VI \'v-v\' ■
m-:. J
d^Äp : ■ Ü
AUS DER SAMMLUNG DES
UNIVERSITäTS-PROFESSORS gM
..\'ür\'
Dr. Ft. W. Freih. VON BïSSING
Ïifi I
ir | ||
\'S |
. Vt" ■ ■ ■\'Xêi |
m
m
m
M
■W
> î-
à*/
\'m
-ocr page 2-; ^vVK-.;
■ .\'Ky :; .^v " •■
\'M
: ..
-
fr J-
fe-\'^:
\'■\'" ■■ -A lit..!\'
: ; -i-c \'\'>■■\'\'
-ocr page 3- -ocr page 4-mmi«mmmm:êmsm
• -r- -y . . ■■
ƒ 1.
■A\'\' - t
H
SCHERBEN AUS NAUKRATIS.
-t
1
RIJKSUNIVERSITEIT UTRECHT
»
m.
1291 1602
-ocr page 7-AUS DER SAMMLUNG DES UNIVERSITSTS-PROFESSORS
Dr. Fr. W. Frcih. VON BISSING
PROEFSCHRIFT TER VERKRIJGING VAN DEN
GRAAD VAN DOCTOR IN DE KLASSIEKE
LETTEREN AAN DE RIJKS-UNIVERSITEIT TE
UTRECHT. OP GEZAG VAN DEN RECTOR-
MAGNIFICUS Dr. H. F. NIERSTRASZ, HOOG-
LEERAAR IN DE FACULTEIT DER WIS- 6
NATUURKUNDE. VOLGENS BESLUIT VAN
DEN SENAAT DER UNIVERSITEIT TEGEN DE
BEDENKINGEN VAN DE FACULTEIT DER
LETTEREN EN WIJSBEGEERTE TE VER-
DEDIGEN OP DINSDAG 7 JULI 1925.
DES NAMIDDAGS 3 UUR. DOOR
ELISABETH FREDERIKA PRINS DE JONG
GEBOREN TE ZAANDAM
of
i- ^^ÊSiii • - f?5S.\' •\'.Af \' -Bil
-ocr page 9-AAN A. A. REMY
en
Dr. C. W. LUNSINGH SCHEURLEER
-ocr page 10-M
y f.
J
Het is mij een behoefte, bij het voltooien van dit
proefschrift mijn dank te betuigen aan allen, die mij
gedurende mijn studie op eenigerlei wijze behulpzaam
zijn geweest.
U, professor Vogelsang, hooggeachte Promotor,
dank ik zeer voor Uwe welwillendheid, als promotor
te willen optreden, en voor den steun, mij door U
verleend. Daar door U het beoordeelen van mijn werk
in hoofdzaak is overgedragen aan Dr. G. van Hoorn,
lector in de archaeologie aan deze Universiteit, zal het
ook in Uw geest zijn. wanneer ik speciaal tegenover
Dr. van Hoorn mijn hartelijken dank uitspreek voor
alle belangstelling, hulpvaardigheid en raad. die ik van
hem mocht ontvangen. Het was voor U, Dr. van
Hoorn, een ondankbare en dikwijls wel onaangename
taak. U met mijn werk bezig te houden, vooral omdat
het mij door allerlei omstandigheden onmogelijk was,
mij geheel aan het werk te geven. Toch hebt U steeds
volgehouden, tot het einde toe, mij welwillendcn en
belangrijken raad te geven.
Mijn studietijd week zoozeer af van de gewone, dat
het mij moeilijk valt, dit voorwoord in den gebruike-
lijken trant te houden. Toen ik op circa 30-jarigen
leeftijd aan de Universiteit kwam met den wensch.
archaeologie te studeeren, was dit vak nog niet anders
dan een onbelangrijk aanhangsel van de studie in klas-
sieke letteren. Den toenmaligen lector in archaeologie,
Dr. A. Rutgers van der Loeff, heb ik het te danken,
dat ik in de door mij gewenschte richting kon voortgaan:
hij bracht mij in 1912 in aanraking met Dr. C. W.
Lunsingh Scheurleer in Den Haag, die sedert dien tijd
de hoofdleiding van mijn studie in handen heeft gehad.
Naast hem en Dr. van der LoefF ben ik den meesten
dank verschuldigd aan wijlen Prof. Dr. H. van Gelder,
die mij, eerst in Utrecht, later in Leiden, steeds ge-
steund. aangespoord en bemoedigd heeft; zoowel van
hem als van zijn gezin mocht ik telkens bewijzen van
hartelijke vriendschap ondervinden.
Er zijn twee redenen, waarom ik dit proefschrift in
het Duitsch heb uitgegeven: de eerste is. dat Prof.
von Bissing, de eigenaar der hier gepubliceerde scherven,
de welwillendheid heeft gehad, mij de publicatie toe te
staan. Daarvoor en voor de vriendelijkheid, waarmede
hij mijn werk heeft nagelezen en mij alle gewenschte
inlichtingen heeft verstrekt, betuig ik hem ook hier nog
eens mijn oprechten dank. De tweede reden voor het
gebruik van de Duitsche taal was de overweging dat
bekendmaking der scherven alleen van nut kan zijn,
wanneer deze geschiedde in een taal. meer algemeen
bekend dan de Nederlandsche.
Een aangename herinnering zullen voor mij steeds
blijven de tentamina en examina bij U, professor
Bolkestein en U. professor VollgrafF; de hartelijke
vriendschap steeds in Uw gezin ondervonden, professor
Damsté. zal ik ook nooit vergeten.
Onder de jongeren zijn er velen geweest, die mij
geholpen hebben, mij student en jong met hen te voelen.
Ik dank hen allen hartelijk voor hunne vriendschap:
hier noem ik geen andere namen dan die van Dr. C.
G. Meijer—Wichmann en Dr. J. M. Fraenkel en zijn
vrouw, van wie de beide eerstgenoemden helaas niet
meer tot de levenden behooren. Ik kan dus niet anders,
dan hier hunne vriendschap nog eens dankbaar gedenken.
Tenslotte wil ik hier nog herinneren aan onze lang-
durige vriendschap. Anna Remy: mijn dankbaarheid
voor Uw telkens opnieuw gegeven bewijzen van ge-
negenheid kan ik niet beter doen blijken, dan door dit
opusculum ook aan U op te dragen.
EINLEITUNG.
Das Ziel dieser Arbeit ist in erster Linie, eine Anzahl
von Prof. Dr. F. W. Freiherrn von Bissing in Naukratis
gesammelten Vasen-fragmente allgemein zugänglich zu
machen. Bei der grossen Bedeutung, welche allen, dort
zu Tage geforderten Fragmenten, für die Frage nach
der Stellung des naukratitischen Kunstgewerbes innerhalb
der griechischen Kunst des siebenten und sechsten
Jahrhunderts v. Chr., und für die Entwicklung derselben
überhaupt zukommt, scheint mir die Veröffentlichung
aller, mit Sicherheit dem naukratischen Boden ent-
stammenden Stückc, von Wichtigkeit. Dass dann aber
auch zu den vielen damit zusammenhängenden Problemen
Stellung genommen werden musste, bedarf wohl keiner
näheren Begründung.
Naukratis, nach Herodot die einzige\') griechische
Kolonie in Aegypten, seit Amasis von den loniern,
Doriern und Aeoliern^) aufs neuebevölkert, muss eine
rasch aufblühende Handelsstadt gewesen sein, eine
Vermittlerin des Verkehrs zwischen griechischen Städten
und Aegypten. Unter der Handelsware nahmen selbst-
verständlich die Vasen, in erster Linie als Behälter für
Wein, Ol u. s. w., dann aber auch um ihrer selbst
willen als kunstvolles Tisch- und Trinkgerät, eine her-
1) Herodot II. 179.
3) Dit AutgrihuogtB voo PtlHf und Cardncr babco Kulotn «ui dein Vlltto |ht.
ffH0«lt8i: vgl. H. HrlBi. Hundt «ui N«uVr»li», S. U|I2.
vorragende Stelle ein. Da uns die Heimat der Kolonisten,
mit der doch wohl im VII und VI Jahrhundert der
regste Verkehr vorauszusetzen sein dürfte, im allge-
meinen bekannt ist, würden die in Naukratis gemachten
Funde es in vielen Fällen erlauben. Rückschlüsse auf
den jeweiligen Herstellungsort mancher dieser Vasen
zu machen und damit auf die dort vorherrschenden
Stile. Leider besteht in der Lösung dieser Probleme
durchaus keine Einstimmigkeit. Um zu einer definitiven
Entscheidung zu gelangen, ist daher zuerst eine so voll-
ständig wie mögUche Uebersicht aller in Naukratis
gemachten Funde, und dann eine eingehende Unter-
suchung in den Mutterstädten notwendig. Zur Erfüllung
der ersten Forderung will diese Arbeit einen beschei-
denen Beitrag liefern.
Seit der grundlegenden Publikation der Ausgrabungen
durch Flinders Petrie. Gardner u. a. im Jahre 1886— 1888\')
hat man mehrfach weitere Funde aus Naukratis^) bekannt
gemacht. Da aber bis jetzt die gro.sse Mas.sc der Frag-
mente in Londen noch nicht näher publiziert worden
ist. fehlt die erforderliche Grundlage zur Beurteilung
aller sich an die Naukratisfunde knüpfenden Fragen.
Hoffentlich werd diese durch die ausführliche von Miss
II Thlfd »nd S<«ll« Mcoir ol tht Baypt E«plor»Uoa Hund. N«uKf»tH P»" i "d ii-
2) cf. liwrti.l or U.;i»i.ie Studit». IM7. p. II«» (C.wdnu).
„ „ , „ 1905. p. 104 lHoj»rth. Lonmer. r.d)jr|.
Annunl of Ihr BriH.li School of Alhent V ISM!W. f>. 26 »iq. (Hofl.rth. Edj.il.
C.«iro. Cauloguc G«n(ral. Grcck vawi 26136- 26163 (Edgar).
C»t. o( V.1C» in Ihe Brltlih Mu«uin Vol. II. p. 10 B. 100-103 (Wnllrnl
CUt. of Grcck V«ici iQ Uie Aihmolr^n Mu». Oiford. |P. Gsrdncrl.
CaUlofluc ol thc Grtck, Etriacun •»<! Ro«.»n Vmci (b ib« MuKum of Hine Ar«i.
Boiioa. (Edw. Kobimsoa).
CUl of ehe Grcck V»w« in thc F,tt-VVilli»ni Muicum. CimhnA»« (E A. G.rdncr).
Perrot et C3ilpi« (IX. p. J90I) crwlbneo voo l\'rof. vu« Bl««iiig 8C»»mM<!tc .Schcrbcrt.
die nach dcMcn Mtncllunocu vcrmuilich la die MOnckcacr V(i»»nMromtutig jcUayf «inJ
und dtiwcgcn nickt mit Jen naclutchcnd Ixsprockcnta [\'r^^mcntcn identlKk itin
kfianca.
E. Price\') vorbereitete Publikation der Londoner
Scherben geschaffen werden. Im Sommer 1923 war sie
mit der Ordnung dieser Fragmente beschäftigt. Sie
beabsichtigte alles Material auch das ausserhalb Englands
befindliche bei dieser Arbeit heranzuziehen. Ich danke es
ihrer Freundlichkeit, dass es mir erlaubt war, einen wenn
auch (aus Zeitmangel) flüchtigen Blick auf das Londoner
Material zu werfen.
Auf Grund ihrer Zusammengehörigkeit in Bezug auf
Stil, Tcchnik und Ton, habe ich die Scherben in 12
Gruppen eingeteilt; diese Gruppen sind zuweilen wieder
in kleinere Unterabteilungen gegliedert.
Die erste Gruppe umfasst die sgn. naukratitischen
Scherben. Für mich waren bei der Bestimmung als
naukratitisch folgende Merkmale ausschlaggebend:
1. Der Ton ist grau, während , er an der Oberfläche
wahrscheinlich durch stärkeres Brennen eine blass-
rote Färbung angenommen hat: er weist weisse
Einsprengungen und keinen oder nur wenig Glim-
mer auf.^)
2. Auf dem genannten Ton findet sich ein dicker
weisser Ueberzug. Die Mehrzahl der hier publizierten
Scherben zeigt innen und aussen diesen Ueberzug\'),
der an der Innenseite schwarz oder dunkelbraun ge-
firnisst und mit Streifendekoration in Rot und Weiss
(einmal eine Lotosguirlande in Rot und Weiss mit
Gravierung) verziert ist.
Die oftgenannte Vielfarbigkeit der Bemalung"*) der
l) N»ch IWtndlauBfl m«li»fr AtJwit trrricblt mich bckH d«r Artikel vo« Mim Prlc«
Im ). H. S. Vol. 4\'«, p. 180. Hq- "»1 v«tl>B Tarctn ««d TcxMbblldungtB. Nrb«n d<a
l\'fBOntBUn Im Bril. Mui. «ad dit in Oxford u. Caiabr1d«t bwprcKbtB. Ich bab« vcr-
»»<hl. Ibra Ef9«bul»»« fOr dim Arb«H BO<h lu verwtaden.
3) Vgl, Pfljit. a. a. O. S. M. Gf»»f. dit AMiktB Va»tn vos dtr Akropolii tu
Albta. I. S. 17. I>fubl. Maltrti uad ZcIcbBung dtr Gritclita. 1. S. MS.
J) Grat». a.a.O. I. S.\'«7. Klncb. Vroulia. p. IM. Edgar. R. S. A. V. p. 507. Dtltioa
191fc. p. 195. I. H. & ii. p. M6. (Prtct).
1) P<»W. a. a. O. I. S. MS uad dit dort aafgtlCihrtf Ulltralaf. M,.«», H. pl. VI.(Hrtct).
-ocr page 16-naukratitischen Fragmente zeigen die vorliegenden
Scherben nicht, obwohl auch sie einen bunteren Eindrtick
machen als z. B. rhodische\'Fragmente, wahrscheinlich
der hell weissen Farbe des Ueberzugs wegen. Die
nachstehenden Scherben weisen höchstens zwei Farben
auf: Braun oder Schwarz mit aufgesetztem Rot oder
Violett.
Entscheidend für die Entstehung in Naukratis hat
man oft die Tatsache genannt, dass auf ähnlichen Vasen
vor dem Brennen Weihinschriften an in Naukratis
verehrte Götter aufgemalt sind\'). Nach meiner Meinung
braucht dieses jedoch nicht entscheidend zu sein, weil
eine ähnliche Inschrift recht gut irgendwo anders im
Auftrag des Weihenden von dem Arbeiter vor dem
Brennen aufgemalt sein kann^). (Man vergleiche auch
die unten folgenden Bemerkungen von Rumpf).
Während meiner Arbeit machte mich Lunsingh
Scheurleer auf einen Artikel aufmerksam\'), in dem
Andreas Rumpf in Bezug auf die Form des Fusses der
..lydischen" Salbgefässe erinnert an die „naukratitischen
Becher in Form kleiner Kelchkratere". In seiner Anm.
1 S. 167 verweist er nach Deltion 1916 S. 198 abb. 14
(Kurionotis) und fügt hinzu: „Die Analogie aus der
..griechischen Kolonie in Aegypten scheint vielleicht
..etwas weit hergeholt. Indessen dürfte der naukratitische
..Ursprung zum mindesten für einen Teil der Gattung
„erschüttert sein. Die aufgebrannten Inschriften können
„nicht mehr zum untrüglichen Beweis der Herkunft
„dienen^), seitdem sie ausser in Aegina*),. das wegen
1) ]. H. S. IM7. p. 119.
2) Eine Aaalogic auf gant anderem Gebiet bxtca die im IStcn Jahrh. In China
aagcfcniatcn PorzelUoe. mit z. B. [raaiOiii:K<n loKbrihea.
3) Athen Mitt. 1920. S. 166. »qq.
\'1) SkS« oben.
5) KurionotU (Deltiun S. 207) achreibt. dMi die In Acgtn* gtfuadencn elqbenkl\'jea
Becher oboc Fiu» In Naukral.« «»nlfl. in Cbio« »ehr »i«l gtfundta tlad. Ei- aennl
„ihres rein ostionischen Dialekts und Alphabets nicht
„als Fabrikationsort in Frage kommen kann, nunmehr
„auch in Chios (Deltion. 1916, S. 199) gefunden sind,
„wo die Vasengattung mehr noch als in Naukratis
„unter den keramischen Funden die Hauptmasse dar-
„zustellen scheint. Chios als Herstellungsort würde gut
„zu den engen Beziehungen der Ware zu den melischen
„Tongefässen einerseits, den „rhodischen" Vasen und
„klazomenischen Sarkophagen andererseits passen.
„Sicherheit hierüber können freilich erst weitere Funde
„auf Chios geben".
