-ocr page 1-

GEOLOGIE VON OST^IBIZA

(BALEAREN)

quot;1'
O.'

7

BIBLIOTHEEK DER
RIJKSUNIVERSITEIT
UTRECHT.

U. HAANSTRA

-ocr page 2-
-ocr page 3-
-ocr page 4- -ocr page 5-

GEOLOGIE VON OST-IBIZA

(BALEAREN)

PROEFSCHRIFT

TER VERKRIJGING VAN DEN GRAAD VAN
DOCTOR IN DE WIS- EN NATUURKUNDE
AAN DE RIJKSUNIVERSITEIT TE UTRECHT,
OP GEZAG VAN DEN RECTOR-MAGNIFICUS
DR. H. ROLKESTEIN, HOOGLEERAAR IN DE
FACULTEIT DER LETTEREN EN WIJS-
BEGEERTE, VOLGENS BESLUIT VAN DEN
SENAAT DER UNIVERSITEIT TEGEN DE BE-
DENKINGEN VAN DE FACULTEIT DER WIS-
EN NATUURKUNDE TE VERDEDIGEiN OP
MAANDAG 17 JUNI 1935, DES NAMIDDAGS
TE 3 UUR

door

ULCO HAANSTRA

geboren te utrecht

BIBLIOTHEEK DER
RIJKSUNIVERSITEIT
UTRECHT.

-ocr page 6-

':......-■

■ /quot;

I

c:- ,

jWrA-ï.'^'

'it.. J- -i-'-

. v; ■ •

-ocr page 7-

AAN MIJN OUDERS

-ocr page 8-

W:

r.

c V ■,

. r

-ocr page 9-

Bij het beëindigen van mijn proefschrift wensch ik aan allen, die leiding aan mijn
studie hebben gegeven en van wie ik hierbij steun heb mogen ondervinden, mijn oprechten
dank uit te spreken.

Naar U, Hooggeleerde Rutten, Hooggeachte Promotor, gaat mijn dank allereerst
uit. Uw uitgebreide ervaring en helder inzicht hebben gemaakt, dat vele moeilijkheden,
die zich bij mijn werk voordeden, tot een oplossing gebracht konden worden. Uw immer
opbouwende critiek heb ik steeds ten zeerste gewaardeerd. Ik beschouw het als een groot
voorrecht mij tot Uw School te mogen rekenen.

Hooggeleerde Schmutzer, daar, waar ik in mijn proefschrift het petrografische terrein
betrad, heb ik herhaaldelijk van Uw uitgebreide kennis mogen profiteeren.

Hooggeleerde Brouwer, Gij hebt mij door Uw colleges de tectoniek beter doen be-
grijpen.

Uw origineele colleges, Hooggeleerde Nierstrasz, hebben mij steeds geboeid. De
^ijd. gedurende welken ik onder Uw leiding mocht werken, zal mij steeds in aangename
herinnering blijven.

Aan Uw gedegen colleges. Hooggeleerde Van Dam, dank ik mijn kennis van de
^paansche taal. Gedurende mijn verblijf in Spanje heb ik hiervan een dankbaar gebruik
kunnen maken.

Beste Spiker, de voor dc totstandkoming van onze beide proefschriften zoo nood-
zakelijke innige samenwerking hebben de vriendschapsbanden, die ons sinds het begin
yan onzen studietijd bonden, slechts hechter kunnen maken. Aan den tijd, dien wij tezamen
in het veld en op de „Ibizakamerquot; doorbrachten, zullen voor mij de meest prettige
herinneringen verbonden blijven.

Het bestuur van het „Molcngraaff-Fondsquot;quot;, dat mij in de gelegenheid gesteld heeft
aansluitende onderzoekingen op Mallorca te verrichten, betuig ik hiervoor mijn wel-
genieenden dank.

. Ten slotte ben ik Professor Dr. J. Marcet-Riba te Barcelona, redacteur van het
tijdschrift ,,Gdologie dc la Mcditerranec occidentalequot; zeer erkentelijk voor de gelegenheid,
^ic hij mij geboden heeft om dit werk in genoemd tijdschrift te publicccren.

-ocr page 10-

• •■,■9*. -ym

K'-'f-

'i. •nbsp;Kj'ïrf-nbsp;^ î tnbsp;' w.- ;./! T-r/vXquot;,!!? » ^ -Uin/.. ■ . ]

.^i: }f- :nbsp;;nbsp;'T Kil .jnbsp;'

iC-quot;

■(i-^lit:: - il- (•■':

-y/'-i-'-ù x •!'•»■ • • ■ .j-mvnbsp;isigt;-,jï'i-A' 'umU -^ht - •••.»'g'^'-vall'

.... ^nbsp;.XX ,f!;ifgt;r):(

i .ijC gt;nbsp;■ /'L ' •lt;[gt;■!■nbsp;■ quot; . . ■nbsp;^

■■ : ■■'ii-n^'quot; iUnbsp;- r.';, ■ ..i;:' ■

Ji. ■ • i-CD:::.'. '.

t .■.'•.gt;■ -nbsp;... . •nbsp;• ■ ■'■ Î ■ i. ij.'ï-i :X ■ ' 'i'-'T

il:.'JC. V/nbsp;-x

li-^

■ '•7t'

. quot;iC-nbsp;.I ^ , 'i

-ocr page 11-

VOORWOORD.

Dit proefschrift behandelt de geologie en, tektoniek van Oost-Ibiza. Het aansluitende
Westelijke gedeelte van dit eiland leverde de stof voor de dissertatie van
E. Th. N. Spiker.
Het geologisch en tektonisch gelijke karakter van Oost- en West-Ibiza maakte het ge-
quot;wenscht, het, voor het geheele eiland geldende, algemeene gedeelte (stratigraphie, tekto-
nisch overzicht, geologische geschiedenis) in samenwerking met
E. Th. N. Spikes, te
schrijven. Als gevolg van deze omstandigheid zal men het tot pagina 35 afgedrukte (alge-
quot;leene) gedeelte ook in de dissertatie van E. Tii. Spiker aantreffen.

Dit werk verschijnt als publicatie in het tijdschrift „Geologie de la Méditerranée
occidentalequot;, uitgegeven te Barcelona.

-ocr page 12-

-h.nbsp;■Minbsp;v-'ii-ï^nbsp;v;-'. • • li

-ocr page 13-

WICHTIGSTE ERRATA

Lies auf S. 3, Zeile 32 statt Llentrica: Llentrisca.

Rodona: Redona.
Nolan, E.: Nolan, H,
Rosenbuch, H.: Rosenbusch, H.
„Ensayo . . . Mallorcaquot;: (Ensayo . . . Mallorca).
1931 erwähnt...: Im Jahre 1931 erwähnt...
1934 erwähnt . . .: Im Jahre 1934 erwähnt. . .
(„Jacintos de Compostelaquot;): (,,Jacintos de Compo-
stellaquot;).

Differentiale: Differentiate.
Ers: Erz.

etwa . . .

. . . und Oligoklas-Andesin . . .: und im Präparat
D.
14345 Oligoklas-Andesin.

Im Präparat läßt . . .: Im Präparat D. 14347 läßt. .
Im Präparat lassen . . .: Im Präparat D.
14348 lassen...
. . . ganz den u. a. beschriebenen . . .: ... ganz den
unter a beschriebenen . . .
Differentiale: Differentiate.

Piizosianolani Fall. var. tomüianiformis Fall.: Puzosia
nolani
Fall, kilianijormis Fall.

Für mehrere topographische Namen sind zwei Schreibweisen gebräuchlich. Vergleiche
die Schreibweisen in der Karte und im Text z. B. von Punta Grosa (Punta Grossa), Iglesia
Veya (Iglesia Vella), Puig de la Descuberta (Puig de la Descobcrta).

5?

gt;gt;

S. 4,

55

17

Jgt;

Jgt;

S. 7,

55

17

J J

S. 7,

55

42

»5

J5

S. 9,

55

5 6

gt; J

S. 10,

55

14

J J

Jgt;

S. 10,

55

15

J5

S. 12,

55

10

5 J

55

S. 16,

55

7

M

55

S. 17,

55

43

gt;J

gt;5

S. 17,

55

45 (

gt;)

55

S. 18,

5 5

22

gt; J

S. 18,

55

22

M

55

S. 19,

55

2

gt; J

55

S. 19,

55

3

Jgt;

55

S. 19,

55

40

gt;gt;

55

S. 20,

55

20

Jgt;

55

S. 36,

55

11

-ocr page 14-

- quot; ■ ' ■ . .i;nbsp;ru.. -vJ

Tm;..':--- '-{0)1 :.U. yfïV-^rï'^'r'nbsp;^ .. • .'..r;

M-, ■nbsp;r.'.. in'ti -^: • V-nbsp;lt;■( ■ ..

' ■ •nbsp;■■ .'quot;.'^H -tj ' ■ ■ ■■

■•■quot;■00;nbsp;; .Vnbsp;.TU'-

54,1'

. . nifl':-.'' .

1. quot; quot; \ I -

. Î

- -

S

-ocr page 15-

GEOLOGIE VON OST-IBIZA
(BALEAREN)

-ocr page 16-

TAFELN

I. Abb. 1. Qs-Ls-Fs-Diagramm...........17

II. Abb. 1. Tektonische Übersichtskarte von Ibiza ...nbsp;31

III.nbsp;Abb. 1. Blick auf Punta Grossa.........35

IV.nbsp;— Profilblatt I: NO-lhiza.........62

V. — Profilblatt III-. SO-Ibiza.........62

VI. — Geologische Karte von Ibiza {Balearen) ...nbsp;62

TEXTABBILDUNG

Abb. 1. Küstenyrofil nördlich von La Foradada . .nbsp;33

-ocr page 17-

Einleitung

Ibiza bildet mit der südlich gelegenen Insel Fermentera und einigen kleineren Klippeninseln den Pi-
'hyusenarch ipel, der im westlichen Mittelmeerbecken vor dem Golf von Valencia, zwischen der spanischen
Küste (Cabo de la Nao) und den Balearen (Mallorca und Menorca) liegt. Nach den Tiefenkarten des
Mittelmeeres bauen sich die Pithyusen mit den Balearen auf einem submarinen Rücken auf, der sich von
^^bo de la Nao in ONO-Richtung über mehr als 250 km erstreckt.

Die geologischen und tektonischen Beziehungen sind in großen Zügen schon von früheren Autoren
studiert worden; auch hat P. Fali.ot im Jahre 1922 eine kurzgefaßte, an sich vorzügliche Beschreibung von

gegeben (30), Es fehlte aber noch eine detaillierte Beschreibung der Insel, während auch keine neuere
Karte als die von
Vidal u, Molina aus dem Jahre 1888 vorlag. Für die letzte geologische Karte von
Panien („Mapa geolögico de Espanaquot;, publicado por el Instituto Geolögico y Minero de Espana, Maßstab
^'000000, Madrid, 1932) hat man für Ibiza die ganz veraltete Karte von
Vidal u. Molina (95) übernommen.

ohl hat Fallût auf Grund seiner Aufnahmen auf Ibiza eine geologische Kartenskizze gemacht, die jedoch
quot;le veröffentlicht worden ist. Er war so freundlich, uns diese Karte (Maßstab 1:100000) vor dem Anfang
•i'iserer Feldarbeit zur Verfügung zu stellen. Sie hat uns als Basis für unsere Untersuchungen auf Ibiza

gedient.

Weil also eine detaillierte Beschreibung noch ausstand, haben wir diese als Thema für unsere Doktor-
' eit gewählt, und die Insel in den Sommern 1932 nnd 1933 neu aufgenommen. Die Insel lieferte genü-
l^nd Stoff für zwei Dissertationen. Deshalb hat U.
Haanstra den östlichen Teil, östlich von der Linie Ibiza -
Rafaël - San Mateo - Ensenada de Eubarca untersucht, während E. Tu.
N. Si-iker den westlichen Teil Ibizas
l^earbeitung genommen hat. Weil es jedoch ei-wünscht war, die Stratigraphie, tektonische Übersicht und
g ologische Geschichte von beiden Gebieten zusammen zu behandeln, sind diese Abschnitte von uns gemein-
aftlich geschrieben, während jeder für sich die geologische und tektonische Detailbeschreibuirg seines
Gebietes gesondert geliefert hat.

Bei unseren Feldaufnahmen haben wir uns der photographischen Vergrößerungen bedient (Maßstab
• 25000) der „Mapa Militär de Espafiaquot;, Blatt 250/251, Ibiza und Blatt 268/269, Formentera (Maßstab 1 : 100000),
eide im Jahre 1923 veröffentlicht.

Die Insel Ibiza erstreckt sich von Südwest (Cabo Jueu) nach Nordost (Punta Grossa) über etwa
40 km. Die

größte Breite, nämlich von Cabo de Eubarca bis Punta Martinet (östlich der Stadt Ibiza) beträgt
Die Oberfläche der Insel ist
572 qkm.
j^y Topographisch lassen sich im Prinzip zwei Hügelgruppen unterscheiden: eine südliche, in der die
Pui Gipfel Ibizas vorkommen, nämlich die Atalaya de San José
(475 m), Llentrica (414 m), Pez (400 ni),
quot;'g Cirer (400 m), und eine nördliche, worin u. a, Campvey (399 m), Capita (385 m), Furnds (409 m), Rey
^309 m) und die Atalaya de San Vicente (303 m) liegen. Die zwei Regionen sind durch eine breite, mehr oder
eniger Ost—West verlaufende Depression (Ibiza - San Rafaël - San Antonio) voneinander getrennt. Das nörd-
^ e Hügelland wird an sich wieder von einigen, weniger wichtigen Depressionen und Ebenen in kleinere

-ocr page 18-

Hügelgebiete zerteilt. Die Depressionen sind im allgemeinen aufschlußlos und meistens mit quarlären
Ablagerungen ausgefüllt, während über große Oberflächen Ackerboden vorkommt. Auch die Hügelgebiele
sind zum Teile stark mit Quartär überkrustet. Neben dieser quartären Bedeckung sind auch die Terrassen-
anlagen, die bis ziemlich hoch an die Hügelabhängen hinaufgehen, und die oft starke Bebuschung und Bewal-
dung Ursachen, daß gute Aufschlüße im Uinnenland im allgemeinen ziemlich selten sind. Nur die Steilküsten
zeigen schöne, gut aufgeschlossene Profile. Infolgedessen haben wir nicht immer die Sicherheit, daß die in
der Karte gezeichneten geologischen Grenzen ganz richtig sind.

Neben Ibiza haben wir die ringsum im Meer liegenden kleinen Klippeninseln auch in unsere Abhand-
lung einbezogen. Die wichtigsten sind:

A.nbsp;Vor der Westküste: i. Vedrä, Vedranell, Galera.

2. Conejera, Bosque, Esparto, Isias Bledas.

B.nbsp;Vor der Nordküste: i. La Margalida.

2.nbsp;Isla Murada.

3.nbsp;Isla Caldamp;s.

C.nbsp;Vor der Ostküste: i. Isla del Hort.

2. Tagomago.

D.nbsp;Vor der Südküste: i. Isla Santa Eulalia, Isla Rodona.

Formentera und die zwischen Formentera und Ibiza gelegenen kleinen Inseln (u. a. Espardell und
Espalmador) sind aber nicht besprochen worden.

Wir möchten an dieser Stelle allen, die uns sowohl während unseres Aufenthaltes auf Ibiza, als auch
bei der späteren Ausarbeitung der Ergebnisse behilflich gewesen sind, unseren herzlichsten Dank aus-
sprechen.

In erster Linie sind wir unserem Lehrer, Herrn Prof. L. Kütten (Utrecht) zu großem Dank verpflichtet
für die vielfache Unterstützung bei der Durchführung unserer Arbeit.

Daneben schulden wir Herrn Prof. P. Fallot (Nancy) besonderen Dank, weil er die früher von ihm
hergestellte, jedoch nicht veröffentlichte geologische Kartenskizze von Ibiza zu unserer Verfügung stellte und
uns viele wertvolle Auskünfte erteilt hat.

Aufrichtig danken wir auch:

Herrn Prof, M. Gignoux (Grenoble), für die geleistete Gastfreundschaft in seinem Institut, wo wir
Gelegenheit halten, unser Fossilmaterial mit der Originalsammlung
Fallots zu vergleichen.

Herrn Prof. H. Gerth (Amsterdam), für die Bestimmung einiger Korallen.

Herrn Prof. G. Astre (Toulouse), der so freundlich war, unsere pach)'odonten Lammelibranchiata zu
bestimmen.

Herrn Prof. A. Jbannet (Zürich), für die Revision des Echiniden - Materials.

Unseren Studienkollegen, die uns mit der Feldarbeit behilflich waren, sagen wir dafür herzlichsten
Dank. Besonders danken wir Herrn
W. van Tongkren, geol. drs., der einige Gesteinsanalysen anfertigte und
den Herren A.
Oostkrbaan, geol. drs., und L. Boomgaart, geol. cand., die sich mit der Ausarbeitung von Fossil-
material beschäftigt haben.

Auch dem Personal des Mineralogisch-Geologischen Institutes in Utrecht sei unsere Dankbarkeit ver-
sichert: Herrn J.
van Dijk, für das Anfertigen der Karte, der Profile und Zeichnungen, Herren J, Grootveld
und J. Vermehr für die Hei'stellung von Dünnschliffen.

-ocr page 19-

Literaturverzeichnis

1.nbsp;Adan dk Yarza: Examen microscópico de varias muestras de rocas eruptivas recogidas por D. Luis Maria-

no Vidal en Ia Isla de Mallorca. Bol. Com. Map. Geol. de Esp., t. VI, 1879, S. 23—28.

2.nbsp;Astre, G.: Sur les petites Orbitolines plates du sommet des manies de Santa Fé d'Organyâ et sur l'âge de

ces marnes. B. S. G. F., 3° série, t. 29, S. 305, 1929.

3.nbsp;Astre, G.: Un praeradiolitidé de l'île d'Ibiza. Proc. Kon. Akad. v. Wetensch. Amsterdam, 1935.

4.nbsp;Astre, G.: Gisements péricatalans de Pseudotoucasia catalaunica. Proc. Kon. Akad. v. Wetensch. Ams-

terdam, 1935.

5.nbsp;Bkaumont, Elie de: Note sur la constitution géologique des îles Baléares. Ann. Sc. Nat., 1° série, t. X, S.

423—439, Paris, 1827.

6.nbsp;Brinkmann, R.: Betikum und Keltiberikum in Südost-Spanien. Abh. Ges. d. Wiss. zu Güttingen, Math.-

Physik. Kl., III. F., H. i, 1931.

7.nbsp;Cadisch, J.: Ein Beitrag zum Calpionellen-Probleni. Geo), Rundschau, Bd. XXIII, S, 241—257, 1932.

8.nbsp;Carpenter, B., Parker, W. K., Jones, T. R.: Introduction to the Study of Foraminifera. London, 1862.

9.nbsp;colom, G.: Contribución al conocimiento de las facies lito-paleontológicas del Cretdcico de las Baieare.«

y del S. E. de Espana. Géol. de la Médit. Occ., Vol. III, squot; Partie, No. 2, 1934.

10.nbsp;CoQUAND, H.: Monographie de l'étage Aptien de l'Espagne. Marseille, 1865.

11.nbsp;CusHMANN, J. A.: Foraminifera. Their classification and economic use. Sharon, Massachusetts, 1933^

2quot;quot;» Edition.

12.nbsp;Dacqüé, E.: Wirbellose Tiere des Jura. In G. Gürich: Leitfossilien, 7. Lief., Berlin, 1934.

13.nbsp;Darder Pericäs, B.: Nota preliminar sobre el tridsico de Mallorca. Bol. R. Soc. Esp, Hist. Nat., noviem-

bre 1913, t. XII.

14.nbsp;Darder Periods, B.: Los yesos metamorficos de Mallorca. Bol. R. Soc. Esp. Hist. Nat., Madrid, 1914,

S. i8o.

15.nbsp;Dardkr PericXs, B. et Fallot, P.: LTle de Majorque. XIV Congr. Géol. Intern., Exc. C-5, Madrid, 1926.

16.nbsp;Diener, C.: Lamellibranchiata triadica. Fossilium catalogus. I. Animalia, Pars 19, Berlin, 1923.

17.nbsp;Diener, C.: Leitfossilien der Trias. Wirbellose Tiere und Kalkalgen. In G. GCrich: Leitfossilien, 4. Lief.

Berlin, Boi-ntraeger, 1925.

18.nbsp;Douvilljî, H.; Sur la distribution géographique des Rudistes, des Orbitolines et des Orbitoïdes. B.S.G.F.,

3' série, t. 28, S. 222, 1900.

19.nbsp;Douvillé, h.: Sur la structure des Orbitolines. B. S. G. F., série, t. 4, S. 653, 1904.

20.nbsp;Douvillé, h.: Les Orbitolines et leurs enchaînements. C. R. Ac. Sc., Vol. CLV, 1912, S. 567 ^ 572.

21.nbsp;Douvillé, R.: La Péninsule Ibérique. A: Espagne. Handbuch der Reg. Geologie, III. Bd., 3. Âbt., 1911.

22.nbsp;Egger, y. C.: Foraminiferen und Ostrakoden aus den Kreidemergeln der Oberbayrischen Alpen. Abh.

d, K. Bayr, Ak, d. Wiss., Kl. 2a, Vol. 21, Fase. I, 1899.

23.nbsp;Egger, J.C.: Der Bau der Orbitolinen und verwandter Formen. Abh. d. K. Bayr. Ak, d. Wiss,, Kl. 2a,

Vol, 21, Fase, 3, S. 579. 1902.

24.nbsp;Fallot, P.: Sur quelques fossiles pyriteux du Gault des Baléares. Trav, Lab. Géol. Univ, de Greno-

ble, 1910.

25.nbsp;Fallot, P.: Sur la Tectonique de la Sierra de Majorque, C. R. Ac. Sc., 1914, t. CLVIII, S. 645,

26.nbsp;Fallot, P.: Sur la stratigraphie de la Sierra de Majorque. C. R. Ac. Sc., 1914, t. CLVIII, S. 817.

27.nbsp;Fallot, P.: Sur la présence de l'Aptien dans la Sierra de Majorque. C. R. Ac. Sc., 1916, t. CLXII, S. 838,

28.nbsp;Fallot, P,: Sur la Géologie de l'île d'Ibiza, C. R. Ac. Sc., 1917, t. CLXIV, S. 103.

29.nbsp;Fallot, P.: Sur la Tectonique de l'île d'Ibiza. C. R. Ac. Sc., 1917. t. CLXIV, S. 186.

30.nbsp;Fallot, P.: Étude géologique de la Sierra de Majorque. Thèse, Béranger, Paris-Liége, 1922.

-ocr page 20-

31.nbsp;Fallot, P.: État de nos connaissances sur la structure des chaînes bétique et subbétique (Espagne méri-

dionale). Livre jubilaire S. G. F., 1830—1930, S. 279 - 305.

32.nbsp;Fallot, P.: Contribution à l'étude du Jurassique supérieur subbétique. Bol. R. Soc. Esp. Hist. Nat.,

t. XXXI, 1931, S. 113—132.

33.nbsp;Fallot, P.: Essais sur la répartition des terrains secondaires et tertiaires dans le domaine des Alpides

espagnoles. Géol. de la Médit. Occ., Vol. IV, 2quot; Partie, No. i, 1931 —1933-

34.nbsp;Fallot, P. et Termier, H.: Sur l'extension verticale du faciès marneux à céphalopodes pyriteux dans

l'île d'Ibiza. C. R. Ac. Sc., t. CLXXIII, S. 91. 1921.

35.nbsp;Favre, E.: Description des fossiles du terrain Jurassique de la Montagne des Voirons (Savoie). Abh.

Schw. Pal. Ges., Vol. II, 1875.
36' Favre, E.: Description des fossiles du terrain oxfordien des Alpes fribourgeoises, Abh. Schw. Pal. Ges.,
Vol. m, 1876.

37.nbsp;Favre, E.: La zone à Ammonites acanthicus dans les Alpes de la Suisse et de la Savoie. Abh. Schw. Pal,

Ges., Vol. IV, 1877.

38.nbsp;Frech, F.: Lethaea geognostica. Handbuch der Erdgeschichte. Teil II: Das Mesozoicum, i. Heft, Trias,

1903—1905.

39.nbsp;Fritsch, K: Einige Eozäne Foraminiferen von Borneo. Palaeontographica, Suppl. III; la, 1878,

40.nbsp;Gignoux, M.: Géologie stratigraphique. Masson et Cie., Paris, 1926,

41.nbsp;Gignoux, M. et Fallot, P.: Contribution à la connaissance des terrains néogènes et quaternaires marins

sur les côtes méditerranéennes d'Espagne. C. R. XIV Congr. Géol. Intern., Madrid, 1926, S. 416.

42.nbsp;Gras, A.: Catalogue des corps organisés fossiles qui se rencontrent dans le Département de l'Isère.

Grenoble, 1852.

43.nbsp;Haug, e.; Traité de Géologie. Paris, a. Colin, 1927.

44.nbsp;Hollister, J. S.: Die Stellung der Balearen im variscischen und alpinen Orogen. Abh. Ges. d. Wiss. zu

Güttingen, Math. - Phys. Kl., III. Folge, Heft 10, 1934.

45.nbsp;Jacob, Ch. et Fallot, P.: Étude sur les Rhynchonelles portlandiennes, néocomiennes et mésocrétacées du

Sud-Est de la France. : Abh. Schw. Pal. Ges., Vol. XXXIX, 1913.

46.nbsp;Jeannkt, a.: Sur quelques Échinides crétacés d'Ibiza (Baléares). Ed. Geol. Helv., Vol. 27, N° 2, 1934,

S. 387.

47.nbsp;Jeannet, a.: Sur deux Échinides irréguliers du Crétacé inférieur d'Ibiza (Baléares). Proc. Kon. Akad,

v. Wetensch. Amsterdam, 1935.

48.nbsp;Kayser, E.: Lehrbuch der Geologie. 6.—7. Auflage, 1923 - 1924.

49.nbsp;Kilian, W.: Lethaea Geognostica. Handbuch der Erdgeschichte, IL Teil, 3. Bd., i. Abt., Lief, i, 2, 3, 1907,

1910, 1913-

50.nbsp;Lamouche: Fossiles caractéristiques. 1925.

51.nbsp;Leymerie, A.: Description géologique et paléontologique des Pyrénées de la Haute-Garonne, 1881,

Toulouse.

52.nbsp;Lorenz, E.; Geologische Studien im Grenzgebiete zwischen helvetischer und ostalpiner Fazies. IL Teil:

der stidlichen Rhaetikon. Ber. d. Naturw. Ges. zu Freiburg i. Br., 12. Bd., 1902, S. 34.

53.nbsp;de Loriol, p.: Monographie des couches de l'étage Valangien des carrières d'Arzier (Vaud). Mat. p. 1,

Pal. Suisse, IV° série, 1865- 1868.

54.nbsp;de Loriol, P.: Monographie paléontologique des couches de la zone à Ammonites tenuilobatus de Baden

(Argovie). Abh. Schw. Pal. Ges., Vol. III, 1876; Vol. IV, 1877.

55.nbsp;de Loriol, P.: Étude sur les mollusques de l'Oxfordien supérieur et moyen du Jura bernois. Abh. Schw.

Pal. Ges., Vol. XXIII, 1896; Vol. XXIV, 1897.

56.nbsp;Ludwig Salvator, Erzherzog : Die Balearen geschildert in Wort und Bild. 7 Teile in 9 Bänden, Leipzig.

1869 - i8go. Kleine Ausgabe, 2 Bde., Würzburg, 1897,

57.nbsp;Martin, K.: Untersuchungen über den Bau von Orbitolina (Patellina auct.) von Borneo. Samml. Geo).

Reichs-Mus. Leiden, Ser. la, Vol. IV, 1884- 1889.

-ocr page 21-

58.nbsp;Marcet-Riba, J.: Les Ileis de macla dels feldespats de varies roques de Camareiia, Bagur, Fcrragut

i Eivissa, determinades pels mètodes universals de Fedorow. Butlletî de l'Instituciö Catalana
d'Historia Natural, 2quot; Série,
1923, Vol. Ill, Nquot; 9.

59.nbsp;Marcet-Riba, J.: Variaciones de las Constantes opticas de algunos minérales petrogrâficos determinadas

por los métodos universales de Fedorow. Publicaciones de la Secciôn de Ciencias Naturales. Fa-
cultad de Ciencias de la Universidad de Barcelona,
1923.
Mojsisowics, E. von: Die Cephalopoden der Mediterranen Triasprovinz. Abb. der K. K. Geol. Reichs-
anstalt,
1882, t. X.

61.nbsp;Mojsisowics, E, von: Über Ammonitenführende Kalke unternorischen Alters auf den Balearischen

Inseln. Verh. der K. K. Geol. Reichsanstalt, 1887.

62.nbsp;Munier-Chalmas: Fossiles recueillis aux Baléares par M. Hermite. B. S. G. F., 3' série, t. VII, S 497 1879

63.nbsp;Niggu, P.: Gesteins- und Mineralprovinzen. Bd. I: Einführung. Berlin, 1923.

64.nbsp;Nolan, H.: Note sur le Trias de Minorque et Majorque. B. S. G. F., 3' série, t. XV, S. 593—599, 1887.

65.nbsp;Nolan, H.: Sur les terrains triasiques et jurassiques des îles Baléares. C. R, Ac. Sc., t. CXVII.'iSgs

66.nbsp;Nolan, H.: Structure géologique d'ensemble de l'archipel Baléare. B. S. G. F., 3' série t. XXIII S

76—91, 1895.

67.nbsp;Nolan, E.: Sur le Jurassique et le Crétacé des îles Baléares. C. R. Ac. Sc., t. CXVII, 1895.
Ogden Causey, D,: Foraminifera of the Cretaceous of Central Texas. Univ. of Texas. Bulletin, No. 2612

1926. S. 3—56.

Oppel, a.: Über Jurassische Cephalopoden. Pal. Mitt. a. d. Mus. des K. Bayer. St., 1862, und Fortset-
zung,
1863.

70. d'Orbigny, A.: Paléontologie française. Paris, 1842 - 1849.

7L d'Orbigny, a.: Prodrome de Paléontologie stratigraphique universelle des animaux mollusques et rayon-
nés. Vol. II, Paris,
1850.

72.nbsp;Pictet, F.J,: Mélanges Paléontologiques. Genève, 1863 - 1868.

73.nbsp;Pictet, F. J. et Campiche, G.: Description des fossiles du terrain crétacé des environs de Sainte-Croix.

!• Partie: Mat. p. 1. Pal. Suisse, 2' série, 1858-1860; 2' Partie: 3' série, 1861-1864; 3' Partie:
4' série,
1865 - 1868; 4quot; Partie: 5' série, 1868 - 1871; 5' Partie: 6' série, 1872 - 1873.

74.nbsp;Pictet, F. J. et de Loriol, P.: Description des fossiles contenus dans le terrain néocomien des Voirons.

Mat. p, 1. Pal. Suisse, 2' série, 1858 - i860.

75.nbsp;Pictet, F. J. et Renevier, E.: Description des fossiles du terrain Aptien de la Perte du Rhône et des

environs de Ste Croix. Mat. p. 1. Pal. Suisse, i* série, 1854 - 1858.

76.nbsp;Praesent, h.: Bau und Boden der Balearischen Inseln. Jahresber. d. Geogr. Ges. Greifswald, Bd. XIII,

1911, S. 19—106,nbsp;quot; '

77.nbsp;Quenstedt, F, A,: Die Ammoniten des Schwäbischen Jura. Band III: Der weisse Jura. Text und Atlas

Stuttgart, 1887-1888.

78.nbsp;de Riaz, A.: Description des Ammonites des couches à Peltoceras transversarium (Oxfordien supérieur)

de Trept (Isère), Paris, Masson et Cie., 1898.

79.nbsp;Rokmer, f.: Die Kreidebildungen von Texas und ihre organischen Einschlüsse. Bonn, 1852.

80.nbsp;Ronchadzé, J.: Périsphinctes de l'Argovien de Chézery et de la Faucille. Thèse. Univ. de Genève, Lab, de

Géologie, 1917.

81.nbsp;Rosenbuch, H. und A. Osann: Elemente der Gesteinslehre. Stuttgart, 1923.

82.nbsp;Rutten, L. M. und Anderen: Geologische Nomenciator. Geol. Mijnb. Gen. v. Nederlanden Kolonien

Den Haag, 1929.

83.nbsp;San Miguel de la CXmara, M.: Algunas rocas nuevas para Espana. Bol. R. Soc. Esp. Hist. Nat t XXlV

1924, S. 65.

84.nbsp;Schmidt, M.: Neue Funde in der Iberisch-Balearischen Trias, Sitz. Ber, Preuss. Akad. Wiss., Phys -Math

Kl., 25, 1929.

60.

68.
69.

-ocr page 22-

85.nbsp;Schmidt, M,: Weitere Studien in der Iberisch-Balearischen Trias, Sitz. Ber. Preuss. Akad, Wiss., Phys,-

Mat. Kl,, 26, 1930.

86.nbsp;Schmidt, M.: Beobachtungen über die Trias von Olesa de Montserrat und Vallirana in Katalonien und

den „Keuperquot; von Alicante. Géol. Médit, de la Occ., Vol. Ill, 3' Partie, No. 23,1933.

87.nbsp;Seidlitz, W. von: Der geologische Bau und die tektonische Bedeutung der Balearischen Inseln. Geol.

Rundschau, Bd. XVIII, 1927, S. 308—320,

88.nbsp;Sherborn, C, D.: Bibliography of the Foraminifera, recent and fossil. 1865 - 1888.

89.nbsp;Shkrborn, C. D.: An index to the Genera and Species of the Foraminifera. 1898.

90.nbsp;siemiradzki, J. von: Monographische Beschreibung der Ammonitengattung Perisphinctes. Palaeonto-

graphica. Bd. 45, 1898—1899.

91.nbsp;Silvestri, a.: Foraminiferi del Cretaceo della Somalia. Palaeontographica Italica, Vol. XXXII (N. Sen,

Vol. II), 1931.

92.nbsp;Stille, H.: Über west-mediterrane Gebirgszusammenhänge. Abh. Ges. Wiss. Göttingen, Math.-Phys.

Kl., N. F. 12, 3, 1927.

93.nbsp;Thos y Codina: Notas acerca de la constitución geológica de las islas Ibiza y Fermentera, Bol, Com,

Map, Geol. Esp., t. III, 1876, S, 363—367.

94.nbsp;Tornquist, a.: Über die ausseralpine Trias auf den Balearen und in Katalonien. Sitz. Ber. K, Preuss,

Akad. Wiss,, Berlin, Bd. XXXVI, 1909, S, 902—918,

95.nbsp;Vidal, L, M. y Molina, E,: Resena fi'sica y geológica de las islas Ibiza y Formentera, Bol, Com. Map.

Geol. Esp., Madrid, 1888.

96.nbsp;Viennot, p.: Sur la valeur paléontologique et stratigraphique d'Orbitolina subconcava Leymerie.

C. R. somm. S. G. F., 6, 1929, S. 75—77-

97.nbsp;Wepfer, E.: Die Gattung Oppelia im süddeutschen Jura. Palaeontographica, Bd. LIX, 1911.

98.nbsp;Willkomm, M.: Spanien und die Balearen. Berlin, 1876,

99.nbsp;Willkomm, M,: Die Pyrenäische Halbinsel. Das Wissen der Gegenwart, Bd, 43: Ost- und Süd-Spanien.

Die Balearen und Pithyusen. Leipzig-Wien, 1886.

100.nbsp;Wurm, A.: Untersuchungen über den geologischen Bau und die Trias von Aragonien. Zeitschr. d, D.

Geol. Ges., 1911, Bd. LXIII.

