! /, \' |
......-f. ■ , -v 7-■ . -V. ; |
r- |
. • • |
■■t-.n
r.-
1
m
/
1
. "j.
r"-- "»il
A .■.■:
w
-ocr page 2-I Collectie |
I KALMAN KLEIN |
-ocr page 3- -ocr page 4- -ocr page 5-r: r ■ .t. ;
-j«!»
.p: ■
f -
-ocr page 7-Pt)er4a(Fm
(icJer^öefc^vToin&^ötucf tic^ unb rcc^t qualifidrte
oijet
atbkpWitfm/
iiittjefc^ettt
feeutlid^ SciT)icfen unb gejeiget \\mt, mie man öaö
2(t)erlaflen unb Sa^n^auöji\'r^eo
recöNcrnen imDöemacb
jeU3lu(f(ic^unt>iT>o()(praÄicircntnü3e. ^^BeUn nun
tnefc bc^bc ©fucEe ojft unb bietfalfig öorforatncn/unb hoc&ji n6«
t{)iaittbcrChirurgie.al^ ift betten Se()tlin9<n unb iunacn 21ns
fangern folc^er cbicn j?unf! ju fonber5a^ren ©cfoöcri
«nb g?«gen btefe^ aufgefeget
CKuijoJabt.Jeib^Chirurgo m ct)emal^(cn bei) ber Bm
fucj?I.S5aper.geföAtiiilerieunb fe^jrfclutisj&eiagertcn unb mit
»»fcäKgmtiric&eref#iifi)Ann9 1717,
-ocr page 8-!urc&lauétiórfecÜur(ï
>
i6fïnî)nunmcÇw
ijeßfn SûOc/ feal
>1® mein âtwfôfeé
untecfiieMigen cdcm unb
liencfft)ût\'Mgen Chirurgif^cn
Cur-6ef®i®ten unb Opera-
tiontn ôûnbfit äum^öcucf ße^
D»
\'j
moy^
iJrtjumöOl fucè Doc^fco/îXt
01\'offe 6nol>e erlanget/ mi®
Qmt ©ucff.
Sienec UIl^^e^&^Ghirurgus
8U nennen / unî) (n
:icûctdtleitt / tenanfanafon
6&fen ^cûflen bec^Beieetge^
mo^et / (lié ßdüe mi®
fcEûDnet fd&igeé ^el; ©util.
^)et;èoôjn ©eco
Swu ©ema&liBâii dedidren
uni» 5uâu®cei&en / eé i(l
flu§ fol®eö / ft)ie ii ni®t
(inbecö tuciê / ândbig mf*
unî) (inôenommen n>orben/
tDcIgeé i® (lué tamûÇliâcc
un^ eiéOeciflei; / unwccbtentec
ôcoffm ©naDe «BoÇl^unb
X > ®Ht»
-fe
©uttOflten (i&gciiomm / un^
mit unfectOâniâfïen S)ûncf
ecffttncn unb t;û(>mm muf/
Dîun
fmllcfagen/ foin becQSoc^
ceDe anaefû&cef foecben / an
tt)fl®eé fiellnit m UHm
feon ft)tcWféft)âKî»ann/ î»<jf/
njfl nneott îe&en u.©efunN
Çfit fcijîcn folte/foliem&intm
no® fin Suffl^ / otec
fuenbigeé 6tâ(flein/fo bcnen
SfOclillâm in ter Chirurgie
oui fi^^t^ nô^iiS uni)
p ft)iffcn unï> ju lecnen feon
f»icb/(i ngf fiiof t t»ecbmm6i
tt/ (ê t»(ji; 3n)flc ea) Sdifa\'ng
1- i ^
t
,1
ï
___^(o)^_
in Sluffeêung\'bieffé îMctdr»
leiit^ meine ^eçnund nti^/
folf eé in è^enifiien ^cucf
èecaué SUdcßen/fontetn
eé nue meinen 6o()nfn / fo bie
Chirurgie Uml ft)oUen/âum
Unteccigt unb &e(îfn Tyro-
cinii loco flufaefe^et/ bacmïÉ
K Dfcmrtieiné i0cem
îen na® eclecntecprofeflîon
iiu§ mtÉ tiefen jfoe^en unent«
É(5(5t;li®é Chirurgift^é
©tiffen Lienen unb ûufiDdc*
ten fönten/ft)(jnnfîe focßeco
ec(l effûaé reitfSafffncé i»
bec\'Beltöefeöcn unbaeïecnet
ßflüen/unb bann ßecna® fi®
fonfîen ûuffùÊcen
ttn
-ocr page 12-____
ten. SnfonïtecOeif aßec foUen
fufî®aufba0eufei\'(îe Bemû«
dié meinem un^ t^:em
pen Sûcfîfn unb l^eccn unb
î>em gangen ûo®»^ûc(î(.
©®ft)ac|&.9îube(fîaî>» Ooöen
.^aufe unï>Familie,füegenDec
t)ielfâltifl empfangenen unö
dnno® mäcdii® genieffenben
gtßffen ©nabe QBoßlanD
©uttôrtten/ iefcetâeit aOeciö^
m ^6g(iifeie na® untec^
tèdnigfîsu Lienen unb auftu^
fóacten getoibmet un t)ec5un<
benfep;<3Bie i® bann ou®
meine fe!6(î eigene untectOd«
nig|ïe6®mbigfett/3ufepec*
ac^te
-ocr page 13-__mom_
(i§te/ni$caUem tiefet ((eine
QBeccfifin (Stv, pD§fSütflh
ûW meinem gnóttg^
jlewSücffenunb^eccn äu de-
diciitn unî) juauffce ißen/mit
untertOôniflpec^itte/micfol»
geê ^ornc^meti gnâbigfîîu
»erjeoOen unb ni®t unflnö«
t)jdt)on i&cem oenngen^ienec/
fonbecn gnöbigfl auf unî) on»
äune^en/ trie duSraiïfûcf
terliin/föießi^öeco gefielen/
in©nfll»en()ulb unï> geftjogen
SU feön unï) 3u wfleieen/ Da*
fûriS jdt ie^enê ni§t untet«
Iflffen ft)erbe/ben ließen ©Ott
iinb 2)eco S^w
Mi
TT
m^^W _ :
iI.\' fcé t|t cbenfal^> ein ^albén^tngevé fang toievecfi^
m Älßi«/ i^te bas @pnnö|ïücf(cin üom
©taW, obet\' ^Dïe^tng Qmad)t an beffen un^
tem ^l)ettobec ^oben/benman auff bie ^anb
obeï tegef / ß eine .^erbC/in biefer liegt ein
t)a(b wnbteé jïal)(em ^ebevlein/ tt)e(cf>eé burcf)
biefe ^evbe ï)inb»rci^ ^el)en lan/ in biefeé wirb
ein 5tbér{a|?^^-ifen gelegt/Unb fortt/ba baè ^eber^
(ein für baé ^a|¥ein l)erauéc5el)et/mite{nen^a^
benbaran gebunben / baf et? in beé ^eberlein^
^ül)te liegen bleiben mtif/l),inten aber g«l)et ein
eif<rnerO;aerf1:i|ft burc^baé ^aftlein ^inbur^
biefer üuerfl ift gel)et l)tnten burd) beé 5fberlaf ^
€nfené ^anbl)ebe ober runbteé Socf)/fD l)inten an
feinen êtieliji/ alébann ift taé 5tber(a§^®fen
f)inten an biefen ©tijft unb forn auf ben g\'eber^
teinmitbemSwirnangebunbenunb atfo befcjii^
set.
*2Bannman nun l)iermit jurStberlaffennjiH,
fo, fe|et ber Chirurgus biefeé ^afllein ober in-
ftrument, mit feiner lincfen ^anb, n^ie ba^
: (^prtngjUcflein ben tangen QGÖcg auf ben guf
ober auff bie ^anb; ober m man fpnjlen laflen
tiotll / alfo / ba§ bas ^ ©fen auf bie 5(ber/fo ba
follgelaj]en werben/ju|iel)enfomme/ bann nimt
ï)er Ghirurgüs feinen Baumen unb Seig^^Jin^
ger/leget fok^e auff einanber/ baf ber 5Ragel beö
©aumené untermarté fef)e/ unb fcf;lagt mit fol^»
c^em 5(^aget baé. Saf^èfen tn bie 5(ber t)inelrt/
baé geberlein aber jiel)et baé ©fen fcl)nell tDte^
berum
r
Uk
\' if:-\'
1
I ■
___^(o)^ ____
ticrum au^ &er5tber1)erau^, unt) affoiflbiefe^
5.)Arcus oöec baö ^Iberlaf^^oglein/ biefe^ ift ein
in ^cutfd)(anb / ^mncftcic^/ Station jc. gan^
unbefanntcö 51bcrralj^Inftrument,D.Biancard a^
bcc l)at in feinem ^endnt>ifd)en
fler p.m. 29z. in Tupfer üovgcjlelletbie ^e^
fd)i\'etbunö «nb befen ©cbraud) lautet
fo: ber ^Jjerr (^pon ei\'jet)tet in feinev Steife?
^cfd)i\'eibun3, baf biefe^ inftrument au^ O^etif;;
fen in ©liec^en^^Sanb cjebmd)t wovben ( bal)ero
eöaud) fowo()ln)e9en jlnnei\'^efia(t einbogen/
afe i?en Arcadia, n)c(d;eö eine ^anbfd)aft in
^nec^en>^anb , unb baö mittetfle ^t)ei( in
Morea , m biej^^ Inftrument JU erjl gettiacl^t
ii?orben fepn, «nb ben 0?al)men bekommen Ija^
ben foU)alKt)oman fol^eö jum SIbedafen
bm«d)et; @^l)abe/fpnd)t erfernei- / öUe bieje^
nige ^Jequemlicfyfeit/melc^e bie ^ancetten ()aben/
unb ittare n>ot)t nütl)iö fold;e^ ju gebraucl^en/unb
. t>efd)mbet eö ferner affo: tfi: ein kleiner
gen / barinnen ber ^feil eine Sancette, fo in
" ein ÖU^l)rJein eingcfd)lo|fen, btefe fc^tagt man
, , burd) «Öulffc einer @d)n«r / bie oben qiier über
ben <Stie( [)inöel)et,i)ie ©d)nur beö^egenöijl
naf)e ober etma^ ferne pon ber ^ancette / nad^
bem fold}c^ ber gircut beö ^ogenö erforbert,
bie (^pi|e ber ^ancette tfl ettua^ runb/barmit fte
nid)t fo tief l)inein gelten unb eine ^ulf^Stbec
ober 97erPe isediren möge/ bcd) fanman fte fo
>(2 iMt
mm
ïtjeit t)et:aué taffen/ afó man mU, ber (Stiel m
$Baumét)at eine Mc, mid)c bie^ancette nac^ beï
Stbörucains jürucfe t)a(f, ber ^ocjen ifl »on
ï>citt/«nbbie^feifc ober DlDl)clein, morinnen bie
Lancette jlectt/ tion Äupfer / fomen mit pei) fluift? ^
pffen ©pi|en/tt^e{c5e man auf ben ört / ober 5(ber,
i)ie man ojfnen mill / fe^et/ um bie 5{bei; beflo beffec
tinb semiffecjufafen/ bie (gc^nur ifl i>ott bunnen
^gatten, m man auf bie (Beiden brauchet:
feë ifï bie gan^e ^efd^reibung beö ^pgleins obec
fvemben Inftruments.
Scrnee md) jum 2(bet;t4flêtt, e^c man
Ärt t>4ö»C>ei;cj jèlbfïeit ge^et/foïgent^ee
§um ^vflen / bei\'J^atient,
um anbern / bie ©tü^le ober ^ancf e, barauff ftc^
fo ber patiënt / ciU auc^ im nütf)iöen galï
ber chirurgus fê^en fan,
gum brttten/ bie ^ecfen, ©c^uffefn/(Schalen,
^oplfgen / ober Un^en, bacinnen man baé ^(ut
(affet imb abmiffet.
Sumt>ierbtett;©tt (Btoin ober tieffer 5^apff,
barein man baé warme <2Baffer tï)uf / unb bic
»Öanb ober einlege« ober fe^en tan.
gum funfften, einen anbern fleinen 3^apjf obec
tiejfe écf)uff<^t tnit faften reinen Rafler jum
<Sc^mamm / ober ivann bem Patienten. «bet
tijirb / im 5ïnöeftd)t ju fpri|en.
3um fec^ften / ben rotten ^anb.
Sm :
-ocr page 17-Sumftebenben / t>ie meife^berfaf^^mbeunD baf
^aufd)(cinot)èr Baumwolle.
3um ac^tcH/ \'SSBcin oöer êfjiö bieCompreßobce
^dufc^letn bamiit JU befcud)tcn^
gumncunbtciiy bie £ancc«en obct bie ^bctlafi?
êifen unb (^prinsflocfletn. ic.
gum xet)enbcn, ©n «Scetldn ubcï baé guf^
fedWcin / bavauff man ben fc^ct
2Öefcb»^eibun0 betree ^a^n Inftrumenta JUttf
J^crer inftrumenta aber m{d)ct man ftd^ jum
bcbtenet/fcpb imt fe^r titel imbman^?
^cdep (^eflaltcn, fo bei) alten alé neue«
Autoren, in il)ven chirurgifc^en ^ud)ei\'n/ neben
cnbew in ber chirurgie 3ebraud>lid)en/in ^upffec
gefioc^en ju fi\'nben, bicitjeilen abei* bie meijle»
Derfelben gani unbequem, unb miv i^c ©ebmud^
nid)t bemant, ober anfldnbifl/fo (jab tc^ nur bie mic&
am allerbequemf^en scbdud)t, unb mit iDcld)eti
id) fêlbjïen bie Bal)ne auégejogeu/unb toon anbetn
auéjieljen gefeljen / aUf)ier in Tupfer bepfu^en
t\\)oUen»
êé fei)nb aber berfelben alU)ier an ber gai^l 8. abge^»
bitbet/afó:
c^e/ alé fleine unb grofe l)aben mu^
^elican, beren man auc^ enge unb
te ober fleine unb grojfe Ijaben muf.
\\40d.©er Ubertvurff,
X 3 .
-ocr page 18-___\' Mcm __
Slllerfe^ (Sc^abcr g.bië n, gr,
Inftrument Dm ßopflfen abjufïojfcn 4 tf)f.
Inftrument, fïcf) felbfï ^bcr JU lajfcn mit bem
(Schneller, ^erbejfert, ba^ man felben aufet^
ne^aarfïellenfan/ ft tiejf unb tt)o[)irt cr fcf)(a#
gen foUi.tl)l gr. Dié 2. t[)l
dergleichen Inftrument jumfcf;rüpf en. 5 D^t^f.
tötaf balg mit bem Ventil, bie Puimoncs auffjublaï\'
fen3.t^>t.
igin befonber Inftrument JU benen gtafernen Sfugen
unb anbern gufallen ju gebraucf)en 4.bié 5. tt){.
gange unb ^abe(/Sd)er in bie Of)ren ju madden
Serner fe^n aud^ noc^ bei) oben gemelbten ^errn
Seupolb JU f)aben/ allerl)anb InftrumentaGeome-
trica, Architedonica, Arithmetica, Optica, Dio-
ptica, Pcrlpediva , Aftronomica, Geographica,
Mechanica, Hydroftatica, Phyfica, Oeconomica,
ketter ^©tófer unb giBetter^B^g«^»: / «nb »iele
anbere curiofa, baöon ber Catalogus bepm
leger biefeé / ^riebrid) ©rofcl)uff in Seip^j
jigjubefommentji.
îombf^
Kl)mtc^n)oMgInc() anfangt
Imcmei^anâcboH\'ncti u.Dann aué
»n)0()î bi^ m mn Zoh anflcbetis?
Den Infirmité oDti\'@d)n?ad)()ett imDUn\'\'
Dctrmôgcn su aßen gufen ninnm/unD
t)on mir feltJfîen mhl faqm fan / Dag
mein ttJîflTen untjoflfornmen unb tittl
@tûcfmer(f fet^c/ fo erinnere icfo mic&
aber Dennoch aucfe 5u^lei\'c(> der
Iîcl)enSîi\'ebe/ Dagicî) meinem D^ecbfîen
mît î)em Xakm,ba^ mir fëOXZ qeae^
ben Ht / atter mè.qîtcôfeiï md) 511 bie^
nen Derbunben feçe / n^or^u micb md)
nccbfîbîcfen / mfonberf)ett neben anDern
Der t)oc()3eïat)rfe unD bocbnfabrne Do-
<aor unD ebcl>ef]en gemefenerŒ^m^îaran^
Denburjîifcôc Seib^Medlcus Cornelius Bon-
tekœ encouragiret UnÖ an^efpomet/
n>enn a an einem Drt in feinen neuen
Sf Ghirur-
-ocr page 20-tcn ©crfîanDc imD beflei\'ci* 5[öiffen#
fcfeafff paflTiren ïaften: 3cl) abtt
î)(!nnoct)nic()tf)Offcn/ r)agmîct)îcman^
în ©d)i\'eibung öiefei* gmcç fleincii ie^
tod) recfet curieufen / imD t)OP î>îe£c^rf
litige in OCU Chirurgie (c()r tlfl^îicfectî
Traddtletn emigcr ignorance oOci! Un^
njiflcnbcît bcrcôulDîjîcn irerDe/ cr mftfk
(U Denn aué Uttft)iffcn()cît oDcr îSogftert
tl[)un / tt)eld)c6 be^eö id) l\'^mebennocb
^cmctjet\'§dl)cn imî) t)crgebentt)ta/map
fm îd) î)iefc @tficfe / ^cmigltd)crt
fô t)id unO fö ft)0|)l alö cmet/ cr |et)c
and) / ft)cr cr n?oae/ în meiner nun*
mebro Dre^gig Jd^rigen praxipraaidret
tmî> crfa[)ren
3d) tt)eig jtt?ar gar ft)Obï / Dag t)ott
eben Diefen gttjcçen Materien fd)on tjor^
Idngflen/ mie auc^ beç unfern îebaei^»
ten unterfd)ieDlid)et)orne()nie ßeuteunD
^o^erfabrne Dolores gefcbrieben / ob
fie aber fold)e jnjep chirurgifd)e Opera-
tiones, fO Offît unD tJielC al6 id) pradici-
vct baben / tt)eig id)nid)t / fté ftaben a^
Iber foldje bepbe Materien ifercn anDcrn
ârof]renChirurgifd)en(5cbriflPïenfot()eiI«
m Folio, tjjeilö in Quarto «nD f&cil0 itt
flroflTc unb Dicf en odavo Tanten ünm^
leibet. Diettjeden aber folcöe di\'ofje
S5ucbetr Denen in Der ßeb« flebenöen
ßebiiingen/ obci- retfenbenlaarbterö^
©efeHen an5iifd)affen iint> mit ju fCi^j
i\'en/ gar jit fcbnjer/ unbequem unD
foffbar faUen / alö babe icb folcbe ^mp
Materien aßeine / unD jftjar in einem
compendieufen Format ft)elc^eö gai* be^
(juem aufmeiffenbet? ficb jufilbrenunb
Davju aucb obne gvofTc Unfoflen an^
jufcbaflrenif!/ baf e^ein ieDer / ber bie
chirurgie-unb S3ai\'bier^^unff m lernen
öcfinncf / um etltcfte ttjenige ferofeben
fauffen unb befommento/ 5um3)ruce
beforbern unb ^mu^ geben ftjoffen/ba^\'
mit ber ßebriing in ber cfiirurgie btefe
ciiirurgifcbe J&anb^^riffe unb o-
perationes recbt lernen unbbenn{\'(SDft
gebe aöe^eitglöcflicbJunb nu^Iix())pradi.
ciren unb gebraucbenmoge.
3cb babe aucb bie gar nil^Iicben ^tt^
Pfer^etucfe unb Figuren / bie ju fol^
eben pepen Q3erricbfungen gemeinere/
gebraucblicbffe unb be(|uemfte inftru-
jnenta in ^upjfer mif bet)frigen n?oaen/
carmif fic(> ber ßebrling berofelbe«
md) fdnen ©efaßen / njelc^eöftmebe^
liebt uni) am befteti anfldnDig öeucbt/
anfcbaffm und bcDicncn möge; ttJtööaiv
ht^ l)m geneigten unöimpaffionirtcnlÖc^
fer mrficöcrn / auct) Darben tJcrboffen/
Dag ibrne nacb smep brcrjmabliV
ger fleigi\'gev IDm\'ci)Icfung unb Praaid-
nmg ttjobl anftcben mt> t)ci\'gnfigm/
itJie aud) ein guter unö getreuer Guidon
Dt)er 555egi^fifer fet)n unD abgeben mirD/
Dat)ur4) er mand)er Fauten, bep Um
Pradidrung uttO getreuer
stjenn er ftd) öarnad) rid)tet / enfgefjett
mt> i\'tberboben fcptt tt)irb / W id) unO
t)iel anbere in Ermangelung einer fo auf?
rid)tigen unb beuflicßen Untermeifung
<rflin ber Praxi felbfien/f)aben erlernen
unb erfahren mfiffen / ba eö benn man^
<bem ergangen iDie borten jenem OcuH-
(ien/ beffen ber oben fd)on angeführte
Profeffbr Carolus Mufitaniis gebcnrfet/tt)e(«
d)er auf 55efragung mober er bod) eine
fo fd)6ne ^unff unb ^Biflenfcbafft im
©taarf!ed)en befommen unb erlanget
^abe/ geanfttjortet / biefe feine erlern^
fe^unft unb ^BifTenfcftafft batte wohl
nicj^r al0 einen grogcn J&ut t^oö $(ugen
aefoftct/ ct)e er ftc erlernet ( aber btcfc
Sehre n)ar^?ar fofîbar) alibîer in im^
fern testen iractdtlcin f oftet eö nur faule
ober bo&Ie unî>t)iel6c&merçen tîcrurfasr.
cbenbe Seltne / tk man o&ncbem gern
ftJdre / unb etit?a0 meni^cé ©cbmer^
^m/ meîcberbôd) balb mieberum wer^
gebet / wenn eg fonflen mit bem Safjnü?
<iu0$icben nur mbl ablaufet.
X)mn eé ift befannt / baß alle ^un^
fîe aué breçen Jjaupt üueUen j)etfliep
(en unb folèe êum junbament boben
mufTe« / tt?ie jener gelabrre ^)epbe gefa^
get / al6 ba t|l U) ober Natura^
a») , informatio 3») exerd-
tatio, ba6 ijî / erfîlîcb ber felbfî eigene
mnerltd)e nati:irlîd)e îîrieb/ ober bîc
Suft unb ba6 53erlangen eine @ad)e
recbtfdxJffen unb grimblid) buret) fielen
unb glem ju erlernen / bann
folécr innerlicher î^rieb i|î aUî^ût ber
befte ßebrmeifter / unb ivo bie fiufî Oä
Der baö Verlangen nicbt ift / n?irb ei\'
ner gar felfen / ja tDObl niemablen et^\'
red}îfd)aflfeneÊ5 lernen / unb mug
ftcl) offter^ mancbcrrecbtfcbaffener
ftdnbiger unb getreuer ße^rmeifter alev-
5(4 tami
-ocr page 24-Dann / mm tin folc^cr nngcfc^icftcc
unî) fauïcr ge&ilrng in J>k Jrcmbbe m
anDcrn^cmnoDcir S)îci|!ci-n alö ©e.
fcüefommf / Deömegencnjicmo&kanß
unr(()uIDig ) augfragen / bcfcöimpften/
tinD Die Bibulb beomefien laffm/ mnn
te gletcb feinem £e()i1ing an gutei* unO
getreiier Unternjeifimg ober information
gar nic^fgemang<itt)at 2>ôd) iftnicfef
gu laugnen/ Dagi^mand[?er ßeftr^j^err/
feine ßeferiinge meftr au ?)ferDr Sdb^
imb ^auö^STrbeif/ aie jur Profeffion^
gehörigen Fundionen anttjeifet unb ge^
braucöet2.aber auc5 manc^jer gefcfetcf ier
Chirurgus feine ßcftrlinge gerne ein me&^
rerö in Der profeffion lernen unD unfern
riefen molte/n^ennfîcO nurDie^ekaen^
I&eif/Darju in Der wenigen3erf/ Die er be^
jftm i(î praefentiren oDer ereignen tt)ofte/Da
Dann fre^Iid) ein fol(f)er ße^rling mit ftu
nenßefjr^^errnaufrieben fe^)n/unD mit
Demjenigen er bep iljme gefe^en unD
lernen f6nnent>orIieb nehmen mug / bie
<ranDer6n)0^ernad)inDer ^rembDe ein
mhm\'& fe|)en unD lernen tan / mann a^
Der Der Sebrhng feine ßujî oDer S5egierDe
au lernen ()at/fo (>lei5e( Da^ 6prid)tt)or(
aöadm>a6r^ Fena.
^enatio^quisßt tjfvitk camhus^efl irrita^
man hic vpnnb auf bie ^agb tragen/
£0?irb man gar n^entg 0[ßitb erlagen.
!Daöanöcrna(|)5tcn0Me gute tugUm^
cöe ^Scfricbtung afl bui\'ct) Die WlfàU
ti^e Übung ober Exerddum ^crfommeti
unb erfolgen mug/meïcbebreç (gtïicfe in
bîefen furzen Neimen ^ufammen gefaßn
©urd) guten Unterric^t/unb unermubten «
Sl8trb mannad)üielerÜbung / bie ^un|î red)t
„ ti)erbentt)eif.
53erboffe aîfo benen jungen Sebrbegie.
vigen ßebrlingen in ber Chirurgie, burch\'
ecbreibungbtefer5ft)e^ ^racfdflem ci^
nenguten 2)ienfî unb ^Boblgefaffen ge^
f ban ^u Jaben/ber €nb5tt?ecf aber foO aU
leaeiffeonunb bleiben bie €bre ^Dfte0
unb bie Siebe 5u ben £ebrbegierigeneehr-
Imgen unb nofbleibenben 9]ed)fîen al^
^^^trnßbmm m ^ornebmen«
mte ebnften ^ mc leb benn nun bett
geneigten ßefer/gebriinge/ unb g3afien.
tm/^ttlicber J5>filffe/ ecbui^/%nabe
unb eegen anbefeble / alfo tîcrbleibe
icb einem ieben aOer SDîôglicbfetf
nac& 5u bienen Derpflid&tet.
» hû^ ^(öetlajfcn/ ^on benm
met|îcn/fomot)l emfaîtlgen unb gerinn
• gen oftei\'é Pövneljmen unb fonlîen
gar eiligen l\'eute«/ fur emgermgeê unï)
fcf)îed)teé ^erCf angefeljen unï) gcbal^
ten iDîrb / tnbeme fie glaubeneé mu
teé chirurgiaUerfd)led>te|îeimb germgefîe chkur-
gifc^e Operation ober^em#tung/Unb rokeiljmc
kiâ)m ju tijuu/ »/d)en
îier ju tajfen, StUeine ein jeber perflanbiger chi-
rurgus, tuirb ttiit mir benennen unb gefîel)ett muj^
fen/ba) obmo^Ien foïd)eé/ein gering ^SBercfanju^
feï)en fei)e / jumal)len wann bie Albern grof unb
Don ^int unb ganè ftd)er l)ei\'aué liegen, fo jeigen
fid; bod) ofteré/an ben Firmen; ^anben unb^up
fen unb anbern Orten beé ^eibeé mel)r/ mo man
îjjîeget Slberjulafen / folc^e gar fd)lec^t/ unb finb
fo flein/ ober liegen fo tief »erborgen im ^leifd^ o^
îier fo gefa^rlid) auf ben ©ennen / ?Ren?en ober
^ul§^$(bern/ baf man nid)t anberé/ aU mit ber
grojîeni^efal)r berfelbcnX>effn«nö wagwmuf.
^ann
m\'
^^ann man toevjci{)et einem chirargo nicr)t/röönn
tc fet)l iïid)t / obev eine \\^lecï)fe ober Arterie mi£
trifft/ ï^etfi)^^ t">cf) nid)t allezeit, \\m sefd)tcft,
toorftd)ti3 unb geubt er aud) barinnen fmMïijw
ten / nod) baé llngiücf/ fo begegnen itjirb,
mint t\\)iffen ober fe[)en/ned^abii)enbert fan/(unb
betrad^ten sar nid)t bie groffen difEcuitaten ober
bie ®efat)r/barinne er fid)/ennDeberauffbeéMe-
did ober beê Patiënten ober ido^I auff fein eiaen
c^erorbnen unb ©utbuncfen / baf eine $tber(affe
tiotï)iö unb nu^licl^ fe^e) ergeben muf/bann ifi a
nun nicbt glucflid)/ in5iuaid)fun3 biefeé^tBercf^z
fo mirb er fk feine groffe geljabte (^orgfaft unb
^ülje blamiret/unb ij^ niemanb/ber il)nemfd)uf^
biget/ ja feine eigene Profeiïïoné;j^ermanbten/ bie
ibn billig;i?ertï)aibigen folten ( wenn fte bebad)ten
baf eé i^nen eben and) entweber fc^on gefel)fcf / na
ber inö funpge noc^ tel)(en fkne) ^abenbarubec
eine l)eim(id)e^reube/unb fe|en eê aué^^eib ger^
ne/ baf man uberi^n a{f0l)erifl/ unb wann mxm
fcben l)u(fe/ mmfc^eten/ baf er (
unfc^u(biger\'2Be!fe)beémegen »erflaget unb bann
»on ber Obi\'igleir nad>bcucriid)abge|l;raffet würbe;
®a boc^ baé Slberlaffeu/neben ber aUergroficn
©efc^idligleit, unb !Bel)utfamfeit / bennoc^ dn
pures (Bilicf ifï/ unb t)at berjenige/ welchem e^
glucflicb unb toon flatten gebet/ allemaï)(Ur^\'
bem 5l«ma#rigen/fowobl a(é ber
Patient, bafur JU baucfcn/ berowegen aud) gottfe^
ÜgeTheoiogi, eine fouberfic^e ©ebeté^Formui,
ÏZ
bcnen Patienten m î)cm 5tî)ei1aj|èn jufpred)eH,
unî) jum feine (Snabe uné Meegen banu
anjuruffeu/ \\)or9efd)vtebcn/Unb îï)ren ©ebet^^^iV
c^ern ein^edeibet ijabm / ber^feid^en in Siîbad)é
6ebet?55ud) p. m. 1^56, m aud) in ber nunmel)^
ro boc^feeltgfl tierfîorbenen ^mu (^t\'djin tion
<Sd)worèbucg3tïubpIftabt, afô meiner gndbtglî
gewefenen ^rau(Brafin/äar fd)ünen ©ebet^^ud)
p. m. 510. eineé juft\'nben foii auc| ein je^
ber gottfeeliger chirurgus ebenfalls ^ öor jeber éiif
berldffe einen inncdic^en |)er|ené ©eufjer ju
abfc^tcfen/unb bitten,baf er ilm^hice
îu öort)abenber 5îberlàfe geben mlk^ unb benn
9an|unöerjacitm{t@.0ttgeiDagt; aud; r)ernac^
Dor tierlie()ene ©nabe unb ©eegen bancfeu/ fo eé
ober miber tierl)offen un^lucfltd) abselauffen / er
bennoc^ nid)t loerjaöcn/ ober ïletnmûtf)ig werben
foU. îBnnn jener gelaljrte \'3)Zann fagetè/ non ut
deftruat: (gg i|1 nid)t ange|lï)en/ba|éd)aben foll
sefd)e()en. S)enn bie <^erric^tung ober ber ÇBor^
fai p ber Qîerric^tung gefd)ieï)et nac^
fung ber ^unjî/ in Hoffnung bem Patienten bar^
burd) ju t)elfen / auff beé Medici ober Patienten
55efel)(/ aufö moglid^j^e ober befle, bie glucffic^e
Q$errid)tun9 ober ber Stuégang aber |îe()et in
©Otter^anb/ \\Die über biefe §rase, ber bod>
fle{aï)rte s. S. Theol. Doâor Adamus Polanus t»On
^olanéborf/bem Hildano gar fd)on geantwortet
unb p. m. 1236. jufïnben : îDenn eë fei;n fotd)em
Uttglucfe ober fautenaue^ jugeiten bie allerbefîen
Sïber^
l\'ir
U
ij
^(bet\'taffei\'un&smarammetfîen untemorflFen/
mikn fte bes Stbertalfens megen bem^mety fo wer^
ben t()nen aucf;^ bie fc^merflen Cafus ju t()etle, in^
berne cé in benotl)igten gaU/fomol){ bepbemSub-
jefto, bei) ii>etc^em man ofteré bie ${bem mebec
fel)en/ nocf) baé^Blut batinnen ful)îen/ oberbelfen
^>u(fiemn3 uermevcfen fan / ober aucf) be^ anbern,
ba man jwar bie Sïbem/ftebet unb ful)tet, jeben^
noc^ aber fo 3efat)rtic^ liegen ber 5îert)en,@en#
nen unb tendines,oberaud)/berbarunter/|a mÙ
gar voit ber tJOrtrepC^e Anatomicus GuÜIemeau
an unterfd)iebacf>en Subjeais,î\\)iber bie naturtid^e
©emol)nï)eit über ber Vena bafiüca ï)erîauifenbe o«?
ber (iegenbe ^ul^ber angetroffen unb gefunbett
^at / erforbert mirb / ba man bann folc^e fiebere
Stber/ nid)t anberé afô mit ber allergrofîen
fîd)tigfeit/Mai greé deLuy, man ti)ueeö gerne
ber nic^t/ bennoc^ a(bar laffen unb fid) ber ©e^?
fa[)rtigfeituntermerffenmu§; X^eromegen fc^af>
fen bie chirurgi in Paris, menn fte fonfîen in ber
Chirurgie ju tr)un befommeu/ba^ 5ïber(affen mit
greuben abe/unb gtauben ftc^ t>aHtd) »on eineï
groffen eorge unb qSefummernif {ofger)alfftert,
unb befrepet JU ^aben vid Dionis Chirurg, obfer-
vationes.p. dgz. f^enn tê iDiffen aile Anatomid
unb erfat)rne chirurgi garn)ol)l/ baf bie ^ulf ^^tber,
^tmeber gleic^/Unt^r^ ober boc^ l)art neben ber
îôlutî^Slber/fonberlid) ber gebauten Vena bafili-
ca lieget ^almo man beren Pulfation ober ©c^la^
snng mit ben gingern ful)len unb offteréauc^ mit
be«
-ocr page 30-îiCtt Sfegen fe()en fan, $(bev mt fotte ftcf) n)o()i
t»ecmutt)en ober embilben fknen/ba^^ bie^ulf^
$tbev auc^ tibev ber ^tut^? 5îber liegen murbe/mte
ebgemelter Guillemeau,unb nad) il)maurf) anbere
Anatomici, angemercfet l)aben/ unb njenn man
bann fo{d)e^bercrüftnenfoU obermifi/mufie man
ja erÇ burd) bie Artei-ie fi:ed)en , a(é »on i^etd^er
ëropung gemeiniglich baé Anevrifmaju emftel)en
pfleget/ unb bei) foldjer ^efchaffenl)eit bennoch b^m
chirurgo bie éd)ulb gar nicht bei) ju mefen ijî,
aber bod) gegeben iDirb»
3nglci$en gef(hicl)et eé aud; mit bem ©tich
ber 3f^erpen/bßf bem allerbefîen ^tberlafer / in
dner @tabt/ ja tchbarjf woljl fageu/ tnber gan#
^en <2Belt/ folcheé Unheil/ baf erunpermuthet o^^
6er par mal heure im §lberlajfen eine ^eiDe mit
trifft / ober berühret/ i^ieberfahret, ®ann mec
it)olte nicht glauben , ba^ berjenige ^onigl Mbf
chirurgus,unter benen 3,bié 4oo,Examinirten unb
bamal)léin ^arié gewohnten chirurgis, Der ben
^onigCaroloDem^îeunbten biefeé ^Ramené / alö
er an einen lieber franc^ lag, auf Q5erorbnung
ber jn>ei) erfîeren Herren Seib ^^Medicorum, alé
MonCCapellano unb Monf.Cafteilano jur $îber laj^
fen muffen, nicht ber allerbeffe 2tberlafferingan|
^arié gemefen fei)e, mie fold)eé Partus Libr. 9.
Cap. î8.p.m.366.felbj1:en ihmebaé Seugni^ giebt,
unb bennoch Ijat er an fîatt ber ^lut^^^lber eine
CReröe getroffen, baPon benn alfobalben ein groffec
^d)nKr|/Wie auch grofe ß)efchwul|1am ganien
m\'-
X?ott hm SCtfelil^if. , 15
^i\'ttt/ ncbenfl einer g-rjlarrung ober
cntflanöen / baf t>ev ^onig ben 5trm i]Jeber aué^«
(Irecfen / nocf> m beugen fonte/ unb bie ^rrcn Me-
dici unbchirurgi31)m eïjinacï)3.mDnat{icben®erfi
bmud) ber allerbeflen (gac^eu/ burrf) bie ©nabe
©Otteé wieberumjurcd)tgebrac^tl)aben,
ijl aber biefer chirurgus obne ëci>u(bgett)e^
fen/ berowegen bie^errn Medici feine\'Unfc^ulb/
fowobï bei) bemÄtg/ afó anbern Senten an ben
^ag legten/bie (gntfd)ulbigung jwar
t\\>ß{)t/unb wirb aud) toon ber èad)en tjerjïanbi^«
gen unb unpaffionirten feuten angenommen, be^
^Öerldumbung fiatt/jumal)ien wenn einer an einem
wo()net/ ba er nic^t wiel gute greunbe unb
©kner l)at : bann eö erlanget ein foic^erChirur-
^süon etltc^ bunbert;fOberwol)lgartaufenb;fglûcf^
Uc^ üollenbrac^ten 5tber(a|fen nod) lange md)t fo
»iel €f)î^eunb fKubm, alöeröonz. ober^ébetab*!
gelaufenen / @cbanbe / <Sd)impf / unb ^er^^
ïaumbung^\' bekommet, öbwoblen nid)t gan|li^î
d^en ju laugneu/ baf hf^m i. ein bem %uncg
fel)r juget^aner chirurgus an feinen Fauten aud^
felbfîen wi mit fd^ulb jjl / bergleid)en id; untere»
fc^iebli^e (^Tempel anfûl)ren fonte / wenn e^ no^^
tl)ig Ware/ wtlé ober aül)ier mit fîilJfc^weigen w
bergeben, me^rmal)len einer in einer
^tabt / glücklicher im Slberlafen ijî/unb bejfer lap
fen fanais beranbeve, wann ergleid; mafig/from
un^
Ô
-ocr page 32-unb pt Uhü, auc^ bem ^runcf gar nid)t m^
tl)an tp/Unb ba^ gefd)ie()et efterö Mjct, biewetfen
Set)rltn9e bei) einem fold^en Sel)r^^ietfier/Dber
oud) tvo[)t in if)rem ®efeUen?@tanbe tn X^ienfie
fommen,, pma^fen in grojfen unb \\)Drnel)men
©tdbten / bteentmeberfelbflen gar wenig jur
feer julajfen baben / ober wann ber ^err fd)ott
btinn unb wann wetd>e ju (äffen befommt, fofd)e
cnttDeber / au^ mißtrauen ber teute / ober aud)
wo^l bes ^eiflerö feib)ten/nic^teinmal)lbem@ci\'
feilen will gefc^weigen betn Sebr^^^naben an^eiv
trauet ober tl)un (dj^; wo^on ml benn ein fot^»
c^er £ebr^3ung oi>er ©efell bei> bergleicben ^et^
flerntn feinen Set)r^ober^anber^al>ren,ein gu^
ter 5lbertdjfer werben:
3d) erinnere mic^;baf äU id) m\\ ISafel aug
meiner in @tra§burg ju einem gefd)ic^tert
chirurgo in Conditioii fam/Ufib metnßber^i^erf
fell/ber fc^ornj. 3a()r nad) feiner Sel)re gewann
bert bÄtte, unb in bieten »ornebmen (BtüOtm
5J:eutfcbtanbe^ gebienet/ in allen feinen gehabten
Conditionen c^ber gar wenig ^Iberlaffen gefe[)en,
wie er mir feloften öftere erjebtet, in unferer33ar;f
bier<(Stuben/aber in ©trafburg hatten wir gar
öiel jur 5(ber ju laffen unb batte er aud)i?ie( t/)un
{onneu/unb follen/wann er e^ nur gefönt hatte,
weld)e^ ibme aber lepber gemangelt / unb wann
wir unterfcbieblicbe mal)l/im ^^ai) unb Junio,
bie (gtuben gan^ voller ^eute gehabt bie praefervir
Stberlafen üorgenomen/Cwie albar gebrauch(id))
it
l6
p"
[jp\';
er jum ojftern aud> bei) guten Slbern gepuöeftunï)
öefel)let baf ic^ aiè bann erfl^abenac|laffen tnuè
fen/melc^eè i^m bann m leicht ju gebencfen t)on
»g)er^en gefrancfet l)at/baf er aucf^einfïenéju mtc
öefprücr)en/eniM3ïtemir alfo balben 100. p^ak^
baareé (^elb geben/mann îc^ î^me alfo wie ic^^
fonte baé 5lberla|fen lernen fonte, beémegen m
auc^ ofteré im ©ommer/5îbenbs um 8. ober
Ul)ren erfî ein (25efa{fe toll SÛSaffer in unfer
(Sa)laf ^ .Cammer getragen / unb unferm
Sungen fo ein3Nurfcf)ePon 17. Sauren war,bie
gujfe ober ^anbe l)inein getl)an unb Um juc
5tber gelajfen/aucf) eben fo mo^l auf bepben ér^
men/tt)iemol)l bie Slbern nur erofnet uub wiebe^?
tum jugebunben, bann icT) l)atte ol)rte Sîu^m m
melben fc^on in meiner Sel)re über 200, ^bern qe,!
(ajfen gel)abt. ^
^ tcrnun pon etrafburg ^inmeg unbna^
^er £anbau tamen/l)atte mein ^err Cl)riftopfe
engel ebenfalé auc^ fet)r m jur 5lber ju laffen,
unb ob er n>ot)l ein îDîann öon tüid) 60, ^abren
war lief er bod^ gar gut 5(ber burc^ bie q3ri«en.
war au^ ber bejîe Slberlajfer in gebadeten taiy
bau / unb fei)nb i^me biefd[)werften5lberlaffemeiîs
îtené alle p fommen/nur l)attte er cimn îDîanti
beme er/Wiewol)l bie anbern ^arbierer\' eben fa
wenig feine Bibern nic^t trejfen fonte/ unb biefe^
war ber *2?afîwirtl) im ^artl) ein grojfer fel)r bt^
«er iKann/ als id) nun unterfc^ieblicl^e mat)l in
prefence beö baflt^en ^erm (^rabt „Phyfici |)err
1% t^^n bem 2(bet;UjTdt,
Doa.Mdchiors j^ttjcvc 5tbem ^e(aj)èn gchaBt,
I l fpmch cr^dnjtcné ju miV/ & moite mit ein
im Slbevlaffen aufgeben, menn id)
baPbige glucflich ««b mohl verfertigte, fo motte
er mich ȧv einen guten Slberla|]erhaltcn/unb biei^
; \' jeé iolte morgenbeg ^ageé gefchehen ; barauf ich
geantwortet, id> molteeé ohne gagen, mit ©ött
mageu/ baraujf mir am folgenben ^ag alle
brei)e/ atë ber ^err Dodor, mein ;^err unï)
ich be^ gebachten ^art \'^irth erfcheinen , ich
liellete nUd) fo flein alé id) mar bod) gro§ ^ mw
tl)ig/ €r feète ftch auf einen (gtuhl / mein
^at hielt baé^ecfen/ ber ^err Dod. fal)e ju,
ich lief ihm glucflich im erfîen <gtid)/ befen mir
uné alle erfreueten; S>er ^err Dod. hatte felb;^
fien auch in feiner ^ugenb/ ehe er auf Univerfi-
taetenfommen/bie Q^arbier^^^unjî gel^rnet unb
ïonte ebenfalls aud) mit bem ^berlafen umbge^:
hen;
eé ftd) einfîené ju getragen / melcheé fur^
^or itteiner geit gefchehen mdrc/ mie er mir felb#
fen erjehlct / ba^, ein "îOîann in Landau plo^lich
francf morbenmdre/ unb er ihme jur Qlber ju
lafen »erorbnet/ ba mu|îe man in 5tbmefenheit;
teé ^arbieré / bem ^arbieré ^ ©efellen »om ^e^
geUi^piel rufen, alé er nun hinfommen unbSf^
berlafen foüen, auch jmei) bié brepmahl gcf ßd)en,
«nb bennod) bie $lber »erfel)let/ fprach ber ^err
pod. gebt mir bie Laufttîe ha* / barauf cr f^ib^
Pen
-ocr page 35-fien bem Patienten iDoïjt unb gMc^ gelaffen /
ba bann ber ^arbieré ©efell^ugebunben/ alé f^e
nacbgebcnbé mit einanber tiom Patienten binweg
gegangen/fprad) berDod^um^arbierö^efcWen,
fcljet biefeö fmb bie ^rûcf)tebeéfese(^(Bpte(éunî)
(Saufené/^biefeê fommt feinen barbier ©efellen
ju; bie ^afigfeit/ geber, ein gut chirurgifd^eö
^uc^/ «nb bann etmn${bwed)fiungé^eif\'eei«
feinet (gaitenfpiel/ fei)nbbie befîen exercitia m
bie ï^Sarbieré ©efellen,
id) in ^ur^burg im Julier Hoijiital bei>
^err ^ottfrieb Uî^id^ befîalten chirurgo barin^j
nen fervirte/ befunbe jî\'c| unter anberu/ aud) eine
Sibelic^e Sungfer ungefdf)r brei)f ig 3abr aïtbar^
innen / biefe batte aucb fein ^arbierer ober Gefell/
wie fie mir felbfien erjel)let/ m ^öer lajfen fon#
neu/ a(é id) nun noc^ nid)t fange allbar gewefen,
toerorbnete berHofpitaiMedicusj^crrDod.
ïinger/ baf id) ibr jur $lber laffen folte/ id)mad)#
temid) aud)barju fertig / unb wolte il)r laffen,
aber eé gieng mir wie allen ben vorigen/ id) fonte
bie ^ber weber feigen/ fubleu/ nod) treffen / baf
t)erbrof;Mmd)fel)r/Unb fprad) ju biefcr 5lbelid)en
Sungfer/ ic^ wolte mir einmal)l red)tbergeituni5
î5lei§ barju nehmen / unb mein befleë probiren^
toerfud)tceö berowegen ad)t ^age bernad) noc^
cinmal)lmit3l).r/ ba gab ber liebe ®ött feine
©nabe/ baf id) il)r glucflic^ unb wot)l lief; bar^
«uff fie am anbern ^age / fold)eé ben ^errn
Medico unb meinen ^^errnerjet)let/unb baö^^lut
^ 2 m^
m
fe
20 !Oott bem 2(becUf|6m
^ ^ gcwtefen, metcf)e^ fie faum glauben wolten, infon^
i berbeit mein ^erv ben 2(vm unb £>u m id) qc^
^ tafen ^temlicb betvad)tete / unb ftd; bei)be febi* baiv
über tierwunbeiten: wenig 3al)ren würbe
aUbier ein ^lann in ber ^acbt mit einem @d)lag#
gerubret/ id; würbe bee ^ad)t^ um neun
Ubren geruffen füld)emauf^erorbnungbe6;^rn,
Do<a. jur 2tber ju lafleu/ alö ic^ nun l)ingeEom*«
^ men/ fprad) er/ wiewobt gar fd)wersutierj\'ieben#
I be/ ba§ man ibm fein Sebtag niemal)len an ben
regten 5irm batte pr 5(ber lajfen fonnen / unb
wenn it)m baran fbnte gelaffen werben/ l)ofeteei\'
burd) ©Ctteö ©nabe wieberum ju genefen / bar^
, auff tie^ id) ibm g^lid) unb wobi / mit feiner
unb ber umbfieheaben grojien ^eriDunberung.
3d) weif par gar wobl/ baf eö mir bennoc^
ctU$e mabl aucb gefeblet / ober mißlungen bat,
fo gut alö tcb fonf^en obne 3^ubm ju melben ein
äberldfer bin / maflen id) bie aUerbeflen 5(ber^
Idjfer aud) l)abe fehlen feben / wie fold)eö feiner
mit <2Bal)rbeitö (Brunb wirb laugnen ober/id)
türmen fonnen / baf er niemablen gefehlet hatte,
/ cr wolte eö bann in bem^erj^anbe nehmen, wie
id) einjienö einen (^efeUen / gehabt //o tJon ^rauns=
fc^weig burtig war / biefer fprad) oflfterö ju mit,
er mujie fic^ allezeit trepcb argern/ wenn er \'om
benen ^arbierö^ (25efellen hut\'ete/wie einer hier
beranber bar im Stberlafien fehlete/erften^ohl
; \' • fäwehren/ baf cr jein^ebtag nocb nicbt gefehlt
Iii; ^ iham,barauffic&i?erte^te/tc^ lomee^nichtglau^
ben
-ocr page 37-t^ort bem Zbethffcn, 21
bm, ober er mufte tiorf; nic^t nid jur 5ft>er getaj^
fen l)aben/ barauf erreplicirtC/ ert)attefc^on \\)tel
Stber gclajfen/ aber bennoc^ mema^tenfe^lgeflo#
d)en/benn wenn er 9(etd)nic^t allemaal bie ébeif
getroffen / fo t)atte er bod) ieberjeit benSirmganfe
gewif getroffen / wek^eéicb it)mebannaucbtt)D^l
glauben fönte, unb gebet not^ täglich manchen
guten ©efellen atfo / man muf aber berowege«:
einen chirurgum nic^t alfo halben m einen m
gefd)icften ober un\\)erftdnbigen Idioten auéfd^re^^
en/ ober terac^ten wann er fonjïen nur ein guter
unb erfahrner chirurgus i|ï/ ber etwan im St^er^^
laffen einen gel>ler begel)et / bann bat Kberlaffen
alleine/ enwifet noc^ lang feinen fonfleïï wol)l er#
fal)rnen ober gefc^icften chirurgum auö/ nein
gebket no(^ mel)r barjU/ olö ein n« poafe
(gd)ul)5um^an^e:
unb bet>or ic^ aber bie notl^igen Requifita»
^anbgriffe un& ^ortl)eile fo jum äbertaffen ge#
^oren/ wie auc^ nkl)tg unb nü|tid)fepn/ befd)rei^^
U, will id) eine itke «nt jugleic^ Cautela benen
Se^rtingen in ber Chirurgie ju wol)l gemeinter
^adjrid)t / wn unterfd)ieblid)en ungl«cfli4en/
eber übet gelungenen 5(berlaffen/ fo fic^ jugetra^
gen/t>or^ergel)en laffen / md)taberin,ber§tb|id^t,
baf fte ftd) berowegen öorm Slbertajfen, folten
fürd)ten ober abfc^recfen laffen / fonbern t)ielrae^r
baf fie jid) folc^eö fo wdI)1 auö ber Theorie até
^jaxi, l)od>fi fifftg bemuben/ red)t ju lernen / unb
öUc barbei) crfobernbe Umffanbe Wßl)l in Slc^t
53 j nel)meri
tt
nehmert mögen, unb mann ihnen bann, bei) bec
fotchec ©eflalt »orgefchnebenen, unb bann flicifiia
unb getreuen £Rachfolge, bennoch folte ein Un^
Sfucf begegnenoberuberffeperhdngetfepn, baf er
<m ftatt m ^ofnung unb^orfal, bem^-ancfen
m helfen, unb einen ?af)(en ©rofchen für ftch m
»erbienen, barüor fein tebenlang (gehimpf unb
Verachtung leiben unb bulten, ber patient aber
Jahme (^lieber, ober mohlgarben^obbapontra^
^n mu^, bennoch bei) fi\'ch felbften feinem guten
^orfa^e^unb ©emifen^ ungeachtet aUer biame
ftch troftentan, in Betrachtung baf ihme nichts
neueö mieberfahren, fonbern baj? bergleichenaucb
fchon porher, mie ber meife|!e ^onig Saiomon:
EccleC I. Cap. v. 9. gefchehen fepe, unb am hU
genben menigen ^efchichten nebenji ber täglichen
Erfahrung lepber ju erjehen ifl.
pAbric. Hildanus gebencfet cent. 3. obfervat. 15,
P\'m. 253, eineö 50, ihrigen ^anneö, fo gut
^aferfucht geneiget gemefen, unb eine ubete
^arbe hatte, biefer, fpricht,er, habe ftch bie ^aupt^
Slber am rechten $lrm fchlagen lafen,amanbem
^ag barauf, hatte ergrofen ©chmer^enanbem
5Drt, mo bie 2(ber geofnet morben, bekommen /
m ßK »or fölchen (Schmerlen meber ^ag noch
5^acht ruhen fonnen, unb if ihme ber ${rm bi^
<tn bte Stchfel unb ^anb über bie mafen groß aufe
sqchmoUen/ ba^ ber ^ranbt am fechften barbet?
mar/
-ocr page 39-X)0n öem 2{t>et;l4flètr. 25
bcnn eé maren allcntf>a(benam öan|en5ïrm
ïÖlafcn auffgefabtttt/ aué wclc^en ^age lang
eine wdfmd)tc 5eud)tigfeit fcf)r l)duftg gclawffen,
baf a(fi> ber ^rancfe in ()efftigett Sd^mer^enunb
grollen 6efal)r beé Sebené, ber ^aitierer abee
ïn ber allergrojlen 2(ngfl / gemefen / «nb ba bie
Medici unb ber Chirurgus ibrenbejlett^leif ange^
wenbet/ «nb an allen erftnnlid^en 5ïrèenei)en bie
er loc. cit. fet)c mitldufftig befcl^reibet/ nid)té m
mangeln lafen, er enblid> mebernm j« red)t
gebracht werben,
ferner fpric^t er cent. 5. ©bC 44. ba§ ein ^d^nU
tneijierftcb wegen ber bie Seber^Stberauf
bem red)ten $lrm babe wollen fd^lagen laffen,
ber Q3aitfcberer aber l)abe bie 93«lf4{ber/fobar«ï
«nter gelegen / mit getroffen/ batjon einegroffe
fd)wwlfl Anevrisma cntflanbeu/ a«ff welc^eé etli?
^onat^ lang i)iele (Sad)en g^bra«d)t^ «nbifi
«nblid) Wieberum mit grofer ^ïut)e curiret wor^
ben,
3wei)ter Caius auê bieferobfervation em ^m
ger JU Genf bat fid> auf bem Slrm jur $lber gelaf^
feU/ unb bie ^ulf ^^tber mit getrofen/bauonetn
grof Anevrifma entflanben, barauff ber falte
S3ranbt unb in wenifl ^agen ber ^obfelbfieneri^
folget,
. ^i^ritte^^^vempel in biefer obfervation, einem
dten 70- ^dl)rigen^farrberrnl)ateinatterQ2ß«nb^
5tr^t auf bem lincfen ^uf jur $(ber laffen wollen,
wnb etlid^emaW mit bem Caf ^ifen ö^fc^lagen,
Ï23 4
H "Cm bem^vUflen.
tie aber nicbt tr^fTnncn/cnijacb habe
et m £)tc S^unbc fo offtgcfchlagcn/ Dafbic^ßnÖ^
lein fo bmt iDorbcn me ein M}cmmmiq / bcn^
noc^ aber fein qsiut befommen, bamuff waren
pav bie meiften aBunbtein baib wieber jugebei^^
tet/ bcei;e aber otfen geblieben/tinb bat ficb ber
^ilfe unb falte QSranbt barjugefeblagen, unb
fepn^rflltcT) bte geben abgeflorbeu/ welche bann
berg!Bunbf^5ir|t abgenommen / bteweilen aber
ber falte ^ranbt ben gan^en^uf biö jum ^nie
eingenommen/ bat man folcben unter ben ^nic
aucb abnehmen mufen/ unb ift alfo über baö ^^
berlajfen^unK^ruppel worben.
3n ber 70. obferyation Cent. 4. fpricbter, ba§
emem Jüngling tion 24. fahren/ bie Median-^^
ber auf betn »t gelajfen worben/bationer alfo^
balb einen ecbmerien in bem ganzen $trm bi$
m^bte eujfertle epi|e beö ^ingerö befommen,
cnblich bat ficb alle C-mpfinbligfeit unb ^Sewegung
beö^rmö tierlohreU/ unb ijt ber gan^e S(rm bil
|ur ©cbulter fehr grof aufgefchwoUen, infonber^
^tt aber, wo bie ^ber gelaffen worben, ifl eine
©efcbwulf groffer alö eine ^au^ aufgelaufen,
unb ob M) gleich &te anbere ©efchmulft am ^m,
nach «gebrauch unterfc^ieblicber eacben ct\\m
gefejet, btefe aber enblicb aufgebrochen, unb ifl
em fehr litncfenber @ptet mit ^^iut tiermifcbet,
heraus gelaujtm/unbob wir gleichalleögebraucht,
je Wir barju nothig erachtet, fo iftlboch ber Slrm
aup neue, wieberum tion ^age ju ^age ^irojfer
wor^
I
Iii\'
__V0n bem ZMaffert. ij
Wor&eti/ eé i|t aucb &rté ^lut über ben anöem
unb britten ^ag fo bauffe bermré gefiolfen, ba§
man^ faum bat jïillen fonnen, enbltd; t)iberf>eii^
fe unb falte $Öcanbt baju fommen V unb ba beu
abgeftorben/ t)aben wit- iï)m jwifc^en bem
€l)lbo9en unb bev ^d)ulter abgenommen : fel)et
btefeé ijl abermabfé ein feljr traurigeé 5lber(aifett
semovben.
gtt)ei)tei\' Cafus in biefer obfervation. ^intté
êbetmann iffc auf bem $trm bie Venäbafilkaobec
bie^eber^Stber gelajfen worbeU/ bieweilen abet
felbige (ei)ber nid)t getroffen/ fonbern biebaruntec
tiegenbe ^5(ber geöffnet morben, barburd)
ber 5irm in ben falten ^ranbt gerat^en, baf bec
patiënt enblic^ etenbigtic^ baran jlerben mwjfen.
Znmv^m^.
^©af biémeilen ein ^c^mer|en, i)onbem
berlaffen, auf bem ^Ä/ bié in bie auferfle èpi|e
ber ginger fommt, ijï bie llrfad)/ bieweilen mit
ber glieten/ Lancetten, jc. ber Tcndo oberraar;?
wacbfe beë jwei^f opfretten ^duf (einé MufcuU bi-
cipitis fo gemeintg(id) unter ber Median.^tber tk^
get/ getroffen wirb / benn biefer ijat feine 3Rerüen
tjonbem ótenunb/ten ©ewerbe beé D^Mgrabeö,
welche bié JU ben gingern gelten.
^err Doa. Scuiteais fprid)t in feinem Arma-
mentorio Chirurgico Part. i. p. m. 197. gé b^t ftC^
SU Ulm in meinem ^atertanbe oft jugetragen,
^af bie unt>erftanbiflen ^aber, an jïatt ber
^ 5 Seber^
Uir^mt auf bem ^cm, mjatt barneben , o^
bcv barunteraegenbe gcDpct, bawuf
banngemdmgjicf) mit famt bcm^evl^^^eblute
audym «eben felbflen fortgegangen / ober mm
es nocl) 11301)1 abgelaufen, fo if bocf) ein Anevris-
ma barauö entflanben, metdxöenblichen bem Pa-
tienten ben gemifen ^ob gebracht hat
^err Doä. Blancard fpric^t in feinem Colkaa-
neis Medico-Phyfids, ober ^oUänbifd)en 3al)r^
Siegtper p. m. 501. <5tn el)rlid)er ^ann, rnl^er
fid) furgenommen jur ?iber ju lafen, gieng ju einem
Chirurp welcher ihme auch auf bem 5irm eine5(bei
<^tur^ung, ber chimrgus würbe barju geholet/
weld)er ben 5(rm fehrhochaufgefd)WoUcn unbin-
flammiretfanbe, berowegen er folchen mit Cataplas-
matibusunö Fomentis Pcrbunbe, aber alle^ ohne
grucht/ bann eö i|l in gefd;winber &i ber^alte^
förannt barju kommen, ba bann ber chirurgus
eilen ^uth üerlohren, bann ber Sirm flarb ganfe
abe unb ber Patient perlohr baö geben, gwep^\'
ten Cafum erjehlet er pag. 503. ©n ^nn/ fo baö
lieber hatte, ijl p einem Chimrgo gegangen,
lief fid) eine Stber auf bem $lrm ofnen, etlid)e
^age hernach befam er unleiblid)en (gchmer^en
m 5(rm, er lie^ ben chirurgumholen, biefer fan#
be ben §(rm fel)r bicf aufgefchwollen, barauf er
swarfo wohl gute Cataplasmata alö Fomenta gc^
braud)te, aber war «mfottf^/ bann ber^al^
-ocr page 43-te^^vannt fam t>avj«7 «nb mnjle bcv Patient ^
IcnbigUd) bavan flcvben.