Mit den Ausführungen von Flinders Petrie und a.
im Bezug auf den Ursprung der sgn. naukratitischen
Scherben habe ich mich nie ganz abfinden können. Es
scheint mir nicht möglich, die Verwandtschaft, welche
unleugbar zwischen „rhodischer" und „naukratitischer"
Ware besteht, durch die Annahme einer Weiterent-
wicklung unter anderen lokalen Verhältnissen zu
erklären. In der eigentümlichen weissgrundigen Ware,
welche in Naukratis soviel gefunden ist, ist eine Ent-
wicklung von eigenem Karakter vom strafferen zum
mehr lässigen deudich bemerkbar, wobei die älteren
Typen durchaus nicht als Derivate von „rhodischer"
Ware zu gelten haben. Auch scheint mir aus den
zarten, sorgfältigen Zeichnungen ein anderer Geist zu
sprechen, als aus den sicher „rhodischen" Kannen und
Tellern, bei denen das rein Dekorative so stark über-
wiegt. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, dass
man bei den unter chiotischen Einfluss stehenden
Frauenfiguren von der Akropolis zu Athen als besonders
Rlofalir I* At«lu au« Chi« aantlimbaitr all au NaukraUi. Damil ■A<h(( kk
tiautiaKrBi M Kbrlal nU arkr rleraiaailuk. «Uw die B«b(i aa HabrlkatlooMrt an
wcatyitra vorkoBnta wirdta. (Vgl |. Ii. S. p. 702.) Wegta du Toot* uad du
Uchrna«« kaaa laaa M< ((d«<li akbl voa d<n bl«r aaakratlllKk gtMoatcB Stktrbca
ItfauB. (VqL Fai1«t*«Wt. AtgiM. Ttilbaad S. 13S|6. I7a|9.)
karaktcristisch das Zierliche, Präzise und Feine her-
vorhebt,\') was man auch angesichts verscheidener unserer
Scherben sagen könnte (z.B. I. A. 1. b, c. d; 2, a:
3. a. b; B. 1, a).
Mit Rumpf chiotischen Import in Naukratis anzu-
nehmen ist bestechend, führt jedoch zu weit. Wegen
der Aehnlichkeit des Tones, des Ueberzugs und der
Technik können die von mir als naukratitisch bezeich-
neten Scherben nicht voneinander getrennt werden.
Die ganze Gruppe würde dann chiotisch werden, und
es würde gar keine einheimische naukratitische Ware
übrigbleiben. Dies ist jedoch sehr unwahrscheinlich,
da es wohl feststeht, das Naukratis neben seiner Por-
zellanmanufactur seiner Vasenindustriewegen be-
rühmt war.
Erwägt man. dass Naukratis als ..Durchgangspunkt
für den griechisch-aegyptischen Handelsverkehr im Vllten
und VIten Jahrh."\'), sowie als Exportstadt seiner eigenen
Produkte von grosser Bedeutung war*) und dass. wie
Kurionotis®) sagt, die Einfuhr aus Naukratis nach Chios
immer stattgefunden hat (wofür er die auf Chios ge-
fundenen. in Naukratis angefertigten Gegenstände aus
Faience als Zeugen anführt; auch er selbst fand 1914
auf Chios ein Votivfigürchen aus Faience. Deltion 1916.
S. 79. Abb. 17. dass dem Figürchen Naukratis I pl. 2. 17.
ähnlich sieht) so wird folgender Schluss sich von selbst
1) cf. Cal. of Ibc Acropolli Mutcure I (Ocklna). p. 20.
2) cf. N«ukr«tlill.p. 18. p.7I.Pr.iii.». o. O S. S; S. S7 l S.99iqq.S. 135 tqq. B.S.
A. V. p. 65. Auch dICM SI9. ichcl»« die Pi»9C wm Alhcntcu« XI. IM E. mil der W.ft
nmll iilbcrncm Uebcnug" gemeint hui. Ihrer Lösung nicht n«ber lu fuhren. WOfde er
vielleicht die vielen mit wclu iibcrxogcacn. In Naukratia angefcrllgtco Stücke to be-
zelcboet habeo? Et fehlt leider Jede Angabt Uber die Anfangiicit der Hcntellung der
von ihm $0 beicichsctea Ware. Aui Minen Worten musi man Khllcncn. dan er eine
zu Mioer Lebcnneit aagcfcttlgtc VaMawrtc meint i «ondcrbar Khelat ct. datt dun von
dlevr VaMBiortc nichta erhalten tei« wikrdc.
3) Print. a.a.O. S. 109 tqq.
1) . „ „ .. S. 112 und pait B.
5) Dcitioa 1916 S. 207.
-ocr page 19-ergeben: die chiotischen Kolonisten haben den
stärksten Einfluss auf die naukratitische Kunst ausgeübt;
es waren Künstler chiotischer Herkunft und Abstammung,
welche die sgn. naukratitische Lokalware anfertigten
und darum auch ist von dieser Ware mehr nach Chios
exportiert worden als nach den anderen Inseln. Bei
Herodot II, 178 wird Chios als erste der vier ionischen
Städte, die ihre Kolonisten nach Naukratis sandten,
genannt, was auch aus diesem Grund geschehen sein
kann.\') Dass die anderen Kolonisten ebenso gut ihren
Einfluss ausgeübt haben, besonders das lesbische
Mytilene, ist selbstverständlich; eine Bestätigung davon
könnte man in der oftgenannten „Freude an der
Farbenpracht" (ins besondere von der Innenseite der
Gefässe) der Naukratiter sehen.®) Andererseits scheint
es mir nach den Ausführungen Pfuhls in seiner Kritik
auf Kinch (Fouilles de Vroulia)^) überflüssig hier näher
auf die alte Vermutung Boehlaus einzugehen, wonach
die Aeolis eine führende Rolle in der archaischen
Keramik dieser Zeit inne gehabt hätte: man vergl.
auch Furtwängler, Aegina, Das Heiligtum der Aphaia
(Text) S. 476, Anm. 1. dem Sieveking und Hackl,
Vasensammlung zu München S. 72. zu folgen scheinen.
Wie wir schon gesehen haben, ist die Hauptmasse
der sog. naukratitischen Gefässe ausser in Naukratis.
in Chios (vereinzelte Stücke in Delos und Rhodos)^)
und Aegina gefunden. Dass der Export aus Naukratis
noch weiter ging, zeigen die Funde in Boeotien\'),
I) tl. PUbl. «.«.O. I & IM uBd m.
3) Bucbot. Gr. VoMumklcKlI & U.
3) GAIIIIIBU GtWhrtr An»!«» 1915. Nf. 6 S. 310-«. Ucbr<««i »tktiBl «otb DothUu
wib« wl( PWÜ •-•.O. III. S. IIS. mllteill. dit»e Vtraolog •mlyts«\'«" "
1) I. H. S. 1902. p. 4». Ptrrot rt Cblpin IX p. 109. Po«t»f Lo«»ft I A 330 (1).
$) d. Iowm) of M«U. Sittd. 1909. p. 332 (Buitowi aad Uft).
Athen\'), Süd-Rusland^). und Marseille. Die letztge-
nannten Scherben sind von G. Vasseur pubUziert
worden^). Hieraus ergibt sich, dass Frickenhaus\'
Behauptung*), dass „in Massilia die für den milesisch-
rhodisch-samischen Kunstkreis karakteristischen Vasen-
sorten völlig fehlen", unrichtig ist^). Diese Funde in
Marseille betonen wieder den lebhaften Verkehr
zwischen dem griechischen Osten und weiten Westen
im Vllten und VIten Jahrh®).
Meine Gruppe I umfasst also die von mir naukra-
titisch genannten Scherben. Bevor ich die Gliederung
in Klassen und Unterabteilungen verteidige, scheint es
notwendig, die von Gardner. Prinz. Pfuhl u.a. gege-
benen Systeme zu besprechen.
Gardner hat die naukratitischen Fragmente in der
Publikation des Jahres 1888^) vorläufig eingeteilt in
zwei grosse Gruppen A und B. Beide Gruppen weisen
den weissen Ueberzug auf, nur ist der Ueberzug der
Gruppe B. nie so weiss wie der der Gruppe A; beide
Gruppen haben innen schwarzen Firniss mit Dekoration,
öfters Linien in Weiss, Rot und Violett. Dieser Firniss
ist bei A weniger glänzend und fällt ebenso wie der
Ueberzug schneller ab.
Es war mir unmöglich, die von Gardner gegebene
0 Gr«f ..«.O. I. S. 17. No. 150.
2) Ebtrt. Süd-Ru.il..d im AU.rtum S. 398. Kinth. Vrouli. p. 229 Pifl. 117. Minn..
ScythlM. .nd Gr«k. p. 33419 : 152 not« 1. J.hrbuch 1911. Ani.igerS. 23l|2 Abb. 15|16.
3) Annale, du Mui. d Hütolre naturelle de M.r«ille. tftme XIII. Man vgl. die Be-
.precbung Poltler., Rev. Arch. 1915. 2, p. 38617. Die dort gegebene Einteilung i.t den
luffelUg vorliegenden Fragmenten angepa..t. Die Datierungen «cheinen mir In manchen
Fällen etwa, hochgegriffen; cf. unter den von Biulng\'Khen Scherben I C. I. c. d. e, f
und II. I.
1) Anauari del\'In.Utut d\'E«tudia. CalaUni 190$. Emporion S. 16.
5) Vai*ur. a. a. O. pl. V «qq
6) Die beiden In Vulci gefundenen und von Urlich. pubUilerten Vaaen In Wttrxburg
(UrUch^ Zwei VaKn »Iteaten Stil., publ. im Programm zur Stiftungafeier de. v.
Wagner achen Kun«ln«itut.. 20 Der. 1873) »Ächte Ich Form. Technik und Uebertug.
wegen eher lur rbodischen aU lur naukratitlachen Ware rechnen.
7) Naukrati. II. p. 38 vjq.
-ocr page 21-Klassifikation für die hier besprochenen Scherben zu be-
nutzen. Vom Ton der Fragmente spricht Gardner gar nicht,
während gerade bei den hier publizierten Scherben der Ton
neben dem weissen Ueberzug das Karakteristikon der Zu-
sammengehörigkeit bildet.\') Dazu kommt noch, dass er
sowohl den Ueberzug als den Firniss innen (auf den Ueber-
zug angebracht) „glaze" nennt.^) Wie er auch p. 38 selbst
sagt: „the following classification of the various styles
and fabrics of pottery found in the temenos of Aphro-
dite in Naukratis cannot claim to be exhaustive" etc.
Prinz hat als erster nach Gardner versucht, die
naukratitische Lokalware^) zusammenzubringen. Mit
Pfuhl stimme ich darin überein, dass Prinz\' Ueberblick
brauchbarer ist als der Gardners, jedoch fehlt einiges
und die Angaben über die Technik sind unvollständig.
Prinz hat die naukratitische Ware in vier Gruppen
eingeteilt, denen allen ein weisser oder weissgelber
Ueberzug eigentümlich ist. Gruppe A bei Prinz®)
umfasst alle die Vasen und Fragmente welche einen
sgn. „Mischstil" aufweisen. Prinz versteht unter diesem
Mischstil, dass die Scherben aussen mit Figuren in
milesischem Stil geschmückt sind (es treten aber mehr
menschliche Figuren auf als in der ursprünglich-milesischen
Dekorationsart) und innen auf schwarzem Ueberzug eine
Dekoration von Streifen oder Lotosblumen und Knospen,
öfters auch Palmetten zeigen. Der Ton dieser Vasen
ist meist grau bis blassrot; „die Zeichnung ist mit dem
Pinsel ausgeführt, für die Innenzcichnung werden helle
Flächen ausgespart; Gravierung wird nicht angewendet."
Die Prinzesche Gruppe B") sieht in Ton. Firniss
t) cf. auch Pfuhl a.a.O. I S. M5.
2) Naukrati« II. p. ISA und p. IIB.
3) Prini. a. a, O. S. 89 iqg.
1) Pfuhl a.a.O. I S. M5.
$) Priai a. a. O. S. 89 tqq.
6) .. . „ » S 91 tqq.
und Ueberzug der Gruppe A ähnlich. Im Gegensatz
zur Gruppe A und der milesischen Dekorationsart sind
die Füllornamente bis auf die Rosetten meist schon
verschwunden, während „die Umrisszeichnung ganz der
schwarzfigurigen Malweise gewichen" ist. An der Innen-
seite sieht man wie bei Gruppe A polychrome Deko-
ration, und öfters Gravierung.
Das Karakteristikon der Gruppe C) bei Prinz ist
eine liegende Halbpalmette, vom Henkel ausgehend.
Viele Vasen dieser Gruppe weisen Innen- und Aussen-
dekoration auf, wie die Gruppen A und B,
Die Gruppe D^) stimmt überein mit der von Gardner
„Eye-Bowltype"^) genannten Gattung. Die Innenseite
ist rot bis dunkelbraun gefirnisst, im Gegensatz zu der
schwarz-überzogenen Innenseite der Gruppen A—C.
Einige von den hier vorliegenden Scherben gehören
sicher zu den sgn. naukratitischen Bechern*) und bilden
Parallele zu der Prinzeschen Gruppe A. Die Mehrzahl
der Scherben würde den Prinzeschen Gruppen B und
C angeschlossen werden müssen. Die Fragmente I. B.
2. a und b. darf man mit ziemlicher Sicherheit zur
Gruppe C rcchnen; die übrigen Fragmente sind jedoch
zu verschiedenartig, als dass man sie in eine Gruppe
(also Gruppe B bei Prinz) einreihen könnte, während
kein Fragment vorhanden ist, das zur Gruppe D ge-
rechnet werden darf. Deswegen habe ich die Prinzesche
Einteilung nicht übernommen.
Prinz und Gardner nennen beide die korinthisierenden
Scherben nicht näher; Gardner schreibt sie wahrschein-
lich korinthischem Import zu, oder er hat ähnliche
1) Prinz ■.».O. S. 94 »qq.
2) „ , „ „ S. 97.
3) NtttluatU II p. 41.
4) PriM. »■• O. S. «9.
-ocr page 23-Fragmente in die Klassen F. b. 3\') und H. b.^) eingeteilt.
Prinz fügt die Amphora H. b bei Gardner^) in seine
Gruppe C ein, worin ich jedenfalls die hier als korinthi-
sierend publizierten Scherben nicht einreihen möchte.
Pfuhl*) sagt von der naukratitischen Ware, dass
..wir sie in Zukunft vielleicht chiisch-naukratitisch nennen
werden"®) und nimmt eine einfache Trennung in zwei
Stile an: „je nach dem Fehlen oder Vorkommen von
voller Firniss-silhouette mit Ritzung" während er noch
als dritten einen Mischstil rhodisch-naukratitisch nennt.®)
Pfuhls erster Stil kann ungefähr mit Prinz Gruppe A
verglichen werden, Prinz B und C mit Pfuhl II und Prinz
D mit Pfuhls Mischstil. Alles jedoch nur ungefähr,
denn wie Pfuhl sagt^) die von Prinz vorgeschlagene
„Scheidung (ist) Scherben gegenüber vielfach untunlich".
Perrot®) nennt fast alle in Naukratis gefundenen
Vasen naukratitisch. Seine Einteilung umfasst nur zwei
Stile: im ersten kennt man nur Tier-figuren zu zweien
oder in langen Reihen: er weist keine Ritzung auf;
beim zweiten verwendet man Ritzung. Es besteht in
der Dekoration mehr Abwechslung, und die Farben
sind stärker (plus vives). Die Vasen des ersten Stiles
würden die älteren sein und angefertigt in dem „mile-
sischen" Naukratis zur Zeit Psammetichos\' I; diejenigen
des zweiten Stiles würden aus dem „mehrbewohnten
und reicheren, von Amasis privilegierten" Naukratis
stammen. Aus dem Obengesagten®) geht hervor, dass
ich die Schlüsse von Perrot nicht annehmen kann.
1) NauliMlIi II. p. 15.
2) _ II, p. 1617.
3) „ II pl. XI, 3.
1) PKihl «.«.O. I S. III Kiq.
5) Man vgl. mtlnt Blnltltuog p. 12-20.
6) Pfuhl a.a. O. I S. 11&.
7) .....a. > I. S. 117.
8) Ptrrot «t Chlpl« IX p. 390 »qq.
9) cf. S. 11 tqq.
-ocr page 24-Walters\') sagt von der naukratitischen Ware: man
kann bei den Vasen mit Figuren (tierisch oder mensch-
hch)drei Phasen unterscheiden, die alle als Karakteristikon
den weissen Ueberzug zeigen. Die erste sieht der
„rhodischen" Ware ähnlich; die zweite hat polychrome
Dekoration; die dritte ist eine Uebergangsphase zwischen
einen quasi-rhodischen Stil und schwarzfiguriger Ware.
