f
ï
'Ti
.
.t
V
BIBUOTHEEk DER;
RIJKSUNlVfeRSITElf
UTRECHT..
s
f,
f'
i
■ • i
■
•. r
1 I
v
- /nbsp;V
. ^ gt; ^
t: ^ ,
TER VERKRIJCxING VAN DEN GRAAD VAN
DOCTOR IN DE WIS- EN NATUURKUNDE
AAN DE RIJKS-UNIVERSITEIT TE UTRECHT,
OP GEZAG VAN DEN RECTOR-MAGNIFICUS
DR. H. BOLKESTEIN, HOOGLEERAAR IN DE
FACULTEIT DER LETTEREN EN WIJS-
BEGEERTE, VOLGENS BESLUIT VAN DEN
SENAAT DER UNIVERSITEIT TEGEN DE BE-
DENKINGEN VAN DE FACULTEIT DER WIS-
EN NATUURKUNDE TE VERDEDIGEN OP
MAANDAG 17 JUNI 1935, DES NAMIDDAGS
TE 2 UUR
dook
genouen te meppel
BIBLIOTHEEK DER
RIJKSUNIVERSITEIT
utrecht.
■ .....
1 ~ ' • .Î
-, f,
quot;i'S
■
■É
-ocr page 7-JAN MIJN MOEDER
■ quot;t
mm-
,........ .
■ si---.
^MJM
- À' .., ;
.IF'
r».
Vnbsp;.nbsp;*
A
■
it:
m
.......quot;quot;quot;M^^^MÉM::.
■■•iS--
•Ti?'
Bij de voltooiing van mijn proefschrift is het mij een behoefte U, Hoogleeraren in de
faculteit der Wis- en Natuurkunde, mijn oprechten dank te betuigen voor hetgeen Gij
tot mijn wetenschappelijke vorming hebt bijgedragen.
Hooggeleerde Rutten, Hooggeachte Promotor, U geldt mijn dank in de eerste plaats.
De leiding die Gij aan mijn studie hebt gegeven en den steun, dien ik bij het tot stand
komen van mijn proefschrift van U mocht ondervinden, stel ik op hoogen prijs. Naast
Uw enthousiasme is het Uw onvermoeide werkkracht en Uw critische geest, die mij altijd
het meest heeft getroffen en mij steeds een voorbeeld zal zijn. U als leermeester te hebben
gehad, zal voor mijn verdere leven van veel waarde zijn.
Hooggeleerde Sciimutzer, het onderwerp van mijn dissertatie bracht mee, dat ik
weinig van Uw voorlichting heb kunnen profiteeren. Uw colleges zullen mij steeds in
herinnering blijven.
Uw colleges, Hooggeleerde Brouwer, vermeerderden mijn kennis aangaande tekto-
nische problemen.
Hooggeleerde Nierstrasz, de origincele en bezielende wijze, waarop Gij Uw colleges
doceert, zullen mij steeds bijblijven. Ik beschouw het als een groot voorrecht, onder Uwe
leiding te hebben mogen werken.
Beste Haanstra, dat onze vriendschap van zeer groote beteckenis geweest is voor
het tot stand komen van dit proefschrift, behoeft nauwelijks betoogd tc worden. Over
dc problemen die zich bij het bewerken van deze dissertatie voordeden, hebben we voort-
durend van gedachten gewisseld. De innige satnenwerking, die liet gevolg was van het
feit dat onze promotiegebieden aan elkaar grensden, lieeft vele moeilijkheden doen over-
winnen. De tijd, dien we samen doorbrachten op Ibiza en in het laboratorium, zal voor
mij onvergetelijk zijn.
Op deze plaats wil ik mijn dank uitspreken aan het bestuur van het „Molengraaf j-
jonds'\ dat het mogelijk maakte, het fossiclmateriaul te vergelijken met de te Grcnoble
aanwezige Balearencollccties.
Voor de loyale wijze waarop Prof. Dr. J. Marcet-Riüa te Barcelona dit werk in zijn
tijdschrift „Geologie de la Méditerrannée occidentalequot; opnam, ben ik zeer erkentelijk.
j, ,1
■fl; -i-lnbsp;' Kryi r-Mi ni r ■ / gt; w; '4 i'ii T^i; - ' ' .'f ; ^ ^ inbsp;V ' '' ■ ' - ' ^
./i'Vi;nbsp;i r, % j;nbsp;'r.- ƒ'nbsp;j!':-' quot;quot;'iV.nbsp;; , ^
ninbsp;quot;^'i iT'^fiix --.V i . jrvnbsp;■ a^rfnbsp;....... r-.-.^ •
'.n^nv , n m'iî ^ ■ ^ . ' '
t
■ ..ï
, ■ inbsp;..nbsp;,:Vquot;Î'nbsp;J-i 'U ninbsp;. ■
• •nbsp;-^t? -VH- ■ • /M^nu... -oi- ; 'Ài .hl-»,*-■ quot;
, -yif ■ : ■
■ .. . . :( ; I ^ 'nbsp;1- 1 i;
. • -i M», .t-j' ; Mnbsp;- ■ ttr iquot;nbsp;ni-y,,;,, .5.,; ;ri^
-ocr page 11-Dit proefschrift behandelt de geologie en tektoniek van West-Ibiza. Het aansluitende
oostelijke gedeelte van dit eiland leverde de stof voor de dissertatie van U. Haanstra.
Het geologisch en tektonisch gelijke karakter van Oost- en West-Ibiza maakte het
gewenseht, het, voor het geheele eiland geldende, algemeene gedeelte (stratigraphie,
tektonisch overzicht, geologische geschiedenis) in samenwerking met U. Haanstra te
schrijven. Als gevolg van deze omstandigheid zal men het tot pagina 35 afgedrukte (alge-
meene) gedeelte ook in de dissertatie van U. Haanstra aantreffen.
Uit werk verschijnt als publicatie in het tijdschrift „Geologie de la Méditerranée
occidentalequot;, uitgegeven te Barcelona.
•li ......
quot;H-v.vyc-
■ / 'ï't
T • H
.it ■
ht. ; .
tfS^v'
iS:'
-Vit*
.À-
M:-'
.r^: v'v
't.-tV
.Va
-ocr page 13-WICHTIGSTE ERRATA
Lies auf S. 3, |
Zeile 32 |
statt |
Llentriea: Llentrisca. | |||
gt;gt; |
55 |
S. 4, |
55 |
17 |
55 |
Rodona: Redona. |
gt;gt; |
55 |
S. 7, |
55 |
17 |
55 |
Nolan, E.: Nolan, H. |
j» |
55 |
S. 7, |
55 |
42 |
55 |
Rosenbuch, H.: Rosenbusch, H. |
J5 |
55 |
S. 9, |
55 |
5—6 „ |
„Ensayo . . . Mallorcaquot;: (Ensayo . , . Mallorca). | |
5» |
55 |
s. 10, |
55 |
14 |
55 |
1931 erwähnt...: Im Jahre 1931 erwähnt . . . |
»5 |
55 |
s. 10, |
55 |
15 |
55 |
1934 erwähnt . . .: Im Jahre 1934 erwähnt . |
55 |
55 |
S. 12, |
55 |
10 |
55 |
(„Jacintos de Compostelaquot;): („Jacintos de Compo- |
? |
55 |
S. 16, |
55 |
7 |
55 |
Differentiale: Differentiate. |
55 |
55 |
S. 17, |
55 |
43 |
55 |
Ers: Erz. |
55 |
55 |
S. 17, |
55 |
45 |
die Summenzalilen 100.00 unter den Zahlenreihen I und II. | |
55 |
55 |
S. 18, |
55 |
22 |
statt |
... in den Präparaten etwa . . .: im Präparat D. 14344 |
55 |
55 |
S. 18, |
55 |
22 |
55 |
. . . und Oligoklas-Andesin . . .: und im Präparat |
55 |
55 |
S. 19, |
55 |
2 |
55 |
Im Präparat läßt . . .: Im Präparat D. 14347 läßt . . |
55 |
55 |
S. 19, |
55 |
3 |
55 |
Im Präparat lassen . . .: Im Präparat D. 14348 lassen . .. |
55 |
55 |
S. 19, |
55 |
40 |
55 |
. . . ganz den u. a. beschriebenen . . .: ... ganz den |
55 |
55 |
S. 20, |
55 |
20 |
55 |
Differentiale: Diffcrentiate. |
Für inclircre topographische Namen sind zwei Schreibweisen gebräuclilich. Vergleiche
die Schreibweisen in der Karte und im Text z. R. von Sierra del Loro (Sierra del Lloro),
Sierra des Musols (Sierra des Mussols).
.n |
^['»ivi | ||
■ ' quot;j. | |||
^ ■ | |||
fi • |
VS | ||
-H; | |||
■Oi J. |
. .-ti ; |
..... ■
■'/.Vï
if
Kê'M
-.si-nbsp;.
JV
Jf-.Vt/JlO^'; -.i^füfKiK
. . .nbsp;ryiat njïquot; Ï.
-Cl
W-. «'»«»j ^i'M ^ .lt; f i^^ïiuijitff ifj . . ivm^idnbsp;ml
'V
amp;
Oi
MM
M
-M
■y.'J • .-v.-r .
•iStstî
■ quot;i/ß
'■--M
GEOLOGIE VON WEST-IBIZA
(BALEAREN)
I. |
Abb. |
1. |
Qs - Ls - Fs - Diagramm......... |
17 |
II. |
Abb. |
1. |
Tektonische Übersichtskarte von Ibiza . . . |
31 |
III. |
Abb. |
1. |
Blick auf Cabo Negret, Punta Galera und die | |
Insel Bosque und Conejera ....... |
41 | |||
IV. |
Abb. |
1. |
Stark gefalteter und steilgestellter Jurakalk an | |
der Steilküste der Ostseite der Stadt Ibiza |
52 | |||
VI. |
— |
Profilblatt II: NW-Ibiza......... |
66 | |
VI. |
— |
Profilblatt IV: SW-Ibiza......... |
66 | |
VII. |
— |
Geologische Karte von Ibiza (Balearen) . . . |
66 | |
TEXTABBILDUNGEN | ||||
Abb. |
1. |
Küstenprofil nördlich von La Foradada . . . |
33 | |
Abb. |
2. |
Eubarcaserie und Cirer-Reyschuppe am Cabo | ||
Negrete von Osten gesehen ........ |
38 | |||
Abb. |
3. |
Küstenprofil südlich des Nono ...... |
42 | |
Abb. |
4. |
Profil durch die Eubarcaserie nördlich von Cala | ||
Salada................. |
42 | |||
Abb. |
5. |
Profil durch Trias und Tertiär des Hügels von | ||
Can Pep Blay............. |
44 |
Ibiza bildet mit der südlich gelegenen Insel Formentera und einigen kleineren Klippeninseln den Pi-
thyusenarchipel, der im westlichen Mittelmeerbecken vor dem Golf von Valencia, zwischen der spanischen
Küste (Cabo de la Nao) und den Balearen (Mallorca und Menorca) liegt. Nach den Tiefenkalten des
Mittelmceres bauen sich die Pithyusen mit den Balearen auf einem submarinen Rücken auf, der sich von
Cabo de la Nao in ONO-Richtung über mehr als 250 km erstreckt.
Die geologischen und tektonischen Beziehungen sind in großen Zügen schon von früheren Autoren
studiert worden; auch hat F. Fali.ot im Jahre 1922 eine kurzgefaßte, an sich vorzügliche Beschreibung von
Ibiza gegeben (30). Es fehlte aber noch eine detaillierte Beschreibung der Insel, wîlhrend auch keine neuere
geologische Karte als die von Vidal u, Molina aus dem Jahre 1888 vorlag. Für die letzte geologische Karte von
Spanien („Mapa geolögico de Espanaquot;, publicado por el Instituto Geolögico y Minero de Espana, Maßstab
i : 1000000, Madrid, 1932) hat man für Ibiza die ganz veraltete Karte von Vidal u. Molina (95) übernommen.
Wohl hat Fallot auf Grund seiner Aufnahmen auf Ibiza eine geologische Kartenskizze gemacht, die jedoch
nie veröffentlicht worden ist. Er war so freundlich, uns diese Karte (Maßstab 1:100000) vor dem Anfang
unserer Feldarbeit zur Verfügung zu stellen. Sie hat uns als Basis für unsere Untersuchungen auf Ibiza
gedient.
Weil also eine detaillierte Beschreibung noch ausstand, haben wir diese als Thema für unsere Doktor-
arbeit gewählt, und die Insel in den Sommern 1932 und 1933 neu aufgenommen. Die Insel lieferte genü-
gend Stoff für zwei Dissertationen. Deshalb hat U. Haanstra den östlichen Teil, östlich von der Linie Ibiza -
San Rafaël - San Mateo - Ensenada de Eubarca untersucht, wîlhrend E. Tu. N. Spiker den westlichen Teil Ibizas
in Bearbeitung genommen hat. Weil es jedoch erwünscht war, die Stratigraphie, tektonische Übersieht und
geologische Geschichte von beiden Gebieten zusammen zu behandeln, sind diese Abschnitte von uns gemein-
schaftlich geschrieben, während jeder für sich die geologische und tektonische Detailbeschreibung seines
Gebietes gesondert geliefert hat.
Bei unseren Feldaufnahmen haben wir uns der photographischen Vergrößerungen bedient (Maßstab
I : 25000) der „Mapa Militär de Espanaquot;, Blatt 250/251, Ibiza und Blatt 268/269, Formentera (Maßstab i : 100000),
beide im Jahre 1923 veröffentlicht.
Die Insel Ibiza erstreckt sich von Südwest (Cabo Jueu) nach Nordost (Funta Grossa) über etwa
40 km. Die größte Breite, nämlich von Cabo de Eubarca bis Funta Martinet (östlich der Stadt Ibiza) beträgt
20 km. Die Oberfläche der Insel ist 572 qkm.
Topographisch lassen sich im Prinzip zwei Hügelgruppen unterscheiden: eine südlichc, in der die
höchsten Gipfel Ibizas vorkommen, nämlich die Atalaya de San José (475 m), Llentrica (414 m), Fez (400 m),
Puig Cirer (400 m), und eine nördliche, worin u.a. Campvey (399 m), Capita (385 m), Furn.is (409 m), Rey
(309 m) und die Atalaya de San Vicente (303 m) liegen. Die zwei Regionen sind durch eine breite, mehr oder
weniger Ost—West verlaufende Depression (Ibiza - San Rafaël - San Antonio) voneinander getrennt. Das nörd-
liche Hügelland wird an sich wieder von einigen, weniger wichtigen Depressionen und Ebenen in kleinere
HUgelgebiete zerteilt. Die Depressionen sind im allgemeinen aufschlußlos und meistens mit quartären
Ablagerungen ausgefüllt, während über große Oberflächen Ackerboden vorkommt. Auch die Hügelgebiele
sind zum Teile stark mit Quartär überkrustet. Neben dieser quartären Bedeckung sind auch die Terrassen-
anlagen, die bis ziemlich hoch an die Hügelabhängen hinaufgehen, und die oft starke Bebuschung und Bewal-
dung Ursachen, daß gute Aufschlüße im Binnenland im allgemeinen ziemlich selten sind. Nur die Steilküsten
zeigen schöne, gut aufgeschlossene Profile. Infolgedessen haben wir nicht immer die Sicherheit, daß die in
der Karte gezeichneten geologischen Grenzen ganz richtig sind.
Neben Ibiza haben wir die ringsum im Meer liegenden kleinen Klippeninseln auch in unsere Abhand-
lung einbezogen. Die wichtigsten sind:
A.nbsp;Vor der Westküste: i. Vedrä, Vedranell, Galera.
2. Conejera, Bosque, Espartö, Isias Bledas.
B.nbsp;Vor der Nordküste: i. La Margalida.
2. Isla Murada.
3- Isla Caldds.
C.nbsp;Vor der Ostküste: i. Isla del Hort.
2. Tagomago.
D.nbsp;Vor der Südküste: i. Isla Santa Eulalia, Isla Rodona.
Formentera und die zwischen Formentera und Ibiza gelegenen kleinen Inseln (u. a. Espardell und
Espalmador) sind aber nicht besprochen worden.
Wir möchten an dieser Stelle allen, die uns sowohl während unseres Aufenthaltes auf Ibiza, als auch
bei der späteren Ausarbeitung der Ergebnisse behilflich gewesen sind, unseren herzlichsten Dank aus-
sprechen.
In erster Linie sind wir unserem Lehrer, Herrn Prof. L. Kütten (Utrecht) zu großem Dank verpflichtet
für die vielfache Unterstützung bei der Durchführung unserer Arbeit.
Daneben schulden wir Herrn Prof. P. Fallot (Nancy) besonderen Dank, weil er die früher von ihm
hergestellte, jedoch nicht veröffentlichte geologische Kartenskizze von Ibiza zu unserer Verfügung stellte und
uns viele wertvolle Auskünfte erteilt hat.
Aufrichtig danken wir auch:
Herrn Prof, M. Gignoux (Grenoble), für die geleistete Gastfreundschaft in seinem Institut, wo wir
Gelegenheit halten, unser Fossilmaterial mit der Originalsammlung Fallots zu vergleichen.
Herrn Prof. H. Gerth (Amsterdam), für die Bestimmung einiger Korallen.
Herrn Prof. G. Astre (Toulouse), der so freundlich war, unsere pachyodonten Lammelibranchiata zu
bestimmen.
Herrn Prof. A. Jeannet (Zürich), für die Revision des Echiniden - Materials.
Unseren Studienkollegen, die uns mit der Feldarbeit behilflich waren, sagen wir dafür herzlichsten
Dank, Besonders danken wir Herrn W. van Tongerkn, geol. drs,, der einige Gesteinsanalysen anfertigte und
den Herren A. Oosierbaan, geol. drs., und L. Boomgaart, geol. cand., die sich mit der Ausarbeitung von Fossil-
material beschäftigt haben.
Auch dem Personal des Mineralogisch-Geologischen Institutes in Utrecht sei unsere Dankbarkeit ver-
sichert: Herrn J, van Dijk, für das Anfertigen der Karte, der Profile und Zeichnungen, Herren J. Grootveld
und J. Vbrmher für die Herstellung von Dünnschliffen,
1.nbsp;Adan de Yarza: Examen microscöpico de varias muestras de rocas eruptivas recogidas por D. Luis Maria-
no Vidal en la Isla de Mallorca. Bol. Com. Map. Geol. de Esp., t. VI, 1879, S. 23—28.
2.nbsp;Astre, G.: Sur les petites Orbitolines plates du sommet des marnes de Santa Fé d'Organyâ et sur l'âge de
ces marnes. B. S. G. F., 3' série, t. 29, S. 305, 1929.
3.nbsp;Astre, G.: Un praeradiolitidé de l'ile d'Ibiza. Proc. Kon. Akad. v. Wetensch. Amsterdam, 1935.
4.nbsp;Astre, G.: Gisements péricatalans de Pseudotoucasia catalaunica. Proc. Kon. Akad. v. Wetensch. Ams-
terdam, 1935.
5.nbsp;Beaumont, Elie de: Note sur la constitution géologique des îles Baléares. Ann. Sc. Nat., i' série, t. X, S.
423—439, Paris, 1827.
G. Brinkmann, R.: Betikum und Keltiberikum in Südost-Spanien. Abh. Ges. d, Wiss. zu Güttingen, Math.-
Physik. Kl,, IILF., H. i, 1931.
7.nbsp;Cadisch, J.: Ein Beitrag zum Calpionellen-Problem. Geol. Rundschau, Bd. XXIII, S. 241—257,1932.
8.nbsp;Carpenter, B., Parker, W. K., Jones, T, R.: Introduction to the Study of Foraminifera. London, 1862.
9.nbsp;COLOM, G,: Contribuciön al conocimiento de las facies lito-paleontolögicas del Cretâcico de las Baleares
y del S. E. de Espana. Géol. de la Médit. Occ., Vol. IIF, 5« Partie, No. 2, 1934.
10.nbsp;Coquand, h.: Monographie de l'étage Aptien de l'Espagne. Marseille, 1865.
11.nbsp;Cushmann, J. a.: Foraminifera. Their classification and economic use. Sharon, Massachusetts, 1933^
Edition.
12.nbsp;Dacqué, E.: Wirbellose Tiere des Jura. In G. Gürich: Leitfossilien, 7. Lief., Berlin, 1934.
13.nbsp;Darder PericXs, B.: Nota preliminar sobre el triàsico de Mallorca. Bol. R. Soc. Esp. Hist. Nat,, noviem-
bre 1913, t. XII.
14.nbsp;Darder PericXs, B.: Los yesos metamôrficos de Mallorca. Bol. R. Soc. Esp. Hist. Nat., Madrid, 1914,
S. 180.
15.nbsp;Darder PericXs, B. et Fallot, P.: L'Ile de Majorque, XIV' Congr. Géol. Intern., Exc. C-5, Madrid, 1926.
16.nbsp;Diener, C.: Lamellibranchiata triadica. Fossilium catalogus. I. Animalia, Pars 19, Berlin, 1923.
17.nbsp;Diener, C.: Leitfossilien der Trias, Wirbellose Tiere und Kalkalgen. In G. Gürich: Leitfossilien, 4. Lief.
Berlin, Borntraeger, 1925.
18.nbsp;Douvillé, H.; Sur la distribution géographique des Rudistes, des Orbitolines et des Orbitoïdes. B.S.G.F.,
3* série, t. 28, S. 222, 1900,
19.nbsp;Douvillé, h.: Sur la structure des Orbitolines. B. S. G. F., 4° série, t. 4, S. 653, 1904.
20.nbsp;Douvilljé, H,: Les Orbitolines et leurs enchaînements, C. R. Ac. Sc., Vol. CLV, 1912, S. 567 572.
21.nbsp;Douvillé, r.: La Péninsule Ibérique. A: Espagne. Handbuch der Reg. Geologie, III. Bd., 3. Abt., 1911.
22.nbsp;Eggkr, J, C.: Foraminiferen und O.strakoden aus den Kreidemergeln der Oberbayrischen Alpen. Abh.
d. K. Bayr, Ak, d. Wiss., Kl. 2a, Vol. 21, Fase. I, 1899.
23.nbsp;Eggkr, J,C.: Der Bau der Orbitolinen und verwandter Formen. Abh. d. K. Bayr. Ak. d. Wiss., Kl. 2a,
Vol. 21, Fase. 3, S. 579, 1902.
24.nbsp;Fallot, P.: Sur quelques fossiles pyriteux du Gault des Baléares, Trav. Lab. Géol. Univ. de Greno-
ble, 1910.
25.nbsp;Fallot, P.: Sur la Tectonique de la Sierra de Majorque, C. R. Ac. Sc., 1914, t. CLVIII, S. 645.
26.nbsp;Fallot, P.: Sur la stratigraphie de la Sierra de Majorque. C. R. Ac. Sc., 1914, t. CLVlII, S. 817.
27.nbsp;Fallot, P.: Sur la présence de l'Aptien dans la Sierra de Majorque. C. R. Ac. Sc., 1916, t. CLXII, S. 838.
28.nbsp;Fallot, P.: Sur la Géologie de l'île d'Ibiza. C, R. Ac. Sc., 1917, t, CLXIV, S, 103.
29.nbsp;Fallot, P.: Sur la Tectonique de l'île d'Ibiza. C. R. Ac. Sc., 1917, t. CLXIV, S. 186.
Fallot, P.: Étude géologique de la Sierra de Majorque. Thèse, Béranger, Paris-Liége, 1922.
31.nbsp;Fallot, P.: État de nos connaissances sur la structure des chaînes bétique et subbétique (Espagne méri-
dionale). Livre jubilaire S. G. F., 1830—1930, S. 279 - 305.
32.nbsp;Fallot, P.: Contribution à l'étude du Jurassique supérieur subbétique. Bol. R. Soc. Esp. Hist. Nat.,
t. XXXI, 1931, S. 113-132.
33.nbsp;Fallot, P.: Essais sur la répartition des terrains secondaires et tertiaires dans le domaine des Alpides
espagnoles. Géol. de la Médit. Occ., Vol. IV, 2' Partie, No. i, 1931 —1933.
34.nbsp;Fallot, P. et Termikr, H.: Sur l'extension verticale du faciès marneux à céphalopodes pyriteux dans
l'île d'Ibiza. C. R. Ac. Sc., t. CLXXIII, S. 91, 1921.
35.nbsp;Favre, E.: Description des fossiles du terrain Jurassique de la Montagne des Voirons (Savoie). Abh
■ Schw. Pal. Ges., Vol. II, 1875.
36- Favre, E.: Description des fossiles du terrain oxfordien des Alpes fribourgeoises. Abh. Schw. Pal. Ges
Vol. III, 1876.
37.nbsp;Favre, E.: La zone à Ammonites acanthicus dans les Alpes de la Suisse et de la Savoie. Abh. Schw. Pal
Ges., Vol. IV, 1877.
38.nbsp;Frech, F.: Lethaea geognostica. Handbuch der Erdgeschichte. Teil II: Das Mesozoicum, i. Heft, Trias,
1903—1905.
39.nbsp;Fritsch, K.: Einige Eozäne Foraminiferen von Borneo. Palaeontographica, Suppl. III; la, 1878,
40.nbsp;Gignoux, M.: Géologie stratigraphique. Masson et Cie., Paris, 1926.
4L Gignoux, M. et Fallot, P.: Contribution à la connaissance des terrains néogènes et quaternaires marins
sur les côtes méditerranéennes d'Espagne. C. R. XIV Congr. Géol. Intern., Madrid, 1926, S. 416.
42.nbsp;Gras, A.: Catalogue des corps organisés fossiles qui se rencontrent dans le Département de l'Isère.
Grenoble, 1853.
43.nbsp;Haug, E.; Traité de Géologie. Paris, A. Colin, 1927.
44.nbsp;Hollister, J. S.: Die Stellung der Balearen im variscischen und alpinen Orogen. Abh. Ges. d. Wiss. zu
Göttingen, Math. - Phys. Kl., III. Folge, Heft 10, 1934.
45.nbsp;Jacob, Ch. et Fallot, P.: Étude sur les Rhynchonelles portiandiennes, néocomiennes et mésocrétacées du
Sud-Est de la France. : Abh. Schw. Pal. Ges., Vol. XXXIX, 1913.
46.nbsp;Jeannet, a.: Sur quelques Échinides crétacés d'Ibiza (Baléares). Ed. Geol. Helv., Vol. 27, N° 2, 1934,
S. 387.
47.nbsp;Jeannet, A.: Sur deux Échinides irréguliers du Crétacé inférieur d'Ibiza (Baléares). Proc. Kon. Akad.
v. Wetensch. Amsterdam, 1935.
48.nbsp;Kayser, e.: Lehrbuch der Geologie. 6.-7. Auflage, 1923 - 1924.
49.nbsp;Kilian, W.: Lethaea Geognostica. Handbuch der Erdgeschichte, II. Teil, 3. Bd., i. Abt., Lief. 1, 2, 3, 1907,
1910, 1913.nbsp;^
50.nbsp;Lamouchh: Fossiles caractéristiques. 1925.
5L Leymerie, A.: Description géologique et paléontologique des Pyrénées de la Haute-Garonne, 1881,
Toulouse.nbsp;'
52.nbsp;Lorenz, E.: Geologische Studien im Grenzgebiete zwischen helvetischer und ostalpiner Fazies. IL Teil:
der südlichen Rhaetikon. Ber. d. Naturw. Ges. zu Freiburg i. Br., 12. Bd., 1902, S. 34.
53.nbsp;de Loriol, p.: Monographie des couches de l'étage Valangien des carrières d'Arzier (Vaud), Mat. p. I.
Pal. Suisse, IVquot; série, 1865 - 1868.
54.nbsp;de Loriol, p.: Monographie paléontologique des couches de la zone A Ammonites tenuilobatus de Baden
(Argovie). Abh. Schw. Pal. Ges., Vol. III, 1876; Vol. IV, 1877.
55.nbsp;de Loriol, P.: Etude sur les mollusques de l'Oxfordien supérieur et moyen du Jura bernois. Abh. Schw.
Pal. Ges., Vol. XXIII, 1896; Vol. XXIV, 1897.
56.nbsp;Ludwig Salvator, Erzherzog : Die Balearen geschildert in Wort und Bild, 7 Teile in 9 Bänden, Leipzig.
1869 - 1890, Kleine Ausgabe, 2 Bde., Würzburg, 1897.
57.nbsp;Martin, K.: Untersuchungen über den Bau von Orbitolina (Patellina auct.) vvon Borneo. Samml. Geol.
Reichs-Mus. Leiden, Ser. la, Vol. IV, 1884- 1889,
-ocr page 21-58.nbsp;Marcet-Riba, J.: Les lleis de macla dels feldespats de vàries roques de Camareiia, Bagur, Ferragut
i Eivissa, determinades pels mètodes universals de Fedorow. Butlletî de l'Instituciô Catalana
d'Historia Natural, 2=» Série, 1923, Vol. III, N° 9.
59.nbsp;Marcet-Riba, J.: Variaciones de las constantes opticas de algunos minérales petrogrdficos determinadas
por los métodos universales de Fedorow. Publicaciones de la Seccion de Ciencias Naturales. Fa-
cultad de Ciencias de la Universidad de Barcelona, 1923.
60.nbsp;Mojsisowics, E. von: Die Cephalopoden der Mediterranen Triasprovinz. Abh. der K. K. Geol. Reichs-
anstalt, 1882, t. X.
61.nbsp;Mojsisowics, E. von: Über Ammonitenführende Kalke unternorischen Alters auf den Balearischen
Inseln. Verh. der K. K. Geol. Reichsanstalt, 1887.
62.nbsp;Munier-Chalmas: Fossiles recueillis aux Baléares par M. Hermite. B. S. G. F., 3* série, t. VU, S. 497,1879.
63.nbsp;Niggli, p.: Gesteins- und Mineralprovinzen. Bd. i: Einführung. Berlin, 1923.
64.nbsp;Nolan, H.: Note sur le Trias de Minorque et Majorque. B. S. G. F., 3* série, t. XV, S. 593—599, 1887.
65.nbsp;Nolan, H.: Sur les terrains triasiques et jurassiques des îles Baléares. C. R. Ac, Sc., t. CXVII, 1893.
66.nbsp;Nolan, H.: Structure géologique d'ensemble de l'archipel Baléare. B. S. G. F., 3' série, t. XXIII, S.
76-91, 1895.
67.nbsp;Nolan, E.: Sur le Jurassique et le Crétacé des îles Baléares. C. R. Ac. Sc., t. CXVII, 1895.
68.nbsp;Ogden Carsby, D.: Foraminifera of the Cretaceous of Central Texas. Univ. of Texas. Bulletin, No. 2612,
1926. 5.3—56,
69.nbsp;Oppel, A.: Über Jurassische Cephalopoden, Pal. Mitt, a. d. Mus. des K.Bayer. St., 1862, und Fortset-
zung, 1863.
70.nbsp;d'Orbigny, a.: Paléontologie française. Paris, 1842 - 1849.
71.nbsp;d'Orbigny, A.: Prodrome de Paléontologie stratigraphique universelle des animaux mollusques et rayon-
nés, Vol. II, Paris, 1850.
72.nbsp;PicTET, F. J.: Mélanges Paléontologiques. Genève, 1863 - 1868.
73.nbsp;Pictet, F. J. et Campiche, G.: Description des fossiles du terrain crétacé des environs de Sainte-Croix.
1' Partie: Mat. p. 1. Pal. Suisse, 2' série, 1858-1860; 2' Partie: 3' série, 1861-1864; 3' Partie:
4' série, 1865- 1868; 4' Partie: 5' série, 1868- 1871; 5' Partie: 6' série, 1872- 1873.
74.nbsp;Pictet, F. J. et de Loriol, P.: Description des fossiles contenus dans le terrain néocomien des Voirons.
Mat. p. 1. Pal. Suisse, 2' série, 1858 - i860.
75.nbsp;Pictet, F. J, et Renevier, E.: Description des fossiles du terrain Aptien de la Perte du Rhône et des
environs de Ste Croix. Mat, p. 1. Pal. Suisse, i* série, 1854- 1858.
76.nbsp;Praesent, h.: Bau und Boden der Balearischen Inseln. Jahresber. d, Geogr, Ges. Greifswald, Bd. XIII,
1911, S. 19—106.
77.nbsp;Quenstedt, f. A.: Die Animoniten des Schwäbischen Jura. Band III: Der weisse Jura. Text und Atlas,
Stuttgart, 1887-1888.
78.nbsp;de Riaz, A.: Description des Ammonites des couches à Peltoceras transversarium (Oxfordicn supérieur)
de Trept (Isère). Paris, Masson et Cie„ 1898.
79.nbsp;Rokmer, F.: Die Kreidebildungen von Texas und ihre organischen Einschlüsse. Bonn, 1852.
80.nbsp;RoNCHADzi, J.: Périsphinctes de l'Argovien de Chézery et de la Faucille. Thèse. Univ. de Genève, Lab. de
Géologie, 1917.
81.nbsp;Rosenbuch, H. und A, Osann: Elemente der Gesteinslehre. Stuttgart, 1923,
82.nbsp;Rütten, L. M, und Anderen: Geologische Nomenciator. Geol. Mijnb. Gen. v. Nederlanden Kolonien,
Den Haag, 1929.
83.nbsp;San Miguel de la CXmara, M.: Algunas rocas nuevas para Espafia. Bol. R. Soc. Esp. Hist. Nat., t. XXIV,
1924,3.65.
84.nbsp;Schmidt, M.: Neue Funde in der Iberisch-Balearischen Trias. Sitz. Ber. Preuss. Akad. Wiss., Phys.-Malh.
Kl„ 25, 1929.
-ocr page 22-85.nbsp;Schmidt, M.: Weitere Studien in der Iberisch-Balearischen Trias. Sitz. Ber. Preuss. Akad. Wiss., Phys.-
Mat. Kl., 26, 1930.
86.nbsp;Schmidt, M.: Beobachtungen über die Trias von Olesa de Montserrat und Vallirana in Katalonien und
den „Keuperquot; von Alicante. Géol. Médit, de la Occ., Vol. III, 3' Partie, No. 23, 1933.
87.nbsp;Skidlitz, W. von: Der geologische Bau und die tektonische Bedeutung der Balearischen Inseln. Geol.
Rundschau, Bd. XVIII, 1927, S. 308—320.
88.nbsp;Shhrborn, C. D.: Bibliography of the Foraminifera, recent and fossil. 1865 - 1888.
89.nbsp;Shhrborn, C. D : An index to the Genera and Species of the Foraminifera. 1898.
90.nbsp;siemiradzki, J. von: Monographische Beschreibung der Ammonitengattung Perisphinctes. Palaeonto-
graphica, Bd. 45, 1898—1899.
91.nbsp;silvestri, A.: Foraminiferi del Cretaceo della Somalia. Palaeontographica Italica, Vol. XXXII (N. Ser
Vol. II), 1931.
92.nbsp;Stille, H.: Über west-mediterrane Gebirgszusammenhänge. Abh. Ges. Wiss. Güttingen, Math.-Phys.
Kl., N. F. 12, 3, 1927.
93.nbsp;Thos y Codina: Notas acerca de la constitución geológica de las islas Ibiza y Formentera, Bol. Com.
Map. Geol. Esp., t. III, 1876, S. 363—367.
94.nbsp;Tornquist, A.: Über die ausseralpine Trias auf den Balearen und in Katalonien. Sitz. Ber. K. Preuss.
Akad. Wiss., Beriin, Bd. XXXVI, 1909, S. 902—918.
95.nbsp;Vidal, L, M. y Molina, E.: Resena fisica y geológica de las islas Ibiza y Formentera. Bol. Com. Map.
Geol. Esp., Madrid, 1888.
96.nbsp;ViENNOT, P.: Sur la valeur paléontologique et stratigraphique d'Orbitolina subconcava Leymerie.
C. R. somm. S. G. F., 6, 1929, S. 75—77.
97.nbsp;Wepfer, E.: Die Gattung Oppelia im süddeutschen Jura. Palaeontographica, Bd. LIX, 1911.
98.nbsp;Willkomm, M.: Spanien und die Balearen. Berlin, 1876.
99.nbsp;Willkomm, M.: Die Pyrenäische Halbinsel. Das Wissen der Gegenwart. Bd. 43: Ost- und Süd-Spanien.
Die Balearen und Pithyusen. Leipzig-Wien, 1886.
100.nbsp;Wurm, A.: Untersuchungen über den geologischen Bau und die Trias von Aragonien. Zeitschr. d. D.
Geol. Ges., 1911, Bd. LXIIL
101.nbsp;Wurm, A.: Beiträge zur Kenntnis der Iberisch-Balearischen Triasprovinz. Verh. Naturw. Ver. Heidel-
berg, N. F., 12, 1913.
102.nbsp;Wurm, A.: Beiträge zur Kenntnis der Trias von Katalonien. Zeitschr. d. D. Geol. Ges., 1919, Bd. LXXI
S. 153.
103.nbsp;Yabe, H. and Hanzawa, S.: Geological Age of Orbitolina-bearing Rocks of Japan. Science Report Tô-
kohu Imp. Univ., Ser. 2 (Geol.), Vol. IX, No. I, 1926.
