-ocr page 1-
-ocr page 2-
-ocr page 3-
-ocr page 4-
-ocr page 5-
^
mm
Ho.
^ e I e I) ru 11 g
ü6er bie
.(ö~
SWaul' unJ) tlaucnfeud)t
^uf ^Inorbnuttg bcsect; Äöttigl. SmintjlmumS beg Snttctti
Ijerausgfgfbtn.
3402
c tctttgt. fcfBu^brudcret raquo;on 5. (£. SKehtfolb amp; 1862.
one.
-ocr page 6-
mmmm^mf
-ocr page 7-
W\t Mwi- ttl!^ €latten,rfttd)f.
(reg;ufijrft8c ober ^tßc laquo;Waul, unb ^raucrtfeu^c, Stp^en- cbet raquo;lafen-feu^c, 2raquo;aiilfälaquo;re, reg;a66et;feudjc.)
Piefe copy;euc^e ift eine ftekrljafte, anfiedenbe SKugf^IagSfranf^eit
L imb pax ein Slafcnanöf^rag, ber bornämli^ feinen copy;ig im Sftaute nnb an ben gnsect;enben C^auen), Beim Widltitf an$ am (Suter, nimmt.
reg;ie (Seuche lommt Bei allem ^lauenbie^e raquo;or, am ^änfigften alfeibingS Bei beut lanbtoirt^^aftli^en trauenbie^e: bemMnbe, ben Riegen, copy;c^afen, copy;c^toeinenj bot^ alaquo;(| Beim Älauenbie^e be8 Salbelaquo;; ben f)irf^en, Sieben, Sirbfc^toemenj ja fte toitb fogar, oBfc^on ^öc^ft fetten, Beim laquo;ßferbe unb bem copy;epget BeoBac^tet.
2)te üBerfianbene tranf^eit tifgt bie Anlage auf einige 3ctt, fo basect; bie Spiere, irete^e bie ^ranf^eit bur^gemac^t ^aBen, gc toö^nti^ Bei bem nac^fien copy;en^enauSBru^e raquo;erf^ont BleiBen.
reg;ie ^ranl^eit erf^eint unb raquo;erläuft in gleicher Seife Bei allen S^icrgattungen, entfielt üBerafl au? benfelBen Urfac^en nnb erforbert nBeratt biefdBe SSe^anbümg. reg;a^er genügt elaquo; boff-unbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;f^änbig, eine allgemeine SJarpeßung ber Sranl^cit, o^nc Befonberc
9ftt(ff4ten auf bie einjelnen ^(nergattungen, gu geBen.
copy;Meinungen: reg;ie toefentfi^en unb t^arafterifhf^en (SrfMeinungen, bie 3ur Äranf^eitlaquo;erfennung führen, ftub folgenbe:
1*
-ocr page 8-
3)ie frcmf^eit tegtnnt üteraö mit einem gieBer, gemein­hin geringen copy;reibelaquo; unb toirb ba^cr oft überfein ober toenig* flenlaquo; nic^t Beamtet, inSBefonbere Bei benjenigen Spieren, bereit SSer^ciften nid^t forgfam üBertoac^t toirb. 2Ja8 gteBet frric^t ft(^ bur^ bie getoö^nü^en gieBererf^einungen aulaquo;, af3: SSec^fel ber Sem^eratur, Befonberlaquo; an ben Dfjren, Römern unb güfjen erlaquo; lennBar, (SträuBen ber |)aare längs ber SirBelfäuIe, 2lBgef^Iagen= ^eit, geringerer Sl^etit, S3erjögerung ber Entleerungen, 5ßullaquo;6e-f^leunigung, 9Za^Iaffen in ber SJHIc^ Beim WldMefy unb bergf.
Waä) 24 — 48 copy;tunben, toä^renb bem baS gieBer ftc^ ju-lefet noc^ ettoaS gefteigert ^at (copy;ru^tiongfieBeO, Bremen in unb on bem üDfaaite, ober an ben 5quot;sect;en/ D^er an Beiben Orten julaquo; gtei^. Beim SJMftnefj ouc^ too^t noc^ am Euter, 23taf en ^eitoor, bie mit einer toaffer^etten, gelBIic^en, f^täter^in trüBen, f^mierigen glüfftgteit angefüüt ftnb. 2)ie 33Ia[en ftnb bon toerfc^iebener copy;röge, (SrBfen=, $tfd*, Saßnusect; grosect;, unb Batb in geringerer, Batb in größerer ^afyi bor^anben.
reg;er getoö^nlic^e @i^ bie[er copy;lofen im SRaute ijl ber copy;aumen (btt ja^nlofe S^anb be3 DBerfieferlaquo; Bei SGBieberläuern), bie innere fflafyt ber Sippen unb bie 3un9eJ ^0(^ kommen fte au(^ außen an ben Stypen (Beim 9Jinbe am ^0(5maut/ 6laquo;ro copy;c^toeine am Düffel) unb um bie Hftafenlöc^er (bem borberen 9tanbe ber 9?afenf(^Ieim^aut) toor. 3tn ben ^üsect;en fi^en fte genjöl;nft^ im Älauenf^alte, Befonberö nac^ bem SBatten ju, boc^ au^ oBer^alB ber flauen um bie ßrone ^;rnm, SBiStoeiten ijt ber ganje ßlauenfpalt gtei^fam nur eine 23Iafe, bornämli^ Beim copy;c^afe unb copy;(^toeine. 2tuc^ am Euter lommen Beim ÜMfbie^ unb fäugenben äKüttern SBfafen bor, bornämlic^ an ben copy;trieben unb nä^jten Steilen beS Euterlaquo; (Euterfeuc^e). •)
Hu aflen biefen copy;teilen lönnen bie 33fa[en jugleid^ auffahren, ober fte erfc^einen l^ier früher, bort [^ater, unb gemeinhin an bet
*) Sn 3lu8na^nicfäIIen fommen bie 33tafcn auc^ no^ an anbeten ÄBrlaquo; ^exjletten tor, fo um ben reg;runb ber Jporner, bann ^ö^er hinauf an ben gufen, an ben toeifclidjen copy;enttafien jc.
-ocr page 9-
vgt;
einen copy;teBe tet^U^er, allaquo; an ber anbern, fo basect; ^ter bie Mwh-, bort bie Äfauenfeu^e bor^errfc^t. SBeim 9iinbe unb copy;d^toeine gieBt elaquo; in biefer SSejie^ung unter ben aetoö^ntic^en SSer^ältniffen leine SKesel; nur Beim SretBtote^ ^errfc^t metfienS bte tlauen= feit^e bor. Sei ben copy;c^afen tfi balaquo; immer ber galt, unb bie aWautfeudje ganj unbebeutenb (nur ein ?5aar Meine flache SBIafen am jaBntofen 8tanbe bee DBerfiefcrlaquo; finb jugegen) ober fefilt gänitic^,- toä^reub umgelegt Beim ^ferbe bie Sttauffeudje balaquo; getoö^nli^e Reiben ift, toenn ^ter bie Äranf^eit jum 2liilaquo;Bru^e lommt.
SSor unb mit bem a[ulaquo;6ruc^e ber SBtafen treten an ben er^ griffenen Äörperfteüen nod) anbere grfd^etnungen ^erfctor, bie ba= mit jeboc^ im engen Bnfammen^ange fielen, copy;o ift Bei ber SÄauIfeuc^e Stöt^e unb ^)i^e im ÜÄauIe jugegen mit tielem copy;^eic^eln unb copy;eifern (ba^er ber Sftame copy;aBBerfeuc^e) unb Boclgt; gefteigerter (SmpftnblicPeit in bemfetBen. reg;a^er galten bie Spiere balaquo; SKauI gemeinhin gefdtfoffen unb öffnen e8 nur jetttoeife (in golge belaquo; copy;eiferlaquo; mit f^na^enbem Sone) um e8 glei^) Joieber 3U ffließen, raquo;ermeiben ängfttic^ jebe Unterfu^ung unb Serä^r* ung belaquo; SÄauIee, oerf(|mä^en balaquo; gutter unb nehmen nur ettoalaquo; copy;ctränf an, ober fpüleu bietme^r ba8 3Kaut in bemfetBen aulaquo;,
33ei ber Älauenfeuc^e ftnb bie Qfujsenben gerötet, toarm, fc^mer^aft unb oBer^alB ber ^roue etioalaquo; gefc^tooQeu. £)ie Spiere liegen biet, ge^enfteif, gelaunt 2c. copy;tub bieSBIafen am guter gugegen, fo ift biefelaquo; f^merj^aft unb bie Spiere fte^en nic^t gern Beim copy;äugen unb SOfatfen.