Er fügt hinzu, dass auf den von ihm zu seiner ältesten
Gruppe gerechneten Vasen neben Figuren ohne Ritzung
mit nicht ausgefüllten Silhouetten solche mit Gravierung
vorkommen. In dem zweiten Stil würde die Ritzung
wieder ganz verschwinden um in dem dritten, „mehr
fortgeschrittenen" wieder aufzutauchen. Walters Meinung
kann ich nicht beipflichten, eine solche Entwicklung,
an sich schon unwahrscheinlich, würde alles, was wir
von den Vasen dieser Zeit wissen, wiederlegen.
Bei Buschor2), Dugas (Pottier)^\') und Ducati^) finden
sich nur allgemeine Bemerkungen über naukratitische
Ware.
Bei der Einteilung der hier vorliegenden naukrati-
tischen Scherben bin ich der Hauptsache nach Pfuhls
Einteilung gefolgt. Die zwei Klassen A und B habe ich
nach den Gefässformen, zu denen die Fragmente wahr-
scheinlich gehören\') in Unterabteilungen zerlegt. Daneben
nehme ich eine Klasse C an. welche zu vergleichen
wäre mit Pfuhls „rhodisch-naukratitischen" Stil. Zu
diesem Stil rechnet er hauptsächlich die sgn. Augcn-
schalen.") Sichere Scherben dieser Schalen finden sich
J) W»l»tn. Hlitory of Andern Potttry I. p. M5 Miq.
2) BuMchor. Grieth. V».ei>nuJ«r€iJ S. »181.
3) Darembcrg et Saglio. Dkt. p. Mi (•. v. Vat).
4) P. Ducati. Storia delk Ccramica greca p. 98 iqq.
5) Für die für dioc Eialdluog maaagttxndea GnlchUpuakte vgl S 11)12.
6) Min Pricc (). H. S. 192-t, p. 186) ilhlt dItM AitgtoKkalea «Ichl tu e^aer
naukrattUKheB Werkstatt; u kaanea hAchMcai Produkte aiu ciacr rhodkKhea ..laelory"
iB NauktalM Mia.
nicht in der Sammlung von Bissing ; ich möchte jedoch
einige Fragmente, wo der Ton (grau bis blassrot, mit
vielen weissen Einsprengungen), obwohl mit ziemlich
viel Glimmer, mich an Naukratis denken lässt, zu dieser
Gattung rechnen, obgleich der Ueberzug weniger
karakteristisch als derjenige der sicher naukratitischen
Scherben ist. Die Bemalung der Stücke C. 1, c und d,
und C. 2 (der Rand) sieht derjenigen der Stücke A. 2,
a und B. 2. a ganz ähnlich, weist damit also wieder
nach Naukratis.
Meine Klasse D. umfasst vier korinthisierende
Fragmente, welche Ptuhl zu dem zweiten naukratitischen
Stil rechnen würde. Die Bemalung ist ganz in der
Weise der korinthischen Vasen, auch die Füllornamente
sehen denjenigen der korinthischen Keramik ähnlich,
während Ton und Ueberzug mit denen der sicher
naukratitischen Ware übereinstimmen.
Die Scherben grober Gelässe möchte ich ihres Tones
wegen am liebsten zu den naukratitischen rechnen,
ungeachtct der grossen Glimmcrhaltigkcit\'). Ich habe
sie darum vorläufig der naukratitischen Gruppe ange-
schlossen in einer Unterabteilung E. Obwohl der Import
von solchen grossen Gelassen a priori weniger wahr-
scheinlich ist. wäre es denkbar dass diese Vasen als
Oelbehältcr ihren Weg von Ostgriechenland oder den
Inseln aus nach Naukratis gefunden haben.
Wns die Gefässformen anbelangt, zu denen die
vorliegenden Fragmente gehört haben können, so lassen
sich nachweisen: Becher, wie Pfuhl a. a. O. III S. 27
Nr. 120 (= Musée Nap. III pl. 12). Skyphoi. wie
Naukratis II. pl. 7 Nr. 5. Teller. Amphoren. Schalen.
Schüssel. Kratcre. Lebetcs.
«) Prof. vo, »...m« Kall « »ur «»gH^h Am jro»« Glmmtrh-lt.ak«. «f
Mbu.hic S<liWn«uii4 turäckiutlikmi i«.
-ocr page 26-Es ergibt sich also folgende Einteilung:
A. ältere Scherben ohne Gravierung:\')
1. Becher,
2. Gefässe von nicht näher bestimmbarer Form.
3. Amphoren und Kratere.
4. Schüssel.
B. jüngere Scherben mit Gravierung:
1. Gefässe von nicht näher bestimmbarer Form,
(cf. A. 2.)
2. Skyphoi.
3. Schalen.
C. rhodisch-naukratitisch.
1. Teller ohne Gravierung.
2. Krater mit Gravierung.
D. Korinthisierende Scherben.
E. Scherben grober Gefässe.
Andere Vasengruppen.
Die zweite Gruppe umfasst die sgn. „rhodische"
oder „milesische" Ware^). von Kinch „kamir^enne"=\')
genannt nach dem Fundort auf Rhodos. Wie schon
Gardner*) sagt: es ist oft schwer den Unterschied
zwischen „rhodischen" und „naukratitischen" Fragmenten
festzustellen.\') Bei den „rhodischen" Gefässen ist der Ton
jedoch mehr glimmerhaltig und der Ueberzug weniger
weiss und fest.
Sechs Fragmente gehören meiner Ansicht nach zur
lllten Gruppe, zu der sgn. Fikelluragattung. Seit den
1) Vgl. pruhl a-. O. 1 S. MI.
2) Dit zweite Bezeichnung rührt von Loe^hke her. cf. BoehUu. a.a.O. S. 75.
3) Kinch. a. a. O. Preface p. V,
1) Naukratis II. p. 52.
5) Von Mi« Price (J, H. S. 1921, p. 181 «jq.) werden mehrere Fragmente rhodiKh
(oder mileiriKhl genannt, welche Gardner und auch noch Pfuhl naukratltlKh nennen
(vgLmeiaeAnm.öp. 20.) Ueber die Herkunft au* Rhodoi oder Milel gibt »le (p. I90|l)
einige beachteoiwtrte Bemerkungen.
Untersuchungen Boehlaus\') besteht über die Eigen-
tümlichkeiten dieser Ware Ucbereinstimmung. Die hier
Fikellura genannten Scherben zeigen im Ton, Dekoration
und Technik grosse Verwandtschaft unter einander und
mit verschiedenen der bei Boehlau genannten Vasen
(vgl. die Litteratur zu den Fragmenten).
In Gruppe IV sgn. klazomenische Ware, sind alle
die Fragmente zusammengebracht, welche ionische
Einflüsse und Aehnlichkeit mit klazomenischen Sarko-
phagen aufweisen. Die Zuweisung an Klazomenae halte
ich nicht für unbedingt sicher, es können auch andere
kleinasiatische Städte in Betracht kommen. Das Stück
IV, 2 könnte man auch korinthisch nennen^) oder gar
mit Dcfenneh Ware\') zusammenbringen. Wegen des
Tones ziehe ich jedoch die Zuweisung zu klazomenischer
Ware vor (vgl. die Litteratur zu den Fragmenten).
Zu der Sammlung gehören zwei Stücke der sgn.
Bucchcro-Technik (Gruppe V). Das erstbesprochene
schöne Fragment ist mit Sicherheit dem lesbischen Bucchero
zuzuweisen. Es stimmt mit einem in Mon.Lincei publi-
zierten Stück überein, das in Gela gefunden ist. Da
Lesbos auch an der Gründung von Naukratis beteiligt
war, ist es selbstverständlich, dass dort Fragmente
lesbischer Vasen zu Tage getreten sind.
Anders steht es um etrurischen Bucchero. Obwohl
Prinz^) sagt, dass in Etrurien selbst Bucchero-Gefässe
angefertigt sind, schreibt cr die in Naukratis gefundenen
\\) BothUu «.«.o.. 75.
2) cl. N«uki*(ii II. pl. X.
3) EljentOinUth U«, d»« di« •«<>• lypfKhe Otfcnnthware (T«nli II pl. 2$. pl. 29.
du Stuck pl. 31. 13 l>l nlcli« tu beurteile«) nicht la Naukraiu gefunden Iii. ebeiuowfnls
wie dit lyplK-he naukrallllKoe Ware In Dtftnatb (cf. B. S. A. V p. 60). Die hitr St-
iprochtntn l\'ragrotatt tchtlaea mir wtgtn dtr wtaigtr buottn Btmaluog und der
Uulgtrtn Zelcbauaj nicht Alter tu tein.
i) Priat. a. a. O. S. 59.
-ocr page 28-Buccherofragmentc doch alle Lesbos zu, wenigstens
er nennt Etrurien als Exportland nicht näher. Pfuhl\')
sagt, dass die vielen Weihinschriften auf in Naukratis
gefundenen Buccherovasen nach Lesbos weisen, das
man vielleicht als Ausgangspunkt und Hauptzentrum
der Fabrikation betrachten muss. Dazu bemerkt er
jedoch, das „mangels jeder genauen Bearbeitung des
reichen Stoffes" nicht gesagt werden kann „über ein
wie weites Gebiet der Bucchero im Vllten und VIten
Jahrh. angefertigt worden ist". Wenn der Glimmer-
gehalt des Tones einer Scherbe stark ist „so wird das
Gefäss ostgriechisch sein"; den umgekehrten Schluss
dürfe man jedoch daraus nicht ziehen,
Rumpf führt gegen Pfuhl an^), dass kein Grund vor-
liegt, dem italischen Ton weniger Glimmer zu zu
schreiben, als dem ost-griechischen. Faliskische Vasen,
arretinische Gefässe und Formstempel u.a. weisen alle
reichlich Glimmer auL Auch die Oberfläche „die von
dem karakteristischen matten Glanz des östlichen
Bucchero deutlich verschieden ist", lehrt, dass ähnlicher
Ton italisch ist.
Von Walters^) wird die am höchsten entwickelten
etrurischen Buccheroware ins VIte Jht. gestellt. Ob
diese Vasen exportiert wurden, erwähnt er nicht.
Ducati\'\') lässt den Bucchero auf Lesbos entstehen
und sich in Etrurien weiterentwickeln; über die Frage
ob etrurischer Bucchero in Naukratis oder in Griechenland
vorkommt, spricht er sich ebensowenig wie Karo\'\') aus.
Die zweite hier publizierte Scherbe gehört zu einem
Bechcr wie Br. Mus. Vol. I Part II pl. 14, H. H5
und z. B. Slg. Scheurleer Inv. 925. Wenn etrurischer
1) Hühl. a.«.0. I S. 152 iqq.
2) Jahrbuch 192J]2-». Bd. 38|39. Anx. S.
i) Cal. of the Br. Mui. Vol. I Part II. p. XXVII »qq.
4) Ducati. a.a.O. S. 10112.
5) Karo, dt an» vatc. aotiq. (Diu. Bonn 18%) S. 9. 17. 22 «qq.
-ocr page 29-Import nach Naukratis irgendwie anderweitig bezeugt
wäre, würde ich ohne weiteres etrurischen Ursprung
annehmen. So häufig die vermuthche Form, das Material
und die Dekorationsart in Etrurien vorkommen, so
wenig kenne ich Entsprechendes von den griechischen
Inseln. In diesem Zusammenhang darf jedoch nicht
übersehen werden, dass viele Inseln wie Lemnos u.s.w.
nicht soweit genügend untersucht sind, dass die mir
an sich unwahrscheinliche Möglichkeit eines dortigen
Entstehens entscheidend beurteilt werden kann. Es
scheint mir zu gewagt, auf Grund dieses vereinzelten
Fragmentes (auch die reichen englischen Sammlungen
weisen keine sicher etrurischen Stücke auf)\') an einen
Import aus Etrurien nach Naukratis zu glauben. Da
andererseits in Marseille naukratitische Scherben ge-
funden sind und also Verkehr zwischen dem Westen
und Naukratis stattfand, bleibt freilich die Möglichkeit
offen, dass auch einmal ein etrurisches Gefäss nach
Naukratis verschleppt worden ist.
Gruppe VI umfasst zwei korinthische Scherben. Die
zweite ist ein ganz gewöhnliches und abgeschliffenes
Exemplar. Die erste gehört zu der oft protokorinthisch
genannten Gruppe\'). Meiner Meinung nach ist das
irreführend, denn Stücke dieser Art sind nicht älter
als solche entwickelten korinthischen Stiles und wohl
auch in Korinth entstanden. Protokorinthische Ware ist
feiner, ihre Ornamentik straffer: eine ihrer grössten
Reize besteht immer in der Dünnwandigkeit des
Geschirrs. Boehlau\') nennt ein ähnliches Stück korin-
thisch. Mit früheren Untersuchungen würde es stimmen,
dass in Naukratis keine protokorinthische Ware
1) d. H. S. ii Part U p. 181 (E. Prtc.V
2) MCBcbo. V«tDiJfl. T«J. 12. Nr. 222.
3) BocbUu m.%.0. S. 137.
-ocr page 30-gefunden sei\'). Auch Johansen^) betont es. ebenso
Frickenhaus^), der Prinz gegenüber Stellung nimmt.
Man wird dazu geführt, anzunehmen, dass Naukratis
erst einen wichtigen „internationalen" Verkehr hatte,
als die meist protokorinthisch. von Johansen sikyonisch
genannte Vasenindustrie, bereits von der korinthischen
verdrängt war.
Selbstverständlich gehören auch zu dieser Sammlung
viele attische Fragmente (Gruppe VII). Die meisten
schwarzfigurigen Scherben sind ganz gewöhnlicher Form
und Technik (gute Stücke sind Nr. 3. 7. 17); am
wichtigsten sind das Fragment (Nr. 7) einer panathe-
naeischen Amphora und Nr. 15. Randstück einer Klein-
meisterschale mit Inschrift. Die schwarzfigurigen Stücke
reichen von der Mitte des VIten bis ins Vte Jahrb.
Die Scherben VII A 1—5 habe ich als attisch-
korinthisch bezeichnet in Anschluss an Pottier u.a.
welche diese Benennung für Vasen dieses Stiles einge-
führt haben. Schwieriger war es, das Fragment Nr. 22
einzureihen. Anfangs meinte ich es zu sgn. kyrenae-
ischen Gefässen rechnen zu müssen*). Buschor\'\') sagt,
dass die Gefässgruppe aus der zweiten Hälfte des VIten
Jahrh. sich vor allem karakterisiert durch den Rück-
gang des weissen Ueberzugs und der Buntheit der
Ornamentik: Walters®), dass die Vasen dieser Gattung
schwarze Bemalung, ausserdem Ueberzug und Gravierung
1) B. S. A. V p. 57 (Edfl«r).
2) Lti v«s«» iicyonieni p. 181. Note 2 (UnuitSeitunj der dinUcbtn Autg»b«). M.ji
Price (J. H. S. p. 202) vertritt eine Johiiuea tntgejtnjtietitc Aa«lcht.
3) Frlckenhaut. a. O. S. 45.
4) Naukratii I pl. 3 und 9.
5) Buschor. ».».O.l S. 126.
6) Walten. «.a.O. p. Mt.
-ocr page 31-aufweisen. Weil jedoch der Unterschied in der Tech-
nik deudich zu erkennen ist, während grosse Aehnlich-
keit mit attischen schwarzfigurigen Vasen besteht, habe ich
das Fragment der letztgenannten Gattung angeschlossen.
Es gibt in dieser Sammlung rotfigurige Scherben
vom Anfang des Vten bis zum Ausgang des IVten
Jahrh.; hauptsächlich sind es ganz gewöhnliche Stücke.
Die älteren (Nr. l\'-5) sind wie immer die besseren;
sie sind am sorgfältigsten ausgeführt und gehören auch
alle dem Vten Jahrh. an.\') Es fällt auf, dass süditalisch-
rotfiguriges in der Sammlung fehlt, während rotfigurige
Fragmente aus Süditalien in Aegypten so häufig zu
sein scheinen^). Das Fehlen dieser Scherben ist desto
eigentümlicher, weil bei den schwarzgefirnissten Frag-
menten (Gruppe VllI) neben drei attischen Stücken
sich drei süditalische vorfanden. Der Verkehr mit Südi-
talien ist wahrscheinlich lebhafter geworden, nachdem
Athen seine einflussreiche Stellung in der Mittelmeer-
welt verloren hatte.