101.nbsp;Würm, A.: Beiträge zur Kenntnis der Iberisch-Balearischen Triasprovinz, Verh, Naturw, Ver. Heidel-

berg, N. F., 12, 1913,

102.nbsp;Wurm, A.: Beiträge zur Kenntnis der Trias von Katalonien. Zeitschr. d. D. Geol. Ges., 1919, Bd. LXXI,

S. 153-

103.nbsp;Yabe, H. and Hanzawa, S.: Geological Age of Orbitolina-bearing Rocks of Japan. Science Report Tô-

kohu Imp, Univ,, Ser. 2 (Geol,), Vol. IX, No. I, 1926,

104.nbsp;zieten, C. H. von: Die Versteinerungen Württembergs, Stuttgart, 1830,

105.nbsp;Zittel, K. A,: Die Cephalopoden der Stramberger Schichten. Text und Atlas. Palaeont. Mittheil. Mus.

K. Bayer. Staates, 2, Bd., 1868.

106.nbsp;Zittel, K. A. (F. Broili).: Grundzüge der Paläontologie, I. Invertebrate. 1924.

-ocr page 23-

HISTOK ISCHE ÜBERSICHT

Die erste wichtige Abhandlung über die Geologie von Ibiza ist von L. M. Vidal und E. Molina (95).
Hierin erwähnen sie die spärlichen Daten, die vor ihnen über die Geologie Ibizas bekannt waren:

1864: Maestre bezeichnete auf seiner „Bosquejo general geolögico de Espanaquot; Ibiza als Tertiär.

1867: Bouvy wies eine gewisse Formationsähnlichkeit mit Mallorca nach „Ensaj^o dc una descripcion
geolögica de la isla de Mallorcaquot;.

1872: vilanova gibt auf einer kleinen, sein „Compendio de Geologfaquot; begleitenden Karte, ebenso wie
Maestre, Ibiza als Tertiär an.

1876: Thos y Codina unterscheidet in seinen ,,Notas acerca de la constitucion geolögica de las islas
Ibiza y Formenteraquot; (93) einige Gesteinstypen auf den Inseln, ohne sich jedoch Uber die Frage des geologi-
schen Alters auszusprechen.

Es sind erst Vidal und Molina gewesen, die sich im Jahre 1888 mit der Stratigraphie Ibizas beschäftigt
haben. Die Ober-Trias ist nach ihnen in Ost-Ibiza in Form von fossilleeren Dolomiten, die zuweilen Erze
enthalten, vorhanden. Es waren gerade diese Erze, die ähnlich in Ober-Triasdolomiten von Ost-Spanien
auftreten, welche
Vidal und Molina veranlaßten, dieses Alter für die Gesteine von Ost Ibiza anzunehmen.
Neben Ober-Trias haben sie Oxfordien, Unter-Neokom und Urgo-Aptien auf Ibiza erkannt, welche sie in
einigen auf sich selbst stehenden Profilen beschreilien, ohne sich weiter über die Tektonik der Insel auszu-
sprechen, Einige Konglomerate rechnen sie mit Vorbehalt zum Eozän. Bei Cabo Jueu stellten sie das Vor-
kommen von fossilhaltigem Ober-Miozän fest, während sie die Küstengesteine zwischen Punta de Serra
(NO Ibiza) mit Vorbehalt zur gleichen Formation brachten. Auch schenkten sie den quartären Ablagerungen
ihre Aufmerksamkeit. Neben einer kurzen Beschreibung des Minenbetriebes geben sie auch Details über
Eruptivgesteine, die nach ihnen von ober-kretazeischem oder tertiärem Alter sind.

Auf der von ihnen verfaßten Karte (ISIaßstab i : 400000) ist ungefähr die ganze Oberfläche der Insel als
Quartär und Neokom (bzw. Urgon) angegeben, während nur an einigen Stellen andere Formationen in kleiner
Ausdehnung eingezeichnet worden sind. Auf der geologischen Übersichtskarte von Spanien von 1932
(Maßstab i : i 000000), ist für Ibiza diese Karte noch übernommen.

H. Nolan gab in den Jahren 1893 und 1895 (65 quot;iid 67) eine ausführlichere Stratigraphie des Mesozoi-
kums des Balearenarchipels. Für Ibiza kann er in der Trias, durch Parallelisierung mit Menorca, drei Horizonte
unterscheiden. Im Ober-Jura erkennt er neben dem schon von
Vidal und Molina gefundenen Rauracien-
Oxfordien das Kimmeridge, welches durch fossilleere Kalke vertreten ist. Auch erwähnt er das Vorhanden-
sein von Tithon in seiner, für das westliche Mittelmeer ungewöhnlichen Fazies von Mergeln mit pyritisierten
Ammoniten. In der Unter-Kreide unterscheidet er Berrias, Valanginien, Hauterivien, Barr^mien und trans-
gressive Aptien in Mergelfazies mit Cephalopoden. In den zwei letzteren Etagen erwähnt er Einschaltungen
von Riffkalken. Das Gault ist nach ihm auf Ibiza nicht vorhanden. Als jüngste Kreideschichten erkennt er
Vraconnien und Cenoman (mit
Hiterodiadeina lybicnm Cottkau),

Nolan hat sich im Jahre 1895 (66) auch mit der Tektonik von Ibiza beschäftigt. Seinen veralteten Auf-
fassungen ist der Stempel seiner Zeit, in welcher sich die alpine Tektonik noch in den Anfangsstadien befand,
aufgedrückt.

H. Praesent gibt 1910 (76) eine kurze Übersicht über die ältere Literatur. Selbst hat er jedoch keine
neuen Daten hinzufügen können.

Ein bedeutender Fortschritt in dem Stand unserer Kenntnis ist erst seit dem Jahre 1917 zu bemerken.
In diesem Jahre gibt P,
Fallot in einigen kurzen Aufsätzen (28 und 29) eine Übersicht über Tektonik und
Geologie der Insel, in welchen er, als erster, den Schuppenbau Ibizas klargestellt hat. Er unterscheidet die
drei Serien: Ibizaserie, Cirer-Reyserie und Eubarcaserie.

In seiner Dissertation über die Sierra de Mallorca (30), in welcher er auch Ibiza in seine Betrachtungen
einbezieht, kommt er ausführlicher darauf zurück, I» derselben Abhandlung gibt er auch eine detaillierte

-ocr page 24-

stratigraphische Einteilung der Schichten auf Ibiza. In der Trias unterscheidet er: Dolomite und Kalke des
Muschelkalkes, bunte Mergel mit Gips und Eruptiva des Keupers und Dolomite, die möglicherweise Ober-
Trias sein können. Im Ober-Jura erkennt er ein Oxfordien-, Argovien- und Rauracienniveau und erwähnt
auch das schon von
Nolan entdeckte Tithon in mergeliger Fazies mit pyritisierten Ammoniten. Mit H. Ter-
mikr
hat er schon früher im Jahre 1921 (34) das Vorkommen der ganzen Unter-Kreide in bathyaler Fazies von
Tithon bis Gault festgestellt (Ibizaschuppe). Die Unter-Kreide (Hauterivien-Gault) der zwei tieferen Serien
findet er in zoogen-urgonischer Fazies entwickelt. Die Konglomerate, Mergel und Sandsteine, die vielfach
auf Ibiza vorkommen, stellt er, nach Vergleich mit ähnlichen Gesteinen auf Mallorca (Deyä), ins Unter-Miozän,
während er auch ein zweifelhaftes Vorkommen von Nummulitikum auf der Insel erwähnt. Auf Grund von
sub-horizontal liegenden Torton(?)schichten bei Cala Portinatx (NO Ibiza) nimmt er prae-tortonisches Alter
des Zusammenschubes an. Auch schenkt er den quartären Ablagerungen seine Aufmerksamkeit.

Im Jahre 1924 beschreibt M. San Miguel de la CXmaka einige Eruptivgesteine Ibizas (83), deren Feld-
späte von J.
Marcet-Riba nach der Methode Fedorow bestimmt worden sind (58 und 59).

1931 erwähnt Fallot in einer Übersicht über Trias, Lias und Dogger der Betischen Kette (33) auch Ibiza.

1934 erwähnt G. Colom in einer Beschreibung der Kreide der Balearen und SO-Spanien das Vorkom-
men von
Calfionelhn in den Kreideablagerungen Ibizas (9).

-ocr page 25-

STRATIGRAPHIE
TRIAS

Die älteste Formation, die auf Ibiza voi-kommt, ist die Trias, die im allgemeinen direkt über den Schup-
pengrenzen in größerer oder kleinerer Ausdehnung zutage tritt, und zwar zum Teil in Form blauer Kalke
und blau-grauer Dolomite, zum Teil als bunte, oft Gips enthaltende Mergel. Die letzteren sind durch ihre
Weichheit und Schmiegsamkeit die Gleithorizonte für die Überschiebungen, die in starkem Maß die Tekto-
nik der Insel beherrschen, gewesen. Die größte Verbreitung hat die Trias in Ost-Ibiza, wo in der Gegend
von San Carlos das Terrain fast ganz von ihr eingenommen wird (Massiv von Sa« Carlos). Hier hat sie sich
auch am besten für eine detaillierte Untersuchung geeignet.

Es ist sehr schwer, eine genaue stratigraphische Einteilung der Trias Ibizas zu geben. Die wichtigsten
Ursachen hierfür sind:

a)nbsp;Das fast gänzliche Fehlen fossilführender Schichten oder sonstiger typischer Horizonte, die eine
Parallelisation ermöglichen würden.

b)nbsp;Die starke Störung der Trias, besonders der bunten Mergel in der Nähe der Überschiebungsilächen.

Wir haben deshalb keine sichere Stratigraphie für die Trias aufstellen können und beschränken uns

darauf, eine Beschreibung von typischen Profilen zu geben und durch lithologische Vergleichung der Pro-
filhorizonte untereinander eine wahrscheinliche Schichtenfolge aufzustellen.

Folgende Gesteinstypen können auf Grund lithologischer Kennzeichen unterschieden werden:

Dolomite: Die gewöhnlichsten Gesteine der Trias, Sie sind im allgemeinen kompakt, in der Nähe
bunter Mergel aber fein- bis grobzellig; bisweilen sind sie pseudo-brecciös. Am häufigsten haben sie grau-
blaue Farbe, während rötliche, gelb-weißc und braune Varietäten weniger auftreten. Meistens sind sie
unregelmäßig gebankt; sehr deutliche Bankung
(0,50 m und mehr) kommt jedoch nicht selten vor. Durch
Verwitterung hat die Oberfläche der Dolomite ein typisches, Elephantenhaut-ähnelndes Aussehen bekom-
men. An Punta de Valls (O Ibiza) und auf der Insel Tagomago sind die Dolomite oft senkrecht zur Schichten-
fläche von mehr oder weniger parallel verlaufenden, weißen Kalzitäderchen durchsetzt. Zuweilen findet man
diese weiße Durchaderung auch an anderen Stellen auf Ibiza. Oft sind diese Dolomite stark kalkig.

Aus der chemischen Analyse eines Dolomites aus dem Massiv von San Carlos: (Analyse W. v. Tongerkn,
Utrecht)

KjOnbsp;Sp.

's ) AkÖ,nbsp;Ö;03nbsp;H2O nbsp;0,20

H2O -nbsp;0,15

3 f TiO,nbsp;Sp.nbsp;Sp.

CO2nbsp;47,23

P2O5nbsp;Sp.

SrOnbsp;Sp.

BaOnbsp;0,02

Srnbsp;Sp.

SO4nbsp;-

CI2nbsp;Sp.

Qrg-_^

Sa.nbsp;99,97

erhält man für die Molekularprozente von CaCOj und MgCOj S«.o7% und 48,37% während (Fe, Mn) CO3
0,56% vorkommt. Es handelt sich also um ein sehr typisches Dolomitgestein.

Kalke: Weniger zutage tretend als die Dolomite. Am verbreitesten sind dick- bis dünngebankte
(0,10— I m), dunkelblaue, weißdurchaderte, harte, kompakte Kalke, die heilgrau gefleckt verwittern. Bisweilen
zeigen die einzelnen Bänke an sich wieder äußerst feine Schichtung. Bei Cabo Roig enthalten sie viele Ftt-

SiOj

0,20

A1203

0,03

Fe203

0,13

Ti02

Sp.

Si02

0,03

AI2O3

0,05

Fe203

Sp.

FeO

0,42

MnO

0,015

MgO

20,87

CaO

30,61

NajO

0,02

-ocr page 26-

i;oiWe». Im Zusammenhang mit diesen blauen Kalken kommen zuweilen matte, graue Kalke mit wasserhellen
Kalzitäderchen vor.

Die blauen Kalke und Dolomite gehen entweder allmählich in einander über, oder sie sind durch ein
FueoiWen-enthaltendes Niveau von einander getrennt.

ßu^otdeNmergel: Hellgraue bis weiße, sterile, wenig /^«c^^/^fw-enthaltende Mergel mit eingeschal-
teten dünnen, blauen Kalkbänkchen, welch' letztere oft sehr zahlreich werden können. Südlich von San
Carlos erreicht das Mergelpaket, das zuweilen stark gepreßt und zerquetscht ist, eine Dicke von 10—15 m.

Bunte Mergel: Wenig kalkige Mergel und kalkige Schiefertone mit hauptsächlich roter, oft aber
auch blauer, grüner, gelber und violetter Farbe, die oft Gips und Eruptiva enthalten. An vielen Stellen kom-
men kleine, bipyramidale Quarzkristalle („Jacintos de Compostelaquot;) in den bunten Mergeln vor.

Zellendolomit: In geringer Ausdehnung treten an der Grenze von kompaktem Dolomit und bun-
tem Mergel zuweilen graugelbe, grob- bis feinzellige Dolomite und Carfiiolas auf, die den Übergang von
Mergeln nach kompaktem Dolomit bilden. In ihren untersten Niveaus sind sie mehr als grobzellige Mergelkalke
entwickelt.

Einige Profile:

Bucht von Cala Lena, SO von San Carlos, Ost-Ibiza.

Hier ist nachstehende Schichten folge zu beobachten:

4. Blaugraue, kompakte Dolomite.nbsp;(Oben)

3. Gelblich-grauer Zellendolomit. 5—6 m.

2. Bunter Mergel.

__________anormaler Kontakt.

i. Unter-miozänes Konglomerat.nbsp;(Unten)

Im Zusammenhang mit dem stark zerquetschten, bunten Mergelniveau kommt eine graugelbe bis rötli-
che Schicht vor, deren Oberfläche mit kleinen, meist unbestimmbaren Muscheln besetzt ist. Einige konnten
wir jedoch als
Hoernesia socialis v. Schlt., welche nicht für eine bestimmte Etage der Trias kennzeichnend
ist, bestimmen.

Auch am Westfusse des Puig Ärgentera (südlich von San Carlos, O Ibiza) liegen graublaue, 70-80 m
mächtige Dolomite auf bunten Mergeln, die hier zusammen mit Eruptivgestein (Ophit) zutage treten. Zwi-
schen den Mergeln und dem Ophit kommen einige graublaue bis grünliche, glaukonitische Glimmersand-
steinschichtchen vor; das Zellendolomitniveau ist hier nicht nachgewiesen. In der Nähe von San Carlos
werden diese Dolomite von blauen, weißdurchaderten Kalken überlagert und sind dort durch ein 10—20 m
dickes, wenig /^Kirö«Ä«-cnthaltendes Mergelniveau mit einigen eingeschalteten blauen Kalkbänkchen
von ihnen getrennt. Am Hügel westlich vom Puig Ärgentera kommt in den Mergelschichten noch eine Bank
von weißdurchadertem blauem Kalk vor, der viele Durchschnitte von unbestimmbaren Muschelschalen zeigt.
Am Nordwestabhang der Atalaya de San Carlos scheint der Dolomit in seinen obersten Schichten dünnban-
kiger zu werden.

Wir können die Mergelgrenzschichten im Massiv von San Carlos oft über große Strecken im Felde ver-
folgen und dürfen bei der ziemlich flachen Lage des ganzen Gesteinskomplexes wohl annehmen, daß es sich,
wo wir die Mergel angetroffen haben, immer um ein und dasselbe Niveau handelt. Stets liegen Dolomite

unter, und blaue Kalke über diesen Mergeln.

In ähnlichen hellen, weißen Mergeln am Westfuße des Ribas (nördlich von Santa Eulalia) fanden wir
eine
Placunopsis teruelensis Wurm, was auf Ladinienalter dieser Schicht hinweist. Die Mergel treten hier in
der direkten Nähe von Dolomit zutage, während auch blaue Kalke in der Gegend anstehen. Es unterliegt
wohl keinem Zweifel, daß sie dasselbe Niveau vertreten. Wir nehmen dann auch Ladinienalter für diese
Schichten an.

Nicht immer sind in Ost-Ibiza blauer Kalk und Dolomit durch ein zwischengeschaltetes Mergelniveau
scharf voneinander getrennt. Im Südosten des Massives von San Carlos und auf der Halbinsel von Cabo Roig -
Punta de Valls kommt Einschaltung von blauen Kalken in den Dolomiten, und von Dolomiten in den blanen

-ocr page 27-

Kalken vor, wobei Dolomit und blauer Kalk allmählich und ohne Mergelgrenzschichten ineinander übergehen.

Südseite Playa Figueral (Ost-Ibiza).

Auch hier liegen Dolomite auf bunten Mergeln, die die ganze Küste entlang eine große Ausdehnung
haben. Zellendolomitische Grenzschichten haben wir nicht in situ beobachten können. Am Strande kommen
aber zahlreiche große Klötze dieses Gesteins vereinzelt vor, was uns veranlaßt, doch einen ähnlichen zellendo-
lomitischen Übergang von bunten Mergeln in Dolomite wie bei Cala Lena anzunehmen. Die Dolomite wer-
den landeinwärts am Nordabhang der Atalaya de San Carlos von blauen Kalken überlagert, unter Zwischen-
schaltung des wenig
Fucoiäen-enthaltenden Mergelniveaus.

Iglesia Vella östlich von Santa Eulalia, Ost-Ibiza.

Das einzige fossilführende Niveau außer der Bucht von Cala Lena, kommt an der Oststeilküste der
Iglesia Vella vor. Wir übernehmen von
Fallot das von ihm aufgestellte Profil dieser Stelle (30, Seite 45):

5. Harte, kompakte, dickbankige (0,50 ni), wcißdurchaderte, dunkelblaue Kalke, (Oben)

4. Graublaue bis gelbliche Kalke mit bniimgelber bis rötlicher Verwitterungskruste in dünnen
Bänken von 0,10—0,20 m, getrennt durch hellgraue Mergel. Die Kalke zeigen auf der Ober-
fläche zahlreiche organogenc Reste. Bestimmbar waren:
Plactmopsis teruelensis
Ostrea
cf. difforviis v. Sohlt,
Hoernesia socialis v. Sohlt.
tMytilus edulifontiis v. Sohlt.
Pecten sp.

Zahlreiche Fucoiden.

3. Blaue Kalke mit schwarzen Fleckchen. 3—4 m.

2.nbsp;Dunkelblaue Kalke mit großen Cephalopoden-Dnvchschmiic^n. 3—4 m.

I Harte, graue Dolomite, regelmäßig gebankt, oft sehr dünnplattig.nbsp;(Unten)

Die Fauna von Niveau 4, wie auch die Gesteinsfazies stimmt mit der von Fallot beschriebenen Trias
von Canet, Maliorca (30, S. 35) überein, die er im Jahre 1922 noch zum Virglorien rechnete. Im Jahre 1931
stellt er sie mit M, ScHMmT ins Ladinien. (33, S. 11).

Das fossilenthaltende Ladinienniveau der Iglesia Vella ist lithologisch nicht ähnlich ausgebildet wie die
zu den Ladinien gerechneten Schichten aus der Gegend von Sfin Carlos. Das erstere ist mehr kalkig entwickelt
und seine Kalkbäuke zeigen auf der Oberfläche zahlreiche Muschelkalkdurchschnilte. Aehnliche Kalke kom-
men jedoch auch ein einziges Mal in den Mergelschichten in der Gegend von San Carlos vor (am Südabhang
des Hügels westlich des Puig Argentera). Ein zweiter Unterschied ist, daß die Schichten der Iglesia Vella
viele, die anderswo vorkommenden, nur wenig
Fucoiden enthalten. Möglicherweise gehören sie zwei ver-
schiedenen Horizonten des Ladiniens an. Die auf den fossilführenden Schichten der Iglesia Vella liegenden
blauen Kalke, und die unter ihnen liegenden Dolomite können jedoch mit den im Massiv von San Carlos
vorkommenden blauen Kalk- bzw. Dolomitniveaus parallelisiert werden.

Lsla Tagomago: Im zentralen und südlichen Teile der Insel kann man untenstehende Schichtenfolge
beobachten:

3.nbsp;Dickgebankte (0,50 m), blaue, harte, kompakte, weißdurchaderte Kalke.nbsp;(Oben)

2. Dick- bis dünngeschichtete (0,10—0,50 m), blaue, harte, kompakte, weißdurchaderte Kalke.

i. Dickgebankte, harte, blaue, kalkige Dolomite und dolomitische Kalke mit parallel verlauf
fenden, weißen Kiilzitäderchen, senkrecht zur Schichtfläche.nbsp;(Unten)

In einer stark aufgefalteten Antiklinale im nördlichen Teile der Insel kommt das Liegende von Ni-
veau I in Form von dünngeschichtetem, grauem Dolomit, harten dolomitischen und mehr oder weniger kal-
kigen Mergeln und zelligen Dolomitbänkchen zutage. Auch treten in diesem Paket vereinzelt dünne, blaue
Kalkbänkchen auf.

Die Schichten aufTagomago scheinen die direkte Fortsetzung derjenigen der Halbinsel von Cabo Roig-
Punta de Valls zu bilden. Auch auf dieser Halbinsel kommen die typisch parallel-durchaderten, kalkigen
Dolomite bisweilen zutage und scheinen hier normal als kalkige Einschaltungen im Dolomit eingepaßt wer-

-ocr page 28-

den zu können. Die auf Tagomago auf diesen Gesteinen liegenden blauen Kalke können mit den blauen
Kalken des Massivs von San Carlos gleichgestellt werden; die dünngeschichteten, blauen Kalke mögen dann
wohl als kalkige Fazies der Mergelgrenzschichten aufzufassen sein. Auf Grund des Vorhandenseins von
zellendolomitischen Schichten in den in der Antiklinale im Norden der Insel aufgefalteten Gesteinen, dürfen
wir diöse wohl mit dem Zellendolomitniveau parallelisieren.

Die Trias scheint also im Massiv von San Carlos im allgemeinen wie folgt entwickelt zu sein:

5.nbsp;- Blaue Kalke, zuweilen mit dolomitischen Einschaltungen. An Cabo Roig viele Fncoiden

enthaltend.nbsp;(Oben)

4.nbsp;Wenig /^^/lt;r^;/■^^«-enthaltende Mergel mit eingeschalteten, blauen Kalkbänkchen, welche letz-
teren oft sehr zahlreich werden können. Ladinien.

An der Iglesia Vella kalkigere Ladinienschichten mit vielenVielleicht gehören
sie einem anderen Horizont des Ladiniens an, wie die oben genannten Schichten.

3.nbsp;Blaugrauer, kompakter Dolomit, zuweilen mit blaukalkigen Einschaltungen.

2.nbsp;Zellendolomit (Carniolas).

1.nbsp;Bunte Mergel, oft Gips und Eruptiva enthaltend. An vielen Stellen mit kleinen bipyra-
midalen Quarzkristallen („Jacintos de Compostellaquot;). Am Westfnße des Puig Argentera mit
einigen Schichtchen von glaukonitischem Glimmersandstein. Im Zusammenhang mit den
bunten Mergeln kommt bei Cala Lena eine Schicht mit
Hoertiesia socialis v. Sohlt, vor. (Unten)

Auch an anderen Stellen auf der Insel sind fragmentarisch ähnliche Triasprofile wie im San Carlosmas-
siv aufgeschlossen. Besonders die Schuppengrenzen entlang fanden wir fast immer die Dolomite auf den
bunten Mergeln liegen, öfters von ihnen durch Zellendolomite getrennt. So ist zum Beispiel am
Cabo Negretk
(westlich von Santa Ines, NO Ibiza) untenstehende Schichtenfolge zu beobachten:

7. Kompakter, grauer Dolomit. ? 130 m.nbsp;(Oben)

6.nbsp;Grauer, etwas zelliger Dolomit.

5.nbsp;Feiner, grauer Dolomit.

4.nbsp;Stark zerquetschter, breccienartiger Dolomit.

3.nbsp;. Zellendolomit.

2.nbsp;Matter, rötlicher Mergelkalk und bunter Mergel mit Gips.

___________Überschiebung.

'' ' •nbsp;i. Urgon.nbsp;(Unten)

Vom Nordabhang des Puig de Hort de Älunt i) (nordwestlich von San Miguel) erwähnen wir folgen-
des Profil:

5.nbsp;Urgon.nbsp;(Oben)

4.nbsp;Lithographischer Ober-Jura.

3.nbsp;Dolomite der Trias,

2. Bunter Mergel.

___________Überschiebung.

i. Miozän.nbsp;(Unten)

(Siehe auch 30, Abb. 72, S. 181),

Weil die Dolomite hier wieder vom Ober-Jura bedeckt sind, handelt es sich hier ohne Zweifel um eine
normale Lage der Schichten. Man sieht im obenstehenden Profil, daß die blauen Kalke und mergeligen
Grenzschichten hier nicht vorhanden sind, was an
vielen Stellen auf der Insel der Fall ist. Häufig werden
die Dolomite direkt von lithographischen Ober-Jurakalken bedeckt, in die sie allmählich übergehen, oder von
denen sie nur durch zuweilen fossilhaltende Oxfordienschichten getrennt sind. Das Fehlen von den über
den Dolomiten liegenden Triasschichten findet wahrscheinlich seine Ursache in prae-ober-jurassischer Ero-
sion.
Fallot hat gemeint, am Ostabhang des Puig de la Mar (NO Ibiza) den Ober-Jura sogar transgressiv
auf den bunten Mergeln liegen zu sehen (30, S. 46), was an sich sehr wohl möglich ist, jedoch in Verbindung
mit der ziemlich starken Störung des Gebietes auch als tektonische Anomalie aufgefaßt werden könnte.

i) Dieser befindet sich nordwestlich von San Miguel zwischen dem Guillen und Puig Pelat. Er ist derselbe, der von Fallot mit den
Namen: Puig de Sa Torre angedeutet wird (30, S. 434).

-ocr page 29-

Aus der Tatsache, daß auf Ibiza allgemein die bunten Mergel normal unter den Dolomiten zu liegen
scheinen, können wir wohl schließen, daß auch die Gesteine im Massiv von San Carlos als ein normal liegen-
des Schichtenpaket angesehen werden müssen. Hieraus geht hervor, daß die bunten Mergel, die man auf
Grund ihres Habitus wohl eher dem Keuper zurechnen würde, einem tieferen Niveau als Ladinien angehören
müssen. Weil die Unter-Trias (Werfenien) nach M.
Schmidt (84 und 85) im westlichen Mittelmeergebiete
oft ähnliche bunte Mergel in „Keuperquot;-Fazies enthält, liegt es auf der Hand, auch die bunten Mergel Ibizas zu
dieser Abteilung der Trias zu rechnen. Das Vorkommen von Carniolas, die nach M.
Schmidt charakteristi-
sche Gesteine des Keupers sind, steht in scheinbarem Widerspruch mit dieser Auffassung; scheinbar nur, denn
diese Gesteine können, wie Prof. P.
Fallot uns freundlichst mitteilte, auch ausnahmsweise in der „Keuperquot;-
Fazies der Unter-Trias von Spanien auftreten. Ebenso ist es nach ihm nicht ausgeschlossen, daß die bipyra-
midalen Quarzkristalle, die in den bunten Mergeln des Keupers allgemein anwesend sind, auch in derselben
Fazies des Werfeniens vorkommen können.

Während wir also im Felde stets den Eindruck hatten, daß die bunten Mergel mit Gips Carniolas und
Eruptiva richtige Keupergesteine waren, sind wir nach Ausarbeitung unserer Beobachtungen zu der Über-
zeugung gekommen, daß sie einem tieferen Niveau als dem Ladinien angehören müssen. Im Zusammenhang
mit der Fazies ist dann Werfenienalter am wahrscheinlichsten. Es versteht sich von selbst, daß wir untersucht
haben, ob alle Kontakte Dolomit-bunte Mergel nicht anormal, bzw. invers sein können, aber wir haben diese
iNIöglichkeit ausschalten müssen.

Für die zwischen Werfenien und Ladinien eingelagerten Dolomite können wir wohl Unter-Muschelkalk-
alter annehmen. Die überd em fossilenthaltenden Ladinienniveau liegenden blauen Kalke gehören wahr-
scheinlich noch dem Ober-Ladinien an. Der bunte Keuper ist, ebenso wie die weitere Ober-Trias, nach un-
serer Aufassung auf Ibiza durchaus abwesend.

-ocr page 30-

Eruptiva der Trias

Die bunten Mergel der Trias werden, ebenso wie auf Mallorca und in Ost-Spanien, an verschiedenen
Stellen auf Ibiza von Eruptiva begleitet. Zum Teil sind es gewöhnliche Ophite, wie
Vidal und Mouna schon
erwähnen (95), teilweise sind es ganz andere Gesteine, die von diesen Autoren als Hornblende- Andesite
beschrieben sind, deren alkalischer lamprophyrischer Charakter später jedoch von
M. San Miguel de la
CXmara
klargestellt worden ist. Er hat sie als Camptonite bezeichnet (83). Neben diesen zwei Typen trafen
wir auch ein Tiefengestein an (? Monzonit); die Camptonite dürfen wohl als Differentiale des monzonilischen
Magmas betrachtet werden.

Meistens treten die Eruptiva inmitten der bunten Trias-Mergel zutage, wobei jedoch Kontakterschei-
nungen nicht nachgewiesen sind. Zuweilen ist, der starken quartären Bedeckung wegen, kein Zusammen-
hang mit anderen Gesteinen zu beobachten; auch dann ist aber Verbindung mit in der Nähe anstehenden
bunten Mergeln wahrscheinlich. Niemals kommen die Eruptiva im Zusammenhang mit jüngeren Gesteinen
vor, sodaß wir, auch in Verbindung mit den häufig die bunte Trias begleitenden Eruptiva auf Mallorca trias-
sisches Alter für diese Gesteine annehmen dürfen. Oberkretazeisches oder tertiäres Alter, wie
Vidal und
Molina annahmen, ist wohl ausgeschlossen.

Die Eruptiva sind hauptsächlich auf der Ibizaschuppe (Ost-Ibiza) beschränkt, kommen aber bisweilen
auch in der Cirer-Reyserie vor. In der Eubarcaserie haben wir niemals eine Spur dieser Gesteine gefunden.

? Monzonit

Makroskopisch: Ziemlich grob-kristallines, graubraunes, stark verwittertes Gestein.

Mikroskopisch: Makrokristallines Gestein, dessen Hauptgemengteile Feldspat und Pyro-
X e n sind. Der Feldspat ist zum Teil Orthoklas und teilweise ein saurer Plagioklas (Albit-
Oligoklas-Andesin). Der P y r o x e n kommt als farbloser D i o p s i d vor. Als Nebengemengteil
tritt Hornblende und wenig Biotit auf, während akzessorisch Erz und viel Apatit (in dicken
Nadeln) vorkommen. Sekundär ist viel Kalzit vorhanden.

Dieses Gestein steht nur im äußersten Osten der Insel, an der Küste nördlich der Cala des Pou des
Lleö an. Ein Zusammenhang mit anderen Gesteinen ist nicht zu beobachten, weil das Vorkommen landeinwärts
durch ein Band quartärer Ablagerungen begrenzt ist.

Camptonit

Makroskopisch: Dunkelblaugraue bis braune, dichte bis etwas gröbere, mehr oder weniger por-
phyrische Gesteine.

Mikroskopisch: Holokristalliue, mehr oder weniger porphyrische Gesteine mit Einsprenglingen
von Hornblende und Pyroxen. Der Raum zwischen den Einsprenglingen ist ausgefüllt mit ziemlich
großen, oft leistenförmig ausgebildeten F e
1 d s p a t - Kristallen und kleinen Hornblende - und Pyro-
xen - Kristallen. Weiter kommt noch viel Erz (in kleinen Körnchen) und Apatit (in Nadeln) vor. Die
Hornblende i) ist braun, stark pleochroitisch, möglicherweise barkevikitisch. Die Kristalle zeigen oft
einen fast amorphen Kern, in welchem viele kleine Erzkörnchen vorkommen. Der Pyroxen ist meistens
in zonaren Kristallen ausgebildet: mit Kern von grünem ? A g i r i n und Peripherie von farblosem D i o p s i d .
Der Feldspat ist zum Teil ein saurer P
1 a g i o k 1 a s (Albit) und, nach Marcbt-Riba (59, S. i4i) und
San Miguel de la CXmara (83, S. 71), zum Teil Anorthoklas.

i) Für eine ausführlichere Mineralbeschreibung können wir auf M. San Miouel de la Cämara (83) und auf J. Marckt-Riba
(58 und 5q) hinweisen.

-ocr page 31-

Zwei der frischesten Gesteinsproben (Fundort I: Tal von San Vicente; II: Nordseite Playa Figueral)
sind von W.
van Tongkren, Utrecht, mit folgendem Resultat analysiert worden:

I.nbsp;II.nbsp;I.nbsp;II.

SiO,nbsp;44,59nbsp;44,07nbsp;H^O -nbsp;0,42nbsp;1,27

Al.Oanbsp;14,64nbsp;14,50nbsp;TiOznbsp;3,34nbsp;3,10

Fe203 5,34nbsp;7,01nbsp;CO2nbsp;0,17nbsp;0,14

FeO 7,72nbsp;6,11nbsp;PsOsnbsp;0,37nbsp;0,39

MnO 0,10nbsp;0,17nbsp;SrOnbsp;0,02nbsp;0,02

Mgo 7,27nbsp;7,49nbsp;HaOnbsp;0,04nbsp;0,03

CaO 7,65nbsp;7,38nbsp;Snbsp;Sp.nbsp;Sp.

Na,0 3,80nbsp;3,25nbsp;Cr^Ognbsp;0,01nbsp;-

K,0 2,52nbsp;3,37nbsp;------------------

Hp-f 2,09nbsp;1,83nbsp;Sa.nbsp;100,05nbsp;100,13

Der geringe CO2- und H,0-Gehalt stimmt gut mit dem frischen Habitus der Gesteine überein.
Man sieht aus diesen zwei Analysen schon, daß die Gesteine einander sehr ähnlich sind, was auch aus
den folgenden Betrachtungen hervorgeht.

Durch Berechnung (63, S. 51) erhält man die NioGLi'schen Molekularwerte:

I.

IL

si

102.5

101,5

al

19,8

19,7

fm

49,2

49,9

c

18,9

18,2

alk

12,1

12,2

qz

-16

-47

k

0,30

0,41

mg

0,50

0,51

c/fm

0,38

0,37

Die Gesteine gehören zum Schnitt III. (c/fm = 0,38 bzw. 0,37) und durch Vergleich mit den Diagrammen
und Tabellen von
Niggli (63) und mit den Tabellen in II. S. Washington: Chem Analysis of Igneous Rocks
(Washington,
1903), stellt es sich heraus, daß es sich hier um richtige Camptonite handelt.

Über die normativen Mineralverhältnisse gibt untenstehende Tabelle Auskunft:

I.nbsp;II.

