|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
w—mm
|
||
|
||
lie tifietfoztiitf'* (amp;ehtvct*l)uift.
|
||
|
||
-
|
||
|
||
quot;P
|
||
|
||
|
||
|
||
RIJKSUNIVERSITEIT TE UTRECHT
|
||
|
||
|
||
|
||
2671 269 9
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
reg;m Spanbbudf
für lt;tt)ilaquo;(irjU, tfitftvAahtmuU unb jfonlinitrtljr,
foivic 5U111 copy;eßtau^e bei Sorlefiingen uub sum copy;dbftuuterri^t
|
||
|
||
W. IS a u m e i |l e r ,
litL-fcffor, .amp;au))tlel)rcv unC laquo;raquo;tuorftclicr ter.Jüraigl. Sljicvarjimuliulc ju Stuttaatt, cgtteft). üriitälicbc id raquo;flrtemBerfl. lantmirtljfctaftl SBaeini ic.
|
||
|
||
|
||
|
||
Ill i t ilaquo; txn $tr 1 c i h fl c r ru (f tc 11 $otjf(Sttitteti
|
||
|
||
|
||
|
||
SB e t r a 9 raquo;on (S b n c v amp; reg; c 11 b c 11. 1844.
Bibliotheek dtt
Ri}klaquo;unjvcrf;itcii tc Utreefef
Afd. Dicrpcnrrsiunde
|
||
|
||
*#9632;
|
||||
|
||||
4
|
||||
|
||||
^ .%V
|
^
|
|
||
|
||||
|
||||
|
||||
#9632;#9632;
|
^
|
||
|
|||
V 0 r v t tf e.
|
|||
|
|||
copy;if SBi^tigfeit iex ttytxaxiüitym reg;c6urtä^ütfe im ^ractif^cn SBirfen bc8 S^ierarjteä, jumal auf bent Sattbe in 33iel;5uc^t trfifcenben reg;egenben, tft geinif fo adgemein erfannt, baf eä ^ieriißer feiner ngt;eiterji Erörterung Bebarf, bie grofen copy;c^toierigfeiten in ber QtuSüfeung biefer erji raquo;or hir^er 3eit ber ro^eften (Sm^irie entriffenen Stmft finb nicfit minber befannt, ba^er bag gnc^ ber tfjieraratlirtjen copy;eüurtg^ülfe woty an ben t^ieräqtttc^en S3i(bung8onftaften eine Weniger untergeorbnetc Stelle einnehmen bürfte, um ben Sogttng berfetten mit @mp unb iWadjbrucE mit allem für feinen fünftigen 3Seruf ^ractif(| 32ü^lic^en au^urüften.
3)ie t^ierärstli^e copy;eturtäplfe erfreut fld? Uä auf bie gütige 3tit/ tro| t^rer erfannten SGBidptigfeit im ^ractif^ t|ierarätK(|en Sirfen, ni^t jener Hterarlf(|en Unterjiüöung, burc^ hielte bie ü6= rigen ga^er ber S^ierorjneifunbe fo fe^r geboten tourben unb bie Siteratur, über btefen copy;egenfionb, ifl nur auf einige wenige Serfe laquo;on eigentli^ tt)iffenf$afitlt^em SBert^e befc^ranft.
5)aä ga^ ber t^ierärätlid^en copy;eburtäljülfe ift ein @egen|ianb meinet Se^enfumä in meinem berjeitigen Berufe als Selber an ber fliePgen S^ierorjneif^ule unb ba^er au^ bie Bearbeitung eineä ^efteS über biefen Stoff für meine SSorträge eine aSer^(üf(itung; bei biefer aSearbeitung benü^te i(^ jmar bie uor^anbene Siteratur, legte iljr aber benno^ eigene, njä^renb meines frühem mehrjährigen ipractifcijen üöirfungöfreifeg, gemalte Erfahrungen 511 reg;runbe. lt;so entftunb biefeä öorliegenbe Sßerf, ju beffen aSeroffentli^iung ic^ nüc| entf^lo^, um meinen 3u^övern, bei ber befc^ranften 3eit, bie mir für ben SSorraquo; trag 5ugennefen i^, ein Jamp;anbbuc^ 511 überliefern, baä fle aud^ beim Sßtibatfhtbium mit biefem reg;fgenf}anbo innig öettttaui macben feilte.
|
|||
|
|||
w
|
||
|
||
(Sä ifi a6er fein Sac^ im reg;e6iete bet S^ierarjueitunbc, balaquo; eine felbfit^atige %f)tiinlt;if)mt beä 6ei OefHiten Seamteten Qluffi^ta^erfonals unb besect; Sanbicirt^eä, fo bringenb erl)cif^t, alä bie t^ierärätlic^e @eraquo; fcurtä^ütfe, tv^alb fie ou^ in bem SBirfungSfreife biefer copy;tänbe ;uin wefentad^en (Srforbernijfe gt;virb unb in bet Silbung betfelben laquo;on gteic^er SBic^tigfett ift, baljer ic^ gtaufee biefe meine aSearbeituug, itvax juna^p fur ben Smect meiner Vorträge jur Silbung yon Sfnerarsten beflimmt, raquo;verbe auc^ bem copy;efKitSbeamten unb bem Sanbivirt^c nii^ti^ iverben. copy;ajj id) benfetben bicfe umfaffenbere aBejiimmung gete, ge= f^iet)t nic^t in ber Qlbfi^t bem Sanbnnrtt) unb copy;eftütökamten jebc t^ierärätli(|e ^ütfeleiftung entbehrlich ju madben, fonbern uictme^r bicfen (Stanben bie t^ierärättic^e @e6urtä^ülfe fo üox bie Qlugen ju führen, baf fiebieerforberniffc berfelben genau 5U erfennen unb bieS^atigfcit BeöS^ieraräteg richtig Beurteilen lernen, um biefe Äunft, biefogrüni)raquo; lidje miffenfc^aftli^e aSorfenntniffe unb fo öiele ^racttf^e copy;etvaubt^ ^eit raquo;orauäfe^t, raquo;ollenbg ben Rauben ber ro^eftengmvirie juenteinraquo; ben unb iljr einen copy;tanb^unct 5U erringen, auf iuelc^em fie fic^ burdj lua^r^aft miffenf^aftlic^eä copy;treten einer gleiten aJerüolffommnung erfreuen barf, irie bie üMgengädjer berS^ieraräneifunbe. copy;ief fann afcer metneä aSebünfenä nur bann gefdjel;en, toemt ber copy;efHitgbeamte unbSanbtoirt^, ^inreid^enb belehrt, ber auf tinjfenf^aftli^em copy;ntnbe beru^enben ^iafi^tti^en copy;efcurtg^ülfe einen uielfeitigcrn SBirtungä^ freiä eröffnet unb ber rollen, nur auf einige ii'cnige mit Oeluanbt^cit ausgeführten ^anbgriffen Bef^ränften, (Smpirie aßen BuganQ üquot;'= fe^liept.
3Koge baä tt;ieriär5tli^e unb lanbimrtf)fc|aftti4)e ^ufclifum biefe meine, im 3ntereffe ber gBiffenf^aftli^feit unb beS 3eitfortf(|rittesect;, reblic^ gemeinte Qtbfic^t nic^t laquo;erfennen unb i^r biejenige Unterftü^ung 511 Sljeil raquo;rcrben laffen, bie fie felbft im öfonomifc^en Sntcreffe yerraquo; bient, fo ift ni^t ju be^tt'eifeln, baf bie rf;ierärjtli^c copy;eburtefmlfc balb einer aSerraquo;oIlfommnung entgegenreifen nnrb, bie i^r bie alllaquo; gemeinfU Qtnerfenntnip fi^ert. Stuttgatt, im Ü)iai 1844.
Qet ajcrfafffv.
|
||
|
||
w
|
||
|
||
Jnl)ttlt8-I9cr3cid)niß.
|
||
|
||
SSortcbe.
eiiilcttung............sect;• 1—7 copy;eitcnbsp; nbsp; i
Stteratur ber ttraquo;tcrär3tt. Ocburtäptfc . sect;. laquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;„nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; raquo;i
I. ^(bfbctlimtv
Hie Acnntnt^ tin weiblxfytn ^cugunflslljctlf inlaquo; gcfuniirn, mttiir-
lid)fn tmb kranhfit, milictnotürüd)laquo;! 5u|ionlic, ob raquo;orbetntenlier
reg;l)ril tier tl)laquo;tiir3tUd)im copy;eburtsljülfc.
sect;. 9 copy;citenbsp; nbsp; nbsp;7 copy;tftclaquo; Äa^itcL
Snatomif^c Sctradjtung ber metMtcamp;cn
3cu3unf|öor(?anc .......sect;• 10nbsp; nbsp; nbsp; raquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;9
Ser SSurf............sect;. Hnbsp; nbsp; nbsp; „nbsp; nbsp; nbsp; 11
copy;ie (S^cibe...........sect;.12nbsp; nbsp; nbsp; #9632;#9632;nbsp; nbsp; nbsp; 12
Scr grudMctftcr..........sect;-15nbsp; nbsp; nbsp; laquo;nbsp; nbsp; nbsp; 14
£)te laquo;TOitttcrtrompcten........sect;. 14nbsp; nbsp; nbsp; ,.nbsp; nbsp; nbsp; 18
Die Gncrjiöctc...........•sect;#9632; ISnbsp; nbsp; nbsp; -nbsp; nbsp; nbsp; 18
Tgt;aä Scfen............sect;#9632; 16nbsp; nbsp; nbsp; .,nbsp; nbsp; nbsp; 19
#9632;Die Selenp^fe..........sect;• 17nbsp; nbsp; nbsp; ..nbsp; nbsp; nbsp; 22
Baö weihlity S3ctcn ber raquo;erf^teb. |)aulaquo;t^tere sect;. 18nbsp; nbsp; nbsp; ..nbsp; nbsp; nbsp; 25 Die copy;urc^mefTer beö wciblt^en Sctcn^ bei
ben raquo;erfcj)jcbencn f)aulaquo;t^teren.....sect;. itraquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;..nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;25
25ie copy;uter............sect;.20nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;„nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;27
3ngt;eited ita^itcl.
^bPfioIogifcfjeffietrac^tunci ber weiblichen
äeugnngötjiättfltcit.......sect;. 21nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;„nbsp; nbsp; nbsp; 29
Sie;Srnnf}jctt...........sect;.22nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;„nbsp; nbsp; nbsp; so
Die Sntwuflung unb SluSbtfbung beä grucfitraquo;
feimö im gru^t^älter.......sect;.25nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;„nbsp; nbsp; nbsp; 52
copy;ic grnditfiiiaen..........sect;-24nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;„nbsp; nbsp; nbsp; 54
Saä 9?abe(bfälaquo;^en.........sect;-25nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;„nbsp; nbsp; nbsp; 5fi
Ser giabclftrang..........sect;-26nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;„nbsp; nbsp; nbsp; 56
gigcnt^iimfitbc ?ebcnöraquo;cr^ä(tniffe ber %xnd)t . sect;. 27nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;„nbsp; nbsp; nbsp; 58
|
||
|
||
|
||
Sn^attS'Serjei^iup.
Sie gage bet grutfrt im grudMättcr . . .nbsp; nbsp; sect;. 28nbsp; nbsp;copy;eitenbsp; nbsp;40
copy;ic 3eit bcr Stnct;tigfetf...... .nbsp; nbsp; sect;. 29nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;„nbsp; nbsp; nbsp; 42
• Steugcte Sennjci^cn bet Sta^tigfeit . . .nbsp; nbsp; sect;. 30nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;„nbsp; nbsp; nbsp; 45
Die ajorbetcitungen jut copy;ebutt.....nbsp; nbsp; sect;. 51nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;„nbsp; nbsp; nbsp; 46
Sie SBeljen..........., .nbsp; nbsp; sect;. 52nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;„nbsp; nbsp; nbsp; 47
Die reg;eburt......... . .nbsp; nbsp; sect;. 55nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;„nbsp; nbsp; nbsp; 48
copy;ie Sla^geburt..........nbsp; nbsp; sect;.54nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;„nbsp; nbsp; nbsp; M)
Saö 5Kuttcrt^ier untnittetbar natb bet copy;eburtnbsp; nbsp;sect;. 35nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;„nbsp; nbsp; nbsp; 51
Saö neugebotene 3unge.......nbsp; nbsp; sect;.56nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;„51
Sie copy;augjeit...........nbsp; nbsp; sect;.57nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;„nbsp; nbsp; nbsp; 53
Sie 3Äuttetmir4)..........nbsp; nbsp; sect;.38nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;„nbsp; nbsp; nbsp; 56
Saä Sntoo^nen beä Suiflquot;raquo;......nbsp; nbsp; sect;• S-1nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;quot;nbsp; nbsp; nbsp; 56
SOtittelaquo; laquo;(Mntcl. Settoc^tung bet pat^clogif^cn SSetonberaquo;
tungen bet raquo;eibl. äcugungöt^cile
unb laquo;gt;e{bfi*en Seugung^t^atigleitnbsp; nbsp;sect;. 40nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;„nbsp; nbsp; nbsp; 6o sRegelwibtige unb ftanf^ofte SeWaffen^eit bet
njeibricamp;en SeugungStieite......nbsp; nbsp; sect;. 41nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;„nbsp; nbsp; nbsp; 61
SRegetoibtigtcitcn im Setlauflaquo; bet Stä^tigfcitnbsp; nbsp;sect;. 42nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;„nbsp; nbsp; nbsp; 68
laquo;Regetoibtige SeWoffen^. b. ju gebät. jungennbsp; nbsp;sect;. 45nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;„nbsp; nbsp; nbsp; 69
SRegetoibtiget SBotgang bet copy;ebutt . . .nbsp; nbsp; sect;. 44nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;„nbsp; nbsp; nbsp; 74 Ston^afte Suflänbe bei bem laquo;TOuttett^iete
gleicfc nocf) bet copy;ebutt.......nbsp; nbsp; sect;.45nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;„nbsp; nbsp; nbsp; 76
Stant^affe Sufiänbe beö neugebotnen Sungennbsp; nbsp;sect;. 46nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;„nbsp; nbsp; nbsp; 79 Ätanfiafte ^bflonbe bet Wliid) bei ben fauraquo;
genben laquo;Wuttett^ieten.......nbsp; nbsp; sect;47nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;„nbsp; nbsp; nbsp; 82
Stantyofte 3uftänbe alö golgen beä (intwöfc
ntm bei ben Sungen unb STOuttett^icten .nbsp; nbsp; sect;. 48nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;„nbsp; nbsp; nbsp; 85
a. atbtbctlutto.
3u (Prburtol)iilff als tiic fiuufi iiurri) iWtdxmafyt Voske\,vuuQen iie niiiirrmUürUrfjni, ktnnken 5u|iiinlie lraquo;et ronbltdjen .Jeuflunfls-
tottttflheit, raquo;or, tDiiljKnlraquo; uni imrt) Jgt;er copy;ebutt junbsp; befetttglaquo;!
unli ju Ijebtn nntt l)ieliurd) lie laquo;Erljoltung liesnbsp; Sungen unlraquo;nbsp; itraquo; ilTuUertljU'reü ju bringen.
Viertelaquo; Jlopitcl.
SSotbeteitung jut copy;ebutt^pffe-. . . .nbsp; nbsp;sect;. 49nbsp; nbsp;copy;eitenbsp; nbsp;86
Sie gebuttöjülftict;e Untetfucfung ....sect;. 50nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;„nbsp; nbsp; nbsp; 87
Set tjietätjttit^ gebuttö^ütfitc^e Sippatat .nbsp; nbsp; sect;. 51nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;„nbsp; nbsp; nbsp; 89
Uebetfidjt übet bie opetotiraquo;e copy;eburt^iilfe .nbsp; nbsp; sect;. 52nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;„nbsp; nbsp; nbsp;107
|
||
|
||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
3n^a(tglaquo;9?cräftdgt;tu6.
Jünftce Sapitel.
Sie prof t. copy;eburtä^ütfe, ober Slime if uns
ber f)iilfefctf}iinfl bei bcr copy;cburt.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Sie gebf= unb Jrübüeburt ober baö Sßerlocrfen
Sie ju Mtiflen SOSe^en........
Sie matiflelnben SQSeben.......sect;. 5E
Sie copy;$traquo;n(^e beä TOuttert^iereö a(^ |)inber=
nig bcr Oeburt..........sect;.
copy;traffamp;eit unb IBerfcftfiefmiig b. !Kutfermunbeä sect;.
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
aStberncitürftcfre gcfHgteit ber copy;traute unb
fxinfificamp;e Sröffnung berfelben.....sect;.58 „ 116
2:obc im gnt^f^nlicr abflcfiorbene Sungc, aU
Urfac^en rcgetoibrigen Scrgangeä ber copy;claquo;
burt unb fiütfcoerfa^ren babei ....sect;. 59 „ 117 Unoerbältnigmä^ige reg;röfje txä Srnfitn unb bie
bei ber copy;eburt beffclben erforberfi^e ^ülfc sect;. 60 „ 119 Sie febfer^aften Äopffagen beö ju gebärenben
Sungen unb bie biebei nötige fiülfe . . sect;. 61 „ 120 Sie feblerbaften gugfagen beg ju gebärenben
Sungcn unb bie biebei notbige |)ütfe . . sect;.62 „ 127 Sie raquo;erfebrte Sage ober copy;ieiffage beä ju gelaquo;
bärenbenSungenunbbie biebei nöfbigefraquo;ürfe sect;.65 „ 133 Sie Sludcnfage beö ju gebärenben Sungfn
unb bie babei erforberliebe fmife ....sect;. 64 „ 138 Sie Quertage beö ju gebärenben Sunglaquo;quot; unb
bie biebei ju ieifienbe |mlfe.....sect;.65 „ 142
Sie febferbaften Sagen ber Broidingc unb bie
biebei etforbertiebe ^gt;ülfe......sect;.66 „147
Sie miüfkftfte Seftbaffenbeit beä ju gebäreu=
ben Sungen unb bie babei ju (eiflenbe |)üffe sect;. 67 „ 150 erftbtDernif) ber copy;eburt bureb ben 9labeIftrong sect;. 68 „ 154 Sie tünflttcbe 3erftürfetung ber Seibeöfru^t im
gnnbtbätter mitteffi Snßrumcnten . . . sect;. 69 „ 156 Ser copy;ebärmutterfdjnitt, Soiferfcbnitt , . . sect;. 70 „ 159
@edgt;eteö Stapitel.
fir a ntb ei ten beöOTuttert^iereö afägolgen
ber copy;eburt. Ser mangetbafte Slbgang ber Slacbgeburt unb
bereu SBebanblung.........sect;. 71 „ 163
Stutflüffe auö ben copy;eburWmegen ..,.sect;. 72 „ 166
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||
3nf)a(ti? = Skrjei(Jmtjj.
|
||||
|
||||
ajcrfc^ungeu bet copy;cbutt^mcfle in golgc bet
copy;eburt............sect;.75 Seite 167
copy;ie (Sntjänbung bet copy;ebutt^etk unb beten
|
||||
|
||||
Sf^anbtung...........
23ct copy;ebätmuftetöotfatl.......
copy;et copy;tbcibenfotfatJ.........
Tiaä laquo;TOir^ficbct..........
Sie gM4)tgt;ctfe^ung.........
copy;tc copy;utetentjünbuitfl........
|
sect;. 74 sect;• 75 sect;. 76 sect;. 77 sect;• 7laquo; sect;. 79
|
169 171 175 177 18(1 182
187 189 190
|
||
Sef^äbigungen unb Sctiwinbungcn beö Qcutetä
unb bet Oftt^c.........sect;.80
copy;er fKtt^mangcI..........sect;. 81
|
||||
gebfctbofte SBef^affenJett bet graquo;uttetmtf$ . sect;. 82
Siebentel AJa^ttcI.
copy;iefitant^etten bet copy;äufltingc unb beten
jwcctmäftgfte SSc^anbtung. copy;ic SSetreunbungcn u. SBcrtc^ungen bc^ Sungen
rca^renb unb bet bet copy;ebutt.....sect;.85
copy;te SerWItepung b. 2Kafibatmlaquo; u. bet copy;djeibe sect;. 84 copy;ie attgemetne copy;t^reä^e bet neugeb. Sungen sect;. 85 copy;ic 9?abelftantbeitcn bcr neugebotnen Sungen sect;. 86 copy;ie 35etftopfung bcr neugeborncn SbifTe . . sect;.87 copy;er wibcrnatiitli^c STbflug beölttinä butd) ben
|
||||
195 195 196 19R 201
202 205 205 207 212 214 215 216 217 218
|
||||
laquo;laquo;abel.............
copy;et copy;ur^fatl bet neugebotnen Sungcn
copy;ic Sammettu^r.....
copy;ie ?cibme bet neugebornen 2$iete. . copy;ic Änod)emmd)c, S3eiimei(be . . . Sntjunbfidjc gieber bei neit'gebotnen Sungen copy;et sTOauIgtinb bet neugebotnen Spiere . copy;ie STOauff^roammdjen neugeborner 3;l)ierc copy;ic SBürmer bet neugebotnen 3ungen copy;ic ?äitfe bet neugebotnen Sungen . .
|
5gt;.nbsp; nbsp;88
sect;.nbsp; 89
sect;#9632;nbsp; 90
sect;.nbsp; 91
sect;.nbsp; 92
sect;.nbsp; 93
sect;.nbsp; 94
sect;.nbsp; 95
sect;.nbsp; 96
sect;.nbsp; 97
|
|||
|
||||
copy;aö 9raquo;iflftcfren bet gotten, bag Serfcn bet
Äcifbcr an anbern Sälbern unb 2Kauertraquo;änraquo;
|
||||
|
||||
ben unb balt;? SBodcfreiTcn bet ?ämmct . .
|
98
|
219
221
222
|
||
2inbertraquo;eitige mebr jufalligc laquo;ranl^citen bet
copy;äugfinge...........sect;.99
reg;*fuf.............sect;.100
|
||||
|
||||
..
|
||||
|
||||
|
||
Einleitung.
|
||
|
||
|
|
||
|
||
sect;. 1.
Sie tytem-jtlidje copy;eburt^ülfe tfl bte tunji einer jwerf* mäeigen ^ülferetfiung bei betn copy;eburtögeftyäfte unfever $aüamp; thieve, wenn baffetbe auö verriebenen Urfac^en erf^^ert ift unb Ijat ben Smä baö Seben unb bie copy;efunbljeit beö WtuU tert^iereö unb beö ju gcbärenben aungen ju ermatten.
sect;. 2.
Sie t{)ieraratlaquo;^e reg;eburtö|)ütfe bcf^ ränft ftc^ inbeffen ni^t attein auf bie ^ülfeleiftungen bei bem copy;eburtögef^äfte, fon* bern umfaßt au^ bie Se^anblung ber ungünjiigen Umpänbe wältrenb beö trächtigen Sufianbeö beö ÜWuttert^iereö um burd) fte eine glüdtic^e copy;eburt au ergieten unb bie angt;ed= mäßige 53e^anbtung ber franf^aften 3u(iänbe bei bem SSluU tert^iere unb bem jungen na^ ber copy;eburt, um burcJraquo; fte baö ?cben unb bie copy;efunb^eit biefer beiben au ermatten.
sect;. 3.
2)ie tlgt;ieräratli(f)e copy;eburtö^ülfe gehört in baö copy;ebiet ber practifc^cn ^ieraraneifunbe, inbem fte franf^afte 3uraquo; jtänbe ber Spiere, raquo;ä^renb ber 2;ra^tigfeit, ber copy;eburt
|
||
|
||
#9632;#9632;#9632;
|
||
|
||
onbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Qrinlettung.
untgt; Saugjett ju befcitigen ftrebt unb meiere ^trurgt^e Dperationen in jt^ fließt, aiex au^ in ben Äreiö bev J^ierprobuction, Sßie^u^t, inbem fte bie copy;mnbfäge ber nötigen biätetif^en Se^anblung trä^Hger unb fäugenbcv ÜKuttert^ieve unb neugeborener 3ungen aufjiellt.
sect;. 4.
2)ie ^ierärjttic^e copy;eburtö^ütfe wirb in biefer Sejie^ung jam mefcnrti^en örforbernig für ben ^ractif^en ^ierarst, ben copy;ejiütömonn unb ben Sanbraquo;irt|): für ben ^ractifdjen St^ierarjt, weil berfelbe bei feinem SBirfen in SSie^u^t reiben copy;egenben raquo;telfdWg aufgerufen wirb btefetbe auöau. üben unb ftc^ bur^ copy;efc^idli^feit unb copy;ewonbt^eit in biefer Jhmji ein ergiebige^, fegcnreicfjeö gelb für feine ^ätig^ feit eröffnet: für ben copy;eftütömann, weit berfelbe bei feinem Setriebe ber copy;efiütö^ferbeau^t vielfältig copy;elegen^eit erplt, regelwibrige Slbweic^ungen beö trächtigen Sujianbeo, bee SBorgangeö ber copy;eburt unb ber 3u|iänbe ber laquo;Kutterputen unb beö gotten na^ ber copy;eburt, bemänteln ju muffen: für ben ?anbttgt;irtp enbli^, weil berfetbc bei feinem raquo;ie^ jianbe fo puftg bie Slnwenbung ber copy;eburtöplfe not^wenbig fte|gt;t unb bur^ eine begrünbete @injt^t in biefetbe fowo^il für jwedmägige copy;elbftprfc in bringenben 9iot|)fäüen alö au^ ju ri^riger Seurtfeirung ber regelwibrigen Abweisungen im copy;ange ber ^rä^tigfeit, copy;eburt unb copy;augjeit befähigt wirb.
sect;. 5.
Die tjneräratli^e copy;eburtö^ülfe ftnbet bei unfern ^auö--teeren raquo;ietfac^e Slnwenbung, weil biefelben burd) copy;ntfrem^
|
||
|
||
|
||||
(*iiilfttun((.
|
||||
|
||||
bung raquo;on i^rem naturgemägen 3ufianbe bei tex 3ä^mung, fünjirtc^cn Paarung, Sartung.unb SSer^flegung manmgfa^e laquo;Störungen tn ben 5ßerrt^tungen t^reö gefc^Ie^ttt^en ?ebenö unb Slbweidiungen tm Äörperbaue erlitten unb baburcfj vieh fa^en ^emmntffm tm SSorgange beö reg;eburtögefc|)äfteö auö* gefegt würben, We fünfiric^e £)utfeletfhtng tn Slnfprut^ nehmen. @ie ftnbet auc^ raquo;telfac^ere Slnwenbung bei betn Setriebe bet copy;tattjucljt aU bei bem betriebe beö SSBeibe* gangeö, raquo;eil bei erfierem bie gKuttertfiiere raquo;iel ^läuftgern Unregetmä^igfeitcn im ganzen SSerlaufe ber Sräc^tigfeit, copy;eburt unb copy;auggeftyäfte unterworfen ftnb aU bieö bei ben i^rem 5?aturju(ianbe angemeffener tebenben SBeibetpieren ber gatt iji.
sect;. 6.
Sie t^ierär5rtid;e reg;eburtö|mlfe tuar lange 3eit Wirten, copy;djäfern, aSie^fnec^ten unb ro^en gmpirifern, Duarffalbern, äberiaffen, raquo;et^e fi^ bur^ raquo;iele Uebung tt)o|gt;( einige ger= tigfett, gebdrenben 2:^ieren beijufie^en, erworben Ijaben, aber boc^ grünbticfjer Äenntniffe bei biefer ^ülfeteijiung ent= beeren, benn bei biefer empirif^en reg;eburtöifgt;ütfe bef^ränfte ft^ bie ganje |)ätfeleiftung auf bie Slnwenbung einiger ^anbgt; griffe, wet^e IjanbiBerfömäfjig erlernt raquo;on copy;ef^ie^t ju copy;efd^ec^t raquo;ererbt, biö auf unfere 3laquo;*™ übertragen würben, o^ine ftc^, bei bem langer atter wiffenfd)oftti(i|)en 33egrün= bung, im Saufe ber 3eit auöbitben unb raquo;erooltfommnen ju fönnen. copy;rfi in ber neuern 3laquo;t/ wo ftc^ bie gefammte S^ierarjneifunbe auf einen ^ö^ern würbigern copy;tanbpunet er^ob, würbe auc^ ber tljieräratlidjen copy;eburtö^ülfe eine
|
I
|
i
|
||
|
||||
|
||
4nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ginlcttuiifi.
größere Slufutertfamfeit gu Zfyeit unD au^ fte mit ttrtffeiu fc^afrtic^er Segrünbung bearbeitet. Semungeac^tet ifi i^rc Literatur noc^ fpärtic^ unb nur auf wenige SBerfe raquo;on eigentlit^ raquo;ifenf^aftlic^em SSerti^e bef^ränft.
sect;. 7.
Um ber t|)ievärjrti^en Oeburtöljülfe eine wiffenfc^aftli^e Segtünbung ju gewähren, mu^ fte ft^ auf bie fyauptfäfy lic^fien copy;runbfä^er ber gefammten S^ierarsneifunbc jiügen unb grünbtic^e anatomifdje Äenntniffe ber bei ber ^rä^tigfeit, copy;eburt, unb bemSauggef^äftebeteiligtenDrgane, p^9fio = togif(^e ilenritnife beö gefammten gefd^Ie^tlic^en ?ebenö ber weiblichen ^iere im Sittgemeinen wie ber 3elaquo;3Wiig, SntwiÄung unb Slusbilbung beö 3ungen im mütterli^en Äörpcr unb ber gortbilbung beffelben unmittelbar nadj ber copy;eburt inöbefonbere, pat|iologif^e Äenntniffe aller regele wibrigen 3ufiänbe bei ber ^rcidjtigfeit, copy;eburt unb bem reg;ouggefd;äfte unb enblid^ allgemein t^erapeutifc^e unb t^irurgif^e Äenntniffe ju Sefeitigung biefer Äranf^ieit^ jufiänbe beim SWuttertljiere unb neugeborenen 3ungen um^ faffen. 3n biefer Sluöbepnung bilbet bie tfiierärjtlic^e copy;e^ burts^ülfc ein cigeneö felbftftönbigeö gac^ im copy;ebiete ber practifd)en Sr^ieraraneifunbe, baö mit gleicher SQ3i^tig£eit copy;runbfäge ber innern ^)eilfunbe, wie ber Sßunbarjnetfunbe, namentli^ ber operatioen SQSunbarjneifunbe, in ftd) ein^ f^lie^t unb jugleid; aud; baö ausgebreitete gac^ ber 35id'te= tif umfaßt, um bie 3Ruttertt)tere Se|gt;ufö ber günftigen Qnu wirflung unb Sluöbilbung ber ^eibeöfrudrt unb ber eigenen copy;efunb^eitöer^altung, wä^renb ber ganjen ^räc^tigfeit jwerf-
|
||
|
||
|
||||
|
(Sinteitung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;5
mä'gtg füttern unb verpflegen ju taffen, o^nc babei ber ranbngt;irt{if(^afrttc^en unb anberweittgen Senu^ung fiörenb in ben 28eg ju treten.
25er t|itercirjtlt(^e copy;ektrtöljelfer ^at ftt^ in feinem gac^e nic^t allein mit aßer copy;rünblicftfeit tymetifä au^ubilben, fonbern auc^ mit ber möglic^fien practifc^en gertigfeit au^ jurüflen um bei bem Oeburtögefdjäfte unferer großem ^auö* tpiere, baö oft mit raquo;ielen Sefi^werben unb Stnftrengungen raquo;erbunben ifi, mit copy;adtfenntnifj unb reg;efc^tcEK(I;fett ^)ülfe SU teifien. 9iur bur^ grünbti^e t^eoretif^e Sluöbilbung unb practifc^e gertigfeit raquo;ermag ber t^ierärjtti^e copy;cburts^ Reifer *en bunfetn ^fab feineö SSirfenö mit copy;idjerpeit ju betreten, |t(f) über bie unjic^ern ^anbgrife ro|er dm^ü rifer gu ergeben unb fi^ unb feiner Äunfi SBertrauen unb Slnerfennung unb fomit copy;ettung im öffentlichen ?eben ju erwerben. 2ln ben imffenfe^aftficfjen copy;eburtöfietfer ergeben au^ raquo;on Seiten ber ^ierbeftger mit Stecht größere 2ln= forberungen, inbem man oon bemfelben nid^t btoö ^üffe in oorfommenbem S^ot^fätten; fonbern auc^ 3tat|i wegen SScrs ^lütung unb SSermeibung ungünfiiger Umftänbe be^ 2Wutter= t^iere^ unb beö jungen mä'prenb ber ^rä'^tigfeit, ber copy;eburt unb ber copy;augjeit erwartet, bie er nur bann ju erfüllen im copy;tanbe tfi, wenn er raquo;ermöge feiner wiffenft^afts ticken Sluöbilbung ben eigenen unb fremben Erfahrungen practif^ wertvolle copy;eutung ju raquo;erleiden raquo;ermag.
Dbgteic^ bie tpierärstlic^e copy;eburtölmlfe fic^ auf alle J;^terarten erftreden follte, fo ift fte boef) für ben practifc^en ^terar^t in ber copy;efc^ränfung auf bie roertpoollern ^auö^ totere, baö ?5ferb, baö Stinb unb baö @^aaf raquo;on eigentlicher
|
|||
;
|
!
|
|||
|
||||
|
|||
(jnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; @tn(ettunß.
SÜSt^ttgteit, taper au(fgt; btefe jutn ^auptfä^K^jien Qöe^en-ftonbe belaquo; Ce^rbuc^eö ber t|raquo;tevävatlt^en copy;eburtö^ülfe gewägt werben; in ber fpärttc^ern Oefegenljeit ber Sluöübung ber copy;eburtö^ürfe bet anbern gieren, aU bei bem Schweine unb bem ^unbe, fann man jt# letc^t auö ben (grfoljrungen in ber copy;eburtöplfe ber raquo;orerwö^nten Spiere diaty raquo;erraffen.
sect;. 8.
fttrratur ber thirrärjtlidjni copy;eburteljülfe.
änlcitunfi ju einer rattonenen copy;cburtityulfe bet Ianbraquo;trt5Waftli#cn J^iere, für S^tcrärjte, flebifbete Oeconomcn unb reg;ebiftlaquo;^c[ftr raquo;on Dr. X ei). copy;. ?laquo;tj, 3raquo;laquo;t fiupfcrn. Scipjig 1808. unb laquo;weite aufläge 1818. ?ejrbu($ ber pfetbeärjttidjen @eburtlaquo;bü(fe unb Teilung ber gercityn* li^ficn Ätantbeiten ber 3raquo;utterfhttten unb gobfen, für OeftüW^ mctfJer, Sbierärate u. f. raquo;. raquo;on raquo;tifttt raquo;cn laquo;ennthlaquo;. ^Srog 1820. 3:beoretif(b=practif^e copy;eburts^ütfc für bie ^au^fäugetbtere nebji 26 erläuternben (vt^ogtoraquo;)biflt;benabbttbungcn raquo;on JiantnUon $m. grei= bürg 1830. ?ebrbu$ ber practifiben 3}eterinär=@cburtlaquo;bülfe ncbfl einem Inbange über bie SBabt ber 3tt(btDferbe raquo;on 3. sect;#9632; i- copy;ünt^t, mit 3 Supfer= tafeln. |)annoraquo;er 1830.
Sturer biefen 3BerIcn, raquo;etebc bie tbierörjtfi*e @e= burtöbülfe jum bauptfäibfitbftcquot; copy;egenflanb ibreö 3n' battelaquo; machen, entbatten mebrere gröfere unb flcincre SBerfe copy;egenflänbe ber tbierärjtricbcn reg;eburt8bülfe laflaquo; eigene abgefonberte Sapitcf ober bloö allaquo; raquo;ercinjefte laquo;rtitei.
|
/
|
||
|
|||
|
||
I. Slbtlgt;ciluiilt;v
lie ^cnntnt^ itv roeiblidjcn J^eugunflstbeile im fle-
fanttn, natnrlidjen nnb kranken, roiirernotürlitben ^n-
Uttnbe, als ttorbereitenier €l)eil ber tljieraQtlitben
copy;ebnrtsbnlfe.
|
||
|
||
sect;. 9.
gür bie gntwidlung unb Silbung beö jungen Ztyene im mütterlt^en Körper, wie für bie SluöfcMbung beffelben auö bem gruc^t^älter nac^ erlangter SKeife, befielen im raquo;eib-lid^en ^tere eigene Organe, weldje, ba fte (ebigti^ bem 3mde ber ^rjeugung unb copy;eburt beö 3ungen bienen, aU 3eugungöä unb copy;eburtöorgane bejeidjnet raquo;erben. 3^e 33^ f^affen^eit ift für ben Vorgang ber Strä^tigfeit unb copy;eburt raquo;on bem raquo;i^tigfien ^influjfe unb i^re grünbli^e Äenntnijj ba^er für ben t^iierärjtri^en copy;eburtöljerfer unerfägric^ um mit copy;a^fenntnig i^ren Slnt^eit an bem regetwibrigen 5ßer= (aufe ber ^rd^tigfeit unb ber copy;eburt beurteilen gu fönnen. 2)ie tenntniß ber weibfi^en 3eugungöt^eire im gefunben 3uflanbe ift jweifac^: 1) anatomifd) unb 2) p^fio^ logifdj; bie onatomif^e Äenntniß belehrt über bie Sage, ben 33au unb bie aufammenfe^ung, bie p^ftologif^e Sennfc nisect; bagegen über bie ?ebcnöraquo;erri^tungen bcö copy;anjen wie
|
||
|
||
|
||
8nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; •• 2Me Äcnntniß bet raquo;ctWeamp;cn äeugungst^eilc jc.
bcr einzelnen raquo;etMtctyen 3eugutigöt|ietle im auftrage ber GFrjeugung unb Stlbung eineö Sungen jur Haltung ber copy;attung. 2raquo;tefe beiben ßenntntffe muffen bem t^ierärattic^en copy;eturtö^elfer ben großen ^u|en ber rt^ttgen SBürbigung ber ^attgfett ber weiblichen Seugungöt^eife bei ber Xxäfy tigfeit unb copy;eburt unb eineö Slnljalt^uncteö jur ermttt* tung franf^after Bujianbe unb regetwibriger Slbweic^ungen am ber aSergfetcjjung beö franlen Buflcinbeö mit bem ge-funben ber beseitigten Drgane gewähren. SBenn ft^ aucty bic weiblichen 3eugunöö^quot;te na^ *gt;amp; aßgemeinften Sße* tra^tung bei alten lt;eäuget|iieren gleichmäßig begaffen jeigen, fo ergeben fic^raquo; boc^ in ber befonbern Betrachtung berfetben bei ben einjetnen copy;attungen ber copy;ciuget|gt;iere einige auf= faöenbe Unterfcpiebe unb machen eö ba^er bem copy;eburtö-Reifer not|raquo;tt)enbig, ft^ mit biefen SSerfdjiebenJJeiten ber weih Ticken 3eugungöt!jeile nad^ ben copy;attungen, wenigfienö beim *Pferbe, 9?inbe unb copy;d^aafe m6glid;fi genau betannt ja machen, um bie auö benfetben erwac^fenben Slbwei^ungen im ganzen Beugungögef^äfte ermeffen ju fönnen. 2)a|ier benn auc^ bei ber Betrachtung ber roeiblid^en 3eugungöt|)eife unb ber 3eugungöt^ätigteit neben ben gemeinfc^aftlicf) aßen laquo;Säugetieren gutommenben SSerljältniffen auc^ auf bie be= fonbern unb in ben Tierarten abmeidjenben, aufmerffam gemalt wirb.
|
||
|
||
|
||
Slnatomif(*e raquo;etra^tunß bcr totihliäfm 3claquo;8laquo;iifllaquo;= Organe*
|
||
|
||
sect;. 10.
|
||
|
||
£)ic miUityen 3eugungöorgane werben in äufjere unb innere ober erfiere aU SBegattungstpette unb regere aU laquo;Ibenbe ^eite, unterf^teben. 2)ie weibfi^en Beugung^eite beginnen raquo;on aufen mi: bem SBurfe unter bent Sifter, fe|en jt^ mttterfi ber copy;treibe burcjraquo; bie 0efen^le biö jum gru^t|gt;ätter fort unb fielen bafelbfi burc^ feine enge häutige eanäle, bie fario^ifc^en ERöpren ober 3Äut = tertrom^eten mit ben gierftöden im 3ufammen|iange. 3nbem biefe aeibric^en 3eugungöt^eire in ber S3efen^öple gelagert jtnb unb bie laquo;Käumlic^feit berfetben bem ju gebcU renben jungen, bei bcffen 2lH(5fdjeibung auö bem gru^t^ Rätter, jum Surc^gange bienen mufi, fo gebort aud^ baö weibrid^e IBefen aU ?agerungöort ber weibli^en Beugunglaquo;laquo; teerte unb otö copy;eburtöweg jum widrigen copy;egenjianbc ber SBeurtJieirung bei ber tpieräratKc^en copy;eburtö^ülfe. @nbK^ jtnb audj nod^ bie beiben copy;utcr, infoferne fte atö bie fycmpu fä^Ii^jien copy;rnäfirungöorgane für baö neugeborene 3unge in ber erfien Sebenö^eit bienen, in ben trete ber raquo;eibKdjen 3eugungöorgane ju aä^len.
|
||
|
||
r
|
||||
10
|
I. Die tenntniS bet ioeib(i*en Seiiflunflöt^eile ?c.
|
|||
|
||||
^iflttr 1.
|
||||
|
||||
|
I) copy;er aSurf. i) Die reg;*etbe. 3} Set gru*t=
(raquo;after. i) Set SictHoif. 5) Sie |gt;arn=
Mafe. 65 Sa8 feit(i*c
breite laquo;Wutraquo;
terbonb.
7)nbsp; Sie 3labef= artette.
8)nbsp; Sie |mrnlei= tcr.
|
|||
|
||||
/tjut i.
|
||||
|
||||
|
1) Ser 3Burf, 2) ber fleöffnetc raquo;orbere j^eifber O^eibe, 5) bie ginmiinbungbcr |)arnrö()re 4) bie copy;Acibenttappe, 5) ber Wintere ge= öffnete S(gt;eil bet copy;cbeibe, 6) bet 3raquo;uttcrballaquo; mit b. 5Wuttcrmunb, 7) bet fleöffnetc fiötpctb.frcutbt' bältetlaquo;, 8) balaquo; f)otn belaquo; gtu^t' gältetlaquo;, 9) bie ^mtnbtafe, 10) bet graquo;afibntm.
|
|||
|
||||
1
|
||
|
||
Äap. 1. Anatom. 8ttra*tunfl ber rociW. 3cHflitn(iöornane. H
sect;. 11. JDet mHurf.
|
||
|
||
3?er 2Burf ober tie copy;c^aam, vulva, tjl bte äußere Defnung ber laquo;Scheibe unb erfc^etnt aU eine längliche fenf^ ret^t gefiettte lt;BpaUe unter bent laquo;Scjwetfe unb bent Sifter. (Sr befielt auö zweien raquo;ulfitgen SBurffefjen, welche oben bur^ baö SD?ttteIfIeif(|) raquo;om 2lfter getrennt jtnb, nuttelfi fiumpffantiger Stänber etnanber gegenüber fielen unb JtBtlaquo; Inbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;fc^en ftcj) ben raquo;on oben nac^ unten raquo;erfaufenben Sffiurffpalt
aU copy;ingang in bie copy;(tyeibe enthalten. Sie äußere gfäcfjc ber SBurffefjen wirb raquo;on ber äußern ^aut überjogen, weldje |gt;tcr befonberö fein unb aart, unbehaart ober bod^ nur mit fpär= lid^en paaren befe|t unb mit raquo;ielen Salgbrüfen unb laquo;Sdimicr^ bälgen raquo;erfefien ift; bie innere Släe^e wirb raquo;on ber ^ier begin; nenben Schleimhaut ber Scheibe überwogen, inbem ftc^ mmiity bie äußere ^aut an ben Slänbern ber 333urf(efjen nac^ innen umbiegt, geljt |Te o^ne fdiarfe Segränjung in bie copy;c^leimpaut ber reg;4)eibe über. Unter biefer äußern unb innern Ueberfleibung ber SBurfleften beftnbet ftc^ ja^lreid^eö 3e%engt;ebe unb ber reg;cf)Iteßmuöfel ber Scheibe, fowic mty unten ber Slufri^ter beö Äi^Ierö, gleic^fam baö eigcntli^e 2ßefen ber SButflefjen begrunbenb. 3n biefen SBurfleften raquo;erteilen ft(^ Sweißf ber tnnern copy;c^aamarterte, ber ÜWittelflieifc^arterie unb ber Slutjjenarterie, bie SSenen beö SBurfeö raquo;erfammeln ft^ in ber innern unb äußern copy;cfjaamoene unb führen ju ben S3edenoenen unb copy;djenfeloenen, nebfi bem geigen fttty am SBurfe aud^ S^mp^gefäfe, welche in bie 53erfen= unb copy;djaam? brüßen führen unb enbli^ raquo;erteilen jtc^ S'leroenjweigc raquo;om innern @c^aamnerraquo;en beö Äreu^geflec^teö in bem SDSurfe. 3m untern 3BinfeI beö SBurfeö liegt ein eigentümlicher gerunbeter f^wammiger Körper, ber Äi^Ier, bie raquo;cibli^e Siut^e, Clitoris, ber bei näherer Unterfuc^ung bie fdjmam* migen Äörper, bie copy;c^el unb bie Sßoripaut unterf^ciben läßt.
|
||
|
||
|
|||
!
|
12nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; l- Sie Senntni? bcr reetblt^en Sfugunngt^cilc jc.
mit go^lret^et copy;efä^ unb ^eroenöerjwdgimg raquo;erfe^en unb mit bev ^ter fepr üerbünnten ^)aut ükväogen ijl, unb raquo;on einem eigenen aJhtöfet, bem Slufrictyter beö Äigterö fcewegt wirb. Sei ber Stute jeigt fi^ ber SOSurf oben fri^ig, mä) unten ju ausgebreitet, gerunbet unb nacjgt; ben laquo;Seiten ju wut^ig; bei jungen copy;tuten unb folgen bie nodj nie ge= fo^tt ftaben, geigen ftd) bie Sßurffefäen glatt unb gefpannt, unb ber SSurffyaft enge raquo;erfc^Icffen, bei alten copy;tuten unb folgen, bie fd)on öfterö gefohlt paben, bagegen f^taff, run^ lig unb ber SBurffralt jietö ctwaö geöffnet. Sei ber Äulj erf^eint ber 2Burf oben breit, nad) unten gugefpi^t unb mit einer behaarten copy;^nauje raquo;erfeljen; bei jungen Äalbinnen unb Äüfraquo;en me^r ^eroortretenb, gerunbet unb ber Surffpalt verfc^fofen, bei alten ftüfyen bagegen f(i)Iaff, tief jurucfge* gogen, faft in bem copy;efä^bein^Sluöfc^nitt liegenb unb ber SBurffpalt I;a(b geöffnet. Sei bem copy;djaafe ifi ber SÖBurf fd^mot, unten mit einer |)autfalte verfemen, bie äBurffefjen gtatt unb gefpannt unb ber SSurffpatt enge gefd^fofen, nur bei atten copy;djaafen fc^taf, runjefig unb geöffnet. 2)er SQSurf bilbet ben Singang in bie copy;cfjeibe unb bient bei ber Se= gattung jur 2lufna^me beö männlichen copy;liebeö, außerbem aU Stuögang auö ben tnnern copy;eft^Iecptöt^eilen, bei ber 2luöfd)eibung ber Seibeöfru^t, bei ber copy;eburt, ju weitem Se^ufe er einer beträchtlichen Erweiterung fäpig ifi; enblid^ bient er aber audj bei Stuöfc^eibung beö Urinö, tnbem un* fern oon tlwt, im Sintern ber @0eibc, bie ^arnröbre in bie untere 2ßanb ber copy;(I;eibe einmünbet.
sect;. 12.
Ute Sdietbr.
Die copy;c^eibe, 3Rutterfc|)etbe, vagina, iji ein gütiger ^anal, ber raquo;on ben innern glasen ber SBurffefjen beginnt, in fafi geraber 9ii^tung bur^ bie Sefenböjjte verfäuft unb
|
||
|
|||
|
||
flap. i. anotom. Sctra(f)tung bet ngt;dM. 3eugunggorflonc. 13
fgt;^ mit bem $alfe beö gru^t^ößetö raquo;ertinbet, fte pat-fü= mit t^re ?age in bev reg;efen|gt;ö^re unter bem Waftbarm unb über bev ^arnbiafe, jwifdjen biefen beiben J^eiten. 2)ie copy;djeibe befiel auö jweien Rauten näntri^ außen auö einer SWuöfel^out, innen auö einer S^reim^aut, toetty festere an ben innern grämen ber SSurfrefjen beginnt, bei ber copy;tute in ber,ÜWitte ber S^eibe nädjfi ber copy;nmünbung in bie ^arnrö^ire, eine faltige SSerbop^Iung, bie fogenannte copy;^eibcnHappe, ber ^^men, jeigt unb enbtidj faltig ben 2Kutter|iarö umfängt. Unfern beö untern SBinfefö beö SBurf* fpafteö, jwifc^eh biefem unb ber (S^eibenHa^e münbet in bie untere gtäcjje bie nur furje ^arnrö^re auö bem Slafen^ Jjalfe ein, unb betberfeittg neben tiefer ^arnrö^renetnmüns bung beftnben ftc^ bie Slnfänge ber reg;(|raquo;eibengänge, wetye oon l^ier auö na^ raquo;orwärtö taufen unb in ben @ebärmütter= bänbern enbigen. reg;ie Scheibe er^ärt mehrere Strterienaweige auö ber innern copy;cf;aamoiterie, bie SSenen fuhren in bie innere (Sdjaamoene, bie C^mp^gefäße füfjreu in bie @^aam= unb IBefenbräfjen unb bie Heroen fiommen raquo;on ben innern copy;djaamnemn beö ^reujgefrecfiteö. 3m gewö^nric^en Sü= fianbe ift bie S^etbe fe^r faftenreid; unb bie galten jeigen ftc^ raquo;on bem SOiutterpalfe biö jur copy;c|)eibenflappe ber tluere nad), raquo;on ber (SdjetbenKappe an biö jum SBurfe aber ber Üänge nad^ raquo;orjmnben. @o weit bie Scheibe raquo;on außen, beim klaffen ber SBurffefsen, ival;rgenommen werben fann, erf^eint fte röt^Iic^ gefärbt unb raquo;on mäßigem laquo;Schleime be=: feuchtet. I8ei ber Stute lgt;at bie Scheibe eine Sänge raquo;on i — V/4 guß, bei ber Äu|t raquo;on 1 — 1% guß unb beim ajfutterfdjaafe raquo;on 4 — 5 3oUen. 33ei ber Äu£ beftnben ftc^raquo; in ber Scheibe gegen ben SSurf ju ^mi längtic^e juraquo; fammengebäufte Srüßen, tveic^e mit eigenen Sluöfül^rungö* gangen an ber innern glädje auömünben.
Sie @c(;eibe bieut aU Eingang ^u bem gruc^t^äfter unb fo jur Sltifua^mc beei männlichen copy;oamenö bei ber
|
||
|
||
|
||
14nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;I- Sic Scnntni? blaquo; raquo;quot;Wi*cquot; 3euciun8^eüc. sc.
Segottung, tapex aU laquo;efrud^tungöcanal, au^erbem au^ aunt Surdjgange ber araquo; geBärenben Mheäfxufyt hei ber copy;eburt unb ba^er atö copy;eburtöweg; in btefer ledern copy;gen^ fc^aft (ji fte einer beträ^rtic^en Sluöbe^nung unb Erweiterung fä^ig, weldje $$ fo weit erjiredt alö bie^ bie SWäuntti^feit ber Serfen|gt;ö^e gemattet.
•
S. 13.
)Pfr /ru^tl)iiUer.
reg;er gruc^t^ätter, bie copy;ebdrmutter, ber Stragfad, uterus, iji ein gütiger S3e|raquo;älter, ber in betn raquo;orbern ^eite ber 93efen|)ö^e unb gegen bie 93au#ö|)Ie au gewenbet, unter beut 5raquo;af}barnte unb über ber .frarnbtafe feine Sage ^at. dt wirb in ben Wutter^alö, ben törper unb bie beiben Körner abgeheilt. Der 2)Jutter|raquo;atö ift gegen bie copy;c^eibe au gewenbet, erf^eint aU eine biefe runbe Sßulji, wet^e na^ rücfwärtö in bie Scheibe hineinragt, raquo;on ber copy;(tyeibe empfangen wirb unb eine fattenreidje Deffnung, ben Butter* ntunb, befi^t, bur^ weI4gt;e bie S^eibe mit bem 3nnern beö gruc^cilterö in SSerbinbung pe^t. STlaquo; törper, ber toeitejie ^eil beö gruc^dtterö, ift eine pdutige $tyU, mtfye jtlt;$ raquo;on bem SKuttermunbe auö na^ raquo;orwdrtö auö= breitet unb mit bem (Srunbe awif^en ben Römern gelegen. Die Körner finb gortfe^ungen bcö törperö, weldje in aiemraquo; (ic^er Sluöbe^nung raquo;om törper auö abgeben, ftc^ alöbann au beiben Seiten na^ äugen !rümmen, aßmci|)Ii^ raquo;erengen unb mittetfi wurfiig erhabenen Keinen Deffhungen in bie laquo;Kuttertrompeten übergeben; fie Reiben fid) in ein red^teö unb tinfeö ^orn ab unb liegen grögtent^cilö gegen bie obere Sßanb ber S3au#ö^e. Der grudjt^ätter befielt aus* breien Rauten, auö einer äugern, feröfen ^aut, einer gortfe^ung . bcö 93au^feaeö, wetd)c ben nac^ vorwärts gelegenen SC^eit
|
||
|
||
|
||
Äap. i. Umtom. Setrattitung ber mibl. 3cugungöorflane. 15
teö gru^t^älterö, ten copy;runb, einen ^etf be^ Mvpevi untraquo; bte tetben Körner, itterjteltf; fte fommt auö ben ?enben= gegenben, erfirecft jt^ raquo;on ber ^arnbtafe auö üfcer ben Äörper unb bte bet'ben Körner unb geljt raquo;on ber otern SQSonb beö lüxufytyäitexä an ben SKafibarm über; ferner auö einer mitrtern, Wtvßtetyam, beren gafern in jwei copy;c^i^ten, einer innern Ouerfafer unb äußern eängsfaferfcf^te, über einanber riegen, unb am laquo;Wutter^alfe am bicfften unb ftärfften finb; enblid^ auö einer innern copy;c^feim^aut, treffe bie innere glädje beö gru(|({raquo;ärterö auöfleibet, feljr fattenreic^, nur in mäßiger 3Kenge raquo;on fc^retmiger glüffigfeit befeuchtet ifi. Ser gru^t^ätter wirb raquo;on mehreren IBänbern in feiner ?age erhalten, raquo;on bem mitttern ober runben S3anbe einer großen gälte beö copy;aud^fetteö, bie raquo;on bem 2Wafibarme unb ber ^arnblafe an ben Körper beö gruc^t^äfterö gel^t unb raquo;on ben jwei breiten 53änbern, ?enbenbänbern, mlfye eben* faßlaquo; atö faltige gortfe^ungen beö copy;aucbfetteö raquo;on ben Sen= bengegenben auö an bie ferner beö gru^tpälterö reiben. 2)iefe 33änber ftnb bei gieren, bie no^ nie trädjtig waren, nur f^mal unb furj, bei ben großem 2:^ieren, ber copy;tute unb ber^ulj etwa 2 — 3 3oU breit, werben aber wälmmb ber Strä^tigfeit ju breiten platten raquo;ertängert unb raquo;erfür^en fic^ erjt wieber na^ raquo;ottbra^ter copy;eburt, jebodj nie wieber ju i^rem raquo;origen 2Jfaaße, bleiben immer etwaö ränger. 2ln bem gru^t^älter raquo;ertpeilen ftdj bie fogenannten reg;ebär= muttersweige ber innern copy;aamenarterien, bie grudfjtjjälter* arterie, 3weige ber iRaberarterien, fowie auef) bie äußere copy;aamenarterie. reg;ie raquo;enen fammeln ftc^ in bie grudjt* ^äfterraquo;cnen, bie auö bem über bem ganzen gruc^tftäfter au^ gebreiteten SSenenne^e entfpringen unb t^eilö ^u ben innern copy;aamenraquo;enen, tyeiU au ben reg;efenraquo;enen führen; bie tympfc gefäße, wefd^e jwifc^en ber copy;cjtfeimljaut unb SWusfe^aut ein fe^r auögebrciteteö S^mp^gefäßneg bilben, führen ju ben S?enbenbrüßen; bie an bem grudjttljätter raquo;erteilten Heroen
|
||
|
||
|
|||
16
|
Die tontni? bet raquo;eibli^en 3eugun3laquo;tMc laquo;•
|
||
|
|||
ftamtnen raquo;on bein copy;aamengefle^te unb bem copy;efengefle^te. 2)er Srud^cilter btent baju, ben Mm ber )tt bilbenben ?etbeöfvu^t ju empfangen, MS alaquo; einem gewtffen Orobe tn t^m entwidetn unb jur copy;efcurtöreife gelangen ju laffen unb fo für bte ?eibeöfru^t biö alaquo; Wm Seitpüncte eine bevgenbe ^ütte au gewäjiren.
3tn nidjt trät^ttgen 3ufianbe ift ber grud^ätter Kein unb aufammgeaogen, wie aufammengefdjruntyft unb raquo;ottraquo; jidnbig in ber 93eten|)ö|gt;te gefegen; im trd^tigen Bufianbe iji er bagegen me|gt;r ou3geb$nt unb nac^ 3raquo;afgabe ber laquo;a^fenben @rö^e ber enthaltenen Seibeöfru^t erweitert, nad) atten laquo;Ri^tungen raquo;ergröfert unb turn grofen Streite in ber Saudplrte gelegen, bie bafelbfi befinbtidjen ginge, weibe me^r ober weniger auö i^rer ?age raquo;erbrängenb. S3ei ber copy;tute ifi ber gru^ätter an feinem Körper am weiteren, ber laquo;iuttermunb Wätt^enartig auf^mmgefegt unb bie beiben
/ijut 5. Der gru^t^ätter ber copy;tute.
1)nbsp; copy;et Silier.
2)nbsp; Sie SBurffefjen.
3)nbsp; copy;erSSor^ofb. copy;treibe.
4)nbsp; Sie |)arnrö^renmün= bung.
5)nbsp; copy;ie S^eibcnflappc.
6)nbsp; copy;er Wintere S^eit ber copy;treibe.
7)nbsp; copy;er Wuttetmunb.
8)nbsp; copy;et aJhittctamp;ate.
9)nbsp; copy;alaquo; Snnete b. gtu^t-ptterä.
10)nbsp; copy;ie SWutterttompete.
11)nbsp; copy;et Sierfloct.
12)nbsp; copy;ie granfen.
A.nbsp; copy;er Surf.
B.nbsp; copy;te copy;(feeibe.
C.nbsp; copy;alaquo; geöffnete |)orii bclaquo; gru^t^älter^.
1). copy;aä no$ ungeöffnete |)Otn beffefben.quot;
E.nbsp; copy;ie SKuttertrompctc.
F.nbsp; copy;et Sictftocf.
|
|||
|
|||
|
||||
lt;.
|
Snp. 1. äJnatom. Betrachtung bet raquo;cib(. Scugung^otgane. 17
^örnev nur etnfaef) gefrümmt nad^ ben laquo;Seiten abgebogen, fo wie bte tnnevc gfädje mit ffetnen feinen %lt;x\\tv. t^rer Sc^feintftaut oerfeljcn, raquo;on einer gfeic^mägigen fatnmetartü gen reg;efc^affen{gt;cit.
/iguc 4. 2)er ^nuttbcifter ber Auf).
|
|||
|
||||
|
A.nbsp; copy;er 3[laquo;urf,
1)nbsp; reg;er SBurffpatt.
B.nbsp; Sie reg;*eibe.
2)nbsp; Die ^atntö^rcnmünlaquo;
bung.
5)nbsp; Sic copy;efeeibengänge. #9632;i) Ser aKuttetmunb.
C.nbsp; Scr laquo;TOutter^afg.
D.nbsp; Saö Snnetc belaquo; gru*t=
Jälterö. 5J Sie gruc^twatjen.
6)nbsp; Sie granfen.
K. Sie laquo;Kuttertrompete. K. Ser gierftod
|
|||
|
||||
S3ei ber Ä'uj) ift ber Äörper fürjer, bie 2Gßänbe bicter, ber SWuttermunb 2 — 5 Sott lang unb fdjraubencijmlid) ge= wunben, bie Corner länger, in ftärfern Krümmungen nac^ abwartö gebogen unb in f^arfe copy;^igen enbigenb. 2)ie innere gtäc^e iji mit 75 — 90 (ängli^ runben erhabenen fnopfartigen grudjtwarjen, eotitebonen, befeftt, wefc^e im trächtigen 3laquo;ftnnbe auf iljrer Oberp^e Weine fegefförmige Habenseiten unb SSertiefungen nac^weifen, mittelfi benen ftd; ber gruc^t^älter mit äjwtidjen ber äußern glä(^e beö @teö raquo;erbinbet. Sei bem copy;c^aafe ^eigt fi^ ber 'ftfü.tyfy'ilitx raquo;on äjmlicfyem S3aue unb befi^t gtei^fattö fote^e gru(Sttt5arjen
'i*(iumciftcr, QlfturUBülfcnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;2
|
||||
|
||||
|
|||
IBnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;I. 25ie Jtenntnlfi bet raquo;etbli^en SfUflunflöt^etle jc.
an ber tnnern ^la^e, in bcr Slnja^l raquo;on 45 — 50 raquo;ov-^anben. Stefe Svucfjtwarjen Se'9en P^ tm quot;t^* trädjttgen 3ufianbe nur geringe, faft wie jufainntcngcfdmnnvft unb breiten ft^ erft wcitjrenb ber Stttttgt;t(Mung ber ?eibeöfnicf;t me^r au^.
sect;. 14. jDte illuttfrtnunprten.
25ie SKuttertrompeten, ober fattopifc^en Sto^ren, tubae fallopianae, finb Heine gefc^Idngelte Sto^ren, mltye an ben Qinben ber Webärmutter^örner beginnen, 5tt)ifcf)en ben SScr-bopplungen beö S3au(f)fctteö, mifyc hie breiten 33änber bif= ben, biö ju ben copy;erftöcfen raquo;erlaufen unb ftcfraquo; an biefc onft|Iiesect;en. Ser Hnfang jcber SHuttertvompcte an jebent copy;ebärmutter^orne, iji burc^ eine feine Oefnung bc5ei(i;net, raquo;on ^ier auö ge|raquo;t fte aU enge Stiere gegen ben CHerftocf, erweitert ftt^ ^ier mit einer trtd;terä^ntic^en Deffnung, jcigt bafelbft einen gefransten Dtanb unb fd^Iießt fi^ mit biefem an bem Güicrftocte an. 3ebe Sßuttertrompete beftefit auö einer äufjern ftbröfen $ant unb einer innern copy;dtfeimljaut, welche ftc^ raquo;'on ber innern ^(adje beö ftxtttytySiÜeti ouö, buref) bie Stö^re fortfe^t. Sei ber copy;tute befielen bie 2Kutter= trompeten raquo;ielfadj gef^Iängeft unb fe|)r enge, bei bertulj unb bem copy;djaofe ftnb fie bagegen weiter, fürjer unb weniger gefdjlängelt. Sie gjfuttertrompeten bienen baju, ben bitrdgt; bie ^Begattung raquo;on ben copy;erflörfen getrennten Grifeim auf^ june^men unb bem ^rut^tpälter jujufü^ren.
S. 15. Site laquo;ncrftiirfvc 3){e (Jietpcte, weibliche ^oben, ovaria, ftnb tänglid;
|
|||
|
|||
x
|
unbe Körper, wel(^e ieberfeitig an ben Römern beö fixnty*
|
||
|
|||
|
||
tap. i. anotom. Setrac^tunfl betwcibl.Seugunflgorflanc. 19
Iwtterö Kegett unb tnvä) bte breiten copy;änber in ipxev Cage ermatten werben. (Sie fmb äu^erti^ raquo;on feröfer ^aut, einer gortfegung beö S3au^fetteö, überjogen, beftgen unter biefem Ueterjuge erfi bie eigene £)out, bie fogenannte wei^e ^raquo;aut, eine fefie pbröfe J^aut, weld^e bie copy;ubjianj ber copy;erfiöde uberfleibet. copy;ie copy;ubfianj ber (Jierfiöde befiept auö einem bieten, fefien copy;ewebe, bent [(raquo;genannten Äeitntager, in raquo;eifern fitf) mefirere runbiic^e S3täö(pen, bie copy;erdjen, reg;raaf= fc^en SIciöcpen, bejtnben, bie auö einer fepr fefien $aut befielen unb in iprem 3nnern eine eiweiöpattige glüffigfeit mit ben feljr Keinen, nur unter bem SSergrögerungöglafe wahrnehmbaren unb raquo;on einer flodigen Sliaffe umgebenen Äeimbläö^en entpalten. Sie copy;erfiöcfe erpalten raquo;on ben innern copy;aamcnarterien raquo;iele copy;efäfie, taffen ipre SSenen in ben innern Saamenoenen raquo;erfammeln unb ipr S3Iut ber pintern ^optoene jiifupren, bie Csjmppgefäfje füpren ju ben Senbenbrüfen unb bie ^aplrei^en 5ierraquo;en fiammen raquo;on ben copy;aamengeffecpten. Sie copy;erfiöde paben ben Sweä bie gtucptfeime ?u entmideln unb fo lange aufjubewapren, biö fte burcp bie Begattung jur Coötrennung unb Ueberweifnng in ben 5?ru(ptpafter raquo;erantaßt werben.
sect;. 16.
SaöSefen, pelvis, wirb raquo;on mepreren innigfi jufamlaquo; menraquo;erbunbenen Änocpen gebitbet, bie man SBefcnfnocpen pei^t unb, ba fte auf jeber Seite gteicp befiepen, in baö rechte unb finfe copy;eitenbefenbetn unterf(peibet, 3ebeö Seiten; befenbein befiept auö bem 25armbeine, bem copy;cpaambeine unb bem copy;efäfjbeine. #9632;
2)aö copy;armbein, os üei, ift ber größte ber Sefenfnotpen, gept fcpief raquo;on oben, bem Äreujbeine, na^ unten unb raquo;er= binbet fi(p bann innigfi mit ben jwei weitern Sefenfnocpen.
2*
|
||
|
||
|
||
20nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; I- copy;tc Äenntnig bcr wetbü^en Bcuflunflöt^eik. k.
Wtan untcrfdjcibct an tym ben innevn 2Btitfct bcv etwaci aufroärtö gebogen okn am anfange beö Avcujco, bem innern SBinfet bcö gegenfeittgen Sarmbetneö fepv angenähert gelegen i|i; ben äußern Sßtnfel ber etcnfaUö P6en, bem innern naef) außen gegeniibergcftcKt unb ntit biefem bvxty ben ettwao fdjarfen o6ern Dtanb raquo;erbunben ift, naci) außen mit jweten Men, aU fegenannter ^üftfortfa^, pervorragt; unb enbttd; ben fitntern SStnfcI, ber nad; unten gelegen, bid, bret= edtg, mit ben übrigen Sefenfnodjcn tnnigft raquo;erbunben ifi, burd) ben untern 9Janb mit bem äußern SSinfel unb burd) ben Wintern 3?anb mit bem innern SDBinfet raquo;erbunben wirb. flaty außen jeigt fiep baö Sarmbein oben breit, flacp unb raquo;on oben nadj hinten unb unten etwaö au^gepöplt, unten bagegen abgerunbet, nad) innen ifl cß aber oben am innern SÖinfel, für bie SSerbinbung mit bem trcujbeine mittetft eincö gaferbanbeö befiimmt, raufraquo;, im übrigen gtatt, ab= gcrunbet unb burd) bie Sogentinic fafi breifantig. Saö copy;cpaambein,os pubis, liegt unter unb neben bem 2)arm= bein nad) innen. 2)er raquo;orbere Zpdl ftept mit einem bünnen abgerunbeten D'ianbe gegen bie Saud;pöple, beftgt in ber yiäfye feiner Serbinbung mit bem Darmbeine eine raupe S3eule, ift naep pinteit palbmonbförmig auögefd;nitten, ben raquo;orbern Jf;eil beö SSerftcpfungsrodjeö bilbenb unb jeigt, ber 23efenf)öpte sugewenbet, eine glatte, etwaö auögepöplte innere ^täcpe; ber pinterc Xfyeil gept raquo;on bem raquo;orbern auö nad) rüdwärtö unb raquo;erbinbet ftd) mittetft beffelben mit bem copy;efäßbeine, ein innerer D^anb ifi bem gegenfeitigen 6cpaam= beine jugewenbet unb mit biefem burdp einen swifcperiliegenbcn tnorpel unb mit bem Duerbanbe raquo;erbunben.
