3 o u x n A t
btt
. pt<tEtif^et» • |
||||||||
»Ott
Bepfcrt üon Seltnerer,
Sieutetiont bet efjutfurfll. ©(fc&flfdjen davaMU ttttt)
$>tße$er eine* «Prlsat * 3nftitut$ 6er fRojjftrjne?»* unt
SUttfunfl.
|
||||||||
3»c9fej5 Jg)cff.
|
||||||||
t*0 # e f n »i c& ©raff.
|
||||||||
*
|
||||||
(Keinen
*>eri>ienjf»oUett Syrern*
Jepben 6^urfi!r|W," (SScfyftfcfjen £)6erfljter<frjfm
»nb *prof«fform b«r JDreäbn« £(jierarstKpfclju(e
Jj> e r r n
3o(Jann George SKeuttev
»nb
# < r r n Bottlofc ©iegmuni) Dveitttev
mit inniger Sanfbarfeit
fnc 3&f«n Befe&renben Uneerrid^f
gjTOibmct
seit
|
||||||
&em Sßcrfaffcr.
|
||||||
. y
|
||||||
I. S3on öen fcpt>ndjeit$of<jett fcer@afc
6en bei $fu^öe^nungen i>er (BelenfMn;
t>ct*/ »DrjugUc^ i>e$ fogenartnfeu
Hebcrfotenö.
\ta>dIM unb ©djmieren ftnb nun fdjon einmaf
bie £aupt»Spotenjert aller 0u«fTalber, btc ftcfr burd) einige Auren -^- »ö bie SRatutttaft nidjr «Hein bie $ranfbeit, tuo fie duc&. bie fel)fer(jaft «ngeWdnbten Mittel beftegte — ben SKuf eines spftrbearjreö im Spublifam erworben fjaben; aber bei feiner Verlegung finb ffe fo fcOdbficf), «fg I bei SUtöbeljnnngen ber<§e(enfbdnber unb Dorjig» liefe beä geffefgelenfö — bie man, nadj ber tm* pirifetren <5pfctdje ber Stogarjneihwbe, 2{u$« ober Ue&erWten nennt — ob fit Wofyt bw, man femn behauptet!/ faft burd)cjdti<ug/ angetvanbt »erben, £>ä bei jeber 2(u£bej)nim3 ober fegenannfen
SJerffaucfeung, tt>ie tdj n>ob{ nieftf erfUicf) norbig
fyaht jtt ermahnen; ©cöwdc&e unb 3?itrf>giebigfeif
ber ©efenfbdnber unb mefrr obef Weniger ?iu$.
«■ ette. $
|
||||
trefung &cr ©äffe, eint utwuS&Ici&lidje geige
ijt, fo mu§ wohl ber 3»ed unfet« #cifoerfa6« rem! barinnen begehen, bag wir ben erftern ihre »orige€laftijität unb ben ledern 28ieöeraufnaf)> nie in bie SR# ber ©äffe ju t>erfd?affm fucfjen. gf bieä aber mit ©alben, Öeblcn unb allen Sir* ten eon ©cbmieren möglich ? $?it.tcl,.bie aüc fo fp<$iftfch geeignet finb, bie feilen Steile noch nachgebenber ju maefien, unb bie Slnhäufung ber fufftgen nur noch mehr ju beguttftigen? £>k noch, fogar bie mehreren SDcale mit rei^enben «Kitteln Perfekt ftnb, welche bie (Befchroulfr, Äitje unb Spannung pergro'gern. Sie mehreren biefer SJfitfef beflehen au$
rei&enben £ehlcn, al$ Serpentino'hl, ©teinohf, £ol>rdt>I, 3icgeIß()I, beren Gebrauch fchon an ^efunben feilen Steig, SufUig ber ©äffe, @e* fchroulft unb 5?i§e Perurfacht, biefe ©nmptomett aber bei Verlegungen, bie öberbieg fchon fcflt tiefen Zufallen begleitet werben, um fo mehr erhöht. Sie ©elenfbanber werben nun noch ttiehr gefchwdcht, noch, nachgebenber gemacht, fcie Anhäufung ber ausgetretenen ©dfte no$ mehr »ermehrt, unb alß eine ganj natürliche golge tiefer fehlerhaften, fo ganj ber Statur biefer ©ebrechen entgegenrcirfenben SBehanblung wirb Der ©ehmerj, bie J?ifce, bie ©efchtpulff unb Spannung pergrogert, unb ber ©chaben geht, onftatt fiel) ju jcrtheilen in €»terung, eine in fcer 3ta> bet ©elenfe fehr gefährliche Sludge- |
||||
— U9 —
ljung &« €nf$önbung, ober In SBer&drtung
über, roeldje bie freie ^Bewegung beß <Sc?KnfehS wo nid)t Ijinberf, bocfy tvenigfivuö einen Hebel» ftanb für baß 2luge veranlagt. ©elbfi bie ftnocfycnenben feötecEfcn off 6ei
einer fo fehlerhaften Skljanbfung an, erbosen ftcf) unb oilben unheilbare SluSttmdjfe. SSorjug. lief) a6er »erwarten ftd) bie ©elenfbriißen, bie ringförmig unter bent großen Äapfeftanbe bec (Sclenfe gelagert ftnb, unb ben (Selcnffaft abfon» bern, tuoburd) nacf) ber, auf biefe 3lrt geseilte« S>cr(taud)ung, eine ringartige Ijarfe €r&cff)ung jurucfbleibf, »eldje baß innere ober äußere, t>or» bere ober Wintere, ober ba3 ganje ©elenf ring« förmig umlauft, nun un&eilbar ifl, unb mit ber fogenannten ©cfjale ober 3iing6ein, tin <5e» bredjen, baß jebod) in ber 2iuf6l<S(jntig beä un- fern (Enbeö btß g-effelfnodjen feibjt befielt, öiel afynüdnß f>at. Oft bleibt auef) nad) tiefer fo unricfjftgeii
$nrart eine freie ©d)tt>dd)e ber (Selenfbdnber, unb anß biefer Urfadje eine roieber&offe 2luöwei» djung ber 5?nod)enenben jurücf. Oft ecrarten aud) bttrd) biefe ©djmiereti
unb ©alben bie Ipmpl>afifdKn ©efdffe, bie ober» Ijalb ber ©elenfbänber liegen, blähen fidj auf, »erwarten fW>, unb eß entfte&t ein fogenannfec (£lieöfd)»amm, ber un&eifbar 6kibt. Ober bie ©rfileinibentel ber@elenfe t>erf)ärten fiel), unb eß erfolgt eint (jarte, ringförmige ilufbläljung, bie |
||||
"'"""
|
|||||
— l6o —'
fo wie bie fSerIjcIrfung ber <5d)feimbri5gett baä
©elenf umgiebt, unb fo wie biefe roo nid)t bie freie 95e«>egung beg ©djenfefö &inbert, bod) eine sßerunflattung erregt. gerner gef)t bei biefen $?ittelti, bie benSteit?
fo fef>r erf)o'ljen, unb bie 2lnfd)tt>effung unb jj>i&e »ergre*§ern, bie ßrnfjunbitng, welche bie 2lu$beb> nung begleitet, nidjt feiten in Eiterung über, unb bilbet bei einer ju fpdten £>effnung CSdnge, bie bie übel|ten giffefgefd)n>ure jurütflaffen, unb bie bei einer abermaligen fehlerhaften 95el>anb» tun* ber £f)iere eine unheilbare ©teifigfeit nad) ftd) Stcbn. 3(m langweiligen wirb bie (Eiterung, wenn
ftd) burcf) ben Sleifc ber ©alben unb £)ej)fe, t»ef. d)e gleid)fam hier ein fünftfid>eÖ ülbfonberungö« »erfjeug bifben unb unterhalten,.nacf) berSpra« d)e ber £umora!patl)ologen 511 reben, ein innerer 5tranft)citöftoff, .©rußenmaterie nod) bajtt ge. feilt, »eld)e bag ©efcbwür berfcfylimmert, bötf* artiger mad)t, unb bie uberbieß fcftott fdjwere Teilung ber @d)enfefeitcrung, bie, wie id) in ber golge erinnern werbe, fo fdjwer o&ne ©t» genreig l>ei(t, »erjägcrf. Slnftatt ber ©albeu unb Dtfyk, bie biefe I
unb «ine SÖJenge anbre uugfücflid>e fjofgen ju« rucf(äffen, bie bie ©d)W<Sd)e ber feilen unb bie 21nl)dufung ber flüfftgen £f)ei!e nur nod) me!)r »ermetyren, bie man bod) Ijier burdjauö jit fTdr* fett unb ju jtrtfjeilen fud;en muß, jmo bei bie< |
|||||
— I6i —
|
||||||
fett 33e?fe($ungen aüt fontfdjc, jttfammcnjie&cnbe,
^genannte jertfjeifcnbe unb fiavtmbt S0?ittel paf» fenber, unb unter btefen ffcfjt nad) meinet (?r« fa()rung bei biefer 2lrt (Sdjdben btt (Btbvawfy beö ftiften SBafferS mit oben an. SJermo'ge ber Stalte reijt eö bie auögebeljnfen,
gelähmten unb felbjl jerriffenen gafern trieber ju neuer S&dtigfeit an, ffcttf bie €mpftnbung unb SSenngung tpieber in ttmß &er, unb burd) bett reiöenben €inbrucl, tpelcfyen cg auf ba^ ganje fftcrbenfnftem tterurfadjt, wirb ber unterbrutfte Umlauf ber ®äftt 6eftf)leuniget, ©totfungen aufgetöft unb leidjte SSerftopfungen gehoben; fer- ner wirb buref) bie jufammenjie^enbe Äraft bti falten Sßafferö ber JufTug gehemmt, bie ©efdße ju ber SCßieberaufnabme bcr fd)on ausgetretenen angereiht, bie gafem »ieber in mehreren 3»* fammenfjang gebracht, bie Sebenäfraft an bfif franfen £>rf gefeitet, unb ber jueieJ angekaufte SBdrmefioff bm Steilen entjogen. Oft ^ctlfe icfj, befonberä in ben Gampagnen,»
t»o mir bie meifienma&I« afle anbere Söiitfel man» gelten, bie größten 2lutfbefjnungeu ber ©elenf« bdnber, unb unter bjefen »erjüglidj bat jfoge* nannte 2lu3. ober Ueberfdtcn beä geffefgelenfä burd) ntdjttf alß iaite ©aber, 2inf?rid)e »on Sejjm« erbe unb SKaffer ober Umfdjldge, bie idf burd) frifd)e£ SBaffer immer feucht ju erhalten fud)te, unb tpitt man ja auger biefem SOTittel nod) ettpaS antvenben, fo ift e$ nad) ©djmuifer, S&eten, |
||||||
BBBft^;:' .
|
||||||
— 162
|
|||||||
Siffof «nb niedrem anbern berühmten prafrifdjeit
SBunbdrjfen, ein ©emifcb KflJ taltem 2Saffcr, (Efffg, ©almia? unb ©afpeter, bag entwtber mit Sefjmcrbe ju einem auftrieb, gemacht war, mit weld)cm icf) baß au£gebcfjitte @elenibanb 6f* tetß be|fricfj unb cß burd) 83efeud)ten mit biefem 9föiftef immer frifd) $u erhalten fud)fe, ober burrf) leicftte Sanbagen, bie id> ju wiebcrljoftcn SDfalen bamit befeuchtete, bie bellen StenfTe tijat, unb roeburefi icf) jebeg ?9?al biefe Verlegungen ttuö bem Orunbc unb oljne baf? Vereiterung ein« trat, ober Verbjlrtung unb Slnfcftwelifung irgenb tmt$%l)til$ jurittfblieb, bottfommen feilte. Sie nemltdje gute 38irfung feifTet audj ber,
auf bie angegebene 21rf angeroanbte ©ebraud) biß fogeuannten blauen 2ßa|fertf (aqua coerava) baß man in jeber Slpotfjefe ojficwtel,f>at, ober eß fiel aud) felbft mit wenig Soften unb ofjne öiefe Apparate unb $fiaf)t naef) mehreren Sigpenfa* toriig fefbft bereiten fann; ober eine Siuftofuiig biß befannten @d)weff» ober 2)rucf(lein£f [&@f* fig, ber fo wie baß eor^ergefjenbe Mittel auß Vitriol, 3tfaun, @afmiaf\ ©runfpan u. bgf. befreit, borsiiglid) wenn man ftd) 2Jn|trid?e ausf Jefjmerbc unb biefen Mitteln bebient; ba biefe G:rbe uicf)t foroof>r alß ein Vefrifel, fonbern fc[6(l alß ein jerf(>eilenbeö Mittel wirft, inbem f?e btrt Söarmeftojf, eon bem fi'e mef>r alß bie fiufftgeri tbük in ftcO fflffcn famt, frei mad;t. |
|||||||
— iß? —
|
||||||
3cfj fcebieue micr) immer t'wß 2(ttftridjg an«?
bem »orf)fn angegebenen ©emifd) ober eines t>oit tiefen SKifteln/ über wcklje icfj nodj, um bie* felben ober baß ab»ecf)fdnb gebrauchte falte SSaffer Congc barotif (B erhalten, eine leichte 35anbage lege. 6e(6ft bie, ton manchen SJogärjten »orge*
fdjlagencn, »armen Urafcf)fagc t>on Kräutern, Äräuferabfutten, »armen SBcin, ober warmen: i &ranbe»einfpu(jlicljt, fmb bei biefen SSerlefjun* 9en fcOdbiid), unb erregen naef) meiner €rfa(>» rung biefel6en Übeln folgen als tote bie ©afbett unb Öejjte, fte fcfyaben buref) üjre 5B<Srme, »et* cfye bie feffen Sijcite abfpannf, naäjgebeub raadjf, bie gafern trennt, aus iijresn 3ufammenl)artg, Bringt, bie Slnijdufung ber pufltgen Steile be« gunjfrget unb if)re Slutftretung nur noefo, melje »ermefjrt, obgfeid) auet) bk SBdrme, fo »ie Ate- 6atben ben mefjrcfTen $Pfcrbeeigcntf;uraern, unb »or$ug[idj bett Äutfcfjern unb Keitfnccfyten ein »efcntlicljcg <£rforberni§ jtt ber Teilung biefer sßerlefeungen fcfyeiut, fo ba§ man nicfyt of>ne inefe Ucberrebung unb off nicfjr oljne bie größte SKuIje bie (Maubuiß erfjdft, beibe ju befeitigen, mxb an tf>rer ©tatt bie Porgefcf;fagenett SDIitfel talt anjuwenbett. fQom .§erau$<$e6er.
|
||||||
♦
|
||||||
II. ^>etfutt^ öngc^ent>et <&taUUukn
imrcf) ei» #aarfetf* Ueforbr'e 2D?enge ©cßreerjen, bte man nad) fo
tinricf/figen «jjrintipien mit ©alben unb Öefjlen be&anbeft, geboren leiber aucf) bie ©faK6eufen, ob man fte glcicf) al$ £iuetfcf>ungen fennt, bei Welchen, fo wie bei aßen Verlegungen biefer 2lrt, bie gafem aw$ ifjrero Jufammen&ange ge* brangt, bte fe.(ien l^tiie im ©anjen gefcf)tt>äd)f, bie fiuffitgen angefjä'uft, unb bie meinen $?ale fdjon <iuß iljren @efafjen ausgetreten finb, »o (SaI6en unb eorjugu'cb, res&enbc £>ef)U afte 3u« f% »erfc^limmern muffen, JDemungeadjtet fcfjemt tä €oneenfion m ber
Siofjarjneifanbe ju fepn, de Don ifjrer ßrntfie» ljung an biß ju i(jrer unheilbaren ©rtffje mit bie» fen Mitteln ju be(>anbeln» fo bafj tcf) tbtn fo wenig ©cfrriftfleffer fenne, bie fte nicr)t bei biefett ©e6recr)eti empfohlen, alß eß praWfd)? Svofjdrjte giebt, bie fie nidjt anfoenbeten. Sßte öiefeä be« barf bocb, nocf) in biefer SBiffenfcfjaft, fo fefjc aud) if>re 2}er6efferung in unferm 3a(>r!junbert f pocf)e ju machen anfangt, gereinigt unb in ei« fyUmß fr'cfjf gefegt jft»erben? |
||||||
- m -
|
|||||||
23ei äffen ©taHbeufen i(! ber £rncf be£ (?i.
f>n$ ober beg JQufö fef6ff nur bie <Megenf)eit£» urfadK, bie eine innere ©töpofition jtt biefer 5?ranf{>eit fottmifc^t, ja oft entfielen (&taübtu* Icn, wenn bie 3?afur burdj ttorikrgegangene 5(6» feöung irgenb eineg Ä'ranftjeittfftofftf an biefen " Ort, fieft gfeidjfam fdjon baran gewohnt fyat, auf biefen S&eil eine $rift£ ju madjen, wenn ben spferben and) alle @efegen(>eit juni gegen be- nommen iff. @o fi'efjt man aud) oiefe $ferbe, bie ifjreSrnge auf biefemSBege n6fegen, Wo bie Statut an biefem Ort einen Slbe^eg bilber, nad) beffen Aufgang fid) bie ganje@efd)WUl|t berUert, ober ein fffiu!ofe£@efd)Wur jurütf faßt, baß mm al$ ein neueä 3lDfcnbernng£werfjcug wirft unb ein fttUi 21ugfcigen einer eiterartigen §eud)fig,» ' feit unterhalt. *) |
|||||||
*) <Pferbe mit biefen, fo roie mit©tra&lgefd)U)ä*
ren, ftnb nad) einer richtigen "©e-bauptung aüer at» ten »Pferbcfenner, mau mag fld> nun bie$ <pi)ano« men nad) ber ©d>ule ber Jrjumoralpatbologcn, bie nur immer »on ber 2ßanbrung eitieö .f taufbeitS» ffoffeS, SSerfefeung einer SDletäftafe u. bgl. rebet, Ober nad> ber Steiifdjen ©dmle erflartn, gewann» lia> frei wn allen innen* ÄranfReiten, enrroeber weil nad) ber erftern GrrtiaruttgSart jeher homogen« ©a*t burd) ba« ftetß offen erhaltene ©efcbtuür ab» unb auögefonbert wirb; ober weil, nad) ber pa? tbologie ber le&tern, biefe frerö franfbaft gereiue ©teile, jcbe 3ieijempfäng(id)(eit eine« anbern Or« gans überwiegt, unb ein oermetjrteö 3"ftr3men ber iebenstraft wie an biefen Ol t gebunöen i)alr. |
|||||||
i66 —'
|
|||||
Wk entfte&en mit Bufatfcn ber £nf jänbung,
mit ®d)nier$, Jfjiöe, ©efdjroulff, Spannung
u. bergl. 6mnptomen, bic laß SScflretcfK« mit
reijsenben £>ef)len, anfiatt fte ju minbern, nur
noc!) ;ne()r erfreut; unb btn 2lut?gang jur €ife*
riuig f>inlenft, ob man g(eicf) tt>öricf>f genug iß
ju glauben, tag aüi biefe Mittel bie <£iterun<$
Derfnubem unb bie3erfl>eihtng6egun|tigen foKen.
SBelcfoer Mangel an ^vcnntntffen t>on ber Sejjre
ber Cutjünbung unb ber Söirfung aßer biefec
Mittel, bie oft allein fcfjon f>inreid&cn& ftnb, €nt*
jjfiubuug Ijertwju&riugcn, unb einen Sranf&eitä*
ftoff, ober wenn man beffen (Frtflenj unb feine
Söanberung nicfyt jttgeben roitt, eine erdete
SRtitjbatUit, naef) bieferu £fjetl ju leiten.
Uttb nocl) glucfJicl? genug, wenn biefe SD?tt* *
tcl in bem 9J?a|?e angemanbt unb oon ber eigenen £if?pofi'tion ber S?afur ju biefem 9lulgang un* ferjKifst werben, baß fte bie (gntjünbung jurö:U terung öermc%en; bie nicf)re|ten 58lak aber er* (jd()cn fte, ba fit nicf)t richtig unb anljaffenb ge* nug gebraucht ober mit anbern SRiffein öerroec!)« feit »erben, nur bie gtifafle, ofjne fte ju biefem guten älu^gang jtt ffimmen, unb bie ©tfjünbung gefjt bann in 2Serl)artttng u6er unb bilbet jene caüofen falten @efd)tt>ülfte, bie fe!6ft, im §att man fte burefj bie Operation eerfilgt, einen Ue» befflartb jitrucflaffcn, ber felbft für ben ßaien in ber ^ferbefeuutniß bemerfbar bleibt. |
|||||
tSf —*
|
||||||
l!m nun btefem MoSgäng gMcßfam äuttorjü.
fommen, ber ju ber $ur biefer @e6recfien immer i»cr oorf&eil&afteffe 6fci6t, um bie €nfjunbung, e&effe ftd) nocf) beertet ober $u einem füflulcfen ©efcftnmr wirb, in einen gutartigen 2/6$ceß ju »erwanbeln, ifr naefo meiner €rfaf)rung ein Jpaarfeil gieic6 neben ober buref) t>ie «ngeßcnbe Staffbeufe gejogen, %aß fcejte unb fiefterfte Mittel, wo* burd) in 3 280eben, o&ne baß e£ no% tf>ig wirb, baß Sfjier nur einen Sag mäßig im ©taue fre&erc |u laffen, unb of;ne baß nur bie geringfte ©pur bapon jitrücfbltibt, bie $tir Poff« fommen beenbigt if?. Sttrcl) biefeu 2Utf?gang Werben äffe gitfaffe
ber gntjunbung gehoben, ber 2>er6artung Por» gebeugt, ber llebergang in ein ft|lu{dfetf@efdjwur Der&inbert, bit Svifiß ber 9latut, im %aü fte feiere buretj bie 216fe$ung einer 9D?efaf?afe an biefem Ort bereiten miß, befcbJeunigct, unb öaö $.bier auf biefe 2Irt ttou einer «JrflicOcii nnb äff» gemeinen franffteit gefteiff. ©el6|t ju ber für fcfjon eufßanbener Staff«
UuUn raenbe idj lieber ein ^a<?rfei(, ba3 icf> bann mitten auf bc« ©efjwamm jielje, alß bie Operation an. Sie Operation i(l nieftf affeiit weif fcfjmcrjljafter für baß £!>ier, fonbern er« forbert attefj ju ißrer Poßfommenen Teilung, ba fcfi jebem gertfcljmfeu ber gortfafs btß &btx> |
||||||
BlBfltll.fc^M-t-l- ,- „■: ..£,-.
|
||||||
iöS
|
|||||
fcftenfelbeing bie 2Bunbt gleid)fam wteber auf;
ftogt. €ine längere 3eif, in roeldjer baß Soier niugig unb ungend§t im ©falle ftel;en mu§, .lagt alle Strtl, wenn man aud) bie ganje Portion ber nad) ber £erau$fd)<*fung biß ©cf)wamme$ tlberffuffigcn .£aut mit fjinwcgniramt, bod) eine fefjr bemerl6are ©pur jurud, unb ba biefe Äranfljeit, tf»«Uö weit bie @elegen&eitgurfad)e berfelben, bie fehlerhafte Sage biß Sfjieres" auf bie ©tollen ober ben £uf felbft, immer fort* wirft, ifytilß bie innere bitfponirenbe Urfadje ja biefen <B«6red)en, bie tl>eilg in ber 3tace, tt)eil$ tu ber einmaf)l Iranfljaft gereiften unb gefcftwad)* fcn ©teile liegt, woljin jeber Äranff)eit#off »ermoge btß it)n (ocfenben Steiget unb btß weni« gen SHMberftanbetf ber feiten Sfjeilc, anwirft, immer fortbauert, in ftirjeren ober längeren Jeit* räumen bod) bie meiften SDIale wieber fommf, fo perfd)afft ba&er feie Operation, wenn fie . aud) nod> fo gefd)itft auögefwr>rt| wirb, bod) feine grunblidje pfiffe; jieöt man aber ein Äaarfeil, fo wirb 6ei wenig ©cfjmerjen unb bei ftefem ©ebyaud) beö Zfykxß, ber ©toHfdjwamiit ober baß im gadjergewebe biefeä S^eifö ange» raufte percinberte SSaffer oberS»mpl)e, burd) bie (Eiterung nad> unb nad) »erje&rt; «nb fo'mmf nun aud) biefeS @e&red)en wieber — benn frei» lid) ijt ein jpaarfeil e&en fo wenig Wie bie Ope- ration im ©fanbe, bie ©elegen&eitgurfadje, fo wie bie Sispofttion ber Sftatur iu biefer $ranf« |
|||||
heit, ju unterbrächen — fo erforberf boch biefe
kutatt nicht fo öiel müßige Stube be$ Sbieretf, «13 bie Operation, bieoftangewanbf —wie benn bieg bei ber immer wieberfommenben Äranfbeit gefchehen mu§, bei ben heftig|ten ©chmerjen ba$ Sbier auch nur epoc&emveitf bienff&ar macht. Sann fcheint auefy felbft bie SJatur auf bie*
feö £eifeerfahren eineö an biefem Ort fünjtlich. ober natürlich entftanbenen ©efchroureö, bin? pfeifen, inbem ftch ein groger £heit bön <3fo&% beulen, bezüglich bie , welche nur beränbertt giraphe unb gelbeg ^Baffer enthaften , t>o« feI6ft öffnen, unb ein fültuldfeö ©efebwür 6ifben, baö bann weber burch bie Operation, noch bureft «He auätroef nenbe unb reinigenbe Sftittel $u bei» len itf, fonbern bei einer grunblichen für burdj« / au£ einen ©egenreig, ein jjaarfeil in ber Diahe bcö füffuldfen ©efcbtburö gelogen, erforberf. Unb nimmt man / nad) ber ^djufe ber £u*
moralpafhöfogen, bie -SBanberung irgenb eine* Äranf!)cit#öffeö an, b<n bie DJatur auf biefeti Sheil abfegen tbilf, fo iff ein Jjaarfeil, baß bie. fem wohltbä'tigen Sefireben gleichfam jut-or« ftfmmt «nb ihm bie £anb bietet, ein um fo ric^» tigeret unb jtbecfm<Sßigere$ SSJittef. 3$ üerfafire auf biefe SBeife \tbtß$f}ai, unb
fann mich forcobl auf baß jkugniß meiner (Scho- laren, al$ auch auf {eben anoern Beobachter |
||||
— I*ro —
|
||||||
meiner ftnrarfch Berufen, bag id) eine ?0?c«gc
tiefer @e6red)en fo»of)I in iljrem <?ittfte(jen, alß audj in if>rer fcfjon erreichten Steife burdj «in Jjaarfeil üoßNmmen gereift Jja6e. SDo» &em ^et*ausgc6er.
|
||||||
III. (Etivaö üöer t>te fcfjroere Reifung
£>cr <Sd;enfei\>erlc|im<} of;nc .Jeber Koßarjt, ber ftd) mit bem praftifdjen
Steile biefer SSiffenfdjofe 6efcf>oftit!t, roirb bic grfa&rung gemadjt fjö6en, wie fcr>wer e£ oft wirb, bie unbebcufenbften ©djenfefeerfeßungen, al$ offene ober geqactfdtfe SBunben, @d)l<fge, fclbft entftanbene 2ib£ce|Je u. bergf. ju feilen, ein jjinberni|j, befielt größter ©runb in ber ilnwog« Iid)feit petfeljf, ben gieren bei Verlegungen bk* fer 21rt eine bequeme, ruhige, tmb netdj ber 2(rt ber Verlegung angemeffene £age $u i>erfd)ajfen, bk in ber »nenfd)Iid)en jjeilftmbe oft baß meifle ju ber gefdjwinben uub gfi5cflicl)en $ur biefer tSdjaben 6eitrdgf. Sdjon in gefunben 6d)enfeat ge&t oljne SBe*
tsegung, wegen b<ß fitttn ©te&eng ber Sfjiere, ber Umlauf biß SMuftf nur mü^fam t>on ftattm, |
||||||
ba eS »erpenbicufar in hie S)6f)t (feigen mufj.