^ct l)od)evfal)rne unb roacfci-e chirurgus fyxt
^Ottfrtcb Purmann l)at ïn fcinei\' Chirurgia curio-
fa, folgenbc ©efd^ic^tp.m. Ó12. ©n chirurgus
gu SSlancfcnburg, bat met Jmuen auf bem ltn#
cfen^tvm / bteMcdian-^telalfenfüllenM\'bui\'^
erbte Arterie,,fo baruuter la^y mit geofnet i)at/
()iev\\)on entfiunbe ein fo grojfeê Anevrisma, mU
d)eé nad) unb nad) ató etn^anné^^opfworben/
tiefen Anevrisma bat gebacbtev Purmann Cl\'jl im
3ten 3abr gan^ auégefc^elet unb pon bem
öbgefc^nitten, wie bie ^igui; loc, cit. in Tupfer ge^
fiod)en weifet.
Anno 1701. wucbe im Journal Don ^ai\'iê ge^
fd)vieben/ baf Madame Düxei, (wannmivred)t
ifl / eine \\)omel>me ^ran^ofifc^e Generaiin ) auf
bem guf jur 5(ber gelajfen l)abe / unb ivdrefoiiis
bel geratben / baf ber ^eiffe^unb i^alte^^ranb
iöarjxgefcblagen/ baran fte^ in wenig ^agen jler^\'
ben t^ujfen,
T^etrus Dien meibet in feinen chirurgifd^eit
(gd^rijften pag.m. 685. baf einer grauen, eine^
l^ebientenbei^ber^oniginin^ranifveicb am ^uf
jur $(ber gelajfen worbeu/barju ber ^eiffe^unb
te ^rannt gefd;lagen/ baf bie ^rau am britten ^af
ge baran l)at jlssben muffen; fan wol)! fei;n/ baf
biefeê eben obige ^iflorieifl. Unb pag.ó95.fpric^t
cr / baf einem ^kiglid;en ^ebienten bie
5tber am 51rm wdre m ftatt ber ^^lut^51ber ge#
troffen/
-ocr page 44-tcojfcn werben / ber Chirurgus \\)ermei^e jwar/e^
würbe ferner feine (Befa()r t)aben, bieweilen er
bte 5lber wol)( üerbunben Ijku, eêfamjwarwe^
m beé QSerbinbené fein ^lut nte()r beraué / eé trat
aber boc^ aué ber Arterie, unb frbc^inwenbiaben
2(rm l)tnauf bié jur 5td)fet, unb trieb it)n bergen
>fla(t auf / baf er entfe|licf) bief würbe, Mönf.
Dion würbe barju berufen, ba er bann bie ganz
^e ^aut ïang|t bem Slrme aufgefcbnitten, unb
mel)r afó ^funb qstut beraué nabm, wetéeö
fid) mfd)m ber ^ant unb g(eifc§ gefe|et unb
geronnen war; biefer i|l enböc^ nad; m ange^
mnUtm Slr^enepen unb auégefianbenen ©c^mer^s
^en Wieberum get)eitet unb 3ured)t gebrad)t wor^
ben. ■
gernergebencfet er, baf ju ï^etme ift eine
t)ornel)me in grancfreid). S)afelj!en
wohnet aud) ber i)ornel)mlle ©t^feifd^of, mU
cber bie ê[)re ijat ben ^onig in grancfreicb ju
falben unb jwar mit bem ^eiligen =Oele, weld)eg
fc^on m uoo, 3al)ren eine ^aube in einem gol^
benen ©efafe, folbom Gimmel gebrad>t Ijaben,
wie cipdovaeus ift getauft worben , tn biefer
(Stabt fprid)t er, ifl Anno 1703. einem <3Beibeé^
5Stlb ^on 3o.3at)ren/ üon einemchirurgobafelb?
tien aufbem2lrm jur 5(ber gelafen worben, \\)on
baran befam baë ^agblein, om gangen Seibe
Convuifiones, m^c^g Urfad)e man bem chirur..
go bet)gcmefen, unb \\)erl)eëten einige feiner Coi-
legen / unter bem etlicher Medicorum,bie^^
fe^
jjfi-i\';?;
m
feé 5)îa9Ï5teiné/t>af eé eine penfîon, ober (ebené;;
tdnglicbe Unterbaltung ton ibme begebren fotte,
unb fubvten befwegen einen Procefs mit ibme.
trug fï^ abev ungefähr jiî/ baf in gebacbtec3al)r^
jeit wûbrenbem foId)en Proceß, ber «Çerèog üon
Burguad(i|l beé Âigeé in ^mncfreid) pester
^i:in^)mtt feinem Seib^Medko Monf. du Chêmc
wnb Chirurgo Moni: Dion barbufd) itifeten/ unb
fiçb etliche ^age bavinnen aufhielten / biefe bepbe
würben erfud)et baé 9)îdgblein ju befichtigen/ ba
fie bann befunbeu/ baf bie ^aut an ber ^led^fe,,,
welche ber chirurgus jbu getrofen haben ( nicif)t„
angewachfen/ fonbern lof war/berowegen fie ur^„
thetleten/ baf er bie ^led)fe nid;t gétrofen habe/,,
bann wann eine tierwunbèt wirb, fß
«Uj^re »Ç)aUt ober ^^ecfen/ panniculus Camofus,,
mit an bie glechfe an/unb fan alfonid)t wie tior^,,
hin alleine beweget werben / eben wie am |)irn^„
èd^ebel/ wenn er tierwunbet wirb, fo wad;fet„
ein §leifch aué folcbem / weichet bann mit ber,>
^aupt^(Schwarte jufammen wdchfet , baf bie,,
©c^tt^arte fefle unb unbeweglid^aufbem Cranio,»
anhält unb ju liegen fommt)baruber auch Moni:,,
de chême ein Atteftat gab / bejfen aber ungead>
tet fuhreten fie ben Procefs fort/ unb fam folcher
gar tior baé Parlament in ^arié/ ba bann Monf.
Dion feinen Bericht aud> eingeben mujle / unb
weilen berfelbige bemi^nigen, fo bie öon ^^cf
pendirte Medici unb Chirurg! gegeben hatten/gleic^
îam, fo gewann ber Chirurgus ben Procefs, unb
würbe
-ocr page 46-so
mxU wn öcn Verfolgungen fetner ^^einbe erllv
fety welche firf) »erbunben hatten/ ihme ju ruini-
ren. ^ierau^ erhellet Sonnenklar, baf wann
t)iefer. chirurgus, ungefähr unb wtber feinen
Q^orfa^ unb Rillen / par mal heure, fo ungtiicf^
lichgemefeit wdrc/baf er bie ^lechfe am 5(rm
getroffen hotte / n jur penfion biefer ^dgblein^,
über anberer grojfer fatisfadion unfehlbar wdre
condemniret Worben.
Anno 1699. ben erfien 3unii hat ein Babec
oUhier eitfem (^chneiber, Johann (gchmibt, ein
junger ^?ann »on etlich 30. Diahren / hagerem ^cu
beöunb nicht gar langer stamr auf bem rechte»
5lrm mm ich ^^^cht gebencfe, bie^eber^^lbevmit
ber ^liefen gelajfen / tmb in bie barunter liegcnbe
^ul{v?lber mit gefchlagen / ba»on benn nicht al^
leine / bas Blut mit ©ewalt hcrauiigefpri6et/ba|?
folchen ber Baber auff keinerlei) weife hat Rillen
Jonnen , ob er gleich f^in^ "lOJeifler mrt ju
»^ulfe genommen/ fonbern auch ber gan|e $trm
\\>on ber 5lchfet fehv hoch aufgefchwollen/ unb if
ber hcife unb enblicl) ber falte Branbt barju
fommett/Unb hat ber Patient innerl)alb 14. $agcne#
{enbiglichfein geben wegen biefer fchrunglüc^lichcn
$lberldfe einbufen unb »erlieren mufcn;
§ben in biefem Sahr im Donath / ^^^
Ilten habe ich einen jungen farcfen ^ct\'eiv^necht,
auf bem tincfen 51rm/ wieber meinen "^Billen/
bie^eber^\'Slber lafen mufeu/ unb bie barunter
fiegenbe ^Nulf^^ber im af eti (Stich gleich mit
i
___ôem 2(bet:l4flctt, jj
gctrofen/ ba^on bann baé QSht/febi\'flâtcTSv
gcn mi^ unb bupfÇnb l)eraué gefpi\'ungcn, baf
ic^ foldKé aucb anfänglich/ «lé ich vermeinte gtv
nug ^lut J)evaué gelajfen ju haben / gar nicht ba^f
be jlillen fonneu/ woriiber bann nicht alleine icf)
unb bev Patient, fonbevn aud) bie utnbjîebenbcti
febï eifchi\'ocfen/ jumablen ba biefer ie^o le^t bc^
fchviebener Cafus etf Porhero fich allbier
getragen / unb alfo gan| neU/ ba noch alles in jiv
fchen ^Inbencfeu/ unb àrojfer 5urd)tbeé5lberlaf^
fené halber gewefen / ich vebete ihm jwar aile 5lngil
unb @orge/ fo tiel ich tee/ aué bem(^inn/ob
id) gleich ôerfelben/felbjîengenug/willfagenwol)!
mehr alé fie aile, in meinem £eibe hatte^ ich ^er^
fuhr aber mit bem Patienten alfo/ me Monfr.Dï.
on fein Sehrmeijler gethan / ba ibme bergleid)C\'n
auch bei) einem ftipendiaten im Coliegio p Har-
court wieberfahren vide Dion p. m. 689, ich lief
«inen guten ^luteê mehr atê fonjlen herauf
laufen/unterbejfen aber / fchicfte id) alfobalben
sef(Jwinbe nach meinen ©efellen, ber bann ben
5trm aufnxtrté in bie ^ohe haltenmujîe/id)aber
gieng gefchwmbe nacher ^aufe unb langte mein
«Blut jtlillenbeé guiper, mad)te mit ^fig Unb
êi>^weif einen ^rep^^baüon, legte folchen ^rei)
tnnjfunb auf baé ^dufchleiu/ machte baé jr^em^
met oben am ^alf lof / wie auch bie Slrm^? ober
weife 5(berlaf^^inbe/unb legte fold) ^dufdv
(ein auf bie ^ber/ unb bann noch eingrofereê unb
bicferé oben barauf/ unb üerbunbeben^lmi/mit
gnugfo^
-ocr page 48-snugjamen ^inöen, mtb lief meinen ©efellen
nocb über eine gan^e (Stunbe, ben Olm a(jl> in
bie etwaö fvum gebogen alfo l)alten/baf er
bie ginget: immer auf ber ^ber ^dufd)e, unb
^inben behielte, unb mufle fo n>o[)l folc^en gan^
^en %ag/ alö aud> bie gan^e 3^acbtl)inburd)bei>
;bem Patienten bleiben , baf er 2(d)tung baraujf
gebenmöfe, wann bie $lber etman wteber folte
anfangen ju bluten, baf er mir fold^e^ eileub an?
jeigte, ifl aber gottlob alfo flehen blieben / id) tief
alfo baö ^ebdnbe ganzer ad)t %ge in alten bar^
auff liegen, ba eö bann, fei) gebancfet,
el)ne bie geringfle (Befd)wuljl ober (gc^mer^en
alleö gut worben, alö tc^ nod) nic^t tangeineinec
gewiffen 9ileic^öj?(Stabt ferviret l)atte, fam ein
^Barbierö Gefell am einer anbern <^tabt bat)in,
biefer erjet)lete mir, wie baf Dor wenig Satyren
iin ^arbiererö ^e^r^^nab, ( wetd)er fc^on über
z. 3at)r bei) feinem ^errn gejlanben unb fonjien
ein guter 5(berldjfer gewefen fei)e) einem Rothen
(wann mir rec^t ift bem (Sc^ciffl)dufer ^ott)en)
im ®rtl)öhaufe, im l)eiffen Pommer jur 5tber
gelaffen, unb bie ^ulf ^ ^ber auf* bem red)tett
^rm, fo unter ber Vena bafiüca gelegen, mit ge^
trofen, baöon eine folc^e Haemon-hagie entjian^
ben, bie niemanb l)abe feilten fonnen, baf fic^ au^
ber Patient innert)atb (Btunben ju ^obegeblu^
tet ^abe.
^uö aHen btefen angeführten Exempeln ( beiv
gletd^en i#nod) öiel anfu^ven fkte, wenneö no^
m-.
Ifi
roti temZt>ivUf[en, 35
ober nu^iich ware, willé berowegen i?or bie^
eémal)! hiermit bewerben laffen, ( «nbèo^^
>itten/ baf er bergteicf)en über mir ober meinen
ieben lohnen ober autf; anbern/ fo bie Chirur-
gie lernen^unb exerciren muffen, nicf;ti>erbangen
wo leO ^Siehet man eonnenflabr, baf baé %
berlafen eben nicbc fo gar eine geringe ©ache o^
ber ^ercf fepe., bafur eé bie mei|îen balten/Unb
beéwegen aud) fo gar fd)led)t befahlen, baboé
mand)er Chirurgus fein œftime unb €1)re baburcfi
»erlohren hat, ober noch »erli^b^en lan. -
Von ^mm Iffßrumemen m%t> ^m^m appareil
Obep 5»t;ôfî«ng, mm ^nm Zt>m
f^erer Inftrumenta ahn, bie tnan jur
nung ber Bibern ficb bebienet, fepnb fo üiel
mir wiffenb/ tiiere, alé erfîlid^en bie Fliette ober
baé ^berlaf <^€ifen/ fo benen alten Slerf^ten féon
langfî befannt gewefen unb nun aud) einem ieben
Chirurgo beïannt fei)n.
3wei)tené bie Lancetten, biefe haben ben ^ac
men baber, bieweilen fte einer Lanzen cber fur^ \'
^en @ewehreineé^riegeé Officiers, in ber
jjalt alfo jmei)fchneibenb ober auf bepben (geiten
fcharf, gleich fei)n/ unb finb ebenfalls allen Chi-
rurgen unb ^arbierernsurê)nûgeb^fannt, bero^
mgen jum britten, baé epringfîocfldn , ber
Schneller ober (Schnepper fommét
J^aé ©pringfîocflein aber ifî ein fleineé balb
mmë langeé Pierecfenbeé ^df^lein, Witt ges
^ m^t
H
macht »iMt @fm/ "ï^ictmg ober @tal)(y bavinneit
mtvb ein^t>crta|5#@tfettobevj^iietcn bcfc]^tget/tinb
iitit eiaeïètd()fiicvn§ebcï aiifgepgen unb tofge^»
Jai]cn / tji OK »tefen örten fehr gebmuchiich/fbn^f
betüch^^ibct\' im QBiirtenbergeivunb ©cï)wabcnf
:ganbe gat gemein; mt mit foidjem bie §ibei; jiis?
taiTett/fs^H hemad) gcnielbet werben.
«^ierbtenö Arcu-s baö ^bedaj^vBogtein/bieieé
ijl in^eutfchknlD/ 5cancft\'eid)/3talten2c.eingan^
tmbefannteé 5tber{a§^Inftrumen£,D.Blancard hat
tn^upffer\'ȧvgc|lellet/ bie Befchveibungaber unb
befen ^kbraiïch (aiètp.265.aifo:
.^er ^err Spon er,|ehict in feiner ^^ei^^^Be*
fd)reibung/ baf biefeé inih-ument,aué9letijfen m
@ried)entanb gebracht worbcn (bahero eéauchfö
woht megen feinev i2>e|Mt/einBi>gen Arcus ats nn
Arcadia, welche» eine lanDfd>aft in ■©rid)eKlanb
ift/ unb baé mitteile i« Morea^ wo biefem
Inftrument ju erjï foU gemacht werben fepn, ben
gramen befommen / genennet werben ) allwa
man folcheé jum Slberlafcn gebraud)et/ unb htv
be alle biejenige BequemiigMt, weld)e anbere
Lancetten haben / unb ware wohl nothig, folcheö
lugebraucheu/ unb befchreibet eé alf^: eé ein
fleiner Bogen/ barinnen if ber ^feil einer Lan-
cette,
fo in ein SRohrlein eingefd)lojfen, biefc
fd)laget man burd) ^ülfe einer Schnur bie oben
<iuer über ben Stiel hingehet / bie Schnur bes
Bpgené ij^ nahe ober etwaé ferne pon ber Lancet-
ten.
-ocr page 51-nac^öcmefotc^eö her ^ii\'cut beé
fobeit/ bïe ï>er Lancetten t|ï etwaé mnt»^
bamit fte ntd)t fotieffhineingehenunbeine
$tbei: ober îœdiren moge«/ bod) fan matt
te to weit heraué (afen a(é man wiil / ber ©tiet
beé ^^aumé hat eine ^er&e , metd)e bie Lancette
nach ber ^tbbrucfung jurûcfe haït, ber ^ogenijc
i)on gifchbein, unb bie pfeife ober mohrtein,
worinnen bie Lancette flecfet, ton ^upflxr, for^®
nen mit jwei) jîumpfen^pi^en, welche man auf
ben Orth ober ^Iber, bie man ofnen win, fe|et^
um bie 5(ber bejîo beffer unb gewiffer ju fajfen,
bie <S\'chnur ifi biof ton folchen bunnen ©aiten^
wie man auf bie ©eigen braud;et; unbbiefes ifl
bie ganèe ^efd)reibung biefeé frembben inftm-
n;ients.
nun folget bie anbete^obet; wbt^ige ^wüßmQf
bie m^n nocb fa^mv $«m i^beckfle«, e^s
mm m t>a6 WcvcS fdbßen ge^et,
hvmä)ct unh v0m$t^€n
ba ifl
gum erjîen ber Patient,
gum anbern bie etiï)ïe ober ^dncfe, barauf
ftch fo woht ber Patient alsauchtn nothigen gaU
ber Chirurgus fe^en fan.
gum britten, bie ^ecfen, @chi#l/
(en, unb ^opfgen ober Unêen, hauin man bag
^(ut (afet unb abmijfet.
gîtm tierbten, ein èdftïetn ober tiefen 0^apf
bavetn man bàé warme ^ajfer thut/ unb bie
S ^ ^anb
oöec ben ; einlegen ober fe^en
gum ffmfften/ ein anberer fleiner ^apf mit
falten reinen \'^Bafer jum(Scl)mamm/ ober wann
t)em Patienten {ibel Wirb / tnö51ngeficl>t ju fpri^en.
gum fecl)ften/baö rotl)e ^anb,
gum fiebenben / bie weife ^inbe unb baö
gum acl)ten/ OBein ober^-fig/ bie Gompref-
fe ober baö ^dufcl)lein bamit ju befeuchten,
gum neuubten/bie Lancette , ober baö 51ber^
la| ^^ €nfen / §lieti?n / ober baö (^pringflocf lein,
gum jehenben / ein ^retfein über ba^
(gStlein/ barauff man ben ^^uß fe^et 2c,
XPie riet 2lÖetJn / Ot>et; m welcbeit 4m
trTertjcbltcbert tüU m^n pfleget ^uv Zf
becjw Ufleii,
I, & lap man i. an bem ^aupt bie vena
frontis ober bie@tirn^51ber,
z ^^ie Vena, five Arteria temporalis (gcl)laffjf
Bibern ober ^ul^5(bern, . _
3 ®ie Vena nafi an ber @pt|e ber 5Rafen,
, ®ie Venapoft aures, hinter ben Öht\'^ll/ fo
aber gar wenig gebräuchlich-
5 |)ie Vena Ranarum bie pO ^rofch^^ÖeW
jhaupt^5tber/banni. bieMedian, bie Bafiiicaoj
-ocr page 53-üDortbemStbepUflêii. IT
8.5(uf ber «^anb/ bic Cephalica
bepm S)aumctt/ bie Saivateii obet\'\'D)ïit^^5(bet
bei) bem fleinen Ringer.
9, 5luf bem gu§ bie ^mnbt^Slber m ber
<3Baben. i. ^^ie é^ofen ^ S(bei\' unter bem ^nor^
ren. ^ie ^aupt^ 5(ber gegen bem grofcn
gel)en/ 4. bie (Btd)t^2(ber gegen bem Keinen ge^
ben.
Summa 14. ^tberU/ fo man Auf einer ieben (Sei^
ten am menfchltchen Seibe ïafen fan ober su taf#
fen pfleget.
V^n i&vwtJ^lm^hm ^te »temlicbeit/
ob itt eittec ieben bejonbem \'Ktméê^dt,
eine fonbet;li^62tbet; $w kflên tè^e.
baben par bie atten Medici unb ^er|te febr
tiiet tion êrtDcbtung ber 5(bern auf|fgejeid)net unb
ibren medicinifd)ea^u4ern aU ein bod)jtnotbi#
geé <Stucf ju ber medicinifd)en Praxi cintiertci^
bet/ unb bat infonberbeit Johamies. Giftellanus
ein Medicus, JU Ölom einen fonbedicben Tradat
baPon gefcbrieben / biemeiten aber Piet in fotc^em
Tradat, baé wibcr bie \'^Babrbeit/Anatomifchen
(^rünbe/ unb Erfahrung jUtitet/ bejïnbtid)/ wtc
ber bod)getabrte^evv Doét. §ttbved)t/gar wobt an#
gemercfet/lajfen wir ibn aud) fal)ren/ obgteid) auch
Piet anbere nach it)me fotche unnu^e ^ebre fort#
geppan^et / ba fte bann eine ^efd)werung beé
»^aupté/ feine anbere 5(ber até il)re alfo genannt
te >^aupt#5tber/ entweber an ber (Stirne / ober
«n ben <Sd)tdfen/Oberaufber^anbbevmS)au^
^ i mm,
mm, ober auf bem ^u^ bei?m groffen gehen ge#
(aflen? unb bann \'
Sn t>ev ^elbfu^t an ber ©pi^e ber ^^afen ^qU
dhe ju curiren,hinter ben Ohreu/baf bie^jdnner un^
fruchtbar würben/ wie Paraeus Libr.20. Cap. 37. p.m.
797-berichtet/berowegen bie Juriiten auch »erorbnet,
Mmanfblcheben Ehebrechern jur ^frafe laffen
foUe/aber baö wäre gar eine gelinbe Straffe/ unb
weilen man gefehe/baf bie llnfruchtbarfeit/ bennoch
t»arburchnichtif\\wercff!elliggemachi worben/ hat
tnan ihn eine fchaiffeje bafur eingefe|et/videSchoen-
iaorner Polit. p. 280. Amman ParKnef.addifc.p.z^ö.
3n ber ^Braune Angina, bie jwo ^rofdhen4f#
t>ern unter ber gunge«/ Vena ranarum.
3n furzen Althen unb ^rufl^^efchwerung
$)ie Median-§(ber.
3n \'S)?«! unb ^eber^\'^efchwerungen bie Zc^
fcer^ober€ung^5(beram 2(rm/ bie Saivatel auf
ber \'Oanb bepm kleinen Ringer.
3n reifen in (Bliebern ober in b^r (Sicht, bie
^i$t^51ber am ^uf beom kleinen gehen.
3n Q3erflopfung ber monathl ^lume, bie
!Hofem$lber ober bie ^ranb^^lber zc.
Unb ifi folche eledion obei" €\'rwehlung nocf)
bei) ben meifien fowohlhohe^afeniebrtgen(Stanf
beuten/ fo tief eingewurzelt/ baf auch beiv
jenige Chirurgus fafl ein [crimen IxCx majeftatis,
bei) manchen Patienten, in feinen ©ebancfen be^
gienge/ wann er eine anbere Slber für biejenige,
fo ju biefer^rancfheit gewibmet wäre, ( ohne
fpecial-
Ist:
|i
Sl
I
»f
Ii\'\'
fpecial-Bcfd)! beö ^CITU Medici > üeffe / unt)
Stemieintcn fo^moW flugc unb getelyite Seilte, aB
bie gan^ einfattigen , baf il)nen grofeg Um-echt
sefd;cl)en mxt, wenn man il)nen auf ben $tvm
Die |)auptrf^ber (ajfen mitt; bann fte mepneu/
fie fönte nii-genbö anbete aB auf bei- ^anb bepm.
5^aumen unb bei)m greffen gehen getafen
VDerbeu/ ing(eid)en wann man i[)nen flattbertoeiv
minten£ung?5(ber bie Median aetaffen hat, fö
pfleget man Joidjen chimrgum für einen Idioten
ßbei\' unPeiftanbigen ^^annau^jufd)veDen/Wieid)
fold)e^ »ielfdltig gelieret unb eifal^\'eo/baf fiemic
ihre 5lvmen g^Diefen unb gefprod^eu/ fe^et, alt«
l)ier hat mit neuiid} einer bie £ung # $(ber lafen
follen/ unb hat mir barpor bie Median-5|ber ges»
kifeu/ er muf woht ein uoPerfdnbtger ^berldf^
fer fepn, wemi er eö nicht befer afefogewufl hdt#
te / wo bie «ung ^ ^ber lege, ich weite fte ihm fd>ott
güDiefen haben, fo aber gebachte id), er wiife eö
fchon, wenn id) ihm nur bie 5lber nennete, bero^
wegen habe i^, aud) nid)t hingefehen, wo er mir
geiafen, biö id> ju ^lauj^, bie Binbe am anbern
%ge, abgebunben unb folch unred)t aberlafen
if mir atich gefd)ehen eö eben biefer llrjache hal^^
ber, nid)t fo wohl wie fonften befemmen,
Scito«
^ S)erogleidien Sithumer unb Schwad^heiten
fönte ic|) mehr aU loo. anftihren, wenn eö no^
thig wdre, will unter fehr vielen exempein, bie mir
bewuf / nur anführen; trug ftch 5«/ al^ i^
€ 4 in
in einer gvoffm -^anMfiatt am ^^m bienete,
baf ein blinber ^eeteÄonn ton etüd) 4o.3aht:eti
m ein Ärbierö^auö fam, bäte man mochte il)m
boch jurSiber tajfen/ benn er habe fic^ baran
WDbnet / er mufle alle Saht im ^dpen (äffen, nun
hatte Der barbier einen^hrjungen, ber nod> nicht
gar lang barbei) war, bei> biefem jlunb feinet
SRachbarn ^ehrjung, fo ein Sc^neiber war , unb
weilen eben weber>g)err noch 0efea im Q5arbier
»^aufe jugegen mt, unb bie^arbier|lubefornen
an bie ©äffe ober (Straffe neben ber 4)au^^hwf
ihre <2Bohnffube aber hinten im ^off gieng, baf
alfo niemanb afe bie pei) jungen in ber ^ar^
bierjluben waren/biefe befohlen bem Keinen ^et^
teljungen fo ben blinben ^ann an einem langen
^tocf fuhretey er folte ftch ber ^au^^^hwt
auf bie @tuffe feien, fte aber nahmen ben blin#
ben Änn unb führten ihn in bte ^arbierflube,
jogen ihm ben ^ocf auö, festen ihn auf einen
(gtuel/tnachten aHeö jum ^berlaffen fertig, ber
^Sarbier 3ting macht ftch iiber ihn her/binbet ben
$(rm, ber anbere mufie baö ^ecfen halben ,nitnmt
eine Lancette fficht ihm in ben 5(rm, verfehlet a^
ber bie ^Iber, afe er fold)eö gefehen, gehet er ge^
fchwinbe,ntmmtbaä^ugelrunbe ^anbfaf, fo
nahe bei) ihm an ber ^mb gehangen, hdltö u^\'
ber baö $iberlaf^^ecfen unter beö blinben
il)Janne^ $trm hin, mad)t ba^ ^dhnid)en eplenb
auff, laffet baö Gaffer in baö qsecfen lauften,
afe nun fold)eö atleö in aller ©efd)winbigfeit ju?
öieng.
-ocr page 57-Steng / unb eê wacfev tn baé .^ecfèn mufchte/
fpmch bei\' Mtnbe^ann: ©te 5(bev lauft fïatt*\'
Ueh/ eï fuhte fc^on im ^ugenblicf ^inbevung iit
feinem »^ciwpt/ alé wann man il)me ben @d>mer^
^en mit ber ^anb Pon feinem ^^
berlaf^^eefenjlricbe/ l)ieraüf bdngte ber
bieré^Sunge baé »^anbfaf tDieber an feinen ört,
binbet bie äber/ ober Strm wie gebrducb(id) ju,
Rieben il)m ben ^od wieberum an,fubrcnibnjut:
^aufthur unb uberreid)entbnfeinem3ungen/ ba
er bann mit Pietfdttigen SDancfen feiner <2Bege
gieng: "^Baé nod) mebr, über 3, ^od)en trift
feine ^^ettei^SHuthe biefe (Strafe wieberum unb
jagte fein Qung ju i^m/baf fte nun wieber bep bent
barbier ^aufe waren, ba fteihmepor 3. ^ocb^»
jur 5tber gelafen hatten, barauf bancleteernod^s«
mahlen gar fehr , mit bem gufaie, baf ibme fein
Sebtage feine étbeddfe fo wohl befommen wdrc
dé biefe: 3ch feibfïert b«be eémit^ugengefel)en,
unb meine £)bïen 9ebbret/ baf einfiené in meiner
Gegenwart einer grauen bie ^aupt^Siber auf bem
rechten guf hat foUen gelafen werben, welche a^
ber ber ^arbierer berfehlete, bieweilen aber bie
§rau fehr furd)tfam war, unb gar nid)t hat
^bcn wollen; fagte fie bennoch , fie fühle fchort
würcflich £inberuttg an ihren ^aupt/ba bod) nicht
mehr alé pei) ober brei) tropfen l^luteé, aué
ber ^aut/ feineé aber aué ber iiber fommen wa^
ren. ^ieraué fiebet man bie grofe^biJt^hdt ber
Menfchen, welche fich ofteré burcl) tb^^ ©nbil^
€\'5 »Jung
tiung aifo verletten lafert/ n)eld;eé man jmar be^
nen einfältigen ju gut l)alten muf. met ben^^
„ttod> nid)t barinnen ftdrden ober mit il^nengfc
3, ben, baf in einer 5tber ein anber Blut afö in ber
„ anbern fepe / beromegen aud) anbere ^ülf e ju ge^
iDaiten mare/ nem, benn mir mifen aus ben A-
ïiatomifd)en ©rimbeu/ unb burch bie Cü-culatio
fanguinis ober continuirJid;en Circul-mei||en Uuii«
ïaujf beéBlutê/ baf fo mol)l baéjemge Blut,
i^o im ^aupt if! balb mieber jurucfe in bie
!Sruft unb benn burd) bte Vena Cava unb reikten
Auriculam in ben rechten Venmculum ^erjï
^ené gebracht mtrb. Von bar eé in bie ^unge,
«nb menn eé barinneetmaé|ittd)tiggcmacf;t mor^?
ïieu/ gej)et eé burd) bie Venam pulmonalem,mie^?
ber jurucfe in ben lincfen Venmculum beé
|ené/ bann treibet eé bie Arteria magna five Aor-
ta alfo gleich mieberhm fort / burd) bie ^^nip^U
feern in alle ©lieber unfereé «eibeé/ baf alfo baé;?
jletHge maé ie|o im ^aiiptgemefen/aud)Vonben
■^er^en aué in bie ^uffe unb alle anbere ©lieber
gejenbet mirb, unb gleid)er meife maé ie|o in
^u|]en gemefen / nachbeme eé iné ^er|e gebrad)t
morbeu/per mixtum aud) burd) bie ^ulf^Slbern iné
^aupt unb in bie5ïrmegebrad)tmirb/moraué bann
flbermahl erhellet/baf ein \'ÏÜZenfd) fein anber Blut
im^aupt alé in ben juffen ober anbern ^heilen fei^
treé «eibeé/ fonbern infeinem gan|en Seibe einer««
lei) / entmebergani guteé /^ ober gan^bofeé/obet^
»©nbiefen amei)en ein vermifchteé Blut habe.
X^^n bem SCbccUfièif, 45
Unï> wann bann eine 5(beuîafe üon not^erî/ man
eben ein fold) Q3lut an einem Oxt ober am einer
5lber wie auö ber anbern befommt / bannenbero
«neb feine aubere füllte luni biefer/alé jener $iber ju
l)ofen/noch ju erlangen i|î. «
Unb fprid)t ber ttortreff(id>e unb l)od)gefabrte
Dod. ^i)ilip Sacob ^albfchmibt in feinem in-
ftitution.M.edic. Libr. V. Cap. 4. §. 8- bierüon gaS
fc^k\'. Venarumdeledurarejicimusceu anilequod-
dam commentum , non datur Vena pulmonalis,
hepatica, Cardiaca,See»deinde venae non aiFemnt,
fed inferunt, quodfi pradicum aliter loqui audias,
fcias hoc propter panem <|uotidianum fieri & quod
mundus velit decipi. î^aé ifl : bie ^UDeblungt ber
fonberlid)en51bernüent>erfe i4até einalt%\'eibe!f
©ebicbt/ benn am eujferL menfd)l Scibe finb ïW
îjer Hungen ^ weber ^eber^nod) |)er| Bibern tc.
ju finbeu/ fo aud> betat/ baf bie Albern ba^
(13ebl«te pm |)er|en unb nic|t t^onbem^er^e»/
( We(d)eê bie Arterien îl)un ) fuhren, unb vi^antj
bu dnen Pradicum anbern reben bkefî/ fo wife,
baf foid)eé/be^täglichen Q5robö halber unb bar^
um gefchehe / baf bie ^elt will betrogen fe^n,
^err Dod. 9^id>ter in ^alle fprid)t hiepon alfo^
Wegen €ni>ehl«ng ber 5lbern jîeheteé einem ieben
frei)/ bie 5iber ju ofneu/ welche er will/ unt> iß
Diejenige bie be|le/ weldoe<imUid)tcßm Urtî>
fîcbecfîen îm gcfimben mtb getcof^n wev^
bett/ barinnen aber \\)ermeinet er^dn Unteifd)ieb
JU fei)n / nemlichen ob bie 5{berld(fe am X)bem
^heii
-ocr page 60-IC\'Ortbem 2{bct;Uflctt.
44 _______
beé-Seibeé ober am untern i^hetl gefcbe^en
foU/ unb barauf biefeé decifum giebet : XOantt
bie ohem C^eiïe bee leibee fc;4n<fen, obeu
»efcbwe^cung müßemmmt>en
2(bet; X^m, wmn<ihec^iemtmt
JC^eile heß^wem when, fofoU mm Of
Um Z\\)ùX bee Uïbtô U^m, vid.Kicbtec p.
m. 877\'
^err Dod. Bontekoe fpric^t / eé bezeuget tn
OBabrbeit mchtémehreme arofe ^ï>orhett/ afe
wann bie Q5(ut^gafer furgeben, baPaéQ51utîU
ï{jfen /4Ué biefer ober îenen5(bet fur biefe, aué
l\'ener fur eine anbere Ärancf(>eit gut fepe, O all^
jugrofér Unterjjanb ber Seute, bie man M) fam
ïlen fur fo terfîanbig ju haften pfîeget/ unb boch
ton ihrer ^horh^t nicht abweichenmollen/eémûf^
fen aber aile wacfere i^eifler hicrburch angefpor^^
net werben, um folche gehler abjufd^afen, unb
ùîd)té anberé anzunehmen, afe weld)eé burch bie
techte ©fahrung erlernet / unb buri^ bie gepbe
<;Bernunft behauptet unb begrifen werben fan;
»Ç)ierauferjehleter/eé hatte ihn ein ^rimnen^^
mâcher gefragt/ ob er einen Unterfdxib mad)te
um biefe ober jene 5lber m lafen, wie er ihme
mit nein beantwortet habe/ fpricht ber Brunnens\'
?i)îeijîer ( weiden er jutor ben Umlauf beé
«Siaté befannt gemacht )eéwdreunmuglich/baf
man im 5(berlafen eine ©wehlung beräbernan^
(leUen fonte/ benn wann baé ^lut/ ( waren feine
SSBcïte, ) um unb um lauft/ unb auébem|)er^
èen
-ocr page 61-• Vort bem 45
len unî) gvojfen Arterien in bie kleinen/Ppn bar in
bie fleinen ^lut#5(bern/ aué biefen lieber juru^
cfe in bte Vena Cava uub li[>ieber iné unb
unaufl)er{icf) atfi> ©rcut^Dcife h^rum laufft, jb
muf fein Unterfc^ieb barunter fepu/ waömanfuc
eine ^ber ofue, unb fprac^ ferner/ menn ich eine
^ajfer^\'l)umpe tierfertige/unb aué berfelbigen
unterfcfjiiebiiche Olohren 9e|)en (a|fe/ unb an iebe^
3^ü()rtetn einen ^vrug anhange ober iinterhalte/ fo
befomm ich einerlei) ^afer/ ié mag unterhalb
teu/ m ich i^^iH/ ^^^ ^^ fomnw alleé âué einer
^umpe ober%og h^raué: @o fchdmet euch,
fprichtBontekoe, ihr Pei\'blenbetc ^{utPergiejfer,
inbeme bie.»^anbwercfé^tee bie @ache beffec
begreifen unb Perjîehen alé ihr / habt ih^ nicht ge^^
lefen / waé ber 5tpo|iel Jacobus pbiefeéQSrunnen
^îetfleré raifoniren fpricht in bem 3. Cap.p.ii/iz,
feiner ^pifîel: juillet auch aué einen ^5orn juf
unb bitter ^afer, bann eine Brunnen Quelle
faai\' nicht fällig unb fuf 9CBafer, geben.
@o ift bannenhero folche ^^enennung ber ^^
bern oben fchon gebachter majfen falfch / unb bat
im 5lberlaffen feinen 5^u|en / unb fonnen alfo tb?\'
ren gegebenen Gahmen feine Satisfaftion teiflen,
unb in ber Chirurgie laffe ich fî^ in f» itjeit paf-
firen / biemeilen fie einmaht eingefuhi\'et / unb aU
ten Chirurgen Unb ^arbtem / ja auch rooht an*
bern unb gemeinen beuten befannt/barmit/Wen«
ein Chirurgus einen Perwunbeten Menfchen ober
Patienten befommt/ er feinem \'äSunben^^eff
Vicht
-ocr page 62-t\\d)î m ben euffem ^^^eilcn befîo ffdmv unb
greiffïtchei\'an ben geben unb berichten fan,
m ber Stich, ^ieb îc, fei)e, aië jum ig^-enipet,
einer wirb vermunbet eben auf bie «-^anb, mnn
er bann fe|et./ ber Stich fep nahe bepber^auptf
^tber, ober gar burch folche hinein gebrnngen, fo
weif man fch\'o«/baper^}?ittet?©oib^obergeig^
ginger ober ihre Sennen feine 5^oth werben ge^
Jittcn t)aben/ unb alfo vor ber «dhmung gemet;?
«igftch befreiet bleiben / beren boch bie jwep an?
Dem alé bcr !ï3aumen imb geig ginger ofterê
in biefer ©egenb gefchehenen ^ieb ober Stichen
unterworfen / unb im ©egentheil / wann im
ïicht liehet / bte Sakatd-Stber wäre mit verwun^?
bet ober burchîlochen werben, wet§ man wohl,
baper S:)aume unb geig^ginger feine fonberfe
ehe ^oth obei; ©efahr von folchem ^ieb ober
Stich bekommen werben/ ober wann einer in^?
menbig in biè €hl^nbogen Beug^ g^îochen ober
gehauen worben wdre/ |e^et er/ber Stich fei> Itm
wenbig in baé @l)ienboge« ©etencfe gegangen,
unb fepe bie Median - ober ^eber^ober ^^aupu^i^
ber bapon burchgefochenebermitperwunberwor^
ben/ fo weif; ein guter Anatomicus ,fd)Lvn, wo ber
Stich tf angebracht/ unb baburchfur\'^hei^
Je an folchen Crthen haben f onnen mit l^du-et unb
öertDunbet werben; am^alf/ ^atipt 2c. unb an
ßnbern.Orthen hat eé ebenfalls gleichmdpgeBe^:
fchafenheit: 3n biefen Stucfen, fage ici)/laf ref)
bie Benenmma biefer ober jener ^ber ih fo weit
paf. •
46
iîf
V
paffircîî/ n{d)t aber baf / bie eine bie francfe Séee
bie anbere baé franche tOîil^/ biebritte baë hm^
cfc ^aupt cLiriren, über lfu(d)en <25liebern müjt
Soulagement obcr >|}ulflfe afé eineanbereöerfd)af#
fen fenue/ unb baf man alfo eben biefe ^Iber/ iti
biefer .^rancfbeit / eine anbere in einer anberrt
^ranctbeit notbwenbig lajfen muffe, will ge^
fc^WeigeU/bamand)mabl ein curieufer Medicus
eine folche 51ber ju lafen ^erorbnet/ bie manboc^
Weber fe^en/ fublen, noch fïnben fan/ unb wamt
bann ein toerfîdnbiger c^irargus eine anbere in fei^
\' ner ^bwefenbeit bai?or Idfet/ bie er bejfer jtnbert
unb laffen fau/ fo miif er afébannoffteréauf bev);?
ben (Reiten gar unrecht gehanbelt unb gethan haf
beU/ imb entWeber t>om Patienten ober Medico
ber wohl Pon ihnen bei)ben eine gute Reprimende
pm Recompens baPon tragen / bieweilen bie ^euîf
te oben angeregter mafen in ben alten St\'rthUi«
mern alfo peifiocfet/ unb wann fie bann ber Me-
dicus barinnen jldrcfet/ fo halêjîarrig bleiben/ baf
fie fid) auf feinerlei) weife baPon ableiten laffen»
Keffer aber raifonirte fd)on toor 51lteré Ut
^od)erfahrne ^oniglid)e ^unb ? Slrèt in Paris
Ambrof. Paraeus, bann ob er wohl in feinen s^m
trepchen ^uch Libr. 5. Cap. 21. p. m. 182. i^ott
ben SRamen ber Albern / ihrer gertheilung/
ger/ unb (^-rwehlung ober\'îRuèen/ einer 5lber/jtt
biefer / ber anbern \\\\x einer anbern ^efchwerung
êu laffen weitlduftig anführet/ fo melbet er ben;«
«och biefeé barbei) unb fpricht; Median p|iejf
get
-ocr page 64-VOrttJcm 2{t>et;(4flêtt.
gct man im ©ebitchcn beé ^ÇiauptS/ ^uifî unî)
î»cr Mev ju offnen / im ^üil fie firf) aber nicht
wobl feben ober finben Idfl ^ mag man an ibre
fîatt eine anbere nabe barbepliegenbenebmeu/in*
gleichen vüann etmau/ bie Bafilica ober
ber ju eröffnen erforbert wirb , unb aber bet
biefelbeweberfehennochfi\'nben fon^
tC/ fo foll er an fîatt berfelben bie Median erweh^
(eu/ wo aber biefe auch unftchtbar wdre / foll er
bie Céphaiica ober A^)aupt?2(ber nehmen: 5tléich
ju 9?î5incben in l^aperlanb bei> ^errn ^i^h^inn
^eorg @chweigert Tervirte/Unber gar Piet jur^ls^ .
ber ju taffen hatte / auch fo wohl in prefence ber
Shwr^gurflt- Seib ^Medkorum, wie auch anbe^
rer ^rn. ètabt^Medicomm , wann er fte nun
fragte / waé por eine 5(ber er laffeii ober nehmen
„ fiäte/ gaben fte Ihme allejeit|ur Antwort/ bie er
„am befien feben unb finben fonne, bann fte mu?
„ fîen anie^o ^tut h^raué haben, unb ware gleich
Piet aué welcher 5(ber eé fame / bann nur einerlei)
$Btut in eineé löïenfchen Seibe wdre.
©er ^ochgelabrte Profeflbr in 5Bafet ^err
Doa. gwinger fpricht in feinem fieberen unb ge^^
fchwinben S(r|t p. m. 55. biePon alfo, nachbeme
t)or etlich 40. ^aijxm ber Creiftauff beé ^luté
Pon Harvœo trfunben worben / Perwirfft manbil^
tt^ fotche wabnfuchtige^iuferwebtungberSlbern/
unb Idffet einfältig immer biejentgen Stbern / wel^
(he man nach öem binben am meijîen auffchti)el!?
ienb fthet/ ober fich feben laffeiiy unb fonbetlich
m
48
i\'T
iï
I
mm benen feine ^pann^Stber leget ober gefÖ)^
tet wirb/ eéfei)/ am 5(rm / «^dnben ober guifen,
unb btefeé ware atfo genug öon (grwe^tung Ut
Stbern.
<2Bann ober ju welcher geit manpr Stber taf^
fen fotle / t)ieton t)aben bie $ttten atfo gefproepem
50C»ertrt eö t>ec patiënt ^ocï) wt^e»,
5öet; Chirurgus <3elb beè^cfj^ / «nt» flïcfeeö
/ fo wdre baé $tberta|]ènam beften,
fonbertid) wann man bei)t)Drnet)menunb6emittei
ten teen tietjurStberjutafen ijattmk obenge^
metbeter ^err <^chweigbart in "D3ïunct;en jumet^
ner ^üt get)abt / ba er aUjdhi\'tichen im !!)?onat ^a^
unbSuttio / nach baffgcr ®ewot)nt>eit/ ba ffe it)j;
Prsefervir-Stbertaffentorjunehmen pfïcgen/ offterê
in einer ^£ßod)en mehr aléioo,^htv. mit Stbertap
fen alleine üerbiente, unb berbarbepgewefeneMe-
dicus allemaht meifïené noch «inmaht fo piel/otec
boch ein meht\'eré afe erbefam/ ber \'^axbrni^é^f
feu aber / nur für baê ^ecfen hßtim oft ineinec
pochen auf einflené zo.^htr-^incfgetö
befommen, Ober Wenn fie alle fo wohlbejahteten,
atéberöbrifte/ befen Becherus Phyfic. Subterran,
p,33i.gebencfet / baf ein Medicus ju grancffu#
am i!)iai)n/ einemObrifien in eimr jugefioffenen
Unpaftichfeit/ Mê Stberlafenterorönet / wel^e^
«uch infctnerprefencegefchehen/ nad^ ber ^er^
Eichtung gibt er bem Doäot n. bem barbier
%htv. nach etlichen ^agen fpriiftberMedicus pni
^arbierer / bicweiten ber |)err fö wohl
1B
-ocr page 66-kjal)lte/muftc er noc() einmal)! an ben ^anè /Ob e^
f(hunbie^üri)fo fel)r nid)t erfiutcre, naé beme
min fiHd)Cé jtnn pei)ten mal)i gefchel)en/bea^mmt
ber Barbier aber , biefeé pra-
èicirtenfie jiim bi1trcnnml)Lbabann ber Medicus
brei)eberGhimi-gus aber einen ^^aler befemmen/
fo mufte alfo ber gnte .Obrijle, wegen feiner g-rfant^^
ïigfeit nnb guten Be|al)ïung innerhalb wenig ^a^^
gen ^Ijkm ©elb fiir baé $.{bertajfen alleine,
(waé werben bte anbern Medicamenten aué ber$f^
pothecfe gefofret()aben) neben bem «nfci)d^bareit
Nedar femcé ^bcnsin groffer 93ienge jufeèen.
hingegen aber werben fie alU)ier in unfern Ha-
rizontgarfd)(ed)t beja()lt/ wie ié) fd^on oben ge?
meibetunb fold)eé auch in garingen aeftime unb
Oebraud) ij^/ wie mir bann ernftené,/ etn»ornel>f
«ter ^au|ftnantt|!^^icner/f0 blaue Sammetexg)Ci^
fen/itiit breiten golbencnTreflen befe|t/ anget)abt^
unb fonfïen wdI)1 gefleibet war, an einem Sonn?
tag Por ber\'DI\'iorgen^^rebigtjugefprod^en/ bafid)
tl)me5lberla|]cnmü|ïe / welcheé aud) (B£)tt «ob
Slucflid)unbaM3hlgefd)el)en; waren aber ba^»
^umahl eben unterfchieblid)e«^anbweiÄ^l)urfche
in meiner BarbieivStuben / bie ftd) wolten bar^^
bieren lalfeu/ unb gebad)ten alle^ waé bech biefer
pornehme^^enfd) geben werbe/ als er eéaber auf
ten^ifcf) geleget/ba icf) ftunbe/fa§ gicid) ein Sd)ul)?
Unecht am ^ifd)/ unbfahe mit l)ud)|ler Verwun^
berung/baf eö alleé jufammen «.Pfennige waren/
«nb|war in peper / breper unb ^femiis Sorten/
lig
ISi
I
ii^S
1
1; J .
btefct; machte î)«rcf)fo(cf)e feine Libéralité ^ eingref^
feé (^eldchter/unb rosjîten micf) toecberici\'en/ baf ic^
eé ihm nicht »or bie ^«fe geworfen hatte / inbcme
manoffteré fur feine ï>ietfaltige unb groffe (Serge
unb ^)îûhe/Wenn alleê gut unbwohlabgehet / nicht
einmal)! fomel baton traget/baf man eine umge^
fofene Lancette ,wieberttm bafur accommoürett
unb noch einmahl ftechenmuf (ober-auch wohlgar
fehljitcht)welcheö bodh ï^em allerbefîen Slberlaffer
bei)tieffim5leifch liegenben, ober, walfeenben
bern auch wieberfahren fan / ober wann man ei«
Ecchymofis ober mit ^lut aufgelaufene ^eule
auflauft welchem bochbalb gefchehen fan/wenn in
einer grofen unb weit herausliegenben Slber matt
bie Lancette gar ju jehr halt/ «nb bann baê focl)«?
lein p f lein wirb / ober wann ber Slrni/ .Ç)anb
herauf gleich nach bem Safen ^tht gebuhrenb ge«»
fchonet wirb/baf bie ^Iber bann etwanfchwieret/C^
ber auch ohne frfchwahrenwehethut/ htlff<2?^ttl
waötoor^erldumbbungmuf bann ber chirurgus
hören imb auêfîehen/gleich eben/afôwann er folches
mit ^orfaè «nb §leif gethan hatte,
(gonflen foll man in 5l\'oerlafen/ wann eé ftc^
thun Idft/benîîîeu^unbQîoll^^onb/ wie auch bie
€intretung ber Viertel metben unb ohne SRoth
nicht bartnpr^ber lafeu/ waéa^er bie iz^himmj«
Ufchcn geichen anlanget/hierauf ifîit)enig oberw^hl
feine RçWon ju machcn, unb helfet felche
\'Â) i ^eute
t
rortbem 2(t>erkflèit.
^eute^ert Dod-gwinget,einfaltige ^alenbeivgans^
tapen, ie&od)fpiîd)tef , bafeme einer gmohnet
wdre, in feinemPraefervir-^ibcrlaffen/in einem
felbflen auögclefenen ebereiwebltengeicbenju lap
fen/ber Chirurgus folcl)e5Wßl)I fkne ge|cbel)en laf^
fen/bamiravnu er in einem anDern geid)cn lieffe,
unb i^me Hiebt mobl beïdme, ernid)t Uifad)eba^
be/Uber bas geid)en beé ^immelé ju flagen, eé fe^?
^en einige abfürde Aftrologi in ibren Calenbern 42»
garunglucfltd^e ^age im 3abr/barunterfie abfon^
berlicb^.gar büfC/bietoorallen anbern gar unglucf*»
(id) fei)n foHen unb befd)reibcn/ alé ben i. ^pril^ben
i.51ugujli/unb ben i.Decembr. unb fagen ungefd)eut/
baf wer an einem fokben ^agejur überliefe/ ber
jlerbe gewif in/.ober 8.^agen/Unb weld)er ^Oîenfc^
on einem füld)er3.^agegcbobren werbe, berfîerbe
cineébofenunb gewaltfamen ^obeé/er\'n3erbenid)t
oit unb fbnne ber ^elt^(Bd)anbe nid)t entgehen.
Stemman folle feine ,9^eife antreteu/ficb nid)t m^
()ei)ratben/fcin^inb entwbbnenjc. biellrfad)e
re biefe, ben i.5lpril wdre 3«&aé gebohren;2)en
r. 5lugujli ber Teufel aué bem Rimmel geworfen;
5^en I. Decemtr. wdre ©obom unb ©omorra
beimgefud)etworben.videLic. ©cberf p.5ó-
, habe mich i« Wahrheit perwunbern mi#n/ alé ich
tn Porne^en Öïeiché^(Stdbten anSîhdn/iPÎe auch
in ber (Sd)wei| gefeben unb erfaj)ren/ba§bie ^ar^
bierer, ein rotb ^berlaf ^^anb,fûr ihre an bie @ap
fe ober (Strafen gehenbe Renfler, an einem (Stocf
leraué gehangen, mmim ^alenber ein einfadb
çbeç
Ib,
II\'
i\'
ober boppeit Cceu^/Ober alfo genannte^ guteö Slbcr?
laf^Seichen geftanben/Wornaif) ftcf) bann fm^l,
bte gemeinen £eute in ber (gtofet afe bte Q3auer^
£ettte ton ^Okffern/Wann fte in bie@tabt fommen,
gerichtet/unb feiner aufer ber \'^otlyumaUe
^unbcr m $tberge(afen/Wannfo(ch rot()^:Sanl>
nicht gegangen \\t)dre/unb hat auch f ein^ar^^
Her laut ihrer ^trticuUin folch roth ^anb borjfe«
heraus wennfein folch im
Salenber geffanben, bei) einer gewijfen (Strafe.
3a eö haben gaif bie in f(einen@tabtgenwoh^
nenbe ^arbierer ober ^aber ihre M)riungen
ber Um auf bie S^orfer herum gefchicft/unbbe^
nen Seuten anzeigen laffen/baf morgen ober uber^
morgen/ober fonbertich auf ben nechj^fpmenben
©onntag gar gut pr5(ber p lafen wdre/ba ftcf)
bann biejenigen melbeteu/ fo jur $iber lafen wol#
teu/ unb es ber ^arbierö^ Sung in bie ©chreib^
^afel aufzeichnete / baö ^i)orf / ben ^Rahmen ber
^erfonen; auch mufle folcf)er ^urfche eö bem ^rie;;
fler beö Ortö anjeigen unb ii)n bitten, baf er eö
am ©onntag nach ber grüh^^^rebigt feinen
mn lunbma^en mochte/baf einer auöber©tabt
fdme/ wann jemanb jurSlberlafen wiUenö wäre;
äuhier hicf eö recht/wannbecBacbiccetiC^elb
^onnM^m^^e: über biefeö aber fo haben tiel
tee biefeö inaicans an ihrem eig^enen^eibewahr^
genommen / nemlichen eö pfleget ofterö baö ^lut
in benen Slbern/ bie gelafen werben / um biefelbi^
§e Sahreöjeit/ba eö gefähehen, an bem Orth ber
anfangen ju flopffen ober anjufïojfen,
«np fo man bte^ber ntd>t ba(t> wtebemm allbas
vfnet/unbfoîchegûbergehenwiH/Wohî
nath anzuhaften; ich hatte:gem§ad) fotd>eö me^
mahlen glauben fonnen/ob eé mir glei(^ Pielfdlttg
»Ott fonfî glaubmurbigen beuten ijî bend)tet mt^
Den / menn id) eé nicht felbfl an meinem eigenen
5;etbe iDahrgenommen hatte, ^et\'r Dod. 9lid)ter
^v^alle ftficht: »nn einer &aê 5lbertaj|êu ge^^
i^ohnet / imh fDld)eé übergehet /er in ber (^fahv
flehe/ in aOerlei) trancfheiten pfaUeu/ bahcro man
au^ bie Unterlaffungbeffelben billig für bie ^aupt;^
Urfad) ber erfolgten ^efchwerung halten mufre.
Vid.Richter.p.p37.
©onllen pfîeget man baê Prafervir-^lberlafen
im^tuh^Sahr unb ^erbflPorjunehmeu/ alê im
Map, Junio, Septembr. unb Odobr. im ^ruh^^ahr
«Uff ber red)fen/ im ^erbfl aujf ber lincfen
ten julafen/ wann nicht etman bie auf einen
tue liegenbe Fontanelle fold)eê Perhinbert / ba M)
bann bie Chokrid ben <^rebê Unb^ifd)/ bie Me-
lancholici , bie Ç2Bage unb ^afermanu/ bie Phleg-
Kiatici ben ®bber unb @d)û|en/ bie Sanguinei
bieSungfrau unb gwilling amUm, bie jungen
unb ^blutreichen follen laffen Pom ÎReuen biêjum
^olI^îDîonb/ bie 9}?annbare unb <Schwermiithigen
cber im mitlemÄrPomOßollmonb biê jumlei^^^
ten Viertel / bie mtrn unb feuchter 3]atur toom
leiten <3?iertel big wieber jum neuen / über fünft
man gemeiniglid) î)on fold)en Prae-
femr-^iberlaffen abe*
W:
\'liö;
^^ gut/baf berPatient ein paar
QC eber menigflené einen tm »er bemSlberiaflen
purgirte;a«d> mnjj er »er bcm5.lbetlajTeneinpaa|
feffel »oU mrme Brut)e ober einen ©c|(ucf
Branbtcweinnet)men/ nnbniclÉ gar nucbternjw
^berfaflen/wegen beforgenben ^^hnmacbten/auij
iiid)t gleich am borgen gar frühe, \\i>enn er erft
bem Bette fommt/fonbern baf er ftch»orher
itemlicher majfen beweget habe,unb fchon weni^
ftené ein paar ©tunben aufgewefen fei>e, w
nid)t im hdff«« Sommer, tnber allergrojlen^ïit^
fonbern,ii>o eé müglid),unb feine,
^oth folcheé hintertreibet, folcheé Q3<3rmittag et^
neStunbevor ber^]ittagé«)Ijeit gefd)tht
©(eich barauf ober nach bem 5(berlafen mu^
man auch feine grofe 5irbeit ober Bewegung
thun, fid) auch mit (^fen tinb ^rincfen ntd)t it^
berfüllen, wie bann etliche barburd) »ermeinen,
neu ober frifd) ©eblüt p machen ^ unb frefenunb
faufen ftch toll ttnb poU, unb fd)lafcn bann to
ottff/ aber fbld)eé i|! gan^ungefunbunb f^abitd),
wer fid) aber ja beé ^ittagé Sd)lafé ©ewo^
beitéwegen nicht enthalten fan, ben foU man boch
&er eine halbe Stunbe aufé tdngjle nicht fd)laf^
fentafen,fonbernf>Hftch mitlujiigen €hv#d)ett
Pifcourfen, weniger Übung aléSpalieren gehe«
ergoßen, baf eé ihme nid)t ergehe, wie bem »or^
nehmen ^ann, befen Horftius im ptenBud)beé
5ten ^hdlé. Levin. Lern: p. m. 386. gebcncfet,
ba er fpricßt; eé hat ftch bep uné jugetragen/baf
s:) 4
tjH tomelmei\' , wcfd^afe er ben m
^a^ Maj. jur 5tt)cr gelaffm, unb benfefben ^aA
grünen SaudXporro)mttmmb|ïetfcf;gcffcn/Unbff^^
auch pemhch betruncfen, itare er nac^mtoage faut
^o^en, unb babe ftch fchlaffen geleget, benfelben
Jatte man am ^oenb tobt im, ^ette gefunben,
berottjcaen mam am ^ag, ba man 5tber getaffen
fem maftg (eben foUe, wem feine ©efunbheit (ieb
Sn grantóch fonberttrf) tn ^arté wirb baé
gbertafen mette am fpaten 5ïbenb ober in ber
C)Mt auf bem ^ette öörgenommen, wie bann
ber^omgltc^e ^eib^ Medicus Monfr. du Chêne
folcbeémfonberbeit m te^^ geit a(é be»
^if^\'L^/^\' mld)t feinen
diiau 5ïuffcf)ub hat lebben wollen, terorbnet ober
^age"^^^^^\'^^^^\'^^^ " aber laffen lieber bep
Sn waö tortoncfheiten, ober^Öef^wehrun^f
gen aber man baö${berlaffentornehmenfoll,hier
fei)n bte Jerren Medici fehr ftreitig, unb gar un^
Sletcher»pnung, «nb wann einer baé ^Iberlap
fen tn emer ^rancfheit recommendiret, fb
wirfftö ber anbere ( bte gran|ofen jwar
recom-
m^diren fel^cö metjlené in aüen trancfheiten,
Unb fprtchfMon€ Dion, &aö ^Iberlaffen iü un^
firemg baö ailergrofïe kittel in ber Medicin, «nb
mufte mail gefiehen, baf man biö dato nichts er^^
funbe^, fo baé5lberla|fettubettreffe,banneöwer^
m fafl m allen mrncfheiten ober §aüen fo wohï
I ber
-ocr page 73-bet Medicorum alé Chifurgorum, CtforbClt / Unï)
tpûjîe ev fajl feine einzige/ fo biefe Operationnid)t
CrfOïbevte/ vld. Dion p. 643. 647. Bontekoe, Ge-
hêma, «n& ^eU\' DoÂ. Horlacher ûUï Pei1t)eicf#
fen eé gan| unt» gar, unb fc^repen eé aué ftir ein
Medkinifd)eé ^Dîorb^^îittet, 6ei)be îl)un meij;
neé (Ettneifené ber (Sad)en ju wl \'^am bie
§can|ofen wijfen, fafl Pon nid)té e()er unb me()r
î()ïcn Patienten JU ratï)en aié il faut faignè, purgé
& donneur un Crifteer, baé i|î/ er mu| 5lberlaff
fên/ purgireu/ unb ©pjîier gebraud)en k. biefe a#
ber fonnen ebenfallé^mit ibrer gdn|tid)en
■werfung beé 5tber(ajfené aucb nid)t auffonimen,
majfen / bie Pielfditigen êpempet unb tdg(id)e
fai)rung bezeuget/ baf mand)er ÇOîenfd) aué au^
genfcbeinlid)er ^obeé ©efabr barburch if^ errettet
worben: gefcbmeigenbeéPrkfervier 5lber««
tajfené/ baburch Pîelen ^rancfReiten porgcbauet
wirb/ wie oben gemelbter Dod. Richter loco cit.
wobl angefûbret.
