-ocr page 1-

■C^Jjlljhl^

HET GEDRAG VAN DIGITALIS-GLUCO-
SIDEN IN HET DIERLIJKE ORGANISME
EN DE SAMENSTELLING VAN
DIGITALIS-PRAEPARATEN

R. A. HOEKSTRA

8IBLiOTHC;£K LIER

quot;.R E

ht

-ocr page 2-

^■quot;viV

•■■\'.t.\'* \'v: -

t

5 -

j-j\'. „vri.

• ••

, \\

i gt;

1

1 quot;f

-ocr page 3- -ocr page 4- -ocr page 5-

het gedrag van digitalis-glucosiden
in het dierlijke organisme
en de samenstelling van
digitalis-praep araten

-ocr page 6-

gt;i

-ocr page 7-

HET GEDRAG VAN DIGITALIS\'GLUCO=
SIDEN IN HET DIERLIJKE ORGANISME
EN DE SAMENSTELLING VAN
DIGITALIS=PRAEPARATEN

PROEFSCHRIFT

TER VERKRIJGING VAN DEN GRAAD VAN DOCTOR IN
DE GENEESKUNDE AAN DE RIJKSUNIVERSITEIT TE
UTRECHT, OP GEZAG VAN DEN RECTOR MAGNIFICUS
DR. L. S. ORNSTEIN, HOOGLEERAAR IN DE FACULTEIT
DER WIS- EN NATUURKUNDE, VOLGENS BESLUIT VAN
DEN SENAAT DER UNIVERSITEIT TEGEN DE BEDEN-
KINGEN VAN DE FACULTEIT DER GENEESKUNDE TE
VERDEDIGEN OP DINSDAG, 10. NOVEMBER
DES NAMIDDAGS TE 4 UUR

DOOR

RIKSTUS ANDRIES HOEKSTRA

ARTS

GEBOREN TE WOMMELS

Verlagsbuchhandlung rcw.vogel

in berlin . 1931

SIBLIOTHEEK DER
RIJKSUNIVERSITEIT
UTRECHT.

-ocr page 8-

; \'ru-j-

\' \'\' • r l »^v

■■ ; :

4 t :

■ ■ i/\' ■

-ocr page 9-

AAN DE NAGEDACHTENIS VAN MIJN BROER WIJTSE
MEDISCH STUDENT TE GRONINGEN EN MIJN
GROOTVADER DOKTER U^. K. HOEKSTRA

AAN MIJNE OUDERS

-ocr page 10- -ocr page 11-

Inhoud.

biz.

Inleiding

Hoofdstuk I: Digitalisglucosiden in bloed en weefselvocht........ 1

Hoofdstuk II: De opname van Digitalisglucosiden door de organen. ... 15

Hoofdstuk III: De samenstellingen der galenische praeparaten afkomstig
van bladpoeder van Digitalis Purpurea en Digitalis Lanata......37

Hoofdstuk IV: De cumulatie der geneesmiddelen afkomstig van bladpoeder
van Digitalis Purpurea en Digitalis Lanata in verband met hunne samen-
stellingen uit zuivere glucosiden.................71

Hoofdstuk V: De functie der saponinen in de galenische praeparaten uit
Pulvis Foliorum Digitalis Purpurea.................82

Hoofdstuk VI: De functie der slijmachtige substanties in de galenische
praeparaten uit Pulvis Foliorum Digitalis Purpurea en Pulvis Foliorum
Digitalis Lanata........................ . 102

Hoofdstuk VII: Digalen „Kochequot;...................116

Overzicht van den inhoud.......................126

-ocr page 12-

Den Hooglseraren van de Medische en Philosophisclie faculteiten
van de Gron.ngsche en van de Amsterdamsche Hoogesehool zegTkS
voor het van hen genoten ondermjs.

HoopleerdeBijlsma, Hooggeachte Promotor! Een experimenteel
onderzoek onder Uw leiding verrioht to li«].!.. i i. «Apeumtnieei
groot voorrecht.nbsp;^nbsp;\'nbsp;^^ als een

Het nauwe contact met U, die een sfeer in Uw Laboratorium weet
te scheppen, waardoor iedere inspanning daar tot een ontspanlg
wordt; Uw voortdurende belangstelling in mijn werk, waarbij Gij mij
steeds voortgeholpen hebt, als mijne vermogend te kori schoten; e^ S
vele, wa ik van U als geleerde en als mensch, door woord en daad heb
kunnen leeren, - stemmen mij tot grooten dank

Hooggeleerde Snapper! Gedurende den tijd, dat ik Uwe gastvrij-
heid op Uw vorig Laboratorium genoot, hebt Gij, door Uw werk en
Uwe persoonlijkheid, mijne belangstelling in Pathologisch-Physiolo-
gische vraagstukken tot een blijvende gemaakt. HierdoL hebt Gii mii
zeer aan U verdicht. In Uw kliniek mij onder V^Z^ Jl^^

kunnen ontwikkelen, wordt door mij als oen groot voorrecht be-
scnouwd.

Hooggeleerde de Haan! Dit proefschrift zij U een bewijs ervoor,
dat Uwe lessen en opvattingen blijvende indrukken op Uwe leerlingen
achterlaten. Voor do groote moeiten, welke Gij U voor mij hebt Avillen
getroosten ben ik U zeer erkentelijk.

Zeergeleerde Ie Heux! Uw raad en hulp bij mijn onderzoek en Uwe
vriendschappelijke houding zijn door mij zeer gewaardeerd. Ontvangt
daarvoor mijn grooten dank.

Zeergeleerde Hannema! Zeergeleerde van Paassen! Voor het
van U genoten klinische onderricht ben ik U zeer veel dank verschuldigd.

Weledelgeleerde Schleurholz-Boerma! Door je vriendschap en
door je reeds als student bepaalde medische denkrichting, welke bij mij
weerklank vond, heb je je jaargenoot blijvend aan je verplicht.

Zeergeleerde van Esveld! Zonder de, door mij zeer op prijs ge-
stelde samenwerking met U, waren mij vele, hier uitgewerkte, vraag-
stukken onoplosbaar gebleven.

-ocr page 13-

Zeergeleerde van Creveld!, De Kleijn!, Grünbaum!, Honde-
link! Ontvangt mijne dankbetuiging voor de moeilijk te schatten
verplichtingen, welke ik aan U heb voor van U verkregen vriendschap
en kennis.

Waarde ten Kleij! De van ü verkregen samenwerking bij het
onderzoek beschreven in het 6® Hoofdstuk heb ik zeer op prijs gesteld.

Hooggeachte Mevrouw en Mijnheer Philips! Voor de jarenlange
vriendschap en gastvrijheid door mij van ü genoten betuig ik U op
deze plaats mijne erkentelijkheid.

-ocr page 14-

Inleiding.

de behoefte gevoeld werd, nader geget™ ^

grooter is, dan dat van de, i„ de gfrstot oH quot;

Digitalis Purpurea.nbsp;geneeskunde oHicmeel gebruikte,

Bij do kontroleijkingen van Liquor Diiritalis
Foliorum Digitalis door het bovengLelde Ä T f.quot;\'quot;\'
dat de sterkte aanzienlijk hooger
tos dTdt \'■ fh^haaldelijk
Pharn:aeopee wordt voorgeselre™ \'nbsp;^\'»«andseho

uit «ra::r-«»iO waren

Op verzoek van het Instituut werd nu door Dr v,nnbsp;u

macoloog aan het Centraal Laboratorium te Utrecht quot; door
studie verrieht, welke zich ten doel stelde, verXel 1 quot;f

In het Pharmaeologiseh Instituut der Kijksu^ift irlquot;
Professor Bylsma m staat gesteld een oordeel te vormen o™ de ve e

rftDigitalissoorten verschillende, wertingen

m het dierlijke organisme.nbsp;quot;uiiiiij,Ln

Termjl in den eersten tijd in deze richting word gewerkt bleek
mi, spoedig dat een breedere opvatting vaa mijn taak
gewenscht «s
waardoor inijn onderzoek een zelfstandig karakter kreegnbsp;\'

Uit de zoo door mij verkregen gegevens, kon een grondslag worden
samengesteld voor de door van Esveld gevonden eumulatieirllt
seien, na inspuiting der onbehandelde galenische produkten. mZ

zÄrr fof

ik deiie^:: S;rt:quot;re:tirz:r

-ocr page 15-

I. Das Verlialteii von Digitalisglykosiden in Blut
luid Gewebsflüssigkeit.

Mit 3 Textabbildungen.

In Versuchen an isolierten Organen habe ich als Speispflüssigkeit
diejenige Flüssigkeit verwenden wollen, welche man nach einer von
deHaan^ beschriebenen Methode aus der Bauchhöhle eines Kaninchens
erhält. Diese Methode besteht darin, daß dem Kaninchen 1/21 Ringer-
lösung intraperitoneal eingebracht wird, welche dann nach 1/2 Stunde
mittels eines „Troikartquot; wieder ahgehebert wird. Die so erhaltene Flüssig-
keit ist am besten mit der Lymphe, welche in der Umgehung leichter
akuter Entzündungen gebildet wird, zu vergleichen. Isolierte Säugetier-
herzen funktionieren sehr gut, wenn sie mit dieser Bauchhöhlenflüssigkeit
gespeist werden. Nach Verdünnung mit der halben Menge Wasser bildet
sie auch ein gutes Milieu für Froschherzen, Froschgefäße usw.

In einem meiner ersten Versuche zeigte sich die merkwürdige Er-
scheinung, daß ein Froschlierz (Rana esculenta) nicht vergiftet werden
konnte durch Digitoxin (Merck), wenn dieses in einer solchen Bauch-
höhlenflüssigkeit gelöst ist.

Die Bauchhöhlenflüssigkeit spielt hier eine ähnliche Rolle wie das
Blutserum in den Versuchen von Oppenheimer^. Dieser Autor stellte
fest, daß Digitoxin, gelöst in Kaninchenserum, für das isolierte Frosch-
herz völhg unwirksam war, dagegen in Froschserum gelöst, für dasselbe
Organ weder ebenso giftig war wie in Ringerlösung. Oppenheimer

1nbsp;J. de Haan, Dissertation, Groningen 1920. — J. de Haan und K. J. Fe-
ringa, Kon. Acad. v. AVetensch., Amsterdam 1920, Bd. 22, S. 962, .und PflUgers
Arch. f. d. ges. Physiol. 1922, Bd. 197, S. 404. — J. de Haan, Nederlandsch
tijdschr. v. geneesk., 1. u. 2. Hälfte, 1924, Bd. 68, S. 2110.

2nbsp;E. Oppenheimer, Biochem. Zeitschr. 1913, Bd. 55, S. 134.

Archiv f. e.\\perlment. l\'ath. u. riiarmakol.

-ocr page 16-

vermutet, daß wir es hier mit chemischen Prozessen oder vielleicht mit
physiko-chemischen Zustandsänderungen des Glykosides zu tun haben,
welche nicht in arteigenem Serum auftreten. Im Gegensatz zu den Ver-
suchen mit Digitoxin fand Oppenheimer, daß Strophanthin durch Ka-
ninchenserum nicht entgiftet wurde.

Die Versuche von Oppenheimer, welche ich, wie unten ausgeführt
wird, vollkommen bestätigen kann, stimmen nicht mit allen Literatur-
angaben überein. Werschinini teilt mit, daß sowohl Strophanthin wie
auch Digitoxin in ihrer Wirkung am Froschherzen durch Kaninchenserum
verstärkt werden. Schwierig damit in Einklang zu bringen ist auch die
von Lhotak von Lhota2, Yernaux^ und Oppenheimer selber
(a. a. 0.) wahrgenommene Tatsache, daß in defibriniertem Pferde- oder
Kaninchenblut das Digitoxin noch für das isoKerte Froschherz giftig ist,
das defibrinierte Blut sich also anders verhält als das Serum. Dagegen
sei nach v. Lhota im von Hirudin ungerinnbar gemachten Blut die
Digitoxinwirkung ^vieder aufgehoben.

Für die Erkenntnis der Verteilung des Digitoxins im Körper ist es
erwünscht, diese Tatsachen näher zu betrachten und wo möglich fest-
zustellen, was mit dem Digitoxin im Serum (oder in der Bauchhöhlen-
flüssigkeit) geschieht.

Die in dieser Mitteilung zu beschreibenden Versuche geschahen
hauptsächhch mit dem isoherten Froschherzen (Rana esculenta) an der
Strauhkanüle und mit dem isolierten Kaninchenherzen im Langendorff-
apparat. Als Speiseflüssigkeit für das Froschherz dienten Ringerlösung,
Froschserum 1 ; 6, isotoriisch gemachte Bauchhöhlenflüssigkeit des Kanin-
chens (s. oben) und Kaninchenblutserum 1: 6, für das Kaninchenherz
Locke-Ringerlösung, Kaninchenserum 1:1000 (auf Locke-Ringer) und
Katzenserum 1:1000 (höhere Serumkonzentrationen verträgt das Säuge-
tierherz nicht).

Nachdem ich wiederholt gesehen hatte, daß Digitoxin, in Bauch-
höhlenflüssigkeit gelöst, für das Froschherz ungiftig war, habe ich den
folgenden Versuch angestellt, um zu erforschen, ob das Digitoxin ver-
nichtet wurde oder nicht. In 60 ccm Bauchhöhlenflüssigkeit gt;vurde die
doppelte für ein Kaninchen von
1,78 kg Gewicht tödliche Dosis (also
2 X 1,78 X 0,75 mg = 2,7 mg) Digitoxin (Merck) gelöst. Von dieser

1nbsp;Werschinin, Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. 1909 Bd 60 S S28-
1910, Bd. 63, S. 386.nbsp;\' \'nbsp;\'

2nbsp;Lhotak von Lhota, Biochem. Zeitschr. 1913, Bd. 48, S. 144.

3nbsp;Yernaux, Arch. internat, de pharmaco-dyn. et de thérapie 1908, Bd. 18,
S. 117.

-ocr page 17-

Lösung wurde 1 ccm froschisotonisch gemacht und in die Straubkanüle
eingeführt (Digitoxinkonzentration 1:33000); das Herz wurde nicht
vergiftet (in Ringer gelöst ist Digitoxin 1:100000 die Grenzkonzen-
tration).

Die noch übriggebliebene Flüssigkeit wurde durch Kochen nach Zu-
satz von 0,17% Essigsäure enteiweißt. 30 ccm des eiweißfreien Filtrates
wurden einem Kaninchen von 1,78 kg Gewicht intravenös eingespritzt,
das Tier starb nach 20 Mnuten unter typischen Digitalissymptomen, das
Herz stand in Systole, das Digitoxin war also noch in wirksamer Form
anwesend. Die präzipitierten Eiweiße wurden mit Alkohol extrahiert.

nii\'tulHi Invllll Ii;\'

der Extrakt eingedampft und in l^inger gelöst, diese Lösung war für
ein Froschherz ungiftig. An die koagulierten Eiweiße war also kein
Digitoxin gebunden.

Um zu untersuchen, was mit dem Glykosid in der Bauchhöhlen-
flüssigkeit geschieht, brachte ich eine Digitoxinlösung 1: 20000 in Bauch-
hühlenflüssigkeit über Ultrafilter verschiedener Dichte, hergestellt aus
3—7% igen Lösungen von fCollodium in Eisessig. Die Versuche scheiterten
jedoch, weil das Digitoxin,, auch aus wässerigen Lösungen, vollständig
an den Ultrafiltern adsorbiert wurde.

Wenn man in ein solches Ultrafilter die Bauchhöhlenflüssigkeit
bringt und in dem eiweißfreien Ultrafiltrat Digitoxin löst, so ergibt sich,
daß hierin das Digitoxin genau so giftig für das I^roschherz ist als wenn
CS in Ringer gelöst ist (Grenzkonzentration 1:100000, Stillstand innerhalb

-ocr page 18-

öMnuten durch 1:12000, sofortiger Stillstand durch 1:8000). Das
eiweißfreie Ultrafiltrat entgiftet also nicht.

Demgegenüber zeigt Abb. 1,wie das Froschherz nicht vergiftet wird durch
Digitoxin 1: 8000 in Katzenserum 1: 6 und in Bauchhöhlenflüssigkeit.

Es gibt sogar Herzen, die noch weiter pulsieren in Digitoxinlösungen
1: 2000 in Bauchhöhlenflüssigkeit. Diese starke Entgiftung sah ich nur
in den Monaten September bis zum Dezember, nach dieser Zeit war die
Entgiftung derartig hoher Konzentrationen weniger vollständig.

Die Versuche mit dem Ultrafiltrat zeigen schon, daß -w-ir hier mit
einer Wirkung der I^olloide zu tun haben. Versuche, in welchen ich
Cholesterin oder Lezithin in Ringer suspendierte, zeigten, in Überein-
stimmung mit Karau wlow\'i, daß diese Substanzen keinen Einfluß auf die
Digitoxinwirkung haben. Es liegt also auf der Hand, an eine Erscheinung
zu denken, welche sich zwischen Digitoxin und den Eiweißen abspielt.

Die folgenden Versuche beweisen, daß diese Meinung richtig ist, und
daß die Erscheinung physikalisch-chemischer Natur ist:

a)nbsp;Die Lösung von Digitoxin in Bauchhöhlenflüssigkeit wird unter
Zusatz von Essigsäure gekocht, abfiltriert, neutralisiert mit Bikarbonat
und dann wieder in die Straubkanüle geführt. Das Herz zeigt die typi-
schen Digitalissymptome, die Grenzdosen sind dieselben wie in Ringer.
Alles Digitoxin erscheint also unzersetzt im h\'iltrat.

b)nbsp;Digitoxin 1: 8000 in Bauchhöhlenflüssigkeit wird digeriert durch
Pepsin oder Trypsin (6 Stunden bei 40« und passender pji), dann neutrali-
siert. Die Lösung hat dann die vollständige Digitoxinwirkung zurück-
erhalten.

Reine Bauchhöhlenflüssigkeit, in dieser Weise behandelt, ist für das
Froschlierz nicht giftig.

c)nbsp;f)igitoxin 1: 8000 in Bauchhöhlenflüssigkeit wird gesättigt mit
Ammoniumsulfat, die präzipitierten Eiweiße werden abfiltriert, ausge-
waschen mit gesättigter Ammoniumsulfatlösung, getrocknet, dann im
Soxleth mit absolutem Alkohol extrahiert. Man bekommt in dieser Weise
die ganze Menge Digitoxin zurück.

I^ontrollversuche lehren, daß i3igitoxin auch aus Ringerlösung durch
Sättigung mit Ammoniumsulfat auskristallisiert, man erhält in diesem
Falle jedoch das Glykosid nicht quantitativ zurück.

d)nbsp;Ganz sichergestellt wird die Eiweiß-Digitoxinhindung mittels des
von Willstätter2 hergestellten Aluminiumhydroxyds 13. Dieses adsor-
biert quantitativ die Kolloide aus einer Eiweißlösung.

1nbsp;Th. Karauwlow, Biochem. Zeitschr. 1911, Bd. 32, S. 2 u. 145.

2nbsp;R. Willstätter, Ber. d. dtsch. chem. Ges. 1924, Bd. 57, S. 1082.

-ocr page 19-

Wird eine Digitoxinlösung in Ringer mit diesem Aluminiumhydro-
xyd B behandelt, dann enthält das Aluminiumgel kein Digitoxin. Eine
Lösung von Digitoxin in Bauchhöhlenflüssigkeit -wird durch diese Be-
handlung enteiweißt, das Filtrat ist glykosidfrei, aus dem mit Wasser
gewaschenen Aluminiumliydroxyd-Eiweiß-Digitoxinkomplex kann das
Digito^n freigemacht werden.

Aus diesen Versuchen geht hervor, daß in Bauchhöhlenflüssigkeit
und in Blutserum (womit die Versuche genau so ausfallen) das Digitoxin
an Eiweiß gebunden ist. Folgende Versuche beweisen, daß diese Bindung
physikalischer Natur ist.

A. Ein Froschherz zeigt gar keine Symptome, wenn es auf 1 ccm
Ringer i/s Teil seines Gallenblaseninhaltes klopft. Das Herz klopft
in 1 ccm einer Digitoxinlösung 1:8000 in isotonischer Bauchliöhlen-
flüssigkeit ebensogut weiter. Weim ich jetzt Vs des Gallenblaseninhaltes
hinzufüge, so steht das Herz schnell in digitalisartiger Weise systolisch still.

Hier ist die i)hysikalische Adsorptionsbindung verbrochen durch die,
die Oberflächenspannung erniedrigende Funktion der gallensauren Salze.
Das Digitoxin wird frei und übt seinen l^influß auf das Herz aus.

B. Eine Lösung von Saponin purissinum „j\\[erckquot; 1: 20000 hat keine
AVirkung auf das isolierte P\'roschlierz. Dasselbe Herz klopft normal
weiter in einer Digitoxinlösung f: 8000 in isotonischer Bauclihöhlen-
flüssigkeit. Bringe ich jetzt in die Straubkanüle dieses fferzens eine solche
Ifengc Saponin, daß dessen Ivonzentration in der Digitoxinlösung
] : 20000 wird, so werden beim Herzen jjlötzlich deutliche Digitalis-
symptome hervorgerufen. Es geht schnell in systolischen Stillstand
über.

Auch die reinen Saponine aus den galenischen l^räparaten der Digi-
talis purpurea haben diese Wirkung (Abb. 2).

Wir sehen hieraus, wie oberflächenspannungerniedrigeiule Jlittel im-
stande sind, den unwirksamen Eiweiß-Digitoxinkomplex derartig zu

-ocr page 20-

beeinflussen, daß das Digitoxin wieder wirksam wird, sich also aus seiner
Bindung befreit.

C. Auch die Wasserstoffionenkonzentration ist von vorherrschender
Wichtigkeit bei der Entstehung der Digitoxin-Eiweißbindung. Meine
Froschherzen vertrugen Flüssigkeiten, deren p^ variierte zwischen 6 2
und 8,35.

Ich säuerte Eingerlösung an mit Essigsäure oder setzte eine 10% ige
NaHCOg-Lösung zu. Bei einer p„ von 6 geht das Herz in diastohschen
Stillstand über, welcher schnell wieder auswaschbar ist. Ist die p« über
8,4, so sind ebenfalls keine Kontraktionen möglich.

Komiyamai hat festgestellt, daß bei einer Phlt;5 oder einer
Ph gt;12 irreversibler Stillstand eintritt, während Serebrennikov2 als
höchste
Ph, welche das Herz verträgt, 8,35 findet.

Habe ich ein wieder richtig klopfendes Froschherz in 1 ccm Digi-
toxinlösung 1:8000 in isotonischer Bauchhöhlenflüssigkeit des Kanin-
chens und bringe ich die p^ dieser Flüssigkeit mittels 7 Tropfen 10%iger
NaHCOg-Lösung auf eine Pa =8,3, so endet das Herz sofort didtahslrtijr
in Systole .(Abb. 3).

Auch hier wieder eine Freimachung von Digitoxin aus seiner Bin-
dung unter Einfluß der Wasserstoffionenkonzentration seiner Um-
gebung.

Ich nehme also an, daß Digitoxinum purissinum „Merckquot; in Baucli-
höhlenflüssigkeit des Kaninchens sich an die in der Flüssigkeit anwesen-
den Eiweiße bindet, und zwar in der Form einer physikalischen Ad-
sorbtion.

Alle obengenannten Versuche verlaufen in derselben Weise, wenn
verdünntes (1:6) Kaninchenserum statt Bauchhöhlenflüssigkeit ver-

1nbsp;Kömiyama, Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. 1929, Bd. 139, S. 100

2nbsp;Serebrennikov, ßussky fisiologicesky Zumal 1918, Bd. 11, S. 109.

-ocr page 21-

wendet wird. Manche dieser Versuche wurden mit demselben Resultat
mit Katzenserum mederholt.

Ganz anders verlaufen die Versuche, wenn man statt artfremder
Eiweißlösung verdünntes Froschserum verwendet.

Wenn man in die Straubkanüle verdünntes Froschserum mit Digi-
toxin 1: 8000 einfüllt, so tritt die Digitaliswirkung in ähnlicher Weise
auf, wie wenn das Digitoxin in Ringer gelöst wäre. Ich komme hierauf
später zurück.

Im Blattpulver von Digitahs lanata ist ebenfalls ein digitahsartig
wirkender Körper anwesend, von mir früher Lanogen genannt (vermut-
hch identisch mit dem Lanadigin Mannichs, Mohs\' und Mauss\'i) das
sich an Körpereiweiße bindet.

Bei obengenannten Versuchen benutzte ich als Objekt hauptsächlich
das Froschherz an der Straubkanüle.

Zum Studium des Benehmens des Säugetierherzens dem gebundenen
Digitoxin gegenüber wurden Versuche angestellt mit dem isoUerten
Kaninchenherzen am Apparat von Langendorf f.

Wird das Koronarsystem von einer Digitoxinlösung 1:1000000 in
Locke-Ringer durchströmt, so treten bald toxische Digitalissymptome
auf. Unregelmäßigkeiten, we Extrasystolen, Blockzustände mit Herz-
beschleunigung, systolischer Stillstand, entstehen innerhalb 10 Minuten
bei einer Digitoxinkonzentration 1: 500000.

Genau we beim Froschherzen ergeben sich dieselben Grenzdosen in
arteigenem frischem Serum (1:1000).

Frisches Katzenserum (1 ccm auf 11 Locke-Ringer) läßt das
Herz schneller mit größeren Amplituden weiterklopfen. Bringt man in
diese Serumlösung das Digitoxin in der Verdünnung 1:1000000 oder
1:500000, so zeigt das Kaninchenherz keine Digitahssymptome.

Die tödliche Konzentration des Digitoxins liegt bei Anwesenheit von
Katzenserum hei 1: 50000.

Auch das Serum des Hundes zeigt diese entgiftende Eigenschaft am
isolierten Kaninchenherzen.

Inaktiviertes artfremdes Serum hemmt gar nicht (einige Ver-
suche deuten hier vielmehr auf eine Förderung der Digitoxinwirkung).

In Hühnereiweiß (V4 Eiereiweiß auf 11 Locke-Ringer) zeigte sich
erst eine Digitoxinlösung 1:20000 toxisch. Wir sehen also, wie eine
geringe Menge artfremdes Eiweiß imstande ist, das Kaninchenherz bis
zur etwa zehnfach tödhchen Konzentration zu schützen.

1 C. Mannich usw., Siidd. Apotheker-Zeitung 1930, S. Ö34.

-ocr page 22-

Es zeigte sich, daß die Eiweiße aus 1 ccm Bauchhöhlenflüssigkeit
(Eiweißgehalt 1^/2%—2V2%) sicher imstande sind, eine Menge Digitoxin
von 0,125 mg zu binden. Vermutlich ist diese Bindungsmöglichkeit eine
noch größere, denn ich fand wiederholt, daß Digitoxin 1: 2000 ebensogut
ganz gebunden wurde. Bei dieser Konzentration muß man bei der Her-
stellung der Digitoxinlösung darauf achten, daß nicht soviel Alkohol
hinzugefügt wird, daß die Eiweißemulsion sich trübt.

Bringt man Eiweiß im Übermaß und danach Aluminiumhydroxyd B
in Lösungen von Digitoxin 1: 2000 und zentrifugiert das Gemisch,
wodurch die Eiweiße mit dem Aluminiumhydroxyd abgeschleudert wer-
den, so ist die obenstehende klare Flüssigkeit aus der Zentrifugenröhre
atoxisch geworden. Ich kann also annehmen, daß jede Digitoxinkonzen-
tration bei Anwesenheit genügender Mengen Serumeiweiße oder Bauch-
höhlenflüssigkeitseiweiße quantitativ an diese Eiweiße gebunden ist.

Wir haben gesehen, daß koagulierte Eiweiße das Bindungsvermögen
verloren haben.

Aber auch Serum, welches 1/2 Stunde auf 59\'\' erhitzt ist, ist nicht
mehr imstande, das Digitoxin quantitativ zu binden. Obwohl das
Aluminiumhydroxyd aus einer Digitoxinlösung 1: 8000 in diesem in-
aktivierten Serum eine große Menge Digitoxineiweiß adsorbiert, bleibt
immer noch ungebundenes, freies Digitoxin zurück, das imstande ist,
das isolierte Herz zu vergiften.

Kasein und Hühnereiweiß entbehren ebenfalls, wie inaktiviertes
Serum, die Eigenschaft, das Glykosid quantitativ zu binden. Es ist sehr
wohl möglich, daß sie mit dem Digitoxin eine dissoziabele Bindung ein-
gehen. Löst man Digitoxin in einer Kasciiisuspension und zentrifugiert
man bis die obenstehende Flüssigkeit kaseinfrei geworden ist, so befindet
sich in diesem kaseinfreien Wasser dennoch ungebundenes Digitoxin.
Das abzentrifugierte Kasein wird einige IVIale mit Wasser ausgewaschen
und dann mit absolutem Alkohol extrahiert.

In diesem Extrakt ist deutlich Digitoxin nachweisbar, aber es findet
sich hierin nur ein geringer Teil der Ausgangsmenge Glykosid. I3as Digi-
toxin war also nur partiell an das Übermaß Kasein gebunden.

Man braucht also in vivo die von Veil und Heilmeyeri nach-
gewiesene Zunahme der Eiweißkonzentration im Blute nach Digitalis-
gebrauch per OS gar nicht, um anzunehmen, daß die Digitoxinfraktion,
in welcher Form man sie auch gibt, sich an die Serumkolloide bindet.

Es wäre möglich, daß die in den galenischen Produkten mitgegebenen
Saponine (Digitsaponin
a, ß und y und Gitine) dem Zustandekommen

1 Veil und Ileilineyer, Dtsch. Arch. f. klin. Med. 1925, Bd. 147, S. 22.

-ocr page 23-

der Bindung im Blute entgegenarbeiten oder diese eventuell wieder
lösen.

Für diese Digitalissaponine ist die Resorption aus dem Magen-Darm-
traktus nicht studiert. Im allgemeinen werden Saponine nach Kobert
nur teilweise im Magen-Darmkanal resorbiert^.

Kruskal^ zeigte, daß im Falle einer anwesenden spontanen oder
durch die gegebenen Saponine selbst hervorgerufenen Enteritis, die
Resorption der Saponine eine vollständigere ist. Jedenfalls kann man
mit per os gegebenen Saponinen Vergiftungssymptome hervorrufen, und
immer ist das Zerlegungsprodukt Sapogenin im Urin anwesend, unge-
achtet wieviel Saponin man eingebracht hat.

Derjenige Teil der Digitalissaponine, welcher also resorbiert wird
und in der Blutbahn anlangt, wird an das im Übermaß im Blute anwesende
Cholesterin-Lezithin gebundenHierdurch sind sie für die Wirkung auf
die Digitoxin-Eiweißbindung lahmgelegt.

Wir haben also gesehen, daß Digitoxin an Serunieiweiß gebunden
wird. Wenn man 1 ccm Digitoxin (1: 8000) in Bauchhöhlenflüssigkeit
mit Aluminiumhydroxyd B behandelt, so ist die obenstehende Flüssig-
keit für das Froschherz atoxisch, d. Ii. der Digitoxingehalt dieser Flüssig-
keit ist weniger als 1:150000. Es kann also höchstens etwa 5% des 13igi-
toxins freigeblieben sein, während mindestens 95% adsorbiert worden ist.

Besteht in vivo im Blute auch eine ähnliche Digitoxin-Eiweiß-
bindung, so muß hier praktisch alles Digitoxin gebunden sein, denn
im strömenden Blut findet sich ein viel größeres Übermaß an Eiweiß.

In Hinsicht auf die oben zitierten Arbeiten von Werschinin und
Oppenheimer, die ja nicht immer eine definitive Aufhebung der Digi-
toxinwirkung erwähnen, sondern oft nur eine Hemmung konstatieren,
kann folgendes bemerkt werden.

Auch in meinen Versuchen war in den Monaten Januar bis zum Mai
die Entgiftung weniger vollständig; immer war jedoch eine gewisse Hem-
mung der Digitoxinwirkung deutlich. Da in diesen Monaten sich die
Eiweißbindung physikalisch-chemisch, me zu erwarten war, ebenso voll-
ständig nachweisen ließ, muß der Unterschied wohl dem Zustand der
Frösche zugeschrieben werden. In der folgenden Mitteilung wird diese
i\\Iöglichkeit weiter ausgearbeitet werden.

Während nun Werschinin Temporariaherzen verwendete, Oppen-
heimer seine Froschart nicht angibt und ich immer mit Eskulenten

1nbsp;Kobert iu Ileffters Ilandb. d. exp. Pharmakol. Bd. 2, II, S. 1503.

2nbsp;Kruskal, Arb. a. d. pharmakol. Inst. Dorpat 1891, Bd. 6, S. 1.29.

3nbsp;Liffschüts, Iloppe-Seylers Zeitschr. f. physiol. Chem. 1921, Bd. 117, S. 201.

-ocr page 24-

arbeitete, kann auch in diesem Umstände eine Erklärung für gewisse
quantitative Unterschiede hegen.

Eine zweite bemerkenswerte Tatsache aus der Arbeit Oppenhei-
mers ist diese, daß die Hemmung der Giftwirkung viel stärker ist durch
Serum als durch Blut. Werschinin findet diesen Unterschied nicht.
Ich habe selber nur wenige Versuche mit Blut gemacht, und leider
nur in einer Zeit, wo die Hemmung der Digitoxinwirkung durch Serum
relativ gering war. Ein deutlicher Unterschied zwischen Blut und
Serum heß sich dabei nicht feststellen. Die Möghchkeit besteht natür-
lich, daß in dazu besser geeigneten Monaten doch ein solcher Unterschied
sich bemerkbar machen würde.

Mit reiner Hämoglohinlösung (Katzenhämoglobin) heß sich auch
eine Entgiftung einer Digitoxinlösung 1: 20000 am Froschherzen nach-
weisen.

Es ist schwer, Versuche anderer Autoren über diese Frage zu kriti-
sieren. Die Menge der anwesenden Eiweiße, die Alkoholkonzentration
der Digitoxinlösungen (s. folgende Mitteilung), vielleicht auch die Frosch-
art, aber gewiß die Jahreszeit spielt hierbei eine unabsehbare Rolle,
wenn nicht alles in den Protokollen verzeichnet ist. Vorläufig ist es mir
nicht klar, welcher
physikahsch-chemische Einfluß für einen eventuellen
Unterschied zwischen Blut und Serum verantworthch sein könnte.

Wie verhalten sich die anderen Digitahsglykoside: das Gitalin und
das Bigitalin?

Liquor Digitahs (Ed. V. N. Ph.), welcher hauptsächhch aus Gitalin
und Bigitahn besteht, wird ganz wenig, Strophanthin gar nicht in ihrer
Auswirkung auf das Froschherz durch Bauchhöhlenflüssigkeit oder
durch Kaninchenserum gehemmt. Ob sogar das Strophanthin in
Kaninchenserum dem Froschherzen gegenüber verstärkt wird, konnte
ich nicht feststellen.

Das Benehmen des Strophanthins in Körperflüssigkeiten ist ein
anderes, und zwar weicht es von dem des Digitoxins ab, insofern keine
Bindung von Strophanthin an Eiweiße nachweisbar ist. Das Strophanthin
bleibt frei, bei welchem Säuregrad man auch untersucht.

Ebensowenig sah ich die Strophanthinwirkung durch Cholesterin ge-
hemmt.

Es ist also erlaubt anzunehmen, daß Strophanthin ungebunden im
Blute anwesend ist. Dieser Tatsache ist es wahrscheinhch wenigstens
teilweise zuzuschreiben, daß man im vergifteten Tierbluti wohl immer
pharmakologisch Strophanthin nachweisen kann, aber kein Digitoxin.

1 Straub, Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. 1919, Bd. 84, S. 223.

-ocr page 25-

Es gelang Cloetta nur Digitoxin und Spaltungsprodukte des Digitoxins
im Blute nachzuweisen, nachdem er eine Methode eingeführt hatte, wobei
er die untersuchten Ittrperteile mit Sand und Ammoniumsulfat behan-
delte, bis alles Eiweiß niedergeschlagen war. Dann kochte er mit Essig-
säure und extrahierte mit Alkohol. Wenn er jetzt neben dem Digitoxin
eine Menge Genine antrifft, kann dieses Resultat ebensogut dem großen
Eingriff zugeschrieben werden, und ich sehe hier keinen Beweis für die
tatsächüche Anwesenheit der Genine als solche in vivo.

Ohne daß ich danach suchte, habe ich selber auch mehrere Male
aus reinem Digitoxin Produkte entstehen sehen, wclche das Froschherz
partiell reversibel enden heßen. Das waren also Substanzen, welche mit
den Geninen Cloettas pharmakologisch identisch waren. Das geschah
nur, wenn ich den Digitoxineiweißkomplex, präzipitiert durch Ammo-
niumsulfat, bei einer Temperatur von über 100C trocknete. Die so er-
haltene Substanz wurde noch durch Eiweiß entgiftet. Die Tatsache, daß
es äußerst zweifelhaft ist, ob die von Cloetta gefundenen „Geninequot;
wirklich in vivo im Blute und in den GeAveben anwesend sind, hat noch
eine wichtigere IConsequenz, da sie die Grundlagen der Cloettaschen
Theorie über die Digitahskumulation erschüttert.

Von allen Autoren ist Cloetta der einzige, der nicht annimmt, daß
die Kumulation eines Digitalispräparates nur von der Menge Gift ab-
hängt, welche im Herzen selbst sich absetzt. Cloetta meint, daß die
Glykoside von quergestreiften Muskeln gespeichert werden und allmäh-
lich das Glykosid wieder abgeben in der Form ihres Genius, welches weder
Herzwirkung haben soll.

Fischerl hat die Cloettasche Theorie zu beweisen versucht.

Frischer Skelettmuskel wird in der Hackmaschine und im Mörser
zerkleinert. Mit diesem Muskeleiweißbrei wird weiter gearbeitet, der
Verfasser sagt aber schon, daß die Fixationsfähigkeit des unverletzten
lebenden Muskels kleiner ist, als die des Muskelbreies, wo viele Membranen
verletzt und geschädigt sind.

Als Fischer Digitoxin im Muskelbrei löste, war eine deuthche
Fixation am Substrat bemerkbar. Er bewahrte diese Digitoxinlösungen
im Muskelbrei 5—6 Tage auf, und es stellte sich heraus, daß sich in den
oberen Schichten der Muskelemulsion fettartige Substanzen gebildet
hatten und daß diese Lösung eiweißreich war. Durch die Abtrennung
dieser Eiweißsubstanzen hat der Verfasser zweifellos auch das amvesende
Digitoxin entfernt.

1 II. Fischer, Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. 1928, Bd. 130, S. III.

-ocr page 26-

Als er den Muskelbrei nach 18 Stunden untersuchte, hatte sich
weniger Eiweiß gebildet, er entfernte also weniger Glykosid und fand
mehr Digitoxin in den Muskelresten als nach 6 Tagen.

Die experimentelle Grundlage der Cloettaschen Kumulations-
theorie ist damit wohl angegriffen.

Liquor Digitahs (Digisol) soll die von Meulenhoff dargestellte
Gitalin-Bigitalinfraktion aus dem Blatt der Digitalis purpurea seini.
Auch diese Flüssigkeit mrd in ihrer Wirkung wenig durch artfremdes
Serum oder Bauchhöhlenflüssigkeit gehemmt.

Weil ich kein zuverlässiges reines Gitalin- oder Bigitalinpräparat
hatte, konnten in der ersten Zeit keine Versuche mit diesen Glykosiden
angestellt werden.

Später bereitete ich selbst Gitalin und Bigitalin aus den galenischen
Produkten von Digitalis purpurea und von Digitalis lanata.

In einer späteren Mitteilung wird das gute Recht verteidigt, den
von mir erhaltenen Glykosiden diese Namen zu geben und sie mit den
gleichnamigen Glykosiden der ursprünglichen Autoren zu identifizieren.

Auch dieses Gitalin und Bigitalin bindet sich nicht an Eiweiße, auch
nicht wenn die p^ nach der sauren oder der alkalischen Seite hin ver-
schoben wird.

Ihre AVirkung ist in Ringerlösung und in der Bauchhöhlenflüssigkeit
oder im Serum eine gleich intensive,

Aluminiumhydroxyd B adsorbiert sie nicht; auch nicht bei Anwesen-
heit von Eiweißen, und sie werden nicht präzipitiert durch Sättigung
ihrer Lösung mit Ammoniumsulfat. Weder Lezithin noch Cholesterin
haben auf sie irgendeinen Einfluß.

Das Lanatoxin (das kumulierende Glykosid der Digitalis lanata, ver-
mutlich identisch mit dem Glykosid IF von Mannich, Mohs und
Mauß) und das Lanatalin (= Glykosid III der genannten Verfasser) ver-
halten sich hier in gleicher Weise wie die Gitalin- und Bigitalinfraktion
der Digitalis purpurea.

Diese Präparate werden also nach ihrer Einnahme, genau wie
Strophanthin, im Blut frei gelöst sein.

Es gibt noch andere digitalisartig mrkende Körper, welche sich durch
eine spezielle Bindungsmöglichkeit unterscheiden. Diese Produkte stehen
ganz dicht bei einer Gruppe von Stoffen, die doch schon nahe den Digi-
talisglykosiden verwandt sind: nämlich den Saponinen.

Digitonin, Helleborein^ und Glykosid IV aus Digitalis lanata hämoli-
sieren noch in großen Verdünnungen, während sie sich ebenso wie die

1 Sluyters, Dissertation, Utrecht 1920.nbsp;2 Karauwlow, a. a. 0.

-ocr page 27-

Saponine an Cholesterin binden. Diese Bindung vernichtet ihre digitalis-
artige Wirkung dem isolierten Froschherzen gegenüber.

Zusammenfassung.
Die Versuche an isolierten Froschherzen zeigten folgende Resultate:

Froschherz

steht still
unwirksam
))

steht still
unwirksam
steht still

Einger Digitoxin ..................

„ Kanincheneiweißnbsp; Digitoxin.....

„ Katzeneiweißnbsp; nbsp;„ .....

„ Froscheiweißnbsp; nbsp;„ .....

„ Kanincheneiweiß nbsp;„nbsp;(pu = 6,8).

„ nbsp;»nbsp;(Ph = 8,3).
„ 4- „ nbsp;„nbsp; Galle. .
„ „ nbsp;,,nbsp; Saponin
„ gekochtes Kaninchen-
eiweiß -fnbsp;„ .....

„ durch Pepsin verdautes

Kanincheneiweiß -f-nbsp;„ .....

„ -J-durch Trypsin verdautes

Kanincheneiweiß nbsp;„ .....

„ -H inaktiviertes Kaninchen-
eiweißnbsp;-1-nbsp;„ .....

Aus K;aninchoneiwoiß Digitoxin ist Eiweiß-Digitoxin auszusalzen
mit (NHJgSOi oder adsorbierbar durch Aluniiniumhydroxyd B.

Das Digitalisglykosid Digitoxin, das kumulierende Prinzip der Folia
Digitalis purpurea, bindet sich an die Kolloide des Serums und an die
der Bauchhöhlenflüssigkeit des ICaninchens.

Diese Bindung ist physikalischer Natur, sie löst sich bei einer p^ 8,3
und wird durch die oberfläclienspannungerniedrigenden Substanzen auf-
gehoben.

Die Säugetiereiweiß-Digitoxinbindung ist ungiftig für das Frosch-
herz, für das I^aninchenherz wird Digitoxin analog durch Ivatzeneiweiß
entgiftet. Arteigenes Serum entgiftet das Glykosid nicht. Koagulierten
Eiweißen fehlt das Bindungsvermögen.

Inaktivierte Eiweiße, Hühnereiweiß und Kasein binden nicht quan-
titativ.

Das Lanogen (Lanadigin) bindet sich in gleicher Weise wie das
Digitoxinum purpureae.

Den sonstigen Digitalisglykosiden fehlt\' dieses Eiweißbindungsver-
mögen. Daraus geht für die bisher untersuchten Glykoside hervor: Nach

-ocr page 28-

Einnahme digitahsartig wirkender Körper kommen im Blute und in der
Gewebeflüssigkeit diese Arzneien in folgender Weise vor:

1.nbsp;Gebunden an die Eiweißfraktion: Digitoxin, Lanogen (Lanadigin).

2.nbsp;Gebunden an die Cholesterin-Lezithinfraktion: Digitonin, Helle-
borein, Glykosid IV aus Digitahs lanata.

3.nbsp;Frei anwesend: Gitahn, Bigitalin, Lanatoxin (das kumulierende
Prinzip der Digitahs lanata) und Lanatahn (= Glykosid III von Man-
nich,Mohs undMauß, identisch mit Digitalinum verum von Kiliani).

-ocr page 29-

II. Das Eindringen der Digitalisglykoside in die Organe.

Mit 2 Textabbildungen.

Beim Studium dieses Problems für die verschiedenen Digitahsglyko-
side ist man bisher von einem einzigen Standpunkte ausgegangen. Man
setzte voraus, daß die Glykoside alle in ähnlicher Weise in die zu be-
einflussenden Zellen hineindiffundieren. Doch läßt sich fragen, oh man
ohne weiteres berechtigt ist, in dieser theoretischen Frage die Digitahs
als einen einheitlichen Körper zu betrachten.

Die folgenden bekannten Tatsachen zeigten schon mehr oder weniger
in dieser Richtung.

a)nbsp;Die Glykoside haben eine ganz verschiedene Resorptionsge-
schwindigkeit aus dem Darmkanal.

b)nbsp;Auf isoUerte Herzen tritt die Wirkung der Glykoside verschieden
schnell auf; so gibt Strophanthin sofort, Digitoxin aber nach einer be-
stimmten Latenzphase Symptome.

o) Dio Wirkung der vernehiodonon Glykoside auf das Herz ist un-
gleich reversibel.

d)nbsp;Die Kumulationsfäbigkcit ist für jedes Glykosid eine andere.

e)nbsp;Dvc GteiäßvdTkwng (am dcutliclisteiv m beobachten an den ^iicten-
gefäßen) ist nicht für jedes
Glykosid dieselbe.