(Sinb nun bie gafern biefetf IbtilS burcf) irgend eine33erlefjun#nod) me&r gefcfjroadjf, eine 93?en« ge ©dffe fc^on angekauft, Bereu *?ufM burclj Ben 3iei§ öer Verlegung unb oft burcf) fef)ferf)aff «ngewanbfe ?D?ittel, burcf) reigenbe £>efjfe uni> ©af&en neelj ntefjr »ermei)rt wirb, erlaubt t$ bie 2irt ber Verlegung nicl)f, baf? baS Sfjier o«^* geritten ober auggefüfjrf »erben fann, wo burcfj bcnSrucf ber 5D?u ff ein aufbot ^futoberfpfrem, ber Umlauf beffelben nodj in etwaß erf^f tuirb, fo mug als eine iwtürlicfte golge ber »erlegte £)rf wibernafürfidj anfcfjrocUen, unb mit einer SRengc »ou (Söffen tf&erfaben werben, Wtkfft bic (Slajtieif dt ber fef!en Steile immer nocl) me&r »er» mtn&crn, unb bm (Schaben ju einer übel eifern» ben ober fd)i»er ju $erfi;eifcnbeB Verlegung ma» cfKttr beren Teilung off 6ci ben bellen Riffeln unb beiber forgfalfigllenSIbwartung fdjroer ober gar nicfyf erfolgt. 3n ber gofge Wirb nun bie franfe IKerg&ar«
feif bcs? leibenben Sbeif£ immer meljr erljctyf, je» ber j? rauff)eiföffoff »ermdge btS 3veige£, biß 3«Pu|Teö ber ©äffe unb ber (Sc&tvdcbe ber fefre« Steile — Jnföfle, »elfte bag jfefe (Stejjen bei XfjierefJ immer mtl)t begünfrigef — ba()in gelorfi, ober naef) Reifen »ermo'ge ber franfljaffen $eig» barfeit eine cf/emifebe Umdnberung in ber C0?t» fdjnng unb §orm bkfeS S&eifö bewirft, unb 9leid;fam ein neues Slbfoiibcnwg&perfjeug, gebil» |
||||
17*
|
|||||
bef, baS, wenn bie SHSunbe nocf) niefjf offen ifi,
ouf6rid>t, ftd) in ein 3aud)e feigenbetf @efd)ttmr eermanbeui, unb baß, wenn tß fjtd) fdjon ein; tnabl jugeljeiff iff, immer wieber anf6rid)t, unb beffen gdn}(id>e Teilung ofjne ©egenretg fogar bie gefdfjrlid>ften Solgen für baß geben biß %^it> ttß nad) ftd) jie&en tfnntt. 3Jicf)t3 iff bann im@tanbe, bcn JufTttg nacfj
bem letbcnben S^eil ju minbern, felbft bem fefien Steile Dcrmege ber Umffimmung btß $ert>enf»< ffem$, feine (Elafficitclt »ieber ju geben, unb bie franf&afce 3tci(3barfeit öon bem franfen Ott, o(>ne ba§ fte auf ein innereö€tngeweibe refiettirt wirb, abzuleiten, alö ein Jpadrfcil, an bcn fei« benbert ©djentel oberhalb ber QSerfe&ung ge« ' -jogen. £>ut?d) biefeö bittet Wirb btt ^fufumfauf
in bem ©djenfel 6efd)feunigef, bie SONtfFe ber «Säfte, bie ftd) an bem franfen Orte angekauft, nad) i>em neuen, je|t flarfcr roirfenben 3Jei§ ge* Jenft utib baß ©leidjgeroid)* ber Sfebenöfraft wie* ber IjergetfeUf. 3* befjanbfe fa(l feine (Sdknfeföerfegimg,
befonberö bei ^ferben, in beren 3)?affe ber®dffe icf) irgenb einen Äranffjeifgffoffäu ftubetfen gfau* be, ober nad) einem neuem 2Iudbrurf ju reben, beren §orm unb 9D?ifd)ung burd) cbemifcbe iprojeffe mir öerdnberf, unb ber gefunben Ijomogen gcröor* ben ju fenn fcbeinf, bei welcher icf) nid)t oberf>al6, jebocJ) ber 93erJe|ung fi> ha(je wie moajid}/ ein |
|||||
— 173
|
|||||||
.•#«itrfeff jiefje, bind) befleit ©egenretf icfj and)
bie afhfteii ftfftiWfen ©efefywtire in fur^er 3eit> unb of)ue ba£ Keicl) ber angepriefenen reinigen» ben unb fjeifeuben 33?itfel burcf^ulaafen, unö ofjne ben fdjöbfjafreu £)rf fe(6ft mit twaä an« ber3 dfö fauem ©eifeitroaffer oon aJTem ©cfymufj nnb angefcaefener %md)e uttb SOfatcrte ja retnU gen unb mit frj'fcfjem -2&iffer, Äatfroaffer, ober fogenanntem blauen -Saffer ju befeueren, »Ott» fommen fjerte.. 35oti bem #eran£geüer.
' '" # '-------'-------MfÄ
IV. gson bec Ritten *i&ii'hn$ fcer S3cfe
laDeniw fcep 9tert>cnftt&em u«t> |
|||||||
l$e%t pa burdj 35roWn hk.tti&nbi <£fym*
met^obe wieber mobifefr ju werben anfangt, ftie bereit €fneuernng wir biefem @d)ofrifc{)en 2U-jf, 6ei> aöer feiner Ueberfreiöung berfelberi, immer Dielen Sauf fd)ulbig fi'nb, fc&enff mau aud) ben $?iSnc!)f$en, fresjficl) etm$ parrfjeiifcfjeij 5Serfud)en mit ber 3xttabenna> neue Sltifmerf« famfeit, unb fo wenig id) f*tr bie (iw;fd)huig |
|||||||
— 174 —
|
|||||||
neuer Slrjnemnitfei bin, unb midj feit überzeugt
fyaltt, baf? wir mit einem weit eingefcbrdnttern Sirjnen&orratb, 1>en einer weit einfachem 35e» feanblung ber tfufjern unb innern Äranffjeifcn weiter gefommen fepn würben, wenn wir un$ mebr mit ber 9?atur ber ©ebredjen fefbff, al& wie mit Erprobungen neuer Clrjnemniftel be« fdjdftigten, fo fubl ich, midj bodj t>erpf!idjtef> bie fpejiftfd) gute SBirfung eineS biefer ©cittef, baß ebemolö mandje 2lerjfe ju einem Slrcanum für alle ßranfbeiten machten/ ber SSeUabonna, fcter anjüführert. Unter ber $?enge franfer spferbe, bie idj
ben »ergangenen Sommer in meineÜ bier errid)« fefen 2tn(?itutc bei' praffifeben Stoßarsnenfunbe ju bebanbeln f>atte, Wären tsorjugfieb viele *pfer* be mit 3?eri>ettftebern. £)bne mieb. nun auf bie SMailHrung biefer Äranfheit, bie mebr in eine *j)atbo!ogie wie in ein Journal ber prgftifcfjen jberapte gebort *), unb ibrer fdjwcr ju beftim» |
|||||||
*) Unb bie ja überbiejj ben mebt'fren meiner
£efer, ali foftematiftben Stofjärsten, rad> allen be» prn>|]o(ogifd)en unb patbologifefcen Sßeunungen, bie man feit Jpippecrateß Seiten bii auf 9&ronw barfiber gehabt bat, tote td) bojfe, betannt feqn wirb; benn ba§ btefe ©c&rtft md)t für unflubierte Satett wnb nod) weniger für Qtuactfalber in ber Stoß« ftrjnu} befHmtnt tft, bie ftd) frewiid) biefe (5rfd>eü nung, fo wie alle anbre ber gefunben unb fran» len Örqanifadon, eben fo wettig pbnftologifcb ali }>att)ologifcb erHaren «nnen, f)abe id) gleicb in |
|||||||
— I7S. —
|
|||||||
metiben ©renjfinte, t»o biefh? gteBer ftdj com
gaulfjeber trennt, ein (SegenfTanb, ber jc§t bep ben Dielen neuen ülnjtcftfen unb jpppotfjefen ber. Singe in ber mebijinifcf)en SBeft ju einem immer nod) fortbauernbeh ©treit 3lnlag gegeben Ijat, rinjufatfen, Witt id) mid) fykLaur auf bie SD?if« tfjeilung meinet J?eitöerfab>enTb,efd)r<!nfen. üjadjbem id) &ep tooljlgendfjrten unb coff*
Blutigen Xljieren einen Slberlaf? berorbnef (jafte, unb — obne jebod) eme«ga|trifd)e Urfdcfie aW legten ©runb biefer Ärdnffjeit anjünefjmcn, fen* bnn mef)r um bie 3c<tfur auf ben @kbraud) 6cc 95eflabonnä borjubereiten — beni Spiere gefinbe Slbfufsrungömittel ctuö ©fau&erfafj unb 2lloe ober Si&abarber gereicht j)0tte, roanb id?, ncbflbemSk* braud) ber borjüglid)(fen Üieijmiffef, ber fpaarfeife, baö $ttmi ber £olffirfd)e (herbä Kelladonnae) ju ^vj täglich, mit etmaö ffieiyl unb 2öad)f>o(* bermuß ju 6 ©fuef Riffen gentddjt, wobon idj frul), COcitragS unb Slbenbg jebeämal 2 ©füdE ga&, mit bem beffen ßrrfotg an. £)f>ne näd) ber 9>orfef)ftft beß ©uperinten«
benten S9?und) mit ber Babe brefetf 20?iftel£ |
|||||||
ber flnjeige berfelben gefaxt, unb ti feilte mir
leib fatytt, teenn fie bieten Männern, bereh ii fret)ltet) mehrere wie ratfcneQe ^feroeärjte «liebt; ür.b bie fte eben fo wenig «ergeben rote gebrau» ften roerßen (innen, in b?r $?fynuii3, "baß fte eine @gmmlun<i oon 9te«pten ehielten; tu bie" «§iinbe gekommen »fite. |
|||||||
tf% —
|
|||||
ffisffeitf6*rmig ju fteigen, ftng td) gieidj .mit einer
©ofiö t>on §vj tdglicf) an, fegte j<r&e£>mal>l twicf> 3 Sagen 2 Sage ben ©ebraud) gaitj ~&üßf unb fufjr fo biß jur SJefjruug fort. ©cfyon nad) bem ©ebrauef) »on 10 biß 14
Sagen, würbenMt Slugen freper, baß £>tf)cn* freien ruf)iger^9ro <Empfi'nbungöt>erniogert fef)r=< t« juruef, ber ©ebraud) ber @d)enfel unb aflec @lkbma§en war wieber metjr wiflfüljrlicfj unb tem ?9?ecf)anigmu&:dfe[S @ange3 biefer Sljiere angemefiner (ba fte bod>, wie befannf, ber) btefent gieber bie ©djenfel freujwetö ober ju biel $ur««f unter ben Seib, ober ju bie! bcrwdrtS, borjtig* lief) im ©teljen, fegen); bie Sbiere würben (id) . ifjm wreber bewußt, fragen unb foffen, of;ne babei;, wie im 'jparoj'pömo beß gieber£, wie ein Srdumcnber abjitfegen, legten jid>, befameu Wieber gübfung für baß g)?unb(?iicB, fotinteu ftcf), ol>ne 511 fdjroanfen, in anfgeridjteter (Sfel* lung erhalten, unb waren in 3 2ßocf>en gewobji* lid) ganj wieber f>ergef?eDf," fo baj? fte fit i&rem j JDitnfl jurutffefjrcn fonnten. ■ . ,n, SBefonberS war eß, ba§ fldj wdfjreub ber
Gur feine t>on ben gewöhnlichen gofgen be» bem ©ebraud) ber SBeÜabonna, alß £mrd;fa(f, ©efjweiä, 3»tern an allen ©liebem, frweite* rung ber ^upilfe u. bgl. auch. b«9 feinem ein^u gen biefer gieberfranfen einfMte. Sa td? biefeß Mittel mit feinem anbern
gufag ga&, fo bin UJ) um fo efrer beredjtigef, |
|||||
— 177
|
|||||||
tsie Reifung ber $ranff)eit tfjm affcin jufdjMifcen
$tt fonnen, wenn icf) aucf) jugeben, n>iff, bag bie jjjaarfeife — icf) jog 9et»of>nItcf) auf jebeS ©cfmlterbfatt einö *) — unb bie ^Bewegung itt frcner £uft — benn tcf) fiefj bic Spiere täglich fo fcf)Iccf)t fre aucf) gingen, ftcf) faüm im §ert» fcfjreiten erfjaffen fonnten, unb oft tF&er if)re eigenen ©cr/enfef autf @cf)mdcf)e ober gejtdrtent €0iccf)ßniömuö bei* Bewegung fielen, früf) unb Stbenbö, wie jperibifHg feine Äranfen, augfuf)* reit — einen großen 2lntf;eif an t>er ©iebir&er* (Mung mit f>a6en. £)iefef6cn guten geigen feiftefe mir bit- %>d*
labonna aucf) 6et) SumtnfoKer, nacfibero. icf? »orfjcr einige 2i6fiif)ningömiftel gegeben, bic ju ber €ur biefer Äranffjeit, of)nc ganj an bem alten ©afenifcfjcn unb ^ütolfd)ett @i;(tem ju fangen, nacf) ttjelcfjcm affeUebel ber tf)iertfd)ctt 3?a£ur in bem fjnfarctuä bcS 3nfeftim rectict t&ren ©ifs fjaben foffen, fo netljig finb, »off* blutigen gieren 2|ber gefaffen unb ein Jjaarfetf att ber ©afote angeroanbt (jatte. |
|||||||
*) 2Bo icfc fte überhaupt lieber aU an ber
55ruft, ein vS!)til, ber »on fo »feien Stofjarsten ju biefer unb jeoer anbern 3(rt ber §ontan*lS als $!eber «, bgt. am meijren gemault wirb, an* fcringe, fca fie fjkr mel)r auf ben SftuSfcln lie* gen, folgltcb um fo mel)r reiben, ben Z§tH tntt jünben unb eine gute (Siterung ju bilben im <£tanbe fiab. |
|||||||
3$ gebrauchte bie Sßeflabonna, je nadjbem
bie 93erftimmung beö ©cbirnorgang groß unb bas? 3ieri>enfi?fleni nocft. me&r ober weniger 2lei$« empfangticfyfeit f)arte, ju 4 6iö 6 Un^en tag« lief? in ber angegebenen <j)i[lenform, fe£te nad) 3 tagigen @ebraucf> 2 Sage jebeömal ganj a\i$, unterließ nicljr bem Spiere big jur Crmübung Bewegung in freper 8uf£ ju maenen, unb war bie meifrenmale fo glücflicl), bie Traufen, wetm flutf) ntdT>t ttoHfontmen unb ofjne äffe Slucffaße geseilt, benn bieg wirb 6e» biefer &rauff)eit tt?of)I nur ein €f>arfatan behaupten, boef) info* weit teteber fjergeftefff ju enffaffen, baß ftc i^ren ©ienft »ieber berridjfen fonnfeu, 55 on bem Herausgeber.
______m_______
i
V. SSemerfrmcjeu ußer t>te SEBirfuBg
fcer afmo3pfj4rtfef)en Suff &ep
SBunöen.
|
|||||
Hnfer gro'fter 5D?eifter in ber Sfjierarjneirtunb*,,
SSolffein, Mit bie ätmogpfxSrifcfje 2uft für bie Teilung jeber 2lrt »on Sßunben unbebingt für unfcf)äbficfj; ntd}c fo einige anbre SOBunbdrjte, ■ 1 ■ ■ .
|
|||||
— 179 —
bie ffrf)' burdj praftifdje SBeweife beit Sitif
eineg nidjt minbcr njtff^rtfcfjoftticijcn 2irjteg er» worben fja&en. £)()ncnun,I)ier burd) eine 93?en« ge aufgefaßter jjnpoffjefen unb d)eniifd>cr @rün* be bie fd)dblid)e ober unfcfjdöftdjc (Einwirfung ber tüft auf bie dugerfid) beriefe tijierifdje Dr» ganifation beweifen ju wollen, unb einem btefer i>erbienfh>ou*en Bonner in feiner SKepnung bei)» jupflid)teii, j2l6fjanblungen, bie mefjr in eine S,&eorie über bie SBirfung ber 3lr jneimittef, wie in eine getreue .©arfMung iljreä wirflid)en &> fofgö geboren , erlaube id) mir nur meine praf* fifeben Erfahrungen über biefen ©egenfianb auf* jujeicftnen, unb jie meinen Sefern ju eigener 2>eurtl)ei{ung borjulegen. „SlCfe SBunben ber bleffirten unb gebrückten
«pferbe, bon »eichen idj feit i4 3af)ren nidjt $u Sugenben, Don welchen id) borjüglid) in ben Kampagnen 1794/ 95 unb 96 ju biefen Ijun* berten ju be&anbeln gef)a6t f)abe, fjabe id), fo* balb bie Verlegung feine brüfjtgten Steile ge* troffen l)<xttt, ober in feine ©efenf» 55rtrjf* f&aad) ober Jjirnljo&fe etngebrungen war, alle, nid)t allein ofjne 3}ad)tf)eil, fonbern mit 9Sor« tfjeil 511 ib>er fdjneßen Teilung ber £uft au£ge= fegt, unb bon biefen Sßuttben waren bie mei» (Jen feine oberffdd)Iid)en Sleifdjwunben, bie me&rcffen waren Verlegungen, bei) wefdjen au$ aufgcfdjobner £)efnung ber fiterfdtfe baä |
||||
■ ■ ' i
-'■~- igo —i*.
grejje 3Jöcfen6anb angegangen, *) bie fnefenfo'r*
migctt gorffd§e ber Qalß* unb Sitkfenwirbei* Beine caridß waren, wo 6ef)nen, QSdnber, jvnqrpef unb $nocr)en, nidjf teicfjf, wo ein g'ro* fer S.f)eil eon if)tien, auß 9D?on<}eI btß 31&f[uf« feö ber SDtaferie ober buref) bie Söaffeit: felbfo unb unter biefen üorjugüdj burd) ©tief)» unb » €>cf)u§wunben jcrflort war.''
„2iße fe^te icf), ofjne fte nur im geringffett
- mit ©anbögen unb $j3Iumafo3 \\x bebecf'en, ber
Suff auß, unb nk fyättz icf) aucr) biefe funfHi* djen aSerbdnbe bei; einem ©epof tton jwet; biß &rittf;al6f)unberf Sßferben", mit bem trf> faft tag» lieb, marfßiren unb piwaefiren mußte, anwen» fcen fo'nnen ?" „£>aß Keffer, baß gfuijenbe gifen, frifc&eS
ößajfer unb reine Suff waren bie einigen SKit» fei/ mit wefd;en icf) bie gefdtjrlidjjten SSerleä* jungen (jeilfe, Verlegungen, ja beren €ur tcb ebtmalg eine g«tiäe£)ficin gebraucht haben wür* |
||||||
*) 253er Stojjarjt D?« einem SaBaffeWeregimen»
tc in Kampagnen gewefeh ift, toirb es tptffen, in welchem. 3uftanbe-man bie gebräefttn Qiferbe, au$ gurdjt beä 5Jianue$ bit SJcric^ung ju meiben, au« »ernadjtafftgser 'ihiffic&t ber Unferofficirre unb feibjt aus Sßangei an ar$titd)en ßcntmüffen ber (Jornpagnie^Def«, bie um fo uie! rote nuSgüsb bie QLMipnsnie ober ßrsfabren noiljd^iig &u erhalten, ben ©ilißben immer nod) nißt'fur roidjtig gfnug galten, bdi 5i)ier teci)a!6 -in &a$ ©epot nutöc?» juicl)icfen, bi« meiftenraale in bie £ur erhält. |
||||||
i
|
||||||
be. @e leitet miß ber Mangel fe&ftgefdjaffenet?
SSebörfniffe jtt bei- einfügen 9iatur jurtfef.1' „©elbjl bie ü&cl cifcrn&fFen affef?ett @efd>mu-
re, it»o 5?nocf)cn, ©eilten, Knorpel unb San* ber nidjt nur oerlcöt, reo fre grogtentfjcifö oon fcem (giter fdjon jerfWrf nxtren, ju beren ipei» fung tcl) in meiner fnifjern ^rajrte b,*3 ganje ©e&icte ber Sftateria ?Kebtca frud)tlo$ (tropft l)am, fjeiiten naeft SUmafjme aller Sanbagen, Söergpolfier ttnb SBegfafiimg afier anbem 2D?it* fei, (eorauögefe$t ba$ ber ©runb beö <Se» fd>ttjÄrö oon allen fremben 5?orpern gereinigt, ttnb bie SSKaterie bttref) Cinfcftniffe einen frenett Slbfiuß erholten fjtWe) bie frifdje £uf£ ttnb baß 8?efeucf)ten mit fcifcT)em SKaffer. »ottforanien. ÖritteSrfafjntng, bieattclj ber »erbienflootte prafv iifdje 9£o§ar|t 3vol)tocö «emad>t (jaf, ttnb fie «nö in feinem -Scagajin ber S.bierarjnepfun« be, Berlin bei; Maurer int 4. 0uartal|lücl l>, 326unb 331 mitföeilf." . ' „©iefe gute 5Btrhtng ber Stift mag öorjug»
lieft barin 6eficfjtn, bafj fie alß baß belle eifer* Seforbernbe 9icijmittel wirft, beffen (Eittbrmf jeboef) bie 3?atur ju magigen im ©tanbe iß, inbem fie, wie wir bei) aßen ber gitft auögefcß« fen ?IBunben feljen, eine D&eröaut ttber bie Verlegung bjfbet, burc& tpeldje bie retjen^? ben Sitt&rucfc ber Suff nur gemtlbe^t ein.tw* |
||||||||
—. 152 —•
tm fonnen *). ©o ift eß aber nidjf bec offen
ttbrtgen sßiittctn, bie wir $u ber Jrwborbringtmg tiefet cfjemifd)en*projcffeö an'roenbcn, bon bereu ju reijenben Slnbrütfen fid) bieiftatur, in&em wir fie unmittelbar in bie 28unbe bringen, nid)t • fd)u|$en fann, wo fte bann, anifatt biefc <£rfd)ei* nung bet SSerfeßung «nb ber Örganifation biß leibenben Zfytilß angemeffen ju erregen, fte in einem ©rab {jerborbringen, wefdjer ber Reifung tne&r fjinberlidj wie nu*3(id) ift." 4 ,,2lucf) befte&en unfre meforften unb am o'f*
fernen gebrauchten eiterbeforbernben Mittel auS ©aiben unb £)c()(en, ©emifdje, weW)e anffaf* lenb bie feften Steile fd)Wad)en, fit ifjrer gefcentf« traft berauben unb bie SKifdjung ber gfufjtgen »erberben — wefcfje Materie fdnnen aber ge» fd)wäd)tt unb franfe Ifyäk bifben ? bod) audj woftf feine anbre afg franfe, H „@anj anbertf berljalf tß ftd) aber mit ber
fiterbefdrbernben €igenfd)aft ber Suft; biefe er&tf&c biefmefjr bie Ifjatigfeit ber feffen S|>ei(e, leitet ben 2Bdrmeftof unb mit i(jm bie gebend |
|||||||
*) SMefe ^»aut je&ocb alt einen Sßeroei* anju»
nehmen, ba$ Die £ufr ber Jpeüung Der SBunoeti in jeben 2trt if>reö @inbrucf3 nad>tt)*tlig feim muffe, »««I P.« W felbff »or i&ren Grinbrticfen ftii fdiufsen fuc&t, ift' eine 9Äetmung, bie nur a prio- ri genommen einige (%ünbe für ft'cb fjat, mtU eben bie prafttfa)e @rfat)rung aber ganj »i* berfpriapt. |
|||||||
,
|
|||||||
«*■' r83
|
||||||
traft termo'ge itjrer $<5fre an bert franfcn Drf,
uub pcr&efert tl)älß baburcfy, fbcilsS burcfc tljrc »nmiffel&are gute (Jinwirfung auf bie fTtfffigen felbft, bie Söiifcfjung biefer %{)t\k, bereit €ife* rung poii gutgeformten unb gemifeftfen Steifen gebifbet, nun fef6fi nidjt anberö a!£ guratticj unb ju ber fcljneßen Teilung beö @cfd>miir£f Por« ffKÜfjafr fcpn fann." „@enug bk ßrrfa&rung, nacf> tt>cfcf>er n>tc
imfere 2.fjcorie, aber nid)t, wie e£ gcrodfjnficf) ge« fcbjeljt, biefe nadj unfrer £ljeorie i» ein ©nftem erbnen fotten, betätiget e£, ba§ bi( £uff ber Teilung ber @efcf)ivure gunffig iß,, uub bkg ifj wof)l ber jureicfjenbße (Brunb, ber fi!r bie Sin» wenbung btefeä $?ittetö fprief)*, unb aBe ba* gegen aufgeteilte £ppotfjefen af£ ungültig Per* wirft.1' „©cfjabfief) if! a&er natf) meiner <£rfa[jrung bie
£uft bet) SBunben unb ©efd)Wi!ren brüßigter 2i>ci« le, ferner bei; aßen SOBunben, bie in @efenft)6f)kn in bie ^irnnf)if{)Ie, 53ruff= ober QinttrUibfyßfyk bringen, £>a j. 95. wo bie Statur a(«f $rifi§ ber ©rufe einen 21bfcef? unter ben ©anafeßen bifbet, in tue(d)en eine ?9Jenge ©peicljel» unb [pmpEjatifdk ©rufen gelagert ftnb, muß man ba$ ©efdjwtlr fo piel wie nidglicf) Por bie €tnwirfuug ber i'uft Perroapren, wenn man bem Spiere m'djf fdjwer ober g<in$ nnf;eif6are ©rttfenperfxfrtungen ober langwierige, %aud)t feigenbe ©cfjaben jujie» ■ $en will." |
||||||
W1'
|
||||||
«*<- 184 —'
„Siefett (tynlidje nadjtijeinge folgen bringt
i>at> Einbringen bec Suff in allen £df)len fjerbor, Bep ©elenfljofjlen mad)t e$ bie 'Spiere ffetf, unb hit) anbern (Singeweiben, tueldje biefe gapfeln enthalten, bringt eg Entjunbungett $erbor, bie fc^nctt in 93ranb übergeben." S8on bem Herausgeber»
VI. (£tm$ öoit pm fe^enaititfert 2e*
{jen^wtöfrefettatti? &e^ fcljler&affett
Äfelit e£ §u t)erl)int>ent,
|
|||||||
SÄ idjfö (jert man bon S?aiett itt ber Siofjarj»
uepfunbe, bon Spferbebeftgertt, $ferbeliebl)a* Bern , §)ferben>arfem, Sieiffnedjten , $ut* fcfyern, ÜuacFfalbern unb fogar bon Bannern, bie in einiger Jpinft'djt nm-fltd) rationelle Sentit* Hilfe bon ber £&ierarjnei)funbe befi§en, al&i ,M$ Seben i|? IjeraueSgetrefen." Sin ßufr btxiä, m i t w e l d) c m fi e b e n 3 u fi a n b b e* jeid) nett wollen, wo burd) irgenb eine jufdUige ober fünfllid) gemad)te£>ef' nung (n bie Jgornfojjle, bie entWeber burd) biefe 23erlef?uHg. ent junbe.te/ |
|||||||
— 185 t«
i
»bec fdjon jiteor burcf) irgenb einen
SIeij enfjunbetgewefencunb a u f g e» blatte g(eifc()fof>(e fidj f)erau£brdngf. €ine ^Benennung, bie efcert fo wenig ärjtncf) wie logifcf) richtig i|t, ba Seben * fterauötreten einen, tobten ©egenftanb «Ig ,9)jotif unbebingf öoraug* fe§t, unb fM) bocf) wofjl an einem lebenbelt t^ie» rifdjen SBefen nicfjtg Sobtcö Annehmen läfsJ. £>etm -ob wir gleich bie ©egenwart ber Werbet?, in bem £uf, }« leugnen einigen ©ruttb ()ö6en, fo bfei6t er biefer^alb, ba erftcl) bocf) felbft wie* ber reftaurirt, immer ein Organ, H$ Ubmß» princip entf;dft, unb baf>er gar nicfyf unter bie Ätfrper gefjoVt, bie nur Den tobten $ra*ften ent« ficjjen unb erhalten werben» SJIerjtlicf) unb fogifcf) richtiger würbe t$
baljerfemt, wenn man biefen $ranff)etf!?ju« ftanb, mit bem feiner 9?atur angemeffenen 3?amen bejeicfynete,.. unb iljn (gntjitnbung ber ■$feifd)fofj[e nennte, bie fid> burcf) irgenb eine Öeftmng in ber jpornfoljle bermoge ifjrer ent» äünblicfyen 3Infcl)weKung, u&er biefe. erhoben Nte. £>ocf) wefdje Sjefofm eeburfte in biefer Jjin*.
