So getjt ber ©lodEcn 3Jeifc
5tad) 9iom nod) mnnd)e3 3a(ir,
Unb ju Santt *4Seter'3 gteubc
3Bäd)ft jährlid) ber ©lodcn Sd)oar;

SiS einft ber ,<lamOf gefd)lid)tet,
58i§ einft ber Streit öerföhnt,
5öi3 afler t'fbriften ©taube
3n GtnS julamntcn tönt.

2)ann tommen ntit ihren ©locfcn
®ic ®i)ltcr uon Ofah unb gern,
3n feiern in Snnft SJlctcr
®ie ^Jlnferftchung bc3 .^lerrn.

®aun brauft luic ein '•'Jlcer Oon löiien
Unjähtiflcr
©locfcn .(Hang,
Unb mit bem 3nbel auf (Srbeu
'JJlifdjt fid) ber (Sngel ©efang.

Siebcr Sefer! Sft boö uid)t herjcrquidcnbe ^oefie, bie
unö mitten in bct ''IJrofo bcö Sebcnö bte 3!agenbjcit mit
ihren unfdinlbigcn Sräumen auf Slugenblirfc loieber berbei -
joubert! Unb iu roeld)' geniolet Seife hol ber Std)ler
boö Sort bcö 4)crrn: „Gö roirb Gin ^lirt uuD Gine
.^)cctbc fein" (3oh. X), gleid) einem Gbelflein in bicfc
tei^enbc Solföfogc etugefoßt! ihtrj, baö ©cbid)t hat eö
mir ongethon: id) hob' cö gelefen uub roieber gelefen, unb
loüßte id) einen jroeiteu Gorl Söioe, i^ roürbe ihn bitten,
red)t fd)Öne «DJnfif boju ju fd)rciben! W. s.

^JPricfVmftcn bei* licbalition.

bcu „LVntilinucr" nuci ticin Shilirncbict.
Siebcr öerr! olö id) boö laö,
götd)tct' id): 3hr triebt nur Spaß!
Ober roünfd)t ben ffronj bcö Sobeö
3hr im Gruft ju foId)cm „Dpuö"?
Supö oerfd)lang — 'ö loor fdiicr ein ©rauö! —
Ser „^apiet=§ai" 9?ot' unb ^ouf.

27

SSermifchte?. — Srieffoften.


-ocr page 30-

Cantate Domino!1)
Singet bem ^errn!

Jîotnp. bon ^ranjQoff.

Moderato.

Zip.

4

1. 0 î ben, eè fingen bie SSöglein im 323atb,

2. ge = ben ber ®tim=mc hd = 'cr filang?

3. Sa : gen er » tö ^ ne hcH mein Sieb,

4. lo = ben an ®ei = nemheil'-gen Drt!

'k

t

rra:

J T

-fî"

d:

^izSî:

T

a

jf

i

lento

__

■m

a

ZZTHZfZ

JÉtZ

-7-

Auct. ign.

"1 N . ■

---j '

ben

ben, CS fin=gen bic Sög^lcin im SSalb

ben Schöpfer mohl ju lo
fo miß ich fie er = he
bcm Schöpfer ®ant JU fa
bann fahr' ich einft bort o

ben, ihr fü « ßcS Sieb er= fchaßt.

ben JU fte » tem Sob = ge = fang,

gen, ich mer^bc nimsincrmüb'.
ben in heif'gcn 3Bei= fen fort.

(Sine anbere ^Zetobic.

fin igen bic ßn
-

gel bort 0

---0...

-IS

JfZ

m

SchÖpjer mohl ju lo = ben, ihr fü « &câ Sieb er « fchoBt.

1  îDoê in 3lr.2 bfë. SBt. abflebrucfte ©ebid^td^en lu unfeter gteubt meutere ÎKufici jut eompofition angeteßt. SBSir btingen füt
biefeê ältal botfte^enbe jmei pbfc^ie aeatbeitungen. SDte SÏeb.

-ocr page 31-

-/7V- ___

--------rri---

irchen-fflusikalien für denfflai-Monat

sowie für Pfingsten, Fronlelclinain, Peter und Paul etc.

Hen Herren Clior<lirii^enten und Organisten, glcicli-
falls dem hocliwürdiiren Klerus beehren wir uns, nach-
.steliende, zur Auffiilu-ung während olji^er kirchlichen
l"'est/.eiten Ljanz l)e.sonders geeigneten Kompositionen
hiermit zu empfeliien. Dieselben sind sämtlich in den
Cäcilienveroins-Katalog aufgenommen, mit Aus-
nahme der ganz neu erschienenen, deren Aufnahme
jedoch zu erwarten steht. Die Partituren der einzelnen
Opera können durch alle Buch- und Musikalienhand-
kingen (in Belgien durch Hreitkopf & 1 Hirtel - Brüssel,
41 Montagne de la cour), sowie direkt von der Vcr-
lagshanillung auch =zur Ansicht= l)czogen werden;
jede Stimme wird in beliebiger Anzahl einzeln
abgegeljen. Zu gefi. Bestellungen beliebe man sich
dieses Prospekts als Manuskript zu bedienen.

Unser vollständiger Musikkataiog, welcher eine
grosse Zaiil von ]\Icssen, deutschen und lateinischen
(lesängen, Te Deimi untl Litaneien, Orgelkompo.si-
tionen etc., .sowie auch eine Anzahl weltliclu
Musikstücke aufweist, wird auf diesbezügl. Verh
gratis und portofrei versandt.

Hochachtungsvoll

L. Schwann'sche Verlagshandlung

i ü> u g (j o

W. S. g. u.!

-ocr page 32-

Bestellzettel.

Der Unterzeichnete bestellt = kostenfrei zur Ansicht = mit dem Rechte, das Nicht-
Konvenierende längstens innerhalb vier Wochen nach dessen Empfang zurückschicken zu dürfen:

I. Messen.

(Anm. Die eingeklammerte Zalil hint?r der Preisangabe gibt die Nummer an, unter ivelcher das betreffende Werk nebst
den darüber abgegebenen Referaten im Cäcilieu-Vereins-Katalog verzeichnet ist.)

Breitenbach, F. J., op. 12. Missa festivalis
in honorem Beatie Marise Virginis (Ma-
tris Misericordiffi), quatuor vocibus in-
mqualibus comitante organo concinenda.
Messe für vierstimmigen gemischten

o o

Chor mit Orgelbegleitung. Part. M. 2.50;
jede Stimme 25 Pf. (För
gute Ctiöre.j

Eine geistvoll geschriebene Messe. P. Piel.

Dohmen, Th., op. 8. ]\lissa in honorem
Sanctissimi Cordis .Jesu. Messe für vier-
stimmigen Männerchor. Part. 1.20:
jede Stimme 15 Pf. (1189)
(Für gute Chöre.)

Eine lebhaft und geschickt ge.schriebene,
■wirksame Messe. Fr. Witt.

Ebner, L , op. 0. Missa ..Sancta I^Inria",
für Sopran, Alt, Tenor, IJass iiinl Orgel.
Part. M. 2.— : jede Stimme 15 Pf. (1184)
(Leicht bis mittelschwer.)

Eine recht würdig gehaltene Komnosition.

"P. Piel.

Filke, M., op. 1. ^Nlis.sa brevis in honorem
Keginse sacratissimi Eosarii ad 4 voces
inaequales. Part. M. 1.20: jede Stimme
20 I'f. (927)
 (Mittelschwer.)

Diese Messe zeigt durchweg gute Schule
und viel AVohlktang und kann als eine der
Kirche durchaus würdige Komposition be-
zeichnet werden. P. Piel.

Gruber, Jos., op. 18. ^lisisa in honorciii
St. Floriaui, für vier.stimmigen gemisch-
ten Chor. Part. M. l.GO; jede Stimme
20 Pf. (1055)
 (Leicht ausführbar.)

Eine frische, dankbare Konii)Osition, voll
Abwechslung und schöner Gruppierung der
Stimmen. Frz. Witt.

— op. 25. ]Missa in honorem Sanctissimi
Xominis 15. M. V. für Sopran tiiid Alt
(Tenor jtnd Bass ad libitum) mit obli-
gater Örgelbeghiitung. Part. M.-2.— ;
jede Stimme 25 Pf. _
(Leicht.)

Eine recht würdig gelialtone Komposition.

P. Piel.

Der Name Koenen'sjdes ausgesprochenen
Lieblings aller Cäcilianer. hat in den kirchen-
musikalisclien Kreisen aller Zonen einen so
vortrefflichen Klang, dass es thatsächlich
überflüssig erscheint, auch nur ein Wort des
Lobes der Ankündigung seiner Werke voran-
zusetzen.

Koenen, Fr., o)). 17. Missa Panis ange-
licuK, für gemischten Chor, zwei- und
dreistinnnig mit Orgelbcgleitung. Part.
M. 1.50; jede St. 20 Pf. (419)
(Mittelschwer.)

— op. 57. Missa in honorem Sancta; Scho-
lasticiu Virginis, für 2 Sopran- und 1 Alt-
stimme mit Begleitung des Harmoniums
oder der Orgel. Part-JI. 1.50; jed(!Stiuune
15 Pf. (1001)
 (Leicht.)

Niedhammer, Jos., f)p. 2. ]\Iissa in hono-
rem Sancti .losephi, für SojH'an, Alt, T'e-
nor und Bass. Part. M. 1.50; iedü Stimme
20 Pf. (1191)
 (t^Ur gute Chöre.)

Ein frisches, voll und reich klingendes Werk.

Frz. Witt.

Piel, P., op. 5. Jlissa .,Veni, Sancte Spiri-
tus", für drei gleiche Stimmen. Part.
M. 1.8(); jede Stimme 25 Pf. (170)

(Mittelschwer.)

Anz. d.
Expl.

Anz. d.
Expl.

Piel, P,, 015.9. Missa „O quam amabilis, es
bone .Tesn'^, für Alt, Tenor u. zwei Bässe.
Part. M. 1.50; jede Stimme 25 Pf. (259)

(Mittelschwer.)

— op. 12. jNIissa „Stella matiitiiia", ausfühi -
bar durch a) Alt, Tenor und 2 Bässe,
b) Sopran, Alt, Tenor und Bass. c) 2 Te-
nöre und 2 Bässe. Part. M. 1.50: jode
Stimme 25 Pf. (33(!)
 (Leicht.)

— op. 15. Missa „Adoro te", für Sopran,
Alt, Tenor und Bass. Part. M. 1..50; jede
Stimme 25 Pf. (420)
 (Miltelschwer.)

— oj). Iß. ]\nssa (tej'tii toni) in honorem
SS. Apostolorum Petri et Pauli, für vicr-
stiinmig07i gcmischtoii Chor. Part. M. 1,50;
jede Stimme 25 Pf. (452)
(.Für gute Chöre.)

— op. 18. ]\lissa „Regina Angelorum" (sep-
timi toni), für fünfstimmigen gemischten
Chor. Part.M.I..50; jede St. 20 Pf. (185)

(MiUelschwer.l

— OJ). 19. Missa „in honorem St. .Foiinnis
Bapt.", für vier gleiche Stiniiiicn. Part.
I\f. 1.50; jede St. 20 Pf. (4SG) (Mlttelschwer.)

— OJ), 21. Missa in honorom St. ^Mariii'. nui-
tris de bono cousilio, ad ((uattior voces
iiiiiM]iiales. Part. JI. 1.5(1; jcsdc Stiiiinic
15 Pf. (5()4)
 (Mlttelschwer.')

— op. 22. Jlissa (primi toni) in honorem
St. Josephi, si)onsi Beatie Mariu' Vii-ginis,
ad dtias voces iuiequales cnni organo.
Part. M. 1.50; jode Stimme 20 Pf. (5()())

(Mittelschwer.)

— o|). 24. Missa in honorem Sanctissimi
Sacrajnenti. für dreistimmigen Frauen-
oder Kinderehor res]). Jlännerchor. Part.
JI. 1,50 ; jfde Stimme 20 J'f., Orgelstinune
10 Pf. (580)
 (Lelchf.l

— oj). 25. Missa in honorem Saiu'-tissimi
(lordis ,Tosu, für dreistimmigen Frauen-
oder Kinderchor resj). Mäiuierchor mit
Orgelhegleitungad libitum,
i'art. JI. 1. 50;
jede Stimme 20 Pf,, Orgel.st, iiO Pf, (OIO)

(Leicht.)

— o)). 29. Missa „Jlatcr amabilis" (octavi
toni), für vierstiunnigen gemiscliten Chor.
Part. JI. 1,50; jede Stimme 20 Pf. (700)

(Mlttelschwer.)

— o]), 5(i, Jlissa in honorcnn Beatn' Jlariii'
Virginis „Consolatri.\ afflictorum", für
vievstinniiigen gemischten Clior. Part.
JI. 1.50; jede Stimme 20 Pf. (1070)

(Leicht ausfuhrbar.)

— o|). 63. Jlesse zu Ehren der seligsten
(4()ttesnuitfi'r Jlaria, für drei gleiche
Stimmen mit Orgelbogleitung. Partitur
J1.2.—; jede Stimme 25 Pf.
(Leicht.)

Über die kirchenmusikalische Muse P.Picl's
können wir uns jeder anpreisenden Äusserung
enthalten, da alle Werke dos Autors von der
Kritik ausnahmlos zu dem Besten gezählt
werden, das die betr. Litteratur hierin auf-
weist. Die Referenten des Cäcilien - Vereins
bezeichnen Piel's Werke als Meisterwerke
er.sten Ranges und nennen sie eine Zierde des
ICatnlogs.'


-ocr page 33-

Scharbach, Ed., op. 1. Mis!<a in honorem
St. Joseplii. Leiclito ^Messe für vierstim-
migen Männerclior. Part. ]\r. 1.20; jede
Stimme '20 Pf. (741)
 (Leicht.)

Edmund Schar bach, ein Schüler Piel's,
lijit eine sehr gute Schuluns durch seinen
Lehrer erfahren und ist mit Erfolg bestrebt,
möglichst VollJjommenes zu liefern. Seine
Kompositionen zeichnen sicli durcli leichte
und gefällige Schreibweise aus.

Stein, J., op. 48. IMissa in honorem SS,
Apustolorum Petri et Panli, für Cantu.s.
Altus, Tenor inid Bassus mit Orgolbe^^lei-
tuug. Part. M. 1.80; jede Stimme 15 Pf.
(107(3) (Leicht bis mittelschwer.)

Jos. Stein gehört zu unseren fleissigsten
Kirchenkomponisten, dessen Werke eine recht
gute Schule verraten und von der Kritik durch-
weg mit grossem Lob behandeld werden.

Wiltberger, Aug., op. IG. Missa ,Tesu l)ono
pastor, für 2 Mäiiiu'rstimmen mit Orgol-
begloituiig. Part. M. 2.— ; jede Stimme
20 Pf. (79(>)
 (Mittelschwer.)

Anz. d.
Expl. ;

Anz.d.
Expl.

■ op. 2(). llissa Regina Sacratissimi Rosa-
rii, für vierstimmigen Männerclior. Part.
M. 1.50; jede Stimme 20 Pf. (978)

(Mittelschwer.)

■ op. H(). Missa iu honorem St. Mari.e de
Angelis, für vierstimmigen ^lüunerclior.
Part. :\f. 1.20; jede Stimme 20 Pf. (1180)

(Für gute Chöre.)

■ op. 42. Missa in liouorem Sanctissimi
Sacramenti, für dreistimmigen Fraiion-
oder Kinderchor mit Orgel- oder Hav-
mouium-Begleitiing. Part. 2.— : jede
Stimme 20 Pf.
 (Leicht.)

A. W i 11 b e r g e r ' s kirclienmusikiilische
Werke lassen neben entschiedenem Talent die
unvergleichlich gute Scliulung durch seinen
Lehrer P Piel erkennen. Die siimtlinhen Werke
wurden durch höchst iinerkennende, belobende
Referate in den Vereins-Ivatalog aufgenommen.


II. Deutsche und lateinische Gesänge.

(Magnificat, Responsoriën, Offertorlen etc.)

Allmendinger, C., op. ."». Vier Kirelien-
gesänge (Adsperges me, Vidi aiiuam, Voiü
creator Spiritus, Pange lingua), für So-
l)ran. Alt, Tenor und Hass. Part.M.1.— ;
jede StinuiK». 10 Pf.
 (Mittelschwer.)

Beltjens, Jos., op. 12}). 18 Cantiones sacr.«',
für Cantus, Altus, Tenor und llassus.
Part. M. 1.80: jede Stimme iW Pf. (ll.^ti)
Sehr fliessend und edel geschriebene Oe.siingo
von mittlerer Schwierigkeit.

Blied, J, op. 10. Hosianna! Sumiiiluiig
mehrstimmiger Kirchenlieder f. Kinderst.
Preis ()0 Pf. (282)
(Leicht ausführbar.)

Vorliegende Sammlung von Kivcheiilie<leru
wird da, wo mim die Jugend, ohne die Jlit-
wirkung von Miinnor.itimmen. zur Teilimlimn
am Kirchengesango heranzieht, gute Dienste
leisten. Kr. Koenen.

, Dauben, J.,()p.!). Kath.Kirchengesiingc»für
li(")hero Lcliranstaltcn. (lehiindeu M.1.20.
; Diebold, Joh., o)). 28. Marianische Anti-
j ])li()u(Mi. füi- vi(U-stiiiimigcn gcmisclitcn
; Chor. Part. M. I.-
j; jede St. 15 Pf. (|0.')I)
(Leicht bis mittelschwer.)
ïlines dor frisnliestcn und lielilicli.sten Werke
Diobold's. Fr. Witt.

— op. itll a. „Tu CS Petrus", für vierstim-
migen ]\Iännerch()r mit Alt ad libitum,
Part. .")0 Pf.; jede St. 8 Pf. (12;M)
(Leicht.)
tCino sehr wuchtige, überaus wirksame Kom-
position.

Ebner, Ludwig, op. "). Fünf .Motetten, für
vier und fünf Singstimmen. Part. M. I.—;
jede Stimme IT. Pf. (10.")}i)
(Mittelschwer.)

Ks sind die Texte KxuHatmnt Saudi in (jloria,
Ave Maria, Di/l'tisa mi (jraiia, 0 salutaris lioslia
und Veritus mca (letzteres fünfstimmig^ in .selir
würdiger und gewandter Weise behiindolt.
Ausführung mittelsnliwer.

Hamm, Chr., oj). 5. Canlcniiis Domino.
1() latcinisclu* Kirch(>ngcsänge, für So-
jinin, Alt, Tenor und Mass. Part.M, l..")0;
jede Stimme 20 Pf. (]21<))
 (Leicht.)

Die kleine Sammlung entliiilt je 1 Adoramus
te,
Ave verum corpus, linproperium, O osca
viatoruin. Veni creator, Timete Dominum, Ave
Maria, .Misoremini raoi, Pie Jesu, :) O salutaris
liostia, 4 Tantum ergo. .Mies sehr würdig und
ohne Schwierigkeit.

Hengesbach, F., op. 2. ..Alle Tag(> sing'
und sage!" ZwAlf (h'Utsche Kirchenlieder,
tuul zwar I Sakraments-, 2 Ilcrz .lesii-
nnd () Marienlieder, das ganze .lahr hin-
dun'h verwendbar, für viers<immig<'n ge-
niischtejiClior. Pari..M. I.—; jede .Stimnn'
;50 Pf. (1057)

Anz.d
Kxpl.

Anz. d.

Expl.

l:

Leicht und würdig. Für ausscrliturgi.scho
.\ndachten recht empfehlenswert.

Jaspers, C., Hymni lOiichiiristici. 7 litur-
gische Hymnen zu Khrcn ih's allcrh.
Sala\uuentcs:

I) o[). öa. Für vierstimmigen gcuiischteu
Clun-. Part. 80 Pf.; jede Stimme 10 Pf.
(577) (Leicht bis mittelschwer.)

II)op. .')b. Für vier gleiche Stimmen
(.Männer- oder Frauciist). Part. 80 Pf.;
jede St. 10 Pf. (r>7(>)
(Leicht ausfuhrbar)

— ())».(). Landes Mariiinic. Zehn Miirieu-
licder, 8 mit ihnitschem uiul 2 mit In-
tel uisclu>m und d(>utschein 'l\>.\t, das ganze
.lahr hindurch verwendbar, für vierstim-
migen g(*mischtcn Chor. Part. M. 1.— ;
jede St. IT) Pf. (.^7"))
(Leicht ausführbar.)

— ()|). 11. Zwölf Motetten (litiirgisclu-r T(>xt)
für die vcM schiedenen Zeiten des Kirchen-
jahr(>s, für vier gemischte Stimmen. Part.
M. 2.— ; jede Stimme 2.") Pf. ((IM)

; (Mittelschwer, einiges leicht)

i Die kirchcnmusikiilisclien Erzeugnisse des
j leider zu früh verstorbenen C. J as jiers zeich-
nen sich durch unerreichte Lieblichkeit und
Anmut aus.

Jepkens, A., Kirclilichc (iesängc fi'ir den
iiu'hrstiiiimigcn Männerclior. 7. .Auflage,
bcsoi'gt voll P. Piel. Part, brosch. M. —.
(Partiepr(Ms vou 10 Kx))!. ab ä M, 2.25.)
(!eb. .M. !!.,50. (2()0)

(Durchgehends leicht, einiges mittelschwer.)
(M^ Diese reich halt ige Sammlung
e n t Ii ii 11 an 1 a t e i n i s c h e n O o s ä n g e n f ü r
j d V e n t 3 Nummern, für W e i h lui c h t e ii
f, fü r d i e Fii
k te n z e i 111, für () s t e r n Pi, fii r
Christi H i mmol fahrt tür Pf ingsteuH,
tür Dreifaltigkeit 4, für Kronleioh-
nain 1(5, von dor .Mutter Gottes Ki, zu den
H ei 1 i g e 11 1, f ü r .\ p i) s t e 11 e s t o 1, f ü r F e s t e
der M'H'tyrer I, am Feste einer hl. Jung-
frau I, zum hl. Joseph I, für die .V b ge-
storbene n I, am K i rc h wo i h fes te n, für
don fjand es Ii e rr n 1, bei Vesper und
Complet 0. An de ut sc hon Oo sängen
b i e t e t d i 0 s e 1 b o 4 N u m m e r n f ü r d v e n t,
T) für Weihiiacliteii. 4 für die Fasten-
zeit, '2 für Ostern , 'J 1 ü r Christ i Iiim mo 1-
lahrt, H
für Pfingsten, Ü für das Droi-
f 1111 i g k n i t s f e 81, 10 für r o n 11> i c h ii a m,
10 v o n dor M u 11 e
r O o 11 e s. il z u d e n Hei-
ligen, 1 für Festo der Märtyrer, 1 am
Feste einer h I. .tungfrau, 1 zum hl. J o-
seph,'J auf lins K i rc Ii wo i h fest.


-ocr page 34-

Anz. (1.

Expl.

Auch ohne das empfehlende Vorwort des
Herrn Piel dürfte die sehr nobel ausgestattete
Sammlung eines günstigen Erfolges sicher
sein, namentlich für Bekenner der römi-schen
Konfession, für die sie reichhaltigstes und
bestes Material für alle kirchlichen Veran-
lassungen darbietet. Neben zahlreichen alt-
kl.issischen Werken in der ofüziellen lateini-
sclienSpraclie finden sich mitEechteine grosse
Auswahl wertvoller deutscher Gesänge. Aber
auch die protestantischen Kirchgänger dürften
manches Hochinteressante darin finden, was
sich in der Kirche, sowie bei geistlichen Aut-
führungen veriverten lässt, ganz abgesehen
davon, dass diese Sammlung für den Musik-
historiker von ganz bedeutendem Interesse
ist, so z. B. das doppelchörige Stabat matcr
von Palestrina. Pädagog. Jahresbericht.

Einen Anhang; zu vorsteh. Werke bildet:
Piel, op. 38. Kirchl. Gesänge (vide pag. s\

Koenen, Fr., op. 15. Lateinische ti. deutsche
Kirchengesänge für drei gleiche Stimmen
(namentlich für Franen- resp. Kinder-
clior) mit n. ohne Orgelbegleitnng. (2.31)
Heft 1, sechs lateinische Gesänge. Part.

M. 1.25; jede Stimme 25 Pf.
Heft 2, fünf dexitsche Gesänge. Part,
j M. 1.25; jede Stimme 25 Pf."
I Heft 3, zwei- bis dreistimmige Mai-
andachten. Part. M. 1.50; jede St. 25 Pf.

— op. 20. Venite adoremus. Sammlung la-
teinischer und deutscher Kirclienlieder,
für gleiche Stimmen (namentlich für
Frauen- tr. Kinderchöre). Vollstärulig in
vier Teilen. Preis zitsammen M. 5.—. (519)

.Teder Teil wird auch einzeln abgegeben.

— II. Teil: Lieder für die Fastenzeit, Ostern,
Pfingstenii.Dreifaltigkoitssonntag.M.1.25

— III. Teil: Lieder zur Verehrung des hl.
Sakramentes und Herzens Jesu. JI. 1.25.

— IV. Teil: Liederz. Ehren d. Mutter Gottes,
des hl.,Tosei)h und für die Abgestorbenen.
Jlagnificat und Litancden. M. 2.50.

(Sämtliche Teile sind durchgehends mlttelschwer.}

— op. 40. Venite adoremus. Sammlung la-
t(ünischer ttnd detitscher Kirchenlieder,
für gleiche Stimmen. = Neue Folge. =
Vollständig in 4 Abteilungen. Preis zu-
sammen M. ().—. (845)

Jede Abteilung wird auch einzeln abgegeben.

— II. Abteil.: „Fastenzeit, Ostern, Christi
Himmelfahrt, Pfingsten, Dreifaltigkeit".
M. 1.60.

— III. Abteil. : „Fronleichnam, Kommu-
nionlieder, Herz-.Tesu-Liederr" M. 2.40.

— IV. Abteil: „Jluttergotteslieder. Lieder
zu den Engeln und Heiligen, Lieder für
dio Abgestorbenen." JI. 2.—.

(Alle Abteilungen sind durchgehends miltelschwer.)

— op.51. Avemator amabilis. Soclis Jlari(>u-
)ioder in leichter Ausführbarkeit, für
2 gleiche Stimmen mit Begleitung des
Harmoniums oder der Orgel. Part. JI. 1 —:
jede Stimme 15 Pf. (1016)
(Leicht.)

— op. 58. Lauda Sion. Leichte latiMuischo ii.
deutsche Kirchengesängo zur V(^rchrnng
des hh. Sakramentes für dreistiiimiigcn
Frauenchor. Part. JI. 1.50; in Partieon
von 10 Expl. ab jed(!s Kx))!. 80 Pf. (I()(i0)

Die Sammlung enthält 2() Nummern und zwar
17 mit lateinischem u. fl mit deutschem Texte.
Drei Lieder haben obligate Begleitung. Alle
sind schön, innig empfunden, einige von selte-
ner Schönheit. Die Sammlung sei aufs wärmste
empfohlen. KöIn. Vo 1 kszeitung.

Melchers, L., Sammlung latein. u. deutsch.
Kirchenlieder für gleiche Stimmen als
Festgabe ziun 25jährigen Priestorjubi-
läum des Herrn Domkapellmeisters Fr.
Koenen, komijonicrt von C. Jasjx'rs.
F. Nekes, P. Piel. F.Schmidt uml
Dr. F. Witt. Part. JI. 2.50: 1. und
2. Stimme je JI. 1.20: 3. und 4. Stinnue
zusammen ' JI. 1.20. (497)
(Durchgehends mittelschwer, einig, leicht, einig, schwer.)
Der Spender einer Festgabe wird es sich
selbstverständlich angelegen sein lassen, ent-
scliieden Wertvolles zubieten, und in der That
zeigen weitaus die meisten dieser 52 Kirchen-
gesänge (darunter manctie Perle dreistimmiger
Komposition;, wie ihre Autoren es sich, zur
besonderen Aufgabe gemacht, dem Gefeierten
mit ihren Beiträgen wirklich eine Freude zu
bereiten. Es bedarf darum nicht vieler wei-
terer Worte, nm die Festgabe den kirchlichen
Chören, insbesondere donen in Seminarien,
Konvikten, klösterlichen Instituten etc. auf
das beste zu empfehlen. J. G. Mayer.

Anz. d.
Expl.

Menager, L., op. BS. .Avo Jlaria! Acht
detitsche Gesänge zu Ehren der alior-
seligsten Gottesmutter für gemischten
Chor. Part.JLl.—; jedeSt.30Pf. (1245)
(Lieblich, wUrdIg und leicht ausführbar.)
Für Maiandachten, Wallfahrten und Mutter-
gottesandachten sehr zu empfehlen.
Molitor, J. B., op. 26. Kirchliche Go.sängc
für gemischten Chor. Vollständig in
3 Abteilungen. Preis der vollstäucligon
Partitiu- JI. 4.— : jede Abteilung wird
fluch einzeln abgegeben u. zwar: Abt. I
Part. JI. 1.20, jede Stinnne 20 Pf. : Abt. II
Part. JI. 2.—, jede Stimme 40 Pf. : Abt. II 1
Part. JI. 1.60, jede Stimme 30 Pf. (1014)
(Leicht bis mlttelschwer.)
Vorstehende Gesängo iialte iclx für ein vor-
treffliches Sammelwerk, das in recht glück-
licher Auswahl
47 verschiedene Kompositioneji
alter und neuer Meister (Aichinger, lîenevoli,
Croce, Casini, Cima, Palestrina, Vittorin, von
Doss, Ett, Greith, J.B. Molitor, Ferd. Molitor,
Oberhoffer, Witt) bringt. Besonders zn beto-
nen ist die leichte Ausführbarkeit der meisten
Nummern bei ausgesprochener Kirchlichkeit
und guter Klangwirkung. .1. G. Stehle.
— op. 27. Seclis Jlarienlieder für gemisch-
ten Chor (.Sopran, Alt, Tenor und Hassi.
Part. JI. 1.— ; jed(> Stimme, 15 Pf.
Mtlller, Frz., op. 5. V(!sperie de Festo
Pciitecostes. Feierliche liturgisch voll-
ständige Pfingst-Vesper für vierstimmi-
gon gemischten Chor. Part. JI. 1.80;
jodo Stimme 60 Pf.
 (Mlttelschwer.,

Müller, Pet., Cantus sacri, für Cantus,
Alt, Tenor und Pa.ss. Part, JI.2.50: jode
Stimme 20 Pf. (1151)

Dieses Opus enthält eine Lauretanisc.lio Litii-
nei für em- und vier- resp. fiintstiminigen
Wechselchor, ein
Tantum ergo für goinisclite
Stimmen und zwei
Tantum enjo fiir gloiclie
Stimmen, ein gemischtchöriges fünf'stininiiges
Tota jndchra es und schliesslicli ein viorstim-
mifjoH Domine, salvum fac. Der Autor, Kapell-
meister der „Scuola gregoriana" in Honi, zeigt
sicti in don Stücken als gewandten Setzer mit
nobeler Schreibweise. Die Hearbeitungcn dos
Tantum ertjo und des Domine salvum fac sind
leicht, dio übrigen pittelschwer,
Niedhammer, J.,oi). Ü. Siohon Gi-sängc mit
Hturgischom To.\t(* für gemischten (ylioi-,
Paj t. JI. 2. - ; jo(l(^ St. 25 Pf.
(Mlttelschwer.)
Oberhoffer, H., Jlusica sacra. Fünf Oll'er-
torion nebst drei Magnificat und acht
andci-eii Gosängen verschieilenon Inhalts
nouorer Komponisten, teils für gomisoh-
ten (!hor, toils für Jläuno.rf:hor luil uud
ohuo Orgolhogloitung. Part. JI. 1.50:
1. 11, 2, Stimmo jo 20 Pf., ;i. u. I. Stimnu'
j(! lo Pf. (237)
(Mlttelschwer, einiges leicht.)

-Vllen Verehrern gediegener Werke empfcliln
ich diese Sammlung, welche den Chören, auch
betreffs der Ausführung, keino zu grossen
Schwierigkeiten bietet, aufs angotegontlicliste.

B. -Metten loi ter.
Piel, P., oj). 3. Jlarianischo .Antiphonen für
vier-, sechs- und üfhtstinnnigen Jläiinor-
chor, Partitur JI. 1.20: jode Stiuniu'
20 Pf, (171)
 (Mittelgute Chöre.)

fn diesen mnrianis<hen Antiphonen w(>ht


-ocr page 35-

Anz. (1.

Expl.

ein echt religiöser Geist; die Auffassung ist
durchaus kirchlich, edel und dem Geiste des
erhabenen Textes entsprechenil. Besonders
dürfte sich die Komposition der wirkuns:s-
vollen Tonfülle und gegliederten Abwechslung
wegen viele Freunde erwerben. Kein Chor,
der über Männerstimmen verfügen
kann, .sollte versäume n, dieses Opus
in sein Repertoir aufzunehmen.

B. Mettenleiter.

Piel, P., iip. 8. ilaftnifipat in don acht Kir-
ciicntonurton, für vior ]Miüiuerstimnion.
Part. '2.— : jod(i Singstinnno '2.^ Pf.:
Orgelstimnio ^o'Pf. (241)
(Für gute Chöre.)

Diese Arbeit zeugt von grossem Geschick
in Behandlung der Stimmführung. Der be-
schränkte Tonumfang in don Kompo.sitionen
für Männerstimmen ist meistens ein Hinder-
niss für polyphonen Satz nnil die Ursache von
Jlonotonie oder arienhaftem Stil. Letzteres i.st
gänzlich vermieden: im Gegenteil liegt in den
einzelnenSätzenein wahrer Schatz von ^Mannig-
faltigkeit u. männlicher Kraft. F. X. II aber 1.

Der Komponist, ein Meister in der polypho-
nen Schreibart und ausgoiüstet mit feinem
Gefühl und künstlerischem Sinne hat es ver-
standen, aus Kleinem (unscheinbaren Motiven)
etwas Grosses zu schaffen und zwar etwas
der Kirche vollkommen Würdiges.

P. II. Kornmüller.

— op. '2i5. Zwölf l<iti>iuisfhe IvirchongosänKi'
für vierstinniiig<'n gcniisfliton Uhor. Part.
M. 1.50: jede Stiinnio '25 Pf. (.")(;;"))

(Leicht bis mitlelschwer.)

Für mittlere und gute ICircliencliöre berech-
nete Sakraments-, Slarien- und Herz - Jesu-
Lieder in untadelhaften Formen, mit kirch-
lich-ernstem zum Teil tief mystischen Gehalte,
die ich don Vereinsgcnosscn auf« wärmste
emplelile. Fr. Schmidt.

— op. 27. ^Marianisi'lic Antiphonen für go-
niisclitcn Chor. Part.M. 1.—i.jiMli' Stininn»
l."> Pf. ((171)
 (Leicht ausführbar.;

Kurz, leicht und würdig sind iliro charak-
teristischen Kigenschaften. 13. Kothe.

— .Acht (Icutscho Liodor z)ir \'(<n'hrnng des
hfiligston .Mtarssakraiucnti's.

0]). i5'2a, Im- zwei KindorstinniKMi mit
Hcgli'itnng der Orgol oder des Harmo-
niums. Part.M. l.öO; dieStiunucn können
zu jedem der aeht Lieder einzeln bezogen
werden uud kosten je it Pf, (7ll!t)

(Leicht ausführbar,)

op. ll'2b, für g(>miscliten (Muir. Part,
iid Pf. (Apiirti! Stinunen hierzu sind nicht
erseliieuen.) (HM)
 (Leicht ausführbar.)

Nach der Intention des Autors sollen obigo
acht Lieder dio gebräuchlichsten Kirciienlie-
der zur Verehrung dos heiligsten Altarssakra-
montos nicht verdrängen, sondern nur bei
dem „10stündigen unil ewigen Gebete" eine
wohlthuendB Ainvechslung inid dadurch eine
Krhöhung der Andacht hervorrufen. Das wer-
den sie auch gewiss in ganz vorzüglichsfer
Weise bewirken, denn sie sinil nicht bloss
einfach und edel, sondern atmen dio .Vndnoht
der gregorianischen Melodioon, deren sinnvolle
Tiefe Herr l'iel erfasst hat, loli empfehle da-
her diese Lieder der singenden .lugend auf
das ungclogentliehste. Ign. Traii ni i h 1 u r.

— op. HH. Kirelilielic (ii'siinge für vier-
stiuunigeu Miiuncrclior (Anhang zu
.l(>])kens: Kirch liehe f! es äuge),
enthaltend l."> Mc'lodieeu zu deulsehen
Kirehenlie.dcrn. oin Tuntuiu ergo und
l(i On'ertorieii. Purt. M. 1.—. (Parlie-
])reis von 1(» E\em]ilaron ab a 7i"> Pf.)
(.\part(' Ktinunen hierzu sind nicht or-
sehienon.)
(HÖH) (Leicht bis miltelschwer.)

Da» Werk enthält tr> Melodioen zu deutschen
Kirchenliodorn, 1 Tantum ergo und 1(5 Ofler-
torien; die orsteron sind kunstgorocht bear-
beitet, die letzteren gehören zu dom Besten,
wiis wir in dieser Gattung lür Männerchöre
be.sitzon. B. Kothe.

— op. 11. Zelin (leutsclic Lieder zur A'er-
ehrung dos hl. Altarssakramentes tn»d
des hl. Herzens .Fesu, für znei Kiixler-
stimmou mit Regleifung der ()rg<>l oder

Anz. d.
Expl

des Hiirmoniums. Part. ^1. 2.— : 1. nud
2. .Stinune zusanunen-10 J'f. (.S4;{)
(Leicht.)

Dieses Werk, eine neue Folge der in gleicher
Bearbeitung erschienenen „acht Lieder zur
Verehrung des Altarssakramentes", zum Ge-
brauche bei der „ewigen Anbetung" oder dem
jO.stündigen Gebete, darf auf gleich freudige
Aufnahme wie jene Lieder rechnen, da sie
gleich schön und ohne besondere. Schwierig-
keiten sind. P. U. Kornmüller.

Piel,P., op. ll. Gesängo zu Ehren der aller-
seligstenGottesnuittcrlSraria, f. zwei Kin-
derstimmen mit Begleitung der Orgel oder
des Harmoiüiuns. Li zwei xVbteilungen.

L Abteilung: Part. 31. 2.— : Stim-
menheft, beide St.enthaKond HOJ'f. («);•{)

IL Abteilung: Part. M.2..")0: Stim-
uieiiheft, beide Stinunen entlialtend.
(iO Pf. (.S0;{)
 (Leicht ausführbar.;

Für dioMaiandachtund für dio Muttergottes-
feste aufs angelegentlichste zu empfohlen.

— .Sechs lateiu. Gesiingo z.heil. Herzen.lesu.

op. ö.'S a, für vier Mann o r s t i m m e u.
Part. 10 Pf.; in Partieen von 10 Kxi)l.
ab a 80 Pf. (1018)
 (Leicht.)

o|). 55b, für viorstimmigen ge-
rn i s e h t o n Chor. Part. 40 Pf.: iu Pav-
tieen von 10 Expl. ab a 80 Pf. (1018)
(Leicht ausführbar.)

Sechs Hymnen, dem kleinen Officium SS.
Cordis .Tesu entnommen. Wie alle Piel'schen
Sachen sorgfältig abgerundete Sätze, voll von
Andacht und edlem Wohlklang. El s. Cäcil ia.

— o)). (iO. Vier Gesänge über liturgiseho
Texte, für zwei kombinierte tlreistimmigi^
Männer- oder Frauenehöre. mit Meglei-
tuug der Orgel. Purt. 31. 2.—: jede
Stinuiu» 80 Pf. (1181)
 (Mittelschwer.)

Vortrefflich wirksame Gesänge, besonders
nach gesungenem oder recitiertem OtVertoriuni
verwendbar. Fr. Witt.

— o|i. (i5. Aeht Motett(>nüber liturg. Texte.f.
eine Knaben- u. tüue 3Iäunerst. 2 Jlel'li".

I. Teil: Part. M. 2..5(): jede St. 20 Pf.

II. Teil: Part. M. 2.50; jede St. 20 Pf.

Heide Part, ziisamuu'.u M. I.—. (Leicht.)

Scharbach, Ed., op. 8. OHortorion für ver-
sehifMlono Feste des Kirehenjahres, für
Alt, Tenor u. zwei Häss(>. Part. AI. 2.—;
jede Stinuiie 80 Pf. (81!))

(Durchgehends mittelschwer, einiges leicht.)

Vorliegendes Werk des fleissigen Kompo-
nisten bekundet aufs neue dessen glitokliche
Beanlagung zu kirchlichen Tonwerken, und
verdient dasselbe ihrer angenehmen Abwechs-
lung, sowie des angemessenen Stile.s uud der
geringen Schwierigkeiten wegen, welche die
Auffilhruni: bietet, besonders emi)fohlen zu
werden. Welchem von don viij Tonstüoken der
Vorzug gebührt, ist schwer zu entscheiden,
«la jedes ilorselben seine besonderen Schön-
heiten hat. Koblenzer Volkszeitung.

— op. 21. Sieben Olfertorieu z. (lobrauclie an
<leu Himptf<>sten des H(>rrn. für gemischt.
Chor. Part. M. 1.20; jedeStiiiune 15 Pf.

Seiler, J., Vollständige Maiandaeht in
frommeU Liedern. (XiiehgelassonesW(<rk.)
Heratisgegeben von Kr.
kcumumi: mit
Meiträgen von P. IMel, Fr. Witt und
d(>m Herausgebor. Part. M. 2.—. (.\pnrte
Stimmen hierzu sind nicht erschienen.)
(122)
 (Leicht bis mlttelschwer.)

Dio 2fi Lieder von Seiler sind wahre .Muster
einfach kirchlicher Gesänge, sie hubon ent-
schieden erbaulichen Charakter und fordern
keine umfangreichen Stiminon. Durch Ein-
verleibung von 9 weiteren schönen deutschen
und lateinischen Marienliedern aus der Feder
dor Herren Koenen, Piel und Witt ist für
dio Bodiirfnisso, wie sie <lio verscliicdenen
Kirchenchöro bei don ^laiandachten Im ben,
in ausreichendem Masse gesorgt. J. G. Mayer.

Seiler, J., Fünf doutsehe Lieder zu Ehren
der allorseligsten .lungfruM .Maria. Ent-
nomuuMi aus dem Werk: ..Vollstäudigo


-ocr page 36-

Expl.

Anz. tl.

Expl.

Maiandaclit.'- Für vierstimmigen ]Mäniier-
chor bearbeitet. Partitur M. 1.— : jede
Stimme 15 Pf. (701)
 (Leicht.)

Diese Lieder jjleiohen lieblichen, mittelalter-
lichen Miniaturen, voll Wärme und Tiefe der
Empfindung, liebfreundlioh und doch von
solchem Ernste durchweht, dass sie auf jedes
empfängliche Gemüt erbauend einwirken.

Tiroler Volksblatt.

Stein, J., op. 18. Quatuor Antiphons}
Marianfe für Cantus, Altus, Tenor und
Bassus. Part. 80 Pf.; jede Stimme 10 Pf.
(878)
 (Mittelschwer.)

Die vier marianischen Antiphonen sind gut
empfundene und sehr brav gearbeitete Kom-
positionen des vom Geiste der Musik der heil.
Cäcilia durchdrungenen, fleissig schaffenden
Komponisten, und können bestens empfohlen
werden. Schles. Vo
lkszeitung.

— oj). 53. Vier Marianische Antiphonen,
für Cantus, Alt, Tenor und Bass mit
Orgelbegleitung. Part. IM. 1.—; jede
Stimme 10 Pf. (1171)
(Leicht ausführbar.)

Wiltberger, Aug., op. 20. Zehn Liebes-
gesänge zu .lesus, für vierstimmigen
Männerchor. Part. M. 1.50; jede Stimme
30 Pf. (836)
 (Leicht.)

Diese Lieder zeigen durchgehend» einfach-
edlen Aue druck u. gute Faktur. E r. S c h m i d t.

— op. 21. Die Offertorien der vorzüg-
lichsten Feste, f. dreistimmigen Männer-
chor. Part. M. 1.50; j. St. 25 Pf. (805)

(Leicht, einiges mittelschwer.)

Tüchtige und schöne Kompositionen, in
moderner aber edler Haltung und Fassung.
Der festliche Ausdruck des Opus wird dem-
selben bei guter Ausführung stets eine grosse
Wirkung sichern. Litt era t ur b 1 a tt.

— o]). 29. Fünfzig deutsche Kirchenlieder
zum Gebrauche beim Schulgottosdiensto.
Für zwei Kinderst. gesetzt und heraus-
gegeben. 25 Pf. (1092)
(Leicht ausführbar.)

Hierzu erschien eine Orgel- bezw. Har-
moniumbegleitung nebst Vor- und Nach-
spielen.

! Wiltberger, Heinr., op. 22. Sammlung
lateinischer Kirchengesänge, für drei
gleiche Stimmen. Mit Originalbeiträgen
von M. J. Erb, Ch. Hamm, P. Piel

, und Aug. Wiltberger. Part. M. 2.50:
jede Stimme 40 Pf. (977)

(Leicht ausführbar.)
Für schwache Männerchöre, welche sich erst
emporarbeiten wollen, sind diese Kompositio-
nen ein erwünschtes Material. Die Kompo-
nisten haben ihr möglichstes gethan, nm mit
dem dreistimmigen Satze in so leichtem Genre
etwas für die Kirche noch Taugliches zu
schaffen. P. U. Kornmü Her.

— op. 27. Sammlung beliebter deutscher
Kirchenlieder nebst einem Anhange
lateinischer Gesänge, für vierstimmigen
Männerchor. Part. M. 2.50; iu Partieen
von 10 Expl. ab ä M. 1.80. (1091)

(Leicht ausführbar)
Für Männerchöre existiert noch keine Samm-
lung leicht ausführbarer deutscher Kirchen-
lieder, welche einerseits dem Geschmacke der
Elsässer entspricht und andererseits mit den
Beformbestrebungen des elsässisclienCäcilien-
Vereins Hand in Hund geht. Diesem Mangel
sowohl als auch dem ebenso sehr gefühlten
Bedürfnisse nach lateinischen Kompositio-
nen für die schwächeren Chöre abzuhelfen,
ist dor Zweck der hier vorliegenden Sammlung.

Witt, Frz., op. 51a. Die Gesänge beim
Comi)letorium, für Cantus, Alt, Tenor
und Bass. Part. M. 2.50; jede St. .50 Pf.:
20 Stimmen zusammen Jl. <!.—. (1223)
Es sind bei dieser ausgezeichnet bearbeiteten
Complet die mannigfachsten Stimmkonil)ina-
tionnn berücksichtigt. Die Ausführung durch-
weg leicht.

— op. 51 b. Mariiuiisi'he Antiphonen, für
gemischten Chor. (Sci)avat-Abdru<k aus
op. 51 a.) Part. M. 1.—; jode Stimme
20 Pf.


III. Te Deum und Litaneien.

a) Te Deum.

Börgermann, H., oj). 2. Te Deinn lau-
damus , für vierstinmiigon gemischten
Chor, mit eingelegten Choralversen und
beigefügtem Tantum ergo. Part. 75 Pf.;
jede Stimme 15 Pf. (1217) '

Vortrefflich gearbeitet und leicht ausfuhrbar.

Hanisch, Jos., op. 33. Hymnus St. Am-
brosii et Augustini. Te Deum laudamus,
für vierstimmigen gemischten Chor (mit
Solo oder Halbchor-Zwischensätzen), mit
obligater Orgelbegleitung (und vier Po-
saunen ad libitum). Part. M. 1.50; jede
Stimme 15 Pf.; 5 Hornstimmen ä 8 Pf.
(12.55)

Sehr klangvoll und nicht schwer auszuführen.

Koenen, Fr., op. 31. Te Deum, für ge-
mischten Clior mit obligater Orgelbo-
gleitung. Part. M. 1.50; jede Stimme
20 Pf. (767)
 (Für oute Chöre.)

DieKomposition macht einen frischen, leben-
digen Eindruck. Fr. Witt.

Eine grösser angelegte, freie Bearbeitung
des ambrosianischon Lobgesanges von schö-
ner, zum Teil grossartiger Wirkung.

Fr. Schmidt.

Nikel, Emil, op. 25. Te Deum laudamus
ad '1 voces inseciuales cum organo ad
libitum. Dem hl. Vater zur Feier des
50jährigen Priesterjubiläums gewidmet.
Part. 80 Pf.; jode Stimme 15 Pf. (1073)

(Ziemlich leicht.)

Ein recht frisches „Te Deum", in welchem
einstimmige Sätze, unterstützt durch eine

Anz (1.
Expl.

Anz. d.
Expl.

wirksame Orgelbeglcitung, mitmciirstiniinlgcn
in stetn Wechselwirkung treten.

Mitt. a. d. Geb. d. Volksschnlw.

Piel, P., To Doum lauilamus,

op. 17 a, für viorstimmigou Miinn(>r-
ohor. Part. M. 1.— ; jodo St. 15 Pf. (.|S7)
(Für mittelgute Chöre.^
op. 17 b, für gemisoliton Chor. Part.
.M. 1.— ; jodo Stimme 15 Pf. (-187)

(Für mittelgute Chöre.)
Kino leichte, einfache und gleichwohl rocht
wirkungsvolle Kompositinn, welche icli freu-
digst allerwärts empfehle. P. II. K o rnm ü 11 o r.
Leicht ausführbar und trefflich Fr. Witt.

— op. 33. To Donm laudamus, für .Mt,
Tenor und zwei Bässe. Part. ]\1. 1.—;
jede Stimme 15 Pf. (708)
(Leicht ausführbar.)

Kirchliche Musikchöro, welche nur über bo-
scheideno Singkräfte verfügen, erhalten in
vorliegendem Werke ein tüchtigos und wirk-
sames Te Deum. Ign. Traumililer.

— op. 43. Te Deum laudamus, für vier-
stimmigen Männerchor. Part. ]\1. 1.20;
jede Stimme 20 Pf. (892)
(Mittelschwer.)

Eine schöne, recht dankbare Komntixition,
die bei nicht zn schwerer Ausführbarlceit den
Stempel kirchlicher Würde trägt.

Zoitsohr. f. Erzieh, u. Unterr.

Wiltberger, Aug.. o)). 11. To Doum lau-
ilanuis, für den vierstimmigen Männ(>r-
chor. Part. 75 Pf.; 1. nnd 2. Stinuno
zusammen 10 Pf.; 3. und 4. Stimme zu-
sammen 10 Pf. (1023)
^Sehr leicht ausführbar.)

— oj). 34. Te Deum laiulamus, für .S()})ran,
Alt, Tenor und Bass. Part. 75 Pf.: jede
Stimme 10 Pf. (1165)


-ocr page 37-

Anz. (1.

Anz. d.

Expl.

b) Litaneien.

Eoenen, Fr., DreiLauretanische Litaneien,
für gleiche Stimmen. (Separat-Abdruck
ans dem „Venite adoremus" op. 20.) Part.
ßO Pf. (Aparte Stimmen hierzu sind
nicht erschienen.) (842)
(Mittelschwer.)

Der musikalisclie Wert dieser Litaneien ist
bedeutend, das Ganze frisch, praktisch und
wirksam. Fr. Witt.

Die drei Litaneien, von welchen die erste
für drei Kinderstimmen, die zweite für eine
Kinderstimme mit Unisono-Chor nnd Orgel-
oder Harmoniumbegleitung, die dritte für zwei
Sopran- und zwei Altstimmen bestimmt ist,
sind eine liöch.st erfreuliche Gabe für Cliöre,
wo man nur Knaben- oder Frauenstimmen
j' zur Verfügung hat. P. U. Kornmüller.
I — Litaniie Lauretaiuc,

op.25a, für vierstimmigen Männerclior.
Part. 80 Pf.; jede St. 10 Pf. (069) (Leicht.)

op. 25 b, für vierstimmigen gemischten
Chor. Part. 80 Pf.; jede St. 10 Pf. (Leicht.)

op. 25c, für dreistimmigen Frauenchor.
Part. 80 Pf.; jede St. 15 Pf.
(Mittelschwer.)

Dr. Fr. K oenen, eine der Hauptstützen dos
deutschen Cäcitienvereins. ist ein etienso fein-
fühlender als gewaltiger Kirohenmusiker. Das
dreifache Arrangement der vorstehenden Li-
tanei, die leiclit aufführbar, und sehr danlibnr
ist, zeigt aufs deutlichste die kundige Hand
des weithin verelirten Komponisten.

Zeit sehr. f. d. musik. Welt i. Wien.

— <))). ;{;-$. Lit.miie Lauretanie, f. gemischten
Chor. Part. AI. 1.—; jede St. 15 Pf. (7()(>)

(Kaum mittelschwer.)
Eine durch fast ütierreiishen Wechsel aus-
gezeichnete Litanei-Komposition, eine wür-
dige Aufgabe für bessere Kirchenchore.

Fr. Schmidt.

— op. 52. Litaniie Lauretanse. für Sojiran,
Alt u. Bariton mit Orgelbegleittuig. I'art.
80 l'f.; jede Stimme 10 Pf. (1017)

(Leicht ausführbar.)
Diese Litanei ist aufs beste zu empfehlen,
nicht allein wegen ihrer leichten Ausführbar-
keit, sondern auoli ganr. besonder« wegen der
Husgezeichneteu Musik. Dieaotbe muss wunder-
hübsch klingen bei einer nicht zu starken Be-
setzung der Stimmen. Die Orgelliegloitung
stellt mässige Anforderungen an den Spieler.

Köln. Volkszeitung.

Nekes, Fr,, Litaniie Lauretanie,

op. 19 a, für vier gleiche Stimmen (mit
Orge] ad libitum). Part. 60 Pf.; 5 Stim-
men (inkl. Vorsänger) li 8 Pf.; Orgel-
stimme 10 Pf. (1168)

op. 19 b, für gc-mischte Stimmen (mit
Orgel ad liliitiim). Part. 60 Pf.; 5 Stim-
men (inkl. Vorsäuger) ä 8 Pf.; Orgcl-
stinnne 10 Pf. (Il(i8)

— Ijituniiii Jiauretanic,

op. 20a, für vier gleiche Stinunen. Part.
<iO Pf.; 5 Stimmen (inkl. Vor.silnger) a
8 Pf. (1169)

op. 20b, für gemischte Sfinnnen. Part.
60 Pf.; 5 StimnuMi (inkl. Vorsäng(>r) a
8 Pf. (11 (i9)

Zwei setir leicht ausführbare und recht wür-
dige Litaneien.

Expl.

Piel, P , op. 13. Litaniie Lauretanse, für
vierstimmigen Männerchor. Part. 60 Pf.;

■ jede Stimme 10 Pf. (391)

(Leicht bis mittelschwer.)

In den musikalischen Blumenstrauss, welcher
in neuester Zeit von so vielen Tondichtem zur
Ehre der seligsten Jungfrau gewunden wird,
reiht sich obi^e Litanei als eine lieblich duf-
tende Blume ein. Eine zarte Melodie, getragen
von reicher und gewählter Harmonie, so dass
bei gutem Vortrage eine erbauliche Wirkung
erzielt werden wird. Die Litanei sei daher
allen Männerchören bestens empfohlen.

Ign Traumihler.

— op. 14. Litanise Lauretanas, für gemisch-
ten Chor. Part. 80 Pf.; jede Stimme
10 Pf. (443)
 (Leicht bis mltfelschwer.)

Sohön, andächtig und leicht; gemischten
Chören sehr zu empfehlen. Fr. Schmidt.

— op. 53. Litanei vom süssen Namen Jesu,
für vierstimmigen Älännerchor. Partitur
80 Pf.; jede Stinmie 20 Pf. (1086)

(Leicht ausführbar.)

Einfach und hübsch, geschmackvoll und
edel. Frz. V^'itt.

— Litanei vom lieiligsten Herzen .Jesu,

op. 54 a, für vierstimmigen ]\Iänner-
chor. Part. 80 Pf.; iede Stimme 20 Pf.
(1087)
 (Leicht)

op. .54 b, für vierstimmigen gemiscliten
Chor. Part. 75 Pf.; jede Stimme 15 Pf.
(1087)
 (Leicht.)

Auch dieses Opus kann (in der Bearbeitung
für Männerclior sowohl wie für gemischten
Chor)durchaus mehrstimmig ohne Begleitung
oder wechselweise mehrstimmig und einstim-
mig vorgetragen werden. In letzterem Falle
tritt zu den einstimmigen Sätzen Orgelbeglei-
tnng. Bei aller Einfacuiheit und Leichtigkeit
in der Ausführung ist die Faktur meisterhaft
und das Ganze von wohtthuendster Wirkung.

Litteraturblatt.

Pilland, Jos., oj). 13. Litania' Lauretanie.
Part. ÄI. 1.20; jede Stinune 20 Pf. (797)
(Leicht ausführbar.)

Ein lobenswertes Opus. Fr. Witt.

Knapp und leicht gehalten, doch mit viel
Bewegting in den einzelnen Stimmen, zeigt
das Werk musikalisch Hervorragendes und
Interessantes. Litteraturblatt.

Stein, J., op. 3l). Lauretanische Litanei,
für vierstimmigen Älilnnerchor. Part.
75 Pf.; jede Stimme 10 Pf. (987)

(Leicht ausführbar.)

Die Litanei ist sehr oinfach, dabei wohl-
klingend und würdig gehalten. Eis. Cacilia.

— op. 50. Lauretaniselu> Litanei, für Can-
tus, Alttis, Tenor und Bassus mit Org(>l-
begleitinig. Part. 80 Pf.; jede Stimme
10 J'f. (1162)
 (Leicht ausführbar.)

— op. 51. Lauretanische Lituiiei, für Can-
tus, Altus, Tenor und Bassus. Part.
:\I. 1.— ; jede Stimme 15 Pf. (1163)

Wiltberger, Aug., op. 19. Litanim Lau-
retanH>, für eine Knabenstimme und drei
^länneratimmen. Partitur 80 Pf.; jede
Stinune 10 Pf. (837)
(Leicht ausführbar.)

Das schöne, leicht ausführbare Opus wird
namentlich Landchören die besten Dienste
thun. Litteraturbl. f. kath. Erzieh.


IV. Orgel-Kompositionen.

Piel, P., op. (). Vorspielbuch, enthaltend
Orgelvorspiele zu den gidiräucliliclisten
katholischen Kirchenliedern. 2. .Auflage.
3 Bände.

I. Bd. M. 3.—, II. IM. M. 3.—, III. Hd.
M. 6.—. (209)

Das „Vorspielbuch'- ist von der gesamten
Kritik mit einstimmigem Lobe begrüsst wor-
den. Di« zweite Auflage ist eine vermehrte,
da sie zu al ten Liedern des Kölner Diöcesan-
Oesangbuciies Präludien enthält.

Anz. d. I
Expl.

Anz. d,
Expl.

Piel, P., op. 36. Zwölf Org(>l-Trio zum Stu-
dium und kirclilichen Oebrauche. M. 1.60.
(815)
 (Mittelschwer.)

<t«- Diese Orgel-Trio bilden eine Vor-
stufe zu dem nachstehenden Werk : P. Piel,
opus 37.

Wir wünschen den feinen, in den versoln»-
densten Kunstformen geschriebenen, dabei
sehr klan^- und wirkungsreichen Komposi-
tionen (leioht bis mittelschwer) die weiteste
Verbreitung und empfehlen dieselben auf«
wärmste. Zöglingen der Seminare und Musik-


-ocr page 38-

Anz.d.

Exi.1.

Anz. d.

Expl.

schulen lassen sich an dieser prächtigen und
klaren Masik noch viele Bildungsmomente
erschliessen. L. Heinze.

Piel, F., op. 37. Zwölf Orgel-Trio zum Stu-
ditmi u. kirchlichen Gebrauche. JI. 2.40.
(815) (Für mittelgute und gute Soleier.)

Die bekannte Meisterschaft des Kompo-
nisten in kunstgerechter und gefälliger Schreib-
art feiert hier einen glänzenden Triumph und
möchten wir daher (iiese Orgel-Trios in den
Händen aller Organisten sehen, zumal der
Fingersatz und die Pedal-Applikatur gewissen-
haft beigefügt sind. G r eg oriusb latt.

Diese herrlichen dreistimmigen Komposi-
tionen werden allen Organisten lieb und wert
sein, da an derlei Werken, welche nicht nur
dem praktischen kirchlichen Gebrauche, son-
dern auch dem theoretischen Studium in ganz
vortiefflicher Weise dienen, in der That Man-
gel herrscht.

Litteraturbl. f. kath. Erzieher.

— op. 40. Xeunzig der gebräuchlichsten
deutschen Kirchenlieder nebst einem
Anhange liturgischer Gesänge, m. Orgel-
begleitung und Vor- u. Nachspielen ver-
sehen. JI. 5.50. (841)

(Leicht bis mittelschwer.)

Eine sehr verdienstvolle und tüchtige Arbeit,
fiirOrgauisten eine wahre Fundgrube, fiir joden
Kirchenmusiker Freude uud (Senuss.

Fr. Schmidt.

Die vom Komponisten gew.ihlte Art und
Weise, die Kirchenlieder etc. mit entsprechen-
den Orgelstücken zu umrahmen, durch letztere
die Gemeinde auf den richtigen Vortrag vor-
zubereiten und nach dem Vortrag" noch mit
dem Liede eine
Zeitlang zu beschäftigen, hal-
ten wir für die vollkommenste und möchten
daher dieses Werk unbedingt als ein muster-
g
ültiges hinstellen. G r e gorius blatt.

Zu gleichem Preise erschien eine
Separat-Ausgabe des vorstehenden W^erkes
für die Diücese Limburg.

— op. 00. VesperiB officii parvi B. JI. V.
in usiun canentium transpositiv Or-
gano comitante a(l(litis<|ue psalmis et
Jlagnificat 3 vocum in Falsobordf)U('.
(^uer 80. 2 Teile. Zusammen JI. 1.50.
Der I. Teil, enthaltend „Vespene officii
l)arvi "B. JI. V. a Purificatioue ad Ad-
ventum cum Anti|)honis B. JI. V." ist
bereits erschienen. (Bei Bezug desselben
wird der Preis für das komplette Werk-
chen mit JI. 1.50 in Eechnung gesetzt,
wohingegen der II., demnächst zu er-
wartende Teil, welcher die Orgelbeglei-
tung nebst Falsibordoni zu den Vespern
des Offic. parv. für die Advents- und
Weihnachtszeit, sowie zur Complet ent-
hält, gratis nachgeliefert wird. — Für
die Folge werden einzelne Teile apart
nicht abgegeben.

Der Verfasser kommt mit diesem Werkchen
gewiss vielen Wünschen klösterlicher Institute
entgegen, da dasselbe die Orgelbegleitung zu
den Antiphonen, Psalmen, Hymnus unil Mag-
nificat der oben näher bezeichneten Vesper
enthält. Zu dem Hymnus und den Mariani-
schen Antiphonen i.«t zudem noch eine Anzahl
von kleineren Präludien geschrieben, und die
Orgelbegleitung ist so eingerichtet, dass sie
ohne Pedal bequem spielbar ist. Um ferner
die feierliche Abhaltung drr Vesper ohne
grosse Vorbereitung zu ermöglichen, sind zu
den Psalmen und zum Magnificat je 2 leichte
Falsibordoni geschrieben und ebenso hat der
Hymnus neben der begleiteten Clioralmelodie
noch eine leichte dreistimmiue Fassung.

Rademaechers, G., Orgelbegleitung zu
den Vespern der höchsten Feiertage, so-
wie Complet und Te üeum mit Anhang.
Preis brosch. JI. 8.—, gcb. JI. 9.—.

Rin höchst sorgfältig gearbeitetes Buch, dus
für die Organisten der Kölner Erzdiöcese ganz
bedeutenden Wert hat.

Wiltberger, Aug., op. 29. Orgelbeglei-
tung nebst Vor- und Nachspielen z\i fünf-
zig deutschen Kirchenliedern, für zwei
Kinderstimmen. Ziun Gebrauche beim
Schulgottesdienste bearbeitet. JI. 3—.
(1092)

Das hierzu erschienene Liederbuch (Preis
25 Pf.) siehe unter Abt. I Rubrik IL

DerSatzistsehrgeschickt nnd entsprechend;
d:is Ganze empfelilenswert. Frz. Witt.

Wiltberger, Heinr., op. 35. Die gebräueh-
lichst(>n Vesi)ern des Kirchenjahres. Jlit
bischöflicher Genehmigung. Für Orgel
oder Harmonium. Ziuuiehst für die Diö-
(•es(> Strassburg. Part, brosch. JI. 3.—:
geb. JI. 4.—.
 (Leicht ausführbar.)


CPUCK vm L. ICHMJII

-ocr page 39-

DAQAOAKJOAQ/OKQ/OKQ

7. Mrn. 31r.4. » JflpriMSOO.

^ lEcfdjeint am 15. jrttn monatä unö ift 311 btjlt^f" ''
&urd7 alle öudj^anblunüicn fotric öireft Pon btr

Dcrlofiîbon&lung.
Slfionnctncitt: Der „©rcgoriusbotc" ift rinKSratis.
Scilflflf 3um
„®tc9oriu5.8Iatt", gut weiteren Der.
brfitunçi besfelben unter ben ITiitaliebern ber Kircl;en.
d
)öre sc. sc. fann ber ©regoriusbote_ a p a r t, jebod; nur
in Partien oon meniaftens 5 fijemploren sum
2Iu5naf;mepreife pon ie 60 pfg. füt ben 3al)rgang

besogen trerben.
îlttSCincit werben mit M pfg. für bie 3 gcfpaltmc

kpetitjeilt beredjnet. öcilogcn nad; Uebereintunft

s_1

6

jv?. fv?.

für fatI]oIifd]c äircbonfängcr.

êtWm pi „©rrgoriiie-gliitt", ©rpii fiir liatl)olifil)c C^irdpiniirili

--1-1

äT '1 1

, («n

.to.o_jl

-------

----1-^-

-1—

-1-

— - ——■

--r^- ■

2. l^irtt l)innnell7cr craoffcn
cid? tibcr ITadil ein (Tf^au
llnö hat am J\ci5 crfditoffcn
iin 25irinilcin lid)t nn6 blau.

3. Pa fjub iu allen iCaubcn
Sein fröl?lid; 25irihcn an,
Per lUintcr marb ju 6d;aubcn,
Per 5nlf?ling 5ns gcinaun.

4. Per llTai bift Pu çciiiefen,
ö) cMc Jnuafmu javt,
Pai'on fin6 u>ir cjcncfcn,
Pas macht l^lilmlcins ^lit.

ä. 60 ücblid) ift ju fd;nuen
/{ein 23liluilciu nichi-, Ijcin 3îeis,
Per fdhönften aller 5raucn
U\ub aller jriinblcin preis.

-ocr page 40-

©uibo oon SIvcjjo.

(ßuibo üon 2lrc550.

®tne 2}?Dnographte bon S8 ene bilt 2S tb mann, DleÜor a. S. in gratitfurt a. 2J2.

(gottfctiuiig.)

©O lange nun ber ©änger beim ©olmifiren innechatb be§ ïonumfant^S elne§ etnjtgen fiejachorbê
beiüegte, fanb er nid^t allein feine ©dhw'i^ï^'g^"^^"' fon^iern tjielmehr nur SSortfieile, ba namentlid^ bie erft
in ber Se^re fteljenben G^oi^fni^'si^ ©teile be» ^al5ton§ in jeber ©ec^êtonrei^e ftet§ auf baê unjtrei^
beutigfte burd^ bas mi-fa bejeidhnet fanben unb babnrc^, in fürjerer S^it alê nac^ anberen 93Zet^oben,
foroohl rein gu fingen, alê fließenb öom 93latte ju lefen, befähigt iDurben. ®ie ©chmierigteiten begannen
jebodh in bent aJïomente, ba bie Don ihm oorjutrogenbe ÏÏJfelobie ben Umfang bon 6 Sönen überfdhritt,
b. in ein anbereê ^erac^orb überging.

Që fom in biefem gaöe nämlid) barauf an, bic bem neuen ^eyadhorb ange^örenben Sone richtig
JU benennen, b. benfelben bie t^nen jufommenben ©ilben beim ©ingen fo ju unterlegen, bofj boê mi-fa
immer raieber auf ben ^nlbtonfc^ritt ju ftehen fam.

Hm bieê JU ermöglidhen, mu^te, wenn bie SJielobie aufioörtê ftieg, ber Übergangêton, j. S8. ber
Ic^te ober jmeitle^te S^on beê tiefer gelegenen ber betben ^ejoc^orbe, bereitê im ©inite beê ^hi^heren
^ejadhorbê benonnt njerben. ®ing bie SOÏelobie bagegen abn)ärtê (alfo ouê bem ^i)heren in boê tiefere
^ejochorb), fo legte ber ©ingenbe bem überleitenben Sone tüieber bie früher mit i^m Perbunben gercefene
©ilbe unter. 9}Zan nannte biefen SBec^fel ber ©ilben bei Übergängen ouê bent einen ^eyodhorbe in baê
anbere boê 9J?utiren, njoê olfo namentlich baê ©ebödhtniê ber Ghorfnaben befdjiuerte unb berioirrte.

Um nun ben Sinbern foroolhl' ölê ou^ gereiften ©ättgern boê ©olmifirett unb bobei nnmentlic^ boê
33ïutiren ju erleidhtern unb i^rem ©eböc^tniffe babei ju ^ilfe ju fontmen, bebiente tnon fit^ ber fogen.
©nibonifdhen ^anb.

SRan hotte nämlic^ bemerft, ba^ bie fünf ginger ber menfc^lic^en .^oitb mit ben ©pi|jen berfelben
genau fo Piele ©lieber jä^le, olê baê ©Ijftem ®uibo'ê, Pom großen G bi» jum jmeigeftridjenen d geredjnet,
ïöite umfaßte, nämlid) 19 ©lieber. 9}Jan fing an ber ©pi^e beê Soumenê ber linten .^anb an, bort fanb
boê G..(ut).feinen ^^Jlot) uttb Perfolgte bic ©lieber fofort in einer 'älrt ©pirollinie, tuonadh boê d (la solj
jmifdhcn boê erfte uitb jtoeite ©lieb beê SJiittelfingerê jn flehen fom. So» ljüd)fle e- (la), ba§ ohnel)in
nur beigefügt toar, um boê oberfte §cj:a(^orb ju oerüollftänbigen, mufjtc fid) gefallen loffen, über bem
SJMttelfinger in ber Suft ju fchieben.

;'''

?lmbro§, Dioumann unb .^ngo Pon 9Jeutlingcn geben eine ^^Ibbilbnng ber .^anb. ISinc 9Jote V'
le^lercm (o. o. D. ©. 27) fogt: „Die 3nfd)rift in ber .^anb felbft, iDcld)c jugleid) bic ^)riginalform ber

bamoligen Siertelg-- tnib ^olbennotcn jcigt, lautet: .^ebung unb ©enfung ber fcd)§ 3:Linc.

f g

]}-nioll nnb B-dur hot gleid)e§ SSefen.
ade

„Öerne bie $anb nur gut, Joenn bu loiüft lernen bo§ ©ingen, ohne fic bleibt 3ol)rjehnte binburdi
bein Petiten Dcrgcblid)."

30

-ocr page 41-

©utbo öon 9frc^jo. 31

9Î. ^icfettjctter madit ^icrju bie 93emcrÏung: „9lun foHte alfo bic §anb baju bicucn, mit
^ilfe be§ Drtêgcböd^tnijïcê bem öc^rtiui^ eineu finulidjeu ^unft für jeben Stou ju bejeidjucn." ... G»
murbc in beu ©ingfdjulen ouBcrorbeutlii^ Diel barauf gehalten. Un§ erfdjciut fie uur al§ eine finblid)c
©pieterei, uub e§ ift gemiß, baß fid) öictteic^t ^uubert Pernüuftigcre unb beffere Slïet^obeu für beu bor^
gegebenen 3roecî r^ätten finben laffen; fefir richtig bemertt aber gorîcl (II. 53b. feiner ®efd). ber 9Jhifif
<B. 285), „ba§ Icine anbere fo munberbar gemefen märe, mic bicfc; bcr ©rfinbcr berfelben (fagt cr), er
mag gemefen fein, mer cr
mia, fannte bic 3[lïcnfd)eu feineê 3eitalterê; cr mu^tc i^ncn burc^ fein ©pictmerf
Suft jur Srfernung ber DJiufif ju ma^en, unb fc^affte biellcid)t baburc^ ber iïunft meit grijfjere S3ort^ciIe,
alê meun er etmaê mügereê erfunben ^ütte". (a. a. D. ©. 36 u. 37.)

®ic latcinifc^e Snfc^rift tautet nämlic^:

„Disce manum tuam si vis bene discere cantum,
Absque manu frustra disces per plurima lustra."
©d^Iießfid^ müffen mir mit tîlmbroê (a. a. O. ©. 18-1) geftcl;en : „®ie ©olmifation tuar uubcrfennbar
ein fef)r meitlöufigeê, aber aud) fd)arffinnigcê ©i)ftem, crbad)t, um gctüiffc ©c^micrigfciteu ju befeitigen,
maê if)r freilid) nur um ben 'i^-eiê gelang, bafs fie meit gri3f3crc, nämlid) fi(^ felbft an beren ©telle fcfjle.
^ie Sonc be^iclteit biclmef)r bic alte grcgorianifc^c 33ud)ftabenbejcid)nuug ; baju famcu burd) bie ©olmifation
bann nod) bic ©ilbcn, burd) mcld)c bie ©tcQuug jcbcê SToneê im ©i)ftcm unb feine 5öejief)ung ju beu
näc^ft ncrmanbtcn 3;i5nen auêgebrüdt murbe. ®ic fd)ou iu bcr 93erbiubung ber ^lagallijitc ju beu
autl)entifcl)eit auerfannte S3crmaublfd)aft jmifd)cn ©ruubtou uttb Cluinle, alê Stonifa uub SDominante, tuirb
^icr nod) eutfc^icbeuer f)crPorge^obcu, iubcm aud) bic Untcrbominautc mit r)crciugcjogeu mirb, b. l). jene
brei îonftufeu jur ©eltung fomntcn, bereu brcigceinlc SScrbinbttng ben 33egriff bcê abgcf^loffcucn ©l)ftcmê
einer Sonart gibt. ®aê h-naturae (C) ftet)t gegen h-durum (G) uub h-molle (F) im S3crl)ältuif} ber
îonifa
Jttr Ober^ unb bcr nuterbomiuante uub ift fciucrfcilê bic Oberbominante bcê mcid)eu uub bic Unter«
bominante bcê l)artcu §efad)orbä . . . ."

SBcjtu nint aud) baê .^ci-admrb mit feinem ©i)ftem längft bcr UoUftäubigcu ®ur-- uub SJJolltüitleitcr
meieren mufïte, fo ^abcn fid) bcunod) bic ©uibonifd)eu ©olmifationêfilbcu biê auf beu l)cutigcu Stag int
ganjen mufitalifd) fultiuirtcn Guropn crl)alteu, unb bcr Scl)rcr bcê Sïuuftgcfaugeê bcbicut fid) bcrfelbcu ftctê
uod) fomo^l jur Grjielimg bcr Srcfffid)cr[)cit, olê bcr gutcu Ïfu§fprad)c.

„^cr alê ÜUJciflcr bcê Jliinftgcfangeê bcrü()mtc ^rof. ^uliuê ©todfjaufcu fagt bieêbcjüglid):
„Saê ."pej-ad)orb bcê 9JJittclallerê ut, re, mi, fa, sol, la" ,Dic .^cimat bcr ©timiitc', mie ^-r. (£l)n)faubcr
cê finnig nennt, ift für bic ©tubien bcr Soubilbttng uub ber 2:cd)nit gerabc umfaugrcid) genug. ®ic
folgenben Ucbuttgcu bafircu bcmgcmâfî jucrfl auêfd)licfjlid) auf bem .'peyad)orb, b. l). auf fcd)ê Söncu."
(5»I. ©todl)aufcu'ê „®cfaugtcd)nif ttttb ©limmbilbung". Scipjig, CÎ. g. ^clcrê, ©. VI.)

(fitblid) gilt ©uibo alê einer bcr eifrigften ^örberer bcê mcf)rftimmigen ,U'ird)cngcfangcê,
ars organandi ober furjmcg Organum genannt, baê fd)ou ber crmöl)ntc ,1^iucbnlb aumaubte.

Diefer licfî nämlid) jmei ©timmen in fd)arfeu Ouiitlcn fortfd)rcitcn, maê bcfaunllid) bic fpötere
'iüJufiltl)coric alê einen groficu orll)ograpf)ifd)eu 5ct)Icr ftrcitg Pcrpöulc. ®er um eiu l)uubcrl fpälcrc
03uibü ncnul bicfc fcl)r printilibc ^Irt bcr 53cglcititug einer 9)îclobic ®iapl)Ouie unb mibmct beren
Menutnif} baê 18. üïapitcl fcittcê ÏOfifrologê mit bcr Uebcrfd)rift : „Ucbcr bic ®iapr)onic, b. l). über bic
Siegeln beê Organum."

„®inpl)ouic" — bcgiitnt et cinlcitcnb — bebcutct jene ïrcuuuug bcr Ïouc, bic mir Orgaitutu
itcnncu, ba bic bon cinanber gctrcnulcu Ïönc jufammeuftitumcub bod) alê bcrfd)icbcuc Stöuc erflingen, unb
berfd)iebcu fliugcub bod) jufammcuftimmcu" (a. a. O. ©. 105). „"Sic obcu ermal)ute Ïlrt ber Ï)iapl)ouic"
(nämlid) in Cuinlcu), fäl)rt cr (3. 109) fort — „ift f)art, bic uufrigc meid); bei il)r laffen mir bic flciuc
©cfuube tmb bie Cuiutc nid)t ju; bic grofic ©efunbe uitb bic grofjc Ïerj tmb bie ficinc ïcrj nebft bcr
üuarl bcrmcubeu mir; unter il)ucn nimmt jebod) bic ficinc îTcrj bic untcrfle ©telle, bic Taiart aber beu
^^orjug eiu. ?Jïit bicfcn bier Bufammcufläugcu mirb iu bcr Untcrftimmc bcr ©cfang beglcilct. Sïon ben
«crfd)icbcncu 9Jïdobic^SBeubuugcn fiub aber einige geeignet, anbete gceignclcr, anbete fel)r geeigucl."
3m 19. Siapitel gibt cr 10 bcrfd)iebeuc 33cifpiclc, uou bcncu baê IclUc l)icr '^lalj fiubcit foll:
c c (1 de de d de (.«pauplflimmc),
Ve - ni - te a - do - re - mus
c c c cc cc b i^c*) (Begleitung, Drgauuut).

-ocr page 42-

@uibo non ^Ire^jo. — ^dleluja.