Saö reg;efäßbein, os ischii, liegt pinter ben beiben raquo;orgenannten 33efentnod)en nadp rücfmärtö. 25aö breite reg;tücE, ber törper, ifi jiemlicp fiarf, mfy raquo;ornc auöge^ fcpnitten, jur Sitbung beö pintern Xpeiieö beö SSerfiopfungö^ foepeö befHmmt, natp außen etwaö aufgebogen unb baper
|
||
|
||
|
||
tap. i. Anatom. Schradrtung bcr mdbf. Bninimgöotaanc. 21
an fetltet tnnern gläc^e aüö$efytyit, m$ fyinkn etwm auö= gefc(;ntoen um mit bem gegenfettigen ^nocfien ben ^intern copy;efäfftetnottöftynttt ju btlben, {raquo;tiUen mü ctnev breiten jwei* erftgen 33eure raquo;evfefjen, He nacf; rücfwärtö pewrfte^t unb mtttetfi beö Äatnmeö übex einen ^eif bev äufjent grädje fortgefe(jt ifi, nad; üovne mitterft jweter äfliger govtfdge mit bem Irintevn SBinfer beö Darmbeine^ unb beut copy;d)aanu 6eine üevbunben. copy;urc^ bie copy;eveinigung ber beiben Seiten^ 6efen6eine wirb baö Sefen geWbet, baö ftc^ oben mit ben beiben Ouerfortfägen beö ^reu^einö üerbinbet unb in ber weitem 5ßer6inbung ber copy;efenfnod)en mit bem legten Sen= benwirbcf, bem Äreu^beine unb ben erfien 3 — 4 Sc^weif^ wirbeln bie Sßttevfytyte barficttt. 3n ber SSercinigung ber Sefenfnüd;en werben folgenbe ST^etfe beö Sefenö gebtlbet, aU: bie Pfanne beö ^u^gelenfeo, eine tiefe runbe @e= lenf^c^e, bie fid) j'eberfcitig außen am Sefen raquo;orftnbet unb iüt reg;erenflaquo;er6inbung mit bem Cberfdjenferbeine ber $intex* griebmafen bient, fi'e ifi mit einem f^arfen laquo;Wanbe begränjt, nad^ innen mit einem 2luöfd;nitte serfe^en unb befi^t in ber STiefe eine Sanbgrube; fte wirb bur^ bie aSereinigung beö ^intern Söinfelö, beö Sarmbeinö, beö copy;c^aambeinö unb beö copy;efäpciueö gebilbet. reg;aö Serfto^fungölüc^ auf jeber (Seite am copy;oben ber Sefenpi^Ie, eine rängrid) runbe Oeffnung, wetd^e burd; bie aSerbinbung beö copy;efäßbcineö mit bem copy;(fjaambeine gebtTbet wirb. Ser Äamm, eine rau^e gewölbte (h^aben^eit über ber Pfanne bcö 9Zuf?gerenfeö, roefc^e burd; bie Serbinbung beö ^intern mnfeU beö reg;arm= bcincö mit bem reg;efäf}beine gebilbet wirb. 35cr copy;c^aam^ bcinftad;er, eine wutftige copy;itabenjjeit, werd;e burc^ bie gegenfcitige SBerbinbung bcr beiben @^aambeinc an beren innerlaquo; 9Mnbern gcbitbet wirb, copy;er (untere copy;efa^ beinauöfd^nitt, ein tief auSge^ftei 9{anb hinten am 33efen, ber burd) bie gegenfcitige SJerbinbung ber beiben copy;efdgbeinc gebdbet wirb.
|
||
|
||
|
||
22nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;'• copy;ilaquo; Äenntnig 6er weibtic^cn äcitgungöt^cHe jc.
sect;. 17.
Hü IMenljDljU.
copy;urcf) bie Sßerbinbung tgt;er Sefenfnoc^en, beö legten üenbennjirielö, beö Äreustemeö unb ber erften 3—4@d)weif= mvhet, wirb bte SödenfytyU gebtlbet, eine längliche etwas gebrädte ^ö^te, welche in ben raquo;orbevn ^eit ober baö gro^e S3efen unb in ben frintern U^eil ober baö Keine S3efen abgeheilt wirb. 2)aö gro^e S3efen wirb raquo;on ben tnnern ,gläc^en ber beiben copy;armbeine, raquo;on ber untern gWc^e beö legten Senbenwirbelö unb beö raquo;orbern Snbeö beö Äreuj* betneö unb raquo;on bem raquo;orbern 3tonbe beö reg;^aamMneä ge* bitbet, fieflt bte raquo;orbere weite Oeffnung ber Sefen^ö^te bar unb gleist einer weiten ungleich gerunbeten Deffnung; baö fkine Sefen wirb raquo;on ber untern glätte beö Ärcujbeineö unb ber erften 3—4 copy;c^weifwirbel, raquo;on ben innern gtädjen ber beiben copy;c^aambeine unb raquo;on ben innern glasen ber beiben copy;efäßbeine gebilbet, erftredt ft'c^ bur^ bie gange SBefen^ö^Ie unb brtbet mit bem Wintern copy;efäfjbein * 2lu^ fcijnitt ben Sluögang ober bie pintere Deffnung beö Sefenö. 3u beiben laquo;Seiten wirb bie Sefenpbljle bur^ bie breiten ^Bönber beö 33efenö abgef^Ioffen, biefelben ftnb ft'bröö ^äu* tig, Jang unb breit, gefjen raquo;on ben Dtänbern beö Äreua= beineö ab, befe(hgen ft^ an ben ^intern 9tctnbern ber Sarm* beine unb an ben @eföj}bcinen unb werben raquo;on ben großem copy;eföfien ber über tynen gelegenen aKu^teln bur^bo^rt. 3n ber Sefen^ö^te J)at ber SWafibarm, längö ber untern glädje bee! Äreujbeinö Ijin raquo;erlaufenb, burc^ ein jeltigeö copy;ewebe befefiigt feine ?age, unter bemfelben befinbet jt^) bie Scheibe unb auf ber innern glcidje ber beiben copy;c^aambeine unb gum Jjjeil au(|gt; auf bem copy;efößbeine liegt, unter ber Scheibe, bie ^arnblafe na^ raquo;orne an gortfegungen beö Sauc^fetlee befeftigt. 2ln ben copy;eitenwänben raquo;erlaufen copy;efäge unb ^erraquo;en unb auf ber untern ^ttidje beftnben fic^ bie beiben
|
||
|
||
_______nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;--------
|
||
|
|||
Äap. i. Anatom. SBeiracfituiig bet wetbl. 3euflun3laquo;orflaiif. 23
innevu Jßerfiopfungömuöfdn untraquo; bte Äteusbetnumbre^er^ a^uöfetn über bte äußern copy;efäfjktnauöfclmttte, jwif^en ben ^intern SBinfetn ber Sartnbetne unb ben Seulen ber copy;efäßbetne Jjinwegöerraufenb unb jttrifctyen ben breiten SÖän-bern bte 33efenl)ölrte raquo;ertaffenb.
|
|||
|
|||
sect;. 18.
jDaraquo; meibli^e ISehen ber uetfdjirteneu tyamüfittt,
2)aö S3efen ber copy;tute tfi um ein beträt^rti^eö weiter, als baö be$ ntännli^en ^ferbcö; bie innern 2Stnfel ber Darmbeine (tnb einanber weniger genähert, bie ^intern SBinfel biefer tnoc^en weiter raquo;on einanber entfernt, fonut bie vox* bere copy;efenöffnung weiter, bie copy;cJjaantbeine an i^ren innern Slawen nte^r glatt unb eben, bte SSerfiopfungöIb^er Keiner, bie copy;efäfjbeine weniger auögefraquo;ö^It, ber Wintere Oefäfjbein' auöf^nitt weiter unb bie (Sefäßbeinbeuten ntebriger unb me^r gerunbet.
iifluc 5. Saä Scfeit ber copy;tute.
|
|||
|
|||
|
A.nbsp; 2)aö copy;armlaquo; bettt.
B.nbsp; copy;alaquo;@4)aam= bein.
C X)ag Oefäflaquo; bein.
D.nbsp; copy;aö oraquo;a(e
E.nbsp; copy;te SBcule b. copy;efäfJbeineiS.
F.nbsp; copy;ie^fanneb. Sluffjetente^.
|
||
|
|||
|
||||
24
|
I. X)ie Äenntnifj bet laquo;raquo;eib(ic()cn ^eüQUttQii^eiU jc.
|
|||
|
||||
2)aö 23efen ber Äu^ iji tang untraquo; am raquo;orbevn unb intern ä£^etle faft gtetc^ roet't; bte 35armbetne finb tymaiev,
Jfijut 6. copy;as Sefcn bcr Äufc.
|
||||
|
||||
|
A.nbsp; copy;alaquo; Datm--bein.
B.nbsp;copy;aäS^aamlaquo; bcin.
c. Daö @efägraquo;
betn. ü. Saä oook
K. Der Äamm b. Scfenö.
F.nbsp; copy;teffanncb. 9JuggcIenK.
G.nbsp; Sie Scufe b. copy;cfägbctnlaquo;.
|
|||
|
||||
bte innern Sffitnfel bevfetben weniger erhoben, bte auf em SBinfel weniger ^erraquo;orragenb unb edig, bagegen metjr ge* bogen, bie ^intern SBinfel me|raquo;r glatt, bic copy;djaambeine minber breit, am raquo;orbern ^anbe, an ber copy;tette i^rer gegen; fettigen 93erbinbung mit einem jiarfen @(^oambeinf}a(|el oer= fe^en, bie Sßerftopfungstöcfyer mefyx ausgebreitet, jiebü^ weniger regelmäßig geftaltet, bie copy;efößbeine an i^ren innern glasen tiefer auögepö^It, an iljren äußern 9?änbern me^r ergaben unb hinten, aU Hinterer copy;efäjjbeinauöf^nitt, tief auögefc[;nitten, bie copy;efäßbeinbeulen ergaben unb faji breiedig, bie beiben copy;eitenbefenbeine an t^ren ^iänbern mittelfi Änorpelmajfe jufammenuerbunben unb ba^er einiger copy;ewegtiebfeit fä^ig. 2)aö 53efen beö 9Äutterfdjaafeö iji nur mebrig, aber ocr{gt;äUmßmäßig fe^r raquo;erlängert, bie Sormbeine ftnb nur l'd)maf, aber fc|)r fc^ief geftellt, bte Sc^oambetnc ^temli*
|
||||
|
||||
|
|||
Äop. i. Slnatom. Setrac^tunfl ber roeib. 3laquo;ugunaäorflane. 25 /iflut 7. Saö Seien beä OTutterfc^aafeö.
|
|||
|
|||
|
A.nbsp; copy;oä copy;armbein.
B.nbsp; Sag (ac^aambetn.
C.nbsp; Salaquo; copy;efägbetn.
D.nbsp; Saä emtnbe %o(t).
E.nbsp; Sie Pfanne beg laquo;ugraquo; detente.
|
||
|
|||
breit raquo;ome mit einem weniger Ceutlidjen @t^aambeiii(ia(^el raquo;erfejten, bie SSerftopfungöröc^er raquo;er^ältnifmäfig weit, aber nidjt regelmäßig ruttb gefialtct, bie Oefäpeine weniger tief, ber Irintere copy;efäßbeinauöfc^nitt enge unb tief auögef^nitten, bie copy;efägbeinbeulen weniger ^emrragenb, babet aber jiem* lic^ edig.
|
|||
|
|||
sect;. 19.
Ute Jgt;urd)tiu(|er beraquo; tnetbli^en Uekenraquo; bei ben oerf^iebenen
ijaustljiircii.
Obgleich bie SBeitc beö Setens felbft bei ben einzelnen J^ieren einer unb berfclben ST^iergattung raquo;erfc^teben iji unb fomit feine unumjfööliti) gültige Eingabe über bie normale SSeite beö copy;efens fiatt ftnben fä'ft, fo ^at man bodj bur^raquo; bie 2tuöme)fung vieler Seien weiblit^er Spiere, fowo|)l einer afä mehrerer Jpiergattungen, eine burd^nittftdje @röf e ber Sßefcn aufgefunben, nad) welker bie ungefähre normale sißeite bes weiblichen reg;efenö beftimmt werben fann. 25aö
|
|||
|
|||
|
|||
26
|
I. Sie Äcntrtntjj bcr tmMi^cn 3tu9unfl3tjei(c jc.
|
||
|
|||
SBefen ber copy;tute iji 1 ^uß lang, baö ber tu^ ifi um et= waö ivtittgeö länger unb baö beö copy;djaafeö migt 5—7 3ott. 35ev raquo;orbere fenfrec^te ^urc^meffer, raquo;on ber untern glätte beö Äreuäbetnö hinter beffen raquo;orberem (5nbe biö jur aSer= etnt'gung ber (Sc^aambetne ntt^t bei ber copy;tute 1 gufü, bei ber Äup etwaö weniger, beim copy;c^aafe 3% —41/2 Soü. reg;er mittlere fenfred)te Surc^meffer, raquo;on ber untern gläc^e beö Äreuäbetneö an beffen Hinterem (5nbe biö jur ^Bereinigung ber copy;^aambetne unb copy;efä^betne, in ber aKitte ber copy;efen= fytyU mift bei ber copy;tute 8—9 3raquo;^, 6ei ber Äup 8—81/2 3oU unb bei bem copy;c^aafe 3%—IVa 3oU. 2)er untere fenfrec|)te 2)ur4)meffer raquo;on ber untern gleite ber erjien beiben copy;t^weifwirbel, biö jur SWitte beö ^intern copy;efäfjbeins auöfc^nitteö mtgt bei ber copy;tute 8—9 3oUf bei ber tul? etwaö weniger unb beim copy;(|)aafe 3*l2 — Al/2 3ott. 35er raquo;orbere Ouerburdjinefer, raquo;on einem Darmbeine jum anbern mißt bei ber copy;tute 10—11 3oü, bei ber tulj 6 — 7 Sott unb beim copy;c^aafe 3 3ott. Der mittlere duerburd^^ meffer, raquo;on bem ^intern SBinfel beö einen copy;armbeineö bi^ ju bem anbern, mißt bei ber copy;tute 8 3ott, bei ber Äu^ 6 —7 3oa, bei bem copy;d^aafe 2 —2,/2 3oa, ber Wintere Ouerbur^imeffer, raquo;on ber 53eute beö einen copy;efäfjbeineö biö 5U ber beö anbern, mt'fjt bei ber copy;tute 7—8 3oü, bei ter Äup 8 3oa, bei bem copy;^aafe 2—2% 3ofl. copy;ine laquo;nie, wetd^e man fidj in ber aKitte burc^ bie Sefen^ö^Ie, raquo;on raquo;orne nadj hinten raquo;erlaufenb benft, wirb aU bie Slre ober bie gü^rungötinie ber copy;eten^ö^ie beseic^net unb aU bie aKitteliinie beö Seges, ben baö 3unge bei ber copy;eburt ju nehmen l^at, betrachtet. 25iefe gü^rungölinie rietet ftc^ ganj naej) ber sect;orm unb SJic^tung beö Sefenö unb beö Äreuj= beinö, na^ ber fimn ber Kruppe unb nad) ber befonbern copy;tettung ber 2?efenfnodjen, fte ifi baljer bei copy;tuten raquo;er= änberlic^, bei Äüjjen me^r gerabe, bei copy;djaafen hinten mept na^ aufwärts gerietet.
|
|||
|
|||
^H
|
|||
|
||
Ä\ip. 1. Slnatom. Setta^tung ber rociM. Stugung^otganc. 27
sect;. 20.
Hie (Euter.
2)te (Sutev, mammae, ft'nli 3ufommenge|)äufte 2)rüfeit, bte in 2 große ^artlrieen abgef^teben, neben einanber oußer= l)alb ber Sau^^öple in ber fogenannten reg;(|aamgegenb beö 33au(^eö i|ire ?age paben. 2)ie (guterbräfen, 9Kil^brüfen ftnb auö l*ä^^en ber Srüfenförner jufammengefe^t, tcet^e buxä) 3eHjbf unb gett jiifammenverbunben ftnb. 3n ber 2)rüfen= fubfianj beginnen bie 3Md)gänge, wef^e |t(^ in größere jufanunensereinigen, biö fte in ben ÜJW^beljätter einntünben. 2luö ben ÜJJtt^be^ältern ge|gt;en [obann bie Sluöfn^rungsgänge burd) bte 3Üen täex copy;triebe nad) außen, copy;te obere gleite beö @uterö wirb junöc^fi raquo;on einer getben gafer^aut übers jogen, weWje ft^ mit ber copy;e^nen^aut beö äußern Sauc^-ntusfets raquo;erbtnbet unb baö @uter in feiner Sage erlmlt. Ueber btefe ifl erfi bie äußere ^aut Ijergejogen, weld^e l^ier bünne, fein unb nadt, ober bo^ nur fepr fpörti^ behaart ijl. reg;ie guter erhalten mehrere SSerjwetgungen ber äußern reg;d;aaniarterien, bte 33enen ber outer raquo;erfammeln ftc^ in ben äußern (S(|aamraquo;enen, bie ?9ntp|raquo;gefäße führen gu ben ?ei(ienbmfen unb bie fernen ftammen raquo;om Cenbenge= flehte. Sie guter ber copy;tute ftnb Hein, flac^gerunbet, bur^ bie mittlere gurdje in bte beiben fettttetyen Hälften abget|raquo;eilt unb mit 2 nur 1 —l'/a Sott langen 3tjen mit 2 —4fa^= get^eitten Slusfüprungögänge raquo;crfe|)en. 2)ie guter ber Äul) jtnb in 4 Slbtljeilungen, je 2 auf einer copy;ette, geseilt, be^ fi(3en 4 längere unb jiärfere 3tjen raquo;bex copy;tri^e mit nur einfachen 2luöfuljrungögängen. Sie guter beö copy;djaafes befielen auö jwei Slbt^eilungen unb bejigen nur 2 copy;triebe ober 3täen mit gleid;fattö nur einfachen 2luöfü|gt;rungögängen. 2)ie guter btenen jur Slbfonberung ber Wliity, einer unbur^= ftc^tigen weißen, füßfc^merfenben gtttfftgfeit, burc^ mifyc
|
||
|
||
|
||
28nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;'• Die Äcnntiiifj bet wciMt^en 3cunun3laquo;f5cUe jc.
baö neugeborne aunge in hex evfien 3ett feineö 8eknö nacl; ber reg;e6uvt ernährt wirb, biö bafefte für bie Sliifnajime fefierer i^a^rungömittet befähigt ifi. 2)ie (Juter treten ba= per nur gegen haß dnbe ber ^räcpttgfeit in ^ätigfeit, [onbern nur ju biefer Sät Tiüfy ab unb erhalten bie g^ilclbereitung biß ju bent Snbe ber copy;augjeit, m attinä^rig bie 2Kt1^* cräfonbemng in ben Eutern eriif^t, enb(id) ganj aufbort unb bag guter weif unb trocfen biß ju erneuerter Zfyati^ feit befielen Id'fjt. 2)ie guter ber copy;tuten bie nodj nie ge^ boren Ijaben ftnb Hein, unb 6eff|cn audj nur ganj geringe @trid;e, fo bag man auö bem gröfjern Umfange ber guter unb beren copy;triebe auf eine fi^on jiattgeljabte copy;eburt fc^Iiegen fann; bie guter ber Äatbinnen bie noc^ nie geboren Ijaben, ftnb ebenfattö Hein, fe^r an ben S3au^ fmiaufgejogen unb mit Keinen f^raffen copy;trieben oerfel^en, fotrie aber bie Äup einmal gefäugt ^at, vergrößert ftd^ baö guter unb raquo;errängern ft^ bie copy;tri^e; wenn jte nun auc^ im raquo;erftegten 3ujianbe oiel Heiner werben, fo bleiben fie bod) immer noc^ größer, fo baß man auö bem größern Umfange beö guterö unb ber copy;triebe auf baö mehrmalige (Säugen fließen fann. Sind; bei bem @^aafe wirb ein Unterfd;ieb 3Wifcf;en bem guter beö copy;c^aafeö baö nod) nie lammte unb beßienigen, bas ft^on öfterö fammte, erft^tlic^.
|
||
|
||
|
||
3uicitce itn^ttfl.
|
||
|
||
sect;. 21.
2llö 3laquo;ii3iilaquo;9 bejctc^net man bte laquo;Sonberung orgamfct)laquo;-sDfafe in neue jitm Swede bev gorter^attung bcr copy;attung, bei bei- 3ewgung fonbert ft^) ein Xfyeil ovgantfc^ev SWafe raquo;on bem jur 3elaquo;gitng beftimmten weifcti^en ^icre ab, ge^ roinnt (Selbflftänbigfeit unb entwicfelt ftd; nun nacf) eigenem Oefege ju einer eigenen neuen gwin. 35ie 3£ugung k= ginnt mit ber copy;egattung, atö ber gef^Iec^tfic^en SSereinigung beö männlichen mit bem ngt;ei6tid)en, jum S3e^ufe bev Snt= lebigung ber 3eugungöftoffe. Sie Begattung ber meijien tyieve ge^t ju gewiffen 3aljreö15eiten raquo;or fief; unb lä^t biefe kftimmteit 3etten aU Srunjläeiten unterfdjeiben; in benfeften ftnbct bei ben copy;efdrtedjtern eine cr^ö^te ?ebenötlgt;atigfeit ber @cfc[;ted)tötl)ci(e ftatt, rooburc^ bei ben männfidjen in ben £)oben, bei ben weibricf;en in ben copy;ierfiörfen, eine größere 2ln{)äufung raquo;on 3eugungöflof entfielt. S3ei ben meibfic^en Spieren jeigt ftd; jur 3eü blaquo; Srunft bebeutenbe Stutcon^ gefiion gegen bie 3eiiglaquo;ngöt{gt;eife, bie copy;ta'ö^en ber (Jicrfiödfe raquo;ergrößern ftd), fdjeinen in einen ber (ürntjünbung ä^nli^en 9{cij5uftanb raquo;erfc^t, bie reg;efäf!e bcö Sru^t|)ä'Iterö, ber (Scheibe
|
||
|
||
|
||||
30
|
i. tie Scnntnif bev rocibltdjcn 3cuflunfl8tl)eile ic.
|
|||
|
||||
unb bcö SBurfeö ftnlgt; raquo;on einer großem ÜKenge Stuteö er^ füttt, erf^etnen angef^wotlen, gerötet unb mit einem eigen= t^ümti^ rie^enbenS^teime, bem Srun^Ieime, raquo;etfeben, moburd) bie o^ne^in au biefer Sät meljt jur copy;ef^tec^törufi angeregten mannten ^iere, sur Begattung aufgeforbert werben. Sie ftd) [onfi abftogenben copy;e^tedjter werben an^ gebogen, baö SRänncfjen brängt fic^ an baö Sffieibc^en an, fü^rt bie Begattung auö, tiö entweber ber Segattungötrieb im weibti^en gepittt ober eigentliche Sefru^tung erfolgt tft, nac^ metier 3eit ftd^ bie copy;efc^Iec^ter wieber trennen.
|
y
|
|||
|
||||
sect;.,22. Bit UrunjljeH.
35ie weiblichen Spiere geben bie Seit i^rer S3rünjiigfeit bur^ etgentljämti^e erfc^einungen ju erfennen. copy;ie copy;tute wirb in ber ^egel in ben grüftfingömonaten SKerj, Slpril unb 9M rosect;ig, wiefiert bei biefcm 3ufianbe raquo;iel unb befonberö bei 2lnnä|raquo;erung frember ^ferbe, ifi unruhig, em= pftnbti^) gegen ^Berührungen beö ^intert^eilö, reizbar, webelt raquo;iel mit bem laquo;Schweife, geigt angef^wottene aBurfiefsen, Hafft Ijäuftg mit benfelben, treibt babei bie ÄKtoriö fiarf auö bem untern Sßinfel beö SBurff^atteö |ierraquo;or; jiettt ft^ öfters wie jum tarnen an, läßt aber nur eine mäßige üRenge eigentpntti^ rie^enben copy;dtfeimeö auöfließen, jiettt beim Äiafen ber SSurftefjen, bie Schleimhaut ber copy;djeibe fiarf gerottet bar, ankert beim Serie^en beö Surfeo raquo;on einem ^engjie, ?u^ gur Begattung, lägt wittig ben ^engji hinten auffpringen unb bie Begattung raquo;ottjie^en.
Sie tufraquo; wirb gemeiniglict) 20 — 28 Stage nac^ bem tafben rinbcrig unb gibt biefen Suflanb burc^ Unruhe, fe^nfü^tigeö Srütten, raquo;erminberte greglufi, 2lbbre4)en in ber mdjergeugung, raquo;eränberte raquo;cf^affenl^eit ber 3Wil^,
|
||||
|
||||
|
||
Stay. 2. gtyvflofofl. Setrat^tunfl b. mibl. Sfiifiungät^äfigfcit. 31
Neigung berfelkn jur copy;äuerung, päufigeö Olafen mtt ben SBurflcf^en, Sluöfliefen einer weißfc^Ietmigen, juweilen mit S3Iut untermengten ober ganj blutigen glüfftgfeit, fiarfe fftbtymQ ber Schleimhaut ber copy;treibe, Sluffpringen auf anbere Stinber, gebuttigeö SBer^ialten bei Slnnäljerung beö 3uc^tfiiereö, Sluffpringen unb begatten beffetben u. f. w. ju erfennen.
reg;aö aÄutterfd^aaf wirb meift im Slugufi unb September, tuvty fünpri^e Slufregungömittel, aber oud^ ju anbern Betten, bodig, ^eigt ftdj babei unruhig, ^afttg, fe^nfü^tig bei Slnnaljerung anberer S^aafe, namentlich aber eineö Sodeö, neibifd^ bagegen gegen anbere brunftige Sftutterfdjaafe, läjjt babei ein ^äufigeö trafen mit ben SBurffefjen unb 2luö= fließen einer jaljen fd^Ieimigen glüfjtgkit aus bem SBurfe, ein gebultigeö SSerljalten beim S3erie(^en beö SQSurfeö, foiwe beim ganzen SSoKjug ber Begattung vom Sode, er= fennen. 2)ie copy;rfc^einungen biefeö brünflig aufgeregten @e* f^Iec^tötriebeö treten oft fel^r Ijeftig ^erraquo;or unb laffen baö weibtidje ^ier gegen fein fonfligeö SSerljalten unwißig unb fogar eigentli^ ttrifb werben, oft ftnb fte aber fo gemäßigt, baß man fte gar nic^t beutti4gt; wahrnimmt unb ben ganzen 3ufianb ber 53rünfiigfeit, pm ^a^t^eil ber ^ierbe|i|er, raquo;erfennt. Der Segattungötrieb bauert gewö^nlic^ nur 24—36 (Stunben an unb oerfdjwinbet, unbefriebigt feiert er aber nadj befiimmten Seiten wieber, bie copy;tute wirb na($ 9 S;agen fc^on wieber weiter roßig, biö jt^ ber S3egattungötrieb gegen Slbtauf ber ffirunfijeit ganj raquo;erliert: bie Äu|gt; wirb nadj 22 — 28 2;agen wieber rinberig, biß ber Segattungötrieb bur^ IBefriebigung gefiittt ober bur(^ Unterbrüdung auf* gehoben wirb: baö Butterf^aaf wirb nac^ einigen Stagen wieber bodig, biö nac^ Slblauf ber ol^nebieß nur furjen IBrun^eit, ber Segattungötrieb befriebigt ober auefy ojinc copy;efriebigung jum copy;Zweigen gebraut wirb. Sei einigen weiblichen gieren mit beftimmter Srunftjeit jeigt ftc^ fpäter
|
||
|
||
|
||
32nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;!• 35ie Äcnntni? bet wctbfic^en 3fU8un3ötbci(e jc.
abermalö eine brimfhge Slufregung ber copy;ef^rec^töluji, btefc {jetfjt man Stfterkunji unb triflFt fte ni^t btoö feet unbefruchtet gebliebenen, fonbera fogar bei befrud^teten, jjalbtrad^tigcn 3Wuttertfraquo;ieven an; eine fol^e Slftevbrunft gewahrt man ju= weilen in copy;ejiüten bei copy;tuten im copy;pätjaljve, berüdfid^tigt fie aber ni^t unb täsect;t feine Begattung ju.
|
||
|
||
sect;. 23.
HHc laquo;Jntmidiluinj unb Jtusbilbung iea /ru^tlu'ims im Jriid)tl)iillir.
#9632;ftacf) ber befruc^tenben Begattung erfolgt ein jiarfer Slutjufluf na^ ben innern copy;ef^tectytotljetten; in ben copy;er* jioden jeigt fic^ eine größere gütte beö 3n^altö bei ben ber Dberflädje junä^t gelegenen Oraaffc^en Siäöc^en, eö jerplajt eineö berfeiben in einem ber beiben Gncrftöcfe, täfjt baö Keine eigentli^e Qi auö bem copy;raaffepen 53Iäö^en ^crauötreten, raquo;on ber -äWuttertrompete aufnehmen unb naef) bem gru^t^ätter gelangen. 3ur 3eit biefer Ueberfieblung beö gvuc^tfeimö auö bem copy;erfiode in ben grucjitjmrter, er* wac^t in biefem eine erlji$te Cebenötpätigfeit für bie copy;Übung unb- SnttDidfung ber Seibeöfruc^t. ißor unb jur Seit ber 2lufnapme beö gru^tfeimö in ben jfruc^citter entfielt an beffen innerer ftlamp;fye eine etgent^iümli^e fc^Ieimige 2lbfon= berung, welche bie gonje innere grädje beö gru^tjiärterö aU ein weicjjeö maf^igeö faferä{inrid;eö copy;etticbe überjie^t; ber in ben ^rudjtljärter gelangte gruc^tfeim |raquo;at anfängii^ eine fugetäpnli^e runbe copy;efiatt, raquo;eränbert aber biefelbc in golge ber attmä^igen SSergrößerung ^u einer länglic^ runben copy;ejialt unb tagt bafb an ber Äeimljaut eine fiette burc^ft^tige copy;teße, ben ftrud^of unb in biefem ben fo* genannten ^rimttiraquo;ftreifcn, aß bie erjie Slnfage jur raquo;erben* ben grudpt ernennen. Sltöbalb treten befiimmtere formen ^erüor, mlfye ben Äopf raquo;om Rumpfe unterfc^eiben unb
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Äap. 2. fMlaquo;gt;fraquo;fl- Setra^tung b. weiM. 3eugungö^äfigfcü. 33
enbfic^ auc^ tgt;te copy;Itebma^en erfennen tajfen. 3m wettern Verlaufe ber SntwtcEIung untgt; Sluöbilbung ber gruc^t treten laquo;rnntev beutltc^er bte Sormen ber etnjclnen Äörpertfjetfe ber; felbeu ^erüor unb laffen wä^renb btefer förderlichen dnu ivtcftung unb Sluöbtlbung beö 3ungen im mütterii^en Körper bte 3?eranberungen biefeö ißorgangeö in einer gewiffen Steiljcns folge erfennen, nac^ mtfyen man fte, na^ einigen 3lutori= täten * in 7 55 ertoben abheilt.
grfie ^eriobe, tejei^nct burt^ bie Stufnajjme beö @ieö in ben grut^t^cilter, einige aSergröfJerung beffelben, o^ne copy;pur befiimmter gorm ber ^u raquo;erbenben Sructyt, Ijie biö 2te Sffioc^e.
Breite ^eriobe: tdngtic^e %ovm beö Gfieö, copy;itbung beö tyximiti'oftxeifenä, 2l6f^eibung in Äopf, Stumpf unb copy;liebmafen, 3te biö 4te SSo^e.
copy;ritte 55 er to be: beuttic^ere copy;efiaftung beö Äopfe?, beutli^e copy;fieberung ber güfe unb ber unterften Snbe ber= fetben. Orc^e 6eim ^ferbe 2, beim 3?inbe ls/4 unb beim copy;d^aafe 1% Sott, beim ^ferbe unb laquo;Rinbc 5te biö 8te, beim laquo;Sc^aafe 5te biö 7te Söoc^e.
SSierte ?5ertobe: fiärfere (5nttt)itflung ber äußern ^örpertljeife, ^ufe unb Stauen, beim ?5ferbe 6, beim ütinbe 5—5% unb beim copy;ctyaafe 3'/, Soii Sänge, beim ^ferbe 9te biö 13te, beim 9tinbe 9te biö 12te unb beim copy;c^aafe 7te bü* 9te Sffio^e.
günfte ^eriobe: Silbung ber ^aare an ben l*igt; pen, Slugenmimpern, beutfic^ere Bewegungen, beim s33ferbe 13, beim Dlinbe 12 unb beim copy;djaafe 6 3ofl Sänge, beim ^ferbe 14te bis 22iie, beim laquo;Winbe 13te biö 20fie unb beim Sc^oafe lOte biö 13te 2Bo^e.
copy;echote ^eriobe; S3itbung ber fyaaxe am harten unb dürfen, fpärli^e ^raquo;aarc aut^ an ben übrigen Äörpertberten,
|
||
|
||
* reg;utlt gi^ftologtc reg;. 285.
Saumtifln. WfturM^üIft,
|
||
|
||
|
|||
34
|
I. 25tc Äcnntnig bet milliibtn Beuciunggt^eile jc.
|
||
|
|||
raquo;ottflänbtgere gntwtcflung ber copy;efiatt ber etnjelnen Äor^er= tyeiie, Uim ^ferbe 2 —21/3, Beim SKtttbe l1/,, —1%, Beim copy;c^aaf 1 gusect; fange, beim ^fcrbe 23(le ttö 34fle, betm laquo;Rtnbe 21jie btö 32fte unb beim S^aafe 13te m 18te SBo^e. Siebente ^eriobe: SBoüjiänbige copy;ntwidtung ber Oejlalt ber einjelnen Körperteile, raquo;ottfommene S3e^aarung, copy;ebrauc^öfä^igfeit ber törpert^eife jur 33ebauptitng beö nunmehr fid) eröjfnenben felbfiänbigen ?ebenö ausect;er^alb be^ mütterlichen törperö, beim $ferbe S1/raquo;, Beim Sfinbe 2I/2 unb beim copy;djaafe i—V/2 %u$ @rö^e, beim ^ferbc 35Pe biö 48jie, beim laquo;Rinbe 33ite bilaquo; 40fic unb beim copy;djaafe 19te biö 22fie copy;o^e.
|
|||
|
|||
#nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect;. 24.
Wie /rudjtl)iillfn.
SBä^renb ber (Jntwirflung unb Sluöbitbung ber gruc^t im gruditljcUter ifi biefetbe raquo;on üerf^iebenen häutigen Ratten umf^Ioffen bie man (£il?äute ober gru^t^ütten nennt.
Sltö äuferfie S^id^te über bie gru^tftüUen erf^eint berÄu^en placenta, eine wei^e toifere 3Kaffe, weiche mit feinen jotenartigen SSertängerungen bie äußere gtä^e bep (SieS überflcibet unb ftc| raquo;on biefem an bie innere Dber^ fliäc^e beö gru^t^ätterö fortfe|t lim bem Smde einer SSer--binbung unb einer 2lrt ernä^renben 3ufammenpangeö jwifc^en ber grudjt unb bem gru^t^ärter au bienen. 33ei bem ^ferbe übersieht ber gru^tfuc^en baö ganje di in gtei^mä'giger Sluöbepnung, bei bem SKnbe unb (Sc^aafe bagegen iji er in tteihe runbc Körper gereift, raquo;raquo;et^e fic^ mit ben im 3nnern beö gru(|t^ätterö beftnbti^en gru^tmarjen raquo;erbinben, unb anfängtii^ ebenfaltö über bie ganje Dberflä(|e beö (?ieö auögebe^nt ju ^aben fdjeint, fpäter aber in ben 3ttgt;ifdgt;enräumen
|
|||
|
|||
|
||
Map. 2. gtypfiolofl. Setrotyung b. traquo;ctb(. aeugung^^atiflfeit. 35
raquo;erf^winbet unb jtdj nur mit ben raquo;eveinaeft jieljenben gru^tlaquo; warjen beö gru(^t|iälterö raquo;erinnbet.
Sie erjie ^autf^te beö (£ieö ifi bie Seberbaut, chorion, fie kfieljt ouö einem äußern gefäfloficn Slatte, Exochorion, unb einem innern gcfäßreit^en ^Blatte, Endochorion, welche 6eibe Stätter aber innigfl aufammenvertunben finb unb bie eigentliche $Me beg (?ieö tifben. 25ie äußere gfadje ifi entweber ganj ober nur tljeilweife raquo;on bem gru^tfuc^en ükrjogen, bie innere giä^e bagegen frei unb gtatt unb ben übrigen (Hipäutm jugewenbet.
Die 3raquo;eite (Scpit^te ifi bie ^arnpaut, ober ber ^raquo;arnfacf, allantois, biefetbe ifi weiß, burc^tig unb o^ne Oefäfje, fängt raquo;on ber Siafenf^nur an unb breitet ftdj ätt5if^en ber innern glädje ber ?eber^aut unb ber äußern Stäche ber copy;djaafjwut, balb mepr, baib weniger auögebefint auö. Sei bem ^ferbe breitet fte ftc^ fafl über baö gon3e Si auö, bei bem 3{inbe unb copy;c^aafe ifi fie bagegen weniger ausgebreitet unb bilbet einen auf ber einen gfädje ber ?eber^ unb S^aaf^aut beftubli^en gefc^loffenen (Bad, ber raquo;on ber gelblichen, fonfi fe^r gelten burc^fic^tigen aber urino^ riec^enben ^arnpffigfeit erfüttt ifi.
2)ie britte ober bie innerfie copy;c^te enbfi^, ifi bie copy;djaafljaut, Amnion, eine weidpe, feine, bur^ftd^tige, weißliche ^aut, wrt^e einen copy;lafen ä|infic^eit lt;Bttä bifbet, eine trübtic^e gtüffigfeit, baö copy;djaafwaffer, liquor amnii, ent= ^ält unb unmitteibar bie gruc^t um^üat. 3n biefem @^aaf* raquo;affer, fowie ^wifdjen ben raquo;ergenannten copy;Rauten finben ft^ juweiien weiche frei ober burdj Stiele fefi figenbe, tänglidje glatte Körper raquo;or, wel^e in iljrem 3nnern ein fc^i^ten^ artigeö copy;efüge erfennen iafen unb raquo;erbiefctetc, auö 2luöWurfö= fioffen gebilbete Waffen barfietten bie im gewöhnlichen geben aU ?5ferbemi{j, '•JJferbegift, göaenna^rung, hippomanes, bejeid^net werben.
copy;iefe ^ruc^tpaen, me^tr ober weniger fc^on tm 33e=
3*
|
||
|
||
|
|||
36
|
I. Die Äcnntmf) bet wetbltcamp;en 3fUßungät^cife k.
|
||
|
|||
ginne ber Qmtwrirflung unb Sluöbtfbung ber ftxütyt ntembav laquo;or^anben, befinen fi'c^ im SJertaufe ber copy;rößeentttstcffung ber ^rud^t immer me|gt;r auö unb Ulten facfäljnfidje 93e|iälter fur bte ^ru^t, tvetyrenb t^reö SSerweitenö im ntütterli^en ßorper. 3ebe ftvufyt pat ipre eigenen glitten unb bei gieren bie mehrere grüßte tragen finbet ftctgt; jebe cinjetne grut^t in ipren eigenen ^ruc^tfiütten eingef^Ioffen.
sect;. 25.
ISaa THobelbläodjrn.
reg;aö 9iabe{btciö(^en ober ber copy;armfact, vesicula umbilicalis, ifi ein auö gefä^rei^er $aut bargejiettteö SIä6= c^en, baö eine gelbliche glüffigfeit enthält, in ber früljeften 3eit ber Sntwidfung ber ftxutyt jtuifdpen bent ^arnpäut^en unb ber ?eberpaut liegt, nur eine gewiffe 3eit raquo;orfianben iji unb ftc^ fpäter attntäpfig raquo;erliert. 2gt;aö S^abeltbläö^en pat in ber erjien Sitbungojett ber gru^t eine gro^e SBictyttgteit, inbem eö bie er(ie Slntage junt ganjen Sßerbauungöfipfieme bitbet. 3in raquo;eitern 3Sertaufe ber copy;ntwieffung ber gruept iji eß nur no(| buri^ einen fepr geringen SJerbinbungögang, ben 5?abelbtafenbarntgang mit einer Steife beö 2)armcanaleö in Sßerbinbung, ottmäplig pört feine 33ejiepung jum Sarm^ f^jleme auf unb eö raquo;erliert fiep mit einer no^ längere 3eit raquo;om Körper abgegränjten laquo;Spur. Sei bem ^ferbe iji baö Stabelblaöcpen oraquo;aI unb mepr fang aU breit; bei bem Sfanbc unb lt;S(^aafe iji eö bagegen fepr fang unb jieffenweife er* weitert, mit 9—10 SEßodjen aber fepon fpurfoö raquo;erftpmmben.
|
|||
|
|||
sect;. 26.
IPfr THabrlftrung,
35er S'iabefjhang, bie 5f?abeffcpnur, funiculus umbilicalis, iji ein runbeö, jirangförmigeö copy;ebifbe, baö raquo;on bem
|
|||
|
|||
|
||
Äap. 2. g^vfalog. SScttactitung b. njctbl. 3eu9unglaquo;^ätig(eit. 37
9Ja6eI ber gvudjt 3U ben copy;trauten fü^rt unb auö raquo;erfc^tebenen Oefä^en unb raquo;on Rauten umfc^rofen bejie^t. Slfö baö ^aupt= fäc^Iic^jie copy;efäße erfc^etnt bte Vlabeivene, vena umbili-calis, toeitye mit ben fetnfien Bwetö6quot; in t'f1quot; reg;engt;e6e beö gvu(^rtud;enö beginnt, ftdj mtt einem ^auptfiamme, mit ben übrigen copy;efd'fen vernac^bart unb raquo;on einer gelblich bräun^ fi^en gallertartigen Wlafte, ber SB^arton'f^en copy;utje, um* geben, nat^ bem #9632;ftabel ber Sru^t begibt, burc^ ben ^lobel^ ring in bie Saurf^öjrte einbringt, an ber untern S3au^-roanb, biö jum untern Stonbe beö mittlern Cebertap^en emporfieigt, burdj bie ^Jabelgrube bejfeiben in bie Seber gelangt unb ftt^ mit ber ^fortaber raquo;erbinbet. 2)ie Labels arterien, arteriae umbilicales, 2 arteriöfe Oefäfje, welche raquo;on ben 93efenarterien in ber Sefenljöple abgeben, nolt;^ bem copy;runbe ber ^arnblafe raquo;erlaufen unb raquo;on ba ftdj an ber untern 2Jau($traquo;anb biö jum ^tabet erjirecfen, burc^ ben 9iabelring auö ber S3au^ö^Ie ^erraquo;ortreten, neben ber 9labelraquo;ene im S'labefjirange liegen, an ben grudjtfudjen ge^en unb jtcf) in bem copy;etoebc beffefben auf baö feinjie jert^eifen. 35ie 33Iafenfdmur, Urachus, eine enge, häutige SJöpre, ivel^e am copy;runbe ber ^arnfckfe auö biefer ent= fpringt, jwifcjjen ben betben Stabefarterien biö jum S'label raquo;erläuft, burc^ ben 9labetring auö ber S3au^^o|ite tritt, im Sfabeljirange bur^ bie lt;S^aaf|iaut ge^t unb jwif^en ber copy;c^aaf^aut unb Seberljaut in ben ^arnfai ober bie ^)arns ^aut, übergebt. Siefe copy;efä'^e ftnb raquo;on ber oben erwähnten fuljigen Tlafie umgeben, raquo;on ber copy;cfmafijaut fc^eibenartig umfc^loffen unb etwaögebreljt, bei bem ^ferbe 16—18 3ott, bei bem 9tinbe etwaö über 1 guf unb bei bem (Sdjaafe gegen l/2 gufi lang. 2)er ^abefjirang bient baju, bie ftxütyt mit i^ren Bütten unb mittelbar burd^) biefe aud) mit bem Jruc^tpatter ju raquo;erbinben, aufjerbem aber auc^ eine 2lrt beö Sreiöfaufeö beö 93Iuteö aufer^alb beö Sörperö ber fimty, jum 53e^ufe einer SJeränberung beffelben ju raquo;ermitteln.
|
||
|
||
m
|
||||
|
||||
3raquo;
|
Die Äfnntnig bet rotiblt^eii 3euguiiggtjeile u
|
|||
|
||||
He yiafolaxtivien bringen nämltcfgt; bunfleö, bem raquo;enöfen gleich copy;rut raquo;on ber gru^t junt ftvufyttutyen, tie Waieh raquo;ene fityrt bagegen fetter gevöt^eteö, bem artenofen gtet^eö, 33rut raquo;on bem ^rudtfu^en jur gruc^t; bte Slafenfc^nur bringt ben tn bev ^arnblafe beftnbfidjen $avn sur ^arnjiaut ober bem ^arnfarfe jur Slnfammlung.
|
||||
|
||||
r
|
sect;. 27.
Öt0entl)ümtid)e ffbfnsoerljöUitiffe ber iriid)t. *
SBäprenb ber (Jnttotrfrung unb Sluöbitbung ber gru^t 4m mütterit^en Äörper, jetgt btefelbe ein eigeneö, raquo;on bem fpatern fe^r raquo;erfc^iebeneö ?eben, baö raquo;on bem eigent|iüm= Kdpen laquo;irbungsleben ber SWutter atoar abhängig ifi, fi^ aber boc^ nad^ eigenen fefbfifiänbtgen copy;efe$eu bewegt, copy;er erfie copy;toff für bie copy;ifbung ber gruc^t fommt nod; am bem mütterii^en (fierfiorfe unb bie glüffigfeit beö WaM* btäö^enö trägt feljr raquo;iel jur erfien ernä^rung bei, atiein biefer 3uf}anb reicht balb nic^t me^r ju unb mac^t eine weitere Dueüe ber (Srnäbrung jur ?eben^bebingung, biefe fdpeint auö ber befonbern SBed;fettt)irfung beö grud;tfu4)en mit bem grudptljäfter, in ber gorm einer Slbfonberung raquo;on copy;eiten beö gruc^t^äfterö unb einer Sluffaugung raquo;on Seiten beö gruc^tfu^enö au emat^fen. copy;neu SÖmeiö fiiefür fudjt man in ber ra^martigen fiodigen glüffigfeit, toet^e fi^ an ber innern gfäc^e beö grucpt^älterö, jwif^en biefem unb bem grudptfu^en raquo;orftnbet. 3lu^ baö (Sd)aafiraquo;affer fepeint einigen 2tntjgt;eil an ber copy;rnä^rung ber grud)t ju nehmen, benn man trifft folcpeö im SKagen unb erflart ft^ biefe copy;rnöiprungöeigenfc^aft auö ben raquo;ielen ernä'^renben S3ejianb=
* gru^t, foetus. 3ii ben erften 3eiträumen bet no^ flaquo;J* unooUraquo; flänbtgcn copy;nttrictlung ^etsect;t man bie gtudjt Embryo, in ben fpätetn 3eittäumen bet raquo;oKftänbtgen Qtntnndtong bejeic^net man ftc a\e foetus.
|
|||
|
||||
|
||
Hap. 2. ^vftolog. Setta^tung b. mibl. acugungSt^ätigteit. 39
treuen, tgt;ie man befonberö in ben frühem Seiten in tym evfennt.
Sie grnctytungöftoffe, bie auf foI4)e SOSeife ber gtuajt juflie^en ftnb jeboc^ nur einfad) unb laffen bie S3Iutbereitung felbfijlanbig in bet gruc^t frffcft raquo;ergeben. 25aö S3tut ber grillt jeigt ft(^ raquo;on einiger abweidjenber Sef^affenpeit, aU bag ber Sautter unb jetgt aud) in feinem Äreiölaufe burd^ ben Körper einige SSerfc^iebenJieit. 2)aö S3Iut fTiegt burc^ bie ^atelüene in bie Setter, bafetbfi in bie ^fortaber, unb burcf) ben fogenannten arantif^en @ang aut^ un* mittelbar in bie Wintere ^opluene, bur^i biefelbc ge? langt eö mty bem ^erjen, auö ber regten |)erjraquo;orfammer geljt eö fowo^t burc^ baö onsate So^ ber laquo;S^eibewanb in bie linfe ^)erjraquo;orfammer burc^ beren SSenenöffhung in bie Stortenfammer unb auö berfclben in bie Äörperarterien, atö aud) bur(^ bie SSenenöffnung ber regten ^erjraquo;orfammer in bie Sungenfammer unb auö btefer in bie Cungenarterie, auö berfetben jebo(|, bei bem entroeber ganj mangelnben ober bo^) fepr bef^ränften Sungenfrei^laufe ber gröfjern ÜKaffe mty, bur4gt; ben in ber gruc^t offenen botattifc^en @ang in bie Wintere Slorta, um fid) mit bem Stute ber Äörperarterie, jum S^vede beö großen ßreietaufeö burt^ ben gansen Körper ju raquo;ereinigen. 2luö biefem großen Äreiötaufe burd^ ben Äörper feprt nur eine mäßige 9Wenge Sluteö bur^) bie ^o^loenen unb übrigen SSenen na^ bem bergen jurüd, um ft^ aufö neue mit brm ber gruc^t burc^) bie 9tobelraquo;ene pgefü^rten Stute ju mengen. 2)er größere Sj:^eit beö burd) ben törper cirfutirten 33tuteö geljt bur^ bie auö ben Sefenarterien entfpringenben ^Rabetarterien nac^ bem gru^tfudjen, um |gt;ier einer gewiffen Umwanbtung unter-roorfen unb fo bann raquo;ieber ber gru^t aufö neue pgefityrt gu raquo;erben. Sei ber Stutbereitung in ber gru^t f^einen einige copy;rufen befonberö beseitigt ju fe^n, ba beren 3Ser= ridjtung im geborenen ^iere ni^t erfannt werben fann, jte
|
||
|
||
|
||||
40
|
copy;ie Senntnig bet miUiQtn 3eugmiglaquo;()dre jc.
|
|||
|
||||
#9632;:
|
bet folgern fity raquo;erminbern, jum Zpeit obex ganj raquo;erfd^winben unb ba^er auf eine geitnffe ?e6enöttgt;tc^ttgfett, wä^rent) bev etfien tentvoiätm^eit im fyufytyaitev ^tttwetfen. @p lange bte ftxuty im ftxufytiiäitev weilt, ftnb bte ?ungen ganj un= tfyäHQ, intern fie feine Suft aufzunehmen ^aben. Sßon großer Cebenöwit^rigfeit erfc^eint bte Seber, bie nic^t nur fe^r gwg t|i, fonbern auc^ eine, raquo;on ber na^erigen copy;atte etwaö raquo;erfc^iebene, ffie, braune gföffigfeit raquo;on f^r reifem Äo^Ien--fiofge^aft abfonbert, btefelbe bem 2)arme übergibt unb na= menrttdj int Siifbarnte Hä aur copy;eburt anfantntern iS$t, welche man mtdj afö (Jrbpec^, copy;rMot^, ^ütten^ec^, Äälber* pefy, fammerpec^ u. f. raquo;. bejeic^net. Slucfraquo; bie Vieren ber gru^t fonbern f^on eine gfüjftgfeit ab, bie bie Sefc^affen^ beit beö Urineö nur unoottfomtnen nadjumöt unb erfi in ben ledern (JntwicEIungöperioben ber ^ru^t nad^ ber ^arn= brafe jur Slnfammlung gebraut wirb, 2luf eine eigent^üm^ fidje SBeife ftnben ft(| bei ber grucijt bie Nebennieren raquo;er* gröfjert unb (äffen mfyl auc^ auf eine größere reg;ebeutung in btefent entwicfhmgöjuftanbe ft^Iießen.
|
|||
|
||||
sect;. 28.
HHe jlToge ber £tnd)t im £tuifyttyälUt.
3n ben erften unb früljefien 3titen ber copy;ntmirflung ber quot;Sxutyt mag ipre ?age im ^ru^äfter mfyl nic^t fo genau benimmt fepn unb fiä) in einer gewiffen Slb^ängigfeit raquo;on ben fie untgebenben ^lüffigfetten unb bg(. beftnben. Srji menn ft(| bie grudrt in einer beutlic^er n)a|irne|)mbaren reg;e= fialt barfieBt, jeigt fie fid) faft in ber SKitte beö copy;runbeö beö iSxutytyaltexß ober gegen baö eine ber ^önter beffelben ober wirftic^ in einem berfetben unb in einer gcfrümmten SfeUung, ben i?opf mit ber copy;ctynauge nac^ ber Srufi unb jtvifdjen ben SSorberfüßeit gegen ben Saud) gebogen, ben
|
||||
|
||||
|
|||
(,
|
|||
|
|||
Sap. 2. *J)!)9fiioIog. Setracjituiig tgt;. roeibl. SfUflUKÖ^^laquo;*'flfti*- 41 /iflut 8. Sic l'ogc b er grui^t im gru^tjä'tei-
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
t
|
SRücEen gefvummt mitraquo; bie ^)interfüsect;e nac^ raquo;orne gegen ben copy;au(|) unb bte S3vu|i gebeugt, auf bte eine laquo;Seite geneigt, gelegen unb biefe £oge batb nad; ber einen ober ber anbern copy;eite we^frfnb. Gtrfi Wenn bie fttntyt eine ktra'djttidjevc copy;vöße erlangt ^at, jeigt ftd) bie Sage befiimmter; baö gojrten liegt im Äör^er beö gru^t^äfterö bie Hinterfüße in eineö ber Körner gelagert, ben dürfen gegen bie rechten Sau^wanbungen gefrummt, to^f unb SpaU mty xixdmxtö gegen ben 9Kutterntunb gerietet unb auf ben, in ben Änieen gebeugten unb mit ben Unferfäfjen gegen ben 3)futtermunb gerichteten güfen xufyenb. 2)as Äalb unb baö Samm liegt bagegen gröfjtentlmfö in einem ber Körner beö gru^t^ ^älterö unb jwar in ber oben bejeidjueten Stiftung gegen ben SDfuttermunb, bemungea^tet aber meljr fc|)ief unb ber Ouere nad). Sfafie raquo;or ber copy;eburt ä'nbert fid) bie ?age ber gruc^t, inbem ft(^ meiji bie SSorberfüjjc auöfirecfen, bie Hinterfüße gegen ben SSaixty anjte^en unb fo in eine ber copy;eburt förberti(^e Stellung 5tSquot;v 8. raquo;erfe^en. ytaä) biefer Sage fo wie na4gt; bem fortf^reitcnbcu SSac^^ume
|
||
|
|||
f
i
|
|||
42 I- SJilaquo; Äcnntnif bet raquo;tiblt^en ^eugungät^eile ic.
ber gru(^t raquo;erönbert ftc^ aud) bie Siäumttt^feit beö gru^t^ Ijältevö, bte 3Bänbe werben mejjt auögebe|nit, bie größte Vage in ber S3aucf)fgt;ö|raquo;Ie eingenommen, Sauc^eingeweibe unb unter btefen namenttit^ ber copy;rimmbarm, auf bie copy;ette ge= brängt unb bie SCrä'c()tigfeit fdjon auö fciefem größern Umlaquo; fange beö Sauc^eö raquo;on außen erfennbar.
|
|||
|
|||
sect;. 29.
Hilaquo; 3nt in copy;tiidjttflkfit.
3ur raquo;ottftänbigen (Jntwicftung unb Sluöbilbung ber gruc^t im mütterlichen Äörper i(i eine gewiffe 3ett erforberlic^, welche man bie ^ragjeit Jteißt, biefelbe ifi bei ben i}auö= teeren raquo;erfc^ieben, batb länger, Mb fürser, bei unfern größern ^auöt|gt;ieren länger alö bei ben Heinern.
2)ie copy;tute trägt 11 Monate unb einige ^age ober 48 3öocf?en ober 330 bis* 340 S;age.
Sie Äu^ trägt 9 3raquo;onate ober 40 — 41 SBo^en ober 280 fciö 285 ^age.
2gt;o| S^aaf trägt 5 Monate, ober 21—22 2Bo(Jjen, ober 150—160 2:age.
2)iefe J:rä^tigfeit fann fi^ j'ebod) um einige ^age ab* fürjen ober verlängern, o^ne beß|raquo;a(b fdjon aU franf^aft abgeänbert, bejeic^net raquo;erben ju bürfen, waö ftc^ fowojrt nac^ bem copy;efc^Iec^te beö jungen, aU mfy mfy gamitien, SRacen, @röße unb anbere ä^nli^e Umftänbe beö SKutter^ t^iereö ju rieten fd^eint, benn fo iji bie S£ragjeit bei -Oengfi^ fohlen, copy;ttertätbern unb copy;törlämmern in ber 9!ege( länger, atö bei Stutenfohlen, Äultfälbern unb titbertämmern. lt;Bepv tide unb gut genährte jüngere Muttertiere geljen länger trächtig aU magere, f^Iec^te unb atte, copy;rjtlinge ge^en meiji länger trächtig, atö ältere 9Wuttertf;iere, meiere f^ou öftere geboren ?gt;aben.
|
i
|
||
|
|||
|
||
I
, Inbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Äap. 2. ^Mtolog. Setrac^tuns b. weibl. 3eugung^ätiafctt. 43
M
S. 30.
5leu)?ere Äemi3etd)en in reg;rod)tiaknt blaquo;i tien ißuttertl)irren.
reg;j) ttt^ttg eö tfl mit einiger reg;ett)isect;{ieit ben 3upanb ber Strdc^tigfeit f^on in ben erften Beitraumen berfelben ju erfennen, fo wenig raquo;emag man bod) foW;ee in ber etfien ^ätfte ber ^rflgjeit unb otteö waö man alö ft^ereö äußereö gKerfmal ber beginnenben Srd^tigfeit bejei^net, berufit auf ^ut|nnaßung. 3w Stagemeinen |gt;ärt man bie copy;tute für befruchtet, wenn fte 9 Stage nad) bem Sefc^äten beim probieren ben $engfi abfragt, b. |gt;. wenn fie jtc^ bei 2lnnä|ierung beö ^robier^engfteö ungehalten aeigt, beffcn l'iebfofungen mit aorntgem S3tirfe jurücfnjeiöt, bie Styxm aurürftegt, bie3ä|raquo;ne ffetf^t, ben copy;d^wana einHemmt, beim 33eriec^en, Setajien unb Zeigen am Hinterteile, griKt unb !nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;^intenauöfcpgt, fein Stafen ber SBurffefaen unb fein
Sluöflte^en raquo;on S^Ieim aus ber Scheibe bur# ben Sßurf na^ au^en wa^rne^men lamp;$t unb toä^renb ber ganaen Se= fdjätaeit ni^t me|raquo;r ro^t, fonji auefraquo; ruhiger unb gelaffener laquo;irb, fiel) neibife^ gegen anbere copy;tuten benimmt u. f. raquo;.; bie Äu|i pß man für trächtig, wenn fte nad) bem 93e^ fpringen fic^) nic^t mepx rinberig ietgt, ftärfer frißt, o^ne be$$atbm$xmty ju geben, jt^ raquo;orft^riger, ruhiger unbquot; getaffener benimmt, copy;tößen raquo;on anbern £ülgt;en mit Se^ut* famfeit auömeidjt unb bei Slnnä^erung eincö copy;tiereö ben copy;c^wana einftemmt unb jt^ |lonb|)aft gegen baö Sefpringen wc^rt; baö laquo;Kutterfclaaf |gt;ätt man für befruchtet, wenn baffelbe nac() bem SKitte aurüdgeaogener, träger unb raquo;or= fii^tiger iji unb fi# Weber borfig mt, no^ baö laquo;Beibringen raquo;om 33ode leibet. Slßein biefe laquo;WerfmaTe beurfunben bie beginnenbe ^räd)tigfeit nic^t fo uuumftööri^ gewiß, baß man mit attcr 3uraquo;erfid)t barauf rennen fönnte, benn bie ^uttertbicre faffen biefe sJgt;ferfmatf and) wa^rnebmea, wenn
|
||
|
||
|
|||
44
|
l. Sie Keiuitiub' bet weiblichen StuQuasiifyik tc.
|
||
|
|||
ipx SegatWiigstneb o|me Sefru^tung befriebtgt tfl. äöo eö tafyex jur Slufgabe wirb tie ^rä^ttgfett mit reg;eftimmt= ^eit ju frmittefn, fann eö nur tmrd) eine Unterfu^ung mit ber quot;in tie copy;djeibe eingebrungenen ^)anb gefc^efjen. 3quot; biefem Schüfe befüj)neibet man bie ^ägel ber ginger betreuten ^)anb fo furj ttrie möglich, entblößt ben 2trm, tau^t ^anb unb Slrtn in warmeö SBafer, um biefe Steile biö ju einem gemffen Orabe ju emörmen, befireidjt atöbann bie ^)anb unb ben 2trm mit frif^er copy;utter, ober aud? nur mit Schweinefett unb ge^t mit ber an ben Ringern jugefpijten Siant fa^te ännfdjen ben SBurffef^en in bie Scheibe biö gum 3?iuttermunbe ein. 3fi baö Zfyiex trä^tig, fo jetgt ftc^ in ber 5WIgt;e beö SUuttermunbeö raquo;ieter fe^r jd^er fteifter^ artiger Schleim in ber Scheibe entgolten, ber aKuttermunb fefi raquo;erfdrtoffen unb ein beutlid^ wa^r^une^menber 3itl)att ti$ gruc^t^äfterö; ift aber baö Zpiex nic^t trd^tig, fo ifi bie copy;treibe nur mäßig oon einem mfyx bünnen S^Ieime be= feuchtet, ber SOfuttermunb of en ober bod) kifyt mit bem ginger burcf) tyn in tie fyöfyie beö gruc^t^älterö einjubringen unb biefe raquo;on attem 3n|(atte leer, da oerjieljt ftc^ baf biefer Grrfunb ber Xlnterfud^ung tra^tiger 2)futtertl;iere blo^ bei fold^)' raquo;orgef^rittener ^räc^tigfeit, etwa im jwctteu aSter= teerte berfetben, erfennbar ifi, ba im erften 33iert^ei(e ber geringe Umfang ber grudjt, fotoie bie nur wenigen unb unerf)ebfid)en SSeranberungen, wel^e ber gruc^tpälter feiger not^ erlitten l)at, jebe fixere Srfenntnif ber ;£räd;tigfeit raquo;ereitelt. Sa bie Spiere, namentlich fijelige copy;tuten unb jiößige ober fonft boöartige Äu|)e, ft'cfy biefe Unterfuc|gt;ung nifyt gefallen taffen wotten, fo iji eö, fd)on 311 23ermeibung ber copy;efaijr für ben Unterfuctyenben, ber 3Sorftd)t angemefen, bas S^ier gut 3U befeftigen, an einer SQSanb furj anjubinben, burc^ geffefriemen ju fpannen, unb mit 33remfen unb anbern 3wangömttte{n ju raquo;erfe^en, e^e man bie Untcrfu^ung oornimmt.
|
|||
|
|||
|
||
flap. 2. ^Itpftolofl. Setradjtutifl b. wctbl. 3eugunglaquo;H)ätt8fett. 45
S3et wetter raquo;orgefc^rittener Jräd)ttgfeit tji ttefelbe retc^ter }U erfennen unb o^ne fotdte etgenrttdE)e innere Untersuchungen laquo;ernennten ju muffen, mit größerer Sejiimmt^eit raquo;orauö= jufagen. 2lfö fol^e äußere Werfmole ber sorfeftreitenben ^räc^tigfeit betrautet man im brüten aSiertljette ber 3;rag^ jeit bie größere ^iunbung beö Sauc^eö, ein tiefereö copy;enfen befferben, eine feljr rege greptufi o^ne gtei^ettigen gett* anfag ober gleifc^äutage unb me|ir ober weniger beutti^ wahrnehmbare Setregungen ber gruc^t beim nüchternen Sranfen mit faltem Sffiaffer, SMegen ber $anb au ben Saud) raquo;or bem (£uter, ober beim Slnbrücten ber flauen ^anb an ben Saud) in ber regten 2Beid)en=copy;egenb. Sei trächtigen Spieren jeigt ftc^ aufy ni^t feiten an bem Sauere unb an ben Hinterfüßen am Sauere unb am (guter eine flache wäfferige copy;ef^mulfi, wet^e jwar nad) Sewegungen wieber raquo;erfefwinbet, aber na^ einiger Mulje wieber erfc^eint unb ft^ im raquo;eitern aSerfaufe ber 2:räd;tigfeit raquo;erfiärft, biö fte gegen baö @nbe berfelben fe^r betttti^ unb oft auffattenb ^erraquo;ortritt. ^räc^tige tyiexe ftnb meift auc^ ängfiti^ unb furc^tfam, f^reden juweiten |raquo;eftig jufammen, geljcn äuferfi be^utfam unb jetgen überhaupt eine große Scbä^tli^feit im @ange, beim Springen, beim 3laquo;^laquo;/ lt;Sc£en unb anbern ä^nfid^en Sßerantaffungen. SKä^renb ber ^räc^tigfeit jeigen Muttertiere nity feiten fonberbare copy;etüfic, freffen (£rbc, namentti^ ?e^m, faufen am liebten ^fü^enwaffer, nagen ?eber unb bgf. unb benehmen fi^ au^ überhaupt, gegen^ über i|rem frühem Sctragcn, üerönbert, fo baß man 311= weifen fdjou auö biefem auf baö a3or{raquo;anbenfein ber 5:rci^= tigfeit fdtfießen fann. 3ur unumfiöölid^en reg;ewif$eit über bie ridptige S:räc()tigfeit gelangt man jebocty gteic^faüö nur burd; bie Untcrfuc^ung mit ber in bie Scheibe ober in ben SKafibarm eingebauten ^anb, wo man ben Mutter^aB febr flarf in bie laquo;Scheibe ^enwrgetreten, ben ÜKuttermunb
|
||
|
||
|
|||
46nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;l Sie Äcnntntfj bcr raquo;eiWtdlcn 3fiifllaquo;nflörtctle jc.
fefi raquo;erfc^Ioffen imlraquo; ben 3n^alt tgt;eö gruc^tjälterö beutftd; erfennbav ft'nbet. *
2)te üKerfmate ber ^rci^rigfett, fottgt;o|raquo;I bei bev äusect;cni Setvad^tung, a(ä aud) hei ber innern Untevfuc^ung, treten um fo beutttc|er ^erüor, je mefyv tie Sräcamp;tigfett raquo;orge* fdmtten, ober gar ifyxem dnhe nalje tji, fo bag ftd; bafetftft ibre (Srfc^einungcn nttt benen ber nalje beoorfiefienben @e-burt vermengen.
sect;. 31.
Ulaquo; Uorbtreitungttt 3ur copy;eburt.
