-ocr page 1-

\' , y

■if \' y

4

-ocr page 2-
-ocr page 3-

* fïïr»

-

jrï

f.ij\'t. i-- mmI

Î

%

-ocr page 4-

^ çtv H>

S ■

-ocr page 5- -ocr page 6-

\\/

iJlJilhelm Ujoellmer\'s 5chrifóiesserei und jY(essin^linienfabrik, Berlin

Parlaments = Antiqua und =Cursiv

Perl (corps 5)

False qucritur de natura sua genus humanuni, quod iuljeeilla atque aevi brevis forte potius quam virtute
regatur. Nam contra reputando necine mains aliud nec[ue praestabilius invenias, magisciue naturae
inciustriam hominum quam -s\'im aut tempus deesse. Sed dux atque imperator vitae mortalimn animus
est. Qui ubi ad gloriam virtutis via g\'rassatur, abunde pollens potensque et clarus est, neque fortuna

eget — quippe probitatem industriam aliasque artis bonas neque dare neque eripere euiquam potest —:
sin captus pra\\-is cupidinibus ad inertiam et voluptates corporis pessum datus est perniciosa lul>idine
paulisper usus, uiii j>er socordiam vires tempus ingenium diffluxere, naturae infirmitas accusatur; suam
qnisque culpam auctores ad negotia transferunt. Quod si hominiljus bonarum rerum timta cura esset,
quanto studio aliena ac niliil profutura niultaque etiam periculosa petunt, neque reg\'erentur magis quam
regerent casus et eo magnitudiuis proeederent, ubi pro mortalil:»us gloria aeterni fieront. Nam uti genus

55 Buciistaljen.

Auf U Cicero a)]cdefghikImnopqrstuv\\vxyzabcdefghil4lmno]Kirstuvwxyzabcde

A B C D E F G H I K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Ar
.ciBiADES Sallustus 1234567890 Catilika Pythagoras

K

Falso qneritnr dc natura sua genus humanuni, qnod inbccilla atque aevi brevis forte potius quam virtute
regatur. Nam contra reputando neque mains aliud neque praestabilius invenias, magisque naturae industriam
hominum quam vim aut tempus deesse. Sed dux atque imperator vitae mortaltum animus est. Qui ubi
ad gloriam virtutis via grassatur, abunde pollens potensque et clarus est, neque fortuna eget quippe probi-

Nonpareille (corps G)

Falso queritiir de natura sua genus liumanuin, quod inbecilla atque aevi brevis forte
potius quam virtute regatur. Nam contra reputando neque maius aliud neque prae-
stabilius invenias, magisque naturae industriam hominum quam vim aut tempus deesse.
Sed dux atque imperator vitae mortalium animus est. Qui ubi ad gloriam vii-lulis via

grassatur, abunde pollens potensque et clarus est, neque fortuna eget — quippe pro-
bitatem industriam aliasque artis bonas neque dare neque eripere euiquam potest:
sin captus ])ravis cupidinibus ad inertiam et voluptates corporis pessum datus est
perniciosa lubidine paulisper usus, ubi per socordiam vires tempus ingenium diffluxere,
naturae infirmitas accusatur: suam quisque culpam auctores ad negotia transferunt.
Quod si hominibus bonarum rerum tanta cura esset, quanto studio aliena ac niliil
profutura multaque etiam periculosa petunt, neque regerentur magis quam regerent
casus et eo magnitudinis proeederent, ubi pro niortalibus gloria aeterni lierent. Nam
uti genus hominum compositum ex corpore et anima est, ita res cunctae studiaque
omnia nostra corporis alia, alia animi naturum secuntur. Igitur praeclara fades,
magnae divitiae, ad hoc vis corporis et alia omnia huiusce modi brevi dilabuntur:

Auf 14 Cicero abcdefghiklmnopqrstuvwxyzabcdefghiklmnopqrstuv 46 Buchstaben.
A B C D E F G H I K 1. M N 0 P Q R S T U V W X Y Z
A
i.cibiades Sallustus 1234567890 Catilina Pytiiagohas

Falso qneritur de natura sua genm hiimaniim, qiiod iiibecilla aiqiie aevi hreui.t forte potiiis
quam virtule regatur. Nam contra i-epiiiando neque maius aliud neque praestabilius invenias,
niagisque naturae industriam hominum quam vim aut tempus dee.sse. Sed dux atque
imperator vitae mortalium animus est. Qui ubi ad gloriam virtutis via gras.satur, aliunde
pollens potensque et clarus est, neque fortuna eget, quippe probitatem industriam aliasque

-ocr page 7-

Parlaments=Antiqua und =Cursiv

Colonel (corps 7)

Die Architektur geliört mit der Skulptur und Malerei zu den bildenden Künsten,
deren Aufgabe darin besteht, rohe Stoffe oder Materialien zu künstlerischen
Formen umzubilden. Die Aufgaben der ersteren sind von denen der anderen
freien Künste insofern verschieden, als die Werke der Malerei und Plastik in
der Regel nur ihrer selbst wegen geschaffen werden, während die Schöpfungen
der Architektur nocli die verschiedensten pi-aktischen Zwecke zu erfüllen haben

und neben künstlerischer Befähigung auch eine sichere Kenntniss der techni-
schen Wissenschaften beanspruchen. Ein weiterer Unterschied liegt ferner
darin, dass der Bildhauer oder Maler in der Lage ist, das Schöne in Formen
darzustellen, die ihm die Natur direct bietet, dieselben zu idealisiren und zu
einem harmonischen Ganzen zu verweben. Der Architekt aber findet solche
Vorbilder nicht, er muss dieselben erst reflectiren und zu dem Organismus
seines Gebäudes, für bestimmte Functionen einzelner Constructionstheile des-
selben die entsprechenden Formen aus den allgemeinen Erscheinungen und
Bildungsprinzipien der Natur ableiten. Dieses Umstandes wegen ist die Er-
schatTuug eines idealen Bau\\\\\'erkes schwieriger als die eines Skulpturwerkes
oder Gemäldes, vorausgesetzt, dass der Architekt nicht ausgetretene Bahnen
wandelt; es erklärt sich daraus aber auch, dass die "\\^^erke der Architektur im
Allgemeinen dem menschlichen Geiste weniger verständlich sind als diejenigen
der Schwesterkünste, welche fortwährend zu einem directen Vergleiche mit den
Vorbildern der Natur auffordern. Die aus der Natur abgeleiteten Bilduugs-
prinzipien sollen in architektonisch brauchbare Symbole umgestaltet werden,
wobei noch ein anderer Factor zu beachten ist: die Beschaffenheit des Materials,
das je nach Structur, Widerstands- und Bearbeitungsfähigkeit etc. eine durchaus
^\'erschiedene Ausbildung verlangt. Die Darstellung dieser Sj^mbole allein ent-
spricht indessen allen gewohnten ästhetischen Anforderungen noch nicht; wir
verlangen z. B. mit Recht, dass eine Säule nicht nur in der Lage ist, die auf
ihr ruhende Last zu tragen, sondern dass ihr Aeusseres auf uns auch den
Eindruck der Sicherheit maeht. Die Form des
tragenden Körpers kann aller-
dings in gewisser Weeliselbeziehung zu der Festigkeit seines Materials stehen.

Auf u Cicero abcdefghiklmnopqrstuvwxj\'zabcdefghiklmnopqr 42 Buchstaben.

Wilhelm Wßellmer\'s ^chrift^iesserei und jYlessinglinienfabrik, Berlin

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U W X Y Z
Gutenberg 1234567890 Senefelder

Die Archileklnr gehört mit der Skulptur und Malerei zu den bildenden Künsten,
deren Aufgabe darin liegt, rohe Stoffe oder Materialien zu künstlerischen Formen
umzubilden. Die Aufgaben der ersteren sind aber von denen der anderen freien
Künste insofern verschieden, als die Werke der Malerei und Plastik in der Regel
nur ihrer selbst wegen geschaffen werden, während die Schöpfungen der Archi-
tektur noch verschiedensten praktischen Zwecken dienen sollen. Ein weilerer
Unterschied liegt ferner darin, dass der Bildhauer oder Maler in der Lage ist,
das Schöne in Formen darzustellen, die ihm die Natur direct bietet, dieselben zu

-ocr page 8-

_____

iJÜilhelm lÜöellmer\'s ^chrifigiesserei und lYlessinglinienfabrik, Berlin

Parlaments=Antiqua und =Cursiv

Petit (corps 8)

Falso qiieritur de natura sua genus humanuni, quod inbecilla atque
aevi brevis forte potius quam virtute regatur. Nam contra reputando
neque maius aliud neque praestabilius invenias, magisque naturae
industrial!! hominum quam vim aut tempus deesse. Sed dux atque
imperator vitae mortaUum animus est. Qui ubi ad gloriam virtutis via
grassatur, abunde pollens potensque et clariis est, neque fortuna eget

— quippe probitatem industriam aliasque artis bonas neque dare neque
eripere cuiquam polest —: sin captus pravis cupidinibus ad inertiam
et voluf)tates corporis pessum datus est perniciosa lubidine paulisper
usus, ubi per socordiam vires tempus ingenium diffluxere, naturae
intirmitas accusatur: suam quisque culpam auctores ad negotia trans-
ferunt. Quod si hominibus bonarum rerum tanta cura esset, quanlo
studio aliena ac nihil profutura multaque etiam periculosa petunt,
neque regerentur magis quam regerent casus et eo magnitudinis pro-
cederent, ubi pro mortalibus gloria aeterni fierent. Nam uti genus
hominum compositum ex corpore et anima est, ita res cunctae studia-
que omnia nostra corporis alia, alia animi naturam secuntur. Igitur
praeclara facies, magnae divitiae, ad hoc vis corporis et aha omnia
huiusce modi brevi dilabuntur: at ingeni egregia facinora sicuti anima
inmortalia sunt. Postremo corporis et fortunae bonorum ut initium
sie finis est, omniaque orta occidunt et aucta senescunt: animus in-
corruptus aeternus, rector humani generis, agit atque habet cuncta
neque ipse habetur. Quo magis pravitas eorum admiranda est, qui
dediti corporis gaudiis per luxum et ignaviam aetatem agunt, ceterum
ingenium, quo neque melius neque amplius aliud in natura mortalium
est, incultu atque socordia torpescere sinunt, cum praesertim tam
multae variaeque sint artes animi, quibus summa claritudo paratur.

Auf u Cicero abcdefgliililmnopqrstuvwxyzabcdefgliildm 37 Buchstaben.

FALSO QUERITUR DE NATURA SUA GENUS HUMANUM, QUOD INR

Sallustus 1234567890 Catilina

Falso qiieritiir de natura sua genus humanuni, quod inbecilla atque aevi
brevis forte polius quam virtute regatur. Nam contra reputando neque
maius aliud neque praestabilius invenias, magisque naturae industriam
hominum quam vim aut lempus deesse. Sed dux atque imperator vitae
mortalium animus est. Qui ubi ad gloriam virlutis via grassatur, abunde
pollens potensque et clarus est, neque fortuna eget — quippe probitatem
industriam aliasque artis bonas neque dare neque eripere cuiquam potest

-ocr page 9-

Parlaments = Antiqua und =Cursiv

Bourgeois (corps 9)

Die Arcliitektur geliört mit der Sliulptur und Malerei zu deu
bildenden Künsten, deren Aufgabe darin bestellt, rolre Stoffe
oder Materialien zu künstlerischen Formen umzubilden. Die
Aufgaben der ersteren sind aber von denen der anderen Künste
insofern verscliieden, als die Werke der Malerei und Plastil^ in

der Regel nur ilirer selbst wegen gescliatfen werden, wälirend
die Schöpfungen der Arcliitelitur nocli die verscliiedensten prak-
tisclien Zweclie zu erfüllen haben und neben künstlerischer
Befähigung eine gründliclie Kenutniss der technisclien Wissen-
schaften beanspruclien. Ein weiterer Unterschied liegt ferner
darin, dass der Bildliauer oder Maler in der Lage ist, das Schöne
in Formen darzustellen, die ilim die Natur direct bietet, die-
selben zu idealisiren und zu einem liarmonisclien Ganzen zu
verweben. Der Arcliiteltt aber findet solche Vorbilder nicht, er
muss dieselben erst reflectiren und für den Organismus seines
Gebäudes, für bestimmte Functionen einzelner Constructions-
tlieile desselben die entsprechenden Formen aus allgemeinen
Erscheinvingen und Bildungsgesetzen der Natur ableiten. Dieses
Umstandes wiegen ist die Erscliaffung eines idealen Bauw^erkes
schwieriger als die eines Skulptur Werltes oder eines Gemäldes,
vorausgesetzt, dass der Arcliitelit nicht
aasgetretene Bahnen
wandelt; es erlilärt sich daravis aber aucli, dass die Werlte der
Architektur im Allgemeinen dem mensclilichen Geiste weniger
verständlich sind als diejenigen der Scliwesterkünste, w^elche
fortwährend zu einem directen Vergleiclie mit den Vorbildern

Auf 14 Cicero abcdefgliiklmnopqrstuvw^xyzabcdefghi 34 Buchstaben.

U)ilhelm Ujßellmer\'s Schrift^iesserei und jYlessinglinientabrik, Berlin 3^!!).

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
Gutenberg 1234567890 Senefelder

Die Architektur gehört mit Skulptur und Malerei zu den bildenden
Künsten, deren Aufgabe darin besteht, rohe Stoffe oder Materialien
zu künstlerischen Formen umzubilden. Die Aufgaben der ersteren
sind aber von denen der anderen freien Künste insofern verschieden,
als Werke der Malerei and Plastik in der Regel nur ihrer selbst

-ocr page 10-

ii_f^

lÜilheliTi lÜGellmer\'s Schrift^iesserei und jïlessinglinienfabrik, Berlin

Parlaments=Antiqua und =Cursiv

Corpus (corps 10)

Falso queritur de natura sua genus humanuni, quod inbe-
cilla atque aevi brevis forte potius quam virtute regatur.
Nam contra reputando neque mains aliud neque praestabilius
invenias, magisque naturae industriam hominum quam vim
aut tempus deesse. Sed dux atque imperator vitae morta-
lium animus est. Qui ubi ad gloriam virtutis via grassatur,

abunde pollens potensque et clarus est, neque fortuna eget,
quippe probitatem industriam aliasque artis bonas neque
dare neque eripere cuiquam potest: sin captus pravis cupi-
dinibus ad inertiam et voluptates corporis pessum datus est
perniciosa lubidine paulisper usus, ubi per socordiam vires
tempus ingenium diffluxere, naturae intirmitas accusatur:
suam quisque culpam auctore ad negotia transferunt. Quod
si hominibus bonarum rerum tanta cura esset, quanto studio
aliena ac nihil profutura multaque etiam periculosa petunt,
neque regerentur magis quam regerent casus et eo magni-
tudinis procederent, ubi pro mortalibus gloria aeterni fierent.
Nam uti genus hominum compositum ex coq^ore et anima
est, ita res cunctae studiaque omnia nostra corporis alia,
alia animi naturam secuntur. Igitur praeclara facies, magnae
divitiae, ad hoc vis corporis et alia omnia huiusce modi
brevi dilabuntur: at ingeni egregia facinora sicuti anima in-
mortalia sunt. Postremo corporis et fortunae bonorum ut

Auf u Cicero abcdefghiklmnopqrstuvwxyzabcdcfg 32 Buchstaben.

FALSO QUERITUR DE NATURA SUA GENUS HUMANUM

Sallustus 1234567890 Catii.ina

Falso queritur de natura sua genus Jmmamim, quod inhecilla
atque aevi breuis forte potius quam virtute regatur. Nam
contra reputando neque maius aliud neque praestabilius in-
venias, magisque naturae industriam hominum quam vim aut

-ocr page 11-

Wilhelm tóoellmers ^chriftgiesserei und jYlessin^linienfabrik, Berlin

Parlaments = Antiqua und =Cursiv

Cicero (corps 12)

Die Architektur gehört mit Skulptur und Malerei
zu den bildenden Künsten, deren Aufgabe darin
besteht, rohe Stoffe oder Materialien zu künst-
lerischen Formen umzubilden. Die Aufgaben der
ersteren sind aber von denen der anderen freien
Künste insofern verschieden, als die Werke der
Malerei und Plastik in der Regel nur ihrer selbst
wegen geschaffen werden, während die Schöpfungen
der Architektur ferner verschiedene praktische
Zwecke zu erfüllen haben und neben künstlerischer
Befähigung auch eine gründliche Kenntniss der
technischen Wissenschaften verlangen. Ein weiterer
Unterschied liegt ferner darin, dass der Bildhauer
oder Maler in der Lage ist, das Schöne in Formen
darzustellen, die ihm die Natur direct bietet, die-
selben zu idealisiren und zu einem harmonischen
Ganzen zu verweben. Der Architekt aber findet

Auf 14 Cicero

abcdefghiklmnopqrstuvwxyzab
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVW
G
utenberg 1234567890 Senefelder

27 Buchstaben.

Die Architektur gehört mit der Skiiiptiir und Malerei
zu den bildenden Künsten, deren Aufgabe darin be-
steht, rohe Stoffe oder Materialien zu künstlerischen

-ocr page 12-

Parlaments = Antiqua und =Cursiv

Mittel (coi-ps 14)

Falso queritur de natura sua genus humanuni, quod inbecilla
atque aevi brevis forte potius quam virtute regatur. Nam contra
reputando neque maius aliud neque praestabilius invenias, magis-
que naturae industriam hominum quam vim aut tempus deesse.
Sed dux atque imperator vitae mortalium animus est. Qui ubi
ad gloriam virtutis via grassatur, abunde pollens potensque et
clarus est, neque fortuna eget, quippe probitatem industriam
aliasque artis bonas neque dare neque eripere euiquam potest

Auf 14 Cicero abcdefghiklmUOpqrStUVWZ 23 Buehsta],en

Catilina FALSO QUERITUR DE NATURA SUA 1 2 3 4 5

Falso queritur de natura sua genus humanuni, quod inbecitla at-
que aevi brevis forte potius quam virtute regatur. Nam contra

CO
CO

-ocr page 13-

liÜilhelm Woellmer\'s 5cl^nftgiesserei und ]Y(essinglinienfabrik, Berlin

Parlaments = Antiqua und =Cursiv

Text (corps 20)

Falso queritur de natura sua genus humanuni, quod
inbecilla atque aevi brevis forte potius quam vir-
tute regatur. Nam contra reputando neque maius
aliud neque praestabilius invenias, magisque natu-

rf^

00

abcdefghiklmnopqrs

18 Buchstaben.

Auf 14 Cicero

12 34 FALSO QUERITUR DE NATURA 78 9 0

Falso queritur de natura sua genus humanum, quod
inbecilla atque aevi brevis forte potius quam virtute

-ocr page 14-

Parlaments = Cursiv

Perl (corps 5). Min. 2 Ko. à Ko. M. 15.—

Die Architektur gehört mit der Skulptur und Malerei zu den bildenden Künsten, deren Aufgabe darin
besteht, rohe Stoffe oder Materialien su kiuistlerischeu Formen umzubilden. Die Aufgaben der ersteren sind
aber von denen der anderen freien Künste insofern verschieden, als die Werke der Malerei und Plastik in
der Regel nur ihrer selbst wegen geschaffen werden, ivähi-end die Schöpfungen der Architektur noch die

1 2 3 i 5 GUTENBERG SENEFEUmR 6 7 8 0 0

Nonpareille (corps 6). Min. 4 Ko. ä Ko. M. 8.--

Die Architektur gehört mit der Skulptur und Malerei zu den bildenden Kün.\'iten, deren Auf-
gabe darin besteht, rohe Stoffe oder Materialien zu kiinstlerischen Formen umzubilden. Die
Aufgaben der ersteren sind aber von denen der anderen freien Ki\'mste insofern verschieden,
als die Werke der Malerei und Plastik in der Regel nur ihrer .\'ielbst wegen geschaffen werden,
während die Schöpfungen der Architektur noch die verschiedensten praktischen Zwecke zu

i 3 3 // 5 GÜTENBERG SENEFELDER 6 7 8 0 0

Colonel (corps 7). Min. 4,5 Ko. ä Ko. M. 7.50.

Die Architektur gehört mit der Skulptur und Malerei zu den bildenden Künsten,
deren Aufgabe darin besieht, rohe Stoffe oder Materialien zu künstlerisclten Formen
iiinzubilden. Die Aufgaben der ersteren sind aber von denen der anderen freien
Künste insofern verschieden, als die Werke der Malerei und Plastik in der Regel

1 2 S /( 5 GUTENBFJiG SENEFELDER 6 7 8 9 0

Petit (corps 8). Min. 5 Ko. ä Ko. M. 7.—

Die Archilekliir gehört mit der Skulptur und Malerei zu den bildenden
Künsten, deren Aufgabe darin besteht, rohe Stoffe oder Materialien zu
kiinsllerischen Formen umzubilden. Die Aufgaben der ersteren sind aber
von denen der anderen freien Künste insofern verschieden, als die Werke

12 3/15 GÜTENBERG SENEFELDER 6 7 8 9 0

Bourgeois (corps 9). Min. 5,5 Ko. ä Ko. M. 0.50.

Die Architektur gehört mit Skulptur und Malerei zu den bildenden
Künsten, deren Aufgabe darin besteht, rohe Stoffe oder Materialien
zu künstlerischen Formen umzubilden. Die Aufgaben der ersteren
sind aber von denen der anderen freien Künste insofern verschieden,

12 3 4 5 GUTENBERG SENEFELDER 6 7 8 9 0

lJl)ilhelm IjOoellmer\'s ^chrift^iesserei und ]YîessinglinienfabriH, Berlin

-ocr page 15-

Wilhelm Woellmer\'s 5chrift§iesserei und jYlessinglinienfabriH, Berlin

Ca-

Parlaments = Cursiv

Corpus (oorps 10). Min. 6 Ko. ä Ko. M. 6.—

Die Architektur gehört mit der Skulptur und Malerei zu den
bildenden Künsten, deren Aufgabe darin besteht, rohe Stoffe
oder Materialien zu künstlerischen Formen umzubilden. Die
Aufgaben der ersteren sind aber von denen der anderen freien

1 3 5 SENEFELDER 7 9 0

Cicero (corps 12). Min. 7 Ko. a Ko. M. 5.60.

Die Architektur gehört mit der Skulptur und Mcderei
zu den bildenden Künsten, deren Aufgcdie dcudn be-
steht, rohe Stoffe oder Materialien zu künstlerischen

2 4 6 GUTENBERG 8 9 0

Mittel (oorps 14). Min. 12 Ko. ä Ko. M. 5.—

Die Architektur gehört mit der Skulptur und
Malerei zu den bildenden Künsten, deren

1 2 3 SENEFELDER h 5 6

Text (corps 20). Min. 14 Ko. ä Ko. M. 5.—

Die Architektur gehört mit Skulptur
und der Malerei zu den bildenden

12 GUTENBERG 3 4

-ocr page 16-

IdilheliTi lOöellmer\'s ^^^hi\'ifói^sserei

und jYlessinglinienfabrik

Berlin Sil).

)-riedrichstrasse 225.

No. 1260. Neue Mittel Cursiv (corps 14).

Min. 12 Ko. à Ko. M. 5.—

Hierdurch erlaube ich mir die ganz ergebene
Mittheilung zu machen, dass mit dem heutigen

SIEGER CERBERUS NORDEN
Commissionen Neuheiten Modebericht Factura
BERG ODEUR ROSE
ABCDEEGIJLM NOPRSTUXZ
DOSE 1234567890 EMS

Anwendung mit Mittel Antiqua No. 5.

Die interessante Monographie, das Ergebniss sorg-
fältigster
Quellenforschungen, behandelte diesen
Gegenstand nach allen Seiten. Hiervon zeugen die
Abtheilungs-Ueberschriften:
Dynamische Eormeln,
Wasserdruck und geologische Gesetze, Krystalle der

Ein^etra^en in das Jïîuster-Î^ejister.

^(aus-System Didoi, ] Cicero = 12 punkte.

/i

K

68 c

-ocr page 17-

Antiqua No. 5, deutsch und russisch.

Perl Antiqua No. 5.