®U ber0wegen nur etwaé wenigeéPonibretu
©treit/ in nur 2. ober 3. ^rancfbdten gebencfen,
aié r. in ber ^ejî heilten bie meijîen Medici^, gar
wenig Pom Éberlajfen, unb fprid)t ber>berubmte
Dimerbrockius in feinem ^ud) deDefte , ba§ matî
in ^ejî;?<Seuchen gdn|fid)en baPon abjîebenfoU,
Sydenham aber, aud) ein neuer ^ngldnbifcber
Autor, will beé Botalli einCé alten Autors
tiung wieber auffé neue b^rPor fucben / „unb mit
biefem fej^iglich glauben/ man mufîe in ^tplmf
© 5 lif^en
^tfc^en %kbm, tmb jmac m gvoflet- mmt jur
StöerlajTen / wie efje befen, Mercams, cofte-
US, Mafia, Septalius, Trincavellius, Foreftus ,Mer-
curialis, Äiromarus, Pafchaiks ftaüuiret
ben, fo hat ü)n bod) o&engebad)tei: Dimerkock
Libr. 2. burd),fattfame®mnben/ fehr »ieleifal)tv
mt Dodorum fotcheö (>auptfdd>(td) miebeileget.
3tt Sd)la3 ^ gliifen fat|)en bte nietjlen Mediei
taö SIberlafen/ ßarbcEte aber fpricht/ einen habe
md) bem ^acht ^ @fen bepm ^öbacf -trinefen
vWid) bet @d)(ag get\'ühxet; biefem wnrbe auff
$Kal)t eine^ Medid g{eid) eine ^tberaeofnet^bar^
ouf er um r. Uhr in ber 9^ad)t fÄ
Müchael Calvo einen Spanier»on^o..3\'ahv\'en
hat ber ©d)iag getrofeu/ biefem würbe auf (gin^
tathen etneö 3uben Str|teö äwepmahl jur ^ber
ödafen, barauf er affbbalben feinen ©eifl auf;«
gab / vide Barbett. Part. a. p. m.34.unbfprid>t fetV
ner/ baf er fi)nberfid) angemercfet/ baf bteienigen
faf allezeit geftoiten/benen in Sd^ag^glufenjur
§(ber getafen worben. |5err Dod, ^lichter ju
^alle fpricht: e^ waren pei)er(ei) StrtenberApo-
plesise, nemlichen Apoplexia Sanguineorum ober
ber Btut^3(^eid>en/ unb bann Apoplexia Phleg-
maticorum über bei) fiüfigen fd)feimichi^n ^erfo«?
tien/babannbaö$(bertafen nur bei) ben eifen
bienti^ wäre; bei) ben anbern aber wdre e^nid>t
»iet nu|e vide 3^td)ter p. m. 1133.
ift jtioar befannt/ baf bie meifen fo woht
alte afe neue Media in ben Schtag^gaifen,
Seiten^
58
S9
(geifcttjlcchen 2C gletcf) anfang(tcf>ba^ Siterlafett
^erocöncn / unt» bann aud> wot)! mancher Patient
nacf) folc^r ^etinchtung baröon fcmmt/ hnige^
gen aUx auch mancher jlittt / bergleiehen ich ^iel
(gj;entpel öon bev)t)et;(ev) ©attung/felbftcn aefehen
tinb unter ^dnben gehabt / anfuhren fönte;
aber aüeine befannt/ ob er mn Unter/
laffung ober pon ber ^ofipehungbefelbtngejlor^
ben ober bapon fommen [ei)e/ nur habe ich biefeö
i)ierbev> erinnern wollen; baf ein junger Slnfdnger
in ber Chirurgie befei\' thutipenner in einer fo ge?»
gefdhrt unb plo^lichen frandb^tt/ Me&ci
»orhanben obb nahe ju bekommen fei}n bie ©a^
che auf berfelben \'^erorbnung ankommen lafe,
über in Ermangelung berfelben auf ber anwefen^
ben fingen 8eute/ unb be^ Patienten ^efreunbten
barmit ii)me alöbann / wann eö ntcl>t wohl ab^?
(dufft/ baö ^aab nicht alleine in bie <^chuch ge^»
gofen werben möge,
3m Schrecfen perwirft/Bontekoebaö ^hm
tafen allein hochfl gefährliche^ »tel/ unb fpricht,
iaffet eine grofe Alteration bei) bem (Schreefen
\\)orhanben fepu/ wa^mi^et barwieber baö §2lber^
(afeu/ nicht^/mangebe barfur einem burd) grof
fen gom unb @d)recfen alterirten ^cnfd)ert eint
gute Dofm be^ praeparirten Opii, fo Wirb mangels
wahr werben/ baf baburch ein befer^ ab3 bur^
ba^ Slberlafen ju <2Bege gcbrad>t iwbe: «hir.
^ebdup. 660.
Sn gerc|uetfd)ungen ober fd)weren fallen toet^
wirft
-ocr page 76--_
mrjft cr baé ^(bcrlaffcim;^ hingegen approbi.
ten eé anbere. ^n ©eitenjîedhen fan eé Sorgen
^, nommen werben, ba ber Patient cffteré feinen ^^
i n^^î^/ nur mit fafl unerträglichen
r;i: : mrnm halbhohlen fan. ^an muf aber
nicht fo tîcl unb oft lafen mie /ener neugebacfe^
ner Med^s gcthan: befen obengebacht ift:Sluff
mlchç; eetten man jur 5lber lafen fuite, hierton
ftnb abetmahl bie Herren Medid ungleicher
nung, ^errDod.gminger fpricht hierpon alfo:
wann ein eette« jtt heilen fûrfommt\'fo
|abe tch jehr nu« befunben, baf man bie i
berlalle, eben an ber leiten, wo baéeeitenft^^
(hengefuhletwirb/fùrnehme. / ■
S2^5tcht ober anbern reifenben glufen ober
f^efchmehrungen will er ebenfalls, baf man aUe^
jett/j^annermöglich/an berfelben ©eiten, wo
ber (Schmerle if, lafen folle.
3rt îf^afenbluten, foü man auch auf il\'lbiger
gelten lafen, aus welchem 3^afen ^ îocT; baé
2ölut fîiefe.
^errDo(n:.^ange^itglieb ber Açademie ber
neuen ©ofnung^n in ber 5lr|nei)^^unfl bei) ber
Facultœt ju Caen in grancfreich hat eine fchke
difïbrtation ton ^rwehlung ber Slbern im $(ber^
lafen unb warum man baéSlberlafentornehme,
herausgegeben, baton er alfo fprid)t : g^an Idf^
fet ^ur 2(ber i. bie unb5lufwaaungbes®e^
bluté p temperiren ober m mdfigen, 2, bie uber^
5ïofe îOîenge befelben p terminbern, mmtä^
biefeö
iir\'v
» \'f. \' \'
t)otit>\'em2(becl4flêft, éi
biefeé "iDIittd beffen Circulation Idc^ter jiTtiw
Chen/ jum ^ten tie ungefîwme Bewegung befelbert
ttufjuhalten unb abjumenben/unb enbl 4. feine
^öewegung ju befchlbnigeii/ unb ju mad)en/bof
eé feinen £auf geft^winber befomme/ weid)eUn^
gelegenbeit mangemdniglicbcatharros obetètedf^:
beiffd/ «nÖ fubcet in fotcber differtation
febv meitldufftià aué / fonbedich auf wdd)ec
(Seiten ju taffen fepe.
3ch ^^itl aber biePon nid)té mehreré anfuhren,
fonbern will bie Direaéon, benen ^errnMedicis,
in welchen Ärancfbeiten ober ^efd^werungen fie
baé ^Iberlafen gut Ciä)ten werben/ p perorbnen
ubertafeu/ unb fage nur nod) fur|ltch tiefeé man
mufe äberlafen, wann eé ber Medicus, ober ber
Patient, ober bie umfïebenben haben wollen/unb
oft fo ungern alé man eé auch tbut/ btejenigeä^
ber unb an bem ©tieb/ wp fie eé Perlangen unb
haben wollen / wann eé fcbon fafï unmuglich ifï/
fonfïen fie einen anbetn rufen tafeh/ ober ju ib^
me t)ingeben/ unb bem erjïen baé wenige Accï-
dens entwenben.
VOic ^ïut m^tt hffen muflê
biefeé nun fommt auf beé ^errn Medici, fo eren
prefence, ober auch auf ben in fdner^tbwefenheit
gegetftnen ^efeht/ ober ofteré aud) aufbeé-^o^
tienten ober chirurgi ©utbûncfenan/unbPerorb^
net ber Medicus gemeiniglid)/ 5*/ 6,, bié 8, Um
^en / bieweilen man aber folcheé bem ^nfehen
nach/ nicht gan| gewip wifen fan, mie Piel iötut
levaué ge(a«fm fepC/Jo pfleget man foîd^eë an
fielen Oiten unb étdbten fonberlict) bepvörnet)^
men «ewtcny mit Seinen mefingenSchalgen e\'Det
j^opïfgen; ba nuv eine Un|e eingebetabjumef?
feu/ beiwegen man fte^bertaf Un|en nennet^
betev manfîd) bei) iebec 5ibei\'tdfjè/ jumwenig|îen
bié 3» bebieuet / ba man bann in baé ^eine y baé
fi! ju aEcuerfî hcmuétaujfenbe Blut auffangt? unb
foid)eé in bie Sd)ûjfel ober Slbevlaf Bedfen l)in^
ein fefeet ;S)ann mit bem anbecn Sd)dld)en
li baé féigenbe Blut mipt unb in bie Sc^uP m
II: bie er|le llni^e poil barinnen fîehet, gie)|èt, al^
im <^\');empel wann befohlen wirb ju lajfeu/
\' fo fe^etinan übgebad)ter mafeu/ bie erfîe f j. »oll in
baéàlbertaf Becfen hinein/bie anbern jwei)/weiv
ben iwt einer anbern lin|vSd)alegeme|fen/ unb
, , in baé Becfen gegofc baé finb alfo brei) linken,
\' bte Pierbte unb le^tere aber/ lajiet man wie Die
erjîe in ben Un^^^^Mpffgen fteheninber @d)ûjfel/
ba man bann baé erfîere mit einem deinen Stucf ^
îein ^appier/ fo oben aufbenS^ianbgeleget wirb;
bemerket, hat man aber ber îimm f opfgené 3«
bei) / fîd) fo füllet man jwet) gleid) anfangt nad)ein<«
anber mit bem ju erft herauf fommenben Blut/mit
i bem britten aber Perfd!)ret mau/wie vorher/Pom
|l ie^te» gemelbet werben/ welche Mode jbn»crlich
in Lunchen/2lug|purg/S[Bienunbanbemîl^eiché^
«nb ö)lreichifchen Stdbten gebrdud)lich if^»
Monf. Du Chêne ber geib^Medicus beé .^er^og^
^çn Burgund, Will aud^ ntemai)ten anberé / alé in
IT\'
iri-lT!
X^n bem ZbetUfftn.
bie ^bevlt^^opffe baé ^fut im $lbev1a|fenaiif/-
gefangen «nb gemefien wi|Ten/«nbgejtattetb«rcp^?
o«ö md)t/baf man roenigec ober mehr\'^iiit her??
a«ê (afie/alé er m\'orbneH)at
(gonften giebt man im5(berïa|fen$(cf)t«nga«f
bie grofert/ jlarcfen «nb toollblwtigen Sente/ al^
weichen man bann ein mehrere / alê bert hagern,
fchwad)en «nb Keinen £e«ten ober finbevn j«(af^
fen pfleget / bod) fan man a«ch a«f bie Q$ollbeil
ber Slbern «nb®ewohnheit/@tarcfe ober
ten beê Patienten ic, einige Reflexion machen.
Unb nicht awjf einmahl £0 toiel ^l«t hera«^
ïajfen/ wie Galenus unb feine ^Inhdnger befohlen^
bei) etlichen ^fnnben ober biê baf eine ^Rieber^»
fincfnng ober iOhnmad)t beê Patiënten folche geit
onjeige/ ba er Galenus boch felbfien befennet
thod. Meden. Cap. io. baf «nterfchicblicbe Pon fol^\'
d)ert gefahrlid)en Piel Perfpilterenben 5lber#
ïajfen/ «nter ben ^dnben ber 5lerète éingefchlaf^
fen/ «nb niemahlen wieber erwachet waren, vid.
Sennert. Libr. 5, part. l. Sed. i. Cap. Ó7. Unb Wie
gieng eé bem Studiofo, befen ebenfalls Sennertus
Paralip, ad inftitut. Cap. 22. erwehnet / weld)em alö
er an bem (Beitenfiechen/ pleuritide ju ^ettelag,
ein in Italien erft ne«gebacfener/«nb fa«m nacheii
»Oa«fe gekommener Dodor, etlid)emahl in grojfec
^antitdt baé ^l«t abjapjfen lief / bab«rd) bec
gute Patient a«ö ber pleuritide in eine tobtid)e
^ajferf«d)t/ «nb alfo a«é bem Ü^egen in ^ad>
sejluylet w«rbe; Notab?l ifl^ m$ ^evrOodor
•■^If
iiii
m
-yif\'i
44 Vm
Albrecht \\)on^ilt>cöl)ctm in feinm^^nmerdungm
Ubei\' Bontekoe Chimrgifc|eö ©cbauiDC/ p.m.711.
anjul)«t/ mmtichen eé wdreibme in^^oUanbDon
einem fel)»; fingen Medico glaubwürbig evjeblet
worben/ wie baf ein alter Gaienifcf)ei;Doctor,bei)
einer gewifen ^erfon/ baé ^(berlajfen terorbnet,
jbkl)cm aud) felbfïen bei)gewol)net / alé nun eine
gute Quantität ^lut l)eraué gewefen/fragte ber
Chirurgus, ob er nicht balbsumachenfolte/barauff
|)er Doaor antwortet:
Wel mien Frund, laet lopen,laet lopen totdat
eene Verfïnckung of Ohnmacht antret,
|)eijl auf %utfch alfo:
<2Baé mein greunb / lajl laufen / lajl laufe«
bié eine Q5erftncfung auf Ohnmadht antrit:
^^erChirurgusfolget/uachbeme er aber/einegrofe
^eranberung im 5lngeftcht wahrnimmt/fragte er
weiter / ob eé noch nid)t geit fei)e/ bie^lber
binben/ ber Dodor antwortet:
^\'l) laet lopen laet immer lopen, het fall öhra
eene goede alteration afgefen.
©) lajl laufen/ lajlimmer laufen/eéfoUihme
I eine gute alteration abgeben.^
3njwifd)en wirb ber patient ohnmachriger / unb
fiirbet unter ben ^dnben biefer ^lut Sgeln, ber
Chirurgus termercfet eé oji bem ^ulf am erjlen,
mld)er ganfe jlill gejianben / unb feineé (S^lagenö
beraubet war, rücfte eé bem Doöor fur, unb
fprid)t ber Patient fei) tobt / alé it mn auch ben
^ulf
>1 ■
Uta
J
__bém ZbetUf^m. ós
^utf anful)lcte unb hk ^al)i\'l)eit vermei\'iStTnüS
ei\'mit fülgcnben 9C8oitmfemen
Weldatenfauek niet gclovet heffen wel iècker
heis in ufen liefen Heren entfchlapena Dien
Melfieurs.
II
%utfcf):
eé bann atfo/baf nicht geglaubef hatte,
unb ich nwn fehe/baf er in unfern lieben ^er^«
ren entfchlafeu/^ött behüte eud) ihr ^erréJ
$lflhier ift eé gangen mie Virgiüus .Eneid. 2.fpi\'icht;
JDonec concidat acmultovitamtcum fanguine fun-
datf
«nb an einem onbejjnfJrt/
DonecfurpureamvoTnatilleammanif
^baé ijï:
fBié jener nieberfalt/unb fein gebabteé Seben
^it famt bem eblen ^lut jur ^eute muf hinge^
ben: Virgü.
VXm folget êôtîÇÏicb wie biié Zhcäaffen m
wrtbvotîfTcb lèïbjîen 5« vemdnm, «itb
b^cbe^ , wnb ift (ùbn
5« nehmen
^O muf ber chirurgus erjîlich mobl feb^iî / oöer
^ein gut (Beficht haben, jum anbern mit feinen
^ngern mobt fühlen fonnen/Unb mufen bie forbern
^pi^enober beeren berfelben/Uicht bart/hornid^t,
«ber. pon bem ^art#€ifen Perbranbt, eber Pon an#
»erer rauben Slrbeit gan^taub unb unempfinblidh
|evn/mte baé erjlere Por " biefem;unb npd; ju meiner
ê Seit
-ocr page 82-56 "Oonbcm^begl^fleit___
3eit/inbenen gvoflen unt» (Stdbtcnam
m()Cin u jn ber ecf)wei|,ba m ^art^5iuff£6e gar
ûemeingewefen/toielfdlttggefd)cl)e/baêanbereaber
noch tdgUd) dlerOrten bel) rauî)er»eu pbe^
nenift/ eé ift aber baé Ptelfaltige Q5artÄfle|en
nunmebro fafi aller ^rtengan^ abgeeoramen (auj
mué er feine warme ftette unb nid)t jitternbe ^anbe
baben/unbwannfütc|)efalt/erjl/ im hinter ober
fonflen falten Seiten,anwarmen i^fenober^eue^^
«bfannen warm reiben, bamit er erflltd) ben ^^
tienten mit feinen falten ^anben nid)t erjcbrecfe,
ober ben fonjlgewbl)nlid)en£auPeê ©ebluté w
binbere/aud) muf er mit feinen bei)ben 4banben/fon<^
berlid) auf benSlzmen laffen fönen,u^arabidexter ba^
ijllincfê unbred)têfei)n/baferaufbenlincten2lrm,
mit feiner lincfen ^anb, unb auf bem recbtenmit
feinerred)tenlajfen fonne, ich habe aUejeit auf bem
techtenrnw/mit ber red)ten/ unb auf bem Imcten
mitberlincfen^anbgelaffen, ja mir felb Jen, habe
ich fo wohl auf bei)ben5lrmenaféauf bepbenvÇ)an?
ben, felbflen jur 5lber gelafen, ba id) bann noU)^
wenbig,aufbenrechtcn 5(rm, ober ^anb mit ber,
Wen,unbauf ber «en eeiten mit öer rechten
^anb habe laffen muffen, weichet ftd) felbflen laf
fen, ich par niemahlenöon eincni Cbmrgo gefehen
iflmtrboch allezeitglucflich abgelaufen ^
"7:
iii
unb wohlbefomen, auch muf er wohUuunterfchet^^
jic erflen an bem9SeichoberÎ2>unn inbenSlbern
-ocr page 83-flieflfenöen Blut anjufû{)lem|î/bie ©ennen an ber
ttngefpannten ^arte / fo gleich einer biefen ©at^
ten unter ben Stbem ber «ange nach hergefpanmt
liegen / bie britten unbleètem aber/ an bem in ben
5lbern pulfirenben flopffenben ober anfiojfenben ■
Blut / permercfet unb in acht genommen wirb.
S)er patient muf warm fepn^unb fM) im ^n^
ter erfi bep bem^feu/Oberüber ber ^oht^fannen,
wohl warmen / im Sommer abermit^ehen ober
flnbern Bewegungen wohlwarmmachen/biewei;\'
len burch bie ^arme, bie Slbem be|îo beffer auf^^
taujfen unb jumVorfcheinfommen» î^annmuè
ftch ber ^atient/feinen^^ocf ober ^ammeé m^
Stehen lafeu/baéhemmet über ober hinter ben ^y
Jen^Bogen aufrollen,
der Chirurgus ^aber nimmt unter beffen feine
Lancette mè bem gutterl/ )ïecö foïche fomen in fein
Camifol §rmet, «nb wann bann ber ^\\atient noä
bep^rdfften ^ muf er ftd) auf einen Stuht fe|en,
bernieh^ hoch ifl/ba-chirurgus aber fîeïlet
fichauf beé Patienten Seiten mihm/baer5tbec
5U lajfen willené / unb fîeUet feinen iincfen guf^
gleichunterbeé^atienten^îrm/bafbie ÄÄ
Sehennachbem^l3atientenfîchîuwen^ ^JrmjBiapti
ben/benred)tenguf aber flellet er etwaé nach ber
C).uere/ baf biegehen nach beé ^aäenten tincfen
♦^anb ƒ wann er fte auégefîrecïet hatte/p|îehetî,
^Dann nimt er beé Patienten re^te^anb/m
feine itncfe, feget beren î^umen mö fém^
t 1
tett/Wncinwavtö unt» bie anbevn §inger oben brii^
ber/bann felet ber Rattern fc4che pjammengeleg^
te Àanbû\'oergaujl uberöer «t bcöChirurgim
bie Uncfc ^eite, bie gran^ofen unb è:nçîanOer,
taflen bem ^l^aîienfen bic ^^anb ofen, alfo tnbcs
chirur-^i (Reiten fklleu biö ber %m gebunden tfî,
ütóbann leaen fie crjl kn ^Daumen obgemclbtec
mm tnbtc^;)anb unb lallen bie gauft^bannbi^
bielber qefrüd)m ift/alfot^ieübengemelbet m m
Chirurgv %etten fejle (îu^cn, id) befïnbe aber meti^
nen Müdum tiei bequemer unb bcifer/ baf; man bte
^anb öleid) anfangt lut^uc/bann fonjlen mu^
IM ft\'d) nad)0el)enbeg nad) bem bmben er|t an
Chirurgus pei)erlei)Äebatonl)aben.
»ttn iwbie gaujî alfo in bescMrurgi eetteij
ftebet/\'fe Icaeterfetne fîad)elincfe i;)anb/unterbeö
Catien ènèlenbogen/mad)îbarmitben5m^^
ItdTSd). baf man bieSl&em wann ber 5 Irm se.
lé ber maîtent/oberbic^attetjîiniebenmn, bann
S Qibtweid)e / benen gleid) ûbel wtrb, wann fie
ten ïotben^anb feDen, berowegen man folgen
m bnenterbergen muf bié ber patient auf bem
(Stul fî^et unb fetne auf bie @eite gew^^
^tbatruabeîwan ton einer hinter tl)m |M)enbett
fol^
r, :
Voit bem ^
folc^en ^ant) tnbev mitte mit feinen bei)ben ^an^»
ben an/ unb ftreic^et ein paav mal)l bavmit / auf
unbuntenmté über ben Ort/ba er laffen ml,
i)Dd) nidbt sarp l)art / barmit eé bem Patienten
md)tiDel)e thm, bann fahret er auftm\'té/
unb nimmt bie ^ÇKiut in ber Ellenbogen ^aoge
tnit bem ^anb etwaé mit hinauf / unb binbet ben
èanb / wann er jwepmabl um ben 5irm betum^
jwepober brei)gollttöer ben EUenbogen, geEom#
men/ mit einer ^iüU)f#©d>feifcn auéwenbig am
àrm ju / baf bie @d>leiffe unb ^nben ber ^in^^
ben auéwenbig b^tuttcr bangen / bamit fie im
berlaffen nid)t binberlid) fcpU/iebod) md>t allp hart,
baf bie^>uif^2ibesn ibr \'SSiut nach wie por in ben
Slrm ©ic^en fonnen / ber ^lut4beru ihr fKucf^«
lauffabergebemmet werbe.
cfeann nun ber ^anb recht unb wohl angefe^?
get ift/ fo fud)et ber chimrgus bie 5tber mit fei^
nem ^efichte unb befüelet fie mit ben (Spiien ober
beeren beé geig ^ ober \'^îittel^gingcté/ ob nid)t
etnxm eine barunter heftig pulfire,
bergteid)en man gemeiniglid) unter ber îéà^^U
ber Vena bafiiica permercfet, ober ob. ein Tendo
ßber (Senne wie berg(etd)engemetnigiichunterber
Median gefUUben wirb / fo POn bem Mufculobra-
chi^eo antico ober POtt bem Mufculo bicipite, ber
unter ber Cephalica in unb über bem (Belencfebeä
êilenbogené lieget/ hergebet/barunter liege/Wel#
(heé alleé / ehe man hin in bte 5lber ftid)t / wobt
muf obferviret Werben / barmitmanbie^ber/cnt^
g 5
-ocr page 86-70
tt>eî)cr «met / t>aé tjl nad) bec ^anb j«, obet- o^
beri)alb nach bet îtchfeU« / «ber ober «nter foU
chen gefährlichen Crten lafe,
^ann n«n ber Ort aller ^ègligfeit a«êge^
f«cht/ imb bem ^ebimcfen nach beqwem gef«n^
ben worben / ( nimmt ber chimrgus fein Lancette
a«ö bem Camifoi Ermel ober wo er fie in parat-
fçhaft-geleget hat / weg/machet fie a«f/ faf wie
ein ßimmermann^ ®nckel ©fen/ baf bie ^we^
©chalenbldtter j«fammen bie Lancette aber allein
ne Ϋ flehen fomme/ «nb flecfetfie in feinen ^«nb
( wann er fie anberê barf fehen lafen) baf ihre
èpt^e nach beé chirurgi lincfer Stchfel/ bie Schale
aber gleid) m fid) flehe / hierned)fl,zeichnen etlid)e
ben Ort a«f ber ^bet/ fo fie laffen wollen, mit
bem îiîagel beé!^a«mené ber rechten ^anb/awf
bem rechten 5lrm/ «nb par alfo , baf bie gei^
chen nach ber £dnge ober etwaé nach ber q«era«f
bie 5tber gehe« / «nb mad)en jwei) 3etd)en «ebenes
ein^nber a«f ber\'2lber/ «nb flechen bann mitten
jwtjchen foliée pev) geid)en in bic 5(ber, ich an
meinen Ort habe mich par fold)eê ^ejeichnenö
niemahlö bebienet/ tebod) aber habe id>folcheé bei?
bem toortrepd)en Stberldfer ^errn ^chweigert
in îDîûndhen gefehen, alé welcher wann ergarfet^
te «nb biefe Slrme gehabt/ ba man bie 5lber fafl
gar nid)t fehen fbnnen, fonbern nwr f«hlen rtéÇi
fen/ fid) biefeê Q5ortheilé bebienet; ^iernechfï
nimmt ber Chirurgus feine lincfe ^anb, fchldget
ben ^a«men «ber ben red)ten ^rm beê \'i>atien^
ten.
IL
71
ten / alfö ba§ ec mmenbig auf bie Stbec / fo man
laffenmiU/meifenö einen 3o« keit untermavt«
nacb ber 4)anb ju fel)en îmmt, bie übrigen 4»
éinger fo®er ^anb aber fommen oben mmiy
auff «nb um ben 5trm ju liegen/ unb brucfet
bie Äaut etwaé wenigeé mit ben ©aumenuni?
terwarté/ baf alfo bie Slber fefîe gehalten werbe,
bamit fie in |led)en nicht wallen ober auétïicicbcn
fonne/ hierauf nimmt ber chirurgus mit feinem,
forberngingem/ber rechten ^anb bie Lancette
aué bem ^unb/ fafet fie eben nicht gar ju long
an/ unb fe^et bann feinebrepanberen ginger/Un^
ter bem Baumen ) feiner auf ben 5trm Uegenben
lincfen ^anb fe|îe auf ben ^rm/bamit bie ^(mb
nicht wancfen fbnne/ bann jiehet ererpchmitfeii«
nen jwep fkbern gingern/ in welchem er bie Lan-
cette hat folche etwaé jurucfc/ nad) ber iÇ)anbîtt,
bann )lid)t er fie »on unten aujfwarté gleid) nach
bergdnge/ ober etwaé fchlimmé in bie 5lber hii^
ein/unb jiehet fie gleich wieber jurucfe, herauf,
bie granlofen rathenjwar/ man foUe bie Stber,
wenn bie Lancettehineingcbrungen/fornenmitber
èpi^e etwaé aufh^ben/imb bie 5lber aufri|en/ wel#
d)eé fie jwar barum th«n/ bieweilen fie fehrfpi^
|igeLancetten haben, unb »ertneinen^ baf bie
^effnung »on einem gleich hinein gehenben Stich
nid)t grof genung werben f&nne/ welcheéSluffvi^
^en bennod aber ohne Stufhebung ber Lancetteu
Spi^e gefchehen fan/wann bie Lancette nur md)t
fo gehlingé in bie ^ber hinein gejîochen wirb/fon#
g 4 • bem
-ocr page 88-bern fein fchltmé t»on unten aufwarte in bieSlbec
htneinfdhm, ich habe mich öeö Slufhebené öet
^pit^ ber Lancette ntemablé beöienet, wolte
ouch Mnem rathen, fonbern nur wie gemelbet,
fchlimé in bie 5îber hinein p fîechen / barmit e^
Ihme nicht erâel)en möge / mt einem ^arbieré^
éefeUen in einer gewifen 9leiche^®tabt. S)ieiJ
fer hatte auch in einen gewijfen Unterricht Pom
ètberlafen/ gelefen/ baf man bieSlbern auffchlii?
^en ober aufri^en muffe / unb ob er folcheö gleich
\\)on feinem ^errn niemablégefeben/fobaterbo4
folchcé an feineç eigenen Butter pradiciren wols»
(eu/ unb alé er ihr pr Slbergelaffen, unb mit be»
Lancétten in bie Slber hinein fommen / ifterinfol^
(her über Î55aumené breit binauff gefahren / unb
hat fie bermafen aufgeri^et/ baf man erftlichge^
nug p tbun gehabt / baé Q3lut p fîillen hernac^
ober auf ein Piertel ^abr baran p heilen, nb.
baé heifî recht aufgeri^et : feil. <2Benn nun^ bie
$(ber geofnet/ fo leget er bie Lancette gleich wit^
ber pfammen bepfeité/ Ibfet ben rothen ^anb tu
waé auf unb giebet bem ^atienten einen langen
^toef in bie ^anb/ baf & ben 51rm baran l>al^
te/ unb auch folcben^tocf umbrebe/barmitba^
^lut burcf) folche ^ufbrucfung unb S^legungbet;
Ringer unb ^anbe, unb fDnberlichbeéS)aumen^
befio befer laufen möge, barbep fich ^««n ber
^tient etwaé rdufpern ober huflenmuf/Unbjdp
fet bann fo Piel ^lut betaué alé ber gegenwto
ge Medicus ober abmefenbe perorbnet hat, ifl abet
. feiner
leinet en prefence O&a\' ÖarjU confuiirCt Wölteri/
Übcrldfl man es ber Dexteritaet fces chimrgi ^
Welcher bann feigen nacl) feinem bef!cnQ3crfranbe
bei) etlichen mehr, bei) anbern ober weniger her««
öiiö ju laffen wijfen wirb/iebochüberfchveit^t man
bei) blutreichen fiarcfen unb groffen biefen tm
ten nicht balb über 6. biö 7, bei) fchwacl/en unt)
magern aber 4. biö 5. Un^eii/ wie eben tx?)ßn ge^
melbef worben/ ju weld)ea ^nbe man [ich bana
ber obbenannbten Unlenton ^ef ing ober
liehen ton porcelkn bebienet/ unb bas fBlutbar?«
mit mijfet/baman bann gemeiniglich brei) fol^
d)er Äopfgenö in baö Slberlaf becfen flellet/unb
ter S)iener baö ^ecfen mit ber lincfen if)anb
bdlt/ mit ber rechten aber baö Q5l«t mifet / unb
(öfet baö erflere unb anberetlnfefchalentoU blut
im becfen flehen / bann miffet er ferner fo tiel
linken mit bem jten ^opfgen fort alö ihme bes?
fohlen wirb / unb giejfet fie in baö QSecfen neben
bie barinnen toll ^lut f!ehenben .^opfgen / b\\i
ouf baö leite, ba ber chirurgus ju machen wifl,
fanget folcheö aui| auf unb Idflö in ©chdlgen
liehen, ba er benn bie pei) erj]:en mit einem fk^
nen (gtücflein ^apprer i. bezeichnet,/ unb auf
baö erf^ere ein / auf baö anbere jwei) (ätucflein Of
ben auf ben CKanb/ ba etliche ^lutö^roppriie^
gen / fleibet / baö le|tere aber bleibet ohne bejeich^
«et flehen / unb biefeö ift bie Methode, fo in^tünss
^hen, <2ßien/ unb anbern gtojfen 31eichö#(Stdb#
ten bei) tornehmen beuten gebräuchlich ifl/ gemein
nen
Iii
ÏJon bem
74_______
tien Seuten aber Die fo(d)e SierUgfeit nid)t ad)ten,
nimmt man nur baé 5tt>ei\'(af ^\'^eden, unt) eine
Unfee oöec @d)dtd)en barein / unb mijfet nur ba^
^lut iné ^ecfen jufammeu/ unb (aflet jule^tba^
©d)dltd)enüollflei)en, ^ . >
^ei) ben geringen S^orPauren, (golbaten im
f^elbe/ ober anbern gemeinen Seuten aber nimmt
man eé fo genau nicbt/ unb gebrauchtnicbt fo mei
Complimenten, fonb.erfi man lap eö nur, m baé
«Barbier ^^ecfen ober in eine <^d)ujfel ïl ober
aud) im T^otf)faUbei)berer€rmang/ung, nur gat
auf bie Erben laufen, welc^eö ich offteré m Un^
aarn tm ^elb praèiciret t)abe,
^ad)bemenun m ^berlafentoerri^tet,uttb
anugfam «lut herauê gelaufen ijï, muf man auf
Ué Subinben bebad)t fepn, ba bann ber chimr-
guserftlich ben rotten ^önb auflofet, unb auf
feine ober auf beé ^l>atienten echulter, ober an
bie «ebne beê (^tniß , barauf ber 3>attem fi^et,
tónget, benn brucTet er bie 3(ber mit feinen bre^
fbrberften Ringern ber lincfen ^anb »mmen,
imb leget baö in Efig befeuchtete g>aufd)lem mit
ter red)ten ^anb baruber, benn Dalt er folcbeê
taufd)lein mit ber lincfen ^anb, unb n^mtben
;ém\\nm in bie rechte, wifchet^baf ^lut^ am
Slrm fein rein ab, (iioennê toonnothen tfl) bann
teqet er ben Schwamm bep feite, nimmt bieauf^
geroUte weife qSinbe, ich fage bie aufgeroWe
&inbe,weld)e um etlicher Urfachen iMeu/ m
bequemer if/aUö bie unaufgeroUte, bererfi^|^
t.
Ir
tic^e bebieneii/ hanget baé eine ^nbe einer
tel ©len lang , unter bem Ellenbogen am fOber^
5trm auéwenbig herunter, unb fahret mit besann
bern noch gan^ aufgerolten Binben, über bas
^dufchlein naij^ unten bem Vorber ^ 51ttn ju, afé
ben auémenbig über benfelben herum/ unbnoiebet
mitten auf baé ^dufchlein, machet barauf ein
€reu^/ fahret unten um ben 5lrm uber bem ^U
lenbogeu/ ju bem herunter hangenbem €nbe bes
Binbe/ alébann fafet er baé hmten über bem
berjf^trm herunter hangenbe fücfe ber Binbe itt
feine lincfe^anb ) unb fahret mieber unter^t^
bem Öber 5(rm ju, bann um benfelben herum,
unb fnüpfet bie bepben^nbe ber Binben, (Mf
menbig am 5trm über ben Ellenbogen mit einem
knoten unbSchleife jufammen, if aber bte Binsf
be lang genung , fo fan bie gan^e Umminbung
noch einmahl mie vorher gefchehen, unb tpi^er*?,
höhlet merbeu/ ober auch «tn^ «och einmahl runb
um ben Öber 5(rm hinter bem Ellenbogen her*
uÄfibem herunter hangenben ober mit ber tin#
cW^i&anb haltenben Enbe ber Binben, bann mie
gemelbet jufammen gebunden unb Permahret»
^iernechf f reif et ber chirurgus bem Patienten
ben aufgerolleten ^embb ^ Ermel miebec her^
Unter / machet bem »^embb^^nopf ein, obet
fpennelté mit ©tecf? Labien ju, bann nimmt ec
ben 5tberlaf?Stocf aué ber ^)anb/feilet ihn auf
bie Seiten/ unb müntfchet bem Patienten ©lücf
barjU/ baf eé jjur guten ^funbheit anfchlagen
ebee
-ocr page 92-p VOrt dem SCbeeî^flêrt.
t>Ut geîiepen mcgc / unb {ap tt)m in iBOtte^
0îamm feiner ^egc gei)en:
^upemlincfenStcmtierfahretman
iluf bem ixnf ^ nemiid)en eé fehet ber chirurgus
öcrt ^rra JU ^^^ Patienten lincfer (Reiten f
tet feinen rcd)îen unter beéPa-
ticntçn tincfen mv fid) bie 3ct)en nach fei^
ttem Seibe p wenben, ben tincfen guf aber fteUet
crin bte ô.uer/benn roilet er beé Patienten |)embb^
^met/ bié liber ben Ellenbogen auf / tafet it)ti
ben Baumen in feine ^anb tbun, unb bte anbern
Ringer obett barûbev/ bann fteUet er foiche feine
îugèmad)te ^anb ober gau|l:inbeé chirurgi red)te
%eiten über ber ^ufft/ ber chirurgus aber nimmt
benrotben^anb in feine, bepben ^anbe in ber
«Oîitte/ j^reid)et barmit ein paarmabt fein fad)te
GUf unb nieber über ben Ortb/ ba er bie^tberla^
fen Witt/ wie oben bei) bem red)ten Strm fd)ort
«emelbet worben/ unb leget ben ^anb emen pu^
m Soübreit über ben Ellenbogen um ben 5tïm
fceruni/ t)îerned)|î fe^eter ben RäumenfeinéM^
un ^anb auf bie 5(ber /ungefal)r einen Soll ^t
utîter benDrt/fo er tafen wtU,/ unb balt fotd)e
barmit etwaé fe|îe/ bie übrigen ^^n^er aber kget
er oben nach aufen p in bte Ouere über ben54rm
bann nimmt er bte Lancette mit bertincfen^anb
<^ué bem ^unbe/ fafet fte mit feinen jwei) for^^
bern gingern / wie lang er fte haben wiü/ bannfe^
%tt erbte anbern Ringer fotd)er ^anb bart an ben
::^aumen ber red)ten ^anb/ auf ben ^(rm y unb
j^tch^
-ocr page 93-yort bem 2(t>et;l4(|eii. _^
.Oicht mit Den fk|ern gingern / ÖieLancett« -
ton unten etwas au|fii)dnö in bie ^bev hinein, unJ> \'
Idfet burch ben ©tener/foameloauf beöPatien- -
ten rechten (Seiten, (wie er torhin wm rechtet»
3irm auf ber (incfen gejlanben ) flehet baö Sluc
in allem Slufangen, wie oben bei) bem Slberlai>
fen auf bem rechten ^rmöemelbetworben;wanrt
nun gnugfam heraus gelauffen, fo machet er bett
rothen banb lof unb brücket bie 5(ber mit feinee
lincfen ^anb f orberjlen ginger jujammen, un!y
leget mit ber rechten ^anb, baö ^dufchlein obec ! ;[
«Saumwoilen barauff, «nb halt folches mit bec
rechten ^anb bis er ben 5lrm mit ben (Schwamn*- ■
fo er in feiner lincfen iDanb hat, tom ^lut ret«
gemacht hat/ bann leget er ben (Schwamm aujf
bte (Seuen unb halt nun mit ber lincfen ^anJ)
baö ^dufchlein unb mit ber rechten bie ^inbe,
welche er alfo anleget, nemlichen er Idfet ton bet^
felbigen ein (E\'nbe, eine ^terthel ^llen lang hin^
ten über bem (Ellenbogen am Ober 5lrm, \'mßa
wartö herunter hangen, mit^ben anbern auffge^
rollten ^heile aber fahret er über baö ^dufchlein
unb thut bie lincfe ^^anb bat on abe, unb leget bie
rechte auf folch ^dufchlein unb ^inbe, bargegeit
er mit ber lincfen ^anb bie aufgeroUete ^inbe M
anfajfet, unb unterwartö bem forber ^rmbarmtt
ju fahret, benn nach auj]en um jolchen herum, ba
er bann Umwechf lungö <2Bei|e, bie ^inbe balb Iii
tntt ber rechten, balb mit ber lincfen führet, unb
ttieber fchlimö über baö ^dufchlein/ machet bai^ ^ ■
auf «in Sveufe unb fahret untcrmdvtö in ber
lenbogen Beuge bem Ober 2(rm JU/ unb binbei
bann bie bei)ben Enbe ber Binben, am £)ber#
2lvm/ wie oben, hep bem rechten 2(rm auchgemet<\'
bet morben, hto bem Ellenbogen jufammen,
unt) »erfahret ferner in allen mit bem ^^atienten
wie bep bem rechten 2(rm gemelbetmorben:
3ch inht gefagty ba§ man allejeit, bie Binbe
am £)ber«:5lrm unb nicht am ujiter 2trm/mie^err
Dod. Soling in feinem Buch »on Chimrgif^en
j^anbgrifen p. m. 558- unb ber »ornehme ^onigl»
^jeibi^Chirurgus in $ari^ Möns. Dion auch in fei^
nem Buch »on CKirurgifchen Operationen p.m.
67^, befchreibet , unbp.58. eine gigur bar»onbar^?
ftellet/unb biefe bepbe grofe Herren Medid unb
chirurgi Dodores au0brucfltchen Befehlen/baf
man ben Banb am unter 5trm enben unb bin^
benfoll; 3ebod^ fpricht ^errD.SoUng p.B9-baf
man in^oUanb noch eine» anbern Banb habe,
meldten man ben Sungfern^^Bonb nennet, unb ber
wäre alfo befd^afen, baf manihn an Ober^Strm
hinter bem Ellenboge ausmenbig »ermahre ober mit
«inem Änotenunb Schleife jubinbe/man nenne a^
ber folcheö befmegen ben3««gfern#Banb, biemei^
lenbteäungfern, fofur|eErmet an ihren ^am^
fien/Oberauch\'^embberrt haben, unb ieberjett mit
bem Unter ^^rm gerne blof gehen, bannenhero
gerne hatten, baf bie Sf leife ber Binbe
nnten he^^oi^ hienge, baf man fie fehen fönte. ^
bei icf) fa^e, biefeö Banb fepe fo wohl bep ^dnnerit
m
if:
#
ûlé bc9 \'SBeibevn m aUcrbefle «nt> beqwcmfle
/ benn eïwetcbet «nî» fcf>tebet fîcf) ntcf)t fö
leicbt wie jcncr/ba ûbev btefeê beï^note un&Scbleifi»
feam^röevn^tvmaar unbequem ijl/ jumanbevti
auch nid)tfowol)ll)att unb liegen bleibet, bann e«
jeigetéjaaugenfd)einlich unbbanbgi\'eiflid)beé m
meé^eflalt/unbbie allbat beftnblichen Apophyfes
unb Slbfa^e ber Knochen/ wie febr fd)mal unî>
breit baé |>auptbeé Osfîs humeri i|l ^ «nb hat ft
ju reben jwet) rechte <3Btberhaacfen/^barju ben»
nod)berbritte ponber^orber?=^rm SRohwn/oflL^
Radio five Cubiti herfommtunbbenfpi^enproces-
fum am Ellenbogen machet / biefe nun pfammeit
machen / ba|bie ^inbe unmöglich fajl Porwart^
weid)en ober fich fd)ieben fan/bergleichen bod) gac
leicht gef(^iehet/Wann ber ^anb am forber 5trm p
sebunbenwirb/ bleibeberowegenbarbei) / baf bec
^anb über ben Ellenbogen unb nid)t unter folchett
muf gebunben werben / unb ûberlajfe ben ferres
Sran^ofen ihren ^anb garne alleine,
511ê id) einfîenê in ber Belagerung Öfen ttt
•^Ungarn einem offidrer, in prefence beë Shur^
fûr|il. èdperifchen (^taabé^chirurgi, ^errn Bar-
tholomxi <3Ben|elé jur Slber lajfen mufen / auc^
^Ott ^ob ! alleé glucflich tmb wohl ponjîatten
gangen/ p^rfaheid)mid)/ weif nid)t warum / unô
bunbe ben weifen $tberlaf?Banb am unter 5lrm
auêwenbig jU/er aber / alê ein ^ann i^on grofe?
Authoritœt folcheê fehenbe/ fprach ju mit/ baf el
«lie onwefenbe offidrev horeten, wo hat er biefen
SBanb gekn\'net/9m>tPtcf)en nicht bep
i)airt in ^üncï>en, Denn er wufte wobt, ba§ icb bei)
il)mgebienet batte/ atómetcbeivwie oben fd)on ge^»
itieföet / ein perfeder 5(t)eiiaffet war, unb mebr
|ur2tberju(afengebabt/ alé bie anbern ^arbierer
in \'^{md)en alle/ ba icb bann liemltcb erfcbrocfen
unb be|cl)impfft war, b^ibe aud) bernacb allezeit,
wann ich 2i&er gelaffen, im ^anb anfegen an
ibm gcbacbt unb folcbeé niemablen mel)r am tln^
ter^2lrtnesugebunbenv
%\'aö nun anlanget baé 2(berlaffen auf ber
red)ten ^anb unb jwar erjlüch bie fo
wirb baffelbige alfo wercff^elUg gemacht unbPer;?\'
mt bie I f^t\'eiffet ober rollet ma»
j^aupfïiber ten ^embb^^Ermel/ wann ber Slocf
aufJ)errcc(>^ ober ^Sammé auégejogen ifï (^mU
lenj^anDä« chcé boch nid)t allejeitebenPoniu^tben
lalfm auéjujieben/ wann bie Eimel am
SRocf ober <2Bammé weit gnug fepnb )
cber (Befdf 2c. mit warmen ^ffer angefullet,
taf baé »fer über bie ^anb gebe, unb fe|et
té auf bie rechte (Seite auf bie ^ancf/ ba ber
patient fi^et/neben ihn/ benn reibt ber chimr-
Îrus mit einen (Sd)wamm ben On, wo er julaf^^
enwillené/entweber bie ^aupt^Slber, fo jwt^
eben bem î^aumen unb geig ginger,/ ober bie
dfo genannte Salvateii Siber / fo jwifchcn bem
tetKtt^unb-(^olb^Singer iieget/ mann ernunbie
wot)t geweichet unb &te ^tbec jum^orfchem
fommeu/ fo feèet fîcf) ber Chimi^us tor ben Pa-
tienten auf einen ©tut)!/ ber nicht oar ju hocb ifî,
barmit er fich nicht bucfen barff/ l)anget ben ro<?
then ^nb aujf feinen lincfen 5lrm ober SIchfel,
nimmt bann bie ^anb beé Patienten mit feiner
lincfen ^anb auö bem OBajfer, wifchet jte mit
bem Schwamm; fo rein auögebrucft mit fetnec
rechten |)anb abe , bann binbet er bem rothen
35anb, Uber bem ^anb (^eftncfe, hernach trocf^
net erbie ^anb mit einer (einen Servietten fon#
berlich um ben Orth, ba er lajfen wiU ,gan| bru^
cfen abe, giebt bann bem Patienten ben èchwamm
in feine «ganb, Idjfet ihn folchen mit allen 5. gin^
gern halten, unb etwaö wenigem brauf brucfen,
bamit bie 5lber fejle ju liegen fomme, bann leget
er bie ^anb auf beö Patienten rechte^ .^nie/bann
nimmt er bie Lancette, thut fie auf unb fîecft fi\'e
in ben ^unb, unb fajfet mit feiner lincfen ^anb
m Patienten rechte an, bann fuhiet unb forféei
«r mit ber rechten ^anb geig^ober 15}îittel^ gin?
ger, ob bie mt fid)er ober etipan auf einer (gen*
nen liege, mann er nun bie 5lber gnugfam erfor#
iwet hat / leget er ben :5)aumen feiner lin«^«
|)anb auf bie Slber, befefîiget folche, bamit fiela
jtechen nicht weichen möge, bann ergreifet ermif.
Oer redeten bie im ^unbhaltenbeLancétte, fap
ge, wie er fte haben will, bann (eget er bieanbera
^mger feiner red)ten ^anb etwaö frum geboge«
«ufôeé Patienten ^anb/ unb flitzt über fe«n
g ^
-ocr page 98-:______
ïincfcn ^^aumen, nad) Ux Sange ctwaé fd)mm^
bet JU in t)ie Slbcr, atébann halte id> alfo?
balben bie evopete 5(ber mit meinen lincf en S^au?
men JU/ bié id) mit ber ved)ten ben rotten Banb
lof gemacht unb famt ben Sd)wamm aué bet;
^anb weggethan habe / bann lege id)bie ^anb
wieber iné «SBafer/ lafe fie bluten/ bté eé genug
ift / bann flehe ich »on meinen Stuhl auf unb ma?
d)e mid) jum Bitiben fertig unb mann Blut ge?
nug heraué gelaufen nimmt ber Chirurgus beé
Patienten v^anb mit feiner lincfen aué bem ^af?
fer / halt mit bem lincfen ©aumen baé Schiein
jU/ bié bie ^anb mit bem in ber rechten ^anb
Ihabenben Sd)mamm abgemifchet unb »otn Blut
unb^afer gereiniget ift/ bann leget^er ben
Sd)mammbct)feite/ unb leget baé ^aufchlein
mit ber rechten ^anb auf bie 5lber/ unb haltfol^»
^eé alfobalben mit bem lincfen Baumen unb faf?
fet mit ber rcd)ten ^anb bie aufgerollte Binbe,
laffet baé eine Enbe einer Spannen lang obenu#
ber ber ^anbmur|el bem eufern Knöchel juher^f
unter hangen y mit bem auffgerollten Enbe aber,
fo er in feiner rechten A^anb hat / f%et er übet
baé Üidufchleiit nach ber innem ^anbjuunbjmi^s
f^en bem ©aumen unb geig?Singer oben mie^
•berum über baé ^dufchlein /machet auf felben ein
Creu^/ bann fahret er inmenbigber ^anbrnurfeel
JU / jum anbern Enbe ber Binbeu/ Pon bar fah«*
ïet er nochmahien auffmto über baé g^aufchlein
bev tnnern^)anb2« 7Mnb nochmahlen utn bei»
\'M
te
I\'
Ip
ï^aumcn über m ^dufcbïem/ mh «jicbeTS
■ wenbig Der ^«nDwuuld ju urn bte ^anb hmm
md) t)cm anbem Enöc bev BtniDc, unb tópffet
bie bepben Enbe mit einem knoten unb ecbrelß»
fe iufammen. eoite abev f)iétbei> mancher ge^»
bencfeu/ baf, baé auf einem (Stuf)! ft^en poc
bem Patienten, beme er auf bei\'\\g)anb mc ^bec
tafen foU pac bem chimrgo wobt bequemer/ alö
ba| er por fotéen flehe, fepn mochte, fo tiefe e^
fjch bod) bep hohen etanbeé ^erfottennid)t aße.-
jettmohlpadiciren/ unb bkfte bem Chirurgo
i)ielleid)tubef aufgenommen, ober gar nicht ae^
Oattet werben, Ucfm Wmt hierauf jur$(ntwort
baf eêjwaran beme, baf eê einem chirurgo, afó
geringen ^enfchen, ftd) Por ^onigfichen obec
purf dchen ^erfonen nieber ju fe|en, fonflen auf.
gr biefen unb anbern benothigten chirurgifd)eit
^anb^rifen ober Operationen nicht wohl anfless
henwurbe^ fo iflbennoch allhier in biefen étm
cfen ber ^onig fo wohl alê ber Bauer beê chi-
^rgi Subjedum, unb gereichet folche 0mm
Verrichtung emem m ï)m anbern jur ©efunb/
heit, bannenbero er auch biüig bem chirurgo , wie
er fein <2Berce an Shme am bejlen unb bequem^
|len thun fan ani^o in fo weit nad)giebet, ich m
ÜIST^S\'l^^^\'. «nterfchieblichen ^órfllichen
unb ©raf|ichen Monen auf ben ^anben m
4ber gelafen, ba fie bann aUemahljumirgefpro^
Q)en , ich foUe alle meine Q3ortheileunbBequem^
W gleid)wie bep anbern ^erfoneu/bei) ihnen itt
m
-ocr page 100-TOwtwma&etloflètt.
H______
aét nehmen unb gebrauchen, < ^olte ftch aber
einer felbften fo wim trauen/ unb glauben/ ba^
er baö <2Bercf / alhier fo wohl jîehenb alé fi^enb
verrichten îhmt, \\U)tt eé ibme auchfrep/ j^ebenb
p tbun. ) salvatell-Slberaufber rechten
^anb Idjfet man alfo/ wann fie wie
bie ^aupt 5lber auf bem X)aumen
erflin warmen \'ÎBafer geweichet/
unb aué folchem heraué genommen
worben/haltber Chirurgus beé Patienten ^anb
mit feiner limfen/ unb wifchet fie mit ber rechten
mit bem (Schlamm abe, unb binbet bie ^anb
mit bem rothen ^anb bev)ber^anbwur|el/banit
ûiebet er bem Patienten ben @chmamm in bie
|)anb/ lajî ihn mit aUen fûnff gingern wie obejî
hm ber ^aupt 5lber gemelbet/ etwaé jugebrucTt
halten/ unb halt folche jugebrMte ^anb mit fet^
ner Uncfen mit ber rechten aber / fonberltcl) bem
éeig^\'ober TOtet^ginger fuchetunb befühlet er bte
§tûer/ bie er laflen will / mann er folche gefunben
(eget er feinen lincfen ©aumen nach öer Ciuere
üben auf bie Knöchel ber swei) legten gtnger ait
ber ^anb unb halt bie ^ber barmit etwaé fefte/
ba§ fie nicht weichen fan, bann nimmt er mit ber
rechten ^cm^ bie Lancette aué bemtülunbe/ ober
wo er fie in Paratfchafft geleget bat / fafet ftejiw
fàen ben geig^ginger unb S)aumen / fe|et^ober
ftabelt bie anbern ginger auf beéPatiemen^anb
nnter feinen linden ^5)aumert/ bann jîicht er über
Salvatell^lj
èerauft)«:
tcd)tctt
j^aiiö»
ben ^^aumen btnaufwdrté in bie Slber / unb jó
fte getroffen, bnlt er alfcbatben ben üncfen
men auf bie 2(ber unb mae^et mit ber rechten »gjanb
ben rotben ^anb (of , (hamit er nicht tom^tut.
ober ^ajfer moge befubett ober naf werben,
wann man noch «^ehr Siber barmit tajfen muffe)
unb leget bie ^anb wieber iné Gaffer, laffet
fo tiel blut lauffen alö tonnothen, bann nimmt
er beö Patienten ^anb mit feiner lincfen ^anb
auö bem Gaffer, halt aber mit bem ^Daumen
( weil bie J^anb md) im <3Baffer) bie 5(ber ju
mit ber rechten ^anb aber wifchet er termittelfï
beö (Schwammö baö Gaffer unb blut ton ber
^anb abe / bann leget er ben (Schttamm be^
feite unb nimmt baö ^Ndufchlein, legetö auf bte
5(ber unb halt folcheö init bem lincfen S^aumen^
in bie rechte^^anb aber, nimmt er bie ^ufgeroU«?
te binbe, idffet baö eine <gnbe baton eine ^iet^
tel ©le über bie ^anb unb baö ^ufchtein auf^
wdrtö herunter hangen/ mit ber anbernaufgeroö?
ten binben aber fahret er jwifchen bem ^ittel^
unb èolb? ginger unten auötii)artö um ben flei?
nen ginger auf baö %^dufchtein/ batm über bie
san|e ^anb hinter bem ^ï)aumen runb^ um bie
>^anb herum, bann wieber über baö^^dufchleiU/
unb no(i>mahlen pifchin bem (^olb^unb^ittel^
Ringer ober auch wohl f leinen ginger burch / unb
unten nochmahlen über bie euffere ^anb um bie
^anbwur^el herum ju bem anbern gnbe ber
^inben machet allbar einen ^notenunb^chleifi?
g ? te
-ocr page 102-fe, fo ifl t>ie Slber ïéc^t unt)mohU»9ebunöenttn&
Dertt>at)vet
Sie fyawU 44«pt?2(bet; 4ttfbet; Urn
^becauf^er creit ju taffen / Werben alle
tincfctt bOC bena|mte praeparatoria, btC be^
ber ^aupt 5lberldffe auf ber ted^tert
:^anb befchrieben worben / erforbect,
unb m ad^t genommen; ^ann bemnach bte ^
ber gnugfam tn kaffer gtmid)tt , fo nimmt ber
Chirurgus, fo t»or bem Patienten aufeinenStul)t
fi^et/ bie^anb beé Patienten mit feiner linden
^anb aué bem kaffer, wifc^et fte mit bem in
ber reikten ^anb habenben ©chwammreinabc/
bann binbet erben rotsen Banb nal)e über bem
^anb: ©elencfe / unb giebt bem Patienten ben
S^amm in bie ^anb, unb legt bie einge^
bogen unb frum gemachte ginger auf ben
Schn^amnt/ wie er fie haben will/ bann tl)ut ec
bte Lancette auff/ fïecfet fte in feinen tDïunb/Unb
troef net baé äBafer mit einer Servietten poUenbö
tein von ber ^anb abC/ bamit fie nicht fchtüpfferig
ober glatt fepe, leget fte auff ober ein wenig übet
beé Patienten lincfeé ^nie(welchen Orth i^aUCi?
jeit am bequemjten befunben )fo wohé ba§ fte
fïe^,liege/ alé auch ba§ ftch baé Blut fein unter*«
warté in folche fencfc/ bann fajfet ber chirurgus
mit feiner (incfen ^anb, bie ^anb beé Patienten
leget ben ©aumen etwaé nach ber C.uere übec
beé Patienten ®aumen nach bem Untern ^noch^^
lein ober erften ©elenc^e beé geigftnjeré /^ann
nitnt
-ocr page 103-\\50rt bßm 2(t>et;I<tflért._87
nimmt beü Chirurgus mit öcn jmci) forbcrilen gin^
gern feinev redeten ^Çianî) t)ic Lancette auö bem
ëiunbe/ fajTet fie/, wie er fie haben will/ unb fe^^
^et bie 3. ginger nach ber öuere aujf beö Patto
ten geigfinger unb Baumen/unb flid)tau|fwdrtö
in bie 5lber hinein/ bann halt er alfobalben baö
So^lein mit feinem lincfen Baumen ju , idffet
ben rothen banb abe / ober auf / leget bie ^anö ij
\\Dieber inö ^ajfev , baf bie flache ^anb unten
<mf baö ©efdf zu liegen fomme/Idjfet blut latif^
fen fo tiel er nothig erachtet/ unb machetftchjum
^ubinben mit bem f|3dtifd)lein unb ber weijfert-
binbenfertig/terri($tetfold)eöalfO/ erjllid) nimt
er bte ^anb mit feiner lincfen auö bem "^Baffer,
Ihdlt baö £bchlein mit bem S)aumen ju / wifchet
fie mit ber rechten mit beth èd)n)amm rein abe,
leget ben ©chiiJamm bepfeitö/Uimmt baö ^aufd>
lein unb bie binbe/ leget baö ^dufchlein auf bie
$lber/ unb hdlt bann fold)eö mit bem lincfen îDau«?
men bie auffgerollte binbe aber hat er in ber rechts
ten .Ç)anb/ Idjfet beren ein g-nbe ein ^ßiertel
len lang über baö ^dufc^lein/ [ber inwenbigen
J^anbwurleljuherunter hdngeu/mit bem aufge^
rollten ^heile aber fahret er gleid) um ben ©au?
möi herum / wieber über baö ^dufchlein, ma^
chet barauf ein Sreu|, ton bar um bie «panbi?
Wurzel herum jum anbern (Enbe ber ^binbeu/
Ajon bar wiebrum hinauf auf baö ^dufchleiu/
machet nochmahlen ein €\'reu|, unb bann wieber^
um um ben ^^aumen herum über baö ^aufch^
g 4 km
88_ X?ortbem.2(t>etjf<tflêm
ieitttint) wicbec/bccauéiDenbigcn ^ant>wuï|et ju /
urn fotcf)e hemm ju bem henmtei; hdngenben En^
bebecBinben/fnupffetfieallbarmit einem fchleif
Snoten jufammen.