Slmbroê bemerït ju biefer Strt bon ^Begleitung: „@o roeit fie auc^ no^ (biefeê le^te Sßeifpiel) öou
©^önT^eit entfernt ift, fic mac^t ueDen bem f)eulenben Quarteuorganum uub beu ouberu öerujorren
fummeubeu S3e{fpieteu, ttio bie Söne im ginfteru aufeiuauberfto§en, ttjie eê lommen mag, boc^ bcu ©iubrucÈ
roie ein ©efic^t mit ounä^crnb menf^üc^eu 3ügen unter gorgoneifc^eu graden. ©uibo bie reine
Cuiutenfoïge roenigftenë aflju ^art finbet, ift gegen ^ucbdb jebeufans ein gortfc^ritt; auc^ baê günftige
Seugniê, bn§ §ier gum erften 9KaIe ber STcr^ erteilt roirb, mag bemerlt roerben." (a. a. D. 165.)

SBenu nun aud^ uic^t nad^geroicfen roerben faun, ba^ ®uibo baê SÏIabier, Maöic^orb, ©pinett ober
^tlaöictjmbel erfunben öafie, roie eingangê atê angebU^ erroö^nt roorben, fo müffen roir i()n boc^, uac^bcm
roir fein gaujeê «Streben, unb SSirfen iu ber St^eorie uub ^Prajiê bcr iJRufit erfannt ^aben, ju jenen
feltenen SJÏanueru jö^^len, roetc^e bie ^unftgefci)id)te alê i^re Üïeformatoren rül^mt, unb bie ber (Spoc^e, in
ber fie lebten, ben ©tempel i^reê ®eifteê aufbrücften. SDie Stoêfaner ^aben barum in baufbarer ïiuerfcnnung
feiner Serbieufte löblid) gei^aubelt, inbem fie i^rem großen Saubêmnnue foroo^t in gloreuj, alê in feiner
93aterftabt Sirejjo ©eufmale errid^teteu.

Sïod^ einmal rourbe beê, foroo^f um bie ïEonfuuft überhaupt, alê nud) im Sßefoubcrcn um bcn
liturgif^eu ©efang ^oc^berbienten SJZonc^ê tn benfroürbiger SSeife gebackt. ®ieê gefd^a'^ im September
1882, alfo 8 nac^ feinem Stobe, alê bic jur beêfelben geplante ©öfularfeier in Slrejjo

jur ^b^altung eineê „(Suropüifc^en Sïongreffeê" jur ©rjieluug eiuer Siu^eit beê liturgifchen ©efaugeê jur
^luêfü^ruug gelangte.

Sn ben bcibeu lekten ©i^ungeu biefeê .^ongreffeê rourben fed)ê 9ïefolutiouen gefaßt, in bereu uierteu
bet SBuufd^ auêgefproc^en roirb, „baß ber 3Sortrag beê gregoriauifd^eu ©efangeê in gleic^ langen unb
„gel^ömmerten" Dïoten befeitigt unb bafür ber r^l^t^mifc^e SSortrag nac^ ben üon ©uibo Pon Strejjo im
15. ft^apitel feineê SKicroïoguê entroidelten "iprtnjipien eingeführt rocrbe."1)

2Kit biefer S^at ^at ©uibo iu ber ©efc^ic^te bcr f)l. ïïoufuuft ein ueueê 93latt getDonueu; intb roenn
jene ju feinem 9ïuhm errichteten 3)eufmäler in Soêfaua gleic^ adem ^rbifd^cn längft jerfatlcn fein roerbcn,
roirb fein 9?ame ttoc^ in ben bonïboren Slinbern ber 9)ïutter ^ïirc|e fortleben.

3-2

2111«

®er Subelruf 11eluja' (b.i. „üobet ben ^erru!")
ift gleic^fom ber ©runbtou, ber burc^ bie ganje Öfter®
jeit hinburd^ïliugt. SSährenb ber gaftenjeit roar
berfelbe Perftummt; beujt burd) bie 'gaftcujeit (fagt
ber 1)1. Sluguftinuê) roirb uufcr gegeuroörtigeê, artu-
feligeê irbifd)eê Sebeti angebeutet, in it)eld)em roir
nod^ unfere niebern Seibenfd)aften bclämpfett, unfere
«Sünben
bciDeiucn unb nac^ bem l)immlifd)en 93ater'
laube feufjen müffen. ^e&t ober in ber D fter jeit
ift baê SlUelufa am ^la^c, roeil burc^ biefelbe baê
eroige glüdfcligc Sebeu im §immel Porbebeutet roirb,
tro toir im Süeretn mit ben (Sngelu uub ^eiligen
D^ne Unterlaß ben ^errn loben roerben. Sann erft,
roenn „roir mit (E^tiftuê in §errli(^feit erfd)eiucu",
roerben roir SItleluia fingen iu ber ï^öt; icjjt aber
fingen roir cê iu ber Hoffnung. ®ie ^offuttng fitigt
cê, ober au(h bie Siebe fingt eê: je()t jroar bie Per=
laugeube, einft aber bie genießenbc Siebe, ©iehe ba!
je^t Pcruehmt i()r baê SBort (ïlttcluia), unb inbem
i^r eê Pernehmet, freuet i^r
eudf), uub iu ber fyreube

luja.

lobet ihr bcn $errn! SBeitu tuir alfo loben,
ba luir glauben: roie roerbcn roir preifen, luauu roir
eiuft fd^aueu.

©0 bcr hi- 'ülugiiftin. ®ct berülimtc ïlbt 9J u p c r t
Pon ®eu|j fd)ciut auf biefer fchi3ucu5Ittêfiihrung beê
hl. Sïird)eulehrerê ju fitfjcu, roenn er bemerft, bafj
baê Sob ©otteê ober ^lUcluio boê croige ©aftmahl
bcr (Sugcl unb ^eiligen bebeute, bic ©ott Pon ïlu^
gcficht
JU 2{ugcfid)t fd)attcu. ^n biefem irbifd)eu
Seben (fagt cr) ift baê ^JUIcluja, roic ciucr frembcn
(ber hebräifd)en) (3prad)e cntle^ut, fo aud) bcr 3luê=
brud einer unê frcmbeu ^-reubc. (Srft, lucun roir
in baê Saub ber «Seligen aufgenommen finb, roirb
baê Sllleluio unfere Spcifc, unfere 9ïuhc, unfere uu=
auêfpred)liche greube fein. Sluf bie Srcubc uub ben
Subel im Gimmel rocift atfo baê ïllleluja hin, toie
eê aud) Pom Gimmel in bic Stird)e herabgeftiegeu ii't.

S^ur Pon. ben hintmlifcheu ©d)aaren hörte ber hl-
Sohonneê iu feitter rouuberfnmen Dffcnboruttg
(19, 1—6) biefeê SSort, bo§ foni't iu bcu 93üd)crn


1  S- 21. 2an§, ^profeffor am bifd;öfl. «Seminar §ngcocIb, „OffeneJöriefe über ben STongrcfe t)on Jtresjo".
Sjtra=S8eilage gum „ßiter. §anbU)eifer" <3. 66.

-ocr page 43-

t)e§ 9îeucn Scftamenteê nic^t toortomnit. SSiermat
hernimmt er bicfeâ Sob^ unb ^reiêlicb ber trium=
4.ihtrenben©emeinbe bcê^immelê: „^tUeluin! ^eil
ift unb (Si^i^e unb 9Jîûd)t unferem ©ott",
ber „ûuf bemS^rone fi^t", unb oor bem bie
ülelteftcn nieberfielen, inbem fie fagten:
„Slmen, ^illleluja!" — „Unb eine (Stimme
Dom 2:l)rone ging nnê, bie fagte: Sobpreifet
unfern ©ott, aile feine Diener, unb bie
i()r fürdjtet, bie Stleinen unb bie

©ro^en. Unb ic^ ^örte roie eine ©timme
Dielen SSoIîeê, unb roie ©timme Oieler
"SBoffer, unb roie ©timme ftarîer SDonner,
bie ba fagten: Slllelnja, roeil ge^errfc^t
^at ber ^err, unfer ©ott ber 511 lmäd)tige!
lïrenen roir unê unb juDeln roir unb geben
loir il)m bie (S^re; roeil geïommen ift bie
•^odhjeit beê Sammeê, unb feine 33raut (b. i.
iie iîird)e) fid^ bereitet l)at."

(Sine ©timme oont Stlirone ©otteê au§, fei eê
"bie ©timme cineê ber 2;l)ronengel ober bie ©timme
ieê gi3ttlid)en (Srlöferê felbcr ruft jum Sobpreife
<5)ottcê auf bie gefammte, iljrer SSerfliirung cnt=
flcgenfclhreitenbe Sïird)c unb aüe if)re ©lieber, bie
Vermöge il)rer bräutlidjen Siebe ju (ïl)riftuê unb
ücrmöge il)rcê ©nabcnfdjmucfeê roürbig finb „ju
îietn §od)jeitêma'hle bcê Sammeê" gerufen ttnb l)cim=
geführt jn roerben in baê §auâ beê
ïürautigomê.1)

"Sie f)od)begnabigtc .1)1. ©crtrub, Slcbtiffin Oont
örbcn beê 1)1. 93enebiît, roeld)c in ber 2. .»pälftc bcê
13. 3aî)rl)unbertô lebte, bittet in einem il)rcr lonnbcr-
baren ©cfid)tc il)rcn giittlid^'^" !örätttigain, Œr möge
'fie lcl)ren, ba§ îlQclnia loürbig ju fingen. (Sê toar
<im öftcrfcfte (toie cê in il)rer Scbcnêbefd)rcibnng
Ï)cif5t), alê fic aü' if)re Shräfte Seibeê unb ber ©ccle aufs
bot, nm fid) auf bic SUÎctte gut Uorjuberciten nnb bicfc
jur (Sl)rc ber glorrcid)en 2luferftel)ung bcê Gerrit
anbiid)tig ju fingen. Sllê man nun im (£l)or ba§
^Jldcliija begann, fprad) fie jnm .^crrn: „Sef)rc mid),
0 fanftntütl)igfter 9Jieiflcr, luic td) 'Sid) burd) baê
2Bütt SlUeliiia, rocld)cê bei biefem gefte fo oft roieber»
l)olt roirb, gebül)rcnb loben tarnt!"

„Su tannft mid) (antroortetc ber .'pcrr), burd)
biefeê SBorte loben, loenn bu cê mit beut Sobe
Pcr=
i^inigft, roeld)eê mir bie .^eiligen nnb (Sngel im
.^immel ol)nc Untcrlafj barbringen."

3Bie trcfflid) l)at aber, lieber Sefer, bie 23raut
bcê .^errn, unfere l)cil. ft'ird)c, il)rcrfcitö ©orge ge»
tragen, baü baê Di'ter-StHelnia bie entfprechenbe
©eelcnftimmung in unê roac^rufe! Ober roer fönnte
baê, bie Dl'terjeit einleitenbe, Stllclnia ber (Il)ars
famftagmeffe o'hnc 9iüf)rung fingen! (Sine SJÏelobie
fo jart unb fo ergreifenb, fo einfadh if)''"^'" Sluf-
bau unb boch fo fei" abgerunbet, furj fo fünftlcrifd)
f(^ün, ba^ Seber, fei er ^tünftler, Silettant ober
Saic, ihrem 3fuber fid) nidht cntjiehen fann. Unb
roie fdhön finb überhaupt bie SJÏelobiecn beê Sldclufa
beim ©rabualc ber 1)1. SOZeffe! ©ie fallen nic^t nur
nic^t ab, fie oerlieren Pielmcl)r nidhtê oon ihrem
©lanje, and) roenn fic im Sïahmen einer ntit 2lttf=
bietung ber höchficn Sïunftmittcl fomponirten fflïiffa
gut oorgetragen roerben. SHcntalê biêher ift mir
baê fo aufgefallen, toie bei ber legten ©encraloers
fammlung in SJZoinj, alê ber bortige trcfflid) gcfdhulte
Sontd
)Of, nachbem berfelbe iïi)rie unb ©loria ouê
einer ber bcrühmtcften 5nJeffen O. Soffo'ê in oor=
jüglidicr SScifc Porgetragen, mit berfelben fünftle»
rifdhen ©orgfolt boê (ShoroUSmclujn fang. Soê roor
unübertrefflich fd)ön, biefeê ©eiooge oou iubilirenben
Sonfolgcn, unb id) bcbaucrtc bamolê, loic l)cute,
bofj biefen l)errli^cn ^ubilotioncn auf oielen unferer
(Shöre nid)t bic 33cad)tung gefd)enft roirb, bic ihnen
ohne Srigc gcbül)rt. 9J{an hi'ft fid) mit bem bc^
qucincn 9h c iti ren — oorouêgcfctu, bo^ man fic
ttid)t cinfod) ignorirt — obioohl bic ©d)roicrigfeiten
ber Slnêfüljrung bei lucitem nid)t fo groß finb, olê
aJZand)em auf ben erften ©lief fd)ctncn mog.

freilid) ntit ben frommen grouen, it)eld)c in ber
grühe beê Slufcrftchungêtagcê juin ©robe bcê $crrit
eilten, mag mand)er braoc ©onger oor ben Dftcr^
fefttogen gefcufjt hoben: „3Scr roirb unê ben fd)ioercn
©teilt hiniï'tïaiwöljen?" — h^- grotten feiten
93hf}trancn in ihre eigene iïroft; fie gingen ober
bod) JU bent ©robe, benn fic looUtcn boê Siebcêioerf
attêführcn, boê fie in ihrem frommen ©inn fid)
Por»
genommen. Sh^^c Jngenb roirb belohnt: benn ber
©tcin ift rocggcioöljt, unb boê ©rob ift offen! — SBenn
nun (Sner (Sh^r, lieber Sefer, biefe frommen grauen
in ihrem 9Jiifjtroitcn auf bic eigene Stroft uub in
ihrem frommen (Sifcr für bic (Shre bcê .^crrit nad)=
gcohmt hat, fo bin id) überjeugt, bofj i'ic gc-
fürd)teten .'pinberniffc, olê in ben ©efongpiobcn
muthig on'ê SScrt ginget, cntiucbcr gar nid)t auf beut
SBcgc gefunben, ober fic bod) ocrhöltnifjmöBig lcid)t
übcrrounben h<ibt. Unb mit foftbaren ©pejereien
— tnit herrltd)en .^armonicen — h^t^t ^h^-'
am 1)1. Dftertogc ben hl- groideid)nain gcfolbt! (Sr
ober, ber ciuft ben frommen (Sifcr fcner 1)1. grauen
belohnte, roirb oud) bie Dpfer ju roürbigen toiffcn,
bic Shi^ ©einent hl- Sienfte gcbrad)t. w.
S.

33

îltIclujQ.


-ocr page 44-

Had]rid7tctt a. (Eäctltcnümin.

Sie bicâiâ^riflc ©cnerolücrfammlung
bcê Sâcilicnuercinë für bic (Srjbiöcefc fföln
roirb om'îPfingftîSicnftaçî, ben 27. ÏKaib. 3., t)ierfdbft
itatlfinbcn. 9fn ben tirc^cnmufitaliidicn Slufführungen
roirb ficf), ou^er bent ^ieftgen Sacilienncreinc, bcr ©rrgoriuê=
bcr Sominifancrfirc^e ju Süffclborf bet^eifigcn. Saê
^Tïn^ere über bie ©cnernlücrfantmlung folgt in bcr näd)ften
5îummer bê. 331.

34

groêmüde (Sj'lviahortensis). Unten aber im ©ebüfrfr
fingt bie britte auê ber gamilie, bie gi^ungraêmücïc-
(Sylvia curruccaj. Sie cigcntlid)e Strophe ift gar nid)t
übel, aber fte fingt btefe nur „in fid)"; an unfer O^r
tönt, roenn roir bem Sänger nid)t ganj na^e fteben, nur
immer roieber ber laute Sdjluß „^îlecfc flccte", ein „blec^crncê-
©eraffcl". — (Sinigc t)nnbcrt Schritte baüon entfernt ift
bic^teê Sorngeftrüpp, Srcnnneffeln unb Siftcin fteben
nahebei, bort ift bic üierte auê unferer Sippe, bie Sorn =
graêmüde
(Sylvia cinerea), unb leiert mit großem
gleiß unb nod) größerer S^nctligfeit i^re ^arte Strophe ^cr.
5iod) nie ^abe id) alle üier 3trtcn ©roêmüdcn fo natic-
bei einanbcr unb fo fleiStg fingen ^ören alê biefen borgen
furj üor ','24 ll6r.

3ln bem naljcn Sannenbidi^t girrt bojrotfd)cn bic
Surtcltaubc. (Sê ift ein ganj eigencê, gerabeju rounber=
bareê ßonjert, roeldjcê 3îad)tigatl, üier 9lrtcn üon ©raê=
müden uub bie Surteltaube aufführen. üor 4 teljrc-
ich nod) §aufc jurücf.

3îad)trag üom 25. ^uni, aber nidit 1889,
fonbern 1888. 23cnn jemanb nid)t ganj roo^l ift, fo-
geben bie fd)önftcn ffiorfäfc in ©ctreff „grül)aufftehen"
unerbittlid) in bic Srüc^c. So ging cê aud) mir im
Suni 1889. Unb bod) bin id) noch einem gcficbcrtcn
Sänger roenigftenê Grroâljnung fd)ulbtg. — (Sê loar am
25. Suni 1888 jroei Ul)r ïïîorgenê, alê roir ben *ßart
betraten, ^m hellen ïïüonbenfcheine lag aHcê tobtenftill
ba. Sic îîachtigancn roaren feit 8 ober 14 îagcn fd)on
üerftummt, fie roaren ja in biefem grü()ling überhaupt
faum jum Singen gefommen. Sod) bie 9Jnd)tigall tft
aud) bei unê nid)t bic cinjigc Sängerin ber y2ad)t, roie
roohl bic meiften meiner geehrten Scfcr glauben mögen.
9(uê Schilf unb bid)fem ©cbüfd) am Ufer beê 'iporfroeihcrê
tönt cê hcïCor. iiiofir gebämpft unb leiic, aber ununtcri
brochen unb im mannigfaltigften 23cd)fcl. gê ift ber
Sumpfrohrfänger
(Calamolierjie ])alu3cri.s). Er fommt
nid)t überall uor; benn cr liebt 3îieberungcn mit feud)tciu
fri)d)en, nid)t magerem ©oben, bei unê ift cr gerabeju
häufig. 9{apê= unb 9foggcnfclber, bcfonberê roo bid)tc
^cdcn in bcr 5?ät)c, finb bei unö fein SieblingêaufeiUholt,
ja er finbet fid) mitten in ©etreibcfelbcrn, roo üon Sd)tlf
unb Sumpf feine Spur ift. — Seinen ©efang ftellt
2lltum, 1005 ïfîannigfaltigfeit unb 3Scd)fel anbetrifft^
nod) übet ben beê ©artenlaubüogclê. Unb mit 9îed)t.
„So jiemlid) ein Sujjcnb unb mehr SSogclftimmcn", fagt
911 tum, beffen niciftcrhoftc Scfd)rcibung bicfcê SSogclê
man in feiner „gorftjoologic" iöb. ,11 S. 230 nad)lcfcn
roolle, „trägt cr in lautem Duoblibct üor,
bajiDifd)cn ein=
getüoben boö „terr, jcrr, jtrr, tiri, tirr" bet 9îohrfânger,
unb auê allem mad)t cr fein eigencê Sieb". Sd)on
oft hörte id) ihm mit SBergniigen eine uicrtcl Stunbe ju,
aber ganj eigen unb tounberbar Hang fein bunteê Sieb
in ber ftillen Ji'fot

ftaunt, alö ich bei einem greunbe jum Sefudje roar unb^
mitten in bcr 5Jad)t in einem nahen SHoggenfclbc nnfern
Sîohrfpôtter fingen hi3rtc. 9luê 911 tum lernte id) bann,
bafe ber Sïohrfpöttcr ju ben 9?achtfängcrn gehört; er ift
in ber Sh^t ci" rounbctllcblid)ct Sänger gerabe in ber

îîac^rid^tcn a. b. Gncilîcnûerctn. — ^rii^fonjcrtc.


-ocr page 45-

"SJacf)!. — 1888 war cr in unferm ^arte fc6r öänfig, in
biefem habe icb nur 2 Ejcmplarc bafclbfl gehört,

Icibcr bicêmal nid)t mii^vcnb bcr 9îad)t. U^r begann
iann in jener 9îacl)t bcâ 25. 3uni 1888 ba« fcf)on bc=
l^riebcnc (îonccrt bcr ®roficIn, 65rü§niücfen
3C. unb jioar
fangen aUc fo ftarf unb trnftig, alö rooUten fic für bcn
traurigen ïïîai nod) oücS nad)^olcn. — ßö toar baê
■elfte berartige grü^concert, baö id) t)örtc.

(„92at. u. Off.")

Der ZlTufiffd^üIer.

Ser preufjifdje flönig griebrid) II., feit inenigen
Saljren erft Srägcr ber Streue feiner iUljuen, fd)cllte:
„Öat îBîouficur Cnanj fid) nod) nirf)t jur ßeftion gc=
mclbet?" fragte cr ben ciutretenbenSafaicu, „bic <Stunbc,
in ber er fid} etnsnftnben I)at, ift fängft borüber!"

„Ser älJonficnr Duans l)abcu focben gefd)idt, iölnjeftät",
lautete bic 2tntU)ort. ajjonficur (äffen fid) untcrtl)nuigft
cntfd)ulbigcn, burd) bringcitbe llmftäubc ucrf)inbcrt gu fein."

Ser junge aJîonnrd) — griebrid) hatte im Solji'c 1743
eben bie Srcifjig übcrfd)ritten — fal) uerbricfslid) au5.
„2;ch meine", fagte cr, bcr 3lmucfcnl)cit bc3 Sataicn nirf)t
ad)tenb, „biefe iicrfnnmuiffe foinmcn fcf)r oft üor iu bcm
.Saf)rc, baf5 id) SJfonfienr ben SlünftIcr und) Jücrliu alö
unferen
professeur berief. Sollte cr fid) Icibeub bc=
finben? — Gr ftf)icn mir fdion geftern in einer auf=
faltcnben Unruhe."

„!ücfcl)len i){a|cftät eine Slnfragc?" luagtc bcr ünfai
bcn lauten Wcbantcngang feine« föniglirf)cn .'gernt ju
uiiterbrcdieu.

„Non! Sa id) freie 3cit höbe, unfrciliiiltig freilid),
lüill id) fie JU einer i)înrf)mittrtgiSprDnicuabc bciiulicu, gauj
incognito. iH-forgc cr mir i){cbiugotc unb (ihapeaii!"

Ser ßatai ucrfdiiuaiib. (îr luiifite, bafi bcr .Sîijnig
5uiucilcn iIJnd)inittagji=3pa3icrgängc obiic alleé Slnfhcbcu
unternahm uub jit biefem ^luccfe llcbcrrocf nnb Slopf=
bcbccfuiig uou etnfad)ftcr i?lvt liebte, .^tiirse baranf
bcriicß griebrid) in einem langen (^iuilrocf unb cineu
breitfräiiibigcu giljimt auf beut Mopfc baö Sdilofj, nm
fid) unter bie (Spaziergänger eineö .Oerbflnadjuiittagcf jit
mifd)en. gaft eine Stuubc laug hotte ber l'Jonard) fid)
in frifd)cr 2nft bclucgt, bie Snninicnmg mar bercltö au=
gebrodicn, ali^ er, luut nufierlialb beö ;)iingfreifetf bcr
J)iefibcnj hciiiiti'l)i'cub, bei einem iiid)t gvoficn, aber non
SBohUtanb feiner i^Mnofiner jeugcubeii .s^aiife in einer
lücitig belebten Strnfîc uoriiberfdiritt unb luie unfd)Iüffig
einen VliigcnblidE uor bcinfelbcn ftclieu blieb, ^lintcr
bcu erleud)tctcn genftcvn beö erften Stocfiuertö fal) er
Weftalleit I)tu tmb h"" l)nfd)en. „(Belnif), cr ift franf",
fagte bcr „alö cr bicö .'pau'J bejog, bereitete

il)iu meiite ilUfitc große greube, nicKcidit fönnen mir jit
feiner Wcuefuiig beitragen."

Cime aBcitcreö ijffiicte cr bie 2:t)ür nnb fd)ritt, obluobl
•eö auf bcm glur fd)cm red)t bunfel mar, biö jum guß
bcr Sreppe — auflcnfd)cin(id) mar ber .Siommciibe an
biefem Orte nidit uubctaimt.

l>Iuö eiuent 3inmicr beö C5n-bgcfd)offcö tarn eine gaiij
junge 4)lagb unb l)iclt bcn einfad) Öcflcibetcn nuf.

„SBohin inill ber ,<^err?" fragte fie in faft ängftlid)cm
Sone.

„3um §err Ouauj", lautete bie Slutluort, luobet ber
„.»gerr" ben iBerfndö ntad)te, feinen 2Beg fDrtjnfct^en.

„Unmijglid), — §crr Onanj ift für feinen 2)kiifd)eu
fid)tbar", mehrte bcr bieuenbe ©eift jurüd. „^JJabame
hat bcfobleu, 3llleö abjulüctfcit, maö nad) ihm fragt."

„Äkrnm? 3lt S'Jonfieur Onaiij fo franf gciuorbcn?"
fragte ber ©aft int Soite iual)rer Shcilimh'i'f-

Sie Sllagb Iad)tc. „.^ranf? — nein!" lautete bie
SlntiDort, „ober §err Oitanj muß bcr Dfabanic helfen,
ineil geftern bie Slöd)iu auö bem Sieiift gelaufen ift uub
feine neue ju ihr roill, unb rocil heute 3lbcub ®efcllfii)aft
erroartet mirb! Sch h^bc fd)ou auf baö Sd)loß ntüffen
unb bic glijteuftuiibc bei bent Stouig obfageu."

„5n)! — alfo erft bie üDJabame unb bann bcr Slönig,
— febr ücrbnnbcn, SJonfieur Cnonj!" (Sinen 2)Kmtent
long überflog eine brobenbe SBolte bie fijniglid)e Stirn,
aber im näd)ften 3tiigenblid gab ftd) bie natürlid)c §eitcr=
feit beö (5hni"ofterö gricbrid)'ö betn (J-inbrucf ber Situation
nöllig hi"- entfanu fid), ju roiebcrholtcn llfaleu uon
bem unlDebaren 3od) gehiirt ju haben, baö bie allbcfanute
gcftreugcShchiilftc beö großeuitünfticrö bcm aIf3ufd)U'ad)cu
©attcn fd)Dn feit Soh^'f" auferlegt.

„Ell bieii", fagte er „id) merbe im '^Jorterre morten,
um oben nid)t jit
disturliiren; niclbcu Sic mid) bcm
aiiouficur Ononj immerhin, fogen Sie nur, fein Sd)ülcr
fei bo."

Sic junge ÜJJagb ijffncte baö juuodift liegcnbc 3iiiiiit>-"r,
bic 23cjcid)uuug cincö „Sd)itler8" fd)ieu i()rcu 9kfpeet
gewaltig neriuinbcrt ju hoben.

„Senn (Sr hier roorteu inilf, fo luill id) gauut), bcr
Sungfcr, Seine 3(nfiiuft mcibeu", fogte fie. 9}ad) oben
borf id) uid)t, id) bin fremb im .'ijaufe unb nur jur 3luö=
hilfc gcmiethet. Sic goiini) utog'ö bann bcm .'pcrrn ober
ber Üfaboine bcftelten."

3n heiterer Stimmung betrat ber ülonig baö ilmi
bcjcicimcte ©cniod) — einen flciueu 9faum, ber bcm
."oouöbcrrn jnni l'Irbcitöjimuier biente, fo nicl ber borin
äBeileube im 3iuielid)t beö fd)cibcnbcn trüben .s^icrbfttageö
JU erfemicn ücrniod)tc. £'id)t aiijujnnbcii, hielt bcr bicneiibc
©eift einem Sd)nlcr iu unfd)eiubarcr Mleibiing gegenüber
ohne 3iiieifcl fiir überflüffig. ©erauuie 3cit blieb bcr
Mijiiig allein, cr limr ou boö Spinett getreten unb ücr=
tiefte fid), fo weit eö bie Sönuncruiig geftottete, in bcn
3nholt ber auf bemfelben oufgcftopelteii SJoteit.

„'4>ft, pft!" floiig eö plötdid) uom gliireingong h""
iu'ö OJemad).

griebrid) rooiibtc fid) um, er foh uid)tö alö eine ficinc
luciße .'ijaub, bte eiiicii meißcu 3ettel bin uub her fduucnfte.
Sor bic iüotfdjoft für il)n beftimmt?

„'4-^ft, pft!" — nimm fdmcll, gri^!" briingte e§ uou
broußeu, — ohne 3>DcifcI tuar eö eine frifd)e Ü)J!äbd)cn=
ftimme, — „bie nltc .loiitippe martet auf mid)! (5:ö ift
bringenb!"

Unb „gri^" befouii fid) nid)t lange. Sem el)rn)ür=
bigen iiotcr .'ü">änbcl treuloö bcn 3Hidcit mcnbcitb, faßte
cr non innen ntit bem roeißen 33tiittd)cn jngleid) boä
rociße ,'ctiinbd)cn; baö Ie|}tere entjog fid) ihm fd)nell, benn

35

5)ct SJZufitfdjüIcr.


-ocr page 46-

brobcn rief eine gcUenbc Slimme nach ber fänmigen
gannh; baê erftere aber Blieb in feinen gingern, unb an
baê gcnfter trctenb, Ia§ ber fefir jlneifelhaft bercd^tigte
(Empfänger bie
gchctmuiBbotte SÖDtfc^aft:

„eilig.

®tc SIfc faflt ntir, bafe Su boch ba bift, lieber gri^.
Dîimm Sich üor ber Sllten in 2lci)t, fte hat ihren fdjiimtnfteu
SCag. Slomni' um sehn Uhi:, ioeuu fie alle bei ber îafel,
über ben §of in bie Südje. 3ch ftehle ihi^ bie beften
iSiffen unter ben öänbcn. fieb' toohl, ntein griç, e§
ertoartet Sid) ber treuefte S(^inleu unb Seine einig fette
gannh "

Ser .<itönig lachte laut auf. „Sßahrhaftig, eine t)er=
locfeube Ginlabung!"

„SBaê, fommt cr boch?" Sie Slufeenthür toarb auf=
geriffen, unb ba fie geijffnet blieb, beleuchtete bie Heine
auf bem glur beftnbliclie .^gängelampe mit mattem Schein
bie hagere, ïnodjige ®cftalt ber Same mit ber hochgc=
thürmtcu uub beut gelben Scibenflcibe, bte

jefet Dortoärtg in'g 3immer rauf(^te, bem ruhig auf
feinem h^i^renbeu grembling entgegen. „3ch luollt'
e§ utrf)t glauben", fuhr bic ©etoaltige beê Quauj'fdtcn
Öaufe§ fort, „alê nttr bie Jungfer tnelbete, ber Sanier
meine» Cuauä fei ba. .t^abe irf) Sbm nirf)t geftern fd)Dn
beu SJîarfdh geblafen, nnb heute fällt cr 311 allem Srubcl
toieber in'» §aug. 9}îeiut (gr, irf) föunc meinen SJÎaitii,
für bcu irf) beim .Stönig abfagcn lie^, nirf)t beffer gc=
braurf)cn, alä 3hnt heute feine ©ratiâftunbe gcb:n 3U
laffen? 2Bie?" (govtf. folgt.)

36

HaijöcctCßn«

* «tiï6ïütl)C* — TOnfifrcfcrent bce^ „grager
ïagebl." f^reibt anlnfeltd) ber Scfprechung eineê ^ïon^ertcS
•golgcnbcé: „®icfc§ ïrio ift eine mufifali)d)c Sahara,
in ber oiel étaub aufgeroirbelt mirb, roähvcnb baê (Smn
ibrcr roenigen Cafcn glcichfam, alê ob cê nur burtft gata
SKorgana au§ anbern ^i^ncn hcrübergcfpiegclt roorben ronre,.
matt unb faftloê unê cntgcgerileudjtet. Sie roenigen duellen
füfjcr SKclobie, roeld)c juroeilen ^croorftcfcrn, ricd)cn in
golge ihrer gahlrcidicn ïvioialitatcn biêrocilen noch bem
hant-göiit — Qbgeftanbenen SSüftenronffctê, nad) ioeld)em
Jöioltne unb ißiolonccllo mit rafllofcm, aber ebenfo frucht®
lofem eifcr in bic ïicfe bohren. Sic mijflcn aber bohren,,
fo oiel fic rooQcn, baê ©efühl, baê ihr Sd^affcn leitet, eê
wirb gleid) jenem bcê C'^'^JOS® •'O" ^l'ba — nur ein.
nid)tê burd)bohtenbeê bleiben." —

Sa fehlt nur nod), baß ber .^err iïritifuê fdber
einem
— „2Süftcnfd)iff" ücrglid)e, baê jene mufitalifd)C
Sahara ju bur^cilcn hat; bann roäre baê fchöne Silb
gerabe Doflftftnbig geroefen.

. * ©cflïiriftê^Jrasiê* — 9Sor ntd)t langer geit erhielt
bie ^rintaöonna beê ïh^aterê in X. im Verlauf ihreê
Scncftjabcnbê nirf)t roeniger als brci.^ehn Souquctê, bie fidj
oaerbingê burd) eine geroiffe Ginfiirmigteit in bct §er=
ftcllung'auêjicidmctcn. ''Jim nnbcrn 'iDïorgen crid)ien bei
bem erften (Gärtner ber Stabt bic ^IJriinabonna, bcjahlte
eine Dicchnung oon jroölf ®ouquctê unb f ragtc.frenbcftrahlcnb,.
roer benn cigentlid) ber Spcnber bcê Drei^cbuten 5öou=
quctä fei. Scr ©ärtner erroiberte mit ocrfdimi^tem üäd)cln:
„Ch, baê ift @cfd)nftêgcbraud), roir geben bcint SuJjcnb'
immer eincê ju!"

^r^crg-l^iitl^rcl. (sfilbig.)

Sie erfte ift ein nmgetehrter 3focf.
Sie jtoeit' fpriitgt über Stein unb Stocf,
Sie britt' ift eine Stabt ber Okufeii:
Sa» (iJanje läfjt firf) gerne preifen.

3Riaccnett. — (Scherj^SRäthfcI.


ncrliig uon ][!:. .?*cl)liiann in öüOVlïnuf.

giialaôuncj ^mw Jldomacxatent!

Sofbfn n'urbc ausijcgcbcn:

Jiro. 7 öf5 „Ifllgfßer für bic ffriftfidjc J;(iiiiiOf" SiM™! „îuiocnîifioti"

in öcrbinöitng mit Ijtruorragcnöen 0Cl|îl. u. rotlll. gdjulmûnncrn Ijerousßtpljtn uan finrl llfuninnii, gaplan In Dilffdûorf.

Jnf^alt: Was ber Hatgcbcr mill. - I)as /5rcii< I'ti Pater, Soljn unS inlicl. - Tic d?tifllirfie llluttcr als Jvcliflionslcfjrcrin.
üoti (». (D. - l'as ärmi'tc /ninö. Don 21 ». (ïlj (Sortf.) - lie Ucianiioorllicljheit öcr ifltctn. Pon Stie&rid? ftarnt. - ftav
frcitaijS"®pft'r. Pon 23. Pogel. - tPillft öu 5rcu6c an beinen /iinbcrn erleben, fo bridj friif; ben iflijcnftnn bcrfelbcn. Pon £.
J-iiil^nc (Sdjliife.) - Sdjäben bes „Sdjni'ircns". Pon I>r. med. S 23ccfier (Sortj.)

3nl;alt »oiii Sctblatt: 251eib' treu Pon Jii. - ißriifi aus meiter icrne. VI. - (£ine tanbesmutter. Pon A - Ter treue
r»ans Pon Iltartl^a He a îiber — tPcTin kofenb über i3ei'g unb H^al. Pou
/i. — Itid^ls ^efd^iebt von utlgcf^'^^?r. Poti IP.
2?erg. - Der iudis, ber IPoli unb bas Pferb (llad? £afontaine.) Pen IP. 23. - Oftereier. Pon 5 lit. - (fiolblk'Siner. - »£in
J^iuuuftiidi mit einem gehod^ten <£1. - îidtfcl.

niit i>orftcl;ciiOet lliimiiier bcgiunt bas streite ffluartal unfetct 3eitfd;rifl.

llidit umfonft f;at bet „JJatgeber" ^u 2lnfaug b Js. an ben Ct?üreu ber d?riftlid?en SamiUen aiigelilot'ft unb für fid; unb feinen
23cgleiter um freunblidien (£ijtlû{î gebeten.

„Ratgeber" unb „Jugenbljort" erfreuen Tid? trol; ber luir,?en Seit iljres 2?efter?en5 fd?on allentfjalben gvofier 23cliebtf;cit, uub es
ift gecjn'inbete »iioffnung corhan^n.^er „JCatgebet" famt „JugenbI?ort" iwrbc mit Erfolg ben örjeugnifien ber fdjledilcn P»ffc.
n'eld?e il?re glaubens- unb rittengefäljrlicijeii Sd?riftcn überalt fettbietcl, bas (Aebiet innerl;alb ber djrifllidjen Samilie ftreitig madjcn.
Pon biefem
öiele, ipeld?es ju erreid;en bcr_fcWnjtc_CoI?n märe, finb mir jebod? nod? meit ontfcm, unb ift uns, um 'bäsfelbeju
erlangen, bie tf;attiräftige Unterftütjung leitens ber peref?rtid?en Jlbonncnten uuentbe(?rlid?.

IPir laben bal?ct ju jal?lreid?em 2tbonnemcnt ein unb jugleid? an bie bisl?ctigen Jlbonnenten bie frcunblidic 23illc,J^ie

tfmpfcl?lung bes llnterneljmens jetit beim Wuartalmedjfel fid? angelegen fem ju laffen unb beut „Katgeber" fgiiit-feiliem 23e3lciter
im iireife if?rer 23eliannten red?t ciele neue Srcunbe 3u3ufû(?r(n.

(Der „JCatgeber" u. „Jugeubr?ort" erfd?eincn alle 14 Œage unb Iioften ficrteljäljvl. sufammen 00 Pf, ber „ Juaenbf?ort" allein 50 pf.).
23eftenungcn für bas II. (Üuattnl, besgleid?fn lTad?beftfllungcn auf bas 1. ffluartal (lîo. 1-0) merben oon allen Bud?l?anblu)igen
unb poftanftalten, fomie bireht oon bet Petlagil?anblung entgegengenommen.

= Sur Permeibung »on llntetbred?ungen in bem regelmäßigen 23ejuge beliebe man bie (Erneuerung bes Jlbonnemcnts,
namentlid? bei ben poftämtern, balbgefl. jU betl?ätigen. =

= ^.»roBcnuntmcrn pScÇen auf Ttlcrfanflcn nrotis unö portofrei ju picn)lcn. =

nüiTciborf, im 2i,rii 1800. i^fDaliticii iiHii |Jwlaii5l)(inîiliin[!.

-ocr page 47-

7. Jafirq. » 31r. 5. » J^lai 1890.

r (Srfcfjcint am 15. |eöcn Hlonats unb if} ju brsle^r
öucc^ oUc Bud)ban6Iuncifn fomie öitcft Don ötr

PcrIagsbanNung.
^.Jlbonnctttcnt: Ufr „®rtaotmsböte" ifl eine (Statis.
Beilage 3um „(Sregoiius
.ölatt".' gur njciteren Oer-
bteitunoi besfelbcn unter ben ITiitglieSern Oer KitcJ?en-
djöre !c. :c. fann bet iSregoriusbote apart, jebod; nur
in Partien non œenigftens ö €{emplaten jum
Jlusnaijmeprcifc oon je eo pfg. für ben 3a^rgang

besogen njeröen.
2[tI,',ci(lClt œcrben mit 20 pfg. für bie 5 gefpaltene
petitjeile beredjnet.
Scilrtflcit naet; Uebereintunft

&

______^ ^ ^

für fatî^oItfd]c ätrd]cttfängci\

§n\m linii Jrfooiiiis-glatt", Orpii [iir Mtliolifüic liröjfnniiifili.

.A.A A Dcranftrortlidier Kc^aI!tcllr fdjöncn in Piiffcl&orf. A A A
.TT' I>ructi IU1& Unlag ron <£. gdjintinn in Iiüffclöorf.

Veni Sanete Spiritus.

m

Jüomm', 0 iKil'gcr (Dcift, u. i»cf;c,
6cnb' uns iion bcr J5itiiiincl=f;öf;c
Pcincä iCid^tcs Ijcirgcu 5tral?l;
Jiïomm', 0 Dater Du bcr 31rtncu,
(Dnabcnfpcnber uoII «Erbarmen,
Süir bic Jjicrjcn all3umal!

Du, 0 fûfîcr if'aft bcr 6cc(c,
6nlbcft fic mit löimmel=ö(e,
5âd?elft linbe 3vuf?c ifjr;
Cnbfai in bcs Ccbcns )lTüfjeu.
J"ii"il;lung in bcä Xtampfcs (Dlilfjcn,
CEroft im IPcincu ift bei Dir.

'M

"tft

"d,

'ni

%

Vi >a

5ilnt>' in Deiner (Dläub'öcn ßerjcu

Deines (ötanjes IjcIIe Jiicrjcn,

6crge5, mouncuolleä £id;t!

ITid^tä ift in ber )lTcnfd;cnfcck

(!)f?nc 3rrtf;um, üf;nc 5ef)Ie,

lUcnn Dein 3Inf?attd? iljr flcbridjt.
)

3111 mas unrein ift, bas mafc^c,
3eudjtc au, n>n5 bt'irr n>ic 3lfd;c,
3111 iras iininb ift, mad?c fjeil;
3
UIc5 Starre beug'
IPas crlmltet ift, cntjilube,
Das Ucrirrtc IcnU' jum ßed!


(5cuf5 xion (id?ten ßimmcl=aueii
3n uns, bic Dir öfüubig trauen,
6icbcnfa(t'gcn (ßuabenftrom;
cDib ber (Euflcubeii Pollcnbunoi,
(öib bc5 (Tübes fcl'ije IPeubuuö,
€n)'öCO cScft itn (iD'jjou Dom! 3lmcn.

NB. ricfc fdjönc llct^crtrnüuitfl ^cr Pfingftfciiucnj „Veni Sancte

Spiritus" ift Jcm .(öciftl. l>lumcnftrau(i" voii lltctcfjiov v. l>ifjienbvods,
(fatSinal un& 5ürftl'ifd;of pon 23rc£Uui l-j- 1S6(3) oitltijnt. (£iiif fuirjc lïriaiitcriinij
&cr Scciuciti ftn^Et öcr tffor in Jafjrfl. ISSZ Ur. 5 fttcfcr 3cilfd;r. Die

-ocr page 48-

^fingfien.

1»ft«g(ïen.

Sie fünfjtg Stoge ber öfterlit^en greube eiten
ihrem ©nbe ju. Sereitê fahen roir ben §et(anb bic
(Srbe bedoffen: St fuhr auf gen pimmel unb fi^et
uun jur Siechten be§ SSater» in göttlicher ©h^^^ "nb
$errU(^feit. 2Sa§ aber roirb nun au§ ©einen treuen
Jüngern roerben? roa§ ou§ ©einet ht- Wiehre? ©ollte
etroa bie glorreiche §immeIfohrt be§ ^ertn einem
fchönen ©onnenuntergange üetglei^bat fein, ber bte
®rbe no(^ einmal mit golbenem ©lange überfluthet,
ehe bie 25ämnterung hereinbricht? Unb fotl eê etroa
nadh be§ §etrn gingang rotebet bunfet roerben, roie
üot ©einer Slnfitnft?

^ütroahr, e§ ift fnft unerläßlidh, au biefe SDÏög^
lichfeit JU benfen, roenn roir bie bebeutung
beê ^fingftfefteê unb bie gülle bet ©naben,
roelche bie ^erabfunft be§ h^- ®eifte§ un§ gebracht,
gebührenb fcihä^en rootlen.

Sn ©einet göttlichen ©üte h^t unfer (Stlöfet füt
un§ unb alle ©läubigen btä in bie fernften ßetten
geforgt: SBit genießen bie gleiche Seiehrung roie bie
IMpoftel; rott ftehen unter einet gleich fi^ieten
rung; roir roanbeln nicht im ®unfeln, fonbern in
hellem Sichte — in bet hl- fatholifdhen Sïitche.
®et ^etlanb rondte roohl, ba§ roir unb olle bie
99?illionen SKenfd^en, bie ttadh ©einem ^Ingong noch
bte 6tbe betreten roetben, o^ne S^n atme SBaifen
fein roütben. ®ntum tröftete (St un§ in liebreldhfter
SBeife: „^c^ roetbe eud) nid^t alê SBaifen jutüd«
laffen; t^ fomme roiebetum." (Soh- 14, 18.)
®r ift roiebetgefommeit, ober ni^t in fichtbarer ©e^
ftolt: Gr ift bei un§ but^ ©einen ©cift, beit
Xröftet, ben ßt an fenem ^fingi'tfefte unê gefenbet.
®er hl- ©eift abet, bet tjom Sßatet unb Uom ©ohne
ronnberbat auêgeht, hält feitbem ©eine aUmäd)tigen
glügel fdhü(jeitb übet bent hl- SiebeSbunbe, roeldhen
bet eroige ©ohn burch Gtlöfung jroif^en bent
$8atet unb unê gefrf)affen. ®et hf- ©cift ioirb in
biefem hl- Siebeêbuube baê Sidht ber ßöttli^en Sehre
Ieud)ten unb ben ©nabeitfttom ber SSerbienfte dhtifti
fi(^ etgiefjen laffen in alle Sönbet unb SSölfet unb
Stationen. Saturn fagte bet §ett ju ben 5lpofteln
auêbrncflid): „(Sê ift gut, bnfe ich
benn loenn nicht hinflef)^, roitb bet
Stöftet ni^t ä« eud) fommen." (Soh. 16,7.)

9ïoch einmal: roet ift eê, ber ba hembfteigt? ®ê
ift nid)t etroa nut ein ^eiliger, obet eiu ^toph^t,
ober ein (Sngel, bet mit Sluftrögen ©otteê an bie
ajjenfd)heit biefe ßtbe betritt: eê ift tjielmeht bet
^lüetheiltgfte, bet (Srleuchtet ber ^^Jropheten, bet ^ett
bet Ghernbim unb ©eraphtm, bet ^nhabet aüet
2)ïod)t unb ^errlichfeit, bte britte ^etfon bet
ligften Sreifaltigfeit, gefenbet bom 93atet unb ©ohne,
aber 93eiben gleidh ebenbürtig an îRatut, Groig=:
feit, aJZocht uub allen göttlichen ©hi^en-

Su fragft bielleicht, liebet Sefet, ob bie „©en=
bung" gegenübet ben ©enbenben itidht eine Unter-
orbnung in fidh fi^iieBe- „©enbung" jeigt inbefj
ebenforoenig eine Unlerotbitung an, roie baê „9Iuê:=
gehen" üom S3atet unb ©ohne. §öten roit batübet
ben {)[. îîhontaê: „S" beu göttlichen ^etfotten
(fagt et) ift bie ©enbung ohne îïrennuug, ohne
Sheilnng bet göttlichen 9îatnt, bie eine unb biefelbe ift
im SSater, im ©ohne unb im hl- ©eifte; fie gibt
nut eine einfalle Untetfcheibung beê Utfptungê an."
(I p., qu. 43, art. i.) ©o ift, um eine (aHetbingê
feht unboUfommene) SSergleidhung anjuroenben, bet
©trahi üon bet ©onne gefenbet, ohne Trennung unb
mit Söeronhtung betfelben 9?atur.

Unb roie fommt bet ht- ©eifl? |)ötebte gefttagê-
(Spiftel an, unb bu roirft fogen müffen: Gr fommt,
roie eê einem ©ott gejiemt, h^f^ft glotteid) unb
gitabenüoH, feine ^etobfunft ift lieblid) unb mojeftötifdh
gugleid). SBie herdich befd)teibt bte (Spiftel biefen
erften ^ßfingfttag ! Set plü(jlid)c ©eiuitterfturm, boê
S3roufen beê SSinbeê, bte feurigen 3""öe». nnf
bte Sünget herobfteigen ; bte ^ilpoftel, bie fühn uub
gottbegeiftert heranêtteten unb junt SSolfe toben ; bie
SBorte üoH geuet nnb Seben, bte thrcnt SJÎunbe ent=
ftrömen; bie plöt}lid)e 93ciuegnng unb 9ïühtung im
SSolfe, boê ju Soufenben fid) befehrt, fidj taufen
täfjt unb ben Sîomen ^efn befennt, tntb boê unter
beu Slugen bet gtiminigflen geinbe ^efu, ongefid)tê
beê Sl'nlPotienbetç^eê nnb nut lüenige SBod)en nod)
ber Jîteujigung Sefn — baê finb fürroaht grofie
■^hcitfochen unb .3eid)eu, roelche ben ©ott ber SJÎa»
jel'töt unb Siebe üerfünben, rote bet Prophet ^oet eê
üotottêgefagt h^^tte: „51 uêgießen roetbe ^d)
meinen ©eift uub loeiffogen roetbcu eure
©öhne
JC." (Soet 2, 28.)

Unb roeiter: 'Vem fommt bet hl- ©eift? —
gteilid) junödhft unb graben SSegeê ju ben im
Slbenbmahtêfoole üetfommelteit Slpofteln nnb Jüngern.
Shnen root (£r üetheifjen, ttnb fie hatten im Scteiu
mit SJiotia, ber SJÎuttet ^efn, Sf)" erfleht in heifsem,
onhalteitbem ©ebete. Slbet nicht fie allein follteu
Sh" ctnpfongen: butd) fie ging ©eine ©enbung an
otle SBelt; bie Slpoftel foHten bie überfliejienbcn
©eföfje beê hl- ©cifteê fein, bamit alle 3!Jîcnfdjcn üoit
ihrem Ucbetfluffc cthtclten.

G-nbtid) roo tu m unb rooju fom bot hl- ©cift?
9?idht ntn ju tid)ten unb ju fltofen, fonbern um olle
SSelt JU heilen unb ju retten: Gt offenbort ©ich olê


-ocr page 49-

bie britte ^erfon bcr ®Dttf)cit, bcftntigt bie ©enbung
bcê öeitanbcê unb crfüHt ©eine SSer^cißung, frönt
<Seiu SSerf unb bcrherrlicht fo bcn §eilaub burc^
bog glorrcicbc B^ugniß bcr bon ben Sfpoftcin ge-
roirîten SSuubcr; (£r läßt bie Sîirc^e in'ê Seben unb
iu S^ätigfeit treten unb fc^Ucßt burc^ fie uub in i^r
mit bcr SRenf^heit einen emigen Sunb ber ©nabe
uub bcg §cil§.

gürmahr, luir haben aßc Urfaii^c, bog ^fiugftfeft
mit befonberer geicrlic^teit ju begehen, bcuu ber
^crabfunft bcê h^- ©eifteê bcrbanfen luir ben Untere
gang be§ ©ö^cnbicnftcê, bic Slbfd^affung bcê
Subeuthumê, bic SSerfüubiguug beê neuen
©cfe^cê, bie ©cburtêftunbe bcr Jïir(he uub
bamit baê 2Iuhcben eiuer ucucu 3eit, einer neuen
SSeltorbuung. ®arum baufeu mir St^nt au bcm
bcDorfteheubcn gefte bon gaujcm ^crjen für alleê
©roße uub ^errlid)c, baê (Sr au unferer hl. Stirpe
unb an uuê felbft in ©eiuer uneublid^cu Siebe ge®
than hot. SSon unfern ©cfangd)ören aber fteigen
fcftlidje Seifen empor, um beu ju ehren, bcm mir
alle ^errlid^feit bcê Ghnftcuthumê Pcrbaufeu unb in
beffen ®ienft, mic bic fird)lid)e iîunft überhaupt, fo
bcfonberê ober bie hl- î^oufunft fteht.

S3or beu Jïönigcu Sofap^at uub Moroni ftnub,
mic bie hl. ©djrift bcrid)tet, ber ^rophet ©liföuê
unb füllte ihnen, bic
Pom geinbe hart bebrängt
ipurben, Sîuubc geben bon naher flöttlid)cr §ilfe;
ober ber ^rophct Permod)tc cê nid)t, meil Uumuth
uub 3oru, menn oud) gcred)ter fein .^crj bc=
mcgte. ®o befahl cr, baß ein ^orfenfpielcr
fomme. Uub fiche, alê biefer jur ^arfc fang, marb
bic Sîraft beê §crrn mit (Sliföttê, uub cr luciffagtc
ihnen .^ilfc uub ©ieg. (d. 53. Son. 3.)

■2)ic harmonifd)en filöugc brad)teu9{tihe uub griebc
iu fein oufgcrcgtcê ©cmüth, uub ttun erft tuorb cr
bcr hi^hei^n Grfeuntniffe fähig.

Su biefem 33ilbc bürften nttd) uufcrc luocfcrcn
©änger ihren iöcruf tutb ihre Slufgobc crfcttuctt.
"îieuit Pou ben Slrbeiten unb 9Jiühcu bcr îcd)ê SSerf»
tage mübe,
Pott ©orgen, ntoud)crlci Seibeu uub Scibcit»
fdhoften beiuegt, treteit bic ©lättbigcn an ©oittt« uub
gefttngcit inê ©ottcêhouê ; fic habett, ba fie fomtuctt,
bie rcd)tc ©tititmttug ttid)t — ben ©ongeru ift barum
bic fd)üite Slufgobc geftellt,
bttrch bcn 1)1- ©cfoug bic
©eelcit 5ttrcd)t ju flinttueu, botnit fic bct ©riucctung
uub $üelchruug bcê hl- ©eifteê fähiger tücrbcn.

î)cêhalb ift eê billig uub hcilfom, jo nothlueubig,
baß ttufere ©ottger otn bePorfteheubcu gcftc bcu ©eift
bcr SSaf)rheit uub ©törfc ourufeu, boß et fic ftörfc
iu ihretn fd)öiteit ikrufc : ©eine ^crrlid^fcit ju preifen
ttnb bie J^erjen ber ÜJÏitchril'tcu füt ©eine ©nnben
ctupfäufllid)cr ju tnad)eu. W. s.

Haatnan, 5er Syrer.

Unter biefer Sluffd)rift brad)tc bic iu greiburg
crfchciucnbe 3eitfchrift „®er fothol. Sïird^eufüuget"
jüngft einen intercffanteu Sluffo^, bcn mir nufetn
Sefern nid^t
Poreutholtcn motten: 9ïid)t feiten begegnet
mon eiltet oUjugroßen Sleugftlid^feit in ber Siuführung
bct fitc^engcfanglichcn Sïcformcu. aJïon fürd^tet
Picl«
fa^, eê fönnte burd) biefe 9ïcformcn mehr gefd)abet,
olê genüjjt merben. SSenn tuir nun oud^ lucit entfernt
finb, einet haftigen Uebereilung baê SSort jit reben,
fo muß onbererfeitê bocli gonj eutfdl)iebcu betont
mcrbcu, baß bic cäcilionifd)en 9teformen
uidhtê onbcrcê finb, olê ©chorfom gegen
bie liturgifchen 53orfd)riften bcr fi
'ird)c.
SSir moDen nur, moê bie ^ïitc^c miH, nid^t mehr,
ober
oud) uid^t meniger. SSer müd)te nun ober bc
jiDcifeln, büß auf bem ©ehotfam gegen bic Jtird()e
ein gonj befonberer ©egen ©otteê ruht, fo jmar,
boß mir
oud) in ber ©eelforgc Picl mehr (Srfolg
haben, meun mir im Sldercrftcn uub Sincriüid)tioflen,
im
officium divinum, bie 93orfd)ttfteu bet Sïirche
forgfälti(i bcad)teu uub gehorfom ouêfühten?

Sllê bct ouêfö^ige o o m o u, bcr ©ijrcr, jum
Propheten ©ifäug fom, nut pon biefetn geheilt ju
merben, ba ließ ihm (Slifüuê fogen: „©ehe hin unb
mflfd)c bid) nebeumal im Sorbou, uub beiu gleifd)
mirb mieber gefunb uub bu ipirft rein tucrbcu"
(4. Jïbn. 5, 10). SUê DJaomoit boê h^rtc, marb er
joruig. ®oê H)ar gar uid)t nod) fciitem ©efd)made.
Uub er fiu(\ on ju räfouuieren: „SSorum bcuu im
Zorbau mofd)cu? ©iub bcuu Slbauo uub ^h^rphat,
bie glüffc
Pon ®otuaêfuê, nid)t beffer, olê olle ©c?
mäffer è'3rflclê?"

©0 lüirb oud) bei unê gor oft ücrnünftclt: SSorum
bcuu loteiuifd) fingen? Sft bcuu uufcr beutfcheê
Sieb uid)t beffer? Unfer r)errlid)eê bcutf d)cê .U'ir^
d)culicb, uufcr olter ttnb ueuct bcutfdjcr fi)ird)euliebcr.'
fd)at) — erjielt man bomit feiuc bcffcre SSirfiutg,
alê mit Kyrie eleyson, Credo uub Sanctus? ©iub
bcuu unfere glüffc iu ©i)rieu utd)t beffer?

Sliitmort: Uub möteu bic glüffc iu ©i)rien uod)
hunbert« uub jchuhuubcrtmol beffer, fo mill eben
ciumolber 9Jiann ©otteê, bu follft bid) im Sorbon
lüafd)eu. ^oft bu boê gcthon, fo fannft bu bid) aud)
iu bcu glüffcn üon ©t)rieu nod) mafd)eu, fo oft bu
Suft haft- — SSöteu unfere beutfd)cu .Uird)eulicbcr
hunbert» uub jehnhunbcrtmol beffer olê bic litttr=
gifd)eu, fo lüill eben eiuutol bic Jiïird)c ©otteê,
bu follft bei bct Iiturgifd)cn geier liturgifd) fingen.
^5)ic Stitd)c ift unê ©otteê Üllïuub, burd) fie tuirb
unê fein SSille funb. §oft bu boê gcthon, bonn
mogft bu oud) bcutfd)c Kird)eulieber fingen nod)
.^erjeuêluft.

39

Sîaaman, bcr ©ijrcr.


-ocr page 50-

„SBarum benn aber f i e b e n m a I im Zorbau
ttjof^en?" Slntmort: SBeit ber 93Zonn ©otteê e§ fo
miH, nicht mc^r unb nic^t roeniger. — „SSarum
benn neunmal Kyrie? SSarum benn baê ganje
Gloria? Sßarum benn boê gonje Credo unb fein
SBortlcin ouêloffcn? SBarum benn ouch Introitus,
Graduale, Offertorium unb Communio? ®aê ollcê
betet fo ber ^^rieftcr am Slltare?" Slntroort: ®ie
Kirche ©otteê befie^lfê eben einmal unb bomit ift'ê
genug.

„SSoter Sïooman, roenn ber ^rop^et iJi«^ etrooê
©chroereê geheimen hätte, roohrli^, bu hätteft eê thun
müffen. SBiePiel mehr, roo er bir nur etrooê gonj Seichteê
aufgetragen!" (4. itön. 5,13.) SBiUft bu benn beffer
roiffen, roaê bir jum .^eile ift, al§ ber $)JZann
©otteê? ^odhroürbige aKitbrüber nnb liebe greunbe?
SBenn bie Sfirche unê etrooê ©chrocrcê heilen roürbe,
roir müßten eê thun, benn bie Kirche ift unê
©otteê 9)ïunb, roir ober finb orme, ber gijttlidhen
§ilfe bcbürftigc äJicnfchcn. ©o ober heilt fie unê
nidhtê, rooê nicht überall ausführbar roäre — unb
roir rooEltcn eê nicht thun? SBoê roäre ouê STfoomon
getoorben, roenn er fich nidht gegen feine eigene ®in=
fi(^t im bemüthigen ©ehorfom gefügt hätte? ©o
roor er ober gehorfam, unb er rourbe rein. SBenn
roir unê nidht in bemüthigcm ©ehorfom gegen bie
ouêbrüdlidhen, oft roieberholten firdjcngefonglidhcn
SSorfchriften ber Ifirdhe fügen, fo fönnen roir ollc
©onn» unb geiertage ftunbenlong prebigcn, fated)efiercn,
ißeid^t hören, unê abmühen unb oufreiben in ber
©orge für unfere ^forrgemeinben, cê roirb boch ber
©egen nicht barouf ruhen, olê roenn roit — felbft
gegen bie eigene (ïinfidht — roie S'ïaoman einfadhen
©ehorfom gegen bie itird)e ©ottcê bethotigen, alfo,
roo cê no(^ gor ni^t ober no(^ nicht PoHftänbig ge»
fdhehen ift, bie cäcilionifd)en Sïeformen, bie nid)tê
onbereê finb, alê bie Sluêführung b'eê SBiUcnê ber
Jïirdhe, bcê SBillenê ©otteê, mit ft'lugheit unb roeifer
SJZä^igung, ober ou(^ mit ßntfdjiebcnheit, jiclberoufjt
unb ohne 3Iengftlid}feit bnrdhführen. Ser ßrfolg
roirb ein fegenêreicher fein. „92aamon jog hinnb
unb roufdh fidj im ^orbon fiebenmol nodh bem SBorte
beê 5D2anncê ©ottcê, unb- fein g-lcifch roarb roieber
hergeftent roie boê gleifdh eineê fleinen ifnoben, unb
er roorb rein" (4. jïön. 5, 14). Ser ftrifte ©e=
horfam gegen bie ^ïirdhe fonn gor feine anberen
golgen hoben, olê gnte. Soê beroeift onch ber Gr»
folg beê gefammten groten Gücilicnpereinê, ein fo
gro^ortiger (Srfolg, bofs mon fogen fonn unb fogen
muB: ber ©cgen ©ottcê begleitet ben GäcilicnPerein,
unb ber ©egen ©otteê begleitet ihn barum, roeil onf
ber cöcilionifdhen ^ahne gefchrieben fteht: ©ehor»
fom gegen bie Sïird)c. ©o im ©roßen tmb
©onjen unb fo audh ii" Sïleinen. SBenn roir gehorfam
finb gegen bie Kirche, bonn ift ©ott mit unê:
„roenn ober ©ott mit unê ift, roer mag bonn
rotber un§ fein?" (3töm. 8, 81.)

40

(Ein Befud? m prag=(Emau5/

3m üerfloff. gahre befuchte aKini^thalcr,

Kooperator oon ©taag, ben liturgifchcn ©ottcêbienft ber
P. P. Senebietincr in EmauS. Ueber bie bort cm=
pfangcnen Sinbrüie fi^reibt er bct
Mus. sacr. golgenbes:

Safe bet liturgifche Scjt — foroohl ber ftehenben olê
ouch ber roe^felnben ©efSngc — oollftänbig gefungen
rourbe, oerfteht fid) roohl bei Scuroner Sencbiltinern oon
felbft. 2:ro& ber Söollftänbigfcit ober ooOjog fich ber
Dormittögige Eonüentgotteêbienft — Serj, Sonoentamt
unb ©ejt jufammen — in faum einet Stunbe. 5111er»
bingê haben bie ^Patreê oon ber Gonccffion, '!lRan(^eê mit
Orgclbcgleitung ju recitiren, beim ^"troitnê, ©rabualc,
bei bct Gommunio unb altcrnirenb aud) beim ßijrte @e=
braucih gemalt. SlOeê Ucbtigc rourbe im Ghoral gefungen.

Ser ccicbtircnbe ^tieftet fang ben Cantus firmus
nid)t nur forrctt, fonbern ouch mit Sßärmc, jebodh fc^n^
oon jcbcr (Sffcfthafifierci. iüBie in ben grcêtcn ber SScuroncr
Sunftlcr, fo ift au^ in ihrem Ghoralgefang feine Spur
einer Icibenfchaftlichcn Gmppnbung, eineê franthaften ©ub»
jeftiüiêmuê ju bemcrfen. S^ber 51uêbrucf ber inneren
Gmpfinbung f^cint bur^ bie ßu^t bcê hl- ©eifteê ge»
regelt. Sic unbetonten Gnbfilbcn hielt ber Gcicbrant
einigcmalc ju lang unb ju fd)rocr auê; bod) mag bicê
burch bie ungünftigc ?lfuftit bct Sird)C geförbert fein. —
Sie |)auptftärte ber Gmaujer Ghoraliften liegt in ihrem
gemcinfdhßftitchen Ghoralgefang.
Qu. ben fo inftruf»
tiüen ?tbhanblungcn ber
„Musica sacra" übet bie Sutcr»
punttion erfchlen mit biefer Ghoral roie eine trcffliche ^Q"»
ftration. Sa gab eê roeber ein finnroibrigcê 3
;Tcnnen bcê
ïcjtcê, noch ein unfchöncê bct mclobifd)cu

^hrafe, fein fdiroercS 3llhcmho[cn, aber auch fein Singen
biê jur Stthcmnoth, aHeê Hang üoU uub

ganj roie auê einem ©uffe. Sic 9luS[prad)e, artifulircnb
unb öontöncnb oofalifitenb, hatte etroaê fehr aSoruehmcê
an ftd). Set Sortrag roar d)araftcrtfirt burd) cbicê =
halten. 2;roJj bct ftaunenêrocrthcn grcihcit bct Sctla»
mation — baê ©lorta baucrtc nur 2'/2, baê Grebo nidit
länget alê 4 ÜRinutcn — toar bod) nid)tê übcrhubelt ober
roütbcloê. — Sluf jroci SBorjüge ber Gmaufcr SSortragê»
roeife ml5d)lc id) befonberê aufmerffam mod)cn. TOobcrne
©änger pflegen ben ïon Icijc anjufingen unb etft nad)
unb nad) ju feiner Döllen ©tärfe anroad)icn ju laffen:

Siefc ïï^onicr trägt iu bcu Ghornl etiöaê ÏBcichlidjcê,

©cntimcntalcê h'ncin, bnê ihm burdiauê ferne liegt,
©crabe umgefehrt intoniren bie Gmaufcr Ghoralt)"tcn:

R, alfo oon unb cntfd)icbcn, um bann etroaê nad)julaffcn.

Siefc Sortragêrocife fd)ü^t oor bem falfd)cn Portamento,
ermijglicht eine oiel auêbrucfêoollcrc Setonung unb fichert

©in SSefuch in $rag=Gniauê.


-ocr page 51-

iem G^oralc feine nmnnlicfie, fräftige Sd)i5nöeit. greilid)
muft man ftd) aud) hier üor ber 3)îanier, bem ftoRenben,
„gehacften" Singen hüten. 5ßon höchfter ÎSichtigfeit für
■einen fdjBnen Ghoralgefang ift ferner baê bi)namifd)e nnb
rhythmifche 5tu?gleid)cu ber Silben. Sic moberne Gont=
^jofitionäroeife liebt eë, grette Äontrafte nebeneinanbcr su
■fteflen, auö forti-simo in pianissimo ober umgefehrt ju
fpringen. ®aher aud) baê Unruhige, 2eiben)d)aftlid)c,
Ihcilineife in'â îfîafelofe gehenbc bcr mobernen Gompofitioneu.
?lnbcrâ bcr Ghoral. $icr ift ?ltle§ im bi)namifd)cn unb
rhhthntifchcn ©Icichgciuidjtc. 5)ic fcharfe 3fccentuirung
ber ^auptfilbc mirb burd) fonfte 5)chnung bcr mit bcm
^cbenaccent uerfehenen Silben ober burd) ein über ben»
felben angebrachtes Melisma glcicOfam compenfirt. ^3ie
bic 33ead)tung beä Untcrfdjiebcä ^mifdjcn 3lcccnt unb iiängc
in bcr 3)etlamatiün baê fd)iilerhafte Scanbiren uctmcibcn
Itilfl, bie Silben in'« 6Jleid)gcmicht ju einanber fept unb
bem Vortrage ba« fünftlcrifdic Gbenmaf^ »erlciht, fo mufj
aud) bcr Ghoralgefang, bcr ja luefcntlid) Scflamaiion ift,
9lccent unb Sänge auëeinanberhaltm unb gegen einanber
«ueglcidien. So gcfdiicht cô in Gmauê. îlicmalê uürb
eine ftort accentuirte Silbe fo pouffirt, baf? bic folgenbe
Silbe für ba« Ohr oerloren ginge. Sielmehr luirb fiel«
bet ^auptaccent ctiucê gcmöfjigt, bic Silben, auf benen
ber îîebenaccent ruht, erhülten burd) fanfte Dehnung einen
fleinen 9îad)brud, luoburd) bic Silben gegen einanber
auiJgcgIid)en iDcrben. ©cn einmal fein îSeg nad) ^rag
fiiljrt, ber tjcrfäumc eê nidjt, fpecieß biefe Gigcnthümlidjfcit
bcr Gmaufcr aSortragSiDcifc j(u ftubircn.

®cr Ghoral mirb in Gmau« burd)ioegê mit bcr Orgel
begleitet. 23aê man mituntcv gegen bie Ulnmcnbung bcr
Crgel jur 5öeglcitung beê Ghoralô üemcrft, baf; nämlid)
bcr ©cfang baburd) uerfd)leppt mcrbc, beftätigt fich in
Gmauô nicht. 3)aô ober habe id) bemerft, baf) ber SJor>
trag bcr 9îcumen burch bie Orgclbegleitung bei ungünftiger
9lfuftif bad ßlarc, 'il^erlcnbe cinbiifit unb eiiuaê uer»
frf)iuommcn flingt. UebrigenS gciuinnt bcr Choral, maê
cr an feiner 3cichnung burd) bie Orgel ucriiert, an garbc
unb mirb fo unferm mobernen ©ehör Ieid)ter iijmpathifd).
lieber baö Orgelfpiel felbft ift wicl 3fühmlirf)c3 ju fagen.
3)er jugcnblidjc Organift (fiaie) beherricht fein 3>nftrument
tcdjnifd) üonfontmen unb fd)micgt fid) felbft ben rafdicftcn
SBcnbungcn bcê Ghoralgcfangcê ficher au. îicr ©ang
bcr Üiturgie ift ihm in glcifd) unb 531ut übergegangen.
®a8 rafd)c Ginfepcn nad) ber Snlonation, baê präcife
Sdjlicftcu beê ^.IJrnlubiumê genau im îlugenblicfc, mo
bcr ^^Jricfter ben ?lltargcfang ju beginnen hot, ^eugt non
einer minutii5fcn Slufmerffamfeit auf bic ?3orgänge im
Ghorc unb am ÎUtorc. Seinem fünfllerifdjcn Stonbpunfte
nad) ift ber Organift ein cntfchicbcner öiebhaber bcr
Ghromatif, maê ihm gerabe nid)f jum aîormutfc gcmnd)t
merben foH. 2)aê Uîobulircn mit bcr Orgel iu ben >Jmifd)en=
paufen mar mir ju unruhig. Grufteê, getragenes Spiel
hätte mid) mehr befriebigt. —

5iad)f(hr. bcr 9{eb. ^loffeiitlich »irb bie iüngft burd) bic
Teilungen ßcfloufleiic DJad)rid)t fith beftätigen, bafj aud) in
unferer nädhften 9iähe, b. i. in bcr chcmalißcn ?lt)teifird)c ju
.ffned) Ift eben (fir.'JJeufj), binnen Äurjcm bcr hcrrlidjc Wefang
bcr hochro. P.P. fflcnebictincr erflingen wirb, ©ott gebe c3!

Had^rid^tcn a. b. (Eäcilienb^mn.

XXI. <Scncm{:S8crfatnm(uug
ï>c§ (?ftcUicns!öcrcin§ 6rjt>töfcfc Äfötn
om 27. aßni O-jJfinaft-Dicuftog) iu 3lcufj.
"g'roç^raxnm :
. ÎOîorgcnS 91/4 Uhr: gcierlid)cê .spodjamt mit
îjjrebigt in bcr Dïünftcrfirdjc;
Missa in honorem
s. Ambrosii
für incrftimmigcn gcmifd)tcn Ghor ü. gr. 'BJitt.
®ic rocchfclnbcn îhcile unb baS
Credo merben d)oralitcr
gefungen;
Et incarnatus est auê ßoencn'S Missa in
honorem s. Erici.

Sllê ^oftlubium: gugc über -0 .sanetissima" uon Stehle.
ÜKorgenê 11 Uhr: ^itglicbcr=3Jcrfnmmtung
im ftäbtifchen ÄaufhauSfaalc; 'öcridjtcrftattung,
Dîcchnungêablagc, inftruflioe ^robe.

SRittagê 1 Uhr: ©cmcinfd)oftlid)eê ÎKittag»
effen im ^otcl ScrghauS. ^reiê 2 ÜRarf. ?lnmel=
bungen ju bemfelben finb an ben §errn ^otelicr SerghauS
biö Samflag ben 24. aJlai ju rid)tcn.

li)îad)mittagê 3 V2 Uhr: Stnbad)t mit tirdicn =
mufifalifdjcn Slu'fführungeu in ber «üHinftcr^
fird)c:*)

1. S)eutf^eS iîirihcnlieb: „^iun bitten mir ben heifflcn ©eift"

(Ïioccfan^Qcfangbud)).

2. Suscepinais, JntroituS am ^efte 5Jlariä 2id)tmcfj (Ghorol).
Kvrie unb Gloria au§ bcr ïïlcffe Aeterna Ciiristi munera

■(^^oleftrina).

4. Iiiiproperiinii. Offertorium am ÎJJatmfonntag (Sïöilt).

5. Sanctus unb IJenedictus au§ bcr îlleffe Aeterna Christi

inunera ('^Jalcftrina).

6. 35cutfd)cS flirc^enlicb : „9ïoï'0 fdjijnc Sîof'" (Siöccf.^Scfang'D.).

7. Agnus Dei, Gtjorat unb au§ bcr kleffe Aeterna Christi

ninnera (5|}ateftrina).

8. (^uotiescuiKiue, Communio am Scftc .ss. cori)ori.s Clu'isti

(«horati.

9. O quam gloriosum (S^ittoria).

10. Ascendit Deus, Offertorium am gefle Ghrifti Ciintnielfahrt

(Sdjaaer).

11. Conürnia hoc. Offertorium am îlSfingftfonntag (^laller).

12. S)cutfd)c3ilird)cnlieb: „«crborft'ncr ©ptfOiöcef.-ecfangb.).
1.1. a) Ilodle Christus natus est, îlntiphon 3um iMagnificat am

üöcihnadjtäfeftc (Gljoral);
b) Hodie hciita Maria Virgo, Slntiphou Jum Miigniiicat
am geftc gjlariä Sidjtmcfi (6t)üral).

14. Gloria au3 bcï -Dlcffc in hon. ss. App. Petri et Pauli (^ict).

15. Ditlusa est, Offertorium auä ber Wcffe in fe.stis virginum

(©d)öfcr).

16. Kcce nunc benedicite Dominum (^olcftrina).

17.' Domino Deus. Offertorium am flirchmeihfcft (2öitt).

18. 2!eutfd)c3Äird)enlieb: ,0 ^tfu all' mein ßcben" (Siiiicefau«

OJefangtiud)).

19. Adoro te (ÜJ^icl).

20. Tantum ergo Uttb Genitori (Sdjmibt).
22. lïuge in C moll (Sd)äfcr).

3)ic 5iummern 2,4,8,10, i:i, 15, 17, 19, 20 merben üont
5l5farr=eäcilienucrcin yfeufj, bic 'Jhmimern :î, .'>, 7, 9, 11, 14, Kî
Dom Äirchcnd)or ju ®üffclborf>5Vricbrid)ftabt, bic îiummern 1,
(Î, 12, 18 Don iînaben ber 'JJcuficr ®ol(«id)ulert ausgeführt.

3^ad) löeenbigung bcr Stnbad)t Steunton in ben un«
leren Jlfäumcn bcr „Gonftantia".

SibenbS 8 Uhr: Dlainnbndjt in bcr DMinftcr;
fird)c, bei melcher bcr Sungfrouenchor bcr 3)larianifd)en
Gongregation mehrftimmige ©efänge nortragcu mirb.
iïöln, ben 12. îJlai 1890.

Gar 1 Goben,
53ii5ccfnrt«^räfcö bcS Gäcilien=58ereinS.

•) "üIuäfübrcnbcGhörc: 1)bcr^Pfarr-GaciticnDcrcin »on
^Jîcufj, 20 î)lânucr unb .54 ÄiiaOcu; Dirigent tierr ))Jegicrung8'
Söaumeifter »ufch. 2) ®cr óïirchendjor Don 2)üfielborf--
^ricbrid)ftabt, 23 Ulänncr unb (>0 jlnabcn; Dirigent S^nx
fiehrcr greunb.

41

9îad)vid)tcu a. b. Gäcilictiücrcin.


-ocr page 52-

Dev 2TEuftffd^üIer,

(2<«[ub)

Ginem fprubefnben Qiiett gleich ergoß ftch bic Siebe
ber reioluten grau Duanj über bc» Uutoittfommeueu
§aupt; augeu)cl)einlic^ lag, mie bei ber ©iuiabuug pm
®teiïbi(hetn iu bcr Sïüc^c, auih hier eine 23ertoechielung
bcr ^Pcrfoucn gu ©runbe.

„aiiabame", fagte ber grembe mit befcheibenem STone,
bie (Srregte p begütigen, „id; glaubte
avec permis-
sion" —

„3u Jjcrmittiren hit in meinem öaufe ïeiuer alö id)",
unterbraih bie ©heöälfte be§ Sunftierö bie meitere 9ïebe.
Slber td) tnill ftigen, toarum cr fidö eingcftciït, ciu
Sinbbeutel ift ®r, ber meiner Sungfer gaunt) bte ßour
fd)ueibet — meint 6r, iih h^fie '"«ht löngft gemcrft?"

„SRabame" — ber ^onig tnußte nicht, ob c§ uid)t
3eit fei, fernereu 2Jerbädjtigungen ein ©nbe gu bereiten

— „Sie irren —"

„3di irre niematsi" fiel „3JJabamc" peremtorif^ ein,
„unb ein Sdifeder ift ®r nocfi baju, bcr, tued Gr meiß,
baß eê ©cbrotencS uub ©ebadcneö gibt, einen guten
33iffeu erlungern möchte!"

„2Jlabome!"

Ser ernfte Son ber Unterbrechung mochte 9)lobamc
Cluanj impDuiren; freilieft beutete fie benfelben in onberer
SBeife; ihre ou fid) gutmüthige 9ïatur gcmann bic Dbcr=
honb. „91a, toß Gr'ö gut fein", fagte fie milbcr. „Gr
foll feineu Shetï hoben; Weiß boch, boß Gr ju §aufe
oft genug am §ungertu^ ju nogen hat, ber fieben J^unft
halber. Stamm Gr mit uad) oben", enbete fic. „Gr
fonn g(eid) ben ^anbelobcr bom Spinett mit binouf
nehmen; mort'Gr, id) toerbe bie SJcrjcu ougiinben, c§ ift
io ohnehin bier graufiitfter gctnorbcit."

