THESES ARGÜMENTI OBSTETRICII
QUAS
ANNUENTE SUMMO NUMINE
ex auctoritate rectoris magnifici
PUIL. TIIEOB. BÀO. LITT. Ilüll. DOCT. Cr IRor. OUD,,
nec non
AMPMSSIMI SENATUS ACADEMICI CONSENSU
et
NOBILISSIMAE FACULTATIS MEDICAE DECRETO,
Otrabu ^octovAtuj?,
sümmisqüe in
HONORIBUS AC PRIVILEGIIS
rite et legitime consequendis,
eruditorum examini submittit
LAMBERTUS FREDERICUS ANTONIUS MULLER,
ex kuinre.
Med. Doet. Amstelodami.
a. d. XXII decembkis a. MDCCCLVI, iioka VI.
APUD C. G. VAN DER POST.
MDCCCLVI.
Contractiones uteri, quibus lit, ut foetus expellatur,
sunt motus rellcxi; dolores vero non magis quaui ulli alii
dolores vel sensationes rellexi rccte dici possunt.
\
Quod autem attinet ad raodum alternum, quo istae con-
tractiones fieri solent consentio Cl. C. G. Caro dicenti:
»Das periodische Wiederkehren der Zusammenziehungen
bctrellend. so ist es Ausdruck des Ehythmus, welcher
ursj)rünglich jede Bewegung bestimmt und immer in nie-
dem der Entstehung näheren Sphären am bestimmtesten
hervortritt. Alles productive Leben erscheint desshalb
seiner Natur nach periodisch und wechselnd, sowie das
geistige Leben seinem Wesen nach beharrend.quot;
Gyniikol, II. p. 90.
III.
Causa contractionum uteri ad partum quaerenda videtur
et in maturitate infantis et' praesertim etiam in ipsius uteri
conditione physiologica, quemadmodum id recte opinatus
esse videtur Caüus loc. cit. p. 89: »Die Ursache der
Wehcji betreHend, so ist sie begründet in der mit erlangter
Reife der Eruciit gleichzeitig erlangten Entwicklungsstufe
lier Muskelfibern des Uterus, wo, nachdem in diesen Längcu-
und Zirkelfibern gleiclisam die Schemata von Ausdehnung
und Zusainraenzieliung gegeben worden sind, nun auch
die Thütigkeiten selbst hier, sowie bei genügsamer Aus-
bildung in jedem andern Muskelgebilde eintreten müssen.'*
Si igitur A. Pitit in suo »Traité des malad, des femmes
enceintesquot; p. 276 statuit : » Malgré l'opinion de la plupart
des auteurs, je pense, que l'enfant est passif et que la
matrice seule est active et opère tout, qu'elle seule com-
mence et finit raccouchement etc.,quot; recte quidem in ipso
utero causam activam statuisse videtur, minus vero recte
in ipsa foetfts mole causam excitantem negasse.
Quare absonum judico quaerere cum Rath: igt;i$t es toahry
dass das Kind sic/i selbst gelahrt?quot; aut cmnliiiMY^: « JFird
das Kind von der Mutter geboren oder gebiert es sich selbst
Scite mihi videtur statuisse Cauus :
a) »Jeder vorausgehende Kindestheil wird durch die
schiefen Wände des grossen Beckens gegen die obere
Oellnung des kleinen Beckens geleitet, und inuss
in diese in der Richtung der LEViiETschen Becken-
achse eintreten.quot;
h) »Jeder der Weite des kleinen Bcckens seiner Grosse
nach ziemlich entsprechende Kindestlu'il stellt sich»
sobald er in die obere Beckenöflnung eintritt, mit
seinem grossem Durchmesser in einen der beiden
schiefen Durchmesser derselben.quot;
c)nbsp;»Derselbe Kindestheil, welcher im Eingange des
Beckens ira scliiefen Durchmesser stand, wird, sobald
er in die Beckenhöhle völlig herabgetreten ist die
Ilichtung des grössteu Durclimessers derselben, d. i.