^ill ober fan aber ein chirurgus mit feinet
ïinifen ^anbauch auf beé Patienten (incf er ^panb
unb Juf jur 5(berlafen/ fo ifl es^um fo Piel bej?
flo bequemer für fte alle bepbe/ ich aber habe alki;
jeit auf ben Ȑdoben unb pfiffen/ anbepben(Sei^
ten mit ber rechten ^anb gelajfen, auf ben
men aber auf ber rechten (fetten mit ber
ten ^anb, unb auf ber £incfen mit ber ^in^
cfen / bann eê ifl fajï bei) allen beuten bie rechts
te ^anb Piel gefchicfter / alê bie lincfe unb
fonnen Piel chirurgi gar nicht mit ber lincfen
^anb jur 5lber lajfen / fonbern lajfen ohne Untere
fchiebauf bepben ^^rmeu/ mit ber rechten ^anb,
welchem jwar eben feine fonberliche groffe faute ift,
wie^errDod:. ä Soli^ in feinem Buch ton ben
^anbgrifen in ber \'Sjunb $lr|enei) p, m, 541,
jnelbet,
saivateu ^^^ ^^^ Salvatell auf ber liucfeit
gtöcr auf Oer P / biefer werben e?
lincfen benfallê alle praeparatoria, Wie bei)
ber ^aupt^^lber auf biefer / unb bei?
ber Salvatell auf ber rechten |)anb/ge^
melbet worben, erforbertunb in acht genommen,
wannfie bemnach gnugfamin \'äBaffer geweichet/
nimmtfie ber chirurgus mit feiner lincfen 4)anb
au^
-ocr page 105-!O0rtbcm2Cbet;Î4flêtt
aué bem^afer unt) trocfttct fte mit ber redeten,
\\)et;mîtte(|i beé ècÏHi^atttmeé rein abe, bann taflet
erben@ct)mam ben Patienten in^bte Ȃ)anb neb#
men/ unb leget ben i;ott)en ^anb über bet; ^anb^
wurdet an / bann faflet et: bte ^anb beé ^atten^
tenmit fetnecltncfenJ^anb / mit bei: Spechten abet;
trocknet er mit einer Servietten bie ^anb poUenbé
rein abe/unb leget fotcbe auf beé Patienten tincfeé
^nie unb bdtt fte mit ber tincfen »^anb atfö, ba§
fetn2)aumen an bem Enbe nact; ber quere über ben
kleinen un^otb^^inger p liegen f ottte/Unb jugletc^
auch bte 5tbcr fejî b^tte, bann nimmt ber chirur-
gus bieLancette auébem^unb^ ober wo er fte in
q5emtfcbajTt bingelegetbat/ faflet fte, wie er fie
haben will / bannfe^et er feine pev)oberbret)te|^\'
tern ginger hinter feinen tincfen Baumen, etwaé
îrumm gebogen auf beé Patienten ginger, bann
flicht er mit bér Lancette über ben in bie quere Ite«!
genben Baumen aufwartéin bieSalvateli Slber,
wann fiegetroffen / fdt)ret er atfobalben mit feinem
Itncfen Baumen auf bie Oeflîiung / h«tt fotche fo
lange jU/bié er ben rothen ^anb abgenommen unb
bei) feit geleget hat / bann leget er bte ^anb wie#
beriné\'^Bafler / baf bie flache ^anb unterwarté
auf ben ^oben beé ©efdf eé ju liegen fomme^wann
nun genug ^lut heraué gelauften ifl/fo nimmt ber
Chirurgus bte »Çianb mit feiner Itncfen ^anb aué
bem <^afler unb bdtt bie Deffnung mit folcher
•Ç)anb X^aumenju/mit fetner Spechten aber wifchet
er fie mit bem (Sct)wamm rein abe , bann leget er
^ g 5 fol^^
fold)cn auf bic Seite unb ninimt baé ^aufd)lein/
ïegté aufbiegeüpete Stbcï/ unb halt folcheé mit
feinem tincfen Baumen / in bierechte^anb abcï
nimmt et bie aufgecollte meijfe Binbe / leget fie
faft am Enbe auf bie ^ibet* / baf beren eine Enbe
eine Viertel Elle mwenbig nach ber ^anb?"2Bur^
^eljuh^^nnter hd^^ge / mit bem anbern aufgerolM
ten ^^heite aber fahret er auémenbig nach jenen ju,
m ben deinen unb ©olb^ginger, pifchen bem
(^olb^nb 9]itittel#ginger mieber auf baé ^aufch*\'
teinv niachet allbar ein |reu| / bann fahret er aué?
menbig herum nach jenen ju um baé^)anb?©elenc^
herum jubem anbern EnbeberBinben fnupffetfte
mit einem Schleijf^ober «auff^^notenjufammen,
fo ift ber Banb »oHenbrad)t
ttufm fuf «ufbem5u^/fomanjulalfenpfleget,
fcnl fo fepnbberfelben/mie oben gemelbet
Piere, alé i.) bie Branb^^ber, fo in»»
menbigan ben^aben ^Obie^aupt^^ber, fo o?
ben auf bem gu§?Blat jmifd)en bem groffen unb
iinberngehen julauffenpfieget/ sObie Saphoena_.
ober 3lofett?$lber/ fo man entmeberunter bem inf -. [
menbigcngu§?^nochel ober neben bemfelben laj?
fet, unb bann 4O bie alfo genannte ®icht?5(ber, fo ; n
^mifd)en bem fleinen/unb bem baneben liegenben j
gehen ju laujfenbe ftch pfleget ju ftnben unb fehen ,
jutaffen, eémag aber nun Pon biefen brepen te^ .
tem 2lbem gelajfen werben, meld)e man mill/fo
muf bod) ber guf aUejeit üorhero erfl wie bie ^)ant)
m^m
-ocr page 108-f* -
xü
- n
S-j.
ittörnarme^tBalfenn einKem^atttemgeteletunÖ
tie é[t>evn gcmetdhet wevlien.
OBannnunfolcbev 6ejla(ten öerguf im <2Bafi«
fer mit bem (Schlamm peper Uvfad;e» Ijdbeï
(afeerfllichbteUnremigfett tomguffommC/ pm
cnbern; baf fïch bie Stber bejio befer fe^en (ajfe unb
jum^orfd)einfi>mme) gerieben worben unb ba^
erjle "^Baffer etwaë faït worben / nimmt er nocb
ein ober auch wot)t jwepmaht / wann eé ton nothen,
i Wieberum wdrmeré / unb wann fich t^ann bie ^
iberngenugfamhertorgethan/ fonimmtberChi-
rurgus ben guf mit feiner lincfen ^anb aué bem
^!Bafer; ober thutéauchmohlber^atientfelbflen,
ifeletfölchen auf ein fleinfchmahl bretgen, fo un^
igefdhr einer tierte(€-llen breit / unb fo lang, baf e^
auf bepben (Seiten, uur etwann jwep ober quer
Ringer Uber baé(l)altleinober (Sefdjfe / barinnen
\'ber guf geflanbeu/ gehe / bann wifchet unb troeft
net ber Chirurgus ben guf fein rein abe/ unb laffet
■ben patienten ftch alfofe^en / baf baé Sicht obeic
^^ag ihme an ber (Seiten fepe/ barmit man ben
è<|atten ton berStber bejïobefferfehenmoge/afe
wann baé^icht gani gleid) auf ben guf fdUet/ Wel^
j 4er ^ortheil wohl in ad)t ju nehmen ijl.
fniet ber chirurgus mit feinem rechteit
\' ^^nie tor beé Patienten guf auf bie €\'rbe/ ober ei«
baraufUegenbeébicfeé^ud)oberMjfen/benlirtcfeti
guf aber fleUet er neben beé Patienten rechten guf
sber ben (^dltleintnitODßajfer / bann binbet er ben
fothen banbüberbem^nochel/ unb machet/ baf
bie
-ocr page 110-W Sd)(etfC/ auéwen&iganbcn^rtüchcljujïehe»
fomme.
Nota hierbei) / obgleich fott>oï)t ^err D.Soimg,
üB Möns. Dion befel)len/ ba§mani.)ben guf wie
ûud)bieJ^anb/ nad)t)eme ber rothe Boiib fd)on
âttgetegt tjî/ Wieberum / ehe man bie^ber offne in
baé ^\'a»ter hinein fe|en follfo habe ich eö boch nie^
mahlengethan/majfen baé Banb naf unb unbe?
quem/ babuvd) gemacht wirb/ x.) ba§ man auf
bemétuhififeenfeUvor bem^atienteu/ bemman
auf bemguf jur 5(ber (äffen will, unb folchen auf
öeé-Ghirurgi^nieju feien/ wie Monf. Dion eben?.
haben will/fan ich abermahl leineé we?
gcé billigen/Pielweniger aber vor bequem ober vor?
theilhafttig beftnbeu / ich auch fold)eé^ niemahlen
gefehen/ nod) felbffen gethan, fowiirbe biefe Po-
fitur aud^ bei) jûd)tigen^eibeé «euten gar impu-
dent heraué f ommen / aber id) halte bavor, ^err
Dion vergehet allhier nur / wann ber patient im
Bette lieget, alleine er muf ja ben guf^bennoch
niebrigauébem Bett in baé ^affeiv©alt(ein fe?
îen / wann man bie 5lber barauf laffen foil hier^
ned)fffaffet er ben gu§ mit feiner lincfen^anb foiy
nen bei) ben gehen/mit ber red)ten Ȃ)anb aber fuh?
tet er nach ber àber/bie er laffen will/ ()dlt bann fol?
d)e 5{ber/fo eé bie^aupt?5lber auf bem rechten guf
iff-mitbct»lincfen®aumennach.ber C.uere hinter,
ben gehen etwaé feffe, bann nimmt er bie Lancette
öué bem ^Tiunbe, ober wo er fte in Paratfd)afft hat/
faffet fie/ wie er fie haben will, fe^et feine anbern
V0n t>em2(bet;Ufl|crt. n
î. ginget\' auf beé Patienten gvoflen geheU/Unb flic^t
Uber ben linden Baumen aufimté in bie 5tber
hinein / bann bdlt er baé Sd){ein mit feinem
cfen S^aumen p, bié er ben rothen ^anb/ mit fei#
ner ^Rechten (oégemacht «nb abgenommen ^üt /jtts
letbengug wieberiné^Safêr/ldjfet ^lut laufen
fomel erwill / tt)annjur©nûge heraué i|î/fo greifjf
fet er mit ber linden ^anb in baé <2Bafer/fafct mit
feinen 4. gingern benguf un^en in< planta pedis)
m, mitbenî^aumen <iber halt er bie 5lber jU/Unö
bringet benguf alfo aué benr<2Bafer^/ feèet fol^
dhenmitber gerfen auf baé über baé ©dltlein tw
berum gelegte ^i-etlein, mitberrecl)ten ^anb qp
ber / TOif$et unb trodnet er ben guf mit bem
(Échmamm rein abe , banti legeterfolchen auf bie
@eite/ unb nimmt baé ^dufchlein in feine rechte
j^anb/ leget folcheé auf bie ^Iber, unb bdlté
gleich ttiieber mit bem lincf en ïî^aumen, in bie rech^
te^anb aber nimmt er bie aufgerollte ^inbe/leget
baé eine Enbe auf baé ^dufchlein/ unb Idfet ba#
\\>on z.golllang über baé ^dufchlein nach bem euf?
fern guf phf runter haben / mit bem aufgerollten
^thdlc aber fdhïct^er nur fo gleich runb um ben guf
herum auf baé ^dufchlein unb biefeé fo oft alé eé
bte ^inbe juldfet, bannnimmt er biefen gmirn
ober binnen ^inbfaben/ fahret mit folchem etliche
mahl über ber ^^inbe unb ^^dufchlein um ben
gufherum/bannfnupfet er bie bepbenEnbe biefeé
Sinbfabené jufammen, fo if biefeé ^Banb mi)\\
t>em3abret / unb ^ewiflichen befer. unb bequemer.
;
I
il
5,4 _
aféwannmanöcn Banb oben um ben ^uf^^no«?
éet umwinbet unb bann bie bei)ben Enbe ber Bin^
». . ____ Af Art imh f^i-ï^f^flhOM 1tt\'f»mhl>f\' . (Sfi
©icht^5(ber auf bem red)ten ^uf, wirb fo
mU atë auf bem Sincfen , gemeinigfich/ oben
auf bem^uf^Bujl / nach bem Keinen unb bem bar^
nebenftehenben S^Ï)^«^« taufenbe gefehen, unb
ôelajfen, baé Appareil ober bie gurujlung hierzu,
iß mich in allen berjenigen gleich/wie oben mr
ber âaupt^5lber, auf bem gemelbet worben,
unb eniet ber chirurgus aud) mit feinem rechten
^nie aufbie Erbe ober ^ujfen, unb halt eben^
falé bie iber mit bem lincfen ^Daumen , ben er
n bieiCuere über ben kleinen unb barneben fte^
E^^nben \' Seh^n leget , unb tnit ber rechten
Sanbinbie^tberuber folchem ©aumen hinauf
fot/ unb bannin allen verfahret wie bei) anbe^
ier Mung beê Me^ oben fi^on gemelbet worf
Dén, unb wirb baépibinben abermahl, wie be^
Seri)aupt^5lber auf biefem M 9^öad)t worbm,
»errietet, nemlichen eé nimmt ber bie
dufaerolUe Btnbein feinered)te^anb/Unb leget fte
ffbaf ^aufd)lein/ Iaffet baton baé eine Enbe
me ftenê fingerê lang bem auffern Juf ju heru^
m hangen. mttbemaufgeroUetcn aber fah^.
___ fonbern ZbetUffen* _
tet ec beminnem guf ju, trnb unten bennoc^ cunb
Wieberüberbaé^aufchtetn, neben bem anbern c^
beraucbwobtiiber bem anbern €\'nbe ber btnbe,
unb baéfo lange eé biebinbetermag, bann bin«!
bet er einen biäen gwirn^gaben ober binnen binb^
gaben ettfcpe mal)l überbiebinbe herum / baru#
ber unb fnupfet folchen jufammen / fo i|l biefec
banb tollbrachtv
" S)ie Saphoena Dber0^ofen;ï5tber auf bem rech^
ten guf / ifl mit aller ihrer gurujlung/auch/Wie beii
ber|)aupt^5lber auf biefem guf gemelbetroorben,
befchatfen / bie binbe aber wirb alfo angelegt,
wannbaé ^dufchlein auf ber erofnenben 5(bec
ijl/Unb mit bem lincfen Baumen gehalten wirb,
nimmt ber chirurgus bie aufgerollte binbein feine
rechte ^anb /jeget baé eine ^heil fa|lbei)bero€nf
be aufbaé^dufchlein, ieboch baf folcheé gnbeei«»
ner guten ê\'pannen lang, über bem \']>dutchlei»
unb bem guf ©erufle, nahe am guf ©elencfe,
aufwdrté bem eujfern TOchel^^ju hinhange, mit
bem aufgerolleten €nbe aber fahret er unten um
bei| guf herum, unb machet barmit oben,auf bem
^dufchlein ein&euè / ton bar fahret er hinten
über beminnern Knöchel um ben guf herum unb
über bem anbern gnbe ber ^inbe / fo herunter hdn^
get / Wieberum auf baé ^dufchlein / machet noch^
mahlen auf benfelben ein Sreu| unb bann abermah^
len unten um bie ^uf (Sohlen (planta pedis)
berum, unb wieber über baö ^dufchlein nach bem
Üï^
-ocr page 114-\\)ottt)em 2(bet;Uflêit, ^
önbémlnbe ber Binbe ju, unb fnupffet bie beiy
ben Enbe mitSd)teip unb ^note jufammen o?
ber permahret fie mit Stecf??Rabetn/Ober ^mm.
^aé nun noch mit wenigen anlanget bie Stber^^
laffe aufbem lincfen guf / fo werben alle Praepa-
ratoria, wie bep bem rechten guf gemelbet wor^
ben,in achtgenommen/bie5(bern aud) alfo gelajfen
«nb perbunben, nur baf man allhier mit bem ju^
binben bei) ber 2Rofsn?5lber alfo Perfahre / baf man
baé eine Enbe ber Binbe inwenbig nach ben gerfen
lu wenbe/ unb mit bem anbern aufgerollten t:heile
nad) aujfen unb bann um bem guf herum, wie?
ter uber baé ^dufchlein unb bann auéwenbig o?
ben über bentóchel bem anbern Enbe ber Bin?
U jufaht\'e ; unb wieberum auf baé ^]3aufd)?
lein y «nb bann nod)ntahleu unten um ben guf
herum iiber baé^dufchlein / unb bann bie bep?
ben Enbe ber Binbe jufammen fóüpfe ober mit
étecf^^abeln fpdnble»
Unb biefeé wdre alfo / waé bep bem^^lberlaffen
xnit ber Lancette, unb wieberum rechtmafig J«
binben / ber gelajfenen Slbern hûd)nothig Jti be?
tid)ten gewefen / baé übrige aber/Waé etwan m^
eieiïen/Ober nicht gnugjam befchriebenworbeti/WtrD
ein verjianbiger ^berlafer fchon felbjlen jufejen
«nb bep allen Begebenheiten ju »erfahren wijfen/
bann eé ijï unmbglid) alleé fo haar flein unb beutlicp
jubefchveiben,
mt
-ocr page 115-ÇÏBie aber mit bcrgtan ober mit
bem^bertafEtfenbie5ibetîîîuîafren;
unb par mf bem teàytm Ztm, gfieeten obcp
fo nimmt ber Chirurgus, bieSf&ertaf^î 2iijerïa§ ? ^^
^inben, beren er pei) aUbter baben f«" î« t<»lfw,
muf / iinb flreichet mit ber erflern,
ben 5irm/anbemörtb/: ba eriafen
milbeinpaarmabt fein fachte auf unb nieber, unb
leget bie erjîere ^inbeanbemCber^Strm, fibeç
bem Ellenbogen, mt er fie anleget, wann cr mit
ber Lancette lajfen will, bie anbere Ö5inbe aber le^
get er an bem unter Slrm 3. quer ginger unter bem
Ellenbogen alfo an, baf bie (Schleife hinter bem
Slrm herunter hange, wie an ber obern IBinbe,
benn fe|et er ein Kein niebrig @tubltchen ober gui
(Schemel nach ber Sange unter beé patiente«
^rm , unb jlellet feinen; linden guf bamuf, unb
leget ben gebunbenen §(rm mit bem Ellenbogen,
auf fein^nie, bann nimmt er bie ^liette auébem
^unb, ober wo er fte in Paratfchaft hmgeleget
hat, f4pfiewfeinet:ec^)te^4nb,un&fi|et fie
alfo nach öer Sange, auf bie ${ber alfo , baf bet
;panbgrif berglietten auf bem foi\'ber
Oer ^anb ju flehe, bann fchldget er mit feinen ltn#
^en®aumen,unbjeig?ginger, welche bepbe
«t fefî pfammen halt , mit bem ^agelbeéS)a«#\'
jjcng, oöer mit ben S5aumen, auf baé àberïa^?
«tfen baf eé in bie Slber hinein bringe, ba bann
c^^lut heraué fprièet, wann fte getrofen ibar^^
m macht er alfobalb ben untern ^nbiof/unb
^ thBf
-ocr page 116-m «)n gar ben ebevn aber lupt er in
ttmé \\-ûam er m l)art gebunden ijl / l)iernecl)it
verfahret er in alîen mit bem bhit auöiauffen unO
iubinben, wie man fonjlen ju ti)un pfiegt.
l, ^ 5iuf ber rechten ^anb bie ^aupt^
S&î 5lber mit ber güctten zulaffen, wer.
lÄtS; ben ebenfatlö alle prxpa^tona wie
bei) ber Lancetten gemelbet worben,
erforbert / baé ^2iberlaffenaber gcfd)iel)et alfo : nenv
U#en eê fe|et ftd) ber chirurgus wr bf to-
ten auf einen @tul)t; nimmt bie^;)anb au. bem
gBaffer / trocf net fie abe unb leget ben rotbeia bano
an, g ebt il)n ben @d)wamm in bie ^anb, bann
rfeê ober aud) wol)laufbeéPatienr^nred)te.»,
m fie mmixtè ttm^ m^ ber Ûuere m liegen
îrnm mm er fold)en guf torber auf emen
niebrigenguf.@4emeigÄtbat^
ge bll ne ^anb alfoj^e au» u«,
Tamit f^ nicht Sa!icemfonne, pct)et mit fotcl)en
Sgenbm gmgern bie ^aut etwaö gegen ftd)
SnTSn fefeet er bie gltette
fchlagt mit bem red)ten Baumen imb geig^
ier, fo im öUfrntimen gebrua fei)nb a^ba^
Mn] unb wann bte 5lb;r getroffen, fo fpnn|f
bem Wyethfjén. p^
tnit bem Bubinben tevfdhret er in allen, wie auff
ber rechten ^anb bei) Raffung mit ber Lancett«
Semelbet werben.
9}îit ber Salvatell auf biefer rech«\' Sfivateii ouf
tm ^anb, verfahret man ebenfaUé,
wie ie^o a!ll)ier bep ber «giaupt ^
ber gemelbet worben.
2tuf bem Utïifen %tm ju tap 2l«f ï>em Rrtf
fen, muf man abermabl jwei) rotbe
vtberlaf ^ Binben baben, wie am
rechten Sirm, werben mich an benen Orthen wiè
allborten angeleget, unb legetber Patient feinen^ri»
auchmitbemEUenbogenaufbeéGhirurgi^nie/bie
Sliette aber f^fpt cc in fèine Uti($e ^(tn\'o, baf beis
^anbgrif nach ber ^orber |)anb juftehe, unb^
fchlaget mit feinen Baumen ber rechten >g)anb auf
bie gliette fo auf bie Ïlber aufgefe^et ift, unb Per^^
fahret im übrigen, wie bei) bem rechten 5lrm ge^^
melbet worben.
SMe ^aupt? «nb Saivateii ^ 5iber, 5t«f t>cr ii«|
<»uf ber lincfen ^anb, biefe bepben ^^^
Serben ebenfalls, wie auf ber rech?^ ,
tm gemelbet worben, mit allen Umflanben ge^
wjfen, nemlichen eë leget ber Patient feine ^anî>
«uf beé Chirurgi lincfeé ^nie, .ober auch wohl
^fein eigen rechtet ^nie, wann er ben
^t a«f einen niebrigen ^nf^^chemet a«ffgefe^^
^«t hat, binbet bie ^;)anb,f4jfet bie gliette abav
mit ber lincfen ^oanb , baf ber .&anbgrif
m Ringern zugerichtet werbe, fe|et ft\'eaufbiegt^
160 yottt)em2(t>ecUfietf.__
bct unb Ät mit bem rechten ^^mmien t>m
2(ttf bem t^ei^teit S«^ bie ^aupt^
fü^S®^\' «nb ©icht^Slberp laffen, fnietber
mm* chirurgusabermahl/Wiebepgaffung
mit ber Lancette gemelbet morben, mit feinem
^ten » awf bie€rben, ber^guf mirb anch
S Iretlein/ fo a«f bem ©dulein liegt, ge?
fÄf bte pettdn bte Imcle
Sb!richtet bie\\g)anbl)eben ober ©ttel bep al^
In bS^ern nach ben Sehen obetmann
c?irÄq«emer bancht nach b^ guf ©e encf
tu urtb fSagt mit bem rechten Baumen auf b e
IffiÄfdhvet imübrigen,mte fchon mU
S gSet mit bem ^erbinb^
lern lufcmenn man mit ber Lancettcn gelaffen
®ie 2ftofen?5lber auff ben M
^^ ^^^ gliettenjulaffen, allhier halt
feer Chirurgus abermat)! bie gliette mit ber Itn^m
5 bei Patienten gut aber leget , er auf M
iÄn etmaö auf W eeiten, bamit erbie^lbj
S^ni rotben Banb gebunben, mie oben gemelbet,
6 uÄÄet an einem guf, bae tff ^
St n ober an bem «en, mie m^m anb m /
S Sö Vubinben unb Permahren tff abermahltn
aSl\'feÄfber »n ^berri
Bleich; ^t«
-ocr page 119-_____bem 2(b€t;I<tpfI ica^
\'SBie man mit bem ©pwttg^ smith««
etocPïeitt obeiî ©(^nellet; pr SpS
bevlajfen muffC/ bieweifen nun biefeé efém««i»
Inftrument nie^té anbevé ijl, alé et? lafetu
îK tn ein Pievecfigteé tien êifen,
^tal)(/ ober ^efing tierfertigteé ^d)Kein/einge»t
fîedte unb betiefligte gliette/ fo mit einer fldl)ler«
Schlag ^ geber aufgesogen, unb bann wieberum
abgebrucfet/\'unb alfo baé ^bertaf^» ©fen in bie.
5tber hinein gefchlagen wirb/fotierfdbret man mit
fotcben Slberlafen in allen (gtudeny wie bepm îap
€njen ober ber glietten gemelbet werben , unb
braui^t man auf bem Strm ebenfallé jweç rothe
^inbeu/ unb wirb biefeé ©pringjlocflein allezeit
nad) ber £dnge ber Slber auf ben SIrm mit ber
recbten-g)anb aufgefe^et unb gehalten, baf er mit
ber red)ten^anb Beig^unb îSîittel^ginger aud^
eie geber lofbrûde, unb wirb alfoaufgefelet, baf
fein ^intertheil nach ber ^anb p, wann man
aufbem^rm, bamit lajfen Witt, unb nimmt baê
^pringjlocflein auf bem red)ten 51rm, in bie
ïed)te auf bem lincfen aber in bie linde ^anb, unb
ïtienn man auf ber ^anb Idjfet, muf eé ben gin;^
gern pflehen, mit bem 5lufiegen beé $(rmé «nb
^er ^anb/ auf beé chirurgi eber Patkntens^me,
ïtiirb wie aud) in allen anbern übrigen <Stucfen,
fert3Wc2tbepUfenf^U?
•^enn bie Vena fromis, Btiw ^2(ba;foKge#
ïaflen werben , f^ fcbünget man bie rotï)e binbe,
»ber eine bünne Servietten .pei)maï)l um beé Pa-
tienten ^aff / tdp ben Patienten fome bie bev?^
ben gnbe felbjlen fo jïar(f anjteben afeereêer(ei)*
ben mag/ ober wann erfolcbeö nic^t felbjlen tl}un
«)ia, fofan ber kiener beö chirurgi, ober ein
tinberer Sinwefenber eè terrid^ten, ber chirurgus
iiber/ reibet mit bem in warmen SÏBafer einge^
ï)au#ten (Sd)wamm ben Ortb jiemtich ffarcf in
jDie Ciuer unb auff unb nieber, baf fid) bie ^bet
Defïo beffer ()ertor tt)ue, bann lófl er ben Patien-
ten baö^aupt etwaö feitwartö niebrig beugen,
imb hdit bie ^fber mit bem lincfen îî^aumen, m
i)te rècf>te aber fap er bie Lancette unb flicht auffc
itartö über bem Baumen hinein; ifi aber mit
tem 5iberlaf ^^ifen ober mit bem @pring|tocr*
tein, ba baö gnfen an feiner (Spieen mm runb
ïfl, aUbier tiel bejfer.ju laffen alö mitberLance^
te, berowegen man folche runbe petten am
©cbit^Popet; nennet/unb id) mid) ihrer aUe^
ieit bebienet; aUhier habe id) mid) in gubmbung
ber 51ber niemahlen feineö Sanbeö bebienet, fon^»
bern nur attejeit ein auf ein £eber gejlrichcne^
etucflein bwd)^fïa|ler/ wie ein ganzer ^^IjU
grof barauff geleget / fo ifl baö ^lut teberjett
öleid)gefianben,jaauchmohttonfelbflenwennbaö
^anb tom ^alf lof gelafen werben,
fc|)<»rt^fi^ec6etwe^«tec Hildanus
«ruhtet Cent.v,obf.i8. baf einen ^chneiber ju ba^
fei/wdvc m einem bavbiem\' bafelbjletibievena
\' frontjs
-ocr page 121-frontis getaffén weiten/ biefem ware fo gleichtat
eine baf untet\'foicheE^bevgelegen, ( bann
bie 5ïbev liegt bei) etlichen etwaé feitwarté\'on ben
(^titne) evjlaiTet unb o^ne Bewegung gejlaiv
ben unb gan^iugefcf)lofen geblieben unb wave bev
^ann gan^ bltnb mit bei)ben§lugenworben/Unb
öuch batiu bie ^(SpEache tedobven/ welche tlvfad)
er allbac wdtlauiftiganfubrct:
2ln bmj B4)Uf|abe ic^ auch
«ftevé bie Stbem erofnen muffen / ©cf?taf ju
unb wirb allbtet\' ebenfalls baé ooige laffen.
Banb um ben »^alf geleget, imb bep
©rt mit einem in iMïm Raffer eingetaud^ten
(Sd>wamm gebabet/ Unb benn bie ^jaarebinweg
genomen/ unb fo man biefe^Iberlßffm will/folaf^
fet man ben Patienten, baé ^aupt auf einen
i^tubl aufbie feite etwas nibrigeé legen
/ bann
tiimmt ber chirurgus bie Lancctte in feine red)te
^anb/ bie Slber aber halt er/ wie oben bep ber
ètirn^^lbec gemelbet / mit feinem Jincfen
men unb |\'iid)tpünunten aufwartö überbenS)aUi<
Juen in bie 51ber bineiU/befer aber iji biefe 5lbcr auc^
mit ber gliette ober mit bem (^pringflocflein, bie tu
ne runbe (^ptèc Ijat, wie oben gemelbet / jujlaifen.
2ln ber p?afen ^ (gpilje haben bie ^
5lltenPieltalfig/fonbertichaberinber j,ec
©elbf«d)t biefe ^ber gelajfen, ob es epi^c 5«
aber geholffen unb foicbc curiret ba^ laffe«\' .
»e / id) nid)t / ift aud) wobl
TOer ju glauben/ bflf aber allbar m Per
04 te
-ocr page 122-J04_ VonbcmSCbecC^flêif*__
funbett wirb/bte man tafen Un tfl gan| gewif,
bann wcï bte ^afen^@pt|e mit einem in wat:^
men «Sfîafer eingetauchten (Schlamm, etn)a^
bdt)en unb reiben wirb/ ber ii>it;bgewifliehen eine
Slbet/ bie poll^lut if/ jîinben, wie ich folcheô
etltdhe maht experimentiret, unb wahr befunben
^abe ; wunbert mich berowegen fehr, baf ber
Autor ber Delidarum Medic. & Chirurg, in fet^f
nem anbern praefent p. m. 148. fpricht/baf er neuis
(ich gefeben/ wie einer bie 5tber an ber ÎRafenfpi^
^egebfnet/aber wenig^Btuf heraué befommen
ÈabC/berowegen er wobt loo- ober mehr
bierer unb 53aber auf einmahtfragen wolte, obpe
biefe 5iber Pielmaht bluten feben, bieweilen ba^
Oegentheil am ?:age liegt. 5tber hierauf bienet
bem »Ç)erriî. M. pr Slntwort / ob er / unb gleich
noch loo. 5^arbierer unb ^aber, biefe 5tber nie#
mahlen Ptel bluten gefehen / fo fan ich ^^^
(^runbber <aBahrheit fageu/baf ich fie benSeuten
ju ^efaUen unterfd)iebltche mahl hübe tafen muf^\'
fen, mit waé 5\'tu|en aber weif ich #/ abet
baé weif ich ^^^ ^^ einflené baé ^lut
fat! nicht t)abe pillen fonnen/ ja. waé noch »«eht
if $llé id) p Änchen in ^aperngebienet/O^
ber bei) fd)on off gebad)ten>Ç)errn@chmeigertin
Condition gepanbeu/ war ein ^arbieré ©oh«
öon Stugfpurg ber allbar bei) einem anbern^ar^
Aiftrtrtv ^^erer in Condition gewefen, biefec
hatte immer eine fehrrothe unb fupf?
feÄe We, ba habe ich i^m einpené an einem
V 0onm
VmbemZbediifJfm* 105
Sonntag nachmtttag/ alé cr j« mit tarn, gern?
thciî/ ich trotte il)tn eine Btut^Egcl ( himdo )
öuf feine ^afen?Spi|efc|en/bie ihme baé Blut
unb fo fclgli^ bie 9îkl>e boraué jieben foftc, ( bann
ich hatte ijizwn in einem alten Âutore gelefcn)
«nb mein ^err hatte folche €ge( immer in Vor?
tath; welcheé er auch toilligtC/ ich nahm einen
«nb fe^te folchen an feine 5Rafen ? Spi^c, biefee
tourbe in furèer geit fo bicf Poll Blut, alé ein
^anné ®aume i|î/ ich fe^te ihn mit ber Sehet;
in ben Schwang / ba loff baé Blut fîarcf her?
m, er aber fog immer fort ; 5tlé eé uné nun
bauchte genung ju fcpu/ jireute ich etmaé ponge?
»neinen Mchen Sali mit g Aloe pcrmifchet auf
fein ^aupt/ m er angebiffcn hatte/ba fiel er her?
«nter aber maé gefchicht/ baé Blut flof nachge?
henbé fo heftig aué biefer 9Zafen ? Spt|e / baf
«né allen bepben 5lngf unb bange, folchcé pjîil?
len mar/^bié ich cnblichen bie $^afc mit nafcn
^alten-\'^^üchern erfdltet unb meineé ^errn Blut?
giUungé?^ul»er mit Bofïfch auf bie Spi|e bec
5Rafe gebunbeu/ moraué benn gnugfam erhellet-,
ï>af bie Slber an ber Spi|e ber SRafe, auch recht
l^luten fknc/unb biefeé gefchahc mitten im 9ÏBin?
tet / manneé im heifen Sommer getDcfcn mdre,
JJuf e ich nicht/ mie biefe unfere Curiofitaet abgelauf?
fen mdrc.
we ^ie Zbemt mtev her 3wnge« ju la^ett.
^ii Venae Rajiiarum, grofchcn / obcr Brdun?
^wem unter ber Sungen/ merbcn ebenfallé auch
es
-ocr page 124-lOiS
tfftetö/ibnbe« m gntsunbungen m ^ap,
ctser la bwuneC Angina) gdajTen, baman Mmi
m > auf emma()l ju ereffnen pfleget, ^^att
hat ftch abet altt)terfo woi)t afe an alien anbcvn
Octben beg Eetbeö auch torjufehen, vnö tlvfacb
in 5lcht m nehmen, baf manfientchtbui\'chttccl)e/
imb entwebet eine bahin taufenbe ^ulf ^^beco^
i)er 5Revte/ fö gemeiniglich baritmev nahe
barbel) liegen mit treffe ebei* eroftne. ^obur^
banrt eine lahmegunge, etummheit ober wohl
gar ber ^obt felbpen möge ju wegen gebracht
iinb terurfachet werben, wie folgenbe^J;)iftovtert
beweifent öielmahl angeführter Hii-
^iftsric* danus fpii.d)t Cent. VI. obf. 52. ein
«^süngling/ iMchem bie gunge ton ber beö
^ieberö entjünbet unb auffgefchwollenwar, wuiv
be ton einem barbierer bie 5lber unter bcr s)Uiv
gen gelaffen, baruber höbe er bie
token welche er aber enblich nach Gebrauch tie^
1er »enei) ^ »tel boch wieberum befommcrt
fcabe. Morifr.RoonhuyrenerZehlCtPart.Lobi.ii.
im baf er einjlmahfe bei) g^acht cinemfinbebie
Äimgen^b\'e lofen müjfen/ hatte aber ihme uiv
wiffenb eine ^ulf^Slber unter ber gungen mit
tjerlefeet, baf » wdre nach ber operation, wie^
imm in bie <2Biege gelegetworben,nachbemeeö
iiber tiel unruhiger afe fonpen öelege^ habe eö
bte Äinber;^ grau wieberum auö ber mege W
«uögenommen, ba fie bann gefehen, t\'af baö
tnan gtdch wiebetum p il)m gefchtcft/ baerbanit
ol^ßbalben ba;g ^unblein üon bem geronnen ^
i)lttte gereiniget/unb babe ein (Sttein bfauen
Vitriol in eine ^eberÄgejlecfet/Unbfoicbesa»
bie tccmunbete ge^aften/ baburcb ec
enblichen bie Slbec gejlopft unb basBlutgeflan?
ben, es wate pat jiemli^muhfamhergegangen»
Monfr. Peter Dion ei\'jeblet in feinen Chirurgi-
fchen ©efchichten p. ra. dzj. biefes: ©nbevuf>m#
ter Chirurgus ^uParis, tbfcte einem^inbe ba^ gun^
Senbanb, backte aber nicht barau/baf er Pielleic^t
bei) Sofung beö Banbes, eine pon ben §lbern un^
ter ber gungen mochte geojfnet höben/ unb nahm
ßieich wieber feinem $(bfchieb, nachbeme er ba$
^inb gan| leicht hat/aug^n fehen; *2Bie nun bie
5(mme ba^ ^inb gefattiget hatte/ legte fte es in
bie 9^Biege eö fuhr aber noch immerfortfeine^ef#
im p bewegen / alö ob eö noch faugete, welchem
man aber nicht achtete/ weilen Piel ^inber e^au^
Gewohnheit im Schlaff alfo su madhen pflegen,
t$ war aber nichts anberö als Blut au^ ber Qi^f
ber, fo e^ immer herunter fchlucfte / unb würbe
ber 51uöf!uf burch ba^ (Saugen no(^ mehr erwe^
cfet / enblid) würbe bas ^inb gan^ blaf unb
fchiDach unb flarb in wenig «Sfuitben / wie mart
CS üfnete/ fanb man ben 5}iagen gan| Poll coa-
guiirteö Blutes,
Biancard erjehlet infeincm^oHanbifchenSahiy
p^egifler Part. i. p. m. 196. ballftch einer habeun#
^er gunge« i«r ^ber^elaiTen / ««b wäre ba^
-ocr page 126-108 tJonbemStbecîitfliert.
ton gcforbm, bteweilm man baö Blut nicht
habe jîillen fonnen*
Eé tjî mtc unterfchtebliche mahl begegnet, menn
ich bie 5ibeï unter ber gungen habe getanen/baf
ich fte batb nicht hß^e jlillen fonnen/ unb gar oft
mein Blut fiUenbeé ^ul»er auf ein menig^ Cor.
pey freuen unb unter bie Sungen legen mufem
: :^iefe Albern aber werben alfo gelafen / nenv
ftch man leget bie.rothe Binbe um ben ^alf mie
bei) bem 5tberlafen an ber Stirne, Schlaff 2c,
tf gemelbet morben / bann laffet man ben ^atien^
ten bie gunge felbfen in feinem ^unbe folcher
(èeflalt boppelt machen, baf er fte an ben ©au?
men mit ber Spt|e inmenbig an ben obern gal)^
nen anjîoffe, bann brücket er thr»tel^heilji^i^
fchen bte untern unb obern gdhnc/ fo ungefehrei?
îieé Eleinen gingeré breit »on einanberfeheu/ baf
fich baé ^itteltheil ber Sungen etmaé jmifchen
folche diftanz heraué begeben fan / bamit bann bie
Slbern herbor fommen mogen; eé giebt aber ^a?
tienten, jo bie Bnnge nid)t felbf en alfo heraué
bdugen unb ffille halten fonnen / ba) benen muf
man ftd) eineé bunnen h^lern ^lammerleiné, fö
einer Spannen lang if / bebieneu/ ba man bann/
mann ber patient auf einem niebrigen Stuhl w
feet/ ihme befielet feine Sungeheraué ju jlrecfert/
ter Chirurgus aber faffet baé ^lammertemmUKi^
ner lincfen ^anb an bem offenen ^heil an / laffet
ben ^Patienten bie gunge barburch frecfen/bann
brucfet er bie klammer jiemlich i« / baf
Vonbcm 2(î>eî;Utlett. 105^
gunge fep hatte unb bvet)et fotche, baf ber gun^
gen auffwarté gegen bie obern gabne gc^
bogen werbe / unb man alfo bie po 5tbern feben
Ebnne/ inbetTen aber jtet)et ber patiente ben von
tben ^anb/ fo \'um ben ^atf gefchtungenfoparcf
an, alé eré ertepben mag, ber chirurgus aber
nimmt bie Lancette mit feiner rechten ^anb aué
bem ^lunbe unb öffnet bie Bibern eine nach ber
anbern / laffet baé ^lut tauffen fo lang er will/
wann ihn genug buncfet/ thut er baé ^anbüom
^èatf/bafie bann gemeiniglich pfleget aufpbb^
ren mit bluten/ wo nicht / thut man etwaé Pon
éorpei) unb ^lut pillenbcé^utPer«nterbiegun=^
ge/ ober giebet ben ^atienten etwaé falten Ef
fig in ben ^unb, fo ip biefe 5lbertaf auch ber^
^err Dod^Murak fpricht in feinen chirurgifchen
^chrifften p.m.123. baf unter allen benen^bem / fo
man p offnen pflege / bie Vena jugularis /
am aller pcherflen p laffen fepe,
bieweilen feine ^ulf^5tber barunter liege unbaudh
bon ben Kerpen frep unb pcher fepe ; ßk wirb
iwaï fehr fetten gelaffeu/iebennoch aber traget eé pc^
jU/baf manpe auch taffen muf / w,elcheé benn alfo
öefchiehet ; nemlichen man leget allbier ben rothen
5Ôanb ebenfatéauch um ben ^atf, wie bep be^
nen anbern 5tbern am ^auptipgemelbet werben,
nun folcher ^anb entweber Ponbem^^atien^
oöer Pon einem anberen Umpebenben fepe
ange^
-ocr page 128-HO _
angesogen woröen, fo legt man t)eé Patienten
j^aupt feitwavtö auf einen (Stul)t, öa mh fid)
bann bie ^löer etwan im\\) quer ginget unter bem
imtern liefern hinten an feinen frum gebogenen
^heilam ^atfel)erPortï)un/imb fehen lajfen, bann
halt fie ber Chirurgus mit feinem ©aumen ber Üu^
cfen ^anb etn?aê fejïe, baf fie nid)twancf en fon^
ne, unb jlid)t über folchen Baumen in bie ^{bec
j^inein unb Idjfet blut laujfen, fo Piel erwiU obeï
nothig erad)tet/ unb wann jur (Snüge herauf/
thut cr ben rothen banb Pom »^^alf hinweg,unb
ieget ein jtar-i anflebenbeö ^fliajter baraujf, ein
sj>dufd)leinunbeinJpalf^^uch barüber, fo tjl bie^
fe ^iberlaf perrichtet.
©ie VenaCruralis blcfe Wirb
öuchjum oftern j« eröffnen verlanget/ich habe fol^
d)e feht oft lafen müjfen, infonberheit aber bei)
^eibeö^Seuten, iebochauchunterfd)ieblid)emahi
bei) D^dnnern ( bann bei) benen grauen fei)nb fte geo
meiniglidh grojfer alö bei) benen Bannern ) fonber«»
ttch aber bei) benen (Sd)wangern, ba fie fich bann
Ofterö gar in Varices ober .<^ramp#5tbern
wanblen, unbPielmah{«>ie bie<3Belfchen 3Jüfe
cber^auben;^@per grof auj!aufen/man perfal)ret
aber bei) ihrer ^rofnung alfo: ^ZenxJid) mon
jjtmmt eine (Schüfet mit warmen \'^afer,unb rei^
beit mit einem iu fotd) <2Bafer eingetauchte«
Schwamm, bie "3Baben inwenbig, bamit fid)
bie 5(betn herpor thi^n, bann binbet erbenrotl)èu
SSonb, «bec bes ?lBabeii unter bem ^nic, atfö
bag
-ocr page 129-baf t>ie auèwenbig gemac^et werbe/trocf«»
net ben ^uf mtteinev Servietten abe, unb jlellet
fotéen mit bem Reifen auf eine Keine niebrige Juf«»
©c^emmel / bannfafet et* bie 5{bev mit bem (ini»
^en îî)aumen, baf fie nicht wancfe / unb ficht
übet foichem aufwand in bie 5(bei\'hinein, unb (af^»
fet Blut laufen/ fu tiel er will, bann- leget er ein
^aufchleinin €f ig eingetaucht auf «nb binbet
neBinbc€irc«l weife runbum ben (Schencf et her^»
Ummer / ober leget auch nur ein flarcf anKebenbeä
Allaiter baraufunb bann ein^aufchlein unbBinbe
baruber/ fo biefe $lberlaffe auch tollenbracht.
îî)iefes finb nun bie SIbern bie man anbeé
fchen «eibe ju lafen pfleget.
S^m Dod. Muralt fpvicht jwar in.feinen chi-
rurgifchen ©efchichten p.m.i22.baf ju Baaben in
)er (Schwelg eineétberanbem Olucfen ju bfnett
ehr gebrauchlich fepe/ fiewdreaberauch ges»
%tichp lafen (bieweilenfieaber fonflen atrgac
tcnig Orten in ^eutfchlanb/Ober fonfîen gebrauch^
ich/)lafenwir fie billichfahrenunbtergnugen
mit obgemelbeten.
XOCiS i?<>i» Btut 5« judiciren?
Eé i|l in \'^Bahrheit nichts fchwereé ober auc|>
ïiichté mehrere baf ton einem chirurgo erforbert
^irb/ als baf er aué bem Blut/tonbes »Patienten
^efunbheit ober ^rancfjeit judiciren folle / wie
wwer / ja wohl gar unmöglich aber fol\'ches fepe,
bezeuget bie tfeliche Erfahrimg unb fonnen bie.
*^^t)tt)aftigen unbunbetruglichen judid^tonbem
, Btut/
-ocr page 130-m »en bem tlrin billicf)
.....jben/banniMö»om^afl
fecftÄe/blaucunbgiwcngarben/©chaumJC>
^fpiochm wirb ifl fo fatfcf) «nb bmoiglichaté ^
mahté etmaê gewefen, «nbwenneé^ie Engebie?
ferWdtleinêj«liejfe/ wotte ich fotcf)eéa«gen?
fcheinlicf)/ia hanbgreiflict) beweifen «nb bartt)««,
Monf.Dionfp£icht hiervon alfo: Eé mag ber Chiw^
sus baé Btut antreffen wie er wiU, fo m«ff e er bocö
allexeit aüeé troffttche ba»on fagepber judicirexwi^
Stfprechen/benengeuten »orhigen)«nb mim
Sn , ia wenn eé a«chfcl)on einen ®rab ber
l«ng angenommen hatte, /o mw|ïe er bemj^a?
tenten, boch tuit bemji&ffttgen nicht bef«m?
mern, injwifchen ihmeaber boch Mei j« »er|e?
ben geben, baf er etwaé gebrauchen folte, fem©e^
tete »ont)em bofen 3infa|e 5« reinigen.
^aéaberfonffen in genere,ober auch wohl m
fpecieba^onetwan fan prognoftkirct ober porhec
aefaget «nb gefchloffenwerbeMf, baf wann^Piel
Sev ober alfo genannter e#im ober m
pituita awfbem Blut mit Pielen <2[Baffcrangetrof^
fen wirb / fo bezeichnet eé gemeiniglich einen fchwa?
Sen fatten unb «nba«enben bofen ^agen, beffen
fealbober fchlecht iut\'ereiteter chylus noch «nge?
focht ober rohe in baéOeblute gefommmiff, «nb
mit t)er«mla«fft/tt)etcl)eé aber mit nichten^, bie
S Blut fich
nach erff gemachte oberbapon abgefonberte Ma-
-ocr page 131-fc^riebcne ungefocbte oî>«f wnpcrfertigte ciiylus
/ wtemanîtjefeé îkï bemetfen
îînîj experimentiren fa« / wann man einem fonpen
sanl gefunden ^enfcben, na#eme er eine gute
getbau/eine gute halbe ober gan|e (Stunf
be barauf pr äber Idflet / fo wirb man augen^
fcheinlicb folcben weijfen jeben (Schleim oben auf
bem ^lut / wann eé eine (Stunbe gejîanben/ ^z»
hen / welcheé bann nichté anberé ift, alé ber neue
iné ^lut gebrachte chyks ober
bejfen man fonpen/ fo man^ folchem Patienten
bormittage, ober ba er nochnuchtertî war, imW
ber Idfet/ gar nicht bep ihme ober auf feinem
^lut alfo antrefen noch fnben wirb, unb mie
benen anbern humoribus ober geuchtigfeiten / fa
man mit ben 5lugen nach ihrer garbe feben unb
mit ber gungen prüfen fan , befinbet eé fichebe«
auch alfo; biefeé aber fommt mir fehr ungereimt
bon einem fo hochöelahrten unb bod)erfahrneri
Chirurgo por, baf man beé auégelafenen ^lu^^ \'
teé ober auch mohl beé S)îenjchen ^efchafenheif
an ben glecfen bieeé macht/ wenn eé auf ein wet^
feé ^uch fpri|et(alé in ber ^elbfucht Pom Urin/ o^
fccr aui^ anbem (l^erùch bber^^ampf berbarauö
9ebet / wenneé in baé Slberlaf ^ecfenfdllet/Ur^»
^heilen fonneO-
.(Sonjlen aber ijl baé ^lut / fo, eine fefîe unl>
Iteife Confiftenz hat/ Wann man mit ben
brauf brucfet / imb folcheé fajî fo jureben
Wt evbvudén fan, freilich weit beffer, alé baéje^^
^ m/
-ocr page 132-114 t?0rtt>em2(ttcrUflett.
ntge, wcld)eö/wantt eö etlid)e (Stunben geflanben,
ganfe feine Confiftenz ober aneinanber l)angenbeö
<^efen hat / unb g(eid)fam putrefidret / unb m
batb tevfautetauöftehet/ noch jeiget biefeö audh
einen tiel gefunbem ^enfd)en an / befen biut fein
toth/ unb nid)t allsutieCaBafecbaruntevunbbav^
übet ift: 5lbev biefeö aUeö i|l nur tomprxfervier-
$tber(afen ju terfleheu/ ba ber ^enfJ) in foweit
noch gefunb ijl/ unb feinen ^errid^tungen ^iem^«
tid) m-ftehen fem, unb barbe») herum geht; 3n
Morbis acutis abct/ haben biefegeidjen gan^ tinb
gar feine ffatt / fonbern eö iff ofterö fo(d)er pbf
tief) francf geworbenen Patienten ^biut nod) fo
mn, H man fagen folte / eö wäre ton bem al^
tergefunbeften \'»?enfd)en herauö gelafen worben /
ba boch ber ^ob in wenig ^agen ja ofterö itmer^
halb u. <Stunben ibreö ^ebenö ein€nbemad)et,
bergleichen ich vielfältig in mm Ungartfchen
Biebern/Petechen, $ej! ic. wahrgenommen ha^
be: wie mir befen aUe erfahrne chirurgi werbeii
bei)faa geben müfeu/ ipann fie npltd) fowoh»
alötchbarauf^^chtung gegeben haben, »v
loTbÄt md) bem atberUffe« ^^
(cRCrt ;obet; enbltcbert/ xoam e& *>om Me Jco
beficbtiget voov\'^m, ^it^ugieflett unb
5lllhier Wirb abermahlen ber chirurgus ve^ret,
unb gar eigentlich gefraget; w«« öaö ^
hinfeien / unb enbiich hernach hwiSitefen unb te^
___ywbem 2(bci;UfÎ6tt. nj
îT^ahrcn foUe. Monfi. Dion fpi;icf)tT~î»a§ eé in
Paris Dames obcc Jmuensimmei; gebe , bie fié)
ne gan^e <3Banne obei; gvojfe ©eite mit frifém
»fer irt ihr Bimmà fe^en lieffen/Watm fe me
5lDer (afen wottenv unb liefen ibr Blut, fo baß)
^é gelafen, in folch fait ^afer hinein giefen,
unb mepneten, eé würbe baburch ^raftbersym-
pathie, baé in ihrem ^eibe noch rucffîanbige Blut
erfrifchet; aber wer eé glauben will, magé gm
ben; biefeé aber gebeichp,baf man baé auége*
jafene Blut, wenn eé fei>n Mn, weber an bie o^
fene Suft/ noch an bie @onne, pnbern an etnm
tcmperirten örtl), an bem (Schatten,bernichf m
fait, baf eé gleich gefriere, noch allp hei , bag
tè auftrucfne, gefeUet werbe,barmiteénach imb
nach erfalte, unb fich bie ^euchtigfeiten beflo bep
fer fepariren unb ber chirurgus baé Judicium het^
nach/ fo tiel man v^a probahilia baraué habe»
^n, flellen möge, (Son|îen aber foU eé au# mt
m ^unben «nb ^a^en obetanbem gieren, fo
«tel möglich, wie auch Por bofen leuten perwah^
ïet werben, bann Don jenenhatmanexempei, î>a§
bte Patienten berer ^hiere tran<lheit ober auc&
J>obl (Sitten «nb ©eberben, fo ihr Bl«t geM
Jen, ihnen ttmi?ifenb unb unPermuâ)et
»men, m biefen aber baf, bieweilen in bem
-Olut bie Effluvia unb Spiritus pm
Walten fo su beé »eé Bupanb , î?on wannm
bi.if^\'"^" geboren, welche wann fe mn
WUÇCI? î)aé ^euev gebranbt, ober auf anbere Mtt
mm
-ocr page 134-ëtmaêbo^ bamit forgennmrnen wirb / We
effluvia wegen bet* natürlichen guneigung bie an^
bem im ^eibt erbifeen, entjunben unb mmxß
ren/ ober auf anbere weife beleibigen unb gvot^
fen<Scl)abenjufugen!-onnen; wann bannenbero
bie àujTerlid)e a$erle|ung ber effluvtormn & cor-
pufculorum recentium buvd) biC Sympathie Unb
mtitrlicbe Zuneigungen ben m Perlenen unb m
èéaben bringen fonnen. ^o bat man ftd) wt
<3$erwabr»«â ^eé auêgelafiencn ^luté, aucbllr^
\' fad)innehmen, fo wirb es bannenbero
m beften perwflhret fei)n, wann man eé nad^
berne eê geronnen unb es ber Medkus ober ohi-
rurgus gefeben/ uitb fein judicium banker geto
letfentweber in bie grbe^ober in ben f
wie tch woht eher abcrgldubif^ mérnmt
aefannt,untet einen OXofen etof begraben)
ober in baé fiiefen^e »fer gegofen wtrb . ƒƒ
muf aber Porbero erp mit t»^
Ä werben wann eéiné^afeugegoffenwe^
ben foü, in bie Erbe ober «t aber fan eé unjev^
brucft begraben werben. . i^juu^
Vm betten «Ucn ; fo fié ^emmi^hd) be^
bem Z^ttUm 31» f«?»^^« P^\'S.fa
. Eé ift nid)té gemeineré bei) bem ^î\'etHS
bieOhnmachten/ auf welche ^aim a^fÄ^
baé vomiren ober bred)en folget, unb baPcU)ew
bieweilen fich fer Patient Por bem 5tberlafen et^
w«n fo fehv fürchtet, ecfelt ur^
\' fchricft «nb entfe|et, bann wer ferne d^m
___y<>ttbem 2(t>et?!4flêit 117
Jarfuv ()at, \\mt> gax feiten of)ttmad)tt3Vï)a ftcf)
cann bte £etvené?©etfei; pto|tich p tt)i\'em Ur?
\\mm ober centro. Seil pm ^er|en jumcfe
ober lanffen; bann eine iebe Ot)nmacht
«ommt t)er entwebec Pon Unterbrucfung ober Pon
«ec Verfchwenb^ ober Vectïehrung ber gebené?
^eifier, bannen()ero fie a«füieteéBt«t?pergtef?
fen, 9efd)n>inbe iinpermwtt)eten gurd^t / Sd)re?
Jfen, gorn, ïc. gemeinistid) erfotgen; ich mill a?
ber alll)ier nur berer^fo fid) bei) bem 5tberlajfen
iu ereignen pflegen, gebencfeu/ afe metd)e bann
semetniglich »on ber gurcht ober ©rauen, \\m
t\\>ol)l auch jum often Pon allju »idem Blut aué?.
ïafen unb Veifpilterung bergebené?©eifer(mie
eben gemelbet morben) ober auch mann beu Pa-
tient fo accutat auf beé Bluteé unb ran?
fchen in baé glberlaf ?Becfen fihet, entfe()en,be?
ïomegen man attejeit bem Patienten befehlen ober
bittenfßlle, baf er baé Blut ttid)t fo eigentlid)
«nfehaue, auch baé §tberlaf ? Becfen nicht felb?
Jen Porl)atten moge, fonbern er foil feine §lugen
feitmarté nach etiwé anbcrémenbeit.
^iele rathen, man fülle ben Patienten, mann
«rpr^tber lafen motte, ben »nbpoü faltet
^fer nehmen unb barinnen bié eé gefd)ehen/
haltenlafen, fomerbe erin feine Ohnmad^tfallen,
videZwinger p.m.éd5. baé allergemcinf e unb aud)
8efd)minbefe ^utfé?^îittel in biefen Olmcidy.
/ ba§ man ben Patienten erfîlichen gleich lap
bevliegen, iebod) alfo, baf baé ^aupt
i m
-ocr page 136-ftg Von
«höhet fliegen fornmC/ afebbenn hefiehlet ma«
thtn / baf et\'biegüffe/ fotangafe evfau; auöjtre^
cfen foUe, unb idft ihn bte Singen fefie jubnicfen,
babann ber chirurgus tnpifchen eine «^anb toU
taim ^afer thrne plülüch unb unterfehenö in
in baö Stngeftcht wirft / baf cr baton erfchrecfe,
barauferft(^garbalbwteberum bewegen unber^»
holen wirb, hiemechjl man ihme einen
fen^^imbeer^ober anbern flarcfen €\'fig m bie
SRafe, ober reibet bie gunge/ Sahnfietfcl) ftt
tippen mt gemeinen ^üchen^(Sal|/fo wirb fte balb
\\>oruber gehen, folteeö aber eine alljujlarcfeOht;^
macht fei)n, foton btefen allen nicht weichen wol^
* te / fo Ean man einen flüchtigen fpirit.fal,armomac.
fuccinat. ,fal voiatÜe, okoC Sylvii,jlarcfeö
OBafer ic. unter bie We halten, bie (Schlaffe,
Sippen, ^ulf bei)ber ^anb^ur|elanjlreicheuA
bannfie fommenoffterö fo flarcf, baf ^ch; wohl
bem allerherfehaffteflen chimrgo barbei) bange
wirb, bergleichen mir jwar unter etliche looo, w
berldffen/nur eine einige alfoungewohnltcheflarcte
öorgeBommen, nemltch afe ich Slnno lyot. Meni.
Tunio Tit.^errEmeft.Böhme Juris Praft. tu metnec
Obern (Stube auf ben lincfen 5(rmsur$lbetgelaf^f
fen, unb niemanb afe mein fletn(Sohntein pon 8.
^ohxm bep unöwar / afe ich nun bie 5tberw^i/
unb eben nicht gar ju Piel blutö hemuö gelafe«
hatte, feite ber^nabbaö blut bei)feitö, ich «^f«
t erbanb bie 5lber,inbcm ich fertig vtar / hjeng er Den
topf auf bte rechte Reiten, unb W^yj^
J^tul)! auf bie / alé mm it)n bev î^onnev
niebergefc^lagen ()a«e, mèine £eute bie in bev mf
tevn étuben waren / fo gleich unter biefer war; er;«
fcbracfeft b^Pö ^on biefem grojfen gepolter «nb
Eamenbie treppen eiligf herauf gelauffen/bannfte
«>u|len nicht / waéeéwav/ ich aber fchrie laut, fait
^affer/€|ig zc, gefchwinbe her/tïnb gof ihm gleich
eine ziemliche Quantitaet «SiBajfer iné Slngeficht/
htérnechjl hielte ich/ihttte ben Spirit.fal.armonjc.fuc-
cinat. por bie 5Rafe/ eé wolte aber bennoch fein
ben wieberfommen / barauf ich nochmahlen baé
falte <3Baflfer auf ihn gof/ba er bann wieberum in
etwaéanfïeng jufchnauben/ unb bieÖppenunbbie
Sunge, bie PoUer (Sali gerieben waren / ^uvegen,
hernach gab ich ihm ein paar Sbjfel Poll @chlag#
Gaffer ju trincfeu/baeébannganllich beffev wur^
be / unb er nacher^aufe gieng ; biefeéfage ich/if
bie Ohnmachtgewefeu/ bie ich mein
tag bepm^lberlafen gefehen unb erfahren habe,
Eé fùr| m meiner geit/ alé ich in ber £ehv
Sahv aitwar/welcl)e porberofd^on Pielen Bauren
unb^emeinen beuten / wann ihr ^ater ober bejfen
Barbierö ® efellen nicht ju ^aufe waren / ?uv $(bet
gelajfen / fte hatte auch nod) eine (Schwejlev/ wel^
(he ebenfalls auch wohl pr Slber lafen fönte / baf
alfobepbegan6gefd)icft «nb fÄg barju waren,
^ begab ftd) abermabl / baf ein Bauer in ihte
Barbier^Stubefam / (ba weber ber ^atev noch
S^ 4 bie
lia» VOrt bem 2(bet;I<i||eif.
bie^efellen p^aufewarett/) ber pr 5(ber lajfetî
ttjoîte/ttnï» machten ftd) biefe pep ^üd)tevbe^
«Sarbieré an fotcben^ann/tiefenibm aui^ glucr^
lichtmb wobt/ até aber bie einebaé^lut femmhitt
<iuf bie (Seiten gefelet batte, bie anbere aber mit
bempbinben noch nicht ganl fertig war, fdt ber
!Saue2ptb|ticbtion(Stuhtauf biegîbe/até fie fotche«
faben/taufen fie allebepbe aué beî (^tube jum ^auf
fehinauép ihrem ^a#ar/ber ein(Sd)top mar,
unb tiefen atfoben^auer in feiner öt)nmacht aU
lein tiegen/fagten aberben (Schtbfer bie (Sache/bie^?
fer tauft eitigfpm ^^Sauer hinein unb giefî ihm
ein grof Beelen Poll latteé QCBafer inéSlngeftd^t,
unbfiehet pgleich, 5(ber noch immer btu^
tet/bann eé war eine grofe (Se^mmer |)i|e/ unb ber
Sgauer hattefid) auch mitgehenjiemlidh erbiet ge<^
^abt,halt ben rn-m in Ut hohe «nb ben S^aumeti
aufbaé halb angelegte ^ebà«be, inbefen fommt
ber (Gefell nacher^anfe «nb binbetbie 5îbergebuh^
ïenb p, fe|et ben ^ann in einen (Stuht ober ^ar^
bier ^ (Sefet, laben unb crquicfen ibnwieber,bap
cr feinen ^eg nach |)öufe gehen fonte ; 2tlé nun
ber math beé ôrté foléeé erfahren, ijl felbigeti
!3$arbierern inégefamtperbothenworben, bafhif
ïûnftig ihre ^bchter Oberleiber bep hoher (Strafe
fefeinen^enfchenmehrpr 5tberla|]^n folten, eé
wdre bann ber barbier fetbpen ober ein (Gefell bar^
bep/woht iWenb#af wann er fetbjîenbar, er aucb
wohl felbpen ober jein ©efell lajfen würbe, ober ben
Sufdllen beferp begegnen mifen mkbe; _
mm SufaUtfl&ecThrom.