Von den drei süditalischen Fragmenten gehören zwei
zur campanischen Vasengruppe; wegen des Glanzes
ihres Firnissess kann man sie schwerlich mit anderen
Gefässen verwechseln. Das dritte Fragment, dessen Ton
grau ist, muss zur apulischen Ware gehören. Neben
diesen Stücken gibt es noch zwei alexandrinische Frag-
mente : das Stück eines Henkels und ein Bodenfragment.
Obwohl ich keine genaue Parallel zu der Scherbe
IX. 1 fand, bieten die Abbildungen u.a. bei Rayet et
Collignon^«) und bei Perdrizet*) grosse Aehnlichkeit.
1) Prini. «. ». O. S. 81.
2) PigMiUditr. lo Elp. Sicglln. Band II. Teil III. S. 21.
3) R«yct »t CoUlgnoo, Ctr. grecque p. 2MI5 Bg. 100.
•») FouiUe« dt Dtiphe« V, pl. 26. p. 16617.
Im allgemeinen muss man dieses Fragment zur Gattung
der bunten Reliefgefässe rechnen\').
Die Lagynosscherbe (Gruppe X, 1) ist ein typisches
Fragment dieser von Zahn^) als „hellenistische" Fest-
kannen bezeichnete Vasengattung. Es gehört wohl erst
dem letzten vorchristlichen Jahrh. an. Dieser Gruppe
habe ich das Fragment X, 2 wegen der genauen
Uebereinstimmung in Ton und Firniss angeschlossen.
Das Fragment der attischen Lampe (Gruppe XI)
bezeugt, dass die Naukratäer ihren Bedarf an der-
gleichen Ware in dieser Zeit, wenigstens zum Teil, in
Athen gedeckt haben.
Die letzte Gruppe (XII) umfasst zwei apulische
„Gnathia"scherben, deren Ton dieselbe graue Farbe
wie das Fragment VIIL 3 aufweist.
Wie sich aus Obengesagtem ergibt, bietet die
Sammlung eine ziemlich vollständige Uebersicht über die
in Naukratis vorkommenden Vasengattungen. Unter
den weissgrundigen Fragmenten habe ich kein Stück
gefunden, das höher hinaufreichen dürfte als die erste
Hälfte des VIten oder das Ende des Vllten Jahrh^).
Sogar das stilistisch älteste Stück (I A. l,a) wird seiner
Form und Dekoration wegen kaum höher anzusetzen
sein als in das Ende des Vllten Jahrh. Die besten
Stücke (1 A, 1, b, c, d. und e; A. 2. b; B. 1. a
und 2. a; II, 1; III, 2). können nicht vor Anfang bis
Mitte des VIten Jahrh. angesetzt werden, während die
übrigen Fragmente nicht-attischer Werkstätten die orien-
talischen Stile in ihrer vollen Ausbildung oder in noch
U d. Courby. V«»ti (jrtcj 1 relief», p. 117 tqq.
2) Pagcaitecher. «. «. O. S. 30-31. wo er Zibn ntert.
3) Priax *. m. O. S. 6.
-ocr page 33-späterer Form zeigen. Die Vasenformen (soweit kennt-
lich) haben ihre alte reiche Gliederung, die einzelnen
Teile ihre Spannkraft verloren; die Ausführung der
Bemalung lässt an Präzision und Straffheit oft vieles
vermissen; auch ist die Qualität des Firnisses mehrfach
gering. Das Auftreten von Gravierung weist auf dieselbe
Zeit.
Im Laufe des VIten Jahrh. tritt dann die schwarz-
figurige ionische und später die attische Gattung auf.
Anscheinend hat erst die attische Ware die älteren
weissgrundigen Produkte verdrängt.
Streng-rotfiguriges, das sonst in Naukratis gefunden
ist\'), ist in dieser Sammlung nicht vorhanden.
Zur Beantwortung der Frage in wieweit Naukratis
einen ganz eigenen Vasenstil gehabt oder ob es seine
Produkte nur unter Einfluss von aussen her angefertigt
hat, scheint mir das vorliegende Material keine Ent-
scheidung zu bringen, obwohl das letztere mir das wahr-
scheinlichere vorkommt, wie aus Obengesagtem (S. 13— 15)
hervorgeht.
n J. H. s. 1905. pl. Vll Nr. 2.
-ocr page 34-Für die Einteilung in Gruppen vergl. man Einleitung, S. 22.
GRUPPE I NAUKRATITISCHE WARE.
A. AELTERE SCHERBEN OHNE GRAVIERUNG.
A 1. Fragmente Naukratitischer Becher.
Forint hoher konischer Fuss, ausladender Bauch mit
zwei horizontalen Henkeln, abgesetzter hoher Ober-
teil. Im Laufe der Entwicklung nimmt die Spannung
des Bauches ab und Bauch und Oberteil gehen all-
mählich in einander über.
Die Becher sind dünnwändig; durch ihre sorgfältige
Ausführung und reiche Dekoration präsentieren sie sich
als feineres Geschirr.
cf. Pfuhl. Malerei und Zeichnung der Griechen III,
S. 27 Nr. 120 — Mus. Nap. III. pl. XII (LH) Nr.
I = Salzman. Necr. de Camiros pl. 38 = Pottier,
Album du Louvre I. A 330 (1).
Naukratis I pl. X 1 and 3.
Perrot et Chipiez. IX p. 409. fig. 202.
Furtwängler. Vasenslg. im Antiquarium zu Berlin.
Form 123.
Journ. of Hell. Stud. 44 Part II pl. IX Nr. 8. 9. 11.
Die Form wird auf Becher in geometrischem Stil zurück-
gehen, die namendich in Attika häufig sind (Jahrb.
1899. S. 215 Abb. 102), aber z. B. auch in Rhodos
vorkommen (Scheurleer. Catalogus No. 315): ob die
Form attisch ist scheint nicht festzustehen (P. V. C,
Baur, Cat. of the Reb. Darlington Stoddard Coll. of
Greek and Ital. Vases in Yale University p. 48 fig.
II nr. 57. 58.
-ocr page 35-Ton und Dekoration: Der Ton der von Bissingschen
Scherben ist grau, an der Oberfläche gelblich oder
blassrot, fein und gut gereinigt mit wenigen kleinen
weissen Einsprengungen, zuweilen mit etwas Glimmer.
Auf dem Ton hat man innen und aussen eine dicke
weisse Farbschicht angebracht, worauf an der Aussen-
Seite Bemalung in gelb, braun oder schwarz, mit
violetten Retouchen\'). Die Innenseite ist schwarz oder
braun gefirnisst, öfters mit aufgesetztem Rot und Weiss.
Aussen und innen keine Gravierung.
Fragmente der sog. naukratitischen Becher sind viel-
fach beschrieben worden,
cf. Boehlau, Aus ion. und ital. Nekrop. S. 75.
Prinz a. a. O. S. 87 sqq.
Kinch, Vroulia p. H9/51.
Ann. du Mus. d\'hist. nat. de Mars. XIII, p. 34/6.
Buschor, Gr. Vasenmalerei^ S. 80/1.
Journ. of Hell. Stud. 1887 p. 119.
Botho Graef, Scherben von der Akropolis S. 47.
Pfuhl, a.a. O. I. S. 145.
Deltion 1916, pl. 7-13: p. 193-198.
Journ. of Hell. Stud. 44, Part II p. 180 sqq.
A. la. Stück des Bauches und des Oberteiles. (Dieses Stück
gehört zu den aelteren Typen).
Ton: grau-gelb, mit etwas Glimmer.
Dekoration: aussen: oben nicht erhalten. Am Bauch
zwischen einem schmalen und einem breiten Streifen
links zwei Vertikale, daneben eine horizontale Linie,
\\) Für Fr»gm(nlt reit «ndettn und mthr Farben vgl. man!
Gratf. Scbtrbea von dtr AkropoU» Tai. Nr. ISOa.
J. H. S. IM7 pl. 79.
J. H. S. 1924 (44) Part II pL VI.
von vertikalen Strichen durchschnitten, alles in gelb-
braunem Firniss. Innen: brauner Firniss.
H. 0.045 M. Br. 0.058 M.
cf. Pfuhl a.a.O. III. S. 27 Nr. 120.
A. Ib. Stück des Bauches und des Oberteiles (später als A. la).
Ton: grau.
Dekoration; aussen: oben Unterbein und Tatze eines
Löwen in ausgefüllter Silhouette. Am Bauch zwischen
zwei schmalen und einem breiten Streifen rechts kom-
pliziertes Flechtband, links Ornament wie beim Hen-
kelansatz der Scherbe Naukratis I. pl. V. 31 und II.
pl. V, 7. alles in schwarzem Firniss. Innen: schwarzer
Firniss mit drei horizontalen weissen Streifen am Bauch.
H. 0.06 M. Br. 0.056 M.
Für die Dekoration cf. Naukratis IL pl. V. 3 and 7.
Kinch. Vroulia. p. 229 fig. 117. British Museum A 790.
Graef. Akropolisscherben I Nr. 451. S. 47; offenbar
unter Einfluss von Metallvorbildern, vgl. Olympia IV.
Bronzen. Taf. 37. Nr. 697.
J. H. S. 44. Part II. p. 231 fig. 47. PI. VI. 27 and
28. PI. X. 3 and 8. PI. IX. 11 and 12.
A. Ic. Stück des oberen Teiles.
Ton: grau mit wenig Glimmer.
Dekoration; aussen: hinterer Teil eines Süeres und
Reste von Füllornamente in dünnem, schwarzem Firniss
mit violetten Retouchen. Innen: Schwarzer Firniss mit
weissen Streifen. H. 0.014 M. Br. 0.056 M.
Für den Stier oder den Kopf des Stieres cf. J. H. S. 1924
(44). Part II. p. 211. fig. 42 and 43; pl. VI. 4; pl.
IX 11 and 12; pl. XII. 11.
A. Id. Stück des oberen Teiles.
Ton: grau-gelb.
Dekoration; aussen: Kopf und Oberkörper einer Frau
mit erhobenem rechten Arm in braunem Firniss mit
violetten Retouchen. Umrisse in verdünntem Firniss.
Gesicht, Band im Haar und um die Brust, und Arme
weissgrundig. Innen: dunkelbrauner Firniss mit rotem
und weissem Ornamentrest.
H. 0,033 M. Br. 0.03 M.
cf. Naukratis I pl. V, 38 and 39.
II pl. V, 2-6.
B. S. A. V pl. 6, 1-3
Deltion 1916 Taf. 2 Abb. 7 (S. 193)
J. H. S. 44 Part II pl. VI. 2 and 3.
A. le. Stück des oberen Teiles.
Ton: gelbrot mit etwas Glimmer.
Dekoration: aussen: ein breiter und drei schmale
konzentrische Streifen in gelbem Firniss. Innen: auf
schwarzem Firniss Lotosknospen in weissem Umriss
mit röter Füllung, angeordnet um weisse konzentrische
Ringe.
H. 0.033 M. Br. 0,027 M.
cf. Naukratis I pl. V 1 and 2.
Kinch. Vroulia. pl. 46. 3.
A 2. Gefässe von nicht näher bestimmbarer Form.
Einige Fragmente, die wahrscheinlich zu Gefässen von
nicht näher bestimmbarer Form gehören, schliessen sich
wegen der Uebereinstimmung des Tones, des weissen
Ueberzugs und der Dekorationsart an den Fragmenten
der sog. naukratitischen Bechern an. Das Gefäss A. 2a.
muss von einem nach innen verdickten und nach
aussen ausladenden Rand versehen gewesen sein und
eine ziemlich weite OefFnung gehabt haben.
A. 2a. Randstück.
Ton: blassrot.
Dekoration; aussen: der Rand ist verziert mit schrägen
Strichen in rotem Firniss; roter Streifen unter dem Rand,
woran links eine Lotosknospe hängt; rechts Hinterleib
eines nach rechts schreitenden Steinbockes (oder ge-
nauer: Bergziege, man vgl. Kinch, Vroulia. Appendice
p. 265 sqq.) alles in hellrotem Firniss. Der Bauch des
Tieres weissgrundig mit roten Strichen. Der anscheinend
weissgrundige Fleck am Hinterteil ist der Abblätterung
der Farbe zuzurechnen. Innen: rötlich-weisser Ueberzug.
H. 0.025 M. Br. 0.047 M.
Für die Striche am Rand cf. B. S. A. V. pl. VI. 4.
J. H. S.. 44 Part II pl. XII Nr. 10.
A. 2b. Stück des Bauches (?)
Ton: gelblich mit wenig Glimmer.
Dekoration; aussen: Lotosblume in braunem Firniss.
Umrisse in verdünntem Firniss; daneben Rest einer
Knospe. Unten zwischen dünnen, gelben Streifen ein
Hakenmaeander in dunkelbraunem Firniss. Innen:
schwarzer Firniss auf weissem Ueberzug.
H. 0.036 M. Br. 0.041 M.
Für die Dekoration cf. Arch. Jahrbuch 1911. Anzeiger
S. 235. Fig. 42.
A. 2c. Stück des Bauches (?)
Ton: rötlich, fein, mit wenigen weissen Einsprengungen
und etwas Glimmer.
Dekoration; aussen: auf hellem weissem Ueberzug
zwei Tatzen eines nach rechts schreitenden Löwen oder
Beine einer Sphinx, auf schmalem Streifen, alles in
glänzendem, schwarzem Firniss; der untere Teil der
Beine weissgrundig. Füllornamente: Rauten mit Punkten,
Kreuz mit Dreiecken. Innen: guter schwarzer Firniss.
auf dem Ton gesetzt.
H. 0,03 M. Br. 0,049 M.
cf. Kinch. Vroulia p. 222 fig. 110.
A 3. Fragmente von Amphoren und Kratere.
Der Ton dieser Fragmente sieht dem der Becher
ähnlich: grau, an der Oberfläche blassrot, mit mehr
oder weniger weissen Einsprengungen und zuweilen
etwas Glimmer. Dieser Ton ist auch hier aussen (und
innen am Kraterfragment) mit der dicken weissen Farb-
schicht überzogen.
A. 3a. Fragment einer Amphora.
Ton: ziemlich fein mit Glimmer.
Dekoration: aussen: links Vorderteil eines Hunde-
kopfes in Umriss auf weissem Grund (nach rechts),
Umrisse in hellrotem Firniss; rechts Punktrosetten und
konzentrische Kreise mit Punktkreisen^ oder Wellen-
linien, alles in rotem Firniss. Innen: tongrundig.
H. 0,067 M. Br. 0.058 M.
A. 3b. Randfragment eines grossen Kraters.
Ton: grob mit vielen weissen Einsprengungen.
Dekoration; aussen: weissgrundige Metopen mit Punkt,
getrennt durch doppelte vertikale Streifen; darunter
Zone mit rechtwinklig gebogenen Haken, abwechselnd
mit Punkten, alles in schwarzem Firniss. Auf dem Rand
schwarzbrauner Firniss, worauf eine doppelte Wellen-
linie in Weiss. Innen: weisser Ueberzug mit braunem
Firniss oben.
H. 0,054 M. Br. 0.105 M.
-ocr page 40-A 4. Schüsselfragmcnt. Ton und Ueberzug
wie A 2.
Randfragment einer dickwandigen Schüssel mit Ansatz
eines schräggestellten, zweigeteilten Henkels.
Ton: grob mit vielen weissen Einsprengungen.
Dekoration; aussen: am Rand roter Streifen; am
Bauch abgebrochener Maeander, dann Streifen; dar-
unter rechts und Hnks Punkte umschlossen von recht-
eckigen Linien (Reste eines Maeanders?) in der Mitte
oben Wellenlinie, unten Rest eines schräggestellten
Kreuzes, alles in hellrotem Firniss. Innen: auf dem
Henkelansatz doppeltes, schräggestelltes Kreuz zwischen
vertikalen Streifen, in den Ecken Haken mit Dreiecken,
alles in hellrotem Firniss.
H. 0,078 M. Br. 0,081 M.
cf. Naukratis II pl. VI.
Kinch, Vroulia p. 23. Nr. 9 (Henkel nicht zwei-
geteilt und unbemalt.)
b. Jüngere scherben mit gravierung.
B 1. Fragment eines Gefässes von nicht näher
bestimmbarer Form,
(man vgl. S. 33 und A. 2a). Ton und Ueberzug wie oben.
Randstück.
Ton: blassrot.
Dekoration; aussen: der Rand ist verziert mit schrägen
Strichen in braunem Firniss. Unter dem Rand brauner
Streifen; darunter Kopf eines Löwen nach rechts; vor
ihm Schweif eines anderen Tieres (Sphinx ?); unter dem
Kopf Füllornament (Rosette), alles in braunem Firniss
mit violetten Retouchen am Kopf. Innen: weisser
Ueberzug.
H. 0,027 M. Br. 0,04 M.
-ocr page 41-Für die Form: cf. J. H. S. 44 Part II pl. XII No. 10.