ficfjt bie Kofjarjnenfunbe im ©anjett, bereu $a« ffjologie eine SKenge unfmniger ^Benennungen > fntf;a(t, wefcfie bie 5?ennfni§ ber $ranft)eiten «nr mef;r erfcfyweren Wie tm-betulicfjen, bie %>& |
||||
— igö- — :-■■'*'
griffe barufcer nur nod) ntcljr öertoirren w«<
berichtigen! *) |
|||||
*) S)iefe töcenge »on 9?abmen wirb »onüg»
lid> jefet burcb menfdjlidje 2Urjte, nseicfte bie Ärj» imH»iffenfd)afi im Sanken nur a priori, nur tbeo» retifd) rennen, unb nur al$ tjanawnUmhfrm ©cbriftfteller betreiben, »ermebrt, ba fie, um ibr *4!icbt bod) aüo> in bec 5t)itrarjne\)funb.e leuchten 5.u laffeh, üub etwa« ÜleueS fyinflutbun ju wollen, jebodj ba ffe an allen praftifeben Srfabrungen biefe* $ad)S fo arm ftnb, ein «£>eer »on Sßamen etfm« nen, unb bie 9Jo|'ologie im (Jansen in eine 9Ren* ge »on Unterabteilungen bringen, bie nid)t al« lein für Bie <Pra!tif gartj unhü& finb, fonbevtt aud> noct) angebenbe lt)ierarät«, "bte burd> biefe tötenge »on stauten unb Unterabteilungen ben wahren (Ebarafter Der Äränfijeit »erremten, in ber Teilung felbft irre leiten. @o i(t mir unter attbern jefct eine Heine lateinifebe<s5d>rift in bie ■Jjfinbe gefommen, beren SSerfaffer eine ..tranf» fyeit ber'Pferbe unter bem Sftamen ©turselfeudje erwaf)nt> bie nad) feiner 'Auslegung balb ein pa< vah)tifd)er Suftanb ber ©djweifwürjel, balb ein raubenarbiger 2luefd)lag be rfelben fenn foü, unb ben er, wenn er ftcb am $ali beftnbet, ben 9Räf)nengrinb nennt, »ielleicbt wenn er fiel) am ©cbenfel befinbet, bie @dienfelfeucbe oeer ben @d)en* felgrinb, unb an ber Äruppe, bie Äruppenfeucbe ober ben .ftruppengriitb, weid)e Umftanfce, um tin Hebel m bejeiebnen, baö, es ftße an weidjem Ort e« wolle, immer unter ba* (§5efd)ledit ber .fterbe* ober ber Staute gebärt. 3Kod)te man borb, fo mit ber große Sranf, in ber menfdilid)en ^»eilfunbe alle biefe Unterabteilungen einer unb berfelbett .franfbeit in eine klaffe bringen! ©iejj würbe bei« Sernenben eine fcbnellere unb ftdrere Ueberftcbt un6 bem fdjort wirflitb au*öbenben ^t)t«rarst eint «#' |
|||||
S)a§ frcfj bie gfeifcfjfo&fe nad) jeber jufdßt»
gen ober tunflüd) gemad/ten Defming in bie .ftomfofjfe tiber biefe 2EJ3a|fe ergebt, ift eine §o[» ge ber €nf$unburig> ber 6efd>wulft unb ber Slufbldljung biefeö £f)eitö, bie burd) irgenb ei» nen jueorgegangenen Sieij, afö (Errbeffung, ein. gelaufene Södnbe, ©(eingaffen, ju fcfyarf auf« liegcnbetf €ifen, untergefufferte ©feine, einge* frefene Äorper, ju tief gegangene Dtagel u. bgf. erregt würbe, ober burd) bie e6ert gemad)te ju« fällige ober funjHicOe Öefnung, 6en weldjer, wie bieg nict)t anber$ monier) ift, bie gfeifdj« fo[)fe jebeömal mit berWjt werben muß/ ba (Te fo innig mit ber erftern berfcunben ift, entfranb. 3e fd)!nerjr)after nun bie gleifdjfofjle fcfjori ju» ber war ober e£ burd) bett gemachten Sieij ber Defnung würbe * je gfdger ftnb auef) bie Jufaffe ber €nt|unbung biefcö Xrjeifö, ber jjiöe, ber @efct)wul|!, ber 21uf6f<Sr;uitg u. bgl. unb ba nun bie aufgelaufene entjunbete gfcifdjfoljle, jurutfge&altert bort ber nid)t im geringen biefera itmern 31nbrang weid)enben unb nad)gebenbett fjornigfen €apfei, feinen Siaum fttf) autSjubcij» nen erf>alt, fo brangt fie, mit einer 2Jrt bon mc» d)ahtfd)er ©ewalt, batjitt roo fte ben wetiigften SBiberftanb finbef, had) ber gemachten Dcfnung, |
||||||
ti<N« SMagnoffi! ber Äranfbeiten geben als alle
itnfcre je|ig«n öieifutiaen Compenbien ber Sie* (ologU; |
||||||
itnb tc^c&t ftd) in bcm (grab, afö -ff« ettfffiitbet
Unb angefrijrooöen tff, über bie SBunbränber ber .fjornfo&fe *). 23or$uglicfj «,efcf}icf)t bieg bei) (gntjünbuna, ber gleifc^fol)(e ödö* unb ffaefylju» ' füger «pferbe, wo, iel) uidcf)fe fagsn ein ftüti ^J---------.
*) (Sin ©nmb, warum aud) alle Jpuflaljmün» I
flen, beren Urfad)« immer ein entäünbeter 3"' ftanb ber gleifdjfo<, $leifd)Wänbe, §ieifd)ftrahr, ober ber $leifci)baSle« ijt, fo fd)tner5l)aft ^int>- Sie Dieruen »»erben »on ber @e|d)mul|f angefpannt, an bie t)arte unhad)gebcnbe Ijornigte (Sapfei ge« [ brMt unb bie ganje innere empfinblh'be §leif"d>* maffe bti S^ü^i ge<|uetfd)t. 2tn feinem aisbecn Ort bei tt)ierifd)en ÄfirperS mtkbe ein oft (o fd)i»ad) etngewufter Sfteij bcn ©djwers unb bie (Sntjünbung rjemr&ringcn, weldjen wir tiad) tu tum oft fet)r unbebeuteivö eingebrungenen 9tcij in tie innern empfinbltdjen 5l)eile beg JjutfS entfU* r>en fefyen, weil fid) an jebcm anbern Ort &e$ tf)ierifd)ert SßrperS, bie ent$nbeten, uott ?>hit unb <SSfte ftroEsenben <§5efa|e au$&el)nen (innen; »on feiner fie befdjränfenben unnadjgebenben @c» Walt juröcfgebalten, unb folglid) il)« SJetüen weniger geptejjt, auSgebebnt unb geqüetfdjt wer* ben, als f)ier. 23on ähnlichen folgen ijl bie 23ei'< I lefeung ber §leifd)tf)eile bei) Sftenfdjen, welche ber 3iagel umfd)lfeßt, wtewotjl bod) biefe Sapfel ftdj hi$t mit feinen I)arten (£nben uerbinbet unb beri enthaltenen entjünbeten feilen immer nod) 9taum ßenug jid> ausjubebnen ubcig lafjt. 3lud) jlnb alle Verlegungen biefir ^jile, be<
ren 3}er»en für alle räul)e (Sinbrücfe ber 8uft, ber SBitterung unb anberer tnedjanifd) wirfenbec $5rper gefc&iißt werben, um fo fdjmerjljafter, je | fenfi&ler fie gleidjfara buvd) biefe SSerjärtelung ge' I »orbcn ftnb« |
||||
\
|
||||
— 189 —
gmiwr ($5rab tlncß enfjiinbficfjen 3tif?anbS bie*
ftß £ijfH# oorfjanben ifi, unb t>orf)anben femt muß, ba fte öon ber fte 6egfcftcnbctt — tvie bieg &ct) bicfcr 9frt ijufen ber galt ift — fo bünren Jj>ornfo[j(e, wenig ober gar ntcfjt fik bie ©nbrtkfe frember ^rpec, im Sluftfefcn ge* fcOu^t werben. • ©a eg nun a&er 6et> <£ntjunbung bergfeifdj*
foljle, bie nad) irgenb einem Sieij enfffanben fenu fann, fein ftdjereS unb jtt>etfmdgigere$ Sftitfel giebf, biefen guftanb ju minbern, alß £>efimng in bie Jpornfo&ie, enrroebet um bem fiton ausgetretenen Stute, fo wie bieg bei> igteingaßen ber ber §aK ift, ober tt>o(jl gar um bem fcf)on gebilbeten €ifer, einen 3(6fTug ju i>erfd>affen, ober aud) nur um burd) biefen ort» licfjen Slberlag, burd) biefe ©farifteafion feie €ttf* jÄnbung ber gfeifcr/foljle jn miubern, fo iff, nnd) bein unfinnigen SluSbrutf, baß fogenannte £e* 6en -- heraustreten nid)f ju bermeiben; tß ift bie natürliche gofge ber €ntjönbung, welche bie §ieifd)fo()fe nad) ber £>efnung,, nad) bem Ort biß gebotenen SBifeerftanbS Ijinbrängc, ein^n« fall, ber ftcf> aber auef) in furjer geir ttieber »er«, (ierf, foaalb buref) 5gegfd>affung biß tßtifyß, btß ausgetretenen %>lmß, btß fremben $ orperS, ber Materie u. bgf. ober buref/ Slnwenbung Stei- fes 6ttü&,m SiberfaffeS fetöff, bie Cnfjönbung , geminbert wirb. 3wmi ^>eft. 9}
|
||||||
— 19°
3(ffein immer nod) ge»o(jnf, %aU}m für bie
llrfadjen Der Äranf&elt anjufefjen, fd)reit nun bai ganje Jj»eer ber öuarf falber, ber €()arla« fang, ber Äutfcfter, ber Steif fned)te, ber foge* nannten €urfd)mibte, „ba$ £e6en ift (jerautfge« treten, wir muffen tß fogfeid) jurudbringen, weg&eijen" unb @ott weig uod) weld)e$ unge» reimte SSerfafjren einfdjfagen. Sftun gießen biefe leäenbe ©atpren auf bic
arjnepwiffenfdjaft unb ber gefunben SSernunft reigenbe btWt flM Serpentine'fjl, ©feindljl, SSitriofd^I u. bgl. in bie SBunbe, in ber 216fTd)f um baß herausgetretene geben, wie fte tß tten* ncn, tobju6ei£en, Sa ober alle biefe $9?ittel nur nod) mef)r Sieij »erurfadjen, folglid) bie €nf« junbung nur nod) me&r erfjdr)n, fo wirb baß herausbringen ber burd) bie €nf jtlnbung aufge« blatten §leifdjfot)le nur nod) ftörfer. £>aß namlidje 83erfaf)ren fct)lagen fle aud)
fce» eingetretenen Äo'rpern, fcep ju tief gegan« genenSÜgem u. f.w. ein, n>o burd) ben ©djmerj biefer Verlegung, fel&ft wenn ber frembe $$t' per fogleid) wieber au£ ber SBunbe entfernt wor» ben ift, bie gleifd)fot)le oft nod) gar nidjt in bem ©rab entjunbet ift, bag fle ftd) ttoer bie Söunbränber ber £ornfoljle erf>Äe; burd) ben 3tei| ber in bie 2Bunbe gegoffenen £>e(>le wirb fle tß a&cr, unb ba 6ep biefer €rfd)einung biefe unwiffenben SSRenfctjen ben ©eoraud) biefeö CD?it« ttlß nur um fo öfterer unb t>ermet)rfer wieber« |
||||
— UM —•
Ijofen, fo erreicht bie (fntjünbitng einen immer
&d&crn ®rab. Sie gfeifdrfeljle, i&r fogenannfetf £cben, ergebt ftcfy immer nte(jr, unb bie off un* bebeutenbe SSBunbe, bie 6e|> einem drjffidjen SJer» fahren, biircf) bie fd>neHc ^Bereinigung gereift fenn würbe, gefof in ©ferung u&er; ja nic&f feiten, wie mir bieg 6e» meiner gratis feljr häufig twgdfommen iß; entffe&en autf biefer fehlerhaften Setjanbfung aße fEffuI^fe ©efc&wil* re beö £uf£. ©o (jabe ic& h 2>. mehrere gjfer« be unter meine ärjtficfte 3luff|c^c erfjalte«, jbie an ©temgaHen (ärjtlic&er gefagt, an einer 3>er- irrung beä SlutS in bie weige B&fte fu&renben ©efage btß Jjufä, bie burcty irgenb einen 3iei§ »erurfadjt wotben ttwjr) — litten, ©er fh jttoor in ber Sluffieftt gehabte jQuacffalber b\atte fie bei; jebem Sefcftldge, audfy wenn nur wenig Slu&retung t>eß SBfuttf bagewefen war, big auf bie gletfcf>fof)le, (fein fegenannfetf £e6en,) auö> graben laffen, lÄb bie SBunbe nidjt nur 6ep bem SBieberauffcfclagen biß ßrifenS, fonbern audj narf)f>er, f» lange wie baö Sfcier laljm ging, unfc bieg raugte tö btt) ber fittß neu unterhaltenen £nf» jünbung ber §leifcf)foljle Iwrd) biefetf gj?iftel unaufbdrlid), tdglid) mit Serpentine^! &efeuc&»< tef. ©urdj biefen unterhaltenen 9iei§, unb bie baburcl) entftanbene ©terung war bie äßunix 8(eid>fam ju einem gontanel, ju einem fänfHi» cften 2lbfonberungöwerfjeug geworben, beffcn Steife bmd) bie uberbieß eingelaufenen SJjSjuibe 3} 3
|
||||
-«• 192 —
|
|||||
bt$ $ufä, burdj b&ß ffete s$ftarfd)iren auf frei*
nigten SBegen unb burd) bie ©eneigtf>eit ber ©äfte ftd) in bicfen l^eil, in bem ©djenfel, wo überftieg, wie id) fdjon in einer anbern 5ibf)anb» tog ermahnt {jabe, ber Umtauf beö S5(utö fo fparfara »or ftd) ge1)t, nur nod) mel>r Der* me&rt unb unterhalten roorben war. 3u ber Teilung biefer, tfetö eine ftinfenbe
3aud)t — fo wie alle j?uffd)dben — feigen* ben ©efdjwüre, lieg id) bie €ifen abreißen, rei» nigte bie 2ßunbe oon allem fiel) ()inetn gefutfer* ten ®d)mu§, unb »erbanb fie mit Äalfwaffer, baß id) in bie ßefnung träufelte unb «ßlümafoS t»on SBerf, bie id) mit biefem SBaffer befeudj* tttt; lieg bie <Bfcn wieber auffd)lagen, ba ge* wofjnlid) ber notf>ige ©ienjt biefer ifyferbe c$ nidjt erlaubte, fte im ©falle flehen ju laffen, jebod) fo, ba§ tß an biefem Dfte niebt auflag, unb ber, leibenbe l&eil" fo oiel wie mdglid) mit ber Sragung ber 2ajl üerfdwnP blieb, madjte, fo oft bre *^ferbe einen Sag oom ©ienf! befrept waren, Umfd)ldge öon Sel)merbc über ben gan* jetr J?uf, "bie bie £ornroljrd)en 6iegfamer unb natfrgebenber madj^n, unb woburd) folglich iii ©pannung unb 0uctfd)ttng ber innemem* pfinblid)en Steile f unb.mit i&jn bie (Snfjßnbung gehoben würbe, unb in einigen SSBodjen war nach, bem mefjrmafjl wieberfjolten 23erbanb oon $älfwaffer, baß id), oljne baS €ifen jebetfmaf abwfyn jtt taflin, in bie Söunbe gofj, ber |
|||||
&<fyabm fcdßig öertrocEnet unb baß (SefdjWur,
fo wie bie Öefnung in ber Spmfofyk, boflfom» wen jugebeilf. SJuf eine aljntidje 2Beife 6e!janbfe icf) bie enf»
$ünbefe, ficö u&cr bie SSunbrcinber ber Jjornfofjfe erl)e6enbe g-feifc&fofjle, baö fogenamite f>erauöge* tretene geben, bei) jufdßigen ober ftinffltcOeit £)efnungeu in biefem Sbeil, bie icf), ta bie mefjrjien Körnungen einen enf$unblicf)en Juflanb ber §feifcf)fof)fe jum ©runbc Oaben, fo off an* ' juwenben genrftbiget bin. 3e fcfjmerjfjafter ber £uf if?, je faf)mer baß
Ifytv gef>t, um fo grdßer unb einbringenber ma* cfceicf), wenn id) borauögefegt äueor unterfudjf Ijafce, baß Jjtcr wirf(icf) ber <3i§ ber ga^mung ijl, bie £>efnung an ber fcbmcrjbaftejten ©feße, bie balb nur au ber inuern, balb nur an ber äußern 5öanb, balb an 6ei)ben jug(eicf), an ber gefje, ober #n aßen bre») Dertern vereinigt ifT. €nfweber fo'mmt mir nun, wemttcfj bie unterjten ©cfytcftten ber .^ornfo[)(c jerfeljneibe, bie gerad&nKd) bei) biefem juffanbefdjonüon ber barunrer liegen ben §[eifd)fof>(e getrennt ijt, ausgetretene!? fctjwar* jeö SJjJuf, ober wenn bie Öefnung oernacfjlaf» ftget worben war, -tod^I gar fcö>n SDJaterie enf« gegen, ober wenn bie gleifcfofo&Ie nur in einem tw&en @rabe entjsinbet tfi, wenn aße if)re @e* fäße eon bem heftigen Sinbrang biß S$Uxt$ unb oßer (Säfte ffrogen, brängt ftef) biefe nadj ber Öefnung ju. ^n aßen biefen gaßen (aß id) bie |
|||||
)
|
|||||
m *94 —
|
||||||||
tnt$nbttt, je£f mit bem SEefler wirflid) ecrfcö*
tt gfeiflchfo&I« ttd/t ausbluten, ofjne burd) ir* genb ein jufcimmenjiebenbeö SOfiftel biefen 5lu£» fhtg ju hjnbertt, reinige bie SBunbe, fonbire, ob fie, wenn fte jufdllig enffianben war, neef) einen fremben Äorper enthalte, unb oerbinbe fie «Hein mit frifeftem SBaffer *) unb in frifcfK* SBoffer gerauchte spiumafog »on SBerg, febjagt ben £uf mit 8e(jmerbe, bie nur mit frifdjem SBaffer ju einem freigemacht worben iff, bis über bie Äroneein, unb roiber&ofjfe biefen 95er« fcanb in 24 ©tunben ein», aud) Wenn e£ meine ©efdjdfte erlauben, unb ber ©djmerj grog, ber SBdrmelfejf in einen ffarfen @rab in bem leiben* ben %biil angefMuf* ffl, jwepmaf. SBarbie §leifd)fefjfe burd) irgenb einen 9iei§
*on ber Öefnung fo fceftig enfjünbet, bag fro§ ttä e*rtlid)e»t 2lberlaffe$ unb ber £e&mumfd?la*ge, bie Cntjünbung wenig ober gar ttidH be/wifdjr Würbe, fo fünb idj, wie bieg nicr>t anberö fenn fann, ben bem n<fd)ften 23crbanbe nod) me&r als juoor bie gfeifdjfoljle ober bie SBunbrdnber ergaben, ©ieg »erleiref mid) jebod) niebt , mein Sjerfafjrcn ju dnbern, frifcfyeö SBaffcr, spiüma« |
||||||||
*) Ober wenn td> ja etwa« tSttebtcIn, meftr
um b« Umfitrjenbtn, bie nun einmal glauben, bafj ohne gjfütel aü« ber "üpothttt, fein @d)a< ben gebeilt werben fann, all wegen ber 93erUä< jung felbft, gebrauten will, mit einem 2tbfu0 nen Oflerlujeijtraut. |
||||||||
.
|
||||||||
— I95T —
fo$ Don SBerg, unb wenn td) ja nod) etwa« ju
ber SSerminberung ber (Entjttnbung tfjun Witt, 5ßefeud)tung mit blauem ÜBaffer (aqua coe- rava) in wefdjeS tdj aud) bie 2Bergpfümafotf taudje, ncbfi ben fortgcfe^tcn Se&mumfd)[dgen über ben ganjen Jpuf, bleiben aud) f>ier meine einigen SKittef. 23e» bem abermaligen SSerbanb ijt nun ge«
wifj bie €ntjunbung um bieleä geminbert, bie (>od)rotlje garbe f)at ftdj in eine roeige berroan« belf, unb ber ©djmerj ift beo ber 95eru(jrung berfelben nid)t meljr fo empftnblid). 3m %all aber bie <£ntju*nbung in bemfelben
@rab nod) »orfjanben wäre, wenn bie gleifd)« fof)[e ftdj nod) wie jiwor über bie SBunbrdnber ber Jfjornfbfjle aufbldljfe, unb ttjr« ©cfdfje nod) »ott $5fut fhrogten, fo waltet gewiß nod) ein fortwirfenber IÄci§ ob; enfwcbcr cS ift nod) ein frember 5?o'rper, ein eingetretenes? ©tcind)en, 3}ageffpi$e ober bg(. jurücft ober bie 3>eugefef>ne beg Quß, ober wo&l gar ber fnodjen fefbft ift berieft. J^ter barf man nur bie SBttnbe bon neuem fonbiren, bie öefnung in ber jjomfoftfe erweitern, unb nod) mehrere (£infdjnitfe in bie heftig entjunbete unb aufgeblähte §leifdjfol)le mad)en, woburd) ntd)t aßeinJbte gnfjunbüng geminbert, bie SBunbe, im gau fte nod) frembe 5?orper enthielte, burd) ba$ SWeffer, ober wenn bieg burd) bie medjanifdje Jjölfe nid)t gefcbeljen fantt, burd) ben djemifdjen $rojeji ber (Ürttcr&c* |
||||
196
|
|||||
reifung" bapon gereinigt: wirb, ba bt'e Defnung
nun grog genug ift, um ben fremben Jvorp^rn, t)ie Don ber (Jiferung lodgeftofen »erben,, einen Shttfgang ju ertauben, ober im §aH bie @e[)tte ober ber Änocfjen felbft öerfegt, gefpfiftert un& caridg tff, bie Sftaterie, fo wie bie Pott i[)r log: geflogenen Steife einen frei;en 2fuöffug erraffen. Ue&rtgeng fafytt man fort, bie SSBunbe mit fri* fdjem SBaffer ju reinigen, unb wenn man außer fciefem «Bfitfel efroaö auwenben teilt, fte mit Mauern SBaffer unb SBergpolftern, bie in biefeg ©affer getaucht Sorben, ju t>cr6inben, unb ben ganzen Jjmf mit M)merbe, bie mit SBaf» fer ju einem Sgrei gemgdjt rcorben ift, einju* fdjfagcn *). *) SSep Diefem @infd)!ag ift e8 bann, »orsttg*
lid) bot) unruhigen 'Pferben, unoermetbltd), fcafj fid) nicl)t mel)teremal)le bie barunter liegend« SBcrgpoiftet von ber üBunbe »eridneben unD ose SefimcrUe bib SPunbJ' unb bie entsunbete aiifcsc* bläßte gieifdjfohle teueren feilte*, allein wenn'fte ntcftt mit ffeinen ©reind)en angefüllt ift, wirft 'biefe <5rbe nid't fctt)D!)( reffjenb, wie jetcr ante» te frembe ÄSrper, feufceni mef/r rooljitbatig ftu ber 93erminb»iüng ber (jnt.vJnbung, inbem fle ben SB^miejlof frei) mad;t, unb burd) bie jxSite ben !öiirci)m?ffer ber angefdjmc'iienen 'äMurgefäfje verengt; aud) .laßt fie fid) lctd)t beo Dem neuen SOccbanb burd) *9teii'.(gui'g mit fri|rf)em 9Saffer' »eimttteiit eines S5abtfd)roamm* au« ber 9Btant>t entferne!'; bed) niujj lUiti befnufarn unb nient .bind) t)arteö nin unb tuieber Sieiben gefd)ei)Ci>, t>a burd) biefe grittieu fcte Snt'jünbung »ermel)tt Werben wirb. |
|||||
S5ct> biefem Serfciljreit wirb ftcf) bie £nf»
jünbuiig, bie burdj irgenb einen Steig unter» haften würbe, gewig jerfi)eifen, unb bie gleifd)* fobje, ba$ fogenannte £e6en, wirb in feine, t>ott ber fRöfttr augewiefene ©renken jurucKeljrert, ober erferbert eß bie 2irf ber QSerfeßung, in €;=■ terung überge&en, bie man jeboef) beo geuugfa» liier -Defnung, Wenn fte aud) noef) fo tief eisiges brnngen unb felbfr ben $ nocfyen angegriffen |flpf* te, nieftt jti fürdjten &at. Siefe drjtlicfye sSefjanbfung, 06 fTe gfeicfj
nur auf bie erffen ©runbfdfse auß ber £el>re ber gntjunbung gebaut i(!, unb um btßfyalb jebem IRognrjt begannt fcpn fottte, ifr jeboef) nicf)f baß ^etlyerfaijreit oiefer, bem tyüblittim unter bk* fem tarnen bekannter Banner, unb id) fonnte f)ier eine COJengc 3?ranff>eit3fdKe biefer 3Irf, unb ifjre fefjferfjafre, fogar unfinnige SSefwiibfang anfufjte«, wenn biefer Sittffa§ me&r eine fyifloth fcf>c Önrf?ef[ungt»on.0uaeffa(&ere!)e!t alß richtige $j)rinjipren über bie Reifung biefer $ ranrTjeit felbfr, enthalten fottte; inbeg frimt id) miresi boefr, nicf?t »erlagen, nur einen %aü JtwJ 2>emei6 auftujtef» Ten, bin ich, nur türftid) ju beobachten gelegen* &eit hmt, unb ber unter öfter arjf[id)en $n» fifift, <&'n fogeuaimter @urfdjmibt behaut e;'u
S)3ferb iwn einem fcljr beträchtlichen Sßertlj, (oa* Sefifcer (jatte cß mit 300 Sifljfr. bejaht,) in bie €ur, ba#, uro biefc Ärau^eit mit ber gewöhn« |
||||||
lidjen tmpirifdjen tStnennung ju &ejeid>nen, fJdj
«rbe(t %attt, bai &eißt, wo bie innern empfinb« lidjen 2f>eile beö S)uf$ ftd> burdj irgenb einen Steig, (bep biefem war eß burcf) eine« forctrfen 59?arfd)) auf (jart gefrornem fjofprigten 2öeg, oj)» tte gtfen entffanben, ent jünbet f>atte. £>&tieratf>* ttt nun baß tfyitt ben ©ig ber Jtf&muna. unb ber ©djmerjen bep jebem auftritt, befonbersJ auf garten SSoben, fogleidj ju ernennen ga&, unb bie £ige unb ber ©djmerj btß J?ufg, 6ep bem geringen 9Jnriifjren beffeiben cuffaOenb merfüd) war, fo behauptete biefer unwifienbe sjjjenfd) bod), o&ne nur im geringen ben £uf jti fonbiren, baf? bie £ä(>mung ifjren ©i($ in bem obern <t(>eil beö ©djenfete Ijabe, unb eine fogenannte 95ugf<I(jmung fei; (eine 2Jerfenmtng biefer Äranfyeit, bie bei; foldjen unwiffcnben $D?eufd)en fo gerod&nlid) tf!). 35e» biefer fo ganj fehlerhaften Siagnojtic ber ÄranHjeit, fd)Iug er, alö eine fefjr natürliche gofge berfelben, ein eben fo fef)ferf)afce# jjeifoerfa&ren ein, unb befcftmier» tc bie ©djulter beä leibenbcn ©djenfetö mit einer Sftenge reigenber £>e&fe; attein bie £äljmung »er« mehrte fld? eon Sag $u£ag, bas £()ier fonnte gar nidjt mefjr auf bem §uß jte&en, unb ber <£irer brad) ü&er bie Ärone (krauä. 53en biefer (£rfd)einutig mod)fe er bod) feinen ge&ler in et* ix>a$ einfeljen, ben er aber leiber nur nidjt ju frerbefFerti berftanb. 9Jun fd)nitt er ben Jjuf bi£ auf fein fogcnanteS gebea a»j$, fo baß bitfä |
||||
*
|
||||
£f)eif, bie ^Ieifdjfo&fe, öon «Bern 6dju$ ber
(»oraigfen dapfel entblößt, unb jeben fcfjmerjljaf» *eh (ginbrutfen frember Körper benm auftreten auggefe$t war. 5« allen Sporen biefer ©u&jtanj fcfywtfcfe ©ter au$, ba ber »afjre ©terfaef, bec meljr nach, JjinfecwiSrtJ? unter ben €cfftre6en fa§, bttrdj biefe Operation nod) nic&t geefnet »erben war, baß burefy eine cinjige Öefnung an bec »eigen ginie — ba »o (tri) bie jjomwanb mit ber ©ofjle ber&inbet — in ber ®t$inb ber Cef» flreoen an ber äußern unb inwenbigen SBanb, o(me bie gafijc @o(tfe babco aufzugraben, fef>r leidet bewerffrcHiget »erben fomtte. ©urd) bie* fe a3era&f<Sumung, ber SÖJaterie einen frenen SlbfUif? ju »erfefjaffen, mochte ber €iter ba£ Jguf&ein angefreffen fjaben, unb bie entjünbete gleifdjfoljfc, beren ©ubfianj noch, nidjt in €ite» rung öbergegangeu war, bläfytt fid) nun burcf> tiefen neuen fratifen £Kei(3 wibernatürfid) auf, Worauf ber (jttrfcfjmibt feine, baß Eeben juruef* tret&enbe ?Nitfel, wie er fie nannte, $aß (£in* liegen biß Serpentine^ in bie SBunbe, unb * baß «Belegen berfcl&cn mit- 3Bcrgpo[(fcrn, bie in Serpentine!^ getaucht »aren, nur noeb, ixrmcfyrt Wieber()ofjIte, anftatt bie SBunbe ju fonbiren, unb burd) Pergrc*ßerte Dcfimngen ber SOJaterie unb ben eott i&r loilscftofjencn ÄnocfyenlMtfen einen frenen 21u3weg ju berfdjaffen. Surrf) fem« ^c^anblung würbe, »ie tß nicfjt anberg fowmen tonnte, ber ©rfjaben immer fcfjlimmer, |
||||
— 200 —
unb ber 2?eft|er btg lijknß (Joffe nodj einen
ofjnlidKn ßuacEfalber f>erbe», um burd> bitft ©öfter ber ©ununbetf unb Unwiffen&eif bie er« tuartenbe #etlung gemeinfdjaff(td) betreiben jn lajfen; ottein »ar bie 25erle$ung be» bem förcö* terlidjen Unfintt btß einen übeler geworben, fo nwfjte ftc ei be» einem boopeften SKaafJet>on (Jf)ar- latanerien unb Öuaclfalberepen nur nod) mefjr wcroen; fte würbe nun mit nod) mefjr Seben ju* rüeftreibenben Mitteln &efjanbe(f, jtbt Öefnung, wetö)e ftd) bie Materie felbff bahnte, mit 5Berg* polftem, $etf), Sßagenfdjmtere unb (Sott weiß, mit maß atteS, »erf(eiftert, unb fjierburd) jebee Slnöflug berfelben redjt a&ftdjfltd) ber&inbert, fo tag in einer iurjen Seit bie febnigten Sluöbreitun« genber&eug* unb 2luöffretf fet)ne, unb enblidjbaä ganje Jpufbein eon bem fiter jerfldrf würbe, unb baß %l)kt tobfgeftodjen »erben mußte, weil, wie mid) biefe benben 2le$fulapö berftd?crten, ,.ba$£eben nicfjtfy&ttt jurucEgebracf)* werben fonnen." SSerbienfen nun nidjf biefe benben Äerfö,
bie ffct) fofjbreuft untergeben, Slerjte unb Seiter ber Üiafur ju fenn, bie fte gar nicf)t fennen, mit ntefjrerem Svedjt, »egen ifjrer (Sur, bie bm S0?ann fo offenbar um fein Spferb btadjtt, an ?}}ranger gefMt ju »erben, alß »ie ber Sieb, ber »on Mangel unb 2Jrmutf) gebrilcff, ein fo(« d)tß $ferb auß bem ©tafle fliegt? — 6inb bieg nidjf pribtfegirte £>iebe, bie bie Spiere um |
||||||
---- 201 '----
I
ifjre ©efunbfieif, ifjr geben, unb bre Seltzer «m
it)ren fd)o*nfteu 3£etd)tf)um betrögen? Unb biefe3&ee uon bem geben *5urücfbrin*
gen (jaben biefe unb clljnrictje fogenannfe (£ur» fc^mibte mct)t nur bep Jpufrounben, wo ftdj bit §leifct)fot)le fcfeon bereift entjitnbet unb über bk 2Bunbr4nber Uer £ornfoltfe aufgebet (jaf, fon« fcern auet) bep frifcfyen Verlegungen, wo ftch, bie* fer tfycil nodj gar nidjt entjünbef (jaf. Jgsicc trotten fie biefer €rfd)einung burd) tijre CD?ittel gleidjfam uorbeugen. 3. 03. nadj ber jjerauö» naljme eon eingetretenen fremben 5?jJ'rpcrn, ton ju tief gegangenen iNdgefn, SGunben, bie ofjne it)re arjtlidje jpulfe oft burd) bie fdjnctte Sseret» nigung* wenigjtenö bureft eine fet)r mäßige &> terentjünbung geseilt fepn würben, befeuchten ji« mit S«erpenfinot)f, Sfeino'&f, 5ßitrioIorf)I unb «nbern bergfeidjen reifjenben Sftitfefn, unb erre* gen erjtlicl) baburd) einen 3iei(3, ber jene 2{uf» bldljung ber gteifcfjfobje, baß fogenannte geben» heraustreten, nad> ffcf> jie&t. ' Sßenn id) bep biefer Verlegung, anger ber
fcöHfommnen €ntfernung beö eingetretenen 5?o*r« >*f> biß ju tief gegangenen 9?agcld u. bgf. «üb im $aü tß bie 2Jrt ber SBunbe migJid) Wäcfyt, nact> erweiterter £>cfnung berfelben, auf» f« bem SefeTO)ten btß @d)abeni$ mit frifdjem SBafier, ttwaß tijun Witt, fo tft e^ bie 3inwen* kutig big blauen 2BafFer£, baß id) in bie Söun* *e träufle, unb <SinfcJ}«ag.en beS.JgmfS in eet)m» |
||||||
------202 —■ ,. •
erbe; $Rittü, bie mir bep biefer, öorjuglicb, in
Kampagne fo ()<Sufig i>orfomraenöen Qufttantiyät, ju — id) fann eö mir JSSaljrbert fagen — i>ie« lea Jjmnbertmalen, bie fcejfen Sienfte 3e(eijiet lyabtn. SJon bem J&erautfgeber.