In der I. Mitteilung habe ich eine weitere Biiferenz zwischen den
Digitalisglykosiden hinzuJügcn können, und zwar:

f)nbsp;der Transport der Glykoside durch das Blut geschieht in drei
verschiedenen Weisen.

In dieser IVIitteilung handelt es sich darum, die Konsequenzen dieses
letzten Unterschiedes im Benehmen der Digitalisglykoside im tie-
rischen Organismus auszuarbeiten.

Während nach Einverleibung galenischer Produkte der Digitalis pur-
purea das Digitoxin im Blute quantitativ von den Serumeiweißen
festgehalten wird, sind die nicht kumulierenden Körper Gitalin und Bi-
gitalin ungebunden in der Blutbahn da. Die Digitalissaponine binden sich
an die Lipoidfraktion des Blutes.

-ocr page 30-

Es ist klar, daß hierdurch die Aufnahme des Digitoxins durch die
Gewebe sich auf ganz andere Prozesse gründen muß als die Aufnahme des
Gitalins und Bigitalins.

Digitonin, Helleborein oder Glykosid IV aus Digitalis lanata, welche
sich auch an die Lipoidfraktion des Blutes binden, müssen ihr Ziel ^vieder
auf andere Weise erreichen. Es ist leicht verständlich, daß das Digitoxin,
gebunden an Kanincheneiweiß und im Froschherzen an der Straub-
kanüle eingeführt, nicht mehr imstande ist, in die Froschherzzellen ein-
zudringen. Hierdurch kann es keine Wirkung auf das Herz ausüben; das
Glykosid ist also durch ICanincheneiweiß für das isolierte Froschherz
entgiftet.

Aber es war ganz auffallend, daß, sobald ich eine Entgiftung des
Digitoxins im Froschserum festzustellen versuchte, das Froschherz
immer bald digitalisartig endete; die toxischen Grenzdosen waren jetzt
dieselben wie in Ringerlösung. Ich wies schon darauf hin, daß im allge-
meinen das Digitoxin, in arteigenem Serum gelöst, seine Vollwirksam-
keit behält, während sich dasselbe Glykosid in artfremdem Serum
Avirkungslos verhält. In beiden Fällen ist jedoch physisch-chemisch
eine Digitoxin-Eiweißbindung nachweisbar (s. I. Mitteilung). Von
einem Zerlegungsprozeß des Digitoxins im artfremden Serum war nicht
die Rede.

Hinsichtlich der Eindringungsweise des Digitoxins in die Gewebe
gibt es also drei Möglichkeiten:

1.nbsp;Das Digitoxin, gelöst im arteigenen Serum, wird unmittelbar bei
den Zellen aus seiner Eiweißbindung befreit und tritt jetzt als freier
Körper in dieselben hinein. Die Zellen sind dagegen nicht imstande, einen
Einfluß auf das mit Glykosid beladene artfremde Eiweiß auszuüben.

2.nbsp;Das Digitoxin bindet sich nur teilweise an die Seruni-Eiweiß-
fraktion. Das noch frei im Blute übriggebliebene Gift kommt bei den
Zellen an und tritt jetzt als freier Körper in dieselben hinein.

3.nbsp;Der Digitoxin-Eiweißkomplex dringt als Ganzes in die Zellen
ein, wenn das Eiweiß genuiner nativer arteigener Natur ist. Ist
das letzte nicht der Fall, so sind die Zellen für den Giftkomplex unzu-
gänglich.

In der letzten Zeit hat de Haan das Permeabilitätsprobleni der
tierischen Zellen mit Auffassungen erneuert, welche für das hier zu er-
örternde Problem äußerst mchtig sind.

de Haan meint, daß der Prozeß der Phagocytose als passiver Vor-
gang auf eine Linie zu stellen ist mit der fortwährenden Durchlässigkeit
der äußersten Zellhülle für Eiw^eißmizellen. Die Phagocytose wie auch

-ocr page 31-

die Durchlässigkeit der Zellhülle für native genuine Eiweiße sind die
Folgen des Zellstoffwechsels.

Nur die Größe der einzunehmenden Eiweißpartikel varriiert hei den
beiden im Grunde gleichartigen Prozessen, welche für das Leben dieser
Zellen von großer Bedeutung sind. Im Mesenchymgewebe ergehen sich
die größten Varietäten, sowohl was die Phagocytose als was die Eiweiß-
permeabihtät anbelangt: stark phagocytierende Zellen (wie die Mono-
cyten) und die fixen Bindegewebezellen (bei welchen Phagocytose selten
beobachtet Avird) kommen nebeneinander vor.

de Haani arbeitete mit vitalen Farbstoffen und zeigte, daß die
sauren vitalen Farbstoffe, wie Trypanblau, in vivo und in vitro quanti-
tativ an die Serumeiweiße gebunden sind. In seinen Versuchen mit durch-
strömten Gewebekulturen in vitro zeigte de Haan^, wie das Trypanblau
hei Anwesenheit von Zelltrümmern außerordenthch viel stärker phago-
zitiert wurde als ohne dieselben; dadurch wurde wahrscheinlich, daß die
Trypanblauspeicherung nur ein Ausdruck der Phagocytose bzw. der Auf-
nahme von Eiweißen ist.

Daraus ergab sich, daß der Trypanblau-Eiweißkomplex aufge-
nommen werden konnte; also sicher auch das arteigene Eiweiß an sich
ohne Trypanblau.

Für die Pharmakologie ist es nun wichtig zu prüfen, ob man die
de Haan sehe Theorie auch folgendermaßen formulieren darf: Heil-
mittel, welche sich nach ihrer Einnahme an Serumeiweiß
binden, dringen zugleich mit dem Eiweiß in dafür geeignete
Zellen ein. In dieser Mitteilung werde ich die oben genannte These für
das System Digitoxin-Herzzelle prüfen.

Bevor ich dazu schreite, muß ich erst das unter 2 genannte besprechen;
nämlich die Möglichkeit, daß das Digitoxin sich nur teilweise an die extra-
zcllulären Eiweiße binden würde. Durch die vollständige Bindung des
Digitoxin-Eiweißkomplexes an Aluminiumhydroxyd B. habe ich schon
in der I. Mitteilung diese Möglichkeit ausgeschlossen. Aber die bekannte
Theorie von Storm van Leeuwen nach welcher manche Heilmittel
im Plasma teilweise gebunden, teilweise frei vorkonmien sollen, macht es
notwendig, meine Versuchsergebnisse noch im Zusammenhang mit dieser
Theorie zu diskutieren.

1nbsp;J. de Haan, PflUgers Arch. f. d. ges. Physiol. 1923, Bd. 201. Hft 3/6
S. 393. \' \'

2nbsp;Derselbe, Arch. f. exp. Zellforsch. 1928, Bd. 7, S. 283.

Storm van Leeuwen, Leerboek d. algem. Pbarmacoloeie 1923
Elz. 194.

Archiv f. e.xperiment. Path. u. Pharmakol.nbsp;2

-ocr page 32-

Pilokarpin^\'^ Atropin®\'^ SkopolaminS, Kokain\'^\'^ Strychnin®\'^
Chinin», Kurare^ usw. binden sich an kolloidale Bestandteile des Blut-
serums.

Storm vanLeeuwen nennt diese Bestandteile, welche das Gift
binden, ohne daß eine physiologische Reaktion daraus hervorgeht:
sekundäre Chemorezeptoren, im Gegensatz zu den dominanten Chemo-
rezeptoren, welche sich in den Organen befinden, worauf das Gift eine
spezifische Wirkung ausübt. Nach den Versuchen von Storm van
Leeuwen u. a. binden sich die genannten Gifte nicht quantitativ an
die sekundären Chemorezeptoren.

Es bleibt also immer etwas zur Verfügung der dominanten Rezep-
toren, wodurch eine Wirkung eintreten kann. JJiese Theorie ist also ge-
wissermaßen ein Analogon der Ehrlichschen Seitenkettentheorie.

Lie Adsorptionsisotherme des Giftes an fCaninchenserum oder an
Tierkohle war der Konzentrationswirkungskurve des gebundenen Heil-
mittels gleichartig. Wir sehen hier einen deutlichen Unterschied zwi-
schen dem Befinden der zitierten Autoren und meinen Ergebnissen mit
Digitoxineiweiß, wobei ja das Digitoxin quantitativ gebunden wird.

Storm van Leeuwen schreibt in seinen Versuchen hauptsächlich
der Lipoidfraktion des Blutes die sekundäre Chemorezcptorenfunktion
zu; beim Digitoxin ist- es zweifelsohne nur das Eiweiß, welches das Digi-
toxin bindet.

Die Storm van Leeuwensche Theorie (das ist die unter 2 genannte
Möglichkeit der Digitoxineindringungsweisen), die eine nur teilweise
Bindung zur Voraussetzung hat, trifft also für das Digitoxin nicht zu.
Die unter 1 und 3 genannten Voraussetzungen werden auf S. 24 diskutiert
werden.

i Storm van Leeuwen und J. W. le Heux, Pflligers Arcli. f. d. ges.
Physiol. 1919, Bd. 177, S. 250.

- Jendrassik, Arch, neerland, de physiol. de I\'horame et des anim. 1925,
Bd. 10, Hft. 3, S. 401.

3 Storm vanLeeuwen en v.d. Made, Nederlandsch tijdschr. v. geneesk.,
1. Hälfte 1921, S. 3252.

* Kunz Krause, Kollold-Zeitschr. Bd. 25, S. 136.

5 Storm van Leeuwen und Von Scent Györgyi, Journ. of pharmacol.
a. exp. therapeut. 1922, Bd. 18, S. 449.

fi Hilgenberg und Thomann, Dtsch. Zeitschr. f. Chir. 1923, Bd. 180,
Hft. 4/6, S. 267.

\' Czyolars und Donath, Zentralbl. f. inn. Med. 1900, Bd. 21, S. 321.
8 Zondek, Biochem. Zeitschr. 1921, Bd. 116, Hft. 1/6, S. 246.
quot; Beutner, Journ. of pharmacol. a. exp. therapeut. 1925, Bd. 25, S. 365.
10 Storm van Leeuwen und J. W. le lleux, a. a. 0.

-ocr page 33-

Wenden wir uns jetzt \\vieder der auf S. 17 für pliarmakologisclie
Probleme formulierten de Ha an sehen Theorie zu. Nach Overtoni
dringen rasch in die Muskeln ein: einwertige Alkohole, Halogenkohlen-
wasserstoffe, Äther, Ester, Urethane, Aldehyde, Ketone, Nitrile; lang-
samer penetrieren: Glykole und Säureamide, noch langsamer: Glyzerin,
Harnstoff; nicht merklich dringen ein: Pentite, Hexite, Hexose, Di-
saccharide und Aminosäuren. Er spricht gar nicht von arteigenen
genuinen nativen Eiweißkörpern.

In meinen Versuchen habe ich erst mit vitalen Farbstoffen gearbeitet.
Ich tat dies auch deshalb, weil schon mehrere Untersucher Analogien be-
merkt haben zwischen Farbstoffen und den Digitalisglykosiden.

So haben Fühners und Shiyterman^ das Methylviolett eingehend
studiert. Dieser Farbstoff wird elektiv vom Herzmuskel gespeichert und
er hat auf. die Herzfunktion einen digitahsartigen Einfluß. Bethe^ hat
für viele saure Farbstoffe das Benehmen dem Herzmuskel gegenüber
verfolgt. Wenn saure Farbstoffe in Zellen eindringen, denen kein freier
Sauerstoff zur Verfügung steht, so werden sie hier reduziert.

Das entstehende farblose Leukoprodukt wird herausdiffundieren und
neuer nicht reduzierter Farbstoff eintreten können. Bethe arbeitete mit
den sauren Farbstoffen Thiocarmin und Indigotin. Obwohl beide Pro-
dukte keine im Mikroskop erkennbare Färbung des Herznuiskols bewirken,
macht er doch ganz annehmhch, daß die Farbstoffe dennoch in das Zell-
innere eingewandert sind. Dieser Autor trägt mit der Tatsache keine
Rechnung, daß die sauren Farbstoffe (zwischen bestimmten p^-Werten)
an die Kolloide gebunden sind, wclche Kolloide in jedem isolierten Organ
vorhanden bleiben. Diese Bindung ist von BennhohU» noch einmal
nachgewiesen.

Bei meiner Fragestellung ist es gerade diese Eigenschaft der sauren
vitalen Farbstoffe, welche ich zu studieren habe, denn in dieser Beziehung
verhält sich ihnen gegenüber das Digitoxin ähnlich. Die ]lt;gt;age: dringt
der Eiweiß-Digitoxinkomplex in die Zelle ein, läßt sich vielleicht zuerst
so studieren, daß man statt dessen irgendeinen Eiweiß-Farhstoffkomplex
untersucht.

Versuche mit vitalen Farbstoffen.

Einem gut klopfenden isolierten Froschherzen an der Straubkanüle
wurde, mit oder ohne Sauerstoffzufuhr, die zu untersuchende Farbstoff-

} Overton, Püügers Arch. f. d. ges. Physiol. 1902, Bd. 92, S. 115.

2nbsp;Fühner, Arch. f. exp. Pathol. n. Pharmakol. 1908, Bd. 59 S 164

3nbsp;Sluy terra an, Dissertation Utrecht 1911.nbsp;gt; • •

* Bethe, Biochem. Zeitschr. 1922, Bd. 127, S. 18.

II. Bennhold, Kolloid-Zeitschr. 1927, Bd. 43, S. 328.

-ocr page 34-

lösung einverleibt. Nach bestimmter Zeit wurde das Herz von der Kanüle
lospräpariert und noch pulsierend mittels Kohlensäure befroren. Es
wurden Gefrierschnitte angefertigt, welche unfixiert in Lävulose einge-
schlossen und mikroskopisch untersucht wurden.

Ich löste jeden Farbstoff in artfremdes Serum, in arteigenes Serum
und in Ringerlösung. Die von mir verwendeten sauren Farbstoffe waren
u.a.: Trypanblau, Pyrrholblau und Säurefuchsin. Mit Bethe sah ich
nie eine Färbung der Muskelfasern auftreten. Keine der untersuchten
sauren vitalen Farbstoffe hatte eine digitalisartige Wirkung. Versuche
mit Methylenblau hatten dasselbe Resultat.

Obwohl ich mit Bethe die Auffassung hege, daß diese Farbstoffe
dennoch in das Muskelinnere durchdringen, habe ich ihr Benehmen nicht
weiter untersucht.

de Haan weist in seiner Publikation auf die Erfahrungen Benn-
holdsi mit dem Brillantkongorot (Hollborn amp; Grübler, Leipzig) hin.
Dieser saure vitale Farbstoff bindet sich nach Bennhold quantitativ
an die Serumeiweiße bei weit auseinanderlaufenden Pu-Werten.

Der Strukturformel dieses Disazofarbstoffes gleicht der des Trypan-
blaus; das Brillantkongorot und das Trypanblau sind also nahe verwandt:

Trypanblau:nbsp;Brillantkongorot (Krügener 1886] =

/_ .... /•AmidonaphtholdisulfosäureWrp y/i?Naphthylaminsulfosäure
(Amidon aphtholdisulfosäure/V Naphthylamindisulfosäuro

OH NHa

N-------N/\\/\\

CH,/\\ Tinonbsp;.SO3H CH3/ \\ HO:,S, ^ jSO.,H

HO3S-

CHs

OH NH2

= N/\\/\\

N:

SO3H

HO3S!

Bennhold bringt ganz verschiedene Farbstoffe über 3 ccm genau
gegen Phenolphthalein neutralisierte Gelatine 5% in Reagenzröhren. Die
meisten sauren vitalen Farbstoffe in wässeriger Lösung dringen jetzt in
die Gelatine ein. Das Brillantkongorot aber ist nicht imstande, in die
Gelatine einzudringen, der Farbstoff färbt die Gelatine nicht und bleibt

1 Bennhold, a. a. 0.

-ocr page 35-

an der Oberfläche hegen. Der Autor bringt ferner 2 ccm Serum über die
Gelatine. Nach 4 Tagen wurde untersucht, bis wie weit das Serumeiweiß
in die Gelatine vorgeschritten war. Zu diesem Zwecke wurden die Gelatine-
röhren in ein Kältegemisch gestellt (Kochsalz und Eis), die Reagenzröhren
wurden zerbrochen und das gefrorene Gel in Scheiben von 2—4 mm
Dicke geschnitten. Nach dem Auftauen wurde in jeder Gelatinescheibe
reagiert mit:

Ehrlichs Diraethylaminobenzaldehydj

Glyoxylsäure,

Sulfosalizylsäure,

Kochprobe mit Essigsäure.

Die ersten Reagenzien zeigen die Anwesenheit gebundenen Trypto-
phans an. Wo Gelatine kein Tryptophan enthält, so weist eine positive
Reaktion auf die Tatsache hin, daß Serumeiweiß in die ursprüngliche
Scheibe eingedrungen ist.

Es zeigte sich in dieser Weise, daß das Serum nach 4 Tagen bis auf
0,8 cm unter der Oberfläche vorgedrungen war. Jetzt wurde Brillant-
kongorot in Serum gelöst und in dieser Lösung über Gelatine gebracht.

Nach 4 Tagen war die Gelatine rot gefärbt, eben bis 0,8 cm unter der
Oberfläche, und genau bis an die Stelle, wo die Serumeiweißreaktionen
noch positiv ausfielen.

Trypanblau in Ringer gelöst färbt nach 5 Tagen die ganze Gelatine
diffus blau. Aber wenn man das Trypanblau mit Serum zusammen über
Gelatine bringt, so reicht die blaue Farbe in der Gelatine nur so weit, wie
das Serumeiweiß eingedrungen ist. Während man ohne Serum also einen
ganz blauen Inhalt antrifft, ist mit Serum nur eine 1 cm dicke ober-
flächliche Schicht blau gefärbt. Basische Farbstoffe, wie Methylviolett,
diffundieren leicht in die Gelatine. Hinzugefügtes Serum ändert an dieser
Tatsache nichts.

Ich konnte Bennholds Befunde vollständig bestätigen. Nach
4 Tagen fand ich, mit oder ohne Serum, die ganze Gelatine vom Methyl-
violett gefärbt. Bennhold nennt den Einfluß, welchen das Serum auf
die Permeation des Brillantkongorots in kolloidale Substanzen ausübt
(welcher Einfluß also von überwiegender Wichtigkeit ist, denn sonst
würde der Farbstoff gar nicht penetrieren), den embatischen Effekt
des Serums. Nach Bennholds Auffassung gründet sich dieser embatische
Effekt auf Peptisation des grobdispersen Farbstoffes.

Das Serumeiweiß würde imstande sein, die großen Farbstoffteilclien,
welche nicht
ZAvischen die Gelatineteilchen dringen können, in kleinere
Teilchen zu sprengen, wodurch das Eindringen jetz möglich wird.

-ocr page 36-

Imvieweit diese Auffassung zutrifft, kann ich nicht sagen, jeden-
falls ist es interessant zu versuchen, ob dieselbe Tatsache auch für das
Digitoxin besteht.

Ich verwendete genau dieselbe Methodik wie Bennhold. Die
Reagenzröhren wurden während 1 Stunde in verdünnter Salzsäure ge-
kocht und dann mit destilliertem Wasser ausgespült. Dann wurden
sie 1/2 Stunde im Trockenschrank auf 100» erhitzt. In steriler Weise
konnte die reine neutralisierte Gelatine (Rijks Serologisch Instituut,
Utrecht) in sie eingeführt werden. Genau wurde auf dem Glas ver-
zeichnet, wo sich die Oberfläche der Gelatine befand. Dann wurde die zu
untersuchende Lösung auf die erstarrte Gelatinesäule gegossen, und man
ließ sie bei lö» C ruhig stehen. Nach gewissen Zeiten wurden die Röhren
in Eis-Kochsalz gefroren und in Scheiben geschnitten. Zum Serum-
eiweißnachweis wurden die einzelnen Scheiben in Wasser gelöst und die
auf S. 21 genannten Reaktionen ausgeführt. Zum Digitalisnachweis in
den Scheiben trocknete ich die Gelatine auf 60», zerrieb sie im Mörser und
extrahierte mit absolutem Alkohol. Als die Gitalinfraktion untersucht
wurde, extrahierte ich mit Chloroform. Der Extrakt wurde eingedampft,
der Rückstand gelöst in Ringerlösung und in das isolierte Froschherz an
der Straubkanüle eingeführt. Um sehr kleine Mengen Digitalisglykosid
in den tiefsten Schichten nachzuweisen, wurden mehrere (vier) Scheiben
aus entsprechenden Röhren zusammen verarbeitet. Die oberste Schicht
von einer Dicke bis zu 4 mm entfernte ich, weil die aufgequollene Grenz-
schicht und die sofort darunterliegenden Lagen eine veränderte Gel-
struktur haben, wie das von Pietrkowskii insbesondere für Stroph-
anthin gezeigt wurde.

Ich habe die folgenden Digitalisglykoside auf ihre Permeations-
fähigkeit aus Ringerlösung in Gelatine untersucht: Gitalin, Bigitalin,
Lanogen (= Lanadigin von Mannich, Mohs und Mauss = Glykosid I
aus Digitalis lanata), Lanatalin (= Glykosid III aus Digitalis lanata),
Lanatoxin (das kumulierende Glykosid aus Digitalis lanata), Strophanthin
und Digitoxin.

Ich konnte nur für das Lanatalin ein gewisses Eindringen in Gelatine
nachweisen. Die übrigen genannten Digitaliskörper gehen nicht in die
Gelatine ein.

Als dieselben Glykoside statt in Ringer in Serumverdünnungen
(Kaninchen- und Froschserum) gelöst wurden, zeigte sich die folgende
merkwürdige Tatsache: Gitalin, Bigitalin und Strophanthin dringen

1 Pietrkowski, Biochem. Zeitschr. 1898, Bd. 123, S. 92.

-ocr page 37-

auch jetzt nicht in die Gelatine ein. Dagegen verhält sich das Digi-
toxin genau ebenso wie Brillantkongorot. AVährend aus Digitoxin in
Ringer 1:4000 nichts in die Gelkine eindringt, fand ich, als Digitoxin
1:4000 in Froschserum, in Kaninchenseruni oder in Bauchhöhlenflüssig-
keit gelöst über die Gelatine gebracht war, 4 Tage später eine deutliche
Penetration des Glykosids. Die gefrorenen Gelatinekugeln wurden wie
in den Brillantkongorotversuchen wie folgt geschnitten: Oberste Schicht
von 4 mm nicht weiter untersucht; dann 4 Scheiben von je 21/2 mm und
schhefJhch der Rest (5. Scheibe), welche sich also 1,4 cm unterhalb der
Oberfläche befand.

Die genannten Eiweißreaktionen fielen jedesmal in der 5. Scheibc
negativ aus. In den Scheiben 1—4 waren sie aber positiv. Das Serum war
also vorgeschritten bis in die 4. Scheibe, das ist bis 1,15—1,4 cm unter-
halb der Oberfläche. Die Extrakte der 5. Scheibe zeigten auf das hVosch-
herz keine Digitoximvirkung. Bei den Extrakten der 4. und anderen
Scheiben tritt jedoch die Digitahswirkung deutlich hervor. I3ieser Ver-
such wurde wiederholt angestellt, immer mit demselben Resultat.

Wir sehen also, daß das Digitoxin wie die sonstigen Digitalisglykoside
nicht imstande ist, in Gelatine hinein zu diffundieren. Sobald Serum da
ist, dringt das Digitoxin aber in die Gelatine hinein, und zwar genau so
weit wie Eiweiß nachweisbar ist: in diesen Versuchen bis in die 4. Scheibe.
Meines Erachtens bildet diese Tatsache nicht nur einen weiteren Beweis
dafür, daß das Digitoxin an das Serumeiweiß gebunden ist; es liegt hier
überdies die Sicherheit vor, daß das Serum ebenso wie bei dem Brillant-
kongorot eine ganz wichtige Funktion ausübt bei dem Eindringungs-
prozeß des Digitoxins in die Gelatine.

Die Frage ist jetzt so zu formulieren:

h)ringt der Eiweiß-Digitoxinkomplex ebenso wie in die Gelatine
auch in die Herzzellen ein? Dabei kann es sich nur handeln um den
Komplex mit arteigenem Eiweiß, während der Komplex mit artfremdem
Eiweiß dann nicht aufgenommen werden darf.

Ein Vergleich zwischen dem isolierten Herzen und der Gelatine ist
unmöglich: Die Gelatine enthält kein natives Eiweiß, das isolierte Herz
enthält immer nicht nur extrazelluläres intramurales arteigenes Eiweiß,
sondern sogar die Ringerflüssigkeit in der Straubkanüle ist nie, auch nicht
nach wiederholtem Auswaschen, vollständig eiweißfrei. Das Digitoxin
findet also immer arteigenes Eiweiß, woran es gebunden werden kann.
Der Versuch, worin Digitoxin in Ringer gelöst über Gelatine gebracht wird,
kann also am Herzen nicht reproduziert werden. In diesem isolierten
Organ findet sich das Digitoxin entweder an arteigenes oder an einge-

-ocr page 38-

führtes artfremdes Eiweiß gebunden. Dieser Umstand schließt die Mög-
lichkeit aus, auf direktem Wege den Beweis zu erbringen, daß das Digi-
toxin nicht als solches, sondern nur in Verbindung mit Eiweiß (und zwar
arteigenem Eiweiß) in die Herzzellen eindringen kann. Der Unterschied
zwischen arteigenem und artfremdem Eiweiß läßt jedoch wieder die
Möghchkeit eines Vergleiches mit Farbstoffen zu.

Das Eindringen von Brillantkongorot und Digitoxin in das Herz bei
Anwesenheit von Eiweiß.

Beim Froschherzen zeigt sich eine Brillantkongorotlösung 1:150 in
Ringer an der Straubkanüle tödhch. Das Herz zeigt keine Digitahs-
symptome wie bei Methylviolett. Es endet immer in diastolischem Still-
stand. Die Herzmuskelfasern sind diffus rot gefärbt. Brillantkongorot
dringt also mikroskopisch sichtbar in die Herzmuskelfasern ein, durch
welches Benehmen dieser Farbstoff den übrigen sauren vitalen Farb-
stoffen gegenüber eine merkwürdige Sonderstellung einnimmt. Wenn das
Brilliantkongorot statt in Ringer in verdünntem Froschserum gelöst wird,
so tritt die Vergiftung des Herzens ebenso schnell ein, und die Muskel-
fasern sind ebenso stark gefärbt. Wenn jedoch die Lösung statt Frosch-
serum artfremdes Eiweiß (Kaninchenbauchhöhlenflüssigkeit, Kaninchen-
serum 1:6, Katzenserum 1:6) enthält, so klopft das Herz in Brillant-
kongorot 1:150 normal weiter; die Herzmuskelfasern bleiben ungefärbt.
Es gehngt auch mit stärkster Brillantkongorotlösung nicht mehr, das
Herz zu vergiften, wenn artfremdes Eiweiß im Übermaß da ist.

Am isolierten Kaninchenherzen im Langendorffapparat ist eine
Lösung von Brillantkongorot 1:2400 in Locke-Ringer tödlich. Mikro-
skopisch läßt sich hier eine Färbung, der geringen verwendeten Konzen-
tration wegen, nicht nachweisen. Löst man jedoch den Farbstoff in
Locke-Ringer, welche pro Liter 1 ccm artfremdes Serum oder Vi Hühner-
eiereiweiß enthält, so klopft das Herz ohne toxische Symptome weiter.
Artfremde Eiweiße verhindern also das Eindringen des Brillantkongorots
in die Herzmuskelfasern. Löst man Brillantkongorot in Kaninchen-
serum (arteigenes), so ist die toxische Grenzdosis wieder dieselbe wie in
Ringerlösung (1:2400).

Die auf S. 16 unter 1 und 3 genannten möglichen Eindringungsweisen
des Digitoxins lassen sich jetzt näher betrachten.

Der direkte Beweis, daß der Eiweiß-Brillantkongorotkomplex in das
unverletzte Herz (vgl. dagegen bei pathologischen Herzen S. 30) als
Ganzes eindringt und nicht extrazellulär gespalten ^vird, ist nicht zu er-
bringen.

-ocr page 39-

Es ist aber sehr unwahrscheinlich, daß man bei der extrazellulären
Spaltung so große qualitative Unterschiede zwischen arteigenem und
artfremdem Eiweiß finden würde. In diesem Falle müßte ja derselbe
Kanincheneiweiß-Farbstoffkomplex in der Nähe der Froschherzzellen
nicht, in der Nähe der Kaninchenherzzellen wohl gespalten werden,
während andererseits doch wieder der Froscheiweiß-Farbstoffkomplex
wohl in der Nähe der Froschherzzelle angegriffen werden müßte. Die ge-
wöhnlichen physikalisch-chemischen Einflüsse würden für eine solche Er-
scheinung nicht verantwortlich gemacht werden können.

Diese Möglichkeit habe ich überdies so weit wie möglich durch
folgende Versuche und Erwägungen ausgeschlossen:

1.nbsp;Ph-Verschiebungen bis zu 8,3 mittels NaHCOg 10% sind nicht im-
stande, das Brillantkongorot vom Eiweiß zu lösen, denn auch bei dieser
Ph dringt bei Anwesenheit von Kanincheneiweiß das Brilliantkongorot
nicht in die Herzmuskelfasern des Frosches ein. Stärkere p^-Verschie-
bungen sind in der Nähe der Herzmuskelzellen unmöglich, denn bei noch
höherer p^ steht das Herz still. Ein Freiwerden des Farbstoffes durch
irgendeinen Einfluß der Wasserstoffionenkonzentration in der Nähe der
Zellen ist also ausgeschlossen.

2.nbsp;Weder durch Galle noch durch Saponine ist es möglich, den
Eiweiß-Farbstoffkomplex zu spalten (Versuche am Froschherzen). Ein
Freiwerden des Brillantkongorots durch eventuelle oberflächenspannung-
erniedrigende Substanzen in der Nähe der Herzmuskelzellen ist also eben-
falls auszuschließen.

3.nbsp;Eine eventuelle Adsorptionsverschiebung zwischen Eiweiß und
Herzzelle könnte unmöglich den Unterschied zwischen arteigenem und
artfremdem Eiweiß erklären.

Soweit ich sehe, bleibt dann keine andere ]\\[öglichkeit übrig als
eine schnelle cxtrazelluläre Verdauung nur des arteigenen Eiweißes.

Solange die dafür benötigten extrazellulären Fermente nicht im
Herzen experimentell nachgewiesen sind, kann ich diese Möglichkeit nicht
anerkennen.

Es bleibt also nichts anderes übrig als anzunehmen, daß
der Komplex arteigenes Eiweiß-Brillantkongorot ungespal-
ten durch die Herzmuskelzelle aufgenommen wird.

Ich habe versucht mittels des Refraktometers von Abbe nachzu-
weisen, ob das isolierte Herz imstande ist, aus einer Eiweißlösung Kolloide
aufzunehmen. Mit dieser Methode und auch mit 20%iger Sulfosalicylsäure
ließ sich bestimmen, daß ein solches Froschherz im Gegenteil beträcht-
liche Quantitäten Eiweiß der Ringerlösung sowohl wie den arteigenen

-ocr page 40-

Eiweißlösungen abgibt. Besonders ein durch Alkohol verletztes Herz
oder ein 24 Stunden altes isoliertes Präparat gibt der Lösung deutlich
Eiweiß ab. Läßt man ein isoliertes sorgfältig ausgewaschenes Herz in
Ringer pulsieren, so läßt sich schon nach 5 Stunden abgegebenes Eiweiß
nachweisen. Dies geschieht ebensogut in Froschserum, ein fijr das Herz
äußerst günstiges Milieu. Es ist also nicht gelungen, hier eine Eiweiß-
aufnahme nachzuweisen, weil die Abgabe jedenfalls größer war als die
eventuelle Aufnahme. Wo wir aber jetzt sehen, daß eine Permeabilität
für Eiweiß von innen nach außen besteht, spricht das eher für als gegen
die Möglichkeit einer Permeabilität von außen nach innen. Übrigens zeigt
der folgende Versuch, daß wenigstens unter besonderen Bedingungen
Eiweiß in das Herz hineinwandern kann.

Ein Froschherz an der Straubkanüle, gespeist mit Ringer, wurde ver-
giftet durch Hinzugabe von 6% Alkohol zur Speiseflüssigkeit. Die Alkohol-
lösung wurde entfernt. Ich führte in das Herz eine Brillantkongorot-
lösung 1:800 in isotonischer K!aninchenbauchhöhlenflüssigkeit ein. Nach
1 Stunde zeigte sich diese Lösung entfärbt, die zuvor positive Eiweiß-
kochreaktion (Eiweißgehalt der Bauchhöhlenflüssigkeit =11/2—21/2%) war
jetzt verschwunden, und die Muskelfasern hatten sich diffus rot gefärbt.

fJie Schlußfolgerung muß also gezogen werden, daß das Brilliant-
kongorot, an arteigenes oder an artfremdes Eiweiß gebunden, mit diesem
Eiweiß zusammen von den durch Alkohol vergifteten Herzmuskelzellen
aufgenommen wird. Für das unvergiftete Herz bildet dieser letzte Ver-
such an sich zwar keinen Beweis. Im Zusammenhang jedoch mit allen
oben angeführten vier Tatsachen bildet derselbe doch wieder ein weiteres
Argument für die Auffassung, daß der IComplex: Eiweiß-Brillant-
kongorot ungespalten von der Herzmuskelzelle aufgenommen wird; d. h.,
daß die Herzmuskelzelle permeabel ist für das arteigene Eiweiß.

Zwischen Brillantkongorot und Digitoxin bestehen weitgehende
Übereinstimmungen: Bindung an Eiweiß in vitro, analoge Permeation
in Gelatine, Ungiftigkeit für das isolierte Herz, wenn an artfremdes Eiweiß
gebunden. Durch Trypsin oder Pepsin lassen sich sowohl Digitoxin wie
Brillantkongorot Avieder frei machen. Das Brillantkongorot wird ebenso
wie Digitoxin elektiv aus einer Lösung in Ringer oder arteigenem Serum
gespeichert.

Dagegen sind die auf S. 25 angeführten Gründe, worauf eine Spaltung
des Brillantkongorot-Eiweißkomplexcs ausgeschlossen wurde, nicht für
den Digitoxin-Eiweißkomplex zutreffend. Denn durch pH-Verschiebung
auf 8,3, durch Galle und durch Saponin läßt sich der Digitoxin-Eiweiß-
komplex sprengen.

-ocr page 41-

Auch koaguherte Eiweißkörper (durch Kochen mit Essigsäure und
nachherige Neutralisierung entstanden) fahren fort, den Farbstoff quanti-
tativ zu binden, im Gegensatz zu Digitoxin. Digitoxin läßt sich nicht von
Aluminiumhydroxyd B. adsorbieren; Brillantkongorot dagegen wird fast
quantitativ vom genannten anorganischen Gel gebunden. Interessant ist
weiter, wie in inaktivierter artfremder Bauchhöhlenflüssigkeit oder Serum
das Brillantkongorot ebensowenig das Froschherz färbt (also quantitativ
gebunden ist). Das Digitoxin wurde im Gegensatz dazu nicht länger
quantitativ von diesen inaktivierten Körpereiweißen adsorbiert.

Alle diese Unterschiede zwischen Brillantkongorot und Digitoxin
sind quantitative physisch-chemische; prinzipielle Unterschiede bestehen
hier nicht. AVeiter lassen sich die folgenden zwei biologischen Unter-
schiede anführen:

1.nbsp;Während die Digitoxinwirkung irreversibel ist (weder durch Aus-
waschen mit Ringer noch mit arteigenem Serum), läßt sich ein durchBrillant-
kongorot stillgelegtes Herz wieder durch Auswaschen mit Ringer zum Schla-
gen bringen; das Herz entfärbt sich dabei, die Ringerlösung färbt sich rot.

2.nbsp;Die Aufnahme von Methylviolett durch das isolierte Froschherz
wird durch Digitoxin beschleunigt, dagegen durch Brillantkongorot ge-
hemmt (eventuell aufgehoben).

Es ist natürlich keineswegs zu verwundern, daß zwei Substanzen
niögen sie auch in physisch-chemischer Hinsicht viel Ubereinstimmung
zeigen, doch auch noch Unterschiede aufweisen, fis ist daher nicht von
vornherein sicher, daß alles, was vom Brillantkongorot bewiesen ist, auch
für Digitoxin zutreffen nniß. Wenn man jedoch die Frage praktisch auf-
faßt, so handelt es sich nur hierum: ob das Herz ebenso wie es den Kom-
plex Eiweiß-Brillantkongorot aufzunehmen imstande ist, auch Eiweiß-
Digitoxin „phagocytierenquot; kann. Der einzige Fall, worin möglicherweise
I)igitoxin in anderer AVeise vom Herzen aufgenommen werden könnte als
Brillantkongorot, könnte dieser sein, daß in der Nähe der Herzzellen ent-
weder eine p^^ von 8,3 bestände, oder daß sich hier oberflächenspannung-
erniedrigende Substanzen befänden, welche den Eiweiß-Digitoxinkomplex
zerlegen könnten.

Diese Möglichkeiten, obgleich sie nicht mit mathematischer Sicher-
heit auszuschließen sind, sind auf S. 25 schon kritisiert worden. Jeden-
falls bilden sie eine unnötige Voraussetzung, ohne welche die Digitoxin-
aufnahme ganz einfach erklärt werden kann.

Wenn die Zelle imstande ist einen Eiweiß-Farbstoffkomplex als
solchen aufzunehmen, muß ihr doch zweifellos auch dieselbe Fähigkeit
für einen Eiweiß-Digitoxinkomplex zukommen.

-ocr page 42-

Bei dem jetzigen Stande der Wissenschaft kann man annehmen, daß
das Digitoxin, welches an arteigenes Eiweiß gebunden ist, mit diesem Ei-
weiß zusammen in das Herzzelhnnere eindringt.

Ob das Glykosid in das Herz (wie in die Gelatine) nur mittels dieses
Eiweißes eindringen kann oder ob es auch im hypothetischen Falle, daß
kein Eiweiß anwesend ist, frei hineindiffundieren kann, darüber geben
meine Versuche keinen Aufschluß.

Es hegt auf der Hand zu fragen, ob die Speicherung des Digitoxins
mit der Eiweißbindung zusammenhängt. Dies kann aber höchstens teil-
weise der Fall sein, denn auch Substanzen, welche nicht an Serumeiweiß
gebunden sind, werden gespeichert: Methylviolett am Froschherzen,
Strophanthin nach Weese^ am Säugetierherzen usw.

Daß das Methylviolett sich nicht an das Eiweiß bindet, habe ich noch
besonders untersucht, obwohl es bekannt ist, daß basische vitale Farb-
stoffe sich im allgemeinen nicht quantitativ an Eiweiß binden. Methyl-
violett, in Ringerlösung oder in Serum über Gelatine gebracht, diffundiert
immer in 4 Tagen bis an den Boden der Röhren, während das Eiweiß
weniger tief vordringt.

Für das isoherte Froschherz ist das Methylviolett ebenso toxisch in
artfremdem Serum als in arteigenem Serum oder in Ringerlösung. Das
Herz färbt sich dabei immer gleich stark. Die Eindringungsweise des
Methylvioletts in das Herz kann also wahrscheinlich als eine einfache
Diffusion aufgefaßt werden.

Gitahn, Bigitalin und andere Glykoside, welche sich nicht an Eiweiß
binden, werden wohl in gleicher Weise in das Herz penetrieren.

Es ist vorläufig nicht möglich, die de Haan sehe Theorie auch {anzu-
wenden auf Gifte, welche sich an Lipoide binden. Die bekannten Glyko-
side (s. S. 12), welche von der Lipoidfraktion des Blutes festgehalten
werden, bedürfen also in dieser Hinsicht eines näheren Studiums.

Alles oben Angeführte betrifft die Aufnahme der Glykoside durch
das Herz. Es steht fest, daß auch anderswo im Körper Digitahsglykoside
aufgenommen werden (s. u. a.
Weese2). Ich habe einen Versuch ange-
stellt mit einer Monocytensuspension, welche aus der Bauchhöhle eines
Kaninchens nach der von de Haan^ beschriebenen Methode erhalten war.
Diese Monocytensuspension enthält nur spärhche Polynukleären und
Lymphocyten. Wurde dieser Suspension in Ringer Digitoxin zugesetzt,

1nbsp;Weese, Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. 1928, Bd. 135, S. 228.

2nbsp;Derselbe, Ebenda 1929, Bd. 141, S. 329.

3nbsp;J. de Haan, Arch. f. exp. Zellforsch. 1927, Bd. 3, S. 219. Nederlandsch
tijdschr. v. geneesk. 1924, Bd. 68, S. 2110.

-ocr page 43-

nach einiger Zeit abzentrifugiert, die Monocyten wiederholt gewaschen,
dann getrocknet und mit Alkohol extrahiert, so fand sich das Glykosid
zum größten Teil in diesem alkoholischen Extrakt.

Auch diese Monocyten sind also imstande, Digitoxin aufzunehmen.
In der sie umgebenden Flüssigkeit war immer Eiweiß anwesend, so daß
auch hier die Möglichkeit einer Aufnahme von Digitoxin in der Form des
Eiweiß-Digitoxinkomplexes vorliegt.

Für die quergestreifte Muskulatur bestehen Untersuchungen von
Fraser und Tilliei und von Buchbinder^. Sie sind der Meinung, daß
Digitoxin nicht in die quergestreiften Muskelzellen eintritt. Die Er-
fahrung vieler Forscher, welchen es nicht gelang, Digitoxin in Muskeln
oder anderen Organen nachzuweisen, lehrt, daß ein direkter chemischer
Nachweis hier unmöglich ist. Ich habe mich daher auf eine Untersuchung
des Brillantkongoroteintritts in die quergestreiften Muskeln von kalt-
blütigen Tieren beschränkt. Ich durchströmte Frösche mit Lösungen
von Brillantkongorot 1:800 in Ringer. Ich verwendete die Trendelen-
burgsche Versuchsaufstellung. Eine dünne Kanüle wurde in die Bauch-
aorta eingebracht und hierdurch die Farbstofflösung eingeströmt. Die
rot gefärbte Flüssigkeit kam wieder aus der Bauclivene hervor, nachdem
sie die Hinterbeine durchströmt hatte. Es zeigte sich, daß die querge-
streiften Muskelfasern sich nicht mit dem Farbstoff färbten. Ich habe
darauf einem durchströmten Frosch rhythmisch jede 5 Sekunden den
N. ischiadicus elektrisch gereizt, um zu sehen, ob vielleicht ein funktio-
nierender Muskel für Brillantkongorot permeabel würde, aber auch dies
war nicht der Fall. Es ergibt sich hier also ein merkwürdiger Unter-
schied zwischen dem Herzmuskel und dem quergestreiften Muskel; es
zeigt sich nämlich, daß diese Muskelarten dem Brillantkongorot gegen-
über eine wesentlich andere Permeabilität haben. Es scheint mir höchst
wahrscheinlich, daß, dem Digitoxin gegenüber, die beiden Muskelarten
sich ebenfalls verschieden verhalten, in dem Sinne, daß der Herzmuskel
für das Digitalisglykosid zugänglich ist, der quergestreifte Muskel
aber nicht.

Es ergibt sich also, daß man nicht alle Organe einander gleichstellen
kann :

Die Monocyten, welche dem stark phagocytierenden Retikuloendo-
thelialsystem angehören, nehmen das Digitoxin leicht auf, die querge-
streiften Muskelfasern wahrscheinlich nicht.

1nbsp;Fraser und Tillie, Arch. internat, de pharraaco-dyn. et de thérapie
1899, Bd. 5, S. 349.

2nbsp;Buchbinder, Proc. soc. exp. biol. e. med. 1930, Bd. 27, S. 643.

-ocr page 44-

Die Aufnahmefähigkeit der einzelnen Gewebe für native genuine
Eiweißkörper A\\ird für die Digitoxinaufnahme wahrscheinlich ent-
scheidend sein.

Dies läßt sich nicht von Gitalin und Bigitalin sagen.

Das Eindringen von Brillantkongorot und Digitoxin ia das Herz in
pathologischen Umständen.

Kliniker sowohl wie Pharmakologen haben schon öfters bemerkt,
daß unter abnormen Bedingungen die Empfindlichkeit von Menschen,
Tieren und sogar isolierten Herzen der Digitalis gegenüber eine andere
sein kann.i

Von dieser veränderten Empfindlichkeit kann ich hier zwei neue
Beispiele anführen, welche den Vorteil bieten, daß sie zugleich zeigen,
worauf die geänderte Empfindlichkeit beruht:

1. Alkoholvergiftung. Die EmpfindHchkeit von durch Alkohol
vergifteten Herzen für Digitoxin ist eine größere. Die tödliche Dosis für
normale isolierte Froschherzen (R. esc.) liegt bei 1:100000 bis 1:60000.
Durch Alkohol verletzte Herzen endigen nach kurzer Zeit in Digitoxin-
lösungen 1:175000 bis 1:100000.

Isolierte Froschherzen bekamen Verdünnungen von Alkohol; im all-
gemeinen klopften diese Herzen weiter in Verdünnungen Ringer:Alkohol
= 16:1.
Big meisten Herzen wurden allmählich verletzt, indem jede
5 Minuten die Alkoholkonzentration erhöht wurde.