Ls (Si02, das normativ an helle Gemengteile gebunden ist) 0,86nbsp;0,87

Fs (Si02, das normativ an dunkle Gemengteile gebunden ist) 0,59nbsp;0,60

Qs (Si02, das normativ als freier Quarz vorkommt) —0,45nbsp;—0,47

k (Teil des normativen Alk Feldsp., das K. Feldsp. ist) 0,30nbsp;0,41

Fsp (Teil des normativen Feldsp,, das Alk. Feldsp. ist) 0,76nbsp;0,76

Hieraus ergibt sich als Lage der Gesteine im Projektionsdiagramm Qs-Fs-Ls der Puntk P. Es zeigt sich,
daß die beiden Gesteine normativ als hauptsächlich aus Hornblende und Feldspat aufgebaut zu
betrachten sind. Zum gleichen Ergebnis führt das Verfahren mit dem Integrationstisch:

I.nbsp;II.

Feldspatnbsp;52,83 %nbsp;54,53

Hornblendenbsp;28,84 -nbsp;28,71 -

Ersnbsp;11,18-nbsp;11,15-

P y r o X e unbsp;7.15-_5,61 -

100,00 100,00

Über die Feldspat - Zusammensetzung wäre noch zu bemerken, daß sie normativ 25',',, Ortho-
klas. 50% A 1 b i t und 25% A n o r t h i t ist.

-ocr page 32-

Diese Camptonite treten im äußersten Osten der Insel in vier vereinzelten, jedoch benachbarten Vor-
kommen inmitten der bunten Trias zutage, nämlich:

1.nbsp;Mitte der Playa Figueral.

2.nbsp;Mitte der Playa Figueral.

3.nbsp;Nordseite der Playa Figueral.

4.nbsp;Tal von San Vicente.

Diabasporphy rit (Ophit)

Makroskopisch: Dunkelgraues, ziemlich dichtes, feinkristallines Gestein.

Mikroskopisch: Gestein mit ophitisch-porphyrischer Struktur. Hauptgemengteile: Feldspat
und P y r o X e n . Der Feldspat ist polysynthetisch verzwillingt und in größeren und kleineren, leistenför-
migen Kristallen ausgebildet. Seine Zusammensetzung ist A 1 b i t - O 1 i g o k 1 a s . Er mag wohl mehr oder
weniger albitisiert sein. Der Pyroxen ist stark uralitisiert und chloritisiert. F^r ist zum Teil idiomorph
ausgebildet, während er auch teilweise in größeren und kleineren, allotriomorphen Kristallen vorkommt.
Akzessorisch tritt viel Erz in kleinen Stäbchen auf.

Fundort: 500 m östlich von San Carlos (O Ibiza).

Quarzdiabas (Ophit)

Makroskopisch: Dunkle bis schwarze, oft etwas grünliche, dichte, feinkristalline Gesteine mit
graubrauner Verwitterungskruste.

Mikroskopisch: Holokristallines Gestein mit ophitischer Struktur, Hauptgemengteile sind
Feldspat und Pyroxen, Der leistenförmig ausgebildete Feldspat ist polysynthetisch verzwillingt,
was jedoch der starken Verwitterung wegen (Sericitisierung und Epidotisierung), oft kaum noch zu unter-
scheiden ist. Die Zusammensetzung ist in den Präparaten etwa Andesin-Labrador und O 1 i g o k 1 a s -
Andesin, Möglicherweise sind die Plagioklase zum Teil entkalkt; der ursprüngliche Feldspat
war wohl etwas basischer. Der Pyroxen ist als allotriomorpher, zum Teil uralitisierter, farbloser bis
sehr hellgrüner Diopsid ausgebildet. Quarz kommt in geringen Mengen als allotriomorpher Rest-
Quarz vor. Als akzessorische Gemengteile erkennt man viel Erz (Magnetit) und Apatit.

Diese Gesteine sind uns vom Westfuße des Puig Argentera (O Ibiza) bekannt, wo sie zusammen mit
bunten Mergeln und eirtigen Glimmersandstcinschichten unter die Triasdolomite zutage treten, und auch vom
Puig de Lluch, südöstlich von San Antonio (W Ibiza). An der letzteren Stelle ist irgendwelcher Zusammenhang
mit anderen Gesteinen nicht zu beobachten, weil sie in einem vercinzellen Vorkommen inmitten der quar-
tären Ablagerungen anstehen. In der Nähe tritt nur Unter-MiozUn zutage, das nach unserer Auffassung,
dieses Eruptiv transgressiv überlagert, '

Einige Eruptivgesteine v « n iM a 11 « r c 11

In Verbindung mit dem Studium der Eruptiva auf Ibiza hat es sich als erwünscht gezeigt, zum Vergleich
auch die Ausbildung uhd den Charakter der Eruptiva von Mallorca, über welche nur sehr wenig Literatur zur
Verfügung stand, im Felde kennen zu lernen. Durch eine Dotation des „Molengraaff-Fondsquot; ist
U. Haan.stka
in der Lage gewesen, im Frühjahr 1934 noch eine Reise nach Mallorca zu machen, wo an verschiedenen
Stellen die Eruptiva im Felde studiert und Proben gesammelt werden konnten. Im folgenden eine kurze
Beschreibung dieser Gesteine:

D i a b a 8 p o r p h y r i t

Makroskopisch: Graubraune bis grünliche, dichte, feinporphyrischc Gesteine.

M i k r o s k o p i s c h: Als Einsprenglinge erkennt man vollkommen chlorilisierten ? P y r o x c n Wcnißcr
kommt le.stenförmiger P 1 a g i o k 1 a s der ganz in Sericit und Chlorit umgewandelt ist, vor. Die

-ocr page 33-

feine Grundmasse besteht aus kleinen P 1 a g i o k 1 a s leistchen und chloritisierten ?Pyroxen - Kristallen
und ist zum Teil amorph. Im Präparat läßt sich, der starken Verwitterung wegen, nichts sicheres über die
Grundmasse sagen. Kleine Erzkörnchen kommen in dem ganzen Gestein vor. Im Präparat lassen sich
Einschlüsse von mehr grobkörnigem Diabas beobachten.

Fundorte •):

1.nbsp;Nördlich von Soller (x = 7 g lo 2250 m; y = 44 e 20 2500 m).

2.nbsp;Westlich von Fornalutx (x = 7 b 10 2750 m; y = 44 g 20 250 m).

Hypersthen-enthaltender Diabasporphyrit

Makroskopisch: Dunkelgraue bis braun-rötliche, zuweilen schwarze, dichte, mehr oder weniger
porphyrische Gesteine.

Mikroskopisch: sind zwei Gruppen zu unterscheiden;

a)nbsp;Gesteine mit ausgesprochen porphyrischer Struktur: Als Einsprenglinge kommen farbloser, mono-
kliner und grünlicher bis gelbbrauner, rhombischer P y r o x e n ( H y p e r s t h e n ) vor, während in anderen
Präparaten auch Plagioklas einsprenglingartig auftritt. Der monokline Pyroxen ist meistens ganz,
der rhombische nur Im Kern umgewandelt. Der Plagioklas ist völlig sericitisiert.

In der Grundmasse erkennt man kleine, leistenförmige, häufig sekundär umgewandelte P1 a g i o k 1 a s e
rhombischen und monoklinen Pyroxen. Manchmal ist schöne Fluidaltextur zu beobachten. Überall tritt
viel Erz (Magnetit, H ä m a t i t, 11 m e n i t) in kleinen Körnchcn und Stäbchen auf.
Diese Gesteine haben wir an folgenden Stellen gesammelt:

1.nbsp;Nördlich von Söllernbsp;(x = 7 g 10 2250 nv,nbsp;y = 44 g 20 2500 m).

2.nbsp;Oestlich von Fornalutxnbsp;(x = 7 b ig 5500 m;nbsp;y = 44 r 10 1000 ni).

3.nbsp;Südlich von Fornalutxnbsp;(x — 7 g !o 3750 m;nbsp;y =• 44 g 10 9750 m).

4.nbsp;Am Wege Söller—Deyinbsp;{x = i g 4500 m;nbsp;y == 44 B 10 8750 m).

5.nbsp;Am Wege Söller—Deydnbsp;(x = 7 g 550001;nbsp;y = 44 K 10 8750 m).

6.nbsp;Südlich von Esporlasnbsp;(x = 6 ß 90 4500 m;nbsp;y = 44B 550001).

7.nbsp;Südlich von Esporlas . (x = 6 r 90 4500 m;nbsp;y—44k 6000 m).

b)nbsp;Gesteine mit ophitisch-porphyrischcr Struktur:

.Als Einsprenglinge erkennt man Icistcnfürmigen, polysynthetLsch verzwillingten Plagioklas, der
etwa die Zusammensetzung von An des in hat. Hierncben kommen große Kristalle von Hypersthcn
vor, wahrend der monokline Pyroxen ganz zersetzt ist. Es ist nur wenig Grundmassc vorhanden welche
als Zwischenklemmungsmasse erscheint. Man unterscheidet als Gemengteile: leistenförmigen Plagioklas
und Pyroxen. Erz (Magnetit, II Um a Ii t und Ilmenit) ist in kleinen Körnchcn und
Stäbchen über das ganze Gestein verbreitet.

Fundorte:

1.nbsp;Nördlich von Söller (x 7 k 10 1500 m;nbsp;y = 44 k 20 2500 m).

2.nbsp;Oestlich von Fornalutx (x — 7 b 10 3500 m;nbsp;y = 44 b 20 250 m).

3.nbsp;Oestlich von Esporlas fx = 6 b 90 5250 m;nbsp;y »■ 44 g 7750 m).

4.nbsp;Westlich von Esporlas (x = 6 b 90 1500 m;nbsp;y = 44 b 6750 m).

Hyporstlicn-cnthnltciidcr Mandcldinbnsporphj'rlt

Mikroskopisch Jlhnclt das Gestein ganz den «. a. beschriebenen II y p c r s t h e n - enthaltenden
I^iabasporphyritcn. Makroskopisch erkennt man eine deutlich amygdnloidc Textur.

Fundort:

i. Oestlich von Fornalutx (x = 7 b 10 3500 m; y = 44 s 20 250 m).

O Ulc I'undoric «uf Mallorc« haben wir In flhnlichci Wclic wie I allot (30, S. a), durch Angabe ihrer Abliste und Ordinate
•»Bedeutet.

-ocr page 34-

haben. Ihre maximale Größe ist etwa 0,02-0,03 m.

OestlichvonFornalutx (x = 7 ^ «o 3500 m; y = 44^20 250 m)
2. Am Wege Söller-Deyd (x = 7 ^ 4000 m; y = 44 e 20 8500 m).
. V. U •nbsp;Frnntiva treten alle in mehr oder weniger innigem Zusammenhang mit der

. •nbsp;d'^ bTntfxr S Ltte Zuwel i t eine schöne Einlagerung zwischen triassischen Kalk- und

Trias (häufig der bunten Trias) zutage, auwc ^^ ^ _ ^ _ „ ^^ ,velche Lagerung auch Fallot in
Dolomitbänkchen zu beobachten (x =
7 ^ 10 2250 m y - 44ƒ ^onbsp;tiva ist

Fällen bei anderen Vorkommen festgestellt hat (30, S. 40). Uas tnassiscne^iier uci ^
quot;ht übertuen W., erhoben du,ob die Funde von in innigem Kon^i.. n,,. .bnen vorkommenden

-quot;'quot;quot;L^il^Ifw^^r'o^S;:!:;'^nbsp;.^»t sieb .ror. der ,nr beiden .nsein

fK C^meLeil beschrieben wurde. Diese Mineralien kommen in den Eruptiva Ibizas nicht vor.

^'^quot;quot;^E n' ßernbsp;zwischen den Eruptivgesteinen auf den bdden Inseln ' e.t jedoch in dem

VorkommeLon einem Tiefengestein (? Monzonit) mit lamprophyrischer Differentiale auf Ibiza. welche Ge

Steinstypen auf Mallorca niemals nachgewiesen worden sind.

^quot;quot;^^üdul v?n'L Carlos sind die Triasdolomite stark mineralisiert. Diese Mineralisierung die wahr-
• ,11t den auch in der Nähe vorhandenen Eruptiva in Verbindung zu bringen ist, ist
dermaßen stark,
^aß'st u ch ge quot; —nbsp;geführt hat, die, wie man sagt, schon Phöniziern und Röniern

STs^Ie TngeU f^equot; haben Lr es uns unmöglich, ihr Vorkommen zu studiere.. Hierfür können wir

sich daß man silberhaltigen Bleiglanz und Zinnober verarbeitete.nbsp;„. , ^ • •

Auch südlich von San Juan befindet sich eine Mine, die nicht mehr in Betrieb ist. Hier haben wir «.cht

nachgehen können, was früher gewonnen worden ist.nbsp;u

ZwLhen km 2. und km 22 des Weges Ibiza-San Juan enthalten die hier rötlichen Triasdolom.le sehr

wenig Kupfererz (Malachit und Kup ferlazur).

-ocr page 35-

JUUA

Ebensowenig wie unsere Vorgänger haben wir das Vorhandensein von Unter- und Mittel-Jura auf Ibiza
durch Fossilien feststellen können. Direkt auf den Triasdolomiten ruht Ober-Jura, dessen Aller durch Ober-
Oxfordien-, Argovien- und Rauracien-Fossilien festgestellt ist. Auflagerung von fossilenthaltendem Jura auf
Dolomiten ist jedoch nur an drei Stellen gut zu beobachten.

1)nbsp;Punta Grossa (NO Ibiza): Wir entnehmen Fallot das von ihm ergänzte Profil von Vidal und
M
ouna (30, S. 91):

6. Gelblichgraue, lithographische Kalke, in regelmäßigen Bänken (20 cm), getrennt durch
dünne Mergelschichtennbsp;(Oben)

5. Unterste Schichten der lithographischen Kalke und Pseudo-breccie mit Soweri\reras torti-
sulcatum
d'Orb. und Oppelia arolica Opp.nbsp;10 m

4. Gelbliche, fossilleere, dickgebankte Kalke.nbsp;3 m

3. Mattgraue Pseudo-breccie.nbsp;6 m

2. Weinrote Mergelkalke, in Bänken von 0,20 mnbsp;4 ni

i. Dickgebankter, grauer Triasdolomit.nbsp;(Unten)

Fallot sammelte in den Schichten 2—5 zahlreiche Fossilien (30, S. 91 u. 92). Wir fanden:

Terebratula dotivilUi de Gross.nbsp;Perisphinctes ? comolites Quknst.

Phylloceras manfredi Opp.nbsp;— ? lucingetms Favre.

—nbsp;calypso d'Orb.nbsp;— Orbigttyi de Loriol.

—nbsp;tnediierraneutn Nkum.nbsp;— tarraconensis Fallot.

—nbsp;sp.nbsp;- sp.

Sioiverbyceras tortisulcatum d'Orb.nbsp;Peltoceras bicrhtatim Rasp.

Lytoceras orsini Gkmmel.nbsp;? Aspidoceras sp.

C^pelia } arolica Ovv.nbsp;Aptyclius punctatusVotz.

Uchetoceras marantianum d'Orb.nbsp;Belemuites sp.

Lissoceras sj).nbsp;Eehiniden,

Perisphiticits ? birmcnsdorfensis .Moescii.

Viele nicht bestimmte Formen.

Wie Fallot schon envähnte, handelt es sich hier um Schichten von Ober-Oxfordien- bis Rauraciennitcr.

2)nbsp;Im äußei-stcn Süden von Ibiza befinden sich am Cabo Falcö dieselben fo.ssilenthaltendcn Ober-Jura-
»chichtcn, hier aber in invcrser Lagerung. Für Profil und Fossilinhalt können wir auf
Fallot verweisen
(30, Abb. 41, S. 91 und S. 9a).

3)nbsp;Die dritte Stelle ist am Cnbo Nonö, nördlich von San Antonio. Hier sind die Schichten tektonisclr
stark gestört und deswegen sind einige Niveaus lokal zerquetscht. Wir geben eine detaillierte Beschreibung
des Profils und der Fossilien dieser Stelle.

Folgende Gesteinstypen haben wir im Jura unterschieden:

Regelmäßig ßcschichtcte (0,20 ni) „lithographischequot; Kalke, getrennt durch hellgelbe, bis weiße Mcrgel-
schichten. Die Kalke sind im allgemeinen gelblich-grau; die Farbe kann jedoch auch bläuIichcr sein, in
^velchem Falle sie oft schwierig von blauen Triaskalkcn lu unterscheiden sind. Sie haben spliltcrigen, bis
quot;luschclartigen Bruch und sind von wasserhellem Kalzit fein durchndcrt. Wo sie stark gefaltet sind, zeigen
sie starke weiße Durchnderung. Die Dicke der Mergelschichten ist im allgemeinen sehr gering (i —10 cm).

All einigen Stellen jedoch haben wir größere Dicke beobachte!; sie ist 400 m nordwestlich von San Juan zwi-
schen den lithographischen Kalken ein Paket Mergel und Mergclknlke eingeschaltet, das sogar einige Meter
quot;illchlig ist.

Die Kalke sind selten fossilenthnltend. Spärliche BelemnUen kommen vor. Ein einziges Mal fanden wir
Unbestimmbare
Ammoniieu-Abdrückc, Die den Kalken zwischcngeschaltete Mergelschichten am Wege von

-ocr page 36-

Tuanot, östlich der Serra de Rotavea entlang, und am Westabhang der Serra Plana (NW Ibiza), enthalten
schlecht konservierte und deswegen unbestimmbare, limonitisierte, kleine
Ammoniten. Im Gebiet der Serra de
Costa, Serra de Juanot'(NW Ibiza) und der Montana Fita
(südlich von Santa Eulalia) enthalten zuweilen die

Mergel einige Fucoiden.nbsp;.... o , r j- 1-i.t.

Inderlbizaschuppe, wo die Unter-Kreide in bathyaler Fazies entwickelt ist, folgt auf die lithogra-
phischen Kalke nach oben das in
ähnlicher Fazies wie die Unter-Kreide ausgebildete Tithon. In den Cirer-
Rev- und Eubarcaserien, wo die Unter-Kreide
zoogen-urgonisch ausgebildet ist, gehen die lithographischen
Kalke allmählich in pseudo-oolithische und oolithische, graugelbliche, dichte Urgonkalke über. Eine genaue

Grenze zwischen Jura und Kreide ist hier oft nicht zu ziehen.

Oft gehen die lithographischen Kalke nach unten allmählich in Triasdolomite über. An vielen Stellen,
besonders in der Ibizaschuppe, sind jedoch andere Gesteinniveaus zwischengeschaltet, die uns an drei
Stellen zahlreiche Fossilien geliefert haben, woraus sich zeigt, daß es sich hier um Schichten von Ober-Ox-
fordien-, Argovien- und Rauradenalter handelt (siehe oben). An diesen Stellen enthalten auch die untersten

Schichten des lithographischen Kalkniveaus dieselben Fossilien.

Das Alter der fossilleeren, lithographischen Kalke ist. des Mangels an guten Fossilien wegen, nicht
genau zu bestimmen; sie gehören möglicherweise dem Rauracien an; wahrscheinlich umfassen sie zum Teil

auch jüngere Schichten als Rauracien (Kimmeridge). Sie sind jedenfalls älter als Tithon.

Die Gesteinstypen der zwischen lithographischen Kalken und Trias eingeschalteten Schichten sind:

1)nbsp;Weinrote Mergelkalke in Bänken von 0,20 m.

2)nbsp;Mattgraue, oft pseudobrecciöse Kalke (Fallots „Fausse-brèchequot;), deren Oberfläche ihrer typischen,
rötlichen Durchaderung wegen, oft ein mosaikartiges Ansehen bekommt, was uns veranlaßte, sie mit dem
Namen „Mosaikkalkequot; anzudeuten. Sie sind besonders in der Ibizaschuppe, u. a. in der Gegend von San
Vicente und Santa Eulalia verbreitet. Ein einziges Mal haben, wir diese Gesteine auch in der Cirer - Reyserie

angetroffen (nordöstlich von San Mateo nud bei Cala den Serra).

3)nbsp;An der Montafia Fita (südlich von Santa Eulalia) und auf dem Puig Parella (nördlich dieses Dorfes)
sind statt der Mosaikkalke stellenweise gelbe, oolithische, bis feinbrecciöse Kalke eingeschaltet,

Das Tithon

Auf Grund von durch Nolan gesammelte Fossilien konnte Fallot an der Atalaya de San Vicente
(NO Ibiza), bei Cabo Martinet (SO Ibiza) und bei Cabo Falcö (SW Ibiza) das Vorhandensein des Tithons fest-
stellen (Siehe 30, S. 100—102). Es ist entwickelt als helle, bis graubraune Mergel und Mergelkalke mit pyri-
tisierten Tithon'fossilien, in einer ähnlichen faziellen Ausbildung, wie die Unter-Kreide in bathyaler Fa-
cies. Eine Trennung zwischen Tithon und Neokom ist nur auf Grund des Fossilinhaltes möglich. Die reichen
fossilführenden Tithonschichten haben wir, ebenso wie
Fallot, nicht zurückfinden können.

KREIDE

Wie schon Fallot und Tkrmikr (34) und Fallot (30, S. 128) gezeigt haben, ist die Kreide auf Ibiza in zwei
verschiedenen Fazies entwickelt, nämlich in einer mergeligen Fazies mit pyritisierten, kleinen
AmmonUen
(bathyale Kreide) und einer kalkigen, zoogenen Fazies lUrgon). Die erstere ist wahrscheinlich auf diclbi-
zaschuppe beschränkt, möglicherweise kommt sie in SW Ibiza auch noch in der Circr-Rcyschuppe vor, die
zweite hat ihre typische Verbreitung in der Cirer-Reyschuppe und der Eubarcaserie, während sich besonders
in SW Ibiza an verschiedenen Stellen in der Ibizaschuppe Übergänge von bathyaler in zoogcnc Fazies beo-
bachten lassen. In der bathyalen Kreide ist das ganze Neokom vertreten; es setzt sich sogar bis ins Gault fort.

Die zoogene Fazies umfaßt Barrémien bis Gault, während in SW Ibiza im Hauterivien schon Anzcichcn
für Übergänge vorhanden sind.

Das Cenoman scheint durch fast fossillcere, helle, feine Kalke mit Mikro-Organlsmen (EIfcnbcinkalke)
vertreten zu sein, während die Ober-Kreide auf der Insel nicht vorkommt.

-ocr page 37-

Unter-Kreide in bathyaler Fazies

Die bathyale Kreide auf Ibiza besteht aus graugelblichen, hellen, meist graublauen und graugelblichen,
oft giaukonitreichen Mergeln, mit kleinen, pyritisierten
Ammoniten, die mit matten, grauen und gelbbraunen'
bisweilen knotenartigen, oft grob weißdurchaderten Mergelkalken, mit Versteinerungen undquot; Abdrücken
abwechseln. Nach ihrem Fossilinhalt ist in der ganzen Serie Valanginien-Aptien neben Albien (Gault) ver-
treten. Auch hier können wir zum größten Teil auf die detaillierten Profile verweisen, die
Fallot von
verschiedenen Stellen der Insel gegeben hat (30, S. 128—135).

Atalaya de San Vicente: Außer den Formen Fallots, welche wir zum größten Teil auch antrafen
sammelten wir:nbsp;'

Terebratula ? rtissilensis^ Lor.nbsp;Latidorsella latidorsata Mich. var. inflata Brhist

Fkylloceras ? royanum d Orb.nbsp;Crioceras sp.

Puzosia ? angladci Sayn.nbsp;? Scaphites ihugardianus d'Orb.

—nbsp;fiirnitana Perv.nbsp;.Veohiboliles semicanaliculaius Bl.

—nbsp;ibrahim Cog. em Fallot.nbsp;Duvalia grast R.

Uhligella bousacci Fallot.

Nach der Liste Fallots stellt sich das Vorhandensein der Infravalanginien {S^eocomites occitauicus Pier.).
Valanginien, Hauterivien, Barrömien und Aptien heraus. Unsere Sammlung enthalt außerdem Formen, die
das Albien, das schon am Puig del Aguila nachgewiesen war, vertreten
{Puzosia furnilana Pkuv , Latidorsella
latidorsata
Bueistr., } Scaphites ) hugardianus x^'O^n).

Auch an den anderen Fundorten haben wir Fallots Beobachtungen bestätigen können.

In Süd-Ibiza kann man an verschiedenen Stellen den Übergang von bathyaler in zoogen-urgonische
Fazies beobachten.

Yondal: Wie Fallot schon feststellte, sind in dem Profil von Yondal KalkbUnke im Neokom (Haute-
rivien) zahlreicher, als in Ost-Ibiza; man darf hier aber kaum noch von einem Übergang in Urgon-Fazies reden.
Westlich von Yondal ist die bathyale Unter-Kreide noch viel kalkiger und wird von dicken KalkbUnken,
Knotenkalken und dünnen Kalkbankchen zusammengesetzt, wahrend Mergel weniger vorkommen. Wir
sammelten hier:

Terebratula dutcmpleana d'Qru.nbsp;Crioceras ?jureuse Kil.

Phylloceras eichwaldi Kar.nbsp;Scaphites sp.

Beaudanticeras strettostoma UiiL. em. Nickl.nbsp;Duvalia dilatata Bl.

igt;pitidiscus alcoyeusis Nickl.nbsp;Helemnites sp,

Acanthoplites augulicostatus d'Orh.

Hier sind also nicht nur Haulcrivien, sondern auch das Barrt^mien und Barrömo-Apticn in weniger
typisch bathyaler Fazies entwickelt. Etwas westlich von Puerto Roig ist die Kreide in typischer zoogcncr Fazies
mit zahlreichen
Ostreen und Echiniden ausgebildet. Der starken (juartUren Bedeckung wegen war der Übcr-
«■ing zwischen kalkig-bathyalen und zoogen-urgonischen Schichten nicht zu beobachten. Nichts deutet jedoch
auf einen anormalen Kontakt hin, sodaß wir annehmen, daß die bathyale Kreide hier normal in das Urgon über-
geht, welch letzteres aller Wahrscheinlichkeit nach dann das Aptien und Albien umfaßt. Aehnliches beobach-
ict man in der Darranco zwischen Puig BInnch und Puig den Scrra, welche Stelle wir noch bcs|)rechen werden.

Piilg do Cardoiia: Wie die angegebene Fossillisle der typisch balhyal-mergclig ausgebildeten Un-
ter-Kreide am Puig de (.'ardona zeigt, ist hier nur das Ober-Neokom (Barr«5mo-Apticn und Aptien)
Vorhanden. In gelbbraunen .Mergelkalken und grauen Kalken, abwechselnd mit Mergelschichten, fanden wir
an der Westseite der Sierra Grossa, die mit dem obengenannten Mergeigebict des Puig de Cardona zusam-
'iJenhUngen:
Exogyra couloni «'Orb., Echinides sp.

Dieses sind Formen, die sonst in typi.scher bathyaler Kreide nicht vorkommen, sodaß die Schichten auch
•lier Übergangscharakter in zoogcne Fazies zeigen.

Die Mächtigkeit der balhyalen Unter-Kreide, wie sie bei Cabo Llibrell (SO Ibiza) vorkommt, ist etwa 300 ni.

-ocr page 38-

Unter-Kreide in zoogener Fazies (Urgon)

Das Urgon setß sich hauptsächlich aus Kalken und Mergelkalken zusammen, während Mergel nud

Dolomite weniger häufig sind.

1)nbsp;Kalke: Graue bis graugelbliche, oolithische, suboolithische und strukturlose^ dichte Kalke mit
OrbUolinae, Miliolidae, Rotalidae und anderen Mikroorganismen. Oft zeigen diese Kalke zahlreiche Schal-
endurchschnitte von
Ostreen und Requienien. Sie haben häufig grätige Venvitterung und sind meistens
unregelmäßig gebankt. Die strukturlosen Kalke ähneln oft den lithographischen Ober-Jurakalken und sind
dann schwierig von diesen zu unterscheiden. Häufig gehen die letzteren allmählich in Urgonkalke Uber,
dann ist eine genaue stratigraphische Trennung der Jura-Kreide nicht möglich. Dieses ist u. a. in der
Sierra de Fornou, in der Gegend von San Miguel und San Juan der Fall. Sie sind jedoch nicht nur auf die
unteren Schichten des Urgons beschränkt, sondern kommen auch in verschiedenen höheren Horizonten vor.
Durch Fossilienfunde haben wir niemals das Alter der Grenzschichten feststellen können, sodaß sie möglicher-
weise ältere als Barrdmienschichten, die nach oben folgen, vertreten.

Neben den obenbeschriebenen Kalken treten gelbe und braune, oolithische bis breccienartige, grobe
Kalke auf. Diese sind meistens weiß durchadert und zeigen deutliche Schichtung.

2)nbsp;Mergelkalke und Mergel: Mit den obengenannten Gesteinen wechsellagern graue und
braungraue, matte Mergelkalke und
braungelbliche, bröckelige, knotenartige und graue bis graublaue, weiche
Mergel. Diese Mergelkalke und Mergel sind im allgemeinen reich an Fossilien.

3)nbsp;D o 1 o m i t e : An vielen Stellen beobachtet man im Verbindung mit Urgonkalkenh äufig ungeschich
tete Dolomite, die allmählich in die Kalke Ubergehen. Sie sind meistens hellgelb, bis weiß geHirbt; braune und
rötliche Varietäten kommen jedoch auch vor. Mit nicht typischen Triasdolomiten sind sie leichtzuverwechseln.
Nach unseren Beobachtungen kommen diese Dolomite in verschiedenen Horizonten', im Urgon vor. In der
Bucht bei Cabo Musön ruht. Dolomit auf Kalken und Bröckelkalken, die nach unten allmählich in litographi-
schen Ober-Jura übergehen; auf den Dolomiten liegen fossilenthaltende Urgonmergdschichten, AmSUdwest-
abhang des Puig Andreu sind rötliche und hellgelbe Dolomite auf kompakten, grauen Urgonkalken mit
Miliolidae und Schalendurchschnitten gelagert, die ihrerseits auf einem dicken Paket, zuweilen fossil-
enthaltenden Urgons ruhen. Auf den Dolomiten liegt ähnliches, graues, kompaktes
Milioliden-Xix^pn. Auch
bei Cabo Negrete kann man die Einschaltung von Dolomit in normale Urgongesteine sehen. An dieser
Stelle ist das Liegende von gelbem Dolomit:
Orbitolinen-VL^xglt;e.\ und Mergelkalke, das Hängende fossilenthalt-
enden Knotenkalken.

Auf den Guill^n (nördlich von San Mateo) und an der Sierra de Sindich (südlich der Bucht von San
Antonio), ruhen die Konglomerate des Miozäns direkt auf graugeiben und graubraunen Urgondolomiten.

Konglomerate: Ein einziges Mal haben wir ein Geröllniveau im Urgon der Eubarcaserie einge-
schaltet gefunden. Wie aus dem Profil bei Cabo Negrete hervorgeht, ist eine dünne Konglomcratschicht
zwischen gelbem Urgondolomit (Liegendes) und ür^//o//rtlt;r«-Mergeln und Mergclkalken (Hängendes) eingelngert.
Südlich dieser Stelle, in der Richtung von Es Corall6 den Guil!(5n, findet man unten an der Küste zwischen
grauen Urgonkalken (Liegendes) und Or3//lt;7/;/;««-Mergeln (Hängendes) eine Konglomeratbank, deren Kom-
ponenten ausschließlich oolithische Urgonkalke sind. Es handelt sich hier an letzterer Stelle um ein
höheres stratigraphisches Niveau als bei Cabo Negrete.

Was das Alter des Urgon anbelangt, hat Fallot schon gemeint, daß es bei San Miguel von Gber-Haute-
rivien bis Gault reicht
(30, S. 138). Wir haben nur Barrd-mien. Aptien und Albicn in Urgonfnzies feststellen
können. In einem Tale, das vom Campvey nach der Ensenada de Eubarca läuft, enthalten nröckelmergel
und rostbraune Kalkmergel Barr^mien- und Aptienfossilien (Siehe Fossiliiste). Südwestlich dieser Stelle
lieferten die Schichten neben Aptienformen auch
Ancyloctras blancheti Pict. und Scaphites hugardianus d'ürn.,
die das Albien vertreten.

Die größte Dicke des Urgonpaketes ist möglicherweise 400 m (Cabo Eubarca und Campvey, NW Ibiza)«

-ocr page 39-

Pachyodonte L a m e 11 i b r a n c h i a t a im Urgon von Ibiza

In der Bucht, die sich 750 m südlich von Cala Molf (W Ibiza) befindet, ist ein dickes Paket von schwach
landwärtsfallenden, grauen, fossilenthaltenden Mergelkalken und OrW,««,-Mergeln aufgeschlossen. Einige
über 2 m mächtige Schichten sind sogar nur von
OrbitoHncn aufgebaut; wir sammelten aus dem Mergelpaket
neben Aptien auch eine Albienform
{Panopaeaplicata d'ORB). Die Fossilien aus den Mergeln sind:

OrbitolinaPanopaea plicata

Terebratula ? a^w/a Quknst.nbsp;Inoceramus sp

Terebratula sella Sow.nbsp;Janira morrisi Pier. u. Ren.

Rhynchonella multiformis Roem.nbsp;Parahoplites sp.

Gastropodus sp.nbsp;Ammoniten indet.

Cardium ? sphaeroideum Forbes.nbsp;Eehiniden.

Cyprina sp.

Es sind sehr wahrscheinlich dieselben Schichten zwischen Cala Badella und Cala Moli, die Fallot auf
S. 136 (30) erwähnt und aus welchen er viele
Eehiniden und einige Albien-Cephalopoden sammelte

Ein wenig nördlicher stehen in derselben Bucht in einem unter obengenannten Mergeln liegenden
Niveau, etwa auf Meereshöhe, kompakte Kalke mit pachyodonten
Lamellibranchiata Prof. G. Astre aus
Toulouse war so freundlich, diese für uns zu bestimmen. Es sind einige Exemplare von
Polyconites Verneuili
Bavlk, ein Fragment von Horiopleura cf. Lamberty Munier-Giialmas. Einige Bänke enthalten viele von diesen
Fossilien, während andere Bänke fast fossilleer sind. Auch stellte es sich heraus, daß sich unter den gesam-
melten Fossilien eine neue
Praeradiolites-krt befindet, welche von Prof. G. Astre als Praeradiolites ibizanus
Astrk bestimmt wurde. Oertlich liegen die Kalke mit Praerudistae auf braunen Kalken mit seltenen Orbitoli-
uen.
Etwa 500 m nördlich von Cala Badella, wo die Barranco südlich der Serra de Cala Mol{ ins Meer aus-
mündet, fanden wir an der Nordseite der Bucht, in westfallenden, grauen Knotenkalken:
Orbitolina sp.. Gas.
tropoda,
ein Exemplar von Pseudotoucasia catalaunica Astre, einige Fragmente von Pseudotoucasia }catalaunica
und ein Individuum von Polyconites Verneuili Bavi.e. Auch bei Cala Badella enthalten dickbankige,
braungelbliche Kalke
Pseudotoucasia catalaunica Astrk.

Sowohl die Pachyodonten enthaltenden Schichten bei Cala Badella, wie diejenigen der in den zwei
nördlich gelegenen, obenerwähnten Buchten, gehören dem Aptien an. Diese KUstenstrecke zwischen Cala
Moll und Cala Badella ist die einzige Stelle auf der Insel, wo wir im Urgon die obengenannten pachyodonten
l^amellibranchiata gefunden haben.

Auf Conejera kommen im Urgon, dessen Aptienalter nach Fossilienfunden festgestellt worden ist,
quienien vor.

O r b i t o n n c n

Aus dem Urgon von Ibiza haben wir zahlreiche Orbitolinen gesammelt. Diese stammen sowohl aiu
Aptien wie Albien. Die des Albiens und Gargasiens von
Fallot erwähnten Or3iVö/i«ff«-Nivcaus haben wir
quot;uch nachweisen können. Das l3edouIien-ö/-^»Vlt;7//gt;w/-Nivcau haben wir jedoch nicht gefunden.