DUS, ODCr Ecchymofis, baé tfî eine h«a«flauif£.
tnitBlutaufëctaujfene Beule; fo ^^
Dfftevé Rauben ? ja n>ol)l au^ ^unev ?
öwf Wirb; biefeé 9efd)iel)et ba^er / erfîlid) wen«
<me Lancette gaï julan3fpi|igunbfd)mali|î/ttnî)
înan fol,d)e al^enn 5ujel)einbie5lbecl)ineinflid)tA
ba bann baé Soc^lein ju flein unb bei) ^inwegste^
l)ung beé S)aumené ber bte ^ber Pefîe gehalten /
tie |)aut fich gleich ûbev bie £)efnung jie^î
het.^ î^af alfo bieöefnung bet Slbec unb ba^
^ûnblein bev ^aut nicht gleich gegen einanbec
feçnb/ fo lauft alébann baé Blut, jwifchen bec
»^aut unb bem Mufculofîfchen ^kifê) jufammen
in einen klumpen, bieweilen eé jut: Slbec jiemlich
hemué lauft; bet* ^aut gat; fleine Defnnug, bie
oft Pom gett obet benen lein bei; |)aut gteic^
san| unb gac Perjîopfet wivb, abec nidjt finbe»
ïan / benn eé gai\' oft gefchie^t / l>af man bie
»Ç)aut unb ^bet etiwé feitwarté jiehenmuf/bar#
mit man ntd>t auf einen Tendïnem, obeiinbieet^
yan batuntevliegenbe^ulf^Slbet: fieche
lern Sufall ober aufgelaufenem Blut^Beule, nuit
m begegnen, pflege ich allezeit; fo balb ich eé fehc
(bem Patienten unPetJmei\'cft )gleid) einen halben
Mel Poll gemein buchen in baé -^dufc^
lein ÎU thun, unb bann inEfigwohlna§gemacht,
»«mit baé Sal| fchmelie, über bie Slberju legen,
«nb bann gebuhfenb ju jubinben ; fonf en fan man
baé $a«fchletn mit Overkams Aq. Vit«,
\'S) 5 obeç
tu
cî»ei\' tlngaiifchen (Schtagmafer/ ober in
gelung^ Um, jîarcfen bmnbte ^ ^ein ne|en
lînt) auflegen.
(gölte abev ein fîaccfec bofer g(u§ aué einem
unreinen &ibe baju fchlagen, welcf)eö auc^offierô
gefd)iel)et/Zumal){en wann eine ^ ^eröe ein wenig mit
tfl berühret worben: welchem gar leid)t gefd)eï)cn
tm, bann eö liegt um ben forber 5(rm in ber
(enbogen beuge, eine Textur, ©ewebe ober©ei«
fpunflöon Herten / weld)e man biö bal)ero tor
£)ie gemeinfd)aftlid)e ^^Bereinigung ober Bwfam^
menfunfft/ber Metnbrana Mufculorum, five A-
ponevrofis gehalten, fo nid)tö anberö alö @d)wdn^
ber \'D^vauflein, ober Tcndines unb Ligamenta,
bie neben anbern ?fîu|barîeiten ein ©elencfe an
baö anbere binbeu/fepb, wenn nun fold)e mit
ter Lancette im ^berlajfen mit getroffen worben,
fb perurfad)et eö jum ojftern grojfen (Sd>mer|en,
weld)en man biö in bie ber ginger wahri?
nimmt, auch ben 5(rm nid)t ohnesiemlid)empftn^\'
benben (Sd)mer|en gleich machen ober auôfîrecfen
fan / biefen Schmerlen fan man nur mit bem
Ol. Lumbricor. ol. terreft. fo etWaÖ Wenigeö Cam-
phor in fpiriru vini folviret baruuter gemifd)et/
ber mit bem Ung, Nervin. ober Ung. pppuleon,
Diaithese &c. wohl warm ben ${rm bamit fchmie««
ten, balb abhelfen.
(Schlagt aber eine grofe (^efd)wulfî unb
jünbung baju fo rathen bie meijîen Praaid, baÇ
man an bem anbern 5lrm alfobalben eine c
6fne,
-ocr page 141-^^^ t)0rtbem2(bet;!4fl6tl__^
offne, tarmit ber 3«|iu§ ber Humomm ton bie^
femérm hinweg geleitet werbe, ba bann barne/
ben bie embrocariones, Bal)ungen unbilmfchlo^
ge alé bie Lac virginis. lap. mcdicamcntof. einpL
Diapal. Defenfiv. virid. &c. groffe ^ulffe lepflett,
«nb fonberlich mein Ung. dc Liquirit: baé aller?
bejle, fo wol)lalé in anbern phiegmonifcben ©e^
fd)w«ljlen «nb Entj«nbtingen ifl, inbeme eé ben
^chtnerlen «nb bie Entj«nb«ng,balb a«ffé!rafff
tigfte tilget, wann n«n ein ^«nb gieber a«#
mit bas« fd)laget, wetc^eé bann gar gemein ijl,
wo Entpnb«ng «nb (Schmerlen grof, fo fan
man a«ch innerl. Sudonfera unb abforbentia eitt^
geben «nb gebra«chen. 5t«ch tr% eé fid) bffs?
teréj«, baf nach bem ^berlaffen, fo wohl a«f
ben Strmen alé ^anben «nb5«ffen,bie2lberent#
Weber fchwiiref «nb eine ei)terichte Materie, obec
wohi n«r ein gan| bunn ^afferichen bar#
a«é feigert/ «nb jeneéfommt gemeiniglich cnfej
Weber ton allp jl«mpffen «nb gar ni^t mehc
fchneU ober fcharffen Lancetten ober petten, obec
tt«ch woht ton,aHj«groffer «nb breiter Lancette,
bamit bie Oeffn«ng bann gar j« grof gemad)t
Wirb, oiefeé aber ton bem im ff ich mit getroffen
nen vafis lymphaticis, welcheé gewifliehen nedh
ton gar wenig gemeinen chirurgis «nb Barbies«
tern ijl angemercfet worben , biefen gnfall aber
^at ber in ber chirurgie hocherfahrne ^errDod.
ïoHann Muysin feiner Chirurgi« ra- jhifforie»
tionaliDccadisLobrerv.^.p. na, 97.
gac
-ocr page 142-ß4 ï)<>rtèém2(fect;ï4fiêti,
gar fem bcfchrteben, allm er anführet / öaf ein
«Sïann s>m Sahren am 5lrm pr
^etajfen/ ben fotgenDen^ag/ fpricht er/ liefen et?
liehe Un|en mdferid)te ge«d;tigfeiten auëberge?
tnad)ten 2lber?^unbe herauf / unb biefer gluf
contmuirteetlid)e^age/inbefen aber fd)mer|te
Iber 5lrm nicht/ mr aud)nid)troth oberöefd)n)ol?
Un, warlid)/ fpricht er, ein wunberlid)er Calüs,
5)eêg(etchen mir niemahlen in meiner praxi ph^n^
i)en f ommen» (C^Jie ratio hierüber giebt er alfo.)
v^ar nemlichen ungefehr in bem Slberlafen
joie Vafa lymphatica, \'^Bafer ?■ ©cfdfe / fo über
t)er gelafenen 5lber gelegen/ Perwünbet worben,
wnb war bann »on etltd)en um baé ^unblein
ftaunenben fauren ^h^tlgen gepricfelt / barburch
tinige fletne Convulfiones erreget würben / bahero
^ie mtmt ber §eud>tigMten i)erauégejïofen;id)
l^abe baé Acidum peccans um baé ^afer @e?
fdfe temperiret/burch warme Eintropflung beé
Ol. Terebintiii, unbbaburd) ifl ber<2S5afer gluf
geftiUet / unb bte Defitung pfammen geheilet
tporben. » felber ifl unterfchiebL mahl ba^on
<iber nur jwép @):empel anführen wiU, begegnet,
clé erftlié an einem tÖJann auf ben ^anb / unb
tann mit einem anbern Pornehmen "ïSïann/benen
bepben ich innerhalb jwei) Sauren nacheinanber
<ilé bem einen Ao. 1708. bem anbern 1710. auf bjr
ïe^ten ^anb bie ^aupt?5{ber glücklich unb wol)l
selafen, aué welchen 5tber ? ^unben bep bem.
«ïïlen auf 3. bep-bem anberen auf 4, lochen lang /■
mcht»
-ocr page 143-nic^té dë eine mafeiichte öünnc geuchttgfeit (iei
opd) ol)ne , @c|mer|en, nod; êntc
) heranégelanffen; ba ich "^ann folche«
m mit gintropffluns etlid^er ^vopffen öeé ol,
Terbinth. unt> bann oben bamber mein Ung. de
Li^querit. unb baö vothe Defenfivgeieget/^ottlo^
Slucflich unb woht geheitet habe.
^ann fie aber, Dbangemercftenttrfdchenha^
beï(wetd)en nod) jugefe^et werben fan/baf wann
oer Patient, bie |)anb/5{rm ober gu§ nid)t ge^
bu()renb fd)onet/ ober aud) woht bie binben uni*
yaufd)tein/ hinweg thut ober abreifet, ehe eS-
Seit unb bie $tber red)t jugehÄiff ) jum erfchwa^»
ten fommt/ fo !an man nur baö ®efd)wür obee
^unbtein mit ein wenig ^unb ^ batfam obeç
Digeftiv perbinbeu/ unb bann baö Empl. Diapal-
ma Darüber tegen, ba eö bann batb hei)t werben
wirb.
^it biefen wenigen/ wdre atfo fur|tich ange^
jeiget/ waö bei) bem Stbertaffen nothig unb nu|f
M) in ad)t ju nehmen fei) ( ich habe aber allhieï mit
jgeif / beö allergrofîen unb gefdl)rtigjlen/wiewohl
^otttob! gar fetten öoifommenben gufattö unî)
6-ur/ atö nemtid)en/ wann eine ^ulf ^,5iber mi£
setrafenwirb/ beö atfo genannten Ancvrismatis,
Jicht gebencfen wollen/ bieweilen folche alhier ju
oÄeiben/ auf biefen wenigen bogen/garweit^»
jgufftig unb unmogtid) fallen wolte/Unbüberbent
jajtm allen chirurgifchen buchern / bapon -^uc
^"»aeâujî\'nben iff) unb nur noch fd)tie§tid)ers
bitte, ï)af eï ju einet jeben^tbertdlfefei\'
ne <2)naöe «nö ©egen geben wolle, bamitfiemo^
aen auôfchiagen ju einem gludlicben
^itftt fBefchreibung t)om StDerlaffen ^be
tchfurè nocb beifügen wollen eine fcbon lange
i)on benen Ghirurgis (o tdglicb mitbem^berlaiTen
umgeben, fehnweiffelbajfte ©ache,oC)eï gmge,alé
nemlta)/ wenngefragetwirb,obeamöglich
bwccb t>a& 2(ba:l4f|6n ein Äinb ober bte Svné)t
im IXiuttedüU <ïb3Wtt;eib6ft obetJ^w tobte» ?
TTIppocrates fpïicbt\'SWaï îibr. V. Aphorifmi 51.
•Tl alfo, Mulier in utero ferens, Seda vena ab-
prtit, eoquc raagis fi lit fœtus grandior, baé ifl/
mm man einei; f^wangem grauen juvSCbeHajl,
(b gebet tb« bte gwc^t abe, «nb baé bejto
ber , wann baé ^inb fcbon gtof ip; nunijîbiefen
Aphorifîno fc^on gar lang , fo rool)t öon benett
Serren Medicis alé Chirurgis UUb Juriften gan| tJOt*
(iger ©lauben bepgeleget worben/granl Mauriceau
aber berinfoldhen (Sad),en febr wobl erfato/
«nb gewiflid)en ein ^ann gewefen, ber Pon m
féwangern grauen, ^ûlfit, gfîu^bar^ wie aucb
fed)dblicbMten, fo accurat unb weiflid) .gefcbne^
ben, bergteichen man fonpen obne ^ei)l>ulp w
»er bei) feinem Autore mel)t fïnben obee
antreffen wirb, bann er hatte bie 3000, w
mr m »ö^gruchten beç fet)r f^weren
fldnbett/ unb balt) jeittg balt» unjeitigen @ebur#
ten / halbem 2c. bm frepfcnbcn aififtiret
unb bepgeflanben/ beéwegcn fem 2Rul)maud) un^
Oevblid; bietben wirb/ fprtd)t alfo; !Diefer Apho-
rifmus foU uné gar nid)t ben gebrauch beé$lber<?
lafenê bep fd)wangern Leibern perbietben / wann
eé bie ?ï^otl) erforbert/ inbeme eé grauen giebt,
fo baé 5lberla|fen in ihrer ©chwangerfchaft nuc
3 ober 4 / anbere aber 9 bié 10 ittabl Poiwotl)en
baben; Unb baf burd) baé Slberlajfenalleine fein
Äinb möglich abzutreiben fepe, bezeuget bie tagli««
d)e (Erfahrung / unb er|eUet @onnenflar auéfol^
genbenzwepengarmercfwürbigeneTeiTtpeln, |p ec
in feinem Pon fd)wangern Leibern ^ulfi«
Ïeijïung p. io|. anftret:
êin Chirurgus in Paris 5Rahmené Monfr. Ja-
met alé fein Coilega, hat feiner Ehefrauen in ei^
ner (Schwangerfd)aft 48niahl pr 31ber gelajfen,
alé 45. mahl auf ben Firmen; peptnaht an ben
§ujfen/ Mnb einmal)! unter ber Bungen / unbhat^»
tebennod) ein frifd) unb gefunb ^inb p rechtec
Seitglücflid) auitik "^Belt gebrad)t; unb eine
noch mehr Q$em)unberungé wurbige (Sefd)icht
bef(|reibef er in feinen Buch ber 700. obfervation.
^on fd)wangern ^eibirn unb ©eburthé Bege^
Neuheiten. Centur. i. obferv. zo. -baf eine ^ra«
^on 18* Sahren A0.1Ó88 in^ariéineinemfd)wan^
gehen 9omabl pr Slber gelajfen/unb bennoch
^bcnfaiiéihr^inbsu rechter Seit gefunb unb frifcf)
9t{tce(id)en jur^^elt gebohven, _
^mn
-ocr page 146-~ ^ann demnach beé Hippocratis Aphorifmus
ml)t wdre / fo mürben gemtpicheh biefe po
ftefmwen/ nimmevmeht; m rechten gett ihre ^iiv
ï)er (ebenbtg pr<2BeIt gebracht haben-bann mann
burch baé Stberïajfen ein Ätnb/ möglich abptrei?
ben mdre/ fo mürbe in \'^[ßahrheit faft niemahlen
ein ^uren Äb p rechter Seit lebenbig auf bie
^elt f ommen / inbeme fie biefeé ( miemohlgan^
unj^ulbige unb unfrdfftige) 51btreibungé Littel
alle mifen/unb glaube ich / gebrauchen/ melcheé
ihnen boch gar nichté hilft / mie ich folcheé pm
üfftern gehöret unb erf^^hren / bann obgleich bte
Surifen folcheé Aberlafen einer lebigen ^l>erfon
teerbieten / unb bem chirurgo l. Comei. de Sica-
tiis,für ein homicidiumculpofutnobermitrfach^\'
ten ^orb ober ^obtfchlag angeben--unb gejtraft
mifenmoüen/ fo gefchiehet aber gemifliehen e^
tiem Chirurgo hterinne meineé Erachtené gan^
unrecht imb p »iel/ vid. d. Horiach. p. 43. bann
j.fomtrb niemahlen einelebige^erfonfagen/bap
fie folcheé um bie gruchtin ihrem »e abMret?-
ten thun molle/ fonbern mann fte noch gar often^
fcerèig mit bem chirurgo alleine rebet/ »orgiebet,
Cé fep ihv ihre Seit »erjtopft/ aber noch tongnicht
befennet/ baf fie mit etn«n ^anné ? Btlbe p
thun gehabt habe 2, fo laf er ihr auf Begehren
ï)ie OXofen^^ber/ nicht tn bem Slbfichtober^or?
fal, bie grucht abptreiben/ fonbern tt)r/ihr\'^eiv
{angen\'p erfüllen/ unb fie »on folcherobftruto
C men« eé baïburch mualich «)are)
bei\'owcgen er aucf) md)t alé cm ^ikber aba^
ftmft werben fan / bann obgleid) ba^
^tucfein benen èebancfen flehet) allbiewetlen
il)r ein alteé <2Beib fotcb infallibk Scü.
tel geratbê/fo tbiit bod) enblid) baé unfch«(btöe^tnb/
bie J^ur até feine ^ïutter mit feinem (I3efd)rei)ju
ted)ter geit perratben.
$(lé icb ^aum ein in meiner 1!el)r
be, würbe icb im (Sommer gegen ^obannié in
unferer 5Rad)barfd)atït in eineépornebmen^anitf
iieé ^aué, beimtid) unb mein ^err unbewup,
gerufrén/atwo éine frembbe Jungfer Sdl. innen
War, beren mupe icT) auf 4, Soeben tang alle
Pochen ein auch wobl jwepmabt auf bei)ben
guifeu/ allejeit nacbmittage bie S(lofen?5tber ia^
jen / unb fonte ibr fafi niemal)len Ißlut genung
abjapffeu/ id) wufle ober nid)t worju ober war«?
um folcbeé gefd)abe/ bann icb f^be ibi\' pv ^eine
^rancfbeit an, enblid) fam fte allbar binweg/ ba
mir bann einfiené bte ^tagb/ fo mid)\' ju fotchen
5lberlajfeh gerufen / auf ber (Strafen begegnete/
fragte, ich fiC/ waé ihre frembbeSungfer mad)te,
gab fie mir pr 5lnttDort/ fte tDarc nid)t mehr bet)
ihnen in ihren ^aufe / barauf ich fragte warf
Wttt/ fie amwortet bieweilen ihre SeutePermercfet,
^af fie balb wolte in baé ^inbbett fommen habe«
fie fold)e nicht mehr im ^aufe haben wollen/wd^
te aber fd)Dn in ihrer neuen ^erberge^Por
öen mit einen frifd)en gefunben èbhntein ein^^
wmen/fie hatte ebëbeéwegenfo oft u. Pielmaht pr
3 mit
-ocr page 148-15© bem
5ÎÔCV gctaffen in ^ei)nungî)aé ^int» hahmd) ab^
^utrctben/ak\'r eö war weit öefel)iet fpa^cb Die
nod) nic^t ianger geit ijl unweit tonbier
gefd)eï)en/ baf ein lebig ©tucfe fc^wan.
geworben/ aU fie fo(d)eö permercfet/ unb bie
gvud)t gevne fof gewefen wäre/bat fie frcb etliche
mal)!bie^W^n?»rauf bepben guffen offnen
laffen / afe aber fclc^eö md)tsbc(ffenwoUen/i|l ibr
pon einer alten Settel geratben worben / baf fie
p einem ©drtner gehen foll/ unb ton ibme baö
hb. Sabin, obßr ^cfeubaum fauffen, biefeö folte
ftein ^af:r lochen / unb folchen %anc^ triuf
tfen/ ober ju ^13ulPer jîoffen/ unb mit ^ontg afe eine
Latwerge/ alle ^age einnehme / eö werbe bie grud)t
balb fortgehen/ afe fte nun bei) bem ©artner fol^^
babert/ unb glaiibcte bieweilenin etlichen ^rauter^
bûd)et\'n|îei)eî/baf biefeö ®ewdd)fe peperlei)
©efd)!echt ( wdcl)eö par wahr ifl) afe baö Mas.
ober \'\'^^dnnlein / fo ftcrilis genennetwirbunbbann
baö \'^eibfcin foemina five baccifera, fo fertiiis
ter frud)tbar genennet werbe, auch jti^eperlei)
^urcfung hatten / baf jeneé bie gruchtabtreibe/
biefeö aber folche ètdrcfe ( we(d)eö afer eineö fo^
wohl afe baö anbere falfch iff ) bieweilen er aber
permercfet/ baf fte folcheö p ihrer bofheit ge^
brauchen woîtè/ unb fie lieber befd)impfft afe ge^
ehrt wiffen mochte / gab er ihr baö feminin ober
frud)tbahre/ welcheö fte bann peifig, wie ihr be^
\' fohleiî^
fó^ren/ gebraucht/unt» bann |u rechter Seit em
frifch unb gefunb Ä/ wiber ihren 9[Billen mr
OBelt gebracht / nun hatte ber ©artner fefltgacT)
geglaubet / baf wann er ihr baé Mas. ober fterüe
gegeben / bie ^rucht baton abgmiém wotbe«
Ware/aber weit gefehkt/ bann wann gleich iti
Franckii Lexico vegetabil. bei) biefem ©ewdchfe
jlchet/ Sabin, pelüt fcetum viv. & mort. fo pei\'^
mag boch weber ein noü) baé anbere ©efchlec!)t
bie grucht abzutreiben/bann ,
crcjuicfeti/,
nicmaiiij erflicfciT.
Sn einer gewiffen ©tabt würbe ein barin mlp
nenber Ciiirurgus gan| untermuthet in aüoafigeö
Confiftorium geforbert/ alé er nun aüDar erfchte^\'
nen / ftunbentor ber Confiftonai - ^hfir,
SWei) junge lebige ^eibé^^eifoneu/ weiche 0^acf>
barn in felbiger (Stabt waren, ba er nun hinein
ïam/lie|ihnber^errPraeresgarernl!lich an, unb
fragt ihn, ob er benen |wei) ^?eibeé ^erfonen,
bie braujfen für ber ^l)ur llunben/ZurSlbergelap
jen hatte/b«rauf er antwortete, er fbnte eé fo
eigentlich nicht wiffen, bann eé fdmen tiel Seute
pihn/ bie er nicht tmnm, auch nicht allezeit
tragte/Wer fie/ober woher fte waren, ïhntt be^
ïowegen weber nein noch ja fagen; barauf wur^
feil fie hinein gegen ihn geforbert/ unb befragt/ob
er fal. biefer Chirurgus ii)nen allen bepben torwe^
"»g^agen zur $(ber gelafen, unb wie tiel Albern, wo
folche gelafen / barauf bie er|!e geantwor^
w / ec hatte ihr fchon unierfchiebl\'iche mahl
SÄ brei^
IJ2 \\)0rt bem 2(bet;Uflên.
bm) 3al)r nacf) etnanöet eine auf bem guf
gelafen / mid)ié il)v get\'atl)cn werben / bieweilen
fte i[)ven^onatl)fi[u|j nid)t i;cd)t l)abe/ wave aber
biefei\'wegen bennod) nid)t pdixfcr fommen / nur
baf fie etwaé £uft am ^ertjen befotttmcn batte.
©ie anbere antwortete/ fte batte fonpen ibren
gluf ordinaire gel)abt/ wdrc il)r aber anie|o Por
Ig. ^od)en aufen geblieben / berowegen ibr ge*
tatbcn werben / auf ben gu§ bie ^ojen^^lbec
ju lafeu/ weld)e er ibr aud) getafen batte / unb
^war jwei)maf)l/ eé wäre aber mit ibrer^:Befdwej^
rung im porigen ^tanbe geblieben: barauf biefe
benbenSBeibeéi^^erfonen ibren Slbtritt nebmen
mufen; ber ^err Pr^eiès aber peng gegen ibme
an / er geboret / baf er biefen bepben
^eibeé^^erfonen jur 2lber auf bem guf gelaff
fen/ ba bod) Pen ber leètern gan| gewif woltege#
„ fagt werben, baf fie fcbwanger wäre/ unb wann
„beme alfo; fo würbe obnfeblbar unb gan| ges^
„wif ibr bie grud)t abgeben / unb er aisbann ei/
„nen fd)weren (gtanb befommen/ wannbie(Sa^
d)e unter ber Juriften fptfeige geber fdme / ban^
nenbero er ibme befohlen / iné funftige niemablen
obne fpecial qsefebl beé ^errn (gtabt PKyricifol^
^en lebigen ^eibeé^^erfonenpr 5lber ju lafen-
^öarauf er geantwortet / er perftd)erte / ba?
oUev Juriften Einwuifc obngead)tet / fo biefe»
5J)îenfch fd)wanger wdre baé5lberlafenaUeine fie
gar nid)t abortiren machen würbe noeb fonte i. )
ja wann baé $lbertafen fotd)e ^raft unb »r^
«uns
-ocr page 151-_ V^ii bem 2(&et;Ufi6n. m
cfung l)flfte, fo mürbe gemifdchen/ mie fd)on ge?
bac^t niemal)(en ein ^uren 5\\inb lebenbig unb ju
ted)ter geit nujf bie ^elt fommen. 2.) ^^af
man aber allejeit erft ben ^fjerm Phyficum bar«?
ber fragen fojte, mürbe für ben fallen ©rofd^en,
»iel JU meitldufftig unb fo mol)l bem ^errn Phy-
fico, afó Chirurgo ( ol)n eindige intereffe ) Per?
brief lid) fepn, unb müfte alle Sberldffe »on fid)
obmeifen bie hernad) ju anbern giengen unb folte
auch gleid) jtené) biefe Sad).e unter ber Juriftea
fpilige gebern fommen, fo t>erfid()erteer/ baf bie
feine aud) nid)t gar ju ^umpf mdre, unb l)o|fete
in bem Coliegïo Medico, fo Piel/ mo nichtmel)r,
alé ihre ^epnungC bie ohn ©runb unb tdglid)e
Erfahrung ift )mannanberé bie QlBahrheit/ mie
er hoffete / folte maimeniret merben Bepfall ju
befommen, hiermit nahm er aud) feinen 5ibfd)ieb.
SÏBaégefdi)id^t/ in ohngefdhr ein Viertel Sahr
barnach befaiu biefe lettere jmei) fd)one frifd)e
unb gefunbe ^uren ^inber/ meld)e ber^errPra:-
fes, bann offt »or feiner ^ijkt, mit ihrer dutter
bie gebettelt / unb fe mit herum getragen gefehen
haben mirb/ maé er aber barbep mag gebacht
haben, meif ich nicht/ iebod) ift leicht ju geben?
den/ baf er bep fold)cr $.lnfchauung fid) mpht
mirb beé Chirurgi ^^cbe erinnert haben ? Unt>
fotte twpcb t)46 2tt>et;Ï4j]èn fonnen eine £eibeé?
grud)t abgetrieben merben, fo mürben gemifli?
chen/biejenigen gefeiten fo ber ^berlaf ?^unjt
Snsethan, unb fotd^e gelernet, niemahlen feinen
3 3 5ln?
ober harten (Stanb/ ober garbeöfugirenS
aus finer ©tabt tn bte anbere ftch zu begeben,
Donnotben haben / bergleichen mir boch unterfchiebf
iiche in wdhrenben meinen SReif ^ober ^anber;«
fahren/befannt gewefen/fofaum an einen an^
tiern Orth in Condidon ^getreten / fepnb ihnen ihre
Concubmen auö ben (Stdbteu ba fte torheroget^e^
iietmitben^inbern nachgezogen kommen, unb fte
sefiid)et/Unb fcbalb fte fold)eö erfahreu/haben fte ftd)
un|id)tbar mad)ettuub biefd/onen(Stdbte u,herr^
liehen Conditiones Cito öerlaffen muffeu.
gum anbern auch mand)er fonjten Wacferer
\'^[Kann nid)t nothig haben mürbe/ einen Medkum
über Chirurgum ZU confuhrcn unb ZU bitten / baf
tnan feiner- Concubine etmaö geben mod)te / ihre
öerflanbene 5}<onafzeitzu beforbern/miezum offtern
gefdjehen , unb gleid) anfänglich barbei) be^
lichtet / mie baf ihr gerathen morben, bie !Kofenf
Slber zu lajfen / weichet aud) etlid)e mahl gefcbe^
len / hatte aber nichts geholfen/ beromegen fte
anbernM) fud)enmufle / unb mann man ftch u^
i)er ihr begehren termunbert/ ober ftch etman W
bacht/maö man ihrgeben/ ober terorbnenmoUe/ er
mohlgar bte ©ad)e/ mie fie an ihr felber ijl/ton felb;?
ften unb ohne Tortur ofenherlig benennet / unb
roch barju inftdnbigfl gebethen / bie ©ad)e ge^^
leim unbbri) fid) zu behalten unb ihme aiue|o auö
biefem Sabprinth l:|.erauö zu helfen, ermüjlefon^^
ften zu einem Sanb£du|]er werben / unb mann bann
ein ehrlicher Slrp anpatt Abortiva,foetus Confor-
tan-
-ocr page 153-tantia giebet, tmb bann fülcf)e ntcbt m ber ^er^
kinoer geboffet helfen, fo gehet er balb p einem
anbern/beril)nbannbiejl-ar#eAbortiva,alf er ge^
wufl/ gegeben, bie bennod) aud) eben fo tiel at$
ba^ 5lberlafen geholfen/ inbeme baö ^inb wie^
it)ol)l wiber. ihfen ®:ilen im red)ter geit an beö
%age$ £id)t fommen: bann mannibld)eoberber^
Sletd)en infalübile Abortiva ju ftnben waren, fo
würben fich gewif lid), biejenigen/ fo öftere ein
San| Corpus jpharmaceuticum befiicn, berfelbi^»
gen felbften bebieneu/ «nb fid) auö ihrer heimlid)
tragenber ^er|en^ unb Befd)werung her^
aushelfen/ oberbae^ lautworbeu/be^fugienswie
obige Slberldfe nicht tonnothen gehabt haben, beri^
9letd)en mir in meinen 9^ei)fvober Zauber fahren
ebenfalls «nterfchieblid)ebefannt gewefeu/bie mir
fold)er ohnmächtigen Abordvis Unfrdfften geflaget*
$lud) würbe nicht einflenö ( wann burd) ba^
5lberlafen ein ^inb fbte abgetrieben werben )
^ine Butter / fo ihren lebigen $od)ter fd)on m^
terjd)icblid)emahl/bie S^ofen#5lber an bei)ben
^üfen ofnen lafen / wie a«d)tonbafigem»f)errn
Phyfico tiel Emmenagoga gebraucht /, unb ba
fold)eö alle^ nicht hat helfen wollen/ an ei#
uem anbere« Orth m einetn h^ch^i^fahtuen
Medico fammt ihrer Tochter fommen
fei)n/ unb ihn ebenfalls um menfes moventia px
Jerorbnen infldnbigjl gebeten haben , bieweilen
biefet aberetwa^<2Binb ton biefer 3ungferfd)aft
Schabt/hat er ihr an fatt ber tretbcnben
S 4
1^6 Vonbem 2Cbet?f(tflgii. _
conforrantia perfc^incben / «nb fie nad) fo(d)et
Confumption in gcit \\)on brcj) bié 4» Soeben
wiebemm bepellet ju ibme p fommen / miâ)ci
bie \'3)ï«ttev in genommen unb getban / «nb
hat Porgebvad)t wie baf bieoerorbneten ^it^mip
cn aufgebraucht waren/eé bliebe aber mit ihrer
^od)ter noch ttnmer in porigen (Staube, barauf
ber gute pornebme Dodor gefprocheu/ fie werbe
ftd) wohl noch etliche î0îonath mit biefer
fchwerung tragen mufen/inbem er bep biefer hars?
fen^interé Seit ( bann eé war im Febmario )
baé|enige :^raut/ fo ju ihrem gebrechen abfon#
berl. biene / ante|o nid)t frifch ober grün haben
fonte / eé wdre aud) Por bem \'3)]onath?l)ïai) nid)t
p befommen, fie mupe fich berowegen fo lange
gebulteu/ba biefeé bie ^îutter h^rete/ erfd)racf
pe unb gieng, nach 5^ehmung eineé hoflichen
^tbfchiebé ihren «SlBeg nad)er ^aufe / erjehlete
alleé ihrer ^ocih^et/ bieweilen aber fold)e fo lange
nicht warten wollen / haben fie allerhanb alte
teln gebraud)t. unb ben guten ?Oîenfd)en einen
^opf Poll ©etrdncfe nad) bem anbern ^bereitet
unb eingefd)ûttet/ befen aber allen ungeacht tfï
ber fein parcfe unb gefunbe Sunge im Sluégang
beé 5lpril. ^onaté glucflichen pr ^elt gebob^
ren.
Q5or wenig fahren / tp eé unweit Pon hier ge^
fd)ehen/ ba§ eineé Mauren ^od)ter Pen einem
^annopcnfd)cn ^Keuter befchlafen wsrben/ biefe
alé fiepermercfet/baf fiefd)wanger ip m einen
Chirur-
-ocr page 155-t^on bem 2(bei;U(lert. ny
Chirufgo im nechjîen Stdbtein fammt ihren b^n
ben ©tern fommen, «nb »on ihm eine reeht jîatâî
de purgation fo «nteu «nb oben tapffer gehen foU,
begehret, aber ihme nicht gefagt, wie eé mit ihrec
Tochter ftunbe, fonbern n«r eé liege ihr alfo im
^^agen ( hatten aber lieber fagenttiogen, im Seibe
unter bem ^agen ) barauf ber chirurgus a«c^
eine recht farcfe j« rechte gemacht, «nb ihnen mit?
geben, alé fte nwn folche gebranchet ttnb bavoa
heftig vomiret «nb «nter fich p^rgiret, hat ben?
ttoch bie «nter bem^agenliegenbe Befchmetuna
nicht pergehen wollen, fonbern if biefe fochtet
«ngefehr u. Jochen hernach mit einem gefnnben
Sühnlein gliicfliehen genefen, ob fie gleid^
auch »iermahl »or Einnehmung ber purgation bie
S^^ofen?§i;oer gelafen, welcheé ihre ^achbahrirt
Slaufeiioui\'big berichtet»
Eben fo wenig würbe jener ^ann ponnothe«
gehabt haben feineé ^er^ené ^tnliegen «nb Be?
chwerimg , einem gewifen $tr|t j« ofen?
>ahren, baf er mit einer lebigen "SlBeibeé ^ew
fön ju thun gehabt, unb fieanie|ofchwangerwd?
te, berowegen i()m infdnbig gebeten, ihr Abor-
tiva j« geben, er wolte fte bejahlen waé ftefofen,
bann er mochte biefe -^erfon gerne bei; Ehren feil,
erhalten wijfen, bieweilen fte Pon feinen Eltern
^^dre, bann folte baé ^inb auf bie ^IBelt fom#
«len, jo würbe er ohne gehl angefläget werben,
unb fdme bann um feinen ©ienjt, Ehre unb
ter ( wclcher il}me aber fein Begehren rotunbe
S 5 öbge*
m bem 2(begUf1êtt.___
obgefchlageii / bamuf bann allechanb anbere
eben / neben ben oft wteber()oteten ^berlaffen ge^
braucht worben/ aber alleê umfonff baf man ge«»
jtt^rbtger ws\'rben/ bem «ÏBeibê^tStücfe einen ar^
tnea bamen (Boijn nebenjl1Keid)ung eineê (Btu^^
ï^ftDiëp jufrepen/ barDurd>erficl)auchalê^a^
ter m be;Ti ^inbe erfldi\'et/ unb ifï alfo ber el)rlid)e
5)}^atttt bep feinen €i)ren unb 5lmmt geblieben.
fen will/bann eö würbe leid)t zu beweifen fepn,
■baf baê ^berlajfeu/ ber ^eibeê^grud)tyZumai)ien
ï>ei) fîarçfen unb blutreid)en Seilten/ ober bte fon^
ften woi)l efen unb trincfen mögen / nicht aUeiite.
gar feinen .@d)aben / fonbern vielmehr Taigen
bringe/ bann man hate auö ber €rfahrung?^bat?
iînterfchieblid)e i£he^^<2Be\'iber/ bte fonfien torher
biö jmal)f abortiret/ ober tobte ^inber auf bie
OBelt gebracht / hernad; burd) ,baö ^berlajjen
fepnb ton bem abortken prœfervket woçben / itie
Zacuras Lufitanus unb anbete mehr gar wohl
gemercfet haben, .^err Dodt. Woyt fpricht m
feinen ercfnenben ^eimltgMten ber ^Cßeiber / Die
§lbern fonnen wohl gelaffen werben / baf fein Ab-
ortus erfolget/ wann man baö haufitge unbubcr^
ßüfige Slberlalfen betrachtet/ welcheö bie ^e«
fefterö thun laffeu/ um bie grud)t ju fchwacben/
Dber ab px treiben/ unb folc^ee benno^opnc
ja eê (ajfen obgeiDachtec mafen beéwegen honette
grauen in t^rem (Sd)wangev gel)e,nbffteré m^y
ber urn baé abortiren ju tev^ureii/ wie f^)ld}eé a#
bermal)l neben ber tdgftd)en ^-rfabruug bie ^n^
wercfungen gelehrter !9ïdnner unb bßd)erfal)rner
teute bejeig^ vid. ob angeführter Zacuti Lufitan.
i-ibr. I. Admirabü. obf. 44. & fecjq. River, p. Libr.
Cap. 15. & 16.
$(ud) wirb ben fchwangern ^[Beibern furl tor
ber ©eburth mit grofen 3»iu|en jur $ïber gelaf
feU/ baburcb baé gveifet/ \'D^lifchiteber, allju ^m
cfer Btutfuf bet) ber èeburtt) unb anbere gufdl^
le mebr terbütet werben / wie oben angejogner
ï>. Woyt p. 157. angefübret.
Sn ben ©)mvBmttbenburgifd)en^eèammen
^vcb iffc ein Refponfum tou bcr^eippg^rMedici-
iiifd)en Facultaet fo Ao, 1682. ben i?. gefproi?
d)en worben, befebUd)/ fo alfo lautet; ©obaböt
^ir nach reifflicher llberlegung benen fuH^amegh
tis Anatomise & Medicinae gemdf p fep befu^s^
^en, baf fo_ld)eé eingeben beé Sempr©nii (fe ein
Chirurgiifgewefen) contra Titiam( dne-pebam^
jne) gan| irrigunbfdfc^fepe: »iewdlenbtirch
Ijojfeé Slberlafen leid)tlich nid)t/tielwenigernaé
^elieben, bie ©eburtb beforbertwerben fan, ins^
beme ber€pempel nicht iixnig torhanben/in wel^
w)ê auch- auf bffteré ^berlajfen benen ^cf^Dongern
^id)t ber ^ringfte èd)aben entfanben : mnn
JJ^u laut bi^feé refponfi bie ©eburth burd>baé ^
»^t-\'lajfen nicht beforbert werben fan, fo folget ja
notl)^^
-ocr page 158-Ï4Ö V0tt&em2(becUfi\'ert.
nort)wenbig baf fo(df)e auch nicht^burcf) baêSiber«^
(aflen fonne abgetrieben ober getóbtet werben.
äBann jl\'e bannenbero baé 5ïber(afenunfraf^
tig / unb bie Abortiva umfonjl unbpergebenépor^
genommen ju baben befunben / fo geben tbeiïj
(eicbtfertige OBeibeé ^ ©tucfe nod), weiter unb
nebmen enbUt^ gar Venena aué Defperation ein/
barburcb fie jwar wMd)t gebenden / nur ib^
Seibeé grucF)t abzutreiben unb ju tobten / aberofï^
teré ibr ^eben fetbfïen baPon einbujfen mutfen/
wetd)eé fcbon Hippocrates p fcincr geit ertabreit/
wann er Libr. 5. & 7. de maladies Populaires
fpricbt/ baf eine grau öon 20. Sabreu/ einen abj
treibcnben ^ranc^/ barburd)fieibreSeibeé^grucbf
babe abtreiben wollen / eingenommen/ ware abef
pati- jbid)er ïCBurcfung / am 4ten ^ag barauft
an erlittenen graufamen Convulfîonibus gefrort
^ 5(té ic^ in einer gewifen ©tabt bet) einem eiv
fabrnen chirurgo bienete / trugeé ftd) P/baf etne
Seinweberé OBittwe/ihreô »ré obngefabr
c^abr/ fo pet) Äinber Pon ibrem perflorbene«
baé eine Pon baé anbere Pon 4\'3abfen
bet) ficb batte / unb jwei) ^^einwcberé f urfcbe W
U, biefe Würbe pon betn einen gefchwangert/ ai&
folcbeé bie î^îacbbarinnen an ibr perntercfet/ tfieö
enblid) aucb fur bie Dbrigfeit fommen / unb fte
in baé Confiftorium geforbert worben / gebacpte
aber ber (Sad)ePorpfbmmen / unbbiegrud)t aP^
ptreibcn/ bamit fte alébann im Confiftono leu^
gnen ïkte, gieng Decowescn in bieSipothecfe/boj«
te ben ^errn 5tpotl)ecf er felbfîen / er moeite i()r bocf)
m Bejal)(ung etwaé Pon Oîatten $«tper laf^
fen jufommen, wetc^eé er anfdnglicf) nicî)t t^un
ttjollen, banneé waril)mPerbotf)en/ bteweiïen ec
ober bie grau gar woï)tfannte / unb fiePorfcf)û|e«\'
te / baf fie fo Piet Statten in il)rem ^aufe hattC/Unb
frefen il)r aile baé <Sarn / wetct)eé fie bann ben
beuten bejahten mufe, unb baburcf) in grojfen
Schaben fdme / gab er it)r enblich lW)eé ; Pon
bar gieng fie hin unb fauffte einen .Karpfen/föchte
felben mit einer fchwaröen^olnifchen Brühe/ unb
gab folchen i^ren beuten auf ben Slbenb ( bann eé
t»ar Sonntag)jum ^^achtefeu/ fte aber af nichté
öapon/fonbern behielt nur ein wenig Pon folchec*
5^rûhe in ber Âhenjurucfe/unbaléil)re^euteju
^ette wareu/uahm fte ben Arfenicum in ber Brühe
öuf einmahl ein / legte fich barauf iné Bette ju
ihren jwep ^tnbern / waé gefchicht, fte befommt
talb barauf einen grojfen ^£)urfî/ baf fte unter?
fchiebliche mahl in ber ^?acht über ben \'^Bafer?
^ejfel gegangen unb getruncfeu/ enblich aber ijl
fie eingefchlajfen / alé eé nun am ^iTiorgené
^ar / famen bie &1nweberé^^urfchein bie Stuben
^nihre Slrbeit, bie grau aber war noch md)tiauf?
sejîanben, ( welcheé ihnen etwaé^,ungewohnlii^
bcrfam/ rujfeten berowegen bem dlteften^inbe/
}^nbftagten / wo bie ^îurter wdre , baé ^dgb?
»etn antwortet fie fchltefe noch/gteng jutl)r hinein,
\'^me/ \'5)îuttcr/»ter/jleheta«f/ bte »ter
abeç
-ocr page 160-ober / woUe/ obei;tie(me()f fonte, mcf)t boven/öaï^
auf etneï ton ben ^uifcben binetn gieng, unb fie
anfal)e, fd)ütte(te unb rüttelte, fo mar fte tobt;
taraufbeïjenige, fomit il)r jutbun gel)abt/ inal^
ler@i)l fein blûnberletn jufammen gepacfet, un5
pr <ètabt Ï)inaué gieng.5tfenun fold)eé bie\'DTtagö
unb .^inber\'benen 5^ad)barn anzeigten , erful)"
fold}eé aud) ber SRath/barauf ban bev |)err
phyficus 11 mein ^err afe chirurgus jurat. benebenl»
anbern Deputirten Herren torn 9tatl) becrDcvt
TOurbeu/fol^egrauju beftcbtigen unb zu eröffnen/
imb caufàm fubitam mortis ZU UntCtfUChen, ba nU^
fDld)eé gefd)ei)en, funben mir ben Oefophagunv
mie aud) fondum ventricuU fejjr inflammiret U^Ö
nai genauer :^urd)fud)ung gan| corrodiret unï>
pfreffeu/unb ben Arfenic.alb. fe(b|iennod)an
li(^en Orten, barauf alfobalb in aüe ^Ipotbecfe^^
in ber @tabtgefd)icfetmorben, unbgeforfi)er/itiJ/
unb mer benÀrfenicumgelanget,bavauf bann bt^
tlïlüd)ebteféö plo|lid)en^öbcö gefimben morbeiV
m literofiïnben mir ein fetuspon oi)ngefel)r i^.btt?
14. Soeben gen. mafcaiin. 91ad)gel)enbeö evfub^^
man/baffieporbero fd)on tielunömand)e):lei)
ortiva gebraucht, mie aucb cruche ma-)l auf ben
giiffen bte ölofen^Slbergelaffen, melchcö alleé bo«?
iimfôitfl unbPergebenégemefen , beromegen fie
biefem lefetern gefchrt^en.
Cafus IL
Sn einer anbern gemiffen ©tabt, flarb
ber Seit/ afe id) eben bavinneu mav / eine fonft gaiJ^
g^iurv
-ocr page 161-sefunbe unb jlarde Jungfrau ol)ngefehv ton 20^
3aï)ven/ ganlpl^lid)/ ton biefer würbe par et^
lic^e ^age tor^ero in ber ©tabt berummer gemmv
me\'it, alé ^h fie f^wanger wdre / berowegen bie
Obrigfeiî befohlen / baf ftefolte geofnet werben,
um bie lUfad) biefeé plo|lid)en ^obeê ju erfor^î
fcben / welcbeé aud) ton bem Chi-
rurgo juraro, benebenft anbern ten&en@erid)tm
deputirten ^eïten Bepfep gefd)el)en / unb wmv
bein Wo Ventricuü, einweiffeé^ulterlein/ fsi
ebenfaléberArfenic.war/ gefunben, babiirch bec
^chlunb ober Obere^^îagen^^îunb/Oefophagus,
inflammiret unb an tiefen Orten corrodiret unb^
ierfreffen war / ba man bann bernach erfahren,
baf fie in bafiger ^Ipothecfe, baé 91atten#$>ulter
felbflen gelanget, imb folcheé in einer fufen ^ild>
(Suppen foll eingenommen haben / unb amilîorf
sen frühe ba^auf geflorben ; funbe in Utero
èwar noch feine §rucht, aber eéwar ein Ovulum
ton bem Ovano in ber Tuba Fallopiana auf bem
^ege in benUterum ju gehen, wie baé Attefta-
niit mehrerm befagte:
©n tornehmer Medicus aué Reifen berid)^
tct am i5.®ecembrj7i5>baf ein Baucr#2lr|t feinet
^^rté ! ( termuthlich wie ber in unfsrer
fchafft ju Biehlen wohnenbe^uf^^chmibt einec
^iner lofen ®irne/Welche fd)Wanger war, unb
ïhmum £Rath gefragt, ob er ihr bie Frucht nid)e
^treiben fbnte, barauf er ihr jur ^Intwort geben,
^te Frucht aué;« ober abtreiben fonte er par nicht,
ti
-ocr page 162-144 Igon bem
«rwolteihTabcvmm Statl)mi)tiim, wiefiebie
gruit im»etübten foltc/jeboch fonte er üonl)C
Qakfin rnfrlhm ß^fhrnurh tltchf flUt
mm 9latl) gefne/pil)vei\' intention (fcil.t)iegruc|t
itt tobten) gefolget, bawuf er iljr geratben, fie
folte gewijfe ©tucfe ( bie mir jwar funb gemacht
worbeu/folche aber aUbier um feinen ^^Inlaf p bo^
fem ^ornebmen p geben, nicbt bei>tugen will;
tiebmen/unbfolcbe nad) unb nacbaufgluenbe^ob^
len ftreuen / unb ben Olaucb ober S5ampjf burd)
einen Trichter in bie Pudenda geben lafen,
d)eöfteaud) mW/unbfo wobl gewurcfet/baf bie
^uttermitfammtbergrud)tebeftePonit:^rgefoitt^
tnen, ba^ Seben öerlieren uub einbufen mujfen; al^
l^ier t>ateöget)eijfenwieber Poet fagt:
Necis Ar ti fees Arteper ire fua^ ba^ i jl:
Äunfl war fo ijßüforamm
S5a§fle bem Äunfllec fclbfl/fcin 2cUn ^af genommen.
mlcbeg Ovidius Eieg.3.L. 2. Amor, gar fd)bn infold
senben Herfen gegeben.
prima infiituit teneros avellere foettu
Malitia fuerat digna perirefua,
2)iembera etilen mabl / f«cl)t öBjutc«\'\'
bett ,
burcbbigbofe / jn bem S:ob fcW
bleioen.
Unb batb barauf an einem anbern€)rtb: ^^^
-ocr page 163-\'O0nbem3(bet;Ï4fiêtt, 145-
wilbc Sicger^S^ier/unbfowttt t>Dn ï)cn cn/
S)at feine jungen ïieb/unö tratet fte j« be|alten/
(Stet^un irt2Baî)r|)eiig?©runî>/ ein tinfeufd) 2Bet6bej
fcOaraen/
^ruc^t öer&er& I ^eSen fel&|l t^nt
^orauê öannebmfafê ei\'[)cnet/baf aucf) fc^on p
fetnci\' geit bie rdi.^ufeit getmch?
tcttl)t;egi\'uchtoöer ^mtiei; abzutreiben/bennoch o?
ber burd) feine ivunfî fotd)eét)abe ju wege bringen
fonnen.
^Bleibe bemnad) bei) meiner \'^epnung/ unb
toielfdttiger Erfahrung / até wetcheé bie allerbefïe
unb^glaubmurbigfle îehrmeifîerin t|î, fefï/ unb
befïdnbig, bié mich bie Erfahrung ein anberé
lehren wirb / baf / nemlid; feine grud)t in Butter?
uibt, burchbaé^berîaffen fkne abgetrieben wer?
beu/ fonften gewiflid)en bie jwei) El)e?^eiber in
^oyié / beren oben gebad)t worben / ba bie eine
48.bie anbere 9oauahlin einer Sd^wangerfchafft
pr Slbergelaffen, würben abomret l)aben / aud>
würben gewiflid)en / m wenig Sahren (wie ich
glaubwürbig berid)tet werben) in bem am heiligen
^euen 3ahré?^age / aübaivin ^arté, aUwo ba^
|lberlajfen am aller gemeinften unb gebrduchlid^?
pen ift/(abgelefenengettul/ bergeböhrnen/geforb?
JgnîC/ n{di)t 1500. des enfans expofés,) ober auf bie
\' paffen gefe|t?unb gefunbenen ^uren ^inber gewe?
enfei)n/wann fold)eburd) baé èlberlaffenabptrei?
ben/moglich gewefen wdren^ ,
\'^mn baé Abortiren f ommt gemeiniglich her,
^ m
tön beö ganèen Seibeé i)epgcv Alteration ,\' gev^
Ikunf)/ aiè tonboben gallen, bai\'ten (Stoffen an
)en Seib./ beben ober tragen aUzufd>n)evcr bitt^^
ben / vloilid)en (Sd)recfen/ gurd)t / alljujtefen
lang anbaltenben vpuffen, Vomiren, ^Hilancf
\\)ona«ögelLffd)tcn £id)t/lang^anba(tenben ®urd)^
gall/ D^otben^obcr\'3Beijfen?9vubi\'/
lung ex utero &c. uubbergletcbenmebr/md)t a^
ber ton bem 5lberlaflen ;TOunbertmich berowegen
gar fel)r / baf man betn obangefubrten ^r. Apho-
risme fold)en jlarcfen (Slaubenjugelegt unb gegc^
ben l)at/ berbod) ber tdglid)en €afai)wmg fd^nur
ffracföpwiber, unb in bem(Brunh falfd^ifi/beffen
mir alle erfahrne chirurgi tacite bepfall geben wer^
l)abe allcö biefeö allbier nur befwegen anfûh^
ren unb erinnern wollen, bamit ficbeinSebrlingin
ter Chirurgie ober barbier^.^imft nic^t etwan
um beö ©elbeö ober ©ewinftö willen p einerföl"
d)en ^ob^ëunbe verleiten ober terfübren laffe/
wann etwan burch âewiffen^ofe Sente alfo genannt
te Abortiva ton ibme verlanget würben / fold;e
p geben, unb fiel) berjenigen5lr|enei)en fu tnan
In Vielen alten bucbern aufgejeid)net/f nbet/ i«
bem gurf^è bie grucl)t abzutreiben / bebienen;
bann obwoblen bergleichen ®rcfungen in W
tf)en 5lr|enei)en fo wenig alö in bem Slberlajfen
nid)f iff / f) begienge er bod)meineö €rachten^
eine grofe ^obt^(Sunbe, bieweilen er benguv\'\'
M unb bie (3ebancfen grucht ab5utre|f
pert
-ocr page 165-hn , wann fotd)eö fc^on nicht nach bep&ec
\'^^cdangenevfotget/ jumahtenba/ wie nad)
ongefühv\'ten <g);empe(n öftere wibev ihren
ten Unb Oberlängen nicht ber grud^t, fonbern
ber Butter Untergang , welcher jwar bann
hernach auch nothwenbig ber ^rucht nach fid) pe^
het beforbert wirb/baf alfo jwei) Menfchen burch &
nen ©tich erfrod)en ober umö Seben gebracht
würben / baton bann ber $lr|t ober9^ath^®ebec
eben fo wohl afe bie folche (Sachen verlanget ho*
ben/ fd)were^Verantwortung unb feinJeb^
^ageinbofe^ ©ewijfentragenwür^
ben.
148 "Oom ^ne^ieü^m.
ba\'wohigetahvtc uao hocheifat^^
Lie / ber Madame LaDauphiae ingraUCt^
-^-•tetd) î)od)beftaîter £eib:;Chimrgus, Monfr.
Petrus Dioft in feinem ^ud), fo er Chirurgifd)e
Operationes nennet/p. m- 017. fd)reibet/ baf bie chi-
rurgi, weld)emelpr $lberp laffen batten ^nte^
mabfó Sdbne aué^ieben folten, barmit fie mÇt
tionfoldTer ^Irbeit; fd)were ober ptternbe jpanbe
bekommen mochten ; pm anberij / fo tae tb^
tiefe Operation , aud) etwaé \'D}ïarcefd)rei)erif0
unb^afd)en4ielerba1Ttigöor;l5anneém#rattcb^
ten ia bie meifïen Babn^2(er|tè / ober Sabnbre^
(ber/ibre(Saben, um nur baé ^old p betuigen,
inbeme fie ben feuten weif mad)ten ober fie bere«^
beten, aléobfiebie5(nceeivfefl^ftebenbcn^acfen^
Sabne/ fobffteré 2.?.bié 4.\'Bürgeln baben, nur
blof mitben gingern/Ober mitber beé®e^
gêné , beraué nebmen fouten, welcbe (öi^fpre^
cherei) unb ^ugen aber, bei) wenig ber eacbe«
perfl&bigen ober erfahrnen ^ei)faU ober (bm
ben finbet. (Sold)er betruglid)en 3kncfe abec/
foU fid) ein red)tfcbafrener Chirurgus niemabtébe^
bienen, fonbern er foU eingewiffenbaffterunb reb^
M)er\'3)^annfei)n,unb berowegen fold)eé mp\'-
Stuéüieben, benen Operateurs ober Babnbrecbern,
gigeunern &c. alé weld)e fonflen md)té anberé
gelcmct/ barmit <Sie fich emehven finten, übers«
tajfcn.
^ieranjf bienet bem ^mn Dion, mit permif-
fion, im 5<ntttovt/ wnb benen ^b^togen jur
innei\'ung/ baf obwol)(en nicht p teugnen, wenig
junge 5(nfdngei\' in bet\' Chirurgie gefunben weiv
ben, bie mit bem gahn^^tuépehen recht umjuge^
hen wifeu/ unb einen hintanglichen^anbgriff/ Qf
ber Vortheil barinnen habeu/ inbeme bie meijïen
fiel) wenig barum bemühen / fotcheé rechtfchaffen
|u lernen/ bieweilen fte eé nicht grof achten, unb
bann aué hangel beé <3ïortheilé unb ^ijfen^
fchafft beé rechten vÇ),anbgriffeé/ fo saghafft unb
erfcl}rocfett babei) fepb, baf wann eé ibuen ein;«
mahi nicht wohl gelinget ( woran bocb meilleur
theilé entweber bie Patienten felbjîeu/bieweilenfie
nicht ftille halten unb bem chirurgo feine hi^tj»
benothigte Vortheil gebrauchen laffen, ober bie
Saghafftigfeit beé Chirurgi (^chulb fei)n )eéher^
nach gar unterlaffen / unb alfo nothwenbig baé
^ercf bem Bahnbrecher uberlaffen / unb ben
patiënten, ben fie auch fo furchttam gemacht/im
^chmerèeu/ bié folche ton ftchsfelbfïen / nach
lang auégejlanbner ^ein , wiebrum auffhoren
SU toben / ober bié ein gahnbrecheranfolchen Ort
fommt/ unb ihne heraué nimmt, jappeln laffen»
Sum anbern/ fo wdre eé ja benen chirurgis
in einer ©tabtoberwohlbeflaltenRepubhquetiel^;
jnehrfchimpff^ alé ruhmlich / wann man feinen
folchen Ghirurgum barinnen antreffen fotte/ bertiî
^ Î iM^
-ocr page 168-^üchfci; einen folchen fchmerlhafften B^«
( welche Schmerlen bann offter^ fo grof fepnb,
baf fte bte Patienten in bie eujferfle Defperation
unb (Gefahr be^ Sebent feien, ja wohl gar «m^
^eben felbflen bringen, wie Blancard, in feinem
^olldnbifchcn Sahr !)^egi|ter p. x. Cap. 71. p. m.
300. & feqq. berichtet, baf ju gonben in Englanb
gebraucht, wdre, baf man alle <2Bochen eine«
gettul, barauf bte gahlber ^erjtorbenen flehen,
unb barinnen aufgejeichnet befinblich / an wa^
für einer ^rancfbeit, ein jeber geflorben fepe,ein?
liefern mufle, unb muflen alfo bie hierju beflell?
ten Conftabies in bem ^aufe,wo einergeflorben,
feifig nachfragen, woran er gejlorben fepe, un?
ter welchen »erflorbenen, bann meiflen 3. ober 4.
ölle Jochen waren , bie an 3ahn?^@chmer|en
geforben, machten alfo berer gahl jdt^rlich mel)r
al^ anberthalb hunbert au$, unb wäre gar ein
grofeö ^unber, wann nur einer in^einer
ehen am gahnfchmerlen gefiorben wdre) herauf
nehmen unb ben ^ötienten pon folcher ©efal)r
unb Schiticr|en befrepen fönten.
if noch nicht gar lange, baf ein ?S)tann
ungefdl)? 3. tü^cilen Pon hier ju ntir fomiucn,unb
erjehlet, wie baf er einen hohlen gähn in untern
jSltefer rechter Seiten habe, welcher it)n in einen
fajl defperatcn guflanb gefefeet, ti?dre beöwegen
por 8. ^agen in einer gewifen Stabt p jwep
Barbiern unb einemBaber gangen, um ben B^hn
herattö reifen ju lafen,ba bann bie jwep erflern
mit
-ocr page 169-ttttt allem glei§ baran gettefcH / er l)abe aucf;
jlanbbaf^ gehalten/ l>dtten aber folcben nid)t ber^
ouö bringen fonnen, ber le|tere aber gefprod^en
biefen gabn fontc fein 9}lenfd) a«öjic()en/benn er
tvdte gar feflc an ben .tiefer angen)ad)fen / bie^
^^eilen nun in fulc^er (Stabt feiner mar, ber ibme
ben gabn auöjieben fonneu/ muffe eralft^mitpeii?
hoppelten (Sd?mer|en wiber nach ^au^ gehen,
barauff er fich 8. \'^age hernach refolviret anhero
SU reifen, umjufchcn, ob er allhier einen antref;?
fen fonne, ber folchen auöjoge/ unb iff ju mir ge*\'
iDiefen worben; ^lö er mm ju mir fornmen, unb
übiges allee erjehlet, mir ben gahn gewiefen iinb
tnid) befragt / ob id) getraute ihm ben ßahnauöi!