Für die Dekoration: cf. J. H. S. 44 Part II pl. XII
3-5. 7. 9.
B 2. Fragmente von Skyphoi,
wie Naukratis I. pl. VI. 3; pl. XIII. 2; II pl. VII.
5; pl. VIII. Das Karakteristikon dieser Unterab-
teilung der Klasse B. ist die liegende Halbpalmette
(man vgl. Einl. S. 18). Diese Skyphoi zeigen meist
eine Reihe mit Dekoration ohne Gravierung und eine
Reihe (öfters die obere) mit Gravierung. Bei den beiden
hier beschriebenen Fragmenten dieser Art sind nur die
Teile ohne Gravierung erhalten. Ton und Ueberzug
wie oben.
B. 2a. Randfragment mit Henkelansatz (rechts).
Ton: wie üblich, mit vielen weissen Einsprengungen.
Dekoration: aussen: am Rand Streifen und Reihe
vertikaler Kleckse in hellrotem Firniss; darunter Streifen
in verdünntem Firniss. Am Bauch grosse Spirale mit
oben Füllornament und zwei halbe konzentrische Kreise in
Punktkreis, alles in hellrotem Firniss; unten fünf verti-
kale Streifen in verdünntem Firniss und hellrotes Blatt-
ornament. Darunter breiter und schmaler Streifen in
hellrotem Firniss. Innen: hellroter Firniss mit schwarzen
Streifen am Bauch.
H. 0.065 M. Br. 0.086 M.
cf. Naukratis 1 pl. VI. Nr. 3.
I pl. XIII. Nr. 2.
II pl. VII. Nr. 5.
II pl. VIII.
Prinz. Funde in Naukratis. S. 96.
Excav. of Ephesus (Hogarth) p. 228 nr. 26. fig. 54.
-ocr page 42-Jahrbuch 1886 (Anzeiger) S. 139, Nr. 2939.
B. S. A. V pl. VII Nr. Ib.
Für die liegende Halbpalmette:
cf. J. H. S. 1924 (44) Part II. plate VIII 11 — 13.
B. 2b. Fragment vom Bauch.
Ton: wie übhch. mit vielen weissen Einsprengungen.
Dekoration: aussen: oben in braunrotem Firniss Rest
eines breiten Streifens, darunter Hakenmaeander. zwischen
schmalen Streifen in verdünntem Firniss. Unter einem
* breiten, rotbraunen Streifen und einem schmäleren in
verdünntem Firniss: eine Lotosknospe zwischen Resten
zweier geöffneter Lotosblumen, alles in rotbraunem
Firniss. Umrisse in verdünntem Firniss. Innen: weisser
Ueberzug.
H. 0.059 M. Br. 0.058 M.
cL Naukratis II pl. VII, 5.
Wegen des Ueberzugs und der Dekoration
gehört wahrscheinlich auch zu dieser Klasse:
B 3. Fragment einer Schale.
Ton: gelbrot.
Dekoration; aussen: links Flügelreste, anscheinend
Schwanzfedern eines Hahnes. Rechts: Füllornamente;
oben Rosetten, unten Reste eines roten und eines weiss-
grundigen Streifens, woran ein mit Punkten besetzter
Halbkreis hängt, alles in braunem Firniss, mit aufgesetztem
Rot. Innenzeichnung graviert. Innen: weisser Ueberzug.
H. 0.037 M. Br. 0.03 M.
C. ..RHODISCH-NAUKRATITISCHE" SCHERBEN
(man vgl. Einl. S. 21)
Der Ton dieser Fragmente sieht dem der übrigen
naukratitischen Scherben sehr ähnlich, obwohl er mehr
Glimmer enthält: der weisse Ueberzug ist weniger
karakteristisch als derjenige der sicher naukratitischen
Fragmente. Die Mehrheit dieser Scherben weist keine
Gravierung auf, nur das Stück C. 2 bildet eine Aus-
nahme. Bei den Tellerfragmenten findet man ein Paar
Stücke wo die Farbe der Dekoration übereinstimmt mit
derjenigen der Nr. A. 2a, 3a, 4a: B. 2a.
C 1. Tellerfragmente, ohne Gravierung.
Der Ton wie oben mit weissen Einsprengungen und
etwas Glimmer.
C. la. Randstück eines flachen Tellers mit horizontalem, etwas
ausgebogenem Rand.
Ton: grau, an der Oberfläche gelblich, mit vielen
weissen Einsprengungen. Am Ueberzug haftet Glimmer.
Aussen und innen weisser Ueberzug.
Dekoration: innen: Auf dem Rand ein Streifen, zweimal
zwei Vierecke, worin schräggestelltes Kreuz, alles in brau-
nem Firniss. Auf dem eigentlichen Teller ein breiter Streifen
in braunem, und ein schmaler in verdünntem Firniss.
Aussen: auf der Seite des Randes drei vertikale Streifen,
darunter ein breiter und am Teller zwei ähnliche parallele
Streifen, konzentrisch angeordnet, alles in hellbraunem
Firniss.
Br. 0,045 M. L. 0,045 M.
C, Ib. Fragment eines flachen Tellers (Form wahrscheinlich
wie die des vorigen Stückes).
Ton: gelbrot mit wenigen weissen Einsprengungen und
etwas Glimmer. Innen weisser Ueberzug.
Dekoration: innen: zwischen zwei breiten braunen ein
schmälerer auf dem Ueberzug gesetzter roter Streifen.
In der Mitte Rest eines schwarzen Strahlenornamentes,
umgeben von zwei schmalen konzentrischen Kreisen in
verdünntem Firniss. Aussen: In der Mitte schwarz-
brauner Streifen; mehr nach aussen zu Reste eines
Streifens in verdünntem Firniss.
Br. 0.056 M. L. 0.032 M.
C. Ic. Randstück eines Tellers mit horizontalem, ausgebogenem
Rand und wahrscheinlich hohem konischem Fuss.
Ton: rötlich mit vieien weissen Einsprengungen und
Glimmer.
Dekoration; innen: am Rand auf weissem Ueberzug
Vierecke mit Haken zwischen Streifen, alles in rotem
Firniss. Am Teller: breiter roter, schmaler tongründiger
und schmaler roter Streifen. Aussen: der Raiid rot
gefirnisst. an Stellen schwarz gebrannt; der Teller weiss
überzogen.
Br. 0.056 M. L. 0.99 M.
Profil der Schale: cf. Kinch. Vroulia pl. 17 nr. 5^
Form des Randes: cf. Ann. du Mus. de Mars. XIII.
pl. VII fig. 5. „ „ ,
Dekoration des Randes: cf. J. H. S. 44. Part II pl.
VII. 12.
C. Id. Randstück mit leicht nach oben ausgebogenem Rand.
Ohne Fuss?
Ton: rötlich mit vielen weissen Einsprengungen und
Glimmer. Innen und aussen weisser Ueberzug.
Dekoration; innen: Maeander; zwischen zwei breiten
Streifen zweimal zwei konzentrische Kreise mit Punkt
(oder Reste zweier Spirale?) und zwei Punkte; nach der
Mitte zu Blattornament zwischen zwei breiten Streifen,
alles in rotem Firniss. Aussen: am Rand roter Streifen,
am Teller drei parallele rotbraune konzentrische Streifen;
nach der Mitte zu ein sehr breiter roter Streifen.
Br. 0.098 M. L. 0.067 M.
Für die Form:
cf. Kinch. Vroulia pl. 17, 3b p. 21. 9b. p. 88,
Schmidt, Troj. Altertümer S. 186 Nr. 3775 (wahr-
scheinlich etwas schräger).
Ann. du Mus. de Mars. pl. VII, nr. 8.
Boehlau, Taf. XII. Nr. 9.
C. le. Bodenfragment mit z.T. erhaltenem Ansatz eines hohen,
konischen Fusses.
Ton: rötlich mit weissen Einsprengungen. An dem
weissen Ueberzug innen, haftet Glimmer.
Dekoration; innen: in der Mitte rotes Knospenorna-
ment. umgeben von zwei roten konzentrischen Streifen,
der äussere mit aufgesetztem Violett; dann Lotosblüten
und Knospen abwechselnd im Kreis geordnet, in rotem
Firniss mit aufgesetztem Violett. Aussen: um den Fuss,
(dessen Ansatz z. T. erhalten ist) ein breiter, roter, konzen-
trischer Streifen; am Teller zwei schmälere rote Streifen.
\' Br. 0,09 M. L. 0,078 M.
Dekoration wie Ann. du Mus. de Mars. XIII pl. VII
nr. 5 und 8.
C. 1 f. Randstück, vierter Teil eines tiefen Tellers mit niedrigem
Ringfuss und horizontalem ausgebogenem Rand mit
antikem Loch (zum Aufhängen?).
Ton: rödich mit vielen weissen Einsprengungen und
etwas Glimmer. Innen weisser Ueberzug.
Dekoration; innen: am Rand Streifen und Haken-
maeander in rotbraunem Firniss; am Teller zwischen
zwei breiten braunen konzentrischen Streifen ein
schmälerer, beide in verdünntem Firniss: in der Mitte
drei strahlenweise angeordneten Blätter in braunem
Firniss mit aufgesetztem Rot, daneben leerer Raum mit
undeutlichem braunem Füllomament. Unter dem ersten
breiten braunen Streifen ein Loch, wahrscheinlich einer
antiken Reparatur. Aussen: auf dem Rand braune
Kleckse mit aufgesetztem Rot; am Teller drei parallele
konzentrische Streifen und ein doppelter Kreis in Braun,
Brauner Fussring.
Br. 0,11 M. L. 0,17 M.
cL Kinch, Vroulia pl. 17 nr. 8. p. 109.
J. H. S. 44, Part 11, pl. VIL 5.
Form des Randes wie Ann. du Mus. de Mars.
XIIL pl. VIL nr. 5.
Löcher: Röm. Mitt. 30. (1915), S. 215.
Form des Tellers ungefähr wie Kinch. Vroulia p.
218. fig. 106.
Kraterfragment mit Gravierung,
C 2. Randfragment eines Kolonnettenkraters.
Ton: wie üblich bei naukratitischen Scherben: mit
weissen Einsprengungen und etwas Glimmer. Aussen
weisser Ueberzug.
Dekoration; aussen: auf dem Rand gebrochener
Maeander in rotem Firniss. Am Rand schwarze Kleckse,
links Rest eines roten. Am Hals braunschwarzer Streifen,
am Bauch links jugendlicher männlicher Kopf nach
rechts, ihm gegenüber Gänse- oder Entenkopf, alles
in schwarzem Firniss mit hie und da aufgesetztem
Violett. Innenzeichnung graviert. Innen: am Hals
braunschwarzer Streifen, mit aufgesetzten weissen und
violetten Streifen.
H. 0,06 M. Br. 0,185 M.
Prinz, Funde in N. S. 94.
Für die Darstellung cL Bull, de Corr. Hell. 1898 p.
289, fig. 7.
D. KORINTHISIERENDE SCHERBEN.
Fragmente, welche in Ton und Ueberzug den schon
genannten naukratitischen Scherben ähnlich sind, während
die Dekoration von korinthischen Beispielen beeinflusst
erscheint und Gravierung benutzt wird.
D 1. Bauchfragment einer Amphora oder Oinochoe.
Ton: wie üblich mit vielen weissen Einsprengungen
und etwas Glimmer.
Dekoration; aussen: Teil des Kopfes. Brust, rechter
Fuss (wie Pflanzenornament) und Reste der Flügel einer
sitzenden Sphinx. Füllornamente im Karakter der auf
den korinthischen Vasen beliebten; Rest eines Flügels
(einer Gans?) alles in schwarzem Firniss mit roten Re-
touchen. Innenzeichnung und Umrisse graviert. Innen:
tongrundig.
H. 0,083 M. Br. 0.062 M.
cf. B. S. A. V. p. 59.
D 2. Schulterfragment einer Kanne (?)
Ton: rötlich mit weissen Einsprengungen und etwas
Glimmer.
Dekoration; aussen: Flügel und unkenntliche Orna-
mente in schwarzem Firniss mit aufgesetztem Violett;
darunter breiter schwarzer und schmaler weissgnmdiger
Streifen. Innenzeichnung graviert. Innen: tongrundig.
H. 0.76 M. Br. 0,048 M.
D 3. Kleines Bauchfragment einer Kanne (?)
Ton: wie üblich mit weissen Einsprengungen.
Dekoration; aussen: Reste eines Flügels in schwarzem
Firniss mit weissen und violetten Retouchen. Innen-
zeichnung graviert. Innen: weisser Ueberzug.
H. 0,36 M. Br. 0.04 M.
D 4. Bauchfragmcnt einer grossen Vase,
Ton: wie üblich, mit weissen Einsprengungen.
Dekoration; aussen: Flügel und Oberteil des Körpers
einer sitzenden Sphinx in schwarzem Firniss mit weissen
Retouchen an der Brust und violetten an den Flügeln.
Innenzeichnung graviert. Innen: schwarzer Firniss.
H. 0.06 M. Br. 0.087 M.
E. SCHERBEN GROSSER GEFäSSE.
Wie in der Einleitung gesagt wird, sind die Scherben
grosser Gefässe den naukratitischen Fragmenten in einer
Unterabteilung E. angeschlossen worden. Der Ton
dieser Scherben sieht dem der naukratitischen Ware
sehr ähnlich: innen grau, an der Oberfläche rötlich-
gelb. mit vielen weissen Einsprengungen. Die grosse
Glimmerhaltigkeit. wodurch der Ton dieser Fragmente
sich von dem der schon besprochenen naukratitischen
Ware unterscheidet, erklärt sich möglicherweise dadurch,
dass man bei grossen groben Gefässen den Ton weniger
gut schlemmt (wie Prof. von Bissing meint).
Einige Fragmente zeigen den üblichen weissen Ueber-
zug ; diejenigen, welche diesen nicht aufweisen, darf man
jedoch ihres Tones wegen nicht von den anderen
Stücken trennen.
Die Form der Gefässe ist aus den Fragmenten schwer
festzustellen. Es wird sich vermutlich um grosse Krüge
handeln. Die Innenseite ist nicht gefirnisst oder gefärbt,
so dass die OefFnung eng gewesen sein muss. womit
die Wölbung eines Fragmentes (wohl eines Halses) im
Einklang wäre. Die dicke Wandung weist auf grosse
Gefässe hin. Die Dekorationsweise entspricht den der
archaischen Stile; die Fragmente erlauben nicht, aus
den Formen des Ornamentes zwingende Schlüsse zu
ziehen.
Diesen Scherben sind drei Stücke angeschlossen worden,
welche zu ziemlich kleinen, aber auch groben Gefässen
gehören und deren Ton dem naukratitischen ganz
ähnlich sieht.
cf. Prinz, Funde in N. S. 84 sqq.
E. 1. Fragment mit weissem Ueberzug, worauf Reste zweier
gebogenen Streifen in braunrotem Firniss. Innen: ton-
grundig.
H. 0,11 M. Br. 0,132 M.
Cf. Naukratis I pl. 16 (undekoriert)
Tanis II pl. 33, nr. 5.
Form wahrscheinlich wie die der kleinen Gefässe
Kinch, Vroulia, pl. 38, nr. 6; pl. 39. nr. 11
(ohne Ueberzug); pl. 29, 30, 32, 33 passim.
E. 2. Fragment wie E. 1. Dekoration: Streifen in rotem
Firniss.
H. 0,11 M. Br. 0.12 M.
E. 3. Fragment wie E. 1. Der weisse Ueberzug sowie die
Dekoration (schwache Resten roter Streifen) sind fast
verloren. Gehört zu einem sehr grossen groben Knig.
H. 0.122 M. Br. 0.122 M.
E. 4. Fragment wie E. 1. Dekoration: zwei weisse und ein
violetter Streifen.
H, 0.061 M. Br. 0.065 M.
E. 5. Halsfragment eines Kruges wie E. 1. Dekoration:
hellrote Streifen.
H. 0,08 M. Br. 0,095 M.
E. 6. Fragment wie E. 1. ohne Ueberzug. Dekoration:
-ocr page 50-zwei breite konzentrische Streifen in rotem Firniss auf
dem ziemhch feinen gelbroten Ton,
H. 0,082 M. Br. 0,056 M.
E. 7. Fragment wie E. 6. Dekoration: zwei parallele konzen-
trische Streifen, von einem dritten gekreuzt, in rotem
Firniss. Der Ton mehr blassrot und gröber.
H. 0,071 M. Br. 0,062 M.
E. 8. Randfragment eines dickwandigen Bechers. Ohne Ueber-
zug. Dekoration; aussen: Flechtband in rotem Firniss
zwischen zwei breiten weissen Streifen. Viel Glimmer
haftet an der Oberfläche. Unten unkenntliches Ornament.