SSerittuf. W\i bem SIugBruc^e ber Slafen minbert ftd^ ba8 gieBer unb e8 folgt SScfferung im SltfgemeinBefinben; ber Sl^etit fe^rt jurüd jc. Sie SStnfen Berfteu, getoö^ntic^ inner* ^atB 12 — 24 copy;tunben nac^ i^rem copy;rfc^einen, bie getrennte DBer^aut föfi ftc^ aB unb elaquo; ^interBteiBen tounbe, ^od^ge* rottete, fe^r em^finbti^c, anfgetocfert erfc^einenbe copy;teilen (fog. (Sroftonen), teel^e aBer Balb etntrodnen unb toer^eiten. 68 Bilbet jtc^ nämlid^ bom SJanbe l^er eine neue DBer^aut, ober
-ocr page 10-
6
fie kbecfen jtc^ jutoor mit einem bütmen, getöBräunlic^eu copy;c^orfe, unter toel^em bie ^)aut ftc^ toieber erjeugt. kleine Slafen löimen auc$ o^ne SÖerflung eintrorfnen unb berf^cum^fen.
reg;ie DBer^aut bev 33Iafen im ManU löft ficfraquo; getoö^ntic^ in elnjetnen reg;tü(Jen ober ^e^en Io8, na^bem fte jubor ettoa? Breiig angefcfyiDOÜen unb jerfloffen ift unb hnrb bann bem copy;^eic^el Beigemengt unb auSgefaBBert. 3n ^olge beö ^ierBci fify entraquo; iüidetnben üBetu copy;erucbeS ^at bie ^ranl^eit ben kanten „S^aul* fäutequot; erhalten. Söirb baö ÜJJanl in biefer 3laquo;t unter[uc^t, bann pflegt Beim Slnfaffcn ber 3un9e ^^e copy;Bebaut fid; in grojjen ^efeen aBjulöfen unb an ben Rauben Rängen ju BleiBen.
S)ie ißtafen im Äfauenf^afte berantaffen getoöf;nli(^ eine SIB= trennung beö sect;ornfaume8, BefonberS nac^ ben SMen ju, boc^ l^at biefelaquo; nic^tlaquo; ju fagen, foBalb nur ben gieren botte ^u^e gegönnt toirb.
Slcbcttjufdflc, Sritt bie ^ranl^eit nur einigem! aasect;en ^ef* tig ^erbov, fo magern bie SE^iere fc^neü aB unb fatten sufammen, toeit fie nic^t freffen unb bie SSerbauung gefiört ift, aBer fte er^ ^olen ft^ auc^ eBen fo fd^nett toieber.
!Die üMIc^aBfonberung ift immer berminbert unb bie quot;Mxify ^at oftmals eine !ran!^aft beränberte Sefd^affen^eit. @ie gerinnt lei^t Beim ^oc^en, läßt ftc^ f^toieriger Buttern unb läfen, ift fc^mierig, fdamp;Ieimig, toeifgelBtic^, bem Soloftrum ä^nlic^, unb im ^o^cn ßranl^eitögrabe fc^on im @uter !äftg geronnen.
Stu^ balaquo; iBerlalBen fommt öfter bor.
^rattf^citöbftucr. Sie S)auer ber ^ranl^eit Beträgt im getoö^nlic^en, gutartigen SSerlaufe 10—14 Sage, feiten ettoalaquo; me^r, SRur Bei ^a^franf^eiten !ann ft^) bie ^ranf^eit burc^ mehrere SBocfyen, felBft ein ^ßaar Monate funfc^IeWen. reg;a8 ge* ^ßrt aBer eigenttic^ uid^t me^r jur SWaul* unb Äfauenfeu^e, benn biefe atlaquo; folc^e ift boruBer, fonbern elaquo; ftnb anbere Äran^eitlaquo;ju= jtänbe eingetreten, toel^e aulaquo; ber 2)?aul* unb Ätauenfeudje ftc^ enttoidelt ^aBen. SDie 3)auer biefer iRa^franf^eiteu läßt fi(^ ni^t nä^er Beftimmen. 3lrt unb @rab berfetBen eutf^eibet.
4-
-ocr page 11-
SfoKPranfJjeitem 3nt getoö^nttc^en gutartigen iBeitaufe lommen feine 9la^Iran!^eiten bot. 'Slut Bei einer feljr ^oc^grabraquo; igen SlnSBiftumg ber firanl^eit unb Bei einer unangemeffenen Cbiätetifc^en toie mebicinifc^en) S3e^anbtung ftnb biefe 311 furzten. reg;8 ftnb int Söefentli^en fotgenbe:
1)nbsp; nbsp;Untoerbanli($leit unb längereraquo; copy;iec^t^nm. ÜMe SSerbanungöorgane finb Bei biefer copy;eult;$e gleic^ toon toorn herein nteljr ober Weniger mit ergriffen; fte Befiuben ftc^ in einem gereijten 3uftlaquo;nbe. SSBer elaquo; fommt bor, basect; bie 23fafen ftc^ nic^t BI08 auf baö Want Befc^räufen, fonbern auc^ tiefer ^inaB in ber Sia^en^^te erfc^einen, ja felBft im SWagen ftnb Sfafen BeoB* a^tet toorbeu. Unter biefen Umftänben ifl e8 nic^t ju bertottnbern, toenn ft^ ein fogenaunter gaftrifd^er 3uftlaquo;nb (Untoerbattfi^feit) BUbet unb biefcr um fo getuiffer in SlttSft^t fte^t, tüenn Bei ril(f= fe^renbem Sl^etite ni^t fe^r forgfam gefüttert toirb. !J)er ge*
i-gt;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ringfte ^a^rnngS^UeBergenuß faun fc^aben unb Betoirfen, bag
bie Spiere lange an 33erbauung8flörungen leiben unb [ify nic^t rec^t toteber erboten fönnen.
Slu^ burc^ baSSSerfatBen unb ben jögernb ober ttnüoß* ftänbig erfolgten SIBgang ber Sia^geBurt fann ein längereraquo; @ie(^^ t^unt eingeleitet toerben.
2)nbsp; copy;efcfytoürige 3laquo;ftänbe. 5Die Äranl^eit fann, toie man eraquo; nennt, Bösartig toerben, inbent bie tounben copy;teilen ((groftonen) nid^t eintrocfnen unb feilen, fonbern in me^r ober toeniger umfaffenbe unb einbringeube reg;ef(^toüre ftd^i umtoanbetn. Sei ben SBIafen im Mault fommt baraquo; feiten toor, nur Bei fe^r großen uttb gebrängt ft^enben S3tafen unb Bei einer fe^r unan­gemeffenen SSe^anblung fann e8 ftdj ereignen, häufiger toirb eraquo; an ben Alanen BeoBac^tet, Befonberraquo; toenn ben Spieren bie nötige SRü^e nid^t gegönnt toirb. !Die (Sntjünbung unb Stu* fc^toeßung tritt heftiger l^ertoor, bie Söfung beraquo; ^oxnfaumeraquo; bringt tiefer ein unb bie tounben copy;teilen liefern eiterigeraquo; copy;ecret. (S8 fönuen ft^ nun copy;efcfytoiire auraquo;Bitben, bie immer um ftdj greifen,
-ocr page 12-
auf ßno^en unb SBänber bringen unb felbft ba8 fogenannte Slulaquo;* fäu^en (Soetrennung ber QornhtftV) toerantaffen.