§art out Gingong ftonb ouf einem Sifd)d)cn eiu
geuerjcng; grou ünanj cntgunbctc einen gibibuö uub
fd)ritt attf bcu „Sd)iiler" gu, ber, bem 23efehl bcr .^erriu
beö §aufc§ gcf)Drfom, einen auf bcm 3nftrument ftehen»
bcn Sfrmfeuchtcr ergriffen hotte unb ihn bicnfttoiüig bcr
grau Quons eutgegcn hielt; eine Slcrjc tuar cutjünbct,
eben brounte bie gtucitc, — fic bclcird)tctc baö 5(itt(i^
beö ungebetenen ©oi'teö, ouf baö fe^t eben äufäßig baö
Stuge bcr geftrengen Same fiel — grau Cuauj ftuljtc,
fic fdjoutc unb fd)autc toieber — eilt gcticnber ?htffd)rei
entfuhr ihren bürrcu ßippcu, bic Sfugcn ftnrrtcn, olö
föheu fie eiu ©cfpcnft — gu 23obeu fiel bcr gibibuö ouö
ihrer traftlofcu .sponb. — „Cluanj!" 3n bicfcu einen
marfburd)bringenbcn 3hif ergoß fidi älffcö, loaö bic
SJiobamc in biefem StugeubUd fühlte. „Guonj!"

„2öaö gibt'ö, tooö ift'ö? Sinb'ö Siebe — brennfö?"

— 58om glur her eilte eine große, ftorfe ïfïaimeögeftolt
über bie Sdjtoclle, fie toor ohne 3lod, nur mit langer
Sd)Dßmcfte befleibet, bog mäd)tige .«poupt hotte fid) ber
ißerürfe cntlebigt uub bot ftd) in feiner gonjcn 33ioll=
utonbgprad)t bar; tüahrfd)cinlid) mor eö bcr §i(5e bolber
gcfd)chen, beun boê ohnehin bolle uub ftorf gcröthetc
aintli^ beö Serrn Cuanj toor fd)tocißbcberft, unb biefer
Sd)tueiß toar ftd)tlid) baö chrcnuollc 3engniß bcr höuö»
Iid)eu Shötigfeit beö ßchrcrö Sr. 3}ïaicftöt beö ^tonigö
pon Sßreußen, benn bie fleifd)igcu §änbe hielten eine
Sratpfonne umfaßt, ber gor Pcrlodenbe
Süfte entftrijmten..

42

Gin Sieb! mar fein erfter ©ebonfe, ba fein SÖIid'
auf feine $au§chre fiel, bie, toie eö fd)icn, fproc^loö einem
2)Janne gegenüberftonb. „SBcr ift Gr, tooö tnill —"

Sïrochenb folgte bie S3ratpfanne beö „§erru" bent
gibibuö bcr SDtabamc.

„Ser Jïönig!" ächjte bcr unglüdfcligc §auöfclopc.-
„3ih bin berloreu — 2öeib, baö bauf ich Sir unb bent
Seitfel!"

Scr Slnblicf beö pcrstocifclnben Ghepooreö roirftc fO'
erheiterub auf griebrid), boß cr bie gereditc Gntrüftung;
beö Sönigö ubermanb. „gaffe Gr fid), Quauj!" fagte
cr, bcu $8crfud) beö SJJeiftcrö, ihm ju güßen ju finfeu,-
uerhinbernb. „§at man Sh'n nid)t gefagt, boß fein
Schüler ihn ertoorte?"

„9tcin, ïlïojcftöt!" grou Onanj übernahm bie 3(nt=
tnort; fo refpectt)Dll ihr Son luor, flang bod) bieSfiefoIut»
heit hcroitö.
„a}Jid) mögen Gm. aWoieftät bcftrofeu, ich
tröge olle Sdinib. SlUtöglid) gibt mein 3JJann einem
armen jungen 2J?cnfd)cu eine ©ratiölection um bicfc 3citr
für geftern uub heute hotte id) bcn Sihludcr obbcftcllt;.
nnb ba mir bic goniU) mclbete, ber Schülcr fci bod) gc=
foiunteu, übcrnof)in tct) eö, ohne SBiffcn utcineö Duanj,
ihn abjufcrtigcu — toie tonnte idi al)ucn, boß bte ©nobe
Gm. aJloieftöt —"

„3d) fotn, weil a)?ouficur Citonj bte ßection obgcfagt,.
unb id) ihn fronf gloubte", unterbrad) bcr Si3uig boö
SBeitcre: „id) hoffe, toenn iu 3ufuuft bic Sïöd)tn in
Shrer .Md&e fehlt, 2)2obame, boß Sie fid) unferer ilüd)c
bebicnen uub utd)t unferen
professeur jur ftüd)enmagb
bcun^cu!"

grau Ditonj fd)icu ööUig gcbrodjcn, mährenb ihr
ef)elid)cr Sclopc mit einem gctoiffcn 2:riumph geföttigter
Dïoche auf bte OJctooltige fd)icltc. „SBcrbcit Gto. iD^ojcftät
unö pcrjcihen?"

„2Bcuu Sie mir bcrfprid)t, boß bie öectiou, bie Sie
Unö cutjogen, eine fiectiou für Sic fclbcr iu bcr 3ufunft
fein foll", cntfd)icb bcr .STöuig heiter, „ein .Siüuftler ift
fein Siener, felbft nid)t feiner grau."

C?err Ouoiij nirfte üergnügt, ba cr bic Sad)c glott
ablaufen foh; g(üdlid)crtoctfc hotte cr feinen .1^auörocf
iu bcr 92öhe ()Ougeu fehen uub toar rofd) l)iucingcfd)lnpfl,.
uut bod) ciuigcrmoßen bcn 2tnftonb jtt toobren. 2lu il)u
monbte fid) jc^jt, fidi bcrabfd)iebenb, !^Jrcußcn'ö "äJJonord).

„Sd) bin 3hm 9iei)flud)e für bic Sd)üffcl fd)ulbig",
fogte cr, „bie cr burd) ntciue Sd)ulb caffirt, eö luirb
3hui heute 3ibcnb ein ©onpcr onö Unferer Stüd)c jugc»
fd)idt toerbeu. Unb lucil 3l)t^ Sd)ülcr bcfd)eibcu genug
tuar, fid) nid)t jii bcu guten löiffcu bcr SJiobomc Diions.
cinjuid)leid)cu, foU man für ihn einen Sd)infcn ou Wobc=
moifcllc gauut), 3hre Scmoifelle, jJJoboiuc, abgeben.
Sie Seiuoifelle toirb fd)ou toiffen, ouö tocldicm ©runbe-
mir eben Sd)intcu beftimmen. Unb nun
bon soir, grüßen
Sic 3hre ©äfte — unb morgen", fügte er mit lcid)t er»
hobeucm ginger hiuju, „bie ßectioncu iu Orbnung, für
ben einen 3ögliug nnb bcu anberen."

2Sou bem Ouoiij'fcbcu Ghepoor begleitet, bcriicß bcr
Stöuig bie ïüohuung feiueö ßchrerö. Saß Pon nun au

Ser ïïïufiffc^üler.


-ocr page 53-

in beu Uuterrid)têftuubeu be§ 91iouard)en ïetne Uuter=
bredjung ftattfaub, ift felbftDerftänblid;; aber als griebrid)
einft nadi Söeeubiguug einer foldien ben 9}Jeifter fragte,
ob bie ibm entzogene ßectiou mit i^reu Uerpuguifeüoïïen
golgen bem grieben be§ §aufe§ ju @ute geïommeu, ba
.judte iijerr Cuauj mit tlägtid)cr 2)liene bie 91d)feln.
.„5)te grau Onanj blaft nod) heute in berfelben harten
ajjetobie in'ê §Dru", ermiberte er, „aber", fügte ber
Üünftler hinju, „(Sm. ïïlajeftat finb ber (S-injige gewefen,
:oor bem fic eine $)3aufc gemadjt unb tn eine fauftere
:ï:onart übergegangen ift!"

* ^aUcv SörtffcrftraOU — (5in alter Sßrofeffor
ber 2)Jnfit beroohut im fünften Stoif ein möblirteS
3immer. Seim Spajierengehen tnit einem Sefanuten
fieht er an einem ©aufe, mcldheS ein berühmter Somponift
bemohnte, eine ®rinnerung§tafel. „3d) mi3d)te miffen",
fagt er jn feinem greunbe, „maS man eines Sageö an
ba§ igauä fchreiben mirb, tu bem irfj lebte." — „5?ter
ift ein möblirteS 3ii«'ttcr ju üermiethen", er=
miberte ber greunb lad)enb.

* — Sllê bie große franjofifdje SCragöbin

3îad)et im Sahre 1852 in Sreêben fpielte, mürben ihr
JU (Shreu mehrere ©efeUfdhaftcn oeranftaltet. 3n einer
berfelben ftellte fid) ihr ein 2anb=(Sbeliuaun oor, ber mit
faurer 9}HU)e ben Saö auêmenbig gelernt hatte; ,,Plaît-ii

vous à Dresde et êtes vous contente de notre récejition
et de notre applaudissement?"
((Scfällt eê Shl^e" i"
Sreêben unb finb Sie mit nnferer Slufnahme nnb mit
unferem Scifall jufrieben?) Siefe im breiteften fädhfifdjen
Sialcft gefprDd)cucn SBorte, bie non ber 3iad)el faum
oerftanben merben founten, entlodten ihr ein Ropf-
ftf)ittteln; bann fagte fie lad)enb: „9leel" (Sableau!)

* Sdjcrjffrtdc. — ilBaruin hüben bic granjofen
ben Sohengrin abgelehnt?

Slntmort: (Ç-lfa'ê ((Slfafs) megen.

* UtmußcncOmcr Sni<ffcl)(cr» — (Sluê einent
(foncertprogramm:)

„Scr SBaitberer" o. granj Sd)nbcrt.
„l'lcin Sieb" o. gerb. GJumbert.
Seiber gefungen üon .^-»crrn X.

* «irfjt iH>cU — Solisift : „•'gaben Sie (Srlaubniê
juin Spielen?" Çcruntjichcnber (Seiger: „Skin." —
Sßolijift: „Sitte, bann begleiten Sie mid)." — (feiger:
„ÜBaê mollen Sie benn fingen?"

* Sieben ift (foiucrt» — Sobalb bic Saiten

eineö SnftrumenteS fid) nid)t in ."ijannonie bcfinbeii, mirb

biefcö oon einem mahrcn Ühtfifer bemerft. Sernteiben

tüir beShalb in unferem Seben mit größter ©enanigfeit

jebe Siffonanj, lucil bie ^tarmouie ber .^»anblungcu nod)

bebeutenb mehr SBidjtigfcit alö bie Söne befi^t.

(tSiccro.)

Srtö «eben ftOtielt ietn Wleiiuett» — ü)Jau
führt einige ilhinbgängc auö, um bie Serbengung an
bemjenigen i^nnfte jn madjen, oou beut man auöge=
gangen ift. (Senac bc ajiciiijon.)

JJricflmllcu Der ïïcöalition.

sin ben „Gäciliannö" int SBupperthal. Sefen Sie
nnb laffen Sie lefen ben Slrtifel „!9}aanian" in biefer
Shimmer. .Çauptfâdjlid) Shve (ioohlbcred)tigte) Scrcmiabe
hat ben Slbbrucf Oeranlaßt.

43

ïïîiëccticn. — Srieffaflen ber SRebaltion.


-ocr page 54-

Verlag von L. SCHWANN in Düsseldorf. ^^

55

Unter besonderer
Berücksichtigung der Anforderungen für das kirch-
liche Orgelspiel zunächst für Lehrer - Seminare
bearbeitet und herausgegeben. Op. 64. 8 (X u.
282 S.) Broschiert Mk. 3,5o, gebunden M. 4.—.

15555555555555555555555

55

Der Kg]. Mnsikprofessor H. von Herzogenberg, Mitglied des Direktoriums der Akademischen Musik-
institute in Berlin lässt sich über das vorstehende Werk in den Monatsheften für Musikgeschichte, (Leipzig,
Breitkopf & Härlel, 18'J0, Heft 2) u. A. wie folgt hören: ,,Über ein neues Lehrbuch der Musiktheorie einen ver-
ständnisvollen und gerechten Bericht zu erstatten, bleibt so lange eine schwer zu lösende Aufgabe, als wir nicht
im Besitze einer grundlegenden Geschichte der musikalischen Theorie sein werden. Mit dieser häUen wir ein
Korrektiv für alle Willkür, alle Begriffsverwirrung, alle Projektenmacherei in der Hand; Autor und Kritiker
würden auf dem gemeinsamen Boden allgemein gültiger Definitionen und Grundsätze stehen, und so manche
tüchtige Kraft, die sich jetzt zersplittert und die herrschende Verwirrung nur vergrössert, würde nutzbar und
fruchtbringend sich verwerten können. Wie die Sache heute liegt, sieht sich jeder ernst Denkende und Lehrende
vergeblich nach einer Freundeshand um, in welche er rückhaltlos zu gemeinsamer Arbeit einschlagen könnte;
er sieht sich im Gegenteil ganz darauf angewiesen, die Schöpfung von vorne wieder anzufangen, und wie oft
ohne besondere Schöpfergabe. Die Jugend, jedes gesunden dogmatischen Haltes entbehrend, setzt das Geschäft
eigener Erfindung auf dem Gebiete ewiger Naturgesetze geschäftig fort, und das Ende ist eine heillose Sprachen-
verwirrung, der zufolge selbst solche, die innerlich übereinstimmen, in Streit und Hader sich verstricken.

Wenn irgend ein Werk, das mir in letzten Jahren in die Hände fiel, sich möglichst von diesem Erbübel
frei zu halten trachtet, so ist es das mir vorliegende Buch von P. Piel. Soviel Besonnenheit und Tüchtigkeit,
eine solche Meisterschaft in Komprimierung und Ordnung des LehrstolTes ist mir noch kaum bei einem Autor
unserer Zeit begegnet; je gedrängter die Darstellung ist, auf um so breiterer und tieferer Basis ist sie gegründet.
Wohl leidet auch dieser Autor hie und da unter dem Mangel eines überall gültigen Handwerkszeuges, welches
in gleicher Form und Vollendung in aller Händen wäre;
sehr zu loben ist aber die weise Bescheidenheit, mit
welcher er auf das sonst übliche Heilmittel v
erzichtet, diesen Mangel rasch durch eine möglichst neuartige
Methode zu ersetzen; er ordnet Bekanntes und Bewährtes zu übersichtlichen tiruppen, ohne je das nähere Ziel
seines Lehrbuches aus den Augen zu verlieren, vermeidet alles physikalisch.ästhetische Raisonnement, und giebt
überall brauchbare Lehrsätze, die allerdings ganz ohne Zuthat und Ergänzung des mündlichen Vortrages für
begabtere Schüler nicht überall genügen würden. Mit welcher Sicherheit kann aber das lebendige Wort auf
seinen Sätzen fussen I Nirgends durchquert er diese unm
ittelbare Arbeit des Lehrers, an keinem Punkte hätte
dieser ihm das Pensum zu korrigiren und dadurch den Schüler — wie das so oft geschehen muss — um Ver-
trauen und Respekt zu bringen.

Einem solchen Werke gegenüber wäre es gerade von seilen eines Musikers und Lehrers mehr wie
Undankbarkeit, wollte er sich bei kleinem Detail kritisch ausbreiten. Es ist nictits leichter, als selbst in einem
so tüchtigen Werke einzelne Stellen aufzugreifen, wo etwa eine Definition präziser hätte gegeben werden können,
oder hie und da eine mehr auf den Grund gehende Motivierung gewünscht werden könnte, oder gar in den
Notenbeispielen an Stelle der blossen Richtigkeit die Schönheit zu setzen wäre. Dies traurige Geschäft über-
lasse ich berufenem Federn; ich freue mich voll und ohne Rückhalt über das Buch, seine Tendenz, seine Ge-
staltung. Was speziell die Nolenbeispiele angeht, kenne ich kaum ein Lehrbuch, welches so sorgsam in der
Auswahl vorgeht; was der Autor in der Vorrede verspricht, hält er gerade in diesem Punkte mit grosser Ge-
wissenhaftigkeit; und wie schwer dies durchzuführen ist, weiss Jeder, der in gleicher Lage war.

Dem eigentlichen Hauptzweck des Lehrbuches, den Anforderungen für das kirchliche (.)rgelspiel zu dienen,
widmet der Verfasser natürltch einen grossen Raum; dabei ist aber die Ökonomie des Buches nirgends verletzt;
das Tempo des Vortrages bleibt ein und dasselbe, und dies muss ich ge
radezu als meisterhafte schriltstellerische
Leistung anerkennen. Bedenkt man, dass von dem Schüler eines Lehrers-Seminars, für welchen das Buch zu-
nächst bestimmt ist, nicht zu verlangen ist, d.ass er eine sehr ausgesprochene und ins Allgemeine und Grosse
gehende Begabung mitzubringen hat,
so kann man wohl behaupten, 'dass man ihm d.as Notwendige kaum in
besserer Form bieten kann, wie es Piel gethan hat; der Abschn'lt über Begleitung des Kirchenliedes träufelt
auch dem Minderbegabten uiiversehen den geläute
rtsten (.ieschmack ein, den sonst nur das selbst-schöpferische
Talent mitbringt, und welch grossen Wert dies für die kirchliche Kunstübung hat, werden alle die bestätigen,
die sich unmittelbar damit zu beschäftigen haben. Einen Ersatz für Talent gibt es natürlich nicht,
wohl aber
lässt sich für einen Berufszweig
, der nach dieser Richtung nicht so wählerisch sein darf, eine feine und würdige
Kultur erreichen, und dazu würde das vorliegende Werk, wenn es allgemeine Einführung erlebte, wesentlich beitragen.

Zu beziehen durch alle Buch- und Musikalienhandlung-en, sowie direkt von der Verlagshand-
lung:
- auch zur Ansicht. =

-ocr page 55-

Verlag von Fr. Pustet in Eegensburj
alle Buchhandlungen:

Laudes Eucharisticae

seu Cantus sacri cultui Ss. Sacramenti tarn in Expositionibus quam in

Processionibus servientes.
Ad 4, 5 et 6 voces composuit Michael Haller. (Op. 16.)
Editio secunda.

Partitur 2 M. 60 Pf. Singstimmen 1 M. Instrumentalstiinmen 10 Pf.

„Eine dankenswerthere Gabe ali das angezeigte Opus konnte Kaller kaum den kirchlichen
Chören bieten, da bei sehr grosser Verwendbarkeit die darin enthaltenen 22 Stücke sämmtlich sich
auszeichnen und empfehlen durch leichte oder nur mittelschwere Ausführbarkeit und musterhaften
musikalischen Satz." (Vereins-Katalog Nr. 399.)

Fronleichnams - Lieder.

In Festo Corporis Christi.

VI Pange lingua, Lauda Sion, Sacris solemniis, Quod in Coena, Verbum supernum,
Ecce Panis Angelorum, Salutis humanse salor, Bone Pastor, Panis vere,

Aeterne I\ex altissime.

Für Sopran, Alt, Tenor und Bass oder für einstimmigen Chor mit vier- oder neun-
stimmiger Blechbegleitung nebst den treffenden Responsorien von
Joseph Renner.
Preis der Partitur 1 M., der Singstimmen 40 Pf., der Instrumentalstimmen 60 Pf.

„Unter diesen feierlich stimmenden Gesängen finden sich 9 Tantum ergo, zu singen auf dem
Wege zur ersten Station, dann als Segensgesängo bei den vier Stationen und nach der Ankunft in
der Kirche; ferner 4 Stationsgesänge: Lauda Sion, Quod in Cccna, Ecce panis und Bone pastor,
endlich 4 Gesänge, auf dem Wegn von einem Altar zum andern und auf der Rückkehr zur Kirche
zu singen, nämlich: Sacris .solemniis. Verbum supernum, Salutis humanae, Aeterno Eex. Die nöthigen
Responsorien sind boigedruckt. Die Hymnen sind nicht bloss am Fronleichnamsfeste leicht ausführbar,
sondern können während dos ganzen Jahres boim Hochamt, bei Andachten zum Allerheiligsten etc.
Verwendung finden. (Voreins-Katalog Nr. 738.) J. G. M.

„30 Pange Lingua"

pro tribus et quatuor vocibus virilibus composita a Joseph Uanisch.
Partitur 1 M. 60 Pf. 3 Stimmenhefte i\ 40 Pf.

„Das Heft enthält 30 „Pango lingua" für Männorchor und zwar 8 im vierstimmigen und 22 im
dreistimmigen Satzo. Die Compositionen sind im Ganzen leicht ausführbar. Der Werth der einzelnen
Nummern ist verschioden, doch sind sio allo originell geschrieben. Zwar worden die Chön* au manchen
ungewohnten Harmoniefolgon zunächst wonig Gefallen finden ; jo öfter sie jedoch die Sätzo singen
werden, desto schnollor worden sie sich an dieselben gewöhnen und sio schliesslich gern singen. Der
Componist hat zu jeder Nummer oin kurzes Präludium geschrieben und dasselbe dem Männorchorsatzo
homophon notirt. Dio Organisten müssen also das im Violinschlüssel Notirte eine Oktav tiefer
spielen, damit dasselbe dom Klango dor Männerstimmon entspricht." (Veroins-Katalog Nr. 1139.)

PROCESSIONALE ROMANUM

»ivo

Ordo Sacrarum Processionum ex Ritual! Romano typieo depromptus.

Accedit Appendix

quae Benediotiones cnm Frocessionibus conjunotas
aliaque similia ex Missali et Pontiflcali Romano extracta continet.

Editio tertia.

100 Seiten 8°. In Schwarz- und Rothdruck 1 M. 20 Pf. Gebunden 1 M. 50 Pf.

Dieses l'rocessionnle enthält die Gosänge, welche dio Kirche am Liclituiossta^jc, am Pnlni-
soniitn^,
zur Od weihe, am Griindonnerstn;;!;, bei dor CliarfreitURsprocession, «ir Wnssorweihe
am Chnrsnnistn^, am Feste des heil. ïtlarkus, don 3 Tagen der liittwoche und dem Fronleich-
nnnist'este,
sowie bei den im Rituale angegebenen Hittgänpjen in verscliiedenon Anliefen vorschreibt.
In einem
Appendix haben dio Litanei vom hl. Niinien Jesu und von der Mutter Gottes, Asperges
und Vidi Aqunni, dio Gosängo zum feierlichen Knipfnuju: des Hischofes etc. aus dem Pontificale,
Directorium Chori otc. Platz gefunden. Auch diese schön ausgestattete Handausgabe ist nach den
offiziellen Editionen zn grösserer Boquomlichkeit bei Prozessionen zusammengestellt.

New York und Cincinnati, zu beziehen durch

-ocr page 56-

33Eit ctrTic« greife« axtjagcjcid^nct-

ermann

empfiehlt Harmonium in größter atuStoahl, nHeit Sertöenbimg-jarten angepaßt,
harmonium jum @eBrau(h im 3immer, pm SKortrag geiftlicber tuie meltlid;er
2){ufit geeignet; Specialität: eigenö conftruirte

mit unb oftne ^^ebal, mit feftr ftarfem Orgelton, alê (Srfa^ ber Orgel für ftcine
ober unbemittelte ©emeinben. c^^vtl'^ttvxxtixtxivtttt^

urgcr, Ifllreiifl

m

Bcrlag üec 25urfjljanbUnig 1L'. SCucc in ©onaiiUiöctö.

^ür oen ^iXonaf ^xxxix

empfeftlen tt)tr auê unferem Berlage: •

§OU)cr, 51. Senefijiat. Gin SWit einem SScrfruf an bic cftriftfalfto»

Iifct]c gugcnb beutfcfter 3"ngf- 5- ^tuf'. gfb. 40

^^ri-^jefw-^inïï (bie 9tnbad)t beë ßinbc§ pm götllicftcn .^jerjcn ^cfu). 58on einem geiftlicften
Rmberfreunbe. *)Jreië tart. 30 in Srob. gcb. 40

bit p Gftren bcê ^eiligen Slloftfiuê. Som SSerfaffer ber .aJiarientrone'.

3< 2IufI.. ^rciê geft. 25 J; geb. in Srob. 45 geb. in ßnib. mit ©oibfcftn. 65

jum ft eil ig ftcn $>erscn 3e fu. «Urciê brofcft. 10

Abbitte pm fteiligften ^»crjen 3cfu. ^reiê per 100 Stücf 1.—.

QUf^rwf pr ftetligften Srcieinigfeit. ^rciê per 100 Stüct Ji 2.—.

^ofcnitrrtJtlicin t)0m ftft. §crjen 3cfu. $rciê per 100 Stüd Jl 1.-.

^ixf^efte^ ^•^pl*) 9'b, baß id) ®id) immer meftr liebe! 2«gltd)c8 ©ebet mit tleiner

']Jftotograpftic. ^reiö per ©tücf 5

^sxijegebßt pm ft od) ft. C)crjen Scfu. <ßrci8 per 100 Stüd 1.—.

in gorbcnbrud. ^rciê per Stüd 15 per ®u&cnb J( 1.50; 100

Stücf 12.-.

3u bcjicften burcft alle Söucftftanblungcn, forojc birrft t)on unê.

4 =

1

m

28ir Perfeubeu foebeu gratis uuferu

h ^tjial-ßmfpdU H.....

über

<Er9än5ung unb (Ertpciterung ron

Pfans u.

SBoHeu ©ie beufelbeu geft. perlnugeu.
ïDaimuluörtï). '25ucöï)antiïiina ?llucr.

^nfoö Sorcttj, 9Jciif? n. 9lfj.

OrögteS £ager am(rtfantf4)ec

f 0ftrt9c-@rgclu

tion ®omiiiion, iHrtrfarb, (fSlti), Smidc.
5l;cul{(^e Srt)iill)ntmoniumö öi;, Oft. iUl. tO.
Satoiilinrm. 4 Oft. SJt.
iiu u. f. id. biö Il'OO
mit 2 UJtanualen ii. ^!cbal, ltcbunoit()arma>
tiiittii mit felbftft. ^«cbnl OK. 830. (ijä^riße
Öarantie. (äroßrl Sofler nur ^irfUfleftöntcr
t(.Maninad u. tVIüflO. Vtugmaljl in iluoliiicii,
rfiflicrn, SIrifloii, gpiflulircn :c. 3Uuftr.
MatatoQe unb hunderte
^i^aßnifjc franto.

junger IMouu, u)ctrf;er fcii
^ 1881 ünffsorganift uub fcU
^ 1883 fcröftftänbigcr (Örgauifl ifi,
fud)f Äfctfung ok (örganifl unter
6cfrf)cibcncn Aufptücfien. 3eugni^
a. SJcrlangen
3. Dienfteu. jiairiloir-
frci. Härteres
3. crfrogcn iu bec
Öip. b. Örcg
.-isr.

In unserem Verlage erschien, und halten wir

für die bevorstehende Prozessionszeit

bestens empfohlen:

Boeckeler, H. Processionale sive ordo in Processionibus cum Ss.
Sacramento servandus necnon Cantiones cantandae. Cum appro-
batione Superiorum.

Fasciculus I. Ordo in Processionibus servandus nocnon Can-
tiones choralos cantandae. 24 Seiten. Preis 40 Pfg.
Fasciculus II. Cantiones IV vocibus concinendae. Editio tertia.

44 Seiten. Preis 50 Pfg., gebunden 80 Pfg.
Fasciculus III. Cantiones IV paribus vocibus concinendae.
Editio quarta. 44 Seiten. Preis 60 Pfg., gebunden 90 Pfg.

Die Verlagshandlung Albert Jacobi & Comp, in Aaclieii.

Die BnclitiaDdlnng; L. Anei in Donanwönti.

versendet gratis und franko

Antiqu.- und

Verlagscataloge,

Specialprospekt

für Sohulbibliotheken und das
Verzeichniss der bisher erschie-
nenen 130 Schutzengelbriefe
nach der Ordnung des Katechis-
mus.

-ocr page 57-

7. 3afm. « île. 6. » 3nni 1890.

^ «rfdjtint am 15. Ic6cn IlTcinatä unö ifl 3u bt.sle^fn^
6ucd; alle Sudj^anblunacn foroit birtft Pon öer

Dttlags^anbluna.
3l6onnrmtnt: Btr„ffirc9oriusbott" ift eint «ratis.
Scilagc jum „iSrtgortus.Slatt". gur rocitettn ü«.
brtitung ötsfclbcn unter btn mitglicöcrn ber Klrd;cn.
djörc !c.
St. fannbrr iSrfgoriusbote apatt, jebod? nur
in Partien oon wmigflens 5 fifemplartn jum
Jlusnaljmeprtife oon (e 60 pfg. füc ben 3afergon9

bejogm roerben.
Sllljciflcn roerben mit 20 pfg. füt bie 3 gefpaltene
^ petitjeile bcrccl!net SBcilOßcn nad; Uebeteinfunft J)

_2=^

"à 6

-Ja__K-__«'s 5a____3 ^^

P

^ k

für fatî^oItfd]c ätrd)cnfänga%

§î\\m linn Jrfpi1ii5-intt", fiir liatljolifdjc girrtjrnniiirilî.

.Q.Q A Pcratitu'ortlid.ier îîctalîtcur IJtï. gicOSucn in ri'iffcl&orf. A A A
. . t' l>rucfi lln^ Pcrlag ron g-dimnnn in I'üffcl^orf. "f'

„Decora lux aeternitatis."

$l)muu? üur nm g-cftc bcï hh- "Jlpoffcl '^Jctruô uub $auluô.

Kölnische Singweise.

Römische Singweise,

lie-cü - rn lux neter-ni-tä-lis, äu ro-ain Do-ci« - ra lux .lo-tornitiv-tl.s au- ro - am

I)i-oni bü li-tls lr-ri-g;V-vit i • Rni-bus, Dtoui bo-ä • tis ir-rl-gi-vit i-gni-bus, i

-rq

A - iio-nto-ló-ruimiuau co - rónat rrincipes, A-po-sto • ló - rum nuao co-rö-natTriacl-pos

I

Uo.I<i|ue in a- stra U-bo-rani p,iu-iHt Ro-ia-ciuo Iu a - atra li - be-rain pau-rtit

I I I

vl • am. A ■ - mon. vi - am.

nieu.

Paä fdjöuc £id?t bcr (EtuiöUcit crflicfeet ficf?
lUit i>oI(cm ßinimclsfllan,^ auf jenen golö'neu (Tnfl,
I>cr bic 3lpoftelfütftcn mit bev Jilronc fdjiuucfit,
llnb su ben Sternen freie 23nf)n beu efinbcni fd?rtfft.

-ocr page 58-

„Decora lux aeternitatis."

46

'2. Mundi Magister atque coeli Jänitor,
Eomae paréntes, Arbitrique Géntium,
Per ensis ille, hie per crucis victor necein,
Vitae senatum lauredti póssident.

3. O Eoma felis, quae duórum Principum
Es consecrdta glorióso sanguine:
Horum cruóre purpurata cóteras
Excéllis Orbis una pulchritüdines.

4. Sit Trinitati sempitérna glória,
Honor, potéstas atque jubilatio,
In unitäte, quae gubérnat ómnia,

Per univérsa saeculórum säecula. Amen.

Der üölherlef>tcr unb ber (iiimmclspförtner finb
, Die Pdter Hom's unb dichter tlber alle TDelt.
j Der hat buret's 6d?mert öen JTob befiegt, ber bur(^

öas JHrcuj;

Jc^t fc^mücftt ber torbeer fie im f;immtif(^en Senat.

(Blücftferges Horn! butd? jmeier ^immelsfürften 25lut
Bift glorreich bu jut läerrfdjcrin her TOelt gemei^it!
Por biefes blut'gen Purpurs reic^jcm Sc^mudt aÜein
(Jrbleidjt ber ganjen (£töe 5ier unb ftolje Pracht.

(Septiefen fet bie heilige Dreifaltigfieit;
Denn
Jfjx allein gebütpret (£f)xe, preis unb llTacht-
6ie, bie in (Jinigfteit bef?errf(^t bas Tücltenall,
Sei Ijochgebenebcit in alle (Jmigheit! 2tmen.


21I§ SSerfaffer ober öielme^t SSerfafferin bc§
oorfte^enben ^l)mnuê in feiner urfprüngltd)en gorm
(6 Strophen) mirb eipiè (auch §elpibia) genannt, bie
©emahltn beê rijmifc^en Gonfulé SSoëthiuê. Se^terer
ift befonberê befannt geroorben ,burc^ feine Schrift
,,de
consolatione philosophiae";
cr rourbc im Sahre 525 auf
SBefe^l beê oftgothifd)en Sönigê Sh^oborich enthauptet. —
®ie Ueberarbeitung beê §hmnuê in bie fe^ige gorm rührt
her oon ^apft Urban VIII. (f 1644).

Scjüglich bet Sutern poetifchen gorm beê |)l)mnuê
fei bemerft, ba& bie einzelnen Strophen auê je 4 fogen.
jambifchen ïrimetern gebilbet finb:

. w —, w —, w —, w —, w —

Stê in bic älteften geiten hinauf teid)t bie geier beê
gefteê ber hh- Slpoftel ^etruê unb ^auluê am
29. Suni, roelcfier ïag nac^ ber allgemeinen Ucberlieferung
ber ïobeStag bet Slpoftelfürftcn ift. ^etruê wirb ge»
feiert atê ber oom ©etrn erroähtfc @ r u n b ft c t n ber
ßirdie; ^ßauluä ift uub helfet „bet Sehrct bet Si5ltet",
unb fo ift beffen ®eböd)tnt6feier ftetê ein ;Ê»inroctê nuf
bic Sluêbteituug bct Sirene. ®atum ift cê bebcutungê»
üott, bafe ijSetruê unb ^auluê am nömlid)én ïagc ben
STob bct S3lntjcugcn ftarbcn, unb baß fic in bet liturgifdien
gciet ftetê bereinigt finb: bct ©runbftcin unb bct 9(uf=
ban bcê 9ïetcheê ©otteê auf Grben ftnb unicrtrcnnlid). S)cr
Sitt aber, bet mit bem ©runbfteine bie anbern Souftcinc
oerbinbet, ift bie Siebe, „^ctruê unb ^auluê (fagt ber
hl. ^ e 11 u ê ® a m.) finb bic jwci gürften bet Slpoftel,
bie Sichtet ber itirche, bic höchftcn 3)?artl)rcr, bie Schrcr
beê ©efcjjeê, bic greunbe beê hintmlifd)en ÜBtäutigam?,
bie Slugen bct Stout, bie .fitten ber .^cctbc unb bic
SSächtcr ber SSelt, roeld)e am heutigen ïage burch baê
gtüdfelige SDJartljdum jum himmlifchen SJÏcic^e aufgeftiegen
finb. ®ct Gine (fagt et rocitct) ift bet gürft beê ^limmcU
retcheê (but^ bte Schluffclgcioall), ber Slnbere ift in ben
britten ^immcl cntrücft; bet Gine hat ben 3uben üorge»
ftanben, bct SInbctc roarb ben .^jetbcn gegeben; im Scbcn
rooren fie ©enoffcn, SOtitgenoffen im ïobe, in bet ßrone
glei^, gleich auch in bct ^errlichtcit, SRid)tcr ber ©elt."
(S, Petr. D. serm. 2. de Petr. et P.)

„Scê einen Slpoftelê gcftlichfcit (fagt bet hl- Sern»
harb) rourbe genügen, um bie ganje Grbe mit greube
ju erfüllen; ober eS ift bic geftlic^teit Seiber, roie ju
einem Uebermoag oou greube oereinigt, bamit fte, toie
fte im Seben einanber geliebt, fo ou^ im Sobe nicht gc»
trennt feien. SSoö toar mächtiger alê fie, ba fie am Seben
roaren: fic, oon benen Ginem bic Sd)luffcl beê Rimmel»
rci^cê übertragen roaren, bent Slnbern baê Schramt für
bie Reiben? 2Bic oiel mächtiger roerben fie im Rimmel
fein, bie auf Grben fchon fo mächtig roaren!" (Sernh-
in vig. f. Petr. et P. serm,) — Sic Stabt 3îont aber
hat ganj befonberê Urfadje, baê Slnbenfen bet Slpoftel»
fürften fteubig nnb feftlid) ju begehen, ba ihr Soben gc»
weiht ift burc^ baS im glorreichen SJiartertob ber hl- Slpoftel
üergoffene Slut.

®iefe ©ebanfen finb tn unferm |)l)mnuê iu geiftooller
SSeife tjerroerthct unb in ein tla)fi)d)cê ©eroanb geîleibet,
roie benn ouc^ bic gewählte Serêart jur bramatifdhen Se»
Icbung nicht roenig beiträgt.

5ur (£rläuterung.

1. Stroplje: „Gin fd)i3ne§ Sicht (baö) ber
Gwigfeit (entftainmt) hat biefen golbigen (feft»
liehen) 3;ag übe rfluthet, roeldjer bie Slpoftel fürften
fri5nte unb (unö) Süubetn ijffncte eine freie
Sahn ju ben himmlifchen .^öhen." — 9?id)t eine
irbifdje, fonbern hohe geiftlid)c greube ift cö, bic heute bic
Äinbct bct ßtrcbe befeelt; benn bet 2iobeStag bct Slpoftel»
fürften war ja bct Jag ihrer ©eburt für ben §tnt =
mel; eö öffneten fid) bic ewigen 3:h»rc für fie: unb fo Oer«
Härte glcidjfom ein beut geöffneten .^imntcl „cntftrömcnbcS
Sicht biefen fcftlidjcn 2;ag". SSie aber ber irbifdjc ©cburtS»
tag bürgerlich, bet 9?amcttö»(3:auf»)3:ag chriftlid) bc»
gangen werben, fo feiern wir mit gröfjerer Sctcd)tigung
ben himmltfd)cn ©ebuutötag ber ^eiligen in religiöfer
gcftlid)tcit unb S)Jrad)t. Unb wie crhebenb ift für unö
baö wohlbegrünbctc Sertrauen, bofj ben beiben nunmehr
getröntcn Slpoftelfürftcn nid)t nur bct ©erechtcn SSohlfahrt,
fonbern namentlich ouc^ ber Sünber .^leil unb Slettnng
om §erjen liegt; bofe fie über ihre einftige §eetbe immer»
fort wa-ten nnb nnö bie ©nobe erwirfen, boft aud) wir
(burd) aufrid)ttge Sufee) einft erlangen ju bet

himmlifchen .^lerrlichfett. — Set aufntctffame Sefct wirb
beaditct haben, roie bet $)t)mnuö ntit bichtedfdjct greiheit
jenem „golbigen Jage" bie SSirffamfeit juf(hreibt, bie wir
felbftrcbenb üon ben gelben bicfeö logeö erwarten —
nnb ebenfo oothct „bie Krönung" bcrfelbcn, bic ja bct
§ett nur auöführen tonnte: bet fprochliche Sluöbrucf ge»
winnt eben boburch an Sraft unb Schwung.


-ocr page 59-

2. Strophe: „®cr Serrer bcr SBelt uub bcr
^läförtncr bcê .Çitmtnclê, (Seibc) bic SSäter
SRom'ê unb SRi^^tcr bcr ïïöltcr; jener (sÇauIuê)
burdh ben Sob mit bem ©^roerte, biefer
burd) ben Ârcujeêtob ©icger: gehen fic, Iot =
beergefrönt, ein in ben hi'itnilif^cn Senat." —
„Ser Sehrer ber Seit, bcr hl- ^auluê, burd)jog bie
erbe, baê «Keer, ©rtc^enlanb unb bic Sänber ber 58ar=
baren, mit einer SchncIIigteit, alê hätte cr glügel gehabt;
unb auf biefer SSanberung certilgte er bic Siftein ber
Sünbe, ücrtilgte ben gjrrthutn unb ftreute bic Schrc bcr
©ottfeligleit gleich einem fruchtbaren Santen auê; et braste
bic SSahrhrit unb machte auê 9Kcnf^cn engel." (Chrys.
hom. l. de laud. P.) — „O bu fcligcr ,Pförtner bcê
§immelê', hl- ^etruê, (ruft bann bet hl.
beffen ©utbünfen bte Sd)Iüffe( jum eteigen Eingänge über^
ôeben ujutben, beffen ©ericht auf Erben fchon Dorauê
^raft hat im Rimmel: „311 leê, ronS bu bi üben
»Ottft auf erben
k." (in c. 16. Matth.) — „gn bcr
eh" (fagt ferner ber hl- ©regor Don 9h;ffa) fteht
$ctru8 übet alten 3Inbern, benn »veldie gürften über=
trifft er ni^t an ehrloürbigfcit, iocId)e ßönige nid)t an
SKajcftät? er aUcin ift eê, üon bem roir roiffen, bafj cr
toon Ghiifi"^ "" Seiner Statt jum Jpirten unb Schrcr
aller ffiölfer auf ber ganjen Erbe eingcfcljt roorben; unb
bicfc SBürbc hat cr für immer." (Or. in Ss. Petr.
et P.)

Sie Stpoftclfürftcn toerben „bic Sätet 3îom'ê" genannt,
roeil r« 9îom, um c8 für baS 9îcich bcê ^jimmelä ju bciucn,
loeit beffer unb glücflichet gegrünbet haben, alê jene, burd)
beren Eifer unb «rflc ®runb ju ben ÎJlaucrn

ber Stabt gelegt rourbe. (Seo bcr ©rofse.) — Sic finb
„bic 3îichter bcr Sölfcr", benn fic unb bic übrigen Slpoftel
„toerben einft fijjcn auf jroölf îhroncu, ju tid)ten bie jroölf
Stamme Sfraclê". (®{atfh. 19.)

„Per onsis illo otc,." 60 mar im 37. ^ahrc nad)
bcr Himmelfahrt beö Çerrn unb int 14. unb leUten bcr
Sîegicrung beS ßaiferS 9iero unb (nad) bcr llcberlicferung)
eben am 3uni, ba ^etruê burdh ben iîrcujeêtob unb
^auluô burch 2;ob mit bem Schtuerte ben Sorbcer
beô TOarterthumê, ju ber SBürbc bc3 ?lpoflolalô erlangten
unb aufgenommen lourben in ben himmlifd)cn „Senat".
„®cnn bic 3lpoftelfürften aber, ba fic nod) auf Erben
loanbcltcn (fagt bet hl- Scruharb), 3incô in Ehrif'o
öcrmochtcn, roaô tncrbcu fic nidjt Slllcô bel EhriftuS
(„im himmlifchen Senate") ücrmögen? Sarum (fährt cr
fort) follen roir fte befonberê am hful'flc" S^fiflÊ fcicïR,
ba fic ni^t nur bie befonberen Patrone unb Sefdhü^et
ber Stabt Dîom finb, fonbern auch ganjen über ben
Erbfrciê auêgebreiteten iîirche. Unb roeil fte un§ wie
Srüber unb ffinbcr lieben, fo roalten fie ihrcê Slmtcê au^
bei EhriftuS bem §crrn, inbem fie mit Eingebung unfere
Sache uertreten. Ohne 3wciftl begehren unb erlangen fie
non bcr göttlidicn SKajeftät für unê Ehriften roeit mehr
SBohlthatcn, alê roir glauben ober mit ^Sorten auêbrûcten
fönnen."
(S. Bernh. serm. de Petr. et P.)

3. Strophe: „O glndfeligcê 9îom, baê burd)
beiber gürften ruhntroûrbigcê Slut gerociht ift:
bur^ ihr Slut in ^urpur prangenb überragft
bu, bic cinjigc, an $errlid)fcit alle übrigen
Stäbte bcê Erbfreifcê." — 9tom halben Ehrenüorjug,
bic Stätte ju fein, roelche mit bem Slute bcr hl. SlpofleU
fürften gcröthct toarb. „SaS finb (ruft ber hl- Äco),
aWiinner, burd) rocidfjc boê Eoangcliunt Ghrifti bir, o 9fom,
gclcnd)tet. Su roarft bie Sehrcrin beô Sïithnmê unb roürbeft
eine Sd)ülcrin bcr SBahrheit. Sie finb eê, roeldjc bid) auf
jene §öhc bcê Sinhmcê erhoben, bafe bu, ein heiliges ©c=
fd)lecht, ein auöcrtnählleä SSolf, bie ^tiefter= unb jîônigS«
ftabt, burd) ben SiU beê hl- ^Petruê baê .Çaupt beS Erb«
freifeô, ben SorfiU führen folltcft mehr buri^ bie Oîeligion,
als burd) irbifd)e .^errfchaft. Senn obgleich bu, burch
Diele Siege oergröfecrt, bcinc ^errfdiaft über Sanb itnb
SDÎeer ausgebreitet haft, fo ift cê boch roeniger, loaS bie
ïïlîiihcn beô Sriegeê bir untcrroorfcn, alS roaô bcr d)rift«
lid)c griebe unter beine Sotmäfjigfeit gebradjt hat." fSerm.
1. in nat. Apji.)

4. Slrophf." „Ser Sreicinigfcit fei immer«
roährenb ^IJrciê, Ehre, 9lubetnng unb ^reis«
gefang — bie in (beê 5Befenô) Einheit baS
SSeltall bcherrfd)t — oon Eroigfeit ju Eiuig»
feit. 3lmenl" —

NB. ®ic mctvifdf)c ncfcpttrnnuiin bc8 Î)l)mnu3 ift bon 91.
^ermann („?lu6 bem flird
)eniQl)r"); bcr îimbifle Scfcr »oivb
bic öc)i)rtiiblt|cit bcä S)id)tcrâ, bcr ftcnau bnä Slcrämaa^ be3
CvigiimtS licibchült, ju luilrbincn luiffcn. — Senn luir bonn
in bcr oorftehenben Wrläutcriinn bic h t. ® ä t c r fiir un8
reben licficn, fo ncfd)ah bic'3 iu bcr aprauäicl)uii(i, bafj bcr gc-
ncifltc Sefer mit um fo rcftcrcin ^iifcreffc bcr VluSfilhniug fofnen
roitrbc — on ""b îlrbcit roirb baburd) bctonnttid)
nichts
Otfport. w. S.

47

Script über bie XXI. ©cncralocrfnmmluug bcâ eäcilicnücrcine iu ber erjbiocefc ßöln.


über bie

XXI. (BciieralDcrfaininlung bcs Cddlicttücrcins in öcr €r5biöccfc Köln
am
2c. Zïïai \890 in Hciift.

®ic öelhcilioung ou biefer (Incilicnbcreiu§»a3cr« allgemeine ^"Icrcffc für bic beftrebungen unfcrcS

fommlung bon ©eilen ber ©eiftlid}cn unb bcr godjleutc SöcrciuS l)ot augcufdjeinlid) nid}t uad)gclnffen, fouberu

ou§ bem Soienftoubc mor fllönjcubcr unb joljlreidjer, biclmcl^r jugenomnicn. SSir erfennen biefcS mit S)anî

ol§ an ben SSerfommlungcn ber beiben Pür^crgel;cubeu gegen ©ott au unb hoffen jugleid}, bafj jcbcr iüerufenc

Solare — ein Umflonb, bcr bic bctfjciligtcu iîreifc und) ft'töftcu baju bcilroc^c, bic S^iceu bcS 5ßcrciu§

mit Stroft nnb SDhit^ jit crfütleu geeignet ift. "Sog immer meiter ju berbreiten uub immer tiefer auc^

-ocr page 60-

Settelt übet bte XXI. ©enetalüetfaiittniung bcê Gactlieiivicrciitê iit bet Gtjbiöcefe Äöln.

48

tn ba§ ^erj be§ 33oIïeê einjufenfen, bann fonn ouij^
ba§ jd^öne SBort §ettinger' § olItnöï)Iiche S3eriotrf=
lid^ungftnben: „®o§ $8otf foU roieber geroöïjnt
toerben, im Slnfdhluffe on bie firdjiic^e
Siturgie ju beten, ju betrachten unb ju
fin gen." ®ie Dïeu^er SSerfommlung h^t beroiefen,
bo§ jur Streichung biefeê B'eteê bort bereitê SSieleê
gcfi^ehen ift. ®oê SSoIf jeigte fein (SinOerftönbnife
mit bem SBirfen unfereê S8ereinê; boê roor ju er=
fennen ott bem feftli(^en ©c^mudt ber ©tronen, nod)
mehr ober on ber überouê johtrcichcn S3etheiligung
on ben ©otteêbienften unb firdhenmufifotifchcn Sïuf-
führungen.

Um 9V4 Uhr begann boê feierlidhe §odhomt
in ber SOÏünfterfirchc, roeldheê ^err ©eneralpröfcê
©dhmibt ouê $öïünfter mit Slffiftenj bcê §erm Dber-
pforrerê S " n f e t celebrirte. 2)er9ïeu§er^Èird3cn»
dhor, ben befonntlidh feit einer Sïeihe
Pon Rohren
ber für bie ©oche unfereê 95eteinê fehr begeifterte
unb thötige 9ïcgierttngêbflumeificr §crr 93ufth leitet,
hotte bobei bie Slufgobe, bie liturgifdhen ©efönge
ouêjuführen. ^ntroituê, Meluio, ©cquenj. Offer-
torium, Stommunion unb (ïrebo tourben dhoroliter
Porgetrogen. ®oê Sl)ric, ©lorio, ©anftuê, 93cnebiftnê
unb Slgnuê ®ei rooren ber Picrftimtnigen Slmbrofinê--
3Jïeffe
Pon SS itt unb boê Et incarnatus est für
Piet gemif^te ©timmen bet Missa in honorem s.
Erici
Pon griebridh Sïocnen entnommen. 9lm
©d)luffe beê §od)omteê erfreute ^err Drgonift
©djöfct bie^uhörer burdh ben gclttngenen S3ortrog
ber gtoBeu©tehle'f(^en guge übet ïhemoto bcê „O
sanctissima". ,^err Dberpfarrer 3"nfer h^i^^e bic
groBe ©üte, bic geftprebigt ju holten. Sluêgchcnb
Pon ben SBorten beê ^folmiften: „©inget bem
§errn, preifet feinenSïom
^n unbPerfünbet
Pon
SSog JU Sog fein ^eil", fchilbertc ïïfebner
bie hohe Slufgobe beê
GöcilicttOcrcinê nnb bic er»
hobene ©teüung,
roeldjc bie Sïirdjcitd)i3rc in ber
Sitttrgic eiitnchmen.1)

9?adh Seenbigung beê ^o^omteê Pcrfommclten
fidh bie SKitglicber im groten ©oalc beê ftöbtifdjcn
Jtoufhoufeê. ©egen 11 Uhr eröffnete ber Unter»
jeichnete bie ©cnerolPerfammlung ttnb crtheiltcjunöd;ft
bem §crrn Dberpfarrer Su"fet boê SSort. ©etfclbc
beroillfommnete bie fo johlrci^ crfchicncnen 58ereiitê»
mitgliebcr tnit herjlidhen SSortcn; cr fd)ilbcrtc fobonn
bie hohen SSerbicnftc beê §errn 9tegicrungêbonmeifterê
83ufdj um bic Sïitdjenmufif in yjeu^ unb beitu^te
biefe ©elegenheit, bemfelben feinen loörmftcn Sottf
onêjufpredjcn. .^icrouf ergriff ber ®ibccfonpröfcê
boê SSort jur Setidjterftottung über bie SSirf»
fomïcit bcê döcilicnücreinê in ttnferer ©rjbiöcefc
roährenb beê oerfloffcnen SSereiitêjahreê.*) Stebner
fchlo^ feinen a3Drtrng mit folgenben* SSortcn:

„Gê obliegt mir nod) bic Aflicht attcn, wcld)c au bem
guftanbefommen unb bem fdjönen ffierlauf biefer geier
ftd) betheiligt haben, ben innigftcn Sant auêjufprcd)en.
Sm 9?amen beê Sercinê bonfe icb ber Stabt üicnfi,
ben 58chi5rben fowohl wie ber 93ürgerf(^aft, fftr bcu
glänjenben Gmpfang unb bic begeifterte Slufnahme. §erj=
ticbcn Saiif fagc ich hod
)W. @ciftltd)tctt btcfcr

@tabt für bic SSeranftaltung beê fo frijnen ©otteêbienfteê
unb alle Opfer, wcl^c fie gcbrad)! hat. Scfonbcrn ®ant
auch ^cn wacïcrn Sängern unb bem hodigcehrtcn §errn
Sirigenten unb bem tÏK^tigcn Organiften. ^d)
anticipirc unferen Sonf aud) für ben Ghor oon Suf fel»
borf»gricbrtd)ftabf, tDcld)ct 9?ad)mittag bei

ben tird)cr,mufifalifd)en 91u(führungcn wcfcntlid) betheiligt
ift. 3Kögen Sic jür ^h-e S)fühcn ben rcid)ftcn Sohn ernten!
Ilnb ich wüßte feinen fchi5ncren Sohn, als ben, bafj bicfc
Scrfammlung bcfruchtcnb wirfen möge nuf eine gefunbe
gortcntwicfclung bcê Gäcilientjereinö in unferer Grjbiijccfe.
Saê gebe ©ott!"

Set Sïoffircr beê SScreinê ^crr Üieftor ©chmijj
ottê 5ïöln gob foboitn gcnouett Sluffdjlttfj über bic
(Sinn oh
tuen nnb Sluêgaben bcê S3erciuê im Oer»
floffencit Saht, unb bo Dïicmanb über bic cinjclnctt
poften ttnb boê ©cfammtrcfnltot ber 3ïcd)nnng,
roelcheê fid) olê jiemlid) günftig crroicê, Sebenfen
äufjcrte, tontbc bem iïaffiter Sechorge ertheilt. gür
feine Bemühungen unb pünftlidjc 9{ed)»
nungêführnng fei bem §crrn ft^offircr hier
herjlidjft gcbonft.

^ierottf beridjtetc ber 33ijcprafeê, ,^err Sireftor
Sörfeler, boju oufgeforbert oom Siöccfonprüfeê, übet
ben ©tonb bcê ©regorittêhonfcê in Slod)cit, in»
bent cr junächft einen Slntrag
motiPirte bohinlotttcnb,
in ^iifiiiift boê §on§ nicht mehr olê fciu pcrföididjcê
Unterttehmcn onjufchcn, fonbern olê ein ^nftitut,
toclcheê ber (£äeilieuoercin ber (Srjbiöcefc jïöln
olê boê fcinigc bettod)tct unb bcmcntfprcd)cnb auch
mit feinetn gottjen ihm ju ©ebotc ftchcnbcit (Sittflufj
JU untcrftü|jcit fucht., (Siefct Slntrog tourbe in bct
fpotcr folgcitbcn Scrfammlung bcê Scjirfêpröfibcê
cinftimmig angenommcit, tmb ein iturotorinm für boê
.^ouê beftcUt.) 3m lonfcnbcn ©djuljohrc 1889/90
tourbe bic Slnftolt üon 18 ©chülettt bcfncht,
Pon
benen 40 im ^oufe roohntcn, 8 in ber ©tobt. Sic Stloffc
ber ßjominanben lourbc oon 22 ©djülern bcfud)t.
Ser iïJeubon bcê .^anfcê ift foroeit geförbert,
bof] boêfelbc in 2—3 ÜUioiioten bcjogen roerben
fonn;
om 3. ©cptcmbcr, bem 1800. Sdhrcêtogc bct (£t»

• *) Scr Slbbrud bcê oom ^crrn Siöccfanpröfeê crflattctcn,
eingehenben 3ahrtäberid)tcö mufjtc wegen 9tauntmangcl
für bie nnd)ftc 9?r. bfê. Sl. jurücfgcftcllt werben.

Sie 3{cb.


1 j Sen ungcfilhren SSortlout bet fdjöncu ^rebigt finbet
bet Sefer weiter utiten. ®te 9fcb.

-ocr page 61-

§ebung Ijl. ®rc(^orê nuf ben päpfttid^en ©tu:^!
loirb bie SBei^c bottjogen merben. ©ie ^eier foll
JU einer grofsortigeu ^unbgebung ju (Sfjreu beê er-
hobenen ©dju^patronê ber SOÏufif fid} geftotten.
5)ie finoujiette Sage beê ^oufeê ift eine günftige.
■iöurd} weitem ^inïouf eineê onftofjenben ©runbftüdeê
unb anbere günftige Hmftiinbe ift ber SBertf) beê
93efi^t^umê ouf co. 200000 geftiegen, inö^renb
boêfelbc uur co. 100000 M. ©djulbcn ju tr igen I;at.
5In freiuiitligen 93eiträ(\en fiub co. 30 000 ein»
gefommen, fjouptfödjüd) burd} fleine ©oben feitenê
ber orbcitenbcn Sfloffe 5lad}enê. — Ginige befonbere
2Bünfd}e beê berid^terftotlcrê gcljcn bar}iu: 1. oll»
feitig bol}iu ju mirfen, boß uur geprüfte Sïüficr olê
Drgonifteu unb Ghorbirigentcn cugeftellt mcrbcn;
2. bie 93orbercilung ber in'ê §auê cintreteubcn
Sfoiibibatcu l}ouplföd}tid} auf ®efoug, .ftlaoierfpicl unb
§ormouiclef}re ju Oefd}röntcn; 3. in allen ïïcjirfcn
beê SScrciiiê ©ammluugen für baê anjnftelleu,

bomit baêfelbc balb feiner (Sd}ulbenlafl cntl}ol)cn
merbe unb bem I}od}mürbi(^ftcn .^errii (Srjbifd
}Dfe
alê ®ioccfon^Suftitut angeboten merben fi3nnc.

2lufd}liei3cnb au beu !i3erid}t bcê .s^crru SSiccprofcê
cr betonte bcr Untcrjcid}nctc bie 5Jütl}s
mcnbigfeit genannter Mrd}cnmufiffd}ulc uub ir}re
f}ol)c Söcbcutung junöd}ft für unfere förj»
b iö ccfe uub für bic SSerbrcituug unb 93crangemeiuc=
ruug bcr cöcilianifd}eu iücftrcbungcn; bcêl}nlb
möd}tcn oüc 5U{itgliebcr nod} fi'röftcu für
boê ©regDriuêl}auê eintreten uub ?J{ittcl
jum SBei terbou ju befdjoffcn fid} bcmül}cn.
— ®a ïlutrogc jur :Ï3crf)aiiblung uid}t geftellt morben
moren, fo founlc nunmcl}r jur iuftruftiben ^^^robc
gcfd)ritteu mcrbcn, mcld}c bcr lluterjcid}nctc au ber
■!panb beê „Grebo" al)l}ielt. 3i"iöd}fl luurbcn bic
fird)lid}cn iüeftimmungeu unb bie (£utfd}eibuugeu bcr
Gongregation ber I}1. 9Jitcn iu iüetrcff beê (5i}nibolum
befoiiut gegeben; boron reif}lc fid} eine Suflruftion
über beu SJortrog bcêfclbcn, unb baim murbe boê
brittc (Srebo ber ri)mifd}cu 5luêgobc bou einem grofjcn
Gl}ore eingeübt uub gcfungcn. ©d
}luf5 ber 33erfanim'
lung um 1 ni}r.

Um Va 2 Ul}r l}ottc fid} bie gri)f?lc 3fll}l ber
2:l}cilncl}mcr ju einem flemciufd}afllic^en ffliittageffcu
im .»potcl 33ergl}auê eingefunben. ®em Programm
gemöfj bcgoiin fobanu nut '/V^ »» ï'cr ^Jiuiiftcr-
fird}e eine 5tubad}t mit fird}cnmufifalifd}cu
?luffül}rungeu. Sujmifd}eu mor bcr .<ïird}cud}or
üor 25üffelborfigricbrid)ftflbt angefommcn unb
l)attc ouf bcr (Smporc ber (Spiftclfcitc ^lufftedung ge»
uommcii, möijrcnb bcr Sïird}cnd}or bou SJeufj mieber
feinen ^lofj ouf bcr Drgelbül}nc eiuual}m. 93orob
bcmcrfc id}, bafj Icjjtcrcr ^lojj für eine ouêgiebige
ofuftifd}e SSirfung
niDglid}ft uugüiiftig ift. ®ie ^aupt»
tonmaffc beê (îf}oreê bou biefer ©lelie ouê Unib
Pon ben meiten jollen bcr ©mporfird^e uub beu
Pielen 9Ïifd}en beê Sangfd}iffcê berfd}lungeu. ?lud}
übt bie ben ©ongerc^or überrot]cnbe Sed'e beê er-'
t}ül}ten Drgelfoftcnê eine ben Stou fojiifogeu ocr-
nid}tcnbe Söirfuug ouê. ^eber unter bem Drgelfoftcu
gefuugene STou ïonn fid} Hid}t PoU uub ganj in bic
Siird}c fd}mingen, fonbern föUt fofort ju 53oben.
'Ï)eêl}olb fonnte fid} 5(iemoiib oud} uur onnö'^erubc
Sßorftelliiug
Pon ber ©türfc beê ïDfeiiftcr (ïf}oreê bilben.
Gê mar barum aud} nid}t möglid}, ©teigerung, ^îroft
uub ©lanj iu ciitfprcd}eubcr SSeifc l}erou§jubriugen.
S)iefcê l}alte fid} fd
}OU im ^od}amtc bei ber Missa Pon
SBitt gejeigt. ®er ©d}ln^ beê Gloria Pom Cum sancto
Spiritu
ob uub baê Dona nobis pacem j. 'ii3. floiigcit
tro^i ber ^Bemühungen ber ©önger, ben impofoulcn
^nljolt jum 5luêbrud ju bringen, jiemlid} matt. ®er
Gt}or jeid}uet fid} ouê burd} fd}öuc Ïlu§fprod}c, flore
Stc^tbcflomotiou, nobele 3hil}e im Söorlrog, freie, un»
gejimingcne 53emegung bcr ©timmen unb, menu baê
SBort begrünbet ift, „bofj ber ©cift, ber iu eiitcm
Sïird}cnd}ore l}crrfd}t, bcurtl}eilt merben fonn nod}
ber ïlrt unb SBcifc, mie bic 9Ïefponforicu borgetrogcu
merben" (^ofob), bonn pcrbieut oud} iu biefer
jiel}ung bcr IVcitfjcr ^farr--GöeilienPcrciu allcê Sob.
äJJit bcr mufifalifd}cn 5lnffaffung ber ciujelncu ©tüdc
feitenê bcê 'ï^irigeiitcn fouulen mir unê gouj ein»
Pcrftoiibcn erflären. lieber bie iTuobcnftimmcu bc»
mcrfcu mir, bafj il}rc îîonbilbung elmaê fd}üd}lcru
floug uub bent ïimbre ber grouenftimme fo fcl}r
nl}uclte, bof; fcl}r oiele fcft gloiibtcn, bic

ft...

©oprouportl}iceu feien Pou 9Jiöbd}cnflimuien gefnngcii
morben. ®iefc ?lrt uub 2Beifc bcr ?luêbilbnng bcr
Knobcuftimmeii uub bicfc 3urüdl}oltuug mog bcnu
oud} bie Urfacl}c fciu, bafj beu ©oproncn bic notl}»
menbige .^i}l}e fel}lt. ®oê l}ol}e f fonnten bie .^ïleificu
faunt erreid}eu. 5lud} gloiibeu mir, bofj fid} baburd}
bei beu iïuobcu Grmübung unb (Srfd}loffuug bcr
©limmbönbcr
Piel eljcr ciuftcflt. ®ic Sfuuttuer 19
uubPollcnbê erft 20 jeigteu biefen Umftanb red}t flor;
benu boê S)etouiercn, mcld}eê mir bei ber Missa uub
oud} 9fad}niittagê bei ben crftcu ï>himniern nid}t be»
merften, mod}te fid} jum ©d}lufï red}t bemerfbor.

2)er iTird}end)or Pon 2)üffclborf»griebrid}»
ftobt unter bcr ®ircftiou beê .*pcrru 2cr}rcrê greunb
befuubet iu bcr 5luêmaf}l bcr borgctrogeucu ©lüde
ein erufteê ibeoleê ©trcbcn. .^auplföd}lid} jeigt cr
feine 5yérc(}ruu9 für ^.jJolcftrino, iubem er jum
gröfïteu !Ïf}eil bic
Missa „Aeterna Cliristi munera"
unb beffen Canticiun „Eccenunc benedicite Dominum"
JU ©el)i)r brad}tc. S3ou üUttoria mor boê I}crr»
SDfotctt
„O quam gloriosum" auê ^IH'Oêfc'ê Musica

49

58crtd)t über bie XXI. ©encralberfanimlung bcS GacilicnUercinê in ber Gribiöeefe ßi3In.


-ocr page 62-

Divina auSgeiüähit tDorben. SDaju lonten bon neue«
ren ©omponiften jur Slufführung boê prachtige
Dffertorium für ^fingftfonntag „Confirma hoc Deus",
Pon Roller unb boê Gloria ouê ber Missa in hon.
SS. Apostolorum Petri et Pauli Pon ^iel. gür bie
Sluffüftrung biefer lekten Stummer fagen luir bem
dirigenten befonberen SDon!. Siefe SJÏeffe Pon $iel
ift ein SJZeiftermerf Pon Pollenbeter gorm uub befter
SBirlung. SUJau begegnet berfelben in ben ^^rogrammen
ber Söcilienüereine öußerft feiten uub boch Perbient
fie höd^fte 3>eachtuug unb meitefte SSerbreituug. grei»
lid) Perlnugt fie ©tubium unb Slrbeit.

®cr ©tanbort beê ®üffelborfer ©horeê mar moftl
für bie (Sutmidelung beê Stoneê bebeutenb günftiger,
bogegen traten nun auch bie ©(^möchen um fo beutlid)er
fterPor. ®ie ^uobenftimmeu ha^en eine fräftige unb
morfige gärbung, finb aber noch einer SSerfeineruug
fähig. SIuc^ mar boê reine ïïouhalten, meld)eê bei beu
„ölten" ©o^en obfolut uothroenbig ift, für bie Stnoben
eine fd^lrere ©oi^e; bie ©timmung mar borum uid)t
immer rein, uub ein olïmäl)licheê SDetonireu modhte
fidj micberholt bemerfbor. Slußerbem hätten bie ®iu=
fä^e ber 9J?öunerftimmcu ftetlenmcife mit mehr SJJofi
uub 8iüdEficht c^ebilbct merben folleu.1) ®er $ßortrog
mor, obgleich ber (ïhor in bcr Söicbergobc bcr „Slltcn"
eine nicht unbebeutenbe Stoutinc fid^ ermorben hot, nid^t
gonj frei
Pou Ungelenfigfcitcu. ®oê trot befonbcrê
JU 2;age, mo 2:emPo=S3eröuberuttgeu Porgcnommcu
mürben; hier bic cinjclneu ©timmeu f^on ouêju»
gleid^cu unb gefügig 'unb folgfam ju moeien, ift ein
^uuft, ber befonbere Slufmerffomfeit unb Uebung
erforbert.

50

So bic Sluêftelluugeu, meiere mir über bic Sluf»
führuugen beiber Ghöre gemod)t ha^en, nur boju
bicucn follcn, bie 2:üdfttigfcit berfelben ju erhöhen,
merben biefelben hoffentlid) im richtigen ©inne auf»
genommen merben.

Sluc^ ber 33olfêgefong toar iu hinreid^eubem
9)îa§e berüdfid^tigt, ba Pier fdhöne Sîird^enlieber ouê
bem 55iöcefan»Slubac^têbudfte
Pon einer großen Sliobeu»
fd^oor
Porgetrogen muibett. Uebcr bie Slrt uub SBeife
beê SSortrogê faun mon fic| nur lobenb öufjeru, bic
SSirfung mor
jebod) matt, meil für bie Slufi'tetlung
ber Sîuobeu ein uugünftiger ^lo^ gemählt mor.

Sie Slufmerffomfeit rourbe nod) befonbcrê gcfeffelt
burch bte fein ouêgcführten 3>üifi)enfpiele unb Uebcr»
leituugen beê ^erru Drgoniften. ^ebeê 3»üif'i)en»
fpiel ließ bie boppelte Sïücffichtnahme fomohl ouf boê
Porftcrgchenbe, olê ouch «uf ^"ê nodhfolgenbe ©efong;
ftüd genau erfennen. Sllleê mor Porter grünblid^
überlegt unb fünftlerifch ouêgeorbeitet. Siefe genaue
gijiruug bcr 3n>ifchcnfpicle hatte ober cineu für bic
Ghöre uuongcuehmcu .^ofeu, inbem boburd^ ad aures
omnium Perbeutlid^t murbe, mie meit fte bon ber
urfprünglidhen Sonhöhc obgemid)en moren. SBir
holten bofür, boß bic Drganiften foldhe îîloêftelluugeu
ber (Shöre foPiel tüie möglich iJcrmeibeu foOeu. 3um
©chluß fpielte §err Drgonift ©chäfer. eine bon ihm
felbft fomponirte große Dr gel fuge. Siefc mo^tc
eine impouireube Sirfung uub legte 3engniß ob Pon
ber Süchtigfeit unb bcr herporrotjcuben 93egobung beê
betreffenbeu ^errn. —

|)offcu mir, boß bic fd^öu Perloufene üBerfamm»
luug rcichlic^c grüd)tc für bic ©odjc bcê Göeilicn»
Pereiuê trogen mirb.

iîijin, bcn 1. Sunt 1890.

Gorl Gohcn,
2)ii5ccfanprnfcô bcê GacilicnucrcinS.

?ßrebigt bei ©elegenfteit ber bieêjiiftr. ©eneraltjetfammlung beê S)iöcefan=EacUient)eretnê in 9îeufe.


ptcbigt

be^ hothui. .«pcrtii £)ficr^farrcrê 5t. ^uitfcr ki ©clcgciihcit bcr bicôjiihnncu ©ciicrnlbcrfnnimlniio
bc^ S)iöccfnn»(ïncilieiu)crciuê, nm 27. SJîni er., in

Cantate Uomino, et benedieite iioinini ejus:
annuntiate de die in diem salutare ejus.

©inflct bcm $cun unb prcifet feiricn iJiamen;
octfiinbct »on äag ju Sag fein .ticil! 5Pi.95,2.
®icfe Slufforberung bcê ^falmiftcn nehme icft fteute ju
meinem SSorfprud), luo in nnfcrcr Stabt, bcr Stobt bcê
ftl. JQuirinuê, bic ©cncrolDcrfammlnng jcncê SScrcinê
tagt, roclcftcr ftd) «n ben ®icnft bct ßird)c geftellt ftot,
nm uad) iftren ©rnnhfö^cn unb S3orfd)riftcn burd) ©efang
bcn ©ottcêbienft ju uerfterrlicften. SSenn id) nun fteute

JU (Sud) reben foü, fo fonn icft meincS (Srad)tcnd ntd)tä
Scffcrc« tftun, olö cincrfcit« bcn Witgltcbcrn bc8 SScrein«
SBorte bcr Grmuntcrung jttjurufcn, nbcr aud) anbcrerfcitS
an aOe, bic ficft ftier cingcjunbcn ftaben, bic Slufforberung
ergcftcn ju laffen, bcn öcftrcbungcn beö GiicilienücrcinS
iftr ^itlcrcffc jujtmjcnbcn unb biefelben nad) Gräften ju
förbern. ^d) glaube bicä fdjon baburrti tftun ju fönnen,
baß id) bcn 9?nmcn unb bic Slufgabc bcä SScreinä in
einigen fcftliihtcn SBorteu etroa§ uftftcr erörtere.


1  Unter bcm Gftorpcrfonal ftcrrfcftte fcfton bei 3lb»
fingung bcr 2. 3ïummcr eine, bcm Sßortrog roenig förbcr^
lidöc Slufrcgung, ftcrüorgerufcn burcft baê plö^Iid)c Gr=
franfen (Dftnmndit) eineê Ïcnoriftcn. 3Sir ftattcn biêftcr
oft ©elegenftcit, bcn roadcrn Sftor ju ftiiren, fonnten unê
ober am 27. u. SKtê, bei einjelnen ^icccn nid)t „jurccftt»
ftnben", biê unê fpäter bic Scutung gcgcbcti roarb. ®n
ftaben roir nacfttröglid) oKerbingê Gftor unb ®irettion
bcrounbert, rocil — eben nicftt Vllleê auê bcm Seint gc=
gangen roar. ®ic 5)ïcb.

-ocr page 63-

®er Serein trögt feinen 9Zamcn ton ber ^I- Jungfrau
unb aJiartl)rin Gäcilia, rodele unter ben ^eiligen ©otlcö
in erhabenem ©lanjc erftrap. Jäglicft feiert bic iîir^c
ihr ©ebäi^tnife, inbem fie ihren Sîamen im Äanou ber
hl. 3Jîeffe nennt. Stm ©ebädjtni^tage ihreê SKarthriumê
aber, bcu 22. Sïoüember, fc^ilbert bie ffirchc bicfc hl-
gungfrau iu ben Scfungen unb jumal ben Slntiphonen
bct Jagjciten in SSorten, ineldic unê baê Silb berfelben in
feiner ganjen £ieblid)fcit unb Sngen^fchöuheit oor Slugen
führen. Sluê eblem ©cfi^lcdhl cntfproffcn, fo ctaShlt unê
baê Sreoter, unb tion ßinbhcit an in bcu Schrcu bcê
chriftlichcn ©laubenê untctrid)tct, gelobte fie ©ott in ftetcr
Sungfräulichfcit ju bienen. ©ie ocrfdjmählc baher bie
greuben unb Gitcltciten ber SSelt, ber SlbtiJbtung unb bent
©cbct ergebcit.
Cilicio Caecilia membra domabat, Deum
gemitibus exorabat.
Gltcru hatten fie einem eblen
uub oornehmen Jünglinge, Salcrian mit Sîamen, ber aber
noch bem Ç>cibenlhume ergeben war, ocrlobt. Gäcilia
fejjte jeboch ihr Sertrauen auf bic .^ülfc ihreê himmlifchen
Srâutigamê, bay cr auch unter biefen Umftänben ihre
Sîeinhcit bcfchüt^cn toerbe. „®ic glorwürbige Sui^öf^an
trug beftänbig baê Goangelium Ghrifti in ihrem §crjen unb
Weber bei Jag nod) bei SJad)t lieft fie ab oon htmmlifd)er
Unlerrcbung tmb ©ebet. ïlîit anêgebrcileten Slrmen betete fie
jum §crrn, unb ihr ^erj brannte
Don himmlifdjem geuer"
(Sreoter). Scr Sräutigam fam, um fie in feierlichem
guge ûuê bem cltcrlid)cn ^aufc abjuholen. SJÎuftt unb
©efang erti5ntcn ber ©itte gcmäft. Slber
cantantibus or-
ganis Caecilia virgo in cordo suo soli Deo cantabat:
SSährenb bie jnftrumente ertönten, fang bic Jungfrau
nur
©Ott allein iu ihrem ^crjcn unb fprad) : Fiat, Domino,
cor
meum etc. „®tb o î)crr, bafj mein $)crj tntb mein Seib
unbeftecft fei, auf baft id) nid)t ju ©chanbcn werbe."
©cbct warb erhört, ihr Sertrauen belohnt. 3îid)t bloft
blieb fic unbcflecft, fic gcioaun aud) ihren Sräutigam unb
beffen Sruber ber Siebe Sefu Ghrifti unb errang mit ihnen
bic ^alme
bfê SOiartcrtobcê. ©o fleht fic oor ttnê ba,
gefchmücft mit ber boppcltcn iVrouc ber 3"ngfräutid)feit
unb beê ïlïarH)riuniê, mit jenem Äranjc oon Silicn unb
Slofen, welchen ihr Serlobtcr Salcrian in ber ^aub ihreê
GngclS erblicft hatte. — SSir ocrehrcn fic alê bic ^n»
tronin bcê hl- ^efattgeê. Scêhalb? ©chef, währenb
bie fllangc wcltlid)cr aJïufif jum ©inncugenujj einlubcn
(cantantibus organis), loährenb finnbcthiJrcnbcr ©efang ju
ihrem Dh" braug, ba crtiSntc iu ihrem ^erjcit ein aubcrcê
Sieb jum greife ©ottcê bcê Slf[erhi5d)ften:
Caecilia virgo
in cïorde suo Deo soli decantabat, jeneê inbrilnftigc
©cbct nämlid): Fiat cor
meum etc. Saher tjcrchrcn wir fte
alê bic ^olrcniu jcitcê ©efongeê, toclchcr allcô ©innltchc,
Gitle, SScltlichc ücrfchmäht unb bie Seele in hl- Slnbacht
jum i&immel ju erheben trachtet, boê
„Sursum corda",
„hinauf bic^crjeu!" ju ocrwirtlichcn bie Seftimmung hat.
Saê ift ja bie Slufgabe bcê ©cfaugcê, welcher in unferen
©ottcähäuferu ertönt unb bic geier bcê ©otieêbicnftcê,
jumal bcê erhabenen euchnriftifd)cn Dpferê begleitet.

Somit ift bic Slufgabe, welche bem Gäcilieuocrein gc»
fteat ift,
Don felbft flor. fflclchcê ift biefe Slufgabe'?
Gê ift eine übcrauê hohe ""b erhobene Slufgabe. Gr
fott bur^ ben, biefem feinem 3njecfe entfprechenben ©efang
ben ©ottcêbienft überhaupt, üornehmltch unb on erfter ©tcHc
ben erhabenften ©ottcêbienft, bie geier ber hl- SJÏeffe,
ocrhcrrlichen. SSohl tann ©ottcêbienft gehalten werben
ohne ©efang — baê hl- Dpfer jumol trägt ja feinen
ÜBcrth, feine Sebeutung in fich. Slber ein feierlicher
©ottcêbienft ift ohne ©efong nid)t möglich. Gr îann
fcicrlid) gehalten werben, ohne bajj bic priefter in rcid)cn,
golbgcftidtcn ©cwänbcrn am Slttar crfd)eincn, ohne baft
ber Slltar mit Slumen unb fferjcn feftlich gefchmücft ift,
ohne baft eine prad)tüoCtc ßirrf)c jur Serfügung fteht.
Slber ohne ©efong nicht. Seêwcgcn hat ber ©efong beim
©ottcêbienft ftetê bic crftc Stelle eingenommen. Sicfîirchc
hat olle iîiiuftc in ihren Sienft genommen jur Serherr»
llchung beö Slllcrhöchftcn. Sllleö, oHcö foC ja bienen jur
Ghre ©ollcê.
Coeli enarrant etc. So hat benn bic
Ktn-he
JU ihrem ©ottcöbicnft, bem unmittclborften Sluöbrucf
bet ©ottcêocrchrung, alle fünfte, bte Sautuni't, bie ïlîalcrci,
bic Silbhattcrfunft, bie ©olbfchmicbefunft 2c. in ihren Sienft
genommen, ganj befonbetö ober bic ©cfongeöfunft, weil
bicfc mehr olö jebe ottberc jur gcierlichfcit bcö ©otteö»
bienfteö unb jur Serhcrrlid)uug ©otteê beiträgt. So ift
eö im Sîcuen Sunbe, fo war eö im Sllten Sunbe.