Innen: griechische Inschrift, (vgl. Taf. I).
H. 0,041 M. Br. 0,054 M.
E. 9. Fragment eines Gefässes von nicht bestimmbarer Form.
Ton: dunkelrot mit viel Glimmer.
Dekoration; aussen: Zwischen zwei breiten drei
schmälere konzentrische Streifen in schwarzem Firniss.
Innen: Tongrundig,
H. 0,053 M. Br. 0,073 M.
E. 10. Bodenfragment eines unbemalten Topfes auf rohem
Ringfuss. Aussenseite poliert.
Ton: grau und grob mit vielen weissen Einsprengungen.
H. 0,087 M. Br. 0,08 M.
cf. Kinch. Vroulia pl. 37, 3. 1. p. 65.
GRUPPE II RHODISCHE ODER MILESISCHE WARE,
Die meisten sgn. rhodischen oder milesischen Fragmente
zeigen einen blassroten Ton mit dünnem weissem Ueberzug.
1. Unteres Bauchfragment eines Lebes.
Ton: blassrot, ziemlich fein und gut gereinigt, mit
Glimmer und wenigen weissen Einsprengungen.
Dekoration; aussen: oben links Bein eines Steinbockes,
daneben schräggestelites Kreuz mit geöffneten Dreiecken
worin Punkte, alles in rotbraunem Firniss mit aufge-
setztem Rot. Dann breiter schwarzbrauner Streifen
zwischen schmalen Streifen in aufgesetztem Rot: ein
schmaler weissgrundiger und ein schwarzbrauner Streifen.
Unten umschriebene Blätter von der Mitte der Vasen-
unterseite ausgehend mit nachlässig gezeichneten
Knospen in den Zwickeln: hie und da aufgesetztes
Rot. Innen: schwarzer Firniss.
H. 0,011 M. Br. 0,077 M.
cf. Kinch. Vroulia, p. 191 fig. 73 = Br. Mus. A. 741.
Ann. du Mus. de Mars. XIII, pl. V nr. 6.
Die nachlässige Ausfühnmg. speziell des Tierbeines,
und der ungleichmässig gebrannte Firniss verbieten
eine höhere Ansetzung als die erste Hälfte des 6tcn
Jahrh.
2. Fragment wahrscheinlich eines Lebes.
Ton: ziemlich grob mit etwas Glimmer und vielen
weissen Einsprengungen.
Dekoration: aussen: Rest eines dunkelbraunen Streifens:
violetter Streifen zwischen zwei weissen, aufgesetzt auf
dem braunen Firniss. Darunter brauner Hakenmaeander.
Streifen in verdünntem Firniss, und ein violetter zwischen
zwei weissen Streifen wie oben. Dann nach links
Hinterleib eines Steinbockes (mit violetter Retouche),
rechts niedergebogener Kopf eines zweiten und Füll-
ornamente, alles in braunem Firniss. Innen: schwarzer
Firniss mit einem violetten zwischen zwei weissen
Streifen, darunter Streifen in verdünntem Firniss und
in Weiss.
H. 0,087 M. Br. 0,083 M. Späte, vernachlässigte
Arbeit.
cf. J. H. S. 44 Part II pl. VIII, 10.
-ocr page 52-3. Randstück mit Bauchfragment eines Lehes.
Ton: graubraun, mit vielen weissen Einsprengungen.
Dekoration; aussen: oben Flechtband in schwarzem
Firniss, an den Rändern schwarze Streifen. Am erhaltenen
Bauchfragment schwarzer Firniss mit vertikalen Streifen
in aufgesetztem Weiss. Innen: tongrundig.
H. 0,051 M. Br. 0,09 M.
cf. Kinch. Vroulia p. 191 fig, 73.
.. p. 215 fig. 103 p. 259.
.. p. 220 fig. 108.
Pottier, Vases du Louvre II E. 875.
4. Bauchfragment einer Amphora oder Oinochoe.
Ton: gelbrot mit vielen weissen Einsprengungen.
Dekoration; aussen: links Hals, umgewandter weiss-
grundiger Kopf und (rechtes?) Vorderbein eines Stein-
bockes ; rechts Rosette als Füllornament, alles in schwarz-
braunem Firniss. Unten schwarzer, horizontaler Streifen.
Innen: tongrundig.
H. 0,12 M. Br. 0.045 M.
Für den Steinbock mit umgewandtem Kopf:
cf. Kinch. Vroulia. p. 225 fig. 114.
Boehlau. Taf. 10 Nr. 13,
Mon. Lincei XVII p. 639/40 fig. 455 (etwas später
als die Abb. bei Kinch).
Naukratis II pl. XIII 3.
J. H. S. 44. Part II pl, VIII. 11.
5. Tellerfragment.
Ton: mit weissen Einsprengungen.
Dekoration; aussen: Reste eines Maeanders in rot-
braunem Firniss; ein breiter violetter zwischen zwei
schmalen weissen Streifen, alles mit aufgesetzter Farbe.
Dann Kopf (weissgrundig). Hals und rechtes Vorder-
bein eines Steinbockes; zwischen diesem und Resten
des Hornes eines zweiten Tieres Füllomamente; konzen-
trische Halbkreise mit Punktkreis aussen; konzentrische
Kreise mit Schuppenrand aussen und kleinere Streu-
ornamente. alles in rotbraunem Firniss mit violetter
Retouche am Hals des Steinbockes.
Innen: schwarzer Firniss. worauf ein breiter roter und
zwei schmale weisse Streifen zwischen einer grösseren
und einer kleineren Lotosguirlande mit aufgesetztem
Violett-rot und Weiss: Innenzeichnung und Umrisse
der Guirlanden graviert. Der Ansatz der Blumen und
Knospen ist bei der grösseren Guirlande violettrot. bei
der kleineren weiss aufgesetzt.
H. 0.066 M. Br. 0.059 M.
cf. Kinch. Vroulia p. 174. pl. 12.
Prinz. Funde in N. S. 92.
6. Halsfragment mit Teil des Bauches einer Amphora
oder Oinochoe. Zwischen Hals und Bauch plastischer
Ring.
Ton: mit vielen weissen Einsprengungen.
Dekoration; aussen: Kopf mit Ansätzen der Hörner.
Hals und Vorderbeine eines weidenden Steinbockes;
Rosetten von der in der korinthischen Keramik üblichen
Form als Füllornamente, alles in schwarzem Firniss
mit violetten Retouchen an Hals und Auge. Umrisse
und Innenzeichnung graviert. Am Bauch: Stabornament
in schwarzem Firniss mit aufgesetztem Violett. Innen:
am Hals schwarzer Firniss; der Bauch tongrundig.
H. 0.66 M. Br. 0.071 M.
cf. Boehlau. Taf. 12. 4 und S. 50. 82. 106.
B. S. A. V 1898/9 p. 59. wo Edgar der Meinung
Boehlaus beistimmt.
7. Fragment einer Hydria.
Ton: gelbrot mit weissen Einsprengungen und Gümmer.
-ocr page 54-Dekoration; aussen: Teile einer Palmette oder Schuppen-
ornament in dunkel- bis hellbraunem Firniss; Umrisse in
verdünntem Firniss. Innen: tongrundig.
H. 0.045 M. Br. 0.033 M.
cf. Elvira Folzer. Hydria. Taf. V Nr. 5961.
Pedrizet. Fouilles de Delphes V. p. 146. Hg. 604.
nr. 144.
8. Randfragment eines Skyphos mit ausgebogenem Rand.
Ton: röthch. fein, mit GUmmer und wenigen weissen
Einsprengungen. ,
Dekoration; aussen: am Rand Streifen, am Bauch
achtblättrige Rosette, alles in schwarzbraunem Firniss.
Innen: schwarzer Firniss.
H. 0.032 M. Br. 0.05 M.
Für die wahrscheinliche Form:
cf. Kinch. Vroulia. pl. 25. 12.
pl. 43. 25. 2a und p. 137 sqq.
Mon. Lincei XVII p. 610. fig. 414.
Alle diese jedoch ohne ausgebogenen Rand.
9. Fragment eines Skyphos mit breitem flachem Henkel.
Ton: rödich-gelb, fein, mit GHmmer.
Dekoration; aussen: Streifen und Reste einer Wellen-
linie über dem Henkel; an und neben dem Henkel
Maeander; unter dem Henkel Streifen, dann Unks Viereck
mit Punkt, umgeben von halben Kreuzen, dann Hörner
eines Steinbockes (?); rechts grosses, hängendes Dreieck
mit kleinen Dreiecken, worin Punkt, konzentrischer
Halbkreis mit Punkt, umgeben von Halbkreisen, ver-
bunden mit kleinen Strichen, alles in schwarzem Firniss.
Innen: tongrundig.
H. 0.058 M. Br. 0.094 M.
Form der Vase vermutlich wie Jahrb. 1914 (Anzeiger)
S. 231/21 Abb. 45 und 46.
Henkel wie Kinch. Vroulia p. 2H, fig. 102.
Füllornamente wie Kinch, Vroulia, p. 197/8 fig. 77. 80.
10. Henkelfragment eines grossen groben Kruges ohne jede
Bemalung. Mit Stempel (Vgl. Taf. II).
Ton: rot, innen grau mit Glimmer und weissen Ein-
sprengungen.
H. 0,082 M. Br. 0.062 M.
Der Stempel fehlt bei Blinkenberg sowie bei B. C. H. 1915.
GRUPPE m Sgn. FIKELLURA-WARE.
Der Ton dieser Fragmente ist meist rötlich, von braunrot
bis blassrot. mit Glimmer und weissen Einsprengungen.
Auf dem Ton ist eine weisse Farbschicht angebracht.
1. Schulterfragment einer dickwandigen Amphora oder
Oinochoe.
Ton: braunrot, grob.
Dekoration; aussen: am Hals zwei schmale Streifen
in verdünntem schwarzem Firniss und ein ähnlicher in
Rot. An der Schulter: abwechselnd schwarzes und rotes
Stabornament, umschrieben mit schwarzen Linien, dar-
unter eine Art Wellenlinie. Dann zwei parallele schwarze
Streifen, worunter am Bauchansatz ein unkenntliches
Motiv mit Gravierung. Innen: tongrundig.
H. 0,068 M. Br. 0,076 M.
2. Schulterfragment einer Oinochoe.
Ton: rödich, fein.
Dekoration: aussen: Lotosguirlande mit spitzen Blät-
tern in schwarzbraunem Firniss mit aufgesetztem Rot.
Oben Rest eines braimen Streifens, unten zwei schmale
Linien in verdünntem Firniss durch kleine Querstriche
verbunden. Am Bauchansatz Ornament als Boehlau
S. 55. Abb. 25. in braunem Firniss mit roten Retouchen.
Innen: tongrundig.
H. 0.04 M. Br. 0.065 M.
cf. Boehlau. S. 58 Abb. 30 (Amphora).
S. 56 Abb. 26 (Altenburger Amphora).
Ebert. Südrusland. S. 200. Abb. 77.
3. Schulterfragment einer grossen Amphora oder Oinochoe
(oben Rest des plastischen Halsringes).
Ton: röthch-grau. u , ix u
Dekoration: aussen: links (neben dem Henkel) schwar-
zes Feld rechts oben breiter Streifen in schwarzem
Firniss mit aufgesetztem Violett: darunter fallende Blätter
in schwarz mit aufgesetztem Violett. Am Bauchansatz
abwechselnd ein breiter violetter (auf schwarzem Firniss)
und ein schmaler weissgrundiger Streifen. Bemalung
z. T. abgeschliffen. Innen: tongrundig.
Am Ueberzug haftet viel Glimmer.
H. 0.055 M. Br. 0.09 M.
cf. Boehlau Taf. III. 3 und S. 35. 60. 62.
British Museum A 956.
4. Halsfragment einer Amphora oder Oinochoe.
Ton: blassrot. t, i n o *
Dekoration: aussen: links (unter dem Henkel) Rest
eines rotbraunen Feldes, rechts Maeander zwischen
Streifen in braunrotem Firniss. Innen: tongrundig.
Am Ueberzug haftet sehr viel Glimmer.
H. 0.041 M. Br. 0.061 M.
cf. Jahrb. 1886 (Anzeiger) S. 141. Abb. 2943
Boehlau Taf. III. 5 und S. 60. S. 55 Abb. 25.
Pottier, Vases du Louvre I A. 328.
Cambridge. Cat. of Vases p. 14. nr. 42,
<
5. Halsfragment einer Amphora oder Oinochoe.
Ton: rötlich.
Dekoration; aussen: links Rest eines Maeanders, rechts
(unter dem Henkel) Feld, am Rand Reste einer Wellen-
linie. alles in braunschwarzem Firniss. Innen: tongrundig.
H. 0.55 M. Br. 0.072 M.
Litteratur wie bei 4.
6. Schulterfragment einer Amphora.
Ton: gelbrot, ziemlich fein.
Dekoration; aussen: Wellenlinie, zwischen zwei breiten
Streifen, links Rest der vertikalen Abgrenzung des
Bildfeldes, alles in braunschwarzem Firniss. Eingeritzt:
NI\'J Ü Innen: tongrundig.
H. 0,083 M. Br. 0,097 M.
cf. Boehlau. Taf. 6. Nr. 4; Taf. 8. Nr. 14 und S. 149.
Jahrb. 1886 (Anzeiger) S. 149 Nr. 2938.
.. 1912 ( .. ) S. 358 Abb. 46.
Ath. Mitt. 1921 S. 174.
Tanis II pl. 32. nr. 19.
GRUPPE IV Sgn. KLAZOMENISCHE WARE.
Der Ton ist rödich. ziemlich fein mit weissen Einspren-i
gungen und Glimmer. Die Dekoration sitzt auf dem
Ton, ohne Ueberzug.
Ueber diese Gattung vgl. Prinz. Funde in N.. S. 44 sqq..
wo das münchener Gefäss (Vasenslg. zu München
Nr. 570) noch nicht erwähnt is.
1. Bauchfragment einer Amphora.
Dekoration; aussen: Schuppenornament in schwarzem
Firniss mit weissen Tupfen. Innen: tongrundig.
H. 0.038 M. Br. 0.056 M.
cf. Prinz, Funde in N.. S. 45.
Watzinger, Griech. Holzsarkophage, S. 9. Abb. 17.
-ocr page 58-2. Bauchfragment eines Kraters.
Dekoration; aussen: umschriebenes Blattornament in
schwarzem Firniss mit aufgesetztem Violett. Darunter
links Vogel nach rechts fliegend; rechts Teil des Kopfes
und der Schulter eines Reiters: unter dem Vogel Rest
des Pferdenrückens, alles in schwarzem Firniss. Innen-
zeichnung und einige Umrisse graviert. Innen: schwarzer
Firniss.
H. 0.057 M. Br. 0.052 M.
Falls das Fragment zu dieser Gattung gehört, ist es
einer der jüngeren Vertreter; die Darstellung steht der
auf korinthischen Stücken sehr nahe (cf. Buschor. Gr.
Vasenmalerei^ S. 89. Abb. 66).
cf. Naukratis II pl. X. 2.
Br. Mus. B. 116.
Münchn. Vasenslg. Nr. 344. jedoch in anderer
Stilisierung.
Für den Vogel: cf. Furtwängler. Kl. Sehr. I. S. 489.
Für Reiter und Vogel: cf. Dümmler. Kl. Sehr. III.
S. 266 = Rom. Mitt. III. S. 164.
3. Fragment (aus drei Bruchstücken zusammengesetzt) wie
das Fragment Graef. Scherben von der Akropolis I.
Taf. 13. Nr. 370.
Dekoration; aussen: oben und unten breiter schwarzer
Streifen: dazwischen links Kopf in voller Silhouette und
Vorderbein eines nach rechts eilenden Hundes: rechts
Leib, Hinterbein und Schweif eines nach rechts schrei-
tenden Döwen oder Panters. alles in schwarzem Firniss
mit violetter Retouche am Hals des zweiten und am
Bauch des ersten Tieres. Innen: schwarzer Firniss.
H. 0.076 M. Br. 0,99 M.
Vielleicht von einem Gefäss wie der kleine Lebes.
Jahrbuch 1899, S. 110/11 Abb. 16/17.
Für den Hund vgl. Graef, Akropolisscherben I Taf. 13
Nr. 370 O\'edoch älter, da der Kopf tongrundig ist).
4. Randfragment eines kleinen Skyphos.
Dekoration; aussen: Kopf {nach links) einer Sphinx
mit Schilfkrone, rechts Reste der Flügel, alles in
schwarzem Firniss. Innenzeichnung graviert. Auf dem
Rand schwarze Punkte. Innen: schwarzer Firniss.
H. 0,02 M. Br. 0,063 M.
cf. Slg. Scheurleer, Inv. 1806 (aus Slg. Hirsch Nr. 147,
vente Paris 1 juillet 1921).
