3 o u r n a f
r
pv attifd)cn
|
||||||||||
£erduögege&en
|
||||||||||
«Ott
|
||||||||||
Gcrffes J?eff<
|
||||||||||
Setpjig isoo,
|
||||||||||
V
• ■ %
Sem $crrn
£amWo*@vaf SWarcoltni
ehurfiirlUidj @<M)fjfcJ}em öbetcammcr^cttn unb ober*
(lallmeffler. roirflicfjem geheimen SKatt) unb ©fiunieter, SMrector ber 55orcelluin * SDlänufactur, (Seneralbtrector b« Äönfte unb Sunfiafabemien in ®ad)fen, be« @t- Stnbrea« unb <St <BU^tmi> £>xi>cni bitter, in tiefjier fSere^ruhg ^
geroibmet
|
|||||
&em S8crfaff<r.
|
|||||
I. €fo>aö u6cr bte ©emtofif fcep
|
|||||
^<if? &eo feiner ßranf&dt ber tyferbe ift bie 3ei«
d)enfeb>, aucr) be# ber fdjärffien 35eo&ad)fmjg, nocfj fo bunfel unb unbeutlitf?, alß bei; Cnfjän* bungen ber gieren. Sitte ©ijmpforaen biefer fo gcfä^tltdjen Äranffjeit ftnb ben Sufitten ä(jnlicr/, bie wir nacf) irgtnb einem Krämpfe ber ttrinwege Ijeriiorfommen fef>en. £>a aber benbe Hebet eine fo «nrgegengefefste Reifung »erlangen, fo i(l bie Slufftnbung biefcä Unterfcfyiebä fi5r ben praffifd)ett Spferbearjt üon ber*bebeurenb|ten Sßidjtigfeif. aßacft-meinerßrrfa&rung begeben bie fpectetfen
Bufatte bepber $ranf(>eiten in folgenbenu SBen bem Krampf ber Urinttoege, ber ge«
tvtf&nlid; mit bec 5?oli£ »ereinbart erfdjeint, nn& % a |
|||||
4 —
|
|||||
ftWbami olg eine golge biefer 5?ranfbeif <Mt$ufe&«n
ift, i(! bie €jffretion betf £)armfanalp, mit ber ber Urinwege, jugleid) unterbrodKn; bat! 'Jfyier fann eben fo wenig miflen alä (laden , unb (Teilt ftd) bie 21uäfd)*bung beS erflern roieber ein, fo i(l auef) ber Ärampf ber fefctern gehoben. 3?icbt fo ift eä 6et) ber <£nfjünbung ber SRieren; ben bi» fer Äranfbeit Dauert baö Uncerroo'gen, ben Urin jti (äffen, fort, wenn ftd) aud> febon ber Abgang ber €rfremente unb ber ftd) auß ihren jert'eoten Seftanbtbeilen entwickelten Suft Wieber einge» fteüt f)au •Der6d)mer$, ber nad) einer frampfbaften
5Berfd)liefjung ber Urinbiafe ent(lebf, i(l gleich im SJnfange ber 55ratiff>eit weit Ijeftiger; baß £bier btuefi burd) bie fprecbenbflen 3*id)en, burd) nie« bewerfen, ftd) wäijen, wieber auffpringen, in bie ©eite febett/ ftd) jum (laßen anfleDenb, obne jebod) biefe ©efretion üerrid)fen ju fdnnen u. bgl. feine j^eftigfeit anß, ba im ©egentbeU bei) (Entjünbung b.er SRieren ber (Schmer j im anfange ber Äranfbeit nid)tfo beftig tfl, nur (lufenweife junimmt, unb nur einige ©tunben eor bem S.obe burd) bie auöbrucfä« öoOflen, ben furd)ter(id)ften ©cbmerj »erratbenben ©tellungen biß Sbicrtf, burd) einen heftigen |
|||||
©rljtter*, ttampfhafttß gittern unb ccnftuffTr-i»
fdje Bewegung ber ©liebmafjen fidjtbac wirb. gerner gebt baß Xljicr itt) einem 6fof?ett
Krämpfe ber Urinbfafe, beren Urfadje entwebct ein 9?eq in bem ©armftmafe, ober in ben Urin« wegen felbft iff, mit ben #interfd)enfefn weit frampf» (jafter, weit gefpannfer; tß fegt biefe ©liebmagen im 5orffcJ)reiten weit anß einanber, unb b.at eine fiete ©eneigtljeit, ftd) tjinjuwerfen. 25en gieren» entjunbung hingegen ift ber @ang befl Zbkrtß weit weniger frampfljaft; tß gebraucht im gort« fcf)retten feine ipinterfc&enfel fafr ganj wie im ge< funben 3ufranbe, unb fyat weit weniger ©eneigf» &eit fiel) nieberjuwerfen unb fid) ju wctljen. 25e» frampffjafter 33erfd)(iefjung ber Urin?
6fafe bauern bie fdjmerj&aftcn g«fdff« mit glei« d)er jpeftigfeit ununterbrochen fort, biß bie ©<• fretion erfofgt, ba hingegen 6en 9}icrenenf5tinbung bie ©djmerjen nur epodjenweife fommen/ unb ftd) ba$ £f)ier ju f)albm unb ganjen aStcrfdfiunbctt Wieber fe&r ruf)ig »erhalt. 3nbe§ erforbert ber llnferfdn'eb biefer ©nm»
ptome ein geübtes Slage, ein praftifdjetf @efil(jf, baß ftd) burd) eiele Erfahrungen ben afcnlicOen Jfranffjeiten gebilbet &af, *» • ' *
{
■• V . ■-".' |
||||
95efrimnrfer ftnb enblicfi bie 3eid)en btt 3?ie<
tenenfjünbung, wenn baß <|3ferb neflattt t)at, un& wfiatt baß ftd) nad) einiget Stube ber 6d)mer$ gdnjlid) »erwit'djen unb bie 2>errid)tuna ber Urin» Weae, bem ©efunbbeitöftanbe gemäß, frei) unb ßfjne ©djmerj cor fid) gelten fottte, ade ^ufoßc t>on neuem jurilcffc()r?nj wenn ftd) baß £f)iec abcrmalö, unb t>ieö in furjen %nttawmn auf einanber, mir »ielen ©d)meräcn jumSfatten anftcHf/ unb auc{> wirflid) fcaUt, ba biefe «Jrfretion ein* mal wieber ()crgef!eßr, a6er jebeSmal nurl we« «ig, in tuuerbrodjenem Sibfegen,. unb fo flar wie §ette$2Baffer, ober ganj mit SBIuf »ermengt i(?. ©fetten ftd) tiefe geid?en ein, fo Wet&f fein
jjweifefan einem entjünbeten3ufranbe ber 3?iercn mebr übrig, ba baß ftete Slnfteflen sunt (Statten einen feftf}§enben Sveij in tiefem 2l&fonberunaä» iDrgan, unb baß Hau a6geljetibe SBaffer eine franfe SKeijbarfcit/ einen geeinten 3uftanb, unb ba, wo ber Urin mit ißfut vermengt aögeljt, eine er&ftjte franfe «ajlrffarnffif biefeä Organa verrät^. IBet) Sluffrnbtmg biefer 3eid)en eeriaffe id)
fpgfeid) ben @e6raud) frampflinbernber ^Drittel, unter wefc&en, eine 20?tfd;ung epnftin?enbem2lf<mfo |
|||||
^
|
|||||
unb 2>i6ergeif*ß:ffVttj in (Eamißen '* Ql&fub, fbwoljt
m Stänfen flltf $!i)ftiren bepge&radjf, nacf) meu »er (grfabrung bie rcirffamften fmb, unb mid) ben einem blogcn Stampfe ber Urinmege fa(t nie e&n: JptSlfc liegen, unb »erfafjre ganj anfipf)lo*- giftifd), fcaö betfjt: icf) »erorbne einen ftarfett Slberfag an bejjbeu ©eiten be$ £alfe£, (ben Icf) ben fteigenben aufaßen in 12 big ij ©Junben tweber()o()le), Joffe bfmllljJere dfferö Gaffer jum ©etranf 4-cicfj«n, »ßtin icf) Biedre Unjen ©afpe* tcr <nt|W(ter unb mnefte i&m.cin gonfanel an einem ober tem anber» £interfd)enfel. 3ft nun ber 3teij nid)t su ftfl fifcenb, (jat er in bag €rtt* pfinbung£*S8ermogen biefeä Sf>eilö n(cf>t ju tief eingeroirft, unb ber €ntjtlnbungöjuftanb md)f eine j?df)e erreicht, o<m tt>cfcf)er i&n fH&ft ittciB,^effig«c Slberfaj? niefct ^erobffimraen fann; ifi ber ©cljmcrj,. wetzen baö gontaneß erregt , noeb, im ©fanbe, ben Dieij, ber in ben Vieren bie $rantl)eit »erur« facf)t, ju überwiegen, unb fo bk Qürregbarfcit fciefcer ju leiten ; fo ijl baß Ihm, — borjuglicf) wenn burcJ) einen :tt>o&{tf)otigen ©cf)tt>ei§, ben icf} turd) herumführen unb buref) t>a# 53el)angen mit £>td<n ju unterhalten unb ju begünfügm fucfK* tie3^atur bie Reifung mit begunftigef, — ineini« gen %agen coöfornmen wieber f)ergeßellf. |
|||||
1
|
|||||
— 8
|
||||||
SRefereremaFe erfolgt aud) nacf> ber ober,
fpannren SUeijbarfert unb bem gelähmten SBir« fung^DermoVn ber tftieren, ben 5ßad)IaflTung bei SReijeg, eine bermebrte Stftton biefetf Organa, unb ber Urin gefjt f>duftg unb gonj trübe ab, bie fcomerjbaften 21nfafle fommeu immer fparfamer, (jaltt n nur eine f urje %tit an, unb eert»ifd)en fjrd> enblicf; gaaj. SlDetn roenbet man biefe Sfljitfel ju fpät an,
ober ift ber Sieij, ben bie €ntjünbung in btefent Organ erregt, roeber burd) Slberiaffe, nod) bind) einen (Scgenreij, burd) ba£ Montanen, jutKrro!* fd)en, fo ff eigen alle 3ufaUej baöSffieiße im 2lnge wirb ganj wie mit 2>fut auägefprtigr; baß ^()iet fe£t ftd) Wie ein £unb auf bie (»intern ©liebma» Um, fy< ftd) mit ben oorbern ©djenfeln empor, unb wenbet ben Äopf nad) ber ©eite ber @d)mer» Jen, (etngeidjen, baß ld> jebefjmal alß Verbote etnetf nafren 1s>btß faf)); bie 3«"8e ift mit einee fdjwarjen $ruffe belegt; tß ergiegt fid) ein (jeftü ger, riecfjenber @d>roeiö über ben ganjen Ädrper; baß Sbjer fetngt an, ßorjtlglid) in ber Hinterleibs gegenb, frampfijaff $u jiftern, jlürjt wie ein Älog jur €rfee nieber, fpringt roieber auf, unb faßt, ofjne ftd) nur eine Minute im ©tefjen erhalten ju fdiuien, bejtnrwn0elo$, unb o&ne fid) im %aüm |
||||||
I (
|
||||||
für bie ©efafjr btß 21 itfcf) tagend, burd) »orfTcfiti»
Qtß llnterfe§en ber »orbern ©djenfef, ju fdnlgen, roieber (jin; ber £ei& bunfret auf/ bie ©liebmagen Surfen frampf&aft, unb bag £(;ier iff n>ie in ©dtfpeig ge&aber, biß enbfid) eine aßgcmeine^ufK, baß fiebere ÄeflnjcidKn »on bem Eintritte beß 25ranbeg, erfolgt, unb in furjer 3eif ber £ob bai Reiben btß STjiereS enbigr, 95efonberj? ift tß, baß man 6en ber Öefnung
bt$'i3$krti nicf)t mehrere Steile ber ttrinroege, oft nur eine Sfttere, unb in manchen gdflen aud> oiefenur jur.ijalffe, entjänbet unbbranbigr finbef, bie übrigen Xtkile biefeö 5i6fouberung£f*£)rganö aber geroo'jjnlid) ofjne alle ©pur einer (Enfjiünbuna, ftnb. i' ©o fef>r id) mid) aud) Denntf)fe> einen ©fein
ober einen anbern ftnnlid) wa&rjunebjnenben 3iei{ in ben gieren ju fünben, fo fanb id) boc& nie eine praWfd) tt>af)rjuner>ment>e itrfod?e, bie ben SReij in biefem £ljcile erregt haben fennfe. 33icDfeicf)f enfftanb er burd) ben @enu§ cinetf bie D?ieren fpe« cifüfcf) reijenben gtitferS/ ober war eß, nad) ber ©cfiule ber Jltern Slerjfe, eine 2lbfe$ung »ob Äranf&eirtfftoff, ben bie Dfafur «nglürffidjerweife auf btefen%$til »eranftalwe, ober nad) Keilen |
|||||
i
|
|||||
IO
|
|||||
eine Wege fratnpf baffe Sveq&arfeit biefeölfi'eif^'
mit überspanntem ©irfung^ermo'gcn, bie öotr einer ofcfoiuten Magern Urfadtt* beldje bieSR&l fdwna, unb gorm biefeß Zhtilö "t»er<Jnbcrte, enf« ßanb trnb €nf$t1tibung erregtet, ©ieß niifcfcte tvobf, fo toiel neue Stus'fscbfen unb Slnficbten utjg' <wd> bie gortfebrifte ber gb/emie unb ber, spbnjtt'' in J?inftd)i ber ^ntbologtc .crojftutt, nod) (finge* ein ttnaujgelofteg Problem bleiben, an beffai So« Jung bie (Jrferfdjung ber fdjarffinnigen $P&ilofü»/ pben unb Slerjte fcfKttf «i werben. ■ Steigen wir inbeß nun bte €rfabrungen,
unb 35eobad}tungen jufammen,. bie auf bie prarV tifebe 5tur biefcö Uebelä einen wefentlicben €in* fu§ ba^en, —■ unb auö biefer #inf?cbt betrad)* ter, glaube idj, baß biefer Qluffafc nid)t ganj o()ne Sntereffe ift, ba er jur Sluffinbung ber fo fefjc »erwideren, mit einanber ubcreinfttmmenben gei«: tfjen ätt)ej)er ÄranfReiten, bie in ibrer £>eilart W tod) fo febr »on einanber unterfd)ieben fenn müf» fen, etroaä bentretgt, — benn eerfennt ber <pfer« fcear$t bie <?M$öiibung ber gieren; ftebt er fte fut «inen bioffen $rarapf ber Urintuege an, fo wirb et feurdjSföitfef, rottete bind) tt>rc fvcciftfd>c äßir« fung biefe (Spannung t>e6en, bureb, £ranfe eott |
|||||
II
|
|||||||||||
S5i&ergcife"flfinj tinb 21 ff« in 2Bein aufgelof?, burcTj
£>piate, Dampfer unb aJjnlicbe rcijenbe SO?iüel bie (Jntsunbung nur noch, mefjr erbten mib beit Sob beö ^£^tereö befefjleunigen / ba er im @t* genffjeil bc» einer rufijgen Siufftnbung biefec geieften gfetef) im Anfange tiefer J?ranff)cit meljt <intipbJogijfifcf) »erfahren wirb, al8 bem einzigen SBege/ ouf weldjem baö S.()ier, Kenn anbe^L ii'oct) Svettung mogfieb, ijt, tt?iebcr pergefreBF «•erben fanu, |
|||||||||||
SSon bem Herausgeber.
|
|||||||||||
•
|
|||||||||||
II. fyälMQ föwammifyct, gaUofer,
Durcf; eilt #acufeif, |
|||||||||||
<Od>on meljreremafe (jabe icfj fd)w«mmigfe,
fpeefartige SQBarjen, bie bep ber geringen ISmU)« rung bluteten, unb t»ie bie gaflo'fen 2!tifbla&un» gen einer alten, übel enternben 2Bunbe geffaltct «wen, fott>obj Den bem Dv«9tmenfe, v>p ic& öcr* |
|||||||||||
mrtte bie €öre ßatte ju bienen, als in meinet
fljriüafprapö ju bcfsanbeln gehabt, unb id) afffr^c, ta§ mir bie Reifung berfelben öiel ju f"dwff(n machte; bie meiftenmale ging fie fer>r langfam t>o« ffatten; tsaö id) heute mit meinen reinigenben unb fltiölcerenbcn SKiffcln heute, »eibarb mir mor.un ttieber einblutrutiftusesi Reiben be« Ikk* j±4 an biefem Shell, »0511 e£ bie nelinbe dßenben «Drittel reiben, unb öa<3 attd) bei) aller Slufmerf» fimfeit unb JBorftcfet beö SBdrterö nidtf ganj t>er# inieben »erben fonnfe. ®o bermenbete id) äße SOJittel, bie un« bie SKaterta 50?ebica bei) biefem (Sebrecben als* bülfrcid) t>orfd)reibt, »ergebend, Big id) enblicbbatfgontanell alö HS ftcber|Te.£>efl« mittel bet) biefemUebel fennen lernte, rcoburebieb, nun aud) fd)on fo glütflid) getoefen bin, bie beraf» tet(!en; ubeljten ©d)5ben tiefer 2trt aag bem @run» fce ju heilen. @e»df)nlidj bringe id? in ber 3Jdf)e ber fpef<
tigten »Ißarjen ein Jgaatfeil an, unb befeuchte bett (Schaben felbff tdglid) jmenmal mit einem SSafcb» ttaffer au§ 2 Sbeilen ÄalfttafiTer (Aqua cakis) unb einem Sbeil blauen SBajfer (Aqua cerava). SScs) empfinbfidjen Spieren, ben einem ju hoben C*5rab franker Steijbarfeit biefeä ZfyiUt unb einem unaufnierffamettJttJarfer, ber baä Reiben be$ |
||||
Sfjiertf an biefem Sbeile nid)t borfjcljffg ju »er*
meiben fad«, (äffe id) aud) fogar baö Sxfeudnen beö ©cbabeng mit biefem Mittel weg, f«fie bie jauebigte ©teile ganj unberührt, unb bin jebetfmoi fo glöcflicf) geroefen, biefe fd)Wanmiigfen2ßar$enm mebmen 3ßod)en buref) baß gontantß öllem coli« fommen geseilt ju (>a&en. * 0?od) cor furjem befam tef) eine ©rufte $r
3at)r,-alt, eon feiner üKace unb einem reijbarett ©au, in mein frier erricfttetetf 3n|tifuf ber 3iof?« arjneifunbe, bie eon ifrrem 2ten 3al>re an auf bem ofiern 2lugenliebe bcö linfeu 2Jugcg foldje febwammigte, fpetfartige SUigwücbfe gehabt bat» U, bie buref) irgenb einen rlußern Svcij entflan« ben, buref) blutruttßigeä Bleiben be£ £f)ierö an bitfem S-beil eergrrigerr unb enblicf? ju fo einer ©roge unb 9J?enge angewachsen Waren, bafj baß Sl)ier ben Slugenbccfel gar niefit mebr empor be« ben fontite. Senbe cufsere älugenwinfel waren ba« ton beberft, bk Augenwimper aufgefallen, unb felbft" bie innere 2lu#fleibung biß obern äugen» liebS war mit einer galldfen, fpeefigten gfeifcfi» maffe angefüllt, bie jid) über Dem nur nod) we» nig ero'fneten 9lugenfpaff benber 9Iugetifieber freiv aitgfcran >re, «nb bat Unfällen jefeeg &d?:ffral;l$ »erbinberft,, |
||||
■?""**p I ^
|
||||||
$üi «uätrodnenbe unb -reinigenbe Wutd
Waren ofjne bie getingjle Sjefferung angetrunbt »erben, üielrae&r Raffen alle, biefe SDiitiel fcurd) ben neuen 9iei|/ bcn fie auf bem franfen £f>eil «regten, nur ba$ Uebel »erfdjlimniert. £>r> ne bafxr |u irgenb einem dOnlidjen bieferfcfjon ge- brauchen ober Rocr) nidjt gebrausten Sföittei jtt greifen, jog id) bem Spiere na&e am 2luge ein jjaarfcil, unb in 6 3Becf)en tnar id) fo glücHid), tiefen t>era(teten6d;aben wä bem@runbe geseilt ju baben. Slucf) bet) anbern ge»dfjnfid)en warjeitarti«
geniHuöwücfjfentjabeid) ein^aarfeif, «*• wenn bie SBarjen in einem geitraume von einigen SBodjeit nid)t i?on felb(t twfrotfneten unb abfielen, rocU d)eö ben ben meiffen ber §aß iftY ober icb fit burd) baS Unterbinden nidjf »oHfomrnen oertil* gen f onnte — in ber 9}d!je ber wabenartigen 3iui>» tt>uct)fe gejogen, mit bem beftenfrfofg angeroanbr^ ©urd) biefeö 9)}ittel wirb bie Erregbar!eif atu berö mobijücirt, ber fraufe 3ieis beä wabenartigen Sluöwucfcfeä gfeiefofam übernimmt, ber 3ufhi§ ber ©cifte nad) bem neuen 31bfonberungöorgan geiei» t(t, unb bie Sßarjen iforer <£rnäljrung beraubt. 22 on bem Jjerauggeber. |
||||||
.
|
||||||
III. 3Jon bcro ©e&rattcfc t>e3 3foerfaf>
fentf fop fcer ©rufe.- |
||||||
;&on jefjer (jielf man ben ©efcraucf) beß $b(t*
lafCinS btt) Der Druff für fcrjctbficf), ja für tobt« lid?; er fofffe ber Äocfiung, btv $klff$) t>er 3h»& fdjeibung be£ £>rufen(tofS, ben man al# bis Ur« farfje bcr S?ranf&eit anfafr, juroiber fenn, un& fciefer ©runbfag mdcfrte aud) nod) j<£t fe&r aflge» mein fenn, roenigftenä fenne idj feinen jpferbearjf, r- aufgenommen #rn. Svobltueg, $. spreng. Sjjferbearjt oenm griebrid) SBif^efniö (Btflut jt* r JRe'uftabt an ber £5of]e — ber fid) 6e» ©rufen«
fwbern ben (Seoraud) biefeg SÖfitfefi? erlaubte. (9)?ah fe&e feine 2ib(janblung twn cmßerfidieni $ranf(jeiren ber fjjferbe, p. 34.) Um fo mefrr glau- be id) baljer, baß eine Berichtigung biefer? @af?e£; Die au€ ptatttfdut (Erfahrung genommen iff, nief/t oljne rationellen 2Bertf) fttr bie SPferbearjnet)fun* b( (ei)a jpirb *). . ,. *) 95e» btefer MeleaenUit erlaube, idj mir, fctefetft
^tMenpHlw Wttitmtt meint «ffefirtiiie %a)tmis |
||||||
•«— .iß- —
J)U Slnjcigert, weldje un# jum 3ti>crfoffm
in allen Äranf freiten befiimmen, ftnb: gr&tf« |>ete 2fvci§barfci£ mit er&dbetern Sötr« fungöoermögen ; wenn baö arterielle ©nftem im SUlgemeinen ober drtlitf) roibernatürlid) gereijt iji, ben Sdeij »ermefort, perjipirt «nb franffraft reagUt; wenn biegorm uttb 2Kifd)ung ber tbierifcDen Sföaterie, ortlid) ober allgemein, fidjtlid) ober uti^ unbemerf» bar; eine SSerlefcung if>rer ©truftuc «n& meinen nnSrmtfen San! fit feine neue ©djrift:
. „SKagajin für bie £f)iera«nei)eujibe," «Berlin, 6et> sföaurer, bie fo »iel ttüßlicbe*, mit fdjarfem 95eob* acbtung$nei|i ©efammeltes" enthält befannt iu machen* «Dtcfer 9)iann i|i einet »on ben roemgen Vfetbeärjtett «nfete* Scitaltcrö, ber nut immer ani ber örrfafirung, wenig » priori folgert, «nb feinen i^eilplan; feilten Jf>ppotbefen unterorbnet, für beren Sßegrünbung mir feine praftifd&e SSßa&rttefjmung aufjutoeifeii baten; ber fcie nü»lid)e SBiffenfdjaft -^ nenn ftc als SSiffenfdjaft ongefeljcn «»erben fann — wenfgflen* auf ein Softem jurücf bringt, iai nur »ort €rfd)einungen abj!rat)trt, unb auf eine folibe €mpirie erbaut fft. SDJocfjfen boeb; feiefem »iffcnfdjaftUdjcn Soierarste feine fo gebjufte« prafttfc&en ©efdja'fte erlauben, uns reefrt oft mit meb> reren feiner rationel unternommenen (Euren in bei» angeführten SÄaga;fn befannt ju madjen, befielt •ftott* fefiung ein immer boljer (leigenber ©erotnn für bis Sbierbeilfunbe f*W »W- |
||||
erlitten $af/bie o&ne Slbftiramung beg
SKeijeS i(jre Sluflofung bewirft, wenn alle, über nur auf einem gegebenen Svaum befdjrStifte Organe fo heftig unb tumultuarifcf) wirfen, baß burd) biefe wibemat iE rlid)e X^dttgfttt «ine fc&nef. le 3erfe§ung Der eigentlichen gj?f* fdjung burcf) djnmifd) wirfenbe $ro# jeffe ju befürchten fteftt, wenn bie £e» benöfraft bi$ auf ben «ugerfren ©rab angegriffen unb gcreijt ifh baf? fit ganjlid) erfiHpft, bajj ber Sranb, bn tfrtlic&e ober allgemeine lob (>er»©s# flebracftt Wirb. •Da aber biefe Crfdjeinungen in ber ©rufe
fo gut wie btt> jebem anbtrn acuten gieber, ben jeber anberu allgemeinen ober rfrtlic&en (pntjtin» eintreten, warum foH man nun (jier ntcf>t ein Mittel anwenben, baöaHe biefe angegebenen 3w* fcSße minbert, unb f!e bis auf ben ©rab fcerab. ffimmt, ber ben fotlidjen «ntjunbungen ju bee Bereitung be$ giebertf, unb btt) allgemeinen fje&, nifdjen Sraufbetten ju ber 2Bieber^er(7«Cung bec eigenen §orm unb SKifdjung ber SOcaterie aßec X&eile wJf&ig wirb ? \ "■_: '"■ -.■' ' .. - -.-:..■" },■■*, ■, j, >
|
|||||
*
|
|||||
«0?an fast/ bdß «Blutlaffcn in biefem ftranf«
&eittfju|tanbe f)inberte baß 3?ocfxn unb bie 2iu$< werfung ber ©rufenmaterie; allein beüor man biefeö alß gelfenbe €inwenbung gegen ben ©e« fcraud) biefeg kittete anfn>,renfann/muß er(?» lief) bewiefen »erben, ba§ roirflicft. ein beferoge* ner ©toff, ben tute SKetaffafe:, :franff)eitö(?off nennen, bie Utfot^c biß gieberS fenv ber ton ber »&i«rifef)en Sftafur gefoefjf, gleicfjfam flon iljren Steilen (otfgeffogen, abgefcfyieben unb buref? ir* genb einen fcfjon gegebenen ober ficf> neu geba&n« im; 2tuöwurf3weg ben ber Reifung ber gtebec <uu8gefcf)ieben werben mu§. SB« fann aberbaö SDafeon biefeS $rant°|jeit#op, feine Äocfjung «nb j?rift$ praftifefy beweifen? wer f;at je eine ftnnUc^e aßa&roefjmung baeon g«&abt ? ü"I : 3lHe@toffe, bie wir im gieber tfernte(jrf un&
Wibernatöriidj abgefoOieben fef>en, ber .©cbwete, &er Urin, ber 3Iu$wurf ber $afe unb btß 2lfter$, fernen fte nicfjt eben fowofjf eine golge ber Äranf« Jjeit, aJö i(>re Urfac&e fetjn? $dtroenSwiVnicf)tmi* «ben fo fcielem ©runb fcfjließeit, bag ber biefe, trübe Urin, ben man oft bei; fritifcfjen Sagen ber ©rufe abge&en ftebt, eine wibernafiirlicf) jube» reitefe ßjrfraftion öon bem er&ofjten franfbaft ge« retjten «nb i&eritK&rfw MxUmQßbtmöQW..&« |
||||
«~ ig —,
llrtnwegc ift, af$ wir ein Sledtf &o6ctt jtt glau-
ben/ bag biefe unnatür{id)c 2luöfonberung bie llrfacfce bec Äranffceit fclbff, eine «Diefaftaft fen> bie buref) bie eicjcnt^umUe^e gebenöfraft be$ tfyit» ttß auf bie tlrinrcege abgefegt unb buref) biefe Sefretion auggefdjieben wirb? Unb fo annlog gefd)lo(fen, iff ber 2lu£»urf
aller 2lbfonberungöorgane fiarfer, »erme&rfer, «nb meljc ober weniger eerdfnberter, »eil aKe biefe Xfceile franf(>aff gereijt, wirffam ftnb; eine franf&afte unb bermefjrfe SBirffnmfeit eineö £)r# ganö fann aber aud) feine anbern alö franfe, il)ttv Äonfiffenj nad) meljr ober weniger oon bec gefunben S9?ifd)ung »erfdjiebenc gluffigfeiten au$ ber, burd) bie im ungemeinen franf&aft gereijtett OBeföge, »erclnberren SKaffe ber Säfte abfdjeiben. Muß, waö wir bon bem gefunben unb fran«
fen Suffanbe be$ tf)ierrfd)en Äo'rperö ffnnlicf) »abrne&men ftfnnen, finb beranberte €rfd)einun« gen feiner SBirffamfeif/ bie bon einer berdnber« ten §orm unb SDJifc&ung feiner Xljeile (jergefeitef werben muffen, lieber biefen ©d)lu§ fonnen wir nicfjt weiter t>inauß folgern, of>ne .Sjopot&efen an» $une&men, für bie wir feinen prafttfd; anfdjauli» ^en ©runb anjugeben fyabm. |
|||||
3> a
|
|||||
©er gefimbe 5?o'rper wirft eermo'ge einer ge*
Wiffen Sfvegcl feiner gorm unt» 9)?ifdjung, er »irrt fcem 3rcecf btg Iljiertf unb fetner pf)t)ftfd)en 23oH« fommentjeit gemdg. ©er franfe Ätfrper wirft tßenfaDö beringe einer Siegel, ober DermSge «iner onbern Siegel feiner 3Rifd)ung unb gorm, tt wirft anbre tyfyancmtnt, bie wir franf nennen, unb bie in furjerer ober längerer geit ben Unter« jjang be£ ^nbieibmimtf bewirfen. 2Wein Pon ber SKifdjung big $6rptr€, et
mag gefunb ober franf feon, unb »on alle bem, tvaö burd) biefel&e mo'gfid) iff, fo wie »on ben mannigfaltigen ajerdnberungen, bie jwifdjen ber gulaffung b<g Sieijeö unb ber ö:rftf)einung ber Äranf&eittfjufdfle im tljierifd)en $oErper oorge&en, uub woburcf) ber wibernaturltd)e ^uftanb beS SSrpttß beffimmt wirb, ber bie SJerricfefunten beffelben fterlefct, (jaben Wir gar feinen Segriff. Unfere <£rfenntniffaller$ranfReiten, bie nidjt mit einer ftcDtbaren 23erle(5ung ber ©fruftar eer» fcunben ftnb/ i(t ba{)«r gatij empirifd); alS folef)« muffen wir fte bind) eine ridjtige 3lufjeid>nung »on grfa&rungen orbnen, tinter allgemeine Sie« fleln bringen, unb if>re waljre Urfadie fuppomren/ uns «ber auf feine J&pjwt&efm »56er Mtfrtbt tili' foffin. |
||||
---- 21
|
|||||
Haß £5rufenfü6er nimmt, fe Wie alt acute