104.nbsp;Zietkn, C. H. von: Die Versteinerungen Württembergs. Stuttgart, 1830.
105.nbsp;Zittel, K. A.: Die Cephalopoden der Stramberger Schichten. Text und Atlas. Palaeont. Mittheil. Mus.
K. Bayer. Staates, 2. Bd., 1868.
106.nbsp;Zittel, K. A. (F. Broili).: Grundzüge der Paläontologie. I. Invertebrate. 1924.
-ocr page 23-Die erste wichtige Abhandlung über die Geologie von Tbiza ist von L. M. Vidal und K. Molina (95).
Hierin erwähnen sie die spärlichen Daten, die vor ihnen Uber die Geologie Ibizas bekannt waren:
1864: Maestre bezeichnete auf seiner „Bosquejo general geolögico de Espanaquot; Ibiza als Tertiär.
1867: Bouvy wies eine gewisse Formationsähnlichkeit mit Mallorca nach „Ensayo de una descripciön
geolögica de la isla de Mallorcaquot;.
1872: vilanova gibt auf einer kleinen, sein „Compendio de Geologiaquot; begleitenden Karte, ebenso wie
Maestre, Ibiza als Tertiär an.
1876: Thos y Codina unterscheidet in seinen „Notas acerca de la constitucion geolögica de las islas
Ibiza y Formenteraquot; (93) einige Gesteinstypen auf den Inseln, ohne sich jedoch über die Frage des geologi-
schen Alters auszusprechen.
Es sind erst Vidal und Molina gewesen, die sich im Jahre 1888 mit der Stratigraphie Ibizas beschäftigt
haben. Die Ober-Trias ist nach ihnen in Ost-Ibiza in Form von fossilleeren Dolomiten, die zuweilen Erze
enthalten, vorhanden. Es waren gerade diese Erze, die ähnlich in Obei'-Triasdolomiten von Ost-Spanien
auftreten, welche Vidal und Molina veranlaßten, dieses Alter für die Gesteine von Ost Ibiza anzunehmen.
Neben Ober-Trias haben sie Oxfordien, Unter-Neokom und Urgo-Aptien auf Ibiza erkannt, welche sie in
einigen auf sich selbst stehenden Profilen beschreil)en, ohne sich weiter über die Tektonik der Insel auszu-
sprechen. Einige Konglomerate rechnen sie mit Vorbehalt zum Eozän. Hei Cabo Jueu stellten sie das Vor-
kommen von fossilhaltigem Ober-Miozän fest, während sie die Küstengesteine zwischen Punta de Serra
(NO Ibiza) mit Vorbehalt zur gleichen Formation brachten. Auch schenkten sie den quartärcn Ablagerungen
ihre Aufmerksamkeit. Neben einer kurzen Beschreibung des Minenbetriebes geben sie auch Details Uber
Eruptivgesteine, die nach ihnen von ober-kretazeischem oder tertiärem Alter sind.
Auf der von ihnen verfaßten Karte (Maßstab i : 400000) ist ungefähr die ganze Oberfläche der Insel als
Quartär und Neokom (bzw. Urgon) angegeben, während nur an einigen Stellen andere Formationen in kleiner
Ausdehnung eingezeichnet worden sind. Auf der geologischen Übersichtskarle von Spanien von 1932
(Maßstab i : i 000000), ist für Ibiza diese Karte noch übernommen.
H. Nolan gab in den Jahren 1893 und 1895 (65 und 67) eine ausführlichere Stratigraphie des Mesozoi-
kums des Balearenarchipels. Für Ibiza kann er in der Trias, durch Parallelisierung mit Menorca, drei Horizonte
unterscheiden. Im Ober-Jura erkennt er neben dem schon von Vidal und Molina gefundenen Rauracien-
Oxfordien das Kimmeridge, welches durch fossilleere Kalke vertreten ist. Auch erwähnt er das Vorhanden-
sein von Tithon in seiner, für das westliche Mittelmeer ungewöhnlichen Fazies von Mergeln mit pyritisierten
Ammonitcn. In der Unter-Kreide unterscheidet er Berrias, Valanginien, Ilautcrivien, Barr^mien und trans-
gressive Aptien in Mergelfazies mit Cephalopoden. In den zwei letzteren Etagen erwähnt er Einschaltungen
von Riffkalken. Das Gault ist nach ihm auf Ibiza nicht vorhanden. Als jüngste Kreideschichlen erkennt er
Vraconnien und Cenoman (mit Heto odiadema lybicitm Cottkau).
Nolan hat sich im Jahre 1895 (66) auch mit der Tektonik von Ibiza beschäftigt. Seinen veralteten Auf-
fassungen ist der Stempel seiner Zeit, in welcher sich die alpine Tektonik noch in den Anfangsstadien befand,
aufgedrückt.
H. Praksent gibt 1910 (76) eine kurze Übersicht Uber die ältere Literatur. Selbst hat er jedoch keine
neuen Daten hinzufügen können.
Ein bedeutender Fortschritt in dem Stand unserer Kenntnis ist erst seit dem Jahre 1917 zu bemerken.
In diesem Jahre gibt P. Fallot in einigen kurzen Aufsätzen (28 und 29) eine Übersicht über Tektonik und
Geologie der Insel, in welchen er, als erster, den Schuppenbau Ibizas klargestellt hat. Er unterscheidet die
^rei Serien: Ibizaserie, Cirer-Reyserie und Eubarcaserie.
In seiner Dissertation über die Sierra de Maliorca (30), in welcher er auch Ibiza in seine Betrachtungen
einbezieht, kommt er ausführlicher darauf zurück. In derselben Abhandlung gibt er auch eine detaillierte
stratigraphische Einteilung der Schichten auf Ibiza. In der Trias unterscheidet er: Dolomite und Kalke des
Muschelkalkes, bunte Mergel mit Gips und Eruptiva des Keupers und Dolomite, die möglicherweise Ober-
Trias sein können. Im Ober-Jura erkennt er ein Oxfordien-, Argovien- und Rauracienniveau und erwähnt
auch das schon von Nolan entdeckte Tithon in mergeliger Fazies mit pyritisierten Ammoniten. Mit H. Ter-
mier hat er schon früher im Jahre 1921 (34) das Vorkommen der ganzen Unter-Kreide in bathyaler Fazies von
Tithon bis Gault festgestellt (Ibizaschuppe). Die Unter-Kreide (Hauterivien-Gault) der zwei tieferen Serien
findet er in zoogen-urgonischer Fazies entwickelt. Die Konglomerate, Mergel und Sandsteine, die vielfach
auf Ibiza vorkommen, stellt er, nach Vergleich mit ähnlichen Gesteinen auf Mallorca (Deyä), ins Unter-Miozän,
während er auch ein zweifelhaftes Vorkommen von Nummulitikum auf der Insel erwähnt. Auf Grund von
sub-horizontal liegenden Torton(?)schichten bei Cala Portinatx (NO Ibiza) nimmt er prae-tortonisches Alter
des Zusammenschubes an. Auch schenkt er den quartären Ablagerungen seine Aufmerksamkeit.
Im Jahre 1924 beschreibt M. San Miguel de la CXmara einige Eruptivgesteine Ibizas (83), deren Feld-
späte von J. Marcet-Riba nach der Methode Fedorow bestimmt worden sind (58 und 59).
1931 erwähnt Fallot in einer Übersicht über Trias, Lias und Dogger der Betischen Kette (33) auch Ibiza.
1934 erwähnt G. COLOM in einer Beschreibung der Kreide der Balearen und SO-Spanien das Vorkom-
men von Calpionamp;llen in den Kreideablagerungen Ibizas (9).
Die älteste Formation, die auf Ibiza vorkommt, ist die Trias, die im allgemeinen direkt Uber den Schup-
pengrenzen in größerer oder kleinerer Ausdehnung zutage tritt, und zwar zum Teil in Form blauer Kalke
und blau-grauer Dolomite, zum Teil als bunte, oft Gips enthaltende Mergel, Die letzteren sind durch ihre
Weichheit und Schmiegsamkeit die Gleithorizonte für die Überschiebungen, die in starkem Maß die Tekto-
nik der Insel beherrschen, gewiesen. Die größte Verbreitung hat die Trias in Ost-Ibiza, wo in der Gegend
von San Carlos das Terrain fast ganz von ihr eingenommen wird (Massiv von San Carlos). Hier hat sie sich
auch am besten für eine detaillierte Untersuchung geeignet.
Es ist sehr schwer, eine genaue stratigraphische Einteilung der Trias Ibizas zu geben. Die wichtigsten
Ursachen hierfür sind:
a)nbsp;Das fast gänzliche Fehlen fossilführender Schichten oder sonstiger typischer Horizonte, die eine
Parallelisation ermöglichen würden,
b)nbsp;Die starke Störung der Trias, besonders der bunten Mergel in der Nähe der Überschiebungsxlächen,
Wir haben deshalb keine sichere Stratigraphie für die Trias aufstellen können und beschränken uns
darauf, eine Beschreibung von typischen Profilen zu geben und durch lithologische Vergleichu'ng der Pro-
filhorizonte untereinander eine wahrscheinliche Schichtenfoige aufzustellen.
Folgende Gesteinstypen können auf Grund lithologischer Kennzeichen unterschieden werden:
Dolomite: Die gewöhnlichsten Gesteine der Trias. Sie sind im allgemeinen kompakt, in der Nähe
bunter Mergel aber fein- bis grobzeliig; bisweilen sind sie pseudo-brecciös. Am häufigsten haben sie grau-
blaue Farbe, während rötliche, gelb-weiße und braune Varietäten weniger auftreten. Meistens sind sie
unregelmäßig gebankt; sehr deutliche Bankung (0,50 m und mehr) kommt jedoch nicht selten vor. Durch
Verwitterung hat die Oberfläche der Dolomite ein typisches, Elephantenhaut-ähnelndes Aussehen bekom-
men. An Punta dc Valls (O Ibiza) und auf der Insel Tagomago sind die Dolomite oft senkrecht zur Schichten-
fläche von mehr oder weniger parallel verlaufenden, weißen Kalzitäderchen durchsetzt. Zuweilen findet man
diese weiße Durchaderung auch an anderen Stellen auf Ibiza. Oft sind diese Dolomite stark kalkig.
Aus der chemischen Analyse eines Dolomites aus dem Massiv von San Carlos: (Analyse W. v. Tongkren,
Utrecht)
K,0 |
Sp. |
H2O |
0,20 |
HjO- |
0,15 |
TiO, |
Sp. |
CO2 |
47,23 |
P2O5 |
Sp. |
SrO |
Sp. |
BaO |
0,02 |
Sr |
Sp. |
SO^ | |
CI2 |
s7 |
Org. |
Sp. |
Sa. |
99,97 |
. 1 |
Si02 |
0,20 |
3 ; |
1 AI2O3 |
0,03 |
CS lt; 0 1 |
1 Fe',0'3 |
0,13 |
3 |
' TiOz |
Sp. |
SiO, |
0,03 | |
AI2O3 |
0,05 | |
Fe203 |
Sp. | |
FeO |
0,42 | |
MnO |
0,015 | |
MgO |
20,87 | |
CaO |
30,61 | |
NajO |
0,02 |
erhält man für die Molekularprozente von CaCOj und MgCOj 51.0?% und 48,37% während (Fe, Mn) CO3
°iS6% vorkommt. Es handelt sich also um ein sehr typisches Dolomitgestein.
Kalke: Weniger zutage tretend als die Dolomite. Am verbreitesten sind dick- bis dünngebankte
(0,10— I m), dunkelblaue, weißdurchaderte, harte, kompakte Kalke, die hellgrau gefleckt verwittern. Bisweilen
zeigen die einzelnen Bänke an sich wieder äußerst feine Schichtung. Bei Cabo Roig enthalten sie viele Fti-
coiden. Im Zusammenhang mit diesen blauen Kalken kommen zuweilen matte, graue Kalke mit wasserhellen
Kalzitäderchen vor.
Die blauen Kalke und Dolomite gehen entweder allmählich in einander über, oder sie sind durch ein
/'«i;ö/^lt;;«-enthaltendes Niveau von einander getrennt.
P ucoidenm^r^amp;\-. Hellgraue bis weiße, sterile, wenig i^«m^/£«-enthaltende Mergel mit eingeschal-
teten dünnen, blauen Kalkbänkchen, welch' letztere oft sehr zahlreich werden können. Südlich von San
Carlos erreicht das Mergelpaket, das zuweilen stark gepreßt und zerquetscht ist, eine Dicke von 10—15 m.
Bunte Mergel: Wenig kalkige Mergel und kalkige Schiefertone mit hauptsächlich roter, oftaber
auch blauer, grüner, gelber und violetter Farbe, die oft Gips und Eruptiva enthalten. An vielen Stellen kom-
men kleine, bipyramidale Quarzkristalle („Jacintos de Compostelaquot;) in den bunten Mergeln vor.
Zellendolomit: In geringer Ausdehnung treten an der Grenze von kompaktem Dolomit und bun-
tem Mergel zuweilen graugelbe, grob- bis feinzellige Dolomite und Carfiiolas auf, die den Übergang von
Mergeln nach kompaktem Dolomit bilden. In ihren untersten Niveaus sind sie mehr als grobzellige Mergelkalke
entwickelt.
Einige Profile:
Bucht von Cala Lena, SO von San Carlos, Ost-Ibiza.
Hier ist nachstehende SchichtenfoJge zu beobachten:
4. Blaugraue, kompakte Dolomite.nbsp;(Oben)
3. Gelblich-grauer Zellendolomit. 5—6 m.
2. Bunter Mergel.
__________anormaler Kontakt.
i. Unter-miozänes Konglomerat,nbsp;(Unten)
Im Zusammenhang mit dem stark zerquetschten, bunten Mergelniveau kommt eine graugelbe bis rötli-
che Schicht vor, deren Oberfläche mit kleinen, meist unbestimmbaren Muscheln besetzt ist. Einige konnten
wir jedoch als Hoernesia socialis v. Sohlt., welche nicht für eine bestimmte Etage der Trias kennzeichnend
ist, bestimmen.
Auch am Westfusse des Puig Ärgentera (südlich von San Carlos, O Ibiza) liegen graublaue, 70—80 ni
mächtige Dolomite auf bunten Mergeln, die hier zusammen mit Eruptivgestein (Ophit) zutage treten. Zwi-
schen den Mergeln und dem Ophit kommen einige graublaue bis grünliche, glaukonitische Glimmersand-
steinschichtchen vor; das Zellendoloniitniveau ist hier nicht nachgewiesen. In der Nähe von San Carlos
werden diese Dolomite von blauen, weißdurchaderten Kalken überlagert und sind dort durch ein 10—^o m
dickes, wenig /^«ro/V^«-cnthaltendes Mergelniveau mit einigen eingeschalteten blauen Kalkbänkchen
von ihnen getrennt. Am Hügel westlich vom Puig Ärgentera kommt in den Mergelschichten noch eine Bank
von weißdurchadertem blauem Kalk vor, der viele Durchschnitte von unbestimmbaren Muschelschalen zeigt.
Am Nordwestabhang der Atalaya de San Carlos scheint der Dolomit in seinen obersten Schichten dünnban-
kiger zu werden.
Wir können die Mergelgrenzschichten im Massiv von San Carlos oft über große Strecken im Felde ver-
folgen und dürfen bei der ziemlich flachen Lage des ganzen Gesteinskomplexes wohl annehmen, daß es sich,
wo wir die Mergel angetroffen haben, immer um ein und dasselbe Niveau handelt. Stets liegen Dolomite
unter, und blaue Kalke über diesen Mergeln.
In ähnlichen hellen, weißen Mergeln am Westfuße des Ribas (nördlich von Santa Eulalia) fanden wir
eine Placunopsis teruelensis Wurm, was auf Ladinienalter dieser Schicht hinweist. Die Mergel treten hier in
der direkten Nähe von Dolomit zutage, während auch blaue Kalke in der Gegend anstehen. Es unterliegt
wohl keinem Zweifel, daß sie dasselbe Niveau vertreten. Wir nehmen dann auch Ladinienalter für diese
Schichten an.
Nicht immer sind in Ost-Ibiza blauer Kalk und Dolomit durch ein zwischengeschaltetes Mergelniveau
scharf voneinander getrennt. Im Südosten des Massives von San Carlos und auf der Halbinsel von CaboRoig-
Punta de Valls kommt Einschaltung von blauen Kalken in den Dolomiten, und von Dolomiten in den blanen
Kalken vor, wobei Dolomit und blauer Kalk allmählich und ohne Mergelgrenzschichten ineinander übergehen.
Südseite Playa Figueral (Ost-Ibiza).
Auch hier liegen Dolomite auf bunten Mergeln, die die ganze Küste entlang eine große Ausdehnung
haben. Zellendolomitische Grenzschichten haben wir nicht in situ beobachten können. Am Strande kommen
aber zahlreiche große Klötze dieses Gesteins vereinzelt vor, was uns veranlaßt, doch einen ähnlichen zellendo-
lomitischen Übergang von bunten Mergeln in Dolomite wie bei Cala Lena anzunehmen. Die Dolomite wer-
den landeinwärts am Nordabhang der Atalaya de San Carlos von blauen Kalken überlagert, unter Zwischen-
schaltung des wenig /^«lt;:ö/^/««-enthaItenden Mergelniveaus.
Iglesia Vella östlich von Santa Eulalia, Ost-Ibiza.
Das einzige fossilführende Niveau außer der Bucht von Cala Leiia, kommt an der Oststeilküste der
Iglesia Vella vor. Wir übernehmen von Fallot das von ihm aufgestellte Profil dieser Stelle (30, Seite 45):
5. Harte, kompakte, dickbankige (0,50 m), weißdurchaderle, dunkelblaue Kalke. (Oben)
4. Graublaue bis gelbliche Kalke mit braungelber bis rötlicher Verwitterungskruste, in dünnen
Bänken von 0,10—0,20 m, getrennt durch hellgraue Mergel. Die Kalke zeigen auf der Ober-
fläche zahlreiche organogene Reste. Bestimmbar waren:
Plactinopsis ierttelemis Wurm
Ostrea cf. diffonnis v. Sohlt.
Hoet-nesia socialis v. Sohlt.
lÄfytilus eduliformis v. Sohlt.
Pecten sp.
Zahlreiche Fucoiden.
3. Blaue Kalke mit schwarzen Fleckchen. 3—4 m,
2.nbsp;Dunkelblaue Kalke mit großen CephaloJgt;oden-li)nxc\i^Qhn\iic.x\. 3—4 m.
I Harte, graue Dolomite, regelmäßig gebankt, oft sehr dünnplattig.nbsp;(Unten)
Die Fauna von Niveau 4, wie auch die Gesteinsfazies stimmt mit der von Fallot beschriebenen Trias
von Canet, Mallorca (30, S. 35) überein, die er im Jahre 1922 noch zum Virglorien rechnete. Im Jahre 1931
stellt er sie mit M. Schmidt ins Ladinien. (33, S. 11).
Das fossilenthaltende Ladinienniveau der Iglesia Vella ist lithologisch nicht ähnlich ausgebildet wie die
zu den Ladinien gerechneten Schichten aus der Gegend von San Carlos. Das erstere ist mehr kalkig entwickelt
und seine Kalkbänke zeigen auf der Oberfläche zahlreiche Muschelkalkdurchschnitte. Aehnliche Kalke kom-
men jedoch auch ein einziges Mal in den Mergelschichten in der Gegend von San Carlos vor (am Südabhang
des Hügels westlich des Puig Argentera). Ein zweiter Unterschied ist, daß die Schichten der Iglesia Vella
viele, die anderswo vorkommenden, nur wenig Fucoiden enthalten. Möglicherweise gehören sie zwei ver-
schiedenen Horizonten des Ladiniens an. Die auf den fossilführenden Schichten der Iglesia Vella liegenden
blauen Kalke, und die unter ihnen liegenden Dolomite können jedoch mit den im Massiv von San Carlos
vorkommenden blauen Kalk- bzw. Dolomitniveaus parallelisiert werden.
Isla Tagomago: Im zentralen und südlichen Teile der Insel kann man untenstehende Schichtenfolge
beobachten:
3.nbsp;DIckgebankte (0,50 m), blaue, harte, kompakte, weißdurchaderte Kalke.nbsp;(Oben)
2. Dick- bis dünngeschichtete (0,10—0,50 m), blaue, harte, kompakte, weißdurchaderte Kalke.
i. Dickgebankte, harte, blaue, kalkige Dolomite und dolomitische Kalke mit parallel verlau-
fenden, weißen Kalzitäderchen, senkrecht zur Schichtfläche.nbsp;(Unten)
In einer stark aufgefalteten Antiklinale im nördlichen Teile der Insel kommt das Liegende von Ni-
veau I in Form von dünngeschichtetem, grauem Dolomit, harten dolomitischen und mehr oder weniger kal-
kigen Mergeln und zelligen Dolomitbänkchen zutage. Auch treten in diesem Paket vereinzelt dünne, blaue
Kalkbänkchen auf.
Die Schichten auf Tagomago scheinen die direkte Forlsetzung derjenigen der Halbinsel von CaboRoig-
l'unta de Valls zu bilden. Auch auf dieser Halbinsel kommen die typisch parallel-durchaderten, kalkigen
Dolomite bisweilen zutage und scheinen hier normal als kalkige Einschaltungen im Dolomit eingepaßt wer-
den zu können. Die auf Tagomago auf diesen Gesteinen liegenden blauen Kalke können mit den blauen
Kalken des Massivs von San Carlos gleichgestellt werden; die dUnngeschichteten, blauen Kalke mögen dann
wohl als kalkige Fazies der Mergelgrenzschichten aufzufassen sein. Auf Grund des Vorhandenseins von
zellendolomitischen Schichten in den in der Antiklinale im Norden der Insel aufgefalteten Gesteinen, dürfen
wir diese wohl mit dem Zellendolomitniveau parallelisieren.
Die Trias scheint also im Massiv von San Carlos im allgemeinen wie folgt entwickelt zu sein:
5.nbsp;Blaue Kalke, zuweilen mit dolomitischen Einschaltungen. An Cabo Roig viele Fucoiden
enthaltend.nbsp;(Oben)
4.nbsp;Wenig /^«cö/i/fi«-enthaltende Mergel mit eingeschalteten, blauen Kalkbänkchen, welche letz-
teren oft sehr zahlreich werden können. Ladinien.
An der Iglesia Vella kalkigere Ladinienschichten mit vielen Fucoiden. Vielleicht gehören
sie einem anderen Horizont des Ladiniens an, wie die oben genannten Schichten.
3.nbsp;Blaugrauer, kompakter Dolomit, zuweilen mit blaukalkigen Einschaltungen.
2.nbsp;Zellendolomit (Carfiiolas).
1.nbsp;Bunte Mergel, oft Gips und Eruptiva enthaltend. An vielen Stellen mit kleinen bipyra-
midalen Quarzkristallen („Jacintos de Compostellaquot;). Am Westfuße des Puig Ärgentera mit
einigen Schichtchen von glaukonitischem Glimmersandstein. Im Zusammenhang mit den
bunten Mergeln kommt bei Cala Lena eine Schicht mit Hoernesia socialis v. Schlt. vor. (Unten)
Auch an anderen Stellen auf der Insel sind fragmentarisch ähnliche Triasprofile wie im San Carlosmas-
siv aufgeschlossen. Besonders die Schuppengrenzen entlang fanden wir fast immer die Dolomite auf den
bunten Mergeln liegen, öfters von ihnen durch Zellendolomite getrennt. So ist zum Beispiel am Cabo Negretk
(westlich von Santa Inès, NO Ibiza) untenstehende Schichtenfolge zu beobachten:
7. Kompakter, grauer Dolomit. ? 130 m.nbsp;(Oben)
6.nbsp;Grauer, etwas zelliger Dolomit.
5.nbsp;Feiner, grauer Dolomit.
4.nbsp;Stark zerquetschter, breccienartiger Dolomit.
3.nbsp;ZelJendolomit.
2.nbsp;Matter, rötlicher Mergelkalk und bunter Mergel mit Gips,
___________Überschiebung.
1.nbsp;Urgon.nbsp;(Unten)
Vom Nordabhang des Puig de Hort de Älunt i) (nordwestlich von San Miguel) erwähnen wir folgen-
des Profil:
5.nbsp;Urgon.nbsp;(Oben)
4.nbsp;Lithographischer Ober-Jura.
3.nbsp;Dolomite der Trias.nbsp;^
2.nbsp;Bunter Mergel.
-----------Überschiebung.
i. Miozän.nbsp;(Unten)
(Siehe auch 30, Abb. 72, S. 181).
Weil die Dolomite hier wieder vom Ober-Jura bedeckt sind, handelt es sich hier ohne Zweifel um eine
normale Lage der Schichten. Man sieht im obenstehenden Profil, daß die blauen Kalke und mergeligen
Grenzschichten hier nicht vorhanden sind, was an vielen Stellen auf der Insel der Fall ist. Häufig werden
die Dolomite direkt von lithographischen Ober-Jurakalken bedeckt, in die sie allmählich übergehen, oder von
denen sie nur durch zuweilen fossilhaltende Oxfordienschichten getrennt sind. Das Fehlen von den über
den Dolomiten liegenden Triasschichten findet wahrscheinlich seine Ursache in prae-ober-jurassischer Ero-
sion. Fallot hat gemeint, am Ostabhang des Puig de la Mar (NO Ibiza) den Ober-Jura sogar transgressiv
auf den bunten Mergeln liegen zu sehen (30, S. 46), was an sich sehr wohl möglich ist, jedoch in Verbindung
mit der ziemlich starken Störung des Gebietes auch als tektonische Anomalie aufgefaßt werden könnte.
i) Dieser befindet sich nordwestlich von San Miguel zwischen dem Guillen und Puig Pelat, Er ist derselbe, der von Fallot mit den
Namen: Puig de Sa Torre angedeutet wird (30, S. 434).
Aus der Tatsache, daß auf Ibiza allgemein die bunten Mergel normal unter den Dolomiten zu liegen
scheinen, können wir wohl schließen, daß auch die Gesteine im Massiv von San Carlos als ein normal liegen-
des Schichtenpaket angesehen werden müssen. Hieraus geht hervor, daß die bunten Mergel, die man auf
Grund ihres Habitus wohl eher dem Keuper zurechnen würde, einem tieferen Niveau als Ladinien angehören
müssen. Weil die Unter-Trias (Werf6nien) nach M. Schmidt (84 und 85) im westlichen Mittelmeergebiete
oft ähnliche bunte Mergel in „Keuperquot;-Fazies enthält, liegt es auf der Hand, auch die bunten Mergel Ibizas zu
dieser Abteilung der Trias zu rechnen. Das Vorkommen von Carniolas, die nach M.. Schmidt charakteristi-
sche Gesteine des Keupers sind, steht in scheinbarem Widerspruch mit dieser Auffassung; scheinbar nur, denn
diese Gesteine können, wie Prof. P. Fallot uns freundlichst mitteilte, auch ausnahmsweise in der „Keuperquot;-
Fazies der Unter-Trias von Spanien auftreten. Ebenso ist es nach ihm nicht ausgeschlossen, daß die bipyra-
midalen Quarzkristalle, die in den bunten Mergeln des Keupers allgemein anwesend sind, auch in derselben
Fazies des Werfeniens vorkommen können.
Während wir also im Felde stets den Eindruck hatten, daß die bunten Mergel mit Gips Carniolas und
Eruptiva richtige Keupergesteine waren, sind wir nach Ausarbeitung unserer Beobachtungen zu der Über-
i^eugung gekommen, daß sie einem tieferen Niveau als dem Ladinien angehören müssen. Im Zusammenhang
mit der Fazies ist dann Werfdnienalter am wahrscheinlichsten. Es versieht sich von selbst, daß wir untersucht
haben, ob alle Kontakte Dolomit-bunte Mergel nicht anormal, bzw. invers sein können, aber wir haben diese
Möglichkeit ausschalten müssen.
Ynbsp;Für die zwischen Werf(^nien und Ladinien eingelagerten Dolomite können wir wohl Unter-Muschelkalk-
^nbsp;alter annehmen. Die überd em fossilenthaltenden Ladinienniveau liegenden blauen Kalke gehören wahr-
scheinlich noch dem Ober-Ladinien an. Der bunte Keuper ist, ebenso wie die weitere Ober-Trias, nach un-
serer Aufassung auf Ibiza durchaus abwesend.
Die bunten Mergel der Trias werden, ebenso wie auf Mallorca und in Ost-Spanien, an verschiedenen
Stellen auf Ibiza von Eruptiva begleitet. Zum Teil sind es gewöhnliche Ophite, wie Vidal und Mouna schon
erwähnen (95), teilweise sind es ganz andere Gesteine, die von diesen Autoren als Hornblende- Andesite
beschrieben sind, deren alkalischer lamprophyrischer Charakter später jedoch von M. San Miguel de la
CXmara klargestellt worden ist. Er hat sie als Camptonite bezeichnet (83). Neben diesen zwei Typen Irafen
wir auch ein Tiefengestein an (? Monzonit); die Camptonite dürfen wohl als Differentiale des monzonilischen
Magmas betrachtet \verden.
Meistens treten die Eruptiva inmitten der bunten Trias-Mergel zutage, wobei jedoch Kontakterschei-
nungen nicht nachgewiesen sind. Zuweilen ist, der starken quartären Bedeckung wegen, kein Zusammen-
hang mit anderen Gesteinen zu beobachten; auch dann ist aber Verbindung mit in der Nähe anstehenden
bunten Mergeln wahrscheinlich. Niemals kommen die Eruptiva im Zusammenhang mit jüngeren Gesteinen
vor, sodaß wir, auch in Verbindung mit den häufig die bunte Trias begleitenden Eruptiva auf Mallorca trias-
sisches Alter für diese Gesteine annehmen dürfen. Oberkretazeisches oder tertiäres Alter, wie Vidal und
Molina annahmen, ist wohl ausgeschlossen.
Die Eruptiva sind hauptsächlich auf der Ibizaschuppe (Ost-Ibiza) beschränkt, kommen aber bisweilen
auch in der Cirer-Reyserie vor. In der Eubarcaserie haben wir niemals eine Spur dieser Gesteine gefunden.
Makroskopisch: Ziemlich grob-kristallines, graubraunes, stark verwittertes Gestein.
Mikroskopisch: Makrokristallines Gestein, dessen Hauptgemengteile Feldspat und Pyro-
X e n sind. Der Feldspat ist zum Teil Orthoklas und teilweise ein saurer Plagioklas (Albit-
Oligoklas-Andesin). Der P y r o x e n kommt als farbloser D i o p s i d vor. Als Nebengemengteil
tritt Hornblende und wenig Biotit auf, während akzessorisch Erz und viel Apatit (in dicken
Nadeln) vorkommen. Sekundär ist viel Kalzit vorhanden.
Dieses Gestein steht nur im äußersten Osten der Insel, an der Küste nördlich der Cala des Pou des
LIeó an. Ein Zusammenhang mit anderen Gesteinen ist nicht zu beobachten, weil das Vorkommen landeinwärts
durch ein Band quartärer Ablagerungen begrenzt ist.
\
Makroskopisch: Dunkelblaugraue bis braune, dichte bis etwas gröbere, mehr oder weniger por-
phyrische Gesteine.
Mikroskopisch: Holokristalline, mehr oder weniger porphyrische Gesteine mit Einsprenglingen
von Hornblende und Pyroxen. Der Raum zwischen den Einsprenglingen ist ausgefüllt mit ziemlich
großen, oft leistenförmig ausgebildeten F e 1 d s p a t - Kristallen und kleinen Hornblende - und Pyro-
xen - Kristallen. Weiter kommt noch viel Erz (in kleinen Körnchen) und Apatit (in Nadeln) vor. Die
Hornblende i) ist braun, stark pleochroitisch, möglicherweise barkevikitisch. Die Kristalle zeigen oft
einen fast amorphen Kern, in welchem viele kleine Erzkörnchen vorkommen. Der Pyroxen ist meistens
in zonaren Kristallen ausgebildet: mit Kern von grünem ? A g i r i n und Peripherie von farblosem D i o p s i d .
Der Feldspat ist zum Teil ein saurer Plagioklas (Albit) und, nach Marcet-Riba (59, S. i4i) und
San Miguel de la CXmara (83, S. 71), zum Teil Anorthoklas.
i) Fttr eine ausführlichere Mineralbeschreibung können wir auf M. San Miouel de la CXmara (83) und auf J. Marcut-Kiiia
und 5q) hinweisen.
aUARZ
OAamp;J
Abb. 1. Qs-Ls-Fs-Diagramm
HbI=Hornblende
B=Biotit
P=gt;Projektion der Camptonite
Tafel I
Zwei der frischesten Gesteinsproben (Fundort I: Tal von San Vicente; II: Nordseite PJaya Figueral)
sind von W. van Tongeren, Utrecht, mit folgendem Resultat analysiert worden:
II.
44,07
14,50
7,01
6,11
0,17
7,49
7,38
3,25
3,37
1,83
I.
44,59
14,64
5,34
7,72
0,10
7,27
7,65
3,80
2,52
2,09
I.
0,42
3,34
0,17
0,37
0,02
0,04
Sp.
0,01
II.
1,27
3,10
0,14
0,39
0,02
0,03
Sp.
SiOa
A1,03
Fe^Oj
FeO
JMnO
Mgo
CaO
NajO
K,0
H2O
H,0-
TiOj
CO2
i\o,
SrO
BaO
S
Cr^Oa
Sa.
100,05
100,13
Der geringe CO2- und HjO-Gehalt stimmt gut mit dem frischen Habitus der Gesteine überein.
Man sieht aus diesen zwei Analysen schon, daß die Gesteine einander sehr ähnlich sind, was auch aus
den folgenden Betrachtungen hervorgeht.
Durch Berechnung (63, S. 51) erhält man die NicGu'schen iMolekularwerte:
I. |
II. |
0,86 |
0,87 |
0,59 |
0,60 |
-0,45 |
-0,47 |
0,30 |
0,41 |
0,76 |
0,76 |
I. |
IL | |
si |
102.5 |
101,5 |
al |
19,8 |
19,7 |
fm |
49,2 |
49,9 |
c |
18,9 |
18,2 |
alk |
12,1 |
12 2 |
qz |
-16 |
-47 |
k |
0,30 |
0,41 |
mg |
0,50 |
0,51 |
c/fm |
0,38 |
0,37 |
Die Gesteine gehören zum Schnitt III. (c/fm = 0,38 bzw. 0,37) und durch Vergleich mit den Diagrammen
und Tabellen von Niggu (63) und mit den Tabellen in H. S. Washington: Chem Analysis of Igneous Rocks
(Washington, 1903), stellt es sich heraus, daß es sich hier um richtige Camptonite handelt.
Über die normativen Mineralverhältnisse gibt untenstehende Tabelle Auskunft:
Lsnbsp;(Si02, das normativ an helle Gemengteile gebunden ist)
Fsnbsp;(Si02, das normativ an dunkle Gemengteile gebunden ist)
Qsnbsp;(SiOj, das normativ als freier Quarz vorkommt)
knbsp;(Teil des normativen Alk. Feldsp., das K. Feldsp. ist)
Fspnbsp;(Teil des normativen Feldsp., das Alk. Feldsp. ist)
Hieraus ergibt sich als Lage der Gesteine im Projektionsdiagramm Qs-Fs-Ls der Puntk P. Es zeigt sich,
daß die beiden Gesteine normativ als hauptsächlich aus Hornblende und Feldspat aufgebaut zu
betrachten sind. Zum gleichen Ergebnis führt das Verfahren mit dem Integrationstisch:
I.
52.83nbsp;%
28.84nbsp;-
11,18-
7,15-
II.
54,53
28,71 -
11,15-
5,61 -
Feldspat
Hornblende
E r s
P y r o X e n
100,00
100,00
Über die Feldspat - Zusammensetzung wäre noch zu bemerken, daß sie normativ 25';;, Ortho-
^ ' a s. 50% A 1 b i t und 25% A n o r t h i t ist.
Diese Camptonite treten im äußersten Osten der Insel in vier vereinzelten, jedoch benachbarten Vor-
kommen inmitten der bunten Trias zutage, nämlich:
1.nbsp;Mitte der Playa Figueral.
2.nbsp;Mitte der Playa Figueral.
3.nbsp;Nordseite der Playa Figueral.
4.nbsp;Tal von San Vicente.
Makroskopisch: Dunkelgraues, ziemlich dichtes, feinkristallines Gestein.
Mikroskopisch: Gestein mit ophitisch-porphyrischer Struktur. Hauptgemengteile: Feldspat
und P y r o X e n . Der Feldspat ist polysynthetisch verzvvillingt und in größeren und kleineren, leistenför-
migen Kristallen ausgebildet. Seine Zusammensetzung ist A 1 b i t - O 1 i g o k 1 a s . Er mag wohl mehr oder
weniger albitisiert sein. Der P y r o x e n ist stark uralitisiert und chloritisiert. Er ist zum Teil idiomorph
ausgebildet, während er auch teilweise in größeren und kleineren, allotriomorphen Kristallen vorkommt.