(Corps 5)

Als Scliiller inl Jahre 1803 bei der abschliessenden Sanimlunfj
seiner Gedichte darin auch einig-en Stüclten ans seiner früiiesten
Zeit, wenn auch in gemilderter Form, eine Stelle gönnte, unter-
schied er die wilden Producte eines jugendlichen Dilettantismus
von den übrigen, die er theils als Versuche einer anfangenden
Kunst und eines niit sieh selbst noch nicht einigen Oesehniacks,

n Einsicht bezeiclinete. Inden
Publikum auf einmal in einer
r nach und nach vor demselben
die Aufnahme des Unvollkom-

theils als das Werk einer reifert
er kein Bedenken trug, sich den
Gestalt darzustellen, in welcher <
erschienen war, entschuldigte

menen damit, dass es sich grösstentheils schon in den Händen
dos Lesers beflnde, der es sich nicht gern entreissen lasse, da es
ihm durch irgend eine Beziehung oder Erinnerung lieb geworden
sei, und da selbst das Fehlerhafte wenigstens eine Stufe in der
Geistesbildung des Dichters bezeichne. Dieser Aufforderung zur
Iiistorischen Betrilchtring der Gedichte, die von der Anthologie
bis auf die jüngst entstandenen sich durch einen Zeitraum von
mehr als zwanzig Jahren hinzogen, gab sein Freund Körner bei

(DurcliscUosseu mit Aclitelpetit.)

der Herausg-abe der Werke noch mehr Kachdruck, indem er die
sämmtlichen aufgenommenen Gedichte in drei Perioden schied.
Von dieser Anordnunij ist bisher weder von den Herausgebern,
noch von den Erklärern und Litterarhistorikern abgewichen,
doch erscheint eine derartige ausserliehe Sonderung gewagt, da
die Grenzen nicht scharf zu ziehen sind und Schiller selbst
eine solche weder vorgenommen noch beabsichtigt hat. J^ur den
unbcrechtig-ten Ansprüchen, dass alle den Jahren nach oft weit
auseinander liegenden Gedichte der Sammlung gleich werthvoll
xind gieichmässig vollendet sein sollten, tj-at er entgegen und
forderte vom Leser, die Stufen seiner Bildung- nicht zu übersehen.
Schiller begann seine Uebungen in Versen schon sehr früh. Auf
der militärischen Pflanzschulc und eifriger noch auf der hcrzog-

ABCDBFGniJKLMNOPQRSTUVW
1234.5 07890

abcdefghiklmnopcirstuvwxyzabcdefghiklmnopqrstuvvvxyzabcdefgo
Auf 14 Cicero Breite: 58 Buchstaben.

Nonpareille Antiqua No. 5.

(Corps 6)

Als Sch-iller im Jahre 1803 bei der abschliessen-
den Sammhing seiner Gedichtc darin auch einigen
Stücken ans seiner frühesten Zeit, wenn auch in ge-
milderter Form, eine Stelle gönnte, nnterschied er die
wilden Producte eines jugendlichen Dilettantismus
von den übrigen, die er theils als Versuche einer
anfangenden Kirnst und eines mit sich selbst noch
nicht einigen Geschmacks, theils als das Werk einer
reiferen Einsicht bezeichnete. Indem er kein Be-
denken trug, sich dem Publikum auf einmal in der
Gestalt darzustellen, in welcher er nach und nach
vor demselben erschienen war, entschuldigte er die
.Ä-ufnahme des Unvollkommenen damit, dass es sich
grösstentheils schon in den Händen des Lesers be-
finde, der es sich nicht gern entreissen lasse, da es

(Durcliscliossen mit Aclitelpetit.)
ihm durch irgend eine Beziehung oder Erinnerung
lieh geworden sei, und da selbst das Fehlerhafte
wenigstens eine Stufe in der Geistesbildung des
Dichtcrs bezeichne. Dieser Aufforderung zur histori-
schen Auffassung der Gedichte, die von der Antho-
logie bis auf jüngst entstandene sich durch einen
Zeitraum von mehr als zwanzig Jahren hinzogen,
gab sein Freund Körner bei Herausgabe der Werke
noch mehr Nachdruck, indem er die sämmtlichen
aufgenommenen Gedichte in drei Perioden schied.
Von dieser Anordnung ist bisher weder von Heraiis-

ABCDEFGHIJKLMNOPQR
123156 7 890
abcdofgliiklmnopqrstuvwxyzabodefghiklmnopqrstuvw
Auf 14 Cicero Breite; 47 Buelistaben.

Colonel Antiqua No. 5.

(corps 7)

Als Schiller im Jahre 1803 bei der abschliessenden Sammhing seiner G-edichte darin auch
einigen Stücken aus der frühesten Zeit, wenn auch in gemilderter Form, eine Stelle gönnte, unter-
schied er diese wilden Producte eines jugendlichen Dilettantismus von den übrigen, die er theils als
Versuche einer anfangenden Kun.st und eines mit sich selbst noch nicht einigen Geschmacks, theils
als das Werk einer reiferen Einsicht bezeichnete. Indem er kein Bedenken trug, sich dem Publikum
auf einmal in der Gestalt darzustellen, in welcher er nach und nach vor demselben erschienen war,
entschuldigte er die Aufnahme des Unvollkommenen damit, dass es sich grösstentheils schon in den
Händen des Lesers befinde, der es sieh nicht gern entreissen lasse, da es ihm durch irgend eine Be-
ziehung oder Erinnerbing lieb geworden sei, und da selbst das Fehlerhafte wenigstens eine Stufe in
der Geistesbildung des Dichters bezeichne. Dieser Aufforderimg zur historischen Betrachtung der
Gedichte, die von der Anthologie bis auf die jüngst entstandenen sich durch einen Zeitraum von
mehr als zwanzig Jahren hinzogen, gab sein Freimd Körner bei der Herausgabe der Werke noch

(Durcliscliossen mit Aclitelpetit.)

mehr Nachdruck, indem er die sämmtlichen aufgenommenen Gedichte in drei Perioden schied. Von
dieser Anordnung ist bisher weder von den Herausgebern, noch von den Erklärern und Literar-
historikern abgewichen, doch erscheint eine solche äusserliche Sonderung gewagt, da die Grenzen
nicht scharf zu ziehen sind und Schiller selbst eine solche weder vorgenommen noch beabsichtigt
hat. Nur den unberechtigten Ansprüchen, dass alle den Jahren nach weit auseinander liegenden
Gedichte der Sammlung gleich werthvoll und gieichmässig vollendet sein sollten, trat er entgegen
und forderte die Leser auf, die Stufen seiner Bildung nicht zu übersehen. Schiller begann seine
üebungen in Versen schon sehr früh. Auf der militärischen Pflanzschule und eifriger noch auf der
herzoglichen Militärakademie setzte er dieselben fort, weder von den Lehrern, von denen der Prof.
Hang einige Stücke veröffentlichte, noch von dem Herzoge, zu dessen Geburtstage er ein Festspiel

1234.5 6789 0

ABCDEFGHIJKLM-WOPQESTZ

abcdefghiklmnopqrstuvwxyzabcdefghiklmnopqr

Auf 14= Cicero Breite: 42 Buchstaben.

-ocr page 18-

Petit Antiqua No. 5.

(Corps e)

Als Scliiller im Jalire 1803 bei der abschliessenden Sammhing seiner Grediclite darin
auch einigen Stücken ans seiner früliesten Zeit, wenn auch in gemilderter Form, eine Stelle
gönnte, imterschied er die wilden Producte eines jugendlichen Dilettantismus von den übrigen,
die er theils als Versuche einer anfangenden Kunst und eines mit sich selbst nicht einigen
Geschmacks, theils als das Werk einer reiferen Einsicht bezeichnete. Indem er kein Bedenken
trug, sich dem Publikum auf einmal in der Gestalt darzustellen, in welcher er nach und nach
vor selbigem erschienen war, entschuldigte er die Aufnahme des Unvollkommenen damit, dass
es sich grösstentheils scho]i in den Händen des Lesers befinde, der es sich nicht entreissen
lasse, da es ihm durch irgend eine Beziehung oder Erinnerung lieb geworden, und da selbst
das Eehlerhafte wenigstens eine Stufe in der Geistesbildung des Dichters bezeichne. Dieser
Axifforderung zur historischen Betrachtung der Gedichte, die von der Anthologie bis auf die

(Diircliscliossen mit Achtelpetit.)

jüngst entstandenen sich durch einen Zeitraum von mehr als zwanzig Jahren hinzogen, gab
sein Ereund Körner bei der Herausgabe der Werke mehr Nachdruck, indem er die sämmt-
hchen aufgenommenen Gedichte in drei Perioden schied. Von dieser Anordnung ist bisher
weder von Herausgebern, noch von den Erklärern und Literarhistorikern abgewichen, doch
erscheint eine derartige äusserüche Sondermig gewagt, da die Grenzen nicht scharf zu ziehen
sind und Schiller selbst eine solche weder vorgenommen noch beabsichtigt hat. Nur den
unberechtigten Ansprüchen, dass alle den Jahren nach weit auseinander liegenden Gedichte
der Sammlung gleich werthvoll und gleichmässig vollendet sein sollten, trat er entgegen und

1 234567890

ABCDEEGHIJKLMNOPQBST

abcdefghiklmnopqrstuvwxyzabcdefghiklmnop

Auf 14 Cicero Breite: 40 Buchstaben.

Bourgeois Antiqua No. 5.

(Corps 9)

Als Schiller im Jahre 1803 bei der abschliessenden Sammlung seiner Gedichte darin
auch einigen Stücken aus seiner frühesten Zeit, wenn auch in gemilderter Form, eine Stelle
gönnte, unterscliied er diese wilden Producte eines jugendliclien Dilettantismus von den
übrigen, die er theils als Versuche einer anfangenden Kunst und eines mit sich selbst
noch nicht einigen Greschmacks, theils als das Werk einer reiferen Einsicht bezeichnete.
Indem er kein Bedenken trug, sich dem Publikum auf einmal in der Gestalt darzustellen,
in welcher er nach und nach vor demselben erschienen war, entschuldigte er die Aufnahme
des Unvollkommenen damit, dass es sich grösstentheils schon in den Händen des Lesers
befinde, der es sich nicht gern entreissen lasse, da es ihm durch irgend eine Beziehung
oder Erinnerung lieb geworden sei, und da selbst das Fehlerhafte wenigstens eine Stufe

(Durchschossen mit Viertelpetit.)

in der Geistesbildung des Dichters bezeichne. Dieser Aufforderung zur historischen Be-
trachtung der Gedichte, die von, der Anthologie bis auf die jüngst entstandenen sich durch
einen Zeitraum von mehr als zwanzig Jahren hinzogen, gab sein Freund Körner bei der
Herausgabe der Werke noch mehr Nachdruck, indem er die sämmtlichen aufgenommenen
Gedichte in drei Perioden schied. Von dieser Anordnung ist bisher weder von den Heraus-
gebern, noch von den Erklärern und Literarhistorikern abgewichen, doch erscheint eine
derartige äusserliche Sonderung gewagt, da die Grenzen nicht scharf zu ziehen sind und
Schiller selbst eine solche weder vorgenommen noch beabsichtigt hat. Nur den unbe-

1234567890

HIKLMNOPQESTUVWXYZ

abcdefghiklmnopqrstuvwxyzabcdefghiklmni

Auf 14 Cicero Breite: 39 Buohstatien.

-ocr page 19-

Corpus Antiqua No. 5.

(corps 10)

Als Schiller im Jahre 1803 bei der abschliessenden Sammlung seiner Q-e-
dichte darin auch einigen Stücken aus seiner frühesten Zeit, wenn auch in
gemilderter Form, eine Stelle gönnte, unterschied er diese Producte eines
jugendlichen Dilettantismus von den übrigen, die er theils als Yersuche einer
anfangenden Ku.nst und eines mit sich selbst noch nicht einigen Geschmacks,
theils als das Werk einer reiferen Einsicht bezeichnete. Indem er kein Bedenken
trug, sich dem Publikum auf einmal in der Grestalt darzustellen, in welcher er
nach und nach vor selbigem erschienen war, entschuldigte er die Aufnahme des

(Durcliscliosseu mit Vlertelpetit.)

Unvollkommenen damit, dass es sich grösstentheils schon in den Händen des
Lesers befinde, der es sich nicht gern entreissen lasse, da es ihm durch irgend
eine Beziehung oder Erinnerung lieb geworden, und da selbst das Fehlerhafte
wenigstens eine Stufe in der Greistesbildung des Dichters bezeichne. Dieser Auf-
forderung zur historischen Betrachtung der Gedichte, die von der Anthologie
bis auf die jüngst entstandenen sich durch einen Zeitraum von mehr als zwanzig
Jahren hinzogen, gab sein Freund Körner bei der Herausgabe., der Werke noch
mehr Nachdruck, indem er die sämmtlichen aufgenommenen Gedichte in drei

1234567890

abcdefghiklmnopqrstuvwxyzabcdefghil ABC.DEFGHIJKLMNOPQ

Atif 14 Cicero Breite : 35 BuclistaljeR.

Cicero Antiqua No. 5.

(corps 12)

Als Schiller im Jalire 1803 bei der absclihessenden Sammlung
seiner Grediclite darin auch einigen Stücl^en aus seiner frühesten Zeit,
wenn auch in gemilderter Form, eine Stelle gönnte, unterschied er
diese wilden Producte eines jugendlichen Dilettantismus von den
übrigen, die er tlieils als Versuche einer anfangenden Kunst und
eines mit sich selbst noch nicht einigen Greschmacks, theils als das
Werk einer reiferen Einsicht bezeichnete. Indem er kein Bedenken

(Diircliscliosseii mit Viertelpetit.)

trug, sich dem Publikum auf einmal in der Grestalt darzustellen, in
welcher er nach und nach vor selbigem erscliienen war, entschuldigte
er die Aufnahme des Unvollkommenen damit, dass es sich grössten-
theils schon in den Händen des Lesers befinde, der es sich nicht
gern entreissen lasse, da es ihm durch irgend eine Beziehung oder
Erinnerung lieb geworden, und da selbst das Fehlerhafte wenigstens

123456 7 890
abcdefghiklmnopqrstuvwxyzabcd NOPQRSTUVWXYZ

Auf 14 Cicero Breite: 20 Buchstaben.

-ocr page 20-

Russische Nonpareille Antiqua No. 5.

(corps 6)

(Compress.)

Ct caMaro yipa iieperEa;i];a.n:i jMejiKiii
OM\'JiHaeMEEii no upeMenaiii. TenHMMOb oo)iHe-<iHMMi>
oiaHieMi; 6i.ina
iierrootoahhaa iioro;i,a. He5o to
Bce aaBoitaKHBaaocB pmxjiixImii 5iaiiMii oS.iaKaMii,
TO B;i,pyrai MijoiaMii pac-\'oiinajiocB Ha jinioBeiiBe,
ii Tor;i;a iraii-aa pasABiiiiyTBix\'B Ty^ia, noKasHBa-
HaoB naaypB, aciiaa, ii jiacKOBaH, itaKi. npeicpacHBiii
rjiasi,. Ä CH^tni, ii r-ia^iifB KpyrOMii ii cayinaa
\'b.
JIiiCTBK ^lyTB inyMiriii iia;i;T. Moeii ronoBOÜ; no
oflHOMy iixt inyiiy mosKiio
Sbiho yaiiaTB, Kaicoe
Tor^a CToaao BpeMn ro;];a. To ÖBiaoi He Beoejimii,
CMiiomiiica ipeiiei
\'b bbchbi, ne Maricoe myiny-
Karite,
hb ^onriä roBop\'b .liTa, iie poSicoe ii xoao^i,-
iioe jieneTaiiBe noSÄueä ooeiiii, a e^Ba caBiiiiHaa:
pipcMOTiiafl: SOUTOBHS. CnaÖBiä Biiepi. ■«iyTi.--q:yTB
TSHyjiOj^^ no BepxyniKaMii. BayTpenHoeTB poiipi,
BttaiKiioii otoj SesnpecTamio HSM-tiianacB,

CMOTpa no TOiiy, oBiTiiio-iiii coiiHiie iiaii aaicpBi-
BaaocB oSnaKOMTi: ona to oaapanacB Boa, raoBiio
B;i;pyra, Bt Heii Boe yniiÖHyiocB:
tohkio otbonm
ho ojii-ilukom\'b
TiacTBixoi 5epe3i Biiesanno iipiiiiii-
Maaii H\'liacHBiii OTÖaecicB 5:bjiaro nieaica, aesEaBiiiie
Ha seMai MeaHie niicTBa Bp;pyri. necTpiaii
h aa-
ropaBHOB ■\'lepBOHHMMii soaoTOMi, a KpaoiiBsie
CTe5aii BETCOKiixa., Ky;i,paBij:xTi nanopOTHiiKOB\'B,
yace oitpameHiiBiXT^ boj oBoii oceiiiiiii ii;BiT%, no-
SoSiiiiii HB-feTy nepeoniaaro Biiiiorpafla, Tana, ii
cKBoaiinii 5e3KOHo-g;HO nyTaact h iiepeciKaaoB
nep)efl
\'b raasaMii: lo E^pyri. ohjitb bog KpyroMi
caerita ciiiiiao; spKia KpaoKii MriioBeiiiio raoaii,

(Duroliscliossen mit Aclitelpetit.)

Co, caiiaro yipa n6pena;:i;aa\'b neaEiii hosk^^iibi,
OMiHaeMBifi: no bpemeiiaini tenibimti coaHeTiHUMa,
oiaHieMTi: ÖBiaa HenocTOaiiiiaa iioro;i;a. He5o to
BOB aaBoaaitiiBa.aocB pbixkbimii SiaiiMH oSaaBaim,
TO
B;n;pyr3i MicTaMii paoaHiH;aaocB aa MriioBBHBe,
II
Tor^a na-B-aa paaflBUHyitixa. lyTra. noicaaBiBa-
aaoB aaaj\'pB, aciiaa ii aacicoBaa, icaKt npeiqaaoHBiii
raaaa.. a ciiji.\'Jia\'B ii raa;i;ittT^ icpyroitm ii c-ayinaaa,.
JIiiCTBa -"ijrTB iiiyMinii iia;!i,a. Moea roaoBoii: no
0«H0My Hxa, iiiyMy
mojkho sbl-to yanaTB, itaKoe
Torfla CTOJiao Bpena ro^a. To ÖEra-B iie BeceaBiii,
CMtiomiSca TpeixBT
\'B bbohbi, hb inaricOB niyiiiy-
KaiiBB, IIB 7i;oariii roBop^ aiia, ne po5ico6 ii xoaofl-
Hoe aeiiBTaiiBO noaffliioii oobhii, a o^Ba o.aBiiHiian:
^pBMOTiiaa 6oaTOBHji. CaaÖBiii BiTepa, HyTB--q:yTB
TfinyttT, no BepxyinitaMa.. BiiyTpeiinooTB poiij;ii,
BaajKHOH OTT. SOJB^JT, ÖBSnpBOTailHO HSMtiiaaacB,
CMOTpa HO TOMy, OBiTiiao-aii ooaiiij;e nan aaicpKi-
BaaocB oSaaKOMTE.; oiia
to oaapaaaoB bos, caoBHO
B^i.pyr\'B ErB
hbh Bce y.aMÖnyaocB: ToiiHie CTBoau
HB cniiniKOMt ^acTBixT. Sepeaa. Bnesaniio npiiHii-
Maaii iitacHMii OTÖaecKa, öiaaro nieaiia, aeacaBiiiiB
iia 3CMai MBiEio
anctbs b;i,pyra. nocTpiaii ii aa-
ropaancB aBpBomiMMT,
sokotom\'b, a KpaciiBEie
CToSaii BBicoKiixoi, Ky;i;ps:BEixa. nanojpoTiiHKOB\'B,
yase OKpanieiiiiBrx\'b, boj CBoii ocBHiiiii nb-feiTj, no

I

1 2 3 4 5 6 7

9 0

a5Br;i;e3it3iiiiiKajj:nonpCTy<i>xi],-aninj;\'Bi.ii.\'b3ioaev"a5B;i;
40 öyicBij: = 14 ii,iiii;epo miip.

ABBr^i:E3i£3IIHIKJIMHOnPCTy<I>X

IlEI\'CiailOBICA knailteplihka

Russische Petit Antiqua No. 5.

(corps 8)

Ct. caiiaro jTpa iiepena/],aji\'f. MenKÜi CMinaeMMt no BpeiiBHaMi, TeiiJitiMTb, ooniie-q:-

HMM1, cianieM\'B; ÖLi.Tta iienocToaHfiaa iiorofla. He6o to bob 3aB0JiaKiiBa.Ti0cr.pHXJiL.iMii ö^jibimh
oonakamh, to B^pyr^t iiictamii pactinii],an:ocB iia MrnoBeiiLe, ii Tor^a iisi^-sa pa3j;p.imythxi,
Ty^i\'B noKasLiBa-nacB jiaaypB, aciiaa h jiacKOBas, itaK\'B npeKpaciiLiii rjiaai.. SL ciip,^!!^. ii rjisfliji-B
KpyroifB
H cjiyma.TB. JIhctbh ^lyTB uiyMinii iia;];i, Moeii rojioBoii; iio op;iioj[y hxt> inyjiy MOHtiio
6li.iio ysiiaTB, kakoe Tor;n;a CToajio Bpeiia rofla.
To öbiji-b hb Becenbiii, CMiioiu,iäca TpeiiBTi.
bbohbi, lie iiarKoe mymyKaHBB, hb p,0JiriH roBopi, jiiia, iie pookob ii xojioahob JienBTanBe
uo3fflHBi\'i oceiiii, a ejtBa cjiBimnaa ^ipBiioTnaa SonTOBiia. CjiaSbiii BtTspi. "^lyTB-^yTB Taiiyji-B
no BBpxyniKaii\'B. BHyTpemiocTL poiij,H, BJiaa^Hoii otb fl03Kji;a, öesiipBCTaiiiio iicMiHajiacB, cMOTpa
no TOMy,
cb4th.iio-jih cojiHi],e mm sakpbiba.TocB 06naE{0M\'B, oiia to oaapajiacB Bca, cjiobiio
btd
neii bcb yjiBionyjiooB: TOHKiB ctbojibi hb oJiiiniKOMi, yaoTtix-B 66pB3i> Biieaanno

(Burcliscliossen mit Aclitelpetit.)

iipHHiiMajiii iiiasHLifi: otöjibcktj oijiaro meiiKa, jibjkabmib iia sbmjii mbukIb niicTBa B^pyr\'B
nbctp\'iijiii H aaropaanoB ^lepboiiiibimt. sohotom\'b, a KpacHBBie ctböhh bbiookhx\'b, Ky7i,paBBixT>
naiiopoTHiiKOB
\'b, yjKB OKpainBHHBix\'b Bj> CBoii ocBHHiii u.b\'Ijt\'b, no/i;o5iiBiii ii,BiiTy nBpecnijiaro
]ii\'ihorpa;];a, takt^ h ckbosejiii geskonehho nytaacb ii nepeciiKaacB nbpbp,aj rjiasaMii; to B^pyro:.
onaTB BOB KpyroMTb cjiBrKa cHirlijio: apKia KpacKii MnioBBHHO racjiH, ÖepBSBi CToajiii Bci öijiBia
öbstj öjibcka, oijiBia kakt^ tojibko-hto BBinaBiniä cnlirT., ^o kotopai^o bin;6 He KocHynca xojiop;ho
iirpaiomiii jiyTji, SHimaro coniiiija; — i-i yKpa;n;koh, jiynaBO, hamiha-jiT, ciaTBca h inBiiTaTt no
Jiicy Men^iaiimiii 7],ojKp,B. JIiicTBa na oepeaax-B ÖH-Tia Bme no^rrn Bca senena, xoTa aairtTno
noojiip.nina; anniB Koe-r^i CToana o^na, MOJioflBiiBKaa, Bca Kpaciiaa nun Bca sojioTaa
ÖBpesa, n na^oono ÖKino Biip,iTB, KaKij ona apKO BciiBixHBajia na oojinni\'t Kor;n;a ero nynn

1234567890

I

a5Br3Baj3nHiKJiMHonpcTy(i>xii;iiinin,\'BBiBii3K>Hei
86 oyicBBi = 14 u;iin;epo niiip.

Ty(i>xri;"^itiiti;tLiL\'B8K)ffeY

hohhmaebka MaKCHMOBKA

-ocr page 21-

Russische Corpus Antiqua No. 5.

(corps 10)

Ci> caMaro yxpa nepena^ajit MenKiä CMiHaeMBiü no speMenaMt TenjiBiMt

cojiHe^HBiMT. ciameM^B; ÖMjia HenocToannaa noro^a. He6o to Bce saBonaKiiBanoci,
p&ixjiÈiMii öijiHMH oÖJiaKaMH, TO Bflpyrrb MicTaMH paCTiirn;ajiocB na MrHOBeHbe,
ïï Tor7i;a H3i>-3a pa3;],BiiHyTBixT> tj^\'b noKasBiBajiacB jiaeypB, acnaa ji nacKOBaa,
KaK\'B
npespacHBiü mas\'B. S CHflïji\'B h rjia;],iji\'B RpyroMi} ii cjiyinaji-b. JIhctbs
^ytb inyminh haai> mogh
rojiOBoii; no o^^iiomy hx-b inymy moskhg sbiho yanatb,
KaKoe Tor;T;a ctosjio BpeMs ro^a. To 6bijit> ne BecenBiii, cMiioiniäca TpeneT\'b
BecHBi, He MarKoe inyniyKaHBe, ne flOJiriü roBop-B nixa, ne poÖKoe h xoiro.n;Hoe
neneTauBe nos^^neM ocenii, a e^Ba cjiBininaa ^peMOTiiaa ÖOJiTOBHa. OjiaÖBiH B-ÈTep^B

(Durcliscliosseii mit Viertelpetit.)

^ytb--aytb TaH:yjit, no BepxyniEaMTD. bnytpohhoctb poni,H, BjiajKHofi ot-b «oat^a,
öesnpecTai
-iho iiSMinajiacB, CMOTpa no TOMy, cBiTiiJio-m-i cojiHii;e iinH 3aEpBiBajiocB
oSjiaKOM-B; OHa
to 03apajiacB Bca, cjiobho B^pyr-b b\'b hgö Bce yjibiöhyjiocb: tohkig
CTBOJIBI hg cjiiiniKOMT> hactbix\'b óepes^B BHesanHO npiiHHMajiii H-fcatHBin otshgck-b
öinaro nienKa, Jies-KaBniie na seMni MejiKie niicTBa B^pyr-B necTpijiH ii saropajiHCB
HepBOHHBIM
-b 30^0X01113, a KpaCIIBBie CTeÖjIII BBICOKIIXT., eyj^paBBIX-B nanopOTHHEOB\'b,
yske
OKpaiiieHHBixT> b^ cboh oceHHiii n;BiTT>, no;i,o5HBiii i];bity nepecniiiaro biiho-

1234567890
a6b^äeïk3häikb[miio^pcty®x^^^ii^^bibi abbr^e}e3e[êikjim:h0n

31 SyicEij = 14 ^II^epo niiip. OeOJIBHOKOE IIOJIIIKCBHia

Russische Cicero Antiqua No. 5.