gie&er cm €rfenfttdt unb 3ntenf«tdt ju, biß <8 ftd) enrrceber burd) ftd) fel6ft reieber öb|tumpff, baö ©feidjgeft>id)t wieber fyaflttlt, unb bie friert« fdje SJiaferie bie gorm unb sjJNfc&ung wieber an- nimmt/ bie ju ben Srfdjcinungen gefunber SQßir» fungen niJffjig fi'nb, ober biß aUt Ärdfte erfdjo'pft flnb, unb eine allgemeine £dt)mung, ber £ob, nad) ber überfpannfen SBirffamfeif, bie ZfyeiU d)en unter fM) roieber in i&ren natürlichen Sufam« menfjang ju bringen, erfolgt. €nffdjeibet ffd) bie Äranf&eit ju ber fernem
gorfbauer biß S&ierg, fo fer>en wir gen>o*&nIid) eine eermet>rte unb wibernaturlicfK 2lutfleerung irgenb eineä 2l6fonbening£organ$/ baß eorjtiglld) gereijt unb franf(jaft wirffam war. ©o wirb j. 58- Gen ber ©rufe eine balb mefjr jaf)ere, 6alb ffßf« ftgere, me(jr ober weniger eon il>rer natürlichen S0?ifd)ung eerfdjicbene, fdjfeimidjte geudjtigfeit auf ber innem SJuSfleibung ber 9cafe abgefegt; allein wir Ija&en gar feinen jureirfjenben ©runb, biefeuerme&rte wibernatärlidje 6efietion für bie Sluöfdjeibung b<ß feinbfeligen ©toffetf, für bie $ranf|eifgurfad)e ju Ralfen. SBeit wafjrfd)einli« eher i(l tß hingegen, ju glauben, bog biefe »er«' mehrte wibernatHrlic&e 3iugfonbernng ein «Pro« |
|||||
«p~ 32 xa»
bnft ecn ber franffcaft gereijten unb bermeßtten
Slftitjitflt beg Organa felbfi, eine golge fron oec Dernnberten SKifcfwng unb gorm ber tbierifcben Materie im 2lfigemeinen, unb tJorjuglid? einet franfen SBirfunq ber in biefer Äranf&eit febfer, &«ft geregten ecb>imbrüfen fet;, bje in bem jjjfy ffanbe einer gdnjjtcft uberfeamtfen Sfeitioffit, iit i*fm größten tyatopvßme beS giebertf unterorocnett Wirffen, ober beren 2}errid)tung in biefem Juflan. &f gonj unterbrochen war, jc($t ober burcf> bie ^erubftimmung M $itbnt burcfi ft*cf> fef&H burtf) M aßmabiige SQ<E^ren ber X&eilcben unter ffcf), bie ibre gefunbe Sftifcfmng wiebec f>erjuftenen an« fangen, einen ©oft abfeigen, tcelcfter ber gefun» toi ©efretion bieftr Organe frenficf) nod) nidjt tbnlid) fenn fann, weil aucf) baß Organ, baS i&n bereitet, nod) mehr ober weniger franF&aff gcrerjt, franfbaft wirffam ift, 3ia<ine$ift roa&r« fcfidnlicfi, ju glauben, ba|j bie jmtorgeljenbe f)ef« fige älttftreugung in btefen unb mehreren Organen, ätifltacft ben S5ruc& ber Äranf&cit bewirft, nicfjf «>r bie nun erfolgte Siuöleerung, ahJ bie drifte ber Äranfljeit anguft&en t(t. ©teigf aber bie €rfenfita'f unb Snfenftfa't
beß %kkrß fo, bögbiefeö uberfpannfeSBirfungä« »mudgen, btrbunben mit einer wibernaturltcf) |
||||
— 23
|
|||||
erfjo&ten Steij&arfeif, efjer inSdfjmtina, ti&ergefjett,
■<tl$ ftdf) in fein nafi!rlid)eg ©Ieid)gewid)t wieber (>er jMen wirb, fo muß ber Slrjt bie ju heftige Sinftrctigtmg ber £>rgane unb iljre Urfadje auf ben @rab ßerabflimmen, bc» wefd)«m eine (jeilfame «Solution ber 5Tranff>cit mdgficf) ift, unb bie £r« fa&rung lefjrt un£, ba§ 6en biefem 3uffanbe5tu^- Iecrung beö Sßlutö baß wa&re beru^igenbe $?ir« reifet). i. SIttein aud) angenommen, bog baö ©rufen»
fte6er nacf> ber ©djufe be.r <üfen Sterjfc ein 25eftre» ben fe», woburd) fitf) bie 3}afur öon btcfer 50?e» taf?afe ju reinigen fucf/e, fo gef>e'rt bod) aucf) frier» flu nur ein gereifter ©tob bei £ßirfunggbermo% gern?, wenn ftd) bie Organe burd) eine ju Ijeffige Slctibitat nid)t entweber drtlid), ober allgemein jerffdren unb in Söranb übergeljen foflen. SBenn {■ 33. nad) ber ©prad)e ber Jrjumcral'SPatljoIogen ju reben, bie Siafur btn ©rufen(rofjin ber @e« genb biß Suftrdfjrenfopftf abgefefet fyat, unb burd) biefen Sveij eine (£nfjönbung (jeröorge&radjt wirb, bie ai\i ju großer Snfenfttdt '« S5wnb i&erjugeljen broljf, wie eg nidjf feiten ber gatt ijf, wirb man bann fel&tf nad) ben @runbf<fgen biefer jflerjte einen SIberlaf? unternehmen muffen, ber bie wibernaifirlid; erfjo'fjfe Sveijfcarfeit auf btn |
|||||
<5rab &,erabftimmt, ber ju ber Bereitung be# fik*
itxß ndtbjg ifl ? Unb wie nnfd)«blid) im ©egen» r^eil, wie öort&eü&aftju ber Solution biefer Äranf« &eit alöbann ein 3lberfa§ wirft, weig id), fo wie ber t>erbienf?eou"e spferbearjt 3iof)lwe£, (man felje bie angeführte ©teße) au$ febr Kieler €rfaf>rung. Saffelbe gilt, wenn ftcn — in ber Spracht
biefer Xerjte fortjureben — ber Srufenfioff jum Xf;eil ober gdnjlid) auf bie Sunge geworfen l)at, unb betn 1f)ierc (fnfjüiibung, ben sgranb, ober wenigfienä eine djronifdje Vereiterung biefeg Ott ganö bro&t. J?ier mu§ man bie Sveijbarfeit unb ba$ 5BJirfungö(Krmdgen bi$ in ben 0rab ju md» f igen furfjen, ber ju ber gert&eilung einer fo em* pftnblid)en gntjünbung bjnreidjenb ifl, foflfe aud> felbjl bie Sebenöfraft baburd) fo gcfd)Wäd;t Werben, baß ftd) baö 1l)ier nur langfam, unb uid)t ot)rc ju befürebtenbe ©tfar)r, einer neuen Äranfljeit ju unterliegen, erholte *). ©elbft be» ©rufenfiebern, be» welchen bie
tßatur ju ber Äriflel biefer ftranf&eit eine »ermebrfe Slctibitdt ber öd)leimbrüfen auf ber auäfleibenben *) 3tt biefem Salle ift bann «in SontaneU, $u ber
udmltcben 3eü be$ at&crloffcnö mtternentmen, t>ai not$t0fte sKittel tu ber 8Blebe.r$e#eUmt« be« 2biert. |
||||
r
|
|||||
— 2$ —
3?afenß<wt foäljfett wirb, wenn bie tütkUxtdt im
©anjen nidjt fiperfpannt, tmb baö SBirfungöüer« mögen biefer Organe befonberS, burd> bie heftige Qünmirfung bcö eigent^Ämfic^en iftetjcg biefer J?ranff)eit, nid)f framt>ff>aft gelaijmt tisäre* ijl ein 2lberla§, bec bie übermäßige ©pannung frebf, unb burd) ^era&ftimmung ben Seilen if>re £&a% tigfeit Wieber gtebf, ba$ (>ei(fam(!e SD?ittef. 3?ur be» S3?angel an Sieijbarfeit, berbunben
mit ©ö>rocicb> bti SBirfungäöermo'genä, ober ba, »o ba$ gieber fcfjon burd) fid) felbjt (jerabge* fhmmt, unb burd> bie »erme&rte SfxStigfeit be$ «inen ober beg anbern £)rgan£, ber Steij abgefei* tet, gleidjfam in baß innere bitfeß Organa con» jenfrirt toorben ift/ ift ein 2lberla§ ben biefen unb aden anbern Haftungen Don giebern fd)ablidj> er berSnbert bie, ber SBieberljerffefl'ang günffige ©timmung ber Statur, unterbrid)t i()re SBirfung jum X&eil ober ganj, erfd>o>ft bie ermatteten ÄrSfte, unb jie&t bem Spiere ben lob, ober tve» nig(Ien$ eine langwierige Sfteconüaletfjenj uad). ©a&er bie nid)t ganj ungegrünbefe gurtet
»or bem 2lberlaffen in Srufenftebern; ba&er bie SOJenge 95e»fpiele bon üblen MujJgangen biefer Äranfyeif, »o man bieg SB?itfel ju ber 5H$icber&er« fUBuna, i>cc Spiere ««»enfttfo unb ben richtigen |
|||||
-~26 —
|
|||||
%titpunU uidjt beobachtete, ber nur t>on bcm
praffifcf)en ©efüfji eineg erfahrnen/ wtflenfcfjaft- Jictyen spfcrbcarjteö beflimmt Werben fonnen S5n; SPferben, bie eon bieler Slrbeif ermattet,
»on fd)!ed)tem gutter cnffrdftet unb an gebenefraft »erarmtlinb, tt>o SJeijbarfeif unb SBc'rfungeöcr- mogen in einem fofd}eu ©rabe gefunfen ftnb, baf? fcaö gieber nur mit frfjwacfjcr Äraft bie gefunbe «OJifcfjuttö unb gorm ber Materie tuieber berffef* Ten funn, ober bet) nxlcfjctt buref) bk 21bfpan# tiungi ""*> mttl eingetretene Slcttüifät beä einen eber bcö anberu 21bfenberung$organ3 ber 3veij abgeleitet wirb/ bie Gräfte f?d) in£ ©feidjgwic&r n>ieber IjcrjufteHen anfangen, wo, nad) bem ge* Wo'&nücfKn Slutfbruc?, ber -Drufenftof buref) bie fftaUt ben<Sd)tt>eig, ben Urin, ben SJfter, ober burd) bie Vereiterung ber @peidjelbrufen ober ir» genb eineö £fjeil$ Don ber 3?afur fdjon autfge« worfen wirb, ift bag Slberlafien jebegmal fcfjäb» iid); c$ »erlang«* bie Äranrfjeit, »erroanbeft |te in «ine £ungenfud)t, ober tobtet bie Spiere in tiod) furjerec %üt burrfj ben §5ranb biefig Sin* geweibetf. 3n ber rechten ober jur unrechten 3ett unter-
nommenen Slnwenbung M' 2lber(a(fenö befte&t 0$ in biefer uab «Ben «nbern $tanfi)üttn ba* |
|||||
tyiUamt ober ©cftäbfidje biefeä sßiitttlß, nidjt a5cr
in bem ?Kittel felblt, ba$ td) e&emalä alö ein ©diäter fcon bem »erbienftüoßeh 5Boßf?ein, (man fef>e bie ro. Slbfjanblung meiner S3rud)tfucfe tlbec Äe-'iuni|fe bon gjferben unb Äratifr)eiten biefet Spiere, ateQiuflage. grenberg, 6ct> Sra0) fo au«« fd)Iie§{id> aß nad)tj)ei{ig berroarf. €ine ?SKeö. nuna, Bon ber mid) meine nadj&cro geraadjtett Erfahrungen, bie id) oljne 3Sorurtf>eii unb mie Weniger <partfjc»get|t unternahm/ belehrten, bog fie nur unter gereiften ginfdjränftmgen praftifdj «id;tig fep, SSon bem £erau$ge&er,
IV. Ue&er i>a£ CafJrtrett imrcf) 5(&i>rc;
§tmg t>er hobelt. |
||||||
©er J&err fröfeffor Sogcl in SBten, i|c berGfr*
finber einer neuen 3lrf be$ (£a|triren$, bie bor ab Ten u&rigen Sitten biefer Operation praftifd;e33or,« juge fjar. S9?an »Mfäljrt baben auf fofgenb« SSeife,
|
||||||
— a8 —
©obifb baß qsferfc getwotfen, ju biefer £>pe#
ratton gehörig gefeffeit, unbbcr jjobenbeufel mit frifd^em SBajfer gereiniget i|T, faftman ben jjo* ben in bie Jpcrnb unb brücft i!)n nad) obenju fefl jufammen, fpaffet nun mit einem fdjarfen SKef« fer bie äußere £aut bes jjoben, fo'fjt, fo biei alt tf>unlicb ift, baö Jeßgewebe, womit er naeg äffen 6etten an bie #oute befefftgjef iff, ab, padt ijjn fefl jwifd)en bie Junge (beren $8efd)rei&uhg am Cnbejbiefer Qlbfjanbfung folgt)/ burd)ftid)t i^n mit tem ipafen, (ber ebenbafeibft befdjrieben werben foß) unb bre&t nun mit biefem ber j^oben fo fan* ge fcerum/ bi£ er abgebt. 2luf biefelbe SBeife »er* fa'prtlman mit bem antern jjoben. ©ie praftifdjen Söorjfige biefer Operation
ftnb biefe: i. ift biefe Operation unter allen 21r» fen biß (Saflrirentf bie leid)fef?e, ge&f am gefenwin« ibeflen t>on Hatten unb ift mit ben wenigffrn Um* ffdnben berfnüpft; 2. Wir bag fluten burd) baS SIbbreljen ber Slrterien oljne attt weitere 9J?ittel «m bef!en unb ftcbnjten ge(!i0t; 3. i(I bie €nt» jünbung, bie ftd> ju ber Verlegung gefeilt, fef>r gering, unb tnblid) bat man a., nad) ber Operation nid)tö bei) ber Jjeifung ber SSunbe ju frfobndjtenalS fic t&gucf) einigemal mit frifdjem |
||||
SBafiTer, bat l>dcb{teniS mit (trcaß ©afy unb €fjtj
t>ermifd)t feijn barf, jn befeuc&ren. 5Bef#rei6ung ber &ep biefer Opera» \
rion nötigen 3nffc«mente» i. Sie gange, ©ie ijt ein t>on ©fen, nadj
3Jrt ber J5ei$aange« »erferfigteg 2inftrumenr, nur mit bem Untcrfcfjiebe, bog bepbe 2lrme ein S for» roirenbe @eflaff faben. ©er eine 2lrm bat in bec SftitU eine Oefmtng, in welche ber anbre fd)fö<f» d)ere 3lrm einpagf. Surcft ben ©ruet auf ba$ £intertljeil ber gange, (ober öiefme&r ber jjanb* fyabt) werben biefe 6enben arme auf£ mtfglicftfte jufammengepregf, unb baburd) ber jroifcfien bem« felben gepaefte Jjoben fefrge&alfen. ©. gig. i. |
||||
— 3o —
?. ©er Jpafen. SOJan gebrauch I6tt, um
beti £oben bamit bequem abbreben jti fdnnen, ba
»fiebern ba£ Sreben beö Jrjobenö mit ber bloße«
jganb ju f£br ermuben mürbe- (Er befielt ou$
einer o&ngefa&r fingerb.cfen frumm fle&otjcnett etfer-
tten ©pi(je. SKit biefer burcftfticfjt man ben £0«
fcen unb bre&f iljn fobann mit bem frommen @nfl>
in roelc&em bie eiferne ©pige befejfcget iji, ge»
mafilid) ab. ©. gig. 2.
. . * ■
58on.8—» £(jitrarjt in 5tt«r6urg.
<—%■
% Heber t>tc £eifuitg Hxdttttt kirnte
twö ©ftau&fujje* |
|||||
Unter bie praffifc&en 2l&&anbfungen, bie tiefe
©ammlung öon Erfahrungen unb S5eo6ad)ttm* gen in ber Sioßarjnenfuiibe entsaften foll, ge&o* ren nicfjt allein 2lufjeicf)nungen feiten corfommen» fcer $ferbefranf(jeiten unb ifjre Reifung, fonbern t>orjuglicf) auef) furje unb e&ue allen «prunf bar« flejleflfe 3?urarten fer>r gemo^nlicfcer S?ranf&eiten, unb id) bitte aöe praftifcf;en ^opdrjte um 8?<n* |
|||||
frage biefer ülrf, bie iijre 33efjanbujng< ir^enb ein«
fef;r fjauftgjs't>orr,emmenbcn *J}ferbefranff;eif enf« Raffen, £>a£ ©anje barf nur mit wenig geifenj objie allen jierlicfyen SSorfrag, if>r 33erfaf>ren bar< frelTen, benn ju einem 25f»trag in ein 23erf wie tiefet; toß 6(oö 0£efu(fate t>on €rfa!jrungen enf* Raffen foll, bie nur auSfcfyliejjIicf) roieberaufpraf» ttfcf>e 55raudr)6arfeif a6jn>etfen, braucht man nuc bie ©ad)e felbft, nicfyt bie SSerebtfamfeit (tubiert in (jaben. Surdj' biefe gegenteilige SÖJitffjeiUtng affeitt
Wirb ba$ »a&re Sßraudjbare unb <]3raffifc()e ber SRogarjnenfunbe erweitert, berichtiget unbeerbef« fert, mancM fefjr fixere, jitbertägige jgtilWw fahren »erbreitet, unb bag ©onje biefer 2Bif» fenfdjaft auf eine fofibe Empirie jurttcf gebradjt. 3c() fange mit ber 59?itffjeifung meinet £etl»
tserfabrenä be» öeraftefer SDIaufe unb ©traubfuT« fen an, unb bitte äffe praffifeben Bvojja'rjte, mit fcag irrige bei; btefer 5?ranf(jeif, baß »ietteief/f nocr> weit einfacher unb (jeüfamer fe»n fcwn, d$ Slbfjanbiung in biefeg Journal, g<g<m ein ange-- nteffeneif Honorar mifjutbeilen. £>a£ erfte, naß id> ju ber Reifung bertÜJau»
U unferne&me, ijf, bag icf) bie Ijaarfofen, 3aucf>e feigenbe« ©feilen mir lamm ©eifemvaffec »e» |
||||
I
|
||||
oUem ©cfjmug unb geroo'&nlicb; fdjon gebrauchten
(gai&en unb ©cTjmieren, (bie nacp meiner Srfafj» rung bet> biefem Ue6el me&r fdjablid) alß tutgtidj finb) reinige *). Sieg Sßaben muß tägud) brep» mal, grü&, 93?itfagg unb Slbenbö, reieberljoU werben; unb bieg nicfyt aHein fo lange, biß bie ©teilen «oUfornmen t>om ©d>mu& gereinigt finb, fonbern biß fie gclnjlicf) ju (jeifen anfangen. £)ocf> mug man be» bem $5aben be&uifam »tvfa&ren, bamit man bie franfen 6teÖen nic&t »on neuem, fcfatenb mad)f. 3?acö jebe&naligera SSaben wirb ber ©traben
mit einem SOßafc&roafier auö 3 Steilen ßalfroajfer unb 1 Xf)eil fogenannten blauen SBaffer (Aqua coeiava) befeuchtet. 9.iSar nun bie SDIaufe mcftf ju alt, bie %ctm
unb SRifdjung be$ Sfjeilä nic()t ju fef)c öeränbert unb franf&aft gereijt/ fo beroirfe icfy 6ej) bem fortgefegten ©ebraucfo mit biefem Rittet aHein bie £ ei fang. |
||||||
*) Wtdt) fccffer aU Mole« SSBaffer i(i gemeine @ef*
fenfieberlauge, ober et« Stbfub mi 9to$m<m'n, 9?ujj« Wittern, ©alte«), €0Jeitffe, SSittertlee, ^epfen, €«» eben* ober SJBeibenrinbe u, bgl. in meldjem man ©ei* fe aufgeiofi unb lauwarm bie nacfen&en ©teile« tobet. |
||||||
gßnr a&er bie Ärattffjsrif äff, <ju6gebef)n,f,
fo ba§ fte ftcfi fciö ü&er baä gefFefgelenf erfJrecf« tt, baffe fW) t>ie ftinfenbe 3-midx fdjon biö un» ter beit (Saum bc$ £uf£ gcfrcffen, unb war bat geffel mit einer'Stenge geigwarjen ange« füllt, fo macfite icfi ein gontanett an bem hinter« fcfienfel, wo bieg Hebel gewo'ljnlid) nur in biefem fiofien (Brabe erfdjeint, unb fuhr mir bem SBaoen be$S «SetfenwafferS unb ber angegebnen %\\fam* menfe^ung beg blauen SBaflRrtf unb ^alfmoffertf fort, wo id) bann bie Reifung gewiß 6ewirfte. Kur ben einigen $aüm, Wo bie Sjerartung beS franfen Xfieiltf ju groß war, erinnert id): nüdj, ba$ icfi nad) bem (Seifenbabeatö SBafcfiwaffer ba$ Aquaphagedaenica anwenben mußte, mitwelcfiem icfi bie franfen ©teilen befetufitcte, womit id) benn aber aa<^ ncbft bem ©efcraud) biß gonfa« neHö bie fiarfnädfigften 5Öiaufengefct)ivure »OH» fommen fieilte. ©elten 6ebiene id) mid) fiep biefer Äranfrjeit
innerlicher SRittel; baß Soutanen ifi fd)on bin« reicfienb, bie Steijbarfeit bc$ franfen IbtUß unb biegorm unb ?Ö?ifd)ung ber?9Jaterie überhaupt an< ber£ ju mobifüciren, bie £e6enöl'raft nacfi beut franfen Sfieile fiinjuleifen, unb roh: man ftcfi nad) ber ©pradje ber j^wmwaipatfiologen auöbrücff, |
||||
—■ 34
|
||||||
bie ©dfce ju üer&effem. 8?ur ba, Wo bie Stiere 6et>
biefer $tanf()eif mit an <5d)wäd)e be£ ©ciuungg* »ermdgeng litten / wo ftc wenig ober gar nieftf fragen, lieg id) tönen eon fofgenbera Sputeer auf je* biß guffer einen €§ltfffef »oH (freuen, ober machte tö mit SBacftfoolberfaff jur Safwerge, t>on welcher «cf> ifjnen grü(), SKitfagS unb Slbentg bre» @pa< fei ober gekaufte €§lrfffel »oll auf bie gunge ffrid). K. Pulv. Bac. junip. t&ij
— Sal. comm. lf>j§
0rr, Sem, Anis. — Sem. foenic. aa }ßj
— Anti-crud. lfcf$
M. f. Pulv.
aSorjögficö aber fa§ icö ben £&ie«n gufc$
«aljr{jafte$ gufter, unb wenn <ö bie 3afjreäjeif erlaube, gruneö gutter reidK«. SRdc^ten botf) balb anbre spferbeärjte i(jr
5?eilöerfaljren ben oiefer fo fxlufüj i>orfomm«nben $ranf(>eir alö Sßeofrag in biefetf Journal an mief) «infenben, welcher ©ewinn würbe burd) biefe ge» genfeifige 3»t«f;eifung für bie 2Biffenfc&aft ent» -33on beut ^eiau^seber
|
||||||
•
|
||||||
VI. SSon bero tftußen t>eö $ontane0$
6ep acute« unö c&romftyen itranfr
Reiten,
f
^d) f)a6e fdjon in einer meiner (Schriften, „#anb*
bueb ber praftifefren £eifmiftellebre, jum ©ebraudj für angebenbe «Pferbedrjte unb greunbe ber 9£o§* armenrunbe, Eeipjig 6c^ 6eeger." pag. 87. ge* fögt, ba§ id) ebne ben ©ebraueft btß gontanellS nid)t Sbierarjt fenn mocfyte, bnß eö ein eben fo freitfaraeä SDJittel be» fdjnett nblaufenben, t»ie bep langfam fortfefrreitenben Äranfbeifen fe», unb irf) erlaube mir frier, biefe Sjefrauotttng bureb, mehrere angeführte (Erfafrrungen ju befUtigen. Sen acuten Äranfbetten, wo bie Steijbar»
feit im ©anjen ange&duft, ober auf ein ober bat onbre Drgan öorjuglid) refleffirt wirb, fenne tat fein beflerei53Ktttel fte abjuleifen, fre in einen »et» bem hänfen Organ entfernt Iiegenben Sbeil j« toncentriren, alß baß gontanett. SBenn idj j. S. bep beftigen 2lugenenfjun»
bungen aibertäfie, gefinbe abfübrenbe mttd, fat» ia ■ ... ■■■'/■■"'■,■'■■
' / ' ,\v:V : '
/ i : r- ■<
/
■■/:
/ ......,
|
|||
li'cfceIgäber öon ©otüarbfdßem CS?affer u. &gf.
fruc^tloö angercanbt fyabt, (jeilt ein Jpaarfetf, in ber Stabe &cö leibenbcn 31uge# gebogen/ bic j?ranf« Ijeit in furjer Seit, roeü ba£ cr^öFjfc 6efuf)l be$ franf geniadrten £)rt£ bie franfe 3vei}barfeit beg Slugeö überwiegt, unb bort bie gorm unb SDji» fd)ung burd) bie mobiftjirte <Srimroung ber 9ier» t>en, ifjren natürlichen 3ufaH?mer<&ang wieber an» nimmt/ inbejj ftdf> l)ier burd) ben fdimerjhafteit Sinbrucf if)re X&cildjen }tt »erdnbern anfangen. 3luf eine d&nlidK Stßeife Wirft baß gonfanett
fien Smigenentjünbnßg, wenn tß gleid) ben bem €tttffct)cn biefet gefa&rlidjen $ranfbeit angeroanbt Wirb; e$ leitet benSleij auf eine unö nod? unbe* fantite SBeife üon bem franfen Organ a6, unb contentrirt bie 2Birfung eon gebenöfraft an einem Btt, beffen crr)of)te franf gemachte gfteisbarfeit weniger ben tiJbIid)en QJuSgang, ben Sßranb an< S»mef)men geneigt ijf. 3ce6(t ben, nad) ber@tdr« tt bti (Enfjunbung unb ber-(Eoirftitution biß Sljier riß beredteren wieberfjoTfen 3lberld(fen^ i(! baß gonranett mein einjigeS SKittel, baß mir be» bie» fer S?ranff)eit fieberet unb gefebwinber fjalf, wie «He innerlich, gegebenen atmp&lDgiftifcben «Öftttef.' @beh fö beiffam Wir6 baß gonfaneß burd)
bitfeSßirfttng ben acwtmSt'ufenfüebern, bi« mit |
||||
— 37 —
erljdfjfer Sveij&arfeif be& £uftrdf>renfopfe3 utib bec
<Speid)efbrufen öergefdlfdwftet finb. SS Wirft oud) f)ier burd) Ue6erfiimmttng beö Sieijeö, burd) Slbhitung ber t>ermef)rten Sftdtigfeit beß 9?ert>en« unb2lrferienfnftem$, berfünfflid) <uige&rad)te Sieij u&erwiegf gleid)fam ben burd) eine innere Urfacfjf, bie bie gorm unb SDfifdjung ber2f»ci(e tterctnberte, entfanbenen Sieij ber ©rufen unb ber ßuftrcfyre, t>crroifd)t ifjtt, unb raad)f ifjn auf eine SBeife wo niger empfünb(td), wie bie Sßirfung ber 23remf<, bie burd) ben ©djimrj, ben fie ben Spieren er« regt, feen ©d)merj aufhebt, welchen wir 6e» Operationen bem (gmpfünbungäöermdgen burd) tmsS Keffer erregen. 3d) wanbfe t$ fo wie bai Slbcrlaffen6c »biefer$ranf(jeit, Wtitil, —bieund) ber ©djule ber Mtern spfcrbeclrjte bieg llebef in eine tdt>tfid)e jtranf&eit öerwanbein foflett, — j«» betfmal mit t>em beften Crfofg on. "'->, 21ber nud) ben djronifdjen franf&eiKn ijl
batfgonfoncll eined ber wefentnd)(Ten jjieilmitfeh «3 werft gletdjfam bie fd>lumm?rnbe ßrrregbarfeif, fefjt baö E5 irfungjftermdgen in neue IWtigfeif, unb ftimnf bo$ @efu(jl ber ermotteten SRer« t>en um. •Da> wo nadj^ »o'rfjergegangener Jlugenent»
jünbung bie 7m'm conjunctjva trübe unb bunfel |
||||
tttiU, Wlb ftd) ein fogenannteg $efl ju 6ifbett
anfangt, ober bep 33erbunfeltutg ber »äffend)« ten geud>tigfeit, ober bet) freinbartig angebauf* ten ©a*ften in ben gametten ber burcbftcbtigen #ornl)aut, wirf« ein Jftaarfeil in ber 3?af)e be£ gefcb»äd>ten 2lugeä gejegen, eben fo beilfam, <j(ä in ber borigen (Spodje feiner ttbcrfponnten Sbätigfeiit. ffierbunfelung, bie bei) aflen rei« jenben SRiftefn, bie id) unmittelbar in baß ge« fdj»äd)te 31ngc brachte, bartnäcnj blieb, f)fiU tt id) burrf) biefeö 9J?ittel, felb(t bie ceralfetftcn geGe »id>en biefem SRittel nad) bem ©ebraud) Von mehreren 2Bod)en. 9}id)t minber f>eilfam ift bie fcbon befannfe
gute aßirfung biß gontnnetttf an ber (Balotte angebracht bet? ©umfeQen, SJjen biefer d)roni« fd)en franf&eit ift baß gonfaneU nod) mit baß «injige SD?itfe{, bie Heroen in etroaetumjuftimmen, i&m i&re Sieijbarfeit »ieber $ugeben, unb bie 8e» benöfraft nad) bem gefd)»(Sd)ten ©e^irn ju leiten, »ieroo&l man aud) baburd) feiten ober nie eine SXabicalcur bewirft, Unb rote »obft&o'tig »irfen cnbfid) bie gon«
taneße ben langwierigen Srufenftebern, ben an« gebenber gerfeßuug ber 6<5fte, (bei) fogenannten fjaulftebern) 6cu Üvautf; SBurm. »eralteterSKaufe, |
||||
(Srra&fgefdjwuren unb übel eiternben ©djäben?
genug be» atten jf ranf (jeiten, wo bie Sebenöfraft mc&r ober weniger gefunfen, b«$ Söirfungg« üermogen mcfjr oberl weniger gefd)toäd)t ift, wo bie gornt unb 5Rtfcf»»ng ber Materie ort(id) ober affgemein ju eerarten anfangt? JQ»icr bewir» fen fle eine fo fdjnette unb wof>lf(>ätige Umänbe* rung, bie man mit aflen anbem innerlichen unb Üugerlicfjen SKitfefn fe&r fpat ober gar ittidjt erreicht. 3rf) lja6e bie gefä&rlidjffcn €nfjunbung^«
franfljeifen o!jne ade innerlidjc SKitfel einjig unb aßein mit Slbetlaffen, einem gonfaneß, unb ba, wo e£ ndt&ig war/ mit @ü)ftieren gefjeilt; fo wie id) aud) SJJferbe, bie an djronifdjen Äranf&ei» fen litten, «Hein bureb, bie 5lnwenbung beö §on» taneflg wieber f;erfteßte. 60 fünbe id) feljr biete %aüt in meinem $ran?enjournale aufgcjeidjnef, wo id) 2ungcn • ober 3iierencntjttnbung burd) wie* berljolte Slbedajfe unb ein gonfaneß, Solif unb Urineevfjaltung, bie öon Krämpfen enf (tanb, burd) 21berla|fen unb (Etyftiere eon einem einfachen Sa» miflen»21bfub, »eraltcfe tüantt, SNaufe, r&.eu* raatifdje ßä&mungen unb SBafierflulfe, auöfd)lie§» lid) burd) ein genraneß (jeilfe, unb gewi§ bewirf» tm biefe SKittel aud) ba, wo id) fic iiod) mit am |
||||
.— 4o —
bern innerlicnen unb dugerlidjen «Stifteln berbanb,
batf jjauptfdct)!id)fte ber, Sur: inbefj tfc bie >2iu& mittlunft eon ber eortf>eilf>aftett2lnroent>un9 biefer SKirrel unb bcm ©rab il)rer igfdrfe nidn leidn; ffe erforberf ein proftifcf)cö ©efübl, baä man nur ben gehörigen üßorfenntniffen burd) eine öftere unb fergfältige 5öeobad)tung im Äranfen* (fall Ut) ben fronen Spieren felbjl aber nie <x\xi Suchern lernt. S5on bem JjerauSse&er.
|
|||||||
'* . . . - .. !