SBerttecpfelung. reg;te Wiaul* unb Äfauenfeu^e fann mit leiner anbern ^ranf^eit toertoe^felt toerben; aBer e8 mag tootyt torfommen, basect; anbete Sranl^eiten für bie Ttaul* unb für bie Älanenfeu^e in ifolirtem SSorlommen gehalten toerben.
copy;o !anu namentti^ bie äRouIentäünbung, bie im copy;ommer unb ^erfcfte Bilaquo;toeilen ^ier unb ba feu^enortig in einem copy;e^öfte auftritt, unb burc$ ^a^rungSfc^äblic^feiten (befaßenelaquo;, mit SBIatttäufen, 9Ian^en [3ian^en^aaren] Befe^teS gutter, gutter mit Sruciferen [9ta^fto^peI] untermifd;t :cO öeranta^t toirb, für bie äftaulfendje angefe^en toerben. 3(öe fllauenüBel, bie biete Spiere gleic^jeitig ergreifen, toie balaquo; fogenannte SSerBäüen, bie Ätauenf^altentjünbung Cenjootif^e ^tauenfeuc^e), bie SJianfe Beim 3iinbe unb bie tongtoierige ober Bösartige ^faueufeu^e ber copy;c^afe, lönnen für biefe gutartige ober ap^t^öfe Ätauenfeu^e ge­halten toerben.
2)ie Srfennung unb Unterfd^eibung mufj in 3toeifel^aften ^äüen bem SCrjte üBerlaffen BleiBen.
Urfadjcn. 1) 3)ie Äranl^eit erf^eint BiStoeiten in großen copy;euc^enjügen, bie ton Dften nac$ Seften borf^reiten, üBer große lOanbergeBiete (bom ^a^ifd^en Speere Bisect; 3um 2ltlantifc^en £)cean) fic^ erflreden, faft leinen Drt toerf^onen, oöe? SSie^, felBfi balaquo; Söitb. im SBatbe, ergreifen unb gemeinhin flugtoeife in einer ^eerbe ober in einem Drte ftä) berBreiten. S)iefe allgemeinen copy;eu^enjüge toerben einem ä^iaöma gugef^rieBen, üBer beffen Statur unb (Sntfte^ung mit copy;i^er^eit (SttoaS nic^t Befannt ift. 3n bem legten Sa^e^enb ftnb fol^e große copy;euc^enjüge Bei unlaquo; nid^t toorgefommen, aber in ben 30er unb 40er (Jahren unb früher me^rfad^ bagetoefen.
23 SDie Äranl^eit erfc^eint ^ier unb ba in ein3elnen Drten, in, einjelnen copy;elften, felBfi nur in einjelnen copy;täßen beffelBen reg;e^öfte8 unb gtoar gemeinhin nad^ Slnlauf ober BiStoeiten nad^ 2)nr^trieB bon SSie^. Qn biefem gälte liegt 2lnjU(fnng jum
i
-ocr page 13-
^
9
(Shrimbe unb bie (Sinlaquo; laquo;nb 35erf^te^laquo;ng be8 2ln{iecfung8fioffesect; ifi bann bie atletmgc Urfad^e. S)a8 SSorfommen ber SRaul- unb Ätauenfeuc^e in ben legten Sauren Beruhte toefentlic^ auf 2lnraquo; fiedung.
3) reg;ie Äronf^eit erfd^eint Bigtoeifen auc^ in einem copy;eraquo; ^öfte, ol^ne baß bie SKögli^Ieit ber Slnfterfung na^getoiefcn toerben tann. 3m toeiten Umfreife !otnmt bie 'SJiavl* unb iHouenfeuc$e ni^t bor, fie tear auc^ borgängtg lange 3laquo;it nic^t in ber copy;egent), unb e8 ^aBen toeber SSiel^anfäufe, noc^ SSte^3)ur(^trieBe fiattge= funben. 3n biefen, aßerbinglaquo; feltenen fatten ift man genötigt, eine copy;elBftenttoicEelung on3une^men, bereu Urfa^en ftd^ oBer Bi^^er nid^t aufftnben nesect;en.
SDie Wtauh unb ^lauenfeuc^e ift alfo eine miaSmatifc^* contagiöfe Äranf^eit, Bei ber Balb me^r boS SKiaSma, BalD bag Eontagium ftc^ gettenb mac^t.
UeBeratt neBen bem Sl^iaSma ift auc$ balaquo; Sontagium toirf^ fam, aBer lefetereS !ann aHein anc^ bie SSerBreitung ber Äranl^eit Bctoirfen. Senn bie copy;eud^e in einer (Uegenb me^r in miaSma-^ tifc^er 2?erBreitung, in copy;euc^enfiri^en, ein^erf^reitet, tritt fie in anberen, angrenjenben ?anbelaquo;t^eifen burd^ Slnftectung in einjelraquo; nen, jerftreuten ^äßen ^eröor.
ißei ber SSerBreitung burc^ 2lnfteäung ift jebod^ noc^ eines Befonberen Umflanbe? Srtoa^nung ju t^un.
reg;8 gieBt ^fa^re, in benen jtoar ^ier unb ba einzelne @eu^en= laquo;uSBrüd^e erfolgen, aBer elaquo; finbet leine toeitere SSerBreitung ber Äranf^eit ftatt; toä^renb in anbern Sauren biefelaquo; ungemein ^äufig ifi, foBalb erfl ein lt;Seu($enfaU toorgelommen ifl. ^)iernac^ musect; e8 noc^ Befonbere JBer^ältniffe geBen, toetd^e bie Sntfte^ung unb SSerBreitung ber ^ranl^eit in einer 3eit Begünfiigen, in anbrer 3eit ^emmen. @o biet Bis je^t Belannt, gehören naffe Oa^re unb eine anbauembc toeränberlic^e regnerifd^e SBitternng im copy;om= mer unb ^erBfte gu benjenigen Sinflüffen, toelc^e ba8 SSotlommen unb bie SBerBreitung ber Äranl^eit Begünftigen, toä^renb untge^
-ocr page 14-
10
le^tt ein cm^aftenb trodnelaquo;, toatrnelaquo; Settev ber SSerkeitung nic^t günfttg tfl.
Stttfterfuttg. Sittelaquo; tfauenbie^ tft für bte Sfnfledung gtet^ em^fängüc^ unb bte UeBertragung ber ^rauf^eit erfolgt bou einer S^iergattimg auf bie anbere. 3)a8 ^ferb toirb feiten ergriffen, eBenfo balaquo; $)auSgeflügeIj üScraulaquo; feiten ift bie Slnftechmg Beim SÄenf^en, oBfc^on e8 ^ier an copy;elegen^eit baju, burc^ bie Söartlaquo; ung nub iBe^anblung Iranler Spiere, nic^t fe^tt.
reg;er SlnftecfungSftoff ift ein fi^er unb ift geBunben an ben 3n^alt ber 33Iafen (copy;^eic^el, copy;eifer). (Sr ^aftet aBer an^ an anberen copy;egenftänben, 3. 23. ber copy;treu, bent ^njJBobeu, ben Se* Heibnngefiüclen ber SWenfc^en jc. unb lattn toon I;ier aulaquo; feine SBirlung äufjern. Unter Untftänben laitn ftd^ aBer auc^, iüic e8 fc^eint, ein flüchtiger SlnftedungSftoff enttoideln.
UeBer bie üDauer ber Sirlfamleit be8 Slnftedungöftoffelaquo; liegen jur gut noc^ toenig fixere Erfahrungen bor. 3ni 2tttge= meinen galt bie 2lnna^me, basect; ber 2tnftedttng8ftoff toon geringer Äraft, lei^t jerftörBar unb toon geringer reg;auer fei. 5Ra^ ben in neuefier 3eit ^ier gemalten SöeoBac^tungen, f^eint jebo^ bem ni^t fo ju fein, unb ber SlnftecfungSftoff fic^ im S)ünger (ber (Streu) burc^ mehrere SSot^en toirlfam erhalten ju lönnen. 2)laquo;laquo; ift toon Gelang in 9iüdft^t auf reg;aft^au8=@tätte unb SifenBa^n* Slran^orttoagen, inbem ^ierbur^ gar leicht eine toieber^olte Sin* flecEung toon ^)anbel8- unb !£reiBtoie!(j ftc^ ereignen lann, unb bie @euc$e ein* unb toerfc^Ie^^t tcirb, o^ne basect; man elaquo; al;nt.