|
|||||
VII. SSon Dem SRußen Der §otttanel$
6ep SBrntttfuttgett (guyation). t ■ •
SDiefe Ueberfcfjrift wirb mandjera menfdjfidjett
2irjt feljr inconfequent fcorfommeti, benn bei) SJerrenfungen unb Slutfbe&mtngen ber ©elenf» bdnber hat, fo »icl ic^ weif?, feit jjippofratetf Reiten biß auf bie unfrigen, fein menfd&lidjer 2(rjt je ein gontanel be» 93crle£ungen biefer 9lrt praf« tifdj angeroanbt, nod) ben D?u|en beffelben alß Heilmittel biefer SJranf&eit tbeoretifd) beroiefen. SRur proftifd>cn Üto^drjtcn ifl bk§ SKittel bep 3>uglä(>mungen (eine ftifjmung, bie nidjtö an» ber£ alß eine 2luSbef)nung ber <£a$lib<!nber, btä <Sd)ulterblaftgelente mit bem Öuerbein, ober btß Äegelbeinä mit biefem tjf) alß fpeaififdjtf Heilmittel biefer @eb«4)«i langfl befamtr. |
|||||
---- 2.03 —'
©emi>$neracf>fet Wirb eß raandjent menfd)i'$*
cfjen Slrjt nicfyt nur alß ein ganj empirifcOeS, fonbem fogar als ein ber Statut ber $ranffccit unb tprer Teilung wiberfpred)enbetf 2D?iftel t>or» fommen. 3luc() ift eS nieijt ju laupen, baß bieg 3)?iffef, beffen gute Sßirfung ffd) nur bep einer gewiffen Sinftcfjt p&pftologifd) erffären läfjf, in ber Speorie »ief roiberfpredjenbetf fyat, benn auß tt>efd)en ©runben ift man — a priori ge» nommen — berechtiget, ein fo (>eftige$ 3xeig« mittel, ba$ ju einem neuen 3Jbfonberungött>erf» jeug wirb, bep einer 3lrt eon SBerfeöung an$u* »enben, bie fetbfi fdjon in einer tfrtfidjen <£nt* junbung, »erbunben mit ©d)tt>ctd)e ber feffen Steile beffept, unbju i&rer Teilung nur tontfd)e, jufamnienjie^enbe unb ftfofenbe Mittel toerfangf, t»tc bte ausgetretenen ©äffe jur Slufna^me n>ie* ber gefcbjcf t machen, bte ©efeige $u i&rer wirf li* d)en Slufuafjme Wieber anreihen, unb bie bm «uegebe&nten ©elenfbdnbern i&re drlaffkifat teieberjugeben im ©tanbe finb. 3nbefj fdmmt tß bep ber praftifd)en SJeur»
Teilung einer Surart, (ttH'ld>e$ bod> tuopt ber fta&re unb »idjtigfte ©eftdtföpunft ift,) nicf)£ darauf an, 06 fte pljilofopljifd) confequent ift, fonbem 06 fte wtrflid) bie Reifung txr Äranfpeit «letc^terf; benn tß giebt eine SRenge ©inge, bk itt ber Sfjeorie fe&r richtig, «6er in ber SJJrarig "<5ßig unbrauchbar ftnb, unb bie X^eorie fottte M>er, anfiatt ber grfapwina, feorjulaufen, nur |
||||
•**« 204 —
Slegnlafiö berfHben fepn, baä tmnrcr fercSf Wen
re ftd) urnjuattbern unb ftd) ber €rfaf>rwig an» jufcr/miegeu, fobalb unö biefe neue (Erfdjeinun» gen a(£ praWfdje ÜJorm aufffeKtc. 216er audj fcfj.on a priori lajfen ftd) einige
ptjpfielogifdje ßjntnbe fm biefeö jjeiföerföfjrcn angeben. ,,£>urd) baß gonfanel, wenn ef
unmittelbar auf baö leibenbe @e* lenf gebradjt wirb *), erhalten bie gc fdj »ad) ten®elenf&dnberburd)ben Sleifj bcffelbeu if>re borige €1 aftiji» tat wieber, bie Sebengfraft ftromt öermefjrt baf)in, unb bit auögetre» tenen Säfte werben burdj bie bpn (S,d?merj ju bermefjrter Sftdtigfeit angereihten öenofen ©efd§e wieber aufgenommen, unb nad) bei» in ber SRd()e angebrad)ten funftlid?en 21b« fo n b e r u n g $ w e r t j e ug g e l e i te t." 3cl) ge6e $war ju, bafj man biefe SJjeorie
nicf)t uberjeugenb genug finben wirb, umbatf |
|||||||
*) Sag bev einer »edfemmnen 2Uig»eicbung
ber ^nodjen, ba« ©elenf burd) 2tuSöehnung unb ©egenauSbetynung erftlitb »ieber tn feine 3irttfu' Jatiön jueuefgebraebt werben muß, ot)ne welche •ftanbgriffe frcijUcb alle SRittel frucbtloö bleiben lüürben, t)abe «c& toobl nicht nfitbtg, ba leb föc tyfcematifcb/e 9?of5täte (treibe, anjumetfen. |
|||||||
rr^rrniTlrtffinr
|
|||||||
/
|
|||||
—' 205 —
praftt'fdK Sßerfnfjren barnacfj mttf) in bei menfefj»
liefen ijccffmtbc anjtincOmcn. 3c!) gebe ju> böß etf immer «ine fe&r fc&merj&affe @ur<»| bkibt, unb bag man burcö einen anf)alfeubett ©e&raud) fonifdKr unb (Hrfenber SÖJittef, enb* lid) <wc& benfei&en 3wecE erreichen würbe *)j aßein &ep ben gieren, bereu ffierrfr nur nnd> bem DJußcn berechnet werben fann, »ek&en f?e' iijrem £>erw leiden, ift e£ mit baS erde &fou berni§ beö Sirjteä, bie wof>ffeiJf?e unb fdjneff Wirfenbfre (Eurarf einjufd)Iagen. ©onn fann bieg Jpeilöerfa&reu auefj nur &ep
5Hue<öeljnungen feldjer ©elenfbdnber nngeWenber Werben, bie mir großen gleifdjpwtien bebetff futb, baf)er tß wof>{ bie wenigftenmafe in bec mcnfdjlicöen J&etffunbe angewandt werben tfnn* tt **); fltte übrigen SSerrenfungen muffen fo wie in ber menfcf)Iicf)en Slrjncnfunbe, mit @d)muf* ferö gomenfationen, £i)eben£ SSunbwaffer ober mit bm Riffeln betjanbelt werben, welche idj itt ber t>orf)erge(>enben 2ib&anb[ung „t»on btn fd)äb* * /
*) Unb bod) jjnmfle id), bafj &et) ©elenfett,
bie tief unter gleifcfepartten unb fel)nigten 2fu$» breitungen *ctftecft Hegen, fo toie bau @eienJ be« ©cbuiterblattä mit bem QluerOein, ober beS ^Bastenbeinl mit ber .feule, alle biefe SRittelein» bringenb genug fenn würben. **) 2Cud> ftnb t)ier bei) ben am tfef(!en liegen«
ben ©etenfen, bie tbnifctyen Mittel einbringen» genug. 3wet>teS Jg>eft. äD
|
|||||
T", ßOq tb
Itd;>en folgen ber ©alben oe» 3htgbef)nungen bec
©elenf&dnber^öorjüglidj btß fogenannten lle« UtUtmßu t>orflcfd>tngcti (jabe. • ©le gatte, 6ep welchen id) fo eiek male j bie bejte SSirfung ber gontanefä faf), ftnb t>ot» jügltd) bie 2>erren£ungen beö SSadenbeimS mit bem Werfen, ober bkftß $nod)en3 mit ber 5?eu« le, ober btä Schulterblattes* mit bem ßuerbeine ober bt$ ßuerbeing mit bem 5?cgel *). £>[>ne mid) (>ier mit bem ©cbraud) ber ju ber Reifung tiefet ©ebrecfoenä fo allgemein angepriesenen reigenben ©alben unb Öeljlen aufjufjalten, SOiit» tti, bit in e&en ber 2lrt, nur in einem weit ge* majjiigtcrn (grabe mirffam n>erben, al$ baß §on« j tanel, jog td) glcid) ttnmifte'I6ar auf baß leiben» be ©elenf **) ein £aarfetl, unb waren bie @e* I lenfbdnber md)t,ju fe&r erfdjlaft, ober bie ©elenf» I brufen ober bie Änorpel ber Snodjenenben nidjt 1 fd?on angefdwoßen, fo, ba§ bie @elenf6dnber in I einer jtetett Siugbe&nung unb fransen DJeigbar* I *) 55t» le&tern 83errenfungen ftnb unter btm l
•fctfymen ber S5ut&|äf)mungen allgemein befannt.
**) 55a« leibenbe ©elenMft jebod) nid)t fo lei^t ju tntbecfen,'»nb e« blei&t aucb für ben erfahrenden «Pferbeatst nocb febr fd)t»cr ju be> fUmmen, ob 6ct> ben »orbern ©cbenfeln bie 7Lf tifalation be« @d)ulterblatt« mit bem Cluerbeii» ober bie be« Quterbein« mit bem j?egel, unb be» ben ^)interfd)en!eln ob ba« ©eient be« S&acfen» bein« mit bem Warfen, ober bai be« Kadett* bem« mit ber Äeuie leibet. |
||||||
•
|
|||||||
-— 207 —
feit erhoffen roorbett, fo (jciffe rcfr biefe Serie}«
jung burd? tief; Mittel m furjer 3cic *)♦ s.D?ef)rere Stoßdrjte, unb unter biefen fogar
einige roiffeufd)aftiid)e SKdnner laffen jeboch bie« t?KiUel ben ©ebraueb. ber reifjenben Öefjle
angeben, ©o fd)v ich nun in tneijrern gdf* Jen für ben im 2iflgemeinen angenommenen (fr^t* licfjen @runbfa§ bin, bie fd)rodd)er »irfenben 3)?iftel bot ben ttctrfer »irfenben anjuwenben, fo iann id) bod) ben biefer Äranfbeit, biefem 23er« fahren nid)f beppffidjtcn; benn ifientf, warum foH td) ein jur Teilung ungeroiffeg Riffel berfu» djen, ba mir burd) bie Erfahrung ein roirffame« reo befannc ift, baä icf), »enn btrö er(!e — wie t$ benrt f>ier fafr jebeömat ber gaff ift —« nid)t£ (jilft, böd) nod) anjuroenben genotbige£ |
|||||||
*) ^Setj <Pferben, Bie ©tfpofüion jur @fd)t
ober 3?eöniattsmen haben, roerben nicht feiten 2lu$bebnungen ber ©elentbanber ju fiytrten ©fei» Jen biefer Äranfbeit, bie nach ber ©djuie b«r ^)U» moralpatbologen in einem eigenen Jh-anfbeitö« ftef beliebt, rcelcfcen bie 9?atur auf biefen ge« feferoiehten unb gereisten 5lyü abfegte et>er Die nach einer Theorie ber neuern QDatboiogie eine eigene Ticrm unb SDiifdnutg ber Xbeile mit er« bäbter gieiibarfeit unb ©efetpadje beS SBirfungs» »ermägens jutn ©runbe hat. 3?ad) be»ben 'Sheo« rien ift ein $ontanel Mi teirffamfre SXittel, unb id) habe butch ein Jjaarfeil S^bmungen Biefer 'Art geheilt, bie fchon über 4 unb 5 ijafyrt an» gehalten hatten, tvooon ich mehrere §aße in tu ner noch fblgcnben 2lbhanB!ung „über 9?n>ir.u< tiSmen unb feine Teilung" anfuhren teerbe. £> 2 |
|||||||
I
|
|||||||
— 20g —
fiin? warum fott id) alfo nidjt gfeid) ben nädj«
ften 2Beg einfdjfagen, unb mid), baß £f)ier anl> fcen 3?efi(3er beffe(6en erfHid) mit Umwegen unb ungeteilten 2>erfud)en qudfen unb ermtlben ? 2fen3 erregen bie Defjfe «nb @a(6en, bk
nur, fo wie bat? gontanel, oerraiJge iljrer DveifceS eine fceilfairie 2Serdnberung (jerborbringen, einett großem, autfgebefjnferu unb an(>altenbem ©djmerj fit baß £aarfeil, ba fre nid)t auf ei« neu tyuntt 6efd)ran^t aufgetragen »erben fön« neit/ unb bnrd) ifjre ftefe erneuerte 2inwenbung «inen wieber'Oolten IKeig, — ber bemo&nerad)tet fro6 feiner uielen Slnwenbung immer oberfldd)» Ud) bkibt unb nid)t biß auf bie gefcfjwac&ten ©elenf&dnbet einbringenb genug ifi — »er« urfac()en. geruer fallen, fo weit ifjre 2ln* wenbung ging, bie £aare aus, unb i|t mit betn ©emifcf) nod) foanifdje gliegentinftur ober (üupfjorbium »ermifcfjt, fo entfielen SSfafen, ©djorfen unb ©rinber, bit nirfjt allein baß llyut »erunjfalten, fonbern bie aud) be» jeber 3>e» I ntf>rung feljr fd)merjf)aft finb, unb man geno** I t&iget ijt, wenn auf ben franfen Ort baß @e» fd)irr, bie 2)eid)fel, fo wie j. 25. bei) Q5ugta[j« mm ©tangenpferben, aufzuliegen fo'mmt, b\i Sf)iere wdf>renb ber €ur ganj müßig nnb unge* nu(?t im ©falle ffe&en ju laffen. &aß Jpaar» feit hingegen fann oon bem 31rjt auf einen be« I frfjrdnffeu «punft, utib wenn er ben Sfjeilju» »or .gehörig i*nterfud)t/ g*rabe auf btu leibetibeit |
|||||||
— ao9 ^
angewanbf werben, eg erregt nur etnmaf eine«
heftigen, aber auch, um fo einbringenbern "Seit* mif bie tief fiegenben, gefcöwdcftten ©elenfbdn* ©er, beffruirf weniger bie du§ere Jpauf, ift bei) ber SSerüörung öon fremben Äorpcrrt, al$ ©e» fcf)trr, SMcßfel u. bgf. fo6afb bie Ciferung ein* getreten ift, weniger fcfjmerjljaft, unb ba$ Sijier fann wdßrenb ber €ur jeben Sag jur 9irbeit be- wußt werben. €in SSort^etX, auf beffen €r» langung ber Siofarjt, ber feine Sßferbe a\i$ gro» gen SRarftdEfen unb t>on reiche» fJartifulierö m ber %'ur bat, »orjügficf? mit fefjen mug. 3tenä bringen enblicf), wie ich fdjon er»
wähnt, alle Öeble unb Salben nur eermoge ihre£ 3iet$eg, 6en 2lu$behnungen ber ©elenf» bänber eine heiffame SSeränberung in bem fran» fen £>rgan bertwr, ber 9iei§ biefer Mittel ifl aber nichj embringenb genug, er erflrecff ftcfj nur über bk äußere J?aut unb bie oberhalb ber ©efenfbänber liegenben §feifcf)particn, folglich gebt bie (Eur entweber febr langfam eon (Taften, ober man erreicht fte mit biefen STOifteln, wie e£ bk mebrefhitmafe ber %aü i(l, gar nicht, uni> man i(i nun boeb. gebrungen, ju bem ffärfer rei* jenben Sftittef, ju bem gontanel feine 3uff»dtf p nehmen; eine Operation, bie a6er nur bet> ihrer 2Jnwenbung unb* ben ihrer 2Birfmtg um fo ferner jbafter für ba$ Sijier wirb, je entjunbe* ter unb reizbarer bie Steife buret) bie turbero angewanbten jDebfc unb «Salben geworben ftnb. |
||||
— 210 —
Confecjueuter tf! e£ roofjf bafjer ge^anbeft, wenn
tt>ir, ba nun einmal bie ijeihwg biefer 23erle$. jung tfarfer roirfenbe 9}?i«el verlangt, fie fo. gleid) onroenben, atö baß wir jut»or mit anbern SJfittefn (Selb unb Seit twfdjroenben, ben S5e* fi'^er bcö £l)ier$ mit einer langfamenljur ermtl* ben, unb bem %t>kvt fel&f! eine Sftenge ©cfjmer« $en t>erurfad)en, bie ju ber .^erfMung bc|fel&ett feinen rationellen ©ertf) Ija6en, 4tenö öerurfacfjen biefe 50?ittel^fte tntfgen
nun nad) SRo&crtfon unb meiern altern tyftt* beärjten, auö rei&enben Deijfen unb Salben, ober nad) ©inben autf fpirituofen (Semifdjen &e* ftefjen, feinen geringen ©elbaufrcanb, ben bec Sfjierarjt, eorjüglid) ber, wefcfjer ftd> mir ber SJJrieatprariö 6efd)aftigef unb nidjt «utf ber€lja* tußc großer unb retdjer Ferren, €ur unb ®?ebi« $in bejafjft erljaff, bermeiben muß, (SinJjaar* I feil, inbem tß in feiner SBirfttng alle (grforber» I ni|fe 6efi'($t, »eld)e bie Reifung biefer J?ranfl)eif notijtg macfer, ijat aud) nod) t>m üSortfreil, ba§ t$ bie geringflen Soften berurfad)f, nnb <mä bie* fer j?inftd?t aud) fee» bem <Srnif?en <pferbe&cft§ec antüettbftar wirb. Unter ber $jenge eon 25enfpielen, bie id) ju
ber 33eftafigung biefer Surart auö meinem $ran* fenjournal, »erjüglid) t>on Qdflen biefer 21rt, bie id) ben bem Kegimenfe fo ()auftg ju befran&eln fratte, anfuhren fonnte, crlan&c id) mir nurge» rabe biefe Äranfengefd)id)ten frier aufjujcidjntn, |
||||
— 211 ----
bie icfj ejett jcgt in meinem 3njtiruf ber 3iofarj»
nepfunbe ju befjanbem (jatfe unb noef) fjabc. I ,,©n 4 jdfjrtger $of)fe, Steitpferb eineg
preugifdjen Öfftciertf, (jatte jicf), inbem e$ fd)eu »or einem fallen SBaare auf bie ©ei(e fprang, eine Slusbe&nung btä Oelenfbanbetf, voddytß bie Slrtifulation beg 25aclenbeiiig mit ber Äeule be£ linfen Jg>tntcrfcf)cnfef$ umfaßt, jugejogen, »or* jügficb. waren bie Sdnber, wefcfje bie 5?niefcf>ei6e auf biefem ©efenfe befeffigen, gefcfywdeftt unb i&rer (Efajficitdt beraubt. £)er£)fficier (i€ war ber Lieutenant Sifjfa 00m 3i$aJJrew«»Stegimeitf bon @cf){aben), beffen fefjou oerfdngerter Urfau& in 8 Sagen su gilbe ging, mußte entweber tag $ferb in biefer 3eit uoflfommen (jergefteflr au$ meinem ^nftifuf jurücf" erhalten, fo baß er, of)» ne ju befürchten, bag biefe gd&mung remittiren werbe, feine Steife ju beut 3üegimente naef) COiin* ben in SSScftp&afen bamif antreten fonnfe, ober er mußte e£ ganj juröeffaffen unb belaufen, ba er in biefe (Begenb jurucfjufcf;ren fobafb feine Hoffnung fyattt. Sie Sdfjmuttg war inbeß fo (jeftig, baß baß
£f>ier wenig ober gar nicöt auf ben leibenben ©efoenfef aüftvat, unb bie auSgebe&nten ©elenf* bdnber bt$ überbief? noeb fo jungen unb wenig (Jofjdrenj ber gafern beftgenben Ifykti waren fo öefcjjwdcfyf, baß man bie Änicfcfjei&eofjne $raft« |
||||
' " •■
----' 412- —' «nroenbung Jjin* unb Ijerfdjiebcn, unb baSSfver
fceom gortfcbretfen ben ©djenfel ,nur mit 9ftüf)e langfam nadjfdjleppen fonnte. SSon öBen tonifd)en unb (f^rfenben Sftiffeln
fonnte id) tu 6 big g Sogen feine boHfommne Reifung erwarten; id) naljm baffer nud) f)ier ju meinem fcf)on burdj fo biele €rfabrung bei) bie« fem ©ebredjen erprobten Slei&mitfel, betn jpaar« feil r m«ne 3"flMdjt, ba£ id) unmittelbar auf ben gefdjwacbten S(>eil, quer über bie$nicfd)ei< be()inttxg, applicirte. £>urd) Jj Serpentiudfjf, toeldjeö id) bafb in einer geringern halb ftarfern lOoftö, je nadjbem bie Steifcbarfeit, ba£ 2Jlter unb bie S&act beä ZfyimS ift, jebe$mal bem .£aarfeil bepgefeöe, in bie £)cfnung ber 2Bunbe gief?e, unb burd) ©nreiben in allt benachbarte gellen be£ gadjergercebetf ju eertljeilen fudje, fdjttjett ber feibenbe £>rf redjt gut an. 3d> be* feuditete iljn mef)rerema[e biß Sagt! mit frifdjem SBaffer, um aud) burd) biefeS Mittel bie €cf)d* renj ber gafern n>ieber f)erju(Men. 3?ad) 4 Sagen, altf bie ©teruttg eingetreten »ar, lieg td) baß Sljier auöfüljren, reo faft fdjon jebe ©pur ber gafjmung t>erfcf)»unben war, nad) 7 Sagen nafjm id) baö Jjaarfeil »ieber Ijerauö unb ben 8- Sag trat bai tyfwb, of>ue nur im gering« pen nod) eine Safjmung ju jcigen, alß eine ge* ringe ©pannung, bie geige t>on ber SSereinjgung ber Söunbe bt$ ^rau^genommenen ^aarftiW |
||||
teat, im VJtarfö an, unb iff gefunb unb ofttt*
alle gdijmung in gftinben angefommen." „€m ©cfcleifpferb eon einem (jieftgen ©pe*
bittttt, fyattt flcf) bei; gortjie&ung einer feijr ferner befabenen ©cJ)lcife auf trocf'nem $ftaf?er, eine 2lu$be{jnung befleißen ©efenfbanbeö, ba$ bie Sirtifufation btS 35a<f'enbeing mit ber Äeule am rechten £inferfd)enfff umgieöt, gemacht. Sie $df)mung mar, fo roie bie oorige, Ijeftig, bem» oijneracljtcf erferberte ber .©tettf! beg %f)i<vä, eS tt>ar gcrabe in ber Sjjjeffo roo bk ©pebifeurö if>« je mefjrflen @efcf)dfte machen/ eine fe(jr fcJ)neffe jjerlMung. £)fjne mid) nun mit bem ©ebraud) reigenber Defjle unb@alben, fpiritudfer @emi* fdje ober mit bem.in ber menfcfjficfyen jjrilfttnbe fo bort()eiff>aft befannfen, @djmutferfa)en, £f>e* ben£, £ißbti$, 35etö, Kidjterä unb a. m. tont« fdjen Mitteln, bie id), wie icft fdjon ertt)dl)nf, fcet> SJutfbefmungen Keiner (Selenfbdnber, bk mit Wenig gleifcfyportion umlagert ffnb, felbff al$ bie porjugfidjften Heilmittel biefer ©e&redjen fen« ne, aufju&alten, jog id) gleicf> langf! biefer SJlr» i tifulafion ein Jpaarfetf; baß icf; (cßtoav eingro* | feö, |tarfe£ unb eben nitfjf ju empfinbfid)etf [ 5pfcrb"> mit ein unb einer (jalben Unje Serpentin* tyl um fo reiö6arer machte, befeuchtete ben gan* i Jen llmfreiä bt$ franfen Organa mit frifdjero | SSaflTcr, unb in 6 Sagen fonnfe ba$ Spferb, bag anfangt faum auf ben ©djenfel treten, Dtefroe« j niger i(m im §ortfct)reücn ju bem $itfyn «nftem* |
|||||
SÜ ■■
|
|||||
214
|
|||||||
men, unb bttrcfy $raft ber Saft entgegen wirfen
fonnte, ju bem Stehen ber fcpwerflen 6cf)feifen wieber gebraucht werbe». 3?acf) 10 Sagen na(jm icb, enblicb, baß Jjaarfeil ganj wieber (jerautf, unb bat? Sfjier war in einigen SBocpen barnad), naepbem ftdr> bie Spannung »on ber ffcf) wieber »erflebenben unb Ijeilenben SSunbe fcerfofjrett battt, »oUfommen von feiner Sd&mung be» frept." „€in Ijieftge*, junget aber abgetriebenes
unb gefcpwdc&teS goljnfutfcperpferb, bat ftcb, 6cp Uebertrefung über ben (Strang unb ben bemopn* eracljtet babep erhaltenen $fkitfd)enl>ieben, bie eß jurn atnjtcr)cn eines fcljwer belabenen 2Bagen$ «nrei&en feilten, eine*9iuöbeljnung btß ©elenf« banbeS, weldje^ bie Slrtifulafion btß SecfenS mit bem SSacfenbeine am rechten Jpinferfd)enfet nmgiebt, jugejogen, baß um fo leid&ter lyatte gefeiten frjnnen, ba bie gafern btß Sfjiereg im ©anjen gefdjwäcfjt waren. 3uglc(d> waren audj olle öier ©djenfel ftarf angefcftwollen, unb biß an benSSauctj mit einem rautenartigen 2lus5fd)lag •'r- wie überjogen. Siefe legtern ©pmptome,, bie
tnieb, bep ifrrer alleinigen €rfd)eimmg fdjon ju ber Slnwenbung eineö ^»aarfeil^ würben be« \ ftimmt fjabett, »erleiteten miefj um fo mepr, bief?
sjKittel bep ber Sßerrenfung anjuwenben, um jwep
Hebel jugleidj mit einem Jjeilöerfa&ren ju p>ben, baß mir audj »oWommen gfntfte, benn in 14 Sagen war nic&t allein bie Sa&ranng. wttfororae« |
|||||||
— 21J —* ' ■
»erfdjttwttben, fonbern awfy bie grinbigfen ©tel*
len, bie ich, mef)rmal biß SagS mit lauem ©et»
fentuaffer rein abtt>afd)en (leg, faft ganj gereift/
«nb in 4 3Bod)en/ wo i^ &a£ Jpaarfeif f)erau&<
naf>ra, war ber ganje 3lu£fd>lag, bie ©efdjroulfi
ber ©d)enfef, unb jebe ©pur Pon ber galjmung
bei* au^gebeljnten ©elenfbanbetf, Perfcfywunben.'1
„Sin 5 jdfjrigeö Steif pferb eineg f)icftgett
$aufmanng, f>atte fjd) benm anreiten — n>a|jr»
| fdjeintidj bei; ju fdjnefler übereilter SEBenbung, bie
| baß Sl)ier, baß nod) nid)t gehörig auf baß S$in>
i tertljeil gefegt war, blog auf ben ©dmlfern lie»
I genb »erriefen mußte — eine Slu^bebnung btß
I Selenfbanbeg, »eldjeS bk Qlrtifulation beß
| ©dntfterblaffg mit bem Duerbein am linfen 23or*
I berfc^enfer umfaßt, jugejogen, war alfo, naef)
bem empirifdjen 2luöbrud ber SKogar^nenfunbe,
$uglaf>m. ©er @ang biß £fjier£ mar fef)r ge»
fpannt, unb bie ©teile biß &(hntß tmaß ent«
äünbet, gefdjwoffen unb fdjraerj&aft. Sufalle,
bie a priori genommen, meijr antipljlegiftifdje
unb totiifd)« Wittti »erlangten; affein bie Crfafj*
rung j)atte mid) beleljrf, baß man bei) biefer 'ilrt
©ebred)cu burd) biefe Mittel jrcar bie gufaße
ber ©ttjunbung, abtt nidjt bie £<S()mung felbff
fjeilt. ©ewtfynlid) perftarten fid) ben biefem 23er»
fahren bie ©elenfbcufen, ©elenffnorpel u. "bgf.