VII. lieber Die Teilung t>t$ allgemein
nett Krampfes, ber nad) unterDrücftcr 3ut3Dunfftwg enf(Je|>t, »on manchen SKoparsten 23erfct)lag o&er Üfcljfran^ett genannt *)♦ — ^ine »on ben am dfcerflen eorfommenben sjjfer«
bef'mnfbeiren ift ein allgemeiner Krampf» ber nad) |
|||||||
*) Stiele Molüfrste nenne« btefe Äranf&ett SSef*
fd&lag, infofern wSmlid) bie SWbuitfiung »erfölefieit, |
|||||||
ttnfcrbnlcFfer ?lu^t»un(!ung entfteljf. SM« Xfjtert
(lel>en bann mit dlm t?ier iScfrenMn n?ie iti bie (£rbe gebort; ber S^dß, bcr Svurfen, bieganjcn ßlefdjfam oerfcHagen rcar, anbre nennen hüeberum
nur einen gntiuitbunanuffanb. be<5 ipttf« SBerfrfjlagi, f» rote bieg bei) allen Üfcfdrjten ber Sali tff, bie in ber ©rennet £bferanuet)fd)t:!e fhtöiert baben, unb als ein gögüna/ biefer @d)ule babe tcb felbft attdj nw tfc nett €nUunbuna«su(}anb ber $leffdjtf>eile beS JJmf* 58erfd;lag genannt. (SRan felje mein ?$e$gefd)enF jue Jelebrenben Uttferbaltung für £iebf)flber ber Werbe, i. 53<5nbdjett, Seipjig, bee ©eeger. p. 139. von bem SSerfcfrlaa »ber ber SReb,franfbeit ber Werbe.) Sie Benennung biefer »erfcbiebeneu Äranfbeiten tft alfb nur conoentionell; tfrstlid) ric&tiger würbe e$ fevn, menn man alle foldje Benennungen, bie bie begriffe nur mefcr »erroirrfn a\i berichtigen, ganj aus ber STJjier* «rjnenfunbe verbannte unb jebe Äranfbcit mit bea ip rer ülatur angemejTenen Manien, j. 55. bfefe eine ftampfbafte SOetfcbüeihtng ber auSbünffenben ®efd|je, unb jene einen €ntaunbiingiJ$uf}anb be« £ttf$ nennte, unb fie niebt mit SSörtcrn bejetebnete, mit recldjen man gar feine veftfmmten begriffe «etbinbet, bfe bie Ritten, Äutfdjer, ©djmibte «üb ßuaeffalber innt ©d)itbe ir)rer Unreiffenbcit benuljen, burd) reeldje fie *e» i'aien ü>re SBifienfdjaft geltenb madjen »ollen, beim beo tiefen $0Jenfd)cn ili jebe Äranffjeit ein SJer^ fd'.lag, ebne bat fie eigentlidj felbfi reifen, nai bei für ein Suftanb fe», unb matt su glauben Berechtiget wirb, baft ftd) bet) ibueit ber 93erf«mb verfdjlagen \a- U. %nU§ finb leiber bie meiffen W«bceigcntbämer fo befdjeiben, fid) mit biefer «Relation iu begnügen unb nid)t auf. eine drjfltdje Scbaiuinma be# wseb!td)en. |
||||
©fiebmagen fi'nb fkif unb geformt, berufte
griJgteniöeilö ober gduj(icf) unterbrueff. Serrula i unb mit ibm btiöDtr)cm6o[cn ifl maff unb frampf* Ijaft, bi«3ttnge unb bie #auf froren, ber «Blift f>art unb ber Urin rodgricOf, «De ©eroegungen finb gefi&mr,' bag £f)ier fann nur mit SfluOe forffd)reiten, ifttti ben fyalä uicf)f empor b> 6en, ftcf) nicfjt legen, unb gfeief/t mcr)r einer tobten 3J?afd)ine, bie nur buref/ eine äugere 5?raft in ^Bewegung gefegt werben fann, «15 <inem organifd)en SBefen, baö in f?cf> geben unb jpißfufjrlicfje Ärafräugerung beftgf. 2lm offerffen erfdjeint btefcJjlranf^cif beS
SSintertf, ober im griifjjaijr unb #erbjt, 6er) feuchter £uft, weniger im (Sommer, roo buref) fcie Söärme biefer 3at)re£jeir bie augbünftenbeit ©eföge roefjr offen er&alren werben. Slm meinen fot>c id> biefe Äranf&eif im SBirt*
ttt btt) $ferben »orfommen, bie in ju beigen tmmpftgten ©tcSflen ffanben, bie bie 3luöbünftung ttibernattSrlid) öeraiefjrten, bn$ geringst ffinbrin* gen ber falten, ofmofp&drifcr/en guft war bann im ©tanbe, biefe funftfid) ge()5ufte (Erfretion jti SJerfd)lag^ s« bringen, rooburd) fie be« 34in(iO)cn SfKait;
gel oller nrjtftcbert Ifemitniffc au tljrem Sbterarit fetjr jjql,S> e!it,bcfFeii warben» |
||||
— 43 —
unterbrücfen, bie auöbünfienben ©«fege ber
"S^aut frampfboftju t>erfd)liegen, unb fcaö %f)itt auf allen eicr ©djenfeln ftctf unb unbeweglich $u macben. 2luf eine di>n!id)C 2(rt fal) td> biefe Äranf* |>ci£ ben >))ferben entfielen, bie im ©infer, £erb|i unb grüljjabrmif ju bicfenSetfen befangen wur» fcen, weldje buref) ben Sveij ber Cffiarme, bie fit über bie ganje £>ber!>aut »erbreiteten, bie 3lu$* fcunftung wibernafürlid) begunjrigfen. SSurbeif nun biefe $ferbe ber geringen 3ugluf£ aufgefegt, ober webte tt>ncn ber SBinb, rnbem bie 21u$bun* ftuug in einem rubigen 3"tfant5e fparfamer cor patten ging, bie Setfe junicf, fo baf? bie falte £uft bie jr)autgefaße »erengte unb ben SSdrmeffof on ftd) rif, fo erfd)ien biefe Äranfbeit off äugen» fclief lid). ferner/ wenn spferbe, ben welchen burcr) eine beftigc2ln|trengung bieSluöbur.ftung r>crme(jrf t war, in ber Sugluft, j. €. in £f)oiwegen u. bgf. lange angebalten werben, erfaiten, unb burtf) eine fortgefegte 2Jnftrenguug nid)t wieber in ibreu »origen 3uftanb ber sjßarme jurütfeerfefct werben, wenn erblid) <|)fcrbe ju fdjneU abgefaftelt ober <jbgefd)irrt / unb in einen fubjen, feud)fen ©tau* geffeflf, ober wenn bie spferbe nod) warm in faltet SSafergeritten würben, genug jebeju fc&neffeUm» &tt>erungbcr warmen Temperatur in eine falte, b^ |
||||
----- -44 —
bie jpemtgefdße jufammenjie&f.greidjfam berfcfcjiegf,
unb bie ^uöbunfhing .unterbricht/ giebt }u ber €rfd)citrung biefer Ärantfreif Slnfag. Unfer j>ei(« plan mu§ folgfid) ba&in abjtuecfen/ ben SBctrme« flof mebmadj ben (Sugern tfyiihn ju feiten, bert Umlauf btß 95futö ju befd)Ieunigen, unb fo bie J^aufgefdße trieber ju erofnrn, unb bie 21u<?bun< ftung frei) ju machen. 3u biefer 24bf»cf?f f>abe id) nun folgenbetf
.^eiloerfafjren am t>orjuglid)f?en gefunben. 3d) fajfe nad) bem mef)r ober weniger itJob>
genarrten 3u|tanbe bcß Sfiiereä eine geringe sjjor» tion SBhit, unb bieg au£ ber 2Jbftd)t, um bm SMutfügelc&en mef>r ©pielraum, unb ben (Sefä* gen mef)r Svenftion ju geben/ bie SMuft&eifdjen fjnb bann — wie bieg ber gaflf be» ju töo&fge* ndfjrfen «nb in ju »ieler SiuIk erhaltenen $Pfer» ben ber gafl ifi —» nid)t mc&r fo bidjf an einan« ber gebrängt, ber Umlauf wirb bcfdjifeuniget unb in bie entfernteren unb feinflen ©efdge ber Jjauf, Vermöge ber nun ausgeleerten SMutmaffc unb ber Pirmtfyttm 3veaftion ber ©efdge, gelocft. 3u» ßleid) gebe id) bem Sßfcrbe, um afle biefe %wdt fd)nefJer ju erreichen, einen Xranf au$ Eflent. caftpr, Afl"a foetid, aa Sij |
||||
— 4f —
in einem '(jotöen Sftaag guten 2Beiu aufaelo'ft, auf
einmal ein, fa(f< (ß ia biß i$ Minuten mit.einec, in faltet SBaffer getauchten leinenen ©ecfe 6e6a*r.. pn, um burd) bie falte ben aßarmeftof nad) ben äugern Steilen ju leiten, bann mit trocfenen <3tro^roifct)en a6rei6en, mit einer trocfnen t>fot, nen ©ecfe bebecfen, unb efroatf (jeftia reiten, biß eö »arm tx>irb unb ju fcOtsi&en anfangt. Sjat ftcl> baß tle&el nacf) biefem Verfahren, ben t»e/d)em id> jugietcf) %mit SInfiicre auß einem einfachen 2i6fub boa (Samißen anwenbe, um bie jfra'mpfe btt ©armfanalä unb ber ilrinwege ju minbern, in 24 ©wneen um oielet* geminbert, fo n>enbe tcV ben Sranf unb bat? 33el)ängen mit ber inö falte SBaff.r getauchten £>ecfe, baö treiben mit©trofj, »ifdjen, baß SSebecfen mit einer trocfenen ©ecfe unf< baß Dtciten noch einmal an, mit »cfcftem alß» baun gew^nKd) bie <£ur üoßenbef i(t; jft a6er tk SBelTerung nur fe&r gering, fo muct)e icft ein $onianeß an ber SSruft, ein bitter, baß fon •feinem anbern bajufommenbert, ober mit bie. fem fdjon fcer&unbeneu Uebel, biift franf&eir gewiß &eiff, inbcm <ß burrfj ben 6cf)nierj, ber auf baö ©emeingefü^ rcfleftirt wirb, ben spute bcfdjleunigef, bie 21uöbun(?ung beforbert, unb bie üebenöfraff anbete mobifieirf. SJön ben) Herausgeber.
•--\ ",' ■ , - ,
|
||||
46
|
||||||
VIII. S3on i>er f$at>ftcf)eit fEßtrfuttg Sa*
<Balbmf al$ fyeilmittd kp
SZBihtfcen,
|
||||||
Unter ben nacf)tljeifigen golgen/ ttelcfje ber @e»
trauet ber ©alben— geradbn(icf) bieeinjigrnjr;eiU mittel unroijfenber Siogärjte 6eo <!u§crlict)en äSerle» jungen — erreget, fteljen bie tibfen Sßirfrmgen bcrfel 4en bey nwnben ©reßen oben an, or)net*ad>fef fie ge# rabe 6en biefen (Sebredjen am meinen gebroudjt »er» ben, benn roie feiten trift man einen Ko§arjt, ber nid)tbie2Bunben feiner «pferbe mit einer ©aibeauS «inem ©emifcb, eott 2Uti>eefal6e, Sorbereljl, Xer» pentinobl/ 5)3opu(euni unb ©runfpan fcerbänbe! S3orjtSglic& fcauftg ift ber ©e6raucf) biefer ©af&e 6e» gequctfdjfen SBunbcn, j. 95. Ux> ©atfel* unb Äumtbrucfen. £'cr ijt fdjon buref) ben ©ruc£ felbft, ber bie Verlegung erregte, bie fiebenöfraft gefunfen, bie feften Sbeik gefcf)tt>acf)f, bie flüf- flgen anläuft, utib ©alben eerminbern bie er» flern, fdjwddjen bie fegfern, unb begunfiigen eer» wöge tbrcö 9ieije£, ben ftc erregen, benjufluf? bec Pufjfigen 1l)tilt nur noefe nic^c £>er ©taut) Htbt |
||||||
— 47 —
|
||||||
eerntiffefft ber (Salbe an bit SBunbe unb btn Um*
frdö berfelben an, bie fyaatt badm burd) bie Sftatcrie, ben @d)mu§ unb bie ©albe jufammeu, tß enttfefjf über bie Qan^t £)berfläd)e ber SBunbe eine Stufte, bie ben Sibflug bcö giferö auf!>älf, !>arf wirb, bie SBttnbr^uber fpannf, unb einen franfen 9leij eerurfad>f, bei- bie Eiterung ftdrf, unb bie Reifung eerädgerf. >Oa# erjle, roa$ idjbafter unternehme, wenn id) au einem fo unarjf* lid) beljanbelten eaftelbrutf, ober irgenb einer onbern fo febjerfjaft beljanbelfen SBunbe gern» fen werbe, ijt, ba$ id) mit lauem ©eifenwajfet bie SSÖunbe unb ben Umfreig berfefben Don bec Salbe, bem €iter unb bem »ermitteljt biefec SSebifel angebaefenen ©taub reinige. Sieg ij* jebod) in ben wenigften gätten auf einmal mog? lid); off bebarf tä ber Reinigung mehrerer Sa« fle, elje ftdj bie ßrufie Den ©albe, (Eiter, ju* , .fammengebaefenen jjaaren u. bgl, ablo'fr. 3(1 nun bie wunbe ©teile felbfi, fo wie ber ganje IXmfreiö berfelben, boDfommen gereinigt/ bie eifo geworbene Öberfraut, bie fogenannten altca 55ranbpecfe entfernt, fo befeuerte id) ben 6d)a« fcen unb alle benachbarte Steile beffilben mit fri# fdjcm 50a|fer, of>ne jeborf) bamit aßen (Eiter au* ber SSunbe ju fpulen. 2>ieß leitet, inbem itf bes |
||||||
I , i-
|
||||||
+
|
|||||
— 48 —
SESMrmeflof fttr) macht, ihn in eermebrrer ©enge
ju bem franfen Drf, reist bie £heilc unb befördert auf btefe Sßeife bic €iterung, unb begitnftigrf »erracuje btd 6ämrfti)fe?, ben e£ enthalt, bie jjei« fung. 3n ben Kampagnen 179s unb 96 wo ich auf brittbalbbunbert gcbrucfcc unb bfeffirfc «Pferbe ju bebanbeln hatte, unb bie 55cfdir«5n« fung ber 2luägaben, welche nach bem üKegle» ment auf JUrjnepen öerroenbet »erben burffen, mir gar nietjt erlaubte, üon ^Kitteln (gebrauch, jtt matten, bie nur einigen 2lufn?anb erforber» ten, auch &AÖ tägliche 3Rarfcl)irenunb 25ipacfi«en (le anjuwenben oerfjinberfen, bafce ich bie bebeu» tenbften Verlegungen bloß mit btra SSefeuchten Von frifcfyem aßafier geheilt. Unb eon welchen roobltbcittgen golgen ift
nicfyt baö öftere ^Befeuchten mit frifchem SBaffec bep 5Bunben, bie in feigen "Sagen $u riechen an« fangen/ ober be» JQufrounben unb be» aflen <Sch<i» ben, »0 ©ebnen, Sfnocben unb Sanber berlegt flnb, bie jebeämal t>on einem üblen ©erueb beglei» tet werben , ben nur allein bag dftere 23efeucfyten t>on frifd)em 2Baffer mäßiget. SSBenbe ich außer bem frtfcfccn SBaffer bep
allen Slrten »on SSunben nochüvaaß an, fo ifr e$ tiii 3lbfub bon Öfterluäcpfrauf, ober Rosmarin, |
|||||
ober SUtfenttturjef, ober ÄamiCTen, SRußbfäf*
Ut u. bg[. ($?an fe&e mein £anDbud> bcr prafti« fd)cn £>eifmitte[lebre jum (Sebraud) für ange()enb« spferbedrjte unb greunbe ber 9£o§arjne»hinbe. i. 5janb, Seipjig, ben ©eeger. 9teinigenbe Sföif/ . je!, p. 50.) ju roclcfieri id) bei) $nbd)enfd)döen, £ufn>unben, Verlegungen ber Sehnen unb25än< ber, ber> füffufdfen (Sängen u. bgi. 3Uoe* ober SJIirrfjentinftur feg?, bie 2Bunbe bannt attgfprüge, unb mit einem &on biefen ju spuleer gene&enen Kräutern, ju roe(d)en id) ben ben angegebenen ®d)aben nod) gepülöerte Slloe mifcbe, beffreue. 2Im meinen bebiene id) mid> ju biefer 2l6ftd>t be$ OflerlujepfrautÖ (Herbä Ariftolochia. 9}?<in fe(j{ bie angegebene ©djrift p. 56.) baSmir ben ben gefabrlicbften Verlegungen bie beften ©ienfte tfjat. Verlangt ber ®d>aben, fo wie bei) allen ©attelbrucfen unb ©d>ettfelgefd)»üren, be» üluf« bli&ungen Pon fdjroammigem glctfd) u. bgl. me&r ein auötrocfnenbetf SSiitiel, fo fege id) ju bem Slbfube eon biefem S?raute nod) ttvoaß falfwaf« fer ober fogenannteä blaueä Gaffer (Aqua coe- rava) ju.
©elbff bie, eon fo Sielen empfohlenen ©i«
gefttPfal&en gebraud)e id) nur in ben tvenigften §äHen, ba roo bie £ebenöfrafr, tpo bi«3veijem« |
|||||
\
|
|||||
pfanglidjta* berminbert ift, wo bie Zauber bcr
2Bunbe calUß unb fcfimammig finb; bei) Uüttn ©efcfjtvüljten, bie icf) operirt !>abc, unb (n-p «Ben alten berarfcfen ©cfyctben, bcbiene ich micf) be£ gluljenben Sifenö ja bem 2lu(?(neiincn ber »Ißun* fce <il£ ein wirffirmenö Steijmiffel ju bcr jjerüor» fcringung einer guten €iterung, bie icf; bonn burcf) baß 2jefeucf)fen mit faltem äBafler unb be£ Slbfubd tton ben angegebenen Kräutern unb bem Streuen ber Sßunbe oon bem $rctutcrpuSbcr/ baß mef>r mec&anifcf) wie djcmifcf) reijt, ju unterhatten fucfje. 9?ur be» ber (Eiterung bruftgter Steife, j.
35. ben bem 2!uf&rucf> ber Srufenbeulen, fjabe icf) baß SBeftrcidjeti ber SUSunbe unb biß Umfreifeö ber* felben mit etwas Slltljeefdbe, bie icl) mit £erpen» t'mefyl »entitfcfjt hatte, oen gutem (Erfofg gefun* ben. Sluger biefen 3!6fcejfen aber f?nb 6en aßen 23erfc|5uugeu, unb Borjügficf) ben gcquetfdjfen äßunbeu, ben ©aftelbrtlcfen u. bgf. ofife ©albew bie ber Reifung nad)tfjeiu'gffen Stftittef. |
|||||
9Jon bem Jjerau$ge6er.
|
|||||
IX. &m$ »ott *>em fc^etttenbcit
@cf)ttmnfc>, t>em Begleiter faft aller
langnumgett £4§mimgert. gießt faft feine fangroierige ftffjmung, juttel»
cf)er ftd> nid)t noc?) ber 55?ci)tiimi umriffenbec Svoßdrjt.-, «gdjmibte unb £>.wdfalber, b*r ©dwunb gefeßc lixStfe, ben biefe 3Kenfd)en al£ bie erffe llrfacfye ber £d(>munganfefsen, ofjneradtfet fcie 2l6naljrae btä lahmen ©diabeng, ba tue ffe ja ffaft f;df, (beim effer^ fe^cn biefe Scanner ol« U$ mit einem gefd)t»unbnem QJerffanbe an), ge» nje&niidj erff(id) golge eon irgenb einer anbern Urfad)e iff, bie ben 6d;enfel fcj)merjfjgf( unb uti« 6raud)6ar madjt. 3^ad) meiner fo gekauften (Jrfafirnng, bie
id) eon meinem frtif)ef?en Wtet in biefer £inftdjt fo jaf)(reid) jtt machen ©elegen&eit fyatu, enfffefjt ber oorgebfid)« <Sd)t»unb bei; langwierigen $dfj< mungen geroefmlid) bttrd) nic&tö anbers aU burd) bie ffarfere Jfnftrengung, burd) bie bermelhfe £f>äfigfeii M gefunben ®d>enfel$, ber gleicfofaro 5) 2 |
||||||
— $2 —
bie Raffte öon bem £>ienft btß franfen ©djenfelS
mit t>errid)ten mu§, unb folgfid) burcf) ben Sieij bec »ermeftrten 5?raftdußerung fidrfer ernafjrt, »ermel)rf, mit ©äften uberlaben wirb, alä bec trank, ber ftd) in einem Suftanbe ter fKu^c, in einem gujtanbe t>on SOIangel an Süeij unb ?HtaU tion befinbef, bie in feine SJJuöfeln, nrd)t jenen gleich eine t>ermef}rfe SDienge t>on ©äffen locfen. 2>er©d)enfel reiftet ba&ec meljr pbpftologifd)/
toie paf&ologifd) am ©djrounb, ber gefunbe wirb burd) ben »ermebrfen Sveij unb bie eermef)rte SReaftion jfdrfer erndljrf, unb ber franfe burd) SKangel an Sfieij unb fraftdufjerung weniger mit SRd&rfdften tterforgf. ©d)tt>unb im eigentlichen (Sinne beg 3Borf£,
t»o burd) irgenb einen gehemmten €influ§ bec sjjultfabern unb ber Serben, ber ©djenfel an 3?a(jrung$fdftcn unb (SefubJ »erlierf, tritt nur auf. ferjt feiten ein/ mef>r aber biefer fdjcinenbe ©d)t»unb bie §o(ge von irgenb einer anbern Uifadje, bie einen fdjmerjfjaffen (Einjbruci erregte, ben ©djen« fei Id&mfe, unb i&n auö Mangel <w Steij unb Sleaftion in einen gefd)rodd)ten 3»tfanb »erfetjte. 3luf biefe 2Beife entfielt nad) t>ernad)fdfftgfen 3?a« gegriffen, ober nad) irgenb einer anbern in <Eife« ning übergegangen«» €nfjunbung ber inntm tm' |
|||||
,
|
|||||
■■'
— 53 —
pfinbridjen Steife beg Jpufö, roo man ber SNafc«
rie feinen Siu^ffug twfcfyaffe/ ober nad) Oludbeh* nung ber @e(enfbdnber, beö @d[)ulferblaftö mit bem £>.uerbein, eine £afjmung, bie man in ber gemeinen Sprache ber Svogarjuenfunbe 2iug[afjm nennt, ober am hintern @d)enfel be^SBacfenfnieS mit bem SSacfen, ber ©d)ttmnb, ber f?cf> jebocT) fogfeid) rcieber ju verlieren anfangt, »enn bie Urfache ber gähmung felbft ger)o6cn ift, ba$ £hier ben 6djenfel mieber gebdrig ju gebrauchen an« fangt, unb Sleij unb Sieaftion jurötffebren. Sie Gur bieftö ©cbttsunbcS i(l alfo bie (Ent*
fernung ber Urfache, weld)e baö Sbier (ahm macht. 3fr biefe gehoben, fo eerliert fiel) bie 5D?a« gerfeit beSScbenfelg, bie bloß au$ Mangel an Sbätigfeit beffelbcn entflanb, von felbjf, unb ohne äße ©djmtere unb ©alten, mit welchen unwif« fenbe ©dwiibte biefe golge ber $rnnfbeit heilen wollen, bie fte alß Urfache ber £nf)muug anfeben, ohne auf bie (Entfernung ber wahren Urfache be« £<J6roung Svucfficbt ju nehmen. 33on bem Herausgeber.
|
|||||
- .54 -
|
|||||
X. dine fftfe %ttM i>er regten $>a\$t
ttno$oj>fbeiigemii$fefo, öienad) einet
jurücföetrefenen Sfu^unfhing
entftant>t
—
(4L;
.^d) ftnbe fcüon «Big« g<fße in meinem Äranfen«
3ouniaf flufqejfid)net, wo id) eine ftete Slctiott irgenb eineö ober mehrerer Sföu$feln ju befcanbeut &<We, bie nadreiner unierbr6d)enen 2luöbflntfung ober einer äuntefgetretenen ©rufe entftanb; nod> nk erinnere id> mid) ober, einen fförfern @rab biefer jhauf^jt gesehen ju fcaben, «l£ t>or einigen SBedjen, »o id) ju einem 8 jährigen fttffäjjjjft» ^ gerufen würbe, befien rechte £afg/ unb £opf» ^eugemm-feln in einer fo befugen Xf^tigfeit igt« "n, bag b#t ^opf unb ber £altf bcö Xf)iere$ flanj fdn'ef ftanb, fo bag benbe wie oerbrerjt ju f«pn febjeneu. Sabei; waren biefe SRÜlfftl« auf» fer ber 2infd}WeKung ifjrer Skrion, fo feljr auf« gefaufen, bag bic redite ©eifenflädK be3 jpalfeä unb ber unfernfinnlabewie mit einer tiefen Sßuifl cebeeff war. 2ld)t Sage bc/anb fid> HS Xfjiec |
|||||
fdjon in biefem 3uf!anbe, alß kl) gerufen Würbe,
unter welcher %t'ttyti trcnig ober gar nidnß gefref« - fen i>atfe. ©en S^alß fonnfe. eö tweber (;ebcn sied) fenfen; unauögefegt feanb er in einer gebogene« i 6feKung auf bie reeofe ©eite gewanbf; baß gut« i fer, boö ti ja nodj fraß, mußte i()m in einer (Sdjmittge, meiner, ber Prägung feinet Spalfeä unb Sopfeg ongemeflTenen (Riefen (Stellung cor* gefjaffen werbtn, ba tß ben 5?epf eben fo wenig ju ber Grippe emporheben, wie if)n, ba er ganj quer franb, in felbtge Perfenfen konnte, nod) we* niger fonnfe eß fief) legen, bie 2Iugcn waren enf* jütibet unb wie auß i&ren Jjo()!eu gebrangt, bie 3unge froefen, baß 3ttf)emfje[eu furj unb ge» fpannt, unb ber $ulö fdjfug matt, aber fdmeuV 3we» SBod?en cor bem Sluö&rucfje biefer. 3?ranfijeit f)atte baß i)3ferb, baß üormalö ein fef>c gefunbeä unb roo&IgendorfeS S,(jicr war, angefan« gen ju brufen. 3n biefer $ranffKitf$epod)e mußte (ß auf einer Sour fef>c fd)neK laufen,, bie 21 u$» t>ün(tung, bie in biefem Juftatibe überbieß öer* mef)rf cor ffct> gef)(, war bis! Juni 6d;dumen ge* fliegen, unb nun mußte tß unter einem 1f)orwe» ge, wo bie Suft (Jarf äDS/ «In* Jtemlid)e Sßeife jtifl galten, worauf ei? fogleidj. auögcfpannt unb in ©tau" gebradjt würbe, bog «Ifo bie Pon bec |
||||
'... - . »
- 56 —
*?ugfuft ge&emmfe Sranfpiration, burdfj eine neue
heftige jßeroegung nid)t »ieber f)ereorgebracf)i tPeroen fonnte. £>en britten £ag bernad) fegte e$ mit greffen auö, ber £qlg würbe fleif unb Per» fcrefjt, unb ber befcfiriebeue Suflanb jteßte ftcb. ein, in nxlcnem id) boö Ifoier fanb. 3iacf) ber ©djute ber £umorafparfjologett
fonnte man annehmen, ba$ bie jurucfgetretene SJuöbünltung, bie je&t überbieß in ben nafcen Steifen beö $opfe£— wofjin roegen beS2lbfage$ fcer ©rufe ber2Jnbrang beöS5lutgpermef>rttpar— fcefcbleunigfer Por ftcf) ging? ftd) <wf bie rechte SSeugerauöfel beg Jjalfeö unb ßopfeS geworfen fjatre, biefe Sftuöfeln reijte, unb eine (Tete frampf' fjafte Slcfion berfel6en l)erPorbracf)te. 216er and) oj)ne SKiaSma, baß wir ung nicf/t perftnnlid)en f cTnnen, fonnte man ftd) biefe franfe €rfd)einung, nach Steilen, alß eine er&df)te franfe Steijbarfeit bei jpals. unb Äopfmuäfeln — beren legier @runb auger unferen praftifdjen SBaljrneDniung lag ~? fcenfen; fie überroog gleid)fam jene ber innern tftafenljaut unb ber ©chleimbrufen, unb leitete bie Se&enöfraft Pon biefen Steilen ab unb ju je« nett &in. aBa^rfctjeinlitö gc?b ju biefer-DrteS» SSeranberuncj ber franfen Sieij&arfeit bie gugluft 2lnlag, welche bie augern £autgefäfje frampfoaft |
||||
, -*- 57 —
"\ ,, " - ; \ .'";,.
»erfcnfog, unb eine Umftimmuna in bm SJereen«
fnrtem unb ber ganjen gorm unb 9D?ifcf)ung ber thjerifcben SRarerie IjerüorbradHe. •Die @ur felbft blieb, man mocfjfe ber einen
ober bei- anbern Nennung jugef ban fc»n, ftd> gleicJ), alle Slnjeigen ber Äranftjeit f>cifcf?reri eiti gontanell, man modue nun annehmen, bafjburd) oiefeö fünfllidK ©efdjrour ber Äranfbeitöftof einen Sluöroeg erhjelt, ober baß baburd) bloö bie franfe SKeijbarfeit anberS mobiJTtcirc unb bon anbern feilen abgeleitet rourbe. 3d> jog bafeer an ber redjfcn ©eitenffödje
btß jjialfeö l&ngfl ben angefdwodenen acfinen Sftuöfdn, fo roie aucf) an ber redjfen ©eifeupdcfje beö untern finbaefentf, beffen Sttuöfefn ebenfalls »om Krampf eingenommen roaren, ein Jpaarfcif, unb roicfelte ben ganjen fyalß in rcoflene ©etf'en ein, um burd) bieSBarme bic eintrefenbe ©ferung ju beforbern, unb bie 2iuöbunf?ung, bie burd) ben ©djmerj biefer funf!Iid)en©efcf)ivüre unb ben Änbrang beö SMutö naef) blcfen Seifen begünfligt Würbe/ roieber berjufMen, gab einige €h)f?iere aus einem einfad>en2H>fube »on gemeinen dfyamiU len, lief bem Äranfen anftatt beöbi£ je|t »ererb» neten gutferö, ber Sfeie, freefnen, reinen jja&er,* an|ta« be$ J?eueg ©ra$, «njtatt best lauwarmen |
|||||
i
|
|||||
— 58 —-
©oujtng, frtfdjeg Muß SBaffer n-itfecit, tlnb
fjatte US Vergnügen $u fej)cn, bqg fcljou benöier« fen Sag nad) eingetretener €ifening bec S)alß voüt beröegiid)er alß juoor tear, bai Sbjer ctmaß ju freffen anfing, unb fein ganjer SJfixf, fein ganjeg SJkneljmen frener unb muntrer rcurbe. 3?ad) ein«, getretener Eiterung; nafjm id) bie wollenen £)ef# fen ob, unb befeuchtete bie eiternben ©teilen 6f* Ut$ mit fairem Sßaffer, um ben 2B4rmeffof nad) tiefen Seilen ju leiten, unb bie Eiterung ju 6c* forbern. 3ü »ierje&n Sagen fcatte ffd) bie ©reif* |>eit be£ jpalfeö unb bie öerbre^te ©tellung be$ SopfeS fad ganj wrloren, unb in brerj 2ßod)en »ar nidjtß mefcr bafcon ju bewerfen übrig. ; fea feine Söerbauung fcäljrenb ber Äraiiffjeit
gelitten fyatu, fo bafj ber meide Jf?aber unaufgc* fd)loffen lieber üon if)nt abging, fo flricf? id> if;m »ptt folgenber gattnerge frufj, SföittagS imbSlbeiibS. je&eömal bret) ©patef uoll auf bie Bunge. R. Pulv. Bac, junip.