1. Fragment einer grossen Vase (Lehes?).
Ton : grau, grob und weich mit weissen Einsprengungen
und viel feinem Glimmer.
Dekoration; aussen: gelagerte Sphinx nach rechts, in
Hochrelief. Der Kopf nach vorn gedreht. Innen: ton-
grundig.
Die Oberfläche hat zu sehr gelitten um bestimmen zu
können ob die Aussenseite ursprünglich bemalt war.
H. 0,051 M. Br, 0,075 M. Lesbisch. Vîtes Jahrh. (Mitte),
cf. Mon. Lincei XVII 1907, Gela p. 147, fig. HO.
Boehlau, Aus ion. und it. Nekr. S. 120.
Jahrb. 1891 (Anzeiger) S. 18.
2. Bodenfragment eines Kantharos mit abgesetztem hohem
Oberteil und hohen Henkeln. Teile eines Henkelan-
satzes erhalten.
Ton: schwarzgrau mit etwas Glimmer. Aussen- und
Innenseite des Bechers metallisch glänzend poliert.
Dekoration; aussen: zwischen Oberteil und Boden
eingepresstes Ornament.
H. 0.055 M. Br. 0,06 M. Etrurisch? Vîtes Jahrh.
cf. Ann. du Mus. de Mars. XIII pl. 13 nr. 16. 18.
Form wie Brit. Mus. Vol. I Part II pl. H, H. 145.
Slg. Scheurleer Inv. 925.
1, Fragment eines flachen Tellers.
Ton : gelb, mattglänzend poliert, fein mit etwas Glimmer
und wenigen weissen Einsprengungen.
Dekoration; innen: Hinterleib und Beine eines Stein-
bockes nach links. Rechts Hinterbeine eines Löwen(?),
alles in rotem Firniss und umgeben von roten Punkten.
Aussen: konzentrische Streifen in rotem Firniss.
H. 0,04 M. Br. 0,058 M.
cf. Boehlau. Taf. V. 1 und S. 137.
Münchener Vasenslg. Taf. 12, Nr. 222.
Johansen. Les Vases sicyoniens. p. 184, note 2.
2. Fragment einer Oinochoe oder Aryballos.
Ton : grüngau, fein. Glimmer in der anhängenden Erde ?
Dekoration; aussen: verwischter Firniss; eingeritzte
Füllornamente: Kreuze, Fächerornament, Stern, Kreis
(vielleicht Rest eines Schildes). Innen: tongrundig,
H. 0,071 M. Br. 0.06 M.
GRUPPE VI! ATTISCHE WARE (schwarz- und rotfig.).
Der Ton dieser Scherben ist meistens blassrot bis rot
mit etwas Glimmer und öfters mit wenigen weissen
Einsprengungen.
1. Henkelplatte eines Kolonettenkraters.
Dekoration : oben : Gans nach links mit violetten
Retouchen an den Federn. Innenzeichnung und Umrisse
am Kopf graviert. Unten und an den Rändern:
schwarzer Firniss.
H. 0.068 M. Br. 0,088 M. Wohl attisch-korinthisch,
vgl. entsprechende Darstellungen auf korinthischen Vasen.
Form cf. Naukratis II pl. 10 und 11,3.
Pottier, Vases du Louvre I pl. 42 sqq. (Die
hier abgebildeten Vasen gehören zur sgn.
italo-kor. Klasse).
Pottier. Vases du Louvre II pl. 84.
Furtwängler. Beschreibung der Vasenslg. im
Antiq. zu Berlin. Form 22.
2. Henkelplatte eines Kolonettenkraters.
Dekoration ; oben : unterer Teil des Körpers und Füsse
einer Gans nach links; dahinter schwarzer Klecks;
violette Retouchen an den Federn. Innenzeichnung
graviert. Unten und an den Rändern: schwarzer
Firniss.
H. 0.071 M. Br. 0.092 M. Wohl attisch-korinthisch.
Form wie Nr. 1.
Perdrizet. Fouilles de Delphes V. p. 142 nr. 579.
3. Fragment einer dünnwandigen Amphora (?)
Dekoration; aussen: Bein eines Tieres auf einem
schmalen Streifen in verdünntem Firniss und einem
breiten violetten; darunter Kopf eines Panters mit
violetten Retouchen, daneben undeudiche Reste. Innen-
zeichnung graviert. Innen: tongrundig.
H. 0.03 M. Br. 0.047 M. Wohl attisch-korinthisch,
cf. Pottier, Vases du Louvre II. pl. 58 sqq.
Jahrbuch 1903 Taf. 9 und S. 124 sqq. (Nase des
Panters weiss aufgemalt).
4. Fragment einer Kanne (?).
Ton: blassrot. ohne Glimmer.
Dekoration ; aussen : Reste einer Palmette in schwarzem
-ocr page 62-Firniss mit violetten Retouchen. Innenzeichnung graviert.
Innen: schwarzer Firniss.
H. 0,035 M. Br. 0,028 M. Wohl attisch-korinthisch,
cf. Ann. du Mus. de Mars. XIII, pl, X, fig. 4.
5. Fragment einer Kanne (?).
Ton: blassrot, ohne Glimmer.
Dekoration; aussen: Reste des Körpers und der
Schwanzfedern eines Hahnes (?), in schwarzem Firniss.
Innenzeichnung graviert. Innen: weisser Ueberzug.
Am Ueberzug haftet viel Glimmer.
H. 0,058 M. Br. 0,042 M. Wohl attisch-korinthisch.
6. Randfragment eines Kolonettenkraters.
Dekoration; oben: Strahlenomament, Streifen. Innen-
seite der Vase: schwarzer Firniss. Aussen: am Rand
stilisierte Epheuranke, darunter Streifen.
Nachlässige Zeichnung. H. 0,043 M. Br. 0.102 M.
cf. Corpus Vasorum Fase. II Louvre III. H* pl. 3—5.
7. Fragmente einer sgn. panathenaeischen Amphora.
Dekoration; aussen: Rest der Säule; dann NA;
daneben Rest des Schildes der Athena. Innenzeichnung
des Schildes graviert. Stark grünlich glänzender Firniss.
Innen: schwarzer Firniss.
H. 0.04 M. Br. 0.057 M. Nach der Art der Buch-
stabenform und des Firnisses wohl le Hälfte des Vten Jhr.
cf. B. S. A. V pl. 8 nr. 14 (nicht vom selben Gefäss.
weil die Form des A abweicht und das A anders
gestellt ist).
Buschor, Gr. Vasenmalerei\' S. 144, Abb. 103.
8. Fragment einer Amphora (?)
Dekoration; aussen: Strahlenornament in glänzendem
-ocr page 63-Firnisa, von dem an den Fuss anschliessenden Teil.
Innen: tongrundig.
H. 0,036 M. Br. 0,045 M.
cf. Pottier, Louvre II pl. 78 sqq.
9. Fragment einer Schale.
Ton: ohne weisse Einsprengungen, blassrot.
Dekoration ; aussen : Strahlenornament abwechselnd
in ausgefüllter Silhouette und tongrundig; dann breiter
violetter zwischen schmalen konzentrischen Streifen,
worauf undeutliche Reste, vielleicht Beine und Füsse
einer Ringergruppe (Herakles und Antaios?). Innen-
zcichnung und Umriss des einen Beines graviert. Innen :
schwarzer Firniss.
H. 0,034 M. Br. 0,08 M.
Form wie Pottier. Vases du Louvre II pl. 74 fig. 130, 133.
Darstellung ungefähr wie Pottier, Vases du Louvre II
pl. 79. fig. 199. Reinach. Rep. II. p. 61. nr. 8 = Gerhard.
Auserl. Vasenb. 112. Cab. Durand 305. Alb. des Mus.
de prov. pl. 20, 21.
10. Fragment eines Kraters.
Dekoration; aussen: Leib und rechtes Vorderbein
eines nach links gehenden Stieres. Violette Retouchen
am Bauch. Innenzcichnung graviert. Innen: schwarzer
Firniss. >
H. 0,061 M. Br. 0,045 M.
cf. Graef, Scherben von der Akropolis II. Taf. 17.
Nr. 474 g.
11. Fragment einer Kleinmeiatcrschalc mit abgesetztem
oberem Teil und Teil eines Henkels.
Ton: gelbrot, ohne weisse Einsprengungen.
Dekoration; aussen: Streifen zur Begrenzung des ge-
wölbten unteren Teiles. Der Henkel an der Innenseite
tongrundig. Innen: schwarzer Firniss.
H. 0,038 M. Br. 0,041 M.
cf. Furtwängler. Besch, der Vasenslg. im Antiq. zu
Berlin, Form 170.
12. Kleines Fragment einer Kleinmeisterschale.
Ton: gelbrot, ohne weisse Einsprengungen.
Dekoration; aussen: Streifen wie bei Nr. 11. Innen:
schwarzer Firniss mit schmalem tongrundigem Streifen.
H. 0,015 M. Br. 0,028 M. Form wie Nr. 11.
13. Randfragment einer Kleinmeisterschale.
Dekoration: aussen: Am Rand schmaler schwarzer
Streifen, dann Lotosknospe rechts mit aufgesetztem
Violett, und undeutliche Reste (einer Blume?) links;
darunter schwarzer Streifen zur Begrenzung des gewölb-
ten unteren Teiles. Innen: schwarzer Firniss; am Rand
schmaler tongründiger Streifen.
H, 0,03 M. Br. 0,04 M. Form wie Nr. II.
14. Randfragment einer Kleinmeisterschale.
Ton: rötlich, ohne weisse Einsprengungen.
Dekoration: aussen: Rand tongrundig. Schale schwarz
gefirnisst. Innen: schwarzer Firniss, auch am Rand.
H. 0,05 M. Br. 0.123 M.
15. Randfragment einer Kleinmeisterschale. •
Ton: ohne weisse Einsprengungen.
Dekoration; aussen: oben schwarzer Firniss, darunter
auf dem Ton: EIETIOIEZE wahrscheinlich:
(Nixoa&tv)fq t3iuuat(v). Innen: schwarzer
Firniss; am Rand schmaler, tongründiger Streifen.
H. 0.07 M. Br. 0.058 M.
cf. Prinz. Funde in N. S. 79/80.
Furtwängler, Besch, der Vasenslg. im Antiq. zu
Berhn. Form 171.
Ann. du Mus. de Mars. XIII, pl. XII. fig. 20. 21.
16. Fragment einer Kleinmeisterschale.
Ton: ohne weisse Einsprengungen.
Dekoration; aussen: breiter Streifen in schwarzem,
daneben schmaler in verdünntem Firniss. Innen: breiter
Streifen in schwarzem Firniss.
H. 0.042 M. Br. 0.057 M.
cf. Buschor. Gr. Vasenm.^ S. 129, Abb. 93 (nicht ganz
entsprechend).
17. Hals- und Schulterfragment einer Olpe.
Ton: ohne weisse Einsprengungen.
Dekoration; aussen: oben Epheuranke. dann zwei
schwarze Streifen, darunter Oberteil eines mit Epheu-
blättern bekränzten Kopfes, daneben Rest einer Ranke.
Der Kranz mit violetten Retouchen und Gravierung.
Innen: oben schwarzer Firniss; unten tongnmdig.
H. 0.037 M. Br. 0.028 M.
18. Fragment eines flachen Kylix.
Ton: ohne weisse Einsprengungen.
Dekoration; aussen: Mann mit Lanze und Schild(?)
nach rechts eilend, auf schmalem und breitem Streifen.
Violette Retouchen am Körper, weisse Tupfe am Schild.
Umrisse des Schildes, der Beinschiene, der Lanze und
der. Hand, und Innenzeichnung graviert. Innen: schwarzer
Firniss.
H. 0,061 M. Br. 0,031 M.
19. Schulterfragment einer Oinochoe.
Dekoration; aussen: oben Stabornament, darunter
Ranke; dann Kopf eines Mannes links und einer Frau
rechts (aufgesetzte weisse Farbe am Kopf und Oberarm).
Vielleicht frauenraubender Silen? Innenzeichnung gra-
viert. Nachlässige Ausführung, verblichene schwarze
Farbe. Innen: tongrundig.
H. 0,036 M. Br. 0,044 M.
cf. Potüer, Louvre II pl. 86, fig. 354.
20. Fragment einer Amphora oder Olpe.
Ton: gelbrot.
Dekoration; aussen: Kopf eines Panters (links), daneben
verschlungenes Bandornament und undeutliche Reste
(einer Blume?) mit eingeritztem Fischgratornament und
violetten Retouchen, alles in schwarzem und verdünntem
Firniss. Innenzeichnung graviert. Innen: tongrundig.
H. 0.041 M. Br. 0,032 M.
cf. Frickenhaus, Emporion S. 14, Abb. 16 (chalkidisch).
Graef, Scherben von der Akropolis. Taf. 40, Nr. 706,
Taf. 26. Nr. 587b und sonst.
21. Randfragment eines Kylix.
Ton: gelbrot.
Dekoration: aussen: am Rand stilisierte Epheuranke.
darunter wahrscheinlich Dionysos mit Stab und Becher,
rechts Ranken. Umrisse des Bechers, der Hand und
des Stabes, und Innenzeichnung graviert. Der Firniss
rot verbrannt. Innen: am Rand tongrundig, darunter
schwarzer Firniss.
H. 0.041 M. Br. 0.062 M.
Typus etwa wie Notizie delle Scavi 1893. p. 470.
22. Fragment einer Amphora (?).
Ton: gelbrot, ohne weisse Einsprengungen.
Dekoration: aussen: rechts ausgebreiteter Flügel,
links Hand zwischen undeutlichem Ornament (unten
Bein, oben Arm?). Umrisse des Flügels und der Hand,
und Innenzeichnung graviert. Der Firniss rot verbrannt.
Innen: tongrundig.
H. 0,048 M. Br. 0,047 M.
Hahnenkampf: cf. Reinach, Rep. des Vases, p. 310,1
= Annali 1863 pl. G.
23. Fragment eines geradezu cylindrischen Henkels, wohl
von einem Kolonettenkrater. Ganz schwarz gefirnisst.
H. 0,063 M.
B. Rotfigurig.
Bei den rotfigurigen Scherben findet man meistens
blassroten Ton, öfters mit Glimmer und nur einmal
(B. 12) mit weissen Einsprengungen.
1. Fragment einer grossen dickwandigen Vase.
Dekoration; aussen: Oberteil einer dorischen Säule;
zwischen Säulenschaft und Echinus zweimal zwei Quer-
striche mit Zinnenornament. Innen: tongnmdig.
H. 0,048 M. Br. 0,08 M. Anfang Vtes Jahrh.
2. Fragment eines einhenkligen Bechers. Links Henkel-,
oben Halsansatz erhalten. Ueber und unter dem
Henkelansatz Löcher (einer antiken Reparatur?)
Ton: ohne Glimmer.
Dekoration; aussen: rechte Hand mit Halter (rechts),
darunter viereckiger Rest (einer Stele?). Innen;
schwarzer Firniss.
H. 0,06 M. Br. 0,07 M. Wohl noch strenger Stil, le
Hälfte des Vten Jahrh.
cf. Kanne in Boston (Forman Coli.) Phot. Coolidge.
Oinochoe Br. Mus. E 561.
3. Fragment einer grossen Amphora (?),
Dekoration; aussen: Torso mit erhobenem rechtem
Arm eines nach links sitzenden bekleideten jungen
Mannes. Erhalten: Rückenlehne und ein Bein des Sessels.
Saum des Kleides und eine Haarlocke in verdünntem
schwarzem Firniss. Viele Spuren der nicht genau be-
folgten Vorzeichnung. Innen: tongrundig.
H. 0,115 M. Br. 0.103 M. Wegen der hohen Bekleidung
und der Form der Rückenlehne wohl Mitte des Vten Jahrh.
4. Fragment einer grossen Vase (Krater?).
Dekoration; aussen: rcchts Vorderteil des Kopfes
eines sitzenden bärtigen Mannes (Bart z. T. in ver-
dünntem Firniss) mit staunend erhobener rechtcr Hand.
Ihm gegenüber wahrscheinlich stehender Mann (erhalten
nur linker Arm, die Hand auf einer Lanze gestützt).
Daneben Rest eines Helmbusches? Spuren der Vor-
zeichnung vorhanden. Innen: schwarzer Firniss mit
schmalem ausgespartem Streifen.
H. 0,047 M. Br. 0.059 M. Freier Stil.
5. Fragment einer grossen Vase (Krater?).
Dekoration; aussen: nackte Beine eines Jünglings,
in der herabhängenden Rechten eine umgekehrte Fackel
mit handschützendem Teller und herabhängenden Binden
(Farbe aufgesetzt). Flamme der Fackel in aufgesetztem
Weiss. Links Reste einer Figur: rcchts Rest einer sitzenden
bekleideten Frau. Wohl von einer Lampadodromenvase.