Sujiehen/ barauff id) geantnjortet/ id)h5ffeeö mit
ber ^ülffe (S^Ottcg/ fe|te ihn auff ein Muffen auf
bte €a\'be/ unb nahm fold)en gahU/ fo p rebeu/in
einem Slugenbltcf hevauö / worüber cr unb nod)
ein anber \'lOiann/ ber mit ihm gewefen war / fehr
terwunbert unb froh waren.
^or wenig Sahren hat einbaberaufbemSan^
be wohnenbC/ einem Pornebmen \'iS^ahn, unweit Pon
ihm wohnenbe/ aud) einen bacfen^gabn auöiiehen
follen unb wollen/ber ihm aber abgebrod)en ;-®iefer
«^err i)^ ebenfalls ju mir gewiefen worben / beme ich
aud) ben abgebrod)enen erft habe herauö ziehen
müffen / unb(SOtt lob! glucilich unb wohl; Sd)
tonte bergleichen unb anbere €\').\'empel nocip sar
^iel anführen , tdh wiöö aber, nur mit biefem
einigen noch befchlieffeu/ nemlich wie baf einjlenö
^ 4 - eine
eine alisier auf ^efe^l ilyuè «C)erm
m einem ^aW aUhiet gegancien, beci it)c einen
Sahn im obem (inte ^inn^^aden. iyat miw
heu foilen/ aber aud) abgebrocben, unb gefprocbeu/
bengabn fenne fein îO^enfcb in ber ^cit auéjie-^
t)en, ja er wolte benjenigen lo.^hlr. baar (Belb gt^
ben / ber ibr fold^en abgebrodbenm Sabn anémie;\'
henwm-be; barauf fd)icfte fie ibr ^m aud)p
mir / id)Pâ ibn ®ött lob îglucflicb unb wobt aué,
unb.fprad; ^u ber ^Oîagb, gebet nun hin unb weifet
bem ^aber, wie fd)on unb er mit aUen fernen
"SBurleln herauf tp, unb tajfet eud) bte io.\'$i)lr.
©etb geben / id) wit nur s^bapon habeu/bie anbern 5.
aber folte fi\'e behalten/ (d) habe aber nid)téweiter^
alé meine ^-gute ©r.gefeben/Ober befommen. ^^rits^
tené baé SIberlajfen anbelanget/ fo wdre trei)lich
v^oht m wûnfd)en baf alle erfahrtie unb gefd)icfte
chifurgi nur teid)te unb\'fubtüe ^Itbeitju tbun
hdtten / unb tbdten / barmit Jie fid> bod) ehrlid)
crnebren fönten / um ihre ^dnbe mit grober ober
harter 5lrbeit nicht fd)wer jumachen/ bieweilen a^
ber befannt, baf Oinber Chirurgie gar Piel Ope-
rationes Porfallen / bie Piel fd)iwer Sirbeit ititb
©ewalt erforberu/ alé baégahn^^^tnépebenCwit
gefd)weigen/ baf folcheé aud) md)t alle ^agepori^
fommt) alé ba finb 55eitt#^ruche / ^errencfun^
gen/Wieberum einprichtcH/ (Blieber abzunehmen/
jutrepanireu/Schwängern Leibern in ber ^e^
burt^wlffejuleipenunb anbere mehr.
^^iertené fo fonnen ja nid)t alle chirurgi in
-ocr page 171-fo ârojfcn unî> vornehmen Stdbten wohnen«nö
^ev) folchen »teln fepn/baffteft^ aller hduéli?
chen ©efcbdften «nb fchweren wirbelten entbre?
chen / «nb folche »on anbern Sc«ten th«n lafen, «nb
^>ejahlen fbnen / berowegen folche felbfen tl)un/«nb
fich ein-ieber ernehren «nb behelfen mw§ / mit
ber 5(rbeit/ bie ihm vorfallt «nb »errichten fan,
fie fepfchwerober leicht ; ich willgefchweigen/baf
tnancher Barbier?©efell ober junger chirurgus
b«rch baé Bahn^5(«éjiehen ftch ^fteréin ein folch
aeftime fe|et/ in wel<|eé er fonfen langfam fom?
men wdre; So if eé ja auch feine des honette^
$lrbeit, mafen ja »iel alte «nb »ornehme 5(er|te,
mie a«ch neue, «nb «nter anbern fonberlich/ bec
hochgelahrte «nb »ortrefliche MedicinsE «nb chi-
rurgiae Dodor im ^aag/ Cornelius à Soling, folché
felbfen »errichtet «nb »iel gdhne anégejogen / «nb
ou(^ ba»on gute ^(^achri^t in feinem Buch »on
Chirurgifchen Operationen p- m. 123,. & feq. erthCV\'
let hat. ©erowegen baé Bahn ?^uéjiehen eben
feine ^afchen#SpieleréProfeffion ift, «nb ein iebec
Chirurgus, wann er eé nur wohl »erflehet mitg«^
tem ^5ewifen/beitinothleibenben ÎRechflen bamit
bienenfan;
Gleichwie nun aber alle gute «nb^glucfliehe
Praxis, aué ber Theorie, baé if / Erfdntnif bec
Defalt/ Säger/ Strudur, Tonus &c. eincé Ji^in«\'
9eé ober beé Subjedi herfliefen muf/alfoebenauch
Jj^ Sahn ^^tuéjiehen/nach gnugfamer ^ifen?
«waft «, ©fdûtnif ihreé Sageré/gef alt/ber angrdn?
^enöeit ©cfdjfen 2c, hicvned)|î erjl aué ber tdglï^
ä)m Praxi mh Übung / burch baé entweber ton
anbern (eben / ober felbjlen torgenommener
jiebung erlernet werben/nimmermehr aber wirb aué
ter Theorie alleine/ wie fohde unbfejie einer auch
barinnenwdre/ baégabn^^tuéjieben glucf\'tid) ton
fatten geben ; ®eetwan ein Medicus aué bergen
lernten Medicinifchcn Theorie, beuuod) óffteré
ein guter Pradicus werben fan, bieweilen er feine
^anb felbflen an fein fubjedum anlegen barff
noch fan, bann wann baé ^er^/bie^ungc, Seber,
/ (öebdrme îc. francf, t^erfd)rcibet er
bte 5irîenei)en entwcber innertich^burçl)ben ?9tunb /
ober per anum,ju nehmen ober dujferlid) aufjule^\'
gen unb ju gebraud>en / unb muf ham beren Ef-
fed oberÄrcfung, (^)Ottunbber?RaturaUeine
uberiafen / baf er auch barbei) anberé nichté wei^
teré thun fan, ber Chirurgus aber muf ned)|l ber
Theorie auch tufonberheit mit feinen -^anhm baé
^ercf felbflen angreifen unb terrid)ten/unbba^
ton nicht ablafen fan nod) barf, bié eé, fo weit
mbg(id)f tollbracht/ eé gehe fotcheéglücf(ich ober
wbet abt, bann ber gîûcfliche 5(uégangfehet alle^
jeit in ©Otteé ^dnben alleine;
habe ehe unbbetor id)bie^anbgrife ob^
ten Modum unb Vortheile/ fo jum gahn^Stué^
jiehen geboren / ober hod)|l nothig ju wifen femi/
anjcige/ tor nothig unb nû|lid)erad)tet/ biegah\'^
ne an unb tor ftch felbjlen inetwaéjubcfd)reiben:
:^iefe aber flehen in |wei>en/ alé obern unb untern
^iep
-ocr page 173-y<>m Säurte m^k^m^_^
^vtCjfcr : Maxilla fuperiori & inferiori, obec^intlf
ÎSacfcn, threr fepnt an ber SaWsemetniôUchbep
*2Beibeé^bîtbern 28. unb bei) tDîanneé^bttbern
30 bié afe in teben ^innbacfen 14/15/ bié 16,
afe 4 forbeit/ bie nur eine ^ur|el haben, nem#
ïich i unten x oben, fo bie bûnneflenunbbrciteflen
Steid) einem @chduffe(d)en finb, werben indfores
cber ^d)ne»be^gdbne/ wie \'aucf) Rentes gelafmi,
^ach;sgdbne/bieweilen fie im Sad)é fo febr hervor bti^
^en/benennet/\'an biefen flehen au^bepben
îen, bie Slugen ^ ober K^)unbeö ^ Bahne, einer fo
^^ohl in untern afe obern tiefer, biefe werben bar^f
«m»Ç)unbeé^3dhnegenennet,bieweilenfie îkin,
fcharf, runb, unb fpi^ig fepn, wie bie gahneber
Ȃ)unbe (Sfugen^Bahne, bieweilen einigeslauben,
ober permetnen, baf bie ^ur^eln ber in obern
^innj^bacfen bié an bie 5lugen gehen, unb tèaU
fo benen 5tugen fchdblid) fei)e, wann man fie her^
jeu^t, ba bod) ihre <2Bur^eln nid)thoherge^
hen, afe bié an bie 3Raf<n4bd)er,) anbere glaube«
mit Laurcntio, baf ein Slefigcu ber51ugen^bewe#
senben g^erven, $u biefen Bahn^îlBurfeeln gehe,
welchem bod) nad) beé ^od)gelahrten Anatomise
ProfefToris Caroli Mufîtani ^îepUUng Part. z. p.
444\'aud)\'falfd) ifl, unb fontenbennod) nur ben
JWepen in obern :^ie|fer|lehenben^unbeö?Bahnett
auch ber 5Rahme51ugen^Bflh«e zugeeignet wer;?
Jen, unb muflen ftch / bie in untern ^ieffer,^mit
p^m îîahmen .Ç5unbeô^Bat)ne alleine begnüge«
wlfen / biêfc haben fo wohl afe bie <Sd)ncibe s»
Sahn«
-ocr page 174-_ "ü<>m ^a^ne AUöjte^e«»
^oiptm eine 9!Bur|el/ tebennod) biefclbigcn ct?
maé langer afó^fe anten; ?Racf) Mefen folgen
bte Baden^oberStocf^Sdhne/berer auf iebev
Setten gemeiniglich bié 4. in iebem^Inn^Bo^
cëeu/ biefe merben Molares ober ^ahl^gdhne ge?
nennet/ haben h bié 4.9[Bur|etn/ bié an bie
aller hinter|ten(fo dentes fapientise ober ^eif?
i>etté?3dhne genennet merben / biemeilen fte erf
nach bem 20/bié gegen betn 30» Sahrher»orfom?
men / ba ber 9}ïenfd) pfleget feindi^olligen
flanb JU befommen) fo nur eine haben/ meld>eé
ich oftteré im SlUéjieheU/ mahrgenommen, man
aud) täglich noch mal)rnehttien fan*
Eé fecfenaber bie Böhne in ben Änbacfen
unb par ein ieber in feiner eigenen^ohle/ alveoio
ober Bahu^Saben, mie bie ^^agel in einer ^anb/
meld)e <ä$ereinigung Gomphoßs genennet mirb/in
biefe ber Bahne ihre focher ober «fohlen gehen aud)
etliche Kerpen ober Senn ?21bern, mie aud)
Blut?unb ^ulf?5(bern / melche 3^erpen fte »on
bem 3ten ober mie D.^ïichter permepnet/ aué bem
5ten ^aar bekommen unb bié ju ihren Ärmeln ge^
len / in folche fid) infinuiren, melcheé man an einem
frifch auégejogenen Babn / alé mie ein abgeriffen
gmirnéfaben aué ber Bahn^\'^Burlelgar eben fehen
unbmahrnehmen fan, burcf) meld)e fie bann it)re
êmpftnblid)feitunb Sd)mer|en/ gleid) mie burch
bie^ulf?2lbern/ fofteponber Arteria Carotides ex-
ternis befommeU/ihre 3Rahrung erlangen/unb bie
Venac aUébCnKamis externis jugularibus.
\'OomSa^ttg m&^^en* 157
_ & fmb aber an bem tiefer fetbflen bie ^a^
^en^gahne ofteré / fobartwnb fepe angewach^s
fen ober pereiniget/ baf wann man fte (fonberftc^
tnit bem Peücan herauéwdrté brucfet) auéjie^f,
semeintglicb einen (Splitter ober (Schiefer poa
yet3aï)n^£aben mit heraué brucfet, ober mit abe
sehet.
. Eé pflegen fonpen bie gan|e bergdhne
tem orbentlich in ben liefern nach ber Ölepben of
jerOrbnung einer nach bem anbern ppeben; ie^
boch geben bie ^ipovien, baf beé ^bnigeé Mi-
tliridatis ^ocbter ber Dripitine Laodice,unb Ludo-
^ico, bem 13. ^ontgin gtmfreich/ follen bie gdh^
jein einer anbern Orbnunggepanben fepn/Monfi-.
Renand ber -permittmeten ^Nrincefin Pon Guime-
^eib^chirurgus berichtet / baf ein gwergbep
tiefer ^rincefin jugehbrte / oben unb unten eine
gppelte Öïepbe gdhne gehabt habe; Bmfiae, be$
^onigeépon ^ptbinien fein (Sohn / hatte an patt
Jiner mepben gdhn / ein ganfeeé harteé «Bein,
Cornelius Celfus berichtet in feinem ^tichtion bec
^atomie p. m.73. baf ju feiner geit eine Jungfer in
^achfen pch befunben / welcher ebenfallé alle ihre
saline nur ein gahn gewefen; 2flé einpené einige
^ronlanbifcbe Einwohner in Eoppenhagen einge«?
jWt worben / barunter tp einer gewefen/ bejfen
sahne alfo pfammen gewachfen waren/ baf pe alle
nur einen prxfentirten; Plutarchus fchreibet, baf
yrrhus, ber Epiroter ^buig/ nur einen gabn ge#
W/ber bengalen Äbacfen eingenommen,
aut
-ocr page 176-I5S "iCm^hl^né am^k\'^m. _
<iufwctd)êm 3al)rt man nur fleinc ûuer
im gefehen/ weld)e benfelben in tie(e ^heile ff
getheilet batten. Valerius Maximus evjcblet eben
Derg(eid)en ton einem ^onig in ^reujfen. eé
feonö aber alle biefe unnaturliche Sahne / fur^
nad) ber gewohnl. Bahn geit, baé ijl im anbern
ober britten Sabr nad) ber ©eburth/ herfur fom^
men / fie fonnen par wohl, ton ber Seit ber B»;\'
bung an in bem ^iejfer unter bem S^^hnfietfcl?
terborgengcmefcnfev)n/fo ift eé gnug / baf btj
çRatur in Bübung bev fohlen getrret habe/Uno
ien Sahnen eine ungemohnlid)e iBejlalt gegeben;
^\'ine vecht Verttunberungé tturbige ^ertor^\'
eommung ober ^erauéwachfimg eineéSahnéh\'i^
be ié 5(nno 1715/bei) einem >g)och^5lbelid)en ^na^
ben ton ungejahr 10. Sahren gefehen / nemltchcn
eé wud)é ibme fornen fajl eineé halben ^mgeré
breit ton benforbern (Demes Geiair
ni) abe/aujfer ber alvioia ober Sahn^Sabeu/unb ber
fonjlen gcwóbnlid)enSahna^ei)henauébem©ati^
Itten / einganè fd)ker Sah« befen ©pifej
fich unterwarté ber Sungenjugewenbet/ unb ttat
boch fonjlen bie ganfee gähn mei)hen in biefem ^
bern tinn^Bacfen fo wohl in bemuntern gan|f
tig unb nad) ber natürlichen Orbnung mit fchonen
Sahnen befefeet / biefen extra ordmaircn hert^
ttachfenen Sahn/habe ich in Bepfepn bepber ^poci^^
Soelichen lltern .(©Ott fep bancf ) gl»d)tmb
wohl / Durch einen gefchtcften ^anbgrif termtF
teljl eineé barju bequetîïen inftrumenté
nommen/ tt)elef)cö juthnn (wie ich berichtet
ven) untctfchieöliche fo barüber conMret worben
fich nicht haben nnterfiehen wollen/ bie boch theife
grojfe Jaotance tOn ihrer extra ordinairen*2BijfeniS
fchafft u. ©efchicflichfeit im8ahn?5liiöjiehcn;biirc^
j!)regebrückte gettul bie fte ben beuten in bie ^au^?
fcr werffcnle|fen(um folche an ftch ju locfen)mac^#\'
ten theilö aber allerhanb obAacuia unb difficultds\'
ten beibrachten unb alfo benen ^^ocl>§lbelichen
^"Itern bang machten.
diejenigen fo fünjftige S)inge vorher wijfen
Wollen prophecei)cn ober vcrfünbigen jc\'lchen Semen
Viel Q^lücf/Ob folcheö aber allejcit eintreffe/Wirb biefvj
5lbelich/.^nab/ wannihmberSlUerhochjle ©ött
»ebenlajfetinöMnjftigeerfahren, ich a« meine«
ött gönne unb wunfche ihm von^er^enalleögu^
te.
Ambrofms Parseus fprtcht: ©af bie gdhnC
J>iber aller anbernSlrth Knoche, biefeö alleine an ftcf)
hatten, nemlich/baf fte fo lang wachfen alö bec
pienfch lebe, auf baj; baöjcnige, waö burch ba^
tätliche fauen, bavon abgefchlifen ober abgenü^et
^wbe, Wieberum erfefect werbe, bann fonj>e«
^urben fte burch ben ffetigcn (gebrauch biö auf
gie <2Bur|el abgeweöet (über baö fo fepnbfte auc^
JfeaufbtV^Burlel ober fo weit jte bte eujferliche
berühret, fajl mehr alö nocheinmahl fo hart,
^lö alle anbere Knochen unb fajl wte©laf,fofejle,
^^Bfie Weber nachgeben/nochmiteineminftrument
^"löeöeinbrücfengejlatten/ fonbern bep bem ge#
ringjlen
-ocr page 178-m0m jufamen ^neppê mit ber Bangen/ mie ^ié
abfpringen; im genet; Perbrennen fte and) nicht fo
baib a(é anoere Knochen, bteibenin ber Erben auch
langer unperittobert) unb biefeé nachmachfen mirb
mani.gemahr/mann ein Bahn auégebrixhen mirb/
Dberauéfdtt / unb fein^egentheit tn anbern
fer noch fehet/bafberfeibe hernach langer mirb alé
fein Eameraby unb in ober gegen ber «^^ohle beé
öuégcjogenen Bahneé mdchfet/biemeilenerfeinen
^ieberjlanb flnbet/ baran er fich abreiben fan/
2.) ftehet man folcheé auch an benen Brutis, alé
milben unb phmen Schmeineu/ Biebern/^un?
ben / jc. melche offieré Bdhnegingeréïang heraué
geroachfen haben / unb folche mit ihren échnau?
^en nid)t bebecfen fbnneu/ baf fie bie Sippen anf^
heben / unb bem ^aul eine Ungefaltmachen/bie?
meilen fte ftch auf feinen anbern abnu^en ober
reiben fknen.
3n ben Delidis Med. & Chirurgicis p. m. 16.
Pracfent. I. tiefet man / baf in Sachfen in einem
gemifen ^ofpitat ein Bettel? SunggemefeU/meU
4em ber hinterjte untere Bacfen?Bahn in rechten
tiefer, gan| umgefehrt pon innen / burch ^en
Bacfen heraué gemachfen mar / unb meilen ftch
biefer Bube aufé Betteln gejegt, molte er ftch
folchen Bahn / alé feine v^ojtnung jur Bettele
5Rahrung/ nicht auéjiehen lafen / bié folcheé mit
©emalt auf ObrigfeitlichenBefehlgefchahe/tJnb
bie 5ï^arbe auch suget)eilet murbe/ alletne bet) ih^
me hat eé geheifeu/hütebichfur benen/ bie(SOtt
gejeich^
-ocr page 179-vv, ^u; «u win{euaua)e v£ic]cutet)attt unD mursï
oc n^m^ md) Drcpen fmcè Bkid)m, aU cim
öevgeuer ancjefcget, bet\' ^f^atmd) ubevwiefen,
Wïmd)i\\ enthauptet unb perbcanbt
Eéllagte mit einpené ein aUbiefiget »ger,
^le baf er fcbon ein Piertet^abr ber einen batten
^noten, am rechten untern tiefer bep ben qSa^
eten Bahnen .gehabt, ber ihn anfangé febr tpebe
9etl)an, er bate mich ich mochte ihme etmaé mf^
legen, baf biefer ^note erweicht unb geöffnet mur;®
oe , me cheé ich auch in geit Pon 4. pochen bcp^
oeé gethan; m tch tttich nun biernechp aufferft
bemühet, btefeé (Befcbmur mieberum p jubéaetl
10 mar boch aUeé fafr auf ein Q^iertei Sahr uiit^
jenp tmb pergebené, unb üefftch. an, alé mannek
eme gtpei merben unb bietben molte, beromegeii
ci^hme gerathen, er mochte ben gabn atiéjiehett
Mm, alé er ftch barp refoiviret unb ich ibn ber^
«F^ öe^ogen, fanbe id), miemobt nur ein flein
tn ber ^rene beé gabné, bergahnabet:
batte eme febr lange unb frumme fpi^ige <3Bur^
?ei,melcbe^ur|cl,twich nachgebenbeé gefe#
^«efteré bmburch unb in ben ^acfen hinein ge^
mar, fo baf ich mit ber Sond, burch ba^
inbfn ^en^icfler beratté gegangen mar,
^^n 6vte|ter hmetn fommen fonte, naci; melchen
i6z Säurte _
Suéjie()enbie gifîet Dber éëfd)tt)«r, aud) bait>
unb bcfldnbig juget)ei(et ifl / bcvowegcn k\\d)t
p glauben/ baf bei) ben gal)ngijl:e(n/berg(eid)en
cbev fonllen angelaufene ^b^tl^ am Jviefer/ m
einem aHbar etman entfianbenen Apoftema l)eiv
fommen mufen / bann wann ber liefet; unb
gdbne/ nocb ganè ober gttt waren / fo würben
|cl)werlid) fold)e gahnpeln aUbar ent0el)en.
(gé haben aber bie Sdbne aud) eine fcbarff«
êmpjünbligfeit/welche ^-mpfinbligfeit aber, wie
Fallopius jpvid)t/ nicht herfomme ober termercfet
werbe an ihren obernober euferflen ^h^ite/ fon^
bern alleine burch baé ^dutlein / weld)eé fie in^
wenbig umgiebet/ unb Pon ben ÎRerPen, bie bar^
innen unb in ber gdhne ^ur^eln gehen / fo fte
ton bem jten unb 4ten ^aar, empfangen, herf(^
men/ weld)er (Schmerlen am^) offt fo grof, baf
bie Seute baran flerben / wie oben ton ben êng^
Ufd)en Àiflorien gemelbet/ unb Borellus cent. l.
obf. 97. p. 102, anführet/ baf er tiel ^inber ge^
fehen,/ weld)e über ben gdhnen geflorben / unO
bernad) erfl nad) bem ^obe gähne befommen
hatten/ welcheé aud) noch taglid) gefchiehet / unö
unjdhlich tiel g^empel anfuhren fome / ton
^inbern / bie an bem gdhnen gefîorben. êé ftn^
aber gebachte gähne fchon jutor bep bem
bern gewefen, wie fte nod) gelebet habeu/aberman
hat fte tor ber (23efd)wulfl beé gahnfîeifd)eé md)t
eher fehen îhmm, alé nach bem tobe, ba fw
ÄUöjie^crt.
Bahnfletfch gefe^ct hatte, burch wekheö her^
nach bie Sahne hervor gegucfet haben.
^ann eö haben auch bie jungen ^tnber/ehefie
sebohren werben, in ben legten ?9?onathen. fcho«
m Sahne in ihren ^iejfern ffecTen, fo wie weit
teö ^arcfauöfehen, etliche fagen, ba§ fte auc^
pon gan^ hart unb fefie wiewohlunft\'chtbar/in^
beme fte nodh mit bem Sahnfleifch bebecft waren,\'
hatten, wie man folcheö in benjenigen ^inber«,
fo balb nach ber ©eburth gejlorben, unb ihne«
Die Sahnbilber unb Saben aufgefchnitten worben,
Wahrgenommmen hat.
neulichjl öerjlorbene Königin grancTreid^
«uboticuö ber 14. biefeö ^^^ahmenö, fo ben 5te«
September 1638. in ^ariögebohren, unb a
1715. ben I. ©eptembr. geflorben , ijl fttr eine
^unber^<Seburth gehalten worben, bieweile«
feine grau^^utter feinen Q^ater Subopicum ben
IJ. bereitö über 20. ^ahr gehabt,unbunfruchtbac
sewefen war, ihme hernach erflwiberaUer^JZen*
fchen ^ojfnung, jur OBelt gebohren, biefer hat
Swei) forbere gähne mit auf bie «SBelt gebracht,
welche gan^ weit burch baö Sahnj^eifch herauf
Segucfet haben, baf man fie wohl hat fehen fon^
Jjen, barmit hat er auch alle feineStmmen in bie
-örufl^^ar^en wunb gebijfen, unb ungebultig
semacht, bergleichen foU ftch auch mit beö garo^
w%nö erjigebohrner ^rincefin zugetragen ha^
ein Bahn, ber eittmahl auö feiner |)ohlen
^^ ^ her!«
S64 Äue^ie^ew.
heïaué\'sejogcn imöen/ wieberum Ekue in fein
Sod) hinein geft-ecfet werben / unb bann barinnen
anwad)fen unb fid) wie Portin befeftigen / wirb
billig gefragt ? 21IU)ier giebt eé etltd)e / bic
folcheé bejcugeu/ankreaber/ bie eé md)t glau?
ben -WOUeU / Amkofius Pareus .fd)reibet i/ibr, i6.
Cap.zó.p.m. 542. baf einer ^Ibelichengraueu/ein
gahn (ei) ausge^jOgen worben/ unb habe ber Chi-
rurgus einen anbern / ben er eben in felbigerPieiv
tel Stunbc ihrer \'5Hagb ouégejogeu/ folcpen ber
granen wieberum in bie £ucfe hinein gebrückt/ber
fich bann mit ber Sêitallerbingeé/aléober\'SBur?
feeln überfommen/ bermaffen eingefeèet/ unbfepe
worbe«/ baf] fie mit ihm fo wohl alé mit anbern
fduen untejfen ihnnm, ohne allen ©d)mer|em
Monfieur Garmelin, bcr allerberühmfe 3ahn?^r|t
in^arté/hat einjïené unöerfehené/ einen gefun?
ben Bahn/ an flatt beé fd)mer|haften auégejo?
gen / alé ab^r ber ^atiem fold)eé gefehen/ baf eé
ber unrechte fei)e / hat Monfr. Garmelin fold)ert
gleid) wicber in feine ^^ohle hinein gejiecft unb
gebrucft/ weld)er bann fo fefe wieberum ein^unb
angewai^fen wdre / baf er ihme baé folgenbe Sab«
ba eben biefe ^erfou/ wegen ber Bahnfchmerèen
wieberum ju it)m f ommen / folchen Bahn mitgrof^»
fer ^uhe unb faum habe heraué bringenbnnen.
^£)iefeé ifl in ^ahrheit»erwunberenéwürb1|t/
baf wann ihre jarte ^Jeiuen unb Blut ? (^efaffe
fo bem Bahn eine ^fiinbligfeit Seben unb ^oxy
\' rung
t^ng gebet)/ jei\'i-tjfen ftnb/ wieberum ftcf) beteffe
9.en / unb ibre 3Rabrung bekommen fonnen;
Unb biefeö confirmiret folgenbö nochmitmeb^«
s^emi/ alö wir neulich in unferev gunfft bei)fam#
menwaveny unb auff biefe ^lateriep vebenfüms
meu / erjeblte einer ten unfern Kollegen / wie baf
er tjor wenig.3al)rent.wei)en ^erfcneu/ bieil)me
bie unrechten gdhne gewiefen./ einem ieben folgen
unrechten auögepgeu/ unb folche alö fte eö wahres
genommen/^ alfobalben wieberum in ihre S^her
linein gebrückt habe/ welcfx hernach auch wiebe#
tum gan^ fefie eingewiir|elt wareu/baf fte folche
Wie ptor gebrauchen.lbnen; Ä felbflen tfteö
mit meinem ©ebn €onrab ^Ätin begepet/alö
er faum ii.ßahr alt war / hatte er iuben untern
^ieffer lincfer Reiten ben etfien bacfen ^^-gahn.
fo ihm hohl wat/ unb grofen ^chmer^en macl);«
te / ich nahtti ben ^elican unb wolte Ihme folchen
herauö brüefen; er hielte mir aber gar nicht fliUe/.
brückte ihm be-tentwegeu/ wiber meinen;<2Bilien/
ben baran jlehenben ^unbeö gahn faft ganfe in
ben Änb hinein / baf er auö feiner ^ur^elt)er^
fluö war/ nahm ihn abergefchwinb/ brucfte ihn
wieber iti fcin Sochv ba er bannhernach wieberum
fo fefie eingewurzelt/ baf er barmit beijfen-fonte,
wie ptot/ ben hohlen gahn aber lief ich flehen,
unb cauterifirte ihn mit einen glüenben^-ifen/bte^
Weilen er oben ganfe hohl «nb offen war / unb et
yerner jum 5tuöjiehen nicht haltm wolte, worburch
bann fein gahnfchmerlen tollig tergangen
Sj iff;
i66 Säurte Äitejte^ctt _
ifî: öerglci^en ho^le S^hne aber hatte ich ^orhe^
to fchon mehr cauterifiret gehabt.
Cornelius Celfus meföet, öaf man, aué ben
gdhnen eineé Menfchen gute ober fchroache
tur ernennen fonne, inbeme biejenigeu/ (o flarcfe
ober biefe gdhne/ ober ein gut ©ebif hatten/fo(^
fen auch nach Ariftotelis ^epnung (ang (eben,
biejentgen aber welche fleine unb fchwache gdbne
hatten, bie weit bon einanberflunben, gar feiten
lang lebeten.
Fabriciusab Aquapendente ,jpricht Part.2.Cap.
35.p.ni.83.^ 3ch muf notbwenbig erinnern, ba§
man biegdhne niemahlen, ohne fonberbare ^oiv
fichtigfeit auéjiehe, unb bie^orfichtigfeit ijl biefe
ba| man ben gahn allezeit erp ringé umher mit
einen 5tberlaf Eifen ober anbern bequemen Snftru^
ment pon bemgabnjîeifche ablbfe, bann er habe
gefehen, baf einige ohne biefe gubereitung, bje
gdhneauégejogenhaben unbben^iejfer in êtû^
cfen jerbroc|en baPon hernach ber gan|e tiefer
toerfauletwäre.
bie unterlajfene Slblofung beé gahn^
geifcheé, bie tlrfache / baf ber ^iejfer entjwep ge^»
brochert/fan ich nicht wohl glauben/ fonbern glaube
tielmehr/baf folcheé burch bie grojfe ungefchidte
©ewaltbeé chirurgi ober gahn^^njîvumenté ge^
fchehen fepe, bergleichen noch taglich gefchiehet/
bann wannber^iejfer nur ein wenig angelaufen,
fan er gar leicht, burch «nb burch berfaulen, bann
erijlinwenbig Spongieus, hohlnnblbchericht, wie
ein
-ocr page 185-_____^Om Sfl^rte 4U65ie^ert. 167
fin (Scf)wamm, «nt> fan berowegen gar (etc^t
in bie ^dulung gerat^en / welcher hernach gar
fchwer ju wiberflehenijï/beren€);empel ich wohl û^
ber 100. anfuhren fonte, wann eö nothig wdre.
Slnch fepnb bie obern gdhne allezeit befchwer*
»icher unb gefdhrlicher auéjujiehen alé bie unteren,
bieweilen burch iht Stuéjiehen, wann eé mit einer
sroflfen ©ewalt gefchehen muf/fo wohl bie ^ugeti
unb ©chldfe, wegen ber, M^èmpfïnbung
ber Herten (confenfura-Nervorum) fehrerfchüt^^
tert unb jerrijfen werbeu/auch warnen bie Anato-
mici, baf man feiner fchwangern grauen Bdhne
auéjiehen folle, bieweilen èalmuth ton beé
Bûrge^\'iÔîeifîeré Servaftini <3Bei£)e erjehlet, baf
alé folcher bep hohem Mk, wegen gehabten
srojfen gahm^chmer^ené, ein Cber^Bacfw
Sahn itn lincfen tiefer anége^ogen worben wdre,
aber waé gefchicht ? ^ur^ bewach hatte biejrau
ein 0nb gebohren, weli^em baé lincfe äuge
âan^ terbrehet heraué gefïanben. €iner anbe^
rengrauen, fofchwangergewefen, hatmanaucf)
einen Bacfen^gahn auégejogen, unb i)at baé
balb balb herna$ gebohrne ^inb, an bem Orte,wo
feiner lutter ber gähn auégeîogen worben, in fet?
nem Keffer einen harten knoten ober <Ç)ûgel mit
auf bie <S?ett gebracht; Sch fan mit ©runb bec
*3Bahrheit fagen, baf ich unterfchieblichen hod^
fchwangern grauen, bart^fi^eube obere unb unte#
^Jïe Bacfen^fgdhne (gottlob! ohne einigen ^a^
%il Weber ber Äter, noch bem ^inbe, infonber^
ifs_ Vm^hS^mmè^k^m.
%t\\t auch einer vornehmen grauen allhier / feacht
^acje hernach glucflich «nb wohl nieber fommen
unb gebohrenhar/ohneSchaben auégejogen habe:
^an liefet in Ephemcrid, German. An.j. obf. 116.\'
baf einer $lbelichen ^erfon, ein Sahn mu aim
gejogen ; unb barbiirch ein heftigem Bluten »er?
iirfachet worben / afô nun folcheé geflillet; hat fich
unter bem ^inn bem |)alf ju eine grojfe @efchwul)î
gebogen/baran fte erliefen unb elenbiglichfierbcii
tnujfen.
gajl eine bergleichen ^erwunberungé?wür?
feige gefchicht »om Sahn 5lugjiel)en, trug ftch
1714/ allhier ju, nemjich/ eé lief ftch ein aai)ieftger
Burger unb ^Oelfchlager am i4.3unii auf bjfent^
ïichen^îarcftjwepBacfeivSdhne/ alé bie bep?
î)en hintcrflen im untern ^tnnbacfen rechter <Éei^
ten »on einem Sahnbrecher/fo ein Siegeuner war,
tinb grojfe Rodomomaden »on feiner extraordinai-
ren ©efchicflichfeit im Sahn ^uéjiehen machte,
lim bie Seutean fich ju locfen, wiewohl mit fehr
grojfer Gewalt unb fianbhajften Sluéholten heraué
jieheu/ba bann in bem einen ein flein SochleiU/bej an?
be2e alé ber hintezjîe aber noch gan| gut wat/alé nun
î»iefe\'5)îarter auégefîanben unb bie Sdhne heraué
«jareu/gieng ber ^ann feinen ^Seg nach ^aufe eé
fingen aber gleich nach $luéjiehung ber Sdhne bie
gahnlucfen bermajfen hefftig an ju bluten, baf
bem »nne unb feinem <2Beibe, wie auch anbern fo
in jêinem ^aufeunb^îachbarfchaft waren, feht
bange barbep worben, benn eé twehrete biefeé
____^Om Sfl^ne misjie^eti té ^
heftige gluten brei) gander ^öge per intervalLi,,
Jlé nun baé ^iuteti am öierbten^agc nad)ge(a|^
feo/ sog jtd) hernad) eine ©efchmutfl: öom tiefer
herunter an ben »^aff ber Arteriae Carotidis extemac
Jinb vena jugularis ju/tï»e(d)e©efd)it)u(fr anfang^^
grof «nb etwaé hart anjufuh(en war / jebo^
®hne fonberL (Sd)mer^en unb ^erdnberung ber
garbe an ber ^aut/ obwohl ter ^ann aHeïbanb
fo(d)e©efchwu(p juoertreiben ange^ï
Vtienbet/ fo warbod) aUeé umfonp/ benn fie petj^
bliebe einen ^eg wie ben anberu/ wiewohl gan|
Weid) / unb pehet fold)e noch beut dato ba ic!) fol^
«heé fchreibe 1717. in ben britten3abr/Weld)cauclb
Wohl alfo Permutblid) bleiben wirb.
\'SBann ich biefer grojfen weid)en ®efd)wuljt
«inen Gahmen geben folte / fo wolte id) fie ein A-
^evrifina nennen / benn ob man wohl baé ^ulf;?
aberichte ©eblüte eben nicht fonberlid) barinnen
fchlagen ober flopfen fiehet ober fühlet/foijl boc^
fold)e (Sefd)wulfl ehenber ein Anevrifaa alé eine
anbere S)rufen^^efd)wulp p nennen inbeme eé
leid)t gefd)eben fonneu/ baf burch fold) gewaltfa^
meé ^uéreijfen ber gdhne einSlp pon ber Arteria
Carotidis fo tn baégahnfïeifd) gebet jerrifen wor^^
Hjö/Unb fich bernaèhbaé^lut/nad>beme eéobeit
»wem eröffneten onficio bei) ber gahnlucfeburcl^
^ftringirenbe kittel jufammen gebogen unb ber
^lutfiuf geflillet worben/hernach unterwerté un^
tet bem ^teffer am ^alé eine JSwfen ober ^oleti
S 5
^mad)t bavon folche ^uif Slber ©efchmuljt ent^
flehen fonnen.
^ecr Dodor unb ProfefTor Theodor, gmingei:
t)on bafel gebencf et in feinen fieberen unb gefchwin^
i)en p. m. 245. eineö (gchmiebeö von Sanbe
unweit bafei/ welcher ftch einen gähn im ober«
Äiifer rechter (Seiten habe auöretffen laffen (abet;
gar unglücklich von einem Bahnbrecher) bann gleich
baraujf gefchwoll ihm ber rechte bacfen, jebennoch
ohne grojfe ober (Schmerlen, feingahnbre^
eher legte ihn ^]>)!af!er barauff / bavon bie (ge^
fd)n)ul|l ftd) SU einem Apoftema begeben/ unbenbj?
Uch einen €iuer|inger unter bent regten ^uge aufs^
gebrod)en/ anfanglich lieff jiemlid) guter gpter her#
auö/ weilen er aber tieff unb baö Soch oben war,
fönte er nid)t gereiniget unb völlig auögefuhret
werben / würbe fd)arff / fra§ um ftch / «ob griejf
baö beitt beö obern ^ietferö an/ba bann ein bki)^
farbiger flincfenber €i)ter herauö f!o§/ alö ber Pa-
tient fol(heö gefehen / iff er nad>erbafel fornmen,
unb hat ftd) unter bie^ur ^rn. D.Bwingerö unb
eitieö bafigen barbiererö begeben, welcher Dod.
ihme erjllich ben Seib gereiniget/ ber barbierer a^
ber ben(Sd)aben mit ge|>re|len Schwamm awet-
mt, bann folgenbeö ©dlblein barein gelegt:Ree.
Terebinth. Venet. viteil. ovor.Mel. rolat, ^ i^*
fior. Ariftoloch. O Myrrhae, Thuris, ColoplÄ\'
Caftor. ana q. v. bann baö Emplaftr. Diafulphur.
Rulandi barttber geleget, hierauf giengen untere
fd)ieblid)e Flitter vom obern ^iejfer / fo ange^
lauffe»
-ocr page 189-^^m Sâ^ftc ÄMßjie^eit. 17t
laufen waren / abe, ber (gehabe aber fam erf
ted)t an ^aâ/bann man fonte mit ber Sonde obett
burdh baé ^ocb/ nicht nur unterwarti bié auf bie
gabn^SlBur^et/ fonbern auch in baé rechte ÎRafen^
ïoch hinein fommen, fo baf bie aué bem ^afm
gefïofene Materie meifené aué bem @cha^
ben herfommeu/um mm bie Sur jufacilitiren/iief
ich biebereitéwacftenbegdhnean ber rechten ©ei^
ten beé ^ieferé fein orbenttich nach einanber aué^
lieben, woburch bie Materie unten ihren 5(uéganö
befani/unb bie Teilung hernach befer ton flattert
Sienge, in bie ^unben lief ich ben Succum plan-
tagin. & felerie (gaft mit Dîofen^^onis termt«^
fchet, oft laulicht warm einfpri^en, unb Sorpei)
bar ein ne^en unb einflecfen, nachbeme nun biean=?
gelaufene Beine alle heraué waren, würbe bic
^unben trucfen unb heileten wieberum ju.
\'^tn ©ottfrieb purmann, ber tortrejfliche tti
Bref lau gewefene chirurgus erjehletin feiner CH-
rurgia Curiofa Part.I. Cap. 32. p.m. 245. POtt eittec
»Öoi^^^^ürflt. ^erfon ton 28. Sahren/biefe, fpricht
er, hatte eine gahn^^iflel/ beren ^runb unb
fang am hinterflen ga )n / rechter leiten / am
tern ^innbacfen mt, unbauferlich aufgebrochen
ifl/ bieweilen aber bie Jiflel oft terfopftwürbe,
bef am bie ^r. Patisntin grofe unb harte ©efchwulfl
unb (Schmerlen, fonberlich gegen bem P/
berowegen fie bie beflen Sterfte gefuchet / um fot#
(he Q5ef(^wulfl unb ^iflel ju heilen / auch enblic^
^inrathen bet^m. Medicomm unb chirur-
goruia
-ocr page 190-172. Sa^ite
gorum, gcfd)tofert ben ga^n l)erauö ju nehmen/
itie(d)eö auch einem 9efd)icften chirurgo in Utrt^
anvertrauet worben / aber biefer war fo ungtücf^
lieh/baf er bie ^rone oben abgebrod)en, unb ben
gahn barin jlecfen lief / baraujf bie (Befd^wulj^/
Schmerlen unb bie giftet immer arger unb tei\'^
mehret würbe, berowegen bie ^^urchC Patientin
ftch refolvirte/ \\)on Ulm über ^rag, in (S\'d>tefiei^
riad)er bveftau ju reifen, unb nahm ben pornet^
tnen Chirurgum unb ^lathöherm in ^^rag ^errn
et)rifloph <Schu^brett ,ber fie auf ber D^eife peiv
banbe, nad)er bref lau mit / ba fte bann ben i/»
Jul. allborten anfommeu/ ba bann ^r.^Nurmann
unb biefer ^rager Chirurg, bie gijlel auf 5,
(hen lang perbunben baf fte am nten Sept. ganfe
jugeheilet war /etlid)e ^age aber herimch/ metbc»^
te fich ber <Sd)mer|en an abgebrod)enen gah«
Wieberum an, unb zeigte fich auch eine grofe unb
harte ©efchwutjl/weld)e fie mitCatapiafmatiseri^
weid)ten unb am H.Septcmbr. itlit ber Lancette^
üfneten/ ba bann reifer €i)ter herauö gefiofen/
bieweilen fte aber gefehen/baf bie giflel nicht wer«^
be fonnen befdnbig geheitet werben , ehe ber ab<^
^ebrod>cnegahn herauö genommen werbe, bie gr.
Patientin aber wolte jtch nicht barju perfuadircn
lafen/barauf man bann neben obgebachten^ra^
ger Chirurgum, noch jwet) anbere Pon "SBien na-\'?
eher breflau/ alö ben berühmten ^dpfert. Seit^
Chirurgum .^r. Bernhard Norbert p.geiblem unö
Monf. Bouchard ppmehuten Stabt^\'Chirurgo, ne^
■ bett
-ocr page 191-_^om 175
ben ^r. Dod.Trallër«nt> D. Agricola pon^vef^
>AU/i)arju f ommen lajfen/ unö haben öarüber
J^^mmen O^atb gehalten «nï> einhellig gefchlofen,
öaf bev abgebrochenegahn m allen ïi)ingen mu#
Itebcvauégejogen merben/wann man molte bejldn^
yig curiret fei)n, obmobl biefeé fich jw refolvireit
m fchmer gefallen ijl/bat fie fich boch enblich bar*
p bequemet/fo bann ben i5.Septembr. in ihrer aU
jet ^epfep/ burch t>en ^Sreflauifchen gahn^^Slr^t
-^ibam ^labneu/ biemeilen man ihm exprcffebar^
^u haben molle^ an einem Vormittag nach «me^
|br harten 5ln0^en enblich / miemohl mit grojfen
vSchmer^en heraué gebracht morben. ^icraujf"
imte ber angelaujfene ^ieffer mit einem gluen«?
wen Ev)fen ein paar mahl gebranbt / unb ijl her^
na^ bie^^aléjlarrige gijM in 3. %^ochen Poüis
«nb bejlanbig^ebeilet morben / baraué bann juer^
leben unb ju mercfen ijl / mie nothig bie^erauéf
tlcKmimrt ilxf^Art» kfiCtM
«/ fo molte ich nichté mehreré munfcheu/alé nur,
m ich baéjenige ©eib haben mochte/ fo biejeé bof
)en gahné Eur gefojlet/ ober\'perurfachet hatte,
^W) molte mein Lebtage gerne feinen gähn mehr
^éjieben/ ober mujle folcheé nurauéCbrijilichett
witlepben, benen £euten Pon bem^chmcr^en p
^e/belffen/tbun/melcheé ich tnich bann auch nicht
sein^lich entbrechen molte.
irr.tTr\'\' ^-^prii. fam du hieftger^urgeç
Wfehr 33.3ahra(t/îumir/berfonflen guter unb
174 Vm
gef«nt)er£cibe^?Conftitutionmav/ biefer jeigtcmir/
wie baf fein redder Baden unb ber ^aif bi^jum
Schluifel^Bein fel)r bidanffgefd^oUen unbl)art
mt/ baf er auch bie gdhne faji gar nicht mehc
»on einanber bringen / ober ben ^«nb aujfth««
fonnen/ bate mich berowegen ihme »on biefer Be^
(^werung moglichit abjuhetlfeu/ ober er muf e er?
fideu/inbeme er aud) faff feinen Stthem mehrho^
len fonte. 3d) fragte, tt>o»on bie ©efchwulff bann
fo herkommen mdre, barauff er »erfe^te,
er hdtte einen hohlen Bat)n in bem Baden / ber
habe ihm fchon etlid)e mahl fehf »iel Ungelegetv
heit gemad)t/ aber nod) niemahlenJo»ielunbgrof?
femieielunber; bannet mar murcflich bie An-
gina inmenbig auch im ^al^/ barauff id) ihm ein
jertl)eilenbeö^flaffer eujerlid) auffgeteget/^Jlunb^
^[Baffer eingefpri^et, aud) einen Safft geben/alle
(gtunben foffel »oll ba»on ju nehmen / auch fij
felbffen ju ^aufe ju gurgeln. 3ch lief ihm auch
alfobalb bie Brdun?5lber/unb »erfuhr alfoetlid^
^age mitbem^erbinben unb ©nfprilen/baraufr
es ftd) angelaffen /^b molte bie iSefd)mulff tn et?
m^ weichen / ieboch erjeigte fich an bem Hefter
ein harter knoten, ber ftch pfammen jiehen moi?
te/barauff ich ein Gataplafma legte/ um folchenp
ermei(^en / bamit ich ih« euferlich offnen fonte/ m
3 4.ober jtdglicher Continuation, uubErmarttjug
t)er euferlichenErmeichung aber brad) ein Apofte-
ma inmenbig im ^unbe hinten unter bem£iefter
»on fich fell>l^en auff/ unb lief eine groffe*ge
ï)om Sohlte Äwsjic^ctt__
jïincfenbeé êptev ()evaué/&af auch t>ev Patient
folchcn i^eflancf felbflcn fafl nicht tertmgcn ïm^
te, ba ich bann gehoffet/ eé würbe burch folche öef^
nunfl/ unb tieïeé $lué(auffen beé (gpteré/aucheu?
fertig bie ©efchwuffi gan^lichtergehen unbnach^
lafen / pmahlen ba i^ ju fokheé innerlichen
fchwüreé O^einigung täglich 3. bié 4. mahl f&jlüV
che Aromatifche Collutiones hinein fpriljte / auc^
jwifchen bemeinfpri|en/bcr Patient felche felbflen,
ttohl warm in ben iOïunb nehmen mufïe.
èé jeigte fich bennoch aber euferlich hart unter
bem tiefer bie ©efchwulf wieber, legte berowei?
sen baéCataplafma abermahleu auf / um folche ju
erweichen unb bfnen ju fbnnen / welche ich bann
«uch geofnet/Unb i)l fehr Pielreifeé g-pter heraué
gelaufen/ unb hat fich bie (^efchwulf abermahl
ziemlich geleget/aué bem\'3)ïunbe aberlief ber fin#
(fenbe ^pter nach , unb wann ein
fchwüre unter bem tiefer euferl. am fol^
eher (Seiten ( beren ich fchon 3 nacheinanber / ge^
«fnet/unb etliche wieber jugeheilet hatte) jeigten
fich gleich banebeu/wieberum anbere harte Beu^f
len; ich muthmafete berowegen / baf alle folchU««
bei, pon bem bofen unb hohlen Bacfen^gahn her^
tuhrete/ bef halben ihme porgefïellet/ wie baf wir
feine befldnbtge »öeplung ju gewarteu/ wann ich
ihme ben gähn in bem ^unbe flecfen liefe / j«
ïtelcher extradion^cr ftch bann auch gleich refold,
^i^et/ unb ich foleh^« alfobalben gan^ glücklich u»
^ohl heraué gejogen habe, ba wir bann bepbe
balbifle
-ocr page 194-vf6 Vm ^h^ne ____
battJige gdn^L ^eplung p erlangen \\jerl)Dfeten /
aber in fo weit, unö bennod) betrogen funben/in^^
beme fo m^, ber fTtnefenbe ^pter, nod) immer
auö bem ^unbe l)erauö fiof, unb mm fich eujf
ferl. ein Apoftema zur Reifung fchickte, fe|te ftd)
gteid) wiebermu baneben ober barunteram^aif/
ein anberö/ baf ich alfo nach unb nachberer 5. «JJ?
ber Sancetten eroffnen muffen / unb giengen w
terö berer m #hle» pfammeu/baeöfichbantt
enbiich zugetragen/ baf / alöicheinffenöam ^Zor^
gen frühe baö ^}>fiatter unb bie 9}{ei)fel auö bertt
©efcl)wür genommen/ erzeigte fid) im ©runb be^
(Befchmürö unter bem ^ieffer / ein fd)war|eö
bdufelein/ alö ich fo^ehe^ mit ber Äom^gan^
aett/ ergriffen unb herauö ziehen wollen/ war e»
ein abgefonberterunbgan^fd)war^angelauffenec
^nod)en ober (Splitter Pom ^innbacfeu/ fo eineö
gingerö ©elencfeö lang / faff einer @d)reib^gebei:
biet" unb brei) (Strohalm breit war, alö id) nun
folcheö herauö gezogen unb bie Seffzen beö (Se^
fchwürö wegen feiner breite ziemlid) blutig ge^
iiffen hatte, fd){cete ftch fo w0hlbaö©efcf)wurtm
gjZunbe alö bie eufferl, am ^alfe J«r|)ei)lung a^
unb würbe hernach innerhalb ^0d)en aUeö
gan^ heil/bie ganze tm aber hat gewahret 5»
Donath/beren befchreibungunb (Bebraud) ai^
ler irlenepen in meinen gefchriebenenObfervatio-
nibus zu fünben. \'
Reflexion hierüber,
©er Sahn W anfangl. ben e\'chmerg
Vm^h^ne (imsie^m. VJ-J
«nb Entjünbung im èïunb böimB^
mtt Q^ecmehïunc} baé ©efchmur «nter bem
tiefer per«rfad)et/ wie md) hernacf; bie d«j]èrt
Q5efd)n)tttf «nb (25efd)mHre am^atf, baéinbem
5)ï«nbe an bem :^ieffer aber hat bei> Sleipna
(Maturation) beé Eptcré ben tiefer inwenbig
«nten angegriffen, woüon bann ber abfchenliche
©eftancf awé bem »nbe herfommenifï, mhob
man m^i nachgehenbeé, bengal)« a«d) auége?»
sogen, fo haben bDch Weber bie d«fferl@efd)im\'
am ^a fe, nod) baé innerl/im »nbe, mcl)t
henber pheiïen fonnen, alé bié bie angeaangene,
^bnachgehenbeé fid) öom ^ieffer abgefonberte
Splitter herané gewefen war, wie bann a«d)i)er?
«ach bie gan|lid)e «nb beftdnbige ^eplnng eriol;»
set
Fabricius Hiidanus erjehlet Cent. 2. oU. 35.\'
va| ein ^nab Pon u. fahren wegen hefftigen
§ahn?Sd)merfeené, il)me einen obern Bacfen?
gahn habe awéjiehen lafTen, baraiiff wdreihm iti
^a«men, nahe bei) ber Siicfen beé auégejogenen
sahneéein^notleinanffgefahren, wie ein »n?
OeMern grof, gan| weid), wolte aber Ponf^tch
jeibfien nid;t a«Pred;cn, man hat Permeinet,e^
Epter barinnen, «nb folcheé mit ber glieten
S^^ffnet, aber eé i^i nich\'té alé etlid)eBi«té%o?
^nen hera«é gefommen, hernach ift ein fd)mmfi
micl)teé gleifch heraué gewad)fen , we(d)eé alfot
ä igeleget, baf eé nicht alleine, f«r ben tüïunb
ijeraué gereicht,, fonbern aud) burd) bie 5\'Jafe
^ he^
-ocr page 196-Ï78 X)om5Ä|>ttc4ue^6tk____
kvfur gem^nVunb t>cm Knaben enbUcb ben
^Dbt öeïUifacbet. • ■ ,
mm 1715. ben 15. würbe öon biefigen
Jberm ^potbeder, ein iöJann \\)0^anöc ju mir
ocwiefen/ biefer batte etwancmerJ[Belfcbeii W
grofe ruiibe iBefd)W«lp ober ^eu(e, oben m
bem (Baumen/ auff ber tincfen Seiten nabe am
ObernÄieffer/ weid)e baber fommen/ btewet en
ibme ein ^aber auff bem Sanbe/ einen bf e«
éacfen^Sabu/ 8. ^ageporbero w
ht bat auéjieben wollen / aber btö in bie <2Bur^el
knein abaebrod)en/ baPon bann ber^iatientnod?
weit mebr Sd)mer^en/ alö er Porbero gebabt/
unb biefe ^efcbmulfl im (Baumen befommen / baf
""por Wbed)mer^enunfunbe faflni^^^
p bleiben gewui^id) öffnete alllM^ fol% m
fd)wulft mit ber glietteu/ b(u-auébannanfan^li^
tiur etwaé wenigem Epter ge*/4d) gab bm
ab r 5lrfeenei) mit / bie er in md) fod>en unb
Sann We n ben ^nb belten folte / um baé
ffl^ar nod) mebr ju erweid^n/ f ch Speae
SÄunbwaffer/ barmit ben »nbauéjiful/
einer hmd) hu ^naDe mü
teé/ aud) im tincfcn obern j^iefec auégejogen/
toon weld)em ï)ie S:)urd)l ^et\'login i()rem Be^?
mt rnd), fd)on etliche Sabv bevo / sar ofteré
Srojfe @cbmer|en erlitten, eê l)at ibnenaber alle^
jeit tor bem auéjieben gegrauet, melchcé boch eiv
melbter mafen gar wohl abgelaurfen ijl
5llé ich in \'aBürèburg in Jrancfenlanb bie^
«ete, habe id) ben ^errn Slpothecfer in ber èn^
gelé Slpotbecfe gefehen, weld)em furl^ tor meiner
Seit, burch Sluéreiffung eineé untern Bacfen;^
sahné im rechten Äinnbacfen, ber i^iejfer ber#
maffen jerrijfen unb jerbrochen worben, mot on
hernach eine fehr grojfe Exoftefis ober Beinfd)Wu^
ie, fo grof alé\'ein halb ^uner ©> an fold^m
Sviefer gewad^fen, weld)e ^nod)en^@efchwulft
et fein Lebtag tragen müjfenjc.
