-ocr page 1-

Chirurgisch - Anatomische

D U N G E N

A

für

ärzte und wundärzte

von

Johann Christian Fi o s e nmüll er

Prof. Anat. et Chirurg. Ordin. in Leipzig.

DRITTER THEIL

welcher die Theile des Bauches und die Bauchglieder begreift.

ICONES

CHIRURGICO - ANATOMICAE

IN U S ü M

MEDICORUM ET CHIRURGORÜM

e d i d i t

Jo anne s Christianus Rosenmü lie r

Anat. et Chirurg. Prof. Ordin. Lips,

P A R S T E R T I A

Abdominis pelvisque partes cum memhris afßxis comprekendens.

WEIMAR

im Veilaee des F. S, priviL L an d e « - I n d u s t r i e - G o mp t o i r s

-ocr page 2-

\'\'At

st ^

L C- . i

- - ■ .J •>••■

/

t -

■ V-

■■1"%\' \' \' y\'\': \'t

; T

ù

f\\ - T.-.

-

1

■ i : U

■ lt:

-

--J

-ocr page 3-

DRIX T EN THEILS

ARTIS

lS

I. Lieferung,

TERTIAE

Fasciculus L

-ocr page 4-

♦ \\

V "Cf;-

tv ■ :

- V."

- - • ■\'■)

; ^

,ss.

4

f

•.....•;>•,• r.«:

-ocr page 5-

5\'} .1\' \'■ \'\'2

r a e ï a t i o.

! F O r b e r i c h t.

Wie nothwendig dem Gebm\'tslielfer sowohl,
als dem Wundarzte, die genaue Kenntnifs von
der Lage derjenigen Theile ist, welche in der
Beckenhöhle und an dem Becken sich befinden,
das bedarf kanm eines Beweises. Verschiedene
Arten von Brüchen, der Steinschnitt, die Krank-
heiten des Mastdarines, die Schenkelpulsader-
geschwulst, die Vorfälle der Scheide und des
Fruchthälters, die krankhaften Zustände des
letzteren, uiid die Yielfaclien Hindernisse der
natürlichen Geburt, erfordern sehr oft die
Hülfleistung des Heiikünstlers, und die An-
wendung derselben ist sehr oft mii - Gefahr,
oder wenigstens mit vielen Schwierigkeiten
verbunden. Um so mehr ist es zu bewun-
dern, dafs im Cxanzen genommen bisher so
wenig für solche Darstellungen der angeführ-
ten l\'heile gesorgt worden ist, die dazu ge;
schickt seyn können, dem operirenden Wund-
arzte oder Geburtslielfer bei ihren Geschäften
über marK\'lie wichtige Gegenstände Liclit zu
geben. Um diese Lücke einigerniafsen auszu-
füllen , wird es nothwendig seyn , die Darstel-
lungen der zum Becken gehörigen Theile zu
vervielfältigen, und ganz neue Ansichten der-
selben durch verschiedene Durchscllmtte zu
verfertigen. Dieser Heft wird hoffentlich einen
Beweis davon geben, dafs durch veränderte
Ansichten Manches für die genauere Kenntnifs
der Theile geleistet werden kann.

Freilich wird für den Uugeübteren die
Darstellung der Theile in ungewühillichen An-
sichten nicht auf den ersten Anblick vollkom-
mene Deutlichkeit haben, um so mehr verdie-

Rcsenmüllers Anat. Abbild. III. Theil. I. Liejer.

?uae pel vi continentur humana, et quibus
perscrutanda sese nobis undique suj)peditat
opertam, quam necessaria accuratior illorum
notitia medicis non solum obstetriciis, sed
chirurgis in universum sit, vix operae pre-
tium est demonstrave, Plura herniarum ge-
nera, lithotomia, intestini recti mala, arte-
riae cfuralis aneurisma , vaginae uterique pro-
lapsus , et quae alia hujus sint vitia, innu-
mera denique, quae partui solius naturae viri-
bus absolvendo obstant impedimenta, medico-
rum saepissime requirunt operam, multis non
nisi cum periculis vel saltern difrïcultatibus
haud raro interpone^idam. Quo magis pro •
fecto mirahdum, exhibendis ejusnlodi laudata-^
rum partium imaginibus, quibus plura cla-
rius illustrentur, quorum a chirurgis vel medi-
cis Qbstetriciis marius jam\' adjecturis salubrio-
reö, habenda sit ratio , tam parum cu-rae hue-
usque esse impensurn. Quae lacuna, ut
quantum fieri possit, expleatur, rationes in
dissecandis et exprimendis, quae pelvim con-
stituant, partibus institCii solitas multis primum
mo dis mxitemus et novam plane in pluribus
segmentis ejusmodi tentandis viam ingredia-
mur necesse est. I\'^os quidem hoc iconum
a
nobis promissarum fasciculo demonstratum pu-
taveriraus , rationibus considerandarum partium
corporis humarji mutandis multum adhuc ad
conigendam earum noiiiiam conferri posse.

Qui artis noslrae minus peritus, ad novas
ejusmodi rationes partiurn esprimendarum sibi
explicandas sese adcinxerit, in plures sane ab

initio non poterit non incurrere difficultates
* ♦

-ocr page 6-

-O

nen sie aber eine genaue Prüfung, die doch
gewifs zu richtigeren Vorstellungen führen
wird, und deshalb unmöglich verwerflich seyn
kann, weil sie unbequem ist.

Die sämmtlichen Abbildungen des dritten
Theils dieses Werkes sind von der Art, dafs
ich nöthig habe, dabei die Billigkeit der Beur-
theiler in Anspruch zu nehmen. Manches
wird in diesen Abbildungen nicht naturgemäfs,
oder gar entstellt scheinen, was man dennoch
nicht so finden wird, wenn man sich die Mühe
nehmen will, die Natur zu vergleichen.
Manche Theiie erscheinen zu wenig distinct,
aber sie zeigten sich so in der Natur und
konnten, ohne den Zusammenhang zu sehr zu
verletzen, nicht anders dargestellt wérden.
Vorzüglich die Lage, in wplcher z. B. die in
dem Becken im Durchschnitt auf der ersten Ta-
fel dargestellten Theiie erscheinen, und die
Lage einzelner Theiie, z. B. des Mastdarmes
auf der dritten Tafel, möchten: auf den ersten
Anblick zu manchen tadelnden Anmerkungen
Veranlassimg geben.. Es ist aber so schwie-
rig, durchschnittene und todte Theiie in eine
solche Lage zu bringen, in welcher ihr gan-
zer Zusammenhang deutlich und richtig ge-
zeichnet werden kann, dafs man hier entwe-
der eine kleine Un Vollkommenheit übersehen,
oder nach der Phantasie die Theiie lebend
darzustellen suchen mufs, welches letztere ich
mir nicht erlauben möchte.

Billige Beurtheiler werden einsehen, dals
in diesem Hefte wenigstens die an dem Bauch-
ringe befindlichen, für den V\\^undarzt beson-
ders wichtigen Theiie, bei beiden Geschlech-
tern und die Stellen, an welchen häufiger
Brüche vorkommen, auf eine deutliche und
vorher nicht versuchte Weise dargestellt wor-
den sind, und diese wichtigen Gegenstände
werden in den Tafeln des folgenden Heftes
noch mehr erläutert werden, die mit den
hier folgenden in c^enauem Bezüge stehen.

neutiquam molliter spernendas aut temere con-
demnandas5 ut quibus superatis animus exac-
tiorem et a multis partibus emendatiorem ea-
rum notitiam teneat partam necesse sit.

Hinc omnes quas haec tertia totius Ope-
ns Pars complectitur icones, nos admoneant^
tit aequos hujus laboris nostri provocemus ju-
dices. Etenim aha vel minus ad naturam vide-
antur expressa , vel omnino deformata, quae,
si cui ipsam placuerit naturam consulere, haud
ita vere reperiantur: alia mmus distincta^ ut
quae nostris ita oblata ocuHs, salvo eorum nexu,
aliter non possent a nobis depingi. Situ/in-
primis, quo altero pelvis dissectae dimidio
contenta, prima repraesentantur tabula, et
singularum partium ratione, ut intestini recti
\'Tab. HL expressi, oblatam sibi quis opinetur
occasionem, qua severius in eorum auctorem
animadvertendum sit. Atqui tanta partium
mortuarum earumque dissectarum eam consti-
tuendi rationem, qua integro nexu, perspicuiJ
täte, veritateque describantur, difîicultas est
ut, si quid imperfecte factum, vel aliquid in-
dulgendum sit, vel imaginariae partium vivarum
icones exhibendae sint: quam quidem hcen-
tiam nobis non concessam duxerimus.

Judices aequitatis amanles profecto non
fugiet, quae ad annulum pertineant abdomi-
nalem et notatu dignissima sint, quae dUigen-
tius a chirurgis in utroque cognoscantur sexu,
atque loca simul, quibus herniae occurrant fre-
quentiores, perspicua inprimis, quam nullus
adhuc ingressus
Sit, ratione, a nobis expressa.
Quae quidem omnia, cum in
artem chirurgi-
cam tanti sint momenti
exercendam, proximus
Tabb. fasciculus, arctissimo nexu cum his,
quae nunc sequuntur, cohaerentium, clarius
etiam uberiusque exposita exhibiturus existet.

-ocr page 7-

Erklärung
der ersten Tafel.

\\

\'la .p Aj ■ ■ ■ .

Expli catio
Tabulae primae.

Di. ganze Figur. stellt die rechte Hälfte eines
weiblichen Beekens dar, welches mit den darin ent-
haltenen Theilen vermittelst eines durch die Verei-
nigung der Schaambeine und durch die Wirbelsäule
gerichteten Schnittes in zwei gleiche Hälften getheilt
worden war. Durch diese Darstellung des Beckens
und der darin enthaltenen Theile im Durchschnitt,
glaubten wir am besten die Ausdehnung der Becken-
höhle, nicht nur in soierne sie von Knochen gebildet
wird, sondern auch in soferne die weichen Theile
Einflufs auf die Form der Höhle haben, deutlich
machen zu können. Es bedarf kaum einer Erinne-
rung, dafs dem Geburtshelfer eine solche Ansicht in
mannichfaltiger Rücksicht sehr brauchbar seyn mufs
und dafs sie nicht weniger Aufschlufs bei der Be-
handlung äufserer Krankheiten der weiblichen Ge-
schlechtstheile und Harnwerkzeuge geben kann. Da
der Leichnam während des Zeichnens auf den Rücken
gelegt worden war, so mufs auch in dieser Lage die^
Zeichnung betrachtet und beurtheilt werden. Ich
wählte diese Lage, weil sie bei der fagenweisen Bear-
beitung der Theile die bequemste war und die AuE-
stellung der im Becken enthaltenen Theile ohne
grofse Verrückung aus ihrer Lage zuliefs.

Knochen und Knorpel.

a. a. Die durchschnittene Vereinigung der Schaam-

beine.

b. b. Das durchschnittene Steifsbein.

c. d. e. f. Die durchschnittenen falschen Wirbel des

Heiligenbeines,
g. Der durchschnittene Körper des fünften Bauch-
wirbelbeines,
b. —- •— — — — vierten —

i. — — — — — dritten —■

k. — —• — — — zweiten —
I. \\. 1.1. 1. 1. Die Stachelfortfätze der vier untersten

Bauchwirbelbeine und des Kreuzbeines,
m, m. m. Der geöffnete Kanal des Rückenmarkes.

Rosenmüllers Anat. Ahhiid. III. Theil, I. Liefer.

nr

JL ota haec effigies dextrum pelvis femineae exhibet
dimidium , quam cum partibus in ea quaerendis
sectione per symphysin ossium pubis et columnam
vertebralem ducta in duas aequas diffidimus partes.
Quo quidem pelvis partiumque ab ea comprehensa-
rum segmento ipsum totius cavitatis ambitum, non
osseae solum, verum etiam quatenus molliores partes
ad formam ejus constituendam suum conférant, op-
time putabamus ante oculos posse proponi. In artem
obstetriciam ex ejusmodi segmentis diligentius con-
templandis maximam multis modis redundare utili-
tatem, et quibus
Organa tarn genitalia, quam uro-
poëtica feminarum obnoxia sunt , morbis externis
haud parväm ita affuridi curandis simul lucem, non
est, quod moneamus. Cadaver cum dorso imponen-
dum curaverimus, dum delinearetur
effigies, hujus
quoque situs in illa consideranda dijudicandaque ratio
necessario habenda: quippe quo cum partibus ipsis
eo, quo se invicem exciperent ordine, praeparandis,
tum situi eorum, quae in ipsa continerentur pelvi,
quantum fieri posset, in pelvi firmanda, minime
turbando , nos optime putaremus consulturos.

■te

Oi\'^a et Cartilagines.

a. a. Symphysis ossium pubis soluta.

b. b. Os coccygis divisum,

c. d. e. f. Vertebrae spuriae ossis sacr dissectae.

g. Corpus vertebrarum lumbarium quintae diffissum.

h. — \' — — — — quartae —

i. — — — — — tertiae —
k. — — — — — secundae —

1. L 1. 1. 1. 1. Processus spinosi quatuor inßmarum

vertebrarum lumbarium , ossisque sacri.
m. m. m. Ca«ialis medullae spinalis aperta.
A

-ocr page 8-

Muskeln.

n. n. Die durchschnittenen Muskeln des an seinem
oberen Umfange queer durchschnittenen Schen-
kels.

o. o. o. Die durchschnittenen Bauchmuskeln,
jp. p. Die durchschnittenen Muskeln des Dammes
und der durchschnittene Schliefsmuskel der
Scheide und des Afters,
q. q. Die mit dem Aufhebemuskel des Afters durch-
schnittenen Schliefsmuskeln desselben,
r. r. r. r. Die durchschnittenen Rückenitjruskeln.

Häutige und andere Theiie.

s. s. Die durchschnittene Fetthaut des abgenomme-
nen Schenkels,
t. t. Die durchschnittene Fetthaut, welche die

Bauchmuskeln bedeckt,
u. Die durchschnittene Haut des Dammes.
V. V. V. V. Die durchschnittene Haut des Rückens,
w. w. Zellstoff zwischen den Schaambeinen, der
Harnröhre und der vorderen Fläche der Harn-
blase.

X. Durchschnittene Haut des Schaamberges.

}\'. y. Die äufsere Schaamlefze der rechten Seite,
z.
Die innere Schaamlefze der rechten Seite.
Die weibliche R;ulhe.

1.

2.

3-
4.

5-

6.

14

Hir schwammiges Gewebe.

Ihr ßändchen.
Ihre Vorhaut.

Die durchschnittene Mündung der Harnröhre
und die Mündungen der daselbst befindlichen
Schmierhöhlen.

Gegend wo der Hals der Harnblase sich zur Harn-
röhie fortsetzt.

7. 7. Der durchschnittene Grund der Harnblase,
welcher auf der Scheide ruht.

S- 8- Die durchschnittene vordere Wand der Harn-
blase.

9. 9. Die durchschnittene hintere Wand der Harn-

blase.

10. Gegend wo sich die Oeffnung des Harnleiters
befindet.

11. II. Die myrthenförmigen Wärzchen an der
Stelle, wo sich die Scbeidenklappe befand und
welche die Stelle des Einganges in die Scheide
bezeichnen.

12. 12. Die durchschnittene vordere Wand der
Scheide.

13. 13. Die durchschnittene hintere Wand der
Scheide , in deren geöffneter Höhle vorwärts die
Falten der Scheide zu sehen sind.

Die äufsere Miindung des Halses vom Frught-

h alt er.

Die obere Lefze des Muttermundes.

Musculi.

n. n. Musculi dissecti cruris superius amputati.
\\

o. o. o. Musculi abdominales discissi.
p. p. p. Musculi perinaei, atque sphincteres vaginae
anique eadem sectione divisi.

q. q. Sphincteres ani cum levator! simul dissecti.

r. r. r. Musculi dorsales sectione in longitudinem ^^
ducta divisi.

Partes cutaneae aliaeque.

s. s. Panniculus adiposus cruris amputati dissectus.

t. t. idem m. m. Abdominalium discissus.

u. Cutis perinaei dissecta.
V. V. v. V. Eadem dorsi.

W. W. l\'ela cellulosa inter ossa pubis, urethram et
superficiem vesicae urinariae anteriorem po-
nenda.

X. Cutis montis veneris dissecta.
y. y. Labium externum dextri lateris.
z. Nyrnpha ejusdem lateris.

1. Clitoris.

2. Corpora ejus cavernosa.

3. P\'renulurn ejus.

4. Praeputium ejusdem.

5. Orificium urethrae diffissum, et qui reperiuntur
ibi , folliculorum sebaceorum ostia.

6. Regio , qua collum vesicae urinariae in ipsam
prolongatur urethram.

7. 7. Fundus vesicae urinariae disscissus, vaginaque

fultus.

8\'8- Raries anterior ejusdem vesicae dissecta.

9. 9. Paries ejus posterior eadem sectione fissa. \'

10. Regio, qua ureter aperitur.

11. II. Carunculae myrtiformes ^hymenis loco re-
periae quibus introitus in vagiriam circumscri-
bitur.

12. 12. Paries anterior vaginae discissa.

13. 13. Paries posterior vaginae dissecta, in cujus
cavitate columnäe rugarum jam veniunt in con-
spectum.

14. Orificium externum cervicis uterinae.

15. Labium ejusdem superius.

-ocr page 9-

Dift untere Lefze des Muttertnundes.
Der Raum innerhalb des durchschnittenen Hal-
ses des Fruchthälters. \'
Gegend des inneren Muttermundes.
Höhle des durchschnittenen Fruchthälters.
Grund des Fruchthälters.

21. Durchschnittene vordere an der hinteren
Wand der Scheide liegende Wand des Mast-
darmes.

22. Durchschnittene hintere Wand des Mast-
darmes. ,

23. Säulchen, welche die Schniierhöhlenmün-
dungea an der Oefinung des Afters bedecken.

24. 24. Theil des Mastdarmes, welcher nicht
durchschnitten worden ist.

25. 25. Das Bauchfell, welches hinter den Bauch-
muskeln durchschnitten worden. \'

26. Das durchschnittene Bauchfell an der hin-
teren Wand der Harnblase.

Dasselbe an der vorderen Wand des Frucht-
hälters.

28. Dasselbe an der hinteren Wand des Frucht-
hälters.

29. Dasselbe an dem Mastdarme.

30. Dasselbe wo es au der vorderen Fläche des
Kreuzbeines lieraitf geht.

31. Die durch die Bauchhaut durchscheinende
innere Saamenarterie.

32. Die durch die Bauchhaut durchscheinende
innere Saamenvene.

33. Der hinter dem Bauchfelle in das Becken
herabsteigende Harnleiter.

Die durchschnittene Darmbeinarterie der rech-
ten Seite.

Die durchschnittene Darmbeinvene der rech-
ten Seite.

i6.
17.

18-

19.

20.

21.

22.

23.

24.

25.

26.

27.

28.

29.

30-

3>-

32.

33-

34-

35-

16. Labium ejusdem inferius.

17. Canalis cervicis uteri dissectae.

18. Orificium internum.

lO. Uteri ipsius diremti cavitas.

20. Fundus ejus.

21. 21. Paries intestini recti anterior post/;riori va-

ginae juncta, eaque dissecta.

22. 22. Paries ejusdem posterior in longitudinem
\' fissa.

23. 23. Columnae , quibus pori cryptarum sebacea-

rum in ani orificio reconditarum obteguntur.

24. 24. Integra pars intestini recti.

25. 25. 25. Peritonaeum, pone m. m. abdominales

discissum.

26. 26. Icjem dissectum , qua per parietem posterio-

rem vesicae urinariae descendit.

27. Idem, qua anteriorem uteri parietem operit.

28. 23. Idem delapsum ad posteriorem illius pa-
rietem. »

29. 29. Idem delapsum ad intestinum rectum.

30. 30. Peritonaeum, qua in anteriori ossis sacri
superficie superius redit.

31.31. Arteria spcrmatica interna, quae sub pellu-

cido latet adhuc Peritonaeo.
32. 32. Eadem ratio venae spermaticae internae est.

33- 33- Ureteres a tergo Peritonaei in pelvim demissi.

34. Arteria iliolumbalis dextra eaque dissecta.

35. Vena iliolumbalis perfecta ejusdem lateris.

A a

-ocr page 10-

Erklärung
der zweiten TafeL

Explicatio
Tabulae secundae.

Das auf voriger Tafel vorgestellte Präparat,
von welchem die äufseren Hautdecken abgenommen
und die in dem Becken enthaltenen Theile entfernt
worden sind, so dafs nun die Form der Beckenhöhle
mit den an ihrem Umfange befindlicheh weichen
Theilen übersehen werde^ kann. Zugleich ist auf
die Lage d er grölseren Gefäfse und Nerven im
Becken und auf das Verhaltnifs der Gefäfse am
Bauchringe und dem eiförmigen Loche Rücksicht
genommen worden.

Idem, quod Tab. praecedenti exhibitum, pelvis
segmentum, a quo externa tegumenta nunc ablata,
et partes in ipsa pelvi contentae nunc remotae, ita
ut ipsius cavitatis formam, cum partibus mollioribus
ambitum ejus circumscribentibus , planius etiam
liceat perspicere. Caeterum quae vasorum majorum
et nervorum per pelvim ipsam, inprimis autetn
vasorum, quae ad annulum pertineant abdominalem
atque foramen obturatorium, ratio sit distribaendo-
rum , quantum fieri poterat, simul curavimus
exprimendum.

Knochen, Knorpel und Bänder.

a. a. Die durchschnittene Schaambeinfügung. a. a.

b. b. b, b. Durchschnittene Körper des zweiten bis b. b,

fünften Lendenwirbels.

c. c. c. c. Durchschnittene Körper der falschen Wir- c. c,

bei des Kreuzbeines.

d. d. Das durchschnittene Schwanzbein. \' d. d.

e. e. Der geöflnete Kanal des Rückenmarkes. e. e.

f. f. Das Knorrenkreuzband. f. f.

g. g. Das Stachelkreuzband. "" g. g.

h. Oeffnung, durch welche die Gefäfse und Nerven h.
des eiförmigen Loches herausgehen.

Ossa, Cartilagines atque Ligamenta.

Symphysis ossium pubis dissoluta.

b. b. Corpora quatuor infimarum vertebrarum
lumbarium diffissa.

c. c. Corpora vertebrarum spuriarum ossis sacri
dissecta.

. Os coccygis eadem sectione fissum.
. Canalis medullae spinalis refracta.

Ligamentum tuberoso sacrum.
. Ligamentum spinoso sacrum.
Apertura, per quam vasa atque nervi foramini«
ovalis transeunt.

, Muskeln,

i. i. Der Schneidermuskel,
k. k. k. Der innere dicke Schenkelmuskel.
I. 1. Der schlanke Schenkelmuskel.
m, m. m. Die anziehenden Muskeln des Schenkels,
n. n. Der grofse Gesäfsmuskel.
o. Q. o. Der innere Hüftbeinlochmuskel,
p. p. Der durchschnittene birnförmige Muskel,
q- Ein Theil des Psoasmuskels, welcher hier sichtbar
wird.

r. r. Der innere Darmbeinmuskel, welcher in dieser
Lage verkürzt erscheint.

Musculi.

i. i. Musculus Sartorius.

k. k. k. ^ Musculus vastus internus.

1. 1. Musculus gracilis.

m. m. m. Adductores.

n. n. Glutaeus maximus.

o. o. o. Obturator internus.

p. p. Pyriformis dissectus,

q. Pars psoae in conspectum protracta.

r. r. Iliacus internus ex parte tantum conspicuu».

-ocr page 11-

s. s. s, - Hintere Fläciie des geraden Bauchmuskels

der rechten Seite,
t. t.[t. Der qneere BauchmUskel der rechten Seite,
u. Die Spalte des Bauchringes von hinten gesehen,
wo, der sehnige Theil des geraden Bauchmusk,els
. am meisten zu ihrer Bildung beiträgt.
V. V. V. Die durchschnittenen Rückenmuskelni
s. s. s. Posterior superficies musculi recti abdominis

ejusque dextri.
t. t. t. Transversus abdominis dextri lateris.
u. Annulus abdominalis, a tergo conspiciendus, quo
tendinosa pars musculi recti abdominis plurimum
ad eum confert constituendum.
V. V. V. Musculi dorsales dissecti.

■ Arterien.

Arteriae.

Die Darmbeinarterie der rechten Seite.
Die Schenkelarterie der rechten Seite.
Die Beckenarterie der rechten Seite.
Die untere Bauclimuskelarterie.
Die äufsere Saamenarterie.

6. Zweige der Kranzarterie (fes Darmbeines.\'

7. Die abgeschnittene innere Saameiiarterie.
g. 8. Die Arterie des eiförmigen Loches.

9. Die abgeschnittene Nabelarterie.

Die abgeschnittene Harnblasenärterie, welche
aus ihr entspringt.
Die Fruchthiilterarterie.
Die innere j\\ïastdariuarterie.
Die äufsere Darmbeinarterie,
Die ischiadische Arterie.
Die gemeinschaftliche Schaamarterie.
Die Seitenarterie des Kreuzbeines.

r.
2.

3-

4-

5-

10.

11.

12.
13-
14.

1Ó.

1. Arteria ileolumbaris .dextra. ,

2. — cruralis dextra.

g. ■— hypogastrica dextri lateris.

4. — epigastrica.

5. — spermatica externa.

6. Rami circumflexae ilium.

7. Art. spermatica interna praecisa.
8-8. ■— obturatoria.

9. — umbilicalis succisa.

IG. —. vesicalis praecisa, quae exinde originem

capit,
Jl. \'— uterina.

12. — haemorrhoidalis interna.

13. — circumflexa ilii externa.

14. — ischiadica.

— pudenda communis.
16. — "sacra lateralis.

Venen.

Venae.

17. Die Darmbeinvene der rechten Seite.
18- i8- Die Schenkel vene der rechten Seite.
Die Beckenvene der rechten Seite.
Die untere Bauchmuskelvene der rechten
Seite.
Die äufsere Saamenvene.
Zweige der Kranzvene des Darmbeines.
Innere Saamenvene.
24. 24. 24. Die Vene des eiförmigen Loches mit
ihren Zweigen.

Verbindungszvveig zwischen der vorigen Vene
und dem Stamme der Sciienkelvene.
Innere Mastdarm vene.
Seitenkreuzbeinvene.

Gemeinschaftlicher Ursprung der Darmbein-
vene , Sitzbeinvene tind inneren Schaamvene.
Die Schaamvene.

19.

20.

21.
22.
33-

25.

26.

27.
28-

29

30. 30. Die grofse innere Haulvene des Schenkels.

17» Vena iliolumbaris dextra.
I8- J8- Vena cruralis dextra.

19. Vena hypogastrica dextri lateris.

20. — epigastrica ejusdem lateris.

21. — spermatica externa.
2^. Rami circumflexae ilium,

23. Vena-fpermatica interna.

24. 24. 24. Vena obturatoria una cum ramulis,

25. Anastomosis, quam ea cum vena subit crurali.

26. Vena haemorrhoidalis,

27. — sacra lateralis.

28. Communis venarum ileolumbaris, ischiadicae et
pudfjndae internae origo.

29. Vena pudenda.

30. 30. Vena saphena magna.

Nerven.

Nervi.