Äurje 3ett oor ber copy;eburt fatten bte lt;Seitent|)etIe bes Äreujeö eirt unb fenft ftd) ber SSanä) nod) mepx in bte Jtefe, eö ftetten ftc^ pie unb ba frampfo^nIicf)e Bufafle ein unb 3etgt ftcf) baö copy;uter mit SSRilfy erfßtü. 2)iefe grfc^ei-nungen ge{)en ber Oeburt balb mehrere SBoc^en, balb nur wenige i^oge raquo;oran, treten audj balb beutli^cr, balb we^ ntger beutlic^ ^eroor unb raquo;erfünben baö na^e @nbe ber Stragäeit. 3n ben legten Sagen ber Srä'djtigfeit f^wißt baö @uter in betrö^tric(;em reg;rabe an, wirb ^art, gekannt, empfinblic^ unb, bei fleifc^farbener ^aut, ftarf gerötet; bei ber copy;tute erfd)eint an ben Bijen ein fdtfeimiger copy;^orf unb fpäter tropfen getblidjer fd;reimiger fe^r sanier Stüjfig^ feit, enbridj 24 — 36 copy;tunben raquo;or ber copy;eburt wirfric^c SSRHty. S3ei ber tulj jeigt ftc^ beim 2lnäie|gt;en ber laquo;itric^e eine getbweiße ÜMd) unb bei bem copy;^aafe eine ftumprige
* einige SJic^ü^tcr glauben bte ^rädjttgfeit bet Sübc mit großer Oitbet^eit erfennen ju fönnen, ngt;cnn fte einige Jtopfcn ber STOorgcnlaquo; fttf* gemclfencn Wiä) in ein Otad frife^elaquo; Stunnenwaffct fallen laffen, inbem nacb t^ter STnit^t bte Tiiiä) mit bem SBaffer bei ni^t trätbttgen Sö^en ftdj miftbc, bei ttätbtigen aber unbctmiftbf unb un= aufgelöst 511 copy;oben falte.
|
1
|
||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
Sap. 2. ^J^ftofofl. Sctra*tung b. rettbl. Beufiung^ättgfctt. 47
fonfi wet^c untgt; ^iemttcf) bidiity ÜJJilc^. 3u gleicher 3laquo;laquo;'t fdjwetten auc^ bt'e SQSurffefjett an, jetgen ft^ fe^r Icrfer unb fc^taf, finb me^r geöffnet unb (äffen eine fdjleintige glülfig^ feit auefliegen. @nbltd) flctten fi^ SDSeben ein nnb erfolgt bie copy;ebnrt.
|
|||
|
|||
i
|
sect;. 32.
Hie Wttien.
SBor bem SSorgange ber reg;eburt jeigen ft^) bie SOhttter* tpiere unruhig, oerfagen baö ftuttev, fc^arren mit ben ftufyen, fteUen ft^ öfterö me jam ^arnen an, jeigen Irantpfctynttdje Sufianbe, wokt fie fic^ wie M Äotifen öfterö nad^ bem ?ei6e umfe^en, mit ben gü^en nad) bemfelkn fc^tagen, ein* Hegen, öfterö niebertegen unb ktieber auffte^ien, unruhig ^in* unb Vertreten unb eigene innere (Scfjmerjen raquo;erraten. 35iefe copy;t^merjen cntftc^en babur^ , bag fid) ber grudtfljäiter jufammenjie^t um feinen 3nljalt, bie ^rudtt, nac^ aufjen ju brangen, au^juf^eiben unb ju geMren, biefe copy;t^merjen bejei^net man aU 2ße|?en, unb ba fie bem wirflictjen 5Bor= gang ber copy;eburt fttrjere ober längere 3eit raquo;orangepen unb fo gteidjfam bie copy;eburt vorbereiten, aU raquo;orbereitenbe 2Be|ten, dolores praeparantes; enblic^ fängt ftc^ ber %vnifyU gältet raquo;on feinem copy;runbe an nacflaquo; bem SUuttermunbe ^raquo;in jufammenjuäie^en unb bie ftxuäit wirflit^ in bie reg;eburt8= Wege gu bringen, biefe frampfartigen Slnftrengungen fatten fletö einige Minuten an, fegen, gteit^fam jur copy;r^iolung ber Kräfte, raquo;ieber 4 — 5 Minuten auö unb feljren in raquo;er* fiärftem copy;rabe ttrieber biö bie copy;eburt raquo;ottig raquo;oflbractyt ift, biefe Sln|Trengungen gleiten raquo;oßfommen ben raquo;orgenannten copy;i^merjen unb raquo;erben gteid)faltö SSe^en genannt, ba fie aber unmittelbar ben SSorgang ber copy;eburt begleiten alö copy;eburtöwe^en, Sreibweljen, dolores ad partum, beüeic^net.
|
||
|
|||
|
|||
48 '• copy;it teimtnifj btt rcftbftc^en ^ntQunq^eiU ;c.
2)ie raquo;ovfrereitettben SBe^en ft'ntraquo; in ber Siegel weniger fiarf unb erfolgen in langem unkfiimmten Swifc^enräuinen; bie @eburtö= ober Sretöwe^en jetgen ft^ bagegen regelmäßiger unb ftt^ attniä|fig 6iö ju Srrei^ung i|ireö 3n)erfeö in fofd)em reg;rabe raquo;erfiärfenb, bag bie grucfjt gleichmäßig jur 3luöf4raquo;eibung gelangt.
|
i gt;
i'1
|
||
|
|||
sect;. 33. IDlaquo; copy;*burt.
copy;owie bie ftvafyt tyxe gehörige Sfetfe erlangt Ijat, fo wirb ber ernityrenbe 3ufammen|iang ber ^uc^t mit bem gru^t^ä'Iter untertreten, ber gru^tfuc^en weKt unb ber gruc^t^älter ftrebt feinen iljm nunmehr fremb geworbenen 3ni)att, bie gruc^t, auöjuf^etben. copy;ie 2luöf(|)etbung ber 5ruc|)t auö bem gruc^äiter pei$t man copy;eburt, partus.
copy;er Srudjtfwlter äie{raquo;t ft^ bei biefem Vorgänge raquo;om copy;runbe auö gegen ben SWuttermunb jufammen, ber SOhtt-termunb eröffnet fid), bie QFt^aute treten mit i^ren gegen ben ?S)?uttermunb gelegenen faltigen feilen burd) tiefen in bie Scheibe unb jum SSurfe fyexvox mfy außen, erfdjeinen bafelbfi in ber gorm einer ^antigen mit gfüffigfeiten erraquo; füttten 53fafe unb unter SWtwirfung ber Bufammenjie^ungen ber Sauc^inuöfein unb beö Swerdjfetfeö tritt nun audj baö ju gebärenbe 3unge burdj ben geöffneten ÜKuttermunb in bie Scheibe. Surc^ bie an^altenben 3uf(i'itnien3ie^ungen ber innern copy;eburtötljeite berften bie äußern unb fpäter auc^ bie innern copy;cfjidjten ber copy;I^äute unb entTeeren raquo;iete gtüffig-teiten, bie Sllantoiöpffigfett unb baö copy;c^aafwaffer, woburd^ bie copy;eburtswege fdjfttyfrig unb weic^ gemalt werben: bie= fen Slbfluß ber copy;pffigfeiten Ijeißt man ben üSafferfprung. Sllöbatb erfdjeinen bie J^üfe ober Stauen ber beiben oorgeraquo; ftreeften S?orberfuße, unb fur^e 3ett barauf au^) bie (Sdman^e
|
|||
|
|||
I
|
|||
|
|||
Sap. 2. ^pffoloß. Sctta^tung b. mibl. 3claquo;gungöt(gt;äHflfcÜ. 49
|
|||
|
|||
beö auf ben ißorberfü^en aufftegenben Äopfeö raquo;or bef copy;palte beö SSurfeö, baö Wuttertpier brängt in raquo;erftarttem copy;rabe, bi'e SBurffeften bebten ft^ weiter auö unb (äffen enblid) ben ganjen Äopf unb boö aSorbert^etl beö jungen gum SSurfc Snbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;^ereortreten, baö STOuttertlner fegt etwaö auö um neue
|
|||
|
|||
i
|
Kräfte ju ben raquo;ettent Oeburtöanfirengungen ju fammefn unb unter tyntityen copy;rfc^einungen erfolgt nun bie Stuöfc^ei-
|
||
bung beö gangen 3uitgen unb bie gänalidje SSoKenbung ber copy;eburt. Sie 9?aberf^nur, welche, nacf)bem ber ÄreMauf beö Sluteö bei bem in ber copy;eburt begrifenen 3ungen raquo;on bem grudjjtfudjen mfy ber gruc^t burc^ bie S^abelgefäffe aufhört, in ber SMIje beö ^JabeB etwaö mürber wirb, reijjt burt^ bie Bewegungen beö 9){uttertt)ierc5 wäbrenb ber reg;e= burt ab unb fä'gt feine ober bed; nur eine fw^jfi unberaquo; beutenbe 93tutung erfolgen. Suweilen gefc^ie^t biefe 3luö= fd;eibung ber gru^t ou^ bem gruc^tpälter noejj in ben gruept^ütten eingefd^Ioffen auf bie erwähnte SBeife, raquo;on biefer 2lrt ber copy;eburt fagt man fobann, „baö 3unge fomme im getfe ober im ^e^c jur SSeftquot; unb in biefem gatte erfolgt baö Sprengen ber Sifjäute entweber raquo;on felbft bnrty bie Bewegungen be^ jungen, beim 2lbretf?en ber 9?abetf^nur na^ S5oI(enbung ber copy;eburt u. f. w., ober muß fünfifief; burc^ bie näcb^effenbe ^anb beö 9)?enf^en gef^e|)en, um baö 3unge raquo;or bem copy;rfttefen in ben gru^t= ^ütten ju fragen. Sie metfien Muttertiere gebaren riegenb, inbem fte ftc^ beim Eintreten ber copy;eburtswe^en in eine bem SSorgange ber copy;eburt förberlic^e ?age raquo;erfegen; nur fc^r wenige gebären aud) ftel^enb, inbem fte fi'd) auö irgenb einer Urfad^e ju legen fd;cuen. Sie copy;eburt gefjt in ber Sfegel feljr rafd^ raquo;on Statten unb bauert fetten länger alö 5—30 Minuten. Sie copy;tute gebärt gewöljnttdj feljr f^nett fo basect; bie copy;eburt in 4—5 Minuten beenbet ifi unb fetten biö ju einer SSiertel^ ober balben copy;tunbe anbauert; bie Äu!) ge^ bärt fc^on langfamer unb brauet mebrentbeilö eine $ßiertcrlt;
'ifaumeiftor, reg;clmTt8Kfl(fe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 4
|
|||
|
|||
|
|||
50 '#9632; copy;ilaquo; Äenntniß bcr ivcibü^cn 3eugungöt?)äHgfcit jc.
|
|||
|
|||
J
|
jlunbe biä eine öotte copy;tiinbe jurn SBorgcmgc bov copy;chtrt; baö 9)?uttcrfc[)aaf geKüt etwaö fc^netfer unb kauert mcifj tfoö 10 Wtnutcu 6iö eine J^albe copy;tunbe jur 23oHenbung teß reg;ehüvt$QeiA)äfte$. 'SScnn baö SUutter^ter mehr aU ein Sungeö wirft, fo erfolgt nad; ber copy;eburt beö er^en Sungen eine sJJaufe raquo;on % — 2 copy;tunben, worauf unter ä^nlidf;en Srfc^etttungett baö jweitc 3unge geboren ivirb; gewölmtid; werben aber bie nä'Äfifotgcnben jungen mit größerer feidptigfeit unb geringerer Slnftrcngung geboren, inbem ftc nid;t nur an unb für ftd) fteincr, fonbern ou(^ burc^ ben SBorgang ber frühem copy;eburt bie copy;eburtöwege inepr erweitert unb erfd)Iafft ftnb, feine fote^ beiräd;tlid)e #9632;^inberniffe ju befiegen unb nur bie mäßigem SQe^eu 311 überwinben babetu copy;ewobnli^ fpringt baö wä^renb beö copy;eburtcigcfdjäfteö liegenbc copy;tuttertljier nac^ SSoUenbung beö= fetben rafc^ auf, vgt;erfd;uttert fid), atpmet freier unb Ieid)ter unb fiept ftc^ naty gutter um, fein 3ungeö feboc^ mit mütf ieviifyet copy;orgfatt bead)tenb.
|
||
|
|||
sect;. 34.
|
|||
|
|||
JDic tla^flcburt.
Äurje 3eit nad; ber copy;eburt fteßen fid; abennafö Qv* fAcinungen ein, we(d;e benen ber copy;eburt gleid;en, biefetbeit beginnen mit wepenäbnlid)em copy;rängen, ben fogenannten ^adjwcpcn, unb paben ben 3wed bie noc^ im grucWätter jurüd gebliebenen öibä'ute auöjufcpeiben. liefen SSorgang bei^t man bie ^Jadjgeburt, seeundinae, nnb betrad)tet il;n erfi aU bie wabre Sßottenbnng beö reg;eburtögefd)afteg. 2)ie 9Jad;geburt erfolgt bei ber copy;tute gewöpnlid; fc^on eine SSiertel; ober eine patbc Stunbe nac^ ber copy;eburt, bei ber ßni; aber oft erfi 1—2 Stunbeii fpäter, bei bem Butterlaquo; fdaafc meifienö fc^on nad; 2)rennertc(* ober einer copy;tunbe.
|
|||
|
|||
|
|||||
Sap. 2. Saei sojuttertljier nac^ ter @etraquo;urt.
|
51
|
||||
|
|||||
|
50ianlt;^e Muttertiere ftnb ciufjerft begierig barauf quot;bie yiady geburt aufjufreffen, lraquo;e^aI6 man, ba biejj tynen nii)t gut befömmt, fie alöbatb entfernen ober mit Sünger kbeden inusect;.
sect;. 35.
)Da9 Hfluttert^ier unmittjrlbor mä) itt copy;laquo;burt.
^ac^ raquo;cttenbeter copy;eburt unb ^actygeburt iji baö Mut* tertpter angegrtfen, ermattet, unb fe^r empftnblt^, biefer 3uftaiib, ben man mit einyn ä^nlid;en bei aBö^nerinnen vergleicht, bauert 3 — 4 J:age an, nacfgt; wetamp;er ftc^ bai Muttertier aUmä^ig ttriebcr eif ott |gt;at unb voUftänbig ge= liefen ift. einige 3:age na^ ber copy;eburt fliegt eine wäjfrige fdjtcimige gtüffigfcit auö ber copy;djeibe ab, bie anfäitgtic^, nad; ber Slbfonberung ber ^adtgeburt, mit 9?Iut i3ermifd)t ift, fpäter aber raquo;eigtid; unb burd)fid)tig erfc^etnt. Siefer (adjlcimfluf! ift eine 2lrt mütterli^er Reinigung f?o^ieit) raquo;on atte bem' raquo;aö tyeiU bei ber -Rac^geburt nid)t auö bem gritd;tl;älter gefd)ieben würbe, tlmfö aber nad^ ber copy;eburt im grud^cUter twcfy eine nod; fortbefleljenbe 2lb= fonberung neu gebilbet Wirb. (Srfi nacktem aUmd^tig biefe 23itbungötl;ätig!eit auf ber innerlaquo; gläd)c bcö gru^t^älterö erlogen ift, ^ort ber copy;d;reimauöflusect; auf unb fel)rt ber gru^t|)cittcr wicber ju feinem frühem 3uftanbe jurüd; ber %x\i$fyäUtx iityt ftd; nun nad; unb nad; aufammcn unb wirb wieber ffcin, nur um etwaö wenigeö großer unb staffer lt;xU bei gieren bie nod^ nie befruditet waren.
S. 3G.
lüas neugeborene 3lunj|c.
Daö neugeborene 3unge ift raquo;ön bem copy;^aafwaffer, in wettern ei wäbrenb feiner (futwidtung im mütterlidjen
|
|
|||
|
k
|
|||||
r
|
|
||||
|
|||||
|
|||||
|
|||
It
|
52 ' ^laquo;c ftenntnif ber wciblitften deugnngd^ätigtttt ic
%Xüfytigt;amp;ltev gelegen baitc, befcu^tet, na^, unb feine Sjaiit mit bem fogenannteu fäfeavtt'gen gtrntffc, vernix caseosa, einer jci^en fdjfenjengen 9!)?affe, übersogen. reg;fei^ nac^ bem erfien Sltbemäuge regt fief; baö jiungc ?c6en tm neuge= tnn-cnen Sungen, cö bewegt ftcf;, verfugt aufjuftejjen, sctgt fi^ aber babei nod; [cfjwadj unb unbeholfen, ma(|tmehrere SJerfudje anfsuficben, enbric^ gelingt ei ihm ftd) auf ben treit aupeinanber gefpretjten pfen 311 ergeben unb eine 3eitlang ftcbenb su erwarten, taum tji eö fo weit im Stanbe ftdp su ergeben, fo verfugt H au# fdjjon ju gef;en unb feine erfte Segierbe gilt bem (Jitter ber Wluttex um bic erfle 9M(|) sect;u ficb jit nehmen, ^ac^bent es biefclbe gefnugt ^at, empftnbet eö and) atöbatb copy;rang ben ^otb ju entleeren ber ale! fogenannter tevbhty, grucf)tpe4), meconium, eine buntte ttye Waffe barfteHt, fpäter wirb aud^ ber ^arn buref) bt'e ^arnröbre entleert. 33eim erblicfcn ber SBeTt ober bot^ balb fd;on in ber erfien 3eit m$ ber reg;eburt lä^t baö neugeborene Zfyiev feine Stimme aU ein Hägli^eö SBimmern ober bege^rfi^eö copy;cfdjrei ertönen, bie aber mit juneljmenber (Jrfiarfung fet= tener wirb, 2)aö neugeborene Noblen fiat an ben Soltfen; flächen ber ^ufe meidje bem ^orn äbnlic^c Satten, mtfy jeboc^ atöbalb nac^ ber Oeburt sufammenfe^rum^fen unb burd; baö reg;epen auf bem copy;oben abgefto^en werben. Sluc^ bte neugeborenen .tälber unb Cämmer baben fofe^e weiche ^ornä^nrtd;e aSerlängerungen an ben Hauen, welche im ?aufe ber 3cit äufammenfdjrumpfen unb burc^ bae copy;eben abgeftof en werben. Die neugeborenen Spiere bringen weiche feine, lodere ^aare mit 3ur 2Mt, weldbe raquo;on anberer prs bung aU bie fpäter ju er|gt;artcnben ft'nb, nur für eine furje 3ett raquo;erbleiben unb aU fogenonnte pffett unb Sälber^aare, ^cft^iaare, 'Mltyaace u. f. w. innerhalb ber copy;augseit ausfatten unb burd^ fiärfere, bleibenbere erfeßt werben. T)ic neugeborenen 3ungen bringen entWeber gar feine 3cifme mit sur SSelt ober erbalten biei'elben nur furje 3eit nad)
|
||
ii h
|
|||
Wt:.
|
|||
|
|||
i
|
|||
r
|
|||
|
|||
Star). 2. 35te copy;augjeit.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 53
bev copy;ebuvt, biefe mit juv 3ße(t gebrachten ober gleid) nac^ bcr reg;eburt 511 crljaltenbcn 3ä^ne finb beim Kopien bie 3augenfd;neibe3ä^ne im 3Sorbev= unb ^intertiefer unb bie 3 raquo;ovberften Sactjä^ne in (ebev Weipe leben Äiefcrö; beim Äalbe unb ?amme a6ev bie Sangenfc^neibesci^ne im $)inter-fiefer unb bie 3 raquo;orberfien Sact3äftne in jeber £Wei|)c jeben laquo;ieferö, ju biefen gefeUen fid) nod) innerhalb bev Saugseit bie 5J?itte(jälme; biefe 3dftne finb weif, Hein unb fdjwad), finb nur auf eine filtere Seit benimmt unb mrben allaquo; %5titäftS$ne bejei^net.
sect;. 37.
Ute ^ougjcit.
|
|||
|
|||
i
|
-Xaty ber Geburt reinigt baö ^uttert^ier fein neuge^
|
||
boreueö Junge burc^ 23eteden raquo;on ber i()m aiiflebenbeu @cburt0feud)tigfeit, wetter Slct mutterli^er 3ävtti^fett im jnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Jungen laquo;ne fräftigenbe 2ßirfung hervorbringt unb ei jum
alöbalbigen copy;augeu anreijt. Saö SWuttertper tft fe^r be-tümmert um fein Junget unb fuc^t eg ängjiti^) auf, fowic eö ft^ ibm aue bem copy;eft^te vertiert, uert^eibigt ee gegen f^einbare ober nnrflidje Singriffe unb raquo;ertaugnet babet oft feine natüvlid;c copy;c^eue unb gur^tfamfeit. Sie Qutex firogen von 5Md) unb laben baö Junge jum Saugen ein; gute SÖJuttert^iere raquo;errocnben fafi baö gan^e genoffene gutter jur ^itc^eräeugung unb werben baljer buvc^ baö laquo;äugen mager. 2)ie Jungen, raquo;eldje ftetö bei bem quot;BiUttertlnere unaixgcbunben geljatten werben, fangen öfter unb gefeit fa|i atte copy;tunben an baö dütev, um ben bafetbft angefammeften 5)?tf4oorratj) anzufangen, erhalten baber nie ju üide, fonbeni bte bem no^ fd)wad)en aSerbauungögefd;äfte angemeffenem fteinern aber öfter wieberljolteu Mengen bcr 'Mlty. 2luf ben reg;cnuf ber cifen SMild), bie gegenüber ber fpäter abgefonberten von etmaö abmeic^enber, mcamp;r fähiger, 2?efc^affci^eit ifl,
|
|||
|
|||
.':-
|
|||
|
|||
|
||||
r
i
|
54
|
Sic Äfnntnig bcr mciblt^cn 3eu(5uiig^t5ättgtcit ;c.
|
||
|
||||
#9632;
|
raquo;evfaßen tie Oitngen gewc^ultcf) in ein gelinbeö iaximn, miüxfy ber in ten copy;ebcivmen mit jur 2BeIt gekaute (5vb= fotp aiQeftyxt unb baö etgentric^c Serbauungögcf^äft ein= geleitet wivb. Später fü^en tgt;ie 3ungen neten bent copy;euuj} ber SDJuttennifd) baö Sebüvfnip bev Stofhapmc fefiever Slaquo;a^ ntngömittel, bie anfänglich nuv naf^^after SSeife, fpätev emft'g gefugt werben, bie copy;Juttermitd; genügt ni^t tne^r, bie fejiern Sfaljrungönrittel werben in immer großem Mengen aufgenommen, bie Ttüttemilty nimmt nacf) Selige unb copy;ef^ofen^eö immer meljr at, raquo;erweist baö 3unge ganj auf feftere laquo;Raprungömittel unb räfjt baö (intwtyimi beö 3ungen attntopltg unb Qieid^am von feftfi gcfc^elpen. Sie Saugjcit Ijat auf tiefe SBeife entweber eine natürliche ober turdj fünfttic^e 3ud;t eine raquo;om SKenfc^en gefeite Sauer, ^rf^ere mag fid) tei ten im 9?aturjufiante fetenten gieren weit länger erfiretfen, feiere beftcl;t kim ^ferbe 3 — 5 Monate ober 90—180 SCage, kim 3tinbe 1%—2 ÜÄonate oter 45 —CO S:age unb kim @d;aafe 2 — 2% Monate ober GO —75 STage.
S3ei bem copy;äugen erniebrigt ftdp baö 3unge mit bem Sorbertkii auf ben weit auöcinanter gefpreijten, auf ben S3oben gefnieeten SBortevfüßett unter ben Saud) beö Butterlaquo; t^tereö, nimmt bie 3t3e ober ben copy;trief) beö (Suterö in baö gWaul jwifdieu ben 23orberfiefer unb bie etwaö torgeftredte 3uitge unb aiefjt atfoftweife bie fßtilty auö bem lt;£trtd;e auö, wenn bie Wiify nifyt in bem bem jungen genügenten g)?asect;c abfliegt, ftöjjt eö mit bem Stopfe gegen baö copy;uter, um einen jlarfetn SDiildjabflufJ bamit ki-raquo;or3uk-ingen. @o wie fidj) bei ber fortfd;reitenten Äörperentwidiung ber 3ungen bie Sd)iieibe3äj)ne mcOr pemrf^tefcen, werben bie 3ijen beö (Tuterö raquo;on ben f^arfen 3iänbern ber 3äljue gerne üerwuntet unt taö Säugen für tie Muttertiere fdmierspaft, waö oft taju beiträgt, tajj bie 5raquo;iiitiert^iere fic^ tem Säugen ijjrer 3ungen wiberfe(jen. (Si-ftiinge, ober Muttertiere bie jum
|
|||
|
||||
|
||||
|
Sap. 2. Die OTuttcrmil*.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 55
erfiemnale 3uitge getoven fiaben untgt; [äugen, ftnb metflenö babei ftjefig unb wotten traquo;aö (Säugen ber 3ungen uic^t gut-laquo;iUtg raquo;orge^en laffen, wogegen ältere 'üDiuttcrtlneve ft^ bem copy;äugen tjiver unb oft aud) frembev Sungen m^t wiberfe^en.
sect;. Oo.
IDte illutti-rmild).
2)ie aKuttenmtd) tfl in bev erfien 3ett be^ VetensJ bie einzige pafjenbe SJla^mng für baö neugeborene Sunge, tnbem fie burc^i bie nod; nicf)t raquo;ottfommen auögebifbeten aSerbauunglaquo;laquo; organe am tcftcn juw copy;ebei^en beö jungen JfiieresJ raquo;erraquo; arbeitet werben fann.
Sie 9}hittermiW; ifl eine fe^r na^rpafte Uityt afltmiraquo; tirbare grüffigfeit, weW;e auö einem gewiffen gette, Sutter Mfeftoff, SDWt^jttÄer, SBaffer, einer freien Säure unb mehreren Safsen befielt. Sie wirb au3 bem Slute ber jum (Juter fü^renben äugern Sdiaamarterten bereitet, ba|)er btefe copy;efäjje juc Saugjeit fiärfer anfd;weßcn unb me^r copy;(ut ben (Jutern jufü^reub getroffen werben, biefe Witüy-erjengung erpäft fid; aber fclbfl wäprenb-ber Saugjeit nid;t immer gfeidjmäjjig; obgtei^ fd;oii raquo;or ber reg;eburt WIM) im (Juter raquo;orpauben, ift fie bo^ nod; in ben erpcn J'agen nac^) ber copy;eburt nur tu mäßiger SDfenge iwrljanben, fpäter fleigert fi^ biefe SWtWjerjeUjjmtg nad; ber Selige, enbtid; raquo;erfiegt fie aber unb pört ganj auf, biö eine neue Srädjtig-fett ipre Slbfouberungötpätigfeit wicber auf5 neue inö ?cben ruft. Stber aud; nad; ber 53efd)affenl)eit jeigt ftd) bie ÜWuttcr* mtfdj raquo;erf4)ieben, bie erjle tyliid) beim copy;ebären, colostrum, ifi f^Ietmig, suweifcn mit feinen 93Iutjlreifen vermengt, fc^t nur wenig 9Japm unb feine Sutter ab, entpätt wenig täfe unb bagcgen mepr Salje, fie ertjält jlc^ 2 —3 ^age unb täfjt erjl alöbann atimä^ftg bie gewölmficbe 33efd;affen= peit erfennen, bie eine geraume Seit ftd) fafi gtci^bleibcnb
|
n
|
||
v.
|
||||
^1
|
||||
|
||||
|
||||
56
|
tie Acimtnig bet meMi(tgt;en 3cuauiiglaquo;Jätigffit k.
|
|||
|
||||
nbhlt, aUtann gegen tat xxatmtify Sevftegen ^ fafcvei^er, gerümforcr wirb unb genie raquo;erfi^tebene fämedbavc Qiaeiü haften gewinnt, raquo;ermoge welken fte raquo;on ben 3ungeit raquo;ven.gev gerne genofen wirb. Sigtlaquo;'^ ber copy;nffufi ber ^aamp;nmgöntittet fettji ber aöttterung, copy;emü^öaffecte unb anberer Untftänbe auf bie 9Wtrd;a6fonbermig, fowo^I nad) laquo;Jenge, alte copy;efc^affenpeit nt^t su raquo;erfennen ifi, fo Unat bie aM^ctgenf^aft boc^ raquo;orjugsweife raquo;on ber Sirbungö-t^dtigfeit bes 2raquo;utter^ferelaquo; ab unb erflärt ^ieburc^ ben Unter-m* ber üWi^bef^affenbcit bei ben raquo;erfc^iebenen gieren copy;te 3raquo;laquo;^ ber @tute ent^d'ft yiel ÜÄtt^uderaquo;, wenig freie oaure, gerinnt fangfant unb if} arm an copy;utter unb laquo;afefioff.
Sie Äu^mtltf) entbäft weniger mtfyuäex, meljr freie eaure, gerinnt leicht unb ift xeity an 23utter unb Ääfefioff.
£te copy;c^aafmirrf) ifi im Oepafte beö a}?iW;ju(fer0 ber tupmt(d) ä^nti^, aber reid;er an ^ett unb Äd'fcjicff.
|
||||
|
||||
sect;. 39.
#9632;
Jlas laquo;ciitroäljnen lies Suiiflen.
reg;o wie baö 3unge feftere ^aprungöntittei }u fi$ nimmt, gfaubt man ben 3eitpuitft ju erlernten in wertem baö Qnu wohnen ober Slbfe^en aKmä^ig etngereitet werben fann Dir natürliche 3Irt beö gxüwtynent ifi bic;enige, bei mU d)ev baö 3unge einige 5S3od;en ober STage raquo;or bem gnt* wö(;nen einige Stunben igt;on bem SKuttcrtpiere entfernt, mit nnbern o^ufeßertben 3uiigen ,;laquo;fammengebrad;t unb täglid; Hoi breimar, fpäter nur ^Weimar unb enbiid; nur nod; einmal jum Wuttertbiere jam fangen augeiaffen wirb, bis enbii* and; biefeö einmarige Säugen aufgeboben unb baö 3unge gaitj auf fefk SRapvung gefegt wirb. reg;ewtynli$ wirb eö aber fafi obne alle aSorbcrcitung baburc^ bewerffteiitgt, basect;
|
/
|
|||
|
||||
|
|||||
Änp. 2. copy;olaquo; CSntmiJOiieii bn Qungeu.
|
57
|
||||
|
|||||
^ raquo;
|
man hau 3iiiigc mit etnemmale oom Wlmettyieve entfernt unb tu einer raquo;on Wefem entfernten (Statte ober aber in einem gan^ anbern Statte anfeinbet. copy;ei go^en geft^ietjt baö 8ttfe$en in ber 2lrt, ba^ man baö ab^ufegenbe fioplen einige 3eit jusor in einen entfernten Statt bringt, foroo^f um e£ an biefen, als audf) an bas (Jntferntfein von ber Stute 311 gewönnen, von biefem Seitymtfte an nur nod) SU beftimmten Seiten, 9}forgenö, alaquo;ittagö unb Slbcnbö an ber copy;tute fangen unb bic fftatyt über bei biefer fägt, eö cinigemaie inö ^reie, in einen copy;rasgarten in ben ^ofraum ober fonftig umfriebigten 9iaum fitprt unb i^m'in ben Swifd^enaetten beö Saugenö ffeine Portionen ^aferö, jorten -^eueö, ^afer nnb copy;erfienfd^roteö unb reinelaquo; ^rinhvajfcr reicht, um eö ^ieburc^ frmpl jn fättigen, aU an bas fefbfi= ftänbige Slufite^men fefier ^o|gt;rungemittcI 3U gewönnen. Später wirb bas go^Ien ben gansen Jag raquo;on ber copy;tute entraquo; fernt^ge^alten unb nur nod) beö SKorgenö unb beö Slbenbö an ber Stute gefä'ugt, bagegen unter Jageö mit ben ertoälmten feftcn 9?a{gt;rung8mittcfn raquo;erforgt; enbiid; wirb es nur m$ je über eine 9Jadjt bei ber Stute geraffen unb btoö einmaf, beö SWorgens, unter ber Stute gefäugt, biö ti $$ an bie feitljerige jettenwetfe Trennung raquo;on feiner Butter gewinnt bat unb fo reicht raquo;ottftä'nbig abgefegt werben tonn. Sei biefem sect;lbfe$en wirb baö %c$Un in einen entfernten Statt gebraut, wo eö raquo;on ber Stute Weber Jtfrt nod; fie^t unb fo, ftc^ in feine ?age fügenb, feine Butter raquo;ergibt. Stn.-fängK^ jeigt baö abgefegte ^o^t^i atterbingö grosect;e Sejm* fuc^t nac^ feiner SKutter, raquo;erf^mä'I;t baö gutter, ift immer unruhig, wief;ert raquo;ici unb glaubt in febem ^ferbe, bas e^ raquo;on ferne fiept unb bort, feine ÜKutter ju erbliden, bo$ rnblidf) beruhigt cö fid), nimmt gutter unb copy;eträufe an unb erbott fid; nadj) unb nad) raquo;on feinem, burd) Sebnfn^t ab= gebannten 3uftanbe. 2)aö Slbfegen gefdjie^t febr (eiebt in copy;eftüten, wo mebrere ^obfen gleid)jcitig abgefegt werben
|
n
|
|||
|
|||||
|
||||
58
|
copy;ie Scnntnig ter raquo;ciblic^cit 3equot;3Uti3^t'fltquot;t !C-
|
|||
|
||||
imb fie \id) an ii)xm gegeufettigen S^tcffate eipekn, fclnvem abev bei bev ^auöpfcvbcju^t, m nur ein gotten laquo;Bgefegt wivb unb biefeö jubera auct; nod; in bent gleiten reg;taüe bei bev Stute abgefeijt werben muß.
J)aö Slbfe^en bev Kälber gefdne^t einfad;ev, inbcm man bem abjufetjenbeu iTatbe, baö unter bev Ship gefäugt wivb, einige Seit Jiwov buvct; SluömeWen beö Gutevö bev Äu^ bie ganje ^enge bev Wtity f^mätevt, tägtid; etwaö m$x TlUi) entjtcpt unb fo baö Äalb buvd; ^ungev juv ^ufnapme feftevev giapmngömittd jwingt, babei jartclaquo; gutter m^t unb eö enblid; buvd; ganjti(I;eö Unterlaffen beö Sau* genö, ganj auf fejie laquo;Ra^vung fe^t unb bie laquo;Öluttevmitc^ entbefiven Ie|gt;vt. 2)aö Slbfe^en gefdnejit nun babuv^, baj} man baö Äatb an einem raquo;on bev Ätt$ entfevnten Drte im Staue anbinbet unb ni^t me^v sum Saugen an bie Äup gcrangen tä^t, biefe bei bev gett)ö{mtid)en 3{inbvnep5uc(;t übliche entmö^nungsavt wivb aud) aU Stnbinben obev Buvüdbinben bejeidmet. 23ei bem in mausen Sßivt^ fdtaften übti^en Xxänten bev tälbev auö einem Äübel, ent* fevnt raquo;on bev Äup, jiott baö Saugeniaffen untev bev tup, fe^t man einige Seit äuraquo;ov bev bem talbe jum ^vänfcn 3U vei^enben SDKt^ etwalaquo; Sßaffev su, bvi^t täglid; mepr an bev ju veic^enben 5^itd; ab, ben SSevtujt buvd; Sffiaffev evfeljenb, biö eö mWä) fa^ nuv baö tauteve Sßaffev evpält unb fdjon buvd; bie gevingeve laquo;Raprpafttgfeit bev fo fepv mit SBaffev raquo;evfefcten mid) guv 2lufna|gt;me fefievev ^{raquo;vungö* mittet gejwungen wivb. p33ei bev evfievn entmö^inungöavt bev Ädlbev f^veien biefetben üiel, woöen nid;t vec^t baö ipnen ungewohnte fefte gutter ja ft^ nehmen, magevn ab unb raquo;erfaflen teic^t in S^wä^e, bei bev le^tevn 2lvt beö Säugenlaquo; gef^iept bagegen baö Slbfe^en fo Ieid;t, baß man !aum eine Sttnapme in ipvem raquo;r^erti^en copy;ebeijjen gewapvt.
Sei bem entwöhnen bev Sämmev raquo;evfäpvt man ebenfattö
|
•
|
|||
I
|
||||
|
||||
w
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
#9632;
|
Sap. 2. Saö (Jntoo^nen in Sungcn.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;59
ftufemveife, inbem tic ?ätnmcr in eigene ^üvben'2l6tpeiüiiigeii im laquo;StaKe gebracht, iikv einige copy;titnben beö ^ageö raquo;on iJn-en SRftttent abgefpcvrt, unter 3:agö mit tleinen Portionen javten -^eueö, unb traquo;aferf#rPte8 vevforgt unb nur jum copy;aus gen raquo;icber ju bcn 3)?utterf^aafen gefaffcn werben.
Später bleiben bic Somtner aud; über S^a^t raquo;on ben Wutterf^aafen abgefperrt unb werben nur noef; beö 2Worgenö atb beö Slbenbö ju biefen, jum Saugen, jugetaflen, enb= tief; werben fte nur noefraquo; einmal beö Xa^eä jum (Saugen ju ben 2)?utterfc(;aofen gebraut, babei aber reidjfidj mit guten, ipnen SHtrag{icf;en ^a^rungömittetn raquo;erforgt, biö |Tc fief) ganj an biefe ge-wö^nen unb bie SOfuttermild) ni^t meljr vermiffen, wenn tpnen biefelbe bei beut 2lbfesect;en nunmehr ganj entjogen wirb. 93ct bem Stbfe^en Werben bie Kammer in eine raquo;on ben 9)Jutterfd;aafen entfernten Würbenlaquo;Slbtljeifung, ober gar in einen befonbern Statt gebraut unb auf ent* fernten Sßeiben gehütet, wo fte nicfjtö me^r raquo;ou einanber feigen unb pören unb fic^ gegenfeitig raquo;ergeffen.
jötä (Jntwöpnen ifi für bie weitere forpertidje Snt= wieflung unb Slusbilbung beö jungen raquo;on fe|)r wid;tigcm (Jinfluffe unb baf;er für ben 55ie^üd;ter immer ein (Segens ftanb ber größten 2lufmerffamfeit unb Sorgfalt, bie Slrt beö (Jntwö|)nenö aber felbft für bie Qrrljattung ber reg;efunbraquo; ^eit unb bie görberuug beö förderlichen copy;ebetyenö beö 3niigeii beac^teitöwertl), ba fte jur Ouette fo raquo;iefer Sngenbamp;anflaquo; Reiten wirb.
|
||
|
|||
|
|||
|
|||
I
|
|||
|
|||
|
|||
Prtttesi Äopitcl.
laquo;ctiadjtiiiuj bet patf)olo$iid)m aSetänberungen öci- ugt;ctb
(idtcn Jciiiuutiiöthcitc unö fccr wciblidtcn {cuflunalaquo;:
tdätigfeit.
|
|||
|
|||
S. 40.
|
^.(1
|
||
|
|||
J)ev regelmäßige, auf voüfoimnenev @efuntgt;{)eit beö ivetBtic^en Zpiexeö beru^enbe SSevIauf bev Jväc^ttgfeit, bie natMt^e @nttt)trflung unb Sluöbtlbuitg bcö 3ungen, bev ungeftüvtc Vorgang ber reg;eigt;uxt unb ber güuftige (Jvfolg be? (Sauggefdjäftcö wirb inbeffeu auf mancfyfacfce iBcife atgecinbcvt unb 9{egcIttHbvtgfeiten erjeugt, mltye in franf^aften SSeiv änbevungen ber weiWid^en 3eugungstf)etfe, in mangelhaften Jufiänben bev t|)ierifd)cn Äväfte bei bem sD?uttevt^iere, in unebevnatüvlidicv 33efc^affen^eit beö jungen, in jufattigen Stövungen beö copy;eburtögcfc^äfteö unb in fvanfpaften 3quot;' ftänbeit beö SJfuttertljievee unb bcö Sungen glei^ nad) bev copy;ebuvt begvünbet finb unb fünfilidier ^a^ülfe bebüvfeu. 3u vidnigev (Svmitttung biefev ftörenben Umilänbe in bem ivei6(icf)en 3eugungögcf(|)äfte ift aber eine inögticf)ft um^ fafjenbr ftenntuig bev ^at^ologie bev n)cibftd)cn 3cquot;3itquot;9^'' tbätigfeit crfovbevtic^ unb btefc baljcv füv eine gvünbli^r tbifräv^ft*laquo;' ÖieburtößiUfc unerlciflic^.
|
|||
|
|||
|
|||
flap. 3. 33ftra*tiinfl 6. pntbolog. Sminbcrungftt jc. Hi
sect;. 41.
lifllfhuitmiif uuii kruiililiaftf J3ird)affi'iihfit in tui-iblidicn
ÄranfIjafte SSeränbevungcn ber Gnevflocfc, buv^ raquo;ribernatüvlic^c SSevftctnerujig, ober ^evgvöfjmmg, Sßaffevfiic^t, copy;perf unb Salggefc^wutfte u. bgl. oer^inbcrn bte Sefvud^tuitg ofyne ieboc^ immer bte Segattungölufl ju
|
|||
|
|||
|
unterbrücten ober ganj aufjultekn, ft'c fi'nb jcboc^ fo wemg am
|
||
rebcnbcn ^terc ju exmittebx, bafj man fie Qmöfyntid) erft bei ber Unterfudning am toben Jljicrc .trift. 2le^nfi4) oer^ält eö ji'd) mit ben tranf^aften SSercinberungen ber 3)iutter = trompeten, welche firf) auf 3Ser[c{;Iiegung unb 23erttJa(I;fung, ober übermäßige Sluöbeijnung unb GEnteiterung grunben.
25te franfpaften SScränberungen beö gruc^t;
(quot;,}nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; jjäfterö fpielen bagegen in ber ^at^otogie ber ttgt;eiblic|)fn
i vnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 3cugungöt{raquo;ei(e eine bebeutenbe Stoüe unb fietten eine Sfei^e
raquo;on Reiben bar, mitye fowo^f für bie 3elaquo;9Wquot;9^^ätigfeit,
aU aüfy für bie Erfolge beö raquo;eiblidjen 3equot;gwn9ö3ef(f)äfteei
raquo;on bem laquo;ncfjtigften Sinfluffe finb.
Sie copy;ebärmutterentjünbung, metritis, ift ein entjüiibtic^) gereifter Bufianb teö sect;ruc^t|gt;ä(ter0, ber fid^ entweber nur auf bie Schleimhaut, ober auf baö ganje copy;e-. mebc bejiept unb meift in golge beträchtlicher Steigung ber 3eugungöt^eife bei ber Begattung, bei f^weren copy;cburten, gewattfamen ^raquo;anbgriffen ber copy;eburtö^ülfe, na^ copy;eburtö-Operationen unb unvorfid)tigem copy;ebraucf) fpejiftfc^ auf ben grudjtljäftcr wirfenber 2lrjneifiofc, wie 3. 23. beö (Scveiu frautcö, S^utterforneö k. entflefit.
(Sefc^wäre im ^vudjtbälter erweifcn ftc^ meift nur aU raquo;ereiiiäelte gefc^wärige @tc((en im Sintern beö gruc^t^ {)ä(terö, befonberö am Umfange beö 9)htttermunbeö, fte (inb meljr ober weniger oon copy;ttjfinbungöjufättcn begleitet unb oft burcfy fdbfeimige eiterige Sluöflüffe auö ben Scngungo-
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
02 •#9632; 25tc fleniitni? ber mMifytn 3eiinunflätptt3fctt ir.
|
|||
|
|||
Reiten cvfennfcav, ftc cntficpen tmmev tuxd) Sertc^ungen beö gruc^tpättwö hei fd)Weveu copy;eburten mit gewattfamcr ^üffelciftung, nomentttc^ burt^ copy;ebuvtofdrtiiigen u. f. w.
(Jttcvung unb Slböjcffe im gruc^t^äftev ftnb bic Uetergangöjufiänbe raquo;on raquo;ovau^gcgangenev entjünbung beö gvuAtpaerö, jetgen fid; balb mein-, Mi raquo;emgci- auä* gebreitet, ober nuv auf rinjclne ff eine Steffen befc^vänft unb fommen ni^t feften wä^renb bev 2:räcf;tigfeit raquo;ov, WO man fie öfterö afö btc pauptfäc^fic^fle Urfad;e beö Sßcr-raquo;evfenS erfennt,
Stnfc^weffungen im Innern bes gruc^tljäfterö ober am Siiitttermunbe finb entWeber afs raquo;orüberge{raquo;enbe @rlaquo; f(I;einungen einer bcjle^enben gru^t^cifterentäünbung, ober afö Sluftreibungen im copy;ewebe beö grutf)tl)äfterö ju ktradjten unb in foferne bcbenffid;e Uebcfjiänbe, aU fie ben Vorgang ber reg;cburt in 6cträd;tfid;em reg;rabe ju ftören raquo;ermögen.
3Serbicfung unb Sßerfiärtung im Smiern beö gruc^t{raquo;äfterö finb copy;en)e6eraquo;cränberungen ber SBänbe beä gruc^t^eifterö unb Uebergangöjufiänbe oorauögegangener QnU günbung; fie ftnb entweber bfoö auf einjefne Steffen, 3. S. ben SRuttermunb, befc^ränft, ober über größere gfä'd;en auögebe|mt, beeinträchtigen aber in beiben gaffen baö Weib* ficf)c 3ew9wngögefd)äft burc^ su Serquot;,3e Stuöbefmungöfälrig^ feit beö gru^t^äfterö, fotvo^f für bie ber ßmtmdfung beg jungen erforberfi^e Siäumfi^fettöoergrö^erung, afö and) für bie bei ber copy;eburt beö jungen notpwenbige (Erweiterung unb Eröffnung ber copy;eburtöwege.
gruc^t^äfterpöftren finb tt)eid;e fc^wammtge 2fuöwü^fe im 3nnern beö gruc^t^äfterö, wefc^e bie für bie copy;ntwieffung unb Sfuöbifbung beö 3ilaquo;ngen erforberfic^e 3täumfic^fcit im 3nnern beö gruc^t^äfterö befc^ränfen unb fo bem weibfidten 3eüQm$$ütfäamp;fte 9tad;t^eif bringen.
Sßafferbfafen, ^batiben, erf^einen im grudjt^äfter afö bünn^autige bfaftge (Jr^aben^eiten, wefd)e an ben SBanben
|
|
||
|
|||
|
|||
|
|||
|
||||
Äap. 5. Sctrac^tims bcr pat^olcgif^en SSctänbcrimgen jc. 63
|
||||
|
||||
|
•
|
beö gtucjjt^oßettf ftcf; raquo;otftnben, eine cjefttt'^e f(are glüfft'g^
|
||
|
||||
fett cntl)a(teit unb halb laquo;tepr, tatb raquo;entger mit aSeräntievungen im reg;cwek ie$ grucfytljciUevö raquo;erBunben ft'nb.
Scv gruc(;t|)ältev{relgt;ö ifi ein eigentpümlii^er 3erfiövungöpvo5e9 im 3nnern beö gvitci;t^äftcvö, ber mit k* benfttdjer fvanfbaftev Entartung beö reg;craquo;eteö im 3ufammen-' ftangc ftcljt, wobei ftdj wudievnbe Sluswüc^fe an ben innern %iamp;$en beö gvnd;tl)ä(ter(S barflelfen, bie il)n immer me^r [einem normalen Buftonbe entfrembcn unb i^n aßeö Seugungö^ vermögend berauben.
Sie Umftülpung unb ber Sorfatt beö gruc(;t^afterö, prolapsus uteri, ,,. -'ne ?ageraquo;eranberuug beffetbcn, wobei er umgeftülpt burd; bie @d)eibe unb ben Sffiurf nad) au^en j)errtortritt unb 3\vifcf;en ben iMnterfüfcu l^erab^ängt, er ijl entweber mit einer beträ^tfic(;en aSerbe^nung ober wirfii^cn \}\nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 3erreifjitng feiner copy;cinber verbnnben, fiat bie narf;tpeiligc
golge einer heftigen (Jntjüubnng, copy;ewcbeseränbernng be$ grurf;t^älterö, wef^e jebe reg;efferung biefeö 3nftanbeg er* f^wert unb ifl felbjl bem ?eben, ober Wenn auefy bie ?ebenö* gefa^r befeitigt ifl, bod^ ber fernem 3eugung5fäf)igfeit gefäpr* lic^). ßr entfte^t gewöpntid; nad; f^weren copy;eburten bur^) ein uac^ljaltigeö ^eftigeö copy;rängen.
SSerle^ungen wnb 3evrci^ungen bcö grucf)t* |)ätterö entfiepen sufäßig tei unglüdlic^er ^uffeteiftung bei ber copy;ebnrt unb ftnb nad; iljrem Umfange unb ua^ ifjrcr 3?i^tiing bebenffi^raquo;, je nad;bcm ft'e in bie Sauc^^o^Ie fül)rert laquo;nb copy;eburtöflüffigfeiten, STbeik ber grudjt ober Gi{)äute in biefe austreten taffen unb bafclbfl heftige Weisungen erjeugen.
2ÖiberuatärIid;cr 3nl;alt beö grud)tptterö aU SOSaffer, ?uft u. f. W. erzeugen felbft im nid)t frä'd)tigen 3uftanbe eine beträ^tnd;e Hnöbe^nung unb Erweiterung beö grud;t^ä'Iterö unb raquo;erfjinbern eine S3efrud;tung burd; aSorent^attung beö l^icfür nötigen 3kumeö.
Slutfluffe auet bem gru^tljöiter tefiepen in bein
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
G4
|
Xgt;k Atnnfttif bet irciMtifien deuflung^öHgfdi !c.
|
|||
|
||||
Jlbfltegcit raquo;on Slut aus ticm finitythäUev buvd; bic S(£etoc unb beraquo; SBwrf nact; außen unb entfielen burd; Semtgung bev copy;efdfje 6ei ,311 jaöer ober gewaftfqmet STrenitung ber graute auö ibvem 3ufaiiiincn6ange mtt bem gtaM^dftcr; wenn fte au* 6et gieren ntcf)t fo entfdtteben gefabrooft ftnb, fo vermögen fte boc^ eine beträd;tfic()e @^tt)ät|ung Oertjorjubrtngen.
SSrerf.^Iteßung bes ^uttcnnunbeö beftebt ent^ weber in frampfbafter Swfnmmenjiebung ober in eigent^um-(ic^er SSerbicfung ber Räuber bcö ^uttermunbeö unb ftclit ein wcfemlidKs pinietnify im Vorgänge ber copy;eBurt bar.
ajerbrebung beö gruc^t^a'tterö fommt $meilen bei tü^en unb copy;cbaafen raquo;or unb beftc^t in einem ciiv ober mebrmaTigcn Umbreben beö Wutterbalfeö, wobur^i ber SOJut-termunb in ber Slrt raquo;erfdrtojTen wirb, baf? man nur an feinem äußern 9faube einbringen aber nicfjt in bic grud;tlt; bäfterbttylc gefangen fann. copy;tefer Uebclftaitb bemmt ben Vorgang ber Oeburt raquo;otffommen.
StttJ fin bung ber (S^eibe befielt für ft($ alfein ober auc^ mit (Jntjünbung beö %ra$i$S[tex8 oerbunben, seigt bic raquo;erfct;iebenen (Jrfc^einungeu ber copy;ntjünbung, namentlid; be^ trä'cbttic^c laquo;Rötbung brr Sc^reim^aut beim tlaffen ber Surf--lefjen, peftigeö copy;rängen unb copy;djmersen bei ber Äotb^ unb Harnentleerung; if;re ^olgeüber f!nb raquo;eränberte, meift aud^ raquo;ermel;rte copy;c^Ieimabfonbcrung, Slböje^birbung, reg;eweberaquo;erlt; änberung, fertener aber 23ranb. 3n ber Scheibe erjeugen fi^ aud) leidet Slftergebifbe, tyofypen, @d;etbenpoft)pen, wet^e bur^ Sßerfc^fiefjung biefeö Sefruc^tungöfanaleö unb copy;eburtswegeö baö weibliche 3euguugggef^äft in beträ^t= lid)em copy;rabe ju ftören raquo;ermögen.
aSerf^Iteßung ber (Sdjetbe geliebt juweifen bei wibernatürlidKr 3Seränberung bes copy;ewebeö ber Scheibe, 5?erbirfuiig ber S^reimbaut, SJuöwüd^fe auf berfelben unb ?(ftergebifbe in ber copy;rfjeibe, fte ^emmt ebenfattö ben copy;rueb-
|
1
|
|||
|
||||
äH
|
||||
^^
|
|||
|
|||
'
|
Äap. 3. Stcgelwtbrtne Sefdjaffenlmt ber wtM. 3cuniinflö^etlc. 05
^ang 6eö männlichen oaamcns bei ber copy;egattitng unb Ceö jungen bei bev reg;cbnrt, ift fotnit bei jwei raquo;efentH^en Vorgängen ber mihM)en 3eitgitquot;g^tl;citigfett na^tf)etlig.
Dtiffe unb SSerwunbungen ber Scheibe fomnien taxä) gewaftfameö (Eingreifen bei ber reg;eburtöi)itlfe raquo;or unb finb, raquo;wenn auc^ nid)t immer gefäpiiid;, fo bocf) nod) be-benffic^ genug.
2tnfd;raquo;enungen ber Sdjcibe entfteljcn bcfonberö bei f^ivierigcn reg;eburten, wo bie ftrucfmvaffcv ju frü^e abgc-floffen finb, bie öebnrtöJvegc 311 fel;r raquo;ertrocEnen unb üiefc .franbgriffe bei ber ^)ü(feteiftuiig flott ftnben, ftc f;aben bie na($tljeitige golge einer bcn Vorgang ber copy;eburt ftörenben 3?erengcrung ber GJebnrtöwegc.
0efrf;würe in ber S^eibe cntfteljen am Jtöttftgfien mfy SSertegungen burc^ gewaltfam gefeifteie reg;ebnrtöl)ülfe, inbem bie Ineburdj entftanbenen Verlegungen eitern unb eine ofenbare reg;efc|würbilbung erfennen laffen.
SSorfalf ber Scheibe befielt in bem |gt;er^orfd;te6en ber umgeftülpten (s(|eibe burd; ben 2Burf nai^ äugen unb entfielt, namentli^ bei Äü^en, oft furje 3eit raquo;or ber reg;e^ burt, meift jcbod) bei fdjnjeren reg;ebnrten na^ biefem Vorgänge, unb ifi meift mit beträ'^tfic^er aScrbeijnnng ber copy;änber raquo;erbunben, wcld)e bie raquo;oMftä'nbige SBicbergeiBinnung ber frühem natürlid)en l'age erfi^wert.
Slusflüffe auö ber Sd^eibe erfc^einen aU mehr ober weniger raquo;era'nberte copy;d)leimaiiöfonberungcn auö ber Scheibe burd; ben SBurf, we(d;e juweifen mit (Jiter unterraquo; mengt finb unb meift lange onbauern, j'ebod) bie 3cugung8; fctyt'gfeit, aHein für fic^, nic^t unbebingt ausliefen.
Seträ^tlic^e 2tnfd;weirung beö SBurfcö fommt vor unb na^ ber reg;eburt raquo;or unb befielt in einer burd) raquo;orauögegangene Edeijung entfianbenen Slnfc^weltung ber aSurfrefjen, fo bag biefe fo enge ancinanber anfdtfiefjen, basect; fein 2Surffpa(t mef;r erfennbar wirb, bie reg;cburt
iBaumciftcti (SletiirUBfllfenbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;S
|
||
|
|||
|
|||
|
6G •• Slt;c Äcnntnift bet wciblidjen deugung^ätigfeü 2c.
unb ^ad)gcturt unb fclbft bie raquo;pavncntrccvimg cvfd;wevt ober
gehemmt wivb.
Serreifungen unb laquo;ernnmbungen beö SBurfcö fontnten befonberö bei fetweren copy;eburten vor, inbem bei bem erf^werten copy;urebgange großer Leibesfrüchte bie SSurf^ (efjen burd; 511 ftarfe Sluöbebnung ausreißen unb Sßer* wunbungen beö SButfeö unb ber junäcbft geiegeneu Sbcile, namentlid; beö Sijittetfleif^eö, wn [ebr verfd;iebenartigein Umfange bebingen.
?[ftergebilbc am Söurfe, oKSBarjen, laquo;fetanofen, S3alggefd)raquo;nlfte u. bergt, eraeugen eine 3(rt Verengerung unb aSerfd)tief5nng beö 2öurffpatteö unb bceintra'd;tigen ben Vorgang ber (Jkburt.
copy;ewebeweränberungen beö Sffiurfeö baben mattlaquo; derlei nad)^eitige folgen, 'edjlaffbcit ber SOSurfTeften, raquo;erljinbert baö Sßerf^tiefen bevi SSurffpatteö unb ftelit bie reg;d;eibe ben äufjern copy;npffen bloö; ju beträdjHtdjcnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ^]
copy;trapeit ober eigent(td;e aSerbirfung unb Vcrbärtung beö SBurfeö begrünbet eine 511 biegte S8erf(|ttefung beö SDßurflaquo; fpalteö unb bitbet ein erfd;raquo;erenbcö ^emmniß beim SSor* gange ber copy;ebnrt.
Sie mibernatürHd)e 33 efd;affenl;eit beö laquo;Befenö wirb fefr pnftg jur Urfad^c grofjer erfc^wernif? im Vorgänge ber Geburt, inbem fic einen entfd)eibenben amp;ttgt; f[uf auf bie copy;Übung unb ^a'umlid^cit ber copy;eburtöivege ^at. 3u engeö Sefen erjeugt 311 geringe 9?mimtid)feit ber copy;eburtömege unb erfd)raquo;ert ben 2)urd;gang eines m'I;ci(t= nißmäsect;ig großen unb ganj regelmäßig befd;affeuen jungen bei ber copy;eburt; ju weitet S3efen jeigt ben 9Jad)tbeiI ju geringer aWmrfung ber copy;eburtswege bei ber sect;luöfd)cibung beö JU gebärenben 3ungen buxä) biefelbcn unb bieburd; laquo;ertangfamten Vorgang ber copy;eburt; fd;ief geftettteö Sefen la$t baö 3unge bei ber copy;eburt nur ungreid) in bie copy;e^ burt^wege treten unb bureb biefelben nad; außen gelangen
|
||
|
|||
|
||
Äap. 5. ajcflelwicrifie 23cfcf)affcnf)eit ber njcibl. SiUQWXQitytilt. 07
unb erfc^wert bcn SSor^ang bev Oebuvt bitvcf; btc regele wibvtge Sttweic^ung bev Süjmmgstimc unb btc Ungtcicf;I)dt bev raquo;evfdnebnicii 3)m'd)meffrr ber 33efcitl)öl)(c. Shtöiraquo;ü(i)fc an bm tnnevn glasen bcö S3cfenö Denninbern bte Stauntlaquo; ttd;feit bev copy;etuttöwege unb Inlbcu öerfd^tebene 2Btbev= ftanb^punete für baö bei bev reg;ebuvt burd; bte 33efenl)öl)te buvd;tvetenbe 3unge; 3?rücf;c ber 23cfe!tfnod)eu erfefnreven ben S)uvcf;gang beö 3ungen bei bev copy;etutrt bnref; copy;eengung ber copy;elntrföjvege tn ^c^6 ^ex in bte fSeSeriffSfyU pereiti: ragenben S3vitcf)enben bev Anoden, ober buvd; 2(bwetcf;ungen bev natüvftdjcu Stiftung bevfetben u. f. w.
2)ie iwib crnatürli d)c S3 efd)aff cnfie i t b er übrigen XI)eile in ber 53efettl)öI)Ie vermögen eben? fattö (Störungen im SSorgange bev copy;ebuvt ju erjeugen, wie biejj namentfirf; bei betvärf;tlid)en SrWctterungen beö Shafts bavmeö unb 3(ufü((uug beffetben mit Sotj), bev bvücfenb auf bie copy;eburtöwege wirft unb baburd; eiue geun'ffe 33ers engevung berfefbeu verurfadjt, bor ga(( ift; 9(e{m{id)eö ijl bei ben am 3)?aftbarnte sorfommeubeu 2(ftevgebi(bett, QÄctanofen, fctpptn u. bgl. 511 erwarten. 23etväd;tlidic Slnfdjwettungcn unb Stuöbepitungeu bev |)avnbfafe, unbevnatüvtid;cv 3npalt bevfetben, aU SStafeufteine u. bgl. fabelt bicfelbe ^ofge. Slud; pflanzen fid) (Jutjünbuugett bev in bev Sefenjjßjtfe ge= lagerten Steile gevne auf bie copy;ebuvtöwege fort unb erzeugen für biefetben buve^ bie üevfdjiebeueu Cutjüubuugöübevgängc mand)erlei 5tad)tbei(e.
Sie Sntjünbung beö copy;utevö, mastitis, ift je nadj i^rem reg;vabe unb dpavaftev balb mepv, balb weniger für bie SMdjerjeugung bebenffit^, fie entfielt fowo^t auö innern llrfadjen, aU and) auö auf ern SSeranlaffungen, buvty copy;rfältung 2c. unb ift öftcrö fd)on raquo;or ber copy;eburt raquo;orpanben, meift jebod; erjt nad) ber copy;eburt eutftanbcu; nad;tpeitigcr finb, bie @nt5Ünbimgöübergauge aU copy;terung unb SSer-Wartung jc, welche eine bie 5Md)crjcugung in Zobern copy;rabe
|
||
|
||
|
*r
|
|||
T
|
||||
|
||||
G8
|
Die Äenntnil} bcr raquo;ei6K^en 3cu(iiinn^t(;atintctt ?r.
|
|||
|
||||
6eetnhrä^ttgcnbe reg;ewrteraquo;eränl)ctung ctncv ffeiiievn Stcttc, ober beö gemjen gutevö barjieffen, bev copy;ranb ifi iebeef; bev ungtö(Ht#e Erfolg bei- Suterentgtobung, fowopl burd) Oefd^tbttitg ber SWtr^erjcugungöfdptgfett, alö and; beö ?cbenö bcö %$iex$, Scivrf;uö itnb StceU fmb feftenev raquo;orlaquo; femmenbe, jebod; burd; bie gefäHttfic Serftin-uitg bes guterö bebcnftid)e Uebelftänbe. Sie öetf^tebenen an beu gutem raquo;oriommenben ^tiöf^rdge |mb gwar aU ford)e hUß üoxüUt* ge{)enb unb nid;t gefcrprlf^, aber burd; bie. Jörgen bcr jte begleitenbcn gntjfinbttitg na^tfjciltg.
|
||||
|
||||
sect;. 42.
tHegeltDtlrnflkritrii im Vetlaufc in Frostigkeit.
copy;e^r Jxntfig wirb bie Sauer ber ^räc^tigfeit regetraquo; wibrig abgeänbert, unb ^mv in beu beibeu raquo;erf^tebenen laquo;Ktdjtungen einer ju furjen unb ju rangen Sauer, copy;ei ber su furzen Sauer ber 3:räd;tigfeit wirb burd) befonberc Sinwirfungen baö Sifbungöleben im Greife bcr gntWtdTuug ber gruc^t im ^rud;^ältcr unterbrod)en ober ber 3ufamtnen' pang ber gruept mit bem mütterlichen Äörpcr aufgehoben unb ber regere ja frü^citiger Sluöfcpeibmig ber Seiießftnfy, epe biefetbe ipre gehörige pfeife erlangt r;at, befitmmt.
S3et ber 311 rangen Sauer ber ^rädptigfeit, bleibt bie ?eibeöfrud;t meift nur wenig ränger, aU in ber gefc^K^en 3eit im gru^tpärter juritd unb erreicht eine ben Vorgang ber copy;eburt fepr erfcpwerenbe copy;röße unb Äör^erfiUre, Wft aber bemungeaeptet, wenn aud; noep fo fpamp;t, eine copy;eburt raquo;orgejjen, bie man atä überaettige copy;eburt beseiepnet. 3iiweiren fiirbt aber bie Seibeöfrucpt raquo;or, fertener alaquo;v 3eit bcr natürficfien laquo;Weife im gruc^cirtcr ab, gept in ipren 2Bei(p= getreu raquo;erfauft in ber gorm etneö ^ ränger erpaftenben SJuöffufTeö naefraquo; unb naep, aber metfi unerfannt, ab unb
|
;
|
|||
|
||||
|
||
Sap. 3. aicfletonbrislaquo; Scfcdaffen^. b. 311 gcbcirenben Sitngcn. 69
läfjt nut ftttodjenvefte im %vn$tyaUex auviict, We man meijt cvfi beim @cf;lacf)tcn ober beim mtüxtityen Zobc beö Tluttex* tyiexes tvtffi; ober bie im %xult;i)tyältex abgeftorbene Seibeö= fx'uty txodaet mumienavttg ein unb bleibt lange, oft biö 311m natürlichen ober butty copy;^lac^ten herbeigeführten gewattfamen 3:übe beö raquo;fiittertpieres, im fttutytyäUev, gurürf; in beiben ftamp;Uen fyemmt ftc aber bie wdblitye Beugung^ fäbigfeit unb Ijat Unfru^tbarfcit beö 9Wuttert{raquo;iereö gui gorge.
Cine meitere llnregermäjjigfeit ber Zxäfytitfeit bejie^t fief; auf bie (Btette ber emwidfung unb Shtsbitbung beö jungen, inbem baffefbe nid;t im gm^tpätter, fonbern aufer* l;arb beffelben entmicfelt wirb unb fo eine Sträc^tigfeit auf er bem gru^tljdrter, gravitas extrauterina, erjeugt. 3e na^= bem biefetbe in bem copy;erftoefe, ober in einer ber SWutter^ trompeten, ober gar in ber Söau^öpk oorgept, unter, fc^eibet man fie atö copy;eif orftva'd;tigfeit, 2;rontpetenträ(^tigfeit unb 33an^träc^tigfeit. Sie STrac^tigfeit auper bem grud)t= falter tfi aber unter alten Umftänben bebenffid;, weit fte einen natürlicben Vorgang ber copy;eburt unmöglid; mac^t unb baö Seben beö gWuttert|raquo;iereö in ^ofiem reg;rabe gefäprbet.
Slu^ bie Seit beö Stbgangö ber ^ad;geburt jeigt ft^ nid)t fetten wibernatürti^ raquo;ertängert, inbem bie QKJjfiutc mfy bem SSorgange ber copy;eburt no^t in einem ju innigen 3ufam= melange mit bem grud)tpatter oerbfeiben unb erft in einem genriffen copy;rabe ber eintretenben gäutnif) raquo;Ott bem grud;t= Iwtter abgetönt unb auögefd;teben werben. Siefe raquo;erfpätete ^adjgeburt ift juwetten gcfaprtoö, oft aber für bie copy;efunb^eit nub baö Seben beö SD?uttertptcrcö raquo;on fe^r gefä^rtid;en gotgen.
sect;. 43,
tlffltltBtirtfle !3efd)affnl)ctt ice ju flfbärtnbrn Sungeit.
Sie regetwibrige Sefdjaffenpeit beö 311 gebärenben Sungen bietet im Vorgänge ber copy;eburt mand;ertet ^inbernilfe unb
|
||
|
||
|
|||
70 I. Sic Äciiiitnifj bit tveibltcDen 3lt;'quot;niquot;in^t!'äti3fci* !C-
|
|||
|
|||
|
Scl)ivtcrt(}fcttcn bar, fo baf? ft'e neben bev regetwtbrigen Selaquo; [d)afenl)eit ber @clnivt^t{ieitc beö 5gt;htttertl;tei-cö bte ^äuftgfte Urfad;e ber Stoning bcö copy;etHtvtögc[d)äfteö ttlbct. copy;ie beiitfy fid; l)aiiptfac|)tltd) auf unmfjäftmjjmcifnge reg;rösect;e, sDit|lftaftimg, ixnbcvnatürttdje iün-pevbcfdjaffenpeit unb veget= wibrige l'age beö 3ungen, fowte abnjetd)cnbe 33efd;affen^ett ber grud^jnitten unb ber gvuditflüjftgfriten.
copy;ne 311 beträd;tltd)c reg;rofe beö jungen Ijetnmt ben Surd)gang bcjfclbcn burd; bi'e copy;eburtötrege unb erfc^tvert ben Vorgang ber (SeBurt in l)o{iem copy;rabe, ober matyt ft'e nad; Umftcinben ganj unmöglid;, bte 311 beträd)tfid;e copy;rösect;e bejte^t fid; entwebcr auf ben ganzen Körper, ober nur auf etttgclne 3:(;eife bcjfclben unb tft ntd)t feiten mit 9)ft{?ftaftung verlninben. Qinc 511 fcetrcid;tlid)e fiteinljeit beö 3ungen Ijmmt jwar ntd)t ben Vorgang bet copy;eburt, erfdtft'efjt aber für bie (Erfolge ber irettern (Fntundlung unb Slusbtlbung beö Sungen in foferne ungünfKge 2(uöfid)ten, als fie metjl in mangelhafter ßntwidhing beö 3ungen int mutterfid;en Äörper beruht, fie bejiept fid) ebenfattö entweber auf ben ganjen Äbrpev, ober nur auf einjetne Xfyeite beffelben, mit ober o{)ne SKtfilaltung.