(3ÎUU folgt ein ^inwciö barouf, wie im Sllten Sunbe
bct ©ottcöbicnft mit ©efang gefeiert wutbe, wie namentlid)
SoDib
4000 ©äuget ouö bcu Scoitcu erwählte unb über bie
24 Ghöre fuubige ©angcêmciftcr wie Slfopli, Glhon u. Gmau
fcljtc, wie junt SKotgcn» u. Slbenbopfer ^faltncngcfong mit
Saitenfpicl crtiSnte, wie an ben Sabathcn unb ju bcu hl.
3citcu bicfc SJÎufif fid) ocrboppcltc, wie namentlich ju
Oftern, 'iPfingflen, bem gefte bct Jcntpclwcihe baö feiet»
liehe ^alleluja beim Sdtalle ber îrompeten, ^^Jofounen nnb
Gt)mbclu uub am Soubhüttcnfcfte baö ^ofonnoh etflaug.)
So wor cö nolürlidi, bafj auch im Sîcucu Sunbe boö
wahre Opfer, uon beut bic Opfer bcö Sllten Sunbcö nur Sor»
bilbet waren, mit ©efong gefeiert würbe. 3a, biefer fehlte
felbft bo nidhl, olö bicfeö Opfer jum erfteu ïliolc,
butd) Ghriftuö felbft bnrgcbracht würbe. Senn alfo bc»
ttd)tct boê Goangelium: „Sïachbcm fte bcu Sobgefong
gcfprodjcn haften, gingen fic hinouö on ben Oelberg."
Et hytnno dicto exierunt in montem oliveti (SKotth.
26, 30).
So ift nid)t ju Dcrwunbcrn, baji bie iîirchc
ber Pflege bcö ©efangcö fotd)c Sorgfalt jugcwonbt hat,
bafj oud) ^opft ©regor b. ©r. bie ^^Jflcge bcö ßird)cn»
gefangeö olö eine feiner ,'pauptaufgabcn bctro^tetc, bofj bie
Ätr^cuDcrf ammlungcn felbft Seftimmungen hinficht»
lieh eincê würbigen jïirdjengefongcö trafen.
^Conc. Trid.
sess. XXn decr. de observ. et ovit. in celebr. missae.
Conc. Prov. Col. 1800
P. II cp. V UUb cap. XX).
Saö ift alfo bie bebentungöDotlc lüid)tigc Slufgabe bcö
5îir^cnd)oreS, ben ©ottcöbicnft burd) einen ben Sorfd)riftcn
ber iîird)c entfprei^cubcn ©efang ju Dcrherrlid)en. Slbct
nod) mehr! Scr Ghor bet Sänget tritt in bte eng fte
Sejiehung jur hl- Dpfcthanblung. ÎRit bem ^rieftet, bct
ant Slltare fteht unb bie Stelle beö ewigen ^ohcnprtcftcrö
3cfuö Ghriftuö ucrftiff, wirb et gcwiffcrmnfjcu clnö, ober
Dielmehr cr ergänjt, cr Dcroollftäubigt in gcwiffcm Sinne
baö, waö bct ^IJricftcr thut. So beginnt bic hl- 3Jie|fe
noch bem Staffclgcbet mit SSorten, entnommen jenen
Sobgefängen, wcld)e bct gottbcgeiftertc Sinter bcö Sllten

51

^rcblgt bei ©elegenheit ber bieöjnht. ©enerdöcrfammlung be§ ®iöce[ansK8citienöeteinä in SJeufe.


-ocr page 64-

S3unbe3 tjerfafet hat. ®er priefter betet btefe Sorte,
unb brv Ghor Ï'
ïï ©tinger bringt fie in jenen unnai^ahnt»
liehen SKelobieen, in roeide bcr
gro|c ^ßapft ©regor
biefe ©cfSnge gefleibet hat, mciftenS rocnigfienê in biefem
erhabenen beê gregoriantfchen Ghoralê, jum

'3lu§bruct. ®er ^ßriefter ficht in beroegtcm ©ebet am Slltarc
Kyrie
eleison, Christe eleison, Kyrie eleison, unb ber
Ghor ^fr Sänger »erleiht biefem gichcn harmonifchen
Stuëbrncl, unb bie ganje ^"brunft beö JRufcnS um
Gr=
barmen, be§ glehenê um SSarmherjigteit offenbart fit^ in
ben 2Bcd)feIdhi3ren ber Sänger, fei c§, bafe ber ©efang
in ber cinfot^en, fchmmilofen, möchte ich fagen, unb bod)
fo erhabenen SSeifc beê Ghoralê, fei eê, bo| er mehr-
ftimmig in ben h^r^I'^en ergreifenben SRelobien eineê
^aläftr tna ober anberer Sïïcifter ber
fir^lichen Sangcê»
fünft, älterer ober neuerer gei^ in 2lccorbcn
Don Gin=
fai^h^it nnb bo(^ üoQcr firaft unb Sdjönheit unb üor
allem fanfter grömmigfeit, bur^ bie fallen beê §cilig=
thumê erfchallt.

Sllê ber |)eilanb hi*^'-' "uf Grben erfd)ien, ba fangen
Gngelêchöïc auf SSethlchemê gluren
Gloria in excelsis Deo,
eê öffnete fich ber .^immel, unb bie SBelt oernahm einen
ïhcil jêiiC'3 Sobgefangcê, welcher in alle Gwigfeit burch
bcê ^pimmclê lichte 9ïöumc ertönt, nnb buri^ ben bie
Sluêenuahllen ©ott unb bem Samme, baê auf bem ïhronc
fi^t, Öpb unb ^reiê unb Slnbetung barbringen. SSic an»
gemeffcn, ba^ ba, roo ber Sohn ©otteê auf bem Slltarc
geboren werben foll burch SSerroanblung beê S3robeê unb
SBcineê, bcr ^ßriefter jenen Sobgefang ber Gngel toieber»
holt unb feine Stimme jum ©cfangc erhebenb feicrlit^
beginnt: Gloria in
exc. etc. Unb bic Sänger, fie fallen
ein:
Et in terra pax etc.; fic erfüHcn bie Stufgabe beS
himmlifi^en Ghoreê unb fefen jenen Sobgefang bcê *l5reifeê
unb ber Slnbctung, unb himoteberum aud) beê innigften
glchenê fort: „SBir beten ®id) an, SBir loben
Sich u. f. ro., 9ïimm an unfer bemüthigcê
©ebet"
JC. . . . Unb wenn nun ber ^ßriefter jum SSolfc
fich loenbet nnb ben öeiftanb bcê §errn ihm toünfcht
„Set §err fei mit eud)" unb bie ©ebete bcr ©laubigen
gemifecrmaBen fammelt unb ber Slufforberung beê Slpoftclê
gemä^ „S3ittcn, ©cbcte unb Sanffagungen für alle SJJcn»
fchcn"
(objecrationes, orationes, postulationes, gratia-
rnm actiones pro omnibus hominibus 1 Tim. 2, 1)
an ben himmlif^cn S3atcr burd) Scf"'" Ghriftum rid)tct,
unb locnn cr baê göttlidjc SBort felbft in Gpiftel unb
Gtjangelinm oerfünbet, ift eê bcr Ghor bcr Sänger,
roeld)cr bem priefter antroortct auf feinen Scgenêwunfch:
Et cum spirituo unb fcinc ©cbctc fchliefjt mit bem tröftigen
Slmen („So fei cê") tmb bie ©ebete nach ber Gpiftel,
welche bcr ißricftcr ftill betet im ©rabuale, bem
freubigen Sllleluja, ber hcnclic^f» Segucnj jum
SSortrag bringt unb bei Slnfünbigung bcê Goangeliumê
baê
Gloria tibi Domine fingt.

§at ber ^rieftet fobann baê Grebo, baê laute, feier»
liehe Sefenntniè bcê ©lauben . begonnen, fo roirb eê uom

Ghor fortgefe^t unb oollenbet. Ser Ghor ift eê fobann
roieber, toelcher jene ©ebetc, bic bcr priefter jutOpfcrung
ftiH betet, in fcicrlid) ernftem ©cfang oor ben Shron
©ottcê bringt. SSiebcr antwortet ber Ghor, roenn ber
^rici'tcr jenen majeftätifd)en ©cfang bcr ^räfation an»
ftimmt, roelcher bie §crjen norbereiten fott auf bte Sin»
fünft beffen, ber auf bem Slltare ft^ opfern roitt unb
burch J'en roir alle ©ott gebührenb Sob unb Sauf fingen.
Unb hat ber 5ßrieftcr bie Sßräfation ju Gnbe geführt, bann
tönet htnwteber jener ©efang, welcher ohne Gnb' bort oben
in himmlifchen ÜKelobieen erfchallt:
Sanctus, Sancjtus,
Sanctus Dominus Deus Sabaoth
2C. unb bct Ghorc
fährt fort:
Benedictus qui venit in nomine Domini.
Unb Gr fommt auf ben Slltar unb aücê oerharrt in onr
bächtigem Schweigen. 3ft aber bcr ißricfter mit bem
SSolfc Dot bem Opferlamm auf bem Slltare anbetenb nieber»
gefunfen unb erhebt er roieber feine Stimme jum ©ebete
bcê |)crrn unb roünfd)t alêbonn bem SSolfc ben gric»
ben, bann ift eê roieber bcr Ghor, roelcher ben ©efang
beê Çpriefterê ocroollftänbigt unb bem ^rieftet antioortct.
Unb
Agnus Dei 2c. betet ber ^rieftet, unb Agnus Dei,
miserere nobis, dona nobis pacem,
tönt C§ Oom Ghotc
burd) bie fallen beê §eitigthumê; unb roieber bringt bcr
Ghor bic SSorte beê 5ßfalmiftcn ober anbete SSorte ber
hl. Sd)rift, roelchc ber ^rieftet nod) bcr hl. Kommunion
ftill betet, jum feierlichen SluêbrucE unb befräftigt roieber
bie ©ebetc, roclchc ber «jJricftct junt Sd)luffc betet,
burch fein Slmen unb bringt enblt^ bie hl. gficr jum
Slbfd)luf5:
Deo gratias tönt eê oon ben Sippen ber Sänget.

Sehet, baê ift bie Stellung bcê iïird)enchotê. 3[)"t cê
ba
JU oeriuunbern, bafe bic ßirche urfprünglid) nut fold)C
JU
Sängern bcftinmitc, rocld)e bem Sienfte beê Slltarê
fd)on gemeiht loaren, unb baf? nad) ben SBcftimmungen
ber tird)c bic Sänger eigentlid) aud) jejjt nod) in tird)=
lichen ©cioänbern,. in Salat unb Ghorrocî, erfcheinen foflen,
unb ihre Stelle eigentlid gonj in bet "JJähc beê Slltareê,
auf bem Ghore bcr ßird)c, fein foH ? Gntnchmt aber
barauê, ihr Säuger, bic SBid)tigteit eurer Stellung ! SBcnn
ihr bieê tud) ftctê gcgcnroärtig haltet, roie anbäd)tig, wie
gefammelt loerbet ihr fein beim ©cfangc, wie wirb euer
QJcfong in SBohrheit ein ©ebet fein, baê ouê bem .^icrjen
fommt unb ju ^)crjen geht unb ju ©ott in licblid)em
SBohlgerurf) emporfteigt.

SSohlan benn, finget in einer fold)en SBeifc! Unb
fahret fort, ihr alle unter bem SSanner ber hl- Gäcilio,
roeld)e je}jt unter beu Sd)aarcn ber fcl. borf

oben boê neue Sieb fingt, roeld)cö aEe .^immclêbcroohncr
mit Gntjücfen crfüHt, bic Sad)e bcê 'iKcreinê ju bcförbern
jut Ghre beê Slllcrhûd)ftcn, bem Sob unb ■^rctô fet in
Groigfcit! Sd) fchlicfjc mit ber ïlînhnung bcê Slpoftclê:
„Saê SBort Ghrifti loohnc flberflieftjcnb in cud)
mit aller SBeiêheit, bafj ihr einonber lehret
unb ermahnt mit *)3falmen nnb .^j^innen nnb
gciftlid)cn Siebern nnb ooll Sanfbarfeit ©ott
lobfinget in eurent 4?ctjen." Slmen.

52 ^rebigt bet Gelegenheit ber bieêjâhr. ©eneraloerfammlung bc§ ®iöce|an=GäciIicnberetn§ in 5îeu^.


-ocr page 65-

7. Jafirn. Jlr.7. « îuti ISUO

€rfd;cint cm tô. |c9cn ITTonats- imb ift su bfjie^fn '
öurd? ûUc 8ud;banblunç,m fomic bireft Don bcr

Pctlagsbonblung.
îllJimuriIiritt: Der „«rcgoriusb o tc" Ift eine (Pralis.
Ï3ciln9c 3um „©regotiu?. 8 lo tf". 5ut œeiteren ücr.
breitung bcêfelben luitit ben ITÎitgliebcrn ber Kirdjcn.
djijre :c. :t. fann bcr tSrcgoriuçbote a part, jcbod; nur
in Partien i>on a>cmgftcns 5 firemplarcn jum
2ïusnal?mepreifc ron je W) pfg. für ben Jahrgang

bcsogcn »erben,
îln;,einen werben mit 20 pfg. für bic 3 gefpaltene
pctitjeile bercd)nn. Scilrtjcn nad; Ucbereinfunft.

i> lï rt l^tll et 11 rt f

für fatî}oItfd7c âird]cnfângcr.

§î\\m pnn Jrföoriiiß-Ciliitt", (i)r(inii für lifltl)cilird)ü f irrijcniiuifili.

•Ù-LÈ fi t'crantirortlidicr 3îc&alitcur 133. Scftöiic« i" Püffclöorf. • '
. . r■ Iirudi uu^ Perlag oon ?>cl)mnnn in IHiffolborf.

Buin fcitc

llhirin IMutnicIfaljrtî

011 llajarctli cifrljloll fid) cinl't bic \\cifc,

ÏDic nie bc5 PlU•a^ic.|cç 5Duft ucvlorni,
lUm eni'iicr l'icbc cmiiilirl) LTluiren
S^ic fclblt JU tr«i;\cii in îieni vciiicu S'dinofjr.

Auf OÎ)nlriiitliii, biT nuu-b ^ic i^iakellofc
Dom ßlnt bctliiiiit, nu $'ii)iuci1 inulU fie ^urdlbol|rfll;
^Dnd) lifimi^ctraçicii luui) ^c£i f:)iininelß iHliorni,
ûlovt bliiljt lie, mic bcr Abrinmb aud) crtolc.

ÏDrum niirtblâiïui jiclit du Ijctliri or)vii|]cn
Bnr iHuttcr auf nnb l'.iiiMid) treues Ühu.icu:
lUiTG hmiu bcr 'S'olpi ber f.jerrfdienu lUTlafien?

U\ m 0 lit or (•;• ISVO).

-ocr page 66-

®tc geit no^ ^fingften.

54

Die §ctt nad^ pfingften.

^ ftngft en mit feiner geftoïtau briitgt ben erften
§aupttfteil bcê tirrf)Iid)en gaftrcê pm Slbfcftluß. ^n bcn
uerfloffcnen SRonatcn bnrcfttebtcn mir an bcr fiiftrcnben
§anb ber Ätrcfte bic erhabenen ©cfteimniffe unferer (Sr =
lijf ung. SBir folgten ben g-ußftapfcn bcê göttlirf)cn |)ci=
tanbeë, ftijrten Seine Scftrcn, berounbertcn Sein ïugcnb:
beifpiel, luaren Beugen Seiner SSunber, erfticgen tranernb
mit Sftm bie §öfte üon ©olgatfta, nm bann bcm ?(ufs
erftanbenen baê „Sllleluja" psujubcln, momit bic ftimm=
li^en Gftöre cnblicft bei Seiner Jp i m m e I f a ft r t
feftlidh empfingen, gürmaftr ein ^ßilgcrjug, rcicft ait Gr»
leuc^tung unb Störtnng für SlUc, mclcftc im ©ciftc ber
ßtr^e baran tfteilnaftmen. 9)Ht ber ©nabe bcê unê gc=
fenbeten ftl. ©eifteê auêgerüftet, foHcn mir fortan im
Seben üben, toaê mir in bcr fteiligen Scftulc gefu ßftrifti
gelernt.

SBaê aber für ben einzelnen ßftriftcn gilt, ift au^
Slufgabe bcr ganjen Sircfte in ber nun folgenbcn 3cit:
ber ftl. ©eift ift in iftr, ftat iftr Seine ßrnft. Seine §cilig»
feit mitgetfteitt, unb biefe göttlicfte Scbcnêfraft mirb fid)
in ber nun folgenbcn jmcitcn ^älfte bcê Sircftcnjaftreê
entnjicfcin. Sarum begegnen unê für bic golge nid)t
mcftr eigcntlid)c gcftjeiten, fonbern nur mcftr einjelne
gefttagc. So ftaben mir aud) in btcfcr ^eit mieber niand)e
fd)öne gefte beê §crrn: gnabcnrcid)c (Srinnerungêtagc
an ©cfteimniffe, auf bic in bcr erften C)älfte bcê ßird)cn=
jaftrcê bic fromme Slnbacftt ficft nid)t nad) SBunfd) ricftten
fonnte, j. S3. baê groftnlei(ftnatnêfcft {(Sittfc^nngêfcicr
beê ftl. SlItarêfaframcnteS), baê .^erj^^cfu = gcft, baê
geft Pom f O ft b a r c n S8 1 u t e
2c. ?lnficrbem ftot bic
fteiligc ©ottcêmutter iftre fdjonflcn gcftc in biefer 3eit:
bic fteiligen Gngcl unb tjiclc glorrcid)c ^eilige fcftlicßcn
fid) an, beren Gftrcnfogc in ununterbrod)cncr 3ïcifte nuf=
einanber folgen.

3J?it 3Jndfi^t fticrouf locrbcn mir unê für bic golgc
mit einjelnen ftcrtjorragcnbcn geften ftier bcfd)ciftigcn, nm
unfere modern Sänger oitjulciten, biefelben im l^'ciftc bcr
ßircfte JU begeften.

Das ^eft ZHaria i^immelfal^rt. ®icfcr sog

ift fürmaftr ein geftciligter 2ag; benn er ftat baê größte ö)lüd
gcfcften, baê jc einem S3emoftncr bicfcê irbifd)cn ïftröncn^
tftolê
JU Sftcil murbe: an biefem Xog ging "Koria ftin=
über, um olê ^immclêtönigin bcn für fic bcflintntten
ïftron ber .^etrlid)fcit einjuncftmcn, unter bcm ©cleitc
iftreê göttlicftcn Softneê unb begrüßt non bcm Snbel bcr
ftimmlifd)en §eerfd)aarcn. Unb menn nun jcbcr irbifcftc
aiïonarcft bcn Sag feiner Sftronbeftcigung feiert unb bic
©Indmünfcfte unb greubcnbcjeugungcn feiner Untertftoncn
entgegennimmt, mie folltcn mir nid)t bcn Softrcêtog bct JSrö-
nung unferer milben 4)immclêfönigin feiern. Sarum fingt
ber ©efongcftor im Introitus bct ftl. ïïlcffe: „grenen
mir unê Sllle in bcm §crrn, ba loir baê geft ju
(Sbren bcr ollerfeligftcn ^wngfrou ïlïaria feiern,
über beren Slufnoftmc in ben :ptmntcl bie Gngcl
jubeln, nnb uer eint beu Softn ©otteê loben."

SBcld)cê merben bic ©efüftlc bicfcê mafcllofcn .^erjenê
gemefen fein, olê bic „emigen Sftorc" fid) fut bic „Königin
beê ^immclê" öffneten! SBcnn fcfton bie ^eiligen unter
ber (Sinmirfung bcr gDttlid)cn Siebe fcufjcn: „9ld), ^)crr!
id) fterbe uor Verlangen nad) Sir" — mclcftcn ©rab ntog
bic ©lutft feftnfüd)tigcr Siebe int fteiligften ^crjeit Dïariö
angenommen ftabcn!

SBornin ober burftc borcrft bcr Xob an ïlJario ftcran=
treten, bcr Sob, bic ©eißel unb boê Strafgerid)t für bic
f ünb ige 5Kenfd)fteit? O §crr, bu ftaft bod) Seinen
*ßropftcten (Sliaê in cincnt feurigen SBngcn biefer (Srbe
cntrüdt: miift Su nicftt Seine ftciligc SJJutter uon bicncu:
bcn Gngcln ftinnbcr tragen loffcn in Sein eluigcê 3kid) V
Scnn baê SBort bcë Stpoftelê, bafs „auf 3111c bcr Sob
übergegongen fet, mcil Slllc in ?lbam gcfnu;
bigt ftaben" (3ïöm. 5, 12) — biefeê ftrcngc SBort gilt
ja oricrbingê oon bcr ganjen nncrmcßlicftcn ÏÏRcnfd)en=
menge, ober bod) nicftt uon Seiner unbcfledten ®}nttcr!
SBcnn um Seiner SSerbicnfte milten ÏKario uom ,^aud)c
bcr Sünbe nicftt bcrüftrt morb, mie foft benn bct Sob
über fic ftcrrfcftcn ?

3n bcr Sftot, fo möcftte mon fprcd)cn, locnn man nn
bie cigcntlicfte Slnfgabc bcë Sobeê bcnft. Scnnod) ift
biefer ©inioanb unbcgrüitbet. SBotum? 9Jun bic ?lcftn=
licftteit mit Sefnê ift oftnc ^tocifd baê .öödjftc, maê bcr
ÜJtcnfd) erftreben fann. ÏÏIJaria ober mor bic treueftc
Sd)ülcrin ^ef" i» Seinem Sciben: follte fie Sftn nid)t
oud) nod)oftnten in Seinem bcntütftigcn Sobe? Gr, baê
■ijanpt bcr ïltcnfrijfteit, ücrbcmütftigtc fid) biê jum Sobe;
yjforia ober erfticlt ouf iftrcm Sterbelager baê Icjjte, iftr nod)
juongelnbc 3cid)en bcr benfbor uollfomincnften ?leftnlid)feit
mit iftrent göttPcftcn Softne. So jicmtc eê fid) moftl, boft
iftr bcmütftigcê Scbcn mit biefem bemütftigftcn Slfte abid)lojj.

SBie aber ftat ber ^err iftren Sob ucrftcrrlid)t!
bcr Üïegcl ift bcr Sob ein furcfttbnrcr ©aft; bcr ÏJcnfri)
aber ift mie ein ftilflofcê Sd)lad)topfcr uor bcm fnrd)tbarcn
Grcigniß, mit bent ©ott bie Sünbe in biefer Heit ftroft:
ftcftige Sd)mcrjcn, Slngft unb unbcjminglid)c 33angigtcit
ftürmcit auf bcn armen Stcrbcnbcn ciit. SBar cê fo uicU
leid)t ouift nm Sobeêbctte DJario'o? O nein, maê on
Sünbe unb Strofe erinnert, bleibt ftier fern; benn ftcll
lcud)tct über biefem Sterbelager boê Sid)t beê göttlid)cn
SBoftlgefollcnê, bcr göttlid)en Siebe. SBcr ober mirb erft ers
jöftlen, mcld)c ©nabcn Sefnê in jener Stnube bcê ,^infd)cis
bcnê Seiner fteiligen SDhttter etmicfcn!

SBcld)' ftctrlid)er Sriumpftjug beginnt nuit, ba ber
^err fouimt, um fic ftcintjuftolcn: Gr, bcr .^letr .^immelê
unb bcr Grbc, im ©lanjc Seiner göttlid;cn aRojcftät, Gt,
iftr cigcncê, ftcißgelicbtcö ßinb, auf bcn fic oKc 3Jcd)tc bcr
ïlïuttcr ftot, obmoftl fie 3ftn olê ©ott anbetet! So feften
mir felbft bic Gftcrubim uub Scrnpftim fid) neigen üor
iftrer Königin; mir ober fingen iftr jubelnb mit bcr .tfird)e
ju:
Optimam partem elegit sibi Maria, qnao noii
auforetur ab oa in aeternum,
„ïliorio ftot bcn bcftcn
Sfteil crmöftlt, bct inGiutgfcit uid)t mirb üon
iftr genommen merben". W. S,


-ocr page 67-

Scrtd)t ü&cr bic ïïStrîfamtcit bc§ Gciciliciiucicinê iii ber (£rjbti5ccfc ^ïöln.

über bic IPirffainfcit bes Cticïlicnücreins tn ber (Êr5btöce[e Köln iDäl^renb bes

Dereinsjal^rcs \889/90,

55

®cm 33crtd)t über bie SBirïfamïcit bcë Œiicilicnucrcinê
iit unferer ©r^biijcefc lunbrcnb bcê ncrfloffcncncn SScreinê»
jnfjreê nii3cbtc id) bic SScnicvtuug üorouêfd)idcn, bafe eine
genaue unb aagcmeine Uebcrfid)t über bie tird)enmufitalifd)cu
33cftrcbungcn nicbt ju gcroinncn war, tcctf niedrere Sc»
jirfêucreinc mit i()rcm 33crid)t noch im 3ïüdftanb finb, unb
in bcu eingelaufenen 33crtd)tcu eine namhafte ?fnjat)f non
^farvocrcincn alê bent betreffenben 33cjirfê= unb Siöccfau»
oercin aggregirt aufgeführt ift, über locldjc jeglicher Sluf«
fdjiufj ihrer Jhätigfcit fehlt. Slnbcrcrfcitê gicbt cê in
'Scfanatcn, loo nod) fctn Scjirtêocrcin organifirt ift, h'^
unb ba ganj tüd)ligc !ïird)cnd)örc, bie ttach ben ©runb»
fäj^icn itnfereê Sercinê arbeiten, gur Erlangung cineê
mabren Silbcê über bic firdjcnmurtfalifchc Sage in unferer
Grjbiöccfc loäre eê erforberlich, baf; alle Gböre unb $farr=
Cäcilicnocrcinc au ben ®ii5cefanprâ|'cê bcridjtctcn. Saê
loäre um fo uöthiger, nlê bic firchlid)e Obcrbchörbc üom
SiiSccfanprâfcê eingehenben 9tuffd)lu6 über ben SScrcin
erflattet toiffcn loill. Samit ferner b i c © c f d) i d) t c unfcreê
SScreinê, iocId)c jugleid) eine ©efd)id)tc ber Gntioictclung
ber Äird)enmufif in unferer Grjbiöccfc fein lourbc, mi5g=
Iid)ft flar uub ooHftäiibig ftd) geftaltc, habe id) ocn Gnt»
fd)Ittfi gefnfît, bie ®crid)tc nicht bloê ber Scjirfêprnfibeê,
fonbern aud) ber einjelnen ^farrocreinc auê jebcm 3ahr
ju fammcIn unb binbcn ju laffen. Stuf bicfc SBcife loürbc
ein fleineê Slrd)iü ju ©taube fomiucn, iücld)cê gciüifj
für unfer gad) nid)t ohne SScbculung bleiben toürbe.

^d) bitte beêbalb bic §crrcn '•.^râfibcê ber öcjirfê»
unb ^favrocreiuc, mir aUcê auf bcu Gäcilicnüercin uub
bic Sîird)cninufif bcjüglid)c SKatcriuI rcgclmäfiig ju übcr»
fcnbcii, bamit feine Siicfcn cniftchcn unb ber Siöccfanpröfeê
mcif), 100 ber ,'pcbel jnr Scrbeffcrung uub Serüollfomm'
nung angefeilt locrbcn fann unb niufj.

3"! ©anjcu liegen mir auê 22 Sctanalcn bic 58crid)tc
ber Scjirfêoercinc uor, uub bic jjahl ber in benfelben auf»
geführten 'ijJfarrücrcinc, iüeld)c loirtlid) Sluffd)luf; über ibre
Ïhötigfcit gegeben haben, beläuft ftd) auf 154.

günfjehn Sejirfêüerfammlungen fanben ftatt unb brei»
jehn Sorlrägc, lourben gehalten, an iocld)c fid) in ben
meiften gällcu eine inflrutliüc ''}}robc anfdilofj. SJcuc
Sejirföücrcine haben fid) iu bic|cnt 3ahve uid)t gebilbet,
jebod) finb neue ^farrücreinc in namhafter Slnjahl cnt»
flanbcii. 3o haben fid) u. Sl. allciit im ®ctanat Öl auf en»
heim fünf neue i^farrdjötc gebilbet unb bem bortigen, im
oorigen organifirten Scjirfêüeveine fid) angcfd)loffen.
llcberhaupt toirb auê bem Scfanat Slaufcnhcim red)t
Grfrculidjcê bcrid)let. ©o fd)rcibt ein ''^îfarrer an ben
Sejirfêprâfcê: „Ser Ghor fingt in bcu ^lodjflmtern liturgifd)
ganj forrcft ben ganjcii ju fingenbcn îc);t. Soulfdic Cicber
loerben in feinem llturgifdjcn ©ottcêbienft gefungen. SBcêpcr
unb Gomplet unter Scobad)tung aller Shibrifcn oorgetragen.
3ur ''4Jflegc beê Solfêgrfaiigcê label ber "^Jfarrer uor S3c.-
ginn cineê jcbcn gcfltvcifcê, nnb fo oft eê nöthig ift, bic
Sungfrauen ber 'ijjjavrc ein, eine Stunbe nad) beut .'podiamt
fich niit bem ©efangbud) in ber ßirchc cinjufiuben bchufê
Ginübung neuer Siebcr. Qu einer ©tunbe finb bann
mehrere neue Siebcr feft eingeübt unb fönnen iu ber ßird)e
crbaulid) gefungen locrbcn." gerncr helfet eê in einem
Bericht: „Sluf ri^tigc SSiebcrgabe bcê Ghoralê loirb bie
niciftc Slufmerffamfeit gerichtet." Gin Slnberer f^reibt:
„Su loirft Sid) freuen ju hören, bafe loirhier bie heilige
Gäcilio gut in Ghren halten unb loenn loir ani) nad)
Slufecn hin tcin ©peflafel mad)cn, bod) fehr fleijjig üben."
Scr SScjirfêprâfcê fann über feinen eigenen ^farrüercin
golgenbeê berichten: „Scr Ghor befteht auê 16 ÏDÎânncrn,
24 ßnaben unb 36 Snaftiücu, locl^c 2 î)ît. Sahrcêbeitrag
jahlen. Saê Ginüben beforgc id) felbft. 3n« SSinter lourbcu
täglid) Uebungêftunbcn gehalten, je 3 ioöd)cntIid) für ben
Knaben» uub aj?ännerd)or; an aflen ©onn» uub geier»
tagen bann gcntcinfd)aftltd) für ben ganjen GhorSîachniittagê
ÜOU 6—8 Uhr. 3n biefen fonntägigcn ©tnnbcn rourben
Sluffät^c auê bem „©rcgoriuêbotcn" oorgclcfcn unb bc»
fprod)en. 3m SSortrag beê Ghoralê hat ber Ghor cê ju
einer jienilid)cu gertigfeit gebrad)t. Sin allen ©onn» unb
gciertagen fingen Hîânncr unb iînabcu abrocd)fclnb bie
fiänbigen ©efänge beê ©rabualc, bie toechfclnben Stheile
fingt ber S)Jäiincrd)or allein ohne Drgel. 3ebc Ghoral»
mcffc loirb oorher eingeübt unb Slllcô nad) ben liturgifchcn
©efejten gefungen. ßur ^cbuiig bcê SSolfêgcfaiigeê locrbcn
im Sommer ©onntagô üon 1—2 Uljr bic Äinber ber
1. Sd)ulc in ben Siebern bcS Siöccfangefangbud)cö üou
mir eingeübt; einige îlîal mit bem Wännerchor unb gc»
mcinfdinjiltd) nad) bem ©otteêbienft iu ber Äird)e. Sie
Uebungen im nichrftininiigcu ©efang bcfdjränftcn fi^ auf
bic Söiebcrholung bcê fd)ou ©clerutcn. Sann lourben
SJJotcttcn unb ble Missa „In
mo transierunt" üOll
Glcr'cau eingeübt, bic am Dftcrtog jum Sortrog gefommen.
Scr Serein bcthciligtc fid) mit feinem gonjen TOänncrd)or
bei ber 6)cncrolücrfainmluug iu Srühl. Saö Stiftungöfeft
lourbe am 6. 3anuar mit gcmeinfd)aftlid)cr iîommnuion
gefeiert. Unfer Serein hat in ber Pfarre fefte SBurjcln
gcfd)lagcn. Gö loirb alö ein Sorjtig geholten, bcinfclben
anjugehören." Soüicl über Slanfenheim. 3cf) habe über
biefen Scjirföüercin fo auöführlich bcrid)tct, locil mit unö
Sllle an folri)em Gifer erboncn fönnen. SSer immer firf)
für .<îird)ciiinufit intcrc)firl unb für ben Serein thätig ift,
iniife fid) borüber freuen unb einen Sporn bartn finbcn,
in ber Sfadjahuiung cincö fold)en Scifpiclö, bic crfdjlofftc
Ihäligfeit oen SJciicm aujufpaunen. Sin Scrid)lcn mit ber
bctrübcnbcn Jfchrfcitc fehlt cê nicht. So heifet cö in einem
Scrid)t: „Saö Sejirföiietcinötebcn ift jiemlid) tobt, rooö
jum gröfetcn îheil auf bic îheilnahmlorigfcit bct meiften
Witgliebcr jurüdjuführcn ift"; unb üon mehreren Skjirfö»
üftciitcn lauten bie 'iDütlhcilungeu bcrortig, bofe man ihre
Signatur olö ©tagnation bejcid)ncu niufe. Gin ftetigeö
gürlfd)ieiteii ift bemerfbar iu ben Sejirföüercineu Grfclenj,
Bülheim a. DU)., Gficn, ©rcücnbroid). Sie Scjirföüer«
fammlung beö Scfanatcö Gffen in Scrgc»Sorbcct, iücld)cr


-ocr page 68-

ich beiinohnte, war eine glänjenbe .fnnbgcbung be§ firdjen;
mnfüaUf^en Strebeng.

Slnbere Sefanate, tele Slachen, Sonn, 33rühf, SSnrt»
fchetb, Grcfelb, GIbcrfcIb, Solingen,
9ïcub, Stöcinbach,
^^.»©labbadh unb Si5In behaupten, toaS bic ^farrocreinc
angeht, fo jtentlich ihren Stanb, boch fonnte ba§ SejirfS»
oercinlleben theilraeife eine regere§ fein.

Set SBcjitfêoercin Solingen hat einen Stoft erlitten
burch ben plij^ti^cn Sob be? langjährigen SSieepräfibenten,
©errn SJÎuritbircftorë Sturm, welker bei allen ïlîttgliebern
hod) angefehen mar unb bie ®efd)äfte bc8 SScreinS pünfttich
beforgt hatte. Saju tjcrlicrt ber bortige Serein auch fciif"
fehr thätigen ^räfe§, ba |)err Pfarrer Sennarj nunmehr
bem Sefanat Siegbutg angehijrt. ^öffentlich '"irb fich
für biefen boppelten SScrluft balb paffenber Grfa^i finben.

@leid)fallâ haben bie Setanate Söoenich, Scchenid) unb
33erghcim ihre SScjirfsprâfibcê bur^ Sefijtberung bcr be»
treffenben fetten oerloren. golge beffen hat bort boS
SScrcinêlcbcn mehr ober roeniger abgenommen.

3m Sefanat ©emünb ift auf Slnregung beê SiiScefan»
prâfeê bur(^ bie SSemühung bcê §crrn Schrerê Sdjäfcr eine
jroar ft^roach befuchte SScrfammlung ocranftaltet roorben,
bic jeboi^ auf alle Slnrocfenbcn begeiftcrnb geroirft ht>t,
fo bafe |)offnung auf einen neuen Sluffchroung befteht.

Sic Bemühungen im Sefanatc 3 ü l i ch, bem entfchlafencn
iBcjirfêOercin ju neuem Seben ju oerhclfen, haben nidjt
ben gcroünfchten Grfolg gehabt, ^cï'o;^ roirb in bet Stabt
Sültdi, roclchc fidj bem SScrcin angcfdjloffcn hat, tüdjtig
gearbeitet, unb mancher pfarrchor roirft bort nach ïlîafi»
gäbe ber üorhanbenen Jïröfte im ®ciffe beê SSercinê. poffen
roir alfo rociter.

3m Sefanat Kerpen, beffen S3cjirfêocrein nie fo redjt
Icbenêfâhig getoefen ift, hält nur ber Ghor oon S3uir treu
jur gähne beê SScreinê.

3ni Sefanat ©cilcnfirdjen haben ftdj bic golgeu bcr
ücrunglücftenSSejtrfêoerfannnlung ju S3acêrocilcr im Sluguft
1888 nod) nidjt Dcrroifdjcn laffen. SJJicle Schrcr finb bort
auê bem SScrcin auêgctrctcn, toaê um fo bcbancrlidjcr ift,
alê bte meiften ber Sluêgetretenen Setter ber betreffenben
••^Jfarrchijte toaren. Set fehr oerbienftDotle'SScjirfêprâfcê,
.^auptlehrcr Slhnê, bet oiele mit ©cfdjicf unb Gr« j

folg ben SScrcin geleitet hatte, legte feine ^IJrâfeêftctlc nieber, ;
ift jebo^ ber Sadje bcê SScreinê treu geblieben. Scr ;
jc^ige S3cjirfêprâfeê, §ert ^.ßfarrer Struff in Söcggcuborf, i
bietet feinen Ginfluß auf, bic .^)crren, roeldje früher bem
58erein angchiJrtcn, roieber günftig für benfelben ju ftimmen, ^
hoffcntlid) mit balbigem Grfolg. ®Jeine Slufmerffamfeit
rid)tet fid) junächft auf baê Sefanat llcfcrath, roo bem
SJcrnehntcu nad) eine Slnjahl guter ißfarrd)i3rc befteht,
loelche bie Organifation ju einem SSejirfêücrcin erhoffen
loffen.

Sllê allgcmeineê SRcfultat unferer llnterfud)ung über
boê Scbcn beê SScreinê muß fcftgeftetlt roerben, bafj ein
flciner Sh^'l i*" Scjirfêocrcinc erfreuliche gortfchrittc ge=
mad)t hat, ein anberer Sheil unb jroar bie größere S'illU
ift in ber Gntroicfelung ftehen geblieben, roährenb ein britter
Sheil jurücfgegangen ift. SSenn roir boju inê Sluge foffcn,
büft moni^c SScreine fdjon feit mehreren Sohren eïiftcnj» i
unföhig gciooibcn, unb mehrere Sefanatc für bic Sache

56

bcê Gâcilicnoercinê nodj ganj uncntfdjlüffcn geblieben finb,
fo Icudjtct flor ein, rocidje Slnftrengungen nodj oor unê
liegen. Slllen meinen îlîitarbeitern, ben ©ciftlidjcn foroohl
roie ben Saien, fprcchc ich nteinen Sanf unb meine Sin»
crtennung auê. Grmüben Sic nidjt, meine §etren, ich
weiß jioor auê eigner Erfahrung, bafe ber fflïühcn uub
plagen unenblich oiele ftnb, aber Sie finben ßroft unb
neuen 9Kuth in bem ©ebanfen, bafe Sie für eine heilige
unb cblc Sadjc arbeiten. Gê hanbelt fid) in erfter Sinie
um bie SScrherrlid)ung beffen, roeld)cr bcr äJJittctpunft
unferer h'- Siturgie ift, Ghriftuê im heiliflftc"

Safroment; cê hanbelt fid) um bie Grbounng, um bie re»
ligiöfc unb fittlidjc §cbung beê SSolfcê, unb loenn boê
SBort beê grogen fi'nlturhiftoriferê 3iiehl jutrifft, „bofj bic
iîirdjc bie iîunftfdjulc bcê gemeinen ÎRanneô ift", bonnmnfi
unfcr SBirfcn audj auf ©eift unb ©emüth SSolfcê
einen bebeutenben crjiehlid)en unb uerebelnbcn Ginflufi
auêüben.

Gin groficê |)cmmnift für boê gortfd)rcitcn unfctcê
SSercinê ift bcr fehr fühlbare ^Prieftermangcl. Sic ein»
jclncn geiftlichen ,getreu finb mit SScrufêorbcitcn über»
bürbet unb finb bcfonberê in ben Snbuftricftäbten an»
gcroicfen, bcr ougcnblirflid) fehr brennenben fojialcn grage
ihre ^auptaufmcrffamfcit jujuiocnben. Um fo mehr haben
roir barum SJcranloffung, bic Sird)ciimufiffd)ulc in
Slad)cn jii ftûÇen unb feft ju fnnbiren. Sic liefert unê
Organiften unb Ghorbirigcntcn, roeld)c ganj im ©ciftc beô
GäcilienoereinS erjogeu unb unterrid)tct finb, nnb tocld)c
barum oud) fcinc 3i>«cn ju ucrroirflid)eu im Staube finb.
Sm üorigen S^l)« hatten fid) ber 'i^iüfiing im ©regorinê»
hauê
ju Slad)en 23 iîanbibatcn unterjogen. 3'octnnbjroanjig
berfelben erhielten ein Scfâhigungêjcngnifi alê Organiften,
10 mit bem 'ißräbifate „gut", 2 mit „ycmlid) gut" unb
0 mit „genügenb". Slufjcrbcm würben KS ifanbiboten alê
befähigt für Uebernahme einer GhorbtrigentcnftcIIe erflärt.
3d) bcnulic biefe ©elegenheit, bicfcê für nnfcvc Gr^biöccfc
hodj)uidjtige 3»ftitut ongelcgentlidjft ju empfehlen.

Unjuträglichfcitcn, locldjc oorgefommen finb jroifdjen
iîird)enrf)i5reu refp. ^farr=GäciIienucrcincii unb ben ^farr»
oorftänben, ocronlaffcn mid), über bic ©rünbung fold)cr
SSercinc einige gingerjeige ju geben:

1. Sic ©runblogen für ''^forr=Oäcilicmicreine follen
bie oberhirtlid) genehmigten unb iu bcr 58crorbnnngê»
Sammlung Oon Sumont enthaltenen Statuten oom
1. gebr.
1874, nnb ferner bic untcfbem 1. gebr. 1881 erloffenen
hierauf bejüglid)en '^Jorogrophen bilben.

2. .^ält man eô für nöthig, befonbere 23cftimmungcn
ben Statuten ettijurcihen, fo büifen folche nie in ©cgcnfol^;
treten ju ben in genannten StatutciiäGntwürfcn enthaltenen
®cfid)têpnnften; jubem bebürfen fold
)C befonberen Söeftim»
tnnngcn bcr oorherigen ©enchmigung beê Siôccfonprâfcê.

3. Sie aHju fclbj'fänbigc Stellung bcr Äird)end)örc
bem
Jloktor Kcclosiao gegenüber fonn nid)t gutgehcifien
loerben, unb eê finb fold)e S3eftimmnngen in ben Statuten,
iocld)c bem .rtird)cnd)or wolle, bem Ginfprud; beê 'lifarrcrê
fid) entjichenbc ilorporatiouô» unb Gigenthnmêied)te ju=
fpred)cn, oerroctflich. Ser Pfarrer beju). ein oou ihm er»
nanntet Stcllocrtretcr foll roirflid)er '■^röfcê, nid)t blofj
Ghrcnpvöfcê beê SScreinê fein. Siefcm ''^Sröfeê ficht baê

33crtcht über bte SSirtfamfeit bcâ Gäcincitücrciiiv in bcr (Sr^bioccfc ffölrt.


-ocr page 69-

!J?cd)t JU, bic 9Utfnnt)mc üou Siingern ju genehmigen unb
über entlnfjung folcftcr in legtet Sinie ju entfd)cibcn.

4. öen Statuten müffen i?antclcn enthalten fein,
bafe im gaHc bcr Sluflijfung cincö SSercinö baö SScrmijgcn,
bic 58üd)cr, äRufifalicn, jnftrumente unb fonftigen Ilten =
filicn bcr ifirdjc anftcim fallen.

5. gö ift miJglicbft barauf ju bringen, baß bcr ^firehcn=
d
)dr au§fd)licßlid) bcr i?ird)enmufit fid) roibme. Sin Sl)or,
locldicr biefer Slufgabc gcrcd)t locrbcn luiH, bcr fein
gramm bereichern, mit bcm .fird)cnjohr fortf^rcitcn, auf
feinen, fünftlcrifd)cn Vortrag beö Gh^ralö foioohl, inic bcr
mchrftiinmigen Stncfc fchcn loifl, bat luahrtid) eine fo
nmfangreid)e nnb hohe Slnfgabc, baß neben berfelben eine
regelmäßige Pflege iricltlid)cr ^hifif nur nad)theitig für
feinen erften nnb cigcntlirf)cn ^inccf loirtcn muß. 5;ha'=
fächlich hot cä fid) ja gejeigt, boß ßird)cn^i3rc, iDcld)e mit
bcm bcftcn SSillcn begonnen hotten, burch betreiben bcr
profanen SUufit ollmählid) immer mehr »on ihrem 3'ele
obgelcnft lourbcn, biä fic fdilicßlid) bcr ilitd)c gonj bcn
iliMicfcn lunnbtcn unb nur nod) olä ®paßmnd)cr in bcn
'Jicftourotionelofolcn figurirten. 2JZnn fann cä nod) olä
ein ©lücf bcjeid)ncn, menn ju rcd)tcr ""d) bte Gin^
fid)t fotitmt. ©0 bcrid)tct ein Srjirfäpräfcä: „3n 9?. ift
bcr Jßercin in IcJjtcr ''"fd) öftcrcä Ginnben bon
Ihcotcrftücten ouf ?tbluccjc gerathen. ®cr Sirigcnt flogt
jelUübcr niongclhaftcn iBcfud) ber ©cfangftnnbcn. 92atnrlid);
■'Öalbhcit fd)nbct nnr; biefe Grfenntniß ift glncflid)crivcifc
gcfomnicn unb bomit bcr Slnfong jur ©cffcrung." Gä
fonn borum nid)t genug betont merben, boß tjou Seiten
ber ntoßgebcitbcn
^CTfönlichfeitcn bie Shätigfcit ber ,<Tird)en'
d)örc orbcntlid) übermocht, bie Sd)i5nhcit unb Erhabenheit
ihrer Slufgobc ihnen ftetä t)ot Singen geftellt, ihre guten
nnb locnn oud) nnr einigermaßen befricbigcnbcn Sciftungen
lobenb onerfonnt nnb fo mohre 5öcgciftcruiig für ihr Slmt
ttjod) erholten tücrbcn. Scnn boä gcfd)icht, bonn bleiben
bic GhiSrc im rid)tigen ©cleife. SScnn aber ficft Wcnianb
nm boö Sängcrpcrfonol fümmcrt, menn bic Herren *lJräfibcö
für bie Sirigcntcn unb Sänger nicmolä ein SSort beö
Sobcä unb bcr Slnerfcnnimg hoben imb fic bchonbcln,
olä mörcn fic fojufagen ein nothmcnbigcä lUbcl, bann ift
eä, ntcnfd)lid) gefprod)cn, fehr bcgrciflid), menn bic Sänger
für bic .^lird)c nichtä mehr thun luoKcn, fonbern für
fold
)C .streife ju orbeiten beginnen, mo fic bcä ©cifoffö

. fid)er finb. ©louben Sic eä mir, m. i^., ein gutcä unb
crnuinterubeä SSort bei einer ^^robc, eine lobcnbc Ikmcrs
tung uor einer Slufführung uon Seiten beö 1|3favrerä on
bie Söngcr gerid)tet, mirft clcftrifircnb ouf bcn gonjcn
tShur, foboß auf einmol bic Stinimimg, mcld)c eine gute
Siebergnbc bcr Sonftüdc ucrbürgt, fid) beö (Shorcä bc=
mäd)tigt. Ser tid)tigc Gonnejr jmifd)ru '■^^forrer unb Äird)cn«
d)or ift für boö ©cbciftcn bcäfclbcn unb bic gorlfd)rittc
bcr ft~'ird)enmufif non gonj mcfcntlicftcr bebeutung.

0. Seftcn Sic |crncr borouf, boß, mic bcr Statuten»
Gntmurf bcfogt, bie oufjunchmcnben SJMtglicber uid)t ju»
glcid) einem mcltlidjcn Olcfongocrein ongchörcn. Slbgcfcftcn
baoon, boß fold)e iDJitglicber oft bnrd) iftre Sonbcrprobcn
unb Gonccrtc obgcftaltcn finb, iftren ^ßidjtcn für bic .(firri)e
nad)jufommcn, bringen fic cä oiclfod) fertig, iftren ucv=
ioeltlid)ten mtb oermeid)lid)tcn 0Jcfd)mod bcm gonjen

Äird)cnd)or onfmprägcn. SSenn mir nntcr)nri)cn mollten,
! mcäftolb fo mand)cr J?ird)cnd)or in fnmpfigcr, ungefnnbcr
unb ncrücnfd)möd)cnbcr Sllfttnofpftöre fein Safein friftet,
fo mürben mir niclfad) bic llrfad)c in obigem Umftanbe
finben.

Scftlicßlicft bemerfe id), boß eö im jntereffe bcr ''.ßforr=
üorftänbe liegt, tuenn bct Gntiunrf ju bcn Statuten neuer
^forr=GöciIicnucrcinc bem Siöcefanpröfeä jnr Surd)fid)t
unb ©eneftmigung uorgelcgt mirb.

5?nn fommen nod) einige Seilten: 3nund)ft möd)te id)
bic ,Herren S^cjirfäpräfibcä crfudicn, jcbcä joftr mcnigftcnö
eine gut uoibcrcitctc Scjirfäucrfommlnng abjuftoltcn.
Sicfc 53crfammlungcn finb nothmcnbigcr nnb mirfcn mcftr
alö bic ©cncroluerfammlnngcn. lieber B^it imb Drt bct
Slbftoltung bitte id), jcitig bcm Sioccfanprnfeä Slnjcigcjn
mad)cn, refp. fid) mit iftm borüber ju ocrftönbigcn, bomit
iftm bic 5)(i5glid)fe>t junt 58cimoftncn geboten ift. Sind)
mnrc cä mnnfd)cnämevtb, bnß bic '^irograinmc jn bcn 33c-
jitfäuerfonunhinficn üorftcr bcm Siöccfonpröfeä unterbreitet
mürben, mic cä ond) uiclfnrii fd)on gefri)icht; auf bicfc
SScifc fönnte bcr jnholt mehr gelöntcrt nnb bcn Hielen
bcä 58crcinä angepaßter gcftoltct merben.

Gin onberer SSnnfd) geht bnftin, boß für bie ^effcllung
bcr ^Jereinägobcn ein proftifdicr UJobnä oeceplitt mürbe.
33iäher bcftelltc jcbcr 'ipfonucrcin bic 3>crcinägobcn bireft
beim 5l?crlegcr. 'iiUr mollen in Bidnnft ofle i^ercinägnbcn
bei unfcrcm iToffircr öfrrn 9Jeftor Sd)mil5 bcjiu. Siöee--
fonpräfcä beflcflcn; ihm looflcn mir glcid)jcitig mit ben
A'oftcn ber S!3cfteflui;g bic 3ohreöbeitröge ciufcnbcn; nnb ber
fioffircr übcrfenbet boä gnnje '^erjeid)niß bcv gcmnnfd)tcn
©oben nn bcn .^)onptfoifircr ^erru 23nd)hnnblct ^IJomclcf
in ^fegcnäburg, bcr bann jcbcm Slbrcfjoteu bnä ®cmünfd)tc
juftcllt. Saä ift eine ö)cfd)nfläocrcintad)nng, meld)e nnfcrcr
ffnffc 55orthcil bringt nnb juglcid) eine llcbcvfid)t geftattet
über bie iyerbvcitnng ber SSercinägobcn.

Sllä 3{id)tfd)unr für uufcr fcrncrcä SSirfen ift iu crficr
Sinie jn betonen bcr ©chorfoin gegen bic fird)lid)cn
©efclie. Gä finb in unfcrcm üßcrcin nod) mand)c 'iierfön=
lid)fciten, bcncn bcr rid)tigc liturgifd)e ©eift abgeht, bic fid)
um bic fird)lid)en S8orfd)riftcn nnb JUnbvifeu mcnig fnmmern
unb bcn ©ottcäbienft nod) eigenem Gvnicffcn geftolten. Soä
ift burd)flnä nid)t ,ut rcditfeitigen. Sic Siturgie foH für
jeben ein nnnntnftborcä .^iciligthum fein; fic ift in bcr Sftat
ein iïnnftmcrf uon burd)gcbilbcter Sdjöuftcit, mcld)cö unter
bcm Ginfluß beö in ber ffird)c ©ottcä moltcnbcn ftl. ©ciftcä
cntftnnbcn, fortgcbilbct unb uollenbct morben ift. 'JJiemanb
ftot boä JKed)t, Slcnbevungcn an bcr Siturgie uovjnuehmcii.
SScv ober bcni .(5 leib bcr Siturgie felbftgcfponnenc
lappen nnfflcbt, mer eö nod) mobcrnen Stnfd)nnnngcn, bic
unä bie fciri)tc fogcnannte Slnfflörnngäpcriobc gcbrod)t ftat,
jnfd)ncibct nnb bnvd)löd)ert, uon bcm muß mon fogen:
„,ï)err ucrjcih' ihm, er meiß nid)t moä er thut"! 9hin ifl
mir jmor befonnt, boß an uiclen Orten burd) bie ''rhid)t
bcr ä^cvftnltniffc bic Singe liegen, mie fie liegen; aber in
jebem einjelnen bcvovtigcn gallc fonn unb muß bod) nber=
legt mcrbcu, mic nod) unb nod) eine Ä^erbcfferung bcr
3uftänbe ougebnbnt merben fnnn. Gincn fonolifd)cn Gifcv
in biefer SSejieftung anjufad)cn, liegt mir burdianä fern,
obet ebenfo mcnig fonn id) bic fehv bciinenic, „nllcä beim

57

S3crid)t über bie SSirffainteit be§ Käcilienücieiiiö iu bcv Grjbiöccjc JSölu.


-ocr page 70-

Gilten laffenbc" $rnjt§ billiflcn. ^icr fann nut ber

au§ bev richtigen ßrfcnntnife cntf^ringcnbc, üon bcr c^rift=
fielen Slug^cit gcleitclc, burc^ bû§ Slubiuni bcr Stfurgic
grlnutcrtc uub Don ben 'S^ön^eitcn bcr Situvgic crroärmtc
Sitcr bic richtigen unb unfe^Ibav inirfcubcn .'pcilmittcl
finben. ©freiten roir riiftig üorinörtè, m. ®cr @e=
^orfnnt gegen bic i)I. ßiv^c fei unfer Scitftern! SScnn
joir i^m folgen, gc^n roir unmöglich irre. Um nun ben
SBiftcn bcr ®ivd)c in biefer Scjichung fennen ju lernen,
erlaube id) miv, ba? bei Ruftet in SîegcnSbuvg cv)rf)icucne
SSctf, „bic ßir^enmufit nac^ bcm SSiöcn bev ffivdjc" non
iïvutfc^cf, nuAucmvfc^len. Sicfeâ 33ud) foDte jeber
^favvtirrfiencöov befijjcn unb àl§ Seftüre ficifeig benujjcn.*)

Sovl Ko^cn,
^iöcefantJtäfcä bcâ (Sâcilienbcreinê.

€iturgtfd)e Dolfsgcfänge.

Untcv biefcv 3(uffd)rift brac^tc ,S)ic fait;, ©djul^citung'
»or ßur^cm folgenbe 3lu§fü^rung:

„3)aê SSoK roiil fingen!" Saê ift bic Einroenbung,
roeld)c gcmai^t roivb, fobnlb jemanb gegenüber bem SSoItë=
gefangc in bet Sird)c bic einjigc Sinfc^vänfung betont,
roetdjc ÜOU ben fiv(f)Jid)cn (Sefcfcn geforbert roivb: bafe
nömlid) beim lituvgifc^cn ©otteSbienfte nid)t ©cbrnuc^
gcmacftt loerben büvfe uom ©cfnngc in bcr SSoItêfpvac^e.
5Bin bev ©cfang in bev S8olf§fpvad)e nid)t ^aU mad}en
nn bicfev anerfannt mafegebcnbcn ©vcnjc, fo muß ba§
nadibcnîlic^ mad)en übet bic Uvfad)e einer foIrf)cn Unbot^
mn^igfcit. 3)ie Uvfad)e fann aber nuv bev Unbcfaunt(d)aft
mit bcm ftviftcn fird)Iid)cn ©cfe^c, ober bev überfd)ä5ten
Wad)t langja^vigcv ©erootjnfjcit jugcfd)vieben roerben.

y?ad) beiben 3îid)tungen ^iu teil? aufflSvcnb, tcilö
untcrftü^cnb eiuiuroivfcn, ift Slufgabe nid)t aflein bev
offiziellen Organe bev îîivrf)c unb bev Schule, fonbern nud)
bev einfc^Ingigcn JJi^tllpvefic. ®eâ[)alb roivb e3 am ^la^e
fein, über ben in bev 3luffd)vift genannten ©cgcnftanb auc^
tn biefer ^citjc^vift fid) auöjufpvecfjcn.

Um übev bic t)ov(d)viftämaj3igc g-ovni be§ ©otteâbienfted
aufflävcnb ju roitfcn, mufj gefagt roevöcn, bnjj bcm Scv«
langen
beä ®oIfe3, in bev J?ivd)e mitfingen ju büvfen,
fein fivc
^lic^cê @efc|j entgegcnftebt. SSolf foü mit

^ bcm ^vieftcv gemeinfam an bev geiev bev ^l. @e[)cimuiffc
t[)eilne^men. So fovbevt c§ bic 9iatuv bcô gemeinfamen
©OttcSbicnftcS. .^)aubeU cSfid)um eine au6evlituvgifd)c
fivd)nd)c Slnbad)têübung, fo In^t fic^ roo^I feine geeignetere
govm bafüv crbcnfen, al3 eine gemeinfame
geier, gegolten
iu bev SSoIfêfpva^c; fci
uun gcmeinfamcö lautcô ©cbct,
roie baö 9iofenfranjgebet, bic ßrcujroeganbad)t unb bcvgl.,
ober fci cê ©cfang mit abrocdjfclnbcn iBortrögen unb ®c=
beten, roie bie ïïîaianbac^t, unb bcrgl. ;

felbft roenn bergleichen juv geit cincv ftiflgclefcnen ()l. SOÎcffc
abgehalten roevbcn. Sfud) beim Iituvgifd)en ©ottcîbicnftc
üerbietet fein fivchlic^eS ©efclj, bafe baê QSolf babei am
©efange fich bctbeiligc, roenige 9lftc baoon ausgenommen.
3ÎUÏ ücvftcf)t eS fid) babei üon felbft, bafj, ba bev Iituv=

*) îen beê Söorttüßeä, loelcher ftd) ouf bic gcfangtiii^cit [

auffüljrunflen ûtn 27. SKoi bedofl, btadjten loit bercitê in bet botiflen i
Slummet biefcâ atotteë. îie. !Heb. '
gif^o ©OtteSbienft in lateiuifchcr ©pvache gcbaltcn roivb,
auch bie abroed)felnbcn ©efangStejtc äroi)d)cn ^vieftcv unb
©ängern in latcinif^cv Sprache gefungen rocrbcn müffen.
2)aS ift )o cinlcu^tcnb, ba^ eine 3lbrocid)ung üon bcr
natuvgemn^en Ovbnung — j. S. eine bcutfd)e govtfeÇung
eines in latcinifdicv Spvnchc angeftimmten ©efangeS —
üon felbft als eine 9lbnovmitcit angefchen rocvbeu muf). —
?ltfo baS ^olf bavf unb foU fingen unb jroav aud) beim
lituvgifchcn ©otteSbienfte; aber in natuvgcmäfeev ®iuovb=
nung in bie lituvgif^c govm unb Spvad)c.

58

®ine anbeve gvage ift bie: ßann baS SSoIf in bev
liturgifchcu Spva($c, abrocchfclnb mit bem ^riefter, bie
I üovgcfd)viebcnen îejte fingen? Sei biefem Tonnen ift
jrocievlci ju bevücffichtigcn; nämlid) 1. bic ge|anglid)e ïluS^
fuljvung unb 2. baS textliche 58evftanbni6.

1. fann üom SSolfe erroavtet roevbcn, bafi eS bic
lituvgif^cn ©efänge gut auSfühvc? 3n! unb 9?cin! - ^a!
foroeit cS fich um bic ftehenben ©efnngc: iîhf'c» ©
I^t'"/
Cvebo, Sanctus, ?lgnuS, in bcr SKeffe hanbelt: Siein! info»
roeit cS fii^ um bie rocchfclnbcn ©efänge, baS ^vopvium,
hanbelt, alfo um ben SutvoituS, bas ©rabuale. Offer.--
tovium u. f. ro. (SS foll ja bem 33olfSgcfang
bie 9îebe fein; baS SSolt fann unb foD iu bev SJcgel ^roav
uid)t angehalten roerben, baS proprium ber ÜJJeffc ju
fingen — bafüv finb ja bic o|fijieIIen Äantovcn, heutiutagc
bevÄivd)cnd)ov, üovhnnben; auch ücvftcht fid) bcr 83olfS=
gefang üovnehmlidi füv beu einftimmigen ©efang. 91bcr
baS 35olf fonn cbenfogut, roie bei aufecvlituvgif^cn ?ln=
bad)ten im beutfd)cn ©efang, fo beim liturgifchen ®DttcS=
bienfte in bcm latciniid)cn ©efange bcr ftehenben, vcgeU
mö^ig roiebcifehvcnben, îejjtc geübt rocrbcn. fc^jc cS
in meincv üicljähvigeu '!}JvariS evfahvcn, ba^ bic ßinbcv
bev 2SoIfS= unb bev 5ovtbilbung8fd)ulc mit gvofjcv
SSüv=
liebe unb ohne befonbere ÏRühc bie flehenben loteiuifd)en
©efänge cvlcrncn unb nuSfuhvcu. SluS beu ßiubcvu rocvbeu
Seilte! 9Jach rocnigcu S^^ïeu fingt bie ganjc ffird)c
baS Ähvie, baS Gvebo, baS SauctuS gemeinfam, bavuntcv
am licbftcn in abrocd)felnbeu 6hi5reu baS Gvebo. 3)?an
niad)f ben SSevfuch! ®cv (Svfolg roivb eS beftntigen.

2. Sann man aber aud) erroarten, bafe baS iBolf jum
SScvftäubnifj bev Inlcinifchen îejtc gcbvad)! rocvbc? —
Sind) hierbei hanbelt cS ftch iunHcllft um bic ftehenben î:ej.te
beS iîhtie, ßvebo
2C. 2c. SUS Svroibcvung hierauf eine
anbeve gvagc: SoH baS 3Jolf evft bann jum S8crftäubuifi
bicfcv lateinifchen îcïtc angeleitet roerben, roenn eS bic=
felben felbft ju fingen hat? SSivb nid)t jebev iînted)et
fd)on bie iïinber onlciteu, ben 3;n^alt bcS iîijrie, Sanctus,
SlgnuS, bcS ©lovin unb Grebo ebenfo, roie benjenigen beS
^atcvnoftcr fennen unb ücvftchcn ju icvncn ? Unb roitb
ihm nid)t biefe SlnUitung um üielcS cvlcidjtcvt, loenu bic
ßinbcv nod) überbieS üom Sehvev angehalten roevbcn, biefe
ïcjlc aud) JU fingen? ®ic heutigen Shovfilngcr unb
rSäiigcvinncn fiub griS^teut^cilS Seule auS bem Siolfe.
ÜBon ihnen mufj bod) neben bcr mufifalifd)cn ÄenntuiS
unb gertigfeit gcfovbcvt roerben, bafj fic ein SSerftänbnifj
üom ^nbalte beS ©cfungenen evlangen. SSaS mon obcv
üon biefen hievin forbern fann, bnS barf man gctroft üom
SSolfe übcrt)aupt erroavtcn, roenn eS uon jugenb auf,
fd}on iu bev Sdjule, baju angeleitet roivb, um fo mehv,

Stturflifcl)c ®olt§grfüngc.


-ocr page 71-

al§ je^t ja beinahe jebeS ©cbelbüAlcin ben latcinifdjen
unb bcutfdicn Sejt ncbenetnûuber enthält, um jebcrmanu
ba§ SSerftönbnife bc? Sn^nlteS leii^t jugänglith Ju mad)en.
Gine Unterlaffung tu biefer Sejiehung müfefe raol)! al5
faft nnentfd)ulbbare Sïadjlöffigfeit, alö eine grofte @Ieid)=
gültigfeit gegen bie beitigen îe£tc beê ©otteêbienfteê an=
gefebcu toerben.

SUfo auch nad) biefer ©eite ()in barf bie grage: Sann
baê SSoIf in bet liturgifdjen ©pracbe abioecbfelnb mit bem
^rieftet bie üorgef^riebenen Jejte fittgen? bejaht loerbeu.
— 3Ki5d)ten bie oorftebenben Grijrterungen baju beitragen,
mandje g'^eiffl "nb Sebenfen in Setroff ber Grlaubtbcit
unb ÎKijglidifeit beê Iiturgi|d)eu Soltêgefangeê ju bcfeitigen
unb auftlSrenb ju mitten! {®ä)Iu6 folgt.)

2[us bem 2lmntcrgau.

(9{ e i f e b r i c f e.)

SSen nicbt bie obioedjfelungêtcidje @ebirgêlanbfd)aft
jioifd)en Soifnd) unb Sed) mit ben iÏönigêfdjlBffcrn in baê
frieblidje Xbal locft, meldjem entlang bic 9(mmcr ibre
bripfcnbeu ÏSaffcr auê ben Sergen f)crüorfüI)rt, bcu loirb
Ijcuet baê ^affionêfpiel bet Oberammergauct bortbin jietjcn.
3n bet Ïbat bat )d)on bic ^lauj^lprobc biefeê ©picleê am
18. îlîai ftberrnfd)cnb uicle ©iifte — etma 4000 — nad)
Dberammcrgau gebrad)t. 9ïid)t am menigften ift biefe
jal)trcidbc Sctciligung u. a. bem gut getroffenen Sltrangcmcnt
bcê ÏRünd)cncr Scöriftftcneroercinê ju banfcn, burd) mcld)eê
ber crftc Gjtrajug oon 3Wiind)cn attê bei 500 'ißcrioncn
fd)on am 17. SKai nad) Oberau bracbtc. Son ba auê
fönnten bie ©iifte bie bctiuem angelegte neue ©trafjc über
bcu Gttatcr Serg nad) Obcratumergóu t^eilö ju ®agen,
tl)eilô
JU guf} jurücflcgcu unb it)rc int Dorauê bcftelltcn
Duartierc outfudjen. ®a faficn in ben SBagcn ein Unters
ftanic auê Sab fiijfingen neben eiuem ©d^maben auê beut
?tngäu, ein ^affauer neben einem Slugêburgcr alê Sîeifc:
gcfährtcn beifammen unb untcrl)icltcn fid) gegenfeitig loie
alte Sefannte. „53it finb cigentlid) nfle Setanute, meinte
ein gabrgaft launig, nur fcimen toit einanber nid)t."
3n Slnttncrgou felbft trafen bic ©üftc auê Satjcrn bcrcitê
mit folcbcu auê näheren unb entfernteren 9iad)bntlänbetn
jufamntcn. Uub in bct 3:i)at, cê loljntc fid), ben SSeg
gcmad)t ju baben: 3)iau glaubte nid)t, einet ^robe bcê
■ilJaffionôipicleô beijuiuol)ucn unb nid)t einet füuftlid) ein«
gefd)ultcn Sluffithrung, fonbern man empfing ben Ginbrucf
ber natürlid)cn 3Sirflid)fcit. Sic ©cfd)id)tc uujcrcr Gr«
lijfung loirb nirgeubê etnbringlicbct unb ergreifeubcr im
Silbe bargeftcnt, alê l)icr. Ginerfcitê ift eê bic l)cilige
panblung beê flelbcnê unfetê .'perru — üom Slbfdjicb
3cfu in Sctl)anicn angefangen biê ju feinet ?luferftel)ung
ouê bem ©robe — toeldje ben 3nfd)ûttcr lebhaft in alle
Ginjcll)citcn bct iïeibcnêioüd)c einführt, ibn ju 21)föncn
lii^tt uttb mit Siebe tmb Sonfbarfcit gegen ben Jöcnn
crfüflt; onberfeitê finb eê bic lebenbeu Silber — oon
Slbomê Sertreibuug auê bem ^^Jorabtcfc biê ju Gftbcrê
Grhcbung auf bcu îl)ron — weld)c ©rt)ulb unb Sül)nc
einonber gcgcuübcrftcllen unb bie Sebeutung bcê Opfcr=
tobeö 3cfu üeranfd)aulid)cn. Gnblid) ift eê baê Sort
unb ber Oicfang bcê Ghorfftbrcrê unb ber ©äuget („©d)uli«
geifter"), loomit üon Slft ju Slft bet ßufommcnbong
jioifd)cn Soibilb unb Grfüttung crflärt unb bic Sejict)ung
auf unö Grlijftc bem ©cmütc nabe gelegt mirb.

3n frübcftcr TOorgenftunbc labet bte ©lodc üom Jutme
fchon bic Gimoohner oon Obernmmergau ttnb bic ©äftc
citt, bem Opfer ber hl- ^UJeffe in ber boitigcn ^farrtird)e
onjumohuen; benn nnlcr ben ©äflcn fehlt e§ ntd)t au
^rtcfiern, iocld)c ju $aufc Sluöhilfc befommen halten,
unt an bem einen ober anberen Jage Slmmcrgau bcfud)en
JU fi3nneu uub ioeld)e nun an Ort unb ©teile juerft bie
hl. SJfcffe feiern. Scr Shif ber ©locfe ift oud) nid)t
Oer«
gcblid): jnr einen unb jur anbeten ht- SDfeffc fommen
anbäd)tige Scfitd)er, ttm ihrer ©onntagöpflid)t ju genfigen.
Siele oon ben ©öften, tic am Sorabenbe nuö anbetet
3fid)fung ju gufj gctommcn loarcn, looHfchrcn fchon in
bct SlJotgcnbämnterung noch bem faum eine Stunbe cnt«
fcrnten Gltol, um in bct bortigen berithmten ifird)c ber
heiligen ©ottcömuttcr ihre Scrchrung borjubringen nnb
eine hl- SJJcffc Qttjuhi3ren. jn Oberammergnu felbft hat
unterbeffen eine SJJufiftruppe ben Ort mit (iingenbem
Spiel burd)jogen, um ben fcftlid)cn Ghorafter bcö Jogeö
anjufünbigeu. Unmittelbar banod) beginnt, früh 6 llhfi
ber fountäglid)c ^farrgotlcöbienft. 3ct) )"h üor nnb iüäh=
rettb bcöfelbcn mehrere i}5crfünen jur heiligen Scid)t gehen,
um hcrnod) bic heilige J^ommniiion ju empfangen; gcioifj
ein guter Slnfang bcö 2agcö! — 'Senn bct ^farrgottcö»
bicnft am Spieltage in Obcrammcrgan nid)t jo jahlrcich
bcfud)t mar, wie man cö ioünfd)cu möd)lc, fo läfet fid)
boö im .^)inblirf auf bic Ginthcilung bet geit für ben Sc«
fud) ber heiligen SJecffcn fd)on oon ber frübeftcu Worgcu»
fluubc au unb in 3iiirffid)t onf bic grofic 3nanfprud)nahme
bet Gimoohner burd) bic ©äfle unb baö nad)folgcnbc
Spiel ja erflären; ober einen SBunfd) mi5d)te id) bod)
nuöfpred)cn: SJad)bem bic Slmmcrgoucr fo grofjc .«htnft
unb Wühe oufiocnbcn jür bie bilblid)e Sorftctlung bcö
Griöfungöopfcrö, eine loicoiel giöfjerc Sorgfalt folltcn fic
onioenben, bic ioirflid
)C Grueuerung biefcö heiligften Opferö
in loürbigcr, firdjlidj forreftct Söcife ju begehen! — SBie
fd)i5n unb crhebenb fanb id) einige Jage fpäter bic litur«
gifd)c gcict cincö fcietlid)cn Slmtcö in itoufbcnrcn an
einem SSerftoge, loo bic ©cfönge jioifd)en Slltar unb Ghor
(lelilcrcr burd) bie fämmtlid)eu Sd)ultinber ücrtretcn) in
fo forrcfter Ucbercinftiinmnng auögeführt mürben unb bic
gonje geier mit fold) anbad)töüoller SSütbe üor fid) ging,
bafi Scbcrmonn erbaut loor! Sottte boö in Oberomutcrgou
uid)t miSglid) unb namentlid) jur 3eit beö 'sjjaffionö«
fpicleö nid)t ganj oorjüglid) iüunfd)cnöiüerth fein? Scr
bortige SehrctrGhorregent hätte bann nid)t ni3tig, inmiltcn
bcö ©cjangcö bie Sängcrcifcrfud)f bct Soliftcu ouöju«
glcid)en unb feine Orgclprälubieu nod) bent Stimmungö«
bcbürfnifi bct gnftrumcnte einjurid)tcu. Sic 5 biö 7
"iDJinutcn ober, meld)e bic ^Injnuohmc beö fonntäglidjcn
Aspergos uub bie Slbmortung beö Grebogefongeö et»
förbern, mären lcid)t oufgeioogcn burd) baö Sciuufttfein,
bic 4)auptfad)e bct Jogeöfetcr, bic fcicrlid)c heilige aJicifc,
meber in ihrer SSürbe, nod) in ihrer Sollftönbigfcit bc«
cinträd)tigt ju hoben, gnerft bie ioirflid)c Grueuerung
unb gortfclumg bcö Griüfungöopferö fo loürbig unb üoft«
fiänbig, olö bic .<iird)c eö iu ihren liturgifd)cu Sotfd)tiflen

59

Slu§ bem Strnmergau.


-ocr page 72-

ucrlangt ; hernach bie bilblid)c ®arftcllung beêfetben OpferS
fo fchön unb anfchaulich, alê bie ßriifle unb SKittel boju
oorhanben finb! ®aê Erfte barf burch "^aê ßioeite nid)t
beeinlrödjtigt werben, unb baê Settere loirb burd) (Srftereê,
forreft gefeiert, nicht benodjtheiligt, oielmehr geförbert,
geheiligt nnb gefegnet. Sonn roirb auch ber Söefud) beê
*lJfarrgotteêbicnfteê con felbft ein fo anböchtiger unb jahl=
reid)er roerben, alê bic Umftönbe cê ermöglichen.

einer ûhnlidjen empfinbung ift roohl ber SSunfrf) ent=
fprungen, ben mein Ouartiergenoffe auê S3ab Äiffingen
in Oberammergau ouêfprod): „paffenber, olê ber milt=
törifche 3Jîarfch, ben bie ïljufittruppc om SSorobenb unb
om ïlîorgen beê ^offionêfpieleê aufführte, roörc ein
ernfter Ghoralfo^, ben bie îlîufittruppc oon bem "ipia^e
bcr oon Äönig Subroig II. erriditetcn fêreujigungêgruppc
herab fpielen fönnte." — Ohne Sioeifcl hat biefer ®cbanfc
om Orte unb Sage beê ^offionêfpielê feine S3ercd)tigung.
iîommen roir nun baê nödjfte SÛlal auf baS ^offionê»
fpiel felbft ju fpred)en.

ZÏÏtscellen.

*.Slomif(f)CÖ Stttcrmcjjo» Gin Älooierfpicler be=
roarb fid) oor Äurjcm um bte 93ergitnftigung, in ben
bt-
rühmten iîonjcrtcn ber Stabt ** fpielen jn bürfen. Gr
rourbe cingcloben, üor einem ouêgefnchten iîrcifc inufif-
uerftönbiger Buhörer, SBorftonbêmitglicbcr, ^îlauierfpicler,
Seiger u. f. ro. ^robe ju fpielen. 'i)lugcufd)cinlich roor
er ntd)t gut biêponirt; benn foum hatte er begonnen, olê
er fich fcrgriff. Unmitteibor nod) ber falfihen ïi^ote Hang
eê laut unb beutlich: „Sanebcu!" burd) ben Saal. Sie
?lniocfcnben fahen fid) ücnounbcrt an; benn, roenn fie oud)
fehr ftreng in ihrem Urtheil roaren, fo hielten fie bod)
auf gute Scbcnêort unb fagtcn lieber jchnmol leife: „Scr
Ä— fpielt ja fchülerhaft," olê einmal laut: „Saneben!"

UnterbcÈ h^tlc ber ^ianift brei Satte rocitcrgefpielt,
fid) toieber üergriffen, olê oud) fd)o;i ber ilîuf burd) ben
Sool fd)oate: „SSiebcr baneben!" 3n einem grofjen
Soal, ber nur jum jehntcn Sheil mit Buhörcrn gefüllt ift,
löfjt fich julücilen fehr fchioer fcftftcllen, roohcr ein bc»
ftimmter Son fommt. So, loieber eine folfchc 9?ote:
„■©ieber baneben!" Ser ^läröfibcnt bcê syorftonbcê
roirb unmuthtg, breht fid) um unb fagt: „SKcine .Ç)errcn,
'loffen fie bod) bic .^îinbereien!" — „Sicbcr baneben!"
f^aflt eê ond) fchon ebenfo unerbittlid) roie roohrheitêliebcnb,
benn ber ^ionift hatte loirflid) roieber oorbeigegriffcn. ^etst
legte fid) ber Äonferoatoriumöbireftor 33. in'ê 'iKittcl:
„Weine .^enen!" — „Sicher baneben!" tönt cê ba»
jroifchcn, — „SDkine Herren, id) habe geglaubt, roir be=
finben unê in einem ajiftönbigen" - „Sicbcr baneben!"
— feine Stirnabern fd)roollen an, fein ®efid)t rbthete fid),
„in einem onftänbigcn Aîonjcrtlofol, unb nid)t in einem
niaccbonifd)en Slbgeotbnctcnhaufe" — „S ieber b a »
neben!"......

Soê roor ju bunt, ^röfibent unb Sircttor erhoben
fid) unb umfd)lid)eu mit Sigcrblidcn bic fleine Sd)aar ber
^nhörer, bie fid) bcê Sochcnê foum criochren fonnten.

60

Ser Sefretör beê Jïonferüatoriumê lourbc plö^ilid) üon
einer heßen ^bec erfaßt, toaê, toie Senner behaupten, fid)
fonft nur jroeimal im Sahr unb jroar bei ben Slufnahme»
Prüfungen im grühjahr unb .fjcrbft ju ereignen pflegt.
Gr hotte eê fchon längft auf ben „Schrcr für Solbhorn"
obgefehen, ber üon bem 3îaturhorn=23lafen nicht üiel roiffen
roollte, roährenb cr, bcr Sefretör, baê 9îoturhorn»33lafen
für boê einjig berechtigte, bem 33cntilhorn roeit überlegene
^jornfpicl onfoh. Gr flüfterte bem Sireftor etroaê in?
Ohr, berfelbe ftcHte fich erregt üor ben „Sehrer für Salb»
horn" hin unb fagte: „Senn fic bouchreben rootten, fo
laffen fie fidh ^'och im GirfuS cngogircn!" Slber ber Sehrer
für ^)orn fprong cntrüftct auf unb crioibertc: „.^err Si»
reftor" — „S ieber boneben!" — „id) ocrftche üom
S3aud)rcben fo roenig, roie ber §err Sefretör" — „Sieber
baneben!" — „üom 9îaturhorn!" Sod) ber 3orn bcê
^pöchftgeftrengen roor fd)on ücrflogcn, benn tein ïïîenfd)
fann fprechen unb ju gleidjer S^if mit Sou^ftimme
„Sicbcr baneben!" rufen.