— Sal eomm. aa tbij- 7• <
■— Sem. foenic. •
■■■— Sem. anis. aa tfij -— Antimon, crut. '. -r- Bac. Laur. aa tߧ
|
||||
— 59 ~
CJum. affaefoetid. 5vj
Rop junip. f. q. V\ m. f. Electuar. fttacf) bem ©efcraudb biefer Saftverge Rftitt
f!d) nad) einigen Sagen bie geberige SBerbauung »iefcer ein, id). jog nun bie jjaarfeile beraub unb gab ihm nad) einiger Jeit ein Sftffifruns^HÜ*» tu aa€ Aloe hep. 3jj unb *■> *j
Sal Glauber. 5iv
mit etwa« Sflefjl unb Äreujbeerfnrup, fo fjiel ate.
notl)ig war, jiir Safroerge gemacht, eon tt>cld)ec, tef) ben 24 @runben aufgefegtem gufter, bie ein«! ^ffte 2lbenb$, unb bie anbre frufj gab. 3egt iji, er nun troflfpmmen wieber t)crgcfle0t unb t>errid)» Ut feinen ©ienftroie juoer, SBon bem £er<utgge&e ,
|
||||
— 6o
|
|||||||
■
XI. SSer&tmfelung t>er <&fy{wfy<mt,
(tunica conjunctiva) (OQCnannttß
geü im 2(uge, Da$ nacf) einer loernad^
lafflgten Srufe enfjfanfc. |
|||||||
<^5d)on oft falj td) nad) öernadjföfftgfen ©rü«
fengefdjwufflen bie gcfal)rftcf?f?cn $ranf5eiten ent< fk(jen, unb bot furjer gcit Tratte id) wieber ©ele« genljeit eintn gaü" ju bco6ad)ten, wo nad) einem Abel befjanbelfen ©rufenabfcefü 5j5Hnb&eit beö lin» fen 21ngeö erfolgte. €in SBaHad) «son engfifdjer Slace, ffinf 3a&r
olt, wofolgena&rt unb t>on feurigem Sempera* ment, befam bie ©rufe; anfratt ober bnfj nad) feem gewöhnlichen Sluggange bicfer $ranf&eif bie 3tej$barfeit ftd) auf bie innere SHuöffeibung ber 3Rafen?)o'&Ien coneentriren foßfe, btfbefe fte ein @efd)ttsür in ber ©egenb ber ©peidjeibntfen unter fcen ©anafcOen, nad)! einigen lagen brad) ber 2i6- fceß auf unb bet) einer gut unterhaltenen Eiterung würbe bie 5?ranf&eif in furjer %ät of>ne ade nad)« f&eittge §oIgen gehoben gewefen fenn. SerSffij« |
|||||||
\
|
|||||||
jer btß W)int$ batfe abtt ben unarjtlidjen gln»
fall, ben ©djaben in biefem jjuftanbe mit 2eino'f)l ju befireicften, ein SKittel, baö burd) feine erfd)laf* fenbe SBirfung bem >}Jroceg ber Siteruna. fo ent» gegen wirft, unb nod) uberbteg bag @efd)ft>uc oi)ne alle 25ebecfung ber ftrengen MUt tiefet gruf). ja&r o«{?jufe^en. Sine fe&e natürliche gofge biefer 93e*
Ganblung war, bag bie SRatur €iter jit bil« ttn aufwerte, bie angefdjwoflenen ©rufen» fenfnoten fcirrljifö würben, unb ben ganjett Svaum ber @anafd)en auöfütttetr. 6en <$ nun, fcaf? fid), nad) ber ©dnife ber .ftunioral* paf&ologen, ber burd) bie unterbräche (giteruno, in ben Äo'rper juruefgebrangte Äranf&eitäffef auf tiefen l'&eil geworfen , ober bag, nad) Siei- len, bie 3uf>ei!ung beg ©efd).vür$ bie «Keijbarfeit onberö mobifjcirf,,unb fte an einen anbern Ott geleitet l;atte/ ober bag 6lo€ burd) ben Slnbrang btß tylutö nad) bem fopfe biefer Sljeil, ber Diel- leid)t fd)on jubor gefd)Wad)t war, mit Ijeteroge. nen ©äften uberlaben würbe — genug, nad) etni. gen Xanen würbe aud) ba$ linfe Sluge bunfel, bie ®d)leimt>aut trübe unb bitf, unb in einigen SSocfien f)atte ftd) ein fdrmlidjeö fogenannteggeu* mifbiefemtluge grübet, baö jebctf einfallen ber |
||||
— 62 —
|
||||||
Sicfcfftratjkn fcerbinberfe. ^n biefera gujtanbe
fanb id) baß 2-^ier, alß man mir bie Teilung übertrug. SJacf) ben Slnjeigen ber f ranfbeir würbe id)
nun ben ju fcftnett juge&cilfen. 2l6fceß iwber ju; Eiterung ju bringen gefudjt l;aben, wenn bieg fcer furje 5Jufcnt!)alt biß Sljierö beo mir — eß fonnte nur einen Xag fyhv bleiben — erlaubt f>ctr» tc, id) mußte mid) bafjer nur begnügen, an ber linFen ©eite biß untern Äinnbadenö letngft bem Sluge !unb ber @anafd)en(jdi)(e l>era& ein Jjaar« feil ju jictjen, »erorbnere, baß man bieg dfterS mit frifdjcm SBaffer befeuchtete, unb erhielt in «inigen &ßod)en bie 3}ad)rid)f, baß baß Ibia tmrd) biefeg SOfittef üoHfommen wieber t>ergc> ftellt, baß 2luge fall, unb bie @anafd)enl)ö'f)« Ic eon allen »erwarteten ©rüfenfunteti gerei> nigt fei). |
||||||
25oubcm £crau$ge6er.
|
||||||
6?
|
|||||||
XII. %lid)t aUcmal fi'uE> jerff)ctient>e
ot>er ^etfenöe Sfötttef, aucf; 6et> Dm tm* SeDeuteuDffeit SSerfe^uucjen, afö ©djfd? ge, (Stojje, -Oueffc^tuicjett «. fcgL #t einer gvfc^mtn&ett unö ooUfomnmeit ^erffenung f)?m*etcf)enD. |
|||||||
. 5ßer ftd) mir bem prafrifdien Sljeit ber SJotf*
ärjnener/f unbe (sefcfyäftiöef, wirb bie Srfa&rung ge* tttadjt f)a6en, bog man cft ihi§er!id)e (Schaben ju fcefjanbefn btfommt, bic, d& f?e gfeid; nacf) ben geringfügigften 2krfe($ungen encftanben, ge* tt>df)!ilid) burd) ©datieren mib (Sal6cu, efte uocf) ein röifFenfdjaftüdjer S.(/ierarjt gerufen wirb, fo »erarter ftnb, baß fie ja ben gefafjrlic()|feu ©d)«!* fcen würben, unb ofcnc ©egenreije bic fang» wierigfle Gurarc erferbern. golgenbe gaffe nirfgen aH' praftifdjer Sßeweiä bienen, inbein fte jugieid) mein SSerfafjren baben meinen Scfcrn be» Unnt madjen. €ine ©ruf reuen meffenfuirgifdKr DJacf/ fünf
S#r ctUyeon feurigem Seiaperamenf, unbfurj» |
|||||||
, ,— 64 i
M) aaß ber Suppel gefauft, fyattt mit btm lin. J
fen Jgsinterfdjenfcl über ben ©tanbbaum getreten, j uub fid) auf ber innern §ldd)e btß ©paungge« J lenftf gleid) auf bem Gapfclbanb eine Öuetfcbung $uge$ogen, bie jebod) nur bie dugere 2>etfe bt» I fd)äbigt, unb feinen befeeufenben ginbrud? auf baß ©elenf felbft cerurfadjf Ijatte. SDen anbern { Sag fdjwoH bie Verlegung an , unb würbe bon J «inein unwiflfenbea Svogarjt mit einer ©albe au$ \ Serpentine^!, ©feind&I, gobröf;!, 3t!t&eefaI6e, ) spopolium unb ©rünfpan, baö gerodbnlidje ©e« I mengfei biefer ©djarlatanö, baß fte fogar aud) ben £U»tfd)ungen anwenben, gefcfymierf. £>urd) bie erfdjlaffenbe SBirfung biefer ©albe würbe j bie €la|iicität ber feften Xtjeile nod) me&r ber« \ minberf, bie überbieg fd)on burd) bie Öuef» fd)ung felbft gefcbwadjf waren, bie 2lnf>dufung ber flüffigen begünftigef, unb burd) ben Sieij, l ben bie £)et)le unb ber ©rünfpan biefer ©a(6e berurfad)ten, fogar nod) me&r bermefrrf. Sine na» tärlid)e golge babon mar, bag bie ganje ©enenb btß franfen Sbeilö nod) weit rae&r anfd)Woff, baß baß biele ©tc&en btß $5ferbeg — tß fam auf bie SJnorbnuitg btß fogenannten SKogarjteä gamid)fau£ bem ©tall — nod) mebr befdrberfe. 3« ber golge würbe nun bie (Sefdjwalft fo grog, |
||||
J
|
||||
Ibag b<xß S&ief aud) wirflicp nicfjt mtf>t $thtn
tonnte, bd bit* epnnftuhg jebe f;art fcftreitenbe SBeroegung biefe^^cftenfej'ö Oinbcrre. 3e§t warbt I icf) gerufen, ühö mir bi* Teilung biefer £<5(>mwig übertragen. Saö erge, Wä* I* tljat/ war, bog idj bit
! Verlegung Pon allem %nd)ß uub <Saibe reinigte, unb gleid) oberhalb ber ©eföwufg, [<!ngg btn jj 9)?Utffeln be$ edjenfe,« ein #a<irfeti jog, bie | Öueffdjung fetfcg dfferö mit frifcOem Baffer U> % feuchtete, baS S&ier mehrere mak beß Sagtf in* | frifdje Koffer reiten lieg, unb bie ©efepwufg mit I Balfam. vitae extern begritf). 3}ad) notf) titele
') gnnj bre» SBocfien war bie ©efcfjwulg poUforn«
I men jert^eitt, unb jebe ©pur einer S^mung per, * fc&rounben. ' ; , • SMefe gefcpwlnbe ^erfleßung fatte ttf) gewig
nur bem Jpaarfeil ju bunfen, baß ben Suffug ber
I 65fte üon bem Perlenen £(jeii ableitete, pief. leietjt, wenn man bie Sßanberung einer SRetagafe
Annimmt, einen Äranf&eifögof, ber geb nac&bem
curefi bie ßuetfefoung gefcfiwäcfifen unb burdj bit
I 6aI6en gereiften ort gejogen, naef» bem tung. liefe erregten ©efcfjtcure geloclf, unb bie geben*.
traft anber* mobifkirt featte. 3cf> bin wenig.
flenö bureft piele grfaferung überzeugt werben/
|
||||
— 66 —
|
|||||
bag icf) gettoig ofjne biefeg $MUtl, attt tonifcfte
SJiitfef, bie icf) ouf ben ©djabcn fel&jt gcbradjf Ijdtfe, ftüd)tf>o$ angewanbt fja&en würbe,,t>or> jtfgficf) 6e») einer ©cf)enfefoerfcl3Mig biefer 2Jrf, bie wegen ber fangfam fortfcfjreifenben Bewegung ber ©äfte in biefem Steife, f»cf) it&erbieg fcfjwer jertf;eifen ober feilen. (Sin SBflBocf)/ fecf)3 3<ifjr alt unb eon engfi«
fcf)er Slace, ber ef)emafö bie SWaufe in einem f)o« fcen ©rabe gehabt 6atte, bie aber ber §3eft(jer t»er* fcfymiert fjafte, befam in ber Suppe! einen leicfjfen ©cf)fag an ber äugern gfdcfjebeö Sprunggelenk ebenfalls gerabe.'auf baö groge @apfeI6anb biefeä @efenf& 3?acf) einigen Sagen fdjwoff bie Verlegung wibernatürlicf) an, bracf) am 8- Sage auf, unb feigfe eine jaucfjidjte/ Ü6el riecfjenbe COJaterie, fcte immer weiter unb weiter um ftcf) frag, ©er Sßeftger öefdjmtertc ben ©cljaben mit einer dfjnli« cfjen ©aI6e «uö ranjigten geffen unb reijenben £)ef)len, woburcf) bieSBunbe nur nocf) ubefartiger, tu ©efcfjwufff groger, unb bie £d{jmung ntcrfli* d)er würbe. 3n biefem ;?uffanbe pafitrfe ber §5eft§er,
ein englifcfjer SJJferbefjänbfcr, Seipjig mit feiner Düppel, unb erfucfjtemicfj, ba$ lafymt SJJferb inbiegur ju nehmen. 9M; ber€rjä(jlMig ber |
|||||
— 67 —
»orfjergegangenen €D?aufc fdjloß id> woljf nid)t
gan| unnötig, wenn id? glaubte, bog, nad) ber ©pradjc ber affem 2!cr$te ju rebcn, ber franf« Ijeiteftof ber SSKaufe / beffin SUsöflug fcorber Der. fiopft würbe, nad) bem burd) ben ©d?Eag ge« fdjmdd)ten lljeil, a[3 ber neuen ©efegenfteitöur. facbe, fid) gejogen fja6en modjte, ober baf? nad) einer raobernifirten €rflarungtfarf, bie burd) ben €d)Iag bernnbertc gönn unb SDiifdjung ber Xfjei* le, eine anöere franfe Suijborfeit angenommen Ijabe, bie jene, ber 2D?nufe, gfeicfyfom i>erwifd)f imb fte hjefjer geleitet batfe. SBar bieg aber ber $aß, fo würbe id>, ebne
einen ftärfern ©egenreij ju erregen / ber entweber, angenommen ben Sranfbeiteffof ober nur bloß bie franfe 3leijbarfeit abermalä Pon biefem Orte ableitete, mit aßen auötrocfnenben unb {jeilenben SOlitfeln nid)t£ auögeridjfet f>oben. 3d) jog ba> ber aud) Ijier oberhalb ber Verlegung auf ben SKuöfeln beö ©djenfeltf ein Jjaarfeil, «ufd) mit Sauge unb ©eife äße ©albe unb 3fud)ö Pon ber SBunbe rein ab, befeuchtete fie o'fteri* mit ftalt» »affer, unb in einigen SBodjen war bie jaudjidj» fe ©teile Poflfomraen geeilt, unb nebft ibr bie Säfjmung, bie bie ©pannung ber angefdjwolfcnen benad)bnrten Steile Perurfadue, geboben. € 2
|
||||
— 68 —
3n berfetöen $uppe! mar nod) «in «JJferb an
bie äugere gliche beö linfcn jjinferfd)enfe(bein$ Ificfjt gefdjfagen roorbcn, bag fürs t»cr()er bie ©rufe gefxi&t fraffe, bie jebod) nicijf redit jirnt glug gefomincn mar. 9?ad) einigen logen fdwett oud) biefe Sßerleßung gegen bie llrfadje i[>rer €nf« j fiefjung in 23erb«Itnig genommen, roibernafurltcf) j an, nafrm ben ganjen Unterfd)enfcl com geffefge* lenfe biß jum ©prunggdetife ein, fo bog bag \ Zbitr roie gefpannt ging, unb nur mir SDitlfre ben ©djenfel niicfrfcfrleppen fonntc. ©er^ieft^r [)at» te ein ©emifefr auö Sranbmein, ©afmiaf unb (Eampber jum 3ertfjeilen angeroanbf, jebod) berge* benö; bie ©efcfrnnilfl flieg t>cn 'Jag ju Sag, (rat j über batf ©prunggdenf herauf, unb maefrfe batf Sfrier baburd) fo labm, bag eö im gortfd)reiten ben ©cfrenfel wenig ober gar niefrt gebroudjen fonnfe. 9Kit 3ied)t fonnfe id> trofrl frier, bie tfranf»
freit frunfbralpatfrofogifd) genommen, auf einen jurutfgetrefenen ©rufenffof fcfrliegen, ber ftcfr nad) bem burefr ben 6d)Iag gefdwacfrfen unb gereij« ttn Ifreil gejogen fratfe, unb ofrne bcmfelben einen anbern 2luc:ffu§ ju »erfebaffen, roürbe id) roofrl alle jertfreilenbe Wfiitttl auf ben 6d)aben fclbft frudjtloäangereanbtfraben. 3d; $09 offoaucfr frier : V".', ■'
|
|||
— 69 —
«in £aarfeif auf ber äußern glädje bei £>icf&eing,
6efetid)tefe bie ©efdjroulfr ofterö mit frtfdjent SSaffcr, unb in 3?<( öon einigen SBodjen tvar oud) biefe ißfrleßung boüfommen geseilt unb alle £a&mung oerfc&rounben. €in SBaflad), $ 3a&r alt, roofjf gena&rt unb
ton feurigem Semperamenf, ber ein periobifdje^ 6rraf)fgefd)rotir fyattt, unb ftrf) ju Reiten an mand)en Steilen bcö Äo'rpertf rieb, worauf fleine ©d)orfen unb ©rinber entflanben/ rourbe Com ßielenjeug an bem Knfen ©cbenfel, am porbern Svanbe beö ©dwlferblatftf feidrt gebrütft, bie £luetfd)ung fcftwofl in SSergteid) gegen bie 23er« lefjung roibernattlrüd) an, fo baß t>a6 (|)feib bett ©d)enfel niebt gebraudjen fonnte, nad) 6 Sagen bradj bie @efd)tv>uf|r auf, unb auö ber jDefnung quou" «ine COlenge Mutiger 3aud)e. 311$ id) bie aSJunbe mit.ber ©onbe unterfuebte, fanb id), baff (le einen ftftufdfcn ©ang ftatte, ber ftd) biö untec ben ^nodjen beö ©d)u(tcrMafti$ erftrerfte, ei« ©efdwiir, baäroo&l nidjt aflein »on bem £>rucf b«$ 6ielenjeugö ben einem 3Jferbe enfffanben fenn fonnte, batf mbfl nod) einem (tarfen, tt>of)fge« iifl[)rten <))ferbe eine fcf>r kid)te (Sljaife in ü Sagen t&ngefd^r »iermal eine fcalbe <£tunbe »cit jbg. f • ■'"'■.■'' ■ ;•,v "■'■■ ' ■: ■ - * '..' ., , ""
. \ • i ' '"■■'( . " ■ ' • , - .-
|
|||||
.. ■.
|
|||||
— 7°
|
|||||
Sltld) fjier fdjioß id> auf einen inturn ftranf*
(jeifgflof, ju beffen 21us6riid) biefer leidjre £rucf nur bie ©eiegen&eit&irfadje abgab, jog ein Jpaar* feil auf bemfelben ©dmlferblatt, fpnfjte ba^ ftfru* lo'fe @efd?wür mit Äalfwaffer aug, unb in 10 Sagen war bie Gnr ju ber 5ßieber()cr|tellung be£ %bhtß beenbigt, bie id) ebne Jjaarfeii wobf burd) aße augtrotfnenbe unb r)eiieube9)Jittel fpavt fain ober gar nid)t bewirft fcaben würbe. Unb fo fonnfe id) nod> eine Sftenge gäfle clß 35c' miä anfuhren, baß oft bie unbebeufenb(?en 2Ser* legungen in bie ti&eifren Sdjaben ausarten, fcen we(d)en o&ne ©egenreije atte «Biittef frud)tio$ tfeiben, wenn id) meine Sefer burd) €rjär)lungcn ä()nlid)er $ranfengefd)id)fen, bie ben meiffen fdjon oft fe(b|? öorgefommen fepn werben, md)t ju ermuben glaubte- ?D?an fann ftd) ba&er aud) bei) ber Sur cm§e»
rer, fcr>r unbebeutenber Verlegungen nid)t genau genug nad) bem »orOergegangenen Äorperjuftanb beä £r)ierö, nacl) feinen gehabten j?ranff)eiten, fei/ nein genoffenen gutter, ©etrdnfe, 33err)alfen u. bgf. erfunbigen, wenn man Uebel i>on ©runb aus? beben tftfj, bie oft nur allein ihren ©runb in bem erftern &aben, unb baOer eine gau.j anbre $Be(>anblung erforbern, al$ ff* orjtte bem eorfjec« |
|||||
— 71 ~
gegangenen beifdjeu wjrben. Unb bann mufj man
ftd> aucf) um bie eorbergegangenen SNittel, bit ftd) ber SSepgee jur 2öieberber|Mung bcbienfc genau befummern; in ihnen liegt oft ein grcjjer £heil ber äJerarfung beä ©cfjabenö, fb rote hier in ben angeführten $ranfengefd)idjren ber §afl mit bm Salben war, mit roefdjen überhaupt Saien ber Slogarjnetjtunbe nub unroiflTenbe S-hier« <5rjte fehr frengebig ftnb. Qat man biefe unheilfa» men @d)tnieren auf offene @d)äben, eorjüglid) an <Scf>cnfe!n gebrad)t, ober fie fdjon eine lange Seit ber> £>.uctfd>ungen unb @efd)»iil(Ten biefec Sberte angeroanbf, fdjeint nod? ein 'innerer ffvant' fceif$|fof ftcf) nad) bem franfbaft gereijten 'Sheife gesogen ju haben, Don bem ftd) t>ieu"eid)t fdjon ju<- fcor einige ©puren äußerten, ober bat man Ur« fadje ju glauben, ba$ burd) fdjkdjte frtahrung, fciel ©frapaje unb ubele ÖBartung bie gorm unb SOiifcfmng be£ Sf>terS im (Satten Derartet ifi, fo votrb man, oud) bei/ ben geringfügigen Serfefnm» gen, »ergebend fid) aller heilenben unbjertbcilenben SKittel bebienen, wenn man ihre SBirfung nidjt Iburd) ©egenreije, burd) Jj>aarfeile obergcnfaiuttg
luiferfh'ifct. 93on bem Herausgeber. |
||||
72 —
|
||||||
XIII. 3(j ($ eine unbedingte £rfor;
fcermjj, fcafj 6en vorigen 9>fert>en tue
rnmp&afifcfjen ©rufen M $el>rgang$
angefc^mpUen fepn muffen?
„ ">, f. ' U ' ' '"''' ■.*'!** ■'"'
5Dieg i(T eine grage, bie faff t>oti allen SKoßo'rjt
ten mit ja beantwortet wirb, t^elbft unfer erfict Ziffer, 5BoIftein, baff qngefdjmollene tyropfoa« tifebe ©rtifenfuoten bei) bem 3vo£ für unenfbefjr« lief) *) unb nur unfer alter roitrbiger ©oleifel, unfer erfahrener Äerjting, unb in neuem Seiten ber »erbienftpolle SfMerarjt 23iborg in fopenfja. gen **) wollen bie €rfaf>rung gemacht fcaben, baf? ber «Rog «ucr> bei) bem gänjfrd)en Mangel |
||||||
*) 3Äan felje 2Öof|}etn$ Sßucf) »on teil inirerlt.
ebentfranf&eiten ber Julien ter Ärieg** u|ti> iBüraet- pferbe, p. i<5p. **) SKan fe&e feine fo 4ufier|t intereffanfe unb
fcele&renbe ©cfjrift ufrer ben SHolJ, in feiner ©umrn« hing »on se&fjanbhmgen för Sbierdrjte unb öefo- tttmen, p. 253. |
||||||
«- 73 —
ftcr angefdj woffcnen Ipmp&atifdKn ©rufen im 5?eb>
gange ba fenu fqnn, unb biefe 33e&auPtung fawt auef) icb mit mehreren Erfahrungen, »on welchen ich, nur nur einige qitsufubren erlaube, befidtigen. f in ©aHach, 11 3abr aft, febfeebt gendferf,
unb »on feinem 6, 3a(jre an Sßoftpferb, btfatn einen eiterartigen 2lu£f!u§ au$ einem 3?afenfod)e ebne bie geringfie 2|nfd)tpeQung ber Ipmpfjatifdjen ©rufen bt€ Äe&sgangg; bie innere 9?afenf)aut fafj ${«§, aber bod> niebt in bem ©rabe entfärbt, wie man fie getpofjnlid) bep bemJHog ftnbet. SRadjbem ber 2luefiu§ 8 Sage gewährt patte, jeigten ftcb cbanfro'f? ©efdncnre auf ber fcbneiberianifdKtt Jjaut« unb SBurmbeufen am (Sd)faucb; na* 14 Sagen lieg id) ihn tobten, unt> fanb ibn im (jo'd)« flen @rab rb£ig. ©ie ©iebbeine waren Pon ber SOIaterie burdjfreflfen, unb bie Äinnbacfenbeine gänjüd) bamit angcfilOt. gptpr ber jDefnung Rauhte idj meljri ba#
fcaö Sbifr an einer rofcarfigcnSungencitcrung liff, ben »eUber nach, meiner Erfahrung bie tympftati» fd)en ©rufen aud) wenig ober gar nicht angefdjwof» len ftnb; aßein feinegunge war üoflfommen gefunb *), |
||||||
*} (Ein 55ewett, |ff niebt «Bemal Bei) reiben «Pf«*
*en bie Junge mit leibet, ünb mit flcineii ©es |
||||||
-—74 —
unb nur in ber ge&er fanb icf> einige Heine 33er<
Wartungen. Sri) gefte^c, eö War mir auffaffenb, baß bec
Sluöfiuß fiel) er)i 14 Sage gejeigt Ijatte, o&ner» adjtet bie gongen ÜRofenrjö'frlen t>on ber SDJaferie angefüllt waren*), unb id) wtirbe ben SBartec beä Xfciertf einer nad)ldfjtgen Slufmerffamfeir be» fdjulbiget f;a6en, wenn icfy bug qjferb nid)t felDjl — id) war ^ierflrjt beS «pofllt.ii'feä — fdglid) ju fe&en unb sS jtt unterfudjcn Gelegenheit ge« fyaht frcttte, reo id) jubor, auf er einer periobi* fd)en 2Jnfd)Weu'ung beö ©d>faud)3 unb ber £in» terfcljenfel — ein gufaH/ ber bet) aßen gebleuten Sßoftpferben 6ftct$ borfdmmt, unb mifyalb id) t&m febou jwei) Jj>aarfeile an ben SKuöfeltt bet)bec |
|||||
fc&roüirett »ber SSerljifrtungen rote Ufkt fct>u muH,
rcie ti Bet) biefer Ätant|ett gcnsäljiiltd) ber Sali i|t, unb einige ©djdftfiefler aU fpecififd&cö. geieften ber »orljanbeiien ftcfijranfijett annehmen. 2lud) Jja6c id) fdjon bej mehreren £eidjen6fnmigen seiger ^ferbe gefunben, baf, etyneracljtct ber Stoß in einem fjoljett ©wbe jugegen war, bie SUtnge bemo&ner«cf>tet ein »oü* Jommen gefüllte« Sfnfef;en (jatte. *3 £>odj erroafjnt jßtborg in feiner febon att*
geführten, mit fo trielem 95eobacDtung«gei|t gefaxte* fceuen Slbfjanblung ukr ben 91»?, (man felje p. 27r) einige gflltt, t»o Sterbe fc&on lange »cm SKoß angefreeft aaren; e&e fie einen Slu^jluß aus ber Sfafe befameit. |
|||||
— 75------
jpinferfd>enfel gejogen, worauf ftd) bie ©efcfiwulfl
»erloren (jatfe, — nid)t baö ©cringfte t>on einem $ranff)eits?jufianbe entbctfen formte. (EinSBaßad) ouö bemfelbcn Stalle, ebenfalls
fd)led)t genätVt unb über 10 2s«{)ralt, befam eine langlld)fe wurmartige @cfd)»uf(t an bem redeten (Seitenteil ber SBruff, üerfagte jugleid) fein gut* ter, unb jeigte ade %mlh bergungenenfjünbung, bie trog aller angeroanbfen antipl)logiftifd)en SDiif* fei ben 3ten £ag mit bem Xobe enbigte. 5Sc» ber £cid)endfnung fanb id) ben einen £ungenfltlgel fbranbig unb ben anbern mit fleinen ©efdjwiiren,
bie eine gritfartlge SKaterie enthielten, wie befäf, bie guftrdfjre unb baö 23ru|tfeu" waren enf jvinbef, unb ba mir bie eigene 2Irt ber gitngengefd)würe unb bie fcorljergegangene wurmartige (§efd)tt)u!fr, baß JDafenn beö dlofytß t>ermutf)e'n ließen, fo c'fnete id) aud> bie 3}af*nf)df){en, unb fanb wirf* lid) baö «Stirnbein unb biebepben finnbad'enbeine »oller SKaf erie, bie fd)Wammid)ten 3>cine burdj« freffen, unb bie innere 3?afenljaut entjünbet unb oberhalb btß 9}af<nfnorp*fö öoH dianfro'fer ©e* fd)wßre, o^neradjtet bie ftm!t>!jatifd)cn ©rufen« fnofen im 5?et)lgange nid)t angefd)Wo(Ien waren, unb baß Zl)Uv feinen 2lu^fTu§ auß ber S^afe t)ato. |
|||||
J ;.°<.
|
|||||
— 76 —
€in 5B«nnd), i) 3a6r alt, bon ruffifcfar
Siace unb feurigem Temperament, fyattt feben auf 3 SÖJonate einen »eigen ffe6rigfeu 2lu£f(uß ouö 6ej}ben 0?afenfdd)ern, ber tpodjen»ei£ flo0; ber Aufgang »qr, ofwe auegetreefnet ju fepn, rein bon aßert Slnfdjroeßungen ber fnmp&afifdKii ©rufen, unb baS 1i>ia übrigen^ gefunb, gfatt bon £>aar unb »o()l genährt, a\i td) ju ber i^et* lung biefer ffetfenben ©rufe, wie ber SScftfcec tiefen Qluöffug nannte, gerufen ivurbe, $3cn ber Unterfud)ung ber innern 3iafenf)auf fanb id> djanfrdfe ©efdjrcure, unb ben Siter riedfenb. SDieg beftimmfe mjd), biefe ÄranH;eit für beit Sio§ ju haften; benn ob id) jwar aud) fdjott |be») bcralteter ©rufe unb £ungenfud)t bie 9?a« fenfjaut bon ber 5Ö?aterie »unb gefreffen, unb fcier unb ba »ie mit einer (Jrufie überjogett fanb, fo uiuerfd)ieben fid) bod) jebetfmal biefe (Srinber bon ben djanfro'fen ®efdj»üren bei £fio($eö gar feljrj bie erftern bilbefen nad) mei« uer (Erfahrung m^r ilmn Jingiidjten, bon gu» fem &Ut geformten <Sd)orf, ber bep bem 2Iuf« jjpren bc$ öluöfluffeö abf<Su"t, unb eine reine tnfjüubet gercefene ©teile jeigf; bie lefctern &in» gegen »aren meprentijeitö runb, am Svanbe flufsefdjweßcn unb Mepfarbig, fraßen immerwieber |
|||
— 77 —
|
|||||
um ftrfw (Kiffen nie ab, unb bilbefen feine wa&>
re ffiterfrufte. SDer SBcfiger betf £&ierö, ber jebod) nur bie
21nfd)weflung ber ©rufcltfnoten al$ fp(dfif<fytß geilten bei SKogeö amia&m, unb biefen SitP'fJug trog afler meiner JBcrfleOting för eine (Tecf'enbe ©rufe f)ie(t, fdjmeidjelfe ftcf> immer nöd) mit ber SBiebcr(>er|teßung beö Sbietä, unb woßte ben (Erfolg ber j?fanf&eir noef) einige SRonate abwar» ten. 3n biefer %rit würbe ber 3lut*fltiß immer riedjenber« uub fo ftarf, ba§ baß Xfjier faum Sltfjem burd) bie SRafe fd)tfpfen tonnte. Sie dmn» frefen @efd)roürf breiteten ftd) immer weiter unb Weiter auö, unb etiblid) erreid)te bie jrffrtfriinjj in ben 9?afeiif)df)len einen fo fcefjen @fab, baß ganje ©tttefen »ort bem fdiWammigten Seine auß> ge(lo§en würben. Sei; bem aßen fd)Wdßcn j«bcd) bie Jnmp&atifdjen ©rufen im $e[;lgana, nid)t im geringen-'an. SRadjbem ber 21uSfTuß 6 Sficmafe gebdiiert
&affe, unb ber Sßeftßer anfing, fldj aüc?) bei) bem SRangel an Srufenfnoten bon bem SJafc^n bei Sio&eä ju überjeugen, würbe baö Zfyhr gerrJbtef. SBepber Cefuung fanb id> bie Stirn« unb finn«, barfenbi^fen »oller SDTaferie, bie <5ic66eine ganj jerfiorr, bie <£d;eibewanb turcljfrcffcn, bie 3Ja- |
|||||
> v . . . . N. - N ■ ■
fenfjaut öoCfer tief einbringenden ©efdjroiire, unb
bie 2unge mit fleinen Dcr[>arrefen Snoten, bie eine griSartige Sföaterie entwerten, wie ü&erfdt. £)ie Seber unb bie 2aftvoi)u waren in einem jiem» lid) gefunben gufianb, im ©efcofc fanben ftd) biete Jöer&artungen. Unb fo finbe tcf> in meinem Sranfenjournafe
nod) einige §aöe aufgezeichnet, wo bei) gdnjüdjem Mangel aller 2infd)tt>ellung ber (»mpl)atifd>en ©rufen beg Se&lgangg, ber 3*o§ in einem l)o(>en (Srab jugegen war. 216er nod) mehrere «Bepfpiete fdnnfe icf) an.
führen, «o 6e» bem, ganj nad) ber 21rt bcrSvofc« fncten angefcbroolleneii Ii)«npf)afifd)en ©rufen unb ollen übrigen, fonf? biefe Sranfljeit djarafterifj. renben ^eidjen, ber 0to§ bod) nid)t ba geroefen fetw fann, »eil bie Spiere boflfommen rcicber IjergeffeHt würben, »oben id)mir Ijier nur eini« ge Äranfengefd)id)fen aufjujeid)nen erlaube.. €in 5 jähriger 5BaDad) bon polnifcber Sxace,
ber fdjon mit einem »erbac&tigen Slu^ffuß auö bem linfen Siafenfodje, unb einem unfd)merjf)affen, lugflförmigen an bem finfen glügel ber untern Sinnlabe feff anflebeuben {nrapijatifdjen ©rufen» fnotcn im Seegänge aaß ber poluifdxn SJemon» tt ju bem Diegimente fam, ben roeldjem icft bor» |
||||
— 79 —
|
|||||
mafg ju bieneu bic <£f>re f)affe, würbe eon Sag
ju lag magerer, bieipaare ftefenaug, berUlug» flufj würbe rierfjenb, bie innere Slafmfyaut war «nffärbt, unb an einigen (Steffen mit einer trau» nen @ruf?e überjogen. 3$ erfannte ifjn für ro^ig, unb fcfjfug if)n jura 3lu^n:uj!crn öor, wo icf) ifjn/ nicf)t um ifjn fcon biefer 5?ranff>citv fon« fcernüon einer Jjufläljmung ju feilen, bie er (jatte, über beren Jjerfteffung tef) mit noef) einem Dffv der biefeg 9iegiment£ gewettet trotte, fifc 2 ober 3 Sfja'er erflanb. (£ö war eben fjrtiijjafjr, unb idjfieß ifm, um feine £uffäfjmung jt> Reifen, Sag «nb 2fjad)f auf einer SfBiefe weiben. %n%tit »oit einem 9J?enat (jatte ffcl) bie gäfcmung »oflfornmen »erleren; aber auef) ben 31u$ffufj aiiö ber 0Jafe fanb icf) wiber mein Erwarten fparfamet, unb bie noef) auöfließenbe SKaterie bünn unb Waffe« ricf)t, bie Änofen um »iefeä ifeiner, bie üftaf««* fjaut rrftfjer, unb baä Sfji« im ©anjen gfättec unb munterer. 3lad) 39Konafen, wefcfje Seit icf) i(jn noef) Sag unb 3?acf)t weiben ließ, fjatte ber 2fu3ffuß ganj aufgefjort, ber £>rüfenfnoten war jertljeilf, bie fRafenf>aut rein fcon (Sefdjwjkcn unb oon Webter ftatbt, unb t>a$ Sf)ier im ®an» jen gefunb unb fTarf. 3cf) öerfaufte if>n an einen Öefonoraen, ber if;n mefjrere 3af;re al$ SKeifpferb |
|||||
6raud)fe, unb 6en wefdjem er ftdj big jegt in «.