Akzessorisch tritt viel Erz in kleinen Stäbchen auf.
Fundort: 500 m östlich von San Carlos (O Ibiza),
Makroskopisch: Dunkle bis schwarze, oft etwas grünliche, dichte, feinkristalline Gesteine mit
graubrauner Verwitterungskruste.
Mikroskopisch: Holokristallines Gestein mit ophitischer Struktur. Hauptgemengteile sind
Feldspat und P y r o x e n . Der leistenförmig ausgebildete Feldspat ist polysynthetisch verzwillingt,
was jedoch der starken Ver\vitterung wegen (Sericitisierung und Epidotisierung), oft kaum noch zu unter-
scheiden ist. Die Zusammensetzung ist in den Präparaten etwa Andesin- Labrador und O 1 i g o k 1 a s -
A n d e s i n . Möglicherweise sind die P1 a g i o k 1 a s e zum Teil entkalkt; der ursprüngliche Feldspat
war wohl etwas basischer. Der Pyroxen ist als allotriomorpher, zum Teil uralitisierter, farbloser bis
sehr hellgrüner Diopsid ausgebildet. Quarz kommt in geringen Mengen als allotriomorpher Rest-
Quarz vor. Als akzessorische Gemengteile erkennt man viel Erz (Magnetit) und Apatit.
Diese Gesteine sind uns vom Westfuße des Puig Ärgentera (O Ibiza) bekannt, wo sie zusammen mit
bunten Mergeln und einigen Glimmersandsteinschichten unter die Triasdolomite zutage treten, und auch vom
Puig de Lluch, südöstlich von San Antonio (W Ibiza). An der letzteren Stelle ist irgendwelcher Zusammenhang
mit anderen Gesteinen nicht zu beobachten, weil sie in einem vereinzelten Vorkommen inmitten der quar-
tären Ablagerungen anstehen. . In der Nähe tritt nur Unter-Miozän zutage, das nach unserer Auffassung,
dieses Eruptiv transgressiv überlagert.
Einige Eruptivgesteine von Mallorcu
In Verbindung mit dem Studium der Eruptiva auf Ibiza hat es sich als erwünscht gezeigt, zum Vergleich
auch die Ausbildung und den Charakter der Eruptiva von Mallorca, über welche nur sehr wenig Literatur zur
Verfügung stand, im Felde kennen zu lernen. Durch eine Dotation des „Molengraaff-Fondsquot; ist U. Haanstra
in der Lage gewesen, im Frühjahr 1934 noch eine Reise nach Mallorca zu machen, wo an verschiedenen
Stellen die Eruptiva im Felde studiert und Proben gesammelt werden konnten. Im folgenden eine kurze
lieschreibung dieser Gesteine:
Makroskopisch: Graubraune bis grünliche, dichte, fein porphyrische Gesteine.
Mikroskopisch: Als Einsprenglinge erkennt man vollkommen chloritisierten ? P y r o x e n . Weniger
kommt leistenförmiger Plagioklas der ganz in Sericit und Chlorit umgewandelt ist, vor. Die
feine Grundmasse besteht aus kleinen P 1 a g i o k 1 a s leistchen und chloritisierten ?Pyroxen - Ki-istallen
und ist zum Teil amorph. Im Präparat läßt sich, der starken Verwitterung wegen, nichts sicheres über die
Grundmasse sagen. Kleine Erzkörnchen kommen in dem ganzen Gestein vor. Im Präparat lassen sich
Einschlüsse von mehr grobkörnigem Diabas beobachten.
Fundorte l):
1.nbsp;Nördlich von Sollernbsp;(x = 7 g 10 2250 m; y = 44 g 20 2500 m).
2.nbsp;Westlich von Fornalutx (x = 7 g 10 2750 m; y = 44 g 20 250 m).
Hypersthen-enthaltendcr Diabasporphyrit
Makroskopisch: Dunkelgraue bis braun-rötliche, zuweilen schwarze, dichte, mehr oder weniger
porphyrische Gesteine.
Mikroskopisch: sind zwei Gruppen zu unterscheiden:
a)nbsp;Gesteine mit ausgesprochen porphyrischer Struktur: Als Einsprenglinge kommen farbloser, mono-
kliner und grünlicher bis gelbbrauner, rhombischer P y r o x e n (II y p e r s t h e n) vor, während in anderen
Präparaten auch Plagioklas eiiisprenglingartig auftritt. Der monokline Pyroxen ist meistens ganz,
der rhombische nur im Kern umgewandelt. Der Plagioklas ist völlig sericitisiert.
In der Grundmasse erkennt man kleine, leistenförmige, häufig sekundär umgewandelte Plagioklase,
rhombischen und monoklinen Pyroxen. Manchmal ist schöne Fluidaltextur zu beobachten. Überall tritt
viel Erz (Magnetit, Hämatit, Ilmenit) in kleinen Körnchen und Stäbchen auf.
Diese Gesteine haben wir an folgenden Stellen gesammelt:
' I.nbsp;Nördlich von Söllernbsp;(x = 7 g 10 2250 m;nbsp;y = 44 g 20 2500 m).
2.nbsp;Oestlich von Fornalutxnbsp;(x = 7 g 10 5500 m;nbsp;y = 44 g 10 1000 m).
3.nbsp;Südlich von Fornalutxnbsp;(x — 7 g 10 3750 m;nbsp;y = 44 s 10 9750 m).
4.nbsp;Am Wege Söller—Deydnbsp;(x = 7 g 4500 m;nbsp;y = 44 e 10 8750 m).
5.nbsp;Am Wege Söller—Deydnbsp;(x == 7 g 5500 m;nbsp;y = 44 g lo 8750 m).
6.nbsp;Südlich von Esporlasnbsp;(x = 6 g 90 4500 m;nbsp;y = 44 g 5500 m).
7.nbsp;Südlich von Esporlasnbsp;(x = 6 g 90 4500 m;nbsp;y = 44 g 6000 m).
b)nbsp;Gesteine mit ophitisch-porphyrischer Struktur:
Als Einsprenglinge erkennt man leistenförmigen, polysynthetisch verzwillingten Plagioklas, der
etwa die Zusammensetzung von An des in hat. Hierneben kommen große Kristalle von Hypersthen
vor, während der monokline Pyroxen ganz zersetzt ist. Es ist nur wenig Grundmasse vorhanden welche
als Zwischenklemmungsmasse erscheint. Man unterscheidet als Gemengteile: leistenförmigen Plagioklas
und Pyroxen. Erz (Magnetit, Hämatit und Ilmenit) ist in kleinen Körnchen und
Stäbchen über das ganze Gestein verbreitet.
Fundorte:
1.nbsp;Nördlich von Söller (x = 7 g 10 1500 m; y = 44 g 20 2500 m).
2.nbsp;Oestlich von Fornalutx (x = 7 g 10 3500 m; y = 44 s 20 250 m).
3- Oestlich von Esporlas (x = 6 g 90 5250 m; y = 44K 7750 m).
4. Westlich von Esporlas (x = 6 g 90 1500 m; y = 44 g 6750 m).
Hypersthen- enthalte II der Alandeldiabasporphyrit
Mikroskopisch ähnelt das Gestein ganz den u. a. beschriebenen Hypersthen- enthaltenden
t)iabasporphyriten. Makroskopisch erkennt man eine deutlich amygdaloide Te.xtur.
Fundort:
1. Oestlich von Fornalutx (x = 7 b 10 3500 m; y = 44 g 20 250 m).
i) Uic Fundorte auf Mallorca haben wir in iihnlichcr Weise wie Fallot (30, S. 2), durch Angabc ihicr Abzisse und Ordinate
angedeutet.
Graubraune bis rötlichbraune, feinkonglomeratische Gesteine. U. d. M. erkennt man Diabasporphyrit
und Hypersthen - enthaltenden Diabasporphyrit als wichtigste Komponente, welche zuweilen eckige Form
haben, Ihre maximale Größe ist etwa 0,02—0,03 m.
Fundorte:
1.nbsp;Oestlich von Fornalutx (x = 7 e 10 3500 m; y = 44 g 20-I-250 m).
2.nbsp;Am Wege Soller—Deyä (x = 7 e 4000 m; y = 44 g 20 8500 m).
Die oben beschriebenen Eruptiva treten alle in mehr oder weniger innigem Zusammenhang mit der
Trias (häufig der bunten Tria.s) zutage. Zuweilen ist eine schöne Einlagerung zwischen triassischen Kalk- und
Dolomitbänkchen zu beobachten (x = 7 g 10 2250 m; y = 44 g 20 -I- 2500 m), welche Lagerung auch Fallot in
den meisten Fällen bei anderen Vorkommen festgestellt hat (30, S. 40). Das triassische Alter der Eruptiva ist
erst recht über allen Zweifel erhoben durch die Funde von in innigem Kontakt mit ihnen vorkommenden
vulkanischen Tuffen (x = 7 g 10 3500 m; y = 44 s 20 250 m).
Bei einem Vergleich der Gesteine von Mallorca und Ibiza läßt sich sofort der auf beiden Inseln
vorkommende Zusammenhang mit der Trias feststellen, während weiter die Aehnlichkeit der auf Ibiza vor-
kommenden Ophite mit den Diabasen Mallorcas ins Auge fällt. In den'von uns auf der letzteren Insel
gesammelten Gesteinen kommt oft noch ein rhombischer P y r o x e n vor, während von Fallot auch O 1 i v i n
als Gemengteil beschrieben wurde. Diese Mineralien kommen in den Eruptiva Ibizas nicht vor.
Ein großer Unterschied zwischen den Eruptivgesteinen auf den beiden Inseln liegt jedoch in dem
Vorkommen von einem Tiefengestein (? Monzonit) mit lamprophyrischer Differentiale auf Ibiza, welche Ge-
steinstypen auf Mallorca niemals nachgewiesen worden sind.
Südlich von San Carlos sind die Triasdolomite stark mineralisiert. Diese Mineralisierung, die wahr-
scheinlich mit den auch in der Nähe vorhandenen Eruptiva in Verbindung zu bringen ist, ist dermaßen stark,
daß sie zu richtigen Erzvorkommen geführt hat, die, wie man sagt, schon von Phöniziern und Römern
gewonnen wurden. Bis vor zwanzig Jahren war hier noch eine Mine in Betrieb (Ses Minas). Weil wir die Erze
nicht anstehend angetroffen haben, war es uns unmöglich, ihr Vorkommen zu studieren. Hierfür können wir
auf Vidal und Molina (95) verweisen. Aus einigen Mustern, die wir noch im Lagerhaus antrafen, zeigt es
sich, daß man silberhaltigen Bleiglanz und Zinnober verarbeitete.nbsp;\
Auch südlich von San Juan befindet sich eine Mine, die nicht mehr in Betrieb ist. Hier haben wir nicht
nachgehen können, was früher gewonnen worden ist.
Zwischen km 21 und km 22 des Weges Ibiza—San Juan enthalten die hier rötlichen Triasdolomite sehr
wenig Kupfererz (Malachit und Kup ferlazur).
PRAPARATENKOLLEKTION DES MINERALOGISCH-GEOLOGISCHEN
INSTITUTES DER REICHS-UNIVERSITÄT IN UTRECHT
k s t e i n e
Fundorte
Präparate
(No.)
Beschreibung
(Seite)
? Monzonit
i. Küste nördlich der Cala des Poii des Lleö |
D. |
14314 |
S. |
16 |
Camptonit | ||||
I. Mitte der Playa Figueral |
D. |
14315 |
s. |
18 |
2. Mitte der Playa Figueral |
D. |
14316 |
s. |
18 |
3. Nordseite der Playa Figueral |
D. |
14318 |
s. |
18 |
4. Tal von San Vicente |
D. |
14319 |
s. |
18 |
Diabasporphy rit (Ophit) | ||||
I. 500 m östlich von San Carlos (O Ibiza) |
D. |
14346 |
s. |
18 |
Quarzdiabas (Ophit) | ||||
1. Westfuß des Puig Ärgentera (0 Ibiza) |
D. |
14344 |
s. |
18 |
2. Puig de Lluch, südöstlich von San Antonio (W Ibiza) |
D. |
14345 |
s. |
18 |
Einige Eruptivgesteine von |
M a 11 0 r c a | |||
Diabasporphyrit | ||||
i. Nördlich von Söller |
D. |
14347 |
s. |
19 |
2. Westlich von Fornalutx |
D. |
14348 |
s. |
19 |
Hypersthen-entlialteiider Diabasporpliyrit | ||||
a) Gesteine mit ausgesprochener porphyrischer Struktur; | ||||
i. Nördlich von Söller |
D. |
14349 |
s. |
19 |
2. Östlich von Fornalutx |
D. |
14352 |
s. |
19 |
3. Sudlich von Fornalutx |
D. |
14353 |
s. |
19 |
4. Am Wege Söller—Deyä |
D. |
14350 |
s. |
19 |
5. Am Wege Söller—Deyd |
D. |
14312 |
s. |
19 |
6. Südlich von Esporlas |
D. |
14354 |
s. |
19 |
7. Südlich von Esporlas |
D. |
14356 |
s. |
19 |
b) Gesteine mit ophitisch-porphyrischer Struktur: | ||||
I. Nördlich von Söller |
D. |
14311 |
s. |
19 |
2. Östlich von Fornalutx |
D. |
14313 |
s. |
19 |
3. östlich von Esporlas |
D. |
14351 |
s. |
19 |
4. Westlich von Esporlas |
D. |
14355 |
s. |
19 |
Hyperst he II- enthalte Uder Mandeldiabasporphyrit | ||||
i. Östlich von Fornalutx |
D. |
14309 |
s. |
19 |
Grober, vulkanischer Tuff | ||||
i. Östlich von Fornalutx |
D. |
14310 |
s. |
20 |
Ebensowenig wie unsere Vorgänger haben wir das Vorhandensein von Unter- und Mittel-Jura auf Ibiza
durch Fossilien feststellen können. Direkt auf den Triasdolomiten ruht Ober-Jura, dessen Aller durch Ober-
O.xfordien-, Argovien- und Rauracien-Fossilien festgestellt ist. Auflagerung von fossilenthaltendem Jura auf
Dolomiten ist jedoch nur an drei Stellen gut zu beobachten.
1)nbsp;Punta Grossa (NO Ibiza): Wir entnehmen Fallot das von ihm ergänzte Profil von Vidal und
Molina (30, S. 91):
6. Gelblichgraue, lithographische Kalke, in regelmäßigen Bänken (20 cm), getrennt durch
dünne Mergelschichtennbsp;(Oben)
5. Unter.ste Schichten der lithographischen Kalke und Pseudo-breccie mit Sowerbyceras torti-
sttlcahtm d'Orb. und Oppelia arolica Opi'.nbsp;10 m
4. Gelbliche, fossilleere, dickgebankte Kalke.nbsp;3 m
3. Mattgraue Pseudo-breccie.nbsp;6 m
2. Weinrote Mergelkalke, in Bänken von 0,20 mnbsp;4 ni
i. Dickgebankter, grauer Triasdolomit.nbsp;(Unten)
Fallot sammelte in den Schichten 2—5 zahlreiche Fossilien (30, S. 91 u. 92). Wir fanden:
Terebratula doxivillei de Gross.nbsp;Perisp/imctes ? comolites Quenst.
Phylloceras manfredi Opp.nbsp;— ? Iticingensis Favre.
—nbsp;calspso d'Ouu.nbsp;— Orbignyi de Loriol.
—nbsp;me'diterraneum Neum.nbsp;— tarraconensis Fallot.
—nbsp;sp.nbsp;— sp.
Sowerbyceras tortisulcatum d'Orb.nbsp;Peltoceras bicristatum Rasp.
Lytoceras orsini Gkmmel.nbsp;f Aspidoceras sp.
Oppelia ? arolica Opp.nbsp;Aptychuspunctatus Volz.
Ochetoceras marantiamim d'Orb.nbsp;Belemnites sp.
Lissoceras sp.nbsp;Echiniden.
Perisphinctes .? birmensdorfensis Moesch.
Viele nicht bestimmte Formen.
Wie Fallot schon erwähnte, handelt es sich hier um Schichten von Ober-0.\fordien- bis Rauracienalter.
2)nbsp;Im äußersten Süden von Ibiza befinden sich am Cabo Falcö dieselben fossilenthaltenden Ober-Jura-
schichten, hier aber in inverser Lagerung. Für Profil und Fossilinhalt können wir auf Fallot verweisen
(30, Abb. 41, S. 91 und S. 93).
3)nbsp;Die dritte Stelle ist am Cabo Nonö, nördlich von San Antonio. Hier sind die Schichten tektonisch
stark gestört und deswegen sind einige Niveaus lokal zerquetscht. Wir geben eine detaillierte Beschreibung
des Profils und der Fossilien dieser Stelle.
Folgende Gesteinstypen haben wir im Jura unterschieden:
Regelmäßig geschichtete (0,20 m) „lithographischequot; Kalke, getrennt durch hellgelbe, bis weiße Mergel-
schichten. Die Kalke sind im allgemeinen gelblich-grau; die Farbe kann jedoch auch bläulicher sein, in
welchem Falle sie oft schwierig von blauen Triaskalken zu unterscheiden sind. Sie haben splitterigen, bis
muschelartigen Bruch und sind von wasserhellem Kalzit fein durchadert. Wo sie stark gefaltet sind, zeigen
sie starke weiße Durchaderung. Die Dicke der Mergelschichten ist im allgemeinen sehr gering (i —10 cm).
An einigen Stellen jedoch haben wir größere Dicke beobachtet; sie ist 400 m nordwestlich von San Juan zwi-
schen den lithographischen Kalken ein Paket Mergel und Mergelkalke eingeschaltet, das sogar einige Meter
mächtig ist.
Die Kalke sind selten fossilenthaltend. Spärliche Belemuiten kommen vor. Ein einziges Mal fanden wir
unbestimmbare ^wMö/»V(r«-Abdrücke. Die den Kalken zwischengeschaltete Mergelschichten am Wege von
Juanot, östlich der Serra de Rotavea entlang, und am Westabhang der Sen-a Plana (NW Ibiza), enthalten
schlecht konservierte und deswegen unbestimmbare, limonitisierte, kleine Ammoniten. Im Gebiet der Serra de
Costa, Serra de Juanot (NW Ibiza) und der Montana Fita (südlich von Santa Eulalia) enthalten zuweilen die
Mergel einige Fucoiden.
In der Ibizaschuppe, wo die Unter-Kreide in bathyaler Fazies entwickelt ist, folgt auf die lithogra-
phischen Kalke nach oben das in ähnlicher Fazies wie die Unter-Kreide ausgebildete Tithon. In den Cirer-
Rey- und Eubarcaserien, wo die Unter-Kreide zoogen-urgonisch ausgebildet ist, gehen die lithographischen
Kalke allmählich in pseudo-oolithische und oolithische, graügelbliche, dichte Urgonkalke über. Eine genaue
Grenze zwischen Jura und Kreide ist hier oft nicht zu ziehen.
Oft gehen die lithographischen Kalke nach unten allmählich in Triasdolomite über. An vielen Stellen,
besonders in der Ibizaschuppe, sind jedoch andere Gesteinniveaus zwischengeschaltet, die uns an dre'
Stellen zahlreiche Fossilien geliefert haben, woraus sich zeigt, daß es sich hier um Schichten von Ober-Ox-
fordien-, Argovien- und Rauracienalter handelt (siehe oben). An diesen Stellen enthalten auch die untersten
Schichten des lithographischen Kalkniveaus dieselben Fossilien.
Das Alter der fossilleerei), lithographischen Kalke ist, des Mangels an guten Fossilien wegen, nicht
genau zu bestimmen; sie gehören möglicherweise dem Rauracien an; wahrscheinlich umfassen sie zum Teil
auch jüngere Schichten als Rauracien (Kimmeridge). Sie sind jedenfalls älter als Tithon.
Die Gesteinstypen der zwischen lithographischen Kalken und Trias eingeschalteten Schichten sind:
1)nbsp;Weinrote Mergelkalke in Bänken von 0,20 m.
2)nbsp;Mattgraue, oft pseudobrecciöse Kalke (Fallots „Fausse-brèchequot;), deren Oberfläche ihrer typischen,
rötlichen Durchaderung wegen, oft ein mosaikartiges Ansehen bekommt, was uns veranlaßte, sie mit dem
Namen „Mosaikkalkequot; anzudeuten. Sie sind besonders in der Ibizaschuppe, u. a. in der Gegend von San
Vicente und Santa Eulalia verbreitet. Ein einziges Mal haben, wir diese Gesteine auch in der Cirer - Reyserie
angetroffen (nordöstlich von San Mateo nud bei Cala den Serra).
3)nbsp;An der Montaiïa Fita (südlich von Santa Eulalia) und auf dem Puig Parella (nördlich dieses Dorfes)
sind statt der Mosaikkalke stellenweise gelbe, oolithische, bis feinbrecciöse Kalke eingeschaltet,
Auf Grund von durch Nolan gesammelte Fossilien konnte Fallot an der Atalaya de San Vicente
(NO Ibiza), bei Cabo Martinet (SO Ibiza) und bei Cabo Falco (SW Ibiza) das Vorhandensein des Tithons fest-
stellen (Siehe 30, S. 100—102). Es ist entwickelt als helle, bis graubraune Mergel und Mergelkalke mit pyri-
tisierten Tithonfossilien, in einer ähnlichen faziellen Ausbildung, wie die Unter-Kreide in bathyaler Fa-
cies. Eine Trennung zwischen Tithon und Neokom ist nur auf Grund des Fossilinhaltes möglich. Die reichen
fossilführenden Tithonschichten haben wir, ebenso wie Fallot, nicht zurückfinden können.
Wie schon Fallot und Termier (34) und Fallot (30, S. 128) gezeigt haben, ist die Kreide auf Ibiza in zwei
verschiedenen Fazies entwickelt, nämlich in einer mergeligen Fazies mit pyritisierten, kleinen Ammoniten
(bathyale Kreide) und einer kalkigen, zoogenen Fazies (Urgon). Die erstere ist wahrscheinlich auf die Ibi-
zaschuppe beschränkt, möglicherweise kommt sie in SW Ibiza auch noch in der Cirer-Reyschuppe vor; die
zweite hat ihre typische Verbreitung in der Cirer-Reyschuppe und der Eubarcaserie, während sich besonders
in SW Ibiza an verschiedenen Stellen in der Ibizaschuppe Übergänge von bathyaler in zoogene Fazies beo-
bachten lassen. In der bathyalen Kreide ist das ganze Neokom vertreten; es setzt sich sogar bis ins Gault fort.
Die zoogene Fazies umfaßt Barrémien bis Gault, während in SW Ibiza im Hauterivien schon Anzeichen
für Übergänge vorhanden sind.
Das Cenoman scheint durch fast fossilleere, helle, feine Kalke mit Mikro-Organismen (Elfenbeinkalke)
vertreten zu sein, während die Ober-Kreide auf der Insel nicht vorkommt.
Unter-Kreide in batliyaler Fazies
Die bathyale Kreide auf Ibiza besteht aus graugelblicheii, hellen, meist graublauen und graugelblichen,
oft glaukonitreichen Mergeln, mit kleinen, pyritisierten Ammoniten, die mit matten, grauen und gelbbraunen,
bisweilen knotenartigen, oft grob weißdurchaderten Mergelkalken, mit Versteinerungen und Abdrücken
abwechseln. Nach ihrem Fossilinhalt ist in der ganzen Serie Valanginien-Aptien neben Albien (Gault) ver-
treten. Auch hier können wir zum größten Teil auf die detaillierten Profile verweisen, die Fallot von
verschiedenen Stellen der Insel gegeben hat (30, S. 128—135).
Atalaya de San Vicente: Außer den Formen Fallots, welche wir zum größten Teil auch antrafen,
sammelten wir:
Terebratula ? russiletisis de Lor.nbsp;Latidorsella latidorsata Mich. var. inflata Breist.
Phylloceras ? rö^a««;« d'Orb.nbsp;Crioceras sp.
Pnzosia ? angladei Sayn.nbsp;? Scaphites ? hugardiatius d'Orb.
—nbsp;furnitana Perv.nbsp;. Neohibolites semicanaliculatus Bl.
—nbsp;ibrahim CoQ. em Fallot.nbsp;Duvalia grasi R.
UliligeUa bousacci Fallot.
Nach der Liste Fallots stellt sich das Vorhandensein der Infravalanginien {Neocomites occitanicus Pict.).
Valanginien, Hauterivien, Barrdmien und Aptien heraus. Unsere Sammlung enthält außerdem Formen, die
das Albien, das schon am Puig del Aguila nachgewiesen war, vertreten {Puzosia furnitana Phrv , Latidorsella
latidorsata Wien.nbsp;Breistr., quot;i Scaphites quot;i hugardianus ■d'Ovm^.
Auch an den anderen Fundorten haben wir Fallots Beobachtungen bestätigen können.
In Süd-Ibiza kann man an verschiedenen Stellen den Übergang von bathyaler in zoogen-urgonische
Fazies beobachten.
Yondal: Wie Fallot schon feststellte, sind in dem Profil von Yondal Kalkbänke im Neokom (Haute-
rivien) zahlreicher, als in Ost-Ibiza; man darf hier aber kaum noch von einem Übergang in Urgon-Fazies reden.
Westlich von Yondal ist die bathyale Unter-Kreide noch viel kalkiger und wird von dicken Kalkbänken,
Knotenkalken und dünnen Kalkbänkchen zusammengesetzt, während Mergel weniger vorkommen. Wir
sammelten hier:
Terebratula dutempleana d'Orb.nbsp;Crioceras ? jurense Kil.
Phylloceras eichivaldi Kar.nbsp;Scaphites sp.
Beaudanticeras strettostoma Uiil. em. Nickl.nbsp;Duvalia dilatata Bl.
Spitidiscus alcoyeusis Nickl.nbsp;Bclemnites sp.
Acanthoplites angulicostatus d'Orb.
Hier sind also nicht nur Hauterivien, sondern auch das BarrtJmien und Barr6mo-Aptien in weniger
typisch bathyaler Fazies entwickelt. Etwas westlich von Puerto Roig ist die Kreide in typischer zoogener Fazies
mit zahlreichen Ostreen und Echiniden ausgebildet. Der starken quartären Bedeckung wegen war der Über-
gang zwischen kalkig-bathyalen und zoogen-urgonischen Schichten nicht zu beobachten. Nichts deutet jedoch
auf einen anormalen Kontakt hin, sodaß wir annehmen, daß die bathyale Kreide hier normal in das Urgon über-
geht, welch letzteres aller Wahrscheinlichkeit nach dann das Aptien und Albien umfaßt. Aehnliches beobach-
tet man in der Barranco zwischen Puig Bianch und Puig den Serra, welche Stelle wir noch besprechen werden.
Puig de Cardona: Wie die angegebene Fossilliste der typisch bathyal-mergelig ausgebildeten Un-
ter-Kreide am Puig de Cardona zeigt, ist hier nur das Ober-Neokom (BarriSmo-Aptien und Aptien)
vorhanden. In gelbbraunen Mergelkalken und grauen Kalken, abwechselnd mit Mergelschichtcn, fanden wir
an der Westseite der Sierra Grossa, die mit dem obengenannten Mergelgebiet des Puig de Cardona zusam-
menhängen: Exogyra couloni d'Orb., Echinides sp.
Dieses sind Formen, die sonst in typischer bathyaler Kreide nicht vorkommen, sodaß die Schichten auch
hier Übergangscharakter in zoogene Fazies zeigen.
Die Mächtigkeit der bathyalen Unter-Kreide, wie sie bei Cabo Llibrell (SO Ibiza) vorkommt, ist etwa 300 m.
-ocr page 40-Unter-Kreide in zoogener Fazies (Urgon)
Das Urgon setß sich hauptsächlich aus Kalken und Mergelkalken zusammen, während Mergel nud
Dolomite weniger häufig sind.
1)nbsp;Kalke: Graue bis graugelbliche, oolithische, suboolithische und strukturlose, dichte Kalke mit
OrbUolinae, Miliolidae, Rotalidae und anderen Mikroorganismen. Oft zeigen diese Kalke zahlreiche Schal-
endurchschnitte von Ostreen und Reqtdenien. Sie haben häufig grätige Verwitterung und sind meistens
unregelmäßig gebankt. Die strukturlosen Kalke ähneln oft den lithographischen Ober-Jurakalken und sind
dann schwierig von diesen zu unterscheiden. Häufig gehen die letzteren allmählich in Urgonkalke über,
dann ist eine genaue stratigraphische Trennung der Jura—Kreide nicht möglich. Dieses ist u. a. in der
Sierra de Fornou, in der Gegend von San Miguel und San Juan der Fall. Sie sind jedoch nicht nur auf die
unteren Schichten des Urgons beschränkt, sondern kommen auch in verschiedenen höheren Horizonten vor.
Durch Fossilienfunde haben wir niemals das Alter der Grenzschichten feststellen können, sodaß sie möglicher-
weise ältere als Barr^mienschichten, die nach oben folgen, vertreten.
Neben den obenbeschriebenen Kalken treten gelbe und braune, oolithische bis breccienartige, grobe
Kalke auf. Diese sind meistens weiß durchadert und zeigen deutliche Schichtung.
2)nbsp;Mergelkalke und Mergel: Mit den obengenannten Gesteinen wechsellagern graue und
braungraue, matte Mergelkalke und braungelbliche, bröckelige, knotenartige und graue bis graublaue, weiche
Mergel. Diese Mergelkalke und Mergel sind im allgemeinen reich an Fossilien.
3)nbsp;D ol o m i t e : An vielen Stellen beobachtet man im Verbindung mit Urgonkalkenh äufig ungeschich
tete Dolomite, die allmählich in die Kalke übergehen. Sie sind meistens hellgelb, bis weiß gefärbt; braune und
rötliche Varietäten kommen jedoch auch vor. Mit nicht typischen Triasdolomiten sind sie leichtzuverwechseln.
Nach unseren Beobachtungen kommen diese Dolomite in verschiedenen Horizonten, im Urgon vor. In der
Bucht bei Cabo Muson ruht. Dolomit auf Kalken und ßröckelkalken, die nach unten allmählich in litographi-
schen Ober-Jura übergehen; auf den Dolomiten liegen fossilenlhaltende Urgonmergelschichten. Am Südwest-
abhang des Puig Andreu sind rötliche und hellgelbe Dolomite auf kompakten, grauen Urgonkalken mit
Miliolidae und Schalendurchschnitten gelagert, die ihrerseits auf einem dicken Paket, zuweilen fossil-
enthaltenden Urgons ruhen. Auf den Dolomiten liegt ähnliches, graues, kompaktes Miliolidegt;t-\JYgon. Auch
bei Cabo Negrete kann man die Einschaltung von Dolomit in normale Urgongesteine sehen. An dieser
Stelle ist das Liegende von gelbem Dolomit: Orbitolinen-UcvgtX und Mergelkalke, das Hängende fossilevthalt-
enden Knotenkalken.
Auf den Guill^n (nördlich von San Mateo) und an der Sierra de Sindich (südlich der Bucht von San
Antonio), ruhen die Konglomerate des Miozäns direkt auf graugelben und graubraunen Urgondolomiten.
Konglomerate: Ein einziges Mal haben wir ein Geröllniveau im Urgon der Eubarcaserie einge-
schaltet gefunden. Wie aus dem Profil bei Cabo Negrete hervorgeht, ist eine dünne Konglomeratschicht
zwischen gelbem Urgondolomit (Liegendes) und Orbilolineii-Mamp;rgit\n und Mergelkalken (Hängendes) eingelagert.
Südlich dieser Stelle, in der Richtung von Es Corallö den Guill^n, findet man unten an der Küste zwischen
grauen Urgonkalken (Liegendes) und ör^?Vö//«£«-Mergeln (Hängendes) eine Konglomeratbank, deren Kom-
ponenten ausschließlich oolithische Urgonkalke sind. Es handelt sich hier an letzterer Stelle um ein
höheres stratigraphisches Niveau als bei Cabo Negrete.
Was das Alter des Urgon anbelangt, hat Fallot schon gemeint, daß es bei San Miguel von Ober-Haute-
rivien bis Gault reicht (30, S. 138). Wir haben nur Barr6mien, Aptien und Albien in Urgonfazies feststellen
können. In einem Tale, das vom Campvey nach der Ensenada de Eubarca läuft, enthalten Bröckelmergel
und rostbraune Kalkmergel Barr^mien- und Aptienfossilien (Siehe Fossilliste). Südwestlich dieser Stelle
lieferten die Schichten neben Aptienformen auch Ancyloceras blancheti Pict. und Scaphites htigardiamis d'Orb.,
die das Albien vertreten.
Die größte Dicke des Urgonpaketes ist möglicherweise 400 m (Cabo Eubarca und Campvey, NW Ibiza)-
-ocr page 41-Pachyodonte L a m e 11 i b r a n c h 1 a t a im Urgon von Ibiza
• In der Bucht, die sich 750 m südlich von Cala Molf (W Ibiza) befindet, ist ein dickes I'aket von schwach
landwärtsfallenden, grauen, fossileiithaltenden RIergelkalken und Orbitolinen-^lexg^\n aufgeschlossen. Einige
Uber 2 m mächtige Schichten sind sogar nur von Orbitolinen aufgebaut; wir sammelten aus dem Älergelpaket
neben Aptien auch eine Albienform {Patiopaeaplicata d'ORß). Die Fossilien aus den Mergeln sind:
Orbitolina sp.nbsp;Panopaea plicata d'Orb.
Terebrattila quot;i acuta Ovzfisx.nbsp;Inoceramus
Terebratula sella Sow.nbsp;Janira tnorrisi Pict. u. Ren.
RIiy7ichoncUa imiltiformis Roem.nbsp;Parahoplitcs sp.
Gastropodtis sp. quot;nbsp;Amtnonifen indet.
Cardiiwi ? sphaeroideum Forbes.nbsp;Echiniden.
Cyprina sp.
Es sind sehr wahrscheinlich dieselben Schichten zwischen Cala Badella und Cala Moli, die Fallot auf
S. 136 (30) erwähnt und aus welchen er viele Echinidcn und einige Albien-Cephalopoden sammelte.
Ein wenig nördlicher stehen in derselben Bucht in einem unter obengenannten Mergeln liegenden
Niveau, etwa auf Meereshöhe, kompakte Kalke mit pachyodonten Lamellibranchiata an. Prof. G. Astre aus
Toulouse war so freundlich, diese für uns zu bestimmen. Es sind einige Exemplare von Polyconiies Verneuili
Bavle, ein Fragment von Horiopleura cf. Lamberty Munier-Chalmas. Einige Bänke enthalten viele von diesen
Fossilien, während andere Bänke fast fossilleer sind. Auch stellte es sich heraus, daß sich unter den gesam-
melten Fossilien eine neue Pt-aeradioliies-Ari befindet, welche von Prof. G. Astre als Praeradiolites ibizanus
Astrk bestimmt wurde. Oertlich liegen die Kalke mitauf braunen Kalken mit seltenen Orbitoli-
nen. Etwa 500 m nördlich von Cala Badella, wo die Barranco südlich der Serra de Cala Moli ins Meer aus-
mündet, fanden wir an der Nordseite der Bucht, in westfallenden, grauen Knotenkalken: Orbitolina sp., Gas.
tropoda^ ein Exemplar von Pseudotoucasia catalaunica Astre, einige Fragmente von Pseudotoucasia quot;i catalaunica
Astre und ein Individuum von Polyconites Verneuili Bayle. Auch bei Cala Badella enthalten dickbankige,
braungelbliche Kalke Pseudotoucasia catalaunica Astre.
Sowohl die Pachyodonten enthaltenden Schichten bei Cala Badella, wie diejenigen der in den zwei
nördlich gelegenen, obenerwähnten Buchten, gehören dem Aptien an. Diese KUstenstrecke zwischen Cala
Moli und Cala Badella ist die einzige Stelle auf der Insel, wo wir im Urgon die obengenannten pachyodonten
Latnellibranchiata gefunden haben.
Auf Conejera kommen im Urgon, dessen Aptienalter nach Fossilienfunden festgestellt worden ist, Re-
quienien vor,
Orbitolinen
Aus dem Urgon von Ibiza haben wir zahlreiche Orbitolinen gesammelt. Diese stammen sowohl aus
Aptien wie Albien. Die des Albiens und Gargasiens von Fallot erwähnten OrW/ö//«ff«-Niveaus haben wir
auch nachweisen können. Das Bedoulien-Ori5;Vö//«i;«-Niveau haben wir jedoch nicht gefunden.