■31. Der Nerve des eiförmigen Loches.

32.- Der zweite Kreuzheinnerve.

33. Der dritte Kreuzbeinnerve,

34. Der Schaamnerve.

Rosenmüllers Anat. Abbild. III, THeil. I, Liefer.

31. Nervus obturatorius.

32. Par secundum nervor. sacralium.

33. — Tertium —---

34. Nerv, pudendalis communis.

B

-ocr page 12-

Drüsen und andere weiche Theile.

35- 35- 35- Lymphdrüsen , welche die Schenkelvene
bedecken.

36. Grofse Lymphdrüse, welche über dem eiförmi-
gen Loche liegt und wegen ihrer Plattheit und
Form das Ansehen einer Nebenniere hat.

37. Das runde Mutterband, wo es vor den unteren
Bauchmuskelgefäfsen liegt.

38. Das runde Mutterband, da wo es von dem
Fruchthälter abgeschnitten worden ist.

39. Der abgeschnittene Harnleiter der rechten Seite.,

Glandulae, aliaeque partes molliores.

35-35-35- Glandulae lymphaticae, quibus arteria
cruralis obtegitur.

36. Gland, conglobatorum aliqua major foramini
obduratorio superimposita, quae forma com-
pressiore ipsum renem referat succenturiatum.

37. Ligamentum uteri rotundum, vasa epigastric»
premens.

38. Idem lub utero praecisum.

39. Ureter dextri lateri« praecisu».

-ocr page 13-

E r k 1 ä r un g
der d r i t t en T a f e 1.

EjLplicatio
Tabulae tertiae.

Diese und die beiden folgenden Tafeln stellen
den vorderen Tbeil eines, durch einen senkrechten
Schnitt in eine vordere und hintere Hälfte getheilten,
männlichen Beckens voh der hinteren Seite dar.
Der Schnitt ist von dem erhabensten Theil des
Darmbeinrandes jeder Seite gegen den grofsen Sitz-
beinausschnitt gemacht worden. Durch diese An-
sichten glaubten wir am deutlichsten, die wahre Lage
der im Becken befindlichen Theiie und vorzüglich
den Bauchring mit den in seiner Nähe liegenden,
bei der Bruchoperation wichtigen Gefäfsen, darstellen
zu können. Denn nur von hinten gesehen, läfst
sich das wahre Verhältnifs des Bauchringes und der
in ihm befindlichen Theiie zu den unteren Bauch-
muskelgefäfsen beuxtheilen, und es fallen hier noch
aufserdem die übrigen Stellen am Becken in die
Äugen, welche zu Brüchen, Veranlaffung geben
können. Der auf dieser Tafel vorgestellte Tbeil des
Beckens ist mit allen weichen Theilen noch völlig
umgeben und es ist davon mit dem Messer nichts
entfernt worden, als an der rechten Llälfte das
Bauchfell.

Knochen.

a. a. a, a. Die senkrecht durchschnittenen Darm-

beine beider Seiten. \' \'

b. b. Der vordere Rand des grofsen Sitzbeinaus-

schnittes.

Häutige Theiie und Drüsen.

e. c. c. c. Die durchschnittene Haut und Fetthaut
des Gesäfses.

d, d. Die hinter der Mastdarmöffnung durchschnit-
tene Haut und Fetthaut des Gesäfses.

Haec et duae, quae sequuntur tabulae, anterius
pelvis masculae in latitudinem fissae segmentum a
tergo exhibent spectandum. Qua quidem sectione
a summa ossis ilium utriusque crista ad incisuram
ischiadicam majorem usque deducenda, vero om-
nium, quae pelvi continerentur, situi , et prae ce-
teris annule abdominali una cum vasis quae eum
pertingant, et
quorum notitia in hernias haud parvi
sit momenti curandas optime exprimendis nos plu-
rimam affusuros esse putabamus lucem. Nam\'quae
ratio et qui decursus vasorum epigastricorum sit ad
annulum abdominalem et quae penetrant eum partes,
simul pertinentium, illum non nisi posteriorem quis
contemplatus, recte dijudicaturus existet; si quis vel
illud minoris aestimaverit, quod caetera simul pelvis
loca, quae herniis apta sint admittendis , ita suppe-
ditentitr intuenda. Ipsum, quod hac repraesentatur
tabula segmentum, mollioribus partibus omnibu.s
undique adhuc opertum : nec peritonaeo dextrae partis
excepto, quidquam cultello praeterea remotum..

Ossa.

a. \'a, a. a, Ossa ilium utriusque lateris ad perpen-

diculum fissa.

b. b. Margo anterior incisurae ischiadicae majoris.

Partes membranaceae Glandulaeque.

c. c. c, c, Cutis cum panniculo adiposo natum dis-

secta,

d. d, Cutis cum eodem panniculo natum post ani

orificium discissa.
B 3

-ocr page 14-

e. e. e. Das Bauchfell von seixier hinteren Fläche

gesehen, da wo es an den Eauchmusteln der
rechten Seite liegt, *

f. f. Falten d es Bauchfelles, welche immer sichtbar

sind, wenn die Harnblase eiïtleert ist. Die
obere dieser Falten spannt sich auf jeder Seite
von den Nabelaxterien zu der Harnschnur aus.
Die untere geht von dem Beckenrände der einen
Seite zu dem Beckenrande der anderen Seite.
Das Bauchfell, wo es die hintere Fläche der hier
entleerten Harnblase bedeckt.
Das Bauchfell, wo es zur vorderen Fläche des
Mastdarmes gelangt.

Die hintere auf der rechten Seite von dem
Bauchfelle befreite Fläche der zusammengezo-
genen Harnblase.
Die Harnschnur.

Der Harnleiter der rechten Seite.
Das Saamenbläschen der rechten Seite,
n. n. Der Saarnengang , welcher über den unteren
Bauchmuskelgefäfsen und der Nabelarterie sich
k\'ümmt und dann hinter diesen Theilen in das
Becken herabsteigt,
o.
0. Der oberhalb seiner EndiTgung durchschnittene
und so herabgesunkene Mastdarm, dafs man auf
seine vordere Fläche sieht,
p. Der Saamenstrang der rechten Seite,
q. q. q. Lymphdrüsen, welche hinter den Schaam-
beinen liegen.

g

h.

1. I.

k.

1.
m.

e. e. e. Posterior peritonaei superficies, qua muscu-

los abdominales dextri lateris obducit.

f. f. Peruonaei plicae, vacua vesica urinaria semper

conspicuae, quarum superior ab arteriis umbi-
licalibus ad urachum in utroque
latere extendi-
tur; inferior autem a linea arcuata unius lateris,
ad oppositam transit.

g. Peritonaeum, quo posterior vesicae urinariae
evscuatae superficies obtegitur.

h. Idem ad superficiem intestini recti anteriorem
descendens.

i. i. Posterior vesicae compressae paries dextro peri-

tonaeo nudata.

k. Urachus.
1. Ureter um dexter,
m. Vesicularum seminalium dextra,
n. n, Vas deferens, quod vasa epigastrica ef artt.
umbilicales circunlflexum, pone has ipsas partes
in pelvim descendit,

o. 0. Intestinum rectum paulo supra orificium dis-
, sectum atque ita delapsum, ut anterior ejus
superficies prodeat in conspectum.
p. Funiculus spermaticus dexter,
q. q. q. Gland. Ijmphalicae in interno ossium pubis
latere reconditae.

Muskeln,

r, r. t. r. Die durchschnittenen Gesäfsmuskeln bei-
der Seiten.

s. s. Die durchschnittenen inneren Darmbein-

moskeln.

t. t. Die durchschnittenen Psoasmuskeln.

u. u. Die hintere Fläche des geraden Bauchmuskels

der rechten Seite.
V. Sehne des geraden Bauchmuskels, vor welcher
der Saamenstrang (p) durch seinen Spalt geht,
w. w. w. Hintere Fläche des queeren Bauchmuskels

der rechten Seite.
X. X. X. X. Die Aufhebemuskeln des Afters.

Arterien. \\

1. Die abgeschnittene Schenkelarterie,

2. 2. Die untere Bauchmuskelarterie, welche hinter

dem Saamenstrange in die Höhe geht.

3- 3. Die Nabekrterie.

4- 4- Der Theil der Nabelarterie auf jeder Seite,

welcher geschlossen ist und zum Nabel, aufsteigt,
an der linken Seite durch das Bauchfell durch-
scheinend und von demselben in seiner eigent-
lichen Lage erhalten.

Musculi.

r. r, r. r. Glutaei utriusque lateris discissi.
s, £. Iliaci interni
dissecti,
t. t. Psoae praecisi.

u. u. Posterior superficies musculorum rectorum
dextri.

V, Ejusdem tendo, quem funiculus spermaticus (p)

ad aperturam demissus transit,
w, w. w. Posterior superficies musc. transversi dextri.

X. X. X. X. Levatores ani, •

Arteriae.

1. Arteria cruralis succisa.

2. 2. Arteria epigastrica post funicuium spermatic

ad superiora tendens.

3. 3. Arteria umbilicalis.

4. 4. Umbilicalium utriusque pars, occlusa, atqae
- ad umbilicum ascendens, quae in latere sinistro

sub peritonaeo latet pellucido, in suoque ita
conservatur situ.

-ocr page 15-

5- Harnhlasenarterie, welche aus der Nabelarterie
entspringt. >

6. Arterie des eiförmigen Loches der rechten Seite.

Venen.

7. Schenkelvene der rechten Seite.

g. 8. Untere Bauchmuskelvene, welche hinter dem
Saamenstrange in die Höhe geht.

9. Vene^^es eiförmigen Loches der rechten Seite.

i

\\ ■

V \' ■

Nerven.

10. Abgeschnittener Nerve des eiförmigen Loches.

Rosenmüllers Anat. Ahhild. III, Th. I, Liefer.

5. Arteria vesicalis, quae originem illi debet.

6. Arteria obturatoria dextra.

f

\\ Venae.

7. Vena cruralis sinistra.

8. 8- V. epigastrica pone funiculum spermaticum ad

superiora tendens.

9. V. obtuiatoria dextra.

Nervi,

10. Nervus obturatorius resectus. \'

-\'ä

-ocr page 16-

Erklärung
der vierten Tafel.

Explicatio
Tabulae quarta e.

Der gröfseren Deutlichkeit wegen ist hier das auf
der vorigen Tafel abgebildete Segment des Beckens
wieder dargestellt worden, nachdem die äufseren
Hautdecken und die meisten Muskeln an dem
äufseren Umfange des Beckens und Schenkels abge-
trennt worden waren. Aus dem Becken ist das
Bauchfell und der Mastdarm mit seinen Muskeln
völlig entfernt worden und die inneren Darmbein-
nauskeln und Psoasmuskeln sind hinweggenommen,
unr das Fallopische Band und die unter demselben
befindliche Spalte deutlich zu machen. Die Harn-
blase ist ganz mit Luft ausgedehnt, so dafs man
durch die Vergleichung dieser Tafel mit der vorigen
und der folgenden beurtheilen kann, wie weit die
Harnblase sich in ihrer gröfsten Ausdehnung über die
Schaambeine erhebt und in wieferne diese Erhebung
die Operation des Steinschnittes über den Schaam-
beinen begünstiget.

Knochen.

a. a. a. a. Die senkrecht durchschnittenen Darm-

beine beider Seiten.

b. b. b. b. Aeufsere Fläche der Darmbeine.

c. e. c. c. Vorderer Band des grofsen Sitzbeinaus-

schnittes.

d. d. Der .in seiner Gelenkkapsel eingeschlossene

Kopf des Schenkelbeines.

e. e. Der grofse Rollhügel von hinten gesehen.

f. f. Der obere Theil des Schenkelbeines.

g. g. Der Sitzknorren.

h. h. Der aufsteigende Ast des Sitzbeines.

Muskeln.

i. i. i. i. i. i. Die geraden Bauchmitskeln.

k. k. k. k. k. k. Die queeren Bauchmuskeln von
ihrer hinteren Fläche gesehen.

Quo faciliora intellectu fierent omnia, quod
praecedenti exhibitum tabula segmentum, iterura
repraesentatur, externis quidem tegumentis , et
musculorum pleri.sque, qui pelvim atque crus ob-
tegerent exterius, sublatis. Ex ipsa pelvis cavitate
peritonaeum cum intestine recto, ejusque musculis
remotum, et musculi iliaci interni Psoaeque resecti,
ut ligamentum Poupartii cum fissura sub eo relicta
in liberiorem protraheretur conspectum. Vesica
urinaria, quantum fieri poterat, aëre extensa, ita
m comparandis tribus illis inter se tabulis , hac
ipsa scilicet, praecedenti atque proxima dijudicare
liceat , quantum vesica urinaria ita dis tenta supra
ossium pubis synchondrosin ascendere possit, et
quantum eo ipso lithotomia, " alto adparatu susci-
pienda adjuvetur.

Ossa.

a. a. a. a. Ossa ilium utriusque lateris ad perpen-

diculum diffissa.

b. b, b. b. Exterior ossium illorum superficies.

c. c. c. c. Incisurae ischiadicae majoris margo

anterior.

d. d. Caput ossis femoris ligamento capsular! adhue

inclusum.

e. e. Trochanterum major a tergo spectandus.

f. f. Pars superior ossis femoris.

g. g. Tuber ossis ischii.

h. h. Ramus ascendens ossis ejusdem.

, Musculi,

i. i. i. L i. i. Musculi recti abdominis.

k. k. k. k. k. k. Musculi transversi abdominis, a
posteriori superficie intuemU.

-ocr page 17-

1. 1. Zurückgeschlagene Sehne des abgeschnittenen

birnförmigen Miiskels.
m. m. Sehne des inneren\'Rollmuskels des Schenkels,
n, m n. n. Ausbreitung des fleischigen Theiles des

inneren Rollmuskels,
o. o. Unterer Zwillingsmuskel,
p. p. Viereckiger Schenkelbeinmuskel,
q. q, Muskeln des Dammes.

r. Der Harnschneller, da wo er die Zwiebel der

Harnröhre umgiebt.
s. s. Sehniger Theil des Ruthenhalters.

1. 1. Tendo pyriformis praecisi rejectus.

m. m. Tendo obturatoris interni.

n. n. n. n. Venter obturatoris interni expassus.

o. o. Muse, gemellus inferior,
p, p. Muse, quadratus femoris.
q. q. M. transversi perinaei,

r. Accelerator urinae, qua bulbum urethrae cir-
cumdat.

s. s, Tendinosa pars sustentatoris penis.

Häutige Theiie.

t. Die Harnschnur,
u. Scheitel der Harnblase.
V. V. Grund der Harnblase,
w. Harnleiter der rechten Seite.
X. X. \' Saamengang,

y- y-

z.

1.

Saamenbläschen.
Die Vorsteherdrüse, welche bei diesem Subjecte
etwas grölser als gewöhnlich war und welche
noch durch Luft ausgedehnt ist.
Der schmale oder freie Theil der Harnröhre,
welcher unter depi Schaambogen liegt.

Partes membranaceae.

t. Urachus. . \'

u. Vesicae urinariae vertex.

V. V. Ejusdem fundus,

w. Üreterum dextei*. -

X. X. Vas deferens.

y. y. Vesiculae seminales.

z. Glandula prostata paulo major, quam adsolet
esse, a nobis hic reperta, aereque adhuc
distenta.

I. Isthmus urethrae sub ipso ossium pubis arcu
reconditus.

Arterien.

2. 2. Die abgeschnittene Schenkelarterie.

3. 3. Die untere Bauchmuskelarterie.

4. Stelle , vvo die gemeinschaftliche Schaamarterie

der rechten Seite aus dem Becken tritt.

5. Die abgeschnittene äufsere Mastdarmarterie.

6. Die Ruthenarterie.

7. Die Dammarterie.

Arteriae,

s.

2. 2. Arteria cruralls succisa.

3. 3. Arteria epigastrica.

4. Qua regione arteria pudenda communis later,
dext. pelvi egreditur.

5. Arteria haemorrhoidalis externa praecisa.

6. — penis.

7. — perinaei.

Venae.

Venen.

g. g. Die abgeschnittene Schenkelvene.

9.\'9. Die untere Bauchmuskelvene.

10. 10. Die durchschnittene gemeinschaftliche
Schaamvene der rechten Seite.

Nerven.

11. Der Schaamnerve der rechten Seite.

12. Zweig des Schaamnerven, welcher zu dem
schwammigen Körper der Ruthe geht.

13. Zweig des Schaamnerven, welcher sich zu den
Muskeln des Dammes verbreitet.

14. Zweig des Schaamnerven, welcher zu dem
Piücken der Rtithe gelangt.

8. 8\' Cruralis succisa.

9. 9. Epigastrica.

10. lo. Pudenda communis dextri lateris dissecta.

C 2

Nervi.

11. Nervus pudendalis communis dextri lateris.

12. Ramus ejus, qui corpori cavernoso penis per-
mittitur.

13. Ramus alius , ad musculos perinaei distri-
buendus.

14. Ramus ejusdem nervi penis dorso transmit-
tendus.

-ocr page 18-

Erklärung
der fünften Tafel.

Explicatio
Tabulae quintae.

^^Diese Tafel vollendet die Ansicht der auf den
vorigen Tafeln dargestellten Theile und dient vor-
züglich zur Erläuterung des Bauchringes des Fallo-
pischen Bandes und des vorderen Umfanges der
Beckenhohle ; da diese Theile auf den vorigen
Tafeln theils wegen des Bauchfelles, theils wegen
der Harnblase nicht zur vollständigen Ansicht ge-
bracht werden konnten; um diese zu erhalten,
mufste also die Harnblase aus dem Becken herab-
gezogen werden,

Qua tabula partibus, quas superiores tabb, suppe-
ditarunt jam expressas, undique illustrandis finis
imponitur; annulo praeprimis abdominal! , liga-
mento Fallopii et qui cavitatem pelvis circumscri-
bat, ambitu anteriori, planius etiam explicitis:
quippe quibus contemplandis cum peritonaeum tum
vesica urinaria multum adhuc lucis in tab. illis
detraherent. Quam ut nunc ipsis adfunderemus,
ipsam vesicam pelvi detractam expressimus.

Knochen und Bänder.

a. a. a, a. Die senkrecht durchschnittenen Darm-

beine.

b. b. Innere Fläche der Darmbeine.

c. c. Gegend des unteren und vorderen Darmbein-

stachels.

d. d. d. d. Vorderer Rand des grofsen Sitzbeinaus-

schnittes.

Geg-end des Schenkelgelenkes.
Der grofse Rollhügel.
Die oberen Theile der Schenkelbeine.
Sitzknorren.

Aufsteigender Ast des Sitzbeines.
Hintere Fläche der Schaambeine.
\\f Schaambeinvereinigung.

rn. m. Oeffnung zum Durchgange der Nerven und
Gefäfse des eiförmigen Loches,
n. Schmales, aber festes sehniges Band, welches
auf jeder Seite von dem oberen Rande des
Schaambeines entspringt und sich in der weifsen
Linie endiget, wo die Bänder von beiden Seiten
in eine Spitze convergiren. Ich fand diese
Bänder bei beiden Geschlechtern beständig und
nenne sie, da sie wahrscheinlich zur Befesti-
gung der weifsen Linie dienen, Befestigungs-
bänder der weifsen Linie,
o. Breites sehniges Band, welches von der
Schaambeinvereinigung und der hinteren Fläche

e. e.

f. f.

ê- g-
h. h.
i. i.
k. k.

o.

Ossa et Ligamenta.

a, a. a. a. Ossa ilium ad perpendiculum diffissa.

b. b. Interior eorum superficies.

c.

d.

e.

f.

g.

h.
i.

k.

1.

i

m
n.

o.

c. Spina anterior et inferior ossis ilium.

d. d. d. Incisuxae ischiadicae majoris margo
anterior.

e. Regio ipsius diarthroseos ossis femoris.

f. Trochanter major.

g. Superiores ossium femoris partes.

h. Tuber ossis ischii.

i. Ramus ascendens ejusdem ossis.

k. Posterior ossium pubis superficies.
Synchondrosis horum ossium.

. m. Apertura transmittendis nervis et vasis fora-
minis obturatorii destinata.

n. Ligamentum tendinosum, angüstum quidem
sed firmum, quod a superiori ossis pubis mar-
gine utrimque enatum in lineam albam excurrit,
qua cum illo alterius lateris in acumen con-
vergat. Equidem in omnibus, quae dissecui,
cadaveribus utriusque sexus haec reperi liga-
menta, quibus cum ipsi firmandae inserviant
lineae, nomen quoque exinde depromam
Adminiculorum lineae albae. —

o. Ligamentum tendinosum atque latum, quod
e synchondrosi ossium pubis atque posteriori

-ocr page 19-

der Schaambeine zum Grunde und Halse der
Harnblase geht\'und den Fibern des Auspressers
des Harnes zur Befestigung dient. Die Seiten-
ränder dieses Bandes sind zwar sehr bestimmt,
gränzen aber ^ theiis an die sehnige Ausbreitung
des kleinen Psoasmuskels, wenn er vorhanden
ist, theiis an die seimige Anlage des Aufhebe-
muskels des Mastdarmes, welcher hier auf
beiden Seiten entfernt worden ist. Da dieses
Band vorzüglich dem Grunde der Harnblase
zur Stütze dient, so erhält es v,\'ohl am schick-
lichsten den Namen des
Bandes des Blasen-
grundes.
Auch dieses Band fand ich bei beiden
Geschlechtern beständig.

Spalte und Oeffnung in der Mitte des Bandes
des Blasengrundes, welche einer kleinen Vene
zum Durchgange dient, die von der Pvuthenvene
zur Harnblase geht.

-J

eorum superficie ad fundum et cervicem vesicae
transgressum , ad fibras bulb0 cavernosi juvandas
faciat, Margines hujus ligamenti laterales sati»
quidem definiti cum aponeurosin Psoae minoris,
si quidem adest, tum ani levatoris tendinem
a nobis u;rimque remoti attingunt. Quod liga-
mentum in utroque sexu semper a nobis quo-
que repertum, cum fundo vesicae ^firmando
videatur praeprimis destinatum , aptissimo quo-
que
ligamenti Jundi vesicae nomine notetur.

Apertura in medio hoc ligamento relicta, quae
venam quandam a vena penis profectam ad
vesicam transmittit.

Muskeln,

q. q. q. q. Die geraden Bauchmuskeln.

X. r. Scheidenartige Fortsetzung, welche die Sehnen
der geraden Bauchmuskeln um den Saamenstrang
bilden.

s. s. Die queeren Bauchmuskeln.

t. t, t. t. Hintere Fläche der Sehne des äufsferen
schiefen Bauchmuskels, welche das Fallopische
Band bildet.

u. u. Sehne des inneren Rollmuskels des Schenkels.

V, V. V. V. Fleischige Ausbreitung des inneren Roll-
muskels.

\\v, w. Unterer Zwillingsmuskel.

X. X. Viereckiger Muskel des Schenkelbeines.

Musculi.

q. q. q. q. Musculi recti abdominis,
r. r. Prolongata vagina, qua tendines musculor.
rectorum abdominis fttniculum spermaticum
involvunt.
s. s. Musc, transversi abdominis.
1.1.1. t. Posterior superficies tendinis musc, oblique
descendentis, quo ipsum ligamentum Poupartii
constituitur.
u.
u. Tendo obturatoris interni,
V. v. V, V. Venter ejusdem.

w. w. Musc, gemellus inferior.
X. X. Musc, quadratus femoris.

Häutige Theile,
I. Die Harnschnur.

3. Der Auspresser des Harnes an der vorderen
Fläche der mit Luft ausgedehnten und aus dem
Becken herabgezogenen Harnblase sichtbar.
3, Die abgeschnittenen Harnleiter.

4- 4-

5- 5-

Die Saamenbläschen,
Die Saamengänge,

Der mit den Scheidenhäuten umgebene
Saamenstrang, welcher vor den unteren Bauch-
muskelgefäfsen liegt.

Partes memhranaceae,

1. Urachus.

2. Musculus bulbocavernosus in anteriori superficie
vesicae aëre distentae pelvique detractae, con-
spicuus.

3. 3. Ureteres resecti.

4. 4. Vesiculae seminales.

5. 5. Vasa deferentia.

Funiculus spermaticus tunicis vaginalibus
inclusus atque ante vasa epigastrica spectandus.,

Arterien,

6. 6. 6. 6. Die abgeschnittenen Schenkelarterien,

welche hinter dem Fallopischen Bande liegen.

7, 7, Die untere Baucfifnuskelarterie.
g. g. Die innere Saamenarterie.

Die abgeschnittene Arterie des eiförmigen
Loches.

Rosenmüllers Anat. AiUld. III, Theil, I. Liefer.

Arteriae,

6. 6. 6. 6. Arteriae crurales praecisae, quae post

ligamentum Poupartii descendunt,

7, 7. Arteria epigastrica,

— spermatica interna.

S-
9- 9-

— obturatoria resecta.

D

-ocr page 20-

Venen.

10. lo. lo. lo. Die abgeschnittene Schenkelvene.

11. II. Die untere Bauchmuskelvene.

12. 12. Die innere Saamenvene.

13- 13- ß^e abgeschnittene Vene das eiförmigen
Loches.

Venae.

10. 10. 10, 10. Vena cruralis praecisa.

11. II, Vena epigastrica.

12. 12. — spermatica" interna.
13\' 13- ~~ obturatoria succisa.

Nerven»

14. 14. Der abgeschnittene JSlerve des eiförmigen
Loches.

Nervi.

14. 14, Nerv, obturatorius praecisus.

II

iS^fi

-ocr page 21-

dritten theils

E

IL Lieferung.

partis tertiae

Fasciculus IL

Rosenmilll£r\'\'s Anat. Abbild. III. Th. II. Liefer.

\' f

-ocr page 22-

m

^Ni
ïf\'i

3i
Ii

m

li\'
m

l-^ !V "r/ f^f rj

/ . ff- -, r \' T

^ . i 1 i i 1

Ai

r

tn

fff

hr

i ■

.o
; ;

I;?;

r; ,

-s-

, H\' î j ti

.11.

F

/r
ï

m

-ocr page 23-

-i , jl\'rJ ^

■ W

V or bericht.

Pr aej atio.