2)ie (Sinft^Ie^^ung ber Äranl^eit gef($ie^t getoö^nlic^ burd^ angelauftelaquo; SSie^, am ^äufigften burd^ (SreiBO copy;c^Voeine, aBer au^ bur^ 9iinber unb @^afe. 2)a8 SSie^ lann ganj gefunb fein, benno^ Bricht einige (getoöljnlic^ 3—6) Sage noc^ ber Stufftaßung bie Äranl^eit aulaquo; unb jtoar Bei bem angelauften copy;ie^e juerfi, ober biefelaquo; BleiBt gattj gefunb, toä^renb alte üBrigen Spiere erlranlen. 3n Beiben gälten tear ba8 neu anfgeftatttc SSie^ Präger be8 2lnfiecEung8fioffe8 unb Urfa^e ber ^ranl^eit. 3m erften gfatte toar bie Äranl^eit jtoc^ itt iljrem (Snttoi(feluiig8raquo;
#9632; -
^
-ocr page 15-
1
11
fkbhtm (SncuBation^eriobe) getoejen; im jtoeiteit gaEe fatten bie Spiere bie ^ranf^eit f*on itBerflanben gefaßt. (Selten geraquo; f^ie^t bie ein^Ie^ung ber Srattl^ett in mittelBarer Seife baburc^, basect; ba8 S3ie^ auf Söege unb SBeiben ober in (Staffungen lam, too jubor fronfelaquo; SSie^ getoefen toar, ober baburc^, baß SWenfc^en ben SlnfleäungSftoff an iljrer Reibung (Stu^Befteibung, copy;tiefefn ic.) bcrf^Ie^ten.
3n berfe(6en Seife erfolgt amfc bie SeiteröcrBreitung ber ^ranf^eit in einem Orte ober in einem copy;e^öfte. Sie erfotgt t^eillaquo; in unmittcIBarer Seife bon S^ier Jtt SE^ier, t^eitlaquo; in mittelBarer Seife burd^ fogcuannte S^ifc^enträger, too^in nament* lic^ gehören: bie Staffgerä% (SEränleimer), bie (Streu fcom Iranfeu Sie^, bie Seiben, Sege jc, auf toelc^en jnoor IranfeS SSie^ toar unb bie iBelteibuug ber SDtonfc^en.
UeBrigenö Iäsect;t fi^ fe^r oft bie ^ranf^eit auf ein reg;ef)öfte ober auf einen Staff beffetBen copy;e^öftelaquo; Befc^ränlen, toenn burlaquo;^ geeignete S^errmaasect;regeln bie SSerfc^te^nug besect; 2Infledung8gt;' ftoffeS bereutet toirb.
SSot^eifagung. SDie SWaut- unb tfauenfeuc^e ift bie gut* artigfle raquo;on äffen (Senden unb üBer^au^t eine bon benjenigen tranfReiten, bie am toeuigften ju für^ten ftnb. @ie füljrt an unb für ft^ niemallaquo; gum 2obe. 3^rc ijfonomifc^en Slaquo;ac$%itc Befielen Bei bem getoö^nlic^en normalen ÜSerlaufe barin, basect; bie Spiere im ^rnä^rnngSjuftanbe ettoalaquo; jurücfge^en, ba8 Müfy •oxtfy toeniger 3KU^ gicBt unb ba8 3u3bie^ für einige 3eit arBeitlaquo;* unfähig ifl. SoBalb jeboc^ bie 9JeconbaIe8cenj eintritt, erholen ftc^ bie Spiere ungemein fc^neff toieber, unb ber frühere (Srn%* ung8juftanb, toie bie frühere 3KiI^aBfonbcrung fleffen ft^ Balb toieber ^er. copy;ie BleiBt aBer, felBft im gutartigflen Serlaufe, immer eine gefürd^tete Äranl^eit, toeil ftc äffelaquo; SSie^ in lurjer 3eit ergreift unb bie Spiere, toeil ftc nic^t freffen unb faufen, toeber fte^en noc^ ge^en fönnen, forttoä^renb f^ei^eln unb geifern :c. Iränfer erf^einen läßt, afe fte toirfti^ ftnb.
reg;ie aüeinige copy;efa^r unb 53ebeutuug ber 3HauI= unb f tauenlaquo;
-ocr page 16-
12
feuere ttegt in ben Wafy unb gotgelranT^eiten, toetc^e fte ^erborraquo; jurufen bettnag, SDartn ift elaquo; benn aud^ Begrünbet, bajj bte Äfauenfeut^e gefÄ^iIt^er tji, aU bte SWauIfeuc^e unb bag bte ßwn!sect;ett üBer^au^t gefa^tti^er ift Beim 9ftube unb reg;^afe, als Beim Sc^toeine. S5iefe Hac^toe^en ftnb in mannen 3eiten häufiger 0(8 in anbem unb bornämti^ nur ju fürchten Bei einer ^0^= grabigen ?tueBitbttng unb unter ungünftigen 5tteBentoerBäItni(fen, bie t^eitlaquo; in anberen Utnftänben Begrünbet fein !önnen. 2lber elaquo; ifi au^ toiebet^olt baran ju erinnern unb fann nid^t genug ^erlaquo; borge^oBenteerben, ba| eine ungeeignete SBe^onblung unb eine SSeroBfäuntung ber erforberli^en biätetif^en Pflege toefentli^ baju Beiträgt, ben Äran!^eit8bctlaquo; lauf ju berfc^inttnern unb anlaquo; einer an fic^ gut* artigen Äranl^eit eine Bösartige ju machen.
SBcfjonblung. 3)ie TtaüU unb ^fauenfeuc^e ntusect; eBenfo, tote anbere laquo;fute 2lu8f^Iag8!rati^eiten Cj. 33- bie ^oden, @^ar-loc^ unb SWafern Beim SKenf^en) i^ren normalen SSertauf tnxfy mac^eu. reg;ie läßt ftc^ jum laquo;ort^eite ber fraulen Spiere ni^t aBfürjen, fonbern nur in i^rer ^oc^grabigfeit unb in i^ren ^eBenjufäüen ettoalaquo; mitbern. 2Da^er nimmt bie biätetif^e SBe^anblung bie erfte copy;teile ein. 35ie ntebicinif^e SSe^anb-lung musect; nur ba eintreten, too fte nöt^ig ift. (Sine unnötige SBe^anbtung !ann lei^t f^aben.
copy;iofetif^e SSe^nblung. 1} 3laquo;nlaquo;# W etforberli^, aüen Zfaxm, toeld^e an ben stauen leiben, boüe ^e ju gönnen unb für eine rei^Ii^e, reine unb troÄene copy;treu unb für einen gut gelüfteten, Iüt;Ien @taü ju forgen.
Sebe copy;etoegung, Befonberlaquo; auf hartem, trodnem, feftetn, fteinigem Soben, fteigert bie (Sntjitnbung ber Alanen unb gieBt SSeranlaffung jur (giteruttg unb ÜSerf^toärung. copy;n feu^ter, moraftiger SBoben berunreinigt bie Stauen unb unterhält bie eiterung. copy;etBfi ber Seibegang Beim Seibebie^ ift in ben erjlen Sagen mbgli^ft ju Bef*rättfen; benn bie ^iere frejfen
-ocr page 17-
____13____
ni($t unb !önnen ntc^t freffen, belaquo; SWauffeibenlaquo; toegett, unb lagerit ft^ klb, tocil (Se^ett unb laquo;Stehen große e^nterjen tocwrfoc^en. 23 ÜDen Spieren, Me an ber 2Woutfclaquo;^e Iciben, ifl red^t oft ein fc^fetmtgelaquo; unb ettoag angefäuertelaquo; copy;eföff anjuBteten. (Sä foil biefelaquo; nt^t Biolaquo; jur laquo;Stiaung belaquo; ÜDurfielaquo; btenen, fonbem juglei^ aü$ unb bornämUc^ jum SruSfräten unb jur (Srfrif^ung belaquo; SWaufelaquo;.
3ebelaquo; f^Ietmige (Seföff ijl glctc^ gut; junt Stnfäuern nimuit man jebe BelieBtge copy;ante C^fa, copy;aljfäure) unb jtooc fototef, bajj balaquo; copy;eföff angenehm [äueriid^ totrb. 2Iuc^ [og. @auetteiglaquo;= trän! lann man antoenben unb Beim (Scheine faure SWif^.
3)nbsp; SWan mujj ein toei^elaquo;, leicht ju louenbclaquo; unb leidet raquo;erlaquo; baufi^elaquo; gutter toeraBreid^en unb immer für gehörige SeiBelaquo;cff* nung Sorge tragen.