Andere Male wurde das Herz sofort durch eine hohe Alkoholdosis
vergiftet. In dem Augenblick, worin diese Herzen diastolisch endeten,
wurde schnell und wiederholt mit Ringer gewaschen, bis das Herz wieder
spontan schlug. IMeistens schlug das Herz dann erst langsam und unregel-
mäßig, oft waren die Hubhöhen größer als vor der Alkoholvergiftung,
wie auch von Toyoshima Junkichis bemerkt worden ist. Wie schon
auf S. 26 mitgeteilt wurde, gibt ein solches mit Alkohol behandeltes Herz
viel mehr EiAveiß ab als ein normales. Auf S. 26 findet sich auch schon die
Mitteilung, daß ein solches Herz permeabel ist für Brillantkongorot, das
an artfremdes Eiweiß gebunden ist und hier sicher zugleich mit dem art-
fremden Eiweiß aufgenommen worden ist. Die mit Alkohol vergifteten
■-^.

1 Edens, Die Digitalisbebandlung, Berlin 191G. — Stokvis, Nederlandsch
tijdschr. v. geneesk, Feestbmidel Donders 1888, S. 465. — Bijlsnia .und
Eoessingh, Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. 1922, Bd. 94, S. 235. — Eost,
Ebenda 192;^, Bd. 97, S. 386. — Sollmann, usw., Journ. of phannacol. a. e.xp.\'
therapeut. 1914, Bd. 6, S. 533.

Toyoshima Jnnkichi, Fol. Japon. Pharmakol. 1928, Bd. 8, S. 12.

-ocr page 45-

Herzen bekamen eine Digitoxinlösung 1:8000 bis 1:20000 in isotonisch
gemachter Kaninchenbauchhöhlenflüssigkeit. Die entgiftende Wirkung
dieser Flüssigkeit war verschwunden und die Herzen endeten schnell in
Systole. Die Digitoxinlösungen hatten jetzt ihre völligequot; Toxizität be-
halten. Auch der Digitoxin-Kanincheneiweißkomplex kann also jetzt in
die Herzzellen eindringen und Digitalissymptome treten auf.

Ja es zeigte sich in meinen Versuchen, daß, wenn ein Herz auf be-
stimmte Alkoholkonzentrationen weiterklopfte ohne abnorme Symptome,
dasselbe Herz ebenfalls gleich starke alkoholische Digitoxinlösungen in
Kaninchenbauchhöhlenflüssigkeit ertrug. Mit anderen Worten: ein Herz
erträgt diejenige Digitoxinkonzentration gelöst in artfremdem Material,
worin die Alkoholkonzentration (notwendig um das Digitoxin zu lösen)
eine unschädliche ist für dasselbe Herz.

Ich konnte also durch Feststellung der unwirksamen Alkoholgrenz-
dosis für ein gewisses Herz voraussagen, wieviel in Alkohol gelöstes Digi-
toxin dieses Herz in artfremdem Material ertragen würde.

Zum Beispiel, meine Digitoxinlösung in Alkohol hatte eine Konzen-
tration 1:500; 1 ccm dieser Alkohollösung brachte ich in 15 ccm Bauch-
höhlenflüssigkeit; die Digitoxinkonzentration war jetzt also 1:8000 und
die Alkoholkonzentration 1:16. Diejenigen Herzen, welche ohne Schaden
Alkohol in Ringer 1:16 ertragen, klopfen ebenfalls weiter in einer Digi-
toxinlösung 1:8000 in Bauchhöhlenflüssigkeit.

Diejenigen Herzen,, welche Alkoholvergiftungssymptome zeigen in
Alkohol-Ringer 1:16, stehen schnell in digitahsartiger Weise still, wenn
denselben eine Digitoxinlösung 1:8000 in Kaninchenbauchhöhlenflüssig-
keit zugesetzt wird. Erträgt das Herz alkoholische Lösungen in Ringer
von 1:10, so erträgt es auch Digitoxin 1:5000 in artfremdem Material
(Alkoholkonzentration 1:10). Älit dieser Arbeitsmethode fand ich Herzen,
dio durch Digitoxinlösungen 1:2000 Jioch nicht vergiftet wurden (die töd-
hche Dosis von Digitoxin in Ringer ist nie höher als 1:60000).

Aus dem Gesagten geht hervor, daß Alkohol auf die Froschherzzelle
einen Einfluß ausübt, wodurch diese Zelle ganz andere Pernieabilitäts-
verhältnisse aufweist.

War die Zelle von vornherein artfremdem Eiweiß unzugänglich,
»ach Alkoholvergiftung läßt sie dieses Eiweiß eintreten. Dies erklärt
die auftretenden Digitahssymptome und die dann auftretende Fär-
bung mit Brillantkongorot, wenn das Eiweiß mit diesen Substanzen
beladen ist.

2. Anaphylaktische Herzen. Eine folgende Versuchsreihe bildet
die Untersuchung von gegen das Kaninchen sensibilisierten Fröschen.

-ocr page 46-

Fride und Eberti zeigten, daß Kaninclienserum nicht toxisch ist
für Frösche. Die Frösche werden leicht und sicher anaphylaktisch. Aus-
führlich hat P. Rylant das Benehmen des sensibihsierten Herzens dem
Antigen gegenüber
studiert2.

Dieser Autor arbeitete mit Kaninchen, welche gegen Pferdeserum
anaphylaktisch gemacht waren. Pferdeserum wurde in das isolierte Herz
dieses Kaninchens gebracht. Es ergab sich eine Frequenzvermehrung mit
großen Schwankungen in der Pulszahl. Die Vorhoffunktion änderte sich
aber nicht.

Manwaring und Williams» zeigten, daß ein Kaninclienherz im
Apparat von Langendorff eine größere Resistenz hat gegen Ziegen-
serum, wenn das Kaninchen zuvor gegen Ziegenserum sensibilisiert
worden war.

Ich spritzte an 3 aufeinanderfolgenden Tagen jeden Tag Fröschen
1 ccm Kaninchenbauchhöhlenflüssigkeit in den Lymphsack. 9 Tage nach
der letzten Injektion wurden die Frösche dezerebriert und wurde unter-
sucht, ob sie anaphylaktisch seien. Alle zeigten einen schönen ana-
phylaktischen Shock mit Herz- und Atembeschleunigung, Rückenlage
und Krämpfe.

Die Herzen sensibilisierter Frösche wurden an der Straubkanüle
präpariert und in Ringer ihr normales Benehmen beobachtet. Hierauf
wurde die Ringerlösung durch isotonische Kaninchenbauchhöhlenflüssig-
keit ersetzt. In der ersten Versuchsreihe zeigten sich drei der sechs
Herzen unfähig, in der Kanincheneiweißlösung weiterzuklopfen. Die
übrigen drei Herzen zeigten fraktionierte gruppierte Kontraktionen,
welche an sich Unregelmäßigkeiten hatten und zwischen denen Pausen
fielen von 2—10 Minuten.

Die Herzen endeten in diastohschem Stillstand, jedoch trat dieser
Stillstand nie früher als 3 Stunden nach dem Speiseflüssigkeitswechsel ein.

Ich stellte jetzt zehn sensibihsierte Herzen auf, welche ich in iso-
tonischer Bauchhöhlenflüssigkeit plus Digitoxin 1:8000 klopfen heß.

Die in den oben beschriebenen Versuchen beobachteten Rhythmus-
störungen bzw. Stillstände kamen jetzt nicht vor.

Alle Herzen klopften regelmäßig weiter, jedoch trat in einigen
Sekunden eine ausgesprochene Frequenzzunahme ein. Ohne Rhythmus-
störungen, ohne gruppenweise Kontraktionen, ohne irgendwelche Pausen

1nbsp;Fride und Ebert, Trudy mikrobiol. Naucno-isslectova tel ßkogo inst.
Bd. 2, S. 95.

2nbsp;P. Eylant, Arcb. intern, d. physiol. 1924, Bd. S. 61 u. 375.

3nbsp;Manwaring und Williams, Journ. of immunol. 1923, Bd. 8, S. 75.

-ocr page 47-

wurden die Kontraktionen
immer kleiner und erhoben
sich dabei ihre Fußpunkte,
bis ein systoKscher Stillstand
eintrat. Die Zeit, nach welcher
das Herz stillstand, betrug
durchschnitthch 45 Minuten.
Wenn man ein normales oder
ein sensibilisiertes Herz mit
derselben Digitoxinkonzentra-
tion in Ringer vergiftet, so
steht das Herz durchschnitt-
lich nach 2 Minuten still (s.
Abb. 2).

Es zeigt sich also, wie für
anaphylaktische Herzen (ab-
gesehen von der Zeit, nach
welcher der endgültige Still-
stand eintritt) das artfremde
Eiweiß (=Antigen) nicht mehr
imstande ist, das Gift, welches
quantitativ an das Eiweiß-
antigen gebunden ist, zu ent-
giften. In einer Zeiteinheit
aber kann nur eine ganz gering-
fügige Menge Gift in das Herz
eindringen. Das wird wohl so
zu erklären sein, daß nur sehr
kleine Mengen artfremdes Ei-
weiß eindringen, und damit
auch das Digitoxin sehr lang-
sam penetriert und zur Wir-
kung gelangt.

Mit der Brillantkongorot-
methode habe ich den ganzen
Versuch wiederholt. Das be-
ladene Antigen (Kaninchen-
eiweiß-Brillantkongorot) war
imstande, einen anaphylak-
tischen Shock hervorzurufen.

Archiv f. ezperiment. Path. u. Pharmakol.

.si

^ g

S ü
Ö B

■ü s
a ?

3 2

Ii

ä e

■a-s
ö M

■S S

t §
•SM

y cn

•5I

Ii

-ocr page 48-

Die Farbstoff bindung änderte also die Artspezifität des Eiweißes nicht. Das
Benehmen des Ilerzens in dieser Lösung Avar dem Verhalten in Bauch-

-ocr page 49-

Ilöhlenflüssigkeit ohne Farbstoff gleich. Mikroskopisch ließ sich in einem
anaphybktischen Herzen, klopfend auf eine Brillantkongorotlösung
l-quot;800, in isotonischer Bauchhöhlenflüssigkeit aber nie Farbstoff nach-
weisen. Beweist dies, daß kein Farbstoff und also auch kein Eiweiß in die
Herzzellen eingedrungen ist? Meines Erachtens ist die Sache nicht so ein-
fach. Für den mikroskopischen Nachweis muß ziemhch viel Farbstoff
eingedrungen sein.

Wenn wenig Farbstoff penetriert ist, läßt sich derselbe nicht nach-
weisen. Die Möghchkeit ist also nicht ausgeschlossen, daß auch hier
kleine Mengen Eiweiß-Farbstoffkomplex in die Herzzellen eingetreten
sind.nbsp;^

Zusammenfassung.

Brillantkongorot und Digitoxin, in wässeriger Lösung über Gelatine
gebracht, dringen nicht in die Gelatine ein.

Werden die beiden genannten Substanzen in Serum oder Bauch-
höhlenflüssigkeit gelöst, so sind sie imstande in die Gelatine einzudringen.
Man findet dann den Farbstoff ebenso wie das Digitoxin genau so weit
vorgedrungen wie die Serumeiweiße. So weit dies das Brillantkongorot
betrifft, ist dies eine Bestätigung der Befunde von Bennhold.

Die sonstigen Digitalisglykoside mit Ausnahme von Lanatalin
dringen weder aus der wässerigen noch aus der Lösung in Serum oder
Bauchhöhlenflüssigkeit in die Gelatine ein. Das Lanatalin findet man in
geringer Menge in der Gelatine.

Brillantkongorot, gelöst in Ringer oder in arteigenem Serum, färbt
(im Gegensatz zu anderen sauren Farbstoffen) die Froschherzmuskel-
fasern diffus rot. Wenn gelöst in artfremdem eiweißhaltigem Material,
färbt es die Muskelfasern nicht, und ist jetzt auch atoxisch. Es verhält
sich also ebenso
mc das Digitoxin, dessen Wirkung auch durch artfremdes
Eiweiß aufgehoben wird, nicht durch arteigenes. Aus dieser Analogie
^vird der Schluß gezogen, daß das an artfremdes Eiweiß gebundene Digi-
toxin nicht in das Herzzellinnere eindringen kann, daß aber der IComplex
üigitoxin-arteigenes Eiweiß als Ganzes von der Zelle aufgenommen wird.

Es \\vird diskutiert, daß andere in Betracht kommende Möglichkeiten
(unvollständige Bindung oder Lösen der Bindung) ausgeschlossen werden
können. Es ist, weil immer arteigenes Eiweiß im Herzen anwesend ist,
Unmöglich zu untersuchen, oh Digitoxin auch ohne Eiweiß vom Herzen
aufgenommen werden kann.

Methylviolett sowie Gitalin, Bigitalin, Lanatahn, Lanatoxin und
Strophanthin werden als solche von der Herzzelle aufgenommen.

-ocr page 50-

Das durch Alkohol vergiftete Froschherz wird durch BrilUantkongo-
rot in artfremdem Eiweiß auch rot gefärbt. Ebenso wird das durch
Alkohol verletzte Herz vergiftet durch Digitoxin, das an artfremdes Ei-
weiß gebunden ist. Es ergibt sich daraus, daß das durch Alkohol ver-
giftete Herz für artfremdes Eiweiß permeabel geworden ist.

Die Entgiftung von Digitoxin durch artfremdes Eiweiß ist auch auf-
gehoben für Herzen von Fröschen, welche gegen dieses Eiweiß sensibih-
siert worden sind.

-ocr page 51-

HI. Die Zusanimensetzuiigeii der galenisclieii Präparate aus dem
Blattpulver von Digitalis purpurea und Digitalis lanata.

Die physiologische Wertbestimmung der Digitahspräparate zeigt uns
die Gesamtwirkung aller darin enthaltenen Aktivglykoside, ausgedrückt
in Katzen- oder Froscheinheiten. Wie in einer früheren Mitteilung (II)
schon angeführt, ist es keineswegs erlaubt, alle Digitahsglykoside als
gleichwertig zu betrachten. Es ist daher von besonderer Wichtigkeit,
nicht nur die Gesamtstärke der Blätter und der hieraus bereiteten Prä-
parate zu kennen, sondern auch die quantitative Zusammen-
setzung dieser Heilmittel. Das mag vielleicht hei dem Blattpulver
selber nicht sehr Avichtig scheinen, seit Straub^ und Meyer^ gezeigt
haben, daß hierin das Verhältnis Digitoxin: Gitahn: Bigitahn (= Di-
gitalein) ein nahezu konstantes ist, und zwar etwa 1:1:1. Für die galeni-
schen Präparate besitzen wir jedoch keine solchen Angaben. Es ist sicher,
(laß sich in diesen Präparaten ein anderes Verhältnis finden wrd, und
auch die Präparate untereinander sehr verschieden sein werden. Der
Therapeut wrd aus den galenisclien (und Handels-) Präparaten keine
Wahl treffen können, wenn er die quantitative Zusammensetzung
nicht weiß.

Mein Befund (Mitteilung I), daß man mit Hilfe von nativen genuinen
Eiweißen das Digitoxin isolieren kann, gibt die ]\\Iöglichkeit, dieses Gly-
kosid quantitativ aus allen Präparaten zu entfernen und quantitativ zu
bestimmen. Die übrigen Glykoside können dann mittels Chloroform ge-
trennt werden in die chloroformlösliclie (Gitalin-) und die chloroforni-
unlösliche (Bigitalin-) Fraktion.

Nachdem verschiedene Schwierigkeiten überwunden waren, gelang
PS, eine zuverlässige und genaue Methodik auszuarbeiten.

» W. Straub, Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. 1916, Bd. 80, S. 62. Münch,
med. Wochenschr. 1917, Nr. 16, S. 513-515.

- E.Meyer, Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. 1917, Bd. 81, S. 260.

-ocr page 52-

Die Wertbestiramung der erhaltenen Fraktionen wurde grund-
sätzlich nach der Methode Hatcher-de Lind van Wijngaarden
gemacht.

Methodisches.

In der Mitteilung I habe ich bewiesen, daß das Digitoxinum Purissi-
mus „Merckquot; sich an genuine native Eiweiße bindet. Diese Bindung
wird durch p„-Verschiebung nach der alkahschen Seite hin und unter
anderem durch Saponine aufgehoben.

In allen galenischen Produkten gibt es nun gerade diese die Ober-
flächenspannung erniedrigenden schaumbildenden Substanzen. Wenn
man also Serum mit z. B. Infusum Digitahs purpurea mischt, so bindet
sich das Digitoxin wiegen der Saponine nicht an die Eiweiße des Serums.
Es ist also notwendig, jedesmal vor dem Serumzusatz die Saponine zu
entfernen. Dies geschieht am besten mit Cholesterin, wie Windaus^ an-
gibt. Karaülow^ zeigte an dem isoherten Froschherzen, daß das Pur-
pureainfus nicht in merkbarer Weise seinen Wirkungswert verliert, w^nn
es mit Cholesterin vorbehandelt worden ist. Oppenheimer^ bestätigte
das für die reinen Glykoside. Die von Kraft und Kiliani isolierten
Digitsaponine aus Digitalis purpurea hatten keine digitalisartige
Wirkung.

Ich löste den durch Abfiltrieren erhaltenen Cholesterin-Saponin-
komplex in Chloroform. Nach 2 Stunden waren die nicht in Chloroform
löshchen Saponine in feinen Nadeln auskristallisiert und sie konnten ab-
filtriert werden.

Mit Chloroform gewaschen und gelöst in Ringer und dann ins Frosch-
herz an die Straubkanüle geführt, verursachten sie keine Digitalis-
symptome. Durch hohe Dosen stand das Herz diastolisch still. Die Wir-
kungwar derandereruntersuchtenSaponine(Saponin. Puriss.Merck) gleich.

Zur Feststellung, daß bei dieser Entfernung der Saponine kein Ver-
lust an Totalwirksamkeit eintritt, habe ich mit der Methode von de Lind
van Wijngaarden geeicht: Infusum Digitahs purpurea 0,5/100; saponin-
armes Infusum purpurea; Tinctura Digitalis purpurea zubereitet mit ab-
solutem Alkohol, saponinfreie Tinctura Digitalis purpurea (wie oben);
Tinctura purpurea, der eine erhebliche Masse Saponine, herrührend aus
60 ccm ähnhcher Tinktur, hinzugefügt wurde; Liquor Digitalis purpurea
(Ned. Pharm. Ed. V), saponinfreier Liquor purpurea, Liquor purpurea,

1nbsp;Windaus, Ber. d. dtsch. chem. Ges. Bd. 42, S. 238.

2nbsp;Karaulow, Biochem. Zeitschr. 1911, Bd. 32, S. 145.

3nbsp;Oppenheimer, Ebenda 1913, Bd. 55, S. 134.

-ocr page 53-

dem Saponin Puriss. Merck 1:200000 hinzugefügt wurde; Strophanthin
1:200000 in Ringerlösung, Strophanthin 1:200000 plus Saponin Puriss.
Merck 1:50000, Strophanthin 1:200000 plus Saponin Puriss. Merck
1:100000.

Es zeigte sich, daß es gar keinen Einfluß auf die tödliche Dosis des
Produktes ausübte, ob die Saponine entfernt wurden oder ob sie in
oben genannten IConzentrationen den Präparaten hinzugefügt
wurden. Die ausgeführten Eichungen werden später angeführt werden.
Die Entfernung der Saponine aus den galenischen Produkten ist also bei
der Isolierung der wirksamen Bestandteile ohne weiteres gestattet.

Bei Infusen und Maceraten schüttelte ich während 1/2 Stunde 200 ccm
des Präparates mit 1/4 g Cholesterin „Merckquot; im Schüttelapparat und
filtrierte den Cholesterin-Saponinkomplex ab. Durch dieses Verfahren
werden die Produkte nicht absolut saponinfrei, denn sie hämolysieren
noch gewaschene Blutkörperchen, jedoch genügend saponinfrei für meine
Methode, denn das Cholesterin des Serums oder der Kaninchenbauch-
höhlenflüssigkeit bindet die jetzt noch zurückgebliebenen Saponine.

Als ich Tinkturen untersuchte, löste ich das Cholesterin in Äther und
fügte im Destillierapparat der Tinktur diese Cholesterinlösung zu.

Der Äther wurde abdestilliert. Dann wurde in Vacuo weiter destil-
liert unter allmählicher Zufuhr von Wasser, bis aller Alkohol übergegangen
und das Cholesterin wieder im Destillierkolben auskristallisiert war, wo-
bei alle anwesenden Saponine gebunden waren. Dann wurde filtriert unter
sorgfältigem Nachspülen mit Wasser. Wie bekannt, wird das Gitalin
durch Kochen mit Alkohol-Äther zerstört; die Tinkturen, hergestellt mit-
tels absoluten Alkohols, enthalten kein Gitalin, so daß hier gezeigt werden
konnte, daß die Entfernung der Saponine aus den Tinkturen prinzipiell
auch gestattet ist. Andererseits kann man hieraus auch den Schluß
ziehen, daß der Verlust, welcher eintritt, wenn mittels Spiritus fortior
oder mittels Spiritus dilutis hergestellte Tinkturen so verarbeitet werden,
dem Unwirksamwerden der GitaHnfraktion zugeschrieben werden muß.
In dieser AVeise erhielt ich meine Zahlen für den Gitalingehalt der ge-
nannten Tinkturen. Ich habe diese Tatsache auf andere noch zu be-
sprechende Weisen kontrolliert.

Die Liquoren wurden mit Cholesterin 1/4 Stunde in Vacuo iniDestillier-
apparat erhitzt. Hierdurch wrd der Alkohol entfernt und die Saponine
binden sich (jetzt nur in wässeriger Lösung) quantitativ an das Choleste-
rin. Ein Wertverlust tritt nicht ein.

Bei der Untersuchung der Saponine aus Digitalis lanata zeigte sich
der in der Cholesterinlösung in Chloroform auskristallisierte Digitalis-

-ocr page 54-

körper für das isolierte Herz toxisch; das Herz zeigte typische Digitalis-
symptome. Hier hatte ich also einen saponinähnlichen Digitaliskörper;
es war notwendig, dieses „Glykosid IVquot; aus Digitalis lanata auch quanti-
tativ bei allen galenischen Lanataprodukten zu verfolgen. Die Geringheit
der Menge dieses Glykosids in den galenischen Produkten machte eine
Digitaliseichung auf mindestens drei Katzen unmöglich. Um dennoch von
den anwesenden Mengen Glykosid IV einen Eindruck zu bekommen, be-
stimmte ich den Wert einer Bigitalin- (Rest-) Fraktion aus Infusum Digi-
talis lanata vor und nach der Entfernung dieser Digitalissaponine.

Es ergab sich ein Wertunterschied von 4,4%, also innerhalb der
Fehlerbreite der Methodik.

Nachdem also die Saponine aus den Digitalisheilmitteln entfernt sind,
Avird Körpereiweiß zugesetzt, und zwar in der Form der schon beschrie-
benen Kaninchenbauchhöhlenflüssigkeit. Ein einziges Kaninchen ist im-
stande, in der von de Haan^ beschriebenen Weise eine Menge Bauch-
höhlenflüssigkeit zu liefern, welche für alle ausgeführten Versuche zu-
langt. Im Gemisch: saponinfreies galenisches Produkt-Kaninchenbauch-
höhlenflüssigkeit tritt jetzt eine Digitoxin-Eiweißbindung ein.

Meistens fügte ich etwa 30 Katzeneinheiten (1 Katzeneinheit ist die
Menge Digitalis, welche bei intravenöser Infusion 1 kg lebende I^atze
tötet) 200 ccm Bauchhöhlenflüssigkeit zu. Man würde hier etwa 90 ccm
Serum brauchen.

Jetzt gibt es zwei Wege zur Bestimnmng des Digitoxins, einen direk-
ten und einen indirekten. Für die direkte Methode muß der Eiweiß-
l^igitoxinkomplex isoliert, das Digitoxin befreit und dann bestimmt wer-
den, für die indirekte Methode muß man den Eiweiß-Digitoxinkomplex
entfernen und bestimmen, Avievicl der ursprünglichen Wirksamkeit ver-
lorengegangen ist.

In den Zahlen, welche hier unten veröffentlicht werden, wurde immer
die indirekte Bestimmung bevorzugt; die direkte Bestimmung wurde nur
zur Kontrolle ausgeführt.

Bei der direkten Methode wird das Gemisch von saponinfreier
galenischer Produkt und Bauchhöhlenflüssigkeit gesättigt mit Ammo-
niumsulfat und filtriert. Der Rückstand wird mit frischer gesättigter
Ammoniumsulfatlösung in Wasser gewaschen und bei 60—90quot; C ge-
trocknet. Im Soxhletapparat Avird der pulverige Rückstand mit Alkohol
extrahiert. Der alkoholische Extrakt wird eingedampft bis trocken, der
Rest wieder in Alkohol gelöst, filtriert und Aweder eingedampft bis auf

1 J. de Haan, Nederlandsch tijdschr. v. geneesk. 1924, Bd. 68, S. 2110.
Arch. f. exp. Zellforsch. 1927, Bd. 3, S. 219.

-ocr page 55-

etwa 5 ccm. Während man schüttelt wird dieser Lösung tropfenweise
0,9% NaCl zugesetzt und die so erhaltene Flüssigkeit auf Katzen geeicht.

Sorgfältiges Nachwaschen der Filtrierpapiere und der Gefäße ist zur
quantitativen Erhaltung notwendig.

Es wurden nun folgende Kontrollversuche angestellt:

1. Das oben erhaltene, mit (NHJgSO^ gesättigte Filtrat wrd in
Vacuo eingedampft bis zu trocken und mit absolutem Alkohol extrahiert;
der Alkohol wird verjagt, der Rückstand wird gelöst in Ringer und in das
isoherte Froschherz an die Straubkanüle geführt. Das Herz zeigt keine
Digitahssymptome..

2.Dasnbsp;bis zu trocken eingedampfte oben genannteFiltrat wird mitChloro-
form extrahiert. Dieser Chloroformextrakt wird am Froschherzen auf seine
Digitalisbestandteile untersucht. Er enthält keine \\virksamen Glykoside.

3.nbsp;Das Filtrat wird nicht bis zu trocken eingedampft, sondern sofort
während V2 Stunde mit Chloroform geschüttelt. Im Chloroformextrakt
ist auch jetzt wieder kein Digitaliskörper nachweisbar.

4.nbsp;Perkolation des hei etwa 80° eingedampften Filtrates im Perko-
lator, mit Chloroform oder mit absolutem Alkohol liefert kein wirksames
Perkolat: nur die Eiweißfraktion (Digitoxin) ist völlig wrksam zurück-
gehalten. Im Filtrat sind die übrigen Fraktionen unwirksam geworden.

5.nbsp;5 ccm Filtrat wird sehr schnell bei 100quot; C im Trockenschrank ein-
gedampft. Das auskristallisierte Ammoniunisulfat wird mit absolutem
Alkohol oder mit Chloroform extrahiert. Diese Extrakte werden einge-
dampft und ihre Rückstände in Ringer gelöst und in das Froschherz an
die Straubkanüle geführt. Jetzt zeigen die Herzen Digitahssymptome.
Sie stellen bald systolisch still. Der Stillstand ist reversibel.

Ich meine also, daß die sonstigen Digitaliskörper im mit Ammonium-
sulfat gesättigten Filtrat einem schädlichen Einfluß ausgesetzt sind.
Wirkt dieser schädliche Einfluß nur kurze Zeit auf sie ein, so sind die
Glykoside eben noch pharmakologisch nachweisbar. Sobald aber ihre
Isolierung einen längeren Zeitraum braucht, werden sie im schädlichen
Milieu in uimrksame Substanzen zersetzt.

Bei der Anwendung irgendeiner Methode zur Isolierung von Digi-
talisglykosiden, wobei eine völlige Salzsättigung des Rohproduktes statt-
findet, muß man damit rechnen, daß Gitalin und Bigitalin ihre pharmako-
logische Wirkung verlieren, wenn sie länger als höchstens 10 Minuten im
gesättigten Milieu verbleiben müssen (siehe Isoherungsmethodcn von
Straubi, Cloëtta^ u. a.).

1nbsp;Straub, a. a. 0.

2nbsp;Cloetta, Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. 1906, Bd. 54, S. 294.

-ocr page 56-

Zur quantitativen Bestimmung kommt also nur der Digitaliskörper
in Betracht, welcher sich an Körpereiweiße bindet und dann niederzu-
schlagen ist mit (^4)2804.

Es Avird gezeigt werden, daß wir in dieser Weise eine Digitoxin-
wertbestimmung der galenischen Produkte ausgeführt haben. Zur Be-
stimmung des Digitoxins nach der indirekten Methode und zur Dar-
stellung der sonstigen Fraktionen benutzte ich die von R. Willstätteri
zur Isoherung von Enzymen aus tierischen und pflanzlichen Organen
ausgearbeitete Methode. Willstätter beschreibt verschiedene Alumi-
niumhydroxyde, welche in verschiedener Weise aus Ammoniak und Alu-
miniumsulfat hergestellt werden. Die Aluminiumhydroxydgele haben
ungleiche physikahsche Eigenschaften, z. B. ein verschiedenes Adsorptions-
vermögen den einzelnen Enzymen gegenüber. Für meinen Zweck eignet
sich das von Willstätter Aluminiumhydroxyd B. genannte Produkt.
Dieses wird in folgender Weise hergestellt:

Die siedende Lösung von 500 g Al2(S04)3 18 HoO in li/ol Wasser
tragen wir auf einmal und unter kräftigstem mechanischem Rühren in 51
20%igem Ammoniak ein, die im Emailletopf auf GO» erwärmt sind. Die
Temperatur steigt bis 70 O; man fährt mit dem Rühren noch 1/2 Stunde fort
und läßt die Temperatur auf 60« sinken. Dann wird die Sulfatlauge von
frischem Ammoniak verdrängt, indem man sie dekantiert, noch dreimal
ebenfalls unter dem Dekantieren mit Wasser nachwäscht und dann durch
41 20% igen Ammoniak ersetzt. Dieses Gemisch erwärmt man wieder im
Emailletopf unter lebhaftem Rühren nur i/g Stunde auf GO».

Nach dem Erkalten gießt man die Suspension in gläserne Filtrierstützen
und wäscht sie unter möglichst vollständigem Dekantieren häufig mit Wasser,
nämlich bis sie sich nicht mehr klar absetzt, und auch dann noch zwei weitere
Male; dies gehngt im ganzen zehn- bis zwölfmal.

Beim Säuregrad des Miheus, w^orin das Digitoxin sich an Eiweiß
bindet, adsorbiert auch das Aluminiumhydroxyd B. das Eiweiß. 1 ccm
des besunkenen Gels ist imstande, etwa 10—15 ccm Kaninchenbauch-
höhlenflüssigkeit zu enteiweißen. AVenn Digitoxin an dieses Eiweiß ge-
bunden ist, so ist auch das Glykosid vom Aluminiumhydroxyd B. ad-
sorbiert. Dies läßt sich in zwei AVeisen zeigen: Einer Digitoxinlösung
1:8000 in Bauchhöhlenflüssigkeit wird Aluminiumhydroxyd B. hinzu-
gefügt. Jetzt wird 5 Minuten zentrifugiert (2500 Touren pro Minute), und
die eiweißfreie klare Flüssigkeit am Froschherzen untersucht.
AV^eder
direkt noch nach Eindampfen in Vacuo und Extrahieren mit Alkohol ist
Digitoxin nachweisbar: die oben stehende Flüssigkeit ist vollkommen

1 Willstätter, Ber. d. dtsch. ehem. Ges. 1923, Bd. 19, Nr. 1, S. 149; 1923
Bd. 158, Nr.
5, S. 1117; 1924, Bd. 215, Nr. 7, S. 1082; 1925, Nr. 10, S. 2448.\'

-ocr page 57-

atoxisch. Das verwendete Ahiminiumhydroxyd \\^ird einige Male mit
Wasser ausgewaschen und dann in der von Willstätter beschriebenen
Weise eluiert. (Sogar Extraktion des Gels im Soxhlet mit Alkohol löst
kein Digitoxin aus seiner Bindung; auch
Pfl-Änderungen bis 10,1 ergeben
keine Spaltung der Adsorptionsbindung Aluminiumhydroxyd B.—
Eiweiß-Glykosid.) 57 Teile Diammoniumphosphat 1%, 3 Teile Normal-
ammonia und 40 Teile Wasser werden gemischt und über das Gel ge-
bracht. Es wird kräftig geschüttelt und dann zentrifugiert. Die jetzt
oben stehende eiweißreiche Flüssigkeit wird mit Chloroform geschüttelt
oder sofort eingedampft und mit Alkohol extrahiert. In dem erhaltenen
Extrakt ist jetzt das Digitoxin leicht nachweisbar. Aber sogar noch bei der
sechsten Elution wird immer noch Digitoxin vom Gele abgegeben. Will-
stätter eluiert übrigens in seinen Versuchen zwölfmal. Diese Methode
reicht also nicht aus, wenn man das Digitoxin quantitativ nachweisen will.

I^ontrollversuche zeigten, daß Digitoxin in wässeriger und alkoholi-
scher Lösung nicht von Aluminiumhydroxyd B. adsorbiert wird. Das
Eiweiß spielt hier also eine unentbehrliche Rolle. Das Aluminiumgel wird
in ein saponinfreies Infusum Digitalis purpurea gebracht. Nach kräftigem
Schütteln wird abzentrifugiert und das Gel dreimal mit AVasser ausge-
waschen. Dann wird in oben beschriebener Weise eluiert. Es zeigt sich,
daß auch hier sich kein Digitalisglykosid an das Ahiminiumhydroxyd
bindet. Ganz anders ist es, wenn zuvor Eiweiße in dem galenischen
Präparat gelöst sind. AVillstätter bemerkt, daß einige Enzyme an
sich nicht imstande sind, sich vom Ahiminiumhydroxyd B. adsorbieren
zu lassen. Sie brauchen dafür ein „lio-Adsorbensquot;, wofür das Serum-
eiweiß dienen kann. Genau ähnliche Verhältnisse liegen hier vor.

AVenn man dem Digitalispräparat Serumeiweiß zusetzt, und man
zentrifugiert jetzt mit Ahiminiumhydroxyd B., so ist die oben stehende
eiweißfreie Flüssigkeit toxisch geblieben, während auch im ausgewasche-
nen Gel Digitalis durch Elution nachweisbar ist. Das Aluniinumgel hat
außer dem Eiweiß-Digitaliskomplex auch Chlorophyll und andere un-
wirksame Bestandteile mitgeschleppt. Eine zweite Behandlung des Roh-
produktes mit Eiweiß und Aluniiniumhydroxyd B. ergibt keinen weiteren
AVertverlust desselben. Eine einmalige Entfernung der Eiweißfraktion ist
also genügend. Dies stimmt mit meinen Angaben über die totale Bindung
des anwesenden Glykosids an die Eiweiße überein.

Das Benehmen des reinen Digitoximims Purissimus „Merckquot; ist auch
hier analog mit dem unserer Eiweißfraktion.

Nach AVillstätter kann man annehmen, daß überdies die vorkom-
menden Fermente ins galenische Digitahsprodukt bei unserer Bewirkung

-ocr page 58-

mit abzentrifugiert worden sind. Durch eine einmalige Behandlung der
galenischen Präparate mit Serum und Aluminiumhydroxyd B. kann man
also aus ihnen entfernen: Pflanzenschleimstoffe, Chlorophyll, Fermente
und die sich an Eiweiß bindende Digitalisglykosidfraktion.

Nach vielen orientierenden Versuchen wurde folgende Arbeitsweise
als praktisch und zuverlässig befunden: Ein von Saponinen befreites
galenisches Präparat, worin etwa 30 Katzeneinheiten (K. E) erhält
200 ccm Kaninchenbauchhöhlenflüssigkeit. Dann werden 20 ccm gut
besunkenes Aluminiumhydroxyd B. hinzugefügt und geschüttelt. Jetzt
wird 5 Minuten zentrifugiert. Die klare Flüssigkeit wird abgesogen und
der Bodenkörper Avird dreimal mit Wasser ausgewaschen. Dieses Wasser
Avird der durch das Absaugen erhaltenen Flüssigkeit hinzugefügt, diese
Lösung wird dreimal während 1/2 Stunde im Schüttelapparat mit Chloro-
form extrahiert. Diese Chloroformfraktion wird im Destillierapparat in
Vacuo in Wasser übergeführt. Die übriggebliebene ausgeschüttelte Rest-
fraktion wird eingedampft und der Rückstand in Alkohol gelöst. In
dieser Weise habe ich also eine Chloroformfraktion und eine Restfraktion
dargestellt; die Eiweißfraktion mrd mit dem Aluminiumhydroxyd B.
entfernt. Die Folge der Eingriffe kann einigermaßen variiert und ver-
einfacht werden: ein galenisches Produkt mrd sofort mit Chloroform ge-
schüttelt. Die wässerige Restfraktion enthält jetzt noch die in Chloro-
form unlöslichen Saponine Bigitalin. In das Chloroform gehen: Gitalin
und Digitoxin. Mittels Eiweiße und Aluminiumhydroxyd B. sind diese
Glykoside jetzt zu trennen. Man kontrolliere immer nach dem Zentri-
fugieren, ob alles Eiweiß entfernt worden ist.

In einer früheren Mitteilung (I) habe ich bewiesen, daß die Eiweiß-
menge aus 200 ccm Bauchhöhlenflüssigkeit genügt, um mindestens 25 mg
Digitoxin purpurea (d. h. etwa 64 K. E.) zu binden. Man kann also mit
Bestimmtheit sagen, daß alles anwesende Glykosid, das sich überhaupt an
Eiweiß binden kann, auch wirldich gebunden ist und später entfernt wird.
Nach dieser Entfernung kann es noch eine technische Schwierigkeit geben
bei der Chloroformausschüttung. Auf der Grenze zwischen Chloroform
und AVasser im Scheidetrichter setzen sich schleimartige Massen ab,
welche eine genaue Trennung erschweren.

Man kann jetzt eine Trennung hervorrufen, dadurch, daß man
1 Stunde zentrifugiert (2500 T pro Minute). Die schleimigen Substanzen
gehen weder in die oben stehende Flüssigkeit in Lösung. Diese in der
Zentrifugenröhre oben stehende wässerige Phase wird abpipettiert und
enthält dann quantitativ nur diejenigen Digitaliskörper, welche nicht in
Chloroform löslich sind, und welche sich nicht an Eiweiße binden. Nie

-ocr page 59-

darf dem galenischen Präparat zuerst Aluminiumhydroxyd zugesetzt
werden und später die Eiweiße. Auch kann man nicht im voraus die Ei-
weiße von Aluminiumgel adsorbieren lassen und sie später ins galenische
Produkt einführen.

Es läßt sich fragen, ob es erlaubt ist, den Wert einer Fraktion (Digi-
toxin) dadurch zu berechnen, daß man den Wert der übrigbleibenden
Fraktionen
(Gitahn Bigitahn) vom Gesamtwert abzieht. Dazu ist fol-
gendes zu bemerken: Modokai stellte fest, daß bei Kombination von
Strophanthin, Digitalin, Convallamarin, Digifolin und Digitahsinfus
untereinander nie Potenzierung, sondern nur Addition stattfand. Soweit
mir bekannt, ist eine entgegengesetzte Meinung nie verteidigt worden.
Ich habe auch direkte Beweise: Ein Infusum Digitahs purpurea wurde
untersucht (s.u.). Bei der direkten Methode fand ich, daß 33% der
Wirksamkeit dem Digitoxin zuzuschreiben ist, bei der indirekten Me-
thode, daß Gitahn zu 34,7%, Bigitahn zu 33,9% an der Totalwirksamkeit
beteihgt war. Zusammen also 101,6%, also ein Fehler von 1,6%. Nach
der indirekten Methode berechnet gibt es einen Digitoxingehalt von
31,4%, nach der direkten Methode von 33%, es besteht also ein Unter-
schied von etwa 5% (innerhalb der Fehlerbreite).

Die folgenden Gründe führen zu der Schlußfolgerung, daß meine mit
Eiweiß entfernte Glykosidfraktion nur aus Digitoxin besteht:

I.nbsp;Die Eiweißfraktion aus Digitahs purpurea bindet sich, ebenso wie
Digitoxinum Purissimus „Merckquot;, an Serumeiweiß.

II.nbsp;Die folgenden Reaktionen fallen für die Eiweißfraktion positiv aus:

a)nbsp;Reaktion von Gr an de au auf Mercks „Digitahnum verumquot;.
Konzentriertes H2SO4 Produktgoldgelber Niederschlag auf Scliei-
dungsfläche, welcher mit
KCIO3 blut- bis purpurrot wird.

b)nbsp;Reaktion von Kiliani-Keller. Produkt wird gelöst in 100 ccm
Acid. acetic. glac. -f 1 ccm einer Ferrisulfatlösung (5 g auf 100 ccm HgO).
Vorsichtig wird über diese Flüssigkeit eine Menge H2SO4 plus Ferri-
sulfat gebracht (100 ccm H2SO4 1 ccm der obigen Ferrisulfatlösung).
Es zeigt sich auf der Scheidefläche ein indigoblauer Ring.

c)nbsp;Reaktion von Brisseniont Dcrrien. Produkt gelöst in Glyoxyl-
säure, diese Lösung langsam fheßen lassen über konzentriertes H2S04-^
apfelgrüne Zone.

d)nbsp;Reaktion von Lafon. Das Produkt lösen in: 1 Teil H2SO4-I-
1 Teil absoluten Alkohols. Erhitzen mit einem Tropfen FcClg. Es tritt
eine blaugrüne Farbe auf.

Modoka, Okayama Igakkai Zasshi 1929, Bd. 41, S. 2260-2261.

-ocr page 60-

Diese Reaktionen sind alle nicht typisch für das Digitoxinum pur-
purea an sich.

III.nbsp;Das sich an Eiweiß bindende Glykosid aus Digitalis purpurea
ist leicht löshch in Chloroform und Alkohol. Es ist in Wasser unlöslich.
Es ist also keinenfalls Bigitalinum purpurea, welches gut löslich ist in
Wasser und unlöslich in Chloroform.

IV.nbsp;Die Eiweißfraktion erträgt während 1 Stunde Erhitzung auf
100quot; C und ist verschiedenen schädlichen Einflüssen gewachsen, z. B. dem
Kochen in Alkohol-Äthergemisch, worin Gitahn bald zugrunde geht.

V.nbsp;Lösungen, welche Digitoxin enthalten, werden in ihrer Wirkung
dem isolierten Froschherzen gegenüber durch Kaninchenbauchhöhlen-
flüssigkeit gehemmt. Solche Hemmungen sind nicht nachweisbar für
Digitalispräparate (Maceratum Digitalis purpurea), welche nur aus
GitaHn-Bigitalin bestehen (Straub). Meine Eiweißfraktion stimmt also
in dieser Hinsicht quantitativ und nur mit Digitoxin überein.

VL Pharmakologisch unterscheidet sich die Eiweißfraktion wesent-
lich von den bekannten Gitahn-Bigitalinfraktionen, weil sie beim Frosch-
herzen immer einen irreversibelen Stillstand hervorruft, auch mit der
kleinsten Dosis, welche überhaupt zum Herzstillstand führt. Dies ist eine
typische Eigenschaft des Digitoxins.

VII. Das Digitoxin ist der kumulierende Bestandteil des Digitalis
purpureae, und es ist eben diese Kumulationsfähigkeit, wodurch die deut-
lichsten Unterschiede zwischen meiner Eiweißfraktion und den zwei
anderen Fraktionen hervortreten. In der folgenden Mitteilung werden die
diesem Punkte zugrunde liegenden Versuche publiziert.

In allen bekannten chemischen, physikalisch-chemischen und phar-
makologischen Reaktionen stimmt also meine Eiweißfraktion mit Digi-
toxinum purpureae überein. Ich werde denn auch weiter einfach von
Digitoxin reden. Alle bekannten pharmakologischen und chemischen
Eigenschaften des Gitalins stimmen genau mit meiner Chloroformfraktion
überein: Löslich in Chloroform und in Wasser, nicht hitzebeständig, bei
30schon zersetzt in Alkohol-Ätherlösung, reversibler Stillstand des
Froschherzens, nicht kumulierend.

Meine Restfraktion enthält das leicht wasserlösliche, alkohollösliche,
chloroformunlösliche Glykosid, das hitzebeständig ist auch in alkoholisch-
ätherischer Lösung, in wässeriger Lösung nicht sehrhaltbarist,beimFrosch-
herzen reversiblen Stillstand hervorruft, bei der Katze nicht kumuliert.

Wo ein spezieller Eingriff notwendig war, habe ich sie für jedes Heil-
mittel gesondert beschrieben; wobei weiter nichts erwähnt wird, folgte
ich dem oben besprochenen Verfahren.

-ocr page 61-

Die ZusammeDsetzungen der galenischen Präparate aus Pulvis
foliorum Digitalis purpureae.

Wie später ausgefülirt werden wird, sind die in den Präparaten ent-
haltenen Saponine nicht ohne Bedeutung. Ich habe daher diesen Saponin-
gehalt zu bestimmen versucht. Dazu wurden die Verdünnungen der
galenischen Präparate bestimmt, welche in isotonischer Lösung eben noch
imstande waren, gewaschene Kaninchenblutkörperchen zu hämolysieren.
Es ergab sich dabei, daß die Grenzverdünnung betrug:

für Infus (0,5:100)nbsp;1: 3

„ Tinktur (1:10)nbsp;1: 80

„ Macerat (0,5 :100)nbsp;1:1,5

„ Liquornbsp;1: 20.

Wenn man diese Zahlen auf gleiclie Giftdosen umrechnet, so ergibt
sich, daß für gleiche Giftigkeit der Saponingehalt von Infus: Tinktur:
Macerat: Liquor sich verhalten wie folgt: 1,5:2:1:1.

L Die Zusammensetzung von Infusum Digitalis purpurea

0,5:100.

A. Das Infus Avurde hergestellt aus dem Internationalen Stan-
dardpulver 192G. Die D.I. (Dosis letahs) pro Kilogramm Katze des
Infuses = l K.E.= 17,94 ccm nach einer von vanEsveld gleichzeitig ge-
machten Wertbestimmung. Aus 1 g Blattpulver bekommt man durch

Infundieren also: ^^ = 11,15 K.E.