Bei der Bearbeitung der Orbitolinen hat es sich gezeigt, daß eine genaue Artbestimmung auf Grund der
in der Literatur angegebenen Kennzeichen unmöglich ist. In der älteren Literatur (A. Gras) sind Abbildungen
und Beschreibungen ungenügend i). Auch in der neueren Literatur, wie z. B. von A. Silvestri (91)
und Yabe und Hanzawa (103) sind die Beschreibungen und Abbildungen von 0. cottoidea und 0. discoidea
unzulänglich. Keine, oder zu wenig Abmessungen werden gegeben, und bei einer mittleren Dimension wird
die Anzahl der gemessenen Exemplare nicht erwähnt, sodaß die Abmessungen größtenteils ihren Wert
verlieren. Abbildung i (PI. IX) von Sylvestri stimmt nicht mit seiner Beschreibung überein. Die Unter-
scheidung von Orbitolina concava und Orbitolina lenliculat is ist oft sehr schwierig, wenn nicht ganz unmöglich.
Wir beschränken uns deshalb darauf, die Orbitolinen nur als „Orbitolina sp.quot; zu erwähnen.
i) Die originelle lieschreibung und Abbildung von Orbitolina JiscoiJea und Ü/-i(V[gt;/lt;«lt;j coxo/Vra (A. Ohas: Catalogue des Corp» or-
ganijcs fossiles, qui se rencontrent dans le Département de l'Isère. 1854.), haben wir nicht bekommen können.
Silvestri (qi) hat aber in seiner Abhandlung aufS. 183 die originelle lieschreibung und Abbildungen von A. Gras aufgenommen.
-ocr page 42-In dem Or^iV£gt;//«£«-Material von Ibiza, aus ii verschiedenen Fundorten stammend und über looo
Exemplare umfassend, haben wir auf Grund ihrer Form folgende Typen unterschieden:
1)nbsp;Formen mit deutlich konusartiger Unterseite i):
a)nbsp;mit konkaver Oberseite.
b)nbsp;mit flacher Oberseite.
c)nbsp;mit konvexer Oberseite.
2)nbsp;Formen mit steiler konischer Unterseite.
3)nbsp;Flach linsenförmige Exemplare:
a)nbsp;mit ganz flacher Ober- und Unterseite.
b)nbsp;mit nach unten etwas aufgerolltem Rand.
Die obengenannten Typen zeigen allmähliche Übergänge zu einander. Nur Typus 3b ist etwas mehr
selbständig.
In SW Ibiza treten in größeren und kleineren Vorkommen feine, dichte, muschelartig brechende, oft
bröckelige, matte bis glänzende Kalke zutage, die mit klarem Kalzit fein durchadert und häufig schlecht ge-
schichtet sind. Ihrer sehr hell-graugelblichen Farbe wegen haben wir sie mit dem Namen „Elfenbeinkalkquot; be-
zeichnet, Von hellen lithographischen Ober-Jurakalken sind sie zuweilen schwierig zu unterscheiden. Auch
in O Ibiza treten sie an einer Stelle, nämlich am Südostfuße des Puig Rey auf. Hier sind sie jedoch bisweilen
konglomeratisch. Im Bindemittel des Konglomerates kommt } Acervulina } inhaerens und quot;i Amphistegena vor;
das Konglomerat ist also wahrscheinlich Tertiär. jMakrofossilien haben wir niemals gefunden; sie enthalten
nur Mikro-Organismen wie: Texiularia, Rotalia, Globigerina, Lagena, Nodosaria und Calpiondla. Ein genaues
Alter haben wir für diese Kalke nicht feststellen können. Das Vorkommen vonnbsp;würde auf Krei-
dealter der Schichten hinweisen (7).
In einem Tal westlich der Ermita de Cubells liegen die Elfenbeinkalke auf bathyalen Kreidemergeln,
die mit O—W- Streichen 10—12° N fallen. Die Mergel lieferten uns eine Beiidanticeras htrettostoma Uhl. em.
Nickl. Diese Mergel gehören zum Kreidemergelgebiet von der Gegend von Cubells, die nach Fossilienfunden
Nolans das Neokom und Gault umfassen. Von einer Aufschuppung oder sonstigen Hinweisen fi^r tek-
tonische Störungen haben wir nichts gefunden. Man bekommt den Eindruck, daß die bathyale Kreide normal
in die Elfenbeinkalke übergeht. Die letzteren würden dann entweder zum Teil dem Gault, oder höheren
stratigraphischen Niveaus angehören. Sehr wahrscheinlich sind es diese Kalke gewesen, in denen Nolan
Heterodiadema lybicum Cott. gefunden hat (67 und 30, S.134). Dieser Fund würde Cenomanalter beweisen.
Das ältere Tertiär (Nummulitique) kommt auf Ibiza nicht vor. Im Bindemittel von Konglomeraten,
südwestlich von Cala Salada (nördlich von San Antonio), hat Fali.ot gemeint, NummuUten aus der Gruppe von
Nummulites intermedius d'Arch. gesehen zu haben, was nach ihm jedoch auch Amphisteginen sein könnten.
Wir haben hier niemals NummuUten angetroffen. Die Gesteine enthalten außer Amphisteginen auch
i) Wir stellen die Orbitolinen mit der Embryonalkanimer nach unten auf.
-ocr page 43-Opercttlinen. Sie gleichen ganz den anderen tertiären (untermiozänen) Gesteinen der Insel, und nehmen nach
unserer Auffassung dann auch keine besondere Stellung ein.
Auf Ibiza folgen auf die urgonisch-oder bathyal ausgebildete Kreide, Konglomerate, Kalksandsteine
und Mergel mit Amphisteginen, Operculi7ten und Clypeaster. Ihr Alter konnte durch Fossilien nicht genau
festgestellt werden. Nach Fallot sind diese Gesteine ganz analog denjenigen von Mallorca (Deyd) (30, S. 181
und 170), die nach ihrem Fossilinhalt jedenfalls zum Teil dem Burdigalien angehören. Dieser Analogie
wegen nehmen wir mit Fallot an, daß auch die Schichten auf Ibiza dem Unter-Miozän angehören
während mit der Möglichkeit gerechnet werden muß, daß auch noch das Ober-Oligozän vertreten ist.
Folgende Gesteinstypen sind zu unterscheiden:
a)nbsp;Konglomerate: Sehr grobes, bis feines, konglomeratisches Gestein, mit gelblich-braunem, fein
brecciösem, kalksandigem Bindemittel. Die Komponenten sind meistens Triaskalke und Dolomite, lithogra-
phische Jurakalke, Urgongesteine und Elfenbeinkalke; ihre Größe ist sehr wechselnd (von 0,5 cm^ bis über
einen Kubikmeter). Bemerkt muß werden, daß Fallot im Miozänkonglomerat, im Passe von San José ein Geröll-
Stück von Granit angetroffen hat, das einzige Stück Eruptivgestein, das je im Miozän von Ibiza gefunden wor-
den ist. (Siehe auch 30, S. 182).
Im Bindemittel finden sich quot;iAmphistegineti, Operculinen, Texiularidae, Globigerina, Miliola, Rotalidae^
und Lithothamnium. Im Bindemittel von Konglomeraten der Sierra del Sindich (S der Bucht von San
Antonio) finden sich Orbitolinen, die man als eingeschwemmt auffassen muß. Es sind keinesfalls eogene
Nummuliten. Meistens ist das Bindemittel hart, an der Nordküste bei La Caleta ist es jedoch sehr locker. Im
allgemeinen sind die Konglomerate ungeschichtet; selten ist Schichtung zu beobachten (Sierra de Beniferri.
südlich von San Rafaël).
b)nbsp;Kalksandsteine und Kalksteine: Wenig glaukonitische, braune bis braungelbliche,
fein brecciöse, quarzreiche Kalksteine, die gutgeschichtet sind (i cm bis i m). Sie sind im allgemeinen
körnig und zeigen, wenn sie gröber gekörnt sind, Übergänge nach feinem Konglomerat.
An einigen Stellen (z. B. am Hügel von San Agustin, SW Ibiza) kommen massive, graue bis gelbliche, feine,
wenig quarzenthaltende Kalke, mit zahlreichen Operculinen (O/e/rw/ww-Kalke) vor. Sie unterscheiden
sich jedoch nur graduell von den Kalksandsteinen, Zuweilen ist der Kalksandstein weißdurchadert und ist
dann schwer von Urgonniergelkalk zu unterscheiden (z. B. Puig Miquel, SW Ibiza).
Sie enthalten: ? Amphisteginen, Operculinen, Textularidae, Miliolidae, Globigerinae, Rotalidae. Fallot hat
an verschiedenen Stellen Clypeaster gesammelt, die wir jedoch niemals gefunden haben.
c)nbsp;Mergel: Weiße bis graugelbliche, zuweilen bläuliche, weiche, sterile Mergel, meistens in dickem
Paket; sie wechsellagern mit Kalksandsteinbänkchen. Nur an einer Stelle, nämlich am Wege westlich des
I'ez (SW Ibiza), fanden wir in Tertiärmergeln unbestimmbare Lamellibranchiata und deien Abdrücke.
Von einer Stelle der Insel erwähnt Fallot dünne Lignitschichten im Miozän, nämlich an der Serra de
I^eniferri, wo sie linsenartig im Konglomerat eingeschaltet zu sein scheinen.
Das Miozän kommt besonders in der Cirer - Rey- und der Eubarcaserie vor; wir haben es jedoch auch
in der Ibizaschuppe nachweisen können. Im allgemeinen liegt das Tertiär direkt mit den Konglomcratschich-
ten (Basalkonglomerat) auf den älteren Gesteinen. Auf Conejera beginnt das Tertiär mit einem dünnen
Basalkonglomerat, mit Komponenten von mittlerer Größe. Die Dicke der Schicht ist wechselnd und sie keilt
bisweilen ganz aus, sodaß dann die obenliegenden Kalksandsteine und Mergel direkt dem Urgon aufgelagert
sind. Zwischen Tertiär und Urgon besteht hier eine sehr schwache Diskordanz. Nördlich des Puig de Hort
de Alunt bei La Caleta, ist das hier lockere Basalkonglomerat, das auf Urgonmergeln liegt, jedoch dicker
lind mißt 50 m. Nach oben folgen Kalksandsteine und Mergel (Siehe auch 30, Abb. 72, S. 181). Nicht immer
'St das Konglomerat auf die Basis beschränkt; es kommt zuweilen auch in höheren Niveaus zwischen Kalk-
sandsteinen und Mergeln eingeschaltet vor, wie z. B. bei Cabo Musön, Nordwest-Ibiza. Auch am Hügel von San
Agusti'n beobachtet man ähnliches; im nördlichen Teile dieses Hügels gehen die graugelblichcn Operculitiai-
Kalke nach oben in feines kalkiges Konglomerat über.
Die maximale Dicke des ganzen Unter-Miozäns mag etwa 300—400 m sein (Serra de Beniferri).
-ocr page 44-Außerdem stark gefalteten Unter-Miozän kommen auf Ibiza an einigen Stellen jüngere, sub-horizontal
gelegene Schichten vor, die dem Anschein nach zum Ober-Miozän gehören (Torton).
a)nbsp;Cala Portinatx (NO Ibiza): Von dieser Gegend erwähnt Fali.ot (30, S. 182) ungefähr 20 m dicke,
fossilenthaltende Kalke, von wahrscheinlich tortonischem Alter. Für Fossilien siehe 30, S. 183.
Bei Cala den Serra trafen wir nachstehende Schichtenfolge:
5. Rötlich-gelbliche Kalke, weißgetüpfelt. (Oben)
4. Grauer Kalk.
3. Weißer Kalk mit eingeschalteter Mergelschicht.
2. Konglomerat mit u. a. Urgon- und Ober-Jurageröll, mit ziemlich lockerem, rötlichem Binde-
mittel.
i. Heller Kalk mit vielen /^öra/Ze«. (Unten)
Das Fossilniveau Fallots haben wir hier nicht angetroffen. Es ist jedoch wahrscheinlich, daß die
Schichten 1—4 zu derselben Gesteinsserie wie bei Cala Portinatx gehören. Obwohl eine Diskordanz in dieser
Gegend nirgends zu beobachten ist, ist diese aber wohl sehr wahrscheinlich, weil in der Nähe die älteren
Schichten (Trias bis Unter-Miozän) stark disloziert sind.
b)nbsp;La Poradada (NW Ibiza): An der Küste, 250 m nördlich von La Foradada, liegen auf einem 30° N
fallenden Paket Urgon- und Unter-Miozängesteine dicke Konglomerate, die Fragmente von unter-miozänem
Kalksandstein enthalten. Aus fein-konglomeratischen, bis grobmergeligen Schichten rühren zahlreiche Ceri-
thiums her, die möglicherweise alle Cerithium {Tympanotomus) lignitarum Eichw. sind. Weil von keinem
unserer Fossilien der Mund gut erhalten ist, ist die Bestimmung jedoch unsicher; es mögen auch einige Exem-
plare zu Cerithium {Clava) bidentatum Dhfr. gehören. Beide Arten kommen im Miozän vor, treten aber
besonders häufig im Ober-Miozän (Torton) auf. Obwohl also eine genaue Altersbestimmung unmöglich ist,
werden diese Gesteine wohl dem Ober-Miozän (Torton) angehören.
Die obengenannten, nicht deutlich geschichteten Gesteine liegen sub-horizontal und bilden mit dem
unterliegenden, gefalteten Urgon und Unter-Miozän eine Diskordanz. Eine scharfe Grenze ist aber, der star-
ken Überschüttung wegen, nicht in situ zu beobachten.
c)nbsp;Vidal und Molina erwähnen von SW Ibiza, zwischen Cabo Jueu und Cabo Llentrisca, ein kleines
fossilenthaltendes Miozänvorkommen (95). Auch hier enthalten die Schichten neben anderen Fossilien CerUhium
lignitarutn und Cerithium bidentatum, nach welchen Formen man auf ober-miozänes Alter der Schichten schließt.
Hier sollten auch einige dünne Lignitschichten zwischen Mergeln und sandigen Kalken eingeschaltet sein.
Die Steilstellung der Schichten (bis 30° O), wie sie in Abbildung 6 (95, S. 23) gezeichnet ist, ist sehr wahr-
scheinlich durch eine junge Verwerfung bedingt.
Jüngere Tertiärschichten als Ober-Miozän (pliozäne Ablagerungen) sind auf der Insel nicht nachge-
wiesen,
Große Teile der Insel, und zwar besonders die Ebenen (u. a. Ebene von San Jorge, Ebene von Santa
Eulalia, Pia de San Mateo, Pia de Santa Inès) werden von quartären Ablagerungen bedeckt, die teilweise
wieder in Ackerboden umgewandelt worden sind. Auch die Hügelgebiete sind stark mit Quartär überkrustet.
Dieses ist eine der Ursachen, daß gute Aufschlüsse im allgemeinen ziemlich selten sind.
Folgende Gesteinstypen haben wir im Quartär unterscheiden können:
a) Marès: Ein weiß-gelbes bis hellbraunes, lockeres, poröses Gestein, das hauptsächlich ausfeinen bis
groben, zusammengekitteten, oft scheinbar oolithischen Kalkkörnchen mit Schalenfragmenten, seltenen Fora-
miniferen und quot;iverticillaten Siphoneen besteht. Feine, eckige Quarzkörnchen sind durch das ganze Gestein
zerstreut. Oft ist schöne Kreuzschichtung zu beobachten; weniger kommt Parallelschichtung vor. Organische
Reste sind ziemlich spärlich. Zahlreiche Präparate von Marès, südlich der Cova Roja (südlich km lo des Weges
Ibiza—San Antonio) lieferten nur einige Cristellarien. Aus einem dicken Paket von schön parallelgeschich-
tetem Marès in der Bucht zwischen Cabo Jueu und Cabo Lleutrisca (SW Ibiza) sammelten wir:
Pectuncuhis sp.nbsp;Lima squaviosa Linn.
Cardimn tuherciilatum Linn.nbsp;Pect en Jacob aeus Linn.
Cytherea chione Linn.nbsp;Helix sp.
Es zeigt sich, daß hier zusammen mit typischen Meeresbewohnern auch Landschnecken vorkommen
{Helix). Es handelt sich hier also um eine typische Strandablagerung. Nördlich des Puig de Mestre (nörd-
lich km 10 des Weges Ibiza—San Antonio) kommen nur Helix vor. Der Marès scheint hier eher eine Dünen-
formation gewesen zu sein.
Nicht nur in den niedi'igen Teilen der Insel, sondern auch in den Hügelgebieten kommt Marès vor. Schon
Fallot erwähnt Marèsablagerungen von verschiedenen Höheniveaus, wobei er auch die zwei Arten (Strand-
ablagerung und Dünenformation) erkannt hat (30, S. 192—193).
Der Marès ist besonders in den Flußläufen umgearbeitet, ist dann sehr porös und leicht zu zerbröckeln
(Fallots „marès remaniés'').nbsp;—'
In einer Grube westlich des Leuchtturms von San Antonio ist eine Neigung der Marèsschichten zu
beobachten, welche jedoch als eine ursprüngliche Kreuzschichtungsneigung gedeutet werden kann. Auch
zwischen Cabo Jueu und Cabo Lleutrisca fällt das Marès (bis 30°) landeinwärts, welche Erscheinung aber
nicht auf Kreuzschichtungsfallen zurückzuführen ist. Wahrscheinlich ist die Schiefstellung der Schichten
durch eine sehr junge Verwerfung verursacht (Vgl. die Lage des Ober-Miozäns dieser Bucht).
Das quartäre Alter des Marès unterliegt keinem Zweifel. Die auf Ibiza im Marès gesammelten Muscheln
sind alle, ebenso wie diejenigen des Marès, der an vielen Stellen an den Küsten des westlichen Mittelmeeres
eine große Verbreitung hat, receutc Arten (41). Die von Ibiza bekannten Arten leben sogar alle noch im
Mittelmeer.
b)nbsp;Gefleckter bis geflammter, graugelblicher bis braunrötlicher, feiner bis grober, oft breccienartiger,
weißgetüpfelter Kalkstein. Schöne Bankung ist selten, weil er meistens krustenartig ausgebildet ist. Aus
einem Dünnschliff einer groben, rötlichen Varietät zeigt es sich u. d. M., daß er aus einer Grundmasse von
sehr feinem Kalzit und großen Kalzitkörnchen besieht, welche letztere rund, oval oder langgestreckt, seilen
eckig sind. In der feinen kalzitischen Masse findet sich eine limonithische Substanz. Seltene Quarzkörn-
chen sind vorhanden. Das Präparat ist ziemlich reich an organischen Resten: Kalkalgtn {Lithothamnium)^
^'^liliola, Textularia^ Rotalia. Ein Dünnschliff von einem stark breccienartigen Kalk zeigt weniger Quarz als
der vorige. Organische Reste sind nicht mit Sicherheit nachgewiesen. Einige fremde Fragmente von Ur-
goukalk sind eingeschlossen.
Diese oft rötlichen Kalke enthalten an vielen Orten und iri verschiedenen Höheniveaus, selbst fast bis
zum Gipfel der Atalaya de San José, mehr oder weniger zahlreiche Milioliden. Dieses beweist, daß Ibiza im
Quartär ganz oder fast ganz unter dem Meere gelegen hat,
c)nbsp;Heller, graugelblicher, gefleckter, feiner Kalkstein mit splitterigem, nuischelartigem Bruch. Kleine,
stark gekrümmte, äußerst dünne Kalzitäderchen sind durch das ganze Gestein vorhanden. Es ist mikros-
kopisch aus dichtkörnigem, hellbraungefärbtem Kalzit aufgebaut, während Quarz selten vorkommt. Orga-
nische Reste fehlen. Das Gestein zeigt Übergänge nach den unter (b) beschriebenen Kalken.
d)nbsp;Konglomerate und grobe Breccien. Die Komponenten dieser Gesteine rühren immer aus dem
direkten Untergrund her, sodaß man sie meistens in der Nähe von Stellen findet, wo ältcre.s Gestein ansteht.
t)as Bindemittel ist zum Teil poröser, leicht zerbröckelnder Kalk, oft aber auch der unter (b) und (c) be-
schriebene Kalk. Nur sehr selten sind diese jungen Konglomerate mit dem älteren (miozänen) Konglomerat
verwechselbar.
e)nbsp;Ein einziges Mal sind die quartären Kalke weiß-zuckerkörnig, wie z. B. bei Punta Galera (NW Ibiza)
und in einer Barranco südwestlich der Sierra des Musols (NW Ibiza).
An der Küste, direkt nördlich der Cala Grasió (nördlich von San Antonio) haben wir in den quartären
Schichten von oben nach unten untenstehende Schichtenfolge beobachten können:
6.nbsp;Kompakter, grauer Kalk. lo cm
5. Weißgetüpfelter, roter Kalk.
4.nbsp;Roter, kompakter Kalk, an der oberen Grenze geflammt.
3.nbsp;Roter, kompakter ßreccienkalk.
2.nbsp;Roter, weißgetüpfelter Kalk.
i.nbsp;Weißer Marcs.nbsp;s ni
Die Niveaus 2—6 sind zusammen etwa 3 m dick.
Auch au vielen anderen Stellen, wie z. B. bei Charraca (NO Ibiza) haben wir die roten und geflammten
Kalke auf dem Marès liegen sehen. Sie sind also jedenfalls zum Teil jünger als der Marès.
Hierzu können gerechnet werden:
a)nbsp;Schuttmassen in Schwemmkegeln. Diese kommen an vielen Stellen an den Abhängen der verschie-
denen Hügel vor, wie z. B. am Südabhang des Fornou (NW Ibiza), an den Hügeln zwischen Ibiza und Santa
Eulalia, am Puig Cirer (W Ibiza), am Puig Gros (W Ibiza) etc.
b)nbsp;Flußablagerungen. Diese bestehen meistens aus lockerem oder etwas verkittetem, scharf eckigem
Schutt. Àuch der „marès remaniésquot; gehört hierzu.
c)nbsp;Strandablagerungen, wie man sie u. a. in der Bucht von San Antonio, Playa d'en Bossa, Playa Figueral
uhd in vielen anderen Buchten der Insel findet. Die Ablagerungen bestehen hier aus hellen, weiß-gelben,
kleinen, hauptsächlich kalkigen Körnchen.
Auch große Massen Geröll werden in vielen Buchten abgesetzt. Das Material der Gerolle stammt aus
direkter Nähe. So kommt an der Playa Codolâ (S Ibiza) z. B. nur Geröll von Ober-Jurakalken, die in der Nähe
anstehen, vor. Auch das Geröll in der Cala de San Vicente besteht hauptsächlich aus Jurakalken, die in
großer Ausdehnung in der Nähe vorkommen.
Am Kiesstrand von der Playa Figueretas (südwestlich der Stadt Ibiza) fanden wir zwischen den Geröllen
von Jurakalk viele Stücke von Gneis, kristallinen Schiefern, basischen Tiefengesteinen, Konglomeraten und Ton-
schiefern. In angeschwemmtem Boden in dieser Bucht kommen dieselben Gesteine vor. Tiios y Codina traf
in der Depression zwischen Puig de Molinos und dem Hügel von Ibiza ähnliches an (93, S. 363). A^uch in
anderen Buchten an der Südküste finden sich dieselben ortsfremden Gesteine im Geröll, z. B. in der Bucht
von Santa Eulalia, wo wir Granitgneisgeroll sammelten. Auf der ganzen Insel stehen diese Gesteine
nicht an; alle sind ortsfremd. Nach Fallot (30, S. 430) ähneln speziell die kristallinen Schiefer Gesteinen
aus dem kristallinen Massiv von Süd-Andalusien. Bemerkt muß werden, daß, wie man uns erzählte, die
Fischerboote diese Gesteine von anderswo als Ballast mitführen, was schon seit phönizischen Zeiten wahr-
scheinlich der Fall gewesen ist. So zeigten wir eiijmal einem Fischer ein Stück Geröll von dunklem, basischem
Tiefengestein; er sagte sogleich, es sei kein Gestein der Insel, sondern mit einem Fischerboot dort angelangt.
Im Zement der großen Stadtmauer von Ibiza, welche im sechszehnten Jahrhundert gebaut wurde, sind
diese Gesteine dermaßen zahlreich vertreten, wie sie niemals in Geröllablagerungen am Strande von Ibiza
vorkommen, was uns veranlaßt, sie jedenfalls als angeführte Elemente zu betrachten; nach unserer Auffassung
rühren diese Gesteine nicht von einer eventuell südlich von Ibiza verlaufenden Barre her, die die Verlängerung
des andalusischen Kristallinmassivs bilden würde. Eine Bestätigung hierfür ist die Tatsache, daß wir nicht nur
an der Südküste, sondern auch an der Westküste, und zwar auf der Insel Conejera (vor der Bucht von San
Antonio), dieselben Gesteine antrafen. Aus der Lage der Stelle, wo wir sie fanden, nânlîich an der
Ostküste der Insel, in der kleinen Bucht nördlich von Grum de Sal, zeigt es sich, daß sie hier von Fischern
angeführt sein müssen und nicht durch Meeresströmung hier angelangt sind, denn, würde dieses letztere der
Fall sein, so würde man auch in der ganzen Gegend (Cala Roig, Cala Basa, Bucht von San Antonio) ähnliches
erwarten; wir haben jedoch nichts davon gefunden.
Tafel 11
fc^p
I I Z. C/rlt;r - Jie^i
Tektonische Übersichtskarte von Ibiza
-ocr page 48-Ebenso wie auf Mallorca, ist auch auf Ibiza eine deutliche Überschiebungstektonik zu beobachten, wobei
man einige tektonische Elemente, die schuppenartig aufeinander gelagert sind, erkennen kann. Mit Fallot
haben wir auf der Insel drei Hauptelemente (Schuppe oder Serie) feststellen können; auch lassen sich noch
einige kleinere, zwischen diesen Hauptserien eingeklemmte Sekundärelemente nachweisen.
Im Prinzip findet man an den Schuppengrenzen die ältesten Gesteine (Trias) der überschiebenden Schup-
pe auf jüngeren (häufig Unter-Miozän) der überschobenen Serie liegen. Das unterste Triasniveau, nämlich
die weichen, bunten Mergel, sind die Gleithorizonte für die Überschiebungen gewesen.
Die Kontaktfläche hat im allgemeinen eine sehr flache Lage, was man schon an vereinzelten Aufschlüssen
feststellen kann. In dem Vorkommen von Klippen und Fenstern und dem Zurückbiegen der Linie des anor-
malen Kontaktes in den Tälern findet dies eine weitere Bestätigung.
Vom Südosten nach Nordwesten kann man von oben nach unten die folgenden Hauptelemente
unterscheiden:
1)nbsp;Die Frontlinie der Ibizaserie läßt sich von Port del as Galetas (nördlich von San Vicente, NO Ibiza)
den Ostabhang des Rey und den Ostabhang des Furnds entlang bis zum Südwestfuße dieses Berges ohne Unter-
brechung verfolgen. Von dieser letzteren Stelle bis östlich von Santa Gertrudis muß sie durch die Ebene nörd-
lich der Atalaya de San Lorenzo verlaufen, wo sie aber, der starken quartären Bedeckung wegen, nicht der
Beobachtungen zugänglich ist. Möglicherweise ist die flache Überschiebung am Hügel von Can Alquen'a als
ihre Fortsetzung anzusehen. In der Ebene südlich von Santa Gertrudis läßt sie sich infolge quartärer Bedek-
kung ebensowenig angeben. Sie findet sich wieder südlich von San Rafaël zurück. Von dieser Stelle läßt sich
die Kontaktlinie weiter verfolgen über die Sierra de Beniferri, Sierra de la Pega, Pez, Puig Cirer und Puig
Miguel, während der weitere Verlauf westlich der Sierra del Loro bis an die Südküste unsicher ist.
Die Ibizaschuppe wird von Trias, Ober-Jura, Unter-Kreide und Unter-Miozän aufgebaut. In dieser
Serie ist die Unter-Kreide im Gegensatz zu den anderen Schuppen in bathyal-mergeliger Fazies mit pyritisier-
ten, kleinen Ammoniten entwickelt. Ein einziges Mal sind Übergänge nach Urgonfazies zu beobachten.
Die Gesteine dieser Schuppe sind an sich wieder ziemlich stark gefaltet, wobei es fast immer zu starken
Überfaltungen (nach NW) gekommen ist. (Siehe Profile).
2)nbsp;Die Frontlinie der Cirer - Reyschuppe verläuft vom Nordwstfuße des Puig de Charraco
(NO Ibiza), die Atalaya de San Juan entlang. Westlich des Weges San Lorenzo—San Juan ist sie über kurze
Distanz infolge quartärer Bedeckung nicht sichtbar. Dann läßt sie sich wieder Uber große Strecken nach
Westen verfolgen. Sie geht südlich von San Miguel entlang, biegt in einem Tal südlich vom Puig de Hort de
Alunt stark nach Südwesten ein, und verläuft weiter an der Nordseite dieses Hügels. Von hier geht sie in
südlicher Richtung, östlich den Guillén und den Nordwestabhang des Fornou entlang, biegt südöstlich von
San Mateo in westliche Richtung um, und ist weiter Uber Serra und der Südseite der Ebene von Santa Inès
entlang nach Cabo Negrete zu verfolgen. Wir finden sie südlich des Nonö wieder, wo sie nach Osten
einbiegt, um sich über den Westabhang der Sierra de Rotavea und über die Sierra de Costa in die Richtung
von San Antonio fortzusetzen. In den niedrigen Gebieten rings um San Antonio läßt sie sich nicht beobachten
und findet sich erst wieder in den nördlichen Ausläufern der Recohügel zurück. Über den Rec6 verläuft
sie in der Richtung von San José und weiter über Seven, Puig del Avench, Rocas Altas und Sierra Mayol. In
der Ebene von Cala Horts ist sie von Quartär bedeckt, scheint aber im äußersten Südwesten der Insel (Cabo
Jueu) noch sichtbar zu sein.
0 Die von Fallot für dieje lilemente aufgestelllcn Naii.cn haben wir übernommen.
-ocr page 49-Die Gesteine der Cirer - Reyserie gleichen ganz denjenigen der Ibizaschuppe, mit dem Unterschied,
daß die Unter-Kreide hier hauptsächlich in zoogen-urgonischer Fazies ausgebildet ist. Nur in SW Ibiza findet
sich auch noch Unter-Kreide in bathyaler Mergelfazies. Die beiden Fazies gehen allmählich ineinander über.
Die Gesteine dieser Serie sind an sich weniger gefaltet, als in der Ibizaserie. Einige kleine, sekundäre
Aufschuppungen lassen sich in diesem Gebiet nachweisen.
3) Die tiefste tektonische Einheit ist die Eubarcaserie, die die ganze Nordwest- und West-
küste einnimmt. Ihr Substratum ist nicht bekannt; möglichei-weise ist ihr keine tiefere Serie untergelagert
und sie darf als autochthon angesehen werden. Sie wird hauptsächlich von Unter-Miozän und Unter-Kreide
in Urgonfazies aufgebaut, während nur an wenigen Stellen Ober-Jura zutage tritt, Ihre Trias ist nur in sehr
kleiner Ausdehnung, der Insel Bosque gegenüber (W Ibiza), erschlossen.
Am Ostabhang des Puig Rey kommen zwischen der Trias der Ibizaschuppe und dem Miozän der Cirer-
Reyserie noch einige Sekundärschuppen vor, die zum größten Teil aus ähnlichen Gesteinen wie sie in der Cirer-
Reyserie vorkommen, aufgebaut sind. Neben diesen Gesteinen kommt jedoch auch ein eingeklemmtes Paket
..Elfenbeinkalkequot; vor. Ebenso wie hier, trifft man auch am Pez (SW Ibiza) zwischen Trias der Ibizaschuppe
und Miozän der Cirer - Reyserie ein ähnliches, eingeklemmtes Vorkommen von „Elfenbeinkalkenquot; an. Irgend-
welchen normalen Zusammenhang mit anderen Gesteinen haben wir nicht feststellen können. An der Atalaya
de San José, Puig Blanch, Puig den Serra und Lleutrisca (alle in SW Ibiza) sind die „Elfenbeinkalkequot; in
größerer Ausdehnung vorhanden. Sie liegen sehr wahrscheinlich anormal auf Gesteinen der Cirer - Reyserie.
Jedoch scheint westlich von Cubells die bathyale Unter-Kreide, die wir hier zur Cirer-Reyserie gerechnet
haben, normal in die „Elfenbeinkalkequot; überzugehen. Wir müssen also in dieser Gegend die „Elfenbeinkalkequot;
aller Wahrscheinlichkeit nach zum Teil als eingeschupptes Element betrachten, während zum Teil (westlich
von Cubells) normale Lage vorzuliegen scheint.
Auch zwischen der Cirer - Rey- und Eubarcaserie tritt ein sekundäres, tektonisches Element auf, nämlich
im Gebiet nordwestlich der Atalaya de San Juan (NO Ibiza). Es besteht aus einer einzigen Schichtenserie von
ganz ähnlichen Gesteinen wie in der Cirer - Reyserie. Die Trias lagert bei Cala Bininirras und weiter südlich,
anormal und mit schwachem Fallen dem Miozän der Eubarcaserie auf. Das Miozän dieser Sekundärschuppe
wird am Westabhang der Atalaya de San Juan seinerseits wieder von der Trias der Cirer - Reyserie anormal
überlagert und tritt auf dem Gipfel und am Ostabhang dieses Berges in großer Ausdehnung fensterartig
inmitten der Cirer - Reygesteine zutage.
Das Dach des Fensters ist nochmals an zwei Stellen als kleine Klippen auibewahrt. In den Hügeln
östlich des Tales, das San Miguel mit dem gleichnamigen Puerto verbindet und auch bei dem Dorfe San Miguel
selbst, findet sich diese tektonische Einheit wieder zurück. Sie hat hier stark an Bedeutung abgenomn^en.
Westlich von San Miguel sind außer zwei rudimentären Spuren keine Andeutungen für ihr Vorhandensein.
Die Cirer - Reyserie liegt direkt der Eubarcaserie auf.
Aus dem Verlauf der anormalen Kontaktlinien von NO nach SW, und der allgemeinen NO—.SW-Richtung
des Streichens, sowie aus der Aufschuppung der Serien und den Überkippungen der Falten nach NW, geht
deutlich hervor, daß die orogene zusammenschiebende Bewegung von SO nach NW gerichtet war. Aus
dem Vorkommen von unter der Trias der Ibizaschuppe gelagertem Unter-Miozän an der Südostküste der
Insel, von Punta de Valls bis Cala Nova, welches woTil zur Cirer - Reyserie zu rechnen ist, läßt sich, wie auch
Fallot schon erwähnt hat (28, S. 103), eine Minimumdistanz von 8 km für die Überschiebung von Ibizaschu])pc
auf Cirer - Reyserie feststellen.
Die jüngsten Gesteine, die noch an dem Zusammenschub teilgenommen haben, sind die als Unter-
Miozän (eventuell auch noch Ober-Oligozän) betrachteten Konglomerate, Kalksandsteine und Mergel. Das
genaue Alter dieser Gesteine war, des Mangels an Fossilien wegen, nicht zu bestimmen. In Verbindung mit
ähnlichen Gesteinen auf Mallorca (Deyd), die nach ihrem Fossilinhalt bis ins Burdigalien reichen, haben wir,
mit Fallot, auch die Gesteine Ibizas zum Teil zum Burdigalien gerechnet, zum Teil mögen sie auch noch
einem tieferen Niveau des Unter-Miozäns, und möglicherweise noch dem Ober-Oligozän angehören. Jüngere
Schichten als Burdigalien scheinen also nicht in dem Zusammenschub einbezogen zu sein.
Das auf Ibiza vorkommende Ober-Miozän hat den Zusammenschub nicht mehr mitgemacht und liegt
-ocr page 50-an der Nordküste bei Cala Portinatx (NO Ibiza) subhorizontal. Nach ihrem Fossilinhalt sind die Schichten
wahrscheinlich zum Torton zu rechnen. Nördlich von La Foradada (NW Ibiza) liegt das Ober-Miozän (Torton
mit Cerithium hiJentatum und C. //^/»Var«;«) diskordant auf gefalteten, unter-miozänen Kalksandsteinen und
Urgonkalken. Der Zusammenschub scheint also im Post-Burdigal- und Prae-Tortonzeit stattgefunden zu haben.
Neben der miozänen Orogenese, die auf Ibiza die wichtigste gewesen ist, lassen sich auch noch ältere,
viel schwächere tektonische Bewegungen nachweisen. Auf der Insel Conejera (W Ibiza) kann man eine geringe
Diskordanz zwischen Unter-Miozän und Urgon beobachten, wobei das Unter-Miozän mit einem Basalkonglo-
nierat beginnt. Das Basalkonglomerat finden wir an vielen Stellen auf Ibiza zurück; eine Winkeldiskordanz
haben wir außer Conejera niemals feststellen können. Aus dieser Diskordanz sowohl, wie aus dem vielfachen
Vorkommen von oft sehr groben unter-miozänen Basalkonglomeraten kann man auf eine post-urgonische,
prae-unter-miozäne (möglicherweise auch prae-ober-oligozäne) tektonische Bewegung schließen.
Ebenso mag eine konkordant eingeschaltete Konglomeratschicht im Urgon am Cabo Negrete und
nördlich von Es Corralo den Guill6n (NW Ibiza) auf eine Hebung in der Ober-Neokomzeit hindeuten.