(corps 12)

Cgb caMaro jTpa nepena;];aji^ MejiKit CMiinaeMBiii no

BpeMeHaMT> TenjiBiMTi, cojiHeHHHMï, oianieMi,; 6i>iJia HenocToannaa
noro^a. Heöo
to Bce saBOJiaKHBajioct pbixhbimh ö^èjibimh oÖJiaKaMii,
to b^pynb Mi.cTaMB[ pachhin^ajiocB na mrhobghbe, h tor^^a ns^t-sa
pasT^BHHjTBixTb Tj^Tb noKasBiBanacB jiasypB, acHaa
h jiacKOBaa,
KaK\'B npeKpacHBiii rjiasB.
ü ce[7],\'È.jit> ii rjiü^^iji-B KpyroMT» h cny-
niajib. JlHCTBa ^lytb niyMi-JiH ha;i,\'b Moefi touoboh; no 07i,H0My hxb

(Durcliscliosseu mit Viertelpetit.)

iiiyMy M05KH0 ÖBino ysHaTB, KaKoe Tor^a cToajio BpeMa ro^a. To
ÖBijiB He BecejiBiii, CM-iiorumca TpeneTB
bgchbi, hg MarKoe luyniy-
KaHBe, He T^ojiriii roBopT, ji^Ta, ne poÖKoe
h xojio;];Hoe jieneTanBe
no3;],HeH oceHH, a e^Ba cnBiniHaa: flj)eMOTHaa öojiTOBHa. CjiaÖBm
B^iTep-B HyTB-^yTB TSSyjI-B
ho BBpxyinKaMB. BnyTpeHHOCTB poii],h,
BJiaiKHOH 0tb öesnpecTaHHO HCMtaanacB, cMOTpa no TOMy,

1234567890
a6Br^i,eiK8HHiK.]iMHonpcTycDxn,HBi P C T Y <T) X TT ^ TTT TTT T^ M T>

26 öyiïbh = 14 ^HII,epo iiiiip. jiomohocobb cemehobokaa

-ocr page 22-

Antiqua No. 6.

Perl Antiqua No. 6.

(corps 5)

Als Schiller im Jalire 1803 bei der absclillessenclen Samm-
lung seiner Gedlolite darin auch einigen Stiicicen aus seiner
frühesten Zelt, wenn aucli in gemilderter Form, eine Stelle
gönnte, unterschied er die wilden Producte eines jugendlichen
Dilettantismus von den übrigen, die er theils als Versuche
einer anfangenden Kunst und eines mit sich selbst noch niclit
einigen Geschmacks theils als das Werk einer reiferen Ein-
sicht bezeichnete. Indem er kein Bedenken trug, sich dem
Publikum auf einmal in der Gestalt darzustellen, in welciier
er nach und nach vor demselben erschienen war, entschuldigte
er die Aufnahme des Unvollkommenen damit, dass es sich
grösstentheils schon in den Händen des Lesers befinde, der es
sich nicht gern entreissen lasse, da es ilim durch irgend eine
Beziehung oder Erinnerung lieb geworden sei, und da seihst
das Fehlerliafte wenigstens eine Stufe in der Geistesbildung
des Dicliters bezeiclme. Dieser Aufforderung zur iiistorischen
Betraclitung der Gedichte, die von der Anthologie bis auf die

(Durchschossen mit Aclitelpetit.)
jüngst entstandenen sich durch einen Zeitraum von mehr
als zwanzig Jaliren liinzogen, gab sein Freund Körner bei der
Herausgabe der Werke noch meiir Nachdrucif, indem er die
sämmtlichen aufgenommenen Gediclite in drei Perioden scliied.
Von dieser Anordnung Ist bisher weder von Herausgebern
noch von Erklärern und Literarhistorikern abgewichen, doch
erscheint eine derartige äusserliclie Sonderung gewagt, da
die Grenzen nicht scharf zu ziehen sind und Sciuller selbst
eine solche weder vorgenommen nocii beabsichtigt hat. Nm-
den unberechtigten Ansprüchen, dass alle den Jaln-en nach
weit auseinander liegenden Gedichte der Sammlung gleich
werthvoll und gleichniässig vollendet sein sollten, trat er ent-
gegen und forderte die Leser auf, die Stufen der Bildung nicht
zu üherselien. Schiller begann seine Uebungen in Versen schon

ABCDEFGHIJKLMNOPQRST
1234567800
abcd6fghiklmnopiirstuvwxyzabcdefghil!.lmnopqrstuvwxyzabcd
Auf 14
Cicero Breite: 54 Buchstaben.

Nonpareille Antiqua No. 6.

(corps 6)

Als Schiller im Jahre 1803 bei der abschliessen-
den Sammlung seiner Gredichte darin auch einigen
Stüclfen aus seiner frühesten Zeit, wenn auch in ge-
milderter Form, eine Stelle gönnte, unterschied er die
wilden Producte eines jugendlichen Dilettantismus von
den übrigen, die er theils als Versuche einer anfangen-
den Kunst und eines mit sich selbst noch nicht einigen
(resohniacks, theils als das Werk einer reiferen Ein-
sicht bezeichnete. Indem er kein Bedenken trug, sieh
dem Publikum auf einmal in der G-estalt darzustellen,
in welcher er nach und nach vor demselben erschienen
war, entschuldigte er die Aufnahme des Unvoll-
kommenen damit, dass es sich grösstentheils schon in
den Händen des Lesers belinde, der es sich nicht gern

(Durchschossen mit Achtelpetit.)
entreissen lasse, da es ihm durch irgend eine Be-
ziehung oder Erinnerung lieb geworden sei, und da
selbst das Fehlerhafte wenigstens eine Stufe In der
(xeistesbildung des Dichters bezeichne. Dieser Auf-
forderung zur historischen Betrachtung der Gedichte,
die von der Anthologie bis auf die jungst entstandenen
sich durch einen Zeitraum von mehr als zwanzig
Jahren hinzogen, gab sein Freund Körner bei der
Herausgabe der Werke noch mehr Nachdruck, indem
er die sämmtlichen aufgenommenen Gredichte in drei
Perioden schied. Von dieser Anordnung ist bisher
weder von Herausgebern noch von Erklärern und

H I J K L M N 0 P Q R S T U V W X Y Z
1234567890
abcdefghiklmnopqrstuvwxyzabcdefghiklmnopqrstuvwx

Auf 14 Cicero Breite: 48 Buclistabeu.

Colonel Antiqua No. 6.

(corps 7)

Als Schiller im Jahre 1803 bei der abschliessenden Sammlung seiner Gedichte darin auch einigen
Stücken aus seiner friiliesten Zeit, wenn auch in gemilderter Form, eine Stelle gönnte, unterscliied er diese
wilden Producte eines jugendliciien Dilettantismus von den übrigen, die er theils als Versuche einer anfangenden
Kunst und eines mit sicii selbst nicht einigen öesclimacks, theils als das Werli reiferer Einsicht bezeichnete.
Indem er kein Bedenlicn trug, sich dem Publikum auf einmal in der Gestalt
darzAistollen, in welcher er nach
und nacli vor demselben erschienen war, entschuldigte er die Aufnahme des Unvollkommenen damit, dass es
sich grösstentheils schon in den Händen des Lesers befinde, der es sich nicht gern entreissen lasse, da es ihm
durch irgend eine Beziehung oder .Erinnerung lieb geworden sei, und da selbst das Fehlerhafte wenigstens eine
Stufe in der Geistesbildung des Dichters bezeichne. Dieser Aufforderung zur historischen Betrachtung der
Gedichte, die von der Anthologie bis auf die jüngst entstandenen sich durch einen Zeitraum von mehr als
zwanzig Jahren hinzogen, gab sein Freund Körner bei der Herausgabe der Werke noch mehr Nachdruck, indem
er die sämmtlichen aufgenommenen Gedichte in drei Perioden schied. Von dieser Anordnung ist bisher weder
von Herausgebern, noch von Erjdärern und Literarhistorikern abgewichen, doch erscheint eine derartige

(Durchscliossen mit Achtelpetit,)

äusserliclie Sonderung gewagt, da die Grenzen nicht scharf zu ziehen sind und Schiller selbst eine solclie weder
vorgenommen noch beabsichtigt hat. Nur den unberechtigten Ansprüchen, dass aBe den Jahren nacli oft weit
auseinander liegenden Gedichte der Sammlung gleich werthvoll und gieichmiissig vollendet sein sollten, trat er
entgegen und forderte vom Jjcser, die Stufen seiner Bildung nicht zu übersehen. Schiller begann die Uebungen
in Versen schon sehr früh. Auf der militärischen Plianzschule und eifriger noch auf der herzoglichen Militär-
akademie setzte er dieselben fort, weder von den Lehrern, von denen der Prof, Haug einige Stücke veröffent-
lichte, noch von dem Herzoge, zu dessen Geburtstage er ein Festspiel „der Jahrmarkt" dichtete, in diesen Be-
schäftigungen geliemmt. Es war natürlich, dass ein junger Dichter, der seine Entwicklungsjahre in kasernen-
artiger Abgeschlossenlieit verbrachte, wenig innere Lebenserfahrung zur Ausfüllung der von seinen Mustern
erlernten Formen mitbringen konnte. Dazu kam die Unfreiheit in der Wahl der sich anbietenden Stoffe

12 34 5 67890

A B C D E E G H I J K L M N 0 P U E T U V W X

abcdefghildmnopgrstuvwxyzabcdefghiklninopqrstuvw.

Auf 14 Cloere Breite: 48 Buchstaben.

-ocr page 23-

Petit Antiqua No. 6.

(corps 8)

Als Schiller im .Jahre 1803 bei der ab-
schliessenden Sammlung- seiner G-edichte darin
auch einigen Stücken aus seiner frühesten Zeit,
wenn auch in gemilderter Form, eine Stelle
göimte, unterschied er die wilden ir\'roducte eines
jugendlichen Dilettantismus von den übrigen, die
er theils als A\'ersuche einer anfangenden Kunst
und eines mit sieh selbst noch nicht einigen
Geschmacks, theils als das Werk einer reiferen
Einsicht bezeichnete. Indem er kein Bedenken
trug, sich dem Publikum auf einmal in der Ge-

(DnrcJiseliossen mit Aclitelpetit).
stalt darzustellen, in welcher er nach und nach
vor demselben erschienen war, entschuldigte er
die Aufnahme des Unvollkommenen damit, dass
es sich grösstentheils schon in den Händen des
Lesers befinde, der es sich nicht gern entreissen
lasse, da es ihm durch irgend eine Beziehung
oder Erinnerung lieb geworden sei, und da selbst
das Fehlerhafte wenigstens eine Stufe in der
Geistesbildung des Dichters bezeichne. Diese

A B 0 D E F G HIJ K L M N 0 P
I -2 3 4 5 6 7 8 9 ü
abcdefghiklmnopcirstuvwxyzabcdefghiklmnopqrsti

Auf 14 Cicero Breite: 45 Büclistaben.

Grosse Petit Antiqua No. 6.

(corps 8)

Als Scliiller im Jahre 1803 Lei der ab-
sei ilies.s enden kSamiiilniig- seiner Gediclite darin
auch einigen Stücken aus seiner frühesten
Zeit, Avenn aiidi in g-eniilderter Form, eine
Stelle gönnte, miterschied er die wilden Pro-
ducte eine,s jiigendJiclien Dilettantismus von
den übrigen, die er tlieils als
A^ersiiclie einer
anlangenden Kvinst und eine,s mit sich selbst
nocli niclit einigen Geschmacks, tlu^ils als
das Werk einer reiferen Einsiclit bezeichnete.
Indem er kein Be<lenken trug, sicli dem

(niircliscliosseii mit Aclitelpetit.)

Publikum jetzt in der Gestalt darzustellen, in
welcher er nach und nach vor demselben er-
schienen ^var, entschuldigte er die Aufnahme
de.s Unvollkommenen damit, dass es sicli zum
Theil schon in den Händen des Lesers be-
linde, der es sich nicht gern entreissen lasse,
da es ihm durcli irgend eine ;i3eziehung oder
Erinnerimg lieb ge^vorden sei, und da selbst
das Feblerliafte wenigstens eine Stufe in der

M X 0 P Q, Jl S T U Y W X Y Z
12 3 4 5 6 7 8 9 0
abcdefghiklmnopqrstuvwxyzabcdefghiklmnopt

Auf 14 Cicero Breite: 41 Buclistaben.

Bourgeois Antiqua No. 6.

(corps 0)

Als Schiller im Jahre 1803 bei der abschliessenden Sammlung .seiner Gedichte darin
auch einigen Stücken ans seiner frühesten Zeit, wenn auch in gemilderter Form, eine Stelle
gönnte, unterschied er diese wilden Producte eines jugendlichen Dilettantismus von den
übrigen, die er theils als
A^ersuche einer anfangenden Kunst und eines mit sich selbst noch
nicht einigen Geschmacks, theils als das Werk einer reiferen P^insicht bezeichnete. Indem er
kein Bedenken trug, sich dem Publikum auf einmal in der Gestalt darzustellen, in welcher
er nach und nach vor selbigem erschienen war, entschuldigte er die Aufnahme des Unv(d]-
komiiienen damit, dass es sich grösstentheils schon in den Händen des I^esers befinde, der es
sich nicht gern entreissen lasse, da es ihm durch irgend eine Beziehung oder Erinnerung lieh
geworden sei, und da selbst das Fehlerhafte wenigstens eine Stufe in. der Geistesbildung des

(Durcli.scliossen mit Viertelpetit.)

Dichters bezeichne. Dieser Aufforderung zur historischen Betrachtung der Gedichte, die von
der Anthologie bis auf die jüngst entstandenen sich durch einen Zeitraum von mehr als
zwanzig .Jahren hinzogen, gab sein Freund Körner bei Herausgabe der Y\'erke noch mehr
Xachdruck, indem er sämmtliche aufgenommene Gedichte in drei Perioden schied. Yon
dieser Anordnung ist bisher weder von den Herausgebern, noch von den Erklärern und
Literarhistorikern abgewichen, doch erscheint eine derartige äusserliche Sondermig gewagt,
da die Grenzen nicht scharf zu ziehen sind und Schiller selbst eine solche weder vorgenommen
noch beabsichtigt hat. Xur den unberechtigten Ansprüchen, dass alle den Jahren nach oft
w^eit auseinander liegenden Gedichte der Sammlung gleich werthvoll und gieichmässig voll-

12 3 4567890

abcdefghiklmnopqrstuvwxyzabcdefghiklmnop H I K L M X 0 P Q R S T U Y X Y Z

Auf 14 Cicero Breite; 40 Buclistabeu.

-ocr page 24-

Corpus Antiqua No. 6.

(Corps 10)

Als Schiller im Jahre 1803 bei der abschliessenden Sammlnng seiner Gedichte
darin auch einigen Stücken aus seiner frühesten Zeit, wenn auch in gemilderter
Foi\'m, eine Stelle gönnte, untei\'schied er diese wilden l^roducte eines jugendlichen
Dilettantismus von den übrigen, die ei\' theils als Versuche einer anfangenden Kunst
und eines mit sicli selbst noch nicht einigen Greschmacks, theils als das Werk einer
reiferen Einsieht bezeichnete. Indem er kein Bedenken trug, sich dem Publikum
auf einmal in der Gestalt darzustellen, in welcher er nach und nach vor selbigem
erschienen war, entschuldigte er die Aufnahme des Unvollkommenen damit, dass es

(Durchschossen mit Viertelpetit.)

sich grösstentheils schon in den Händen des Lesers befinde, der es sich nicht gern
entreissen lasse, da es ihm durch irgend eine Beziehung oder Erinnerung lieb ge-
worden, und da selbst das Fehlerhafte wenigstens eine Stufe in der Geistesbildung
des Dichters bezeichne. Dieser Aufforderung zur historischen Betrachtung der
Gedichte, die von der Anthologie bis auf die jüngst entstandenen sich durch einen
Zeitraum von mehr als zwanzig .Tahren hinzogen, gab sein Freund Körner bei der
Herausgabe der Werke noch mehr Naclidruck, indem er die sämmtlichen auf-
genommenen Gedichte in drei Perioden schied. Von dieser Anordnung ist bisher

1234567890
abcdefghiklmnopqrstuvwxyzabcdefghikln A B C D E F G H I J K L M N 0 P

Auf 14 Cicero Breite: 37 Buclistabeii.

Cicero Antiqua No. 6.

(Corps 12)

Als. Scliiller im Jahre 1803 bei der abschliessenden SaTninlmig- seiner
Gedichte darin aiicli einig-en Stücken aus seiner frühesten Zeit, wenn auch in
gemilderter Form, eine Stelle gönnte, unterschied er diese wilden LVoducte eines
jugendlichen Dilettantismus von den übrigen, die er theils als Versuche einer
anfangenden Kunst und eines mit sich selbst nooli nicht einigen Geschmacks,
theils als das "Werk einer reiferen Einsicht bezeichnete. Indem er kein Bedenken
trug, sich dem Publikum auf einmal in der Gestalt darzustellen, in welcher er

(Durchschossen mit Viertelpetit.)

nach und nach vor selbigem erschienen war, entschuldigte er die Aufnahme des
Unvollkommenen damit, dass es sich grösstentheils schon in den Händen des
Lesers befinde, der es sich nicht gern entreissen lasse, da es ihm durch irgend
eine Beziehung oder Erinnerung lieb geworden, und da selbst das Fehlerhafte
wenigstens eine Stufe in der Geistesbikking des Dichters bezeichne. Dieser Auf-
forderung zur historischen Betrachtung der Gedichte, die von der Anthologie

1234567890
abcdefgliiklmnopqrstuvwxyzabcdefghil M N O P Q R S T U V W X Y Z

Auf 14 Cicero Breite : 35 Buolistaben.

-ocr page 25-

WILHELxM WOELLMER\'S SCHRIFTGIESSEREI

MESSINGLINIEN - FABRIK

CnOBOriMTHFl 1/1 ctDABPMKA M-bAHblX~b HUHEEK-b

BnnbrEnbM"b BEnbMEPiD

BERLIN SW.

PyCCKIE LUPM<DTbL

Neue russische Nonpareille Mediaeval-Antiqua.

(Corps 0)

Ci caMaro yTpa nepena^aJi-i Memdä sokahki., CHiHaeMtnt no speMeHaM-b Ten,iLan> co.iHeHHtiMi. cisiHieM-t;
ÖHiia
HenocTOHHHaa norofla. He6o to sce saBOjiaiaiBaJiocB pfcixjibiMH 5t6;ibimii, o6jiaKaMii, to Bapyrx Mtc-
TaMH pacHnmajioci, Ha MPHOBeH&e, ii Torna iis-i-sa pasasHHyTtiXi Tynt noKastiBa.^acs jiasypL, aCHasi ii
JiacKOBaa, ^KaKt npeKpacHLiH riias
-B. 51 cHfl\'Jsjit ii rjiJta-fe^ii KpyroM-B h Cjiymaji-L. JIncTBa nyiB myM\'tiiH
Haai. Moen roJiOBOH; no osHOMy nxt inyMy
mohcho ötino ysHaTt, KaKoe Torjia CToajio BpeMa rofla. To
OBijn> He BeceJiBm, cMiiommca Tpenen, secHtr, He MarKoe mymyKaHBe, He flonriä rOBop-B jriTa, He p06K0e
H xojioaHoe ÄeneraHBe nosÄHen ocenn,
a e^Ba cjitiiHHaa speMOTHaa öo.iTOBHa. C-iaStni siTepi. «jvtb-
HyTB TaHy;n> no BepxyiuKaMT,. BnyTpeHHOCTB ponj,ii, BJiaÄHOH otb «oacAa, öesnpeCTaHHO HSMiHsjiacB
CMOTpa no TOMy, cb\'£thjio-jih coJH^e h.ih saKpbiBanocL 06.iaK0M-B; ona to OBapaaaci. Bca, cjiobho B^pyri
Binnen
Bce yjitioHy.^ocB: tohkio ctbojibi He cJinniKOMt HacTtixt Sepesi, sHesanHO npiiHHMaJiH H^iambin
OTOJiecKi ö\'fijiaro meJiKa, jieJKaBinie Ha semi MeJiKie JiHCTLa Bapyri, neCTpijiii ii saropajmci, «lepBOHHBiMi,
sojigtom-b, a KpacHBBie ctcSjui blicokhxt., KyspasBiXT, nanopoTHHKOBT., yate OKpameHHEixi. Ei cboii oceHHin
i;BtTi noHo5HBm nB-fcTy nepecniaaro BHHOrpaAa, laKi. h ckboshjih SesKOHeHHO nyTaacB n nepec^KaacB
nepe;i;-B raasaMn; to BApyrx onaTB Bce KpyroH-B cjierKa cira\'fejio: apKia KpacKii MrHOBeHHO racjm, öepesH
CToajiH Bci e^.iBia, 5e3T, ÖJiecKa, ßt-itia KaK-B T0JiLK0-<iT0 BbinaBmift CHir^,
äo KOToparo eni,e He Kocnyjica
xojioaHO HrpaiomiH Jiyn-B sEMHaro co.iHna; n yKpaaKoä, jiyKaso, HaniiHaJi-B ciaTbca ii menTaTt no
Ji-lscy
MemaHHiiH flOjKHt. JlncTBa Ha Sepesaxi ÖBuia em;e hohth Bca 3e,ieHa, xora saMiTHO no6jrfe;i,H-16.Ta;
JHIHIB Koe-rflf, cToaJia o^Ha, MOjio^eHBKaa, Bca KpacHaa hjui Bca sojicraa, öepesa, h HaaoÖHo 6bi;io BUiHTfeTB,

(Durcliscliossen mit Aclitelpetit.)
C-B caMaro yxpa nepenafla.TB Mejndä hokahki,, CMiHaeMtiä no BpeMenaii-B TenjiBiMi. cojiHeiHBiM^ ciaHieiiTj;
öbi.iia HenocToannaa norofla.
HeSo to Bce saBO.TaKHBajiocL pbix.rEiMH SiatiMH oÖJiaKaan, to BHpyri, Mf.c-
TaMH pacHHmaaocb
na MrHOBeHBe, ii Toraa Hsi-Sa paanBiiHyTtixi, Tyii, noKastiBa-iact .\'lasypB, acHaa ii
JiacKOBaa,^KaKT. npjjKpacHbiä rjiasT,. fl cHfli^ii,
h raafli.TB Kpyrojii. ii c-iymaai,. JlncTta ^lyTB myMtjiH
Haiu>
Moefi ro.iOBoä; iio OHHOMy hxt, myiiy moäho ölijio ysHaTB, KaKoe Torfla ctohjio Epeiia roiia. To
6bi]ii> He BccejiBin, CM-6iom;iHca TpeneTi> BecHti, He iiarKoe mymyKaHBe, He »ojirifi roBOpi jiliTa, He poÖKOe
H
xojiOHHoe jieneTaHBe nosAHeii oceHH, a e^Ba cjitnnHaa apeiioTHaa 6ojiTOBHa. C.iaSBiH siTepB nyTb-
qyTE
TaHy.Ti. no BepxymKain,. EHyipeHHOCTt pomn, B.iaiKHOH oti. noa««, öesupeCTaHHO nsMina-iacB,
CMOTpa no TOMy, cb^tiuio-jih cojiHii,e hjhi saKpBiBa-TOCB 06.TaK0Mi>; ona to osapajiacB Bca, cjiobho Bspyri
B-B Heil Bce yjiBiöHyjiocB: TOHKie CTBoau ne cjinmKOMi, nacTbixi, Qepest BHesanno npHHHMa,Tii HimBiii
oTöJiecKi. stjiaro nieJiKa, jieacaBmie na seM.Tfe Me.TKie jracTBa Bflpyri necTpijm h saropa.THCi, HepBOHHHMi
SO.TOTOMT,, aKpacHBEie CTeÖJiH BBICOKIIXT,, KyflpaBHXi nanopoTHHKOBTb, yace OKpameHHbixi, Bt CBoii oceHHifi
HB\'tTi,, noAOÖHHH n.B\'ßiy nepecn-I;jiaro BHHOrpaAa, TaKT> n ckbosimh SesKOHeHHO nyiaaCB ii nepeciicaci,
nepear. rmsaini; to BApyri, onaTE Bce KpyroMt cjierKa chhIjjio : apKia KpacKH x\\nHOBeHHO raciiii, öepesu
CToajiH BCi eiuiBia,
SesT. ÖJiecKa, etJiEia KaKB to.^bko-hto BLinaBmig CH\'ferT,, «o KOToparo eni;e He KOCHy;ica

1234567890
a5BrAeK3HHiKJiMHonpcTyi|)XT],Hmn;BtiBi63ioaera5Brfle>K3nHi
47 öyKBU = 14 niinepo miip.