IHelaquo; gutter, toalaquo; ^ier öertoenbBar ift, wie S5rü^ unb copy;c^Ia^futter, jungelaquo;, toeid^elaquo; Örünfutter :c., bient an ft^ f^on iux Eröffnung belaquo; |)interteiBelaquo;. 9teic^t balaquo; jebed^ mfy aulaquo;, bann empfiehlt ftc^ ein aBfü^renbelaquo; copy;alj ((SlauBer^ XcppcU, Sitterfalj).
2Äit bie[er einfachen unb rein biätetifd^en Se^anblung lann man im getoö^nli^en, gutartigen iBcrfaufe öoßfiänbig aulaquo;rei($en unb Anfanglaquo; lann unb barf fogar nid^t me^r allaquo; balaquo; gefd^en.
4)nbsp; golgt copy;enefung unb bamit 9Iüdfe^r bclaquo; Sl^etitelaquo;, bann ifl in allen gäßen, inSBefonbere Bei ben SBieberfäuern, eine geraquo; toiffc reg;iät ju BeoBa^ten, namentlich geregelte unb fno^))e gutterraquo; ung; beim elaquo; jte^t ber Stytyetit nid^t im SSer^altniß ^ur SSer= bauunglaquo;t^ätigleit unb jum SBieberfäuen, unb elaquo; Bitben fid^ bann leidet S3erbauunglaquo;jtörungen aulaquo;.
2)ie SSeraBrcid^ung raquo;on ettoalaquo; $eu ober ber Sßcibegang auf magerer, troduer SSeibe ijl junäd^jl balaquo; 53e|le. laquo;Später jie^en bie JRinber getoö^nlic^ ein troefnelaquo;, rau^elaquo;, fd^arfelaquo; ^)eu aBem anbern %\xtkt tor, toalaquo; man bann au($ getoä^ren fann.
-ocr page 18-
___14____
ÜDleMctltifdje SBcljonMttttg. copy;ie bcif nut eintreten, toe fie nöt^tg iji, unb Befielttoefentli^ in einet örtürmen Se^anb* lung ber Socatteiben.
l)9Kauneiben. copy;o lange noä) bie SStafen im SWauIe finb, läßt ft(sect; bernünftigertoetfe toeiter Wity* Bernden, allaquo; bo8 torgeba^te f^Ieimtg^äuerlic^e copy;ejoff. S)ie SKauIBIafen tnüffen unangetajiet MeiBen unb üBei^au^t jcbe Unterfuc^ung unb SSe^ fi^tigung beS 33?aule8 mögltc^jl termieben toerben. 35ic Spiere toe^ren |t(^ an^ bagegen mit aHer ^raft.
reg;ifl bann, toenn bie S3ta[en geBorficn ftub unb jtc^ bie fo-geuanuten copy;rofionen (^rotlje tounbe copy;teöcn) geBilbet ^aBen, ift bie Slntoenbung einelaquo; lü^tenb^äuerli^en aKanltoaffergju* läfftg. SIBer au^ balaquo; ift boöftänbig entBe^rlid^ unb läßt ftdj burc^ bergeba^telaquo; reg;e|öff eiferen. Sei ben copy;tfytoeinen ift üBer* t;aupt ein SWanltooffer faunt antoenbBar, fetBji toenn man elaquo; Be* nu^en tooüte.
derartige SWouttoaffer loffen futy in me^tfac^er Seife Beraquo; reiten, fo j. S3.:
copy;erftennte^t 4 Bilaquo; 6 Sot^, gfftg 8 80% Söaffer 1 Äanne, SlfleS jufomnten gemifd^t. 2Wan !anu auc^ noc^ |)onig, 4 Bis 8 Koty, jnfe^en.
Ober man Bereitet fi($ eine SlBIo^ung toon (Serften^ ober ^afergrüfee, ober feon Seinme^t ober Scinfaamen, ober irgenb ei= nem anbern f^leimigen Mittel unb fefet baju (Sfftg, ober @fftg unb ^)onig ober copy;aljfäure, immer in bem SBer^altniß, basect; bo8 Saffer angenehm fänerli^ fc^medt.
3n festerer 3laquo;tt nimmt man ftatt be8 fc^Ieimigen Mittellaquo; ein gelinb jufammenjie^enbelaquo; Cou^^ottn^beSD SKittel, fo nantent* lic^: copy;alBei, ^raquo;oibefraut ober (S:i^en=, Seibcnrinbe :c. reg;o j. 33.
copy;oIBeifraut 4 ?ot^ üBergieße elaquo; mit lo^enbem SBaffer 1 Äanne, laffe c8 nod^ eine
-
-ocr page 19-
T
15
SMerfetftunbe am ^cuer ftc^ctt, fetf^c e8 burd^ unb fe^e bem ?Iuf= guffc ^inju:
SBetnefftg 8 8ot^
^onis 8 Bilaquo; 12 Soty copy;tatt belaquo; Setnefftgg lanti man au^ laquo;Sa^fäure 4 Ouent* d^en nehmen. Biß man ben |jontg toeglaffen, bann musect; man ettoalaquo; SWe^I pfe^en, bomtt bolaquo; Mittel ettoalaquo; f^tetmig totrb. Set an^altenbem ftorfen copy;eifern fann man auc^ ro^en Sltaun raquo;ertoenben, ettoa 1 8ot$ auf 1 ^anne @aI6ei=2(nfgnsect;.
Wtit biefem S^antooffer toirb balaquo; Wlaul ansgefpri^t, ober e8 toirb mittetft einelaquo; SeintoanbBauf^elaquo; (Ouafte) in balaquo; 2)?aul gebraut. 3u biefem 3toecfe toirb an balaquo; (Snbe einelaquo; copy;tocfclaquo; toeic^c Seintoanb umgetoidfelt unb mit S3inbfaben BefejHgt unb biefelBe nac^^er ^infet- ober quaflenartig anfgef^nitten. Wilt biefer Duafte toirb bie glüfftglett in balaquo; SWaul geBra^t, o^ne je^ bod? mit bem copy;todfe felBfi biel ^erumjufa^ren.
2)alaquo; STnfreiBen unb Sluflra^en ber laquo;Blafen mit raupen SaWen, mit ben Fingernägeln, 3iegelfteinen unb SBIec^öffeln :c., fotoie balaquo; nac^erige copy;nreiBen toon Pfeffer, copy;atg, SSIauflein unb ber= gleiten ijl im ^öc^jien reg;rabe bertoerflic^ unb in SBa^eit ni^tlaquo; Slnberelaquo;, allaquo; Tierquälerei.
2) Älauenleiben. STud^ ^ier muffen bie laquo;Blafen unanlaquo; getaflet BleiBen, unb teenn bann (Sintrodimng unb S?erfc$orfung folgt (tooju 9eu^c unb trocfnelaquo; ?ager toefentric^ Beitragen), bann ifl gar feine SBe^anblung erforberttc^. (Sine SSe^anblung toirb erft bann nöt^ig, toenn bie nod^ bem SBerflen ber Söfafen aurülaquo;fBreiBenlt;= ben tounben copy;teilen (bie eroftonen) anbauernb naffer unb ge* fc^toürig toerben, ober er^eBIi^e Trennungen belaquo; ^omfaumclaquo; erfolgt flub.
35ie SSe^anblung Befte^t bann in ber Slutoenbung getinb aulaquo;troctnenber aKittet unb, too claquo; niJt^tg toirb, in jtoectmS^ gem fflefd^neibcn ber Alanen unb Entfernung ber getrennten CtorntyeUe. 2)a6ci ifl uneriägli^elaquo; SBcbingmfj, bosect; für Äcinraquo;
-ocr page 20-
____16
unigt; Slroden^aftung bet Äfaucn (bur^ retnltc^e, trodene copy;tteu) geforgt toetbc.