Bei der Bearbeitung der Orbitolinen hat es sich gezeigt, daß eine genaue Artbestimmung auf Grund der
in der Literatur angegebenen Kennzeichen unmöglich ist. In der älteren Literatur (A.
Gras) sind Abbildungen
»nd Beschreibungen ungenügend i). Auch in der neueren Literatur, wie z. B. von A.
Silvkstri (91)
quot;nd
Yabk und Hanzawa (103) sind die Beschreibungen und Abbildungen von O.conoidea und O. discoidea
quot;nzulänglich. Keine, oder zu wenig Abmessungen werden gegeben, und bei einer mittleren Dimension wird
Oic Anzahl der gemessenen Exemplare nicht erwähnt, sodaß die Abmessungen größtenteils ihren Wert
Verlieren. Abbildung i (PI. IX) von
Svlvhstri stimmt nicht mit seiner Beschreibung überein. Die Unter.
Scheidung von
Orbitolina concava und Orbitolina lenticu/an's ist oft sehr schwierig, wenn nicht ganz unmöglich.
^Vir beschränken uns deshalb darauf, die
Orbitolinen nur als „Orbitolina sp.quot; zu erwähnen.

1) Die originelle neichreibunj und Abblldung von Orhitinna JÏKfiJtii anA OriitoltHa t»M»iJtanbsp;CMt^ogue det Votpt ot-

»•nl»^, foijiiei, qui ie rencontrent dam le I)i!parlcnient de t'Itère. i8i4.), haben wir nicht bekommen können.

SiLVcsTKl (91) hat aber in seiner Abhandlunf auf S. ilj die originelle Ueichrelbung und Abbildungen von A. Gras aufgenommen.

-ocr page 40-

In demnbsp;von Ibiza, aus ii verschiedenen Fundorten stammend und über looo

Exemplare umfassend, haben wir auf Grund ihrer Form folgende Typen unterschieden:

1)nbsp;Formen mit deutlich konusartiger Unterseite i):

a)nbsp;mit konkaver Oberseite.

b)nbsp;mit flacher Oberseite.

c)nbsp;mit konvexer Oberseite.

2)nbsp;Formen mit steiler konischer Unterseite.

3)nbsp;Flach linsenförmige Exemplare:

a)nbsp;mit ganz flacher Ober- und Unterseite.

b)nbsp;mit nach unten etwas aufgerolltem Rand.

Die obengenannten Typen zeigen allmähliche Übergänge zu einander. Nur Typus 3b ist etwas mehr
selbständig.

Elfenbeinkalke

In SW Ibiza treten in größeren und kleineren Vorkommen feine, dichte, muschelartig brechende, oft
bröckelige, matte bis glänzende Kalke zutage, die mit klarem Kalzit fein durchadert und häufig schlecht ge-
schichtet sind. Ihrer sehr hell-graugelblichen Farbe wegen haben wir sie mit dem Namen „Elfenbeinkalkquot; be-
zeichnet. Von hellen lithographischen Ober-Jurakalken sind sie zuweilen schwierig zu unterscheiden. Auch
in O Ibiza treten sie an einer Stelle, nämlich am Südostfuße des Puig Rey auf. Hier sind sie jedoch bisweilen
konglomeratisch. Im Bindemittel des Konglomerates kommt
Acervulitm 't inhaerens und 1 Amphistegena vor;
das Konglomerat ist also wahrscheinlich Tertiär, Makrofossilien haben wir niemals gefunden; sie enthalten
nur Mikro-Organismen wie:
Textularia, Rotalia, Globigerina, Lagena, Nodosaria und Calpiontlla. Ein genaues
Alter haben wir für diese Kalke nicht feststellen können. Das Vorkommen von
Calpionella würde auf Krei-
dealter der Schichten hinweisen (7),

In einem Tal westlich der Ermita de Cubells liegen die Elfenbeinkalke auf bathyalen Kreidemergeln,
die mit O—W- Streichen 10—12° N fallen. Die Mergel lieferten uns eine
Beudaniiccvas 'istrettostoma Uhl, cm.
Nickl, Diese Mergel gehören zum Kreidemergelgebiet von der Gegend von Cubells, die nach Fossilienfunden
Nolans das Neokom und Gault umfassen. Von einer Aufschuppung oder sonstigen Hinweisen für tek-
tonische Störungen haben wir nichts gefunden. Man bekommt den Eindruck, daß die bathyale Kreide normal
in die Elfenbeinkalke übergeht. Die letzteren würden dann entweder zum Teil dem Gault, oder höheren
stratigraphischen Niveaus angehören. Sehr wahrscheinlich sind es diese Kalke gewesen, in denen
Nolan
Heterodiadema lybicum Cott. gefunden hat (67 und 30, 5.134). Dieser Fund würde Cenomanalter beweisen.

TEllTIAH
U n t e r - M i o z ä n

Das ältere Tertiär (Nummulitique) kommt auf Ibiza nicht vor. Im Bindemittel von Konglomeraten,
südwestlich von Cala Salada (nördlich von San Antonio), hat
Fallot gemeint, NmnnuUten aus der Gruppe von
Nummulites inlenneditis d' Arch, gesehen zu haben, was nach ihm jedoch auch Atuphisiet^ueti sein könnten-
Wir haben hier niemals Nummuliten angetroffen. Die Gesteine enthalten außer Amphisteginen auch

i) Wir (teilen die Orbitolinen mit der Embryonalkauimer nach unten auf.

-ocr page 41-

Operculinen. Sie gleichen ganz den anderen tertiären (untermiozänen) Gesteinen der Insel, und nehmen nach
unserer Auffassung dann auch keine besondere Stellung ein.

Auf Ibiza folgen auf die urgonisch-oder bathyal ausgebildete Kreide, Konglomerate. Kalksandsteine
und Mergel mit
Amphistcginen, Operculinm und ClypeasUr. Ihr Alter konnte durch Fossilien nicht genau

festgestellt werden. Nach Fallot sind diese Gesteine ganz analog denjenigen von Mallorca (Deyd) (30 S 181

und 170), die nach ihrem Fossilinhalt jedenfalls zum Teil dem Burdigalien angehören. Dieser Analogie
wepn nehmen wir mit
Fallot an, daß auch die Schichten auf Ibiza dem Unter-Miozän angehören
während mit der Möglichkeit gerechnet werden muß, daß auch noch das Ober-Oligozän vertreten ist

Folgende Gesteinstypen sind zu unterscheiden:

a)nbsp;Konglomerate: Sehr grobes, bis feines, konglomeratisches Gestein, mit gelblich-braunem fein
brecciösem, kalksandigem Bindemittel. Die Komponenten sind meistens Triaskalke und Dolomite iithocra
phische Jurakalke, Urgongesteine und Elfenbeinkalke; ihre Große ist sehr wechselnd (von
0,5 cm3 bis über
einen Kubikmeter). Bemerkt muß werden, daß
Fallot im Miozänkonglomerat, im Passe von San José ein Geröll
stück von Granit angetroffen hat, das einzige Stück Eruptivgestein, das je im Miozän von Ibiza gefunden wor
den ist. (Siehe auch
30, S. 182).

Im Bindemittel finden sich Umphisteginen, Operculinen, Textularidae, Globigeritia, Miliola, Rotalidac

und Lithothamnium. Im Bindemittel von Konglomeraten der Sierra del Sindich (S der Bucht von San

Antonio) finden sich OrbitoUnen, die man als eingeschwemmt auffassen muß. Es sind keinesfalls eogene

Nummultien. Meistens ist das Bindemittel hart, an der Nordküste bei La Caleta ist es jedoch sehr locker. Im

allgemeinen sind die Konglomerate ungeschichtet; selten ist Schichtung zu beobachten (Sierra de Beniferri
südlich von San Rafaël).nbsp;cmieiii,

b)nbsp;Kalksandsteine und Kalksteine: Wenig giaukonitische, braune bis braungelbliche
fem brecciöse, quarzreiche Kalksteine, die gutgeschichtet sind (i cm bis . m). Sie sind im allgemeinen
körnig und zeigen, wenn sie gröber gekörnt sind, Übergänge nach feinem Konglomerat.

An einigen Stellen (z. B. am Hügel von San Agusti'n, SW Ibiza) kommen massive, graue bis gelbliche, feine,
wenig quarzenthaltende Kalke, mit zahlreichen
Operculiuen {OperculineH-\\vA\i€) vor. Sic unterscheiden'
sich jedoch nur graduell von den Kalksandsteinen.* Zuweilen ist-der Kalksandstein weißdurchadcrt und ist
dann schwer von Urgonmergelkalk zu unterscheiden (z. B. Puig Miquel, SW Ibiza).

Sie enthalten: ? Amphisteginen, Operctilitien, Textularidae, ^niiolidixe, Globigerinae, Rotalidac. Fallot hat
an verschiedenen Stellen
Clypeaster gesammelt, die wir jedoch niemals gefunden haben.

c)nbsp;Mergel: Weiße bis graugelbliclie, zuweilen bläuliche, weiche, sterile Mergel, meistens in dickem
Paket; sie wcchsellagern mit Kalksandsteinbänkchen. Nur an einer Stelle, nämlich am Wege westlich des
I'ez (SW Ibiza), fanden wir in Tertiärmei-geln unbeslimmbarc
Lamellibrauchiata und deren Abdrücke.

Von einer Stelle der Insel erwähnt Fallot dünne Lignitschichten im Miozän, nämlich an der Scrra de

Heniferri, wo sie linsenartig im Konglomerat eingeschaltet zu sein scheinen.

Das Miozän kommt besonders in der Cirer-Rey- und der Eubarcaseric vor; wir haben es jedoch auch
in der Ibizaschuppe nachweisen können. Im allgemeinen liegt das Tertiär direkt mit den Konglomcrntschich-
len (Hasalkonglomerat) auf den älteren Gesteinen. Auf Conejera beginnt das Tertiär mit einem dünnen
Hasalkonglomerat, mit Komponenten von mittlerer Größe. Die Dickc der Schicht ist wechselnd und sie keilt
Ijisweiien ganz aus, sodaß dann die obenliegenden Kalksandsteine und Mergel direkt dem Urgon aufgelagert
sind. Zwischen Tertiär und Urgon bc.stcht hier eine sehr schwache Diskordanz. Nördlich des Puig de Hort
Ahmt bei La Caletn, ist das hier lockerc Basalkonglomerat, das auf Urgonmergeln liegt, jedoch dickcr
lind mißt
50 m. Nach oben folgen Kalksandsteine und Mergel (Siehe auch 30, Abb. 72, S. iSi). Nicht immer
'St das Konglomerat auf die Hasis beschränkt; es kommt zuweilen auch in höheren Niveaus zwischen Kalk-
sandsteinen und Mergeln eingeschaltet vor, wie z. B. bei Cabo Musön, Nordwest-Ibiza. Auch am Hügel von San
Agustfn beobachtet man ähnliches; im nördlichen Teile dieses HUgels gehen die graugelblichcn
Optrculittctt.
Kalke nach oben in feines kalkiges Konglomerat (Iber.

Die maximale Dicke des ganzen Unter-Miozäns mag etwa 300—400 m sein (Serra de Beniferri).

-ocr page 42-

Ober -Miozän

Außer dem stark gefalteten Unter-Miozän kommen auf Ibiza an einigen Stellen jüngere, sub-horizontal
gelegene Schichten vor, die dem Anschein nach zum Ober-Miozän gehören (Torton).

a)nbsp;Cala Portinatx (NO Ibiza); Von dieser Gegend erwähnt Fali.ot (30, S. 182) ungefähr 20 m dicke,
fossilenthaltende Kalke, von wahrscheinlich tortonischem Alter. Für Fossilien siehe 30, S. 183.

Bei Cala den Serra trafen wir nachstehende Schichtenfolge:

5. Rötlich-gelbliche Kalke, weißgetüpfelt. (Oben)

4. Grauer Kalk.

3. Weißer Kalk mit eingeschalteter Mergel s chi cht.

2. Konglomerat mit u. a. Urgon- und Ober-Jurageröll, mit ziemlich lockerem, rötlichem Binde-
mittel.

i, Heller Kalk mit vielen Korallen. (Unten)

Das Fossilniveau Fallots haben wir hier nicht angetroffen. Es ist jedoch wahrscheinlich, daß die
Schichten i—4 zu derselben Gesteinsserie wie bei Cala Portinatx gehören. Obwohl eine Diskordanz in dieser
Gegend nirgends zu beobachten ist, ist diese aber wohl sehr wahrscheinlich, weil in der Nähe die älteren
Schichten (Trias bis Unter-Miozän) stark disloziert sind.

b)nbsp;La Foradada (NW Ibiza): An der Küste, 250 m nördlich von La Foradada, liegen-auf einem 30° N
fallenden Paket Urgon- und Unter-Miozängesteine dicke Konglomerate, die Fragmente von unter-miozänem
Kalksandstein enthalten. Aus feiu-konglomeratischen, bis grobmergeligen Schichten rühren zahlreiche
Ceri-
thiums
her, die möglicherweise alle Cerithium {Tympanotomus) ligtiitarwn Eiciiw. sind. Weil von keinem
unserer Fossilien der Mund gut erhalten ist, ist die Bestimmung jedoch unsicher; es mögen auch einige Exem-
plare zu
Cerithium (Clava) bidentatum Dkfr. gehören. Beide Arten kommen im Miozän vor, treten aber
besonders häufig im Ober-Miozän (Torton) auf. Obwohl also eine genaue Altersbestimmung unmöglich ist,
werden diese Gesteine wohl dem Ober-Miozän (Torton) angehören.

Die obengenannten, nicht deutlich geschichteten Gesteine liegen sub-horizontal und bilden mit dem
unterliegenden, gefalteten Urgon und Unter-Miozän eine Diskordanz. Eine scharfe Grenze ist aber, der star-
ken Überschüttung wegen, nicht in situ zu beobachten.

c)nbsp;Vidal und Molina erwähnen von SW Ibiza, zwischen Cabo Juen und Cabo Lleiitrisca, ein kleines
fossilenthaltendes Miozänvorkommen (95). Auch hier enthalten die Schichten neben anderen Fossilien
Cerithium
lignitarum
und Cerithium bidentatum, nach welchen Formen man auf ober-miozänes Alter der Schichten schließt.
Hier sollten auch einige dünne Lignitschichten zwischen Mergeln und sandigen Kalken eingeschaltet sein.
Die Steilstellung der Schichten (bis 30° O), wie sie in Abbildung 6 (95, S. 23) gezeichnet ist, ist sehr wahr-
scheinlich durch eine junge Verwerfung bedingt.

Jüngere Tertiärschichten als Ober-Miozän (pliozäne Ablagerungen) sind auf der Insel nicht nachge-
wiesen,

QUAIlTÄlt

Große Teile der Insel, und zwar besonders die Ebenen (u. a. Ebene von .San Jorge, Ebene von Santa
Eulalia, Pia de San Mateo, Pia de Santa Inès) werden von quartären Ablagerungen bedeckt, die teilweise
wieder in Ackerboden umgewandelt worden sind. Auch die Ilügelgebietc sind stark mit Quartär überkrustet.
Dieses ist eine der Ursachen, daß gute Aufschlüsse im allgemeinen ziemlich selten sind.

Folgende Gesteinstypen haben wir im Quartär unterscheiden können:

a) Marès: Ein weiß-gelbes bis hellbraunes, lockeres, poröses Gestein, das hauptsächlich aus feinen bis
groben, zusammengekitteten, oft scheinbar oolithischen Kalkkörnchen mit Schalc nfragmcnten, sellcnen
T-ora-
m^n^feren
und Iverticillaten Siphoneen besteht. Feine, eckige Quarzkörnchen sind durch das ganze Gestein

-ocr page 43-

zerstreut. Oft ist schöne Kreuzschichtung zu beobachten; weniger kommt Parallelschichtung vor. Organische
Reste sind ziemlich spärlich. Zahlreiche Präparate von Marès, südlich der Cova Roja (südlich km lo des Weges
Ibiza-San Antonio) lieferten nur einige
Cristdlariai. Aus einem dicken Paket von schön parallelgeschich-
tetem Marès in der Bucht zwischen Cabo Jueu und Cabo Llentrisca (SW Ibiza) sammelten wir:

Pectunculus sp.nbsp;Lima squamosa Linn.

Carditim tuherculatum Linn.nbsp;Pecten jacobaeus Linn.

Cytherea chione Linn.nbsp;Helix sp.

Es zeigt sich, daß hier zusammen mit typischen Meeresbewohnern auch Landschnecken vorkommen
{Helix). Es handelt sich hier also um eine typische Strandablagerung. Nördlich des Puig de I\Iestre (nörd-
lich km 10 des Weges Ibiza-San Antonio) kommen nur
Hdix vor. Der Marès scheint hier eher eine Dünen-
forniation gewesen zu sein.

Nicht nur in den niedrigen Teilen der Insel, sondern auch in den Hügelgebieten kommt Marès vor. Schon
Fallot erwähnt Marèsablagerungen von verschiedenen Höheniveaus, wobei er auch die zwei Arten (Strand-
ablagerung und DUnenformation) erkannt hat
(30, S. 192—193).

Der Marès ist besonders in den Flußläufen umgearbeitet, ist dann sehr porös und leicht zu zerbröckeln
(Fallots „marès remaniésquot;').

In einer Grube westlich des Leuchtturms von Sau Antonio ist eine Neigung der Marèsschichten zu
beobachten, welche jedoch als eine ursprüngliche Kreuzschichtungsneigung gedeutet werden kann. Auch
zwischen Cabo Jueu und Cabo Llentrisca Hlllt das i\Iarès (bis 30°) landeinwärts, welche Erscheinung aber
nicht auf Kreuzschichtungsfallen zurückzuführen ist. Wahrscheinlich ist die Schiefstellung der Schichten
durch eine sehr junge Verwerfung verursacht (Vgl. die Lage des Ober-Miozäns dieser Bucht).

Das quartäre Alter des Marcs unterliegt keinem Zweifel. Die auf Ibiza im Marès gesammelten Muscheln
sind alle, ebenso wie diejenigen des Marès, der an vielen Stellen an den Küsten des westlichen Mittelmeeres
eine große Verbreitung hat, recente Arten (41). Die von Ibiza bekannten Arten leben sogar alle noch im
Mittelmeer.

b)nbsp;Geflcckter bis geflammter, graugclblichcr bis braunrötlichcr, feiner bis grober, oft breccienartiger.
weißgetüpfelter Kalkstein. Schöne Bankung ist selten, weil er meistens krustenartig ausgebildet ist. Aus
einem Dünnschliff einer groben, rötlichen Varietät zeigt es sich u. d. M., daß er aus einer Grundmasse von
sehr feinem Kalzit und großen Kalzitkörnchcn besteht, welche letztere rund, oval oder langgestreckt, selten
eckig sind. In der feinen kalzitischen Masse findet sich eine limonithischr Substanz. Seltene Quarzkörn-
chen sind vorhanden. Das Präparat ist ziemlich reich an organischen Resten:
Kalkalgen {Lithothamnium),
'Miliola, Textularia, Rotalia.
Ein Dünnschliff von einem stark breccienartigcn Kalk zeigt weniger Quarz als
der vorige. Organische Reste sind nicht mit Sicherheit nachgewiesen. Einige fremde Fragmente von Ur-
Konkalk sind eingeschlossen.

Diese oft rötlichen Kalke enthalten an vielen Orten und in verschiedenen Höheniveaus, selbst fast bis
zum Gipfel der Atalaya de San José, mehr oder weniger zahlreiche
Milioliden. Dieses beweist, daß Ibiza im
Quartär ganz oder fast ganz unter dem Meere gelegen hat,

c)nbsp;Heller, graugclblicher, geflcckler, feiner Kalkstein mit splitterigem, muschelartigem Bruch, Kleine,
stark gekrümmte, äußerst, dünne Kalzitäderchen sind durch das ganze Gestein vorhanden. Es ist mikros-
kopisch aus dichtkörnigem, hcllbraungcfärbteni Kalzit aufgebaut, während Quarz selten vorkommt. Orga-
nische Reste fehlen. Das (îestcin zeigt Übergänge nach den unter (h) beschriebenen Kalken,

d)nbsp;Konglomerate und grobe Brcccicn, Die Komponenten dieser Gesteine rühren immer aus dem
^lirektcn Untergrund her, sodaß man sie meistens in der NUhe von Stellen findet, wo ältcre.s Gestein anstellt.

Bindemittel ist zum Teil poröser, leicht zerbröckelnder Kalk, oft aber auch der unter (b) und (c) be-
schriebene Kalk, Nur sehr selten sind diese jungen Konglomerate mit dem älteren (miozänen) Konglomerat
verwechselbar.

e)nbsp;Ein einziges Mal sind die quartilren Kalke weiß-zuckerkörnig, wie z. B. bei Punta Galera (NW Ibiza)
quot;quot;d in einer Barranco südwestlich der Sierra des Musols (NW Ibiza).

-ocr page 44-

An der Küste, direkt nördlich der Cala Grasió (nördlich von San Antonio) haben wir in den quartären
Schichten von oben nach unten untenstehende Schichten folge beobachten können:

6,nbsp;Kompakter, grauer Kalk. lo cm

5.nbsp;Weißgetüpfelter, roter Kalk.

4.nbsp;Roter, kompakter Kalk, an der oberen Grenze geflammt.

3.nbsp;Roter, kompakter Breccienkalk.

2.nbsp;Roter, weißgetüpfelter Kalk.

I.nbsp;Weißer Marès.nbsp;5 ni

Die Niveaus 2—6 sind zusammen etwa 3 m dick.

Auch an vielen anderen Stellen, wie z. B. bei Charraca (NO Ibiza) haben wir die roten und geflammten
Kalke auf dem Marè.s liegen sehen. Sie sind also jedenfalls zum Teil jünger als der Marcs.

Alluviale Ablagerungen

Hierzu können gerechnet werden:

a)nbsp;Schuttmassen in Schwemmkegeln. Diese kommen an vielen Stellen an den Abhängen der verschie-
denen Hügel vor, wie z. B. am Südabhang des Fornou (NW Ibiza), an den Hügeln zwischen Ibiza und Santa
Eulalia, am Puig Cirer (W Ibiza), am Puig Gros (W Ibiza) etc.

b)nbsp;Flußablagerungen. Diese bestehen meistens aus lockerem oder etwas verkittetem, scharf eckigem
Schutt. Auch der „marès remaniésquot; gehört hierzu.

c)nbsp;Strandablagerungen, wie man sie u. a. in der Bucht von San Antonio, Playa d'en Bossa, Playa Figueral
und m vielen anderen Buchten der Insel findet. Die Ablagerungen bestehen hier aus hellen, weiß-gelben
kleinen, hauptsächlich kalkigen Körnchen.nbsp;'

M^u^^cquot;nbsp;abgesetzt. Das Material der Gerölle stammt aus

direkter Nähe. So kommt an der Playa Codolâ (S Ibiza) z. B. nur Geröll von Ober-Jurakalken, die in der Nähe
anstehen, vor Auch das Geröll in der Cala de San Vicente besteht hauptsächlich aus Jurakalken, die in
großer Ausdehnung in der Nähe vorkommen.

Am Kiesstrand von der Playa Fiperetas (südwestlich der Stadt Ibiza) fanden wir zwischen den Geröllen
von Jurakalk viele Stücke von Gnas, kristallinen Schiefern, basischen Tiefengesteinen, Konglomeraten und Ton-
schiefern. In angeschwemmtem Boden in dieser Bucht kommen dieselben Gesteine vor Tnos
y Codina traf
in der Depression zwischen Puig de Molinos und dem Hügel von Ibiza ähnliches an (93, S. 363). Auch in

anderen Buchten an der Südküste finden sich dieselben ortsfremden Gesteine im Geröll z! B in der h.

Santa Eulalia wir Granitgneisgeröll sammelten. Auf der ganzen Insel stehen diese Gesteine

aus dem\ r,r Mnbsp;^^^^nbsp;«Pquot;'-quot; die kristallinen Schiefer Gesteinen

F^ch Tnbsp;'nbsp;Süd-Andalusien. Bemerkt muß werden, daß, wie man uns erzählte, die

Fischerboote diese Gesteine von anderswo als Ballast m:tfngt;ir..n 1 •!. • • ,

sch«-ini;rh H^rnbsp;» • f c • . 7nbsp;quot;iitlUhren, was schon seit phönizischen Ze ten wahr-

scheinlich der Fall gewesen st. So zeigten wir einmal einem Fischer ein Stück Geröll von dunklem basischem
r.efengestein; er sagte sogleich, es sei kein Gestein der Insel, sondern mit einem
Fischeritt ort a Xgt

diesenbsp;quot;d^rtr

an der Südküste, sondern auch an der Westküste, und quot; war unbsp;^quot;f f ' rquot;quot;

Antonio), dieselben Gesteine antrafen. Aus der Lage der Sie ,e wo wi i è fi

Ostküste der Insel, in der kleinen Bucht nördlich von Grum d Sal zoin^^^^^

a^^igeführt sein müssen und nicht durch Meeresströmung hier ang an , 'Id 1 '

Fall sein, so würde man auch in der ganzen Gegend (Lia Roifcri 'n l' cquot;

erwarten; wir haben jedoch nichts davon gefunden

-ocr page 45-

TEKTONISCHE ÜBERSICHT

haben wir auf der Insel drei Hauptelemente^Schup^e oder SeiÎnbsp;„rr; tl IV'r^

em.ge kleinere, zwischen diesen Hauptserien eingeklemmte Seknndärelemente nachwdsen

Im Prinzip findet man an den Schuppengrenzen die ältesten Gesteine (Trias) der überschiebenden Srh.,,.
pe auf
Jüngeren (häufig Unter-Miozän) der überschobenen Serie liegen Dis unterste TH.nbsp;! , ^ J

die weichen, bunten Mergel, sind die Gleithorizonte für die Überschieb^gen gleirn Triasniveau, nämlich

Die KontaktHäche hat im allgemeinen eine sehr flache Lage, was man schon in vp.-ein.^u a f ,
feststel^n kann. In dem Vorkommen von Klippen und Fenstefn'und d':
malen Kontaktes in den Tälern findet dies eine weitere Bestätigung.

untersc'ldde!!''quot;''quot;nbsp;Nordwesten kann man von oben nach unten die folgenden Ilauptelemente

1)nbsp;I b i z a s c r 1 e . i)

2)nbsp;Cirer-Reyscrie.

3)nbsp;Eubarcaseric.

I) Die Frontlinie der Iblzaseric läßt sich von Port del as Galetas (nördlich von San Vicente NO Ibi, .^
den Ostabhang des Rey und den Ostabhang des Furnds entlang bis zum Südwestfuße .lieses Herges ohne Untr
brechung verfolgen. Von dieser letzteren .Stelle bis östlich von Santa Gertrudis muß sie durch die Fbene nördquot;
ich der Atalaya de San Lorenzo verlaufen, wo sie aber, der starken quarlären Bedeckung wegen nicht der
Beobachtungen zugänglich ist. Möglicherweise ist die flache Überschiebung am Hügel von Can Alquen'i ill
Ihre Fortsetzung anzusehen. In der Ebene südlich von Santa Gertrudis läßt sie sich infolge quartärer Bedek-
kung ebensowenig angeben. Sie findet sich wieder südlich von San Rafaël zurück. Von dieser Stelle läßt sich
die Kontaktlm.e weiter verfolgen über die Sierra de Heniferri, Sierra de la Pega, Pez, Puig Cirer und PuiV
iMiguel, w.lhrend der weitere Verlauf westlich derSierra del L

oro bis an die Südküstc unsicher ist.
Die Ibizaschuppe wird von Trias, Ober-Jura, Unter-Kreide und Unter-Miozän aufgebaut. In dieser
Serie ist die Unter-Kreide im Gegensatz zu den anderen Schuppen in bathyal-mergeliger Fazies mit pyritisier
ten, kleinen
Ammoui/ct entwickelt. Ein einziges Mal sind Übergänge nach Urgonfazies zu beobachten

Die Gesteine dieser Schuppe sind an sich wieder ziemlich stark gefaltet, wobei es fast immer zu starken
Uberfaltungen (nach NW) gekommen ist. (Siehe Profile).

2) Die Frontlinie der Ci rer - IIcy.sehiippc verläuft vom Nordwstfuße des Puig de Charracc')

(NO Ibiza), die Atalaya de San Juan entlang. Westlich des Weges San Lorcnzo-San Juan ist sie über ku'rzc
Distanz infolge quarlärer Bedeckung nicht sichtbar. Dann läßt sie sich wieder übergroße Strecken nach
Westen verfolgen. Sic geht südlich von San Miguel entlang, biegt in einem Tal südlich vom Puig de Hort de
Ahmt stark nach Südwesten ein, und verläuft weiter an der Nordseitc dieses Hügels. Von hier geht sie in
südlicher Richtung, östlich den Guillén und den Nordwestabhang des Fornou entlang, biegt südöstlich von

San Mateo in westliche Richtung um, und ist weiter (Iber Scrra und der Südseite der Ebene von Santa In'■ •

entlang nach Cabo Negrete zu verfolgen. Wir finden sie südlich des Nonö wieder, wo sie nach Osten
einbiegt, um sich (Iber den Weslabhang der Sierra de Rotavea und Uber die Sierra ile Cosla in die Richtun r
Von San Antonio fortzusetzen. In den niedrigen Gebieten rings um San Antonio läßt sie sich nicht beobachten
quot;nd findet sich erst wieder in den nördlichen Ausläufern der Recohügel zurück. Über den Rec6 verläuft
sie in der Richtung von San José und weiter (Iber Seven, l'uig del Avench, Rocas Altas und Sierra Mayol ' I
t'er Ebene

von Cala Horts ist sie von Quartär bedeckt, scheint aber im äußersten Südwesten der Insel (Cab
Jueu) noch sichtbar zu sein.nbsp;' °

i) Die von Fallut für dlrte Kiemente aurgeilellien Nniiicii haben wir Ubrrnoinmen.

-ocr page 46-

Die Gesteine der Cirer-Reyserie gleichen ganz denjenigen der Ibizaschuppe, mit dem Unterschied,
daß die Unter-Kreide hier hauptsächlich in zoogen-urgonischer Fazies ausgebildet ist. Nur in SW Ibiza findet
sich auch noch Unter-Kreide in bathyaler Mergelfazies. Die beiden Fazies gehen allmählich ineinander über.

Die Gesteine dieser Serie sind an sich weniger gefaltet, als in der Ibizaserie. Einige kleine, sekundäre
Aufschuppungen lassen sich in diesem Gebiet nachweisen.

3) Die tiefste tektonische Einheit ist die Eubarcaserie, die die ganze Nordwest- und West-
küste einnimmt. Ihr Substratum ist nicht bekannt; möglicherweise ist ihr keine tiefere Serie untergelagert
und sie darf als autochthon angesehen werden. Sie wird hauptsächlich von Unter-Miozän und Unter-Kreide
in Urgonfazies aufgebaut, während nur an wenigen Stellen Ober-Jura zutage tritt. Ihre Trias ist nur in sehr
kleiner Ausdehnung, der Insel Bosque gegenüber (W Ibiza), erschlossen.

Am Ostabhaug des Puig Rey kommen zwischen der Trias der Ibizaschuppe und dem Miozän der Cirer-
Reyserie noch einige Sekundärschuppen vor, die zum größten Teil aus ähnlichen Gesteinen wie sie in der Cirer-
Reyserie vorkommen, aufgebaut sind. Neben diesen Gesteinen kommt jedoch auch ein eingeklemmtes Paket
..Elfenbeinkalkequot; vor. Ebenso wie hier, trifft man auch am Pez (SW Ibiza) zwischen Trias der Ibizaschuppe
und Miozän der Cirer - Reyserie ein ähnliches, eingeklemmtes Vorkommen von „Elfenbeinkalkenquot; an. Irgend-
welchen normalen Zusammenhang mit anderen Gesteinen haben wir nicht feststellen können. An der Atalaya
de San José, Puig Blanch, Puig den Serra und Llentrisca (alle in SW Ibiza) sind die „Elfenbeinkalkequot; in
größerer Ausdehnung vorhanden. Sie liegen sehr wahrscheinlich anormal auf Gesteinen der Cirer - Reyserie.
Jedoch scheint westlich von Cubells die bathyale Unter-Kreide,
die wir hier zur Cirer - Reyserie gerechnet
haben, normal in die „Elfenbeinkalkequot; überzugehen. Wir müssen also in dieser Gegend die „Elfenbeinkalkequot;
aller Wahrscheinlichkeit nach zum Teil als eingeschupptes Element betrachten, während zum Teil (westlich
von Cubells) normale Lage vorzuliegen scheint.

Auch zwischen der Cirer - Rey- und Eubarcaserie tritt ein sekundäres, tektonisches Element auf, nämlich
im Gebiet nordwestlich der Atalaya de San Juan (NO Ibiza). Es besteht aus einer einzigen Schichtenserie von
ganz ähnlichen Gesteinen wie in der Cirer - Reyserie. Die Trias lagert bei Cala Bininirras und weiter südlicli,
anormal und mit schwachem Fallen dem Miozän der Eubarcaserie auf. Das Miozän dieser Sekundärschuppe
wird am Westabhang der Atalaya de San Juan seinerseits wieder von der Trias der Cirer-Reyserie anormal
überlagert und tritt auf dem Gipfel und am Ostabhang dieses Berges in großer Ausdehnung fensterartig
inmitten der
Cirer - Reygesteine zutage.

Das Dach des Fensters ist nochmals an zwei Stellen als kleine Klippen auibewahrt. In den Hügeln
östlich des Tales, das San Miguel mit dem gleichnamigen Puerto verbindet und auch bei dem Dorfe San Miguel
selbst, findet sich diese tektonische Einheit wieder zurück. Sie hat hier stark an Bedeutung abgenommen.
Westlich von San Miguel sind außer zwei rudimentären Spuren keine Andeutungen für ihr Vorhandensein.
Die Cirer-Reyserie liegt direkt der Eubarcaserie auf.

Aus dem Verlauf der anormalen Kontaktlinien von NO nach SW, und der allgemeinen NO—.SW-Richtung
des Streichens, sowie aus der Aufschuppung der Serien und den Überkippungen der Falten nach NW, geht
deutlich hervor, daß die orogene zusammenschiebende Bewegung von SO nach NW gerichtet war. Aus
dem Vorkommen von unter der Trias der Ibizaschup])e gelagertem Unter-Miozän an der SüdostkUste der
Insel, von Punta de Valls bis Cala Nova, welchea wohl zur Cirer - Reyserie zu rechnen ist, läßt sich, wie auch
Fallot schon erwähnt hat (28, S. 103), eine Minimumdistanz von 8 km für die Überschiebung von Ibizaschuppe
auf Cirer - Reyserie feststellen.

Die jüngsten Gesteine, die noch an dem Zusammcnschub teilgenommen haben, sind die als Unter-
Miozän (eventuell auch noch Ober-Oligozän) betrachteten Konglomerate, Kalksandsteine und Mergel. Das
genaue Alter dieser Gesteine war, des Mangels an Fossilien wegen, nicht zu bestimmen. In Verbindung mit
ähnlichen Gesteinen auf Mallorca (Deyd), die nach ihrem Fossilinhalt bis ins Burdigalien reichen, haben wir,
mit
Fallût, auch die Gesteine Ibizas zum Teil zum Burdigalien gerechnet, zum Teil mögen sie auch noch
einem tieferen Niveau des Unter-Miozäns, und möglicherweise noch dem Ober-Oligozän angehören, jüngere
Schichten als Burdigalien scheinen also nicht in dem Zusammenschub einbezogen zu sein.