Weil attt biefe jertl>eilenbe Mittel fjier, wo baß
©elenf mit fo frarfen §leifd>portionen umlagert
iff, nidjt einbringenb genug ftnb, biefe 35erb,dr»
|
||||
>
|
||||||||
216
|
||||||||
tungen (ofttti ftnb aud> fetöft bie innem ©djidj*
Jen ber ©efenfbdnber »er&drfef) erfdjweren alß* bann bic f'repe Bewegung bcß ©efenfö, «nb eg bleibt in ber gofge eine jroar für baß Sfjier un* fcfymerjfjaffe, aber bodj fefjr merfiidje unb bann un&eifbare Sdljmung jurM, ba (jingegen burd) t»en fiathin ©egenrei$ btß Jpaarfetfö bie ^ufafife fcer Qrnfjunbung fogfeidj auf einen dujjern £(jeiC gelorft werben, bie (Sdfce nun »erme(jrf &iet fcerffro'men unb baß ©efent" eon bem 3ufTuf? ber* fefben, ber natf) aufgeborter Enfjtlnbung (jiec ©totfung, aSerarfung, SJer&drtung ber ©efenf» ferufen, SJerbidrung btß ©elenffaffS, 2Infd)we(« lung ber ©elenttnorpel u. bgf. t>erurfad)f, be* frei;t bfeibf. 3d) wenbefe alfo aud) fjier baS bittet) fo Diele Erfahrungen biefer 2irr erprobte sfflittcl an, jog ein Jpaarfeil oberhalb btß leiben» fcen ©elenf^ ()erab, unb in 14 Sagen war bic Jdjjmung t>otffommen ge^eilr." „Ein 8 jd(jrige£ 23auerpferb auß &ieftgee
©egenb fjat ftdj — ber 95eft#er wuf?fe nidjt an* juge6en auf wefdjeSIrt — eine 2Iu£be(jnung bef* fefben ©efenfbanbeä am redjten SSorberfcfyenfet gemacht. Ser Ort bcß ©efenfö war ben bent ©rutf fdrnierjfjaft, etwatf, jebodj wenig ge» fdjrcotten unb entjunbet, unb ber ©ang biß SfcierS fdjfeppenb. Ser ganje ©d)enfel wat fdjon feit 14 Sagen mir SSrantweinfpulidjc ge* toafcbm worben, bod) objie guten Erfolg, id) toanbte fo wie bfy ben oorige« ein #aarfeil an, |
||||||||
V
|
||||||||
nnb in nocfj nic&f 12 Sagen war bk Mtyuatn
toütommtn oerfc&ttmnben," Unb fo fdnnfe icf), befonberS $e» bkfa
3ut öon gafjmung an ben SJorberfdjenfeto 6e» Der fogenanncen 55ug(a(jmigfeit Don je&f unb btn fttytvn Sauren meiner tyratig eine Stenge «Ben. fpiefe anfuhren, wo icf) burd) bk Stawenörnttj eine« gontaneB faff frteänaf bie H&nwng in fe&r furjer 3eif feilte, bie ic& off jm>or bttrcT> eine 20?enge onberer mtttl, fEjeiß burd) ©eraifd) Don rei|enben De^en unb (Salben, %ifö bnrtf) fpirttno'fe eataplatfmag »ergebend ju fcbtn »er» fnc&te. aSon bem J?erau$ge6er.
|
||||||||
VIII. föeptra^e $u fcer «Scmiofif £>er
£ttftö&rmingen» |
||||||||
C>o c&arnfferiftifd) ouef? bie 3ti$mU$rt Ben
Suftöbniungen ifi, fo fe^r ^ro,,,, biefe ^/ Zungen, fe(6fi con wijfenfcf>aftlitf>en äUfätttm wd> nod) &ier unb ba twfannf unb mit anöem »«wytft *), fo bog ieft mir ertaube einige |
||||||||
— 21$ —
praftifcfte 9>emerfungen 511 ber ridtfigen SIuffiiH.
fcung Dtcfcr ©ebred>en, felbft für fnffematifdK Stogärste, für »dcf)e biefe 3eitfd)rift eigentlich äejtimmt ifl, f>ier anjumerfen. „Unter to Säf)mungen Mafien ge*
t»ig 8 if>ren <3t§ jebegmal im £uf." SSon biefen fiel) burd) bie Qrrfa&rung aller praf. tifd)cn Stoßarjfe befiottgfen ©runbfafc muß man ben ber Unferfudjung einer &Sf)mung ju ber rid>« tigert Sluffünbung if)rcr Urfadje auögel)en, unb ftd) nici)t t>on bem ge»<?fjnlid)en 3Sorurtf>eil i>er 2aienf bie ben @i§ ber £af)rnung bie meorffen« male in ben Obern feilen beg ©djenfelö ju jütt« ben glauben, ju einer falfdjen £)iagnoftif bec $ranfbcit berleiten raffen. Sa eö ein fpejififd)e3 Jeidjen ber ^ufldä*
"mung ift, wenn baö 2,bjer auf hartem 95obcn fdjmerjbafter alß auf weidmsi gcr>f, fo fdnnen wir oft fd)on burdj ben SBdrter, ber un<J ge« rodfmlid) ju bem lahmen Zfym ruft, bem roafj' ren ®i& ber £d6mung auf bie ©pur fommen, wenn wir i&n fragen, 06 ftdj bie £df)mung auf |
||||||
5.fjierarjnei)funbe, mit bem effenbetjigen ©eftänb»
niß feine« eigenen 3mf)umS btftSttget, wo er, man fet>c Dass 4. Cluartal biefer 3«itf*rift p. 373 fagt: ,»3cf) mujj es öjfentlid) befennen, bajj Cef gelefyrtefte unb erfahrende 7itf,t beu Den 26b,mun> gen febr oft irre geleitet werben fann; biefeä bfl' be icb foroobl bei; anbwn alö an mir felbjt npty ren u. f w." |
||||||
— 219 ""*
hartem unb weichem 95oben gleid) Bleibt, ober 06
fte nicfK- auf gepfefferten ©fragen / ober wenn baß %bkt mit bem leibenben @cf)enfel auf einen ©tein trete, merflidjer werbe. @#on ben bem gelinbeffen @rab eineg ent*
junblidjen 3uf!anbeö ber innern Sfjeile btä Jjnfö liegt in bem auftritt b*S Stereo im ©faß tU voaä (E()arafrerifftfd)eg biefer Säljmung, ba$, ob t$ ftcft, gleicf) me&r füllen wie befdjreiben lagt, burdjauä in feiner £()eorie anfd)aulicf) genug ge* mad)t werben fann, unb nur burcl) praftifdje S5eobad)tung erlernt werben mug, btm erfahr» neu «pferbearjt gleich, ben bem Eintritt ben @i§ ber j?ranf(jeit t>errätf), unb ganj unoerrennbar t'fl biefer Sluöbrutf ben einer fdjon überfjanb ge» nommenen Saljmung biefer 2lrf, wo bie gntjun» bung fcfyon in Eiterung übergegangen ift, unb meljr ober wenigere Sfjeife jerftort hat. £>a äße ^ufldfjmungen enfjunblidje Suftän*
be ber innern empfünblid)en S&cile brefeS Organa finb, bei; ieber €ntjunbung aber »ermeijrfer 2In. brang bcö SBarmeftoftf natf? btm leibenben Ibtil fiatt flnbet, fo barf man nur bie fyanb an bie Satten btß JjufS anlegen, ba wo ftcb, bie tyulfr obem in biefem %btil öerlieren, unb fi'nbet man fit fefjr (jeig *}, fo fann man mit bieler ©ewig« |
||||||
*) Sa id> Mefen 3«ftanb ntdjt nacb 9teau»
«nur beflimrat ftafre, fa tonnte man tiefen üui> btucE „fe&r jjeijj« «lait» finden, wenn j(b nia)t |
||||||
220
|
||||||
$eit fernliegen, ba§ bie Urfocfje t>cr gatjmuitg im
puffen.
SRocfe bemerkbarer wirb e$ aber f bag bec
©iß ber Sd&raung ira J?«f fco, wenn man bie halfen mit aller S'raft jufammenbrüdt, woburcf) IxrSdjmerj, ber uberbief burcj) bie ijornigfe (Japfel fo befdjrdnften, entjunbeten, aufgeblasen unb franfbaft gereiften gleifcfjt^eilen beö Qufß um fo empfinblid)er wirb unb baß Sfjier nach, betn @rab ber Sveifcbarteit feiner Sßemn unb bcc . ©rege ber (gntjünbung mir bem feibenben ©djeu» tä meljr ober wenige» $u jucfen anfangt. <5o fpejiftfd) ber auftritt btß ^uffafjmen
spfcrbeS friwn im ©faß war, um fo eigentr)tim< lief) auög?jetd)nefer i(! nun aucf< ber auftritt fccffelben im §ortfd)reitcn, obgldcr) auef) bie dja* rafteriffifc^e ©emioit? biefer 2irt £df>mung 6ct> fcem COJedjaniömug biß ©angeö jwar feljr (eicfyf ptaitifdj bemerkbar wirb, unb ft'd) bem ©efubf eineö aufmerffamen 53eobad)terS glcidjfam auf« bringt, bod) tljeoretifd) barjufleKen nidjt moglid) ift. $Ö?an bejeid)net jroar biefen (Sang bamit, baf man fagt, „baß $ferb tritt nidjt burd), tß gel)«: ilamrigj" aBein ntte biefe ©tfrtet f?nb |
||||||
»orau$fe§te, bajj feb nur für prattifebe SRogacste
febreibe, bie fieb bureb bie forgfalrige S5eDbad>« tung franter unb gefunber .£uf« in t(>rem @efü{)l ben bellen SJfaafittab für einen »ernubrten ober »erminberten ©rab bes SBatmefM* t>etfcb,ajft b,a# ben werben. |
||||||
— 321 ----
ttidjf gattä fogifcf) richtig, unb enfmicfefn b,tn
Sjcgrif boüonftir ben, welker biefeWrt Sct&mung noch, nicfjt praftifcf) falj, nicfjt beutfiefj genug flrtb, alfo of>ne jureieljenbe Q?eftimmtl)eif. ©e« wof>nlic& treten lniffa()me *)3fcrbe me&r mit ber 3c()e altf mit ber ©oljle unb bem ®traf>I ouf; ba a6er 6et? 9Ju3be&nung ber @elenfb<Snber öetf gef« felbeintf, biefef6e« <£rfcf)einungen ftatf finben, fo t(l biefe 3eid)enle^re ntd>£ fpejiftfcft genug. 2lucf> treten öiefe t>uflal)me «JJferbe, bie fein reigfcaretf Sßerixnfyftcm eefifjen, ober 6ep welchen bie <Ent» junbung feinen :l)o(j«i @rab erreicht f>at, fe(6fj <tuf l>ortem unb fteinigfem 25oben »oßfornmen gut unb regelmäßig mit bem #uf auf, obgfetd) Ijfer ber leibettöe, fdyimtfyaftt £>rt ift, unb judett nur, wenn f|d> ber ©c&enfel oon ber €rbe er» l>ebt; ein Seweitf, ba$ bie Siegelt „Duffafjme $ferbe treten nie gartj burcl)" nnjureidjenb, unb nid)t bep jebem 2(nbiötbuum richtig unb an* wenbbar i\l. I ©iefer fo eigentbumlitf) gefMrfe COIedjanitf»
maß btß >pferbegange3, ber, wie icf> fefton be« merft (jabe, mef>r empfunben alß 6efdjrie6ett »erben fann t wirb ouf f>artem unb tiorjfjgticfr gepuffertem jßoben um fo merflirfjer/ um betf« willen man be» jeber Untermietung einer 2dfj« mung ju ber richtigen 2luffinbung ifcreS wo&rett ©i£e$ bep bem Sorfübren biß la&men £bjere£ einen folcfjcn 3?oben wallen mu{?. |
|||||
Smytt) Jgieft. - ?P
|
|||||
;, $atut man auö bcn angegc&etfen §Serfud)ett>
auß ber üermef)rten SBarmc bc£ Sjufß, atiß fcem ©d)mcrj, roeldjen baß X()i«r bei; bem 3u« fammcnorütfen ber hatten jeigf, unb auß bem 3{uf(ntt beffelbctt fo»o[)l im ®taü aftf im @an* Qt, nod) nid)t mit ©ewifj&ett fdjlicgett, btiß ber <3i(5 bcr Säfmiung im £uf fe»; finbet man fer* ner 6e»? ber Slutfraumung bcr €dfffrafen, bcr <So fjfcunb bcö ©tra()Iö oon eingetretenem ©d)inu§ «. bgl. teeber einen eingetreteneu Ä&per, nod> $a$ baß £f>ier beo ber fcfyarfen Skruljnmg einer gteße biefer Steile ©drnierj öerrict&e, fo jeigt un$ get»o*ijnlid) baß 2luffd)(agen mit bem Jj>am* raer auf aöe 3}dgel, auf baß ©fen unb fel6(l auf ber ©o(jle unb bem ©trafjf, ben kibenbeit jDrt, inbem baß Zfykt, fo roie wir iftn mit bem Jammer 6eruf>rcn, fdjmerjljaft jueft *). 35ie6 ift jebod) nur geroo'&nrid), afeer
nid)t jebeämat ber $aü, 6et> uncmpftnbli» dj«i spferben, ober ba, t»o bie entjunbete ©tel* |
||||||
*) ©e&r empfinbuebe ober unruhige Q5fcrbe,
»orüflglio) biejentgen, wcldje jta> bett bem S&e* fcbläge nia)t gerne aufhatten lafien, juefen oft auet) Bei) jebem .fpammericftlag, ol)ne bat) jte gera» oe, jÄcfnnerj empfuiben; um bafyer biefeö Süden »on demjenigen, weidje« baö Ibier nad) febmerjs tjaften (JinDcücien unternimmt, unb ba« man butd) eine aufmerffame Qü>eo6ad)tung febv balb »on bem unruhigen Stufen unterfetoetben, lernt, ge* nauer ju befltmmen, nenne »a) ba$ erfte fämtty \)aftti 3tt*c". |
||||||
22 3
|
|||||
U burcfj baß Slnffdjfagen biß Jpammertf mir M*
merflief) gereift wirb. 3»$>• ba, wo fid) ©cfjmug unter baß, benrn 2luffreten j« fcfjarf ober einfäl- tig attfliegenbe fifen gefüttert fjaf, ober ba, wo* ein 9?agef jwar nid)t bie cnipfünblicfjcn Sfxile burdjboljrf, aber bod) fö Ijart an ifjnen anliegt, ober erfflid) einen alten fieiien gebliebenen @tif£ jtt f>art an fte anbrangt u. bgl. tterratf> baß £f>ier bei) biefer Unferfudjung wenig ober gar feinen Sdjmers. £>ief? iff oft bie ilrfadje, baf? unerfaf)we 9vofl<Srjte »oh bev fernem Unterfu« d)ung btß fyüfß abftefjen unb ben @ifj ber S<fb> mutig in einem anbern Sf;eil biß ©djenfefg fttdien. fyat man aber au$ bcit uorOer angege6en^|
sjeidjen nur einige Sermutfjung, ba§ ber fd)mer-> f>afte Ort im puffen, betrat!) baß &fjier bep bem 2lnffcf){agen mit bem Jpammer auf äffe SRd» gel nnb fcl&ft baß gifen, wenn aud) feinen em» ^fj'nblidjcn 6d)merj, bflef) Wenigftcng ein Hebel* besagen, fo barf man nur baß €ifen fjerab* reifen faflTcn, unb fo wie ber ©cfmiibt Äraft jum Sefjreißeit «nweubet, wirb .man entweber an berinnern ober auffern SBanb ober an bec 3el>e fefjc beutlid) ben ©d)mer$ bemerfen, wel* djen baß $ferb bei; biefer bm ganjen £uf, unb Unb tm jüglid) bie franff>aft geteilte ©tettf er« fd)ütternben Bewegung, äußert. 3iber auef) fjier bemerft mau mefjreremale
Wenig ober gar feinen ©cfjmerj, felbj! bei; ber, $ 3 |
|||||
— 224 —"
|
|||||||
nadj ber Sl&nafjme btß <iifmß, angefaßten Un»
terfucfyung btß S^ufß mit bem Äneipett ber %an* ge, wirb man feine fcfymerj&afte gmpfjnbung btß Zfykrß gewahr, of)neracf)tet bod) immer ber Ort beö ©cfymerje^ im Jpuf if?, unb ge» wolmlid) in etnem ©tue! t>om 3?agel foögcfplit* ferfcr, ober abgetretener SBanb, ober 3ef>e be« ffe&t; eine 2>erfe(5Ung, bie wir weniger burcf) baß ©efidjt wie burcf) btn ©cbmerj entbetfen, welchen baß %l)iet dugert, wenn man mit bera Jammer auf bie Söanb unb bit gefje (jarf über ij^ren untern Kanb fcfjfdgt *), £>aß hon ber §leifcf)Wanb ober g[eifcf)jel)e losgetrennte ©tucE £orn, baß flcf) be» jebem auftritt nod) mef)r twn btefen 'empftnblicfjen Steile« loßUfit, erregt blnn benfelben ©djmerj, bm wir empfünben unb bem £(jier fragen würben, wenn ftereben fonnfen, wenn wir unß tin<&tü& Dcagel burcf) irgenb eine Urfacf)e abgefpfiftcrt f;a6en unb unß an baß abge» trennte ©tue? flogen, fo bag tß nacf) auömdrttf ge» bpgen wirb. £}iefe in ttvoaß öerffetfte Jjuffdfj» mung tdufcfjf nicf)f feffen angefjenbe 2iogdrjte, bit nur, ba fit auf ber ©ofjle, bem ©traf unb btt weifen £inie burcf) baß j?(opfen mit bem |
|||||||
: *) aßictwol)! jebodt aud>, wenn man bura) bie*
fe 2frt Der tlnter|ud>ung Den faibenben Ott auf« gefunben bat, burcb bai 2(bbrucfen beö teiao fprungenen €>tücf JJxnntf von ber Sletfdjroanb ober gletfcbae^e bie 23erU§ung bera 2luge |tcf)t« bar wirb. |
|||||||
----- 22% -----
Jammer unb bem Kneipen mit ber Sauge, Uu
nen ©djmerj entbecfen, ben ©i§ 'ber gd&mung in trgcnö einem anbern SJjeil biß ©cf/enfel£ fudjen. &i\\ fo ftnb off bie ^ttfltlfjmungeu l>er(i«cf£,
bie Pon einem eingetretenen ©tue! 3?agef, ®laß* fdjerben u. bgl. fjerrü&ren, unb tß geljdrt 6et; bec genauften Ünterfucfjung ber ganjett ©oJjfe/ biß ©traljte, unb »orjügfidj ber Sßinfel bep ©fftralen, eine eigene Slufmerffamfeit baju, um Weine, tief eingebrungene, ifnb pon ben dufjertt ©d)id)ten ber pornigten $?affe. tPieber bebccffeit Sftagelfpifccn, fpi(jiger ©retndjeit, ©faöfplitter u. bgl. ju entbecfen, unb ben gereiften £>rf, belfert ©djmerj Det> ber Unterfudjung tpenig obec gar nid)t ftdtfbar iff, unb nur bei; bem auftre- ten beß %()ktß 6emerf6ar roirb, aufjupnben. ©o ftnb ferner angeljenbe,' aber nod) Per*
borgene ©trafjlgefdjroure, im auftreten, por* juglicf) auf ijarfen 35oben, für baß %f)ier jroar fe^r fdmierjfjaft, unb perurfacfyen einen fef)t <Sttgft(id)en unb ftamrigen @ang, 06 man gleich* bei; ber unterfudjung biß jjufä burdj benJjam« mer um» bie Jauge ben Drt bc3 ©djmerjetf nid>c auäftnbig madjen fann, fcer ftdj Ijicr nur burd) baß gufammeitbrücfen ber SaCfcn Perrdtf). €nb(id) roirb man be» ^ufldfjmungen, bie
t>on einem unter baß (Eifen gcfdjobenen ober ftdr> in ben Söinfein ber ©fftralen eingeffemmten ©feineren entfielen, baß fjier burdj femenSmicf |
||||
. ' """"; ■ " '■ """'■■
*r 5226 ->—
9i<it5 unb einen gelinben ©reib Pen gntjünbung
«regte, fief) aber entweber nod) *alö baß (Eifen auf beni. #nf tag, ober inbem wir eö bei; ber tluterfudjung beffelbett losreißen liegen, eerlor —* - nur \~ti)t fdjwer ben Ort beä ©eftmerjetf bitref) bie gange unb ben Jammer gewahr, obgleid) be» bim ©ange be$ %i)kt$ bie £df>mung burd) ben jurikfgebliebenen fcfymerjftaften Sinbrucf «nb bie erl)dl>re SieifjbarWt beg t>erje£ten 1i)tilß, fe&r meYfbar ift. j ©elbft bie £i§e beö £uf8 ift frier, unb aud) ben angeljenbem ©tra&lenge« fcfywur fo gering, bog fte f?d) taum , aud) bei; bem feinfteu 6efu(;l, von ber natürlichen SBdr* me biefeg %l)til$ ünterfd)eibcn laßt, unb ber auftritt im ©faß auf ber ©treue ober anbern Weichen Sgoben ganj 6etri4gerifd), inbem bie I Sd(jmung nur bann fkljtbar wirb, wenn ein l)ar*
ter Körper gerabe bie gereiften unb empfünbli*
I d)en Sfjeile trifft.