1.nbsp;Urgon.
2.nbsp;Unter-Miozän.
3.nbsp;Subhorizontales Ober-MiozUn mit Cerithium li^Hitarum Eicilw. und Cerithium hiJentatum l)KifH.
-ocr page 51-Wir haben die Besprechung der geologischen Geschichte bei der Trias anzufangen, weil ältere als trias-
sische Gesteine auf Ibiza nicht bekannt sind.
Die Unter-Trias (Werfenien) ist mit ihren bunten Mergeln mit Gips und Zellendolomit (Carniolas) in
lagunärer bis flachmeerischer Fazies entwickelt. Die Eruptivgesteine, die eng mit den bunten Mergeln
verknüpft auftreten, deuten auf vulkanische Tätigkeit in dieser Zeit hin.
Die Dolomite, Kalke und Mergel der Mittel-Trias sind jedenfalls in etwas tieferem Meere abgelagert,
wofür u. a. der Fund Nolans von Daonella franconica Torn. in dem Muschelkalk Ibizas (30, S. 47) spricht.
Aus der Ober-Trias und dem Unter- und Mittel-Jura sind keine Ablagerungen bekannt; während dieser
Zeit oder Teil dieser Zeit, lag das Gebiet über Meeresniveau und sind selbst Gesteine der Trias aberodiert,
sodaß der transgressive Ober-Jura an verschiedenen Stellen auf verschiedenen Horizonten der Trias liegt,
jedoch ohne sichtbare Winkeldiskordanz.
Von dem Ober-Jura sind nur Oxfordien, Argovien, Rauracien und Tithon durch Fossilinhalt nachge-
wiesen. Eine stratigraphische Lücke zwischen Rauracien und Tithon ist dennoch wahrscheinlich nicht vor-
handen, denn das Kimmeridge mag wohl durch fossilleere, sub-lithographische Kalke vertreten sein.
Von Tithon bis ins Gault können wir in SO Ibiza eine ununterbrochene Sedimentation nachweisen.
Hier ist das Tithon, sowie Neokom und Gault in mergeliger Fazies mit kleinen, pyritisierten Animoniiai
entwickelt, was auf Ablagerung in einem ziemlich tiefen Meere hindeutet. In NO Ibiza ist die Unter-Kreide
von Hauterivien bis Gault in landnaher (zoogen-urgonischer) Fazies entwickelt. Hier sind das Tithon und
Valanginien nicht durch Fossilien nachgewiesen. Die fossilleeren, sub-lithographischen Ober-Jurakalke
gehen, unter Zwischenschaltung von pseudo-oolithischen und oolithischen Kalken, allmählich in Urgonschich-
ten über, und wir nehmen an, daß auch hier eine ununterbrochene Sedimentation von Ober-Jura bis Gault
stattgefunden hat. Besonders in SW Ibiza sind Übergangsgesteine zwischen bathyal-mergeliger und zoogen-
urgonischer Fazies nachgewiesen, die zum Hauterivien und Barrdmien gehören. Die dünnen Konglomerat-
schichten, die wir in NW Ibiza einmal konkordant zwischen den Urgonschichten eingeschaltet gefunden
haben, deuten auf schwache Bewegungen in der Ober-Neokomzeit hin.
In der Ober-Kreidezeit lag NW Ibiza über dem Meeresniveau, denn jüngere Kreide-Ablagerungen als Gault
sind hier nicht nachgewiesen. In SO Ibiza finden sich noch die feinkalkigen Elfenbeinkalke, die, aller Wahr-
scheinlichkeit nach, das Cenoman vertreten. Die Mikro-Organismen, die sie enthalten (u. a. Calpionellä)
deuten auf Hochmeerablagerungen hin. Die weitere Ober-Kreide fehlt auch hier.
Auf der ganzen Insel fehlt Unter-Tertiär. Auch diese Zeit ist wohl eine Zeit der Regression gewesen.
Die hierauf folgende Transgression fängt erst im Unter-Miozän an. Die untersten Unter-Miozänschichten
sind als Basalkonglomerat entwickelt, das meistens auf Urgonschichten ruht; zuweilen haben wir es auch
auf älteren Gesteinen liegend angetroffen. Die Ober-Kreide und das Nummulitikum ist also eine Zeit von
Aufwölbung und Erosion gewesen. Jedoch ist nur auf der Insel Conejera (vor der Bucht von San Antonio)
eine schwache Winkeldiskordanz zwischen Urgon und Unter-Miozän direkt sichtbar.
Die Lignitschichten im Tertiärgebiet der quot;Sierra de Beniferri weisen auf eine Verlandung in dieser
Zeit hin.
In post-burdigalischer und prae-tortonischer Zeit hat der große Zusammenschub stattgefunden. Das
sub-horizontalliegende Torton ist marin entwickelt. Das Vorkommen von Korallen deutet auf littorale
■Ablagerung hin. Dünne Lignitschichten beweisen teilweise Verlandung.
Zwischen Torton und Quartär besteht eine stratigraphische Lücke. Das Quartär ist als Meeres-und
Landablagerungen (Strand- und Dünenformation) entwickelt. Die quartären Miliolidcn kalke, die die
älteren Gesteine krustenai tig bedecken, trifft man bis zu großer Höhe auf der Insel an. Nur die allerhöchsten
Gipfel scheinen nicht von ihnen bedeckt zu sein. Hieraus zeigt sich, daß in quartären Zeiten der grüßte Teil
Ibizas sich unter Meeresniveau befand.
Anzeichen für junge Verwerfungen an der Küste sind nachgewiesen.
-ocr page 52-GEOLOGISCHE' UND TEKTONISCHE
DETAILBESCHREIBUNG VON WEST-IBIZA
L DIE EUBARCASERIE VON CABO NEGRETE BIS CABO EUBARCA
(Puig Andreu, Campvey, Cova und Rotabella)
Dieses Gebiet besteht aus einem wenig gestörten Paket von Jurakalken, Urgon und Tertiär. Der größte
Teil wird von Urgonkalken und Urgonmergeln eingenommen, während nur hier und da an der nördlichen
Steilküste die Jurakalke angeschnitten sind. Nirgends ist es zur Auffaltung der Triasdolomite gekommen. Es
muß aber bemerkt werden, daß nach Fallot an der Steilküste der Ensenada de Eubarca Urgonkalke auf
geschichteten Triasdolomiten ruhen (30, S. 435)- Nach unseren Untersuchungen bestehen diese Gesteine aus
pseudobrecciösen, oolithischen Urgonkalken mit Miliolidae und Orbitolinen.
Die Südgrenze der Eubarcaserie verläuft von Cabo Negrete dem Südrande der Ebene von Santa Inès
entlang, in östlicher Richtung am Nordrand der Serra entlang, und von dort südlich die Ebene der Rotabella
entlang, um beim Puig Fornou nach Nordosten umzubiegen.
Am Cabo Negrete ist der anormale Kontakt der Cirer - Reyschuppe mit der ihr untergelagerten Eubar-
caserie am schönsten zu sehen; deutlich ist er auch westlich und nördlich von der Serra. Die Eubarcaserie
erreicht in diesem Gebiet ihre größte Höhe im Puig Andreu, nördlich von Santa Inès (350 m) und im Campvey
(399 m)- An der nördlichen Steilküste des Puig Andreu sind lithographische Jurakalke aufgeschlossen. West-
lich vom Cabo Musön sind die Kalke etwas aufgefaltet; gerade östlich vom Cabo Musön liegen sie fast
horizontal und ein wenig westlich von f{s Clot des Llams detailgefaltet; hier sind sie weiß durchadert. Weiter
nach oben besteht der Puig Andreu ganz aus Urgongesteinen. In diesem wenig dislozierten Gebiet, wo das
Fallen im allgemeinen schwach S ist, haben wir nur eine tektonische Komplikation: An der Küste bei Cabo
Musön grenzen gutgeschichtete, wenig gefaltete Jurakalke anormal an Dolomitgestein, wahrscheinlich von
Urgonalter; auf der Grenze ist ein roter und rotgefleckter Mylonit entwickelt. Das Profil in der Bucht süd-
westlich von Cabo Musön zeigt eine Schichtenfolge von unten nach oben von:
1.nbsp;Schön regelmäßig gebankte, wenig gefaltete lithographische Jurakalke mit dünnen Mergel-
schichten.
2.nbsp;Kalke und Bröckelkalkc, vielleicht Übergang Jura—Urgon.
3.nbsp;Urgondolomite.
4.nbsp;Mergelschichten mit Fossilien.
5.nbsp;Blaugraue Mergelschicht. Fossilleer.
6.nbsp;Gelbe, fossilhaltige Mergelschicht.
7.nbsp;Kompakte Urgonkalke.
8.nbsp;Grobes, tertiäres Konglomerat.
9.nbsp;Feine Konglomeratschichten.
IG.nbsp;Feines Konglomerat.
11.nbsp;Glaukonitreiche Mergelschicht.
12.nbsp;Grobes Konglomerat.
Nur ein Teil des Urgons kann in diesem Profil vorhanden sein, da ein wenig östlich das Urgon am Puig
-ocr page 53-Andreu und Campvey in viel größerer Dicke entwickelt ist. Ob eine kleine Diskordanz zwischen Urgon und
Tertiär wie auf der Insel Conejera vorhanden ist, haben wir nicht feststellen können.
In Schicht 4 sammelten wir:
Terebratula dutempleana d'Orb.nbsp;Unbestimmbare Lamcllibranchiata.
Plicatula placunea Lamk.nbsp;Codiopsis lorini Cott.
Ostrea sp.
Schicht 6 hat uns geliefert:
Exogyra couloni d'Orb.nbsp;Parahoplites furcatus Sow.
Die Schichten des Profils von Cabo Negrete (Siehe S. 64) können wir nicht mit denjenigen von Cabo
Muson parallelisieren. Das kleine Kap SSO der Insel Margalida besteht aus etwas durchaderten, gelbbraunen,
oolithischen Urgonkalken.
Am Südwestabhang des Puig Andreu kommt in den Urgonkalken ein Niveau von Dolomit vor. Das
Liegende wird von grauen Urgonkalken mit Milioliden und Schalendurchschnitten gebildet. Die Schichten
fallen hier nach Nordosten. Die Dolomite, die nach oben auf diese Kalke folgen, sind grob und ungeschichtet
und haben hell-rötliche und hell-gelbe Farben. Das Hängende besteht aus kompakten Urgonkalken mit
Milioliden. Dieses ist eine der wenigen Stellen, wo wir eine wirkliche Einschaltung von Dolomiten im Urgon
beobachten können. Auch am Cabo Negrete sieht man zwischen Knotenkalken und Orbitolinen-Vi^rgt.\n
eine wenig dicke Dolomitschicht eingeschaltet.
An der westlichen Steilküste der Ensenada de Eubarca befindet sich eine weitere Komplikation. Das
über 150 m hohe Cabo de Eubarca besteht aus einem dicken Paket unregelmäßig bis regelmäßig gebankten
Urgonkalkes; dieses liegt ungefähr horizontal. An der Südwestseite der Ensenada werden vom Meeresniveau
ab steilstehende Urgongesteine gegen Süden durch Urgonkalke und Urgonmergel, gegen Norden durch dick-
bankiges Urgon begrenzt. Die steilstehenden Schichten bestehen aus:
a)nbsp;Gutgeschichteten, grauen, „fausse-br^chequot;-artigen, oolithischen Kalken.
(Dicke der Bänke 5—30 cm) mit Orbitolinen und Milioliden.
b)nbsp;Braunen, oolithischen Kalken (40 m).
Dieses sind die von Fallot als Trias angesehenen Gesteine.
In einem kleinen Tal, das vom Campvey nach der Ensenada de Eubarca läuft, sind Bröckelmergel und
rostbraune Kalkmergel aufgeschlossen. Hier kommen zusammen mit normalen Versteinerungen auch limo-
nitisierte Fossilien vor; diese sind mit Muskovitschüppchen besetzt. Auch befinden sich zahlreiche Eisensand-
steinkügelchen in den Bröckel mergeln. Die limonitisierten Fossilien sind schlecht konserviert, sodaß eine
spezifische Bestimmung unmöglich ist. Die folgenden Formen wurden hier gesammelt:
Rhynchonella bertheloti Kil.nbsp;Scaphites sp.
_ sp.nbsp;Avimonites ind.nbsp;^
Panopaeaprevosti d'Orb.nbsp;Duvalia grasi Rkn.
Neithea morrisi Pict. et Ren.nbsp;Pliotoxaster ? collegnoi Sism.
Lamellibratichiata ind.nbsp;Miotoxaster sp.
Die Schichten umfassen das Barr6mien und Aptien.
Südwestlich von dieser Stelle fanden wir in grauen, oolithischen Kalken mit eingeschaltetem Mergel-
niveau auch Kügelchen von Eisensandstein. Das Mergelpaket ist hier über 20 m dick. Im höheren Niveau
dominieren Echiniden. An Fossilien lieferte die Schicht:
Rhynchonella multiformis Rokm. var. castellanensis Jag. et Fallotnbsp;Ancyloceras blancheti Pict.
— gibbsiana Sow. var. sayni]KC. et Fallot.nbsp;Scaphites hugardianus d'Orb.
Terebratula russillensis de Loriol.nbsp;Heteraster cf. renevieri Des.
Panopaea prevosti d'Orb.nbsp;Holaster wrighti Lamb.
Lamellibranchiata ind.nbsp;Pliotoxaster collegnoi Sism.
Gastropoda ind.nbsp;? Miotoxaster ricordeani Corr.
Diese Schichten umfassen neben Aptien schon einen Teil des Gault. In südlicher Richtung folgen
nach oben dünngebankte, braune, feinoolithische Kalke, die schwach S fallen. Nach dem Gipfel des Campvey
folgen graugelbliche Kalke, in oolithische, grobe Bröckelkalke mit schlecht konservierten Echiniden und
Oj/r^a-Fragmenten übergehend. Der Gipfel selbst be.steht aus dünnplattigen, groboolithischen, braunen
Kalksteinen, während am Südwestabhang an verschiedenen Stellen Orbitolinen-lsl^vgéi vorkommen. Es macht
den Eindruck, daß diese aufeinanderfolgenden Gesteine eine durchlaufende Serie bilden, da die Schichten
im allgemeinen hier schwach südlich fallen; mit Sicherheit läßt sich aber nichts sagen, weil kleine Verwer-
fungen, die eine Wiederholung der Schichten möglich machen, vorkommen können. Die steilen Schichten
an der Bucht von Eubarca lassen speziell auf diese Möglichkeit schließen. Jedenfalls hat das Urgon am Cabo
Eubarca und Campvey große Dicke und erreicht vielleicht 400 m. Bemerkt muß werden, daß der Steilheit
der Küste wegen Beobachtungen an den unteren Schichten nicht möglich sind.
Südlich der Cova und östlich von Santa Inès ist das Tertiär, das normal dem Urgon aufgelagert ist, über
große Oberflächen verbreitet, ebenso wie östlich von Pia de San Mateo; in den ebenen Teilen dieses Gebietes
und des südlich sich anschließenden, sind Tertiär und Urgon vielfach von Quartär bedeckt. Das Tertiär besteht
in diesen Gebieten aus Mergeln, glaukonitischen Kalksandsteinen und groben bis feinen Konglomeratbänken.
Der südöstliche Ausläufer der Cova, der sich wie ein schmaler Rücken bis San Mateo erstreckt, ist aus Ter-
tiär aufgebaut. Dieses dehnt sich weiter südlich bis an den Weg nördlich von der Rotabella aus. Die unte-
ren Schichten, welche auf das Urgon folgen, bestehen aus Konglomeraten. Gerade nördlich einer Finca an
diesem Weg sieht man bankige, kompakte, graue Urgonkalke mit Aliliola. Die Bänke miozäner Kalksand-
steine streichen Nao^O und fallen i5°SO. Sie fallen also gegen die Urgonkiilke ein; wir haben es hier wahr-
scheinlich mit einer kleinen, lokalen Aufschuppung oder Verwerfung zu tun (Blatt II, 13). Auf die Urgon-
kalke folgen nach oben am Abhang der Rotabella weiß-gelbe, unregelmäßig gebankte Urgondolomite. Der
ganze Nordabhang wird von diesen Dolomiten, in welchen sehr große Kalzitkonkretionen vorkommen, einge-
nommen. Die Übergangsschichten bestehen aus dünnen, grauen Kalksteinbänken. Bis 20 m unter den Gip-
fel halten diese Dolomite an und werden dort normal von einem dünnen l'aket miozäner Konglomerate und
Kalksandsteine bedeckt, welche gleiches Streichen und Fallen haben, wie das Tertiär nördlich von der
Rotabella.
Am Südfuße findet man am Wege über eine kleine Strecke typischen Triasdolomit. Ein Zusammenhang
mit dem umgebenden Gestein ist nicht zu sehen. Wir können diesen Triasdolomit als eine Klippe der
Cirer - Reyschuppe auffassen. Nicht unwahrscheinlich ist es, daß einige atypische Dolomite, welche hier und
da in der Ebene aufgeschlossen sind, auch zur Trias gehören. Aber, wie oben erwähnt, sind die meisten
Aufschlüsse isoliert und ohne irgendwelchen Zusammenhang, es läßt sich also nichts Definitives sagen. An der
Westseite der Rotabella stehen graue, weißdurchaderte, etwas oolithische Urgonkalke, braune, oolithische
Kalke und unregelmäßig geschichtete, grobe, rötliche und weiße Dolomite an. Jurakalkähnliche, gutgeschichtete
Bänke ohne irgendwelche Spuren von Organismen am Südwestfnße der Rotabella und weiter Uber große
Strecken im südwestlichen Teil der Ebene rechnen wir mit Vorbehalt zum Urgon.
Im Anfang des N—W verlaufendeu Tales nördlich von der Sierra des Musols kommen durchaderte
Kalkbänke mit seltenen Miliolidae und braune Kalkbänke mit zwischengelagerten Mergelschichten vor^
in weichen wir eine Östren fanden. Die Schichten haben Ost—West-Streichen und fallen so°S. Nirgends
haben wir hier am anormalen Kontakt mit der Trias .Aufschlüsse gefunden. Die bunten Mergel am Wege
nordöstlich von der Sierra des Musols und am Wege Santa Gertrudis—San Mateo weisen auf eine Schuppen-
grenze hin, ebenso wie die bunten Mergel in nordöstlicher Richtung, östlich von San Mateo.
II. CIIIER - REY- UND EUBARCASERIE AM CABO NECRETE
Das Gebiet zwischen Cabo Ncgrete und Cabo Nonö, im Osten durch die Ebene von Santa Inès begrenzt,
besteht aus einem dicken Schichtenjiaket Triasdolomite der Cirer - Rey.schuppe, überschoben auf Jurakalke
und Urgon der Eubarcaserie, an deren Überschiebuugsgrenze an einigen Stellen schöne Aufschlüsse in bunten
Mergeln und Cariïiolas vorkommen. Am schönsten kann man diese Überschiebung am Cabo Negrete, nord-
westlich von Santa Inès beobachten; zwei weitere Stellen befinden sich an der Westküste zwischen Cabo Nonö
und Cabo Negrete. Wir beginnen zuerst mit der Besprechung der Überschiebung am Cabo Negrete.
Von Santa Inès führt in westlicher Richtung ein Weg zur Küste, der dort hinabsteigt und in einen
Küstenpfad nach Cabo Negrete übergeht. Der Pfad verläuft in einer derartigen Höhe, daß er der Überschie-
bungsgrenze folgt. Das nach Norden gerichtete Kap selbst besteht aus einer Serie von Urgongesteinen,
welche ziemlich steil S fallen. Die Schichten zeigen eine starke Aufschuppungsdiskordanz mit den horizon-
tal liegenden, überschiebenden Triasdolomiten der Cirer - Reyschuppe (Siehe Abb. 2). Von unten nach oben
beobachten wir die folgenden Schichten:
1.nbsp;Gelber Urgondolomit.
2.nbsp;Dünne Konglomeratschicht.
3.nbsp;Or^iVö/zWz-Mergelkalk und Mergel mit Fossilien.
4.nbsp;Gelber Dolomit.
5.nbsp;Knotenkalk mit Fossilien.
7.
8.
9-
10.
iiiii i'Dssmcn.
------Überschiebungsgrenze.
6. Bunter Mergel mit Gips und matter, rötlicher Mergelkalk.
Zellendolomit (Carniolas).
Stark gequetschter, breccienartiger Dolomit.
Feiner, grauer Dolomit.
Grauer, etwas zelliger Dolomit.
Kompakter, grauer Dolomit.
Die Fossilien, welche wir in Schicht 3 sammelten sind:
Orbitolina sp.
Rhynchonella sp.
Schicht 5 lieferte:
Kleine Einzelkorallen (? Cyclolites).
Rhynchonella sulcata Dav. \amp;v. paludensis Jac. et Fallot.
— lata d'Orb,
Lamellih-anchiata indet.
Panopaea prevosti d'Orb.
Terebratula î globus Pictet.
Belemnites sp.
Exogyra couloni d'Orb.
? Lissoceras sp.
Desmocerasparandieri d'Orb.
Neohibolites semicanaliculatus Bl.
? Toxaster sp.
Die Schichten umfassen wahrscheinlich einen Teil des Barr6mo-Aptien. Die dünne Konglomeratschicht
ist konkordant zwischen dem gelben Dolomit und dem ö/-^2Vö/?;7f«-Mergelkalk eingeschaltet.
//
gt;
_JO
^ ^ ^ ^ fv
t r
An der Ostseite, in der Bucht am Anfang des Küstenpfades, sind bunte ISIergel in der Steilwand
aufgeschlossen. Die Mergel enthalten dort Gips und feindurchaderte, matte, rötliche Mergelkalke. Die Dicke
mag hier 25 m sein, aber weil diese Mergel sehr leicht abrutschen, läßt sich die Dicke nur annähernd angeben.
In der Richtung des Kaps werden die Mergel allmählich ausgewalzt und sind am Cabo selbst so gut wie
verschwunden. Unregelmäßige Carfiiolas befinden sich in einem höheren Niveau der Mergel an der Grenze
des Dolomites. Die auf Mergel und Carfiiolas folgenden horizontalen Schichten bestehen aus feinen, zelligen,
grauen Triasdolomiten.
Wenn wir von Cabo Negrete nach Süden die Küste in der Richtung von Cabo Nonö entlang gehen,
finden wir nördlich von Es Corralö den Guillén an zwei Stellen, und südlich noch einmal die Überschiebung
wieder (Bl. II, 19). Ungefähr 250 m südlich von der Umbiegung bei Cabo Negrete findet man am Meeresniveau
geschichtete, graue Kalke. Nach oben folgt eine Konglomeratbank mit Komponenten von Oolithkalk und
Orbitolmen-l,{ç:rgt\ mit Terebratula sp. Die Schichten haben südliches Fallen von ungefähr 30°. Über den
Orbitolinen-'hlç.xg€in befindet sich die Überschiebungsgrenze und darüber sind bunte Mergel aufgeschlo.ssen,
auf welche normal die horizontalen Triasdolomite folgen. Die Dolomite, die die ganze Steilküste aufbauen'
erreichen hier eine Dicke von mindestens 150 m. Etwas weiter südlich ist die Überschiebungsgrenze unge-
fähr 20 m höher gelegen. Wir haben hier eine Aufeinanderfolge von unten nach oben von:
1.nbsp;Grauem, oolithischen Kalk.
2.nbsp;Knotenkalk und Bröckelkalk mit Belemniten und gepreßten Brachiopoden.
--------Überschiebung.
3.nbsp;Bunten Mergeln.
4.nbsp;Horizontalem Triasdolomit.
Auch hier beobachten wir im Urgon S-fallen von ca. 25°.
Südlich von Es Corralö den Guillén zeigt in der Wand einer kleinen Bucht ein schöner Aufschluß
noch einmal die beiden Serien aufeinander. Es ist hier sogar zur Auffaltung der Juraschichten gekommen,
welche sehr stark detailgefaltet sind. Die nach oben folgenden Kreideschichten bestehen aus glaukonitrei'
chen, sandigen Urgonmergeln mit My/ichouella und großennbsp;auf welche die bunten Mergel und Trias-
dolomite überschoben sind. Die bunten Mergel sind stark zerquetscht, und bilden einen dünnen, aber deutlichen
Horizont. Die Dolomite sind auch hier schön horizontal gelagert. In der Bucht erheben sich aus dem Meer
Dolomite und es sieht aus, als ob diese unter den Juraschichten liegen; es wären dann Triasdolomite der Eu-
barcaserie. Sehr wahrscheinlich sind es jedoch von der Steilwand ins Meer heruntergerutschte Blöcke.
Das ganze Gebiet östlich bis zur Ebene von Santa Inès besteht aus typischen Triasdolomiten. Möglicher-
weise gibt es hier noch ein kleines Fenster in den Triasdolomitschichten, denn an einer Stelle fanden wir in
kleiner Ausdehnung unregelmäßig gebankte Konglomerate, die vielleicht dem Tertiär angehören, deren Zusam-
menhang mit dem umringenden Dolomit jedoch nicht zu sehen war. Wir müssen aber auch mit der Möglichkeit
rechnen, daß wir es hier mit ganz jungen Konglomeraten zu tun haben.
III. CABO NONÖ UND ÖSTLICH SICH ANSCHLIESSENDES GEBIET
BIS ZUR ROTAVEA (Nonö)
Dieses steile, bis 258 m hohe Kap besteht aus einer nach Nordwesten überkippten, kleinen Antikli-
nale, deren Kern aus Triasdolomit, umgeben von Jurakalken und Mergeln besteht (Bl. II, 18). Die Antiklinale
ist eine Falte in einem normalen, aufgeschupptcn Paket der Cirer - Reyserie, das sich in nordöstlicher Richtung
bis Cabo Negrete fortsetzt. Der Triasdolomit, der an der westlichen Steilwand schön aufgeschlossen ist, hat
in den oberen Schichten, in der Nähe des Jura, eine braune Farbe und eine schwarze Verwitterungshaut. Auf
verschiedenen Niveaus kommen aber gelbweiße bis weiße, rötliche, rötlichgefleckte und schwarze Varietäten
vor. Sic bilden den größten Teil der Steilwand, den ganzen östlichen Abhang des Nonö und setzen sich über
große Entfernung nach Osten und Nordosten fort; in diesen Gebieten sind sie aber flachliegend. Die Süd-
grenze des Triasdolomites liegt gerade nördlich des Tales, das südlich vom Cabo Nonö an der Westküste aus-
mündet. Sie ist hier durch eine Verwerfung von nordfallendem Urgon getrennt. Mehr östlich, in der Rich-
tung der Rotavea sind die Triasdolomite dem Urgon und Tertiär der Eubarcaserie mit anormalem Kontakt
aufgelagert. Von diesem Tal bis über 250 m in nördlicher Richtung die Küste entlang, bildet der Dolomit
die Steilwand vom Meeresniveau ab, um weiter nördlich erst auf 50 m Höhe anzufangen. An dieser Stelle
liegen topographisch unter den Dolomiten „fausse-brèchequot;-Ka]ke des Jura. Sie sind stark zerquetscht. Der
untere Teil der Steilküste ist in nördlicher Richtung im Hau durch zahlreiche Auswalzungen kompliziert.
Unter der „Fausse-brèchequot; liegt in dieser liegenden Antiklinale ein dünnes Band dunkelblauer, gepreßter
Mergelkalke. Nach Norden verdickt sich das Paket bis 40 m und ist stark detailgefaltet. In diesen Mergeln
fanden wir pyritisierte, kleine A7Huioniie7i und }3elc7HuitcH\ alle sind aber dermaßen schlecht konserviert und
haben durch Preßung so stark gelitten, daß eine spezifische Bestimmung fast unmöglich ist. Einen konnten
wir als Lissoceras ? erato d'Orb. bestimmen. Dann folgen in nördlicher Richtung und in stratigraphisch höherem-
Niveau dünnplattige Kalke mit grauen, dünnen Mergelschichten. Durch Auswalzung der liegenden Mergel
liegen hier die Triasdolomite direkt auf diesen Kalken. Nördlich vom Nonö steigen sie in einem dicken,
zerfalteten Paket hinauf. Das tiefe Tal nördlich des Nonö wird ganz von diesen steilstehenden Juraschichten
eingenommen. In der unteren Abteilung der Schichten dominieren in der Nähe des Dolomils die Mergel.
Außer grauen Mergeln und Kalken kommen auch rötliche vor, aber die Schichtenfolge ist hier schwierig
festzustellen. Diese Schichten haben uns eine reiche Fauna geliefert, besonders viele und oft schön konser-
vierte Ammoniten von verschiedener Größe. Viele Exemplare haben eine rote Farbe, wie Fossilien aus dem
Argovien von Punta Grossa. Nolan hat hier auch schon einige Fossilien gesammelt. Folgende Formen konn-
ten bestimmt werden; sie gehören zu Oxfordien und Rauracien:
Echinides sp.nbsp;Perisphinctes ? kreutzi Siem.
Rhynchonella sp.nbsp;— luciae dk Riaz.
Phylloceras manfredi Oppel.nbsp;— äff. lucingensis E. Favre.
—nbsp;mediterraneum Neum.nbsp;— martelli Oppel.
—nbsp;sp.nbsp;— navillei\l.Yp.\ïLKoûç.Y Per.plicatilisSovj.
Sowerbyceras tortisulcatutn d'Orb.nbsp;— ? navillei E. Favre.
Lytoceras orsini Gkmmel.nbsp;— orbignyi de Lor.
Oppelia complanatus Reinecke.nbsp;— ? orientalis Sikm.
— eucharis d'Orb.nbsp;— pUcatilis Sow.
Neumayria callicera Oppel.nbsp;— pralairei E. Favre.
Ochetoceras canaliculatum Münster.nbsp;— schilli Opp.
Lissoceras erato d'Orb.nbsp;— striolaris Quenst.
Perisphinctes bifiircatus Quenst.nbsp;— tiziaiii Oppel.
—nbsp;birmensdorfensis Mo'B.amp;cn.nbsp;— } virgulatus Qvk^st.
—nbsp;colubrinus Rein. n. non Riaz.nbsp;Peltoceras toucasi d'Orb.nbsp;\
—nbsp;colubrijius de Riaz (non Rein). Aspidoceras aegir Oppel.
—nbsp;? involutus Quenst.nbsp;Belemnites sp.
Wir haben also folgende Schichten, aber nicht in schöner Aufeinanderlage unterscheiden können:
1.nbsp;Triasdolomit.
2.nbsp;Dunkelgraue, weißdurchaderte „Fausses-brèchesquot;.
3.nbsp;Dunkelgraue, gepreßte Kalkmergel mit weißen Äderchen. Matte, graue Kalke mit kleinen
Ammoniten.
4.nbsp;Untere Schichten der lithographischen Kalke mit zahlreichen Mergelbänken, zum Teil röt-
lich; fossilreich.
5.nbsp;Lithographische Kalke mit zwischengelagerten, dünnen Mergelschichten.
Von einem kleinen Kap, welches an der Westseite des Nonö ins Meer vorspringt, ist die Nonö-Wand mit
der liegenden Falte schön zu übersehen. An der Nordseite des Jura-Bandes, im Tal nördlich des Nonö, sieht
man an einer Stelle Jurakalk auf grauem, kompaktem, ungebanktem Dolomit liegen. Auch am Kap NNO des
Nonö liegen auf Dolomiten in sehr unregelmäßiger Weise Kalke und Mergel des Jura. Wir sind hier wahr-
scheinlich im normalen Flügel; zwischen diesem Punkt und den Dolomiten des Nordabhanges des Nonö sind
Abb. I. Blick auf cabo niiGret, punta oalera und dis insel bosquh und coneiera
Vordergrund
Puntd Galera
Cabo Negret
Horizontale und ostfallende, unter-miozäne Kalksandsteinschichten
Urgon und unter-miozäne Kalksandsteinschichten
Westfallende, unter-miozäne Konglomeratschichten
die Juraschichten dann stark synklinal zusammengepreßt. Im Dolomitgebiet östlich des Nonö finden sich
etwas nördlich der Überschiebungsgrenze am Wege bunte Mergel, die wohl der Trias angehören.
Nach Fallot (30, S. 140) sollen die Dolomite des Nonó vielleicht zur Kreide gehören. Die Urgonkalke,
welche nördlich von Cala Salada große Ausdehnung haben, würden dann in nördlicher Richtung unter die
Dolomite verschwinden. Nach unseren Beobachtungen sind die Dolomite des Nonó tatsächlich den Urgon-
kalken aufgelagert es ist aber kein normaler Übergang, sondern ein anormaler Kontakt.
IV. DIE EUBARCASERIE SÜDLICH VOM NONÓ (Region von Cala Salada)
BIS AN DIE BUCHT VON SAN ANTONIO
Dieses Gebiet ist wie ein Halbfenster in der Cirer-Reyschuppe zu betrachten. Die Grenze dieser
Schuppe biegt südlich des Nonó nach Osten in die Richtung der Rotavea ein und läuft von dort in südlicher
Richtung über die Sierra de Rotavea nach der Sierra de Costa; die weitere Fortsetzung ist unbekannt infolge
starker, quartärer Überkrustung in der Küstenebene nördlich von San Antonio. Von der Überschiebung an
der Sierra de Costa bis an den anormalen Kontakt südlich des Nonó ist über eine Distanz von ungefähr zwei
km, ist die Decke der Cirer-Reyschuppe verschwunden und es treten Gesteine der Eubarcaserie zutage (Bl. II, 17).
Das Gebiet wird von wenig gefaltetem Urgon und Tertiär eingenommen; es ist von zahlreichen Verwerfungen
durchschnitten, die an der Westküste zwischen Punta Galera und dem Tal südlich von Nonó zu beobachten sind
(Siehe Blatt II, 18). Das Urgon besteht aus zoogenen Kalken, oft grob bis fein oolithischen Mergelkalken und
Mergeln, während auch zahlreiche lokale Vorkommen von Dolomit im Urgon, deren Farbe meistens weiß,
aber auch gelblich ist, gefunden werden. Die Mergel sind im allgemeinen reich an Fossilien. Südlich von
Cala Salada finden sich an der Küste, abgesehen von einigen kleinen Urgonaufschlüssen, ausschließlich Ter-
tiärgesteine.
A.nbsp;Der Küstenstreifen zwischen Cala Salada und San Antonio
Dieser Küstenstreifen besteht aus gefalteten miozänen Konglomeraten, Mergeln und Kalksandsteinen.
Den ersten Aufschluß an der Küste im südlichen Teil finden wir bei San Antonio, gerade westlich vom Pier,
wo einige kleine Bänkchen durch die quartären Kalke hindurchschauen. Mehr westlich, wo die Küste etwas
steiler ist, ist das Tertiär schöner aufgeschlossen. Das fossilleere Gestein besteht hier aus stark gefalteten
Mergeln mit Kalksandsteinbänkchen. An der Küste, nördlich von Cala Blanch fallen miozäne Konglomerate
40° M. Nach Cabo Blanch wird das Fallen weniger und im Cala Grasió sind sie ganz horizontal. Östlich ist ein
breiter Küstenstreifen mit jungen Kalken überkrustet. Zum ersten Mal tritt bei Punta Galera das Urgon zuta-
ge, wo es die Basis des Kaps bildet. Es sind grau-gelbliche Urgonkalke und Mergel mit Exogyra
couloni d'Orb. und Breccienkalkstein mit schlecht erhaltenen organischen Resten {Pecten und Bryosoen).
In höheren Niveaus besteht das Kap aus einem Paket von über 20 m gutgeschichteten, braunen, breccienar-
tigen, glaukonitischen, miozänen Kalksandsteinen. Die Dicke der einzelnen Schichten ist 2—20 cm; sie wech-
scllagern mit hellbraunen Mergeln uud Konglomerat, deren eckige Komponente hauptsächlich Urgongesteine
sind. Diese Schichten fallen im Süden des Kaps 20° S, und sind am Nordpunkt nur noch sehr schwach süd-
fallend bis horizontal. Die jungen quartären Kalke, die auch hier viel bedecken, werden örtlich dolomitisch
bis breccienartig. Über 400 m in der Richtung von Cala Salada die Küste entlang, sind die schwach südfallen-
den miozänen Kalksandsteine aufgeschlossen. In einer kleinen Bucht, nördlich von dem ersten kleinen Kap^
an der Punta Galera vorbei, sind sie mit einer Verwerfung gegen Urgon abgegrenzt. Von hier weiter an der
Küste nach NO bis zur Cala .Salada liegt das Urgon sehr wenig gefaltet normal unter dem Tertiär.