So trefflich auch die Abbildungen eines
Alhin^ Camper, Cooper, Langenheck,
Hesselbach und Anderer von den Theilen
sind, welche bei den Operationen der Brüche,
dem Steinschnitte , den Steifsfisteln, den
Krankheiten der Harnröhre und des Mastdarmes
und\'den krankhaften Veränderungen der Hoden
und ihrer Hüllen, in Betracht gezogen werden
müssen, so lassen sie doch immer noch Manches
zu wünschen übrig. Ich führe zum Beispiel
nur die Richtung der Schenkel des äufseren
schiefen Bauchmuskels, welche den Bauchring
bilden, die Scheidenhäute des Hodens und
Saamenstranges und die Harnröhre an, welche
Theile ich, besonders in Bezug auf die daran
vorzunehmenden chirurgischen Hülfsleistungen,
deutlicher, als es vorher geschehen, abgebildet
zu haben glaube. Den Durchschnitt des

Xn multis illis variisque iconibus, quae earum
corporis humani partium figuras repraesentant,
quae vel in herniarum, lithotomiae, fistulae
ani, medelis, vel in uretrae intestinique recti
morbis, vel denique in testiculorum eorurnque
involucrorum morbosis commutationibus con-
siderantur, nescio an ullae unquam majori cum
fructu adhibitae fuerint, quam illae quas
Alhini , Camp er i , Coop er i, Lan-
genbeckiiy Hesselbachii
aliorumque
uberrima quondam ingénia in lucem protule-
runt. Quod etsi nemo rei peritus in dubium
vocare ausus sit, multa tamen superesse, quae
jure meritoque desiderari possint, nemo facile
recusabit. Quod ut exemplis probera, sufficiat
mihi directionem tantummodo commemorare
crurum musculi descendentis obliqui, quae
annulum formant abdominalem, testiculorum et
E 3

-ocr page 24-

männlichen Beckens, welchen die sechste und
siebente Tafel in auf einander folgenden Lagen
darstellt, habe ich nicht, wie den ähnlichen
Durchschnitt des weiblichen Beckens in der
vorigen Lieferung, in horizontaler, sondern in
perpendicularer Lage gezeichnet, weil so die
eigentliche Richtung der Harnröhre und ihr
Verhältnifs zu dem Schaambogen sowohl, als
zur Harnblase, deutlicher in die Augen fällt.
Die Ansichten des Beckens und der mit dem-
selben in Verbindung stehenden Theiie von
vorn und hinten auf den folgenden Tafeln,
machen am schicklichsten den Uebergang
zu
der Darstellung der unteren Extremitäten in
den folgenden Lieferungen. f
funiculi spermatici vaginas, et uretram denique,
quas quidem partes quantum ad chirurgo rum
ministeria, magis perspicue quam unquam factum
sit a nobis esse illustratas, non infitias im us. Mas-
culae scilicet pelvis segmentum cum variis super-
ficiebus quarum aha aliam excipit in tabula sexta et
septima depinximus, non ut simile pelvis mulie-
hris segmentum, supra descriptum in statu hori-
zontah, sed perpendiculari; quo facto propriam
uretrae conversionem quantum ad arcum pubis
atque vesicam, conspicuiorem reddi, facile intel-
ligitur. Quodsi pelvis partiumque ei affixarum
anteriores et posteriores superficies absolvimus,
apte tum iter ad extremitates inferiores in se-
quenti fasciculo describendas ingredi possumus.

olü-iCfa.:-:

-ocr page 25-

Eiklärung
der sechsten Kupfer tafel.

Explicatio
Tab u 1 ae sextae.

Die rechte Hälfte eines männlichen Beckens, wel-
ches durch einen senkrechten Schnitt so getheilt
worden war, dafs derselbe zwar hinten mitten durch
die Körper und Bögen der drei letzten Lendenwirhel-
beine, durch das Kreuzbein und Steifsbein hindurch
gieng, vorn aber nicht die Schaambeinvereinigung,
sondern die mit einander verbundenen Aeste des
Schoosbeines und Sitzbeines der linken Seite traf,
weil soBst die Befestigung der Ruthe an dem Becken
und die Harnröhre nach ihrem äufseren tTmfange mit
den dazu gehörigen Theilen nicht deutlich genug
hätten gemacht werden können. Die Harnbinse und
der Mastdarm sind so vorgestellt, wie sie im Zustande
der gröfsten Ausdehnung erscheinen , theils um über-
haupt ihre Form auszudrücken, theils um anzudeu-
ten, wie hoch sich die angefüllte Harnblase über den
Schaambeinen und ihrer Vereinigung erheben kann,
und welche Theiie bei der Operation des Steinschnit-
tes über den Schaambeinen durchschnitten werden
müssen. Um die Vorsteherdrüse ihrer Form und
Lage nach sichtbar zu machen, mufsten die sie um-
gebenden, für den Mastdarm und die Harnröhre be-
stimmten Muskelbündel mit dem Zellgewebe und
Fette, in welchem sie sich befinden, entfernt wer-
den. Der Hüde der rechten Seite ist, an seinem Saa-
menstrange hängend, so dargestellt, wie er nach
hinweg genommener Scheidewand des Hodensackes
erscheint und der Hodensack sowohl, als die sämmt-
lichen Scheidenhäute, sind im Durchschnitte zu
sehen.

Knochen.

1. Der durchschnittene Körper des dritten Lenden-
wirbelbeines.

2. Der durchschnittene Körper des vierten Lenden-

wirbelbeines.

3. Der durchschnittene Körper des fünften Lenden-
wirbelbeines.

4. 5. 6. 7. 8- Die durchschnittenen falschen Wirbel

des Kreuzbeines,
9. 10. I-I. Die durchschnittenen Stachelfortsätze der
drei untersten Lendenwirbelbeine.

12, 12. Die durchschnittenen falschen Stachelfort-
sätze des Kreuzbeines.

13, Das durchschnittene Steifsbein.

14, 14. Der mit der derben Hirnhaut ausgekleidete
Rückenmarkkanal,

R<)senmüller\'\'s Anat. Abhild. III. Th. II. Liefer,

ï^ars dextra masculae pelvis sectione perpendicu-
lari ita divisae, ut serra versus posteriora quidem,
arcus at^ue corpora trium ultimarum vertebrarum
lumbarium, os sacrum et coccygis transiret, ver-
sus anteriora autem, rion ossium pubis conjixnctio-
nem, sed ramos ossium ilei ischiique se invicem
excipientes, attingeret, aliter enim penis pelvi af-
fixus et uretrae volumen externum "cum affïnibus
partibus non satis eluxissent. Eam vero vesicae in-
testinique recti exhibuimus faciem, quam in utro-
que maximopere expanso conspicere licet, idque
eo consilio fecimus, partim ut
adumbraremns ipso-
rum figuras, partim ut significare possemus, quan-
tum se efferat vesica impleta supra ossa pubis eorum-
que conjunctionem, et quaenam supra ossa pubis
partes in lithotomia sint dissecandae. Quo et frgura
et situs prostatae conspiciantur, qui eam cingunt
musculorum fasciculi ad uretram intestinumque
rectum pertinentes, una cum tela cellulosa adipe-
que quibus circumdantur, removendi étant. Par-
tis dextrae testiculus funiculo spermatico suspensus
ea depictus est forma, quam ademto obtinet scroti
septo. Scrotum autem et tunicae vaginales in dia-
metro conspiciuntur.

Ossa.

t. Corpus teniae vertebrae lumbaris dissectum.

2. Corpus quartae vertebrae lumbaris dissectum.

3. Corpus quintae vertebrae lumbaris dissectum.

4. 5. 6. 7, 8» Vertebrae spuriae ossis sacri dissectae.

9. 10. II. Processus spinosi trium ultimarum verte-
brarum lumbarium dissecti.

12. 12. Processus spinosi spurii ossis sacri dissecti.

13. Os sacrum dissectum.

14. 14. Canalis medullae spinalis dura matre mu-
nitus,

F

-ocr page 26-

15. Der durchschnittene absteigende Ast des Schaam-
beines.

16. Der durchschnittene aufsteigende Ast des Sitz-
beines.

Weiche Theile.

17. 17. Die durchschnittenen äufseren Bedeckungen
am Bauche und Schaamberge.

18. Die durchschnittenen äufseren Bedeckungen der
Ruthe.

19. 19. 19. Die durchschnittene Haut des Hoden-
sackes.

20. 20. Die durchschnittenen Hautdecken des Rük-
kens und Gesäfses.

21. 2T. Die durchschnittenen Bauchmuskeln.

22. 22. Die durchschnittenen Rückenmuskeln.

23. 23. Das hintejte lange Band der Körper der Wir-
belsäule.

24. 24. Das vordere lange Band der Körper der Wir-\'
belsäule.

25. Das durchschnittene Bauchfell, da wo es hinter
der Harnblasenschnur herabgeht.

26. Das durchschnittene Bauchiell, wo es die hintere
Fläche der Harnblase bedeckt.

27. Das durchschnittene Bauchfell, wo es mit der
vorderen W.md des Mastdarmes verbunden ist.

a8. Theil des Mastdarmes, welcher von dem Bauch-
felle umgeben äst.

29. 29. Der Mastdarm, wo er von dem Bauchfelle
entblöfst ist.

30. Hebemuskel des Afters der linken Seite, von sei-
ner Befestigung an die Knochen losgeschnitten.

31. Innerer Schliefsmuskel des Afters.

32. Aeufserer Schliefsmuskel des Afters.

33. Die Harnblasenschnur.

34. Die ausgedehnte Harnblase, von deren oberem
Umfange das Bauchfell losgetrennt worden ist.

35. Abgeschnittener Harnleiter der linken Seite,

36. Saamengang der linken Seite.

37. Sanmenbläschen der linken Seite,

38- Vorsteherdrüse,

39. Blofshäutiger Theil der Harnröhre.

40. Schliefsmuskel der Harnröhre.

41. Muskel der Ruthe der linken Seite.

42. Haltband der Ruthe,

43- 43- 43- Durchschnittene innere Haut des Hoden-
sackes.

44- 44- 44- Durchschnittene gemeinschaftliche Schei-

denhaut des Hodens und Saamenstranges,

45\' 45 45- Durchschnittene eigentliche Scheidenhaut
des Saamenstranges.

46. 46 46. Durchschnittene eigentliche Scheidenhaut
des Hodens.

47, Innere Saamenvene."

48- Innere Saamenarterie.

15. Ramus descendens ossis pubis dissectus,

16. Ramus ascendens ossis ischii dissectus.

Partes molles.

17. 17. Tegumenta exteriora abdominis et montis
Veneris dissecta.

18. Tegumenta exteriora penis dissecta.

19. 19. 19. Membrana scroti dissecta,

20. 20. Integumenta communia dorsi natiumgue
dissecta,

21. 21. Musculi abdominis dissecti.

22. 22. Torsi musculi dissecti.

23. 23. Ligamentum longitudinale posterius corpo-
rum
Spinae vertebralis,

34. 24. Ligamentum longitudinale anterius corpo-
rum
Spinae vertebralis.

25. Pars peritonaei dissecta, quae pone uretrem de-
scendit,

26. Pars peritonaei, quae posteriorem vesicae superfi-
ciem tegit,
dissecta.

27. Pars peritonaei dissecta quae cum anteriori in-
testini recti parte se conjungit,

28. Pars intestini recti a peritonaeo circumsepta,

29. 29. Intestinum rectum peritonaeo erutum.

30. Musculus levator ani ab ossibus abscissus.

31. Musculus sphincter ani internus.

32. Musculus sphincter ani externus.

33. Ureter.

34. Vesica extensa ademto superius peritonaeo,

35. Ureter sinistri lateris dissectus,

36. Ductus spermaticus sinistri lateris. (seu vas de-
ferens.)

37. Vesiculae seminales sinistri lateris.
38 Prostata.

39. Pars membranacea uretrae.

40. Musculus sphincter uretrae sive bulbocaverno-
sus.

41. Musculus ischiocavernosus sinistri lateris.

42. Ligamentum suspensorium penis.

43- 43- 43- Membrana interna scroti, sive tunica
dartos, dissecta,

44. 44. 44, Tunica vaginalis communis testiculi et
funiculi spermatici, dissecta.

45- 45- 45- Tunica vaginalis propria funiculi sper-
matici dissecta,

46, 46, 46, Tunica vaginalis propria testiculi.

47, Vena spermatica interna,

48, Arteria spermatica interna.

-ocr page 27-

Saamengang des Hodens der rechten Seite.
Der Nebenhode.
Der Hode.

Der durchschnittene, von James Wilson *) be-
schriebene Muskel der Harnröhre, welchen ich
bereits im Jahre igoö in der ersten Lieferung des
dritten Theiles Tab. V. o. o. abgebildet und be-
schrieben, und mit dem Namen JSarad
des Blasen-
grundes
bezeichnet hatte, weil ich die Muskel-
bündel desselben, welche, wie
Wilson richtig
angiebt, den häutigen Theil der Harnröhre um-
fassen , fälschlich für Bündel des Schliefsmuskels
der Harnröhre gehalten hatte. Selbst die Oef-
nung zwischen beiden Muskeln, durch welche
Venen von der Vorsteherdrüse und Blase zu der
Rückenvene der Ruthe gehen, hatte ich wie
Wilson beobachtet und gezeichnet. Wahrschein-
lich dient dieser Muskel dazu, den häutigen Theil
der Harnröhre nach hinten und in die Höhe zu
ziehen, weshalb ich ihn
Aufzieher der Harn-
röhre
nenne.

49-

50.

51-

52.

49. Vas deferens dextri lateris,

50. Epididymis.

51. Testis.

52. Musculus (quem JacoSWilsonius^) ^r\\va.o
in lucem protulit) in primo tertii voluminis fas-
ciculo depictus, cui nomen dederam
ligamenti
fundi vesicae.
Musculum bulbocavernosum
enim musculosos fasciculos, qui, ut recte monet
Wilsoniusj isthmum uretrae circumsepiunt,
sibi vindicare,
falso quidem ratus eram. Quan-
tum ver(j^ unus distat ab altero musculus, quod
quidem intervallum prostata vesicaque superata,
venae transeunt petuntque venam penis dorsa-
lem, pariter ac
Wilsonius observaveram, de-
scripseramque. At vero, ni graviter erro, eo
musculus iste munere fungitur, ut isthmum ure-
trae, versus posteriora trahat, sursumque tollat,
qua ex causa levatorem eum nomino uretree.

*) Medico - chirurgical Transactions published by the
medical and chirurgical Society of Londou\' Vol, I.
1809. 8. XV.

mdk.^

*) Medico chirurgical Transactions published by the me-
dical and chirurgical Society of London. Vol. I.
1809. 8. XV.

r

F »

-ocr page 28-

Erklärung

der siebenten Kupfertafel.

f\'JB

Explicatio
Tabulae septimae.

Von dem auf der vorigen Tafel abgebildeten Diirch-
scbnitt des Beckerss sind, um die Muskeln darzule-
gen, die Hautdecken, bis auf diejenigen der Ruthe,
und das Bauchfell ganz hinweggenommen worden.
Vorn ist das Becken an der Schaambeinvereinigung
und ebenso die Harnblase mit der Harnröhre und
allen ihren Umgebungen senkrecht durchschnitten,
der Mastdarm aber mit allen seinen Muskeln losge-
trennt und entfernt worden. Auf diese Weise kann
der innere Raum der Beckenhöble mit den darin be-
findlichen Muskeln, Nerven und Gefäfsen übersehen
werden, die Harnblase erscheint zusammeBgefallen,
die Harnröhre ist ihrer ganzen Richtung nach sicht-
bar, und der Lauf der Nerven und Gefäfse zur Ruthe,
fällt in die Augen.

Knochen, Knorpel und Bänder.

I, Der durchschnittene Körper des dritten Lenden-
wirbelbeines.

H. Der durchschnittene Körper des vierten Lenden-
wirbelbeines.

3. Der durchschnittene Körper des fünften Lenden-

vvirbelbeines.

4. 5- 6, 7. 8- Die durchschnittenen falschen Wirbel

des Kreuzbeines.
Das durchschnittene Steifsbein.
Der durchschnittene Stachelfortsatz des dritten
Lendenwirbelbeines.

Der durchschnittene Stachelfortsatz des vierten
Lenden vvirbelbeines.

Der durchschnittene Stachelfortsatz des fünften
Lendenwirbelbeines.

Die durchschnittenen falschen Stachelfortsätze
des Kreuzbeines.
14. 14. Der aufgeschnittene, mit der derben Hirn-
haut ausgekleidete Canal des Rückenmarkes.
Der durchschnittene Schaambeinknorpel,
Der Sitzbeinknorren der rechten Seite.
Das Aufhäogeband der Ruthe.
Das Stachelkreuzband der rechten Seite.

15-

16.
17-
18.

Muskeln,

19. 19. Die durchschnittenen Bauchmuskeln.

20. 20. Der gerade Baucbmuskel der rechten Seite»

21. Der quere Bauchmuskel der rechten Seite,

22. Der Bauchring der rechten Seite.

23. Der innere DarmbeinmuskeL
^uo facilius musculi demonstrari possint, integu-
menta communia, exceptis illis quibus penis circum-
datur, peritohaeumque a pelvis segmento, supra de-
scripto, penitus remota sunt._ Pelvis autem anterior,
in ossium pubis symphisi, vesica, uretfaque denique
cum partibus affixis perpendiculariter dissedae sunt,
Intestinum detnde rectum, et, qui serviunt huic
musculi ad unum oranes separati et abscissi sunt.
Quo facto, quod circumscribit pelvis spatium, et quos
complectitur musculos, nervos et vasa conspicere
possumus, Vesicam
toUapsam , totam uretrae direc-
tionem, nervosque et vasa denique
cursum flectere
ad penem videmus.

9-
10.

ti.

12.

13-

Ossa, cartilagines et ligamenta.

1. Corpus tertiae vertebrae lumbaris dissectum.

2. Corpus quartae vertebrae lumbaris dissectum.

3. Corpus quintae vertebrae lumbaris dissectum,

4. 5. 6. 7. 8\' Vertebrae spuriae ossis sacri dissectae.

9. Os coccygis dissectumi

10. Processus spinosus tertiae vertebrae lumbaris

dissectus.

11. Processus spinosus quartae vertebrae lumbaris
dissectus.

12. Processus spinosus quintae vertebrae lumbaris
dissectus.

13. Processus spinosi spurii ossis sacri dissecti.

14. 14. Canalis medullae spinalis dura matre ob-
ductus,

15. Cartilago ossium pubis dissectus.

16. Tuber ischii dextri lateris,

17 Ligamentum penis suspensorium,

18. Ligamentum spinososacrum dextris lateris.

Musculi.

19. 19. Musculi abdominis dissecti.

20. 20. Musculus rectus abdominis dextri lateris.
31, Musculus abdominis transversus dextri lateris.
23. Annulus abdominalis dextri lateris.

23, Musculus iliacus internus.

-ocr page 29-

24\' 24- 24- Der innere HüftbeinlochmuskeL

25. 25. Der birnförmige Muskel.

26. Der Ruthensteifer der rechten Seite.

27. 27. Der schlanke Schenkelmuskel.

28. Der gerade Schenkelmuskel.

29. Der kurze Bauch des dreiköpfigen Schenkel-
muskels.

30. Der lange und mittlere Bauch des dreiköpfigen
Schenkelmuskels.

31. 31. Die Beugemuskeln des Unterschenkels, wel-
che vom Sitzbeinknörren entspringen,

32. Der grofse Gesäfsmuskel.

33- 33- Der äufsere dicke Schenfcelmuskel.

24, 24. 24. Musculus obturatorius internus.

25, 25. Musculus pyriformis.

26. 26. Musculus erector penis.

27. 27. Musculus gracilis femoris.
28- Musculus rectus femoris.

29. Venter brevis musculi tricipitis femoris.

30. Venter longus et medius tricipitis femoris^

I

31. 31. Flexores tibiae a tubere ischii orti,

32. Musculus glutaeus major.

33- 33- Musculus vastus exterior femoris.

Häutige und andere weiche Theiie.

34. 34. Durchschnittene Hautdecken des Bauches.
35- 35- Durchschnittene Haut der Ruthe.

36. 36. Durchschnittene Vorhaut.

37. Rand der Vorhaut, welcher die Mündung der-
selben begräazt.

38. Vorhautbändchen.

39.39, Fortsetzung der Hautdecken, welche die Ei-
chel umgiebt.

40. 40. Die durchschnittene Eichel.

41. 41. Der durchschnittene schwammige Körper
der Harnröhre.

42. Die durchschnittene Zwiebel der Harnröhre.

43. 43. Die Scheidewand des schwammigen Körperl
der Ruthe.

44. 44. Die durchschnittene Vorsteherdrüse.

45. 45. Die durchschnittene Harnblase.

46. Die Harnblasenschnur.

47. Innere Haut der Harnblase.

48. Mündung des Harnleiters der rechten Seite in d\'ei;
Harnblase.

49. Wulst der Harnröhre, auf welchem sich die Saa-
mengänge öffnen.

50. Durchschnittener häutiger Theil der Harnröhre,
gr. Kahnförmige Grube der Harnröhre.

52. Aeufsere Mündung der Harnröhre.

53. Abgeschnittener Saamengang der rechten Seite,

54. Saugaderdrüse des Beckens.

55. Harnleiter der rechten Seite.

56. Saamenbläschen der rechten Seite.

Memhranae aliaeque partes molles.

34. 34. Integumenta comraunia abdominis dissecta.

35. 35. Integumenta penis dissecta.

36. 36. Praeputium dissectum.

37- Praeputii margo quo ipsius ostium circumscri-
bitur.

38^ Frenulum praeputii.

39. 39. Integumentorum communium continuatio,
qua glans penis investitur.

40. 40. Glans penis dissecta.

41. 4r. Corpus cavernosum urethrae dissectum.

42. Bulbus cavernosus ureihrae dissectus.

43. 43. Corporum cavernosorum penis septum,

44. 44. Glandula prostatae dissecta^

45. Vesica urinaria dissecta.

46. Urachus.

47. Tunica vesicae Urinariae intima»

48» Ostium ureteris dextri lateris in vesica^

49.

50.

51-

53.

53-

54-

55-

Caput gallinaginis cum ostiis ductuuÄ semini-
ferorum.

Isthmus urethrae dissectus»

Fossa navicularis urethrae.

Ostium urethrae externum.

Ductus deferens dextri lateris dlscissiis.

Glandula lymphatica pelvis.

Ureter dextri lateris.

Vesicula seminalis dextri lateris.

Blutgefäfse.

57. Die innere Saamenarterie*

58. Die Darmbeinarterie der rechten Seite.

59. Die Schenkelarterie.

60. Die untere Bauchdeckenarterie.

61. Die Beckenarterie.

62. Die Gesäfsarterie»

63. Die Nabelarterie,

64. Die Hüftbeinlocharterie.
KostnmülUr s Anal Ahiild. III. Th. iL Liefef.

57-

58-

59.

60.

61.

62.

63.

Vasa sanguifera^

Arteria spermatica interna.
Arteria iiiaca dextra.
Arteria cruralis.
Arteria epigastrica,
Arteria hypogastrica.
Arteria iiiaca posterior»
Arteria
umbilicalis.
Arteria obturatoria.

G

-ocr page 30-

pi ï

65. Abgeischtiittene Blasenarterie.

66. Abgeschnittene mittlere Mastdarmarterie.

67. Die isfchiadische Arterie.

68. Die Schaamarterie.
69^ Die Ruthenarterie,

70. Zweig der Ruthenarterie zur Zwiebel der Harn«
röhre.

71. Tiefer Ast der Ruthenarterie.

72. Rückenarterie der Ruthe.

73. Darmbeinvene der rechten Seite.

74. Innere Saamenvene,

75. Scbenkelvene.

76. Oberbauchvene.

77. Beckenvene.

78. Gesäfsvene.

79. Hüftbeinlochvetie.

80. Schaamvene.

81. Ischiadische Vene.

82. Vene für die Zwiebel der Harnröhre.
\'83. Rückenvene der Ruthe.

84- Tiefe Ruthenvene,

85. Unterste Biasenvene,

86. 86. Grofse Hautvene des Fufses.

Nerven,

87- Der Hüftbeinlochnerve der rechten Seite.

88- 88- 88- Stamm des grofsen sympathischen Ner-
vens in der Beckenhöle.

89. Erster Kreuzbeinnerve.

90. Zweiter Kreuzbeinnerve.

91. Dritter Kreuzbeinnerve,

92. Vierter Kreuzbeinnerve.

93. Ischiadisches Nervengeflechte.

94. Schaamnerve.

95. 95. Ruthennerve,

96. 96. Grofser Hautnerve des Fufses.

65. Arteria vesicalis dissecta.

66. Arteria haemorrhoidalis media dissecta.

67. Arteria ischiadica.

68. Arteria pudenda communis.

69. Arteria penis.

70. Ramus arteriae penis ad bulbum cavernosum
urethrae periinens,

71. Ramus profundus arteriae penis.

72. Arteria dorsalis penis.

73. Vena iliaca dextra.

74. Vena spermatica interna.

75. Vena cruralis.

76. Vena epigastrica.

77. Vena hypogastrica.
78» Vena iliaca posterior.

79. Vena obturatoria.

80, Vena pudenda communis.
8J. Vena ischiadica.

82. Vena bulbi cavernosi urethrae.

83- Vena dorsalis penis.

84- Vena penis profunda.

85. Vena vesicalis infima.

86. 86. Vena saphena magna.

Nervi,

B7. Nervus obturatorius dextri lateris.

88\' 88- 88\' Pars sacralis nervi sympathici maximi.

89* Nervus .sacralis primus.

90. Nervus sacralis secundus.

91. Nervus sacralis tertius.

92. Nervus sacralis quartus.

93. Plexus ischiadicus.
94^. Nervus pudendus.
95- 95\' Nervus penis.
96. 9Ó. Nervus saphenus.

m

-ocr page 31-

fl

Erklärung
der achten Kupfertafel.

Explicatio

Tabulae octavae.

D er untere Theil des Bauches und der obéré Theil
der ßeckenglieder sind hier von vorne zu sehen, Art
der linken Seite sind die Hautvenen und Hautnervett
abgebildet; die breite Schenkelbinde ist noch un-
verletzt und in ihrer Verbindung mit den Sehnen der
Bauchmuskeln zu sehen, und an der gemeinschaft-
lichen Scbeidenbaut des Hodens und Saamenstranges
sind die Nerven und Gefäfse sichtbar gemacht. Auf
der rechten Seite waren die Hautnerven und Gefäfse
nebst der Schenkelbinde entfernt worden und die
Arierien und Venen der Bauchmuskeln, sind durch
die Muskeln durchscheinend gezeichnet j an dem
Saamenstrange ist blofs der eigentliche Ursprung des
Hodenmuskels und die Richtung seiner Bündel ange-
geben. Von der Ruthe ist blofs die Haut weggenom-
men und ihre Befestigung durch das Aufhängeband,
so wie der Lauf der Nerven und Gefäfse an dem Rük-
ken derselben gezeigt. Vorzüglich wichtig für den
Wundarzt mufs die möglichst genaue und naturge-
mäfse Darstellung des Bauchringes und Saamenstran-
ges, und das Verhältnifs beider Theile zu den nahe
liegenden Gefäfsen wegen der Operation des Leisten-
bruches seyn. Aber auch die Operation des Schen-
kelbruches wird durch die Darstellung der Nerven
■und Gefäfse, welche hinter dem Poupart\'schen
Bande aus dem Becken kommen, erläutert. Nicht
weniger nützlich ist auch die Lage der Leistendrü-
sen, welche auf der linken Seite berücksichtiget
worden sind, wegen der krankhaften Zustände der-
selben, welche chirurgische Hülfsleistungen er-
fosdern.