3)Jiyftattete 3unge, 9)?if'geburten, monstra, entfielen bur^ eine eigentpüntfi^e, irregeleitete S3ilbuitgöt!)ätigfeit unb raquo;on ijjrer #9632;ftorm ab)reid)enbe Gntwidlung unb Silbung beö Snngcn im müttertid;en Äörpcr. 3)ian unterfd;eibet einfad;e unb ntcl)rfad;e äwüßngö* unb S)vit(ittgö= tylip gebtirten, erftere aU fold;e wo ber topf, ber Körper unb bie copy;liebtnafjen immer nur ein einjelneö 3uttge barftettett unb bie ?Diij}ftafttittg aU eine 3Ibtreid)ung in ber copy;eftalt, copy;röf-e, 3ttpl/ ^a9e U11^ S3efd;afettl)cit ber Äörpertbeife erfennen (äffen; letztere bagegen aU foId;e mo fid) in bem Körper beö 3ungen jtrei ober mehrere gvüd)te sttfammen raquo;ereint unb entWeber bis auf geringe copy;puren in einanber Derfd^mol^en ober beuttid; als me^rfad) unb entfd)ieben getrennt
|
||
|
|||
|
||
Stop. 3. aieflclimbrtge Sefdjaffent;. tgt;. giraquo; ßcbärenteii Sunken. 71
barftcKeu. 3r m]id)t auf bte J^cile bic liauptfäc^lid; bev ^ifjftaltung uiitcvworfen fmb, unterf^etbct man Äo)3f=, SRumpflaquo;, reg;{tebev= unb reg;cfc[;Icd)tötntp9^uvtcit. Sie ^orn ber tmfjfialteten Sfjcife tft geWo^nHd; auffattenb laquo;on t^rer ^ionn a6weic^enb unb ntd;t fetten fc^ir p^antafieretd; — nut anbern copy;egenftauben vcrgttd;en — fcejetdmet, wie 3. 93. ber gifc^= fopf, ber ^unbstopf, ber reg;c(;tt)einöi-üffet, bie lt;Stynabeh fcf;nau3c, bie copy;eijjfufc, bie (copy;d;wiinmfüf?c u. f. raquo;. reg;er Sttffcnmmpcmg ber Äörperttjcife ift haUi mtfc ober weniger abgednbert, entweber ju fepr getrennt/ gcfpatten, ober ju bid;t, innig unb fcft; ber copy;rope nad) ftnb bie mißarteten ST^eile entweber crceffb, b. |gt;. ju 0v raquo;ergrö^ert, ober befectuoö, b. ^ ju Hein, geringe ulaquo;tgt; f^wd^tic^. 33ei einfachen Mißgeburten ift bie SWtfjtotttwg ber 3olrt na^ gewö^nti^ geringer, b. 1?. eö festen 'l^eile, bie 6ei bem 9iormatftanbe in einer gcwiffcn 2ln3a|gt;I raquo;or^anben ftnb, bei meljrfadwt S)iif)geburten t'fi bagegen bte ^ormatsa^I ber Sörpertpeitc überfd^ritteu. 23ie Üage U* mif jlatteten ^eife ift oft balnu abgeänbert, bafj Söcife bic nad; außen liegen fottten, numneljr i^re ?age nad; innen ^aben unb Steife, bic nad) innen liegen fottten, nun nad; aufjcn gelagert ftnb. reg;ie Sefd)affen|)cit ber tnifjftattetcn ^^eite jeigt jt^ in ber Slrt raquo;eränbert, baß man tljre naiMity Sefd)affen^eit ent^ Weber • gar nid)t ober bod; nur feljr uiiigt;ottfommen erfennt. Sie Srdßftaltnng if} and; raquo;Ott ber Strt, baß fte entWeber bic Vebenöfälngfeit bcö Sungcn ganj (Wöfdjltcjjt, ober fte in betrdd;ttid;em copy;rabe ljefd;rdnft, ober fte in laquo;oatommenem SKoofe juläfjt. Mißgeburten formen t'ntwebcr tetc^t ober nur fe^r erfd^ucrt, ober gar ntd;t geboten werben. WU Strten ber Mißgeburten unterfd;etbet man: Die unförmtid;c fopflofc Sfißgcburt, mit iinbeut(id;cn copy;tiebmaßen. t) i c M i ß g e b u 11 m it m an g e t^ (raquo;after topfbitbung, bei welker entweber ber ganje .fto^f ober nur cinjetne tycile beffetbeny namentttd) Slugen,
|
||
|
||
:i
|
||
|
||
|
||
copy;ic ftcnntiuf) bcr iveibli^en 3i-ult;]itiig^t()attntett 7c.
|
||
|
||
Wlaul, reg;d;iiau3c u. tgl. mtfjfiaftet su treffen fintraquo;. 2)ae (ftnaugc, tev Syctope, cine nn Äopfe mifftartete, fonfi me^r ober weniger natnrtid) befc^affenc Slfipgebuvt mit mir einem Singe in bev SDJitte bev Stirne. 2)er Swergfo^f mit auffattenbev iiXein|ieit beö Äopfeö. Set Stüffelfopf mit wibeniatüvlid; raquo;erönberter copy;laquo;^naujc in einem ju fe^r bersorfte^enben, vevfängcvten, ober ju fe^r jiivücfge^enen raquo;erfüvjten ^interfiefer begviinbet. copy;er SBotforalen mit gefraftenem @aumcn, bie SWifgebarten mit raquo;erfc(;Iof= fenen DJtren, Singen, Stafe unb WlanL SerÄrummfopf, mit einfettiger Sßerfrümmnng beö ganzen Äopfe^, über bfoö einzelner Zweite beffelben. 2)er Qoppelfopf, mit swei Söpfen an einem laquo;Rumpfe mit gemeinfcEjaftticfrem ^alfe, ober mcl;r ober raquo;reniger biß jum Scibe getrennten hälfen. 2)ie ^umpfmi^geburten, mit mißartetem Selbe, mangelhafter Silbung ber einjelnen ^peile beffel= ben, auffattenber ^Jetn^eÖ, n)ibernatürtid;er Spaltung an raquo;erf^iebenen copy;teilen, aSerfrümmungen an ber 2Birbet= faule u. f. tt). 2) i e !R u m p f s w i f I i n g e, welche an raquo;etf^teraquo; betten copy;teilen beö ?cibeö olö an ber Srufi, bem Sauere, bem Steige unb bem 23efen jufammenoerbunben ftnb. 2)ie 5Ki^ geburten mit mangelhaften copy;liebtnafjen, aU nur mit 3 Pftit bloö mit Sßorbers ober Hinterfüßen, mit ju fur3en reg;Iiebmaßen, mit oerfrümmten copy;liebern, mit meln-gliebs rigen giißen, mit ni^t getrennten 3cl)en u. f. w. Sie copy;ef^Iec^tömißgeburten, 3witter, alö ber mannli^e 3mitter mit raquo;or!)errfd;eitb männlichem dfiarafter, ber meib' li^e Switter, mit raquo;or|)errfd;enb weiblid;em d^'arafter u. bgL Die Mißgeburten mit aBaffernnfammlungeit im Äopfe, 3Safferfopf, im 93au(^e unb unter ber Haut in eigenen raquo;on biefen gebitbeten (Särfen. Die SKoIa ober baö SRonblatt eine SÖfißgebuvt mit unförmlid;er copy;eftalt, betxamp;fytiifyx copy;reße unb @d;wcrc unb unoeränberter copy;e^ fc^affen^eit belaquo;i copy;eweteß; bie copy;perfmola mit bcträc^tli^er
|
||
|
||
|
||
Äap. 3. Sifflcdinbrtnc SBcf^nffen!raquo;. b. ju flcbärenben Simflfn. 73
gettbilbung am ilcpfe, am ^)alfe ober am ganjen ß'örpev, tie jDunfhnoIa mit (JrfMung bcö copy;cwcbeö raquo;etf^iebetter Äötpertpefltc raquo;on bunftfovmt'gev gfüfftgfett mib ^t'ebuvd) cr= Seugter üüermd^tger SBevgrö^evung beö Umfangö.
2)tc l)äuftgften ^)tnbenttffc im Sßorgangc bcv copy;eburt ertvartjfcn auö ber novmwibrigcn Sage bcr gvucftt im ftvütyU ficifter, man untevfReibet jte |iaiiptfäcf;Ii^ aU fehlerhafte Kopflagen, fe|)Icrl;afte gupfagen, bie copy;tet^Iage, ober bie m-fel;rte Sage, bie 3{ncfenlage, bie Oucrlage. Sie Se^ f^affcnljeit bcr copy;päute weicht raquo;on i|jrer S'Jorm befonberö bapin ab, baß ft'e 311 bicE, feft unb jäfte finb, bie 2(uöfd;ei= bung beö Sungcii iitcl;t leidet raquo;orgelten taffen, nityt genüge fam fprengen unb bie gru(|ttt)a|fer nid)t abfließen taffen, Ijtcbiml aber 311m copy;rftiden beö jungen, 511 gevoaltfamem 3erren unb beißen beö grud;tl)älterö unb ber übrigen reg;e-burtst^eile veranfajfen, ober ftc finb 311 bünne, 3art unb weid;, serreißen fel?r teidjt, Werben 311 frübe gefprengt unb taffen bie ^rudjtwaffcr abfließen, elje baö 3unge genugfam in bie copy;ebiirtswege eingetreten ift, wobur^ manc^ertei ^ad;* Ü)cUc im 35organge ber copy;eburt elfteren. Sie grii(|tttgt;affer ftnben fi(| in foferne raquo;on ber -ftorm abweidtenb unb fo aU Urfadie mand;eii Sta^tl^eileö im Vorgänge ber copy;eburt aU ft'e in 3u geringer -Öfenge raquo;orbanben finb, fo beim Sprengen ber Gnjmute bie copy;eburtöwege nid;t genugfam befeud;ten unb biefefbe 311m ^ad^tljeife einer Ieid;ten copy;eburt bcr SSevtrocf^ niing bfoöftetten; ober fie finb in 311 großer -Kcngc raquo;or^ panben, fo baß fie nid;t nur einen beträdjtlicfycn SRaum in bcr $tyU beö gru^tpftcrö einnehmen, fonbern aud; in ben copy;i^ä'uten farfortige Grrtoeiterungen bifben unb felbft beim (Sprengen ber Gnljautc nic^t genugfam abfließen unb iväljrenb ber copy;eburt raquo;ielfacj) l;inigt;evn. amp;m faulige, 311 bide unb 3äpe, flofige unb anbertreitig raquo;eränberte 53cfd;affen^eit 3eigt fid), fowoljl im Sßorgange bcr copy;eburt, aU mty für bae lange 3eit in i^m cntbaltene Sungc niebt minber no^tfieilig.
|
||
|
||
^HM
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
72
|
copy;k Scnntnifj ber iveiUidftn 3fU0uquot;fl^t^:lt;*'fltfk quot;#9632;-
|
||
|
|||
?WauI, Sc^naujc u. bgl. mipaftct ji) treffen (fob. Das ^tnauge, ber Svctope, eine im Äopfe mt^altete, fonjt mepr ober njent'ger natürttc^ bef(|afene SWtfjgeburt mit nur einem Singe in ber 3)Jitte ber copy;Hrne. 2)er 3wergfo^f mit auffattenber fileinpeit beö Äopfeö. reg;er dtütfelfopf mit roibernafürlid) raquo;eränberter copy;c^nauje in einem ju Ufyv berraquo;orf}epenben, verlängerten, ober ju fcpr gurücfgejosenen laquo;erfürjten ^interfiefer begrünbet. 2) er SBo ff oralen mit gefpaftenem Oaumen, bie Mißgeburten mit t)erfd;Io^ fenen Opren, Singen, S'iafe unb SKauI. 2)eri?rummfo^f, mit einfeitiger 3SerMmmung beö ganjen Äopfe^, ober bloö cinjetner Steile bejfefben. reg;er So^pelfopf, mit gwei topfen an einem Rumpfe mit gemeinf^aftli^em ^alfe, ober mepr ober weniger biö jum Seite getrennten Ralfen. 2raquo;ie 9Jumpfmißgeburten, mit mifjjiattetem ?eibe, mangelhafter S3ilbung ber einjelnen STpeile beffet= ben, auffallenber tleinpeit, mibernaturti^cr Spaltung an raquo;erfc^iebenen (Stellen, Sßerlrümmnngen an ber SBirbel; faule u. f. tt). Sie Siumpfjwillinge, welche an raquo;crf^ benen copy;teilen beö ?eibeö alö an ber Sruft, bem Sauere, bem Steiße unb bem 23efen gufammenöerbunben ftnb. 2)ie SWi^ geburten mit mangelhaften copy;liebmaßen, alö nur mit 3 güßen bloö mit SSorber^ ober Hinterfüßen, mit ju furjen copy;liebmaßen, mit raquo;erfrümmten copy;liebern, mit meprglieb= rigen gußen, mit niept getrennten 3cpcn u. f. Ugt;. 2)ic copy;efd^le^tömißgeburten, 3ttgt;ittcr, aU ber männli^e 3tt)itter mit raquo;orfjerrfdienb mdnnlidtcm Sparafter, ber tt)eib= Jidje Swüto, wü raquo;orperrf(|enb weiblichem (Sparafter u. bgl. Sie Mißgeburten mit SQSafferanfammtungen im Äopfe, SBafferfopf, im SBaucfje unb unter ber £aut in eigenen raquo;on biefen gebilbeten copy;äclen. Sie Mola ober baö Monbfalb eine Mißgeburt mit unförmlicher copy;efialt, beträdptlicpcr copy;röße unb @djtt)ere unb unraquo;eränberter IBe= f^afenpeit be^ copy;ewebeslaquo;; bic copy;pecfmola mit bdreieptfieper
|
|||
|
|||
|
||
Äap. 3. SÄegefnribrigc SBeWoffcn^. b. ju gebärenbcn Sunflfn. 73
gettbilbung am Äopfe, am ^alfe ober am ganzen Äör^cr, tie 2)int|imoIa mit Grvfüttung beö Oewebeö raquo;erf^kbenev ftörpextycile raquo;on bunftfövmt'gev gläfftgfett unb Jjteburd) et-geiigter übermäßiger Sergröferung beö Umfangö.
2)ie l^äuftgften ^)inberniffe im Sßorgange ber copy;eburt erwatlfeJt auö ber normwibrigen Sage ber gruc^t im gruc^t^ kälter, man unterf^eibet fte ^auptfä(^ti(^ aU fehlerhafte Äopflagen, fehlerhafte gußfagen, bie Steiflage, ober bie raquo;erfeprte Sage, bie DWcfenlage, bie Ouerfage. 2)te Se^ fc^affenpcit ber reg;i|iäute weicht raquo;on iprer Storm befonberö bal^in ab, bap fte 311 bid, feft unb jälje ftnb, bie Sluöfc^ei^ bung beö Sungen nic^t leicht raquo;orge^en laffen, nid)t genug= fam fprengen unb bie grucamp;ttüajfer n\ä)t abfliegen taffen, In'eburcf) aber jum ^rftiden beö 3ungen, 311 gewaltfamcm 3erren unb Steißen beö grud;t^äfterö unb ber übrigen copy;e^ burt0t|)eife raquo;eranfäffen, ober fte ftnb 3U bünne, 3art unb weit^, 3erreißen fe^r feiert, werben 31t frübe gefprengt unb laffen bie gruc^tnjaffer abfliegen, elje baö 3unge genugfam in bie copy;eburtstoege eingetreten ift, woburd^ mancherlei ^iad;? t^eite im SSorgange ber copy;eburt elfteren. 25ie grudjtwaffer ftnbcn ftc^ in foferne raquo;on ber Storm obweidjenb unb fo aU Urfad^e mannen Stac^t^eifeö im Vorgänge ber copy;eburt aU fte in 3u geringer SDIenge raquo;orbanben ftnb, fo beim Sprengen ber Gtiljctute bie copy;eburtöwege nid;t genugfam befeuchten unb biefelbe 3um Stad^t^eife einer feilten copy;eburt ber SSertrocE^ nung bloöfietten; ober fte ftnb in 3U groger SWenge raquo;or= panben, fo bag fte nid;t nur einen bcträc^tfidfien ptavtm in ber .£)öljfe beg gruc^t^älterö einnehmen, fonbern and; in ben (Jt^äuten faefartige Erweiterungen bifben unb felbft beim (Sprengen ber Gnljciute ntc^t genugfam abfliegen unb wäprenb ber copy;eburt raquo;ielfadp ^inbern. (Sine faulige, 3U bide unb 3ä^e, flofige unb anbertueitig raquo;eränberte S3ef(|affen^eit 3eigt fid), fowo^I im Sßorgange ber copy;eburt, alö oud^ für ba^ lange 3eit in ipm entbaltenc 3ungc nic^t mtnber nac^t^cilig.
|
||
|
||
1^
|
#9632;H
|
||
|
|||
74
|
I. Sie Scnntnifj 6cr njeibltc^cn 3fuctunfl(3tjätifltcit ic.
|
||
|
|||
sect;. 44.
|
|||
|
|||
HkflflrDtorifler farjang ier copy;eburt.
Sowohl burc^ bte regelwtbrt'ge Skfdjaffenljett bet copy;c-burtöwegc beö SDfuttcrtlneveö unb bte raquo;iebernatürltc^e Se= frftaffeuljett beg ju geMrenben jungen, aU auc^ burc|) ben 3uftanb ber Ätäfte beö SRuttert^iereö wirb ber SSorgang bev copy;eBurt regclwibrig abgednbert. Ärantj^eiten erfc^öpfen bte Kräfte beö SÖhittcrtpterö fo [e^r, basect; fte für ben 3Sor= gang ber copy;ebitvt nic^t mefir juretc^en unb biefe verlang^ famt ttub laquo;eräögert wirb; ein fo(c[;er (copy;^wäc^ejufianb ift entWeber wa^r ober in wirf(id;em fanget an Kräften begrünbet, ober fatfci), f^einBar, inbem bie Äräfte nur burd; obwaüenbe Umftänbe tn iln*er SSirffamfeit untere brürft ftnb. Krampfhafte 3wftlaquo;laquo;be ^emnten nic^t ntinber ben SSorgang ber copy;eburt, inbem fotdje ben gruc^t^älter betreffenb, ^äuftg in entgegengefegter Stiftung ber copy;eburt, von bcm ÜÄuttermunbe auö nad; bem copy;runbe beö gruc^t= ptterö ju ftatt ft'nben, fomit aber fiatt bie Stuöft^eibung beö 3ungen auö bem ^ruc^t^citter ju begünftigen, vielmehr beffen Suröc^ttftung im grud)tl;älter bebingen; fofc^e Krämpfe ft'nben öftevö aud; in ber ?Dfitte beö ftvüfytySÜetä ftatt, in= bcm fid; bie SBänbe beö gruc^t^äfterö enge aufammenjie^eiv bie ÜJJitte beö ju gebärenben 3ungeii umfdjlie^en unb beffen 2lusfd)eibiutg oerl;inbern, bicfcn 3iiftanb bejet^net man aut^ 5ßerg(eid;ungöWeife ate copy;tunbettglagweljen. (Fntjitnblidje 3uftänbe, entWeber fd)on wx ber copy;eburt wrljanben ober crfi wäljrenb beö SSorgangeö berfelben in ben copy;ebttrtöwegen entftanben, führen ju unregelmdfjigen 2Se()en unb cräettgcn mand)ertei ^)inbcrniffe im Vorgänge ber copy;eburt. 2luf folc^e äSeife unterfdjeibet man raquo;erlangfamtc copy;eburt, wo bei regelmäßiger 33efd)affeitlgt;cit ber copy;eburtöwege unb beö 311 gebärenben 3wngen nur bte 2Bel)en ^u matt unb fraftlolaquo;laquo;
|
|||
|
|||
|
||
Äap. 3. SleflelTOilirtf!laquo; SSotflatifl bct Oeburt.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 75
ftntraquo;, um bte copy;eburt ra[^ raquo;crgeljen ju lafTcn unb [o eigene lid) feine copy;cfwtert'gfetten 511 überwinbeit ft'nb; bte raquo;ev^ jögcrtc copy;eburt, wo gtctdjfattö bte Se[d;afen^ett ber (Sctuvtöwege unb beö ju gebärenben Sungen regelmäßig ifi, babei aber öcrübergel)enbe jufäüige ^inberniffc, aU firämpfe, (Jntaünbungen, Stnf^wettungen unb bgt. erft über* wunben werben muffen, e^e bie Oeburt raquo;ergeben fann. Sie übereilte reg;eburt, wo bei regefmäfiger 93ef^affen{)eit ber copy;eburtöwege unb beö su gebärenben jungen burd) ju heftige SOBe^en bte 2tuöfd;eibung beö 3ungen fo fc^nea unb rafd) gef^ie^t, baf gewöf;nric^ baö 3ungc in ben grauten ge* boren wirb, buvrf) bie ju peftige Stbröfung ber gru(f)t^üaen raquo;om gru4)t(;ärter copy;ef^äbigungen beö ?esect;tern, Stutungen u. f. w. unb felbft norf) mä) ber Oeburt frampf|)afte 3u= ftänbe beö quot;üxntytyältexß unb anbeve üble 3uftänbe barauö erfolgen; bie ft^were copy;eburt, wo bei fonft regelmäßiger S3efd)affenl;eit ber copy;eburtötpeire unb beö ju gebärenben 3ungen, baö ledere für bte copy;eburtöwege ju groß, ftarf unb frfwer ift, aU baß bie 2tuöf4)eibitng beffelben mit ?ei^= tigfeit gefcfjeljen fönnte; bie erfd;werte copy;eburt, wobei bie copy;eburtöwege felbft für eine regelmäßige copy;röße uttb S3e* fcpaffenl;eit beö 3ungen jlaquo; enge, ju fdptef unb |raquo;emmenb befc^affen finb, unb fo für bie Sdtofdieibung beffelben große .Ipinberniffe eräeugen, ober wo bie (ün^äute ju fvü^ gefprengt unb bie gruc^twaffer ju frülje abgefloffen finb unb ben SSor* gang ber copy;eburt buret) Sertrodnung ber copy;eburtswege er= fcf)weren, ober wo mißftaltete 23ef(f)affenf;eit unb Sage beö 3nngen im griid;tf;älter bei beffen 2htöfd;eibung aus beut grud)t^ärter erfd^werei'be Umftättbe barbieten; bie fdjwte-rige copy;eburt, wobei bie copy;eburtöwege unb bas ju gebärenbe 3unge fo regetwibrig befc^affen finb, baß bie Sluöfdjeibung nur mit großen (SdjWierigfeitcn unb unter ber ^ad^ülfe fünftlid;er aSorrid;tungen gefd;e^cn fann, unb enbfid) bie unmögliche copy;ebitvt, wo bie regehvibrige S3ef(^affen^eit
|
||
|
||
|
||
76 I. Sie Sennfnifj ber tmblt^cn 3cugitngg^ätigteit k.
rowo^I ber copy;dmrtöwege ate au^ beö 3:1 ^ctärcnbcn Suitgeu bte 2(uefc[;cttgt;ung beö jungen Weber raquo;on fetamp;ft nod; burd) fünftric^e Watyfyülfe auf bem mtmiifyn SSege erfolgen laffen, ober wo baö 3unge ntc^t im griid;^äftcr, fonbern auf er* pali beffeI6cn, im copy;ierftocfe, in ben 2Witttcrtrompetcn ober gar in ber Sau^^ö^fe entwicfeft unb gefct'Ibet würbe, ober wo baö 3unge fiirje 3eit raquo;or ber Oeburt burc^ einen jiu fäöig entftanbenen 3Jig beö grucf^äTterö in bie Sßautytyk 511 liegen fommt unb fomtt burc^ raquo;iebernatürfldje Lagerung nifyt auf bem getvö^nlic^en 3Sege auögef^teben werben fann, ober auctj bei SKiggeburten, namentlid; bei me^rfad;en 9Jii^ geburtcn, wobei baö 3imge fo groß ifi unb gebo^pelt, baß eö unter feinen Uinftänben burc^ bie copy;eburtswcge gefangen unb geboren werben fann.
|
||
|
||
sect;. 45.
Üronhl)nfU 3u|ittnlie btrj lim Jißuttertl)t*re ölct4) nad) iet
copy;rburt.
Surc^ ben 35organg ber copy;eburt erfolgen bei bem 9Wut= tertljierc mancherlei franf^afte 3laquo;ftänbe wet^e bie copy;efunb= l;eit unb baö ?ebcii bebropen unb ba^er ber SerücEft^tigung wertt; finb. 9^ fd;weren reg;eburten verfällt ba^ SWuttcr= t^ier nityt feiten in einen folgen reg;^raquo;raquo;äd;ejuftanb, baß es faft fein Sebenojei^en 3U crtennen gibt unb ft'd) felbft auf bie angeorbncte ^)ülfe nur langfam erbolt, biefc @d;wäd;e beö aÄuttert^icrcö Ijat ober auc^ einen |gt;ö^ft nacfytljciligen Einfluß auf baö Sunge, inbem bie Butter bcmfelben nur wenige unb geringe befd;affene ^Ja^rung jufommen laffen fann. Slutflüjfc auö bem grucjttljä'tter auö Mangel an 3ufammenjie{mngöfraft, (Jrf^lafung unb Eröffnung ber copy;futgefäße ober burd; Verlegungen beö ^ruc^tlmltcrö ftnb jwar feine unbebcnftid;e 3quot;ftänbc, tf;eilcn aber bei weitem
|
||
|
||
|
|||
J
|
Äap. 5. Stranty. 3iiftänbe bei Jem Ttiitttttpkxe nac^ raquo;er Ölcbnrf. 77
m^t bte bringende Men$gefa})r aU bt'eß unter o{raquo;nIt^eji Umftänben ktm SWcnfcpen ber gatt tfl. copy;itäünbungen ber reg;eigt;üxmi)eiie mit ftärfern ober geringem ^rfc^cinungen bcrfelkn ftnb päujtg bte golgcit fc^Werer copy;ehtrten, mttye fünft(td;er yiad^Mfe beburften unb burtt) bte gewaftfonte luöübung berfelben SRetjungen unb copy;tetgerungen beö dnU Sünbnngöjuftanbeö raquo;cranlaffett. m$ gorgeütel fcerfelamp;en entfte^en \d)v kid)t, gefc^würige 3uftanbc im Innern bee %tutyi1}äUet$, copy;ewebeoeränberungen unb geftörte ober üer^ änberte S^ätigfeit ber (Bebüvtötyeüe, bic fit^ oft mit lange an^altenbeit eiterartigen Sluspffen auö bem ftmfyifySÜev ober ber copy;djeibe oerbinben. 3un)ei(en entfielen afccr aud; in ben benachbarten Äörpertbeiicn copy;ntaünbungen, 23aud;feas unb Sarmentjünbungen, weld;cbaö ?eben beg Muttertieres gefctyrlicf) bebropen, fe^r oft gc|d;ie^t biefj aud^ burc^ aiiffe unb aScrlepngen bcö gruc^t^Iterö, burc^ raquo;cl^e copy;toffe auö biefem in bte Sßmffltyie gelangen unb heftige Snttm* bungeu eraeugen. copy;Reiben = unb copy;ebärmutteroorfätte ent= fteljen ebenfattö nad; bem Vorgänge ber reg;cburt unb raquo;er= binben ftc^ nid;t feiten mit iebenfridjen 3uftä'nben/ biefer SSorfaa ber Scheibe unb beö gruc^tptterö ift votifemmen, wenn bie genannten ST^eife jum SBurfe j)erraquo;orgetreteit unb umgeftärpt ftnb, unvotffommen bagegen, wenn nur ein ^eif beö %Xüty$äüexß auö feiner natürli^en Sage getreten ift unb nur in geringem copy;rabe jttifc^cn ben SBurffefjcn per-raquo;orgefepoben erfc^eintj mit bem reg;ebd'rmutterraquo;orfaa^ ift in ber laquo;Reger peftigeö copy;rängen nad) hinten, naep 2lrt ber @e= burtswepen, „S^afenquot; raquo;erbunben, tveidjeö getto^ntief) eine waepfenbe aSergröferung bed Sßcifaffeö erjeugt. ^i^tferten entfiept nad) bem SSorgange einer fdpwercn copy;eburt ein auf* fatfenber 3ufianb bei bem Muttcrtlriere, wobei baffelbe wie gelähmt ift unb ftep nid)t au ergeben vermag, ofme jeboep aUgemeineö Uebelbeji'nben ju äupern ober gar einen jieber-paften 3uftanb erfennen ^u raffen, gewöpnKcp wirb biefer
|
||
|
|||
|
||
78 '• copy;if Senntmg bcr mcibttcjen 3fugungät5ätifl!cit jc.
|
||
|
||
Sapmungojujlanb bcitber ober früher gehoben o^ne fitv btc 3ufunft tta^t^eiltge gorgen juviid ju laffen. ^a^t^eittger jebo^ tft baö etgcnt^ümtirf)e nevraquo;ö[e Sntäünbungöjteber, ober fogenannte 9)ftW;= ober fialbftebcr, baö tit ben erfteu 4 ^ageit naef) ber @e6urt erfc^etnt, unb am {muftgften bei Rüfym beobachtet Wirb. 2)tefe Äranfjjeit, anfänglttt; meift mit rein entjunbtidjen Srf^etmtttgen auftretenb, bie raquo;on bem (5rud;tpälter ausjugeben fdjcitien, complicirt ft'd; in i|)rem SBertaufe gerne mit Stffectionen anberer triftiger Körperteile aU beö 3lü({enmarfeö, in raquo;eifern galie baö honte £fner fid; mit bem ^)tntertl;ei(e nic^t ^u ergeben vermag, babei aber aud; üöttig unterbrüdte 9}JiIc^abfonberung, attgemeineö Uebctbeftnben unb fteberljaften 3quot;ftanb erfennen lä^t; beö copy;c^irnö, in tveld;em gaKe baö frdnfe X^ier tobfid;ttge unb anbere eine Oe^irnentjünbung djaracterifirenbe (Jrfdjetnungen jeigt; beö copy;auc^eö, in welchem ftaüe batb Äolif a^nttc^e S^merjen, batb (frfdjetnungen einer S3aud)feülaquo; ober 2)arm= entjiinbung, balb blä^füdjtige 3ufät(e u. f. \vgt;. |)eroortreten unb enbtid; beö gefammten Drganiömuö, in welchem baö franfe 3;^ier matt, ^a(bfd;(ummernb mit an ben S3aud; angelegten unb feitwdrtö abgebogenem Äobfe auf ber (Streue liegt, mit ben 3äbneit fmrrfd)t unb tief ftöljnt. S)ie Kranflaquo; ^eit entfielt anö 2)tätfe{)Icrn unmittelbar raquo;or unb nad; ber reg;eburt, ^rtältungen in ber erften 3eit nad; ber copy;eburt, heftigen Slnftrengungen bei ber copy;eburt, 311 fdmeden rafd;en SSorgang ber copy;eburt u. f. ro. unb ift metft fc^nefl öerfoufenb aber ^äuftg fe|gt;r gefä(;rKd). 9)Jifd;üerfe^ungen fommen nad) ber copy;eburt bei ben Stfuttertlneren, namentlich bei Stuten, in ber 2lrt üor, bafi mit einemmate bie SUild) in bem (Juter raquo;erfiegt, bagegen an anbern copy;tetten copy;efd;roü(ftc entfte^en unb meljr ober weniger adgemein franf ifi. Slujferbem fom= men bei ben Muttertieren oerfd)iebenartige copy;törungen in ber Mtfdjabfonberung na^ Menge unb Sefdjaffenjmt, raquo;oU-ftänbigcr aKtId)mange( u. f. w. unb cnblidraquo; audraquo; bie raquo;er=
|
||
|
||
|
|||
Äop. 3. Stcmtyafte 3iifl('nlic ieä imiflebotencn Sungcn. 79
f^tcbenen Sutcvfrant^eiten, aU einfalle unb jufamrnenges fegte copy;ntäünbungcn mit t^ven manntgfatttgen golgettfcetn, fowoljl aU raquo;ovükrgeljenbc, aU mä) alö Meibenbe Reiben, raquo;ov.
|
|||
|
|||
|
sect;. 46.
Äronhl)ofte ^ujiänbc itraquo; nett$ebetentn Sunjjfn.
2)aö neugeborene 3unge jetgt ftd; oft fo fc^wa^, ba^ eö fajl fein ieUm^eid)en erfennbar werben läßt unb juttteilclaquo; ftc^ ait^raquo; md}t auö btefem copy;^raquo;äc^ejujiattb p ergeben raquo;er* mag, fonbern raquo;erenbet. Stcfe copy;d)n)äd;e ^at suweüen t|iren Ontnb in einer, nur auf eine niebrige Stufe ber Seben^ fä^igfeit auger bem müttevticfjen törper gelangten Snttvicf* fung im grucfjtljäfter, ober in ungünjiigeu Umftänben bie mit unb bei ber copy;eburt ftattfauben. S3ci f^weren copy;eburten raquo;erben bem jungen burc^ bie aSorfe^rungen ber fun^fid^cn ^Jac^^üffe Seljufö i^rer 3liigfcl;eibung oft aSerfc^ungeu bei= gebracht, bie balb me|)r, bafb weniger bebeutenbe folgen ^aben, unb afö Duetfd;ungen, üBerbebnungen unb 2(bfd)ür* fungen ber $aui burd; angefegte geburtsljüfffidje 3niiriiraquo; mente, raquo;on Qnitjünbungöjufätfen raquo;erfc^iebener reg;rabe be= gfeitet befielen. lt;£ebr häufige ^otgen ber Geburt bei 3ungen finb auc^ bie raquo;erfdnebenen 5labefgebred;en, afs bie Slnfdwef* fung beö -J^abefö mit ftdrferem ober geringerem Sfutfluffe unb heftiger (Jntjünbung unb 2Seiterraquo;crbreitung berfefben auf bie benachbarten Drgane, in einjefnen gäUcn ^ot^ ge* fieigerter Sttt5iinbung entfielt am 5tabef fogar 23ranb, ber bem ?cben bcö 3ungen |)öd;ft gefäljrfid) wirb. 3laquo;gt;raquo;laquo;fen fliegt auö bem Siabef Spaxn ab, inbein bie ^ornf^nar geöffnet bfeibt unb entWeber mit ober o!gt;ne 23erf4)fiesect;ung, SSerengerung ober fonfiige ^inberniffe ber natürfidien ^arn* Wege beftefjt. copy;c^on in ben erjien copy;tunben beö ?ebenö fcibeit manebe neugeborene 3ungc burc^ Bwtntfbaftung beö
|
||
|
|||
|
||
80 '• copy;it Äenntnifj bet meibli^en äcufiungstamp;attatcit ?c.
Qvhtotycß an Sßerflopfung, bte oft in bev govm einer Stoüf
auftritt, aber getvöfwlidj mit Entleerung beö Äot^eö gehoben
ijl unb nur in einjetnen fettenen gätten mit copy;ntjünbung
raquo;erbunben raquo;orfommt. Sine fe|raquo;r gerobfmfidje Äranf^eit neu=
geborener 3ungen ifi auc^ bie Diarrhöe ober ber Surc^faU,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;V
bie in bem ^duftgen Slbgange eineö bünnen Stiftes befielt
unb meifl bie 3ungen in einem liter von 8—10 ^agennbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; '
befättt. Sie ?ä^me ber neugeborenen, bei go^Ien aUnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;j
go^tenlä^me, bei Äalbern aU Äälberläpme unb bei (Strafen
aU ?ämmerldjime beseic^net, befiept in einer eigent^ümfid^en
3lrt geminberter S3ewegungöfäpigfeit ber copy;lieber, franfljafter
SSeränberungen ber copy;elenfe unb attmälrtig ftd; barauö ent=
widelnben (5iei|tlmmö. Siefe Äranfpeit raquo;erläuft oft feljr
rafd;, oft aber aud; langfam unb d)ronifd) unb gept fepr
leicht mit bem !tobe ab ober bod) in anbere unheilbare ?ei=
ben über, unb ftettt fo eine ber fein- bebenfttdien ?etben neu^
geborener jungen bar.
3ttWetIen geigt ft^ ba(b nad; bem Slbtrodnen unb 2lbs fatten ber ^abetftpnur unb nad; ber fepeinbaren Teilung beö SfJabelö eine weiche gerunbete f^nterjlofe @efd)ttnilfl am ^abel, alö fogenannter Stabetbrud;, ber in bem $erraquo;or= bringen raquo;on 9iei} ober copy;ebärmen burdj ben burcp (5rfc^taf= fung ober burdj anbere Umftänbe erweiterten ^abetring nad) außen unter bie ju einem Srucpfade erweiterte affgemeinc 2)ede befiept, ber ^abetbrud; entfielt meifi burd) eine ge=: roattfame Cöfung ber StabeKfcpnur bei ber copy;eburt, in bereu gotge ber ^Rabetring übermäßig anögebefint unb erweitert wirb. 3e na^bem ^eg ober copy;ebärme im 23ru^fade ent= palten ftnb, unterf^eibet man ben 9tabetnegbrucb unb ben ^abetbarmbrudj, wenn auep beibe 3lrten an unb für ftd) f^on bebeutenb genug ftnb, fo ifi bod; erfierer für minber bebenftid) aU legterer ju eraepten. 3unge neugeborene Spiere paben oft fepon furje 3eit nad^ ber copy;eburt, meifi aber 311 ber 3eit, wo fte fefiere 'ftaprungömittet ju fiep ?u nepmen
|
||
|
||
U-
|
||
|
|||
|
Äap. 5. .Srantfmftc 3iiftäntgt;i' tgt;eö neugeborenen 3ungen. 81
anfangen, raquo;tel raquo;on (Jingeweibewürmern jit evleiben, inbem tiefe bie ebelfien, für bte Gmtwtcflung bes jungen ^tereö fo no^wenbtgen laquo;Säfte uevje^ren unb fo baö copy;ebet'^en in I;of)ein Orabe Ijentmen. Sofc^e 2Surm6tIbungen erfolgen befonberö, wenn ju ftarfe (S^fetman^aufungen im 35arnt= fanale ftattftnben unb raquo;raquo;erben burd; ben Slbgang ber SBürmer mit bem reg;armfot|ie erfennfear. Sie SBürmer, bie fic^ in biefer ^eriobe be^ J^ierlebenö tu ben Gringeweiben erjeugen, gehören jtvar mel;rereu copy;attungen, raquo;ornepmfic^ aber ber copy;ats tung ber copy;putwürmer, Slöcariben, an unb nifieu |gt;auptfäc^ üd) in ben weitem Räumen ber biefen Ocbärme; fte äußern ftd; bei gröjjerer Sermeprung befonberö burc^ bie aSerje^rung beö ber Oefammternä^rung not^wenbigen S'ia^ningöfafteö fcpbtid). 3laquo; bemfelben 0rabe aU fid) bie SSürmer tm 3nnern ber Singeweibe raquo;ermeljren, raquo;erminbern fic^ bie Ärafte, bie reg;äfte unb fettft bie ganje tpierif^e Sifbungöt^ätigfeit, ba^er an SBürmern feibenbe 3ungc abmagern, raupe, firupi pige Jpaare erpalten, öftere Äbttfjufäffe jeigeit unb nie redpt gebeipen. copy;owopl auö aßgemeiiter Uebelfäftigfeit, aU au^ auö Um-einlid;feit unb raquo;ernacpfäpigter SöSartung unb SSer' pflegung befommen bie jungen Spiere Saufe, Wefcpe fte beftänbig beunruhigen unb nic^t minber, wie bie SBürmer, baö törper{id;e copy;ebeipen untergraben.
Äälber unb ?ämmer leiben päufig an ben SSRuriblaquo; fd)raquo;cimmen, biefc befielen tu fteinen weifen S3täed;en, ober runb(icpen copy;efd;würen im 3nnern beö Wlauteö an ber 3uiige, am copy;aumen u. f. w., welche meifi auö tnnern Ur= fad;eit, feltner auö äugern SSeranfaffungen entfielen, unb bem baraquo;on befaffenen 3ungen gro^e Scpmerjen raquo;erurfaepen. Dbgteid; fie in ber 3tegel gefaprloö ftnb, fo werben fie bod) burd; Unterbred^ung ber förperlid;en Sntwidlung fepr nad^ tpeilig. Slelmttcl raquo;crpält eö jtd; auep mit bem £eigmal, j:eigmaul, 2)orrwege, einem ftedjtenartigen ^autau?= fd;rage, ber aU einweipev, troefener, mebfig abf^uppenber
S'aiimeiftcr, reg;ebttttiBi)Ifcnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 6
|
||
|
|||
|
||
82 '• Sraquo;c fienntni? ber roeibltcfcen 3at8ulaquo;jslaquo;tplaquo;fllett sc.
Sd;ovf cm topfe, Jgxrtfe unb raquo;erf^tebenen anbevn ffovpev^ t(;eiten mcijl fd)on in belaquo; erjtat Sogen ober 33o^en er-Weint, raquo;orjuggweife Kälber tefäCt unb ni^t nur für bie
in imd)bartt(i)er Serü^rung jle^enben 9?tnber, fonbern felbft für ben mit ber SSkrtung unb aScr^cguilg beauftragten aRenf^en anfiedenb iji. Sine bie neugeborenen Slnere ^ weiten ^cf)ft nac^eitig betreffenbe Ärauf^eit, ift aud; bie ^tio(f)enTOeid;e, 33einraquo;cid;e, bie meift nur an einem, feiten an aßen raquo;ilaquo; Sü^eu raquo;orfommt, mit einer Sluftreibung ber copy;etenfenben ber einjelnen gujjgtiebcr, namenttid; beö Unter, fugeö raquo;erbunben iji unb ft^ auger btcibenben franf^aften äScränberungen bergüfe, auci) nod) mit attgemeinen cad^ec^ tifdjen Äranfbeiten compticirt, an wetzen bie jungen lang, fam ba^iu ficcbcn.
3ungc SI;tcre raquo;erben früher ober fpätcr nad; ber copy;e* burt au^ xuctfad; raquo;on (Jntjünbungöftebern befallen, raquo;et^e raquo;orjugöweife raquo;om Äopfe, aU copy;c^irncntjünbung, ober raquo;on ber S3ruft, aU Sruftentäünbung, ober oom S3aud)e, aU 53aud)entäünbung ausgeben unb in ben raquo;erfdnebenarttgften Slbftufungen raquo;orfommen; fie raquo;ertaufen sraquo;ar immer fe|raquo;r rafcb unb ^aben bei geringern copy;raben unb gutartigem (^araftcr in ber 9?egcl geringere copy;efei^rtidtfeit, werben jebod; ?h= weilen burd) bie gotgeübet, bebenflidraquo; unb gefä^rlid).
sect;. 47.
Äranhbnftt JVuÜäntif *quot; MW ^ ben fauflenKen iWutter-
tljtercn.
25ie mify wirb nac^ 9Kenge unb Sef^affen^eit bei ben Muttertieren in raquo;erfd)iebenartiger 2lbweid)ung vom natür(id;en Suftanbe abgefonbert unb fo aur tttfa^e mand). fadjer Seiben ber jungen fäugenben Spiere. 3n mannen paen wirb nad) ber copy;eburt gar feine Mild) in ben Sulern fleugt, biefer Mitc^manget rübrt entweber von franf^aften
|
||
|
||
m
|
||
|
||
Sap. 3. flruntyiftc 3uftöiibc a{g folgen belaquo; (Sntwtyntnä !c. 83
3ufiÄnt)en ber mi$htü$m beö Suterö ober raquo;on rä^mung^^ artigen 3ufiänben ^er, unb tji fcloö vorüberge^enb, ober 6rei6enb, fo ba^ bte yfluttextyiexe au^er copy;tanbe ftnb, t^re neugeborenen jungen ju ernähren, copy;ettener tjl ber ge^er einer 3U reichen SWitc^atfonberung, ber aber auf er bent Uekrmaag im copy;enuffe ber 3J?uftermir^, 6ei unoeränberter Sefcl;affen^eit feine raquo;eitern na^tjieifigelaquo; Solgen pot. Sie SBef^afehpeä ber S[gt;Zifc^ räft aber eine Stenge Slbweic^ungen crfennen, bie geringern ober gröfjern Hinflug auf bie @r= nä|raquo;rungsfäfjigfeit ober gar grofe @^äbri(|gt;feit für bie reg;c. funbpett beä copy;entefenben paben. SSerfc^iebene eigenfd)aften ber SOJild; grünben fic^ auf bie 93efd)affenfraquo;eit ber Fütterung, inbem ftcf) ber copy;erud;, ber Oefdjmacl unb anbere Sßirfungen ber gutterfbffe ber SWifd; mittpeiren unb feftft bei bem Oe. nuf bei bem jungen toirffam erweifen. einige aögemeine tranfjieiten ^aben, bei befonberer Slffectton bes enters unb anberer, mit ber 2)?ifc|eraeugung in bem Suter in gewiffer SJejtepurfg (iepenber Äörpert^eifc, ober auf bie gefammte Sitbungöt^ätigfeit (Jinffuf ausübenber 3uftänbe/ eine fd^äbraquo; tic^e unb nac^eilige Söirfung für bie gWir^erjeugung unb bie alaquo;il^befcamp;affen|raquo;eit, wie 3. copy;. bie tu^ocfen, ber 9?o$, bie laquo;ungenfeudje u. 21. Stn ben copy;utern felbfi fommen au^ mond^e franf^afte 3ufta'nbe raquo;or, wel^e bie aMdjeraeugung flören, bie 2)?if^bef^afen|)eit umänbern unb baö laquo;Säugen mit copy;c^wierigfeiten raquo;orge^en laffen, mte 3. copy;. entjünbungen, SSer^ärtungen, gef^würige 3ufiä'nbe, freböartige 3erfi6runlaquo; gen, SSewunbungen ber 3isen, burdjraquo; bie ^eroorbrec^cnben 3ä^ne bei ben Sungen u. bgt.
S. 48. Äronkl)afte JVufiänlie als iolgen bes Cntmö^ncns bei im
Sungen unb ben MntUttyintn. . copy;0laquo; entwöhnen ber jungen raquo;on ben ÜWuttertJrieren bat für beibe man^facfce 9Ja^t^eiIe im copy;efolge, wer^e |t^
|
||
|
||
!quot;
|
|||
|
|||
|
84 I. copy;ie ÄMtninif in imWtcfccii 3cuflunfllaquo;t|)ättfltcit jc
unter unaünfitgen Umflcinbcn fogar jlaquo; wtrtttc^en SEwn#laquo;ten ausuititben raquo;evtnögen. 93ei ben Sungen entfielt burc^ ba^
SlWavmen in reg;eW4* laquo;^ bem araquo;laquo;laquo;^6laquo; ni*t ^
ein newöfer 3uftanb, bev f(d; in 3ucfungen unb laquo;raffen ciußcvt, fid; raquo;o^t auf baö fernere Seien fort erfhecft unb ben teim ju vielen 3ugenbfranff)eiten entmcfeft. Surd) bie a5erf4)iebenartigfeit beö nad; bcm gntw^nen bem Sungen aebotenen gutterlaquo;, gegenüber bem frühem erseugen fä copy;erbauungsbef^werben, bic für bie gefammte (Jrna^rung wie für bie weitere entwidtung unb Slusbilbung von gtctdgt; uacfetbeiligen gotgen finb. Sei ber im^fiänbigern Slffimt-rarton ber neuen, nod; ungewohnten Grundmittel raquo;er* möaen it* bie t^ierif^en träfte nic^t immer auf einem, bem copy;ebeiben fürbertid;en copy;rabe ju ermatten unb ei ergeugt rieb ein copy;d^äcKuftanb, ber attein für fid; fc^on bebenfhd; aenug ift, aber no* gef^rlid)er bur* bie Slusbilbung ang. Gieriger f^mubfüc^tiger Reiben wirb. 3e na* ber laquo;ef*af= fenbeit ber bargerei*ten ^a^rungemittel entfielen gerne Serftopfungen, mm*™, reg;*iikn unlgt; quot;^entti* bmjd; fu Ä @ilaquo;fen eine^arten, fatten 2BaiferOo*ftquot;a*. tbeiliae 2)u(*fättc. Sur* bie wränberten SebensmMtmffe in wet*e baö 3unge bei bem entwöhnen verfemt w.rb, erraquo; laquo;ugen fi* au* entsünbungöäuftänbe mit Slffeetionen lt;otx* Aiebener tebenöwi*tiger törpert^eite, wet*e entweber fur Z, ober bur* t^re golgeübet ber gortbitbung unb wntern Äwidrung, ber copy;efunb^eit unb fogar bem ?e en beö 3nngen Uü mm laquo;laquo;ben. Sei ben Muttertieren entftejen bu?* aö e-iö^nen beö Sungen in ben tot 3gt;erfto; jungen, inbem bie Muttertiere no* viele Mtt*eräeugen unb biefe fetbjl bei bem Sluömelfen jurüd^alten, btefeSer. liopfun en bur* Serbiden unb fetbft eine 5lrt copy;ertnnelaquo; ber Mil* in ben Mil*gängett erjeugen öntjunbungen unb tgt;erf*iebenartige gotgeübel. reg;a fi* wäjrenb blaquo; @^ mmmamp;mm * *laquo; befonbem 5Rt*tung ber Mtl*raquo;
|
||
|
|||
|
||
Sap. 5. Sraiitamp;aftc 3uflänbc allaquo; gctgcn belaquo; entwö^nenö. 85
erjeugung angeregt jetgt unb cine größere Stetige raquo;on tyie* itfd)cn (Stoffen jnefür vernjenbet, waö natüriic^ bei bem (Snttotynen tgt;eö 3quot;ngen fcl;nett unterbrochen wirb, fo ent= fte^en bei ben 9)?uttert|)ieren ^ieburdj) nit^t feiten copy;toefungen ber copy;äfte, Slnbrang berfetben nad) verftf)iebenen Äörperlaquo; tbeifen unb fogar lebenögefäbrfi^e Stiaatyeiten. 2)ur(^ ju raf^eö SntWü|inen ber 3ungen entfielen bei 3Kuttert|gt;ieren aue^ ^eftige @emüt|)öaufregungen, bie fi^ juweifen mit verfefnebenen bebenflid^cn nerraquo;öfen Äranf^eiten compticieren. Sbgteicf; fid^ nvfy von ber copy;augscit bie Urfac^en ber copy;ntwicflung mancher 3ugenbfranf^eiten ber 3ungen, aU ber 2)rüfe ber gotten u. f. w. batieren, fo gehören biefe bod; titelt ine^r in ben ßreiö ber copy;eburts^ülfe, ba jte meift erft nac^ bem Grntwölmen unb bei fäon me^r erreichter Setbftftdnbigfeit entfiefien. 2lttein ber copy;eburt^effer |)at ft(^ bemungeac^tet mit biefen Äranf^eiten vertraut ^u ma^en, um wenigftcnö burc^ biätetifc^e Slfaafregrtn bie 2)?omentc i^rer (Jntwidlung abjuwenben. 3n gleid;em reg;rabe finb auc^ jene copy;efdtfedjtstranfljeiten, bie bei ben 5gt;?uttert|)iereu aU Solgen ber 2:räc^tigfeit, copy;eburt unb beö copy;äugenö oft crjl fpäter nad) bem copy;ittuöpnen entfielen ber SBürbigung beö @eburtöl)elferö mvty, um gtei^fattö fc^on laquo;)äjraquo;rcnb ber 3;räcj)tigfeit, ber copy;eburt unb bem copy;auggefcfyäfte auf %h wenbung biefer nac^t^eitigen folgen Einarbeiten ju föunen.
|
||
|
||
|
|||
II. WbthcUmifi.
Ute copy;eburteljülfe als bie ^unfl iurd) jroctkino^igf lIorkcl)rungen Vit u)tlgt;ernotilaquo;Ud)en, kranken ^n|lonlie frcr u)eibUri)en ^cngitnflstljättgkcit, raquo;or, tualjren^ \mtgt; nad) titx copy;ebnrt 3U blaquo;(leittflcn uniraquo; 3U Ijcbeu ungt; \)\e-lgt;nrd) ^ie Crljaltnnfl ieö Jungen unlgt; bes ittutter-tljieres 311 bedingen.
|
|
||
|
|||
93otbereiiung jur föebuttd^UIfe.
|
|||
|
|||
sect;. 49.
|
|||
|
|||
I)te tpiexäxttlityt copy;ebuvtepütfe, ars obstetrica veterinaria, jiettt iunäd;fl bte ßunfi bar, bte frant^aft-abgeänberte reg;e^ burt ju beförbern unb bte mögtit^fi günjltgen Siefuttate ber copy;eburt, aU bie erpartung beö ?ebenö beö aWiittert^tereö unb beö jungen, ober wenn bt'efj nid)t gef^cpcn fann, bte Srpattung beö mttyVOÜttn ?ebenö beö 2)Mtert!Here^, ober wenn and) btefeö aufjer ben copy;rängen ber 2)?ögti(^fctt liegt, bo(£ ttjentgfienö bte (Spaltung beö Sebend beö 3ungen ju ernteten; fte bc^nt fid) aber in einem raquo;eitern (Sinne autf) auf bie jtt)edgemösect;e ärjtticbe SBebanbdtng ber franfljafteit
|
|||
|
|||
|
||
Sap. i. copy;ie geburt^iilfU^ie Uiitctfuc^uug.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;87
SufWnbe raquo;%enb bev Jvcic^tigfeit, m\t ber copy;augjeit, alfo vor untgt; nac^ bev (Seburt, für baö laquo;Kutterf^ter unb baö 3unge auö. Sie umfaßt fo ou^cr ben eigenen geburtöraquo; i)ürfti(|en ^anbreijiungen au^ attgemein t^era^eutifd^e unb ^irurgifdje ^itlfeteijiungen unb bilbet in biefem 3ufammeiu jjange i^rer einzelnen 3weige in bent copy;ebiete ber gefammten Jpieraraneitunbe ein eigene^ für jtc^ abgef^toffeneö gac^.
|
||
|
||
sect;. 50.
Hie {icNrtsIjülftid)laquo; 1!tnterfud)unfl.
(ipe man bie geburtöfmlfüc^en SSorfe^rungeu bei einer franf^aft raquo;erjögerten unb erfc^werten copy;eburt trifft, mufj man an bem Muttertiere eine genaue Unterfudjung, ex-ploratio, anjMen, um fic^ foment raquo;on bem copy;tanb ber Dinge, ber 2lrt unb Urfat^e ber franfpaften Slbnmdmng im copy;eburtögefc^äfte u. f. ttgt;. 5laquo; unterrichten, aU auc^ bie Mögti^feit unb bie Slrt unb Seife ber ^ülfeleiftung ju ermefen. 2)er ^anbgreifiic^en Unterfu^ung musect; immer eine Slrt Äranfencramen, über baö frühere Seftnben beö ^iereö, bie 3alrt ber fc^on erflanbenen copy;cburten, bie Slrt unb SSBeife berfelben in 2lbfid)t auf ^ulfeteifiung, laquo;Kefuttate unb anbere babei ftattgefuubene 3?ürfcit(e, über bie 3quot;t ber trd4)tigfeit, baö copy;ene^men bei ben SBc^en u. f. ttgt;. vorangehen. Sdöbann breitet man erfi an bie Unterfuc^ung mit ber ^anb, bicfe tjieitt fid; in bie äußere Uuterfu^ung, ex-ploralio exlerna, unb bie innere, exploratio interna. 35ie äußere Unterfudjung befielt in bem Setafien beö Sauc^eö, um \iä) raquo;on ber copy;röße unb bem Umfange beffelben, Se^nfs ber annä^ernben 23eurtpeilung ber reg;röße unb S^roere beö Sangen ^u unterrichten, in bem Unterfuc^en bcö fßttent nac^ feiner 3{id;tung unb SBeite um barnad; bie 33efd;afen* {ieit ber copy;cburtstvege ju bcurt{;eilcn, unb in ber Belustigung
|
||
|
||
|
||
88nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;quot;• Sorbercifunn jur reg;ebutt^ü(fe.
beö 2öuvfeö, um beffen Sef^affcn^eit fitv ten g-rfolg bes 3Sorgaitgeö fcev copy;eburt 311 prüfen. T)te innere Unterfuc^ung befteftt in tgt;em copy;nbringen mit ber $anb ober bem ginger bnri^ ben SSurf in bie laquo;Sdieibe ober nöt^igenfattö [etbft biö in ben griid)^ätter, um fid; son ber Sef(f)affen^eit ber Oeburtswege unb fo weit es mögfict; ifi and; raquo;on ber 33c= [c^affen^eit unb Sage bcö jungen ju Hnterrid)ten. 53ei biefer innern Unterfnd;nng ift jeboc^ bie mogti^jie copy;(^ongitg anjuempfeplen inbem fte (eid)t nad;t^eifige uteije in ben copy;eburtöwegen erzeugen unb fo eine raquo;eitere reg;d)äbTi^teit im Vorgänge ber copy;eburt hervorbringen fönnte. SBor ber SSorna^me ber innern llnterfnd;ung befdmetbet man bie 9MgeI ber ginger an ber red)ten #9632;fmnb mögltdjfi furj, reinigt bie ^gt;änbe auf baö forgfältigfie raquo;on bem f(^on bei ber äußern UnterfHd)ung anffebenben (Sajmitje, erwärmt fte in warmem 2Baffer unb beftreid)t fte mit Del, 33utter ober reinem @d)Weinfette, fpit^t fobann bie ^raquo;anb ju einem Seile ju, inbem man ben Säumen äwifdjen bie iibereinanber gefc^obenen ginger.fegt, unb bringt fo facjjte jwifc^en bie ÜBurffcf^en in bie (Scheibe ein. @o wie man jebod) bei bem copy;nbringen heftige Sufamtuenjielhingen gewahrt unb SSe^en erfennt bie ftdj fortwäprenb fteigern, mu^ man fo* g(eid) raquo;on jeber weitern Unterfudjung aWaffen, um nid;t aSerf^Iimmerungen beö 3raquo;fiflnK^ Itersorjubringen. Sie innere Untcrfuduing ber Sdjeibe umfaft bie SSa^rne^mungen ber SBeite, ber Sefi^affen^eit unb ber 3ii^tung berfelben, bie Unterfndnmg beö grn^t^älterö, ermittelt ^auptfä^ti^ bie 23efd)affenljeit beö SKuttermunbeö unb bie Sefc^affenfjeit beö im gruc^t^ätter entpaftenen 3laquo;quot;gcn, wo man fid) aber auf baö forgfättigfie in 2ld)t 311 nehmen ^at, bie QSjjdutc, fattö cö noc^ in biefen eingef(|foffen i^, nic^t ju eröffnen ober fonfiig ju raquo;erfc^en. 3egt;gt ft^ ber gWuttermunb nod) mfdjfoffen, ober bod) nur wenig geöffnet unb bie copy;eburt rrfi eigentfid^ aU mfye angezeigt, fo unterlaffe man jebc
|
||
|
||
|
|||||
Ädp. 4. reg;er t^icrärjtli* laquo;fburtd^ülfltc^e f)ci(Qpparat. 80
weitere Unterfu^ung unb rcavte ben sßorgang ber copy;eburt evft ab, benn bie Unterfu^ung foß fetneöwegö eine nod) nic^t angetretene copy;eburt bef^feunigen ober, gar er3tt)ingen, wie man überhaupt bie innere Unterfu(t;ung nur in beftimmten Säßen, wo man 3tegdwibrigfeitcn in ben copy;eburtöt^eifen, ober in bem ja gebärenben jungen anjune^men Urfac^e t;at, raquo;orne|gt;men unb babei immer ben Buftanb beö SWutterlaquo; tl;iereö, ja gro^e Smpftnbfid^feit, Si^eligfeit, u. f. w. berüdjtc^tigen foU.
|
|||||
|
|||||
sect;. 51.
JJet tljieriititltd) fleburt9l)ulfUd)e -Slpparot.
Slußer ben^änben, wetd)e aüerbingö bie wefentlit^ften SEerfjeuge bei ber Stuöübung ber t|gt;iercir3tlt^en reg;eburt5|gt;üffe abgeben, werben audj noe^ mancherlei anbere SBerfseuge, 3n= ftrumenfe, not^wenbtg, um bie Sluöfdjeibung beö 3ungen ju er* jwecfen. 2)a^in gehören reg; (| I i n g e, bie
|
|||||
|
^#9632;iflUt 10.
|
|
|||
|
reg;eburt8fc[;finge, baö copy;eburtöbanb^ig.lO, bei gröfjern gieren ein gewöhnlicher raquo;on copy;eilern auö Sffierg angefertigter copy;trief, bei Heinern gieren ein auö mehreren feinem copy;^nüren geflo^tener copy;trang aucl) ein ftarfeö leineneö Sanb, ober wie einige meinen, ein auö copy;eibe gewobene^ 33anb, baö an bem einen Snbe eine copy;djleife ^at, bie man mit copy;eibe ober Seinwanb ober Seber umwinbet. copy;ie bient baju, um mit bem copy;^(eifenenbe an bem aue ben copy;eburtswegen ju ^iefienben Körper; t^eile beö jungen angelegt ju werben, bamit eö an bem freien, ju ben copy;eburtö* tbeüen ^erraquo;or^ängenben (Jnben burc^ copy;e* puffen gefialten unb angejogen werben
|
||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
Trl
|
|||||
|
|||||
90
|
II. SSotbcrcifunfl jur copy;ebutt^iUfe.
|
||||
|
|||||
fann, ie nac^bem eä bte Umfidnbe bev ^iitfetetjtung evfovbevn. 33et tyxm copy;ebrau^e mxi ft'e in wavmeö SBaffev getauft, unb mtt frifdjer^ S3utter bef^mtert, atsbann bur4) beu reg;e= buvtö^elfev mit ber feitförmig jugefpitsteu buvc^ bie @(f)(eifc geftedten Jamp;anb [o jwifc^en belaquo; aBurffcfjen in bie copy;c^eibe unb burd; ben üftuttermunb in bie ^o^Te beö gru(^t|iätterö biö ju ber Stette beö jungen gehoben, ngt;o fte bie S^^eite onfeffeln fott. Sei bent anlegen ber Schlinge nimmt ber copy;eburtö^elfer ben Xfyeil, meifi guft^eile, beö 3ungen in bie .£anb \uä)t bie Schleife ber reg;eburt5[c|gt;tiiigc raquo;on feiner Jamp;anb ab unb bem ju feffelnben Srpeiie ansuftrcifen unb (aft na^bem biefj geUmgen ifl, baö Wintere freie (Snbe auger|)afb bem 2Burfe raquo;on reg;e|mtfen getinbe anjielten, ba^ mit bie copy;dringe an bem fo gefeffelten Steife feftjiäft. Sa nun gewö^ntidj mehrere Äör^ert^eile beö 3ungen burc^ bie reg;eburtöfc[;Iinge gefeffcit werben muffen, fo finb auc^ immer mehrere fot^ev reg;eburtöfc^Iingen not^wenbig.
copy;er reg;ur ten fiterer, copy;cf)tingenleiter, gigur 11., (copy;üntljer) ein circa 21/2—3 guf langet 3nfirument baö auö
|
|||||
|
|||||
|
/igur II.
|
|
|||
|
einer Ijatbrunben mit einer ebenen gleite mfeljenen eifernen Stange d d befielt, unten ein |)cft a a unb oben eine f^na= befäbnlicf) geftattete etwaö auögepfjite @^isect;e B e f befitjt unb ft^ mit einer jweiten äbnli^ gematteten Stange i 1 burefy eine nape beim anfange beö ^)efteö beftnbli^eö eiferneö '23anb k raquo;erbinbet, burcp vrefe^ ftd; bte beiben ebenen gtddjen bev erwähnten Stangen anein-anber auffliegen. Siefc jweite Stange befiet eine abgegtieberte, fd)uabetä()n; li^e Spi^c Dim, bie in bie ^öftfung ber S^nabelfpi^e ber erftern Stange pafjt unb in berfetben aufgenommen
|
||||
|
|||||
|
|||||
|
|||
amp;ap. 4. Scr ^ierätjttictraquo; gefcurtöjütfricfic $eüappaxat. 91
|
|||
|
|||
wirb, unten aber einen laquo;Ring Cg mittelft wertem fie mfye am ^)efte burc^ einen eingeftectten ginger geöffnet ober vcv (Stoffen werben fann. 6on)0^t antreffe, aU auc^ an bem Siinge befi'nben fi^ eiferne platten b h bie ju reg;tü|pitncten für bie ^anb unb bie ginger bei ber pprung beö 3nfiruraquo; menteö bienen unb mitteljl copy;^rauben c an bemfetben be= feftigt ft'nb. copy;tefeö ^njlrument wirb gebraust wenn wegen raquo;erfc^iebener wibriger Umftänbe ber copy;eburtöwege in ber Sage unb Sefc^affenljeit beö 3ungen baö Slnlegen ber copy;urten ober copy;cpngen mit ber ^anb gar nicfjt ober nur fe^r fc^wer auö^ füjirbar if}, um namentfi^ batnit bie S^tinge über ben Stopf beö 3ungen ju bringen.
2)aö copy;eburtö^aüfter, gigur 12., (Sinj) ifi eine na^ Strt iraquo;er fogenannten Subenbalfter angefertigteö Söerf-jeug, baö tynlify einer reg;^miebe|raquo;alfter für Mrfdneben gro^e unb ntanc|fa(| gefialtete Äöpfe gebraust, leicht an bemfetben angelegt werben tarn unb mit einem langen Gntbfeile
|
|||
|
|||
/ifllit 12.
|
raquo;erfepen ifl, um ben fo ange^atfterten
|
||
Stopf beö Sungen raquo;on copy;e^ülfen in ber tym raquo;on bem copy;eburtöbeffer raquo;erlie|gt;enen Cage erhalten ju {äffen. 53ei feinem reg;ebrauc{)e wirb eö oorbcr in warmes 5E3affer getauft, alöbann mit feinem Kopfftücf swiften bem Säumen unb bem 3etgeftnger ber ^anb beö copy;eburtö^ pefferö gehalten in ben gru^t|'älter gc* bracht, bafelbfi über ben ftopf beö jungen fo engefegt, bag eö me^r auf bem Sberljaupte beö Äopfeö, aU auf ben Halswirbeln aufliegt, bie SBaöcnlaquo; flücfe über bie copy;eitentbeile beö Äopfeö berabreid;en unb ft'd; einige S^ße über ben SWauIwinfeln mit ben ^afenfiüden raquo;erbinben; ba^ ^afenftüc! bat binten
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||||
02
|
II. Serbcrettung jut @eburW|)iiIff.
|
||||
|
|||||
|
cine laquo;Sc^Ietfc mtttelft mtfyet eö jufatmnengejogen unb feft an bem Äopfe angelegt werben fann, ^ter ober an ben Sarfenftücfen fiat er Grnbfetfe, bte gu ben Oeburtöt^etfen Jjcnw nac^ au^en fc^en unb jum fatten für bte copy;eplfen befttntmt ftnb. 2)aö reg;e6urtö|raquo;alfter wtrb gebraust bei fepfer|raquo;aften Äo^ffagen, tyciU um burd) bte raquo;ereinte Äraft bcö copy;eburte^elferö unb ber copy;e^ütfen ben Äopf in bie rechte l'age 311 bringen, t^eifö um bie fo gewonnene rechte fage beö Äopfeö wä^renb beö ganzen Sßorgangeö ier copy;eburt ju erhalten. SÖenn für forgfälttge Slufbemafirung bie geprige Serürffi^tigung pattftnbet, fo baß' eö Weber gufammen-fd;rum))ft, uocj) fprobe, mürbe unb leicht brühig wirb, ober uiclH aU ju raulj unb ^art brüdt unb quetf^t, fo fann eö lange 3eit bienfttaugiid; erhalten werben.