Bei der Cala Salada mündet ein Tal aus, das Ost—West verläuft und mit zahlreichen kleinen Seiten-
tälern die Sierra de Costa, die Sierra de Rotavea und westlich anschließendes Gebiet entwässert. Südlich von
diesem Tal treten hauptsächlich miozäne Kalksandsteine zutage, während die Urgonkalke und Mergel, die
nördlich vom Tale eine große Ausdehnung haben, nach Süden unter dem Tertiär wegtauchen. An der Nord-
seite der Sierra de Costa ist das Urgon wiederum anwesend. Diese tertiären Gesteine südlich von Cala Sa-
lada, südwestlich bis zum Cabo Negrete sollten nach Fallot dem Alt-Tertiär angehören, da er im Bindemittel
von Konglomeraten Nunmiuliten aus der Gruppe des Nummulites iniermedius d'Arch. gefunden zu haben
meinte, die aber nach ihm auch Amfhisteginen sein könnten (30, S. 182). Die Gesteine an der Punta Galera
enthalten außer } Amphistegitien auch Operculiiieuy aber keine Nuimnuliten. Sie gleichen den anderen tertiären
Gesteinen der Insel und nach unseren Beobachtungen nehmen sie keine besondere Stellung ein.
I. Miozännbsp;. „ „ ] Eubarcaserie
3. Urgonkalke mit Korallen f
3. Triasdolomit des Nonö (Cirer - Reyschuppe)
Im linken Seitental, das vom Nordabhang der Sierra de Costa kommt, ruht das Miozän auf dickbanki-
gem, zoogenen Urgon und gelben, oolithischen Kalken. Die Schichten sind ziemlich steil gestellt. Weiter
oben im Tal bestehen beide Talwände aus Miozän, das 20°—40° Süd fällt. Es wird von schwarzen und braunen
Triasdolomiten und pseudobreccienartigen Gesteinen bedeckt. Wir haben hier die Überschiebung von der
Cirer - Rej'schuppe auf die Eubarcaserie. Den nächsten Aufschluß in der Überschiebung finden wir am
Westabhang der Sierra de Rotavea. Dort sind hellgraue bis weiße Triasdolomite dem grau-gelblichen Milioli-
denurgon aufgelagert. Auf diese Dolomiten folgen nach Osten normal Jurakalke, Mergel und feine Mergel-
kalke, die am Wege vom Juanot der Ostseite der Rotavea entlang aufgeschlossen sind. Von der Sierra de
Rotavea ab übersieht man nach Westen das große, oberflächlich hellgefärbte Urgongebiet. Durch die Auf-
schuppung an der Sierra de Rotavea ist im Urgon und Tertiär möglicherweise eine kleine Synklinale oder
eine Verwerfung entstanden. Die Situation ist hier wie folgt: der Hügel von Can Rayo besteht aus ^oogenen
Urgonkalken und Mergeln, bedeckt von dünnem Tertiär. Das Ganze fällt SSO. Im Tale östlich von diesem
Hügel ruhen aber die Urgonkalke des Westabhanges der Sierra de Rotavea auf miozänen Kalksandstein-
schichten.
Der Küstenstreifen nördlich von Cala Salada bis nördlich von La Foradada wird nur von zoogenen
Urgonkalken, Mergelkalken und Mergeln, von zahlreichen Verwerfungen durchschnitten, aufgebaut. Beson-
no
Abb. 4. Profil, dorcu dib Eubarcaserie nördlicr von Cali Salada
I. und 2. bzw. Urgon und Tertiär der Eubarcaserie
3. Triasdolomit und Ober-Jurakalk der Cirer - Keyschuppe
ders zwischen Cala Salada und La Foradada ist dies der Fall; man erkennt die Details gut von La Foradada
aus. Die Urgongesteine sind fossilreich. In der Bucht der Cala Salada, sammelten wir an der Nordseite:
Rhynchonella hertheloti Kil.nbsp;Panopaea prevosti d'Orb.
—nbsp;gibbsia7ia Sow.nbsp;Plicatula placunea Lamk.
—nbsp;~ ^ var. Jacob et Fallot.nbsp;Exogyra couloni vi'Ov.v..
—nbsp;pecten d'Orb.nbsp;Macroscaphites wani Puzos.
—nbsp;multiformis Roemer var. castellanensis Jac. et Fallot. ? Crioceras roemeri Neüm. et Uhl.
—nbsp;sulcata Dav.nbsp;Mesohibolites cf. minaret Rasp.
Terebratula dutempleana d'Orb. Belemnites sp.
Waldheimia (Terebratula) tamarindus d'Orb.
Ungefähr 250 m nördlich lieferten uns graue Knotenkalke und braungraue und blaue Mergel folgende
Fossilien:
Rhynchonella hertheloti Kil.
—nbsp;gibbsiana Sow. var. sayni]kc. et Fallot.
—nbsp;sulcata Dav.
Waldheimia (Terebratula) } tamarindus d'Orb.
Plicatula placunea Lamk.
Exogyra canaliculata Sow.
Nautilus neocomiensis d'Orb.
Puzosia 7natheroni d'Orb.
Acanthoplites crassicostatus d'Orb.
Neocomites furcatus Sow.
—nbsp;neocomiensis d'Orb.
Parahoplites sp. (Möglich Gr. von Dufrenoya j/w^^i?//Cuetsch.).
—nbsp;? tobleri Jacob.
Douvilleiceras t aequicostatum Burck.
—nbsp;? bigoureti Scunes.
—nbsp;sp.
Cheloniceras (Douvilleiceras) martini d'Orb. var. occidentalis Jac.
Ancyloceras audouli Astier.
Die meisten Formen gehören dem Aptien an. Gaultfossiiien sind aber auch vorhanden.
In der Bucht südlich von La Foradadanbsp;fanden wir folgende Formen in blaugrauem Knotenkalk
mit Orbitolinen.
Orbitolina sp.nbsp;? Hamites ? attenuatus Sow.
Terebratula tdepressa Lamk.nbsp;Hoplites sp.
Plicatula placunea Lamk.nbsp;Belemnites sp.
Exogyra couloni d'Orb.nbsp;£^r/;;«/c/ff«stachel
Etwas mehr südlich enthalten Mergel und Knotenkalk, die dickbankigen, braunoolithischen Kalken
aufgelagert sind, folgende Fossilien:
Rynchonella bertheloti Kil.nbsp;? Macroscaphites \yvani Puzos.
—nbsp;gibbsiana Sow.nbsp;Parahoplites furcatus Sow.
—nbsp;— var.nbsp;Jag. et Fallot. Belemnites sp.
Plicatula placunea Lamk.
Nördlich von La Foradada fanden wir zoogene Kalke mit zahlreichen Öj/;-^a-Bänken, übergehend in
dickbankige, gelbbraune feine Oolithkalke mit Bryozoen, großen Ostreen und Pecten. In höherem stratigraphi-
schen Niveau folgen dann weiße, dolomitartige, pseudo-oolithische Gesteine mit Bryozoen und Orbitolinen.
Die Urgonkalke werden konkordant von miozäneui K.-ilksandstein bedeckt. Das Gesteinskomplex ftlllt 30° N.
Die Abhänge der Bucht sind oben mit dicken Konglomeraten bedeckt, welche Fragmente von miozänem Kalk-
sandstein enthalten. Aus fein-konglomeratischen bis groben, grauen Mergelschichten von diesem Paket rüh-
ren zahlreiche Ctfr///;/«;;« her. Diese subhorizoutalen, nicht schön geschichteten Gesteine bcdecken das mit
30° N fallende Urgon und Tertiär.
Nach Norden kommen wir aus den nordfallenden miozänen Schichten in die Triasdolomite des Nono.
Etwas südlich von der Stelle, wo der Weg, der westlich dem Hügel von Can Rayo entlang geht, in östliche
Richtung umbiegt, sind die miozänen Kalksandsteine normal dem Urgon aufgelagert und fallen 50° N. Ein
wenig nach Norden, gerade in der Wegebiegung fangen die Triasdolomite an. Das Paket scheint unter diesen
Dolomiten wegzutauchen. Nach Osten taucht durch den Dolomit Urgonkalk auf.
Abp. 5. Profil durch Trias ünd Türtiär des Hügels vos (;ah Pbp Blay
1.nbsp;Blauer Triaskalk
2.nbsp;Hlauer Dolomit
3.nbsp;Blauer Kalk
4.nbsp;Malter, grauer, wenig durchaderter Kalk, bisweilen etwas zollenartig
5.nbsp;Blauer Kalk
6.nbsp;Miozäner Kalksandstein, abwechselnd mit Mergeln
7.nbsp;Blauer Kalk im Untergrund
8.nbsp;Ebene mit Quartär
Westlich von der Wegbiegung haben wir an der Küste eine Komplikation. Hier bedecken anscheinend
konkordant, aber möglich mit kleinen Unterschieden im Streichen und Fallen, ungeschichtete Dolomite mit
roten Flecken und dickbankigen, zoogenen Urgonkalken das Tertiär. Örtlich sind die Kalke stark dolo-
mitisiert und enthalten viele Korallen des Genus Stephanocoenia. Das Streichen und Fallen im Miozän ist
N 450 O, 28° N. In den Korallenkalken maßen wir N 40° O, 25° N. Wir haben hier wahrscheinlich eine lokale
Überschiebung. Es ist unwahrscheinlich, daß wir es hier mit einer nach Süden überkippten Synklinale
zu tun haben; das Miozän macht nicht den Eindruck, in einer doppelten Serie entwickelt zu sein, und das Ur-
gon, das dem Miozän unterlagert ist, ist ganz verschieden von dem deckenden, Korallenkalk enthaltendem
Urgon. Möglicherweise ist es ein Element der Eubarcaserie, das durch die Aufschuppung der Cirer-Rey-
serie an diese Stelle gekommen ist. Die obengenannte Gesteinsserie reicht nördlich bis zum Tal südlich des
Nonö und wird dort von ungeschichteten Dolomiten abgeschnitten.
V. DIE SIERRA DES MUSSOLS UND DAS SÜDLICH ANSCHLIESSENDE
GEBIET BIS ZUiM TERTIÄRGEBIET VON SAN RAFAEL
(Sierra des Mussols)
Die Sierra des Mussols besteht aus tertiären Konglomeraten und Mergeln, an der Nordseite auf einem
dünnen Schichtkomplex von Urgon und Jurakalk ruhend. Südlich ist das Tertiär direkt triassischen, blauen Kal-
ken aufgelagert. Das nach Süden anschließende Terrain besteht fast ausschließlich aus nordfallenden, triassi-
schen blauen Kalken, aufweichen an einigen isolierten Stellen noch etwas Tertiär ruht. Südlich kommen wir in
die Ost—West-Depression, die sich von Ibiza über San Rafael nach San Antonio ausstreckt. Gute Aufschlüsse
in den triassischen Kalken und miozänen Kalksandsteinen finden sich in den wenig hohen Hügel, auf welchem
Can Pep Blay liegt, und der sich nordöstlich von dem Puig de Mestre befindet. An dem Wege, der nördlich
von Puig de Mestre in Ost—West-Richtung verläuft, finden wir südlich von Can Purmam blaue Triaskalke, stark
mit jungen Kalken überkrustet. Nach Norden folgt feiner blauer Dolomit mit typischer Doiomitverwitterungs-
haut. Das Ganze fällt ungefähr 25°—35° N. Auf diesen blauen Dolomiten liegen nacheinander gebänderte,
blaue Kalke, graue, matte, wenig durchaderte, bisweilen etwas zellenartige und blaue Kalke. In einem neuen
Weg sind sie besonders gut aufgeschlossen. Diese Kalke werden konkordant von miozänem Kalksandstein
mit Mergeln abwechselnd bedeckt. Die Triaskalke, welche dem Miozän direkt unterlagert sind, und das
Miozän fallen hier bis 55° N.
Nach Norden, in der Richtung der Sierra des Mussols, grenzt an diesen Hügel eine bebaute Ebene ohne
Aufschlüsse. Nur zwei niedrige Hügelchen stechen im Norden etwas aus dieser Ebene hervor. Die zahlrei-
chen Gerolle von blauem Kalk in jungem Kalk, dem Wege entlang, machen es wahrscheinlich, daß überall im
Untergrund der blaue Kalk vorhanden ist. Die Aufschlüsse östlich und westlich von dieser Ebene zeigen nur
blauen Kalk. Ein wenig nördlich einer Barranca, die den Weg nach der Sierra des Mussols schneidet, erheben
sich an der Ost- und Westseite zwei niedrige Hügel. In dem westlichen tritt nur Tertiär zutage. Der östli-
che hat an seiner Basis feingeschichtete, blaue Kalke {20°—30° N-Fallen) mit dünner Tertiärhaut. Auch hier
ruht das Tertiär direkt auf der Trias. Ein wenig weiter in nördlicher Richtung finden wir an der Südseite
der Sierra des Mussols die Fortsetzung. An verschiedenen Stellen beobachtet man die Lage von Miozän auf
blauem Triaskalk. So in der Wegebiegung südlich von Can Antoni, wo ebenfalls N-Fallen zu sehen ist.
Über mehr als zwei km haben wir also Triaskalke verfolgen können, und da die blauen Kalke bis an die
Sierra des Mussols nordfallend sind, muß das Tertiär am Hügel von Can Pep Blay nach Norden von einer
Verwerfung begrenzt sein (Blatt II, 14).
Das Tertiär der Sierra des Mussols besteht im Nordwesten ausschließlich aus einem dicken Paket unre-
gelmäßig gebankter Konglomerate, die urgonischen Kalken aufgelagert sind. Am Südabhang folgen unter den
Konglomeraten miozäne Mergel, mit hellem Kalksandstein abwechselnd. Im östlichen Teil der Sierra des
Mussols stecken an einigen Stellen kleine Triasaufwölbungen durch das Tertiär hindurch. Es sind haupt-
sächlich dunkelgrau-schwarze, bis dunkelblaue Kalke, meistens feingebankt, abwechselnd mit grauen, etwas
dolomitischen Kalken mit Kalzitäderchen. Am Viersprung bei Can Borra, am Südostrand der Sierra des
Mussols, kommen in der Trias äußerst dünngeschichtete (2,1 — 3 cm), stark zerbröckelnde, graue bis graublaue
Kalkbänkchen vor. Über eine Distanz von ungefähr 500 m kommen wir von Süd nach Nord durch folgende
Schichten:
Dünngeschichtete, stark zerbröckelnde, graue bis graublaue Kalke.
Gelbbraune, fein-kompakte Kalksteine mit roher Haut. Grauer Do
1.nbsp;Blaue Kalke.
2.
3.nbsp;Gelbbraune, fein-kompakte Kalksteine mit roher Haut. Grauer Dolomit.
4.nbsp;Dünngebankte, blaue Kalke mit Dolomitverwitterungshaut. 35° N.
5.nbsp;Grauer Triasdolomit.
Nach Osten, nämlich an einem Hügel zwischen der Sierra des Mussols und dem Wege, der von Santa
Gertrudis nach San Mateo geht, ist den Triasdolomiten Jurakalk normal aufgelagert. Am Wege westlich
dieses Hügels, treten etwas bunte Mergel zutage. Der typische, graue Triasdolomit, der direkt unter den
Jurakalken liegt, gehört zu einem stratigraphisch höheren Niveau als die blauen Kalke; letztere haben im
südlichen Gebiet immer Nordfallen und werden in höheren Niveaus mehr dolomitisch (Siehe oben: Schicht
3, 4 und 5.).
An den meisten Stellen ist das Tertiär in diesen Gebieten der Trias aufgelagert. Nirgends sieht man
am Kontakt .Spuren einer Aufschuppung. Man bekommt den Eindruck, daß das Tertiär normal auf der Trias
abgelagert ist und zwar ohne deutliche Diskordanz. Bei Anfang der Tertiärsedimenlation müssen also Uber
große Ausdehnung Urgon und Jura von der Trias aberodiert gewesen sein, während sie im Norden und Osten
ganz oder teilweise erhalten geblieben sind. Dieses weist auf vorniiozäne Bewegungen hin.
Das Ost—West verlaufende Tal, nördlich von der Sierra/les ÄIussols mündet in lt;las tiefe, wasserreiche
Tal von Buscastell, das in südwestlicher Richtung läuft und die Sierra Plana von der Sierra des Mussols trennt.
An der Stelle, wo es in das Tal von Buscastell umbiegt, sind an der Ostseite gutgeschichlete, lithographische
Jurakalke in einem Paket von mindestens 30 m Dicke typischem Triasdolomit normal aufgelagert. Das
Tal von Buscastell wird ungefähr ganz von diesem Triasdolomit eingenommen, besonders der Westabhang.
An der östlichen Steilwand ist an der Stelle, wo ein Seitental ausmündet, Jurakalk aufgeschlossen. Ander
Nordseite der Sierra des Mussols folgt auf den Jurakalk normal das Urgon, vertreten durch Kalke und Dolo-
mite, während an dem Westabhaug dieser Sierra graue Dolomite, graue, biaune Kalke und Bröckelniergel, die
das Urgon bilden, auf den Jurakalken liegen. Nach oben folgen dann in schlecht aufgeschlossenem Terrain
gelbliche Mergel, die dem Miozän angehören. Sie liegen unter Konglomeraten. r:)as im Süden ziemlich dicke
miozäne Mergelpaket keilt also nach Norden aus.
Über den eventuellen Verlauf der Schuppengrenze, die hier nirgends deutlich zu beobachten ist, haben
wir oben schon gesprochen im Zusammenhang mit einem kleinen Vorkommen bunter Mergel am Wege östlich
der Sierra des Mussols, das auf die Nähe der Schuppengrenze hinweisen mag. Die südfallenden Urgonkalke
im Tal nordöstlich der Sierra des Mussols scheinen unter die Triasdolomite wegzutauchen.
Auf ein kleines Vorkommen von miozänen Konglomeraten muß noch hingewiesen werden, weil die
Lage anders als diejenige des sonstigen Tertiärs der Sierra des Mussols ist. Nordwestlich vom Puig den Sala,
wo die Ebene in das Hügelland übergeht, besteht ein Hügelrücken aus sehr kompaktem, miozänem Konglo-
merat und Kalksandstein. Die Komponenten sind zahlreiche große und kleine Stücke von Elfenbeinkalk,
Urgonkalk, Urgondolomit, Jurakalk, rötlichem Triasdolomit (?) und einige sehr kleine Fragmente von dun-
kelblauen Kalken. Sofern Streichen und Fallen in den Bänken zu beobachten ist, scheinen sie mit ca. 20° N
zu fallen. Gehen wir in nördlicher Richtung über diesen Rücken, dann kommen wir bald in blaue, feinge-
bänderte, bisweilen dolomitische Kalke. Diese Kalke fallen 35° nordwestlich und auch östlich; bei Can Meson
de la Torre treten nordfallende Triaskalke zutage, gekennzeichnet durch gute Schichtung und deutliche Bän-
derung. Sie gehören zum großen Triasgebiet südlich der Sierra des Mussols. Streichen und Fallen in Be-
tracht gezogen, scheinen die Konglomerate und Sandsteine des Miozäns unter die Trias wegzutauchen, während
sonst überall das Umgekehrte der Fall ist. Es wäre auch möglich, daß zur Zeit der Ablagerung des Miozäns
die Triaskalke stark aufgefaltet waren, und daß an ihrer Basis die Konglomerate abgelagert worden sind.
Gegen diese Auffassung authochtoner Bildung des Miozäns spricht aber das so gut wie gänzliche Fehlen von
Fragmenten blauen Kalkes im Konglomerat. Nur einige kleine Stückchen sind vorhanden. Gehört das
Miozän nicht derselben Serie wie die Trias an und taucht es wirklich unter diese weg, dann haben wir es
hier mit einem anormalen Kontakt zu tun; das Miozän gehört sehr wahrscheinlich zur Eubarcaserie, deren
Miozän auf gleicher Breite westlich von San Antonio zutage tritt.
Südlich von diesem Gebiet mit triassischen Dolomiten und Kalken, und nördlich des großen Tertiär-
gebietes von San Rafaël, erheben sich nördlich von km 11 des Weges Ibiza —San Antonio aus der Depression
die kleinen Hügel des Puig den Sala und Puig de Mestre. Auf dem erstgenannten Hügel tritt wahrschein,
lieh nur Quartär zutage. Der Süd- und Ostabhang des Puig de Mestre sind ebenfalls mit jungen Ablagerungen
überkrustet, während der Nordwestabhang mit hellen etwas durchaderten, feinen Elfenbeinkalken überschüttet
ist. Es sind dieselben Kalke, die im Südwesten der Insel über große Ausdehnung an der Atalaya de San
José, am Puig den Serra und Cabo LIentrisca vorkommen und am Nordabhang des Pez zwischen Miozän der
Cirer-Reyserie und Trias der Ibizaschuppe auftreten. Es ist möglich, daß die überschüttenden Massen Elfen-
beinkalke am Puig de Mestre auch anstehen. Über einen etwaigen Zusammenhang mit nördlichem ui^d süd-
lichem Gebiet läßt sich nichts sagen.
VI. DIE SIERRA PLANA UND DAS SICH WESTLICH ANSCHLIESSENDE
GEBIET BIS ZUR ROTAVEA (Sierra Plana, Serra und Rotavea)
Dieses Gebiet ist die westliche Fortsetzung der Sierra des Mussols; im NW hängt es mit dem Gebiet
zwischen Nonö und Cabo Negrete zusammen und bildet im SW ein Ganzes mit der später zu besprechenden
Sierra de Juanot und Sierra de Costa. Das Gebiet wird aufgebaut von Triasdolomit, Jurakalk und etwas
Urgon. Weitaus der größte Teil wird von Triasdolomiten eingenommen, welche die normalen grauen und
rötlichen Typen umfassen. Schon bei der Besprechung von der Sierra des Mussols haben wir gesehen, wie
an der Nordwestseite beim Anfang des engen Tals von Buscastell eine normale Schichtenfolge Trias bis
Urgon auftritt. Der Weg, der westlich von der Sierra Plana nach Santa Inès geht, zeigt an vielen Stellen schöne
Aufschlüsse in gutgeschichtetem Jurakalk mit schwachem und wechselndem Fallen. Er ist wie im Buscastelltal
normal der Trias aufgelagert. Auch südlich der Sierra Plana können wir ähnliches beobachten, z. B. etwas
nördlich von Can Costa, wo ein Hügel östlich des Weges aus dickbankigen Jurakalken besteht, während die
nördlich gelegenen Triasdolomite mit südlichem Fallen unter diese Kalke verschwinden. In der Richtung
von Santa Inès treten Komplikationen auf. Ungefähr 500 m bevor man an der Ebene von Santa Inès anlangt,
sind in der östlichen Wegkante miozäne Mergel aufgeschlossen. Ein wenig südlich sind noch typische Trias-
dolomite vorhanden (Hlatt II, 15). Nach Norden treten im Wege dünnbankige Juraschichten und Mergel
zutage, die N fallen. Nach Westen und Osten bedecken Jurakalkbänke die tertiären Mergel. Wir dürfen
annehmen, daß die miozänen Mergel schon zum Tertiär der Eubai'caserie gehören, denn in nördlicher Richtung
tritt das Urgon der Eubarcaserie überall zutage. An der Ostseite der Sierra Plana sind am Wege von Santa
Inès zum Tal von Buscastell an einigen Stellen Jurakalke auf Triasdolomit zu sehen; nicht alle Aufschlüsse
konnten in der Karte eingezeichnet werden. Die östliche Wand eines kleinen Tales, das in das Tal von Bus-
castell mündet, zeigt Aufschlüsse in Triasdolomit, normal von Jurakalk bedeckt. Am Wege ist der Boden hier
buntgefärbt, besonders in roten Farben. Einige Brocken Gestein haben einige Ähnlichkeit mit Cariïiolas,
doch ist das Ganze wahrscheinlich nur Verwitterungsboden. Auf dem östlichen Rücken von der Sierra Plana
ist auf dem Dolomit und Jurakalk noch ein kleiner Rest von hellem, oolithischem Urgonkalk und hellem,
grätig verwitterndem Urgondolomit vorhanden. An der Nordwestseite dieses Rückens können wir den anor-
malen Kontakt von der Cirer-Reyschuppe auf der Eubarcaserie beobachten. Das Urgon der Eubarcaserie
besteht am Nordabhang aus geschichtetem, grauem, oolithischem Kalk mit Miliolidae. Einige Jurakalk ähnliche
Schichten sind den oolithischen Kalken aufgelagert. Diese Gesteine haben große Ähnlichkeit mit denjenigen,
die in der Ebene südlich der Rotabella aufgeschlossen sind und die wir mit Vorbehalt zum Urgon rechneten.
Diese Schichten haben ein Streichen und Fallen von N 40°O, 30°SO. Nach oben folgen dann typische Trias-
dolomite der Cirer - Reyschuppe. An der Basis dieses Hügels, am Rande der Ebene von Santa Inès sind die
Urgonkalke wollsackartig auspräpariert.
Nach Westen grenzt an die Sierra Plana ein Hügel, auf welchem Can Escandell liegt. Vom Wege, der
von dem Juanot in nördlicher Richtung die Rotavea entlang geht, ist deutlich zu sehen, daß ein großer Teil
dieses Hügels an dieser Seite von hellem Mergel eingenommen wird. Der östliche Teil besteht hauptsächlich
aus Triasdolomit. Im nördlichen Teil dieses Hügel fallen grau-gelbliche Urgonkalke mit Miliolidae 20° NW
(Blatt II, 16). Einige Bänke sind grob oolithisch, andere feiner. Im Süden finden sich grob kristalliner, braun-
grauer Kalkstein und kompakter, brauner Kalkstein, matter, grauer Dolomit, weißer Dolomit und Mer-
gel mit:
Rhynchonella gibbsiana Sow. var. saynilkc. et Fallot.
Terebratula sp.
Ostrea sp.
Die Mergel sind zwischen feinoolithischen Kalkbänken mit 40®—50° N-Fallen eingeschaltet. Die
Dolomite, die wir auf diesem Hügelrücken antreffen sind, sofern sie direkten Zusammenhang mit den Urgon-
kalken zeigen, sicher von Urgonalter. Im nördlichen Teile kommen aber Dolomite vor, die von Triasdolo-
miten nicht zu unterscheiden sind, und deren Zusammenhang mit den sie umringenden Gesteinen nicht klar
ist. Es geschieht dann auch mit einigem Vorbehalt, daß wir alle hier gefundenen Dolomite dem Ui gon zu-
rechnen. Sowohl nördlich wie südlich von diesem Urgon kommt man in Jurakalke mit nördlichem Fallen. An
der Nordseite fallen sie 50—70°, südlich bis 40° N. Nach Süden folgen unter den Jurakalken typische Trias-
dolomite. Das Urgon liegt hier möglicherweise in einer nach Süden geneigten Synklinale.
Der Weg vom Juanot in nördlicher Richtung die Rotavea entlang hat viele Aufschlüsse in Jurakalk, bis-
weilen mit dünnen Mergelschichten. In diesen Mergelschichten fanden wir einige belevniiten und pyritisierte
kleine Ammoniten, aber so schlecht konserviert, daß eine spezifische Bestimmung nicht möglich war. Meistens
sind die Schichten nordfallend, aber südliches Fallen kommt auch vor. Im allgemeinen sind sie stark gefal-
tet. Die grau-gelben, groben, suboolithischen Urgonkalke und,Jurakalke, die ein wenig südöstlich der Rotavea
zutage treten, liegen in einer kleinen, nach Süden überhängenden Synklinale. Nach Norden kommen wir in
typische Triasdolomite, welche normal unter den Jurakalken liegen. Hauptsächlich der östliche Teil der
Sierra de Rotavea wird von diesem Triasdolomit eingenommen. Die Übergangschichten Jura—Dolomit sind
graue, dolomitartige Kalksteine.
VII. DIE SIERRA DE JUANOT UND DIE SIERRA DE COSTA
(Sierra de Juanot, Juanot, Sierra de Costa, Puig den Blay)
Südlich der Rotavea und des Hügels von Can Escandell erstreckt sich die Sierra de Juanot bis an die
Ebene von San Antonio. Das Gebiet kulminiert im Juanot mit 275 m. Es besteht zum größten Teil aus Trias-
dolomiten, während in viel geringerem Maß Jura und Urgon entwickelt sind (Blatt II, 16). Der Puig Juanot
selbst besteht aus typischen, lithographischen Kalken und mehr matten, dunkelgrauen Kalken. Sie wechseln
mit Mergelschichten ab. Nach Osten sind diese Kalke im Wege, der von der Rotavea nördlich und östlich der
Sierra de Juanot entlang geht, gut aufgeschlossen. Dort, wo der Weg von W—0-Richtung nach SO und S
umbiegt, sind stark gefaltete, plattige Jurakalke an der Nordseite des Tales zu beobachten. Die Kalke fallen
vom Triasdolomit weg (Streichen: N 20—50° O, Fallen: 40- 70° O). Die Dicke dieser Kalke ist hier mindestens
100 m, möglicherweise mehr als 200 m. Nach Süden folgen dann gut geschichtete, .stark gefaltete, steil nord-
fallende Jurakalke (Streichen: N 40—80° O, Fallen: 40—80° N), und unter ihnen graue Triasdolomite. Die Kalke
bilden hier eine scharfe Synklinale im Dolomit. Auf dem Rücken der Sierra de Juanot steht über große
Ausdehnung breccienartiger, unregelmäßig gebankter Triasdolomit an. Wir fanden aber auch etwas Jura-
kalk, der vom Dolomit wegfällt, und nach oben in suborganogene, gebankte, helle Urgonkalke übergeht.
Am Südwestabhang der Sierra de Juanot liegt der Puig den Blay, der von der Sierra de Juanot durch eine
Barranca getrennt ist. In einem östlichen Tal, das in diese Barranca ausmündet, sind im Jurakalk helle
Mergel mit Fucoidtîi eingeschaltet. Wo die Barranca südlich um den Puig den Blay nach W biegt, sind im
Talboden organogene, grauweiß, pseudo-oolitische Urgonkalke mit N 60° O-Streichen und 50° S-Fallen auf-
geschlossen. Nach Westen liegt nördlich von Es Puiget ein Hügel, der vom Puig den Blay durch eine kleine
Depression getrennt ist. Dieser Hügel, dessen nördliche Fortsetzung die Sierra de Costa ist, besteht im süd-
lichen Teil aus Urgonkalken und Urgondolomiten . Die Basis dieses Hügels besteht aus grauen, breccien-
artigen, zuckerkörnigen Dolomiten, die nach oben allmählich in oolitische und pseudo-oolitische, graue
Urgonkalke mit Miliolidae \lhç.rgçhamp;n. Besonders am neuen Wege, der diesem Hügel entlang geht, sind über
100 m die porösen, weißen, rötlich durchaderten Dolomite schön aufgeschlossen. Südlich liegen gegen diese
Dolomite ziemlich stark gefaltete (NO 70° W und NW 40° W), grobe, graue Mergel, in welchen wir vergeblich
nach Fossilien gesucht haben. Auch am Südrande des Puig den Blay sind Mergel aufgeschlossen, stellenweise
stark gei)reßt und in einem kleinen Tal möglichei-weise auf rötlichem Dolomit liegend. Das Alter dieser
Mergel ist unsicher; sie sind wahrscheinlich Urgon, wofür auch ihre Grobheit spricht; sie könnten aber auch
Tertiär sein, das wir südlich am isolierten Hügel von Es Puiget aufgeschlossen finden. Nördlich von diesem
Urgonhügel kommen wir in Jurakalke, die im Wege, der nach Cala Salada und Nonö abbiegt, aufgeschlossen
sind. Die Urgonkalke und Urgondolomite kommen hier auch noch vor und gehen in Jurakalk über. An
einigen Stellen sind dünne Mergelschichten, bisweilen raW. Fucoiden eingeschaltet. Wo der Weg zum Juanot
umbiegt, fängt Triasdolomit an, von dem die Jurakalke wegfallen. Wir sind also in normaler Lage passiert:
Urgonkalk, Urgondolomit, Jurakalk und Mergel und Triasdolomit.
Nach Westen besteht die ganze Sierra de Costa aus Jurakalk. Östlich des Weges, der vom Hauptweg
zum Juanot nach Punta Galera abbiegt, ist Jurakalk erschlossen, der nach oben in Urgondolomit übergeht.
Südwestlich der Sierra de Costa sind neben Jurakalk noch „Fausses-brèchesquot; des Argoviens und typischer
Triasdolomit aufgeschlossen, deren Lagerung in Bezug auf die Jurakalke unsicher ist (Blatt II, 18). Der anor-
male Kontakt Cirer-Rey-Eubarcaserie, den man im Norden der Sierra de Costa beobachtet, ist wegen
quartärer Überkrustung nicht weiter zu verfolgen. Setzte er sich aber in dieser Richtung fort, dann müßte
man den anormalen Kontakt an der Küste zwischen Punta Galera und San Antonio überschreiten. Hier ist
jedoch nur Tertiär aufgeschlossen. Wahrscheinlich biegt der anormale Kontakt nach Süden, verläuft nördlich
des Tertiärs von Es Puiget, und findet sich in den Recö-Hügeln südlich von San Antonio wieder. Wir
haben also den Kontakt Cirer - Rey-Eubarcaserie, sei es auch mit einigen Unsicherheiten, von San Mateo
bis San Antonio verfolgen können.
Dieser Teil der Insel, südlich der Depression Ibiza—San Rafaël—San Antonio, ist ein reliefreiches
Hügelland, in dem die höchsten Gipfel der Insel vorkommen: Pez (400 m), Puig Cirer (über 400 m), Atalaya de
San José (475 m) und Llentrisca (414 m). Im äußersten Süden sind die Hügel von Falcon und Corp Man' durch
die Ebene von San Jorge von dem übrigen Hügelland getrennt. Auch der Hügel von Ibiza nimmt eine iso-
lierte Stelle ein. Die NW—SO-Depression, die die Insel in einen nordöstlichen und einen südwestlichen Teil
trennt, erreicht im Passe von San Rafaël ihre Kulmination bei 130 m. In den niedrigen Teilen dieser Depres-
sion findet man nur Quartär. Zwischen km 6—12 des Weges Ibiza—San Antonio und nördlich und südlich
davon sind zahlreiche Aufschlüsse in miozänen Mergeln, Kalksandsteinen und Konglomeraten. Südlich der
Bucht von San Antonio liegt ein circa 2 km breiter Quartärstreifen. Nur hier und da tritt in kleinen Buchten
der Untergrund zutage.
In SW Ibiza lassen sich die Schuppengrenzen nicht so deutlich verfolgen wie im Norden. Die Grenze
der Ibizaschuppe läßt sich westlich des Weges Ibiza-San Rafaël über die Sierra de Beniferri, Sierra de la
Pega, Pez, Puig Cirer und Puig Miguel verfolgen und wird dann undeutlich. Die Sierra de la Cova Santa
und Sierra del Lloro, südlich von Puig Miguel gehören sicher zur Ibizaschuppe. Möglicherweise verläuft die
Grenze westlich von der Sierra del Lloro in südlicher oder südwestlicher Richtung. Die Cirer-Reyschuppe
ist sehr kompliziert. Sie ist durch zahlreiche kleine, sekundäre Aufschuppungen stark zerteilt. Elfenbein-
kalke, deren Stellung unsicher ist, haben im Gebiet der Atalaya de San José, Puig den Serra und Llentrisca
große Verbreitung. Durch den Übergang von bathyaler Kreide in Urgon in der Ibizaserie und das Nebenein-
ander-Vorkommen von Urgon und bathyaler Kreide in der Gegend von Cubells wird das Ganze noch kom-
plizierter. Erst westlich von der Sierra de Mayol, Rocas Altas, Puig del Avench, Seven und Recö, über
welche Hügel die Frontallinie der Cirer - Reyschuppe verläuft, finden wir wieder einfache Strukturen im
Urgon und Tertiär der Eubarcaserie.
VIII. DIE IBIZASCHUPPE AM PUIG CIRER UND UMGEBUNG (Puig Cirer,
Puig Miguel, Puig de Cardono 0, Sierra Grossa, Pez, Sierra de la Pega,
Puig Damians, Puig Palau)
Den Kontakt von Ibizaschuppe und Cirer - Reyserie können wir an verschiedenen Stellen schön be-
obachten. Der nordwestliche und nördliche Teil des Puig Cirer besteht aus Miozän, auf dem mit anormalem
Kontakt Trias und Jura der Ibizaschuppe liegen. Das Miozän am Nordabhang besteht von unten nach oben
aus mit 250 nach SO-fallendem, konglomeratischem Gestein, Mergel und hellgrün-grauem, feinem Konglo-
merat. Nach oben folgen die Jurakalke der Ibizaschuppe; die Kontaktfläche mag mit 45° nach SO fallen; die-
ses ist die Lage der Jurakalke (Blatt IV, o). Nach Süden liegt am Abhang unter den Jurakalken noch eine
dünne Schicht von typischen, grauen, kompakten Triasdolomiten. In diesem Teil der Insel ist an vielen
Stellen an der Schuppengrenze entweder die Trias ausgewalzt oder bei der Aufschuppung zurückgeblieben; so
ist auch am Pez und Sierra de la Pega nur ein dünnes Paket Trias an der Schuppengrenze vorhanden.
Im Wege, der an der Ostseite des Puig Cirer entlang geht, befindet sich ein kleines Fenster in der
Ibizaschuppe. Wo der Weg über ein Bächlein geht, findet man an der Ostseite des Weges über eine Strecke
von ungefähr 10 m miozäne Mergel und Kalksandsteine. Die Überschiebung muß also ziemlich flach sein.