des geraden, annehmen, sich also um den achten
Theil eines Kreises drehen.quot;
d)nbsp;»Jeder vorausgehende Kindestheil, und die Längen-
achse des Kindes überhaupt, muss, ausser der er-
wähnten seitlichen Drehung, der Eührungslinie (axi)
des Beckens folgen, und sonacli den Abschnitt eines
perpendikulär gestellten Kreises beschreiben.quot;
Quidquid auxilii parturienti praestatur, sit operandi
modus quam maxime sinf^olex, fiat animo pacato coneturque
semper ea, quae in partu naturali fieri solent, imitari
nam sicut omnis ars, sic etiam ars obstetricia, ut proficua
esse possit, naturae imitatrix sit oportet.
pAIs onze kunstbewerking door weeën ondersteund
wordt, ait Dr. S. J. Galama in adnot. suis ad opus
i\laygkier, p. 81ß, dan moeten wij die draaijingen, welke
wij bij het kind bespeuren, op geenerlei wijze verhinderen,quot;
et ut monuit IIipi'OCIiates : ygt;aUenk advertere, quo vergat
natura.quot;
llectissime E. C. J. v. Siebold: »Die Dammkriimmung,
wie sich solche an einigen Zangen befindet (Johnson,
Mulüek, v. Eckiiaudt, Frokiep, e. a.) ist nicht allein
überflüssig, ihren Zweck nicht erfüllend, sondern sogar
nachtheilig.''
Si quando partus forcipis ope juvari coeptus est, non
removenda forceps antequam natum fuerit caput.
Jure merito igitur monet E. C. J. v. Siebold contra
quod monuerunt Jörg, Cauus, Laciiapelle aliique: »Aber
auch in denjenigen Füllen, welche gerade nicht eine schleu-
nige Entbindung nothwendig machen, überlege der Ge-
burtslielfer wohl, ob es gerathea sei das Instrument frü-
her abzunehmen, ehe der Kopf ganz geboren ist, ob er sich
in dieser Beziehung auch mit vollem Vertrauen auf die
vorhandene Wehenthätigkeit verlassen könne. Auch wird
der Geburtshelfer dann, wenn kräftige Wehen bei dem
Durchtritte des Kopfes durcli die Schamspalte wirken und
die Zange nicht entfernt ist, die llotationen im höchsten
Grade beschränken, jeden ungestümen Zug vermeiden....
ja nöthigen Ealls selbst den leisesten Zug unterlassen und
sich Kopf und Zange von den IFehen entgegen bringen
lassen.quot;
Contra vero si versione foetils partus juvari oportet, fi-
-ocr page 7-iiita vcrsione retracta operantis rnanus quiescat, nisi forte
aliis (le causis ut totus extrahatur infans necesse videatur.
Licet ad vertendum infantem intra uteruin non necesse
sit, ut capiutur uterque pes, tamen non sectanda tamquam
régula videtur sententia, quam habet Dr. S. J. Galama
in suis adnotationibus ad opus Mayguieu, p. ä73: »Als
men het kind op de voeten keert, moet de verloskundige
den stelregel der ondervinding, dat namelijk onvolkomene
of halve stuitgeboorten veeltijds voor het kind gelukkiger
alloopcn, dan verlossingen, waarbij de beide voeten voor-
liggen, ten rigtsnoer nemen en telkens slechts eenen voet
aantrekken en in de scheede brengen.
Usus forcipis caeteris paribus praeferendus videtur ver-
sioni praeterquam si quomodo obliquus venit infans aut si
praevia est placenta.
XV.
»Mangelnde Pulsation der Nabelschnur macht die An-
legung der Zange zur Lebensrettung des Kindes keines-
wegs überflüssig.quot; E. C. J. v. Siebold.
Non secandus nec ligandus funiculus umbilicalis ante-
quam natus infans valida voce clamaverit, quin imo non
immerito Cakus monuisse videtur: »Man muss.... wenn
man naturgemäss verfahren und nicht Veranlassung zu apo-
plektischen und suflbcatorischen Zufällen des Kindes ge-
ben will, mit der Trennung des Kindes von der Placenta
warten bis die Pulsation gänzlich erloschen ist,quot;
Semper autem ligandus funiculus in parte sua foetali,
antequam scindatur, etiamsi pulsationes jam cessaverint.
Si gravidae pelvis inventa fuerit in diametro sua recta
tribus pollicibus esse angustior tamquam tutissima finiendi
partus methodus suadendus erit partus arte praemaiurus.
XIX.
Perforatie seu cephalotripsia sectioni caesariae praefe-
renda, sed non nisi de infantis morte probabili constet
judicio ab obstetricatore christiano audenda.