Sind) hotte man nicht ^eit, bicfc fleine röthfelhaftc Sceiu-
roclterjufpinncn, benn ouê bem einen gchcimnifjüollen
Orbnungêrufcr rooren jroei geroorben. Ser fd)mäd)tige
longhoorige Schrcr beê Âloûierfptclê ÎR. roor nämlid)
injroifchen hinter boê Äloüicr getreten ut.b rief oÜc Slugen»
blicîc — benn ber *ï5ianift, ber immer nod) fpielte, ücrgriff
fid) unglaublich oft — „Sicbcr bonebcn!" Ser ober
roor bcr onbre? Gnblid) roor baê ©ehcimnifj gelüftet: Ser
Sehrer für ßontropnnft, ber fo fchöne 9îâthfclfanonê ju ent»
rocrfcn im Staube ift, jcigtc auf bie Sippen beê Spielen»
ben: unglaublid) aber roahr! Siefer Sïlaüicrfpiclcr trieb
bie Sclbftfritit fo loeit, bofe cr jeben feiner gehler mit
bem bereits über bic ®ebühr roieberholten Slnêruf in bic
SeU hiitauSrief.

Sofort bemöd)tigte fich oHcï i»'« hcilcrftc Sd)erjlaunc ;
juerft ftimmte ber „l'ehrcr für .Çjorn" in ben 9luf mit ein,
bann famen nod) unb nod) olle onbern, jule^t ber Sefrc»
tor, unb alê ber ißtonift mit mehr fiihnem, als ridttigem
®riff in bic Saften gccnbct hotte, ba broufte eS in ge»
rooltigcm Ghor burd) ben Sool: „Sic-ber ba-ne-ben!"
Sine fd)ütteltcn bem roocfercn jungen „Saneben»9JJannc" bic
berbe gonft, unb ein gemüthlid)cS ge)"tmahl mad)tc ben
Scfd)lu6, lüobci Shränen ber .^eiterfeit oergoffen roitrben.
©efpiclt hat cr freilich in ben lücltberühmten .fi'onjertcn ber
Stobt ** nod) nid)t.

Brieffaftcn bev Ke5a!tion.

.örii. in ü. Sie hoben offenbar il(ed)t, roenn Sie meinen,
ber ^ricbri^ftäbtcr Chor ha^'f Q'" 27. Ulioi er., einen ebciifo
uuflünftigcu ^4^5101! flchobt, luic bcr (irofie ^JJeiifjcr .Unn(icnd)or;
beibe hotten eben auf berfctOcu (Smpore unb jtunr ncbciieiiionbcr
yiufftcllunfl (jcnommcii. — 3m Ucbriflcu hoben Sie cntfd)icbcu
Unreri)t! 2)enn roie fönnte ber .^lerr 2)iöccfanpröfe^ bem .tierrii
Siriflcntcn j. SB für bie Slitfführung beS fötorio üou 515. ^l^iel
»bc'oabereu Sonf" faoen, loenn bic 3lu§führunft und) feiner
id)t nid)t roirflid) «ob üerbient hüttc ? «tfo —
«>rii. i». in CP. fpöt einncgaiiflcu für bicfc "Jiumnicr.
^Ufo"bi§ nöihftenS!

'Jiu a^Jciircrc. ^n her nörfjftcn ^iinnmcr roerben mir ouf.
ben hiefiftcn ©efanglucttftrcit «iib bie bnron bethciligtcn
.<Urd)cnd)öre rcbcii fommen.

«îisccllci!.


-ocr page 73-

7. Mrn. # îlr. 8. » Äuß. 1890.-

^^rfd;cint am 15. itbm monats unb Ifl jm bfsle^en^^
burdj oUe 8ud)^anblunç,m foroit birtft oon bet ^

retlagsbanblimg.
Mbonncmcnt: I)et„®re90tiusb0tc" ift eine®tafi5.
Seilage jum «Stesorius.Slatt". §ur weiteten Det.
bteitung besfelben untic ben rtîitgliebern bet Kitc^en-
d;öte sc. jc. fann bet ® tegotiusbote a p a t f, jeboci; nut
in Partien oon œenigftens 5 fifemplaren jum
Musna^mcprcife oon le 60 pfg. fût ben ^a^tgang

bejogen toetben,
Slnjciflcn roerben mit 20 pfg. fût bie 3 gefpaltene

^ petitjeile beredjnet Seilogen nadj Uebeteinfunft

_____

itgm'ittsftiïte

für fatl^olifd^c âirdicnfdngcr.

iîWrn pi JrfpriuB-glQtt", ©rpii fiir liûttiolirdjellriljrnniufik.

.Q.Q.Q.

u

l'crantu'ortltdjer Kebafitcur "33. ^cfjflticn in Pûffelbotf.
Prudi unb IVrlag t>cn S- ^cÇjvatin in Düntlöorf.

3nm 3îcftc ^^ilhiriil UH^burt

„0 gloriosa virginum."

ur

^^ I>u bei Juugfrau'u öloncidjfto,

Die l;od; J'u unter Steinen lf;vonfl!
Du util^rteft Den, ber Did; ivfd^iif.
3115 Säufllinö rtu bcr lllultcrbruft.

IPns ifna funbiflcub uns uaf;iu
23riuön i'ii burd; Dein JTiiub .vivüdt.
DAUiit nur ein juut fäinnuet oef;'u,
)lTnd;ft auf Du bas xicrfd;(off'uc iEf;or.

Du ßiinmcl5tf;üv beä f;öd;ftcn ßorrn,
Du (id;tcr Porf;of feines Cic^?ts!
ITun jaud;,^t if;r Pölfier, baß bas l?>eil
Uns burd; bic Jungfrau ift öctnad;t!

Dir aber, beu fic uns gebar,
(!) Jefu, Dir fei tob uub preis,
Dem Pater uub bcni f;cirfleu tOfifi
Sei glcid;c5 tob in (fiuigTicit.

\

Sa

'l'Hi

H

'/e

%

I

NB. liefe anniiiU^ige vcetifd;e Uci'erlraoKna ift öer Sammlung „Jlui bent
J'iirdKniaI;r" con 31. A er mann entleljnl. l'frffiriijinailjiiinnus „O gloriosn virglnnm"
Ina I.niiiles) ift «i^jentlldj bie ju'eitf ftälfte bes ftntnnus „Quem terrn, ponliis, sidrr.i"
(.Iii Mntiitiniim). IVrfoffcr beêfelben ift ber beitannte ßijtnnenbidjler Uenuntins
Sortunatus, ber, in ©beritaiien geboten, fleflen bas Jafjr UOO als i^ifdjoi »'on
Pictapiuin (Poitiers) ftarb. l>ie Jîeb.

-ocr page 74-

ïïîaïiâ ©eburt.

62

2]îartâ (Beburt

9(I§ bev BciUntuft na^ev hevanrücftc, ber uadj
ben eroigcn Ïfat^fdjlnffcn ©ottcê bev SBctt ben ocv»
tjciBcucu SOÎtl'l'îaê Ovingcnfoûte, batcbtein bcni ttcincu
©ntiläiirt)cn ©täbtdjen îîagavcth ein ftiiïeê, gotteê»
füvdjtigcê ©hepaav : 3 o a d) i m unb 81 u n a. Qoadjini
loav auê bev ïi3nigtid)cn Familie S)aOibê unb jcin
SOScit) Stnna auê bev prieftertid^en ganiilic Slavonê
cntipvoficu. @d)on biefe gcheimni^ooUc Serbinbung
beê pvteftcvlid;en ©tammeê mit bem fönig(id)cn
beutete auf bie na^c ©eburt beê 30Jeffiaê t)in.
felbft bic îîamcn biefeê ^eiligen gljepaarcê loavcn
nid;t ot^nc eine gtücftidje Sorbebeutung; benu
adjim Ijei§t in unferer ©pradjc fo üicl alê „bie
Sorbcrcititng beê ^errn", unb Slnna ï)ci§t fo oict
alê „©nabc". Snrch Qofitl^'r" if^ ^cr Scmpcl bcê
§errn — bie feligfte Jungfrau niib SJhittcr ©ottcê
oorbereitet morben, nnb beibe, ^oadjim unb Stnna,
haben bic ©nabe empfangen, ba| fic ber SBclt ein
heiligcê, matcllofcê 5î'inb fd;cnîen burften, üon bem
unfere 1)1. ^irc^c fingt: Nativitas tua, Dei geni-
trix virgo, gaudium annuntiavit universo mundo :
ox te enim ortus est sol justitiae, Christus Deus
no.ster: qui solvens maledictionem, dédit hene-
dictionem, et confundens mortem donavit nobis
vitam sempiternam. „® c tn c ©c burt, 0 jung^
frnulidjc ©ottcêgcbâverin, hat bev ganjen
SBclt grcnbc gcbvadjt; bcnn auê SDiv ift
hcvPorgcgaiigcn bic@onnc b cv ©c vecht ig=
îcit, Scfuê Œhriftnê, unfer ©ott, ber ben
glud) ücvbanntc nnb ben ©cgcn bvachtc,
bev ben 2;ob ju ©djanbcn machte nitb nnê
baê cloigc Seben gcfd)cuït h^it." (Slutiphon
juin SDÎagnificat.) ®ic ©ünbe unfcrcv ©tamm^
cltevn im ^]Javabicfc hatte beïanntlid; nid;t nuv ihnen
felbft, fonbern aud) atleu ihren 3îachîonimen ben
3orn, ben glud) ©ottcê jugejogen ; Sob nnb Ser--
berbeu ïam iu bic SBelt; ber Rimmel loar üer-
fd^loffcn, unb ^ahrtanfcnbc oergingen, biê ber 9îettev
ïam, ben bie Saïinhcvjigïeit bcê .§cvvn bcrcitê im
^arabicfe ocrhci^eu §cutc nun ift ber

gnabcnüollc Sag, on tueld)em bic in giitftcrni^
licgcnbc SSclt juin crfteuinal bic ftrahlcubc „SUforgcn»
vöthc", 93îavia, cvblidtc, tocld)cv balb „bic ©onnc
ber ©cred)tigïcit", ^-cfitê eh^-'ift'tS- Wc-

Sod) Joarum nennen loir mit ber iïird)c biefeê
gcbencbcitc SRägbtcin eine 30'ïorgcnröthc? Scr
berühmte bc Sloila foll nnê bie gragc bcaut?
loortcn, lieber Sefer. @v fagt : ©leidhioic bic SJÎorgcn»
röthe 9îidhtê mit ber ^îad^t, mit ber
ginftcrniy gc»
mein hot, fo h^it fi«^) biefeê gcbcncbcitc SOÎâgblcin,
ba cê aiiê bent
9Jîuttcrfd)oo§c hcrPorging; 9îichtê
mit bev ©ünbe gemein. Seim Slufgang bev 9Jîovgcu»
rothc
Pcrfcnftc ©ott ber §crr cinft ben Sîônig
^h^ivao unb bie Sïcgi)ptcr iu ben gluthcn bcê rothen
Weevcê;
bnrd) DJfavin aber, bie bn geboren loavb
toic eine 9Jiovgcnvöthe,
Pcrfcnïte ©ott ben ©atan
unb bie ©unbe, fo ba§ unê nun
Sîettuwg loirb,
loie einft ben Stinbcrn Qêraelê. — Sie ©onnc (fagt
ev a. a. ©t.) h^t Sid)t nnb SSüvmc, nnb jloav
in
fold)' rcichcv gülle, baf} unfevc fch)oad)en Singen
biefelbe uic
^t uuOcrmanbt anjufchcit üeviuögen. SBer
ïönnte aber bie Sichtftrahlcn jShlen, melche,
Oon bev
„©onne bev ©ered)tigfcit" auêgchenb, biefem 93iögb-
lein üerlichcu lourben, um all feine SBevïe nnb
§anblungcn fvud)tbüv ju ntoii)cn: fein ganjeê Seben
mav bavum ein Sid)t, ein gcuev, meldjcê bic älJenfd)cn
ju bemcgcn
Pcvntod)te, ba^ fic ihr Singe bavauf vid)»
tetcn ttnb ©ott bicntcn!

Unb bev hl- ^etvnê Samiani fagt: „SSenn
nad) cinev büftevn unb ftüvmifd)cn SSctternad)t bie
3ïegetigüffc aufhören, ioenn bic Sonncv
Pevhallen,
bic ginftcvni^ jn ioeid)cu beginnt bei bett erften
©trahlen ber fvcnnblid)en SJJovgenvöthc: loic ba bic
ganjc ïïiatitr ioiebcv neu auflebt unb, alê h'ittc fie
einen neuen Sobcêfantpf beftanben, ben neuen, ben
üeviüngten Sag fvcubig begvü^t, — fo ging and)
bei bev ©ebuvt ajfavicnê bie 9}ïovgeitvöthc cineê
beffeven Sageê auf."

Sluf Scfehl bcê ^levrn nahm cinft 9J^ofcê üon
ben ©öhncn ^êraelê je einen ©tab nad) ihren ©c=
fd)lcd)tevn, üon aden güvftcu bev ©tiimme jloölf
©täbc, fchvicb eincê Scbcn 3Jamcn auf feinen ©tnb
unb legte fte bann jufammen in baê 3clt beê Snubeê.
Untcv biefen abev fanb fid) nin aitbcvit ^JJovgcn
nnv einer, bev grünte uub anê üollcn ift'itoêpcn
Slüthen trieb, locld)c bei ©ntfaltnng ber Slftttev
fid) JU gvüchten (53Zanbcln) auêbilbctcn: cê loav
bev ©tab Slavonê. (Scvgl.
4 SOJofeê, 17, 2 f.)
Scr §cvv abcv befahl, ben ©tab jum Slitbcnïen an
baê SBunbcv anfjiibcloahvcii; bcvfelbc folltc bie
Sïinbev ^êvaclê mahnen, eifrig nad) bev Seutnng
jeneê SSnitberê ju )itd)en. Uub fiche! ijfiii'^ê
gibt ihnen bic ®vïl(ivung: „(SinSfciê loirb her-
üor ïomntcn auê ber SSnrjel ^cffc imb
eine Sin me cutfpriefjen feinem ©tamme;
unb ber ©eift bcê §crrn lotrb anf ihni
ruhen." (3f.
11, 1.) Unb alê ob bic Zuhörer
beê ^ropheten ihn bäten, fid) beutlid)cr anêjnfprccheii,
fügt ber heilige ©eher hi;«Jit: „Siehe, bicSniMV
frau mirb empfangen unb einen ©ohn ge
börcn unb feinen !Jhimcn loirb man C5ma=
uttel nennen." (3f.
7, 11.) Unb ben ©ohn ber
Jungfrau, beu „(Smanucl", befchrcibt cr beutlich
mit folgenben SSorten: (Sin Sïinb ift unê ge»
boren, ein ©ohn ift nnê gcfchcnït, nuf
beffen ©chnltcv .^icvvfchaft vnht, 'unb man
nennt feinen Flamen: SSunbcvbavev, iKath^
gcbcv,
©Ott, ftavïcv $clb, Satcv ber 3n
fünft, gricbcnêfürft; feine .^icrrfchaft mirb
fid) mehren ttnb bcê griebcnê loirb fein
(Snbc fciu. (3f.
9, G7.)

SSaê ©Ott burd) ein SSnnbcr bejeid)net, baê hut
Sfaiaê burd) feine SSorte crflärt; nnb loitê ber
^^rophet oerfünbigt, baê hi^t folgcrid)tig ber Sluê-


-ocr page 75-

gniig ber €adjc bcftntigt. ®cnn lüic jener ©tab
ü^nc SBurgct, oljnc jcglidjc 58cif;ittfc bcr 9Zatur
ober Slunft, grüdjtc getragen: fo Ijat aud) 9JJaria
jluar im müttcrlidjcu SciOc, aber in juugfrnu=
lidjcr (munberbarer) ©cburt einen ©of)u geboren,
bcr burd) bic genannte Slumc uub grudjt augc^
beutet mar.

®ic propl)ctifchcu SBortc bc§ I)ciligcu ©cl)cr»
finb alfo iu Erfüllung gegangen: bic Ä^errlidjfcit
bc» §crru I)at fidj gcoffcubart uub bic ©djun^cit

Ö3

3iiv Gcntcnorfcicï bcä f}(. ^opftc« ©regor b. @r.

uufcrcS ®ottc§, uub mir l)abcu nficr ÖJnabcu Uutcr=
' pfaub. 20at)rlid), beiu 6)cburt§tag, o 1)1. Snugfrnu
nnb ©otteygcbiircriu, l)at bcr gaujcu S3clt greube
gcbradjt! ^u Ijciligcr greube mcrbcu barum aud)
uufcrc ©äuger Sid) au Seinem @f)rcutagc bcgrüjicu:
Salve, sancta parens, enixa puerpera regem:
qui coelum, terramque regit in saecula saecu-
lorum,
„05ruß bir, l)ci(igc ïïhitter! Sein @d)00f5
l)at beu ft^'ijuig getragen, bcr uou ßmigfcit l)crrfd)t,
bcm Gimmel uub (Srbc gcl)ord)cu!" w. s.


gur (Ecntenarfeicr bcs papfks (5i'cgor b, (5r.

Slm H. ©eptember 5<J0 bcfticg ciu üüuiuu bcu i
päpftlidjcu ©tul
)l, mcldjcu bic fo fcltcu Pcrbunbeucu |
Beinamen bcä ^eiligen uub bc§ öroßcu jicrcn; -
bcr Ic^Uc unter bcu latciuifcl)cn SfirdhcuPatcrn uub
bcr ciujigc bcr Pier grofjcn iïirdjculchrcr bcê Slbcub-
laubcS, bcr bic gülle bcr SBiffcufdjaft Pcrciuigt mit
bcr Sluftorität
bc» oberftcn Scl)rcr§ bcr (X^riftculjcit. ;
Scr einjige ©regor bcr ©rofjc, fagt bcr ^
tcftaut .^Tcrbcr, t^at mcl)r, alê
jcl)u gciftlid)c uub
lucltlid)c 9kgcutcn t^uu touutcu. (^bccu j. ©cfd).
b. ä)icufd)l)eit.) ©elbft feinen 3citgcuoffcu crfc|icu j
bcr grofjc '^apft fo gclualtig uub Slllcê übcvragcnb,
bafj fic glaubten, uon bcn Pürl)crgcl)cubcu ^^äpfteu
vcidjc ilciiu-r au feine .^">ül)e l)iuan.

Uub bei all bcu iyail)cu, ©orgcu uub Slrbeiten
bc» Dbcrl)irtcuamtcê ift bcr 1)1. Wregor ciu muubcr--
barer ©nugcr, ciu itompouift
Pou fo Ijoljcr
gabuug, mic im Saufe bcr öat)rl)nubcrtc nur feiten
ciucr crftcl)t. i

Scldjcr itompouift mi5d)tc uid)t müufdjcu, bafj
feiuc iïouipofitioucu 3af)rl)uubcrtc überbaucru! ^a,
iPenn cr nur eine cinjigc 9JJclübic ju fcl)affeu Per
mijdhte, Pou ber er übcrjcugt fein lüuute, fie lucrbe
üou ciucr 9{eit
)C pou ©cucratioucu uuPcräubcrt nad)= ;
gefungen mcrbcu; mic mürbe feine greube grofj
fein, uub mic mürbe Scbcrumun bie Unfterblidjleit
fciucä 9inl)mcê preifen! ©ibt eê aber tl)atfäd)lid)
einen ©efang, gibt cê eine 9JJelobie, meiere bereitê
3iil)vl)unbertc überbaucrt l)at uub nod) innuer (iu
il)rcr Slrt) unübertroffen, uucrrcidjt uub barum uu=
l'crgänglidj geblieben ift?

yhiu, lieber ücfcr, bic Welobiceu unfereê grofjeu
'4>apftcê l)abeu bereitê mcl)r alê taufcub Sal)rc
gcblüljt uub fangen gerabe in uufcrer 3i'it
Pou neuem
ju blül)eu uub ju bufteu an. Uub mer fennt ©c-
fäuge, bic fid) ciucê glcid) l)ol)en Slltcrê rül)mcn
füuutcn, uub bie babei uod) t)eutc ben ©laujpnuft
be» fird)lidjen ©ottcêbienftcê au5mad)eu, mic bic
Welobiccn bcê burd) bcu "^^-icfter auv'juführcubcu
Slltargcfaugcê? Unb mirb bcr fird)lid)e (iftarattcr
ciucê poll)pl)oncu Soumcrfcê nid)t eben mit bem
Gl)oral, alê TOaafjftab, glcid)fam gemeffen? ^a,
luenn id) biefe l)eiligeu altehrmürbigcu Sücifeu fdjön
nnb aubndjtig uortragen Ijörc uub anbcrfcitê bc=

bcufc, micpiel oft baju gcl)ört, um nur eine fdjöuo,
ciufadjc Wclobic ju einem fd)lidjtcn ^olf^^icbdjcu
ju erfiubeu: bauu begreife id) Icidjt, bafj nuiu im
^JJittclaltcr aßgcmciu glaubte, bcr 1)eil. ©eift
habe unfcrcm grofjeu ^^apftc jene l)crrlid)eu @c=
fange eingegeben.

©regor grüubctc aud) eine © cl) u 1 c P o u
©ttugcru uub führte bic @d)ülcr felbft iu feinen
OJcfaug ciu. ^Jlod) im elften 3irtl)rl)uubcrt jeigte
mau im Satcrau ba§ Jhihcbett,
Pou bcm anä cr iu
feiner Sh
-nufl)cit bic ituabcu nutcrridjlet; ja, "man
jcigtc al<? eine foftbare 9{diquic felbft bic 9{utt)e, mit
bcr cr bcm 5üölfd)cu, „baä uid)t frljlucigcu uub uid)t
ruljig fi|)cn fann", gcbroljt. Si3ic uuiudjer (Sl)or-
rcgcnt an§ bem ^^riefterftaube, ber über all ben
©d)mierigfcitcn unb ')}^ladcrcicn bc? „Sirigcuteu-
tl)umä" fdjicr
Pcrjagcu mollte uub eruftlid) Ocrcit»
bic gragc crmog, ob e» uid)t 3cit fci, bic gliulc
iuä iVoru JU mcrfcu — mic uiaud)cr mag neue
Sturegung nnb frifd)cn 9){utl) gefdjöpft Ijabcu auä
ber Griuncruug au baä erhabene ü^eifpicl, meldjcä
jener
uuPcrgleid)lid)c ^.jiapft iu feiner 21)ätigfeit alö
yeljrcr bcr ©iugfdjulc gegeben! :^su ber Sl)at, irlj
glaube nicl)t, bafj jemanb ol)ue tiefe 9{ül)ruug fid)
baä eutfpredjcubc 53ilb iu feiner '4-^l)aniafie auä-
nullen
fann: ciu ^]5apft, ber alä fold)cr feineä ®leid)eu
fud)t, alä Üehrer ber ©iugfnabeul

Uufcrc (Srjbiöeefe l)at baä ©lüd, baä Slnbenfeu
beä
ituPcrglcidjlidjeu ilUauucä bemuäd)ft iu hcrpor-
rageitbcr SBcifc feiern ju fönnen: ^fu '^''r alten
itaiferftabt Sladjcii ruftet matt fid), itm am ©cpt.,
bem Sage ber Sl)roubefteigitng ©regor'ä, ciu mo-
uituicutaleä^Banmerf fcftlid) ciuju>ueil)cu, mddjeä beu
UJauten beä grofjen ^]>apfteä füljrcit uitb eine im ©eifte
beäfelbeu geleitete ©äiigerfdjulc beherbergen foll.
Saä ©regoriitähanä ift ohne SuH'ifcl ciueä bcr
fd)öufteu 33aumerfe Sladjeuä unb gcreidjt beut
itit
crmüblid)cu thatfräftigcii ßrbauer, .'perrii Sircftor
^.Uideler, jit 3n bcr geier, meldje

om ;-U. Sluguft beginnt uub fid) auf bic folgeuben
brei Soge erftredt, mcrbcu aufjcr ben Witgliebcru
bcä
(SäcilicuPcrciuä uoiucntlich bic frühereu ©d)üler
bcä ©rcgoriuähaitfcä crmortet. Saä utnfifalifdje
progromm ift fehr rcidjljoUig uub lucift u. a. für


-ocr page 76-

ben SSorabenb bcr ©inineil^ung bo§ Drotorium
„Stbral^am" bon 9)?. SUtmmcr auf. SDcr @iu=
>oeiIjuug§a!t felbft lüirb burc| unfern l^od^tü. §erru
©rjbifd^of 5jS]^iIippu§ am 3. ©eptember üoïï»
jogeu merben.

ajiöge ber ©egen ©otte» auf ber ©c^ule ruljcu!
9J?öge bcr ©regor biefelbe in feinen befonberen
nel^men! w. s.

liturgifdhe Polfsgefdnge.

(Schluß.)

®ic gadjprcffc ^at aber auch bic Stufgabe, unte>t=
ft ü è c n b jur Sluêführung beijutragen. ®abci fommt ju»
nachft bic Seife, liturgifche ©efänge burch Bolfâ»
gefang ausführen ju laffen, in Sctracht. Sic bcrcitê
erwähnt, hanbelt eê fich babci um bic einftimmige
(unisono)
©efongêweife. Safe man hietbei in erfter Sinie an bie
firchliche ehoralmclobie beuten mufe, ift felbftoerftänblich ;
bcr firchliche Choral giebt bie 5îorm unb boê SJÎuftcr für
allen Sirchcngcfong, ift felbft fchon
eo ipso bcr cchtc
ßirchengefong. Seêhalb gilt ouch ol^ «rftc Slufgabe beê
liturgifchen SBolfêgefangcê, bofe j. 33. in bet feterltchcu
ïïîeffe bie 3îefponforien genau nach fird)lichcn
Ehoralmclobie, je noch bem 3îange ber Scftc unb bcr
firchli^cn âf't. gcfungcn roerben. Sicfc gorberung ift
webet unerfüllbar, no^ befonberê fchwer. ©oü oom litur»
gifchen SSolfêgefongc bic 9îcbe fein, fo mufe oor ollem
bicfc gorberung erfüllt werben. Sin bicfcê ju erinnctn,
fann bte gochprcffc nicht oft genug wiebcrholcn.

Ob auch ïitÊ Ehoralmelobicn bcr offijicllcn Südjer für
bic ftehenben liturgifchen ©efänge biejenigen finb, wcld)c
beim SSoltôgcfangc immer unb überall gebraucht toerben
fotlen? — .^ierbei hon^'clt fit^ tJor allem um baê
können, bcmt baê ©ollen liegt fd)on in ber offijiellen Sluf=
fteßung biefer ÏÏJÎclobien, obgleich baburd) nid)t gefagt ift,
bofe nur bicfe gebraucht werben müffen. Sie rocituet:
breiteten 3Screinfad)ungcn bcê offijiellen Ëhorolê für bic
ftehenben 3Kefegefängc tu Ett'ê
Cantica sacra bürften
fchon als eine Slrt 33ctoeiê bafür gelten, bofe jum ©c=
braud)c beim SolfSgefongc bic offijicllcn Ghoralmelobieen
bct liturgifchen ftehenben ÏUcfegcföngc in mond)en gälten
JU fchroierig finb. Seid)t crflorlirf) ! benn biefelben finb
junäd)ft für bie offijiellen firchlichen ßontoren, alfo heut»
jutagc für ben lirthlidjcn ©ängetd)or beftimmt. Sic ober
bic Äirdjc geftattet, bofe bcr iîirchcnd)or neben beut oor»
gefchriebcncn Ehoral auch ben im fird)lid)cn ©ciftc fom»
ponicrtcu polyphonen unb hotnophoncn mehrftimmigen ©e»
fang gebraud)t, fo tjcrbietet fic noch roeniger eine im firch»
lidjen ©ciftc erfunbene 3Kclobic jum @ebroud)c beim
liturgifchen o 11 ê gefange. Eine Slufgabe bet gochprcffc
ift
ei nun, mit boju beijutragen, bofe gute, im fird)licheu
©ciftc erfunbene Ehoralmelobicn für liturgifche 33olfê=
gefänge jur iîcnntnife bcr ipforrtjorftänbc unb ©efong«
birigenten gelangen. 83efanntlich hat ïlîohr in feinem
SSolfêgcfangbuche biefem iöcbürfniffe Sîechnung ju tragen
gefugt, unb man hat in roeiten ßrcifen boüon ©ebrauch
gcmacht. gerner enthalten bie neuen Sluflogcn beê „Slugê»
burger Sii3cefan=©cfangbuchcê" eine Ehoralmeffe mit latei»
nifchem Sejt für SSoltêgcfong. neucfter geit h^t
gr. Sirf^fc „Siturgifchc Ehoralgeïönge" jum ©ebraudje
für bie ©chulc unb baê 33olf herauêgcgcben (3ïcgenêburg,
Ruftet), welche gebunben für 50 ^fg. eine ©ammlung ber
uothwcnbigften Ehorflle bietet unb fämmtlid)cn Scften bic
beutfche llcberfeÇung in gufenoten beifügt; jcbcr Slbtcilung
finb einige inftruftiüc Sorte hinjugegeben. Sünfd)cnê»
roert bleibt bobel nod) eine cigcnê bofür beftimmte Orgel»
begleitung, ba eine folche roohl nut in feltenen gälten
entbehrt werben fann. 3d) übergehe anbere Ebitionen
biefet Slrt unb will hier auf bic rclotiu oollftänbigftc
^crauêgobcliturgif^crSSoIfêgcfângc ücrwcifcn,
für welche mit jum Shell bic unmittelbare Erfahrung ju
©ebote fteht.

64

Eê finb biefeê bie „Siturgifd)c SSolfêgefongc jum all»
gemeinen ©ebrouch für boê fotholifdjc SSolf, mit bcutfdicr
tiberfe^ung", h"'O"^0efleben oon 33ctnarb ^Retten»
leitet, 5ßräfcö bcê Göcilienücreinê bcr Siöccfc Slngêburg
(SSerlag üon ßöfcl in Äempten). Sicfelbcn umfaffen:
1. §eft: SScfper für Sonntage nnb ÎRoricnfeftc. 2. ^left:
Sitoncien,
Te Deum unb üerfchiebene tird)lid)c ©efänge.
3. §eft: Einftimmige lotcinifdje ïïîeffc. Slcquicm nnb
Sibera. Sic Sîefponforien bcê .^ochamtcê unb beê Seelen»
goUcêbienftcê.
Adoro 2c. 4. .§eft: ©efänge für bic ücr»
fd)iebcncn gcftjeiteu beê iîirdjcnjohrcô. 5. .^eft: Scr
3îituô beim SSegröbnife Erwodjfcncr. Sie heilige ®fcffc
an ben §od)fcften (nad) bem Graduale llomaiuun), l'arco
Domino. 6. .§eft: ©efönge jum Eomplctorium.

Soê 3nhaltêücrjeirf)nife ift hicni'it nid)t üöllig cr»
fd)öpft; bie .^»cftchcn bieten, je nadjbcm SJoum jur iSer»
fügung ftanb, ben einen obet anberen tocitcren fird)licheu
©efong; fo j. 33. baê crftc §eft ii. a. boê
Tange lingua
in jiüci ücrfchicbcnen ©cfongêiueifcu. S3etrad)ten wir unê
nun biefe a3üd)leiu nähet.

Qebeê ber .^efte ift im gormat ciucê ©ebetbüd)leinê
erfchienen unb jeparot jum greife üon 2.^) ^.jjfg. (in ^nr»
tien ju 100 Eïcmplarcn 10 'äJJf.) in bcr fföferfchen 33ud)»
hanblung in îîempten ju hnben. Sie Wclobicn finb in
weifeen 9ioten gegeben unb bem lateinifd)cn Sejte überall
bic beutfdjc llcberfelutng unterlegt. Eê ift fomit allem
JHcchnung getragen, woê beut ©ebraudjc für ben litur»
gifdjcn SSolfêgcfong bienen fann. 58on befonberem Serthe
für ben gegcmoörtigcn ©ebroud) bürfte baê crftc §eft
fid) criücifen, boê bereitê i^t fünfter Slufloge erfdjicneu
ift. S3cfanntlid) hat bie aiituêfongregotion lu iHom in
ueuefter ^cit eine Entfcheibung getroffen, nad) iüeld
)Ct
allen 5îird)en, bie nidjt ^ïothebral», Stiftê» ober Älofter»
fird)en finb, geftattet ift, bie S3otiü»aSefpet üou ber feligficn
Jungfrau ober bic üom heiligften Sofromcntc ou allcu
Sonn» unb gefttagen fingcjt ju bürfen an* Stelle bct
SScfper beê Sageêofficiumê; nur mufe bic SScfper in allen
Sheilcn üollftänbtg natf) ben Slnforficrnngcu ber betreffenben
SSotiü'SSefper gcholtcit loerben (fiche
Musica sacra 1888
9ir. 2). SaS ift eine grofee Erleidjterung für bic Ehor»
birigenten. Sic betreffenbe SSotio-SJefper fonn nun ohne
befonbere ïlJühe mit ben Sdjülern eingeübt loerben, woju
boê genannte Çcftchcn üon 2Jlettenlcitcr bte beften Sienfte
leiftct, Soêfclbc enthält aßeö Erforberlidjc für bic Sonn»

.Siturgifc^e ÎJoItêgcfniigc.


-ocr page 77-

tagê» uub fi;t bie SKuttcrflottcê^Sefpcr, felbft bic Sinti-
pf)oncn, festere o^nc Sîotcn, ba bie Slnfipboucn tm Sïot[)=
fnKc aud) auf einem Son rccitirt loerbcn ïönnen.

3u bem für bie $anb ber Sd)ü(cr unb bcê Solfcê
bcftimmten §cftd)en ift int gleidjcn Berlage eine OrgcU
begleitung erfchienen, locldic aud) bie oerfcbicbencn @ing»
loeifcn beê
Benedicamns cutt)iilt, foioic fïimmtlid)c oicr
fflïarianifchen SCntipbonen. 3j;öd)te baburd) ber tirchlichcn
SSefpcr toiebcr mehr Gingang oerfchafft toerben!

®aê jiocitc Ï)JcttcnIettcr'fd)c geftehen eut[)ftlt nebft ber
SlKcrheiligcn^Sitanci für bic 93ittagc bie Saurctanif^c Si=
tonci mit latcinifchcnt uub bcutfd)cm Jcïte nad) jroci @ing;
locifen (ein» unb jiociftimmig), foioic bic Slntiphon
Sub
tuum praesidium
(Unter beinen ®d)uf) ttnb bic 9ïcfpon=
foricu. gèrner ein
Veni sanc^te Spiritus mit Scrfitcl
unb Oration. @chr ju toünfd)cn loörc, bafj baê
Te Deum
in Iotcinifd)ct Sprad)c loicbcr ©cmcingttt beê Sjoltcê
toürbe, bamit ben Slnforbcrungcn ber Siturgie aud) in
biefer Söcjichung cntfprochcn lodre. ®nê genannte jiocitc
^)cft bietet baju bic befte .^)ülfc. Gbenfo für ben ©efang
bcê
Asperges tmb Vidi aquam. — ®cr 3"I)alt bcê
britten gefteê )ourbc bcrcitê oben angegeben. 3d) tnöd)tc
anf baê barin enthaltene Grebo aufmerlfam mad)cu. ®ie
SluC'führnng bcêfclbcn in abioed)feluben Ghöreu (Ghor-
föngcr unb SSolt) ISfjt ftd) bei fomitiiglid)en Slcmtcru regcU
ntüfiig beranftaltcu tmb bürgert fid) fehr lcid)t beim Soltc
ein, lotc td) auê Grfahruttg beftätigen fann. Ucbrigenê
enthält baê fünfte .^icft nod) übcrbicê eine bct ofjijiellcn
Sangiocifcn nad) bem
Graduale Komamim. Sou bc»
foiibcrcm SlÖcrthc ift bet hier gebotene latcinifd)c llfcfigelnng
babiiïd), bafi er aud) ant Ö3rünbonucrftag unb Gharfamftag
jur Gthöhung ber S-cicrlid)teit üom gnnjcn Solfc anêgc»
führt loerbcn famt. ©crabe biefe beiben Ïagc bieten oft
für bcu Ghorbitigculcu bic gröfetcn ®d)iuicrigfciten, ba cê
in ber afcgcl an Sängern fehlt, >oeld)c au biejcn îngen
ben tird)lid) fo erhebcnb eingertd)tctcn 0)otteöbienft rovrett
burd) ihren ©efang nuêführcn helfen. Sinb einmal bic Sïinbcr
loährenb bcê '"it
Pcm obigen ilJcfegefnng oertraut,

fo flehen fic and) au bicfeu lagen ju ©ebote nnb lernen mit
Suft bic locitercn ©efänge, bic für bic lage ber heiligen
Ghnriood
)C uothiocnbig finb. (Scrgl. aud) baê Gharjrcitagö«
büd)lcin non .'i>nufcr, Scrlag tum S. Slucr in Sonouioörth.)

®ie „©efänge für bic ocrfd)iebcneu Jyc)'ljcitcn bcê
iïirthcnjahccê int oicrtcn .'pcjie finb jolgcnbe: lutroitus,
Graduale, OÜeitorium nitb Communio om heiligen ®rci«
faltigfcitêfeflc. Scruer: für Slbucnt: Creator, Alma,
Ave Maria; für Si}cibna d) ten: Jesu Redemptor,
A .solis ortus, Jesu dulcis memofia; für bic g aften»
jcit: Audi benigne, Ve.xilla Kegis, Adoraintis te;
für Oftern: Ilaec dies. Ad regias agui, Ascendit Deus,
S.ilutis Iniinanno; für ^fingften: Veni, .sancte Spi-
ritus, Veni Creator; für 5roulcid
)U am: O salu-
taris liostia, Lauda Sion; für ÏÜÏ ar icn fe ft e: Omni
die die Mariae, Stabat mater; .^pinnen für mehrere
gefte bet .^eiligen unb bic ©efänge beim feiet»
lid)cu Ginjug bcê Stfd)ofê: Ecce sacerdos mit
ben JTÎcfpouforicn.

(öroftcu ®auf oerbient ber auf bic praftifd)cn Sebürf»
niffe bcê Ghorbitigcutcn fo fehr bcbad)fc Ghorregent Wetten»
leitet für ben Inhalt bcê fünften ^)eftcê. SScldjem Ghor»
birigentcn unb ffantor märe nicht ein Sienft erioicfcn
babur^, bafe cr iu biefem Süchlein ben Sd)ülctn bcu
oollen ïejt ber Segtäbnifegefängc
(De profundis, Miserere,
Benedictus, Ego sum)
in bic §anb geben fann, um bic
iïinber bei Scid)eubcftatlungcn jum ©efangc herbcijichcn
JU tönnen, toährenb et fonft auf bem Sanbe meift allein
bicfc ©efänge auêführen mufete!

Saê fenfte §cft, ioeld)cê baê Gompletorium enthält
ift natnentlid) für bie gaftcnjeit bcftimmt, in loelcher für
bcu 9Jad)iuittagë.-©ottcêbienft boêfelbc an Stelle bet Scfpcr,
genommen loerbcn fonn. (Sie Scfpcr felbft ift befannt»
lid) in bet goftenjeit fchon für bie ßeit uor bem ïlïittagê»
mohlc fcftgefcljt.)

güt bic $)efte 1, 2, 3, 4 unb 5 ift jc bie Orgclbcglei-
tung bcrcitê eifchicncn unb fteht oud) für baê 6. ^cft in
Sluêftd)t. — Scrcinigt finbcn fid) alle fcd)ê ^eftc in bct
grofecren Sluêgabc bcê iu o^lcr Slnflagc bei Äöfcl in
iïcmptcn crfd)tcneneu 65cbct' uub ©cfnugbud)eê: „Solfê»
anbad)tcn", baê fid) jeber Scclforgct ober Ghorbirigcut
jut ^^Jrüfung unb Ginfid)tnahmc t)er[d)affen mag.

Somit ift olfo bct gorbcrtmg: „Soê Solf loiH fingen!"
in auêgicbigfter SSeife felbft für ben liturgifd)cu ©ollcê»
bieuft cntfprodicn. 9UJöd)tc bod) überall ba, loo baê Solf
fid) gerne om gemeinfamen ©efonge betheiligt, ober mo bct
Jtird)cud)ot onberioärtö nidjt gut bcfcHt loerbcn fonn, ©e«
brand) oou biefer proflifdicn Gbitiou gemacht merben! Gê
hat biefe nod) bcu loeitcren boppcltcn SScrll), bofe bct Ghor=
regent cincrfcitê in feine läfligc Slbhöngigfcit uom Ghor»
perfonol jn treten braud)t,'anbcrjcitê ber liturgifd)e Solfê»
gcfong ben beften Uebergang bilbet jut Ginführnng bc=
fonberê begobicr Sänger in ben offijiclen Ghorgcfoug.

SBir hoben bereite oben angcbcntet, baft burd) ben
.'ilMuiociê: cê flehe bem Soltêgcfougc oud) beim lilurgifd)en
©ollcêbienflc tcin fird)lichcê ©cfcl^ entgegen, fofern ben
lilurgifd)cn Ginriditungcn beê ©olteêbieuflcê bctrcffê ber
jiird)cniprad)c ?c. 3}cd)nung gciragen loirb, nid)t jugleid)
gefagt ift, boê Solf müffe fid) im liturgifd)cn ©otteê»
bienfte oud) am ©efonge belheiligcn. ^nScIreff ber iocd)fclu=
ben ©efänge finb, mic ermähnt, ohnehin bic Slnforbcrungcn
Olt ben Sänget grofeere, fo bofe ju bereu Sluêführung iu
ber 3{egel ber fivd)lid)c Sängerd)or berufen ift. Soê
©lcid)c gilt, loenn ju ben fiänbigen ©ejängcn Jïompo|itionen
geiuählt locrbcn, ioeld)c einen gc[d)nlten Sängctd)or oorouê»
feiten. 3inmcrhiu jebod) empfiehlt eê fid), neben bem eigent»
lid)eu Ihinflgcfongc oud) bcu lilurgifd)cn Solfêgefong forg»
fom JU pflegen, fchon nm beê ioid)tigeu ©runbeê milieu,
bamit boê Solf angehalten fei, mit Scrftälibnife on bev
tird)lid)en geier ber heiligen ©eheimniffe theiljuuchmen
unb beut bct lotcinifd)cn ©cjängc bic nölhige

Slufmerffomfeit ju mibmen. (irati). ^djutj.)

nad)rid]tcit a. b, Cäcilicni^crctii.

-('Pffcn, 10. 3uli. — Sor einigen logen fonb im Sofolc
ber ©efcllfd)aft „Grholung" bic bicêjöhtigc Sorftaubê=
filmng bcê llutcrflüluingêoerciuê r ömifd)»fatho»
lifd)cr iïüftcr non 9{hcinlanb unb SSeftfolcu

65

Sîadjrichlcn auê bciu GöcilicuDcreiu.


-ocr page 78-

ftcilt. Slußcr gefcbnftlidjcn SSctftanblungen, luelcfjc namcnt=
lief) bie SSereinêtaffe bctrofen, rourbe anftntt beö oerftorbencu
èluoiten Söorrtfeenben, Äüfter 3teinerê in Sobberid),
bcr Äüfter SI. Stauf öon Sanct Urfula in iïöln gcronftlt.
SIIö ïag fiir bic ©encralocrfammlung in Süffclborf
rouvbe bcr 3. September beftimmt. So§ ^ocftamt finbet au
biefem Sage '/g^O W^if bortigen jcf nitcnfircftc

(St. Slnbreaö) ftatt. SSerfammlung unb gcmeinfcftaftlt^eö
Wittageffen im fioïalc ber ©efettf^aft „Sonftontia".

21us bm ^Immergau.

(II. örief.)

Su frögft, ob man re^tjeitig nacft O.ïStmmcrgau
juritdfommcn ÏBnue, tocnn mon om ÏÏJJorgcn beö 5ßaffion^=
fpicteö felbft nocft uorfter Gttol bcfucftcn rooüc. Sei un^
beforgt! Su triff ft ba fortrociftrenb mit «ßilgcrn jufommen,
bic iftre geit gut einjutfteilen toiffen, um nicfttö ju t)cr=
faumcu. 9Uö i^ tJor 30 ^öftren jum erftcnmol biefen
Seg moeftte, trof i^ f^on SKorgcnö 4 Uftr SSoIIfaftrcr,
bic in ©ruppen ju 3 biö 5 ober 6, laut betenb, baftin
jogen. SSic cinlobenb grüßen ba tcim ©intritt in bie
fterrlidie Sir^e bie Sicftter om Slltarc bcn SSanberer!
5,i?ou füftlt fni on einem gottgcrociftten Orte, roo feit uielcn
joftvftiinbcrtcn fcfton fromme Setcr iftrc Slnliegcn ©ott
vortrugen unb bic fteiligc ©otteömutter um iftrc gürfprodje
ouriefvu. Sin biefem Orte i^nb ju biefer Stunbc erbout
einer bcn onbern; eö ift nicftt, toie on Sfacftmittogen, roo
Souriftcu nur ouä Sicugierbe ben fcftiJncn SSou bcficfttigen;
iccr fü früftc fommt, tonimt um ju beten uub baö ftciligc
U)(cßopfer mitjufcieru! — Soö ift bic recftte Stimmung,
in locKftcr bie SScfucfter nun nod) D.=Stmincrgau jurncf=
fcftren, um bcm Scftaufpiele bcö Scibcnö (Sftrifti nnju=
rooftneu. Su magft felbft tn bcm „Offijiclleu gitftrer
juiu D.ïSlmmcrgoucr ipaffionäfpiel" (Sitcror. juftitut
Pon
.puttier, aJïüncftcn)- auf ©. 29—34 nodjlcfcn, rooö olleä
in (£ttal unb ouf bem Scge nocft Slmmcrgou ju bcfdjoucn
ift; icft eile jcft, Sit über boö ^offionöfpicl ju erjäftlen.

Äin iBijöetfcftuß fünbigt ben Seginn bcä Sd)aufpicleä
um 8 Uftr an. Sllleä brängt, nocftbcm fid) ber (Sinjclnc
mit einigem SWunbuorratft bcrfeften ftot, ju beu Gingängen,
bie gut fcnntlidft für bie uerfcftiebencn Slbtftcilungcn bcr
Sitplä^e ongebracftt ftnb. jcbcr Si|j ift numeriert, fo
boß bie Sluffiubuug beäfelbeu feine Scftroierigfcit mod)t;
aber ju roten ift, miSgltcftft rccfttjeitig on Ort unb Stelle
JU fein, um nicftt anberc ©ofte ju bcläftigen ober bcn
Ginbruct beö Spielcä ju ftörcn. 2)?ou meint nid)t, in
einem Sdftoufpielftaufe ju fein; nicftta öon einer tunftlid)en
Scleucfttung I Saö Spiel finbet fojufagen unter • freiem
Gimmel ftott; nur bic TOittelbüftuc unb bte Slrfaben ber
Seitenflügel finb gebccft; bic beiben 9?ebcnablftcilungcn,
tüclcfte burcft gerooltige Sogcntftorc red)tö unb" linfä bcr
.^»nuptbüftnc einen toeiten ©lidf in bic Straßen Serufolcmö
geroäftrcu, fmb für boö Singe burd) bie grünen aScrgroicfcn
ber jtemlicft ftell auffteigenbcn §öften im 9?orbcn 0.=Stmmer=
gou'ö bcgveujt. Soö Sonnenlicftt fpiegelt p^
reiben Äoftümeu bct 24 Sänger unb Sängerinnen, bic
nocft bceiibigter Duöerlüte beö Orcfteftcrö recfttä unb linfä

60

in mnlcrifcftcr Slnorbnnng onä bcn Slrtobcn ftcroortrctcn.
Scr Gftorfüftrcr (.§crr jofob 9ïu(j, ntit einer fräftigcn,
rooftltlingcnbcn Stimme nnb onrcgcnbcnt, natürlid)cm SSor^
trag) lobet Sicft nun ein, baö nnd)folgenbc Sromn ouf
Sid) felbft
JU bcjicftcn, Sid) bcr ju Sfteil gcloorbcnen Gr»
öfnng bcr ïlïcnfcftftcit ju erinnern unb ©ott bofür ju
banfcn. „Gtoigcr!" ruft er betenb onä, „ftöre Seiner
Äinber Stommeln, bie beim großen Opfer fid) ucrfammcln!"

Soä ift bic Stimmung, in rocld)cr Su in bcm nnii
ftd) cröffncnbcn Sromo

,2!em SSerföftncr folflft,
S3i§ (Sr Seinen rauften ïotnenpfab
S)utd;taufen, unb im fteißen ©treite
.^at »otIbrad)t bic ftödjfte ©icQegtftat."

3roci Icbcnbc SSilber erfcfteincn roöftrcnb beö ©cfnngeä
auf bcr ?Kittclbüftnc: Gin Gfterub ntitfIammenbcmSd)Werlc
bcbroftt bnä in unanäfprcd)lid)cr Slngft unb 9jeuc flicftcnbe
crftc S.1?enfd)cnpaar, nnb: boä ßreuj, öon Gugeln um=
fongen nnb umgeben, crfd)cint olö aScrföftnungäjcid)cn
ouf ffolöorio'ä .^öften; — jroci ungemein flimmungärcid)c
93ilber — glcid)fant baä ^Programm bcö gonjcn folgenbcn
Sramo'ä cntftoltcnb, bnä Gonfitcor, bcn jutroitnö nnb
boö ffftric bcr SWcffc, benen boä ©lorto folgt in ber erften
ftonbcinben SSorftcClung, beim Ginjug jefu in jerufolcm.

Siefer Ginjug fieftt nid)t onä roic ctroaä ©cmad)tcö;
bn ift lauter Seben unb SJolürlidjfcit unb inmitten bcä
I jubclnbcn SSolfeö bie roürbig ftcröotrogenbc ©cftnlt Gftvifti
j (in bcr ^erfon beö ^errn 9)Jol)r}, bie unter all ben
I .^rnnbcrtcn öon ftanbelnbcn *)5crfoncn auf bcn erften SUlid olä
! foldjc tcnntlid) ift nnb bei oller Sefd)eibcnftcit unb 3{uftc
iftrcä Slnftretcnä nUctSlugen cftrfurd)tgebictcnb auf ftd) jicftt.

Sein jutcreffc ift jclU gcroonnen. ïlJit ,^crj nnb i8cr=
ftonb folgt ber 3ufd)oucr bcr Gntroidclung uub bem 3}cr=
lauf bcr ticfftergrcifcnbcn .'ijaublung. Sic Sc^.tbüd)lcin
fteifcn nberoa bcm SSerftäubniffe nod). Sir roill id) nod)
bte Slnfcinanbcrfolge bct SJorbilbcr unb .^)nnblungen onf=
jöftlcn, bic rooftl jcbcm Seftrer Slnlaß geben roerbcn, feinen
Sd)üicrn bic 5öcjieftuugcn beiber ju einanber nnb jnni
fteiligen ^JJcßopfcr tlor ju mad)cn.

Sin bcn jnbclruf bcä 5l5olfcö beim fcierlid)cn Ginjug
jefu in jerufalcm reiftt fid) unmittelbor bcr Gintritt jefu
in bcn Sorftof bcä Scmpclö on, roo Gr bic .Käufer nnb
SJcrfäufct öcrtrcibt unb ben 'ilJricftern fogt: „Gö ftcftt
g efd) rieben: Hf ein .^»auö foll ein 93e tft ouä fein!"
— SBcr bcnft ftier nicftt on boä Orcnuta öor iBcginn bcr
iïoncftcn in ber "iDïcffcI „Ser ,'i;-»crr fei mit cud)! Söffet
unä-beten!" — Unb nun bereiten fid) in bct ©egcn^
überftcHung bcr üorbilblid)cn Grfd)cinungcn beö Slltcn
Söunbcä mit bcrcn nenteftomcntlidjcr Grfüllung jene Gr-
eigniffe öor, rocld)c bcn Slbfd)lnß bcö erftcren bilben:

Sie Söftne be3 5J5nttiatd)cn 2!ic $)oI)cnpticftev uub
3atob ticfd)liefieu, iftren Sötu» 2d)riftfleleftrten ftnltcu SJnt,
bcr Sofepft
qU'3 bcm SBege ju luic fie 3efuut in iftvc (Öciualt
riiumcn. (1 iDlof. 37, IS.) btinflcu fijuncu.

2er junge Sobiaä nimmt (^ftviftu§ ju a^etftniiin wirb
ïlbfcftieb öon feinen (ïttevn. uuu ^J)!nriü gefnlbt, nimmt 'J[t)=
(Sob. 5, 32.) fd)ieb uou feiner MJiutter nnb

Sie fflrnut im .^)oftciiliebc uon ben ^reunben in 23elftnnia.
t)c!lnQtbcnaetIuftiftre§58räu= 3ubaä murrt.
tignmS. (§oftet. 5, 17.)

S(uê bem Stmmergnu.


-ocr page 79-

SJan ning hierbei an Epiftel uub ©rabuale beulen,
tuoran aud) ber TsJed)fcl bcr ©efänge ber „©chuljgcifter"
ntaljut.

Äijnifl 9lfiuer nciftLifit bic 6()riftuy »ueiitt über Scruja--
i8a8tl)i unb ergebt (iftf)er. lern uub oerfünbet ben Untcr=
((fftt). 1 u. 2.) ganß bct Stabt. Gr jd)i(ft .^toei

3iünfleniotau§ jur ij^ercilinig
be3 Oftertnmmc?.
„Scruialcm! hör' 6)ottc3 2Bort:
SlBitlft bu noch ®uabc finben,
So j^aff ou§ beinem .^jcr^cn fort
5)cn Sauerteig bet Sünbcn!"

53i3 hierher bauert bie lüoniteffc. Sie 33orfid)t ber
.ftird)e, bie iJated)umencn nod) nid)t jn i^ei" Seier

beö hüct)ftcn ®chcimniffe§ ju mad)en, hat gcroifi ihre Sc»
rcd)!ignng in ben ?tufd)lägeit ber geinbe bcr ßtrd)c, )oeld)en
jcbcr ^crräthcr loilttommcn )oar. 9hit im engften .Itrcifc
Seiner Sütifler begeht Sef»'? iiie Einfe{jitng Seine? un=
blutigen Opfer?.

P5olt giebt bem a?ottc ^Srncl ^efuS h«!' feinen 3ün=
bn§ 'JJianua. (2 *)J}of.
10, 4.) gern ba§ Ictjte •iiciffahmaht uub
^ofuc jeigt bem ®oltc bic ftiftet ba3 'JJiohl be3 ^Jfenen
ül*cintraut)eu au3 .^itinann. ähiubeS in ben Weftnlten Oon
(■I ^JJIof. 13.) JBrob unb SUcin.

SJrob unb Sein werben jut Opferung in ber heiligen
•DJJcffe üorbcrcifct. 'Dfur bic 33Jitglicber ber Äird)e finb
Sheilnehmer an biefem Opfer; aber wer erfennt ben llu»
loürbigcn, bcr lool)! ben Opfergang mitmad)t, beu Opfer»
geift jebod) nur heudiclt?

Sic Söhne ^nfobä octtnufcu 3uba8 (ommt in baS Sl)nc»
ihren Söriibcr um jtunnjig brium unb fagt für breifjig
Silbcrlinge. (1 Wof. :17, 29.) Sitbcrlingc ju, Slcfum juocr»

raten.

?lbam mufj im Sd)ioeif{c Rh^iftuS leibet SobeSangft
feiiic8 ?tngerid)tc8 fein ilkob unb fd)iuiljt SSIut. (St ruft
effen. (I '•JJiof, ;!, 17.) Seine jünger on, mit ^h'"

ju beten.

Sadiet bod) mit mit unb betet! mahnt 3ef"3 Seine
jünger.
Orato, fratros! „Seiet, Srübct!" ruft ber
priefter in bcr Ü)Jcffe ben ©läubigen ju unb octtid)tet
bann ba? Stiflgcbet jur Opferung. Sie Ghtiftn^ "od)
Seinem Slngftgebcte h'""i»'ifil)e Stärfc erhielt nnb ooll
Entfri)loffcnhcit Seinen Sö'tgern jurief: Erhebet euch, bie
Stunbe ift gefommen! fo leitet ber '■^rieftet nach bem
Stillgebetc ocrtrauenSooll ben Jlanon ein mit bem feiet«
lidicn illnfc:
Sursnm corda! „Empor bic ^jerjcn!" Senn
eö ift billig tutb rcd)t, bafi wir ©ott Sauf fagen für bic
un? geworbene Grlöfung burd) Ehriftum, nnfern .^jertu!
— Uub nun beginnt bie Solleubung ber ErlöfungSthat im
Selben tuib Sobe 3cfu — unblutigcrweifc erneuert im
itanon bcr «Dieffc.

ooab, unter bem Üiorluanbe 3uba8 iierräth mit einem
beö ;trciuibfd)afl3tufie3, tütet .Uuffe ^lefum au Seine geinbe.
ben ?lmflffl. (2 iWn. 20, 0.)

•JJlidjiiaö befommt einen ^cfuS cmpfiiugt uor 'JlnnoS
Söndcuftreirh, >"eit cr l)ld)ab bic ben SüaiTenftreid).
'Wahrheit fagte. (:3.(ti5n. 22,24.)

lex «nfd)utbige ^IJabot toirb (<hriftu8 luirb Uor ,rtnipl)ö8
buvd) falfrfje Reugeu bem Sobe fnlfd) ougettagt unb uerurtheilt,
ütierliefert. .ffiSu. 21, 8.) uon'|U'lru3 uerleugnet unb uou
2[obetbulbftiHffd)im|)f»ngen ben 3itben unb Solbaten ucr--
öon feinengreunbcn. (3ot)2,9.) fpottct.

®cr Srubcrmörber Äain
irrt unftSt unb ftüd^tig umher.
(1 ^3lof. 4, 10-17.)

®ie Sanbui5gtc Uertlngen ben
®oniel unb förbern feinen Sob.
(®nn. fi, 4.)

S)er gefangene Samfon mu6
ben !}>hilifterfürften jut Jturj»
Weit bienen. (ÎHidht. IG, 25.)

3ofeph§ 9îoâ mit Stut bc
fprengt. (1 5)lof. 37, 31.)

a^crlutdfelung be§ jum Dpfcr
beftimmten SibberS in ben
Sornen. (1 TOof. 22, 13.)

Sofeph luirb nt3 SanbcSuater
bemajülteuorgefteat. (lWof.4,
1-41.)

Sofung über bic jwei Sibber, 3efn8 luirb bem l'oraba?
oon benen einer cntlaffen, bcr gcgenübergcftcUt, letjtcrer frei»
anbere nl8Sühnüpfergef(^htaih» gelaffen, SefuS jum Sobe uer»
tct wirb. (3 gjiof. Ifi, 7.) urtheilt.

Sie îlîeffc ift bei ber Sluflegiing bct 'ilJricfiethänbc auf
bie Opfcrgobcu angcfommen; ba? Sühnopfer ^beginnt^
Sefu? nimmt ba? ßtcuj auf Seine Scfjullcr — ber
^rieftet nimmt ba? Srot iu Seine §änbe. yiehmt 31)"
hin unb freujiget 3hn, fpricht ^ilatu?. — 9W)met hin !
bie? ift ïllein Seib, bet für cud) hinflegcbcn wirb, fprid)t
Ehriftu?, unb in Seinem 9?amen fprid)t ba?felbe ber
"^jriefter bei bcr heiligen Sanblung. — Sic ^affiou in
0.»9lmmergau ueranfd)auli^t jcljt ben ßtcujwcg.

3foat, jum Opfer beftimmt, Shriftu8, mit bem .ftrcnje
befteigt, mit bem.Çiotje Waben, beloben, luirb nod) ©olgatha
ben aerg. (l ffllof. l-IO.) geführt.

'JJJofeS erhebt bic eherne l^hriftit§ Wirb an3 .ffrciij
Sd)tangc auf einem Onerholjc. geheftet unb erhoben.
(4 Wof. 21, 8.)

Scr'^Jrieftcr erhebt bic heiligen ©eftalten bei berSanb^
lung jur Slnbctung.

,Ser fann bic hohe Siebe faffen!
O feht burd) alle Reiten
ïtm Äreuj bie 5Irm' 3hn breiten,
(Sr jieht auch bi^
ajoK ßicb' an Sid)!"
fingt ber Ehor in O.=?lmmcrgou, uad)bem bct Ehorführer
mit ergreifenben Sorten bic auf bic nun fol»

genbe Scenc aufmerffain gemacf)t. Sohl fein Sluge bleibt
trocfen. Sclbft fotd)c, bic nur jum 3'oecf bcr .<fritif norf)
O.'Slmmcrgou gefommen fiub unb ol? crflärtc Ungläubige
bem Sdioufpiele anwohnten, fonnten fich tier Shränen uid)l
erwehren. („3d) glaube", oerfidjertc hernach einer biefer
.^hitifer, „nid)t an bie ©ottheit Ehrifti; aber bei biefer
Sarftcllung bc? Sobe? Ehrifti h^bc id) mein Safchcntud)
gonj nafigewcint.") Eine Sarftcllung, wel^c bic Jîritifcr
JU fold)ein ©eftänbniffe ocranlofet, fann Wehl ueOcnfäd)«
liehe Slu?fte[lungen ertragen, wcld)c oft nur bem fubjcftiucu
Urtheile Einjelner cntfpringen. 3ch will meine inbiuibueUe
ïïîeinunng bi? jum Sdjluffc ouffpotcn unb uorerft bie
aîclhenfolgc bct Sorftcllungcn crgftnjen, womit bo? Sramo
abfd)liefît.

Sie Slbiiahmc 3cfu uom ifreiijc unb bic 9Juhe Seine?
Seid)namS im Scl)oo{te ?)iaria'? bieten ein Silb fold) lieb
reicher 3i'lheil, bafj jebe? ©emut fich beruhigt unb ge»

3uba§ ïommt Uotl iDerjioeif--
lungin bieîRathSoerfammlitng,
geht hinWeci unb erhängt fich.

2)ie .Çohenpricfter fingen
3ii'fum uor $itatu3 an nnb
förbern Seinen Sob.

.Çierobcy behanbelt Phriftum
mit Spott unb ^ohn.

3efu§ Wirb gegcifetU.

Sornenfrönung 3ejii.

3cfu3 ioirb bem 58olfc Uor--
gcftcllt: Kece honio!

07

Slu§ bcin Shnnicrgau.


-ocr page 80-

tröftel fü^It. folgt ba§ große ^attelufa ber e^o^ftcn
unb bie Stuferfte^ung alê ©chlu^norftertung. SKatjnt bie
©rabcêruhe 3cfu, roa^renb welcher man ficf) baê §inab=
fteigen Scfu in bie 23orhöHc bentt, an baê ajjemento für
bie SSerftorbenen, fo bilbet bie Sluferfte^ung S^f" ben
@d)lug beê Kanon, burd^ wellten ®ott, bem Sttlmächtigcn,
omnis honor et gloria _ = aüe unb §crrlid)feit

bargcbrad)t wirb. ®ic ßrfcfieinung Sef" ©einer
Sluferfiehung ober lueift auf boê fortleben gff" i" ©einer
Äird)c unb auf bic ©emeinf^aft bcr ^eiligen hi". nja^
iu ber SJleffe im ffommunionthcile gefeiert wirb. —

®u mein lieber greunb, wirft fragen, wie bicfcê alles
auf einer iBühue unb in einem Schaufpiele barjuftcHcn
mijglid) fei. antworte für heute nur mit ber Sln^
gäbe, bafj 3)u bic gcitbauer beê ©choufpiclcê non früh
8 Uhr an biê Slbenbê 6 Uhr, mit einer nur einmaligen
anberthalbftünbigcn Unterbre^ung in bcr SKiUagêjeit, iuê
Sluge jii faffcn haft. SSeitere 9Iuffd)lüffe follcn ®ir in
ber nnd)flen 9Jummcr ju ïh"' werben, ©tott einer ßritit
ber ©chaufpiclcr will ich eine ßritif über boê ju=
fd)auenbe ^ublitum beifügen, ©in ïhci' beêfelben fd)ien
ntimlid) bie crflärenbcn unb ju SSerftaub unb §erj fprcdjcu«
beu ©cföngc unb 9ïeben beê tóhorführcrê unb beê ge=
faulten ©efongd)ovcê für nichtê anticrcê anjufet)cn, olê
bie jur SluêfüHung bcr 'ilJaufen bei weltlidhen ©chaufpiclcn
bcftellte ïhcalcrmnrit, bic oft uidit im ©cringftcu auf ben
Inhalt bcê ©d)aufpiclcê S3ejug nimmt. ®ahcr beun aud)
ber ïlJangel au Slufmerffamfeit auf fold)c Sütfeubüf(cr=
^JWunt. Slnberê ober ift cê iu D.^Slmmcrgau, wo bcr
jur Svbnuung onwefenbc ïeil ber 3uhi5rcr wicbcrholt
gegen bic JRucfrichtêloftgfeit proteftiren mufitc, mit weld)cr
uornehme 3)amen unb ^erren burd) ihre laute Untcr=
haltung beu Ginbrucf bcr ©cföngc fti5rtcn. 3)cn ©nngcru
unb ben Sd)aufpiclcrn iu 0.=Slmmcrgnu bonfc ich öon
ganjem .t)eijeu für bic Grbaiiuug, bie ihr ©cfang uub
©piel mir gewat)rt hat. (Anti), Sdjiii,i.)

IlCisccIIcu. •

* — Siêjt übernad)tetc einmal wäh=
reiib feiner fiunfireifcn in einer fleinen ©tobt. 9Jatürlid)
holten fich einige SScrehrer bcê SDiciftciê, baruntcv ber
Söürgermeifler beê ©töbtd)enê, jufammengethou, um bem
grofjeu ïlJcifter ju Ëhreu ein gcftmohl ju geben. ïlion
fof) bereitê ju 3:ifd)e, alê ber ïïürgermcifter eben be=
merfte, bafj fid) gerabe 13 ^jJcrfoncn an ber ïnfel beffius
ben. „beruhigen ©ie fid)", fagte Siêjt liichelnb, „id) effc
für jwei."

* — Sê war bei einem Siucr, weld)Cê
^riiij ßarl einmal auf feinem ©d)loffe in ^otêbam gab,
olê ©taf SiSuhoff, bcr Cbetflhafmciftcr bcê ^rinjen, bic
onwefcnbe ^»ofbome, gräulein ü. ©chbcwil», ouf iljtcn 2:ifd)=
uad)bar aufmctffom mad)tc. „(£ê ift ©traufj!" flüftertc
cv ihr rafd) im SSotbcigchcn ju. aJJan halle ^lilo^ gc=
nomuien, uub baê .^offvöuleiu wonbtc ftch an ihven 9Jach=
bav unb fngtc mit fvcunblid)er ïlJiene: „2!dj freue mid)
fehr, ben berühuiteu S3erfaffer bcê Seben 3ff" • • •"
„^ittc um Sntfchulbigung, ©röfin, bev bin ich nicht, id)
bin ..." — „Sld)! nevjcihen ©ic!" untevbvnd) ihn boê
gväulein, „i^ habe alfo boê ©lüd, ben gvoften Ï3aljcï=
fönig fennen ju Icvncn; id) ..." — „Sitte um (£ut=
fchulbigung", untevbvad) fic bev 9Zad)bav, „bev bin id)
au(^ nicht! bin oud) nicht bev ©troufj, bcr Gier
legt, mein gnâbigeê gräulein, id) bin ber — ^ofpvcbigcv
©tvou^."

68

* üötêiitrtftf ttnï> ÎH* aßttflticr, — S3ei einem Sc»
fud)e, welchen SSagnev bem gürften Siêmorcf gemocht,
lic6 ber ®id)tctfomponift gcfpväch?wcife einflicfjen, wie fchv
cê ihn bcgciftcvn wüvbe, in cincv ©tobt mit Siêmavcf ju
leben. „Sluch id) würbe mich fveuen", cvwiöcrtc trocfcn
bev 9îcid)êfanjlev, „mit Qhncn in bevfelben ©labt ju fein,
mufj obev bemerfen, bn^ ich îcinc Slu5fid)t habe, nod)
3}?ünd)en — berfc^t ju werben."

* I^foOmittcI* — ©d)ouploi5: ^aviê. Gin Glovi--
nettiit nöhevtc fi^ fchüd)tcvn beu ©aften, bic üor einem
Gofé faftcn. „ïlJeine §evven", beginnt er, „id) mlid)tc
wohl ein Sicbd)cn auf meiner Glarincttc fpielen, aber id)
weifj eê wohl, bic $)cvrcn lieben mein Suftrument nicht.
Senn ©ie mit baher —." SDabei ftredte er feine .Çianb
ouê jum BfidKn, bafj er bereit fci, bic ©äftc oud) ohne fein
©piel jahlen ju laffen. ®iefe aber bad)tcn, „bnê ift bod)
eiu gcfü^lüotlcr Hîanu", — unb gaben bcm 3)hififanteu
bereitwillig beu üblidjcu îribut. ©o ging cê lange Heil
hinburd). 3)er Glorincttift fam uub erhielt für fein 9iid)t=
fpielen rcid)Iid)cn Sohn. Giner îageê aber rief ihm einer
ber a3cfud)er beê Gaféê gut gelaunt ju: „Sd) habe bid)
nun oft genug gefehen, id) mi5d)tc bid) wohl aud) einmal
hören, ©piele ein luftigcê Sieb." — „Slber id) fpiele fehr
fd)led)t", ücvfcljtc ücrlcgcu ber ïïîufifaut. — „ï)aê glaub'
id) bir auf'ê SBort," ruft ber onbere, „ober waê thut'ê.
3d) liebe bic Glarincttc. Spiele nur." 3)cr 3)hififant
wirb immer ücrlcgeucr. „ïlJcine .^)cvreu", ftotterle cv
enbiid) hfr^ov, „id) mufj ihnen eiu ©cftönbiiifj niad)cn.
3;d) fonn ouf bev Gloviucttc gav feinen îon hfrüorbviu'
gen, id) gebrauche fie nur alê 3)rohmittcl."

* „«om ÜUrttt frieren", - C"!u einer Slbenb^
gefcllfchaft, wo jcbcr ©clobcnc fein lolcut im Uutcvhalleu
jeigen follte, wuvbc cfnc junge gvau aufgcfovbevt, einige
.U'ompofitioneu üou Ghopin, bie gevnbe nm .filauicv lagen,
JU fpielen. Slufangö wcigevte fid) bic 2)nmc fold) fd)werc
.Eompofitionen ,
prima vistv JU fpielen, bod) fpäter wuvbc
fic fo mit Sitten bcftüriut, bofj fic (fd)einbar uugcvii)
nod)gflb. ©ic Ivug boê 3)ïufifftücï mit üielev ^väcifion
unter bem ïïeifallêfturmc ber Bntlfrer üor. „SSoê, ©ic
fönnen fd)tafcu, lieber Saron, währenb ihre licbcnêwütbige
©cmahlin unê alle cntjücft?" „Sicher greunb", anl=
wortctc ber Sorou, „bieê Gntjücfcu habe id) ]d)ou M îoge
hinburd) jum llebctbrufj gcuiefjcn müffeu. Ü)?cinc grau
hat biefe ©ocheu fo unjählige 3)ialc geübt, bafj mir ba?
Gnljücfcn längft ücrgaugcu ift."

* „y«cï>cr olMtc ÜÖortc", — .îiaben©ic bic ©üte,
wir einige Sicbcr ohne Sorte für eine tiefere ©ingftimme
JU fd)icfeu", lautete eine Seftellung au eine Wufirnlicu:
hanblung.

3)îi?ccIIcn.


-ocr page 81-

firfdjcint om IS. leftcn OTonats unö ifl ju brjietît
6urc^ allt Buii;^anbUms,tn foroie öirctt oon îitr

Pcclciuï^antilung.
2(6ointcnicnf : Der „Srcsoriusbote" ifl eineSratis.
Scilagc 3um „««gorius.Slatt". ©ut œcitcten
Vet-
brfitun,} Srsfcibtn unttr brn nîitglic&trn »et Kitdjcn.
djötc IC. JC. tann »er iSregoriusbote apart, leöod; nur
in partten oon njenigficns 5 Cfcmplartn jum
ilusnat^mcprcife cor. |e 60 pfg. füc ben Jafjrgang

bcjogcn œcrben.
3ln,^Ci(IC)t roerben mit 20 pfg. für bie 3 gefpalKne

petitseile beredjnet. Scilagcil nad; Uebereinfunft ^

______

' H

iwriMbffte

für fatî)oIifd]c äird^ctifängcr.

§î\\m luiii Jrföoriiifi-glatt", (Dronii fiir liatljolifdjc girtljfiiiiiiirili

.A A A Pciaiitirottlid'cr Hctafitcur 5cf)i<ncn in Ptlff«l&otf. A A A
. . T Urtidt unb Pcilag ron S- gicOinann in PtlffclboVf.

5nm rUrrIjiui>îïjfi>fti>.

„Coelestis urbs Jerusalem."

i. Uon Pftlen flUïnjet fjcH bas Cfjor,
tlnb Jebm offen fKTjt bic Pforf.
5u ir?v ItUmtnt jebct llttMfd? cinpor,
I>cr treu aelpallen Hffu IVovt,
lücr (£r;riftl Cicbc nid;t verlor,
(ßebiilbifl litt an biefem iBrt,

4. Sobalb buvdj lltciftevs Jianb ein Stein
3uni (jrofien i5au iuredjt sjemadjt
Diirrf; Sd?li!oe, Inlbfat unb burdj pein,
So wirb er in bte (ii5l/ gebradjt:
I>er J3aur?err felber fcfet ir;n ein
Jln feine Stelle mit 25ebad?t.

1. Jcnifcttein, ßiinincisftatit,

I>cs Sricbcns JlnMicfi ftlfi uni trant!
Jlns IcticnsooIIen Stcinfn fjat
I>tcî?
©Ott ju etcrncn'/iiîlj'n fle&aiit;
I>cr inflcl unjiï(;H>ctrcr ÎCatlj
llntflebcn Mclj als fjtil'gc îîraiit.

2. lUi( Ijodjt'folili.lit l'ift bu omnäI)If,
iVflaM mit l?atcrs fttrtlicfjheil,

Pon beincs Î3râut'ûams ftulb bcfcclt,
Du .A(5niflin ber CieMidjUcit !
Uon «rijrifto fcU>ft iur dl?' crii<är?ll,
OlanjrcicfK Stabt b«v Ssliaftcit.

5 rem l;öd;flen Daler fei ber Preis
Jlllilberall von uns flfuieif;t,
Dent einj'jen Soljne flleidjerireif'
tlnb andj bem ©eift ber /»eilifllteit!
Singt tob im ganjen tfrbenitreis
I>en Dreien jeijt unb allejeit! Jlmen.*)

•) Üer .tiljmnuS tommt am itirdiioeiljfefte .ytr SJcäpet uub jur Motutin jur
ajerloeiibunfl. ler Ciiiflanfl lautete in ber älteren gorm: Urbs beata .Torusalom,
<ilctn iiaois visio etc. ler SJerfanet ifl unberaniit; eiuiflc .^i^mttolofleu nennen
alä foltticn ben I)ett. ^Imbrofiu« H'J7). Sic mctrift^c lleterfehuim ift botn
i 1'. il'ilrt)tler. Xen ?|ul)alt luirb ber SJefer teidtit berfteljen. Wenn er feftmt, bafi bn»
fall). ÖotteSöauB ein fdjluaitiee Slbbitb be?, bom 1)1. 3Dl)autte8 fleft^tlbetten, l)ii«m"
tifeöcn 3evufalem'6 fehl foll. 3:te 9teb.

-ocr page 82-

ffirdftroctöfcft.

70

äird^tD

Ser 33?onût Dftober bringt ben meiften Siijcefen
boê Xtird^roeihfeft. Unfere Somïirdjc in Sföln
feiert baêfelbe om ©onntog noii^ bem gefte beê fjl.
Slpoftelê 93Jotthöuê
(21. ©eptember). Sie übrigen
^îiri^hen ber Grjbiöccfe begeren eê om ©onntog
noch bem gefte beê Sifc^ofê SDÏortinuê
(11. 9ïoP.).

Soê Sir^meihfeft ift boê Sohreêgeböchtni^ ber
ßinmei^nng einer ^irc^e. 28oê bie (Sinmei^ung
felbft betrifft, fo ift boê ^o^e 5Ilter biefer liturgifdhen
^aubluug nid^t ju bejmeifein ; benn fönbe mon auch
bei bcn otten ^ir^enfdhriftftcHern StertuUion (f um
240), G^prion (f 258), Slrnobiuê (f um 325) u. Si.
leine Grmöhnung beêfelben, fo ließe fid^ bod^ fc^on
mit ©idherfteit barouf fchließen, inbem bie erften
Gt)riftcu mit beu ^ubeu bie fromme ©itte gemein
potten, 9UIeê, moê jum Gultuê gehort, bcfonberê ju
roeiden, greiii^ mußte bie (Siumeifjung bcr ©otteê^
häufet in ben erften brei Saht^hu^^erten gonj im
©tiUen gefdhehen-; olê ober £aifer Gonftontin
nod)
feinem über Slîojentiuê crfodjtcneu ©icgc (312) ben
(îhriften
PoUe greiheit bcr Sïcligiouêübung Pcrliehen
hotte, bo murbe feiue Sï'irdhc mehr oufgeführt, bie
nicht ûu(h feierlich nnb unter ben größten greube-
bejcugungen eingeroeiht morben loörc, mic bieê (Sufe^
biuê (t um 340) u. 91. bejcugcn. .DÏodh firdhlidjcr
aSorf^rift befteht biefer fchönc ©cbrouch biê ouf ben
heutigen Stög, jcboch fo, boß bic
feicrlid)e SBcihe
(consecratio), melche
Pon beu erften Seiten on uur
bcm Söifchofe jufteht, burdh eine minbet fcierlid)c
(benedictio, Ginfcgnuug) crfefet, unbletjtcre mitbifdjöf=
lidher Grloubniß bon einem priefter boUjogeu merben
ïonn. Surdh bie SBcihe bcr ®otte§hönfer foß ben
©löubigen eine heilige (Shrfur^t bor benfelben uub
jugleidh ein innigeê ©ottbertroucn beim 93efudhc ber^
felben eingeflößt mcrbcu.