Zwischen den Jurakalken und dem Tertiär ist hier eine dicke Mylonitzone eingeschaltet, die aus sehr bröckeli-
gern Elfenbeinkalk besteht. Nur an wenigen Stellen in Ibiza findet man Elfenbeinkalke an der Grenze von
i) Dieser ist derselbe, der von Fallot mit den Namen: Puig Lluqui angedeutet ist (jo, S. 433).
-ocr page 68-Ibiza- und Cirer - Re3'schuppe: so am Nordabhang des Pez und in N Ibiza am Puig Rey. Da zwischen Puig
Cirer und Pez ein Tal vorhanden ist, biegt die anormale Kontaktlinie hier etwas nach Süden und läuft über
den nördlichen Teil der Sierra Grossa zum Pez. Hier besteht der Nordabhang an der Basis aus miozänen
Konglomeraten, die auf die Mergel folgen. Die letzteren sind sehr feinblätterig und durch Druck stark gepreßt.
Nach oben folgt ein Paket von bröckeligem Elfenbeinkalk, eingeschaltet zwischen dem Miozän der Cirer - Rey-
und dem Trias der Ibizaserie (Blatt IV, n). Die Kalke sind in einem Halbkreis am West-, Nordwest- und Nordab-
hang des Pez aufgeschlossen. Durch die Aufschuppung der Ibizaserie sind die Elfenbeinkalke wahrscheinlich
im Untergrund von den überschobenen Massen losgerissen, mitgenommen und auf ihrer jetzigen Stelle stark
vermylonitisiert angelangt. Der Gipfel des Pez wird von groben bis feinen, dunkelgrauen, weißdurchaderten
Kalken, die wir noch zur Trias rechnen, und die wahrscheinlich die Übergangsschichten von Triaskalken nach
lithographischen Kalken bilden, aufgebaut. Östlich von km 4 des Weges Ibiza—San Rafaël sind gleiche
Kalke eng mit triassischen, dunkelblauen Kalken verbunden. Der genaue Zusammenhang ist hier aber durch
die starke, junge Bedeckung nicht zu sehen. Die Kalke am Pez sind gut geschichtet und fallen 250 S. Nach
oben werden die Kalke feiner und etwas dunkler und liegen flacher (10° S). In höherem stratigraphischem
Niveau folgen oft sehr dünnbankige Jurakalke. Nach Osten, am Nordabhang der Sierra de la Pega (Fallots
Sierra de Rafal Trobat), liegen dunkelblaue Triaskalke auf gelben, glaukonitischen, breccienartigen, miozänen
Kalksandsteinen. Das Miozän liegt hier fast horizontal oder schwach südfallend. Wo das mit Quartär bedeckte
Tal nördlich von der Sierra de la Pega nach Südosten umbiegt, sind etwas südlich vom Wege unter dem Jura
unregelmäßig gebankte, typische Triasdolomite aufgeschlossen. An der Nordostseite des Tales treten hier in
einem nicht hohen Hügelrücken lurakalke zutage, deren Zusammenhang mit den eben erwähnten Jurakalken
vom Quartär unterbrochen ist (Blatt IV, 1).
Bis hierher haben wir die Ibizaschuppe und an vielen Stellen auch den Kontakt mit der ihr untergela-
gerten Cirer - Reyserie feststellen können (Cirer, Pez, Pega). Schwieriger wird, festzustellen, zu welcher Serie
die Trias im östlichen Teil der Sierra de Beniferri gehört. Das Gebiet ist stark bebuscht, die Aufschlüsse
sind fragmentarisch und wenig zusammenhängend. Im nördlichen Teil scheinen die blauen Triaskalke meist
nach Norden zu fallen, als ob sie unter das nördlich gelegene Miozän wegtauchten. Sie hätten dann eine
ähnliche Lage, wie die Trias der Sierra des Mussols und des südlich sich anschließenden Gebietes. Nirgends
aber haben wir die Uberlagerung feststellen können, und wir glauben, daß dennoch, sei es auch ein steiler,
anormaler Kontakt vorliegt. Nach Süden fallen die Triasgesteine 25—35° S und scheinen unter Jurakalke der
Ibizaserie normal wegzutauchen. An der Westseite dieses Triasgebietes grenzen triassische, blaue Kalke und
miozäne Konglomerate aneinander, wobei der anormale Kontakt sicher steil ist. Es ist wahrscheinlich, daß
diese Störung zwischen Trias und Miozän am ganzen Nordrand der Ti'ias ähnlich mit steilem Kontakt ent-
wickelt ist (Blatt IV, I). Nach unserer, allerdings nicht ganz bewiesenen Auffassung gehört also die Trias der
Sierra de Beniferri zur Ibizaschuppe. Das kleine Vorkommen von Miozän im Südosten der Sierra \de Beni-
ferri neben bunten Triasmergeln ist von uns als ein Fensterchen der Cirer-Reyserie betrachtet worden.
Das Gebiet südlich der anormalen Kontaklinie Cirer—Pez—Sierra de la Pega—Beniferri bis zum Wege
Ibiza—San José wird ganz vom Mesozoikum der Ibizaserie eingenommen. Hauptsächlich sind Jurakalke ver-
treten, die wechselnd streichen und fallen und an vielen Stellen stark detailgefaltet sind. An verschiedenen
Stellen treten unter den Jurakalken die Triasdolomite in größerer oder kleinerer Ausdehnung zutage; so am
Fuße des Puig Damians. Infolge starker Bewaldung ist es schwierig, hier überall die Formationsgrenzen von
Trias und Jura festzustellen, sodaß die angegebenen Triasvorkommen möglicherweise größere Ausdehnung
haben. Auch ist der Bau an einigen Stellen komplizierter als in den Profilen angegeben ist, denn lokal fanden
wir Triasdolomit dem Jurakalk aufgelagert: so zwischen Pez und Puig Damians. Das Gebiet hat möglicher-
weise einen ähnlichen Bau, wie das östlich sich anschließende Gebiet von der Guixa, nordöstlich der Stadt
Ibiza. Ein kleines Fenster von Miozän, umgeben von Triasdolomit und buntem Mergel, das Fallot angibt
(30, S. 433, Profil I bis), haben wir südöstlich des Pez nicht zurückgefunden. Nach Osten erreichen die Jura-
kalke fast den Weg Ibiza—San Rafaël.
Im südlichen Teil der Sierra Grossa findet sich eine Komplikation, die mit der liegenden Falte des
westlich gelegenen Puig de Cardona zusammenhängt. Ein wenig am km 6 des Weges Ibiza—San José vorüber
geht ein Seitenweg in nördlicher Richtung das Tal entlang, das die Sierra Grossa vom Puig de Cardona trennt.
Östlich des Weges, ungefähr i km vom Hauptwege, sind gelbbraune und gelbe Mergelkalke und graue Kalke
abwechselnd mit Mergelschichten aufgeschlossen. In diesen Mergeln fanden wir Exogyra couloni d'Orb. und
eine Echinide. Streichen und Fallen ist: N 50° O, 40° S. Die Kreidemergel und Mergelkalke werden kon-
kordant von Jura bedeckt, während die Übergangsschichten durch Knotenkalke vertreten sind. Auf die Jura-
kalke folgt nach oben rötlicher Triasdolomit. Wir haben hier also eine inverse Serie Kreide—Jura—Trias (lilatt
IV, n). Nach Westen finden wir am Puig de Cardona dieselbe inverse Lagerung von Jura auf Kreide zurück.
Die Trias fehlt hier. Das Fallen dieser Kreidemergel, Mergeikalke und Jurakalke ist schwach östlich. Das
Liegende der Kreidemergel bilden wieder Jurakalke, die gegen den Puig Miguel aufgeschuppt sind und die
Basis der Ibizaschuppe bilden, wie dies auch am Puig Cirer der Fall ist (Blatt IV, u). Die Kreide ist also
in einer nach Westen überkippten Synklinale entwickelt. Sie ist am Westabhang des Puig de Cardona gut
aufgeschlossen, wo sie bis wenige Meter unter dem Gipfel anhält. Es sind hellgraugelbe Mergel, Bröckel-
mergel und Mergelkalke, die neben Pyritkonkretionen eine reiche Fauna geliefert haben:
Terebratula dutempleana d'Orb.nbsp;Silesites seranonis d'Orb. var. balearensis Fallot.
Plicatula placunea Lamk. —nbsp;— d'Orb.
Gastropoden.nbsp;var. interpositus (Coq.) Fallot.
Phylloceras eichwaldi d'Orb.nbsp;Spitidiscus alcoyensis Nickl.
—nbsp;infundibulum d'Orb.nbsp;— douvillei Nickl.
—nbsp;morelia7ius d'Orb.nbsp;— ititermedius d'Orb.
—nbsp;royanum d'Orb.nbsp;Parahoplites angulicostatus d'Orb.
—nbsp;serum d'Orb.nbsp;Neocomites neocomiensis d'Orb.
—nbsp;thetys d'Orb.nbsp;Acanthoplites onoceroides Touc.
Lytoceras quadrisulcatus d'Orb.nbsp;Neocotnites sp.
—nbsp;sp.nbsp;Kilianella sp.
Hatnites attenuatus Sow.nbsp;? Crioceras astierianus d'Orb.
? — rotundus Sow.nbsp;Toxoceras honnoratianus d'Orb.
? Ha7?iulina ba/itini CoQ.nbsp;? — ? a7i7iularis d'Orb.
Tur7-ilites n. sp. — duvalia/zus d'Orb. (Fragment)
? Baculites ? neocogt;7tie7tsis d'Orb. oder Ci'ioceras e7tierici LÉv.
Beuda7iticeras strettostoma Uiil. em. Nickl. — obliquatus d'Orb.
— QÎ. strettosto»ta\JiiL. cm. liiCKh.nbsp;— sp.
Puzosia sp.nbsp;Neohibolites se77ticanaliculatus Bl.
Silesites i7ite7positus Coq.nbsp;Duvalia grasi Ren.
Aus der Fossilliste geht hervor, daß die Schichten dem Ober-Neokom (Barrémo-Aptien und Aptien)
angehören. Merkwürdig ist, daß wir in den Mergeln an der Westseite der Sierra Grossa Ostreen und Echi-
7iiden fanden. Formen, die sonst in typischer, bathyaler Kreide nicht vorkommen. Die Schichten zeigen also
Übergangscharakter zwischen, bathyaler und zoogener Fazies, wie es auch westlich von Yondal der Fall ist.
Nördlich des Weges Ibiza—San José ist der Puig Miguel der westlichste Hügel, wo wir den anormalen
Kontakt der Ibizaschuppe feststellen konnten. Die Basis des Hügels wird von Miozän, bestehend aus Kalk-
bänken, Bröckelkalken, Kalkmergeln, Mergeln und brcccienartigem, bis fein konglomeratibchem Gestein
aufgebaut. Das Miozän hat hier große Ähnlichkeit mit Urgonmergeln und Mergelkalken. Wie am Nordab-
hang des Puig Cirer, sind auch hier Jurakalke dem Miozän direkt, ohne Einschaltung von Trias aufgelageit.
Wohl treten an einigen Stellen Elfenbeinkalke zutage, welche aller Wahrsiheinlichkeit nach eine ähnliche Lage
haben, wie oben beschrieben. Nach Norden gehören der Suner und die Hügel nördlich des Cirer zu sekun-
dären Elementen der Cirer - Reyserie.
IX. DIE IBIZASCHUPPE SÜDLICH DES WEGES IBIZA-SAN JOSÉ
A. Der Hügel von Ibiza
Dieser Hügel besteht aus einer Serie von bathyalen Krcidemergeln und Mergelkalken, Jurakalken und
Triasdolomiten. Sie gehören zum liegenden Flügel einer nach Norden bis Nordwesten überkippten Antikli-
nale (Blatt IV, k). Die Stadt Ibiza selbst ist ganz auf Jurakalken gebaut, was man an vielen Stellen in der
Altstadt beobachten kann. Südlich der Wegtrennung Ibiza-San José und Ibiza-San Antonio sind die Jurakalke
unten an der westlichen Stadtmauer schön aufgeschlossen. Das dicke Paket von gut geschichteten, dünnban-
kigen Kalken (5—20 cm), wozwischen dünne, graue Mergelschichten vorkommen, in denen wir vergeblich nach
Fossilien gesucht haben, streicht hier N 50° O und fällt mit 25° SO nach dem Meer ab. Auch am Außenhafen,
an der steilen Ostseite, können wir die hier steilgestellten Jurakalke sehen. An vielen Stellen sind sie
stark gefaltet. An der Südseite außerhalb der Stadt, besteht das Hügelchen, auf dem ein Kreuz steht,
noch aus stark gefalteten Jurakalken. Ein wenig nach Süden kommen wir bald in unregelmäßig geschichte-
ten Triasdolomit. An der Südseite des Puig de Molinos, westlich von der Stadt, sieht man in einer Steingrube
schön die Auflagerung von dickbankigem, hellgrauem, bröckeligem Triasdolomit auf Jurakalkschichten; sie
gehen allmählich ineinander über. An der Grenze Jurakalk-Dolomit sind die Gesteine etwas zerquetscht.
Das fossilführende Argovien ist hier nicht entwickelt. Oben in der Grube sind wohl rötliche Schichten
sichtbar, aber sehr wahrscheinlich ist dies eine Folge der Verwitterung. Die Schichten sind hier ziemlich
steilgestellt, 55-60° südfallend. Am äußersten Westende vom Puig de Molinos gehen am Anfang der Playa
Figueretas die Jurakalke in die bathyale Kreide über, welche hier aus dickbankigen, grauen Kalken (20-50 cm),
die mit dicken und dünnen Schichten von Mergeln und Bröckelmergeln abwechseln, besteht. Die Schichten
fallen hier etwa 40°S; der inverse Flügel ist also nach Westen flacher geworden. Die bathyale Kreide und die
Jurakalke sind nur an wenigen Stellen gut aufgeschlossen. Am Wege nach San José, am km 0,6 vorbei, sind
emige kleme Aufwölbungen in den dicken Kalkmergelschichten zu sehen. In einer etwas nach Süden gele-
genen und vom Wege aus sichtbaren Grube, ist die Kreide schön aufgeschlossen; die Mergel haben uns hier
einige kleine, unbestimmbare AmmonÜen und Belemniten geliefert. Ob in der Serie Jurakalk-Kreide auch das
Tithon eingeschaltet ist, wie bei Cabo Falcö, läßt sich wegen Mangel an Fossilien nicht sagen. Der Weg nach
San José ist hier etwas eingeschnitten, sodaß an seiner Nordseite noch etwas bathyale Kreide vorkommt.
Sie ist wahrscheinlich über eine ziemlich große Strecke nach Norden noch im Untergrund vorhanden.
Auf den Ibizahügel folgt nach Südwesten denudiertes Land, wo in der Umgebung des Cementerio von
Ibiza noch zahlreiche Kreideaufschlüsse, sowohl in der Grube einer Ziegelei, als auch in einem sich im Bau
befindenden Brunnen vorkommen (Blatt IV, 1). Die Aufschlüsse sind alle in Mergeln und Mergelkalken der
bathyalen Kreide. Wir haben hier einige unbestimmbare, kleine Ammoniten und Belemniten gesammelt. Die
Südostseite dieses Streifens ist an der Küste stark mit jungen Kalken überkrustet, besonders bei Punta Mata,
Weiter nach Südwesten und Norden in der Ebene findet man nur quartäre Ablagerungen; sie trennen den
Ibizahügel von dem übrigen Hügelland. Am Kiesstrand der Playa Figueretas fanden wir zwischen dem
Geröll von Jurakalk auch viele Stücke von Gneis, Amphibolit und basischem Tiefengestein. In der Abteilung
Stratigraphie haben wir dies unter dem Abschnitt „Junge Ablagerungenquot; schon besprochen.
Was die Fortsetzung der Falte betrifft, die in der Stadt Ibiza und am Puig de Molinos NO—SW- bis OW-
Streichen hat, kann man schon vermuten, daß sie in südwestlicher Richtung zu suchen ist, weil beim Cemen-
terio nur bathyale Kreide vorkommt. Die Isla Ratas, eine Klippe östlich von Punta Mata, besteht wieder aus
dünnplattigen, ostfallenden Juraschichten, was man von der Playa Figueretas deutlich sehen kann. Die Jura-
kalke vom Puig de Molinos sind also nach Süden über die Isla Ratas zu verfolgen und treten erst wieder süd-
lich der Playa d'en Bossa in den Hügeln von Corp Man' und Falcön zutage.
B. Cabo Falcö (Falcön und Corp Mari)
An das besprochene Gebiet können wir die Gegend vom Cabo Falcö anschließen. Dieser südlichste
Ausläufer Ibizas besteht aus zwei kleinen getrennten Massiven: das östliche von Corp Mari (158 m), das west-
liche von Falcön (145 ni). Von dem übrigen Hügelland sind sie durch die Salinas und die Ebene von San
Jorge getrennt. Die beiden kleinen Massive gehören zu demselben Unterflügel der nach Nordwesten über-
kippten Antiklinale, wie der Ibizahügel, mit dem Unterschied, daß die Antiklinale hier sehr flach liegt
(Blatt IV, v). Weitaus der größte Teil dieses Hügels besteht aus Jurakalken; die Kreide ist nur im westlichen
Massiv an der Steilküste von Cabo Falcö unter Jurakalken in kleiner Ausdehnung aufgeschlossen, während
die Trias als isolierte Reste auf dem Jura im Süden von Falcön und an einigen Stellen im östlichen Massiv
Abb. 1. Stark gefaltetbb und steilgestellter iuhakalk an der steilküste der ostseite der stadt ibiza
E
bewahrt geblieben ist. Die Gesteine des inversen Flügels umfassen von unten nach oben Neokom, Tithon,
Ober-Jura und einen Teil der Trias. Neokom und Tithon sind durch graubraune und graublaue Kalke und
Kalkmergelbänke vertreten, die mit blauen und graublauen Mergeln abwechseln. Fali.ot hat in diesen Mer-
geln nur unbestimmbare, kleine Ammoniten gesammelt und auch uns ist es nicht gelungen, Besseres zu finden.
Die fossilführenden Schichten, wo Nolan seine Tithonfauna gesammelt hat (30, S. 101), haben wir, ebenso wie
Fallot, nicht zurückgefunden. Auf das Tithon folgen nach oben in der Steilwand die Jurakalke (30, S. 92). Die
Schichten liegen im allgemeinen ziemlich flach. Oben an der Steilküste zeigen die Jurakalke aber etwas Detail-
faltung. An der Nordseite haben die Kalke schwaches, bis 25° nördliches Fallen. An der Südseite bei Cabo
Jach, wo sie von feinen, grauen Triasdolomiten überlagert werden, ist das Fallen ziemlich steil Ost bis Südost.
Die Depression zwischen den beiden kleinen Massiven wird von Salinen eingenommen; im äußersten
Südosten befindet sich eine junge Dünenformation.
In den Hügeln von Corp Mari ist keine bathyale Kreide vorhanden; der Flügel ist hier tiefer gesunken.
Die Hügel bestehen hauptsächlich aus Jura, an einigen Stellen von Triasdolomiten bedeckt. Der Dolomit, der
bei Torre de Sal den Jurakalk bedeckt, hat schwaches Nordfallen. In der langen Zunge, westlich von Torre
de Sal, zwischen dem Wege nach der Torre und den nördlich davon gelegenen Salinas, findet man an einigen
Stellen Aufschlüsse in Jurakalk, der deutlich horizontale Lage hat. Das nördliche Umbiegen des Flügels
fängt hier schon möglicherweise an; es läßt sich aber, weil nördlich in der Ebene nirgends bathyale Kreide
aufgeschlossen ist, definitiv nichts sagen.
Die beiden kleinen Massive bilden also ein Ganzes. Es ist nicht wahrscheinlich, daß wir die Fortset-
zung der Falte von Cabo Falcö in der gleichfalls inversen, analogen Serie von Cabo Yondal suchen dürfen.
Wie wir oben gesehen haben, können wir die Falte von Ibiza über die Insel Ratas nach Südwesten verfolgen.
Sollte die Falte in die Richtung Yondal umbiegen und gehörten Falcö und Yondal also zur gleichen
überkippten Antiklinale, dann würden die Richtungen des Streichens andere sein. Im Falcönmassiv herrscht
im allgemeinen SW—NO- bis SSW—NNO-Streichen; es deutet auf eine Fortsetzung in südwestlicher Rich-
tung hin. Das Streichen im Yondalkap ist SW—NO und setzt sich Uber Punta de la Vaca nach Westen fort,
verläuft also ungefähr parallel der Falcörichtung, deshalb gehört Yondal wahrscheinlich einer nördlich vom
Falcö gelegenen Antiklinale an.
C. Punta Yondal
Dieser 160 m hohe Berg, an der Westseite in einer Steilwand schön aufgeschlossen, besteht aus einer
inversen Serie von südfallender, bathyaler Kreide und Jurakalken, analog wie bei Cabo Falcö (Blatt IV, r).
Vom Strande der Cala Yondal ist sie schön zu übersehen. Oben an der Steilwand zeigen die Juraschichten
akzessorische Falten; das ganze Paket besteht bis zum äußersten Süd])unkt aus regelmäßig gebankten Jura-
kalken, durch dünne, graue Mergelschichten getrennt, in welchen wir einen kleinen, unbestimmbaren Ammouit
sammelten. Nach Norden gehen die lithographischen Kalke in bathyale Kreidemergel und Mergelkalke über.
Die Übergangsschichten sind stark durchaderte Kalke, abwechselnd mit dunklen Mergeln; sie enthalten viele
kleine, kugelige Pyritkonkretionen und einige platte lielcfutiiteti. Fai.lot hat die Schichtenfolge hier schon
detailliert untersucht und schichtenweise Fossilien gesammelt (30, S. 131, 132); er konnte Aptien, Barrémo-
Aptien, Barrémien, und Hauterivien feststellen, während in der Sammlung Noians vom Yondal auch Gault
und Valanginien vertreten sind. Das Tithon, bei Cabo Falcö durch zahlreiche Formen vertreten, ist hier
nicht nachgewiesen. Obwohl, wie schon Fallot feststellte, in Süd-Ibiza (Yondal etc.) Kalkbänke im Neokom
zahlreicher als in Ost-Ibiza sind, darf man hier doch noch kaum von einem Übergang der bathyalen Kreide in
die Urgonfazies reden.
I). Sierra del Lloro und Sierra de la Cova Santa
Südlich der Landstraße Ibiza—San José finden wir die Fortsetzung des unter Abschnitt VIII besprochenen
Gebietes im Doppclmassiv der Sierra del Lloro und Sierra de la Cova Santa.
Dieses Doppclmassiv wird von normalliegendem Mesozoikum aufgebaut. An der Ostseite der Sierra
de la Cova Santa finden wir Uber mehr als 1500 m Aufschlüsse in Jura, die dann mit N 115° 0-Streichen
und 25° N-Fallen normal grauen Triasdolomiten aufgelagert sind, welche nach Süden über eine Strecke von
i km anstehen. Der Triasdolomit ist dickbankig, nahezu horizontal oder fällt schwach zum Meere hin. Im
äußersten Südosten streichen an der Playa Codolâ die Jurakalke N 115° O und scheinen mit 30° N-Fallen
unter die Triasdolomite wegzutauchen. In Verbindung mit der eben erwähnten normalen Lage im Norden
haben wir möglicherweise eine lokale Verfaltung, wie wir es in Profil o, Blatt IV angegeben haben. Nach
Westen reichen hier unregelmäßig gebankte Triasdolomite bis ans Meer. Die Sierra de la Cova Santa besteht
weiter nahezu ganz aus schwach nordfallenden Jurakalken (15—25° N). An der Südwestseite findet sich durch
eine lokale (?) Falte nachstehende inverse Schichtenfolge: bathyale Kreidemergel und Mergelkalke sind von
gut geschichteten Jurakalken überlagert. Die Mergel enthalten pyritisierte Ammomten und Limonitkonkre-
tionen. Von einer großen, liegenden Falte, wie beim Falcon entwickelt, kann hier nicht die Rede sein, denn
die normale Lage von Jura auf Trias haben wir an der Ostseite festgestellt.
Die Sierra del Lloro, die sich westlich an der Cova Santa anschließt, hat auch eine Dolomitaufwölbung
und zwar im östlichen und südöstlichen Teil; auf den Dolomit folgt nach oben Jurakalk, der im allgemeinen
schwach N fällt (Blatt IV, t). In der Barranca, zwischen Sierra del Lloro und Sierra de la Cova Santa, finden
wir im südlichen Teil folgende Situation: auf unregelmäßig gebankten Triasdolomit folgt ein dünnes Paket
ausgequetschten Jurakalkes. In südlicher Richtung liegen hierauf bathyale Kreidemergel. Das Mesozoikum
ist hier also in normaler Lage entwickelt. Durch Pressung ist der Jura hier bis auf ein dünnes Band redu-
ziert. In den an der westlichen Barrancawand aufgeschlossenen Mergeln sammelten wir folgende Fossilien:
PulchelUa ouachensis Coq.nbsp;Belemnites sp.
Beudanticeras cf. strettosto7na Uhl. em. Nickl.nbsp;unbestimmbare Ammoniten.
Die Ebene, die sich zwischen der Sierra del Lloro und der Cala Yondal über mehr als 1500 m Breite
erstreckt, liegt zwischen 30 und 50 m über dem Meere und wird von zahlreichen, mehr oder weniger steilen
Barrancas durchschnitten. Ein großer Teil dieser Ebene wird von quartären Kalken bedeckt; an zahlreichen
Stellen treten aber Mergel und Mergelkalke zutage. Besonders die Barrancawände zeigen gute Aufschlüsse
in typischer, bathyaler Kreide, die im allgemeinen reich an Fossilien ist (Blatt IV, r). An der Ostwand der
Torrente de Yondal, südlich des isolierten Hügels, der westlich von der Sierra del Lloro aus der Ebene her-
vorragt, sammelten wir aus graublauen und gelbbraunen Mergeln und Mergelkalken, welche das Aptien ver-
treten, kleine pyritisierte Atnmoniten:
Phylloceras ci.paqueri Sayn.nbsp;Acanthoplites angulicostatus Pict.
— royanum d'Orb.nbsp;Crioceras ? duvali LÉv.
Lytoceras oblique-strangulatumYiïi..nbsp;1 Ptychoceras ) buvignieri Ano.
Baculites baculoides d'Orb.nbsp;Toxoceras sp. oder Crioceras sp.
Beudanttceras cf. strettostoma Uhl. em. Nickl.nbsp;Neohibolites semicanaliculatus Bl.
Puzosia angladei Sayn.nbsp;Hibolites cf. orbignyi
Spitidiscus alcoyensis Pict.nbsp;Belemnites sp.
An der Ostseite der Barranca, wo diese gegen die Sierra del Lloro umbiegt, ist die bathyale Kreide
durch eine Verwerfung gegen Jurakalke abgegrenzt. Die Jurakalke sind hier stark gefaltet. Nach Süden
liegt die bathyale Kreide ziemlich flach. Westlich von der Cala Yondal, am Küstenplateau von der Punta de
la Vaca, liegt die bathyale Kreide Jurakalken auf. Die inverse Lage der Schichten von Yondal ist hier also
wieder normal. Hauptsächlich wird die nicht mehr typische bathyale Kreide von dicken und dünnen Kalk-
bänkchen, Knotenkalken und Mergelkalken zusammengesetzt, während Mergel weniger vorkommen. Die
Kreide in der Bucht bei Puerto Roig ist in typisch zoogener Fazies mit zahlreichen Ostreen entwickelt. Nichts
weist auf einen anormalen Kontakt hin. Wir nehmen an, daß die bathyale Kreide hier noimal in das Urgon
übergeht.
Bevor wir das westlich sich anschließende Gebiet (südlich von San José bis LIentrisca-Cubells), wo die
Stratigraphie und Tektonik wenig klar ist, besprechen, ist es besser, die Cirer - Reyserie nördlich des Weges
Ibiza—San José zu betrachten. Sie zeigt in diesem Gebiet einige sekundäre Aufschuppungen. Der anormale
Kontakt mit der ihr untergelagerten Eubarcaserie können wir vom Recö über Seven, Rocas Altas und am
Westabhang der Sierra Mayol verfolgen. Wir kommen noch später auf das Gebiet südlich von San José zurück.
X. DIE CIRER - REYSERIE MIT IHREN SEKUNDÄREN
AUFSCHUPPUNGEN
Durch die starke Pressung der Ibizaschuppe sind in der Cirer-Reyserie einige kleine akzessorische
Aufschuppungen entstanden. Am Puig Suner und an dem Hügelrücken, der die nordöstliche Fortsetzung
bildet, können wir die bedeutendste Aufschuppung beobachten. Hier ist in einer Trias—Tertiärserie, ähnlich
entwickelt wie an der Sierra des Mussols, eine Aufschuppung entstanden, die über mehr als drei km zu ver-
folgen ist. An der Westseite des Puig Suner haben wir von der Basis bis zum Gipfel folgende Schichten
beobachtet:
1.nbsp;Tertiäre Mergel und Kalksandsteine.
2.nbsp;Miozänes Konglomerat.
_______anormaler Kontakt.
3.nbsp;Dünngebankten, blauen Triaskalk.
4.nbsp;Graublauen Triasdolomit.
5.nbsp;Gebänderten, blauen Kalk.
6.nbsp;Grauen Kalk, abwechselnd mit dünnbankigem, graublauem Kalk.
7.nbsp;Blauen Kalk. (Ähnlich Jurakalk).
8.nbsp;Gebänderten, blauen Kalk mit Dolomithaut.
Das allgemeine Streichen ist N20°O. Das Fallen am Puig Suner ist 15—50° SO, im nördlichen Aus-
läufer schwach bis ungefähr horizontal. Nach Norden ist der anormale Kontakt nicht so schön aufgeschlossen,
wie am Westabhang des Suner. Westlich des Suner geht von der Hauptstraße San José—Ibiza ein Seitenweg
dem Hügelrücken in nördlicher Richtung entlang. Bei der ersten Wegteilung, nördlich des Suner, tauchen
tertiäre Mergel unter dunkelblaue Triaskalke weg. Westlich von dieser Stelle ist das Tertiär durch graublaue,
kompakte, ungeschichtete Operculineii-Kà\kamp; vertreten. Die blauen Triaskalke lassen sich nach NNO über
mehr als 2 km, bis an die Wegtrennung nach dem Puig de Lluch vorüber verfolgen. Hier sind sie sehr dünn-
plattig und gebändert. Etwas südlich von dieser Stelle sind auch typische, graue Dolomite und graue, do-
lomitische Kalke eingeschaltet. Am Wege westlich dieses Hügelrückens treten meistens tertiäre Mergel
zutage. So ist Can Toni Sala auf grauen, miozänen Kalksandsteinen gebaut. Es kommen kleine Aufschlüsse
in oolitischen und pseudo-oolitischennbsp;Urgonkalken und dünnplattigen Jurakalkcn vor. Der Jurakalk
scheint in den HUgelrücken mit SO-Fallen wegzutauchen. Die Urgonkalke sind nicht zu messen. Diese
Gesteine an der Schuppengrenze sind möglicherweise bei der Aufschui)pung aus dem Untergrund losgerissen
und eingeklemmt worden. Die verschiedenen Aufschlüsse sind zu klein, um in unserer Karte alle einge-
zeichnet zu werden.
Auf der Trias der Sunerschuppe liegen konkordant miozäne Mergel und Kalksandsteine. Nur an zwei
Stellen haben wir noch eine äußerst kleine Einschaltung von Urgon bezw. Jurakalk beobachtet. Im nördli-
chen Teil ist diese Lage von Tertiär auf Trias gut zu beobachten. Auch im Tal westlich vom Cirer sieht man
bei der Ausmündung eines kleinen Seitentales das Cirer - Miozänpaket direkt auf 25° SO-fallenden, dun-
kelblauen Triaskalken ruhen. Die Lage von Tertiär auf Trias ist also eine ähnliche wie im Gebiet der Sierra
des Mussols. Viel weiter nach Nordosten finden wir 0,5 km südwestlich von km 10 des Weges Ibiza - San
Antonio blaue Triaskalke im Hügel von La Cova Roja inmitten Tertiär aufgeschlossen. Die tcktonische Lage
läßt sich nicht beurteilen.
Die Hügel nördlich des Cirer und nordwestlich des Pez zeigen, ebenso wie der Suner, kleine Aufschup-
pungen in der Cirer - Reyserie. Die Gipfel der Hügel werden von harten, mesozoischen Kalken gebildet,
während das niedrige, umliegende Land von Tertiär eingenommen wiid. Der Puig Cirer hat zwei Gipfel,
einen südlichen, auf dem, wie wir früher gesehen haben, die Ibizaschuppe aufgeschoben ist und einen nörd-
lichen, der aus Miozän mit aufgeschupptem Urgon besteht. Vom Norden nach Süden und von unten nach oben
kommen wir nacheinander in folgende Schichten: Miozän, 10° S fallend; kompaktes Miliolidett-l!i\gon\ Miozän.
Auf dieses Miozän sind im Passe zwischen den beiden Gipfeln und am Nordabhang des südlichen Gipfels die
Jurakalke der Ibizaschuppe geschoben. Der nördlich gelegene Hügelkomplex besteht hauptsächlich aus
Urgon sowohl Kalken wie Dolomiten, an der Nordseite anormal auf tertiären Konglomeraten und Mergeln
ruhend. Am Wege, der diese Hügel östlich entlang geht, fanden wir in Tertiärmergeln, die vom Urgon
wcgiaiien, unoesiimmDare l^amelhbranchiata und deren Abdrücke. An einigen Stellen ist an diesen Hügeln
auch noch ein wenig Jurakalk mit aufgeschuppt. In nördlicher Richtung läßt sich diese Zone vom Mesozoikum
Uber das Tal, das vom Pez herab kommt, 0,5 km weiter verfolgen.
XI. TERTIÄRGEBIET VON SAN RAFAEL (Sierra de Beniferri, Puig de
Lluch, La Cova Roja, Atalaya de San Rafael, Puig den Jaume)
Wie schon vorher erwähnt, ist der Weg Ibiza-San Antonio zwischen km 6-12 an zahlreichen Stellen
in das Tertiär eingeschnitten, während nördlich und südlich zahlreiche Aufschlüsse in Mergeln, Kalksand-
steinen und Konglomeraten vorkommen. Die quartäre Bedeckung ist in den höheren Teilen dieser Depres-
sion nicht so stark wie in den tieferen Gebieten von San Antonio und Ibiza, wo vom Untergrund nichts zutage
tritt. Die größte Strecke, Uber welche das Tertiär aufgeschlossen ist, nämlich von Recö bis östlich von San
Rafael, beträgt über 12 km. Es erreicht möglicherweise eine Dicke von 300-400 m. Das Tertiär ist südlich
des Weges San Rafael-San Antonio in der Sierra de Beniferri weitaus am besten aufgeschlossen Dieses
wird hauptsächlich von festen Konglomeraten aufgebaut, in welchen eine gewisse Bankung mit nördlichem
Fallen zu beobachten ist. Die Rollsteine sind größtenteils Urgonkalke; auch kommen Jurakalk, kleine Stücke
Elfenbeinkalk und dunkelblauer Triaskalk vor. Das Bindemittel ist grob breccienartig. Im südlichen Teil
sind diesen groben Konglomeraten breccienartige bis fein konglomeratische Schichten und Kalksandsteine
eingeschaltet. Im Felde, ein wenig nördlich des kleinen Triasgebietes nördlich der Torrente de Furnäs, fan-
den wir ein abgerolltes Fragment einer Koralle. Nach Prof. Gerth (Amsterdam) gehört es zur Verwandtschaft
der Cyatomorpka-, es ist wahrscheinlich Alt-Tertiär. Kretazeisches Alter ist dennoch nicht ausgeschlos-
sen. Am Pez-Abhang folgen auf die Konglomerate Mergel mit Kalksandsteinschichten, von Jura überschoben.
Im Massiv von Beniferri fand Fallot in Tertiärschichten Pflanzenreste (28, S. 103), die auf Verlandung in
dieser Zeit hinweisen. Die verschiedenen Aufschlüsse im Wege Ibiza-San Antonio, besonders die großen
Aufschlüsse zwischen km 11 —12, sind alle in Mergeln mit eingeschaltetem Kalksandstein, und grobem und
feinem Konglomerat. Südöstlich von San Rafael fallen sie nach NW. In den großen Aufschlüssen zwischen
km 11 —12 fallen sie steil (bis 70°) NO. Nördlich der Hauptstraße ist das Tertiär am besten in dem niedrigen
Hügel von Puig den Jaume und in der Atalaya de San Rafael aufgeschlossen. Es sind hier ähnliche Gesteine.