nem Olcfergefpanne red)t wbf)l beftnbef. €ine 8 fähige (Stufte, £>ienfipferb einet
j^ugarenofficiertf, befam in -ber Kampagne einen flebrigtto 21uöflug auß bcm linfim $afcn'od>e, mit einer tönglidjten, garten unb feft an tcr im» tern Äinnlabe fjfsenben ©efdimulff eines f»mpf)a» tifd)en ©rufettfnotentf. ©er £>ffkier, wefcbem tiefe 3ufSBe bie $ranff>eit öcr5ad>rtg madjfen, fdjicfte Uß «Pferb fntf Sepot, ber 23erfammlung oller fronten, 6leffirfen, gebrftcffen unb lahmen qjferbe, mit welchem id) einige ©tunc-en fjintee ben äSorPojten ftanb. 35cn feinem (Eintritt itt btefe |u 2 bi£ 300 fhirfe ÄranfengVfeflfdjafr flog if)in ein jfinfenbcr, mit Sßfut Pennenater (Siter auß bem Unten D^dfcnlod>c, bie Slafenfrouf war entjunbet/ mit fdjwarjen fünften wie tiberfiSf, unb ber Snoten (>art, unfcbmerj&aft unb feftffj» jenb, übrigcttö frag tß gut, unb war glatt unb Wö(jt6e»£ei&e; allein bie eorftergenannten Sufäfle, bie" mir beh Steg nur mebr alß ju beut(id) ju Per» ratzen fcJ)ienen, liegen mir wenig Hoffnung ju feiner 3Bieber(jerjieu"ung übrig, befonberä in @am« pagne, wo id) ben ber Slbroartung fo W '.c fran» fen $ferbe, unb ben bem täglidKii Sftarfdiiren unb <piwafiren, wenig 3eit auf feine (Eur eerwen« |
|||||
ben tonnte, unb icf> gejle&e, rdj 'ffanb auf bem
SPitnft, if>n ju ttfbten, ba er mir nod) btt) bcm SDJacfd), t»o id) i&n bodb jebeömal »on einem eige» nen $)?ann fuhren lafien mußte, »eil id) i{jm in . ,' bie Kuppel ber üMgen franfen tyftibt ju nehmen «irf)t traute, unb e£ mir fo fe&r on Seuten ju bec gortbringung ber ^ferbe fehlte, »iel pt fdjaffeh machte, rooju mid) nod) ein guter SMannfer vm mir, ein SKogarjt öon einem leidjten Sragoner» regiment, ber bie Äranf freit audj für ben Stofc er» fannfe, berebete, unb tvtrflid) nur bie £>rbre ju einem fcfrleunigen 3luf6rud> f »er meinem td) «od) fo »tele ©efcfrafte ber gouragefaffung abj«. tfrun, unb bann bie Beibringung ber übrigen ftatt» fen unb bleff?rfen<pferbe ju beforgen fjatte, frrnbirte mid) an ber 2luefüfrrung biefeö €ntfd)fuffeg. ©er Sföarfd) bauerte einige Sage, in rcelcfren id) mit einigen fefrr gefdfrrlid) blefftrfen Qiferben fo be* fd)<Sftiget war, baf? mir an meinen djronifdjen Sranfen ju benfen unb ifjn perfiJnlid) abjuroar» ten gar feine 3e'* 8lrJg blieb, am 6ten Sage rürf» • ten wir roieber auf einige 5ßod>en in &ttarrier. ein, ben roelcfjem »iel Sßicferoadjö trar. #ier lie§ id) mefrrere meiner franfen, bfefftrfen unb lafrmen Spferbe »eiben, wollte aud) be» biefem mit bec »ofritfrätigen AiSirfuna, M grünen §ntur$ einen <£tft«*tff., §
|
||||
SSerfud) machen, unb wieg tfjm eine befonberg
eingejäunte SBiefe ju feiner 32aljrung an. 3}ad) txty 5Bocl)ett warb ber Slulflug wdgrtdjfer, war nidjt me&r mit SMnt «ermengt, unb b»e Quoten Rotten um tiefet abgenommen, fyd) 6e» fdjlog bafjer, mit biefer @urart forfjufa&ren j wie marfdjirfen abermals j aber faum waren wir wie« fcer in bie Quartiere eingerurff, aiß id) feie ©futte, Bei) Welcher nun ber 2lu$flug au$ ber 9?afe eott Sag ju Sag weniger, unb ber Änoten weichet nnb Heiner würbe, aufö (Staß jagte, unb im Jperbft war baß Sfjier »oflfommen wieber gefunb, unb iji bii jegt nod) eineö ber brabflen $ferb« $e» bem Regiment. Unb fo fo'nnfe id) meinen Sefcrrt wenigflenö
«uf 30 §5ße anfu^rett, wo icf? Spferbe mit bluti- gem SiterauöfTug auö einem 3iafenlod)e mit @e« fdjwureu auf ber Siafen&aut, unb mit garten, feflftgenben Srüfenfnofen im, $el>fgange, genug mit allen 3eid)en, bie ben Stoß fon(! gewoljnlid) ju 6egleiten pflegen, burd) ©raöfutterung, unb *orjüglid) burd) 6elb(luberlaffung biß Sfjkreg babeo gereift babe; id) behaupte aber gar nidjt, baß weber biefe, nodj bie «pferbe, beren .trän« fengcfdu'djfen unb nuin 5Serfaf;ren babtt^ id) in t«r gofge erwähnen werbe, ro|ic| waren, benn fonft mtfdjt e id; ff e wo&l weber burd; @ratff4tf crung |
||||
■ f ■ ■
■— 83 ~
nod> burd) bie Slnwenbung ber Jjiaarfeile gefjeift
haben; »ielmebr glaube id), baf? alle biefe Spferbe Sungenfuebt hatten, bie burch. bie heilfameäBirfung betf grünen §utter£, unb öorjuglid) burd) bie $rdu« (er, biefteftd), »on ihrem 3n|fmff gefeitet, fdbftfii» d)en fpnnten, fgebeilt roorben. ©enti man fjat ja fogar bie €rfabrung gemadjt, baf? im roirflü d)en 3log (man fehe bie angeführte ©djrift t>on SSiborg) bie ©raöfutterung mehr fdjabet aU ntfgf. ©aö ©anje foll aud) nidjt mein Verfahren bei) biefen ^fcrben, aU hcilfam bcn ben 9io| aufaßen, cö fott im ©egemheil beroeifen / bafj bie legtern ^ferbe^mit angefdjrooflencn tymphafifdjen ©ril. fenfnoten im $ehfgange nicf>t ro£ig, unb bie er» flern ohne ©rufeufnoten rogig roareit. ©iefj fo(I aud) bie grjahlunfl folgenber gaCfe
beweifen. <£in alfeg, abgetriebene^ «ßoffpferb, ba$
feit fahren eine be|?dnbige ©iarrhoe hatte, befam einen bkttn fiebrigen üiuöffufj airtf bem linfen 3iafenlod)e, unb einige angefd)tt>oD"ene ©rufen« fnoten,, fo grofi tpie eine j>afefnu§, bie auf fcer Innern gl<Sd)e ber untern ^innlabe feft aufla» Sen, bie Siafenhaut war entfärbt, unb hotte an «inigen «Stellen rocifje, ausgehöhlte SBunben, bie aber feinen Qciter enthielten. §2
|
||||
«Bier $f!onati Raffen biefe gtifäCfe fdjon ge*
bauerf, alß mir baß «pferb jur Reifung in mein 3n|?itut überfcf,icft würbe, unb irf) geftefje, fcafj id) mir unter biefen UmfMnbeti, ben tiefem abge- hungerten , mit einer ffeten ©iarrbde behaftetem Spiere wenig £ofnung jur SBicberberfMung mad)fe. £>er ©ebraud) inneriidjer ©litfel mdd)# fe ben Sffiertf) btß Zfcmß balb überfliegen (jaben, ttberbiefj bin id) ati# ©rtinben, bit icf) in ber gof- ge anäufu()ren ©efegenfjeit i>aben werbe, nid)f für alle innerliche fogenaunfe ©äffe »crfceffernbe WU id 3cf) tf)utbaf)«r ttäfrti, alß bafnd) ibjn gutes naljrfjafteö gutfer, nach, meiner ?föeinuug baß belle Steinigung^, unb ©tdrfung&nitfel, guten jjaber unb n'wß, tuo^feingebradjreö £>eu, unb ffareä, frifcfieö Söaffer reichen lief, unb ihm an jeber dugern glddje ber untern ^innfnben ein jpaarfcil jog. tSlad) Serlauf »on 8 SBodjen Reifte (Jd) gegen olle meine Erwartung ber 2futfffit§, fo rote bie Änofen, ganj berloren, bie SJafenbouf i&< te gehörige Sicttfee angenommen, Mb baß Xbier »erlieg bie ©djule allem dugcrnSinfefjen nad)»oH« fommen gcfunb, in rceldjem 3uf!anbe eß ftd> nod) biß je£t, eS^ft nun über i-J 2faf>r, beftnbef. €in aßaflad), spoffpferb, baö mehrere 3ab<
trieben btm im anfange biefer SJ&fjanbfang an« |
||||
I— 8* —
geführten <poftpferbc im guge ging «nb im ©fall flanb, bad auf bem rechten ©ei&entbcil ber Sßruft SBurmbeuIen betam, an einer, rogigert Sungenejitf jfinbimg jlarb, unb be» beffeB: iieicheno'fnung ief> bie ©firn» unb Äinnbacfenbpblen öofler SKaferie fanb, befam auf bem rechten Sftafenloche einer» »eigen, Hehrigten 3luöffu§, ber halb grünliche unb mit 35Iut eermengt rourbe. 21 n ber rechten untern ßinnlobe hatte ftch ein harter ßnoten in Der jESro'ge einer aSattnug fe(! ^angelegt, bie 9ca« Ifenhaut roar «ntfdrbt, unb hatte mehrere — roie
mir t$ fcf>ten — wirf lieh chanfrofe ©efchwu«/- beren Umfreiö gefchroollen unb ;, bleifarbig mav, unb bie eine fftnfenbe fauche feigtejr, bie inmiec? ttwiter um fieh frag. Sieg atleö, unb öprjuglicfc Ibag baß ijjferb be» einem anhern geflauben hatten »on welchem ich.geroig rougte, bog erö:rogig g«# ttefen war, machte.mir bie 5traufb.eit ,äuger(rhe* benflich, unb id) gab ben Siaty, ifnf «&ber 35e? ftfeer tobten la(fen foßte; ba t$ aber berfelbe, mar, sichern ich baö febon. angeführte fojlpferb, i>a«; einen ahnlichen «uöflug blatte, burch jroct) £aar.; I feile unb eine gute «Pflege geheilt hatte, fo be{tani> «rbarauf, b,ag Jth, auch Ifrff biefem bie nämliche Operation Vornehmen foflte, p&h 06 ich gleich,/ , •# gc|teh es$, bei; bjsfem uberjeugt ju fe»n glaub* |
||||
t
|
||||
— S6 —
fir>s bog es? o|jne allen Erfolg fenn Wtlrbe, fb 90b
ich, boct? bem SBunfcb, beö £igent()umer& naefj, wnb $og, fo wie ben bem »orljergefjenben / auf jeber ©ctfe ber unfern Äinnlabe ein jjaarfeil. 3?<icf> 4 Sßodjen Würbe ber 2lueftug wd§ricf)tec tmb mar nicfjt nu-ljr mit §8!ut bermengt; ber fno* ten {>atte ftcf) gefenfr , war um »iefeö Heiner ge* Worben, vmü bifbefejegt jwet fugclfdrmige @e« fd)wulf?e, bie aber fef>r weieb, unb-gar nicfjt fejl - an "bem Änocfjen anfi§enb waren. 3?ad) 6 2Bod>ctt
fling ber äiietflug ■*- unb bieg febr wenig, unb nur bann bemerfbar, wen« bat %{»et gelaufen War, aut? benben 3?afenfdcf>ern, bie Änofen f>at< ten fld> noefc mehr in bie §uge ber untern Äinn» faben t)era6gefenft, waren faum meljr ju füf)Ien tmb ganj weiefi, bie ©efebwure auf ber intiern SJafenbauf Waren biß auf eint? eertroefnef. 9?acf) 9 SBodjen enblicf) war auef) bieg ©efdjwur »off* fommen bewarbt, bie Änofen ganj eerfcfcwunben, unb ber Slugflug baffe ganj aufgebort, fo bag id> et* für gefunb erfannte, unb wteber in ba£ ©efpanne gab, wo et? big jegt obne äffe weitere Sufa'ffe gefunb geblieben ift. ; ©0 fef>r inbeß btefe Äranfengefcfjicbfe äffe
Seiten beg üiofcet? trug, beffen ©äfenn be» biefcm , Sbiere tucer) 51nftecfuna. leic&f ju eerniutben war,
|
|||
ifb'fffKtnf e<? bod) nur eine ro§arttge Sungenfudjt
gewefen ju fe»n, ttjelcfjc bie f)ei[fame Diatur be* ftegte, inbeg id) mit meinen ^aarfeilen ju ber Reifung unb Öluöfrorfnung ber ©efdjwfire auf ber SRafenljaut unb ber Sertljeifurtg bec ©rfifen» ftioten ttmß 6et>£rug. Sin 8 jafjrigeg SBauerpferb Betont einen weif*
fen flebrigten Öiu^ftuß aaß beoben 32afenrdd)ew, mit Ratten, fe|l an ben Äinn&acfen anftfcenbett knoten &on ber ©rege eineä JjuljnereoeS; baß £aa.r war jlraubig, baß S&iei verlor bie greg* Iu(l unb magerte ab. 3 SKonafe (jatte ftcf) De* ireitö ber Stuöffuf, unb, s Sftonafe fdjen bi« knoten gejeigt, alß baß Sf)ier iu baß Snfttfut gebracht würbe. €in £)orffdjmibt (jatte i&ro Srdnfe eon £fftg unb £>e!jl burc&.bie 2Rafc, cjngegofien,- worauf ber 21u£flug ft^rfer gewor*, ben war. Sie 9tofen&<wt war blaß, aber ofjne ©efdjwure. Um einen aSerfud) ju madjen, benn Wgtf^t} bag id) an ber 2Bieberljerjfe(* Jung jWeifelte, Wanbfe id) baffel&e Mittel, #aar* feile auf betybeh @eitenf(dd)en ber untern $inn* labe an, lieg ifjm gcüneö gutter rctcfjen/ unb- in 14 Sagen (jätten ftdj bie knoten, fo wir ber Sluöflug um biekß Mloun, baß i?aar fa& glatter, ba$ S&icr frag beffer unb war im ©an*- j
|
||||
88 —
|
|||||
gen weif munterer. SKacb, 4 SBodfjm waren bte
Änoten ganj öerfcljrounben, ber ÜJuöfluß (jatte »iftliq aufgebort, unb bas 2,bier ifi biö je(3t, «g ifi nun über brenSierteljabr, ba$tö bie6dju* le tterlteß, »oßfommen gefunb. Safjingegen bafte ein 12 jabriger SHJatlfacfj
feit 2 STOcmaten einen nxißen flebrigten 2lu£fluß <w£ bem rechten ÜJafenfocbe, aber o^ne Änofen im Äe&fgange, bte SRafenbaut War bloß, aber e&ne ©efdjroüre. 3d) ttmnb aueft bier bie #aar* fcüe auf benben (Seiten Der Äinnlaben an, aber 6fcne glücflicben €rfelg; nadj 4 SBocften jdgten (Ich eftanfrofe @efd)nnire auf ber febneiberianw feben fyaut unb 5SurmbeuIen an ben Jjjinterfcben* fein. %d> testete baß S,f)ier, unb fanb ben ber< Seicbeno'fnung bie ©tirn» unb 3?afenf>obJen eof« (er «Sftaterie t unb bie £unge »cß Heiner grügar» tiger ©efdjroüre. £>tefe $äüt beweifen, baß auefc, o&ne an«
gefdjmoflene Inmp&atifcöe ©rufen im Se^lgan» ge, ber Slo(3 bemobneradjtet ba fepn fanu, fo Wie »erbdrtete, fe(l an ber Stinnlabc ßgenbe SDrüfenfnoten, bc» einem flebrigtcn, Weißen, grünJicftfen ober eiterartigen üluöffuß auß einem SiafeiUoc&e, ber fogar fcfypn ©efc&Hwre auf ber |
|||||
— 89 —
innertt Slafen&aut ««egt M/ feine fpecififdjen
3eid)en tiefer .franf&eit ftnb. 23on bem Herausgeber.
|
||||||||
XIV. Ue5et t>ie uimac^fjeiltgen Sonett
$fert>e &ep Der Colif. |
||||||||
^ajt oDe «gdjriffftetfer, bie über bie (SofiE
«nb i&re jjeilart gefdjrieben Ijaben, t>aften ba$ $iebertt>erfen unb äBaljen ber «pferbe in biefera guftanbe für fe&r gefd&rlid), tnbem ftd) burd) bie- fe Sßeroegung bie ©arme in einanber öerfd)lingen ober gar ber Sftagen plagen fdnnfe. £>iefemju $oU ge aar id) in ben erftm 3a&ren meiner praftifdK« aiuööbung ber Svefjarjnenfunbe allemal fe&r be« forgt, ba§ ftd) feinö »on ben an biefer Äranffjeit letbenben <}}ferben nieberfe'gen unb röäljen feilte, fciö mid) fpdterfoin bie frfaljrung belehrte, ba§ gerabe ka$ Slieberfegen unb 3B<%n beö Sljiercä fce» biefem Ärantyeitefjuftanbebaääftitlel fei;, wü' |
||||||||
djeg ber ffnftinft ben Silieren ju ber Reifung bie*
fet Qtfal)tüd}in $ranf[)eif anrat&et. Unter ber pofofnifcfjen Sieraonbe, weldje b(e
fäcfjftfcfje @aöaü"erie jafjrlid) üu mehreren jjunber» tes unb taufenb ©tfid erljalt, bie wie geftiftjn» lief) eon $ol)len big ju benr £3rte, ber SBerfReifung «n bie Regimenter in einer ober mehrerer gerben getrieben unb »on ba gefuppetf an bie Derter if>rer Sßefttmmung geführt werben/ befommcuim» mer mehrere, bic Den bem $)Jferbegefcf)fecI)t fo fjau« füg oorfommenbe Sranf&eit, bie Sollt, entwebec nod) in ber beerbe felbjt ober in ber Kuppel. 3fjre"9tol)eit unb ifjre Slbneigung gegen bie SKen* fcfyen, bie iftnen iljre grenljeit raubten, machte ti jeboef) nur bei) ben wenigßen mdglid), bafj matt ftd) if)nen auef) in biefem fo fcfjmeräfjaften guftatt* benahm, unb i&nen buret) @f»|tiere unb anbere fye&er paffenbe SSitfel Jjulfe fcfjaffen tonnte. <£$ blieb bafter bie nieiftenmale nicfjtg artberö übrig,' aU bie Reifung ber Statur ju uberlaffen, bie auef) naef) meiner Erfahrung jebeömal erfolgte, wenn man bie £f>iere legen unb ftdf> w<Sf|en ließ, ba icf> hingegen mehrere ff erben faf), bie man in bec SJJeinung/ baf? iljnen baß ^überlegen unb äB^f« jen (djabücf) fet), mit ©ewalt in ber Jjeerbe ober $uppel fcrtfmb. ©iefelbe 95eobaef)tun$ machte |
||||
5*3 §1 -—
icf) auf Ijalbwilben ©tuttcrenen, wo <JJferbe tüU
fcrnt oon bem ©cflüt unb aller irjtlidjcn Jjulfe »on ber golif befallen würben. €rlaubte mau ifj* Wen; baö sftieberlegen unb'SSföljen, wie tö bemt auch, bie meiften ^irten traten, fo ging bie Äranf* &eif um fo eber boruber, ba fte im @egentl)eil gefährlicher würbe, unb gcrcof>nftcf) einen tdbfli« cßcn Sluegang nabm, wenn bie Stjiere an tiefet * fjeilfamen Srfcbutferung ibrer ©ebärme burd) fte» tt$ herumtreiben t>ert)mbert werben. Siefe (Erfahrung tmleitete mich, *on feuern
SSorunbei! a&jugeben, unb auch bt» meiner drjf. liefen Pflege bie Ifjiere in tiefem &ranfbeit$ju» ftanbe legen unb f?d) wdljen ju laffen, unb icf) fann berfief/ern, bog mir unter einer SDlengeSpfer» i>en, bie ichinbiefem Uebel ju bebanbeln hatte, nur Wenige gefiorben finb, ber) welcf/en, wie ich nach; ber ?etcf)endfnung fanb, bie llrfadje ber Äranf» r/eit jebe^mal fo unüberwinbbar war, bafj fte autfy bei) ber forgfdltigflen SSermeibtwg aüti fieberte« flenSunbSBdljenö, nid)t ju retten gewefen fenn Würben. Unb enblicf), wer ift benn im ©fanbe", bie
Spiere, bie an heftigen3uf<SDen biefer Äranfbeit leiben, immer aufrecht ju erhalten? 2lud> bei; ffe* Um herumführen fallen fie in ber geige nieber, |
||||
— 92 —
|
|||||
rtticfj wenn mefjrere sperfonen iftd) anlehnen unb
baä Zfyit gleid)fam im ©leidjgewidjt tragen woflen. 2Jud) ift man jebod) geno'tf)igf, 6ep ber 2!n*
Wenbung ber ©nffiere, be$ 3fber[offen^ unb bec innerücpen SNiftel, baö spferb auf 2JugenblictV fiifljtepen ju (äffen, wo cö, wenn bie i?ranft)ci£ «inen pepen ©rab erreicht pat, Weber burdj ©djldge, für wefcfce es? ber überwiegenbe©d)mcrj ber €o!if unempfünblid} gemacht pat, nod) bind) ?ine SKenge ber ftdrffien 5D?enfd)enarme, burdj« au$ nid)t aufredjt er&atten werben fann. 6d)on a priori genommen, wirb eö p&pfio«
logifcp Waf>rfd)einlid), bag bag SBäfjen ein jQeil* mittel ber QEcüt fepn mug, ba t$ bem Modus pe- riftalticus eermeprt, woburd) bie juöiel ge« nofftne guttermaffe, ober bie fid) bavauß ent6un< bette £uff, bie gewöhnlichen llrfacpen ber (Eofif, um fo eper fortgefepaft wirb. Unb mö tnblid) bie Einwürfe betritt, baß fief? ndmfid) burd) baö Stteberiegen unb SBdljen beß Sijiertf bie ©ebarme üerroirren, ober gar ber SB?agen piageh rannte, fo Antworte id) barouf, bag erftlid) eine ^neinan« bcrfd)ie6ung ber@ebdrme in ber Saudjpdpte, ana» foniifd) genommen/ gar nidjt, ober nur dugerfi fetten mdglid) ift, ba fit fo ouf, unter unb tu« |
|||||
\
|
||||||
— 93
|
||||||
ben einanber gelagert, unb mit bei« ©efrdfe unb
gellgetvebe berbunben ftnb, baß, wenn t$ ja ge« fd)ef)en follte, ber Sßranb jubor alh biefe Steile mürbe gemadjt unb ilytt JSerbinbung unter einan- ber getrennt fjaben müßte; eine Urfad)c, bie fd)en afleiu r)tnretct)cnb i|t, bem Spiere bcn lob ju »er« urfadjen, ofjne ba$ ncd) bie golge baöon, bie SJerrcitfelung ber ©ebdrme eintritt. Senn bafir im gefunbenguffanbe burd) bagSSdljen btß Sjjte* reo eine QSerroid'elung ber ©ebdrme entftünbe; — babon mdd)te man rool)l eben foroenig f rfarjrungen wie Störten aufftcUcn fdnnen, <iber gefeßt audv man wollte of>ne allen anafoniifcf)en unb p&njtolo« gifd)en ©runb bie 3nc'nan&ecr*i«bung biefetf Cingeroeibeö a(ö alleinige Urfad)e ber €ofsf anner)« men, nun fo war ft'e ja gleid) bepm Eintritt bie« frr franffjeif, alö Urfadje bor&anben/ unb be« burfte nid)t erjllid) burd) baß SBaljen beö Ibw reo in bem'gieberparornämo r)erborgebrad)t ju »erben. €ben fo bereit t$ fid> stenet mit bem SÜTa«
gen; audj biefer mu§ erftlid) burd) bie ^ntjün« bung, roeldje'bie in i&m angekaufte unb »erflopffe gutfermflffc erregt in SBranb übergeben, elje feine Sßutt mürbe werben unb plagen fdnnen, unb bu§ erfolgt bep einer ganjlidjen SSertfepfung, |
||||||
94 —
|
|||||||
wie icf) anß (Erfahrung weif?, aucfj bann, wenn
man bem Spiere burd) (3d)Webegurte atte®efegcu» fceii Jura 9}ieberlegen unb Sßaljen benimmt. 23on bem herausgebet.
|
|||||||
XV. Ue&er t>en tyliffitauä) t 5(nf4»cjet
in öer SKeittunft auf @>c|>ufpfert>ert in
tüefer äEBtffenftyaft ju untmic&feif.
|
|||||||
S^M»»* itmt av!ß bem ©ebiefe ber ÜWffunjl
»ffcntlicf) gerügt ju werben/ fo ift tß ber fafl auf ollen gjjanegen angenommene ©cbfenbrian, 3ln« fanger in ber Sieitfunft, unb bie§ nocf) bajtt sßj^nner, bie nur niebre Steitfunfi, baß (jeifjt, t>ie nur bie Siegeln beS 3fuf» unb Slbfigeng, ber SPofmir, btß Slnjlanbeö> ber §u(>rung, ber ^Ul- fen unb ©frajfen lernen motten, bie nur unterrief)* tet ju fenn wiinfdwn, wie fte i&r spferb wenbet?* »erhalten, parken, anreifen, wie fie tß in ©cfjritt, Srapp, ©attop unb Karriere fuhren fotten, genug bie ftcf) nur mit ben 33ort(jeifen bt> tarnt gemacht wiffen »offen, bie i&rcn $oerpec |
|||||||
»or ©efa&rm fd)ü§en, iljm ijdtung, 91nf!ant>
unb geftigfeit ju $ferbe geben, unb baß %bitt i&rer £)6er|errfdjaft unter|uorbnen inr 6tanbe finb, auf <3d)ulpferben in biefer SBiffcnfdjaft ju «nterridjten. 2ßod) efjeman fte mit ben Sfjeifen be£3aum£,
i&rcö 3»etfg, itjrer minbern ober fla'rfern 2Bir* fung, t&re richtigen £age, SJerbinbung iu. bgf. Mannt gemacht bat, nod) tbt man ifjnen ein Spferb auf» unb abjujdumen unb gehörig fcorju- führen anwies, nod) eije fte äffe Xljeife beö Bau Mß, if>re 23erfd)iebenjjeit, if)re £agc unb i&re gtuecE fennen, nod) ef)e fte auf» unb a&jufatfefn, iu patfen, auftufdjweifen, |tt futtern unb ju pugen toerftefjn, genug tht fte bie erflen Kegeln btß Umgangs, ber 2l6n>arfung, ber Pflege, bec gaumung, beg ©attelnö unb spacfenS fennen, la%t man fte fdjon, wenn fte ftd) nur com 93or« tljeil (eine baß 2Jufft§en erleid)terribe Sföafcbjne, fcie nur für alte, frdnfiidje ober fdjon Utüalibe 3teiter,.aber gar nid)t für junge Scanner, fut ©polaren in ber Sleitfunft erfunben iff, unb bie fcurd)auS nid)t 6e» bem Unterrid)te ange&enber Steiter gebraucht »erben foflte) otjne Slnjranb, 3ierlid)feit unb alle SInreenbung ber Jpüffen, bie i&ren Äo'rper im Sluffleigen t>or ©efa&ren fdju&en |
||||
96 -^
|
|||||
Unnm, onfTntC fid) auß Sßferb btt fdbwinaen,
Rieben, ober wenn mau eg mit einem paffenban Sluöbrutf bejeidjtien »iß, wa[jen fonnen, 9ienüerre, Stebop, Sieplong unb (Sott weif} uoa$ aUtg für ©cbulen reiten, Don benen ffe nidit einmal in cer Theorie einen 3>egrif haben, fid) if>n aud>, garnid)f, Weber a priori, tiod) au£ ber Erfahrung ju erwerben 5BiHen3 finb, ba fie in ber §olge in ir>ren @efd)flffcn, bie gar niefit batf, SJJetier ber $o*bern Steitfunft betreffen, nie wieber (gelegen* tyit haben »erben, biefe ©dwlen mit aUtn ihren SRuancen auszuüben, unb bei) bereu €rlern«ng fie nodj ben wahren, für fie praftifcfi braud)ba« ren Unterrid)t ber mebern Sieitfunft, bie gilb* tung eineä Kampagnen • »jjferbeö wrabfaumen. ©aber fommt eä benn, bog fogenannte gelernte ober fiubierte Leiter, bie auf ber SDfanege £Ren« Perfe, l'epout en dedans, ßoubeften unb ber £>immel weif?, waä «Deö für ©d)u(en, berert mSefiften 3wecf fie e6en fo wenig/ wie bie medja* ntfd)e Sluöführung baeon famiten, Dorfreflid) ritten/ weil fie ber alte ©aul, oon ber Seine beö £crrn ©taflmeiftt'rö geführt, ohne 3ut6uung b<4 Sveiterö »on felbfi ausübte, mit bem fro'mmften Kampagne »«pferbe nid)t fortjufommen Derffebh, im Srapp auö bem ©leidjgewicfjt foromen, wohl ■ , ' c
|
|||||
- _
- ~ 97 —
gar frerac-faffeu, tl>r ^fcrb roeber foenben, «er*
galten, pariren, nocfj in jebcn @ang anreiten unb jurutfuebmen fonncn, unb in faufenb 21eng« ften ftnb/ wenn ibr $ferb ben gertngffen Seifen« fprung inacfjt, ba tß ibncn an aller Haltung im ©feidwwidit, an geltigfeit, gu()rung, Wulfen unb ©trafen, baß Sbier i()rer£5&er(jerrfd)aft un« lerjuorbnen mangelt, int>e§ ein ganzer Säte, ein roabjeö Siaturfinb in ber Sleitfunfr, bem fogar bie Dramen aller biefer funftfidjen ©dmlen, agnp» tifcbe jjieroglnpljen ftnb, üolkr SKutb, gcffigfeit unb natürlicher @efcl)icllid)feit auf bem bctfeffen ^ürbe neben ifjm baber reitet, unb ffe riocf; füf)» rcn unb leiten muß. Sie rcenigffen Sieifer roünfdjen Unrerridii in
ollen biefen fjir fte unniigen ©cruilen ju erhalten, fte reunfd)en ja nur in bem nädhffen 3t»ecf ber Sieitfunft, in ben Siegeln, ihren Körper benm Sluf* unb Slbftetgeu unb benm Reiten felbft für ©efafjren ju fdjugen, unb in ben SJortbeilen, baß Ibier ihrer SlBiÖfubr unrerjuorbnen, unter« richtet ju fenn. SSBarum sediert man bod) biefe Slbftcht fo ganj au$ ben Singen, unb befdja'fttget ftch mit Singen, bie fo ganj ohne aßen DJitften für fte ftnb, bie bie erften Siegeln b(ß Um« flangct, ber Pflege unb SBartung, ber SPferbe unb ®tft«» Seft, / @
|
||||
— 98 —
|
|||||
ber niebern Steif fünf! corautffefjen, ttnb «ine
(Stufein biefer5Bi(fenfcboft bcjeicfynen, tie fte gac nicl)f ju erreidjen SBißeng ft'nb. (Ein Unterricht, fcer e6en fo fc[)ferf)aft ift, olö tt>ie bie jegige Sil« bung unferer metffcn Dfftciere, bie man gfeid) im Slnfange ifjrcr Sienfoeit mit planen befdjaftiget, rtacfj t»efcf)en ein commanbirenber ©eneraf eine ganje 2lrmee ju commanbiren Ijaf, anftatf fte Iie» 6er ju unterrichten/ rote ber ©efretjte feinen «po- ffen aufführen, ttnb ber Korporal feine Gorporai» fdjaft in £3rbnung galten foH. JDer junge Kaufmann, ber in ber gofge bie
Steffen ju «Pferbe befucfjf, ber Sljeoioge, ber in 3ufunftaI3@eifi[idjer auf fein Silial ju reiten ge* ndt&iget ift, ber junge 9)?ebijiner, ber alß praf« ttfdjer 2lrjt dfterg ju tpferbe ju feinej 5?ranfen ge* fjolt roirb/ ber 3urifte, ber fünftig alß @erid)t&> »erroalter ober autfu&enber SIböocat feine Sermine ju spferbe abjuroarfen [>af, ber gäbet/ ber in ber golge alß Dfftcier ju Sßferbe gegen ben geinb ruf« fen mag «. o. m. reiten in aDen biefen SSerrid)» tungen immer nur ganbfcfjritt, £rapp, ©aHop ober Karriere, ©er Kaufmann reitet feinen Sie* plans »on Hamburg big Seipjig, ber ©orfpfarrer cour6ettirt nidjt »or bem genfier irgenb einer asautr^frau feincä Keinen Äircfjfpiefö/ ©er Slrjt |
|||||
— 99
|
||||||
rettet nidjf in einem fdjnecFenartigen, faum t>oit
ber (Stelle fommenben piafirenben ©ange ju fei* nen 5?ranfen# ber Ülboocot reifet nid)t auf bem Territorium feiner 3urigbicfion ju ber 23ermun* berung aller Sauern Siebop, unb ber £)fficierpa* fafcfjirt nieftt in ber 2Utafe gegen ben geinb j Sltien fonnen nun biefe müfjfam erlernten ®d)ulen auf unb über ber €rbe nid)tö nü§en, aber gelten be$ Umgangö, ber Pflege, ber 2!broarfung auf fSieu fen, Siegeln beä ©aftelnä, %&tmm6 unb spafV fenö, beö auf« unb 2l6ftgeng, ber güfjrung, ber puffen unb ©trafen, 2>ort&eiIe, i(jren Äorper aud) ben bofen Sßferben öor ©efaf>ren ju fdjügen, unb fte ifjrem aBißen unterjuorbnen, biefe ftnb tt)ncn du§erfi wid)tig, biefe t)aben einen reellen, einen praftifd)en SRutjen für fte, a6er ton aßen biefen ©ingen i>at ifjnen letber ber Jperr ©tallmei« fter il>rer Unioerftt4t in ben 3af>ren i&rer (?in« fammlung aller i&rer Äennfnifle nidjtö gefagt, inbeg er fte gebanfenloä um fid) f)erum renbetf!« ren ober rebopiren lief?. £) Scanner, bie ifjr »on bem Unterrichte in
fcer Stettfunft Getier madjt, »erfahrt bod) nidjt fo gebanfen«, fo jwetfloä ben eurem ©efcfdfte, »otjüglid) ifjr ©tallmeifter ber Unfoerftfäfen nebfi «uren Söereitertf, benen man e$ gewdl)nlid) nue © 3
|
||||||
f
|
||||||
----- IOO ä*Ä".