P

X ars inferioï abdominis superiorque extremitatum
inferiorum ex adverso apparent. Tum venae sub-
cutaneae, nervique subcutanei sinistri lateris de-
picti sunt, fascia lata femoris intégra adhuc cum
musculorum abdominis aponeorosibus conjuncta
conspicitur, e testiculorum denique funiculique
spermatici tunicâ vaginali comm-uni nervi et
vasa emergunt. Contra in dextro latere nervi
subcutanei et vasa una cum fascia femoris re-
mota sunt , arteriae autem et venae musculorum
abdominis ita sunt comparataè, ut perluceant per
musculos. In funiculo spermatico propria tan-
tummodo cremastri origO ejusque fasciculorum
directio descripta ést, Integumenta communia
penis ademta sunt , ejusdemque ligamentum sus-
pensorium , aeque ac nervi et vasa dorsalia ip-
sius conspici possunt. Prae càcteris autem chir-
urgo ob curandas hernias inguinales j öiaximi
momenti esse debet effigies quam accuratissima
naturaeque convenientissima annull abdominalis
funiculique spermatici et utriusque partis ad
vasa prope
Sita relatio, Sed et ipsa hernia cru-
ïalis, depictis nervis vasisque illustratur iis, qaaa
tecta a ligamento Poupartii pelvi egrediuntur. Nec
minus utilis ob morborum discrimina, quae cbir-
urgorum operas postulant , situs est glandularum
conglobatarum, quarum in einistro latere ratio
habita est.

G 2

-ocr page 32-

Muskeln und Sehnen.

T. L Der fleischige Theil des äufseren schiefen
Bauchmuskels von beiden Seiten.

II. II. Der sehnige Theil des äufseren schiefen
Bauchmuskels von beiCen Seiten,

III. III. Der obere oder innere Schenkel des äufse-
ren schiefen Bauchmuskels beider Seiten.

IV. IV. Die Anheftung beider innerer Schenkel vor
der Schaambeinvereinigung.

V. Die Durchkreuzung beider inneren Schenkel vor
der Schaambeinvereinigung.

VI. VI. Der untere oder äufsere Schenkel des äus-
seren schiefen Bauchmuskels beider Seiten.

VII. VII. Die Endigung der äufseren Schenkel an
dem Schaambeinstachel,

VIII. VIII. Die Spalte zwischen dem inneren und
äufseren Schenkel, welche den Bauchring aus-
macht.

IX. IX. Das Poupart\'sche Band, welches durch den
sehnigen Rand des äufseren schiefen Bauchmus-
kels gebildet wird.

X. X. Die weifse Linie, welche durch die Vereini-

gung der Sehnen der Bauchmuskeln von beiden
Seiten gebildet wird.

XL Der mittlere Gesäfsmuskel der rechten Seite.

XII. XII. Der Schneidermuskel.

XIII. Aeufserer dicker Schenkelmuskel.

XiV. Gerader Schenkelmuskel.

XV. Kammmuskel.

XVI. Mittlerer Bauch des dreiköpfigen Schen-
kelm
uskeis.

XVII. Schlanker Schenkelmuskel.

XVIII. Aeufserer Theil des Hodenmuskels,

XIX. Innerer Theil des Hodenmuskels.

Musculi atque aponeuroticae partes.

I. I. Utriusque musculi obliqui externi abdominis

pars carnosa.

II. II. Aponeurotica musculi obliqui externi abdo-

minis pars utriusque lateris.

III. III. Musculi obliqui externi utriusque lateris
crus internum sive superius.

IV. IV. Insertio crurum internorum in symphisi os-
sium pubis.

V. Decussatio crurum internorum utriusque lateris
in symphisi ossium pubis,

VI. VI. Musculi obliqui externi abdominis utrius-
que lateris crus externum sive inferius.

VII. VIT. Externorum crurum insertio in spina
pubis.

¥111. VIII. Spatium inter crus externum et in-
ternum, quod annulus abdominalis dicitur.

IX. IX. Ligamentum Poupartii ab aponeurotico
margine musculi obliqui externi ortum.

X. X. Linea alba, quae conjunctione aponeuro-
sium musculorum abdominalium utriusque la-
teris efficitur.

XI. Glutaeus medius dextri lateris.

XII. XII. Musculus sartorius.

XIII. Musculus vastus externus.

XIV. Musculus rectus femoris.

XV. Musculus pectinaeus.

XVI. Adductor longus femoris.

XVIL Musculus gracilis.

XV III, Creniasteris pars exterior.

XIX. Cremasteris pars interior.

Glandulae aliaeque partes molles.

Drüsen und andere weiche Theiie^

1. r. Saamenstrang und Hode der rechten Seite,

mit den Scheidenhäuten und dem Hodeu-
muskel umgeben.

2. 2. Saamenstrang und Hode der linken Seite

mit ihren Scheidenhäuten umgeben, an wel-
chen die Nerven und Gefäfse sichtbar sind.

3. Aufhängeband der Ruthe.

4. Eichel der Ruthe.

5. 5, 5, u. s. w. Weichendrüsen.

I, I. Funiculus spermaticus testisque dextri lateris
cum tunicis vaginaiibus.

S. 2. Sinistri lateris testis et chorda spermatica
cum tunicis vaginaiibus earumque nervis et
vasis.

3, Ligamentum suspensorium penis.

4. Glans penis.

5- 5. 5. etc^ Glandulae inguinales.

Gefäfse.

Vasa.

6. 6. Stamm der Schenkelarterie der rechten Seite,
wo sie zwischen dem Schenkelnerven und der
Schenkelvene aus dem Becken hervortritt.

\' !

:r

6. Arteriae cruralis dextrae truncus inter ner-
vum cruralem venamque cruraleox e cavitate
pelvis emergens.

-ocr page 33-

f. Kranzarterie des Darmbeines von ihrer gleich-
namigen Vene begleitet.
Die Bauchpulsader mit ihrer Vene.
9. Die untere Bauchdeckenarterie mit ihren
Venen, wie sie hinter dem Saamenstrange
aufsteigt.

, Die abgeschnittene äufsere Schaamarterie.

11. II. u. s. vv. Muskelzweige der Schenkel-
arterie
, deren jeder von zwei Venen be-
gleitet
wird.

12. 12. 12. Zweige der Lendenarterien, wel-
che sich zu dem fleischigen Theil der Bauch»
muskeln erstrecken, von ihren Venen begleitet.

13. Rückenarterien der Ruthe-

14. Stamm der Schenkelvenen.
Grofse Hautvene des Schenkels.
Abgeschnittene äufsere Schaamvene.
Rückenvene der Ruthe.

18. Venen für die gemeinschaftliche Scheiden-
haut des Hodens und Saamenstranges.

19. Arterien der gemeinschaftlichen Scheiden-
haut des Saamenstranges und Hodens.
Hautvene des Bauches, welche ein Zweig der
unteren Bauchdeckenvene ist.

Hautvene des Bauches, welche ein Zweig der
Kranzvenen des Darmbeines ist.

22. 22. Hautvenen des Bauches, welche Zweige
von Lendenvenen sind.

23. 23. Grofse Hautvene des linken Schenkels.
Hautvene an der inneren Seite des Schenkels,
welche ein Zweig der grofsen Hautvene ist und
die äufsere Schaamvene aufnimmt.

Hautvene des Schenkels, welche ein Zweig dej
Kranzvenen des Darmbeines ist.
Hautvene des Schenkels , welche ein Zweig
der Gesäfsvenen ist.

Hautvene des Schenkels, welche ebenfalls ein
Zweig der Gesäfsvenen ist.

ag. Hautvenen des Schenkels, welche Zweige
der tieferen Schenkelvene sind.

s.

10

Ji.

12.

13-
14.
15-
16.
i?\'
i8-

19.

20.

21.

22.

33.
24.

25.

26.

27.

28.

---- lif

f.7. Arteria circumflexa ilei cum vena ejusdem
nominis.

8\' Arteria atque yena abdominalis.

9. 9. Arteriae venaeque epigastricae post funiculum

spermaticum ascendentes.

10. Arteria pudenda externa dissecta.

11. II. II. etc. Rami arteriae cruralis musculares
cum venis, quibuscum concomitantur.

Ï3-
14.
15-
16.

18-

19.

20.
ai.

22.

1

33\'
24.

12.

12. 12. 12. Arteriarum lumbarium rami ad car-
nosam musculorum abdominalium partem per-
tinentes cum ipsorum venis.

13. Arteriae dorsales penis.

14. Venae cruralis truncus.
Vena saphena magna.

Vena pudenda externa abscissa.
Vena dorsalis penis.

18. Tunicae vaginalis communis testis et chor-
dae spermaticae venae.

19. .Tunicae vaginalis communis testis et chor-
dae spermaticae arteriae.

Vena cutanea abdominis a vena epigastrica
orta.

Vena subcutanea abdominis a vena circumflexa
ilei orta.

22. 22. Venae subcutaneae abdominis a venis
lumbaribus ortae.

23, 23. Vena saphena magna sinistri lateris.

Ramus venae saphenae magnae, qui cum vena
pudenda externa conjunctus est.

25. Vena subcutanea femoris a vena circumflexa
ilei orta.

26. Vena subcutanea femoris a vena iliaca poste-
riore orta.

27. Vena subcutanea femoris, quae etiam ramus
iliacae posterioris est. ,

28. 29. Venae subcutaneae femoris a vena crurali
profunda ortae.

Nerven.

Nervi.

30. Stamm des Schenkelnervens der rechten Seite.

31. 31. Zweig des Schenkelnervens für den äufse-
ren dicken Schenkelmuskel.

32. 32. Zweige des Schenkelnervens für den gera-
den Schenkelmuskel.

33. Zweig des Schenkelnervens für den Schneider-
muskel.

34. Zweig des Schenkelnervens , welcher sich
noch zu dem äufseren dicken Schenkelmus-
kel verbreitet.

Rosenmüller\'s Anai. Ahhild, III, Th. II. Liefer.

30. Nervi cruralis dextri lateris truncus.

31. 31. Nervi cruralis ramus, musculo vasto externo
destinatus.

32. 32. Rami, quos rectus femoris musculus a nervo
crurali accipit.

33. Ramus nervi cruralis pro musculo sartorio.

34. Ramus nervi cruralis ad mufculum vastum ex*
ternum se dispergens.

H

-ocr page 34-

35. Zweige des Schenkelnervens für den Sehen«
kelbeimnuskel.

36. Zweige des Schenkelnervens für den inneren
dicken Schenkelmuskel.

37. 37. Nerven für den Rücken der Rntbe.

38. Zweig des äufseren Saamenstrangnervens vom
ersten Lendennerven.

39. 39. 39. u, s. w. Hautnerven des Bauches, wel-
che Zweige der Lendennerven sind.
Zweig des zweiten Lendennerven, welcher
sich zu den Weichendrüsen und dem Ho-
densacke verbreitet.

Zweig des zweiten Lendennerven, welcher an
der innern Seite des Schenkels herabgeht.,
Der obere kleinere Hautnerve des Schenkels.
Der vordere Hautnerve des Schenkels.

44. Der untere gröfsere Hautnerve des Schenkels.

45. Zweig des dritten Lenöennerven, welcher an
der äufseren Seite des Schenkels herab geht.

40

41

42

43

35. Musculi cruralis rami, qui exeunt e nervo
crurali.

36. Rami nervi cruralis, quos musculus vastus in-
ternus accipit,

37. 37. Nervi dorsales penis.

38. Nervus spermaticus extemus, qui ramus nervi
lumbaris primi est.

39- 39- 39- Nervorum lumbarium rami ad mus-
culos abdominales pertinentes,

40. Nervi lumbaris secundi ramus ad glandulas in-
guinales scrotumque ramulos dispergens.

41. Nervi lumbaris secundi ramus in interno fe-
moris latere descendens.

42. Nervus cutaneus superior minor femoris.

43. Nervus cutaneus anterior femoris.

44. Nervus cutaneus femoris inferior major.

45. Tertii nervi lumbaris ramus, in externo femo»
ris latere decurrens.

A.

\'k:

-ocr page 35-

Erklärung

der neunten KupfertafeL

Explicatio

Tabulae nonae. "

Um eine deutliche Uebersicht von dem innern
Raum des Beckens und den Muskeln, Nerven und
Gefäfsen desselben zu geben, sind auf beiden Sei-
ten die Bauchmuskeln ganz hinweggenommen; je-
doch ist auf der rechten Seite noch das mit dem
äufseren schiefen
Bauchmuskel in Verbindung ste-
hende
Poupart\'sche Band zurückgelassen worden.
Auf der linken
Seite sind dlle Muskeln entfernt
worden, um vorzüglich die Kreuzbeinnerven deut-
licher zu machen. Auf der rechten Seite ist der
Schneidermuskel bis an
seinen Ursprung wegge-
nommen und auf der linken Seite des Schenkels
sind beinahe alle Muskeln losgeschnitten worden,
um das Schenkelgelenk und die tiefer gelegenen
Gefäfse blofszulegen.

Knochen und Bänder.

1. Der untere Theil des vierten Lendenwirbel-
beines.

2. Zwischenknorpel zwischen dem vierten und fünf-
ten Lendenwirbelbeine.

3. Der Körper des fünften Lendenwirbelbeins.

4. Querfortsatz des fünften LendenwirbelbeiuejS.

5. 6. 7. 8- 9- Falsche Wirbel des Kreutzbeines.

10. Das Steifsbein.

11. II, Oberer vorderer Darmbeinstachel beidex
Seiten.

12. 12. Kamm des Darmbeines beider Seiten.
Vordere Fläche des Darmbeines der linken

Seite.

Kamm der Schaambeine.
ig, Schaambeinstachel beider Seiten.
Horizontaler Ast des linken Schaambeines.
Herabsteigender Ast des linken Schaambeines.
Sitzbeinknorren der linken Seite.

19. Der Kopf des Schenkelbeines noch mit der
Kapselmembran umgeben.

20. 20. Der grofse Rollhügel des linken Schen-
kelbeines.

ai» Der kleine Rollhügel des linken Schenkel-
beines.

22. Das Poupart\'sche Band der rechten Seite,

23. 23. Das Stachelkreuzband beider Seiten.

24. 24. Das Knorrenkreuzband beider Seilen.

25. Membran des grofsen Hüftbeinloches der lin-
ken Seite. ^

a6. Vordere Steifsbeinbänder.

13-

14.
15-

16.
37.

J8.

u. spatium pelvis interius ejusque musculi, nervi
et vasa penitus perspici possint, musculos abdomi-
nales in utroque latere plane abstuli, attamen in
dextro latere ligamentum Poupartii cum exteriori
musculo abdominali obliquo conjunctum
reliqui.
In sinistro latere musculi omctes ad nervös sacrales
clarius perspiciendos ahsumti sunt, a dextro autem
latere musculus sartorius ad originem suum usque
remotus est, et in sinistro denique latere femoris
musculi fere omnes abscissi sunt, ut articulatio
femoris vasaque profundiora sola appareant.

Ossa cum ligamentis,
I. Vertebrae lumborum quartae pars inferior.

Cartilago interarticularis inter vertebram quar-
tam et quintam lamborum.
Vertebrae lumbaris quintae corpus.
Processus transversus vertebrae lumborum quintae.
6. 7. 8- 9. Vertebrae spuriae ossis sacri,

10, Os coccygis.

11. II, Spina ilei anterior superior utriusque lateris-

17-

18.

19.

12. 12, Crista ilei in utroque latere.

13. Ossis ilei sinistri lateris snperficies anterior,

14. Crista pubis.

15. 15. Spina pubis utriusque lateris.

16. Ramus horizontalis ossis pubis sinistri.
Ossis pubis sinistri lateris ramus descendens.
Tuber ischii sinistri lateris.
Caput ossis femoris membrana capsulari cir-

cumdatura.

20. 20. Trochanter major sinistri lateris. 1

er. Trochanter minor sinistri lateris.

22. Ligamentum Poupartii in dextro latere.

23. 23. Ligamentum spinososacrum utriusque lateris.

24. 24. Ligamentum tuberososacrum utriusque la-
teris.

25. Membrana obturatoria sinistri lateris,

26. Ligamenta coccygea anteriora.

H a

-ocr page 36-

27\' Band des Beckenbogens.

28. Oberes und unteres vorderes Beckenband der
linken Seite.

27. Ligamentum arcuatum.

28. Ligamentum ileolumbale superius et inferius.

Muskeln.

39. 29. Der runde Lendenmuskel der rechten Seite.
30. 30. Der innere Darmbeinmuskel der rechten
Seite.

Ursprung des abgeschnittenen Schneidermus-
kels der rechten Seite.
Spannmuskel der Schenkelhinde.
Aeufserer dicker Schenkelmuskel.
Gerader Schenkelmuskel.
Kammmuskel des Schenkelbeines.
Mittlerer Bauch des dreiköpfigen Schenkel-
muskels.

Schlanker Schenkelmuskel.

3?

38- 38- Birnförmiger Muskel der rechten Seite.

39. Kleiner Gesäfsmuskel der linken Seite.

40. Schleimbeutel des kleinen Gesäfsmuskels der
linken Seite,

41. Abgeschnittener mittlerer Gesäfsmuskel.

42. Schleimbeutel des mittleren Gesäfsmuskels.

43. Grofser Gesäfsmuskel der linken Seite.

44. Schleimbeutel des grofsen Gesäfsmuskels.

Gefäfse,

45. Stamm der Aorta.

46. Darmbeinarterie der rechten Seite.

47. Darmbeinarterie der linken Seite.

48. 48. Schenkelarterie der rechten Seite.

49. 49. Schenkelarterie der linken Seite.

50. Beckenarterie der rechten Seite.

51. Beckenarterie der linken Seite. ^

52. 52. Gesäfsarterie beider Seiten.

53\' 63- Ischiadische Arterie beider Seiten.

54. 54. Seitenkreuzbeinarterien.

55. Mittlere Kreuzbeinarterie.

56. 56, Nabelarterien beider Seiten,

57- 57\' 57- 57- Hüftbemlocharterien beider Seiten.

58- 58\' Mittlere Mastdarmarterien.

59. 59. Schaamarterien beider Seiten.

60. 60. Innere Mastdarmarterien beider Seiten.

61. Zweige der Schaamarterie der rechten Seite.

62. Zweige der Schaamarterie der linken Seite.

63. Lenden- und Darmbeinarterie der linken Seite.

64. Zweig der Lenden - und Darmbeinarterie der
rechten Seite.

65. 65. Kranzarterie des Darmbeines beider Seiten.

66. 66. Abgeschnittene Bauchdeckenarterie beider
Seiten.

Ó7. Bauchpul.?ader der linken Seite.

68. 68- Aeufsere Schaamarterie beider Seiten.

69. Tiefe Schenkelarterie der rechten Seite.

31-

32

33- 33

34- 34

35-
36.

Musculi,

29. 29. Musculus psoas dextri lateris.

30. 30. Musculus iliacus internus dextri lateris.

31. Caput musculi sartorii dissecti in dextro latere.

32. Tensor fasciae latae.

33 33- Musculus vastus externus.

34. 34. Musculus rectus femoris.

35. Musculus pectinaeus.

36. Adductor longus femorifi.

37. Musculus gracilis.

38- 38- Musculus pyriformis dextri lateris.

39. Glutaeus minimus sinistri lateris.

40. B ursa mucosa glutaéi minimi.

41. Glutaeus medius abscissus.

42. Bursa mucosa glutaei medii.

43. Glutaeus maximus sinistri lateris.

44. Bursa mucosa glutaei maximi.

Vasa,

45. Truncus Aortae.

46. Arreria iiiaca dextra.

47. Arteria iiiaca sinistra.

48- 48- Arteria cruralis dextra.
49 49. Arteria cruralis sinistra.

50. Arteria hypogastrica dextra.

51. Arteria hypogastrica sinistra.

52. 52. Arteria glutaea utriusque lateris.
53- 53- Aneria ischiadica utriusque lateris.
54 54- Arteriae sacrae laterales.

55- 55- Arteria sacra media,
56. 56. Arteriae unibilicales.

57 57- 57- 57- Arteriae obturatoriae in utroque
latere.

58 58- Arteria haemorrhoidalis media,

59. 59. Arteria pudenda communis utriusque lateris.

60. 60. Arteriae haemorrhoidales internae in utro-
que latere.

61. Arteriae pudendae dextrae rami,

62. Arteriae pudendae sinistrae rami.

63. Arteria ileolumbalis sinistra.

64. Arteria ileolumbalis dextra.

65. 65. Arteria circumflexa ilei in utroque latere.

66. 66. Arteriae epigastricae abscissae.

67. Arteria abdominalis sinistra,

68. 68. Arteriae pudendae externae.

69. Arteria femoris profunda dextra.

-ocr page 37-

70. Tiefe Schenkelarterie der linken Seite.

fl. 71. 71. 71. Muskelzweige der tiefen Schenkel-
arterie der rechten Seite mit den sie begleiten-
den Venen.

72. Die Hüftbeinlo^harterie der linken Seite aufser-
halb dem Becken.

73. Die innere Kranzarterie des Schenkelbeines der
linken Seite.

74. Die äufsere Kranzarterie des Schenkelbeines
der linken Seite.

Die untere Hohlvene.

76. 76. Die Darmbeinvenen beider Seiten.

77. Die mittleren Kreuzbeinvenen.

78- Die Seitenkrenzbeinvenen der rechten Seite;

79. 79. Die Beckenvenen beider Seiten,

80. 80. Venen , welche das Harnblasengeflecht
aufnehmen.

81. 8i- 8i* 8i- Schaamvenen beider Seiten.

82.. 82- Iscbiadische Venen beider Seiten»

83. 83- Darmbeinvenen beider Seiten.

84. 84\' Venen des Hüftbeinloches.

85- 85- 85- Schenkelvenen,

36, Grofse Hautvene des Schenkels der rechten Seite.

87. Tiefe Schenkelvene der rechten Seite. \'

Nerven.

88- Zweig des dritten Lendennervens , welcher
sich zur Haut am vorderen Umfange des Schen-
kels verbreitet.

8g, Der äufsere Saamenstrangnerve, welcher vom
ersten Lendennerven entspringt.

go. Zweig des zweiten Lendennerven, welcher für
den grofsen runden Lendenmuskel bestimmt ist.

91. 91. Stamm des Schenkelnervens, wo er zwi-
schen dem Darmbeinmuskel und dem grofsen
runden Lendenmuskel zum Vorschein kommt,

92. 92. 92. Zweige des Schenkelnervens, welche
für den Darmbeinmuskel bestimmt sind.

93. Zweig des Schenkelnervens für den äufseren
dicken Schenkelmuskel.

94. 94. Zweige des Schenkelnervens für den gera-
den Schenkelmuskel,

95. Abgeschnittener Zweig des Schenkelnervens für
den Schneidermuskel.

96. Zweige des Schenkelnervens für den Scheu-
kelbeinmuskel.

97. Zweige des Schenkelnervens für den dicken in-
neren Scbenkelmuskel,

98. Hüftbeinlochnerve der rechten Seite.

95. 99. Hüftbeinlochnerve der linken Seite.

100. 100. Stamm des sympathischen Nervens beider
Seiten innerhalb des Beckens.

101. Steifskaötchen der sympathischen Nerven,

102. 1C2, Stamm des ersten Kreuzbeinnervens der
linken Seite.

103. 103. Stamm des zweiten Kreuzbeinnervens der
linken Seite.

104. Stamm des dritten Kreuzbeinnervens der lin-
ken Seite,

105. Stamm des vierten Kreuzbeinnerven.s der lin-
ken Seite.

106. Ischiadisches Geflecht der rechten Seite.

5i

70. Arteria femoris profunda sinistra.

71. 71, 71. 71. Arteriae femoris profundae dextri
lateris rami musculares cum venis eos conco-
mitantes.

72. Arteria obturatoria sinistra e cavitate pelvis
egressa,

73. Arteria circumflexa femoris interna sinistra.

74. Arteria circumflexa femoris externa sinistra,

75. Vena cava inferior.

76. 76. Venae iliacae utriusque lateris.

77. Venae sacrales mediae.

78. Venae sacrales laterales dextrae,

79. 79. Venae hypogastricae.

80. 8o- Venae cum plexu vesicali conjunctae.

8r- 8i- 8r- 8r. Venae pudendae utriusque lateris.

82. 82. Venae ischiadicae utriusque lateris.

83. 83- Venae iliacae utriusque lateris.

84. 84- Veaae obturatoriae.

85. 85, 85- Venae crurales,

86. Vena saphena magna dextri lateri5.

87. Vena femoris profunda dextri lateris.^

Nervi,

88\' Nervi lumbaris tertii ramus cutaneus femoris
anterior.

89. Nervus spermaticns, externus qui nervi lumba-
ris primi ramus est.

90. Ramus nervi lumbaris secundi musculo psoati
majori destinatus.

91. 91. Nervi cruralis truncus inter musculum ilia-
cum internum atque psoatem majorem prove-
niens.

92. 92, 92. Rami iliaci nervi cruralis.

93. Ramus nervi cruralis, quem vastus externus
accipit,

94. 94. Rami nervi cruralis ad musculum rectum
femoris pertinentes.

95. Ramus sartorius nervi cruralis abscissus,

96. Rami nervi cruralis musculo crurali destinati,

97. Rami nervi cruralis ad vastum internum pro-
gredientes.

98- Nervus obturatorius dexter.

99. 99. Nervus obturatorius sinistri lateris.

100, 100. Pars sacralis utriusque nervi sympathici
maximi.

101. Ganglion coccygeum nervi sympathici maximi,

102, 102. Nervi sacralis primi sinistri lateris truncus,

^ 103. 103. Nervi sacralis secundi sinistrilateris truncus.

104. Nervi sacralis tertii sinistri lateris truücus.

105. Nervi sacralis quarti sinistri lateris truncus.

106. Plexus ischiadicus dextri lateris.

* «

JiosenmüUer\'s Anat. Aihild. IIJ. Th. II. Liefer.

-ocr page 38-

Irf-

3

■■ j.\'

\' ........

■ f?\' .
, j ..

F

I J

Ï\'S.\'.,

Erklär ii ii g

der zelinten Kupfertafel.

Explicatio

Tabulae decimae.

XJisse Tafel stellt das Becken und den, mit dem-
selben in Verbindung stehenden Theil der Becken-
glieder von hinten dar. Auf der linken Seite sind
die Hautvenen und Hautnerven des Gesäfses mit
den oberflächlichen
Muskeln und der Schenkelbin-
tle abgebildet. Auf der rechten Seite ist der grofse
Gesäfsmuskel und das Fett, welches die untere
Bsckenöffnung ausfällt, entfernt worden; so dafs
der Austritt der Nerven und Gefäfse an dem hin-
teren Urafange des Bsckens, mit den tiefer gelege-
nen Muskeln zum Vorschein kommt.

In icone hacce pelvim posteriorem, partesque poste-
riores extremitatum infeiiorum cum ea conjunctas
animadvertimus. Venae subcutaneae, nervi sub-
cutanei natiitm et musculi superficiales sinistri la-
teris depicti sunt. In dextro autem latere glutaeum
maximum adipemque, quo apertura pelvis inferior
munitur, ea de causa abscidi, ut vasa et nervi
egredientes e pelvi quanta est posterior, rma cum
musculis profundius sitis in aprico positi sint.

Knochen und Bänder*

Stachelfortsatz des letzten Lendenv/irbelbeines.
Querfortsalz der rechten Seite des letzten Len-
denwirbelbeines.

Unterer Gelenkfortsatz des letzten Lendenwir-
belbeioes mit seiner Eirilenkurig an den obe-
ren Gelenkfortsatz des Kreuzbeines.
4. 4.
4. Falsche Stachelfortsätze des Kreuzbeines.
Spitze des Steifsbeines.

6. 6. 6. Hintere Kreuzbeinlöcher.

7, Kamm des Darmbeines der rechten Seite.
Sitzbeinknorren der rechten Seite.
Grofser Rollhügel der rechten Seite.