Sic jöhrlidje ©cbächtuißfeier be» Ginmeihuug,
„boê iîir^meihfeft", ift fo olt mic ber ©ebroudj ber
Ginmeihung felbft, mie ©ojomenuê (5. Sahrh.) bon bcr
bon Gouftantin erbouten ajïorthrerlirdje bcjeugt, beren
Ginmeihung jöhrlid) odjt SEogc long feftlich begangen
murbe. Siefe öebödjtnißfcier, mcldjc unê immer
mieber mit neuem Soute für ben 53cfi^ eineê ©otteê«
haufeê unb fomit für boê ©lücï beê ipohren ©loubenê
erfüllen foll, murbe ftctê om ^ahreêtoge bcr Gin«
mcihung felbft, ober om ©onntogc borhcr ober nodjher
begougen unb befdhrünïtc fich felbftrebenb ouf ben
Drt, mo fic geholten murbe. 9ïur bcr ©cbüchtuißtog
ber Ginmeihung bcr Sïir^c jum ollcrh. Grlöfer, bcr
fogen. Soterontirchc (0. 9ïob.), ber Jïirdje 5Koria
SOÏoggiore (5. 21ug.) unb bcr ^etruê« unb ^ouluê--
firdjc (18. 9ïob.) in 9^om, olê bcr brei ^ouptlirdhen
bcr Gljriftcnheit, mirb im gonjen Slbenblonbc gefeiert.

^u einem ©dhreiben on bie ougclfädjfifdjen 33ifchöfc
Sluguftinuê unb aRellituê hatte 5ßapft ©regor bcr
©roße (t 604) bent SSoltc bic Grlanbniß gegeben,
am 2;age bcr Ginmeihung nm bie Stirdhe herum mit
iöoumjmeigen bebecEte §ütten ju bauen uub ein geft«
mohl
JU halten, bomit bcm ï^ollc ein Grfojj geboten
merbe für bie Dpfermohle, bie cê borbem im Reiben«
thum
JU halten pflegte. Steê ift ber Urfprung ber
iu Seutfchlanb üblichcu StMrchmeffcn ober Sïir«
me ff en, bei benen fidh aber noch unb noch oHerlci
^DZißbröudje einfchli^en. Seßholb mürben fie in ber
golge ber ßeiten bcf^rönït, unb bie jährlidjc geier ber
^irchmeihen bon bcn geifllidhen Dbern gemöhnlich
für boê ganje Söiêthum ouf einen Sog Pcrlegt. —
21lê boê ©ottcêhouê iu beincr §eimath erbout,
bonn burdj bie ^onb bcê Sif^ofê gefalbt nnb iu
feierlichfter SBcifc bem Sieufte ©otteê übergeben
morb, bo öffnete fich, tieber Scfcr, ber §immel über
jene ©tätte; ja fic morb felbft ein „^immelêroum
ouf GTbeu", olê ber priefter jum erften SJJole bei ber
hl. SJJcffc mit jitternben Sippen boê ©otleêlomm ouf
bcn Slltor heruieberrief. Uub forton fliegen ollbort
bie Gngcl ©otteê auf uub nieber, bic ©ebete ber
©löubigcn empor« unb bie ©noben ©otteê hernieber--
trogenb. SBie crgrcifenb mohr finb borum bie SBorte,
bie bcr ©efougchor im Introitus bcr ht- SOkffc fingt,
SBorte, bte eiuft ber ^otriordj ^alob fprodj, olê
er boê geheimnißbollc Sroumgefidjt hotte: „Terribilis
est locus i.ste: liic domus Dei est, et porta coeli:
et vocabitur aula Dei. gurdhtbor ift biefer Drt!
.^ier ift boê .^ouê ©otteê unb eiuc-^fortc
bcê ^itnntelê, unb bicfc ©tötte foll heißcu
aSorhof ©otteê." (1. 2)Zof. 28.) Sn bcr Shat ein
heiliger, jo ber heiligfte Drt ouf Grben! Scr ©ohn
©otteê mohnt bo in unferer SJJittc: cê ift ba§ §oitê
©otteê uub bie Pforte bcê $itnmelê!

^uitbcrt, jmcihuubert, breihuitbert Saljtc bicllcicht,
lieber Scfcr, fteht boê Jtirdjlein uttn fchon itt beiner
^eiinoth. ©efchlcdht utn ©efchlecht ift bo eingejogcn;
cê brötigtc fidj ©djoor on ©djoor bttrdj bic .^ollcu; —
betenb motlteu fie borüber, Pou betn milben ©otteê«
lotumc ouf betn Slltarc ©ühnung, ©loubeuêmuth ttnb
©otteêlicbe crflchcub unb cmpfongcub; fic monbcltcn
ftitl hinüber in bie Giuigteit; — nette ©cfchicchtcr
troten on ihre ©teile. SBie fittb bie olterêgraucn,
bcrlpittcrten SDiottern heilig, gejueiht bou betn ^ottdje
bcê ©ebctcê oll biefer fromtnen ©dhooren! SBie Pielc
©eufjer bcr Scibtrogeitbcu uttb ^ilfefudjcttbcu habeit
fie bernomtucn! SBie finb fic glcichfam burd)ipcht
bon Son!« ttnb ^rciêgefüttgcn I — Srouteê Sorf«
firdjlcin iutuitten beê ©otteêodEerê, borin bte Scibec
berer, bic in bir jttm emigen Seben ipiebcrgeboren


-ocr page 83-

unb mit bem I^immlifd^e» SOÎnuna gennf^rt murben,
gteicf) ber ©aat in bcr (Srbe ru^en, ber Slufcrftehung
Ijarrcub, — majeftntifdher S>om, bu ®eufmal be§
©loubenê ouê Pergongencr ßeit: lüo ift ouf Grben
Glmoê, boê endj nn Gh^^mürbigfeil glcidjfommt! 2Sie
fd)ün fingt bn mieber bcr ©cfnngd)iir im Graduale:
„Locus iste, a Deo factus est, inaestimabile sacra-
nientum, irreprehensibilis est. tiefer Drt ift
Dun
©Ott gemncht; berfelbe ift eiu unfdjö^»
boreê^ciligthum, tobelloê." —5llleê, moê uuê
in biefem .^eiligtljum umgibt, ruft unê ein „Sursum
corda" ju: biefe meiten 9îôuutc mit ifjrcu îûf;ucn
SBölbungcn crmeitern boê §erj unb erf)ebcu cê jum
•Rimmel; fc^lonï unb ftnrî fteigeu bor unferm Sluge
bic ©iiulen empor, um boê ©emi3lbe ju trogen, unb
freubiger rouïeu fid) unfere ©efönge unb ©ebetc nn
if)nen Ijinnuf ju ©ott; eine Ijcilige ©tilic ^crrfdjt iu
biefen 9{äumeu unb bie ©lutlj ber ©onue unb ber
helle ©djein iljreê Sid)teê finb gcbnmpft, bomit mir
ungeftört Ginïel)r holten iu unfer §erj; bie Silber
nnfercê §eilnubcê, ber feligftcn i'ei^

^eiligen umgeben uuê hier unb rufen unê jum §im=
mei empor; unb nun erft bie ©egenmort bcê ^errn
felbft, bcr, PcrhüUt in Srobêgeftolt, ouf bem Slltore
thront unb töglid) iu ber hl. SJJeffe fid) unblutiger»
meife fiir unfcr §cil fdhlodhtcn laßt!

fr

Unfere Sïird^en, borin bcr ^err mie ein ^ïiJuig
iu feiner 33urg mohul, folllcu fo prödjlig unb glönjeub
olê möglid; fein, bomit mir, olê fiunliche ïfïcnfdheu,
ouf melche boê öufjerc Slnfehen großen Giubrud modjt,
bomit mir bou ber ^errlidjl'cit bcr SBohnung ouf bie
SBürbc beê Söemohnerê fdhliefjen, uub cê uuê fomit
leichter mürbe, gegen Sh» ^ie gcjicmenbe Ghrf"^'^)^
JU hcgc"- Hub bomit mir freubiger uub fleißiger
hierher fommen, h^^t et erflort, bofe et hier unfere
Sitten mit gröfeerem SBohlgcfoüen anhöre uub feine
©noben mit gröfeercr greigebigfeit nuêtheile: „Domus
mea, domus orationis vocabitur, dicit Dominus:
in ea omnis, qui petit, accipit: et qui quaerit, in-
venit, et pulsanti aperietur. 9)?ein ^ouê foll ein
93ethouê genonnt mcrbcn: mer iu biefem
§nufc bittet, bcr empfängt, uub mer fucht,
ber finbet, unb mer nutlopft, beut mirb ouf«
gethon." (Gommuniougefong.) W. S.

71

Scuron.


3curon.

SBohl feine Drben§gcuoffeufd)nft uufcrcr hl- folho»
lifdjcu Stirdje fleht bem Göcilicuberciu uub feineu
Scftrebuugcu fo uohe unb mirfl burd) Schre unb
muftergültige SluSführung beS liturgifdjcu 03cfaugc§
fo befrudjlcnb ouf ihn ein, mic bic Neuroner Sene?
biftiner»Gongrcgotiou. ®orum h^beu unfere Scfcr
ohue ßioeifcl mit iimigcr bou bem jüugft

erfolgten fcl. .^iufdjcibeu be§ ©rüuberg bet Gou»
gregolion nu8 beu öffeullit^en Slötteru ifenntuif} ge»
immmeu. GS mar eine troftbollc güguug für bie
©rüber, bnfj bic gonjc Gongregation ifi beu Siebten
unb Sertrclcru bcr einjelnen ft'löfter jum ©cucrnl«
fopitel Perfommelt mor, al3 bcr $err ben Saler
bet Gougregotiou, beu hudjm. Grjobt Dr. äJiouruS
SB olter, om 9. ^uli bf§. ju fid) rief. —

Gr mor iu S3onu out 4.1825 geboren, ift olfo
(»5 ^ohrc olt gemorben. Gr abfolPirte bo8 bortige ©l)m»
uofiumuub ftubierte bou 1811 nn fünf S^ifj^c Shct'l'^öic
unb ^hil'^f^P^jic ou ber bortigen llnibcrfität, bis cr
1848 bofclbft iu bcr philofophifd)cu gofultot mit ber
®ifferlotion „De spatio et tempore" („lieber 9{ouni
uub ßcil") pronumirlc. S'" Sid)rc 1819 trnl cr iu§
Grjbifd)üflid)c ^rieftcrfcminor in Sfölu uub empfing
im folgenben 3ohrc bic hl- ^ricftcrmeihe. 58ier Söhre
long toar er fobonn 9ieltor bcr highem 93iirgerfd)ule
in Sülid) uub jmei Söhre 9{cftor bcr Domfd)ulc iu
3lod)cu. Sm S^hrc 185G reifte cr uod) Stolien unb
trot iu ^erugio nl§ 9Jobije iu beu Senebiftincr»
Dtbeu. Slm 15.
5)foPembcr 1857" legte er ^rofef} ob
uub murbe in bo» SHofter ©l. ^oul iu
9^om Perfejjt.
®ort mor c^, too ber ^lou in ihm reifte, beu 93euc»
biftincr=Drbcu in 5)culfd)lonb mieber neu ju beleben*
Gr bcfd)loj3 boher, mit feinen Stüberu om 9H)cin
eine Scnebiftiucr»9Mcbcrloffuug ju grünben, eiu ^lou,
beu ^opft ^iu§ IX. guthiefe." SJichrere ä}erfud)c bcr
Srüber iu rheinifd)eu Drteu fticfecu inbcfj ouf uncr»
mortetc ©d)micrigfeitcu, bi§ burd) 23ermittelung ber
gürftiu J?otharino
Pou .^lohenjoUcru ihnen bog Per«
folleuc chemoligc Slugufliucrfloftcr S e u r 0 u im
®onoulholc augebolcu unb amhulid) hcrgcftcflt über»
geben murbc. Slm ^fiugftfcftc 18();{ murbc bcr ©otteS»
bieuft im SHofter eröffnet, nnd)bcm ^iu§ IX. burd)
53ultc
Pom 8. Sonuor 18C3 bic neue Gougregotion
genehmigt hotte. ®cu beiben Srüberu iVionru? unb
^4}locibuS hf'flc fid) Scuebitt Soutcr ou8
.'pohcujollcrn (ber Serfnffer ber borjüglid)en ©d)rifl
„Ghornl unb Siturgie") ougefd)loffcu. S'" S^h« 18G8
erhob ^iu§ IX. bnS ^riornt Scurou jur Slbtei,
uub nm 20. ©eptember beSfelben Sn^rcS umrbc'^^rior
5JJouruS
Pom Gorbiuol 9}cifod) jum Slblc gemeiht.
®cr prcuf5ifd)c .'ilulturfompf mit feinem Jl'loflergefejj
beruidhtetc ou^ biefe junge Slüthe im ®ounuthol:
am 2. ©ejember 1875 mufetc boS ft'loftcr geröumt
fein. Slllc 33orflclluugcu, felbft bie SSermitteluug?»


-ocr page 84-

berfuc^e ber eblen ^o'^enjollern'fclen gürfteufamUte
blieben o!§ne (Scfofg. ®ie iöeuroner SJÏönc^e fanben
junö^ft eine 3«îï"<^têftâtte tn bem ©evbitenïfofter
SSoIberâ bei -Sali (3;iroI),
ido fie bier Sa^re blieben,
bi§ fie fi(^ unter ber ©unft be§ faiferS granj Sofep^
eine neue 5?iebcrlûffung im «Stifte ®mau§ in ^rog
am 1. gebruar 1880 begrünbeten. ?Iuff)ebnng
beê Klofteri^efeljeê burfte au^ 5lbt 30îanru§ am
21. 5tuguft 1887 mit ben (Seinen in'ê ©onaut^al
jurüdfel^ren, nachbem er bon öeo XIII, borner mit
bem jtitet „(Srjabt" unb bon ber t^eologifi^en gafultöt
gu Bübingen mit ber tt^eologifc^en ©oftormürbe ge«
giert iborben. ©rjobt SJÎournê SSoIter mar ein edjter
^toftermann: fromm, einfad), treu unb bieber; er
toar leutfelig im Umgang, bon ben ©einen unb bon
Slüen, bie i^n fannten, l^od^gee^rt unb geliebt. ®obei
mor er Çoc^gebitbet unb bon feinen Umgangsformen
unb befa§ bietfeitige ©prad^fenntniffe. Stud^ atê
^rebiger geno§ er großen 9îuf. ©ein ^auptmerf ift
Jiie ©rfiärung ber ^falmen „Psallite sapienter", mobon
ber fünfte (le^te) $8anb bei ^erber in greiburg bem=
näc|ft erfdheinen mirb. —

©in l^errlic^eâ 93itb biefeê ^oc^bebeuteuben SOÎanneê
entmirft in menigen meifterl^aften Strichen P. Dbito
SBoIff, menn er fdhreibt: „Unfer SSater ßrjabt
mor boê ^erj, bon bem oQeê Seben ouSgiug unb
jn bem eê guriirtte^rte. Gr gebot unter unê mit
fener SBürbe, bie feinen Sïïiberftanb finbet, meil fie
leinen fürdjtet, mit ber unmiberfte^lid^en 9îul)c felbft«
bemühter Siebe unb fonftmütf)iger ©trenge. Unb
J)ie Solgfomteit, bie mir, feine ©öf)ne, if)m leifteteu,
mar golgfomïeit ber (S^rfurt^t, ibor fröfjticfjer ®e«
^orfam, mor freie 2;()ot ber Siebe. (Sr gab bem
©onâen boê ©epröge; eê grobitirte alleê um i^u,
unb nichtê mor, unb nid&tê gefd^ofj, • moê bou if)m
nid^t ben Smpul^ ober bod^ bie DÏorin empfongen
^ötte. (£r mar unê Scorer, ^ü^rer, ?(rjt unb §irte.
S3ci i^n Çotten mir Antritt gu jeber ©tnnbe, unb
mir mußten, bo^ mir in iebem bcr tteinen Anliegen
ober D^iJtf^en bei if;m ein böterlidfjeê, ja mütterlitf)cê
.§erj finben mürben. ®em geiftigen 3n'P»ilfc, bcr
munbcrboren Stngie^ungêïraft eineê foldben ©cifteê:
mer fonn iÇm ©renjen jie^en unb ©ebiete bovjeic^ncn,
ouf lücld^e et cingumirfen bcimôç^e? Dîidjtê mar,
bem fid§ fein ^ofjcr ©inu cntjof], menn eê nur eine
3ielbeg{e§ung auf ©ott f;atte, auf ben fein 9(uge
unberlüonbt gcridjtet mor.

„©0 Çobe id[) i^n (föfjrt er fort) gcîonnt bom erften
ÎTage an, ba er mid) aufgenommen l^at unter bie
feiner ©öf)ne, fo biê gum lejjtcn Stage, in ben 93e«
rot^ungen beê ©enerolfopitelê, ba cr in mid}tigcn
93efd^üffen, Ipcl^e bie ©tellung beê Grgobteê in ber
Kongregation betrafen, feinem SBerle ben ©djlu^ftein
einfügte, ©r mar fo gtüdfid^ unb fro:^, bicê f(ar
geftettt gu ^oben, unb mieberfjolte ijfter: ,'3)aê ift
nic^t für mid), bo» ift für meinen 9ïad)fo(gcr!' —
D, unfer SSater, bu magft ru^ig fd)eiben; baê SBerf,
boê
©Ott bir oufgetragen ^ot, lebt fort; benn beine
28orte teben unb finb tief eingemurgett in ben §crgen
otter beiner ©ö^ne. (Smpfange bie ^rone, bie bir
aufbemo'^rt ift, ben So'^n für bein tf)aten« unb opfere
reic^eê Seben, eile I)in gu ©ott, nac() bem bein gongeê
®enïen, ©e|nen nnb SScrlongen, mie gu feinem Littel«
punfte grobitirte. 9hni !^olte beine fegnenbe ^onb
über unê, beine bertoaiften ©i)f)ne!"-----

72

Unb mieberum fchreibt P. D. SBolff unter bcm
27. Suli ouê Seuron: „^er Bonner ber ^öder rottt
burc^'ê Si^ol unb medt boê (Sd^o !^inter aU ben gelfen.
©0 fefttic^ mar ber 0ang bcr ©lodEeu lange nid)t me^r,
unb fetbft ber blaue pimmcl mor feit a3od)en nid)t me^r
fo biou, unb bie SBiefcn nid)t me^r fo grün unb nid)t
me^r fo buftig bie SSöIber mie ^cutc. ^tofter, Jïird^c
unb bie ^öufer bcr ©emeinbe tragen friS^lic^eu go'^nen«
fc^mud, unb boê innere beê ©ottcêf)aufcê ^ot fid)
gegiert mit grünen 9)?aieu, ft'röngen unb Sötunten.
SBer f)at benn bie ou^crgemi5[)nlid)e SJienge ber ^ilger
l^ergefü^rt, bie feit 4 Uf)r früf) otte S3eichtftüf)Ie De«
lagern unb in ©d)aaren gum $ifd)c beê .^crrii I)ingu«
treten. lueif} cê nid)t. (ïê mor im Sonbe nid)tê
bobon bcïonnt gcmorben, bafj mir f)cute ein geft be«
ge^en. ©eftcru erft ift boni Ijt. ©tut)(e bie S3cftäti«
gnng ber bor 8 Stögen erfolgten SBo^I bc» 5lbtcê
^tocibuê olê ©rgobt bon iU'uron uub 5Jad)fo(gcr
fciticê SSrubcrê OTouruê eingetroffen, unb bo boê
©rob unfereê tf)curen bcrfiorbcncn SSater ISrgobteê
noc^ fo fvifd) mor unb unfere 'ütugcu bei feinem ©e«
beulen nod) tf)rnncnfcud)t moreu, fotttc bic geier bcr
3ntf)ronifatiou1) im Slrcife bcr ï(öflcrlid)en gamilie
bcfct)rönft bleiben. (Sê müffen gute fcligc ©ciftcr
gemefen fciu, me(d)e fdjucttcr atê ^oftbotcu unb
3citungen eê bcrmöc^cn, bic (Sinfobungcn on bic ït)üren
bcr frommen, fd)tid)tcn Scute bcr ü)lad)barfd)aft (^e«
brfld;t f)abcn.

„Unb moê mor boê bod) gcftern 9Jfld)mittag in
her SScêpcr, unmittelbar nad)bem boê ®cfrct ber
SBor)lbcftötigunfl bon 9{ont eingetroffen? CEê trof fid)
in bcr Orbnung bcê Officinmê, bof} bcr (Sf/or fang:
,?((ê ber ^err I)inmeggcno mmcn. t)atte ben
(Slioê im ©turmc, bo rief (Sliföuê: SSotcr
mein, SSater mein! bu SBac^enlcnfer
3o, (SHoê'nnb (Sliföuê — ajionruê unb ^tocibuê!
Unfer (Srgbotcr iOiouruê ift unê nid)t geftorben; er
ift nur aufgenontmeu, bofj er bete für fein SSoI! (bgl.
©ir. 48, 13); fein ©eift lebt fort iu ^.piocibuê, mie

SBcuron.


1  (Eine VlbtSroeihe fonntc nict)t ftnttfiubcn, bn ber Gr=
iDöljltc ja f(f)on Slbt uou 3Karebfou§ »car.

-ocr page 85-

bec ©eift beê Gliaê in ©üfauê. (Sliaê l)at bem (Stifauê
jnm 3cichen biefer Uebertragung feineê ©eifteê feinen
93?antel hinterioffen, otê er aufgenommen murbe. Uub
fiefje, otê mirfjeute unfern neuen 58. Grjabt in feierlicljem
3nge jur fttrd^e führten unb über baê mit frifcfjen
JTraujen gefdjmüdte ©rab baïjinf^ritten, ba trug er
jum erften aJiale ben „50ïantel" feineê SSorgangerê, bie
„Sappa magna", momit ber Ijl. ©tuljl nac^ einem befon»
beren ^riPileg ben CSrjabt bou Söeuron auêgejeidjnetfjat.

„aSoII heiliger greube, baß ber liebe ©ott nUeê
fo liebli^ gefügt unb georbnet fjat, leifteten mir
unferm neuen (Srjhirten bcn (£ib bcr Srcuc." —

73

©rcgoriuôfcft in Slacftcn.

©O mirb benu bcr biê^erige Slbt Pon 9)ïarcbf ouê
(Söelgien), bcr Söruber unb S^adjfolger beê hocljfcligen
P.aiïauruê, (gr jabt ^laeibuê SSolter, bie mächtig
Qufblüf;cnbe Gongregotion leiten. 3}ïögc unter feiner
Päterlidjcn gürforgc bie (îongregotiou, lucldjc unter
fo Picleu unb fdjmcren Opfern begonnen morb, immer
fdjöuer fidj entfalten, immer fjerrlidjcr crblüfjcn!
SJÏöge bic ©cuoffenfdjoft, mic biê^er, eine ^odjfdjutc
bleiben für bie 5)3flege beê ©reg. (ïljorolê, beê
unftcrblichen ©efongeê fencê großen Senebiî«
tiucrê, bcr bor brcijctju Sohrhunbertcn bcn pöpft-
lidjen ©tnljl jierte! W. S.


Das (ßrcgonusfcft in

jn bcr SJeifte bcr fcftlidjcn SSeranftaltungcn, inclihc
jur (Srinncrnng an bic uor 1300 jaftren erfolgte Sftron«
beftcigung bc8 Ij. ^apfteS QJrcgor b. ®r. (590 biä 604)
fjeuer gefeiert locrbcn, biirjtc bie (£ i n w e i l) u n g b c ä ® r c«
goriuäftaufcä in Slad)cn einen ©lanjpunft bilben.

(Sin g c ft h 0 ch a m t in bcr ^ünftcrfird)e am Sonntag,
31. Sluguft, leitete bie gctcr tu luürbigcr SScifc ein. ®cr
Somd^or fang außer bem
.,AapergGs" uon ^alcftriuo
bie
„Missa solemnis" »on Sh'clcn unb alä Cffcrtrrium
„Omnos SS. Angoli" uou Slitftinger. Sem ^od}nmtc
folgte eine gc ft berfammlung bcr ^ßfarr^Gncilicimcrcine
bon Slad)cu unb 93urtfd)eib im jfavlähaufe 3)cr jufpcftor
bcö ©rcgoriuähaufeö, ,^)crr g. 52cleä, l)ielt bic geftrcbc,
in iDclchcr betjclbc ein ircffcnbcö Scbcnäbilb bcä großen
^apftcä entiuarf, bcr einft berufen tuar, unter bcu fchluie»
rigften SScrhiiltniffcu baä Sdjifflcin ^ctri ju lenfcn. (Sin
unftcrblidjcö Senlinnl höbe ©regor fid) gcfc^d burch bie
ticfrtnnige Orbnung bcä ©otleäbicuftcö, inöbcfonbcrc bcä
liturglfd)cn ©cfnngcä; tucltbcvüfjint fci nnd) bic Pom
^ßnpfte gcgrnnbctc 2(ingcvfd)Ulc gciuorbcn. — Scr iïircften«
d)or bou St. goilan erfreute bic SUcrfnmmlung burd)
mehrere h"bfd)e fiieberfpcnbcn. — Scr crflc gcfttng fd)foß
mit einer SI bcnbnnt erhalt ung fnr bic Witglicbcr
UUD greunbe bcr ^}?farr« Gfäcilicnucrcine. 5Bcihrcnb ,t)crr
Oberpfarrer
Dr. ^ilgerä, ^crr Scd)aut ^laufet uub
.^crr Sircftor ®ödclcr SSorte ber S3clchrung, bcr Gr«
muutcrung unb bcö Saufcä au bie jal)lrcid) SBevfaiuincltcn
tid)tctcn, ucrherrlid)tc anbcrfcitö bcr ©cfougbcrciu „.t>ar»
mon in" baö geft burd) feine Sicbctborträgc. —

Scrjiueitcgefltag brnd)lc ein (5 o n c c r t f r ü h c v
Schüler beä ©regoriuähaufcä, lueldjcö bcn hod);
erfreulichen SScmciä lieferte, boß bic ©rcgorioncr und) ihrer
Gntloffung ouä bcv Slnftolt mit Gifcr unb gleiß ihre
murifalifdjcn Stubicn fortfctcn. Unter bcn 53}itmirfcnbcn
gläniten befonberä ^icrr Orgonift Sd) öl Igen (Seren»
borf), 4>crr Orgonift ißütj (Ghrcnfelb), 4>crr ÏÏhififlchrcr
®ct)cr (SScnlo). Sie uou ÏJÏitglicbern bcä Sonichorcö
eingelegten Ghorlicbcr unb Solo--Cluartrtfe fonben fcilcnö
bcr Slniucfcnbcu oud) rcid)cu Seifoll. —

Scr britte gefttog tmtrbe eingeleitet burd) ein
üon J£)crrn Snfpcftor 9JcfeS cclcbrirteä Slcquicm für
bic ucrftotbcnen SSohlthäter unb Sdinlcr bcö ©rcgorinäs
houfcö. Set ,^icrr Siöccfonpvafcä Gohen offifticrtc, uub
©regoriancr tu Ghortleibung fangen unter Seitung ihrcä
Sircftorö bic Ghorgcfänge. — Soran reihte ftd) um 11 Uhr
ein Orgel = ffonjert im iJurhnuäfaolc, ouägcführt üon
frtthereu Sd)iileru bcö ©legoriuähoufcä: ^icrr gronj
5Kid)olcI (Slod)cn) fpielte bic Soffoto in D-moU üon
3. S. ®ad); S^txx j. Gonje (Sippftobt) G-molUguge üou
g. ^Snbcl; SI. Sd)uhmadhcr (Sochuin) bie guge über
baä Sheino Bach; ^crr Socri (Suren) guge iu
A-inoll unb $crr ^ ü i» (Ghrcnfclb) *|JrSlubinm unb guge
in E-dnr üou j. S. S3ad). Sic SJortrogciibcn bclüicfcn
eine ted)nifd)e gertigfcit, bic uufcrc tühnften Grioortungcu
meit hinter fid) ließen: bic Sciftungcn gcrcid)tcn bcn TOit«
lüirfcnbcu tuic bcr Sdmle jur Ghrc. — Slm Slbcub folgte
bic Stufführung bcö Dratorinniä „Slbrahom"
üou 9)Z.
S3lumncr fcitcnä.bcö Sonid)orcä unter bcr Seitung bcä
^crrn Sircftorö ®ödclcr. Slud) bic Sluäfühvitng biefer
hcrrlid)cn, leiber jn locnig gcfanntcn iJompofition übertraf
unfere fühnftcu Grioortungcn. Sicfclbc jcugtc üon forg»
föltigem Stubium bcr Ghöre lüic bcr (Soloporlhicu beä
ftcneiiiücifc fehr fd)lüicrigcu SScrfcö. —

Sic fcicrlichc Giniücihung beS neuen ©re»
goriuähoufcö fonb nm SKttllood), bcu 3. September,
5)Jorgcua O'/z Uhr ftTTtt. SJon auätuSrligcu ©öftcn lüorcu
JU bct geier cr|d)icncn: §crr Siöccfnnpräfcä G. Gohen
(Köln), C)crr Dicpctent Ärabbcl (^^onn), .^»crt Scntiuor»
lehret SI. SSiltberger (93vühl), Cierr 'ißrof. Sollig
(Gnpcn)
11. SI. ??od)bcnt bic ©rcgorinner, bic juni Sheil
in Ghorficibuug üor bcm Slltovc bcr jur ^anäfopcne ein«
gcrid)tctcu Slula Slufftcriung genommen, bcn 4)l)mnuö
Vcni
Crrator
gcfnugcu, h'dt Sircftor SJHdclcr eine

Slnfprad)e, in lücld)cr er mit Sonf gegen ©ott, bcr boö
SSerf fichtlid) iu feineu Sd)ut) gcnomnicu, oud) oller bcr«
jenigen gebod)tc, iucld)c boö Unternehmen burd) geiftigc
ober inalcricllc Untcrftütjung förbcrn hnlf"». — Sann
nflf)m.^)r.Stabtbcd)ont$lnnfcrbie SSeihe bcö ^oufc«
(bonodictio domus) üor, luöhvenb bie ölrcgorioncr bic
Sitonei üon oflcn ^eiligen fongen. 9?ad)bcm noch
jnfpcftor 9Zcfeö bcn jnholt einer nn bcn hl- SJotcr gc«
rid)fctcn uub auf bie geier bcjnglid)cn Slbrcffc bcu SJer'


-ocr page 86-

fammellen milget^eilt, begann ba§ öom |)tn. ©tabtbedhanten
cclebrirte crftc feierliche Hochamt in ber ^auêtapcflc.
(Sin
Te Deum unb gtoet ©tißmcffen bcfdjtoffcn bic hch^e
firchliche geter. —

(Sin feftli^cS SKahl ocrciuigtc bann jum leiten 5DîaIc
bic auStnärtigeu (Ehrcngäitc, bie Schrcr unb Schüler im
geräumigen 9fefcttorinm bcr ?tnftalt. ®cn erften Srinf»
fprudh 6ract)tc bcr §crr ®ii5ccfanpräfc§ Eohen au§; cr
feierte ben bcrbicnftOoHcn Sauherrn beä ^aufcS, ber fich ein
Senf mal
aero perennius gefegt. §err Sireftor Södcler
lueihtc fein @(a§ aßen bcncn, bie ihn bei ber SluSführung
bc§ großen Unternehmens unterftüjjt, SJÎunmchr loar bct
frühere ^nfpeftor, §err (Shr. iîrabbel, an bcr 3îeihe —
bo^ es loürbe JU meit führen, bic einzelnen Soafte in obiger
SBeifc JU ffijjiren. (SS genüge bic Semetfung, bafe in ben
folgenben Srinffprüd^en bct $umor üollauf jur ®eltung
fam, unb bafe einjelne junge Sirtuofen ihrcrfcits burch
prächtige SBufifoorträgc bie geftthcilnehmer erfreuten. —
9(uS biefem fnappen Scrichtc bürfte ber geneigte Scfcr
erfehen, bafe
baS ©regoriuSfeft in Stachen ben Seranftaltcrn,
jumat .^crrn Sireftor Söcfelcr, ju ho^er (Shre gereift.
SBir bchaUcn
unS oor, (SinjelncS — natncnlli^ auch
tJon ben getreu Söcfctcr unb 9?cfcS herausgegebenen geft»
fchriftcn — in bct nächften 9îr. bfS. SI. cingchenber
JU befprcchen. gür heute fchltefeen mir mit einer „leifen
SInfragc" an bic §erren SejirlSprärtbeS bcr (Srjbiöccfe:
Stefee
cS fid) nid^t ermöglichen, bafe auch in J'en einjelnen
Sejirfen ein „©rcgoriuSfcft" (geftoerfammlung mit ent»
fprc^enbcn mufifanfdhcn Sortrögen) bemnächft gehalten
unb bcr finanjicHc (Srtrag als „Sauftein" nadh Slawen
gcfanbt würbe? W. S.

2Tad)rid)tcn a. C(äcilient>emn.

S. öodium, — Slm 7. Sluguft fanb hier bic adjtc
©eneraloerfammlung bcS Scjirfö=(Säcilienüer«
eins für baS Sefanat S od) um ftatt. S^on in früheren
fahren hatten wir biefen ©eneralüctfamnilungcn angc»
wohnt unb ftetS einen ungetrübten mufifalifchen ©enufe
gehabt. Sluch bicSmal war cS nicht anbetS. Sdhon bic
3Jîcffe
„In mo transierimt" Don Glcr'cau, bie baS Çoch»
amt Derherrlichtc, machte einen aufeerorbcntli^ feierlichen
(Sinbrud unb würbe prächtig gefungen. Sic SluSführung
bewies, bafe bct Ehor bcr 3JÎ a rien Iir che auf ber $>öhc
fteht, benn bic ajjeffe ift gerabe nicht leicht unb ihre S^ön»
heiten liegen nicht auf ber Oberfläche. Ser Sirigent uer»
ftanb
es jebod), biefelben jum ©chör unb jum Serftänbnife
jubringen. Safe bcr Introitus nad) bem
GloriaPatri
nicht wicbciholt würbe, war wohl nur ein Setfehen. Seht
fchön tourbe übrigens aud) jum
Offertorium ba8 3Jîo«
tctt „In
virtuto tua" üou fallet gefungcu. Sie geft»
prebigt hielt bcr ScjirfSpräfcS, ^cxx Pfarrer Schäfer
felbft, bet aud) baS ^od)amt cclcbrirtc. Scrfclbc fprach
über baS Serhältnife beS EhorolgcfongeS jum liturgifchen
©OtteSbienft unb gab in oon 4"»crjcn fommenben fräftigen
SBorten ben Sängern wie ben ©läubigen herrlidje 3Jîah=
nungen. Slm Schlafe bcS SlniteS würbe bct faframentale
Segen gegeben.

74

Sîadh bem §o(hamt fanb im Schü^cnhofe bte Scr»
fammlung ber SercinSmitglieber ftatt. gwei
neue Ghöre (^agen unb ©elfcnfirchen»9?euftabt) lourben
ongcmclbet. GS tourbe bringcnb empfohlen, flcifeig Ghoral
JU fingen, unb bie anwcfcnben $errn ©ciftlicften gebeten,
liturgifche ^ßrebigten ju halten. (Seht gut! Sic 9îcb.)
Gtnmal im SJÎonat foil fortan jcbcr Ghor ein Ghoral»
amt fingen. ^'nf^'nfe ^'eran hielt nun §ctr Silar
Sanbhage auS Sfcrlohn eine belehtenbe ^tobc übet
baS Gloria bet oierten Ghoralmeffc. — Safe beim nun
folgenben gefteffen manches ernfte unb heitere SBort bic
Spcifen würjtc, braucht toohl nicht gefagt. ju werben.

SîachmittagS 4 Uhr folgte bic Slufführung firdh«
llchcr Sonftüde burch î>ie ßtr(henchöre bon S och um (2)
Gicfcl, SBattenfdjclb, SBitten, nach folgenbem
Programm:

1. a) ©rabuale: Viderunt omnes, Ghoral;
b) Gloria, SKotctt t)on Roller.

2. Gloria ouS bcr Missa „in hon. B. M. V." üon
SafpetS.

3. Sanctus unb Agnus Doi auS Missa „Iste Con-
fessor"
oon ^aleftrina.

4. a) Gaudeamus, Ghoral;

b) Tantum ergo üon $)offmann.

5. Kyrio unb Agnus Dei auS Missa septima üon
J£)atlcr.

Sîun folgte bie geftrcbe, wcld)c §crt Sifar Sanb»
hagc aus Sferlohn hielt. Scrfclbc h^tte fich „bie Gr«
bauung beS SolfcS burch bie ffirchcninufif" jum Sonourf
genommen unb führte auS, bafe bie iftrchcnmufif na^
Sinologie bcr geifllidjcn Serebtfamfcit auf boS Solf wirfc
1. bclehrcnb, inbem fte bic ©runbwohrhcitcu bcS Ghtiften»
thumS in bem .^leijen beS iDlcnfchcn onfwedtc, 2. jur Sin»
bocht onregenb,
3. crfrcucnb, oIS Oucllc eines reinen ©c-
nuffcS. So helfe bic Äirrf)cninnfif om „Slufban bcS 9lcid)cS
©OtteS in unS". Unb jwor Iciftc bieS nicht blofe bic
mehrftimmige ßitd)cnmnfif, fonbern auch bcr gregorianifd)e
Ghorol. aJîit einer 5Dîahnung on bic Sirigcntcn, treu
mitjuwiifcn ju bem erhabenen 3>elc, baS bcr Gäcilien»
ücrein fich flefelft, fchlofe bcr Sortragcnbc, worauf bie
Slufführungen wieber aufgenommen würben. GS fomen
noch è""* Sortrog:

1. Kyrio, Gloria ouä Missa tortii toni üon SBltt.

2. Bonodictus unb Agnus Doi ouS Missa „in hon.
B. M. V." ÜOU
SofpcrS.

3. a) Domino Dous, OtTortoriiun üon Srcfch;

b) „ïlïatia, wahre ^limntclSfrcub'" üou 9J?iltercr.

4. a) Choral, Introitus unb Communio für 9)Jari(i
Sichtmefe ;

b) Gloria ouS Missa „Mator amabilis" üon ^Jiicl.

5. Laudato Dominum, boppelchörig, üon ^tel.

Sllle Ghöre hatten ftch rcd)t üiel î«iihe gegeben, um

eine gute SBirfung ju crjielen unb errcid)ten ihr 3icl oud).
Sefoubercn Ginbrucf machte nod) bem einftimmigeu Urtheil
oller Slnwefcnben baS
Kyrie unb Gloria ber Mitsa tortii
toni ÜOU SBitt. SoS war eine 9Kufterlciftung. Sagegen
war bcr Sortrog beS Ghoral'3"troitu8:
Gaudeamus
CtwoS fteif unb ungelcnf. 3m Übrigen machte bie Sluf»

3Jad)nchten ûu§ bem (Jäcilicnberem.


-ocr page 87-

führung einen recht erquicEenben Ginbrud unb legte ßeus-
uift ah üon bem gleig unb Sutereffe beg Soihumer Sc«
fanatcê für bie (Sac^e ber hl- Gncilia. ÎKSge bie 3?cr=
fammlung recht anregenb gcmirft haben unb namentlich
bûju beitragen, bem Gh"ral im Sejirf mehr Sobcn gu
berfchaffen!

®attcnfeïï> SiCfl» — ©onntag, ben 24. Sfug.,
waren bic ^farr:GäciIienchi)rc beê Sjcfanateê
UdEcrath
JU bcr bicêjahrigen 5Ö ejirf êûcrfautmlung in Statten«
feib bereinigt. 3n ftattlichcm gugc bODcgtcn ficf) bcê
SZachmittagê bie SSereinc mit ihren pra^tuoHcn gahuen
jur Sirche. bcm fatramentalifcf)en Segen bcrbreitetc
ftch öcrr Pfarrer ßlütfch auê Scufchcib iu einem faft
einftünbigen SS ortrage über bie Gntftehung unb ben
Sroccf beê Gâeilienbercinê, fowic Ober bie ©efchichte beê
G^oralê unb feinen hohe« SSerth- Bum S^Iuft legte er
ben bcrfammclten SScrcinen bic ^Pflege bcê G^oralcê ein=
bringlich anô ^crj. — ®arauf folgte eine turje 9t n b a ^ t,
in ber bic SScreinc abwechfelnb mehrftimmige, latcinifchc
©efnngc fchi3n unb forreft bortrugeu. Sîach ber 9lnbacl)t
beranftattetcn bie Sereine ein gut befuchtcS fîonjcrt mit
folgenbem «Programm:

I. Slbthcilung:

1. „3u bcm hohen Slîeid) bcr Sterne" bon G. ÎDÎ. b. SSeber.

2. „5)aö bcutfd)c Sieb" b. Jfaliwoba.

3. „®aê gelfenfreuj" b. iî. ßreu|jcr.

4. „^)eutc fd)eib' ich" b. G. Sfcumauu.

5. „3)ct 4)err ift unfrc 3uDcrfid)t."

II. Slbthciluug:

6. „Sturmbefd)wörung" b. ®ürer.

7. „©d)iffctneb" b. Schöfjlcr.

8. „®cr fanfte .Çjciurid)" b. 9lug. Sd)Sffer.

9. „Gine ^nrthic 66" b. @i5ude.

10. „®et ©robiau im ®amenfrcife" S^febure SScll;.

Slud) iu bcr ®urd)führuug biefeê programmé bewicfeu
bic Göcilicnbcrciuc lüchtigc Sd)ulung. — [9ial Sio! SSirb
ba aber ber ®ii5cefonpr(ifcö eiu grimmigeê @efid)t mad)cn
ob „biefer Sd)ulung"! S)ic 9îeb.]

* 1- Sept. — 9lm geflrigen Sonntag

9îad)miltag fanb hlerfclbft baê Sejirtô = G«cilieufeft
bcô ®ccanateô Sllbcnhobcu ftatt. 9ln bemfelben bc«
Ihcltigten fich t>em hicfiOf". ""ter Seitung beê 4?rn.
fiehrcrS Jîranjhoff ftehenben iîircheud)orc biejenigeu bou
Dürboslar, 9îiebermerj, Rattern, Siibcn, Sourhcim, gloft»
borf unb Sohn. 9lud) ber h^diw. .^)crr S)ii5ccfauprafc5
Gohcu war auf bem geftc auiücfcnb. ©egen 3 Uhr fanb
iu ber feftlich gcfchnüirfteu $farrfird)c eine fafraittcnlalifchc
9lnbad)t flatt. ®cr Äircheudior bon ®ütboölar fang beu
Segen unb baö Sieb „9lbc aJiaria", wrthrenb bic übrigen
Ghi3rc jwifd)cu beu ©efetcn bc8 9îofcnfranjeê je jwei
Sicbcr jum Sortrag bradjteu. Scr .^lerr Pfarrer bon
Sohn hielt bic geflrebe. Slnfnüpfenb an bie SSorte bc8
103. ^falmcô: „3d) will bem ^errn lobfingen nUcjeit",
bcrbreiicte fid) 9îcbuer iu ciugeheuber SCBcifc über ben
©efong olä ©cbct. — 9?ach bcenbigtcm ©otteSbienfte ber=
fammcltcu fid) fammllid)c gcfll()cilnchmct in bem pr«d)tig
gefchmücftcn Saale beS ©ofthofeS <l5cterS. Çicrr SiiScefau^
pröfeS Gohcu fprad) in gebiegenem, mit Junior gcwürjtcm

Sortragc übet bic ^flii^ten ber Organiflen, Ghorbirigentcn
unb Ghorfanger, worauf bon ben bcthciligtcn ßirchen(hi5ren
je ein Sieb borgctrogen würbe, gu ber uun folgenben
inftructibcn 5)3robe hatte §crr Gohcu baS ßh^ie bcr
gofteu« unb StbbentSjcit gewählt, gum S^luffc würbe
bon fämmtlid^cn bcrcinigtcu G^ijreu unter Seitung bcê
§vn. SchrerS Äroujhoff baS „©rofeer ©ott, wir loben
®ich" borgetragen. ®er §etr Pfarrer bon Sohn gebackte
nun in einem wohl molibirten îoaft beê §errn ®ii)ccfau=
präfcS, welker burd) fein Grfchcincn auf bem geftc unb
feine gebiegeneu Sorträgc ïlîanc^cn füt bic gute Sache
begeifiert habe. §crt Gohcu, bet bicfc Dootion in be«
fcheibener SSeife für bie gute So^e in Slnfprud) nahm,
wünfchtc nur, bofe feine SSorte in gutcê Grbreicl) gcfolleu
feien unb reichli^e grüchte bringen, lobte fobann bic bor«
trefflichen Seiftungen bcr Ghi3re unb boê erhebenbe firchlid)e.
Orgelfpiel beê $etrn Schrerê îïranjhoff. — ®aê geft
borf iu aUcn îhci^cn olê ein WohlgelungeneS b!'jcid)nel
werben unb mad)t ben Seranftaltcrn bcêfelben alle Ghre.
SSir bcrfchleu uid)t, noch ju bemeifen, bafj uufer Ort jur
gcicr beS SagcS reichen glaggenfchmud augelegt hatte.

lUiscdUn,

75

aKiêceCcn.

* Wittflf, — Son otlen Äünfteii, fern unb nah,
3m Rimmel uub ouf Grbeu,
Soll hod) uub laut bic Dhififa
Son uns gepriefen werben.
Sic quillt unb rinnt mit Sieb' uub Suft
®urd) Suft unb Sanb unb ÏKeere,
Sic fchroeat beS Si5glcinS jorte Sruft,
8u fingen ©ottcS Ghre.
Sic treibt bic böfen ©eifter auS,
Sriugt grieben iuS ©emütt)e,
Unb wo fic hat erfüllt ein ^ouS,
So walten Sreu unb ©üte.
Sie würjt boê îlîahl mit Song uub ßloug,
Grhcitert biebrc ©äftc,
Unb fd)müctct unfern SebenSgong
©Mt Slumcu auf baS Scftc.

* ein ^^iïöttjcft", — Slls SiSjt im Söhre 1835
burch granfreich eine Jïüufllerreife unternahm, fam cr
u. St. nod) einem Stäbtd)cn, beffen Setbohncr fid) für
üunftgeiiüffc nid)t iutcrefricrtcu. So gcfd)nh cS benn, bofj
fich '«ur fieben Xfunftfreunbc eingefunben hatten, um Siêjt
ju hören, beffen 9hif bamalS fd)ou weit berbreitet war.
®cr jïüuftler trat bor uub fogte, bor beu fieben ^erfoneu
unb bor beu bielen leeren Stühlen fid) tief bcrneigcnb:
„ïlïeiuc hod)berchrtcn Slnwefenben, Samen uub Herren!
GS ift mir fehr fd)mcichclhaft, baft id) Sic h'cr begruftcu
Jbotf. Slber biefer Sool ift nid)t fciu genug, man crflicft
förmlid) bariu. SSenu Sie bie ©üte haben wolleu, fo bitte
id), mir iu baS ^»otcl ju folgen, wohin id) baS Älobicr
bringen laffen werbe, bort finb wir gouj unter uuS, uub
ich werbe baS fi'onjcrt auSfüt)rcn." Siefer Sorfd)lag luurbc
oeceptiert, unb SiSjt erfreute feine fieben guhörcr uid)t
bloft burd) feiu QuSgejeithnelcê Spiel, fonbern lieft nud)


-ocr page 88-

noch bentfelben ctn fctncê Souper anrichten. — Situ anbern
Sfoge, al5 Siêjt toiebcr auftrat, tonnte ber Saal bie äJtenge
ber gu^örer tauin faffen. —

76

Cantate Domino! (©ingct bent $errn!)

* ,,Sfoiiscrti>ttcltt'^—Gbuatb Strau|, nicldjcr
jc^t ntit feiner SapeHe in ben SScreinigten Staaten ifon»
äerte gicbt, bat bon einent SJcm = g)orfcr aJcufttbireftor
9?amen§ granfo eine §erau§forbcrung ju einem .Äous
jertbuell erhalten, bei mcli^em eine ou§ gclobcnen
©äften beftehenbe 3"hörerfchaft ben S^iebörif^ter abgeben
mirb. Straufe hat bie §erauêforbcrung fofort angcnom=
mcn. ®aê Äonjertbnctt loirb nach bem SSorfchlng be§
^lerrn granto in folgenber SSeife ftatlfinben: Seibe Dr=
dhefter nehmen in gleicher Slnjahl auf einer gemeinfamen
(Sftrabc ncbencinanbcr ^la^. Sie ^ïapeHc Straufe mirb
ein oon §crrn granfo aufgeftcllteä Programm, bie be§
§rn. granto ein üon Strauji ücrfaßtcö Programm üor bem
^ublitum fpielen. granfo hat erlliirt, er wolle mit biefem
SSettfpicIen ben Scioeiê erbringen, bafe bie ameritanifdjen
ïlinpfer ihren europäif^cn Kollegen weitaus überlegen feien


Cantate Domino! (Singet bem ^jerrn!)

Jl. gof. SJTonar.

m f ^ ^

r

1. Gö fin » gen bie Gn^gel bort o =

2. Sarb nid)t au^ mit ge = gc »

3. 3n fro j "IIb trü = ben Sa =

4. So miH ich, ^»-'rr. bich Io »

Tenor
liass

ZfT.

___U__L.

itbzÄzb-

mf

Sopran
Alt

r- ^

ben, c§ fin- gen bie SiSg^tcin im SSalb, ben
ben ber Stlm = me h^ = Icr Slang? So
nc heU mein Sieb, beut
nein heil' ' gen Ort! bann

y r \ p

gcn er = ti5
bcu an bei

^ i: T J. jl

___^JL.

pi:

m /


I h I V ^ I . ^ rt ^ rt ^ 1— ^ n i ^ J /

Vit.

i-

ITT—

tr

_ r

fü « feeö
fte« tem
mer« bc
heil'« gen

I

« ben, ihr
s ben JU
i gen ich
« ben, in

Sieb et«
Sob« gc =
nim« mer
SSci«fen

fchant.
fang,
müb'.
fort.

I

lo

he
fa
0

iÉÊ^

rit.i

-ocr page 89-
-ocr page 90-

SlÜcrheiligen — Slßcrfcclen.

78 .

®IücEIt(| preifen loir ben Sieger, ber ben Sorbeer«
îranj unt feine ©d^Iäfe minben fann; gtüdlic^ ben
SIrbeiter, ber bû§ i|ni aufgetragene fd^roere SSerî
bollenbete; glüdti(^ ben SSanberêmann, ber nad)
mani^en ©türmen unb (Sefa^ren ber Steife 3iel er«
reichte. 3Beit gtüdtic^er aber müffen mir jene preifen,
meiere, unter ber galène be§ ®Iauben§ berfammett,
be§ Seben§ loerben Stampf auêgerungen, ber Sugenb
SBerf boHenbet, ba§ ^immlifd)e gielr bie ^ei«
mat^ be§ grieben§ unb ber greube erreicht ^aben
unb nun in nie Perbteic^enbem ©iegeSgtanje auf
biefeê irbifd^e ^ammert^t ^erabfd^auen, mo fie einft
manbelten, ïômpften unb bulbeten. .^eilige nennen
mir fte, benn ein unauêfprec^Hd^eê ^eil ift i^en
miberfa:^ren; ©etige ^ei^en mir fie, benn in einen
©trom bon ©eligfeit unb greube ift if)re ©eete ge«
taud^t, na^bemfie baê^itgertleib abgelegt; greunbe
©otteê nennen mir fie, benn ©otteê §ulb :^at fie
um ben ©nobent^rou berfampiett. ©ie finb eê, meiere
ber ^t. ©el^er Sb^anneê in feiner Offenbarung
(7, 9—10) fd^aute: „Unb fiel^'e! eine ©d^aor,
meldte ^îtemonb ju göl^Ien bermoc^te, auê
allen Stationen unb @efd)Ie^tern, SSöIfern
unb ©prod^en, ftanb in meinen Kleibern
unb mit ^olmen in ben Rauben bor bem
ÎE^^rone unb bem Sa m me, unb rief mit lau ter
©timme: ^eil unferm ©ott, ber auf bem
3;]^rone fi^t, unb bem Somme!" (©piftel.)

©0 öffnet r)eute bie fatholifche •.^îir(he gleid)fam
ben Rimmel unb lä§t unê fdhouen jene unabfef)bare
©(^oor ouê allen ©efd)te^tern unb ©täuben unb
Stationen! SBie ^errtid) ift biefeê öilb! S)aê
Somm ©otteê, ©h'^iftuê, ouf bem S:f)rone.
S5er G^or ber Slpoftel umringt i^n. 9îflf)er nod)
bem himntlifdhen S^rone ift SOÎoria, bie fetigfte
Jungfrau unb 90?ntter beê §errn, bie Königin beê
^immelê. ®er 3u"0fïfl"cndhor umringt fie gu
taufenb unb taufenb. SBie ein unermefjtidjeê §eer--
lager breiten fid^ ouê bie ©d)aaren ber ruhmreid)en
1)1. 2«arti)rer. ®ie 1)1 Sfirthenleljrer, bie 1)1.
S3ifchi3fe unb rieft er jeigen berflört bie ©d)ön«
heit ber priefterlichen SBürbe. S)ie hl- 58 ef enn er,
bie hl- ßh^Ieute, bic hl- SBittmen fd)cinen un«
jählbor
JU fein, unb jmifchen oße himmtif^en Ghöre
mifdhen fi^ bic unfdhulbigen iîinblein, benen
©Ott in ben erften Sohren ihreê Sofeinê nod) ber
ht. 2^anfe ben Rimmel gefchenft hat.

Gnbtofeê, moBtofcê ©tüd ift ouêgcgoffen über
fie alle, bie Siebliufle unb emigen .Çouêgcnoffcn
©otteê. ®eê .§erm eigene ©tüdfetigfeit ift ihre
©peife, ihr ïronf. „O Stiefe ber SBeiêheit unb ber
9ïeidhthümer ©otteê", bie biefe unerme§tidhen ©dhooren
fo überfchmengtich mit ftetê neuer SBonne erfüllt!
SBie im tofenben S3ergftrome immer neue, frifrhe
SBoffermoffen bon ben Sllpengipfeln hemieberfluthen,
fo ftrömen bon ber listen ^ö^e ber ollcrheiligften
®reifattigfeit ftetê neue ©tüdfetigfeit unb greube,
SBeUe um SBelle, hernieber ouf bieStucnbcê^porobiefeê.

D mie freut bie .ft^irche fi^ über baê ©lüd ihrer
berftörten itinber!
„Gaudeamus omnes in Domino:
grenen mir unê Stüe in bem^errn, bo mir
boê geft JU Gh^^cn aller ^eiligen feiern,
über beren ^errlidifeit bie Gnget fid)
freuen unb bereint ben ©ohn©otteê toben!
^rohtodet ihr ©eredhte im §errn; ben ©c«
redhten jiemet Sobgefang!" (Sntroitnê.)

®ie S^irdhe greifet mit ben Gngetn Sh», i'cn
©eber oüer guten ©oben; fie bringt ^h"^ f^'^r«
tichcn ©otteêbienfte boê unbefledte Opfer beê S'îeueu
S3unbeê bor olê boê foftborfte Sob« unb Sonfopfer.
S)ie Jîirdhe milt aber ouch, bo^ mir, ihre Xîinber
auf Grben, mit ©ehnfudht emporfd)aucn, bo^ mir
^eimmch befommen nod) bem hinmilifdjcn Sotcr^
lonbe. ®arum teuft fie forgfom unfere '?lufmerffom«
feit auf boê Gnbe unb ben Grfolg ber für ©ott
übernommenen ffömpfe unb ©cfohren, nuf ben Sohn
ber SDïühe unb beê ©dhmeifîcê: „gürdjtet ben
J^errn, ihr, otle ©eine ^eiligen! ®enn bic,
fo 3h» fürd)ten, leiben nid)t SJZongel; bic
fo ben ^crrn fud)en, crmongcln nid)t jeg«
Iid)en ©uteê. (^f. 33.) Sîommet ju9)îir Stile,
bic ihr mühfelig unb beloben feib: ^d) mill
eud) erquiden. iWotth. 11. (©robuolc.) Unb
mieber lö^t fie im 0ffcrtoriumêgefange burch
ben ©ängerd)or boê ©d)riftmort berfünben: „®ie
©eelen ber ©erechten finb iu bcr §anb
©otteê, unb bie Ouot bcê Stobcê berührt
fie nid)t; in ben Stugen ber fdheiucn

fie JU fterben: fie ober finb im grieben.
(SBciêh- 3.) SBer moHte olfo nur auf bie 3}aihen ber
^eiligen fd)ouen, nid)t aber audh auf ihreS3clohnungcn!
©emifj, boê Sonb beê irbifd)cn ©lücfcê mirb fehr
bolb melf unb bürr: unfere guten SBcrfc ober merben
fortbeftehen unb unê bic Pforte bcr'himmlifd)en

©tüdfetigfeit öffnen.---

®od) fiche! mitten in bic greuben beê fchönen
gefteê Stßcrheiligcn mifcht fid) herber ©d)mcrj uub
bittereê SBeh; mährenb mir im ©eifte nod) in beu
9ïöumen beê himmlif^en Scrnfolcmê mcilen unb unê
an bem unenbtidjen ©tücfe bcr ^eiligen ©ottcê cr«
freuen, tönt ein flagcnbcr 9Juf on unfer Ohr:
„Miseremini mci, Grbnrmet en^ meiner, er«"


-ocr page 91-

bnrmet cud) meiner, mcnigfteug if)r, meine
greunbe, beun bic ^aub beê ^errn f;ût
mid) getroffen. (Sob 19, 21.)

SBo^er fommt biefer SÏIagetou? Gr bringt auê
beu Ïicfen ber ©räber fjerauf, auê ben alten, längft
bergcffcucn 9îuf)eftâtteu fomof)!, mie auê beu neuen,
frifdh nufgemotfenen ©rabfjügeln. ®er 9ïuf fommt
auê bem SÖJunbe jener armen ©eelcn, meldde iu beu
löuternben gfammen beê gegfeuerê feufjen unb
fd}mad)ten müffen, biê fie bcr 9ïaf)c ©otteê unb ber
Ijimndifdjcn ©eligfeit mürbig unb mert^ finb. 2öenu
bafjcr baê JDhiltcrherj ber Sïirdje om SlHcrheiligeu»
fefte iu heiliger greube nufmaHlc ob beê ©lüdeê
ihrer berflörten .fïinber, fo belet fic heule, am Silier»
f e e I e n t n g e in innigem, heilem glcheu für ihre leiben»
beu Sîinber: „Requiem
aeternam, dona ei.s Domine,
et lux perpetua liiceat eis, §crr, gib ihnen bie
emige Ühthe, uub baê emige 2id)t leudjte
ihnen." (Sntroiluö.) ®ic armen ©eelen befiuben fid)
in bcr bitterften JRolh. ©ie leiben Cualcn, gegen meldje
aller ©dhmerj uiib oHcê Glenb auf Grben ein blof3er
©d)atlcn genannt merben fann. Slehulid) beu S3er»
bammteu iu ber ^iJlIe liegen fic iu einem finfteru
Jîerfer, iu bem „gcucrpfuhlc", beu ©ottcê ©ered)tig»
feit jur SCilgung bcr ihnen-nod) auhafteubcu ©ünben»
mafel nngejuubet hat. 9înd) beut Sluêbrudc ber hl-
Sehrer fiiib fie bou geuerflammcu ganj umgeben uub
burd)brungen, mie boê geuer in bcr Gffe. ®iefeê
geuer gehört einer onbern Drbnung nn, olê baê
geuer biefer Söelt; benu cê ift bon ©otteê ©crechtig»
feit eigenê ju bem ßmede bereitet, um bie ©ünben
ju beftrofen unb jeglid)cn 9teft bon ©chulb ju tilgen.
®orum finb bie ©dhmerjen ber ormen ©eelen oud)
fo gro§, bofi mir nid)t im ©tonbe finb, eine an»
nähernb richtige Sorftetlung borüber unê ju bilben.

SBer fönnte bo, lieber Sefer, ohne Sïührung, ohne
SJÏitlcib bleiben, menn unfere Srüber unb ©chtueftem
unê ouê bcr S^iefe ihreê Sïerferê jurufen: „Grbormct
eudh meiner, benn bie §nnb beê §errn hot mich QC»
troffen!" Unb mie gut ift eê, bo& unfere hl- iïird)e
heute unê oQefnmmt oufforbert, ihnen burc^ ©ebet
uub fromme SSerfe ju §ülfe ju fommen. Söie geht
fie unê felbft mit gutem Seifpiele boron, inbem fie
ouf oUen Slltören bcr gonjen SSelt boê erhobene
Dbfer beê 9ieueu Sunbeê für ihre nm Drte ber
Steinigung fd)mnd)tenbcn kinber bnrbriugt. SBie innig
fleht fie boê milbe ©oltcêlomm an:
„Agnus Dei,
(jui tollis peccata mundi, dona eis requiem sem-
piternam,
Snmm ©otteê, bnê hinibegnimmt
bie ©ünben bcr üiJelt, gib ihnen bic emige
9Ïuhe!" (^tommuniongcfnng.)

Unb mie crgrcifenb finb bic ©efnugc bcr ïïobten»
meffc fomohl hinfidjtlid) beê ïcïtcê olê ber SJJelobie!
^-ürmnhr, meun ber ©regor. g^hi^rnf, gut borc^etrogcn,
irgenb jcmolê beê ticfftcn GinbrudEê ouf bie ^erjcu
ber ©löubigeu fid)cr fein barf, bonn ift bieê ber
^oU om SlKcrfcelcutoge. SJJögcn unfere modern
©önger bieê mohl beochteu nnb mit befonberer Sin»
bod)t unb ©nmndung ou biefem iï^age ihveê hl- Slmtcê
malten! W.
S.

79

gcftïcbc bei @clegen()cit bct „©rcgotiitSfcier" ju Süffclborf.


^cftrcbc,

(jd;altcii bei iücle(jcnl;cit bcr bcs l^e^ivfispcrcitis rüffclöoi-f

Doii làcvvn jâaplciii ü). 25onicnntffcr (Püffdborf'Sncbricf^ftaM).

^od)öcel)rtc Sctfantmluno!

ÖJroficr îlîânncr ju gebenfen, beten Sl)atcn unauS»
li}fct)licb in bct ®efd)icl)tc bet Seit l)ctjcicl)nct finb, unb
beten Söirtfanitcitlfür Öänbcr unb S8ölfct oon entfcl)cibcn=
bem Einfluffc geiuefen ift, mirb alljcit uon t
)Dl)cm Qintcreffe
für bicienigen fein, loeldic bic 0)cfd)icl)te bet ,Beiten bc«
obad)ten unb bic ®cfd)icfc bct S}ergangenl)elt für ©egen»
loart unb ßufunft in bleibcnbcr Grinnerung crljoltcn luollcn.
Solljieht fid) aber bie Shätigfeit fold)cr î)Jânnet auf einem
eminent fricblid)cn ©ebiete, finb ihre SSerfc uou Segen
begleitet geiucfcn auf Sahrhunberte hinaus, fo fteigert fid)
baS Sntercffc jut banfbaren ^IJictöt, uub ihre S3ciipicle
tuerbeu mit 9îedit ilinbern unb ^finbcSfinberlt uor Slugen
gehalten. 3ft aber eiu folcfjer grofjcr Wann mit ber
Slultoritnt ©ottrS umfleibet, unb fd)miicft ihn bic ßronc
eines ^eiligen, fo fd)aucn wir nid)t blofj mit Pietät, fot^
bcrn aud) mit inniger Verehrung ju ihm empor; unb be»
natürlichen ^flid)tgcfühlc unb jugleid) bcr Slufforberung
beS Seifen bcS alten SunbeS: „Sa ff et unS loben bic
berühmten Wänner unb unfere Vorfahren in
ihren 0) efd)lerf)tern. Sic hcri'fd) tcn in Ihren
Sanben, loarcu mäd)tigc, mit jllugheit begabte
Wännet nnb gaben burd) ihre SeiSheit bic
heiligften Sehrcu ben SSölfcrn." (GccluS, 44,1—4.)
Unb loeuu loir biefen gottbcgnabetcu Seifen (ibid. SJ. 5)
fortfahren hieven: „Sie fûrjdjtcu in ihrer iîunft
nad) Soniucifcn iu ber SMufif unb ucrfafjten
bic ©efänge bcr Sd)rift", fo ift
cS uns faft, alS
fiihen lüir ein in prophetifd)em ©elfte gejcidjnctcS S3ilb beS
groficn .veiligcn, ju beffen Gentenarlum lüir ücrfammclt finb.

1300 SoIkc finb cS gemorben am 3. September b. S-,
baf} ^apft ©rcgot bcr ©tofjc unb ^eilige ben
Shrou beftieg. Sîut 14 ^ahre hol er feincS hohen unb
heiligen SlmtcS gciualtct, aber in biefet furjen Heit fo üiet
GihabencS, SegenSreirf)cô unb ©rofiortigeS gciuirft, bafj

gehen wir ©ebenftagc feines SebenS, fo folgen luir einem i felbft bcr ^rolcftant .^icrbcr nid)t umhin fonntc, üon ihm


-ocr page 92-

JU fagen, cr habe mehr gethan, al§ jchu geiftliche unb
weltliche aiegenten thun fonnten.

©ein öcbenêbilb heute jn betrachten, fott ein Tribut
ber ®hrfurcht fein gegenüber einem ^eiligen, ber, wie
faum ein jrocitcr, ben opoftolifchen ©tuhl ju 3îom gejiert
hat, unb jugleich ein 9lft ber 5|5ietfit gegenüber bcm großen
Sirchenmufitcr, beffen Seifen heute no^ aUfonutiiglid) oon
unfern Sippen erflingen.

5ßapft ©regor roor einem ber reidbfteu unb älteflen
riSmifchen ©efchlechter um ba§ 540 entfproffen. 2Rit
oßer ©orgfalt crjogen unb mit ben fchönfteu ©aben beê
©cifteê gefchmüdt, roibmete er ft^ ben ©tubien ber Sc«
rebtfamfeit unb bcê 3îcchfcê unb betrat bonn bie Soufbohn
ber SKagiftrotur. ©chon im Sllter non 30 fahren hatte
er bte höcöfte ©tufe crflommen unb rourbc jur SBürbe
cineê îaiferli^en ©tolthaltcrê ober ^röfeften uon 3îom,
beê hö^ften ßioilbeamtcn ber ©tobt erhoben. ®r öer«
roaltete fein 91mt mit großer ©croanbtheit unb ftrenger
©erechtigfeit jur uoHen gufriebenheit beê iîaifcrê unb bcê
römif^en SSolfcê. Slber ber ©lonj feiner ©tettuug, bie
güHe feiner Pflichten unb Slrbeiten, unb nod^ mehr Der
SJcifolI beä SSolfcê machten ihn bangen um boê §eil feiner
©ecle unb fein croigeê gicl. allgemeinem ßrftaunen
unb SSebauern legte ev no^ bem îobc feineê SSatcrê feine
SBürbe nieber unb warf alleu roclllichen ©lanj, alle irbifche
©röftc nlê eitlen îanb hinroeg. Gr ocrfau|tc feine reichen
ïïîobilien unb üerwenbctc faft fein gonjcê SSermogen ju
roohlthätigcn groedEcu. Sluf feinen ©ütern in Sicilien
aber grünbete cr 6 ßlöftcr unb ein fiebenteê iu feinem
eigenen ^aloftc ju 9îom. 3n biefeê trot cr, 35 3ahre
alt, alê bemüthiger Orbenêbrubcr ein unb leuchtete SlHen
uoran burch feine Semuth unb grömmigfeit. 3nbeft nicht
lange blieb er üerborgen. Gr hatte fich bei ben 9{ömern
ein JU grofeeê SSertraucn erroorbcn, unb *ßapft SScncbift
nahm ihn auê bcr ftiHen ^eHe unb crnonnle ihn jum
GarbinoUSiafon, unb ^opft ^clagiuä II. fchidtte ihn .'•)79
olê päpftlichcu Segalen an beu ^of üou Äonftontinopel.
SScrgcgenroorligcn roir unê bic Saht^nnbcrle alte Giferfucht
jroifchen Äonftontinopcl unb 9îom, fo fönnen roit unê bic
©chroierigfeit feinet ©enbung unb ©tellung üorfteHen; inbcft
erfüllte cr feine Slufgobc mit bem glänjenbften Grfolge,
unb olê cr öS.*) nach 9lom jurücffehrte, folgte ihm bie
|)ocha^tung uub SScrchrung beê ^ofeê unb bcr gcfommtcn
SBcüölfcrung ber oftrömifchen §auptftabt.

Sluf feine inftänbigen SSittcn burfte er in feiu iîloftcr
jurücffehren unb rourbc in biefem olêbalb jum Slblc ge=
roählt. Um biefe Seit mag eS geroefen fein, alê cr, cineê
îogeê über ben ÏÏRarftplo^ gehenb, unter ben jum SSct«
faufe ouêgefteHtcu ©floücn ongelfä^pfthe iïnaben unb
SJünglinge ouê 33ritannicn bemetitc. Sic fchönen, fchlanfcn
©eftolten mit ben blonben,^)oarcn unb blauen Slugen,
gejiert mit atten ©oben ber Sîalur, erregten fein innigfteê
ÏRttlcib, unb fein ^crj würbe nod) tiefer bewegt, olê er
üernahm, bafe ihre ^eimath noch in ber Sîacht beê $ieiben=
thumê liege. „SSehe", rief er fchmerjli^ auê, „bofe bcr
gürft ber ginfternift SÖÏenfchcn üon fo hettem, leuchtenbcm
Slngcfi^t beherrfchen fott !" Siefct ©ang übet ben Sflaüen=
morft war bie unfcheinbore SScronlaffung ju einer 9îeihe
üon SBcltereigniffen. ©regor erhielt bie Grlaubuife, als
©loubcnêbote no^ Gnglanb ju jiehcn, unb brod) mit
einigen Orbcnêleutcn roivflic^ nuf; obev baS SSolf cvhob
fich unb nöthigte beu ^opft, bie Slbgevciftcn jurüdjurufen.
Slnbere Greigniffe folgten. — Sic SSorfehung hatte ©rcgor
ju ©rofterem auêerfchcn.

80

gm Sîoûcmber 589 rid)tete in 3îom bie Uebcrf(^wemmung
ber îibcr große Sîcrwuftungcn an, unb in golge berfelben
trot eine anftecEcube ©eu^e ouf, bie üon Sag ju Sog
überhanb nahm. Gê gab feine Slnhohc, bie fie ni^t er«
reichte, tein §auê, baê fte nid)t berührte. Sie Suft, mit
Seichengcvu^ unb SSeriûcfungêbunft gefättigt, warb ju
einem Glementc bcê îobeê; attumher herrfchte lautlofcr
gammev unb ftumme SScvjroeiflung. gu ben erften Opfern
bet lucEifcheu iîranf^cit gehörte $apft ^elagiuê felbft, uub
in biefer 9ioth, in ber man eineê Oberhauptes befonberS
beburfte, wählten ©enat, GIcruê unb SSolf einftimmig
©regoriuê jum ißapftc. Gv roeigevte f»^ mit Slufbietung
ottcv ifvaft — ev bat flehentlich ben Kaifcv, bie SBahl
nid^t JU beftätigeu — cr ücrtröftctc baê SSolt, betete mit
ihm, üeronftaltctc ^rojeffioneu unb SSittgänge — ober
SSefi^ üon feiner SBürbe nahm er nicht. Sllê er am britten
Soge in feierlicher SSitlprojeffion burch 3tom jog, erfd)icn
ben SSetenben ein Gngcl in ben Süflen, ber ein @d)rocrt,
boê töbtcnbc ©chwert ber ^eft, fenfte unb iu bie Scheibe
ftieft. Sie ©euche crlofch fofort, unb nun floh ©regoriuê,
ücrbarg fich in SSälbern unb Böhlen ; ober baS SSolt fanb
ihn, unb unter bcju gnbel 9îomê rourbc er jum ^apfte
gefrönt am 3. ©eptember 590.

©regoriuê alê ^apft. — Scr roärc bcrebt genug,
biefeê herrli^e ^ontififot ju fd)ilbern! SBie roar bic bo«
maligc SBcItlagc! îfîau fonn fid) faum eine SSorfteßung
bilben üon bem Snftanbc bet ßird)e unb bet ©cfcttfchoft
gegen Gnbe bcê 6. gohrhunbcvtê, in roelchcê boê Snbclfeft
beê 3. ©ept. unS juvüdücvfctt. entnehme bovübcv einem
S3iogvopl)en bcê ^eiligen (Saad)ev St.): „SU-i tonn icn war
füv Ghriftenthum unb ©epttung üevlotcn; ©allicn, loicber
hart am Slbgrunbc ber 33arbarei, bebte uub blutete unter
ben gwiftigfciten ber entottelcn ïlîetoroinger. Spanien
roar beherrfcht üom Slrioniêmuê unb bcm S3arbarenthum.
9Jorbafrifa nod) immer jcrriffen üon bcr bonatiftifd)cn
Spaltung; bcr Often GuropaS ringsum bebroht üou
d)riftcnfcinblichcn, bobei an fîraft überlegenen SSölferu;
Italien roar übcrfluthet unb ücrioüftct üon ben roheften,
geroolllhätigfleu oßer 3ta'ubüölfer, ben orionifdjcn Songo«
borben, beten ©d)aaren bereits fengenb unb brennenb üor
ben îho^n SîomS erfd)icncn. Sarbinicn uub Gorfifo
nährten no^ boS ©eibenthum, bic noch frcigebliebcticn ^ro=
üinjen gtalienS feufjten unter bem empörenben SluSfaugc«
fi)ftcm bet ücrfommcncn b>)joutiuifchen S3eamtenfchaft. Ser
Glcru«, nothgebrungen in otte rocllli^en .Oänbel au erfter
Steße mit hineingejogeu, fah in ber ongemeinen SSerroilbe«
vung bic3ud)t in ben eigenen 9kiheu gefnörbet. 3m Often
fcholtetc bet S3l)jantiner ßaifet
als oberfter §crr bet itird)c;
cr rooßte eS aud^ iu Italien unb 9îom; cr rooßte oberfter
^ontifcE, er wotttc ^apft fein. SaS ^»inbernift war nur
ber S3ifchof üou 9îom. 3ebe Slnmaftung eines morgen«
länbifchen S3ifd)ofS gegen 9{om burfte baher uou üornhereiu
ber Unterftü^ung beS ifoiferS gcwif} fein. 3m beften gotte
wor bcr ï|Japft üon flänbigcm' Slrgioohn belauert : gtie

geftrcbe bei ©elegenheit ber „©regoriuêfeier" ju Süffelbotf.


-ocr page 93-

(hifd)c§ SDÎtfetrauen, gried)i|che galjchhcit, gried)ifd)cr §üd)=
inulh hcmntlcn 'bn in oDcn [einen ©cbrilten.

9îom über, cinft bie Sünigin ber Sölfer, loar jnr
elenben 9îuine geworben. Sic gchrecfcn ber ©olbenfiiegc
loarcn eben oorüber. Sic ©chreden bct ^|Jeft h"'tcn fic
erft begleitet, bann — abgclöft. font bic furchtbare

Sibcrüberfdjroeminnng, n)cld)e Diele ber ftoljen ©eböube
beä allen 9îom in @d)ulthoufcn ocnoanbcllc, unb ihr war,
loic loit fd)on hörten, bic ^eft in nie gefchencr ^;ftigfeit
abetmalg gefolgt. Unb loährcnbbeffcn freifte bct tücfifdje
Songobarbc um bic ©tabt, gleich bem ©eier um ben
ftcrbcnbcn 9lbler, um im techlen Slugenblicf bic Sente ju
üerfd)lingcn.

©0 ftanben bic Singe, al§ ©regor bcu pöpflli^cn
©tuhl bcflicg, beffen beftc Scbcnèfraft bereits gcbrod)cn
mar burd) Slnflreugungcn unb Sufeübungcn, ber nun in
fied)cm Körper cö auf fich nehmen follte, baö ©teuerrubcr
bcö jum SBracf geworbenen, oon ©türmen umtoften ©chiffeö
JU führen. Er hatte fid) über bic ©d)WieTigfcitcn feiner
Slufgabe feinen Slugcnblicf gctöufcht, unb cö war ihm oon
Slnfang an, alö ob bic Saft bcö Slmtcö ihn ju Soben
brücfte.

Unb boch begann et im Sertrauen auf ©olt. 3n feinet
SSSirffanifcit jog et immer weitere 3îinge. Grft richtete et
auf 9{om fciu Slugenmcrf, bann auf Italien, ©allien,
Sritannien, unb fd)lief5lich uinfpanulc fein Ginflufe bic
ganje bamalö befannte SBclt.

3u ber richtigen Grlcnntnife, bafi man bei jcbcr reforma«
lorifd)cn 2hätigfeit bei fid) felbft beginnen mufe, fing et
mit bem eigenen ^lauöhalt an. ©eine fd)lid)tc SIeibung
unb feine flöfterliche Scbcnöweifc behielt et bei; öhnlid)
geftaltctc er feinen ^offtaat. Sldct übcrflüffige ^ßrunf
ücrfdjwanb; bajüt nahm cr priefter unb Sîîônd)c ju fid),
mit betten cr ©tubium unb Slrbeit thcilte; bafür unter»
ftütjtc er alle dürftigen unb 9îolhleibenbcn in grof}»
artigftcr SBcifc. Slu feinem îifchc hatte et töglich 12 arme
Silger ober gremblingc — unlet biefen cinft, mic boö
banfbare Soll erjöhllc, ben ^eilanb felbft. Sic Sinnen,
pflege organifiric cr, inbem cr bic ©labt in Sejirfc
thcilic unb jebem bcrfelbcn, wie cinft bic Slpoftel in 3c»
rufalcm, Siafoncu borfettte, bic iu feinem SJanien unb
mit ihm bic Sltmcnpflegc üblen. Slllc Sage fdiirflc cr auf
SBagen ben Sranfeu unb ©ebrcd)lichcn gcfod)tc ©peifen.
3u îaujcnben empfingen bic Slrmen am erften îagc jrbcö
3J?onatö auö feinen Sorrathôtamiucru alle Sitten oon
Scbcnömittcin. Sen Songobarben, ioeld)c Sîoin belagerten,
Iciftete cr fräftigen SBibcrftanb, unb burd) flugc Scrhanb»
lungeu mit ihnen rctlclc cr jwcimal 3îoni oom llnlergangc.
SWit greiiuuth nahm er bic Scwohncr bct <}Jrooinjen gegen
bic bl)janlinifd)cn Scamtcn iu ©d)uli, wufjtc aber burd)
Unificht unb Klugheit fein Scrhöltnifj ju Gouftanlinopcl
fo JU gcftallen, bafi er jioar bic ©ouocranilät bcö Saifcrö
ancrfannte, Dfom aber alö fciuc ©labt behanbelte unb
in bcu JU 9ioin gehörigen ..^toüinjcn fid) eine Slrt oon
Sonbcöhoheit erwarb. Gr legte fo ben ©runb ju||bcr uad)<
moligen .^etrfd)oft ber ^äpfte — jwor ohne flotc« SSiffcn
unb Söolleu, ober bod) in bct lebenbigen uub rid)ligen
Ucberjcugung, baf) ohne biefelbe alle d)riftliri)c Silbung ocr»
gehen unb Gutopa in SBilbhcit unb Sorborei tjcrfinfcn müffe.

aaat mcijcr Ginfidjl unb jefter Sraft führte et bie
9îegieruug ber Sitchc. Gr war ein fcharfer Sluf-
feher unb ein wochfamct §ütct ber Äirchcnjucht, Holl
©anftmuth unb 3)filbc, ooH ©chonung unb 5îad)ficht gegen
gchfcnbe, fud)lc cr wibcrftrebenbe ^erjen burd) Siebe ju
gewinnen, ober feine ©üte flrciftc bod) nie ou @d)ioäd)c.
SJîifîbrôud)en unb Sluöortungen trat cr mit S?arf)brucf eut»
gegen, fo bafj cr felbft Sifd)öfc obfelUc unb nad) fono»
nifd)cm 3îcd)lc bcftraftc. Gt eiferte roftloö gegen bie ©i»
mouie, bicfeu üetwcrflid)cn Jîauf gciftlid)et Slemter, unb
fchtieb biefethalb Sriefe über Sriefe an bie fränfifcheu
unb burgunbifdjcn ffönigc, bie ben ^friinbenhaubel bc»
günftigtcn. güt bic Sîlôftcr gab et fefte unb weife Sebcnö»
regeln, unb feine Shötigfc'l» «ni ocrfattcnc Sloftcrgcmein»
fd)aftcn
ju rcforinircn unb neue ju befeftigen, war eine
fo umfaffenbe, bafs man ihm ben Ghrcnlitcl eineö „Soterö
bct aj?öud)c" gob. ^n 03aaicu unb ©pnnicn liefe cr
©hnoben holten, nod) Gnglanb fd)icflc cr ben bl. Sluguflin
mit 40 ©enoffcn, unb foft nuv feiner 3l"iüatioc ucrbonft
biefcö Sanb baö Ghviftcnthum. ©ciobeju crftannlich nmt
bic Slrbcitöfroft bcö immerwöhrcnb fränfclnbcn ^^jopftcö,
bcwunbcrnöwerth feine Unificht unb SSciöhcit, milbe unb
ocrjöhncnb, unb babei boch feft unb entfchieben feine SSirf»
famfeit.