Das auf Ibiza vorkommende Ober-Miozän hat den Zusammcnschub nicht mehr mitgemacht und liegt

-ocr page 47-

an der Nordküste be. Cala Portinatx (NO Ibiza) subhorizontal. Nach ihrem Fossilinhalt sind die Schichten
wahrscheinhch zum Torton zu rechnen. Nördlich von La Foradada (NW Ibiza) liegt das Ober-Miozän (Torton

nutnbsp;b.Jentatum und C.nbsp;diskordant auf gefalteten, unter-miozänen Kalksandsteinen und

Urgonkalken. Der Zusammenschub scheint also im Post-Burdigal- und Prae-Tortonzeit stattgefunden zu haben
Neben der miozänen Orogenese, die auf Ibiza die wichtigste gewesen ist, lassen sich auch noch ältere'
viel schwächere tektonische Bewegungen nachweisen. Auf der Insel Conejera (W Ibiza) kann man eine geringe

Diskordanz zwischen Unter-Miozän und Urgon beobachten, wobei das Unter-Miozän mit einem BasalLglo-

merat beginnt. Das Basalkonglomerat finden wir an vielen Stellen auf Ibiza zurück; eine Winkeldiskordanz
haben wir außer Conejera niemals feststellen können. Aus dieser Diskordanz sowohl, wie aus dem vielfachen
Vorkommen von oft sehr groben unter-miozänen Basalkonglomeraten kann man auf eine post-urgonische
prae-unter-miozäne (möglicherweise auch prae-ober-oligozäne) tektonische Bewegung schließen

Ebenso mag eine konkordant eingeschaltete Konglomeratschicht im Urgon am Cabo Negrete und
nördlich von Es Corralö den Guill^n (NW Ibiza) auf eine Hebung in der Ober-Neokomzeit hindeuten

/

I. Urgon.
3. Untcr-.Mloiin.

J. Subhoriionulrt Obcr-Mioittn mil CtyUhwm /{guir.irum Kiciiw. und Cent.',!»,» hidtnMuw l)KrH.

-ocr page 48-

GEOLOGISCHE GESCHICHTE

Wir haben die Besprechung der geologischen Geschichte bei der Trias anzufangen, weil ältere als trias-

sische Gesteine auf Ibiza nicht bekannt sind.nbsp;• , \ •

Die Unter-Trias (Werfenien) ist mit ihren bunten Mergeln mit Gips und Zellendolomit (Carmolas) in
lagunärer bis flachmeerischer Fazies entwickelt. Die Eruptivgesteine, die eng mit den bunten Mergeln
verknüpft auftreten, deuten auf vulkanische Tätigkeit in dieser Zeit hin.

Die Dolomite, Kalke und Mergel der Mittel-Trias sind jedenfalls in etwas tieferem Meere abgelagert,
wofür u. a. der Fund
Nolans von Daonella franconica Torn. in dem Muschelkalk Ibizas (30, S. 47) spricht.

Aus der Ober-Trias und dem Unter- und Mittel-Jura sind keine Ablagerungen bekannt; während dieser
Zeit oder Teil dieser Zeit, lag das Gebiet über Meeresniveau und sind selbst Gesteine der Trias aberodiert,
sodaß der transgressive Ober-Jura an verschiedenen Stellen auf verschiedenen Horizonten der Trias liegt,

jedoch ohne sichtbare Winkeldiskordanz.

Von dem Ober-Jura sind nur Oxfordien, Argovien, Rauracien und Tithon durch Fossilinhalt nachge-
wiesen. Eine stratigraphische Lücke ^^vischen Rauracien und Tithon ist dennoch wahrscheinlich nicht vor-
banden, denn das Kimmeridge mag wohl durch fossilleere, sub-lithographische Kalke vertreten sein.

Von Tithon bis ins Gault können wir in SO Ibiza eine ununterbrochene Sedimentation nachweisen.
Hier ist das Tithon, sowie Neokom und Gault in mergeliger Fazies mit kleinen, pyritisierten
AwmouUen
entwickelt, was auf Ablagerung in einem ziemlich tiefen Meere hindeutet. In NO Ibiza ist die Unter-Kreide
von Hauterivien bis Gault in landnaher
(zoogen-urgonischer) Fazies entwickelt. Hier sind das Tithon und
Valanginien nicht durch Fossilien nachgewiesen. Die fossilleeren, sub-lithographischen Ober-Jurakalke
gehen, unter Zwischenschaltung von pseudo-oolithischen und oolithischen Kalken, allmählich in Urgonschich-
ten über, und wir nehmen an, daß auch hier eine ununterbrochene Sedimentation von Ober-Jura bis Gault
stattgefunden hat. Besonders in SW Ibiza sind Übergangsgesteine zwischen bathyal-mergeliger und zoogen-
urgonischer Fazies nachgewiesen, die zum Hauterivien und Barrömien gehören. Die dünnen Konglomerat-
Schichten, die wir in NW Ibiza einmal konkordant zwischen den Urgonschichten eingeschaltet gefunden
haben, deuten
auf schwache Bewegungen in der Ober-Neokomzeit hin.

In der Ober-Kreidezeit lag NW Ibiza über dem Meeresniveau, denn jüngere Kreide-Ablagerungen als Gault
sind hier nicht nachgewiesen. In SO Ibiza finden sich noch die feinkalkigen Elfenbeinkalke, die, aller Wahr-
scheinlichkeit nach, das Cenoman vertreten. Die Mikro-Organismcn, die sie enthalten (u. a.
Calpionella)
deuten auf Ilochmeerablagerungen hin. Die weitere Ober-Kreide fehlt auch hier.

Auf der ganzen Insel fehlt Unter-Tertiär. Auch diese Zeit ist wohl eine Zeit der Regression gewesen.
Die hierauf folgende Transgression fängt erst im Unter-Miozän an. Die untersten
Unler-Miozänschichten
sind als
Basalkonglomerat entwickelt, das meistens auf Urgonschichten ruht; zuweilen haben wir es auch
auf älteren Gesteinen liegend angetroffen. Die Ober-Kreide und das Nummulitikum ist also eine Zeit von
Aufwölbung und Erosion gewesen. Jedoch ist nur auf der Insel Conejera (vor der Bucht von San Antonio)
eine schwache Winkeldiskordanz zwischen Urgon und Unter-Miozän direkt sichtbar.

Die Lignitschichten im Tertiärgebiet der Sierra de Benifcrri weisen auf eine Verlandung in dieser
Zeit hin.

In post-burdigalischcr und prac-tortonischer Zeit hat der große Zusammcnschub stattgcfundeiy Das
sub-horizontalliegende Torton ist marin entwickelt. Das Vorkommen von
KoraUen deutet auf littorale
Ablagerung hin. Dünne Lignitschichten beweisen teilweise Verlandung.

Zwischen Torton und Quartär besteht eine stratigraphische Lücke. Das Quartär ist als Meeres- und
Landablagerungen (Strand- und Dünenformation) entwickelt. Die quartären
Miliolidcn kalke, die die
älteren Gesteine krustenartig bedecken, trifft man bis zu großer Höhe auf der Insel an. Nur die allerhöchsten
Gipfel scheinen nicht von ihnen bedeckt zu sein. Hieraus zeigt sich, daß in quartären Zeiten der größte Teil
Ibizas sich unter Meeresniveau befand.

Anzeichen für junge Verwerfungen an der Küste sind nachgewiesen.

-ocr page 49-

GEOLOGISCHE UND TEKTONISCHE
DETAILBESCHREIBUNG VON OST-IBIZA

L DIE IBIZASCHUPPE IN DER GEGEND VON SAN VICENTE

A. Das Gebiet zwischen Punta Grossa, Port de las C ilefn«

San Vicente (Punta Grossa, Clape, Atalaya de San Vicente) '

(Profile I, 2 und 3, Blatt I)

Zwischen der Atalaya de San Vicente und Punta Grossa treten hauptsächlich blaue bis graue Triasdolo
mite zutage, die an der OstkUste normal von Ober-Jurngesteinen überlagert werden welche Üb.^ '
eutlich auf dem Wege zu beobachten ist. der am Südabhan'g von Punta GroLa

assenen I.euchtturm führt. In der Abteilung Stratigraphie ist schon das detaillierte Profil dieser Stelle
nach
Fallot angegeben worden, woraus sich die Einschaltung u. a. von weinroten, mergeligen u d
pseuclo-brecciösen Kalken von Ober-Oxfordien, Argovien- und Rauracienalter zwischen TritsSmrn
u d h ho,raph,sehen Ober-Jurakalken ergibt. Nördlich in dem Küstenstreifen und in der HügelkeUe e

S dl ?;;; quot;r M quot;iTnbsp;-nbsp;lithographischen Ober-Jurakalke direkt den

Tua.sdo on .ten auf. Nur ,m lale nordwestlich des Clapd, den Isias Hormigas gegenüber, fanden wir noch ein
J^ket Knotenkalke und rotanlaufende Mergel zwischengeschaltet (Mächtigkeit: 3-:4 m). Dieses ist die Stelle

-Hi Kauracienfossilien gefunden hat .) (30. S. 92-94); wir haben aber nach
langem Suchen nicht mehr als zwei unbestimmbare
Ammo,ti/en sammeln können

mitnbsp;^^vischen den lithographischen Ober-Jurakalken und den

n.t N 40 O.Stre,chen und a Igeme.nem SO-Fallen auf ihnen gelagerten Trinsdolomiten mattgraue, pseudo-
.^cciöse 4-S m mäch ige ^ osaikknlke ein. welche dem Niveau
3 des Punta Grossaprofils entsprec
Küstenwär s, bei Escul del Pas. sind sterile, weinrote Mergelkalke an die Stelle der Mosaikkalke ^ete.;
Niveau 2 desselben Profils). Der lithographische Ober-Jura überlagert mit demselben Streichen und Fallen
wieder die Unter-Krcde. die in bathyaler Isvies als Mergel mit pyritisierten Amnoniten entwickelt ist Wie
^
allot auf Seite 10. und .29 (30) schon erwähnt hat, ist außer der Serie Valanginien-Albien auch noch dis
Vorhandensein der in derselben Fazies vorkommenden Grenzschichten zwischen Jura und Kreide- das Tithon
Ourch Fossilfunde festgestellt worden. Wir haben es aber nicht mit einer speiiellen Signatur in der Karte
'quot;quot;iRcgeben.

In den invers gelagerten Schichten haben wir den umgekehrten Flügel einer großen, liegenden nach
Nordwesten überkippten Antiklinale zu sehen, was auch schon von
Fallot erwähnt worden ist (30 s' 1)
I^ic den Triasdolomiten aufgelagerten Ober-Jiirakalke bei Punta Grossa und in der CIap««.Hügelkelte gehören
zum großenteils aberodicrten, normalen Flügel dieser Antiklinale, deren Kernzone wir also zwischen Ai
'le Snn Vicente und CJapö zu suchen haben. Die einzige Stelle, wo über den Jurnkalken die Unter-KreidV jquot;

^cni normalen Flügel zutage kommt, ist im Kerne einer lokalen, sekundären Synklinale bei Cala del JoL'hquot;

1) Kallot IirI lich RCirrl, bU er dachic, dicier l'unJorl lel in einem Tale am SUdoi:«bliang der AibIätb de San VI
^'u^gt;nole auf S. 91). Kr befindet »Ich im Tale direkt nordweillicb degt; Clapt!.

-ocr page 50-

Wir sammelten hier folgende Fossilien:

_ äff. fetulina Cog. em. Fai.l.nbsp;pThUial

~ MY^l^lT^lniL^^^^ Fall. A^ZiSs minardnbsp;p

z prZlaHcaY^ et tnui.nbsp;Neohibomcs semicanaUculatus i3l.

Latidorsellalatidorsata'^\icii.nbsp;Belemmtes sp.

Es zeigt sich aus dieser Liste, sowie aus denjenigen, die Fallot «nd Tekmiek (34) und Fallot (30) gep-
ben haben
daß das ganze Neokom und Albien an dieser Stelle vorkommen obwo 1 d^s Ba.e^ un Ap,t,en
am besten vertreten sind. Das Streichen bleibt hier, ebenso wie westlich, allgemein N 40 O. Bei Funta
G^ossa ist irjedoch etwas mehr nach der 0-W-Richtung umgelaufen, wahrscheinlich unter Kintluß der Vcr-
w^r rng des
t 1 von San Vicente, die südlich von Punta Grossa wohl im Meer ihre Fortsetzung findet, m

rrdabhan dtses Tales kommen über große Strecken bunte, Gip.«-und Eruptn-a-entha^^^^^^^^

den Dolomften zutage, welche Schichten offenbar noch dem normalen ^»t^kl.nahlüge ngeho^^^^^^^^^

Westlich der Atalaya de San Vicente folgt auf die Antiklinale eine kleinere Synklinale deien Untenlügel
als
unte es tektonisches Glied der Ibizaschuppe mit ihrer Trias direkt auf den Urgongesteinen der unter . r
HegendeTschuppe ruht. Nördlich des Dorfes San Vicente und ander Küste ist im Kerne der Synklinale
ocretwas
Unter-Miozän aufbewahrt, während das Neokom des normalen Flügels über die ganze Luue s ark

edtSt elheint und selbst im Küstenprofil völlig fehlt. Die hierunten folgenden lithographisc en Ober,
lurakalke liegen direkt der
Trias auf, ohne Einschaltung irgendeines Zwischenniveaus, wie bei Pmüa G ossa

Die Tdasdolomite haben hier oft gel^^^nbsp;stellenweise dermaßen atypisch daß sie leicht

mit uquot;gonLlomiten verwechselt werden können. Demzufolge ist der Verlauf der Überschiebung
derStrLke
wo Trias und Urgon nebeneinander vorkommen, nicht immer genau anzugeben. Küstcnw.li ls

ist nicht nur die Unter-Kreide, sondern auch die Trias aus der Topographie verschwumdc^ sodaß der Ober-

ura als einziges Niveau des normalen Synklinainügels mit N ao^O-Streichen und sS-SO-I-anen über d.c
auf dem Urgon der unterliegenden tektonische» Einheit im schmalcn Streifen vorkommenden Terti.lrmergel

und Kalksandsteine überschoben ist.nbsp;. . , l- . . Tgt;.«fii , o,.|p,.t

Inmitten der Trias bemerkt man gerade an der Stelle, worüber wir in der Karte das I rofil 3
haben, eine kleine Einschuppung bathyaler Kreidemergel, die nach Osten durch ein Niveau bunter Mergel von
den Dolomiten getrennt sind.

B Das Gebiet südwestlich von San Vicente und südlich des Tales
von San Vicente i) (Sierra de la Mola, Pnif; del Aguila, Pulfj de la A^i.r)

(Profile 4 und 5, Blatt 1)

Die im Norden erkannten tektonischen Struktureinheiten sind im Prinzip auch in diesem Gebiet auf-
zufinden. Der Südabhang des Tales von San Viccnte wird ganz von
bathyalen Kreidemergeln eingenommen,
die nach ihrem Fossilinhalt bis ins Gault reichen. Wir sammelten am Fuße dos Puig del Aguila:

Phylloceras itifujidibulum li'Or^xs.nbsp;Desmoceras sequenzae Coq.

- royanum ü'Orb.nbsp;Puzosia cf. nolatn Fall. var. hltamformn Ilt;all.

_ s,,nbsp;SiUsiles seranouis n'orn.

Lxtocerassp.nbsp;_ _ var./«/rrawvwh-am., et Tkrm.

Hamites virgulatus d'Orb.nbsp;Spilidiscus sp.

Astieria sp.nbsp;Neocomites sp.

Beudanticeras strettostoma Uhl. cm.nbsp;Nickl. Leymeritlla tardffurcata Lkvm.

i) Diese« Tal verbindet San Viccnte mit der gleichnnmieen Cala.

-ocr page 51-

Cr 'ioceras aitguUcosialits T)OfL\i.nbsp;Duvalia ^ grasiY\

KT n /-/Pquot; ■ , ,nbsp;Terebratula moutoniatia

Neohibolites senncanahculatus Ik.nbsp;_ ? hippopus d'Orb.

Die balhyalen Kreidenicigel werden auf dem Gipfel des Puig del Aguila und des Puig de la Mar von
Ober-Jurakalken überlagert. Iis handelt sich hier offenbar um dieselbe inverse Lagerung wie an der Atalaya
de San Vicente, da ohne irgendeine Störung die beiden Mergelgebiete bei dem Dorfe San Vicente ineinander
übergehen. Das Vorhandensein von Trias des normalen Antiklinalflügels im Nord-, beziehungsweise der
Unter-Ivreide des inversen Flügels im Südabhang des Tales von San Vicenle berechtigen uns einen Bruch
anzunehmen, der dem Tale von San Vicente folgt. Die Bedeckung des Talbodens durch quartUre Flußablage-
rungen macht es unmöglich, diesen in situ festzustellen. An diesem Bruche ist das nördliche Gebiet gesunken
und deswegen sind Trias und Ober-Jura des inversen Flügels aus der Topographie verschwunden. (Siehe
auch: 30, S. 433, Abb. 213). Der aus Triasdolomiten bestehende, überkippte Antiklinalkern Hißt sich erst am
SUdabhang der Sierra de la Mola wieder auffinden, wo die Antiklinale aber in Größe beträchtlich abgenommen
hat. Vieles Geröll von Ober-Jurakalken, woraus die ganze Sierra de la .Mola und der Puig de la Mar bis zum
Meere bestehen, ist Ursache, daß der Triasstreifen sich oft schwer im Felde verfolgen läßt. Südwestlich des
Puig de la iMar ist jedoch die inverse Lagerung von Trias auf Ober-Jura festzustellen. Stellenweise treten
inmitten der Triasdolomite bunte iMergel auf, die dem Anschein nach küstenwärls sogar den Anliklinalkern
bilden. Sie grenzen hier direkt an ihnen invers untergelagerte Ober-Jurakalke, wie es im KUsleni)rofil
deutlich zu sehen ist. Einige Klötze von etwas mehr südlich auf den bunten Mergeln liegendem Dolomit
gehören schon dem normalen Anliklinalflügel an. In dieser ziemlich stark gestörten Antiklinalzone ist es
wahrscheinlich, daß die Grenze bunter Mergel-Ober-Jura eine tektonische ist, wobei die ihnen zwischenge-
schalleten Dolomite herausgequetscht sind.
Fallot nimmt eine normale Auflagerung von transgressivem
Ober-Jura auf den bunten Mergeln an (30, S. 46), was unwahrscheinlich, jedoch nicht ausgeschlossen ist.
Die in der Ebene südlich der Sierra de la Mola vorkommenden, sehr schlecht aufgeschlossenen Ober-Jura-
kalke können als Äquivalent der Ober-Jurakalke des Clapd und von Punta Grossa angesehen werden.

An dem Ostabhang des Tales, das von San Vicente nach Süden verläuft, ist in schönster Weise die
Auflagerung von Neokommergeln auf Ober-Jurakalken zu beobachten. Es läßt sich hierin ohne Mühe die
Fortsetzung der nördlich von San Vicente vorkommenden Synklinale erkennen, in deren Kern aber hier nicht
jüngere als Unter-Krcidegesleine aufbewahrt sind. Ein schmales, den Nord- und Nordweslfuß der Sierra
de la Mola umsäumendes Hand Neokommergel zeigt den weileren Verlauf der sich nach Südwesten fortset-
zenden Synklinale an. Südwestlich der Sierra de la Mola treten Ober-Jurakalke als Kerngestein lokal an die
Stelle der Unter-Kreide.

Der Übergang von Triasdolomiten nach den ihnen aufliegenden Ober-Jurakalken in dem normalen
Flügel der Synklinale im Gebiet südwestlich von San Vicente, ist ganz allmählich und eine genaue Gienze' ist
nicht zu ziehen. Auch hier fehlen fossilenlhaltende Zwischenniveaus. Auftlwa i km von San Vicente, am
südlichen Verbindungswege von diesem Dorfe mit San Juan, findet man lokal zwischen Triasdolomil und
Jura in einer Bruchzone bunte Triasmergel.

Über große .Strecken erscheint inmitlen der Trias ein schmales Band Teiliärmergel, deren Vorhanden-
sein in einer sekundären, sich noch in der Ibizaserie befindenden .Aufschuppung, seine Ursache findet. Ihr
Atniivalenl fanden wir schon im Norden in der Nähe der Küsle in Form von den Triasdolomilen einge-
schuppten Neokommergeln. Zwischen dem Miozän und dem ihm aufliegenden Triasdolomit haben wir in
lt;ler Karte ein Band bunter Triasmergel angegeben. In Wirklichkeit ist es viel komplizierter und es treten an
vielen Stellen inmilten der Mergel in beliebiger Aufeinanderfolge kleine Schollen von Triasdolomit, Jura-,
Kreide- und Miozängesleinen auf, welche Vorkcuiimen aber nicht im Detail anzugeben sind. Wir haben es hier
mit einer Art Mylonitzone zu tun, die al)er zum größten Teil aus bunten I riasmergeln besteht, weshalb wir
«len ganzen Streifen in der Karle mit der Signatur dieses Gesleines angaben. Nur eine zwischen dem Miozän
und dieser Mylonitzone eingeschaltete Ober-Jurascholle, die man am sütllichen Wege von San Juan nach San
Vicente passiert, haben wir ihrer größeren Ausdehnung wegen in die Karle eingetragen. Die Jurakalke
liabeii hier N4o''0-Streichen bei 55° Fallen in SO-Kichlung.

-ocr page 52-

Die unter den Miozänstreifen tauchende Trias gehört zum selben Komplex wie diejenige zwischen dem
Rey und der Atalaya de San Vicente; sie bildet das unterste Niveau der Ibizaschuppe. Während diese Trias
im Norden in einem breiten Band meistens dem Urgon und den Elfenbeinkalken den unter der Ibizaserie
vorkommenden tektonischen Einheiten von Sekundärschuppen aufliegt, ist sie nach SW stark reduziert und
tritt mit dem Miozän der Cirer - Reysei'ie mit lokaler Einschaltung von buntenTriasmergeln an der Schuppen-
grenze in Kontakt.

In dem am Nordfuße der Sierra de la Mola Ost—West verlaufenden Tale kommen inmitten der Trias
abermals Unter-Miozängesteine in einem Fenster zutage. Ringsum sieht man hier das Tertiär von nach unten
zellig werdenden Dolomiten überlagert, während an vielen Stellen noch stark gepreßte, bunte Mergel an der
anormalen Grenze zwischengeschaltet sind.

An der Stelle, wo das obengenannte Tal in das zwischen der Sierra de la Mola und der Sierra de la Mala
Costa Nord—Süd verlaufende Tal ausmündet, erfährt die Geologie eine scheinbare Vereinfachung, weil lokal
von einer sekundären Aufschuppung nichts mehr zu bemerken ist. Die im Nordosten auf dem Miozänstreifen
liegende Trias ist hier zu einem schmalen Band reduziert und liegt entweder direkt den Urgongesteinen der
Cirer-Reyserie auf, oder ist davon durch ein Niveau von bunten Triasmergeln getrennt. Es wird sich
herausstellen, daß am Ostabhang der Sierra de la Mala Costa der Zustand wieder komplizierter wird und sich
völlig mit dem Gebiet südwestlich von San Vicente vergleichen läßt.

II. DIE IBIZASCHUPPE IN DEU SIERRA DE LA MALA COSTA (Furnas)

(Profile 6 und 7, Blatt 1)

Der am Südfuße des Furnäs entlang verlaufende Triasstreifen kann als Fortsetzung von dem den
überkippten Antiklinalkern bildenden Triasband südlich der Sierra de la Mola angesehen werden. Das
letztere scheint jedoch etwas nach Norden verschoben zu sein. Die Fortsetzung der nördlich hierauf folgenden
Synklinale manifestiert sich deutlich am Südostabhang des Furnäs in dem Wiederauftreten von Neokommergeln
als Kerngestein. Es ist sogar als jüngstes Kernmaterial ein wenig Unter-Miozän aufbewahrt. In dieser
Gegend ist das Gebiet aber stark gestört, und es ist nicht immer möglich, die Beziehungen der verschiedenen
Gesteine genau festzustellen. Mit Bestimmtheit können wir jedoch annehmen, daß die Neokommergel von
der hier aus Dolomiten und blauen Kalken bestehenden Trias anormal unter stellenweiser Zwischenschaltung
von bunten Triasmergeln überlagert werden, sodaß der Ober-Jura herausgequetscht ist. Nach Nordwesten
scheint ein sehr schmales Band Neokom in Kontakt mit Ober-Jurakalken wieder zutage zu treten. Wir haben
dieses letztere Kreidevorkommen seiner Kleinheit wegen nicht in die Karte eintragen können. Das Trias-
band hört nach Nordosten auf, zu bestehen und an seine Stelle treten Ober-Jurakalke, die wir als zum unte-
ren Synklinalflügel gehörende Gesteine auffassen, und die normal in die Unter-Kreidemergel übergehen.

Am Südfuße des Furnds trifft man, teils von quartären Ablagerungen bedeckt, abermals etwas Neo-
kommergel an, der nach Norden unter die Trias wegtaucht und offenbar mit denseli)en Gesteinen aus dem
soeben besprochenen Synkiinalkern zu parallelisieren ist. Nach Westen bleibt, wie es scheint, über große
Strecken der Ober-Jura das Kerngestein der Synklinale, südlich von Triasdolomiten überlagert, um erst am
SUdwestabhang zu verschwinden und für das Neokom Platz zu machen, das hier von Trias direkt über-
lagert wird.

Wie wir im vorigen Abschnitt schon bemerkt haben, sind die tektonischen Beziehungen im unteren
Synklinalflügel am Ostabhang der Sierra de la Mala Costa dieselben, wie im Gebiet südwestlich von San Viccntc.
Auch hier trifft man ein anormal zwischen Triasdolomiten eingeschaltetes Band Unter-Miozän an, und an
der Grenzfläche von kleinen Vorkommen von bunten Triasmergeln begleitet. Die Uber dem Miozän liegen-
de Trias ist aber im Vergleich mit dem nördlichen Gebiet stark reduziert und an einer Stelle sogar ganz ver-
schwunden, sodaß der Ober-Jura direkt dem Tertiär aufliegt. Zwischen FurnAs und Cajjitd sich hat das Tertiär
band verbreitert, während die zwei Triasniveaus ganz ausgequetsch sind. Die Schuppengrenze verläuft hier

-ocr page 53-

zwischen xMiozän und dem unter ihm liegenden Ober-Jnrakalk der Cirernbsp;• m u ,

am Südwestabhang des Furnds fehlen das TertiUr, di^ Obe -Jurakal^^^^^^nbsp;Noch mehr nach Westen,

der Cirer- Reyserie. und Neokommergel der erst^-en lieget a^fl;'

HI. DIE SEKUNDÄRAUFSCHUPPUNGEN AM OSTABHANG DES PUIG HEY

(Profile 2, 3 und 4, Ulatt I)
Zwischen der Trias der Ibizaschuppe und dem MiozUn ri^r r;.-».- d • ..

dce,, Aquiv»lenle im übliche,. Teil Ibi», nichl weiternbsp;zu Ire , ' ^he^n Jf I„ ,, r^Tquot;^quot;

de las Calet.,, wo die Schichte,, bei N O - Streiche., L »Ilsen e ste rsO - Feilen eferh ,quot;

Tale?;: isifhe^sr;,*quot;nbsp;--

1.nbsp;Triasdolomite.

2.nbsp;Pscudobreccie und rote RIergelkalke des Argoviens

3.nbsp;Ober-Jurakalke.

4.nbsp;Tithon.

5.nbsp;Bathyale Unter-Kreidemergel (Neokom-Gault).

6.nbsp;iMiozJine Kalksandsteine und Mercel

7.nbsp;Ober-Jurakalke.

8.nbsp;Miozäne Kalksandsteine und Mergel.

9.nbsp;Zoogene Ui-gonkalke.

10.nbsp;KIfenbeinkalke.

11.nbsp;Zoogene Urgonkalke mit:

Janira mofrisiVici et Ren.
Rhyttcltontlla gibbsiana Sow. var. jrtv///Jac. et Fall.
Terebratula sp.
Fxhimdenstachel,
OrbitoUna
sp.
Eugira sj).
la. Rote Hröckelmergel (Argovien?).
13- Triasdolomit.
14. Ober-Jurakalke.

15- Konglomerate, Kalksandsleine und Mergel des MiozUns.

Die Niveaus .-7 gehören zur Ibizaschuppe, Niveau ,5 ist das höchste Niveau der Cirer-Reyserie
wahrend wir ,„ den Niveaus 8-14 die Reste einer oder mehrerer, zwischen Ibiza- und Cirer-Reysedc ei„l
Kcklcmmten Sekundllrschuppe sehen.

Weiter im Binnenland hinein ist das MiozHn (Niveau 3) nicht mehr vorhanden und das Urgon grenzt an die
nas der Il)izaserie. Wie wir gesehen haben, sind hier nicht immer die Trias- und Urgongesteine, wenigstens

Wenn es sich um Dolomite liandell, auseinander zu halten; zum Teil besteht das Urgon jedoch aus unzvveifel-

nafl zoogenen, zuweilen oolilhischen Kalken, die in keinem Fall mit der Trias verwechselt werden können Dci
schlechten Aufgeschlossenheit des Terrains wegen haben wir am Abhang des Rey die Niveaus io~iinich'l
2quot;rUcknnden können; möglicherweise fehlen sie hier. Südlicher treten die KIfenbeinkalke wieder zutage und
haben dort eine größere Ausdehnung als an der Küste bekommen. Sie zeigen bei N
60®O - Streichen »ii
Heines SO-Fallcn.

Am nördlichen Wege von San Juan nach San Vicente kommt man aus dem Miozitn der Cirer- R gt;v
direkt in die Elfenbeinkalke; eine Vcrwerfungs- oder Überschiebungslinie ist nicht zu bemerken Ware

igt; Fn Iletiig auf dai von K*i.U)T von üicicr KUitc auficenoninirne I'rofil (jo, Abli. S14, S, ^jj) unj die ProHle j und o (lgt;ronibl t
•ben wir dai unicre lellweUe »lark abändern mOMen. Llei In den beiden lelHeren «lau Atalaya S. Juan: Atalaya S. Vicentenbsp;quot;

-ocr page 54-

diese Stelle die einzige auf der ganzen Insel gewesen, wo die Kalke zutage traten, so würde man geneigt sein

sie als mit dem Cirer- Rey-Miozän zusammenhängend zu betrachten. Im Küstenprof^l .nd sj. aber durch
die im Profil 2 angegebenen Niveaus i.-.3 davon
getrennt, während sie auch in SW Ibiza (Atalaya de San
Tos6 etcl eine ganz besondere Stelle einzunehmen scheinen und fast niemals normale Beziehungen oder Uber-
gänge zu irgenLelchen Gesteinen zeigen. Diese Tatsachen veranlassen uns, die Kalke südlich des Rey durch
Le sekundäre Überschiebungslinie von dem Miozän abzugrenzen, an welcher Linie entlang die Niveaus 11-.3
(Profil
2) aus der Topographie verschwunden sind. Auch nach Osten haben wir die Kalke durch eine anormale
Linie von den ihnen angrenzenden Gesteinen (hauptsächlich Urgon) getrennt, obwohl eine denirtige Grenze

nicht in situ festzustellen war. Wir haben sie aber angenommen, weil in SW Ibiza, wo die Klfenbeinkame

in viel größerer Ausdehnung auftreten, die ganz isolierte Stellung dieser Kalke wohl wahrscheinlich ist und das

Gebiet westlich von San Vicente, weil es schlecht aufgeschlossen ist, keine neuen Gesichtspunkte über die

Beziehungen der Kalke zu anderen Gesteinen geben kann. Das Urgonband (Niveau 9) scheint auf deni be-
sprochenen Wege San Juan-San Vicente lokal zu fehlen, obwohl möglicherweise ein Teil der zur Trias
gerechneten, aber dann atypischen Dolomite zum Urgon gebracht werden könnte. Auch in dem von San \
1-
cente nach Westen verlaufenden Tale sind die Gesteinsbeziehungen noch unsicher. Jedenfalls dürfen wir
annehmen, daß hier die Elfenbeinkalke unter die Trias der Ibizaschuppe wegtauchen, vielleicht noch durch ein

schmales Band zoogener Urgonkalke davon getrennt.

Fallot hat die Gesteine der verschiedenen sekundären Aufschuppungen alle noch zur Ibizasene ge-
rechnet
(30, S. 431). Ausgehend von der Tatsache, daß wenigstens in O Ibiza diese Serie nur Kreide in
bathyaler Fazies enthält, ist es klar, daß die genannten Gesteine ihr nicht zugerechnet werden können weil
in den Niveaus
9 und . 1 (Profil 2) typische Urgongesteine vorkommen. Sie zur Cirer-Reyserie zii^rechnen,
hat auch seine Schwierigkeit, da die Elfenbeinkalke in dieser Serie nicht vorzukommen scheinen. Die beste
Lösung scheint, sie als Reste von zwischen den beiden Hauptschuppen eingeklemmten, kleineren Aufschup-
pungen zu betrachten.

IV. DIE TRIASKLIPPEN IM GEBIET ZWISCHEN SAN JUAN
UND SAN VICENTE

(Profile 4 und 5, Blatt I)

Inmitten des ausgedehnten, hauptsächlich mergeligen Miozängebietes der Cirer - Reyschuppe befinden
sich zwei Hügel, die, soweit festzustellen es im ziemlich schlecht aufgeschlossenen Terrain möglich war, zum
größten Teil aus Dolomiten bestehen, die sich im allgemeinen mit typischen Triasdolomiten gut vergleichen
lassen, wie sie im Massiv von San Carlos vorkommen. Da unter diesen Dolomiten, besonders am nördlichen
Hügel' ein Niveau bunter Mergel auftritt, die innig mit ihnen verknüpft sind, besteht kein Zweifel, daß wir es
hier mit Triasdolomiten zu tun haben. Nach allen Seiten liegen sie mit anormalem Kontakt auf dem Miozän
der Cirer-
Reyserie; sie sind also tektonische Klippen. An der anormalen Grenze bemerkt man an vielen
Stellen kleine, nicht im Detail wiederzugebende Vorkommen von Ober-Jurakalken, Urgon- und Miozänge-
steinen jn beliebiger Aufeinanderfolge, die wir mit dem Gesamtnamen von „Mylonitquot; andeuten können.
Auch inmitten der Dolomite tauchen stellenweise Jurakalke und typische, nicht mit Trias zu
vcrwccliselndc
Urgonkalke auf, woraus wir schließen können, daß die Triaskruste nur sehr wenig dick ist. Auf dem Gipfel
des Puig de Masons, östlich von San Juan, trifft man auch stark verwitterten, aber doch noch
erkennbaren,
zum Teil zelligen Triasdolomit an, der dem Miozän anormal aufgelagert ist.

Fragt man, woher diese drei ortsfremden Triasmassen herrühren, so ist es am wahrscheinlichsten, daß
sie mit der Trias von Niveau
13 (Profil 2) zu parallelisieren sind, weil das vollkommene Fehlen von Resten

der Elfenbeinkalke in der Mylonitzone gegen eine Parallelisierung mit tektonisch höherer Trias zu sprechen
scheint.

-ocr page 55-

V. DAS TRIASMASSIV VON SAN CARLOS

Dieses Gebiet erstreckt sich von der Ostküste Ibizas (Playa Figueral - Cabo Roig - Punta ArabO nach
Westen b.s zum Fuße der Hügelkette nördlich von Santa Eulalia (Ribas, Puig Parella). wahrend Norden
seme Grenze in der Ebene von San Carlos parallel zur Sierra de la Mola verläuft. Es ist h ^Hc, zquot;
Ibizaschuppe gehörende Trias, die in diesem Gebiet zutage tritt; die nicht triassischen Gesteine sL auf L nl
Oberaichen, und wohl besonders auf den Küstenstreifen von Punta de Valls bis Punta Arabi' besXunkt hr
Zusammenhang mit der Trias wird weiter unten zur Sprache kommen.