Direkte Bestimmung des Digitoxingehaltes. 14 g Pulver
(=14
X 11,15 K.E.=156,1 K.E.) werden infundiert und die erhaltenen
2800 ccm Infus mit 1040 ccm Bauchhöhlenflüssigkeit gemischt und das
ganze gesättigt mit (NH4)2S04, filtriert, Niederschlag gewaschen. Filtrier-
rest im Soxhlet extrahiert mit Alkohol. Sorgfältiges Nachspülen der
Apparate mit Alkohol. Alkoholischer Extrakt beträgt 96 ccm. Zur Wert-
hestimmung wurde eine Verdünnung 1:10 in isotonischer NaCl-Lösung
verwendet.

7 Katzen; D.I. pro Kilogramm Katze bzw.: 17,3 ccm, 13 ccm,
12,5 ccm, 18 ccm, 23,8 ccm, 16,2 ccm, 17,7 ccm. Mittlerer Fehler: 14%.
Für die Berechnung ausgeschlossen: Katze Nr. 2, 3 und 5. Durchschnitt-
licher Wert pro Kilogramm Katze = 17,3 ccm. Stimmt überein mit

96

1,73 ccm des ursprünghchen Extraktes, worin also K.E. =55,5 K.E.,
55 5

das ist --;^%=35,5%. Der Digitoxingehalt ist also 35,5% der ganzen
1,561

Wirksamkeit des Muses aus dem internationalen Pulver.

-ocr page 62-

B. Ein Infus, liergestellt aus „Starke Pulver Bquot; von de Lind
van Wijngaarden (1924).

a)nbsp;Direkte Bestimmung des Digitoxingehaltes. Das Infus
wurde hergestellt aus „Starke Pulver Bquot; von de Lind van Wijn-
gaarden 1924.

Wertbestimmung dieses Infuses. 4 Katzen; D.I. pro Kilogramm
Katze bzw.: 15,8 ccm, 16 ccm, 22,2 ccm, 16,7 ccm. Mittlerer Fehler:
8,9%. Ausgeschaltet: Katze Nr,3. Durchschnittlicher Wert: 16,2ccm. Aus

lg Pulver bekommt man durch Infundieren also: ^K.E. = 12,3 K.E.

(Von de Lind van Wijngaarden angegebener Wert [1924]: 12,4 K.E.)

11 g Pulver (11 x 12,3 K.E.=135,3 K.E.) werden infundiert,\' das er-
haltene Infus (2200 ccm) mit 600 ccm Bauchhöhlenflüssigkeit gemischt
und das ganze gesättigt mit (NH4)2S04. Filtriert usw. Filtrierrest im
Soxhlet extrahiert mit Alkohol. Alkohol eingedampft und mit NaCl
0,9% verdünnt bis 720 ccm.

4 Katzen; D.I. pro Kilogramm Katze bzw.: 17,2 ccm, 13,4 ccm,
18,6 ccm, 15,3 ccm. Mittlerer Fehler: 11%. Durchschnittlicher Wert pro

720

Kilogramm Katze: 16,1 ccm. Anwesend waren also: -— KE Diei

44 7nbsp;Iß\'l quot; \'

toxin= 44,7 K.E. oder -^%=33%.

i,oOo

b)nbsp;Bestimmung des Gitalingehaltes. Es wurde ein Infus be-
reitet aus demselben Pulver.

1.nbsp;Aus 5 g Blattpulver wurde die Gitalinfraktion isoliert und gelöst
in 102 ccm NaCl 0,9%. Zur Wertbestimmung dieses Extraktes wurde
verwendet eine Verdünnung 102:360 NaCl isotonisch.

7 Katzen; D.I. bzw% 15,7 ccm, 23,4 ccm, 17,5 ccm, 14 ccm, 25 ccm,
21,9 ccm, 22,4 ccm. Mittlerer Fehler: 19%. Durchschnittlicher Wert:

1 K.E.=19,6 ccm. Anwesend also: K.E.=18,3 IC.E. Der Gitalin-

xy )0

18 3 \' 100

gehalt des Infuses beträgt also: ^ % = 29,8%.

2.nbsp;Diese Wertbestimmung wurde wiederholt mit einer Gitalinfraktion
aus 7 g Pulver, gelöst in 80 ccm NaCl isotonisch. Verwendet wurde eine
Verdünnung 1:10.

3 Katzen; D.I. bzw\\: 22,7 ccm, 23,1 ccm, 24,4 ccm. Mittlerer Fehler:
8,5%. Durchschnittlicher Wert: 23,4 ccm= 2,34 ccm der ursprünglichen

Gitalinlösung, worin also ^ K.E.=34,1 K.E., das istnbsp;_ 39,6 %.

^joinbsp;1 • 12,3

-ocr page 63-

Das Mttcl der beiden Bestimmungen ergibt als Gitalingehalt des
Infuses.

c) Bestimmung des Bigitalingelialtes. Bei der ersten Bestim-
mung lieferte die Trennung im Scheidetrichter große Schwierigkeiten
wegen der schon beschriebenen schleimartigen Massen. Diese schleimigen
Massen habe ich entfernt und dafür einen Verlust von 10% angenommen.
Die zweite Bestimmung habe ich ausgeführt, nachdem ich in der Zentrifuge
solange zentrifugierte, bis eine scharfe Scheidungsfläche zwischen den
Schichten bestand, und also ohne Verlust gearbeitet wurde. In Vacuo
wird die ganze wässerige Flüssigkeit eingedampft bis trocken und der
Rückstand in der Hitze (Rückflußkühler) mit Alkohol extrahiert.

1.nbsp;Aus 5 g „Starke Pulver Bquot; wrd die Bigitahnfraktion gelöst in
280 ccm NaCl 0,9%.

3 Katzen; D.I. pro Kilogramm Katze bzw.: 16,7ccm, löccni, 16,5ccm.
Mittlerer Fehler: 4,3%. Durchschnittheher Wert: 1 K.E. = 16,1 ccm.

Also in 5g Pulver: ii.^^K.E. = 19,1 K.E. odernbsp;==31%.

2.nbsp;Aus 7 g „Starke Pulver Bquot; wird die Bigitahnfraktion gelöst in
138 ccm NaCl 0,9%. Verwendet wird eine Verdünnung 138:460.

3 Katzen; D.I. pro Kilogramm Katze bzw.: 15,1 ccm, 15 ccm,
13,3 ccm. Mittlerer Fehler: 5,3%. Durchschnittlicher Wert: 1K.E.=
14,5 ccm.

Also in 7g Pulver:^ K.E. = 31,7 K.E. oder

31 36 8

Der Bigitahngehalt des Infuses ist: - —^%=33,9%. In dem

„Starke Pulver Bquot; finden wir also 33,9% Bigitahn und 34,7% Gitahn, es
bleiben dann für das Digitoxin 31,4% übrig. Die direkte Digitoxin-
bestinimung heferte einen Gehalt von 33%. In dem Standardpulver 1926
fand ich auf direktem Wege 35,5%, d. h. etwa einen gleich großen Teil.

Diese zwei Digitahspulvermuster haben also, was das Digitoxin be-
trifft, etwa dieselbe Zusammensetzung. Praktisch läßt sich also sagen,
daß im Infus (und also im Purpureablatt) von jeder Fraktion eine etwa
gleich große Menge anwesend ist. Das stimmt mit den von Straub
(s. oben) auf anderem Wege erhaltenen Resultaten überein.

Ausgedrückt in K.E. finden sich im Infus aus 1 g Blattpulver (total
12,3 K.E.):

Archiv f. experiment. Path. u. Pharmakol.nbsp;4

-ocr page 64-

an Digitoxin: 12,3 • ^ = 3,8 K.E.
34 8

„ Gitalin : 12,3 • ^ = 4,3 K.E.
33 Q

„ Bigitalin: 12,3. ^ = 4,2 K.E.

II. Die Zusammensetzung der Tinkturen, hergestellt mittels
Spiritu s dilutus, Spiritus fortior und Alkohol absolutus aus
Blattpulver des Digitalis purpurea.

Je nachdem man mit höher konzentriertem Alkohol extrahiert, ent-
hält die entstehende Tinktur weniger Wirksamkeit.

a)nbsp;Wertbestimmung von Tinctura purpurea (Standard.
Intern. 1:10 mit Spiritus dilutus). Verdünnung 1:20. Drei Katzen;
D.I. pro Kilogramm Katze bzw.: 18,8 ccm, 18 ccm, 17,8 ccm. Mittlerer
Fehler: 2,2%. Durchschnittlicher Wert pro Kilogramm Katze: 18,2 ccm.

Inl0gTinktur(S.G.Spir.dil.=0,89),also:^^^K.E. = 12,35K.E.

Älittels Infusion wird aus 1 g Digitalis Blattpulver (Intern. Stand.) ex-
trahiert: 11,15 K.E.

Spiritus dilutus extrahiert also in diesem Falle i mehr Wirksamkeit

12 35

aus dem Blattpulver als Infundieren, und zwar \' -%=iio,8%.

U.illO

b)nbsp;Wertbestimmung von Tinctura purpurea (Stand. Intern.
1:10 mit Spiritus fortior [S. G. = 0,81]). 1 K.E. = 1,507 ccm Tinktur

(van Esveld). In 10 g Tinktur also ^gF^W?nbsp;8,2 K.E., das

ist: A % =73.4% der Wirksamkeit, welche man mittels Infusion aus
0,1115

1 g Blattpulver bekommt.

c)nbsp;Wertbestimmung von Tinctura Digitalis purpurea
(„Starke Pulver Bquot; 1:10 mit Alkohol absolutus [S. G.Alk, absol.:
0,79]). Zur Wertbestimmung wurde verwendet eine Verdünnung 1:15
der Tinktur. Drei Katzen; D.I. pro Kilogramm Katze bzw.: 18,6 ccm,
20,4 ccm, 21,6 ccm. Mittlerer Fehler: 5,1%. Durchschnittlicher Wert
pro Kilogramm Katze: 20,2 ccm.

In 10 g Tinktur also: gy^g K.E. =9,4 K.E. Mittels Infusion

wird aus 1 g Digitahsblattpulver „Starke Pulver Bquot; extrahiert: 12,3K.E.

1 Vgl. de Lind v. Wijngaarden, Arch. f. exp. Pathol, u. Pharmakol.
1926, Bd. 114, S. 21. Dissertation Utrecht 1925.

-ocr page 65-

Die Tinktur hat also:nbsp;= 76,4% dieser Wirksamkeit aus dem Pul-

ver entfernt.

Bei der Bestimmung der Zusammensetzung der Tinkturen ergab sich
bald, daß in der Tinktur mit absolutem Alkohol nur eine Spur Gitalin
nachzuweisen war. Dieser qualitative pharmakologische Gitalinnachweis
geschieht folgendermaßen: Die Tinktur wird mir der fünffachen Menge
Wasser gemischt, dann mit Chloroform geschüttelt; das Chloroform
Avird abgetrennt, und unter allmählichem Zusatz von Wasser in Vacuo
wird das Chloroform und der Alkohol verjagt. Die erhaltene wässerige
Lösung Avird jetzt wieder mit Chloroform geschüttelt und von
neuem der jetzt nur Gitahn und Digitoxin enthaltende Chloroform-
extrakt in Vacuo gegen Wasser wie oben eingedampft. Jetzt wer-
den übermäßig Eiweiße und Aluminiumhydroxyd B hinzugefügt und
die oben stehende Flüssigkeit auf Gitalinwirkung auf das Froschherz
untersucht.

Dazu kann man die wässerige Lösung sofort benutzen oder dieselbe
durch nochmalige Chloroformausschüttelung konzentrieren. Es zeigt sich
nun, daß aus einer mittels absoluten Alkohols hergestellten Tinktur höch-
stens eine Spur Gitalin herauszubekommen ist: aus 60 ccm Tinktur be-
kommt man noch nicht genügendes Gitalin, um ein Herz an der Straub-
kanüle zum Stillstand zu bringen. Die Tinkturen mit Spiritus fortior ent-
halten etwas mehr, die mit Spiritus dilutus bedeutend mehr Gitalin
(s. unten). Wenn man jedoch eine solche gitalinhaltige Tinktur zwecks
Bindung der Saponine mit ätherischer Cholesterinlösung in Vacuo ein-
dampft, so findet man nach dieser Behandlung gar kein Gitalin mehr. Das
Gitalin verträgt diese Behandlung nicht, was übrigens auch schon bekannt
war. Da die Mengen Gitalin außerordentlich klein sind und auch nur unter
bedeutendem Verlust isoliert werden können, habe ich den Wertverlust,
welchen die Tinkturen durch Eindampfen in Vacuo mit Äther zeigen, als
Gitalin betrachtet. Voraussetzung dabei ist, daß die Entziehung der Sa-
ponine an sich keinen Wertverlust verursacht. Das kann man beweisen
mit Tinktur hergestellt mit absolutem Alkohol (gitalinfrei): 40 ccm einer
solchen Tinktur (D.I. pro ICilogramm ICatze in der Verdünnung 1:15 =
20,2 ccm) wird gemischt mit ätherischer Cholesterinlösung, dann unter
tropfenweiser Hinzufügung von Wasser in Vacuo eingedampft, bis Alkohol
und Äther entfernt sind. Dann wird soviel Alkohol und Wasser hinzu-
gefügt, bis 400 ccm Flüssigkeit erhalten ist mit einem Alkoholgehalt von
7%. Durch Zusatz von 3,6 g NaCl wird die Flüssigkeit isotonisch ge-
macht und zur Wertbestimnmng verw^endet.

-ocr page 66-

d)nbsp;Wertbestimmung der saponinfreien Tinctura Digitalis
purpurea („Starke Pulver Bquot; 1:10 mit Alkohol absolutus, Ver-
dünnung 1:10). Fünf Katzen; D.I. pro Kilogramm Katze bzw.: 16,6ccm,
10,7 ccm, 13,2 ccm, 12,9 ccm, 15 ccm. Mittlerer Fehler: 12,4%. Durch-
schnitthcher Wert pro Kilogramm Katze: 13,7 ccm, d. h. 1,5 x 13,7 ccm
= 20,55 ccm einer Verdünnung 1:15. Durch diese Behandlung hat also
ein Verlust von 1,7% stattgefunden, d. h. innerhalb der Fehlergrenze.
Daß die Saponine an sich keinen Einfluß auf die tödhche Dosis ausüben,
kann man auch durch Zusatz von reinen Digitsaponinen beweisen. In
einer späteren Mitteilung wird darüber ausführlich berichtet.

e)nbsp;Wer the Stimmung des Gitalinge halte s von Tinctura Digi-
talis purpurea („Starke Pulver Bquot;)
mit Spiritus fortior 1:10.
Die Tinktur mit Spiritus fortior entfernt 73,4% derjenigen Wirksamkeit
aus den Blättern („Starke Pulver Bquot;), welche
mittels Infusion aus den-
selben zu extrahieren ist. Der Gitahngehalt dieser Tinktur ist ganz
gering. Die Menge ist sicher zu gering für eine Wertbestimmung an
Katzen. Ich habe deshalb die in der oben besprochenen Weise isolierte
Gitahnfraktion an isoHerten Froschherzen (Rana esculenta) geeicht. Wenn
eine K.E. Gitalin in 46 ccm Ringerscher Flüssigkeit gelöst wird, steht ein
isohertes Froschherz innerhalb 5 Minuten mit dieser Lösung still. Das
traf für alle untersuchten Herzen zu. Jetzt wurde aus 10 K.E. Tinktur so
quantitativ wie möglich die Gitahnfraktion isohert und in 10 ccm Ringer-
lösung aufgenommen. Eine zweifache Verdünnung dieser Gitahnlösung
hat dem isoherten Froschherzen gegenüber dieselbe Wirkungsintensität
als 1 K.E. gelöst in 46 ccm Ringer. Es war also an Gitahn anwesend etwa

^^ K.E. = 0,435 K.E., das ist 0,435 • =4,35% der Totalwirk-
46

samkeit.

f)nbsp;Wertbestimmung des Bigitalingehaltes von Tinctura
Digitalis purpurea (Stand. Intern. 1:10 mit Spiritus fortior).
D.L pro Kilogramm Katze (van Esveld): 1,507 ccm.

123

1. Ausgegangen von 123 ccm Tinktur, also von ^^ K.E.=81,6K.E.

Die Bigitahnfraktion wird in 670 ccm NaCl 0,9% gelöst.

Vier Katzen; D.I. pro Kilogramm Katze bzw.: 13,7 ccm, 10 ccm,
13 ccm, 12,9 ccm. Mittlerer Fehler: 11,2%. Ausgeschaltet: Katze Nr. 2.
Durchschnitthcher Wert pro Kilogramm Katze: 13,2 ccm. Der Bigitalin-

gehalt war also: ^K.E. = 50,7 K.E., das ist= 62,1%.

-ocr page 67-

82

2. Ausgegangen von 82 ccm Tinktur, also von ^^ K.E. =54,4 K.E.

Die Bigitalinfraktion wird in 1170 ccm NaCl 0,9% gelöst.

Drei Katzen; D.I. pro Kilogramm Katze bzw.: 34 ccm, 39,2 ccm,
29,5 ccm. Mittlerer Fehler: 9,6%. Durchschnitthcher Wert: 34,2 ccm.

Also anwesend ^ K.E. =34,2 K.E., das ist also |^%=62,9%.

Beide Bestimmungen geben einen durchschnittlichen Wert von:

Stelle ich den Gitalingehalt wie bei der Tinktur aus „Starke Pul-
ver Bquot; auf 4,35%, so ergibt sich ein Digitoxingehalt von: 100%, — (62,5%
-1-4,35%)= 33,15%.

Die Zusammensetzung einer Tinctura Digitahs purpurea 1/10 mit
Spiritus fortior, hergestellt aus „Starke Pulver Bquot;, welcher 73,4% der
totalen Wirksamkeit aus den Blättern extrahiert, wäre also:

73 4 33 15

Gehalt an Digitoxin: 12,3 • ^ • K.E. = 3,0 K.E.

4. 4 %

,. .. Gitalmnbsp;=

„ ., Bigitalin : 12,3 ■ • ~ K.E. = 5,0 K.E.

Wenn man den gitalinfreien Tinkturen in der beschriebenen Weise
Saponin entzieht, bringt dies keinen Verlust mit sich. Deshalb darf man
die bei der Untersuchung von gitahnhaltigen Tinkturen auftretenden
Verluste als durch die Zersetzung des Gitalins bedingt auffassen. Daraus
ergibt sich die folgende

g) Wertbestimmung der Gitalinfraktion aus Tinctura Digi-
talis purpurea (Stand. Intern. 1/10 [Spiritus dilutus]). D.I. des
ursprUnghchen Produktes (1:20)= 18,2 ccm (s. oben).

1. Nach Saponinentfernung mittels Kochen in Vacuo mit Äther und
Cholesterin usw. wird die ursprünghche Flüssigkeit 15 mal verdünnt unter
Hinzufügung von Alkohol in gleicher Konzentration wie die der Roh-
produktverdünnung (1:20).

Drei Katzen; D.I. pro Kilogramm Katze bzw.: 16,7 ccm, 16,5 ccm,
15,7 ccm. Mittlerer Fehler: 2,4%. Durchschnitthcher Wert pro Kilogramm

20

Katze: 16,3 ccm. Das wäre bei einerVerdünnung 1:20:16,3 • -- = 21,7 ccm.

100

Der AVertverlust ist also 21,7 ccm —18,2 ccm = 3,5 ccm oder 3,5 •
= 19,2%.

-ocr page 68-

2. Eine zweite Wertbestimmung der Gitalinfraktion, aus Tinctura
purpurea 1/10 mit Spiritus dilutus hergestellt, wurde ausgeführt. Jetzt
wurde nur in Vacuo gekocht mit Äther, ohne Cholesterin. Die Saponine
blieben also in der Lösung. Verdünnung des ursprünghchen galenischen
Produktes: 1:15.

Vier Katzen; D.h pro Kilogramm Katze bzw.: 14,3 ccm, 9,2 ccm,
16,9 ccm, 17 ccm. Ausgeschaltet Katze Nr. 2, weil sie einen Wert angibt,
welcher etwa zweimal höher ist als der festgestellte Wert der 30-ccm-
Tinktur, welche ich bearbeitete. Mittlerer Fehler: 7,2%. Durchschnitt-
hcher Wert pro Kilogramm Katze (Katzen Nr. 1, 3 und 4): 16,1 ccm.

20

Das wäre bei einer Verdünnung 1:20: 16,1-—=21,5 ccm. Der Wert-

100

Verlust ist also 21,5 ccm — 18,2 ccm = 3,3 ccmoder3,3 % = 18,1%.

Die zwei Wertbestimmungen ergeben einen durchschnitthchen
Gitahngehalt in Tinctura Digitahs purpurea 1:10 (Spir. dil.) von:

Die Tinktur extrahiert aus dem Blattpulver 12,35 K.E. An Gitahn

18 6

geht also in die Tinktur über: ^ -12,35 K.E. = 2,3 K.E.

Für die Digitoxin- und Bigitahnfraktionen in der Tinktur (Spir. dil.)
bleibt also 10,05 K.E. übrig.

Im Infusum Digitahs Stand, bestimmte ich auf direktem Wege
(s. oben) einen Digitoxingehalt von 35,5%, oder aus 1 g Blattpulver
3,96 K.E. Digitoxin.

Nach dieser Behandlung ist mittels Alkoholextraktion kein Digitoxin
mehr aus den Blättern zu extrahieren. Es ist nicht annehmbar, daß Digi-
toxin bei der Infusion zersetzt worden ist. Die Tinktur kann also maximal
3,96 K.E. Digitoxin extrahiert haben, was auch geschehen wird, weil
Digitoxin gut in Alkohol löslich ist. An Digitoxin Bigitahn sind
10,05 K.E. da, wenn davon 3,96 K.E. Digitoxin sind, bleibt für das Bi-
gitalin 6,1 K.E. übrig. Daraus sieht man, daß in Tinctura Digitahs mit
Spiritus dilutus noch mehr Bigitalin übergeht als in Tinctura mit Spiritus
fortior. Zum Vergleich der verschiedenen galenischen Präparate habe ich
all diese Werte umgerechnet für eine Tinktur aus „Starke Pulver Bquot;,
unter der Voraussetzung, daß auch diese 1,108 mal soviel Wirksamkeit
enthalten würde als das Infus aus diesem Blattmuster. Wir berechnen
dann: Zusammensetzung einer Tinctura Digitalis purpurea
„Starke Pulver Bquot;, Spiritus dilutus 1:10.

-ocr page 69-

Extrahiert aus 1 g Blattpulver: ^ • 12,3 K.E. = 13,6 K.E.

Gitaüngehalt: 13,6 • ^^ K.E. = 2,5 K.E.

Digitoxingehalt (wie im Infus) = 3,8 K.E.
Bigitalingehalt (berechnet) = 7,3 K.E.

Tinctura Digitalis purpurea (1:10). Absol. Alkohol.
Ich hatte von dieser Tinktur nur eine kleine Menge. Nach Entfer-
nung der Saponine ^vurde das Digitoxin mittels Serum und Aluminium-
hydroxyd B. entfernt. Die übrigbleibende Wirksamkeit (Bigitahn) habe
ich am isolierten Froschherzen mit der ursprünglichen Tinktur ver-
glichen. Es ergab sich, daß die Bigitalinmrksamkeit etwa Vs der Total-
wirksamkeit betrug, und da nur eine Spur GitaUn anwesend war, mußte
der Digitoxingehalt etwa 3/«, d. h. etwa 37,5%, der Totalglykosidmenge
betragen.

III DieZusammensetzung desMaceratums Digitalis purpurea

0,5/100.

Dieses galenische Produkt wurde hergestellt, indem ich 0,5 g Blatt-
pulver („Starke Pulver Bquot;) während 6 Stunden im Schüttelapparat mit
100 ccm \'wasser schüttelte. Isotonisch gemacht mit NaCl, unverdünnt
geeicht.

Sechs Katzen; D.I. pro Kilogramm Katze bzw.: 28,2 ccm, 16,8 ccm,

20.7nbsp;ccm, 28,2 ccm, 25,4 ccm. Mittlerer Fehler: 14,5%. Ausgeschaltet
Katze Nr. 2.
Durchschnittlicher Wert pro Kilogramm Katze: 23,8 ccm.

200

In 200 ccm Maceratum gibt es also -g- = 8,4 K.E.

Zuerst habe ich versucht, ob Digitoxin qualitativ nachweisbar war.
Es zeigte sich, daß weder durch die direkte Methode noch durch Eluierung
der
Aluminiumhydroxydeiweiß-Digitoxinbindung ein Digitaliskörper iso-
lierbar Avar. Daraus ergibt sich, daß im Maceratum kein Digitoxin an-
wesend ist. Das Maceratum wurde dreimal mit Chloroform geschüttelt.
In der Zentrifuge und im Scheidetrichter wurde die Chloroformfraktion
(= Gitalin) von der Restfraktion getrennt.

a) Wertbestimmung der Gitalinfraktion. Die Gitalinfraktion
aus 1564 ccm Maceratum (= 65,7 K.E.) wird gelöst in 450 ccm NaCl 0,9%.
Unverdünnt zur Wertbestimmung verwendet.

Drei Katzen; D.I. pro Kilogramm Katze bzw.: 12,3 ccm, 12,9 ccm,

11.8nbsp;ccm. Mittlerer Fehler: 3%. Durchschnittlicher Wert pro Kilogramm

-ocr page 70-

Katze: 12,3 ccm. Gefunden also: ^ K.E. = 36,6 K.E. Gitalin oder
36,6

b) Wertbestimmung der Bigitalinfraktion. Die Bigitalin-
fraktion wird gelöst in 700 ccm 0,9% NaCl. Unverdünnt zur Wert-
bestimmung verwendet.

Vier Katzen; D.I. pro Kilogramm Katze bzw.: 33,3 ccm, 56,1 ccm,
28,5 ccm, 29,1 ccm. Ausgeschaltet Katze Nr. 2. Mittlerer Fehler: 6,6%\'
Durchschnittlicher Wert pro Kilogramm Katze: 30,3 ccm. Gefunden^

3^K.E.= 23,1 K.E. Bigitalin, d. h.|^% = 35,2%.

Weil diese Bestimmung nicht den Anforderungen von de Lind
van Wijngaarden entspricht (zu große Verdünnung), ist sie nicht sehr
zuverlässig. Es ist deshalb wahrscheinlich, daß man eine genauere Zahl
bekommt, wenn man den gefundenen Gitalingehalt (55,7%) vom Total
abzieht und die übrigen 44,3% als Bigitalin betrachtet.

Die Zusammensetzung des Maceratums Digitahs purpureae ist also:

Digitoxinfraktion: 0 %
Gitahnfraktion : 55,7 %
Bigitalinfraktion : 44,3 %.

In absoluten Zahlen finden wir also in einem Macerat 0,5:100 aus
1 g Digitalis Blattpulver (total 8,4 K.E.) an:

Digitoxin: 0 K.E.
Gitalin: 4,7 K.E.
Bigitalin: 3,7 K.E.

IV. Die Zusammensetzung der Liquor Digitalis purpurea.
Ed. 5 Ned. Pharm. (Digisol.).
Standardisiert durch das Rijks Instituut voor Pharmaco-therapeu-
tisch Onderzoek. D.I. pro Kilogramm Katze: 2,06 ccm.

a) Wertbestimmung der Gitalinfraktion. Ausgegangen von

100 ccm Liquor, also von ^ K.E. = 48,5 IC.E. Gitalinfraktion gelöst in
440 ccm NaCl 0,9%.

Vier Katzen; D.I. pro Kilogramm Katze bzw.: 12,6 ccm,
11,5 ccm, 14,3 ccm, 12,1 ccm. Mittlerer Fehler: 6,5%. Durchschnitt-
licher Wert pro Kilogramm Katze: 12,6 ccm. An Gitalin also anwesend:

iequot; ^ ^^nbsp;35 . = 72,2%.

-ocr page 71-

b) Wertbestimmung der Bigitalinfraktion. Ausgegangen von
100 ccm Liquor, also von 48,5 K.E. Bigitalinfraktion gelöst in 232,5 ccm
M 0,9%.

Eine Katze; P.1. pro Kilogramm Katze: 50 ccm. Diese Wert-
232 5

bestimmung ergibt also: = 4,65 K.E., anwesend in der Bigitalin-

O J

fraktion. Mir blieb zu wenig Bigitalinlösung übrig, um eine vollständige
Bestimmung zu machen. Den folgenden drei Katzen habe ich erst die
Hälfte der tödhchen Dosis Strophanthin 1:200000 intravenös einver-
leibt. (D.I. des Strophanthins: 22,54 ccm pro Kilogramm Katze [van Es-
veld].) Unmittelbar danach wurde die Bigitahnlösung eingeströmt.

Drei Katzen; D.I. pro Kilogramm Katze: 32,5 ccm, 32,4 ccm,
27,8 ccm. Mittlerer Fehler: 9,7%. Durchschnitthcher Wert pro lülo-

232 5

gramm Katze: 31 ccm. An Bigitalin also anwesend: -^=7,5 K.E.,
das ist: 7,5 \' ^ % = 15,4%.

Die Zusammensetzung des Liquor Digitalis purpurea (Digisol.) ist

also:

Gehalt an Digitoxin: 12,4% (berechnet)

„ Gitalin: 72,2% (gute Bestimmung)
„ „ Bigitahn: lö,4% (nicht ganz zuverlässig).

Aus einer kleinen Menge Liquor wurde mittels Bauchhöhlenflüssig-
keit und (NH4)2S04 das Digitoxin entfernt und am isolierten Frosch-
herzen untersucht. Es ergab sich dabei ein Digitoxingehalt von etwa
18%, was also mit den oben angeführten Zahlen befriedigend überein-
stimmt.

V. Die Zusammensetzung der galenischen Präparate aus Folia

Digitalis lanata.

Die Digitalis lanata Ehrl, hat in den letzten Jahren die Aufmerk-
samkeit auf sich gezogen wegen seines hohen Gehaltes an Digitahs-
glykosiden. Gezüchtet in Österreich, wird sie jetzt wohl über die ganze
Welt verhandelt. Die niederländische Pharmakopoea läßt nur den Ge-
brauch von Digitalis purpurea zu.

In den „Mededeehngen van het Rijksinstituut voor Pharmaco-thera-
peutisch onderzoek, Nr. 20quot; wird über den bisweilen viel zu hohen Wert
der zu untersuchenden Digitalispräparate berichtet, und dabei ergab sich,
daß oft Produkte aus Digitahs lanata angeboten worden waren. Während
ich, im Auftrag dieses Institutes, mit dieser Untersuchung bemüht war,

-ocr page 72-

isolierten Mannich, Mohs und Maussi aus dem Blattpulver vier Glyko-
side auf chemischem Wege.

Das von mir schon benannte Lanogen zeigt sich identisch mit ihrem
Lanadigin. In dieser Mitteilung ersetze ich den in einer vorläufigen Mit-
teilungä benutzten Namen Lanogen durch Lanadigin.

Das Lanadigin bindet sich an Körpereiweiße me das Digitoxinum
purpureae. Es ist alkohol- und chloroformlöslich, unlöshch in Wasser
und es verträgt Erhitzung auf lOO» C. Seine Wirkung auf das isolierte
Froschherz ist jedoch reversibel, und Kumulationsversuche auf Katzen
wiesen aus, daß das Lanadigin nicht im Körper kumuliert (s. Mit-
teilung IV). Hierdurch kann man das Glykosid nicht Lanata-Digitoxin
nennen.

Das Lanataglykosid II von Mannich c. s. ist identisch mit meiner
Chloroformfraktion, es ist unlöslich in Alkohol, schwer löslich in Wasser,
und ist nicht hitzebeständig. Nach 1/2 stündiger Erwärmung auf 90quot;
haben sowohl Gitalin (aus Purpurea) Avie Lanataglykosid II ihrer
Wirksamkeit verloren.

Dennoch würde der Name Lanata-Gitalin irreführend sein, denn es
ist eben dieses Glykosid, welches für Digitalis lanata das kumulierende
Prinzip bildet (Mitteilung IV). Seine Wirkung ist aufs Froschherz irrever-
sibel. Wo Mannich c. s. hier keinen Namen einführt, kann ich hier an
meiner alten Nomenklatur Lanatoxin festhalten.

Meine Restfraktion (Lanatahn) kumuliert nicht, hat eine reversible
Wirkung, ist leicht löslich in Wasser und Alkohol und verträgt Erhitzung
auf 1000 C. Es wird identisch sein mit Glykosid III von Mannich,
Mohs und Mauss.

Zum Schluß isoUerten die genannten Verfasser ein viertes Glykosid,
das keine für Digitalis typische Farbreaktionen gab, aber dennoch eine
reversible digitalisartige Wirkung besaß. Es ist meine saponinartige
Fraktion IV, welche sich bindet an Cholesterin, löslich ist in Wasser und
Alkohol, unlöslich in Chloroform. Ihre Lösung schäumt kräftig und
hämolysiert in ziemlich hohen Verdünnungen. Es ist also ein saponin-
artiger Körper mit Digitaliswirkung, der Gruppe von Digitonin und
Helleborein angehörend. Es wäre nUn sehr wichtig, zu wissen, ob es
außer diesem vierten Glykosid noch echte, nicht auf das Herz wirkende
Saponine gibt. Weder Smith^, Mannich usw.^ noch Perrot, Bourcet

1nbsp;Mannich, Mohs und Mauss, Pharm. Zentralbl. 1930, Bd. 71, S. 615.

2nbsp;Mededeel. v. h. Eijks-Inst. v. pharmaco-therap. onderzoek Nr. 20.

3nbsp;Smith, Journ. of the chem. soc. (London) 1930, Bd. 133, S. 508.

^ Mannich usw. s. 0.

-ocr page 73-

und Raymond Hameti j-gden von anwesenden Digitsaponinen, obwohl
sie vier statt drei digitalisartig wirkende Körper aus dem Blatte der Digi-
talis lanata isolierten.

Es ist mir nicht gelungen, die Saponinfraktion in eine herzwirksame
(viertes Glykosid) und eine herzunAvirksame zu trennen. Ich halte es vor-
läufig für wahrscheinlich, daß es neben dem vierten Glykosid keine
anderen Saponine in den Lanatapräparaten gibt. Ich habe auf Grund
dieser Auffassung das Glykosid IV durch vergleichende Hämolyse-
versuche bestimmt, nachdem ich an dem Infusum lanatae eine Wert-
bestimmung ausgeführt hatte, die die Möglichkeit schuf, die Hämolyse-
einheiten in Katzeneinheiten umzurechnen.

VI. Zusammensetzung des Infusums Digitalis lanatae 10,1/100.

(D.I. pro lülogramm Katze: 16,66 ccm [van Esveld].) Durch
Extraktion mittels Infusion wird also aus 1 g Blattpulver extrahiert:

a)nbsp;Direkte Wertbestimmung des Lanadigingehaltes. Aus-
gegangen von 911,3 ccm Infusum, also von: IC.E. = 54,7 K.E.

Die Lanadiginfraktion wurde gelöst in 33 ccm absolutem Alkohol. Zur
Wertbestimmung w^urde eine Verdünnung dieser Lösung von 1:10 ver-
wendet.

Sechs Katzen; D.I. pro Kilogramm Katze bzw.: 19,6 ccm, 15,1 ccm,
14,2 ccm, 21 ccm, 14,8 ccm, 18,6 ccm. Mittlerer Fehler: 14,5%. Ausge-
schlossen Katze Nr. 4. Durchschnittlicher Wert pro Kilogramm Katze:

QQ 1 Anbsp;i AA

16,5 ccm. Also anwesend: ^ K.E. = 20 K.K, das ist: 20 • ^ %=
36,6%.

b)nbsp;Indirekte Wertbestimmung des Lanadigingehaltes. Aus-
gegangen von Infusum Digitalis lanata II. D.I. pro lülogramm Katze:
20,17 ccm (van Esveld). Durch Extraktion mittels Infusion wird also

aus 1 g Blattpulver extrahiert: ^^ K.E. = 49,6 K.E. Anwesend war

600 ccm Infus, das sind also: K.E. = 29,7 IC.E. Nach Abzentri-

iugieren des Aluminiumhydroxydeiweiß-Lanadiginkomplexes wird die
übriggebliebene (Länatoxin-Lanatalin-) Fraktion in Vacuo eingedampft

1 Perrot, Bourcet, Raymond Hamet, Bull, des I\'acad. de mod. 3« Ser.
1930, Bd. 104, S. 303. Bull, des sciences pharmacol. 1931, Bd. 38, S. 1.

-ocr page 74-

bis auf ein Volum von 298 ccm. Nacfi Zusatz von 0,9% NaCl zur Wert-
bestimmung verwendet.

Drei Katzen; D.I. pro Kilogramm Katze bzw.: 17,3 ccm, 16,6 ccm,
19,5 ccm. Mittlerer Fehler: 6,3%. Durchschnitthcher Wert pro Kilo-
gramm Katze: 17,8 ccm. Also anwesend an Lanatoxin Lanatalin:

K.E.= 16,7 K.E. oder 16,7 • ^ % = 56,2%.

Für Lanadigin Glykosid IV bleiben also 43,8% der Wirksamkeit
übrig.

1.nbsp;Wertbestimmung der Glykosid IV enthaltenden Rest-
fraktion (Lanatalin-f Glykosid IV). Ausgegangen von 1100 ccm Infu-
sum Digitahs lanata II, also von K.E. = 54,5 K.E. Sofort wurde

mit Chloroform dreimal ausgeschüttelt und die „saponinhaltigequot; Rest-
fraktion in 600 ccm NaCl 0,9% gelöst.

Fünf Katzen; D.I. pro Kilogramm Katze bzw.: 21,5 ccm, 17 ccm,
16,7 ccm, 24,4 ccm, 20,8 ccm. Mittlerer Fehler: 12,7%. Ausgeschaltet
Katze Nr. 4. Durchschnitthcher Wert pro Kilogramm Katze: 19 ccm.

Anwesend waren also an Lanatalin-f Glykosid IV: K.E. =31 6 K E

100nbsp;19 ■ ■ \' •

oder 31,6- ^^-^-^% = 58%.

2.nbsp;Wertbestimmung der vom Glykosid IV befreiten Rest-
fraktion (Bestimmung des Lanatalingehaltes). Ausgegangen von

1100 ccm Infusum Digitahs lanata II, also von K.E. = 54 5 K.E.

2Ü5I7nbsp;\'

Ausschüttelung während 1 Stunde mit Cholesterin usw. Lanadigin und
Lanatoxin entfernt mittels Chloroform. Das übrigbleibende Lanatalin
gelöst in 500 ccm NaCl 0,9%.

Vier Katzen; D.I. pro Kilogramm Katze bzw.: 17 ccm, 13,1 ccm
16,9 ccm, 17,5 ccm. Mittlerer Fehler: 9,4%. Ausgeschaltet Katze Nr. 2.
Durchschnitthcher Wert pro Kilogramm Katze: 17,1 ccm. Anwesend

also an Lanatalin: K.E. = 29,2 K.E. oder 29,2 •% = 53,6%.

J. / jXnbsp;04jö

Gehalt an LanatalinGlykosid IV = 58 %
quot;___~

Gehalt annbsp;Glykosid IV:

Die Wertbestimmungen haben einen mittleren Fehler von 6,67%;
11% der Eichungen haben einen größeren Fehler als 8%gt;. Die Wert-
bestimmung des Glykosids IV fällt also innerhalb der Genauigkeit der
Methode.

-ocr page 75-

Die gefundene Zahl von 4,4% darf also nicht als zuverlässig be-
trachtet werden. Wohl steht fest, daß der Gehalt des Infuses an Glyko-
sid IV äußerst gering ist.

Die indirekte Lanadiginbestimmung ergibt also einen Lanadigin-
gehalt von: 43,8% — 4,4% = 39,4%.

Bei der direkten Bestimmung wurde gefunden 36,6%, es gibt also
eine befriedigende Übereinstimmung.

c) Indirekt läßt sich jetzt auch der Lanatoxingehalt bestimmen,
und zwar wie folgt:

Gehalt an Lanatoxin LanataUn = 5ß,2%
„nbsp;Lanatalin = 53,6%

Gehalt an Lanatoxinnbsp;= 2,6%.

Eine direkte Bestimmung auf Katzen des Lanatoxins ist also wegen
der kleinen Mengen unmöghch. Dieses Glykosid ist aber gerade das wich-
tigste, weil es das kumulierende Prinzip des Digitalis lanata bildet. An
isoherten Froschherzen habe ich kontrolhert, ob der oben berechnete
Wert ein richtiger ist. Dazu brauchte ich erst 1 K.E. Lanatoxin. Es ist
nicht möghch, diese aus einem Infus zu isolieren. (Für die Eichung des
erhaltenen Produktes würden 8 1 Infus nötig sein.) Wohl gelang mir die
Isolierung des Lanatoxins in genügender Menge aus einem Macerat
(s. unten). Nun konnte 1 K.E. von diesem Lanatoxin in 10 ccm Frosch-
ringer gelöst und eine Grenzdosis für die tödliche Wirkung innerhalb 5 Mi-
nuten auf das Froschherz an der Straubkanüle bestimmt werden. Ich

201 7

isolierte aus 201,7 ccm Infusum lanatae, das sind K.E. = 10 K.E.,

eine Menge Lanatoxin, dessen Wirkungsintensität auf das Froschherz mit
0,38 K.E. Lanatoxin übereinstimmte. In dieser Weise zeigte sich also ein

Lanatoxingehalt von 0,38 • % = 3,8%. Es ergibt sich hieraus, daß

mein berechneter Wert mit dem gefundenen im Einklang ist.

Die Zusammensetzung von Infusum Digitalis lanatae 0,1/100 ist
demnach:

Gehalt an Lanadiginnbsp;= 39,4%

„ „ Lanatoxin (berechnet) = 2,6%
,, „ Lanatahnnbsp;= Ö3,G%

„ Glykosid IV (berechnet) = 4,4%

Die Zusammensetzung eines Infuses 0,1/100 aus 1 g Foha Digitahs
lanata, worin aus dem Blattpulver 49,6 K.E. übergehen, ist berechnet
wie folgt:

-ocr page 76-

Gehalt an Lanadigin = 19,5 K.E.
„ Lanatoxin = 1,3 K.E.

Lanatalin = 26,6 K.E.
„ Glykosid IV = 2,2 K.E.

VIL Zusammensetzung der Tinktur mittels Spiritus dilutus,
bereitet aus Blattpulver von Digitalis lanata II 1:10.
D.I. Verdünnung 1:75 = 16,79 ccm (van Esveld). Durch Extrak-
tion mittels Alkohol 70% (S. G.= 0,89) wird also aus lg Blattpulver

a)nbsp;Bestimmung des Glykosid-IV-Gehaltes. Die hämolysie-
rende Grenzkonzentration des Glykosids ist 2,2 K.E. auf 8000 ccm NaCl
0,9%.- Die hämolysierende Grenzkonzentration der Tinktur ist: 1:300.
Es gibt also in der Tinktur von 1 g Blattpulver einen Gehalt an Gly-

2 2 300 10

kosid IV von: Jqqq ^\'g^ K.E. = 0,9 K.E., das ist in Prozenten aus-
gedrückt:nbsp;= 1,8%.

b)nbsp;Bestimmung des Lanatoxingehaltes: 1. Bestimmung. Aus-
gegangen von 10 ccm Tinktur, also von K.E. =44,7 K.E. Nach

Kochen in Vacuo mit Äther und Cholesterin wird die übergebliebene
Fraktion (Lanadigin Lanatalin) in 750 ccm NaCl 0,9% gelöst.

Fünf Katzen; D.I. pro Kilogramm Katze bzw.: 14,7 ccm, 19 ccm
20,5 ccm, 20,8 ccm, 21,9 ccm. Mittlerer Fehler 10%. Durchschnitt-
hcher Wert pro Kilogramm Katze: 20,5 ccm.

750nbsp;*

Also anwesend an Lanadigin Lanatahn: K.E. =36 6 K.E.

100 \' \'
oder 36,6--^% =81,9%. Verlust durch Behandlung mit Äther-

Cholesterin: 100% —81,9% =18,1%.

Gehalt an Lanatoxin Glykosid IV = 18,1%

_Glykosid IV = 1,8%

Gehalt an . Lanatoxinnbsp;= 16,3%.

2. Bestimmung. Ausgegangen von 16,79 ccm Tinktur, also von
16,79-75

26 79nbsp;K.E. Ather-Cholesterinbehandlung in Vacuo. Ver-

jagen von Äther und Alkohol gegen AVasser.

Restfraktion (Lanadigin Lanatalin) gelöst in 1298 ccm NaCl 0,9%.

-ocr page 77-

Drei Katzen; D.I. pro Kilogramm Katze bzw.: 21,8 ccm, 20,4 ccm,

22.6nbsp;ccm. Mttlerer Fehler: 3,7%. Durchschnitthcher Wert pro Kilo-
gramm Katze: 21,6 ccm.

1298

Also anwesend an Lanadigin Lanatalin: ^^ K.E. = 60,1 K.E.

oder 60,1-^% =80,1%.

Verlust durch Behandlung mit Äther-Cholesterin: 100%—80,1%,
= 19,9%.

Gehalt an Lanatoxin Glykosid IV = 19,9%
„ „_Glykosid IV = 1,8%

Gehalt an Lanatoxinnbsp;= 18,1%.

Diese zwei Bestimmungen ergeben also einen Lanatoxingehalt von:
16,3 18,1

c) Bestimmung des, Lanatalingehaltes. 1. Ausgegangen von

10 ccm Tinktur, also von ^^^ K.E. = 44,7 K.E. Äther-Cholesterin-

hehandlung. Verjagen von Alkohol gegen Wasser. Abfiltrierung des
Cholesterins. Dreimahge Auschüttelung mit Chloroform. Restfraktion
(= Lanatahn) gelöst in 600 ccm NaCl 0,9%.