an ben großen (gtoipentftefetn anficht, fcaf (I<
Sßetier oon ber 9veitftmft machen, bemüf)t eud), feocft in bem fo ausgebreiteten gelDe, ba^ cucf) bie 33orfid)t urbar $u mad)en anreieS, ber menfd}« lidjen @cfoßfv1)oft burd? eure fünft wahren 3iu$» Jen ju eerfdjaffen, gebt ben angfbenben ©taatä* Bürger für fein fd)t»ere$ ©elb, baß er md) für euren überbie§ gercetjniid) fe&r eingefdjränftenUn* terrid): bejahen muß, waljren Sßertf) ber 5Biffen« fdjaff, lernt i!)nen bett großen grcetf eurer gan» itn fünft, <Sd)ü£uug t>or ©cfa&ren unb Dber« I;errfd)aft über baö 1l)kt fennen, alles? übrige ijt ja für bett ^riöatmann unb ben frieger un< nüfc, unb nur für eure Soßegen eine jwecflefe ©pieleret). 2Bie üiefe Reiter fenne idj nid)f, bie, ob fte
Sleidj immer nur bou 3ietiwrfe, Sicplon, pafta« fdjiren, Pirouetten, SOiaijaif!/ Serre a Zmt, 83aflofafen unb Kapriolen rebeit/ nid)t reifen, wie ifjr «pferb gefaitelt, gesaunt, gepaeft, gefüttert unb gepttgt werben muß, bie tß ntcTjt einmal an bem berabgenommcnen 3«gel gcfjdrig in unb üüt feem(5fall 51t führen eerftefjn, unb cß bod) in ab fett %d)ulen auf unb über ber £rbe ju reiten ge- lernt &aben, bie Weber ben Jwecf beö 3aumö unb feiner Steife / nod) bie Sffiirfuna, be$ 50?unb|tü<f$ |
||||
— iör öu
unb fcie Sage beö ©atfelgfennen/ unb bod) »er»
tnttteflpf büfer 2.!>cife funffltdje ^Bewegungen trtft iljrem spferbe f>er»orjubcmgen gelernt finden, bie für fie ofttic aflen 3?n$en ftnb, unb bereit nadi« flcr 3«>ecf ifjnen üöerbicfj nod) fo frcnib blieb, reie mir'baö 5B?o&eKiren in ©ip$; bie nid)t mit ben geringen 2}ertfjeifen, bie tljrcrt Äerper t>or @e< fahren fd)tt|en hinten, ftcfj leidjt unb mit 3ln« ftanb ju uferte'-fefirorngen lernten, aber tod) in einem ungleichen, roo[)l gar falfdnn @aßep o[>ne Haltung, ricf>t'i4je ©tclfung, gttyfung ber gauf? unb ber ®d)enfd, in einen Äreifii, ber baö öua« brat ber ganjeu SSafone einnimmt, an ber Seine be$ Äerrn©faQmeifterg herumreiten, in ber SOicy- nung baß fie rebopirten; bie nid)t im Srapp $e* ftigfeit unb ®Ietd)gemid)t genug Oaben, i&rem Körper eine-ruhige ©teflung/ unb if>rem 'ipferbe eine fühlbare Slnleljnung auf3 Sföunbfttlcf, ober einen ridjtigeh Spfü.ju geben, unb bod) im §o* flenfe§en, &erj toelcfjem fie fid) an bie 3«3^ a«M* *eri, bieSSa&ne •biird)(lreicr)en, in ber SÖtepiumg, *»'§ fte ben ©pringer ritten. Söekb, elenbe Weiteren, unb tpefd) ein nod)
t&eit efenberer Unterricht in biefer 5tunft ift biefetf! Banner, bie tfer biefen Q3af)tten »crS-'frt^irfo ö«»j &at eud) bod) ber (Seift unfrer alten SKeijUc |
|||||
I
|
|||||
— 102 —
ber SRtitfanft t>erfafien, wag wfobt Wof)l ein #er#
Jog Oon üRtroeafteJ, ein de la Gueriniere, ein £oebnei§en, ein ffifenberg u. a. m, fagen, wenn fu eure ©djolaren ouf alten, plumpen, auf bett ©cDultern üegenben, ofjne (Energie, güblung unb Haltung niebf ing ©feiefigewiebt unb eine richtige ©teßung gearbeiteten 5?arngaulen, bie i&c ©cbulpferbe nennt, ficbberumwdljen fd&en, wa$ »urben ftc fagen, wenn fie t>on einem Slnfdngec biefer i?unfi, ber noeb niebt $wen SKonat euem fo wenig inftruftfoen Unterricht erbielt, ein spferb biefer Gattung an ber äßanb, 6a(b gan| gerab au$, balb'mit ju biei Gruppe/ balb mit ju tuel Äopf, ebne 21n(efjnung auffj SKunoftutf unb ob» ne Haltung auf ben £infertbeü herumtragen fe# ben, »on bem ibr borgebt, bajj t$ ber©cbo(ac in ffoljem Xritt, in Üteptang führte. 3<$ bitte eueb, maebt boeb eueb, euren Unterricht unb eu* re ganje SJjabne niebt fo täcberücb/ entehrt boeft eueb unb bie ganje $unfl niebt fo febo ber ©eniuS biefer SBiffenfcbaft mdebte weinen, benn. in euer« J&änben wirb bie Üteitfuntf ju einer 2Jauerjungen* J&ege auf ber CUJeibe. iDber fagt, maß b'lft, voaö niigt benn biefer
Unter»t6f eitren ©cftolaren? boeb niebt ba§ fte ben nac&ftea groed ber Sieitfunjt, ©cbäöung, w»r |
||||
— ie>3 —
©efnljren unb £)6erfjcrrftf)aft ü6er baS Zf>k ler-
nen fotten? ©a3 mo'djfen fte roor)f, fo einfad) n>ie aud) biefe gorberung ift, burd) all« biefe funfUidjcn 6d)ulen an eurer Seine auf tiefen «Pferden unb bet) einem fofdjen planlofen Unter* tewd)fe nid)t, unb roafjrlidj bieg Steifen, al$ <pro» fcuct ber &of>em unb feinern Svettfunfi genommen, alä25eroei$ aufgefaßt, rote toeit eg bie menfcbfU d)e @efd)icflid)feit in" bcr Sluöbübung ber t&t'erit Slnlagen bringen fann, mad)t eurer 2lbrid)tttng, eurem llnferrid)fe, genug eud) im ©anjen feine €(>re. Siefeö berljunjfe Sfteriöerfe unb l'epout en dedans, ben öerftömpelfen Svebop unb 3vepotog, unb atte bie ttnglttcflidjen Kurbetten, 53aü"ataben, Kapriolen u. bgl. alle bergfeidjen ©inge lagt bod) ja ntd)t jum ©fanbal ber gan jen $un|t eure <Scr>o« laren »erretten, wenn ein Sftann bie 23a()ne be« fttdjt, ber nidje ganj £aie in eurer Sffiijfenfdjafc »ft; unb ifjr eud) nid)f öon einer ganj armfeiigen, erttblogten ©eite biefer aBijfenfdjaft jeigen »ottt, t Sernt lieber für alle biefe unnüfcen unb eud)
burd) fd)Ied)te 2luöfur)rung fo roenig €t)rc brtn* genben ®d)ulen, eure (Eleven bte$Sortf)etfe, burd) »eldje man fjd) in bem Umgang ber «jjferbe in unb auger bem Statte t»or ©efafjren fd)fi|t, lernt |
||||
— 1©4 —
ftipufym, füttern / trdnfen, ©freue maeften; ge*
uug lernt fte bie ^Jf^ejje unb SBarfung ber ^fec- be unb baß SJcrfjalren auf Reifen fennen, (ernf fte ben %wd, bie äBirfung, bie Sage unb feie S3erfcf)ieben!)eit ber ß;quipage*@tücfert, lernt fie faf fein, jdumen, paefen, auffcnrceifen, lernte ein 3)fert) führen, feftfyalten u. bgl. lernt fte bie SJonöeife, baß tyftvb 6e:>m 25efd)Iageu mit £eid)< tigfeit unb @id)crl>eit auffalten, hingt t&nen bie erf!en empirifefjen Siegeln t>tß 2>efd)Iagg ben, un$ baun erflfid), wenn tt>r fte mit bem Umgang btß ^ferbeö unb ade ben Sicgefn, bie fte babew für ©efa^ren fänden, unb jebe äJerridifung erleid)* fern, nod) elje fte tß befteigen, »edtommen bu fannf gemalt l)abt, lernt fte mit 2lnftanb, feiel)» tigfeif, ©icfjerfjeif* unb o&ne ba§ tf>r : jfe'rpec bnben Don unruhigen ober bofen «ßferben twr» fegt werben fann, auf einem %6\tftnm obec wcnigftcin? ganj frommen «pferbe, unb ofjne ben ©eorauef) beö 3Sorrt>eilö auf» unb abft^en; jeigf irmen t)ier bie erfhn Siegein ber SJ)ofttur, btß ©(eidjgewtcfjtö, biß cifi&etifdjen Slnftanb^ ber güfjrung ber gaufl benm anreiten, Slet' ten, 33ei Ijaiten, pariren, wenben u. f. n>. Sernt fte Jpülfen unb ©trafen fennen, unterfd)eibeti unb anwenden, unb nun fe§t fte auf ein ru&i» |
||||
geS, frommt, a6er gut geriffneö (Kampagnen*
pferb *), unb tagf *e crfTIicft an ber tfetne unb ottne 3?ugel ger ab du 3 it>r $ferb in ®d)riff fübren, roenben, üerbalten, antreten, pari« ren u. bgl. lernt fte in biefem ©ange it)ren 5?dr» per im ©leicfjgetüicbt bellten, unb bie Siegeln ei» ner guten <poft'tur unb biß «ufjer!ie!)en 2iri(?anbö Beobachten, unb glaubt ibr nun, bafj fie gefiig« feit, ßrntfcWoffenbeit unb ©efdncflicbMt in bec gübrung ber gaufi unb ber2inmenbung aller Jpül« fen, menigftenS beren, bie jum 93erf)alten unb SPariren angeroanbt »erben muffen, genug befigen, fo laßt fte in biefem ©ange aucl) ebne eure 33e* |
||||||
*) ©oeö ntcf;t »on bef Raffung, »fe ibr fie ge>-
ßetvobnlicJj habt, bie tljr 'fromm nennt, rceil fie mt Mangel an Äraffen obne 'Deitfcsje ntdjt fortsubringeii finb, bereu OJJaul jebeä ©efdbl für ba«, SMwibfiu'c? »e*loren r)at, *te ebne bic rubelten Slnjugc webet ge** wanbt, »erhalten noeb »nrirt »erben fönnen, bie, »bne in« ©leiebaetviebf «efefjt jn fcpr, auf ^en @cbul* tern liegen, oöne bie gerinafie .Spaltung auf bem £in* tertbeile, mit einer falfeben (Stellung an ber Söanb gerab au«, ober im girfel an eurer Sfeine t>on felbfr, unb ohne oon bem Meiter ge-übrf ju roerben, herum- traben; ein Umlhmb, ben ibr au« Sftacbficbt gegen eueb felbfr unb eure Ferren bereitet«, bie btefe ®dfe* larenpferbe boef) roenigften« bie SSocbe einigemal rei* ten fonnten, um ba« »on ben Slnfangem SSerborbeite wieber attt su machen, febr »eneiblicb n'nbct. |
||||||
4H
w
|
||||||
—• 106- —
gfeitung mit ber Seine an ber SBanb gfrab dutJ ge«
(>en, unb if)r Sßferb pariren, anreiten, iurutfnef), inen, öcrf)a!fen, aufreiben u. bgf. Seigt ifjnen bann bie §ulfen jum Xrapp, lefort fie auef; itt liefern ©ange if>ren Ädrper im @feid)gcroid)f, unb einer guten Spoftfur erhoffen, «nb i(>r $ferb b& ben fuhren, rcenben u. bgf. %a%t fie enb.'id) gaffo» piren, wenn if)r if>nen jupor alle Jpüffen jum2!n* reiten unb ju ber €tf)atfung be$ SPferbeö in bie* fem @ange nad) abgemefftnen Sempog gelehrt fyabt, fo§ fie flud) f)ier if>r Sßferb roettben, pariren, »ieber anreifen, autf einem @ange in ben anbern 46erget)en u. bgf, laßt fie fogar Karriere reifen/ <wd) rcof)f ober eine ©tange, ©raben ober Jpecfe fegen, unb nun wi>mt fie erftfid) in ber Softe an bie Seine, unb jeigtiljnen bie feine §fif)rung bec gauft,bieunmerflid)e21nroenbung au*er#üffen, bie |id)tige Stellung be$ «pferbeö, bie;t)al6en 2lrret$, bie €rf)altung be£ «pferbcö im ©Ieict)geroid)f, bie Biegung ber £antfd)en, ben richtigen <piu, ba$ gufammentu&men, bie «parabe auf bem jQinfec- tf)eif u. bgf. ferner bie ungezwungene unb bod) an« ftdnbige (Stellung ifjreö eigenen Äo'rperö, eine ruf;i« ge Sauft, geftigfeif unb Haltung im ©leidjge* ipidjf u. f. ro. gebt ifjnen enblid) bie $8ugel, lernt f?e, fie galten/ la$t fteaud) o&ne baff baä «Pferb |
||||||
■"* ■ ;.......^
Pen einem Steitfnedjt gehalten wirb, auf ein unm«
bigeg Xbicr auf« unb abfieigen, mad/t fse mit aU ien aSorf^cilcn befannt, bie untf ben ffötifcben, fdieuen, bäumenben, potenten, buru;ge(j>enben gjfer&cn Por ©efaljr fdju&en unb baö Sbier un« ferm SSiflen unb unferer £)6er&errfrf)aft unterorb» tien, unb nun reitet mit i&nen tnö grepe, burd)~ bie lebhafteren ©tragen unb in bie unwegfam» ffen ©egenben, in bie birfjlen SBalber, über J&rücfen, burdjöäBaffer, fd)inale gugfleige, rei« (et mit ipnen ju militairifcben €bolutionä«21uf» jagen, geuern, aud) lagt fte über ©raben unb £ecfen fe§en, fdjroffe SJerge auf« unb «breiten, Karriere laufen, auf ber Stelle auö biefem ©an» ge pariren, if)r S)3ferb furj wenben, auf äße ©ei« ten tummeln, com Spferbe feuern, laben, ben 2Degen jiepen, fufjren unb ibn $um 2lngrif unb jur SSertbeibigung einer mit biefen SSeroegungeu tjbereinfiimmenben gäbrung ibres'^fcrbeö gebrau« djen, unb fonnen ftebieg, unb wollen, alä $rU »atperfon, bie nur Ijocbfietttf ju iljrem SSergnü« gen SSetier Pon ber Sieitfunft madjen, unb fidr> i&r Kampagne -^Jferb felbtf jureifen, nod> me(jc »on eurer SSiffenfdjaft roifien, fo lernt fti auf einem febon bollfommen jugerittenen Kampagne« $ferbe bie ©c^ulen, bie ju befen älu^atbeitung |
|||
IOg
|
|||||
rijtjjirt. ftttb, alß Stiftung unb 3urficfar6ciümg
fceö yöpfeS unb beä $affc£, QSerfefjung beg X&ierö in$ ©!eid)ge»id)f, Sosfnrbeitung ber ®a» «afchcn, ber <3d)uftern unb bcr jjanfTd)en, einen rid)£igen ?8ug, (5d)enfcltt>etd)en, Sienfcerfe, l'epouten dedans, Xrabcrftreti/ bie216rid)fut!gbeg $ferbetf sum®oßo», baß SBcrfeaften bepm (i^atifsr- icn, baö 23erfjaUcn 6e»m 2lu£Aiten unb @eh>d{j« neu an frerabe ©egenflanbe, bie SBcftcgung t>on (äüiprißen u. bg!. Fennen unb fte rid)tig außüUn, »ergc§t ober aud) nidjr, ifmen »on aßen bfefen Seftionen ridjtige begriffe 6enju6ringen, nmdjf fie mit bcin.*3werf, ber SBirfting, ■"Slufeinarfberfol« gütig, 5Bed;öktng unb richtiger Slnorbnung nffec fciefer SSdjufcn, nad) bem ?lfter, bem Sempera» ment unb ben Gräften beä XljiereS 6efannf, lernt fte ben (Se&ratidj, ben SJiufceh unb bie rid)tige SJnwenbnug beö (Tapjauniä, ber Seine, bcr Sren» fe unb ©fange fenneni; bringt ir)ncn einfache, a&er rid)tige @runbfd|e bcr Jatufiung Oei>.. ferne fte bie Seine unb bie speitfdje führen, mtterridjfef fie ison bem 31u£en unb 3?«dn(jeif ber 25oIte, bei? «pilaren, beö güfjreni? mit ©d)kifjugel u. bgf. unb nun lagt ifjnen er|Hicf) fetöfi ein junget, uod) rotjeg ^5fcrb im ©tafle aßroarfen/ futtern, trän» tixt, tnifecn, fattefn, Junten, Porfufjren, an |
|||||
— 109 — '*
ber Seine laufen u. bgf. (baß, wie ich Wofjf gegen
nieine Jjjcrrn SofFegeit nicht au erinnern no'tfir<$ ^abe, mit weit mehr S&ehutfainfeit, @orgfa{f, SSorftcbt unb söeebachtung mehrerer Siegein ge» fd)ehen muß, al$ wie Porher her; ben fdjon tbdtigm unb geritnun $ferben, unb einen ganj befonbern Unterricht roicber erfcrbert) tarnt lagt e$ fte felbff juni crftenmaJ befteigen unb unter eurer 2lnfflcf}t au$ einer Sectio« in bie anbre tiberfuhren, t& bollfommen aufarbeiten, unb ju einem gut gerittenen Kampagne* spfevbe fcilben. Äann ber 6chofnr enblich bieß, fann er nid)t
nur ein fcfjon jugerittneö Kampagne/«pferb mit fefler Raffung, Slnflanb, gieHidjfeif, ruhiger gauft, feinen pfiffen, richtiger eteffting unb SSefofgung* aller Regeln, bie feinen Ädrper vor (Befahren fchügen unb baß Shier feiner £>ber» $errfc6.aft unterorbnen, reiten, fonbern »erfrebt er aud) ein noch rofteö fSferb eoDfommen auSju* arbeiten unb ju einem gut gerittenen Kampagne« Spferbe abjurid)ten, hat er enblich geftigfeit int <Sleid)gewid)t, 59?ufh, ©egtnwart b(ß ©eifteg ttnb @efd)icflid)feit genug, auch ein capricidfe$ 5)Jferb ju bedingen, nad) feiner äiMfubr ju [ei* ten;unb eöjur Unferrcilrftggfeif unb williger 2lu& |
||||
* <"-* HO ----
äufeting fctncö 5>icn1?eö jurucfju&rmgen; bann nur
fann eß ifem eiftlid) juge|tanben werben, ein »oll» fontmen aufgearbeitete^ 6d>uJpfer& ju retten, «nb roenn er aucfe bieg in allen ©cfeufen ridjtig unb mit geinfeeit fel&fl ju fuhren »erliefet, (benn fcen eurer geföofenlicfeen ©cfeufreiterer; i|l ber 3veü fer nur eine tobte mecfeanifcfee gorm, bie nur tmrcfc tobte Gräfte/ fo roie j. 23. ber ©anbfatf turd) feine ©djreere, feen jungen ^feeben t&irffam Wirb, roeilifer, nicfef ber Leiter, baß «pferb toermittel|l ber Seine in allen ©cfeufen fuhrt) ben groecl aller gectionen fennf unb fte praftifcfe au£« juu6en gelernt l>at, fo fann aucfe bie 21uöarbei* tung eines ©djulpfer&eö mit ifem »orgenommen »erben. Slßein bie n?enig|len Reifer nnlnfcfeen biefe.
#dfee ju erreichen, bie meferflen »erfangen nur in ber niebern Üteitfunjl unterridjtet ju fepn, fte »offen nur ein fcfeon jugeritteneä Gampagne» 5pf?rb mit gefligfeit, Slnjlanb unb gierlicfefeit rei» ten, iferen Äo'rper baben »or ©efaferen fcfeu&en, unb tß iferer Sßiflfüfer unferorbnen lernen; auf bie feo'&ere SJeitfunfl, roefcfee bie 2lfericfetuna. bee SJJferbe ju biefer 25e(limmung »etrift, tfeun fte ttiflig SSerjicfet, ba tß ifere übrigen (Sefcfeafte nicfefc «rlauben, m baß innere, einer SSiffenfcfeaft ein» |
||||
— III -—
jubringöt , beren noflforatncne Erlernung für f?cf>
.allein fefton ein ganjeö ©lenfcljenleben ausTdjfiefj» (icf) befcWfcigef. Sflocßfe man boct) bafjer eine (Srcrtjfinie jtbi«
fd)en nieberer unb fjoljerer EKeiffunfl jiefjen unb nieftt ©ciliaren ber erllern SjranfcJje mit dürler* lernuttg ber (eifern befdjäftigen, bie fie gar nid>f ju erlernen Söiffenö ftnb, unb beren ülu&ibung, ba fit ju Diele SSorfenntniffe ber erfrern twauaTetjf, unter ifjrer gauft niefof anbtrs" alä fetjledjf erfefeer« ntn muß! > 2Bie biete gute €ampagnen/Keffer roiirben
wir mefjr (jaben, wenn mir, unb bieg eorjügltct) auf Uniöerfif<Sten, ber fcljfedjfen (Schulreifer n>e« »liger t)<!tteu. gieber £immef, im ©ienf? ber menfdj» liefen ©efeßfetjaff, ju tt>efd)em gmeef boct) bie met« fiea angeljenben (Staatsbürger baß Steifen ler- nen, rebopirt unb curbetfirt ja SKiemanb; aber fein 53ferb nact) Siegeln leiten, eß feiner £>ber* t)errfct)aff unterorbnen, mit 91nf?anb unb §e. fügfeit ftcf) im ©leicftgercidjf erhalten unb babet) feinen j?orper bor @efar)ren fcf)ü£en, bieg foD» ten alle Bürger btß (Staate", bie nur irgenb in bie 3}ott)tt>enbigfeif ju reifen, berfegt ju »er» ben befürchten muffen — unb welcher Bürger »cire tcot)(baoonauögefcf)foffen!-~ lernen; benr» |
||||
112
|
||||||
b'ieß 6raucfkn fte ade. Slöev baju motftfe Uß
gleiten ofler nur mdafichen @d)ulcn auf unb über ber ©rbe, in ben eier &ß«u£en ber SOtanegc an ber Seine b'eö JQemi ©fafliiKiftcr«? roobf nidn* trugen, ob tß frenlid) roebl für ben ilnterridjten« ben leicfjrer ift, in ab^ebrodjenen Torfen jttfag«n : „je&t wollen wir Sienöerfe geben," ober „wir mh len enge paffafdnren" ober „rebopiren" unb ba« ben baß $ferb an ber Seine fjeru:itjuj?rren unb ju reifen, <xli bem angefjenben Steiler begriffe über alle bie £>tnge beizubringen, bie jur niebern Sveii« fünft gefwren, unb bie id) in bem 23orf)erge!)enbett errot^nte, nad) wefdjer id) feI6ft feif 12 3af>rett praffifdjen Unterrid)t ertbeik; aber nüglicber fuc ben gebrenben ift t& geroifj nur ©djabe, bag ein großer ^beil ber fogenannten #ewn ©taHmeifferä unb bereitere biefe SSegrifre auö einanber jit fe£en, fte ju orbnen unb ju eerbent{id)en felbft nid)t »er« fielen; benn leiber fefjen bie weiften biefer «0?en* fd?en tf)r 93?efier bddjftentf nur alß ein med>ani« fd>eß Jpanbwerf an, wobei) nur ifjr frfrper, ntd)f ober ibje iOenffraft in Soiiifton fo'mmf. |
||||||
SJon bem herauf ge&er.
|
||||||
■ :■ \
-r-. 113 —
|
||||||||
XVI. einige »praftifcfje fBemcrfungen
u&er tue tytvbett in t>er SSoffe. |
||||||||
S)ec £erjog ton $etbca|fef unb mit ihm mehrere
altere bereiter, ftnb bor bie 2lrbeit in ber SJofte fef>r eingenommen!; aucfjiff etfnicfjt ju leugnen, baßbec €irfel ju ber £oöbred)ung berBanafd)«/ ber ®d)uf» tern, ber Jpinterljanb unb ju ber SBicgfamfeit be$ SfrierS im ©anjen bon biefem 3?uf$en »fr; aßetn man foffte nur nicfyt mit biefer Seftiotr bep ber ©refftrung beö «pferbeö ben älnfang madjen. Sie Softe i|t gar feine leicgfe ©djulc, fle fe&t fdjon einige anbre »oratio, wenn fic bon üRugen fepn foO, unb man feilte nidjt e&er mit bem nocfr ro(jen Spferbe ju tr>r öbergeljen, alßbiä <$ fdjonauf gera» ber Stnte in$ ©leid>getbicf)t gefegt fep, bi$ $opf unb $alö jurücf arbeitet, bie £anffdjen biegfam gemacht, ba$ $ferb mit bem ©efüjjl, groecf un& Sßirfung beä gRunbftücfS Mannt fep, ©d)enfel« tbetdjen gelernt bat, (billig an bie $anb unb rucf« i»5rW tritt, unb bottfomtnen gut auf geraber 8i» nie ftd) tr<Sgt, gefaßt unb aufgearbeitet i(t. |
||||||||
— 114 —
3n ber 58ofte mug baö <}Jferb «ine, feinem
So'rperbau, feinem »origen SKecfjanitfmuS ber QSeroegung unb feiner 21rt, ficf)k im; 3uf!anbe >r «atürlicften grcp^eit jtt tragen, gan| frembe SfeKung annehmen; e$ mug ben $opf, bie ©djultern, unb wenn man nidjf ben ßirfel mit ber @cf)ule i'epomen dedans t>erroecf}fcif, auc$ bie Gruppe biegen, mit ben ©djenfeto (jalb ü&er» fcfjreiten unb feinen ganjen Ädrpe* in einer 21tfi!« bite ermatten, bie bon feiner «Seite Dielen 3»ang, tuele Slnftrengung unb uielen gntcn SBiflen bor« «ugfe§t. 2lu$ biefer Jjinfrd)* feiert roir benn aucr),
tag bieffiotte, gfeidj im anfange bei einem nocfj ro{>en ^ferbe angewanbt, grtfgtentfKitö raeijr (Schaben alö 3Ju|en fdjofft, bag in ibr bie frommjten ^ferbe caprijic'S »erben, roeif iljrSöau, i(jr Xemperainent unb i(jre üKeij6arfeif ben S^nng biefer Seftion nidjt »ertragt, unb getoig bie meb> reffen ftärifd)en ober' bdumenben «JJferbe ermatten bie erjte SUnreijung ju aßen tiefen Ungejogen&eU ten in ber SSolte, roenn fte bon einem ungefcr/icf/ ten bereiter barinne geritten »erben, nocr) er)e fie auf gleicher Einte gearbeitet, gerichtet, gef?eßt unb inö ©leicfygenjidjt gefegt waren unb für b«$ |
|||||||
*
|
|||||||
115 —
|
|||||
sjffunbffücf unb bie ©d&eufel gü&lung unb §0(3.