^ett Dod.Murait metbet in feinen chirurgifd)en
^efd>ichten obf. 3. p. 356. baf fein ^err echii^a^
ser m Surid) 5(nno lógó, einem fchmerèhafften
gabn habe auéjiehen lajfen, unb ware eine«^
4ber mit abgerijfen worben, weldoe 0. ètunben
lang geblutet, ber Chirurgus brauchte eihem ti-
Jüorem Stypticum, aber ol)ne ^u|en, ^err
^Od. Muralt aber hat ben Vitriol Cyprium mrt
f Ruiter gerieben, in BaumwoUe eingewicfelt,
öeflecTt, ein bop.
gelegt, ben Patienten
mes jujlimmm ju beilfen befohlen, baraufwa^
«e Ut t^enig (gtunben tbllig ^eflanben.
in ben warmen ^nnbeö Magert
labe icf) einen (Sd)neiberö ^urfd)en einen bo^
den gabn in untern ^ietfer lincfer (Seiten, ot)ne
fonberiic^e grofe ©ewait glücfiidbunb wot)lauö;«
gezogen / er hatte aud} gar md)t tiel geblutet/aber
mi gefcbid)t/ am anbern ^ag barauf, fam er
vormittag um lo, Ul)r ju mir unb berid)tete
mid)/ wie baf feine 3al)n^Sücfe/tor ^.^tunben
bepmtS^orgen^^llen/ habe heftig anfangen jw
bluten / unb wolte gar nid)t wieber aufhören, er
müfte ftch alfo ju tobt bluten/ wann ich ihtne foU
cheö nicht flillete/ barauf id) ihm mein blut iiiU
lenbeö ^ mit^Corpei) einlegte / ben «5>alf mitnap
fen falten ^dufd)en umwiefelte / ba eö bann
wiebrum geflanbeu/ er gieng nacher ^aufe, icf>
terboth ihm / er folte fo balb nid)tö efennoch tiel
jeben, barmit er baö bluten nid)t wieber erregte/
<ilö aber baö blut biö auf ben Slbenb gejlanben
unb er alö ein junger ?D?enfch ziemlid) hungrig
worben, hat er ftd) mit zu^ifd) gefefetunbgetrojt
jugebifeu/ barauff bie $ulf^5lber wieber aufg^
fprungen unb jlarcf anfangen zu bluten/ijl er noch
ganz hungrig unb fehr biutenb zu mir fommen/
ta id) bann obige €ur wieberum gebraud)t/ unb
flatt meineö blut jliUenben ^^ulterö ben vitnoi
Cyprium, gan| allein in baumwollen eingewt?^
cfelt/ in bie gahn Sücfe gelegt / ba eö bann her^
nach (gottlob! tollig geflanbeu/bergute^erlmuf
Jle aber noch ein paar $ag zieml. junger lepben*
C\'ö erjehlte mir einfenö, ein fonfl iiid)tun^
gefcpt»^
-ocr page 199-9efd)icftev gal)n6i\'cd)cv am Sttfau gebürtig mb
ölte mol)nl)aft/ î)eruttfeifchieî>lichemûl)lalll)tei"
{m îDîai\'dt gewefen nnö id) il)m an einet
wfen>Ç)anï) im ^lecbfi 3al)t: "îûîarcfe »erbinben
mujfen/ wie t>af er m wenig «SCßochen einem
eelmann an einem alliier benachbarten ©rdfiichen
Coffeinen Bacfen^gahn anégejogen/ welche^
Siemltch wol>l abgegangen, aud) gftr nid)tt)iel ge?
blutet habe, am anöern ^ag barauf aber, wdre
ber toallier nad)er ^öf gangen, allbar gefpei«?
fet, unb fîd) im ^an|en/.nach Porl)er getruncfe?
nen Pielen ^eiU/ fet)r erl)ièet, ba bann bie gähn?
lucfe fofarcf habe anfange jiibluten/baf ieberman
Vermeinte, er würbe fich P tobt bluten mufen,
man hdtte gleid) nach einem S^oct unb Barbie?
ter gefd)icft, bie bann aUe p thun gehabt hatten^
baf baé Blut wieberum fepegepillet worben:
Eé folte in <3Bahrheit faf niemanb mepnen,
baf Pon fo kleinen $«lf?^berlein/bergleichenfich
im Sahnjïeifd) beftnben, eine fold)e grofe unbge?
fal)rltd)eHacmorrhagicentflehenfonte; Eé war?
tien auch etlid)e/ baf man fid) bei) benen ^nnbeé?
ober fingen gdhnen ^tuéjiehung in obern tiefer,
v»ohl in 2fd)t nehmen/ tmb feine grofe @ewalt
Sjraud)enfolle/ wiegen ber Communieation ber
Jeroen, fo bte 5lugen benxgen/îPon weld)em
^uéjiehen einer einmahl ein gan| fchdnblich »er?
breheteé Stuge bef ommen, wie oben Pon beé Ser-
vafti gemelbet worben. Galenus hat auch
«ngemercfet, baf »on 5(uéjieh«n§ ber gdhne
^ $ Con-
-ocr page 200-\'O^mSâ^ite^itôjle^ctt*
\' ^ \'" \' ^ - — ■ III.--- —
, Convulfiones unb t»cï i^obt fcibpcn ticnirfachet
fev)e1 ßm^m ahn babe ich mich icbcrjeit /
tiid meglichv unb eö bei) mirgeflanben ip, mich
gehütet / baf ich niemahlen einen Sahn auégejo^
gen/ mann ber ^acfen fdjon biet aujfgefchmol^
ten mar/ fonbern t)abe allejeitgemartet/ biö bie
©efchmutfî meijîené mieberum Dergangen mar/
metche Cautelam auch ein iebcr moht in acht neh^^
men mag / mann er nicht mehr Schimpf até Eh^
re eintegen miü. Ob bie gdhne gan^ ohne
Schmerlen auéjujiehen möglich fepe, mirb moh^
bei) menfg perpdnbigen beuten ©tauben fiinben/
bann obftcb mobt bie Permegenen Bahnbrecher/
gigeuner unb Ärcftfchreper zc. beffen rühmen
( um bie Seute/ barburch an fich p toefen/ ) unb
pfagenmifeu/ baf fie bte gähne ohne einigen
Schmerlen/ unb par ofteré nur, mit berSpi^
beé îi^egené auéjiehen fönten / fo finb biefeé
boch bep Perpdnbigen Anatomids unb Chirurgis,-
ober ®emifenbaftengabn;^5ter|ten ofenbare îw
gen / unb obgleich «Ç^err Doä. Soling permepnet/
baf baé gabîv5tué|iehen/.mitberSpi|ebeéS)e«\'
gené bei) etlichen gdhnen angehen fonte/ unb bie^«
feégienge alfo p/ uemlich fie flecftenbie Spi^en
beé X^egené jmifchen ben guten unb bofen gal)n
in bie gabn^^aoe hinein/ unb meilen bann baé
@efd|]C/ unb iïnopf öeé ï^egené baé ©emicht
unb Svhmeue gebe, fo îhmt folcher gal)n/mit ber
Spi^e beé :t)esené/allmo untDeit baPon fotche
Spiéc/ mit ber^anb geleitet unb geführet mirb/
moht
-ocr page 201-aué feiner alveolo ober Saben gehoben wer#
ben ( weid)eé aber glauben mag wer ba will.
ich obgemelbeten Stttauifchen gal)n;«5lr|t in ber
^ur/wegen eineé ètid)é/ fo ibme burd) bie »Ç)anb
gegangen in ber Sur gehabt / fragte ich ihu/ob er
biefen 3ahr^»rcft über/ melegabnemitber
gen (Spi|en heraué genommen hatte/ barauff er
mir sur ^intwort geben, er wufte wohl/ ba| ich
ihn nur barmit vexirte/bannfo wenig alé id) eé
glaube/ fo wenig glaube er eé audh / unb wann
ihm baé aud) fchon ton taufenb anbern gefagt
würbe/inbeme in ber S)egen^pi^e / ja weber
Geflalt nod)§orm/ melweniger aber eine fojche
©efchicfligfeit/ ju ftnben ober anzutreffen ware,
weld)e JU einem fold>en 3nflrument/ barmit man
bie gdhne auéjiehen fbne / erforbert wirb :
:5)ererinftruraentaaber / fo man ftch jum
5luéjiehen bebienet/ finb jwar fehr Piel unb man^
perlet) (Beflalteu/ fo wohl bep alten alé neuen
Autoren / in ihren chirurgifd|en BM)ern/ neben
anbern in ber Chirurgie gebrdud)lid)eninftrüraen-
ten in^upffer gefîochen ju fïnben, bieweilenabec
bie meifien berfelben gani unbequem/ unb mir il)»;
alter (gebrauch nid)t befannt ober anfldnbig / fo
habe id)nur/biemichamallerbequetnflen gebeucht
unb mit weld)en ich felbflen bie gähne auégejo^^
gen / unb Pon anbern auéjiehen gefehen/ allhier in
^upffer bepfügen wollen, êé fepnb aber ber^
felben/an ber gahl allhier 8. abgebilbet» $llé
i.bie
-ocr page 202-».©te gahn^Sangctt/ berectnanunterfchte&li/
^c aMeme unD gm haben muf mit Dem
^ ©er ^elican^^^c.
4\'©er Ubenmff^\'^^D.
5. ©aöganle neue Söbn^^nfh-umentbeö ^of
rt)tfchen gaim^m\'lteö; welcheö Monfr. Di-
on p. m. 615, in Tupfer abgebtlbet^^^ E.
6. ©er Sahn^oöer (Stifften^^luö ^ ober ©n^
flofer. F.
7-©erBiegen^ober®elffuf. g.
8.5R0ch eine anbere 5(rthbeö Uberwurffeö.H,
©ann bieweilen bie gähne unterfchiebliche (SeMt:
laben ober unterfchiebl. germ fepn, alö fleinnnb
grof/ höhl/ abgefaulet/ ober abgebrochen
Zeln ober nur ©tifte/ alfo muf man auch hieiW
unterfchiebl. ^5e|lalten ber inftrumenten haben/
barmit man folche anfaffen uiib herauö nehmen
tonne.
9Run fomme id) enbiich noch mit wenigen ju
tem ^anbgrife unb Q3ortheile/ fo ich in wahren^
bei\' meiner 30 Sahiigen Praxi felbflengefehen unb
erfahren / unb wohl bep etlich hunbert auögejoge^
nen gähnen wahrgenommen habe:
=Obwohlen fchon oben gemelbet Worben / baf
Piele Autores rgtheu/ man folle aOejeit/ ehe man
einem ga5n auöpehe/ baö gahnfieifch mit einem
Stberlaf;^6)f£nnebenbem gahn inwenbig unb
auswenbig abkfen/ unb Pom gahn lof machen
bamit
-ocr page 203-_ Vm^a^ntmBik^^m. _^
tiamit man in Öcjfcn Stnfajfnng nicht inba^gat)«?
fleifch greifen unb bem ^atienten grofen Schmer?
ien barburch machen borfte. 2.) man bei)
folcher unterlafenen Slblofung, ba^ gahnfleifch/
>inb bie barein gehenben ^7erüen/ unb Blut füh?
tenbe ©efdfe im ^erauöjiehen bes gahn^/ nicht
ölfo mit Öemaltentpepreijfen/Unbbem Valien?
ten ebenfalls grofen Schmerlen unb Blutfiuf
feerurfachenmoge/foif nicht ohne/baf e^ frei)?
lieh angeführeter tlrfachen halber, befer mdre,
\\x>mn man e^ allezeit thdie, ich felbffen habe e^
öuch anfänglich mannö bie Patienten jugegebea
gethan/ biemeil e^ aber »iele Patienten burc|au^
nicht haben nachgeben mpUen/ habe ich e^ müfen
bleiben lafen/ «nb bie gdhne ohne Slblofung be#
gahnfieifche^ herauf gebogen / ba ich bann mahr?
senomen/ baf folch ^blofenmenig ober gar nichts
tiu|e mdre/al^ ben Patienten gehoppelten Schmer?
len JU machen, benn wjirb mohl fein grofer
Unterfchieb fepu/ ob ich eine ^ulf ober Blut#5l?
ber «nb bie fleinen fibrae, ober ßdferlein ber £Rer?
Pen/ entjmei) reife ober fchneibc/ fo pehet man
auch ja 3.) fein Sebtag feinen 3ahn?S(r|t / auf
bem ^arcft/ ober mo er gdhne auöjiehet/baf er
erf ba^ gahnfieifch ablof / fonbern jiehet alfobal?
ben ben Bahn einige Bubereitungherauö/be?
Wegen ich auch Por unnothig erachte/C^mol?
te eg bann ber Patient haben.
^ann man bemnach einen Bahn an^jiehen
foll ober miU, fo muf man ihn erftlfch tuohll anfe?
186 Vm^h^ncmsik^m.
hen unî) erfunbigen / aud) fich ^on èen ^atten^
ten ben t:ed)ten weifen taffenbarmit man nid)t
einen umed)tenunbguten/fm ben bofen,aué^iehe wie
üjfteré 9efd)iehet. ^ievnechp mu§ man betrachten/
ob eé ein oberer, ober unterer, baf ifl, im ober«
ober untern .tiefer flehe, ob eé ein Stocf ober
^Sacfemgahn fei)e, ober ein anberer^ pon ben
Schneibe Sach^\'Stugen ober ^unbeé^gahnen/item
ob er febr hbht/iiturbe/unb abgefautet fei)e/0be2 nid)t/
obeî ob nm ein flein ^ochtein bajinen,bajmit man fich
mitbem ^nflrument barnad)richtenfan, bann bei)
einem meifl abgefaulten gähn gehet eé mit ber
gange fetten ober gar nicht an, fonbern man muf
ben Pelican, ber nid)t gar ju weit Pon einanber^
pebenbe gacfen ober gdhne habe, gebraud)en,
ber wann nur ein ftein Stucftein Pon ber ^ur^^
let bar, ben Ülaben^Schnabet ober baé Oeif^
guftein jur ^anb nehmen, hernach fo muf ber
Chirurgus, aUCh t)ierbep Ambidexter, baé ijl,
iincfé unb red)té fepn, barmit er bie aufberrecl)^
ten Seiten flebenbe untere unb obere gahne mit
ber rechten ^anb, unb bie auf ber tincfen mitber
tincfen ^anb auéjiehe.
Silunb herum um beé Pelicans ^opf ,^, ober
hatben ^onb, unb auch um bie gan|e Sduten,
muf man ein boppett jufammen gelegteé Schnupf«\'
^uchfeinfefle umwideln,barmit ber hatbe^onb,
baé fchmer^tiche trucfen beé gabnfïeifcheé mog^
iichfl Perhute, baé übrige, mit bem Sd)nupjff
^d) umgewiefelte ^heit aber bie Ȃ)anbhebe ab^
gebe
-ocr page 205-^ Tra
-ocr page 206-• -ia^v
-, >
■il
sebe/ bafman bcn Pelican bejlo befeï anfafen
halten unö breien ftmnc.
"^ann nun ber gahn obengebachter maffen
fehr serfuejfen, unb im obem ober untern .^ieffer
flehet / unb nicht berhinterfte ifl, (bann ich habe
eö fchon gefagt ben aller hinterjlen fan man nicht
wohl mit bem Peliean auösiehen/)fo bebienet man
fich beö Pelicans. ^jau fe^et ben s«,. .
mkntrn ganz niebrig auf ein^f. 5abne «uéf
fn auf bie €rbe / ber3ahn.^r|ta^ fSU
ber flellet fid) hinter ihn, unb laffet
beö Patienten ^aut an feinen untern Seibe,
ber pifchen fdne bepben ^nie, fefie anlegen, unb
beftehlet bem Patienten, baf er feinen Slrm, fon^
berltch ben, auf ber (Seiten, baber gahnfbllanö^
gezogen werben, um beö Sahn^SlrZteö (Schencfeï
unter bem^nie herum fchlingen, unb felben fein
^r^ri^^ biö ber gahn hevauö gezogen i)l,
che Waf^unb Umfchlingung fo wohl ben Oiatu..^
tencjlö 5irZt,gan3ortheilhafftigifl. ^
Slljhier ift eö abermahhwie oben bei)m Slberlaffe»
gemelbet worben, ton nütl>en, baf fich ber INa^
tient fo^ hohen ©tanbeö alö er au^ fep mochte,
bennoch bem Chirurgo in bie Pofitur, bie er zu
ZU feiner Operation bequem unb tortheilhafiger^
achtet zufi^en refoivire,wann anberö baö äBercf,
wie fte bei)be verlangen, -glficfltchen imb wohl
tongatten gehen fbu, ich habe ebenfalö fo woht
gurflt. alö i^raP.^erfonen gähne auögezogen,wel^
cl)e mirallezeit,wieeömir am bequemjlen ju fepn
gebfin^
-ocr page 208-S88 ^h^tie am^ie^n.
gÄ55t , auch gerne gefolget Eé hat fich
m menig fahren an einem gemifen^irfl ^ofe
p getragen, baf ber §ürf felbjten einen ihme »iel
é>chnter|en mad^enben hohlen Bahn in feinem
?Dïunbe gehabt, barp er etliche alé einen Babcr
unb einen Barbierer nad) einanber rufen lafen,
lim fold)en heraué ju jiehen , ba bann ber eine fol?
cheé ntd)tmagen/Ober ftd)untergehen moüen, ber
anbere aber jmar baran gegangen, aber bennod>
nid^t heraué bringen fßnte, fü hat fid) enblid) ein
^elbfd)erergefunben, ber fid) refolvirte(nad)bem
er ben Bahn gefehen,) fold)en heraué ju jiehen / te?
i)od) mit biefer èluébittung > manii ihme ber ^urf ,
mie ein Bauei\'/auf bie Erbe ober ^üfen nieberftlen
unb ihme gebührenb auéhalten molte, barp ftch
tann aud) ber ^urf alfobalben refolviret, «nb je?
tier Bahn Ihme aud> glücf lid) auégejegen hat.
©annnimmt ber 5tr|r/ben auf obgebad)te 5trth
ummicfelten PeHcan, if ber bofe Bahn auf ber
rechten Seiten in feine red)te ^anb, ijler auf ber
tincfen, in bie lincfe unb fe|et bie jmep Bacfen o?
ber Bahne beé Pelicans, inmenbig an ben hohlen
gahu/ brücfetfolcheBacfen, fo »iel er immer fan,
ön beé Bahné <2Bur|eln in ben aiveobm ober Bahn?
ïaben hinein, baéhalbe^onbformigeauégeferb?
te ^heilbeé Pelkans aj>er, fe^eter feinbicht,unb
hartanben/ned)flanbem bofen Bahn anfehenben
guten Bahn, ober fo feiner mehr bar if, an bie
Btlber?oberBahn^aben,(mann juöor ein Stucf?
(ein^ord bahin5elegetif)an,bannbrudet er^ben
\'Com Sanfte mme^ett. ig^
büfcn gähn, maöbartp/ mit bcttt
pelican povwatt^, uacl) bem Äinne p / Auan«
ei\' im imtern ^iejferiji, wann et\' aber m obem
liefet\' / nacb i^en forbevn obecn gach^gdbnen
betmö/batabei; beciofegabnnur ein f lein Sbcbtein
«nb if bie Crone nocb 9an| baran, fo fan matt
ibm gar wobt/ mit ber gangen, fonberlicbwann
er in untern tiefer ip, ober mit bem Überwurf,
heraufsiebeu/bann im obern Kiefer/gebet eö allef
seit mit bem Pelican befer an, obne ben allerbinter^t
peu/ber mit ber gange allezeit muf ausgesogen wer^
beU/Wie oben gemelbet worben.
^it ber gange aber öerfdbret man alfo, nem^
lid) matt fiebet folchen bofen gabn erp recht an,
«nb betrachtet ihn/ ob er grof ober flein tp, bann
barnach mu§ man pch / auch mit ber gangen i;ich^
ten, bann eö hat folche beöwegen eine Sd^rau^
be/barmit man fte weit unb enge machen fan,
«nb muf berowegen nach proportion be^ gabnö.
Weit ober enge mit fold)er Sd)raube gemacht ti)er#
beu/ unb ja nicht enger/alö baf pe nUr ben gahn fepe
anfafen unb halten f bnne / unb ihn gar ntd)t f neppe,
fonpen fpringet ber gahn abe, unb bleibet bie
^itr|el pecfen; gum anbern/ fo muf ber gab«
ßu/h «temahl^/ in feinen obripen glafer«/ ober
gldnlenben ^heile/ fonbernuntenanfeinen *2Bur^
lein, fo tief man bie gahtt gangen immer hineitt
brucfenfan/angefafiettt>erben / fonpen fpringet
Jie ^rone ober baSgldn|enbe^beilabe,unb bleibet
»ie\'SCßurlelpecfem^mgahtv^twöpehenaberfelb^
190 m&^ie^m.
fleu/ nwf man biefeé ml)l tn m)t ndjmm,
nemiid)en baf man tm gtchcnbiegangeobetbaé
Snj tmment nod) immerfort fein tief in biegaijn^
gäbe an b^m ga^n hinein brnctV/ unb bie gange
fefl halte ( bamit fte Pom 3a!^nnid)tab9lit^)e o^
ber abii>eid)e) unb bann nur fein fachte, hinaué/^
unb untevti>arté ( wann er in untern ^iejfer jie^
het) barmit beugen.
^en untern ^^^^ ^^^ S^hn im untem
^CITC\' au «"f rechten (Seite fo
ber rcct? > leget man ben S:)aumen ber lincfen
ten ©eitciu ^atib / auf bie unweit öom bofen
gahn ftelenbe gute gdl)ne, ober, wann feine
mehr bar,\' aitfben ^ieffer<ober gabn^Bilber/bar^\'
mithält er ben tiefer fefle / unb brücfet ihn un^«
terwarté ttach ber lincfen (Seite ju, bamit, wann
ber ^]>atient bemSnflrumenteaufberreüjtenèei^
tc ecwannad)gebenunb ftch unter ft\'d) beugen wol#
te / man folcheé baburchterhinbere.
^vm untern ^^ ««^^W liefet!
^Teifev auff ber Itncfen Seite ftehet fo nimt
t)cr linde« man baé Sn^rument in bie lincfe
eettm. ^anb / unb (teilet ftd; ber gahn<?
2tr|t/ wie oben gemelbet/hinter ben ^atienteu/mif
feiner rechten ^anbaber fajfet er ben tiefer/unb
leget ben!Baumen, unweit bem bofen gahn/auf
bie guten ober gefunben gdhne, ober gahn^^Bil\'\'
ber / halt ben tiefer barmit fein fefte / ba§ ber
^Vatient im gat)n#5tuéjiehen / nicht nad)gebe:i/
eber weid)en fan ; O^och ijt hßd)i>ü«)ig ju
nern/
-ocr page 211- -ocr page 212-- i\' ,
-ocr page 213-___"Com Sa^tte (twejic^ctt. 191
nem/ba§wann man ben erpen 93acfen^gähn7w
ten ober oben/red)ter ober (tncfet: Seiten / mit bem
Pelican auésieï)en will/Obet mu§ / bat man ja baé
furlefte ober engejle ^^eit/ baé ip bie für^efte
fetange ober , beé Pelicans nehme / unb bef^
fen gahne inwenbig anbem bofengahn im ?ü?unbe
anfe|e / unb hernach / beu/ mit bem Sd)niipff>
<uch umwickelten halben ^onb/ober ^nopf beé
Pelicans, aujferlid) fo nahe / alémanfau/ an ben
barneben jlebenben «^unbeé gahn / ober Äiejfer,
San| unten anfe^e, barbep man fonflen wohl tn
acht lu nehmen hat/baf man nid)t in ^JePnung unb
SSorfal ben ^aefen^gabn berauéjubrucfen/ ben
mchjï baran jïebenben ^unbeéi^ober
Sahn/inben?D^unb hinein brucfe/Wieeé mir oben^
semelbeter mafen, mit meinem eigenen Sohn,
ünb anbernmehr/ etliche mahl/ ehe i^ biefe Cau-
tei gewujl / unb red)t in achtgenommen habe/ er^
sangen ijl t habe jwar /. auch ojfteré/ wann
bie gahne nicht gar m febr auégefrejfen/Ober ab^
^faulet waren/ baf tnan fte noch mitber gangen
hat anfajfen fonnen/ fold)e in bem lincfen untern
Sltefer/ aud) mit ber rechten .^anb/mitber gan^
gen auégejogen/ unb habe eé alfo gemacht /uem^
m, id) habe ben Patienten auf einen fleinen nie^
engen guf^Schemel ft|en lajfen/ hernach burch
metnen ©efelleu/ ober wer jugegen/unb herfebaft
J^ary hinter ben Patienten flehen unb baé ^aupt
tefte halten laffeu/ id) aber bin ^m ben Patienten
««TT etnen aud) etnjaé niebrigen Stuhl gefeffeu/
ober
-ocr page 214-obec auch wohl gebücfet geflanöcn/ unD atfo &ert
gal)n mit bei; rechten ^an&/ mit ber gangen/
mann ich »orl)ero. ben nntern ^ieifer mit bem
S)aumcn ber tinden ^anb fef e gehalten, herauf
gejogen.
Sm obern tiefer aber, gehet eê obgebachtet:
mafen, allezeit mit bem pelican befer alé mit bet
gangen an, eé mdre bann ber aller hinterffe,mie
ich oben gemelbet, ber muf mit ber gangen i}CP
aué gebogen merben, biemeilen man mit bem^e?
tican, fonberlich kl) fett unb bicfbdcfichtenSeutert
nicht fo\' meit hinter fommen fan/mann man aber
fonjlen einen anbern im obern tiefer, ohne bett
allerhinberflen, ber noch ziemlich gut unb mol)t
anpfafen mdre, auch mit ber gangen auéjtehen
mill ober muf, fo macht man eé alfo, nemlich
mann man obbefchriebner mafen,mit ber gange fo
tief, alé man folche fan hinein brücfen, bengahn
mohl angefafet, nimmt man bie jmei) Ringer alé
ï)en geig?unb ^Äel? Ringer ber anbern ^anö
< alé menn man ben gähn an ber rechten Seiten
auéjiehen mill) ber Sincfen, greifet bamit unvüeit
ben bofen gahn forne in ben unter bie
bern gdl)ne bem ©aumenju, ben Sjaumen fol^\'
<her ^anb aber leget man auémenbtg unter ben
Sippen auf ben tiefer, unb halt alfo mit biejet
^anb, folchen obern .tiefer fefe,barmit!m aué?
marté unb auffmarté beugen mit ber gangen 0?
ber pelican, ber patient nicht auémei4)en unb
^m laftrvwnent nachgeben fan»
^ann
-ocr page 215-_ X)om Sattle 195
. ^ann abn öet Bahn anff ber lincfcn ^eiïê
jm ebern tiefer fouanégejogenwerixn/ciefcbïe^
bet folcheé mit ber üncfen «èanb / unb wirb ber
ji^ff^i^ mit ber rechten, Wie torhero mit ber lin^
wen gefchehen, angefaflet, unb fefle gehalten.
y^och ijl mgebencfen, baf im Bahn^\'^luéjie^
pen ober brucfen fonberlich mit bem Peiican mm
ojftern ein Splitter ober Schiefer, ber am bofen
Bahn mit angewachfen ijl ober baran flehet, i>om
biefer abgehet, unb mit bem Bahnfeerauége;»
brücfetwirb, unb an bem herauégejogenen Bahn
Pfieget hangen ju bleiben, welcheé Séieferlein
ber Bahn^^^r^t bann alfobalb mit bem ^agel fei^«
jeé^aumené/bepfeitober hinter bem Patienten,
ba eé niemanb fiehet, abmachen muf, fonflen
mepnten fte^unber, waé ihnen Por ein Schabe
Sefchehen fepe, welcheé boch sar nichté ju bebeu?
tm hat, unb auch nicht anberé fepn fan, bann
bieweilen ber Bahn, auéwartéauf bie Seite her^
aué gebrücfet wirb , fo muf nothwenbig ber
Splitter/fo auéwenbig baran flehet, mit hinaué,
unb ton ber Bahn#£abenabgebr«cfet werben,bann
man fan fa ben Bahn nicht in bie ^Uyt, wann eé
ein unterer/über wanneé ein oberer ifl, nicht untere
^arté herauéjiehen.
^ein, bann eé muffen alle Bahne, nu«
auf ber Seiten heraué gebrucfet werben,unb bie#
feé ifl eben ber grojle Vortheil im Sal)n?5luéjie#
^^n, unb baher fommté , baf bie Patienten of^?
tm Hagen, biefer ober jener, hat mich l^^pni
SZ Sahn?
-ocr page 216-iH_ \'ComSaljnediré^kl^éii
, in t)er ©tuben bei\'ummeï ge^
fd)teppet ober gejogen / metlen fotcber
jieber feinen ^oi\'tbeil in Sabn^Stuöjieben ge#
wufl/ obeï gehabt/ unb ben gabn mit bev gaui\'
gen nnv anfafen, unb bann bevaué jieben my
ten; eögebket nod> tnel)i\' bajU/ bann e5
ïan fein Sahn / wie fchon gemelbet/ausgesogen/
fonbetn nuv um obeï auf bie ©eite gebïucft
bev gebogen wevben eben fo wenig, afó auch bec
allevjldvcfjle 93]ann/ einen fefïe im ^oiZ jïecfem«
ben 5Rage(/ atfo öor fich wb mit fvepev ^anb /
»ermittetfl einer Sange, nimmermehr wirb herauiS
jiehen fonnen; nein eö gehet nicht an / fonbern er
jnuf bie gange, wann ber 9^age( angefa|fet/auf
bie Seiten beugen/ unb ben ^opjf b^r gangen/
fejie an baö brett ober ^ol^ anbrücfen./ bann
fan erben ?Ragel herauö bringen.
©te forbern @chneib?Sach^unb ^unbeöi?o^
ber Stugen jfgdhne haben jwar nur eine aber jiem^
(ich tauge ^urZet/jumahten bie forberjleu/ mU
the ofterö fingerö ©etenc^ö taug if, unb im
tiefer wie ein §^aget in einem brett fecfet,bie^
fe ftnb gewiflich Pietmaht faf fchwerer atö bieat^^
lergrofeffcn©tocf^ober1Bacfen^Sdhne, bte j.
ober 4. ^urfeetn haben, auösusiehen. 3ch habe
mich allezeit bèp Sluöziehung biefer gdhne, biefeö
<^ortheitö bebienet, bieweilen ber tiefer allhiec
ctwaö runb, unb nicht fo Idngli^t wie im backen
berowegen habe ich aUezeit ein flein ©tncflein
^(jrcf/ Pber wie Soiing will, ein (Stucfleinbocf^
Sebec
-ocr page 217-Vm^h^m me^k^en* 195
aU mie ein Ijaiba Ä^ fo br^oübS
gabnbilbec fei>n, cjcfd)nitten/ «nbfotcheöauf ta^
öai)n{!ctfch ober Bitber neben ben Sa^n, ber hat
iwen au^gejogen merben, geleget; unb lief
^tucflein ^orcf entmeber ben ©efellen; ober bea
Patienten felbft halten, bi^ ich mit meinem, mit
bem Schnupftuch ummunbenen ^elican, baran
sefefeet hatte, ^elicanö 5trm ijtnichrfö
ätur| ober enge / baf man feinen halben ^onb,
gleich hart neben ben bofen gahn an ben guten Os?
ber gleich barunter anfe^en fan, unb fe|et man
nur ein flein menig jumeit Pom bofen 3ahn,br!n#
m man ben Sahn nimmermehr herauö, fonbern
trucfet Piel eher ben guten mit bem halben ^onö
in ben tÖiunb hinein, merben ^mx biefepiet
forbere gdhne gar feiten burchlochert biemeilenfte
bunn, breit, unb fd)arf mie eine Schaufe
tel fepn, ieboch habe ich fie imterfd)ieblid)e mahl
oud) mitSüchern gefunben, fonberlid; auch einmahi
bei) einer $lbelid;en ^rdulein, meld)er ber forbere
^chjahn, fo eine jiemltche Breite, iebod^ bünne
Schaufel mar, ( nicht anberö al^ mann er mit
einem Bol)rer, üon aufen nad) innen ju, burch^
bohret ober gefrefen mar) baf man ftebegmegen
M auöjiehen muf,unb fold)en auch aufziehen
mufen,
Slberbiefe^begegnetihnenfehroft, baf g^eben^
00erBiber? Sahne, nebeg ihnen machfen, unb
man ben einen, entmeßer ben jungen ober bm
nicht bei) Seiten herauf jeucht/ mathfen fie
^ 2 ent^^
1^6 Vom ^h^ne mB^ïtXym,
entwebev alle imU ober Dotf) einer / in eine garpt^
ge gorm/ baf fte bte ^îtppcn auffl)cben/ tînb bem
^unbe eine Ungeftalt tierurfad}eny imb wann ntan
fold)en 3al)n bann aucf)ati6pel)cntnuf/fo perfal)«\'
ret man ebenfalls wie oben bei) ben forbetn Sal)^
nen ip gemelbet werben / mit baneben legung cu
waé ^ordö/ unb gebra«d)et biei\'P ben ^eücan,
bann mit ber gange gebet eé bei) biefen Bdbnen
gar nicbt an, fie waren bann fd)on ()alb lof^ ober
wacflenb ober man muf fie mit bem ^eiffuflein
in ben ^lunb hinein jlojfen. ©er Uberwurjf ip
wenig ^arbicm ober gabn $ler|tenbefanbt/abetf
bennod) ein febr beqitem unb gut gabn ? inftru-
ment, er Wirb aber alfo gebraud)t/ man fe|etfej#
ne gacfen mit pei) Sdbnen iniDenbig an ben bw
fen 3al)n / unb bejfen balb runben ^opf ober
i^nppf / auéwcnbig eben auch an jold)en bofen
gabu/ bann brücket man bie bepben ^beüe / fo
Piel man fan nieber, unb beuget ben ^anbgrijf
unterwarté eben wie bie tiefer/ ober gafbinber/
wann eine ^aube nocb juiDeiteinwartéjîebet/ fol^
che mit ibrem giebbacfen beraué / unb ben anbern
gleid) sieben / unb bringet alfo ben gabn beraué/
unb mit biefen UberwurffanmanaujfallenSei^
teu/ fb wol)l mit ber red)ten alé lincfen »Ç)anb bie
gdbne auéjieben ober beben, wann fie nur noch
alfo befchaffen fci)tib / baf man fie barmit fan
anfaffeu/ unb hat man ftch allhter mit biejem in-
ftrument nicht fo febr Sit befürchten / baf ©pütter
bon bem ^\'teffer abgehen wie be») bem ^eiican/
wie
-ocr page 219-tt>tc aud) nicht / baf bic ^uv^ct barinnen flecfe»
bleibe/ wann er nur oben nod) jiemlid) gut unb
md)t garju mürbe ifl/ bannbiefeéinftrumentfaf#
fet ben bofen gabn in unb auéwenbig alleine an,
unb Idffet bie auf ber Seiten flebenbe (wie bie
3al)n ? gange ) gan| mit ^rieben, eé !nei)pet unb
beiffetbenangefajlen gabn aber;nid)t etwann o#
ben abe/ wie mit ber gangegefd)ei)en fan, wann
man fich barmit nid)t wohl in ad)t nimmt..
<2Baé le|lid)en nod) anlanget/ bie gar fleinen
unb einzeln Stiffte ober 9®iatelein/ bie offt nach
langfltorher abgefaulten oberabgebrod)enen gdh>?
nen ober berer Srone/ noch-inbergahn^^abenfle#
cfen blieben / fo werbenbiefelbenentwebermitbem
6eif Ä^üfleiU/ ober mit bem iKaben#fd)nabel/0;«
ber aud) wohl mit bem fleinen pelican h^wué
gefloffen ober gebrûefet/ bieweilen aberbiefeé fein
fonberlid) wichtig ^ercf ifl / will ich hierton
nichté mehr melbeu/ unb eéhiermit^onbemSlué^
Riehen / unb allen barbei) beftnblichen obev nSthv
gen Vortheilen/ prxeautionen/ unb ^anbgriffen
genung gefagt fei)n laffen/ woraué bann hernach
ein terflanbiger gahn^ ^\'It/ ober Lehrling in ber
praxi baé anbere/ waé noch mangelt/Unb
ber (Gelegenheit erforbert wirb / leichtlid) bei) fii^
felbflen, unb bei) fetner Operation mirb abneh^
men/unbhinjujuthun wiffen wirb/ bann eé laf^
fen ftch unmöglich alle unb iebe Umfldnbe, unb
barbei) erforberenbe X)inge mit ber Jeber tor^
fchreibeu/ ober tormahlen,
Î ^arf)
-ocr page 220-5Racf) t)cm gahn^^^ösiehenabcrmuf ha ^o^
ticnt/ baö blu£ fein herauö faugett/wann eövort
ftch feibffen nicht tiei bluten wiU, barmit folchburc^
ben (Schmeiten/segen bem Sahn jU/ gejogene,
unb allbar tobenbe ©eblüte, herauö lauffe uni>
ber ^atient 9^uhe befommc, wann nun folcheö
geschehen/ fo nimmt ber Chimrgus etwaö gemein
i^uchen (Sali / fo vier er pifchen feine jwei) fhu
beru/ alö ben ©aumen unb Seigfinger fajfen fan
«nb thut folcheö tn bie Sahn^Sucfe hinein / unb
brücket bann bte ©plitter ber gahn ?£aben wann
etwann etliche ungleich ffehen / mit famt bem
gahnfleifd) zufammen/ banngtebterbem Ratten«?
ten etwas €§ig in ben Änb unb fonberlich/auf
bte «Seite / wo ber gahn anögejogen worben, ju
galten/ bann wieberum anöpfpepen unb anbern
p nehmen / ba er bann wann baö bluten nachge^?
taifen / nach bancfbarlid)er Bezahlung, wieberum
feiner ^ege in (SOtteö Gahmen gehen fan:
©olte a&ct tsa^ Wüten fid) rttüaö {Tard unb ungetöohnl*
crjcigcn/fofannian fid)t5cr 93lut fJiÜcnDcn ^ulöct/be^
Licjuorisftyptici &c, bedienen/fonijcri. aber i|l aßt)ter fe^r
<jut()erüknfd;on 9ct!öd)fe Vitrl&I Cyprium. wann ma«
fold^fnirtSSaumtuoaenCfetnjctrtju^pufeer gcffofen) eiw
tüicfdf uubfbldje^ in bie hinein fcrudet/cin flein
?Pa«fd)kin tarauff leget / unö barauff bie3af>nc äufammcrt
fceijfen Iaf?/öaö «PatJfdjleiti fan aud> t)orl)er in na§ ge«
tnadjttücrben/unbniug&et Ipatient öJfo/ o|)ne regen tint)
Bcmege«/ ben f tnn&atf en eine 3ettlang ftifie ^alten/btö ba^
S5lutö6öi33eflanbmif?/njcIcS?e^i£^ offterö gtutflid)
praftki^ee; fd^aeffe a!fo mit biefem^unfd): Q
|iil(f/D ^^-rr / lag aUeö mol)l gelingen 5
SJeüi/
-ocr page 221-iit »Dcneöttifïm
%
»©a-tcïfcn mifb üon ï)m metfcnttor leid)?
I teget)aftm p^g-i®»
ifï wegen gemijfet Umfanbe
fd)im\'unbgefdf)di$
if f wirö Pon Medico pemc^tet i8
${ttem wie pe herffen «nb \\m Piet beclBben j« tap
fen,.
5tbei1affenin waé Por^mneft)eitenfotcheé p ge?
bra«d)en
Stbevtajfenwieeép peE«d;ten«nb waé baéep in
achtpnetjmen 6%
^berami\'ed)fen5ïi\'mniitber£aneette p taffen 67
^bevmitberSancetteprilen 71
? amtincfen 5(vm mit bev lancette p («iffen 76
5(bcrtajfenattfben^:iiffen 90
5tbem ftnb 4, fo bafetbfi getafen werben 90
|tbcdafena«fbemtinden^«fmitber%ncette
5{bernmit ber ^lietten ober 5lbertaf?Eifen p tafen
a«f bem rechten 5(rm 97
5tberlafen onber Stirn oberSchMfen/Wie fotd)e^
PPerrid)ten loi
SlberamSchlafpfafen loj
^ec
-ocr page 222-__ -t Kégifîet;. _
fïber an bct 9^afen Spi|en p lafen. loj
if #wîïbpon einigen geleugnet / Ponî)em Autorc
; abev behauptet mit einet vÇ)iporie 104
^ïbemuntet ber Bungen ju lajfen 105
## ^ etliche unglückliche ^iflotien berfelben
Slber an ben «Ç)alë ju (cifen 109
5lber im 3lucfen / wirb in ber Schmeiß geofnct m
Anevrifma eutjlebet gemeiniglich b OU Stechung ber
Arterie 14
$(nmercfung über unglûcflich ^berlafen zj
^arbieré=?^ochterfchlagen bie Stber, mirb aber
Pom Magiftrat perbotben n?
fßenennung ber Albern / unb mie Piet berfetben p
tafen
«öenennung ber 5tbern mirb Permorfen, aber me^
- genber ^unb^ Bettel jugetafen 45
lieber ^ ober ÎReben ^^ Bahne mie fotche mit bem
^^etican auésujiehen
SStut mie Piel befen aué bet Stberju tafen
5Slut Idfet man in Köpfchen, Schdlchen ober
decken 7î
j! ^ iittîRotbfan atîch auf bie €rben 74
53tut/foauéber Stbergelafen/maé batPonp
circn \'
# moeébinpfeèen ober nach befen ^efich^i^
gung hinpgiefen "4
55ranbt^ä(ber an ber ^abeu/ mie fotche jutafen
llO
e.Cafös
■Ii
-ocr page 223-^ _Kegtffgg._
cT .
Cafus ober Stempet pom unglucftienen §lt>erla|fen
IZ
Cafus petfchieöeneï ^erfonen fo bie ^mc^tabtrei^
ben mollen u/.feq.
Cephalica 37
Chirurgi weïbett ojft wegeu «nglucflichen 5^ber^^
laffenê Wamirt II
Chirurgi in ^iavif fc^affen baé 5(berlaffen gerne
ab / wann fie anberé ju tt)un bekommen 13
Chirurgus wirb Wegen entjîanbener ©efcl)wul)l
entf3)«lbiget 15
Chirurgi follen nucf)ternnnb fromm fepn ^ 15
Chirurgis fo gute 5tberldjfer, wie aucf) bem Au-
- tori mißlinget eé, finb beéwegen nic§t ju per^
Chirurgus foU jur 5tber lafen/Wenn er ©elb bebarff
wnb fold)eéwobtîkne: ^49
Chirurgus foU ambidexter fepn / warme »:^anbe
baben/bie Senn^-\'unb $«lf;?5tbern per^«
meiben
^rwehlung ber $(bern/Unb ob in einer ieben ^rancf^ä
heit eine befonbere Slber ju laffen 37
* f wirb Pon 3, Medicis, ingleichen etlichen
Auteribus perworffeu
^ 5 g- mt\'
-ocr page 224-gliete ober 5(&erta§^^-ifen
grage : ob in einer ieben ^ranef^eit aud) eine be^
fonbereSiberplafen? 37
^rage : ob ein Babn, foeinmaf)( anögejogen/Wie^
bereinn?ad)fen!onne? 165
(g.
©ebethe vor bem Stberlafen ju tf)un «
6efd)n3Ulfl entgehet Carolo ix^ ^big in ^rand^^
reid) ton ©tec^ung ber Herten am $lrm
14
©efeae!annid)tsur5(ber(ajTett \' 16,1$
©efelïe fîicbt niema()fe fe^t 28
©td)t^5lber auf ben rechten ^uf 100
.i^anbgrife unb «35ortbeile, fo beum Sahn^aué^
sieben su obfemren 184. feq^
.^aupt?5tber aufberred)ten^anbmitber lancette
su ïaffen 80
i^aupt^Sïber auf ber tincfen ^anb mit ber ^am
cette. %6
^aupt^5ïber auff ber red)ten »&anb mit berpete
p8
^miçiumt auff ber tincfen ^anb mitberPete
99
»giaupt^
-ocr page 225-___Kegi^gg, _
aupenrechten^ui ^^ i«^
»Piltorie dnev 5tbe£ichcn Sungfra« , ctneè (Bap
iW)éunt)^anneé/ welchen juc^tbcc
su lajfen, wirb Pom Autore glucflich Perrich^
|>ifîonent)eé5tî»ei\'tajfené/fo(acheclich \'^39.%
•gnißcie einer wohl bezahlten Ärlajfe 4?
^fjtorte einer fchlecht bezahlten ^Iberlajfe 50
vijtorie, welchen ju PielBlut abgelajfentporben
•S^îfîorie unglütflidKtt Oli|enê mit ber lancette
•^ijlerie einer «nglûcfl gelajfenen Ven« frontis
, 105
\'i3iftortenunterfchtebL3ungfern/fo bie ^md)t ab^
treibenwßllen 127, feq.
Wee tinb cauteia beê 5lberlajfenê m Sehrlinge
ZI
îni^menta, fojtim^berlojfcn nothig/ unb beren
^ Be/chreibung 35
-jrrthumer bei> Erwehlungber Albern werben Per?
Judicium ponbem aué ber ^ber gelafenen Blute,
^ie folcheé anjuf eüen III. feq.
Granite an Sahnen/benen anbere nicht geholfen,
curüretberAut«r \' 150
10©
\'A\'
_^e^îfîetî.
T ^
8ach^Ba()n tfl bep emer 5(beL groufein l>ttrc{>bo()^
ut ^ 195-
m
Medicus mvif^tct fetbfî baé ^berfaffett 18
Medicis wtcb bte Diredion beé 5lberlaj|étté uber^
(aflTett 6î
Mèdici fîtib «nettttâ im Sibettajfeit bei? tiet;fcbiebe^
nen ^randbeiten, 57
^ittet wiber bie bepm Stberlafen ftc^ ereignenbe
BufaUe 116
wibet; baé fîat;cee qsïuten nac^bemSabn^
auéjiehen / unb mè barbet) ju obferviren
19g
0îeben^ober ^Biebet-^Bobne/ mie man fo(cf;e mit
©er patient foU pr $tber (ajfen / tpenn eré bon no^
^eiicaneinBabn^inftfument 184
Prœfervir-^bcrlairen
fKofe«^
-ocr page 227-fKofen^5{t)ev auff ben rechten ^uf mitber lancette»
^ m taffen 95
îKofen?5tDer auff bem guf mit ber gtieten ju taf^
fen
lod
Saivateii-5(berauffber rechten ^anb mit ber hm
cettejutaffen 84
Saivateii-^iber auf ber tincfen ^anbmit ber
Salvatell auff ber rechten ^anb mit ber gtiete
99
Salvatell auff ber tincfen ^anb mit ber ^tiete
99
Saphoena ober 9^ofen^$lber auff bem rechten ^uf
! 95
^ fi sf mit ber teettenju laffen 100
^ f ^ ^ mit ber peten ibid.
<Schneib?£ad>ober |)unbe^s\'3dhne werben feiten
ausgesogen 194
vSpring^Stücflein, wie bamit jur 5lbcr ju laffen
lOI
, Stirn^^oper ober runbe Sancette loz
109
loi
103
Vena
%roffel^^bev jutaffen
U.
Vena frontis Wie folche JU laffen
Vena f. Arteria temporalis
-ocr page 228-___ Kegifiee^____
\'Vena nafi 105
Vena poft aures 3<i
Vena ranarum^COfcf^SfbCm JU Jaffm lo^
Vena jugularis^COfel^SlbCr JU taffen
Vena cruralis bvanbt^Slbcr/ Wie folc^e p tajfett
lio
©ci\'tlbawwjf ein fchr bequem unö gut gastrin\'
B.
Butu|luii9/fotoi\' bem 5,{bei\'la|fen ttkf)tg 35
gu mid)tx Beit Stbev p tajfen 4?
gufdtte/ f) fief) bepm ^tbertajfen ereignen/ nebjt
benenbarmiber bient-TOtetn.
gabn#5tuöstet)en mirb t on einigen atö eine bem Chi-
rurgounanjldnbige operation öerworjfen/ aber
t)om Autore approbiret unb baraujfgeantmor^
tet 14^
fdl)ne terurfad)en tiefen ju Sonben ben ^ob 15^
dt)ne werben befcbrieben / wie tiet berfetben finb
unb wie fte beijfen> 154» t^q.
gdtjne haben bep einigen $erfonen etwaö befon^
berö
gdbnebaben eine fd)arjfe ^mpftnbiigfeit
gahn!^@d)abenwiröbei)einem burger ctirirt i^r
gdbne foUen bei) ^inbern erft nach bem \'^obe wac^
feu/fowiebertegetwirb
Kegi/îetî.
Sahne beuten etneé îDîenfchen gute obev fchwache
^Óïatut; an iós
Sahne follen mit grojfev Q^oifchtigfeit miégejogen
wevben idójeq,
Sahn/Schdbenperfchiebenerg^eifonen merben er^
^ êehlet i67.feq.
gahn^inftrumenta merben befchrieben . 185
Sdhneauéjiehenmitben^elican 187
p ^ ^ 3m untern kleffer ai1 ber rechten Seite Ipo
^^^ ^ ^ an ber tóen Seiten 190
i : r
I \'
i
U-.
til.\'
! j \' ■■
! . 1.;
• i?
Fi.
\'■■\'i-\'f\'
t •
1\'
aller
Ärn
m^i Menfchen ganzen ^etbe,
unb wofür eine iebe plafen fei), n>eld>eé m
biefem nn unfern ^lltödtern gar fonberl. ;
ijl obfervireÉ Würben» ■
_ V ■ m, .
^obep p erinnern, baf beixetiichen 5)?enfchen eine
sargrojfe Ungleichheit «nbQ5eranber«nüs jb
WDhlbererBl«t?ató^^%lH(bernan ^dnben
unb g^üffen fep/ja juweilen an einer ^erfon m
ber rechten utib lincfen Seite éanè ünb gar
-ungleichtiegenbeSlbern gefnnbert werben.wet?
cheö aberiiichtö anöeré ak ein Luius Natürje o?
bera^Spiel ber ^atur i|l/«hö ber Chimr-
gus bejïó mehrer »orfichtiger «nb in ber Ana-
tomie wohl erfahren fei)nm«f,
A.,
hü lajfen/f«r 5(«gengefchwar/«nb für \'
_ \'ben Schmerlen / furnemlich / fo ber
Schmeri am hinbern ^^hetl meijlenö üerfpübret
^^irb mitten im ^aupt, ober halben ^imfch&ef
2(bï)ifettft3betî2(be»;tl
oöec fcf)mci\'c
tinöUnfï\'nntafcit/ober fur baé muten tinb tobe«
beé |)au|>té/5ibermi|ïc5f eit/CRarïbeit in (angmie^
tigen ^ranckbeiten ©ebrecben beé Stngejlcbt^r
auch fur bie neue 5tué0|igfeit, Sie reiniget
ben grauen ben ^lutgang/unb beiiet bie ©c*
brecblicbfeiten unb allerlei) glujfebeé 5lntli|eé,
unb bienet aucb fur bte bleibe garbe bejfelbett/
«nb aud) fur bje burren fu|lid)ten Oïaubeu/unb
fd)uppicbte Scbebigfeiten, unb fur allerlep Óbn^
macht, éonberlich aber nu|et fie fûe bie (âe*»
fchmdr ber klugen/Wiber frembe i^ebanckcn f
aui^perberbtunbfchmacheé J^irn.
B. éie 2lber oben auf bem ^aupt gcfd)(agen, ly
ber gelajfen, fdnfftiget unb leid)tert ben Schmer/
feenbeé ^aupté/bie alte Unfinnigfeit ober Unper/
tiunfftigfeit unb ^auptgefchmdrem \'SBelcheSÏ^
ber aber am bepen unb fuglichften mit Slnfe^una
ber^lutdgelngeopetmirb.
C. S)ie ^bern bep ben Slugen, an jebeé 5tuge^
tpincf el einc/su ndchp neben einem ieben ;Ôhr / ge^
gen ber ^afenuber/ menn bie recht gefd)lageit
werbeu/fo finb fienullid) ber ^ugen Äheit î«
erhalten in langmierigen ^-ntjunbungen ber
senunbhi|igen®efchmulpenfiirbieglufe/f«»
bie ^afen öeé 5tngcfid)té, fur ^rieffen Sc^me^
«en, C£)unckelung/ ober ^ebelung «nb O^otbe/
unb fur bie geUe ber Siugen «nb StarnblmD^
fceit, fo ber ^enfch bep «icht nid)t feben tm,
rt p biemeifengleckenbeéSlngeftchtö/»^
l\'O»
_ m 201
eé DienetrtuchfurîsieVerfehnmgbërStuôbmu^
ne^unb fuc anbere ©ebrec^en berS^ngen.
löie 3ibernp bepben (Seiten ber Scbtdffe
î>eéj)atîpté, fo man Schlaf^^tbern nennet ,
Knb unter bem^autlein ber .^irnfcf)a(en ubec
£>er ^eif b^r (Schlaf perborgen liegen, aucft
nicht fo leicht gefehen unb nicht leichtlich ge^
fchlagen werben, bie fo« man lajfen für bie
Schmerlen ber Ohven, unb für groffe ^euch*»
tigfeit ber klugen, unb für beé halben ^aup^^
teé lang emgewur^elten (Schmerlen, ober éam
pteé BlobigMt, (Schminbet,auchfürbiethre^
pbe unb fîieffenbe klugen, berfelbenSDuncfel^«
heif/^acfel unb g^ebel, unb fuf baé mmy
wehe beé ^aupté, auch für bie Rattern unî>i
«Hauben beé 5ïngefichté, 9îbthe Ter 3f?afen,
unb Wm (Schnupfen.
^ 5Rota. ^ie follen gewarnet fepn bie Sfbetv
affer,baf fie nicht gemeiniglich, unperfehent^-
ich, ober unfurfichtiglich alle $(bern fchtagen,
fonbern fte follen suPor um DM) fragen beti
)ochgelehrten 5(r|t Avicennam, ba er perbeut/
baf imn bie2lbernnichtlafenfoU,ben fchwan^*
gern ^eiberu/Ober fruchtbahrenunb ^inbeé ge^
bahrenben grauen, î^enn wo ihnen biefe
bern geofnet würben, fo würben ihnen anége^"
trieben bie (Reifer, bie ju ber Statur perorb«?
net finb, in ber ©ebdhrung.
Jöje $(bern an ober in ber ^ole ber l^hrett
aeof net, bie finb gor gut ober bequem, für ba^
Tsa
2ibbilbungbet;2(bmr___
\'\'gîtt^^^ metpriêT^iauptév m^ fur ba^
«nb (Saufen ber 0{)feny ober fur btc
. angehenbe ^aubigfett
F. Slbern binber ben tebetrt
Cl)r eine, naï)e bei) bem J^iareu/ weiche bo^
feiten eröffnet werben / fmb gariflein/barumu^
bel ju treffenr U^îb werben felbige am fugltcl)^
fien mit blutdglen eröffnet ^ wenn man bieiafl/
. bienen fte m einem guten ©et\'dcf)tnif / unb pt
?Keinigung beê 5(ngeficf)tö / bie il)m ton ben
blättern unb anbern ^îaffen entfleben, in lang^
wierigen (Sd)mer|en ber Slitgen/ fo ton ©e^^
\' blute berrubreu; benimmt bie gliiffe ber gabn^
wie aucb l>l)ten unb ^afe,^©efcbwdr.
G. èine ^ber am eufferfleniirtb Unterflen^beii
ber ^afeu/ ton Avicenna bie ^afen?$lberge^
nannt/ ijl gar flein unb fubtil, wenn bie red)t
. gîfcblagen wirb, fo nuèet fie fur beé ^aupté
<Sd)Wermütl)tgfe{t/Unbfurbietiele ber §lujfe/
, Sflètbtgfeit ber SlUgen / ginnen Unb allerlep
gdn beé 5lngeftd)té/ tor bie <Sclbfucbt/Unbu^
belet bbfer ^arbe / -ton gefdbdicben fiebern / fie
ijlauè bequeme bem^Çjirn/Unb reiniget baé ©e^
V bdd)tmf. ■
5Rota» ©iefe Stber liegt faff terborgen/
barum f)tt fie flei§ipefud)t werben / jwifd)en
ben îween ^afengupffeln. ^ .
H. \'©ie 5tbern anben ÎRafenlocbern, an beriet
; ben eine/ würben tor alterö gefd)lagen/ tKuen
aber bîefe eufferlicbe 5tbern hn fcbla^en^emg
-ocr page 235-mmmi^tiéen t^ihe.
________________ m
^u^^ bringen / f^-nbecn off erma^lé nur grBf?
fern S\'ChaDenjufeen/alfo meröen felbige ie?
lîger geit menig geofnet / fo aber bie getafen
mürben/ ftnb gut/mer Befcf;merung beé Haupts
i)at / benn fte purgiren m |)aupt/. ttnbt)etjfen
bem ^et)k\'e. ..
ben bepben £efjen merben 4, ^bern,
oben unb unten gefehen unb gejetjfet / menn
man^bie tajl/ fo bienen fte für baé Sc|mdren
beé ^îunbeé/ ^erfchminbung ber it^m,, ^er?
berbung beé ga,t)nfîeifcr>eé > 19?unbfÄ/ be^
^unbeé ftfe(n unb bergfeiehen ^ebrec^en,
iÇ. ® ie gunge hat auch jmet) fichttiche 5tbern,
biefe gefftagen/ bienen für bie (^efchmutf unb
©efchmar^eé »nbeé in aUengupanbenbec
Bungen/ Schmarigfeit berfetben/ erfti^enben
;Ç)atégefc^maren / ber Jungen / <25efchmulf en
^ unb Entjunbung ber »nbetn unb S^mer?
|ei| ber gähne/ unb beé .Çiatfeé, auch \'fttr bie
Stuf beé ^aupté/ unb für ber tehten
fchmar/ unb fur atlerteh bofe gufdllebeé^un?;
beé / fonbertich aber für bie Braune.
L. ®ie ^bern m bepben Seiten beé\' <f)aupté,
am t)inbern theit\'beé >Ç)aupté^ menn bie geof^
n:t merben / fo bienen fe miberbieöebigfeito»»
bïr«eerig|eitbeé^aupté/ unb für ^tbfcheuen
beé ®emutl)é/ unb miber bie Q3ertierung- bef
^Semunft.
^ota. 5itle Stbern beé »C)aupté/ bie biéhe?
finb erjehtet morben/ bie follen Per bem Ef?
O 5 fe»
-ocr page 236-fe» gctafcn werben. £)t)ne aUcin bie Stber un^
ter bem Ifinn, foU «ad^bem^fifengetafcttwerif
ben. ^aé mercfe.
M. ftnb auch hm Albern am ^alfe, welche
bodh.foHengeüfnet werben, boch wo bie fup
fichtiglicb werben gefchlagen, <b bienen fie fêr
ï)en Schlag, für bie geuchtigfeiten unb glüjfe
beé ^aupté, unb für bie erfle ^tnjeigung obec
Sïnfahung ber 2tu|fd|igfeit. Stem für ©ebre^
the« öeé^^ïil|eé unb ber Setten. ï^ennbie^
fe ^berldfe nimttit hinweg bie jufammen ge^
^amtnlete 9}?aterie welcher ^rafft ijl, wenn fte
«berftch fïeiget, fo verunreiniget fte baé gan^e
2(ntli|. ^Öaé mercfe mit glei^
N. tinter jeber 2(chfel fei)n jt^eperlep 5tbern, bie
eine,fo ^Öalfoteé genannt, fo gefchlagen wec^
ben, mu§ ber töïenfch tttit Sachen fein Men en/
ben,bahero Mneé weg^é ju offnen fepn, bie-
anbere aber bie ba gefrümmet, ober frumége/
ï)et unter bem 5lrm. 9IBcnn bie gelaffen wer/
t)en, fo bienen fie fütrbie Schmerlen ber ^rufï/
ber Hungen, unb beé überjwerchen 3^e|lein^*
55)icfe Sdffe ijl auch nü|e benen, bie bem ^
fhem fchwerlii^ aué unb einjiehen.
9?ota. ^ie ifl ju mercfen, baf bie $(berrt
ber.Slrm unb ^dnbe, follen Por êffené gelap
fen werben.
O. 5fn iebem 5lrme ijl eine 5ïber, bie ^aupt/
5iber genannt, nicht barum, alé baf fte au?
bem^&aupt fomme/gan| nicht, fonbern we»
Äm mênfcbïid^ctt ÄeiSe.
fie t)ic oberpe an ten 5ttm tjï/ wnb gar
lieb ol)n alle <Gefal)ï fan öefd)lagen werben,
weilen fie n>ebet;0^emnnoch-éevl^^Slbewbep,
unb unter ibr liegenb böt, foll aber gerabuber*
iwerc^ geöffnet / unb baé god)lein wohl etwa^
iteit gemacht werben: burch biefelbe gehet eine
anbere Slber, bie ^aué genannt, bie biéwei*
ïen bur«^ Unwiffenheit ber 51berlaffer für bie
»^aupt^5lber gefdhlagen wirb, ^enn baé ge?
flicht / fö fommen bapon her, ^efchwu^e»
imb ^dhrlt^feiten beé ganzen Seibeé / bpnt
follen fie fürfid)tig fepn, bap fie bie nicht fwr bie
^aupti^5(berfd)lagen.
i£)ie »^aupt^\'Stber g^fchfagen, bienet m
len beé obern ^eibeé, beé Cï^acfené , unb waf
baruber iff / alé in langwierigen ^auptnjehemit
^eber, hinfallenben Siechtag, €atharren,al^
ten ^ehetagen ber Ohm, in aUenSuflanbe»
i»cr SÜugen, ben wnfinnigen , tobfu(^tigen,
CRad)tgefpen|ten, (^efchwdr beé^nbeé,
fallen beé gdpffleiné unb ^ungenfucht.
^enn bie ^aué gefchlagen wirb, für bie
•i^aupti^Slber/fo gefd)willet ber Slrm, unbfot#
get balb barauff ber ^ob. CDaé mercf.
^iefe 5(ber beé ^aupteé, fagenbie^ter^te,
fep am bejïen ju laffen, ben ned>|len ^ag nad^
Slmbrofti/baé benn wohl wahr mag fepn,
iveré evmrten fan. 3ch fage aber, baf maa
fie auch, mit!Kathber5ter^teunb biefeéBüd^
leiné, laffen foU>«nb foitberlic^foilmanaufbec
O ^ (öw
Ï05
(Sonnen Unt> beö ^onbeTsäufgüTe Ü^nmg
geben, wenn bie barju mtf)en / unb eö leine bh^
fe ^(fpecten verhinbern/ hatte ich boifutv fb fei)
^ fte gut (äffen an (S^ Stmbroft\'uö ^ag, ober ju^
tor ober hernacT), (S. Slmbrofiuö ^ag tff alle
3al)r ben,4t \'^ag Stpriliö/ ba gemeiniglich bte
©onne im 2(5, ober (grab beö <3Bibber^
p, 2itt iebem^rme bei) bem ^llenbogeu/iffetne
^tbei;/bie ^ebian ober bie gemeine 5lber ge^
nannt / biewetln fte in mitten ber ^aupt unö
^efcerÄr liegt / unb ton ihnen beeben / burch
bie öahin lauffenbe 5ief!lein ihren Urfprung ge^
winnet/ bie,man auch bie^er|?^ber nennet,
barum/; baf pe baö |)er| erlogt ton allem
■©ie ?0lebiam5tber hat ihren Ürfprung poö
ber Hungen/ unb iff mitten am bei) ber
^llenboge/bie foll gefchlagen werben an bem
Om, batie 9}?auö beö Slrmö nicht iff/ wenn
bie nicht wohl getrotten wirb/ fo giebt fte bicf
blut / «nb machet Piel ©ter/ unb eine übel rie^
chenbe 3Bunbe. ^ößann bie geöffnet iff / fö
bienet fte ipiber alle (gebrechen unb (Siech^
tag ber ©auung/ ber bruff/ beö ^er^enö/\'
fui bie Schmerlen ber Seiten/ ber ^eber,
M|eö/ %ngen / ja aller ©lieber beö ganfeen
Ceibeö/ unb für bie ©cbrechlichgfeit- ber lebli^?
eben unb erhaltlichen ©eifrerv im ^^afenbluten .
!Ü?elan.cholei./..Catharrett m ff)t|/«C)erZzittern:.
hi^jiser
-ocr page 239-<mt menfcbïi<^)efi tdhe, 207
Wm ju
►alljuffacdeHftcfwbei-gulbenm Siber; Sum?
ma/ fte mirt) geachtet eitte ^tber beé ganlert
jeibeé. ju geiten auch genanm bte gt:i5f?
fe ^bev\'/ ettw bie?Rdhfetm^C)ennihven Pt:^
^^ie 10?ebian/fagen etlife; foU um unfet;
Smuen <Seburthé?^ag gelajfen merben / mei?
eher %ag jährlich gefallt; auf bens.Scptèitt?