2llg auStiocfnenbe äWtttel fönnen toertoenbet hjetbett: MIlaquo; ober S^orfalltooffer, Sletlaquo; ober copy;oularbfc^elaquo; Saffer, 5ruf= löfungen toon 9llautt ober toetßem SSttrioI C2 ?ot^ auf 1 Ouart SBaffer), ober Söfungen toon Soraj; ober ^u^feratautt unb ber= gtet^ett me^r. Sluc^ ßinftreue^ultocr toon vorgebauten SDttttetn lann man Benufeen. SWan tocnbet aBer btefe Sftittet ntd^t rein an, fonbertt in 93erHnbung mit 4 6i8 6 Steilen einelaquo; ^ftanjenlaquo; ^ulberlaquo;, j. S3. Äo^lenpulber, Si^enlaquo; ober SSeibenrinbe, ober Sormentitltourjel unb bergtei^en.
laquo;Beim ßleinbie^ (copy;c^afen, (S^iueinen) lann man ftty bic 33e^anblung fe^r bereinfa^en. 6laquo; toirb nämtic^ ein flauer tajien t5or bie 2lulaquo;gangSt^üre gefteflt, ber mit Satftoafjer erfüüt ifi, burc^ Voelc^elaquo; bann bie Spiere ge^en muffen. Um ba8 Slngglei* ten ju toer^uten, lann man ettoalaquo; Sangftro^ burc^ Satten auf bcm Soben belaquo; Mafienlaquo; Befefiigen.
35ie Slnioenbung lü^tenber Umf^Iäge ober ba8 (SintreiBen ber Spiere in faltelaquo; SBajfer ift im Stügemeinen, Beim 2tulaquo;Bru^c ber copy;eu^e, uid^t ju em^fe^Ien. @8 lann babur^ ber 2lulaquo;f^Iag jurüdtreten. ^ur Bei fe^r ^o^gefteigerter Sntjünbung ift ein folcfyeS fü^Ienbelaquo; 33erfar;ren jutäfjtg.
3) euterauöf^tag. 2lu^ ^ier ift ni^t SSiel ju t^un mögtic^, nocfy nöt^ig. reg;ie SBIafen Berften Beim SMfen ober (Saugen unb toerf^orfen na^^er. Wan mu^ Beim Steifen Be^ut= fam toerfa^ren unb bie (Schorfe möglic^ft fronen. Söunbe, ni^t toerf^otfeube copy;teHen lann man mit einem geünb aulaquo;tro(!nenbett Mittel Befeu^ten, 3. S3, ^afftoaffer, Slaquo;t)rr^entin!tur.
(Sine angemeine (innere) SSefjanblung ift im allgemeinen ni^t nöt^ig. SWan Bat nur, toie Bereite Bemerft, für gehörige (Eröffnung belaquo; ^)interteiBelaquo; ju forgen unb too biefe fe^t, ein layirenbelaquo; copy;alj (reg;IauBerfaIj jc.) ju toeraBreic^en. S3ei fe^r Iräftigen Sonflitutionen unb |gt;eraulaquo;BiIbung einelaquo; Bo^grabigen
-ocr page 21-
17
entjünbücfyen gieterg toirb ettoalaquo; (Salpeter beraBrei^t. 3)a8 ge* toaste copy;alj fann man gtet^ in ba8 copy;eföff t^un.
reg;te Sel^anblimg Befonberer ^eBenjufällc unb ber ^ad^* !ranfl;ettcn ntujj bem S^teravjte toerBIeiBen.
SBorÖauuttg, @laquo; gteBt lein mcbtctnifc^elaquo; üSorBauunglaquo;* mtttel unb elaquo; fann feinlaquo; geBen. Sine ^ranl^eit, bie miaSmatif^-contagiöfet ^atur ift, fä^t fi^ nic^t burc^ SWebicamente unb biätetifc^elaquo; SSerfdjren aB^alten. 2lüe Mittel, bie em^fo^en iDorben ftnb, ^aBen |t^ nie Bctoctyrt, tocber f)aibelrautr mä) Sftejjtourjel, noc^ SBeßabonna, copy;c^toefef, noc^ fonjl berglei^en. SBo biefe 2KitteI anf^einenb nu^ten, ba lag copy;elBfttäufc^ung üor. SDie Äranf^eit fam nic^t jum StueBruc^e, uic^t toeit man bie SDftttel augetoenbet ^atte, fonbern toeit bie ^ranl^eitgurfa^en auf bie Spiere nic^t eintoirften. reg;iefe bittet ftnb ^unbert* unb taufenb* fac^ angetoenbet tüorben unb bie ^ran!f;eit fam bocfy junt SIuSBruc^e.
reg;alaquo; einjige Mittel, toobur^ bie ^ranf^eit fu$ aB^aften %t, toenn fte nic^t allaquo; eine jniaSmattf(|e copy;eud^e erf^eint, iji: SSerptung ber Sttnftedung. ^jierBei ifi Befonber8 auf fol^ genbe fünfte aufmerlfam ju ma^en, namlid^:
1) OTeS neu ange!aufte SSielj ift bur^ 10—14 Sage aßein ju fteöen unb bann erft bem üBrigen ÜSie^ einjutoerieiBen, toenn elaquo; fi^ boGftäubig gefunb ertoiefen ^at. S8 musect; jeboc^ in biefer 3dt anfy üon einem Befonbereu Särter ber^flegt toerben.
2} 3ft bie copy;eitere Bereitlaquo; tu ber 9iac^6arf^aft aufgetreten, bann ift bafür ju forgen, basect; baö eigene SSie^ ni^t mit franlen Spieren in 23erüf;rung lommt. 3u biefem 3toe(fe ift 3ugteic$ barauf ju bringen unb ju galten, basect; alte? Iranle Sßkl) ber Be= nac^Barten copy;e^öfte, toie e8 geBoten ift, im copy;tolle ju berBIeiBen ^at, unb gemeinfcamp;aftUc^e Sege unb Triften ui^t Bejie^en barf.
3) 3ft elaquo; ratf;fam, toeber bie copy;taQungen, in beneu bie (Seuche borfemmt, ^u Befugen, noc^raquo; ^erfonen aus folgen copy;taß= ungen in bie eigenen copy;taüuugen jUjuloffen, inbent ber Äranf^eitS* floff au^ burc^ bie Reibung ber SKenf^elaquo; toerfc^Ie^t toerben fann,
2
-ocr page 22-
1^^
18
4) SBrt^t bte ^ranf^ett int eignen copy;e^öfte aulaquo; unb ift ein größerer SJle^ftanb bor^cmben, ber in getrennten (Stauungen fte^t, bann fann ti berfucf)t toetben, ob bie copy;eu^e burc^ eine jirenge copy;c^aration ber Spiere fic| toon ben no^ franf^eitöfreien (Staff* ungen aB^altcn Iäsect;t. @8 toirb 6ilaquo;toeiten mögtic^ fein, in anberen gaffen afier md)t.
3n lefeterer Sejie^ung ift Befonberlaquo; barauf ^injutoeifen, baß bie Separation ober Scntumajirnng ber !ran!en Ji^iere nic^t fireng genug raquo;orgenommeu toirb, fo bajj benno^ ber atuftecfungS* ftoff berff^Ie^t toerben !ann. S)iefe8 !ann namentlich gef^el;en bnrd^ bag Sßärterperfonat, inbem biefeS unter ftc^ unb mit ben !ran!en Spieren in Seriitjrung fommt unb burc^ ben copy;linger, ber ou8 ben Sran!enftäüen auf ben SSie^of gef^afft toirb, ftatt i^n foglei^ auf ba8 gelb ju Bringen. @sect; toirb aber au^ in bem gaffe biefeS SSerfa^reu feine Si^er^eit getoäf;ren, toenn bie Äranf* ^eit atlaquo; Sanbeefeu^e auftritt unb bur^ affgemeine urfäcfyfi^e Serl^ättniffe Bebingt ifl.