Vier Katzen; D.I. pro Kilogramm Katze bzw.: 22,7 ccm, 20 ccm,

18.7nbsp;ccm, 18 ccm. Mittlerer Fehler: 7,5%. Durchschnitthcher Wert pro
Kilogramm Katze: 19,85 ccm.

Also anwesend an Lanatalin:

K.E. = 30,2 K.E. oder 30,2 • = 70%.

13 43 • 75

2. Ausgegangen von 13,43 ccm Tinktur, also von -nbsp;K.E.

-LOj I «J

= 60 K.E. Behandlung wie oben. Lanatahnfraktion gelöst in 583,3 ccm
NaCl 0,9%.

Drei Katzen; D.h pro Kilogramm Katze bzw.: 11,5 ccm, 11, 3 ccm,
14,1 ccm. Mittlerer Fehler: 7,2%. Durchschnittlicher Wert pro Kilo-
gramm Katze: 12,3 ccm.

Also anwesend an Lanatalin:

^K.E. = 47,4K.E. oder 47,4-^% =79%.

Diese zwei Bestimmungen ergeben einen Lanatahngehalt von:
70 -f 79

=74,5%.

-ocr page 78-

d) Bestimmung des Lanadigingehaltes. Oben wurde gefunden
für Lanadigin Lanatalin: 81,9 bzw. 80,1%, im Durchschnitt: 81%. An
LanataUn gefunden 74,5%, bleibt für Lanadigin: 6,5%.

Versucht wurde, eine genügende Menge Lanadigin für eine Wertbe-
stimmung zu isolieren: Ausgegangen von 10 ccm Tinktur, also von

K.E. = 44,7 K.E. Mit der direkten Methode wird das Lanadigin

j.Uj I y

isoliert und in 160 ccm NaCl 0,9% gelöst.

Drei Katzen; D.I. pro Kilogramm Katze bzw. 22,4 ccm, 31,8 ccm,
44,6 ccm. Mittlerer Fehler: 22%. Es ist dies also eine Bestimmung, welche
den Anforderungen von de Lind van Wijngaarden nicht entspricht.
Durchschnittlicher Wert pro Kilogramm Katze: 33 ccm. Es ist also an-
wesend an Lanadigin: ^ K.E. =4,8 K.E. oder 4,8 •nbsp;= 10,7%
oo 44,7

(nicht ganz zuverlässig).

Als einen Kontrollversuch betrachtet, stimmt der berechnete Lana-
digingehalt dennoch befriedigend mit dem durch direkte Bestimmung
gefundenen überein.

Die Zusammensetzung einer Tinktur 1:10, mittels Spiritus dilutus
aus 1 g Digitalis Lanatablattpulver hergestellt (worin aus dem Blatte
50,2 K.E. übergehen), ist Avie folgt berechnet:

Gehalt annbsp;Lanadigin = 3,3 K.E.

„ „nbsp;Lanatoxin = 8,6 K.E.

„nbsp;Lanatalin = 37,4 K.E.

„nbsp;Glykosid IV = 0,9 K.E.

VIIL Die Zusammensetzung des Maceratums Digitalis lanatae

II 0,1/100.

D.L pro Kilogramm Katze: 23,64 ccm (van Esveld).

Durch Kaltwasserextraktion bekommt man also aus 1 g Blattpulver

a) Bestimmung des Glykosid-IV-Gehaltes. Die hämolysie-
rende Grenzdosis des Infusums Digitalis lanatae ist eine Verdünnung 1: 8,
worin also eine Konzentration Glykosid IV von: 2,2 K.E. auf 81. Die
hèmolysiérende Grenzdosis des Maceratums Digitalis lanatae ist eine Ver-
dünnung 1:6. Es gibt also im Maceratum eines Grammes Blattpulver

2 2

einen Gehalt an Glykosid IV von: 1000 • 6 • ^ ==1,65 K.E., das ist in
Prozenten ausgedrückt: 1,65--^% =4%.

jO

-ocr page 79-

b)nbsp;Bestimmung des Lanatoxingehaltes. Ausgegangen von

820

820 ccm Maceratum, also von ^r^ K.E. =34,7 K.E. Die Lanatoxin-
\'nbsp;23,64

fraktion wurde gelöst in 225 ccm NaCl isotonisch.

Drei Katzen; D.I. pro Kilogramm Katze bzw.: 26,3 ccm, 27 ccm,

29,5 ccm. Älittlerer Fehler: 4,6%. Durchschnitthcher Wert pro Kilo-

225

gramm Katze: 27,6 ccm. Anwesend waren also an Lanatoxin: ^K-E.
= 8,15K.E. oder 8,15• =23,5%.

c)nbsp;Bestimmung des Lanatalingehaltes. Ausgegangen von

820

820 ccm Maceratum, also von ^^ K.E. =34,7 K.E. Die Lanatahn-

fraktion wurde gelöst in 307 ccm 0,9% NaCl.

Drei Katzen; D.I. pro Kilogramm Katze bzw.: 12,8 ccm, 15 ccm,

11.8nbsp;ccm. Mittlerer Fehler 9,1%. Durchschnitthcher Wert: 13,2 ccm.

307

Anwesend waren also an Lanatahn: ^^ K.E. = 23,3 K.E. oder
23,3-^% =67,1%.

d)nbsp;Bestimmung des Lanadigingehaltes. Durch Berechnung
ergibt sich ein Lanadigingehalt von: 100% —(4% 23,5% -f 67,1%)
= 5,4%.

Diese Menge Gift gestattet wieder nicht eine Wertbestimmung mittels
Katzen zu machen. Am isolierten Froschherzen konnte ich aber kou-
troUieren, daß dieser berechnete Wert praktisch mit dem wirkhchen
übereinstimmt.

Die Zusammensetzung eines Maceratums 0,1/100 aus 1 g Folia Digi-
tahs lanata, worin aus dem Blattpulver 42,3 K.E. übergehen, ist wie folgt
berechnet:

Gelialt an Lanadigin = 2,3 K.E.
„ „ Lanatoxin = 9,9 K.E.
„ Lanatalin = 28,4 K.E.
„ Glykosid IV = 1,7 K.E.

IX. Die Zusammensetzung der Liquor Digitalis lanata.
(Hergestellt
von Dr. Meulenhoff.) D.h pro Kilogramm Katze Ver-
dünnung 1: 25 = 22,45 ccm (van Esveld).

Diese Flüssigkeit hämolysiert gar nicht und bildet keinen Schaum.
Sie ist also (Saponin) Glykosid-IV-frei.

a) Bestimmung des Lanatoxingehaltes. Ausgegangen von
44 9 • 25

44.9nbsp;ccm Liquor, also von \' = 50 K.E. In Vacuo wird der an-

Archiv f. experiment. Tath. u, Pharmakol.nbsp;5

-ocr page 80-

wesende Alkohol verjagt. Die Lanatoxinfraktion wird gelöst in 204 com
NaCl 0,9%.

Drei Katzen; D.I. pro Kilogramm Katze bzw.: 11,8 ccm, 12,1 ccm,
13,4 ccm. Mittlerer Fehler: 5,1%. Durchschnitthcher Wert pro Kilo-
gramm Katze: 12,4 ccm. Anwesend waren also an Lanatoxin: —K.E.
= 16,45 K.E. oder 16,45 • =32,9%.

b) Bestimmung des Lanatalingehaltes. Ausgegangen von

44 9 25nbsp;•nbsp;o o ö

44,9 ccm Liquor, alsonbsp;= 50 K.E. In Vacuo wird wie oben

der Alkohol verjagt. Die Latanahnfraktion wird gelöst in 305 5 ccm
NaCl 0,9%.

Drei Katzen; D.I. pro Kilogramm Katze bzw.: 32,2 ccm, 31,2 ccm,
34,7 ccm. Mittlerer Fehler: 4,1%. Durchschnitthcher Wert pro Kilo-
gramm Katze: 32,7 ccm. Anwesend waren also ^^ K.E = 9 3 K F

100nbsp;,nbsp;32,7 ■ ■ \'

oder 9,3-—% =18,6%. Daraus ergibt sich ein Lanadigingehalt von

100%-(32,9% 18,6%) = 49,5%.

Die Zusammensetzung der Liquor Digitahs lanata ist also in Pro-
zenten ausgedrückt:

\'o

Gehalt an Lanadigin = 49,5%
„ „ Lanatoxin = 32,9%
„ „ Lanatahn = 18,6%
„ Glykosid IV = 0 %

In den umstehenden Tabellen sind die erhaltenen Zahlen über-
sichtlich zusammengestellt.

Bei der Betrachtung dieser Tabellen ergibt sich folgendes: Die Digi-
toxinfraktion aus dem Blatte des Digitahs purpurea geht sowohl in das
Infus wie in die Tinktur über.

In dem Kaltwasserextrakt, entstanden durch 6 stündige Ausschütte-
lung mit der 200 fachen Menge Wasser, wird dem Blatte kein Digitoxin
entzogen, während dagegen durch 48 stündige Ausschüttelung mit der
8fachen Menge Wasser das Digitoxin teilweise gelöst wird (Liquor pur-
purea). Die Gitahnfraktion wird am besten mittels Kaltwasserextraktion
extrahiert, auch durch Infundieren wird sie ganz oder fast ganz gelöst.
Die Differenz der Zahlen ist so klein, daß sich nicht mit Bestimmtheit
sagen läßt, ob geringe Mengen hier schon im Blatte zurückbleiben, oder
(was wahrscheinhcher ist) durch die erhöhte Temperatur in unwirksame
Bestandteile zersetzt werden. In der Tinktur aber geht das Gitalin nur

-ocr page 81-

Tabelle 1. Zusammensetzung und Stärke der galenischen Präpa-
rate, hergestellt aus lg
Pulvis foliorum Digitalis purpureae.

Galenisches Präparat

Frak
Eiweiß
Digi
inK.E.1

tion A
fraktion
toxin
in%

Fraktion B
Cliloroformfraktion

Gitalin
in K.E. 1 in %

Fraktion 0
Eestfraktion
Bigitalin
in K.E. 1 in %

Infusum, 0,5/100=12,3 K.E.

3,8

31,4

4,3

34,7

4,2

33,9

Tinctura (Spir. dil.) 1:10 =
13,6 K.E.

3,8

28,0

2,5

18,6

7,3

53,4

Tinctura (Spir. fort.) 1:10 =
9 K.E.

3

33,3

0,4

4,3

5,6

62,4

Tinctura (Spir. absol.) 1:10
= 9,4 K.E.

3,5

37,5

Spur

5,9

62,6

Maceratum 0,5/100 = 8,4 K.E.

4,7

55,7

3,7

44,3

Liquor, (in %)

12,4

72,2

15,4

Tabelle 2. Zusammensetzung und Stärke der galenischen Prä-
parate, hergestellt aus lg Pulvis foliorum Digitalis lanata.

Galenisches Präparat

Fraktion A
EiweißfraktioD

Lanadigin
in K.E. 1 in %

Fraktion B
Chloroformfraktion

lanatoxin
in K.E.
1 In %

FrakUon C
Restfraktion
lanatalin
in K.E.
j in %

Fraktion D
Saponinartige

Fraktion
Glykosid IV
in K.E.
1 in %

Infusum 0,1/100 =
49,6 K.E.

19,5

.39,4

1,3

2,6

26,6

63,6

2,2

4,4

Tinctura; (Spir. dil.)
1 :10 = 50,2 K.E.

3,3

6,5

8,6

17,2

37,4

1

74,6

0,9

1,8

Maceratum 0,1:100
= 42,3 K.E.

2,3

5,4

9,9

23,5

28,4

67,1

1,7

4,0

Liquor, (in %)

49,5

32,9

18,6

_

teilweise über; je höher die verwendete Alkoholkonzentration, desto
weniger wirksames Gitalin die Tinktur enthält. Der hierdurch ent-
standene Wertverlust der Tinkturen -wird, wenn Spiritus dilutus zur Her-
stellung verwendet wird, durch die ausgiebige Extraktion des Bigitalins
aus dem Blatte überkompensiert. Auch in den übrigen Tinkturen findet

1 K.E. = eine Katzeneinheit = die Menge Gift, benötigt um 1 kg Katze
zu töten.

-ocr page 82-

sich mehr Bigitalin als im Infus. Die Wertunterschiede der Tinkturen,
je nachdem man Spir. dil., Spir. fort, oder Spir. absol. verwendet, wird
hauptsächlich verursacht durch das Benehmen des Gitalins, welches
Glykosid sich schwer in höheren Alkoholkonzentrationen löst. Das Bi-
gitalin geht besser in warmwässerige Lösungen als in kaltwässerige über.
Das Infusum ist nicht ein „idealerquot; Extrakt: es wird durch Infundieren
nicht afle Wirksamkeit dem Blattpulver entzogen.
Theoretisch sind in 1 g Pulver anwesend:

An Digitoxin = 3,8 K.E.
„ GitaUn = 4,7 K.E.
„ BigitaHn = 7,3 K.E.

Totalnbsp;= 15,8 K.E.

Die von Straubi angegebene Methode zur quantitativen Extraktion
aller anwesenden Glykoside aus dem Blatte besteht darin, daß man erst
das Blattpulver maceriert und darauf dasselbe Pulver mit Spiritus
dilutus extrahiert.

Aus meiner Tabelle 1 geht hervor, daß eine solche Methode sich in
der Tat zur Erhaltung eines Idealextraktes bewährt. Aber auch durch
einfache Perkolation mittels Spiritus dilutus kann man sehr wohl der
Idealextraktwirksamkeit nahekommen.

Die Lanadiginfraktion ist am größten im Infusum lanatae. Auch
im Liquor lanatae gibt es eine bedeutende Menge dieses Glykosids.
Merkwürdigerweise ist das Maceratum nicht lanadiginfrei (vgl. das digi-
toxinfreie Maceratum purpurea), und geht nur wenig Lanadigin in die
Tinktur, obwohl das Glykosid sehr gut alkohollöslich ist. Die Lanatoxin-
fraktion findet sich in der Tinktur, in Liquor und Maceratum. Das nicht
hitzebeständige Produkt ist nur spurweise im Infus nachweisbar.

Die Lanatalinfraktion wird am besten mittels Alkohol extrahiert.
Warmwässerige Extraktion des Lanatablattpulvers ist offenbar für das
Lanatalin die am wenigsten geeignete Methode.

Durch die vollständige Extraktion des Lanatalins geht die größte
Menge wirksamer Bestandteile des Blattes in die Tinktur über. Aber
dennoch gibt es auch unter den Lanataprodukten keinen Extrakt, worin
alle wirksamen Bestandteile des Blattpulvers in eine wirksame Form
übergegangen sind. Den absoluten Gehalt an Glykosiden des Lanata-
blattpulvers kann man berechnen, wenn man für jede Fraktion die
höchsten Zahlen addiert:

1 Straub, Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. 1917, Bd. 80, S. 52.

-ocr page 83-

Lanadigin = 19,5 K.E.

Lanatoxin = 9,9 K.E.

Lanatalin = 37,4 K.E.

Glykosid IV = 2,2 K.E.

Insgesamt 69,0 K.E.

Theoretisch kann ein Idealextrakt also 69 K.E. auf 1 g Blattpulver
enthalten.

Maceriert man das Lanatahlattpulver, extrahiert man dann mit
Spiritus dilutus und infundiert man zuletzt, so wd theoretisch ein solcher
Extrakt entstehen.

In einem Stadium dieser Untersuchungen, worin mir noch nicht all
diese Tatsachen bekannt waren, habe ich einen Extrakt hergestellt, wobei
ich zuerst macerierte, dann infundierte:

c) Wertbestimmung dieses Extraktes aus lg Blatt-
pulver von Digitalis lanata. Das Pulver wd erst 6 Stunden mit
500 ccm Wasser ausgeschüttelt, dann wird es, während 1/2 Stunde mit
500 ccm frischem Wasser infundiert. Durch Zusatz von Waschwasser ist
1200 ccm NaCl 0,9% anwesend.

Vier Katzen; D.I. pro Kilogramm Katze bzw.: 23,3 ccm, 18 ccm,
18,8 ccm, 22,9 ccm. Mittlerer Fehler: 11,2%. Durchschnittlicher Wert

pro Kilogramm Katze: 20,7 ccm. Anwesend sind also K.E. = 58 K.E.
oder 58—49,6 = 8,4 K.E. mehr als im Infus.

Wenn ich jetzt diesen Befund analysiere, so ergibt sich folgendes:

Durch Maceration habe icli extrahiert an Lanatoxin: 9,9 K.E., an Lana-
talin: 28,4 K.E.

Durch nachherige Infusion wird aus dem Blattpulver extrahiert an Lana-
digin: 19,5 K.E., an Glykosid IV: 2,2 K.E.

Insgesamt habe ich also aus dem Blattpulver 9,9 K.E. 28,4 K.E.
19,5 K.E. 2,2 K.E. = 60 K.E. extrahieren können.

Mein Befund kommt damit befriedigend überein und ist ein Beweis
dafür, daß meine Zahlen zuverlässig sind.

Bei Digitahs lanata ist es also deuthch nachweisbar, daß bei der
Erklärung der auftretenden verschiedenen Stärken der galenischen Prä-
parate die mehr oder weniger vohständige Bigitahn- (Lanatahn-) Extrak-
tion eine wichtige Rolle spielt.

-ocr page 84-

Zusammenfassung.

Es ist mir gelungen, in allen galenischen Präparaten von Digitalis
purpurea und Digitalis lanata die einzelnen Fraktionen zu bestimmen.
Dabei hat es sich herausgestellt, daß im Digitalis lanata vier Fraktionen
anwesend sind, welche ich, so weit dieses möglich war, mit denen von
Mannich c. s. identifiziert habe.

In einigen Fällen, wo zwei verschiedene Muster von Purpurea- oder
Lanatablätter zur Untersuchung kamen, wurden nur unbedeutende
Unterschiede zwischen den Mustern gefunden.

Dagegen liefern die Tabellen 1 und 2 ein buntes Bild, woraus sofort
hervorgeht, wie groß der Unterschied zwischen den verschiedenen Prä-
paraten aus demselben Blattpulver ist.

Entgegen früheren Meinungen aus dem hiesigen Institut scheint aus
meinen Versuchen hervorzugehen, daß doch nicht alle Wirksamkeit aus
dem Blattpulver in 1/2% Infus übergeht.

Es muß dann angenommen werden, daß beim Infundieren ein Teil
des Bigatilins zerstört wird. Bekannt ist, daß durch Behandlung der
Blätter mit Alkohol diese bisweilen beim späteren Infundieren mehr
Wirksamkeit liefern als die unvorbehandelte Droge. Das beruht wahr-
scheinlich darauf, daß durch die Alkoholbehandlung das Bigitalin wider-
standsfähiger wird.

Meulenhoff spricht schon seit Jahren von „Stabilisierenquot; der
Blätter durch Alkoholdampf.

Aus dem Lanatablatt ist auch ohne die Verwendung von Alkohol ein
Extrakt herzustellen (indem man hintereinander maceriert und infundiert),
der zwar noch nicht alle Wirksamkeit aus dem Blatt enthält, jedoch be-
deutend stärker ist als das Infus.

Es bleiben natürlich noch Fragen zu beantworten, z. B. weshalb in
das Infus aus Purpurea so viel Gitalin übergeht, während doch das reine
Glykosid sehr wenig hitzebeständig ist; weshalb in das Macerat nicht,
in den konzentrierten kaltwässerigen Extrakt (woraus der Liquor herge-
gestellt wird) wohl Digitoxin übergeht?

Hier liegen offenbar noch komplizierte Verhältnisse vor, die durch
das Studium der reinen isolierten Glykoside nicht gelöst werden können,
sondern wobei auch die anderen Bestandteile des Blattes in Betracht ge-
zogen werden müssen.

Die Möglichkeit solcher Versuche liegt jetzt, wo wir die Fraktionen
aus jedem Präparat bestimmen können, vor.

-ocr page 85-

IV. Die Kumulation der galenischen Präparate aus Folia Digitalis
purpurea und aus Folia Digitalis lanata, im Zusammenhang mit ihrem
Gehalt an reinen Glykosiden.

Mit 1 Textabbildung.

Die Kumulation ist eine der wichtigsten Eigenschaften der Digitahs-
präparate. Vor kurzem hat van Esveld^ mit einer genau beschriebenen
zuverlässigen Methodik bestimmt, wie stark die Kumulation der ver-
schiedenen galenischen Präparate nach intravenöser Injektion der halben

tödhchen Dosis ist.

Wo ich jetzt (III. Mitteilung) die Zusammensetzung dieser Präpa-
rate kenne, ist es möghch zu studieren, ob die Kumulation des Produktes
vollständig durch seine Zusammensetzung aus Digitoxin, Gitahn und
Bigitahn (s. Lanadigin, Lanatoxin, Lanatahn und Glykosid IV) zu er-
klären ist.

Dazu braucht man, außer der quantitativen Zusammensetzung, auch
die Kumulationswerte der reinen Glykoside. Dann kann die Kumulation
der galenischen Präparate berechnet und mit den von van Esveld
empirisch bestimmten Zahlen verglichen werden.

In der Abb. 1 (aus der Arbeit von van Esveld) finden sich seine
sämtlichen Resultate. Ich habe in meinen Versuchen die Kumulation
nicht an verschiedenen Tagen, sondern nur am 2. Tage bestimmt. Es
handelt sich also in dieser Mitteilung nur um die Verhältnisse am 2. Tag
nach der Injektion.

Aus den van Esveldschen Untersuchungen geht im allgemeinen
hervor, daß die Produkte aus Digitahs lanata weniger kumuheren als
Purpureaprodukte. Betrachtet man das Kumulationsvermögen der Prä-
parate untereinander, so ergeben sich ganz andere Verhältnisse bei La-
nata- als bei Purpureaproduktcn.

Z. B.: Das Infusum und die Tinctura purpureae kumuheren etwa
gleich stark und etwa gleichartig.

Bei Digitahs lanata aber kumuliert die Tinktur mehr als das Infusum.

1 van Esveld, Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. 1931, Bd. 160, S. 375.

-ocr page 86-

w

K
o

H

-ocr page 87-

Eine zweite Merkwürdigkeit liefert die Betrachtung der Liquores
der beiden Digitalisarten. Der Liquor Digitalis purpurea ist namentlich
in der Absicht hergestellt, ein wenig kumulierendes Digitalisprodukt zu
bekommen, nebenbei aber auch zur intravenösen Injektion.

Unter den Purpureaprodukten bildet der Liquor in der Tat ein
solches Heilmittel. Aber bei Digitalis lanata ist das gar nicht der Fall:
der Liquor lanatae kumuliert mehr als das Infusum lanatae.

Am auffallendsten ist die Vergleichung der kalt- und warmwässerigen
Extrakte, der Macerate und Infuse. Straub^ lenkt schon die Aufmerk-
samkeit darauf hin, daß das Maceratum purpureae ein brauchbares, nicht
kumulierendes Purpureaprodukt ist. Bei dem Digitalis lanata aber kon-
statiert van Esveld für das Maceratum einen dreifach höheren Kumula-
tionswert als für das Infus.

Zum Schluß ist das äußerst geringe ICumulationsvermögen des In-
fusum lanatae in den Versuchen von van Esveld auffallend.

Welche Faktoren spielen hier eine Rolle?

In dieser Mitteilung wird angegeben, inwieweit der verschiedene
Glykosidgehalt der Produkte hier von Bedeutung ist.

Von den reinen Glykosidfraktionen wurden untersucht: Digitoxin,
Gitalin, Bigitalin, Lanadigin, Lanatoxin und Lanatalin. Die Isolierungs-
methode und die Wertbestimmungen der Glykosidlösungen sind in der
III. Mitteilung publiziert.

Der Katze in Äthernarkose wurde 50% der D.I. mit einer kon-
stanten Geschwindigkeit von 1 ccm pro Minute intravenös einverleibt.
Die Injektion dauerte etwa 20 Minuten. Die Hautwunde Avurde mög-
lichst steril behandelt.

2 Tage nach der Infusion der halben tödlichen Dosis -wurden die
Katzen wieder mit Äther narkotisiert. Mit der Digitaliswertbestimmungs-
inethode von Hatcher-de Lind van Wijngaarden wurde jetzt
Avieder die tödliche Dosis der ursprünglichen Glykosidlösung an diesen
Katzen bestimmt.

Der Unterschied ZAvischen dieser und der tödlichen Dosis bei unvor-
behandelten Tieren zeigt, wieviel Prozent der D.I. nach 2 Tagen noch
durchschnittlich in den Versuchstieren zurückgeblieben ist. Gravide
ICatzen wurden nicht mitgezählt. Die Berechnung der D.I. pro Kilo-
gramm Katze 2 Tage nach der ersten Injektion geschah nach dem Ge-
Nvicht, welches die Tiere am Tage des Todes besaßen. Dieses Gewicht
war durchschnittlich weniger als 100 g zurückgefallen. Nach Infusion
der Rohprodukte ist dieser Gewichtsverlust durchschnittlich höher.

1 Straub, Dtsch. med. Wochenschr. 1922, Nr. 24.

-ocr page 88-

Protokolle.

1. Digitoxinfraktioii.

(Eiweißfraktion aus Digitalis purpurea.)

D.I. pro Kilogramm Katze 17,3 ccm.

1. III. 1930. Vier Katzen bekommen in etwa 20 Minuten einen intra-
venösen Einlauf von 50% der D.I.

3. IIL 1930. 48 Stunden nach dem ersten Einlauf wird bei diesen
Katzen mit ähnlicher Einlaufsgeschwindigkeit und mit demselben Prä-
parat (welches im Kühlzimmer [ 1® bis -f3o] aufbewahrt wurde), die
tödhche Dosis bestimmt. Diese war bzw.: 16,1 ccm, 11,2 ccm, 9,2 ccm,
10,1 ccm. Durchschnitthcher Wert pro Kilogramm Katze: 11,7 ccm.

Durchschnitthch pro Kilogramm Katze zurückgeblieben: 17,3 ccm

—11,7 ccm = 5,6 ccm oder 5,6 • ^ % = 32,4% der D.I.

van Esveld schaltet bei dieser Berechnung Katzen aus, welche
mehr als 25% vom durchschnittlichen Wert abweichen.

Schalte ich Katze Nr. 1 aus, so ist der Kumulationswert des Digi-
toxins: 41% der D.h

IT. Gitalinfraktion.

(Digitoxinfreie Chloroformfraktion aus Digitahs purpurea.)

D.I. pro Kilogramm Katze: 23,4 ccm.

Fünf Katzen. Nach 48 Stunden war die D.I. pro Kilogramm Katze
bzw.: 18,4 ccm, 27,2 ccm, 26,6 ccm, 21,4 ccm, 33,3 ccm.

Durchschnitthcher Wert pro Kilogramm Katze: 25,4 ccm. (Schaltet
man die Katzen Nr. 1 und 5 aus, dann ist dieser Wert: 25,1 ccm.)

Jedenfalls ist keine Kumulation nachzuweisen.

III. IJigitalinfraktion.

(Restfraktion aus Digitahs purpurea.)

D.I. pro Kilogramm Katze: 14,5 ccm.

Fünf Katzen. Nach 48 Stunden war die D.I. pro Kilogramm Katze
bzw.: 15 ccm, 21,8 ccm, 11,1 ccm, 20,9 ccm, 12,7 ccm.

Durchschnittlicher Wert pro Kilogramm Katze: 16,3 ccm.

Schaltet man bei der Berechnung die Katzen Nr. 2, 3 und 4 aus,
dann ist der durchschnittliche Wert: 13,85 ccm und man schließt nach
2 Tagen auf eine Kumulation des Bigitahns von: 14,5 ccm—13,85 ccm

= 0,65 ccm oder 0,65 • % = 4,5% der D.I.

14,0

Lanadiginfraktion.

(Eiweißfraktion aus Digitahs lanata.)

D.I. pro Kilogramm Katze: 19,4 ccm. Sechs Katzen. Nach 48 Stun-
den war die D.I. pro Kilogramm Katze bzw.: 13,6 ccm, 18 ccm, 14,3 ccm,

-ocr page 89-

17 ccm, 21,8 ccm, 16,4 ccm. Durchschnittlicher Wert pro Kilogramm
Katze: 16,85 ccm. Durchschnitthch zurückgeblieben pro Kilogramm

Katze: 19,4 ccm—16,85 ccm = 2,55 ccm oder 2,55 • % = 13,1%
der D.I.

Schaltet man Katze Nr. 5 aus, dann ist der durchschnittliche Wert:
15,9 ccm und man schließt nach 2 Tagen auf eine Kumulation des Lanadi-

gins von: 19,4 ccm—15,9 ccm = 3,5 ccm oder 3,5 • ^%=18% der D.I.

V.nbsp;Lanatoxiufraktion.
(Chloroformfraktion aus DigitaUs lanata.)

15 g Lanatablattpulver werden mit 3 Teilen Wasser und 1 Teil
Chloroform (jedesmal 400 ccm) im Schüttelapparat ausgeschüttelt. Im
Scheidetrichter wird das Chloroform von der Restflüssigkeit getrennt.
Das Chloroform wird in Vacuo verjagt unter allmählichem Beitropfen
von AVasser. Jetzt wird 300 ccm Kaninchenbauchhöhlenflüssigkeit (s.
Mitteilung III) hinzugefügt und mit 30 ccm Aluminiumhydroxyd zentri-
fugiert. Die Lanatoxinlösung steht als klare Flüssigkeit in den Zentri-
fugenröhren. Sie wird verdünnt bis 1060 ccm NaCl 0,9% und zur AVert-
bestimmung verwendet. Drei Katzen. D.I. pro Kilogramm Katze bzw.:
16,4 ccm, 19,4 ccm, 18 ccm. Mittlerer Fehler: 5,6%. Durchschnittlicher
AVert pro Kilogramm Katze: 17,9 ccm.

Bestimmung des Kumulationswertes dieser Flüssigkeit.
Fünf Katzen. Nach 48 Stunden war die D.I. pro Kilogramm Katze:
8,3 ccm, 10,8 ccm, 8,6 ccm, 12,5 ccm, 6,1 ccm. Durchschnittlicher AVert
pro Kilogramm Katze: 9,26 ccm. Durchschnitthch zurückgeblieben:

17,9 ccm—9,26 ccm = 8,64 ccm oder 8,64 • % = 48,3%. Schaltet

man Katzen Nr. 4 und 5 aus, dann ist der durchschnittliche AVert:
9,23 ccm und man schließt nach 2 Tagen auf eine Kumulation des Lana-

toxins von: 17,9 ccm—9,23 ccm = 8,67 ccm oder 8,67 •-—%= 48,4%
der D.I.

VI.nbsp;Lanatalinfraktion.

(Restfraktion aus Digitalis lanata.)
D.I. pro Kilogramm Katze: 11,65 ccm. Vier Katzen. Nach 48 Stun-
den war die D.I. pro Kilogramm Katze bzw.: 14,9 ccm, 19 ccm, 13,3 ccm.
DurchschnittUcher AVert pro Kilogramm Katze: 15,73 ccm Lanatahn-
lösung. Das Lanatahn kumuliert also nicht. Ich weise darauf hin, daß
diese Katzen sogar eine etwa 40% höhere tödliche Dosis ertragen. Diese

-ocr page 90-

Tatsache kann nicht durch einen eventuellen Rückgang der Toxizität
des Lanatahns in den 2 Tagen erklärt werden. Ich hahe auch Katzen
mit Lanatalin vorbehandelt und nach 2 Tagen mit Strophanthinlösungen
injiziert: gegen Strophanthin zeigten sich die Tiere auch widerstands-
fähiger. Ich komme hierauf später zurück.

Um meine Ergebnisse soviel wie möghch mit den van Es veldschen
in Einklang zu bringen, verwende ich die Kumulationswerte der einzelnen
Glykoside, welche sich aus meinen Protokollen nach Ausschaltung der-
jenigen Katzen ergehen, welche mehr als 25% von dem durchschnitt-
lichen Wert ihrer Gruppen abweichen.

Meine Berechnung stimmt dadurch völlig mit der von van Esveld
überein. Übrigens besteht in meinem Falle nur ein sehr geringer Unter-
schied, ob man diese stark abweichenden Zahlen ausschaltet oder nicht.
Durch das Ausschalten werden die Werte für Digitoxin, Bigitalin und
Lanadigin etwas höher.

Kumulationsversuche mit Glykosid IV sind nicht angestellt worden.
AVeil das Glykosid IV sehr leicht auswaschbar aus dem Froschherzen ist,
kann man annehmen, daß es auch nicht kumuhert.

Zusammenfassend habe ich mit einer meiner Meinung nach zuver-
lässigen Methode gezeigt, daß, wenn 50% der tödhchen Dosis intravenös
einverleibt wird, nach 2 Tagen in der Katze noch anwesend sind von

Digitoxin:nbsp;41 %nbsp;der D.I. oder 82 % der eingespritzten Dosis

Gitalin:nbsp;0 „nbsp;„ „ „ 0 „ „

Bigitalin:nbsp;4,5„nbsp;„ „ „ 9 „ „

Lanadigin:nbsp;18 „nbsp;„ „ „ 36 „ „

Lanatoxin:nbsp;48,4,,nbsp;„ „ ,, 96,8,, „

Lanatalin:nbsp;0 „nbsp;„ „ „ 0 „ „nbsp;„nbsp;„ .

Wenn ich jetzt einer Katze von 2 kg intravenös eine halbe tödhche
Dosis eines Digitahsproduktes injiziere, das ist also 1 K.E., so bin ich
imstande, für jedes Präparat die folgende (hier für das Infusum pur-
purea ausgearbeitete) Berechnung zu machen: der Katze wird einver-
leibt 1 K.E. Gift, das sind also (s. Mitteilung III): 0,314 K.E. Digitoxin,
0,347 K.E. Gitahn und 0,339 K.E. Bigitahn.

Nach 2 Tagen muß davon noch anwesend sein:
an Digitoxin: 0,82 • 0,314 K.E. = 0,257 K.E.
„ Gitalin: 0,000 • 0,347 K.E. = 0,000 K.E.

„ Bigitalin: 0,090 • 0,339 K.E. = 0,03 K.E.
Nach 2 Tagen ist vom Infus theoretisch noch 0,287 K.E. da.

Das ist 28,7% der injizierten Dosis und 14,35% der D.I. des Versuchs-
tieres. Wird, statt Infusum Digitalis pupurea, Tinctura Digitahs pur-

-ocr page 91-

purea 1:10 (Spiritus dilutus) injiziert, so ist nach 2 Tagen noch im Orga-
nismus zu erwarten:

0,28 • 0,82 K.E. (Digitoxin) 0,186 • 0 K.E. (Gitalin) 0,534 •
0,090 K.E. (Bigitalin) = 0,234 K.E., das ist 23,4% der injizierten Dosis
oder 11,7% der D.I.

Die in gleicher Weise berechneten Werte für die sonstigen Präparate
(ausgedrückt in der D.I.) sind:

Präparat

Nach 2 Tagen im Versuchstier
noch

Infusum Digitalis purpurea 0,5

:100........

14,3%

linctura „

„ 1,0

: 10 (Spiritus dilutus)

11,7 „

„ 1,0:

: 10 ( „ fort.) .

16,4 „

\'I »

„ 1,0:

10 (Alkohol absolut.)

18,2 „

Maceratum ,,

0,5;

:100........

2,0 „

Liquor „

„ • ■

ö,V „

Infusum ,„

lanata 0,1 :

100........

8,3 „

Tinctura „

1,0:

10 (Spiritus dilutus)

9,ö „

Maceratum „

0,1:

100........

11,3 „

Liquor „

24,8 „

Es zeigt sich also, daß, wenn man einer ICatze die halbe tödliche
Dosis Digitalisrohprodukt intravenös injiziert (und man setzt voraus,
daß es bloß die Glykoside sind, welche die Kumulation des Rohpro-
duktes verursachen), man nach 2 Tagen ganz verschiedene zurückgeblie-
bene Mengen des Produktes im tierischen Organismus erwarten kann,
je nachdem man das eine oder das andere Präparat untersucht.

Welche Werte findet nun van Esveld, der gerade diese Werte
empirisch bestimmt hat?

Ich drucke hier eine vergleichende Tabelle ab von den empirisch
gefundenen Kumulationswerten der galenischen Produkte und den von
mir „theoretischquot; bestimmten Kumulationswerten derselben Präparate:

Kumulation nach 2 Tagen

Präparat

berechnet

gefunden

(Hoekstra)

(van Esveld)

In %

in %

14,3

35,0

Tinctura „ „ (Spiritus dilutus)

11,7

32,0

Liquor „ „ .........

Ö.7

26,2

Infusum Digitalis lanata.........

8,3

3,8

Tinctura „ ...........

9,6

23,8

Liquor „ „ .........

24,8

21,5

-ocr page 92-

Ehe ich jetzt die hervortretenden Einzelheiten bespreche, muß ich
darauf eingehen, inwieweit hier Schlußfolgerungen gezogen werden dürfen.

Eine der Ursachen für die Differenzen zwischen den von mir berech-
neten und den von van Esveld empirisch gefundenen Werten könnte
eine Addierung der FehlerqueUen sein. Wir wissen, daß eine Wert-
bestimmung, ausgeführt unter den von de Lind van Wijngaarden
formuherten Kautelen, einen mittleren Fehler ergibt von 6,67% und
daß noch 11% der Wertbestimmungen einen größeren Fehler haben
als 8%,.

van Esveld hat gezeigt, daß bei einer Kumulationsbestimmung
mit einem bedeutend größeren Fehler gerechnet werden muß.

Die Isoherung und die Bestimmung der Glykoside — in der III. Mit-
teilung beschrieben — geschieht natürlich auch mit den nicht zu um-
gehenden Fehlern. Die gefundenen Werte der verschiedenen Fraktionen
werden mit Kumulationszahlen multiphziert, welche an sich auch wieder
eine nur verhältnismäßige Genauigkeit besitzen.

Es ist übrigens klar, daß das berechnete, aus Addierung zweier
Zahlen entstandene Resultat weniger Sicherheit verschafft als der von
van Esveld in direktem Versuch gefundene Wert, um so mehr, weil
jede dieser Zahlen eine ziemlich große Fehlergrenze hat.

Es würde aber falsch sein, die Verschiedenheiten zwischen den ge-
fundenen und den berechneten Kumulationswerten nur in dieser Weise
erklären zu wollen. Bei dem Digitahs purpurea wird die Kumulation
durch den Digitoxingehalt beherrscht. Wenn nun der berechnete Wert
tatsächlich höher wäre, so müßte doch auch dieser Digitoxingehalt im
selben Verhältnis größer sein, als ich ihn gefunden habe.

Beim Infusum Digitahs purpurea müßte dann der Digitoxingehalt

35

jj^ • 31,3%, = 75,9% sein. Einen Digitoxingehalt von 75,9 % gibt es

aber im Infus sicher nicht. Die von mir ausgeführte Wertbestimnmng
des Digitoxins geschah mit einer Fraktion, welche nach der direkten
Methode isoliert worden war. Der gefundene Wert stimmte überein mit
dem gefundenen Kontrollwert, welchen ich erhielt, als ich die Gitalin-
Bigitahnwerte von dem ursprünglichen Wert des Infuses subtrahierte.
In der III. Mitteilung habe ich darauf hingewiesen, daß es eben die
Digitoxingehaltsbestimmung aus den Rohprodukten ist, bei welcher am
wenigsten mit einem Verlust zu rechnen ist. Wo die gefundenen Kumula-
tionswerte der einzelnen Glykosidfraktionen mit und ohne Ausschaltung
nicht übereinstimmen, habe ich immer die höchsten Zahlen (mit Aus-
schaltung) genommen.

-ocr page 93-

Wenn es hier also einen Fehler gibt, so läßt sich erwarten, daß der
von mir bestimmte Wert zu hoch ist.

Daß sich die auffallenden Unterschiede zmschen van Esvelds
Zahlen und den meinigen nur auf Addierung der Methodikfehler gründen,
kann man als ausgeschlossen betrachten.

Aus der Tabelle geht also hervor, daß bei den Purpureapräparaten
die Kumulation bedeutend höher ist, als aus dem Glykosidgehalt zu er-
warten wäre.

Bei Digitahs lanata ist das nur der Fall, soweit es sich um die Tinktur
handelt; die Zahlen für Infus und Liquor sind hier kleiner als die berechneten.

Wenn man vorläufig nur die Purpureapräparate betrachtet, so sieht
man, daß die Reihenfolge der Präparate bei van Esveld und mir die-
selbe ist. Daraus geht hervor, daß die Zusammensetzung der Präparate,
was die Glykoside betrifft, doch sicher die Kumulation mitbestimmt.

Für die Tatsache, daß die galenischen Präparate — jedes für sich —
so viel stärker kumulieren als aus dem Glykosidgehalt hervorgeht, müssen
andere Erklärungen gefunden werden.

Darüber wird in der V. Mitteilung berichtet werden.

Bei den Lanataprodukten komme ich durch Berechnung zu einer
anderen Reihenfolge, als van Esveld sie gefunden hat. Auch hier liegen
also Verhältnisse vor, welche eines näheren Studiums bedürfen.

In Bezug auf ihre Zusammensetzungen aus reinen Glykosiden kann
jetzt von jedem Präparat folgendes gesagt werden:

1. Infusum Digitalis purpuroao 0,5:100.

Dieses Präparat besitzt den höchsten Kumulationswert (u. a.), weil
sein Gehalt an Digitoxin der höchste unter den Purpurcaprodukten ist.

2. Tinctura Digitalis puipureao 1:10. (Spiritus dilutus.)

ICumuliert fast ebenso stark wie das Infusum purpureae, hauptsäch-
lich weil sein Digitoxingehalt fast ein gleich hoher ist als der des Infusum
purpureae.

Wenn die Tinkturen mit höher konzentriertem Alkohol hergestellt
werden, so ist der Gitahngehalt geringer, die akute Giftigkeit also kleiner;
da jetzt ein nicht kumulierender Teil vernichtet ist, ist die Kumulation
solcher Tinkturen höher.

3Iacoratum Digitalis pnrpnreao 0,5:100.

Unter den Purpurcaprodukten muß dieses Präparat das am wenig-
sten kumuherende sein. Dieses Heilmittel wird noch weniger im Körper
gespeichert als der Liquor purpurea.

-ocr page 94-

4. Liquor Digitalis purpiireae standardisata (Digisol). (Ed. V. Ned. Pharm.)

Dieses Präparat, welches in Holland vielfach verwendet wd, nimmt
eine Stelle ein zwischen Tinktur und Infus einer- und Maceratum anderer-
seits.

5. Infusum Digitalis lanata 0,1:100.

Unter den Lanataprodukten ist dieses Präparat das am wenigsten
kumuherende, Kumulation ist hier ausgeschlossen durch den sehr ge-
ringen Gehalt an Lanatoxin. Während also das Purpureainfus am meisten
kumuhert, ist das Verhältnis bei Lanata gerade umgekehrt. Es muß
darauf hingewiesen werden, von welchem Interesse es ist, bei der Her-
stehung des Infuses genau die Temperatur, wobei infundiert wird, zu
beachten. Das Lanatoxin wird durch Wärme nämhch unwirksam. In-
fundiert man also hei niedriger Temperatur, so besteht die Gefahr, daß
weniger Lanatoxin vernichtet wird und man also ein ganz anderes Pro-
dukt mit höherem Kumulationswert erhält.

6. Tinctura Digitalis lanatae 1:10. (Spiritus dilntus.)

Hierin gibt es mehr Lanatoxin; dadurch kumuhert das Präparat
deuthch mehr als das Infusum lanatae. Es kann aber gar nicht mit
Tinctura purpurea verghchen werden. Jedenfalls kann aus diesem Prä-
parat nicht ebensoviel vom Organismus gespeichert werden, als aus dem
Maceratum und dem Liquor lanatae.

In einem Versuch, welcher noch nicht erwähnt wurde, bestimmte
ich den Lanatoxingehalt einer mittels Spiritus fortior hergestellten Tink-
tur auf 7,1 K.E. pro 1 g Ausgangsdroge, d. h. 1,5 K.E. weniger als
in der Tinktur mit Spiritus dilutus. Es zeigt sich also, daß bei Ver-
wendung von konzentriertem Alkohol weniger Lanatoxin in die Tinktur
übergeht.

Da das Lanatoxin der kumulierende Bestandteil ist, wird also die
Tinktur aus Lanata weniger kumulieren, je höher die Alkoholkonzentra-
tion ist. Oben sahen wir, daß bei Purpurea die Verhältnisse gerade um-
gekehrt liegen.

7. 3Iaccratum Digitalis lanatae 0,1:100.

Diese Flüssigkeit enthält das kumulierende Prinzip. Der Kalt-
wasserextrakt aus Digitalis lanata wird also viel mehr vom tierischen
Organismus gespeichert, als der analoge Extrakt aus Digitahs purpurea.
Während das Maceratum purpureae weniger kumuhert als das Infusum
purpureae, sind die Verhältnisse hei den Lanataprodukten umgekehrt.

-ocr page 95-

8. Liquor Digitalis lanatae.

Dieses Präparat enthält wieder viel Lanatoxin, es kommt hier sogar
noch in einem höheren Prozentsatz vor als im Maceratum.