Vorderes oberes Beckenband der rechten Seite.
Vorderes unteres Beckenband der rechten Seite.
Langes hinteres Beckenband,
Langes Steifsbeinband.

14. 14. 14, Knorrenkreuzband des Beckens,

Muskeln,

1,

2.

V

(\'1

o-
6,

7-

9-

10.

11,

12.
13-
14,

Ossa et ligamenta.

1. Processus spinosus vertebrae ultimae lumborum.

2. Vertebrae lumbaris ultimae processus transversus»


5-
6.

7-

8.
9-

10.

11.

12.

13-

14-

Processus obliquus inferior vertebrae ultimae
lumborum cum processu obliquo superiore ossis
sacri conjunctu«.
4. 4. 4. Processus spinosi spurii ossis sacri.
Ossis coccygis apex,

6. 6. 6. Foramina sacralia posteriora.

7, Crista ilei dextri lateris.
Tuber ischii dextri lateris.
Trochanter major dextri lateris.

Ligamentum ileolumbale dextrum superius.
Ligamentum ileolumbale dextrum inferius.
Ligamentum ileosacrum longum.
Ligamentum coccygeum posticum longum.
14. 14, 14, Ligamentum tuberososacrum,

Musculi.

15. 15. Der äufsere schiefe Bauchmuskel beider
Seiten,

16. 16. 16. Schenkeibinde, wo sie den mittleren Ge-
säfsmuskel der linken Seite bedeckt.

17. 17. 17. Sc>«nkelbinde am hinteren Uiufange

des Schenkels der linken Seite.

H\',

t:

15. 15. Musculus obliquus externus utriusque lateris.

ï6. i6. i6. Fascia lata, qua musculus glutaeus me-
dius sinister tegitur.
17. 17. 17. Fascia lata, quae posteriores femoris
partes circumdat.

-ocr page 39-

19. 19. Sehniger Theil des grofsen Gesafsmus-
kels der linken Seite, in seiner Verbindung mit
der Schenkelbinde.

20. 20. 20. Fleischiger Theil des grofsen Ge-
säfsmuskels.

21. Mittlerer Gesäfsmuskel der rechten Seite.

Biraförmiger Muskel.
Oberer ZwillingsmuskeK
Unterer Zv.riliingsmufikel.
Innerer Hüftbeinlochsmuskel.
Hebemuskel des Afters.
Aeufserer Schliefsmuskel des Afters,
Dammmuskeln.
Der Ruthensteifer.
30. Der viereckige Schenkelmuskel.
Der schlanke Schenkelmuskel.
Der mittlere Bauch des dreiköpfigen Schenkel-
muskels.

Halbmembranöser Schenkelmuskel.
Halbsehniger Schenkelmuskel.
Der grofse Bauch des dreiköpfigen Schenkel-
muskels.

Der äufsere dicke Schenkelmuskel.

Ig. i8- 18\' Sehnige Ausbreitung, welche die von
dem Kreuzbeine entspringenden Muskeln bedeckt.

19.

20.

21.
22.

23.

24.

25.

26.

27.

28.

29.

30.

32-

33-

34-

35-

36-

22.
23-
24.

25-

26.

27.

28.

i8- 18\' 18. Aponeurotica expansio, sub qua muscu-
lorum tendines ab osse sacro originem ducen-
tes, latent.

19. 19. 19. Aponeurotica glutaei maximi sinistri
pars, cum fascia lata conjuncta.

•20. 20. 20. 20, Fasciculi musculares glutaei maximi.

21. 21. Glutaeus medius dextri lateris,

22. 22. Musculus pyriformis.
33. 23. Gemellus superior.

24. 24. Gemellus inferior.

25. 25. Obturatorius internusi

26. 26. Levator ani.

27. 27. Sphincter ani externus.
28\' 28\' Musculi perinaei.

29. Musculus ischiocavernosus,

30. 30. Musculus quadratus femoris»

31. Musculus gracilis.

32. Adductor longus femoris.

33. Musculus semimembranosus.

34. Musculus semitendinosus.

35. Adductor magnus femoris.

36. Musculus vastus externus.

QejaJse<.

37. Lenöelivene, welche sich am untern Theile der
Bauchmuskeln in die Haut verbreitet.

38- Lendenvene, deren Verzweigung sich zur Haut
am obern Umfange des Beckens erstreckt.

39. 39. 39. Netz der Hautvenen in der Gegend des
Kreüzbeines, welches durch die Lendenvenen
und hinteren Kreuzbeinvenen gebildet wird.

40. Hautvene für den mittleren Theil des Gesäfsesj
welche ein Zweig der Gesäfsvene ist.

41. 41. Hautvenendes Gesäfses, welche Zweige der
ischiadisciöio, Venen sind.

Hautvene an der inneren Seite des Schenkels,
weiche ein Zweig der äufseren Schaamvene ist.

43\' 43\' 4\'^\' Hautvenen am obern Theile des Schenw
kels, welche Zweige der -Cruralvene sind.

44. 44. 44. Hautvenen des Gesäfses,welche Zwei«
ge der Schenkelvenen sind.

45. Stelle, wo die Gesäfsarterie, von ihren Venen
begleitet, zwischen dem birnförmigen Muskel
und dem mittleren Gesäfsmuskel zum Vorschein
kommt und sich in die Gesäfsmuskeln verbreitet,

46. Stelle, wo die ischiadische Arterie, in Beglei-
tung ihrer Venen, zwischen dem birnförmigen
Muskel und dem oberen Zvviilingsmuskel her-
vortritt, und Zweige zu den Roilmuskeln des
Schenkels und dem
Levator ani giebt.

47. 47. Schaamarterie mit ihren Zweigen, wek-he
zum After gehen.

42

Fasa.

37, VeBa lumbaris ad integumenta communia ab-
dominis progrediens.

38. Vena lumbaris, quarum rami superius ad inte-
gumenta communia pelvis abeunt.

39\' 39- 39- Plexus venosus sacralis ex coniunctione
venarum lumbalium cum venis
sacralibus poste-
rioribus ortus,

40. Vena cutanea media natium a vena glutaea orta.

41. 41. Venae cutaneae natium e venis ischiadicis
provenientes.

42. Vena subcutanea femoris interna, quae ramuà
venae pudendae exterioris est.

43" 43- 43- Venae subcutaneae superiorss femoris
a vena crurali ortae.

44. 44. 44. 44. Venae subcutaneae natium, e vena
crurali progredientes.

45. Arteria glutaea cum suis venis inter musculum
pyriformem et glutaeutn medium egrediens
atque ramos ad musculos glutaeos dispergegs.

46. Arteria ischiadica cum venis ischiadicis inter
musculum pyriformem et geraeîlurn superiorem
proveniens, quarum rami ad rotatoxes femoris
atque ievatoreai ani pertinent.

47. 47. Arteria pudenda ejusdernque rami ad ori-
lK;ium ani gcogreuientes.

I 3

-ocr page 40-

48- Stelle, wo die Schaamarterie von den Damm-
muskeln verdeckt wird.

49. Zweige der Lenden- und Darmbeinarterie.

50, 50. 50. 50. Hintere Kreuzbeinarterien.

48. Locus, ubi arteria pudenda a musculis perinaei
absconditur,

49. Rami arteriae ileolumbalis\'.

50. 50. 50. 50. Arteriae sacrales posteriores^

Nerven.

Nervi.

51. 51. 51. 51. Hautnerven des Gesäfses , welcjie
Zweige der Lendennerven sind.

52. 52. 52. Hautnerven des Gesäfses, welche Zweige
der Kreuzbeinnerven sind.

53. 53. Zweige des ischia dischen Nervsns.

54. 54. Stamm des ischiadischen Nervens von der
Stelle an, wo er zwischen dem birnförmigen
Muskel und dem oberen Zwillingsmuskel zum
Vorschein kommt.

55. Zweig des ischiadischen Nervens für die Ge-
säfsmuskeln.

56. Zweig des ischiadischen Nervens für den vier-
eckigen Schenkelmuskel und den unteren Zwil-
lingsmuskel,

57. Zweig des ischiadischen Nervens für die Mus-
keln
des Dammes und den hinteren Theil des
Hodensackes.

58. 58- Zweig des Schaamnervens für die Damm-
muskeln und den After.

59. Stamm des Schaamnervens.

60. Zweig des ischiadischen Nervens, aus welchem
mehrere Hautnerven entsprangen,

61. Zweig des ischiadischen Nervens für die Beu-
gemuskeln des Unterschenkels.

62. Zweig des ischiadischen Nervens, welcher sich
vorzüglich in dem zweibauchigen Schenkelmus-
kel verästelt.

51. 51. 51. 51. Nervi cutanei natium, qui rami ner-
vorum lumbalium sunt.

52. 52. 52. Nervi cutanei natium, a nervis sacrali-
bas orti,

53. 53. Rami nervi ischiadic!.

54. 54. Nervi ischiadici truncus, inter musculum
pyriformem atque gemellum superiorem pro-
veniens.

55. Ramus glutaeus nervi ischiadici.

56. Ramus, quem musculus quadratus femoris a
nervo ischiadico accipit.

57. Ramus nervi ischiadici, musculis perinaei atque
posteriori parti scroti destinatus.

58. 58* Ramus nervi pudendi ad musculos perinaei
et anum.

59. Nervi pudendi truncus.

60. Nervi ischiadici ramus, in plures nervös cuta-
neos divisus.

6r, Nervi ischiadici ramus, musculis flexoribus cru»
ris destinatus.

62. Ramus proprius nervi ischiadici, qui ramulos
in musculo bicipite femoris dispetgit.

Errata.

p. 20. lin. 16. uretrem - leg. urachum.

p, 22. No, 15. dissectus - I. dissecta.

p, 25, lin. 7\' aponeorosibus, leg, aponevrosihus,

— — — 15. cremastri. - 1, cremasteris.

„ ™ ™ IQ, chir - «rgo - 1. chirurgo.

p, 29. 1. 13, ola - 1. sola.

-ocr page 41-

dritten theils

K

III. Lieferune.

partis tertiae

Fasciculus III.

Rosenmüller\'s Anat. Ahbild, III. Th. III. Ließ.

-ocr page 42-

a

1

-ocr page 43-

"ilîB«

1

- i lî

... • ■ \' - M . » <

■ • .iîoi \'iv\'tn :

; . l\'r li\'^\'I \' \' ;.

r

\'jib

3

. .1

Pr a ef a t i o.

I

Vo rb ericht.

]Oie sechs Tafeln dieser Lieferung stellen die
sämmtlichen Theiie der unteren Extremitäten in
drei Lagen dar, und sind der achten und neun-
ten Tafel der zweiten Lieferung des dritten
Theils so angepafst, dafs sie als unmittelbare
Fortsetzungen jener Tafeln angesehen werden
können. Wenn man diese Tafeln theils unter
sich, theils mit denen der vorigen Lieferung
gehörig verbindet, so wird man also die ganze
untere Extremität in ihrer Verbindung mit dem
Stamme in natürlicher Gröfse vor sich haben.
Es ist in die Augen leuchtend, dafs diese Dar-
stellungen für den Wundarzt in\' mancherlei Hin-
sichtbr auchbar seyn müssen 5 nicht nur wegen
der Stelle, wo die Compression der Schenkelar-
terie, welche bei verschiedenen Operationen
nöthig ist, am zweckmäfsigsten geschehen kann,
sondern auch wegen der Amputation des Ober-
und Unterschenkels selbst, oder bei der Opera-
tion der Pulsadergeschwulst der Schenkelarterie,
bei Eröffnung der Lendenabscesse, der Milchab-
scesse, bei Verrenkungen, oder, zumal com-
plicirten, Beinbrüchen, bei Schufswunden,
wq

Exprimunt sectionis hujus tabulae sex, extre-
mitatum inferiorum partes omnes per tres situs
congruuntque octavae et nonae tabulae sectionis
secundae, partis tertiae ita, ut tanquam imme-
diatae continuationes illarum tabularum consi-
derari possint. Quas vero tabulas, si inter sese
partim, partim cum iis sectionis prioris conjun-
gere velis, verus inferioris extremitatis habitus
atque ipsius cum trunco connexio apparebit.
Utilitas autem, quam descriptiones praesertim
Chirurgo afferant, qualis et quanta sit, non est
ut multis doceam, sive locum respicias, ubi ar-
teriae cruralis compressionem manus medica
optime adhibeat, sive femoris et cruris ampu-
tationem, aut in anevrysmate arteriae cruralis
curando, incidendis lumborum abscessibu5>, lac-
teisque, luxationibus, vel etiam fracturis ossium
K Si

•tl

m

-ocr page 44-

fremde Körper herausgenommen werden müs-
sen , bei Verkrümmungen u. s. w. Allerdings
hätten die Abbildungen der Theiie durch Ver-
vielfältigung der Lagen noch vermehrt werden
können 5 aber ich habe diels zu vermeiden ge-
sucht, weil bei den Abbildungen, welche ich
von der obern Extremität gegeben habe, mir
die Vervielfältigung der Ansichten Zum Vorwurf
gemacht worden ist, und ich mich)davon über-
zeugt habe, dafs dieser Vorwurf nicht ganz un-
gegründet war. Dafs die verschiedenen Lagen
der Theiie nicht an einer Seite , wie bei der obe-
ren Extremität, gegeben werden konnten, war
unvermeidlich, weil sonst der Zusammenhang
dieser Tafeln mit den vorigen nicht würde ge-
hörig haben bewerkstelliget werden können.

complicatis, vulneribus sclopetariis^ quando cor-
pora aliéna tolluntur necesse est, in incurvatio-
nibus etc. Omnino partium delineationes po-
tuissem situs variando augere, sed consult© hoc
facere omisi, quia de iconibus quibus adumbra\'-
vi extremitatem superiorem de nimia adspectus
amplificatione monuerunt viri docti, quorum
monita probanda vidi. Sed vix evitari poterat,
quin situs partium variinon ab uno tantummodo
latere in conspectum darentur, quemadmodum in
delineationibus extremitatum süperiorum factum
fuit, cum alioquin tabularum conjunctio cum
prioribus minime effici potuisset.

-ocr page 45-

Erklärung
der eilfteii Rupfertafel.

Die Figur dieser Tafel pafst dem linken Schenkel
der achien Tafel in der zweiten Lieferung des drit-
ten Theiles an, und stellt also von der vorderen
Seite des Schenkels bis unter das Kniegelenke her-
ab, die Fortsetzung der breiten Schenkelbinde,
der Hautvenen und Hautnerven dar, deren Kennt-
nifs nicht nur wegen des Zusammenhanges mit
den folgenden Theilen, sondern auch wegen der
Wahl der Stellen zur Anlage von Blutigeln oder
äufserer Reizmittel interessant ist. Es bedarf
übrigens wohl kaum einer Erinnerung, dafs die
hier bezeichneten Muskeln durchscheinend durch
die Schenkelbinde abgebildet worden siad.

Muskeln.

A. Der lange anziehende Schenkelrhuskel.

B. Der Schneidermuskel.

C. C. Der gerade SchenkelmuskeL

D. Innerer dicker SchenkelmuskeL
É. Aeufserer dicker SchenkelmuskeL

F. Schleimbeutel unter den Hautdecken, welche
die Kniescheibe bedecken.

G. Vorderer Winkel des Schienbeins.

Venen.

1. Zweig der grofsen inneren Hautvene, welcher
auf der achten Tafel der vorigen Lieferung mit
24. bezeichnet ist,

2, 2. Grofse innere Hautvene des Schenkels, wel-

che auf der achten Tafel der vorigen Lieferung
mit 23. bezeichnet ist,

3. Hautvene des Schenkelsi, welche ein Zweig der

tieferen Schenkelvene ist, und zu dem, auf der
achten Tafel mit 28. bezeichneten. Zweige ge-
höret.

4, Hautvene des Schenkels, welche mit der tiefe-
ren Schenkel vene durch die, auf der achten

RosenmülUr\'s Anat. Abbild, III. Th. Ijl. Liefer.

Explicatio
tabulae un decimae.

Aptatam vides hanc figuram femori sinistro tabu-
lae octavae sectionis secundae, itaque depingit ab
anteriore facie superiorem partem extremitatis infe-
rioris atque articulum genu cum fascia lata, venis
atque nervis subcutaneis ; quas partes ut probe
côgnoscâs, non solum ob connexionem cum parti-
bus sequentibus, sed etiam
propter locum eligen^
dum, quo applicari possint hirudines, vel stimuli
externi, maxime refert. Caeterum non est quod
moneam, musculos, qui hac tabula consp ciuntur,
ita esse depictos, ut perluceant per fasciam latam.

Musculi.

A. Adductor longus^

B. Musculus sartorius.

C. C. Musculus rectus femoris.

D. Vastus internus,

E. Vastus externus.

F. Bursa mucosa supragenualis.

G. Tibiae angulus anterior,

Fenae,

Î. Venae saphenae magnae ramus, tabula octava
fasciculi secundi 24. insignitus.

2. 2. Vena saphena magna, tabula octava fasciculi

secundi 23. insignita.

3. Vena subcutanea femoris, ad ramum venae pro-
fundae femoris, tabula octava 28- insignitum,
pertinens.

4. Vena subcutanea femoris, quam vena, tabula

-ocr page 46-

Tafel mit 29. bezeichnete Vene in Verbindung
stehet.

5. Ein ähnlicher Zweig.

6. 7. 8\' Hautvenen an der äufseren Seite des Sehen«

tels, welche in die tieferen Schenkelvenen
übergehen.

9. Hautvene an der äufseren Seite des Schenkels
über dem Knie, welche ein Zvveig der Kniekeh-
lenvene ist.

10. Hautvene an der äufseren Seite des Unter-
schenkels, welche in die Venen des Zwiliings-
muskels der Wade übergehet.

Nerven.

II. 12. 13. Zweige des, auf der achten Tafel mit

41. bezeichneten Hautnervens, welcher vom
zweiten Lendennerven herkömmt.

14. Zweig des oberen kleineren Hautnervens des
Schenkels, welcher auf der achten Tafel mit

42. bezeichnet ist.

15. 16. Zweige des vorderen Hautnervens des
Schenkels, welcher auf der achten Tafel mit

43. bezeichnet ist.

17. 18- Zweige des unteren gröfseren Hautnervens
des Schenkels, welcher auf der achten Tafel
mit 44. bezeichnet ist.

19. Zweig des inneren grofsen Hautnervens, wel-
cher sich an der vorderen Seite des Unterschen-
kels verästelt.

20. Der grofse innere Hautnerve.

21. Der kleine innere Hautnerve.

wmtm^

octava 29. insignita, cum vena femoris pro-
funda conjungit.

5. Similis ramus.

6. 7. 8\' Venae subcutaneae in exteriori femoris

superficie, quae sanguinem in venas profun-
das femoris ducunt.

9. Vena subcutanea in exteriori superficie femo-
ris supra genu, quae ramus venae popliteae est.

10. Vena subcutanea in exteriori superficie cruris
cum venis gastrocnemiis conjuncta.

. \' Nervi.

II* 12. 13. Rami nervi, a secundo nervo lumbari
orti, qui tabula octava 41. insigniius est.

14, Nervi subcutanei femoris superioris minoris
ramus, tabula octava
42. insigcitus.

15. 16. Rami nervi cutanei femoris anterioris, qui
tabula octava 43. insignitus est.

17. l8- Inferioris majoris nervi cutanei femoriS;,
tabula octava
44, insigniti, rami duo.

19. Nervi sapheni ramus, cujus ramificationes ad
cruris anteriorem superficiem pertinent.

20. Nervus saphenus. -

2t. Nervus cutaneus internus femoris minor.

-ocr page 47-

Erklärung
der zwölften Kupfertafel.

3~)ie oberflächliche Lage der Theiie an der vorderen
Seite des Unterschenkels und am Rücken des Fufses
ist hier so daigestellt,
wie sie bei dem höchst mög-
lichsten Grade der Ausstrecicung des Fufses sichtbar
sind, weil die mehresten Theiie in dieser Stellung
des Fufses am genauesten gesehen werden können.

Muskeln und dazu gehörige Theiie.

G. Die Schenkelbinde, wo sie den vorderen Winkel
des Schienbeins bedeckt.

H, Sehnenbrücke am unteren Theiie des Unter-
scheTskels.

L Der lange Streckmuskel der Zehen.
K.
K. L. L. Kreuzbinde am Rücken des Fufsgelenks.
K. K. Der Schenkel, welcher vom inneren Knö-
chel zum Fersenbeine geht. L. L. Der Schenkel,
weicher vom äufseren Knöchel zum Kahnbeine
gebt.

M. Sehne des langen Streckmuskels der grofsen
Zehe.

N. N. N. N. Sehnen des langen gemeinschaftlichen

Streckmuskels der Zehen.
O. Kurzer Streckmuskel der grofsen Zehe.
P. P. P. P. Gemeinschaftlicher kurzer Streckmuskel
der Zehen.

Blutgefäfse.

22. 22. Die grofse innere Hautvene.

23. Die kleine oder äufsere Hautvene des Fufses.

24. Vene, welche die Hautvenen am Rücken der gro-
fsen Zehe aufnimmt uod sie mit dem Venennetze
am Rücken des Fufses verbindet.

25. 25. Venen, welche die Hautvenen am Rücken der
zweiten Zehe aufnehmen und sie mit dem Ve-
nennetze em Rücken de? Fufses verbinden.

26. Vene, welche die Flautvenen vom Rücken der
dritten Zehe aufnimmt und sie mit dem Venen-
netze am Rücken des Fufses verbindet.

27. 27. Venen, welche die Hautvenen vom Rücken
der vierten Zehe aufnehmen und sie mit dem.
Venennetze am Rücken des Fufses verbinden.

Explicatio

Tabulae duodecimae.

Quae statim sub integumentis communibus, quibus
anterior cruris lacies dorsumque pedis teguntur, si-
tae sunt partes, ita hic delineatae sunt, quomodo
pede maximopere extenso in conspectum veniunt,
qua pedis positione complures partes accuratissime
in oculos cadunt.

Musculi cum partibus ad eos pertinentibus.

G. Fascia suralis, qua anterior tibiae angulus te-
gitur.

H. Ligamentum transversum, sive vagina tibiae.

L Extensor digitornm communis longus.
K.
K. L. L. Ligamentum commune cruciatum. K. K.
Pars hujus ligamenti a malleolo interno ad calca-
neura progrediens. L. L. Pars, quae a malleolo
externo ad os naviculare descendit.

M. Extensoris longi hallucis tendo.

N. N. N. N. Extensoris digitorum pedis communis

longi tendines.
O. Extensor hallucis brevis.

P. P. P. P. Extensor digitorum communis brevis.

■ c^

L 2

Vasa sanguifera.

22.22. Vena saphena magna.

23 Vena saphena parva.

24. Vena dorsalis hallucis cum rete venoso dorsali
pedis conjuncta.

25. 25. Venae dorsales digiti secundi pedis cum rete
dorsali conjunctae.

26. Vena dorsalis digiti medii pedis ejusque conjunc-
tio cum cete venoso dorsali pedis.

27. 27. Venae dorsales digiti quarti cum rete venoso
dorsali pedis conjunctae.

-ocr page 48-

28. Hautvenen von dem Röcken der kleinsten
Zehe, welche in das Venennetz am Rücken des
Fufses übergehen.

29. 29. 29. 29. 29. 29. Rückenartexien der Zehea.

Nerven.

30. 30. Fortsetzung des kleineren inneren Hautner-
vens, welcher auf der vorigen Tafel mit 21. be-
zeichnet ist.

31. 31. Fortsetzung des grofsen inneren Hautner-
vens, welcher auf der vorigen Tafel mit 20. be^
zeichnet ist.

32. 32. Zweige des Asts vom inneren grofsen Haut-
nerven, welcher auf der vorigen Tafel mit
ig.
bezeichnet worden ist.

33« Endzweig des grofsen inneren Hautnervens, wel-
cher sich bis zur inneren Seite der grofsen Zehe
herab erstreckt.

34. Der äulsere Hautnerve am Rücken der grofsen
Zehe.

35. Der innere Hautnerve am Rücken der zwei-
ten Zehe.

36. Der äufsere Hautlierve ato Rücken der zwei-
ten
Zehe,

37. Der innere Hautnerve am Rücken der dritten
Zehe.

38. Der äufsere Hautnerve am Rücken der dritten
Zehe.

39. Der innere Hautnerve am Rücken der vierten
Zehe,

40. Der äufsere Hautnerve am Rücken der vierten
Zehe.

41. Der innere Hautnerve am Rücken der klein-
sten Zehe.

42. Der äufsere Hautnerve am Rücken der klein-
sten Zehe, welcher ein Zweig des hinteren
Hautnervens des Unterschenkels ist.

28- Venae dorsales digiti minimi pedis earumque
cum rete venoso dorsali pedis connexio.

29. 29. 29. 29. 29. 29. Arteriae dorsales digitorum
pedis.

Nervi.

30. 30. Nervi cutanei interni femoris minoris, qui
in antecedente tabula 21. insignitus est, con-
tinuatio.

31. 31. Nervi sapheni, qui in antecedente tabula
20. insignitus est, continuatio.

32. 32. Rami ex illo nervi sapheni ramo, qui in an*
tecedente tabula 19. insignitus est.

33. Ultimus nervi sapheni ramus usque ad inter-
num hallucis latus descendens.

34. Nervus dorsalis externus hallucis.

35. Nervus dorsalis internus digiti secundi pedis,

36. Nervus dorsalis externus digiti secundi pedis,

37. Nervus dorsalis internus digiti medii pedis.

38- Nervus dorsalis externus digiti medii pedis.

39. Nervus dorsalis internus digiti quarti pedis.

40. Nervus dorsalis externus digiti quarti pedis.

41. Nervus dorsalis internus, digiti minimi pedis.

42. Nervus dorsalis externus digiti minimi pedis,
qui nervi cutanei posterioris cruris ramus est.

-ocr page 49-

Erklärung
der dreizehnten KupfertafeL

An der unteren Extremität der rechten Seite, de-
ren Verbindung mit dem Becken, auf der achten
Tafel dargestellt ist; sind nun die Hautvenen und
Hautnerven mit der breiten Schenkelbinde wegge»
nommea worden, damit die Muskeln mit ihren Ner-
ven und Gefäfsen bestimmt ins Äuge fallen. Die
Muskelarterien, von denen jede von zwei Venen be-
gleitet wird; sind ihrer Bestimmung nach deutlich
genug, so dafs es nicht nöthig schien, sie besonders
zu beziffern.

Muskeln und dazu gehörige Theile.

A. Der gerade Schenkelmuskel.

B. Der äufsere dicke SchenkelmuskeL

C. Der innere dicke Schenkelmuskel.

D. D. Der obere Theil des Schneidermuskels.

E. Der untere Theil des Schneidermuskels mit seiner
Anfügung an das Schienbein.

F. Anziehende Muskeln des Schenkelbeins.

G. Sehne des schlanken Schenkeimuskels bei ihrer
Anfügung an das Schienbein.

H. Stelle, wo die Kniescheibe von der gemeinschaft-
lichen Flechse der Ausstreckemuskeln des Unter-
schenkels bedeckt wird.

L Stelle, wo das Band der Kniescheibe mit der ge-
meitischaftlichen Sehne der Ausstreckemuskeln
\' in Verbindung steht.