2)aö 3angenbanb, gigur 1:}., (Sinj) baffetbe ift ein breitet fiarfeö auö feinem SBerge gewobeneö Sanb, bas in ber einen Hälfte breit unb ganj, tu ber ^weiten ^ätfte
|
||||
|
|||||
^ijut 15.
|
in jwei (Stränge gefpaften ifi, bie
|
||||
beim copy;ebrauc^e burc^ einen ?eberring, copy;dtfüffet, gefireift werben. 93ei bem reg;ebraucf)e wirb baö 3angenbanb eben= fattö Borger in warmem SSaffer mify unb gefc[;meibtg gemalt, atöbann raquo;om copy;eburtöptfer na^e an ber Spaltung jwifdjen bem Säumen unb 3elaquo;geftnger fefige^atten in ben gru(|t{)ärter gebracht, bafelbfi fo an bem bei ber copy;eburt tgt;orjugöweife ju beförbernben Äörper^ t^eite meijt am Äopfe angelegt, basect; eö biefen mit ben (Jnbflrangen ttmfängt, alöbann wirb ber feberrtng, copy;d;rüffef, angeflreift unb fo ftärfere SefefHgung beö ^eifeö perigt;orgebrad;t unb burd) Slnjiebcn in bie copy;eburtötbcife gebraut.
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
||
Sap. 4. Scr tyinaxitlify Qtiaxttyülfüfye fieilapparat. 93
|
||
|
||
Salaquo; 3angenbanb wixtgt; getrauet, um Sorpert^eife, namentlid; 3u große, laquo;ngefiattetc unb anberö wibernaturltt^ kf^afene Sfäpfe, SOBaffevföpfe jc. jur Stuöf^etbung 3U kförbern, ju welkem S3el;ufe immer mit bem breiten Sanbenbe raquo;on oben nac^ abnxirtö unb mit ben ktben burc^ ben Ceberring jufammenBerbunbenen (Jnbfträngen raquo;on unten nadj) aufwortö angejogen werben musect;.
35ie copy;eburtöfonbe, gtgiir 14.-, (laquo;BinäJ biefe ift ein auö ^olj, @ifen ober copy;ta^I angefertigter, etwaö ge= üiiur 14.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 6ogener unb an feinem raquo;orbern Snbc
mit einer Depre raquo;erfe^ener copy;tab, ber in SSerbinbung mit einem 23anbe an= gewenbet ivirb. Sei ijjrer Stnwenbung ewärmt man fte in warmem 2Saffer, befirei^t fie gut mit ^ett unb jie^t ein 23anb burc^ bieDeJire, aföbann bringt fie ber copy;eburföHfer ^eift bem Strange in ber J^anb gehalten fo in ben gruc^t^ Ijälter, basect; ber mit i^r ju erfaffenbe Äörpert^eil jwifc^en i^r in bem Strange ju liegen fommt unb fo leicht in bie copy;eburtöwege gebracht werben fann. @ie wirb baju gebraust, um Äürpcrtjjeiie erfaffen ju fönnen, bie man mit bem Slrme unb ber ^anb nicpt ju errei^en raquo;ermag, wie 3. 33. in bem abgebogenen Äopfe, ben unter ben feib gefirecften güfen u f. w.
2)er lange @eburtö|raquo;afen mit ber Dfing^ f(|)nur, 3tSur lquot;?laquo;/ C@üttt|raquo;er3 ein gegen 3 gufj langer runber glatt potirter Sifenfiab b b, ber an feinem raquo;otbern @nbe B Ijafenförmig bei d gebogen unb mit einem runben Oebre raquo;erfe^en ifi, am ^intern copy;nbe A ober ein ^cft a bejigt, an welcfjem ein jiarfer 9iing c beftnblic^ ifi. 2)ur(^ baö Deljr e beö patenförmigen raquo;orbern dmbeö wirb eine
|
||
|
||
|
|||||
94
|
II. SSorfceteiding jut copy;eburt^iUfc.
|
||||
|
|||||
#igur 15.
|
reg;d;nur g gebogen, bte 3 mat (ängev fein muf unb an bent einen Günbe einen
|
||||
|
|||||
3?ing f ^at, burd) wetzen ein ginger gefierft werben fann. copy;iefeö Snjlrument bient, ber copy;eburtöfonbe ttyniify, in alien
|
|
||||
fatten, wo 6ei fe{)ferpoftert Sagen ein= Seiner Körperteile beö jungen biefe ju richtiger (Einbringung in bie copy;eburtö^ Wege nid;t ntit ber ^anb |)erbeige|)oft traquo;erben fönnen. Sei ber Slnwenbung wirb baö 3nfiruntent mit ber in ber .Ipanb raquo;erbecften ^atenfpi^e bur^ bie copy;cburtöwege biö ju bem ber ^gt;ütfe bebürftigen Xfyeik eingebra^t, atöbann mittelji beö ^raquo;afenö bie 3Jingf^nur hinter ben ^eröorjujie^enben Reiten i^ingefc^oben, ber ^ing ber @(J;nur mit bem Bingev erfaßt, ber ^afen jurürfgenommen unb gtei^jeitig bie @($nur hinter ben Streiten bur^gejogen, weiche man bann nac^ Umfiänben entweber boppett gebraust ober in'eine copy;^tinge ftjjamp;fjt, ober fonft jum ^eroorjie^en 3U copy;tanbe rietet.
3n fe^r erfc^werten gälten sie^t man fobann aud) burd; ben 3ling am copy;nbe beö ^)efteö einen Strang, um bamit befto jtärfer ben ^afen anjie^en unb ^iebur^ ben Igt;en)orsttjielgt;enben Xfyeil in bie beabfi^ttgte Sage unb 3{t'djtung bringen ju fönnen.
2)ie copy;eburtöjange, gigur Iti;, C3örg) biefe ift ein auö swei Slrmett jufammengefe|teö, auö gutem reg;ta|it ftarf angefertigtes Snfirument, baö auö ber menf^Ii^en Oeburt^ütfe entlehnt, jeboc^ nity altgemein in ber ^ier* prariö eingeführt unb üblicty ift. Seim reg;ebraud)e mirb perfi ber, in warmem SBaffer erwärmte unb mit fteit beflridiene tinfe 2trm, ber fogenanntc ngt;eibli4gt;c 2lrm, burc^
|
|||||
|
|||||
|
||||
Ä'ap. 4. Set tfitcrcirjtlict) geburfö^iilfti^c ficttapinuat. 95
|
||||
|
||||
(
|
/ifllir 16.
|
ben SBurf in bte copy;eburtö^ettc Uns
|
||
|
jum i?o^fe beö aungen getraut unt an beffen renter Seite fefi angelegt, fofort bie^ aud) mit bem regten Sangen^ arm, bem 3angenMattc cbev bem $!öfel vorgenommen unb herauf bie 3angc unten gcfc^Ioffen. Stlöbafb wirb an ben ^anbgriffen gebogen unb iaß 3unge auö bem gruc^t^ätter in bie copy;eburt^ tvege getraut. Sei bem @eBrancl;f ^at man fid; jebod; ju Ijüten nid;tö raquo;on ben Qtyäutm jroif^en bie 3angf unb ben Äo^f beö 3raquo;ngen ju bringen, bie Bange nidjt gu loder ju galten, bamit fte nit^t raquo;d^rettb beö 2lnjiepenö auöeinanbcrgc^e, unb bie Slnjuge jur
|
|||
unred;ten 3laquo;it raquo;orjnneljmen, ol^ne bafj su5el)en biefe ^anbleiftungen unterftü^en. @ie wirb gebraucht um Sefefiigungen fotdjer Zfyettc beö Sungen sorjune^men, bie fdjon fe^r weit in bie copy;chirtöwege getreten finb unb nid)t me|)r jurücfgefc^oben werben fönnen, feine anberweitigen geburtöfmfffid)en Sßorfeprungen gejiatten unb bod) feineöwcgö bie copy;eburt raquo;orge^en (äffen. laquo;Sie wirb i^rer Sofifpietigfeit, ngt;ie ber Unfic^er^eit ipxev SJnwenbung wegen nit^t ^äuftg gebraust unb fo tcic|)t bur^ anbere geburtöjmfflidje SBerf-jeuge erfegt.
2)ie copy;cburtöjangc, St3ur l^., Creg;ünt^erJ ein circa 3 gufi langeö 3nfirument, befielt auö jweien raquo;on gutem (Jifen angefertigten unb gtatt potirten 2Irmcn A B C D. beren jeber an feinem frintern amp;ibe A C eine Dcljrc aa beft^t, burd; baö ein 93anb E ge3ogen wirb, baö bie beiben ?lrme 3ufammenraquo;erbtnbet unb gugteic^ jum 2lnjie|)en bei ber Slusfdjeibung bient; unfern bes ^intern Snbeö jeigt ftcb ein in bem einen Hrme feftftßenber, in eine ÜSertiefung
|
||||
|
||||
|
||||
I
|
||||
|
||||
96
|
ll. ajorbmitmifi jut copy;ebutt^iilfe.
|
|||
|
||||
/ijuc 17.
|
feelaquo; anbcvn Slnneö etngveifenber copy;^ttnb b c bev baö aSevf^ieben traquo;er beiben
|
|||
|
||||
|
Slrmc raquo;et^ittbem fott, weitev raquo;orne ift eine 3trt copy;paitimng d, bev auf ben gesitteten äu^evn gleiten e e e e bev beiben Slvme angeloben wevben !ann, um biefelben einanbev nä^ev 311 bvtngen unb an bent jwifefjen benfelben gepacften ZfydU 511 befejiigen. 2)aö raquo;ovbeve amp;ibc evweitevt fid) in flauem Sogen f f unb ganj raquo;owe in eine fiumpfe ^adenförtnig geh-ümmte, bent anbern 2lvme gegen--übev gevitf)tete reg;pisect;e g g enbet. 2)iefe copy;ebttttöjattge bient baju, um baö in raquo;evfejivtev ?age int gvucf)^ältev beftnblaquo; ti^e 3unge augjuaie^en wenn baffetbe jU feji in ben copy;ebuvtswegen fierfen
|
|||
|
||||
foUte, um mit ber $antgt; obev anbevn geburtö|)ürf(i^en Söevfraquo; jeugen ^evoovgejogen wevben jlaquo; fonnen. reg;ei bem copy;ebvaudje bei raquo;erfe^rtet Sage bee 3ungen wivb jebev Slvm einjetn buvd; bie copy;ebuvtöwege, baö ^atenfövmig gebogene raquo;orbeve @nbc in bev ^anb raquo;evbeeft, obev f^väg gegen baö 3unge gewenbet, biö jutn 23aud;e beffelben eingefügt, olsbann jebev 2lvm in bie SSeidjen beö Sungen eingefetst unb bie beiben Slme an i|)ven ^intern (Snben mittelft beö Sptinteö jufatnmenuevbunben unb mit bem copy;pannvinge befeftigt, ^ievauf buve^ bie Deceit baö S3anb gebvadjt unb baö fo Swiften ben beiben Sinnen mit feinem ^intevtfieire fefc gettemmte 3unge an bem ^intevn 53anbe ^evoovge^ogen unb
aufgerieben.
£)ev copy;eburt^afen, giguv 18., bevietbe t(i raquo;on copy;fen angefertigt, batb ftövfev, batb gevingev gebogen, me^v obev weniger geöffnet, fpi^ig obev fhuntf tveit unb fonfi raquo;evfc^iebentli* geformt, mit bem ^intern (Snbe an etnem
|
||||
|
||||
|
||
ÄMp. i. Der t6tfrotlt;t(irf) nffcur^^üfffirfio ^ctfopparat. 07
|
||
|
||
ümir ilaquo;.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; fangen copy;Hefe befcftijjt (u, obev raquo;er^
einjelt hinten mit etnem weiten De^re verfemen, burc^ ttje{ct;cö ein 93anb gefteeft werben fann (2) ober boppelt, intent jwei gegeneinanber gerichtete ^afen an einem gemeinf(|aftfid;en burc^ bie De^re ber Reiben Reifen gefieeften S3anbe angelaquo; bracht ftnb (33. 53ei feinem copy;ebrauc^e wirb er raquo;orerft in warmem SBaffer erwärmt, aisbann mit Jett befdjjmiert unb raquo;on bem copy;eburtöpelfer fo in ber |)anb aufgenommen, baf er mit feiner laquo;Spige abwärtö gerietet, ^um großen ST^eile in ber Spant raquo;erborgen iji laquo;nb beim Einbringen in bie copy;eburtötjjetTe feinerlei SSerle^ungen raquo;ernrfa(l;en fann, in ber (Scheibe ober im Jru^tpärter angelangt, wirb er an bie copy;teile beö Äörperö beö 3ungen gebraut, wo er Se^ufö ber ftärfern 2luöaie|mng beö Sungen eingefieeft werben foil, lraquo;er fegt man bie @pi^e an, brudt fte mit möglicher Äraft ein-unb lägt baö in ber Dejjre befefiigte S3anb außen raquo;on copy;eljülfen anjie^en; babei iji jebod) bieSSorft^t nöt^ig, im Slnjie^en zuweilen ausjufegen nnb nad;3itforfc^en ob ber ^afen nic^t auögerijfen, ober bie Steile, an welchen er angebracht ift, abgelööt feien, um in folgen Jätlen alte SSorfe^rungen treffen 311 fönnen, etwaigen S3efd;äbigungen raquo;orjubeugen, J)cr copy;eburtöbafen wirb gebraust, wenn wegen Wibernatürlic^er Sefdjaffenpeit beö 3ungen bie copy;eburt auf feine anbere SGßeife alö burdj ge-waltfame Sluöfc^eibung erfolgen fann, unb man baö 3ungc alö raquo;crloren aufgebenb ber grfialtung beö Sebenö beö wert^ raquo;oltern Muttertieres opfern muß, bei 3litöfd;eibung tobter l'eibeöfräcfjte, bei Sluöf^cibung ber ^örpert^eile bcö im Jru^t^ältcr ^erftücfetten 3ungen u. f. w.
Saumciftcr, reg;ciutU$ätfcnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 7
|
||
|
||
|
||||
98
|
II. Sorktcitung jut copy;pburtö^ülfe.
|
|||
|
||||
2)te gvo^e Ba^naange, gtgur 19., Creg;in0 tgt;te[elbe ift ein auö copy;ifen angefevttgteö SBevfjeug, baö civca 2 gu^ /iflur 19.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; IanÖ auö ^ei tlt;gt;ffetfi|inIicf;en eifernen
tapfeln B B an jwei Sinnen A A traquo;e=
|
||||
|
||||
|
fie^t, in weldjcn jwei eiferne Stangen C C fid^ beftnben, an benen unten ring= fömige ^anbgriffe D D, oben in ben tadeln raquo;evftecfte 3ä^ne E E kfefh'gt ftnb. Setbe Sinne finb buvc^ eine 2lrt geber F jufcrannenttertunbcn. S3ei i^vem @ebrauc(;e wirb fie ebenfalls juraquo;ov ex* wärmt unb mit gett befiri^en, alo* bann entweber aufammengemac^t obev auseinanber gemalt in ben gnid)^ci{tev gebraut, um ben auosujielienben, ^ebeiu fattö f^on iWOX getrennten Sorpertr;eiI amfctyen ben beiben Slattern ber Bange ju erfaffen, morauf bte tapfetn ge-
|
|||
|
||||
D 9
|
fd)Ioffcn werben, man laft fofort toon
|
|||
|
||||
copy;e^ülfen an ben beiben ^anbgriffen ber eifernen Stange anäie^en, wa^renb ber copy;eburtö^elfcr bie 3ange na^ ein= Mm briicft unb fe{i{)ätt, woburctj bie ^afen auö iprer @(I;eibe fommen, in ben tyiil eingreifen unb fe^atten unb bas erfaßte Stncf amp;cwu$ate$en taffen. SPenn bie ^afen einmal eingegriffen ^aben, fo fann bie Sortge ni^t abgleiten ober ausreißen, baber man au^) mit grower copy;ewalt an ber 3onge jt^eil fann. Sffienn man bie Banglaquo; loö madjen mitt, maljrenb fte no^ im gtu^ättcr an einem £I;eitc fe^ fi^t, fo barf man nur bie Buöfiangen mieber in iljre raquo;origc ?age fio^en, bamit filt;$ bie ^raquo;afen wieber in i{raquo;re copy;(^eibe legen, worauf bie Bange c|me weitern SBieberfianb entfernt werben fann. Siefe Bange, bie nifyt altgemein verbreitet iji, bient gum Sluöjie^en ber burc^ bie fünfili^e Bevftncflung beö jungen im gvu^älter, losgetrennten Äörpertpeilc.
|
||||
|
||||
|
|||||
Map. 4. Set ^icriirjttuf) ficburtö^üIfUc^c fmlapparaf. 99
|
|||||
|
|||||
copy;te fleine 3o(niaangc, gtgur 20., (Stnj) ober Me Heine ^afenaange, tfi eine auö fiarfem copy;ifen angefertigte copy;djeerenarttge 3ange, wel^e an Den
|
|||||
|
fxßm 20.
|
|
|||
|
Slrmen jadtge 3ä^ne ober Serben be-fi^t, bie in bie beö gegenfettigen Slrmeö
|
||||
|
|||||
eingreifen unb bcnjit crfaffenbeiiÄörper= t^eif beö jungen feft^alten. Sei tljrein copy;ebrauc^e wirb fie in warmem SBaffer ewärmt, fobann jitfammengelegt, jum Xfyeit in ber ^anb beö copy;eburts^efferö raquo;erborgen gehalten, in ben ^vu^ärter eingebracht unb an bem ^eite beö 3ungen, ben nian erfaffen wiö, geöffnet, ber sn;eir jwtf^en bie Styne gebraut unb buref) fefteö S^Iteßen ber 3(rme feftge^arten unb anögejogen; fie bient baju, um einjefne f^on Toögetrennte
|
|||||
|
|||||
im-)5ert|icif£ beö 3ungen, namentli^ einjefne Änoc()cnfiücEe au^ujielten, fie tfi ^ractifcf;, nü^idjer aU bie raquo;orige unb attgemeiuer raquo;erbreitet.
Sie ge^'fdjc f^neUwinbige copy;djraubensange, Sigur 21., biefelbc befielt in jwei 3angenarmen, bereu j'eber 2 3angenfpi|en G F befigt, woraquo;on je eine feftarf sugefpi^t bie ahbere etwaö aitöge|)ö|)It ift, um bie fc^arfe gegenfeitige copy;raquo;ige in fid; aufjune^men unb fo ben jwifefjen bie lt;Spi|en gelangten Äörpertpeir feft ju erfaffen, biefe 3angenarme fterfen biö gegen bie 3angenf)3igen tu einer runben copy;treibe D, welche unten bur4gt; eine (S^raubeiworrt'^tnng B nadj ab^ wärtö jum Cefnen ber 3ange unb Wieber nad^ aufwärts biö ju E jmn copy;cpefjen berfetben gefdpraubt werben fann; unb bei C eine ajorridjtung jum galten mit Slügeln befigt, unten pat baö ganje 3nfirument einen 9Jing A mittclft weitem bie (Straube bewegt werben fann. Sei bem reg;e* brause wirb bas 3iiftrumeitt an bem 3angenenbe C in ber •
7*
|
|||||
|
|||||
|
||||
100
|
II. SorbcrcUuns jur copy;cburtöfiülfc.
|
|||
|
||||
iiguv 21.
|
^anb raquo;erfledt, buvc^ bie reg;etuvtö^n(c btö ju bem ju evfaffcntien Sovpev^ctt beö 3ungen getraut, tgt;a[eI6ft angcfc^t, fofovt bie bie 3ange f^ltcfenbe copy;d;eibc gegen ben ^anbgviff nad; abwärtö gc-fdjtmito unb fo bte 3ange geöffnet, atöbann bie copy;d;eibe wiebev chvaö nad) raquo;ovwärtö gef^raubt, um bte Bange, bie nunmehr beri Stamp;x$extyeil erfaßt, lieber fowett ju fd;tiefen, bamit bev mxpextyeil befio ftäriev erfaßt unb fo mit einiget copy;cwaft |gt;evraquo;orgeä:ogen wev^ ben fann. Sie bient baju,, um beim 3erpdeln beö Sungen im gvudjtprtev abgetrennte torpert^eite auöäujielien.
2)aö gev'fdje ^afennieffer, gigur 22., baffelbe' befielt in einem auö brei ftafenförmig gebogenen Keffer* Hingen GEH bie an einer eifernen copy;tange F F befeftigt finb, bie teuere an einer Schraube B p^er ober tiefer geftetit unb fo baö ganje 3nftrument länger ob^r füraer gemalt werben fann. 2)iefe copy;^raube ^at für iljrc gu^rung unten einen 9ling A unb rauft nun burd? ein 53anb C unten bur(|, unb ein weiteres 23anb D oben an ber eifernen copy;fange, um biefefbe pljer ober tiefer ju ftetten, ein raquo;orbereö S3anb gehört ber @d)eibe an. S3ei feinem reg;e= brause wirb eö von bem copy;cburtöjjelfer in ber ^anb verftedt in ben gru4)t|mltcr eingeführt unb an bie sum Dpcriren beftimmte copy;tetie bcö Mtfitx* M 3ungcn
|
|||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
T
|
|||||
|
|||||
tap. 4. Str tyinaxtilid) geburtö^üffric^e |)fi(iipOiirat. 101
getraut, pier angefe^t unb tgt;er tyeit fo weit eö mötfify iji l)iebuvd) vom ütn'gen Körper getrennt, eö bient kfonber^ juin 3evrtit(fern beö 3ungcii im gru^tpätter.
Saö Tange copy;^eerenmeffer,gtgur 23., (copy;untrer) ein 3 gug unb etliche 3oü fangeö 3nftrument, baö raquo;on A biö B auö einem jjalbgerunbeten
|
|||||
|
iFiöitr 23.
|
|
|||
eifernen glatt polierten copy;täte tefiept,
|
|||||
|
|||||
|
bei a einen 9?ing befisect;t, mit Welkem eö beim Oebraucpe gepanbpabt wirb, igt;or biefem eine raquo;erf^Ioffcne tapfer beft^t, in welker bie bur^gepenbe SBette b b raquo;erfdjroffen ifi, bie vier Äer* fen pat unb mittetji ber turber d be* wegt wirb, biefe fann auf beiben copy;eiten ber SBeKe b b angefteeft unb bur^ ein $ätd}en e befefügt werben, copy;aö raquo;or* bere gnbe jeigt eine tonjetförmig ge* ftattete eiferne f fatte f mit einer nadj raquo;orwärtö gerichteten fdjeerenförmigen S^nittfläcpe g. 2ln biefem eben cr= wähnten ^peife beö 3nfirumentö tfi ein jMDettcr bewegbarer Sljeit C D
|
||||
|
|||||
angebracht, ber an feinem ^intern copy;nbe eine gcsäpnte Stange befi^t, in beren 3älgt;ne bie Werfen ber SSette b b eingreifen unb mittetfi ber turbet d naep (£r= fovbernip biefen Xfyeii naep, vor ober rüdweirtö bewegen lä$t; baö vorbere Snbe D ifi Ijafenförmig gefrümmt unb jeigt eine nad; rürfwärtö gerichtete gegen g gewenbete fcfyeerenförmige copy;^mttffäc^c, mitteffi we^er fte mit ber copy;^nittflä^e g baö eigentrid;e copy;^neibewerfjeug barftettt, unb burefj baö vorwdrtö bewegen an ber Sßette d auf ber gejetynten Stange h fo von f entfernt werben fann, bag baburef) bcr3wifc^en= räum k entfiept, copy;iefe beiben S£f;eire ftnb vorne unb pinten mit jwei eifernen Sänbern 1 1 ,5ufammenverbunben, um
|
|||||
|
|||||
|
||
IQ2nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;li. SSotbcmtuncj jut @thaxtfyamp;lfe.
bent 3nftnnnente eine gewiffe gefttgfett 511 raquo;erietpett, oljne jeboc^ ^icbiivd; traquo;te IBewegtavfctt bejfelfcen ju teetntvac^Hgen. 2)tefee 3nfiniinent btent aunt Stbne^mcit einjelnev Äcvper^ tfietle fcet bev Embryotomie unb wirb tu bev Stvt gebraucht, ba^ baö mit feinen reg;cl)ntttflcidjen anetnanbergefdjloffene raquo;orbeve Snbe in bev ^anb gut vevbecft burti) bie reg;eiuttägt; t^eite iU alaquo; bent 311 jevfiücfernben Sttngen in ben gritd)t= gältet eingeführt unb an bent suevfi absutöfenben 2:lgt;eit eingefe|t wirb, worauf tnan mit ber tuvbel bie SBeMe bb mfy rüdwdrtö bre^t unb bamit bie gejälmte Stange h naci raquo;orwärtö fc^iebt, woburd; ber bewegbare Xfycil beö Snjirumentö nacfraquo; raquo;orwdrtö bewegt, ber f^neibenbe Streit an feinen copy;^nittflä^en raquo;on etnanber entfernt unb fo ber laquo;Raum k eröffnet wirb, in biefen wirb ber abjufofenbe S^eit gerietet unb fobann mit ber Würbet bie Sffiette bb nad; raquo;orwcirtö gebrept, wobur^ ber bewegbare 3:ijeil nad; rüd= wäxtß bewegt, ber fdmeibenbe Xi)di mit feinen (SdjnittflcidKii fit^ wieber gegenfeitig genährt unb fo ber 3:t;eir ber JWif#en bie copy;^nittfläc^en gerietet würbe, abgefd)ititten wirb. copy;0 ftnnreici) biefeö 3njiruinent aufy ift, unb fo feljr cö mi) feinem 3wecfe burdraquo; ftd;ere Erfolge entfrnid)t, fo wenig ift eö jeboc^ dU fef;r jufammengefe^t unb fefbfi foitfpiettg für ben gewölmlicfyen copy;ebraud) ju cmpfef;ten.
2)ie copy;ebttrtßfrüfe, fiiziix 24., (0üm|)er) ein circa 2—3 gusect; langer, ftarfer, gevunbeter, glatt polierter öifenftab, ber an feinem obern Sitbe fid; in jwei ba(bmonb= förmig gebogene Oabeidfte fpattet, unten aber ein mit einer breiten lt;copy;d)eibe verfe^eneö ^eft beft^t, an wetd;em burd; befonbere gWerfmate bie 3iid;tung ber copy;abetäfie beäeid;net werben fann. Die copy;eburtsfrüte wirb befonberö gebraust, um baö fd)on in bie copy;eburtöwege vovgerüdte 3unge jum 3wccEe nötiger Sßeränberungen ber l'agc ober ber aSorna^me gewiffer Dperationen entweber in betn grud^t^ätter jnrück jubalten ober fogar wieber tiefer 5urüd}ufd)ieben, et ift ein
|
||
|
||
|
|||
fla)). l. Ser mtuinm ffif|ffirtlaquo;MIfft*e ^laquo;apparat. 103
|
|||
|
|||
/isur 24.
|
fe^r nü^Meä unb btantybatei Sm flrmnent,'bcrö tn. raquo;teren gätten 2tn= tvenbuitg ftnbet. gfo feinem Oetrauc^e mrb eö in warmem Sßoffer evmärmt, atöbann mit ber äWif^en ben gingern raquo;erbecften copy;abetfpige burc^ bt'e copy;c^eibe hiß 31t bem jurücfjufmttenben ober jurücE* 3ufd)tetgt;enben 3:peife beö 3ungen in bie copy;eburtömege [eingeführt, bafeltfi mit bem auögeltfltften ^peife ber OaWafie -an biefem Zpeite angefe^t mit ber anbern ^anb fefigeparten unb fo au^ mit ber I8ru(i gegen bie copy;^eibe beö - ^efteö angebrüdt, baf pieburd) mit reg;ettgt;art ber 3mi beö 3nfiritment3 erreicht raquo;erben fann.
copy;er @tosect;bed;er, gigur 25., CS5tnjD berfefte ifi ein auö ^ofj ober ^etaa angefertigte^ 3nftrnment, baö an bem einen ßrnbe eine beeperartige Vertiefung 6eft$t unb an einem furjern ober rangern copy;tiele befejttgt ijl, am anbern (Jnbe aber eine früfenäfniticpe ^anbpabe befi^t. 33ci feinem reg;c6rait(f;e Wirb er mit SButter ober irgenb einem anbern fiette eingefdjmiert, in bie @d)cibe eingebracht unb mit bem becherförmigen (£nbe am Äopfe teä Snngen fo ange^ bracht, bafj bie copy;cfmau^e beffefben in ber becherförmigen SSerticfung aufge= nommen wirb, worauf man baö 3n= jirument gegen ben gruc^tpärter anbrüdt; ber Stofjbec^er bient baju, um bei oor= fommenber Unregelmcigtgfett baö fepon
|
||
i
|
|||
/iflltc 25.
|
|||
|
|||
|
|||||
104
|
li. Sortcmtung jut copy;cburfö^ülfc.
|
||||
|
|||||
; '
|
|||||
|
|||||
5U mit in fcte copy;eburtöwege etngebvungene 3unge nnfbci-in bcn %x\iä)tl)äUex äuvücfsufd^tefeeii unb bte ajerteffevung ber ?age unb anbÄer ^emmntffe anbringen ju fönnen; er ifi iebo^) ntd;t attgemein übfit^.
2lugerbetn werben noc^ mehrere anbere Snftrmncntc, irofare, Speeren, ?Pincetten, Sangen unb raquo;erfdw'ebene SDfeffer not^wenbig, alö:
#9632;Daö frumme gingermeffer, gtgur26., C@üntperj
raquo;on ber copy;röjje eineö gewt^nti^en SSunbmeferö, baffelbe
|
|||||
|
|||||
JtOUt 26.
|
^at hinten einen Sting, tt)obur^ baö
|
||||
Keffer auf bem SWittetftnger gehoben
|
|||||
|
|||||
|
unb befefiigt, mittelfl einer Straube
an ber SKefferfünge befefii'gt wirb, auf
bem SUfefferrüdeu bepnbet fid^ eine
auögefiö^rte statte um ben gefiretft
burc^ ben 3?ing gefebobenen unb auf
ben attejferrucfen gefegten Wt'ttetftnger
unb ben feitweirtö gelagerten gingern
copy;tilgen ju gewähren unb jugfei^ beim
copy;ebrauc^e bem copy;Quitte ^a^brud unb
gefiigfeit ju geben. Siefeö Keffer
wirb jum 2lb(öfen unb copy;nf^neiben
raquo;on Zfycilen beö jungen, bepufö eiv
leic^ternber Sluöf^etbung gebraust unb
}u biefem 3werfe gut jwif^en ben
|
||||
gingern raquo;erbeeft in bie copy;eburtöt^eife
|
|||||
|
|||||
|
,l:il)ur 27.
|
|
|||
eingebra^t.
Saö raquo;erbedte Keffer, gigur 27., ift raquo;on ber öröfie eincö flärfern Sffiunbmefferö, beffen tringe mittelft eigener 3Sorrid;tung im ^eftc raquo;erborgen aber mit ?eid;tig-fett |icrraquo;orgeftt;oben unb mittelji einer in offener SRinne ber einen reg;d;aatenbä(fte beö ^efteö laufenben laquo;StcHf^raube fcftgcftcHt werben fann. SJeim reg;ebrauc(;e wirb baö SWefer in feinem ^efte gefdjioffen in bie copy;eburtötpeitc eingeführt
|
|||||
|
|||||
|
||||||
Äap. -l. Set tyintxxiHid) athwettyixiftiQt ptitappaxat 105
|
||||||
|
||||||
xint evft an bem ju o^erivenben ^et'fe bte Ättngc |e^ot-gefdjoben, nacf; fcceitbtgter Operation akr nneber inö ^eft juvüdEöefcl;ükii unb fo febe aSerlefeung anbever ^ette raquo;er= mt'eben. copy;n fe^v brau^kveö unb exnpfäUmmvtyeß Onftvument.
2gt;ie WlüttevipviQe, gtgur 28., btefette tji cntweber cine getvöpnltc^e trifiterfprtge ober eine größere SBunbfpri^e mit verlängertem, gerabem unb einem
|
||||||
|
^ifliir 2S.
|
|
||||
weitern gefrümmten Dtoljre, beffen 9Wün=
|
||||||
|
||||||
A
|
|
bung i'eboc^ feine einlerne Oeffnung, fonbern raquo;tele ffeinere, einem reg;eilgt;cv ä^ntt^e ?ö0er kjt^t, um grüffigfeiten in ber .£ölgt;te beö gruc^t^älterö attent* garten auöjubreiten; fte bient baju, üerfc^tebene grüffigfeiten t'n bte reg;^eibe unb ben grut^t^eifter ju bringen, um bie reg;e6urtött)ege fc^tüpferig ju ma^en, wenn bie gru^twaffer ju früpi abge* ffoffen ftnb, ^Blutungen mfy ber @e= 6urt in fiiffen, heftige Krämpfe ju mäfftgen u. f. w.
Die SSorfartgurte, laquo;ßorfalaquo;. banbage, biefe befteljt tu einem auö Seber ober auö copy;inbfaben angefertigten
|
||||
|
||||||
copy;tücfe, baö mit 4 9tiemen raquo;erfepen ift unb an einer I8au(fgt;gurte angefc^nafft werben fann. Sei feiner Slnwenbung wirb baö breite copy;tue! am SBurfe angelegt mit ben obern Kiemen über bem Sretfje unb oben über ben dürfen fiinweg, mit ben untern Kiemen bagegen jwtfi^en bem (Juter unb ben Snnenfeiten ber ^interfcf;enfct über bie 53au(^feiten hinweg am Saudjgurtc angcfc^naWt unb befejligt, fo baß ber SSurf baburdf; eigene fid) m-fd)foffen wirb unb fein Zfyeü burd; ijm nad^ außen l;enwrbringen fann. @r bient ba^u, um bie vorgefaffen
|
||||||
|
||||||
|
||
106nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;- H- 35orbmüunfl jut copy;eburt^ülfc.
gcroefene ahn tvieber in hie natiirttdje ?age Jiivucfgc6vad;tc, eiitgen'c^tete lt;Bd)eibe beö gvu(f;t{raquo;ä(terö bem in ber buvd) bte copy;nnc^tung gewonnenen Sage jn erpalten.
2)ev Äeget, bevfetfie ifi ein ungefähr eine Qüe langeö abgentnbeteö üorne mit einem foipfförmigen (Jnbe am Sietenbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;J
afcer bur^löc^erteö ^ofj, baö bei ber copy;inridjtung reposition .nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;#9830;
unb Sagecr^attnng, retention, bei- copy;Reiben unb copy;eiäv*nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;lt;
mutteroovfätte gebraust wirb. Sei feinev Slnwenbung laquo;rivb berfelbe an feinem fopfförmigen Qmbe mit gett beftric^en, alöbann fc^on teim copy;nfc^ieben beö copy;Reibenraquo; nnb copy;ebäx^ mutterioorfatteö bur^ ben SÖnrf nad; innen benu^t unb fo mit in bie Scheibe unb bie ^öjjte beö gvuc^t^ätterö ein^ gebracht, olöbann bur^raquo; bie am ^intern (Jnbe, am copy;fiele angebrachten Sodjer ein S3anb bur(I;geftedt unb baffeibe ju beiben copy;eiten beö 33aud;eö nac^) raquo;orwärtei geführt unb am S3aud)guvte befefiigt, wo eö 24—36 copy;tunben fteden bfeibt, um baö fernere aSorfaKcn ber copy;d)eibe unb beö %vüsect;tyamp;Uvc$nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;i
gu raquo;cr^üten. @ö bient fomit jur 3Jetention beö eingerichteten copy;^cibe= unb copy;ebärmuttcmrfatteö, wenn feine Slnwenbung uic^t burc^ fieftige Krämpfe wieberrat^en wirb.
Sie bilden fc^raubc, biefetbe befielt in einer ni^t gar ju biden eifernen Ä'ette, bie um ben ?eib beö tyiexeß angelegt unb auf bem diüäen mit einem baumeöbiden copy;tode ober mittelft einer copy;djraube jufammengejogen wirb, woburt^raquo; £)rud unb heftiger copy;d;merj entpe^t, ber baö f;eftigc copy;rängen bei Ärampfwe^en wä^renb ber copy;eburt, iRa^geburt unb copy;c^eibenraquo;orfäßen übertäubt unb baffetbe unterbrüdt. copy;ne aSerfiärfung biefeö laquo;Wittelö, entfiept burd) baö Klopfen mit einem copy;tode an bie um ben ?eib gefpannte Seite, im gatte burc^ baö Slnregen ber 9lüdenfd)raube baö heftige copy;rängen m6)t befdjwic^tigt worben wäre, copy;ie 9iüdeiu fdjraube wirb nur bei großem Spieren unb namentiid; bei Müpen gebraust. 3n gleid;er 2lbftd;t bienen aud) copy;remfen unb anbere 3wangömitte(.
|
||
|
||
|
||
Änp. 4. Der t^imitjtlid; flcburt9f)ü(flr(fgt;c |)dlapparat. 107
sect;. 52. Idlurlidjt über Sit apcrattoc lt;Öraquo;'burtal)üUV.
3Dte .£)ülfe(etfhmgen bei exfämxtem SSorgange traquo;er copy;eturt befielen in einem operativen SSevfaljren unb raquo;erlaquo; f(|iebenen copy;raben unb paben pauptfci^Iit^ bie Sluöf^eibung bcö jungen jum 3n'e(f, um baö ?cben beö ü)iuttert|iiereö 3u elf alten. 25tefer operatiraquo;e ^eil ber copy;eburt^ütfe umfaßt:
13 ^anblei^ungen, hülfen mit ber bloßen ^raquo;anb, raquo;eilaquo; d;e tjieirö Sßerbeffevung regetoibriger ?age beö jungen, tfieitö gelinbeö ^erworjie^en ber bem natürti^en Sßorbringen beö jungen befonberö ^inberti^en ^eife unb tyeitä Leitung beim ?ütsfd;eiben beö jungen er^werfen.
2)nbsp; nbsp;^ftlfelei|iitn'gen mit copy;dringen: biefe befielen in % geringern ober ftärfern Slnjügen mit ben an raquo;erfcfyiebenen
Äörpert^ietTen beö Sangen angebrachten Schlingen, um bie auö manc^fa^en Urfat^en erf(l)wcrte Sluef^eibung beö jungen ju eräwingen.
3)nbsp; Sljeitweife ober ganje Ser^ädlung beö jungen: biefetbe befielt in einem fepr jufammengefe^ten operatioen SScrfa^ren, inbem fowofjl mittelfi mefferförmigen Snfirumenten baö unter feinen llmftänben anberö jur Slusfc^eibung befähigte Sunge im gruc|)t^cirter jufammengefcf;nitten, jerfleinert, jer-ftüdett unb lieber fo^getrenntc Zfyiü ein3eln burc^ angelegte $afen, (Springen u. f. w. auö bem grud)t|)ätter gebogen unb entfernt wirb. Um bei ber 3erftücEfung mit einer geimffen Drbnung ju raquo;erfahren, werben oor^ugöweifebiejenigen ^petfe, bereu 2luöfd)eibung bie meiften unb größten iMnbcrniffe in ben 2öeg legen, aufgefitzt, mit copy;dringen raquo;erfeljen unb euttveber raquo;om Körper getrennt, ober bei Äörperjwfrteu mit bem Keffer, ober bem Jrofare eröffnet unb beö 3n^alteö, l'uft, Sßaffer u. bgf. entleert, fo baß fte jufammenfaKen.
|
||
|
||
|
||
108nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;II. SJotbcmfmifl jut copy;cbuttö^ütfc.
obev jiifammeitgcbvürft tvevbtn föimcn unb fo vevffetnevt feinen aßt'bcvfianb. ici bev 2tuef(J;eibiing 311 tctften vermögen. 4j ^ünjiltc^e Eröffnung ber Oebuvtötvcge beö aWiltterlaquo; tpieveci. Dtefetben kftepen in einfachem ober jufomtnen* gefegtern Opcvationen, um bie auf vevfe^iebene SBeifcnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;^
vevfdjtoffEnfn copy;eburtewege ju eröffnen, ober ganj neuenbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;|
burd; Eröffnung anberer ^ö^ten beö SDhitterförperö ju f^affen; fte befielen baljer in ber einfachen Erweiterung beä raquo;erfd)toiTencn SDJuttermunbeö, in bem copy;urc^fefmeiben beö sKulaquo;ermunbeö unb eitteö ^|raquo;eiteö beö gru^t^ätterö bei aSerbre|ntng bcö gru^t|raquo;ätterö am Sl?uttermunbe unb enbtidf) in Eröffnung ber S3au#ö^e unb beö |n'ebei btoögelegten trä^tigen gruc^Hjälterö, 2luöjie|ntng beö 3ungen bur^ ben (S^nitt, Jamp;eftung beö fttufylfyamp;itexä unb ber S3auc^ wänbe unb aUgemeineit SepanbUmg beö fo operirten ^iereö, copy;cbärmutterfc^nitt, ^aiferfc^nitt. Sie Söen-bungen beö 3ungen im gruc^tpälter finb bei ber tfiierärjts liefen copy;cburtölmlfe raquo;on fefir untergeorbnetem SSert^e, tnbem fte tbeilö bur^ bie laquo;schwere beö Sungen, t^eifö burc^ bie geringe 9?äumticl;feit ber copy;eburtöt^eife beö S[)Juttert|raquo;icreiS nid;t in folgern Umfange angebracht werben fönnen, baf? fie bem Vorgänge ber copy;eburt ivefentfid;e Erleichterung gewähren, unb eine fold) wichtige 9Jo((e ju übernehmen vermöchten, aU biesect; in ber copy;ebnrt^prfc bed 2gt;?enfd)eu ber gatt ijl, biefe SSenbungen befd;ränfen ffcf) basier anc^ nur auf cinjetne Äörpertlmle beö 3ungen unb nid^t auf ben ganjen Äörper.
|
||
|
||
m
|
||
|
||
•
|
||
|
||
£iinfttraquo; Haiiitel.
$5ic pvactiWt copy;cbuctö^iilfe, ober fhitocifmifl tcr Agt;iilfc--Iciffuttfl feci bei- Wcbnrt.
|
||
|
||
sect;. 53.
Ulaquo; /el)l- unti /niljflcbnrt, oicr iaa frritirrffn.
SHö fVritl)* unb ge^gebuvt, Sßcvtverfen, aSerfo^en, SBeiv falben, aSciIammen, -^infe^ttngen, abortus, partus präma-lurus, bejett(;nct tnan bte 311 fvü^etttge Sluöfc^etbung bev l'eiköfrucJtf auö bem gruc^t^ärtcr; erforgt ftc raquo;ot ber erflcn ^älftc bev Strä^tt'gfett, fo nennt man fie etne unjet'Hgc copy;cbuvt, gejtrgebuvt, bi'e fo geborene ?etbeöfnid)t nnvb metfl in ben gifmuten etngefrf;roffen, tobt geboren unb ware felbft tin ßaüe fie lebenb geboren würbe, boc^ fet'neö wettern felbjiftänbtgcn Sebenö auper^alb bent tnütterfiepen Ä'ör^er, aU au unuoMftcinbtg entwicfelt, fä^tg; erfolgt aber bte Sluöf^etbung ber Setbeöfru^t na et; ber erften Raffte ber ^räc^ttgfett, fo nennt man fte etne frü^etttge copy;eburt, gräljgeburt, fte gept, je naper bem natMidjen (5nbe ber Sräc^tigfett, befto me|raquo;r bem natürlt'c^en Vorgänge ber copy;ebttvt ä^nltd; raquo;or; baö aunge wirb entweber tobt ober (ebenbig geboren itnb bie (Jr^aftung -beö ?ebenö beö fo 31t frübc geborenen Sttngen ift in raquo;ieten gälten möglid^. aSierfad)
|
||
|
||
|
|||
no
|
II. Sie practiftyc copy;etmrtöimlfc.
|
||
|
|||
gilt bei- copy;vunbfag, bag wenn baö 3111130 nacft, ^aarloö, geboren ivevbc, eß ntc^t am ?e6en ermatten werben fönne, wogegen bafefbe behaart, tooiil noc^ am üeben 31t erhalten feie, btefer copy;runbfag ift jebod) ju aKgemetn geftettt, um in attcn gälten güUig ju fein. 3m aagcmeinen ift et ber grfa^ruttg gemäg richtiger, bie (grljalfung beö Sebenö eineö 3 — 4 SBocfjen ju frü^e geborenen 3ungeit aU in ber Siegel ftc[;er, eineö 8 — 9 2öocf)en ju frülje geborenen 3ungeii atß jweiferpaft unb cineö 10—12 Söoc^en ju früJ;e geborenen 3itngen, aU uinraquo;a^rfd;etnri^ unb unmögKd) aiu june^ncn. 3n ber DTcgef erfolgt baö Verwerfen fo fcfmelt, baß man feine befonbere Qrrfdjeinungen gewahrt, fonbern eö erfi in bem tyon erfolgten Abgänge ber feibeöfruc^t crfeunt. ^Rur in mannen gätten giebt es fid; burcf) einige raquo;orange|raquo;eiibe Beiden, aU burc^ eine leiste Slnf^weaimg beö aBurfeö, ^^ung ber innern grämen ber aSiirflefäen, Slusjftiefen einer fdjfeimigen, bei f^on länger erfolgtem Sobe ber %mty, fautig rtec|)enben gfüjfigfeit, wehenartige^ drängen, frampffiafte 3ufätte, foIifäJmticl;e @rf(f;einungen u. bgt. ju erfennen. 2)aö SSerwerfen ^at ^äuffg einen innern, nt'djt immer 311 erflärenben, copy;runb, benn raquo;iete mmitye Spiere aeigen 3euguiigöfä^igfeit burdf) eine alö--bafb auf bie Begattung erfotgenbe S3efrud)tuiig unb eine in ben erften 3eiten raquo;olffommen raquo;or ftd) ge^enbe Körpers entwtcffung ber Leibesfrucht, attein fte fönnen beren laquo;Reife nicfyt 311 copy;tanbe bringen unb fdjeiben biefetbe vov bem richtigen Beitpuncte auö, was ft0 bei jebeömariger Zxäfy tigfeit, fafi sur fetten 3cit wieber^ott. 3uweiten Ijat eö aber au^ feine Urfadjen in ÄranfReiten beö SWutter^ tlriereö, wie j. S3, bei ber Sungenfeudje beö Dlinboie^eö jc. Sie |raquo;öuftgfien Urfa^en ftnb inbeffen auf ere, juai tyeü teic^t erffärbare copy;inwirfungen, a(ö 3. S3. fd;re^te unb fd;äbli4gt;e Sefc^affenfieit ber iRa^ruiigömittel, namentlich gefrorene, angefaulte, auögcwad^fene ober fonfi raquo;erborbene
|
|||
|
|||
^m
|
|||
|
||
Äap. 5. Sic ju heftigen SBefwi.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 11t
SBurjel * unb ^noüengcwadtfe, unraquo;oif c^ttger copy;ebrauc^ fpejt^ fi'fd; auf bt'e reg;e\ä)M)t$tyeite unb auf beit trä^ttgen ftvutyU bättev wtvfenbcv Stoffe, atö Sant^aribeu, lt;öeraquo;enfvaut, gjiutterfom u. a., copy;töfc, @(l;tägc heftige (5rfcl;ütterungen, gro^c Slnfivengungen tm copy;tenjle, ^efrigeö Sagen, jä^eö 3lnl;atten, (Sprünge, gälte unb anbete auf ere reg;ewatttljäHg= feiten, fehlerhafte Sefd^afcnpett ber copy;eburtöt^ette, Sitbungö= fet;(er ber grucf)t u. f. tt).
copy;etvö^ntid; barf man beim SSerwerfen feine ärjtltdte S3el)anbfung einleiten, jutöetten aber wirb bemungea^tet eine umftd)tige aügemeine Se^anbrung crforberltc^, namens lief; bei fratnpff;aften Buftcinben, Riebet empfehlen ftd) be-fonberö bie frampfftiKenben Mittel, aU baö Opium, btc SSatbvtanwurjet, baö SStlfenfraut u. bgt., fowo^I tnn'erii^ alö eingüge, Latwergen ober Ritten, aU and) aU Ät^ftiere unb ciufjerric^e Einreibungen, unter Umftänben werben aud^ mäßige Slberfäffe notijwenbtg. amp;n fol^eö frampfftittenbeö copy;eitöerfal;ren ift öfterö fogar tm copy;taube, bei noety ntc^t erfolgtem 2;obe ber ?eibesfrud;t unb fritf;äettiger 2B3a^ ne|gt;mung biefer raquo;orauogefjenben (^rf^einungen, namentli(^ bei äußern äufättigen einwirfungen, baö ißerwerfen ju raquo;erpftfen unb einen regetmägtgen SSerlanf ber 2:rädgt;tigfett ju veranlaffen.
sect;. 54.
Dtf 3u l)lt;ftiflen Wei)ta.
Dbgteic^ heftige 2lnftrengungen raquo;on Seiten beö SÄutter^ t^ieree ju 3luöfd)eibung beö Sungen unb lum Sßorgange ber copy;eburt unb 9{a4)geburt notljweubtg ftnb, weld;e |t(^ aU 3ufammeujie|mngen ber copy;eburtöt^eife unb copy;rängen jum 2luöfd)eiben beö jungen bur^ bie copy;eburt^eife äußern unb im attgemeinen alö SSefien bejeic^net, tnöbefonbere
|
||
|
||
|
|||
112
|
II. Sie practice @ebitrts{m(fe.
|
||
|
|||
aber alö raquo;ürtercitenbc reg;e6itrtö= ober Zxeihmfyen unb -Mdwhivmepcn mtevtyicbcn werben, fo fietten ft'e fiä) boef; öftevö im Ueki-ma^c unb namentrief; in wtbematürlaquo; rirf;ei-, bev 2rusfcf;eibung wibevftvcknbev SRt^tuitg ein nnb machen flaquo;nfrtic(;e ^üffe crforbevlid;. S^an wenbet gegen ftc anfängrief; mit gvppem ßrfofge Stufgäffe auf ^amttten. Mitmen, fpätcv aut^ auf Salbvtamvuvjer mit 3ufaamp; raquo;on Dpium, copy;irfenfrautei-tvact u. bgr., fmie Einreibungen beö Äotnvferftntmentö in ben Söeiclen, baö Reiben beö Sauc^eö mit copy;troI;tt)ifcf;en unb miftievc raquo;on ^amiaenbfumen unb anbern Ärampffiitrenben mttehi an. copy;efonberö tji eine ford;e Se^onbrung bei ben einfe^nävenben, fogenannten copy;tunbengraewepen not^wenbig.
sect;. 55.
Jute tnoitflelnlurn tUeljen.
3meiUn tritt aber gerabe ber umgefe^rte gafl ein, inbem bie Slnftrengungen aur 2lueft|raquo;eibung beö jungen ganj fe^ren unb bie copy;eburt ftieburc^ beträdjMcJ) raquo;erjögert wirb. Wtan mu^ jltebet bie laquo;rfad^en genau ju ermittern trauten, um barauf bie geeignete S3e|gt;anbrung einreiten ju fönnen! Ocfterö ift lt;Bd)\vält;i)c beö SWuttert^'ercö bie Urfadje folget mangcr|iaften copy;eburtganfirengung, in biefem gälte nü^en Pävfenbc unb berebenbe bitter, namentrief; bie Singerifa, ber Dampfer, ber Stinfafant, bie d^inarinbe u. a.; ober fte ift in raquo;oriiberge^enber (Jrf^ö^fung nac^ raquo;orauögegangenen fruc^trofen copy;eburtöanftrengungen begrünbet, in biefem ^atte bienen mäßige reg;aben beö Sßeinö, copy;Quitten laquo;robeö in Branntwein gctaucf;t, Sßitriornap^t^a in Slufgüffen auf aromatize ^fran^en unb Wenn auej) auf biefe feine copy;ebiirts^ anftrengungen erforgen fottten baö Sttutterforn 3/3 in einer ^itte raquo;on £einfaamen mit mty unb SBaffer für größere 3:i)iere, unb Gr. jjj—v für laquo;eincre.
|
|||
|
|||
|
|||
I
|
Äap. 5. reg;*ngt;ä*eb. SWuttct^icteö alä|)mbernif b. GJfbutt. 113
sect;. 56.
JJic S^roiid)? Si-s JWuttertljtcres als ^intitniiß Drr copy;i'burt
Oefterö erfofgt bte copy;eburt bei fonji regetmä'jütjjem 3ufianbe ber copy;eburtswege unb beö ju gebärenben Sungen nur fe^r fd;wet ober gav nt^t, weil baö Wlntiettyiex für ben SBorgang ber copy;eburt feine Ärafte beftgt, ober ju beft^en fcfieint; biefe @c(jtt)ocf)e beö SJiuttert^iereö ifi entWeber wirf? lic^, ober wafir, ober nur fc^einbar ober falfr^. 2)te tcafyxe copy;^wäc^e beö ÜKuttertpiereö beruht enttvebcr auf fe^r fgt;opem Sitter beö SE^iereö, inbem bic Sntwtdtung unt Sluöbilbung eineö Sungcn fo üiele Kräfte unb copy;toffe in Slnfprucfy genommen Jiat, baß bei bem geringem Kräfteraquo; erfa| bei raquo;orgerücftem Sitter für ben SSorgang ber copy;eburt nic^t genugfame Kräfte übrig blieben, ferner auf vorauf gegangenen ilranfJjeiten entmeber früher, wäprenb ber 3claquo;t ber Xrä^tigfett ober fpäter unmittelbar raquo;or ber copy;eburt, woburd) ebenfaltö Äräftc raquo;erbraust würben, bie für ben SSorgang ber copy;eburt einen gewiffen fanget berfetben er^ fennen laffen; au^ ift fc in ju betröc^tli^er 2lbnü|ung beö ^ieres bur^ förderliche Seijiungen, bei f4werem copy;ienfie, bei fünjitic^ erjwungeiter aWit^nu^ung, ober aufy in fcirglic^er emä^rung, burc^ Futtermangel, f4gt;lec^te IBe^ ft^affenfieit ber Nahrungsmittel u. f. m. begrünbet. Sas laquo;Kuttert^ier gtebt biefen 3ufianb burej) fe^r fdjwa^e Sln^ ftrengungen gur copy;eburt, befc^wertict;eö unb mä^fameö Slt^men, fleinen, matten, sumeilen fogar fe^r päuftgen ^ulö, beutli^ fühlbaren, podjenben ^er^lag, Stoffe ber copy;^leimpäute be^ ?D?auleö unb ber Nafe, niebere Temperatur ber auö= geatmeten Suft, ber copy;^teimpaut beö SSWauIeö, ber Nafe, ber laquo;Kutterf^eibe, beö SlfterS unb raquo;erfc^iebener Äßrpert^eite, unb anbere äbntictye copy;rf^einungen ju erfennen. 2)a e^ ftd^ ^raquo;ier barum ^anbett biefen 3ufianb balb möglid^fl ju Ijeben, um
Saumeiftn, Wobuttsfiiilfenbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 8
|
||
|
|||
|
||
114nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; II. £ic pxactifäe reg;ehmtyntfe.
bte Oeburt raquo;orge^cn ju iaficn, fo fdume man nic^t bent Tluttextyiexe SSein tn e^anitttenbluntenauf()usect;, Smnntwein in aromottfc^en gtüßigfciten, ben Dampfer, bie ejnmmnbe unb anbere flü^ttg ober anpaltenb retjenbe Stoffe ju reiben, babei aber genau 2t^t gu geben, um bei jurei^enben copy;e-burtsanfirengungen fogtei^ ^gt;ütfe leifien unb bie reg;eburi beförbern ju fönnen, ttgt;eil nac^ ^ntlebigung ber gvu^tbiirbe alöbalb Sefferung beö 3uftonbeö beö aWuttevt^iereö erfotgt. S3ei nur fdjeinbarer ober falf^er copy;c^wci^e fehlen bie Kräfte bei bem SWuttertlHere nic^t, ftc fönnen [ogar nod; erfjityt fepn unb nur burd^ irgenb einen Umfianb raquo;er^in= b'ert werben, i^re ^ätigfeit ju entwicWn. 25aö SWutter= ipkx seigt fi(|) bei bt'cfem Bufianbc aüerbtngö auc^ nur wenig obtr gar triebt tptig, um bie Sluöf^ctbung beö jungen ju copy;tanbe ju bringen, babei ifl aber ber ^ulö, raquo;ott, jiarf, ber ^erjfc^lag weniger beutlicfraquo; fühlbar, bie copy;c^teimHwtc ^eö SWauIeö, ber ^afe, ber copy;efteibe unb beö Slfterö jlarf gerottet, bie Temperatur ber Äörpcmärme erpö|it unb baö ^^ier feji, ftramm unb gut genährt. 3n biefem ^atte fu^t man burc^ ^lifiiere ben Wafibarm ju entleeren unb Jneburdfj bie copy;eburtöwege in einen bem SSor^ gange ber Oeburt förberli^en copy;tanb araquo; raquo;erfe^en, burd^ copy;aije unb Slufgüffe auf (£jgt;amiffenbfumen eine gewip Neigung gur Stuöf^eibung beö 3ungen au^ bem gru^tfwlter ^ertorgubringen unb wenn entfe^iebene ißottblütigfeit aU Ur? fat^e biefer fdjeinbaren copy;^wä^e erfennbar ifl, eine mäßige Slberläffe gu raquo;eranfialten, auf welche in ber Siegel eine n)efenttid;c @rtei(^terung beö 3nflanbeö unb atöbalb eine gtücflic^e SSottenbung ber reg;eburt erfolgt. Oft iji bie fdjein^ bare copy;(^woc^e bie ^fge einer heftigen laquo;Reijung unb in biefem gaöe burd^ innerliche copy;oben fcfjmerjlinbernber unb ermeic^enber SWittel, aU Slufgüffe auf Gljamittenblumen unb Slbfoc^ungen beö Seinfaamenö, ber copy;ibif^wurjel u. a., fomie burd; fd;(eimigölige Ätiftiere unb bergleid)en copy;im
|
||
|
||
^b
|
||
|
||
Sap. 5. copy;ttaffttit imb SJcrfcfcricfiinn free SKuttemumblaquo;*. 115
fpvtgungcu in bie SWuttcifc^eibc ju ^ckn. 2)ev Oebrauc^ vefjenber SKitter, Wie bieg burc^t ni^t gehörige Unterfc^eibung biefeö 3uftoiibeö tuweikn gefc^ie^t, tji nic^t nur fepr unjwed. mäiig, fonbevn fogar Mvtlity f^äbrit^.
|
||
|
||
sect;. 57.
Ätraffljstt unlgt; Vnfüliefrms blaquo; iÄuttrtmunbfraquo;.
25ic copy;eburt wirb in laquo;tanken gMen burc^ eine be-beutenbe copy;trafffjeit unb copy;teiftgfeit beö laquo;Kutter^aifeö unb eigentliche 93erfcf)riesect;ung bei araquo;uttermunbeö exfäwevt, inbem biefer ^eif entoeber burc£ Krämpfe peftig aufammengefc^nürt ober ber laquo;XWuttermunb bütty ein fabenartigeö reg;ett)ebe auö= gefüttt unb raquo;erf^Ioffen wirb, fo bag baö 3unge nityt auö bent grudpt^arter in bie (Scheibe gelangen unb geboren werben fann. copy;iefer 3ufianb wirb jwar burefraquo; bie erfolg^ tofen copy;eburtöanjfrengungen raquo;ermüdet, aber boc^ erfi buref) bie Unterfuc^ung überjeugenb erfannt. Um bei biefem Ueberftanb geeignete ^ürfe ju reiben, bringt man üorerft erweit^enbe (Jinfprigungen raquo;on Seinfaamenabfoc^ung mit Del, fowie erweic^enbe Umfd;räge raquo;on tleienabfüben in bie SOSeic^en an. Sttöbann fü|raquo;rt man bie in warmem SBaffer erwärmte, unb mit gett bef^mierte ^anb burc^ bie SBurf^ lefjen in bie copy;djeibe ein, fuc^t mit einem ober mehreren Singern in ben SWuttermunb einzubringen uub biefen na^ SWögc^feit ju erweitern, inbem man burdj baö Sluöbreiten ber ginger ben Krampf überwinbet ober baö fabenartige reg;ewebe befeifigt. SBä|irenb biefer ^anbleiftungen befireid^t man ben ?Wutter|)arö unb bie Zippen beö Wuttermunbeö mit Setto-' bonnaertract unb frriet Slbfodjungen beö ?einfaamenö mit 3ufa$ raquo;on S3irfenfraut' in bie copy;c^eibe. Sßenn ober atte biefe Sßorfe^rungen nic^tö nü^en, fo mug bie Erweiterung beö Wuttermunbep mit bem SReffer raquo;orgenommen werben.
8*
|
||
|
||
|
||
11Cnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;ii. 2Me proctiWe @fturtlt;tyütf€.
3u btefem 93e|ufe ftyxt mm ein jwi^en ben gingern
raquo;erborgen ge^aUeneö Keffer in bie (S^eibe m jum Butter.
munbe ein, bringt baffefte burd) bie noc^ fo geringe Deffnung
beö 2laquo;utterniunbeö unb erweitert biefelbe na^ auf unb na^nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ^ |
abivärtö burd; einfad;e copy;glitte, biö man bequem in bie
Jamp;öpte be^ gruc^t^Iterö getangen fann; I)ütet ft# aber auf
boö forgfältigjie ein ?od; in bie copy;ftuc^te beipbrmgen,
inbem bieg raquo;on ben gefä^rJid^ften gotgen wäre, copy;ow.c
bie Erweiterung beö laquo;Kuttermunbeö gelungen tft, fu^t man
bie copy;eburt au be^teunigen, um biefer fftnfHi^en SSerle^ung
3eit unb @eregenl;eit m copy;efb^eilung ju gewähren.
sect;. 58.
tÜUHfrnntiirltd)laquo; /efitöhfit itx VtymU laquo;nH kimfUi^t laquo;röffnunfl
iexftlhtn.
2)ie gru^tptteii ober copy;fmute ftnb nic^t fetten bid)tev, fejier unb jä^er, atö fie natürlic^erweife fe^n foßten unb werben bur^ biefe abwei^enbe copy;ef^affenfieit jur Urfad)e eineö regetwtbrigen SSorgangö ber copy;eburt. Sie copy;eburt wirb ^ieburc^) juweitcn erfc^wert, weil ft# ber grud^altcr nit^t gehörig bemühen fann, um bie raquo;ermeprte laquo;Waffe bes jungen, raquo;on feinen gru^t^üaen unb grutypffigleiten umgeben, auejufd^eiben; auc^ wirb bie copy;efa^r eineö reg;e. bärmuttervorfatteö erjeugt, inbem bie no^ feft mit bem gru^|raquo;älter jufammen^ängenben eil)äute, bei heftigen reg;c^ burteanfirengungen ben gru^ätter umfiütpen unb mit burc^ bie S^eibe unb ben 2ßurf mä) äugen brangen; enblaquo;^ erfleht mä) bie reg;efä^rlicf)feit beö @r|ii(fenö für baö 3unge, wenn baffelbe fowo|gt;l wö|trenb, alö na^i ber reg;eburt no^ längere 3eit raquo;on ben sputen umf^Ioffen bleiben mug. Um allen biefen gjad^eilen raquo;orjubeugen, mug bie fünjHidje Eröffnung ber Etyäute vorgenommen werben,
|
||
|
||
|
|||
1
|
Sap. 5. Zobtt im Snu^äüet abgeflotbcnc 3unfle !c. 117
wenn btefetbe ni^t von fetbfi tmvd) bie ^atur erfolgt, copy;te wirb entweber an ben xgt;ox tet reg;eiuvt jut reg;^etbe unb bem 2Burfe ^erüorpä'ngenben trafenartigen St^eilen ber lt;SU päute, ober no^ ün gruc^^ältcr, ober an bem unöerfeprt auögefc^tebenen, geborenen Sie in ber 2lrt vorgenommen, baß man an ben copy;{muten mit ben gingern betber ^)änbe eine gälte erfaßt unb mit einem gewaltigen fRui einen Siifi beibringt, ben man naety Srforberniß erwettert, ober bag man, namentlid) bei ungewöhnlicher gcjttgfeit unb Sä^igfeit, mit einem Keffer ober einer Speere einen copy;4mitt anbringt unb biefen, t^eifö burc^ beißen, t^eilö bur^) S^neiben, biö ju bem erforberlic^en Wlaafo erweitert. Slejmlid) raquo;erfährt man, wenn baö 3unge noc^ in ben un= raquo;erfefirt gebtiebenen copy;Rauten eingef^Ioffen geboren würbe, waö aber natürli^ ungeföumt gef^e^en muß, weit fonft baö 3unge binnen weniger Minuten ablcben würbe.
sect;. 59.
laquo;Cüitf im iVu(t)tl)iUtct oboi'|iurbiiu- Sunglaquo;, ale lürfadjett regd-toibitgen lüorganges ber copy;ibutt unb tyaiftvexfatyten babet.
j:obte im gruc^t^äfter abgefiorbene 3unge anbern ben Vorgang ber copy;eburt ba^iit ab, baß auö fanget an Bewegungen raquo;on Seiten beö 3ungen bie copy;eburföanftrengungen beö SWiittert{)iereö minber erfolgrei^ werben unb fünfiti^e ^actyljütfe erforberti^ machen, ißon bemfelben Slugcnbtirfe, aiö baö 3unge im grudjtljatter abftirbt, pören alle S3es wegungen beffetbeu auf unb eö liegt fiarr, fc^wer unb unbepütflic^ im grucfytljärter, tritt auf bie äßeljen ni^t ^eroor unb läßt fo bie copy;eburtöanfirengungen crfolgloö unb vergeblid), bie aS5e|)en werben immer matter unb Ijören enbli^) ganj auf, biö fte burd; ben SJeij beö faulenben Äörperö beö abgeftorbenen jungen wieber gewerft werben.
|
||
|
|||
|
||
118nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; H- Die practice @ebuttlaquo;^ü(fe.
3n traquo;ev WeQel iUiU eine tobte gritd)t nuv 1 ^od^jleno 3 Tage im laquo;Wuttevterte. 2)a fpäter, fowo^t burd; ben raquo;er= meftvten D'Jeij, ben bie fautenbe gru^t auf ben gntdjtlwttev auöübt, atö and) burclgt; baö SSerfenfen berfetben in bie Tiefe beö SBauc^eö, fome bur^ bie ^rf^fung beö SWuttert^iereö bei ben erfotgtofen copy;ebuttöanftvengungen bie Oebuvt fe^v crfdjnjert wirb, fo wirb eine funjitidje copy;ntbinbung biefer tobten gruc^t um fo mepr nöt^ig, alö fte bei längerem Verweilen im ftrudjtljcUter, leicht bem ÜJJuttert^iere fe^r gefä^rlic^ werben fann. (Sine tobte ?eibeöfru#t erfennt man (cid^t an ben mangetnben Bewegungen bei ber äujjer^ liefen unb innerlichen Unterfuc^ung, an bem fauligen copy;eruc^e ber auö ber S^eibe fommt unb an bem fdjmujigen faulig ne^enben Sluöjluffe auö ber Scheibe. SEßenn bie tobte l*eibcöfrud)t nic^t quot;Eünftli^ auögefcfneben wirb, fo gept fie immer me|tr in gäutnig geraden, aufgelöst unb fiücfweife ab, raquo;erfc^timmert aber ben aügemeinen copy;efunbpeitöjufianb teö aWuttcrtpiereö in beträ^tli^em @vabe, fo baß biefeö mct;t frißt, abmagert, matt unb fraftfoö wirb, einen Heinen unregelmäßigen befc^Ieunigten tyuU, lperraquo;ortretenben ^erj* fcljtag, erfc^werteö 3ttpmen, 2Inf^weßungen an raquo;evfctyiebencn Tpeifen u. f. w. jeigt unb enbli^ an äcljrfteberigem 3ufianbe abtebt, benn baö mumienartige SSertrocfnen ber Jruc^t im grudjtpäfter, baö opne cvfennbare Uebetftanbe bei Äüpcn oft erft na^ bem Styiatyten entbeeft wirb, ifi eine Sluöraquo; uopme raquo;on ber Stcgel unb nur fetten oorfommenb. Tobte i'eibeöfrücfyte muffen gewöpnlic^ burc^ gewaltfameö Sluös jiepen aulaquo; bem grw^tljalter entfernt werben, weil fte, länger a(ö 24 copy;tunben im grudjtljäfter entpatten, bur^ bie gäutniß einen größern Umfang gewinnen unb nidjt ofine ffinlitic^enbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;raquo;
' £)ülfe auögef4)icben werben fönnen. S3ei biefer fünfHic^en ^ntbinbung tobter Seibeöfrüc^te geljt ber copy;eburtöljelfer mit bem Oeburteljafen bur^ bie @^etbe unb ben SKuttermunb in ben gru^tpätter ein, fegt biefen, bei gehörig geöffneten
|
||
|
||
|
||
Äap. 5. Itnoet^dltnigmägfgc @rögc tei 3ungen ic. 11lt;J
amp;pämn am Äopfe ein, legt um jeDen ber kiben Sorber* fii^e eine copy;eöurtöf^ringe unb läßt biefe raquo;on copy;epülfen ftarf anaie^en, tDäi^renb ber copy;eburtö^elfer mit ber ^raquo;anb. im 3nnem beö gru^t^cifterö nad^irft unb bie löewegungen beö auf folcpe SBeife gewartfam auöaufd;eibenben jungen reitet, um bie reg;eburt mögK^ji fd^nett, richtig unb o^ne copy;cfä^rbung beö SWuttertljiereö raquo;ergeben 3U raffen, ^iebei pat man aber nad) SWogKc^feit bem reg;ange ber IRatur aquot; Mgen unb biefe Jünfiri^e copy;eburt ber natürii^en in wtnbenben unb brejjenben Bewegungen unb öfterem Sluöfegen, gu copy;rraquo; ^orung ber Kräfte beö 3raquo;utter^iereö, nadpaua^mert. SBenn bie Sluöf^eibung ber tobten Ceibeöfruc^t aber auf biefe 2ßeife nic^t geringen fottte, fo mug man jte burc^ 3erftü* rung erawingen.
|
||
|
||
sect;. 60.