A. Das Hügelgebiet im B i ii ii e n 1 a ii d (Puig Argentera, Puig Gros

Atalaya de San Carlosnbsp;'

Der Puig Argentera besteht aus nahezu horizontal liegenden, dickbankigen Triasdolomiten die hier
eine Dicke von etwa 70-80 m erreichen. Sie haben meistens blaugraue Farbe; auch trafen wir ein einzices
Mal eine gelbliche Schicht an. Zwischen km 25 und km 26 ist am Hauptwege Santa Euialia-San Carlos über
175 m ein Profil in unter den Dolomiten liegenden Schichten aufgeschlossen:

d) Dickbankiger, blaugrauer Dolomit. quot;nbsp;70--80 m

c)nbsp;Stark gefalteter, bunter Mergel.

b)nbsp;Lockerer, glaukonitischer Glimmersandstein, in einigen dünnen Schichtchen

a)nbsp;Ophit.nbsp;2 m?

Der starken Zcrpressung wegen, ist eine genaue Dicke für Schicht c) garnicht, für Schicht b) nur
annähernd anzugeben.

Die auf dem Puig Argentera horizontal liegenden Dolomite fallen bei Ses Minas nach N; nordwestlich
von Ses Minas ist zwischen km 26 und km 27 ihre normale Ucdec)lt;ung in der Form eines Paketes N fallender,
lieller, steriler Mergel mit einigen eingeschalteten, dünnen, blauen Kalkbllnkchen aufgeschlossen. Auch am'
Südabhang de.s Hügels südlich von .San Carlos liegen hellgraue Mergel, die hier spärliche
Fucoiden enthalten,
lt;Icn blaugrauen Dolomiten auf. Die hier stark gefalteten und zerprcßteu Mergel werden ihrerseits von
dickbankigen, blauen, weißdurchaderten Kalken überlagert. Am Südfuße dieses Hügels sind noch in einigen
Gruben bunte Mergel aufgeschlossen, die unter den Dolomiten zu liegen scheinen.

Der höchste Teil des Hllgels westlich vom Puig Argentera besteht aus dunkelblauen, weißdurchaderten
Kalken. Sic lagern blaugrauen Dolomiten auf, die die Hasis des Hügels bilden und am Südfuße n.nhezu
horizontal liegen. Offenbar sind es dieselben Dolomite, wie diejenigen des Puig Ai-gentera. Am Südabhang
ist, obwohl nicht schön aufgeschlossen, die Zwischenschaltung von einem mehr mergeligen Niveau zwischen
Dolomiten und blauen Kalken festzustellen. Die Schichten folge ist hier:

(!) Dunkelblauer, weißdurchaderter, dickbankiger Kalk.nbsp;(Oben)

c) Kalkige, graue Mergelbänkc und weicher, weißgelber Mei-gel, mit eingeschalteten dünnen
blauen Kalkbänkchen.nbsp;15 m?nbsp;'

Illauer, weißdurchaderter Knik mit unbestimmbaren Muscheldurchschnitten 0,30 m
Graublauer, dickbankigcr Dolomit.nbsp;(Unten)

Die O—W verlaufende Fortsetzung dieses Hügels besteht wieder aus graublauen Dolomiten. Inmitten
dieser Dolomite treten noch einmal unter ihnen liegende, bunte Mergel zutage. Unweit dieser Stelle kommt
wenig miozäner Kalksandstein vor, der jedenfalls keinen normalen Zusammenhang mit der umliegenden
Tiias zeigt. Vielleicht haben wir dieses Vorkommen als ein Fenster von einer unter der Ibizaschuppe
'•cgcnden tektonischen Einheit anzusehen. In der Ebene östlich des Rib as kommen abwechselnd blaue Kalke
^nd blaugraue Dolomite zutage, deren Zusammenhang hier der schlechten Aufgeschlossenheit wegen nicht
sehen ist.

In der Ebene von San Carlos kommt, neben dem Ober-Jura im Norden und bunten Mergeln im Osten
quot;Ur dickbankigcr Dolomit vor, der aber der starken (juartaren Bedeckung wegen oft sehr schlecht aufgeschlos-

-ocr page 56-

sen ist. Auch der Hügel nordöstlich von San Carlos wird zum größten Teil von diesen Dolomiten aufge-
baut. Sie gehören dem Anschein nach zu demselben Niveau wie die Dolomite des Puig Argentera, umsomehr,
als am Süd- und Südwestabhang des Hügels die Dolomite in ähnlicher Weise wie zwischen Puig Argentera
und San Carlos von blauen, weißdurchaderten Kalken überlagert werden, während auch hier an der Grenze
hellgraue Mergelschichten mit wenig
Fucoiden und mit eingeschalteten, dünnen, blauen und grauen Kalkbänk-
chen entwickelt sind. Auch der Hügel an der Ostküste,
der Isla del Hort gegenüber, besteht aus dickban-
kigen, blaugrauen Dolomiten, die nach oben dünnbankiger werden, offenbar schon Übergangsschichten zum
stratigraphisch höheren, blauen Kalkniveau, das aber hier nicht mehr vorhanden ist. Wir finden es wohl
an der Atalaya de San Carlos wieder, deren Nordostabhang zum Teil von ihm eingenommen wird. Die blauen
Kalke liegen am Nordwestabhang der Atalaya dünngeschichteten, grauen Kalkbänkchen und hellgrauen Mer-
geln mit wenig
Fucoiden auf, die wahrscheinlich nach unten in dickbankigen Dolomit übergehen. In den
Wänden des Tales zwischen Atalaya de San Carlos und Puig Gros sind stark detailgefaltete, regelmäßig
gebankte (0,40 m) und dünngeschichtete bis plattige (0,05-0,10 m), graue Kalke aufgeschlossen, deren Zusam-
menhang mit den umliegenden Gesteinen nicht klar ist. Wahrscheinlich gehören sie dem Niveau unter den
blauen Kalken an, das am Nordwestabhang der Atalaya hervorkommt.

Der Puig Gros besteht, ebenso wie das Gebiet zwischen diesem Hügel und der Küste, aus blauen,
weißdurchaderten Kalken, aber besonders aus blaugrauen, zuweilen rötlichen Dolomiten, deren gegenseitigen
Zusammenhang wir hier nicht haben feststellen können. Es ist nicht unmöglich, daß in den Dolomiten
blaukalkige, und in den blauen Kalken dolomitische Einschaltungen vorkommen, was aber der schlechten
Aufgeschlossenheit des Terrains wegen nicht zu entscheiden war. Auch in der Ebene östlich des Puig Ar-
gentera stehen, inmitten der starken quartären Bedeckung, neben dickbankigen Dolomiten, stellenweise blaue,

weißdurchaderte Kalke an.

Auf dem Südostabhang der Atalaya de San Carlos treten helle Mergel mit Kalksandsteinbänkchen
zutage, die
Fallot Amphisteginen und Clypeaster lieferten (30. S. 182), in denen wir aber keine Spur von
Fossilien gefunden haben. Jedenfalls unterliegt nach den Funden
Fai.lots das miozäne Alter dieser Schichten
keinem Zweifel. An keiner Stelle haben wir Aufschlüsse in dem Kontakt dieses Miozäns mit der umliegenden
Trias gefunden, sodaß keine Sicherheit besteht, ob es sich um einen normalen oder einen anormalen Kontakt
handelt. Unweit des Gipfels der Atalaya haben die miozänen Schichten dasselbe Streichen und Fallen wie
die Trias, die hier als dünngebankte, graue Kalke mit eingeschalteten, hellen Mergeln entwickelt ist (Str.: Nsoquot;
O, Fallen: Steil S), woraus man auf eine normale Auflagerung von Miozän auf Trias schließen könnte. Doch
bleibt in Verbindung mit der anormalen Auflagerung von Trias auf Miozän an der Küste bei Cala Mastella
der Zusammenhang Miozän - Trias hier noch zweifelhaft. Am Südwestabhang der Atalaya de San Carlos sind
blaugraue, zuweilen rötliche Dolomite aufgeschlossen, die südwestlich des Gipfels auf bunten Mergeln ruhen,
während am Südostfuße nur blaue, weißdurchaderte Kalke zutage treten.

B. Der Küstenstreife 11 von Puig delà Mar bis Punta Verde

Die ganze Küste besteht aus starkgefalteten, Gips- und Eru|)tiva.cnlhaUenden Triasmergeln, die zum
größten Teil bunte, oft aber auch blaue Farbe haben. Der starken Überschüttung und Zerpressung wegen
war eine detaillierte Aufnahme nicht möglich. Wohl war festzustellen, daß die Schichten im allgemeinen
O-W-Streichen haben. Die Mergel sind nicht nur auf die bis
50 m reichende KUstenwand beschränkt, son-
dern auch dort, wo die Ebene von San Carlos die Küste erreicht, bis weit ins Binnenland in Gruben und
kleinen Tälern aufgeschlossen. Sie werden an der Oststeilwand des der Isla del Hort gegenüber gelegenen
Hügels von mehr oder weniger horizontal liegenden, dickbankigen, blaugrauen Dolomiten überlagert. In der
Ebene von San Carlos war der schlechten Aufgeschlossenheit wegen diese Auflagerung nicht zu beobachten.
Am Südfuße des Puig de la Mar scheinen die Mergel den Kern der südlich der Sierra dc la Mola entlang
verlaufenden, nach Norden überkippten Antiklinale zu bilden, deren normaler Flügel durch einige Klötze von
auf den bunten .Mergeln liegenden Dolomiten vertreten wird. Die zahlreichen Klippen vor der Küste, wovon
nur einige in der Karte angegeben sind (u. a. Isla del Hort), bestehen aus vom Meere stark angegriffenen

-ocr page 57-

^^-es hie. seh. .eiligen

C. Die Küste von Punta Verde bis Cala Boix und
die Insel Tagomago

Von Punta Verde bis zur Cala des Pou des Lleö besteht die KQste außer einen,nbsp;■ u

Vorlcom... von Eruptivgestein nur aus quartären Kalken. In der Cala se brt^e ^ 'Zue ^ ^^^^^^^^^^^
Zusammenhang mit den in der Nähe anstehenden Dolomiten nicht deutlich istnbsp;^ ' quot;quot;quot;

n W^rnbsp;und Punta de Valls besteht hauptsächlich aus allgemein N ,o 8olt;gt;0 bi •

O-W-stre.chenden, blauen Dolomiten und oft mehr oder weniger regelmäßig weifd^cl ^ , ,
Kalken. An der Nordostseite der Cala Roix kommen auf Meeresniveau bunte gLsen^^^^^^^^
Mergel vor. die wahrscheinlich von Dolomiten bedeckt werden. Wir ha^n nicht Stquot;
Zusammenhang dieser Dolomite mit den auf dem Gipfel des Kaps aufgesch^: n^nt Hnbsp;^

• e.Uhaltenden. blauen Kalken ist. Weil die Schichten aber nur schwach »ordwärU f^ 0 quot; .s-^

d.e Kalke wohl e.nem stratigraphisch höheren Niveau als die Dolomite anzugehören. Die bliue^Ka ^^

Td quot;ur d^ V nnbsp;r-»^en an der SteHküste zwiscL S o I

und I u. t de Valls zu beobachten gt;st. Auch an der Nordseite der Halbinsel, wo die Schichten steil n.ch

Norden fallen, hegen ^nbsp;Zwischenschaltu g Trge J

welcher mergeliger Schichten übergehen.nbsp;^ quot;ßencl-

Fallot erwähnt zwischen Cabo Roig und Punta de Valls unten an der Steilwand auf Meeresniveau ein
Vorkommen von u^hrscheinlichmiozänen Gesteinen, die dem Anschein nach von der Trias anorn rübe

lagert werd.i (.8. S. 103). Der Steilheit der Küste wegen haben wir diese Stelle nicht erreichen können

N 60 ,o°quot;onbsp;von in einer schwachen Synklinale entwickelten.

! r ,nbsp;kompakten, blauen Kalken und Dolomiten der Trias aufgebaut. Weil die Schichten

n schmalen Nordwestzipfel der Insel in einer steilen Antiklinale stark aufgefaltet sind, kommt hier offenba
l lan. 'rT ^.quot;^•'•.quot;bengennnnten Gesteine in der Form dünngeschichteter. zuweilen zelliger Dolomite und
lauer Kalke mit eingeschalteten Mergelniveaus zutage. Im äußersten Norden treten die kompakten, blauen
Kalke wieder auf. Sie fallen hier bei
70-80» O-Streichen ziemlich steil ins Meer.

I). Die Küste von Cala lioix bis Punta Arabi

Der Küstenstreifen zwischen Cala Hoix- und Cala Nova ist eine stark gestörte Zone, wo außer .1er Trias
ucli hozän, das jedenfalls nicht in normaler Verbindung mit der ersteren steht, zutage tritt. Zwischen Od.
Mastella und Cala noix ist. wie I.ALLOT schon in Abbildung 25
(30. S. 46) angibt, die Auflagerung von bunte
Inasmergeln auf miozänen Konglomeraten und Kalksandsteinen festzustellen. Nach oben folgen auf die
buiUen Mergel blaugraue, kompakte Dolomite. An der Nordseite von Cala Lefia ist eine ähnliche anormnle
Auflagerung von Trias auf Miozän zu beobachten. Zwischen den bunten Mergeln und den Uber ihnen lieuen
den Dolomiten besteht hier aber ein allmählicher Übergang durch Einschaltung von zelligen Mergeln und
zelligcm Dolomit. Östlich von dieser Stelle fanden wir eine mehrfache Wiederholung der anormalen Schich
icnfolge .Miozän-Trias, was sich der starken Gestörtheit des Gebietes wegen wohl leicht verstehen läßt An
dem südlicheren der zwei zwischen Cala Leiln und Cala Nova liegenden Kaps werden miozäne Konglomerate
•■'normal von einem Niveau ziemlich dUnngeschichleter, graublauer, stark weißdurchaderter Kalke mit einge-
schalteten, blauen bis hellen Mergeln überlagert. Diese Kalke gehen dem Anschein nach normal in die ihnen
jufliegenden Dolomite über. Wir haben sie vielleicht als invers der Trias unterlagerte, atypische Ober-
Jurakalke zu betrachten. Die anormale Konlaktfläche hat hier bei N
20® O-Streichen etwa 45® S-F;dlen Audi
dieser Gegend bestehen insofern Anzeichen für eine Wiederholung der anormalen Schichtenfolge, als in
quot;er Cala, zwischen den beiden obengenannten Kaps, an einer Stelle, die aber ganz vom Quarlär umgeben ist
'•i's Miozän auf offenbar der Trias angehörenden rötlichen Mergeln zu liegen scheint.

Von Cala Nova bis Punta Arabf sind die älteren Ablagerungen auf die Küstenwand beschränkt weil

-ocr page 58-

das Binnenland vollkommen mit horizontalen, quartären Ablagerungen bedeckt ist. Zwischen Cala Nova und
Cala Canä kommen stellenweise dünngeschichtete bis plattige, blaue,
und mehr dickbankige Traasdolom.te
vor Südlich von Cala Canä treten, über große Strecken die Küste entlang, graubraune Mergel mit eingeschal-
teten, härteren Mergelkalkbänken zutage, die
Lgt;ik..

sp, Eehiniden und Pyritkonkretionen enthalten, also zur Unter-Kreide gehören. Die Schicht^i sind stark
gefaltet und zeigen sehr variables Streichen und Fallen. Bei Punta Arabi streichen sie N
30-40° O und stehen
senkrecht Nach Süden grenzt hieran ein stark ausgewalztes Niveau graublauer, weißdurchaderter, dünnge-
schichteter Kalke, die ihrerseits von typischen Triasdolomiten begrenzt werden. Die blaugrauen Kalke kommen
auch direkt südlich von Cala Canä und auf einem kleinen Kap zwischen dieser Cala und Punta Arabi vor,
an welcher letzteren Stelle sienbsp;sp. enthalten. Eine gewisse Ähnlichkeit mit andenvärts auf Ibiza

angetroffenen Ober-Jurakalken veranlaßt uns, sie auch als atypische Obcr-Juragesteine anzusehen. Auf oben-
genanntem Kap lagern sie mit N
,40° O-Streichen und 40° N-Fallen der Unter-Kreide auf, in welche sie allmäh-
lich übergehen. Es scheint sich also in diesem ganzen Küstenstreifen von Cala Cana bis Punta Arabi um eine
nach Westen überkippte Synklinale zu handeln, deren Kerngesteine
Unter-Kreidemergel sind, und deren Umbie-
gung wir in den steilgestellten Schichten bei Punta Arabi' finden. Westlich der Punta Arabi sind ähnliche atypi-
sche Ober-Jurakalke, wie oben beschrieben, an der Küste erschlossen. Sie streichen hier bei steilem O-Fallen
N-S, und
scheinen nach Westen in ähnlich streichende und fallende, helle Mergel überzugehen, in welchcn
stellenweise dünne, blaue Kalkbänkchen eingeschaltet sind. Möglicherweise gehören diese Mergel zur Unter-
Kreide und teilweise noch vielleicht zum Miozän. Wegen Mangel an Fossilien können wir aber diese Voraus-
setzung nicht beweisen.nbsp;.

Die auf 500 m in SSW-Richtung von Punta Arabi gelegene Isla Santa Eulalia besteht aus blauer. Tnas-

dolomiten, die an der Westseite N 25° O-Streichen und steil O bis senkrecht stehen (Vgl. Punta Arabf). In der
Mitte der' Insel haben sie bei demselben Streichen 55° O-Fallen. Auf der westlich dieser Insel gelegenen Isla
Redona sind im Osten miozäne Kalksandsteine und Mergel in einer kleinen N-S-streichenden und nach Osten
überkippten Synklinale mit sichtbarer Umbiegung aufgeschlossen. Der westliche Teil der Insel besteht aus
hellen, weichen Mergeln und Mergelkalken (Unter-Kreide?) und harten
Kalken (möglicherweise Ober-Jura
oder vielleicht Trias ?). Die Gesteine dieser zwei Inseln scheinen, auch in Verbindung mit der N—S-Richtung
des Streichens, die normale Fortsetzung derjenigen aus der Gegend von Punta Arabi zu sein.

Fragt man, welche tektonische Stellung die in diesem Gebiet anstehenden Gesteine einnehmen, so ist
es für diejenigen, die von Cala Nova bis Punta Arabi und auf den diesem Kap gegenüberliegenden Inseln
zutage treten wohl sicher, daß sie zur Ibizaschuppe gerechnet werden müssen. Es kommt nämlich die Unter-
Kreide noch in bathyaler Fazies vor, sei es vielleicht auch weniger typisch als in der Gegend von .San Vicente.
Sie enthält hier mehr Mergelkalke, während auch das Vorkommen von
Eehiniden und zahlreichen Plicainlae
auf Übergang nach Urgonfazies hinweisen. Wohl ist das Gebiet stark gestört, aber nichts deutet auf irgend-
welche flache Störungen, die als Überschiebungsgrenze angesehen werden könnte. Die tcktonische .Stellung
der von Cala Nova bis Cala Roig auftretenden und der im vorigen Abschnitt erwähnten, zwischen Cabo Roig
und Punta de Valls vorkommenden miozänen Gesteine scheint wohl deutlich. Mehrere Male haben wir dir
anormale Auflagerung von Trias der Ibizaschupjjc auf diesem Miozän feststellen können. Die Annahme
Fallots, das MiozJln zu einer unter der Ibizaschuppe gelegenen tektonischen Einheit zu rechnen, ist jedenfalls
richtig. Ks könnte dann der Cirer- Rey-seiie, möglicherweise auch aber einer zwischen Ibiza- und Cirer-
Reyserie eingeklemmten Sekundärschuppe angehören. Das Vorhandensein
vieler Urgongerölle in den Kon-
glomeraten könnte vielleicht auch eine Andeutung hierfür sein.

E. Die Iglesia Vella, östlich von Santa Ii u l a I I a

Dieses etwa 30 m hohe Kap ist ganz von Dolomiten und blauen, weißdurchaderten Kalken, die durch
fossilenthaltende Kalkschichten (Ladinien) mit eingeschalteten Mcrgclschichten getrennt sind, aufgebaut.
In der Abteilung Stratigraphie ist schon das detaillierte Profil der östlichen Steilküste nach
Fallot angeßeben
worden. Es läßt sich kein Zusammenhang mit anderen in der Nähe liegenden (Jebietcn beobachten, weil
die Iglesia Vella durch ein breites Band Quartär von ihnen gestrennt ist. Die Schichten zeigen an der Ostküstc

-ocr page 59-

im Norden: N 140° 0-Streichen und ,0°SW-Fallen; im Süden fallen sie bei ähnlichem Streichen .o°NO.
n de. M.tte smd sie horizontal. Sie liegen also in einer schwach gefalteten Synklinale. An der Südwest-
küste stehen die Schichten bei ungeftihr ähnlichem Streichen ziemlich steil bis 70« N. An der westlichsten
Stelle der Südwestküste kommt ein kleiner, fast vom Meere bespülter Aufschlui von typischen. Obe^^^^^^^^^^^
kalk vor. 'gendem Zusammenhang mit den obengenannten Triasgesteinen ist nicht festzustellen. Es ist
wahrscheinhch, daß er ihnen unterlagert ist. Er würde dann von ihnen überschoben sein; diese Überschie-
bung konnte eine rem lokale Erscheinung in der Ibizaschuppe sein, aber auch eventuell als Überschiebung
von der Ibizaschuppe auf eine unter ihr liegende tektonische Einheit angesehen werden, welche letztere dann
lenste.artig aufgeschlossen sein würde.

VI. DER HÜGEL VON SANTA EULALIA UND DIE HÜGELKETTE
NÖRDLICH DIESES DORFES (Ribas, Puig Parella)

An der Westseite des HUgels, auf welchem die Kirche von Santa Eulalia gebaut ist, besteht die Basis aus
grauem bis rötlichem Dolomit, nach oben in Mosaikkalke übergeht. Diese letzteren werden von Ober
Jurakalken, die bis auf den Gipfel anstehen, überlagert. Die Schichten streichen hier N 1600 O und fallen
30° O. Die Dolomite scheinen an dem Südostabhang auf blauen, weißdurchaderten Kalken zu liegen Am
Südfuße des HUgels kommen in einem
10 m langen Profil an der Nordseite des Ilauptweges ohne Zusammen-
hang mit anderen Gesteinen, dick- bis dünngebankte, blaue Kalke mit eingeschalteten hellen Mergeln zutage
die ähnlich streichen und fallen wie die Schichten am westlichen Hügelabhang. Weiler östlich an derselben
Wegseite treten inmitten der jungen horizontalen Kalkbedeckung stark gefaltete, bunte Triasmergel zutage.

Der Ribas besteht zum größten Teile aus Ober-Jurakalken, die, obwohl detailgefallet, dennoch ziemlich
flach zu liegen scheinen. Auf dem Gipfel streichen sie N looquot; O und fallen
20-30° N. Möglicherweise la-
gern sie den am Nordfuße dieses HUgels voikommenden dickbankigen, blauen Triasdolomiten auf, in die sie
normal überzugehen scheinen, weil wir im schlecht aufgeschlossenen Grenzgebiete zuweilen Mosaikkalke ange-
troffen haben. Am Noidwcstfuße sind neben Triasdolomiten und auch hier auft.etende.. blauen Kalken, aber
ohne direkten Zusammenhang mit diesen, helle bis gelbe Mergel aufgeschlossen, die uns an einer Stelle eine
Placunopsis tenulensis Wukm. geliefert haben, was auf Ladii.ienalter dieser Schicht hinweist.

Im Gegensalz zu der möglich normalen Schichlenfolge am Nordfuße des Ribas liegen die Ober-Jurakalke
in einem kleinen Tal am Südabhang, nördlich des Dorfes Santa Eulalia, aufhellen Mergeln, woraus wir einen
Bekmnites {Pseudobelus) bipartitus Bi.. sammelten, die also der Unter-Kreide angehören. Es handelt sich hier
also um eine zweifellos invei-se Lagerung, die wir aber nicht in ihre Umgebung haben einpassen können. -

Ahnliche Triasdolomite wie am Nordfuße des Ribas finden wir am Südfuße des Puig Parella. Daß hier
die Grenze der Trias mit den fast sicher ihr aufiiegenden, schwach nordwärts fallenden Ober-Jurakalken eine
normale ist, ist nicht wah.-scheinlich, weil an der einzigen Slelle, wo wir de.. Kontakt Trias-Jura in situ haben
beobachten können, diese Trias als stark gefaltete, bunte Mergel ausgebildet ist. Auf dem Gipfel des Puig
Parella trafen wir wieder Triasdolomite an, die aber invers auf den Jurakalken liegen. Die
Übergangsschich-
ten sind hier zum Teil Mosaikkalke, zum Teil fein-brecciöse, oft oolilhische, gelbe Kalke. Der von der Trias
überlagerte Ober-Jura liegt am Nordfuße des Puig Parella auf gelbbraunen bis grauen Unter-Kreidemergcln mit
Plicaiuliiplacmea Lmk. An der Westseite liegt er fossilleeren, hellen bis gelbbraunen Mergeln auf, die auch
wahrscheinlich zur Unter-Kreide gehöien. Ihrerseits lagern diese Meigel bunten Triasmergeln anormal auf.

Die Tektonik in dieser Hügelkelle ist noch nicht restlos aufgeklärt. Allerdings sind unzweifelhafte
Andeutungen für eine teilweise Überkippung vorhanden, die auch im Prinzip schon von Fauot festgestellt
worden
ist (30, S. 433). Hesonders die inveis gelagerlen Schichten des Puig Parella können als umgekehrter
I'lUgel einer liegenden Antiklinale angesehen weiden. Der normale Flügel würde dann hier großenteils
ausgequetscht sein. Vielleicht könnte man die Gesteine des Ribas und des Hügels von Santa Eulalia auch zu
'liesem Flügel rechnen. Die Überkippung an tlem SUdabhang des Kibas verdankt dann möglicherweise ihren
Ursprung einem sehr lokalen Vorgang.

-ocr page 60-

VII. DAS GEBIET SÜDLICH VON SANTA EULALIA BIS NACH CASTELLÄ
(Montana Fita, Puig Redo, Castella)

(Profile a—e, Blatt III)

Die Ober-Jurakalke, die den größten Teil dieses Gebietes einnehmen, überlagern an der Südküste von
Castellä (Cabo Llibrell) mit N—S-Streichen und 20—30° Q-Fallen Unter-Kreidegesteine, deren Fossilinhalt
schon von
Fallot umständlich besprochen wurde (30, S. 129—131). Es zeigt sich, daß eine ununter-
brochene Serie von zuunterst gelegenem Aptien bis zuoberst liegendem Barrémien in bathyaler Fazies vorhan-
den ist. Sie gehören, zusammen mit den dünngeschichteten, lithographischen Ober-Jurakalken und den
rötlichen Oxfordienschichten zum inversen Flügel einer nach Westen überkippten Antiklinale. Die Uni-
biegungsstelle ist am Ostpunkte von Castella zu beobachten, wo die den Kern bildende Trias gleichsam von
den Ober-Jurakalken eingehüllt ist. An der Nordseite des Strandes von Cala Llonga liegen die Jurakalke in
gleicher Weise wie im Süden mit N—S-Streichen und 25° O-Fallen hellen Mergeln auf, deren Unter-Kreideal-
ter genügend von einem Funde von
Crioceraspuzosiarius d'Orb. nachgewiesen ist. Das invers von Ober-Jura
überlagerte Neokom läßt sich bis zum Puig Redó verfolgen. Die von
Fallot auf Seite 130 (30) erwähnten
fossilenthaltenden Kreidemergel im Norden der Montafia Fita haben wir nicht wiederfinden können. An der
Nordseite der Cala Llonga werden die dem Neokom aufliegenden Jurakalke mit ähnlichem Streichen und
Fallen von Triasdolomiten, unter Zwischenschaltung eines pseudo-breccienartigen Niveaus überlagert, wäh-
rend etwas weiter östlich die Ober-Jurakalke hier ebenso wie bei Castelld, den den Antiklinalkern bildenden
Triasdolomiten aufliegen. Die Grenzschichten Jura—Trias sind an dieser Stelle sowohl pseudo-brecciös als
rotmergelig ausgebildet. Die Kerntrias ist nach Norden über etwa i km aus der Topographie verschwunden.
Sie kommt in einem Ost—West verlaufenden, kleinen Tal, das nach Cala Bianca abwässert, wieder unter den
Ober-Jurakalken zutage. Die Grenzschichten sind hier jedoch als gelbe, oolithische Kalke entwickelt (Vgl. Puig
Parella). Die an der Nordostküste der Montana Fita vorkommenden und von den Ober-Jurakalken durch
ein Niveau Mosaikkalke getrennten Triasdolomiten können vielleicht mit den obengenannten parallelisiert
werden. Nachweise für eine von
Fallot auf S. 432 (30) erwähnte Verwarfung haben wir nicht finden können.
Der Übergang
Trias—Jura scheint vollkommen normal zu sein.

Wie Abb. 26 (30, S. 46) zeigt, hat Fallot auf Grund eines schmalen zwischen Puig Redó und Montafia
F'ita einen Synklinalkern bildenden Neokombandes gemeint, die Antiklinale von Castelld - Cala Llonga—Puig
Redó in zwei kleinere Falten zerlegen zu können. Es zeigt sich jedoch im Felde, daß diese Gesteine (offenbar
diejenigen, die an der Nordseite des Strandes von Cala Llonga unter dem Ober-Jura liegen) direkt mit den-
jenigen, die am Fuße des Puig Redó invers vom Ober-Jura überlagert werden, parallelisiert werden können
und nicht, wie in Abb. 26 falsch angegeben ist, noch einmal durch ein Paket Ober-Jurakalke davon getrennt
werden. Weil im westlich sich anschließenden Gebiet aber deutliche Anzeichen für eine derartige Doj)-
pelfalte bestehen, haben wir dennoch
Fallots Voraussetzung im Prinzip auch für die Gegend von Cala Llonga
übernommen (Falte II und III, Profil d.). Der Synklinalkern muß sich hier dann in den invers gelagerten
Ober-Jurakalken an der Nord- und Südküste von Cala Llonga befinden, ist aber noch nicht so stark entwickelt,
daß das Neokom als Kerngestein in die Topographie gelangt.

Die Trias auf dem Gipfel der Montana Fita nimmt eine andere Stellung ein als diejenige, die im Tal
bei Cala Bianca zutage tritt. Sie lagert unter stellenweiser Zwischenschaltung von Mosaikkalken oder von
einem 10—20 m dicken, gelben, oolithischen Kalkniveau allseitig dem lithographischen Ober-Jura auf. Es
handelt sich hier um den inversen Flügel einer über der besprochenen bei Cala Llonga vorkommenden
Doppelfalte liegenden Antiklinale (Falte I, Profil b.), die
Fallot nicht hat feststellen können, weil ihm die
inverse Lagerung der Schichten auf dem Gipfel der Montafia Fita nicht bekannt war. Wie oben schon be-
merkt ist, haben wir die an der Nordostküste der Montafia Fita vorkommenden Triasdolomite als unter dem
Ober-Jura liegend aufgefaßt und sie deswegen mit der Trias im Tal westlich von Cala Bianca und nördlich von
Cala Llonga parallelisiert. Der starken Bedeckung mit quartären Kalken wegen haben wir aber die Auflagerung

-ocr page 61-

von Ober-Jura auf Triasdolomiten nicht feststellen können R«: m„ß ^nbsp;t. •

rechnet werden, daß die Trias hier dem Jura au ie^ wobei ^ie le^uTd^enTS
kommenden Trias gleichgestellt werden könnte.

^nbsp;ZWISCHEN MONTANA FITA - CASTELLA UND DEM

WEGE IBIZA-SAN JUAN (km 1 - km 7)

A. Die Hügel südlich des sekundären Verbindungsweges Ibiza
Jesus - Santa Eulalia (Puig de Solivera, Guixä)nbsp;gt;gt;eges Ibiza-

(Profile e—k, Hlatt III)

Die Triasdolomite, die in der Hügelkette des Gui.va und über große Strecken entlan,r H.r »

vorkommen, werden allseitig und unter stellenweiser Zwischenschaltung dues Nire .rMosa kk'ke7r !

von Pu.g de Solivera und Punta de Se Cals) von litographischem Ober-Jura Überlage

cutere am Wege nördlich des Puig de Solivera und bei Punta de Se cils unter Neokomme^: quot; Es 'Ldeuquot;

s ch h, r also um e,nen normal liegenden Gesteinskomplex, in welchem wir den normalen, Itwas
b s gefalteten Flüge der unter die überkippte Antiklinale III von Castelld folgenden Synklinale zu sehe
haben. Altere Gesteine haben hier, im Gegensatz zu der Gegend von Cala
Llonga-^Iontana Fita, eine gr
Ausdehnung bekommen. In der Bucht von Salt den Serra ist nur Unter-Kreide des inversen VS^^^^

quot;'diel fnbsp;v''^' ' rnbsp;quot; quot;quot;nbsp;grenzen scheint. Wi ehmen

an d.eset Stelle eme Verwerfung an. infolge welcher das östliche Gebiet in Bezug auf das westliche gesunke

. Durdi Annahme dieser Verwerfung laßt sich auch die ziemlich plötzliche Abänderung des N-S-streTch J
(Montafia iMta-Castelld) in mehr O-W-Richtung (Puig de Solivera) leichter verstehen.nbsp;^^^«quot;eichens

KiWf. rn. f fnbsp;tJnter-Kreide, meint Fallot wie bei Casfelld auch an der

Küste nördlich von Punta Mart.net gefunden zu haben. Der sehr starken Zerfaltung der Schichten we-
Ken haben wir diese aber nicht unbedingt feststellen können. Möglicherweise liegt der Ober-Jura sowohl

Zu^T quot;htu, 'nbsp;vielleicht um die südliche Umbiegung der zwischen

l'alte II und III hegenden Synklinale handeln.

...nnh ^ rnbsp;Gebiet des Guixd allgemein ist, trifft man auf der der Stadt Ibiza ge-

genüber liegenden Halbinsel Isla Grossa wieder an. Die Triasdolomite zeigen auf dieser Insel bei N 60-700O-
Streichen ziemlich naches N-FaUen. Sie werden nach Norden von ahnlich streichenden und fallenden
Ober-urak^dken bedeckt. Im äußersten Süden der Halbin.sel liegt der Ober-Jura horizontal der Trias au
D.e S adt Ibiza selbst ist auf dem inversen Synklinaldügel gebaut. Die Triasdolomite überlagern hier mit
O-W-Streichen und 25» S-Fallen die Ober-Jurakalke. Für die westliche Fortsetzung der Synklinale im
Oebiet von Cabo Falcö verweisen wir auf einen spateren Abschnitt.

Ii . I) 1 c Hügel ft s t H ch und westlich von C a n K u b {

(Profile g, h und i, Blatt III)

Die Unter-Kreidcmci-gel, die den sekundären Verbindungsweg Miiza-Jesus—Santa Eulalia entlang den
Südlich gelegenen Ober-Jurakalken des Guixd normal aufliegen werden in den Hügeln östlich und stldöstlich
Von Can Bubi von diesen Kalken Uberlagert. Ks handelt sich nördlich und .südlich des Weges um zwei v
»chiedene Flügel einer nach Norden überkippten, unter Palte III liegenden Synklinale, deren Kern v
Neokommergeln gebildet wird. Die Kreide des Kerns kommt aber im Passe nicht mehr zutage und wird hier
Vom Ober-Jura ersetzt, was uns veranlaßt, an dieser Stelle schon die südliche Umbiegung der Synklinale
'Anzunehmen. Auch in den Hügeln westlich von Can Bubf ist eine inverse Schichtenfolge allgemein. Iiier ist

quot;^och als Konglomerate, Kalksandsteine und Meißel entwickeltes MiozUn als jüngstes Kerngestein unter den

-ocr page 62-

Neokommergeln aufgeschlossen. Letztere habennbsp;uns östlich von km 6 des Weges Ibiza-San Juan folgende
Fossilien geliefert:

Phylloceras infundibulum d'Orb.nbsp;Beudanticeras cf. rcvoili Perv.