SSir würben bic Sebeutung bcö heutigen îagcô non
unferem Stonbpunfle ouö unb unter Serücffid)tigung bcö
^wcdcö ber heutigen Setfammlung Ocrfcnncn, wollten wir
nidjt mit einigen Söortcn auf bic firdicnmufif olifdjc
Î h S t i g f c 11 ©regorö jurücffomme«. ^m S jufe bct 3ahr«
hunberle hotte fid) bic Slrt unb SBeife, ben ©oltcöbienft ju
feiern, ouö beut ©eifte beö Ghrificnthumö oon felbft cnt»
wicfelt unb fid) unter ftrenger geflhaltung beö SScfcnt»
lid)cn nad) Scrfd)icbenhcit bcö religiöfen Sebcnö unb noch
3cit unb Ort iu bct önfeeren Grfd)ctnungöform oerfchieben
gebilbet, fo bofe jebcö d)rifllid)c Solf unb foft jcbcr gröfecrc
ßirchcnfprcngel eine eigene Orbnung unb eigene ©cbröuche
beim ©ottcöbicnft holte. Shin, ba baö Ghriftenthum im
Slbcnblanbc feft begrünbet war, forberte bic Ginheit be»
©loubcnö auch Ginheit in ben gormen bc« Gultuö.
©tcgot untetnohm boö grofec SScrf. Gt prüfte bic ©c»
bete, bic hl- îianblnngen, bic ©l)niboIc unb Geremonien
ber einjelnen .<îird)en, fchieb baö Unpaffcnbc unb Unfd)0nc
ouö, unb fo lourbc ber ©ottcöbicnft mit fchönen finnooHcu
Gcrcinoiiieu bcrcid)crt unb in bic glönjcubc gorm gcbrad)t,
bic im SScfcnllid)en biö auf ben heuligen îag geblieben
ift. Gt fninnicltc bic gcbräud)lichcn Äird)cngefängc, oct»
mehrte fie burd) neue, orbnele fie nod) ben î^cileu beö
ffirdienjahrcö uub forgtc oor Sllleiu bafür, bafe fic in
bonernben îonjeid)en niebcrgefd)ricben würben, unb fo ift
er ber Urheber beö Jîird)engcfangcô, iocld)cr unter bem
Sîanien bcö @rcgotinnifd)cn Ghoralö iu ber fatho»
lifd)en Äird)e, olö beren 9îilualgcfaug, biö henlc in Sin«
wcitbung geblieben ift. SSic Sl inbroö in feinet „65efd)ichtc
bct S^hifif" heroorhebt, wor feine îhôligfcit nid)t bic cincö
blofeen Soinmlerö. Gt hot oielmehr bic öjcföugc nad)
©eift unb Snholt ju einem wohrcn grofecn ©efoiiimlfunft«
werfe georbnet, ju einem unft werfe, boö jej.tt 1300 ^ahrc
olt unb bod) ewig neu ift. Senn bic inncvc Scbenötrofl
unb- 6d)öul)eit biefer ©efänge ift fo grofe, bofe pe

81

gcftrcbc bei ©elegenheit ber „©rcgoriuëfeiet" gu Süflelborf.


-ocr page 94-

of)ne aile ^ormontfirung auf ba§ Sntenfiofte wirft, wäh=
renb fte bo^ anberfeitS fût bie reic^fte unb îunftûoûfte
Se^anblung einen ntcf)t ju erfc^ijpfenben Stoff bieten.
Unb tounberbar genug, neben ben höchften SRefuItaten,
toelche oon ben begabteften ©eiftern in Sahrhunberte langer
Slrbeit auf biefem ©ebiete gewonnen worben finb, fteht bte
©regorianifchc Wetobie in ihrer einfo^ften Urgeftalt nid)t
als tjeraltete, rohe, erfte Sîunftftufe, fonbern als ein ©leidh»
berechtigtes ba, nnb nach bem hinwiBcnben feraphifchen
Stimmengewebc eines
Kyrie tiou ^ßaläftrina ift wieber
ergreifenb fchön baS einfache Gloria in
excelsis Deo
ans beS ^riefterS ïïîunbe mit bem Jone majcftätifcher
©röfec unb jugleich cincS jubcIüoKeu SfuffchwungS. Soll
boch Wojart geäußert haben, bafe cr bereit fei, feinen
ganjen 3îuhm hinjugeben fût bie Serfnffcrfchaft einer ein»
jigen ©regortanifchen *|Jräfation.

®ct hl- ©regor toar au^ bebaut, feine Singweifen
burch lebenbigen Unterricht anSjubreiten. ßr ftiftetc in
9îom eine Stngfdhulc, welcher et bic nolhwenbigen
Giiifünftc juwieS unb jwei anfehnli^c ©ebäubc einräumte.
3)ort Ichrtc et felbft, bct grofee fiir bic gefammte SScl't
thätige ^apft! Wan jeigte longe baS üïtthebctt, oon bem
aus cr lehrte, olS feine förpcrli^en ßräftc ihn ücrliefecn,
unb bie Sînthe, mit bcr er bie .tnoben bebrohte, wenn fte
cS tvährcnb bcS Unterrichtes on gebührenber Slufmcrffam»
feit fehlen liefeen. SBcId) erhabenes unb jugleich rührcnbcS
Söilb: Gin ^opft, riefcngrofe on ©eift, läfet fich herab ju
ben ßnobcn, um mit ihnen .(îirchcngcfonge ju üben ! Unb
bicfe Shciligîeit ift ihm fo lieb, bofe et fic bei fräntelnbcm
Äörper, bei gebro^enet SebenSfroft noch immer fortfe^t!
SBcIchcr Sporn für unfere Dirigenten in ihrer
gcwife müheüollcn Shätigfeit! — ifficr wollte bic
Sd)wierigfeiten tierfennen, wcld)c mit ber Seitung eines
iînobcnthoreS tierbunbcn finb! SSic ftfjiocr, bic IcbenS»
frohen, überfprubclnbcn ßnobennaturen an bie erhobenen
iîirchcngefângc ju gcioöhnen unb fic in ernfter ,Swcht ju
holten, namentlich ""ter bem nicbcrbrücfcnbcn Sewufetfein,
bofe bet Änabc im beften gollc ja boch nttr 4 bis 5 3cthre
ausholten Wirb, bafe boS ©cfid)t bcS Gh'orcS ftch immer
wieber ticränbert unb fo foft jährlich bic Slrbeit bon 9îeucm
JU beginnen hat! SSohrlich — aufeer bem ©ebonfen, bafe
man für boS ^ö^ftc unb ^ciligftc, was ©ott. bet Grbc
gegeben hat, für boS unblutige Opfer beS GrlöferS thätig
ift, mufe unferen Sirigcntcn bic Grinnerung^n ben oon
feinem Äronfenbctt aus lehrenbcn hl- ^"Pft ©regor ein
Sroft, unb toenn nöthig, ein Stntricb fein.

Sie Ickten 4 ober 5 SebenSjohte bcS ^opfteS loorcn
ein ftcter iîompf mit förpcrlichen Seiben unb Schmcrjen;
et fonntc fich feiten bon feinem Saget erheben unb boch
biftirte et noch immer Sricfc nodh alten SRichtungen. Gr
tjcrfchicb am 12. Wätj 604, unb wo()l feiten ift ber §in»
gong eines ^apfteS fo betrauert unb beweint roorben, toie
bcr feinige. — SBahrhoft grofeortig war feine StcgtetiingS»
jeit in ber ©cfd)id)tc bet fiirche. „ScinCiSeftalt", fo ut»
theilt einer feiner S3iographen, „iftjttjpifch geworben für
boS ^opftthumjn ber ©cfchid)te. Sie ganje, geit unb
Wcnfchheit übcrrcgcnbc ©eiftcShöhe, bic gonjc roeltbcroegcnbe
Shätigfeit, bic gonjc ftaunen^w:rthc Sielfcitigfeit — mit
einem Sorte, bic gonjc impofante ©rofeartigfeit beS 'ißapft»

82

thumS ift in ihm oerförpert. SaS ©regor war für fcinc
3eit, wor im ©rofeen unb ©anjcn baS Ißopftthum für
bic chriftli^cn Sohrtaufenbc ; aber weil in ihm, olS in
Ginem Wanne oE baS ©rofee öcreinigt erfcheint, tritt
tu ihm boS ^apftthum fo übenoältigcnb grofe itnS ent»
gegen, unb beShalb gilt mit Dîcd|t bcr 1300jährige Gr»
inncrungStog an ©regorS Shronbcfteigung als eine Subcl»
feiet beS ^ßopftthumS."

Wöge benn ber ©eift ©regorS beS ©rofeen fortleben in
unferen §erjen, fte erfüllen mit Scwunbcrung für boS
^apftthum nnb entflammen mit heiliger 33cgciftcrung für
unfere hl. Kirche, bct wir angehören woHcn mit unbe»
bingtefter Eingabe!

Wöge bct ©eift ©tcgorS bcS ©rofeen fort»
leben in unfern iîirrfjen unb Ghörcn! Gr ift ber
©eift ©otteS, bcr uttS ftngen nnb beten lehrt, wie cS bcr
Grhabenheit beS OpferS beS ©ottmcnfchcn aUcin entfpricht.
Wöge cr entflammen unfere Sänger, bofe fte in uncr»
mübeter OpfcrioiHigfeit ben ßJefong beS 1)1. ©regor üben
unb lieben!

Seid) ein Sroft, bafe ber ©eift OkegorS bcS ©rofeen
ftd) thätig erweift in unferm uielbeiocgtcn Scihrhu»öcrt!
Wag bie ßirchc ©otteS befämpft loerbcn oon ben Wädhten
I bct ginfternife, umtoft fein oon ben Stürmen bct Seit
— auf bem opoftol. Stuhle ju 3îom roirft cr fort, Segen
fpcnbenb, bic Wenfchheit beglücfenb, bic Seit überwinbenb —
bct ©eift ©rcgotS, beS ^eiligen unb beS ©rofeen.

a. (EäciHcnr>emn.

V. ®ftffciborf, 4. September. — Sic XIII. ©encrol»
tierfammlung beS Uuterflü&ungStieteinS römifch»
fatholtfd)cr Süfter in Slheinlonb unb Scft»
falcn, welche geftern hierfelbft im Sofale bcr ©cfcnfchoft
„Gonftontio" abgehalten würbe, war redjt johlrcich befucht.
Sn bem tion ben ScreinSmitglicbcrn in bcr St. SlnbrcoS»
ßirdje befud)teu feicrlid)en .^odjamtc würbe bic Missa do
Angelis (^ntroituS, ©robuole, Offertorium unb ffom»
munion oon bcr Octoo) fehr fdjön unb ftreng liturgifd)
ausgeführt. SSor Gintritt iu bie SSerhonblungcn begriifetc
ber ^räfibcnt mit einigen einlcltcnbcn Sorten bie Sin»
locfcnbcn, unb ertheilte fobann bem Dîcnbontcn jur tociteren
SScrichterftattung boS Sort. SluS bem ausführlichen Se»
rirf)tc entnehmen wir, bo^ bet SScrcin aud) im lc|jtcn
SîcchnungSjahr wieberum on 8ahl ber Witgliebcr jugc»
nommen, bofe bic jeft jähtlid) ju johlcnbcn ^cnfionen an
Gmeritcn unb Sittwen refp. Soifcn 2500 Wf. betrogen,
bofe ferner ouS bct mit bem SScrcin tierbunbenen Sterbefaffc
auf ©egcnfeitigfcit im legten Söhre 2700 Wf. Sterbe»
gelber gejohU toutbcn. Sem 3fenbantcn untrbe für fcinc
pünftlid)c unb ntühctioUe ©cfdjäftSfiihrnng ber ticrbiente
Sonf auSgefprodjcn.

Grfreulich toor bie Wittheilung beS 9Jorft|5cnben, bafe
fich heute wieber 20 Kollegen für ben Serein gcmclbet, unb
beren Slufnahme tioHjogcn roorben fei; bet SScrcin jählt
jctit 222 Witglicbet unb 53 Ghrcnmitglicbcr. Vllö Ort
bcr nädjftcn ©eneraloerfammlung tourbe foft cinftimmig
Sonn gewählt. Wit einem fräftigen î»od) nuf ben h. Sater
unb bie Sifd)ôfç .rourbe bic Scrfammlung gcidjloffcn.

Sîûdhrid)tcn au§ bem Gficilienberein.


-ocr page 95-

S3ei biefer ©elcgcnfteit raöd)len wir bie nod) ni^t bcm
SScrein öugeftijrenben Lüfter billen, burcft rcd)t bdbigcn
S3citrilt iftren
fDacginlifd)cn ©emeinfinn ju bcfunbcn, ba«
burcft tftetljuneftracn an ber Untcrftii^ung bcr bürftigcn
Gmeriten refp. SSittmen unb SBaifcn, unb onbererfeitê ficft
unb iftren Slngcftörigcn cuentucl eine Icbcnölänglicftc Unter«
ftü^ung JU fidicru. ®cr SSorfijjcnbe fowie bcr SHcnbont
fmb JU jeber geit gerne bereit, Slnmelbungcn entgegen
JU neftmen.

* ®üffdï)oi!f* — ®er fttcfigc SSejirtöPcrcin t3cr«
onftoltetc om 28. ü. SKlê. jum ISOOjaftrigen jnbi«
Icium bcr ïftronbeftcigung beê ftcil. ^ßapfteö
©regor beS ©rofeen eine geftfeier, rocldhe in ollcu
ïftcilcn einen rccftt toürbigen SScrlonf naftm. 9{ad)bcm
om 58ormittage bic ^forrdiijre bcê SScjirfê in bcn einjelnen
ffir^cn jum ^ocftomte bic gcftnummcr iftreê DJcpertoriumê
JU Gftrcn bcê ftl. ©regor gefungen, üerfammelten fic fid)
om ?lbcnb ju einer oufjcrftr^Iidjcn geter im
großen Saale bcr gloro. Sic bctftciligung Wor eine fcftr
erfrculicftc; nicftt uur worcu cinjclne Ghöre biê jur.i Ictjtcn
äJfann erfd)icncn, fonbern aucft bic ©ciftlicftfcit bcê Scfa«
notcê unb bic ©önner unb greunbe bcê SSercinê waren
joftlrcid) üertrctcn. Gingclcitct tüurbc bie gcicr burd) ben
SSortrog ciucr fed)êftimnugcn SKotctlc üon Sftielcn,
„Ecco .sacerdos
mapnus", cincr fcftr lüirtnngêDoltcn, ba=
bei uur mäßig fd)wcrcn Gompofition. Sarau fd)loß fid)
bic geftrcbc bcö SBiccprößbentcn bcê Scjirfeê, bcö^crrn
ffaplonê ©. SSornctuoffcr. 3ïcbncr gob ciu fcffclnbcê
Sebcnêbilb üon bcm ftl. jïird)cnfiirftcn, bct bcn ÏÏJomcn
beê „©roßen" mit üotlftcm 9icd)tc trogc, beffen SEÖirfcn
ouf bcm ©cbictc bcr Siturgie unb fpcjtcll bcö liturgifd)cn
©cfaugcö baftnbrcd)eub unb moßgebcnb für olle folgeuben
Softrftunbcrtc gewefen, ber ober unfere ftöd)ftc ®cwnubc«
rung ücrbicne, toeil er bei feinem leibenben förpcrlicftcn
Snftonbc unb bei feiner lucltumfponncnben SftStigfcit per«
fönlid) Untcrtid)t Im ffird)ctigcfangc on bic jugcnblid)cu
Glcücn bcr üon ibm gegrünbeten Singfd)ulc crtftciltc. SDJit
9{cd)t betonte bct .^err 9Jcbncr, boß cä für bie Gftor»
regenten ein Sroft. unb juglcid) ein Sporn fein werbe,
nod) biefem großen 58orbilbe bcn ftl. ©efong mit uuer»
mublid)cm Gifer ju pflegen.")

Scr geftrcbc, tücldjc iftreê tiefen Ginbrudcö auf bic
gnftörcr nid)t ücrfeftltc, folgte unmittelbar bie Sluffüftrung
ber Gontate „Ser ftl. Gftrlftopftovuö" üou jof.
Sdjmaloftt") fcitcnö cincö üom 33cjirföpräfeö geleiteten
Gftorcê. Siefeö opus ift nod) unfcrcm Snfürftolteu wc«
nigcr befonnt, olö cS in 9lnbctrad)t feiner 3}ortrcfflid)fcit
ücrbicnt. Gin ftcrüorrogcnbcrifirdjenmnfifcr unb Gompo«
nift fd)rlrb unö üor einiger ßeit über boêfclbc, cê fci unter
allen, iftm befonnt gctüotbcncn Gompoptionen, wcld)c in
jüngflcrgcit unter gleid)cm ober äftnlid)cm Sitcl baöSidjt
bcr SBelt ctblidt ftätten, boö weitonö befte. — SJonicut«
lid) bie Gftöre finb uon großer Sd)önfteit unb prSdJtigcr
Älongwirfung, babei oon mäßiger Sd)wicrigfcit, fo boß
jeber einigermaßen gefd)ultc Gftor eine Slujfüftrung wogen
borf. Gmpfeftlcn möcftten luir inbeß, ftatt bcr Begleitung

>) Itn aöottlnut bet botlicfflidjcii Siebe fiiibc» ber 8efct ou
anbetet etrUe biefet liiimnitt.

lie 9Jeb.

2) äSetlag bon ÎI. Waiet in Ofutba.

beö ßlnoierö bie (in gleicftem SScrloge erf^icncne)
glcitung für tleincê Dri^eftcr überall bo ju wöftlcn, )oo
biefelbe auöfüftrbor ift. Sogegen fönnen bte üom Sid)ter«
Gomponiftcn uorgcfcftcncn „Icbcnbcn S3ilbcr" feftr woftl in
SScgfoH lommen: benn obgcfcftcn boüon, baß cê fcftwcr
fein loirb, boö nnfcrcr ^ftontofic üorfcftwebenbc „9}icfcn»
bilb" beö ftl. Gftriftopftoruö fo auf bie 33u[)nc ju bringen,
baß boö publifum nicftt unongcncftin cnttoufcftt wirb, ift
onbererfeitê bie Gantote fowoftl tcjlUih alê muftfoîifd) fo
üortrcßltd) gearbeitet, bnß ßc jcncê ïoftfpicligcn Slpporotcê
nid)t bebarf.

Scr jweite Sheil bcö gcftobenbö brocftte Steber für
gcmifi^tcn Gftor, für iDJänncrcftor unb Sotogefong in
ftübfd)cr 9lbiücd)êlung, fo boß ben Shcilnchmeru bte Stun«
ben nur ottju fd)nctl ücrflogcn.

Slud) bcr „finonjicHc" Grfolg bcö gcftcö wor nid)t
gonj unbcftiebigcnb, bo, ungcad)fct beö fehr gering fijirtcn
Gintrittöpreifcö unb bct nicht uncrhcblid)cn Soften, ein
hübfd)ct „ÏJouftcin" i. o. 125 5)îf. bcm Bonfonbê bcö
©rcgoriuêhaufeê in Slocften übcrwicfen werben
fonnte. Sie gcicr hot — foweit wir unê crfunbigcn
fonnten — bei bcn Sfteilneftmern einen fehr günftigcn Gin«
brud hintcrloffcn, lueöhoib wir unfern jüngft gcmocfttcu
S3orfd)lag, eö mödjte tu ollen Scjitfcn bcmnnd)ft eine
„©rcgoriuöfcict" geholten werben, mit einer gewiffen 53c«
rcd)ligung loieberholcn ju bürfen glauben. Sin paffcnben
SSerfcn jur Slufführung feftlt cö woftl nidjt: $crr Sccftant
SOÏüllct iu ßoffcl ftot jüngft feinen fdjöneu „Orotorien"
ein crboucnbcö gcftfpiel „Sic hl- Glifobctft" ftinjugefügt,
wcldjcö atlentftalbcn eine feftr günftige S3cfprcd)ung erfäftrt;
î)crr !
q. SBcftuer (Süffclborf) ftot eine Segeube „Sie
ftl. julio" ebitt, wcldjc im ücrfloffcneu joftrc unter Sei«
t.Uiig beö ,Ç)crru ÎJÎnfifbireftorô Stcinftoucr on fticfigcr
Stelle fcftr gut oufgeführt würbe; bie befonnte Segeube
„Sic ftl. Gncilio" uon Steftle geftört cbcufallö ftierfter
— furj on Stoff feftlt cö nicftt.») 3Dîon greife bic Sad)c
nur einmol wodct on — unbcfdjnbct bcr ^^Jflcgc bc« litur«
gifdjcn öjcfongcö — unb trage juglcid) Sorge, boß bei
bcr ©rcgoriuôfcicr oud) boö ^ouö bcö ftl. ©rcgorinö in
Slodjcn burd) einen „Sonftcin" geförbert werbe, w. s.

io^c Blätter.

6.

* ftOfv ï»lc StttôJortOl ï»cr s;{cï>ff Ocl .Sloitjcrtcit

ging fürjlidj bcr „9Jcuß»©tcüenbr. Slnlaß

cincö in 9Jeuß furj üorftcr ftottgcftabtcn SBoftltftätigtcitö»
fonjcrtcö boê nadjftchcnbc „Giugcfnnbt" ju:

„Hu beut iu bcr Sonhalle om üorigcu Sonntage ücr«
anftaltctcn ,<îonjertc murbe idj burd) bcn guten
wcldjcr bic SScrnnloffung boju bot, hingtjogcn. Sie
Stiininmittcl, wcldjc mitiuiiftcn, woren johlrcid) unb
wohlflingcnb; bcn jnholt ber Siebet hätten wir onberer
Slrt gcwünfd)t. Sen mciftcu Slufführungcn bot bic notür«
lidjc Siebe ©cgcnftonb unb Sponnfroft. Saß aud) bicfc"
in eblcr SScifc bchonbelt werben fonn, jeigt bic ^iècc
1 b.2) "Jfidjt noturoliftifdjc Sclbftfucftt ift boit bte Srieb«

>) île ïftpre.^ima einet îîoultôt tiefe« «entc« imbet ber üefet
lucitet unten.

») let ijerr ainfenbet meint bn« ?)nb|.tc Sieb „.^ieV ^iiiauV von
«. ®reiiert. ®ie «Heb.

83

9?a^rid)lcn auê bem Eäcilienuerein. — Sofe S3Intter.


-ocr page 96-

fcber ber gunctgutig eineê liebenben ^erjenê, fonbern eine
jittliche Siebe, eine ©efinnung, bie fich über beu geioöhn«
lichen Sîaturaliêmuê erhebt, tnefche ni^t fo faft auf
ben eigenen Sortheil bénît, üielmehr ohne Selbftfucht baê
SSohlergehen beê ©eliebten oerlangt, baher in mirflich
ewiger ïreue f«^ oerfiarî. 3)em fchiJnen Snhalt entfprad)
bie Slufführung beê ©tüdeê; bie îaftif roar meifterhaft, 2)
bie Stimmung ber Sänger roar oortrefflich, bie
dolce,
crescendo
unb forte hoben fich roürbeooH gegen einanber
ab. Sic übrigen Siebeêlicbet hatten roeniger geiftigen
olê matertaliflifchen ©ehalt, unb bürfte beren SSahl olê
roeniger glüdlich bezeichnet werben, gu einem folchen
Jîonjert mit roohlthätigcm grocdc fammeln fich in einer
chriftlichen Stobt oicle, roel^c man wegen ihrcê jugenb«
liehen Sllterê oon ähnli^en in unferer geit leiber nid)t
immer fittigenben Sluffuhrungcn fern halt; bn hätte mau
um fo weniger üon „Siebe" fingen unb biefe „Slrt bon
Siebe" olê ein gbeal preifen fotten. gn bem juger.blid)en
Sllter foüen bergleidjcn Sîcgungcn nicht ongejünbet roerben;
ou^ im fpäteren Sllter regen fie fich è"tig genug, man
braucht fie nicht üorjeitig ju roeden unb ju ftarlen: Sitte
ffonjert=Schönheit muft boch jurüdtrcten bor ber hinim«
lifchen Slnmuth eineê Slugeê, in rocl^ent noch bic finb«
Iid)c Unfdiulb ber ©ecle fpiegelt. ©anj uncrfaftlid) cr«
fcheint cê, roie man burch ®ahl beê Stücfeê 5 b unê ben
JReij eineê — ich möchte fogen — oertommcnen grâuleinê
borführen fonnte. Solche «pièccn poffen om otterrocnigficn
in bie ©cfcttfchoft beê fchöncn Siebcê oon ßreutjer 1,»)
roeldjcê ouch am oorigen Sonntag feine mojeftätifche gütte
unb hf^re Äroft entfaltete." —

Ser $)ert Ginfcnber legt ben ginger auf einen rounben
glccf in unferm mobernen ßonjertwefeu, unb cê wäre ju
luünfdjcn, bofe gerobe auê bem ^ublitum herauê bei öhn»
lid)en SSorfommniffen öfter remonftrirt würbe. SSoê ober
würbe bcr §err èiufenber wohl gefogt haben, wenn er
mit unê bei ©elegenheit beê jüngft hier ftattgehabten
„S c 11 ft r c i t c ê" einen — „ff i r d) c n d)
0 r" hf^tte
gonj uubcrfrorcn fingen hören:

„Sieh' ith einfam meine Strafen,
S)ent' ich ftitt an fic juriiif,
2)ic id) hinter mir (jelaffcn,
5Jleinc Selißtcit, nie n (stücf,

Ith einfam meine Strafjen,
SBirb mir um ba§ .Çerj fo roeh',
®aB ich ohne 3'el nnb Siaftcii,
^JJlirf) cor Öiebe leiben feh'.

„3ieh' cinfam meine Straften,
gäUt ein altcS Sieb mir bei,
SSenn id) ftcrbc, fottt ihr Hofen
*uf bcm (ötaO bie 5)iclobci:

„Dhne dornen feine 3Joien,
Ohne atrûurf)cln ift fein $fab;
aSon ben SJöumen ffein unb groften
äöfht bcr aSinb mand^ bürrc§ ïi<latt.

Scr geneigte Sefer loirb ohne grocifcl junäd)ft bem
.îlomponiften fein oufrichtigcê Scileib uid)t bcrfogcn rootten,
baft berfelbe fein îolcnt ou eine folche Sîcimfchmicbcrci uer«
geubet hat. gumol bie le^tc Strophe ift boch nur genieftbor
„im Schotten fü^ler Senfungêort". Sem betr. Äird)en«
ehor ober fci „auf bcm ©robe bicfc iDJclobci gcblofcn":

84

„ïlch, bcr fiebcnipfûb ift holVernb,
— Siegen bort fo manche Steine,
Siran fo iUland^cr, fdtjmähliih ftolpernb,

w. s.

Selber fidö ocrrenît bie Sîcinc."

») SBaS ber Ctnfenber bomit fajen min, lâêt ftd» oHerbing« nur
o^nen; allein ba« t^ut ber SliiSfiiftrunj tm Uebrigen feinen «inlrag.
8) „ïer îafl be4 S'fr»" CJ- Jlreuçer. lie 3îeb.

Siebolb, 3oh., op. 45: Gitt Sieb im if)öf>crn

Gontatc für @cfang=©oli, ^Känncr«, grauen« unD gc«

mifd^ten Ehor, fflobicr unb Orgel ober ^ormonium.

(Âlaoier«Sluêjug 3; ^jornioniumftirame ÜJÏf. 1.40;

jcbc ©ingftimme 40 *ßfg.) Süffelborf, S. S^wonn'f^c

SBerlogêhanblung.

©crobe ju äufterft gelegener Stunbe, ju bet geit. Wo
fich bie mufifalifchen Sereine rüften, um fuh uub Slnbere
burch bie Slufführung cineê gröftercn Ghorroerfeê ju er«
freuen unb ju erbauen, erfd)eint boê obengenannte OpuS.
Scmfclbcn liegt eine Sichtung bon ©erod über 5ßbil. 2,
10—11 JU ©runbe, burch welche bie ongcjogcncn Serfe,
„boft im 9îamen 3cfu fich beugen bic ffnice berer, bic im
pimmcl, ouf ber (Srbe unb unter bcr Grbe fmb, unb boft
otte gungen befennen, boft bcr §err Sefuê Ghriftuê iu
ber §crrlichfeit ©ottcê bcê Satcrê ift," in präd)tigfter
SSeife ittuftrirt finb. Ser Sid)lcr legt boê Sob bcê ©ott«
menfchen in ben TOunb ber Gngcl, bcr patriarchen unb
Propheten, bcr Slpoftel unb 9Kürn)rer. Gr läftt bie Sinb«
lein, bie bcr §eilonb fcgnclc unb bie Änobcu, bic bcm
Grlöfcr bei feinem fcicrlithcn Ginjuge mit Palmjroeigeu
bornngingen, boê Sob Ghrifti fingen. Sic greunbe bc5
auf Grben roonbelnbcn SJÎenfdjcnfohncê, Sojoruê, ïlîartha
unb ^Roria, bic bon ihm in ©nobeu aufgenommenen Sin«
bcr, bic bei ihm in ihren Seibcê« unb Scclcnnöthcn 5>ülfe«
fuchenben unb §ülfcfinbcnben, attc bicfc läftt bcr Sid)ter
an bem Sobe biö ©ottcêfohncê theilnehmen unb fd)licftlid)
felbft bic jitternb oor bcm triumphirenben §eilanb flichcn=^
ben Snmoucn. Gê ift ouê biefen furjen Slnbcutungcu
flar, boft bcr Sid)ter cê berftanbeu hat, unter Scibchaltung
einer einheitli^en ©runbftimmung einen ungemein anregen«
ben, Teid)cn SSed)fcl in feiner Sichtung piol^ finben ju
loffen. Ser Gomponift feincrfeitê hat cê fi^ nid)t entgehen
loffen, biefen SSechfcl für bic mufifalifchc ©croanbung bcê
©onjen rccht nu^bor ju mochen. 9îad) einer pompöfen
inftrumcntolcn Ginlcitung läftt bcr îonfcticr in recht roohl«
Ihucnbcr Seife Soll, lleincrc uub gröftcrc Ghorfä^c, balb
für Oberftimmen, bolb für Unterftimmen, halb für gc«
mifd)teu Ghor miteinanber abroed)feln. Scr Sichtung nid)t
angchötig, ober bom Gomponiften feinem Serfe ciubcr«
leibt, fiub bic Stüde Tu es Petrus,
O Roma nobilis
uub O
Deus, 0^0 nmo to. Gê gehören bicfc Picc.eu aber
nebft bem S^luft^orc ju ben bcbeutcubflcn unb roitfiingê«
Oottftcn bcê ganjen Serfcê. So« Tn es Petrus ift
ein äufterft niarfiger unb roud)tiger Sajj für 5Käuncrd)or,
ber flenenrocifc im îcnor nod) burd) Slitfiimmen oerftärft
roirb. SoS
O Roma nobilis ift eine urollc phrhgifd)c
Seife, bie bet Gomponift in oefd)idtcr Seife für gcinifd)«
ten Ghor bearbeitet hat; ebenfo ift füt boê
O Dens,
ego aino to eilte ju biefem Siebe gehörige unb befannte
Seife beibeholten uub in rcd)t feiner Slrt harmonifd) bc«
arbeitet worben. — Sie Sluêfühning bcô Serfcê oerlaugt
für Soprou, îcuor, Sariton unb Saft je einen ©oliftcu,
(bic wenigen Softe, bie bcm Süt jugewiefen finb, fönnen
oom ©Dpron übetnommen werben) unb oufterbcm einen
gcmifchlcn G()or, in weld)cm bic Oberftimmen fowohl olê
ouch bie Unterftimmen wcnigflcnê fo johlrcich bcrtrctcn
fein müffeu, boft fie oud) olê gcfonberte Ghöre auftreten
fönnen. Scfanutcrmaftcu ift boju nid)t gerobc eine be«
fonbcrê groftc gohl bon Sängern nöthig. wenn leljterc
ftimmbegobt unb gcfd)ult fiub. 9Jïit Sluênohmc weniger
furjen Sleflcu, bic mobulotorifch etwoê fchwierig erfd)ciiieu,
beren Sluêführung aber burch bic beigegebene .^ormonic
wcfcntlid) crleid)ferl wirb, jeigt bie Gompofition feine
nennenêroerthen Schwicrigfeiten. Sic ocrlongt ober gute
Stimmmittcl unb einen cinfidjlêoottcn, geronnbten Spieler
beê iïloüierportê. Scnn boê Serf iu bev intention bcê
Gomponiften jur Slufführung gelangt, faun cê beê Sei«
fottê ftdjcr fein, unb folcher Gjcfutioncn roünfd)eu roir bem
fleifttg gearbeiteten Scttc recht biele.

®oppQtb. p. Piel.

Sofe SMtter. — SiterarifchcS.


-ocr page 97-

7. Jafirn. « .Hr.ll. « I\ov. ISÎin.

€rfcl;emt am 15. Ie6m ITJonats unb ifl 3u bfjletftn
bucdf aUf 8ud;banblunt>fn foroie birtft oon 6«

Pcriaasijanblunoi.
3l6oitncmtItt: I)cr„(Scc9ioriusbote" ifl tine «ratts.
Sciloat 3um „(Srcgotius.B la tt". §uc «ceifetcn Ttr.
brcitnng beffelben untit ben ITiitaliebern bet Kitdjen.
djöre sc. jc. fann ber (Srenoriusbote apart, [ebocl; nur
in Partien oon loenigficns 5 fifcmplaren 3um
2Jusna[;meprei|e eon je 60 pfj. für ben Jafjrsang

r

be3oaicn ojecbcn.
Slnjcincn roerben mit 20 pfg. für bie 3 stfpaHfne
pctit3eile beredincl.
Scilttflcit nad} Uebereinfunft

M

.............'H

G

für fatî]oIifd)c äird]cnfängcr.

§t\\m linii „(Brroorius-glûît", ©roaii für l{atli0li|"il]c giriljfiniiiirili

A,A A üctaiitu'ottlidicr 7îc^(^f!tcur '53. glc^ûncn in Püffclborf. A A A
. . T' Drudt unö ücttag
von fi. ^.tömonn in Düffelborf.

vatc Do

,,Rorate coeli."

'^n ticfci- Stille ruf;t bic (frbc,

3ljr lürci&en fd^ipeiöt, if?r Cärm ift ftumm;
Sic f;arrct auf 6as neue lücrbc,
Das (jöttlidjc llli)ftcrium,
l'as, cmifl uimmcc ju crgnlubcu,
Pcï rciucu Juuöfrau im lOebct
Des ßimmelsbotcu lUortc fnlnbcu
Jm armen ßsaus 311 UnjarctI;.

Jn tiefer Stille rul?u bic (fuflcl,
Pcrl^üllt if?r firaljicnb Jlnflcfid^t.
(öanj Iclfc bebt if?r Olicnftcnacl
Unb ii;rcr Slüflcl 5ilbcrlid;t;
(frmartunflsiioll bic (£n^ilcin taufd;cn,
(Dt) nid;t bcr Jlngcnblidi jcld ba
U)o fte bcs (Duabcnftromcs jiaufd;cn
Ucrfiünbcu burd; iljr „(Dloria".

riit feljnenbcr (£rmartunö Stille
ßält fidj bas /ôcrj unb bltdit empor,
Ob bns (ßcbcimnift fidj crfiiltc,
Ob (Jr nidjt fprcußt ber lüolhcu dljor —
(Dl) 25latt unö 25luinc Jfjn crjcuflcu
Den îicttcr, bcr ben CTob bcjmiuöt -
(Db ftdj bic Sterne Dem nidjt nctoeu,
Der Seiner U^clt (Erlöfuufl bringt.

ö) ebnet Jljm bie rauljcn lUcac,
(f) filtlct aus bas (Eljal, 6tc Sdjludjtl
CD n>crft von 23erg 311 Berg Jfjm Stege,
Dem (Doit, bcr Seine lUcnfdjcn fudjt!
Dem Sricbcnsfürftcn, ber ben 5ricbcu
ßcrab aus Seinem fàtmmcl tljaid,
3Ufo baft jcbc Sccl' Ijicnicbeu
Das ßcil bcs ciu'flcn U)orte5 fdjaut!

JSa (ßrdftn ßatjn.ftaljn (f 1S80).

6

__n_te__jj_

rcMriiisMj

-ocr page 98-

SlbBcnt.

86

Seben beS Gf;n[ten foü ein beftänbiger
®otte§bienft fein : alle Sage, ja olïe ©tunben foUten
geheiligt fein, fo ba§ e§ feinen Slugenblid in unferem
Safein gäbe, ber nidjt ein Sobgefang. auf bie Œ^ïc
beffen loäre, melti^er ben SOÎenfi^^en uno bie 3eit ge--
fd)affen t;at. Sftlein unfere ©c^machheit, bie Gin»
genommenheit für bie ©efchäfte unb nic^t julet^t bie
geftigfeit unferer Seibenfdjaften ftnb
Oon ber 9lrt,
baß bie fi^irc^e in wahrhaft mütterlidjer ©orge be»
fonbere Sage unb Seite" beftimmt hat, unfere Çerjen
burch ©ebet, Betrachtung ber etoigen SBahrheiten
unb ernfte ©u^e ju reinigen.

3n bic crftc .Sîeihc biefer heilfamcn Qcitabfi^nitte
ift bie SïbOentêjeit ju fe^en. Scr StbOent ift eine
3eit bc§ ©ebct» unb ber Sufse, bon ber Sirche an»
georbnet, um uu§ auf ba§ gnabenrcidie ®eburt»fcft
beê CSrlofcrê Oorjubcreiten. SBaê bic gaftenjeit für
boê Ofterfeft ift, looê bie oiertoufenb S^h^e ber
atten SSelt für bie SIntunft beê ÏRcffioê loorcn, bnê
ifl ber SIbüent für boê h^- SSeihnochtêfeft. Sier
SSodhen ber SSorbereitung bürfen unê ober nicht ju
longe bünfen, locnn mir auf bie §crrtid)feit beê ©e»
heimniffcê fehen, boê auf fic folgt. SScnn cinft boê
ifraelitifche Solf fid) fo lange oorbereiten mu^te, um
om ©inoi baê ©cfejj empfangen, um burd) ben Si^rbon
gehen nnb inê gelobte Sanb einbringen, um feine
oorbilblidjcn Dpfer nnb geftc feiern ju
fönnen : Pon
ioeld)er Slrt müffen bomt loohl bic Sorbcreitungen
ber (Xhriften fein, um boê cmigc SSort, ben hijd)ftcn
©cfcjjgeber, boê mofellofe Dpferlomm, boê cioigc
Urbilb aller gefte unb Dpfer empfangen ju tönnen!

Snrd)brungen Pon biefem ©ebanfen hot bic iiï'irche
bicfc hl- 3eit ongeorbnet, nm bem 90ïcffiaê bic SBcge
JU unfern ^crjen ju ebnen. S" olten Qeiten faftetc
man fogor roöhrcnb bcê Slbocntê. 9}ïit bem goften
, ober
Perbonb man boê ©cbct unb onbere Sufjübungen.
„Unter nnê", fagt ein alter ©djriftftcller, „ift
Pont
geftc beê h'- 93ïartin biê SBcihnochteu bie Gnt»
holtiing
Pon glcifd)fpeifen allen itinbern ber SÏirchc
alê ein uncrlöf3lidheê SOÏittcl geboten, um ben hl. ©afro»
mentcu om gefttage ber ©eburt beê §errn
fich ju
bürfen." Ser ^opft Sonifoj Vlll. (f 1303j crflört
in bct Snllc Pon ber Sïanonifotion beê hl- iWitigê
Submig, bof? biefer toürbigc 9ïod)folgcr fi'orlê beê
©rofjcn bie Soge bcê Slboentê tn goftcn unb ©ebct
jugebrod)t habe. Sie meiften iïlöfter hnben biefen
frommen Sroud) biê ju biefer ©tunbe beibehalten.

Sie .ft'ird)c liifjt nun fein SOÎittcl aufjer Sicht, nut
bie alte Slnbocht ber Söter toieber in nnê jn er»
locdcn. Unb hot fie bovin nid)t PoUfommen 3îed)t?
Sft bo» Jtinblein, boê mir erioarten, bcnn jej^t unferer

gonjen Siebe minber loürbig alê ehebem? Dber ift
fein kommen in unfere ©eele minber nothroenbig?
Sl^! Piellei^t haben tuir in fie olle bie ©ö^en loicber
aufgenommen, bic cê Por ochtjehnhnnbcrt Rohren um»
geftürjt hat. Söffet unê borum in bie Slbfidjtcn ber
^ird)e eingehen nnb fehen, Joie bicfc järtliche SJJutter
ihre Semühungen Perboppelt, um ju ber Snjsc unb
Siebe ju erioeden, bie jum lourbigen ©mpfonge beê
Sïinbeê Pon Sethlehem crforbcrlid) finb.

Seim ©ottcêbieni'te legt fie bie Drnoincntc ber
greube ab; fie fleibet fich ^a» Siolett jum 3eid)cn
ber gevfnirfdjung. Soê Gloria in excelsis crflingt
nicht mehr. Soct) ift ihre Srouer burd) bie §off»
nung gemilbert; borum loicberholt fic bei ber ©onn»
togêmcffe boê Sniclujo. Sin ben SSDd)entagen aber
lä|t fic eê loeg, nm unê on bic Sußc jit erinnern,
©ic fogt unê glcid)fam: gür eure Söter looren bic
Soge beê SlbOentê Soge ber Gntholtfonifeit unb beê
gaftenê; mögen fie für eud) loentgftenê Soge ber
9ïeue unb beê ©ebctcê fein!

©leich om I. SlbPentêfonntage nun erinnert
fic nnê int (Soongelium on boê lejjtc ©cridjt unb
on bic bomit Oerbunbene jtoeitc furd)tbarc Slnfnnft
bcê ©ohncê ©ottcê; borum foden mir $erj unb
©inn über bic ocrgönglichcn Singe btcfcr SSelt er»
heben unb anffd)onen ju ©ott, unferm lejjtcn ßiele,
nnb ju dhviftnê, bent eioigcn Sidjte ber ©läubigen.
ïfomcnê ber ©emeinbe fingt boher ber ©efongd)or
im S'itroitnê: Ad te levavi zc. „3u Sir erheb'
ich meine ©ccle. 9J}ein ©oft, auf Sid) Per»
traue ich, lofj mich »'^jt 5" ©djonbcii loerbcn,
lof? meine geinbe nicht fpotten über mich!
Senn olle, bic auf Sich harren, locrbcn nid)t
ju ©(honbeii. — Seine SBcgc, o $crr, jeigc
ntir, unb Seine ^fobe lehre mid)!" — SSir
Pcrlroucn onf ben .^crrn nnb flehen ihn on um
©d)n|j gegen bic SSibc^fad)cr unfereê .^cilê (bcu
Scnfel, bic SSelt nnb boê gleifch), foioic um giiöbigc
gührung onf bem Sugenbpfabc, auf boji toir jnnäd)ft
ber Slnfunft bcê .§crrn im ©eifte (am SScihnochtê»
fefte), bann ober oud) feiner cinftigeu Slnfnnft beim
SSeltgcrid)te getroft entgegenfchcn fönnen.

Slm II. Slbocntêfonntogc ift bct: ©efong»
ehor ber .^crolb, iocld)er ÜJomenê ber ftirche, mit
ben herrlid)cn SSorten beê Propheten freu»

bige .^offnung in bic ^erjen ber ©läubigen giefjen
foll: Popiihis Sion, ecce Dominus veniet
k.
„Solf ©ion'ê, fiche! ber .^crr loirb fomnten,
um ju crlöfen bic Solfer: unb eê loirb er»
fd)ollcn loffen ber .^icrr bic SKocht ©einer
©timme jur greube curcê ^crjcnê." (^n»


-ocr page 99-

troituê.) Scv §err:, ber einft jn beu ^ubeu „r eb ctc,
wie einer, bcr bn ajïacijt h at" (SKatth- VII),
luirb audh ûnun§bie3)îo^tfeiuc§2Borte§, feiner ©unbc,
bcfunbcn, benn „(£r fte^t f(î)on bor ber SCftür
uufereâ ^erjcnê unb flopfct an". (Offenb.)

Slm III. SlbPeutêfouutage fteigert fich nod)
bic greube ber Jîirclhe; fie feufjt jmar immer nodh
uad) bem .§crrn, aber fic fühlt bereit?, baß „®r
naf)e ift". Sarum gtnubt fic bic ©treuge biefer
58ußjcit burdh bie unfdhulbige greube grijßercu ©laujeë
beim ©otteSbienftc milbern ju folleu. Scr ©onntag
heißt: „Gaudete": einmal Pou bcm erften SBorte bc§
Sntroitu§; bann aber, uub mohl hi"Ptfächlich, lucil
an biefem Sage bjc ©ebröud)c bcobad)tet mcrbcu,
bic bcm 3. gaftenfonutag „Laetare" eigen finb. Sahin
gehört u. a., baß hentc jum ^od)amte bie Crgel
erflingt, meldhe on ben Porhergehenben ©onntogcu Per«
ftummt mor.

Sie Sîirche legt im Sntroituê bem ©cfaugd)or
bic herrlid)en SBorte be§ Sölfcropoftclg (^hit- 4) in
bcn SDJnub : Gaudete in Domino semper je.
„greuet euch olljeit im .^erru! Slbcrmal§
foge id): grcuct cuch! Gurc a3cfchcibcuheit
fei nllcn 2)ieufcheu funb, bcuu ber 6crr ift
nohe! ©eib nid)t ongftlidh beforgt, fonbern
trogt in oll' eurem ©cbete ©ott eure Seiben
bor!" — Söefcheibeuheit, Semnlh, mic fic einft bie
frommen Birten jierte, foU oudh bei un§ gefunben
mcrbcu; alle onbern ©orgen ober finb überflüffig,
benn ber ^err mirb auf uufer ©ebet unS ofleâ bo§
juthcileu, mo§ mir fonft nodh bebürfen.

Slm IV. SlbPcutêfonutoge. enblich mod)t bic
Sî'irdhe bcn ©efougdhor mieber jum
„©prcd)er"
bcr ©emeinbe: Rorate coeli desuper jc. „îîhanet,
ihr Rimmel, ou§ ben ipöhcn, unb bie
SBolfcn mögen regnen bcn
®crcd)tcu!
öffne
fid) bie Grbc uub fproffc hcrPor ben
§ ei lonb!" (Sntroitug.) Rimmel uub Grbc fleht bte
ftirche heute mit heiligem Ungeftüm oit, boß fic uu§
bcu
Perheißeucn Grlöfer fchcnfen: SBie bnrrcS Soub
noch
crfrifd)eubem Dîcgcn led)jt, fo fchnt fich nnferc
fdhmochtcnbc ©ccle
nod) bcr erc|uicfeubcu ©uabc bc§
Grlöfcr§. —

SP^it meld)er SBci§heit, lieber Scfcr, meiß bie Pom
1)1. ©eifte geleitete Jîirchc unfer SlbPcutêPcrloitgeu ju
fteigern ! Unb lueld)' crhobcuc Slufgobc lueift fie bobci
bem fird)lid)en ©efongd)orc ju! güriuohr, bo muß bcr
fird)lid
)C ©änger felbft iu ben ©eift bcr Stird)e cittjugchcu
fud)eu, utn biefer feitter fd)öucu uub PerbieuftPollcn
Slufgobc Pollouf gercd)t ipcrbcn jtt föuucn. w. s.

87

®ie präfation.


Die präfation.

SBeuu eine itod)lflffige Slufführung bc§ liturgifchen
©efongeS — meinte jüngft cit|cr meiner greuttbc,
ber fich fetbft mit bent Jtird)cngefottgc uid)t befoßt —
mich ^e'-' Slubod)t regcltuäßig fehr ftört, fo er«
regt e§ gerobeju meinen Utttuiücu, tueuu ber herr«
lid)c ^räfotiouägcfong unb nomentlid) bcr Gin«
g'oug ber ^röfotion in h^ftifler, tiuiuürbigcr SBcifc
hcruntergcfungeit tuerben.

9hiu, lieber Scfcr, id) tuußtc betu grcunbc tuohl
9ied)t geben; tnußte ihm fogor eiurätttucu, boß ouch
jener größere ©teiti beê Slitftoßcö betu itird)eu«
göugcr nur ju oft itt bcn SBcg gemorfeit toerbe.
SBärc boä ober möglid), tpcnn mou jenen ©cfaug
recht
JU fd)äDeu müßte? — 9htu ftitutucu ober olle
Grtlärcr boritt übcreiu, boß bic ^räfotioncn ju ben
feierlichftcu unb crgrcifcubftcit ©cfäugett bcr gottjett
SOJeßliturgic gehören, ©ic finb bic loutcrftc ^oefic,
bic
Pom Pouche bcö ht- ©eifteS burd)mcht ift; fic
fiub boS crhobcnflc „^ohelicb" ber 33rout, mit betn
fic bcm bei bcr ht- SBoubluug ihr nohenben 53röu«
tigotn cntgegcugcht.

Sic ^rofotion jcrfäHt iu brei 2:heilc: Gingong,
9JJittc uttb SlttSgoug. Scr Gingong ift in oHcn
^räfotioneu berfelbe. Serfclbc befteht ottS brei SSer«
fifeltt, tt)eld)e olfo louteit:

i Dominus vobiscum.

Et cum s])iritu tuo.
y Sursum corda.
pj Ilabomus ad Dominum.

y Gratias npauuis Domino

Doo nostro.
f) Dignum ot fustum est.

Set Gingottg befteht olfo ottS einem SBed)fcl«
gcfouge jtuifd)eu ^^Jriefter ttttb 5üolf. iiüeruehmcu toir,
iüo8 ein frommer ©ohn bc8 h^- 53eucbi(t borüber
fchreibt:

„Sa3 „Slmen" ift ücrflungen. Scr ^lJric)"tcr entbietet
bcn ©ruß:
„Dominus vobiscum, Scr ^crr fci tnit
eud)!" Sicfc SBorte fotten bie Slufmerffamfcit bcr ©lilu»
bigen in höherem ©rabe mad)rufcu. „33crcitct eud) üor",
tuin cr gleid)fam fogen, „große Singe follcit gcfri)chcu.
Sod) nur boS Hbcruotürlld)c öid)t bcr ©nobe fonn bcm
geiftigen Singe bie übcrnatürlid)c SBclt erfdilicßcn uub jur
ciüigcn 6d)önheit ©ottcö unö hii'Ä'fhcn. Scr 4)crr muß
mit Seiner .^)ilfc nn« nohe fein, bomit toir bie SBtinber
Seiner Grborntungcn foffen unb mit frcnbigcm .^icrjcn
preifen. Srum iuiinfd)c id) cud) ben göttlid)cn Sciftonb
in biefen fcicrlid)cu Slugcnbliden." — Sic ©Idubigcn ober
ontiuortcn:
„Et cum spiritu tuo, Unb mit beinem
©eifte!" b. h- tuir luimfchcn bir bcn|clbcn 33ctftonb; bcuu
bu ftchft im 58cgtiffe, bie höd)ftc unb heiligftc ^»nnbluna

i Ser .^err fei mit eud)!
'i Unb mit beinem ©elfte!
y Gmpor bie 4)crjcn!,
rj SBir haben fie jum ^erru

erhüben,
y Saßt uu« Sauf fagen bcni

.^)errn unferm ©ott!
ni ®a«ißiüiirbigunbßercd)t.


-ocr page 100-

JU üolljichen. 23cnn je, bann bebarfft bu je^t ber gött«
(ichcn $ilfe, bamit alleê roürbig, chrfurd)tëboII unb an=
böchtig Berrict)tet roerbc.

Ser Priefter roenbet fich bieëmal beim „Dominns
vobispum-* nicht mehr jum Solte, benn er ift bereitê ein«
getreten in jeneê geheimniêuotle „2BolfenbunïcI" beê ÜJJofeê
auf bem Serge (Sir. 45, 5), roooon (Corneliuê o Sapibe
fehr fchön fagt: „Ser §err führte ihn (ben ÏUofeê) in bie
SBolte, b. i. in baê Sun!el, roorin Ê r üerborgen roar, unb
tn roefcheê ©eine ftrnhlenbe ïïïajeftfit unb baê unermeß«
liehe Sicht ber ©ottheit fich üerhüHte, fo baft ïlZofeê in
biefer SerhüDung bem ^exxn ganj nahen unb in ge«
heimfter uub üertrautefter SBcife mit reben fonnte."
©O ift auch ber Priefter üon nun an in bie SSolfe beê
Sntargeheimniffeê eingetreten, fein §erj unb ©inn finb
fortan nur auf ben Sdtar gerichtet, unb bie ©läubigen
roerben fein Stntli^ erft roieber fchauen, roenn bie SSunber
ber Äonfefration unb Sïontmunion fich üolljogen haben.

„Sursnm corda!*' „Sie |)erjen nach oben!" fingt
je^t ber priefter mit ungeroohnlich erhebenbem ?{ccente.
— SSer ift benn Serjenige, bem eine gläubige Ghriften«
gemeinbe opfert? Gê ift tein ©rofter ber Grbe, cê ift
fein gürft bcr SSclt, beffen S^ron roir nahen. Sm gürften
oerchren roir Ghriften jroar ben ©efalbteu ©otteê, bod)
niemalê bringen roir ein Dpfer bemjenigen, ber ba ift ©c«
fchfecht üon unferm ©efd^Ie^te unb nur fo longc gebietet,
alê ber §err ber ^cerfchaaren eê rciH. Srgcnb einem
©tcrbltdjcn opfern roir alfo nid)t. Gê ift feiner bcr
Ghcrubim unb ©eraphim, bie frei üon aller ©chroäd)c unb
Unüotlfommenheit in croiger Slnmuth ftrahlcn; aud) nid)t
einer bcr glorreichen Slpoftel, ber hclbcumüthigen ïlZarthrcr,
ber in cnglifchcr Sïcinheit prangcnbcn Sungfrauen; ja
felbft nicht einmal ber ^lochgc bene bei ten, roelche ben
§crrn ber SSelt alê ihren geliebten ©ohn begrüften barf,
bringen toir unfere Opfergaben bor. ©ie alfo finb nur
burch nnb in bem ^errn, roaê fie finb, hcKfchimmernbe
©terne om §inimcl, bie bonfbar ihr Sicht ouê ber Ur«
fonne fchöpfen. Ser Ghrift belet ben allmächtigen ©chöpfer
^imnielê unb ber Grbe allein au. 3n ben d)riftlichcn
ïempeln gelten alle Opfer nur Sem, rocld)er baê Sllpha
unb baê Omega (ber Slnfang unb baê Gnbe) ift unb unê
Slüen Syben unb Obem üerleiht. Sem lebenbigen ©olie
opfern bic Ghriften, ©einem ïhrone rooHcn fic nahen,
roenn fte baê Opfer cntridjten, baê Scfuê fic gelehrt hat.

SSie rootten ober fterblid)e ïlienfchen, beren ©ccle nod)
bie Sonbe bcê Scibcê tiägt, ju ©ottcê ïhron fid) er«
fd)roingen? geft finb roir gefettet on bicfc Gtbc, ein Sluf«
fd)roung beê Seibcê in bie höf)eren Stegionen ift für unê
eine reine Unmüglid)fcit. Sod) roaê bcr Seib uid)t Oer«
ntog, baê ift bcr ©ccle geftattet. 9Kit ben glügeln ber
Slubad)t fdjiüingcn fid) Pricfter unb Solf jum Shronc
beê .^errn; ihr ^)erj entreiftt fich ben irbifd)eu Sanben,
um üor Semjenigen nieberjufoacn, bent Sob, Ghre, Preiê
unb Stnbetung oon Groigfeit her gebühren; i^r ©eift pilgert
inê croige Sion ju Scm, bcr bo roar, ift unb croig fein
tnirb. O heilige Slugcnblirfc, in benen eine fromme Ser«
fammlung im ©eifte ftch jn bem UrqucH ottcê Scinê unb
iïcbcnê erhoben hat!

Soê ift bcr Snholt unb bie Sebeutung bcê „Sursum
corda!-' „bte Çcrjcn nad) oben!" Gê forbert unê ouf,
alte Gräfte unferer Seele oom 3rbifd)cn objujichen unb
ouêfchlieftli^ bem Serfchr mit ©ott unb göttlichen Singen
JU loibmen. Gê fott unfer ^crj loêrciftcn oon allen gcffcln
irbifcher 5îcigungen unb SSünfd)e, ouf boft cê in heiliger
©ottcêliebc erglühe. Seê h'- Phiûppnê 9îcri §crj
erglütjte fo fchr üon biefer ©otteêliebe, boft oft fein ganjer
Seib roährcnb ber hl- SOÎeffc längere geit hinburch in bcr
Suft fd)roebcnb gefehen rourbc. Saê §crj unfereê h- Salcrô
S c n e b i f t u ê hatte fo fehr oon bem grbifchcn fi^ loêgeriffcn,
baft er einftcnê DöHig über ftch felber erhoben baê gonje
SSeltall roie in einem Sounenftrahl fchoule. Gin fclteneê
Scifpiel ber Grhcbung bcê Jpcrjcnê ju ©oit ift ber grofte
heilige ÛJiartinuê. Son ihm h^ifet eê: „Sic Slugen
unb |)änbc jum §immel erhoben unb immer in Slnbodit
üerfunfen, oerhorrte er mit feinem ©ciftc unermüblid) im
©cbctc. Sie Slnbad)t unb Grhcbung bcê pcrjcnê erreichte
aber ihren höthftcn ©rob bei ber geier bcr hl- ïïîeffc.
SSenn cr noch eifriger unb forgfältigcr Sorbcreitung auê
bcr Sotriftci hcroorging unb an ben Slltor trat, fo erfdjicn
er roie ein Gngcl bcê iu Slnbad)t üerfunfen unb

glühcnb üon Siebe. Sllê er einft beim hl- Opfer bie §änbc
erhob, ba leud)lcten biefelben roie im putpurlid)tc unb
fd)icncn ganj mit funfelnben Gbclfteincn gefchmüdt ju fein.
Gin anbcrmol roar fein ^jaupl üon cmporflommcnben
©trohlen umlcud)tet, alê ob fein ©cift fich hintmclon er«
fchroinge."

Gê ift flor, baft biefe unb ähnlid)c Soifommuiffc mehr
JU berounbern, olê nod)juohmen finb; fie ftnb jur Ghve
©ottcê unb
JU unferer Grbouung aufgejcid)net. ©icher
ift jcboch, baft, jc mehr roir unê ben lieben ^eiligen im
^)erjen anfd)licftcn, roir um fo mehr oud) Slntheil on ihrer
©nabe unb ©loric geroinncu. Ucbcrouê jart uub crboulid)
ift oud), roaê bcr feligc Sufo beim
„Sursum corda" cm«
pfanb. ©efragt, „rooê fein Sorrourf loärc, fo cr ïtîcffe
finge uub üor bcr Stitlmeffe bie Präfation anhöbe: Sursnm
corda! Senn biefe SBortc bebeuten nod) gemeiner .^»etlung
JU bcutfd) alfo: Sursum, jubelt auf iu bie ^öhe alle
.^)crjcn
JU ©Ott! Sicfe SSorte gingen ihm fo rcd)t bc«
gierlid) auê feinem 'iDhinbc, baft bic 2)Jcnfd)en, bic cê
hörten, eine fonberlid)c Stnbad)t bavob niüd)tcn genommen
hoben. Sicfev groge ontroortetc cr mit einem inniglid)cu
Senfjen unb fpvad) alfo: SSenn id) biefelben lübveiri)cn
SSovte
„Surnum corda- fang, fo grfri)ah gcmciuiglid), baft
mein ^crj unb ©ecle jcrfloffcn oon göttlidicm Jammer
unb Segierbe, bic mein .Ç)crj auê fid) felber an bcr Stunbe
cutrücftfn; benn eê ert)obeu fid) bann gcroöhnlid) breierlei
hod)aufiagcnbc ïDJcinungcu; biêroeilcn foin eine, biêioeilcn
jioei, juroeilcn ollc brci, in bcncu id) oufgcfd)rocnft roorb
in ©oll unb burd) mid) otle ßrcoturen."

„Sie erftc cinlcud)tenbc iDkinung roar olfo: 3d) nahm
üor meine inneren Slugen mid) fclbcr noch aßem bcm, baê
ich bin, mit Seib unb Seele unb oßen meinen ßväften,
unb fießtc um mid) alle Äveotuvcu, bie
©Ott je fd)uf im
.^jimmclrcid) unb ouf beut Grbreid) unb in ben oier GIc«
nienten, eiu jeglid)eê fonbcrlid) mit 9?ainen, eö feien Sögel
ber Suft, îhierc bcê SSalbcê, gifd)e bcê SBafferê, Sanb
unb ©raê bcê Grbrcidjê unb bcr unjählige ©anb im

Sic PrSfation.


-ocr page 101-

^ccrc, unb baju aff baê ffcinc ö)c)'täu&c, baê in ber
©onnc ®Ianj [cficinct, unb aHe bic SSaffcrtrijpffcin, bic
non î^au, ober oon Sdjnce, ober oon 9îcgcn jc fielen,
ober je uo4 foßen, — unb wünfcfitc, bafe beren ein jeg»
Itchcê batte ein fiièaufbringenbeê Saitenfpicl looblbcrcitct
ouê meineê §erjcnê innigftcm Softe, unb alfo ouftlingtcn
ncueê, bocbgcniutbcê Sob bem geminntcn, jnrtcn ©ott Don
©toigfcit ju Groigfeit. Unb bann in einer froblicbcn iScifc
äcrbehntcn unb jcrbrcttetcu ficb bic niiunercicbeu Slrnie ber
Seele gegen bic unfögltcbe 30^1 oßer ßreatureu, uub cê
joor feine SRcinung, fic aße frud)lbar borin ju niadjcn,
gerabe loie ein freier, loo^lgcmuthcr SSorföngcr bie fingenbcn
©enoffcn reijet, fröblid) Ju fingen uub il)rc |)erjcn ju ©Ott
oufjubictcu:
Sursum cor.la!"

„®ie anbere ïlîcinung roor olfo: Scb nal)m beroor in
ntcincn ©cbonfcn ntein §crj unb oßer ÏUcufcben
Itnb binterbocbtc, looê Suft unb (Vrcnbcn, loaê fiicbeê unb
gricbcnê bic gcnicjjen, bie ibre §erjcn ©ott aßein geben j
bogegen ober loaê Scbabcnê unb Seibenê, loaê Seibeê unb
Unruhe jcrgängltc^c ïïJîinnc einträgt tbren Untcrlbancn;
unb rief bann mit grofier Segierbc ju meinem unb ben=
felben $)crjcn, loo fic immer feien über oße Gnbe ber SBclt:
ÏÏJoblouf ibr gefangenen ^crjeu, ouö ben engen 33auben
jergänglidjcr TOinnc! moblouf i^r fd)lafcnbcn ^jcrjcn, ouê
bem îob ber Sünbcn! looblauf ibr eitlen $)crjen, ouê ber
Sauigfcit curcê trägen, binUiffigcn iîcbcnêl Jpebet cud)
auf mit einem gonjen, lebigen ße^r l)in ju bem minnig«
lid)en ©ott!
Sursum corda!"

„®ic britte ïlîcinung loor ein frcuublid)er 9{nf oßen
flutioißigen, ungelaffcnen Wcnfd)cu, bic oetirrt geben in
ficb felber, fo bofj fie loebcr on ©ott, nod) on ber Slrcotur
hangen, toeil ihr ^erj mit ber 3eit h'» unb b" jcrftrcut
ift. Scncn rief td), unb mir felbft, auf ein fûbneê Sarau«
loagcn unfer felbft mit cinent gonjen Slbfchr oon unê unb
oßen iîreoturcn. Unb bieê mar fciu SSoriourf bei ben
■SSorten:
Sursum corda!" (Scniflc.) —

SSäf)rcnb ber 'iJJricftcr baê „Sursum corda" fingt, cr«
f)cbt er langfam uub fcicrlid) bic öänbc unb ?lugcn juin
.Rimmel. Siefc Vollung cntfprid)t bcu SBortcu, iocld)c fic
begleitet. Sic ift fc^ün unb cbcl, jo flaffifd) ju nennen,
(i5mmt auch in ber îbot cbcnfoioobl im l)cibnifd)en, lotc
im d)tiftlid)cn ?lltcrtbum Oor. Sic ift innig: ju gleid)cr
3cit ein Sluöbrucf bcê SScrlongcnê nad) ,£">ilfc, bcê Gm«
pfongciiê unb Grfoffcnê ber üon oben ftommcnbcu Ohiobc
uub bcê .^lingcbcnê ber Seele on ©Ott. @lcid)ioic im ©c«
bete bic Seele fid) cmporfcbioingt jum ^limnicl, mie fie
ringt unb fenfjt unb mit bent ^folniiflen ouêTu|en möd)te:
„SSer gibt mir glügcl, loie einer îoubc, baft id) fliege
unb rul)c!" (^f. r)4, 7), fo menbet fid) oud) unioißfürlid)
ber Selb l)iniocg oou bem nichtigen gouber ber Grbe nod)"
ben .^»bhcn. Soê Sluge mit fcclcnooßct Sprad)c erhebt
fid) jum girmomente, uid)t olê ob ber ÛDÎcnfd) iu tinb«
lid)cr Sorfteßung ©ott ouf ben SSolfen fud)cn looßtc,
fonbern meil ber ïlJcnfch über oße crfd)affenen Singe
hinrocgbringcn loiß ju ©olt. Sic .^änbc unb Sinne heben
ftd) fehnfüd)tig in bic 4)i}he, mie locnn einer, ben bic SBcßcn
»crfd)lingcn moßen, feine ^änbc unb Slrme über bcu
gluthcn emporftrecft. Sind) hier beim öicbetc erhebt fich
jo bet ©eift ouê ben glulhen beê ocrgängltchcn ScbeniT
hicnicben unb auê ivbifdicm SSanfcIntulhc, unb flainmert
ftd) an ben cioig feftcn, ruhigen Slntcrgrunb, locIchcr hod)
über aßet SScrgänglichtcit unb aßem SSedifel fteht, umfofjt
Senjcnigcn, welcher üon Gwigfeit ju Gwigfeit lebt unb
regiert. So wie boê Sluge nnb bic Slrme fid) erheben, fo
ift'ê auch bem 5|Jricftcr, alê müfete fein gonjcr Seib fich
erheben ouê bet 9?icberung ber Grbe in reinere üüfte uub
bic fd)WcrcGrbfd)oBcabftrctfen oon feinen giiBcn. (Gbcrharb.)

Sic ©läubigen antworten auf bic Ginlabung bcê
^riefterê:
„Habomus ad Dominum, SSit hoben
fic (unfere ^crjcn) jum .^crrn erhoben." — SSche,
toenn cö eine fiügc wäre! wenn boê §crj an ber Schofle,
am ©olb, on einer ttbifd)cn Steigung hoftete, loährenb bct
ü)?unb mit cinftimmt: .,SBir hoben fic jum .^•»errn erhoben".
Solchen ruft bct hl- Ghrhfoftomuö mit Gutrüftung ju:
„®aö inachft bu, o a)Jcu|ch! SBoö haft bu bem priefter
gefagt? ^'oft bu ihm nid)t, bo cr bit jurief: „Gmpot
bic C)crjcn" geantwortet: „?8tr hoben fic jum ^icrrn cr«
hoben?" gühlft bu feine 33efd)ämung ? Gtri5lhefl bu nicht,
bafe bu in biefer Stunbe alö Sügnet erfunben wirft ? Gr«
wäge cö nur, ber gchcimuifjüoßc ïifd) ift bereitet, boö
aantm wirb für bid) geopfert, baö geiftige gcucr flammt
auf bent Slltar empor, bct priefter ängftigt fid) für bid),
bic Ghernbim finb jugcgcii, bic Seraphim eilen hcrju,
boö 33lut im Äeld)c flicjjt ju beincr Dïeinigung, — unb
bu fd)ämft bid) nid)t, bu crri3theft nid)t, iu bicjct fd)rccf»
lid)en Stunbe ein Sitgncr ju werben, b. h- Ju bchouptcn,
bu hobcft bein ^crj juni .^etrn erhoben?"

Scr ^rieftet nimmt bic Serfid)crung bct ©läubigen
freubig auf unb fingt weiter:
„Gratias agatnus
Domino Doo nostro!
Saffct unö Sauf fogen
beut .^)ettn, unferm ©ott!" — Sic 4)crjcu finb
JU ©Ott erhoben, weit entfernt üon ber SSelt mit ihren
Söllbern unb Ginbrücfen unb ÖJefohren, in jene erhabene
Ginfomfcit ber ©otlcöuöhc, wo bic Gngel wohnen unb weit'
eifernb mit bem „Gngel bcö Slltorö" bte S3iaicflät beö Slßcr«
hijd)flcn onbetcu. So crfafjt boö $)erj unb ficht ein bic
unenblid)c fiiebe unb ©ülc ©otteö unb brid)t ouö in innigen
Sonfcöjubcl: „Söffet unö bonfcli bem ^lerrn, unferm
©olte!" Somit ift ber ©runbton für bic ^rüfotion
ongefdilogcn, unb bicfc ift mit bic präd)tige Sluöfühning
ber SSortc:
„Gratias ngamus Domino Dco nostro!"
— ein erhabencö „"ïcbeum" inmitten ber hl. ®Jcf)liturgic.
Saö Solf ober fühlt bic gonjc Scrcd)tigung bicfeö Sonfcö
unb anlioorlct bem ^rieftet:
„Disnum ot justum
oat",
„Soö ift würbtg unb gerecht". Sütbig —
in Sejug auf ©olt, benn Gt ift unfer ^err; gered) t in
Scjug auf unö, benu wir finb „Sd)äflein Seiner
SSctbc." (Sf. 78, la.) —

9Jun, lieber Sefer, mie Perträgt ein folcf)cr ©efong
eine ükrmäfjige .^oft, melcfjc bic SBortc Perftümmelt
unb bie Ijcrrlidjc iöfclobic Pcriüifd)t? SlOcr ond) baê
©cgcntl)cil, bic
Songfomfeit, ift ju üermerfen;
bcnn fic muthet ben ,^ürcr an, olê ol) ber
Sänger
erft mühfoni bic Si3iic fuchen mi'iffc. gnrioohr, c8 ift
fd)ün ber yjjühc locrth, bofj >4^riefter nnb ©cfangd)ov
lernen, biefen Song gut ouêju«

führen. W. s.

89

Sic ^rnfalion.


-ocr page 102-

ift feit jttei SKonaten fo roeit öergcftettt, bnß eê bie Seötet
unb Scftüler ju beherbergen uermng, unb f^on ift eê bem
nimmer rnftenben §errn Sireftor SöcEeler gelungen, bie
SSorbereitungcn jum Snu ber ^erj.^efW'ßir^C/ roeide
belanntlich olê Stnftoltêfircbc ber
schola bienen foK, fo
JU förbern, boß bereitê om ©onntog, bcn 26. öcrfl. 3Ktê.,
bie feiernde ®runbfteinlegung unter bcr Sheil«
nohme t)on Soufenben freubig bcrocgtcr ©laubigen öoü«
jogen roerbcn fonnte. Sro^ ber tjorhergegongencn regne«
rif(!hcn Soge ftotte fi^ boê SSetter giinftig gcftoltct imb
fchien ber §immel fn feine greube an bem guten SSerfc
bejcugcn ju rooHen. ^ßunft 4 Uhr bewegte fich ouê bcm
^ofroum bcê §crrn 9ïentner Samberg ouf bcm firugenofen
ein ftottlichcr 3"g: foron bte gohne beê hl- ©regortuê,
bonn ein ©Zufitchor, hierouf bie gohncn bcr Stobtpatronc:
hl. 2)ïarta unb t)\. ßorl, bcncn eine Söngerfchoor oon
Dielen §unbcrtcn folgte, on ber (gpi^c bcr Äirdhenchor Don
<St. ^ctcr; rocißgcfleibcte ^ïinbcr trugen ein $crj=3efu«
göhmftcn unb Dcrfdjiebcne Embleme, ouch bic Urfunbc mit
ber ßopfcl, Jammer unb iïcHe, nnb unmittelbor folgte
ihnen bcr ©runbftcin, getragen Don Dier Schülern bcê
©rcgorinêhoufcê, worauf bic hochwürbigc ©ciftlichfeit unb
Diele Sheiinchmcr fich anfchloffcn. 9luf bcm SScgc würbe
abroechfelnb gcfpielt unb gefungen. {^folnt:
Quam dilecta
tabernacula tua.)
91uf bcm tcichgcfd)mücftcn geftplo^e
angelangt, rourben juerft burch ben ^crrn Stabtbcdjantcn
unb Ghrenfanonifuê <131 ouf cr bie Dorgcfd)ticbcncn ©cbete
unb Segnungen Dotljogcn, roobei Siingcr beê Somdjorcê
bie ßhoralgcfange ausführten. 9?ad) SSoHenbung bcê Slftcê
unb SSoüjichung ber üblichen 3 §antmcrfd)l(igc cntroicfcltc
bcr §crr Sechont in längerer Dfcbc ben onwcfcnbcn SSoIfê«
fchaoren bic hohe Söcbcutung bcr ©runbfteinlegung. .^)iu=
weifcnb auf bic SSorgongc beim S3ou bcr Stiftêhüttc, wo
boê SSolf burch ÏÏJofcê oufgeforbert würbe, oQc nnr cr«
bcnflichen Äoftbarfciten h"bcijufchoffcn, iDcld)c jur Gr«
richtung cincê folchcn §ciligthumê bicnlid) fein fÖnntcn,
bot cr bic ©läubigen fid) red)l flor Dor bic'Seele ju führen,
boß fic ein Diel
bcbeutungêDoltcrcê §ouê ju bauen bc«
gännen, eine wirtlidic SSohnung bcê brcicinigcn ©ottcö,
üon ber au3 oHc ©noben unb Segnungen bcö .^)intmclö
ihnen juflöffcn. Somolö hätten bic Sfroclitcn fo üicl bei«
getrogen, bnß SKofcê mehr hotte, olö er nöthig hi^c,
er fte ntohncn mußte, oufjuhören mit ihrem ©eben; hier
ober fci noch Siclcö nöthig um bcn 93au förbern ju fönnen,
unb möd)tcn bie biöhcrigcn SSohlthätcr, bcfonbcrö bie Gin«
roohncr bcê ffompcr SSicrtelö, fortfohrcn, ihre Dpfer ju
fpenben, bomit ju Ghren bcö hh- Ctcrjenö jefu redjt balb
bie ifird)c ihrer SSollcnbung entgegengehe, jn fid)tborcr
SJühruiig loufdjtcn bic ©laubigen bcn SSorten bcö 9fcbncrö
unb alö hierouf ein 9J?offfnd)or boö berühmte
„In nomine
Jesu" üon ^onbl unter ficitung beö .^crrn jnfpcftorö
9?cfcö anftimmtc, brängte bic SSolfömoffc herbei, um bie
^ommerfchlägc ju üoDjiehcn unb ©oben ju opfern; freubig
ubergobeu fie biefelben ffinbcrn, wcldjc, baê ^crj« jefu«
gähnchen in bcr §anb, um fold)c baten. 33iö jur ein«
brechenbcn Sunfclhcit fang bcr ÜJ?affcnd)or obwcchfelnb mit
bcm ffird)enchor Don St. ißeter unter Seitung bcö |)crrn:
SKai auf bcm gcftplo^e Dcrfdiicbcnc große Sonftncfer:
„Cantate Domino" üon S. §aßlcr, „Sic ^immel erjählen"
üon §ohbn, „Singt unferm ©ott" unb boö große „§aElc«
lujo" üon ^änbel, währenb in bcn SSoufcn bie bereitê
gefd)cnttcn fdjöncn ©löcfrfjcn ber im 93au begriffenen ßirche-
jur geier beierten. ??ad) ber geier ücrfommclten fidh bte
ffirdjcnfnnget im Spcifefoolc beê ©rcgortuêhoufeê ju
cincr öußcrft onimirtcn 3?cunion; unter geeigneten ©c«
fangen unb Sieben feierten bic Str^enfänger in ihrem
SSereinöhoufc fo ju fagen boö crftc gomilienfcft, roobei ße-
gonj bcfonbcrö ihrem Sircftor, §crrn S3Öcfeler, iftrc Sicbe-
unb ihren Sauf frcubigft befunbeten.