A B B r fl E >K 3 II M I K JI M H O n P C T y cD X ^ H III III, t tl L \'E, 3 lO 3 G V

-ocr page 26-

Neue russische Petit Mediaeval-Antiqua.

(corps 8)

Ct oaiiaro yTpa nepenajaJii MejiiciH soiKÄHKt, cM-feHsiexMtm no BpeMenaMT, xenjibiMt, cojinetiHHM\'B
cismieMB; ötuia HenocTOHHHaa noro;(a. He6o
to sce 3aBOjaKHBa;iooi> pbixjihmh öifejitiMH oÖJiaKaMH, to
B/ipyrB M-fecTaMH pacqHiu,ajiocB na MrHOBeHbe, h Tor^a HS-L-sa pasj.BHHyTbixB xyi-L noKasMsaJiacB
Jiasypt, HCHaa
h jiacKOBaa, KaKt npeifpacHtm rjiasB. 3 chs^jib h osÄ^jit. KpyroMt h cjiymajit.
JIhctlh "lyTB inyM\'hjiH naxb MoeS ro.ioBoä; no o^HOMy uxi> inyMy moscho öujio ysnaTb, KaKoe Tor^a
CToajio BpeMa rojia. To
öbui-b He Becejitm, csiiiommcfl xpeneTB secHBi, ne iiarKoe myrnyKanbe, ne
ÄOJiriii roBopB Jitxa, ne poÖKoe
h xojiojnoe jienexaHBe noajHeH ocenn, a ejBa cjiLimnaa speiioTHaa
öojixoBHa. CjiaötiH BifeTepi, qyxL-HyxB xaHy.iB no BepxyniKaMt. BHyxpeHHQCXB poin,0, BJiaacHOH ot\'b
SOiKaa, öeanpecxaHHO HCM-feHajiacB, CHOxpa no xoMy,
CB\'fexrao-jiH C0JiHi;e ajim saKptiBaJioci, 06jiaK0MB;
OHa xo
osapajiacb bch, c.iobho BjipyrB bb Heä Boe yjibiÖHyjiooB: xoHKie cxbojim ne cjinniKOMB ^lacxBixt
ßepesB BHesanHO npHHHMa.iH HtacHLiM oxöJiecKB f5ifejiaro memca, jieafaBniie na aeiLTfe jiejiKie jiHcxta

(Durcliscliossen mit Aolitelpetit.)

BÄpyrB necxp^jiH ii saropajiHCB hcpbohhhmb sojioxomb, a KpacHBue cxeöJiH bhcokhxb, Ky;i,paBbiXB
nanopoxHHKOBB, yiKC OKpameHHtixB bb cboh oceHHin iiB\'fexB, noAOÖHbm i^sixy nepecn-lfejiaro BHHorpaia,
xaKB H CKB03HJIH öesEOHeiHO HyxaaoB H nepecbKaacB nepe^B rjiasa.MH; lo B^pyrt onaxB Bce KpyroMB
cjierKa
chhIuio : apKia icpacKH MraoBeHHO racjin, öepesBi cxohjih bc4 ö^jibih, 6e3B ÖJiecKa, ötjiBia KaKB
xojiBKO-nxo BunaBniin cnirB, Koxoparo eine ne K0CH3rjica xojiosho HrpaiomiH jiyqB SHMHaro cojiHii,a;
H yKpaaKOH, jiyKaBO,
na^HHa-TB ctaxBca n luenTaxB no Jitcy ÄiejinaHiuiS Ä0>iaB. JlHOXBa na ßepesaxB
6i
>iJia eine no^xH Boa sejiena, xoxa saiiifexHO noÖJiiAH\'lfejia; JinniB Koe-rj\'fe cxoajia 03;Ha, MOiiojeHtKaa,
BCH KpacHaa hjih Bca sonoxaa öepeaa, h Haj(o6HO 6blio BHji\'liXB, KaxB OHa apKO BcnuxHBaJia Ha
conHH\'lfe, Korfta
ero Jiyqn BHeaanno npoÖHBa.iiHCB, CKOJiLsa h necxp-fea, ckbosb qacxyio cfexKy xohkhxt.

BtXOKB, XOJILKO-qXO CMHXHXB OBepKaiOILI,HMB ftOK^eMB. Hh O^HOH nXHi;BI HB ÖLIJIO CJIbllUHO: BCfe

1234,=3 67890

ABBrÄE)K3HI/IIKJIMH0nPCTy

a6Brfl,e)K3imiKJiMHonpcTy(|)Xnamm,\'BBiB\'fe3ioHeva6Brs
41 ÖyKBEI = 14 UHllepO lUIIp.

Neue russische Bourgeois Mediaeval-Antiqua.

(corps, 9)

Ci) caMaro yTpa nepenajiant MeniciH jiokhhkT), CM\'feHHeMbiii no BpcMeHaM\'b TemiMMt conHe^-i-
HbiM-B ciHHieM\'b; OMJia
HenocToaHHaa norona. He6o to Bce saBonaKHBaaocb ptixabiMH ö\'feabiMi-i
oöaaKaMH, to B^pyrt M\'fecTaMH paciHinanocb na MPHOBCHbe, h Torna H8t-3a pasRBHHyTbixT.
Ty-i-b noKasMBaaacb Jiasypt, acnaa h nacKOBaa, KaKt npcKpacHbifi rnast. H CHp.\'iii\'b h rjian-feji-b
KpyroM-B H aiymaa-L.
JIhctbh nyTb inyM\'liUH HaRb MoeM rojiCBOH; no ojiHOMy HXt myMy
MOKHO 6bmo ysHaTb, KaKoe Torji,a cToajio «peMa rofla. To öbuit ne BeceJibifi, cM\'iiomiHca
TpeiieTb BecHbi, He MarKoe luymyKaHbe,
hc Honriö roBopb Ji\'fixa, ne poÖKoe h xoaoj],Hoe
jieneTaHbe no3p,HeH
occhh, a ej;Ba cnbiiiiHaa HpeMOTHaa öoaTOBHa. CnaöbiM B^Tepi. nyTb-
Hyxb
THHyjiTj no BepxyiiiKaMt. BnyTpeHHOcTb poiri,H, BjiaacHoii ott> öeanpecTaHHo

(Durchscliossen mit Aclitelpetit.)

MCM\'lBHaiiacb, CMOTpa no TOMy, CB\'liTHao-aH co.TiHU,e wm saKpbiBajiocb oönaKOM-B, ona to
osapanacb Bca, chobho BRpyr-b Bb höh Bce ynwÖHyjiocb: TOHKie ctbojim ne caHUiKOM-b
^acTbixb öepesTb BHesanHO iipwHHMa.TH H-lEiacHbm OTÖaecK\'b
6\'taaro iHeaica, neacaButie Ha seiraTfe
MeaKie micTba Bjtpyrb necTp\'6aH h aaropajiHct HepBOHHbiMT. so.TOTOMb, a KpacHBbie CTeöaH
BbicoKHXb, KyHpaBbixb nanopoTHHKOB\'b, y>Ke OKpaiueHHbix-b Bb cboh oceHHifi i^B-fiT-b, noflGÖHbiH
UBiiTy nepecn-lnaro BHHorpap,a, TaKb
h ckbobhjih öesKOHeHHO nyTaacb h nepecifeKaacb nepcR-L
riiasaMH;
to Bp,pyrT> onaTb Bce KpyroMT> cnerKa CHH-Eao: apKia KpacKii MPHOBeHHO racnn,
öepesbi CToaaH Bci 6\'fenbia 6e3T> ÖJiecKa, 6f>abia KaKTi ToabKO-i-iTO BbinaBniiM CH-fen),
ao
KOTOparo eme ne Kocnyjica xojioäho nrpaioinm ayn-b SHMHaro cojiHi],a; n yKpaRKOH, nyKaso,

12 3 4 5 6 7 8 9 0

a6Brne5E3viMiKaMHonpCTyc|)xii,HininbbiB\'Ä9ioaev AEBrj];E>K3PIHIKJIMH0nPC

36 öyKBti = 14 HHnepo miip.

-ocr page 27-

Wilhelm tóöellmer\'s Schnf^Siesserei und ]V(essin^Iinien|abrik, Berlin

¥

Neue russische Corpus Mediaeval-Antiqua.

(corps 10)

Ct caMaro yxpa nepena^jani, MejiKiÄ ao:>Kj],HK\'&, CM-feHHeMHH no BpeMeHaMi> TenjibiMx,
couhci^hlimtd ciHHieMt; ÖHJia HenocTOHHHan norofla. He6o to Bce saBOJiaKHBajiocB
pbixjiHMH e-fejibiMii oÖJiaKaMH, TO Bji.pyr\'B
M\'fecxaMH pac^iHinajiocb Ha MraoBeHLC,
H Tor^a Hst-aa pasj^BHHyxHx-b xyH-B noKastiBajiact Jiasypt, HCHan n jiacKOBan,
KaKt iipeKpacHbiH rjiast.
51 CHfliji\'b h rjiHfl-feji-b KpyroM-L vi cnymaji-B. JIhctbh
HyxB myMtjiH Haj^x, Moeö tojigboh; no ojinoiiy hxx. myaiy mo>kho öbijio ysHaxt,
Kaicoe
xorji;a cxohjio BpeMH roj];a. To öbuitd He BecejiBiH, cM\'feioiiUHCH xpenexx,
BecHBi, He iWFKoe
uiymyKaHBe, ne ji;ojiriH roBopx, Jitxa, He poGicoe h xojiOflHoe
jienexaHBc noBflHeM oceHH, a e
^Ba cjitimHaa jipeMOXHaa ögjixobhü. CjiaötiH

(Durcliscliosseii mit Tiei\'telpetit.)

Btxept HyxB-HyxB XHHyjix. no BepxyuiKaMt. BnyxpeHHOcxB ponj,H, BJia>KHOH ox-b
öesnpecxaHHO iisM\'feHHJiacB, CMOXpH no xoMy, CB-fexHjio-JiH C0JiHiJ,e hjih
saKpbiBajiocB oöJiaKOMX.; ona xo osapHJiacB bcji, cjiobho Bjtpyrx, bx. höh Bce
yjiBiÖHyjiocB: xoHKie cxbojibi hc cjimihkomh nacxbixt 6epe3x> BHeaanno ripHHHMajiH
H-fe^KHBiH oxojiecKH 6\'fcjiaro iHcjiKa, Jie->KaBinie Ha aeMji\'fe MCJiKie jihcxbh B^pyrH
necxp
\'fejiH H saropajiHCB hcpbohhbimh sojioxomh, a KpacHBbie cxcojih bbicokhxx>,

1234567890

a6Brji;e>K3HHiKJiMHonpcxycf)XL],Hminx,biB\'fe A B B T J], E }K 3 H H I K -H M H O n

31 öyKBti = 14 HHnepo miip.

Neue russische Cicero Mediaeval-Antiqua.

(corps 12)

Ci, caMaro .yxpa nepenaflaji-L MejiKiß ÄoacuHKi., CMtHaeMLiM no BpeMenaMt
TenjibiM-L cojiHeqHbiM-L
cmHieMi.; öbuia HenocTOHHHan noroja. Heöo to
Rce 3aB0JiaKHBaji0CL phxjihmh óifejitiMH oóJiaicaMH, to eapyr\'L MtcraMH
pacHHurajiocb na MrHOBeHte, h Torjia Hsij-sa pasflBHHyTbix\'b Ty^^-L
noKasbiBajiacb Jiasypb, HCHafi
h JiacKOBa«, KaK-B npeicpacHBifi rjias\'B.
H CHfliji-B H rji5ij.i,\'feji\'B KpyroMT. h cji3^iiiaj:\'b. JIhctbh nyxB uiyMliJiH
Ha^-B MOCH rojiOBOM; no ojiHOMy vix^b uuyMy mo)kho obijio yanarB, Kaicoe

(Dm-cliscliossen mit Viertelpetit.)

Torjia CTOHJIO BpCMH roHa. To 6biji-b hc BccejiBiM, cMtromificH Tpeneri:.
BecHBi, He MHBKoe mymyKaHBe, hc jiojirin roBopi. Ji-fera, ne poÖKoe h
xojiOÄHoe jieneraHLe nosjiHeö oceHM, a eji;Ba cjiBimHaa jxpeMOTHaH
Ó0J1T0BH51. CjiaÓBiH B-feTCp-B MyTB-HyTB THHyji-B no BepxyiuKaM^. BnyT-
peHHOCTB pouiH,
BJiaacHOH OT-B ji;o>k;i,5i, öeanpecTaHHO HCMtHJiJiacB, CM0Tp5i
no TOMy, CBtTHJio
-JiH cojiHiie HJIH saKpBiBajiocB oöJiaKOMis ona to

123456789 0
aÓBrji;e>K3HHiKJiMH0npCTyf|)xuHmuii T Y <3? X U III UJ, "b bl b 15 8

28 6yKBLi = 14 n,nn,epo miip.

-ocr page 28-

Wilhelm Woellmer\'s Schrifl^iesserei jind JVfessin^linienfabrik, Berlin

¥

Neue Nonpareille Mediaeval-Antiqua.

(oorps 6)

Als Schiller im Jahre 1803 bei der abschliessenden
Sammlung seiner Gedichte darin auch einigen Stücken
aus der frühesten Zeit, wenn auch in gemilderter Form,
eine Stelle gönnte, unterschied er diese wilden Producte
eines jugendlichen Dilettantismus von den übrigen, die
er theils als Versuche einer anfangenden Kunst und eines
mit sich selbst noch nicht einigen Geschmaclis, theils als
das Werk einer reiferen Einsiclit bezeichnete. Indem er
kein Bedenken trug, sich dem Publikum auf einmal in der
Gestalt darzustellen, in weicher er nach und nach vor
demselben erschienen war, entschuldigte er die Aufnahme
des Unvollkommenen damit, dass es sich grösstentheils
schon in den Händen des Lesers befinde, der es sich nicht
gern entreissen lasse, da es ihm durch irgend eine Be-
ziehung oder Erinnerung heb geworden sei und da selbst

(Durchschossen mit Achtelpetit.)
das Fehlerhafte wenigstens eine Stufe in der Geistes-
bildung des Dichters bezeichne. Dieser Aufforderung zur
historischen Betraclitung der Gedichte, die von der Antho-
logie bis auf die jüngst entstandenen sich durch einen
Zeitraum von mehr als zwanzig Jahren hinzogen, gab sein
Freund Körner bei der Herausgabe der Werke noch mehr
Nachdruck, indem er die sämmtlichen aufgenommenen
Gedichte in drei Perioden schied. Von dieser Anordnung
ist bisher weder von den Herausgebern noch von den
Erklärern und Literarhistorikern abgewichen, doch er-
scheint eine derartige äusserUche Sonderung gewagt, da
die Grenzen nicht scharf zu ziehen sind und Schiller

ABCDEFGHIJKLMNOPQRS
1234567890
abcdefghiklmnopqrstuvwxyzabcdefghiklmnopqrstuvwxyza

Auf 14 Cicero Breite: 61 Buciistabeu.

Neue Petit Mediaeval-Antiqua.

(corps 8)

Als Schiller im Jahre 1803 bei der abschliessen-
den Sammlung seiner Gedichte darin auch einigen
Stücken aus seiner frühesten Zeit, wenn auch in
gemilderter Form, eine Stelle gönnte, unterschied
er diese wilden Producte eines noch jugendlichen
Dilettantismus von den übrigen, die er theils als
Versuche einer anfangenden Kunst und eines mit
sich selbst noch nicht einigen Geschmacks, theils
als das Werk einer reiferen Einsicht bezeichnete.
Indem er kein Bedenken trug, sich dem Pubhkum
auf einmal in der Gestalt darzustellen, in welcher

(Durchschossen mit Aclitelpetit.)
er nach und nach vor demselben erschienen war,
erklärte
er die Aufnahme jenes Unvollkommenen
damit, dass es sich grösstentheils schon in den
Händen des Lesers befinde, der es sich nicht ent-
reissen lasse, da es ihm durch irgend eine Be-
ziehung oder Erinnerung lieb geworden sei, und
da selbst das Fehlerhafte wenigstens eine Stufe
in der Geistesbildung des Dichtei-s bezeichne.
Dieser Aufforderung zur historischen Betrachtung

L IM N 0 P Q R S T U V W X Y Z
1234567890
abcdefghiklmnopqrstuvwxyzabcdefghililmnopqrstu.

Auf 14 Cicero Breite: 40 Buelistalien.

Neue Bourgeois Mediaeval-Antiqua.

(corps 9)

Als Schiller im Jahre 1803 bei der abschliessenden Sammlung seiner Gedichte darin
auch einigen Stücken aus seiner frühesten Zeit, wenn auch in gemilderter Form, eine Stelle
gönnte, unterschied er die wilden Producte eines jugendhchen Dilettantismus von den übrigen,
die er theils als Versuche einer anfangenden Kunst und eines mit sich selbst noch nicht einigen
Geschmacks, theils als das Werk einer reiferen Einsicht bezeichnete. Indem er kein Bedenken
trug, sich dem Publikum auf einmal in der Gestalt darzustellen, in welcher er nach und nach
vor demselben erschienen war, entschuldigte er die Aufnahme des Unvollkommenen damit, dass
es sich grösstentheils schon in den Händen des Lesers befinde, der es sich nicht entreissen
lasse, da es ihm durch irgend eine Beziehung oder Erinnerung Heb geworden, und da selbst
das Fehlerhafte wenigstens eine Stufe in der Geistesbildung des Dichters bezeichne. Dieser

(Durchschossen mit Viertelpetit.)

Aufforderung zur historischen Betrachtung der Gedichte, die von der Anthologie bis auf die
jüngst entstandenen sich durch einen Zeitraum von mehr als zwanzig Jahren hinzogen, gab
sein Freund Körner bei der Herausgabe der Werke mehr Nachdruck, indem er die sämmtlichen
aufgenommenen Gediclite in drei Perioden schied. Von dieser Anordnung ist bisher weder von
Herausgebern, noch von Erklärern und Literarhistorikern abgewichen, doch erscheint eine
derartige äusserliche Sonderung gewagt, da die Grenzen nicht scharf zu ziehen sind und
Scliiher selbst eine solche weder vorgenommen noch beabsichtigt hat. Nur den unberechtigten
Ansprüchen, dass alle den Jahren nach weit auseinander liegenden Gedichte der Sammlung
gleich werthvoll und gleichmässig vohendet sein sollten, trat er entgegen und forderte die

1 2 3 4 5 6 7 8 9 0

abcdefgliiklmnopqrstuvwxyzabcdefghiklmnop ABCDEFGHIJKLMNOPQRST

Auf 14 Cicero Breite: 40 Buchstaben.

-ocr page 29-

Wilhelm Wöellmer\'s Schrift^iesserei und MessinSlinienjabrik, Berlin SW.

¥

Neue Corpus Mediaeval-Antiqua.

(corps 10)

Als Schiller im Jahre 1803 bei der abschliessenden Sammlung seiner Gedichte
darin auch einigen Stücken aus der frühesten Zeit, wenn auch in gemilderter Form,
eine Stelle gönnte, unterschied er die wilden Producte eines jugendlichen Dilettantismus
von den übrigen, die er theils als Versuche einer anfangenden Kunst und eines mit
sich selbst noch niclit einigen Geschmacks, theils als das Werk einer reiferen Einsicht
bezeichnete. Indem er kein Bedenken trug, sich dem Publikum auf einmal in der
Gestalt darzustellen, in welcher er nach und nach vor demselben erschienen war
entschuldigte er die Aufnahme des Unvollkommenen damit, dass es sich grösstentheils
schon in den Händen des Lesers befinde, der es sich nicht gern entreissen lasse, da

(Durcliscliossen mit Viertelpetit.)

es ihm durch irgend eine Beziehung oder Erinnerung lieb geworden sei und selbst
das Fehlerhafte wenigstens eine Stufe in der Geistesbildung des Dichters bezeichne.
Der Aufforderung zur historischen Betrachtung der Gedichte, die von der Anthologie
bis auf die jüngst entstandenen sich durch einen Zeitraum von mehr als zwanzig
Jahren hinzogen, gab sein Freund Körner bei der Herausgabe der Werke noch mehr
Nachdruck, indem er die sämmtlichen aufgenommenen Gedichte in drei Perioden
schied. Von dieser Anordnung ist bisher weder von den Herausgebern, noch von
den Erklärern und Literarhistorikern abgewichen, doch erscheint eine derartige äusser-

1234567890

abcdefghiklmnopqrstuvwxyzabcdefgbiklm ABGDEFGHIJKLMNOPQR

Auf 14 Cicero Breite: 37 Buclistabeu.

Neue Cicero Mediaeval-Antiqua.

(corps 12)

Als Schiller im Jahre 1803 bei der abschliessenden Sammlung seiner
Gedichte darin auch einigen Stücken aus seiner frühesten Zeit, wenn auch
in gemilderter Form, eine Stelle gönnte, unterschied er diese wilden Pro-
ducte eines jugendHchen Dilettantismus von den übrigen, die er theils als
Versuche einer anfangenden Kunst und eines mit sich selbst noch nicht
einigen Geschmacks, theils als das Werk reiferer Einsicht bezeichnete.
Indem er kein Bedenken trug, sich seinem Pubhkum auf einmal in der

(Diircliscliossen mit Viertelpetit.)

Gestalt darzustellen, in welcher er nach und nach vor diesem erschienen
war, entschuldigte er die Aufnahme des Unvollkommenen damit, dass es
sich grösstentheils schon in den Händen des Lesers befinde, der es sich
nicht gern entreissen lasse, da es ihm durch irgend eine Beziehung oder
Erinnerung lieb geworden sei, und da selbst das Fehlerhafte wenigstens
eine Stufe in der Geistesbildung des Dichters bezeichne. Dieser Auf-
forderung zur historischen Betrachtung der Gedichte, die von der Antho-

12345678 9 0
abcdefghiklmnopqrstuvwxyzabcdefr MNOPQRSTUVWXYZ

Auf 14 Cicero: 82 Buclistabeu.

-ocr page 30-

Friedbichstkasse 226.

Mediaeval-Cursiv III.

Nonpareille (corps 6). Min. 3 Ko. ä Ko. M. 8.-—

Die Architektur geJtört mit der Skulptur und Malerei zu den bildenden Kilnsten, deren Aufgabe darin besteht,
rohe Stoffe oder Materialien zu kiinstierischen Formen umzubilden. Die Aufgaben der ersteren sind aber von
denen der anderen freien Künste insofern verschieden, als die Werlie der Malerei und Plastik in der Regel
1 2 3 4 3 ABCDEFGHIJJKLMNOPQRSTUVWXYZ 6 7 8 9 0

200 a 30 A

Petit (corps 8). Min. 4 Ko. ä Ko. M. 7.—

Die Architelitnr gehört mit der Sliulptur und Malerei zu den bildenden Künsten, deren Auf-
gabe darin besteht, rohe Stoffe oder Materialien zu tiünsllerischen Formen nmzubilden. Die
Aufgaben der ersteren sind aber von denen der anderen freien Künste insofern verschieden,
als die Werke der Malerei und Plastik in der Regel nur iltrer selbst wegen geschaffen werden,
1 2 3 4 5 AB C D EF G HIJJ K L MNO P QR 6 7 8 9 0

Bourgeois (corps 9). Min. 5 Ko. ä Ko. M. 6.50.

Die Architektur gehört mit der Skulptur und Malerei zu den bildenden Künsten, deren
Aufgabe darin besteht, rohe Stojfe oder Materialien zu künstlerischen Formen untzuhilden.
Die Aufgaben der ersteren sind aber von denen der anderen freien Künste insofern ver-
schieden, als die Werke der Malerei und Plastik in der Regel nur ihrer selbst wegen
1 2 3 4 5 ABCDEFGHIJJKLMNOPQR 6 7 8 9 0

Corpus (corps 10). Min. 5 Ko. ä Ko. M. 6.—

Die Architektur gehört mit Skulptur und Malerei zu den bildenden Künsten,
deren Aufgabe darin besteht, rohe Stoffe oder Materialien zu künstlerischen
Formen umzubilden. Die Aufgaben der ersteren sind aber von denen der
anderen freien Künste insofern verschieden, als die Werke der Malerei und

BERLIN SW.

Isüilhelm lOoellmer\'s ^^hrift^iesserei

und jYlessinglinienfabriH

12 3 BERLIN 456 MÜNCHEN 657 ZÜRICH 8 9 0

Cicero (corps 12). Min. 6 Ko. ä Ko. M. 6. —

Die Architektur gehört mit Skvilptur vtnd Malerei zvt den hildenden
Künsten, deren Aufgabe darin besteht, rohe Stoffe oder MatetHatien
zu künstlerischen Formen umzubilden. Die Aufgaben der ersteren
4 5 GUTENBERG SENEFELDER 2 8

Bei Quantitäten von 12,5 Ko. an gelten die Preise der Tabellen I und III meiner Preisliste,

-ocr page 31-

Wilhelm Irioellmer\'s ^chrift^iesserei

und ]Y(essinglinienfabrik

Frirdrichstrasse 226.

BERLIN SW.

MEDIAEVAL-CURSIV III.

Anwendungen von Mediaeval - Cursiv III mit meiner Neuen Mediaeval - Antiqua.