famfeit erfernt fjatten. Ueberbieö ifi H ja f^rtefjt unb gegen alle
Stegein ber bityern Steiffunfi, ein SJJferb, beffen S?opf unb £al£ nod) nid)f junlcfgearbeitef ftnb, beffen ©c&enfel nod) nid)t auf gerober ginie fo& gebro&en unb porgreiffenb gemadjt toorben, baß Weber gjüblung für baSgKunbfiucf unb bit ©d)en» fei fennf, nod) flicfjt in$ ©leidjgewicfrt gefe$t iff, fid) auf bera Jg»intcrff>cil tveber baffen, nod) feine eigene unb btß Sieuterö ©djroere t>ort(jeift)aft tragen gelernt l)at, in ber SSoIte auunterrid)fen beren 2iu$übung atteö bie$ un6ebingt borauöfefct; ober wiK man erfflid) baS $ferb pfüren, e&e «S gerid)fet ift? fotl e« erfllid) feirn.wtö' ge(jen fer- nen, ebe e$ ge&ifrig grabeautf fd)reiten fernte? 3fn ber SJolte rauf ja ber Deuter ben tfopf
beg spferbeS auf bie £anb fteßen, auf wefd)e er reutet, tveldjer SBug wirb bieä aoer fe»n, wenn ber Sopf nod) nid)tgerid)fet, ber£afö nod) nidjf ju* ruclgear6eifet ift unb ftd) basier im ©anjen nad) bem Sluöbrud ber gaien nod) nidjt tragen gelernt $«? <gß foa ba$ jjintert&eil biegen, ben 6d)«n» fein weisen, unb mit feinen eigenen f)al& über, treten unb i>at fld) barauf, auf geraber ginie noef) «id)t galten ««lernt? — 2Be(d;er Söiberrprud;» |
|||||
— it6 —
JDemungead)tet wirb &ct> ber £>reff?rung ber met«
fien «pferbc mit ber SSoffe ber Slnfnng gemadjf, Weil ber £>err breiter bie6 fo fcon feinem Sffiet. ftcr fa(>, unb eä nun aud), ofjne bantber rtad)* jubenfen — (eine SJSefdjaftigung, tveielje i>U mei* fien Jjerten biefeö ©tanbetf eben nidjt lieben) ~* fo nad) bem erlernten ©d)(enbrian nadjmadjt. Sen weiften 9vad)f()eil i>at biefe Sirbett bep
ben $o&len, bie gewe'&nlid) in ben ©anafdjen etmaS »erWdjftn finb, bic man nitfct fo wie unfrt beutfdjen ©efitttf «Pferbe fd)on mit bem britten 3af>re an ber Seine laufen laffin fonnte, unb bie Mberbietf gegen bieg 5Berf jeug ber 2!6rid)tung, feif bem Sage iforeö €infang£ unb ber Q5erau6iin<j if>rer greifoeit bamit, eine Slbneigung fyabtn, bie feine %ät berwifdjf/ unb bie man fetöftnod) be» alten, itoHfommen brefftrten «|3ot)Ien in ber <£apri» fe antrifft, bafjße, jwar in ber SJoFte, abet nid)t in ber Seine gc&en. SBec <]3oijlen biel, unb nid)tmit großer Sieljutfamfeif, geinbeit in ber gaujf unb @ebu(t in ber SSoftc ritt, Wirb bie €rfafjrung gemad)t f)abcn, ba§ bie meiflen in bieffr Arbeit caprijidö würben, unb nur bann Wieber willig unb folgfam tt>ren ©ienft »erriebte» fen, al& man fie gerabe auä unb auger ben eiec ößauöen ber 33a(me ritt, fo wie u&er&awpf/ nad) |
|||||
*
|
|||||
UM 117 —
|
|||||||
meiner ßrrfaljrung bi&fer spfag nidtf mi( SSorf&eil
ju bfr Sl&ricbfung biefer Kace bon SJJferben ge« braud)t werben fann. Senn bie raeijten Spoftfen Nrrbeiten ftdj im freien »iel Ieid)ter, ba f?e ^inqc» gen in ber Sabne eine SKenge bummer ©freiere begehen, ju welchen fte auger biefem 2lbrid)tung& plag nid)t einmal Anlage ju haben fcl;einen *). Stuf biefe SBeife, burd) bie ju friihjeitige
Slnwenbung ber gölte, unb bieg eorjüglid) 6et) fohlen, habe id) mehrere S&ereiferg, benen man u&rigenö baß £o& einer guten Sreffur ben beut* fd)en «pferben beilegte, ihre potjlntfcfjen spferbe, bie ffe ijujureiten Ratten, ganj capriete'ä unb flä- fifd) madjen fet)en, ja id) Idugue tß nicht, id) fefbf! ha6e alß ©djolar eineö ?0?eif?erg, bem nad) bem alten ©djlenbrian feiner SSater bie 23olte al« leg Kar, ber aber aud) nie $pohlnifd)e ober anbre 5|}ferbe &on biefer Staec ju bchanbeln gehabt hatte, eine Stetige «JJferbe burd) bie ju frühzeitige 2ln* Wenbuug benSSoIte üerborben, a\ß id) mit bec SSeftimmuna, bie Siemontepferbe J« brefjiren, ber) |
|||||||
*) ©0 fieigett j. ^. Diele <JJoMcn bet> bet 21&rid)tumj
»n ber SRanege, ba beeb im allgemeinen, genommen, biefe SSoce feine Anlage su biefem Scfjter ijat. |
|||||||
— zig —
einem Stegimente afö £)fftciet angeffefft würbe,
baß burcbjdngig poblnifä) beritten Kav. ■Kur bann ift nad) mein« Ueberjeugung feie
Slrbeit in bec 2>olte öortfjeilfraff, wenn batf $i>ht ] auf geraber üinie boDfommcn ind @leid)gerotd)i gefefctift, feine ©efienfel ge&drig brauchengelernt r)af, Sopf unb£al3jurütf<ie«rbe(tet ftnb, unb e^ gitljlung für SDIunbflüd unb <Sd)cnfel gelernt f)at, genug, wenn tß auf geraber Sinie alle 58e> wegungen im @leid)gewid)t, mit Slnffanb, Sfiet« ' tigfeif, ©eljorfam unb ©efdjicflicfjfeit madjt, bann erfflidj ift eö geit/ eö aud) im ßirfel biegfam ju madjen, unb i&m uberfdjreiten unb eine geboge- ne ©teBung ju lernen. £>aä 3?amlidje giff fco« feem Unterridjt« ange»
rjenber Leiter in ber 23ofte; aud) biefe folife man nid)t, tfyt fte auf geraber £inie fid) im ©leidige« reidit auf bem spferbe galten lernten, im (EWel reiten fafien, wo ba$ ^ferb mit jebem ©dititt eine anbre Stellung unb 3£id)tung erf)4ft, bie fie mit bera Xl>iere jugleid) annehmen muffen, wenn ffe mit ißm »ereinigt, ein fd>einbareä (Sanje aufr madjen wollen, unb bieg ift" nid)t leidjf. j^al» tung im ©leidjgewidjt auf fdjrelger 2i< nie fefct burdjaus? $al%un$ auf gera- tet üinie jura öotau& |
|||
— 119 .—
g«»)ficf> iff ber Hnftrri'frt auf geraber Sinie,
wo man mit &er Seine neben bem ©cf/ofaren fcerge« fjen muß, etmaö .befcftwerlicber, afö wenn man ffcf) in ber 93ortc nad)fdffig um einen <punft fjer» umbreljt, unb bafjer für bie Jperren ©tattmeitferö unb SJereiferg, bie in i&rem Temperament bieieö mit bem |$anltf)ier gemein f)aben, nicljt be&agfidj; aber »ortfjeilfjafter für ben gernenben i|l tß gewig unb autffü&rbar aud), benn id) fenne meljrereSÖe» reiferö, bie tagfief) auf 10 6i$ 12 ©djofaren auf biefe Sßeife unterrichten, bie aud) icf) oft ber> einer nod) grdgern SOJenge bon Scholaren befolg» tt unb nod) befolge, aud) lernt ber ©tfjomr.auf biefe SSeife ftd) fet)r balb im ©d)ritt galten, unb fann er bieg, fo &>"« man ifjn oljne 55efikcr;tett auf einem frommen $ferbe, aud) ofjne Seine gerab duS traben (äffen; benn er ift Jjier, ob er fid) gleid) ganj allein ttberlaffen tfi, weit weniger bec ©efa&r be$ JrxrunterfattenS aufgefegt, als wie im Srapp an ber Seine, wo er in einer ftetert <5e« genwirf ung mit bem «Pferbe begriffen ift, unb ti j|jm aud) beif) aller 3lnßrengung nidjt mo'gfid) Wirb, fid) im ©Ieid)gewid)t ju erhalten; benn bec €irfe{ erforberf, bag ber Sveiter fid) mef>r nacr) ber inwenbigen £anb neige, unb gleidjfam feine mebr|ten ©cfjwerpuntte auf biefer ©eite faromU' |
||||
c
|
|||||
*~m ISO *fc*
ba tt twdj bem SRecftaniömug bei? $ferbeganfl$ in
fcer 23oIte be» jebem gottfdjreiten ^ti %fyitt$ nad) auöroartö geworfen wirb; eine Straft, bie er, um ftdj im ®leid)ge»id)te ju befetfigen, burd) ©egen&aUung 6efTcgen mufj, tooju eine Uebung ge&rfrf, bie einiSlnfanger nod) nid)t &at, unb bie man erftlidj im Sveiten auf geraber £inie erkrnf. &uv (>arman nur mit ber fortfdjreitenben ftiaft bcö «JJfcrbeö, bie un^ nad) vorwärts wirft, unb mitunferer (Seneigtbeit, »ermdge ber Svucfenwir. belbeine, bereu Slrtifulatiou nur eine Biegung noco »orwärtä erlaubt, »orjufcbwanfen, burd) Svücfwarr^aJtung be€ £)berlei&3 ju fampfen, um im SJJittelpunft b<ö©atteiö aufrecht (Igen ju biet* fcen; aber im Cirfel bat ber Sleitcc auger biefet Äraft nod) mit ber i&n nad) auöwartä fd)ieben» ben Bewegung beg «Pferbcö ju fampfen, bie für. fld> febon weit fd)werec al$ bie erpere ju befie» Ötnift, . <' ©an» muß ber Sleifev in ber SSolte, um
mit bem «JJferbe eine gleid)e Stellung anjunebraen, mit ber auöwenbigen ©dmlter tust, unb mit ber inmenbigen $urüdgeJebnt ft^en, eine fcfyrage ©fei« lung, bie a&ermalä nid)t leidjt ift, unb er(tiid) Haltung im ©Ieid)qewid)t in einer gcraben ©teU fang auf bec Sinie porauöfetf. - |
|||||
---- 121 ----
I £)a(jer fe&en wir binn aud) ten angeftenben
Reiter gerab au$ mit weit me&r £eic|tigfeit ftd) im @leicf)gewid)t unb einer guten «JJofttur erftak ten, alß in ber SSolte, reo er, ba er Aberbieg baä spferb ttoef» niefu ju führen »erfleht, unb e$ halb einen weiten, balb einen engen 5?reiS 6e# feftreiben lagt, nad) allen ©eiten, unb oorjugfidj tvegen ber eigenen, ihn nad) au^roärtö Werfenben Äcaft ber (Eirfelperoegung beä S|Jferb^, auf bie autf» Wenbige £anb rutfdjen ober ganj herabfallen mu§. ferner, reitet ber angebenbe Leiter in ber SSoIte, fo ift er in einer fteten 3öenbung begriffen» bie »orauöfefjt, bag er fein Spferb ju. führen t»er- flehen muß; if? bie§ aber »on einem ©chofaren ju erwarten, ber nodj feine jjaltung im ©leid)« gewicht erlernt bat? Sßie f<wn ber auf bie Sprung feinet $ferbe£ benfen, ber nur mit feiner eigenen (Erhaltung auf bemfelbw ju fhun tyat? @erab auö i)at er ba$ Spferb nur mit einer ruhigen ©teßung feiner ^anfl ju fuhren, ober etf bdd)freng burcl) einen ©ruef berfelbcn Don ber Sßanb ab, ober nad) im SSanb jujulfifctt, ba er in ber 33olt« augcnblieilid) $u wenben hat, wetf .mit jebem gortfdjreiten feinSpferb eine anbreSUd)» tung annehmen mufj, wenn ber UnferridKenbf, Wie eö benn leiber bie meijtenmalc gefdjieht, bai |
||||
— '122 ---- " ' ,
\ ■
«JJfei'b nicf>t allein/ oljne gttifi&ttuftg biß 9Wfer$
an ber ftfine fcerumlaufm lagt, woben benn freilief) ber geifere eben fo fcief gewinnen ntöct)- te, alß bc» einem' ßarofefritt auf {jofjernen Slutf) erlaubt ifjm bie Haftung feineö 3?<Srper8
im @leicf)gewicf)t unb einer guten ©Jeftung gerat) auö nod) et>er einige Siufmerffamfeif auf bie gü(j» rung beö Ifjiercf? jtt »enuenben, ba er in biefer Slicfjtung/ wie iclj fcfjon tu bem SSorfjcrgefcenben erwa&nfc, nur mit ber i(jn naef) ttorwarttf wer» fenben Äraft bc$ «jjferbeö unb feinen ftcf) nur eben baf)tn biegenben Siucfenwirbefbeinen ju impfen %at, in ber 23ofte aber nicf)t nur biefe $raff, fonbern aud) bie ifjn auf bie auöwcnbige £anb fcfjie&enbe Bewegung biß $fergange$ in ber SSoI- te befiegen mug. - g?ur bann fann nadj meiner Sföennung ber
angeljenbc Steifer mit 3?u(jen in bie SJolfe genem* men werben, wenn er — wie icf) auef) fcfjon in einer t>or()ergefjenben SSibljanbfung crroafjnte — ficf) in guter 'pofttur auf geraber Sinie im 50?if» , tefpunffe bc$ ©aftetö f)aften gelernt f)at, wenn er Jputfen unb ©trafen unterfcfjeiben;unb mit gein/ $eit unb sprajifton gef)crig anjuwenben »erffe&f, t»enn er fem $)ferb in allen ©ängen fuhren / wen* |
|||||
J
|
|||||
— 123 """"
Im, pariren, anreiten, »erhalten, jurütfne&m«n>
fd)enfelweid)en, au$ jebem @ang in ben anbertt uberfubren, genug wenn er gcrab au£ fid) mit 2Jn(!anb unb 3ierltd>Eeit im ©leicfcgeroidjt auf bem $ferbe Ralfen, feinen Äorper »or ©tfafjren fd>u^cn, unb ba£ Xbier feiner Ö&erberrfcfcaft unter juorbnen gelernt bat, bann erfHid) ift e$ Seit i()n in ben (Eirfel ju nehmen, unb ibm feilt Jjjferb plüren, auf bie ^anffeften ju fegen, $opf unb Gruppe in ben @irfel fteflen unb fjcb felbff in einer febragen Stiftung haften ju lernen, unb je£t wirb ibm aueb bie" Slugfübrung biefer Seftiöti »iel leidjter »erben, unb ibm wahren Sluget» febaffen, ba fie jubor feine «ßofttur mebr ju »er* unftalten, ju berfcf)icben, unb t&m §efiigfeit unb ©leicbgewidjt ju benehmen gemad)t war. 2lu$ biefen SSemerfungen erhellet, bajj bie
SSotte »eber ben bem Unterrichte angebenber 9*ei# ter, nod) ben ber 2l6rid)tung ber «pferbe, ate eine ber erften Seftionen, wie eö bod) bie mebreffenmale gefdjtebt/ angewanbt werben foltte, bafj fte gae feine leid)te ©cfjule iff, unb ba§ fte nur mit »ielen ^SSorautffegungen, SSorficbtiöfeit unb SSeobad)» tung^geiftangewanbt werben muß, wenn fjfc nidjt mebr ©djaben als Saugen ftiffen foß.» .SSon bem £erau$ge&er.
|
||||
1 ■ -1. '
|
|||||||
XVII. lieber Die nacfjtljeiftcjett folgen,
Stnfauger möerÜteit?unfi»om 33ortf;eil
auffielt ju raffen.
|
|||||||
O>eid) auf ben me()ref?en Sföanegen ongcljen-
, fem üieitern ba$ SHufftfccn eem Jöcrtfjeil geifert Wirb, fo f)a6e icf)tiiid) bodj nie ton bcm S^u^ett biefeö Utifercid)tö uberjeugm fdunen, bin bei) meinst 91nteeifung nie bkfer geljrart gefolgt unb fcalte (ö auä folgenben ©runbett für fc&r nad)* tljcilig für ben Eernenben. <£rtfen3 ifl tto(>l bad 5ßortf>eil ju ber €r.
leidjterwna, beS 2luffi§enö nur für frnnfltd)c, fd)road)'e unb inöalibe Svcitcr benimmt, aber gar «id)t ju bem ©el>raud), Sinfdngern in bec Dvcitfunfl bat* 2luffi§cn baran ju fe£)rcn, erfmu feen rtorben. £>tc$ liegt in ber 9?a»ir ber eadjt felbft. - gtver/tenö ift eS »on SSortljeif au$ nidjf mdg»
lieft, bem ücruenben aOe bie Kegeln anjumeifen, feie feinen Stcrper In biefer Bewegung für ©efaft» |
|||||||
ren fdju^cn utibiifim bie 53orthcifc gewahren, bafj
er ficb feicfjf, ftchertmb mit 3ln(Ionb auffebwin» gen fann. (So fann man j. 55. bem Anfänger nid)f praftifch unterrichten, welche ©teflung er annehmen muffe, um weber »on Dorne genauen noch üon bjnten gefebfagen ju werben , benn »on 83orthcil att£ i(! er feetjlich biefen bepben 9Jer» lefcungen nidjt fo feidjt au£gefe|jf unb fann ftcf) erlauben / enrweber ganj bor naef) ber ©cfiulter; ober ganj jurilc! nach, bem Jjanffchen btß $bier# ju treten. £)ie£ macht aber bie Erlernung fübft; ftch »or biefer ©efabr ju fd)ti§en , nicfyt uttwieb* tig, bie ihm 6ct? bem nachffen, noch, rsben ober tdfenipferbe, auf welche^ er ficb »on ber €rbe auffebwingen will, buref) £auen ober Schlagen btß Ifynä febr bebeufenb »erben wirb, gerner wirb er nie ein richtiges Slugenmaaf? für bie/ nach fcer ©ro'fje feinet Äo'rpertf, furj ober fang ju« febnaflenben ©feigleber erhalten / ba er fle benm Sluffteigcn, wo ihre fehlerhafte Sänge ober Äurjc am bemerfbarflen wirb, nicht gebraucht. Sann ift ber aSortheil gemdbnlich. fo erhaben, bag ber SJeiter ohne aüt 3!nftrengung mit bem rechten ©cbenfel bie $nuppe be«? *})ferbe$ pafffren fann • fcf)on mehrere Slufmerffamfeif erferberf aber bie- fer Uebergang bt$ ©cfjtnfeltf t>om Sugel «ni, ein |
||||
126 —
|
|||||
Xcmpo, baß bie riie&rejfm angebjnben SKcifer md)t
mit genug er&abenem unb auögeffredftem «Sdien» fei t>errid)fen unb baburd) bie Änuppe beß $)fer« be£ berühren; ein ge&ler, ber bie beträft« |ict)|fcn 9iadjt&eil« für" ben Steifer t)a6en fann, unb ben er fo lange nid)t »ermeiben lernt, biß er »on ber €rbe auä,, eermittelft ber 35ugel, ftd) im fflufffeigen übt. €nblid) lernt er bora aSortfeetC <wö »eber fein 5?nie /eff an ben ©attel anlehnen, «od) ftd) mit bem redjfen §u§ einen (gdwuttg «nb mit ber linfen §ay|t Sraft $u bem SNuffdjroin» gen geben. 2lKcö bieö ftnb aber €rforberni(fe, fcurd) TOeldje ber Steifer nur «Hein mit §e(li feit, geiefctigfeif, ©idjer&eit unb 31njtcmb ju spferbe feigen fann. £)enn je feffer man baß $nie an ben (Sattel anlehnt, um fo »eiter wirb audj bie ©pifce eom §u§ üon beö Spferbeä 3$auct)e enf» fernt; eine Siegel, beten Befolgung fo oft unter? lajfcn wirb, ob fte g(eid) bei) feurigen unb em« pfjnblid)en ij)ferben Unruhe im 2iuffieigen unb oft ned)Weit met)r Ungejogen&eifen berurfad)t; um fo leidjter, anffänbiger unb jierlidjer wirb man ftd) ju SJJferbe fd)tt>ingen formen, unb um fowe» niger wirb man bie Äraft ber linfen Jjianb baju fcebürfen. <Eine 3?>er)aupfung, bie ftd) auf bie ©efe|e ber SKedjanif grunbet. £>a$ $m« madjt |
|||||
gleid)f<mt fcen Ifjtferflu&unggpunft Pon bem f)t*
M, bem einige Sfwl* unferö ÄorperS in biefem Slugenblicfc »orjuffeJIen fef>eitien, unb t>on welchem nad) meinen gegriffen baruber, bet> bem 3Juf* fcfyroingen btö Stcttcrö bie ©pige bes rechten gu* §ed b<n spunff bef #raft, baif $nie btn sjjunff ber Unferftugung «nb ber Oberleib ben Sjjunftber ?a|f autfmadjt. Singer biefen SSorffeilen, leid)f, anffdnbig unb mit wenig $raffciu§erung f?$ ju Sjjferbe ju fd)tt>ingen/ welche unS ein fiefeg 2ln» lehnen be$ 5?ttieö eerfdjaft, i|* e£ aucO nocT) bie J^ttlfe, bie beniforper geftigftit unb tüülyt btr) tiefer SSewegung giebt unb unfern QUtUib im ©eidjgero^fe erb/alt. *) 55a(felbe gilt aud) Pon bem ©ebrauef) bei
Itnfen gauft unb ber @d)«>ungfraft beg rechten ©cfrenfeltf. 33e»be geben un$ mit ber Slnteljnung beöÄnieö vereinigt, jjalfung, ©idjcr&eit, 8etd>„ tigfeit unb 2inftant> im 2l»f jt(jen; lernt aber biefe £ülfen ber Slnfinger, wie bieg betjm 2luf(Tciget» fcom SSorf&eil ber $aü ift, nicf)t fennen unb nidjt gebrauchen, fo fatm er ftd) and) alle frforber» |
|||||
*) fföebr Neroon (tti&et matt ftt mefnen serefntgte«
2Biflcnfcbaffen ber «pferbejucftt filr 2te6&a&er ber «Pferbe «nb ber mthmft, i.W$.M, 2eW&> 6et> ©eeger. |
|||||
I
'***■ 128
iiiffe, gefaf)tIoö, leidjt unb mit %ktti<Z)ttit ju
«pfcrbe ju fdjwingen, nid)t ju eigen machen. ©ritten^ ift eS bcffer, ben Anfänger bet
.Sveitfunft gfeid) bcpm crflcn Unterrichte fo ju ge. wöf>nen, wie er in ber golge aufjufifcett gejwun» gen ifr, btfnn nur in ben roenigften gdHen mtfdjte erburd) bie S?un<!, ben 3«foB* ober bie SRatur fcegunftiget, einen SSortt>eil an bem £>rte ange« 6rad)t ftnben/ wo er äufjuftgen gentftbigtt ifi; oud) weiden feurige unb unruhige Sßferbe, wenn fte nid)t »ort einem SWtfned)t gehalten werben, bie meifientnale tton biefen €rf)abenf)eiten ab unb ber [Reiter i(l bann gejwungen, fid) entrceber lang« gett mit i&m foerum ju tummeln, ejje fie an einem, für fein «Muffigen gtinftigen ©tanbpunff ru^tg fie« |>en bleiben, ober er mug am Snbe bod} nod) t>on ber €rbe aufftgen, ba«, wenn er nid)t in biefer «Sewegung geübt ifi, ge»cf)nfid) febr fdjwerfäHig, of)ne 2lnftant>, ©idjerb^eit, geidjtigfeit unb §aU tung im ©leidjgewicbtgefdjie&et, unb woben bec ©attel, weil er fid) mit ber rechten Jjanb, an* flau fid? nur bloä mit biefer gaufl auf jfcn jtt ftu£en, um fid) im ©Ieid)gewid)t ju erhalten, mc!=r ant>a!t, um ftd) r)inaufjujter)en, auä feinet ridjtigen ßage fommt, bie Unterlagbecfe eerfdjie&f unb nun (eidjt jum ©rutf en Slnlajj stbtn fann. |
|||
129
|
|||||||
Unb tttie plump unb ungefdjicff erfdjeinf baß
aiuffieigen eine£ 9D?enfd)en, ber ftdj nur immer getvdfwte, Pon SBort&eü aufjufi§en, tuen« er in bie 3iotbroenbigfeit Perfekt wirb, biefe Bewegung unb bieg nod) ben einem für feinen j?erpcrbau, tmaß ungleid) &o(;en<pferbe, Pon ber €rbe au$ ju perrid)ten, ba wir hingegen benjenigen, ber fid) nur immer gleid) Pon ber€rbc aufjufi£enu6te, mit einer SRettigfeit, geidjtigfeit, Slnffanb unb Slböreffe ftd) ujSJJferbe fd)t»ingen fe&en, bie ftlr feine übrige 2üeitfun|c fd>on portljeil&aft fpridjf, unb iljm aud) 6enm ßaien in ber Sieitfunft alß einen Kenner biefer 2Biffenfd)äft empfie&lf. Steitet nun jum Unglutf ein fofdjer unge«
fdjicfter 2lufft|er ein ipferb, baß be» bem auf* ffeigen perrcd&nt nmrbe, baß unruhig, feurig ober tpo&l gar bdfe i(t,_fo iji er gar nidji im ©tanbe fid) ofjne SGortjjeil, unb ofwe bag ba^spferb ge# Ratten tpirb, aufjuft&en, ba er »eber Seidjtigfeif nod; ©efd)icf lidjfeif, ftd) aud), ofjne bag man baß Spferb ^&U, unb ei an einen erhabenen Ort fuf>rt, mit ©djnelfigfeit unb ©id)er&eit Pon ber (Erbe au$ aufjufd)tpingen erlernte *). |
|||||||
*) ttm be«(ial& laffe icb meine ©djelaren, roenn fie
fic& nacb allen Siegeln .bei guten älnpanb« unb <BU «flu« *»ft. 3 |
|||||||
*— ,130
|
|||||||
4feng fann enbfidj baß Slufftfjen eom 23or,
tfjeif, tyäftrenb beß Unterridjftf fübft, feljr gefäfjr« lid) für ben Reifer reerben; benn mnn er, wie tß bie meiftenmafe gefd)ief>t/ gleicfc. »on biefer €r* Jja6«n()eif auö fid) auffdjftmigf, unb nid)t juöpr mit bem linfen guß im SSthsel tritt, unb baß tyfitb preHf xohfyttnb j tiefer Bewegung com aSortfeeiC ab, fo lauft er ©efaljr, jroifdjen baß «pferb unb ba^ SSerfbeil nieberjufaflen, unb baß lefjterc nod) mit Sluftroffung bcß redeten <gd)enf\*fj auf bi« 5?rupp* fo unruhig ju madnn, bag e3 nun auf fange 3eitbenm Slufftgen unruhig blüht. £ine @efa!jr, bie ben bem Sluffigen »on ber (£rbe auö ganj »ermieben roirb, weif ba ber tveifer im Su« gel följt, in.wefc&em er ftct), wenn tß aud) it)af>- renb beö 2lufft(jen$ auf bie ©eife prellen foDte, |
|||||||
djer&eit cuf et» ru^tgc« 33ferb aufjufcfjwingen »et*
f?ejjen, audfj auf unruhige, feurige ober rooftl gar eöfe gjferbe, unb oljne b«$ biefe »on einem Slettfnee&t ge* galten werben, »on ber €rbe «u* «uffißen; eine Ue* tung, bie, rote mid) bfinff, auf allen SBanegen »orge* «otttmen «erben foltte, ba fte bem SXetter fo »feie jtrafttfcf/e SBcrt&eile ber @c&ne(ltgfett, £eid)tfgfeit, unb ©icberfjeit, feinen $orper »or ©cfarjren ju fcf)ü> ien le&rt, bie er i« ber Jofge fo oft anjuaenben nfr jlji« bat, no't&tger nod&, «(« alle £üffen $um SHebop/ «ose ixiffflföiireit, 55«Hot«bej| u«b erupabeit. |
|||||||
— *** T.
|
||||||
erljaff, bem (Sprunge unroinfübrlid) fofgf, utib
mit bem £f)iere ein ©artjeö mi&nacfct, ba fein Äorpet burdf) baß Slnfxilren ber linfen fjauff, bee 2lnkfjnung btß $nieg unb ber aiiiffiööün^ ber. rechten Sauf! tief) bei) aUtw Bewegungen im ©leid)« geroidjt erhalten fann *). S3on bem Herausgeber.
|
||||||
*) 9Ioc& «*fdtjrlfdjer .ffir ben 9teiter, unb noef) naefj*
f&eiliaer för ba« Werb i|l «6er ba« Stuffteigen »om
SSortbeil au« bei) jungen, noch, rofeen Werben, ob e«
gleicf) letber auf ben mebnten Manegen (s ©itfe tft,
fcaii bie ©djolaren»Ott Setier ir>rc iuttgen Werbe auf
'bi«fe SSBetfe junt erftenmal be|ieigen; bent ohne tu
errodijnen, bag bie mebrften juttaen, neef) «gen Wer*
"be fcfjoh fd)t»er an ben ii>nen unbefannten Wegenftanb,
an ba- «Oottbeil berangeljen, fo ifr e« boc& njenigften«
gemif,*baß bie meutert"-»on fr>rtcn bei) jcbem ©erdufdj,
Jet) ieber ibnett »crbddjtig fcfyeinenben 95en>egmtg be«
lies an«et)enben «Reiter«, Eein ■ ober <Bettft()eitfttbrer«,
»ieber baeon abprellen tbun fie ba« nun rodfcrenb bem
> Sfuffißcn felbt!, unb ber Steuer tritt niebt er|Hic6 »cm
| «ßortbeil au« in ben SSägeT, fonbern fdjroingf fic& gleich
ton bt'efer ßrrljöfmng auf, roie e« bie metffenmafe $u
■ fcbjebt, fo berührt ber redjtc ©cfienfel bie Ättippe bei
' Werbe«, unb ber SHeiter fdüt jroifcfeen ba« »Bortnefl
\ unb bai We*& berab, »eburcö ber erftere flefd&riicb be*
| fc&dbigt, unb bai leßfe fo unruhig gemalt werben
| fann, bau m'ele Seit, ©ebulb unb 3Ktii)e baju gebort,
eb,e e« Weit alle« roieber »ergifjt unb biefen gebier un<
terläfit. 8m aHeraefä&rlicfojen iff aber bai »uffiljett
32
|
||||||
•g 1
|
||||||||
'■— 132 --
|
||||||||
XVIII. Ue&er t>ett fäl$$Hl0n Sia*
jiuß t»er £empo$ 6cp t>em Unterrichte
t>e$ 2fafanger$: im 2(itf; unt>
Stößen.
|
||||||||
5(uf eieren Sahnen ift e* gebnSuc&licf), Slnfän«
gern ber SUiffunft bog Sluf • unt» Slbfigen naef) be» jungen, neeb reben qjferben au« t»cr £anb, ein
©ebraueb, 6« leiber auf Dielen 35äbnen angenommen ijl, t»en i<b in meinen frühem Sabren al« ©c&plar be« Getier« felbft mitjümac&'en gen»tbiaet war, unb beffen Sßac&tbeil icfj in einer befonbern SHbbanblung tie- fe« Sournal« au« etnanber m feßen mic& bemann werbe. «Sefteiat man aber »ermitteln be« SBügel« iai nc-dj
rebe «Pfcrb, fo ift man, wenn man übrigen« alle SXe* «ein be« 3luffif?en«, »orifiglicf) bie fefte Slnleljnung be« Ante«, bie Äratt ber linfen, unb ba« Stuffifißen ber »eckten Saud anwenbet, immer mit ibm genau »erbun* fce», ma*t be«) allen Zwängen unb ©eitenpral«, bie e« macben fonnte, mit itjm ein ®anje« au«, unb %at Seit, im SJlt-t&faU entweber gatts aui bem SBügd ber* au« unb auf bie Srbe suräcFsutreten, eber fieb »ölüg «uftufebwingen unb bie ©efabr ,im «flgel bangen »u bleiben, ift betj weitem niebt fc groß, al« bie, weldjer man be» bem Stuften »cm §8»rtbeil au«, ober gär «u« ber Jpanb, ausgefegt i#. |
||||||||
J
|
||||||||
w
— X33 «Üfc- |
£empo$ ju re&rcn; »orjiigfid) gefd)iel>* bieg aber
bet) bem SOIilitair, unb id) felbft ^<ibe mehrere Safere bie Verrufen be$ €E)urfürftlid) 6<5d)ftfd)en Jjugaren < Siegimenf3, bei) weldjem id) tiormalä ju jbtcnen bie €(jre (jatfe, auf biefe 2lrt im 21uf# unb Slbftgen unterrid)fen muffen, biä auf mei« nen getanen S3orfd)lag, ber (Eommanbeur bef* felben, ber felbft tin fefcr ecrbicnffeoöcr SKctter war, eö genehmigte, baf? bie Sempoö, bie frepiid) bc» ben militairifdjen (Solutionen im ©anjen unenf» beljrlid) fmb» erfUid) bann ben jungen SSKann» fcfyaften bet;gebrad)t »erben foflfen, wenn fte ju» »or »oüfommen ade »efendidje Wulfen beö 2luf* unb 9!6ftgen$ fennen, unb fte mit Slnflanb aueju< führen gelernt haften. Sekret man ben angeljenben Sleifer baö 2Juf»
unb Slbft&en nadj Sempoä, fo richtet er feine 5lufmerffamfeit — wie bieg »orjüglidj ber §att fce» ben fo wenig an$ ©enfen unb an Qlufmerf« famfeit gewohnten Svefruten ift — nur allein barauf, toaS er bet> SRummeri, 2 unb 3 ju t&un Ijat, nid)t aber wie er eäju tf>un fyat, unb Weidjen 23orff)eil ober 3}ad)t(jeil bie »erfdjiebene ■
aiuäfufoutng biefer Siegeln gewährt. 3mmer ifl
er befd)<Sftigt, ben bem <£empo <gin$ nietjtö ju tljun, waiJ ju bem Jempo jwe^ ge&o'rt, unb von |
||||
— J34 —
jjwet) nicfjfg wegjulafFen unb e$ $u bcm Ztmpe
trcjje überzutragen; inbem er aber bar.mf auf» merffim iff, eergtgt er, f!cf> mit ben tvefetitlicfjen 3>ort(>etien, fcie be» biefen 35eroegungen feinen Körper v>or ©efabren febü^en unb iljm Ieid)t unb mit Jluffanb ja #feroe feftroingen legten, befannc ju madjrn. - . ■ '-': 3Infto« auf ben Unferridjt aufmerffam ju
feon/ ju iteWjem 3tt>ed « fein $nte feft an ben (Sattel anfebnen, bie tinfe Jjanb fejt auf ben ©runb be# 5?amriteg auffegen, bie SWafjnen burcljl bie »olle gauft bucd)jiel)en, f?e feftumfdylagen, unb roetier^u menig nodi ju t>iel nehmen foß tt. bg(. ünffaft barauf aufmerffam ju fepn, n?ie er ftd) mit bem rechten gufje i>tn ®cf)tt>uttg, mit ber lin« fen gaufl Äraft/ unb mit ber rechten Spaltung ä« biefen 35en>egungen geben fouV (jort er nur auf baß @ommanboroort, nad) roeldjem er in abge« meffenen Sempog aütß biefeä »erriefittn, nidjt aber wie er tß öerrtcJuen fott, unb fo bat er am €nbe nur gelernt, voaß er ben jebem lempo $u i&un bat-, röelcfien groeef abtr aße biefe Wulfen fcaben, unb buref) roeldje S3orff)eile man fte (eid)t »errichten fann, weifj er nief/t. SBeit fafjücber unb leichter werben aber bem
«ngerjenben Reiter bie *Qott1)t\h beö 2iuf* unb |
||||
ti&ft^em?, wenn m<m R>m ofjne £empo$*aüt bie
Kegefn unb iSjren Saugen jefgt, nad) meieren man ftd) gefa&rlotf, lejdjt, unb aujHnbig ju 5]3ferbe . fcfywingen fann; er &af bann nicht notbjg nun immer dngfHid) beforgt ju fenn, bag er Weber &e» einem Xempo jtt t»icl nod) be» bem anbern jn we* nig jpanbgriffe mad)t, fonbern fann auf baß 2ße« fenf lidje btefeö Unferrid)fg aufmerf fam fet?n, baS bod) wa&rlid) nidjt inj ber pünft(id)en Güintfjeilung biefer Jjanbgrijfc ju bem einen ober bem anbern Sem« po, fonbern ini&rer richtigen unb gefdjitftenSluS« fü&rung &eftcl)t. Sind) wirb eS bem t!nterrid?fenberi feidjter,
Wenl er in ber gofge eine ganje 2l6ti)eilung jtm» gec SDIannfc&aftcn, bie bk wefencüdjen Svegefn btß 2Iuf» unb QI6ft(5en£ fdjori fenften, jufammen nimmt, unb r&nett bie Sempotf be» biJfen 95etfc- gungen, bie fie nun fdjon leicfjter fafjen, ba ftc nur eine Jeifeint&eüung aHerfdjon gelernten 23or» t&eileftnb, befannt madjf. Sluf biefc SBeife f>a6e id) in furjerScit btxi
jungen SD?annfd)aften auf eine, if>rem gewo'bjilid) eingefdjränffen 0enfungöecrmo'gen angemejfene, fe&r fa§Itd)e 2lrf, alle Sempoö bcijge&radjt, n«& i(jnen juglcid) audj bie wefenfJicfyen Siegeln bc3 SUtf. nnb 51&ft§en$ mit aßen tyren 3»t<f<n unb |
||||||
SJortfjeifen fennen gelernt, inbem id) fle juerfr
bie Siegeln, unb bann if>re geiteintbeilung lehrte. 58on bem Herausgeber.