3n äffen gaffen, glci^tiet toetben Urfprungeg bie Seu^e ift, Iäsect;t fic^) aBer barauf ^intoirfen, basect; fie einen milben S?er= tauf annimmt. SDie (grfa^rung le^rt, basect; Bei Iräftigen, roBuften, fetten Spieren, bie tmn!t;eit ftc^ Uifyt I^o^grabig geftaltet, bajj fte Bei ntänntic^en Stieren unb Deafen heftiger auftritt, ate Beim SOftt^biel?; cBenfo Bei sect;arttei6ig!eit, bann Bei großer ^e inner* ^atB unb aufjerjjatB be8 copy;taffelaquo;. darauf BejieBt e8 ft^ benu, baß bie tranf^ett einen milben (Ef;ara!ter annimmt, toenn mau Ctoorauf fc^on me^rfac^ ^ingetoiefen) für einen gehörig offenen SeiB forgt. Bei fräftigen Spieren ettoalaquo; Salpeter beraBreic^t, felBft noc^ einen fleinen 2tber(aß mac^t. Wan ^at bann ferner für ßüitung unb Lüftung beS copy;taffelaquo; jtt forgen unb lann im Sommer Bei großer £)isect;e ein fäuerli^eö copy;eföff toeraBrei^en. reg;ie Pfauen muffen BefQuitten toerben, toenn fte jii lang ober bie |)ornränber umgeBogen ftnb.
Smpfung. SDte franf^eit, toenn fie burd) 2InftecEung in ein copy;e^öft eingefcBIeppt ift, toerBreitet fic^ BtötoeUeu fe^r sögerub
Ll
-ocr page 23-
____19___
ton Zfykx ju Zfykt. reg;a8 toirb nic^t gent gefeiert, toeil csect; bte S)urcfyfeu^urig bevsögevt, bic copy;fene tjertangert unb bte Sinri^traquo; ung berreg;tätunbSBe^anbIung erf^toert. copy;ian nimmt in folgen fatten eine abftc^tti^e Stnftecfnng (Sm^ung) bor.
33eim Sftinbe Voirb btefe getoöfjnüd) fo gemalt, basect; man ben copy;eifev toon fran!en gieren auf bie innere gfäc^e ber Dfcerüppe ber gefnnben 2:^icre red;t nac^brücHi^ einreibt, tea? mittelft eincS SBergBaufdjelaquo; ober Samens gefd;et;cn lanu. Ober man nimmt, tealaquo; jeboc^ nnftc^erer ift, eine eigentliche 3m^fung an einer anlaquo; bern ^ör^erfteüe unb bann getoöljnti^ am Sriete ober copy;d^toanje raquo;or. S3ei ben @d;afen toirb au^ an ber innern ^täc^e beS D^relaquo;, toie Bei ben reg;^aft)oc!en geimpft. 3ur Sntyfnng Uertoenbet man bie Hare glüffigfeit anlaquo; ben £fauen= ober (SuterMafen. SDer 3m^ferfoIg ftetlt ftc^ getoitf;nti4) am jtoeiten ober brüten Sage ein.
ajfildh ltntgt; ^Icif%ettli^ (£laquo; ip ber copy;enu^ ber milä) ^in unb toiebcr berBoten, aucf) angeraten toorben, biefelBe fogtetc^ na^ bcm SHBmetlcn ben franlen Spieren toieber einzugießen. reg;iefe8 SSerBot ift unauSfityrkr; benn too^er foffte bie Wtxlfy lommen, bie gnr 9?afjrnng ber S^enf^en unb jur grnSfjrung ber copy;äugünge ber Spiere fetBft erforbertis^ ift, foBalb in einem reg;elaquo; ^öfte atlesect; SSie^ leibet, ober in einer copy;egenb bie reg;eu^e ganj aögemein ^errf^t. 5Dasect; fommt aBer oft bor unb beS^alB ift ba8 SerBot nie gehalten toorben.
reg;ie Sertoenbung ber SD?iIc$ für SWenf^en ifl bcrBoten ober Biberratten toorben, toeif nac^ bem copy;enuffe BiStoeiten ein Blafiger 2lugfd)[ag im Wunhe, bornämtic^ Bei ^inbern (copy;äuglaquo; lingen), BeoBa^tet toorben ift. reg;ie S^atfac^e ift ri^tig, e9 ifi aBer ^ierBei mehrerelaquo; in (Srtoägung jn jie^en.
3unäc|gt;ft ift mit copy;i^er^eit noc^ ni^t entfc^ieben, oB ber Wliity, als folder, jene Iranl^aften ßrfolge ju^ufc^retBen ftnb ober oB biefe nur bann eintreten, toenn Sfafen am (Suter fi^en unb bie SBrafcnflüffigfeit, atfo ber eigentüd^e 2tnftectunglaquo;ftoff, mit in bie 3ttitc^ gemolfen. toirb.
ferner ift nnentf^ieben, oB bte TIM nur in ber erften
-ocr page 24-
20
fieberhaften ^crtobe, ober burc^ ben ganjen tranl^ettStoertauf
btefe nac^t^eilige (Stgenfc^aft Beftije. (SBeufo itne.ntfc|iieben tft, 06nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;gt;
bic 3JJili bann nur nat^t^eittg totrft, hsenn fte mit i^re nor*
male S3ef^affen^eit ^at, ober alaquo;^ bann, iuenn fte anfcfyeinenb
ganj untoeränbert tft.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ^
S)o^ bem fei tote iJjm tooöe, fo ift Bisher noc^ ntentatlaquo; Be* toiefen toorben, baf? au3gt; aBgefoc^te 2W^ na^t^eiüg getoorben toärc nnb basect; ber reg;eniisect; ro^er, mit bem Slnfteöungeftoffe ni^t bernnreinigter 2ßitcsect; in geringer Stenge gehabet I;ättc. Unter ben getoö^nli^en SSer^ättniffen toaren e8 immer bie copy;äugünge, beren alleinige ober ^au^tfä^ü^e ^a^rung bie Müfy ansect;ma^t, Bei benen ft^ bie genannten 3quot;fäöe äußerten.
@6 ift aBer ^ierBei too^t 3U Bemerten, basect; bie 5Ki(^ alf Urfadje btefer SSIafenauSf^Iäge im Sl'Junbe leidet angefragt toerbennbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;,
lann, oljne basect; fte biefelBen berurfac^t ^at. laquo;Belanntli^ fommennbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;j
berarttge 5ln8fc^äge im äWnnbe ber ^inber (copy;c^toamm^en,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;f
2(^en) fe^r oft freitoiüig bor; erffeinen namentlich auc^ I;än*nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;J
fig, toenn bie SWaul* unb Älauenfeuc^e ate eine miaSmatifc^e copy;euc^e ^enf^t. 9Wan machte e8 ft^ Bequem unb fa^ bie Wtiify ate Urfac^e biefer 3laquo;unbfvanf^eit ber ^inber an, oBtoo^I in bieten fräßen o^tte @runb.
3ebenfaQlaquo; ift aBer geraden, bie ben mit SDlauI* unb flauen* feu^e Behafteten gieren fommenbe Wxiä) für (Säuglinge nic^t ju Benu^en, am toenigCten aBer bie, toelc^e in ber erften fieBer* Jaften tranf^eits^eviobe in geringerer 2Wenge nnb bon fester* Rafter SBefc^affen^eit aBgefonbert toirb, ingteic^en btejenige quot;SJtxiä) für tinber ni^t ju bertoenben, toel^e bou Spieren flammt, bie S3tafenam(Suter ^aBen ober too bie babon surüdgeBtieBenen tounben copy;teßeu nocsect; nic^t bertrodnet unb boßftänbig bereut ftnb,
2Bie toenig üBrigenlaquo; ber ertoac^fene 9)?enf^ für bie ^ran!* ^ett bilaquo;^onirt ift, toirb am Beften babur^ Betoiefen, ba^ InftecE* ungen bur^ bie Se^anblung Iron!laquo; Spiere, too ber Slnftecfnnglaquo;-fioff bo^ unmittetBar eintoirft. Bis je# no^ gar ni^t Belannt
ik
-ocr page 25-
T
t
21___
getoorben fmb, alfo jebeufnug ju ben grcjjten @eUeiiI;etten ge* ^ören, toenn fte ö6err;au^t ftc^ ereignen.
Die SSettoenbung ber TtHfy M Äälljern ^at BiStoeUen nac^t^eiltge, felBft leBenSgefäfjriicfye folgen gefaßt. @ö etfc^eint barna^ eine SJJogen^ unb S5arment3Ünbung, toelc^e in ^ocfigrabiger Sfnlaquo;BiIbung jum 2;obe fü^rt. 316er auc^ r;ier ift auf ba8 eBen atngefü^rte toieber ^n tertoeifen, basect; nämü^ nod^ n\6)t genügenb bargeman ift, unter toel^cn Umftänben ft^ biefer nac^eilige ßinftuß äußert, benn eS bilbet berfefte feine^iueglaquo; bie Siegel, fon= bern bie SluSna^me.