Nonpareille (corps 6).
Die
Architektur gehört mit der Skulptur und Malerei zu ■
den bildenden Künsten, deren Aufgabe darin besteht,
rohe Stoffe oder Materialien zu
künstlerischen Formen
umzubilden. Die Aufgaben der ersteren sind aber von
denen der anderen freien Künste insofern verschieden,
als die Werlie der
Malerei und Plastik meist nur ihrer
selbst wegen geschaffen werden, während die Schöpf-
ungen der Architektur die verschiedensten praktischen
Zwecke zu erfüllen haben und neben künstlerischer Be-
fähigung auch eine
gründliche Kenntniss der technischen
Wissenschaften
beanspruchen. Ein weiterer Unterschied
liegt ferner darin, dass der Bildhauer oder Maler in der

Petit (corps 8).

Bibliothèque d\'orchestre. Oeuvres les plus im-
portantes d\'orchestre et de chant avec orchestre.
1050 Nos en 13875 parties brochées à 40 c.

Bibliothèque chorale. Oeuvres les plus impor-
tantes de chant. 750 Nos en 2110 parties
brochées à 20—40 c.

Accidenz-Druclierei, Briefcouvert-Fabrik, Gravir-
und Prâge-Anstalt. Aile Arten Brief- und Canziei-
Couverts,
Musterbeutel, Samendiiten, Anhàng-
zettel.

Bourgeois (corps 9).

GiesszeüeL Bei der Bestellung von Antiqua-Schriften bitte ich anzugeben,
nach welchem Giesszettel gegossen werden soll. Wird dies nicht näher
bestimmt, so giesse ich
nach meinem Universal-Giesszettel, welcher
gestattet, dass die Schrift sowohl für Deutsch, Französisch, Englisch,
wie auch für Lateinisch verwendet werden kann und folgende Accent-

Corpus (corps 10).

Die ArcMtelitnr gehört mit der Skulptur und Malerei zu den bildenden
Künsten, deren Aufgabe darin besteht,
rohe Stoffe oder Materialien
zu künstlerischen Formen umzubilden. Die Aufgaben der
ersteren
sind aber von denen der anderen freien Künste insofern verschieden.

Cicero (corps 12).

La vita del cuore è I\'amore; h impossibile che stia senz\'amore un
cpiore che voglia vivere. Metti amore nelle cose e tutto riesce a bene;
togli via I\'amore e non gioverà più niente.
Amore tutto vince. Niente
è cosi duro e ferreo che non ceda al fuoco dell\'amore. L\'amore
non istà mai in ozio; s\'è veramente amore
opera grandi cose, e se
non opera non è punto amore. La fede non è che I\'amore che

-ocr page 32-

lOilhelm lOoellmer\'s ^chrift^iesserei

und jYlessm^iinienfabriH

Friedrighstrasse 226.

BERLIN SW.

Russische Mediaeval-Cursiv III.

Nonpareille (oorps 6). Min. 4 Ko. h Ko. M. 8.—

C-5 cuAiazo ympa nepenadajii mbaMü dojkduk-r,, cAin-
Hjiejiun no BpeAienaAi\'i menJitiAn coAuenmiAn cimti-
eAi-6; óbiAa nenocmojiHuasi notoda. He6o mo Bce
sanoAahiivajiocb puxAUAiu öihA^iAm oójiakaAiu, mo
vdpyz\'i AincmaAiu pacnuui/aAOCh na AmioneH-he, u

MAKCHMOBKA 24680 PA3fl,\'IiJIhHAE

260 a 75 A

Petit (corps 8). Min. 5 Ko. a Ko. M. 7.—

camazo ympa nepenadaM AieAkiü dookduki,
CAtt-bHsieMuü no iipeAteuaAii menMiAi\'t coAHeuuuAU
cisiHieAu; óuAa uenocmosiHHasi nozoda. He6o mo
nee
sanoAakunaAoch puxAUAm ónAUAm oÓAakaMU,

BOrO.W^OB\'L BACIIJIbKOB\'h

Bourgeois (corps 9). Min. 6 Ko. ä Ko. M. 6.50.

Cs cajnazo ympa nepenadaM MCAkiü doolc-
duk^, cAmHJieMuü no npefdeuaAm nienAUAiz^
coAuenmtAi-b cijmieAn; ÖUAa nenocmojiHnaji
nozoda.
Heöo mo see saisoAakunaAOct ptix-

OEOJIEHCKOE IJOJIHKCEHIH

Corpus (corps 10). Min. 6 Ko. a Ko. M. 6.—

Cs caAiazo ympa nepenada.i^ Aiejldn
dojJcdiiki, cAiibHSieAmü no npeAieuaAih
menAMAi7, coAneunuAi^ cisiuieAro; öuAa
Henocrnosmnasi nozoda.
Heöo mo nee

CKOriHHO 13579 HYBOBKA

Cioero (oorps 12). Min. 7 Ko. a Ko. M. 5.60.

C« cajiazo ympa nepenadaAh jieji-
Mü dookduk^, cjmHMMUü no ^pe-
jiieHaji\'b menAUM^ cojiueuHUMh cisi-
uieji^; ÓMjia Henocmosiimasi nozoda.

3ATMUIhE ^EJIO\'^IHOE

120 a 88 A

Nonpareille (corps 6).

Ct caMaro yxpa nepenaaaJit MeJiKin ji;o>khiik-e., cMf,HsieMtiii
no BpeMenaM-i, menA^tAiT, coJiHeHHtiMt ciHHieiit; öbi.ia
HenocTOHHHaa noro,na. Heöo to see aavoAalniuaAoa
plixjihmii e-é.lbimh OÓJiaKaMII, TO BApyr^ MiCTaMH paCHH-
majioct Ha MrHOBCHLe, H mozda i-is-b-aa pasjiBiinyTtixt
mym noKasLiBaJioci, Jiaaypt, acHaa h .TacKOsaa, KaKt

Petit (oorps 8).

C-b caiiaro yTpa nepenajtaicB MejiKifi jo)K;iHKTj,
CMiHHeMHH no vpemeHaAK TenjiuMi. cojiHeqHbiMt
cianieMT,;
öujia HenocToaHHaH noroja. Heöo to
Bce saBOJiaKHBaJiocB phxjihmh 6t,jihmh oÓJiaKaMH,
TO
ndpyzt iräcTaMK pacumnajioob na MrHOBeHi^e,

Bourgeois (corps 9).

C-B caMaro yTpa nepenajiajri, MeaiciH hoä-
RHirt, cAitbHsieAiuii no BpeMCHaMt TcnjibiMii
co.TiHeHHHM-B ciflHieM\'b; óbiJia Henocmosmnasi
noroj],a. Heöo to Bce saBonaKHBajiocb pwx-
JlblMH Ó-ÈJIblMH OÖnaKaMH, TO BRpyrX M\'ïiCTaMH

Corpus (corps 10).

C\'b caMaro yxpa nepena;j,ajiTD Mejncin
iio^k^mk-b, CAHbHSieAmÜ ho bpemchamt.
TenjiHMT:, C0.)iHeMHHMt ciHHieM-B; ÖHjia
nenocmosniuasi noro^ia. Heöo to Bce

SaBOJiaKIlBajIOCb pLIXJlhlMII ÖliJIHMlI 00-

Cicero (corps 12).

Cl) caMaro yTpa nepeiiajiaji\'L
MejiKifi jiwKAHKt, cAmuMeMUM no
BpeiMeHaM-L xenjibiiM-L cojiHeT^HHiM-b
cismiejivi; ÓLiJia HenocTOHHHaü no-
rojia.
He6o to Bce saBOJiaKHBa-

In Anwendung mit Neuer russischer Mediaeval - Antiqua.

-ocr page 33-

OriginaJ-ErzeHgniss.

Russische Egyptienne.

No. 414R. Tertia (corps 16). Min. 9 Ko. à Ko. M. 5.20.

HaKJia^Haa KoHTopa Jl^opora KBHTaHi^ia
^aôpHKa mèahlixœ, jinneeK\'E

Gesetzlich geschützl.

aBJIOKO 53 JIHHA 68 BEPE3A

No. 415R. Text (corps 20). Min. 10 Ko. à Ko, M. 4.80.

Extrait du Registre de Commerce
MENU SOIRÉE
Statistique de la Papeterie

No, 416R. Doppelniittel (corps 28). Min, 12 Ko, à Ko, M. 4.60.

Indicateur Central Graphique
47 FONDERIE 90

-o Kaus-Svs^em Didet. ] Cicero = 12 punkte, o-

-ocr page 34-

lüilhelm Woellmers ^chriftgiesserei und jYlessinglinienfabrik, Berlin 5lJ0.

Gesetzlich geschützt.

Russische Egyptienne.

Original-Erzeimiiiss.

No. 12,38«. Canon (corps B6). Min. 14 Ko. à Ko. M. 4.5Ö.

KaHTeMipt BBimniä
12 HTajiia 79

CJIOBO HCH3HB

No. 12,59E. Missal (corps 48). Min. 16 Ko. à Ko. M. 4.50.

TOMCKt IIoaMLI

HH5KHlil
BajiTa 36 Kiesi,

-o^i^o-

-o )-{aus-3vstem T)idot. ] Cicero = 12 punWe. o-
r)5C.

-ocr page 35-

-^\'lu^Sivc)-

Original-Erzeugniss.

Gesetzlich geschützt.

Russische schmale fette Renaissance.

No. 1269 R. Petit (corps 8). Min. 4 Ko. à Ko. M. 7.20.

TaBaeirycT. EnHcaBeTrpafli OpeaSypn
EHaTepHHoejiaBi üHmiH BopHCorjitôeKi. JloMwa
CAPflHHIfl 695 fflTEMnEJIEM

No. 1270 R. Corpus (corps 10). Min. 5 Ko. à Ko. M. 6.80.

BejiHKaro AjieKcaHAp HHKonojib
I^apcKocejibCKafl CuposaTKa JIOTapHHrifl
KAJIHHOBKA 71 HEPHOPYflKA

No. 1271 R. Cicero (corps 12). Min. 6 Ko. à Ko. M. 6.50.

HHKOJTaeBHHT) OcHOBaffle JlHBOHCKaro opfleHa Iloxofli» Ojiera bi BHsaHTiw
MAPIAMnOJIb HOBOAJIEKCAHAPOBCKl BACHJIbKOBO

No. 1273 R. Tertia (corps 16). Min. 7 Ko. à Ko. M. 6.-

BbiCTasKt MeKCHKO BEJIHMrO KoHTopa lyKOBCKiii
23S Couleurs pour Imprimeries 468

No. 1274 R. Text (corps 20). Min. 8 Ko. à Ko. M. 5.80.

KOJIbIBAHfa KaMbinuiOBi HHKononb MOKmAHCKl

No. 1275 R. Doppeimittel (corps 28). Min. 9 Ko. à Ko. M. 5.60.

HopMaHAifl 30MBK0BHI(bI Ka3JiHHeKi>

No. 1276 R. Canon (corps 36). Min. 12 Ko, à Ko. M. 5.50.

56 Impressions EXPOSITION 87

-ocr page 36-

Wilhelm lüöellmers 5chrifigiesserei und Messinglinienfabrik, Berlin 5U).

---

Russische halbfette Antique.

No. 1228B,. Nonpareille (corps 6). Min, 4 Ko. à Ko. M. 8.50.

Des Règles à suivre pour obtenir une bonne composition Assortiment complet pour imprimeurs
Presse mécanique pour impression sur fer-blanc
234 iWOSCOU BORDEAUX R0UI5N MARSEILLE ORLEANS 567

200 a 60 A

No. 1229 R. Petit (corps 8). Min. 5 Ko. à Ko. M. 7.50.

CcMHnajiaTHHCK-B npohsbeächie Cmojibhckt, MHxaöjiOBKa
EjiHcaBeTrpaA-i. CeBacTonojib HHKOjiaeBT, KaMCHem»
Poccîjihhht, BenrepcKoe
CKOnHHO nETPOSABOACKTj MEKCHKO

No. 1230 a R. Corpus (corps 10). Min. 5 Ko. à Ko. M. 7.25.

Kyrancb HepHnroBï. UapcKocejibCKa^i 3pHBaHfa
COJIOMOHW BjiaAHKaBKa3T> TaïuKenr^ KoHCTaHTHHonojib MHHCKT>

LUEKCnMP-b J1EPM0HT0BT>

iy

No. 1229 R. mit Russ. Antiqua 5 (corps 8).

c\'i caiiaro yïpa nepenaflani, Menmii äo>k=
ÄHKi., CMiHaeMHt no BpeMenaM\'B TennuMi,
cojine-ïHbiMŒ, oianieMï,; ÔBina iienooToaHHaa
norofla. He5o
to Boe saBonaKiiBanocL ptix-
miiH e-fejifaiMH oÔJiaKaMH, TO B/i.pyr\'i, mèc-
Taim pac^mmajiocB Ha MrnoBeHBe, h Tor^a

No. 1230a R. mit Russ. Antiqua 5 (corps 10).

To OBijiï) He BecejiHÜ, cMhiominca
TpeneT-fc necHbi, ne MarKoe myniy-
Eante, ne ;i;oi[riH roBopT> jihTa, ne
poÔKoe H xojio/],Hoe JieneTauLe nosflneh
oceHH, a e^Ba cjiLiiniiaa ^peMoraaa

-ocr page 37-

U)ilhelm lüöellmer\'s ^chriftgiesserei und JTlessinglinienfabrik, Berlin Sil).

Russische halbfette Antique.

No. 1231 E. Cicero (corps 12). Min. 6 Ko. ä Ko. M. 7.—

npaBjiCHie MocKOBCKaro Oohtobo =Tejierpa<i>Haro OKpyra

n03H>ieB0 JlepMOHTOB-b IlBaHOBO

LUTEMnEJlEM JIMBOPHO APXMHOBKA

No. 1232 E. Tertia (corps 10). Min. 8 Ko. ä Ko. M. 6.75.

KieBCKiM Bbikobo Bmjibho JlesHUKa^
CocHOBKa Mejiani^

CMMBMPCKT> nOJlMKCEHI^I

No. 1233 E. Text (corps 20). Min. 9 Ko. ä Ko\'. M. 6.60.

CeeacTonojiB JlMna MoKiiiaHCKT)

nEH3A MBAHOBO

ly

Cmbko KajiMHOBKa B^TKa

-O Original-Erzeu^niss meines Kauses. o-

876 e

-ocr page 38-

liil_

---------y

liiilhelm llJoellmer\'s ^chrifeiesserei und )r(essinglinienfabrik, Berlin SW.

-ey

Russische halbfette Antique,

No. 1234 E. Doppelmittel (corps 28). Min. 10 Ko. ä Ko. M. 6.25.

BejiHKaro IIohh Mmhck-b

CojiaTbiKOBKa

HOPBEra JIMOKM

No. 12.S5R. Canon (corps 36). Min. 14 Ko. ä Ko. M. 5.75.

KojiOMHa JIMBOHW

^CBMHO

6 KEH3MH0 8

-O Öri^inal-Erzeuiniss meines Kauses. o-

7i-----------------

376 f ~ K:

-ocr page 39-

Wilhelm UJoellmer\'s ^chrifl^iesserei und )y{essinglinienfabrik, Berlin
--

Halbfette Antique.

No. 1228. Nonpareille (corps 6). Min. 4 Ko. à Ko. M. 8.50.

Metz 1871 Erlebnisse eines württembergischen Peldsoldaten im Kriege gegen Franltrelch Paris 1870
Franz Palmrock, Kurzgefasste Kirchengeschichte für das evangelische Haus
GOETHE BRUGIER DUMAS STRAUSS 2367 MOZART SPINOZA JOHN SHERIDAN

210 a 42 A

No. 1228 mit Nonpareille Mefliaeval.

ßie Arcliiteictur gehört mit der Skulptur und Malerei zu den
bildenden Künsten, deren Aufgabe darin besteht, rohe Stoffe
oder Materialien zu künstlerischen Formen umzubilden.
Die Auf=
gaben der ersteren
sind aber von denen der anderen freien
Künste insofern verschieden, als die Werke der
Malerei und

No. 1228 mit Nonpareille Antiqua 6.

Die Architektur gehört mit der Skulptur und Malerei zu den
bildenden Künsten, deren Aufgabe darin besteht, rohe Stoffe
oder Materialien zu ktlnstlerischen Formen umzubilden.
Die
Aufgaben der ersteren
sind aber von denen der anderen freien
Künste insofern verschieden, als die Werke der
Malerei und

No. 1230 a. Corpus (corps 10). Min. 5 Ko. a Ko. M. 7.25.

Bucheinbände mit Handvergoldung
Ledermosaik und Punzarbeit

Eigene Draht=Nachrichten
Politische Rundschau
BREMEN MEININQEN HOMBURG
12345 DRESDEN SACHSEN 67890

136 a 24 A
No. 1230a mit Corpus Mediaeval.

Obgleich vielerlei Hilfsmittel zum Lochen der
Stereotypen, Galvanos und Zinkätzungen
vorhanden sind, wird eine gute Lochmaschine

No. 1230 a mit Corpus Antiqua No. 6.

Obgleich vielerlei Hilfsmittel zum Lochen der
Stereotypen, Galvanos und Zinkätzungen
vorhanden sind, wird eine gute Loclimaschine

No. 1229. Petit (corps 8). Min. 5 Ko. àKo. M.7.50.

Die Zinkogravure oder das Aetzen in Zink zur

Herstellung von Druckplatten
Vorlesung und Demonstration über Bacterien
Engelmann, Morphologie und Biologie der Pilze
LONDON 1856 EGLISE DE NOTRE DAME

180 a 84 A
No. 1229 mit Petit Mediaeval.

Ranke. Lieder und Gedichte. Sechste verbesserte und
vermehrte Auflage. Mit einem Porträt des Dichters in
Kupferdruck. Elegant gebunden Mark 6.50.

No. 1229 mit Petit Antiqua 6.

Deutsche LieblingsHeder, mit 20 Chromobildern in
Phototypie und zahlreichen Text-Abbildungen, von
Carl Zick. Preis broscMrt Mark 2.— franco.

No. 1230. Bourgeois (corps 9). Min. 5 Ko. ä Ko. M. 7.35.

Renaissance und Humanismus in Franken
Spaziergänge eines Naturforschers
Illustrirte Geschichte der modernen Kunst
PORTUGAL PRANKREICH
DEUTSCHES REICH RUMÄNIEN

150 a 28 A
No. 1230 mit Bourgeois Mediaeval.

Die Architektur gehört mit der Skulptur und Malerei
zu den
bildenden Künsten, deren Aufgabe darin
besteht, rohe Stoffe oder Materialien zu Formen

Die |{albfette ^^ntique ist auch in Russisch uorhanden.

-ocr page 40-

lüilhelm liJoellmer\'s 5chriftgiesserei und Messinglinienfabrik, Berlin SU).

Halbfette Antique.

No. 1231. Cicero (corps 12). Min. 6 Ko. ä Ko. M. 7.-

Böfsenverein der Buchhändler Kunstgewerbe»Adressbuch
26 Gesammelte Romane der neueren deutschen Literatur; Band i8
RUNDSCHAU PROGRAMM NEUHEITEN

No. 1235. Canon (corps 36). Min. 14 Ko. äKo. M.5.75.

Journal Neue Moden
RHEINBUND

No. 1232. Tertia (corps 16). Min. 8 Ko. aKo. M.6.75.

Praktisches Handbuch der Buchdruckerkunst
GEOLOGIE GRUNDBUCH

No. 1236. Missal (corps 48). Min. 18 Ko. a Ko. M. 5.50.

Industrie 2 PORT

Die )ialbfette i^ntique ist auch in /Russisch uorhanden.

-ocr page 41-

lüilhelm UJoellmer\'s Schriftgiesserei und jYlessinglinienfabrik, Berlin SU).

HENRIK
BENSEN
Auf

Hollands

Schiffs=

Werften

vi/ No. 1233. Text (corps 20). Min. 9 Ko.
ä Ko. M. 6.60.

\\\\)
\\\\)

\\\\>
Vl>

vi;
\\l/
vi/

vi;\'
M/
VI/
vi/
vi/

I

vi/

I

VI/

VI/
vi/
vi/
Vl>
«/
vi/
vi/

\\l/

vl>

vi/

vi;

vi/

vi;
vi;
vi;
vi;
vi;
vi;
vi;

No. 1237. Sabon (corps 60). Min. 22 Ko. äKo. M.5.25.

HEER

und

Marine

Halbfette Antique.

No. 1234. Doppelmittel (corps 28). Min. 10 Ko. ä Ko. M. 6.25.

MERCANTIL ACCIDENZ
32 Kunstdruck 68

No. 1238. Gr. Sabon (corps 66). Min. 24 Ko. ä Ko. M. 4.75.

Gruber BON

hhhHHHHHH

hhHHH

hhhhh

-ocr page 42-

---

Lichte Antique.

No. 1250. Sabon (corps 60). Min. 22 Ko. ä Ko. M. 5.25.

BINZ

No. 1249. Missal (corps 48). Min. 18 Ko. ä Ko. M. 5.50.

N

rrr^

No. 1248. Canon (corps 36). Min. 14 Ko. h Ko. M. 5.75.

aeder

hioral

No. 1247. Doppelmittel (corps 28). Min. 10 Ko. è, Ko. M. 6.25.

D

n

Die iiier in vier Graden gezeigte „Lichte Antique" bildet mit den entsprechenden Kegeln meiner vorzüglich eingeführten
„Halbfetten Antique" (No. 1234—1237) eine ausserordentlich vielseitige Zweifarbenschrift.

-ocr page 43-

Cc>-

Breite Grotesk.

No. 783. Missal (corps 48). Min. 12 Ko. à Ko. M. 4.50.

Eisenlach MEDICUS

No. 782. Canon (corps 36). Mln. 10 Ko. à Ko. M. 5.50.

Hohenstadt GERMANIA

No. 781. Doppelmittel (corps 28). Min. 9 Ko. à Ko. M. 6.—

Romanshorn 5 REGENSBURG

No. 780. Text (corps 20). Min. 8 Ko. h Ko. M. 6.20.

Fontane Reiseskizze DONAU BODENSEE

No. 779. Tertia (corps 16). Min. 7 Ko. ä Ko. M. 6.50,

Actien-Bau-Gesellschaft BUCH CONCURRENZ

No. 778. Cicero (corps 12). Min. 6 Ko. ä, Ko. M. 7.—

General-Kommandant Direction
BERN FRIEDEBERG

90 a 20 A

No. 77,5. Nonpareille (corps 6). Min. 3 Ko. ä Ko. M. 9.-

3 Reiseabenteuer, Deutsch von Franz Alexander Strodtmann
Familienchronik 45 Kalendergeschichten 78 Jagdabenteuer
BERLIN FRANKFURT PARIS

140 a 40 A

No. 777. Corpus (corps 10). Min. 5 Ko. ä Ko. M. 7.50.

Lenz, Ein Jahrtausend deutschen Lebens.
RENDSBURG 23 KÖNIGSBERG

100 a 26 A

No. 776. Petit (corps 8). Min. 4 Ko. ä Ko. M. 8.-

Phantasien im Bremer Rathskeller, Erstaufführung
Drei Unterrichtsbriefe der orientalischen Sprache
6 GEBRUEDER BEHREND 8

120 a 32 A

Sämmtliche Qrade sind auch in Russisch uorhanden.

-ocr page 44-

Stafpetta.

No. 1285. Missal (oorps 48). Min. 14 Ko. à Ko. M. 5.40.

Neuer lladfahr^port

No. 1284. Canon (oorps 36). Min. 12 Ko. ä Ko. M. 6.—

Kelsingfors 12 Christiania

No. 1283. Doppelmittel (oorps 28). Min. 10 Ko. à Ko. M. 6.25.

Sprachlehre 54 Wnterrichlsbrief
m Bühnenhort m

No. 1282. Text (corps 20). Min. 9 Ko. à Ko. M. 6.50.

S^fihrer durch die Mfinchener Ausstellung
Jldreßßbuch aller Branchen

Zum Textgrad lassen sich auch die Doppelmittel-Versalien, zur Doppelmittel die Canon- und zur Canon die

Missal-Versalien anwenden.

-ocr page 45-

Wilhelm Wbellmer\'s Schrift^iesserei, Berlin SW.

Schmale fette Renaissance.

No. 1269. Petit (corps 8). Min. 4 Ko. à Ko. M. 7.20.

Hildebraniis Heimkehr 12345 CesammeUe Diehtungen Romane Erzählungen 67890 Durch Kreuz zur Krone
ümtausch hinnen 8 Tagen BEZüESBEDIHGüHCEM Gültig vom 1. September

No. 1272. Mittel (corps 14). Min. 6 Ko. ä Ko. M. 6.20.

Aus dem Reichstage Telegramme Letzte Nachrichten
YERMIETHUNG 28 ANZEIGE 95 PROGRAMM

No. 1273. Tertia (corps 16). Min. 7 Ko. à Ko. M. 6.—

L\'illustration des livres par la photographie
UNA TIPOGRAFIA ULTRA CENTENARIA

No. 1274. Text (corps 20). Min. 8 Ko. à Ko. M. 5.80.

20 Maschinen der deutschen Druckmdustrie GRAPHISCHE GEWERBE 91

No. 1270. Corpus (corps 10). Min. 5 Ko. ä Ko. M. 6.80.

Das Kaiserthum in Konstanlinopel Römisch-germanische Königreiche
1445 LEOPOLD VON RÄNKE GESCHICHTE 1889

No. 1271. Cicero (corps 12). Min. 6 Ko. ä Ko. M. 6.50.