90

So ift benn bcr ©runb)'tcin jur $erj«jejn=fêir^c ge«
legt, bcr Souplo^ brjohlt unb eine fleine S3oufummc ge«
fommelt, um bic gunbomentc legen ju fönnen; nun gilt:
eö, roeiter ju forgen unb oufjuboucn, um bie Äirche ju
üollenbcn. 9?od) bcn im ©rcgoriuêhoufc ju jcbcrmannö-
Ginßcht fortroöhrcnb oufitcgcnbcn Plänen loirb bic Sirchc-
eine roohre gicrbc ber Stobt Slochen, genau in bcn wunber«
bor fcftöncn gornien bcr romonifd&cn S3autcn bcö 12. unb-
13. joftrh., oftnc bie SScrirrungcn, rocld)c in fpateren 3citcn.
gerobe auf bem ©ebiete bicfcê S3auftt;Icö fo jaftlreicft ju
Soge getreten finb.

gum Siftluffe thcilcn roir bcn SBortlout bcr Urfunbc
ntit, wcld)c in bcn ©runbftein juglcid) mit einem ^lonc
ber fiird)c cingefd)loffen worben ift:

„Anno post Christum natum millosimo octinp;en-
tesimo nonngcsimo die? XXVI Octobris sub Pontificatu
SS. Patris Domini Papao Leonis XIII et Repimii.e
Rovmi. Domini Philippi Krementz Archiepiscoiu Colo-
niensis hujus Ecclesiae primarius laj)is positus est a
Rev. Domino Sebastiane Theodoro Planker, Decano
hujus Urbis, Canonico Ecclesiae collef^iatae B. M. V.
honorario et Parocho s. Foilani, praoser.tibus clericis-
et aedilibus parochiae s. .lacobi, mngi.stri^ scholae s.
Gre^orii et praosidibus chororum symphoniacorum,
qui Aquisgrani ad Ecclesias B. M. V., s. Adalberti,
s. Crucis, s. Foilani, s, Jacobi, s. Michaelis, s. Nicolai,,
s. Petri ot s. Pauli, Borceti ad Ecclesias s. .Toannist-
Bai)t. ot s. Michaelis iustituti sunt."

„Haec Ecclesia in honorem ss. Cordis .Tesu sump-
tibus plnrimorum benefactorum aedificanda destinaUi
est in usiim accnlarum parochiae s. .Tacobi, magistro-
rum quoque et discipulornm domus s. Gregorii, quae
hoc anno dio saeculari inthronisationis ojusdem Papao
ecclesiastiea benedictiono est munita."

gu bcutfd): „jm johre nod) Ghrifti ©cburt 1890, anv
26. Oftober, unter bcm Ißontififnte Sr. .^)ciligfeit $opft
Sco XIII. unb unter ber 9icgtcrung bcö ftocftw. ^crrn
*Pftilippuö Ärcmcn^, Grjbifcftofö üou Äöln, ift biefer ©runb«
ftcin gelegt toorbcn Don bcm ftochw. ^crrn Seboflion Sheo«
bor ^lonfcr, Stobtbccftant, Gftrenfononifuö bcr Gollcgiat«
SKoricnfirdjc unb ißforrcr üon St. goilan, in ©cgcnioort
Don ©ciftlichcn unb üon Ginroohncrn bcr ^ßfarrc St. jofob,
ber Sehrer ber Scftulc bcö ftl. ©rcgorinö unb ber SSorftänbe

®a§ (Sregortuêftauê in Sïocftcn.

Das (Brcgoriusl^aus in 2\ad}m


-ocr page 103-

1)ec ßircl)cntf)örc, n)cld)c in Slac^cn an bon ßird)cn bcr
:l)l. SDÎaria, bcâ t)l Slbalbcrt, beê tjl Âreujcë, bcê 1)1. goilan,
•beê hl.Sûtob, bcê 1)1. aJîid)acl, beê 1)1. 9îifolauê, beê Pc«
tvuê unb bcê Pauluê, ju 23urlfd)cibt on ben iFirchen
beê f)I. So^anncê bcê îâuferê unb bcê 9Jîichael er«
richtet finb."

„Sicfe ßirche, iDcId)c gu (Sf)"n beê heiligftcn .^crjcnê
3efu uon ben ®aben fchr nicler SSohlt&iitcr erbaut mirb,
ift beftimmt jum ®cbrauch bcr Slnœohncr bcr Pfane beê
hl. Satob, fomic bcr Sehrer unb ©chüler bcê ^aufcê bcô
hl. ©regoriuê, mcld)eê in biefem Qahre am ©äfulartage
ber îhronbcftcigung bcêfclbeu Papftcê bic fird)liche SBcihc
erhalten hat." —

SSenn je, fo roünfd)en mir, baft hier baê SSort beê
Sid)terê fid) bcmahrhcitc: „SSoju bcr îKcnfd) ben Wuth
hat, baju finbet er bic SKittel." TOöge benn baê tühue
Unternehmen nuê ben îlîeihen unferer marfern ßSciliancr
herouê mäd)tig gcfi3rbcrt merben! ®îi3geu namentlid) bie
^errn SScjirrêprofibeê fich bic 33efd)affung bcr îlîiitcl red)t
angelegen fein laffen! W. S.

r \

Palcftrina, ferner baê 3»otctt „O quam fjloriosum"
üon S i ttor in unb ben burchfomponirten Pfatm „Ecce
nunc benedicite Dominiim"
üon Palcftrina in auê«
9cjcid)neter SScifc üor, fo baft ber §örct fid) unroitlfürlid)
in bic meiten fallen ber Grjbifd)i5flid)en Äathebralc iu
.fföln üerfc^U glaubte, ©crabe bic
Mis-ia „Aeterna Christi
munera"
fud)t, bei atlcr ßunft, bic bcr unftcrblid)e 3)fciftcr
auf ben tcd)nifd)cn Stufbau (namentlid) im
Agnus Dei)
ücrmcnbct, au Prägnanj unb SSohlflang, unb eben barum
an Popularität, ihrcê ©leid)cn auch ""tcr ben ®crfcn
bcê „gürften bcr ®(ufif" felbft. Sic bcibcn anbern piccen
mürben ebcnfallê fehr mirfungêuoll üorgetragen ; bie Ic|jle
aber marb aud) fo finnig in ben Sîahmcn bcr hl- C>anb«
lung eingefügt, baft, alê bcr
Falsobordone-Sa^ „Beue-
dicat
tibi Dominus ex Sion" — „cê fcgiic bid) ber ^crr
üon Sion nuê" — feicrlid) auêgcflungcn, eben ber îfîo«
ment gefommen mar, ba bcr hDd)m. Cberhirt ben Sd)luft=
fegen bcr h. 'JJÎcffc fpcnbctc.

Unter ben befanntcn iîlängen beê „©rofter ©ott mir
loben bid)" fnnb bann bic Uebertragung beê I)h. ©aframen«
teê jum neuen ^lodjaltar burd) ben hod)m. ^crrn Grjbifd)of
ftntt, mobei bie im PrcSbhtcrium anmefenben Pviefter uub
Saien, brennenbe iîcrjcn tragenb, bnê ©eleit gaben.

Gut JU Ghrcn bcê hod)m. Oberhirten in ben 3îâumcn
bcê .tfloftcrê ocrauftaltelcê gcfimnhl folgte, au bem ca.
50 Perfoneu 'îh^'t nahmen, und) beffen Seenbigung bcr
hod)m. .^lerr in Begleitung bcê .Çicrrn Scd)antcu unb unter
gührnng bcê ^icrrn Sîeftorê Scrub orf f bic mäd)tig it)rer
Sollcnbung cntgcgcugehcnbc 9;othrlrd)c am iïird)plnlie
in Slugcnfd)ciu nahm. Scr hod)m.
Sqcxx brücfte feine hohe
greube batüber auê, baft cê iu fo furjer ßeit gelungen
fci, biefen and) äuftcrlid) fid) rcd)t üortheilhaft präfcntircn«
ben 5îot()bau ju fd)offen; hod)bcrfclbc fprnd) jugleid) bic
^''Öffnung auê, baft in uid)t ju ferner geit aud) ber Sau
ber für jenen Sejirf in Sluêfid)t genommenen Pfnrrfird)c
in Singriff genommen merben fonuc.

©cgcn ü Ul)r trat ber .'pcrr Grjbifdjof bic 9Jücfreife
nad) .<ïi51n an. gu bcr Süminifaner«jïloftcrfird)c maren
inbeft bie gefllid)fctlen nod) nid)t beenbet, üielmehr bcgnnn
gegen halb 7 Ul)r bie üorgcfd)ricbcne 9{ofenfranj>Slnbad)t,
an bie fid) unmittelbar bie geftprebigt nnfd)loft; bic
meiten ^inUcn bcê fd)öncu ©oitcôhaufeô üerntod)tcn faum
bic Slnbäd)tigen ju fnffen. bcr Ginlcitung bcr prebigt
mnrf ^crr ïKcflor Scrnborff einen SJüdblicf auf bie
©cfd)id)lc beê an biefem Inge gciucihten îempelê unb
bamit jugleid) nuf bic fcgcn«rcid)c SSirffamfeit ber SiShue
beê hl- Sominifuê in hicfigcr ©labt üom Sa^rc 1860 biê
auf beu heuligcit Sag — um bann in fd)öuer tunrfiger
9îcbe bic „Sebeutung beê OJottcêhaufeê für ben Ghriften"
barjulcgcu. Sind) bcr ©rcgoriuêd)or mar mieber jur
Steae: berfelbe fang nuftcr einer fdiiJncu 4ft. Sitnnci üon
piel bnê Ghoral'Scbcum uub enbiid) nad) bem Sd)lu6fcgcn
mit bcmunbcrungêiücrther grifd)c unb Segcifteruug beu
pfalm
„Kcce nnnc" üon Palcftrina. Samit enbete bie
erhebenbe gcicr, melchc uid)t nur bic Orbcuêfamilic
bcê hl. Somiitifuô mit hl- greube ju erfüßcn geeignet
mar, fonbern auch bcr, nn ©otteêhâufcru nod) Immer fo
armen, fatholifd)en Ginioohncrfd)nft unferer Stnbt eiitc
rcid)c Ducßc ber ©nabe uub bcê Segeuê erfchloffen hat.

91

9în(hrichtcn nu§ bem Gciciltcnucveiii.


-ocr page 104-

io\e 3Idttcr.

7.

Scr geneigte Sefer ntiSge e§ ücrjcihen, wenn wir heute
nochmals auf ben „©efangrocttftreit" ju reben lommen.

2ll§ jüngft ein ftrebfamer Siri^en^or hief'S« Stabt
feinem Sirigcntcn eine (mohlüerbientc) ßtiation jum
menSfefte bereitete, nahm bet §ert Sirigent SSeranlaffui:g,
über bie in unfern Sagen jahlreich arrangirten „SBcttftreite"
JU reben unb bte Sänger jU bitten, fie mischten ftch in
ihren bisherigen lobenSmerthen SScfitcbungcn auf bem ©e=
biete ber hl- Wufif burch baS beflagenSroerthe Seifpiel ein»
aelnet „roettftrettenber" fiir^en^öre nicht beirren laffen. —
gürmahr, bcr §etr hat unS au§ bcr Seele gefprocheu.

Senn man auch mit gr. Slbt ni^t gerabe ber Slnficht
fein mufe, „bie SSettftreüe müßten eigentlich alle polijeilic^
oerboten toerben," — fo glauben roir boch, bafe fic eine
grofee ©efahr für bic Sangcêfunft foioohl, mie für bie
(roeltlichen) ©cfangoereine felbft, in fich bergen: für bic
Äunft, benn oiele Wonatc hinburd) fleht nur ber „^rciS=
d)or" auf bct SageSorbnung, unb aCfc?, aUcS Slnbere mufe
jurüdlretcn; — für bic SSercinc felbft, benn nnoer»
höltnifemäfeig grofee Cpfer an ttnb ©elb bilben boS
SSorfpiel; (Snttäufchungcn, Unjnfriebcnhcit unb Streitig»
feiten atlju oft baS 9ïad)fpiel.

Sarum fann cS nicht auffallen, bafe herforragcnbc
Vereine ben „SSettftreiten" gegenüber fid) beharrlid) ab»
lehnenb oerhalten ober gar burd) Statut jcbc Sctheiligung
prinjipieE auSf^liefeen. 9?un freilich, bic roeltlirf)cn
Vereine mögen ba felber jufehen!

SSie aber bct Sirigent obet SSorftanb eines ff ir chen»
chorS, bet im ©otteShaufc fcinc ^flid)t thut, bie SScthei»
ligung an einem „SSettftreit" ermöglichen bcjto. rechtfertigen
toill, oerfteheu roir nitf)t; no^ toeniger, roenn bie Siebet»
tcjte in einet Seife ausgewählt finb, bafe jcbcr anroefcnbc
eiicilianct auf's ^ßcinlichfte berührt roerben mufe. 3n bet
©cfangabthcilung, roelche roir jüngft hier — X^ar
gerabe bcr bethcüigtcn ßirchenchöre roegen — hörten, fang
j. 58. ein „ffird)end)or", bafe „Sic holbe,- füfec Waib fein
Staunt fei in ftiller Sïacht". Ser anbete loünfchte, bafe
„Sie Siebe oon ihrem erhabenen Shrone mit holbem Söltcf
ihm ftetS juläd)eln möge"; bic unglücf liehe Seiftung bcS
britten haben roir in ber lejjten 9?ummcr biefeS SSlattcS
bereits furj d)arattcrifirt.

Slber cS fehlt roohl an gcnügenbcr SluSioahl? Gl,
in jener Slbtheilung traten jroölf Vereine mit jc jroei
Siebern auf: Oon bicfcn 21 Siebertcjten hatten inbefe nur
brei jehn mit bet „Siebe" ju fd)affcn!

Sic „^ßreife" toaren übrigens feht billig: fieben attf
jioölf SSercinc! Unb faum ein SScrcin trat auf, bcr
nid)t locnigftenS über bie eine ober anbete Glcmcntar-
©efangSrcgcI geftolpert rofttc. SaS loiH alfo ein folcher
„<J5rciS" bebeuten?

ßurj, roir halten cS für eine traurige SSerirrung, roenn
ein ffirchenchor ftd) herbeilcifet, an „Settftreiten" thcilju»
nehmen, unb roir finb beS S3eifallS aller roahren Gäcilianct
ficher, roenn roir in biefen gefährlichen Slbgrunb mit bcr
gadel bcr Jfritif hineinleuchten, mag cS ben betreffenben
„Weifterfingern" gefallen ober nid)t. W. S.

92

Zïïîscellcn.

* 2)<t§ (grgci&ttiß bÉt Sperrtwmcrflrtttct? ^rtfs
ftonëf^icle1 — Ueber bic materiellen Grgebniffc ber
^affion rourbe jüngft auS Dberammergau, alfo Don be»
theiligter Seite, gefchrieben: „Sährenb bct gcftfpiclfaifon
hat SSürgcrmeifter ^oh-Song allein über 30 000 Sriefe
unb Scicgramme erhalten. 33ci jcbcr SSorftcKung roaren
ca. 5000 bis 8000 Wenfchen unterjubringen unb ju ücr»
ppegen. Safe bie ©cmcinbcfaffe babei nicht ju furj fam,
ift fclbftrebenb. Sic ©cfammteinnahme an Spielhonorar
bürfte fid) auf naheju 700000 Wf belaufen, alfo boppelt
fo üiel rote oor 10 S^liren. ©leichroohl finb bie „©agen"
ber mitroirfenben Äünftlcr, beten fi^ auf etroa 700
beläuft, oerhältnifemäfeig geringe. So erhält bct GhriftuS»
barftetlcr Walser oermuthltch, rote üot 10 S"bren, fcinc
1000 Wf., bie Ghorführer unb ffaiphaS je ca. 800 Wf.,
^etruS unb ^ilatuS gegen 500 Wf., bie Uebrigen im SSer»
hältnife immer roeniger, bis herab jum „©ocfclhahn", ber
im Sahre 1880 baare 40 Wf. befam.

* „©«rt&Hcb»" — 3m Stäbtchen 3. ift ein Witglicb
beS bortigen SSetcrancu' unb ffriegerücreinS geftorben.
Sa ift cS tmn nid)t anberS als re^t unb billig, bafe feine
früheren ffameraben ihit mit Sang unb Älang jnr lejjten
Sluheftätte begleiten nnb ihm fd)liefelich noch über bent
offenen ©rabe ein tuchmüthigeS Slbfd)iebSlicb nad)fcnbcn.
Scr amtirenbc ©eiftliche hat foeben bem Sahingefd)icbcncn
loarmc Slbfd)icbSiDortc nad)gerufcn, cS roirb für ben SSer»
ftorbcncn noch ein furjeS ©ebet üerrid)tet, roorauf fid) bcr
©ciftltd)c entfernt. Set Sirigent bcr aus neun il'öpfen
bcftchenbcn Stabtmufifbanbc reliât bent ihm junäd)ft ftehen»
ben Witglicb berfelben bic 5îoten jum SSerthcilcn mit ber
leifen Semetfung: „9îr. 3"; ber gibt bie Orbre tocitcr
mit ben 9fotcn. Sic Släfer finb bereit, ber Saftftocf hebt
fich unb traurigifanft jittcrt''3 burd) bie Süfte: — „Wufe
i benn, mufe i benn jum Stäbtie nanS." Grftount
fteht ber Sirigent fcinc Seule an, cr roinft ihnen; „9?r. 3",
fagt er halblaut. Sergeblid), fie finb fo in ihre Slufgabe
üertieft, bafe fie ntd)t barauf ad)ten. Scr 5îotcnûerthcilcr
hatte nämlid) fälfd)lid) „9Jr. 2" üerftonben, nnb fo tourbe
benn boS befonnte fd)roäbifd)e SolfSlteb aufgefplelt. GS
ift loohl faum nod) ein luftigeres Sieb an einem offenen
©tobe erflungen, olS bicfeS.

* — Sluf einem ©rabftein be§
iîird)hofô im Sorfc 3. fonntc man nod) bis oor rocnigcu
Sahren eine in mchrfad)cr J£)infid)t originelle Snfclirifl
lefen. Sic lautete:

„§iet liegt SortholomäuS ©riefecr.
Ser bnrft'gc Wufitontc hiefe er:
Sic ©cigc unb Srompetc bliefe cr,
Sic 3ither unb ben Srnmmbafe rife cr,
Scn braunen ©erftenfoft nid)t liefe er,
SiS bicfcS Sammerthal ocrlicfe er. .
D 5>crr, nicht bafe bic Sch>üad)heit büfe' er,
©ieb, bofe ben .^immel jejjt geniefe er!"

Bvieffaftm bev

Sem greunbe in Unt.: Scr bortfeitS eingefanbte
Setrag ift fofort noch 3lad)en cingcjahlt roorben: in Summa
alfo 135 Warf. — Ser ^ert Sireftor Södcler löfet oDen
Sctheiligten üielen Sont fagen. grbl. ©rufe!

Sofe Siaiter. — Wilcenen. — Srtcffaftcn.


-ocr page 105-

7. Ïafirfl. ^ïf y\r. 12. » 3)c3. 1890,

firfdjcint am 15. |c6cn Ilionats unb ifl ju bfjie^tn N
&ucd) alle iîud;ban»Iun(,m foœic öitrtt oon ö«

CcrlûaçiJanïiluniï.
?!l)uillicmcil(: Efr„®rrsioriusbotc" ifl tinc «ratis.
aciianc sum „iSrcjorius. y 1« 11". gur n'citcrcn £)et.
bttitiing öcjfclbcn unhr ben znitglieôrrn »et 3{icd)cn'
djorc !c.
IC. fann brr »Srcaoriusbotf apart, jcboci; nur
in Partien ron cpcnioificns 5 (Sfcinplaren jum
^ufnatjnicpreijc ror. je 60 pftj. füc ben 3(i^r3ang

bcsogrn a'crben.
ÎIr,*)CincH trerocn nit M pfg. für bic 5 ntfpaltene
pctitjciie bcrcdjnet. 33ci(a!]cil nact; Ucbcteinfunft.

____s^i'.

ill i'fin........................

für fatliolifd^e äircbctifängcr.

§î\lm null „(Bifooriiis-ilQtt", (Drpn für l!all)olifil)c girdjfiiiniifili

.A.AA. PcrantirottIid,)«t Kcbalitcur 1J3. !SdK<ttc» t" Pfiff« Iborf. AAA.
• . . ' rnidi utib Tfl lag von <S, J>cf)ninn« in Ptlffclborf.

j. 11 .p .p I A 11 ^ m m m ^ .p ,p .p ^ I .p I

It^nljunrijhtklaiiot.

t[:Acul' u'arb uns geboren
Per fscilnnb ber IPelt,
5ur öüljne erltoren,
o3imi JIctter beftelU!
Prüm fingen mir alle
)lTit froljlidjem 6d;allc:
(ßepiiefen, gepriefeu bas gött-
lidhe
Jlinb!

I>ic llad;l ift ocrgangen,
Der (Tag uns gcnaljt:
Jim löiinmcl ein Prangen
iJejeuget bic ilf;at.
Dn ßerr ifl crfd;iencn,
I)eu JlTcnfdjcn ju bienen:
tbcpricfen, geprtefcn bas gott-
ltd;c JilinM

Unb mar burd? bie Silnbcn
Das läcil uns fo fern.
Den 5riebcn ocrltünben
Die (Engel bes iscrrn.
Der läimmcl ift offen;
Uun bilrfcn mir Ijoffen!
(Dcpriefen, gcpriefcn bas gött-
lidhe
Jlinb!

(!) fclige 6tunbc,
Die
Croft uns gcbradjl;
(!) himmlifdic Jhtnbc
Jn heiliger Uad;l!
ITun eilet, il^r nlle,
3u beten im Sialic:
(ßepricfen, gcpriefeii bos gött-
lidhe J'Ünbl

Dr. r». 23anml?au«r.

Kcni I;odii)cfdjäl}l«n lüdjter, ivcld;« jii &<n I?ctvorraij(nb«n liatl^olifdjtn Cijrihern
bei- (ßoijfntvatt jäl?lt, f(i aud? ait Mffcr Stelle gcbanlit für feint liebenstx'ötMoe
13ereitiriUiiiIteit, intfere tefer burd; eine j'oetifdje meiljnad;t5.jatie ju erfreuen.
OieUeid)t finbet pd? nun aud; n'ieber ein llTuftItliunbiijer veranlaftt, betn anniutl?igeit
Ciebd.ien ein t>affenbe5 inuHltalifd^es (ßeu'anb 311 fd?affen. lllandiem £efer mafl ber
Oersbau vorerft ettras fremb vorUoniinen: ber Tidjter Ijat ben fo^. anajnïftifdjen
Oers _l), unb ju'ar ben iiveifüfiiaen (als Sd;lu6uers bajeflen ben vier,

ftifcigen) anfleivanbt. jabei ift 3U l'ead?ten, bafe bie Siibftiluirunfl eines Jambus
.v, 1) befonberS im erften Oersfufce fid? Tjäufifl in ber beutfd;en poefie finbet, iveil
ein Jluftalit vou ^niei /Itlrjen v^) unferer accentuireuben Spradje iviberftrebf.
Die Oerfe 1, 3, 6 u. 0 f?abeu ie eine tlber,)iH)li(je Inirje 6ilbe i. i\ einen fOfl. tveil"
lidjen 6d?luö 1 ^ Die Kcb.

-ocr page 106-

SSeiftna^ten.

94

IDeil^nad^ten.

ben bier aBod^en ber SBorbereitung, bie un§
im ®ilbe bie biertaufenb So^re bei alten ®unbe§
borfteHlen, ift nun ber ftohe, feftliche iïag ber ©eburt
beê ^eilnnbeê ongebroken. SBir füllen uuê ju fchmoch,
um über biefeê ©eheimnifi mürbig ju reben; ber
große ^t- 93ernftorb möge uuê feine SBorte leiten:
„©efjet, mir haben eine guobeuboHe Sfochrid^t
gehört, bie unê mitgetheilt morb, bomit mir fie
fubetub oufneftmen: ^efuê Ghnftnê, bcr ©ohu ©otteê,
ift JU a3cthlehem in Snböo geboren morben! 93?eine
©eete hat fich beroufdftt in biefem SBorte, ntein ©eift
tüollt ouf, euch biefeê große ©lücE ju Uertüubeu.
^efuê! boê miU fogeu: ^eifonb, 9ïetter. Hub moê
mor nothttjcubiger, olê ein Üïetter benen, bie üer-
loren moren? SBoê erfchnter bcu Unglücïti^en, beren
^erjcn fchon bie aSerjmeifluug ergriff? SBo mor boê
^eii, mo ou^ uur bic leifcfte Hoffnung beê ^eifê
unter bem ©cfe^ bcr ©ünbe, iu biefer gülle bon
2:rübfol? Uub fiche! bo mttrbc biefeê §eil plö^lich
geboren, unb eê tuurbc geboren gegeu oUe §off«
nung! D 9D?cnfth, bu fehuft bi^ nodh ^eiluug: ober
im 93elt)ußtfcin bciner ©chiuöchc für^tcft bu bie
©trenge beê ^cilmittclê. O fürdjtc nidjtê: Sefuê
ift fonft uub milbc; ©eitte Sßormherjigfeit ift ohne
a«oaß; olê i- >Mv ©efolbte") hat Gr

boê Del olê ©einen Shcil empfangen, ober ttttr, um
cê in SBunben ju gießen. Unb ttjcnu id; bir fogc,
boß (£r milb ift, fo gib bidh ï'ev beforguiß
hin, boß bein ^cilonb ber Iroft entbehre; benn ittou
fagt bir au^, boß Gr bct ©oftn ©otteê ift. grenen
luit ttuê benn üon ^erjeu; benfeu mir bei uuê
felber borüber nod) tutb rufen tuir eê.bauu frettbig
in bic SBelt hinauê: jefuë Gftriftuê, bcr ©ohn
©otteê ift in öethlehcm geboren!" —

Gê ift olfo in SBohrheit ein großer Stög, beu
lüir feiern; ciu STog, ben boê 3J?eitfd)cngefchled}t
feit Sohrtonfenbeu ermortet hatte; ein Sog, beffett
aud) mit mit bet Sïird)e möhrenb ber biet Slbüeutê«
tüüd)en fehnfüd)tig geharrt. SBie gehetmuißboll ift
hier SlOeê! ©elbft bic SBohl bcê 25. Scjembet ift
nicht ohne 33cbeutuug- ^efnê Ghriftuê, uttfer ^eilonb,
„bog Sid)t bcr SBelt", ift gerobe ju einer ^cit
geboren, mo bie Sfodftt bcê ©öjjeubicnftcê bic 9)Jcnfch=
heit om ticfftcn utufougen hielt. ®et iïog ber ©eburt
beê $ertn ober, bet 25. Scjcmber, bejeidhnet gerobe
benienigen ßeitpunft, bo bie ©onne am ticfftcn fteht
unb ber ginfterniß faft ju erliegen fcheint — nun ober
neucê Scbcn empföugt, um bie giui'tentiß ju befiegen.
^öreu tüir borüber bcu ht- ©regor bott 9h)ffo:-
„9ln biefem Soge, melchen bet ^err ju feiner
Slnfunft gemöhlt hat, beginnt bic gini'terniß fi^ ju
bermiubern, boê Sicht möcftft, uub bic DJocht tüirb
in ihre ©renjen jtirüdgebröngt. ©etüiß, ttteiuc
Srüber, ift bieê nicht ein bloßer 3nfoO, attch nicht
eine Sfettßeruug frember SBillfür, boß gerabe ou
biefetn Soge berjcnige erglönjt, ber boê göttliche
Seben ber SKeufchheit ift: eê ift bic S'Jotur, melche
tinter biefetn Beieren benen ein Heilmittel offenbart,
beten Singe gcfchörft i)'t, unb bie föhig finb, biefen,
bie Slnfunft beê §errn begleitcitbcu Umftanb ju
mürbigen. Gê ij't tuir, olê ob bic 5J?ottir ju mir
fpröd)c: D 9[)?enfch, lüiffe, baß in oß' beu Singen,
bie bu fiehft, tiefe ©eheimniffe bit offenbart mcrbctt.
Sie 9'Jad)t, bu hoft eê gefehen, mtirbc lönger uub
länger, ^löpdft fdheittt eine höhere .^onb ihr
§alt
JU gebieten. Senfe ou bie üethäugnißüoUe
9ïad)t bct ©ünbe, iüeld)c burch olle möglid)en SOJiffe--
thotcn ouf ihrem ©ipfcl ougclangt ju fein fdjicu. —
§cute ift ihre Soufbahn burchfreitjt morben; bon
biefem Soge on beginnt ihre ÜJieberloge uub bolb
mirb fie
Pcrtilgt fein. Setradhle benn bie inttuct
heßercu ©trohlen bct ©onne, bic höf)er tiub höher
om §immel fid) erhebt, ttnb juglcid) fieh' ï>aê mohre
Sicht beê GPöugeliumê feine ©trohlen immer lücitcr
über ben gonjen Grbfrciê fenben."

„Scr ©ohn ©otteê (fogt ber hl- Sluguftin)
hot fid) biefen Sog ermählt, um geboren jtt mcrbeit,
mie Gt fid) eine Söhitter gemöhlt hat, Gr, ber ©d)öpfct
beê Sogeê unb bct SJJultcr. Unb in bet Shot;
biefer Sag, ou bem boê Sicht mieber jn iuad)feu
beginnt, tüor geeignet, boê SBcrt Ghrifti ju bejcichucu,
meld)er burd) ©eine ©nobe ohne Slttfhöreu uuferu
inuern SDÏenf^eii erneuert. SBoßte bcr ctuigc ©chöpfer
in ber Qeit geboten tuerbcu, bonn mußte ouch ber
Sog ©einer ©ebtirt mit ber jeitlidjen ©d)öpfung iu
Ginfloug flehen." —

Sod), liebet Sefer, cê ift 3eit, uufcrc ©d)tittc
jum ©otteêhoufc ju Idtfeu, melcheê, ftrohlcnb in
oußctgcmöhulidjeni Sichterglouj, butd) baê melobifchc
©elöulc ber ©locfcn jtit grühmelte utiê ruft. Ser
mocfcre ©,cfflngd)ot ij't fd)ou jttr ©teile. 2Bic feft»
lid), mie moicftötifd) erflingt bcr Sntroituê: „Domi-
nus dixit a me etc." Set ;^crt ha^t jn 9JHt
gefogt: Su biftSJJcin ©ohn, heute habc^rf)
Sid) gejeugt. — SBorunt toben bie ^cibctt,
uttb finnen bic Jüölfet ottf Gitlcê?" — Saê
„Sïinb bou 35cthlchem" jprid)t. Gê ift bcr emige
©ohn bcê ctpigcn SSotcrê. SBie orm ift bicfcê ^liub«
lein; nnb bod) fiub oßc ©d)ä{jc in Shnt üerborgeit.
Gê läßt fid)
Pou bcr 9[lhttter bebicnen; unb boch
ftehen S()ni bic Gugel beê ^immclê jut $8erfüguug.
Gê ift fd)modh; uub bod) bie Jïroft ouê ber §öhe.


-ocr page 107-

ber aUniäi^tige ©ott fetbft! 5ßergeben§ lucvben batjer
bte SSütfer bou «Seinem ^odje fid^ loêjureifeen fuiken:

mirb fie Seiner ^errfcf)aft nntermerfen. Sßer«
gebenê mirb ^erobeê gegen biefeS Sfinb mütt)en,
bergeben§ bie Suilen fidj frinbfelig gegen ber=
fatten. (Sitet ift alt i^r ^Beginnen: mirb felbft
bie SJfad^t beê Satonê brechen, benn Gê ift „baê
Samm ©otteê, melc^eê fjinmegtiimmt bie
Sünben ber SBett". (Sot;. 1, 29.)

SBer auê unê moUte fid^ Sh»" luiltig unter«
merfen! SBer, mie „bie SÖötfer, auf (Sitteê finnen",
anftatt Sein treuer jünger fein! Siefje, o SWenfdt),
(fagt ber I;t. Sluguftin) maê ©ott für bid) gemor«
ben ift, ba (Sr olê ftnrnmcê ftinb in ber Sïrippe
mimmert, o^ne ®en olie menfd)lid)e 33crebtfomfeit
ftumm ift; erfenne bie Sef)re einer fo grofjen 2)emuth,
bie bein Se^rer bir fd)on ju einer geit gibt, mo
(Sr nod) nid)t rebet! SDu bift einft im ^orobiefe fo
berebt gemefen, ba^ bu jebem lebenben SBefen einen
poffenbeu Dïomen beijulegen bermod)teft: für bid)
ober tag bein «Schöpfer otê ein 5ïinb in bcr Strippe
unb nannte nid)t cinmol Seine SlJuttcr beim Sïomen!"

SBer fi)nnte bei foId)er Sicbc fott nnb gleid)«
gültig bleiben! SBie fdjlögt barum boê $crj unferer
maderen Sänger l)i}t)er, menn fie on biefem hof)cn,
heiligen 3:age cinftimmcn bürfcn in ben Sobgefong
ber (Snget: Gloria in excelsis Deo, et in terra pax
hominibus bonae voluntatis! 2)?it ^erj unb SDhuib
ftimmen fie ein in biefen he>-"i'lid)en ©efang bcr
himmlifd)en ^eerfchaor: (SI)re fci ©ott! triebe
ben 9)Zenfd)en! ®ie (Sngel, metc^e einft in mdd^«
tigcn Slccorben bicfcê Sieb ongcftimmt, f^meben heute
unt ben Slltor, mie bomotê um bie ft\ippc, unb
fingen bon unferm ©lüde. Sie beten bicfc ©eredhtig«
feit an, bie ihren gefoßenen 33rübcrn, Sucifer unb
feinem Stnhong, feinen (Srlofer gemährt, ober ju
unferm Sefreier ben eigenen ©otjn gefonbt hat. «Sie
bcrhcrrlid)cn bie bon unenbtid)er Siebe jeugenbe
(Srniebrigung beffen, ber (Sngel unb SJfenfche« fle-
fd)affen unb fich 5" Schmäd)ften herabgebeugt.
Sie leihen unê ihr himmlifd)cê Sieb, um ®em ®onf
JU fogen, melcher burd) ein fo füfjeê unb ntöd)tigeê
©eheimnifj unê niebrige ©efdhi3pfe beruft, um cineê
jtngeê in ben ©hören bcr (Sngel bie ^läjjc ouêju«
füHcn, bon melchen bie mibcrfpenftigen ©eifter herab«
gcftürjt mürben.

(Sngel unb 9)ïenfchen, hi'""'lifthe irbif(^e
Jrird)c, fingen mir benn heute jufammen bie (Shre
©otteê unb ben ^rieben, ber ben 9!)ïenfd)en gc«
geben mirb! Unb fe tiefer ber (Sohn beê Gmigen
©ich erniebrigt, um unê fo hohe ©üter ju bringen,
um fo glühcnber müffen mir fingen: Tu solus
Sanctits, Tu solus Dominus, Tu solus Altissimus,
Jesu Christe! ®u allein bift heilig! ®u allein
bcrj£)crr! ®u allein bcr Slllerhöd)ftc! ^ejuê
©hriftuê! W. S.

«5

®if Präfation.


Die prdfation.

2.

®a{} JU einer mürbigen Stuêführnng beê herr«
lid)en ^rdfotiouêgefangcê nicht nur bem ^rieftcr unb
bent ©efangd)or, fonbcrit auch ï'em Drganiften
eine mirhtigc Slufgabe jufällt, bebarf mol)! nicht evft
eineê iöcmcifcê. 5ïcr Drganift hat mit feinetn ©piele
biefen maicftäti)d)en Song rcgclrcd)t einjuleiten, olfo
ouf beffen (Sharoftcr borjubercitcn. SBcld)cn ©fanbol
mürbe cê nid)t geben, menn am bcborftchenbcn SBcih«
nochlêfefte ein ^^farrcr jmor in fcfttäglid)cr liturgi«
fd)cr ©emonbung, ober, ftott beê 93irctê ein biuit«
gcflidtcê .^ouêföppd)cn trogenb, om Slltore crfd)icne!
9Jnn, pofjt boê mand)crortê boltführte DrgeI«33orfpiet
jur ^läfation etioo beffer ju bem niufifalifd)cn ^rod)t«
gcmonbe, boê icnen herrlidjcn 2;cjt jicrt? — 'Scr
geneigte Sefer mirb borum mit Sntercffc bou einem
nuten folgenben Sluffoljc Sfcnntnif] nehmen, ben ein
gcjd)ö^tcr greunb unfereê 331atteê über boê (Sin«
fpielen ber ^rafotion unb beê Pater noster ge«
fd)rieben. Sin biefer ©teile ober geben mir mieber
bcm bcrebten ©ohne bcê ht- 33cnebift boê SBort:

Sic Slntiüort bc« Solfcô nuf bic pricftcvlidjc ©inlnbunn
,Gratins
agamus otc." nufgrcilcitb, (Sl)rt bcr Pricftcr
mit nuSgcbrcitctcn Sinnen im Prftfnticiitôton fort:
„Voro
(iignnm et justum est, aeqnuni ot salutare, nos tibi
semi)or ot ubiquo gratias ngere, Domino .sancto, Pater
omnipotons, aeterno Dens: por Christum Dominum
nostrum."

„Snf)rl)nft, loürbig unb gcrcdjt ift cô, billig unb
tjcilfnm, bnf) wir Sir nllcjcit unb überall Saut fngcn,
t)ciligcr .^icrr, anmScl)tigcr SJatcr, ewiger ©ott: Surd)
Gl)riftum unfern ^errn."

Siefc Sorte finb — gleid) wie bie ciulcilenben 5Sev»
fifcln unb ber Sd)lufi — iu faft atlcu Priifntioncu biefelben.
— Sier ©riinbe werben l)icr nugcführt, warum wir ©ott
baitfcn fotlcn:

1. (£3 ift würbig (dignnm) uub jwnr in Sejug nuf
ÖJott, ben wir baburd) alô unbebingten .^)crrn unb ©c«
bietcr, nlô Ouellc nllc« ©uten anerfeuueu. ©Icic^wic bie
33lumen, je mc^r itjueu bie Sonne uon ihrer Sflrmc tnit.
teilt, bcr Sonne beflo met)r oon ihrem licblid)cn ©crudjc
jufcnbeu, fo foil nud) bcr Dîcnfd), je mehr er Sohlthûtcu
üom Gimmel empfangt, beflo mehr Sanfgebetc jum Rimmel
entporfd)ictcn. — (S3 ift aber auch würbig in 33ejug nuf


-ocr page 108-

uns felbft. Sanfbarfeit ift eineê eblen |)ergenS,

währenb Unbantbarfeit eine niebrige ©eele üerräth. „Sie
Sanfbarfeit gegen ©ott jäblt unter bie heit'Gfte" wni'
füfeeften Pflichten, unter bie fchönften unb ebelften Sugen^
ben. Sie gibt non bem bemüthigen ffinbeSfinn
ber büS wahre ©otteSfinb jiert. 2Sic ein Silber» unb
©olbfranj untwinben bie ©aben be« S^öpferS unb bic
©naben bcS GrlöferS ben ÜJÏenfchcn: unb biefer fönnte beS
©ebcrS üergeffen, Sht" "it^t banffagen mit §erjunb Wunb
unb Seben?" (Sfallite.)

„SSenn alle untreu loerbcn,
©0 bleib idh ®it boi^ treu,
Sanfbarfeit auf Gtben
5îi(ht ouSgeftorbcn fei.

2für midh umfing Sitfj Seiben,
iBerginaft für mtth in Schmcrj,
Srum geb' ich mit greuben
Sluf etoig bicfe§ ^erj." «ouali«.

Unb enblich gehört eifrige Sanffagung ju: (firiftlidhcn
SSottfommenheit. ^e beffer unb frömmer, je bemüthiger
unb reiner eine Seele ift, um fo mehr mirb fic erfüttt
fein üom ©eifte ber Sanfbarfeit. Sie ^)ciligen würben
auf Grben nie mübe, ©ott ju banfen, unb ununterbrochene
Sanffagung ift ihre fcltge Sefchäftigung in Gwigfeit. Ser
Scher in bcr geh. Offenbarung fchaut ade Gngel, welche
„ftanben ringS um ben Sh^on unb um bic Stcitcften unb
um bie üier lebenben SSefen, unb fic fielen oor bem
Shrone auf ihr Stngeficht nieber unb beteten ©ott an unb
fprachen: Sîmen! Sob unb .^errlidhleit unb SSciSheit,
Sanffagung unb Ghre unb Wacht unb Äraft fei unferm
©Ott in aUc Gwigfeit. Slmen" (Off. 7, 11. 12).

2. GS ift gerecht (justum), bafe roir ©ott Sanf
fagen, Senn niemals fönntcn wir bcjahlen, roaS wir
Shtn fchulben, Scr uns aus reiner Siebe erfchaffen, ohne
unfer ju bebürfen, unb Ser uns auä reiner Sarmherjig»
feit erlöfet hat, ba wir üerloren waren. Sie unS einjig
mögliche Sejahlung unferer Schulb gegen ©ott ift bie
Sanfbarfeit. Sie roirb baher audh auSbrüilich als eine
ißflidhtcrfüttung üon unS geförbert: „Saget Sauf fflr aQcS,
benn bieS ift ©otteS SSlüc in GhriftoSefu" (1 Sheffal. 5,18).
„Saget immerfort Sani für alles im S'iamcn unfcrcS
.t)crm Sefu Ghrifti ©ott bem 58atcr" (Gphef. 20). 9Jid)t
JU üergeffen ber fchon im alten Sunbc üon ©ott felbjt
angcorbneten Sanfopfcr.

3. GS tft billig (aequum), ©ott ju banfen. Sic
Sinigfeit ift jenes natürliche SlcchtSgefühl, welcl)c3 auch
ba rebet, roo baS ©cfeti fchroeigt. Sluch wenn cS nicht
ftrenge îlcchtSpflicht wiirc, ©ott ju banfen, fo würbe unfcr
eigenes ^erj, baS Ucbcrmafe ber ©üte ©ottcS gegen unS
unb ber SReichthum Seiner Grbarmungcn uns baju an»
treiben; benn bas ^erj bcS Wenfchcn ift jur Sanfbarfeit
unb Siebe gefchaffen. „Sarum", fo fragt bcr hl- Slm-
broftuS, „warum hot ©ott, ba Gr ben Wenfchen jum
gürften ber Grbc machen woHtc, Ihm nicht einen Äörper
ouS ber feinften Suft gegeben, mit bem ftch bic Gngel
fleiben, wenn fte üom .^immcl fteigen? warum ni^t auS
reinftem ©olbe, ober auS einem burdifichtigcn Warmor,
ober aus ber Sichtmaterie bet Sterne? — Sie Suft ift
wohl angenehm, aber unfruchtbar ; baS ©olb leudhtet, aber
cS ift auch ni^t fruchtbar; bie Gbclftcine glänjen, aber
bringen nichts herüor ; ebenfowenig jetgen unS ber Rimmel
unb bie Sterne eine grucht; nur bte Grbc, wenn man
roeuige Börner in fte ftrcut, bringt mehrere Sichren herüor,
unb ftatt einer unanfchnlichcn Gid)el roädift bie ftörffte
Gi^e in bte |>öhe. ©ott fchuf baher ben Wenfdjen auS
Grbe, bamit cr üon feiner Wutter bie Sanfbarfeit lerne,
ba bie Grbe ben erhaltenen Samen ücrmchrt."

96

4. Unb cS ift heilfam (salutare) für unS, ©ott ju
banfen, benn, roie Kornelius a Sapibe treffenb bemerft :
„SaS beftc Wittel, üon ©ott bte ©abe bcr Seharrltchfeit,
bic Sicherung unfcrcS ^ctleS unb bie croigc Scligfcit ju
erlangen, ift bte beftänbige Sanffogung. Sic ift f^ou
bcr Seginn beS himmlifchen SebenS. Sic ift ein Sporn,
bcr uns antreibt auf bem Sege jnm Rimmel. Sie ift
eine ftinfd)rocigcnbe Sitte ju ©ott, bie immer mehr ©naben
üon 3hm herauSlodt unb erlangt."

„O wie unenblich gut ift ©ott! Gr begehrt unb er»
wartet nteinen Sauf, ni^t weil Gr ihn bebarf, fonbern
um jSein güQhorn rcid)cr über mid) auSjugiefecn. Gr
Win beS Sanfcnbcn Schulbner werben, nur um roieber
neue ©utthaten ju fpenben Saher preifen heilige Safer
bie Sanfbarfeit als ben Samen neuer ©aben, als ben
Sdilüffel jur SchaÇfammcr ber ©naben, jum Srunnen
ber uncrfchöpfltrf)en ©üte unb greigebigfeit bcS ^öchften.
Sic nennen fic ben gröfeten SJlcichthum, baS unücrjehrbare
Grbgut, ©ottcS Wafe für Seine Sohlthaten, bic §anb,
barin bic ©nabe fid) mehrt, roie in Sef« î»anb bie Srote
unb gifd)c. Sic beuten üon ihr baS Sort: „Ser hat
(unb Sauf fogt), bem roirb gegeben, bafe er im Ueberflufe
habe; roer ober nicht hat (unbanfbor ift), bem roirb oud)
boS genommen, roaS er hat" (Wotth. 28, 20). Saher
ber Säter 9{ath, bem Sittgcbctc ftetS olS Gmpfchlung ein
herjllcheS Sonfgcbet üorauSjufd)lcfen. So fagt ber hl.
Johannes ÄlimatuS: „Sollen roir unfcrcS glehcnS Sitt-
fihrift etnreid)en, fo fd)rciben wir obenan eine oufrid)tigc
Sonffogung; in jrociter Sinie fügen wir unfcr rcucooIIcS
Schulbbcfcnntnife bei, wie eS unS ouS inncrftein ^»erjcnS»
grunbe flicfet, bonn erft trogen wir unferm König bie
Sitte oor. Sold)eS ift bic beftc ©ebetSorbnung, wie ein
Gngel ©otteS fic einem unferer Srüber gelehrt h"t"
(^PfoHite).

GS ift olfo wahrhaft loiirbig unb gerecht, billig unb
heilfom, ©oft ju bonfen. — Sic roeit ober foH fid) unfere
Sanfbarfeit unb unfere Sanffagung erftrecfcn? Sie Slnt»
wort folgt iu ben beiben Sörtlcin: „Slllcjeit unb
überall" (sempor ot ubiquo). Sie ©renje unferer
Sanfbarfeit foll nur bic nnenblid)e unb ewige Siebe unb
Grbarmung unfereS ©ottcS bilben. ffeinc 3eif, feinen Ort
uub feine SebenSlogeJgibt eS, in ber bic Sanffagung gegen
©Ott in unferem $crjen, auf unferen Sippen oerftummen
bürfte. „SornjiGr et ubiquo'', übcrotl unb oHcjcit müffen
wir ©Ott banfen, nid)t blofe in guten, fonbern oud) in
fd)ltmmen Sogen unb in ber Sîocht bcS UnglücIS, aud)
in bcr ^ütte ber Slrmuth unb auf bem üogcr bcr Sdjmerjcn.

GS ift eine ben Ghriften eigene Sugcnb, ond) für baS>
jenige ju bonfen, woS bie Seit für ein Unglüdt anficht. Senn
für bic Sohlthoten, welche ©ott unS ju Shell werben läfet,

®ie 5|Stäfation.


-ocr page 109-

bonten, boê tftut oud) ber §ctbe unb ber jube; für
ïrübfol unb fieiben ober ©ott bonten, boê ift woftrftoft
^tiftUcfte ©efinnung. 23er ©ott nod) bonft, inbem cr boê
Äreuj oufftebt, bcr folgt feinem ^cilonbe tooftrftoft no^.
— Scr fromme job ucvlor otle feine Jïinbcr, feine
§eerbcn, feine gonjc §obe, unb cr fiel jur Grbc nicbcr,
betete unb fprocft: „Ser §crr ftot'ê gegeben, bet §crr
ftot'ê genommen, mie eê bem ^crrn gcfollen ftot, olfo ift
cê gcfcfteftcn. Scr Sporne bcê §crrn fci gcbcncbcit!"
(job. 1, 21.) — Sllê bic ftl. Glifobctft in folter ®intcr=
no^t öcrftoßen unb uerloffcn umfterirrte, ging fie in eine
gronjiêtoncrtircfte unb ließ boê Scbeum fingen, um bcm
$errn bonfen für bie Srnbfole, mit benen Gr pc
gnöbig fteimgefu^t. — Scr ftl. Gftri)foftomuê ftottc pcft
jum iBoftlfprud) feineê Scbcnê bic ÏÏSortc gcinöftlt: „©ott
fci gepriefen für ollcê!" Sllê feine geinbe iftn ncrlounts
beten, iftn ouf bic ungered)tcftc SBcifc ocrurtciltcn, iftn ouê
feiner ©emeinbe fortriffen, bo betete er: „©ott fci gc=
pricfen für oKcê!" Sllê mon iftn mic einen ®crbrcd)cr
on bie cntfcrntefte ©renje bcê Dfcicftcê ucrbonntc, uon
Drt
JU Drt fdjlcpptc, in junger unb ©cfoftr, in groft
unb ßronfftcit, betete er: „©ott fci gepriefen für olleê!"
Unb olê er cnblicft front unb ftilfloê in bcr S3crbonnung
fein ^oupt juni Sterben ftinlcgte, bo luorcn feine IctUcn
SBorte: „©ott fci gepriefen für olleê!" — Soê tooHcn
oucft lüir fogen! jn grcub nnb Scib, itt ©cfnnbfteit unb
ßrontftcit luolleu mir ©olt bonfen, unb „immcrbor foK
Sein Sob in unferm 3)hinbc fein" (^f. 33,2).

Unfer Sont mirb borgcbrod)! bcm Sreieinigen
unb jtvor:

1. Sem „ft c i 1 i g c n ^ e r r n" (Domino sancte), melier
tn Sid) Sclbft uollfommen unb bie DucHc otlcr ^)eilig=
fcit ift, unb beffen Jpcrrfd)njt bnrin befteftt, Seine ©e.-
fcftijpfc burd) bie Siebe jur ^ciligfcit, b. t. jur ©tcid)fßr:
migfcit mit bcm gijttlidicn SBiHen uttb boburcft jur fcligcn
Bereinigung mit jftm ju fûftrcn.

2. Sctn „ollmöd)tigen SSoter" (Pater omni-
potens),
mclcftcr ber Urgrnnb ber ©ottfteit unb bcr lit»
ftebcr Oon oHcnt ift, moê oußer ©ott uorftonben. Scr
SSoter jcugt beu Softn, unb
Dom SSoter unb Softne ju=
glcicft gcftt bcr ftl. ©eift ouê. Sic SBclt ober ift crfcftoffen
— Dom SSoter, burd) bcn Softn tm ftl. ©eifte. Softer
Gr bcr „SlKmodjtigc" (omnipotens) genonnt toirb.

3. Gnblid) bonfen mir bem „emigen ©ott", ber Don
Sicft fogt: „jd) bin, bcr jd) bin" (Gjob. 3, 14), bcr boê
SBcfcn ift über oHe SBefcn unb toeber ongcfongcn ftot ju
fein, nocft oufftiJtcn loirb.

„Per Christum Dominum nostrum," b U r d)
Gft r ift um unfern 4)crrn. Scr ftl. Sftotnoê non Slquin
fogt: „Unfere Sonffogung muß nuf bemfelben SBegc ju
©Ott emporfieigen, nnf tnclcftcm bic ©noben ©otteê ju
unê ftcrobgclongcu, nSmlid) burd) jefum Gftriftnnt."
SBoHtcn tüir in unfcrcm eigenen 9înmcn mit ©ott
Der«
feftrcn, fo ftunbc jiüifd)en unö unb ©olt bic Uncnblid)fcit
olê unüberflciglid)c Jlluft, unb unfer Sont fijnntc nid)t
biê
JU Seiner SWojeftat gelougen. Surd) Gftriftuê ober
gcftt cv gcrobcmegê empor unb bringt buvd) biê inê ^crj
bet ©ottfteit, „Gin ©ott ift, unb ciu îlJitllcr jiüifd)cn
©Ott unb bcn "iDfcnfdjcn, bcr Wcnfd) Gftriftuê jcfuê"
(1. Si m. 2, 5).

97

S)a8 Gtnfptelen ber präfation uttb beê Pater noster.


Das (Einfpicicn bev präfation unb bes Pater noster.

SSon G. Sd)nrbad), Scminorlcftrcr in 'ijJrûm.

asielen Drçjauifteu ift boê (iinfpieleii ber ^^räfa«
tion uub beö Pater noster ein ipuuber ^unft. Giuige
prattifd)e
aBiute bürften bicfc SIJüftc crlcid)tcru.

aSeutt und) PoUenbetem Offertorium, fei eS d)orn=
liter ober ntcl)rftimmig gefungen, uod)
Piel ^eit übrig
bleibt, fo fpielc man ein cutfprcd)eubc3 Orgelflüd,
ba§ iu ber Souart, in bec gefungen murbe, ftcftt,
JU betu Gftacafter bc§ ©efaugftücfeS, bc§ gefte§ paßt
unb ctma biä uad) 53ecnbigung bc§ Orate fratres
bauert. Sie
Pielfnd) ju l)ürcubcu a3crfud)c jetU in
bie 11. ft'ird)cntounrl, in bcr genannte Slltargefiiugc
ftel)en, überzuleiten, mißlingen oft. ^äufig gcfcftieftt
bic 9)îobulation iu0 reine 9JJoll, fo baß bcm ^^Jcieftec
bnß Slnftimmcn ftatt cclcid)tect, ccfclimert mirb. ©olcftc
Perfel)ltc Ucbcr» unb (Siuleilungeit legen mir bcu Sor«
fd)lag ual)c, goc nidjt jtt mobttlircu, foubcru jmifcl)cn
bcm beeubigtcu ©efang« ober Drgclftüd eine ficinc
'ij^anfc eiutrcteu ju laffen (ebenfo uod) bem Bene-
diktus por (Siulrilt bcä Pater noster). Sic Orgel
muß bod) nid)t immer tönen; eine fleine ^^Jattfc bc«
rül)rt gauj augenel)m. See Orgonift fonn nun lcid)t
ou bcn a3emcgttugcn bc§ ^ricflcrS fel)cn, menu biefer
fid) oufdjicft," bic 5)Jräfatiou ober bo8 Pater noster
JU iutouircu. SBcnu bcr Orgonift nun beut "priefter
beu betrcffcubeu ©cfoug aufpielt, fo tuirb biefer
leidjtcr ciufeljcn, al§ mentt if
)tn uod) Perfd)iebeuc

onbere Si)ne, bic cr furj borftcr gel)ört, im ©el)ör
uodjtliugcu. dhm entftel)t bic groge, mie foilen gc«
nonntc Slltorgcfönge eiugefpiclt tücrbcn V
Scr crftc ©oj,^ loutet:

Siefen Sajj gouj üorjufpiclcu ift nicl)t ju cm«
pfcf)len ; er ift jtt long uub bcr ©d)luß (c) crfd)iüert
einen lcid)teit Ginfot) uad) d l)iu. 9Jieinc§ (îrad)leuâ
fiub bic brei erften Söne, bom ticfftcn Son bi§ jur
ginoliS fcl)r geeignet, bem ©änger bo8 (îinfc^eit
JU erleid)tcru. SDiou fonn uttu biefelben oufmârtê

ober rücfiüörtä

— iv-

Porfpieieu. Sa§ (Srfte ift Porjttjicl)eu. Söcibc ©efänge
ftel)eu in ber II. Souart, merben alfo immer nodj
oben JU trouSponircu fein, .'^lier ift ju meifeu, boß
bic Srou^pofitiou um eine große ©efunbe bie Sönc
fis, eis (nlfo bie a3orjcid)uuug au8 D dur), eine
fleine Scrj bie Sönc b, es, tis (olfo bie Siorjcicl)«
uttng att§ ICs dur), eine große Scrj bic Sönc fis,
eis, gis, dis (alfo bie a
?0rjeid)uttug attS E dur), eine
reine Ouort bcn Son b (olfo bic a3orjcid)uuug au§


-ocr page 110-

F dur) toerïûugt. Ueber btefe îranêpoftfionen nach
oben roirb roohl feiten roerben. —

9hm frage man fich • Söetdheê ift ber Ston, ouf bem
ber ©eiftlidhe burchfchnittli(^ fingt ober gefungen hot,
bei Dominus vobiscum jc. Siefen Son nehme
man ot§ Dominante, auf ihm roirb bonn au^ bic
^röfotion bon Vere dignum an borgetragen. 9?un
ftelte man fich Surbreittong biefer Dominante
in ber Dftobenloçie in gebrodjener ^orm bor. Gê
fämen atfo folgenbe bier ®urbreif(änge in 93ctrad)t:

98

____________L________ _ ii L

m

32:

hoben mir in bem BStfforb

fdhon ^ouptonhottêpuufte für ein guteê Stnfpieten.
®er unterfte S^on d giebt ben erften, ber jmeite Son
ben jmeiten S^on bet S^itonotion on. Gine große
©efunbe höher liegt ber britte Ston, ber ^inolton. (®ie

beiben legten Söne geben boê Slmen

®er erfte STon giebt jugleid) ben tiefften 2;on beê
Umfongeê, ber jmeite bie ©urtonorten, anê meld)er
bie Söne genommen finb. ®aê einfad)fte Sßorfpiel

Jbäre olfo

—2?!-

©dH boêfelbe h^rmonifirt merben? ®aê fonn
gefchehen; jcboch borf eine 33cgleitung boê Stnfingcn
nicht erfchmeren ober junt ©ingen bcr Diesis ber«
leiten. Solgeitbe Ginleitnngen finb leidht bon ben
bier berfd^iebenen 3;ünen ouêjuübcn:

-o—

-Si-

Had)rid)tcn a. b, (Eädlieriüerein,

S. — ®cr h'efigc Pfatr«GäciIicnbercin

beging ûm Samftag, 22. 9Job., boS geft feiner heiligen
Patronin burch ein fcicrli^eê ^odjamt, bei meinem
bic ïïîcffc in
hon. s. Ludgeri bon ©chmibt aufgeführt
luurbe. 9lm barauffolgcnbcn ©onntag gingen bic ÏRit«
glieber be§ 3)J8nner=Ghor§ gcmcinfchaftlich jum îif^ bc§
^errn, unb am ÏÏÎittrood), 26. îiob., bereinigte ein ein«
fachet aber fröhU(^eS Slbcnbcffcn, an melchem au^ bie
Pfarrgciftli^teit theifnahm, bie Witglicber jur toeltli^en
gcicr ihrcé Pcteinêfeftcë.

* Söotft, Pfarre Büttgen. — 9Jnt ©amftag, ben
22. 9Î0Û., feierten bie 5DlitgIieber be§ h'ef'9en Sirchen«
djorë ba§
geft bcr hl- Gäcilia burdi gemeinfamen Gm«
pfang ber hh- ©aframcnte, an inelchent auch bie inattibcn
2Screin§milglicbcr jahtreid) theilnahmen.

* 2)ftffclt>orf, — 3(ud) bic 5KehrjahI ber Ghöre
beö hiefißen SejirtS h^t baä geft bcr hl- Patronin burd)
gemcinfchoftli^c hl- J^ommunion tinb feierliches $od)amt,
fowic burch eine abenblichc geftbcrfammlung, an bcr aud)
bie inaltiocn SJÎitglicbcr theilnahmen, in crheDenber SScifc
begangen.

®er GäciIicnbercin = S3ilt führte am 1. SlbbcntS«
fonntage
g. fflïüllcr'ö liebliches „SeihnachtSorato«
rium" bei gut befeljtem §aufc auf. Sic G^örc waren
fleifjig einftubirt.

Ser „®regoriuSd)or" (Süffclborf«gricbrichftabt)
fang jur Ginweihung bcr bortigen 5îolhfird)e am 8. bs.
ÏÏRtS.
Kyrie, Gloria unb Sanctus auS bcr Missa „Papae
Marcelli".
UnfcrcS SBiffcnS war bicS bic crftc Sluf«
führung ber berühmten ïlJcffe in h"f'flct Stobt feit
g. 9JîenbclSfohn'3 geiten, bcr biefelbe in ben 30cr fahren
in ber hiefigen TOapiîird)e aufführen lieft. SBir werben
nod) barauf jurüdtoiumcn.

* (Sfîctu — Ser ©t. 3ofcph'ßir^cnd)or brad)tc
am 10. 9îob. „Sie Segcnbe bcr hl- Gäcilia" bon
G. ©IchIe unter ber Seitung beS ^errn Kaplan Sd)öucn«
berg jur Slufführung. Sic SJefcrate bcr bortigen geitungen
finb beS SobeS boll.

Sîa^rid^ten au§ bcm Göcilienbcrcin. — SDÎiâcellcn.


■0 ^ —_

I I

-

'Soê einftintmige Stnfpielcn ntit d erleichtert boê
Sluffoffcn bcê Ginfa^cê. golgenbe Sonn ift meniger
ju empfehlen, rocil bei + ein unfidhercr ©änger
leichter jur f)iesis (fis) l)injichcn fonn, bei ben onbern

53cifpiclcn mirft boê b gegen fis.

— ' I

----

—C'---
niiscellcn.

* Gin greunb unfcrcS SlattcS in bcr 9theiupfnlj
fd)rcibt uns bcjüglich bcr in ber IeJ,\ten 9Zummer bS. S3l.
gebrachten Wittheilung über „b a S G r g c b n i ft b c r O b c r«
antmergaue r PaffionSfpiclc", baft bie betr. Sin«
gaben einer 33crid)tigung bebürften: 9?ad) bem „9J2ünd)cncr
grcmbcnblatt" feien 300 000 9K. jur Pcrtheilung gefommen
unb CS hätten erhalten bcr GbriftuSbarftellcr 9Jial)v 2000
Sürgctmeiflcr Sang (ÄaiphaS) 1300 9R., 9tofa Sang
(Waria) 1300 3JJ., je ein Witglicb bcr 9)hi|'ifgefenfd)aft
1200 9)?., bic ©d)ungciftcr jc 900 9J?., ihr Ghotführer
1300 bic int Polfe mitwirfcnbcu Pcrfoiten jc 500
bcjw. 600 9JJ., unb bic ßinber burd)fd)nittlid) 80 9)?.
Sluftcrbcm feien jebem .'pauSbefitKr jc 180 SR. jugewenbet
worben, — Siefer 9)titthcilimg jufotgc würben bic „ÖJagen"
bcr mitwirfeuben ilünfller fict) f'waS günftigcr geftaltet
haben, als wir uorbem angenommen, lieber bic „®?ufif"


-ocr page 111-

beim 5ßaffton§fpieI ftnben wir in ben „Saac^er ®t." eine
bead)ten
»lDerthe SlnSfii^rung. ^er nächften 5înmmer
werben toir auSjüglirf) ©intge» baranS bringen.

* SttiS crftc unï> baê ïcljtc ^tixiflio, — war
int Sah« 18'14. $rinj gricbrid) ftanb banialè im 13. Sc=
benljnbre. ®ie Wufifftunbe war focbcn bccnbct, unb bcr
Serrer bc"# ißrinjen, 9îeid)orbt, bcr Gomponift unfereS
fdjöncn patriotifd)cn SiebcS „SSaS ift be3 beutfd)cn ij?ater=
lanb", woüte fid) eben entfernen, alö i^n ber junge ^rinj
auffielt, „^crr 9îcicharbt", fagte cr mit feiner fo fl)m=
pat^ifdjcn, wohüautcnbcn ©timme, „cS fommt je(jt balb
^apa'S ©eburtStag, am 22. Wärj. ^err ®octor GnrfiuS
meinte, cS »oäre ganj ^übfd), wenn t^ Ju biefem Sage
etwas aSefonbereS cinftubiren toürbc. Wöc^fcn ©ie bic
©ütc haben, mir etwas ^affenbeS auSjuwöhlen? 9lbcr
es müfete jc^on etloaS rcd)t ©d)wierigcS fein, bamit ^IJapa
erfieljt, bafe id) mir oiel Wül)e genommen l)abe, unb bamit
er ftd) recht freue. 'i}?apa liebt mcl)r bie jartgcf)altenen,
cmpfinbungSooHcn îonftûdc — —."

„Sa, töniglicljc §ol)eit, — ba müfjtc man fi^on irgenb
ein fd)öneS Slbagic nel}men; hm, hm," enoiberte 5)îcid)arbt
unb ftöberte nun im SZotcnregalc umljcr, nm etwaS Raffen»
bcS JU finben. Gnblich hielt cr ein Sîotettftiicf länger als
bie übrigen in bcr ^attb, unb prüfte . . . „33cire eS etwas,
$err 9îcicharbt?" „Äöniglid)e 4)oheit, — fo locit finb
toir nod) ni^t. Sic ©ad)e ift ju fd)ioierig. GS ift baS
3lbagio auS bcr ®d)umann'fd)cn Fis moll-Sonate. GS
wirb nid)t gehen, cé wirb nid)t gehen! Slud) ift bic geit
JU furj bis junt ©eburtStag feiner föuiglid)eu .^lohcit!"
„Oh 9îeid)arbt," crioibcrtc ber ^rinj fchmcid)elnb,
id) toerbe fehr flcifeig fein. 33iltc, bitte! GS )üirb geh'u,

— cS mufe geh'u! Unb" — fclUc baS '^Jrinjd)cn luftig
hinju — „geht eS nid)t ,adagio', — fo geht cS ,forto'!

— ©0 fagt immer '■^Jrtpa ju mir!"

GS war unfcr, oom härteften @efd)icf betroffener,
ebler ffaifer griebrich, ber helbcnhaftc Sulbcr, bcr h'er
bem Scbcn nur oier Sage mehr noch abrang. Sie früher
fo flarcn, blauen „fonnenhaften" Slugen, bic fo gern baS
Schöne fd)auten, blidtcu mübc uor fich l)i't. 9îur jeitweife,
wenn fie fich erhoben, um burch öaS geöffnete genfter weit
hinein in jene §auptatlce ju fehen, iucld)e oon ^otSbam
aus bie föniglid)cn ©arten burchjicht unb hier beim Sd)Ioffc
luünbct, ba trat mehr ©lanj unb ^citerfeit in biefelben,
unb ber Slid in baS. Weer oon ©rün, auS wcld)ein hier
nnb ba Warmorftatucn fchimmern, fchien fi^ ju beleben.

Sie ffaiferin war eingetreten. Sie üerfurf)tc rcd)t hoff=
nungSüoll_ unb heiter ju erfd)einen nnb fc^te fid) an baS
Sager beS innigft geliebten ©alten. SSie braufeen im
©cfilbc, fo überjog jetU plöflid) toie Sonne baS Slntli|j
bcS eblen Sîranfcn. grcunblid) lädjclte er ber trcubcwähr«
tcn ©efShttin ju, unb eine lcid)tc ^aubbewegung mad)cnb^
loolltc er wohl anbeuten, toie fehr cr fid) über baS herr»
liehe Setter beS SageS freue. Sn ber legten geit machte
ftd) überhaupt bcr Scibenbc, ber gar nid)t mehr fprechen
fonntc, am liebftcn burd) 8cid)en oerftänblid), nnb bie faifer»
lid)e gamilie fowot)!, als bie übrige Umgebung, hatte bereits
eine fold)e Uebung im Serftchcu biefer geidicn, bafe bcr
.^taifer baS läftige 3ettelfd)rcibcn oiclfach ücrmcibcn fonnte.

Sic ffaiferin fragte ben ©cmahl, ob cr befonbere
Sünfd)c hätte, unb biefer tnad)tc nach einer fleinen 'ijJaufe
mit ben gingern bcr beiben .^änbe bie Seweguugen bcS
GlaoierfpielS.

„Scr foü fpielen?" fragte bie ßaiferin unb fe^tc be»
forgt hinju: „Unb würbe eS bid) nid)t ju fehr aufregen?"
„Wnx" mad)te bcr Äaifer unb fd)rieb bann auf einen
Settel feines SlocfS: „Seil wünfd)c gerne Wufif ju hören,
iïönntc nid)t illüfer, SiftoriaS Sehrer, fommen?"

„3d) locibc ihn bitten laffen, ju fommen", erwiberte
bic ffaifcrin. „Gr ift eben jelit brüben in ber Sornftcbtcr
Äird)c unb ertheilt ihr OrgeIuntcrrid)t."

Sic Jîaifcrin gab nun ben cntfprcd)cnbcn Slnftrag unb
gegen '/2I2 Uhr SormittagS erfd)ien benn and) bcrÄünftler
unb Gomponift beS „Wcrlm".

Sn bem an baö Limmer bcS ifaiferS anftofeeiibcn
Ö3cmad) bcfanb fid) ein geöffneter glügel, au weld)cn fid),
inbefe bie Shüren bcS ^JicbengcmadjcS weit geöffnet wur«
ben, ber jïünfller fc^Uc. Scr ffaifer h^lte ihn um beu
Sortrag einiger feiner üiebllngSmelobicn bitten laffen uub
laufd)te nun mit fid)tlichcm Wohlgefallen bcr jum $>crjeu
bringciibcn unb oom .tierjcii fommenben Sonfprachc.

Scr Weiftcr, bcherrfd)t oon natüvlid)er Grregung, hatte
bereits einige ''jJicccn eigener unb frember iîompofition
uorgctragcu, unb jcbeSiunl liefe ber .lîaifcr feinen Sauf unb
bic Sitte um nod) mehr auSfprcd)cn.

Sicbcr waren bic Sd)lnfeaccorbe einer Welobic ucr»
flnngcn, ba fragte bie iîaifcriu neucrbingS uoller ScforgniS :

„Grmübc! ober regt cS bid) benn and) nid)t auf?"

Scr ,\îaifer uernciute unb frf)ticb wieber einen Bettel :

„9hir nod) cincS. Gin Slbagio auS einer Sonate.
GS foll baS Seilte fein."

Ser Weiftcr, bct im OJebenraum, Schmuth im .^etjcn,
weilte, fam feincS fterbenben jîaifcrS Sunfd)c nad). Sie»
bcr fette er fid) an ben glügel nnb fpielte — ein herr»

99

WiSceHcn.


-ocr page 112-

ItcheS Slbagio! Ser fchlocrtronte Saifcr laufdjte! — Seine
Slugen belebten ficb. — Gr roinfte bet Äoiferin heran unb
f^rieb in fieberhafter ^aft einige ©orte auf einen fettet:
„Sot oierunboierjig fahren habe id) biefeê Slbagio mei=
nem jum ©eburtêtage oorgefpielt. Sïatiirlid) nicht
fo gut. Gê ift auê ber Fis moll-Sonnte. Sehr fchön.

JRiifer beften Sant! Seftcê Stüct. Sann fchlafeu!"--

! Gê rcat mirtlid) baê Icljte Xonftüct — biefeê
Slbagio! Gê maren bte letiten muftfalifchcn ïone, loelche
an boê Cht beê fterbenben ïïïonarchcn gebrungeu finb,
bic Ickten ©rüße bet oon ihm fo fehr geliebten Sontunft,
mohl ihre Slbfd)tcbêgrüfee!

Slbagio fchlummcrtc ber Sulbcr, bet fo unenblidh ge=
litten ohne ju flogen, hinüber, hinübet hoffentüd) in boê
Dïcich cioiger unb rcinfter Harmonie (Si. SKjtg.)

* 2tmï»t?oftrtna» Unter biefer Sluffchrift bringt
G.
0. Sooenou in bet „SJ. 3JJjtg." einige hübfchc
§iftörd)cn, melche bcrioegen feiner Sooiolitöt befannte OJJupf»
hiftorifcr Sing. SBilh- Slmbroê(t 187tj) im greunbcê»
frcife gern jum Seften gab:

Sei einer Sorftctlung oon SScberê ßper: „Set grei«
fchü^" fam eê in ber Sccnc, in locldjcr ffa|pat ben un=
glüdlichen Sdjügcn SKoj für icinc finfteren flcinc jn gc«
loinnen fud)t, ju einet gar heiteren Gpifobc. Äofpar rciiht
feine mit einer grcifugel gelabcnc Süchfc, nod) einem
paffenben Schufejicl fpöhcnb. SJJaj jögert, nad) einem
Stöfeer ju fchiefeen, ba „cê fchon gonj finfter fei unb ber
Sögel loolfcnhod) übet ber SchuBioeitc fchioebe". „Schiefe'
inê ïcufelê Sïanicn", ruft ihm Äofpat ju. 9J?aj legt boê
©cioehr foum an, alê oud) fd)on ber Sd)ufe mie juföüig
loêgeht. Gin ßnoll unb herab föQt anftott bcê geiooU
tigen Steinoblcrê — eine ^eljmü^c, bie übet bic Sühne
follcrt, um oor ben güfecn ber beiben ocrblüfft btcin=
fchaucnbcn ^üger liegen ju bleiben. Gê loor eben SSinterê«
jcit, unb icner Slrbciter, bet bcu auêgcftopftcn Sögel in
ben ^länbcn holtenb auf bem Schnürboben bereit ftonb,
um ihn beim gallen bcê Sdjuffcê ouf bie Sühne herab«
jumcrfen, hotte fein §QUpt uorforglid) ntit .einer geroaltigen
^JJeljmüßc bebcdt. Gt neigte ben iïopf, um beffer hinab«
fehen ju fönnen; ba, beim Änotl ber Süd)fc fd)tccft et
jufommen, bic fchioere SRü^e füllt hinab; ber Slrbcilcr
ober boburch ouê bct goffung gcbrad)t, hielt bcu Sögel
frompfhoft feft. — SSic fid) Äofpor boinolê auê bet Scr«
Icgcnheit jog, bo er bod) bem erlegten Stauboogcl eine
gebet ouêreifecn unb fic bem SWoj olê ^ogbtrophfie ouf
bcu §ut fteden foß, loic ber SorftcBcr bcê Äafpar bicê
umging, borüber fchmeigt bte Sheoterchronif. —

3n einer fleinen Drtfchaft gab eine roanbcrnbc Schon«
fpielcrtruppe Sorfteßungen. 3" 'hi^en ©lanjftücfcn gc«
hörte ein biblifd)cê Storno: „aJJofcê". Gine bct ^oupt«
fccncn bilbete bic Sorfteßung bcê SSunbcrê, toie auf
SJÏofcê' ©cheife SBoffer bem gclfen entftrömt, loobci bie
uor Surft ocrfdjiuachtcnben Söroclitcn ringê auf ber Sühne
gclogctt morcn. Gê roar bicfc Scene juglcidi ein .^öh:«
punft ber ficiftung jeneê Schoufpiclcrê, bet ben 3Jïofcê
gab. 3n einem langen SKonolog ermahnt et bic 3êtac«
Uten nicht ju oerjogen, fonbetn ttojj bet Dualen unb
fieiben, roetche bie SBuftcnroonberung mit ftch brachte, ouê«
juhorren, ocrtraucnb auf ^choooê Slßmocht unb Sorm«
hcrjigfcit; ber §crr roerbe bie ifinbcr S^roclê nicht oer«
loffen, unb feine ©nobe bem auêcrroöhltcn Solfe burch ein
SSunbet offenbat roerben. „Unb ihr locrbct fehen", fuhr
3J?ofcê fort, „roie onê bent ©eftein, baê id) mit meinem
Stabe berühre, crquicfcnbcê S?ofe rcid)lid) heroorqucßcn
roitb; ibr roerbet euren Surft ftißen unb erquicEt unb
neubclebt bcê SBcgcê roaßcn."

100

So fd)tofe DJofcê feine Jlfebc unb fd)lug, in bct SJiittc
bet Sühne ftehenb, mit feinem Stabe an cineê bct näd)ftcn
gelêftncfc; oßein ber oerhcifecne Qucß jeigte fid) nid)t.
3n ber SKcinung, cê feien bic Sotfchruitgen für boê Gr«
fdjcinen ber dueflc noch nicht ooßcnbct, fafete fich ber Sar«
ftcßcr beê DJofeê fchneß unb fefte feine SRcbe improoiftrenb
fort: .,33cnn ich nun boê jiocitc SJJal on ben gclfen
f^Ioge, fo roerbet ihr ftouitcnb ctblirfcn, roie bic filbet'
heßen ©äffet borouê heroorfprubcln, cud) jut Sobuug
unb Stärfung." Unb roieber fchlug cr auf bcu gclfen,
jugleid) ftrgctlid) halblaut in bic Gouliffc rtifcnb: „Sprijjcn,
fprijjen, jum ifucfucf!" Slbcrmolê blieb bic crioartcte
£lucßc auê, fein ïropfcn ©offcrê rourbe ftd)t&ar. — 9?od]
einmal nimmt ïlJofeê bic Diebe auf, hoffenb, bofe bod)
enblich bic Sotbcrcilungcn jum ;£)erootbrechcn bct Ducßc
bccnbct fein roerben. „Unb nun, roenn id) juin britten Wal
on biefen gclfen fd)lagc, roirb boê SSaffet raufd)enb ihm
cnlftrömcn, cud) Äühlung fpcnbcnb, eure JQuolcu cnbenb!"

SBiebcr fdjlögt SJZofeê on ben gelfen, bobei in ge«
ftcigcrtcm Slerget bcrcitê louter olê oorher in bic Gouliffc

rufenb: „Sptijjen, fprijjcn, §öß' unb X____l!" Sod) baê

SBuubcr loiß fid) nod) immer nid)t jeigen. Sic Setlcgcn«
heit bcê rothlofcn Wofcê hot ben ©ipfelpunft ctrcid)t.
^löflid) oerfu^t ein feitroortê im Sorbcrgrunbe hinge«
ftrecftcr S^rnelit mittclê einer gor nicht theatrollfd)eu
Äörperroenbung oon bem gclêftiicfc loêjufommcn, baê
ihm olê Siuheftcltte bleute, unb beinctft unioißig: „Sio,
für bic lumpigen poor ßrcujcr oud) noch pubelnafe loctben,
boê ift JU oicl." Sobct gab et feine burch bic onbauctnbc
Ginroirfung bcê SBoffcrê fchon ganj bunfel crfd)cincnbc
ffcbrfcitc ben crftouulcn Slicfcn bcê ^ublifuniê preiê.
Siefct Stotift hotte fid), ohne eê ju ohncn, ouf jenen
gclfen nicbcrgclaffcn, ber für bic Sorftcßung bcê ffiunbcrê
bcftimmt roor, unb mit feinem fförpct bic Oeffnung be«
beeft, burch iocld)c bet SSoffcrflrohl feinen 28cg nehmen
foßtc. 3u Grmangeluug onbcrct geeigneter ïheoterrcqui«
fitcn rourbc bcfogtcr SSoffcrftrohl in primitiüfler'SBcifc
mit einet ^anbfpritjc ouê bem ^ouêroth bet ©otlin bcê
Sireftorê bet ïtuppc crjcugt. 3c bringlichet ber Sor«
ftcßcr bcê SKofcê noch bet Oueßc tief, befto fräftiger
honbhobtc bct im Scrborgcnen loirfeubc ©offcrfpenbcr
feine Sprite, unb befto mehr rourbc bct ouf bem Setfd)lufe
ber gelfenöffmtng logctnbe 3äraclit in ÏUitlclbcnfd)aft ge«
jogen. Unter bent fd)aßcnben ®cli1d)tet beê ^ubltfuniê
ocrlicfe ber olê rounbetroirfcnbct gührer bct Jïinbct 3ê«
roclê org blofegcftcßtc „SDÏofcê" tic Sühne, loährenb fidj
bet Sorhong rofd) fenftc.

Brief f aften bev Kcbaftion.

Slu TOchrere: Scr belt. Sctid)t folgt in nädiftcr
Siummcr.

SWiêceKen. — Srieffoften.