K. Der äufsere Kopf des Zwillingsmuskels der Wade.

L. Der lange Wadenbeinmuskel.

M. Der vordere Schienbeinmuskel.

N. Der Wadenmuskel.

O. Der innere Zvviilingsmuskel der Wade.
Rosenmüller\'s Anat. Ablild. III. Th. IIL Lief er.

Explicatio

Tabulae decimae tertiae.

Resectis nunc ab extremitate inferiore dextri late-
ris, cujus cum
pelvi connexionem tabula octava mon-
strat, venis nervisque cutaneis una cum fascia lata
ejusque productionibus, musculi eorurnque nervi ac
vasa distincte in conspectum veniunt, Arteriarum
autem muscularium rami, quorum quisque a duabus
venis concomitatur, quia eorum ad unum vel alteram
musculum directio in oculos cadit, singulari notatioae
egere non videntur.

Musculi cum partibus ad eos pertinentibus.

A. Musculus rectus femoris,

B. Vastus externus.

C. Vastus internus.

D. D, Musculi sartorii pars supetior,

E. Musculi sartorii pars inferior cum ipsius in tibia
insertione,

F. Musculi adductores femoris.

G. Musculi gracilis tendo, qui tibiae inseritur.

H. Extensorum cruris tendo communis, quo patella
obtegitur.

I. liigamenti patellae cum tendine communi exten-

sorum cruris connexio.

K. Musculi gastrocnemii caput externum.
L. Peronaeus longus,
M. Tibialis anticus.
N. Soleus.

O. Musculi gastrocnemii caput internum,
M

-ocr page 50-

Nerven.

1. I. Zweige des Astes vom Schenkelnervea für den

geraden Schenkelmuskel, welcher auf der achten
Tafel mit 32. bezeichnet ist.

2. Zweig des auf der achten Tafel mit 33. bezeichne-
ten Nervens, welcher sich theils in den geraden
Schenkelmuskel, theils in den dicken inneren
Schenkelmuskel verästelt.

3. Zweig des auf der achten Tafel mit 33. bezeichne-
ten Nervens, welcher sich blofs in den Schneider-
muskel verästelt,

4. 4. Zweig des Schenkelnervens, welcher anfangs

am oberen Rande des Schneidermuskels hingeht,
dann aber zwischen diesem Muskel und dem in-
neren dicken Schenkelmuskel herabgehet und
sich an der inneren Seite des Kniegelenks in die
daselbst befindliche Haut und Muskeln verliert.

5. Der grofse innere Hautnerve.

6. Der kleine innere Hautnerve.

44

Nervi.

1. I. Nervi pro musculo recto femoris, qui ab illo

nervi cruralis ramo proveniunt, qui tabula oc-
tava 32. insignitus est.

2. Ramus nervi, tabula octava 33. insigniti, cujus
ramuli ad musculum rectum femoris, vastum-
que internum disperguntur.

3. Ramus nervi, tabula octava 33. insigniti, ad so-
lum musculum sartorium ramos mittens.

4. 4, Nervi cruralis ramus, sub initio in margine

superiore musculi sartorii progrediens, deinde
vero inter hunc musculum atque vastum inter-
num descendens, qui in interno articuli genu
latere in musculis integumentisque communibus
evanescit.

5. Nervus saphenus.

6. Nervus cutaneus interior femoris minor.

il

-ocr page 51-

fjV \' • .V ■■

. \' r

M .

E 1\' k 1 ä 1- u n g

der vierzehenten Kupfertafel.

É

Sie ist die unfnittelbare Fortsetzung der Figur der
vorigen Tafel, indem sie den gröfsten Theil der vor-
deren Seite des Unterschenkels und denFufs darstellt,
an welchem die Sehnenbrücke am unteren Theiie des
Unterschenkels nebst der Kreuzbinde hinweggenom-
men worden sind.

Knochen und Muskeln.

P, Der vordere Winkel des Schienbeins»
Q. Der äufsere Knöchel.
R. Der innere Knöchel.
S. S. Der lange Wadecbeinrauskel.
T. T. Der mittlere Wadenbeinmuskel.
U, U. Der gemeinschaftliche lange Streckmuskel
deE
Zehen.

V. V". Der lange Streckmuskel der grofsen Zehe.
W. W. W. Der vordere Schienbeinmuskel.
X. X. Der Wadenmuskel.
V. Der innere Zwillingsmuskel der Wade.
Z. Der gemeinschaftliche lange Beugemuskel
der
Zehen.

7.7.7. Der kurze Streckmuskel der Zehen.
8\' Der kurze Streckmuskel der grofsen Zehe.

Gefäfse.

9. Zweig der äufseren Sohlenarterie, welcher sieh
mit dem äufseren Zweige der Mittelfufsarterie
vereinigt.

10. Innere Knöchelarterie.

11. II. Rückenarterie der grofsen Zehe, Welche ein
Zweig der inneren Mittelfufsarterie ist^

Explicatio

Tabulae decimae quartae.

1 À
I\'

Eigurae, quam antecedens tabula exprimit, hic se-
quitur continuatio, qua anterior facies maximae par-
tis cruris cum pede depingitur, cujus autem ligamen-
tum transversum cum ligamento communi cruciato
separatum fuit.

Ossa et Musculi,

P. Tibiae angulus anterior»
Q. Malleolus externus.

R. Malleolus internus.
S. S. Pexonaeus longus^
T. T. Peronaeus tertius.

U. U. Extensor digitorum pedis communis longus.

V. V. Extensor longus hallucis»
W. W. W. Tibialis anticus.
X. X. Soleus.

y. Caput internum musculi gastrocnemii.
Z. Flexor digitorum communis longus.

f. 7. 7. Extensor digitorum pedis communis brevis,

8. Extensor brevis hallucis,

Vasa sanguifera.

9. Arteriae plantaris externae ramus cum ramo
arteriae metatarseae externo conjunctus.

IQ, Arteria mfilleolaris inte^rna»

II. II. Arteria dorsalis hallucis, quae rami interni
arteriae metatarseae, ramus est.

M 2

-ocr page 52-

Aeuffere Rückenarterie der kleinen Zehe, welchjB-
ein Zweig der äufseren Sohlenarterie ist.
Innere Rückenarterie der kleinen Zehe.
Aeufsere Rückenarterie der vierten Zehe.
Innere Rückenarterie der vierten Zehe,
Aeufsere Rückenarterie der dritten Zehe.
Innere Rückenarterie der dritten Zehe.
Aeufsere Rückenarterie der zweiten Zehe.
Innere Rückenarterie der zweiten Zehe.
Aeufsere Rückenarterie der grofsen Zehe,
innere Rückenarterie der grofsen Zehe,
Erste Mittelfufsknochen-Arterie.
Zweite Mittelfufsknochen- Arterie.
Dritte Mittelfufsknochen-Arterie.

12. Arteria digitalis dorsalis externa digiti minimi
pedis, ab arteria plantari externa orta.

13. Digiti miniini arteria dorsalis interna.

14. Digiti quarti pedis arteria dorsalis externa.

15. Digiti quarti pedis arteria dorsalis interna.

16. Digiti tertii pedis arteria dorsalis externa.

17. Digiti tertii pedis arteria dorsalis interna.

18. t)igiti secundi pedis arteria dorsalis externa.

19. Digiti secundi arteria dorsalis interna.

20. Arteria dorsalis hallucis extersja.

21. Arteria dorsalis hallucis interna.

22. Arteria interossea pedis prima.

23. Arteria interossea pedis seeunda,

24. Arteria interossea pedis tertia.

12.

13-

14.

15-

16.
17\'

18.

19.

20.
2f.
22.
33\'
24.

lil\' \'

Nerven.

Nervi.

25. Zweig, des hinteren Hautnervens des Unter-
schenkels.

■^6. Zweig, welcher von dem hinteren Hautnerven des
Unterschenkels zur äufseren Seile am Rücken der
kleinen Zehe geht.

37. Zweig, welcher von dem hinteren Hautnerven
des Unterschenkels entsteht und sich am Rücken
des Fufses in den inneren Zehennerven für die
kleine und den äufseren Zehennerven für die
vierte Zehe spaltet,

28. Zweig vom hinteren Hautnerven des Unterschen-
kels, welcher sicli mit einem Zweige des ober-
flächlichen Wadenbeinnervens verbindet.

29. Der oberflächliche Zweig des Wadenbeinnervens,
da wo er zwischen dem langen Wadenbeinmuskel
und dem langen Ausstreckemuskel der Zehen
zum Vorschein kommt.

30. Aeufserer Zweig des oberflächlichen Astes vom
Wadenbein - Nerven,

31. Innerer Zweig des oberflächlichen Astes vom Wa-
denbein-Nerven.

32. Zweig des äufseren Zweiges vom oberflächlichen
Aste des Wadenbein-\'Nervens, welcher mit einem
Zweige des hinteren Hautnervens des Unterschen-
kels vereinigt ist.

33. Zweig, welcher aus der Vereinigung der mit 28.
und
32. bezeichneten Zweige entspringt und sich
in den inneren Zehennerven für die vierte und
den äufseren Zehennerven für die dritte Zehe
spaltet,

34. Zweig von dem äufseren Zweige des oberflächli-
chen Wadenbein-Nervens, welcher sich zu dem
kurzen Streckmuskel der Zehen verbreitet.

3.\')\' 35\' Zweige, durch welche sich der äufsere und
innere Zweig des oberflächlichen Astes vom Wa-
denbein-Nerven mit einander verbinden.

36. Zweig, welcher aus der Verbindung der, mit 35,
bezeichneten Zweige entspringt und sich in den
inneren Zehennerven für die dritte und den äu-
fseren Zehennerven für die zweite Zehe spaltet.

t

25, Nervi cutanei posterioris cruris ramus.

26. Nervi cutanei posterioris cruris ramus, in dorso
digiti minimi pedis ejusque latere externo de-
scendens.

37, Nervi cutanei posterioris cruris ramus, in ra-
mum dorsalem internum digiti minimi atqus
ramum dorsalem externum digiti quarti divisus.

28. Nervi cutanei posterioris cruris ramus, cum ra-
mo nervi peronaei superficialis conjunctus.

29. Nervi peronaei ramus superficialis, inter muscu-
lum peronaeum longum atque extensorem lon-
gum hallucis proveniens.

30. Rami superficialis nervi peronaei ramus exterior,

31. Rami superficialis nervi peronaei ramus interior.

32. Rami exterioris a nervo peronaeo superficiali
orti ramus, cum nervi cutanei posterioris cruris
ramo conjunctus.

33. Ramus ex conjunctione ramorum 28 et 32 insigni-
torum ortus, atque in nervum dorsalem internum
digiti quarti, nervumque dorsalem externum di-
giti tertii pedis divisus.

34. Nervi peronaei superficialis ramus exterior, qui
ramum ad extensorem digitorum pedis brevem
mittit,

35\' 35\' I^ami» quibus ramus externus et internus ner-
vi peronaei superficialis inter se conjunguntur.

36. Nervus ex conjunctione nervorum 35. insignito-
rum ortus, in nervum digitalem dorsalem inter-
num digiti tertii atque in externum digiti secundi
se dividens.

-ocr page 53-

37- Zweig von dem inneren Zweige des oberflächli-
chen Astes des Wadenbeinnervens.

38. Zweig des vorigen Zweiges, welcher sich in den
inneren Zehennerven\' für die zweite und den äu-
fseren Zehennerven für die grofse Zehe spaltet.

39. Zweig des mit 37. bezeichneten Zweiges, welcher
den Zehennerven für die ^nnere Seite der grofsen
Zehe bildet.

40. Zweig vom tieferen Zweige des Wadenbeia-
nervens für die Haut der dritten Zehe.

41. Zweig des tiefer liegenden Zweiges des Waden-
beinnervers für die äufsere Seite der dritten
Zehe.

42. Zweig vom tiefer liegenden Aste des Waden-
beinnervens für die innere Seite der zweiten
und die äufsere Seite der grofsen Zehe.

43* 43\' 43- Fortsetzung des inneren grofsen

Hautnervens.

44. Der kleinere innere Hautnervi.

Erklärung

der fünfzehnten Kupfertafel.

Die Figur dieser Tafel schliefst sich an die rechte
Seite der neunten Tafel an, und ist vorzüglich be-
stimmt, den Verlauf der Gefäfs- und Nervenstämme
am Schenkel zu zeigen, zu welchem Ende aber der
innere dicke Schenkelmuskel sowohl, als der Schnei-
dermuskel losgetrennt werden mufsten.

Knochen, Muskeln und Bänder.

A. Die Kniescheibe.

B. Band der Kniescheibe.

C. Aeufseres kurzes Seitenband des Kniegelenkes.

D. Innerer Gelenkfortsatz des Schenkelbeins.

E. Kopf des Wadenbeins.

F. F. F. Aeufserer dicker Schenkelmuskel.

G. G. G. Gerader Schenkelmuskel.

H. Mittlerer Bauch de* anziehenden Schenkel-
muskels.

I. I. Grofser Bauch des anziehenden Schenkel-

muskels.

K. Sehne des grofsen Bauches des anziehenden

Schenkelmuskels.
Ij. L. L. L. Der schlanke Schenkelmuskel.
M. Der halbhäutige und halbsehnige Schenkel-
muskel.

Rosenmüller\'s Anat. AUild. III. Th. III. Liefer.

37. Raraus rami interni nervi peronaei superficialis.

38. Ramus ex antecedente ramo proveniens, ex quo
-^ritur nervus dorsalis digiti secundi internus,

^xternusque hallucis.

39. Rami 37. insigniti, ramus, quo nervus digitalis
dorsalis hallucis internus efficitur.

40. Nervus digitalis dorsalis internus digiti tertii,
qui nervi peronaei profundi ramus est.

41. Nervus digitalis dorsalis externus digiti tertii, a
nervo peronaeo profundo ortus.

42. Nervi peronaei profundi ratous, quo gignitur ra-
mus internus digiti secundi externusque hal-
lucis.

43. 43. 43. Nervi sapheni continuatio,

44. Nervus cutaneus internus minor.

Explicatio

tabulae decimae quintae.

Accomodata est huius tabulae figura dextro Tabu-
lae nonae lateri, hac imprimis ratione, ut vasorum
nervoramque majorum in femore progressus de-
mnnstraretur, qua de causa vastum internum cum
musculo sartorio removere necessarium fuit.

Ossa cum ligamentis et musculis.

A. Patella.

B. Ligamentum patellae.

G. Ligamentum laterale externum breve articuli
genu.

D. Condylus femoris internus.

E. Caput fibulae.

F. F. F. Vastus externus.

G. G. G. Musculus rectus femoris.

H. Adductor longus.

I. I. Adductor magnus.

K. Adductoris magni tendo.
L. L. L. L. Musculus gracilis.

M. Musculus semitendinosus et semimembranosus.

N

-ocr page 54-

Hi

M: i

48

If

1)\'

Blutgefäfse,

1. I. i. Der Stamm der Schenkelarterie in ihrem

Verlaufe an dem Schenkel bis zu der Stelle, wo
sie zwischen dem Schenkelknochen und der Seh-
ne von dem grofsen Bauche des anziehenden
Schenkelmuskels nach hinten geht.

2. 2. Zweige der Schenkelarterie für den geraden

Schenkelmuskel.

3. 3. 3. Zweige der Schenkelarterie für die anzie-

henden Muskeln des Schenkels.

4. Zweig der Schenkelarterie für den grofsen anzie-
henden, den schlanken Schenkelmuskel und die
Beugemuskeln des Unterschenkels.

5. Innere obere Kniegelenk-Arterie.

6. Innere untere Kniegelenk-Arterie.

7. Aeufsere obere Kniegelenk-Arterie.

8. Aeufsere untere Kniegelenk-Arterie.

9. Zum Kniegelenk aufsteigender Zweig der vorde-
ren Schienbein-Arterie.

10. 10. Stamm der Schenkelvene, deren Muskel-
zweige überall die angezeigten Arterienzweige
begleiten.

i .j

É: 1

Vasa sanguifera,

1. I. I» Arteriae cruralis truncus ejusque progres».

sus in femore usque ad eum locum, quo inter
adductoris magni tendinem femorisque os poste-
rius procedit.

2. 2. Arteriae cruralis rami ad musculum rectum

femoris pertinentes.

3. 3. 3. Arteriae cruralis rami, quos adductores fe-

moris accipiunt.

4. Arteriae cruralis ramus, ramos ad adductorem
magnum, gracilem, musculosque flexores cru«
ris mittens.

5. Arteria articularis genu interna superior.

6. Arteria articularis genu interna inferior.

7. Arteria articularis genu externa superior.

8. Arteria articularis genu externa inferior.

9. Arteriae tibialis anticae ramus ad articuluna ge-
nu ascendens.

10. 10. Venae cruralis truncus, cujus ramt omne^
musculorum arterias a nobis indicatas, conco-
mitamur.

Nerven.

11. Der Schenkeloerve.

12. Zweig des Schenkelnervens für den geraden
Schenkelmuskel und den inneren dicken Schen-
kelmuskel.

13. Verbindung des, mit 12. bezeichneten Nervens
mit dem grofsen inneren Hautnerven.

14. Verbindung des, mit 12. bezeichneten Nerven mit
dem Hüftbeinloch-Nerven.

15. Iß. 15« 15* grofse innere Hautnerve des
Schenkels.

16. 16. Zweige des grofsen inneren Hautnervens für
das Kniegelenk.

17. Zweig des Hüftbeinloch - Nervens für den grofsen
Bauch des anziehenden Schenkelmuskels, wel-
cher sich mit einem Zweige des Schenkelnervens
verbindet.

j8. 18\' Zweig des Hüftbeinloch-Nervens, welcher sich
vorzüglich zu dem schlanken Schenkelmuskel ver-
breitet.

Nervi.

11. Nervus cruralis.

12. Nervi cruralis ramus ad musculum rectum femq-
ris vastum que internum currens.

13. Nervi I2. denotati conjunctio cum nervo sapheno»

14. Nervi 12. denotati conjunctio cum nervo ob-
turât orio.

15* \'5» 15\' Nervus saphenus.

16. 16. Rami, quos nervus saphenus ad articulum
genu mittit.

-17. Nervi obturatorii ramus, cum ramo nervi cru-
ralis conjunctus, ad adductorem magnum per-
tinens.

18» i8\' Nervi obturatorii ramus, cujus ramuli pr«e-
cipue in musculo gracili disperguntur.

-ocr page 55-

Erklärung:

der secliszehnten Kupfertafel.

r

Explicatio
Tabulae decimae sextae.

Ein Tiieil des Unterschenkels mit dem Fufse, als
unmittelbare Fortsetzung der Figur der vorigen Ta-
fei. Alle Muskeln an der vorderen Seite des Unter-
schenkels und Fufses sind bis auf den langen und
kurzen Wadenbein-Muskel und die Zwischenknochen-
Muskeln mit dem oberflächlichen Zweige des Waden-
bein-Nervens hinweggenommen wordea.

Knochen, Muskeln und Bänder,

19. 19. Das Mittelstück des Wadenbeins.

20. Der äufsere Knöchel.

21. 21. Der vordere Winkel des Schienbeines. ,

22. 22. Die innere Fläche des Schienbeines.

23. Der innere Knöcbel.
Gegend des Kahnbeines.
Das erste Keilbein.
Das zweite Keilbein.
Das dritte Keilbein.
Das Würfelbein.

29. 29. 29. 29. 29, Die fünf Mittelfufs-Knochen.

30. 30. 30. 30. 30. Die fünf ersten Glieder der Zehen.

39

40

41

42

43

31. «Das zweite Glied der grofsen Zehe.

33. 32. 32. 32. Die zweiten Glieder der vier Zehen,
33- 33- 33- 33\' Die dritten Glieder der vier Zehen.

34. Die Kapsel Membran des Fußgelenkes.

35. 35, Das Zwischenknochen Band am Unterschenkel.

36. 36. 36. Der lange Wadenbein Muskel.
3?- 37 37\' Der kurze Wadenbein Muskel,

38. Der erste äufsere Zwischenknochen Muskel.
Der zweite äufsere Zwischenknochen Muskel.
Der dritte äufsere Zwischenknocben Muskel.
Der vierte äufsere Zwischenknocben Muskel,
Sehne des ersten inneren Zwischenknocben Mas-
keis,

Sehne des zweiten inneren Zwiscbenknochen-
Muskels.

Sehne des dritten inneren Zwischenknochen-
Muskels,

24.

25.

26.

27.

28.

(^uae cruris pars hic conspicitur cum pede, im-
mediata extremitatis inferioris, tabula antecedente
depictae, continuatio est. Separati autem sunt non
solum nervi peronaei ramus superficialis, sed etiam
musculi in anteriore facie cruris et pedis siti omnes,
exceptis musculo peronaeo longo et brevi, muscu-
lisque interosseis.

Ossa, musculi et ligamenta.

19. 19. Fibulae diaphysis.

20. Malleolus externus.

21. 21. Angulus anterior tibiae,

22. 22. Tibiae superficies interioj»

23. Malleolus internus.

24. Locus, ubi OS naviculare situm est,

25. Os cuneiforme primum.

26. Os cuneiforme secundum.

27. Os cuneiforme tertium,

28. Os ctiboideum.

29. 29. 29. 29. 29. Quinque ossa metatarsi.

30. 30. 30. 30. 30. Quinque priores digitorum pha-
langes.

31. Secunräa hallucis phalanx.

32. 32. 32. 32. Quatuor digitorum phalanges mediae,
33 33- 33- 33- Quatuor digitorum phalanges ante-
riores,

34. Membrana capsularis articuli pedis.

35. 35. Ligamentum interosseum cruris,
36 36. 3Ó. Peronaeus longus.

37. 37. 37. Peronaeus brevis.

38. Musculus interosseus externus primus.

39. Musculus interosseus externus secundus,

40. Musculus interosseus externus tertius.

41. Musculus interosseus externus quartus.

42. Musculi interossei interni primi aponearotica
insertio.

43. Musculi interossei interni secundi aponeurotica
insertio.

44. Musculi interossei interni tertii aponeurotica
insertio.

N 2

r

-ocr page 56-

Gefäfse.

45. 45. Die vordere Schienbein - Arterie in Beglei-
tung ihrer Venen und mit verschiedenen Muskel-
zweigen,

46.^ Zweig der hinteren Schienbein- Arterie, welcher
das Zvpischenknochen-Band durchbohret und sichy
mit der äulseren Knöchel - Arterie verbindet.

47. Die äufsere Knöchel-Arterie,

48. Die innere Knöchel-Arterie,

49. Die Fufs Wurzel-Arterie,

50. Die Rücken-Arterie der grofsen Zehe.

51. Die innere Mittelfufsknochen-Arterie,

52. Die äufsere Mittelfufsknochen - Arterie.

53. 53. 53. 53. Die vier Zwischenknochen-Artexien
des Fufses,

f

Vasa sanguifera.

45, 45. Arteria tibialis antica cum ramis nonnullis
muscularibus, venis suis comitata.

47\'

48.

49.

50.

51-

52-

46.

Arteriae tibialis posticae ramus, ligamentum
interosseum perforans cum aiteiia malleolaii
externa conjunctus.
Arteria malleolaris externa.
Arteria malleolaris interna.
Arteria tarsea.
Arteria dorsalis hallucis,
Arteria metatarsea interna.
Arteria metatarsea externa.

53. 53. 53. 53. Arteriae quatuor interosseae.

Nerven.

54. 54. 54. Der tieferliegende Zweig des Wadenbein-
Nervens.

55. Des tieferliegenden Zweiges des Wadenbein-Ner-
vens Ast für den ersten äufseren Zwischenkno-
chen-Muskel.

56. Dessen Zweig für den zweiten äufseren Zwischen-
knochen-Muskel.

57- 57\' 57\' Fortsetzung des inneren grofsen Hautnei-
vens bis zum Rücken der grofsen Zehe,

Nervi.

54. 54. 54. Nervi peronaei ramus profundus,

55. Ramus, quem musculus interosseus externus pri-
mus a ramo profundo nervi peronaei accipit.

56. Ramus, quem musculus interosseus externus se-
cundus a ramo profundo nervi peronaei accipit.

57. 57. 57. Continuatio nervi sapheni usque ad dor-
sum hallucis descendentis.

c

-ocr page 57-

DRITTEN

e i l s

1V. L i efe r uns:.

partis te rtiae

Fasciculus IV.

o

Rosenmüller\'s Änct, Ähbild, III. Th, IV. Liefr.

-ocr page 58-

r-ïS^Ï

li-\'

i , ^ - i

r ♦ ■ \' ", -

S ^

k

\\

k-

ti " ^

m

-ocr page 59-

Vorh ericht.

Praefati o.

Die Fälle, welche die Hülfe des Wundarztes er-
heischen, sind so mancherlei, dafs die Kenntnifs
von der Lage und Verbindung jedes Theiles des
menschlichen Körpers schon deswegen wichtig
werden kann; allein vorzüglich häufig geben
die doch verschiedenen Arten von Verrenkung,
die
Pulsadergeschwulst der Kniekehlenarterie, die
Krankheiten des Kniegelenkes, welche eine Ab-
setzung des Gliedes nothwendig machen, die Zer-
reissung der Achillessehne, die Klumpfüfse und
dergleichen Fälle, dem Wundarzte Veranlassung,
sich genau um die Lage der Theile an dem hin-
teren Umfange d^r unteren Extremität zu be-
kümmern. Defshalb würde ich die Zahl der
Ansichten von hinten vermehrt, und lieber die
Ansicht von der vorderen Seite auf der i7ten
und
Igten Tafel weggelassen haben, wenn nicht
dadurch der ganze Zusammenhang der Tafeln
zerrissen worden wäre j denn da diese und die
beiden vorigen Lieferungen das Becken und die
ganzen dazu gehörigen Beckenglieder in den An-
sichten von vorne und hinten darstellen sollten,
so waren schon an den Tafeln, welche
das Bek-

J^am multiplices et variae affecliones morbosae
occurrunt, quas externis remediis auferre nitimur,
ut vix aliqua corporis hum ani pars sit, cujus si-
tus atque cum aliis partibus connexionis, cogni-
tio , hanc ob rem non pernecessaria fieri possit.
Saepissime autem diversae luxationum species,
anevrysma arteriae popliteae, articuli genu mor-
bosae affectiones, quibus amputatio necessaria fit,
tendinis Achillis ruptura, talipedes et quae istius-
modi sunt, Chirurgum monent, partium poste-
riorum extremitatis inferioris situm accurate per-
pendere. Quare prospectus partium posterio-
rum multiplicaturus ; quas vero in tabula déci-
ma septima atque sequente depinxi ab anteriore
facie extremitatis inferioris partes, potius omis-
surus fuissem , nisi hoc modo impediretur,
quo minus tabulae nexu quodammodo se exci-
perent. Hic enim fasciculus et priores duo, cum
pelvin ejusque partes cum membris annexis ab
antica et postica facie depingere deberent; tabu-
0 2

-ocr page 60-

r

ken und den zunächst mit demselben verbunde-
nen Theil der Bedvenglieder darstellen j die fol-
genden Tafeln vorbereitet worden ^ und konn-
ten deshalb keiner Aenderung Unterworfen wer-
den.