Innen: schwarzer Firniss.
H. 0.042 M. Br. 0.093 M. Freier Stil,
cf. Daremberg und Saglio, s. v. Lampadedromia.
p. 909 sqq.
Reinach, Rep. II pl. 298. 4 = Tischbein. Coli,
engr. from anc. Vases II pl. 25.
Jacobsthal. Göttinger Vasen S. 15. Nr. 25.
6. Fragment einer grossen Vase (Krater?).
Ton: ohne Glimmer.
Dekoration; aussen: Kopf und Oberteil des Körpers
eines mit einem Mantel bekleideten Jünglings (nach
rechts). Binde im Haar. Innen: schwarzer Firniss.
H. 0,057 M. Br. 0,058 M. Gewöhnlicher Stil des späten
Vten Jahrb.
7. Fragment einer grossen Vase (Krater?).
Ton: ohne Glimmer.
Dekoration; aussen: nackter Arm mit Gerät von einer
bekleideten Figur (nach rechts). Innen: schwarzer Firniss.
H. 0,043 M. Br. 0.045 M. V/IVtes Jahrh.
8. Fragment einer grossen Vase (Krater?).
Ton: ohne Glimmer.
Dekoration; aussen: linker Oberteil des zurück-
gesetzten Beines eines Mannes mit flatterndem Mantel.
Hüfdinien mit schwarzem Firniss angegeben. Innen:
schwarzer Firniss.
H. 0.072 M. Br. 0,041 M. V/IVtes Jahrh.
Für das Angeben der Hüftlinien mit kleinen Strichen,
cf. Reichhold. Skirzenbuch Griech. Meister. Taf. 19
Nr. 3. S. 51/2.
9. Fragment einer grossen Vase (Krater?).
Dekoration; aussen: Torso einer mit liefgegürtetem
reichverziertem Peplos bekleideten Frau mit gesenktem
linkem Arm: der Rechte wohl erhoben (tanzende Mae-
nade?). Am Saum des Kleides Streifen in verdünntem
Firniss. Ihr gegenüber undeutliche Reste (einer zweiten
Figur?). Innen: schwarzer Firniss.
H. 0.048 M. Br. 0.075 M. V/IVtes Jahrh.
-ocr page 70-10. Fragment einer grossen Vase (Krater?) mit Henkelansatz.
Dekoration; aussen: erhobener rechter Arm und Hand
mit einer Schale; darüber undeuthcher Rest. Nachlässige
Ausführung, schlechter Firniss. Reste der Vorzeichnung,
die von der Ausführung abweicht. Innen: schwarzer
Firniss.
H. 0.069 M. Br. 0.08 M. V/IVtes Jahrh.
Symposion? cf. Jacobsthal. Gött. Vasen S. 33 sqq.
(Symposiaka) insbes. S. 55 Abb. 77 (Fig. neben dem
Henkel).
11. Fragment eines Pyxisdeckels.
Dekoration; aussen: laufender Hase (nach rechts),
schwarze Punkte am Körper; ihm gegenüber Kopf eines
katzenartigen Tieres. Um den Kopf ausgesparter Streifen.
Innen: schwarzer Firniss.
H. 0.037 M. Br. 0.069 M. Sgn. Kertscher Stil.
12. Fragment des Bodens und des unteren Teiles eines
kleinen Lekythos.
Ton: gelbrot. mit weissen Einsprengungen: ohne Glimmer.
Dekoration: aussen: Umrisse einer Palmette, daneben
rechts schwarzer Firniss. Am Fuss Streifen in ver-
dünntem Firniss. Sehr nachlässige Ausführung, schlechter
Firniss. Innen und unter dem Fuss: tongrundig.
H. 0,043 M. Br. 0.044 M. IVtes Jahrh.
Ornament wie Breccia. Nekr. di Sciatbi. Taf. 50. Nr. 86
(S. 55. Nr. 120).
Pagenstecher. Exp. Sieglin. Band II. Teil III. S. 10.
Abb. 14 Nr. 4.
Ure. Black Glaze Pottery, pl. XV. p. 50. grave 34.
13. Fragment des Bodens und Körpers eines kleinen Lekythos
mit Henkelansatz.
Dekoration; aussen: Pflanze aus Spiralen aufgebaut:
-ocr page 71-daneben sitzt rechts ein Kind nach links; erhalten die
linke ausgestreckte Hand und beide Beine. Sehr nach-
lässige Ausführung; schlechter Firniss. Innen und unter
dem Fuss: tongrundig.
H. 0.056 M. Br. 0.042 M. Hellenistisch.
GRUPPE Vra SCHWARZGEFIRNISSTE WARE.
1. Randfragment eines Bechers. Innen und aussen ganz
schwarz geßrnisst.
Ton; blassrot.
H. 0,026 M. Br. 0,05 M. Attisch.
cf. Ure, Black Gl. Pott. pl. 16, grave 33. nr. 48. p. 53.
2. Bodenfragment eines Näpfchens. Innen und aussen
ganz schwarz gefirnisst, nur am Fuss ein ausgesparter
tongrundiger Streifen. Ton: rot.
D. 0,05 M. Attisch.
cf. Ure, Black Gl. Pott. pl. 12, grave 59. nr. 4, 5.
grave 60, nr. 3.
Breccia, Nekr. di Sciatbi Taf. 50. 117 (204).
3. Bodenfragment einer kleinen Schale auf Ringfuss. Innen
und aussen ganz schwarz gefirnisst; unter dem Fuss
Spirale. In der Mitte eingepresstes Ornament, viermal
angeordnet um einen konzentrischen Kreis und umgeben
von zwei konzentrischen Kreisen. Ton: grau.
H. 0,047 M. Br. 0,058 M. Süditalisch. (Apulisch?)
Für ähnliche Ware vgl. Pagenstecher. Exp. Sieglin,
S. 29. Abb. 25.
4. Bodenfragment einer Schale auf Ringfuss. Innen und
aussen blauschwarzer metallisch glänzender Firniss; am
Fuss und Schalenansatz ausgesparter tongrundiger
Streifen. Um die Mitte eingepresstes Ornament.
Ton: blassrot. mit etwas Glimmer.
H. 0.04 M. Br. 0,072 M. Süditalisch (Campanisch).
-ocr page 72-5. Bodenfragment einer Schale auf Ringfuss. Innen und
aussen ganz schwarz gefirnisst (guter Firniss). Am Fuss
und Schalenansatz ausgesparter tongründiger Streifen.
Unter dem Fuss eingeritzt lü. In der Mitte einge-
presste Palmetten und um die Mitte konzentrisch an-
geordnete eingepresste Streifen. Ton: rot, mit etwas
Glimmer und weissen Einsprengungen.
H. 0,083 M. Br. 0,045 M. Attisch?
cf. Zahn, Priene, S. 396/7 (die Palmetten jedoch besser
und etwas älter als die des Fragm. VIII, 5).
6. Flaches Henkelfragment eines Bechers. An beiden Seiten
blauschwarzer, metallisch glänzender Firniss, karakteri-
stisch für campanische Vasen. Ton: gelbrot.
H. 0,056 M. Br, 0.045 M. Süditalisch (Campanisch).
Wahrscheinlich von einer Masskanne, vgl. Furtwängler,
Beschr. der Vasenslg. im Antiq. zu Berlin Form 222,
Nr. 2608. Br. Mus. fig. 595.
7. Henkelfragment eines Bechers. Innen und aussen ganz
schwarz gefirnisst. Ton: blassrot. mit etwas Glimmer.
H. 0.033 M. L. 0.036 M. Alexandrinisch.
cf. Breccia. Nekr. di Sciatbi Taf. 53.
Pagenstecher, Exp. Sieglin, S. 140, Abb. 147.
Slg. Scheurleer Inv. 930.
Boehlau. Taf. VII. Abb. 1.
1. Fragment einer kleinen Lekythos.
Ton: gelbrot, mit Glimmer und weissen Einsprengungen.
Dekoration; aussen: weisser Ueberzug mit rosa Re-
touchen und tief eingeritzten Linien. Schwarzer Gewand-
gipfel in Hochrelief mit vertieften Umrissen.
Innen: tongrundig.
H. 0,06 M. Br. 0,043 M. Attisch. IVtes Jahrh.
cf. Rayet et Colhgnon, p. 264/5, fig. 100/101.
Fouilles de Delphes V pl. 26 und p. 166/7.
Courby, Vases grecs à reliefs, p. 123 sqq.
Mon. Piot X. 1. p. 39 sqq. pl. VI, VII.
Pagenstecher, Calenische Reliefkeramik S. 124.
GRUPPE X LAGYNOL
1. Halsfragment einer grossen, konischen, glatten Vase,
sgn. Lagynos; Henkelansatz erhalten.
Ton: gelb, mit wenigen weissen Einsprengungen.
Aussen: rotbrauner Firniss. Innen: tongrundig.
H. 0,072 M, Br. (unten) 0,046 M. Hellenistisch,
cf. Pagenstecher, Exp. Sieglin S. 31/32, Abb. 37
(mittlere Vase). S. 151, Abb. 161, Nr. 42.
Lcroux. Lagynos, p. 63, 69, nr. 122 sqq.
Wegen der genauen Uebereinstimmung in Ton und
Firniss ist dem Lagynos angereiht:
2. Fragment, vermutlich einer flachen Schüssel.
Ton : gelb, mit wenigen weissen Einsprengungen. Aussen
und innen rotbrauner Firniss.
H. 0,064 M. Br. 0,103 M. Wohl spät-Hellenistisch.
GRUPPE XI LAMPEN.
1. Fragment einer Lampe mit Henkelansätzen.
Ton: rot, mit etwas Glimmer. Innen und aussen ganz
schwarz gefimisst. Fuss tongrundig. Vertiefte Rinne
um die Oeffnung.
D. 0,063 M. Attisch.
cf. Fouilles de Delphes V. p. 186, fig. 795.
-ocr page 74-GRUPPE xn Sgn. GNATHIA WARE.
1. Randfragment eines Skyphos.
Ton: grau. •
Dekoration; aussen: auf schwarzem Firniss: oben
weiss gemaltes und graviertes Kymation, abwechselnd
mit weissen Punkten zwischen RitzUnien. Darunter breiter
Streifen, abwechselnd rot und weiss, mit auf dem Weiss
aufgesetztem Gelb. Kleines Loch {einer antiken
Reparatur?) Innen: schwarzer Firniss.
H. 0,03 M. Br. 0.055 M. Süditalisch (Apulisch).
cf. Bull, de Corr. Hell. 1911 (35) pl. VII. VIIL
Jahrbuch 1909 (Anzeiger) Beilage 1. S. 6. Abb. 2.
Nr. 33.
2. Randfragment eines Skyphos.
Ton: grau.
Dekoration; aussen: auf schwarzem Firniss: am Rand
Blattornament in aufgesetztem Rot und Weiss. Bauch
geriefelt. Innen: schwarzer Firniss.
H. 0.046 M. Br. 0.029 M. Süditalisch (Apulisch).
cf. Pagenstecher. Exp. Sieglin S. 15; S. 22 sqq.; S. 27,
Nr. 26 (Tekst S. 28).
t
k
«
»
Seite
Einleitung . ............ . 9
Gruppe L Naukratitische Ware ......30
A. Aeltere Scherben ohne Gravierung .... 30
A 1. Fragmente naukratitischer Becher .... 30
A 2. Gefässe von nicht näher bestimmbarer Form. 33
A 3. Fragmente von Amphoren und Kratere . . 35
A Schüsselfragment..........36
B. Jüngere Scherben mit Gravierung.....36
B 1. Fragment eines Gefässes von nicht näher
B 2. Fragmente von Skyphoi.......37
B 3. Fragment einer Schale........38
C. Rhodisch-naukratitische Scherbcn.....38
C 1. Tclierfragmentc ohne Gravierung .... 39
C 2. Kraterfragment mit Gravicnmg.....42
D. Korinthisierende Schcrben.......43
E. Scherben grober Gefässe........
Gruppe II. Rhodisch-milesische Ware .... 46
III. FikcHura-Wnre....... . 51
IV. Sgn. Klazomenische Ware .... 53
.. VI. Korinthischc Ware.......56
.. VII. Attischc Ware........56
.. VIII. Schwnrzgefirnisste Ware.....67
.. XII. Sgn. Gnathia Ware.......70
*
y\'-V\' VkÄ/\'^j^^ .î\'t
%.11\'f
Ütó:: ........
-ocr page 77-10
1
■i
7
10
2
5
8
I. A. 1. b.
I. A. 1. c.
I. E. 8.
3 = 1. A. 1. d.
6 = i: A. 2. b.
9 = I. A. 2. a.
1 und 2 = II. 5. 3 = 1. C. 1. f. 4=11.10. 5 = 111.2.
-ocr page 79-1=iv. 3. 2 = v. 2. 3--v.l. 4 = vii. a. 15.
5 = vii.a. 7. 6 = vii. b.5. 7 = ix. 1. 8 = xii. 1.
-ocr page 80-\'l. ■ *
____1_______ .V. • . . .. \' ;
I. De frontaliteit van de middelfiguur cn het verschil \'
in reliefhoogte tusschen de drie figuren\'aan de
voorzijde van de zgn. Bostonertroon beletten |mij
aan te nemen, dat deze troon in denzelfden tijd ,
gemaakt is als dc zgn. Ludovisitroon.
II. De mededeeling van Pausanias (V, 10. 8), dat
Alkamcncs den Westgevel van Olympia gemaakt
heeft, behoeft niet verworpen te worden.
E \'f
III. Van de 7e eeuw af tot het begin van den over-.
wegenden invloed der Attische vazenindustrie. treft
men in de koloniën in hoofdzaak vazen aan,
geïmporteerd uit haar moederstad of uit de met
deze verbonden steden.
IV. De lijst der Thalassokratieën, zooals zij voorkomt
bij Eusebius (Journ. Hellen. Stud. 1906 en 1907)
is niet in strijd met de vondsten van Grieksche
vazen uit het tijdvak van de IXde tot het einde
der Vide eeuw v. Chr., in het Oostelijk bekken
der Middellandsche Zee.
V. Dc mccning van Studniczka (Journ. Hellen. Stud.
1923 en \'2-i), dat dc zgn. Sophokles in het Latcraan
wèl Sophokles voorstelt cn niet Solon, zooals
Reinach (J. H. S. 1922. I. p. 50) meent, is juist.
VI. Dc veronderstelling van Bruno Schröder (79ste
Winckclmannsprogramm). dat de karyatiden van
het Ercchthcion door Alkamencs zouden zijn
gemaakt, is niet juist.
VII. De onvoltooide schilderij in de Nat. Gall. in
Londen, voorstellende de Madonna met Jezus,
Johannes en vier engelen, is wel door Michel-
angelo gemaakt, evenals de ook onvoltooide
schilderij, die de graflegging van Christus weer-
geeft en zich eveneens in de Nat. Gall. bevindt.
VIII. Moderne bouwkunst in Nederland is dikwijls
Oostersch van opvatting; ook in plattegronden
volgt men Aziatische of Byzantijnsche voor-
beelden na.
IX. Met Ricgl, (Stilfragen p. 31). Déchelette (Revue
archéol. 4e série, tome 14, p. 10) e. a.. kan als
zeker worden aangenomen, dat achter sommige
geometrische figuren, zooals bijv. de svastika,
het symbool van een natuurgodheid verborgen
is. In vele gevallen echter zijn dergelijke figuren
slechts bedoeld als versiering of ruimtevulling,
bijv. bij de Grieken.
X. Kunstvoortbrengselen in geometrischen stijl komen
in de eerste plaats voor in een beginstadium
van kunst, maar ook in de eindperiode van een
beschaving, die zich uitgeleefd heeft, als reactie
op vèrgedreven realisme.
XI. De meening van P. A. Seymour (J. H. S. 1923,
vol. 43 Part 1 p. 68). dat Zimmern in zijn Greek
Commonwealth de toestanden in de Atheensche
staat van de Vde eeuw al te idealistisch voorstelt,
is juist.
XII. Dat op zwartfigurige vazen meer voorstellingen
van landbouwbedrijf voorkomen, dan op rood-
figurige. vindt zijn oorzaak in de streek waar
zij gemaakt zijn en in verschil van smaak.
m
m
■ ..... iiii^
-ocr page 84-m
-ocr page 85-\'ït ■.■
T-J
A - îv • •
-ocr page 86-.....
■ .;" »gi-!:
;■ ..V -
" • "yiV* t\'
I*
A
« ■ ■ i»
.-\'.F
■ ■ ■■■■ \'t \'i
-ocr page 87-