Sehopenhauer, Liehtstralileii aus seinen Werlren. Frauenstädl
45 LESSING GOETHE KLEIST 78

No. 1275. Doppelmittel (corps 28). Min. 9 Ko. àîKo. M. 5.60.

Ol
Cn

23 Geschichte BERLICHINGEN Bauernkrieg 89

O Haus-System Didot. i Cicero = 12 Punkte, o •

Seite 455. Fortsetzung auf Seite 456.

-ocr page 46-

Wilhelm Woellmer\'s Schriftgiesserei, Berlin SW.

Schmale fette Renaissance.

No. 1276. Canon (oorpa 36). Min. 12 Ko. ä Ko. M. 5.50.

DAHEIM 45 Farbenholzsehnitt 23 JODRNAL

No. 1279. Secliscicero (corps 72). Min. 20 Ko. ä Ko. M. 4.50.

No. 1278. Sabon (corps 60). Min. 18 Ko. ä Ko. M. 4.50.

No. 1281. Achtoicero (corps 96). Min. 28 Ko. ä Ko. M. 4.50.

Coneert Festmahl Börne 5 KIEL

12 a 6 A

No. 1277. Missal (corps 48). Min. 14 Ko. ä Ko. M. 4.8

Chemiseb\'teehnisehes Organ

No. 1280. Siebencicero (corps 84). Min. 25 Ko. ä Ko. M. 4.50.

Rundschau Frankreich

o Haus-System Didot. i Cicero = 12 Punkte, o

Seite 456. Fortsetzung von Seite 455.

-ocr page 47-

bOilhelm Wöellmer\'s 5chriftgiesserei und jÏÏessinglinienfabrik, Berlin

)Cs--

CÏ Schmale halbfette Antique, eï

Anwendung der Petit, Corpus und Cicero als Auszeichnungsschrift.

No. 1335. Petit (corps 8). Min. 4 Ko. à Ko. M. 8.—

Reclamationen können nur binnen acht Tagen nach Empfang

der Sendung berücksichtigt werden.
Kunst- und Handelsgärtnerei Samen- und Pflanzenhandlung

HORS CONCOURS MEMBRE DU JURY BRUXELLES

No. 1335 mit Neuer Petit Mediaeval.

Die hier gezeigte schmale halbfette Antique
trägt alle Vorzüge der von mir bereits
überall eingeführten sogenannten
Halbfetten
Antique; der vorliegende schmale Duktus
wird diesen eleganten Schriftcharakter
noch
anwendbarer
gestalten und auch für jene
Druckereien wohl zu beachten sein, welche
den breiteren Schnitt bereits besitzen.

No. 1336. Corpus (corps 10). Min. 5 Ko. à Ko. M. 7.50.

Internationaler Verein zur rationellen Verwerthung
von industriellen Erfindungspatenten aller Art
12345 Hannover 67890

GROSSE SILBERNE STAATSMEDAILLE
STOCKHOLM • BERLIN • CHRISTIANIA

No. 1336 mit Neuer Corpus Mediaeval.

Die edlen Formen sichern der
Schmalen halbfetten Antique einen
dauernden Platz in jeder Druckerei.

Der schlanke halbfette Duktus

wird in Bezug auf Auszeichnungs-
fähigkeit von keiner andern Schrift
übertroffen.

df

No. 1337. Cicero (corps 12). Min. 6 Ko. ä Ko. M. 7.50.

Kongo-Museum • Ethnographische Abtheilung
Aus Zeit und Leben • Sport und Spiel

KÖNIGLICHE MUSEEN
LE BIBLIOTECHE DI FIRENZE ^ PARIQI

No. 1337 mit Neuer Cicero Mediaeval.

Die allgemeine Anwendung des
Autotypiedruckes hat auf dem

Gebiete des Schnellpressen-
baues zu manchen
Neuerungen
im Einzelnen sowohl, als auch
theilweise zur Aufnahme ganz

o Haus-System Didot. i Cicero = 12 Punkte, o

-ocr page 48-

-

Schmale halbfette Antique.

No. 1340. Text (corps 20).

No. 1335. Petit (corps 8).

Specialität in eisernen Haus- und

Gartengeräthen aller Art.

Werkzeuge, Utensilien für Maurer

Maler und Decorateure.

No. 1336. Corpus (corps 10).

Die Hochschul-Museen im
Deutschen Reiche

Petermanns Mittheilungen

No. 1337. Cicero (corps 12).

Eine Bibliothek deutscher
Klassiker. Populäre Ein-
leitungen und Notizen.

1234567890

No. 1338. Mittel (corps 14).

Rotations - Maschinen
Neue Falzapparate

GOLDENE MEDAILLE

No. 1339. Tertia (corps 16).

CANDIA. Ricordi
di escursione ^
Mit bunter Karte
Parma 1898.

Statische Berichte 12. Band
GRUNDZUQ

No. 1341. Doppelmittel (corps 28).

Actien-Verein Hörde
23 RECHNUNG 56

No. 1342. Canon (corps 36).

Die Rheinlande
LIMBURG
a. L.

No. 1343. Missal (corps 48).

Eisen Mark
7 BERN 9

vs^!^

No. 1335. Petit (corps 8). Min. 4 Ko, a Ko. M. 8.—. i8o a 3ö a

„ 1336. Corpus (corps 10). „ 5 „ a „ „ 7.50. i40 a 3o a

1337. Cicero (oorps 12). „ 6 „ a „ „ 7.50. loo a 24 a

1338. Mittel (corps 14). „ 7 „ a „ „ 7.25. 86 a 20 a
.. 1339. Tertia (corps 16). „ 8 „ a „ „ 7.25. 70 a 18 a
1342. Canon (oorps 36).
„ 1343. Missal (corps 48).

No. 1340. Text (oorps 20). Min. 9 Ko. a, Ko. M. 7.—. 48 a 14 A
„ 1341. D\'mittel (oorps 28). ,, 10 ,, ii „ „ 6.50. as a 10 A

13 , ä „
16 „ a.

6.25. 20 a 8 A

6.—. 14 a 0 A

-ocr page 49-

mmrn Sloellmer\'s Scljriftaiesserei und lïïessinglinîenfabrik, Berlin Sa.

Fette Globus.

No. 1322. Petit (corps 8). Min. 5 Ko. à Ko. M. 7.50.

neues ßansavicrtel, tcrrain-flctlcn-GesellscDaft in Berlin Rorddeutscljc Tmmobilien-Banh
Im Wriag für bildende Kunst, Reinl)ardt
ä Co., Düsseldorf, erscljeint demnäcljst:

Deutsche Kunst- und BaudenUmäler des Mittelalters
mit besonderer Berücksicljtigung des Kölner Doms.

Verfasst von Regierungsbaumeister Alexander ^Ubner, frankfurt a. m.

Die Petit fette Globus bildet
trotz des Kleinen Kegels eine vor-
zügliclje und Klare Scljrift und ftebt
siel) vortl)elll)aft ftervor durcl) iljren
exacten Scl)nitt mit weiten, gut
druclifäl)igcn formen.

Die Petit fette Globus ist Klar
und offen, oljne Unruhe und ot)nc
aiillkUrlicliKeiten.

Original-erzcugniss meines Nauses. Gesetzlicl) gescbützt.

Baussystem Didot. l Cicero = 12 Punkte.

-ocr page 50-

Wilhelm Woellmer\'s Schriftglesserei und Messinglinienfabrik, Berlin SW.

fcttc Globus.

No. 1325. Cicero (corps 12). Min. 6 Ko. äKo. M. 7.—

IHusterblätter für l§olzarcl)itehtur |al)rbücl)er für Unnen-Dekoration

l/ereinigung der i^eimaraner Kunstfreunde
neues Cheater Ge

monis(l)e Goncerte

No. 1324.
Corpus.

ir. f.

No. 1327. Tertia (corps 16).

lïïa finalmente IPi
del Ducato, ed al
Giovanni lïïuzio.
in IPiacenza: con
S 1502

nicinc Globus=type bildet
einen sorgfältigst durcbge-
arbclteten Orlglnal-Scbnitt,
der allen lenen Reform--
bestrebungen entspricht,
welche auf die Schaffung
markiger Schriften edler
form abzielen.

meine Globus--Cype ver--
meldet alles absichtlich ^
Unfertige und Zufällige, ^
wodurch dieselbe über dem
bloss inodemässlgen steht.

Min. 8 Ko. ä Ko. M. 6.75.

IPiacenza la $ede
na lo stampatore
grafo ci)e veniva
era a$$ai avanti

1547 S

Koke No.

1050
(corp3 24).

Ecke Ifo.
1049
(corps 18).

Umrahmung: Messing - Barocklinie No. 6 auf Vlertelcicero-Kegel. 1 Min. (system. gesclin. incl. Gehrungen) = 1,50 Ko.

= 7 lfd. Mtr.: M. 20.— Hierzu passend Barocli: - Ecke No.l049 (16 Stück M. 4.—) und 1050 (16 Stück M. 5.B0)
in Scliriftzeug gegossen.

-ocr page 51-

r

Fette Globus. Fortsetzung.

No. 1328. Text (corps 20). Min. 9 Ko. à Ko. M. 6.50.

îlllgemeîne eiectri(îtât$-Ge$eIl$cl)aît lïïanDl)cim
Gl)cmi$(l)e Industrie fîonvcgens

60 a 14 A

m- m

No. 1329. Doppeimittel (corps 28). Min. 10 Ko. à Ko. M. 6.—

IKaisertage • Vermi$cl)te$ • IRec^nung
36 IProaramm factura 89

32 a 10 A

No. 1330. Canon (corps 36). Min. 12 Ko. à Ko. M. 5.75.

lîcues llandeUblatt lïïerkur
Ilctiendebit l^undert

meines l^auses.

Original-€rzeugnis$

Haus-System Didot, i Cicero = 12 Punkte.

Die Gracie Missal, Sechs- unci AcHtclcero toeflnflen sich Im Selinitt.

-ocr page 52-

Fortseteung zu den Blättern 521 und 522.

Fette Globus.

Original-erzcugniss. Gesetzlicl) gescDiitzt.

No. 1331. Missal (oorps 48). Min. 15 Ko. ä Ko. M. 5.50.

I^erder flbendlled

IRodensteiner
lliain fieumark Ulm

^ ^aussystem Didot. LA®^^ i Cicero = 12 Punkte.

cji\'(tjfc «i^ cJÄ\'cJft

^ilbelm filoellmer\'s Sc])riftgie$$erei und inessinalinienfabrik

Berlin S^.

-ocr page 53-

5lill)elm ßlocllmcr\'s Scl)riftgie$$erei, Berlin SRI.

Fette Globus.

No. 1332. Seoliscioero (oorps 72). Min. ca. 25 Ko. ä, Ko. M. 5.—

Arndt f relburg
l§aidelieder

8 a 4 A

No. 1333. Aclitcioero (corps 96). Min. oa. 30 Ko. ä Ko. M. 5.—

l^crdi Brandt

turnerbUDd

-ocr page 54-

--

Original-Erzeugniss. Gesetzlich geschützt.

/lolanci.

No. 1292. Text (corps 20). Min. 8 Ko. ä Ko. M. 6.50.

/feue HocfjIa)iafaf|pfe)i JJeufecfjer ^Ipeyi\\)ereiï|

No. 1293. Doppelmittel (corps 28). Min. 9 Ko. ä Ko. M. 6.25.

£ger Iitleclerl^ran^

No. 1294. Canon (corps 36). Min. 10 Ko. ä Ko. M. 6.—

jÜlemoranäum ^unfle^^^ill

18 a O A

No. 1295. Missal (corps 48). Min. 12 Ko. a Ko. M. 5.40.

5 Twifwe^scfjaff S

14 a 6 A

No. 1296. Sabon (corps 60). Min. 15 Ko. ä Ko. M. 5.—

tt?iener Kermelin

jLOjana.v»/

-ocr page 55-

iL

Wilhelm Woellmer\'s Sehriftgiesserei unil Messiiigliiiienfal)ril(, Berlin SW.

No. 1317. Siebencicero Roland. Min. ca. 24 Ko. a Ko. M. 4.50.

7r

Koladine Kof/and

Ko. 1318. Neiincicero Roland. Min. ca. 30 Ko. a Ko. M. 4.50.

-ocr page 56-

in^eraf^ uyiâ

Roland

in hieben
graden. ^

t?oe[[mer

5

-ocr page 57-

Complette Einrichtungen

jeder Grösse stets am Lager.

.«=58

JJjv-

fflS

BE.RUN

8flll)elm Sloellmer\'s S(t)riftgie$$erei

und ffiessinalinienfabrlk

Galoanopiasfltt ^ Stempel$cl)neider6i Gravir^Hnstalt

Kerlln SSI.

t

t
t
t
t
t
t
t
t
s
t

t
%

i
t
t
t
s
ü
t
t
t
t
t
n
t
t
t
t
jt
t
t
t
t
n

s
s
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
s
t

t
t

n

Jt
t
t
t

t
t
t
t
t
t
S
t
t
s

I
t
t
t
1
t
s
t
t
t
n
t
t

t
t
t
i
t

I
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
s

fJ^

rj^

l=riedrl(l)stra$se 226 * telegramme: Cypenguss.

Die (Production umfasst alle Gebiete der S(l)riftdie$$erei,
niessinglinienfabrikation und Galvanoplastik und ist für
l
)0(l)ste Ceistun^en bere(l)net. Brotscl)riften in reicher
Ilu$wal)l, moderne titels(l)riften und Ornamente \'m "m
Specialität in Scl)reib$ct)riften; moderne Vignetten usw.

-ocr page 58-

fette Globus (örifllnalschnitt)

in den Graden Petit bis 8 Gkero.

Factura

l^undert

lieumark

INdelied

Brandt

I{eul)eiten:

Scl)reib$(l)rift Selecta
Roland$c|)rift
Sc1)niale halbfette
Hntique

StudiO\'Ornamente

StudiO\'ZierratI)

Sill)0uette-B0rdttren

BarocHlinien
und \'Ornamente

moderne Vignetten

-ocr page 59-

^ 0ill)elii) öoellmer\'s Scl)riftaie$$erei

Telegramme:
Typenguss
Berlin.

Telephon:
Amt VI,
3051.

und ine$$inglinienfabr!k

Berlin

Friedrichstrasse 226.

y

Ber/in SW., den

Friedrichstrasse 220.

189

Fol.

Slilbelm Sloellmcr\'s Scbriftgiesserei

UDd liiessinsllnienfabrih

TELEGRAMME: TYPENGUSS BERLIN

Berlin SZÖ., den.

Telegramme:
Typenguss
Berlin.

0ill)eln) 0oellmer\'$ Scl)riftöie$$erei

und lïïessinglinknfabrih

•VÄ»

Giro - Conto :

Dresdner Bank
Deutsche Bank.

Friedrichstrasse 226.

«VC5»

Material: Fette Globus-Type, Barocklinien und -Ornamente, Studio-Zierrath Serie IV.

-ocr page 60-

üüüW^p

Jieiiväge

D

^afj^fecftnil;

neu^eUJicfier fivl

ê

« 2

o

WUlîelm Jîoellwer\'s

Scfjrifîgie^i^erei

MESSINGLINIEN-FABRIK

Berlin SW., Friedrichstrasse 226.

3 Jlolanâ^iefîriff 3

-ocr page 61-

^cßriffgie^^erei

No. 1317.
Siebencieero
(corps 84).
Min. 24 Ko.
ä Ko. M. 4.50.

No. 1290.

Sabon (corps 60).
Min. ]5Ko.
a Ko. M. 5.—

No. 1292.
Text (corps 20).
Min. 8 Ko.
ä Ko. M. 6.50.

rriearicfj^ir. 226.

empfief|If ifjre in 5iefce)| ^raflen fjiermU ^orgefüfipfe

No. 1294.

Canon (corps 36).
Min. 10 Ko.
ä Ko. M. 0.—

No. 1318.
Neimcieero
(corps 108).
Min. 35 Ko.
ä Ko. M. 4.50.

ßerJin SW-

Roland

für j?ro5pec{e, i/m^cfiiäse, ji^yameapbeueji, /In^eigenpafeT

No. 1293.

Missal (Corps 48).
Min. 12 Ko.
ä Ko. M. 5.40.

No. 1293. Boppel-
mittel
(Corps 28).
Min. 9 Ko.
ä Ko. M. C.25

-ocr page 62-

liJilhelm liJoellmsr\'s Sehriftgiesserei und jïtessinglinienfabriH, Berlin SfJiJ-

-

No. 1075. Doppelmittel (corps 28). No. 1319. Cicero (corps 12). Min. 6 Ko. a Ko. M. 7.50.

Min. 12 Ko. ä Ko. M. 6.50.

Sffelvetia Slnnoncen-8xpediUon Üïlailand

fJHtiind^cncv > \' miainz eisoo

A nz eigen - Runds chrift.

£otterie o

\' ^ i2345

No. 1320. Tertia (corps 16). Min. & Ko. a Ko. M. 7.—

5{olonial\'5lusstellung ^^fßSa^

c^c^c^ des DTZissionS" Sffilfsvereins

70 a 16 A ^XÏ^/ NJ\'

5

No. 1077. Missal (corps 48). Min. 18 Ko, h Ko. M. 5.60.

Mandeis - 9eseUséafl,

No. 1074. Text (oorps 20). Min. 10 Ko. ä Ko. M. 6.75.

SrundstücRe Verüäufe Befunden Woünungen
Domäne Sluction Jßandgut

O Original-Erzeugniss. j^aussystem Didet. o

-ocr page 63-

liJilhelm liJeellmer\'s Schrifóiesserei und Messinglinienfabrik, Berlin ^liJ.

Cc.

Anzeigen-Rundschrift

No. 1078. Sabon (corps 60). Min. 20 Ko. ä Ko. M. 5.50.

Slusfuür

Stusslandsc)

der gesammten
Sndus trießez irRe

No. 1076. Canon (corps 36). Min. 14 Ko. ä Ko. M. 6.20.

^eutsdie WaldfaArten ^

24 a 8

I)ie Anzeigen-Rundschrift ist auch in Russisch ucirhanden.

Sin iUustrirter
DToveUens(äatz^

No. 1079. G-rosse Sabon (corps 72). Min. 25 Ko. ä Ko. M. 5.50.

dieue {fUcoden

-ocr page 64-

Wilhelm Woellmer\'s Schriftgiesserei und Messinglinienfabrik, Berlin SW.

JAPONIA.

No. 1251. Petit (Corps 8). Min. 5 Ko. ä Ko. M. 8.-

Brandenbur^ Kaufhaus KshenHollern
hierdurch erlaube ich mir, die ergebene Mittheilun^
zu machen, dass die Keuitäter]

No. 1252. Corpus (corps 10). Min. 6 Ko. ä Ko. M. 7.70.

Leipziger Sortiment J^ichmann
Das u(5rliegende Verzeichniss umfasst ein^
sorgfältige Auswahl

180 0 82 A

No. 12,53. Cicero (corps 12). Min. 6Ko. ä Ko. M. 7.30.

Deutsches Staatshandbuch 12 lüJieland 5 6 Reproduetionen ]YÎ2chanik

No. 1254. Tertia (corps 16). Min. 8 Ko. ä Ko. M. 6.80.

graphischer 3)ahresberieht Kunstausstellung

No. 1255. Text (corps 20). Min. 9 Ko. à Ko. M. 6.,50.

Sehle^isehes Porzellan Geisse Bauüerein

No. 1256. Doppelmittel (corps 28). Min. 10 Ko. à Ko. M. 6.30.

Chemie Qermersheini fabn\'k

No. 1257. Canon (corps 36). Min. 12 Ko. äKo. M. 6.10.

jReehnung )\\(öta preislistç

o Original-Erzeu^niss.

Kausjystem Didd. o

1-28 c

i\\

-ocr page 65-

\\y

U)ilhelm U)öellmer\'s Schrift^iesserei und îïîessinglinienfabrik, Berlin 5Ulj.

Zierschrift MIGNON.

No. 1221. Corpus (corps 10). Min. 6Ko. äKo. M.7.75.

berliner Qewerbe-aussfsllung im Salire I896 l^reisrichter-dolUgium l^orsfand
dphorismen Vermischtes

Bericht über äen Sjeportuerl^ehr 3{amburgs unä anderer JMordseeltäfen

ISO a .30 a

Die mit gegenwärtigem Blatt vorliegende Zierschrift Mignon soll den
allgemeinen Wünschen nach einer zierlichen und doch wirksamen

Schrift für Kubrih- und Titelzeilen kleinerer örade

E

1105. —.15

entgegenkommen; dieselbe erscheint ausserordentlich geeignet zur Anwendung
in den vielfach vorkommenden kleinen Titelzeilen-Arrangements des Werk- und
Accidenzdrucks, bildet aber auch eine effectvolle
Textschrift für Reolame-
Drucksachen und verträgt ein Vermischen mit allen Schriftcharakteren.

Stempelschneiderei

JKessinglinienfobril^

Galvanoplastik.

ÎÂ)ilh<2lm l£)oôllmer s ScHriftgiesserei

BERLIN SW.

No. 1222. Cicero (oorps 12). Min. 7 Ko. ä Ko. M. 7.25.

Südfrüchte und Delil^atessen JHode-tüaaren-ßazar Reichenbadi
Naumburg Wiesbaden Heidelberg ^ranl^furï

No. 1223. Tertia (corps 16). Min. 8 Ko. ä Ko. M. 7. -

Küns{lerl|eim Kosenau Geseliscliafî Urania Sisenacl]
Ceniraberein äeufscljer Sngenieure

O Kaussysiem T)idst. I Cicero == ]2 punkte, o

128 b

-ocr page 66-

No.1201. Cicero (corps 12). Min. 6 Ko. ä Ko. M. 11.-

789

Wilhelm lÜösllmer\'s Sehriftgiesserei und ]Ylessinglinienfabrik, Berlin

Circula r-Italienne.

^u der am September d. S. sfafffindenden (^ochzeifsfeler erlauben
sich die ergebenst 2lnferzeichnefen Sie hierdurch freundlichst einzuladen.

124 Konstantin ^.ermählte ff

No. 1202. Tertia (corps 16). Min. 8 Ko. ä Ko. M. 9.50.

SCierdureh die ganz ergehene cJKiffheilung, dass mein Weisender
128 ^ersien ^^essinglinienfahrik (^erfrud

No. 1203. Text (corps 20). Min. 9 Ko. à Ko. M. 9.—

Wnweisung 8^92 dKemorandum 7U0ô Quittung

12 A

No. 1204. Doppelmittel (corps 28). Min. 10 Ko. ä Ko. M. 8.—

n

^^^^ ouvenir (^^ecnnung

euheif

INITIALEN.

No. 1202 a. Doppelcicero, à St. M. 0.30.1 Sort.=94 St. M. 18,—

^fp ^éy

No, 1204 a, Missal, à St, M, 0.50. 1 Sort. = 94 St. M. 35.-

/

No. 1201 a. Text, à St. M. 0.25. 1 Sort. = 94 St. M. 15.—

No. 1203 a. Canon, à St. M. 0.40. 1 Sort. = 94 St. M. 25.—

J),

o 3ämmiliche Qrade sind auch in Jîussisch uorhanden. o

-ocr page 67-

U)ilhelm liJösllmer\'s 5chriftgiesserei und jYlessinglinienfabrik, Berlin SW.

-e;

No. 1287. Cicero (corpis 12). Min. 7 Ko. a Ko. M. 15. -

©

^ "\\rWm\\c

o Kaussystem Dilot. 1 Cicero = 12 punkte. o

-ocr page 68-

Ûif

-ocr page 69-

No. 1291. Canon (corps 36). Min. 16 Ko. ii Ko. M. 8.50.

O öri^inal-Erzeu^niss. )<aussystem Didot. o

-ocr page 70-

li)ilhelm IDoellmer\'s Sehriftgiesserei und Messinglinienfabrik, Berlin 5ljj.

No. 1288. Tertia (corps 16).

No. 1290. Doppelmittel (corps 28).

No. 1291. Canon (corps 36).

• O Öri^inal-ErHeu^niss meines Hauses, o-----

No. 1288. Tertia (corps 16). Min. 10 Ko. ä Ko. M. ll.~
120 a 16 A

No. 1289. Text (corps 20). Min. 13 Ko. ä Ko. M. 10.—
100 a 12 A

No. 1290. Doppelmittel (corps 28). Min. 15 Ko. ä Ko. M. 9.-
70 a 8 A

No. 1291. Canon (corps 36). Min. 16 Ko. ä Ko. M. 8 50
36 a 6 A

Der Cicero-Grad befindet sich im Guss.

-ocr page 71-

lüilhelm l^Joellmer\'s Schriftgiesserei und jYïessin^linienfabrik, Berlin

Original-Erzeugnisse.

Gesetzlich geschützt.

O

Serie II

urafasst die auf dieser Seite abgedruckten sechs Züge (No. 1497—1502). Gesammtpreis M. 12.—

-c/y

539

Wenden.f

Starke galvanische Niederschläge auf ausgeklinktem Bleifuss.

-ocr page 72-

liJilhelm llJödlmsr\'s Schriftgiesserei und jYlessinglinienfabrik, Berlin Slüj.

----

Original-Erzengnisse.

GesetzUcli geschützt.