£>iefe öerflecfteu „fmfldfjmungen, bie nur
Ben einer dußerft aufmerffamen 55eo6ad)tung, +wnb fel6ff bann nur einem erfahrnen «ßferbearjt ftdjtbar werben, »erben iwn jungen angeljenben Iftoßdrjfen ober Scannern oljne alle fnflematifdje JTenntmß biefer 2Biffenfcb>ft nid)t feiten »er? I fannt, woran bie ganj eigene Unempfinblidjfeit mand&er &fjjere ttielen Itytil fjat, Senn fo fdjmerj&aff, wie im allgemeinen bie Qrnfjun* bung unb bk (Eiterung ber innern einpfünblidjeu Jjuft&eil? ift, fo erinnere id) nüd) bt>d), wk |
||||
t
fyfabe in bet €ur gefjabt >u ^o6ett, &e» wel-
chen nicht allein bie (Entjünbung fdjon in €ite» rung übergegangen war, fonbertt 6c»? welchen man auch bie£>efnung ju benv3tbftu§ bt$(£iitx8, unten an ber &öl)U öerfa'umf I)atfc, unb bie Materie fefton oben jit ber jfrone Ijeraufs&rad)» o[)iierad)tct bie Xbjcx'e, felbft auf bei« Sßffafter, »oflfommen gut mir bem ganjen Jguf auftraten, unb »ober ben ber erften €pod)e ber ümtsünbung, nodj bei; ber jroenten ber ©teri.iug latent gegan* gen waren unb «od) gingen, unb fclbji bann feineu ©cfunerj jcigten, wenn mau naeft bem ^era6geri(fenen ßifen, ben haß mit bem ®cf}(a» gen beS £ammcr$ unb bem Kneipen ber Sänge unterfud)tc *). |
||||||
*) B«*e\> foldier J?uflSh,mHnnert, bsu roeidjen
bic 'Spiere fo äugerjt unempfütbltcn waren,' i)abe id) eben je£t roieber in meinem 3n}titut ju bis banfceiti gehabt. SS*j einem SBagenpferbe eine* benadjbaiten StittergutMbe (Ißer« hatte ftd) bic äußere Sfianb fceä "linfen 33orftei'fd>er.?elÄ fdson ganj uon bem ©aum abgelöst, unb ober ber Öef« nung quel 6er ($iuv l)na\x4, (ein ^»ftan£», ber burjb ei: on ju tieflieneuDen iftctgel unaniaSU rooiv öen war,) ebneradKet bao ^t)ier, feifefi auf bem ^paffer un& beu mit fdwfen Steinet» befreeutett €i)aufecii (e* mußte lagtid) ©ier uon bem benad)* barten Sorfe nad) fieipjta faxten) »ottfornmeit bnrditrat, uub fogar im ?rap feinen angfriicfyett i'diroerj^aften (jJang uerrietb- 9^w> b«n Oefnuti* gen tu ber ©ol)ie, um ber \0?aterce einen 2lbffu§ Su »erfdjaffen, a(« baä mif5itd)fre uub nur €ue «injige «Kittet, fanb ta) fdjon bie ganje Jjorn* |
||||||
22§ ----
gerner giehi $ur aSerfennung Der #uflctr)«
muncj Der ffeife (Sang beg Zt>kvö mit Dem leiben* |
|||||
fot)le uon ber gleifchfohle loögef-'gtMinb ©irergcm»
<Je, bie fid) bii unter öie innere SBctnb unb bte Sei)« erfirecften, ©o groß tnbefj bie 3etfl5runc? 6er innern ^befle bei J^ufö wav, bereu jjetftel» lung bei) einem anbern empfinblicben '"Pferbe m<h» rere $age unb fogar Sßocben erforbert haben n>t5rbe,fo hatte ich bet) biefem <Pferb«, bai nach ber Oefnung bei 'Jlb^effee. auch nicht eine 6>pur eon üäbrouiig mehr geigte/ borh nicht n6tr)ig, t$ roahrenb ber Sir, (bie im (SJanjen nur in ber Oefnung be« (MefchroürS beftanb,) nur einen lag im «Stalle flehen ju laffen, ef> ging fogar, fo wie juuor, mit bem SÖiermagen togisch nach CeiPä'a, obnerachtet eö hier nur harten unb (teinigien Soeben ju paffiren hatte. (Sin ^oftpferb, roo ebenfad« burch einen ju
tief eiugebrungenen 3Jagel eine Grmjünbung ber innern §leifcht»anb ueränla&t roorben war, bie in ter golge in Siterung überging, unb ba ber @iter byrch Öefnungen an ber "roeigen ginie fei» nen 2fbfluj? erhielt, ober ben ©aum heraustrat, ging nur febr unmertiicb, felbft auf bem »^flafier, lahm, obnerachtet ich auch hier bei) ben Oefnun* gen ber @oble biefe hornigte ©ubffanj, ganj t<on ber Sleifcbroanb getrennt fanb, nnb fteh" ber @i* ter fc&on bW an bie gehe unb bie bepberr 2öän» be (Hänge gebahnt hatte. 'Mi einen möglichen kernet« von ber Unempftnblicbfeit ber Shiere, unb ber UniPiffenbeit unb Unachtfamteit ber meiften S5e< fcblagfcbmibte muß ich noch anfuhren, bag btxjbe *Pfer» be, ali bie Sntjünbung fchon in (giterung über» gegangen mar, bie SOJarerie fogar ben bepben über ben ©aum herausbrach, »on @d>mibten be« fchlagen worbim waren, bie nicht einmal bei) bie» |
|||||
— 22$ —
0
ben ©dknfef, ber auä Sfliffeibenfdjaff trab »Ott
bcm 2inbrang ber ©dffe nad) bem Steig im jrwfe, oft im (Sanken fdjmerjljaft, enfjunbet unb ge» fd>wofkn ift, »ielen 2!nfafj. €in Umftanb, ber Sj)ferbedrjten, weldje btc erffe Siegel ber €nfjun« bung*. „nad) jebcm3iei(5 erfo/gtSttffufj ber6df* te," nid)t fettnen, meb>eren»a(e tdtifd)t, unb fte ben ©($ ber Sdfjmung in irgenb einem o&ertt Sljcu' btß 6ci)e!ifefö fncfjen lagt, unb wirflid) einen £f)terarjt oljne äffe anafomifd>e unb pl)pfto< logtfdjc fenntnifj, wie gerco'f>nlid)-bie ÜXoßdrjte unter bem Mannten SJamen ber €tufc()mibte finb, ift biefrr f<fufd)enbe Selbflbetrug fel)r oer* jei[)f(d); ber obere £f>cil bt$ @djenfel£ ift fteif, gefpannt, webl gar fd)raerj!jaft, ber £>uf aber außer bem öermcfjrfen Slttbrang btß Sßdrmeftofg tu feiner nafttrlidjcn gorm. 3ft ei nun ju Per» wunbern, wenn ein SOjann, ber, am 21m&ofj er* jogen, nur geniof^nt t(f, btc Hrfad)e einer Ärant* ^eit gerabe ba ju fudjen, wo er bi< gofgen ba* Don f)crf?orfonimen ftefjf, wenn biefer, fage id), bett (S'ff ber gdf)niung and) in bt'efen ftd)t(id) leiben» ben Xöetfeu, in bem ©ftenfel felbft fui)t? SBte oft nimmt ein wiffenfdjaftlidjer ^ierarjt bie^u* fdße irgenb einer Urfadje für bett legten ©runb ber Äranffjeit an. SDBie oie[me{jr ift nuu biefe |
||||||
ftm, ben #uf fo fefjr «Wütternben 'Prosefj, bett
©cbmers btc Spiere unb bte ganje £af)tmtng etvt« fcecft Ratten. |
||||||
—• 33© —
W '- ' ' '
£sanbfting£njeife einem £Uiacf'fal6er ju öerjeifjn,
beffcn ganje SBi|fenfci;aft eine blmbe ßrmpi« ric iff *). (gar mibrer entfernter gtifaft ber £>uffnl)»
«jungen, ber oft »icfetf jü ber Sdufcfjyng bei;»
trägt, baß unerfaf;rne 9iotIä*r}tc ben @i6 bee
Id&mung in einem «nbern Sfjeil bed 6cfjcnfcW
fudmt, ift ba£ SlnfcTjttJeKcn beö geffefgefenftf bei)
' tiefer 2!rt gdfjmungen. 55en t'ebem enfjüttblid)ett
3uftanbe beß S^nfß fcftwiKt biefeö ©efenf Dermo*
ge b($~ 2inbrang3 ber &aftt naefi bem fcfjmerj«
tiafun Ort, tinb btß üktfympt fo befdy.mli»
d>en Umlaufs biß QMuttf in ben ©cfienfefa,. bei;
SD?ange( an 23eit>egung, mehr ober weniger an,
je naebbem ber <?3rab biß ©cijmerje^ unb bie wt«
nige gofedröij ber Safer« beö^nbrbtbuumiJ groß
ift. tiefer giifAS, $ jebod) nur eine entfernte
golge ber Sdbmung, aber mdjt i&re ndefoffe Ur*
farf;e, wofür fje fo oft oen unwiffenben Siog*
«rjten genommen wirb, bie burd) biefe ft'd>t&are
33erJei)ung ber gorm unb 9ö?ifd>!ing biefeß ZbtM
getdufebf, ben legten ©runb ber ganjai^lb»
tnung in biefem Organ ju fucbcn fiel) berechtiget
|
||||||||
!
|
||||||||
*) Ueberbanot mitfn wir jefet n>o!jl noeb fo
manche sufafltge $ßlge ber Äranfbeit aU ihre» Ufeten @ruiib anfeben. ba tetr btw aüen fiotu graten, tbdebe bi« ckjtlicbcn 3ßffTen|a)aften in nimm Sagen machen, bemefjneracbtet nocb fu nvrita t«oti 6eltt Suftanb ber ge-funben unb bem Suftanb ber tianfen «)ieii|"<t)eir3totur mifien. |
||||||||
— 231 —
|
|||||||
glaube«. 31? nunnocf) baß ©denf ftfimer$aff,
isie cd tfjeifö feurd? ben Slitbrang fecr 'Safte unb feie fearauf erfolgt ©efcfjmulft unb ©pminun« ber feften Steife tttife tfjeilö au$ SRttJcibenftfraft fa|t jefeetfmal feer $all ben fefer fcijmerjljafteR £>ufI<Sf>muua.en tft *), fo wirb feie S.dufcf>ung |
|||||||
*) 2ßie empfinbltcb btefer confenfuede ®<|mers
6eS fyfitlqtltnH *ft bei) Jpufiähmunßhi i|t, l)a6e «d) eben jefet mietet meinen ©polaren &u seigen @elegenl)eit gebabt. „©» ■gbauerpferb mürbe roegen Säbmung beö rechten 33orb?rid)enfel$ in mein Snftttut gebta*t; ber S&eji&er btffel&en fag» te mir, bafs bie Urjacfye ber l'afemunn ba* ge« ftfemoüerte unb feßr fd)mer}fjafte gefTeigelenf fei). Söe» ber Unterfucbung fanb id) aud) roirfitd?, bajj feiefer Sheil febr gefd)mDflen, entäänbet unö fcfemerjboft mar, unb id) gefiele, ba%, roenn id> »tiefet jugleid) aud) bie eigertütdie Ucfad>e baaen, feie Materie in bem Jpuf entbeeft t)ättc, bie an feem inmenbtgen halfen fefee-n über ben ©aum heraustrat, id) felbjl geglaubt haben mürbe, bajj $ier bcr gi£ ber i'ä&mung fet? unb ein ©efent» gefdjmür bilben rofirbe, fo aber nahm id) au* mehrerer (£rfal)t'ung biefe (Srfdjeinung a\i ben Ie|ten ®runb ber "fiahmung, unb ben 0d)mecj feiefetf $beii« nur als confenftieü unb al« eine Sdge »on bem 'tfnbrange ber €:äffe nad) Sern ei« ßentlid) leifeenben Ort an, madjte Deftutng an ber <2>obIe, unb fo mie ber €"iter einen frenen 3tbfluft erhalten Ijatte, »erfebmanb bte ®efd)mnl|t unb bit @mpfinbltd)tcit be« §efielge(en!$ wn felbft. gu bt'efer Säufdjung, baß ber ©i| feeu Sahmung im JjeiTelgelenr" fei), gab aud) bie große Unempjtnblicbfeit ber innern ^eile fee* J?uf$ Bieten 3tnlafi; fea« <£ferb trat, felbft auf ber ge* Pflafterten ©ttaße »ollfommen gut mit bem Jjmf |
|||||||
um fb grofer. 35er unwtffenbe Slofjtorjf gfau&t
ficf> nun in jebcr jjtnfidjt berechtiget, baß gef> fefgelent" <xlß btn 6i§ ber gdf)mung anjunefjmen, fangt, nad) bero 2lutfbrucE bieferßeute, an „eine ©djmiere barauf ju fe|en," bie au$ reigenben £>e(j{en unb erwcidjenben «Salben befle&t; Wiu td, bie ben Slnbrang ber ©df'fe, unb mit rt)m bie ®efd)roul(i, trjeifö >urdj u)re rei^tnben, tfjeilö bttrcf) ifjre erfcfyfaffenben €tgcnfd)aften nur nocf) me&r begtlnltigen, unb baß gefelgefenf nuc nod) empftnblid)er machen, inbej? bie Sftaferie über bie frone fjerauöttitt, unb bie ganfe fror» «igte (Eapfel öon ben gleifcfafKilen loSlaßt, ober jur (Jtyptfartigen ?0?affe wirb, baß ipufbein auß feiner Stiftung »errangt, unb einen unfjeilba* ren @te(jfu§ Ijeftior&ringt *). |
||||||
auf, unb man btmtttu im gortfebceiten nur eine
© eifiateit be« £5a5enfelc- ft:e eine fefjr natürttebe golge bee gefcbiDoUenen S?ffe;ge(cti(ö ju fepn fdjien, aud) bei) bem Jperuntercnffert öeö (Sffenä unb • ber UnierVudjung beö Jpufö mit ber 3dn<fe unt> bem Jammer, jeigte e« tud)t ben gerinntten ©cbmerj, Dbfcf>on Ber <iit» Die ganje innere J^ornwanB pott ber gleifdntmnb lojigefremtt t)atte." * ?&ep einem ÄutfcfepferBe eines bettaebbar* ten 9tittergutr>«6efi6eri, ju roeldlem itfi »or eint« gen ^agen gerufm mürbe, tt)ar BaS geffdgelenc bes linfen J?tnterf*eti*eto fcf)r angefd)mo(ietr, !)eig unb bet) ber geringften ©erüfjrüng fdymerjftafr,. JOer SÖeftfcer glaubte, bajj biefer ÄranfZetteljui ftanb »cm einem faifcben 'Sri« (einem fdjiefen 2luf* tritt 6eS §u|je$, rooben bau €apfeibatiB biefe* ©elenti ausgebest «weben fei;,) entfidnben feu« |
||||||
m 233 —
grewfid) geBcti cmd) ttocfj e&ett biefe ©rfjmie«
«n unb ©albm $u ber SSctfemmng ber jpuf« |
||||||
würbe. Sie fiabmung war merflia), unb blieb
jtd) auf hartem unb rceidjem ©obengleid), bet J?uf barte feine ndturlidje SBarine, unb ba« 'Shiec trat bei) fcem gortfdjreiten, autö auf ben gepfia» fterten ©tragen »oUfornmcn gut mit tfyni auf. ©eu ber Unterfudjung mit .bem Jammer unb ber Sang« jeigte er niojt ben geringen ©d)mers. Syemobnerad)tet war ia> migtrauifd}, ob nidjt aud) t)tcr bau geffelgeleul nur au« SKitleiben» fd>aft leibe, unb ber mabte ©ife ber Sabmung im JJuf fei). 3a) wußte, i>ag ba& Stjier auf bent »orbsrn Jjäfen ©trablgefcbwüre batt«, unb. j« 3if>e»mati«men geneigt war, we«baib id> if)tn fd>on vor einiger Jett auf bemfelben Jpinterfdjen» Ul ein •graarfftt gejogen batte. Um fo mebr »er» mutete id) nun, bafj fcie 9?atur bieten Sbeil abermals ju ber Äbfefeung be« ©icbtfioffc«, weit fie fta) glejc&fam an Die SBanberung ber ÄranrV beit«marerie gewobnt fjatte, gewählt baben roflr» be, ober wenn man biefe frenfid) etwa« febr bv potbetifc&e Meinung ber ^mmoralcatboiogen »ort ber Sßanbcrung ber UKeta(tafen nic&t annehmen wid, roeil tiefer Sbeil no* immer franfbaft ge< reifet, folglid; um fo empfänglicher für neue (Sin« brucfe war, unb td) fanb meine SSermutbung beu einer genauen Unterfudtung be« ©traf)!* unb bent äufammenbrösfen ber ©allen fe&r gegrünbet. ?5en bem lefctern geigte bai %i>itv ©cbmerj unb iit bem erftern entbecfie id), nad) üBegnabme ber eberfreit b°rnigren ©cfeicbren fcfeon »6Uig gebilbete -jaudie. 9}ad) einigen lagen (teilte fid) nun bie -ausfcigung biefer ftinfenben SSBaterie »oflfommeii ein, &ie fiabmung »erlor fid), unb ber ©cfcmerj üi ?}' ®«W»»il* &*« Sffielaelen«« »erfcbwanö |
||||||
.— 2341 ***
U&mtirtgen öielett 2ltifof$. £mrd) biefe rei&ettbc
Qfiimir btc unroiffenbe Sioßdrjfe auf oEfc Steife beö ©djcnfeld, unb öorjüglicfr, auf baä &<bub tetUatt 6rin,gen, (roö ft'e gerodt)«ttd) jefcegmaf ben ©iß bcc Sä&mung fucfjett) werben bie £f)eife gereift, franff>aft empfmbud? unb be» jeber S5c» ru&rung ftymerjfjaff gemacht, £eid)t ift eg nun, tag jtcf) ber aitge[)enbetf)iet:arjt ttSufdjt, unb burd) bic htnftud) cr^dfjfc SKeigbarfeit beö über» bieg confenfuel franfljaff gereiften ©djenfdö Derfufjrf, f>ter bett ©iß ber Sa^mung futf)f, beil t>ieHeid)t bie UttempftublidjMt ber inner« Sfjciie: t>t$ ijufä nod) mit verbergen f)ilfc *). ., (SJßrtbent jjerattggeßer.
|
||||||
Ue&erl)aupt babe fd> 6e» meiner fb öiefjät)rt«
gen Erfahrung in biefer ?trt Eabmung gefunben, bat] ade »Pferbe mit ®tral)lg«fd)n>üren ju 3I!)e»< «liatiömen geneigt finö ^ uuö bieg um fo mein*/ Wenn ber '2in«flu§ beä €>trat)lö unterbruift cfcet tiDtt niebt DoHfommen in @aug iff. *) Um aUd> biefen Saß burd) (Srfanrttng JU,
Ce weifen, erlaube id) mir folgenbe Ätanfengej fcbtd)ie anjufnfyren. »Sin <Po(tpfetb war auf Bern reebteu Sjorberfdjenttl lafym, trat bei) bem Sott» fd>reiten, unb bieg eotjüglitf) auf tjartem ©ofen, nur auf bie 3«'H auf,. bat« ©cbmers, Wenn man Bie ©allen ju[ammenbrüditc, Ober ben Jjuf mit bem Jpammer unteifudjte, ber in ber ®egenb beS <£>teai)l8 unb ber ©allen glül)enb t)eig war. @e* nug alle ©«mptöme jeigten etnem nur itwfö t»iiJenfd)aftUd)en unb erfa&rnen SReßarjt, bat) Ber ©ife ber üä&nmng im J?uf fe», tmb nerf) beut; |
||||||
*_ Ägf ^5
|
|||||||||
IX. (Btoaö ukt rfjet>matifd)e 2af)nutmj
tw& tf;re Rettung.' |
|||||||||
.£Jk mfyrtfien 5?t*an!f>cifeit, i>k tcf> üergaucjenert
£er6jl mit» btefen SSSinfer Jjitiburcfy j« &e£aitbelrt |
|||||||||
Udjer mußten biefe Sufäfle in Dem anfange öcif
@nt3finCung <5«»efen ffijtt, bie fiel) nun fd)ou nod> huö tiad) — bat $l)ter roaf fchßn übe* 4 iGödjen lar/flt — »ern>ifd)t rjatten. 55emo!)n* eradjtet mar biefe Saijmung tjßn einem üftann, ber* ftd> fttear prattifdtjer 'S&ierarjt nennt, bem biefe äßiffenfdjaft aber eben fo roentg a priori, roie a pofteriori befannt ift, ber nid)t einmal eine folib« Grmpirie befißr, unb öon allen p^fTolögif^esi unt» patf>o!egifd)eri ©runbfafjen fo »tel »erliefst aU ity "oenber politifdien Grtnridjtung be gStruftyen 3leirfj«, infccm Sd'nUerblatt be« Söierg gefugt roorben.- •feicc öattc bietet £luacffa1ber eine ret&en&e ®«i* be aui 2erp?ntinöt>l, gof)rr5i)I, 'Po^oStum, ©rftn« fpan a. bgl. Unit»rfalmittel-ia gett)ö!)niid;en€l)ar» fatan* aufgetragen, unb babütcb bi« SJetfjbarfeit bei' Äußern Söe&ecfung bief?« l^tiH fo feJ)r er> t>6ijt, baß baÄ ?f)(er nur bei) ber geringen 'Se* rül>rung beö ©d)utterblatt$ ben größten @d)merj jetgt?. ISer Q^efiger, ber SBarter, niedere Um» fteijenbe, nnb felbft ein menfdjlidjer %r3t, fudj» ten nun ebenfalls, bind) btefe au« Uutiriffenf)?!t fünftiid) erregt* Äranf()?it, Oen ©i£ &« gabmuncj «n biefem %i)til, tax unter allen am iibmmHp teflen mar, bti ify burd) Öjfnungen an öer ©olj* l?, !«id}e bero, vetmäge irgei'.b ctuc* ^eifje* |
|||||||||
-~ 23fi —
|
|||||||
pfiffe, waren rljebmafifdje £df)mungett, btc idj,
ob fte gleid) fo allgemein ft'nb, nod) in feinem SBudje Ü6er bie Siogarjnepfunbc» außer in bem wrbienftüoHen ^ferbearjt 3io|)!weö feinem ?0?aga» jinfur bie&kierarjnepfunbe 4. Üuartal p. 391. angezeigt fanb. Jwar biäponirt bie eigene @on» ftifnfiou ber I>er&fitid?en SBitterung bie Xbiere alle 3af>re ju biefer $ranf&cif; allein fo fcoufig iß ffe mir ben meiner 14 jd&rigen <prari£ nod) uicJjt borgetomram al$ vergangenem 3ab> unb tiefen SBinter (jinburdj, unb entfernt wolmenbe <$3ferbear$te würben micr) fel)r berbinben, wenn f?e mir buref) Sentra'ge in biefeä Journal be* fannt madjfen, 06 and) in if>rcr ©tgcnb unter einem tüvaß abgeänberten Lintia, biefe itranf* Deit fo r>errfd)en& gewefen ijl, al# t)ier.. @o fanb id) fi'e nid)f nur alö bor ftdj befteljenbe Ucbel, fonbern aud) «fö Begleiter bon ^ranf* Reifen, mit welchen fie fenjl »eber in einer na* (jen nod) entfernten 2»er6inönng ffe&en, fogac alß jvrifenbon Suftro'&r» nnb ßungeneutjunbun» gen f)aftc id) fi'e biefen Cfßinter jtt beobad)fen @elegenl)eit, wobon id) nur jreei) sSenfpiele au» füfjren Will. |
|||||||
fcierfyer gelobten unb aufgetretenen SSlute einen
2U>flujj t>erfd>afften, bie £äf>mmtg f>o6, uno burd) 583cifd)ett mit lauroarmem <3eifenrcajTer, unb bem ißftern ^efeud)ten mit frifcbeni SBauTer bie reiße»' fc? ©atbe, unb mit ih,r bie eti)öl)te SReifcbaifeit entfernte. |
|||||||
' ,,€!» 8 jafrrigetf meffenburgifdK^ / wof)fge*
nafjrteö Steifpferb, eine (Stute, bie feit ifjrec SJufiMung feiner Äranffjeit unterworfen gerne« fen war, fcefam nad) untefriebigter Diofjnng^eic «ine Suftrofjren »Grntjünbung, bie trog offer an* smanbttn antipfjfogiftifcfjen Sattel, big ju beut $fen 'Xage (lieg, (jier aber and) in einer dlad)t »erfcftwunbcn-war, unb an beren ©teile eine fo heftige rl)cumafifc{)e Safjmung btß recfjten fyhu jerfcfjenfefö jurucfgefaffcn fcatfe, bafj baß £f)iec «icf)t auftreten, tviefmeniger bamit fortfcf)reitctt fonnte. 95ei ber Unterfucftung jeigte fiefj an bero Sanjen ©djenfel Weber eine fceatieljrfe^äödrme, {Befcfywufjt, noef) irgenb ein wibernaturficf)er gtt« jtanb. 3cf) $og, wie tef? eß 6en äffe» Ut)mun» gelt bieferSirt in meiner <|3rarig ju tfjun gewofjnc Mn i ein jpaarfeil an ber Jpoge biß <Sd)tnttlßr unb in 8 Sagen war, auger ber (Spannung, •Welche baö gontanef berurfaebte, bit ganje Hfr mung eerfäjwunben, unb baß £f;ier uofftommert Wieber fjergejMfr" • • „€tn ^oflpferb, ein roj^rigerSBatfacf) eon
einem feurigen Seraperamente, befam Jungen* tntjünbung; nad) aitgewanbtenantipf)Iogiftifd)ett 53iittefn minberte ftdj baß Ue&el, allein je freoet* baß 2ltf)emf)ofen würbe, befto 6efd)werltcf)er würbe ber (Bang btß £f)tere#, mit bem rechten Jjiufer« fcfjenfef, unb nad) ödffig jerffjeifter <3:ntjünbuu# Würbe enbficfj bie Sfömung fo fcfjmerjfiaft, ba$ baß %f)ier nidjt in feinem <&tanbt (jin« unb §er* |
||||
— 238 —
treten fonnte. ©er ganje ©cfcenfel war, n>ic
fcen bem uorbergebenben, obne alle ©puren ir» genb einer Hrfadjcv bie ju bem fo fcbmerjbaffen (Sänge 21nlaf? geben tonnte. 3cb roanbte ein £aarfeil an bem muöfuldfeften Ibeile beg ©djen» |
tilß an, unb in 6 &agen war aud) btefe 8a^» I
mung bofffommen »erfebmunben, ülßein in einer [
SRacbf hatte ber ÜRbeumattemuä ben liniert Jpm* I
terfcfjcttffl eiugen»mmen, unb baß Zfytr jeigte I
nun auf biefem ©djenfel eben fo biel ©cbmerj, |
alß tß juoor auf bem rechten äußerte. 3$ war [
nun geno'tbiget, aud) auf btefen ©djenfel ein I
Jfjaarfeil anjuwenten, nad) beffen SBirfung ftd) I
jebe Sdbmung eoWommen »erfor, unb baß £bier I
feinen Sienfl roieber werridjfen fonnte." &m fo fanb id) btefe 2lrt Sdbmungen nod) [
ju feiner geit fo angemein mit alten Sdbmungen, I
fcie eon dußerlidjen Verlegungen entftanben roa* I
ren, alß 3lusbebnungen ber @elenf bdnber, wo I
ftd) bie &ümtbrüfen febon »erhärtet baften, ober I
Bei; einer juröcfgebliebenen @cb.»dd)e ber @e» lenfbdnber u. b. gl. »erbunben , alß »origen I
£erbft unb Sßinter. 3a id) mo'd)te fagen, war I
ein ©djenfel t>on irgenb einer Urfadje fcb.on »or i
langer $eit gefdjwddjt worben, fo würbe er ge* l
wt§ biefen SBinter Don Slbeumatigmen befallen, \
ju beffen SSejldtigung id) eine SRenge 95et)fpiele j
anfuhren fdnnte. Unter anbern befam id) j. 35. einen 9jdbri<
gen Söaflacb, wn Jjolfieinifcljer Ülace, ein $w l
|
|||
1
|
||||||
— 239 —
pferb, in bie €ar, ber fid) »ortgeg 3a(jr bttrcf)
brts? .^erausfpringen fluö einem ©raben an btm linfen Qintetfditnhl eine 21ttöbef)nung btä Änie» fcf)ei6cn«€apfel6anbes jugejogen, unb bem id) fcurcf) ein 4?aarfeil wiebfr in fo weit fjergefMt f;atte, baf? bie Sdfjmung nur nocf) 6ep einer (jef» tigett SJnflrengung merf(icf) war , unb er feinen ©ieuft oollfommen wieber »errichten fonnfe. 3e(3t würbe aber ba£ganjc@eknf wieber fcfymerj» (>aff, ber 3luftri« befcfywerlicf) unb bit ßdftmung wieber fo heftig, ba§ eö fattra fortfcfyfeifen fonnfe, o^neracf)tet nicf>t bie geringfle 2JnjTren» gung üorau^gegatigcn war, bie ju einer neuen 3luöbef>nung biefeg (SefcnfbanbeS äinfag gegeben (>aben fcnnte; gewi§ war alfo biefe Sdljmung bit golge eines 9if)eumatifmuö, ber bctt einmal" ge« fcf)wachten Zfyil eingenommen (jatfe, unb f)iec burcf) Srnnterung unb (fr&dfjung ber immer nocf) jtirudge6l!ebenen. franf^aften 3Jei(3barfeif I ben 6d)merj ^erborbraefK«. 3« *>ev Jperffettung I beö S&iereä waitbte icfy abermaB ein Jpaarfeif, I oberhalb beö @apfe[6aubeg bc§ leibenbenßkfenfö | otogen, an, womit id) fo gfütfiidj war, bie j Ja^mung nacb, 8 Sagen »oDfommen gereift jtt ; Ratten." „gerner (>afte icf> »or einiger %tit eine SBug*
laljmuiig ju bebanbefn, (eine 91uetoef)nuug bei ©efenfbanbeö, todd)t$ bie 2lrtifu(atton beö gcfjul» tnblattä mit bem üuer&eine umgie&t), bie ttadj ber Slnwenbung eineö JpaarfeiW Pottforomen ge* |
||||||
i
|
||||||
240
|
|||||
ficitt' war. SMefen SBtnfer aber Würbe be>
©cfjenfel öott neuem fdjmerj&aft „ unb bie Sctlj« mung, ojjne baf? burcf) trgenb eine 2!nftrengung eine erneuerte Sfuöbeljnung umhergegangen war, fo heftig, ba§ baß t&ier faum fortfcfjreitctt tonnte, ©ewifj war <iud) f)ier ein nad) bem ge« fcfjwctcfjtcn S,f)eif geleiteter 3tf)cumatifm«g bie llrfacfje ber rücfteijrenben galjmung, bie icf; aber* malö burcf) ein .^aarfeil f;ei(fe." Utib fo ^afte icf) eine Stenge gaffe, wo afte
Safjmunge'ri twn neuem fefjmerj^aff ju werben «nfingen, weif ttjaf>rfcf}ein!icf) bie eigene €on|tifu» fion ber Stift iijren Körper unb öoqüglicf) beii gtftfjwacfjtcn %i)ül jur @id)t unb 3U>eumatif!ncn bifponirte; unb 06 bieö wof)f jebe (Krbftlicfjc 28it» tcrung tbtit, fo &eo&acf)fete icf) boef) biefen befon» bern €inffug auf bie Umanberttng ber t&ierifcfjeit Örganifation nicfjt fo f;«ufjg unb auffaffenb, al£ »orige$ 3af;r. Sf6er flttcf) of)ite äffe borljergegangene (Scf)tt<f *
cfjung biß ©cfjenfefö, o{jne aße juporgegangenc 5?ranftjeiten, werben eine SJfenge $ferbe nüt if)eumatifcf)en Safjmungcn befallen, fo baf icf) mief) nie erinnere, mehrere 5?ranfe biefer 2lrt |u befjanbefn gehabt ju f)oben. CNitberümwenbttttg eines JpaarfeifS (jabe- icf) jeboef) biefe ^fimungen,* of)ne äffe weitere HWftflff jcbe^mal fcoflfommctt gereift, fo wie i«f) mir uber&aapf ttwtia, gntc |
|||||
SSrrftmg t>on bem<Sc6rauc(je bec irtnetficfjcn8?ftü
tu 6ep bicfem ©cörec^^n üerfprecf}«; bcnn foöen ft'e eine woStff^tfige Umauberang in bcr franfen 59?tfdjung ttnb gorm eineö ertlichen Sijeilö fytf" borbrimien, fo mag if)r ©c&rauefj an&alfenb fepn, unb über bie praftifcfye Ünauöfttljr&arfeit einer fflngtvierigcn mnerltd>cn Surart werbe tef) weine ©ebanfejt unb (Erfahrungen meinen gefern in einer befenbern Si&ijanbfung mitteilen. £)& baSJjaarfeU fjaff, inbent e£ eine ©djmf«
ou^teerte, bie wir 'rf)eumatifdj nennen, unb bie feie 3?ert>en rei§te unb fo bie Sdijmung erregte, ober 06 tß nur alß @5egenrei§ wirffe, bm bie franfe 3Jei£&arf:it iu bem (Sdjenfef, bie man mit bemfel&en Siechte rTjeumafifcf) nennen fann, auf* f)0&, unb baß ©feiengewieftf bei- <?rdfte tbieber. fjcrflettfc / getraue idf mir nidjt ju eittfci)eiben; genug eß f|Mf/ unb biefe empirifeije €rfa&runrt; nm§ un£ in einem Jettafter, wo teir mir eine IjijTorifcfje, a&er feine tt>ifTcnfd>c»ftricf)e Crfennt* mg t»on btn SBirfungen ber 2h-|nei;en (ja&en, ge» «ii0 fenn. 3u benrnnbern ifl <ß, b'a§ auf er bem fcJjett
*4ngefuf)rte!t eerbienfiöoffen £F;ierarjt Jttoljl* totß, fo biet id) mi§, nocl) fein «Sdjriff* fMer über rfjeumatifcfK £d(jmung ttnb if)re Reifung (twaß gerieben %at, ba boef) biefe fttymungeij fo ftaufra »orfommenv rinb eine |
||||
«SiCttge @e6red)en, bie wir mit befonbem
Wiamm belegen, unter bie 5vfajfe biefer Äranf» Reiten geboren, aß ©cfyale Üvingbein, ©paf, unb bergleidjen. fQon bem Herausgeber.