Ich glaube übrigens mit Grund behaupten
\'zu können j
dafs nicht nur die Theile der Knie-
kehle \'j sondern überhaupt die vorzüglichsten
Muskeluj Nerven und Gefäfse der ganzen
Unte-
ren Extremität in ihrer Verbindung, deutlicher
und zweckmäfsiger
von mir dargestellt Worden
sind j äls es von meinen Vorgättgertt geschehen
ist, welche theiis nur einzelne Stücke der unte-
ren Extremität
Und an diesen die Theile immer
nur vereinzelt und in verschiedenen Wendungen
der Glieder abgebildet
habeni

Mit dieser Lieferung ist nun das Ganze deie
anatomisch - chirurgischen Abbildungen beendi-
get , von welchem ich wünsche, dafs es Aerz-
ten und Wundärzten nur einen Theil des Nu-
tzens gewähren möge, welchen ich bei der Her-
ausgabe derselben beabsichtiget habe.

if

îaej pelvin Cum superioribus femôris partibus
exhibentes jam ita praeparatae erànt, ut nullo
modo mutari possent.

^ Caeterum perSuasum habeO j me non iso-
lum fossam popliteam > sed etiam musculos
praecipuos tum nervis Vasisque totius extremi-
tatis inferioris
, quemadmodum inter se conjun-
guntur , magis perspicue atque accomodatiuS
delineasse, quam hucusque factum fuit
ab ante-
Cessoribus, qui partim singula tantummodo ex-
tremitatis inferioris loca ^ partim eorum partes
separatim viariis cum membïorum Conversioni-
bus formarunti

Mocce fasciculo omneö icones chirurgico-
lanatomicae
absolvuntur j, quae ^ üt Medico et
Chirurgo utilitatem, quam iis edendis mihi pro-
posui ëî£ äliqua parte afferant, est quod in
votis habeô.

-ocr page 61-

Erklärung
der siebzehnten Kupfertafel.

Explicatio
Tabulae decimae septimae.

r

E)iese «nd die folgende Tafel dienen vorzuglich
dadurch zur Erläuterung der übrigen Tafeln, dafs
sie
die sämmtlichen Knochen der unteren Extremi-
tat der
rechlen Seite, blofs gelegt, und nur durch ihre
Bänder verbunden, darstellen, und auf diese Weise
das Verhältnirs der weichen Theiie zu den Knochen
anschaulich machen. Zugleich sind auch die tiefer
gelegenen Arterien und Nerven abgebildet; die V©.
nen aber, weil sie gleichen Verlauf mit den Arte-
rien
habt n, weggelassen worden. Die Kapsel-Mem-
bran des Kniegelenkes ist an ihrem vorderen Um-
fange von dem Schgnkelbeine und der Kniescheibe
losgetrermt und
die Kniescheibe so herabgezogen wor-
den, dafs aun ihre hintere Fläche in die Augea

fällt.

Knochen und Bänder,

A. A. Vordere Fläche des Schenkelknochens.

B. Innerer Gelenkknopf des Schenkelbeines.

C. Aeufserer Gelenkknopf des Schenkelbeines.

D. Vordere überknorpehe Fläche am unteren Ende
des Schenkelbeines, welche mit der Kniescheibe
in Berührung ist.

E. E. Oberes Ende des Schienbeines.

F. Knorren am oberen Ende des Schienbeines.

G. Kopf des Wadenbeines.

H. Hintere Fläche der zurückgeschlagenen Knie-
scheibe.

I. Das innere Seitenband des Kniegelenkes.

K. Das äufsere lange Seitenband des Kniegelenkes.

L. L. Halbmondförmige Knorpel des Kniegelenkes.
M. Innere Flügelfalte des Kniegelenkes.
Aeufsere Flügelfalte des Kniegelenkes.
Schleimband des Kniegelenkes.
Vorderes Kreuzband des Kniegelenkes»
Band der Kniescheibe.

Oberer Theil des Zwischenknochen-Bandes des
Unterschenkels.
Rosenmüller\'s Anat. AhliU. III. Th. JV. Liefer,

N.
O.
P.

Q-

R.

Tabula haec et quae illam sequitur, inservit hac
ratione praesertim explicandis caeteris, quod expri-
mât omnia inferioris extremitatis dextri lateris ossa
nuda atque ligamentorum tantummodo ope intet se
conjuncta, efficiatque hac ratione ut, quomodo par-
tes molles ad ossa referantur, dilucide appareat, Una
cum his arteriae et nervi profundiores delineati sunt,
omissis autem venis, quippe quae, eodem cursu quam
arteriae progrediuntur. Membranae vero capsularis
genu anteriorem partem separatam vides a femore
et patella, quae ita demissa est ut superficies ejus
posterior plane appareat.

^ Ossa cum ligamentis.

A. A. Anterior ossis femoris superficies.

B. Condylus femoris internus.

C. Condylus femoris externus.

D. Superficies extremitatis inferioris ossis femoris
cartilagine obducta patellaeque respondens.

El. E. Tibiae extremitas superior.

F. Tuberositas tibiae.

G. Caput fibulae.

H. Patellae reclinatae superficies posterior.

I.
K,

M
N.
O.
P.

Q\'

R.

Ligamentum laterale articuli genu internum.
Ligamentum laterale articuli genu externum
longum.

L. L. Cartilagines semilunares articuli gen«.,
Ligamentum alare internum.
Ligamentum alare externum.
Ligamentum mucosum.
Ligamentum cruciatum anterius.
Ligamentum patellae.
Ligamenti interossei cruris pars superior.

-ocr page 62-

Gefäfse,

1. Abgeschnittener Stamm der Schenkelvene.

2. Abgeschnittene tiefe Schenkelvene.

3. Abgeschnittener Stamm der Schenkelarterie mit
mehreren Muskelzweigen.

4. Stamm der Schenkelarterie, da wo er sich nach
hinten wendet und den Namen Kniekehlenarterie
erhält.

5. 5. Die liefere Schenkelarterie mit einigen Muskel-

zweigen.

6. Zvveig der inneren Kranzarterie des Schenkel-
beines.

7. Innere und obere Gelenkarterie des Kniegelenkes
mit ihrer Verzweigung zur Kapsel-Membran des
Kniegelenkes.

8- Innere und untere Gelenkarterie des Kniegelenkes
mit ihren Zweigen zur Kapsel-Membran.

9. Aeufsere und obere Gelenkarterie mit ihrer Ver-
zweigung zur Kapsel-Membran.

10. 10. Zweige der äufseren und unteren Gelenk-
arterie.

11. Die vordere Schienbeinarterie, da wo sie durch
das Zwischenknochen . Band des Unterschenkels
hervortritt.

Vasa sanguifera.

I. Vena cruralis truncata.

3. Vena cruralis profunda abscissa,

3. Arteria cruralis discissa cum ramis muscularibus
nonnullis.

4. Arteria cruralis posterius procedens, ubi arteriae
popliteae nomine gaudet,

5. 5, Arteria cruralis profunda cum ramis muscula-

ribus nonnullis.

6. Arteriae circumflexae femoris ramus.

7. Arteria articularis interna superior ejusque rami
ad membranam capsularem genu pertinentes.

8. Arteria articularis interna inferior ejusque ra-
morum ad membranam capsularem genu pro-
gressus.

9. Arteria articularis exterior superior cum ejusdem
ramificatione in membrana capsulari genu.

10. 10. Arteriae articularis exterioris inferioris rami.

11. Arteria tibialis antica per ligamentum interos-
seum cruris egressa.

Nerven,

Nervi.

12. Der grofse innere Hautnerve.

13. Der oberflächliche Wadenbeinnerve.

14. Der tiefere AVadenbeinnerve.

12. Nervus saphenus.

13. Nervus peronaeus superficialis.

14. Nervus peronaeus profundu*.

i-li

-ocr page 63-

^ Uri. » . -

yRj-sd^^fe/iW asafe V ^ sr I .^i

- - kuij

\\ . \'J\' Ji^.t-ytft tJlt-J\'^fi ■ \'

Erklärung Explicatio

der achtzehnten Kupfertafel. Tabulae decimae octavae.^

.fi-t\'

Knochen, und Bänder.

S. Innere Fläche des Schienbeines.
T. Aeufsere Fläche des Schienbeines.

Innerer Knöchel.
V. Innere Bläche des Wadenbeines.
W. Aeufsere Fläche des Wadenbeines.
Aeufserer Knöchel.

Ueberknorpelte obere Gelenkfläche des Sprung-
beines.

Hals des Sprungbeines.
Das Kahnbein.
Das erste Keilbein.
Das zweite Keilbein,
Das dritte Keilbein,
Das Würfelbeia.
Das Fersenbein.
Der erste Mittelfufs-Knochen.
Der zweite Mittelfufs-Knochen.
Der dritte Mittelfufs-Knochen.
Der vierte Mittelfufs - Knochen.
Der fünfte Mittelfufs-Knochen.
Das erste Glied der grofsen Zehe.
Das erste Glied der zweiten Zehe.
Das erste Glied der dritten Zehe.
Das erste Glied der vierten Zehe.
Das erste Glied der fünften Zehe.
Das zweite Glied der grofsen Zehe.
Das zweite Glied der zweiten Zehe.
Das zweite Glied der dritten Zehe.
Das zweite Glied der vierten Zehe.
Das zweite Glied der fünften Zehe.
Das dritte Glied der zweiten Zehe.
Das dritte Glied der dritten Zehe.
Das dritte Glied der vierten Zehe.
Das dritte Glied der fünften Zehe.

, 15. Zwischenknochen-Band des Unterschenkelf.

Das dreieckige Band des Fufsgelenkes.

s.

T.
U.
V.

w.

X.
Y.

Z.
a.
fo.

c.

d.

e.

f.

ë\'
h.
i.
k.
1.
m.
n.

O.

P.

q-

r.
s.
t.
u.

V.

w.

X.

y-

z.

15
16.

Ossa cum Ugamentis.

S. S. Tibiae superficies interna.
T. T. Tibiae superficies externa.
U. Malleolus internus.
V. V. Fibulae superficies interna.
W. W. Fibulae superficies externa.
X. Malleolus externus.

y. Astragali superficies superior cartilagine obducta,

Z. Astragali Collum.

a. Os naviculare.

b. Os cuneiforme primum.

c. Os cuneiforme secundum-

d. Os cuneiforme tertium.

e. Os cuboideum.

f. Calcaneus,

g. Os metatarsi primum.

h. Os metatarsi secundum.

i. Os metatarsi tertium,
k. Os metatarsi quartum.

<

1. Os metatarsi quintum,
m. Hallucis phalanx prima,

n. Phalanx prima digiti secundi pedis,

o. Pjbalanx prima digiti tertii pedis,

p. Phalanx prima digiti quarti pedis,

q. Phalanx prima digiti minimi pedis,

r. Phalanx secunda hallucis.

s. Phalanx secunda digiti secundi pedis,

t. Phalanx secunda digiti tertii pedis.

«. Phalanx secunda digiti quarti pedis.

V, Phalanx secunda digiti quinti pedis,
w. Phalanx tertia digiti secundi pedis.

X. Phalanx tertia digiti tertii pedis,

y. Phalanx tertia digiti quarti pedis.

z. Phalanx tertia digiti quinti pedis,

jg. ig. Ligamentum interosseum cruris.
16. Ligamentum deltoideum.

P a i

111

-ocr page 64-

Vorderes höheres Band zwischen dem Wadenbei-
ne und Schienbeine.
Vorderes niederes Band zwischen dem Waden-
beine und Schienbeine.

Das vordere Band zwischen dem Wadenbeine
und Sprungbeine.

Mittleres senkrechtes Band des Wadenbeines.
Das Seitenband zwischen demKahnbeineunddem
ersten Keilbeine.

Das Rückenband zv.fischen dem Kabnbeine und

dem ersten Keilbeine.

Das Rückenband zwischen dem Kahnbeine und
dem zweiten Keilbeine. >
Das Band zwischen dem dritten MittelfuEs-Kno-
chen und dem dritten Keilbeine.
Das Band zwischen dem vierten Mittelfufs - Kno-
chen und dem Würfelbeine.

Die Verbindung des fünften Mittelfufs-Knoche» s
und
des Würfelbeines.
Die Sehne des kurzen Wadenbeinmuskels.
Das Band zwischen dem dritten Mittelfufs-Kno-
chen und
dem Würfelbeine.

Das Rückenband der Basis des vierten und fünf-
ten Mittelfufs-KnochenSw

Das Piückenband der Basis des dritten und vier-
ten Mittelfufs-Knochens.

Das Seitenband der Basis des vierten und fünf-
ten Mittelfufs-Knochens.

32. Seitenbänder, welche das erste Glied der gro-
fsen Zehe mit seinem Mittelfufs-Knochen ver-
binden.

33. Seilenbänder, für die Verbindung des ersten
Gliedes der zvveitea Zehe
mit seinem Mittelfufs-
Knochen. \'

34. Seitenbänder für die Verbindung des ersten
Gliedes der dritten Zehe mit dem Mittelfufs-
Knochen,

35. Seitenbänder, welche das erste Glied der vier-
ten Zehe mit
dem Miltelfufs.^ Knochen verbinden.

36. Seitenbänder, welche das erste Glied der vier-
ten Zehe mit dem Mittelfufs-Knochen verbinden.

37\'
18.
19-

20.

31.

22.
33-

24-

25-
s6.

27.

28.

29.

30.
31-

32.

33-

34-

35-

17. Ligamentum fibulare anticum superius.

Ig. Ligamentum fibulare anticum inferius.

19. Ligamentum fibulare tali.

20. Ligamentum fibulae medium perpendicnlare.

21. Ligamentum laterale inter os naviculare et os cu-
neiforme primum.

22. Ligamentum dorsale inter os naviculare et os cu-
neiforme primum.

23. Ligamentum dorsale inter os naviculare et os cu-
neiforme secundum.

24. Ligamentum dorsale inter os metatarsi tertium es
os cuneiforme tertium.

25. Ligamentum dorsale inier os metatarsi quartum
et os cuboideum.

26. Ligamentum dorsale inter os metatarsi quintum
et os cuboideum.

27. Musculi peronaei brevis tendo.

28. Ligamentum dorsale inter os metatarsi tertium et
OS cuboideum.

29. Ligamentum dorsale baseos ossis metatarsi quarti
et quinti.

30. Ligamentum dorsale baseos ossium metatarsi
tertii et quarti.

31. Ligamentum laterale baseos ossium metatarsi
quarti et quinti,

32. 32. Ligamenta lateralia, quibus os metatarsi pri-
mum cum prima phalange hallucis conjungitur.

33. 33. Ligamenta lateralia, quibus os metatarsi se-
cundum cum prima phalange digiti secundi con-
jungitur.

34. 34. Ligamenta lateralia, quibus os metatarsi ter-
tium cum piima
phalange digiti tertii conjungitur.

fr

35. 35. Ligamenta lateralia, quibus os metatarsi quar-
tum cum prima phalange digiti quarti conjungitur.

3Ó. 36. Ligamenta lateralia, quibus digiti minimi pha-
lanx prima cum osse metatarsi conjungitur.

Arteriem

37. 37, Die vordere Schienbein - Arterie, wie sie vot
dem Zwischenknocben-Bande herabläuft, mit
ihren Muskelzweigen.

58. Die innere Knöchel-Arterie,

39. Die äufsere Knöchel-Arterie.

40. Die Rücken - Arterie der grofsen 2ehe.

41. Die innere Mittelfufsknochen-Arterie.

42. Die äufsere Mittelfufsknochen-Arterie,

43. Die zweite Zwischenknochen-Arterie des Fufses.

44. Die dritte Zwischenknochen-Arterie des Fufses.

45. Die vierte Zwischenknochen-Arterie des FufseSé

46. Die erste Zwischenknochen-Arterie des Fufses.

47. Innere Piücken-Arterie der grofsen Zehe, welche
ein Zweig der mit 40 bezeichneten Arterie ist.

Arteriae.

37. 37. Arteria tibialis antica in anteriore ligamen-
ti interossei superficie descendens, eum ramis
suis muscularibus.

38. Arteria malleolaris interna,

39. Arteria malleolaris externa»

40. Arteria dorsalis hallucis.

41. Arteria metatarsi interna.

42. Arteria metatarsi externa.

43. Arteria interossea pedis secunda.

44. Arteria interossea pedis tertia.

45. Arteria interossea pedis quarta,

46. Arteria interossea pedis prima».

4,7. Arteria dorsalis interna hallucii, quae lamus est
arteriae 40. insignitae.

-ocr page 65-

48- Aeufsere Rücken-Arterie der grofsen Zehe, wel-
che ein Zvveig der inneren Mittelfufsknochen-
Arterie ist.

49. Innere RücHen- Arterie der zweiten Zehe.

50. Aeufsere Rückenarterie der zweiten Zehe.

51. Innere Rücken - Arterie der dritten Zehe.

52. Aeufsere Rücken - Arterie der dritten Zehe.

53. Innere Rücken - Arterie der vierten Zehe.

54. Aeufsere Rücken - Arterie der vierten Zehe.

55. Innere Rücken - Arterie der fünften Zehe.

56. Aeufsere Rückeüarterie der fünften Zehe, welche

ein Zweig der äufseren Sohlen-Arterie ist.

Nerven. 1

57. 57, Zweig des grofsen inneren Hautnervens.

58\' 68- 58- Gröfserer Ast des grofsen inneren Haut-
rervens.

59. Veibindungszweig der beiden Aeste des grofsen
inneren Hautnervens.

60. 60. Der innere Rückenast des oberflächlichen

Wadenbeianervcns.

61. 61. Der äufsere Rückenast des oberflächlichen

Wadenbeinnervens.

ба. Zweig des inneren Rückenastes des oberflächli-
chen
Wadenbeinnervens, welcher sieh zur grofsen
Zehe
verbreitet.

63. Zweig des inneren Rückenastes des oberflächli-
chen
Wadenbeinnervens für die innere Seite der

zweiten Zehe.

64. Ve bindungszweig zwischen dem äufseren und
inneren Rückenaste des oberflächlichen
Waden-
beinnervens.

65. Zweig des äufseren Rückenastes des oberfläclxli«
chen Wadenbeinnervens, welcher sich in den äu-
fseren Rückennerven für die zweite und den in-
neren Rückennerven für die dritte Zehe spaltet.

бб. Zweig des äufseren Rückenastes des oberflächli-
chen Wadenbeinnervens, welcher sich in den äu-
fseren Rückennerven
für die dritte und den inne-
ren Rückennerven für die vierte
Zehe spaltet.

67, Zweig vom hinteren Hautnerven des Unterschen-
kels, welcher sich in einen Zweig für die äufsere
Seite der vierten Zehe ünd in einen Zweig spaltet,
aus welchem der äufsere und innere Rückennerve
für die kleine Zehe hervorgehet.

68, ^eibindungszweig zwischen dem äufseren Rük-
kenaste des oberflächlichen Wadenbein Nervens
und dem hinteren Hautnerven des Unterschen-
kels.

69, 69. 69. 69. Der tieferliegende Zweig des Waden-
beinnervens^

48. Arteria dorsalis hallucis externa, quae ramus arte-
riae metatarseae internae est.

49. Digiti secundi pedis arteria dorsalis interna.

50. Digiti secundi pedis arteria dorsalis externa.

51. Digitii tertii pedis arteria dorsalis interna.

52. Digiti tertii pedis arteria dorsalis externa.

53. Digiti quarti pedis arteria dorsälis interna.

54. Digiti quarti pedis arteria dorsalis externa.

55. Digiti quinti pedis arteria dorsalis interna.

56. Digiti quinti pedis arteria dorsalis externa, quae
arteriae plantaris externae ramus est.

Nervi.

57., 57. Nervi sapheni ramus.

58. 58- 58» Major nervi sapheni ramus.

59^ Ramoriim nervi sapheni conjunctio.

60. 60. Nervi peronaei superficialis ramus dorsalis
internus.

61. 61. Nervi peronaei superficialis ramus dorsalis
externus.

62. Ramus a nervi peronaei superficialis ramo interno,
qui ad hallucem ramulos mittit,

63. Rami dorsalis interni nervi peronaei superficialis
ramus, ad digiti secundi latus internum procedens.

64. Ramus anastomoticusj quo nervi peronaei super-
ficialis, ramus dorsalis internus cum ramo dorsali
externo conjungitur.

65. Nervi dorsalis externi ramus, in nervum digita-
lem externum digiti secundi et nervum digitalem
internum digiti tertii divisus.

66* Nervi dorsalis externi ramus, in nervum digita-
lem externum digiti tertii nervumque digitalem
internum digiti quarti divisus.

67. Nervi cutanei posterioris cruris ramus, ex quo
prOveniunt ramus digitalis externus digiti quarti
cum ramo, in nervum digitalem externum et
internum digiti miuimi diviso.

68. Ramus cotnmunicans inter nervum cutaneum
posteriorem cruris et ramum dorsalem externum
nervi peronaei superficialis.

69. 69. 69. 69. Nervi peronaei ramus profundus.

Rosenmüller^s Anat. Aihild. III. Th. IV. Lief er.

Q

-ocr page 66-

GS

Uli

sfîkwo^ -"\'VAtta f-rv^-i. i^rft»»^.»» ,/i;.,r<i

I (I-

mV\'
^(if

■ i-

-y \\ îmoi ■■

Erklärung
der neunzehnten Kupfertafel.

Explicatio

Tabulae undevigesimae.

\'I r

: ad

i-^ie Ansicht der unter der Haui liegenden Nerven
und Gefäfse an der hinteren Seite der unteren Ex-
tremität, wie sie auf der zehnten Tafel, an der lin-
ken Seite des Beckens und des Schenkels angefan-
gen worden war, wird hier so fortgesetzt, dafs da-
hei auf die Darstellung der Scheakeibintle nicht Rück-
sicht genommen worden ist, weil sonst die Theiie
der Kniekehle nicht so bestimmt hätten dargelegt
werden können.

abula haec, nervorum vasorumque subcutaneorum
posteriorum extremitatis inferioris, sinistri lateris,
quam cum pelvi conjunctam tabula décima exhibet
consepctum, ita persequitur, ut fasciae latae nulla
Sit habita ratio, cum alioquin partes circa fossam
popliteam sitae non tam accurate potuissent reprae-
sentari.

Muskeln.

A. A. A. Der äufsere dicke Sclienkelmuskel.

B. B. Der lange Bauch\' des zweibäuchigen Schen-

kelmuskels.

C. C. C. C. Der halbhautige Schenkelmuskel.

D. D. D. Der halbsehnichte Schenkelmuskel.

E. E. Der grofse anziehende SchenkelmuskeL

F. F. D er schlanke Schenkelmuskel.

G. Sehne des Schneidermuskels.

H. H. Der äufsere Bauch des Zwillingsmuskels der
Wade.

I. I. Der inrere Bauch des Zwillingsmuskels der

Wade. ■ • ■■

Musculi.

A. A. A. Musculus vastus externus.

B. B. Musculi bicipitis caput longum.

C. C. C. 0. Musculus semimembranosus.
Ü. D. D. Musculus semitendinosus.

E. E, Adductor magnus femoris.

F. F. Musculus gracilis.

G. Musculi sartorii tendo.

H. H. Musculi gastrocneraii caput externum.

I. I. Musculi gastrocnemii caput internum.

Gefäfse.

I. I. Verlauf der Kniekehlenarterie in der Kniekehle.

Die äufsere und untere Gelenkarterie.
3. Die Arterien der Zwillingsmuskeln der Wade.
4- 4- 4\' Einige Zweige der tieferen Schenkelar-
terie, welche durch die Zwischenräume der Mus-
keln hervorkommen.

5. 5, Stamm der Kniekehlenvene, welche an der

äufseren Seite der gleichen Arterie liegt.

6. 6. 6. 6. Hautvenen an der äufseren Seite des Schen-

kels, welche Zweige der Schenkelvene sind.
7\' 7- 7\' 7- 7\' Hautvenen an der inneren Seite des
Schenkels, welche Zweige der grofsen inneren
Hautvene sind.

8. Stamm der grofsen inneren Hautvene.

9. Stamm der grofsen äufseren Flautvene,

Vasa sanguifera.

1. I. Arteriae popliteae progressus per fossam pop-

liteam.

2. Arteriae articularis exterior inferior.

3. 3. Arteriae gastrocnemiae.

4. 4. 4. 4. Arteriae profundae femoris rami ex mus-

culorum interstitiis provenientes.

5. 5. Venae popliteae truncus in externo latere ar-

teriae popliteae sitae,

6. 6. 6. 6. Venae cruralis rami subcutanei exteriores.

7\' 7. 7- 7- Venae saphenae rami subcutanei in-

teriores.

8. Venae saphenae magnae truncus,

9. Venae saphenae parvae truncus.

-ocr page 67-

10, 10. Zweige der grofsen äufseren Haatvene, wel-
che sich mit Zweigen der Schenkelvene ver-
binden.

11. II. II. Zweige der grofsen äufseren Hautvene,
welche sich mit Zweigen der inneren grofsen
Hautvene verbinden.

Nerven.

12. 12. Aeufserer hinterer Hautnerve des Schenkels.

13. Aeufserer Zweig des äufseren Hautnervens des
Schenkels.

14. Verbindungszweig zwischen dem äufseren hinte-
ren Hautnerven des Schenkels und dem hinteren
Hautnerven des Unterschenkels.

15. 15. Einer von den mittleren Hautnerven am hin-
teren Umfange des Schenkels, welcher an der
Sehne des grofsen Gesäfsmuskels zum Vorschein
kommt,

16. 16. Ein zweiter mittlerer Hautnerve an dem hin-^
teren Umfange des Schenkels, welcher dürch den
langen Bauch des zweibäuchigen Schenkelmus-^
kels hindurchgeht.

17. 17. J7- Ein dritter mittlerer Hautnerve an dem
hinteren Umfang des Schenkels,
welcher die Fort*
Setzung des, auf der zehnten Tafel mit 53. bezeich-
neten, Nervens ist.

lg. Der obere Zweig des inneren Hautnervens am hin-»
teren Umfange des Schenkels.

19. 19. Deic untere Zweig des inneren Hautnervens
am hinteren Umfange des Schenkels, welcher
zwischen dem halbhäutigen und halbsehnigen
Muskel zum Vorschein kommt.

20. ?20. Stelle, wo der grofse innere Hautnerve des

Schenkels an der inneren Seite des Knies liegt.

21. Der Wadenbein-Nerve.

22. Der oberflächliche Zweig des Wadenbein-Nervens.

23. 23. Der Schienbein. Nerve, welcher in der Knie-
kehle aa der äufseren Seite der Kniekehlen-Vene
herabgeht.

24. Zweig des Schienbeinnervens für den äufseren
Bauch des Zwiilingsmuskels der Wade und für
den Wadenmuskel.

25. Zweig des Schienbein-Nervens für den Kniekeh-
len-Muskel.

26. Zweig des Schienbein - Nervens für den inneren
Bauch des Zwillingsmuskels der Wade.

27. De? hintere Hautnerve des Unterschenkels, wel-
cher von dem Schienbein-Nerven entspringt.

IO. 10. Venae saphenae paxvae rami cum ramis venae
cruraiis conjuncti.

ir. II. ir. Venae saphenae parvae rami cum ramis
venae
saphenae magnae conjuncti.

Nervi.

12. Nervus cutaneus posterior exterior femoris,

13. Nervi cutanei posterioris exterioris ramus externus,

14. Ramus, quo nervus cutaneus posterior externus
femoris cum nervo cutaneo posteriore cruris

conjungitur.