S)er (Senufj bcS gleifc^eS feon gieren, toelc^e an ber 9)?aulraquo; unb ^lauenfenc^e ober an bereu ^otgefranf^eiten leiben, ift nac^ ben Bisherigen Erfahrungen für bie juenf^Ii^e (^efunb^ ^eit ganj unBebenltic^. (So toirb fxä) inbeffen feiten ereignen, basect; man ein Stljier fc^Iac^tet, toasect; ekn Don ber -SRanU unb Alanen* feu^e ergriffen ift; bagegen ift e8 häufiger, basect; Spiere gefcfylad^tet toerben, toeld^e an ben folgen unb ben Stac^Irau^eiten leiben. 3n atten biefen ^äöen faun nid^t bag -SttanU ober toie eS getcö^n^ Ii(^ ber %aU ift, baS Älauenleiben an unb für ftcsect; üter bie ^ läfftgleit belaquo; Qteif^genuffelaquo; Beftimraen, fonbern einjig unb afiein ber fonfiige copy;efnnb^eitfyuftanb bee Stieres unb bie S3ef^affenraquo; l^eit belaquo; ^leifc^elaquo; üBer^aujjt.
i
SlbWC^r ber Seilte, copy;ine ^ranl^eit, bie toie bie WianU unb Mauenfenc^e, a(8 eine tniaSmatifc^e laquo;Seilte ganje ?änberlt; geBiete bur^jie^en faun, alles SSiel; ergreift, felBft baS SBilb im Salbe nic^t fc^ont, eine folcfye ^ranf^eit läßt ftcfi an feiner SaubeSlaquo; grenje burc^ @^errinaasect;regeln aufhalten; fte burd^Bri^t jebe
-ocr page 26-
22
,
(Sc^ranle. SaS tft gunäc^ft ju ertoägen, toenn man baran benlt, bie (ginfc^Ie^ung unb Verkettung ber copy;eudamp;e burc^ ^olijeili^e üDtaafjregdn behüten ju tooüen.
2)te Wlauh unb Mouenfenc^e ift a6er (u4 eine anflecfenbe tran^ett, unb in einjefnen Sauren ift elaquo; toorsugfttoeife, iuenn niäjt aulaquo;f^ttesect;ß4 bie Stnftedimg, burcf) toetc^e bie copy;euc^e ein* geführt unb berf^te^t tottb. 9n folgen gäüen f^eint bie 2Äög= li^feit borjutiegen, burd? ftrenge ^otijeitidje 3)?aasect;regeln bie copy;euc^e toon einem Sanbe a^alten 3U !önuen. Um ju ermeffen, tüetc^e 3)?aasect;regeln fjietju erforbertic| toamp;ren, ift auf fotgenbe grfa^iunglaquo;' fä^e ^insutoeifen:
1)nbsp; reg;ie @inf^Iep|5ung ber copy;en^e erfolgt ni^t BI08, toie totct fo^ angenommen hrirb, burd^ ^rcibfc^iDeine, fonbern bur^ attelaquo; ^lauenbiel;. @o ift fte in ben legten Sauren ükrauS Bäufig burc^ JRinber, felBft buri @^afe, au8 Benac^Barten unb entfernten 8än* bern eingefc!)Ic^^t toorben. copy;8 MetBt ^ierBei tooUftänbig gleic^gnt-tig, ob balaquo; eingeführte SSie^ bie tranl^eit fcfion aulaquo; feinem ^eimatf)laquo; lanbe mitBrac^te ober erft untcrtoeglaquo; ft^) angeftedt ^at.
liefern gemäsect; müßten alle poti^eiü^en 2)?aasect;regeln laquo;t^t Btolaquo; gegen bie laquo;S^toeine gerietet werben, foubern fte müßten jt^ gleit^mäßig auf allelaquo; Älauentoier; Bejie^en, 3iinber unb copy;c^afe ni^t ausgenommen.
2)nbsp; S)te copy;nfc^Ie^ung ber (Seu^c in ein ?anb, toie in ein (Se^bft, gefc^ie^t ^öc^ft fetten burc^ fran!e8, fonbern in ber Siegel inxä) anf^einenb gefunbeS SSietj, toetc^elaquo; aBer ben feim jur tran!^eit in [16) trägt ober fonft Präger be3 2tnftedunglaquo;ftoffelaquo; ift.
ÜWit einer Seaufftc^tigung belaquo; Sie^eintrieBelaquo; an ber copy;renje ifi bemnac^ 9it^t8 erjielt. glaquo; toirb gefunbelaquo; Sie^ eingeben unb bo^ bie copy;eitere im ?anbe toerBreiten. copy;ottte ettoalaquo; SSBirlfamelaquo; gefc^e^en, fo toäre etforberlicb
enttoeber ein unBebingtelaquo; (Sinfu^rtoerBot gegen allelaquo;
Ätauenbie^, ober bie (Seftattung ber Sinfu^t nur nad? einer ettoa 8 — 1 Otägigeu Dnarantaine.
x
-ocr page 27-
o*
23
(Sin gäujü^elaquo; (Einfit^rberl3ot ifl nt^t mögfi^, unb bte Soften eines Ouarantainef^ftemlaquo;, feI6ft toenn bic Duarantoinejeit nod^ me^r aügefüvjt toiirbe, unb bie ^ierburd^ Bebingten Hemmungen tin 2?ie^toertrie5e, toürben ousect;er allem SSer^ättniffe fielen 3U bent immer nod? ^öc^ft jtoeifel^aften Slu^en.
@8 ift bemnac^ ganj unmöglich, ba8 seittoeilige Einbringen bcr SRaul- unb ^tauenfeuc^e in ein ?anb burc^ ^olijeilic^e 3Kaasect;= regetn toer|üten ju lönnen.
SJcrilütuttg bcr SBeitetöcrftreitung. 2öalaquo; ton bcr (Einfriedung ber ^ranf^eit gift, gift auc^ toon i^rer Seiterber= Breitling. SS ift mimögticty, bie SBeiterberBreitung mit aüer (Sicher* #9632;^eit ju bereuten, fte Iäsect;t fi^ nur in Sttoalaquo; Befc^räulcn. ^tcrju bienen fotgenbe SJiaa^regeln:
1)nbsp; SWelaquo; fran!e Sie^ ift im (Statte unb copy;e^öfte ju Behalten, 6i8 eö tooöftänbig toieber genefen ift. 3)a8 jur Qiit anfcfyetnenb no^ gcfunbe SSie^ fann jtoar, erforberlic^en ^aßeS, jur gelb* arBeit toertoenbet ober auf bie SBeibe getrieBen toerben, aBer Bet bem geringften ^rant^eitSsei^en ift baffelBe eBenfaHlaquo; im copy;taHe 3U Behalten.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;,
3ft ber Seibegang, toie Bei copy;dwfen unb copy;^itoeinen too^t toorlommen lann, nic^t ganj aBjuftelleii, bann finb toenigftenlaquo; öffentli^e SBege unb gemeinf^aftfi^e Triften Beim 2Iulaquo;treiBen be8 SSie^eS jn toermeiben.
2)nbsp; 5iae8 mit bcr Wtauh unb SHanenfeuc^c Behaftete StrciB^ bie^ mu^ au bem Drte, an bem esect; Betroffen toirb, fo lange toer* BleiBen, Bis c8 ioieber genefen ift, ober barf nur ju SBagen Bilaquo; an feinen 23eftimmung8ort gef^afft toerben, foBalb biefer o^ne Slufent^aft ju errci^en ift.
3)nbsp; 3ebcr ißie^Befisect;er ^at, toenn bic copy;eu^c in feiner ^Ja^^ Barfcfyaft auggeBro^en ift, SSorforge jlaquo; treffen, bafj fein SSic^ ni^t mit anberen Iranfen gieren in SBcrit^rung lommt, unb ber 2ln= fte(fung8ftoff auc^ in anbercr Söeife nit^t cingcfc^re^t toirb. (copy;ic^c SSorBouung.)
#9632;
iraquo; '
-ocr page 28-
rm
^m
-ocr page 29-
-ocr page 30-
-ocr page 31-