X. SSon t>em 9?u^ett t>e$ S-ontaitefö
&ep ^uetfe^uttgen, als ©plagen/ @to* feit u. *>♦ gl
■ • ...... . i ■••<•.
|
||||||
Werbe id) bet) meinen gefern in ben 33er»
fcaebt beö SSrauniani&nuS eerfaflen, ba id) fo »iel t>on ber guten Sßirtung'ber re^enben SÜIit« tel fdjreibe, ja fie fogar bei; Äranffjeiten anwett* be, bie meftr eine antipljlogifftfdje SSefjanbiung ju erforbern fcfyeinen, fo wie j. 33. £tuetfd)ungen, alß heftige ©cfjlage, ©fogc, §afle u. b. gl.; aud) gebe id) ju, bog fid) a priori nur wenig, fo wie bei ben SSerrenfungen, für iijre gute SSir* tung fagen laßt; aHein bie <£rfafjrung, bie über praftifdje ©egenffanbe ber 3Irjneitt)i(fenfd)aft nur «inen entfdjeibenben Olutffprud) tj>un fann, i)at mid) burdj fo Diele SSerfudje belefjrt, ba§ bie «i§enbe <2urart bep biefem <Sebred)en bk öor» |
||||||
M
|
||||||
— 243 — ' .-,
ffjeiffjaffeffe unb fdjnelHjeifcnbfre ift, <iudf) raffen
flcf> einige pf)l)ftologtfd)e ©runbe bafür auffteflen, ndmltd) bt'efe, welche icf) fd>on bei; ber (£rff<f* runggart t>on 6er guten SBirfung btß gontanelS bei) SJcrrenfitngen anführte. ,,£)urd) bag g'ontanel, wenn eö
unmittelbar auf ben l e i b e n b e n £> r t gebrad)t wirb, erhalten bie ge* fcf)wdd)ten gafern burd) ben üÄei£ beffelben ifrre fcorige QMaftijitdt Wieber, bie SebenSfraft ffromt J)erme,f>rt baf>in, unb Sie ausgetre- tenen ©dfte werben burd) bie oon <5d>merj ju Dermefjrter SljätigfeiC angeregten »endfen ©efäße wiebec aufgenommen;, unb naeft bem in bee 3>d^e angebrachten fün jHidjeti 21 b« fenberungäwerfjeug geleitet." golgenbe proftifd)c %äüt, bie id) unter an*
bern bJerMjiijufu&ren mir erlaube, betätigen tiefe Sporte. „€in äpoflpferb fyam jtdj, inbem ber ^oftik
lion in einen ©raben umwarf, in welchen eß als ©fangenpferb mit geriffen, unb unter baß neben* ge&enbe ju liegen tarn, fo eine (jeftige Sontufton biß ganjen Unfett jjmterfcfyenfetö unb »orjuglidj btß $niegelenf$ jugejogen, ba$ tß nid)t auf ben ©djenfel treten, »ielweniger bamit fortfcfyreiten fonnte. ©efdjtpuJjt, £t§e, (Spannung unb |
||||
— 344 «■* *
O^nicrj Waren fo grog, bag, o&neradjtcf &.«$
Sljier nicl)t fo öoßfaftig war, bocfy ein Slöcflag notf>ig würbe. 93ei biefer anftpfjfogiftifcfjen 3?e!)anbfung im
Slttgemeincn fc^cint, «i priori genommen, ein in-tlidjeS reigenbeg 33erfa|ren, fefjr wiberfpre» djcnb, a poßeriori ifi jebocl) t>iefe SJurartbon bem Deficit Erfolg. QWf ber äußern'gtädje bei? ScftenfeW fdttgg
beö 5?uiegelenfö jog ich. ein \£>aarfeif, bas* fren« licf> bie erffen Sage ötte Sufafle ber €nr$unbüng »crme&rfe, bemofmgeaefttet aber bie gute £ßir* f uug leiftefe, bag baä %ty<t fefton ben britf ett Sag wieber auftreten, ben vierten fortfefirerten, nnb btn fünften unb fechten, auger ber eon t>er@efäjwulft noef) jurücfgebliebenen (Spannung, nicf)t einmal mefjr Ia()tn ging." 5)ß;iu §uljrmaune>ferö war bon einem an*
bern au bem rechten £>interfcf)enM, in ber ©e* $mb bt$ ÄniegcfcntU (jeffig gefeftfagen worben, bie üttetfeDung lyattt »orjügndj baß ©elenf ge* troffen, 'baä auef» fefjr fc&merj&aft gefcljwefien unb enfjunbet war. 55er gul>rmann, ber fid) nur einige Sage t>ter in Jeipjig mifi)ielt, »er« langte fcWeunige £uffc, bie id) mir bon ber an> tip.&logjfiifdjen Äurarf, in ber gegebenen %tiit jaid)t üerfprad) j i$ naf>m ba&er <iudj meine gu» fTudjf.ju ber rcigenben, jog bem Sfjiere fangft fcer ©efcljwulft ein jpaarfeil, unb ben britteu Sag barnact;, aU bk Siternng einzutreten an» |
||||
— 245
|
|||||
fing, war <utd) fdjon äffe £d(;mu«<j twfcfjwutt*
fcen." „9?on jwen burcfygegangenen £utfcf)pferbctt
Würbe baß eine fo fjeffig t>on bcm anbern an ei* nen im SBege ftetjenben 35aum angebrangt, baj? baß ganje ©djulterblatt be$ linfen §8orberfcf)en' {tlß gefcfjrooffeu, entsunbet unb fo fcf)nierjf)aft war, baß baß Söier ben ©cljenfel gar nicfjt ge* fcraud)en fonnte. 3* unterfncfjfe, ob nicf>t Den» bem Sluprafl an ten 55auw ber gr&enfö'rmige gortfag bcß ©cljufterblatfg abgebrücft werben fei), unb ba icf) bicfcn, nacf) ber nur wegen bee heftigen ©cfcfjrouffc möglichen llnterfucfjung, ttn* »erlegt fanb, jog icf) langft biß Berbern 9Unbe£ htß 6cf)ulferbfatfö ein .Sjaarfeif, baß icf), fo wie bie eorf)crgef)enben, mit 1 Unje 2erpenttndf)f, bie icf) in bie SBunbe gof? unb fceftig einrieb, um fo reifjbarer jtt machen fucfjte, unb in Seit üon S Sagen war äffe Safjmung, fef6fj bie Spannung ber Sfjcife, oerfcfjwunbcn." „Sin Dfftjicrpferb würbe t>on einem an&em
Sßferbe Oeftig an bem rechten £inrerfc(>eufef, eine ©panne über bem Sprunggelenk gcfcf>/agen, ber S,f)eif entjünbete jicf), fcfjwoff an, unb »erur* fachte bem SjJferbe eine bebeutenbe Saf)inung. $Die Wenigen §fcifcf)tl)eife btß »erlegten £>vtß erlaub- ten mir nicf)f, ein jjaarfeif ansurcenben, icf) ge« Brauchte baf)er bie 6cf)mucferifcf)en gomenfafio* nen; allein nadjbem icf) fcf)on u&er 3 SBocfmt unaiti?gefe§t mit biefem Mittel fortgefahren waiv |
|||||
246 —"
|
|||||
Jjrtffe frdj bie&Sfjmung wenig\ober gar nidjt »er«
loren. fjcf) meierte nun 2Jn|Wcf)e öon bfnueiR 55Baffet unb Sdpfererbe; aber nuef) bei) bem @e« fcröud) biefeö Sittitfelg (>ielt bie &tfjnwng noi) über 14 Sage an." 0 3d) gebe ju, baß bie bloße Sicgung bec
Stnocfjett ttnb ©e(>nen, ber Mangel an mugfufo» fen feilen, bie ber Üuetfcfjung gfeicfyfam einen frenen 3ugang öerffatten, bie 8<Sfjmung Der« mefjrfe unb ben ©djraerj heftiger machte, ba bie empf?nMicf)en Steile, burdj nicf>tö <jefcf>ü§t, ber ganjen ©tdrfe biß einwirfenben ©cf)fag£ prertf* gegeben waren; afJetn folgenber gaff i|t (in 53c« weiö, ba$ aud) bei Sbeifen, bie buref) SDiUöfel« partf)ien geberft jmb, felbft bet einer geringen (£itm>irfung ber 0uetfcf)img, bk anfipf)fogif!tp!fje Sßebattbfung »on weniger jftugen <(!, al«s bie ret* jenbe 5?urart. „(Ein 95auerpferb würbe bei bem jgiinemft'if)»
ren in einen ©tafl t>on bem ncbengef)enben »}3ferbe, baß jug(eicf) mit in ben ©tafl wollte, unb baß ber Änecf)t nidr>t genugfam jurueffjieft, mit ber linfen ©cfntlter, gerabe ba, wo biefer Sljeif mit ben ftarfften SKuöfeffafern gefcfyugt ift, an bie 5Lf)urpfo(fe gebrangt. Obgleich, bie Üuetfcbung nicht aflju heftig war], fo fefiroott boch ber »er* le£te Ort ttwaß an, entjunbete ftcb, unb baß £,f)ier ging eewag lahm unb gefpannt. 3cf) wen» bete älnffridje eon £6'pfererbe mit einer Sluffofung. biß @cb,wal|fein$ in SBeineffig an; «Kein nach, |
|||||
.347
|
|||||||
einem »2t<fgigen ®e6raud> ö»f«#kittete Ijaffe
ftd) bie gdftmung nur um wenig tferringerf, uni> mit 3 SSBadjen mar icf> erftiitf) im Sfanbe, fte »oftfommen gefreut ju fja&eu, ba ein Jpaarfeif mitten burd) bie ©efdjroulfi gebogen, ge»rgfd)oit in 8 Sagen baö Uebel geseilt Oafen würbe." Sief/gdfle, bereu id) fefjr öieie anfufjrett
ftfnttfe, mtfgeu ju bem Skwciö meiner 35ef>aup« tung f>inreid)enb fet>«, baß ndmficf) frep biefetn Hebel ein reigenbeö S>erfai)ren wirffamer unb fdjneu* fjeilcnber ift, als eine antipl)IogifIifd)e $e* (jianblung, obgleidj bie Siagnoftä ber $ranf[>eit fcie legte gjerfaprung&irt ju erf>eifd)eu fdjeint. 85on fcem Jjperauggc&er.
XI. «föitfljetfong eiltet £eifoerfal)rett3
5ep einer £4f)mut% wie es hint$ md)t
0e5en füllte.
(StuSsug aus? einem Briefe an fcen JperaiHje&er.)
|
|||||||
er SKarfdj in bie Ie(ste Kampagne *) madjfe
Bei meinem Söater bie 3Jnfd)ajfung mehrerer |
|||||||
*) £)ies mar &e& ber £$urftfc&f!f4}eir Sfrmce 1756.
|
|||||||
$ferbe notfjig; er fauffe bafjer nodj ein SReit*
yftvb btt) bem Sieutenanf öon f)*, oon bem i?ött ©— Sfjeöatirfegerg^iegimeHt, baö auft>em.lin> fen jj>inferfd)en?el (aOmte, beffen Hrfadje ber 18er* -fättfer.aliS eine feid)fe €rb$Iung angab; allein fcie galjmtmg ia(;m tdgfid) 51t, baß £f)ier ftanfc im ©taue nur auf bei- 3ef>e, Jonnte im;§ort= fcforeiten, öor^ügfid) auf feer gepfJaflerfen ©trage, faum auftreten, unb fd)ieu augerorbenNidjeit ,<Sc!)mer$ baran ju leite«. 2Sir Rotten ben fonjt einigen Sveßafjt Wt
'In S-—, ber el)emal3 Sfteitfnedjt gewefeit war, unb »ort feinem jperrn bau Äurtren ber «Jjferbe erlernt ju jjaben üorgab. (£r 6efüf)fte baß spferb iion o6eu 6iö unten, fagte, t$ fefjl« i&m eben, unb fejtitt ifjra ein Seber. <£l)t er bie<! aber noefj marfjte, fam hinten über bem Jgmfe Materie fyev <iuö; ber ©djmerj fffiien fhtnbficf) jujune^men, etf legte flcf> nieber, fjtelt ben ©cjjenfel in bie ttift unb trat gar^nidjt mefjr auf. Sag £et»er würbe gefegt ,.~ftng an ju eitern,
«Hein bie Saftmung üerfer- ft'dj nid)f, würbe im.@e* gcntljeif heftiger, ber/puf trennte fid) ab, unt> fca nun ber 95?arfd) f)eranfam, utib wir feine längere Snv gebrauchen fonnfen, ung aud) äffe ipferbeöerftdnbige fagten, ba§, wenn aud) nod> eine Reifung flatt fanbe, fte bod) fe^r Igngwri* {ig gef>en würbe, weif fid) ein ganj neuer £uf eräugen mugte, fid) and) fein Käufer ju bei» |
|||||
1
|
|||||
— 249 --
tyfttbt fanb, fo Wiätm wir &a$ arme £f;iec
auf bk @d>arfrid)terew.>fr; .$i) ijabe fdjon mand)raat üfcer biefe i?ranf«
(jetf unb i(>re Teilung nacfigebad)t, unb glaube wcf)t ju irren, wenn id) ein ©efdjwut im £ufe <üö bie Urfadje bauou annehme. JQatte aber kiefetf flott gefunben, fo f)ätte unfer Svoßarjt »or aßen baffelbe offnen foßen, wenigftenö wäre. fctefeS 2>erfa{)ren in ber menfd?itd)en 2ü-jnei)= funhc baß ntftfjigjte gewefen, unb analog ge* fd)Ioffen, fotfte bieg, nad) meiner SUeanung, aud), wo!)! in bcr 'Sfu'erarjnenfunbe berfelbe %aü fcptt. ^ierü&er tounfcfjtc id) nun t>on <£w. &efef;rt ju fcpw u. f. w. |
||||||
Sicfe SOtfft^ctlung cincö ^eirucrfa&cemJ, wie
«g felkeS mcfjr geben fönte, fdmrat üon einem wiffhrfcffaftiidjen unb in. ber praftifdjen 2lnS» ü&ttng biefer Äunft jV&i gefdjiclten menfcfifidxit Slrjt, bieitf alfo, inbem fte unö mit einer fyiiti metijobe befannf mad)t, bie mit©rau6&efen unb oranger betraft ju werben üerbiente, nod) ha* $u, bafi eS unö jugfeief) belehrt, wie wenig ein «:enfd)!id)er 51r$t, unb wenn er audj nod) fo gefdjirft ifr, fo&alb er nid?t bk befonbere @e« miefrf ber 5?ranfReifen &icfer2&ta-c »erfreuen ge? |
||||||
ktnt fjaf, im ©tanbe iff, t»te Frontseiten btt
Sßferbe ridjtig ju bettrfReifen unb ju ^etkii. ' ©er Softor 9t— tarn jraar nad) ber %tit
auf ben feljr richtigen ©eöanfen, bog bog 2,i)ier ein ©efcfywür im jjuf gefia&t (ja&en müßte, maß bot aßen fyatte geöffnet werben foflerti aflein im anfange, wie fcb/on bie SOJaferie über ben ©aitm be£ Jpitffj fytvantittat, lieg er ben utifccmünftigen iterl — bcnn ?iogarjt fann man einen in ber arjtu'djen SEBifJenfdjaft fo ganj unerfafjrnen 3J?en* fd)en bocf) md)t nennen — bod) nod) ein gon« tanell madjen; breö mar aber eben fo rotberfm* nigj, alß wenn ber gute Softer ein ®t(d)Wut, baß einer feiner Patienten an ber grogen guß* je&e (jarte, mit Auflegung eines fpauifd)en gfie« genpffaflerö auf ber 55ru(t (jeden wollte, unb id) begreife nidjt, wie eg if;m moglid) war, biefen (jirnlofen Süenfdjen eine f urart an bem armen S&iere öorne&men ju faffen, bk fo ganj eer* jlanblog, fo ganj unbernunftig war, borjtigfidj - ba bod) btc j?ranffKtf fo ftc&tlidj ba lag, unb fid) iljm ber erffe @runbfa$ ber @()irurgie, ber 59?a» teric einen SJbfiug ju »erfdjaffen, gfeid)fam aufs bringen mugte. Sag baß «pferb 6ep bem ©nfaufe nidjtä
atß eine €r6oÜung (einen enfjünbu'djen 3uftan& ber innern empftnbfidjen Sfjeile beö £ufg) (jafte, wie aud) ber58erf<fufcr fefjr ridjtig angab, brau» * d)t i(t) meinen Sefern, roobon boc& bie meiften |
|||||
I
|
|||||
2JI ----
|
|||||
Getier ton ber ^ofarjneifunbe mächen unb wif*
fenfd)aftlid)e S&icrdrjte finb, too^I, nid>t cr|Hid) $u fagen, e6en fo wenig aud? wofjl, bog in allem Anfang ber Sdljmung £>effnungen auf ber weigett Sinie an ber fd)tnerjl)afte|ten Stelle gemacht, bie bem ergebenen 3>lufe einen Slutfweg geDafjnt fyat* ten, unb Umfdjfdge oon Jebmerbe unb Söaffer baß Hebel in Eurjer Seit ge&oben fjaben würben, thbem jte atß örtliche 9lber(dffe bie (gntjunbung jerfljeilt f)dtten, unb felbfc bann, wenn biefe Ocffnungen im anfange tterfdumt worben waren, nad)f>cr, alö bie'(EntjiSnbüng in (Eiterung über» gegangen war, rtodj Öeffnungen, weldje ber 3)?a« terie einen frepen 2l6flu§ ocrfcf)afff f)dffen, bie einzigen unb öorjüglidjften SDcittel gewcfen wa* ren. 55et) biefer Q?el)anblung mugtc benn aber frcnlid) ber ffocfenbe (Eifer bie kornartige $apfe( »on ben g(cifd)t()eifen biß Jjufö loßtffm, unb fo baß Ifykt auf eine lange geit unbraudjbar machen. @o ftnnloi? biefe 23ef>anbfung war, fo ifi f?e
I ei ber nur uid)f feffen, unb id) fd'nnte meine Sefer mit einer SKenge d(jnlid)er $urarten unterhalten. ,©efbft Banner, bie auf 2-f)ier= ärjneifdjufen gewefen jtt fepn »ergeben, aud) Wirflid) ben anafomifd)en Unterricht mit anf)er* fen, — benn baß jie i(jn Der(Ianben (jaben, mu§ man bezweifeln, — »erfahren oft nid)f »icf bcf* fer, anb id) t)abc nod) of;ul4ng(t Skpfpiefe biefer |
|||||
2J2
|
||||||||||
ttri gcfc^cit, bie <m Unfinn biefeä $cifoerfa&rei>
nod) übertreffen. SSom Herausgeber.
|
||||||||||
XII. Einige SBcmerfungcn Ü6er t»a$
richtige ©efuP im ©aüop, utrt> bic SSort^eUc, ein $fert> *um SXec&t&m* fprengen ju gewonnen, unb e| auf biefem ©Teufel ju &efe{iigen % |
||||||||||
S)«« richtige ©cffi&I & ®flD<>P/ b«<$ mmI lebrf,
ob ba* fjfÄfc rcc&tS ober linfc angefprengt fei;, |
||||||||||
*) @o »tri id) «Mif, fjat üb« ba$ richtige ©e.
fubl im ©aöop, u«ib ab« Die öortbeile, «in isfelb juni 3*ed>.tsan>'preagen ju g«»ö()ncn unb es ouf bieten» ©Atnrehu beteiligen, nod) tefn@d)tift» fivi'et ettvaö -gefdjrieben; aud) i(l e$ getotthiner bet f*wi»ri9(t*n (SegenfranM in ber Keitrunft, ba ec nur So auStd)liejjlid} auf unfec©«fAM nmrtamwicb, iHib in bec ajorfteflmtg, a ption geifbmmen, wenig ober gar tmtn @mn t)at. 3*wcbi»ne bab« aud> ipoi-.l i» 6er SetaiUiruug ber Tiegeln herüber, w »riebet id) nod) gar feinen Vorarbeitet ftatte, unö bit fid> nur mehr empfinben wie betreiben iafTen, «ne fftonenbe ©»urrfjellunfl. WM ein 23erfud>, bem in bev §olß* ein anöerec »iffenfdMtlidjerer |
||||||||||
*• 355 —
Jjf U\) mandjen ipferben wkfüdf m'cfit fo fefdjr,
unb <ß gefrort nidjt allein ein fef?er unb rufrtgeij 6i§, fotibern aud> (*:rfai)rung in &en öerfcftiebe« Am (gntpfünbungen, roefd)e bitf( fo unrerfcbicbcne S3ett>egung beg £l)iere£ iit unferm Jforper f;erbor» bringt, unb ein aufnterfTamer ©eilt baju, meint wir .De»; jebem un£ in feinem ©ange unb in feinet Sktvegung noefr fremben <pferbe, baß wir jum er« ftenmale reife», fogfeief? betfimmen tvoßen, wie t$ unter unS gallopirf. 535er fo eigenfiebig ift, mir biefe Sätfrauptting nlcjjt jugefle&en ju mütnf $k ßirsii M>d>ji.d)t öie! pferbe, unb wrjtiglid) feine poi)!nifd?e, arabifroeu. bg[. geritten, tiribfrcp» sBMlCfiburgifcfKti, Jjelfteinifdm» u. b. g{. ift t& frei;iicfy ntct>r afljtifdjrcer, ben ©nßop $u fufclen, über er im nur-immer gerittene ^ferbe gallopirf, aber nod) wmi$ xol)t ijjferbe biefen ©a«g ge* lefcrf. *3djon frieftfer tf? e£ ju fit&feit, wenn baß
tyfab über ba$ i?reu$ gaßopirf, baä &j;f)f, |
||||||
bereiter mei)r tfieoretifd>eJ?aIfung unbS)e<itltd}feft
geben wir!». £>aj} eö aber n6t£tg >P'rb, uro aud) ti>eoretijo)e beutiiebe *e<inffe f)i«raber ju entroer* fen, un« gleidnam eine jttoim &<•$ <&)efül)l6 in bett »ergebenen Htun UtUi &an$ti »orjufcfcrefben, l)ab:' id) i»ol)i ntd)t erft nätbi j, Bannern >u be# »fifen, t>on Welchen id; erwarte, oa, fic allem nHd)änif<*enUsitetud>te in biefer 3Bt|Teifd>aft, Der nur eine unbebingte, g/banfenlofe \Jrfü(fung unt»*r» beuinajtn- "Principe verlangt, fo fetnb ftnb al» idj. 3w«WS £eft. 3{
|
||||||
— ?5+ —
Mint H<t)t$ unb (jinfen ünU, ober fcorite Ihifg
«nb hinten redjtd angcfprengt ift, unb am leicjj« feften ijt <ö ju fufjfen, wenn bnö Sf>ier Dorne tra&t unb hinten gaKoptrt, ober oorne gaflopirt: unb hinten tra&t. Söeniger leidjt ijt a&er wieber bt'e ^(tfung
einer rechten @aben$ unb bt$ UitferfcljiebS, bec jmifdjen ber Haltung eine£ ipftrbeö im ©fetcf)* gewicht unb ber ganjen Haltung eineö Ipferbeg auf ben ^anffcfyen fratt f>at. ©ag (Sefufjl, welkes unfern ßtfrper 6e^
einem rccf;fö angefprengten, ober linfS ange« fpreugten, ober &iaß Äreuj gaflopirenbcn, ober l;al6 tra&enben unb f>al6 gallopirenben, ober itt richtiger ober unridjfiger Gtnbenj, fjai& ober gonj auf bem Jginterttjcil gallopirenben spferbe empftn* bef, fann fre»lid) nur praftifcf) empfunben, a6er iiicfyt a priori betaiüirt werben. 3nbej? gie&t tß bodj einige Beobachtungen fjieru&er, welche burcf> bie ©praefte beut u'dj gemacfjt werben fdnnen, unb ttnfer@efuf)I richtig ju feiten, ober e£ wenigfienS aufmerffam hierauf ju machen im ©tanbe finb. golgenbe Bemerkungen ftnb bie Sföefulfafe eou ben meinigen; 3jl*aö tpfert» red)tö angefprengf,
fo erljaff unfer $oerper, .»oraugge» fe/jf, bäjj wir juöor einen fefrertunb rußigen <3i(j angenommen ßa&en, itv nnß f«Y tiefe Beroec'ng nur em* |
||||
(t—' 255 """*
pfan'$tid) macfyf, be» jebem $aÜop?
fprung einen (Sfof?, ber uns nie0*? ted)t$ rote Unti fortffdgf, unb unS, Wenn wir uttö if>m of>ne alle ©egen» wirfuug tHerlaffen, t>on ber reifen natf) ber Unfett ©eite ju werfen fdjeint, fo ba$ unfete redjte ®ä)\xU fer öor, bte linfe etwaö juruef* Hmmf. 3mmer ift eS, alß wenn un* fer rechter @cfjcnfei weifer unb et)er forfgefiojen würbe, aU ber Unfej ferner Ift unfer ©i§ auf ber linfen ©ei.te f)a(tenber, fe(!er, rulMsetv als wie auf ber redjten, auö welches Wir öon ber fortfcftretfeitben, unb weiter als fric linfen 0orgreifcn&eit .Kraft ber rechten ©c&enfel IjetauS» geflogen ju werben befürchten müf* fen. Siefe €mpfinbu»g ftimntf ganj mit bem SQfJecfjanie'muS biefeS <pfer< begangen ttbercin, benn ba bte red)* ten 6djen|el beS;Spferbe$ bet) bent ©allop recfyfS weifer »ergreifen, aH br*Ji.nfen, fo muj? fidj biefer $raf t ber giHtfdjreitung, wenn wir burd> einen ruhigen <5i§ mit beut SJJferbe fejl üerbunben finb, aucl) 6iS tu un* fern Sorper erflrecfen, unb btefe« ju einer analogen Bewegung geneiäl; machen. |
||||
#•
|
|||||||
0 ,.t. .■■■.-■■','
<— ajtf —*
SMefe 35<m<rfuff(j ift" <m£ ber 3?<tfur tiefe*
©ange3 geboben, - wirb burc!) jebe Erfahrung be* ßatiget, unb ein aufmerffaracr 2}?rfud) roirl> meine tfefer t>on U>rer Stidjtigfeit fog(eid) über* • jeugen. @ie iff, nad) meiner (?rfaf)rung, bie einjigc 3?orm, n>e(rf)e unfcr ©cfiüljl in biefer Jpin« ftd)t leiten fann, unb (jaben tt>ir fje ung bttrd> e*ft?re£ ©aflopiren auf fdjon bctßig gerittene« Jpferbtn, bie nur immer redjttf anfprengen, $tt eigen gemod)t, fo iff unfere ßrmpfinbung gfeidj« fiim fo verfeinert, fo j«rt, burd) tiefe unfern Äcrper nur immer nadj einer unb berfefben Sie- gef afjücirenben Bewegung getüofrnt geworben, ba$ tS unS be» einiger 31ufmerffamfeitnid)fmef;r fd)Wer wirb, baffelbe @efu&[ ben einem nod) ro» §en, ober untf in feinem @ange nod) frembeit fyfnbt aufjupnben, unb nadj feiner meljr ober »jeniger mobificirten 3(rf ben ©attop bt$ £()ierc$ <u beffimmen. (Jrin anberer ISortljeu', ber un$ bon ber S(rf
be£ ©nffope" unterrichtet, unb ber nid&t fomofjf burd) unfer @efuf)I, af£ eielme&r burd) unfer ©ejtdjt wahrgenommen unb auögefü&rt werben fatm, ifi: „gftan beobatf)fe j. ®i bei) bem ©af* lop red)t£ b»'e aWutfeftt b*r ©d)ufterbfattfpi£e biefeö @d)enfete, unb man Wirb ftnben, baß fte tt>eit tne&r 2B:'rffamfeif, mit meftr t>ortt>art£ jreifenbe 2tffion fjaben, <»(£ M« Itnfen." Stefe Sßmierlfung ifi jebod) fe(jr reJatiö; ba baß eigene |
|||||||
<&'MttU tcö ZUmS, bie fpeeififdje 35ewegfara»
feit feiner 3J?u$feln u. bergt, einen großen €in» fluf? auf bieälrf ber SSorgreifung bti gattopiren* "ben ©cOcnfelS bat, unb fann ba&er nie 6ep ei- nem <pferbe angeroenbet »erben, ba$ wir jut» erffenmale reifen, unb beffen me(jr ober weni* gere Slftion ber SJJuöfeln wir in biefem ©ange mocf? md>t fennen. (Saüopirt ba$ SjJferb linf$, fö ift
unfer@eftf(jl babep bem, welche«wie 6ep bem ©allop reefttä empfinben» gerabe entgegengefe&t, wir »erbe« namtici) »on ber fortfcfyreirenbeu Äraft'-beS «pferbeä mefjr eon ber Hufen naef) ber rechten ©eite gewer« fen, bie Itnfe ©cfjulter ftfmmt »ot b i e r e ef) t e j u r u cf, e $ fc^cinf g I e i djfa m ol$ 06 unfer rechter ©cfjenfel nidjt in. berafel&en 50iaa§e mit fortfdme, a(£ ber linfe, ba bie »orgreifenben ©efeenfcl biß Spferbcg unb bie »er* mejjrte 31 nflrengung ber 58aucf>mu6» fein auf biefer #anb biefe »ermejjr* tt fortfd)iebeube Bewegung aud) in unfern ©cfyenfel übertragen, fo6alb wir »orautfgefe&t fo rufjig unb feff «ruf bem Spferbe fi§en, bag beffen ' Bewegung in untf fortgepflanjt wer« ben fann. 60 i|t aucl) unfer 6«fc »« |
||||
JbUfe.r Slrt ,be$ ©allopg auf ber red)»
ten ©eitefiater,: «B auf ber linfen, ta, bje fortfcfjreitenbe $raft be$ %hitit£ auf biefcr £anb tfärfer wirft, unb unö mit iKrmebrter (ün* ffrenguitg nach, eorwärtS ju fd>ief»c« .fucftt. 4 ., .