TUnvntyiltnifimaftse copy;rö^e lies Zungen unb bie bei ber tfeburt beffelben erforberlt^e ^filfe.
Sei unfern ^auöt^ieren fommt ei nic^t ferten raquo;or, bag burd^ bit ju fe|raquo;r abmeic^enben copy;genfd^aften ber p-fammengepaarten Spiere bie Körpergröße baö regerrec^te SSer^ärtnig 311 ben copy;eburtstjjeiren überjieigt unb, o^ne bolaquo; 3unge äiä SJKiggeburt be3eid;nen ju raffen, bei bem Vorgänge ber copy;eburt beträ'djtridje ^inbernife unb (Jrfdwerniffe erzeugt. Siefe unraquo;er{iärtnifmägige reg;rösect;e fann man nur burc^ bie innere llnterfudmng bei bem raquo;erjögerten Vorgänge ber copy;eburt erfennen. copy;ie begieß ftd^ entoeber auf ben ganjen Körper, ober nur auf einlerne Körpert^eire, tote j. 23. au großen Äopf, weite copy;ruft, weiteö ^intert^eir u. f. to. (Sine bur(£ unoer^ärtnißmäßige copy;röße beö jungen erft^werte copy;eburt, evforbert bie f^reunigfie ^ftlfe, weir ftc^ baö laquo;JWuttertpier bnbei tn frud^trofen copy;eburtöanfkengungen erf^öpft unb
|
||
|
||
|
|||
^20nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;quot;• copy;raquo;' ptactif*laquo; copy;ebutWWIfe
njo^t Iet(f)t anbevweittge frantbafte SHwetdnnigen laquo;n ber reg;elt; fct)affenpett ber copy;eburtöroegc erieibet ^ei bcr $ü(feteiftung gegen btefen erf^werenben Uebetjianb fudjt man fo t)laquo;et wie mogttd) bte copy;eburtöwege buvd) ütefe fd)(etimge (Jinfprteungen 511 erf4)taffen unb 511 erweitern, regt alöbann bte copy;cburtö* lüftet am So^fe unb Solingen an bcn Sßorberfüfen an unb fuc^t burc^) angefirengteö, jcbo^ klmtfameö, Slnaie^en bte@eburt ju beförbern. copy;tefer bettü^en, befonberö wenn mt)e retc^terer SSte^f^Iäge mit garren groger unb ftarfer Siaccn gepaart werben, ni^t feiten raquo;orfommenbe Uebetftanb, erforbert fietö raquo;iele Umfi^t unb ?angmut|raquo;, inbem man burcf) fot^e eine oft unauöfi'tljrbar fd)einenbe reg;eburt, enb= li^ bo^ mit günfiigen Erfolgen 511 copy;taube bringt.
|
laquo;
|
||
|
|||
sect;. 61. 3xe fel)Url)often Äopfluflen its ja flebotfitben Sunflen unb iie
Sie fc^er^aften topffagen ergeben im SScrgange ber copy;eburt man^fa^e ^inberniffe unb (Sc^wierigfciten unb machen fitnjtti^e ^ülfcleijiung gum unerlajjlic^en (^rforber* niffe, ftc befielen barin, basect; ber Äo^f beö jungen raquo;on feiner natürti^cn ?age in raquo;erfd)icbcnen Süc^tungen unb copy;tettungen abweist, wä^renb bie übrigen törpert^eile in natürli^er ?age ftc^raquo; beftnben, man erfennt fte baran, bag bie güge bcö ju gebärenben 3ungen, wie bei ber nature (idjen copy;eburt in ben copy;eburtöwegen erf^einen, bagegen bie Sluöfc^eibung beö 3ungen trog ber ^eftigfien copy;eburtöraquo; anjirengungen beö TOuttert^iereö boc^ ni^t erfolgt unb bei ber Untcrfuc^ung ber i?opf aU nity in bie copy;eburtöwege eingetreten erf^eint. 21^ bie wefentti#en Slrten biefer fehlerhaften topffagen unterfc^eibet man folgenbe.
|
|||
|
|||
|
|||
1
|
Saraquo; ..T. J)tc feiert. Sopffanen b. 511 (lebörcnbeii 3iiquot;nfii't- 121 1) Die nad) feittvdttä abgebogene Äopflage.
. ^ijut 29.
|
||
|
|||
|
|
||
|
|||
25tcfetbe befielt barin, bag bev Siopf nat^ ber rechten ober Itnfen Seite rüdwävtö abgebogen tft unb an bev copy;gutter ober an ben SKippen anliegt, gett)ö|mlidj bringt ber bent abgebogenen Äopfe entgegengefe^te gug weiter tn bie reg;eburtött)ege |ierraquo;or unb lägt fo bie beiben SSorberfüge nic^t in glei^er Sänge in ben copy;eburtöwegen liegenb unb hinter bem SD?uttermunbe ben gebogenen @eitent|ietT beö ^)al= feö beö jungen erfennen. Surcf; bie copy;eburtöanftrengungen beö SWuttertJriereö ft'nbet ftc^ baö 3unge meifi fd;on fe^r weit in bie copy;eburtöwege vorgerüdt, biö ber querliegcnbc ^)alö jebcö wettere SSorbringen üerljinbert. reg;a ftc^ biefe ?age nie raquo;on felbji üerbefern lann, fo mu{j man balbige $ü(fe leiften, unt no(| anberweitige Slbwcic^ungen ^u raquo;er* pten. 93ei biefent laquo;Sadjöerljalte legt man um bie ^effeln ber SBorberfüge copy;klingen an, f^iebt baö ju weit in bie Oeburtöwege SSorgcbrungene mit ber gegen bie copy;ruft ge? brüdten i^anb, ober mit ber Ärüfe fo raquo;iel wie möglid^
|
|||
|
|||
|
|||
in bie $tyie beö gvuc^ölterö unt) raquo;evfu(^t Riebet ben fcit^ raquo;ccivtö abgebogenen Ä'opf mit ber ^)anb su erfaffen, ober wenn biefeö nic^t gelingen will mit bev jungen bie reg;4)ultev unb ben topf eingebrachten Oebuvtöfonbe unb ber an i^v befefiigten copy;djtinge ja erfaffen unb gegen bie copy;eburtöwege auöjuftrecfen, unb in feljr ^artnädigen gätten fesect;t man woltf ben copy;eburtöfiafen am Kamine beö ^atfeö beö Sutigen an, täft an ber copy;c^tinge beffelben (larf anjiejien unb fu^t ben fo etmaö raquo;orgebogenen $aU mit ber ^)anb am copy;enirfe ju erfaffen unb fomit ben topf in bie bem SSorgange ber copy;eburt günjiige Sage ju bringen. Sßctyrenb biefer ^HXp teifiungen ifi eö fe^r erfprie^ic^ raquo;on copy;epiitfen au^en in ber gtanfengegenb beö copy;auc^eö beö SDfuttert^iereö anbrücfen ju taffen unb baö 3unge in eine ber copy;etmnnung ber natüiv li^en Sage förberli^e copy;teöung ju bringen, fottne aber ber topf burdj biefe Sßorfe^rungen in bie richtige Sage gebraut ifi, fu^t man bie copy;eburt burdj 3lnjie{gt;en ber gufjfcpngen burd^ copy;efiütfen ju bef^Ieunigen, wä^irenb ber copy;eburtö^effer ben Äopf an ber copy;c^nauje erfaßt ^ält unb ni^t e^er toö lö^t biö er fiärfer in bie reg;eburtöttgt;ege getreten ifi unb uictyt .me^r fo tei^t auöwei^en fann, benn o^ne biefe SSop fei^rung gleitet er gerne nneber in bie frühere fehlerhafte l'age surüct. aBenn jebod) ber fo feitwörtö abgebogene Kopf mit einer mifjfiatteten Krümmung be^ ^alfeö, Waden* ober felbft beö Köpfet raquo;erbunben ifi unb biefe raquo;orgefdjftu gene Ißerbefferung ber Kopflage ju copy;unfien beö SSorgangeä ber copy;eburt nicf)t ftatt ftnben ragt, fo ifi e^ am geratljenfien @infd)nitte tim ^alfe, am fieifen laquo;Ractenbanbe 2c. anäubringen, um ben Kopf fircefen ju fönnen, ober fogar ben Kopf ganj abpf^neiben, babei aber ^ueor an einem ^afen ju befefiigen, um ijjn na^ ber Trennung raquo;om Körper fogteic^ auö bem Srudjtljäfter f^affen ju fönnen.
2) Sie naci) abwärtö gegen bie 33rufi ober bem 93aH4raquo; abgebogene Küraquo;f(agc, ^igur 30.,-biefclbf
|
(f
|
||
|
|||
|
|||
5. Die ff(gt;(erfgt;. Sopftofjen b. ju gebarfiibfii Siinfjen jc. 123 Jtigm so.
|
|||
|
|||
|
|
||
|
|||
befteijt barin, ba^ iei fonji regefmä^tger Sage beö 3laquo;nö€n ber Äopf jwifc^en ben rtdjrttgftegenben SBorberfüßen gegen bte 93rufl ober ben Saud) abgebogen t'fi unb fo mit bem copy;em'de ober nut bem £amme beö ^affeö gegen ben SWutter= inunb liegt; audj bet btefer Äovflage bringt baö 3unge auf bte Oeburtöanftrengungen beö SHuttertptereö fo ttett tu bte copy;eburtöwege, btö baö copy;em'ct ober ber $aU baö wettere SSorbringen ptnbert. (BewtynUfy erfc^etnen bie betben SSorber^ füsect;e in gfet'dper attc^tung neben etnanber Itegenb, attetn ber to^f fann ntd^t o^nc fünftttd^e ^ad^uffe tu bte copy;eburtö^ wege gelangen, bte innere Unterfudfwng raquo;erfdmft altein über bie copy;at^rage raquo;ottfornmenen Sluff^fiif unb raquo;erantagt ju balbiger ^ülfereifiung. Slud^ fiter legt man an ben in bte copy;eburtöwege eingetretenen Sorberfiifjen Solingen an, bereu (£nben ausect;en raquo;on copy;e^ülfen gehalten werben, wä^renb ber Oeburtöpelfer baö fc^on glaquo; weit vorgetretene 3unge mit ber ^anb ober mit ber copy;eburWfrüfe wieber in ben gruc^ r;äfter gurüdf^iebt. hierauf fudjt ber copy;eburtö^etfer unter ben ^interfiefer beö Sangen ju gelangen unb ben Äopf fo
|
|||
|
|||
|
||
124nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;quot;• 2)laquo; picoctifc^e reg;e6urtö^ütfe.
cmfauljekn unb raquo;orwävtö }u ftrecfen, obev wenn bicf rait tiet ^anb nifyt erjtett raquo;erben fann, mittelfi ber reg;ebnrtö= fonbe, ober auf fonfKge Seife eine copy;eburtöfc^Iinge um ben ^intevfiefer anjubringen unb burc^ ein be^utfaraeö, abev bennod) fräftigeö Slniie^en ben topf aufju^eben, ju jireden unb in bie ber copy;ebuvt förberli^e ?age ju bringen. Sowie aber biefe Stoge nur einigermaßen getungen ift, muß ein @eburt#a(fter am topfe angebrad^t werben, um jte wä^rcnb be^ ganzen SBorgangö ber copy;eburt ju erljaften. einfacher ifi bie ^ütfeleijiung wenn ber topf nur gegen bie S3rufl abgebogen ifi unb baö 3unge mit bem copy;enide gegen ben 2raquo;uttermunb ju liegt, fc^wieriger iji fte aber, wenn ber topf mit bem ^atfe gwifdjen ben beiben SBorber* fußen gegen ben IBaud), bem ^Wabel ju, liegt, ober gar bie güfje über ben ^aden ^in na^ aufwärtlaquo; gerietet finb; leider auöfü^rbar ift auc^ bie ^ütfeleijiung, wenn biefe fejrterljaftc topffage erji wctyrenb beö Sßorgangeö ber copy;eburt burc^ ein ju raquo;oreittgeö Stehen an ben güßen beö 3ungen bur^ Burüdbleiben raquo;or bem laquo;Kutter^alfe ober bem @^aam= beine entftonben ift, aU wenn fte f(|gt;on länger bejiunb ober gar in SSerfrümmung beö ^atfeö begrünbet ift.
3) Sie na4gt; rüdwärtö über ben Ütüden abraquo; gebogene topftage, Sigur 31., biefelbc befielt barin, baß ber topf nad) rüd= unb aufwärts über ben laquo;Rüden abgebogen ift, fo baß ber ^alö mit feinem te^etfe gegen ben 50iuttermunb laquo;u liegt, wobei entweber bie SBorberfüße auf eine natürli^e unb regelrechte Seife in bie copy;eburtö^ raquo;ege raquo;orgeflredt ftnb, ober au^ bie SSorberfüße fi^) in einer fehlerhaften ?age raquo;orfinben. 2)iefe fehlerhafte topf^ läge en^fte^t meifi bei heftigen copy;eburtöanftrengungen, oft aber aufy bei unawecfmäßig geleiteter ^ülfe, wo man an ben güßen angezogen Jjatte, o|raquo;ne auf bie golge beö topfee bebaut ju fe^n. 2)a auc^ Jtier baö 3unge ju weit in bie copy;eburtöwege cingebrungen ift, atö baß man mit copy;icfcerljeit
|
||
|
||
|
||
jiap. 5. 2Mc Wexfy. Äopffaflfii b. ju (jeliärfntien Smiflfn 'f- 125 /ijut 51.
|
||
|
||
|
||
|
||
eine Sage ^ SJerbcffevung bcs Äo^feö anbringen fönnte, fo muß tie ^ütfrieifiung etenfattö bamit beginnen, baö f^on ju weit raquo;orgebvungene Sunge mit bev flachen ^)anb ober mit geeigneten Snftrumenten raquo;ieber in bie ^ö^te be^ gru^t-fyäUexß jurücfpf^ieben, alebann fud^t man ben Äopf an ber copy;c^nauje ju erfaffen unb na# atwcirtö gegen ben 9Kutter= munb ju jie^en, ober, wenn bieß nicfyt mit ber |)anb tewerfftettigt raquo;erben fann, eine copy;eburtöfc^Iinge über ben •ftafenrücfen beö Äopfeö ju bringen unb fo unter ÜRitljiHfe anaieljenber copy;e^iülfen ^en Äoraquo;f ^erabjuaie^en unb in bie ber copy;eburt förberti^e ?age ju bringen, copy;ottte aber ber Äo^f abermatö eine fehlerhafte Cage anjune^men geneigt erf^einen, fo tegt man bie Oeburt^atfter an unb lägt ben topf burdl Slnjie^en ber enbf^lingen wä^renb beö ganjen iBorgangeö ber copy;eburt in ber richtigen Sage erhalten.
4gt; reg;ie nadj SRi^tung unb copy;tellung regele raquo;ibrige Äopftage, biefetbe be|ie|gt;t barin, baf ber Äopf beö 3ungen ni^t nur ui^t in ber regelre^ten copy;teßung ftc^ befinbet, fonbern ouc^ raquo;on ben copy;eburtöwegen abweist,
|
||
|
||
|
|||
126nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; N- copy;'c ptarttf^c copy;dmittyWfe.
tie copy;treibe unb ben 3)?a(ibann tmxfyixifyt unb nunmepr
buvc^ ben Sifter jura SSorf^ein fommt, raquo;ctyvenb btc güge bitvc^
bie lt;5d|)etbe unb ben aBuvf |)erraquo;ortveten. copy;t'efe Sltwetc^ung
foramt raeiji buv(|gt; unawecfraä^tge, una^tfarae ^iilfereifiung
raquo;ov, inbem man fogtetc^ an ben auö ben copy;eburtöwegen fyevnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; *#9658;
vovtretenben pfjen alaquo;e^t o|raquo;ne auf ben Stopf adjt ju geten,
bet fobann nad) xüä' unb aufwärts atgetogen wirb, bur^
|
|||
|
|||
baö fortgefe^te gewattfame 3te^en bte copy;eturt^wege unb
|
'
|
||
|
|||
ben übet ber S^etbe beftnbtt^en SKafibarm bur^bofirt unb
burc^. ben Sifter pemrtritt; tn mannen galten wirb baö
bte weitere Sluöfc^eibung raquo;erljinbernbe ÜKittelfleif^ gteic^fatlö
burct;bro^en unb baö 3ungc an unb fur ftc^ no($ gtütflit^
geboren, nur baö laquo;Wuttertljier raepr ober weniger raquo;erlebt.
Slujjerbera fann biefer Uebet^anb auf äpnlic^e SBeife bei
fepr heftigen SBeljen, wo man feine äwecfmäßige ^adjlwtfe
leifien fann, entließen. S3ei ber ^ülfeleifiung gegen biefen
Uebetjianb fuc^t man mit ber ^anb ober mit ber copy;eburt^
früfe baö Sunge an ber 93rufi wieber in ben grucptjjätter
prücfaubrürfen, um ben Äopf auö bem SJiafibarm wieber
perauö unb in ben gruc^tpätter gelangen ju taffen, alöbann
erfaßt man ben Äopf mit ber ^anb ober mit angelegten
copy;klingen ober mit ber an ipra ange6ra(i)ten copy;eburts^alfter
unb füprt i^n unter ber burc^brodjenen copy;(^eibenöfnung in
bie natürli^en copy;eburtcwege, beförbert aber olebalb ben
Sßorgang ber copy;eburt burd) angemeffene ^ulfeleijiungen.
Sowie bie copy;eburt unb ^a^geburt oottbra^t ift reinigt man
ben SKaftbarm bur^) raquo;iete f^lcimige ßliftiere, bringt gin=:
fprigungen erwörratcn Deleö bei unb fucpt bie Teilung beö
SKa^barmriffeö na^ SKögtic^feit ju befcpteunigen. ^Hur wo
ber topf beö 3ungen fcpon ju weit in ben SWafibarm perauö-
getreten ift unb fo alle S3eraü|mng beö 3urürfbringenö unb
SSerbeffernö ber Sage frudjtloö unb unraögli^ crfc^eint, fo
wirb baö Ceben beö wertvoller f^einenben Slpicreö, beö
9Wnttertpiereö ober beö jungen, ju erhalten gefugt unb
|
|||
|
|||
|
|||
|
äap. 5. reg;ie fej){fr^. gugrageii b. au flebawnbcn Sungen laquo;, 127
jum öcpufe bei- copy;^onung beö 3raquo;iittert^cre5 bem 31111901 bei- juw sect;(ftcv {raquo;evijovgctvefene Äopf mit bem 3)fcfer fo 06^ flef^nftten, ba^ ber übrige S$eit bcö mxpexß reicht prurf^ gehoben unb buvd; bie natörK^en copy;ebuvföwege auögcfc^ieben raquo;erben fann; wo man aber baö ?ebcn beö 3ungeit raquo;orjug^ weife su erwarten beabjtdptigt, ba wirb bcuS mitteifleity mit bem SKeffer bur^fcjmitten unb bie copy;eburt bur^ bie fanjifi^ eröffneten @eburtöwege beförbert.
sect;. 02.
Ilraquo;tc fsl)Ur|,aftlaquo;i /u(?lofli-n blaquo; ja jebörenbMi 3un8en nnb toe fyiebei ttoti)i$t ^ülfe.
reg;ie gußlagen beö tu gebärenben jungen werben in verriebenen 9?ic^tungen fe$Uv$aft unb jum copy;egenfianbe erfc(;werten Sßorgangeö ber copy;eburt, woburc^ jte fietö fünfte H#erlaquo;laquo;a#fitfe erforbern. copy;iefe ge^er ber gusect;ragen be^ic^en fi^ $anpt\ää)ii$ barauf, ba^ bie güge ni^t greic^mä^ig in bie copy;eburtöwege eintreten, babei raquo;on i^rer natürfi^en copy;tettung abweisen unb entweber mit ober olme anberweitige 2lb= Weisungen ber natürfic^en ?age beö Äörperö ferbunben flnb. 21(0 bie {raquo;auftgfi oorfommenben Slrten biefer fe^ferjjaften Sußtagen unterf^eibet man folgenbe:
1) 25aö Burürfbleiben ber beiben SSorberfü^e, Sigur 32., bafferbe befielt barin, bap bei bem Vorgänge ber copy;eburt ber Äopf regelre^t gelegen in ber copy;djeibe unb bem SBurfe erfd^eint, wäprenb bie beiben Sorberfü^e in ben ilnicen gebogen in bem gruc^alter surürfbreiben, ba aber fo bie copy;eburt feineöwegö raquo;orgepen fann, fo barf mit ber ^üffereijiung nid;t gefäumt werben. 2)er copy;eburtö^rfer ge^t mit ber ^anb in ben grud^eifter ein, fud^t an bem einen ober anbern ^ujje an ben SBorarm unb enbft^ jwif^en biefen unb ben Unterfuf? in bie Kniebeuge ju gelangen ben
|
||
|
|||
|
||||
:..#9632; - -#9632;'.- m^a—bb
|
||||
|
||||
128
|
II. Sic practice @ebuttä^ü(fe.
|
|||
|
||||
/iflur 32.
|
||||
|
||||
|
i
|
|||
|
||||
guß raquo;orerft in traquo;te ^ö|gt;e ju ^ebeti, alöbann an bent copy;djien^
betne ben Unterfu^ auöjujireclcn unb bur^ ben gWuttetmunb
in bie S^eibe ju bringen. 2Bo biefe SaaetjetbefTening m^t
mit ber bto^en ^anb gelingen Witt, tebtcnt man fi(fgt; bet
Snjivumente, namentlich ber um bas5 Schienbein angelegten
copy;fingen, beö langen ^afenö mit ber laquo;Ringf^nur u. f. w.
2) Saö 3urüdMeibcn beö einen Sorbet
fußelaquo;, gigur 33., bapfce befie|raquo;t barin, basect; bei bem
SSorgange ber copy;eburt ber eine ber beiben laquo;Borberfü^e neben
bem regelrecht in bie Oeburtömege eingetretenen Äotf in
ter richtigen ?age in ber Scheibe unb bem 2öurfe er^eint,
raquo;äjirenb ber anbere Sßorberfuf no^ in bem gruc^t|)älter
jurücfgebtieben iji, wofelbft er, in ben Kniecn gebogen mit
biefem raquo;or bem laquo;Wuttermunbe liegt, ober mit bem ^ufc
ober mit ben flauen gegen ben SWuttermunb gefperrt iji
unb nic^t bur^ bie Deffnung beffelben in bie copy;eburtöwege
einbringen fann, ober enbli^ naefraquo; rürfwärt^ unter ben Ceib
gejiredt t|l, fo ba^ ?um ungejiörten Sßorgang ber reg;eburt
|
||||
|
||||
|
|||
Sap. s. J)ie ff^Ier^. 5uf[olt;|en b. ju gebärenben Sunflcn jc. 129
|
|||
|
|||
^iguc 33.
|
|||
|
|||
,
|
|
||
|
|||
eine ?ageraquo;erkffenutg ber gäße unertägtic^ tji. Set bent tn ben Änt'een gezogenen SSovberfug mug bet reg;e6urt^elfer tntt ber gut eingeölten ^)aub in ben gru^t^älter eingeben, fo gwifdfjen ben SJprartn unb ben Unterfug in bte tniebeuge ju gelangen trauten, ben gug in bie $ö$e jie^en unb am lt;£d)ien6ein erfaffenb burc^ ben ajJuttermunb in bie copy;elmrt^ wege, in bie richtige ^age, jirecfen. copy;ei bem mit bem $ufe ober mit ben stauen gegen ben 3)?uttcrmunb gefrerrten im gru^t^älter aurürfgefcliebenen SSorberfug mug ber copy;eburtöraquo; Reifer btefen erfaffen, jurfidfc^t'eben unb auö feiner wiber= natürli^en Cage bringen, fobann, mit ber ^anb ober mit ber im geffel angelegten copy;dringe, bur^ ben ÜJtuttermunb in bie copy;eburtömege jirecfen, ^ietauf aber bie copy;eburt na^ laquo;Wogtic^feit bef^teunigen; bei bem unter ben ?eib jurücfc gebogenen, iurüdgebKebencn, 5Borberfug mug ber copy;eburt^ Reifer am ^alfe über bie copy;gutter ^inabgreitenb biö jutn SSorarme ju gerangett fu^en, biefen mit ber £)aitb erfaffen unb gegen ben 2Jtottermunb jiepenb in bie J£)ö^e ^eben,
iöaumeiftet, reg;el)raquo;ttlaquo;BHlfe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;9
|
|||
|
|||
|
||
:'', __n
|
||
|
||
j30nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; II. quot;Sit practice Oeburfö^älfe.
fo baf man baö Ante erfajfen fann, fcwie bte^ gelungen tji, fo ^ebt man baö Ante fowett tn bie $tyamp;, bag man audraquo; baö copy;(^tcntein erfaffen unb ben gusect; an biefem tn bie copy;eburtöwege ftretfen fann; ba bieg aber ntd)t immer mit ber Mögen ^raquo;anb gefc^cfien fann, fo mug man |i4gt; babei raquo;ergebener Snfirumente, namentfi^ ber copy;cpngen, bcö langen ^afen mit ber laquo;Ringfdmur it. a. bebienen.
3) copy;oö 3urü(fbteiben betber Sßorberfüge gigur 34., baffelbc befielt barin, bog ber Äotf oüein in ben copy;eburtewegen erf^eint, bie beiben SBorberfüge aber im gru^t^älter jurürfbleiben, aucij |gt;ier jtnb bie aurürfgebtiebenen 33orberfüge entweber in ben Änieen gebogen, ober mit ben Jpufen ober ben stauen gegen ben ÜKuttermunb gefperrt, ober ganj im gru^t|raquo;ältcr unter ben ?etb aurücfgeftrecft, in feinem btefer Sötte ober im etanbe bie copy;eburt raquo;orgepen ju Toffen. 2)o baö 3unge bur^ bie heftigen copy;eburtöon. jkeitgttngen beö Muttertierelaquo; gewö|gt;nli^ fepr weit in bie copy;eburtöwege gebröngt mürbe, fo mug bie ^ittfeTeijiung mit bem 3urüdf^ieben beö 3ungen in ben gruc^tpälter beginnen,
figur 34.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
flav. 5. reg;{laquo;fe((laquo;$. guSIaflen b. ju nefcärcntieti 3unflfii jc. 131
worauf man mit bem einen ber aurürfgeMtebenen S8orber= fflsect;e ganj auf bte wxbefäxiebene SBetfe raquo;erfährt, fowte . aber bte regctrec^te ?age {tergelieKt t'p, raquo;trb.ber guß mit einer ^effelfdjlinge verfemen unb bur(| einen' @ejgt;ürfen in ber gewonnenen Page ermatten, worauf man mit bem anbern Susect;e auf gleite iffieife raquo;erfährt unb alöamp;atb nac^ raquo;crbcfferter l*age ber beiben SBorberfftge bie copy;eburt nat^ laquo;Wögli^fett befc^Ieunigt.
4J 2)ie über bem 5Raden ober bemÄopfe raquo;or^ gefiredte gugfage, bt'efelbe befielt bartn, bafj ber Siopf unb bie beiben 3Sorberfufje in ber fur ben Sßorgang ber copy;eburt gehörigen DWcfytung liegen, babei aber bennoA in weit nac^ aufwärts unb gtei^fam über bem ^opfe ober bem SRacfen beö ^alfeö gelagert finb; man erfennt biefe regeTwibrige Sage ber Sßorberfüfje (cic^t baran, basect; ber topf ntc^t mit ber copy;c^nauje auf ben gügen, fonbem unter ben pgen gefegen ifi. Obglei^) bie J^ürfe Riebet lei^t ifi, fo ^at man ftc^ boc^ bie Sageioerbefferung ber ^üfjc ernjifi^ angefegen fein ju laffen, inbem fonfi gerne 3erreigungen ber Scheibe, copy;ur^boi^rungen beö TOafibarmö unb anberweitige SSerle^ungen ber copy;eburtöwege erfolgen. Sei i^rer pfiffe ^at man baö fc^on fe^r raquo;crgcbrungene 3unge wieber in bie ^ö^te beö gru^älterö jurüdauf^ieben, bie güge, an ben ^effetn erfaffenb, in bie natürliche ?age ju bringen, ben Sopf etwaö ju ergeben unb auf bie SBorberfd^enfef ju legen; um ftc^ ber burcfc biefe $ülfe(ei|iungen gewonnenen ?age= raquo;erbefferungen ber gufje ju raquo;erft^ern, wirb eö nöti^ig, bie ^üge an ben geffefn mit copy;^fingen 311 raquo;erfeljen, beren (Jnben raquo;on copy;eplfen angezogen unb biö jur SMenbung ber copy;eburt fejtge^aften raquo;erben. SBcnn i'ebo^ fcl^on raquo;er-(e^ungen ber copy;eburtöwege erfolgt ftnb, fo fud^e man mit mögric^fier copy;Tönung baö 3unge fo weit aurüctjuf4raquo;ieben, basect; bie copy;eburt burd) bie copy;eburtöwege erfolgen fann, nur wo baö 3unge fo fefi ft^en fottte, baß bie copy;eburt m'^t
|
||
|
||
|
||||
132
|
11. copy;ic )gt;racttfd;c copy;cburtö^iiffe.
|
|||
|
||||
anberö aU mit uodf) weitem SJerletjungen raquo;ertunbttt evfotgen fönnte, ifi bas wert^oKeve ?e6en beö WliUievtyiexet ju exv polten unb ba4 3unge ju tobten unb ^ucfweife auöaitf^eiben, pbcv bei jweifelbaftcn 2luöftd;tcn bcr (grlmltung beö ?ebenö bes gWuttertfrieveö bie copy;eburt fo ju bcforbevn, bafj wenigflenö baö Sunge am Scben ermatten wirb.
5) 3)ie jufammengebrängte ?agc bveier ober atlev tttev güfje vor bem Sfuttevmuitbe, biefetbe befielt bann, ba^ bei einer normwibrigen ?agc beö ganjen Körpers* bie isect;ü$e bi^t sufammengebrängt gegen ben Butter* munb liegen unb gteirf^eitig ober in normwibriger golge in bie copy;eburtöwege einbringen, im erften gälte trift man ade vier gfifje bur^ ben SKuttcrtnunb in bie copy;dfteibe eingetreten, im (entern 5aüe entWeber einen Sßorberfufj unb einen hinterraquo; fug berfelben copy;eite unb überfrenjt ober ^wei 3Sorberfüsect;e unb einen Hinterfuß u. f. vo. in bie copy;c^eibe raquo;orgebrungen, ba bei SWiflgeburten mit vermehrten gu^gtiebern ebenfattö me^r 5äsect;e ju •treffen ftnb, fo ^at man mit Slnfmerffamfeit ju unterfuc^en, ob ,man eö lu'er mit einer mel)rfiigigen sIgt;Jiß= geburt ober mit einer regehvibrigen gfußtäge bei natürlicher 33ef^affen^eit beö Sungen ju t^un i^at. 3m (entern ftaüe erfaßt man bie gufje beteiligen Äörpert^eilö beö 3ungen, ber bem Wuttermunbe am mfyften (iegt unb am bcjien geboren ju werben verfpri^t, alö j. S3, bie SSorberfitjje, menn baö 3unge mit bem SSorbertpeil gegen ben 9}?utter= munb ju liegt, bie ^interfü^e, wenn baö 3unge mit bem £nntertjieit am näc^fien gegen ben TOuttermunb ju liegt, legt fte jum SSorgang ber copy;eburt jurec^te, bringt an i^nen copy;klingen an uub fuc^t bie copy;eburt nat^ Kräften ju beförbern. 2Die ^)ü(feteijlungcn bei biefer gu^Iage crforbert immer viele SJeJmtfamfeit unb Umfielt, inbem fte eine ber fc^mierigfien mit raquo;ielen copy;efä'^rli^feiten verbunben iji unb fetten einen gänfiigen Sluögang für baö 9Jfuttert{)ier unb baö 3unge in Sluöftc^t fiettt. häufig erfolgen bei ^)ülfc(eifiung biefer ?age
|
I
|
|||
|
||||
|
||||
Sap. 5. Sie vetttf)tte oblaquo; copy;tetgtoge !c.
|
133
|
|||
|
||||
|
beö 3i!iigfii Ouetfrf;uiigeii unb Beneißungen bev copy;ebuvtö^ tvege beö 3raquo;utteö^teveö, SJevbcJmungen, Duetfc^ungen unb me^r ober weniger gefäjurtc^e aScrre^ungen beö 3un3en,
sect;. 63.
Du raquo;erkortlaquo; fofle aitt Steißlnge beraquo; jn flebörenben Sunjen unb bte babet nötige i)iilU.
T)ie raquo;erfe^rte ober copy;tetßroge beö Oungen laquo;m sect;ru(^t|raquo;ätter.
^iiSUt 55,
|
|||
|
||||
|
||||
|
||||
35tefe bcflept bartn, baß ba^ 3unge fialaquo; mit bem ^fe uub ben betben iSorberfüßen, atfo mit bem SSorbert^eife, gegen ben SKuttermunb ju gerietet ju fetjn, mit bem ^inter= tjieirc unb ben beiben Hinterfüßen gegen ben SJjuttermunb, mit bem Äo^fe unb bem SSorbertjJette bagegen im Orunbe beö föcntyfySÜtxi ober in einem feiner Körner gelegen iji. Wan erfennt biefe ?age fc^on an ber 3ii(^tung ber ^üfe
|
||||
|
||||
|
|||
|
134nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;H- copy;•lt; practifdjc copy;cturte^iilfe.
unb .laquo;laueu ber in bte copy;ebiivtwege getretenen gü^c, intent biefetben mit ben copy;plrfenflä^en nac^) augen, bie copy;alien nad; aufwärtö, bie S^en nac^) abtvävtö feigen, (raquo;ei ber Unterfiu^ung ftnbet man aber ben Sd^weif unb baö ^)intcvt{gt;cil gegen ben laquo;Kuttermunb gerid)tet. 3m SMgemeinen fann baö 3unge bet biefer ?age fo leid;t alö bei bev natüvüc^en l'age geboren werben, nur wenn befonbere ungünftige Umfiänbe mit raquo;er= bunben ftnb, werben 3ufäüe erzeugt, bie biefe Sage fejlr erfc^weren. 23ei ber ^)ü{felei(iung mu^ man befonberö barauf aufmerffam fein, basect; ber Schweif beö jungen gleid)= mä^ig burt^ ben ÜRuttermunb in bie Scheibe tritt, ju weh c^em copy;e^ufe man benfelben wä^renb beö Sur^gangeö burd) ben SWuttermunb jwift^en ben ^interfc^enfeln jjerabjiejjenb fefi an baö ^intertjgt;ei( anbrüdt, biö baö ganje ^intert^eil in bie lt;5d)eibe raquo;orgetreten iji unb man raquo;on einer gclrteii;aftig= feit ber Sage beö copy;(^tveifeö nitytä mefyv ^u befolgen ^at, an ben Hinterfüßen wirb nun mit ben ^änben ober mit an ben geffeln angelegten- copy;t^tingen angelegen unb fo bas 3unge rüdwartö bur^raquo; bie copy;eburtöwege jur SBeft beförbert. copy;ei ber Hülfeteifiung gegen biefc raquo;erfe^rte Cage ift befonberö stt berüd(t(^tigen, baö Hinterteil langfam unb mit forgfäftiger 33ea4)tung, baö copy;orbert^eit aber raf(^ unb f4)neß ^erraquo;or* 3ujie|ten, um atie nad|raquo;t^eitige gofgen für baö 9)iuttert|rier unb baö 3unge ju raquo;er^üten. @igentKcf)e Sffienbung beö 3ungen im grut^ätter, wie bieß bei ber copy;eburtölmtfe beö SWenft^en em))fo^Ien wirb, ifi fowoltf bur4gt; bie copy;efc^affenjjeit beö ftxutytyäitexä, aU aut^ bur4gt; bie Schwere unb copy;röße beg 3ungen unausführbar, copy;ei ber copy;teiffage beö 3ungen fommen inbeffen mancherlei Uebelftänbe raquo;or, bie bei ber Hülfeleifiung einer befonbern copy;erüdftc^tigung bebürfen.
1) Hinberniffe burc^ ben ^urüdgebogenen Schweif entfielen befonberö, wenn bei übereiltem Herraquo;or= jie|gt;en ber copy;c^weif nit^t burt^ ben aKuttermunb in bie copy;eburtöwege tritt, fonbern ftt^ über bemfelben anjiemmt
|
||
|
|||
|
||
Stap. 5. Die mte^rte Sage obet copy;teißfage jc.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ^35
unD ben 2)ur^gang burdf) ben aKuttermunb Jrinbelaquo;, wobuvc^ nic^t ferten aSevfc^tefcungen ber Sefentnoc^en, tluetf^Mngen, Srüc^e laquo;nb anbere fetalere ober fc^weveve SJevtegungen ent= fiepen. Um btefem UeJelfianbe abjujjerfen, muß baö fd^on weit in tie copy;eturtöwege etngebrungene 3unge mit ber Spanb ober mit ber copy;eburtöfrüfe wieber in ben grucfctfjalter juriicf* geboten unb ber copy;d^oeif perab unb bur^ ben 3Äuttermunb in bie copy;d^eibe gejogen werben, worauf man bie copy;eburt nac^ ÜWögfi^feit tefc^Ieunigt.
23 ein im gru^tljarter jurüdgetliefcener Hinterfuß pinbert bie Oeturt fepr unb bebarf einer fiinftlicpen ^ad^putfe; auweiren ifi biefer prürfgeMekne ^interfug in ber ri^tigen Sage, b. p. gegen ben laquo;Wutter* munb gejiredt, flatt aber burdj benfelten ju treten, on bem ^utterlmlfe, ober an ben copy;cpaanrteinen angefientmt, fowie man jtcp raquo;on biefer laquo;Sachlage pinrei^enb uberaeugt pat, fo lagt man ben richtig in bie copy;ejturtöwege getretenen hinter* fug mit Solingen on ben geffeln raquo;erfepen unb beren (£nben augen raquo;on copy;cpiilfen anjiepcnb feftyatten, waprenb ber reg;e* burtsperfer ben jurüdfgeWefcenen gufi ouffu^t, ou^ feiner fejigefiemmten ?age befreit unb burcfc ben SOTuttermunb in bie copy;eburtöwege jurecpt ju legen fudpt, unb entweber mit ber Mögen ^anb, ober mit angelegten copy;cplingen wöprenb beö Sßorgongeö ber @e6urt in ber nötigen Soge erpält. SSenn jebod^ balaquo; 3unge burdp bie copy;eburtöonftrengungen beö SWuttertpiereö f^on weit in bie copy;eburtöwege raquo;orgebrängt wäre, fo bag eg ftdj ju fefi onjiemmte um auö biefer Sage befreit werben au fönnen, fo mug eö mit ber ^raquo;anb ober mit ber gegen bie copy;efägbeine gebrüdten copy;eburtöfröfe wieber in ben grucptpärter aurüdgef(poben unb fobonn in bie bem Sßorgonge ber copy;eburt förberli^e Sage gebraut werben. 3} X)ie in ben (Sprunggelenken gebeugte Soge beö einen ober beiber 43tnterfügc, gigur 36., pinbert giei^fadö ben Vorgang ber copy;eburt, inbetn bie güge in
|
||
|
||
|
||
136nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;raquo;• Sie ptacttf^e @cburt5()älfe.
/iflllt 5Igt;.
|
||
|
||
|
||
|
||
Diefer l'age ntc^t fo let^t burc^ ben 5)?uttevjnuiit) bvingett unb bur(^ bte copy;eturtswege aiiögefc^teben unb geboren werben fönnen. Sie gerfen ber copy;^runggetenfe bcö jungen ftnb 6ei btefer Sage gewöljntict) gegen bte copy;c^aombeine ge= fiemmt unb jebe Slnfirengung raquo;on (Seiten beö SKuttert^iereö fru^rtod. S3ei ber ^ölfereifiung gegen biefe fehlerhafte ?age bringt man bte copy;eburtöfonbe, ober ben langen ^afen mit ber Sftngf^nur, ober eine gelinge um bie Senge beö copy;ptunggetenfelaquo; unb täfjt bereu ^nben raquo;on reg;el?ütfen fefi^alten, wö^renb ber copy;eburtö^elfer baö 3unge mit ber $onb ober mittelji ber copy;eburtöfrüfe möglic^ji weit in ben gru4gt;tljotter raquo;teber jurüctfdjtebt, biö l^inlangli^er 5Raum für balaquo; Sluöjirecfen beö gebogenen gulpeö gewonnen ifi, gu biefem IBe^ufe fuc^t ber copy;eburtö^elfer mit ber £)anb jwifdjen ben copy;c^enfet unb baö copy;c^ienbein ju gelangen, baö le|tere ju erfaffen, tu bie ^ö^e ju peben unb bafier ben Unterfdjenfel an bem Oberf^enfel gu beugen, biö man baö ^ötpengelenfe erfaffen unb guetfl ben geffd unb baö ^ufglieb ober bte ÄtauengKeber, fofort aber auefj ben gangen übrigen %u$ bur4gt;
|
||
|
||
|
||
Ä'ap. 5. Sie raquo;crfe(gt;rte Saw über copy;teiflaflc :c.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ]37
beit 3raquo;iutermunb in bte copy;eburtöwege fireden famt. Sfficnn ietofy, wie Ui ftyon weit in bie copy;eburtöwege raquo;orgebnmgeitert aungen, bie ^ier angegebene aSerbefferung. ber ?age unmögli^ i^, fo fuc^e man bie copy;eburt in ber 2lrt ju beförbern, baß man bie fo gebeugten %ü$e mögtic^ji weit unter ben Seib beö 3ungen fc^iebt unb hierauf bie StuSfc^eibung mittetfi Slnaie^enö am Schweife 31laquo; befövbern trautet. 3n fe^r f^Wievigen gäßen wirb, um wenigflenö boö WertbvoUe Veben beö SiKuttertpiereö ju retten, not^menbig, ben einen ober bie beiben Hinterfüße beö 3itngen in ben Pfannen ber ^ujjgerenfe ab^röfen unb na^ 2lrt einer 3er|iürferung auö bem gruc^t^ä'tter ju entfernen.
4j 2)ie raquo;orwärtö unter ben Seib gejirecfte l'age beö einen ober beiber ^interfüfe, gigur 37.,
i'ifltit 37.
|
||
|
||
|
||
|
||
eraeugt beträ^ttic^e copy;^wierigfeiten im Vorgänge ber Oeburt, wenn fte neben ^att unter bem S3au^c nac^ raquo;orwartö gcftredt Kegen, inbem bie laquo;Ääumti^feit ber copy;cburtöwege ju geringe für i^ren copy;ur^gang ifh SBenn man fRmm genug ju paben glaubt, raquo;erfu^t man bie ?ogeraquo;erbefferung ber
|
||
|
||
|
|||
138nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; '1- copy;ilaquo; ptacttf^c copy;laquo;buttö^iHfe.
güfje, tnbetn man mit tgt;em laugen ^afen mit bev Siingraquo; frfmur, ober mit bet copy;eburtöfonbe unb bev copy;klinge swiften ben Se^enfet unb ben Sau^) ju getaugeu trautet, Ijievouf ben copy;^enfel nacjraquo; vädwärtö jie^t, biö man ben gufj am copy;prunggelenfe erfaffen unb auf bie loorige 28eife in tie richtige ?agc bringen fann. 2)a biefj aber nic^t immer jo (eic^t gelingt, fo wirb öfterö baö Slblofen beö ^interfußeö nöt^tg, waß am bejien in ber Pfanne beö ^u^gelenfeö gefc^ielrt, woburdp ber auöauf^eibenbe Äörper bcö 3ungen oi^ne weitere copy;ef^werbe, t^eitö bur(|) Slnäiepen am copy;^wetfe, t^citö burd^ ben am ^interti^eife eingefe(5ten copy;eburte^afen auö bem mütterlichen Äörper entfernt raquo;erben fann. S)iefe gufjlagen mit ber Steißlage raquo;erbunben compliciren bie ^ülfe= leiftungen oft in einem beträ^ttidjen ben günftigen copy;rfolg ni(f)t immer jt^ernben Orabe.
sect;. 64.
Die Uiiihenlagc quot;its 3laquo; flebätriiben jungen unb bie öalu-i laquo;rforlilaquo;rHrf)c ^ülff.
2)ie laquo;Rüdentage bcö 3ungen im ^vu^t^ättev, gigur 38., befteljt barin, baß balaquo; 3unge jiatt mit bem 9iücfen nac^ aufwärts, nun mit bemfelben naejj abwärt^ liegt, fo ba^ ber S5ouc^ unb bie gü^e na^ aufmärtö ge* wenbet ftnb. 3Wan erfennt biefe ?age fc^on einigermaßen baran, bog bie pßc etwaö gu ^oc^ in ben reg;eburtön?egen eintretenb unb mit ben 3^laquo;laquo; wty abwärtlaquo;, mit ben S3allen nac^ oufwärtö gerietet erf^einen, raquo;ötlige Oewifjljeit über bie wa^re copy;abläge erhält man jeboc^ erfi burc^ bie Unterfudmng bur^ bie @^eibe unb im gruc^t^alter. 2)er 2)urc^gang bee fo liegenben 3ungen iji inbeffen f^wer unb erforbert fietö fünftli^er iRa^^ülfe. (Jö taffen ftt^ jebodj au^ bei biefer Sage mehrere Slrten unterft^eiben, bie für bie Jpülfeleijiung be^immenb werben.
|
t
|
||
|
|||
|
||
Äap. 5. Sie atürfentaflc tgt;tä ju flebärcubcn Smiflcn jc. 1301 ^iflur 58.
|
||
|
||
|
||
|
||
1) 2)tc regerre^te laquo;Rötung beö jungen mit Dem SBort)erteile gegen ben 3Wuttermunt) ge^ wcnbet, wofeet bie SRürfenrage alfein baö ge^er^afte iav ftettt, bei biefer ?age treten bie SSorberfüge burc| ben SWutteimunb in bie copy;^eibe, erf^einen aber bafelbfl in foferne raquo;erfe^rt, afö bie bei ber regelmäßigen natürflaquo;(|en fage nac^ oben gewenbeten Steife nun na^ abwärtö fejjen unb ber Äopf entweber nur wenig unb auf ber copy;time tiegenb gewahrt wirb, ober aU me^r nac^ abwartö gegen ober unter bie S^aambeine gebogen ober gegen ben öaucfj gewenbet u. f. w. ganj ju fe^en f^eint. laquo;ei ber Mtfe gegen biefe ?age ^at man eine Sageoerbejferung bur^ SBetu bung au raquo;erfudpen, ju biefem Se^ufe fegt man an ben laquo;orberfüßen beö 3ungen copy;eburtöf^Kngen unb am reg;otfe bie reg;eburt#alfter an, f^iebt baö 3unge mit gegen bie örufi gcjiemmter ^anb, ober mit ber copy;eburtöfrüfe mogltdjfi weit raquo;ieber in ben gru^älter jurüd, brürft aföbann mit ber ftoc^en ^anb gegen bie me^r nat^ aufaörtö gewenbete copy;dufter unb fudjt fo eine me(gt;r feitfit^e tage Jicrvorjubringcn,
|
||
|
||
|
|||
140
|
11, Die practice copy;ctmrtsplfe.
|
||
|
|||
evfafjt eiMid) baö 3uiige am Äamme beö ^alfeö, jte^t biefen in bie $tyc, lä$t hie copy;djltnge bfr copy;eburt^dftev anjtcfien unb fo eine bem Vorgänge ber copy;eburt forberli^c Cage bewevffleaigen. man begnüge ftd) aber eine fot^e ^evraquo;ov= gebraut ju ^aben, opne bag fie bie eigentHc^ nati'trti^e iji, benn eö ifi bei biefer Sage f^on raquo;iel gewonnen, wenn baö 3unge auf bie copy;eite gewenbet unb fo geboren werben fonnte, inbem biefe Sage oft jeber ^ätfereifiiing tro^t. 5laquo;ur wo burdj bie Tange 3eit fruc^tloö geleitete ^ütfe feine 93er. befferung ber Sage unb SMgK^teit ber copy;eburt erwarten (ä'^t, fcl)reitet man ungeföumt jur Slblöfung ber bei ber copy;eburt am meifien ^inberlic^en tör^ertfeite.
2) Sie mit ber SRftdentage raquo;erbunbene raquo;er--fettrteSage belaquo; 3ungenim gru^tHIter, gigur 39.,
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
wobei baö auf bem SRüden im ftxütytyaitex liegenbe 3uitge auc^ no^ jugteic^ mit bem ^intert^eite gegen ben laquo;SKutte^ munb gerietet ifi; bei berfetben finb bie in bie copy;eburtöwege geftredten ^interfüge mit ben 3^en nac^raquo; oben, mit ben 33aHen
|
|||
|
|||
|
||
Sap. 5. copy;ic mdeniaQt m ^u öctnrenfcen Sunflen Jc. 14l
mty unten, ben natürfi^ tit bte Ocburtöwege eingetretenen Sßovberfüßen o^nK^ ttx^vjune^men, unb 6et eintger Ueber^ ettung ret'd^t mt't ber naturlt^en Cage ber SBorberfüße ju raquo;ewe^feln, bagegen bet ber Itnterfud^ung burc^ bte S^etbc in bent gegen ben ÜKuttenmmb fiegenben ^intertf;eir au cr= fennen. Sei ber ^ftrfereifiung gegen biefe Sage bringt man an beiben ^interfeßern copy;^ringen an, ft^iebt baö fc^on in bie copy;eburtöwege raquo;orgebrungene 3unge wieber mögrid^ji weit in ben gru^ärter surücf, frn^t eß auf bie Seite ju Tegen unb wenn eg mötfity if} fogar ganj ju wenben, beförbert aber bie Oeburt fowie fofc^eö nur einigermaßen mogKc^ tji. 3} Sie mit ber SWüdEenlage unb ber raquo;erfe^rten Sage beö 3ungen raquo;erbunbene fehlerhafte Sage ber Hinterfüße, wobei bie Hinterfüße in ben Sprunglaquo; gerenfen gebeugt, mit biefen in ben laquo;Wuttermunb eintreten ober bei ben ganj gerobc na^ raquo;orne gefirerften Hinterfüßen igt;a€ Hintertpeir mit bem Steiße, ober ber Äru^e in bie copy;e--burtöwege eintritt. Sei biefer fe^r f^wierig complicirten ?age beö jungen wirb eö raquo;or Mem nöt^ig bie güße in bie bem Vorgänge ber copy;eburt förberii^e laquo;Wi^tung ju bringen, ftnb bie güße in ben copy;prunggerenfen gebogen ober im copy;anjen nac^ raquo;orwortö gejirecft, fo muß man eine (geitentoge beö 3ungen ^eruorsubringen trauten, waö jwar mit großen copy;c^wierigfeiten raquo;erbunben ifl, aber bei einiger SSorftc^t unb Sc^utfamfeit boc^ gelingt, inbem man ben am meijien jur copy;eitenlage geneigten Hinterfuß na^ abwärtö brüdft, baö 3laquo;nge am Äreu^e ober am copy;c^weifc ju erfaffen unb in bie Hö^e au peben fuc^t, worauf einigermaßen eine feit= rtt^e Sage ^erioorgebra^t wirb, bie burc^ einige 9?a^r;ürfen rei^t in eine raquo;olfftönbige copy;eitenfage umgewanbeft werben fonn. copy;owie biefe copy;eitenlage gewonnen ifi, fo muß man fogtei^ auf bie Sßerbejferung ber ?age ber Süße Sebac^t nehmen unb bei ben in ben copy;prunggerenfen gebogenen gfiße mtt ber Hanb in bie copy;prunggerenfbeuge gelangen, ben
|
||
|
||
|
|||
142
|
11. Die practiffde copy;cbutt^iilfe.
|
||
|
|||
Untevfufj am Sc^ieiibetn crfaffen unb buv^) SJortvärtöfc^teben tn tie vi^ttgc ?age fivecfen; wenn btefe ^agembefferung an bem einen gn^e gelungen tft, mug ntan S(l)ttngen an bem= fefben anbringen, um burety bereu Slnjie^en bie £age wä^renb ber SagcvcrbefTerung beö anbern gufjeö unb beö gangen SSor^ gangee! ber copy;eburt ju erhalten, weif bie fe^Ieifaft gelegenen güfje o^ne fo^e aScrft^t fe^r lei^it in i|)re frühere fehlerhafte l'age jurücfroei^en, befonberö wenn noc^) jugteid; einige aSer= trümmungen ber 5üsect;e mit raquo;erbunben ftnb. Sei ben ganj nad) xwrwä'rts geftrerften ^intcrfüsect;cn mu^ man mit ber ^anb an baö S^enfefgetenfe, jtpifcjlen bem Dber^ unb Unterf^enfel, ju gelangen trachten, alöbann ben Unterf^enfel nac^ rüchuärtei gießen unb ben ganzen ^interfu^ burc^ ben SRuttermunb in bie copy;eburtswege fireefen, mit bem anbern raquo;erfahrt man auf ä^n= {icl)e Sffieife unb befc^reunigt bie copy;eburt. ütur wo fic^ Weber eine feitlic^e Cage beö Sungen, no4) eine ?ageraquo;erbejferung ber ^raquo;interfü^e unb fo überhaupt feine S3cförberung ber copy;eburt erjiclen lagt, f^m'tet man jur Slblöfung ber $inter= füge in ben Pfannen ber #9632;Jhtfjgetenfe unb t^eitweifen ober ganafidjen 3erftüdetung beö 3ungen im 5ru^Rätter.
sect;. 65.
UN; tflunlitflf Iii-o iu gebärenben 3un0cn unb bie Riebet jh leilirnbe tynlft.
Sie Ouerfage beö Sungen befielt ^auptfä^Ii^ barin, bag baö 3unge fiatt raquo;on bem copy;runbe beö grud^tplterö na* bem a^uttermunbe gu gu liegen, nun ber £iuere nad), raquo;on einer copy;eitenwanb beö gruc^tpalterö jur anbern tiegenb, ge=: troffen wirb. S3ei biefer ?age fann baö 3ungc o^ne ange= meffenc 9Ja^ülfc ni^t geboren werben unb erzeugt ba^er copy;(^wterigfeiten im SSorgange ber copy;eburt, welche ju einer jwerfmägig angeorbncfenJfgt;üffeIei(}ungraquo;erantaffen. S?ei biefer
|
|||
|
|||
L
|
|||
|
|||
|
|||
#9632;
|
Änp. 5, Sie Oucrtaflc tti ju gebörcnbcn Snnflen k. 143
Oucvragc beö 3itnaen wirb tnbefen eine untft^Hge Unterraquo; fudjung beö Sungen für bte ju refftenbe J^ürfe cntfcl;etbciib, tnbem o^ne for^e Iettl;t aSeTOcdf)örungcn ber gife erfolgen, tvel^c bte ^ütferctftung fe^r erf^weren unb juweiren fogcir erfclgroö werben laffen. 2)fe Ottcriagc ftnbet in raquo;ers fd;iebcnen 3l6tt)e^örungen ^alaquo; unb tt|t üorne^mti^ forgenbe arten untcrf^eiben.
13 2)ie£luertage mit bentSaudK gegen ben 9laquo;nttermxinb gerietet, gigur 40., biefelbe kfiept barin, bag bas* 3i:nge mit bem Sauere gegen ben ?0?uttermiinb
/ifltir 40.
|
||
'
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
gerietet iji, mit bem ebenfattö gegen bic copy;eburtö^ SÖege gewenbeien j?opfe unb ^intert^eite aber an ben copy;eitern tvanbungen beö gra^t^ttetf anliegt, ^i^t fetten trift man fämmtlidpe üier Jüße nalje beifammen unter bem SBaud^ gerietet unb fogar sum Streit tn bie copy;eburtöwege raquo;ürge= brungen; unter folgen Umftänben fann bie copy;eburt nic^t raquo;orge^en unb wirb eine fageraquo;erbefferung jur bringenben Aufgabe, copy;omic mau ftd) uen biefer i'agc überaeugt bat,
|
|||
|
|||
|
|||
144,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;II. t)k pracHWc @ebiittlaquo;Jiirff.
f4)te6t man bctf ft^on wett in bte copy;eburt^wcge raquo;ovgebrungenc
3unge wieber mögltdjfi weit in ben gruc^^äfter auriirf, uiitexs
fu^t bie güße unb fonbert jte clU 2}orber= obev ^interfit^e at.
hierauf unterfu^t man, ob baö 3unge cine größere Neigungnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; '|
|
|||
|
|||
mit-bcm SBorbert^eife ober mit bem ^intevt^eife gegen ben
|
(
|
||
SWuttermunb ^at unb raquo;errafft bem me^r gegen bie reg;e6ur^
ngt;ege raquo;oriiegenben Körperteile bie jum SSorgange ber Oeburt
förberlid^e Sage, beförbert after alöbalb bie copy;ebttrt nac^
|
|||
|
|||
SÄögri^feit. (5*a baö 3unge mit bem SBorbertpeire entbunben
werben, fo jiriamp;t man raquo;orerji bie beiben Sßorberfü^e auf,
bringt an benfefben copy;klingen an, bereit (Juben raquo;on reg;e=
|
1
I
|
||
|
|||
puffen fefige(gt;arten unb nacj) copy;rforbrtniß gcfinbe angcaogen
raquo;raquo;erben; fudjjt alöbann ben Kopf ^erbeijubringen, tr.bem
man urn ben 9ia(fen eine Scpnge anbringt, ober mit bernbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;f
Oeburtöfonbe an ben Kamm beö ^arfeö ju gelangen trautet,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; A
[owie aber ber Kopf erfaßt werben fann, muß er alsbolbnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (1
bur^ ben Wuttermunb in bic copy;eburtöwege geführt unb bie
ßrntbinbung nac^ S£|tunlic^feit bef^leunigt werben, copy;ott aber
baö 3unge mit bem mc^r raquo;orfiegenben ^intertljeire entbunben
werben, fo muß nan-gleidj nac^bem bie Hinterfüße ri^tig
ermitteft ftnb biefe nebft bem Schweife bur^ ben ü)Jutter=
munb in bie copy;eburtöwege ßretfen unb tpeifö burc^ Slnjüge
an ben um bie Reffet angebrachten copy;^fingen, tjjeitö burd;
awedtmä'ßige Sla^plfe mit ber £anb bie Sluöft^eibung beö
jungen beförbern.
2) 2)ieÜuertagebeö3ungenmit bemgfei^ jettigen Einbringen eineö SSorber* unb eineö Hinterfuß eö, biefe beße^t barin, baß baö Üuertiegenbe 3unge einen SSorber^ unb einen Hmtlaquo;fuß, entWeber einer laquo;Seite ober überö Kreuj riegenb, burdfraquo; ben SKuttermunb in bie copy;eburtöwege ßredft, unter wetzen Umftönben bie reg;eburt nid^t erforgen fann. £ier iß aber bie ri^tigfie Unterfc^eibung ber güße unerräßric^ unb baljer mit ber mögli^ßen Umfielt ber SSorberfuß raquo;on bem Hinterfüße abjufdjeiben, inbem aSer=
|
|||
|
|||
|
|||
/
|
Map. 5. X)k Oucrfaflc bcö ju gcbarenben Sungen laquo;• 145
wec^ruttgen ju ben größten copy;cfäprKdjfettcn fügten fönnen,
|
||
|
|||
Inbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; fowte man bte ^üße ge^örtg ermittelt ^at, erforfc^t man baö
üfcerwiegenbe 3Sorttegen beö SSorber^ ober ^intert^ctB, fegt
t;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;im erften gafle foglctc^ eine copy;klinge um ben ißorberfuft,
fuc^t ben anbern auf unb etenfattö mtttelfi angeregter reg;cpn*
gen in bie richtige ?age ju bringen unb sie^t audf) ben Äopf
herbei, brücEt bagegen ben Hinterfuß naep ÜWöglidjfeit in
ben grudjtljatter juruef unb befdjfeunigt ungefaumt unter
SWerfmäßigcr Stad^ülfe mit ben angelegten copy;dringen unb
mit ber ^anb bie copy;eburt; im le^t aufgeführten fiaUe raquo;erfährt
fnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; man auf entfprec^enbe Seife. Sie Skförberung ber copy;eburt
fott in ben meijien gätten bei raquo;orliegenbem Hinterteile me^r
I
begünfttgt werben unb leichter auöfuprbar fep. ^iur wo bie ?age beö Sungen ju fefi ift unb feinerfei ?ageraquo;erbcffevungeit inbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sutäßt, f^reitet man, um baö ttgt;ert{iraquo;ottere Ceben beö SÄutter^
^nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; tpiere^ ju retten, ju Slblöfung ber copy;lieber ober t^eifweifen
ober ganjti^en 3erf}ücfetung im gruc^t^ä'fter.
3) SieOuerlage bedungen mit glei^jet* ttgemSinbringeneincöSSorberfufeöunbbeiber Hinterfüße ober beiber SBorberfüße unb eine^ Hinterfüße^ in bie copy;eburtöwege, biefelbe befielt barin baß baö 3unge mit 3 güßen, entmeber ben beiben nebeneinanber tiegenben Hinterfüßen unb bem raquo;or ober pinter biefen tiegenben 3Sorberfuß ober umgefe^rt in bie copy;eburtö-wege eintritt wäprenb ber Äo^f, ber Körper unb einer ber güße im grud^t^älter jurücfgebtieben ift unb ftd^ bafelbjl in einer Sage beftnbet in beider ber Vorgang ber copy;eburt burc^auö üer^inbert wirb. 23ei ber Hülfetetfhtng gegen biefe Sage wirb eö oorerfi not|iwenbig bie güße ju fonbern unb at$ SSorber= unb Hinterfüße gehörig ju unterf(|eiben, atsbann aber baö raquo;or^errf^enbe Vorliegen beö SSorber* ober Hin^r^ t^eilö ju ermitteln unbnai^ biefem Srfunbe baö näcl)fi raquo;orIie= genbe feiner Sage nad) fo ju raquo;erbeffern, baß bie copy;eburt oljne weitere S3ef(^werbe raquo;orge^en fann. Sowie man nmliä)
iPaumcififr, reg;rtlaquo;tlaquo;fttlfc.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;10
|
|||
|
|||
|
||
1415nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;quot;• 2)laquo; ptactifQt mmttymfe,
bic pgc We ißcrbeiv obex ^irtterföfe, in tic m mm rt^hgc Sage Qchxad)t'l)atf kQt man um btcfelkn copy;Aßnaen an, lafjt an Deren (Tuben anstehen unb ^ am Äopfc ober am copy;c^ctfenac^ je na(i;bem baö raquo;orber. ober JbintextMl juerft enthmben tot'rb.
4} SteOuerlage beö3un8cn mit greic^äei^ ttgem Eintreten beö Äopfeö mit einem ober betben Hinterfüßen in bie copy;ebitrtöWege, biefe befielt barin, baß ber topf be* fe^r snfammengefrümmten (|iterrtegenben jungen mit ber S^nattsect;e am 3laquo;uttermunbe nnb etnem ober beiben Sorber. ober Hinterfüßen buref; Den. [erben getreten ift, woiei natürtic^ ber 2)ur(I;gang bur* bie copy;eburtötoege ni^t geftattet ift. Sei ber Hürfefeiftung gegen biefe Sage ^at man guitÄ^fi ben bem 9)futtermunbe nabe geiegenen topf mit ber copy;eburt^affter ober nur mit einer einfachen copy;eburtöfc^Iinge fo 3laquo; befeftigen, baß er Wdf;renb bed ganzen SBorgangö ber copy;eburt in einer ber copy;itbinbung forberfic^en Sage raquo;erbreibt, aUbam Werben-bie beiben Sßor berfuße in bie richtige Sage gebraut unb mit BMinaen an ben öeffern raquo;erfe^en, fofort baö'Hintert^eir mit ber Hanb ober mtt ber copy;eburtöfrücfe mögrid)ft weit in ben grud;rtgt;ärter pruefgefc^oben unb enblit^ bie copy;eburt bur* S^üge an ben copy;fingen unb unter swedmäßiger ^a*r;ürfe mit ber Hanb bef^reunigt.