Auf Grund dieses Lanatoxingehaltes und des ebenfalls hohen Ge-
haltes an dem mittelmäßig stark kumuherenden Lanadigin, erwartet man
hier, daß der Liquor lanatae das am meisten kumuherende Präparat der
ganzen untersuchten Reihe sein muß, während der Liquor purpureae in
dieser Beziehung die letzte Stelle einnehmen muß.

van Esveld findet merkwürdigerweise, daß beide Produkte etwa
gleich stark kumuheren. Der Grund, weshalb die Zahlen von van Es veld
andere sind als die von mir berechneten, wird in der folgenden Mit-
teilung analysiert werden. Hier kann jedoch schon die Aufmerksamkeit
darauf gelenkt werden, daß der Liquor lanatae stärker kumulierende
Glykoside enthält als der Liquor purpureae. Wenn unter bestimmten
Umständen, wie sie in den Versuchen van Esvelds vorlagen, dieser
Unterschied nicht nachzuweisen ist, so darf daraus keineswegs die Schluß-
folgerung gezogen werden, daß dieser Unterschied niemals, auch nicht
bei der klinischen Anwendung, hervortreten wird. Eine Ver-
wechslung der beiden genannten Präparate ist also nicht erlaubt.

Die Wertbestimmung der einzelnen Fraktionen der Digitalispräpa-
rate bildet also eine pharmakologisch und pharmazeutisch wichtige
Untersuchung, woraus man, im Zusammenhang mit anderen noch zu be-
sprechenden Faktoren, die Kumulationsfähigkeit der Präparate nach be-
stimmter Zeit ungefähr ableiten kann.

Zusammenfassung.

Die Kumulation der reinen Glykosidfraktionen aus Digitalis pur-
purea und aus Digitahs lanata wurde nach 2 Tagen bestimmt. Es zeigte
sich, daß in Bezug auf diese Eigenschaft die Glykoside sich folgender-
weise reihen lassen: 1. Lanatoxin, 2. Digitoxin, 3. Lanadigin, 4. Bigitalin,
5., 6. und 7.: Gitalin, Lanatahn und Glykosid IV.

Wenn man den Gehalt der galenischen Präparate an diesen Glyko-
siden kennt, kann man berechnen, wieviel Glykosid aus jedem Präparat
nach 2 Tagen noch anwesend sein muß.

Es ergibt sich nun, daß die so erhaltenen Zahlen nicht vollständig
übereinstimmen mit den von van Esveld empirisch bestimmten Kumu-
lationswerten; sie geben aber jedenfaUs teilweise eine Erklärung für die
verschieden starke Kumulation der unvorbehandelten Präparate.

Archiv f. e.Nperlment. PaUi. u. Pharmakol.

-ocr page 96-

V. Die Funktion der Saponine in den galenischen Präparaten
der Digitalis purpureae.

Mit 1 Textabbildung.

Außer den Digitalisglykosiden (Digitoxin, Gitalin und Bigitalin), gibt
es in den Digitalisprodukten noch viele nicht „digitalisartigquot; auf das
Herz wirkende Substanzen.

Fourboni fand in ätherischen Extrakten aus Blattpulver: Iso-
valeriansäure, Normalbuttersäure, Essigsäure, Propionsäure, Ameisen-
säure, während beim Kochen in die galenischen Produkte die, von
Pyrame-Louis schon im Jahre 1845 gefundene, Antirrhinsäure ent-
stand. Typisch für Purpurea ist sein hoher Mangangehalts (0,94—8,12 mg
pro 100 g Pulver). Unter den anwesenden anorganischen Salzen nimmt
die Pottasche eine wichtige Stelle ein. Daneben gehen schleimartige Sub-
stanzen in die Galenika über, und es gibt typische Saponinen, welche
leicht Schaum bilden, wenn man die Flüssigkeit schüttelt.

Digitalisspeziahtäten (Digipuratum, Digalen usw.) wollen konzen-
trierte Lösungen der reinen Digitahsglykoside sein. Aus der großen Menge
solcher SpeziaUtäten geht hervor, daß ein Bedürfnis an solchen Präpa-
raten empfunden wird.

Es gibt aber auch Autoren, welche hierzu entschieden Stellung neh-
men: „Weil ... wichtige wrlaingssteigernde und gefahrmindernde Stoffe
aus den Blättern, bei der Herstellung des Digipuratums (usw.) entfernt
werden, so verdient das Digipuratum nicht, als gereinigten Digitahs-
extrakt, oder als eine Verbesserung der Foha Digitahs titrata bezeichnet
zu werdenquot; (Focke^).

Dieser Autor bemerkt folgendes: Wenn ein Infusum Digitalis pur-
purea in den Dünndarm eingeführt wird, so werden die wirksamen Be-
standteile daraus ebenso schnell resorbiert, wie dies bei gleich starken
reinen Präparaten der Fall ist. Das Infus aber, per os gegeben, und mit
einem Gehalt an reinen Glykosiden von 0,26%, hat eine gleich starke
Herzwirkung, als Digipuratum mit 0,4%, reinen Glykosiden.

1nbsp;Fourbon, Bull, des sciences pharmacol. 1918, Bd. 35, S. 689.

2nbsp;Wester, Ber. d. dtsch. pharmazeut. Ges. 1920, Bd. 30, 6, S. 376.

3nbsp;Focke, Dtsch. Arch. f. klin. Med. 1913, Bd. 110, S. 180.

-ocr page 97-

Es muß also im Infus einen Stoff geben, welcher die Wirkung der
Glykoside steigert (potentüert), und welcher bei der Herstellung des Digi-
puratums wieder verschwunden ist.

Weiter behauptet Focke, im Anschluß an obiges, daß zwischen
therapeutischen und toxischen Dosen bei den galenischen Produkten ein
viel größerer Raum hegt, als bei den „reinenquot; Präparaten. Viele Kliniker
haben nie das rohe Blattpulver oder die sonstigen galenischen Digitahs-
heilmittel entbehren wollen. Noch ein anderer deutscher Digitahskenner
räumt den „Beistoffenquot; einen wichtigen Platz in der Arznei ein. Nach
Straubi zitiere ich: „Die Beistoffe der Galenika wirken in unbekannter
Weise auf die Resorptionsgesclnvindigkeiten derDigitahsprodukte ein usw.quot;

Welche nun diese wichtigen Beistoffe sind, zeigen die folgenden
Untersuchungen.

Kofier und Kaurek^ haben an Fröschen und Kaninchen fest-
gestellt, daß per os gegebenes Digitoxin und Strophanthin durch Zusatz
von Saponinen giftiger werden. Diese Autoren fütterten ihre Versuchs-
tiere mit dem Glykosid-Saponingemisch.

Sie sehen keine Wirkungssteigerung, wenn Digitoxin und Saponin
zusammen in den Lymphsack des Frosches eingespritzt wird. Sie schließen
denn auch aus ihren Versuchen, daß Saponin nur die Resorption aus dem
Darmkanal erhöht.

Später ist auch von vielen anderen Stoffen die Steigerung der Resorp-
tion aus dem Magen-Darmkanal unter Einfluß von Saponinen festgestellt
(Literatur s. bei Kofier und Fischer^).

Wenn Paranjpö^ Digitahsglykoside in der Form eines Infuses (worin
Saponine) in den Lymphsack des Frosches bringt, so werden diese Glykoside
nicht schneller resorbiert, als wenn man die reinen Glykoside an dieser Stelle
einspritzt. Er schließt daraus, daß die, sich im Infus befindenden Rohstoffe,
keinen Einfluß auf die Resorption der wirksamen Bestandteile ausüben.

Jedoch ist die von Kofier und Kaurek festgestellte Weise, worauf
Saponinen die Digitahswirkung beeinflussen, keineswegs die einzige. Das
geht schon aus dem untenstehenden Literaturverzeichnis hervor: Die
Resorption der reinen Glykoside aus dem Darmkanal ist von Ogawa
studiert wordenDie in Chloroform löslichen Glykoside werden langsam
resorbiert. Im Magen findet keine Resorption statt.

1nbsp;Straub, Arch. f. exp. Pathol. n. Pharmakol. 1926, Bd. 80, S. 72.

2nbsp;Kofier und Kaurek, Ebenda 1925, Bd. 109, S. 362.

3nbsp;Kofier und Fischer, Ebenda 1928, Bd. 130, S. 362.
lt; Paranjp6, Inaug.-Dissert. Heidelberg 1919.

5 Ogawa, Dtsch. Arch. f. klin. Med., Bd. 108, S. Ö54.

-ocr page 98-

Die Latenzzeit, zwischen dem per os Aufnehmen von Digitalis und
seiner Wirkung sei, seiner Meinung nach, dieser Tatsache zuzuschreiben.

Die Glykoside können einige Stunden den Verdauungsfermenten
Widerstand leisten. Die Resorption von Digitalispräparaten ist weiter
vonAlday Redonneti studiert worden. Er bestimmt an 400 Katzen
wieviel Digitalis, per os gegeben, eine gleich starke Wirkung auf das
Herz ausübt, als ein intravenös zugeführtes gleichartiges und gleichstar-
kes Digitalisprodukt. Er bestimmt mittels der Hatcher-de Lind van
Wijngaarden-Methode die Stärke der verschiedenen Digitalispräpa-
rate, d. h. also die Wirkungsintensität der Glykoside nach intravenöser
Infusion. Jetzt gibt er die verschiedenen Präparate per os, und bestimmt
wievief von der intravenös-tödlichen Dosis per os gegeben werden muß,
um den Tod herbeizuführen. Es zeigte sich dabei, daß per os immer
mehr gegeben werden muß, als intravenös; das Verhältnis zwischen töd-
licher Dosis per os und intravenös ist bei den untersuchten Präparaten
sehr verschieden. Die Digitalispräparate die „nurquot; Digitoxin enthalten,
erreichen per os ungefähr die Hälfte der Wirkungskraft wie bei der In-
jektion.

Das Digifolin hat nur 29% der Wirkungskraft, die Tinkturen sowie
verschiedene Spezialitäten (Digival, Digalen, Digipuratum usw.) 15 bis
20%, schließlich Pandigal und Verodigen nur 4%. Nach Redonnet sind
es diese Werte, welche sich auch in der Klinik in Spanien bewährt haben.

Annau und Hergloz^ spritzten Versuchstieren (Fröschen, Kanin-
chen) intravenös Saponine ein. Sie verwendeten Saponinum purissimus
albiss. sec. Merck oder das Saponin aus Rad. saponaria. Dann fütterten
sie die Tiere mit einer Kost, worin sie Strychnin, Kurare, Pikrotoxin,
Morphin, Kokain oder Magnesiumchlorid gemischt hatten. Die Wirkung
der Gifte war jetzt stark potentiert.

Sie schrieben dies nicht nur einer Resorptionsvermehrung, sondern
auch einer die Zellpermeabilität erhöhenden Funktion der Saponine zu.
Es kann ja hier nicht die Rede von einer direkten Wirkung der Sapo-
ninen auf die Darmmukosa sein. Die Durchlässigkeit der Zellen wird
durch die Saponine erhöht, die Potentiierung der Alkaloidwirkung findet
seine Erklärung in der besseren Eindringungsmöglichkeit derselben in
die Zellen hinein. Diese Versuche wurden, soweit mir bekannt, nicht mit
DigitaHsglykosiden ausgeführt. Diese Lücke wird jedoch durch Ver-

1nbsp;Alday Redonnet, Extraido de Archivos de Cardioloeria et Hematoloeia
1927, Bd. 8, Nr. 12.

2nbsp;Annau und Hergloz, Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. 1927, Bd. 127

S. 92.

-ocr page 99-

suche an isoherten Herzen ausgefüllt. Postojeffi stellte fest, daß eine
Digitoxinlösung 1:100000 nicht imstande ist, seine isoherten Frosch-
herzen an der Straubkanüle innerhalb 30 Minuten in systolischen Still-
stand enden zu lassen. Wird ein Froschherz einer Digitoxinlösung
1:100000 Quillajasaponin 1:100000 ausgesetzt, so tritt sofort systoli-
scher Stillstand des Herzens ein. An sich vermag eine ähnhche Saponin-
lösung die Herzfunktion nicht zu ändern. Frommel^ hat gezeigt, daß
eine ähnhche Funktion den Saponinen aus den Digitalisblättern zukommt.
Als ich diese Versuche auch machte konnte ich die Befunde bestätigen:
hgt;as Phänomen zeigt sich schon bei Digitoxinverdünnungen 1:150000,
mit einer Saponin Purissimus-Merck-Konzentration von 1:20000. Für
das Froschherz ist eine Saponinverdünnung 1:1500 erst toxisch.

Die schnell auftretende Vergiftung kaim darauf beruhen, daß in der
Zeiteinheit das Herz jetzt mehr Digitahsglykoside aufnehmen kann.
Diese, zuerst von Annan und Hergloz gezeigte, durch Saponin ver-
ursachte, Permeabihtätserhöhung der äußersten (Herz)zelllagen für Heil-
mittel findet eine schöne experimentelle Grundlage in den Versuchen
Pascuccis^. Dieser schloß gläserne Röhre mit einem künsthchen Halse
von Cholesterin-Lezithin ab. In das Rohr brachte er Hämoglobin und
stellte dieses unter Wasser.

Als er nun diesem, das Rohr umgebende AVasser, Saponine hinzu-
fügte, wurde die Lipoidmembran durchlässig, und das Hämoglobin trat
aus den Röhren in die umgebende Flüssigkeit.

Die Saponine haben also eine, die Durchlässigkeit der Lipoidmem-
hran erhöhende Funktion. Ihr Einfluß auf den Wirkungsgrad von
Heilmitteln muß meines Erachtens so erklärt werden, daß die Saponine
die äußersten ZeUagen besser durchlässig für dieselben machen. Diesen
Einfluß kann man eine Sensibilisation der Zelle, dem Gift gegenüber,
nennen. Darum nenne ich weiter auch diese Wirkung der Saponine auf
die Digitahsglykosidwirkung, eine Sensibilisationserscheinung.

Trendelenburg konstatierte^ bei der Wirkung von Digitalisglyko-
siden auf das isoherte Herz ein Latenzstadium, worin keine Wirkung
auftritt, obwohl das Gift schon anwesend ist. Dieses Latenzstadium ist
für jedes Glykosid in bestimmter Dosis ein konstantes. Am längsten
dauert es bei Digitoxin. (Meiner Ansicht nach wegen der Digitoxin-

gt; Postojeff, Biochem. Zeitschr. 1911, Bd. 3G, S. 335.

2nbsp;Frommel, Arch. internat, de pharmaco-dyn. et de thérapie 1928, Bd. 34,
S. 355.

3nbsp;Pascucci, Beitr. z. chem. Physiol. u. Pathol. 1905, Bd. 6, S. 534, zitiert
aus Heffters Handb. d. exp. Pharmakol. 1924, Bd. 2, Hft. 2, S. 1499.

* Trendelenburg, Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. 1909, Bd. 61, S.2Ô6.

-ocr page 100-

Eiweißbindung, welcher Komplex langsamer eintreten wird, als freies
Glykosid). Die Alkoholwirkung auf das isoherte Herz ist von Krawkow^
studiert worden. Bei derVergiftung des Herzens durch Alkohol unterscheidet
der Untersucher: 1. Eintrittphase. 2. Ersättigungsphase. 3. Austrittphase.
Diese Phasen wurden von Garcawy Landau^ auch bei der Digitalis-
wirkung gefunden. Fischers nennt sie auf Grund anderer theoretischer
Auffassungen: 1. Membranphase. 2. Fixationsphase. 3. Wirkungsphase.

Fügt man einer reinen Glykosidlösung Saponine zu, so fehlt die erste
Phase und treten sofort Digitalissymptome auf (Frommel, s. oben).
Durch unwirksame Saponine dringt eine größere Menge wirksamer Digi-
tahsglykosiden pro Zeiteinheit in das Herz ein (Frommel). Diese er-
höhte Aufnahme ist von großer Wichtigkeit für den scMießlichen Tod
(Stillstand) des isolierten Herzens.

Noch eine andere Wirkung der Saponine läßt sich am isolierten
Froschherzen (Rana temporaria) feststellen.

Bekanntlich ist das isolierte Herz von Rana temporaria imstande,
elektiv aus einer Digitoxinlösung das sehr verdünnte Glykosid zu ent-
fernen, während aus Strophanthin-, Gitahn- oder Bigitalinlösungen keine
solche Speicherung stattfindet (Straub^).

Das Verhältnis zwischen dieser Speicherung des Glykosids im iso-
herten Herzen, und der ICumulation beim intakten Tier ist nicht deut-
Hch; das isoherte Säugetierherz speichert ja alle Glykoside, sowohl kumu-
lierende -wie nicht kumulierende
(Weese^). Durch Erwärmen des Tempo-
rariaherzens, oder durch Hinzufügung von Saponin, gelang es Issekutz^,
Strophanthinlösungen (I3igitalinlösungen) nahezu glykosidfrei zu machen:
Das Herz speicherte in diesen Fällen alles anwesende Glykosid.

Weizsäcker\'\' arbeitete mit dem speicherungsunfähigen Digitahn.
Wenn er das verunreinigte Digitalin untersuchte, und zwar in der Form
eines Präparates, welches den galenischen Produkten ganz nahe stand,
so wurde das Digitalin speicherungsfähig.

Das Digitahn war im zweiten Falle, wie Weizsäcker sagt, mit Sapo-
nine gemischt. Auch Grünwald^ hat diese Erscheinung bei anderen
speicherungsunfähigen Glykosiden bemerkt.

Wie steht es nun um das Ilerz in situ?

1nbsp;Krawkow, ßusski Wratscb 1911, Nr. 41.

2nbsp;Garcawy Landau,Arch. f. exp. Pathol.u. Pharmakol. 1925, Bd. 108 S 207

3nbsp;Fischer, Ebenda 1928, Bd. 130, S. III.

* Straub, Biochem. Zeitschr. 1910, Bd. 28, S. 392.

5nbsp;Weese, Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. 1928, Bd. 228, S. 135.

6nbsp;Issekutz, Ebenda 1915, Bd. 78, S. 155.

Weizsäcker, Ebenda 1913, Bd. 72, S. 282.

8 Grünwald, Ebenda 1912, Bd. 68, S. 231.

-ocr page 101-

Ist ein Digitalismittel nach Zusatz von Saponinen toxischer ge-
worden? Hierüber bestehen keine genauen Angaben; In meinen Ver-
suchen über diese Frage, verwendete ich das Saponinum purissimus
„Merckquot; (Sapoalbin). Die hämolysierende Grenzdosis liegt bei: 1:150000.

Mit der Methode Hatcher-de Lind van Wijngaarden versuchte
ich eine tödliche Dosis des Saponins bei der Katze festzustellen. Eine Lösung
1:1000 des Saponins in NaCl 0,9% wurde langsam (1 ccm pro Mnute)
intravenös injiziert. Nachdem der ICatze (3,5 kg) 150 ccm in 21/2 Stunden
eingespritzt worden war, also 150 mg Saponin, hörte ich mit dem Einlauf auf.

Am Herzen des Tieres hatte ich keine wichtigen Symptome konsta-
tiert: Es klopfte normaf weiter, die Atmung war schnell.

Ich tötete das Tier; bei der Sektion ergab sich eine kräftige Hämolyse
des Blutes und Hämoglobinurie. Organveränderungen fanden nicht statt.
Die kaum festzustellende tödliche Dosis des Saponins ist also bei der
Katze größer als 42,8 mg pro Kilogramm Tier.

Es versteht sich, daß bei Tieren, deren Erythrocyten einen höheren
ICaliumgehalt besitzen (Mensch), die Giftigkeit des Saponins, via die
Hämolyse, größer ist.

In meinen Versuchen habe ich nie eine größere Saponinkonzentra-
tion verwendet als: 1:20000. Die Menge Digitalislösung war in den
Wertbestimmungen nie größer als 55 ccm, worin also höchstens etwa

m2 = 2,75mg Saponin anwesend war, das ist etwa 1—1,375 mg
20000 ö \' ^ ^

pro Kilogramm Tier.

In den entscheidenden füimulationsversuchen erhielten die Tiere

Saponin 1: 20000 und 1: 200000, also pro fülogramm Tier bzw^ etwa:

0.5—0,6875nbsp;mg und 0,05—0,06875 mg Saponin pro Kilogramm Katze.
Das .sind sicher für das Versuchstier atoxische Mengen, welche im in-
takten Tier keine pharmakologischen Symptome verursachen.

1.nbsp;Wertbestimmungon von Glykosiden plus Saponine in Konzentra-
tionen, welche eine Erhöhung der akut tödlichen Wirksamkeit der

Präparate verursachen.

a) Wertbestimmung einer g-Strophanthinlösung 1: 200000,

worin gelöst Saponinum purissimus „Merckquot; 1:20000.
(D.I. [nach van Esveld] der reinen Strophanthinlösung 1:200000 =
22,54 ccm pro lülogramm Katze.)
Vier Kratzen. D.I. pro fCilogramm fCatze bzw.: 22,8 ccm, 18,25 ccm,
17,8 ccm, 17,3 ccm. Mittlerer Fehler: 9,8%. Ausgeschaltet Katze Nr. 1.
Durchschnittlicher Wert pro Kilogramm Katze: 17,8 ccm.

-ocr page 102-

Die Wirksamkeit des Strophanthins hatte also pro Kilogramm Katze
22,54 ccm-17,8 ccm = 4,74 ccm, oder ^^ % =21% zugenommen.

b)nbsp;Wertbestimmung einer g-Strophanthinlösung 1:200000,
worin gelöst Saponinum purissimus „Merckquot; 1:33000.
Drei Katzen. D. 1. pro Kilogramm Katze bzw.: 19,8 ccm, 21,5 ccm,

21,1 ccm. Mittlerer Fehler: 4,7%. Durchschnitthcher Wert pro Kilo-
gramm Katze: 20,8 ccm. Die Wirksamkeit des Strophanthins hatte also

pro Kilogramm Katze: 22,54 ccm—20,8 ccm = 1,74 ccm oder
= 7,7% zugenommen.

c)nbsp;Wertbestimmung von Liquor Digitalis purpurea (Digisol)
(Ed. V. Ned. Pharm.) 1:10, worin gelöst Saponinum purissimus
„Merckquot; in Konzentrationen, bzw. 1:25000, 1: 50000, 1:100000

1:150000.

(D.h der Liquorlösung: 22,93 ccm [nach van Esveld].)
Vier Katzen. D.I. pro Kilogramm Katze bzw.: 15,7 ccm, 12,4 ccm,
13,4 ccm, 15,9 ccm. Mittlerer Fehler: 10,1%. Durchschnitthcher Wert
pro Kilogramm Katze: 14,35 ccm. Die Wirksamkeit des Liquors hatte
also pro Kilogramm Katze durchschnittlich 22,93 ccm—14,35 ccm =
8 58

8,58 ccm, odernbsp;=37,4% zugenommen.

Es zeigt sich also eine deutliche Vermehrung der Wirksamkeit durch
Hinzufügung von Saponinen in nicht toxischen Mengen. Es fragt sich
jetzt, ob die Digitsaponine in den galenischen Produkten, einen Einfluß
auf die akute tödhche Wirksamkeit der anwesenden Digitalisglykosiden
ausüben.

Zur Lösung dieser Frage stehte ich Wertbestimmungen mit saponin-
freien Präparaten an, wovon die tödhche Dosis pro Kilogramm Katze
genau bestimmt worden war.

IIa. Wertbestimmung eines saponinarmen
Infusum Digitalis purpureae 0,5/100.

(D.I. des Rohproduktes: 16,2 ccm [IIL Mitteilung].)
200 ccm Infus wurden während 1/2 Stunde mit 1 g Cholesterin aus-
geschüttelt. Das Cholesterin wurde abfiltriert. Der so vorbehandelte
Digitahsextrakt schäumte jedoch noch schwach und hämolysierte noch,
zwar in hoher Konzentration, Es kann also nur saponinarm genannt
werden. Es wrd mittels NaCl isotonisch gemacht.

-ocr page 103-

Vier Katzen. D.I. pro Kilogramm Katze bzw.: 17,9 ccm, 22 ccm,
18 ccm, 16,9 ccm. Mittlerer Fehler: 8,8%. Ausgeschaltet Katze Nr. 2.
Durchschnitthcher Wert pro Kilogramm Katze: 17,6 ccm. Wertverlust:

1 4

l\'J\'jö ccm—16,2 ccm = 1,4 ccm odernbsp;Das ist nur wenig

mehr als der mittlere Fehler (6,67%); diese Bestimmung läßt also keinen
sicheren Schluß zu.

Hb. Wertbestimmung einer saponinfreien Tinktura Digitalis
purpureae 1 :10 (Alk. absol.).

(D.I. pro Kilogramm Katze des unvorbehandelten Rohproduktes;

Verdünnung 1:15 = 20,2 ccm [III. Mitteilung].)

1 g Cholesterin Avird gelöst in 20 ccm Äther, und mit 60 ccm Tinktur
gemischt. Alkohol und Äther werden jetzt in vacuo abdestilhert, unter
fortwährendem Beitropfen von Wasser. (Über die Folgen dieses Ver-
fahrens für die Digitalisglykoside, s. III. Mitteilung.) Jetzt wird abfil-
triert und alles sorgfältig mit Wasser nachgewaschen. Das Filtrat schäumt
oder hämolysiert nicht mehr, ist also saponinfrei, und hat ein Volum
von 600 ccm; die Tinktur ist jetzt zehnfach verdünnt, und wird mit
NaCl isotonisch gemacht.

Fünf Katzen. D.I. pro Kilogramm Katze bzw.: 16,4 ccm, 10,6 ccm,
13,1 ccm, 12,8 ccm, 14,9 ccm. Mittlerer Fehler: 12,4%. Ausgeschlossen
Katze Nr. 1 und 2. Durchschnitthcher Wert pro Kilogramm Katze:

13,6 ccm, stimmt überein mit 13,6 • ^^ = 20,4 ccm. Tinktur 1:15.

Es ist also kein Wertverlust durch Saponinentfernung nachweisbar.

He. Wertbestimmung einer Tinktura Digitalis purpureae, hergestellt
mit absolutem Alkohol, dem eine Menge Saponin hinzugefügt wurde,
weicheich bekam aus 60 com ähnlicher Tinktur, mittels Cholesterin
und Auskristallisierung in Chloroform.

Verdünnung 1:15.

Drei Katzen. D.I. pro Kilogramm Katze bzw.: 19,4 ccm, 24,2 ccm,
20,6 ccm. Jtlittlerer Fehler: 8,7%. Durchschnittlicher Wert pro Kilo-
gramm Katze: 21,4 ccm. (Durchschnitthcher Wert der Tinktur: 20,2 ccm.)
Es ergibt sich also, daß dieser Zusatz von Saponinen, die akute Giftigkeit
des Präparates nicht erhöht.

-ocr page 104-

Ild. Wertbestimmung eines saponinfreien Liquor Digitalis
purpureae (Digisol).
(D.I. des Liquors 1:10 pro Kilogramm Katze: 22,93 ccm.)
Der Liquor wurde in Vacuo mit fein verteiltem Cholesterin gekocht,
bis der anwesende Alkohol (12%) übergegangen war.. Zur Wertbestim-
mung wurde eine Verdünnung des saponinfreien Liquors von 1: 8 ver-
wendet.

Drei Katzen. D.I. pro Kilogramm Katze bzw.: 15,6 ccm, 17 ccm,
18,6 ccm. Mittlerer Fehler 6,5%. Durchschnitthcher Wert pro lülo-

gramm ICatze: 17,4 ccm, stimmt überein mit 17,4 = 21,75 ccm.

8

Liquor 1:10. Durch Saponinenentziehung wird hier also kein nachweis-
barer Wertverlust der ursprünghchen Flüssigkeit verursacht.

Wie man sieht, haben die Saponine in den galenischen Präparaten
keinen Einfluß auf ihre akute Wirksamkeit, wenn man diese Wirksam-
keit mit dem Hatcher-de Lind van Wijngaardenschen Verfahren
bestimmt, d. h. mittels intravenöser Injektion der Digitalispräparate.

Es lag nahe zu denken, daß diese Tatsache nur dadurch verursacht
wird, daß die Saponinkonzentration in den galenischen Produkten eine
zu geringe ist, um die akute Toxizität des Präparates zu erhöhen. Darum
habe ich nach Grenzdosen gesucht, wobei die Saponinwirkung nicht mehr
merkbar ist, wenn man die tödliche Dosis des Produktes, vor und nach
Saponinzugabe untersucht.

III. Peststellung der Grenzkonzentrationen von Saponinum purissi-
mus ,,Merckquot; gelöst in Digitalisglykosidlösungen, worin die Sa-
ponine keinen Einfluß auf die akute tödliche Wirksamkeit der
Glykoside ausüben.

a) Wertbes timmung von Strophanthin 1: 200000-|-Saponin

1:100000.

(D.I. der Strophantliinlösung 1:200000 pro Kilogramm Katze: 22,54ccm.)

Drei Katzen. D.I. pro Kilogramm Katze bzw.: 24,2 ccm, 21,6 ccm
22,8 ccm. Mittlerer Fehler: 4%. Durchschnittlicher Wert pro Kilogramm
Katze: 22,9 ccm.

b) Wertbestimmung von Strophanthinlösung 1:200000

-f Saponin 1: 50000.
Drei Katzen. D.I. pro Kilogramm Katze bzw.: 25,7 ccm, 22,2 ccm,
28,1 ccm. Mittlerer Fehler: 8,3%. Durchschnittlicher Wert pro Kilo-
gramm Katze: 25,3 ccm.

-ocr page 105-

In der auf S. 88 publizierten Wertbestinimung von Strophan-
thin Saponin 1:33000 (1:20000), tritt die Erhöhung der Giftigkeit
des Strophanthins durch die Saponine ein.

Wir sehen also, daß Saponine in einer Konzentration 1: 50000 nicht,
in einer Konzentration 1:20000 sehr wohl imstande sind, die akute
Giftigkeit des Präparates zu erhöhen.

c) Wertbestimmung einer Gitalin-Digitoxinlösung aus
Digitalis purpureae.
(Gitalin: Digitoxin = 19:1.)
25 g Purpureapulver wurden infundiert mit 200 ccm Wasser. Das
121/2% ige Infus wurde mit Chloroform ausgeschüttelt und der Chloro-
formextrakt in 1300 ccm AVasser NaCl isotonisch geführt.

Sechs Katzen. D.I. pro Kilogramm Katze bzAV.: 22,2 ccm, 17,9 ccm,

17.3nbsp;ccm, 17 ccm, 15,4 ccm, 15 ccm. Mittlerer Fehler: 6,1%. Durch-
schnittlicher AVert pro Kilogramm ICatze: 17,5 ccm.

d) AVertbestimmung derselben Gitalin-Digitoxinlösung,
worin gelöst: Saponin 1:200000.
Drei Katzen. D.I. pro lülogramm ICatze bzw.: 18 ccm, 19,1 ccm,

17.4nbsp;ccm. Mittlerer Fehler: 3,5%. Durchschnittlicher AVert pro Kilo-
gramm K!atze: 18,2 ccm.

Hinzufügung von Saponin 1: 200000 ändert also die D.I. einer Pur-
purea-Glykosidlösung nicht.

e) AVertbestimmung von Liquor Digitalis purpureae (Digisol)
Saponin 1:200000.
(D.I. der Liquor 1:10 = 22,93 ccm.)
Drei Katzen. D.I. pro fCilogramm Katze bzw.: 22,4 ccm, 20 ccm,
26,1 ccm. Mittlerer Fehler: 9,3%. Durchschnittlicher AVert pro Kilo-
gramm Katze: 22,8 ccm.

Es zeigt sich keine Toxizitätsverniehrung, im Gegensatz zu höheren
Konzentrationen (s. oben S. 88).

Hieraus geht also hervor, daß Saponine in niedrigen Konzentrationen,
keinen Einfluß auf die akut-tödliche AVirksamkeit der anwesenden Gly-
koside ausüben. Offenbar ist auch in den untersuchten galenischen Prä-
paraten dazu die Saponinkonzentration zu niedrig.

Denn bei reinem Strophanthin liegt die, die Toxizität nicht erhöhende
Saponingrenzkonzentration bei 1: 50000. Bei dem schon digitsaponin-
haltigen Liquor ist diese unwirksame Grenzkonzentration viel geringer.
Das erklärt sich wohl aus der Tatsache, daß den schon anwesenden

-ocr page 106-

Saponinen nur wenige Saponinmengen hinzugefügt zu werden brauchen,
um zusammen eine toxizitätserhöhende Wirkung auszuüben.

In höheren Saponinkonzentrationen jedoch, werden die Präparate
durch Saponinzusatz giftiger, was sich auf eine Sensibihsierung der Herz-
zeUen, den Glykosiden gegenüber, gründet.

Aber aus folgendem wird sich ergeben, daß die Saponine, in den
Konzentrationen wie sie in den galenischen Präparaten vorhegen, eine
bestimmte und wichtige Wirkung ausüben. Nicht in Bezug auf die
akut-tödhche Wirkung, sondern auf die Kumulation der Glykoside.

IVa. Kumulation einer Strophanthinlösung 1 : 200000 nach 1 Tage.
(D.I. pro Kilogramm Katze: 22,54 ccm.)

Fünf Katzen bekommen in etwa 20 Minuten einen intravenösen Ein-
lauf von 50% der D.I.

24 Stunden nach dem ersten Einlauf wird hei diesen Katzen mit ähn-
licher Einlaufsgeschwindigkeit und mit demselben Präparat, die töd-
hche Dosis bestimmt. Diese w^ar bzw.: 20,93 ccm, 17,9 ccm, 22 79 ccm
18,1 ccm, 16,5 ccm. Durchschnitthcher Wert pro Kilogramm Katze:
19,24 ccm. Daraus schließt man auf eine Kumulation des Strophanthins

nach einem Tage von: 22,54 ccm—19,24 ccm = 3,3 ccm oder quot;/
= 14,6% der D.hnbsp;\' »\'2254 ^^

IVb. Kumulation einerg-Strophanthinlösung 1:200000 nach 2 Tagen.
(D.I. pro Kilogramm Katze: 22,54 ccm.)
Drei Katzen bekommen in etwa 20 Minuten einen intravenösen Ein-
lauf von 50% der D.I.

48 Stunden nach dem ersten Einlauf, wird bei diesen Katzen mit
ähnlicher Einlaufsgeschwindigkeit und mit demselben Präparat, die töd-
hche Dosis bestimmt. Diese war bzw.: 22,8 ccm, 22,3 ccm, 21,4 ccm.
Durchschnittlicher Wert pro Kilogramm Katze: 22,17 ccm.

Daraus schheßt man auf eine Kumulation des Strophanthins nach

2 Tagen von: 22,54 ccm—22,17 ccm = 0,37 ccm, odernbsp;% = 1,6%

der D.I. (Also 3,2% der eingespritzten Dosis.)nbsp;\' ^^

IVc. Kumulation einer g-Strophanthinlösung 1 : 200 000
Saponinum purissimus ,,Merckquot; 1 : 50000 nach 2 Tagen,
p.l. pro Kilogramm Katze ist dieselbe als die der saponinfreien
Strophanthinlösung = 22,54 ccm pro Kilogramm Katze.)
Sechs Katzen. Die fünfte Katze starb 12 Stunden nach der Injek-
tion. Sektion ohne Befund. Nach 2 Tagen, D.I. pro Kilogramm Katze
bzw.: 18,2 ccm, 19,4 ccm, 19,2 ccm, 13,4 ccm, 15,3 ccm. Durchschnitt-

-ocr page 107-

lieber Wert pro Kilogramm Katze: 17,1 ccm. Nach 2 Tagen ist also von
der halben tödhchen Dosis zurückgeblieben: 22,54 ccm—17,1 ccm =

5 44

5,44 ccm. Das ist alsonbsp;=24,1% der D.h (=48,2% der inji-

zierten Dosis). Wir sehen wie eine g-Strophanthinlösung, welche nach
2 Tagen nicht kumuhert, durch Saponinzusatz in eine ziemhch stark
kumuherende Substanz geändert wird.

Das Saponin war in einer Konzentration gegeben, worin es gar keinen
Einfluß auf die akut-tödhche Dosis des Produktes ausübt.

Zur Untersuchung ob die in den galenischen Präparaten anwesenden
Digitsaponine auf die Kumulation des Produktes einen ähnhchen Ein-
fluß haben, sind mit digitsaponinfreien galenischen Digitalis-purpurea-
präparaten Versuche angestellt worden.

Va. Kumulation eines saponinfreien Liquor Digitalis purpureae.
(Ed. V Ned. Pharm.) 1 :10.
(D.I. pro Kilogramm Katze: 22,93 ccm.)

1.nbsp;Nach 24 Stunden.

Drei Katzen. D.I. pro Kilogramm Katze bzw.: 17,5 ccm, 15,2 ccm,
16,1 ccm. Durchschnittlicher Wert pro Katze: 16,3 ccm.

Nach 24 Stunden ist also von der halben tödhchen Dosis zurück-

0 03

gehheben: 22,93 ccm —16,3 ccm = 6,63 ccm. Das ist also

= 28,9% der D.h

2.nbsp;Nach 48 Stunden.

Drei Katzen. D. 1. pro Kilogramm Katze bzw.: 20,5 ccm, 20,8 ccm,
21,3 ccm. Durchschnitthcher Wert pro Kilogramm Katze: 20,9 ccm.
Nach 48 Stunden ist also von der halben tödlichen Dosis zurück-

2 03

geblieben: 22,93 ccm—20,9 ccm = 2,03 ccm. Das ist alsonbsp;=8,8%

der D.I.

van Esveld hat diese Werte bestimmt für den unbehandelten
saponinhaltigen Liquor purpureae.

Er fand nach 24 Stunden 26,8% und nach 48 Stunden 26,2% zurück.
Der Verfasser lenkt wieder einmal die Aufmerksamkeit auf die Erschei-
nung, daß man bei fast allen Digitahsrohprodukten nach 48 Stunden
etwa gleich große Mengen im Tier zurüclcfindet als nach 24 Stunden.

In einer früheren Mitteilung habe ich die Kumulationsfähigkeit des
Liquors nach 2 Tagen auf 5,7% der D.I. berechnet. Dieser Wert stimmt
also befriedigend überein mit der hier empirisch von mir nach 2 Tagen
gefundenen Kumulation, von dem saponinfreien Liquor.

-ocr page 108-

Hieraus geht hervor, daß auch in Bezug auf die I^umulation des
galenischen Produktes, keine Potentierung der Glykoside untereinander
besteht. Wenn ich also die Kumulationswerte der einzelnen Glykosid-
fraktionen in einer früheren Mitteilung addiert habe, so ist dabei sicher
kein Fehler entstanden, wodurch die Resultate sich trüben könnten.

Vb. Kumulation eines Liquor Digitalis purpureae, woran zugefügt
Saponinum purissimus ,,Merckquot; 1 : 200000.

(D.I. pro lölogramm Katze: 22,93 ccm; dieselbe als die des saponinfreien

Liquors.)

Vier Katzen. Die vierte Katze starb 6 Stunden nach der ersten In-
fusion. Sektion: Ohne Befund. Nach 48 Stunden war die D.I. pro Kilo-
gramm Katze bzw.: 14,1 ccm, 15,7 ccm, 15,4 ccm. Durchschnitthcher
Wert pro Kilogramm Katze: 15,1 ccm.

Es war also zurückgeblieben: 22,93 ccm—15,1 ccm = 7,83 ccm oder
7 83

^^^ Kumulations-
wert des unvorbehandelten Liquors (26,2%).

Via. Kumulation einer saponinfreien Tinktura Digitalis purpureae
(absoluter Alkohol) 1 : 10.

Verdünnung 1:15 (D.I. pro Kilogramm Katze: 20,2 ccm.)

Sechs Katzen. Nach 2 Tagen wurde die tödhche Dosis einer Stro-
phanthinlösung 1:200000 (D.I. des Strophanthins pro Kilogramm für
die unvorbehandelte Katze: 22,54 ccm) an vier Katzen bestimmt.

Die D.I. des Strophanthins war bzw. pro Kilogramm Katze: 22,5 ccm
22 ccm, 30,4 ccm, 24,2 ccm. Mit van Esveld schalte ich bei der Berech-
nung aus: Katze Nr. 3, weil das Tier mehr als 25% vom durchschnitt-
hchen Wert abweicht. Durchschnittlicher AVert pro Kilogramm Katze:
22,9 ccm Strophanthinlösung.

Es ist also jetzt keine Kumulation nachweisbar. Als Kontrolle habe
ich an zwei Katzen die D.I. der übriggebliebenen und im Kühlraum
aufbewahrten Tinktur bestimmt. Die D.I. der Tinktur war jetzt pro
Kilogramm Katze bzw.: 25,4 ccm, 22,9 ccm; durchschnitthch 24,15 ccm.
Auch hier ist keine Kumulation nachweisbar, ja die mit saponinfreier
Tinktur vorbehandelten Katzen ertragen sogar nach 2 Tagen eine höhere
Menge Digitahs pro Kilogramm Körpergewicht. Ebenso wie bei der Ku-
mulationsbestimmung der Bigitahnfraktionen, weise ich hier wieder auf
die Tatsache hin, daß es scheint, daß die Katzen, der Digitalis gegenüber,
durch die vorherige Injektion mehr resistent geworden sind.

-ocr page 109-

Vib. Kumulation einer Tinktura Digitalis purpureae 1:10 (absoluter
Alkohol) mit zugefügten Digitalissaponinen
(siehe S, 89).

(D.I. der Verdünnung 1:15: 20,2 ccm.)

Sechs Katzen. Katze Nr. 5 starb an Pneumonie etwa 36 Stunden
nach der ersten Infusion.

48 Stunden nach der Injektion der halben tödlichen Dosis Tinktur,
wurde an drei Katzen eine Wertbestimmung mit einer g-Strophanthin-
lösung 1: 200000 (D.I. 22,54 ccm pro Kilogramm Katze) gemacht.

Die D.I. der Strophanthinlösung war jetzt pro lölogramm ICatze
bzw.: 14,4 ccm, 18,5 ccm, 13,7 ccm. Durchschnittlicher Wert: 15,3 ccm.

tur 29,8% kumuliert.

Durch die anwesenden
Digitsaponine ist also ein gar
nicht kumulierendes Digi-
talisprodukt in ein stark
kumulierendes Präparat um-
geändert, Aus diesen Ver-
suchen geht unzweideutig
hervor, daß den Saponinen,
auch in den galenischen Prä-
paraten, eine wichtige Funk-
tion zukommt, nämlich diese,
daß durch sie die Kumulation
erhöht wird.

In der Abb, 1 finden sich
die Kumulationswerte für
die untersuchten galenischen
Präparate, wie sie von van
Esveld festgestellt worden
sind und auch die fCumu-
i/

22,54-

In Prozenten der D.I. ausgedrückt, war also in den Katzen

= 32,1% der D.I. zurückgeblieben. An den zw^ei übrig gebliebenen ICatzen
Wurde eine Wertbestimmung mit der ursprünghchen Tinktur gemacht.
I^-l. der Tinktur war jetzt bzw.: 15,4 ccm, 14,8 ccm. Durchschnittlicher

2Q 2_15 1

Wert: 15,1 ccm. Zurückgeblieben also \'0202\'

Berechnet man die Menge Tinktur, welche nach 2 Tagen im Körper
noch anwesend ist durchschnittlich auf alle fünf Katzen, so ergibt sich,
daß die saponinreiche Tink-

0,2254

S5

Q Kumu/ati \'onmitßeistofen

e^ne » (berechnet)

^M^if.f

W.3

n?

» B ?

rt ®

Abb. 1. Graphische Darstellung der Kuraulationawerte
nach 2 Tagen von galenlsclien Präparaten von Digitalis
purpureae und von Digitalis lanata, sowie von g-Strophan-
thin. Die Kuraulationswerto der galenischen Präparate,
wie diese von van Esveld bestimmt wurden, sind als
weiße Säulen angegeben, die Summe der Kumulations-
werte deranwcscnden reincnGlykoside sind als schraffierte
Säule daneben gesetzt. Die weiße Säule beim g-Strophan-
thin bezieht sich auf eine Lösung welcher Saponin zu-
gesetzt worden ist, die schraffierte Säule vertritt die
reine Strophanthinlösung.

-ocr page 110-

lationswerte, welche ich für die Summe der darin enthaltenen reinen
Glykosiden gefunden habe. Für die Differenzen zwischen den beiden
Gruppen von Zahlen kann man sicher die Beistoffe der galenischen Prä-
parate verantwortlich machen.

Von diesen Beistoffen kennen wir jetzt die Bedeutung der Saponine
in den Purpureapräparaten.

Aus den oben beschriebenen Versuchen geht noch eine andere merk-
würdige Tatsache hervor. Betrachtet man den Verlauf der Ausscheidung
von Liquor Digitahs purpureae aus dem tierischen Organismus, so ergibt
sich, daß, wenn Saponine nicht anwesend sind, die Kumulation aus-
schheßhch von dem Gehalt an reinen Glykosiden abhängt. Dieser Glyko-
sidgehalt würde nach 2 Tagen eine Kumulation von 5,7% der D.I. herbei-
führen. Empirisch bestimme ich eine Kumulation des entsaponinten
Liquors von 8,8%. Diese Zahlen stimmen befriedigend miteinander überein.
Nach einem Tage gibt es im Körper noch 28,9% an saponinfreiem Liquor.

Wir sehen also, daß ein saponinfreies galenisches Präparat gleich-
mäßig wieder aus dem Körper entfernt wird, wodurch nach 2 Tagen eine
bedeutend geringere Menge Glykosid im Körper nachgewiesen wird, als
nach einem Tage.

Sind Saponine zugleich dem Präparat zugesetzt, oder untersucht
man, wie van Esveld, das digitsaponinhaltige unbehandelte galenische
Produkt, so stellt sich heraus, daß am 2. Tage ebensoviel oder sogar
mehr Glykosid im Körper zurückgehliehen ist als nach einem Tage.

Nach 1 Tage

Nach 2 Tagen

noch im Körper

noch im Körper

Saponinfreier Liquor purpureae . . .

28,9%

8,8%

Saponinhaltiger Liquor purpureae . .