|
|||||
XIX. SSom tRulcn t><$ Su^en* mit
|
' . -
anerfannt auch ber SRugen be£ gurren*
mit ©chleifeügeln auf ben metften SRanegen iff, fo entffnne icf> mich bod) nie einen 21uffaf3 über btefe fcortbeilbafte Seftion gelefen )tt haben; id) erlaube mir baher einige prattifebe $emertungen aber tiefe 2irt uon Drefifur meinen gefern mit* jutbeilen. Sitte Sefticaten %aUn ben %w<d, baä SJJferb
itegfam ju mad)en unb inö ©reicbgewicfyt ju brin< gen, auä welchem bann bie richtige SSertbeilung feiner ©chwere unb aud) feine golgfamfeit enf* fpringr. 3» biefer 3lbftcbt fdjcint mir nun ba$ §itb» ren mit ©chleifjügeln »orjuglicb gefchieft ju fenn. Sftoch ehe man ti auä ©chonung für ba$
XÖicr wagen fann, ihm bie £o(l eineöSveitcr«! $u« |
|||||
— 137 ~
aumMtfjett, fann man tß fc&on burcf) bat gü&ren ini G5Ictcf>cjen>icf>t ju fegen anfangen, ben f opf unb £alö empor richten, bie 6cr>ultern erleid)» fern, bie ©anafdjcn biegen unb cö mit bcraSRunb« fliicf unb unfern puffert befannf machen. £>urd) ben innern auögebunbenen ©cbleifjuael wirb bag %t>kt losgebrochen , inbeß tä ber äußere jugleid) in bie #dl)e richtet, eä ocojdumt, if>m bie j?rup« pc weichen lernt/ unb feine ©rfjwere me&r auf* .$intertl)eil »ert&eilt. r €$ ifl, wie mir bäuefif, ein irrige* Sßorur»
t&eif, ju glauben, baß ber £rapp oljne einen »ifenfdjaftfidjen Sieifer, ober o^ne bem Spiere ': h
roenigffen* bureb, bie fpanifcf>e SRafcbine jene ©fei«
lung ju geben, bie tß in* ©leicbgercidjt ju brin- gen gefdjicft ift, (unb biefe* fann man bod) mit tiefer in mancher anbern jjinftdjit feljr braueftba« ren 3J?afcr;ine, nur unöoHfommen) bie ©djultem entbinbe unb ba* 9Sorbertt)eii erleichtere. SRidjt fcer Srapp/ nur bie jweefmäßige §ü&rung ber §au(t, bie ba* «JJferb in* ©leic&geWidjt ju fegen t>erflct>t, erleichtert bie ©djuliern, unb ber Srapp tpirb ben biefer (Stellung nur in fofern nüglicb,, baß er bie SDJuöfeffafem beweglicher madjt. SBie tfooridjt ift e* bal>er, junge spferbe an ber Seine o&ne 3t«ittr traben ju lajfen, in ber Sl&flc&f/ um |
|||||
«
|
|||||
"" ' T o O
|
||||||
ifjm bie ©djulfem ju entb'mbett, u«t> P* bnrcf)
ben cirfefnuiBcit «tili fefbjr,' in weldjcm jte mit jebem gortfd)rif£ eine anbrc 9£td)fung atttiefjnicn riiöfffn, btegfam ju madjen, 3?ad) meiner 3bee fann tag Saufentaffm
an ber Seine feine anbre 31&*f?d)r Ijabcn, alf burd) ben tigern Umgang/ in roeid)en wir bet) .biefer üe&ung mit bem ttod) reften Spiere ver» fe§t werben, burd) baö effere ^3ariren unb «tt fid) (jeran nehmen, es? jutraulid), folgfani unb Ce^crjt ju madjen, ijj'm baö 9)?unbftutf unb fei* ne SBirfung burd) bai 2lulfcirtben beö auöttoen» tigen, 3ugtlö in ttrcaß fennen ju lernen, unb «"$ mit einem S&eil unferer Wulfen, mit bec 3unge unb bem Jporen faffen ber *})citfd)e 6e* fannt ju machen *> Unmeglid) fann idj mid)abcr fiberjeugen, bog
burd) batf gaufenlaffenan ber Seine bie ©djnltcm |
||||||
.--*) Sßott bofen i)3ferbeii, bie man au ber 2citt.c laufe«
laßt, um fie etwa« su ermuben, um iljneu SKefpeft fcer W 5DJunbftficf unb ber tjkttfc&e betHuOriiigcu, un& ucr* jäglicfj um fie burcö ben udfeent Umgang unb burd) ba* sftere^atiteu fromm unb fclgfarnjumacben, ifl bierbte Sftebe ntc&t. ©011 biefer roerbe id) in ber Solae in eine? ■ fcefonoern aftbanblung, fo wie ütetiba« Jaufenlaffeit .*n bet S'eine im ©anjtn meine SÖiemMiig flusful;rlic&cr meinen Scfew mitt&eiUn- |
||||||
139
|
|||||
entbunben werben; bie Schwere bfei&t immer auf
bem äßorbertbeile, unb wenn man baß Sbiec feine ganje SebenSjeit an ber Seine laufen lagt, benn Wenn ber £rapp, ohne bie 21r6eit beg Stein * fertf bag 23orbertbeil erleichterte, fo'mtlgten bie $ferbe febon au$ ben ©eftutten in£ ©leicbgewicbt gefegt unb mit entbunbenen (Schultern ju vm$ fernraen, wo fte* oft ganje Sage lang berunt- fraben. ©eftebt man mir aber jtt, bag ber Trapp
nur ben einer gebdrigen Stellung beö SPferbeö bie ©cbulfern enfbinbe, fo wirb man mir auch nicht wiberfprecben ffinnen, wenn icb berlange, ben Trapp fo lange aufjufebieben, biß baß «Pferb bon einem SIeitcr geritten werben fann, unb inbeg ba8 gubren alg bor6ereitenbe Seffioi» ju unternehmen, bag alle biefe übrigen Stoecfe, bie basf gaufenlaf» fen an ber Seine bat, um fo eber berör-rbringf. ©ureb, baß Rubren fo'mmt man in eine nähere
SJerbinbung mit bem Tbiere, aH bureb baß Sau* fenlaffen, wo ei, ba eß feijon fo einen großen Sbetl ber §re«-heit erhält, ftdr> baf6 ic feinen bo« rigen frenen ^uftanb jurucföerfefct gfau6t. 23er Habere Umgang macht tß fro'mmer, mit ben SDfen» feben befannter, jutraulicber, iß tritt näher an ihn heran,, lernt untf folgen, unb wirb nicht fcuttfi |
|||||
— i4o —
tag i&§lin$t'SjnaaßprtUtn, wenn tß nid)t ben
btm gaufentaffcn, wie tß freofid) fenn foDfe, ouf jebe Jjjanb ongefu&rt wirb, fdjeu unb t>or ben * SRenfdjen furd>tfam gemad)t. j ©er inwenbige grägef, N? im anfange nur
ganj lofe auögebunben fenn mu§, lernt iljm bciä Sttunbftutf fennen, bringt i&m ©efur>l bafur ben, »erfdjaft tijm Slnleljnung, unb bricht tß in &ana* fdjen log, elje tß ber Sveifer be(!etgf. ©er <Su§e, u gugel ridjfet eö in bie Jjofje, bringt eä be», ffeßf bie Äruppe unb eerfdjoft i&m burd) .feine Slrbeit einen richtigen 5ßug. ■> S0?tf ber gu&mng mit (Sdjfeifjfigefn unb un#
<er ber Anregung eineS gefdjitffen Speitfd)enfu5« tttß, lernt baß £f)ier»orwdrt3 unb an ba$58?unb« ftud (jinantreten, lernt ben ©ebraud) feiner ©djen» fei, »eil feine Schwere in$ ©leid)gewid)t Ummt, gerjt bel)er$t auf unö ju, uerliert baß fogenannte Sopffdreue, waß foöielen rofjen spferben eigen iff, unb folgt unS jufraulidj nad). göfjrt man bert äugern gfigel gegen benJjaltfunbjurucf, fo tritt tß jurütf; eine Uebung, bie man beni nod) rofjen Spiere/ baß jid) nod) nidjt auf feinem Jjintert(jcife galten unb bie Jpanffdjen biegen gelernt f>at, am beflen fcurdjbaö gufjren beibringt. SBeniger begreiflich uub fdjwerer wirb! i(jm biefe Seftion unter bem Svei» |
|||
— I4I —
ter, tß bat bann nt'djf atitin feine eigene 6db>ere; eö
bat bann aud) nocf) bie ungewohnte Stoff bt$ 3jei. ferg auf bie ^anffcfjen ju werfen, bie biefe ju tragen oft eben fo ungefcftirft alß fdj warf) ffnb; ffe ffemmen bann aße eier Scftenfef auf bie £rbe, wie eingebort, unb Weber gelinbe nodj räbe 2ln» jiige, weber bie eine nod) bie anbre Jjiiffe iff t»er# mdgenb, ftc auö biefer ©teßung ju bringen. -Durd) fcaö gfi&ren lernen ffe bog gurßcftreten am leid)« teffen, unb man bat, wenn ffe auS ber Jjanb ju# täcffrieden, jueieljurucf treten, burefj t>en ^J?if* fd>enfäf/rer unbburd) bie Ovut&e, bie man fefbjl fitfjrt, SÖHtfel, ffe am erften wieber an bit £ant> (jeran ju trei6en, unb ibnen Wteber Slnle&nung auf£ 50?unbfti5cf ju geben, bem ffe nidjt feiten turd) tu ut'efeS %tuMtreten ju entgefjen glauben, ©affman biefe Hebung bep jungen $ferben, um i&r £tntertf)eil ju fdjonen, nid)t ju M nnternefc. men barf, f)ab*e id) btn Äunfteerffanbtgen nidjt «rfad)e5um[eorau^jufe§en. SBeniger fdjäbfidj ift ifjm jebodj biefe Hebung 6enm gufjren, als wenn ff«i fpSter&in unter ber £aft bti SieiterS eorgenom» men werben mufj. Sin ber SBanb fagt fftf> ba$ Jurätfne&me»
»m iwetfniafigffen unternehmen, bie Karriere
t |
|||||
i
|
|||||
142 sar
|
|||||
fcrjufct al&anxi baß «Mißfallen btt Gruppe auf tec
inroenbigen £anb, unb ber äußere güßet »et &m- fcert cs3 nad) ber äußern, ©aö «Pferb ijt genct&igf, in einer gleichen ©ireftien feine jr>interfcf>enfel un- ter f»d) ju fegen, wirb in unfern £ülfen sunt 3u» ruerfreten nid)t}roeifell)aft, weil fte es* 5» beftimm* auf ber geraten Stnie mcfwartä leiten; eß fann feine (Schwere weniger auf bie äußere ©chultev legen, H M W". recht«* noch lir.fö auffalle« tann. Söir fel&ft brauchen unfre älufmerffamfeit nicht jueiel auf bie gerabe ©treftton ju richten, bie wir ,bem Xhierc ge&en wollen unb fernen tm£ mehr mit bem emporrichten biß-tfepfeS unb fcem 3urucfbringen biß ^»alfcö befd^ftigen. dü&en fo lernt baß £{jicr an ber SBanb Wt>
ber Ieid)tec in einer geraben SKichtumj »orwartS treten, atö wen» wir es auf einem frenen «piafc »or» unb juruefnehmen, ba feine Äruppe immec unjtat, immer fchwanrenb &lei&t, ba iß, weil tß feitwartö trit, feine ©chenlel nicht gerabe unter, ben Seibfe&en lernt, halb tsditß, balb IMß außt fallt, unb wir unfre ganje Slufmerffamfeit mc&c «uf bie ©ireftion, weld)e wir bem Xt)iere auwei* fen, <x\ß Kit auf bie Arbeit felbfi rieten tonnen, |
|||||
*
|
|||||
— i43 —
of;ne 5« ermahnen/ baß nur bep bera 3urü&> unb
■§3orrear£6ne&men an ber 2Sanb, ber SJJeif/ fcf>cnfur)t€c jtuecfmäjjig unb pafftnb nüftpicfcn ton. ,. 25e» einem «Pferbe, Sag einen ficirttn $opf
unb biefen Jpalg.ljaf, bog fcfctwr in bie £ö*fje unb f^tüerer noefy jurucJ unb ing ©(eictygemicöt §u bringen i#, fann icf) fein beffereö Sftittel, ben Äop'f empor unb ben #atö jurfid^uarbeitett, afS fcaä gieren mit ©djfeifpgef,. anraten, eer$uglic& ftenn man bep ber Slrbeitibem Spiere einen $npjaum auflegt, unb ben innern ©djleifsügel burd) &ie Siode bei? innern ©eiten&erog biefer sKafdjine jie[)t, ben äußern ober nur in baß Jjorn tiefer ©eite einfdmaflt, unb bamif empor unb juruef« arbeitet, ©er Svciter (jat bann, bie t>a!6e 2!r* fceif, rcenn tr baß q)fert> oefleigt, ber Sepf jtft fdjon in bie Jgio'lje gerietet, ber %dä jurucl» gebracht, unb er fyat nur baljin ju arbeiten, ba$ S,r/ier in bkfer ©tellung ju 6«fef?igen unb u)m aud) nod) bie £aft beg Sveiterö im ©leicr). getüidjt tragen ju lernen. <£$ &at ©efüW fuc fcaS gj?unb(iücf unb ben Sapjaum erhalten, bte »ornjdrtö unb jurucfne&menben Wulfen fennm ««b bie ©trafen &erj?e(j«n gefernt. |
|||||
I
|
||||||
7 " •>*— 144 —»
4 .
«Pferbe, bie, rote man nad) ber Sfunflfpra»
d)e fagt, ganj auf ben ©djultem fielen, unb bie ber Sititer t>erm<>ge ibreö flarfen ffeifd)id)fen #nlfe$, i&rer penpadjfenen ©anafdjen unb ifj. reo fd)tceren Äopfeg nid)t im ©tanbe i(t fo&afb in bie £o&e ju richten unb inö <8(eid)aett>idjt ju bringen , laffen fid) burd) bie Slrbeit be£ gübrenä mit Sapjaum unb ©djfeifjugeln in furjer Seit babjn bringen, bog fte jtd) im ©Ieid)geroid)t haften unb, waö eine fe&r natur» licfoe golge betf ©leidbgewidt* ift, einen ge* fälligen Slnftanb annehmen, unb fühlbar im SKaule werben. Um<)Jferben me&r Raffung auf bem £inrerff>ef.
k ju geben, um i&re ©dtfpere me&r als ing ©leid)» ge»id)t, um (Je »erteilt auf bie $änffdJKn ju arbeiten, fdjeint mir bog gü&ren, baß öftere SSor» unb gurütfneljmen, mit einem jwetfmagigen Eintreiben unb einem paffenben 21ufbalten beä fpeitfdjenfü^rerö »erbunben, mefjr ju nä&en, alS bie in biefem §a&* Don mehreren toiffenfcf>oftncf)<n 3veitern empfohlene SJJilarenarbeif. -Die festere Slrbeit ift ju medjanifd), fie fann nad) ber ©tet« (uns be$ Äopfetf, bem 35au bti J&alfeö, ber |
||||||
Jl
|
||||||
— 14S —
©cfjufont, begfyinttrtfcilg, nacl) bem ©efilfjf, sben
Gräften, bem Seinperament h. bgl. tiidjf fo mo.bi« ficirt angeivanbt, »erben, olö bie Arbeit bit ©cbieifsügel, bie bon einer gefcr/icften gauft ge« fü1>rt, mit benfenbem ©ciffe begleitet, md)t roir» fen tmtffen, alä bie einförmigen Slnjuge ber/Sau* len. £)ie erffere Arbeit ifi ju unwiflfij&rlicr), ju wenig bort unö <ib()dngenb, fit ift nur*mef)r. baö 2ßerf ber ^eitfe^e, alß einer gefchjcf'ten Sütifr, unb oa* <PferD befdmmt me(jr gureftt rcie ©e« füf)f bor baS $9fu!ibj!ücf unb bie ^ulfcn; c$ tritt an ben 3ugel (jeran, ot>ne babep im Sjojv tt>art£fcf)reiten fene ©djmere eertf)ctfeu ju ler* nen, eö lernt bie Jjanffdjen biegen, ojme irr£ ©leid)ge»idjt jh fommen. @in anberer Ü?u£en btß guf>rcn^ tff, bem
«Pferbe einen richtigen 3?mj $u »erraffen.* €itt jeber praftifefter breiter rceig, baß bei) bem spluren eines! ^}ferbeö, baß eermdge feiner 23au> ort ber ©anafd)en ju einem faifcljen 23uge Sin-* läge f>af, burd) bie SKitroirfung beö, l'cinfü> rcrä in ber «parabe, ber mit ber Sieine ben cw& tuenbigen 3ügel mad)t, mb in bie Jgdjjc unb juruetarbeitetf oft roe(>r an biefer febferfciiftett Elfte» S?tf(, |»
|
||||
—• 146 —
©Mung fcerbeffcrt reerben fann, a\ß bttrcf)
bie gaufi beö SKeiterö felbff, mcf>r «&er nod), al$ bie Seine, bie nur in ben gjjittefpunfi biß gapjaumö eingcfdmallt ifi, ba, reo f!e öermoge ifjrer Sln&eftung eine richtige SBirfung btß auöroenbigen %uatlß 8a* ttirfjt f)erüorbrin« gen fann, (eifien ber <5d)teifjüa,el bct> bem gurren. £)er autfreenbigen 3ttgef, ber, ba er an baß dufjere £orn btß (Sapjaumö befe« get ifi, otme bem $ferbe ein jreeife(|)afte$ ©e. ftl&l mitten auf ber SRafe ju erregen, jururf. arbeitet, ifl fobann um fo et>er im ©tanbe, fcem $opf beö ^ferbeä jene (Stellung ju t>er« fdjaffen, bie man einen richtigen <p(ü nennt, unb bie jtete >31nfjeffung beS inwenbigen, bie baß ©efü&l erncuernb macfjf, inbem baß Zfyut cn bie jjanb getrieben, unb burd) ben äufjern gugel eer&alfen wirb, brtcfjt tß feid)fer loß, alß bit gufrrung ber inroenbigen gauft fetöft, bie ber> aller Ovu^e bod) nie biefe ©tätigfeit td)älu Socf) nid)t allein auf geraber Sinie, ju bem
«rnpor ridjfen, pluren, jurud unb eorroärfg nefj» tuen unb baß Xbjer inö ©leidjgewidjt ju fe§en, |
||||
.'— 147 '-=-
tft bie gtl^rung mit ©cftleifsügeln bon eorjüglidjem
SRugctt, fonbern audj im (Eirfel ju ber @d)ulc, ©d)enfelweid)eu, in umgeftürjter SSoffe (Renver- fe> 2B«nn wir, inbem Wir ein ouf bie rcd)te £anb auggebunbenetf S)3ferb mit ber redjten £>anb burd) ben outfwenbigen (Eapjaumjtigel jurütfar« feiten, uttb mir bem Srenfenjugel berfelben ®eü te mit ber finfen £anb »orwartä fuhren, in ei« nem weifen ober engen greife, je nadjbem bie ©djuftern unb bie 5?ruppe btß Zfytrß fdjon 6ieg» fam iff, um unö fjernmtreten laffen, ber $eit« fd)enfu(;rer burd) 3cigun^ ber $eiffd)e unb gefitt« btß auf bie €rbe gaßen biefe3 ^wangfSmiftelö bie Sruppe fyalt, unb ber güfrrer fefbfi fte burd) baß gurttcfarbeiten btß auewenbigen 3"9<1$ folgen, unb nebfc bem $opf in berfefßen ©ireftion ju befeftigen fud)f, fo lernt baß $ferb aud) fdjon ofjne SWter ©d)enfelweid)en ■, eine ber erftetr unb ndtljigften <3d)ulen, bie baß 1\j\n in ber geige unter bem Leiter, B wenn tß burd) ben inwenbigen 3»Ö^ & biefelbe 6fe{.: lung gefegt, unb eon bem autfwenbigen gauß unb Sdut()e analog gefettet wirb, um fo eljer nun aud) auf ben -Drud btß ©djenfelö unter» nehmen lerne. ; |
||||
— ,148 —
. ,• SBifl ntan tiefe ©dwle bem uferte «rf>
lidj unter bem SReiter beibringen, unb bie (gefülltem ftnb noc() nidjt gehörig entbunben, bie ©nnafcften (o£ge6rod)en, bie Kruppe bieg» fönt gemalt, unb baß «pferb überhaupt nod) nidjt genug inö <5Ieid)gerc>id)t gefegt, fo giefct man bie erjte jMeirung ju einer Sföenge Un» gejogen&eitcn, bie ftd) nun burd) langet Un« ferlalfm biefer ©d)ulc, unb burd) baö 3nrt'icE« lehren ju ben »orfyergefxnben Sektionen Wie* btt t>erft>jfd)en (äffen; allein bei) ber guf>rung mit ©dileifjügel unternimmt ein nur etrcaö in ©anafdnn loggebrodKneö, unb in ©ctml* tern biegfam gemadjteö $ferb biefe Unarten nie, aud) fann man fie r>ier me&r mit SR ad)« brutf betrafen unb bem £(>tcre burd) 3wange?* mittel golgfamfeit für unfre ©teßung mi> güfjrung beibringen, bie in ber ßübrung un» fer bem Reifer, unb tiorjuglid) ofjne fieinfüt)* rer, nur bei; spferben angewanbt werben, fon« fien, bie baß $iunbffuc£ unb bie ©djenfel »oDfomraen fcerfiefjen, bie unfern puffen nad)« fommen, unb ffir bie ©trafen gurd)t ge» mtg befugen, uro fld; i&nen nidjt jn reibet' fegen. |
|||||
'■
|
|||||
.— 149 —*
©wcf) btefe güfjrung in ber umgeffurjfett
SJoffe wirb bag S-^ic^fo unöermerff logge&rodjen, bie t$m nod) frembe (Stellung, Siegung unb Sragung feines? $6rperö roirb i&m o&ne ben SJeifec roeij leichter, unb*5 fo fnnn man le^roeit e&ec aü8 |bcr einen in bie anbre ©cfjule il&erfü&ren, al$ e$ unter] ber Saft bereiter*? itfätfyn fdnnfe. (£>ie gorffe&ung. folgt.)
|
||||
■ ■ ■
|
|||||
tS>tr> fcer roiebet'fjoljftm SMtte um praftifd)«
Sluffdfce ju bkfcr 3dtfd)rift erfucfte id) aud) bie gefer biffeö 3oumalö, mtd) gefäfligff mit ©ienft* 9efud)en HnbSMenftaner&ietungctbim gtaHbepar» tement, ferner mit SSerfe^ungen €f)renbejeugun« g*n, lobegfdUen u. bgl. eon (Srallm#ern, 93e» reitern, fjlogdrjten, ©eftufeorfiejjern begannt ju madjen» um fu biefem 3ournale &er;fugm ju f&inen, ba$ burd) bergUid}cn SRotijen fe^r an j 3ntereffe dtroinnen »urbe, | |
|||||
ist —-
|
|||||||
2faäei$e für gretmt>e fcer Sto^arjncp?
»nt>*3tatfunj?. |
|||||||
•Dag i# ba$, fc&on in mehreren meine*
(gegriffen angefünbtgte, Snftitut N* SKogarjnep» unb Dieitfunft nun roirf(icf> fjier in geipjig errief» fet f>a6e, worinnen id) Aber folgenbe ©egenfidn* t&eoretifc&en unb &or$ug!td> praftifeften Unterricht erfoeife erlaube icb. mir allen Sieb&abern biefec SBiffenfcljaft begannt ju machen, ftfenö:
tteber äußere 93ferbefennfnif,
€rfiarung ber <Sc^t?n&eit unb Mangel bec
«Pferbe.
Sennfnig ber Stacearfen. Seijre »on bem ölifer. &!jre eon ben gar6en unb Slbjeidjnungen unb
&&« »en ben SSetrfigerenen ber 3vogf>anbier. |
|||||||
'•'T 3rect)fcnö:
lle&et Sio|jar$ne»fun&e,
Äurje @efcf)iefjfe ber Svogaripeijfunbe.
Siaturfel)« beö $ferbeg (fjtjoftofogie) mit 3n6e*
grif ber 3ootomie, £)|teologie, SDInofogie, 2in» giologie u. a. m. • Segrif fccö @efunM>eitÖ3U|Tanbg (£igiane).
f&grif ber £ranff>eit OPatMogie).
§ie6erfef)re nocr) Slcil («)5t)re^o(ogie^.
Reifung ber innern Äranffjeiten, mit Jjinjldjf
auf Scidjenfe^re unb jQeilmirfeileljre (£(jera* pie, ©emiofif unb 59?ateria SKebica). <Enfjönbung3ler;re.
Reifung be* augern $ranff)eiren unb £efjr-c ber
Operationen Chirurgie). S3crt)often ber gefunben «JJfcr&e,
8>erf;alten ber franfen $ferbe (SiätetiO- I
itrifcradjt in bem 33efc!)fage unb in im gtted&n«
lidjcö £>uffranffjetten. ' , I |
||||
tte&er SRetffunjf.
tte&er bin Umgang mit «Pferben ubtvfyaüpt.
<grfläruncj bt$ %wcH unb ber 2>erfd)iebcnlj«if
. btt €<|uipagefhufen, Siegeln eoro ©otteln unb gäumen.
SJiebre Sic itfunff. Siegeln bei? Stuf, tmb Sibftgcnö, fcer SJJofttur «n&
beg guten 21nft<w&<?. - ! £eljre ton ben Rolfen unb ©trafen.
Sc&re bon ber gu&rung.
£o(>ere SfUitfunjT.
SSen ber Sl&ricljftwg ber «pferbe überhaupt, unb
. ber Slbric&fung biß €ampagne«<pferbeg unb
ber 3l6rjcf)tung b(& ©djulpfcrbeä mö&efonbere.
£e[>re jur gduranng.
Slnroeifung jum Unterricht im üKeifen.
Unterricht über ©taßerbnung.
£>a$ Honorar ifi fcfjr billig, »crjögliclj bep
denjenigen, j>ie ftcf> «Ren praftifer^en ©efdjdften, |
||||
bie fce# ber Erlernung biefer SBiffeiifdjaften ba&
92df!)igfte fmb, mit unfcrjte&en, unb mir baburd) meine fo ge&ciuften ©efcftäffe biefer 21rt erleichtern. 25er mit ber ßünridjfung biefeg 3nflifuf$
genauer bcfannt fet)n roiff, bitte id)/ fid) unter meiner fjlbbreffe in 2eipjig, wo&n&afc auf bem grimmifcfjen ©feintceg in Wo. 1262 an mid) ju »enben, reo id> ^i)ntn fobann bie nähern %t» bingungen beffHben, bie mir (>ier anjujcigett ber enge Svaum biefer glatter verbietet, befannt ma* cjjen werbe. £eipjig, im September 1799-
©. öon lennecfer,
£ieutenant ber U&urfärfHidj ©a'tfj* ftft^cn gamüttte unb SSwfieljer eine« iprtinit - Snffituti ber SKeg* anneo* unb 9Jdtfuu(i.
|
|||
155
|
||||||
3M«M-
|
||||||
I. @m>a« über bie ©emiofif &.'i) S^ierettfttt»
jünbung. ©rite i
II. 4tilun9 fdwammicbter, <jcfI8f«r, roorjcn»
acti^ geftalteter §leifd)aujStt>u*d)fe burdj
ein Jpaavfeil. n III. SSon bem ©ebraudj beS 2tberlaffen$ bei)
ber CDruie. ij
IV. lieber ba$ (Eafiriren burdj 2fbbrel)ung
ber ^)oben. 27
V. lieber bie Heilung »eralfeter Sftaufe unb,
©traubfüfte. - 30
VI. 93on bem 3Ju|en be$ §onfanell$ ben acu>
ten unb d)rpnffdjen Äranffoeiten. 3$.
VII. lieber Bie Teilung be« allgemeinen Mtatm
pfeö, ber nad) unterbrucfter 2tu8bfitt* flung entfielt, t>on manchen Svoßarjten 2$er|d)lag ober 9tefyfrtfnfr>eit genannt. 40 VJII. 33on ber fd)äbHd>en SiSirfung ber @al»
ben ali Heilmittel bei) SBunben. 49 IX. &xoaä wn bem fdjeiriKnben ©djrounb,
bem Begleiter fajt aller langwierigen £at)mungen. 51 X. ©ine ftete 2lctton ber rechten Qalit unb
^opfbeugemueüeln, bie nad) einer j"'
rt'icfgetretenen 2tu$bunftung entftanb. 54 XI. Sßerbunfelung ber ©djleierfjaut, (tunica
conjanctiva) fogenannteö Seil im 3luge, fca» nad) einer »ernad;laffTgten 2>rufe entftanb. 60 |
||||||
— 156 —
XII. Wttfyt a(Untat ftnb jertMlcnbe ober tjeti
IntDe \D'Mtel, aucl) bei) ben uubebeutenD* ften jßerlefcungen, als ©d)lage, iStöjje, £luetid}ungen u. bgl. 51t einer gefd)n>!n* ben uub »ollfommnen JjerjhUung ijinrei* e()enb. ; , «seit« 63 XIII. 3(1 e$ ein? tttfbebingte (Stforbernifj, i>a%
bei) rosigen pferben bte li)tnpt)atifd)en ©rufen Des &et)igang« angcfdjtüoflen fei)n muffen? 72 XIV. lieber bte u"nad)t&eiltgen Seigen beä
Iftteberroetfen* unb SBaljenö ber pferbe bmj ber €oli?. 89
XV. lieber ben SöJtSJbraudj, 2f>'«fänger in ber
Svenrattft auf @d)ul»fet:oen in biefer SiBiiTenfdjaft su unterridnen. 94 XVI. Einige pratufd>e ?5emei fangen fi&er bte
.Arbeit in ber 93olte. 113 XVII. Ueber bie naduoetligen Solgen, 2lnfdn*
g?r in ber Steitfunft vom 23orti)eil auf» ftfcen $u laffen. 124, XVlü. Ueber ben naanfyeiligen ©inffufi ber
Tempos bei) bem Uitferridjte beö Änfan?
gers im 21uf» unb &bft(sen. 132
XIX. SSom Ülufcen bei ptyrene- mit ©djleif«
äugeln. - 139
SMtte an bte ßefer biefeS 2iournalS. 150
3ltiäeige för S««nbe ber Siojjarmep» unb
SHeittunft. 15 t
|
||||