5) 2)ieDuerragebeö jungen mit ber 9Ncb. tungbeötopfeö^eöSau^eö unb ber^üße nacb bem copy;runbe beö ^ru^ärterö unb mit bem binden gegen ben TOuttermunb, biefelbe befielt bann, baß baö 3unge in ber Sto im gru^t^ärter geregen ift, baß beffen topf, S3au* unb guße ni*t gegen ben Butter. ntunb, fonbern ber Stücfen gegen biefen unb bie copy;eburtö= Wege gewenbet jinb, fo baß man bei ber Untcrfu^ung bureb ben SWuttermunb ben dtüäen beö 3ungen fü^rt. 35a bei biefer Sage bte copy;eburt unmöglaquo;* ifi, fo muß bie HiHfereiftung
|
||
|
||
|
|||
I
|
Map. 5. Die fcDtcramp;aften Sagen bet Stuttrinfle jc. 147
cine bic copy;eburt förbevric^c Üagcraquo;evl)c|Tcmng ju cvjielen trauten. 3u btefem 3wccfc muß man 6ci bev ttntevfudmng crmtttcrn, ob baö Sßorber^ ober ^intert^ett ben copy;efuvtölaquo; wegen näf;er Hege, ober befev bemfelkn itcipcv gekaut raquo;erben fönne; aUbcam [uc^t man ben entfe^ieben näkr liegenben St^ett mit ber copy;eburtöfonbe, mit copy;dringen ober anbern QebuxttyMfttyea 3nftvumenten ju erfajfen nnb in bie richtige Sage ju bringen unb burcJ) gerinbe Stnjüge raquo;on copy;efiürfen barin erhalten jn taffeit, raquo;äljrenb man ben ent= gegengefegten ftörpertfjetf mit ber copy;ebiirtöfrürfe in ben grud^ärter aurücEfct)tebt. Steift raquo;erbreibt baö 3unge in einer ber copy;eburt nic^t förberlit^en (Seitenlage, we^atb man fM; bemühen muß, au^ biefe burd; ^atbe SBenbungen gu raquo;erbeffern. SBeir fid^ j'ebod^ biefe fünfttidj errungene Cageuerbefferung nic^t bauernb erhält, fo lraquo;trb eö um fo notfwenbiger, bie copy;eburt nac^ SKögridtfeit JU befd;feunigen. copy;el^r f^wtertg nrirb bie ^ürfeteifiung menu baö 3ungc fc^on fek fefttiegt, ober wenn eö an ^inlänglid;em 3taitme gebridjt, um eine angemeffene ^ulfereiftung in Slnwenbung gu bringen, fo baß man, um bie copy;eburt ju erzwingen, mehrere 3nftrumente gebraudten muß. 2Qo aber biefe Sagen bttrd^ auö mc^t 311 änbern ftnb, bteibt nid;tö anbereö übrig, aU baö 3unge 311 jerfiürfetn unb fo bie £jjeile raquo;ereinjeft aue bem gru^tpeifter ju entfernen, um wenigfienö baö Sebcn bes Wuttertljiereö ju retten.
|
||
|
|||
sect;. 66. Ulaquo; ffljUrljoftfn SaQtn tex $miUin$e ntib bie Riebet rrforttr-
SBenn 3wtttingögeburten bei ben größern ^auöt^ieren, wo jte immer aU copy;elten^eitcn ju betrad;ten ftnb, fclbft in regele mäßigen Sagen immer im Vorgänge ber copy;eburt lt;Btymexifr
10*
|
|||
|
|||
|
|||
148
|
II. Sic practifcftc copy;eburt^ülfc.
|
||
|
|||
fetten ciäeugen, fo tfi bte^ um fo inepv ber gatt wenn bte Bwttttnge fe^fer^aft liegen, fo bafi btefe fe^Icrlpaften ?agcn ber 3wiUtnge feltji bei formen Zpiexen wo Bwiaingögeburten ^äuftger ober faft genjöjjnftdj raquo;oifommen wie 3. 8. bei reg;d|)aafeilt;, 3laquo;gen laquo;• laquo;./ fünpc^er Sßa^^ftlfe bebürfen.
l)2)ie fe^Ievpafte ?oge raquo;onSwillingen, bic nebeneinanber liegenb fi^ gegen ben 9)?utterraquo; munb bva'ngen, befiept bavin, baß bic Sw.ißinge, fonft in regelrcc(;tev ?age im ftnifytyaUex befinbli^, mit ben güfjen nnb ben' Äöpfen jugfeid) gegen ben SKuttewnutib gebvängt finb unb wofyl gar in ber 2lrt raquo;orbringen, baß ber rechte SScrberfug bes einen unb ber ftnfe SSorbcrfiiß beö anbern g(ei(^eitig in bic copy;cburtswcgc treten, ober ber Sfopf beö einen unb bie güjje beö anbern eintreten u. f. w. 35a unter fotöjen Umfianben bie copy;eburt gar nic^t raquo;orgepen fann, fo muf man burd^ eine mögli^f} umfidjtfge Untere fu^ung bie wapre llnterfcpeibung ber raquo;orliegenben ftötpev* tpeiie ber B^ißinge treffen unb bemnac^ ermeffen, weU)e$ raquo;on ben beiben jungen am teid^teften unb jt^erfien ent* bunben werben fann, worauf man an bemfelben bie/enigen Sorfelmmgen trifft, bic bie 2luöf(^eibung crjwccfcn; wäprcnb man baö anberc burd) bie copy;cburtöfrücfc ober nur mit ber ^)anb weiter in ben grucptficifter jurücE brä'ngt. 3n ber ^eget gept bie Sluöf^eibung beö ^Weiten jungen raquo;ief feister raquo;or ftc^, weif bie copy;eburtöwege fepon mepr erweitert ftnb unb ^)inberniffe in bemfelben burd^ bie copy;eburt beö erfiern befeitigt würben. 3J?an ijt puftg bei ber ^ütfeleifiung gegen biefe ?age beö 3ungen ber irrigen 3ln|t(^t, baß man baö größere unb ftärfere ber Bwitiinge atö baö erft ju gebä'renbe ju betrauten pabe, weil bei ber natürfiepen iwittingögeburt aud) baö größere unb fiärfere 3unge juerft geboren werbe, attein man pat ftd), um bie copy;eburt mögfidjji gu befcpleunigen, bei notpwenbig geworbener fünfifi^er pfiffe pauvtfä'cpfi^ naep ben Umjianben ber feistem unb jt'dperern Sluöfcpeibung ju rieten.
|
|||
|
|||
|
||
Slap. 5. Sic fffilet^afteii 2ac\en bet 3quot;gt;iaiiige ;r. 149
2) X)ie fe^IerHf*c ^a3c tgt;ex Bwillingc, bet ngt;cl(l)cv baö eine Sunge vegerved^t, baö aubere bagegen verfemt im%xüty4$äUex entpatten ift,
/tgur 41.
|
||
|
||
|
||
|
||
beftept barin, baß bas eine 3unge ganj natürli^ tiegt unb mit ben Sßorbevfägen unb bent Äopfe in bie copy;eburtöwege eintritt, fo baß feine 2luöfct)eibung feinerlei ^inberniffen unterworfen ift, baö anbere aber in einer raquo;erfe^rten ^age, mit bem ^intertpeite gegen bie reg;eburtöivege liegenb unb in m-fc^iebenartiger SBewicttung biefer verfemten ?agc bem raquo;raquo;eitern Vorgänge ber copy;eburt beträ'4)tti^e ^inberntffe unb Sc^wierigtciten bietet; oft ift and; biefe ?age ber Swttting^ geburt baburd) sufantmengefetjt unb erfc^wert, baß bie Sßor^ berfuße beö natürti^ liegenben unb ein Hinterfuß beö raquo;er= felm unb bi^t neben bem anbern liegenben 3laquo;ngen gtelaquo;^-' Seitig in bie copy;eburtöwege treten. 2)tefe Sagen müjTen erß bur^ eine umft^tige Unterfu^ung ermittelt werben, auf beffen reg;runb bie Sßa^I ber Jpülfeleißung beru|)t. 2lu^ bei btefen Sagen gilt für bie Jpülfeleifiung ber copy;rnubfag ber
|
||
|
||
|
||
150nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;H. reg;ie pracfiWc Oeburtötjülfe.
alöbalbigen 3?efif;Ieuiuguttg bev copy;mitt fceci fctd)tev auö= juf(|eibenben 3ungcn, um Irieburcfj 3iamn für btc weitere -fjiUfrfetftiutg bet Sluöf^eibung beö ^ärfcbebürfh'gen re9et= anbrtg gelegenen anbern 3uiigcn 511 genjtnnen.
sect;. 67.
JDte mififialtete fStfti)af(eni)eit Iks 3U fltbortnlien Sungni nnti tiie iabei w Uiftevilft ^iilfc.
reg;te mt'^ftaltete 93ef(|affen|)ett beö ju gebd'renben 3ungen, fogenannte SWtfgeburt, erjengt für ben ißorgang ber copy;cburt mancherlei S^wierigfeiten nnb ^inberniffe unb mafyt fünfi* {id^e ^)ülfeletjiung erforberiic^, bie ganj atgefe^en ber Cebenös fä^igfeit beö niifjfialteten Sungen wvnepmXid) auf bie dnU binbung befelben, Se^ufö ber (Jr^artung beö ?ebenö beö Wluüevtyimä, gerietet fe^n ntuf. 2)te grmitterung ber Mißgeburt ftü^t ft^ aber pauptfädtfidj auf eine eben ,fo untfi(|tige aU fenntnißreic^e Unterfu^ung. Sie Mifjgcburtcn befielen nid^t nur in Slbweidwngen ber copy;eftalt, fonbern aud; in Stb* änberungen ber Sapt unb copy;ri^e ber einsetnen Körperteile unb laffen fotgenbe 2Irten unterfebetben.
1) Mißgeburten mit mangerpafter copy;irbung, biefc befielen bartn, baß einjelne Äörpertpeüe ju Hein unb 311 geringe auögebitbet, ober raquo;on auffaUenber Sibweic^iing ber naturiidjen Öeftalt unb Scfc^affenlpcit raquo;or^anben ftnb ober gar gans fehlen. SMcfc Slrt ber Mißgeburten erf^Wevt bie richtige (Jrfenntniß in ^o^em copy;tobe, inbem fie oft bei ber Unter-fud^ung bem copy;efüjjle ber Singer gans entgegen ober nieijt in it;rem ganjen Umfange ermittelt werben fönnen. @epr Ijäuß'g jeigen fote^e Mißgeburten eine richtige l'age unb geben ^u feinerlei 23eforgniffen 3taum, biö jte mä^renb ber reg;eburt J3inberniffc barbieten bie fobann f((;werer ^u befeitigen finb. Sie Mißftartung bejiept fid; entweber auf ben Äo|3f, mit ocrf(f;iebcntIid) abgeaubeiten formen ber Sinotycn, gänjli^
|
||
|
||
|
||
Sap. 5. Sie migftottetc Sefcfaffenfeft jc.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 151
mangelnbeit Shigcn, Oljren, ^raquo;tntevficfcv u. f. gt;v. ober auf bte (Sltcbmageu, bt'c in ^ovm, 3?ic(;tung unb Stcttting, copy;rö^en-ver^ältnifeit u. bgl. abwetten, ober auf ben ?etb, tnbem er ftc^ gebogen, gebvebt, geöffnet, feine gingewetbe aufen fie= genb unb auf anbeve SBetfc wibernatürltc^ befd;affen, bavfiettt. 33et ber ^ülfcretpnng gegen biefe Slrten ber Mißgeburten trautet man befonberö bie copy;eburtötpeite beö SJIuttert^iercs mögtidjjl ju fronen unb baö 3unge mittetft Sbalen unb reg;cl;ftitgen |terraquo;orju5ie|ien, tnbem auf bie Haltung bei Sebenö bcffelben nid)t ber geringjie 53ebac^t ju nehmen ip.
2) SÄifjgeburten mit übermäßiger Sifbung, biefe befielen barin, baß baö Sunge nic^t nur in feinem copy;anjen, fonbern au(^ in feinen einjelnen feilen eine raquo;er; mehrte reg;röße unb beträ^tfi^ raquo;erme^rte Sefc|affen|ieit na^ Side, gefh'gfeit, 3ä^i9feit u. f. tt). erfennen läßt unb fogar einjefne Äßrpertljetfe in raquo;erme^rter Slnja^I na^weißt. copy;iefe 2trten ber Mißgeburten ftnb immer felgt;r fc^wierig, weil fte am päuftgficn ^)inberniffe im SSorgang ber reg;eburt ergeben; ffe ftnb aber bei ber Unterfudjung ebenfattö fcfjwierig ju beurt^eifen, weil fte oft nityt i^rem ganjen Umfange nadamp; ermittelt raquo;erben fönnen. 2lu^ fte bejie^en fit^ entWeber auf ben Äopf, aU ju großer topf, SSafferfopf u. f. w. ober auf bie copy;liebmaßen, atö vieljeljige gußgtteber unb bergt, ober auf benSeib, alö tvafferfü^tige Slnfc^weEungen, 2luf^ tretbungen beö S3auc[;eö burc^ S3aud;traquo;afferfu^t unb anbere äljnlidje 2lbwcic^ungen. lt;So wie man burefy bie Unterfuc^ung benbercopy;eburt befonberö Jjinberlidjen mißftolteten Stlgt;ett ermit= telt i^at, fuc^t man benfelben Se|mfö ber ^ülfeleifiung burd) 3erfiü(fclung abjulöfen unb ju entfernen, bnrtty (5inf(|raquo;nitte ju jerffeinern unb fobann burcfi ^afen unb copy;dringen bie Sluöf^eibung ju bef^Ieunigen, inbem baö bur^ biefe Miß' fiattung wert^Iofe Seben beö 3ungen gar nidjt beamtet werben barf unb bie Gnttbinbung, ju copy;unften ber Spaltung beö Vcbenö beö Muttertieres, pr ^aiiptfäc^Ii(|en Slufgabe wirb.
|
||
|
||
|
||||
152
|
II. Sic ptacttfdlaquo; @dmtt#ü(ff.
|
|||
|
||||
3j Mißgeburten traquo;urtjgt; bte Sßevf^mcläung jweiev Sungeit in cmcn Äörper, 3winingömtf^ gebuvtcn, gigut 42., biefe bejie^en barin, baß äraquo;ei 3unge
/ijur 42.
|
' |
|
|||
|
||||
|
I
|
|||
|
||||
fo jufammenuerbunbcn ftnb, baß jie nunmehr einen gemein^ famen törper barfletten unb bte 3traquo;iatngebtlbung burt^ bie 3Ke?)rsaltf unb Trennung ber- Ofteber an raquo;erf^tebenen Äorpert^eilen nad^weifen; man unterf^eibet auf foI(|e SSeife ^(tyfjtmflt'nge, wo jwei Äöpfe an einem 3tumpfe raquo;crpanben ftnb, ^al^wittinge, -Sruftytnttinge, Sauc^swittinge, Steiße jwitttnge u. f. vgt;. copy;iefe Slrten ber Mißgeburten bieten bei bem SSorgange ber copy;eburt bie größten S^wierigfeiten unb machen bie jufammengefe^tefte ^ülfeleifiung erforber-lic^. 2lu^ fte ftnb tnbeffen t^rcm ganjen Hmfange na^ feljr fdpwiertg ju beurtfietlen unb erforbern bte umftdtfigfie Unter= fu^ung. 23et ber ^ülfefeifiung bleibt ni(|tö übrig alö bte am meifien Jnnberlidjen Körperteile raquo;on bem Körper ju trennen unb bur(^ eine meljr ober weniger raquo;oKftänbt'ge 3erfiü(felung baö 3unge in eine ber copy;eburt förberltc^e
|
||||
|
||||
|
||
Sap. 5. Sic mifftoltfte S3cf*affen?gt;ctt ic.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 153
I'oge unb Sefc^affenpett ju raquo;erfe^en. 2)a btef jebodgt; ni^t nnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; anberö alö mit großen copy;c^ttriengfetten raquo;ottjogen werben
fann, fo ^at man ft^ ber größten Umftdjt unb Se^utfantfett ju fcejleißtgen. 3e raquo;ottfiänbtger bte S3rtbung ber einjetnen 3Hngen tji unb je nte^r jt^ baper bie SJerbmbung ber 3witttnge nur auf einjetne unb geringere Äörperfietten be^ jiept, bejio f^wieriger iji bie Slufgabe ber ^)ülfeleiflung, in= bem eine Trennung ber beiben jufommenioerbunbenen Sorter unertaftficj) wirb, beren Sluöfü^rung aber burd^ ntand^fac^e Umftöinbe Srf^werniffe ftnbet. copy;o wie bie Trennung j'eboc^ gelungen iji, fo fäume man nittyt mittetji J^afen unb copy;^tingen bie Gmtbinbung ju bef^Ieunigen unb baö SWuttert^ier, baö ^iebei fo raquo;ieleö ju erleiben fat, raquo;on feiner copy;ürbe ju befreien. 4) Mißgeburten mit ganj wtbernatürlic^er copy;ef^affen^eit, biefe befiepen barin, baß bie jungen in SlbfüJjt auf ^orm, Sau unb copy;ewebe ber einzelnen Äör^er^ tpeite auffaßenb oom natürlitpen regelmäßigen 3ufianbe ab* weisen, unb balb größere balb geringere copy;c^wierigfeiten im Vorgänge ber copy;eburt eräugen. SWon unterftpeibet raquo;erfdjie* bene 2lrtcn biefer Mißgeburten aU baö Sunflfalb, wo baö 3unge im Settgewebe feineö Äörperö eine auffallenbe Slnfütlung raquo;on ?uft, Sunji, ^eigt unb burtfi benfelben biö ju einem ben 33organg ber copy;eburt fepr erfc^werenben Um* fang vergrößert wirb; baö copy;^edfalb, copy;pecfmole, wo baö 3unge in bem BcKgewebe feineö Äörperö jiatt beg natürlidjen feu^ten Sunfieö eine fpecfartige Maffe angehäuft barftettt unb Ijieburdf) eine ben Vorgang ber copy;eburt fe|gt;r bepinbernbe Äör^erfd^were erfennen läßt; baö Monbf alb, bie Mola, wo bie ?eibeöfru^t Weber bie copy;ej}alt nodj bie Sef^affenpeit eineö natürli^en Sungcn erfennen läßt, fon* bem einen wirflicp unförmlict;en me|ir ober weniger großen ftpweren unb raquo;erftpiebentli^ befcpaffenen klumpen, in einer birfen ^autpllc eingefdjloffcn mit unbeutlid^en copy;puren ber Qrrtremitäten raquo;erfepen, barfieltt, ber fowopl burdj feine Un*
|
||
|
||
|
||
154nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; H. Sie ptacftftfjc Ocburt^ütfe.
gejlaft aU au^ burc^ feinen Umfang unb feine reg;(f;njerc bem Vorgänge bev copy;cburt in pokern reg;rabe I)inberlic^ wirb. Sei ber Unterfuc^ung ifi man fetten im copy;tanbe ben ganjen Umfang ber WißPattung beurteilen ju fönnen, man Ijat fid; ba^er ni^t mit einer oberfladtficljen Unterfu^ung gu begnügen, fonbern biefelbe fo weit Wie mögtidj ouöjiu be^nen, um bt'e 2)tifgeburt in ouögebc^nterem copy;rabe er^ fennen ju fönnen. @o wie man ftd) aber burc^ bie Unter= fud^ung überzeugt pat, ba^ eine wibernatürlitpe Sefc^affen^ peit ber 9)fiftgeburt ju copy;runbe liegt, fo fäume man ni^t bic 3ctjiü(fetung berfelben raquo;orjunepmen unb fie jerfteinert ju entbinben um wenigftenö für bie Rettung unb @rpa(= tung beö SÄuttertljiereö atteö möglid;e beizutragen. laquo;So fepr gefäprli^ auc^ foI(|eö Unternepmen auöftept, fo ift eö bodj meifl bas einige Mittel ju copy;rpaltung beö 5)tuttertptereö, inbem bei ju langem 3*gt;gern enbtid; bie Kräfte beö Wtxütetraquo; tpicreö fdjwinben unb fo au^ raquo;on ber3er|iü(felung berSeibeö= fruept im grueptpälter fein ^)eil ju erwarten ift.
sect;. 68. laquo;ErfdjuuTmli ber (Öclmrl bur^ brn Klabeljirang.
3n einigen gotten wirb ber Vorgang ber copy;eburt burdf) fepterpaftc Sage beö ÜJJabetftrangeö raquo;erjögert unb erf^wert, inbem ftep berfelbe um Streife beö ju gebärenben 3ungen f(plingt, woburd; baffetbe im ^u^tpäfter jurüd gepalten unb an feiner 2luöfdjeibung laquo;erpinbert wirb. Dbgleicp bic Äürje beö Stobetfirangeö bei bem ^pierfoetuö, namentfiep beim ftoften, ni^t fo raquo;iele 2lrten ber fepterpaften Sagen unterfepeiben täfit, fo fennt man boc^ fotgenbe.
Sie Umf^Iingung beö S'labeljirangeö um ben^lacfen bei ber unter bcmSaucp abgebogenen Äopffage, bic copy;rfenntnif biefeö Uebelftanbeö ifi in fo ferne fdjwierig, alö man bei ber -tiefe ber |)öple beö
|
||
|
||
|
||
Sap. 3. (SrfdnmmfTe bcr öieburt butd) ben Iffabclflraiirt. 155
ftvnfytyäüvcä btefeö ^inberntg ntd;t [oglei^ biird^ copy;etafkn entberft unb eö mcfiv tu bei- fe^ter^afien topffage begrünbet Wtynt, m man eß aitx entbeeft, gewahrt man ben 9?ater= jh-ang fepv gefpamit unb fefi üfcer bem Warfen beö 3uitgcn anlt'egcnb; fmxn'e man fid; raquo;on btefer copy;ac^rage üfeer^eugt ^at, gel)t mau mit einem in ber ^anb gut raquo;erbedten frummen copy;^m'ttmeffeJ: in ben gvudjtfmlter ein, fegt bie Sdjnetbe befetten an bem am meiften gefponnten Steile beö JtoMffcangeö au unb burc^fc^netbet beufetten, beförbert akv hierauf fogtei^ bie Slusfdjeibung beö 3iingen, um etwaige copy;ebrec^en beö ^abelftrangeö bezaubern ju fönnen. 35er um einen ber güf?e gefc^Iutigcne 5laquo;aberftrang bur^ fepterpaft unter ben Seib gefc^tagene aSorberfüfe bei fenf} natürlicher Körpers unb Kopflage, ober bur^ fe^er^afte Sage ber ^interfüfe bei ber üerfe^rten ?age, bebingt, ijt leichter ju entbeden, inbem man ben üou bem ^abclftrang umfe^rungeneu guß iiiQlcid) in abttJeidjenber Stiftung trifft, bei biefem Umfiaube wirb ber 9labefftrang ebenfattö auf bie angegebene SSeife ,bur^fd;nitten, aKbann aber ber fo befreite $ufj tu bie ri^tige Sage gebracht unb bie Sluö^ fc[;eibung befdfdeunigt. tgt;k copy;panuung beö laquo;Rabelftrangeö um ben SBauä) bei ber 3?ücEeurage ift in fo ferne letdjt ju entbeden, alö man govö^nrid; eine tiefe copy;nfc^nürung am copy;audje gewahrt, buref) treibe bie copy;au(i;eingelaquo;)eibe in ben ^intergrunb ber Saud^ö^e jurüd gebrängt worben unb bcr Saud) barter Ritter ber copy;nf^nürung aufgetrieben, feft unb gefpannt erfd)eint, biefc fepleif afte Lagerung fiubet fid) befouberö bei ber raquo;erfe|lrten 9JüdenIage vgt;or unb wirb bei biefer 511m weitern |)inberuiffc ber 2luöfd;eibuug, man mufj baber oud) bei biefem Umftanbe ben ^abelfirang auf bie mefirerwä^nte SBcife burd;fd)neiben; um aber ben 5laquo;a6e^ ftrang nid^t ju nape am Seibe absuf^neiben eine raquo;on bem ^abef entferntere copy;teUe, mtyr jur Seite beö 3ungen, jum 3Ibf^ucibcn ml)Un.
|
||
|
||
|
||
£5Gnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;'I' S'c practice copy;eburt^iifff
|
||
|
||
sect;. 69.
|
||
|
||
Pilaquo; kunlili^e 3fr|iä(haun0 in fribesfntd)! im jFru^tl)öltlaquo;r mittrlll 3n(ilrttnunteii, Embryotomia.
mem man jic^ tmrdj tie Unterfu^ung ubevjeugt pat, ba^ bei regelwtbriger copy;e^affcnpett tex copy;eburtswege beö 3)iutter= tpiereö, regetwibrtger Sage beö gu geMrenben Sungen unb wibernatürli^er copy;efc[)affen|gt;eit ber Seiksfru^t, beren Qntim bung umnögti^ ifi, bic Haltung beö Sebenö beö ^uttertpieves toaprf^einri^, bie belaquo; Sebenö beö Sungen abet jweifet^aft ober wertem erfc^eint, fo ntu^ baö 3unge fünftlic^ jerHeinert, jerfiüdelt werben, um fo bie Sluöfc^eibung auö bem Svud)^ palter möglich ju matten. SMefe fttttftK^e 3er|iü(!etung beö Sungen ifi aber eine geburtöptflic^e D^eration bie nid)t fo tei^t auöjufupren ifi unb mfi eine ber f^wierigftcn genannt ju werben raquo;erbient. Dbgleid) bie Operation ber fünfiti^en Serfiüdelung fafi in jebem einjernen gafle nac^ ben raquo;erf^iebenenbabeiobwaltenbenUmftänben, Slbänberungen erleiben mug fo befielt fte bod) ber ^auptfa^e nac^ in folgen* bem SSerfapren. Um bie Operation mit copy;i^er^eit unb o|raquo;ne weitere äußere Störung raquo;ornepmen ju fönnen, wirb ber laquo;laquo;aum in ber Umgebung beö fo ju entbinbenben ülaquo;uttertpiereö bur^) ^inwegfteKen ber bena^bartcn ^iere, copy;erat^aften unb felbfi einiger copy;taüeiuri^tungen erweitert ober wo ei mögtid) ifi baö ju operirenbe tyiex in einen leeren ge* räumigen .(Statt gebraut, fobann wirb ber 23oben bi^t mit copy;trop überftreut unb ein weic^eö ?ager bereitet, fofort aber baö ftepcnbe 2;|)ier mittetfi beö SBurfapparateö unter S3ea^tung mögltdjfler copy;orgfalt geworfen ober baö liegenbe S;|raquo;ier mittetfi Seifen befeftigt, inbem bie Operation bei bem fiepenben ^iere ni^t mit @ic^er|)eit raquo;orgenommen werben fann, befonberö wenn bie Kräfte beö Zpiexe$ fc^on burdgt; längere raquo;orauögegangene fru^tlofe copy;eburtöanftrengungen
|
||
|
||
|
||
Äop. 5. Sie tünüfi^e Scrflucfriung fecr Sctfccöftu^t 2c. 157
eifd;ö)5ft jtnb. Sllsbann fprt'jt man mit einer .friftirf^vige, ober am befien mit ber fogenannten SDfutterfprt'le warme [(^leimige glüffigfeiten, 2lbfÖlungen beö ?einfamenö, ber (Jibijcfwurjct ober erwärmtet reincö Del in bie copy;cburtö* Wege, um biefe bei bem Stbgange beö gruc^twafferö unb bur(| eine attmä^tige aSertrorfnung ^efiufö eineö erbitterten Sßovgangeö ber copy;ntbinbung wieber f(I;tüpfrig unb gef^mcibig 311 machen, erwärmt bie ^aut unb ben 2lrm in warmem aBaffer, befc^miert biefe mit Set ober gett unb ge|gt;t bur^ bie copy;d;eibe mit bem Irieju gebräu^tic^en in ber ^anb raquo;er* borgenen fiarfen, feften unb breiten SWeffer, gingermeffer, in ben grudjtlwlter ein unb fuc^t an ben bie reg;eburt am meiften {linbernben törpert^eil beö 3ungen gu gelangen. 3ft ber Äopf ju grog, wie 3. 33. beim SQSafferfopf, fo f^neibet man mit bem üWeffer an bem ^epfe, in ben mepr ober weniger beutlic^ fü|ilbaren ober fogar weiter raquo;on einanber abfklmtben ^ätljen etn, tagt baö SBaffer abfliegen unb brüctt ben topf biö ju ber ber copy;eburt förberlic^en Oröge jufammen, ober lööt ben Jpinterfiefer ab, unb fc^neibet bie ju weit f)erraquo;or fte^enben Slugenbogen unb anbere copy;r|iaben|teiten nieber, fegt bie copy;eburtöfdjlingen ober au^ ben an einer copy;dringe befefligten ^afen am topfe an unb befefrteunigt bie (gntbinbung. @tnb bie ben copy;eburtöwegen junä^fi ge* legenen SBorberfufje bem SSorgang ber copy;eburt JnnberKdj, fo legt man raquo;orerfi an benfelben Solingen an, bie man äugen raquo;on copy;elmtfen feft^atten lägt, ge!gt;t atöbann mit bem Keffer in ben gru^t^iätter ein, fud^t jwif^en ben copy;Kbogen unb bie Srujl ju gelangen unb f^neibet nac^ aufwärts?, um bie copy;liebmaffen an ber copy;gutter raquo;om törper abjutöfen; fo wie bieg gelungen ig, wirb bte fo getrennte copy;Itebmage fogtei^ mit ber Schlinge ouögejogen unb erforbertic^en gatfö mit ber anbern auf gleite SBeife raquo;erfahren biö ber Stumpf bur^ feine copy;reite fein weitereö ^inbernig meljr ju bieten raquo;ermag, bei ben ben copy;eburtöwegen jugewenbeten hinter*
|
||
|
||
|
||
158nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ll. Sic practifc^c copy;clmrtityüffc.
fügen raquo;erfährt man in berSJrt, bag man btefe bur^) Qintymtte in bie Oberfc^cnfcr, in ben mufaelentm, vom fiörper atsu--töfen fuc^t, ebenfaltö fogfeid; auögic^t unb 3U Gewinnung größerer dläimM)teit entfernt. 3etgen ftd; bte ^tnberniffe im Vorgänge ber copy;efcurt burc^ ieiiäfytlifye Sßergrößerung beö Sauc^eö, bur^ Slnfammtung raquo;on giüflitgfeiten bafelfcft, wie 3. S3, ki ber reg;au0wojferfucE)t jc, fo f^neibet man in ber Oegenb beö Sruftfnorpero ben 93au^ ein, entleert bic 23au4)Jjöltfe unb entfernt bie (Jingewetbe fogleic^ auö bem mütterlichen terper. 3etgen jtd; aber noef) wettere ^inberniffe für ben Vorgang ber Oeburt in raquo;erfdn'ebenen SBergröfjerungen, wafferfü^tigen Slnfc^TOettungen u. f. to., fo muffen aud) biefe ein* unb burt^fc^nitten werben, bis enbti^ baö 3unge SU foi^ raquo;erminberter Äörpergröge gekaut ift, bag feine SntHnbung lei^t auögefü^rt werben fann. Sei alten biefen Unternehmungen pat man aber raquo;orjägrid) barauf S3ebacJ)t gu nehmen, bag ber gruc^tprter auf feinertei SBeife raquo;er^ legt wirb, was Teidjt raquo;ermieben werben fann, wenn man ft^ beftrebt bie copy;dmttte erfi bann anjubringen, wenn man ben einjufdmeibenben ^eit raquo;ölfig erfagt pat unb feine gu grogen copy;Quitte füprt. 2)aö Slblöfen beö Äo^feö barf nur bann gefdlepen, wenn befonbere tlmftänbe eö bringenb gebieten, wie j.S. beibemSo^etfopfe, bei ftarten SSerfrümmungen beö topfeö am ^atfe u. f. toi Sben fo ifi aud^ bae Slb-fcpneiben ber güge an einjernen copy;elenfen, baö 35urc[;f^neiben ber SBirbelfäure u. f. w. nur nac^ befonbern Seftimmungen raquo;or^unepmen, weit cö opne fote^e bringenbe Slnforberungen nugtoö, ja fogar nac^tpeitig werben fönnte. Slfö tjauptfäcfc-lieber copy;runbfag bei bem fünftticfjen 3erftüdefn beö 3ungen im grud^tpätter pat aber immer ju getten, bie abjutofenben Äörpertpeife immer raquo;orper mit copy;cpttngen ober nötpigenfattei fetbft mit^afen ju raquo;erfepen, um ipre mupmafige Sluöfcpeibung opne weitern Sluff^ub bewerfftettigen ju fönnen. @cpr f^wierig ift bie 3erftücfelung ber 3wittiiigömiggeburten, ber 3Woten jc.
|
||
|
||
|
|||||
Äap. 5. Set copy;cbärmuücrfcfrurt, Hysterotamia
|
159
|
||||
|
|||||
|
sect;. 70. jDlaquo; copy;eb(irmutterfd)nitt, jkaifttffynitt, Hjsterotomia.
|
||||
r
|
|l 28enn baö SWuttert^ter gu [(^raquo;ad), ju fvanf ober auf fonfiigc SBctfc aufer copy;tanbe ift feine ?et6eöfrud;t auöju^ Reihen, au^er bem feine SOBaprf^einlicpfeit ober 9)tögK^= feit ber copy;rpaftung feineö ?eknö i^ofen iä$t, bafcei aber bte copy;rfiartung beö Menö beö jungen raquo;ftnf^en^wertp erfc^eint, fo wirb baö copy;hittert^iier ber (ErljaUHng beö Sebenö beö 3itngeu geopfert unb baö ledere burc^ eine Dperätion, ben copy;ebärmutterfc^nitt, jur aBeft 6eförbertil SBenn eö auc^ nic^t aU abfolute ^ot^toenbigfeit erfd)eint, baß baö Butter* t^ter in gofge ber Operation su copy;runbe ge^t, fo ifi bieß boef) faft in ber laquo;Kegef ber galt, inbem man gewö^nti^ wr|raquo;er alte tnögfic^en ^üffefeiftungen oerfud;t unb genteinig* lid; erfi bann ju biefer Operation freitet, wenn ftdj bic llnmögti^feit einer anbern (amp;ttbinbung Uttjweife^aft iierauö-geftettt unb ber 2:irierkfisect;er erft fpät gur copy;nnriUigung ber SJorna^nte berfelben fic^ oerfianben ^at. Sa jeboc^ biefe Weber teidjt noty angenehm auöaufü{raquo;renbe Operation ben 3tt)ccf pat, baö Sunge, felbft um ben ^reiö beö Sebenö beö Butter-t^iereö, am Men ju erhalten, fo muß man fi$ von bem Seben bcffelben auä) oor^er auf baö gewiffefte oerftc^ern unb SU biefem laquo;elmfe ber Operation bie grunbricjifte Unterfuc^ung raquo;orange^en faffen. 2)er copy;ebärmutterfdmitt wirb auf zweierlei aSeife unternommen, 13 buntraquo; ben Sau(|gt; unb 2) burc^ bie S^eibe. 2)er Saud^^Oebärmutterf^nitt, Gastro-hysterotomia, befielet in ber (gröfnung beö Sauc^fetts, copy;roöfegung beö trächtigen gru^t^alterS, copy;nf^neiben ber SBanbungen beffetben unb copy;ntbinben beö jungen buref) bic fünftfic^ ongebrod;te Oefnung. (fr wirb raquo;orgenommen, wenn baö 3ungc für bie enge ber copy;eburtöwege ju groß, bie reg;c= burtöwege unregermäßig befd;affen ober frantpaft raquo;eräubert
|
||||
|
|||||
|
||||
160
|
II. copy;ic proctiWe @cbuttlaquo;Jü(fc.
|
|||
|
||||
|
|
|||
unb bte^rä^tigfctt aufer bem gru^älter afö S3au^träd;% feit u. f. w. feine anbere gntbinbuttgöweife gefiattet. Siefe r— Operation wirb an jweiertei copy;tettcn auögefüprt inbetn man \ bie SBaucamp;öpung entroeber unten an ber weisen Sinie beö V^auc^eö ober in ber regten gtanfe anbringt. 3n beiben gätten wirb aber baö 5Wuttert^ier ticgenb operirt unb baö fte^ente ^ier geworfen, baö tiegenbe S^ier aber ^inläng^ tid) befejiigt um raquo;djirenb ber Operation nic^t bur^ S3e= Regungen gejiört ju werben. 3laä) biefer Vorbereitung wirb ber SJJifi auö bem Sifter entfernt unb bie ^arnbiafe entteert, fofort aber raquo;on bem Skatet gegen baö guter pin bie 93au^= wanb in ber 5D?itte, in ber weißen ?inie, biö jum 93au^= fette burcpf^nitten, biefeö raquo;orfi(|tig cröpet unb fo ber gruc^tpälter bioögelegt. Sin bemfelben bringt man an ber copy;tette beö Äopfeö beö barin enthaltenen 3ungen mit mög* li^jier @(f;onung ber reg;efäßraquo;eriweigungen einen pinläng* liefen ginf^nitt an, eröffnet mit ber (Speere bie ^ru^tpütten unb jiept baö Sunge mit bem SSorbertpeile juerji peroor; bei biefer entbinbung bur(pf(|neibet man auep bie ^abelf^nur unb unterbinbet fte bei fiarfer Stutung. 25aö entbunbene Sunge wirb foglei^) in erwoärmte Seelen gejmttt unb etwaö raquo;on ber laquo;Kutter entferntPftatp bem Sluöjiepen beö jungen entfernt man bie gru^tpütten, ober bie ^aepgeburt, reinigt ben entleerten grmptpälter mit einem copy;cpwamme raquo;on allen glüffigfeiten u. bgl., brücft bie Sßunbfiellen etwaö sufammen, ^ bejireiept fte mit einem reinen gelte, peftet bie Saucpwunbe,*jg^ bringt über biefelbe einen bie ganje SBunbe überbeefenben SBerbanb raquo;on Seinwanb ober einer wollenen copy;etfe, mit reg;ur* ten über bie Senben mäffig feftgepalten an, unb läßt baö Stpier rupig liegen^Saö alsbalb jtcp einfteltenbe ffiunbfieber wirb bur^ Stberläßen, füplenbe copy;alje unb mögli^ji rupigeö S8er= palten bepanbelt, unb angefeuchtete Äleie, laquo;Kepltränfe unb nur wenigeö ^eu ober reg;raö alö gutter gereidj^.^otp 4—5 Sogen werben bie Jpeften ber S3aucpwunbe auögejogen unb
|
||||
|
||||
w
|
|||
|
|||
V
|
Änp. 5. copy;er OeMrmutterTOnüt, Hysteiolt;omia.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;jß]
bte weitere ^etrung unter forgfdfttger copy;eac^tung jweef^ mäßiger 2)iat ber 3totur ütertalTen. 28enn jebo^ baö tyiet mty ber O^eraricn fe^r feebeutenbe S^wä^e, peftfgeö SQ3unbfte6er unb anbere gefä^rftc^e copy;rfc^emungett erfennen läßt, weWje bie (Jr|(artung fetneö ?e6enö jwetfcljmft ober unnja^rf^etntt^ machen, fo tobtet man eö am bejien burdj ben Sruftfitc^. 53et bem copy;au^gebärmutterfc^nitte bur^ bte rechte glanfengegenb wirb auf bt'efelbe SEßetfe raquo;erfahren unb ber Unterfc^teb beruht bloö auf ben raquo;erfc^tebenen Operattonö^ fietten; bei legerer wirb bte SÄögficpfeit ber Oenefung beö TOuttertfiiereö auc^ nur bewarb benfbarer angenommen, Weil ftd; baö S^ier freier bewegen unb nad) (Jrforbernif cr^ ^eben unb fleljenb erhalten fann o^ne ein 3luöreisect;en ber Sauc^gurten unb anbere ä^nli^e BttfäKe befürd^ten ju lajfcn, übrigenö ift fte Weber leister ausführbar no^ bie GFr^al-tttng beö ?ebenö beö SWuttertpiereö fixerer raquo;erbürgenb, baßer raquo;on ißr atteö gilt, waö feßon raquo;on ber^orljergcjjenben er= wäßnt würbe.
2)er copy;djeiben^reg; eb armutterf($nttt, Histero-tomia vaginalis, be|le|t in ber fünftri(|en copy;röffhung beö grut^t* ßätterö bureß bie (Sd;eibe unb copy;ntbinbung beö 3ungen burdß biefe fünfMi^e Oeffnung. J)tefe Operation wirb befonberö ba angebracht wo Jpinberntffe am ÜÄuttermunb unb ÜKutter* jjalfe, alö SJerßärtungen beö SWuttermunbeö, ^ot^en unb anbere Slftergebttbe tn ben copy;eburtöwegen jwif^en bem 5ru^t= (wlter unb ber @4gt;eibe, ober copy;cfjeibenbtafenbrutije unb nament= \ity bie Umwcirjung beö grucßtßärterö u. f. w. ftattftnben unb feine (Jntbinbung auf anbere SGßeife gulaffen. @ie fann am jieljenben unb am fiegenben Spiere vorgenommen werben, erforbert ober in beiben gäüen eine jrinlängtidje 33efefligung burc^ @pannfei(e, copy;^fingen, copy;urten u. f. raquo;., um nicamp;t waßrenb ber SSornaßme burtß Bewegungen beö ^t'ereö gefiort unb unterbrochen ju werben. 3laquo;m 3we(fc ber Operaraquo; tion geßt ber copy;eburtöljetfer, laquo;laquo;^ vorgenommener genauer
Snumcifter, Wetmrt^iitfc.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;H
|
||
|
|||
|
|||
162
|
II. Tit practice @fhirt(^ü(ff
|
||
|
|||
UntevfuAuna fcev copy;abläge, mit bent in ber ^anb 91laquo; vev becften SBunbmeifet in bie copy;^eibc biö junt 9)?Httermnnbe ein, fesect;t baö Keffer an btefem an unb fü^vt einen gin. fcfenitt burd) baö beftd;enbc ^inbevnif} biö in bie $tyU beö quot;gru^t^ältevö, biö man baö in. bemfctben enthaltene Sunge beutric^ fitzen fann, erweitert bie laquo;inftti^e Dcffnung na^ aßen ^i^tungen [0 baß man bie entbinbung beö Sungen unge^inbert raquo;orne^men fann, jic^t nac|) ber filnfHt^ be. forberten copy;eburt bcö jungen aurf; bie gru^^ütten auö, entfegelaquo; baö S^ier, ^citt eö in einem fül;ten, etwaö raquo;er= bunferten Statte rulng, gibt, tpw bei m^anbener greßtuft Uoä mtyWAfitx, bel;anbelt baö SBnnbftcbcr mit füMenbcn copy;alien, IbertäjTe unb fprifet bei luftiger Weisung ber reg;eUxt*'r wege mit we|gt;cnä|gt;nTid;em copy;rängen laumanne Slbfoc^ungen ber eibi^wurjel mit Slufguffen auf (5^ami((enbrumen nnb bgl. ein. 2ßenn nit^t betr(id)tlici)e copy;efäffe m-fct}t mnrben unb ^ieburc^ gefä^vH^e copy;futungen ober anberweitige üble Itmjtänbe erfolgen, fo wirb bie ?ebeneerr;artung beö fo o^crirten laquo;luttert^iereö wol;! ttO# mifglic^; nur wenn ftrf) bie SBerwunbung auf gröfern Umfang, aU ben Butter* munb unb 3Rtttter£aK bejie^en, ift eine Unfci^igfeit ju fernerer Slrä^tigfeit ju befürchten, tyc man fid; jeboe^ ju biefer Deration entfließt, muß bie Sef^affen^eit ber copy;eburtöwege in 33ctra(^t gebogen werben, inbem bei Un= regelmäßigfeiten berfeTbcn neben ber baö S^ier fe^r an. greifenben Operation auc^ bie copy;ntbinbung erfc^wert unb für baö SWuttcrt^ter ^ö^fi bef^werti^ unb gefc^rti^ wirb.
|
|||
|
|||
^tm
|
|||
|
||
!
|
||
|
||
itvantytitm iraquo;eö -SÄutfm^icrcö allaquo; folgen iraquo;et laquo;cburf.
|
||
|
||
S. 71. Her inaitölaquo;ll)ttfte Jlbflang ber Tftn^jeJiurt unli J^kii
#9632;Dfaicty bem 93ovgaitge ber reg;eburt fommt eö ntd)t feften raquo;ov, bag bte teeren gvu^^uffen nod; rängere 3ett im %xnd)t' pältex surücfMetkn unb eif fpäter, in Pulm'ß übergegangen auögefc^teben werben, womit fi^ jebod^ fe^r ^äuftg attgemeine tran^etosufiänbe, raquo;on oft fc^r gefährlichen golgen raquo;erbinben. 53ei Äii^en ttfännt baö Burücfbletben ber Sia^gebnrt fe^r häufig, unb awar nid;t fetten raquo;on ber 3lrt, basect; wenn fte einmaf nic^t jur 3eit abging fid; eine Stntage jum 3urM* bteiben bei meiern ber fotgenben copy;ebnrten forter^ätt; fte ift and; öfterö opne atte nachteilige gofgcn unb ge^t oft erft mit 10—14 ^agen ab, wenn fte aber no4gt; länger ^ rüdbtetbt unb erfl mit 5—6 2öod;en, ober gar erft mit 3—4 Monaten abgebt, fiat fte and) nacfrt^eitige gotgen, namenttid; raquo;erminberte ÜMdjabfonbentng, wanbctbare grcßtuf}, rau^eö ftruppigeö -amp;aar, jeittt5eife ftcbcrpafte 3ufäfte unb enbttd) au* Slb^ci^rung. copy;ei atfen übrigen ^frieren ift fte aber raquo;on grögern 9iat|t^eiten unb erjeugt raquo;iet früher eine etgent{iümli*e SBer^ fitmmung beö 9?erraquo;enii;fiemö, SSerf^fe^terung ber 23titt=
11 *
|
||
|
||
|
||
mif^ung, fiebev^afte 3ult;iänbe, Stamp;magerung unb copy;c^wtnb*
fugten; juwetten fcftft ^cfttge afJetjungen ber copy;eburtöwegc,
copy;ebärmuttevöorfäUe, Krämpfe, copy;tarrlrampf, copy;c^rogfluß ic.
copy;aö roibevnatärttcf;e 3urüdblet6en ber mdjgeburt {raquo;at feinen
reg;runb U in ju innigem 3ufaminen^ange ber gru^üttennbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ^
mit bem grud;t{)älter, 2) in peftigen frampf^aften 3ufammen=nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;^
^iefningeit unb SSerf^tteßungen beö Wuttermunbeö, unb 33 in
mangetnbcn Slnjircngungen jur Sluöf^eibung auö Steijroftgfcit
ober laquo;Sdjwädje. 3n aßen biefen gäUen ifl eine bie jettigc
Slu^fc^eibung unb Slbwenbung ber nachteiligen gotgen erraquo;
gwedenbe 33e^anblung crforberli^.
SBenn bie ^Ra^geturt su innig mit bem gruct)t|mltev
raquo;erbunben ifi, atö bag fte jur gejKJrigen 3eit aufgerieben
werben fönnte, fo bejie^t bie amectmö^igfie S3e|anbtung in
ber fünftti^en Slbtöfung unb 2tuöf^eibung; ju biefem Swede
gcljt ber copy;cburt^erfer mit ber gut eingeölten ^anb, au bereit
gingern bie ^laquo;äget hirj beft^nitten jtnb, burc^ ben 2Burf unb
bie @^eibe in ben grud^cilter ein, raquo;äjirenb man mit ber
anbern ^anb gelinbe an bem jum Sßurfe ^evoor^an^nteix
Sfjeile ber 5laquo;a^geburt anjie^t, fu^t fofort im gru^tpter
äwif^en biefen unb bie mit i^m raquo;erbunbenen gru^ütten
ju gelangen unb teuere mit Seputfamfeit abjulöfen, fo bag
fie ni^tt abreißen, e|gt;e fte ganj auö tyrer Sßerbinbung mit
bem gru^t^ältlaquo; getrennt ftnb, weil abgeriffene laquo;Stellen,
namentlich tief in ber ^ö^lc beö gruc^t^äWerö fc^wer wieber
ju erfaffen unb abjulöfen ftnb, in raquo;erbleibenber SScrbinbung
aber lei^t weitere nachteilige golgcn erjeugen. %gt;a* 21braquo;
löfcn ber 9Ia^geburt ^at felbft in bem gatle fo raquo;iel möglidraquo;
ju geft^e^en, wenn fie burc^ einen laquo;Rig beö gru^älterö in
bie 33au(I)^ö^le gelangt wäre, weil olme bieg feine Teilung
benfbar wäre. 33ei ber copy;tute lgt;at biefeö Slblöfen bur^ ben
ganjen gruc^älter, bei ber tup unb bem copy;cpaafe nur an
ben grutptworaen ju gefcpepen, weil bei erjierer bie grucptlaquo;
päaen gleichmäßig im ganzen Umfange mit bem grudjtpälter
|
||
|
||
|
|||
.'
|
Sap. 6 Set man(if(!gt;afte UhqaaQ bet 9la*flebutt jc. 165
mfcunben fi'nb, 6et ben* te^tevn tyietm bagegen bte Sßetv btnbung ber gru^^ütten mit bctn ftvntytyäitev bloö an ben gruc^twaraen fiattftnbet. copy;otme bte gjat^gebuvt ganj ab= geKtet tfi, fo muß fie fogletc^ auögefc^teben werben, worauf man bann mit ber 3)?utterfpri$e tauwarmeö SBaffer einfprtgt unb bamit ben gruc^tljärter, namentli^ tei fc^on me^r in Säurniß übergegangener 5Ra^ge6urt, au reinigen fuc^t. Sei gänjtidjer Entfernung ber ^ac^geburt auö bem gru^t^ärter, jie^it ftc^ ber (entere arebalb jufammen, bie begleitenben Sufätte raquo;erfc^winben, ber gefnnbe 3ufianb fe^rt aatnä^rig aurüd unb gibt ftcf) in munterem S3ene|)men, gefunber gre^ lufi unb reidtficfjer unb guter SWilcpabfonberung funb.
I)iefe iJJac^geburtöoperation ifi weber fcjwierig, no^ bei einiger Seputfamfeit unb Slufmerffamteit gefä^rU^, nur muß man bei heftigen Krämpfen greic^jeitig (Ipamiaenbrinncn= Slufguß mit copy;irfenfrautertract unb aubcrn frampfftiaenben unb berupigenben laquo;Wittern reiben, um nic^t burc^ bie Deftigen Bewegungen in ber fünjirid^en Sluöf^eibung ber 9ia^geburt unterbrochen unb gejiört ju werben. Sei ju heftiger, frampfDofter 3ufammenjteDlaquo;ttö unb aSerfcDIicßung beö SWuttermunbeö alö Urfa^e beö raquo;erjögerten Slbgangeö ber ^at^geburt, wenbet man copy;nfpri^ungen oon 6Damißen= Mumen Aufguß mit copy;itfenfraut, Seaabonnaertract, Opiums tinctur u. bgt. an, rei^t innerlid^ Slufgüffe auf g^miaen^ Mumen, ober auf Sarbrianwurjet mit raquo;ielen f^Ieimigen gtüjfigfeiten unb raquo;erfudjt raquo;on 3eit au 3eit bie fünftK^e 5luöfc^eibung. Sei mangelnben Slnjirengungen auv 2luö= Reibung ber ^tadjgeburt gibt man einen Slufgufj raquo;on einem copy;poppen fiebenb^eiften SBajferö auf 2 totp @eraquo;enbaum= Matter ober %—1 Zoty SWutterforn, 2—3mat beö Sageö biö fi^ weDenabnlic^e 5lnfirengungen aur Sluöfc^eibung ber ^adjgeburt ieiQtn. Siegt i'ebo^ biefen mangelnben Sinraquo; ftrengungen aur Sluöf^eibung SWeiatoftgfeit ober lt;Bd)wM)e au copy;runbe, fo muffen meljr flüchtig rciaenbe unb ficirfenbe bittet
|
||
|
|||
T
|
||
|
||
16G H- Ärantycitcn *amp; Ttuttntykxet aU golflen tgt;tx reg;t\gt;uxi.
angewentet werberaquo;, gu wettern Swede ftd; tefonber^ genc^el^ faamen, talmuewuraet unb SSac^orberteeven, entweber gepulvert unb mit bent erforber(id)en 3ufasect;e raquo;on ?laquo;laquo;* faamenmelraquo;! lt;xU Ritten, ober mit Wiefyi unb SQSaffer ic, aU Latwerge ober in Slufgäfen mit Imßem SBaffcr, 23ier ober Sßetn, atö copy;nfc^üttc fomie in fytyexn copy;raben ber copy;^raquo;ä^c, Slufgüffe auf ^feffermünatraut, Stngclica jc. mit 3ufa$ raquo;on raquo;erfügten Säuren, ^irfc^jiorngei^, Sibergei^ cffenj u. bgl. eignen. 3mmer musect; man afcer babei grofje Slufmerffamfeit barauf raquo;ermenben, bie 9?ac^geburt batb mög* tic^fi gu entfernen unb fo bie barouö erwac^fenben 9Jac$t|gt;eite gu raquo;er|gt;üten.
quot;Jtafy feigem raquo;erjögerten Abgänge ber ^a^geburt ent* fteljen gerne lange anbauernbe ^luöflüffe auö ben copy;ef^te^tö* feilen, gegen biefetben menbet man copy;nfpri|ungen leichter Sltounaufföfungen ober Slbfot^ungen ber copy;^en* unb SBeiben* rinbe unb bei übtem copy;eru^e auef) Slufföfungen beö 6^or* MU an.
sect;. 72. SMutflüUe auraquo; im copy;fburtom^Ku.
g^a^ ferneren copy;eburten mit gewattfamer ^ürfereifiung für bie copy;eburt unb S'Ja^geburt, mit aSerfegungcn beö gruc^t* ^ältexä unb ber reg;d)eibe ü. f. m., erfolgt ni^t feiten ein Sluöflufj raquo;on S3Iut auö bem SOSnrfe, baö batb petter, balb bunfter gefärbt, batb mit copy;c^Ieim raquo;ermißt unb anberweitig raquo;eränbert erf^eint unb wobei ftd) baö S;|raquo;ier entweber reij^ bar unb unruhig ober matt unb erWityft geigt.
Sei grofjer 3leigbarfeit unb SBottblütigfeit ijl ber Stutflufj gewö^nlid; heftiger, unb guweilen fogar raquo;on entgünbtic^en Sufötten begleitet, in biefem gälte bringt man @infpri|ungen raquo;on Sluflöfungen beö Sttaunö in f^teimigen gtüffigfeiten, fatten SBaflterö u. bgt. an, tegt Werfen, bie in fattem SSßaffer
|
||
|
||
T
|
||
|
||
amp;ap. 6. S5ct(c0unflcn tet copy;ebutWroege tc.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;167
befeuchtet würben, übev tie ?euben untraquo; ba^ Äreuj imb gibt aud; innevUd) ben 2ltaun mit fii^Ienben copy;atsen, worauf bie Sfutung bafb aufhört unb bie mitvevbunbenen SSerlegungen ber Oeburtöt^eile nad; i^rer 2lvt be^anbelt werben fönnen. Sei @(|tt)ä0e beö sIgt;?uttert^ieveÄ ifi ber Stutflug weniger peftig, aber bogegen länger anbauernb unb Von einem auffaltenben copy;tnfen ber Kräfte begleitet; in biefem ftaUe gibt man innerti^ bie Slrnicawurset, ben ßfifenoitrtol, ben Dampfer, bie (fielen* unb SBeibenrinbe, bie Sormentittwurjef, bie Slngelifawurjel, bie raquo;erfügten Säuren in Mtem 2Bofer u. bgl., fpritjt babei ftärfere Stfaun^ ober (£ifeimtrioIauf= töfungen, ober fctbfi: SlbfÖlungen ber SEormentiflwursel in ben %xxtfyi$amp;Uex ein, reibt bie Senben unb baö Äreuj mit copy;atmiafgeift unb 3Beingeiji ein, unb ^ätt raquo;or aKem baö S^tcr ruptg in einem meftr füllen Statte, ^ac^ geifttttem 23tutfluffe werben nun and^ bie i|gt;m ju copy;runbe fiegenben Verlegungen unb anberweitige 3quot;Plaquo;nbe ber copy;eburtöwege weiter bepanbett, jebod) forgfättig atte ju fe|ir fc^wä^enben einpffe raquo;ermieben.
sect;. 73.
fi-rlclsuiinni quot;bet copy;i-lrnttstui-fli' in /ulflf ber (tamp;eburt.
reg;ei fc^wierigen copy;eburten ereignen fic^) nid)t feiten 33erle$ungen beö grud^tpäfterö, ber copy;djeibe unb beö Söurfeö raquo;on raquo;erfefjiebener Sebeutung. Oewö^nfic^ befielen biefelben in Ouetfctyungen unb einfachen Riffen ber innern ^läc^en ber copy;eburtöwege, feltener in raquo;ottfiänbigen Serrei^ungen berfetben. Grinfacije SSerwnnbungen, wie fte meift bei bem, felbfi nod^ fo raquo;orfic^tigen, Oebrau^e ber copy;eburtöf^Iingen unb anberer gebitrtölmtfric$en 3nPvumenie raquo;orfommen, ftnb in ber Siegel ni^t gefäljriic^ unb Uify gu peilen, tnbem man gegen fte bloö Cfinftmgungen fd;Ieimtger gtüffigfeiten anwenben ober bie Leitung ganj ber 3latax überioffen barf. Sei umfangreit^ern SSertcgungen t|i aber fc^on bie copy;efapr
|
||
|
||
r
|
||
|
||
1G8 quot;#9632; ÄtmifMtequot; bfö laquo;Wuttet^tctca atö golgen bet copy;eburt.
größer unb oft baö ?eben beö aÄuttert^tereö in l)olgt;em (Srabc gefä^rbet, befonberö wenn ätetcfoeittge copy;tutungen, Sluötreten ber Stadjgebuvt in bie Souc^ppte, ober copy;inbringen raquo;on reg;e= barmen bur^ bie Sftjjttmnben in ben grtf^after u. f. to. ftattftnben. reg;ne untfaffenbe copy;rtenntnig ifi auc^ fc^wierig, wenn nicfyt- 3iigfei^ ein SSorfaü beö gru^t^älter? mit raquo;er= bunben iji, ber fte fobann äußerlich raquo;ajjrneljmen läßt, copy;o* wie fie erfannt ftnb, bienen fc^teimige glüfTigfeiten, namenrtidj SBlild), benen man bei heftigen copy;(^mcrjen au^ betäubenbe copy;tofe, Silfentrautertract, S3ettabonna u. a. sufe^en fann. 3)abei fyalt man baö X^ier in einem me^r fügtenquot; Statte rujrig, gibt i^m nur aitgefeuc^teteö Äfeienfutter, @raö im ^rinfwaffer Salpeter unb bei mepr ^raquo;eroortretenbem attgemeinem Sntjünbungöäufianbe wop( gar fü^Ienbe Salje nebji mäßige Slbertäffen. Sßenn ftdfj in golge folder SSer* le^ungen eiterige Sluöpffe barjietten, bie bei langer 2)auer Uityt iu S^winbfit^ten m-anfaffen, wenbet man gelinbe pfammenjie^enbe glüffigfetten, aU Sluflöfungen beö Sllauneö, beö weiffen SßitrioTö u. bgl. in SBaffer, ober copy;c^en* unb SSeibenrinbe * Slbto^ungen alö copy;infpri^ungen an. Sei ^werf^ mäßiger Se^anbtung feilen felbft fe|)r beträc^tfi^e 33er= te|ungen beö gruc^t^ätterö unb ber Scheibe o^ne Oefä^rbung beö fernem Benpiößöermögenö. Schwieriger wirb bie Se* Ijanblung folder aSerte^ungen bie nic^t bloö bie copy;eburtöwege aHein, fonbern auefy anbere benachbarte Organe, namentti^ ben SKafibarm unb bie ^arnblafe betreffen, fte weicht ber ^)auptfa(^e nad^ raquo;on ber fe^t angegebenen nid^t ab, ^at aber raquo;orne^mlt^raquo; eine fefmette ißerfc^Iießung ber 3Bunben ju berücfficljtigen, waö bur^ fleißige^ Peinigen ber SQSunbe unb öftere^ fünfilic^eö Slbtaffen beö Urinö auö ber 25Iafe mit bem Äat^eter unb Sluöjiepen beö SKifieö ouö bem SBlafc barm, ^äuß'ge Älpftiere raquo;on feinfaamenabfüben u. f. w., erjiett wirb. Sei Sßerle^ungen beö Sffiurfeö, namentttd) (Jinreißen bee SWittetjIeif^eö, werben bie weit Haffenben
|
||
|
||
r
|
||
|
||
tap. 6. Sie copy;ntjünbung in copy;eburfötjeile :c.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 169
SQSunben geheftet, geringere SBunben mit angebrücften Sate fcfwämmen, bie mit f(I;feimigcn ober bei größerer Qmtjünbftdjs feit mit füljtenbcn gtäffigfeiten befeu^tet würben, be^anbett. 9Kan befleißige ft4gt; j'eboc^ liier einer Ijodjfi einfachen 23e* Ijanblung, raquo;eil bei einer fe^r jufammengefcgten, namentlich bei einer reijenben ^eilmet^obe lei^t f^wierige (Entartungen an ben Sßurffeften am SRittelfleif^e unb ber Umgebung cnt= Pe^en, bie biefen feilen bie für ben fernem Vorgang ber Oeburt nötige Slu^be^nungöfäpigfeit entjie^en unb fo ^inber* niffe für fernere copy;eburten erzeugen, ober nacf) Umfiänben tvo^l gar bie gefammte 3w^tfä^igfeit beeinträchtigen.
sect;. 74.
33tlaquo; (iBittjüniintfl ber (!5fbuttstl)eiU unb Seren I3el)0tiblung.
2ltö eine nirfjt fettene gotge ber reg;eburt, namentti^ f^wcrer mit beträcptfi^er Slnfhrengung unb gewaltfamer ^)ülfeleiftung erfolgter copy;eburt, copy;rfältungen na^ berfelben unb anbern nachteiligen copy;nffüffen, entfte^t Sntjünbung in ben copy;eburtötljeilen, wel^e fi(^ ni^it nur auf bie laquo;Schleimlaquo; paut befc^ränft, fonbern öftere auc^ auf bie SRuöfelljaut ouöbe^nt. 2)ie ^ntjünbung beö gruc^tpälterö, copy;ebärmutterentjünbung, metritis, ifi immer bebeutungööotter, aU bie ber Scheibe unb gibt fic^ burc^ unrujjigeö ängfili^eö S3ene^men, läfimungöartige copy;rfc^einungen im ^intertjjeite, (5mraquo;ftnbli(^feit gegen ^Berührungen ber ?enben* unb Äreuj= gegenb, S^eftigeö copy;rängen in ben copy;eburtöt^eilen unb wopt aüfy aKgemeineö gieber ju erfennen. copy;ewö^nti^ raquo;erläuft fie rafdj, feftener fcbtei^enb unb wirb gerne töbttic^. 33ei ^wedmäßiger 53e^alaquo;blung läßt |Tc£ eine raquo;ottfiänbigc 3laquo;= Rettung, o^nc bie geringfte gofge, gänjfictye copy;enefung erjielcn. iBo bieß aber nidjt ber galt iji, wirb (Eiterung gebilbet unb burc^) Sßerf^wärung große 3effiörung erjeugt, mXfye baö ^ier für immer jur 3laquo;^t untauglich mac^t. S3ei beftigem copy;rabe unb unter bem 3raquo;fflntmentreffen ungänjiiger
|
||
|
||
|
||||
h
|
||||
|
||||
|
170 n. tranfJetten ttS Tluttextyimt alt gofgen bet copy;ctutt.
UmjMnbe ge^t biefe (Jitäünbung atev tu copy;vanb über unt) nimmt atöbann tmmer einen töbrtt^cn Sluögang. copy;ei bev eröfnung ber an ber copy;ntjünbung beö gru^tjjälterö raquo;er^ fbrbenen tyieve trifft man fobann ben fttixtytycitttv jiavf entsünbet, ferbfi bvanbig unb ^ieburdj) raquo;erfc^iebenttid; serjiövt, bie (£nt3ünbung au^raquo; über raquo;erfc^iebene ^eife ber Umgebung beö Sau^fettö, bie in ber copy;efen- unb SauctyljtJltfe gelagerten ^eife, bie Wluöfetn u. f. laquo;gt;. raquo;erbreitet, unb burety S!)Jit(ciben= fc^aft raquo;erf(^iebene anbere nähere ober entferntere Körperteile franffmft ergriffen. Sie Se^anbfung iff immer ent3ünbungös mibrig unb befielt in ßrinfpri^ungen lauwarmer Slbfoc^ungen beö Seinfaamenö, beö Ääfepappelfrautö unb SDSuraet, ober ber eibif^murjer, raquo;ielen öligfrf)reimigen tl^ftieren, innere ticken reg;aben beö copy;alpeterö mit f^teimtgen Mitteln unb nadj Umftänben fetbff mäßigen Stbertäffen. Sei läpmung^ artigen 3laquo;fätfen im ^intert^eife, bie ffc^ fo gerne naety heftigen copy;ntjünbungen beö ^ruc^t^ätterö einjuffetten pflegen, gibt man ben Kampfer mit Salpeter, bringt reijenbe Grin-reibungen in benSSei^en an unb fpri^t auty, bie Sntjitnbung unb bereu Uebergänge f(^netter befeitigenbe, gUöfftgfettett in bie copy;eburtöt^eife ein. Söenn jebo^ in gotge ber nic^t ju iertpeitenben (Jntjünbung Eiterung entfielt unb biefe burc^ einen mißfarbigen übelriec^enben Sluöfluß ju erfennen gibt, fo fprigt man anfä'ngficl) fdtfeimtge glüffigfeiten, fpä'ter mit Stfoe ober SOtyrrljentinctur .raquo;erfegt unb enbtic^ Stuflöfungen beö SWaunö ober be^ weißen SSitrioIö in Sßaffer, in bie copy;eburtöt^eife ein, reid^t auef) innerfidj ffü(^ttg reijenbe unb ffärfenbe Sfrjneimittel unb fyält baö St^tier in einer Mftigen jDiät. copy;el^r fcjwterig unb bur^ einen jweifelpaften Gürfofg nur wenig lo^nenb iff bie Se^anblung ber in Sranb über* geljenben gntjünbung beö gruc^t^ölterö. 3)ei biefem 3u= ffanbe muß baö entjünbungöwibrige Heilverfahren mit ber mögftc^ffcn Energie auögefü^rt werben, um bie Steigerung ber (Jntjünbung biö ju biefem reg;rabe ju befc^ränfen, wo ffc^
|
11
|
||
1
|
||||
|
||||
|
||
S.ap. 6. copy;et copy;cbärmuttcttorfatl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 171
btefeö afcev ni^t erreichen iamp;$t, gifct man ben tantpfer inner= Hcfj, fprtgt fe^r raquo;tele lauwarme glüfftgfeiten ein, trinkt Mte Umf^Iäge raquo;on mit SBaffer 6ene$ten S:ü^ern ober in foldje eingewideltem copy;c^nee ober dtö, über baö ^intert^eil an laquo;nb fuc^t nac^) träften baö SBieberumfi^öfeifen b™ Sranbeö ju raquo;erlitten. SSoHfornmen entwidtelfer unb auögefcitbeter Sranb iji aamp;er entf^ieben unheilbar unb au^ immer töbtli^.
S. 75.
Jüi-r copy;fbiinnutti-rtuirfall.
25er copy;ebärmuttercorfatt fommt na^ fc^weren Oeiurten öfterö raquo;or unb bejkljt barin, bag ber gru^t^ätter bur^ ^eftigeö copy;rängen bei ber Oeburi unb Sluöf^eibung ber g^acfigeburt feine natürliche ?age raquo;erlägt unb burd; bie (S^eibe unb ben SBurf nac^ äugen tritt, wobei er jt^ jebo^) metft umflülpt, b, ^ mit feiner innern gläcfce na^ äugen brängt unb ba|)er in ber Sieget ben @ebärmutter= raquo;orfaö mit ber copy;ebärmutterump^ung raquo;erbunben barjtettt, #9632;Der raquo;orgefattene unb nmgeftülpte Xfyeil beö gruc^älterö erf4)eint entjünbet, gerötet, angefc^wotten, me|)r ober weniger bef^muat äum Surfe {)erraquo;or|iängenb, unb baö !J:^ier Jjeftig brängenb. 93ei längerer Sauer fteigert ft^raquo; bie entjünbung unb treten allgemeine copy;rfc^einungen beö Uebetbeftnbenö beö ^iereö ^erraquo;or, biö bei raquo;erabfäumter ober erfolgtofer ^ütfe S3ranb eintritt unb biefer aud) für baö ?eben beö Ztyexeamp; einen töbtlic^en Erfolg ^at. 2)er @ebärmutterraquo;orfaa ent^-fie^it gemeiniglich burd) beträd;tli^e grfc^lafuug, ganjlic^e erla|raquo;mung ober wirflit^e 3erreigung ber 33änber beö grinfrt* Ijälterö, fo bag berfelbe bur^ heftige copy;eburtöanfirengungen ober fortbauernbeö wehenartige^ copy;rängen naep ber copy;eburt, fe|gt;r f^weren SBorgang ber copy;eburt, copy;(^wierigfeiten bei Sluöfc^eibung ber ^Ra^geburt, gewaltfame ^ülfeleijiung bei ber copy;eburt unb 9tacf)geburt u. f. w. leicht auö feiner natär= li^en Sage gebraut unb bur^ bie copy;djeibe unb ben SBurf
|
||
|
||
|
|||
172 11. SranfJetten beö WlutUttyiem alä gofgen ber copy;ebutt.
noc^ äugen gebrängt wirb unb außer bemfelben aU eine talb größere, Mb freinere gütige 33Iafe jnjtf^en ben Hinterfüßen ^era6{gt;ängenb erfc^eint. 2)er copy;ebärmuttemr-fatt beffert fi^ nie raquo;on fettft unb bebarf immer ber fünfHi^eu Hülfe; ba ft^ bie copy;rferge berfelben, felbji bei ber größten Swedmäßigfeit, nie mit Suwrtößigfeit raquo;orauöbe^immen taffen, fo gehört biefeö Reiben jtetö au ben bebenffi^en gorgen ber copy;eBurt, im attgemeinen iji jebot^ bie Sluöftc^t aufgrub fiebern Erfolg bei geringerem Umfange unb nac^ furjer Sauer immer günfh'gcr, aU bei größcrem Umfange unb fängerer Sauer. Sie copy;epanblung beö copy;ebärmutterüorfaaeö beße^t ^auptfäc^ri^ in raquo;oUßänbiger 3urütfbringung bee raquo;orgefalfenen grudjtjmrterö in feine naturfi^e laquo;age, (Jinricfctung, laquo;Repoßtion, unb in (Jr^altung berfelben, laquo;Retention, copy;ei biefer copy;e^anb. tung raquo;oirb ber raquo;orgefattene gruc^t^älter mit raumarmem SBaffer raquo;on atfem anHebenben copy;c^muge gereinigt, raquo;on ber noef) mit i^in raquo;erbunbenen 9?adpgeburt burd) be^utfameö SlMöfen befreit, fobann aber burdj copy;ä^ungen mit warmer Sraquo;ir^ ober f^reimigen grüjfigfeiten gefc^meibig unb für bie SBorna^me ber Einrichtung nachgiebig gemalt. laquo;Rac^ biefen Vorbereitungen wirb baö St^ier in eine Jiinten er^ö^te für bie (Hnric^tung bequeme Sage gebraut unb fofort bie (£in= ri^tung in ber STrt raquo;orgenommen, baß man ben raquo;orgefarTenen gruc^t^ärter raquo;on copy;e^ürfen mit einem reinen ^u^e aufnehmen unb in bie Httye lieben räßt, worauf man mit ber gut ein= geöften $antgt; gegen ben copy;runb beö raquo;orgefattenen unb um= geßürpten Sruc^t^ärterö geftemmt, benferben attmä^ig gegen ben 2Öurf brüdft unb burejj biefen in bie S^cibe brängt, bis er raquo;öttig in feine natürric^e Sage gurücfgefc^oben iß, mobei man au^ bie neben ijjm raquo;orriegenben. ^eire ^ineinbrüdt, um atte S^eire in i^re Sage jurürfjubringen.