^r.^ech fageich/baf man foU mahr nehmen ber
Sonnen ^aujf/ im ober 27. @rab ber Sung?
frpen, X^ermegen.miü id)é nicht rathen/benn
bie/fo biefen ^aggefe|et haben, bie haben Piel?
tei^ht anbere tlrfa^en, bie nicht aué beé ^im?
me(é ^aufT fliefen / mie benn berfelben unge?^
reimten :Dinge im §lberlajfen noch »iel/ bet) et?
tichen furlauffen, bie miber beé ^immelé unb
. ber ^ichterörbnungftnb/bieichinihrem\'2Berth
lajfe/ unb benen fo Piet glaube unb folge/ alé
mir ber ^g)imme rdtl),
Q^ 5lniebem 5lrm i|leine^tber,bieBafiiica ober
»r^bergenannt/metcheihren llrfpruna Pon
ber ^4chfel §iber / fo ftch Umt^m Ellenbogen er?
flrecfet/nehmenthitt/unbfehrbehutfam JU fchla?
gen ijl / meiln fract^ unter il)r ein ^erè ? ober
Wé|5lber liege// mennman bie auf bem reéten
?trm ofnet/ fo räumet fie Pon ber ^ebeivunb mcu
m Pon ben Siechtagen / ir^tepcn ber «eber ïmm^
benn fie reiniget bie ?cberpon! il)rer Uberfiillung/
ö 5 unb
oog 2(t>bilt>mts bét? __
«nb Ubeïflüf igf dt, unb Umtt für ^crjlopffun^
bcê 5(tbcmé/aucf) für baé ^dcben \'om Steche«/
ouf ber rechten Seiteu/unb ber SRibbeu/ unb bie/
itet auch für ben gfiafenfiuf/Unb für ben Schmer/
^cn unb ërbebung beé £eibeé/ welche fommt pon
bemSebergupjfel/ welche bte geuchtigfeiten be^
£etbé pon ftch treibet/unb überftch poffet, ba^ic^
baPon ber gan|e Setb benjeget unb auffblehet/mit
fen ber !9^onatltéen fKetnigung/ ©elbfucht/
^rd|e / ®lbenfeuer, granlofen unb rothen
glecfen beé ^ïngepchté. *3[Biber biefeé allel
bienet bie 51berlaf.
®tefe 5(ber foUen alle bie laffen/ welche be^
f^lutéppielhaben/ unb ungefchtcft ober unlü/
fig, ober überfïüf tg baPon werben, benn bie
ber liegt auf ber rechten Seiten / unb wirb pon
folcher Uberfïüfigfeit beé ^luté befchweret.
2)iefe 5iber auf bem lincfen 5lrmgebjfhet/bi^
«etaudh für ben Schmerlen ber Seber/Unb ift
türberlichber2)ïil|/barum fte auch Pon etliche«
auf bem lincfen 5lrm bie ^ill^^lber, «nb auf
bem rechten 5lrm bic £cber^5lber genannt wirb-^
S)iefe 51ber liegt iniwnbig/am lekten ^heitf^
tteé ieben 2(rmé / wo bie unfieif tg ober unöorfich^
tig gelajfen wirb/fogefchit^iüet pe, unb ha«ffet
cber pcrfammlet jufammen fldne ï^ricfld«/
«nb wirb dn bofe gcuchtigfdt/gleichberga^
Jung beé faulen gldfcheé/ ober fap gleich be«t
mcMf^n^eti leibe. 209
^ontö/öon bannen l)eifommen®efcf)tt)dr/beip
Krampf m bem ©eabet/ «nb in ben Ringern,
fie aber axM) «nb m{)i gefcf){agen wirb,
fo nimmt fie hinweg / bie Befcf)werben bep
Br«jl «nb^er^gr«ben/alle^rancf[)eit/ Uber^^
pnfigfeit «nb Schmerlen beé Wlil^tè, £eber
imb ber ^imge«/ famt bem Stechen ber Sei^
Jen f 9iîucf en «nb ÎKibhm, ja aller ©lieber / «nb
benimmt a«ch bie \'SBehetage ber nahrenben «nb
fnhrenben ©lieber / ber Sch«ltern «nb beé
^îqgené Sc^mer^en/«nb jlillet ben 5f^afenfï«f,
^rd^e ber ^dnbe / «nb perhwtet bie lieber.
5tn ieber ^anb ijleine^ber /bieSchlagü$l<s
bet genannt / bte i(l gan| beqnemlich j« fchla^^
gen , p langwierigen €nts«nb«ngen «nb
Schmerlen beé ^aupté/ $l«genwehe/ alle»
Gebrechen beé ^ngefichté. Pon hi^igem
blute herriîhrenb/ Stem fur aile Schmerlen «nb
Schwachheiten beé ^agenfchlunbé, bie man
nennet baé ^er^wehe.
s. ^n icber ^anb / oben bep bem fleinen ^in^
ger ifî eine 5{ber/ bie fchldgt man für langwie^«
- tige ©ebrechen beé10îil|eé unb ber ^eber wi^
ber bie ©elbfucbt / allerlep lieber/ Verjlopfun^
ber Brujî / llnlujî ber Speife, ©elbe unb Bleif
che ber Slugen / ${ntlièeé/ innerliche ©lieber,
^auptfchmerèen / entziehet benfelbigen bie ^luf,
bie ©elbfucht; unb aile bofegufdlle beé mU
|eé / auch bie ^irnwütigfcit /unb bie ^ieber.
iebev ^anb/ jwifchen ben î^aumen unb
Sei.
-ocr page 242-m
HO
getgeifnger/iH
bec genannt/ ton bev oben auchgebac^t irt wet^
fcen/am 5(vm zufd)(agen / bei) bev
5(bev alU)ie wivb ibve Sdffe auf bev^anb/ wie
ie^t gemelbt / angejeiget/ unb bienet füv be«
Sd)mev|en beö vollen .^auptö / unb beffelben
^rancfbeiteu/ unb ijl aud) gut fuv baögiebev/
füv bie rotben glüjfe/5Rebel unb ©uncfelbeit/
auch füv bie Stiche bev 5fugen / unb füv biß
©efcbmuljl berSungen unb bev^el)ien / in lang^
wieingen Seiten Scbmer|en/Swifel)en ben ober«
Sngeweibe unb benBmevd)|ell/fc. Wöl)laud) itt
©ie -Stbev an iebem ©aumen gefchlageu/
ijl gut ben <^aj]eif4)tigen unb (äetU)tt)ß(ie^
neu/ .unb miöev alle b&fe «^Binbe beö £eibeö.
u. Sltt\'iebev |)anb auf bem ©olbfingev ijl eine
Slber-/.bie.Wirt Salvateiia genannt /.bie auf bet
vec|kn-C)anb gefd)lagen/ nüöet in langmievi^
gen,®ebve(|en beö !9?il|eö unb bev Sebev / für
bie ©elbfud)t/ aüevlei) gieber / ^e-rjlopjfun^
bev bcujl/ unb beö ^auptö/Unluflzuv@pei^
fe / gelbe unb bleiche klugen / fchület bie innere
lid)e ©liebev im ^auptfchmevZen / entziehet
benfelbigen bie ^lü§/ bienet füv baö Steden
unb füv bie <^evjlopffung beö ^auptö/ füvb«^
Stechen ber IKibben / unb ber rechten (Briten.
Sn Summa / fte nimmt hinweg bie unnafür^
liehe ^iZe beö ^er^enö/ unb reiniget bieSebe?
baö ^^ilZ, bie brujl / unb bie Sinne.
«m mm^â)hâ)cn ilcibe. m
?Rota. ®tefe ^^t foU atfo.âcMfm werben:
î^te ^anb foU tn ein woîmeé^\'affe^ gelegt wer?
ben / bié baf fic| bie 5(ber gnwgfam ju- erfennen
^iebt/ unb alébenn feil ma^e nad) bet^dnge
efneu/ unb wieber in baé ^Saffer iegeu/ unb
baé 9efd)iel)et barnm/ bamit baé Blut in bem
gefchlagenen Slberl&chlein ntd)t jufammen rin?
ne/unb bief merbC/ unb ^erhinberung brdd)?
U, im fortfpringen.
i^efgteid)en tl)nt man auch juitt ^heit mit
ben anbern èlbern/ bie an ober auf ber ^anb
ôelaffen werben, ^an foll auch wifen / baf
bie ^bern aUf ben »Ç)dnben / nach bem Éffen
foUen aufgethah werben,
^te Saivateiia auf bem 6olbpngér ber lin?
cfen ^ànb ; menn bte âe)d)lââen wirb / (o Per?
treibet fie alle ^erberbligfeiten Unb ^erjîopf?
fungen beé M|eé, bie ^obigfeit unb Blùtfîuf,
baé ©téchen ber lincfen Seiten/ bie ^^ana?
hetten ber älteren/ ber (^ebdl)rmutter/ unb allé
ÇRotit tjî auch JU merdert/ bof biefeé?
bét biéweilen fehr gefchwollen if/ unb laufet
befo minbet/ bon wegen beé mcland)olifchen
«nb irbifd)en®ebiuté,
V. Unter iebem^nie if etile ^ber) wennman bie
ofhet / fo bienen fie für bie @efd)wulf unb
Sçhmerèen ber ÎRiereu/ auch ber ^enben «nb
î^iecher / «nb if anch gut ber Blafen / unb hei?
tet wunberlich bie 61iebfud)t,
2IZ
^ota, ^enn W <Scf>repp&pfc an biefe
Ccttec gefegt werben / Jo nehmen fie hinweg bie
Rauben / unb (Sefd)wdr ber ^eine ober
d)^ baé ^obagram^ bie <2Binbe ber Olafen/
unb bie ^rujïgefchware.
X. \'^k 5ibern an bepben ^eineu/an iebem
eine,unb an ieber .tefd)euben eine, baé ifî art
bepben @cbencfeîn/Wenn bie gefcbtagen wer/
beu/ fo ftnb fie gut für ben Schmerlen bee
®iecber/berSd)ienbeine unb bergüf^/ un&
mid) bequcm(id)/ abjuitJenben bie Sd)mer|eit
unb Sd)wad)heiten ber Olafen, bie tajfet/
fltcht/ bie @elbjitd)t / unb baé ^obagram, fie
finb auch gut für bie krümme unb \'^^erflarrung
ober ©efchwulp beé (^edberé/Unb für ben
gelmibèntjünbungber weibîid)en ^rancèbeit?»
T. CRod) anbre Sfbern an bepben ^aben unte^
ben ^nien, bie baPon herkommen, itnb ein/
roarté über ben Schenckein unb Schienbein bi^
an benguf bintmtergeben/unb bie<3Baben 0/
ber ^ranbt^^ber genennet werben, berer finb
, iweijedep: S)icfoan iebem ^eine itni^enDi^
\' herab geben, ftnb genannt bie einbeimifdjcn ^
ber gef%iad)tenSaphena, wenn bie gelaffen wer/
ben,fo bienenfie wiöer bie Sd)merèen ber jvnie/
fcheuben, (3ebred)en alleé 3ngen>eibeé/Dtucf/
wehe, baé Strecken beé^edoeré, beforbcrt
auch öer grauen ^rancfheiten, unb nu^cn fuc
bie flattern unb ®efd)i^dre berC^^^bd^)rmut/
lev/ unb ber ^tafen, awchfu^e^i Schnier|en
beç
-ocr page 245-. mmen^Md^nfLühe, uj
ber Bieren / berSenben/ ber^iechcr/ unbbetiî
©cburtégliebe an Mannen «nb granen, «nb
fonberîid) ben Männlichen Sngefdfen, a«c^
fwr ojfene Schencfel. , •
2. 5îber bie fo a«|fen an ben Beinen herab gct>
hen, heilfen biewilben Saphena, ober mie etliche
fagen, Sdatica, Sparr^äber, menn man bic
A«ffth«t/ fo biénen fie in langwierigem ©ebre««
chen ber©ebdhrm«tter/^«ftwehe/^13obagra^
«eijfenbem ©icht, Bieren, ©emdchte beé ^regf
gebàrmé, «nb ^eber, «nb ftir bie ©chmer^
^en ber Beine «nb Schienbeine
Äa. îtn iebem ^«f, oberhalb bem ewjfern ÄnOi»
chenifteine^iberv biefelbe gelajfen, n«|en f«c
baé ®ef«chte beé Mcfené, a«ch ber ^enben «nb
CRieren,«nb a«ch f«r bie î^r«fen ober Benlen, fo
bep bem Mannlichen ©lieb a«jffchiefen.
Bb. iebem pjfe ijl eine SCber, oberhalb bec
inwenbigen Knochen, wenn bie artlich imb woht
gelajfen werben, fo bringenfiebeng-rawenwie^
ber ihr Olecht, bie fie j« bequemlichergeit pfle^
gen î« haben. Sie finb a«ch nii^ben gra«^
en, bie nach ber ©ebnrt nicht gnngfam gerei^
niget fepnb, «rib nn^et a«ch benen, bie «ngefchicfc
finb s« empfahen. ßk Pertreiben a«ch bic
Schmerlen beé Männlichen 3e«geé,«nb bes
!Sîil^eé, «nb th«n awchb^Sanbe, ©rif «nb
\'Çjarnjlein grojfen ^iebetphb.
X)efgleichen th«n a«ch bie Albern «nter ben
Knochen, in ber ihwenbigen -gole ber g«jfe, wie
bie
-ocr page 246-" bie oben erzet)teten: 3a fte helfen . aud) ben
^erfchwollenen unb aufgeblafenen i^np/Ot^^
ba ïotbfdi\'big unb fchmerZletbenbig fei)nb. ^i«
für bie ©efchwuljl unb 5lufiauffen bet î^îieven
■ unbSngefafle. .
Dd. $ln ieber grofen gebe an bei)ben gup/
^ wenn bie gefprenget/ fo ifi e§ gut fut\' gro§ ipgupt^
■ wei)e ; ilnfinnigf eity (Sd)mei\'Zen b^ klugen um
ter felben ©efd) war, Wie aud) ber Dhren, jeud)t
basbltuvom^opfab/ wie nicht weniger für
• bic blättern beöSlntli^eö / unb fo ben Jrauett
- ihre Ä^rancf heit verhalten wirb, ober baö fie nid)t
\' " empfghen , ijl aud).gut für bie ©efchwar ber
\' betne, für bte ©efchwdr unb igefchwnlft be^
9}îdnniichen ©liebö/fatut befelben Sugehorun^
■ unb für ben Schmerlen betblafenimb Senben*
Ee. gufk\'berjl auf aeb\'er grofen gehen ijl eine
^Iber an bem f leineften ©liebe, bie werben gee^
netfiir baö Sfugenwehe / unb berfelben gltife/
aud) fiir bte blättern unbtOMjen beö SIntiifeeö /
■ «nb ber beine / unb fur hi|tge Dvàuben, tmb fur
• benSd)mer|en ber ©efd)wdr unb g))|]e/ unp
auch ftir bte Entziehung ber grauen ^rancfijet!\'
■ Un,
Ff. S(uflebet fletnen gehen tf eine ^2lber, bte
tafenheilet bie choleram, bie hiligen / biirittt
\' Comple);ionen jmp bienet auc^ für baö ^arla /
ober für bie (flhtbrüd)tigeett/ itnbfür b^
Schlag unb "tropfen, unb für anbere bofe ^^lUF
feyunbfütbieSd)mer|enber-3(^ieren.
Gg»
-ocr page 247-mmmi(i)li(fymfLeibe, 215
<5g. Oben aufiebetKemejïengehe/ aufbem iïé
nejten ober forbefflen ©liebe/eineSlbev/ menn
bteselaifenmerben/foheijfenfieföcbie Beulen,
^la«ernunb®i\'ufen/unb fuvber^ugen ©e^
fcbmare/^lujfe unb (^^efchmulfl/unbfür bie Ens^
bmftigfeit. •
. Unb biefe biél)eïerjel)lte in bem bepgefugfen
Jtupffei\'blat bejeid^nete Albern, fepn Por biefem ju
lajfenbiegebmuchlid;|ïengemefen/fobamfe be^
meibet pov allevlep menfd)lid)e <Sebred;en bie^
nen. ^Dïan t)at jmac Piel mehrere Slbern unb
berfelben ^Ru^barfeit befd)rieben / aUein fie hm
menmel)rentl)eitéPon anbern her, unb ftnb ge^f
meiniglid) nur Slejtlein »on anbern grojfen
bern entfpringenb. S)amit aber ein ieber beji
[cn<2Bijfenfd;ajftl)abenmoge/alé foUen felbige
hierbet) auch gcfe^et merben.
S)ie^alö?ober^rojfel?5tbernmurbenbe»
ben Sllten gelajfen in ^alébefd^merungen,,
^alébraune unb fchmeren5ltl)cm/meiln aber bei>
Eröffnung belfelben grojfe unb gefährliche Su^
fallejuerfolgenpfïegen, alé ifi rathfamer, ba§
manfiegarnid)tfd)lage,
b. Eéftnbauchjmo^lbernam ©aumen / mee
bielajfet/ bemnu|en jte fitr bie Unreiniafeit beö
Slngefichté/aucbfurbie Beulen unb Blattern
bejfelben, unb fur bie mauben unb ©rinbe m
|)aupté / fur ben Sd;mer^en ber Bdl)ne/ unb bep
^Jmbacfeu/fur bie Befchmenmg beé^paupté/bc5
•Palfe^/ber .tehïen unb beé ^unbeé.
ti6. 2(bbitomtS ber 2tt>ecti
wenn Die Qéa^m wevben/ fo reinigen ftebie
fe/Wnwcld)eniDaé5(uêt\'oèen unD öerSd^nup/
pen l)erÊi>mmet, unti benehmen auch baé gabn/
webe. .. . r
a. Unterbernminipeine 5tber/Wcnnbte geiaj/
fen wirb / fo pillet fie bie Sdjmerèen ber 35acfen/
unbPertreibetben unb übelen (l)erW9
ber ^afenlbd)er/ benimmt aud) ben (Sd)merfeen
beé 5lntlifeeé/ aucb bienet fie für bie ^efd)war
unb (2id)mer|en ber ^vuft / für bie bi|ige ^rafee
unb Saauben beé ^alfeé unb 2ln9efid)teAmb fur
I allerlep flattern unb ^efchwulftbefTelben.
e. 5)ie 5lbern ber ^ï\\\\\\\\c fepn Pon Hippocrate ju
\\crotfnen befoblen worben in C-ntsunbéng uno
^lufbldbungenberfelbeu/sungenfucbt «nb ©ejf
tentoen/ weilnfieaber nid)twobti«pnben/tli
befjer/bafman felbige mit aufgefegten ^luta^
gein oberSapopfenerofne. ^ ^
f. $ln iebem 2lrm ip eine 5iber / bte helfet Purpu-
rea, bie ^T>urpuiv^ber /bie ip aufe n an bem
bie wirb gefd)lagen für ben @chmer|en ba\' i«^
nerlichenii)lieber. ^
0. 5tn iebem 5lrm ip eine Slbet\'/ iliaca genannt /
ber wie etliche wollen / Titüiaris, bie ip unten jm
^rm bie wirb gefchlagen für ber untern ©lieber
Schmerlen. .,-
h. $lniebemm\'mipaud)eine5(ber PulfatJis ^
nannt / bie werben gefchlagen / fur bie ©ebrecpen
unb Langel beé ^;)et|ené/benn pe ^
^er|fud)tfapsut.
menf^Kc^en teibe. ii^
Bwo 5(t»em an ben eeü^önlSSeit^^
gr^c^unb tuvbte^ Mg
falte <Jßel}e, unb für bie wetlfe g^uhr/njetche
fcmmtj)0n unterbaueter Spetfe.
5lbev bie auf ber lincfen eeiten mirb aucT) fe
berhcf; gelafen, für ben Scbmeiten, Serfchiel^
i^/^Mv VVV TUT uttf uijepe Oer i\'enbe
S)ie^^bevmittenaufbemmücfen/anber^&i
be, oberhalb beé binbern;menn bie geofnet mirb
{jitmigetjiebieMelancholeihunbbiebàfeitrbi^
fcbeComplerion/UnbfdrcfetbieCUieim
1. ®ie ^ber an bem Sngefef ber 9?icren, menn
bte gelafen mirb/fo heilet ■
ber îl\'tîeren/Urtb bienetat
Sngefdfeé^efchmulfî
fürDerBlafentrancfi)
unb Sanb beé ^arné,
finö aud) Pier Sibern an ober bep bem
Mânnlid;en ©eburtégliebe, m bepben Seiten
m / unb ItiTb Uber einanber gefd)recfet, «nb
^nnbtege&fnet merben, i\'o nüêen fie für ben
Baud«unb ^arnfïein,baPon man Wer"
licb harnet/Ober biéît^eilen gar nicht haiw^^
imbfürbte^bttchenbeé»^^^^^
-ocr page 250-n. ^êfmt>a«cf)ZWû2l&em hingen viuf Öcr ÖJol)^
ren beö îOîdnnïkhen ©tiebö / wenn man biejafft /
fo benehmen fie bie ©efchwnift ber ©emdchte,
tinb bie^rancf heilen ber 5Riere4i/Unb bienet auch
für aUe©ebreä)li9feiten biefeö C^rtö, unb fon^
berlich fur baö ^uflaujfenber Ïïîiereu/Ober be^
Männlichen <2.Miebö/beö5leichen für ben Sanb
unb Orief /unb ^arnjlcin, unb in ©umma fuc
allerlei) ©ebrechen biefeö Oitö. ©aö mercfe
. mit gleif. ^
o. ©ef gleichen bte Slbeï oben auf bem ^annli^
d)en ©eburtögliebe befprenget, nimmt gemelbtc
Schmerzen auch hinweg/fie temperirt unb mit^
bett auch ben ganzen £eib/ unb bringet ihn wie«»
bertnetnerechte^af unb ©efchicflisfeit.
0^och eine ?lber an beö ^anneö ©liebe / un*»
ten am »èôutïein / wen bie gefchlagen wirb, fonu^
Zet fie für bte <2Bafferfncht, unb für bic ©e^
fchwuljl beö ganzen £etbeö.
q. 5ln iebem beine ober Schencfel oberhalb ber
^nie / in ber ©icf e tff eine Slber / wenn bte gelaf\'\'
fen wirb, machet fie ben ^îenfchen gerabe, unb
eineö geringen ©angeö.
r. Sin iebem ^nie ober ^\'niefcheuben ifl eine 5lber/
wenn bte aufgethan werben, fo helfen fte auch
bem ©ange beö \'3ïîenfchen/Unb bekräftigen ben^
■ felben.
B. Unter ieber fletnen gehe tf eine 2{ber / wenn bte
gelafen werben/fo bringen fte ben grauen ihre
gcéten wieber/ Cö ifî auch nüZe für bie blättert
mmmfélié^m tdhc
_____ 21^
beé , unb fur bie pfe unb Beulen bec
Beine.
^om, ^an foll auch baé ipifen unb meiv
cfeu/baf bieStbem an ben Beinen unb juffen
follen nacf>€\'|fené geleffen werben,
t. VenarumSedio, ober Slbbilbung einer geofne?
een ïabcr auf fiebenerlei) 5lrt gejeiget:
V. S)ie Raffung ber aber na$ ber €ange. v
E. S)ieSd>lagung nachher Breite. e
N. Schlimm nad) ber Breite. N
A. Schlim nad) berÄge ober nberjtwg. A
K S^ielleine Schlagung ober uberpergytijo
nichtoieKBeblüt^orhanben. R
U. Saffung an ber Seite, ift falfd) «nb
gar nicht JU geftatten. u
M. ï^ie anbere Raffung anberSeiteifteben?
maf ig falfch ttnb nid)t rathfam m
fchlagen. M
Öertett nm an$c^mt>en Chimrgis ^ehe ^temit
eine nÜB^cte^ve, wie fte alk mt> tebc
gett gïwflicb ev$fßten follen.
^te @ttt;n?2(bett Wirb befto leichter ernannt,
fo man um ben^alé herum ein leineé ^ud; wickelt,
Steid)fam/aléwannman ben Menfchen ertroffeln
J^olte. l^iefe 2lber wirb überjwerd) nad) bec
•o^ite mit Surucfhaltung beé ^aupté gefd)lagen.
öie2(becobet; bmt^cfimpt, wie oben gemefc? «
ver ^lutageln, 5« ofnen.
mt
-ocr page 252-iio Äunfibie Zbmt
VOic 4ucb Öie 2tbet;tt fo be^ bett Zn^itU
ein gefunben werben, fepn am bequemfiten burch
bie ^lutageln ju taffen, aßbieweiln/ burch berofcl/
ben^-roffnungmitbemgifenleichtlich baé ©ebein
getroffen, unb barburch eingiflel fan eriwcket wer/
ben> (gölte )e aber eine Oefnung ponnothen fepn/
fo muf folche nach ber gwerg gef^ehen.
^2>i6@cbUf|52tbemfepnPor2?ltteré Pielfdltiö
eröffnet worben / heutigeé %ageé aber nicht mehr fö
gebrauchltch/aUbieweil groffe (Befahr barbep ju be^
forchten; werben am ficherjüen mit Q3lutdgeln ge/
taffen.
2>ie2(bembtnbecben0^t^n, welche wann
fie gar ftein jepnb/werbet? \\m oben getiielbt/auch
burch ^tmageln eropet.
2)ien#n^2(b6c würbe Por 2llteré mit bett
Clï^ageln aufgeriffen, fie fan aber auch wol getroffen
werben, fomaü bie 5Rafe in warm kaffer t)dtt/
hernach iDobt reibet, ben ^até jubinbet, unb mit et/
nemSaf?©fen/foettbaé breitlicht fei^nmuf/eroff/
net, aué welcher 5tber aber / baé (Geblüt nut
^opfenweif rinnet. 9(Birb am fuglichflen mit
Sßlutageln juwegen gebrächt.
eo man bie U^wM^tm erófnen will/muf
beé patiënten ^alé mit einem 33anb ober 33in/
benttmwiceelt/ftarcfjugejogen/unbbieseffjenum^\'
wallet/auch bie Stbern uberjiperg gefchlagen wer/
ben. Sie finb aber am befïen mit fetutdgeln juev^
offnen.
ibie 2lbem untecbee jungen fo bicf unb breit;
wann
-ocr page 253-gIiicHi(^3» ecpffrtett. iti
wann man bic îafcn wiU muf man Die gungen
mit einem gefpalten ^otZlein heraUö jieï)en/ um^
wenbeu/ unb nad) bet Sange offnen; ber Wient
folle îum offtern ben ?i}îunb mit warm Gaffer
auëfpielen/ unb bie BUngel)in unb wieber werffen,
bamit baë ©eblut ni^t erfficfc/ fonbern beffo beffec
gebenmoge.
^ie2lbct;bet;25î;»|îefepni5or 5llterét)on Hip
pocrate gcoffuct worbcn / weiln aber felbtge nicht
wol su fïnben / iff ratbfamer mit 2tnjufe|ung bec
blutdgelnober Saffbpffe folche C>effnung ju ter^
ïichten.
ibie ^4upt^2(bcm an bepben Climen fepn leicht
èufïnben/unb werben gerab ûberperch uba baö
©elencf/unb nicht unter ober in benfelben gefd)lai^
gen. \'
5)ie tncbi^tt Obetî gcmciite 2(bec foll man
nad) ber Sange offnen/ auch mit bem Schlagen
nicht ju tiefflommeu/ wegen beö barunterliegetî^
ben^eim
2>ie lebec;:2lbec/ auch bie ^ieffe genannt wirb,
weiln fie gegen ben anbern jurechnen etwaö tieff
ligt / ifl nicht gar ftCher ju fd)lagen/ weiln fie hart un#
ter ihr ein ^îerten unb ^ulö^Slbern Perborgen
hat / fo fie aber mu§ iegefchlagen werben / foU mantf
Wohl unten uberjwerch nach ber bveitr eröffnen
auch wohl SU fehen / baf baö Saf^êifen nid)t su tieff
^omme/Unbbic2lber burd)fchlagen werbe.
entfpnnget
halb Pon ber ^aupt^^lber, balb Pon ber Seher ^
^ 4 bec
__MnfibieZbtm_
ber baih ton allen becDen, «nbmuf nacf) ber ^dn^
$t gefchlagen werben.
2>iemtbece^4upt^2(bei;mifbetï^4n^ im
fchen ben ^î*aumen nnb Seiger^^rnger.barbep auch
ctn^ulf^Slberliget/ifîeinSlfîton ber c^en.
S>ie Salvatell ifî ein $(fî ober gweig ber beruhte
fen eeber^5lber pifchen ben fleinen unb barbei) li^
genben ©olbfinger/Welche gerab nach ber £dnge fol^
ïegefchlagen werben,ieboch wieoben erwehnt,bap
iJie^anb in warm<2[Baffer foOgelegt werben.
McZbemt>c^ ©cbmcfel unb Sôfjè haben e^
fcenmafig ihren Urfprung aué ber groffen Biut ^
î)er, fo fie aué bem Seibein baé SMcfe ber Sehens
cfel hinabgehet, unter wclchen bie Branbt<5lber
îfî, welche tonberSchof herfommt/unb inwerté
liber ben Schencfel unb Schinbein bié an ben
§u§ hinunter gehet/wirb unter ber ^nie^^ehlc
na^ ber Ô.uer gefchlagen : man foll aber baé
Bunbnif bep biefer nichttergeffen/ aud^foeé
»onnothen mit einen Schwam toU warmen «äfeaf^
feré bie 5lbern wohtbefîreichett/bamitfelbigebejîo
leichter getroffen werbe.
£)ie Bp4mt;«2(betr(anbrenenenébie@;po^t;^
2(bet; jii Latein ifchiaticam) gehet ton ber ^nie^f
Slber auéwerté beé ^uffeé herunter/ ifî jufehen
auéwenbig bep ben knorren / unb reichet bié ju be»
ïleinen pel)en unb ber nechfïen barbep, ehe- man
folche iaffet, muf ber ^uf in ein warm paffee
gefe^et werben/bamit bie $lbetftch beffer
thue/unb wann fïe grof oufgelauffen ifl / nach
glS^t^jiictjIfpteif* 223
ber queren breiten/ in wiebrigen nad)t>er^öngc,
fon gefchlagen, unb oben bie gehen Perbunben mer/
ben.
^inbet;(ïc2(bet;bee ©^etKfete ^ bie miU
ten bon ben obem Schencket herunter über bie ^a/
ben reid)t/ unb bon ben chkurgis bie^nie^^ehle^
^b/r gebei|fenmirb/ meil fie ammeijlen bon ben
gujft?5(bernherfpmmt/fan beémegen nicht un#
billig auch bie ^ü|ft/5lber genennet merben: bep
fold)er Sd)lagung moblin ^Ichtphabeu/ baf fte
Dicht ju tieffgehauen merbe.
bie Saphena ober Ä0fert;j2(bet; jp aud) ein
Bmeig ber grojfen ^lutrohre, melche fich bei) bem
innern grojfen Knorren herfür giebt, aüi^o fte ü/
berjmerg nach ber %èite/mannfiegrof unb auf^
Sebldhet ijl/SU fchlagen.
€\'ben Pon biefer Saphena ober Kofen^Stbeu enti*
fpringet ein 5lji/ meld)er auf ber grojfen gehe»
bié ju ben erjlett gleich heraué laufet, fan eben#
mafig für bie ^Kofen^Slber, mann felbige nicht p
jinben ijl, gelafen, unb muf nach ber ^d«ge er/
üfnet merben, iebod) foUman ben barunter liegen*^
ben 9^erpeit in ad)tnehmen, unb mit bem Schlag
nicht berühren.
Mcpupimb iinfftfZtem ftnb ieberjett gt^
fahrlid) ju ofnen, mo eé aber bieSRoth erforbert,
baf fie müfcn gefchlagen merben, follen felbige ü#
berjtt>erg gefd)lagenmcrben, bann auf folche meife,
^annmattfieobenjufammenjeucht,mirb fté ba^
^eblutbejloehév flellen.
^ 5 m
-ocr page 256-M4 «tt(ît>ie2(bem
Eé fôU ciber ein chirurgus folche niemafê ju
fchlagen/ fich unterfangen/ er habe bann ein gu?
teé BlutpiUenbeé unb jufammjiehenbeé ^|îa|ler
bephanbeu/ melcheé »on 3ei)rauch/5tloe/arme?.
nifcher Erben/ \'i)îafii);/.Ç)afenhaar / (^ipé unb
Eperflar jubereitet merben foU/ im ^all aber fol<^
cheé ^fïafter ermangelte/ fönten frifche Bieber?
nellmurlel/^aufohrlein/ Sanicfel unb Schajf^
garbjerflojfen/barûber^gelegt/ ober aber fo folch^
•SBur^el unb trauter bÛ2r gepulpert/barein gejlreu^
et/unb ein Pierfacheé ^oljïerlein baruber gebun«^
ben merben.
ÎDiepal^?2(î)eçtiÂHbert@cfc>ïrtffert/ melch^
bicfhduttgfepnb/unbfchlimmé liegen muffen nach
ber Breite: Ç)ie aber pifchen benS)aumen unb
Seiger liegeu/uberperch nach ber Breite geopet
merben.
Hütt ifî nod) 5« wifle nothig wie ein tVïettfc^?/
etfè^p oïtobec j«ng/n4cfc bent 2litec unb
IL<Tuffbes tnortbô/301; Ufjên fÔU.
<2Bennber\'5)îDnb neu ijl morben / bepjmepeno?
berbrepen ^agenhernach/ biéjum erjlen <^iertet/
foUen junge £eute pr ^ber lajfen, bie ba über bie 18.
3ahr/0berjmifchenbem2o.unbi5.3ahr/ ihreé
teré ftnb/ baé ijl ihrer Éomple);iôn unb bluhenben
Sugenb am nüèlichflen.
Einen^agnach bem erjlen Q5iertel/ foöen bie
5>erfonenïur Stber lajjèn/ bie über bie 25.Sah»-\'
finb/bié einen ^ag Por bem PoUen ^onb / bie fich
bem 35.Saf)re nahen.
Einen
-ocr page 257-glilifltdb juec^ffiietf. «5
Sincn ^ag nacf> bem «3$oUmonb/ füllen bie ^tp
fonen/fo über 3o.ober35.3at)r ftnb / Unb ftch bem 40,
3al)re nahenyjut; SJbet laffen/btö auff einen tag m
bem legten Qitertel
iSinen tag nach bem legten ^iertef / brei) ober
vier tage / fo lang man ben abnel)menben t)?onb
fel)en fau/foUen bie ^ecfonen m Sfbev lafl^U/fo übet
baö4o.3abt;il)reö gefliegen, unb ftch bem
5o.Sal)re nabeu/Ober batüber finb. Solchem fom#
me einlebet: mit gleifnacf).
5Rüta. Solangeber ^onbuntet ber Sonnen/
|lral)len lieget, »or unb nach bem SReumonb, baf
man ih« nicht fehen fau/fo lange foll fein ^Jenfch mt
5tber lajfen / auch fein ^unbar^t brüche unb
Schaben fchneiben.©aö mercfet mit gleif.
X>m etlichen ecwA^leten 2(beclflf]6n/filt; m4m
cbecle^ ÄtJ^itcf^eitert.
XOet $u viel (Seblilte, 0bet; f^ul ^lut
ber mag lajfen/allezeit nach beö Medid ^afh/ ohn
aUein/Wenn ber ^onb im Shilling ifl/ foll ernicht
lajfeu/unb fonberlich/Wenn er mitten barinnen ijl.
Jw bie taglicben Riebet imb <0efcb«?«lfl/
laf bie ^ebian/Ober Cardiacam,baö ifl bie
ber auf bem rechten 2lrm / ju Sotneröjeiten/Unb auf
bem lincfen 5lrm ju ^IBinteröjeiten. So aber bie
taglichen lieber fommen am heijfen Urjachen/Ober
bon ber gaulung/ber foll bie^aupt^Slber lajfen auf
bei)ben ^rmen. Sinb fte ton falten Urfachen/Unb
^en fajleti/fo foüberfelbe ^enfch nicht lajfen.
öem ^icnwflten^ett jbll man bie ^paupt^5lber
iailen/Obcv bie Stim^^ber.
n6 l^imfîbîc2(bem
Äommen bie tägUc^ettJiebct; ms fî^t^cFem
©cbbflvfo îaflc man il)u auf bei- ^anb, jmifd;cn
benmittelngingcr/unb bem ÔhifngcL
Bp fie ^bœ Bommert aue bec Squinantia , fû
taf it)mbie am
fie itbcp^Ommeît ottB ben 2Cpofîem<^tert/
fû lafie man i()ni auf bem Ohrfïngec,
bec lunge fommen / obee
nue bec Bnîfî|îîcbt/foia|fe man i^m bie
bet an bem övt/ba ber ©ebrechen if baé if auf bet
Seiten/ba fich bie^rancfheit ei-eignet.
^at abee b46 tagîit^eJiebecUctecîieburt^/
unb bleibt ctWÄti auflert/folafemanbie Sïîebi/
an/0bet\'bie^et:|^5lbef.
l^onimen fie abev von t>et:pi:>te^ma,baô iß/
iJOnp^lesntaäi^etjßeuä^ä^Mt/fo lafe man
il)m bie \'3)îebian\'«ober ^et|^2tbeivim Sommer am
techteu/unb im ^Sinter am linckén Slrm.
Binb abee bie ^icbec Seßt^cnev^eu^^
tigto/fo lafe man ihm an ber ^niefcheuhem
xrJecboebceyeaglgeSiebec^of/berlafeihm
bie £eber;^5(ber / im Sommer auf bem rechten, unb
im hinter auf bem lincfen Slrm.
pcb^öwect^ie ^iebec foll man lafen Sal-
vateilam,anber lincfen^anb/jmifchen ben TOtet/
ginger/unb benöhrftnger.
jtlc ^lle Siebet;, lafe man ihm ßafiii-
cam,bié an ben Pierbten ^ag.
^âc b4$ Jiebec bae meecflt^ ^^bnimmf,
unb fich öeriehret/foll man fafen WWim«. ,
glilcîlîcb 3» ccöfpteti
V..... \' "fl— 1""^»\'.-\'*\' 11 v*f ^t^ ^^^Clr^
?ïbcr atîfîJem reepten ^im
Sucbic (Efeïbjùcbt 14 man bie Bafilicam.
Sôt;bîemcî4rtd?0ï6y fajfemanbie Stirn^^W^
ber/eé Dienet aucb fur Maniam unb ^irnmwtung.
5DcmbieÂ,ebetîjtt^îçigifî, lafte man bie Bafî-
iicam,am rechten 5(rm.
tniïç Îtîanc? ifl^ber (ajfe bie Salva-
tdlam, an ber tinçfen ^anb.
^^tjebewBcbmecçert t^œ Hieccrt, bec
l>âÇrmwtf:et:mtb2^Utèn/lajfe man bieinnern Sa-
phenam,weld)eunten ijl an bepben juffen.
fchlage man bie$iber an ber grofen ge^e.
iDem bie wntem <0liebei; nidyt
le^^nb, ber lafe bie innern unbdufern Saphenen,
an bepben pfen.
^er t> A ifî m ben Bc^Iofpit, ber (afe
bie dufere Saphenam ber^ufe, auf ber Seiten, ba
ber Schmerlen if
b46 , ber iafe ibm an ber
Bafiiica unb Saphena, an bepben ^ufen, innen unb
aufcn.
IDon bec nuï3l)4t;£cit bc6 2(bct;Ï4fl€ns.
îtiaê^tberlafen erieicbtertbaé©emûtbe,sicbt
Jin gut ©ebdd)tnüf/ma^etbieSinne fubtibbringet
bie Stimme mieber/fcharfet baé ®eftd;te, tempe^
ïirt baé ©ebür,machet einen guten Magen, unb ei^
ne gefunbe^lbbduung, treibet aué baé befe ©eblut,
itavcfet bie 3f^atur/perjaget bte bpf^n Humores, unb
evlan?^
"7
228 2(nweifïing (glwf fêltg^eit
Évldngert beé Menfchen Sebcn / mo baé orbentöch
«nb mDi)t öefd)icht/ «nb nach 9^atl) beé Medid.
®enn eé ijl eine aUgemeine Erleid^ternng aller
Blutbdmpfe/lebenbtgen tóffte/«nb erndhrenben
©eijterober $e«chtigfeiten.
^mBejcblwp fijge amod) be^/ eine curieufc
urtt» nw^Ucbe 25etr«c|>tun« von ^ee
^Bcfjèeligeeit in \'Ktm^iydte^.
S)ie Siebe, bie ein "ïDïenfch »on ?Rat«r j« fei^
nem £ebent)at v machet bei) bem geringjlen ^n^
jïof beé ^ieberé / baf eranben^obtpgebencfen/
«nbbafm- p erfchrecfen anfanget. ®rb feine
krand\'heit ein menig gefdhrlid)/fo »erboppelt fich
a«d) nach Proi5ortion feine Unr«he«nb^urd)t.3fi
Cé/baf manfeine ^ojfhnng mehr hat/ fo machen
Ungemifheit feiner ^iebergenefnng/ ber "^erlnfl
beé gebené/ ber Ehtt/ ber £«ll/ baf er fid) nicht
mill trbjlen lajfen. Circumdenmt me dolores
mortis & pericula inferni invenerunt me.
wmfirtgcn micb bee Cobes BtWbe twb bi^
33acbe ^clmU evfä^cdrtenmid^, \'ïOïanfart
fid)fd)merlich überreben/baf ein iü^enfd)/ ber
einer toblid)en ^rancfheit «herfallen / «nb mit
einem ^anfen Sterkten «mgeben, «nb Pon ihren
Pielen "^epnnngen Per«nr«higet / nicht meniget
pon ben meinen «nb^ heulen feiner niebergefchlage^
nen unb hochjl betrübten familie aujfer ftch fe^^)^
9ebrad)t / unb Pon ber Betrad)tung fo angenel)?
mer X)inge / melche er aujf immer quittiren foU
im Derlen bemeget; baf ein folcher ^enjch fage
ich
-ocr page 261-inKcÄrtcf^eitcn.
id) in cimmJbbctmbtcnStan&efknercchtalücf^
lieh fcpn. ©od) ju begreifen, mte biefeö mugltch
fepn fonne/fo muf man bte Seele ton bem Selbe
unterfcheiben. ©er Seib fan in ber tbat ben gro;^
len Sd)merZen einer ^rancfbeit unterroorfen
ei)n aber in fold)er Singjlseigeeficb bie grenbe
©etjleö am atlermei|ien. ©enn ob n>ol)l bie^
erbemjierblid)en gletfd)e auf baö genauejle ter;»
mnben ijl; bennocb weil er ton einer tiel jldr^\'
cf eren^atur tf fan er auf etnegemife \'SlBeife baf^«
felbe fid) gleicp machen, unb in feine 5f^atur ter^
ttanbeln/ abfonberlid)wenn bte ©nabe
befen Gräften bei)ftel)et. ©at)er finumt
cö/ba|iDir fel)en/ baf recbt fromme Seute ben tob
mitgrbferer greube ermartenyalöanberebepeinem
füflltd)en banquet empfinben. ©Ott l)at bei?
neu Menfd)en allen ben ^obt fo abf^eulidh se^
macht / barum baö fie fid) nid)t mod)ten/ wenn eö
ihnen einfdme/fo gleich baö Seben nehmen, ©enn
ba mir auch teZo bann unb mann etliche berglet^
chen unglücfliehe Seute fehen / bie ftd) felber mv
bringen, unbbernach ton benen H v. Schinbern
ihre Seiber auf ihveSd)inber^^arn mtb Schleife
fen nach ben ©algen oberSchinber^©riibenzuge?
führet unb gemorfen, ihre Seelen aber ton Dem
teufel tn ben holltfchen ^fuel, berton gcuer unb
^d)mefel emiglich brennet, gefd)leppet merbeu/
Waö mürbe gefchehen / menn ber tobt nid)tö
Tmchlid)eö an ftch hatte? <S\'ö mürbe aUemahl/ fo
®iTt ein Unecht ton feinem ^oerrn gefchlagen / ein
Äb
219
^tnb öon feinem Vatergellrajft/ menn eine ^rau
t)onihrem Manne nicht alljim)ol)i tradiiret wuröe,
mnn ein Menfcf) alle t>aé (Seinige terlohren; fo
würbe man fehen, ba§ fte alle nach bem (Strich
(ielfen, ober einen ^Dolch ergriffen / ober ©ifft
trüncfen/Ober ftch hinunter in einen Slbgrunb fiür^
^eten, 5fber ber (Schrecfen beé ^obeé machet
uné baé Seben aUjulieb/ weilen bie Medid wibec
feinen toblichen Stich fein 5)ïitte{ haben.
Contra vim mortis, non eft medicamen in hortis.
^öcm Cobt ïeirt iß,
211ÏC6 lebet ßecb id) iff.
(Dbep.
Man fan fein einzig ^raut im ©arten hie erfinbe«/
^S^otor ber blaffe ^obt/ bei) Menfchen mogteiv
fchwinben.
?^amit man nun weniger (Schreefen uor bem
^ebe haben moge, fo mu| ein Shrifl bei) geiten
fich barju bereiten, unb bffteré fein ©ewiffcntoit
Sünben reinigen/alé welche beé ^;obeé einfeig^
llcfache finb. Sintemahl alébenn ifl feine geit
mehrjlerbenju lernen/wenn man bereité ju leben
auffhoren muf. Erhalt er feine Seele in /olchen*
reinen unb unfchulbigen guflanbe / fo wirb ihm bet
^obt nicht bittertorfommcu/fonbern er Wirb ihn
önfehen ate einen ©ang pm ewigen ^eben. Unb
fonnerbtttlich eruné fcheinet, fo ift eé boi^ gewif/
baf et nicht mnim bie ©erechten troflet/ alé bie
Sunbeterfchrecfet, Manmufben^obtbetraci)^
ten/
-ocr page 263-__in^vAnd^elten: 231
tm / dé einen, ber «nfere grei)()eit uné miebêriïë^
welcher unfere Seeien aué ben fleifchlichen ©e^
fangnijfen heraué ld|fet/Unbfietófet baé woht ge/
niejfen, wetcheé fie weber hefi|ê noch begreifen fon^^
nen, fo lange fie barinnen noch gefangen ftnb. ^m
fünbetunterbenSiUenfobiele/ welche ihn mehr alé
baé Seben ^üiéü haben; ^ie Piel 93?drti>rer ha^
bennachSêfuS^ripi^eburt/ baé «ob ©0«eé
ongepimmet/mittenunterbenärmen beé ^obeé?
Seine 93Bürcfungen|ïnb nicht allein mißlich, fon^=
bern auch baéSlnbencfen felbfl ip febr heilfam. &
ipauchbarjugut/bafer unfere Seelen por benen
^iapern bewahret/alé baé Safe unfere ^eibea Por ber
^envefung inben ©rdbern behüten fan. Optima
Philofophia,mortis meditatio. ^ie befïe Philo-
fophie,ifibieBeti;4cfe>turtgbe6 Cobeö. Q)Ott
hat gewolt / baf bie Stunbe beé ^obeé ungewif
fep /bamit ein ieber auf feiner ^uth pünbe / unb be=f
reitwdrey aué biefer <2]ßelt ju gehen, wann feine
Stunbegefommen; baé ip jujageu/ baf erin bem
Stanbe pch bepnbe/ baf er Por bem O^ichter^Stnel
ber ©erechtigfeit ©i^tteé erfcheinen moge / um ihn
bon aüen feinen ^h«n/ richtige mechenfchafft ju
geben. <2Bachct berohalben / weil ihr nicht wiffet
Seit noch ©tnnbe/ wenn ber ^eix beé ^aufeé f om*\'
men wirb / eé fep beé Slbenbé ober um §?itternacht/
ober bepm^anen^©efchrep; fehet baf er euch nicht
eingefchlafenpnbeywennereinmahlfommenwirb/
euch / ehe ibré gebencfet / ju überfallen,
^^eéwegen höt ber <C)eil. 5lugupinué einen
O Sün.
iji gt^fittg^ut; (gltidPlêliggeit__
eSibëromnöhmtieitltd) Bufe ju tl)un/unï) md)t
JU jbgcn / movgen wiU id) anfangen fromm ju leben.
iSOtt l)ateud)»ert)eijfen/fagtei;/eucl)euvc
ten JU »etjeil)en; aber ntemanï) t)at/ud) »erbeifTen
bié morgen JU leben / l)abt il)r nun ubel gelebet / fo
fanget beute nod) an eud) ju bejfern. ®u ^arr /
biefe ^ad)t/Wirb man beine Seele »on bir nehmen;
3d) millnid)t fageu/Waé mirb man mit beinen
tern alébenn mad)en ? fonbern mie mirb eé bir felbf
«el)en/nach bem £ebenmeld)eébugefül)2et haft. Unb
<in einem anbern Ort/ fagt er ju einen S^hrijlen xum
ihn JU troffen: berjenige/ ber eine ^rancfheit ijat,
eber fonff eine Betrubnif aufjèinen ^erèen em?
pfinbet /fan nid)té befferé thun, alé baf er in baé w
tierffe feineé ^er|ené gehe, in biejên perborgenen
Órt/mo niemanb bie Seuffjer unb ben ber ba ^c^ct,
nod) benjenigen - ber ihn troff et / fehen fau/
wm ^ülffe anjuruffen / unb in biefem Ort feiner
^raurigfeitpon auffen CKaum ober Statt geben,
fonbern fichbemüthigen für ©Ott / in Befantnif
feiner Sunben; nad>ff bem, enblid) ben ^^erren
ioben unb preifen.
Latein brandet biefeé mohl bei) fich ewoogen,
unb ertragt feine Schmerlen gerne aué Siebe ju
SEfuS^rifto unb thut marhafftige Buffe/fo barff
man nicht jmeiffeln / er merbe in feiner ^rancfheif
glucflich fep; aber noch glücflicher in ber legten
Stunbe feineé ^obeé. _ ■
Curieufe m^ nimlidye 25etr4^tung vo« bec
©Ctti)at&cn^cnfd)munfchutt)i5 cvfcbaffen,
Xfi bei\' Unffetblid)!ett zugeeignet, unb ibn nid^t ter«?
bammetju flecbeu/ «Ié ba er iï)n um feineö Unge?:
lorfamö unb feiner @unbe Rillen bat ton reÄ^
wegen alfo ftrafen muffen. \'SBie nun ber tout
burd) bic Sunbe in bic «ÏBelt kommen ifl; alfo fan
<in^l)ri|Ttor bemfelben nicht §(bfcbeu genug tro^
gen / unb hat beromegen ©X>tt allezeit zu bitten, baf
er uné\'oor bem tobt/famt ber Sünbe behüte, afe
welcheö baö gro jfefle unter allen Übeln ift. €r muf
bte ©ebancfen beö tobteö, meld)er fo bitter ifl,ft4
fletö tor Sfugen |lellen, bamit cr ftch von ben nichtig
gen Süflen biefeö Sebenö abziehe, unb bemüthig unb
tndf ig bei) grofen \'^ohljlanbe; hingegen gebulbtg
in betrübnif, unb wachfam ünb fleife z« guten
^ÏBercfen fep. o mors? quam amara eft memoria-*
tua! <j> Cobt?W)ie bittet; bifhi, tt?cmi mm «n
bicb ttebertcf et. ©letd)wie bie geit beö tobteö ben
?)^enfdhenunbefaiiti|l,unbwetweif/baf er cinett
IchleinigfoU überfallen, ehe er ftch ï^effen terftehet*
jo feil man ftch «Ue Stunbcn bereit halten, unb alle
^age fo leben, alö menn eö ber leète tag feineö
benö Ware / unb alfo burch eine frepmillige Sfbfon^
berung, unb tägliche Slbjlerbung feiner, zutor
jnen bem unterhoften unb toblid)en Stteid), wenn
bertobtthnaufeinmahl/ton allen feinen Sad)en
biefeö Sebcnömitbabforbern. €itt fold)er bebacht^
lamerunb wad)famer ^ïenfd), jlirbt gemeiniglid)
cineö geruhigen unb flillentobteö in bem ;
man ben tobt ber ©ered)ten nennet.
î^ie hewnnahenîicn Mevcfmahle beé^o&tcé/
finb tiel erfcht\'ecf licier / alé ber ^obt felbf ^an«
ttirwné nur aué bem Sinne fchlagen Ibnen, bie
Äilbung unb ben naturlicpenS^reden/ben voit
b3for haben, fo mürben mir gemif ben groflert
^l)eil beé Ubelé termeiben, unb uné benfelben
tielmeniger abfcheulicb furflellen. ^eromegen
bamit i^irbaéjenige/ maé am allergrdulicbjîen bar^
an ijl/gebulbig ertragen; muf man juforberjl fich
bem \'^©illen ©ötteé ergeben. S)enn maé bie
(5\'mpfïnbung beé ^obteé betri jft/gleichmie ber ® ei jl
in bem ^ebte fchon in etmaé ton bem ^eibe fich
geben, fo ift ju glauben, ba§ ein folcher Menfch, alé^^
benn mie bum ijî. ÎQatur bat aüen ^heilen
ber Sinnen gute Stacht gegeben, unb hat fte ein
mehreré auéjufiehen unbrauchbar gemacht. S)er
^rancfe, fobalb jierben mill , foU ton ©Ott bitten/
baf er bié ané ^-nbe moge im ©lauben befldnbig
terharren, ohne melchen alle feine anbere ©aben ju
feiner Seeligfeit nichté nû^e feijn mürben. Sr miif
aber folch eé thun mit furcht unb Sittern,unb untere
bejfen eine fejle^ojfimng haben, baf ©Ott nicht
merbe biejenigen ber emigen ©uter berauben,melch^
in ihrer llnfchulb leben, unb welche er theilhajftt<!
feiner ©nabemachen wirb, nachbem er fie burch
neBarmherfeigfeiterhalten hat.
a\' wirbfich ©Ott barjleUen,feinem <Bi(|en un^
terwer jfen, unb entfchlojfen ju jlerben,ihn erfuchenö
umbie©nabe,baf ereineé|)eil. ^obteé jîerbhno^\'
ge / burch ben theuren %obt Xfn Shrtfli/ unb nicht
irt
-ocr page 267-imCobe. 235
in bem Vertrauen feineé eigenen ^et\'bienjïeé /
ig /baf ei\' peite bußfertig/ bemütbig/ «nb öon bie jèc
^eltabgefonbert, mit feinen geinben Pevjobnet,
frepmiliig op^jfernb feinem ®£)tt baé öpffec feinet
Sebené/geparcfet b«rcb feine ©nabe/gereiniget
oni\'cb feineSacramenten/mit bet\'lücbei\' @cfdnt(icb/
fett Por alle feine <2[Bobltbatcn/PoUmal)ven ©to
ben unb brennenbec Siebe / glücf lieb mitten unter üy
nen €tbulbungen; fo wirb erf ben ^obt nicbt furcb^»
ten/fonbernPielmebrPerlangen;ern)irbbenèim^
mei anfcbauen nicf;t obne eine fleine lingebult/ bié et;
babin gelange moge. :i3iefeé;lange geit pon Sturm
bin titib oer getriebene Scbijf/ wirb nun m)t mét
PonUtigewtttergefchlagen/fonbernin feinen èort
«nb ftcl)ern ^afen / einlaufen fonnen. S^iefe mttf
be Seele wtrb/nacbbemftefid)gnug im ©efangnig
abgemattet/nun rufen: wann werbe id)babtn fotii^
meu/ baf td>beé ^igrrnmeineé©Üfteé geniefe*
wann werb id) bieb bon 5(ngeficbt ju 5{ngeftd)t
fd)auen; wenn werbe id; an bem Orte fepu/tDo matt
bid) liebet/Wo man bid; tDirb loben in alle êwigfeit\'
^cb wie ijl nietn g-lenb fo lang ? wer wirb mid) erlo^
fenponbemlïetbe biefeé ^obeé ? Quis dabit mihi
pennas ficutcolumbs ,,volabo &reqiüefcam. Xf Ct;
«iebt^Sittigewiebeii Cawbeit b4f
^in fliehten «nb mïb^ ewig vn^m mo^e.
<2Eerineiii Socrates, Seneca unb fo pfèl anbere
<Öet)ben/ ban ^ob mit greuben unter bie Slugen
gegangen finb; mm €ato mit folcbem Oberlängen
gefaget t)at: prasdarum illum diem, cum ad iliud a-
C>. 5 nimo-
2j6 2(ttt»ei|ûrtg$ut;<Sitt<^fcîicj^eifcimCobc.
ninÉorum concilium, cœtumque proficilcar, & cum
éx hac turba & colluvione difcedam. wiCÖ
b04)t>eretwûrt|cfe>teC4g tomme», icb jli
tec XJecjamntlwng, «nb jn t»cm beret?
Beelen tomme, «nb x?on t>ic|èn imcu^igert
3PPc)ènuiibpobeïmicb werbe entfbne»
iten, OBaö foll ein nld;t d)«n/bef fo ein mi
befferé p gemarien l)at ? ©oU er nid)t in biefem gw
Oanbe;mit l)eller Stimme r«ffen?>Ç)e22 fep mir gno^
big nad) beiner groffen Barml)er^iqfeit! ©Ott
wirb it>egtl)«n allen Unfïat/ber einen fold;en
fchen anflebenbenBofheit; er n>irb il)n mit ^ofî
«nb gre«be erfâUen / «nb aile m-dffte feiner Seele /
melche aué bußfertiger gerfnirfchung/ nieberge^
fd)lagen unb gebemûtl)iget maren , merben wt
greuben fpringen / nachbem ihnen ihre Übertretung
vergeben / unb ihre Sunbe bebecft if!. Pretiofa in
conlpeétu Domini,mors fandorum ejus, ^ec
îLobt feiner ^eiligen ifî wert^ ^e^ah
tert/föcbem^igrm.
^\'ag. 1. lin. an jlatt Chirurgia feu Tn8ma,Ke§
Trutina Chirurgica.
s # lin 23. tor ausgeleerte lief auögelernte.
f ?lm.26.öüi:regairte lief regalirte.
p. 3. lin. 14. tor baö t eind rcprimend»^.
p. 4. lin. 9. tor er lief eö.
p. 6. lin. 9. tor Guidon lief Guide.
p.i8.iin.io.torerfcheinen lief erfchienen.
* J lin. 29. tor riief C alö Lancette.
p.22.lin. s.torbultenlief bulben.
p. 25. lin. 27. tor Armamentorio lief Armamentario.
p.32. lin. 14. tor ttorben alö lief worben. ${lö
p. 37.lin. 27. \\)or eine befcf;n>erung lief inbefchwe^
p.38.lin.n.toril)n lief il)nen.
p. 39. Iin23. fezc: Slberlaffcn gefel)en
f lin.24.nuifauögejlricf)enwerben:QercBer)ette«
p. 41. lin. 13. tor bettel.mutl)e lief bettel^^Route
p.5i.lin.24.t)or Scherff lief Sd;arjf.
p. 57. lin, 25. t or Defte a cf Pefte
p.ö7.iin.i7.torgutterllief gutiical.
p.68.iin.3,tor^uftlief^uft
s ? lin.io. tor flulen lief fluten
p. 73. lin uit. f>ep gemeiner
P- 79. lin. 20. torgarn lief gern
P-87.lin.7.torlafetlieflofet.
P- 89. lin. 29.^anb unb ©auraetr
p. 93. lin. 22. tor herunter heben lief herunter hangen
P.94.1in.n.türguf.3tJjliiefguf.fKürt.
P- 95. lin. I. tor benno$ lief burch
P-90. lin. 25. tor jufelen lief zusufeZen
P-105.iin.j1. tor bofifch lief .bo^ff
p. III. iin.^24. topt\'toereé tief fd^mereré
p. 117. lirîi\'13. poroffïen tief oftem.
? ^ iin.z9.porOI)nmacf;ten/tiaf tief =Ot)nmad;^
ten ijl/baf
p. iig. lin. I, por atébbenn tief atébenn
9 lin.6.povininbaétief in baé. ^
p. izo. lin Ig. Por @ebd«be tief ©ebdnbe
p.ui.lin ló.porOejfnnug tief Oefnnng
p. 122. lin 23, Por 01. lumbr. ol.\' terreftr. tief Ol.
lumbr. terreftr.
p. 124. lin. II. por war tief waren
p. 125, lin. 5. t)Or Terbinth. tief Terebinth.
i ^ lin. ó. Por Liquerit tief Liquirit.
p. 135. lin. 14. Por ^IbertdjTe tief Stbertdjfer.
p. 13Ó. lin. ló. üor gebutten tief gebutben
p. 137. lin. 14. Por genefen tief genefen
p. 144. lin uk. finb fotgenbe^erfe mit beppfugen;
Hsec neque in Armeniis Tigres fecere iatebris ,
Perdcie nee foetus aufa Leaena fuos.
Attemeréfadimt, fed non impune puell®,
Sxpe fiios utero necat, ipfa perit.
p. 152. lin. ló. Por baé ^tbertajfen lief waé baé ^tber^^
laffen. •
p. 158. lin. 19. Por alviola lief alveolo
p. 177. lin. 12. m bie lief ber .
p. ig3. lin. 10. Por glaube fief glaubte,
p, i84.lin. 7. Por baé gan|e neue lief baé gan| neiie
p. 187. lin. 12. por ^aut tief |)anb.
p. igg.lin. 17. por jener gabnlief jener bem göH^
î^ieûbrigen §et)ter wirb ber geneigte Sefer fewji
juperbeffernwiffen.