—nbsp;royanum d'Orb.nbsp;? Silesites sp.

—nbsp;semisulcatum d'Orb.nbsp;Crioceras sp.nbsp;, , „
Lissoceras grasianum d'Orb.nbsp;Neohibolites scmicanahculatus Bl.
Desmoceras sequenzae CoQ.nbsp;Gastropoden.

Beudanticeras cf. strettostoma Uhl. em. Nickl.

Das am Nordfuße des nördlicheren Hügels vorkommende Miozän liegt möglicherweise auf vielleicht zum
normalen Flügel gehörenden Ober-Jurakalken.
250 m nördlich von Can Bubi kommen bunte Mergel und
blaue Kalke der Trias inmitten der O-W-streichenden und S fallenden
Unter-Kreidemergel zutage; der Klein-
heit dieses Aufschlusses wegen haben wir ihn nicht in die Karte eintragen können.

C. Der Hügel west-südwestlich von Puig Redö

Dieses Gebiet besteht hauptsächlich aus konglomeratischem, kalksandigem und mergeligem Miozän,
während in viel geringerem Maße Unter-Kreidemergel anstehen. Der sehr schlechten Aufgeschlossenheit
des Terrains wegen war der Zusammenhang der Gesteine untereinander im allgemeinen nicht festzustellen.
In dem Abhang eines nach Südosten abwässernden Tales am Ostfuße dieses HUgels haben wir gemeint, bunte
Triasmergel auf Miozän liegen zu sehen. Über den bunten Mergeln liegen Klötze von Ober-Jurakalken; der
Zusammenhang mit den in der Nähe anstehenden Dolomiten war nicht festzustellen. Auch auf dem Hügel
selbst trifft man stellenweise bunte Mergel an, die dem Anschein nach dem Miozän aufliegen. In Verbindung
mit dieser wahrscheinlich anormalen Auflagerung von Trias auf Miozän haben wir auch etwas weiter nördlich
die Grenze Trias-Tertiär als eine anormale betrachtet, obwohl wir sie an keiner Stelle in situ haben beobachten
können. Wie der Zusammenhang dieser Gesteine mit denjenigen des Puig Redö und der Montaiia Fita ist.
läßt sich nicht sagen, weil das Grenzgebiet von quartären Ablagerungen bedeckt wird. Es ist aber nicht wahr-
scheinlich daß sie eine normale ist. Wir haben in der Karte dann auch, obwohl mit Vorbehalt, eine schon von
von
Fallot vorausgesetzte Ver^verfung (30, Profil 2, Profilblatt 9) eingezeichnet, die eventuell die Fortsetzung der
Störung an der Küste in der Bucht von .Salt den Scrra sein könnte. Vermutlich lassen sich diese Gesteine,
sofern es Miozän und
Unter-Kreide betrifft, mit denjenigen des südlich und westlich gelegenen Gebietes in
normale Verbindung bringen, obgleich auch hierfür der quartären Bedeckung wegen keine Sicherheit besteht.

IX. DIE ATALAY.A DE SAN LOHENZO UND DIE IlDCiELKETTE SÜDLICH
DES WEGES SAN iMIGUEL-SAN CAHLOS'gt; (km i:J-kiii 1«)

In diesem Gebiet kommt neben Trias hauptsächlich Miozän zutage. Der sehr schlechten Aufgeschlos-
senheit wegen haben wir meistens die Beziehungen zwischen den Gesteinen nicht feststellen können. Weil
aber die Trias am SUdabhang der Atalaya de San Lorenzo allgemein N zu fallen scheint, ist es möglich, daß
sie von dem am Nordabhang und auf dem Gipfel vorkommenden Miozän überlagert wird, und weil wir in der
Nähe
der Grenze keine Anzeichen für irgendwelche tektonische Anomalien angetroffen haben, dürfen wir
hier wohl eine normale Auflagerung von Miozän auf Trias annehmen, wobei dann Ober-Jura und Unter-Kreitle
vor der Ablagerung des Miozäns völlig aberodiert sein würden. Am .Südfuße der Atalaya wiid unweit km lo
des Weges Ibiza—San Juan N 30—40® 0-streichendes und 25° NW-fallendes Miozän von Triasdolomilen anor-
mal unter Zwischenschaltung eines Niveaus bunter Mei-gel Uberlagert. Auch zwischen km 7 und km 8 des-

i) In Oit-Ibiza siht ei nach der Kilometcrrrililunc mir iwei IlauptwcRe, nämlich i, WcR Ibixn-San Juan ikm i km Jgt;) lind J. V/rp
San Miguel—Santa Kulalia—San Carloi (km i—km aS). Sttdiich der Atalaya de San I.orcnio iieffen dieie Uber eine Strecke von etwa
2. 5 km zuiamraen. Hier findet man dann auch zwei KilonielertUhlungen.

-ocr page 63-

selben Weges scheint die Trias auf konglomeratischem Miozän zu liegen. Die Kontaktfläche ist nicht zu
bemerken; d.e blauk.nlk.ge Trins fällt aber bei N 1.0° O-Streichen nach Norden, während die in der Senke
zwischen den östlich und westlich des Weges gelegenen Hügeln nach Norden einbiegende Grenze Trias-Miozän
auf eme flache Lage der Grenzfläche deuten läßt. Rötliche Bodenfarben in der Nähe des Kontaktes weisen
vielleicht auf das Vorkommen bunter Mergel im Untergrunde hin. Zwischen km 8 und km 9 des Weges Ibiza-
San Juan kommen an der Stelle, wo der Weg nach Santa Eulalia abzweigt, miozäne Kalksandsteine und Mergel
eingeklemmt zwischen dUnngeschichteten, blauen Triaskalken zutage, wobei die Kontaktflächen steil stehen'
Unzweifelhaft sind bunte Mergel in den blauen Kalken eingefaltet. Möglicherweise handelt es sich hier um
eine sehr lokale, tektonische Erscheinung, was auch für die zwei obengenannten Fälle nicht unmöglich aber
doch viel weniger wahrscheinlich ist. Im übrigen haben wir auch in der südlicheren Hügelkette, eben-o'wie
auf der Atalaya de San Lorenzo, den Kontakt Trias-Miozän als einen normalen aufgefaßt, obwohl wir hierfür
keinen anderen Grund haben, als das Fehlen irgendwelcher auf anormale Kontakte hinweisende Anzeichen
und die Vergleichung mit dem Zustand an der Atalaya de San Lorenzo.

Am Südfuße der südlichen Hügelkette kommen unter dem Miozän noch normaler Unter-Kreidemergel
zutage, während nördlich dieser
Stelle Ober-Juiakalke anzustehen scheinen, die möglicherweise auch nornlil
vom Miozän bedeckt werden. Im letzteren Falle würde hi-jr nur die Unter-Kreide vor der Ablagerung dès
Miozäns
aberodiert sein, während diese am Südfuße nicht mehr von prae-miozäner Erosion angegriffen ist.

Der Zusammenhang von in einer Grube nordöstlich von km lo des Weges San Miguel—San Carlos aufge-
schlossenen, unbestimmbare, kleine, pyritisierte
AmmonUen enthaltenden Unter-Kreideniergeln mit den umlie-
genden Gesteinen, war der starken (juartären Bedeckung wegen nicht zu beobachten.

Die Gesteine des beschriebenen Gebietes haben wir alle noch zur Ibizaschuppe gerechnet, einerseits

weil ein Teil direkt mit in bathyaler Fazies entwickelter l Inter-Kreide zusammenhängt, anderseits weil es wahr-
scheinlich ist, daß die Grenze der Ibiza- und Cirer-Rcyschu|)pe erst in der Ebene nördlich der Atalaya de
San Lorenzo verläuft, wo sie aber der quartären Bedeckung wegen nicht der Beobachtung zugänglich ist.

Es ist unsicher, wie die anormal von der Trias bedeckten jniozänen Gesteine am Wege Ibiza-San Juan
aufgefaßt werden müssen. Sie können vielleicht als fenslerartig zutage tretende Gesteine der Cirer - Reyserie
betrachtet werden. Wahrscheinlicjier ist es, dieses Miozän auch zur Ibizaschu|)pe zu rechnen und in der anor-
malen Auflagerung von Trias auf Miozän Andeutungen für kleinerein der Ibizaserie auftretende Aufschup-
pungen zu sehen.

X. DAS CVAMET /WISCHEN DEiM \y\T,K IBIZA-SANTA GERTIIUDIS
UND SAN KAI AEL-SIERRA DE lORNOlJ

Große Oberflächen dieses Gebietes sind von quartären Ablagerungen bedeckt und der ältere, gefaltete
Untergrund kommt nur .stelle iiweise in kleinen Aufschlüssen zutage. Hauptsächlich steht meist meiquot;gelig
aber auch kalksandig und konglomeratisch ausgei)ildetcH Miozän an, dessen Zusammenhang mit der in viel ge-
ringerer Ausdehnung vorkommenden Trias fast niemals beobachtet werden konnte. Südlich der Sierra de
1'ornou haben wir jedoch gemeint, an einer Stelle die Auflagerung von der hier blaukalkigen Trias
auf miozä-
nen Kalksandsteinen, unter Zwischenschaltung eines Niveaus zelliger, bunter Mergel, feststellen zu können.
Aus dic.scm Grunde haben wir hier, mit Vorbehalt, die Grenze Trias—Miozän als eine anormale
aufgefaßt.

Ostlich km 4 des Weges Ibiza-San Antonio kommen eng mit blauen Triaskalken verknüpfte, grobe bis
feine, dunkelgrnue, weißdurchaderte Kalke vor. Ähnliche Knike auf dem Gipfel des Pez (SW Ibiza) könnten
dort vielleicht als Cbergaiigsschichten nach den lilhographi^chcll Ober-Jurnkalkcn angesehen werden.

Andeutungen für einen eventuellen Verlauf der CJrenze Ibiza - Cirer - Reyserie haben wir in diesem
^ïebiet nicht angetroffen. Die Gesteine östlich von km 4 lt;les Weges Ibiza-San Antonio mögen wohl, ebenso
\vic am Pez, zur Ibizaserie gehören. Die tektonische Stellung der übrigen im beschriebenen Gebiet vorkom-
nicnden Gesteine ist unsicher. Ein Teil wird wohl zur Cirer-Reyserie zu rechnen sein.

-ocr page 64-

XI. DIE CIRER - REYSCHUPPE IN DER GEGEND VON SAN JUAN (Puig
Rey, Puig de iVIasons, Capita, Atalaya de San Juan, Puig de Cliarracö,
Puig de la Descoberta)

(Profile 3, 4, S und 6, Blatt I)

Dieses Gebiet wird großenteils von Gesteinen der hier einfach gebauten Cirer - Reyserie eingenommen.
Die sekundären Paltungen nicht mitgerechnet, ist die Serie einer allgemeinen Wegtauchung nach Osten
unterworfen, sodaß man, in westlicher Richtung gehend, in stets ältere Schichten gelangt. Weil in der Sierra
de la Mala Costa die Stirnlinie der Ibizaschuppe schräg
auf die Formationsgrenzen der Cirer-Reyschuppe
verläuft, sieht man nach Südwesten an dieser Linie auch immer stratigraphisch tiefere Niveaus unter die
Ibizaserie wegtauchen.

Das Miozän ist als Konglomerate, Kalksandsteine und besonders als Mergel entwickelt und kommt
zwischen San Vicente und San Juan in großer Ausdehnung vor. Die Dicke des ganzen Paketes mag hier etwa
300—350 m sein. Die in diesem Gebiete vorkommenden drei Triasklippen sind die Überreste der auflie-
genden, tektonischen Einheit. Unter dem Tertiär folgt ein etwa 150—200 ni mächtiges Paket Unter-Kreide,
das im Gegensatz zu der bathyal-mergeligen Unter-Kreide der Ibizaschuppe typisch zoogen-urgonisch ent-
wickelt ist. Seinerseits überiagert das Urgon wieder die lithographischen Ober-Jurakalke. Nicht immer
aber ist die Grenze normal.
50 m östlich der Kirche von San Juan verläuft zwischen Jura und Kreide eine
Störung, an welcher noch ein schmales Band miozäner Konglomerate zutage tritt. Möglicherweise können
zwei kleine, in den Jurakalken eingeklemmte Vorkommen von Miozän, das eine südlich von San Juan, das
andere am Ostabhang der Capitd, mit dieser Dislokation in Verbindung gebracht werden. Am Nordostabhang
der Capitä haben wir auf der Grenze Jura—Kreide auch eine derartige Komplikation angetroffen. Unter den
Jurakalke folgen Dolomite der Trias. Fast nirgends trifft man an der Grenze Dolomit—Jurakalk die typischen
Zwischenniveaus des Oxfordiens wie in der Ibizaserie an. Nur bei Cala den Serra, wo im Kern einer schwa-
chen Antiklinale noch Dolomit auftaucht, sind die Grenzschichten als eine nicht sehr typische, aber doch noch
erkennbare Pseudobreccie entwickelt, woneben auch roter Brückelmergel vorkommt. Neben Dolomiten
besteht die Trias aus bunten Mergeln, blauen Kalken und in viel geringerem Maße aus hellgrauen, zuweilen
F«i:öti/tf«enthaltenden Mergeln mit dUnnen, blauen Kalkbänkchcn, deren Zusammenhang mit den Dolomiten und
bunten Mergeln wir im allgemeinen nicht haben feststellen können. Wohl kommen z. B. die dünngeschichte-
ten, blauen Kalke mit hellen Mergeln am Nordwestabhang des Puig de Charracö in Verbindung mit bunten
Mergeln vor; und zwar unter den letzteren liegend. Hier darf man aber der starken Gestörtheit wegen keine
Schlüsse auf die Stratigraphie ziehen.

Am Westabhang der Sierra de la Mala Costa kommen die bunten Mergel, die nach oben einen Übergang
von zelligem, zu kompaktem Dolomit zeigen, auch auf den Dolomiten vor. Da diese letztere AuflagerunR
nur in lokal stark gestörter Gegend vorkommt, haben wir allen Grund, sie als eine umgekehrte Aufein-
anderfolge zu betrachten; deswegen wird auch stratigraphisch kein Wert darauf gelegt. Zwischen San Juan
und einer Mine am Nordabhang der Capitd, die nicht mehr in Betrieb ist, liegen die Dolomite auf blauen, wei-
chen, tonigen Mergeln, die in Gruben aufgeschlossen sind. Sie haben nicht den Habitus der bunten Mergel;
wahrscheinlich gehören sie aber doch zum selben Niveau, weil dieselben Dolomite etwas mehr nach Westen
und in der Nähe von San Juan typischen, bunten Mergeln aufliegen.

Die Nordgrenze der Cirer - Reyschuppe geht den Nord- und Westabhang der Atalaya dc San Juan ent-
lang. Die dickbankigen Triasdolomite liegen hier auf dem Miozän und Urgon einer tcktonisch tieferen Serie,
die wir als eine Sekundärschuppe zwischen Cirer - Rey- und Eubarcaserie auffassen. Südlich liegen die
Triasdolomite vielleicht auch noch den Ober-Jurakalken dieser Sckundärschuppe auf, was aber der
schlechten Aufschlüsse wegen nicht direkt zu beobachten ist. An der anormalen Grenze kommen unter den
Triasdolomiten bunte Mergel neben etwas dünngeschichteten, blauen Kalken vor, die auf den Mergeln zu He-

-ocr page 65-

gen scheinen; ihren Zusammenhang mit den dickbanlcigen Dolomiten haben wir nicht feststellen können D.r
ganzen Ubersch.ebungslinie entlang sind die Gesteine mehr oder weniger zerquetscht Id atgewal

In der Ebene vom Lharraca, d.e vom Quartär eingenommen wird, ist der Verlauf der Kontaktlinie unsi
eher. Am Nordwestfuße des Puig de Charracö haben wir gemeint sie wieder lufpef,,.
hT,nbsp;quot;quot;f'quot;

Nähe der Stelle wo der Hauptweg Cala Portinat..-San JuL .andein:;;;::^^^^^^^^^^^nbsp;-

kung e.ne starke Gestörtheit des Gebietes zu bemerken. Am zur Küste parallel verhuferdl UV7 . m
man in der Richtung San Juan gehend an der linken Seite erst dickgebank'J lu^I^lke quot;^D 1 ' T
dünugeschichtete, blaue Kalkbänkchen mit grauen Mergeln, die bis .Le^rnbsp;' quot;quot;

Stellenweise treten diese mit bunten Triasmergeln in K^ontikt. Wirtben i^X-^
können w,e der Zusammenhang dieser Gesteine ist. Sicher ist aber, daß sie alle zu demselbe^^ i s^^^
und wohl zu demjenigen der Cirer - Reyschuppe gehören. Gerade in der Wegbiegung haber -ir quot; n i.Z
nu^.rU.en Bedeckung einen Aulschluß in typischen Urgongesteinen angetroffen, cfie sV; Idc ' m ^Z e!-
Küste en ang vorkommenden Ui-gon gt;n Verbindung gebracht werden können. Dieses letztere ist
ohne Mühe
m.t dem Urgon. das am Westabhang der Atalaya de San Juan anormal von der Cirer-Rey-Trias übe quot; Ii''
zu parallehs.eren. Obgleich also am Nordwestfuße des Puig de Charracö nicht direkt die
anormale Ln 'L^'
l.nie wahrzunehmen ist, haben wir sie auf Grund der oben erwähnten Beobachtungen doch hier durchgezogen.

XII. DAS VENSTEW DER ATALAVA DE SAN JÜAN

(Profil 6, Blatt I)

Inmitten der Trias der Cirer - Reyschuppe liegt ein ausgedehntes Gebiet von miozänen Mergeln. Kalk-
sandsteinen und Konglomeraten, das einen großen Teil der Atalaya de San Juan und einen Teil
desNordwest-
ußes der Capitd einnimmt. An verschiedenen Stellen ist ringsum die Auflagerung von Triasdolomiten auf
Miozän zu beobachten, wie z. B. am Nord- und Nordwestabhang der Atalaya, wo sich an der anormalen Kon-
taktlinie zwei natürliche Brunnen befinden. Auch dort, wo die Ostseite der Atalaya entlang dem Weg San
Jgt;.an-Cala Portinatx läuft, läßt sich, obwohl nicht schön .sichtbar, die anormale Auflagerung feststellen. Hier
tritt noch cm schmales Band zoogener Urgonkalke zutage, die normal mit dem Miozän zusammenhängt, icom
v.,m 1 unkte entfernt,
wo genannter Weg vom Wege Ibiza-San Juan abzweigt, ist an der rechten Seite die Gren-
ze Miozän-Tnasilolomit zu beobachten. Das Vorkommen von bunten Mergeln auf der
Kontaklflächc läßt
einen anormalen Kontakt vermuten. Das Miozän liegt mit N loquot; O-Strcichcn und 6o° W-Fallen der Trias auf es
handelt sich hier aber offc-nbar um eine lokale Überkippung. weil ein wenig südlicher, am
Wege Ibiza-4n
Juan wieder die Dolomite auf den bunten Mergeln und diese ihrerseits wieder auf den
Mioz.'lnmergcln und
Kalksandsteinen liegen. Weiter nach Südwesten verläuft an demselben Wege, zwischen km
20 und km 2,
abermals die Grenze, die hier aber nicht sch.in aufgeschlossen ist. Wir finden, von San Juan kommend links'
am Wege das Miozän unten in der ziemlich steilen Wrgkantc. Einige Meter höher kommen
Triasgesteinc
zutage. Dazwischen ist nur Verwitteningsboden zu sehen, der zuweilen rötliche Farbe hat, was eventuell auf
bunte Mergel im Uniergrunde schlicssen läßt.

Fast jedes Mal bemerkt man beim Überschreiten der Grenze Miozän—Trias in Bezug auf Umgcbuni-
eiuc st.'lrkerr Gestörtheit der Schichten und an vielen Stellen trifft man der Grenzlinie entlang zuweilen
hcträchtliche .Massen von bunten Triasmergeln an. Auf Grund dieser Tatsachen haben wir gemeint das
Miozängcbict als ein Fenster in der Cirer - Rey-Trias auffassen zu können. Die Gesteine des
Fensters sind
«lann tektonisch mil denjenigen der unter der Cirer-Reyserie liegenden Sekundärschuppe gleichzustellen

Inmitten dc.s Fenslermiozäns liegen zwei isolierte Vorkommen von Triasdolomit, Das eine befindet
sich am Südoslabhang der Alnlaya, wo die Trias den Gipfel eines kleines Hügrkhcns, das im übrigen aus
•quot;Pliozän besteht, krönt. Der Bedeckung mit Ackerboden wegen ist eine laisächliche Auflagerung von Trias
■•uf .Miozän nicht zu .sehen. Es ist aber kaum möglich, die Trias anders als auf den Miozänmergeln liegend zu
'nlerprctieren. was zugleich eine anormale Lagerung einschließt. Man könnte noch meinen, das Miozän liege

-ocr page 66-

der Trias auf, was noch keine tektonische Anomalie zu sein braucht. (Vgl. das Gebiet der Atalaya de San Lo-
renzo, S. 48, wo eine stratigraphische Lücke besteht). Das Vorhandensein der Trias wäre dann die Folge
eines Auftauchens, das sehr steil kuppelartig sein müßte. Dies ist aber unwahrscheinlich, umsomehr, als die
umliegenden Miozängesteine keine starken Faltungen aufweisen. Wir können al!^o mit ziemlicher Sicherheit
die anormale Auflagerung von Trias auf Miozän annehmen. Das zweite Vorkommen liegt direkt östlich unter
dem Gipfel der Atalaya. Auch hier sind der schlechten Aufschlüsse wegen keine direkten Beweise zu lie-
fern. Das Vorhandensein von bunten Mergeln an der Grenze, und der Vergleich mit dem eisten Vorkommen,
macht auch für dieses die anormale Aunagernng sehr wahrscheinlich. Es liegt auf der Hand, die beiden
Triapklippen als die Überreste der früheren Überwölbung des Fensters anzusehen. Von eventuellen Zeug« n
der Trias der Ibizaserie, wie sie
Fallot voraussetzte (28, S. 103), kann jedenfalls nicht die Rede sein.

XIII. DIE SEKUNDÄRSCHUPPE NORDWESTLICH DER
ATALAYA DE SAN JUAN

(Profile 6, 8 und 9, Blatt I)

In der Hügelkette zwischen der Atalaya de San Juan und der Nordküste (Cala ßininirras—Cala de Cha-
rraca) treffen wir eine Serie Trias—Tertiär an, die eine tektonische Einheit für sich vertritt. Wir können sie
nach Süden am Westfuße der Atalaya verfolgen, wo sie aber beträchtlich reduziert ist. Wie schon bespio-
chen, wird
am Nordabhang der Atalaya ihr Miozän, am Weslabhang desselben Berges und am Nordwestfuße
des Puig de Charraco ihr Urgon anormal von der Trias der Cirer - Reyserie überiagert. Nördlich der Cala
Hininirras und ö.stlich des von dieser Cala nach Südosten verlaufenden Tales liegt die Trias dieser tekloni-
schen Einheit mit
N i6o°0-Streichen und 3o°NO-Fallen miozänen Gesteinen auf, die zur untersten auf Ibiza
vorkommenden Serie, nämlich der Serie von Eubarca gehören. Wir können also/lie sich von Cala Charraca
bis Cala Bininirras erstreckende Serie als nichts anderes, als eine zwischen Cirer - Rey- und Eubarcaseri«-
eingeklemmte Schuppe auffassen, die von
Fallot nicht erkannt worden ist. Es wird sich zeigen, daß we.stlich
von San .Miguel die Cirer - Reygesteine direkt die Eubarcaseric überlagern, so daß es sich nördlich lt;Ier Atalaya
de San Juan wahrscheinlich um eine sekundäre Serie handelt, die ihre K.xislenz einer verhällni.smäßig lokalen
Aufschuppung verdankt.

Die Trias ist die Schuppengrenze südöstlich von Cala Mininirras entlang ziemlich stark ausge(iuet.st hl
und tritt nur in
einem schmalen Mande zutage. Bcträchlliche Massen bunter Mergel kommen an der Üiic r-
schiebungslinie stellenweise vor, oft innig mit zelligen Dolomiten zusammenhängend, die nach oben in kompakt«-
Dolomite übergehen. Im schlecht aufgeschlossenen Gebiet am Südwestfuße der Atalaya de San Juan scheint
das Triasband völlig verschwunden zu sein.

Auch die Küste entlang besteht die Basis der Hügelkette aus Triasdolomilen, die bei Calo de Caldes
bunten Gipsmergeln aufliegen. Etwas östlicher dieser Cala kommt inmitlen der jungen horizontalen IJcdek-
kung miozänes Konglomerat zutage, das unter den Dolomiten zu liegen scheint und wahrscheinlich zur Eubai -
caserie gehört. In der zwischen Cabo Blanco und Punta de CharraccS liegenden Cala besieht die Küste fast
ganz aus bunten Gipsmergeln und ZellendolomiU n. Sie werden von übei-JuraWalkt-n überlagert. Eine kleine
Insel in dieser Cala besteht aus kompakten Dolomiten; auch liegen große Klöize dieses Gesteines unten am
Strande. Man bekommt den Eindruck, es mit einem stark gestörten Gebiet zu tun zu haben, ebenso wie
Failot
es von der Ostseile von Charraca in Abb. 56 a—b (30) gezeichnet hat. Nur .scheinen an der lelzleren Stelle
noch Kreide und Miozän vorzukommen. Die starke Stiirung an der ganzen Küste und die großen Mas^^•|l
stark gepreßter, bunter Triasmergel suggerieren das Voriiandensein der bei Cala Bininirras zutage Irelendrn
Uberschiebungsfläche im Untergrund, umsomehr alsein wenig ösllich von Calo de Caldes unter lt;ler Tiias
•Miozän zu liegen scheint, das wir am besten als Eubarcagestein auffassen können (siehe oben).

Der Ober-Jura scheint, obwohl im Detail stark gefallet, im allgemeinen ziemlich flach zu liegen. Pseiuln-
brecciösc Schichten an der Grenze Trias—Jura kommen in diesem Gebiet nicht vor. Urgon und MiozUn sind

-ocr page 67-

ganz ähnlich jie in der Cirer - Reyschuppe entwickelt. Lokalverschiebungen treten nicht selten auf wodurch
stellenweise die Schichten beträchtlich ausgequetscht sind. So ist z. 13. zwischen der Atalava Ts- l
Charraca das Urgon an einer Stelle bis auf ein sehr schmales Niveau reduziernbsp;'nbsp;^

XIV. DIE CIllER - REYSCHUPPE ZWISCHEN SAN MIGUEL UND DEM
WEGE SAN LORENZO-SAN JUAN (Puig de Musön, Rcsora)

(Profil 10, Illatt 1)

Dieses Gebiet wird fast ganz von Triasgesteinen eingenommen. Sie gehören zur Cirer - Revschunne
we. sie den Kubarcagesteinen .-.normal aufliegen, unter stellenweiser Zwischenschaltung von einer sl!ik
gestorten und zerc,uetschten Zone v.m Gesteinen, die als Überreste der nordwestlich der Atalaya de S ui luln
vorkommenden Sekundärschuppe zu betrachten sind. Die Trias ist also mit derjenigen aus der Gecend o
San Juan zu parallelisieren. Die anormale Auflagerung dieser Trias auf Gesteine von tektonisch tieferen
Serien ist nordöstlich von San .Miguel schön zu beobachten. Iiier werden
Kubarca-Miozän und Uriion von
stark gefalteten und gejireßten, bunten Meigeln überlagert, die auch Klötze von Dolomiten und
blauen K-.lken
enthalten, also eine Art Mylonitzone bilden. Über den Mergeln liegen wieder blaue Kalke und kom.'nkte
Dolomite. Man findet aber keine Spur von zelligen Dolomiten, die im allgemeinen den normalen Übern-u,.-
von bunten Mergeln zu kompakten Dolomiten bilden. Am Westfuße der Hesora findet man dasselbe Nive u.
bunter Mergel. Das Miozän, dem es aufiagert, gehört nicht zur Kubarcaserie, sondern zu der zwischen dieser
nnd der Cirer-Reyserie eingeklemmten Sekundärschupiie. Über den bunten Mergel folgt ein Niveau
dünngeschichteter, blauer Kalke, das stellenweise fehlt. Die Kalke werden von kompaktem Dolomit
überlagert. Auf den Dolomiten liegt ein Paket kompakter, weißdurchaderter, blauer Kalke. Ebenso wie
wir es im Triasmassiv von San Carlos wiederholt angetroffen haben, sind auch hier die Grenzschichten als
lt;lUnne, graublaue, matte Kalkbänkchen mit hellen, grauen .Mergeln entwickelt. Die Aufeinanderfolge Dolomit-
Mergel mit Kalkbänkcheu-blauer Kalke, scheint auch für die Hesora normal zu sein. Auf dem Gipfel der
Hcsora kommen über den blauen Kalken wieder Dolomite und etwas Ober-Jurakalke vor, die aber sehr
schlecht aufgeschlossen sind. Über den Zusammenhang dieser (Jesteine mit den unterliegenden Niveaus
ist nichts zu sagen.

Im ganzen Triasgebiet kommen die blauen Kalke und das blaugraue Mei gdniveau in großer oder kleiner
Ausdehnung neben den Dolomiten vor, ai)er fast nie läßt sich eine Sdiichtenfolge von stratigraphischem \Verl
beobachten. Wo aber die bunten Mergel auftreten, liegen sie immer unter den Dolomiten, jedoch ohne
Zwischenschaltung von zelligcii Dolomiten.

Auf dem Hügel südlich der Mesora gehen die Triasdolomite nach oben in Jurakalke über, welche
ihrerseits wieder von Ui-gongrsteinen überlagert werden. Auch
an »ler Ostseite des Puig de Musön besteht
meistens ein normaler Übergang von Dolomiten in Ober-Jura. Auf dem Wege, der das Dorf .San Lurenzo mit
dem Ilauptwcge Ibiza-San Juan verbindrl, sind sie aber durch einen IJruch, an welchcm noch bunte Mergel
zutage kommen, getrrunt. In dem ganzen Triasgebiet zerslreut trifft man noch kleine Voikommen von Ober-
Jurakalken an. die wir ihrer geringen Au.s(lchnung wegen meistens nicht in die Karte haben eintragen
können. In vielen Fällen verdanken sie ihre Existenz einer Verwerfung, weil kein normaler
Zusammenhang
mit den Dolomiten wahrzunehmen ist, und sie von «liesen durch stark gepreßte, bunte .Mergel getrennt sind
f'-s wäre nicht unmöglich, daß verschiedene kleine Juravoi kommen als Fenster aufgefaßt werden müssen

Von der Tektonik des an der O.stseite des Puig de Musön gelegenen Gebietes können wir niciits Genaues
tagen. Wohl dürfen wir annehmen, tiaß das Miozän hier immer durch anormale Kontakte von den übrigen
Gesteinen abgegrenzt ist. Wahrscheinlich gehört dieses Gebiet zur Fortsetzung der Grenzzone Ibiza—Cirer -
Keyschuppe, die wir von Port dt: las Cairtas bis an den Westabhang der Sierra de la Mala Costa haben
verfolgen können. Möglicherweise würde dann ein Teil dieser Gestei ne noch zur Ibi2aschup])c zu rechnen
»ein. Ob letzteres der Fall ist, wird immer tiic Frage bleiben, weil die Unter-Kreide, deren Ausbildung in

-ocr page 68-

mergelig-bathyalem, oder in zoogen-urgonischem Typus in Ost-Ibiza das Kriterium ist, wonach die Gesteine
zur ersten oder zur zweiten Schuppe gerechnet werden müssen, hier nicht vorhanden ist.

Im Gebiete südlich der Besora trifft man inmitten der Trias zwei kleine Vorkommen von miozänen
Gesteinen an. Bei dem südlicheren wird das Miozän deutlich von bunten Triasmergeln überlagert, die
ihrerseits wieder unter Dolomiten liegen. Von dem nördlicheren kann man nur vermuten, daß es unter
der Trias auftaucht; es ist aber in Bezug auf das erstere wohl wahrscheinlich. Wir dürfen sie also beide als
Fenstergesteine einer unterliegenden, tektonischen Einheit auffassen. Mehr östlich haben wir in der Karte
einen Streifen Urgon angegeben. Wir fanden hier helle Dolomite, die gar nicht den triassischen ähneln,
und oolitische Kalke, die wir oft im Urgon angetroffen haben. Des völligen Fehlens von Fossilien wegen bleibt
dieses Urgon aber noch zweifelhaft. Ist es tatsächlich Urgon, so dürfen wir es nach Analogie mit dem west-
lich vorkommenden Miozän auch als ein Fenster betrachten. Wohl sind anormale Kontakte nicht zu be-
merken; dieses ist aber wegen der starken Bedeckung mit Quartär leicht verständlich. Von dem Zusam-
menhang der miozänen Gesteine mit der Trias westlich vom Dorfe San Lorenzo läßt sich nichts sagen; wohl
aber von dem Miozän, das i km weiter westlich liegt. Zum Teil zeigt dieses einen normalen Übergang nach
Urgon, vervollständigt also die stratigraphische Serie Trias—Tertiär, zum Teil grenzt es direkt au Ober-Jura;
das Urgon ist ausgequetscht.

Die Schuppengrenze Cirer - Rey-Eubarcaserie ist ander Westseite des sich von Cala Bininirras nach
Südosten erstreckenden Tales sehr schlecht aufgeschlossen. Der Verlauf der Überschiebungslinie ist hier
unsicher; ebenso ist das Vorhandensein eventueller Überreste der zwischen zweiter und dritter Serie ein-
geklemmten Sekundärschuppe nicht festzustellen. Dieses ist aber wohl an der Nordseite des Triasgebietes
der Fall. Hier trifft man unter der Cirer - Rey-Trias und Uber dem Eubarca-Miozän liegend einige Schollen
von Trias, Jura, Urgon und Tertiär an, die aber nicht in normaler Weise aufeinanderfolgen. Die Stellung
dieser Gesteine ist dieselbe wie diejenige, der nördlich der Atalaya de San Juan vorkorhmenden Sekundär-
schuppe, und es liegt auf der Hand, sie als zu derselben Schuppe gehörend zu betrachten. Die Trias der
Sekundärschuppe finden wir nicht nur an der Nordgrenze der Cirer - Reyserie wieder, sondern auch etwas
weiter nach Norden, auf dem Gipfel des Berges östlich vom Puerto de San Miguel, wo die Trias als Klippe
auf dem Eubarca-Miozän aufbewahrt ist.

Bei San Miguel findet man wieder die Überreste der Zwischenschuppe in geringer Ausdehnung. Das
Dorf San Miguel selbst ist auf einem Hügel gebaut, der an der Ost- und Westseite von zwei Schluchten
begrenzt ist. An der Ostwand der ersteren wird die Cirer - Rey-Trias vongt; Eubarca-Miozän durch eine ganze
Serie Trias—Tertiär getrennt, deren Niveaus zwar stark ausgequetscht, aber doch noch gut erkennbar sind. Sie
tauchen mit N—S- oder N
30° O-Streichen und 0-Fallen, das bis 50° geht, unter die Cirer - Reygesteinen ein.
Mehr nördlich sind sie völlig verschwunden, und vielleicht in die schon auf S.
53 erwähnte Mylonitzone aufgenom-
men worden. Nach Süden und Westen findet man nur Ober-Jura und Miozän. Der Hügel von San Miguel ist
hauptsächlich aus Triasdolomiten aufgebaut, deren Auflagerung auf Eubarca-Miozän, unter Zwischenschaltung
von bunten Mergeln, am westlichen Hügelfuße schön zu beobachten ist. Auf dem Gipfel liegt unter der
Kirche wieder Miozän. Am Nordabhang ist seine Aufiagerung auf den Triasdolomiten festzustellen. Wir haben
gemeint, die Dolomite, ebenso wie die miozänen Gesteine, mit dci Trias der Zwischenschu|)pc parallelisieren
zu können. Ober-Jura und Urgon wären dann, abgesehen von ein wenig Ober-Jurakalk am Südfuße des
Hügels, ausgequetscht. In Wirklichkeit ist die Tektonik hier noch viel komplizierter, was wir aber im Profil
und in der Karte nicht haben zum Ausdruck bringen können.