Serie III

umfasst die auf dieser Seite abgedruoliten sechs Züge (No. 1503-1508). (Jesammtpreis M. 12.

1505, M. 1.75.

C

Starke galvanische Niederschläge auf ausgeklinktem
Bleifuss.

Weitere Sohreibschriftzüge auf Seife 144 meiner
Ocfav-Probe.

Wenden /

540

-ocr page 73-

No. 1289E. Text (corps 20). Min. 13 Ko. a Ko. M. 10.—

<2^

C&jW-a/^.c-aé^ó

iSyA

ytZ^y/l^ay^C-O\'

O Orijinal-Erzeu^niss meines JKauses. o-

Vön der Selecta sind die (^rade: (^icero, dertia, dext, Dsppelmittel und Canom usrhanden.

-ocr page 74-

c---O

I

Zweifarbige Antique.

No. 1266. Canon (corps 36). Min. 14 Ko. k Ko. M. 5.75.

Neuheit Preisli

No. 1268. Sabon (corps 60). Min. 22 Ko. k Ko. M. 5.25.

No. 1265. Doppelmittel (corps 28). Min. 10 Ko. ä Ko. M. 6.25.

Dresdem

rem

<

No. 1267. Missal (corps 48). Min. 18 Ko. ä Ko. M. 5.50.

oderoer Soort

Cs-

U)ilhelm lÜöellmer\'s 5chriftgiesserei und Messinglinienfabrik, Berlin SbD.

Barocklinie No. 2 auf Petit-Kegel. In Schnitten von 1 bis 18 Cicero Länge nebst Ecken.

Preis : 1 Min. sj stem. geschnitten nebst Ecken M. 25.- (l Min. = 1,5 Ko. = 2.5 lfd. Mtr.)

-ocr page 75-

lüilhelm lÜoellmer\'s Sehriftgiesserei und Messinglinienfabrik, Berlin

-----

Lichte Grotesk.

No. 1297. Tertia (oorps 16). Min. 8 Ko. ä Ko. M. 6.50.

©gffugi DTÄLDÄi

No. 1298. Text (corps 20). Min. 9 Ko. a Ko. M. 6.20,

No. 1299. Doppelmittel (corps 28). Min. 10 Ko. ä Ko. M. 6.—

g

No. 1300. Canon (corps 36). Min. 12 Ko. h Ko. M. 5.50,

Wi

Li?

No. 1301. Missal (corps 48). Min. 18 Ko. k Ko. M. 5.—

D.

Vorstellende Hellte Gfrotesk kann auf besondere Bestellung auch mit modern variirten Buolistaben
(im Genre meiner Wasliington - Grotesk) geliefert werden
Die Gewiclite eines Minimums erliölien sicli in diesem Falle bei Tertia und Text um je 1 Ko., bei Doppelmittel und Canon,

um je 2 Ko. und bei Missal um 3 Ko.

■vi; vl> \\l/ Criminal-Erzeu^niss meines pauses, vt;\'

-ocr page 76-

Wilhelm liJoellmer\'s Schriftgiesserei und ]Ylessinglinienfabrik, Berlin SllO.

Cs-

Zweifarbige Grotesk.

No. 1302. Tertia (corps 16). Min. 8 Ko, à Ko. M. 6.50.

ItLDKS MaouîKDraffiidym

Prooramm

M
n

jo 30 a 8 A licht und toU.

M
n

No. 1803. Text (corps 20). Min. 9 Ko. à Ko. M. 6.20.

(ymbûldit C€iii[ni®itailkffl(dl©mî©

je 20 a 7 A licht und voll.

No. 1304. Doppeimittel (corps 28). Mln. 10 Ko. à Ko. M. 6.—

FD^EKE

je 12 a 6 A licht und voll.

No. 1305, Canon (corps 36). Min. 12 Ko. à Ko. M. 5.50.

□ i:

je 9 a 3 A licht und voll.

No. 1306. Missal (corps 48). Min. 20 Ko. à Ko. M. 5.—

e

ZI

1=1

je 8 a 3 A licht und vol).

Vorstehende zweifarbige Grotesk kann auf besondere Bestellung auch mit modern variirten Buchstaben
(im Genre meiner Washington - Grotesk) geliefert werden.
Die Gewichte eines Minimums erhöhen sich in diesem Falle bei Tertia und Text um je l Ko., bei Doppelmittel mul Canon

um je 2 Ko. und bei Missal um 3 Ko.

M/ ^ Original-Erzeu^niss meines pauses. \\t> vi; vW

-ocr page 77-

Wilhelm IDßsllmer\'s 5chriftgiesserei und jYlessinglinienfabrik, Berlin 5W.

Lichte Washington-Grotesk.

No. 1307. Tertia (corps 16). Min. 9 Ko. ä Ko. M. 6.50.

PDTTlHfilLyiltf© LDa©i[Pc

No. 1308. Text (oorps 20). Min. 10 Ko. ä Ko. M. 6.20.

No. 1309. Doppelmittel (oorps 28). Min. 12 Ko. ä Ko. M. 6.—

O

No. 1310. Canon (oorps 36). Min. 14 Ko. ä Ko. M. 5.50.

b

V

V

20 a 10 A

No. 1311. Missal (corps 48). Min. 21 Ko. ä Ko. M. 5.—

rii

rh

D

>0

U

V

c.

vt^\' Original-ErEeu^niss meines Kauses.

-ocr page 78-

Jed

XL

iLlilhelm UJoellmer\'s Schriftgiesserei und Messinglinienfabrik, Berlin SW.
-__

Zweifarbige Washington-Grotesk.

No. 1312. Tertia (corps 16). Min. 9 Ko. ä Ko. M. 6.50.

je S8 a 12 A liclit und voll.

No. 1313. Text (corps 20). Min. 10 Ko. ä Ko. M. 6.20.

er D

je 26 a 10 A liclit mid voll.

1 No. 1314. Doppelmittel (corps 28). Min. 12 Ko. ä Ko. M. 6.—

je J6 a 7 A liolit mid voll.

No. 1315. Canon (corps 36). Min. 14 Ko. ä Ko. M. 5.50.

A

n

\'o

Je IS a 6 A liclit und voll.

No. 1316. Missal (corps 48). Min. 23 Ko. k Ko. M. 5.—

A

A

O

V

je 12 a 5 A liclit und voU.

vf/ \'vi;\' \\l/ Örl^inai-Erzeusniss meines Kauses. ii/ H/ it/

-ocr page 79- -ocr page 80-

studio-Zierrath

Serie IV.

^

Figuren -Verzeichniss.

ëS ^

1017 102»

1018 1019

1021 1032 1028 1024 1025

mm mj^

1029
1033 1034

1035 1036

Original-Erzeugniss. Gesetzlich geschützt.

1032

Corps 24. Min. 8 Ko. ä Ko. M. 7.—. 1 Min. = 4,50 lfd. Meter.

sog

Verstärkungen der zu Borden
geeigneten Etnzeifiguren:
Corps 12......ä Ko. M. 7.—

bei Kutnalime von. mindestens 2 Ko.

Corps 24......ä Ko. M. 6.—

bei Eiitnalurie von niindestens Ko.

Wilhelm Woellmer\'s
Schriftgiesserei m

iVIESSING LINIEN-FA BRIK

BERLIN SW.

-ocr page 81-

Borden = Beispiele.

Der Sliidio-Zierrath kann sowohl
als freie Verzierung, wie auch zu
geschlossenen Rahmensäizcn Ver-
wendnng finden; er eignet sich für
Leisten und Bor-
düren, sowie zu
freistehenden
Reihungen im
modernen Sinne.

Der moderne
Studio-Zierrath
bildet ein fertiges Gebrauchs-
material.

Wilhelm Woellmer\'s
Schriftgiesserei
und Messinglinien»
Fabrik, Berlin SW.
Friedrichstrasse 226.

-ocr page 82-

Ueber die vielbeachteten
Studio^Ornamente I—III
bitte die specielle Probe
zu verlangen.

Wilhelm Woellmer\'s
Schriftgiesserei
und Messinglinien-
Fabrik, Berlin SW.
Friedrichstrasse 226.

SOOS

(m

FURTHER ^ ^
KUNSTGLAS»
FABRIK Ii ^

DRESDEN-A.

48(5

-ocr page 83-

Viertelcicero=

Barocklinien

und

Barock- Ornamente

sind meinen Serien Xo. ]
(stumplTein)
und No. 4 (fett) entnommen.

5

Wilhelm Woellmer\'s ^
Schriftgiesserei ^ ^ ^

MESSINGLINIEN-
FABRIK.

À

k

?

-ocr page 84-

einfache formen «r
mit iflarem Ornament.

Delforative ^irl^ung
ol)ne Künstelei.

if/

f
vi/

vi/

vi/

vi/

V»/

vi/
il/
<1/
<1/

SATZTECHNIK

Wilfüelyrj 5?oeIImer\'3

Scfjriftgie^i^erei c^^

-ocr page 85-

Der Studio-Zierrath
^^^ Serie IV rfW^

ist in seinen Figuren universell
und für moderne Ausstattungs-
weise treffsicher geschnitten. Der
Studio-Zierrath will auch för die
couranten, in einlachem Schwarz-
druck auszuführenden Arbeiten
anwendbar sein. Die 21 Figuren
gestatten eine fast unbegrenzte
Variation in der Anwendung und
leiten zu völlig neuen Formen
und Motiven. Der Studio-Zierrath
verbindet die Beweglichkeit des
gegossenen Materials mit einem
gross gehaltenen vignettenartigen
Charakter.

SPEISENFOLGE

Bouillon

Fricassée von Huhn
Blumenkohl

Lachs mit Mandelsauce

Gänsebraten

Nachtisch

BERLIN SW.

-a

o

Freî-Karte zum ^
Sportfest in Grünau

-ocr page 86-

__.<1.

lJlill)eln) Sloellmefs Scl)rift8ic$$erci
und incssinglinien-fabrik

id

Herr

n

-ocr page 87-

Figuren-Verzeichniss dieser Seite:

iff
f

4

/
\\

959 959 a S\'i

Moderne

Silhouette-Bordüren

Jtfilfjelm Jtfoellmer\'^

Sei^riffgie^^erei

vsr<7

MESSINGLINIEN-FABRIK

Berlin SW.

Friedrich-Strasse 226.

Eingetragen in

das Muster-Register.

Preise

auf
Blatt No. 440.

vsSS»\'

-ocr page 88-

WilheltTi lîJGellmer\'s Schriftgiesserei und Messin^linienfabrik, Berlin Sin).

Eingetragen in e^
-

n das Muster-Register.

v9-

Moderne Silhouette-Bordüren.

947 Corps 9.

949 Corps 9.

Al^ 95G Corps 12.

^ n w ^

9481) 948 Corps 9.

960 a 96« Corps 9,

91)311 968 Covpa 18.

906 Corps 18.

970 Corps 24.

«

976 Corps 14.

962 Corps 18.

968 Corps 18.

&

A ^

<\'orps
18.

Cori)s
18.

if

vsp jf

964 Corps 24.

973 Corps 24.

Preise:

Die Preise verstehen sich incl. Ecken, soweit solche nöthig und vorhanden.
Corps 9. Min. je 2 Ko. = 3,00 lfd. Meter.....ä Ko. M. 8.-

à „ „ 7.-

à „ „ 7.-

à „ „ 6.-

à „ „ 6.-

„ 12. „ „ 3 „ = 3,30 „

„ 14. „ „ 3 „ = 2,80 „

„ 18. „ „ 4 „ = 3,00 „

„ 24. „ „ 6 „ = 3,40 „

967 Corps 18.

900 Corp.s 18.

-ocr page 89-

Silhouette-
Bordüren

am

Figiiren-Verzelchnlss unfl Preise
auf Blatt 446.

A

Eingetragen
in das Musterschutz-Register.

Wilhelm Woellmer\'s Schriftgiesserei

und Messinglinienfabrik
BERLIN SW.

Jf
Jf
if
Jf

3
3

3
3

-ocr page 90-

Wilhelm Woellmer\'s Schriftgiesserei und jYlessinglinienfabrik, Berlin SW.
-_

^ Moderner Zierrath.

Original - Erzeugnisse.

Gesetzlich gescliützt.

Serie L Schluss-Vignetten. Corps 24 (No. 922-934) und corps 36 (No. 935- 946).

922 905

W

924

925

926 92\'

929 930

I Sortiment

von sämmtlichen 25 Figuren je
1 Stück entlialtend
m. 12.—

Ä

Ci

982 938

Einzelne Figuren

Corps 24 ............ 50 Pf.

„ 36 .......... 75 „

Serie II. Schlussstücke und Zeilenfüllstücke (Silhouette - Bordüren).

Corps 9 bis corps 24.

c^ ^ 0>? ^

«■iT 948 949 950
7m ^ ûM ^

9.Î,

964 9.Î5

I Sortiment

von sämmtiielien Figuren je
2 Stück enthaltenil
M. 15.-

9Ë7

iflHIä

Die zu Heilienornamenten geeigneten Figuren werden auch einzeln zu Kiloiweisen ahgegehen
und vergleiche man liieriilier Blatt 446.

-ocr page 91-

Original-Erzeugnisse meines Hauses.

51? Iii? VI/ V»/\'

^^^ "itlf ^»z

yv^VMWWM/WVI/V»

V»/

w

v»/

V»/
\'yl/

w

V»/

V»/
^

y»/

f
t

V»/

t
M/

yi/

f
VI/

t
M/

VIZ

f
M/

VI/

V!?

t
V/

Gesetzlich gesciiiitzt.

lÜUhelm Woellmer\'s

Schriftgiesserei

MESSINGLINIEN-FABRIK

BERLIN SW.

Friedrichstrasse 226.

f

t
«S
/ft
/ft
/ft
/ft
/ft
/ft
/ft
/ft
/ft
/ft
/ft
/ft

/IV
«y

Für Schwarzdruck sowohl
als Farbendruck.

Min. 3 Ko. ä Ko. M. 7.—

Vi/

K»/

f
VI/

VI/

Ebenso einfach als vielseitig
anzuwenden.

Cicero-Blattstab

979 980

-ocr page 92-

/I
/ft
/ft
/ft
/ft
/ft
/ft
/ft
/ft
/ft
/ft
/ft

JNfonpareille- und Cicero-

M/ BLATTSTAB

-riv

$

I %

V/ VI/ VW

S)SG 987 1)88

/iS

/ft
/ft
/ft

I

/ft
/ft
/IS

/»y

é
/IS

AN
%

%
/.ny

/IV

/»V
/IV

I
«/

vi/
vi/

I

<1/
VI/

vi/

vi/
vi/
<1/

vi/
VI/
VI/
VI/
vi/
VI/
VI/
VI/
vi/
VI/
VI/
VI/
VI/
VI/

Nonpareille (corps 6)

985

V»/

VU

V»/

(^icero (corps 12).

MESSING LINIEN-FABRIK

Wilfjelm J/i?oeIImer\'3

5cfjrifigie35erei

Berlin SW., Friedrichstrasse 226.

VI/

VI/

VI/

VI/

VI/

VI/

VI/

VI/

VI/

VI/

VI/

VI/

VI/

VI/

VI/

VI/

VI/

VI/

VI/

VI/

VI/

VI/

VI/

VI/

VI/

VI/

VI/

VI/

VI/

VI/

VI/

VI/

VI/

VI/

V»/

VI/

VI/

VI/

VI/

VI/

VI/

vi/
VI/
VI/
VI/
vi/
VI/
VI/

VI/
VI/
VI/
VI/
VI/
VI/
vi/
VI/
VI/
VI/
VI/
VI/
VI/
VI/
VI/
VI/
VI/
VI/
VI/
vi/
VI/
VI/
VI/
VI/
VI/

vi/
VI/

VI/
<•/

vi/
VI/
VI/
VI/
VI/
VI/
VI/

vi/
VI/
VI/
VI/

VI/
VI/

VI/
VI/
VI/
VI/
VI/
VI/

-ocr page 93-

Wilhelm Woellmer\'s Selirifttfiesserei und Messingllnienfabrlk

BERLIN SW.

Telegramme: Typenguss. Friedrichstrasse 226.

Für den

Silhouette - Blattstat) ^

stehen besondere ^

Proben /)
(Seite 439 n. 440)

zu Diensten. /j. ^

m

auch als Unterdrück
zum lichten Blattstab
verwendbar.

98S 984 985

w

986 987
Nonpareille (corps 6).

9. I

... ^ .
#

979 078 980

Cicero (corps 12).

Preise wie beim

lichten Blattstab.

-ocr page 94-

Blatt 272 e.

ys.y^iA\'/

e Praktisch!

1Vi\\TAT

3tumpffeine Ornament^

f/

lA\'A

12

/v;

Gesetzlich geschützt!

7\\

Figuren = Verzeichniss.

WlIiHEIifl WOEIilifffEH\'s
Sehpiftgiessepei

Messinglinien - Fabrik

m

KS\'

Ä
o

BERLIN SW.

Friedrichstrasse 226.

o

Ein reichhaltiges Anwendungsheff,

welciies auf geü. Verlangen sofort zu Diensten
stellt, beweist in seinen leiclit zu setzenden
Beispielen die praktisclie Brauchbarkeit dieser
Ornamente sowohl für freie Compositionen,
als auch für gesclüossene Rahmen, Leisten,
Schilder, Zeilenverziermigen u. ,s. w.

Vi\\

Vi\\\'

• O

1 2

3 4 5

6 7 8 9

10 11 12

13

14

15 16

18 19

17 20

21

t
22

37

Co^.

31 33 35 34 32 A

29

I

A

25

h

V

Min. 5 Ko. ä Ko. M. 9.—

lo

Die „Stumpffeinen Ornamente"

sind -mm Ansetzen an stumpffeine Achtelpetitlinien (Mo. 43) eingerichtet. Diese Linienstärije

entspricht dem in den meisten Drucliereien vorlianlenen stumpffeinen Linienmaterial
Dadurch aber, dass die Anschlüsse dieser Ornamente mit Punkten endigen, ist die Möglichkeit
gegeben, dieselben auch mit etwas stärkeren oder solwäclieren stumpffeinen Linien zusrmmen

anzuwenden.

1 Kilo stumpffeine Achtelpetitlinien No. 43 (systematisch geschnitten) M. 20.—

-ocr page 95- -ocr page 96-

Wilhelm Woellmer\'s

Schriftgiesserei

BERLIN

SW.

messinglinien-fabrik

Friedricfcstrasse 226.

Galvanoplastik.

AI y" JI I

I

I

I 1 . Ii,

-ocr page 97-

^lällMM

___

r

C^-vQ

g
S

m w

DP

Êkm

ii

-ocr page 98-

EINE STUDIE

in der

vi/ vi/ VI/ über \\li;i

/^vii .

■^v*;- V7 - •V ■■ ^ CV- "W ^WWE- \' ~

DRESDENER SAMMLUNG.

WUfi^lm Woelliner\'^ 5cf|riftgie3^epei

-ocr page 99-

5arock=[inien

in Messing auf Viertelcioero-Kegel, attsserordenUich proMisa. für
./ede Aecidenz-Arbeit z-m- Erziemng eines belebten Saizarrangpmenis
auf einfarjisfem Wege.

Iii

NOVITÄT! I Min. (ca. 1,50 Ko. = 7 lfd.Mtr.) M. 20.—~

Dasselbe enthält folgende Längen (auf 20, 16, 12, 8, 4, 3, 2, 1, Va Cicero):

UNVERWÜSTLICH.

elegant.

Auf Wunsch werden auch andere Längen und Bildstärken gefertigt.

¥

1 lh elm woellmers

SCHRIFTQIESSEREI

>

i!

■H- 1

[1 -X-

I

______

MESSINGLINIEN-FABRIK

QALVANOPLASTISCHE ANSTALT.

Berlin sw.

Telegramme: Typenguss Berlin.

236 a

-ocr page 100- -ocr page 101-

baro ck= o rn ame nte

1 Min. = 2,5 Ko. a Ko. M. 9.—. 1 Min. enthält:
.... 60 Stück

Figur 914 .

„ 915 .

„ 916 .

„ 917 .

Ecke 910
„ 911
„ 912
„ 913

17 Stück
17 „
9 „

24
24

Figwr 918............16 Stück

„ 919............16 „

„ 920 und 920 a . 130 ,

. 921 ............24 ;

Fig. 920 und Ecke 920 a (als Eeihen-Einfassung) für sich allein bezogen per Ko. M. 7.-^
(1 Ko. = 62 Va Concordanzen; 1 Meter = 0,90 Ko.)

Ecken für sich allein werden nur üu folgenden Stückpreisen abgegeben: No.910: 40 Pf., No.911: 50 Pf., No.912: 60 Pf., No.913: 75 Pf.

I

T-

l

1]

l

—----———

Drigi

inal - Erzeugnisse.

Cj

CJ

fiesetzlicli yeschiitzt.

FIGUREN

914 916

■M ^^

917 915

% Vi

P 810

-c/y

Die hier gezeigten in Schriftzeug gegossenen

Barock-Ornamente

bilden mit den dazugehörigen

Viertelcicero-Barock-Messinglinien No. \\

ein unverwüstliches Material, da sowohl
die Linien als auch die Ornamente keinen
exacten Anschluss verlangen.

Die zu den Barock-Ornamenten
gehörenden

Barock-Linien No. 1 In Messing

auf Viertelcicero-Kegel

kosten system. geschnitten von 1/2—20 Cicero
1 Min.: Mk. 20.—
(1 Min. ca. 1,50 Ko. = 7 lfd. Meter).

Messinglinien = Fabrik

Wilhelm Woellmer s Schriftgiesserei, Berlin SW.

-ocr page 102- -ocr page 103-

Berlin SW., den.

cjtmue

—%—^

Wilhelm Woellmer\'s

Schriftgiesserei

II

1
t

= ------

MESSIN GLINIEN-FABRIK

-%—--^

Gesetzt aus

Barock-Ornamenten

und

Viertelcicero-
Barocklinien
No. 1.

Stets driickfertig!
^ Keine peinliclieii

Anschlösse!

Ein unverwüstliches Material!

-

Figuren-Tafel
und
Preise auf
Blatt 436.

Für mattfarbigen Druck besonders
geeignet.

-ocr page 104-

^ I "\'ü!\'!:! -lil ...................................................I.............................................!!

rrM;ii!ii:i:i:i ..........................

lïïessing-ISarochlinien
auf Viertelciccrohcgcl
(corps 3)

no.i-

no, 6-

i

Preis der Messing-Barocklinien
auf Vierteicioero-Kegel (corps 3)

Bildstärke 1,. 6 oder 4:

1 Min. system. geschnitten
von 1/2 — 20 Cicero
(incl. aehrungen)
= 1,5 Ko. = 7 lfd. Mtr.
M. 20.—

fïo.4-—

Original-Erzeugnisse.

Gesefzlloli geschützt.

Auf jedes System
zu fertigen.

Barock-Ornamente Serie 1.

jd

li:n IMMIIKI!, i; II II II !r=

914 916 917

^ %

919 920 920 a 915

1 Min. = 2,5 Ko. ä Ko. M. 9.—

Die zu den Barock-Ornamenten
gehörenden
Fig. 920 und Ecke 920 a

(als Reihen-Einfassung) für sich
allein bezogen ä Ko. M.
7.—
(1 Ko. = 621/2 Concordanzen;
1 Meter = 0,9 Ko.)

-ocr page 105-

rF-

Scl)nftzeu0=€cl{en für ßarocklinie no. 6.

Ho. l\'oäo ~ ~ - . .. ^^^ \'^V^

/ (oorps 24) (corps 18) ^

Barooklinie 1,

Stüchpreise
der S(l)riftzcug-ecl(cn

aus den vorstellenden

ine$$in9=€cken für ßarocklinien.

Ornament ■

-Serien:

corps 48, pro 8

Stück M. 5.—

„ 36, „ 8

„ M. 4.--

„ 24, „ 16

„ M. 5.50

„ 18, „ 16

„ M. 4,~

„ 12, „ 34

„ M, 3.50

Barocklinie 6.

Barooklinie 4.
Preise:
No, 1, 2, 5, 6, 9, 10 ä Stück 35 Pf.
„ 3, 4, 7, 8,11,12 „ „ 70 „

-ocr page 106-

Messinglinien=Fabrik

-4

berlin sw.

Friedrichstr. 226.

-ocr page 107-
-ocr page 108-
-ocr page 109-

/

Qrauir-i^nstalt

* 5tempslschneiderei *

Qaluanoplastik

Berlin 51}).

o

Telephon: Amt VI, 3051.
rclegramme: TYPENGUSS, Berlin.

I^riedrichstrasse 226.

-ocr page 110-

F

^^ # % V»,

■È § <i>

Wilhelm Woellmer\'s
Schriftgiesserei
und Messinglinienfabrik
Berlin SW.

/T

Gehfäder fahra

Commandit-G
îâ

Abtheilungen
Confection und
Mäntel

Seidenwaaren.

Emil flsshof
& Söhne

Ëaagesehâît v»/ yi/
ßareaa
îôf EôtwâFîe

s

1488. M. 4.—

^MNZ

^k^ «A-

! ! »s^k-

Gesetzt aus Ziersclirift Siècle.

Inh.: Ernst Körner.

GitmmMe Papiere aller flpt,
TpaaepHpapiepwaaFen,
ßlaneoni^aPten.