Weil in dieser Gegend starke Quartärbedeckung ist, ist der Zusammenhang des Tertiärgebietes von San Rafael
mit den nördlich von diesem gelegenen, dunkelblauen Triaskalken nicht gut zu sehen. Am Puig Suiier und
den nördlich gelegenen Hügeln fanden wir wie in der Sierra des Mussols das Tertiär direkt auf dunkelblauem
Triaskalk liegend. Wie schon erwähnt, ist das Tertiär des Hügels von Can Pep Blay nach Norden mit einer
Verwerfung gegen Trias abgegrenzt. Das nördliche Fallen der Schichten im Triasgebiet südlich der Sierra
des Mussols in Betracht gezogen, ist es wahrscheinlich, daß das Tertiär von San Rafael gegen Norden von
einer Verwerfung begrenzt ist.
Es muß bemerkt werden, daß sich im Tertiärgebiet von San Rafael ein kleines Vorkommen von Erup-
tivgestein findet, nämlich am Puig de Lluch, nordöstlich der Recöhügel. Hier ist über eine ziemlich große
Strecke scharfeckiger Schutt und anstehendes Gestein von Ophitdiabas aufgeschlossen. Er hat wahrschein-
lich trias.sisches Alter.
XII. DER KONTAKT DER CIRER - REYSCHUPPE MIT IHREM
SUBSTRATUM IN SÜDWEST-IBIZA
der Sierra de Costa-Überschiebung. Das wen g g altel U.eo 'unbsp;^ tT Fortsetzung
West-Ibiza ist dann die Fortsetzung der Euba7caLfe ' Ldlich von Snbsp;A .
laufen NO-SW und kuln„-nieren^m Puig Rec6 De n^^nbsp;ver-
aus fossilreichem Urgon der Eubarcaserie F. hnbsp;rf^«- Seite von San Agustfn besteht
braunen Mergeln und Ka'km^^^^^^^^^^^^nbsp;s^ml Ue^rere^'T'^^
konserviertenbsp;und kleine limonh sie tel«^nbsp;^'T'T
chen Ausläufer des Reco dunkelblaue Triaskalt
überlagert. Trias und Tertiärschichten ebTso wL l^uT
fallen schwach (bis so«) SO. Weitet iiSrsLre.te V'rnbsp;Urgon streichen NO und
und Mergel, auf welche nach Ost^ d'nklmifue^K^^^^^^ ^ H -an gelbgraue, knotenartige, matte Urgonkalke
in einigln kleinen Aufschlüsse tdt ath ein w^ni^?nbsp;breccienartige, blaue Kalke folgen;
(Blatt IV, q). Gerade nördlich vl s n W i H , ^^
urakalk'auf nördlich dav^^ Ls^oi d^nbsp;Triasdolomit, dunkelblauer Triaskalke und
aufgeschlossen.nbsp;gelegenes U.gon, das S filllt, geschoben. Hier sind auch etwas bunte Mergel
Etwanbsp;tertiär,
dünne, dunkelgraue bis schlrze KaÏ^nkch quot;quot;quot; quot;quot; quot;nbsp;Schiefertone,
größeres Vorkommen voTbumen M^elnbsp;? H^ -hlreichen Fasergipsschichten. Ein zweites,
Lnte Mergel und dunkel^rau G^nbsp;H • 7 ^^ quot;quot;gel. wo stark zerquetschte
beinkalk (Blatt IV pf DeTËs^mlnbsp;^^ großenteils aus Elfen-
Miozän mil .o» s-Fa^en
Puig i've'nr^v^^ôlJn'wi^^^nbsp;- Richtung des Seven und
750 m von LrS etw^T Hnbsp;T ^an Agustin hinab geht,
^her ^ht!:^nbsp;r rnbsp;^ïsir 1f ■
wird. Am itg Seve' st Trt.d gt; quot;nbsp;-fg^l^-t
dieamWege.7en Süd bhanJ^r .nbsp;Urgon geschoben (Blatt IV. r). Dünne Jurakalke und islrgel,
Triasdoloml;« aüfg^^^nbsp;quot;quot; quot;nbsp;wahrscheinlich den
von San j:séquot;.tchnbsp;Jurakalke finden wir am Nordabhang der Rocas Altas; am Wege
stark gefaltetes Urgon a fr^scl Ô e, Amnbsp;Nach Westen ist am Wege
nur sehr schlecht be'obac i nTö n quot; der Rocasnbsp;Altas haben wir den anormalen Kontakt
bung der Cirer - Reyschuppe auf Eubanbsp;^^ Überschie-
.S» 0-Fallen ist ein Paket von Sa^lô^i ifa quot; ^Ïtnbsp;Urgon-Tertiär-Untergrund mit
abhang des Puig Negre sind et^s Shlft ^^'^quot;':' ^Tquot;nbsp;(Siehe Blatt IV. s). Am West-
ist noch ein wenfg TrLdolomit ^ gesX^L^^L'quot;nbsp;-- Stellen nach Südwesten
dieser Richtung hinweisend. Wcit^lâ^nbsp;Fortsetzung der Schuppengrenze in
Cala Horts ist g'nz mit jungen Ab ag u!ge It^T c\ Sünbsp;quot;'f '
trisca sehr bröckeliger mylonitartl enfwickclter Flf ^^^ ^^^nbsp;'
l, , y rüg entwickelter Elfenbcinkalk auf Urgon der Eubarcaserie geschoben und
-ocr page 77-am Cabo Jueu mit einer senkrecht stehenden Verxverfung gegen MilioUdenA5x^oi-, abgegrenzt. Die Richtung
der Verwerfung verläuft etwa N 40° O. Harnische sind an der Urgonsteilwand deutlich zu beobachten. Die-
ser anormale Kontakt ist also ein ganz anderer wie derjenige an der Sierra Mayol.
XIII. EUBARCASERIE IN SÜDWEST-IBIZA, ZWISCHEN DER BUCHT
VON SAN ANTONIO UND CABO JUEU (Juanet, Sierra del Sindich,
Puig de las Rotas, Sierra de Cala Moli, Puig Pelat)
Oben haben wir gesehen, wie-die anormale Kontaklinie der Cirer-Reyschuppe von den Recöhügcln
bis Mayol zu verfolgen ist; das westlich gelegene Gebiet wird zur Eubarcaserie gerechnet. Das älteste Ge-
stein, das in dieser wenig hohen Küstenzone zutage tritt, ist Triasdolomit; in sehr kleiner Ausdehnung ist er
der Insel Bosque gegenüber aufgeschlossen. Leider ist von einem Zusammenhang mit den Jurakalken, die
südwestlich und nordöstlich, bzw. in Cala Codolâ und Cala Roig anstehen, nichts zu sehen. Die plattigen
Jurakalke sind in Cala Codolâ ziemlich steil gestellt (50- So«» S). In Cala Basa sind an der wenig hohen Küste
miozane Mergel, Kalksandsteine und Konglomerate aufgeschlossen, die ungefähr 20° N fallen. Östlich treten
wieder dünnplattige Jurakalke zutage. Urgon wurde hier nicht angetroffen. Die Tektonik scheint hier
ziemlich kompliziert zu sein. In diesem Gebiet liegt der Untergrund tektonisch höher als weiter südlich, wo
nur Urgon und Tertiär zutage treten. Das Gebiet wird großenteils von Urgon eingenommen, vertreten
durch kompakte Kalke, Mergelkalke, Mergel und Dolomite. An einigen Stellen (Sierra Mayol und Sierra del
Sindich) ist diesem Urgon noch Tertiär aufgelagert. Das dicke Paket Miozänkonglomerat der Sierra del Sin-
dich ruht direkt auf graubraunem Urgondolomit. Das Ganze liegt hier, wie man sehen kann, ziemlich flach
an fast horizontalen Kalksandsteinschichten mit Mergeln in den Konglomeraten. Unter den Komponenten
des Konglomerates dominiert Urgonkalk, während Jurakalk und Urgondolomit weniger zahlreich sind. Zwi-
sehen Sierra del Sindich und Seven ist das Urgon schwach antiklinal entwickelt. Am Nordabhang des Seven
und nördlich davon kann man von Norden nach Süden folgende Schichten beobachten:
1.nbsp;Mergel und Kalke.
2.nbsp;Mergel.
3.nbsp;Feine, graue, kompakte Kalke, abwechselnd mit Bröckelkalk und Mergel. Fossilenthaltcnd.
4.nbsp;Mergel.
5-nbsp;Mergel und graue Kalksandsteine.
6.nbsp;Triasdolomit der Cirer - Reyschuppe.
In den Mergeln von Schicht 3 sammelten wir:
Belemnites ? josephinae Honn.
Echiniden.
Ein wenig nördlicher, also tiefer, sammelten wir in graubraunem, grobmergeligem Gestein untenste-
hende Formen, die uns veranlassen, die Schichten ins Gargasien zu stellen. Jedoch brauchen es nicht dieselben
Schichten zu sein, aus welchen Nolan seine Fossilien gesammelt hat:
Ostrea sp.nbsp;Parahoplites tobleri
C^pyina sp.nbsp;Neohibolites semicanaliculatus Bl.
Irigoma archiaciana d'Orb.nbsp;Pliotoxaster collegnoi Sism.
Man vergleiche Fallots Ausführungen über die von Nolan in diesem Gebiet gesammelten Fossilien
(30, S. 136).
In östlicher Richtung ist der Hügel von San Agustm die Fortsetzung des Tertiär von der Sierra del
-ocr page 78-Sindich und Juanet. Dieser Hügel besteht hauptsächlich aus dunkelgrauen bis graugelblichen, feinen, kom-
pal^^n Kalksteinen Operculinen. Am Wege, der diesem Hügel westlich entlang geht, sind Mergd und
Kalksandstein imnbsp;eingeschaltet. In dem nördlichen Teil dieses HiTgels gehen die Kalke
nach oben in feines, kalkiges Konglomerat über.
Die Urgonschichten der Sierra de Cala Moh', bestehend aus kompaktem Äliliolidcn.Yi.W, liegen ungefähr
honzon al b.s.chwach ostfallend. Am Westfuß der Rocas Altas ruht auf diesen Kalken ein zie^ich dickes
Paket Mergelkalk und Mergel. Wir fanden hier:
Orbitolina sp.
Ostrea sp.
Echinidemtachel.
Moh' .u'f/quot;hTnbsp;Tal nördlich der Sierra de Cala
iNloli autgeschlossen, sammeilen wir untenstehende Fossilien:
Terebratula gibbsiana Sow. var. bedouliensis \kq. et Fallot
Belemnites sp.
Orbitolina sp.nbsp;Avicula sp.
spnbsp;Unbestimmbare LamellibranMata
Netthea morrtst Pict et Ren.nbsp;Unbestimmbare Gastroboda
Panopaea prevostt d'Orb.nbsp;Echitiiden.nbsp;'
Ungefähr 500 m nördlich von Cala Badella, wo der Canal de la Endinsada ins Meer ausmündet fanden
wir an der Nordseite der kleinen Bucht in grauen, westfallenden Knotenkalken: Orbitolina sp! (7al ; l:
ein Exemplar von Pseudotouca.a catalauuica Asxhk und einige Fragmente, welche nicht ganz ge au besUn.mt'
Die Me gel und Knotenkalke, die gerade bei der Ausmündung des Tales bei Cala Badella an der Nord-
wand aufgeschlossen sind, lieferten uns folgende Fossilien:
? dutempleana d'Orb.nbsp;Neithea morrisi P.cr. et Rkn.
Rhynchonella lata d'Orb.nbsp;jSS/a sp''quot;
Außerdem fanden wir in diesen Schichten drei erwachsene E.vemplare von Pseudotoucasia catalaunica
Asxkk ziemlich aufgeblasen und ein junges Individuum, weniger stark aufgeblasen als die größeren. dZ
Schichten fallen 35° W Die ganze Nordwand der Cala Badella besteht aus ^Ltfallendem u'gon (bis 35«)
sodaß auf die obengenannte Mergelschicht noch ein Schichtenpaket von etwa 250 m Dicke folgt, in de 1, von
oben nach unten folgende Glieder beobachtet werden konnten:
2nbsp;-«^Ireichen Fossilien.
3.nbsp;Gut geschichtete, dünne, sandige Kalksteine
tnbsp;Saüquot;e ^heS™nbsp;Kalksteine, mit Bröckelkalk abwechselnd.
5.nbsp;ftlatte, he Igraue Kalkschicht mit sehr zahlre chen Gastro/oden-Kcrncn
6.nbsp;Kno Ige Kalke, mit MVioliden-K,Ik abwechselnd. ^
7.nbsp;Knollige, sandige Brückelmergel
8.nbsp;Grauer Urgonkalk, mit Kchiniden und Nerinea.
9.nbsp;Bankiger, gelblicher Dolomit.
10.nbsp;Mergel und Knotenkalk, fossilenthaltend (siehe oben).
-ocr page 79-Von den in Schicht i gesammelten Fossilien konnten wir untenstehende Formen bestimmen:
Rhynchonella bertheloti Kil.nbsp;Chlamys sp.
—nbsp;gibbsiana^ Sow.nbsp;_ Neithea morrisi Pict. et Ren.
—nbsp;tpecten d'Orb.nbsp;Exogyra couloni d'Orb.
Tei-ebratzila globus Pictet.nbsp;Nautilus neocomiensis d'Orb.
—nbsp;salevensis de Loriol.nbsp;Parahoplitcs fur catus Sow.
—nbsp;sp.nbsp;Douvilleiceras martini ■D'Osi^. var. occidentalis ]kco^.
Panopaea prevosti d'Orb.nbsp;Mesohiboliies minaret Rasp.
Plicatula carteroniana d'Orb.nbsp;Epiaster ricordeauanis Cott.
Plicatulap/acunea Lamk.nbsp;Miotoxaster sp.
Die meisten Formen weisen auf Aptien hin, während Rhynchonella pecten d'Orb. schon Albien wäre.
Nach Süden bleiben die Urgonschichten an der Küste westfallend und scheinen zwischen der Küste und der
Sierra Mayol schwach aufgewölbt zu sein. Der Puig Pelat besteht aus ungeschichteteni Älilioliden-\}xgon. Die
Wand der Cala Horts entlang sind ziemlich feste, graue Mergel aufgeschlossen. In der Richtung von Cabo Blanch
folgen hierauf fossilleere, blaue und weiße Mergel, die griffelartig spalten. Die Schichten fallen 30—40° S.
Cabo Jueu selbst besteht aus kompaktem Milioliden-Mxgon, wogegen die Elfenbeinkalke mit einer Ver-
werfung von der Llentrisca abgegrenzt sind. Westlich finden wir auf der Insel Vedrd die Schichtenfolge von
Cabo Blanch zurück.
XIV.nbsp;DIE KLIPPEN WESTLICH VON CABO JUEU (Isla Galera,
Isla Vedra und Isla Vedranell)
Von diesen kleinen Inseln ist die Insel Vedrä die größte. Diese sehr steile Klippe erreicht eine Höhe
von 381 m. Wir können diese Inseln als die westliche Fortsetzung der Gegend zwischen Cabo Blanch und
Cabo Jueu betrachten.
Die Isla Galera, gerade nördlich von Vedrä, besteht aus grauem Urgonkalk mit Schalendurchschnitten.
Vedrä: An dem Nordabhang finden wir graue und weiße, fein griffelartig spaltende JCalkmergel mit
weichen und härteren, hellen Mergelschichten und einigen grauen Kalksandsteinbänkchen abwechselnd. Es
ist dasselbe Gestein wie zwischen Cabo Blanch und Cabo Jueu. Es ist fossilleer und fällt steil Süd (70—80°).
Nach oben folgt dann hellgelber Urgondolomit und kompakter, dunkelgrauer, nicht typischer Urgonkalk,
weniger steilstehend. Unten am Nordabhang fanden wir Fragmente von Elfenbeinkalk. Nirgends haben wir
aber das anstehende Gestein angetroffen. Möglicherweise stand es früher in einem sehr hohen Niveau an.
Es ist wahrscheinlich, daß der anormale Kontakt, den wir südlich von Cabo Jueu gefunden haben, in westlicher
Richtung etwas südlich von Vedrd verläuft.
Die Insel Vedranell ist von Urgonkalk und etwas grauem Urgondolomit aufgebaut; sie ist die direkte
Fortsetzung von Cabo Jueu.
XV.nbsp;DIE INSELN WESTLICH DER BUCHT VON SAN ANTONIO
(Conejera, Esparto, Bosque und Bledas)
Conejera: Vidal und Molina haben im Jahre 1887 diese Insel studiert und das Aptienalter des Urgons
festgestellt. Auch Fallot besuchte Conejera. Die Insel besteht aus einem Nordteil, der ganz aus kompakten
yl/zV/ö/zV^w-Uigonkalken mit Requienia aufgebaut ist, die SW—NO streichen und einem etwas weniger hohen
südlichen Teil, bestehend aus Urgonkalken und Mergeln, im äußersten Süden diskordant von Tertiär bedeckt.
Eine Depression, größtenteils von quartären Kalken eingenommen, trennt die beiden Teile. Die gut aufge-
schlossene Steilküste zeigt ein schönes Profil. Wenn man sich von San Antonio Conejera nähert, ist deutlich
zu sehen, daß das Urgon schwach gefaltet ist, und das Tertiär subhorizontal liegt. Die Milioliden-Yi-AWlt;t haben
in dem südlichen Teil SW-Fallen von 15—20°. Südwestlich von dem kleinen Kap Grum de Sal ist zwischen
diesen Urgonkalken mit zahlreichen Schalendiirchschnilten von Ostreen und Reqtiienien und dem Tertiär noch
eine dünne, blaugraue, etwas tonige Mergelschicht mit Echiniden, Ostreen und einigen unbestimmbaren Ammo-
niten vorhanden. In der kleinen Bucht, nördlich dieses Kaps, hat das Mergelpaket größere Dicke. Hier
sammelten wir zahlreiche Fossilien. (Siehe auch 30, S. 137). Teilweise sammelten wir dieselben Formen wie
Fallox; außerdem:
Hoplites borowae Uhl.
Deshayesites weissi Neum. et Uhl.
Parahoplites deshayesi Levm.
— consobrinus d'Orb.
Douvilleiceras martini d'Orb.
Belemnites sp.
An der Westküste sind diese Mergel nicht vorhanden; die Milioliden-Y.AWç^ werden direkt von Tertiär
Uberlagert. Das Tertiär fängt mit einem dünnen Basalkonglomerat an, dessen Gerölle Urgonkalke sind. Die
Dicke ist wechselnd; es keilt an einigen Stellen aus. Nach oben folgen abwechselnd Mergel und Kalksand-
steinschichten. Fossilien haben wir im Tertiär nicht gefunden.
Die Bledasklippeii, westlich von Conejera bestehen ganz aus ungeschichtetem Dolomit, dessen Alter
unsicher ist.
Nach vidal und Molina, und Fallot wird die Insel Esparto, südlich von Conejera, von Urgonkalken,
Urgonmergeln und Dolomiten aufgebaut. Nach Vidal und Molina wechseln die Dolomite mit sandigen
Foraminiferen-c.ni\\A\icnàen Kalkschichten ab und sind dann Urgon. Nach Fallot sind die Dolomite entweder
Urgon oder möglicherweise aufgeschuppter Triasdolomit auf Urgon (Siehe 30, S. 137). Bemerkt muß werden,
daß wir der Insel Bosque gegenüber, nordöstlich von Cala Codolâ, Triasdolomit gefunden haben, dessen
tektonische Lage nicht festzustellen ist. Fallot sah im Kern einer Falte von Tertiärschichten auf der Insel
Bosque bunte Mergel und Gips, die triassischen Gesteinen glichen. Möglich ist es also, daß in diesem Gebiet
Störungen vorhanden sind.
XVI. DAS GEBIET SÜDLICH VON SAN JOSÉ BIS ZUll REGION
LLENTRISCA—CUBELLS (Alaiaya de San José, Puig Blanch, Puig den
Serra, Llentrisca)
Wir haben gesehen, daß die Ibizaschuppe bis zum Puig Miguel zu verfolgen ist, während ihre Grenze
westlich der Sierra del Lloro und Sierra de la Cova Santa, die noch zu ihr gehören, unsicher wird. Die anor-
male Kontaktlinie der Cirer - Reyschuppe haben wir von den Recöhügeln bis zur Sierra Mayol verfolgt. Das
Gebiet südlich von San José zwischen Rocas Altas und Puig Miguel, das durch die Atalaya de San José und die
östlich gelegenen niedrigen Hügel eingenommen wird, dürfen wir wohl zur Cirer - Reyserie rechnen. Es ist
aber unsicher, zu welcher Serie wir das Gebiet zwischen Sierra del Lloro und der Ebene von Cala Horts
rechnen müssen.
Die SO- und NO-Basis der Atalaya de San José besteht aus fossilenthaltendem Urgon. In zahlreichen
Aufschlüssen tritt es zutage. Auch in den östlich gelegenen Hügeln und an einigen Stellen am Wege nach
Cubells finden wir es aufgeschlossen. Es sind graubraune, dick- und dünngebankte Mergeikalke und Brückel-
mergel, Am SUdostabhang der Atalaya fanden wir:
Neithea morrisi Pict. et Ren.
Alectryonia rectangularis Rokm,
Exogyra couloni d'Orb.
Auch in einem Tal, das von der Atalaya nach Norden abwässert, is es noch aufgeschlossen. Sonst treten am
Nordwest- und Westfuße der Atalaya nur miozäne Mergel, Kalksandstein und Konglomerat zutage (Blatt IV, r).
Rhynchonella pecten d'Orb.
Terebratula sella Sow.
Exogyra couloni d'Orb.
Requienia sp.
Nautilus neocotniensis d'Orb.
Puzosia tnatheroni d'Orb.
Die Jurakalke, die östlich der Atalaya vorkommen, tauchen unter die Urgonschichten weg, so u. a. in den kleinen
Hügeln gerade südöstlich und südlich von San José. An dem Hügel westlich von km 11 des Weges Ibiza-San
José findet sich Jura, stellenweise noch von etwas Urgon bedeckt. W^o bei km 12 der W^eg nach San José im
Tertiär eingeschnitten ist. kann man sehen, daß durch die Aufschuppung der Ibizaschuppe, oder durch die
sekundäre Schuppe des Suner das Tertiär stark gepreßt ist.
Die oberen Teile der Atalaya de San José werden von fossilleeren, harten, dichten, ungebankten Elfen-
beinkalken aufgebaut. Bisweilen sind sie etwas bröckelig entwickelt. An einer Stelle am Ostabhang fanden
wir. daß die Urgonschichten mit 70° Nordfallen unter die ungeschichteten Elfenbeinkalke wegtauchen. An
dieser Seite sind die Elfenbeinkalke also direkt dem Urgon aufgelagert; an der West- und Nordseite dagegen
ruhen sie auf Miozän. Sofern wir beurteilen können, bilden das Urgon und Miozän der Atalaya eine normale
Schichtenfolge, sodaß wir die Elfenbeinkalke als ein fremdes (aufgeschupptcs ?) Element betrachten müssen
(Blatt IV, r). Die bunten Mergel mit Fasergips und dunkelgrauen bis schwarzen, dünnen Kalkschichten, in
einem Tal am Nordostabhang der Atalaya, weisen auf einen gestörten Untergrund hin. Auch die oberen
Teile von Puig Blanch und Puig den Serra werden von Elfenbeinkalk eingenommen. Am Puig den Serra
Hegen diese Kalke ziemlich flach und fallen etwa 15-20° N. Am Süd-und Nordabhang sind sie bathyaler
Kreide aufgelagert, die auch in der Senke zwischen Puig Blanch und Puig den Serra ansteht; wir sammel-
ten hier:
Rhynchonella ? corali/ia Leym. var. neocomiensis Jac. et Fallot. Spitidiscus sp
Gastropoden.nbsp;Acanthoplites angulicostatus d'Orb.
Phylloceras royanum d Orb.nbsp;NeohiboUtes ? semicanaliculatus Bl.
Desmoccras sp.nbsp;Belemnites sp.
àpitidtsc7(s douvillei Nickl.nbsp;Echiniden sp.
Mehr westlich, dem Puig Negre gegenüber, fanden wir außer pyritisierten Formen des Mittel-Neokoms
auch zahlreiche große Ostreen in bathyaler Kreide, was, wie schon Fallot (30, S. 134) erwähnt hat, auf einen
Übergang nach Urgonfazies hinweist. Etwas östlich von der Stelle, wo das Tal zwischen Atalaya und Puig
Blanch und das Tal zwischen Puig Blanch und Puig den Serra zusammenkommen, haben wir beobachtet, daß
bathyale Mergel und Mergelkalke mit anormalem Kontakt miozänen Konglomeraten und Kalksandsteinen auf-
gelagert sind (Blatt IV, s). Das Streichen und Fallen des Miozäns ist N 150° O, 20° NO. Die bathyale Kreide
streicht N 20° O mit 15° O-Fallen. An der Nordostseite des Puig den Serra gehen dit bathyalen Kreide-
schichten in typisches zoogenes Urgon mit Serpula, Ostrea, Alectryonia und unbestimmbaren Amjnoniten über.
Die Elfenbeinkalke ruhen am Puig Blanch auf Miozän und bathyaler Kreide, an der Atalaya de San José
auf Urgon und Miozän und am Puig den Serra auf bathyaler Kreide. In Verbindung mit der eventuellen nor-
malen Auflagerung der Elfenbeinkalke auf der bathyalen Kreide im Tale westlich der Ermita de Cubells
müssen wir mit der Möglichkeit rechnen, daß auf dem Puig den Serra die Grenze auch zum Teil eine normale ist.
Nach Süden ist das Massiv des Puig den Serra durch eine Depression von dem der LIentrisca getrennt.
Letzteres wird fast ganz von Elfenbeinkalken aufgebaut. Bisweilen sind sie ebenso wie an der Atalaya fein-
bröckelig. Die Kalke fallen auch hier schwach N (15—25°) und sind im Tal westlich von der Ermita de Cu-
bells den bathyalen Kreidemergeln möglicherweise normal aufgelagert. Wir sammelten einige, meist unbe-
stimmbare, pyritisierte,kleine Ammoniten und Echinidenstachel {u.a.Beudanticeras ? strettostoma Uiil. em. Nickl )
Weiter nach Osten besteht die Steilküste aus graublauen, bathyalen Mergeln und Mergelkalken. In der
Gegend von Cubells sammelte Nolan bessere Exemplare und konnte Hauterivien, Barrémien, Aptien und
Gault feststellen (30, S. 133—134). Im Wege in der Depression zwischen Puig den Serra und LIentrisca treten
an einer Stelle blaue Mergelkalke zutage. Auch am äußersten Südpunkte fanden wir etwas bathyale Mergel
aufgeschlossen. Gleich westlich von dem Gipfel der LIentrisca stehen an der Steilküste zwischen Cabo Jueu
und LIentrisca graue Mergel an, in denen wir vergeblich nach Fossilien gesucht haben.
Nach Vidal und Molina, die hier Fossilien fanden, gehören diese Schichten zum Miozän (92, S. 23). Es
sollen hier auch zvi^ei dünne Lignitschichten eingeschaltet sein. Die Schichten fallen 30° O. Gerade östlich
von Cabo Jueu findet man ein dickes Paket von fossilenthaltendem Marés. Die Schichten fallen landwärts
mit 20—30° N.
Das Gebiet östlich von Cubells bis zur Ebene von Yondal ist sehr schlecht aufgeschlossen. Die Jura-
kalke östlich von Cubells scheinen eine Antiklinale mit etwas Trias im Kerne zu bilden (Blatt IV, s). Mög-
licherweise ist diese gerade östlich von Cubells nach Westen überkippt, denn hier folgen auf bathyale Mergel
ostfalleude Jurakalke. Östlich dieser Jurahügel scheinen zoogene Urgonkalke normal auf Jura zu folgen. Die
Küste zwischen Cabo Negret und Puerto Roig ist ganz von diesem Urgon aufgebaut. Nach Osten gehen die
Urgonkalke, wie schon erwähnt ist, in bathyale Kreide über.
In der Torrente de las Caiias, die östlich von Cabo Negret ausmündet, sind über eine Strecke von
etwa 400 m auch Jurakalke aufgeschlossen, die unter nördlich gelegenes Urgon wegtauchen. Dem Zusammen-
hang der verschiedenen Gesteine ist in dieser Gegend sehr schwierig nachzugehen und zu deuten. Einen
anormalen Kontakt, der die Grenzen der Ibizaschuppe in diesem Gebiet bilden würde, haben wir ebenso
wenig wie Fallox gefunden. Auch der isolierte Hügel, der westlich der Sierra del Lloro aus der Ebene
hervorragt, bringt keine Lösung. Fallot meinte, daß die anormale Kontaktlinie möglicherweise zwischen der
Sierra del Lloro (Fai.lots Puig Barda) und diesem Hügel verlief. Im Tal östlich dieses Hügels findet man
bathyale Kreide. Aber auch im Tal westlich vom Hügel fanden wir bathyale Mergel mit pyritisierten
Ammontien. Es scheint uns, daß, sofern wir eine Schichtung in dem kompakten Milioliden-K^Wa des Gii)fels
beobachten konnten, das Ganze in einer nach Westen überkippten Synklinale entwickelt ist. Die letzte Stelle,
an der wir den anormalen Kontakt der Ibizaserie beobachtet haben, ist am Puig Miguel. Es ist möglich, daß
die Schuppe hier endet und in tektonisch weniger kompliziertes, normal,liegendes Gebiet übergeht.
-Wit'....... -nbsp;-
ii^JïW-Ö-J!»'
^ 'nbsp;iai äH. JswgîM gta'i m« .«l^etr H.fïît-ndoJ'.i aïnbsp;SiifttiutX «»{najtOß* irsh tiw nr^»
■nbsp;ri ■'quot;V/^'.nbsp;^nbsp;■ :nbsp;■ ' ' quot;
''h'
►nbsp;% fi V'f't^öV:
^^/-'jp-ii^...--»,
ill* -Tl'v^.,- ii^
- - ■ . ■ XU*
^ Ai-nbsp;. -ijtfes^
.........■ .»-i«! Mk^iâ»' '.y».
»•nbsp;IPquot; D.
■ •sfof.
-ocr page 84-Seite
Einleitung......................................................3
Literaturverzeichnis ..............................................5
Historische Übersicht............................................9
Stratigraphie....................................................11
Trias......................................................11
Eruptiva der Trias..........................................16
Einige Eruptivgesteine von Mallorca................................18
Präparatenkollektion des Mineralogisch-Geologischen Institutes der Reichs-Universität
in Utrecht..................................................20
Jura......................................................21
Kreide....................................................22
Unter-Kreide in bathyaler Fazies..................................23
Unter-Kreide in zoogener Fazies (Urgon)..............................24
Elfenbeinkalke..............................................26
Tertiär....................................................26
Unter-Miozän . ...........................................26
Ober-Miozän..............................................28
Quartär....................................................28
TektonischeÜber sieht............................................31
G e o 1 o g i s c h e G e s c h i c h t e.................................34
Geologische und tektonische Detailbeschreibung von West-Ibiza. . .nbsp;35
A. Nordwest-Ibiza
I. Die Eubarcaserie von Cabo Negrete bis Cabo Enbarca (Puig Andreu, Campvey, Cova und
Rotabella....................................................35
II. Cirer-Rey- und Eubarcaserie am Cabo Negrete............................37
III.nbsp;Cabo Nono und östlich sich anschließendes Gebiet bis zur Rotavea (Nonö)............39
IV.nbsp;Die Kubarcaserie südlich vom N0116 (Region von Cala Salada) bis an die Bucht von San
Antonio....................................................41
A.nbsp;Der KUstcnstreifen zwischen Cala Salada und San Antonio................41
B.nbsp;Region von Cala Salada......................................41
V. Die Sierra des ?^lussols und das südlich anschließende Gebiet bis zum Tertiärgebiet von
San Rafael (Sierra des Mussols)...........!..............44
VII.nbsp;Die Sierra de Juanot und die Sierra de Costa (Sierra de Juanot, Juanot, Sierra de Costa,
Puig den Blay) . . . . •........................................48
B. Südwest-Ibiza
VIII. Die Ibizaschuppe am Puig Cirer und Umgebung (Puig Cirer, Puig Miguel, Puig de Cardona,
Sierra Grossa, Pez, Sierra de la Pega, Puig Damians, Puig Palau)..................49
IX. Die Ibizaschuppe südlich des Weges Ibiza—San José........................51
A.nbsp;Der Hügel von Ibiza........................................51
B.nbsp;Cabo Falc6 (Falcön und Corp Man').....................52
C.nbsp;Punta Yondal............................................53
D.nbsp;Sierra del Lloro und Sierra de la Cova Santa........................53
-ocr page 85-X. Die Cirer-Reyserie mit ihren sekundären Aufschuppungeii....................55
XI. Tertiärgebiet von San Rafael (Sierra de Beniferri, Puig de Lluch, La Cova Roja, Atalaya de
San Rafael, Puig den Jaume).................. ^nbsp;gg
XII. Der Kontakt der Cirer - Reyschuppe mit ihrem Substratum in Südwest-Ibiza..........57
XIV.nbsp;Die Klippen westlich von Cabo Jueu (Isla Galera, Isla Vedrä und Isla Vedranell) ....nbsp;60
-ocr page 86-De opvatting van Stille over het verloop der tektonische hjnen in het oostehjke
gedeelte der Balearen verdient de voorkeur boven die van Fallot.
Het is niet waarschijnlijk, dat de rolstukken van graniet en kristallijne schisten, aan
de zuidkust van Ibiza gevonden, afkomstig zijn van een zuidelijk der Pithyusen gelegen
submariae rug.
Het verloop der isanomalieën in de omgeving van de Straat van Gibraltar volgens
Born, levert geen bewijs voor een eventueele voortzetting van Betiden in Rifatlas.
De langwerpig-cylindrische en trechtervormige bouw van de Noordzeebalaniden
zijn reactievormeii, ontstaan door ruimtenood. Ten onrechte meent Abel, dat zulke
vormen aanpassingen zijn aan rustig water.
Voor het goed begrijpen van vele palaeontologischc en geologische verschijnselen is
het gewenscht kennis te nemen van de uitkomsten der aktuopnlaeontologie en aktuo-
geologie.
De loodrechte stand van Cerithiums iji ongelaagde sarmatischc zanden bij Wiesen
(Oostenrijk) is tot nu toe onvoldoende verklaard.
Voor het verklaren van schrammen in lavatunncls van de G. Batoer is het overbodig
een nieuwen toevoer van lava aan te nemen, zooals Steun dit doet.
Dipnoi-houdende afzettingen belioeven niet in woestijnen ontstaan te zijn.
-ocr page 87-*nbsp;S lt; . . -
T
c» V.À JL
vi(jïfa1i{C/lt;gt;';i-s;{'K'. }.Vfs:igt;lnbsp;i• r«h K.-.-OIT JV !'gt;iinbsp;i i X itr.y ••»«irl^.vqo 'vCI \ !
.-,41» i;gt;vwï Ttfr/liiCM)-.' -»i.'^Jï-ïil.r/Vnbsp;-'iJb-iijo^ jquot;
II
vii'ïuuid;;;! tl
■nbsp;7'
.rlt;!',..•■•nbsp;/t.' .•. iv/.uv ••n.-f/c.:.; li.; .'ft// -
;nbsp;gt; !•: - - lurht '■■'•!•gt;•nbsp;■»(}'
.• -..i -lt;1 it;;;,nbsp;.lt;ïi.:' ' • ' t i: 'Ui- . il)/
lliv
.rïiKi • J iü-ir-.lv» i:nbsp;-inbsp;-{.it-.!quot;gt;lt;;.j'-'-io/rriK;
; ^
!, 1 l -^?.' '
m
'V
m
m
-ocr page 89-• - tv-
.....
- ■ • ... ;i
'Aiquot;-
rlS,.'.
.77,.
ii.i,
-ocr page 90-Tquot;quot; t^e S Maieo
N
£u6arca
^^HoiaifUa
X-/nbsp;I 71 lgt;gt;
f3..
I N
Cam/i vey
Coya
Squot; ä'es A/üSSol»
a 060 t a »»gt;11
N Jgt;ijiß Rnifreti
St^ Ms
SoPfona
, ^noiaveanbsp;Juanot
pw ofesto- Inis
Caio Nejreie
Squot;. c(e Juano/
Tlotayea
WegSKni-Jitia
.
Profilblatt II
Maßstab
1 : 50 000
(Profil 19 : 1 : 25 000)
^uarfär
|,Vv°| Oo/er-Miozän
r~' Oöer-JuraAa.'Ae
« Dolom/Vf
* ■gt;■ «1 Kafirf t^er Trias
Urjon
Bi/nff Tr/aS'
anUr -/f/fizän
^^ Et/ffrif/nAalÄe
l/rçon
gg^ Balhyale än/er-
I I Hrf/a'fmfrfe/
I ,'i',j Oàff-
Profilblatt IV
SW-Ibiza
Maßstab
1 : 50 000
(Profil t: 1:25 000)
Lt-tJ /^a/Ae oTfr as
Bi/n/e Trias,
nn-ryef
m | |
Hi | |
mjià |
...S
«S»
4? '[yp'-
-ocr page 94- -ocr page 95-mrnimm'iW^im
rtr w V ;
Ö'W-!