SBeniger 9lufmerffamfett auf bie fortfcfjrct»
fenbe Äraft beö Z,f)kttä unb weniger feineg @c* fu()l »erlangt bie fntfrfjeibung, ob ba£ s#ferb auf bie eine ober bie anbere ^anb ganj, ober 06 eg dber i>aß Äreuj gallopirt; bie JBeftimmung aber, ob baö*pferb Dorne vtd)tß unb hinten linfä, ober Dorne linföttnb hinten recfyttf gaßcpirt, »erlangt „ ftf)on me&r €rfa(>rung in biefen fo »erfcbjebenen 3>ewegungen, unb fefjt eine ricftfige 5?enntni§ »on fcem (gefubje, weldjeS wir bei; bem ganjen (Sallop recfyttf unb bem, welcfyeö wir be» bem ganjen v@altop tinfö empfmben, jum »orau£. 3$ Witt »erfudjen^ t»on biefer. 2(rf bejj ©e*
fufjtö, baö fre't)IicO meljr praftifcf) empfunben, Wie tfjeorefifcb, erläutert werben fami; einige Die» gefn anzugeben. (Saüoptrf ba$ sjjferb(t>orne recfjfS
41 nb hinten lintö, fo tfl eö 5war, at£ ©b unfre rechte ©djulter unb ©cf>en* fei weiter alö t>ie linf,en fortaeflo» f en würben; allein in unferm © i § e fcenurfeit »I» eine un$ gleieljfam |u» |
|||||
-
|
|||||
I ; :''■'"'■'■' • ■
, — 2259 '—
ttdfyalttnbt traft., ©er mtüattlii
mutf biefeö ©angetf fdjiebt ung üben? Äreuj, bie »orwdrttfgreifenbe Äraft bcet rcc^fen 3Jorbcrfcf)cnfctö gicötun. ferm Ädrpes eine (Scneigtheit, fich nach ber Kufen Jjanb ju wenben, unb ber Ifnfe £interfchenf e( beä Sbiereg Jje&f biefe £>i£pofition gleichfam Wteber auf, inbem er ung burcb, fei* -tte fortfcfyreitenbe SBirfurig einen ©tofj nach ber rechten Jpanbju gieht. ©arauä entfteht eine ftlr unä auf. ferjt unangenehme Bewegung, bie, .wenn tcf> fte mit irgenb einem @«.- fühl »ergleichen follte, ich ohnge« fahr jener €mpfinbung analog fin* ,ben würbe, welche wir haben, wenn unS jenjanb ben ber rechten ©chulter yadt unb t>orw<frtg jiebt, unß aber auch t»on felbft wieber $urt!tf floßt, unb ein anberer uns? in bemfelben 5);aa§e bei; bem Hüten Seine bagc* gen jurucfhdlt unb boch, auch, fort-* •fch. i e b f. 25aS ©egenfbeil empfmben wir, wenn unfet
!J)ferb Dorne UnH unb hinten rechte gaöopirf. •JDie Bewegung ijt bann ber porigen entgegengefe^f; unfere Iin'fe ©cbul« •ttt unb ©cfyenfel werben bann gleich,« |
|||||||
,
|
|||||||
w,
|
|||||
mm 260 —
$4tm fcott bem raefjr »ormd'rtS grei*
fenufn Unten SSocbecfc^cnücl mit fottQtfdföben, ju gleidjcr %eit aber öon bem me&r »orwdrtögreifenbeit red)ten £interfdjenf'e{ t>eß «ßferbeS ttieber jurutfgeftojjen, unb eg ent* ftef>t eine uragefe^rfe unangenehme <Empfinbung, bie berjenigen in-eini# ger jj>infid)t roieber gfeid) ift, wen» naß jemanb 6ep ber linfsn ©c&alf-ex j>acff unb »orwdrttf jie&fr in beut Slugenbütfe aber wieber jurütf jte*§t, ttnbeinSlnberer u n S 6 e» bem reifen <Scf>cnfsel bagegen jurätf&alt, unb fcod) aud) fortbrudf. 8lm leitiijte|?ett wirb eß mß, ju ettipfinben,
06 bäg ^fecb Dorne trabt unb f>inf«| gatfopirf, ober hinten trbaf tmb Dome gattopirt. 2)tefe 35e* wegung if! fo auffaöenb nsibrig, bie eine ift bec onbernin il>rem ?9Ied)ani3mu$ fo feljr entgegenge* feßt, bag fte fogar aud) bem £«ten in ber Sicitfunfl o&ne aßen ruhigen ©ig Mithat wirb. £ r a b t bag $ferb Dorne unb galoppirt r>in« ten, fo empfinben wir,Dorne eine prallenbe unb hinten eine ung roel* lenfdrmig fort6et»egenbe Sraft unb fo umgefe&rt; galfopirt baß Spferb öorne, u'nb tra6t hinten, f0 ifr bie fitf; bon bem Spiere in nnferra ÄoY« |
|||||
*— 2 61
|
|||||
pit fortpffanjenbe Bewegung Ocrttft
weüenfo'rmig unb hinten ftaudjenb» &<iß ©efu(>I bcr ridjtigen (Sabenj im ©affop
fdjetnt mir tf)eöretifd> beutlid) ju macfjen eben fo ferner, a(S e£ praftifd) ju empftnben Ictdjc wirb, ©en angefjenben, wenig erfahrnen Reiter feitet $ier baö@ef)oram ftd)erflen, um baä ju fdjnette, gu langfame ober uuferbrodjette %tltmaa$ biefeS (Banget ju Äftimmen, unb ber €rfaf>rene ge« wtfljnt fein £>f;r fo an bie fabenj eineö nad) glei« djen Seiträumen abgemeffenen ©aftopö, bag ifjrt nidjtS wibriger in bie Obren fcfyattf, alö ein un» regelmäßiger auftritt eincö Mb ju fdjnett/ bafb jttfongfam, ober bafb eines am benbett, gaffo« pirenben <pferbeg. ©er guteSveifer fann bafjer, ©f>ne bag er bag <pferbfief>t, beflimmen, ob eö «on «inem guten oberoon einem fd)Ied)ten Reiter borge* ritten wirb, unb ob e$ felbfi mefjr ober weniger aufgearbeitet iff, ober nid)t. *) 3a e$ wirb 5S?dn» nern öon ®?etier gieid)fam medjanifd), bag, wenn man einen Leiter gaßoöiren fjo'rt ober ftefjt, man mit bemÄopf, ber jjanb, ober mit bem guge baS Sempo angiebt» in weldjem ber auftritt biß f>fcrbeö erfolgen foöte. *) S>od> bie« läßt fl# niefct aflein au« bem
nuf)r eofr weniger ebenmäßigen Auftritt im &ai> top, Wnöern a~ud> au« bem metjr ober weniger gleichförmigen auftritt in ©c^riit unb $rab b<» unöeilen. |
|||||
&62
|
|||||
S5t'e £ raftdußcrung eitie# H t4*
tut richtigen €aben$ gaUopirenbeit tyfetbeß 6 leibt ficf) immer gleid), un# fcringt, folglich, auefo . ein. gfeitfjMei* fcenbeg ©cfttbl ber gortfebreitung irt ung berbor; erfolgt ber auftritt btß Ibitteß batb §u f ebnen, 6aU> jtt langfam, fo wirb auefe unfer ©efnlM toon bem fretä tterdnberten 33?edjnni'tf« muö biefer £et»egung «nl^rbrocfjeti. £>k$ ift, tttie mief) bunft, baß (üinjige, n>a$
f!cb über baß ©efübl ju ber Seftimmung einet tiebtigen (Sabenj fagen laßt. ^mmer fe^f e$» fo wie bie SJuffmbung beg richtigen @efubB in af» len ©dngen jum boraug, baß man erftfieb mit bem 9tegemi<fßigen befannt fei>n muß, ef>e man i>a£ gebterbafte fennen unb beurtbeifen lernt. S)?and)e bereiter nebmen gemi|j"e üOerfer an, mef* cfoe f»e ibre ©cbolaren in ©cbanfen fagen faffen, unb mit beten £-nbigung, wenn fte in einem an* genommenen Jeitmaaße gefagt werben, ber 2lufa tritt beS £bic«ö erfolgen muß, unb biefe $Rt> tbobe bat ttxnigffeng fo lange, biß ba£(3efubl tnef)r benn baß ©ebtfr bie richtige Gabenj beftim* inen lernt, ju ber gleichförmigen SIbmefJung bec Sempog eielen beugen. 35a3 ©efubl enblicfi, baß uni fe&rt, ob ba$
£bier ganj ober ba(6 auf bero Jjintertfjeirgaffo* |
|||||
— kS§ ' .*■
|
|||||
ph't, oft tä gfeicl) inö @>(eic{>gewicl)t, okr gatif
ouf bis ^anffc^cu gefegt if?, fann nur t>on einem Spanne geforbert werben, ber mit ber (jeijertt Steif funfl öoßfommen befannt iff, unb Idfjf fief), genau gercommeu, eben fo wenig wie ba$ oonge tljeoretifcf) betaifliren. Sie allgemeine ferner* fung barüöer ift folgenbe; 3e meljr baß ffttb auf bit fyanf*
fcfjen gefegt ift, befto met)r e$ fict) auf feem hinter tf)«iie (jalten gelernt M^ je angenehmer unb wenigftaucl)«nbec ift bie fortfeftreitenbe Äraft btß £f)ure^j «£ ift gfeidjfam eine fanffe wellenförmige Seweguug, bie eine wof)I6»ei)ag«nbe fmpfinbung burd) unf«rn ganjen Äo'rper t>er6reitet. 3 e weniger im @egentf)eil t>ag £t)ier auf bie J?anffd)eit gefegt ifi, jem«(jt cö nur im @>Ieicr}gewicf)t, unb auefr btetf wofjt nicfjt einmal gallopirt, fcefto tmangenet)mer iff -bie fort» fdjreitenbe fraft beß Zfyitttß, unb »uit befto meljr empfinblic^cn ©td* fjen wirft tß unß naef) eorWih'fS, befto ftaucfjenbec finb feine $ara» t>en, unb befto prall enber fein gan* 3er @atig. ©a a&er nun ein S|jfevb nw&r wie baö anbere natürliche 2jiegfamfett bergauf* fcfyJü Rat, fo ifi bei' begriff Ott einem gatif |
|||||
•w «64 —
«ber &al& auf bent #infertr}ei{ gaßopirenben
^Pferbeö relatiö, unb fann nur Don einem n>if* fenfdjaftlicficn Steifer, ber baß £&ier in allen ©angen richtig ju prüfen twfte&f, ausgewittert »erben, Maß bie VSortfailt ßfjnffr, burdj »elcfje
ttir am leid)tef?en ba*<Pferb jum SKecfyt&mrpren. gen gewonnen, fo finb eß nact) meiner (Erfalj» rung folgenbe. erfTenS. SUfan fprenge bat $fer&
nidyt in beräSotre, fonbern aufgera» ber ginie an, ge&e it)m jebocft. bot bem QInfprengen eine etwa* fcbrdge ©tellung, fo bag ber $opf bei ' Zfyietß nad) ber Unfen, bie Gruppe nacl) ber rechten #anb gerichtet i(t> unb in bemCD?oment berJjtflfe fitere man baß Sfjier »ieber auf bie gera« be Sinic jurücf. ^meptenS. SOIan öerfßrje in bem
sOJoment aU man bie innere gTac^c beß Cinfen 6ct)enfel$ alß £ulfe ju bem ©aüop an baß gjferb anbrtteff, mel)r ben (infen al* ben rechten 3ö- gel, fo ba$ ber Äopf bei Zfyietß an» fiatt ted)tß me(jr UnfS ju fielen ftfmmt. Siefe Jjulfe gilt jebod) nuc fßrben31ugenMicfbe$ SJnfpr engen*. |
||||
— a6s ■-*■ **■ ■
•Drittens. 5Djan neige fidj tüd&renb
ttt Jg>uIfc be$ 2lnfprengen3 meftc nad) btt linfen £anb, unb fe£e ficf? in biefem Slugenblitfe lintä fefter niebe«, wie red)t& @d)on a priori genommen Wirb ti emrcMcf)-
tenb, ba§ iftenö baß2lnfprengen überhaupt bem Spiere auf geraber Sinie Icidjfcr alß in ber 2>efte tperben muß, weif bieS fdjon eine ?eftion ift, bie bem S&ierc bieten 3tBa«3 twurfadjr, unb äffe ©dttge erfdjroert. 2) 5öenn matt bar £(jier bor. bem Sinfprengen mit bem 5?opfe linfg utib mit ber Äruppe emaß tcd)tß fallt, fo roirb fein lin» fer ©dientet ber inroenbige, trdgf bk meifte £a(!, unb ifi folgt d) jum 3Infprengen am wenigften ge* neigt. 25a man nun ferner njdtjrenb bc£ 2ln* fprengeng felb(t baiJ S.!)ier tpieber auf geraber. £inie fallt, fe wirb Hifyni am {eidjtefren, mit bem redjten 6d>enfel eoräugreifen, ba (ß, wenn eß beunod? mit bem unfen ©djenfat anfprengett iDoffte, biefen ©cbettfel über ben redjfen hinweg« feßen mußte, ttelcfte 93en?egung fcfytver ift *). *) £>oa) folgt aus tiefer ©tellung bei) bem
2fnfpretwn ein anbeier §i>t)ler; nämlicb baöSbJer lernt, wenn mau biefe SSertfjetle öfters roiebevbolf, ju otel .Kruppe in@allcp mftneljmtn, weil e« fdjon bie Stellung von bem 2lnfprengen b««fiu btfpontrt. SOiefec §ei)lcr läßt fi* jeöocb, wenn bat %t)itv auf ber rediten «Ipanb befefttgt ift, burd) bk ©egeiiroir* lung unferä rechten €>d)enfel$ unb gügelä lei$t wie» ber »erbeffern. 3»s»trt £eft. © |
||||||
. ■' "l
|
||||||
L^*
|
||||||
"o
|
|||||||
— 266
|
|||||||
Söenn wir ittnß ferner baß «pferb UnU Betrat,
ten «ttb i&m redjfg greifet geben, fo wirb ba> burd) feine linfe ©d)ulter jurtkfgeffoßen, unb Jbte teerte bagegen t>orgerurft, woburd) baö Sin« fprengen auf ber regten fyanb um bittti bt* gunftiget, unb auf ber linfeu nid)t wenig er» fdjwetf wirb. SSiertenä wirb enblid), wenn wir un$ auf bie UnU «Seife neigen, unb m$ auf bie» fer ©ette fetfer nieberfe^en , gfeid)fam biefer ©d)enfel be« ^r>iereö me&r befeftiget, er&äftmeör gafl ju tragen, ba hingegen ber redjte ©cftcnfel roefjr §re»f)eit unb Seidjtigfeit ju ber vorgreifen» i>en ^Bewegung er&aU ,!jd) &a&e wentgftenö Ben meiner *prarig ber
Jje&ern Sleitfunf! biefe 2Sortfjeife »on üielem 3}uf$eu, ju ber ©ewo&nung eineö Spfetbeö auf bem red). im ©d)enfel, gefunben, unb iä) bitte meine Jf?er« ren QtoHegen beä Wtiütvä, wenigfteng nid)t eljee darüber ju ürtljeilen unb fte alß umttfg ju re* cenjtren> (Aß bis fte fi'c praftifd) »erfudjt b>ben. Sßorjüglid) fann id) fte angcljenben Weitem unb ©d)olaren biß $fttikß «mpfeljlcn, wenn fte eit»> ifcnen in feinem (Sänge unb feiner mefjr ober we* itigern ©efd)itfJid)feit «od) unbefanntetf 5))fetb jum erftenmal* befteigen, unb tß in »eiligem ©aU lop auf bem red)fen ©äjentYI borreiten wollen, ©o Wie äud) biefe Sfort&eile fclbf! SKeijtern biß SSetiei, bco bem erften Unterricht eincö spferbetf im@aßo»/ gwif? »iele gute ©teufte leiffrn warben. |
|||||||
— 267 —
Um eublidj ein »pferb, baß jum djangiren ge»
neigt iff, auf bem rechten ©djenfef ju befeltigen, giebf ei naef) meiner grfafjrung fein beflTeretf $Mt* tel, aiß baß Zf)itt in ber angegebenen fcfyrcigen ©teflung, tt>eld)e icl) cor bem Slnfprenge^i anjunefjmen rie tfj, unb n> e l cf) e b i e 25 e n> e g u n g auf b i e f e £ a n b überaus erleichtert, nämlicf) ben, £opf etroaä linf$, bicÄruppe rccfjtg auf geraber £tnie eine ©treefe fort» jugallopiren, bitfbatfSljieranbiefe, biefeSIrt btt @ang$ fo begünftigen* be Stellung, gleicf)fam «Jufben redj« ten ©djenfel gerorfljnf wirb, ©ann fca$<pferb fo lange, bis etfbiefeßef* tion gut unb ridjtig autffüfjrt, in feinem aubcrn@ange, altf in@alfop ju reiten, unb eß (jierin, wenn ti ein» mal auf bem rechten ©djenfel ange« fprengt ifi, ju ganjen ©tunbe* fort» jugallopiren, unb bieß immer nur auf geraber ginie, ba alle SBettbun» gen unb Soften if)m 2lnla§ $u djangi* ren geben rourben. 21 uf biefe SBeife wirb tß fief) gfeicf)fam auf biefen ©cfyenfef gewonnen, unb bureb, fort* gefegte itebung biefer 21 rt befeffigef »erben, »0 man altfbann bie ©tel« lung beß S.(jier$ in eine regelmäßig gere, $opf unb Äruppe red)f$ |U ©2 |
||||
— s68 •"■**'
|
|||||||
»crroanbefn, unb bie gerabe Stute
mit frummen ju »ertauften an- fangt SSon bem Herausgeber.
|
|||||||
XIII. ®\xw ytafyvifym im& $ltm&
UiUn, |
|||||||
Jn bem i99ffen ©fticf ber $eipjiger geituttgett
1799 tf aiI& fölgenbe Slnjeige cineö giegefbrennerö; „35a fcfjon triefe €rperimenfe mit ^ferben,
welche bumm ft'nb, ohne einigen (Effeft unter* Kommen worben ftnb, fo mache icf) einem geehr* ten *}Jublifo (jierburcf) befannt, bafj id) ein 9fr« fanum beftfje, bergfeicfjen «pferbc, wenn ber ©chmibt ben Äopf noch nicht aufgefcfinitten unb baß «Pferb nidjt »eraltert tff, mittefit Defnung einer 2fber, nacf) SSefcfyaffenbeit ber Umffänbe,. ohne ctm£ ei«|ugeben, binnen $ät »on 14 Za* gen biß 3 Sßodje» ju furiren. €in folcheg $ferb muß icf) aber in meinem ©taffe haben, unb foffte meine $pu nicht fo auffallen, wie ich »erftcfjere, fo »erlange ich Weber für bie j?ur nocf> guffer» gelb büß geringfte, unb flehe für afle Gefahr." 53enebift £rdger, '
f)iatl)$äi«5rin««|t*r öov bem s { JftanjlÄcter 5f>ete. |
|||||||
2Ö9
|
|||||
Sie Üieugier, biefen neuen Sfxopfjtafru^a*
racelfutf, ber in bem 53enebifr Srager, 3tat&£* jiegefmeiffer ju ßeipjig, jum ling[üc? für bic £9?enfc()f)eit wieber pon neuem aufgelebt ju fepn festen, mit feinem 2Irfanum unb feinett SSefiiitbett i>er Umftanbe genauer fennen ju fernen, frie& mid) «n, biefen fiefj in ber Sijierarjnenfunbe noefj me&r, Wie Softor ßefjnfjarbt in ber menfdjficf)en, alß £luatffaI6er benannt macfjenben,' unperfcfyamtett 9)cenfci)ett ju fcefücb/en. 2Iuf bem SBege bafjitt begegnete mir einer unferer (jieftgen Slerjte, ber mir fagte, bag er e&en eon bem 3iege.'meif?er 2>e» nebiff Srdger temme, beffen 23erftanb feit einigen Sagen fo jerrüf tet fet>, bag' er iijn feffefn faffett ju muffen befürchtete. 3cf) erfjieft nun mit einemmafe einen 3Iuf*
fcfofag über bie franffxir, t»efd)e biefer ©Tarnt itep ^ferben burdj ein Slrfanum, permiffefff £)ef* itung einer Slber, nad) 93eftnben ber Urnftanbeunfr cfjne efwaö einzugeben, furiren rooßte, unbtjor« f e, bag fi'e nidjr an $e>pern auger fljm, fonberit in feinem eigenen ©eb>iw ju finben fep. (£tMm\\$ an Die Scfer ötefeg Souf nafö, |
, (£ß fottfe mir feib fep», wenn man ben gttec?
biefer geirfeftrifr eerfennte, unb fte'afö eine ©amm< Utng t»cm Slecepten anfdf)e, wie mid) einige Briefe unb (Emfenbungen fjicyt, Pon 59?<fnnern, wetdje t>ie £&ierarjne»fmtbe nid}t$ weniger wie fpftema» |
|||||
fifcb, erlernt &a&en, Sefurdjten foffen. 35enn c6«
fcfcon bte drjtu'cfje 3Biffenfcf)aft, wenn fte al$ SSStf- fenfcfcaft 6etrad)tet werben fann, in ifjrem praf» tifcf>en Steife auf einer naften Empirie 6eruf)f, fo muffen jebocf) aüt praffifct>e Beobachtungen auf gewijfe patl>otogtfcfK@runbf<j(5e rebuctrt wer- ben, unb bem ©anjen mufj eine gewiffe pfjnftolo» gifc&e SJorm untergelegt fenn, weldjeS burdjauS fj)(tematifcf)e Äenntmjfe in biefer SBifiTenfcftaft »orautffegt, bie man wof>[ nicfyt boti Bannern erwarten fann, bte bie X&ierarjneofunbe nur alg tUtbcnroeti treiben, unb beren 'eigentftcfte 2>eruf$« gefdjafte felbff biet ju ausgebreitet ftnb, alä bafj fte biefer $unfi einen grünbltcben gfeiß fcfyenfen tonnten. 2fcb, mu§ mir ba&er aüe ßrmfenbungen biefer 3Irt, bie oftne eigentliche £>ar|Mung ber Äranffteit, i&rer £)iagnofttf u«o ifjrer fupponi« renbcn Urfacbe, nur <tuß feitenlangeu Sleccpten unb aufgeführten Quacffal6erepen befreien, ber« bitten, unb bitte biefe Ferren, biefe älnmerfung «hJ üintroort aufifjre Briefe anjunefrmen, 3Jod)mafö a6er bitte icf) Scanner bon ?9?efier,
Welche t>ie 1f>ierarjnet> * ober Keitfunf! wtffen» fdjaftlid) ffubirt fjaben, umSI&ljanbhtngen in bte» feä 3ournaf, bie icf), fobalb fte buref) ifjr 3nter« e(fe biefer 3eitfcfirift einen SEBertf) ge6en Wnnen« mit bem bon mir geforberten Jjenorar fe^r gern »«•guten »erbe. btt #eratt$ge&er.
|
||||||
-zyi
|
|||||||||
% n § a t t
|
|||||||||
Uli
|
|||||||||
I. 58on ben fdjäblirten folgen ber ©a(6en 6c»
2lu«be[)nuiigen ber ©elenfaänber, »orjügltd> bti fogenanntenUebcrfärenS. ©ette 15? II. Teilung angefjenber ©taDbeuten burcfc ein -
J?aarfeil. 1Ö4 in. etn»a< öBcr bieföwere Leitung bergen*
feloerleöung ot)ne ®eqenret|. ,7Q IV. 23on ber guten SBitfung ber ^Settabonna
bei; Sftwenfiebern unb Summfoßer. i73 V. Söemertungcn Mit Die SBirfung ber atmo*
fpfjöriföen fiuft 6et> ffiSunben. I78 VI. £3sn Dem fogenannten Seben»fyvtxuttti,
ten, unb ben fehlerhaften Mitteln, es ju »erbtubern. 1S VII. 33on bmt Sftufeen be« ftontanels bei; 23er»
renfunaen, J0 VIII. Söeytrdge jtt ber ©emiotit ber J?uf%
niungen. 4I IX. (Stwas ober ti)eumatifa)e Eä&mung unb
%e Teilung. a |
|||||||||
x.
|
|||||||||
---- 273 —
)
X. S8on fem 9h»(jen bti gontanclä 6ei? Ctuet»
fcfcungeti, alt ©ablagen, €>tSjjen u. bgl. Seite 24s XI. »D?itt()eiIU!ig eines ^eiloetfabreuS bei ei»
ner ^>uflal)mung, roie e8 feines niet)if ge6eit fottte. GiuSjugau« einem Briefe a.b.^).) 247 XII. (Einige Ssmcrfungen ober i>*xi richtige &t>
füf)l im ©aliop, ünb bie Söortfjeile, sein <Pferb ium SHeajtäanfpi-engen 511 gctüS&nen, unb ti auf biefem ©d)entel ju befeftigen. 25z XIII. Murst 9}ad)ricl)ten unb 3?euigfesten. 268
@tt(ätung an bie Sefetr bieje« SoHrnaM. 270 |
|||