26,8%

26,2% (34,1%)

Diese Erscheinung, daß also nach 2 Tagen ebensoviel (oder mehr)
Glykosid im Körper zurückgebheben ist als nach einem Tage, ist von
vielen Forschern bemerkt worden (Goldi, Hatcher und Haags, van
Esveld»). Diese merkwürdige Tatsache tritt bei fast allen galenischen

Nach 1 Tage

Nach 2 Tagen

noch Im Körper

noch im Körper

g-Strophanthin 1:200000 ......

14,6%

1

1,6%

g-Strophanthin 1 : 200000 Saponin

purissimus „Merckquot; 1 :50000 . . .

24,1%

1nbsp;Gold, Arch. intern. Med. 1923, Bd. 32, S. 779.

2nbsp;Hatcher und Haag, Journ. of the Americ. pharmac. assoc. 1929, Bd. 18,
S. 670.

3nbsp;van Esveld, Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. 1931, Bd. 160, S. 375.

-ocr page 111-

Präparaten auf, während es auch hei reinen Glykosiden gefunden ist
(Gold). Ich habe Strophanthinlösungen in dieser Hinsicht untersucht.

Auch hier ist nach 2 Tagen eine deutlich höhere Kumulation des
Strophanthins wahrzunehmen, als nach einem Tage, wenigstens, wenn
in letzterem Fähe keine Saponine mitgegeben wurden.

Hier ist also gewiß eine Saponinfunktion nachgelesen.

Zusammenfassend läßt sich über die Saponinfunktion in den galeni-
schen Präparaten sagen, daß die Saponine die Kumulation des Roh-
produktes erhöhen, ohne die tödhche Dosis des Präparates zu beein-
flussen, und daß sie eine Rolle spielen bei der Erscheinung, daß im
Körper, nach intravenöser Digitahszufuhr nach zwei Tagen, die gleiche
Menge Glykosid zurückgefunden wird, als nach einem Tage.

Die Tatsache, daß diese Saponinkonzentration keinen Einfluß auf
die tödhche Dosis ausübt, deutet darauf hin, daß in das Substrat, wel-
ches für den Tod verantwortlich ist, keine größere Menge Glykosid ein-
gedrungen ist. Daß dennoch die lùimulation geändert wird, bedeutet,
daß in irgendeinem anderen Substrat wohl mehr Glykosid gespeichert
^v^rd, und daß dieses Glykosid für die Kumulation, also für die Herz-
wirkung nicht verloren gegangen ist. Für die akut-tödhche Herzwirkung
hat dieses Glykosid keine Bedeutung.

Diese Tatsachen zwingen uns also zu der Annahme, daß es zwei Sub-
strate gibt: Eines für die
akut-tödliche Herzwirkung, das andere für die
Kunmlation. (Hierdurch wird nicht bestritten, daß auch das erste Sub-
strat sich an der Kunmlation mitbeteiligen kann.)

Die Erscheinung, daß bei Liquor i)urp., Tinct. lau. und Liquor lan.
am 2. Tage dieselbe Kumulation gefunden wird als am 1. Tage, mit einer
Methode, welche sich nur auf das erste („tödhche Wirkungquot;) Substrat
bezieht, wird dann so zu erklären sein, daß (vielleicht u. a. unter Einfluß
der Saponine) in der Zeit vom 1. bis zum 2. Tag ebensoviel oder mehr
Glykosid aus dem „Kunudationssubstratquot; in das „tödliche Wirkungs-
substratquot; übertritt, als aus diesem letzten verschwindet. Bei Lifusum
purpurea und Tinktura purpurea dauert diese Phase länger als 1 Tag.

Es fragt sich nun, wo diese Substrate sich befinden.

Das erste, für die akut-tödhche Wirkung verantwortliche Substrat,
muß natürlich im Herzen liegen.

Das zweite — die Kumulation verursachende — Substrat, kann
entweder intrakardial oder extrakardial gelegen sein.

Cloetta ist der einzige Autor, welcher sich für einen extrakardialen
Mechanismus ausgesprochen hat. Seine Auffassung, soweit es die Teil-
nahme der Genine betrifft, wurde von Weese angefochten, jedoch nicht

Arohiv f. e.\\perimpnt. Path. u. Pliarmakol.nbsp;7

-ocr page 112-

mit Sicherheit ausgeschlossen. Die Möglichkeit einer Mitbeteihgnng der
extrakardialen Gewebe bei der Kumulation, braucht also nicht aus-
geschlossen zu werden, obschon sie bis jetzt nicht nachgewiesen ist.

Auch die Möghchkeit, daß beide Substrate sich im Herzen befinden,
kann nicht ohne weiteres verworfen werden.

Das würde heißen, daß die akut tödhche Wirkung der Digitahs einen
anderen Teil des Herzens angreifen würde, als die kumuherende Wirkung.

Es ist dies eine außerordenthch ^vichtige Frage, weil man dann
weiter fragen könnte: welchen Teil des Herzens greift die therapeutische
Wirkung an, dasselbe Substrat, welches für die akut-tödliche Digitahs-
wirkung verantworthch ist, oder dasjenige, welches nur für die Kumula-
tion Avichtig ist. Im ersten Falle würden die Saponine der galenischen
Präparate keine Bedeutung haben für die Speicherung der Glykoside im
„therapeutischen Substratquot;, im zweiten Falle aber wohl.

Abgesehen von diesen sehr wichtigen theoretischen Fragen, läßt sich
doch mit Sicherheit sagen, daß die Saponine, in der Menge wie sie in
den galenischen Produkten vorkommen, die akute Giftigkeit der Glyko-
side nicht erhöhen, dagegen führen sie zu einer stärkeren Kumulation,
d. h.: zu einer längeren Nachwirkung.

Diese längere Nachwirkung bedeutet einen längeren, also einen
besseren therapeutischen Effekt.

Betrachtet man nun die einzelnen Purpureapräparate und nimmt
man auch das reine Glykosid g-Strophanthin hinzu, so ergibt sich fol-
gendes:

Das Maß Avorin die Kumulation durch die Saponine erhöht wird,
beträgt beim Infus 2,4, bei der Tinktur 2,7, beim Liquor 4,6, beim reineii
g-Strophanthin 15.

Der Saponingehalt, auf gleichen Digitahswert berechnet, verhält sich
bei Infus, Tinktur und Liquor we folgt 1,5: 2:1.

Beim g-Strophanthin ist ein anderes Saponin verwendet, auf Grund
der hämolytischen Zahlen kann man aber sagen, daß die Menge, dem
g-Strophanthin zugesetzten Saponine von derselben Größenordnung ist.
Es ist also deutlich, daß der große Unterschied in dem Maß, worin die
Kumulation erhöht wrd (2,4, 2,7, 4,6 und 15) nicht bloß von den an-
wesenden Saponinen abhängig sein kann.

Eine saponinfrei gemachte Tinktura purpureae (Abs. Alk.) ist nach
2 Tagen nicht mehr im Körper nachweisbar, obwohl ihr Digitoxingehalt
ein erheblicher ist. Hier muß wohl von einer Hemmung der Kumulation
gesprochen werden, welche hervortritt, wenn die Saponine entfernt wor-
den sind.

-ocr page 113-

Es liegt also nahe zu vermuten, daß noch andere Beistoffe die Kumu-
lation mit beeinflussen. Diese Beistoffe finden sich in den galenischen
Präparaten, nicht in der Strophanthin-Saponinlösung. Es ist klar, daß
es hier also kumulationshemmende Substanzen betrifft. Versuche dar-
über werden in der folgenden Mtteilung veröffentlicht werden, es kann
jetzt schon gesagt werden, daß hier die schleimartigen Substanzen aus
dem Blattpulver eine Rolle spielen.

Die Verhältnisse bei den Präparaten aus Digitahs lanata liegen etwas
anders. Der Liquor lanata hämolysiert nicht, ist also saponinfrei. Hier
stimmen denn auch die Zahlen von van Esveld mit den meinigen
nahezu überein. Wenn man dem kleinen Unterschied eine Bedeutung
zumessen wollte, so würde man hier auf eine geringe Hemmung (wahr-
scheinhch durch schleimartige Substanzen) schheßen. Auch bei dem
Infus hegen die Zahlen nicht weit auseinander. Auch hier entsteht durch
die gesamten Beistoffe eine geringe Hemmung der I^umulation. Schleim-
artige Substanzen sind sicher anwesend, vielleicht ist das Glykosid IV
imstande, als Saponin die Kumulation zu verstärken. Der Einfluß des
Glykosides IV ist dann aber geringer als die hemmende Wirkung. Bei
der Tinktur finden wir wieder eine Verstärkung der Kumulation durch
die gesamten Beistoffe.

Es wurde also festgestellt, daß bei der gefolgton Methodik den Bei-
stoffen eine wichtige Rolle in Bezug auf die Kunmlation zukommt. Es
fragt sich jetzt, ob auch bei der Anwendungsweise in der Klinik dieser
Einfluß zur Geltung kommt. Es wuirde schon bemerkt, daß es manche
erfahrenen Kliniker gibt, welche die galenischen Digitalisprodukte (Blatt-
pulver) immer den gereinigten Glykosidlösungen vorziehen. Offenbar
haben diese Kliniker empirisch empfunden, daß den Beistoffen eine wich-
tige Bedeutung in der Therapie gebührt.

Das kann aber nur der FaU sein, wenn das per os gegebene Saponin
vom Darm resorbiert wird.

Über die Resorption der Digitalissaponine sind mir keine Unter-
suchungen bekannt.

Nach Koberti ist die Resorption der Saponine aus dem Magen-
Darmkanal im allgemeinen nur eine partielle. Eine Resorption findet
statt: Erstens weil, nach Gaben per os, schwere Vergiftungserschei-
nungen eintreten können, und zweitens, weil Saponin bzw. Sapogenin
in den Ausscheidungen des Körpers anwesend sein können. Um die Re-
sorbierbarkeit des Guajakrindensaponins vom Magen-Darmkanal aus zu

-ocr page 114-

beweisen, nahm Frieboesi selbst 1 g neutrales Saponin, gelöst in 50 ccm
Wasser, ein.

Aus den nächsten Harnportionen konnte er das reine Saponin ab-
scheiden, rein darstellen und weiter zeigen, daß die gewonnene Substanz
unzersetztes Guajaksaponin war.

Fieger2 hat diese Tatsache beim Hunde nachgewiesen. Kobert
sagt denn auch, daß die teilweise Resorbierbarkeit der Saponine und
ihre Ausscheidung durch die Nieren in irgendwelcher Form, keinem
Zweifel unterliege.

Kleinere Saponindosen wirken, wie ICruskals zeigte, schon toxisch,
wenn ein Darmkatarrh besteht. Auch wenn die Saponine selbst eine
Enteritis hervorgerufen haben, werden sie vollständiger resorbiert. Eine
kranke Schleimhaut resorbiert viel leichter Saponine.

Die Kumulation der per os gegebenen Digitahsprodukte liegt also
ganz bestimmt zwischen den von van Esveld und den von mir be-
stimmten Werten. Denn eine teilweise Resorption der Digitsaponine aus
dem Magen-Darmkanal nach Digitahsrohproduktgaben in der lOinik
ist sicher anzunehmen.

Werden die Saponine vom Magen-Darmkanal aus resorbiert, so sind
die Kumulationszahlen van Esvelds maßgebend um so mehr, je
mehr Saponin in der Blutbahn anlangt.

Setze ich voraus, daß die Pflanzenschleime nach Aufnahme von
galenischen Digitahspräparaten per os nicht als solche vom Magen-
Darmkanal resorbiert werden, so können die folgenden Momente als wich-
tige Faktoren beim Zustandekommen der I^uniulation in der I^linik gelten:

1.nbsp;Der Gehalt des Präparates an Digitoxin.

2.nbsp;Der Gehalt des Präparates an Digitsaponin.

3.nbsp;Der Zustand der Darmmukosa.

Zusammenfassung.

Saponin erhöht, wenn in hoher — jedoch nicht toxischer — Ivonzen-
tration den Digitalisglykosiden zugesetzt, die akute Toxizität dieser
Lösungen.

In den galenischen Präparaten ist die Saponinkonzentration eine
derartige, daß diese Erhöhung der akuten Toxizität nicht zu beobach-
ten ist.

-ocr page 115-

Es hat sich aber weiter gezeigt, daß niedrigere Konzentrationen von
Saponin, unter welchen auch die in den galenischen Präparaten von Digi-
talis purpureae herrschenden (obgleich sie nicht die akute Toxizität er-
höhen) doch einen bestimmten Einfluß haben, nämhch daß sie die Kumu-
lation der Digitalisprodukte erhebhch verstärken. Die Kumulation reiner
Glykosidlösungen verlief in meinen Versuchen gleichmäßig, insofern
immer am 2. Tage weniger zurückgebhebenes Glykosid festgestellt wurde,
als am 1. Tage nach der intravenösen Injektion der halben tödhchen
Dosis.

Bei galenischen Produkten findet man oft am 2. Tage dieselbe Kumu-
lation me am 1. Tage. Es heß sich nachweisen, daß auch bei dieser
Erscheinung die Saponine eine Rolle spielen, denn wenn man sie den
reinen Glykosidlösungen zusetzt, so tritt das Phänomen auch hier auf.
I^ie Unterschiede zwischen den von van Esveld für galenische Pro-
dukte gefundenen Kumulationswerten, und den von mir auf Grund des
Glykosidgehaltes berechneten Werten, lassen sich zum größten Teil durch
flen Einfluß der Saponine erklären.

Es hat sich gezeigt, daß es in den galenischen Präparaten auch noch
Substanzen gibt, welche die
Kumulation der Glykoside hemmen.

-ocr page 116-

VI. Die Funktion der schleiinartigen Substanzen in den galenischen
Präparaten aus Digitalishlättern.

Mit 1 Textabbildung.

Bei früheren Versuchen war es auffallend, daß eine von Saponinen be-
freite Tinktura Digitalis purpurea, obgleich sie bekanntlich digitoxin-
haltig ist, 2 Tage nach intravenöser Injektion ihrer halben tödlichen Dosis
nicht mehr nachweisbar war bei dem nachherigen intravenösen tödlichen
Einlauf desselben Präparates. Ja, es schien, als ob die Katzen, der Digi-
talis gegenüber, durch die vorherige Injektion resistenter geworden wären.

Ein ähnliches Phänomen trat an den Tag bei der Untersuchung der
Kumulation des Lanatalins (Glykosid II aus Digitalis lanata; Mannich,
Mohs und Mauss). Dieses Glykosid war aus einer Tinktura lanatae her-
gestellt. Es wurde jedoch nicht rein isoliert, sondern es befand sich als
wirksames Glykosid in der „Restfraktionquot;, also in der nach Ausschüttlung
der chloroformlöslichen Lanataglykoside übriggebliebenen wässerigen
Lösung. Bei der intravenösen Injektion dieses Lanatalins wurden also
mehrere, nicht digitalisartig auf das Herz wirkende Substanzen zugleich
mit dem Glykosid eingebracht. Diese „Beistoffequot; müssen wohl dieselben
sein wie diejenigen, welche immer in den galenischen Präparaten vorliegen.

In den zwei obengenannten Fällen kann von einer die fCumulation
hemmenden Substanz die Rede sein. Wenn es eine solche gibt, so muß
sie chloroformunlöslich sein: sie ist ja in der mit Chloroform ausgeschüttel-
ten Restfraktion der galenischen Präparate anwesend.

Wie Avir meinen, gibt es in Lanatablättern kein echtes Saponin. Die
Unterschiede zwischen den, für die unvorbehandelten galenischen Digi-
talispräparate bestimmten Kumulationswerten (van Esveld) und den
auf Grund des Glykosidgehaltes berechneten Werten (Hoekstra) sind
für die Lanataprodukte denn auch andere als für die saponinhaltigen
Purpureaprodukte. Bei Infusum lanatae und bei Liquor lanatae be-
rechnet man aus dem Glykosidgehalt einen höheren Kumulationswert,
als man tatsächlich im Experiment findet. Auch hier denken wir also an
eine, die Kumulation der Glykoside herabsetzende, Substanz.

-ocr page 117-

Die galenisclien Purpureaprodukte enthalten eine Menge Digit-
saponine, welche imstande sind, die Kumulation der anwesenden Glyko-
side 2—3(5)fach zu erhöhen, ohne die akute Toxizität des Produktes zu
beeinflussen. Die Funktion der eventueU anwesenden, die Kumulation
hemmenden Substanz, wird in Purpureaprodukten also stark von der
deutlich hervortretenden Wirkung der Digitsaponine überragt. Aber auch
hier gibt es Zeichen für eine die Kumulation erniedrigende Substanz. Das
Maß, in welchem die Kumulation durch die Saponine erhöht \\vird, be-
trägt beim Infusum 2,4, bei der Tinktur 2,7, beim Liquor 4,6. Der Sa-
Poningehalt, auf eine gleiche Toxizität berechnet, verhält sich bei Infus,
Tinktur und Liquor als 1,5:2:1. Beim g-Strophanthin wurde gezeigt, daß
ein Zusatz von Saponin pur. „Merckquot; 1:50000 die Kumulation 15fach
erhöht, abermals ohne die akute Toxizität des Glykosides zu ändern. Auf
Grund von hämolytischen Grenzdosenbestimmungen enthält dann diese
Verwendete Strophanthinlösung eine Menge Saponin von derselben
Größenordnung, wie sie in den galenischen Purpureaprodukten vorhegt.
Wenn hier die Kumulation des Strophanthins 15fach erhöht wird, so ist
es auffallend, daß dieselbe Saponinkonzentration bei Infusum purpurea
und bei der Tinktur die Kumulation der Glykoside nur 2,4 bzw. 2,7 mal
zu erhöhen vermag. Hier liegt wohl eine Hemmung vor, welche von den
Beistoffen der galenischen Präparate bedingt wird. Für diese Annahme
spricht auch das Benehmen des Liquor Digitalis purpureae. In diesem
gereinigten Produkt bewirkt eine relativ geringere Menge Saponin eine
etwa zweimal höhere Kumulation als bei Infus und Tinktur. Daß die
Saponine hier offenbar besser in der Lage sind, ihre Anwesenheit kennbar
zu machen, ist wahrscheinhch der sehr kleinen Menge hemmender Bei-
stoffe in diesem Präparat zuzuschreiben.

Jedenfalls läßt sich sagen, daß sich in den galenischen Purpurea-
präparaten die kumulationserhöhende Wirkung der Saponine viel deut-
licher zeigt als die kumulationshemmende Wirkung der Beistoffe.

Es ist fraglich, ob die gefundenen Kumulationswerte für Bigitahn
(9% der eingespritzten Dosis nach 2 Tagen) und für Lanatalin (0% der ein-
gespritzten Dosis nach 2 Tagen) richtig sind, denn nimmer wurden die
Versuche angestellt mit den reinen Glykosiden; es handelte sich vielmehr
um die Kumulation der Restfraktion. Es ist sehr wohl möghch, daß Bi-
gitahn und Lanatahn kumulierende Glykoside sind, deren Nachweis
nach 2 Tagen durch die Anwesenheit der hemmenden Substanzen un-
möghch geworden ist Diese Substanzen müssen dann cliloroform-
unlöshch sein, also in der mit Chloroform ausgeschüttelten Flüssigkeit
zurückbleiben.

-ocr page 118-

Welche Substanzen spielen hier eine Eolle? Fourbon fand in äthe-
rischen Extrakten aus Blattpulver: Isovaleriansäure, n-Buttersäure
Essigsäure, Propionsäure, Ameisensäure, während beim Kochen die von
Pyrame-Louis schon im Jahre 1845 gefundene Anthirrhinsäure in den
galenischen Produkten entstand. Typisch für Purpurea ist sein hoher
Mangangehalt (0,94-8,12 mg in 100 g Pulver). Unter den anwesenden
anorganischen Salzen nimmt die Pottasche eine mchtige Stelle ein. Da-
neben gehen schleimartige Substanzen in die galenischen Produkte über,
welche sich, nach Schüttelung des Präparates mit Chloroform, an der
Scheidefläche zwischen Chloroform und Wasser anhäufen.

Zur Lösung der Frage, welche Substanz für die Hemmung der Kumu-
lation verantwortlich ist, haben wir nach zwei Richtungen Untersuchungen
angestellt, und zwar: erstens ob die Asche des Blattpulvers, und zweitens
ob die schleimartigen Substanzen in Betracht kommen. Den Einfluß der
anwesenden Isovaleriansäure, n-Buttersäure, Essigsäure und Ameisen-
säure haben wir nicht untersucht. Imvieweit ihnen eine Funktion
zukommt, steht also noch dahin. Es kann jedoch gesagt werden, daß
diese Stoffe nicht im Liquor vorliegen, während die von uns unter-
suchten schleimartigen Substanzen in diesem Präparat in geringer ]\\Ienge
nachzuweisen waren.

Wir untersuchten zuerst, ob die anorganischen Bestandteile eine
Rolle spielen:

10 g Pulvis Digitahs purpurea „starke Pulver B.quot; wurden im Por-
zellantopf geglüht. Der Rückstand, worin viel Mangan, wurde in ver-
dünnter Salzsäure gelöst, die Lösung wurde. neutrahsiert und 500 ccm
einer 20 fach verdünnten Tinktura Digitahs purpureae (Spiritus dilutus
1:10) zugesetzt. Die D.I. der 20fach verdünnten Tinktur ist 18,2 ccm
pro Kilogramm Katze. Die Wertbestimmung der Tinktur mit Zusatz der
anorganischen Bestandteile, worin 0,9% NaCl gelöst war, ergab folgendes:

Fünf Katzen: D.I. pro Kilogramm Katze bzw. 19,1 ccm, 15,6 ccm,
15,3 ccm, 21,7 ccm, 16,3 ccm. Mittlerer Fehler 12,8%. Durchschnitthcher
Wert pro Kilogramm Katze: 17,6 ccm. Das gibt einen Unterschied von
3,3%, was innerhalb der Fehlergrenze der Methode liegt. Die akute töd-
hche Dosis ist also dieselbe.

Kumulation dieser Tinktura Digitahs purpureae (Spiritus dilutus
1:10), 20 fach verdünnt, mit 0,9% NaCl, 500 ccm, mit Zusatz von an-
organischen Bestandteilen aus 10 g Blattpulver.

D.h pro Kilogramm Katze: 17,6 ccm.

Drei Katzen bekommen während etwa 20 Minuten einen intravenösen
Einlauf der halben tödhchen Dosis der obengenannten Flüssigkeit.

-ocr page 119-

Nach 48 Stunden wird an diesen Katzen in der übhchen Weise die
tödhche Dosis bestimmt, einer g-Strophanthinlösung 1:200 000 mit 0,9%
NaCl, deren akut tödhche Dosis für unvorbehandelte Tiere genau be-
kannt ist (22,54 ccm pro lülogramm ICatze). Diese neu bestimmte töd-
hche Dosis an den vorbehandelten Tieren war eine geringere und zwar
bzw. 17,6 ccm, 11,4 ccm und 13,7 ccm pro lülogramm IVatze. Der durch-
schnitthche Wert ist also 14,2 ccm pro lülogramm Kratze.

Der Unterschied zwischen diesem AVert und der Größe der tödlichen
Dosis für unvorbehandelte Tiere ist ein Maßstab für die Kumulation
des verwendeten Präparates. Wir finden in casu eine IVumulation von

=36,8%. Der von van Esveld gefundene Wert für die

unvorbehandelte Tinktur stimmt hiermit nahezu überein (32%). Ein
Zusatz der anorganischen Bestandteile aus dem Digitahsblatte ver-
ursacht also keine Abnahme der IVumulationsfähigkeit. AVir sehen hier
also einen sicheren Beweis dafür, daß den anorganischen Bestandteilen
des Blattes keine solche Funktion zukommt, als wir den hemmenden Sub-
stanzen aus den galenischen Präparaten zugeschrieben haben.

AVir haben uns darum an zweiter Stelle um die schleimartigen Sub-
stanzen bemüht, welche in allen untersuchten Digitalisprodukten nach-
weisbar sind.

Schüttelt man ein Infusum Digitalis mit Chloroform, so häufen sich
an der Grenzfläche zwischen Chloroform und AVasser eigentümliche, weiße,
gequollene, zähe, zusammenklebende Massen auf, die mittels eines Scheidc-
trichters isoliert, nach Verjagung des Chloroforms in AVasser vollständig
löshch sind. Nach wiederholter Ausschüttelung mit AVasser und Chloro-
form bekamen wir diese schleimartigen Substanzen ziemlich rein. VoU-
ständig glykosidfrei werden sie jedoch meistens nicht. Chlorzinkjod und
Jod wirken nicht ein, sie sind löslich in starker Lauge und Alkalikarbo-
naten und in Alkohol. Die wässerige Lösung ist viskös und bei Schüttc-
lung schaumbildend.

Bei unserer Darstellung wurden die Saponine vorher durch Behand-
lung mit Cholesterin und Abfiltrierung des Cholesterin-Saponinkomplexes
entfernt.

Ins Froschherz geführt, waren die noch anwesenden Glykoside nicht
imstande, deutliche Digitahssymptome hervorzurufen. Durch Zusatz von
Saponin (Saponin pur. Merck 1:20000) jedoch kam es zu typischem,
systohschem Herzstihstand. Die AVirkung der Glykoside wird durch das
Saponin verstärkt, wodurch wir die Anwesenheit von Glykosid nach-
weisen konnten.

-ocr page 120-

Wir müssen darauf liinweisen, daß bei der Herstellung der schleim-
artigen Substanzen immer mit sehr großen Verlusten gearbeitet
Avurde.
Wenn mr in den nachstehend angeführten Protokollen mitteilen, daß
schleimartige Substanzen aus einer gewissen Menge Blattpulver ver-
wendet
Avurden, so Avollen Avir damit keineswegs sagen, daß Avir alle der-
artigen Substanzen daraus bekommen hatten. Bei der Reinigung,
Avie wir
sie vornahmen, geht
Avohl etwa ^/g verloren.

Einer Tinktura Digitalis purpurea AVurde die Lösung der schleim-
artigen
Substanzen zugesetzt. Die D.I. des Produktes Avurde vor und
nach
Zusatz der Schleime bestimmt. Es ergab sich dann oft, daß die
Präparate toxischer gcAvorden waren. Dies ist Avohl dem Umstände zu-
zuschreiben, daß mit den schleimartigen
Stoffen etAvas Glykosid mit hin-
zugefügt
Avorden Avar. Es fragt sich, ob Avir hier kumulierende oder nicht
kumulierende
Glykoside hinzugefügt haben. Denn ist letzteres der Fall,
so
Averden Avir schon hierdurch eine geringere ICumulation finden, da die
Menge kumulierendes Glykosid relativ geringer geworden ist. Diese
Fehlerquelle
müssen Avir also bei der Beurteilung der Resultate umgehen.
Wir haben nun angenommen, daß nur nichtkumulierende Glykoside hin-
zugefügt Avurden, was Avahrscheinlich nicht ganz der
Wahrheit entspricht.
Bei der Berechnung der zu erwartenden KumulationsAverte bekommen
Avir
so schon eine zu niedrige Zahl. Liegt der empirisch bestimmte Wert
noch beträchtlich darunter, so haben
Avir ein solches Resultat als positiv
zu betrachten und Hegt sicher eine Hemmung der fCumulation durch die
hinzugefügten Substanzen vor.

Protokolle.

Wertbestimmung einer Tinktura Digitalis purpurea standarisata
(Spirutus dilutus
1:10), Verdünnung 1:20 (D.I. pro ICilogramm Katze
18,2 ccm, s. in. Mitteilung), mit Zusatz einer Menge schleimartiger Sub-
stanzen aus
20 g Blattpulver (Starke Pulver B), total 500 ccm, 0,9% NaCl.

Drei Katzen: D.I. pro Kilogramm Katze bzAV. 15,8 ccm, 16,3 ccm,
13,5 ccm. Mittlerer Fehler: 7,2%. Durchschnittlicher Wert: 15,2 ccm

j^g 2_15 2

pro lülogramm Katze. Toxizitätserhöhung —\'-- \' % = 16,5%.

lo, J

Kumulationsbestimmung der obengenanntenquot; Flüssigkeit.

Vier Katzen bekommen innerhalb 20 Minuten die halbe tödliche
Dosis intravenös eingespritzt. Nach
48 Stunden AA\'urde an diesen Katzen
eine Wertbestimmung mit einer g-Strophanthinlösung
1:200000 ausge-
führt, deren tödliche Dosis
22,54 ccm pro lülogramm Katze beträgt.

-ocr page 121-

Diese war jetzt pro Kilogramm Katze bzw. 21,1 ccm, 17,3 ccm 21,3 ccm,
18,6 ccm. Durchschnittlicher Wert pro Kilogramm Katze 19,6 ccm. Im

Körper war nochnbsp;=13% der D.I. anwesend.

Die Kumulation der unveränderten Tinktur beträgt 32%. Die Toxi-
zität war durch den Zusatz der Schleime um 16,5% erhöht.

Nehmen ^vir an, daß nur nichtkumuherende Glykoside zugesetzt
worden sind, so berechnen wir eine Kumulation unseres Produktes von
0,835
x 32% = 26,7%). Wir erwarten also eine Kumulation von wenigstens
26,7%. Wenn wir hier nur 13% zurückfinden, so weist dies sicher darauf
hin, daß durch den Zusatz der schleimartigen Substanzen in diesem Falle
die Kumulation wenigstens 2fach erniedrigt worden ist.

Einen ähnhchen Versuch stellten mv an mit dem Infusum Digitahs
purpureae. Wir nahmen auf 400 ccm Infus (0,5:100) schleimartige Sub-
stanzen aus 10 g Starke Pulver B. Nach 2 Tagen fanden wir eine Kumu-
lation von 34%. Da van Esveld eine Kumulation von 35% gefunden
hatte, kam in diesem Versuch also kein herabsetzender Einfluß der

schleimartigen Substanzen an den Tag.

AVir untersuchten weiter, ob vielleicht diese Hemmung der Kumu-
lation durch Muzilaginosa im allgemeinen hervorgerufen werden konnte;
hierzu wurde die Tubera saleb gewählt.

Protokolle.

AVertbestimmung einer Tinktura Digitalis purpurea standarisata
(Spirutis dilutus 1:10), Verdünnung 20 fach, hinzugefügt wurde ein Infus
aus 3 g Tubera saleb. Total 400 ccm, 0,9% NaCl.

Drei Katzen: D.I. pro Kilogramm Katze bezw. 22 ccm, 19,3 ccm,
20,2 ccm. Mittlerer Fehler 5%. Durchschnitthcher AVert 20,5 ccm pro
Kilogramm Katze.

Kumulation der obengenannten Flüssigkeit.
Sechs Katzen bekommen innerhalb 20 Minuten eine intravenöse In-
jektion der halben tödlichen Dosis. Nach 48 Stunden wird eine AVert-
hestimmung mit
g-Strophanthinlösung 1:200000 (D.I. pro Kilogramm
Katze 22,54 ccm)
ausgeführt. Die tödliche Dosis pro Kilogramm Katze
war jetzt bzw. 14,9 ccm, 17,6 ccm, 17,3 ccm. Drei Katzen starben kurz
nach der Injektion. Durchschnitthcher AVert 16,8 ccm pro Kilogramm

22 54_10 8

Katze. Im Körper zurückgeblieben:nbsp;=25,4%.

Die Kumulation ohne Zusatz von Tubera saleb beträgt 32%. Der ge-
ringe Unterschied läßt wohl nicht gleich auf eine allgemein geltende, die

-ocr page 122-

Kumulation herabsetzende Funktion der Muzilaginosa schheßen. Wir
kommen hierauf später beim Froschversuch noch zurück.

Bei dem Versuch mit der Tinktura mit Zusatz von Schleimen erhob
sich die Frage, wie Avir uns die Wirkung der Schleime zu denken haben.
Da schon früher bewiesen wurde, daß Saponine die Kumulation der Digi-
talisglykoside erhöhen, heß sich denken, daß die Wirkung der schleim-
artigen Substanzen darauf beruhte, daß sie die Saponimvirkung aufheben
oder vermindern. Daß dies der Fall sein würde, hielten wir zwar nicht
für wahrscheinhch, denn das Benehmen von nicht saponinhaltigen Präpa-
raten hatte uns unter mehr zur Annahme einer hemmenden Substanz
geführt. Dennoch wurden Versuche mit von Saponinen befreitem
Liquor Digitahs purpurea angestellt. Wenn man ledighch mit einem
saponin-antagonistischen Einfluß zu tun hätte, müßte jetzt die Kumu-
lationshemmung ausbleiben.

Wertbestimmung eines saponinfreien Liquor Digitahs purpurea (Ned.
pharm. Ed. V) 1:8 mit Zusatz von schleimartigen Substanzen aus 20 g
Starke Pulver B. 0,9% NaCl. Total 400 ccm.

Drei Katzen: D.I. pro lülogramm Katze bzw. 17,3 ccm, 17,7 ccm,
15,6 ccm. Mittlerer Fehler: 4,9%. Durchschnitthcher Wert 16,9 ccm pro
Kilogramm Katze. IVeine Toxizitätszunahme (ursprünghcher Liquor 1:8,
D.I. pro Kilogramm Katze 16,2 ccm).

IVumulationsbestimmung mit obengenannter Lösung,

Vier Zwätzen bekommen innerhalb 20 IMinuten eine Injektion der
halben tödlichen Dosis. Nach 48 Stunden wurde eine Wertbestimmung
mit einer Strophanthinlösung 1:200000 ausgeführt. Die tödliche Dosis
pro Kilogramm Katze war jetzt bzw. 21,3 ccm, 23,3 ccm, 21,7 ccm,
15 ccm. Ausgeschaltet wurde nach der Methode von van Esveld die
vierte Katze, da sie mehr als 25% abwich.

Durchschnittlicher Wert pro Kilogramm Katze: 22,1 ccm. Im Kör-

22 54_22 1

per zurückgeblieben: \' ^^ ^^ \' % =2%.

Wie in einer früheren Mitteilung erwähnt wurde, beträgt die Kumu-
lation des entsaponinten Liquors 8,8%.

Wir sehen hier also eine 4fache Herabsetzung der Kumulation unter
Einfluß der zugesetzten schleimartigen Substanzen.

Es wurde auf eine in einer früheren Mitteilung beschriebenen Weise
eine Digitoxinfraktion hergestellt aus Infusum purpurea, wobei ver-
versehenthch der Eiweiß-Digitoxinniederschlag nicht gewaschen wurde.
Das erhaltene Digitoxin war daher ein wenig mit anderen Glykosiden

-ocr page 123-

verunreinigt. Es zeigte sich im Froschherzen, daß diese Verunreinigung
höchstens etwa 10% betrug. Der Digitoxingehalt beträgt also mindestens
90%.

Protokolle.

quot;Wertbestimmung dieser Digitoxinlösung in 72 ccm NaCl 0,9%.
Vier Katzen: D.I. pro Kilogramm Katze bzw. 17,2 ccm, 13,4 ccm,
18,6 ccm, 15,3 ccm. Mittlerer Fehler 11%. Durchschnitthcher Wert pro
Kilogramm Katze 16,1 ccm. 400 ccm dieser Lösung woirden 60 ccm einer
Lösung
von schleimartigen Substanzen aus 7,5 g Starke Pulver B zuge-
fügt. Die D.I. des Gemisches berechnet sich auf —^^— x 16,1 ccm
= 17,5 ccm.

Wertbestimmung obengenannter Lösung.
Vier Katzen: D.I. pro Kilogramm Katze bzw. 18,1 ccm, 15,8 ccm,
15,3 ccm, 14,4 ccm. Mittlerer Fehler 7,6%. Durchschnitthcher Wert pro

Kilogramm Katze 15,8 ccm. Toxizitätserhöhungnbsp;\' %^9,7%.

Schreiben wir diese Erhöhung wiederum nicht kumuherenden Glyko-
siden zu, so ist der Digitoxingehalt der Lösung ^ x 90% = 81,3%

der Gesamtglykoside.

Nach 2 Tagen findet man im Körper 82% der eingespritzten Digitoxin-
nienge zurück. Wir können hier also berechnen, daß dann 81,3 x 0,82%
= 66,6% der Gcsamtglykosidmenge, das ist 33,3% der D.I., nach 2 Tagen
zurückgefunden werden muß.

Kumulation nach 2 Tagen dieser 81,3% igen Digitoxinlösung mit Zu-
satz von schleimartigen Substanzen aus 7,5 g Starke Pulver B. Tödliche
Dosis pro Kilogramm Katze 15,8 ccm.

Sechs Katzen bekommen innerhalb 20 Minuten eine Injektion der
halben tödhchen Dosis. Nach 48 Stunden wurde die tödhche Dosis be-
stimmt mit einer Strophanthinlösung 1:200000. Es wurde eine neue
Losung verwendet.

■Wertbestimmung dieser Lösung an drei unvorbehandelten

Katzen.

D.I. pro Kilogramm Katze bzw. 22,2 ccm, 20,3 ccm, 19,4 ccm. Mitt-
lerer Fehler 5%. Tödhche Dosis pro Kilogramm Katze 20,6 ccm.

Die tödhche Dosis dieser Strophanthinlösung war jetzt bei den vor-
behandelten Tieren 18,1 ccm, 21,4 ccm, 10,4 ccm 18,4 ccm, pro Kilogramm
Katze. Zwei Katzen waren nach der Injektion gestorben.

-ocr page 124-

Ausgeschaltet wurde nach van Esveld Katze Nr. 3, da sie 64%
abwich. Durchschnittlicher Wert: 19,3 ccm pro Kilogramm Katze.
Es ergibt sich eine Kumulation der verwendeten Lösung von
20,6 — 19,3 a 4 r^

—%=6,4%. Da die Kumulation auf 33,3% bereclinet wurde,

ist sie durch die Anwesenheit der schleimartigen Substanzen also 5fach
herabgesetzt.

An dieser Stelle kann jetzt das Benehmen der Tinktura Digitalis
lanatae besprochen werden. Dieses Produkt kumuliert bei intravenöser
Einverleibung mehr (van Esveld) als sein Glykosidgehalt berechnen läßt
(Hoekstra). Die Tinktur ist jedoch sehr reich an Lanatalin (74,5%). Bei
der Berechnung wnirde vorausgesetzt, daß Lanatalin gar nicht kumuliert.
Die Bestimmungen des Kumulationswertes von Lanatalin und Bigitalin
waren aber immer ausgeführt an den „Restfraktionenquot;, worin sich reich-
liche Mengen schleimartiger Substanzen befanden. Es ist also sehr wohl
möglich, wie mr schon oben betonten, daß das Lanatalin ein mäßig
kumulierendes Glykosid ist, welche Eigenschaft in den Kumulations-
bestimmungen von den schleimartigen Substanzen verdeckt war. Be-
trachten wir jetzt die Menge schleimartiger Substanzen in der Tinktura
lanatae. Unter Voraussetzung, daß aus 1 g Pulver aus Purpureablatt
eine gleich große Menge Schleime herkommt als aus 1 g Lanatablattpulver,
ergibt sich, daß in der Lanatatinktur (welche verwendet wurde in einer
Verdünnung 1:75) weniger Schleime anwesend sind als in der Tinktura
purpurea (welche 20fach verdünnt verwendet wurde). Wir sehen hier
also ein Produkt mit sehr viel Lanatalin und verhältnismäßig wenig
schleimartige Substanzen. Wenn nun dem reinen Lanatalin eine, sei es
auch nur geringe, Kumulation zuzuschreiben wäre, würde diese Eigen-
schaft hier gut imstande sein sich zu zeigen. In dieser Hinsicht ließe sich
dann die Diskrepanz zwischen der von Hoekstra berechneten und der
von van Esveld empirisch bestimmten Kumulation deuten.

Es fragt sich jetzt, worauf das Phänomen der Kumulationshemmung
beruhen kann. Die zwei Versuche mit dem entsaponinten Liquor und der
Digitoxinfraktion weisen darauf hin, daß die Funktion der schleimartigen
Substanzen unabhängig ist von der Anwesenheit von Saponinen. Daß
übrigens umgekehrt auch die Saponine wirksam sein können bei An-
wesenheit der schleimartigen Substanzen, geht hervor aus den obenge-
nannten Versuchen, worin die Glykoside in den gereinigten Schleimen
noch am Froschherzen nachgewiesen werden konnten, als man ihre Wir-
kung durch Zusatz von Saponinen verstärkte. Wir bestimmten weiter
die toxischen Grenzdosen der Saponine für das isolierte Froschherz mit

-ocr page 125-

und ohne diese schleimartigen Substanzen. Die Giftigkeit der Saponine
zeigte sich unabhängig von der An- oder Abwesenheit der Schleime. Eine
Hemmung der Kumulation kann jedoch auch in anderer Weise zustande
kommen. Es könnte sich um eine verringerte Eindringung der Glykoside
in das für die Kumulation verantwortliche Substrat handeln. Wir können
das nicht leugnen, finden jedoch auch keinen einzigen Anhaltspunkt in
dieser Richtung. Es läßt sich weiter denken, daß unter Einfluß der
schleimartigen Substanzen die einmal ins Herz eingedrungenen Glykoside
schneUer zerlegt oder andersartig unwirksam gemacht werden könnten.
Es fehlen uns in dieser Beziehung alle experimentellen Daten. Schließ-
hch besteht die Möghchkeit einer rascheren Abgabe aus dem Herzen unter
Einfluß der schleimartigen Substanzen. Die unten näher behandelten
Versuche sprechen für diese Auffassung. Wir haben nämlich versucht,
ob unter Mithilfe dieser Substanzen die Digitoxinwirkung auf das Frosch-
herz rückgängig zu machen ist. Es versteht sich, daß der Vorgang am
isoherten Froschherzen nicht ohne weiteres den Prozessen im Säugetier-
herzen im Kreislauf gleichzustellen ist. Im allgemeinen läßt sich jedoch
sagen, daß
diejenigen Glykoside, welche im intakten Tier kumuheren, nur
schwer oder gar nicht aus dem isoherten Froschherzen auswaschbar sind,
daß also doch immer ein gewisser Parallelismus zwischen den beiden Er-
scheinungen besteht. Die Auswaschversuche wurden am Froschherzen an
der Straubkanüle angestellt (Rana esculenta) mit Digitoxin pur. Merck
mit und ohne schlcimartige Substanzen (aus „Starke Pulver B.quot;). Es
wurde zuerst eine Konzentration des Digitoxins pur. Merck festgestellt,
die eine deutliche Vergiftung des Herzens innerhalb 10 Minuten hervor-
rief. Wir brauchten dazu eine Lösung von 1:60000. Für die Ausw^asch-
versuche wählten wir Losungen von 1:40000 bzw. 1:30000.

Nur wenige Herzen kamen bei dieser Vergiftung zu einem wirklichen
systolischen Stillstand. Die meisten zeigten nach längerer Zeit einige sehr
Unregelmäßige Kontraktionen und gingen erst nach aktiver Dilatation
des Ventrikels in systohschen Stillstand über. Es zeigte sich nun
folgendes:

1.nbsp;Eine Vergiftung mit Digitoxin 1: 60000 (bis 1: 30000) in Ringer
ist vöhig unauswaschbar mit Ringerlösung.

2.nbsp;Eine Vergiftung mit Digitoxin 1: 40000 (bis 1: 30000) in Ringer
ist nur sehr wenig auswaschbar mit Ringerlösung unter Zusatz von
schleimartigen Substanzen.

Es kam in einigen Fähen zur Aufhebung des Dissoziation zwischen
Atrium und Ventrikel, also zu
einer Erholung der Rhythmik, die Kontrak-
tionen aber hatten sehr an Größe abgenommen, und es trat keine Besse-

-ocr page 126-

rung mehr ein. Die Frequenz ist auf die Hälfte herabgesetzt. Aktive
Dilatation gibt Stillstand.

3. Eine Vergiftung mit Digitoxin 1: 40000 (bis 1: 30000) in Ringer
mit schleimartigen Substanzen ist mit Ringerlösung größtenteils aus-

quot;.SS
Ä M c

.Q _ B

-ocr page 127-

waschbar. Die Dissoziation mrd völhg aufgehoben, das Herz schlägt
regelmäßig, die Hubhöhe der Ventrikelkontraktionen ist auf ungefähr
2/3 herabgesetzt. Die Frequenz hat sich zuweilen völhg erholt. Aktive
Dilatation gibt keinen Stihstand.

4. Eine Vergiftung mit Digitoxin 1: 40000 (bis 1: 30000) in Ringer
mit schleimartigen Substanzen ist mit Ringerlösung mit Zusatz von
schleimartigen Substanzen fast ganz auswaschbar. Es ergibt sich eine
fast totale Erhohlung von Rhythmus, Größe der Ausschläge, Frequenz;
aktive Dilatation verursacht keinen Stillstand.

Wir geben hier unten einige Beispiele aus unseren Protokollen.

Versuch 17.

1 ccm Digitoxin 1: 30000 in Einger. 6 Minuten später starke Vergiftung,
10 Minuten später wurde die Lösung verwechselt für 1 ccm Ringerlösung, worin
schleimartige Substanzen waren. Im Laufe 1 Stunde wurde dieses viermal
wiederholt, darnach wurde noch zweimal mit Ringerlösung nachgewaschen.
IV2 Stunden nach der Vergiftung sehen wir: regelmäßige Kontraktionen, par-
tieller Block, Hubhöhe nur etwa Vs von derjenigen vor der Vergiftung. Aktivo
Dilatation verursacht systolischen Stillstand.

Versuch 12.

1 ccm Digitoxin 1: 300000 schleimartige Substanzen. Nach 8V2 Minu-
ten deutliche Vergiftung. 30 Minuten später Lösung verwechselt für 1 ccm
Ringerlösung, worin schleimartige Substanzen. Innerhalb 1 Stunde wurde dieses
fünfmal wiederholt. Hiernach wurde die Flüssigkeit verwechselt für 1 ccm
Ringerlösung. Aktive Dilatation ergab keinen systolischen Stillstand mehr.
Fast völlige Erholung des Herzens.

Versuch 15.