-ocr page 69-

• ^^ER-nEVSCHüPPE WESTLICH -VON SAN ARGUEI.
(Puig de Hort de
Munt ')

(Profil II, ßlatt I)

der,rl,gdet„ilgeslö,t,m,l verknete! sind, d,ß „ir ei,er von einer M ,1.nbsp;f

nn,en Me^ei rd«. ein Nive.,n von «r^............... rJ,r,.rDo,„ i quot;^ rSe^.'fT^

kann, offen!,;,r die Folge von n,cl,r oder „eniger s,„ker A,„vv„l,n .li is , e ^ ,

v,eien Steilen d„s Fehlen der Zellend„,o„,i,e z.i.cl.c« »lergein u,, tilitt er .™ F^^ 1'

des de Hort de .Ainnt, ebenso wie ,,„f derselben St,.ecke südlieh die.quot;s Be.^e ^i, l,quot;''
Dolomitntveau .insijeqnetscht 2u sein Hier ko,n,nen .lienbsp;T , , gt;■ 'nbsp;SUKnr das (j.inje

Jur„k.ke direkt .„i^il........... Mergeln bl'Ko'^lk 'dL b^ ts^-I^^^

A„sdel.,n„Bh,be,, .ein,,r ilanp„de,.,,.t,er.vei Zenßenbergen von „olo„,it v 1 iVnber,. ie Us quot;quot;quot; quot;

sn.d hier .ei „,.,r „s inbsp;......

quot;7 Tquot;quot;''quot;'nbsp;dn, dieses Dorf „,it der Küste

«icii einige kleine Komplikationen. Die bunten Ale.gel, c i^ S , quot;e e ■ . ^nbsp;quot;quot;

werden Hier .in, Teil normal von Dolomiten

/-usammeniiang mit den Dolomiten wegen der ..uai tUren necleckung nicht imi^e ieutlkh i/t^^
innikte de. Weges San Mignel-Santa Kniaiia gehen die Dolonute^oinu./r Onbsp;1

lUr en al.,o die letzteren jedenfalls zur Cirer - Reyserie. wozu auch die Dolomite gehOren ed it, V ^
wei westlicher an der Sehuppengrenze auftreten.len Über-Juravorkommen lllßt sM ^ ^^^^^ ' quot;quot;
aü sie auf den bunten Mergeln liegen. Möglicherweise sind sie lt;,ie spärlichen L^gt;e e e^^ -t
M.gnel uiu weiter östlich zwischen Cirer-Rey- und Eubarcaserie vorkommenden Zwischensdr,n^nbsp;quot;

Die Uberschiebungsgrenze, die die KCIste entlang so schön zu verfolgen ist. biegt am NordwestfuH. i
.r lt;lc Hort lt;le Ahmt von lt;ler Kllste ab. un, «ber große Strecken in N-S-Richtung zu verlauft ^km^
e „„ Hinnenland schlechter aufgeschlossen als an der Kllste, doch ist an mehreren Stellen die anLil f
'«Kcrung zu beobachten, während an anderen Stellen lt;lie oft in beträchtlichen Massen vorkommen^

i) Siehe PuDnole «ufS. 14.

-ocr page 70-

Triasmergel den Verlauf der Schuppengrenze andeuten können. Das Triasdolomitniveau wird nach Süden
immer mehr ausgequetscht. Östlich von San Mateo kommt der Ober-Jura mit den bunten Mergeln in Kontakt
welche letzteren ihrerseits wieder ausgewalzt sein können. In diesem Fall liegen die Ober-Jurakalke direkt
den Eubarcagesteinen auf.

Die bunten Mergel sind nicht immer auf die Überschiebungszone beschränkt. Wir haben schon gesehen,
daß sie in der Ebene südlich des Puig de Hort de Munt in großer Ausdehnung vorkommen, wo sie aber doch
noch direkt oder indirekt mit der Überschiebung in Verbindung gebracht werden können. Besonders am
Hügel
westlich von San Miguel treten, scheinbar ohne irgendeine Beziehung zur Überschiebung, inmitten des
Dolomitgebietes noch kleine Massen dieser bunten Mergel auf. Ihr Zusammenhang mit den Dolomiten ist
unsicher.

Die in diesem Gebiet auftretenden Ober-Jurakalke sind hauptsächlich in den höheren Hügeln auf-
bewahrt. Bei jedem Vorkommen kann man die Auflagerung auf den Triasdolomiten feststellen. Die Grenze
Trias—Jura zeigt im allgemeinen keine Besonderheiten. An einer Stelle, nämlich am Ostabhang des südlich
des Puig de Hort de Alunt liegenden Hügels, haben wir an dieser Grenze die Zwischenschaltung von typischen
Mosaikkalken des Oxfordiens angetroffen. Das ürgon ist auf noch geringere Oberfläche beschränkt. Ks
kommt nur auf den Gipfeln des Puig de Hort de Alunt und zweier südlicher Hügel vor.

Miozäne Gesteine der Cirer-Reyserie kommen in diesem Gebiet nicht vor.

XV I. DIE CIRER - REYSCIIUPPE IM GERIET ÖSTLICH VOiN SAN MATEO
UND IN DER SIERRA DE FORNOU (Fornou)

(Profil 12, Blatt I)

Im Prinzip schließt sich dieses Gebiet ganz an das nordöstlich davon gelegene an. Nur kommt relativ
viel weniger Trias als im Nordosten zutage, weil sie hier über große Oberflächen von stratigraphisch höheren
Ablagerungen bedeckt ist.

Obwohl in diesem Gebiet eine direkte Auflagerung von Cirer - Rey- auf Eubarcagesteinen nicht zu be-
obachten ist, kann in Verbindung mit dem, was wir anderswo angetroffen haben, wohl angenommen werden, daß
die Überschiebung hier auch existiert. Immer besteht eine jähe Grenze zwischen Urgon—Miozlln im Norden,
und Trias oder Ober-Jura im Süden; an der Grenze findet man beträchtliche Massen bunter Mergel, die auch
im Norden oft die Überschiebung begleiten. Der Verlauf dieser Grenze ist derartig, daß sie in einem
nach Westen abwässernden Tale am Nordwestabhang der Sierra de Fornou eine Einbuchtung nach Osten zeigt,
was auf eine mehr oder weniger horizontale Grenzfläche, also in diesen» Fall eine anormale Überschiebungs-
fläche zwischen den beiden Serien hinweist. Wir können also auch hier die Gesteine wieder in Cirer-Rey-
und Eubarcaseric trennen.

Die Überschiebungslinie fängt östlich von San Mateo an, von N—S mehr in die Richtung NO—SW
umzubiegen. Es sind hier, wie schon erwähnt, die Ober-Jurakalke, die direkt mit dem Eubarca-Urgon, oft
mit Zwischenschaltung von bunten Triasmcrgeln in Kontakt treten. Das Dolomitniveau ist offenbar völlig
ausgewalzt. Etwas mehr südlich, wo die Kontaktlinie über eine geringe Strecke wieder N—S verläuft, scheint
noch ein schmales Band von ziemlich atypischem, grauem Triasdolomit vorhanden zu sein, der nach oben nor-
mal in die Ober-Jurakalke, die hier den Gipfel eines Hügels krönen, übergeht. Östlich dieses Hügels kommt
der Dolomit in großer Ausdehnung vor, hat aber mehr violette Farbe. Er liegt in einem nach Osten abwäs-
sernden Tale ringsum miozänen Konglomeraten auf, die also als Fenstergesteine der Eubarcaseric aufzufassen
sind. Die etwas mehr östlich Hegenden Miozänvorkommen sind im Zusammenhang mit dem oben Besjirochc-
nen mit Vorbehalt als ähnliche fensterartige Eubarca-Überreste zu betrachten. Eine direkte Aufiagerung von
Trias auf Miozän ist hier nicht festzustellen.

Am Nordwestabhang der Sierra de Fornou ist das Dolomitniveau wieder dicker. Die Dolomite liegen
den bunten Mergeln auf, und an einigen Stellen läßt sich eine zelligc Übergangschicht beobachten. Die Auf*
lagerung auf Eubarca-Urgon ist nicht sichtbar. Am Wege San Mateo-Santa Gertrudis sind auf 1750 m von
dem ersten Dorfe bunte Triasmergel aufgeschlossen. Direkt östlich des Weges kommen Triasdolomite vor, die

-ocr page 71-

nach Süden in Ober-Jurakaike übergehen. ,o m westlich des Weges kommen Urgonkalke zutage Auch hier
dürfen wir wohl wieder die Uberschiebungslinie konstruieren.nbsp;gonkaike zutage. Auch hie.

Der ganze Westfuß der Sierra de Fornou wird von einem Streifen Triasdolomit. der mit demjenigen
der Sierra de Musols zusammenhängt, umgeben. Er wird normal von Ober-Iurikn k.n
Abhang der Sierra de Fornou zutage treten, überlagert. Eine Ve.verf:: a^nli;!: g^
die Trias mit dem Urgon in Kontakt, das seinerseits normal in die unter ihm liei^eLiro.quot; ? TT
übergeht^ Auch das Urgon überlagert auf dem Fornou, ebenso wie auf denT ^ 2 h von S;^^^
normal die Obcr-Jurakalke. Die stratigraphische Grenze ist des Mangels an Fossilien w geZich gen-^ u

ziehen; eine Ti^nnung aus lithologischen Gründen ist ebenso unmöglich, weil Ober-,ura-

gesteine allmähliche Ubergänge ineinander zeigen.nbsp;uniei ivreuk-

An einer Stelle, nämlich am Ostabhang des Fornou. ist das Miozän als normale Bedeckung des Uieons
in geringer Ausdehnung aufbewahrt.nbsp;^ ^ uigoius

XVII. DIE HÜGELKETTE ÖS I LICH DES WEGES SAi\ AIIGÜEI -
SANTA GEin RUDIS

A. Das Gebiet des PuiR de Juan Salvador i) und des Puig den Galt

Obwohl wir keinen direkten Zusammenhang mit dem nördlich gelegenen Gebiet haben beobachten
können, ist es doch wohl unzweifelhaft, daß diese Hügel zur Cirer-Reyserie gehören. Wo im Norden die
Tnasgesteine große Oberflächen einnehmen, sind sie hier aber, ebenso wie am
Fornou. auf die Basis der
lüge beschränkt und werden im übrigen von Jurakalken bedeckt. An einer Stelle, nämlich am Westabhan,
lt;les 1 uig de Juan Salvador, taucht .lie Trias auch noch inmitten dieser Kalke auf. Der Ober-|ura wird seiner
■seits wieder von Urgon überlagert, während die hierauf liegenden miozänen Mergel, Kalksandsteine und Kou-
glomerate die stratigraphische Serie vervollständigen. Das Urgonpaket ist in diesem Gebiet ziemlich dünn
und CS scheint am Westabhang des l'uig de Juan Salvador und des nördlich davon gelegenen Hügels gar „i.lu
zwischen Obcr-Jura und .Miozän vorhanden zu sein. Des vielen Gebüsches und Waldes wegen haben wir die
Grenze Obcr-[ura-Miozän nicht in situ beobachten können. Es war deshalb nnn.üglich festzu.stclleii, ob dic^c
(.rcnzc eine einfach stratigraphische ist. Dann wäre das Urgon hier schon vor Ablagerung der Miozän-
schichtcn lokal ganz aberodiert und mehr östlich noch als dünnes Niveau aufbewahrt. Die Grenze kann aber
auch eine tektonische .sein, wobei da.s Urgon infolge nnor Verwerfung ausgc.,uctschl wäre. Am wahi.schcin-
lichsten ist letzterer Fall, weil auch der Ober-Jura, wo er auf dem l'uig de Juan Salvador und an .Icssr.i
Südwestabhang zwischen Trias und Urgon vorkommt, als ein schmales, zeniuctschle.s Band zutage tritt

Uber eine weitere Komigt;likaliou in der Trias am Noidfuß der Hügelkette läßt sich nichts mit Siehe,hnt
sagen. Es handelt sich um einige graue und gelbe Dolomite, deren Alter nicht zu bestimmen ist, die wir -.ber
Ihrer großen Ähnlichkeit mit Urgongesteinen wegen zum Urgon gerechnet haben. Sic kommen zusammen nm
einigen Jurakalkcn in einer Umgebung von typischen, graublauen Triasdolomitcn vor, die mit zelligcn Schicli-
ten in bunte Triasmcrgcl Ubergehen.

Der Zusammenhang der am Südwestfußc des l'uig de Juan Salvador vorkommenden Trias mit dem
Miozän, das westlich tles Weges San Miguel—Santa Gcrtrudi.s große Ausdehnung hat. ist auch unsicher. Di«-
Trills besteht hier hauptsächlich aus Dolomiten; an der fucnzflächc Trias—Miozän sind es jcdoch blaue Kalkt-
lt;lic mit den miozänen Mergeln und Kalksandsteinen gefaltet sind.
M.th bekommt den Eindruck, es hier nicht
»lit einer stratigra|gt;hi.schcn. sondern mit einer tektonischen Grenze zu tun zu haben.
Im Süden des Trias-
Kcbictes tritt noch ein schmaler Fetzen miozäncr Kalksandsteine auf, wcichc zwischen der Trias cingckicm'im
und von den Dolomiten im Hängenden jedenfalls durch einen anormalen Kontakt getrennt sind, während eine
derartige Trennung von den Dolomiteii im Liegenden ebenfalls wahrscheinlich i.st.

i) Oer l'iiljc de Juan Salvador bcrmdcl »ich iwiicUen dem l'uii; den »iall und dem Wege .S»n .Miguel—Santa Cerliuaii

-ocr page 72-

B. Der Hügel von Can Alqueria

Der nördliche Teil dieses Hügels besteht hauptsUchlich aus tj'pischen, zuweilen Oj/;-^fl-enthallendcn
Urgonkalken, die nach Westen allmählich nnd ohne scharfe Grenze in lithographische Jurakalke übergehen.
Sowohl Urgon, wie Ober-Jura werden nach Stiden anormal von Triasdolomiten und blauen Kalken unter Zwi-
schenschaltung von einem Niveau bunter Mergel überlagert. In dieser ziemlich stark gestörten Zone war
der Zusammenhang der Triasgesteine untereinander nicht genau festzustellen, ebensowenig wie am schlecht
aufgeschlossenen Südabhang des Hügels. Am Südfuße kommt noch Miozän in kleiner Ausdehnung vor, das
dem Anschein nach fensterartig inmitten der blauen Triaskalke zutage tritt und also als tektonisches
Äquivalent der Gesteine am Nordfuße angesehen werden könnte, was auch die Bestätigung für die flache Lage
der anormalen Kontaktfläche, die am Nordabhang des Hügels streicht, sein würde.

Das Urgon und der Ober-Jura am Nordabhang des Hügels sind des zoogenen Habitus der Kreide wegen
jedenfalls noch zur Cirer - Reyserie zu rechnen. Was die überschiebende Trias anbelangt, ist es einerseits
möglich, daß auch sie noch zu dieser Serie gehört, sodaß es sich hier um eine sekundäre Aufschuppung in der
Cirer - Reyserie handeln würde; sie könnte aber auch der Ibizaserie zugerechnet werden, was wohl immer
zweifelhaft bleiben wird, weil kein Zusammenhang mit etwaiger bathyal-mergeliger Unter-Kreide aufzuweisen
ist. Wir würden im letzteren Pralle die anormale Kontaktlinie als die Ibiza - Cirer - Reyschuppengrenze
betrachten müssen, die in der Ebene südlich von San Lorenzo verlaufen muß, aber dort der quartären
Bedeckung wegen nicht nachweisbar ist.

XVIII. DIE EUBAUCASEIUE AN DER NORDKÜSTE VON CALA
BININIRRAS BIS AN DIE ENSENADA DE EUBARCA
(Cruz de San Miguel, Puig Pelat, Guillen)

(Profile II und 12, Blatt 1)

Bei Cala Biniiiirras tauchen unter die Trias der dort erkannten Sekundärschuppe mit schwachem Oslfal-
len die miozänen Gesteine der Eubarcaserie weg. Die anormale Auflagerung ist gut am Xordostabhang «les
von dieser Cala nach Südosten verlaufenden Tales zu verfolgen , dessen Boden ganz aus demselben Eubarca-
Tertiär besteht. Der quartären Bedeckung wegen ist am Südwestfuße der Atalaya de San Juan der Verlauf
der Kontaktlinie unsicher, ebenso wie an der Südwestseitc des Tales, wo es unniTtglich ist, das Vorhandensein
eventueller Überreste der erwähnten Sekundärschuppe festzustellen. Neben dem Unter-Miozän besteht die
Eubarcaserie hauptsächlich aus L'rgon, das vom Puerto lt;le San Miguel nach Westen bis weit an die Enseuada
de Eubarca vorüber einen großen Teil der Küste bildet. Es sind besonders die harten Urgonkalke, die der
Verwitterung Widerstand geleistet haben und in den schroffen Vorgebirgen von Cruz de .San Miguel, Cabo
Rubiö und Cabo Eubarca auflKtwahrl sind. An den Küsten der zwischen diesen Kaps liegenden Calas kommen
hauptsächlich die weicheren Mergelschichten des Urgons und des Miozäns vor.

Trias ist in lt;lcm hier beschriebenen fîebiet nicht nachgewiesen, wohl aber der Ober-Jura, der an einem
Hügel südlich des Puerto de San Miguel auftaucht. Der nördliche Teil des Weges, der San Miguel mit dem
gleichnamigen Puerto verbindet und der dem Tal von San Miguel folgt, verläuft über etwa
750 m durch Ober-
Jurakalke, die hier schön aufgeschlossen sind. Es zeigt sich, daß der ganze westlich des Tales gchrgenc Hügel
von ihnen aufgebaut ist. Im Süden haben sie bei O—W-Streichen allgemeines .S-Fallen nnd werden westlich
des Weges normal von den Grenzschichten Jura—Urgon, in welche sie allmählich übergehen, überlagert. Dieses
Urgon ist nur in einem schmalen Band vorhanden oder stellenweise ausgequetscht, wie ö.stlich des Weges auf
etwa
1100 m vom Puerto de .San .Miguel zu beobachten ist. Man sieht hier das Miozän, das konglonirratisch
ausgebildet ist, auf N
150° O-streichenden und 30° O-fallenden Ober-Jurakalken ruhen, was uns veranlaßt, den
hier bestehenden Bruch nicht als steile Verwerfung, sondern eher als flache, i-ei es nur ziemlich lokale Über-
schiebung aufzufassen. Auch das Tal von San Miguel entlang muß diese Dislokation vorhanden sein, weil zwi-
schen den im Westabhang vorkommenden O—W-streichenden Ober-Jurakalken und den den ganzen Ostab-

-ocr page 73-

Jura taucht unter die Grenzschichten Jura-Urgon ein. Die letzteren werden ihr.r , g^-l^dert de. Ober-
gonmergel. in welchem wir PlioJast.rnbsp;Tr'

merate, die nur auf sehr kleiner OberHäche alewahrt sinZlrdie d,quot; X Ähld^hte^;^^^^^^
Konglo.neraten zeigen, weshalb wir sie auch zum Miozän ge.echnet haben. An
diese' Ste ^ l^n^^^^^ T
bis auf ein dünnes Paket Mergel und Mergelkalke reduziert. Weil es noch unsi her iï wie die
rT
dieser Mergel und Merge.kalke zu den ringsum an dem Puerto de San Miguel vor?omn^:';d utonkquot;^^^^^^^
ist es e.nerse.ts möglich, daß es sich hier um eine tektonische Störung hLdelt, wobei der größnbsp;d ^

gons ausgequetscht wäre. Andererseits könnte das Urgon in diesem dünnen Mergelpaket vollstänri ri,,!i ^ ü
n'l iquot;nbsp;obengenannten Störung entlang dem Tale von San^I^et 1 mit Ve ^^^^^^^^^

D.cke des Urgons in der Nähe, ist erstere Möglichkeit wohl die nahestliegende.nbsp;^

Die Urgonkalke zeigen am Puerto de San Miguel bei 0-W-St.-eichen wieder allgemeines S-Fallen

wom.t s.e am östl.chen Abhang des Puerto unter das konglomeratische Miozän eintauchen. Die Echin den
mergel fehlen hier.nbsp;i^tnin.aen-

An der Westseite des Juravorkommens besteht immer ein ganz normaler, allmählicher ÜberganL^ in dir
Ihm aufl.egenden oolithischen Urgonkalke, die eine Einschaltung von grauen Ä///W.«-Mcrcel zeiee., \\Z
haben nicht feststellen können, ob diese Me.-gel zu demselben Niveau gehören wie diejenigen, die ueride süd
l.ch vom Puerto de San Miguel zutage ti-eten. Auch an der Nordwestseite des Puig Pelat, der selbst canz nusquot;
harten Urgonkalken besteht, ist in diesen Kalken ein Niveau Me.-gel mit b.a.inen, härteren Meigelkalkbänkchen
eingeschaltet. Die Me.-gcl enthalten u. a.:nbsp;'^.quot;'Ncnen

P/ica/u/a placunea Lmk.nbsp;Neohibolites semicamiliculatus Jh..

Pliotoxaster collegvoi Sism.

Nach Fallot würde in diesem Gebiet nördlich von San Miguel auch noch das Ober-Hauterivien in

Urgonfazies vertreten sein (30, S. ,38). Wir haben auf Grund unserer spärlichen Fossilienfunde dieses
nicht bestätigen können.

Das Miozän am Nordabhang des Puig de Hort de Alunt lagert unten an der Küste bei La Caleta dem
Urgon auf, das in seinen höchsten Schichten als
Orbitolinen-Uftigc\ mit Echiniden ausgebildet ist. Die Echi-
/m/./^d.ew.r sammelten, waren jedoch unbestimmba.-. Unter diesen Mergeln liegen zoogene Urgonkalke
mit
Ostrea sp. Das Mergelniveau können wir in westlicher Richtung verfolgen. Auch in einem Teile der
Küsteuwand der Knsenada de Eubarca ist es wieder aufgeschlossen. Wir sammelten hier
einige
die ein eventuelles Miozänalter der Mergel jedenfalls ausschließen. Das Tertiär, das bei La Caleta dem Uroon
auflagert, ist an der ganzen Küsteuwand schön angeschnitten. Zuunterst liegt ein 50 m mächtiges Niveau
ziemlich lockerer Konglomerate, dann folgt ein dickes Paket weißer Mergel mit eingeschalteten Kalksand
steinbänkchen (120 m). Die ganze Schichtenfolge streicht N6o-7olt;gt;0 und filllt etwa 35° SO. Das Mioz'ln wird
hier nicht wie südlich des Puig Pelat direkt von den Triasgesleinen der Cirer-Reyserie überlagert, sondern
ist davon noch durch ein schmales IJand zoogener Urgonkalke gelrennt, die wir als die Reste des inversen
Flügels einer von der Cirer - Reyschupi.e überschobenen und deswegen zerbrochenen und nach No.den
überkippten Synklinale auffassen. Es ist also auf die Dicke des unterliegenden Miozänme.gelpaketes deshalb
kein be.sondeierslraligraphischer Wert zu legen, weil in den 120 m wenigstens ein Teil der
zurückgefallelen
Gesteine einbegriffen ist.

Die Gesteine in der Überschiebungszone sind im allgemeinen teklonisch stark beansprucht; sie zeigen
oft kleinere lokale Störungen, die aber nicht im Detail wiedergegeben we.den können.

An der stellen Küstenwand der Ensenada de Eubarca sind im südlichsten Teil die Gesteine stark
abgerutscht, wodurch der Zusammenhang nicht in.mer sehr deutlich ist. Doch haben wir dort, wo das Miozän
die Küste erreicht, an einigen nicht

in der Karte ei.igezeichiieten Stelle.i eine inverse Lagerung von Kon lo

mcraten unter Urgon und von Kalksandsteinen unter Konglomeraten beobachten können, worin wir Anzei-

-ocr page 74-

eben für eine lokale Einfaltiing von Miozän in Urgon zu sehen haben. Im Zusammenhang mit dieser über-
kippten Synklinale haben wir die Eubarcagesteine, die südlich im Untergrunde unter der Cirer - Reyserie
liegen, in den Profilen ii und 12 auch mit derartigen nach Norden überkippten Synklinalen gezeichnet, wo-
durch die Abwechslung von Urgon und Miozän in dem südlich des Puig de Hort de Alunt der Küste parallel
verlaufenden Tale sich leichter erklären läßt. Auch fanden wir 600 m in OSO-Richtung von San Mateo das
Urgon auf dem Miozän liegen, während im übrigen wieder normale Auilagerung von Miozän auf Urgon besteht.
Man könnte hierin eine Andeutung für eine ähnliche Überkippung sehen; dasselbe gilt vielleicht für eine
kleine Komplikation am Nordfuße der Rotabella, südwestlich von San Mateo. Dagegen scheint das Miozän
auf dem Guillen normal in kleinen Antiklinalen und Synklinalen und ganz ohne etwaige Überkippungen ge-
faltet zu sein, obgleich es wohl von Cirer - Reygesteinen bedeckt gewesen ist, weil am Nordfuße des Guillen
noch Reste davon in Form sehr kleiner Vorkommen von bunten Mergeln vorhanden sind.

Obwohl wir in Bezug auf den Guillön in den Profilen 11 und 12 die überkippten Falten im Unter-
gründe vielleicht etwas zu flachliegend gezeichnet haben, ist die tatsächliche Überfaltung im Zusammenhang
mit derjenigen, die wir an der Nordküste haben feststellen können, doch wohl am wahrscheinlichsten.

-ocr page 75-

INHALTSVERZEICHNIS

Einleitung..........

Literaturverzeichnis....................... 3

HistorischeÜl) ersieht...................... ß

Stratigraphie.......... ............... 9

Trias........' ' ! ! ...............

Eruptiva der Trias............................ H

Einige Eruptivgesteine von Mallorca.....■nbsp;.........

L'Ïuecrnbsp;Mineralogisch-Geologischen insUtuies der Reichs-Uni^ersitäl

Jura....... ! ! ! ................. 20

Kreide.......................... 21

Unter-Kreide in bathyaler Fazies.................... 22

Unter-Kreide in zoogener Fazies (Urgon).nbsp;...nbsp;.........

Elfenbeinkalke.....................................24

Terti.'tr..................................................2(5

Unter-Mioziin.........^ ^........................2(5

Ober-Miozitn.....................................2(i

Quart.'lr..............................................2iS

T e k t o n i s c h e Ü b e r s i c h t..... ................ 28

Geologische Geschichte...... , ] ............

Geologische und tektonische I) e t a i 1 b e s c h r e i b u n g von Ost-Ibiza .nbsp;35

1. Die Ibizaschuppe in der Gegend von San Vicente................gr

A. Das Gebiet zwischen I'unta (Jrossa, Port de las Caletas'und San Vicente (Punta Gros-

sa, Clapé, Atalaya de San Vicente). ...

ü. Das Gebiet südwestlich von S..n Vicente und südlich des iales von'San Vicèntênbsp;'

(Sierra .le la Mola. Puig del Aguila. Puig de la Mar)..........o.

II.nbsp;Ilnzaschuppe in der Sierra de la Mala Costa (Furnds)nbsp;quot; ' ' 00-

III.nbsp;Die Sekund.'lraufschuppungen am Ostabhang des Puig Rey!.......... o»

IV.nbsp;Die Triasklippeu im Gebiet zwischen San Juan und San Vicente . . . ...quot;

V.nbsp;Das Triasmassiv von San Carlos........................

13
•13

VI. Der Hügel von Santa Eulalia und die nugelkclte nördlich dieses Dorfes (Ribas,quot; Puig Parella) 4'-!
V . Das (Jel.iet südlich von Santa Eulalia bi.s „ach Castell.l (Montafia Fita, Puig Redó, Castelld) »J
VIII. Das f:ebiet zwischen Monlarta Fita-Castelld und dem Wege Ibiza-San Juan (km i-km
7) n
A. Die Hügel stldlich des sekundären Verbindungsweges Ibiza-Jesüs-Santa Eulalia
(Puig de Solivera, GuixA)...............

n. Die Hügel östlich und westlich von Can üubf........! !nbsp;p

C. Der Hügel west-sUdwestlicl vom Puig Redo...........quot; »0

IX.nbsp;Die Atalaya dlt;- .San Lorenzo'und dir Hügelkette südlich des Weges S«n Miguel-Sanquot;Carlos
(km
13—km i.S).............

X.nbsp;Das Gebiet zwischen dem Wege Ibiza-Santa Gertrudis und San Rafaell-Sierra de Fornou. H

-ocr page 76-

P.äf/a
JJeseoûerta

w

Profilblau 1

IVO-Ibiza

Maßstab
1 : 50 000

(Profil 2 : 1 : 25 000)
( - 10: ±1:16500)

ao

CtJi /fasfelU

NW

nw
rn/tf ai»

nw

6oar/är

Calo
g CaUi.

.WW Unffr-M/ozàn

'■Ç-^-ifz B/ffniemhalfte

♦ ♦

30

nw

Bfscm

Balhyah Ütffer-

-r-Hj Oigt;«r-J(/raAa/A»

Ox/cn/ii

Defcffttéê ufH^
HoUe o^fTnûî

Bun^f Tr/»J.
mf/yt'/

i «
* * *

n

GiH//fH

-ocr page 77-

v.Vvlv: Qi/ar/är

^ »'fifita'quot;''-^

Unfer-JtJ/ozän

I Baihj/ale l/n.'er-
kreitfemer^tl

ff^nU 'nbsp;0

VI

'nbsp;----'quot;x HffiU

irr

Ober-JurakalMe

WNW
t

Oxfort/i*n

NW,—..nbsp;SO

I Hnbsp;Cala Itvnjt.

T}o!om'fe ar7lt;/
KûlAe^fr Th/às


j- ♦ t

......À''

» -----------% fjj/,//a'

^ }

_______

\ ^ ............

Profilblntt III

SO-IbIza

Maßstab.
1 : 50 000

-ocr page 78-

STELLINGEN

I

Het Münchbcrger Gneissmassicf moet als een dekbladrest beschouwd worden.

II

Het is Vaugiian gelukt het ontst^unn en den groei van ooliethen experimenteel aan
te toonen.

III

Ten onrechte vat M. Schmidt „carniolasquot; op als een gidsgesteente voor de iberiscii-
balearische
Boven-Trias.

IV

XOPSCA heeft niet voor alle groepen der Vertebrata een bevredigende verklaring
kunnen geven voor het ontstxum van opisthocoelic en procoelie hunner wervels.

V

Mackk, Dikckmaxn noeh (Jisolf hebben de genese lt;lcr „lateritischequot; ijzerertsen
in Z.O.-Horneo bevredigend kimnen verklaren.

VI

Ten onrechte meent Dacqué, dat de vorm van Caleeola sjuulalina L. een gevolg
is van hmir oriëntatie ten opzichte van het substraat.

■ VII

In het west-mediterrajugt; bekken krijgt de Triasfauna van Oost naar West (W. Sardinië
Menorea, Mora de Ebro) steeds duidelijker alpien karakter. \
Vuum is er met m geslaagd
dit verschijnsel te verklaren.

VIII

In enkele gevallen nu)et aan de juistheid der door KAï.Lo raangem.men grens t tissehen
Hoven-Trias en Lias op Mallorea getwijfeld worden.

-ocr page 79-

-y';

1

J..nbsp;------------.{/ tH--/ 'ïtlH-îtquot;»*^ ■•■''■■•il

'■■M

tïïîK-^.înbsp;• • ■ ■ • -v

V

...... ' quot;quot; ■ ■

m

11/

â

i . ■nbsp;- ^nbsp;■ ... .

.n-ïbiri » t»! '»itviviinbsp;•

¥

-ocr page 80-
-ocr page 81-
-ocr page 82-
-ocr page 83-

hi

v im, r

a

. ■ I» - ' ■•. j

, M

mm

'■•trt/ßi

Ara

%

-ocr page 84-

4. ti^J?

quot;is?.

m-

-ocr page 85-

-

'•U.XAv»-

-ocr page 86-

mmmmmmmmmm^si.

-ocr page 87-
-ocr page 88-

Abb. 1. Qs-Ls-Fs-Diaghamm

Hbl=Hornblende
B=Biotit

P=Proj€klion der Camptonite

Tafel I

aUARZ

-ocr page 89-

PR'ÄPARATENKOLLEKTION des iMINERALOGISCH-GEOLOGISCHEN
INSTITUTES DER REICHS-UNIVERSITÄT IN UTRECHT

Präparatk
(No.)

Beschreibung
(Seite)

Fundorte

G k s t k i n e

Eruptiva der Trias

? M o n z o 11 i t

i. Küste nördlich der Cala des Poii des LIeö

Camptoiiit

1.nbsp;Mitte der Playa Figueral

2.nbsp;Mitte der Playa Figueral

3.nbsp;Nordseite der Playa Figueral

4.nbsp;Tal von San Vicente

Diabasporphyrit (Ophit)

i. 500 m östlich von San Carlos (O Ibiza)

Quarzdiabas (Ophit)

1.nbsp;Westfuß des Puig Argentera (O Ibiza)

2.nbsp;Puig de I.luch, südöstlich von San Antonio (W Ibiza)

Einige Eruptivgesteine von

Üiabasporphyrit

1.nbsp;Nördlich von Söller

2.nbsp;Westlich von Fornalut.x

Hypcrsthc 11- enthalte Uder Diabasporphyrit

a)nbsp;Gesteine mit ausgesprochener porphyrischer Struktur;

1.nbsp;Nördlich von Söller

2.nbsp;östlich von Fornalutx

3.nbsp;Sudlich von Fornalutx

4.nbsp;Am Wege Söller-Dey.i

5.nbsp;Am Wege Söller-Deyd

6.nbsp;Südlich von Esporlas

7.nbsp;Südlich von Esporlas

b)nbsp;Gesteine mit ophitisch-porphyrischer Struktur:

1.nbsp;Nördlich von Söller

2.nbsp;östlich von Fornalutx

3.nbsp;Östlich von Esporlas

4.nbsp;Westlich von Esporlas

Hy PC r s th c n-e nt halten der iMandcldia bas por ph

1. Östlich von Fornalutx

Grober, vulkanischer Tuff

I. Östlich von Fornalutx

yrit

D.

14314

S.

16

D.

14315

S.

18

D.

14316

S.

18

D.

14318

S.

18

D.

14319

S.

18

D.

14346

S.

18

D.

14344

S.

18

D.

14345

S.

18

al

1 0 r c a

D.

14347

S.

19

D.

14348

S.

19

D.

14349

S.

19

D.

14:ky2

S.

19

D.

14353

S.

19

D.

14350

S.

19

D.

14312

S.

19

D.

14354

s.

19

1).

14356

s.

19

D.

14311

s.

19

D.

14313

s.

19

D.

14351

s.

19

1).

14355

s.

19

t

D.

14309

s.

19

D.

14310

s.

20

-ocr page 90-

Taftl II

I I C/rfr-Jif^jfr/t.

Tektonische Übersiclit»karte von Ibiza

-ocr page 91-

H