BERLIN LEIPZIG

-ocr page 111- -ocr page 112-

jylocler)ie Kopfleisten und ScfjlussslüeRe.

starke galvanische Niederschläge auf Holzfuss, die mit Stern bezeichneten auf Bleifuss.

Gesetzlich geschützt.

original - erzeugnisse.

[O

-ocr page 113-

Wilhelm Woellmer\'s Schriftgiesserei, Berlin SW.

Messinglinien = Fabrik.

starke Galvanos auf Holzfuss,
die mit Stern bezeichneten auf Bleifuss.

CT
Oi

-ocr page 114-

a

und IKessinglinienfabrik, Berlin S^,

filill)eltii Woellmer\'s Sd)riftgie$$erei

Galvanische Niederschläge auf Holzfuss; Stern bedeutet auf Bleifuss.

Mohn-Vipetten.

Die Colleßtion unifasst von den
hier gezeigten Nrn. 1423—1427

je ein Stück.
Preis einer Collection: Zwei-
farbig
M. 24.—. Einfarb. M. 16.50.

I s

id ra

no. 1411-i^ns
Studio-Ornamente

Serie TT.

No. 1426. Zweif. M.;
No. 1426. Binf. JI. i

Original-Erzeugnisse meines Hauses.
Eingetragen in das Muster-Register.
¥

No. 1421. Einfarbig 51. 4.50.
No. 1421 a. Umgebender Ton M. S.

-ocr page 115-

6ichenlaub=
Vignetten ^

^ I.Theil.

^ Die Eichenlaub-Vignetten
gestatten durch die Eigenart
ihrer Zeichnung die mannig-
fachsten Combinationen und
bewähren sich auch im ein-
farbigen und bei einfachem
Schwarzdruck. ^ ^ ^ ^

«3?

Ermässigter Gesammtpreis
der hier gezeigten 8 Vignetten

M. 20. -

-ocr page 116-

gichenlQüb^
Vignetten 4

II.Theil.

* No. 147Ö. * No. 147a.

M. 1.60. M. 1.60.

\' No. 1479. M. 1.60.

\' No. 1480. M. 1.76.

Original-Erzeitgnisse.

Gesetzlich geschützt.

M. 3.—

Diese Vignetten lassen siel) unter ein-
t ander in einen gewissen Zusammen-
t l)ang bringen und dal)er vielseitig
verwenden.

Ermässigter Gesammtpreis
der hier gezeigten ^ ^
acht Eichenlaub-Vignetten

Mark I2.~ ^

No. 1482.
M. 2.—

-ocr page 117-

Wilhelm Woellmer\'s Schriftgiesserei
und Messinglinienfabrik, Berlin SW.

starke galvanische IMiederschläge auf Holzfuss.

\'or

No. 1446. JI. S.—

m

No. 1444. M. 3.—

Original-Erzeiignisse.

Gesetzlich geschützt.

Wein = Vignetten

Ermässigter Preis der ganzen Collection = 9 Stuck
(No. 1441—1449)

M. 24.—

Ecke No.

lOäO
(corps 24).

S,

Umrahmung: Messing - Barocklinie No. 6 auf Viertelclcero-Kegel. 1 Min. (.system. gesohu. incl. Geteungen) = 1,50 Ko.

= 7 lfd. Mtr.: M. 20.— Hierzu passend Barock-Ecke No.1050, in Scliriftzeug gegossen: 16 Stück M. 5.50.

-ocr page 118-

r

Wilhelm Woellmer\'s Schriftgiesserei
und Messinglinienfabrik, Berlin SW.

Seerosen=Vignetten

Original-Erzeugnisse.

starke galvanische Niederschläge auf Holzfuss, die mit * Stern bezeichneten
auf Bleifuss.

Ermässigter Preis der ganzen Collection (12 Vignetten) JVl. 27.—

Gesetzlicji gescMitgt.

TC-

(

Diese Seerosen gestatten unter sich variireiide Zu,sammeiisetzungen, einige auch
das Ansetzen von Messing-Barocklinien.

* No. 1465.
M. 2.25.

Ecke Ko.
1049
(corps 18).

<f

Umrahmung: Messing-Baroclüinie No. C auf Tiertelcicero-Kegel, l Min. (system. gesclin. incl. G-elirungen) = 1,50 Ko.

= 7 lfd. Mtr.: M. 20.— Hierzu passend Barock-Ecke No.1049, in Schriftzeug gegossen: 16 Stück M. 4.—

-ocr page 119-

FR6NK6b & POH/W S

Fabrik pharmaceutischer
Präparate und Essenzen.

-ocr page 120-

(îlil])elm (Woellmer\'s
Scl)riftgiesserei
und lïïessinglinienfabrik

BERLIN SW.

Friedrichstrasse 226.

des

Gewerbe «Vereins (Innstadt

Sonntag, den 10. Juli.

ALBERT REI

MECHANISCHES IN
APPARATEN-

HAMBURG

Kreuzweg i8.

61cctrotcchnischc

Original - Erzeugnisse
Gesetzlich geschützt.

Material: ReMame-Mediaeval, Halbfette Antique, Eichenlaub-
und Seerosen-Vignetten, Barock-Ornamente.

-ocr page 121-

(onfcction ^

Damen-Joppen
Backfîsch-

und

Kinderkleider.

P.P

Alphonslheuerîahr

Die Modelle für die Winter-
Saison sind entworfen und ge-
langen in drei Wochen zum
Versandt
Falls Ihnen vorher

mein Vertreter

noch specielle Vorlage machen
soll, bitte ich um sofortige Be-
nachrichtigung.

Anderenfalls versende wie
bisher und im gleichen Um-
fange.

A.Th.

No. 14S0. il. S.—

Ç6RI9IN C. ^ DR6SD6N»A.

Material :
Reklame - Mediaeval,
Parlaments-A ntiq ua
und -Cursiv.

-ocr page 122-

;/\'! iJPLM WOELLMER\'S

o-HrJFTGIESSERE

MESSINGLINiEN-FABRIK

BERLIN SW.

-ocr page 123-

SämmfKche in diesem Heft vorgeführten
Ornamente, Schriften und Vignetten sind meine
Original-Erzeugnisse und in das Musterschutz-
Register eingetragen.

i cJ

-ocr page 124- -ocr page 125-

^ w w

^nrS

UD

^ Oreameot

ril

niBiiT • - *

-ocr page 126-

lie Wege, welche die decorative Kunst der Gegenwaii
eingeschlagen hat, sind nicht ohne Eintlnss gebliet)en
auf die graphischen Künste. Das Streben nach gross
angelegten, einheitlich wirkenden Motiven ist gegenwärtig
namentlich in der Neugestaltung der Plakatkunst zum Ausdruck
gekommen.

Aber auch in der Typograjihie bemerkt man die Absicht,
in derselben Weise auszustatten und durch kräftig angelegte
Schriften sowohl als durch eine grossziigige Ornamentik den
decora liven Eindruck zu steigern.

Die thätige Antheilnahme bekannter Künstler an der
Schaffung moderner graphischer Meisterwerke führt zu einer
neuen und eigenartigen Auffassung auch der rein typo-
graphischen Ornamentik, welche mit möglichst einfachen

-ocr page 127-

Wilhelm Woellmer s ^

^ y/ SCHRIFTGIESSEREI

-ocr page 128-

p/ vq

Mitteln aber in grossem, sprechendem Stile arbeiten will, ohne doch über
den Rahmen der wirklichen Flächen-Decoration hinauszugehen.

An diesen neuen Strömungen innerhalb der graphischen Ornamentik
kann Niemand vorübergehen, ohne dazu Stellung zu nehmen. Bei der
grossen praktischen Bedeutung dieses neuen Stils für die Typographie wird
aber Jedermann alsbald auch ein Freund desselben werden.

Hierzu beizutragen ist die Aufgabe der in diesem Heftchen vor-
geführten
Stiidio-Ornamenle. Dieselben bilden in den vorliegenden drei
Serien ein gebrauchsfertiges, vielseitiges Ziermaterial für alle Arten
moderner Drucksorten; sie entsprechen dem, was die Typographie in
dem angedeuteten Sinne gebraucht.

Die Studio-Ornamente werden in diesen Grössen als galvanische
Niederschläge auf Bleifuss geliefert und bilden durch zweckmässige Ein-
theilung eine Anzahl von Einzelfiguren, welche sich mit Leichtigkeit zu
grossen wie kleinen Arrangements zusammenstellen lassen. Dieselben
eignen sich sowohl zum Druck in matten Farben auf weisse oder farbige
Papiere, als auch zur Benutzung primärer Farben zwecks Erzielung
lebhafter Kontraste.

b._à

-ocr page 129-

, t.

-ocr page 130-

I

o

_<r>

FIGUREN-VERZEICHNISS.

) Uli

1412. äM. .3.—

Serie II.

Ein Sortiment

enthält die liier abgedruckten drei Figuren 1411—1413 und kostet M. 9.-

1411. äM. 3.—

Galvanische Niederschläge auf Bleifuss.

-ocr page 131- -ocr page 132-

FIGUREN -VERZEICHNISS.

JT

if

Serie III.

Ein Sortiment

enthält die hier abgedruckten Figuren No. 1414-1417 und kostet M. 16.—
Galvanische Niederschläge auf Bleifuss.

-ocr page 133-

Die in ihrer Wirkung überaus flüssige

^ Jlolana ^

eignet sich für

3?ro3pecte, l/m^cfjläge

und ähnliche Drucksachen,
sowie besonders für

in JagesHeitungen und j-achpresse.

-ocr page 134-

^ber auch für

/Icclden^en

aller ^rt,

ßvieffiöpfe

und

bewährt sich diese Keu^iei^ uortrefflich.

Die Roland erschien in fünf Graden, von Text bis Sabon.

-ocr page 135-

die Studio = Ornamente

Serie I, II und III

deren Figtiren hier in Anwendung vorgeführt ivttrden, beansprpichen die Auf-
merl^samlieit alier Offizinen, welche auf eine den Prinzipien der reinen Flächen-
Ornamentik entsprechende moderne Druckatisstattung Werth legen.

-ocr page 136-
-ocr page 137-

Mohn-Bordüre, zweifarbig.

Corps 36. Min. 6 Ko. a Ko. M. 3.—
1 Min. enthält von .iecler Farbe ca. 30 Stück = 110 cm laiifentl zweifarbig.

Mohn-Bordüre, einfarbig.

Corps 36. Min. 3 Ko. a Ko. M. 5.—. 1 Min. entiiäit ca. 36 Stück = 110 cm laufentl.

Jyloderne ^rnamenfe

und

1 Min. enthält ca. 54 laufende Stucke
(27 liclit, 27 voll) und zwölf Bndstiicke (ü licht,
0 voll) = insgesammt 170 cm laufend einfarbig
oder 85 cm laufend zweifarbig.

Das Aufdrucken der liciiten auf die vollen
Figuren ergiebt die zweifarbige Ausfülirung.

Wilhelm Woellmer\'s SehriftgiesseFei

und Messinglinienfabrik

berlin sw.

M/

n mill II II II II ill! IM!\' "

s»/

ä

f

-ocr page 138-

,, ...

■ v.. ;■.

\'J.

■ ■ V- jv; , - . V Â

-ocr page 139-

NEUE VIGNETTEN.

Je mehr die moderne Typographie sich
mit der Anwendung grosser ornamen-
taler Formen befasst, um so reger
wird wiederum die Vorliebe für den
Gebrauch lebhafter, primärer Farben.

_ Das schlichte Nebeneinandersetzen

von Schwarz und Roth, das den alten
Druckwerken heute noch jene anheimelnde Frische
verleiht, gewinnt a\'
neue viele Freunde
und bildet zugleich
den Ausgangspunkt
für ein reges Anwe
auch andererlebha
Farben mit scharfe
Contrastwirkungen
Diesem Wunsche
nach lebendiger Fa
sollen die auf den
Seiten 471 bis 474
vorgeführten Orna
und Vignetten beso

Die gewählten M
lassen mannigfache

HANSA

TR ANSPORT-VERSICHERUNGS-
GESELLSCHAFT

Orisinal-ErzBugniss
Gesetzlich geschützt

WILHELM WOELLMER\'S
SCHRIFTGIESSEREI # w
w m BERLIN SW. « ^
MESSINGLINIEN-FABRIK

-ocr page 140- -ocr page 141-

No. 1309. Killfarbig M. 8.- : mvei farbig M. 11.-

ho

studio-
Ornament o 5
Serie li. =
S Figuren °
M. 9.-

ZUM

O

Original-Erzeugnisse.

r

-©f

J I3

Gesetzlich geschützt.

o

MESSINGLINIEN-
FABRIK

berlin sw.

-ocr page 142-

PJ^

No. 1609. M. S.BO.

Moderne Vignetten.

No. 1511. M. 2.50.

Gesetzlich geschützt.

Rlill)elm Woellmer\'s J Schriftgiesserei

Iflessinglinienfabrih SP^^W Galvanoplastih

-ocr page 143-

No. 1621. M. 6.—

lïïoderne Vignetten.

0îll)elm Rloellmer^s ^^ ^
Schriftgiesserei

tïïessinglinîenîaljrik ^ Galvanoplastik

W

starke Galvanos
auf Holzfuss.

Berlin

Friedrichstrasse 226.

l^fcf No. 1525.
i^jjç M. 3.50.

-ocr page 144-

ÜMi

-ocr page 145-

Scl)riftöic$serei 11

moderne Vignetten

Ol
CO

Slilbelm Sloelltncr\'s

BERLIN SW.

Friedrichstrasse 226.

-ocr page 146-

Friedrich Steinbach\'s Buchhandlung, Dresden-N.

Telegramm - Adresse :
Steinbach.

189

Anwendungs - Beispiel.

-ocr page 147-

" ...................

-Ül-

-ocr page 148-

Slill)elm Sloellmer\'s
Scl)rîftgîcssercî

(0erljn cb\'

Frierrrichslr. 22r,,

Messinglinien-Fabrik

o

51îll)elm Kloellmer\'s Scl)rîîtâîc$$creî

TELEGR. : TYPENGUSS

TELEPHON : AMÏ VI, 30,51.

-ocr page 149-

^ J\' t ■> \'•.ï,.- -S i

-m

t.

i-Jt-,\'. t ! ■

T

f- <

« ■ :

. «h\' «\'-au iiO^\'.Ä i \' - J ^

, I M <M H \'A ^s Jf /f J- " „\'v-^^s— ,

« ï-

f

. - ■■■ 2-

l*

y û

<

-ocr page 150-

&lill)elm Sloellmer\'s
Scl)riftgie$$ercï e^

w

Frie:ir!chKlr. 221

Messinglinien-Fabrik
¥

-ocr page 151-

SlilbcM
Scl)riftöic$serci ^

Berlin SW.,

Friedrichstrnsse 226.

messinglinien-
pabrik___

ReCHNÜNG

fortdauernd

erscheinen
novitäten!

Ziel 3 Monat netto gegen meine Tratte oder per compt............o/^ Sconto. Erfüllungsort: Berlin.

Sandte Ihnen anf gefl. Ordre

^nuJendun^s-B^ispiel.

SIEBENMAL
PRÄMIIRT.

Fol.

-ocr page 152-

Schriftgiesserei, Berlin.

Wilhelm Woellmer\'s

MESSINGLINIEN-
FABRIK

No. 1434. M. 4.~

Adler-Leisten

starke galvanische Niederschläge
auf Holzfuss.

No. I4S2. M. 8.—

original-
erzeugnisse.

-ocr page 153-

Wilhelm Woellmer\'s Schriftgiesserei und Messinglinienfabrik, Berlin SW.

Moderne Zeichnung

in

kräftiger Linien-
führung.

O Anwendungen zti Diensten, o

Starke galvanische Niederschläge auf Holzfuss.

-ocr page 154-

l^adfahrer-Dignetten

Wilhelm Woellmer\'s

Schriftgiesserei

BERLIN SW.

Friedrichstrasse 226.

7r

Original-Erieugnisse meines Hauses.

Gesetzlicli gesdùitzt.

M

-ocr page 155- -ocr page 156-

Messingtheile für Linienränder.

Sortiment A. Pur Nonpareille - Linien (corps 6).

162 163 164 165 166 167 168 169

Sortiment B. Für Cicero-Linien (corps 12).

♦ •

172 17a

V N

Alle Figuren sind auf
vollen Kegel.

Ecken für stärkere Kegel
auf Seite 625.

ANWENDUNGEN

♦1

js ^ Preise: ^ ^

Sortiment A

(für Nonpareille - Linien, corps
1 Min. = ca. 0,8 Ko. M.
24.—

Sortiment B

(für Cicero - Linien, corps 12):
1 Min. = ca. 1,5 Ko. IVI. 24.—

mQ.,

[glessei
/\\

¥

Stück-AnzaU der Sortimente
Seite 524.

System der Figuren.

Figuren 162, 163, 169:

Nonpareille-Geviert (corps 6).

Figuren 164-168:

Cicero-Haftgeviert (corps 12/6).

Figuren 170-173, 179:

Cicero - Geviert (corps 12).

Figuren 174—178:

2X1 Cicero (corps 24/12).
Figuren 180, 181:

Doppelcicero-Geviert (corps 24).

ivr

^ k .j

J L

Wilhelm Woellmer\'s Schriftgiesserei und MessiiiBlinienfabrik

Friedrichstrasse 226. BERLIN SW.

-ocr page 157- -ocr page 158-

Die punktirten Linien geben die Grosse der Ecken (Kegel) an;
letztere sind also auf viereckigen Fuss gearbeitet und zwar die Ecken No. 182 —189 in Messing auf Bleifuss, ebenso die Linien corps 48 und 36.

525

-ocr page 159-
-ocr page 160-
-ocr page 161-

Wilhelm Woellmer\'s

Sehriftgiesserei

BERLIN SW.

-ocr page 162-

M

Wilhelm Woellmer^

Schriftgiessei^ei

-ocr page 163-

-

Messing=Fragmente Serie I.

Serie 1 entiiält von den mit Stern * bezeiclineton Figuren je 2 Stück, von den übrigen je 1 Stück, zusammen 1.5 Stvick.

Gesammtpreis M. 46.—

Messing=Fragmente Serie II.

iiiilliiliülliiliiiill!
No. 180. M. 1.2ä.

-ocr page 164-

iJOilhelm lüjßellmer\'s Sehriftgiesserei und }y[essinglinienfabrik, 3erlin SlüJ-

ICs-

Messing=Fragmente Serie III.

Messing=Fragmente Serie IV.

Serie IV entliält von den mit Stern * bezeiclineten Figuren je 2 Stück, von den übrigen jo 1 Stück, zusammen 14 Stück.
Gesammtpreis M. 50.—. Jede Figur wird auoli einzeln abgegeben.

-ocr page 165-

Messing= Fragmente Serie V.

Serie V enthält die hier abgedruckten 16 Figuren. Gesammtpreis IVI. 38.-. Jede Figur wird auch einzeln abgegeben.

Messing-Negativmuster auf stumpffein schraffirtem Grunde.

.....................................................................................................................................................................................No.

903 b \'\'liijliIjSiiiiiiliiiliii!;;;"\'^^^ q

liiiiiiliiiiiilliiiiiiiiilS!!® s s

_____ __

---—

Die Preise und Gewichte vorstehender stumpffein schrafflrter Messing-Negativinuster entsprechen denjenigen, welche unter gleichen
Nummern (901a bis 951a) als „Negativinuster auf
fein schraffirtem Grunde" in meiner Preisliste aufgeführt sind.

U)ilhelm U)eellmer\'s Schrifeiesserei und jYlessinSlinisnfabrik, Berlin ^IjO.

-ocr page 166-

Sackenränder.

vfmrrw

Figuren und Preise:

1 2 3 4 4a

Corps 12. Min.4Ko. = 4,40 lfd. Mtr. äKo.M. 7.-

Für FarbeiitJruclf!

Für Inserate! j

I

Vi.titiAiti.tAiAit .niiitt Ii 4 ^ ^

Corps IB. Min. 5 Ko. = 3,70 lfd. Mtr. ä Ko. M. 6.50.

9 10 11 11.1

Corps 36. Min. 8 Ko. = 3 lfd. Mtr. ä Ko. M. 5.—

Zweiseitige Zackenränder.

^Aiilii Ak k AiK
^fWW T T ^

16 17 18 19

Corps 24. Min. 6 Ko. = 3,30 lfd. Mtr. ä Ko. M. 6.—

-^BPHWnTT TTÜ rf \' TTrvWn^»

12 13 14 15

Corps 36. Min. 8 Ko. = 3 lfd. Mtr. äKo. M. 5.-

-ocr page 167-

Figuren und Preise:

ik il ^

1 a 3 4

Oorps 12. Min. 4 Ko. — 4,40 1ld. Mti\'. a Ko. M. 7.—

lUkm. ik k ^

f> e 7 8

Corps 18. Min. 5 Ko. 3,70 lfd. Mtr. a Ko. M. B.50.

9 10 11

Corps 30. Min. 8 Ko. = 3 lfd. Mtr. ä Ko. M. 3.—

-ocr page 168-

Wilhelm Woellmer\'s \' Schriflgiesserei, Berlin

SW., Friedrichstrasse 226.

-ocr page 169-

Original-Erzeugnisse.

Gesetzlicli gescliützt.

Ein

Z stets druekfertiffes

und

unverwüstliches
Material!

Ueberraschende
EFFECTE

bei mattfarbigem
Druck!

ilMMiÉÉtiÉ

iiyyyuiLiiii

5 6 7 8

Corps 18. Min. 5 Ko. = 3,70 lfd. Mtr. ä Ko. M. 6.50.

Farbige

Anwendungen

befinden
sich ferner auf den
Seiten
418, 419, 421—424.

12 13 14 15

Corps 36. Min. 8 Ko. = 3 lfd. Mtr. ä Ko. M. 5.-

Wilhelm Woellmer\'s Sehriftffiesserei

Berlin SW.

-ocr page 170-

Gesetzt aus
der

Zweicicero - Figur.

O

O

i^ikiiT

Min. 6 Ko. = 3,30 lfd. Meter,
ä Ko. M. 6.—

Doppelcicero - Blattwelle

(corps 24)

-ocr page 171-

jVlessing -pragment^

Original - Erzeugnisse

Gesetzlich geschützt

No. 130.
M. 1.25.

No. 180. Ill
M.1.2S. Ill

«llllillllll

.....I

■ «......................

No. 131. M. 1.75.

ll:il No. 181.
!n,il M. 1.75.

Wilhelm Woellmer\'s Schriftgiesserei

berlin sw.

Friedrichstrasse 226.

II\': :\'il I"\'

\'iiiii.....i\'\'iiiiiii\'iii.....\'"i

H
K

ill\'"
iPi\'

No. 136. i|j
M. 2.25.

No. 185. ,i|
M. 1.25. I\'ll

■I||iii"|irl\' ||||| \'l|l"""\'i\' j|||||\'\'|l.........illllliri\'"\'!\' "\'\'llllllll[\'l\'\' iii!\'\'

.llllllrlllll.IIIII".llllK

No. 135.
M. 1.25.

No. 138.
M. 2.25.

.......\'Il\'ii||||i|\'ii"""i|l\'.|iiii \'"""""l\'\'iiil[i\'"....."\'I\'\' mil \'\'........I

Ill.\'lllll\'l..........il\'IIIII .Hi. ,||J|I<.IIII\' ............... I\' .illlipilllll

16 FIGUREN

/Vlessing = Fragmente Serie V.

/

Preis M. 38.—

-ocr page 172-

Kunßl-Saloii

..-e,;--

jYlittheilun^

No. 184. M. 4.—

No. 184. M. 4.—

Rennbahn

Berliner

Carlshorst

30. f{u^us\\

Sportfest

-z^-T,

2 3 4 4a

Cicero-
Zackenrand

Min. 4 Ko. ii Ko. M. 7__

= 4,40 lfd. Mtr. ,

6 7 8 8a

v-k Cicero-
Zackenrand

Min. 5 Ko. h Ko. M. 6.50.
= 3,70 lfd. Mtr.

Verein für Radwettfahren

Dreicicero ».Zackenrand No. 9/11. Mm. 8 Ko. = s lfd. Mtr. äKo. M. 0.-

-ocr page 173-

Min. 6 Ko. = 3,30 lfd. Meter, à Ko. M. 6.—

Doppelcicero-Blattwelle (corps 12).

423

-ocr page 174-

No. 128. it. ô.—

No. 129. M. û.—

/Vlcssing^ Fragmente

RESD^y^

NEUSTADT

No. 135.

MAX BEHREND

TISCHLEREI

speciell

VILLEN-AUSSTATTUNGEN, RESTAURANTS
HOTELS

O

Untergrund No. 90g

corps 9.

Min. 3 Ko. à Ko. M. 7.-

]YÎ2ssinslinien-habrik

No. )S8.
M. 4.50.

lîjilhelm lOoellmer\'s ^^hrifîjiesserei

No. 133.
M. 4.50.

No. 188.
M. 2.3.5.

Berlin Slfi).

Friedrichstrasse 226.

-ocr page 175- -ocr page 176-

Mmmrnâm

. "Li.- ^ r^\'i- ^

■<>■ - I , * \'\'

VJ

•V-r\':\'

t.

M.\'

......

■ •.\'iV i

- - r\'\'

/ \'

\'"ÂK-r
i\'fi^\'-.

.\'•îN ;

■li:-,,.\'!-..

>

• V

m"

-ocr page 177-