1 ccm Digitoxin 1: 30000 schleimartige Substanzen. Nach 10 Minuten
starke Vergiftung; 30 Minuten später Lösung verwechselt für 1 ccm Ringer-
lösung. Dieses wurde innerhalb 1 Stunde sechsmal wiederholt. Aktive Dilata-
tion ergab keinen systolischen Stillstand mehr. Frequenz nicht ganz erholt,
Hubhöhe ungefähr V3 der ursprünglichen Größe.

Versuch 18.

Iccni Digitoxin 1:30000 schleimartige Substanzen. Nach 6 Minuten
starke Vergiftung. Nach etwa 40 Minuten wurde die Flüssigkeit verwechselt
für 1 ccm Ringerlösung, worin schleimartige Substanzen. In V2 Stunde wurde
diese Flüssigkeit noch zweimal erneuert, dann durch Ringerlösung ersetzt.
Frequenz, Hubhöhe,
Rhythmus vollständig erholt. Es gelang uns dieses Herz
noch ein zweites Mal zu vergiften und nachher die Vergiftung wieder auszu-
waschen. Hierbei trat an den Tag, daß das Digitoxin doch nicht völlig ver-
schwunden war: die Vergiftung trat das zweite Mal rascher und heftiger ein,
und es dauerte viel länger, ehe das Herz sich durch Auswaschen wieder erholt
hatte (mehr als 2 Stunden), was auch nicht in so hohem Grade wie das erste
Mal der Fall war.

Archiv f. experiment. Patli. u. Pharmaliol.nbsp;g

-ocr page 128-

Abb. 1 zeigt ein Beispiel dieser Auswaschversuche.

Auch hier haben wir die gleichen Versuche angestellt mit Pflanzen-
schleimen aus Tubei-a saleb. Ebenso me bei unserem Versuche mit Tink-
tur und Tubera saleb an der intakten Katze trat auch hier keine Wirkung
auf. Wir meinen also mit einer für die schleimartigen Substanzen aus
Folia Digitalis spezifischen Wirkung zu tun zu haben. Diese Schleime
bewirken eine Auswaschbarkeit der Vergiftung eines durch Digitoxin still-
stehenden Herzens. Es läßt sich vermuten, daß auch die Abnahme der
fCumulation bei der Katze auf einer Erleichterung der Abgabe des
Digitoxins und der anderen Glykoside unter Einfluß der schleimartigen
Substanzen des Digitalisblattes beruht.

Zusammenfassung,

Die schleimartigen Substanzen, welche sich in den galenischen Pro-
dukten von Digitalis purpurea finden, hemmen die Kumulation der Gly-
koside aus diesem Blatte, Es ist wahrscheinlich, daß auch die Blätter von
Digitalis lanata ähnlich wirkende schleimartige Substanzen enthalten.

Unter Einfluß dieser Schleimstoffe läßt sich die Digitoxinvergiftung
des isolierten Froschherzens größtenteils rückgängig machen.

Wir vermuten, daß die Hemmung der Kumulation durch die schleim-
artigen Substanzen auf einer leichteren Abgabe derselben aus dem
Herzen beruht.

Schleime aus Tubera saleb haben diese Wirkung nicht.

-ocr page 129-

VII. Digalen „Rochequot;.

Die von mir in früheren Mitteilungen beschriebenen Untersuchungen
wurden hauptsächhch angesteUt mit galenischen Präparaten, welche
aus Digitahs purpurea und aus Digitahs lanata hergestellt waren. Es
wurden eine quantitative Isoherungsmethode der Glykosidfraktionen und
I^umulationsversuche mit diesen Glykosiden beschrieben. Es stehte sich
heraus, welch eine bedeutende Rolle die Saponine in dem Digitalisgebrauch
spielten, und es zeigte sich, daß die in den Rohprodukten anwesenden
Pflanzenschleime nicht ohne jeden Einfluß auf die Kumulation des intra-
venös einverleibten Präparates sein konnten.

Die quantitative Isolierung der Glykosidfraktionen aus den Prä-
paraten ist leicht anwendbar, auch aus Digitahsspezialitäten.

Wenn man aus irgendeinem galenischen Präparat, mit Einschluß
der Liquores, die Fraktionen isohert und untersucht, so gelingt es daraus
den Schluß zu ziehen, ob das Präparat von Digitalis purpurea oder von
Digitalis lanata herrührt.

Es erhebt sich jetzt die Frage, ob es auch möglich ist, durch Isolierung
der Fraktionen aus Spezialitäten deren Abkunft auszufinden.

Es ist mir nicht möghch gewesen, alle Spezialitäten aus dem Handel
in dieser Richtung zu untersuchen und zu identifizieren. Als Probe, ob
eine solche Untersuchung möghch ist, habe ich eine der am meisten ver-
schriebenen Spezialitäten gewählt, nämhch Digalen „Rochequot;. Das
Digalen „Rochequot; pigitoxinum solubile Cloetta) hämohsiert rote Blut-
körperchen nicht, ist also nicht saponinhaltig. Den Katzen per os ge-
geben, ist seine Wirkungskraft nach Alday Redonneti 15—20% der-
jenigen nach intravenöser Einführung.

Zuerst wurden Versuche auf das isoherte Froschherz angestellt. Es
wurde die Grenzdosis gesucht, welche Froschherzen (Rana esculenta) an
der Straubkanüle innerhalb 5 Minuten zum Stillstand brachte.

Digalen Muster 1. Drei Froschhcrzen enden innerhalb 5 Minuten auf
einer 5fachen Verdünnung des Präparates.

I Arch. de Cardiologia y hematologia 1927, Bd. 8, Nr. 12.

-ocr page 130-

Muster 2. Drei Froschherzen enden auf unverdünntem Digalen.

Muster 3. B. 303070. Drei Froschherzen enden auf einer löfachen
Verdünnung des Präparates.

Es wurde dieselbe Grenzdosis gesucht für Gitahn (Purpurea) in
froschisotonischer Ringerlösung. Es ergab sich, daß diese Grenzkonzen-
tration eine Lösung war von 1 K.E. (1 K.E. = die tödhche Menge Gift
für 1 kg lebende Katze) Gitahn in 46 ccm Ringer.

21/2 ccm Digalen B. 303070 (Muster 3), pharmakologisch also ebenso
2 5 ■ 15

toxisch wie \' ^^ K.E. Gitahn = etwa 0,815 K.E. Gitalin purpureae,

wurden vorsichtig in vacuo eingedampft bis 1^/2 ccm und mit Wasser
verdünnt auf 20 ccm. Hinzugefügt wurden 40 ccm Kaninchenbauchhöhlen-
flüssigkeit. Das Gemisch wurde mit Ammoniumsulfat gesättigt. Die nieder-
geschlagenen Eiweiße werden abfiltriert und mit absolutem Alkohol extra-
hiert. Dieser Extrakt wurde eingedampft und in 5 ccm Froschringer gelöst.

Diese Lösung kann noch fünfmal verdünnt werden, um das Frosch-
herz innerhalb 5 Minuten in Systole zu versetzen. Ich isolierte also eine

5 • 5

Eiweißfraktion mit einer Wirkung wie K.E. Gitahn = etwa 0,54 K.E.
Gitahn.

0 54

An Wirksamkeit hatte ich also Q-^j^gjß % der ursprünglichen Voll-
wirksamkeit zurückbekommen = etwa 66,3%. Mit der indirekten Me-
thode (Mitteilung III) versuchte ich dieses Ergebnis zu kontrolheren.

4 ccm Digalen wurden vorsichtig in vacuo eingedampft, bis 2 ccm
zurückgebhehen waren, diese wurden mit Wasser wieder verdünnt auf
5 ccm, 6 ccm Bauchhöhlenflüssigkeit und 1 ccm Aluminiumhydroxyd B.
wurden hinzugefügt. Dann wurde zentrifugiert, und die Wirksamkeit der
im Zentrifugenrohr anwesenden klaren Flüssigkeit auf Stärke an isolierten
Froschherzen untersucht.

Es zeigte sich kein merklicher Wertverlust. Die tödhche Grenzdosis
lag jetzt bei einer 5fachen Verdünnung der Lösung; diese Verdünnung ist
also eine 15 fache des ursprünghchen Präparates, d. h. dieselbe Ver-
dünnung, in welcher unbehandeltes Digalen (Muster 3) innerhalb 5 Mi-
nuten das Herz in Systole versetzt. Die oben beschriebenen Versuche
wurden wiederholt angestellt, immer mit demselben Resultat.

Es ergab sich also die merkwürdige Tatsache, daß eine direkte Digi-
toxingehalt-(=Eiweißfraktion-)Bestimmung mittels Eiweiß und Ammo-
niumsulfat einen Gehalt von etwa 66,3% an diesem Glykosid zeigte,

-ocr page 131-

Während die Kontrollversuche hier völlig anders ausfielen: eine Bestim-
mung der Eiweißfraktion des Digalens auf indirektem Wege, mit dem
isolierten Froschherzen als Eichungsobjekt, weist sogar auf eine völlige
Abwesenheit der Eiweißfraktion hin.

Bevor ich weitere Wertbestimmungen der einzelnen Digalenglykosid-
fraktionen anstellen konnte, war es notwendig, hier genauere Angaben zu
erhalten. Ich löste dazu 1 ccm Digalen in isotonisch gemachter Kaninchen-
bauchhöhlenflüssigkeit.

Ein Froschherz steht in einer Digalenlösung in Ringer 1:15 (s. oben)
innerhalb 5 Minuten systolisch still.

In der ICaninchenbauchhöhlenflüssigkeit klopften die Herzen immer
weiter auf einer
Digalenverdünnung 1:15, und die tödliche Grenzdosis
lag bei 1: 7,5.

Es zeigte sich also eine zwar nicht völlige, jedoch deutlich nachweis-
bare Hemmung der Digalenwirkung durch artfremdes Eiweiß.

30 ccm Digalen wurden vorsichtig bis auf das halbe Volum in vacuo
eingedampft. Jetzt wurde dreimal mit Chloroform ausgeschüttelt und
die in Chloroform gelöste Glykosidfraktion in vacuo in 58 ccm frosch-
isotonischer Ringer übergeführt. Diese Lösung von chloroformlöslichem
Glykosid wurde mit isotonisch gemachter Kaninchenbauchhöhlenflüssig-
keit gemischt und in das I\'roschher\'z an der Straubkanüle gebracht. Das
l^roschherz zeigte keine Digitalissymptome, sogar nicht in Glykosidlösung
1 : 2. Sobald der Lösung 1 Tropfen Galle hinzugefügt wurde oder als ich
von vornherein eine herzunwirksame Menge Saponine mit in die Lösung
brachte, endeten diese Herzen sehr schnell in Systole. Es zeigte sich also,
daß alles chloroformlösliche Glykosid aus Digalen in seiner Herzwirkung
durch ICaninchenbauchhöhlenfüssigkeit, dem Froschherzen gegenüber,
entgiftet wird.

Eine folgende Versuchsreihe wurde angestellt mit Digalen, welches
mit artfremdem Eiweiß und Aluminiumhydroxyd B. vorbehandelt worden
war. Die hypothetische Eiweißfraktion wurde abzentrifugiert (s. Mit-
teilung III) und die im Zentrifugenrohr oben stehende klare Flüssigkeit
weiter untersucht: mit Chloroform wurde dreimal während einer halben
Stunde im Schüttelapparat geschüttelt. Die Chloroformfraktion und die
Restfraktion wurden beide in 5 ccm Froschringer gelöst, und sie stellten
sich als gleich toxisch heraus: beide Lösungen ließen höchstens in fünf-
maliger Verdünnung noch schnell das Herz systolisch enden.

Orientierenderweise läßt sich also sagen, daß das von der hypothe-
tischen Eiweißfraktion (Digitoxin) befreite Digalen zusammengesetzt ist
aus zwei Fraktionen, welche in etwa gleich starken Mengen anwesend

-ocr page 132-

sind. Eine dieser Glykosidfraktionen, und zwar die chloroformlösliche,
wird aber auch in artfremdem Material entgiftet.

Es fragt sich nun, ob in der Chloroformfraktion des unbehandelten!
Digalens mehrere Glykoside anwesend sind. Zur Lösung dieser Frage
wird eine Chloroformfraktion aus 30 ccm unbehandeltem Digalen in
Wasser gelöst und mit Kanincheneiweiß und Aluminiumhydroxyd B be-
handelt. Die in den Zentrifugenröhren oben stehende klare Flüssigkeit
wird weiter verarbeitet (s. unten).

Der abzentrigufierte Aluminiumhydroxyd B.-Eiweißkomplex wurde
dreimal mit Wassser ausgewaschen und dann mit einer ammoniakalen
Diammoniumphosphatlösung nach der Methode von Willstätter^
eluiiert. Das Eluat wurde dreimal mit Chloroform ausgeschüttelt, dieser
Chloroformextrakt wurde eingedampft und der Rückstand in Frosch-
ringer gelöst. Diese Ringerlösung wurde ins isoherte Froschherz geführt,
welches Herz typische Digitahssymptome zeigte und in Systole endete.
Die Wirkung war irreversibel. Es gab also sicher im Digalen ein Glykosid,
welches sich, gebunden an Eiweiß, mittels Aluminiumhydroxyd ab-
zentrifugieren ließ. Bei Digitahs purpurea und Digitahs lanata bildet
dieses Glykosid die Digitoxinfraktion. Auch hier deutet die irreversibele
Wirkung auf das Froschherz darauf hin, daß auch beim Digalen dieses
sich an Eiweiß bindende Glykosid die Digitoxinfraktion darstellt. Zu-
sammen mit Kanincheneiw^eiß ins isoherte Froschherz geführt, ist dieses
Glykosid atoxisch. Die aus den Zentrifugenröhren abpipetierte klare
oben stehende Flüssigkeit wird in Ringerlösung ins Froschherz geführt,
welches sofort in digitahsartiger Weise systolisch endet. In der Chloro-
formfraktion des unbehandelten Digalens sind also zwei Glykoside an-
wesend. Das erste Glykosid bindet sich an Eiweiß und läßt sich durch
Aluminiumhydroxyd mit dem Eiweiß abzcntrifugieren, es ist löslich in
Alkohol und Chloroform und hat eine irreversibele Wirkung auf das
Froschherz.

Das zweite Glykosid aber zeigt sich, ebenso wie das oben beschriebene
Glykosid, dem Froschherzen gegenüber atoxisch in Kaninchenbauch-
höhlenflüssigkeit. Es läßt sich wie Digitoxin mit (NH4)2S04 aussalzen,
ohne dabei zerstört zu werden (wie Gitahn aus Purpurea), während Galle
und Saponin\' sofort die VoUwrksamkeit des Glykosides im artfremden
Material hervortreten lassen. Pharmakologisch läßt sich also sagen, daß
auch diese „Gitalinquot;-Fraktion des Digalens sich an artfremdes Eiweiß

1nbsp;Unbehandeltes Digalen heißt hier und weiter Digalen woraus nur der
Alkohol in vacuo vertrieben ist.

2nbsp;Willstätterund Eacke, Liebigs Ann. d. Chem. 1920/21, Bd. 425, 1, S. 59.

-ocr page 133-

bindet, sich aber aus dieser physikahschen Bindung durch Aluminium-
hydroxyd verdrängen läßt. Dies letzte also im Gegensatz zu der Digitoxin-
fraktion.

Die Wirkung des beschriebenen Glykosides ist teilweise auswaschbar,
wodurch es sich auch von der Digitoxinfraktion unterscheidet. Weiter
erträgt das Glykosid Kochen mit Äther-Alkohol und V2Stlindiges Er-
wärmen auf 900. Die Restfraktion (Bigitahnfraktion), welche nach Aus-
schüttelung des unbehandelten Digalens mit Chloroform übrig bleibt, ist
ein äußerst labiler Körper. Kochen in vacuo mit Äther-Alkohol, ebenso
wie Erwärmen auf 60», zumal im schwach-sauren Milieui, oder längeres
Aufbewahren setzt ihn bald in unwirksame Bestandteile um. Der schnelle
Wertverlust nach Erhitzen des Digalens ist wohl diesem Glykosid zu-
zuschreiben. Die Wirkung dieses Glykosides auf des Froschherz ist leicht
auswaschbar.

Zusammensetzung des Digalens „Rochequot;.

Für die genaue Isolierungsmethodik der einzelnen Fraktionen siehe
dritte ^Mitteilung.

Wertbestimmung von Digalen.

40 Flaschen Digalen entnahm ich je 1 ccm und stellte eine Ver-
dünnung 1: 8 mit NaCl-Lösung 0,9% her.

Drei Katzen; D.I. pro Kilogramm Katze bzw.: 11,5 ccm, 14,8 ccm,
12,9 ccm. Mittlerer Fehler: 9%. Durchschnittlicher Wert pro Kilogramm
Katze: 13,1 ccm. Eine Katzeneinheit Digalen =1 K.E.= die Menge Gift,

13 1

benötigt um 1 kg lebende Katze zu töten = ccm = 1,6375 ccm Digalen.

a) Wertbestimmung der Gitalinfraktion des Digalens.

Ausgegangen von 48,96 ccm Digalen, also von ^^^^ K.E. = 29,9K.E.

Vorsichtig wurde in vacuo destilhert, bis der Alkohol aus dem Digalen
verschwunden war. Dann wurde dreimal mit Chloroform ausgeschüttelt.

1 Wenn man vor und nach Aluminiurahydroxydapplikation die Pn der
Flüssigkeit miI3t, so zeigt sich die merkwürdige Tatsache, daß die Pu nach der
alkalischen Seite liin verschoben worden ist. Dies muß wohl erklärt werden
durch die Anwesenheit eines PufTergemisclies. Die Möglichkeit lag also vor, daß
der Gitalinkörper nur deshalb nicht vom Aluminiumhydroxyd mitgeschleppt
wurde, weil die Reaktion zu stark alkalisch war. Ich habe darum einige Male
der Bauchhöhlenflüssigkeit Essigsäure zugesetzt, bevor das Aluminiumhydroxyd
beigefügt wurde. Auch jetzt aber blieb der Gitalinkörper in der Flüssigkeit.

-ocr page 134-

jedesmal während einer halben Stunde; der Chloroformextrakt Avurde in
vacuo unter fortwährendem Beitropfen von Wasser eingedampft. Als alles
Chloroform übergegangen war, wurden 300 ccm Bauchhöhlenflüssigkeit
hmzugefügt und die Eiweiß-Digitoxinbindung mit 40 ccm Aluminium-
hydroxyd B. abzentrifugiert. Das Aluminiumgel wurde mit Wasser aus-
gewaschen, welches Wasser bei der aus den Zentrifugenröhren pipetierten
remen Glykosidlösung gebracht wurde. Ohne Verlust war in dieser
Weise in 544 ccm Flüssigkeit eine Glykosidlösung hergestellt worden,
welche mit NaCl isotonisch gemacht wurde.

Drei Katzen; D.I. pro Kilogramm Katze.bzw.: 35,4 ccm, 39,1 ccm
40,5 ccm. Mittlerer Fehler: 5%. Durchschnittlicher Wert pro lölogramm

Katze: 38,4 ccm. Anwesend also: K.E. Glykosid =14,16 IC.E. oder
14,16

0,299

b) Wertbestimmung der Eiweißfraktion aus Digalen

(= Digitoxinfraktion),
Indirekte Methode (s. Mitteilung III),

Ausgegangen von 24,5 ccm Digalen, also von ^quot;^-K.E =14 96

1,6375nbsp;\'

K.E. Nach Destillation in vacuo, bis der Alkohol aus dem Digalen ent-
fernt war, wurde dreimal mit Chloroform ausgeschüttelt. Die im Chloro-
form gelösten Glykoside (das sind also die Gitalin- und die Digitoxin-
fraktion) werden in 288 ccm NaCl isotonisch gelöst.

Drei Katzen; D,l, pro lülogramm ICatze bzw,: 31,4 ccm, 28 ccm,
26,7 ccm. Mittlerer Fehler: 6,2%, Durchschnittlicher Wert pro Kilo-
gramm Katze: 28,7 ccm. Anwesend waren also f —= 10K.E oder

10nbsp;28,7

Ol^quot;^quot;nbsp;der Totalwirksamkcit an den zwei Arten von Glyko-

siden. Die Größe der Digitoxinfraktion des Digalens ist demnach-
66,8-47,4%
=19,4%,

c) Wertbestimmung der mittels Eiweiß und Ammonium sulfat
erhaltenen Glykosidfraktionen
(Eiweiß-Digitoxinfraktion Gitalinfraktion),

Ausgegangen von 30 ccm Digalen, das sind ——— K,E, = 18,32 K.E,

Hinzugefügt 200 ccm Bauchhöhlenfüssigkeit, Das Gemisch gesättigt mit
(NH4)2S04 und die niedergeschlagenen Substanzen abfiltriert.

-ocr page 135-

Nach Extraktion des Filterrückstandes mit absolutem Alkohol und
einmaliger Umkristallisierung zeigen sich die Glykoside ganz in Wasser
unlöslich. Die Wasserlöslichkeit des reinen Glykosides scheint also sehr
fraglich. Die zwei Digalenglykosidfraktionen wurden aufgefangen in
120 ccm 0,9% NaCl. Obwohl die Suspension sich nicht für Wertbestim-
mungen eignet wegen des sich im Hatcherschen Apparat bildenden Sedi-
mentes, werden dennoch Wertbestimmungen an IVatzen angestellt. Nach
zwei Wertbestimmungen war jedoch eine genaue Angabe über den Wert
des Produktes nicht mehr zu bekommen. Es hatten sich unlösliche
Glykosidkristalle gebildet, wodurch die dritte Katze bald nach dem Be-
ginn des Einlaufes starb.

Drei ICatzen; D.I. pro lülogramm Katze bzw.: 10,4 ccm, 10,7 ccm,
3,6 ccm. Die dritte IVatze wird ausgeschaltet (Abweichung 56,2%).

Als IControllversuch betrachtet, ergibt sich ein durchschnitthcher
Wert von 10,55 ccm pro lülogramm ICatze. Anwesend also an reinen

120nbsp;11 S7

Glykosiden: — ~ K.E. =11,37 lüE. odernbsp;=62,1%. Diese Zahl

stimmt also befriedigend überein mit dem Wert, welcher durch die in-
direkte Methode erhalten wurde (66,8%).

d) Wertbestimmung der Restfraktion des Digalens
(Bigitalinfraktion).

Es stellte sich schon bei den qualitativen Versuchen (s. oben) heraus,
daß dieses Glykosid sehr leicht in unwirksame Bestandteile zerlegt wird.
Im Digalen gibt es eine bestimmte Alkoholmenge, welche entfernt werden
muß, sonst würde das Digalenbigitalin teilweise in Chloroform übergehen.
Zwei Versuche, wobei nur in vacuo auf 60» C gekocht wurde, bis der
Alkohol übergegangen war (20 Minuten), ergaben, daß in der Restfraktion
nachChloroformschüttelungnurnoch6% und 11,7% der Totahvirksamkeit
zurückgeblieben wareii. In Chloroform war dann 66,8% der Wirksamkeit
nachweisbar, so daß anzunehmen war, daß schon bei diesem einfachen
Eingriff die Restfraktion zerlegt worden war. Hier liegt sicher auch die
Ursache, weshalb das Präparat nicht lange aufbewahrt werden kann und
keine Erwärnmng vertragen kann.

Diese Tatsache ist auch Straubi aufgefallen. Das Bigitalin geht
in wässeriger Lösung von selbst in unwirksame Zerlegungsprodukte über.
Die Flüssigkeit wird
sauer^.

1 Straub, Münch, med. Wochenschr. 1917, Nr. 16, S. 513.

- Derselbe, Arch. f. exp. Pathoi. u. Pharmakol. 1917, Bd. 80, S. 52.

-ocr page 136-

Erst Meyeri, der nicht erhitzte, sondern über Schwefelsäure in
vacuo trocknete und dann mit Chloroformäther schüttelte, findet aus
Digalen 91,4% zurück, wovon 58,4%, chloroformlöshches Glykosid und
41,6%, chloroformunlöshches Glykosid.

Wenn ich also durch genaue Wertbestimmungen den Gehalt des
Digalens an chloroformlöslichen Glykosiden auf 66,8% feststellte, dann
ergibt sich daraus ein Gehalt an Restfraktion im Digalen von 100—66,8%
= 33,2%.

Die Zusammensetzung des Digalens ist demnach:

Eiweißfraktion (Digitoxinfraktion) = 19,4%
Chloroformfraktion (Gitalinfraktion) = 47,4%
Restfraktion (Bigitahnfraktion) = 33,2%.

Wie steht es jetzt um die Kumulationsfähigkeit der einzelnen Glyko-
sidfraktionen aus Digalen?

Die Digitoxinfraktion ist in ihrer Wirkung auf das Froschhcrz ebenso
irreversibel wie das Digitoxinum purpureae, sie ist wohl als ein kumxi-
herendes Glykosid zu betrachten, kommt jedoch im Digalen in nicht
großen Mengen vor.

Die Restfraktion ist sehr leicht auswaschbar, eine Kumulation im
tierischen Organismus ist wohl auszuschließen.

Darum habe ich versucht, zu bestimmen, wieviel von der Gitahn-
fraktion es nach 2 Tagen noch im Körper gibt.

Nach der in der IV. Mitteilung beschriebenen Methode wurde die
halbe tödhche Dosis den Katzen intravenös injiziert und nach 2 Tagen an
ihnen eine Wertbestimmung mit dem ursprünghchen Präparate gemacht.
Die Differenz zwischen dem jetzt gefundenen Wert und der ursprüng-
lichen tödhchen Dosis ist ein Maßstab für die im Körper zurückge-
bliebene Menge Glykosid.

Wertbestimmung einer Gitalinlösung aus Digalen.

245,4 ccm Digalen wurden in vacuo bis auf das halbe Volum einge-
dampft und einmal mit Chloroform geschüttelt. Die hierin gelösten Gly-
koside wurden in Wasser übergeführt und der wässerigen Lösung wurde
viermal Kaninchenbauchhöhlenflüssigkeit und Aluminiumhydroxyd B.
hinzugefügt. Nach dem Zentrifugieren war die oben stehende klare
Flüssigkeit (= Gitalinlösung) eiweißfrei.

\' E. Meyer, Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. 1917, Bd. 81, S. 261.

-ocr page 137-

Jede Spur des Digitoxinkörpers war also entfernt worden.

In vacuo wurde bis trocken eingedampft, der Rückstand gelöst und
mittels Alkohol umkristalhsiert. Die alkohohsche Lösung des reinen
Glykosids wurde vorsichtig mit Wasser verdünnt. Es trat jetzt keine
Trübung auf.

Die Gitalinfraktion wurde in 714,4 ccm NaCl 0,9% aufgefangen.

Acht Katzen; D.I. pro Kilogramm Katze bzw.: 10,5 ccm, 13,6 ccm,
22,5 ccm, 20,4 ccm, 17,4 ccm, 14,4 ccm, 17,6 ccm, 18,5 ccm. Mittlerer
Fehler: 17,5%. Ausgeschaltet Katzen Nr. 1 und 3. Durchschnitthcher
Wert pro Kilogramm Katze: 17 ccm.

Kumulation nach 2 Tagen von Gitalin aus Digalen.

(D.I. pro Kilogramm Katze: 17 ccm Gitahnlösung.)

Sechs Katzen bekommen in etwa 20 Minuten einen intravenösen Ein-
lauf von 50% der D.I. 48 Stunden nach dem ersten Einlauf wird an
diesen Katzen mit ähnlicher Einlaufgeschwindigkeit und mit demselben
Präparat die tödliche Dosis bestimmt.

Diese war bzw.: 22,9 ccm, 14 ccm, 9,2 ccm, 20,5 ccm, 13 ccm,
15,2 ccm. Wie in den früheren Kumulationsversuchen werden Katzen,
welche mehr als 25% vom Mittel abweichen, ausgeschaltet.

Durchschnittlicher Wert pro Kilogranmi Katze (ohne Ausschaltung):
15,8 ccm und nach Ausschaltung von Katzen Nr. 1, 3 und 4: 14,1 ccm.

Um vergleichende Zahlen zu bekommen mit meinen schon be-
schriebenen (IV. Mitteilung) Kumulationswerten nach 2 Tagen (Glyko-
side aus Purpurea und Lanata), schalte ich die genannten Katzen bei der
Berechnung aus. Durchschnittlich war also in der Katze pro Kiloquot;-ramm

2 9

zurückgeblieben: 17 —14,1 ccm = 2,9 ccm oder% = 17% der D.h

u 5 j- i

(Dieser Kumulationswert wird, wenn ich nicht ausschalte, 7%.)

Das Glykosid kumuhert also deuthch mehr als das Gitalinum pur-
pureae, wovon nach 2 Tagen gar nichts mehr im Körper nachweisbar ist.
Von Gitalinum lanatae (Lanatoxin) ist es auch gewiß verschieden, denn
dieses kunuihert nach 2 Tagen 48,4% der D.I. Das Kumulationsvermögen
der Gitalinfraktion aus Digalen ist ungefähr ebenso groß wie dasjenige
von Lanadigin.

Aus den beschriebenen Versuchen würde man in erster Linie schließen,
daß „Digalen Rochequot; nicht der Digitahs purpurea entstammt, ebenso-
wenig wie der Digitahs lanata (s. Tabelle S. 124).

Wenn man (in dieser Richtung weiter denkend) mit Sicherheit aus-
machen wollte, aus welcher Digitalisvarietät das Digalen hergestellt ist.

-ocr page 138-

Entgiftung

Hitze-

Alisohol-

Beständig

Kumulation

Gitalinfiaktion aus

durch artfremdes

beständig

Äther-

gegen Sättigung

nach 2 Tagen

Eiweiß

(90« C)

beständig

mit (NH4)2S04

in % der D.I.

Purpurea. . .

nein

nein

nein

nein

0

Lanata....

jj

JJ

JJ

48,4

Digalen . . .

ja

ja

ja

ja

17,0

SO müßte man natürlich alle bekannten Varietäten in dieser Weise unter-
suchen. Das war mir leider nicht möglich. Ich bin jedoch in der Lage ge-
wesen, mit Digitalis lutea orientierende Versuche anzustellen, und zwar
in derselben Weise, Avie im Anfang dieser Mitteilung für das Digalen be-
schrieben wurde.

Dabei zeigte sich, daß auch aus Präparaten aus Digitalis lutea-
Blättern sich zwei Glykoside durch Eiweiß-Ammoniumsulfat aussalzen
lassen, während durch Eiweiß-Aluminiumhydroxyd nur ein einziges ent-
fernt wird. Dem Froschherzen gegenüber wird sowohl „Digitoxinumquot;
luteae me „Gitalinumquot; luteae durch artfremdes Eiweiß entgiftet. Das
dritte Glykosid ist auch bei Lutea sehr labil.

Die Schlußfolgerung liegt also auf der Hand, daß „Digalen Rochequot;
nicht aus Digitalis purpurea oder aus Digitalis lanata hergestellt sei, daß
es aber möglich wäre, daß es aus Digitalis lutea stammt. Es ist aber klar,
daß wir auf diesem Gebiet sehr vorsichtig sein müssen, besonders weil
wir nicht mit reinen Substanzen, sondern mit Fraktionen
arbeiten. Zwar
wird in den offiziellen Schriften der Firma Hoffman-La Roche immer
von Digitalis geredet und bliebe also die Möglichkeit der Verwendung von
Digitalis lutea offen, andererseits denkt doch die ganze pharmazeutische
und medizinische Welt nur an Digitalis purpurea, wenn von „Digitalisquot;
die Rede ist. Sollte also — was nur die herstellende Firma mitteilen kann
— für die Herstellung von Digalen doch von Digitalis purpurea ausge-
gangen wwden, so würden hier sehr merkwürdige Tatsachen vorliegen,
welche nur durch weitere Untersuchungen geklärt werden könnten. Es
ließe sich z. B. die Möglichkeit denken (welche aber wenig wahrscheinlich
ist), daß es Untervarietäten von Digitalis purpurea gibt, deren Glykoside
andere sind als die der meistens verwendeten Art. Oder es ließe sich
denken, daß Misch
Varietäten zwischen Digitalis purpurea und Digitalis
lutea bestehen, welche äußerlich als Digitalis purpurea erscheinen, je-
doch die Glykoside der Digitalis lutea enthalten. Schließlich wäre es auch
denkbar, daß bei der Herstellung des Digalens die Glykosidfraktionen der
Digitalis purpurea in solcher Weise behandelt werden, daß sie die Eigen-
schaften der Luteafraktionen bekämen. Das würde dann wieder dem

-ocr page 139-

Unterschied zwischen den Glykosiden der verschiedenen Digitalisvarie-
täten den festen Boden entnehmen, usw. Wie gesagt, ist hier allererst
das Wort an der Firma Hoffman-La Roche. Erst nachdem diese sich
ausgesprochen hat, können weitere Versuche einsetzen.

Zusammenfassung.

Aus Digalen können drei Glykosidfraktionen isoliert werden und es
läßt sich ihr Mengenverhältnis bestimmen.

Qualitativ stimmen diese Fraktionen nicht mit denen aus Digitalis
purpurea und aus Digitalis lanata überein.

Wohl wurde eine — insofern untersucht — vollkommene Überein-
stimmung zwischen den Glykosiden aus Digalen und denen aus Digitalis
lutea beobachtet. Verschiedene Möglichkeiten lassen sich hier denken.

-ocr page 140-

Pïtrt^i\'I^Jg\'vj/ï^^J\'^iit mam\'l A tl .isKf tuÂ

sa.

Ü,

mi\'

: TRJH-, p-. ^\'

V. V* :

fe\'. ■ -r/.j.- ^«i ■■■ ■
ns-v ■nbsp;.......

Vgt;. . ; ! ■ ■ ■ ■

■ ^ . ■ : vH^.
\'•■■:gt;,■ ■■

-ocr page 141-

Overzicht van den inhoud.

Het uitgangspunt dezer onderzoekingen vormde de waarneming
(hoofdstuk I), dat Digitoxine, bij aanwezigheid van natieve zoogdier-
eiwitten voor het kikkerhart ongiftig is. Bij nadere bestudeering van
dit verschijnsel bleek, dat het zoowel voor kikkerharten als voor zoog-
dierharten opging, met dien verstande dat ontgiftiging van het Digi-
toxine voor een bepaald hart alleen plaats vond door voor dit hart
soortvreemd eiwit, terwijl aanwezigheid van soorteigen ei^vit de werking
van Digitoxine in het geheel niet beïnvloedde.

Het bleek, dat er een physische adsorptiebinding optreedt tusschen eiwit
en Digitoxine, welke binding op verschillende -wijzen weer is op te heffen.

Een dergelijke binding gaat het Digitoxine aan met verschillende
eiwitten, echter wordt het Digitoxine alleen door de natieve genuine
eiwitten volmaakt gebonden; geïnactiveerde eiwitten, kippeneiwit en
caseine binden het glucoside slechts gedeeltelijk; gecoaguleerde eiwitten
binden in het geheel niet.

Op dezelfde Avijze als Digitoxine gedragen zich ten opzichte van
de
elAvitten één glucosidefractie uit Digitahs lanata en twee fracties uit
Digitahs lutea (Hoofdstuk VII). De andere glucosiden uit D. purpurea,
D. lanata en D. lutea worden niet door eiwit gebonden.

doet zich nu do vraag voor, waarom het hart wel vergiftigd wordt
door Digitoxine, gebonden aan soorteigen eiwt, terwijl het, aan soort-
vreemd eiwit geklonken, voor het hart onschadelijk is. Van de ver-
schillende hier denkbare verklaringen (Hoofdstuk II) kon er slechts
één den toets van onze kritiek doorstaan: aan de hand van proeven met
brilliantkongoroOd werd aannemelijk gemaakt, dat het komplex Digi-
toxine-soorteigen eiwit door het hart in zijn geheel AVordt opgenomen,
terAvijl het komplex Digitoxine-soortvreemd eiAvit niet in normale harten
kan binnendringen,
Avel in harten Avelke met alkohol vergiftigd zijn.
Voor anaphylactische harten is de digitoxine-ontgiftigende
Averking van
het
antigeenelAvit eveneens opgeheven.

Ik gebruikte juist het brilliantkongorood, omdat deze kleurstof zich
eveneens aan eiwit quantitatief bindt.

De gevolgtrekking, dat het hart in staat is digitoxine gebonden aan
soorteigen elAAit op te nemen, sluit in zich, dat het liart ook penneabel
moet zijn voor soorteigen ei\\vit alleen.

Naast deze algemeen-pharmacologische ojiderzoekingen werden van
hetzelfde uitgangspunt uitgaande pharmaceutische
onderAverpen be-

-ocr page 142-

studeerd (Hoofdstuk III). De binding aan eiwit van Digitoxine en
overeenkomstige fracties uit de andere Digitalis-varieteiten leverde de
mogelijkheid, deze Digitoxine (eimt-) fracties van de overige glucosiden
te scheiden, en quantitatief met biologische methoden te bepalen. In
het blad van Digitahs purpurea bevinden zich nog twee glucoside-
fracties, die door chloroform te scheiden zijn en afzonderlijk kunnen
worden bepaald. In het blad van Digitahs lanata werden op dezelfde
wijze drie overeenkomstige fracties opgespoord, bovendien bleek hier nog
een vierde glucoside-fractie aanwezig te zijn. In Digitahs lutea bevinden
zich twee fracties die zich aan eiwit binden, welke op een bijzondere
mjze konden worden gescheiden (Hoofdstuk VII). Daarnaast bevat de
D. lutea nog één andere, zeer labiele, glucosidefractie. Op deze wijze
gelukte het de samenstelling van de gebruikehjke galenische preparaten
afkomstig van Digitalis purpurea en Digitahs lanata (Hoofdstuk III)
en van Digaleen (Hoofdstuk VII) te analyseeren.

De verkregen analyses wijzen er op dat er in het blad van het Vinger-
hoedskruid een grootere hoeveelheid werkzame bestanddeelen zit, dan
tot nu toe werd aangenomen, en wel in het bijzonder meer bigitaline.

De aandacht valt vooral op het feit, dat de verschillende galenische
bereidingen zeer wisselende totale hoeveelheden werkzame stof aan het
blad onttrekken, en bovendien de onderhnge verhouding der glucoside-
fracties zeer uiteenloopt. Daaruit blijkt, dat men niet klakkeloos de
galenische preparaten aan elkaar gelijk mag stellen.

Toen eenmaal de samenstehing der galenische preparaten opge-
spoord was, kon een poging worden gedaan om hieruit het verschillende
cumulatievermogen der galenica te verklaren (Hoofdstuk IV). Daartoe
werd de cumulatie na 2 dagen van ieder der fracties bepaald en door
eenvoudige berekening tot het cumuleerend vermogen der oorspronkelijke
preparaten besloten. De zoo verkregen cijfers konden worden vergeleken
met do cumulatiewaarden door van Esveld direct bepaald van do-
zelfde monsters. Baarbij bleek, dat niet in allen deele overeenstemming
bestond teclicTv dtnbsp;gevowdcu tiv dc bet^ikeridft

was duidelijk, dat de onderlinge verschillen tusschen de galenica van
eenzelfde bladpoeder door hun verscliiUcnd glucosidegchalte in principe
verklaard konden worden. Bij alle
galenica van 1). purpurea bleek
evenNvel, dat de cumnktie van \\\\et oorspionkeWike product aanmerkeVijk
hooger lag dan door het glucosidegelialte verklaard kon worden. Bij
de galenica van D. lanata leverde deze berekening een hooger cumuleerend
vermogen dan het direct
gevondene voor wat betreft het infuus en den
liquor, terwijl bij de tinctuur het tegenovergestelde geconstateerd werd.

-ocr page 143-

Deze bevindingen gaven aanleiding tot het vermoeden, dat in de
galenica bepaalde stoffen aanwezig moesten zijn, welke het cumuleerend
vermogen mee bepalen. Het hierop volgende onderzoek (Hoofdstuk V)
bracht aan het licht, dat aan de Saponinen die in het blad van Digitalis
purpurea aanwezig zijn een dergelijke invloed toekomt. Het bleek
namelijk, dat hooge concentraties van saponinen (hooger dan in de
galenica voorkomen) de acuut doodelijke werking der digitalisghicosiden
verhoogen, termjl concentraties zooals deze in de galenica worden
aangetroffen de acute giftigheid niet beïnvloeden, doch wel een belang-
rijke vermeerdering van het cumulatieve vermogen van Digitalis- en
Strophanthus-glucosiden veroorzaken.

Het is dus zaak, met de aanwezigheid der Saponinen ter dcge
rekening te houden: van hunne aanwezigheid hangt de resorptie in het
darmkanaal den deelc af, doch ook hebben zij na resorptie (welke bij
enteritis verhoogd is) nog dezen invloed, dat ze de acute giftigheid van
de glucosiden niet beïnvloeden, terwijl toch de duur van de werking
door hen wordt verlengd.

De gevonden invloed der Saponinen verklaart de waargenomen ver-
schillen tusschen direct bepaald en berekend cumulatievermogen der
galenica voor een groot deel, doch niet geheel. Bij D. lanata komt
deze verklaring zelfs niet in aanmerking, aangezien hier geen echte
Saponinen door mij gevonden zijn.

Bij de lanataproducten moet eerder worden gedacht aan een stof
die de cumulatie tegen gaat, terAvijl aanwijzingen bestaan, dat ook in
de purpureaproducten een dergelijke remmende stof aanwezig moet zijn.
In Hoofdstuk VI wordt aangetoond, dat het de slijmachtige substanties
zijn welke na intraveneuse toediening de cumulatie der glucosiden remmen.

Met behulp van de aldus opgespoorde invloed der bijkomstige
stoffen (met name Saponinen en slijmachtige stoffen) kan men onge-
dwouj^ea het cumulatieve vermogen van alle galonische \\jrc\\iarateQ. vaxv
D. purpurea en 1). lanata verklaren.

liet quot;VAeek vetÄeT, dat meiv de aiiders met mtwascAibaxe Di^tox^nc
met behulp van deze slijmachtige stoffen onder bepaalde voorwaarden
uit liet kikkerhart kan wasschen.

Tenslotte werd in Hoofdstuk VII een poging gedaan, om ook uit
een specialité de glucosideiracties te isoleeren. Daartoe werd Digaleen
gekozen. Het bleek, dat de verkregen fracties andere eigenschappen
bezitten dan de fracties uit Digitalis purpurea en die uit Digitalis lanata.
Wel bleek een — voor zoover onderzoclit volkomen — overeenstemming
te bestaan met de glucosidefracties die uit Digitalis lutea werden bereid.

-ocr page 144-

Druck von Breitkopf amp; Härtel in Leipzig.

-ocr page 145-

STELLINGEN.

1.nbsp;Toename van bepaalde corpusculaire bloedbestanddeelen wordt mede ver-
oorzaakt door stoffen, welke vrij komen als deze elementen in het lichaam
te gronde gaan.

2.nbsp;Cirrhosis hepatis is een ziekteproces, waarbij reticulo-endotheelcellen in de
lever zich tot een blijvend bindweefselnet ontwikkelen.

(De Haan. Archiv f. E.\\p. Zellforschung Bd. VII, H. 3, S. 298. 1928).

3.nbsp;De Kupfersche stercellen in de lever vormen-een labiel systeem. Voort-
durend gaan stercellen te gronde of worden deze weder in de bloedbaan
afgestooten. Dit verlies wordt aangevuld, doordat monocyten uit het bloed
in de lever als Kupfersche stercel worden vastgehouden.

(De Haan und Hoekstra. Archiv f. Exp. Zellforschung Bd. V, H. 1/2, S. 35. 1927).

4.nbsp;De behandeling der acute pyelitis infantum, volgens de door Aron aange-
geven regelen, mag als rationeel worden beschouwd.

(Aron. Deutsch. Med. Wochenschr. 1025. 51).

6. De voorbereiding van operaties bij toxische struinae, geschiede op de door
Plummer aangegeven methode en onder controle van de grondstofwisseling.

6.nbsp;Bij toename van liet niet diffusibele deel van het serum-calcium, verdwijnen
de symptomen van tetanie.

(Zal n al, 15 en dien and Snapper. Acta Brevia Neerlandica do Wiysiol. usw. Vol. I. 3. 1031).

7.nbsp;Het voorkomen van choreatische bewegingen bij aandoeningen van de hersen-
schors, pleit niet tegen een localisatie van dergelijke mechanismen in den
Globus Pallidus.

(Kinni er Wilson. Modern Problems of Neurol. P. 140).

8.nbsp;Het gebruik van Lipjodol en Jodipin om diagnostische redenen, moet zoo
veel mogelijk worden beperkt.

Bru skin und Pr op per. Zeitschr. f. Exp. Med. Bd. 75, H. 1/2, S. 34. 1930).

9.nbsp;Wil inen operatief ingrijpen tegen sympatische ingewandspijnen, dan ver-
richte men een circulaire oinsnijding der betrokken spinaalzenuw op haar
uittredingsplaats uit het foramen intervertebrale.

(Van Andringa. Thèse. Montpellier 1931).

10. Een deel der gevallen van coloboma maculae moet beschouwd worden als
berustend op lidteekenvorming na een ontstekingsproces.

(Mann. British Journ. of Ophtlialmology. Vol. XI. S. 97. 1927).

-ocr page 146-

!

quot;i. :

. îquot; ,, • •

quot;\'la.

vi.quot; .

^ i ■ h\' .• ■■
• J , lit,-:nbsp;■

ifi

-ocr page 147-

^nbsp;f c

^ Ja; ,

- -ifv

% » , - lt; t
1 \'

rquot;^ Vk

-ocr page 148-

\'CiKgt; vquot;

w

VA\'? - \' iW

, ^ 1

■V,

f

ii

• ■r- .V-

-ocr page 149-

i-.-./.^A;--quot;-\'

^mmm^mm-a

\'m

. .. M\'im

m

-ocr page 150-

1

r\'lCv.S-j?\'-\'

^mmmm

\'5É

W

.\'•H:.