15. 15. Nervus cutaneus femoris posterior medius,
prope tendinem musculi glutaei maximi ap-
parens.

16. lö. Nervus cutaneus femoris posterior medius,
Caput longum musculi bicipitis perförans.

17. 17. 17. Nervus cutaneus femoris posterior me-
dius, cujus superior pars tabula décima 53. in-
signita est.

Ig. Nervi cutanei feftioris posterioris inferioris ra-
mus superior.,

19. ig. Nervi cutanei femoris posterioris inferioris
ramus inferior, inter musculum semimembrano-
sum et semitendinosum in conspectum veniens.

SO. 20. Nervus saphenus in* interno articuli genU
latere descendens.

21. Nervus peronaeus.

22. Nervi peronaei ramus superficialis,

23. 23. Nervus tibialis in externo venae popliteae
latere per fossam popUteam descendens.

24. Nervi tibialis ramus, qui ad musculi gastrocne-
mii caput externum, musculumque gastrocne-
miam progreditur.

25. Nervi tibialis,ramus pro musculo popliteo.

V

26. Nervi tibialis ramus, interno musculi gastroc-
nemii capiti peculiaris.

27. Nervus cutaneus posterior cruris, e nervo tibia-
li ortus.

Q 2

-ocr page 68-

\' . It ■ o \' \' \' \'
-"is,;-,.\'

\' ; . ■ .

y

E r k 1 ä r u II g

der zwanzigsten Kupfertafel.

E X p 1 i c a t i o

Tabulae vicesimae.

In dieser Figur, welche die unmittelbare Fortsez-
zung der, auf der vorigen Tafel abgebildeten, unte-
ren Extremität ist, mufste der Fufs wieder in dem
möglichsten Grade der Ausstreckung dargestellt wer-
den, um die in der Fufssohle befindlichen Theile
sichtbar werden zu lassen.

F

■L leri non potuit, quin» ut partes in planta pedis
sitae conspicuae redderentnr, figura haec extremi-
tatem inferiorem antecedente tabula delineatam,
proxime excipiens, pedem, quantum valeiet exten-
sum repraesentaret.

lit

h;

Muskeln.

D^ äufsere Bauch des Zwillingsmuskels der
Wade.v

Der innere Bauch des Zwillingsmuskels der Wade.
Die
\' Achillessehne.
Der Wadenmuskel.

Die Wadenbeinmuskeln noch mit ihren Sehnen-
scheiden umgeben.
Der hintere Schienbeinmuskel.
Der gemeinschaftliche lange Beugemuskel der
Zehen.

R. R. Der abziehende Muskel der kleinen Zehe,
zum Theil noch von der Sehnenhaut der Fufs-
platte bedeckt.

S. S. Der von der Sehnenhaut der Fufssohle noch
bedeckte abziehende Muskel der grofsen Zehe.

T. Ursprung der Sehnenhaut der Fufssohle vom
Fersenbeine.

U. U. U. U. ü. Fünf Bündel der Sehnenhaut der Fufs-
sohle, welche sich zu den fünf Zehen ver-
breiten.

V. V. V. V. V. Sehnen der Beugemuskeln der Zehen.

Gefäfse.

28. 28. 28. 28. 28. Hautvenen der Zehen, welche
mit dem Hautvenen-Geflechte in der Fufssohle
in Verbindung stehen.

29. 29. 29. 29. Verbindungszweige zwischen dem
Hautveneii-Netze am Rücken des Fufses und dem
Hautvenen-Netze an der Fufssohle, welche an
dem äufseren Rande des Fufses sichtbar sind»

K.

L.
M.
N.
O.

P.

Q.

ir.

Musculi.

K. Musculi gastrocnemii caput externum.

L. Musculi gastrocnemii caput internum.

M. Tendo Achillis.

N. Musculus soleus.

O. Musculi peronaei vaginis aponeuroticis adhuc
circumdati.

P. Tibialis posticus.

Q. Flexor digitorum communis longus.

R. R. Digiti minimi pedis abductor, ex parte, apo-
neurosi plantari tectus.

S. S. Abductor hallucis, aponeurosi plantari ob-
ductus.

T. Aponeurosis plantaris origo a calcaneo.

U. ü. U. Ü. U. Quinque aponeurosis plantaris fas-
ciculi in digitos excurrentes.

V. V. V. V. V. Flexorum digitorum pedis tendines..

Vasa sanguifera.

28. 28. 28. 28. 28. Venae digitales cum plexu ve-
noso plantari conjunctae.

29. 29. 29. 29. Venae, quarum ope in externo pedi»
margine, plexus venosus dorsalis pedis cum plexu
venoso plantari conjungitur.

-ocr page 69-

Venen von dem Hautvenen-Netze an der Fufs-
sohle, welche mit der äufseren grofsen Hautve-
ne in Verbindung stehen.

Verbindungszweig zwischen dem Hautvenen-
Netze der Fufssohle und der inneren grofsen
Hautvene.

33\' 33\' 33\' Stamm der grofsen äufseren Hautvene
des Unterschenkels, welcher auf der vorigen Ta-
fel mit
g. bezeichnet worden ist.

34. 34. Hautvene, welche mit der grofsen äufseren
Hautvene des Unterschenkels parallel läuft und
mit dem Venennetze der Fufssohle in Verbindung
steht.

35- 35- 35\' Zweige der grofsen äufseren Hautvene
an der äufseren Seite des Unterschenkels.

36. "^6. 36. 36, Verbindungszvveige zwischen der gro-
fsen äufseren und der grofsen inneren Hautvene.
Zweig der inneren Sohlen ■ Arterie, welcher die
Sehnenhßut der Fufssohle durchbohret und sich
in der Haut verbreitet,

Nerven.

38. Fortsetzung des äufseren Hautnervens am
hinteren Umfange des Schenkels.

39- 39- 39- Fortsetzung des, auf der vorigen Tafel mit
27. bezeichneten, hinteren Hautnervens des Unter-
schenkels.

Fortsetzung des, auf der vorigen Tafel mit 26. be-
zeichneten, Nervens für den inneren Bauch des
Zwillingsmuskels der Wade, welcher auch der
Haut der Wade Zweige giebt.
Fortsetzung des, auf der vorigen Tafel mit
19. be-
zeichneten, unteren Astes des inneren Hautner-
vens des Schenkels.
42. 43. Zweig des äufseren Solilennervens für den äu-
fseren Rand der grofsen Zehe.
Zweig
des inneren Sohlen Nervens, welcher sich
in cen inneren Zehennerven für die fünfte und
den äufseren Zehennerven für die vierte Zehe
spaltet.

Zweig des inneren Sohlennervens, welcher sich
in den inneren Zehemierven für die vierte und
den äufseren Zehennerven für die dritte Zehe
spaltet.

Zweig des inneren Sohlennervens, welcher sich
in den inneren Zehennerven für die dritte und
den äufseren Zehennerven für die zweite Zehe
spaltet.

Zweig des inneren Sohlennervens, welcher sich
in den inneren Zehennerven für die zweite und
den äufseren Zehennerven für die grofse Zehe
spaltet,

47, 47. Zweig des inneren Sohlennervens für den in-
neren Rand der grofsen Zehe.

30. 30. 30- 30- (SO- Venen am inneren Rande des Fu-
Tses, welche das flautvenen
Netz an der Fufssohle
mit demjenigen am Rücken des Fufses verbinden.

3r>

32.

37-

38.

40.

41.

43

44

45

46.

RosenmülUr\'\'i Änat. Abbild. III. Th. IV. Liefer

(

------- \'

30. 30. 30. 30. 30. Venae, in interno pedis margine
sitae, quibus plexus venosus dorsalis pedis, cum
plexu venoso plantari conjungitur.

31. Venae subcutaneae plantares, cum vena saphena
parva conjunctae.

32. Ramus anastomoticus inter plaxum venosum
plantarem, venamque saphenam magnam.

33. 33. 33. Venae saphenae parvae, in antecedente
tabula
9, insignitae, truncus.

34- 34- eadem directione quam vena saphena par-
va procedens, cum plexu venoso plantari conjuncta.

R

35- 35- 3f;- Venae subcutaneae exteriores cruris a

vena saphena parva ortae,

36. 36. 36. 36. Venae, quibus venae saphenae inter
se conjunguntur.

37. Arteriae plantaris internae ramus, aponeurosin
palmarem perforans, integuinsntisque commu-
nibus ramulos praebe\'ns.

Nervi.

38. 38. Nervi cutanei posteriori® exterioris femoris
continuatio.

39- 39- 39- Nervi cutanei posterioris cruris, in an-
tecedente tabula
27. insigniti, continuatio.

40. Nervi gastrocnemii interni, in antecedente ta-
bula
26. insigniti, atque integumentis surae com-
munibus ramulos praebentis, continuatio.

41. Continuatio rami inferioris, a nervo cmaaeo
femoris interno orti, in antecedente tabula 19.
insigniti.

42. 42, Nervi plantaris externi ramus, in externo
hallucis latere desinens.

43. Nervi plantaris interni ramus, ex quo nervus
digitalis internus digiti quinti pedis, cum nervo
externo digiti quarti pedis proveniunt.

44. Nervi plantaris interni ramus, in nervum digi-
talem internum digiti quarti, externumque di-
giti tertii divisus,

45. Nervi plantaris interni ramus, in nervum digi-
talem internum digiti tertii, externumque digi-
ti secundi divisus.

46. Nervi plantaris^interni ramus, in nervuin digi-
talem internum digiti secundi, exterioremque
hallucis divisus.

47. 47. Nervi plantaris interni, ad internum hallu-
cis latus pertinentis ramus.

-ocr page 70-

Xn dieser Ansicht folgt der gröfste Theil des Schen-
kels mit dem oberen Theiie des Unterschenkels und
dem Kniegelenke von der rechten Seite. Die Ver-
breitung der Nerven und Gefäfse arn Kniegelenke
ist dadurch mehr sichtbar gemacht worden, dafs die
sämmtlichen Ausstreckemuskeln des Fufses hinweg-
genommen worden sind j auch sind die sämmtlichen
Hautnerven des Schenkels entfernt worden, wie an
dem
Schenkel der rechten Seite, dessen Anfang auf
der zehnten Tafel abgebildet ist, als dessen Fortseiä-
zung diese Tafel angesehen werden mufs.

Muskeln.

A. A. Der äufsere dicke Schenkelmuskel.

B. ß. ß. Langer Kopf des zweibäuchigen Schenkel-

muskels.

C. C. Der halbhäutige Schenkelmuskel.

D. D. D. Der halbsehnichte Schenkelmuskel.

E. E. E. Der g»ofse anziehende Schenkelmuskel,

F. F. F. Der schlanke Schenkslmuskel.

G. Sehne des Schneidermuskels.

H. Sehne des abgeschnittenen inneren Bauches deä
Zwillingsmuskels der Wade.

I. Sehne des abgeschnittenen äufseren Bauches des
Zwillingsmuskels der Wade.

K. Der Kniekehlenmuskel.

L. Der fleischichte Bauch des langen Sühlenmuskels.
M. Kopf des Wadenbeines,

N. Befestigung des langen Beugemuskels der grofsen
Zehe an das Wadenbein.

0. Befestigung des mittleren Wadenbeinmuskels an
dem Wadenbeine.

P. Oberer Theil des langen Wadenbeinmuskels.

Gefäfse,

1. I, Die Kniekehlen - Arterie in ihrem Verlaufe

durch die Kniekehle.

2. Ursprung der inneren oberen Gelenk-Arterie von
der Kniekehlen-Arterie.

3. Die innere untere Gelenk-Arterie, welche durch
den Kniekehlen - Muskel hindurch geht,

4. Die äufsere obere Gelenk - Arterie.

Erklärung

/

Sequitur hac tabula delineatio maximae partis fe-.
moris cum parte cruris, fossaque poplitea dextri la-
teris. Nervorum autem atque vasorum in fossa pop-
litea distributio accuratius perspicitur, cum omnes
nunc remoti sint extensores pedis, una cum nervis
subcutaneis femoris, uti in extremitate dextri late-
ris, cujus superiorem partem tabula décima exhibet,
quam quae persequatur tabula haec haberi debet.

Musculi.

A. A. Musculus vastus externus.

B. B. B. Musculi bicipitis capUt longum.

C. C. Musculus semimembranosus.

D. D. D. Musculus semitendinosus.

E. E. E. Adductor magnus.

F. F. F, Musculus gracilis.

G. Musculi sartorii tendo.

H. Capitis musculi gastrocnemii interni resecti ten-
dinosa pars.

I. Capitis musculi gastrocnemii externi resecti ten-

dinosa pars.
K. Musculus popliteus.
L. Musculi plantaris longi carnea pars.
M. Caput fibulae.

N. Flexor longus hallucis, Ebulae afiüxus.
O. Flexor peronaei medius, fibulae afiixus,
P. Peronaei longi pars superior.

Vasa sanguifera^

X. I. Arteria poplitea per fossam popliteam des-
cendens,

ä. Arteriae articularis internae superioris origo ab
arteria poplitea.

3, Arteria articularis interna inferior musculum pop*
liteum perforans.

4. Arteria articularis externa superior.

Explicatio

der ein und zwanzigsten Kupfertafel. Tabulae vicesimae primae.

-ocr page 71-

Nerven,

10. Stamm des ischiadischen Nervens, welcher auf
der zehnten Tafel mit 54. bezeichnet ist.

11. II. Zweige des, auf der zehnten Tafel mit 61. be-
zeichneten ischiadischen Nervens, für die Beuge-
muskeln des Unterschenkeis.

12. Der auf der zehnten Tafel mit 62. bezeichnete
Zweig des ischiadischen Nervens, welcher sich
zu dem zweibäuchigen und halbsehnigen Muskel
verbreitet.

Der Kniekehlen-Nerve.
Der Schienbein - Nerve.
15. Der Wadenbein-Nerve.
Zweig des Schienbein-Nervens füt den inneren
Bauch des Zwillingsmuskels der Wade, den Knie-
kehlen-Muskel und den langen Beugemuskel der
Zehen.

17. Zweig des Schienbein-NerVens, welcher äu densel-
ben Muskeln, wie der mit 16. bezeichnete Zweig
geht.

lg. Zweig des Schienbein - Nervens, welcher zum
Kniekehlen-Muskel, dem langen Sohlenmuskel,
und dem langen Beugemuskel der Zehen gehört.

19. 19. Zweig des Schienbein-Nervens, welcher sich
in dem äufsei-en Bauch des Zwillings-Muskels det
Wade verbreitete und bis zum langen Beugemus-
kel der grofsen Zehe herabsteigt.

20. Zweig des Wadenbein-Nervens für den äufseren
Bauch des Zwiilingsmuskels der Wade.

5- Die äufsere untere Gelenk-Arterie. g

6. 6. Die abgeschnitteusn Arterieo für die Bäuche 6

des Zwillingsmuskels der Wade.

7. Die hintere Schienbein-Arterie, von den gleich-
namigen Venen begleitet.

g. Die Wadenbein - Arterie, von de n gleichnamigen

Venen begleitet.
9. 9. Die Kniekehlen-Vene*

13.

14-

15-
1Ó.

Arteria articularis externa inferior.
6. Arteriae gastrocnemiae abscissae,

7. Arteria tibialis postica cum venis tibialibus.

8. Arteria peronea cum venis peronaeis.

9. 9. Vena poplitea.

Nervi.

R 2

10. Nervi ischiadici, tabula décima 54. insigniti,
trußcus.

11. II. Nervi musculorum flexorum cruris a ra-
mo nervi ischiadici tabula décima 61. insignito,

12. Nervi ischiadici\'ramus, tabula décima 62. in-
signitus, ad musculum bicipitem et semitendino-
sum ramulos mittens.

13. Nervus popliteus.

14. Nervus tibialis.

15. 15. Nervus peronaeus.

16. Nervi tibialis ramus, qui musculi gastrocnemü
capiti interno, musculo popliteo üexorique lon-
go digitorum pedis ramos porrigit.

17. Nervi tibialis ramus, ad eosdem musculos pro»
cedens, ad quos pertinet nervus 16. insignitus.

18. Nervi tibialis ramus, musculo popliteo, plantari
interno, longoque digitorum pedis flexori pe-
culiaris,

19. Nervi tibialis ramus, ad caput externum mus-
culi gastrocnemü atque flexorem longum hallu-
cis ramos distribuens.

20. Ramus, quem caput externum musculi gastroc-
nemü a nervo peronaeo accipit.

-ocr page 72-

E 1\' klär u II g

der zwei und zwanzigsten Kupfertafel.

Explicatio

Tabulae vicesimae secundae.

Die Fortsetzung der, auf der vorigen Tafel und der
zehnten Tafel abgebildeten, Extremität der rechten
Seite. Die sämmtlichen Ausstreckemusksln des Fu-
fses sind, bis auf die Achillessehne, entfernt worden
und in der Fufssohle sind, um den Lauf der Ner-
ven und Gefäfse sichtbar zu machen, nicht nur die
Sehnenhaut der Fufssohle und der kurz® Beugemus-
kel der Zehen, sondern auch die Sehnen der langen
Beugemuskeln nebst dem vierseitigen Sohlenmuskel,
dem abziehenden Muskel und dem Beugemuskel der
kleinen Zehe hin weggenommen worden.

Knochen, Muskeln und Bänder.

Q. Hintere Fläche des Schienbeines.
R. Innerer Knöchel.
S. Fersenbein.

T. Mittelfufs-Knochen der grofsen Zehe.
TJ. Mittelfufs.Knochen der zweiten Zehe.
V. Mittelfufs-Knochen der dritten Zehe.
W. Mittelfufsknochen der vierten Zehe.
X, "^Mittelfufs-Knochen der fünften Zehe,
y. Knorren des Mittelfufs ■ Knochens-der kleinen
Zehe.

Z. Sesambeinchen der grofsen Zehe.

21, 2r. 21. 21. 21. Die ersten Glieder der fünf Zehen.

22. 22. 22. 22. 22. Die zweiten Glieder der fünf
Zehen.

23- 23 23, 23, Die dritten Glieder der vier Zehen.

24. Das lange Sohlenband zwischen dem Fersenbeine
und Würfelbeine,

25. Das Querband des fünften Mittelfufs • Knochens.

■f

Tabula haec exhibet partem inferiorem extremita-
tis inferioris dextri lateris, tabula decimà atque an-
tecedente tabula delineatae. Remoti autem sunt non
solum omnes extensores pedis cum tendinis Achillis
maxima parte, s^ed etiain flexor digitorum brevis cum
aponeurosi plantari, flexorum longorum tendines,
caro quadrata SyJvii, Abductor digiti minimi ejus-
demque digiti flexor brevis hac de causa, ut nervo-
rum vasorumque in planta pedis cursus appareat.

Ossa cum ligamentis et musculis.

Q, Tibiae superficies posterior,

R. Malleolus internus.

S. Calcaneus.

T. Os metatarsi hallucis.

U. Os metatarsi digiti secundi pedis,

V. Os metatarsi digiti tertii pedis.

W Os metatarsi digiti quarti pedis.

X. Os metatarsi digiti quinti pedis.

Y. Ossis metatarsi digiti quinti pedis tuberositas.

Z. Ossa sesamoidea hallucis.

21. 21. 21. 21. 21. Phalanges digitorum pedis priores.

22. 22. 22. 22. 23, Phalanges digitorum pedis se-
cundae.

23- 23- 23. 23. Quatuor digitorum phalanges teniae.

24. Ligamentum plantare longum inters calcaneum
et OS cuboideum.

25. Ligamentum transversale ossis metatarsi quinti

-ocr page 73-

a6f Das gemeinschaftliche Band der Mittelfufs . Kno-
chen,

Sj\' Das schräge Sohlenband zwischen dem Fersen-
beine und Würfelbeine.

28. Das Sohlenband der Basis des vierten und fünften
Mittelfufs - Knochens.

29. Das Seitenband zwischen dem dritten Keilbeine
und dem vierten Mittelfufs-Knochen.

30. 30. Die Seitenbänder an dem vordersten Gelenke
des Daumens.

31. 31. Der lange Beugemuskel der Zehen.

32. 32. Der lange Beugemuskel der grofsen Zehe.
33\' 33\' Der mittlere Wadenbeinmuskel.

34. 34. 34. Der lange W\'adenbeinmuskel und dessen
Sehne.

35\' 35\' Der kürzeste Wadenbeipmuskel.

36. Sehne des hinteren Schienbeinnmskels.

37. Achillessehne, von welcher ihre Muskeln losge-
schnitten worden sind,

38.38. Abziehender Muskel der grofsen Zehe.

39. 39. Kurzer ßeugemuskel der grofsen Zehe.

40. Erster äufserer Zwischenknochen Muskel.

41. Zweiter äufserer Zwischenknochen-Muskeli

42. Erster innerer Zwischenknochen-Muskel.

43. Dritter äufserer Zwischenknochen - Muskel,

44. Zweiter innerer Zwiscbenknochen • Muskel.

45. Vierter äufserer Zwischenkrochen-Muskel.

46. Dritter innerer Zwischenknochen Muskel.

47. 47. Sehne des langen Sohlen - Muskels.

Gefäfse.

48. 48« Die hintere Schienbein-Arterie in Begleitung
ihrer Venen.

49. 49. Innere Sohlen-Arterie.

50. Aeufsere Sohlen-Arterie.

51. 51. Bogen, welchen die äufsere Sohlen» Arterie in
der Fufssohle bildet.

52. 52. 52, 52. Die vier Zwischenmuskel-Arterien,
aus welchen die Zehen-Arterien der Beugeseite
entspringen.

i

t?\'V

-

T

>

26. Ligamentum plantare, ossibus metatarsi com-
mune.

27. Ligamentum plantare obliquum inter calcaneum
et os cuboideum.

28- Ligamentum plantare baseos inter os metatarsi
quartum et quintum.

29. Ligamentum laterale inter os cuneiforme tertium
et os metatarsi quartum.

30. 30. Ligamenta lateralia anteriora hallucis.

3t. 3Ï- Flexor digitorum communis longus.

32. 32. Flexor longus hallucis,

33\' 33- Peronaeus secundus sive brevis.

34- 34- 34\' Peronaeus longus ejusdemque tendo.

35\' 35\' Peronaeus tertius.

36. Musculi tibialis postici tendo.

37. Tendo A chillis discissus.

38. 38- Abductor hallucis.

39. 39. Flexor brevis hallucis.

40. Musculus interosseus externus primus.

41. Musculus interosseus externus secundus.

42. Musculus interosseus internus primus.

43. Musculus interosseus externus tertms.

44. Musculus interosseus internus secundus.

45. Musculus interosseus externus quartus,

46. Musculus interosseus internus tertius.

47. 47. Musculi plantaris longi tendo.

Vasa sanguifera.

48\' 48\' Arteria tibialis postica, cum venis tibialibus
posticis.

49. 49. Artefia plantaris interna.

50. Arteria plantaris externa,

51. 51. Arcus plantaris, quem arteria plantaris exter-
na efformat.

52. 52. 52. 52. Arteriae quatuor interosseae pedis, a
quibus arteriae digitales plantares oriuntur.

Nerven.
53,53. Der Schienbein-Nerve.

54. Zweig des Schienbein - Nervens für den langen
Beugemuskel der grofsen Zehe.
Stelle, wo sich der Schienbein-Nerve an der in-
neren Seite des Fersenbeines in den äufseren
nnd inneren Sohlen-Nerven spaltet.
Der äufsere Sohlen - Nerve.
Der innere Sohlen - Nerve.

Zweig des äufseren Sohlen-Nervens für den letz-
ten äufseren und den letzten inneren Zwischen-
knochen Muskel.

Zweig des äufseren Sohlen Nervens für den äu-
fseren Rand der kleinen Zehe.
BosenmÜller\'s Anat. Abbild. III. Th, IV. Lief.

55

56.
57\'
58.

Nervi.

53- 53- Nervus tibialis.

54. Ramus, quem flexor longus hallucis a nervo ti-
bial» accipit.

55. Divisio nervi tibialis juxta latus internum calca-
nei, in nervum plantarem externum et internum.

56. Nervus plantaris externus.

57. Nervus plantaris internus,

58. Nervi plantaris externi ramus, pro musculo inter-
osseo externo quarto, internoque quinto,

59. Nervi plantaris externi ramus, in externo digiti
minimi pedis latere excurrens,

S

-ocr page 74-

E » \' 4\' -

rJS\' \'ïa ,

iSjlr^

60. Zweig des äufsereit Solilen Nervens, welcher sich
zu dem
abziehenden Muskel der kleinen Zehe
verbreitete,

6r. Zweig des inneren Sohlen-Nervens für den ab-
ziehenden Muskel der grofsen Zehe,

62. Zweig des ivineren Sohlen-Nervens für die innere
Seite der grofsen Zehe.

63. 63. Zweig des inneren Sohlen-Nsrvens, welcher
sich in den äufseren Zehen Nerven für die grofse
und den inneren Zehen Nerven für die zweite
Zehe spaltet.

64. 64. Zweig des mit 63. bezeichneten Astes vom
inneren Sohlen - Nerven, welcher sich in den äu-
fseren Zehen. Nerven für die zweite und den in-
neren Zehen-Nerven für die dritte Zehe spaltet,

65. 65. Zweig des inneren Sohlen-Nervens, welcher
sich in den äufseren Zehen-Nerven für die vierte
und den äufseren Zehen-Nerven für die fünfte
Zehe spaltet,

66. Zweig des inneren, mit 65. bezeichneten Nervens,
welcher sich zu dem zweiten inneren Zwischen-
knochen Muskel verbreitet.

67. Nerve, welcher sich in den äufseren Zehenzweig
für die dritte und den inneren Zehenzweig für
die vierte Zehe spaltet.

68- Verbiitdungszweig zwischen den mit 65. und 67,
bezeichneten Nerven,

69. Verbindungszweig zwischen den mit 64. und 67.
bezeichneten Nerven.

70. Zweig des, mit 69, bezeichneten Verbindungs-
zweipes für den zweiten äufseren Zwischenkno-
chen-Muskel,

60. Ramus, quem abductor digiti minimi pedis a
nervo plantari externo accipit.

61. Ramus, quem abductor hallucis a nervo plantari
interno accipit,

62. Nervus digitalis plantaris hallucis internus, a ner-
vo plantari interno ortus,

63. 63. Nervi plantaris interni ramus, in nervum di-
gitalem plantarem externum hallucis, internum-
que digiti secundi divisus,

64. 64. Nervi 63. insigniti ramus, in nervum digita-
lem plantarem externum digiti secundi, inter-
numque digiti tertii divisus.

65. 65. Nervi plantaris interni ramus, a quo oritur
nervus digitalis plantaris digiti quarti externus,
internusque digiti minimi pedis,

66. Nervi 65. insigniti ramus, musculo interosseo
interno secundo peculiaris.

Ö7. Ramus in nervum digitalem plantarem digiti ter,-
tii externum, internumque digiti quarti divisus.

68- Ramus, quo nervi 65. et 67. insigniti inter se con-
junguntur.

69. Ramus, quo nervi 64. et 67. insigniti inter se con-
jtinguntur.

70, Nervus musculi interossei externi secundi, a ra-
mo 69. insignito ortus.

l^tN
\\

-ocr page 75-

W i

-ocr page 76-

CfMntm

mM&m-

-ocr page 77-

"-S\'A

>

-ocr page 78-