Siefe copy;emü^ungen ber einrid^tung werben aber burdjraquo; raquo;erf^iebene copy;c^wierigfeiten gehemmt, namentri^ ^eigt fic^ ein raquo;epenäjtnric^eö Srängen gegen ben einjubringenben fttudjU
|
i
|
||
|
|||
|
|||
{
|
Äap. 6. Der copy;ebärmutteröorfaU.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 173
Rätter fe^r fraquo;tnberlaquo;^, baö man buvd) innerri^e reg;a6en raquo;on ^amittenMuinen. Slufgüffen mit raquo;atbrianwurjet, 53tlfen=: fvautertract u. a. ä^nli^en Stoffen ju befanfttgen obev bur^ Slbcrtäffen aum copy;c^wetgen ju bringen fu^t.
yiaty gewonnener copy;nri^tung wirb axity bie (Sr^attung ber natürlichen Sage beö gruc^tplterö burd) jwedmägige 33orfefraquo;rungen su bewerfftetligen raquo;erfudjt. 3u tiefem 33e|)ufe ^citt man mit ber gut eingeölten ^anb, ober bem auö ^otj angefertigten £egel, namentlich bei laquo;einem gieren, ben eingerichteten gruc^tfiätter noc^ einige 3ett im Seibe beö STlnereö jurüd, biö fic^ bifbur^ unb burd) bie je'itmcife gereiften reg;aben beru^igenber frampfjiittenber SWittet baö jü heftige copy;rängen geminbert ^dt, worauf man bie Sßor^ faH = 3?anbage anlegt.
/igm 15.
|
||
|
|||
|
|||
|
|||
2)iefc befielt in einem breiten feljr fiarfen ?eberftüde A, baö oben einen 2lugfc^nitt für ben S^wans (ij befigt, am after eine runbe Oeffnung (2) für bie tot^entteerung unb am SBurfe eine fc^mate tängti^e copy;palte (33 für bie ^arn= entleerung lgt;at, über ten Schweif mittels jwei oberen (5 5)
|
|||
|
|||
r
|
|||
|
|||
174 II. Ärantynten belaquo; TOutfertyifrcö ate Sclgcn bcr copy;eburt.
ü6er baö Äreuj, üfcer ben dürfen unb jwei unteren (4 4j jwtfd^en betn copy;uter unb bcn ^nnterfdjenfeln, am copy;auc^e md) raquo;omärtö retc^enben dienten an einer feji angeregten Sauc^gurte C6J an copy;damp;natfen (7—83 befefiigt wirb unb einen jwifdjen baffere unb ben SBurf angetrabten Seinwanbrappen ober Sabefc^wamm mit nadj drforbernig, beru^igenbeu ober gelinbe jufammenjtepcnben gmifigfeiten getränft am Surfe feffläii, Sluc^ wirb fiatt biefer Sanbage ju aSerfc^fießung beö SBurfeö unb gum Sejjufe ber 3urürfer|iartung beö ein= gerichteten copy;cMmutteröorfatteö ber SÖurf nad^ raquo;otlbrac^ter copy;nric^tung mittelfi einigen heften jufammengenäpet, was iebod^ bei feljr heftigem copy;rangen bei großem Spieren -bur(|gt; bie copy;efa^r beö Sluöreißenö ber heften bie Metention nicf)t ooßfommen ftd;ert. copy;owo^r bie Sanbage, aU auc^ bie heften beö 2öurfeö bleiben fo fange am SBurfe, biö ftc^ fein erneuerter raquo;orfatt mcpr befürchten läßt, waö bei ruhigem ißer^alten beö tyievef unb bei na^raffenbem copy;rängen fc^on na^ jweien STagen, bei unruhigem 33ene{)men ober bei fort= baurenbem copy;rängen aber oft erfi nad; 10—14 ^agen ber galt ifl. copy;o range bie copy;anbage anliegt, ober ber 2Burf noc| 3iifammeitgef;eftet tft, wirb baö 3:^ier hinten ftarf er^ föfft unb woljl aurf; mit naffen Sücpern über baö Äreuj belegt, copy;ie anberWeitigen bitter um bie ,3urücEerl(jartung beö eingeridptetcn copy;ebärmuttcrocrfaaö ju erswingen, al$ in bem gru#^älter eingebrachte copy;abcfc^wämme, fogenannte TOuttertränje, in ben grud^ärter eingebra^te unb bafelbfi aufgebrafene 93Iafen u. bgl., fowie audj copy;nfprigungen julaquo; famtnenjie^enber glüffigfeiten unb anbere älmficlje empfo^ene SSorfe^rungen taugen nifytä, inbem fte oiefme^r einen bie detention be^'nbernben Mei? eräugen, atö baß fte biefefbe begünftigen.
Sffienn jebocf;, trosect; ber forgfärtigftcn laquo;ebanbrung, ber raquo;orgefattene grudptjiä'rter nicf)t eingerichtet unb nic^t jurüct= erwarten werben fann, ober fiücfweife branbig, jerriffen
|
l'i
|
||
)
|
|||
|
|||
^
|
||
|
||
Bat) 6. Set (S*fitienraquo;orfaß.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 175
ober fouft tranf^aft raquo;cränbert tfl, fo ba^ feine Rettung auf cfon angegebene laquo;Keife tn Sluöftd^t fie^t, fo wirb bcr ftvufyU
|Jnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; härter om^utirt. Sie Slm^utation heß %tvi$l$ßüexamp;, eine
bisher nur fetten auögefü|trte Operation, 6efie|tt in ber fünfte
anbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;geved)ten Slbnafitne beö raquo;orgefattenen gru^t|raquo;ärterö in ber
Slvt, baß baö alaquo; o^erirenbe Stlner in eine jur aSornafime bcv Deration bequeme unb gegen jebe copy;törung ^inlängfi^ geftd)evtc tage gebraut wirb, worauf man ben raquo;orgefaüenen grudjtbäfter fo na^e wie mögtid; an feinem 3)?uttermunbe, bei be\ mit raquo;orgefattenen copy;treibe 1 3oU raquo;on ilgt;m entfernt, mit einer gut geweichten copy;^nur feft unterbinbet unb einen fdjwadjen 3oa unter biefer ?igatur mit einem f^arfen SOJcffer abfd;neibet; ber ffeiue 9Jefl beö am ÜÄuöermuttbe bteibenben 5ri4t^ätterö, wirb in bie Sefeulwlrte aurürfgef($oben unb wie bei bem copy;ebarmutterttorfatt burdgt; ben SWuttermunb ein= gerietet. Sie mit biefer Operation crfolgenbe Blutung wirb bur^raquo; copy;nfprigungen gelinbe äufammenate^enber glftfitg* feit, fowie baö gewö^ntic^ begleftenbe SBunbfteber. einige 2:age entaünbungöwibrig bezaubert. S3ci fortf(f;reitenber g3erfd)rimmerung, heftigem gieber, großer copy;c^wä^e, ^o|iem reg;rabe ber Sntaünbung ber reg;eburtöt|)eire u. f. w. iji j'ebo^ fein günfltger copy;rfolg raquo;on biefer Operation au erwarten, fte fomit ju tuiterlajfen unb baö Zfyiev, aU verloren alaquo; amp;' trauten, alaquo; tobten.
|
||
|
||
sect;. 76.
IHlaquo; SrijtnJininiirfiiU.
Scr copy;c^eibenöorfaß ift balb ein bem Vorgänge ber copy;eburt raquo;orauöge^enber, batb biefen begteitenber, balb auf ijjn erfofgenber Bwfalaquo;, ber in bem tfieifweifen ober gäna* li^cn ^cröortreten unb Untfiütpcn ber copy;^eibe bejiebt unb ftd) afö eine au ben SBurftefaen ^eroorfd^iebenbe, runbe, me^r
|
||
|
||
17G II- Stanfjeiten belaquo; laquo;TOutter^icteö alt gorgen ber copy;eburt.
ober wemger große, metfi jiarf gerötete, ^äuttgc IBIafc offenbart. reg;er copy;d^ctbenijorfaa tji jwar immer au^ raquo;on @nt3ünt)ungöerf^etnungeit begleitet, t)emungead;tet minber 6etgt;eiitungöraquo;oa, aU ber copy;ebännutteroorfott. ^r fommt, namentlidj bei Äu^en, oft f^on raquo;or ber reg;e6urt raquo;or, unb gibt ffdj in for^em gaffe einige 3eit raquo;or Slblauf ber 3eit ber ^rä'^tigfeit aU eine anfängltdfraquo; ffeine, fpäter immer raquo;ergrößernbe gerottete, befonberö beim riegenben ^iere anrifc^en ben aBurffefjen |gt;erraquo;orbräitgenbc fiäutige Srafe gu erfennen, bie in ber erfien Seit beim Sluffie^en beö SjHereö ni^t me^r gewahrt wirb, fpäter aber immer ft^tbar bleibt, copy;iefer raquo;or ber copy;eburt raquo;ortommenbe @cf)eibenraquo;orfaa ^at fo Tange er no^ ffein ifi, nid^t raquo;iel 31t bebeuten, fo fepr er oft audgt; ben 3:fgt;ierbeft|er mit S3eforgnisect; erfüttt, nur wenn er fidj raquo;ergroßert unb raquo;on i^m Störungen für ben Sßorgang ber copy;eburt ju befürchten fiepen, wirb eine einfdjreitenbe Se= ^anblung erforberfidp, bie bartn befielt, bag man bie raquo;or^ gefaKene copy;d^eibe raquo;on anfrebenbem @^mu$e reinigt, burc^ Säbungen mit lauwarmer müä) gef(f;meibig mad^t, atö= bann fachte jmif^en ben SBurfrefjen in bie SBehttytyk fc^iebt, ganj in ipre frühere natürfit^e Sage jurürfbringt, gegen baö anpaltenbe Drängen fdftfeimige mit narfotifd^en Stoffen raquo;erfe|te gtüffigfeiten einfpri^t unb jum 3wecte ber detention, bie SBurffeften jufammenpeftet ober bie fc^on gegen ben copy;ebärmuttemrfati anem^foljlene Sauc^gurte an= fegt, copy;ei fortbaurenbem copy;rängen gibt man innertid) frampf^ fiiaenbe Mittel, bringt nadfy Umffänben mäßige Slberläfen an unb überbedtt baö ^intert^eil, baö o^nebieß etwalaquo; pö^er ge. ffeat werben muß, mit in fattem 3Baffer burd^näßten Üamp;Qetn unb Sedfen. copy;d^wieriger iff ber @^eibenraquo;orfaa, wenn ber^ felbe wäprenb ber copy;eburt entfielt, inbem biefelbe beträc^t= Iid(gt;e Störungen crfeibet, er jetgt ffd^ bem raquo;origen ä^ufi^ aU eine wäprenb beö raquo;organgeö burc^ bie fe^r heftigen copy;cburtöanffrengungen crgeugte, blaquo;raquo;ortretcnbe umgeffürpte
|
|
||
|
|||
t
|
||
|
||
Map. 6. copy;laquo;ä mtfyfttin.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;177
copy;c^retm^aut bev Scpetbe, tie tfafenfömtg jum Surfe ^er* raquo;ovgebvängt, Wb nur freilaquo; unb unbebciUenb, bcrtb aber größer unb bebeutungö^otter ifh reg;tefe 2lrt beö copy;^etben=: raquo;orfatteö wirb auf gleite SSetfe wie ber raquo;orljergejjenbe be? Zaubert, jebocj) fgt;(i$ptfamp;$Xi$ auf ben arsborbtgen ungeflörten ißorgang ber copy;eburt Sebad^t genommen, inbem er nac^ bemfclben weit leichter unb fixerer gereift werben fanm SBenn ber @ct;eibeitraquo;orfaa erfi nad; ber copy;eburt erforgt, fo beamtet man 5utgt;örberfi ben Abgang ber 5laquo;a^geburt, töfet biefelbe im gälte laquo;nbernatürri^en 3urücfbreibeiiö fünftlic^ ab, beljanbeft i^n mit öä^ungen mit fcfrteimigen unb narfotift^en copy;toffeit raquo;erfegter Srüffigfeiten unb beforgt bie 9?epofttiün unb detention auf bie bereite angegebene SBeife.
sect;. 77.
IHns Mü^tber.
reg;aö 5Wircsect;fteber, reg;eburt?fteber, SSurffteber, talbefteber, febris puerperalis, t^ ein eigent|mm(id)eö, ner^oö entjünb* li^teö gieber, baö in ben erften JCagen nac^ ber copy;cburt bie Muttertiere, raquo;cräugöweife Äü^e, befättt, fejir raf(f ücrtäuft unb ein felbft bei forgfältiger Sepanbrung bebenlaquo;icl;eö Reiben barfiettt. 2)ie Urfad;en beö 3)W#'eberö bejtepen ftc^ tmx ^ näc^ft auf einen mit heftiger aßgemeiner ^eijung raquo;erbunbenen SSorgang ber copy;eburt, namentlich) auf ju rafd; erfolgte copy;eburt bei jungem, raquo;oßfaftigen, ü^pig genährten unb mit großen unb f^weren Ceibeöfrü^ten berajieteit laquo;Muttertieren, wobur^ auf? fatienbe aSeränberung in ben copy;eburtetljetfen unb ben IBauc^laquo; eingeweiben fowie in ben bafelb^ fic^ verjweigenben 9?erraquo;en eine eigent|raquo;ümli(l;e SSerftimmung erjeugt wirb. Nebenbei wirfen aber audj bie reg;e(egen^eitöurfad;ett entfc^eibenb auf bie Slusbitbung biefeö ?eibenö ein, ju welken raquo;oraügfi^ erfäftungen, Siotfe^er, S'ia^geburtöAbnormitäten, guter*
JPaumtificr, Qfrf'uvtjtjiUfc.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 12
|
||
|
||
|
||
178 n. Ston^ctten its Wltttintyinti aU. goJgcn bet copy;cbutt.
fvanf^eiten unlraquo; bte barauö cnifptingente Untevbriidung bev 2)tiW;al)[oiibevung, copy;törungen m bcr Reinigung beö gvu^ pltevö jc. su rennen jtnb. 2)aö aKitc(;ft'eber tritt untev, ftd; in ipren evfc^einungen laquo;jefentficty imtevf^eibenben, 3raquo;ci govmen auf.
copy;aö laquo;SÄit^fieber mit raquo;ür^evvfd;enbet @e|iivn* Slffectiou, bei bemfetkit ^eigt baö S^iw opne befonbeve Urfat^e heftige Slufregung, we^fernbe ^emperatut bev mx^ex-xväxme, fe^v fvec|uentirten abev ff eineraquo; unb unvegetmägigen ^utö, 70 — 80 copy;(^täge in bev laquo;Diinute, bef^teunigtcö Slt^men, trodene Sef^affen^eit beö ^afenf^iegelö r untev-brücfte Slb- unb Sluöfonbevungen u. bgt. S)ie evften 3eit= vä'ume tragen fo sientlid) baö copy;epräge eincö rein entjünb(id;en Seibenö, olöbalb aber verfd;timniert fid; ber 3raquo;fianb, bie erfc^einungen nehmen au ^eftigfeit ju, eine große (5d)wä'd;e im Äreuje offenbart ftd; burd; befd;wernc^eö SUifftepen unb (Sdjtoanfen im reg;ange, baö früher Ijeifje unb trodene SWaut geifert raquo;iel unb jäpe, cö fteMt ftd; 3(ijmefnirrfd)en, Stumpf* finn unb gü^Hoftgfeit ein, baö Styiex liegt oiel, legt ben Äopf nac^ rüdwärtö in bie Seiten unb beutet in attcn @r* f^eiuuugen auf ljo|gt;en reg;rab feineö ?eibenö. reg;o raquo;erläuft bie Äranf^eit 2 — 4 Sage unb enbet metft mit bem Sobe ent-tveber unter cououlfioifc^en Bewegungen, ober fo ruing unb bewegungetoö, bap man baö STpicr als gelähmt anjunelmten bered)tigt ifi. S3ei ber laquo;Section trifft man balb me^r, balb weniger ausgebreitete copy;ntäünbuug unb 25ranb in ben Bau^^ eingeweibeu unb juweiten au^ in ben copy;eburtötfteiten, SJeiv fto^fungen raquo;on fe^r hartem, feftem unb oertrodnetem gutter im ^Jfalter, ober and; in bem einfa^en SWagen beim ^ferbe, Anhäufungen raquo;on gutterftoffen in ben biden copy;ebärmen u. f. w, 2)ie 53e^anblung biefer Sorm beö 5)?ird)fteber^ befielt anfängt Kdj atterbingö in ber Slnwenbung entjünbungswibriger Mittel, beiraquo;ottem partem^utfe unb ju fe|iv erf^wertem Sltljmen raquo;opt and) in Slberlaffen, baö jeboc^ gleid; anfängtid; ergiebig genug
|
||
|
||
|
||
Aflp. c. mt mmiitx.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 179
fei;n mug; ia eine fpä'tere SBtAe^oteg m'e 5ßovt|tcif h-tngenb. tft. ^iiJierltd) gt'Jt man % 5gt;funt) copy;lau^erfala in raquo;4 laquo;Waag eijamiaentrumen.Stufgu^ tm't 3ufasect; raquo;on 3 Dmnt (Sc^wefel^ leter auf 2mät in 6 copy;lunbau Saneten triitgt man ^Kftteve von a6geft)cf;tem Zaiat, ober copy;ffig, ober bei @m))ftnbrid;fett bcö SWaftbavmeö raquo;on Seife, copy;a^ unb Set iei unb reitt P^tiga: ober ai^aitenber ret'senbe Wiiitd im ^intertpeiie ein. @c[;on nac^ 12 copy;tunben gibt, man ben Dampfer mit Salpeter, fegt ben ttifh'ren asa foetkla bet unb raquo;erftcirtt bie reijenben Einreibungen ober gibt m$l bei auneljmenber Sewußtloftgfeit unb abneftmenber SJeijbarfeit ben lt;Sfymfä ätpex, ^ojfmann'ö liquor u. a.
2)aö 3)HI^fieber mit raquo;orperrfd;enber SJürfem marföaffection, ifi bie häufiger raquo;orfommeube gorm, eö beginnt mit ben Erf^einungcn eineö heftigen gieberö unb auffattenber copy;dwäclje im ^intcrt{teire, fo bap ftdj bie Spiere nur müpfam au ergeben nic^t (äuge aufregt fie|tenb ju erwarten unb nie ojme beträ(I;tfid;eö copy;^wwtfen ju bewegen .raquo;ermögen, ber törper beö Spiereö ift fait qnjuf#ten, bie Stugen finb tief in ipre $tyXtn aurürfgejogen, ber 5laquo;afen^ fptegel ieberartig trocfen, ber fuU fe|)r laquo;ein, babei aber frequent, jebodj uuregermd^ig; baö J^ier fann tdty mepr aufliefen, Hegt ba^er befiänbig, legt ben topf matt an bie Seite jurücfgebogen, ober ftitljt i^n auf ben laquo;oben, jeigt weber grefjluft nod; SOSieberfauen me^r unb 2)urfi nur in einigen f^nett aufgenommenen 3ugen beö i^m raquo;orge^aftenen 2:rinfttgt;afferö, entieert nur feiten |)arn unb SWifi, ber feiner ganaen Sef^affen^eit naclj bie lange 3urü^artung nac^weiöt, Mvtyt mit ben 3ä^nen, otfimet äcpaenb unb ftö^nenb unb ftirbt unter frampf^aften 3ufäaeii oft fc^on mit %—2 S;agen. S3ei ber Section trift man bagegen feine ober bodj nur geringe erfc^cinungen einer bejianbenen Entaünbung in ben copy;eburtö* treuen unb ben 53aud;eingeraquo;eiben, meifi ben ^falter ^art^ närfig raquo;erftopft, raquo;on gana trorfenem gutter erfüttt, im dürfen*
12*
|
||
|
||
1
|
|||
|
|||
180 n. Stan^eitcn M SWuttettyimS öB gotgcn bet copy;ciurt.
marie ^te imtgt; tgt;a, natnenrtid; in ben ?enbett unt) bem ^reuje, franl^afte aSewnberungen, (gntjünbungöfpuven, copy;vgitg Mit copy;rutwaffev jwifc^en ben Rauten u. f. w.
laquo;Bei bev 23e|gt;anbfwng fiat man fi^ raquo;ovjugtid; raquo;or ju fepr [^wäc^enbem aSevfa|gt;ven ju pten unb ba^ev Slbevrägen laquo;nb Salpeter 311 meibeit, bagegen niigen mäßige afcer pnb^ K^e wtebertotte copy;aben beö copy;lauberfatjeo mit 93redjvraquo;einfiein in g{raquo;amtaenbrumeuaufgu^, mit copy;eifenKifiiren unb pcfitig reijenbe Einreibungen am Hinterteile, SBo jeboc^ ber copy;(Jwa^ejujianb in ju bebenfli^em copy;rabe raquo;orperrfc^t, gibt man bie SSitriotnappta in einem Slufgu^e auf 6pamiaen= brumen, ^feffermünjfraut u. f. raquo;. ober bie Slrnifawurjel mit IBatbridnwurjel unb Terpentinöl, auf verf^iebenartige Söeife einverleibt. Sßo fief) in Hebung ber gefunfenen fe*enfc tbätigfeit, wieberfe^renber Körperwärme u. bgt. Sefferung beö 3ufianbeö anfünbigt, unterftügt man biefetbe burc^ mögtic^fl umftdjtige Seac^tung ber am meiftett fiemrtre^ tenben erf(f;cinungen unb forgt nad) jurürfgefefirter copy;e* funbfieit ttO^ lange für bclmtfame SBermeibung atter, einen. sRücffatt bebingenben, @^äblid;feiten in ber emäljrung unb gefammten Sßartung unb SSerpflegung.
sect;. 78.
IPte iUUrijucrf^uiio.
Sie 9)Jitc^raquo;erfesect;ung befte^t in einer wibernatürli^en Ablagerung ber jur 3Mdjeräeugung beftimmten Säfte an einer raquo;on bem Euter entfernten Aorperjiette, entweber e^c ft^ bie SKit^erjeugung im Euter gehörig auögebiibet pat ober bei fdj'ott raquo;öUig erfolgter Sluöbitbung ber SÄii^erjeu^ gung in ben Eutern burd) praquo;#laquo;^elaquo; 3urüdtreten alter jw ^ildjerjeugung an raquo;erwenbenben copy;äfte. Siefe Slblagerung erfolgt entweber auf bie Äörperoberfläcf;e unb erf^eint bafetbfi aU raquo;ergeben befdiaffene @ef(^wül|ie, ober auf innerlich im
|
11
|
||
|
|||
|
||
reg;ap. 6. Sie 3raquo;if($mf(^img.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 181
Körper gelegene Organe unb erzeugt bafetfcft ^ntjünbungen, nerraquo;öfe Slffectiotieit it. bgt. S)te auf ber Äörperokrfläc^c burd^ aKttc^üerfelutig erfofgenben copy;efc^wütfie, SRt'f^gei fdwüfjk, erf^etncn goftetittgK^ fe^r fc^nett, jefgen eine ouffaffenbe Slnfüttung raquo;on glufftgfeiten unb ftnb immer mit SÖetfpctt unb gänjtir^ unterbrüctter Slbfonberungöt^ätigfett in ben Qättern raquo;ertauben; fte raquo;erfc^winbcn oft fe^r f^nett unb fommen an einer anbern SteUe raquo;teber jum SSorf^ein unb ftnb, wenn aucfgt; nid^t gleid^ anfänglich, fo bocj) t'm weitern SSerfaufe mit attgemetnem Uekfteftnben raquo;erbunben. 3Bo bie 5Wt(c^gefc^n)iUfie einen feften copy;t0 einnehmen, btfbet ftc^ in iprem 3nnem copy;terung unb l^eKt fte atö fogenannte 9)ii(d;aböäeffe bar, tnbem ftcf) bie glüffigfett in i^rem 3nnern neben ber eiterigen copy;efc^afen^ett raquo;on auffattenber Sleputidp* feit mit ber mify barfiettt; btefe ÜKtrd;aböjeffe ftnb ntdjt feiten burt^ bie jauchige unb serjiörungöfa^ige Sef^affenpett t^rer enfjjaltenben gUlfftgfeit raquo;on ben raquo;erberbft'c^pen folgen für bt'e näc^fte Umgebung ober fefbfi für ben gefammten Drgantömuö. 2)ie Slblagcrung nac^ innern Äör)gt;ert|jcilen pat aber fogar Icbenögefäprli^e gföJfleStt, bur^raquo; (Jntäünbungen beö copy;epirnö, ber copy;ruft unb IBaucpetngewetbe, ber @e^ f^tec^tö-- unb ^arnwerfacuge laquo;• f- m. 3u ben Urfad^en ber 2)itfdjraquo;erfe|ungen jci^It man Srfaßuttgett, heftige (Svfytym* gen beö ^ör^erö, raquo;erfdn'ebene copy;iätfepler, copy;emüt^afecte, copy;Freden, 3orn, Slngfi, copy;epnfu^t, attgemetue ^ranfpetten (Jnterentaünbungen u. f. raquo;. Dbmopt fte bei ben gieren feltener raquo;orfommt, fo betrifft jte boc^ mepr copy;tuten unb anbrc Spiere alö tülje unb e^aafe. 25ie Sepanbrung ber Wlitty raquo;erfe^ung beftept tn Slberläffen, SBaft^en unb reg;äpen ber WHffy gef^wülfie, pÄttffgeg SDTerfen am (Juter, um baffefbe ju mieber ermadjenber 2)itt^abfonberung anjuregen, falat'gcn Slbfü^ runggmt'ttern unb in partnäcftgen gätten fetbji in ber Slppft* fatton raquo;on ^aarfetlen, gontanetten, f^arfen copy;inretbungen unb anbern ^eijungen in ber Vttye ber reg;ef^traquo;ülfie. Sie
|
||
|
||
|
||
182 H. Arantycitcn be* TlutitxtyittiS aU gorßen blaquo; copy;ttuit.
ntttöevbmibenen affgemetnen ^ran^ettöjufiänbe atö ^t'rn*, Sungens, #9632;fttemu, unb Souc^feCenfjiinbung, fowte nerraquo;öfe Slffectionen werben nod; tprev Slvt teljanbcft.
|
||
|
||
sect;. 79. JPte dSutercntjünlinng, mastitis.
2Uö häufige folgen ber copy;cfcuvt erfd;eittett eittjünb(t^e Seiben bev (guter {gt;et ben 3WitUer^teren, tt)cW;e auf bt'c SHJfonberung^ljcitigfeit ber SKtlcf; tn benfeften einen fe^r na^--Zeitigen (Jinflug fiaben. Oft erfcf;eint fdjon raquo;or ber reg;eburt eine beträ(fjrtid;e S{nfd;H)et{itng beö copy;utero, bie congejltoe (Sutergef^ttJitlft ober bie copy;utercongeftion, bie in einem fce* träc^tli^en Slnbrange raquo;on S3ütt in bem (Jufer fcefie^t, urn ^iebur^ bie nacjj ber copy;eturt in$ Ceben tretenbe SOKI^abfon* berung raquo;oräitfcereiten. (Sie gibt fid; bur^ ftarfe Stnfc^weKung, fd;iner3pafte Spannung nnb raquo;erme^rte SBärtne tnt fitter mit ober o|)ne kgleitenbe fieberljafte 3nfäKe ju erfennen, im wettern Verläufe jeigt fic^ im Giruter bie Slbfonberung einer btdiirfjen, ftumprigen WlUty unb enhveber raquo;on fetbft ober burc^ jwcdmä^ige 93e|)anblung aSerminbevung ber @e* fd;wn(ii unb eine natürliche unb gefunbe 5D?d^a6fonberung. Sie Sauer biefeö franfhaften 3ufilaquo;iibeö ifi feiten über mehrere ^age auögebepnt unb meift auf 2—3 ^age befc^rd'nft. Sa biefeö Seiben gcwöljnlid) in aSoKblüttgfeit begrünbet ifi, fo nu$t Slbbrec^en ^u no^rfiaften gutterö, gelinbe abfü^renbe Mittel unb an bem franfen Suter baö Sä'mpfen mit abge^ fod;ter copy;erftc ober Seinfaamen.
Sie waöre Grntjüubung beö copy;utero erfc^eint bagegen atö eine raquo;oßfiänbig entwidelte copy;ntjünbung beö @uterö unb ber B'jen, ifi jebocfy feltener über baö ganje copy;uter raquo;erbreitet, fonbern gewölmlicfj nur auf bie Raffte ober ein SSiertljeit beffetben befd)ränft, fte gibt ftc^ burd; heftige SJnfcfjweßung,
|
||
|
||
|
||
|
||
Äap. g. copy;te Cfutmnfjünbuna.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;183
^ge, bunffe JRßt^wtg unb gä'njlt^ untevbrütfte Sltfonbevungö* t^ätigfett tu betn franf^iaft ktroffenen Jtpctte ^u erfcnnen unb ift 6et heftigerem copy;robe ait^raquo; fietö mit attgemet'netn Ziehet raquo;erbunben. copy;ie (Juteventjünbung bauert gctvö^nltd; nur einige S:age an unb jertlmft fid; eittweber unter 9to4tfaf} alter Srfc^cinungen ober geljt tn bie raquo;erf^iebenen ftoiQeubei, copy;terung, Serfi^wärung, 33erpärtung unb Sranb über. Sie entfielt meift bur(|gt; äußere Sinwirfungen, aU copy;tößc, Duet* fdjungen, SJerwunbungen, (Jrfältungen, Steigungen nacf) bem copy;enuffe fc[;arfer 55f[an3enftoffe u. f. w. unb entfte|tt fomit nid)t nur in gofge ber copy;eburt, fonbern aud^ augerbem auf mandjjfacfje SSeifc, zuweilen felbfl fvm^tontatifdj bei mannen ^ranfpeiten. 35ie 23eljanb(ung mug mit grofer Umftc^t einlaquo; geleitet werben, um fowoltf ben gparafter ber (Jntjünbung, aU audj bie raquo;erfc^iebenen 3etträume jn berücfjtdjtigeiu
53ei ber reinen (Jnt^ünbung beö (Juterö wenbet man falte a93afc^ungeit unb Sciljungen, entweber bfoö mit SBaffer ober mit bem Sricrot, einer 2luf(öfung beö copy;afpeterö unb copy;atmiafö in copy;fft'g unb 2ßaffer, ober mit raquo;erbänntem 33tet* waffer an. S3ei attgemeinem fteber^aftem Sufton^ S^* w™ auä) innerlich füpfenbe @alje unb lägt nac^ Umfiänben jur Slber. S3c{ ber euterentjünbung fauligen ß^arofterlaquo;, wenbet man warme copy;äljungen mit Stufgüffen auf aromatifdje ^flanjen, a(ö ^feffermünjfraut, Ouanbel, Rosmarin, ^a= mtttenblumen, fogenannte ^)eubtumen u. bgt., copy;nreibungen beö Äampfergeijicö am Suter, gontanette an ben copy;djenfetn ober bem S3autl;e unb innerlich bittere, flüd^tig reijenbe unb ftärfenbe Mittel, bie Äalmuöwurjel, baö aBermut|raquo;fraut, ben Äam^fer, bie copy;djens unb SOßeibenrinbe, bie 9Kinncrat= fauren u. bgt. an, unb raquo;erbinbet bamtt eine jwedmägige 2)iät. copy;etbji baö entjünbete (Juter mup man öfterö melfen, fowo^t um bie in benfelben raquo;or|gt;anbene wenige, aber ftodenbe Milty ju entfernen, aU au^ um bie natürli^e Slbfonberungö* tpätigfett wieber anjuregejt, SEßo^irenb ber gan3en copy;cpanblung
|
||
|
||
|
||
184 H. Srantyctten beö TlMUttyimt aU Sotgcn tgt;ev copy;ebuvt.
|
||
|
||
ift eß aber ttöt^t'g bie copy;tveue ntogltc^ft rein ju erhalten itnb tägtt'^ in reic^Itcpem SKaage 311 erneuen.
2Benn ft^ bie (?nt3ftnbung auf bie eben angegebene SQSeife uic^t 3ert|raquo;ei(en Icftt, fo ge^t fie fit copy;iterung über unb bitbet in bent raquo;orjugönseife entjünbeten ^eile beö Suterö einen Sibejep, tn biefem %alk jie^t ftd^ bie anfcingfidj über eine größere copy;teße raquo;erbreitete copy;efcfwulft auf engere copy;ränjen iüxM, jeigt fid^ bafeübfi feljr Ijart, gefpamtt unb ^ei^, (äsect;t in ber Ü)fitte ber copy;efc^wulfi eine weitere weiffi^e copy;tette unb unter berfelben beim Sefü^fen beutti^ ein Schwappen beö gebitbeten (Jiterö erfennen. reg;iefe (Jitergefc^Wutfi bri^t entweber raquo;on felbfi auf, ober bebarf piejn ber fünftfic^en (Eröffnung, worauf baö ganje in furjer 3eit ^eift. Sffienn bie copy;terbilbung im guter 311 tangfam raquo;on ftatten gefjt, musect; man fie burc^ warme copy;reiumfc^rcige raquo;on Ü)?e^ unb Sßaffer mit 3ufa^ alten getteö unb barin gebratener BWbeln mit eingeholter 3flunnibengt;raquo;ur3etn jc. 311 beförbern fud;en, ben fo fänfttid^ 31laquo; D?eife gebiejjenen 2lbö3e9 aber atcbafb fiinjWic^ eroffnen, copy;ewö^nti^ befc^ränft jtc^ biefe Eiterung nur auf eine Heinere copy;tette beö (Juterö unb lägt au($ baö guter wieber 3ur raquo;oUfMnbigen copy;efunb^eit 3urü(Ife^ren,. wenn fie fic^ afcer über gröfere Stelien erfirecft unb ganje Viertel ober gar bie Hälfte beö copy;utero betrifft, 3erfiört fje ben er= griffenen 2:peit, fo bag jebe weitere Slbfonberungstpntigfeit aufgehoben ifi. ^wweifen gewinnt wo|)I gar biefe Eiterung eine bösartige copy;efc^affenpeit unb ben ß^arafter eigentfic^er aScrfdjwärung, wobei ber diiev mipfarbig, f(f)arf, ägenb, unb für feine Umgebung 3crftöreiib wirb, fo bag eine nad^ brüdti((;e Se^anblung erforbevlid; wirb, um bie reg;efaljr für boö übrige guter ob3uwenben; biefe befielt aber in S3ä^ungen mit getinbe 3ufommen3te^enben unb aromatifc^en glüffigteiten, Einreibungen raquo;on Äarapfergeifi, ^Brennen beö gefd;würigen copy;runbeö mit bem weijjgtäl)enben gifen, innerti(|en reg;aben bitterer unb ftärfenber Mittel unb .gontanetien in ber SKälje
|
||
|
||
|
||||
f
|
1
|
|
||
|
||||
Äap. 6. 2)te (£uteKnfjittHmnfl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;185
beö hmUn Xfyeiteä, bte man bur^ fc^arfe copy;toffe in ftarler (fiterung exfyäit. 93laquo; übelri^enber copy;ef^affenfiett beö @e* f^würö, namentlt^) jur copy;ontmerjeü, finb aurfj Safd^uitgen mit Sluflöfungen beö Qtlrtorfatfeö in SBaffer em^fc^tenöroertfi.
Sine weiteve, nid^t feftene golge bev Qhttercntäünbung ift bie fSnfyäxtxm$; Ui berfelfcen bleibt bie Stnf^wettung im (£uter trosect; bcm ^ad^taffen ber Sntjünbmtgöerfc^einungen jurürf, ber raquo;er|tärtenbe copy;utert^et'l wirb immer bidder unb fefter, laquo;nb bie Sibfonberungötfmtigfett ganj aufgehoben. Oft ifi eine fül(f;e SSer^ä'rtung nur auf eine ffetne copy;tefle bef^ränft, oft aber auf eine größere, auf ein SSier^eil ober bie JJDctffte beö (Juterö auögebepnt unb im erfiern gatte weniger bebeutenb, im tegtern gatte für bie quantitatioe aj?it(^abfonbernng fe^r nacftfltetttg; copy;ewö^nli^ ifi fte bie gofge einer me^r'f^Iei^enb raquo;ertaufenben copy;uterentjünbung. Sowie man jte entberft, be* Ijanbeft man jte mit copy;äpungen, mit warmen fdjleimigen glüfftgfeiten, Slbfoc^ungen beö Setnfaamenö, beö ftäfcptyptU frautö, ober mit Slufiöfungen ber ^ottafd^e in warmem SBaffer, päufi'gem Reiben mit wottenen Ca^Vquot;1/ Einreiben ber grauen Duedftfbcrfalbe unb fpäter fetbft mit Sobfalbe, babei melft man tägtic^ me^reremafe, fetbfi wenn nur wenig ober gar feine SWild^ abgebt, btoö um bie Stfiätigfeit ber a^ifc^brüfen anzuregen unb gibt auc^ ftuttexfofie, wet^e bie SWil^abfonberung anfpornen; gcmetnigtt(^ bauert eö aber mehrere Sößo^en, btö man günfitge Gtrfolge biefer 93e* ^anbtung gewahrt nnb juwetfen bfeibt fte wo^l ganj erfolglos.
Sei einem fei^r Ijojjen reg;rabe jieigert ftc^ bie (Jntjünbung felbfl biö jum Sranbe, in fofdjem gaße jeigt fi^ bie @e* fd)wuipfe^r ftarf, feft, part, Imfj unb raquo;on bunfelrotper garbc, im wettern Verlaufe wirb baö (Suter raquo;tötet ober bieigrau, wcidp, taigig unb raquo;on einer mi^farbigen, fcfjarfcn, ägenben glüffigfeit, ber Sranbjau^e, erfaßt, alöbatb fteüt ftd^ attgcmet'neö Uebetbcfinben ein unb in furjer 3eit erfotgt ber ^ob; juweifen biibct ftd^ jebod; unter befonberö begünfügenben
|
||||
|
||||
|
||
18G H- Ätaiityeitcn hei WuHttifyimä ali golgen bct reg;ctgt;uict.
Umflänben im Uwfveife beö 33vanlraquo;eö, in bett gefunbeu ^^eti'en beö Sutevö eine fc^avfe Segvänjung burc^raquo; copy;terung, wotmrdj) baö 33ranbige com copy;efunben atgeftofjen wirb, o^ne ba^ ber attgemeine Äör)5erjuftanb einigen Slnt^eil baran nimmt. 2)iefer 53vanb beö Sutevö fommt kfonberö Ui copy;c^aafen raquo;or unb entjWH oft fo fc^nett, bog man nityt einmal bie copy;tabien ber üorauögepenben Sntjünbung beutlid; wapvnefimen fann. 2)ie Se^anbtung muß, fdjW wegen ber reg;efajraquo;r, bie auf beut aSerjnge haftet, frü^etttg unb mit (Energie raquo;orgenommen Werben, fte Jefte^t in Sä^ungen beö copy;utero mit Stufgäffen jtebenb^etßen SBafferö auf aromattfdje s})flanjen, ober mit Slufiöfungen beö Sufferlaquo; ober 3infüitriotö in Sßaffer, copy;in* reibungen beö fampfer^attigen ?inimentö, ber mit Äam^fer öerfe^ten SHtpeäfaibe unb tnnertiil;en reg;a6en raquo;on Slbfocpungeit ber Stehens unb 2Öeibenrtnbe inkier oberSBein, ober ber raquo;erfufjten 9)?iniieraifäuren in aromatif^en glüffigfetten. Sßemt jleboc^ ber Sranb tro$ btefer copy;ei^anWung immer me^r über* ^anb nimmt, fo muß man jur Rettung beö Sebenö beö %fyim8. baö (£uter raquo;erloren geben unb ju batbiger Slbftoßung beö copy;ranbigen raquo;om Oefunben, tiefe copy;inf(|nitte in baö @uter an* bringen unb in btefe Terpentinöl unb Kämpfer einreiben, neben* bei bringt man warme S3veiumfcE)fäge mit @ffig an unb fu^t auf jebe SGBeife eine baibige Eiterung {lerborjubringen, buref; weiche bie Slbfloßung beö ?3ronbigen begünftigt wirb; wenn aber aud) biefe Se^anblung bie copy;r^attung beö Sebenö nid;t fiebert unb ber 33ranb uuaufpattfam weiter f^reitet, bann bleibt nur nod; bie fünftii^e Slbnaljme beö (Juterö am S3aud)e alö baö einjige SRettungemittel übrig, woburd) aber natürtid) baö ^|gt;ter nur not^ burdj) feine )5erfönltd)en 2)ienjMei(iungen, nt^t aber für bie 3n(^t, 3Bert{) pat. 5Racp Qmterentjünbungcn entfielen fepr Ietd;t a5erfto))fiingen ber laquo;Striche, inbem entWeber bie SÖanbungen beö, bnrd; bie @efcpwui(i feffr beengten, ajjil^* gangeö ber 3laquo;3en verwarfen, ober burd^ 2luöf^wi|ungen tinfengrojje, warjenförmige Sluewü^fe eutfiepen, wri^e ben
|
||
|
||
|
||
Äagt;). 6. Scftfräbigmigen laquo;tib SJctwunbungen U$ Qiuitti te, 187
9)?i^gang bev 3tjc raquo;erfto^fen unb feine 9Md) me^r ab* fliegen laffen, woburc^ ni^t nur bie S!Kit(|)evgie6igfcit be* fdjränft, fonbevn auc^ bur^ 3wriicfljaltung bet f^ton ab* gefonbevten -iDWcf) anbcrtveitige fran^afie Sßeränberungen im Qiuiev Ijemrgebvacljt werben. 2)ie Seljanblung biefer ?3er|io)3fmig ber Striche befielt l)auj)tjatpc(gt; borin, burc^ SBaf^ungen raquo;on fatter gtüffigfeit ben etwa noc^ fortbe* jie^enben Sntsünbungöjufianb im copy;utev ober in bem copy;tri^e 3U jertljeiien, fobann aber ein raquo;orne gut abgerunbeteö Qxatp ftüd in bie 3w einzuführen unb burc^ getinbeö Stoßen unb copy;re^en ben ÜWdjgang ber Sitf su erweitern, bie aSerjtopfung ju lieben unb ben etwa gebitbeten Sluewuc^ö auö feiner Sßer* binbung mit ben SBanbungen beö Süitc^gangee au töfen. 2öo biefer einfache ^anbgriff ni^t ^urei^t, bebient man ftc^ eiueö feinen Strofarö, ben man in bie 3^ einführt, mit ber S^e bie SSerfio^fung burd^bringt unb biö ju bem reg;ammel)3tasect; ber SWit^gä'nge ber 3)?ifd;brüßen, am anfange beö a)?ifc[;gangeö ber Sw eingebt, atsbann ben 3apffpie9 auö3ie|raquo;t unb burd; bie fierfenbfeibenbe SJö^re bie im @uter enthaltene 9)M(^ ausmefft, nad) erlangter emtcerung ber ^Sflild) jkrft man ben Ba^ffpifß wieber in bie fRtyxe unb fuc^t bie üerflo^fenbe SJfaterte mit ber reg;^i8e beö S^rofarö abjulöfen unb ^u befeitigen, melft baö (Juter öftere aus, ftcrft in ben 3roifd)cnjeiten bie 3t6^re eineö Warfen copy;tro^* |)alm^ in ben ü)JiId)gang unb fpri^t fieif ig fcf;Ieimige Sfüff'S-feiten, alö 2tbfod)ungett beö Seinfaamenö, ber 3lftljeawurjet :c. mit i'einöl ein.
|
||
|
||
sect;. 80.
Urfd)iilquot;tflun0m unli tHernmnbunarn ics laquo;futüro unb ber $trid)f.
3m 33erlaufe beö copy;äugenö werben ben TOuttertjjieren raquo;on ben jungen mand[)fa^e Serwunbungcn unb SSerlegungen
|
||
|
||
|
||
w
|
||
|
||
188 IT. fitanf^ttcn its Tluiitttyinti aU Solgen \gt;tt reg;th\tt.
an bent (Filter ktgetvac^t; bieg ifi tefonberö bev %aU, wenn bte Muttertiere t'^re fd;on fe^r I?erangewatljfenen jungen itil^t nte|raquo;v genugfant nut SDWc^raquo; raquo;erforgen fönnen unb bt'efe nun bur^ peftt'geö copy;topen tntt bent topfe gegen baö copy;liter bentfetöen ntepr SDhf^ ju entlocfen fn^en, ^t'eburc^ ater Ouetfc^ungen raquo;erfdjtebener copy;rabe im (Juter erzeugen. 2Hefe Guetfc^itngen gekit ftc^ nur burdj attmäfiltg entfie^enbe unb langfant jt^ raquo;erfiärfenbe copy;efc^wulfi mit heftigen copy;cfjmeräen unb raquo;erfd^iebenen Snt^ünbiingöerfc^einungen ju erfemten, raquo;er= laufen in ber Dteget langfatn unb l^intertaffen fe^r leitet iBer= Härtungen uub anbere franf^afte Sßeränberungen im Suter. Sei ber Seljanblung pat man raquo;orerfi baö 3unge raquo;on ber SÄutter ctöjufe|cit, bie copy;efdpwurp mit Sreiwaffer jü Mpen unb nac^ Umfiänben fogar 12 — 20 Sluteget anjufeßen. Vtaty geminberter copy;ntäünbung reibt man baö tompferlintment mit ber grauen £luedfit6erfaTbc ein, fudpt ben etwa ftct; bi^ benben Slbejef burd^ S3reiumfd;td'ge balb ntögli# jur laquo;Weife in bringen unb fobonn geitig ju eröffnen unb reibt gegen SSer* Wartungen, bie mit ^obfaK raquo;erfegte graue OuecEfttberfaflJe ein. häufiger entftepen aber eigentliche aSerttmnbungen ber St'aen beö copy;utero bur^ bie peröorbrec^enben 3äpne beö 3ungen beim copy;äugen, welche nidjt nur peftige copy;(^merjen erzeugen, fonbern auc^ bewarb fc^wer ju peiten finb, mil fte bei bem jt'ebeömaligen Saugen lieber erneuert werben, buref) btefe SBemunbungen bitben fi'cf; fepr gerne tangimerige unb für bie SÄifcperjeugimg nac^tpeiKge copy;eftpwüre. Sei ber copy;epanbtung reinigt man bie laquo;mnben copy;telten mit lfau= warmem copy;eifenwaffer unb jtreiept jerriebeneö copy;igelb auf, wo biefeö niept jureiept, reibt man etwaö Sorar mit ^onig ein; fottte ftd; aber im copy;runbe fc[;üit wilbeö greift erzeugen, fo bringt man eine gang f(pwad;c Sluftöfung beö tupferraquo;itriorö in SBaffer an unb fegt ber obigen copy;atbe etwalaquo; Äampfergeift bei. Um baö copy;äugen beö jungen nic^t junt 5Rac(;tpeit ber förpetridjen copy;ntwirfrung unb %ii^
|
||
|
||
|
||
w
|
||
|
||
Äfl)gt;. 6. Set SWU^mangcI, Agalactia.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 189
Htbung untertreten ju tmrfen, läßt man iai Sunge nut ju tefiimmten Seiten faugen, roäfdjt raquo;ot bem Saugen ben, copy;tridj) mit raquo;armem SBaffet a6 unb kfttei^t bt'e ttgt;unbe SteUe mtt Wütyxafym ober frifd;et Gutter.
|
||
|
||
sect;. 81.
Jüft JWUdimoitflel, Agalactia.
Suweifen jeigt ftc^ 6ei Muttertieren nacfj ber copy;eturt feine S)Ji(c[;eräeuguiig in bem outer, fo bag fte nt^t im copy;tanbe ftnb iljre jungen ju ernähren. 2)iefe mangetnbe 3JJif^a5laquo; fonberung befielt jebod; in ben meijien fatten cpne attgemeine Äranflw't^uftcinbe ober örtti^e Ceiben im copy;liter, fte fommt öfterö bei foldjen Muttertieren raquo;or, bic erfi in fpäteru 3afren jur 3udjt raquo;emenbet raquo;erben, ober fdjon meprfa^ an reg;e* fc^Ie^tefranf^eiten litten, pcutfig raquo;erworfen |iaben laquo;. f. traquo;. copy;ine Itäuftge Urfac^e bes Milc^mangelö ift aßgemeitte laquo;Sc^wd^e burcj) erfianbene f(I;were ^vai#eiteit, fargti^e copy;rno^rung, f^were Arbeit, juweiten liegt fte jebocfy auc^) in raquo;oiferr* f^enber Neigung jur gettbitbung bei (ieter Stupe, mäfienber güttentng unb einer entf^iebenen Slntage jut gettabtagerung. 3m erftern gotte muß man bur^ eine frciftige Srnciprung mit, bie Mü^erseugung beförbernben, Stajirungömittefn bie reg;(|)tt)ä(^e peben unb bie Slbfonberungötpätigfcit ju beteben trauten, in biefer Sejie|)ung rüpmt man befonberö ben Sfogs gen, bie Seintu^en, bie meplpaltigen copy;etränfe, baö Äieepeu, guteöOepmb, gequetfte copy;erfte, gefd;rotenen .frafer u. f. ttgt;. Nebenbei gibt man ober aud) Slr^neimittel, traquo;eW;e fowo^t bte aßgemeine löitbungöt^ötigfeit im tör^er, aU au^ bic Slbfonberungötpätigfeit im copy;uter anregen, wie j. S3, bie Äatmuöwuraef, ben genc^elfaamen, bie S03ad;potberbeeren, bie Snjianwurjet, ben roljen copy;pießglanj, ben @ta|ilfd;tt)efel, baö copy;oppetfafa w. a. 3m (entern gatte nü^t eine raquo;enigep
|
||
|
||
|
||
190 n. ÄtontNten tä tTOutter^icrcä aU graquo;tgcn blaquo; copy;efcurt.
mäfienbe £gt;iät, namentfic^ ntt't SSSaffer fe^v raquo;erbümtte .^aDntngömittel, tm copy;ommev copy;rünfüttcrung, ^äuftge SSe* wegung im gveieii, ^ct^tgeö SDZelten am Sutcv unb md) llmftänbcu fogav fünfili^e Slufregung einer ju trägen copy;e^ f(^(ec^tötl)ätigfeit burdj fiant^ariben, ^äuftgeö 3uf(URinettgt; tringen mit männlichen gieren unb innerlichen copy;abeit beö Srec^weinftcinö unb anberer bie 3ltfonberungöt{)ätigfeit an* regenber ?DtitteT.
|
||
|
||
sect;. 82. /e|)Url)oftc S3*fd)flffenl)fraquo;t ber JWuttfrmUd).
2gt;ie fehlerhafte 93efc|)affen^eit ber üNuttermitc^ ifl für bie (Srpaltung bcö 3laquo;n9en raquo;on {raquo;öc^fl widrigen Jörgen unb #9632;baljer ber Serüdfi^tigung burd) jweefgemä^e öe^anbtung mert^, fte tejiefjt fi'^) auf laquo;(fgemeine franfpafte 2(6fonberung ber SNifclj im (Juter unb fcefte^t in abgeä'nberfen SSer^ättniffen ber einjetnen ^eftaubt^eife ber WlUä), ober in nnbernatür^ liefen S3ctmif(^ungen ju berfelben. 2Uö bie ioä'|gt;renb beö copy;äugenö am ^äuftgften oorfommenben unb bem copy;ebei^en ber copy;äugtinge am meiften nac^t^ettigen Slrten ber 9Jiild)' fepler finb folgenbe ju fcetrac^ten:
Sie gu bünne ISliity, biefelbe kfteljt in einem auffattenbelaquo; SSorwatten ber vrmfferigen unb einer gewiffeu Slrmutfi ber feftern Sefianbtljeile, fie Ijat ben ^ac^t^eif su geringer 9Ja()r|)aftigfeit für baö 3unger entftept tpeilö auö allgemeiner S^wäd;e, tyeiU burefj fd;(edraquo;te -Jtafiruugomitter unb wirb ba^er burd; gute na^rpafte Fütterung, magett^ ftärfenbe, gett)ürj|iafte unb tttterc bittet gebeffert.
Sie ju bide unb fette SSWild), biefe beftept in bem aSorperrf^en ber feflern IBeftanbtpeife, namentlidf) beö getteö unb be^ Ääfeftoffeö, juweifen felbft eineö wibernatürti^en
|
||
|
||
|
||
Sap. 6. 5c£[ct$afte Scf^affen^ett bet Wüitttmitfy. 191
copy;^tetmäufa^eö jc. unb Jwt ben ^la^tlietl einer erfc^iraquo;erten Skvbautarfeit fur bie nod; ju jarteit SBerbauungöovgane beö jungen, fie cntfteljt bmd) ju veicl;li^e ^rnäljrung mit fe^v ge^altvetdften gutterfiofen, atö 3. 23. 9ioggenmc{raquo;l, SBirfen, Sonnen u. bgt., ougerbem abet aud; burc^ entäünbltc^e 3laquo;' jicinbe unb raquo;evfc^t'ebeiie 3l6änbevungen in bev Slbfonberung^ t^dttgfeit in ben Eutern bei mannen Äranf^eiten. copy;egen biefen 2Wilcf)fe|rter wenbet man geiinbe abfüprenbe Mittel, fü^lfenbe laquo;Satje, banne, wäffevige Fütterung iu bgl. an, namentlich empfteljlt man baö 25oppeffol3 mit copy;vec^weinjlein in Heineren aber oft u)ieber|)oUen reg;aben.
Sie jn fd;arfe jur laquo;Säure geneigte Miity, biefe befielt in einer auffaüenben ^rennbarfeit ber einjclnen S3eftanbt|ieilc ber Wlild), nnb ^ieburc^ erzeugter copy;erinnbar* feit, fo baf babei bie mild;fauren copy;alje auffattenb hervortreten, fie ^at für baö 3unge ben großen -JiadMeit, baß ft'e im SKagen beffetben gerinnt, ben geronnenen copy;toff nid^t raquo;erbauen laßt, uub fowo^I iwvfy baö copy;erinnen felbft, als and; bind; baö lange SJerWeilcn im copy;lagen eine überwies genbe copy;äurc erzeugt, bie für bie SSerbauungösDrgane beö jungen, wie überpau^t für bie gefaininte ßrnäprung f(|)äb? lic^ wirb; fie entfielt bur^ SSerbauung6f(^wad;e unb laquo;Säure in ben erften SÖegen bei bem Sftuttertjnere, f^Ied;te copy;ef^affen^ Imt bcö gutterö, franf^afte 3uftänbe unb mfd;iebene an^ bere auf bie aflgemeine Slbfoiiberungöt^ätigfeit eimvirfenbe Sdjäbtic^feiten. copy;egen biefen 9TJifd;fej)Ier wenbet man mit großem ßrfofge bie fo^fenfaure SRagnefta, baö fo^tenfaure Äa(i, bie weiße treibe u. bg(. mit bittern unb gewür^often Mitteln, nebfi einer 3Werfmäßigen guten fräftigen güt= terung an.
Sie bittere unb galtige Wlild), biefe bejiept in einer Sctmifd;ung bitterer laquo;Stoffe jur SDUt^, wie 3. 33. bei bem copy;enuffe bitterer ^fla^enftofe mit ber Fütterung ober gattiger Stofe bei geftörter copy;attenabfonberung, raquo;erfc^iebenen
|
||
|
||
|
|||
192 il- ÄtflnIlicUen bcö Tlütitttyimi ali Solgen fcet Octurt.
?etcrietben unb anbcrn aßgetneiiten Äranf^eiten; fte pat für baö Sunge ben Wafytyeil einer ben copy;ef^madfinn wie bic SSerbanungötpärigfeit raquo;tberltc^ anfprec^enben SBirfung. copy;egen biefen 9Kt((^fepter wenbet man Saxiernuttel, aufföfenbe aKittel, ben Sre^weinftein, bie copy;c^wefettekr unb jutveifen felfcji faure copy;atje belaquo;JJBeinjtein u. bgt. an. 2)urcf; manege Sefianb-tljeife ber 9Zaprungömittet wirb bie SWuttermif^ fepterfiaft atgeänbert unb berfelten eine bem fäugenben 3ungen nic^t gebeifrti($e Sefc^afenpeit raquo;erliefen, felbji wenn biefe SJe* ftanbt^eife nic^t eigentli^ fc^äbli^ finb, benn fo fönnen ju fe^r nä^renbe Sejianbtfieite in ben -ftaljrungönutteln ber SKuttermitd; eine ju große ^aprpaftigfeit raquo;erraffen unb burcfgt; biefe bem fäugenben jungen itad;t|)eifig werben, über unaupeti^e, f^wenoerbaulic^e Stoffe ber ÜMd) eine ju geringe Stoljrpaftfgfeit gewähren, atö baß fie bem copy;ebeipen beö fäugenben Sungen förberlic^ Würbe u. f. tt). Slnbere S3ejianbt^cite in ben Nahrungsmitteln fönnen aber in ber burdj fte bebingten Sef^affenffeit ber 3Äuttermif(|raquo; ber copy;es funbpeit beö fäugenben 3ungen wirHic^ f^äbti^ werben, wie biefj mit ben parjigen, bittern, f^arfen, fauren unb wirfiic^ giftigen Stoffen in raquo;erf^iebenen gwtterarten ber gaU ijl.
|
^
|
||
|
|||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
sect;. 83.
|
||
|
||
Jfftlaquo; tJfrtDuiiliungtn untr 1DerU^unglaquo;it ier 3mtölaquo;n n)ol)wnli laquo;nil bei Irer copy;fburt.
2)ie 3uitgett evtetben Ui f^weren copy;eturten, geroattlaquo; fam geleiftetev copy;eturtö^iülfe u. f. w. mait^erlei SSevwun-bungen unb ajerleßungen bte batb nur fejir ckvpdjltci), talb aber tiefer ge|raquo;enb, raquo;erfc^tebene folgen |raquo;aben unb ber fünft* lichen pfiffe kbürfen. 2)te gelaquo;)p^nlic{;ften SSerlegungen te* ftepen in Sluetfdnutgen, SSerbe^nungen unb |)autf^ürfungett an raquo;erfc^iebenen Äisr^erfietten, fcefonberö an ben copy;fiebma^en raquo;on entjünbung^ufaflen raquo;erf^iebener @rabe begteitet. 2)ie Ouetfc^ungen entfielen raquo;orjftgß^ burc^ baö einlegen raquo;on Solingen unb anbern geburtöplffid^en ^nftrutnenten, burd; ipeftigeö Brüden berfelben bei ber Stuöf^eibung auö ben copy;eburtöwegen unb anbern bei ber fünfHid^eit copy;eburtö* liutfe ftattftnbcnben copy;ewalttfwtigfeiten, fte geben ftc^ burc^ Stnf^wettung unb anbere copy;ntjünbungöerf(|einungen, befon* berö burd; heftige lt;5(|merjen bei betn copy;ebraucfye ber ge* (|uetfd)ten torperfiette, beren SSerridjturtg no^ copy;raben ganj
SBoumeiflci:, (Sebuvtäptfe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; .nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 13
|
||
|
||
|
|||
194
|
II. Sie Sronfljetfcrt bet copy;äußlinge :c.
|
||
|
|||
aufgepoktt fc^n fann, ju erfennen, reg;te werben anfängt^ mit Um? untgt; tlekrf(|tögen raquo;on mit SIetwajfev 6efeud;teten ?etnwanb5mtgt;en, fpciter mit Ueberfc^tagen raquo;on mit aromatic f^en glüffigfeiten 6efeu(|teten Sinben, unb cnblic^ nac^ gc^ pofcenev Sntsünbung mit copy;nreibungett geifiiger gtüffigfeiten fce^anbelt. 2)ie SScrbe^nungen entließen buvdj gewafts famcö Slusjiepcn namentlich an ben mit (Schlingen raquo;evfefies ncn Otiebmafen, bem Äopfe unb -^aife, bem ^ittterfiefev unb anbevn Äörpcrtlieiien, geben fify bur^ täjimiingöavtigeö Unvermögen bic raquo;erbeuten ^eife frei 3U bewegen unb burc^ begfeitenbe Snt^ünbungöserf^einungen ju evfennen. S3ei i^rev Sepanblung beamtet man üorjügtic^ gtetc^äeitig mit raquo;ovljan* bene äJevrenfungen, unb beginnt in folgern ^aüe mit bev funflgevedjten copy;nri^tung; baS fo eingerichtete ober auc^ nur einfa^ raquo;erbeljntc copy;lieb umbinbet man fobann mit einer langen Seinwaubbinbe unb benegt biefe fleißig mit faltem Söaffer, ober mit SBaffer unb (£jftg ober mit Sleiwaffer, biö bie Sntjünbungsäufcille gehoben finb, alöbann reibt man ben copy;eifengeift, ober bei peftigern copy;raben ben copy;almiaf* geift mit SQSeingeift, ober ben Äampfergeift, ober in parts näcfigern gätlen bie mit Sampfer unb Serpentinöt raquo;erfegte copy;eifenfalbe ein, unb fuc^t baö junge S£|iier fo raquo;iel wie mög= lity rupig ju palten. Sie ^autfe^urfungen entfiepen fomopl burdp baö einlegen raquo;on copy;cplingen unb onbern ge* burtspülflic^en Snjirumenten, alö and; bur(^ gewaltfame Sluöfcpeibung bei ber copy;eburt unb bei raquo;erfepiebenen Slrten ber ^)ülfeleifiung bei berfelben, fte beftepen in einfa^em 2lbs f^ärfen ber oberpc^li^en .£)autfcfnd;teii ober gänjlic^er Sw* ftörung ber ^aut unb Sloötegen ber unter ipr befinblid^en itpeile in balb größerem, balb geringerem Umfange. Siefe SJerle^ungen finb jietö fepr fdymeräpaft unb niept feiten mit ben raquo;orenväpnten Slrten ber SSerwunbuugen raquo;erbunben. Sei iprer reg;epanblung ifi bie Sinberung ber peftigfien (Scpmcrjen bie bringetibfte Slufgabe, weil ftc() bie Sangen oft burd? jie
|
|||
|
|||
|
||
Sap. 7. Sie Setftpcf uttg fccä SWaUbatmeS unb in copy;treibe. 195
raquo;on jeber ^Bewegung unb fogav raquo;om copy;äugen a5ge|talten finbeit; man reinigt raquo;orevfl tie copy;c^ürfwunben mit laulaquo; warmem copy;eifenwalfev, 5ä|iet jte mit StOfo^ungen beö ?einfaamenö, beö Mfepa^ctfvautö, bec copy;6ifd;ttgt;uväel unb anbevec f(t;teim|)aWger Stofe, 6eftveid;t fie mit mifbem gette, fvifd)er 53uttei-r Slltpeäfatk cber orabifc^em reg;ummifd;{eim, unb umbinbet fie mit einer ?einwanbbinbe su Slbljattung frem= ber reg;tofe raquo;on auf eu. Oleic^jeittg raquo;orl^anbene gntjünbungölaquo; Sufätte beljaubelt man mit Umlaquo; unb Ueberf^tägcn oon mit Jujitenben gtüffigfeiten befeudjteten Seinwanbbinben, bie mit raquo;orpanbenen anbeimitigen SSewunbungen unb 53ef^äbiguni gen werben nacjj iprer 2lrt bezaubert.
|
||
|
||
sect;. 84.
jDte Ucrrdjlußuug quot;bee Mapatmts unb t)tt Sntynit.
Sei neugeborenen jungen gieren trifft man nidjt feiten ben 2Kaftbarm unb bie Scheibe in ber 2lrt raquo;erfdjloffen, baf bie attgemeine Secfe für feinen biefer ^eife eine Ocffnung bejt^t, unb fomit Weber Mfi nocf; ^arn auögefc^ieben werlaquo; ben fann. SDa auö biefer 3urüc^attung beö SÄifieö unb beö ^arneö copy;efapr für baö 3unge erwäd;öt, fo mup eine fünftli^e Eröffnung biefer Streite vorgenommen werben. 2)iefe gef^ie^t in ber Slrt, ba^ man bei gänjlic^em SWangel alter Slnbeutung folder Dejfnungen ungefähr an benjienigen copy;tetten wo fid) biefetben raquo;orftnben fotten, copy;nf^nitte burcfj bie ^aut anbringt, unb fo ben 3Kafibarm ober bie @^eibe aufjufinben fud;t; fo wie ber SKaftbarm bur^ biefen fünfilaquo; litten copy;inf^nitt eröffnet tfi, bringt man fogleid) Äfijiiere raquo;on copy;eifenwaffer bei, um ben angefammelten copy;armfot^ gu entletren, betupft bie wunbe copy;tettc mit SWaunaufröfung in SOßaffer, unb fuctyt ben SWaftbarm ober bie copy;djeibe burc^ ein eigeneö bajti gef^nitteneö copy;eifensäpf^en, baö man in bie
13*
|
||
|
||
T
|
||
|
||
196nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; II. SteIStlaquo;n^cUcn bet copy;augttnge laquo;.
lünfitic^e Oejfnuug jiecft, offen 311 ermatten. S3ei eint'gev Slnbeutung beö Slftevö unb traquo;ev (Scfjeibe, wo für beibe biefer Xfyeiie, bte erforberti^e copy;nrtdjtung burd) (S^tte^musfetn jc. raquo;orfianben i% gefd)te|raquo;t biefefünftHc^e (Eröffnung leicht unb olme no^tpetttge gotgen fiiv bte fiinfttge mp unb ^arnentteevung, wo after jebe Slnbcutung für natüvlt^e Defnungen fe^It unb 3ubent bte tefonbevnaSovridrtungen bte copy;c^tiegenmu^feln u.bgt. nur manget^aft oorftanben finb, fowte auc^ ber a}Jafibann unb bte lt;Sd;etbe tief jitrüdgejogen ftnb, ba tft ntc^t nur bte fiinftli^e Sröffnung nut einer fixeren Slufftnbung beö 3)?aft' barmeö unb ber @d;eibe erfdnoert, fonbern auc^ ber drfotg für leitet raquo;orge^enbe SKift- unb Harnentleerung unfic^er unb ungiinftig, inbem btcfe Deffmtngen tneiftenö offen Meifteit unb ben ÜJJifl unb Harn nid;t gehörig entleeren, fonbern UM etufa^ aftflte^en laffen.
sect;. 85. Jlie oUflfmnnc Sfymafye iet neusebotmtn Sitnflen.
^itc^t feiten werben bte jungen fo f^wac^ getoren, bafj fie tangere 3ett nur mit ben großen Slnfirengungen fraftlofe ?ebcnöciuf?erungen ju erfennen getett, ftc^ nit^t su erbeten unb an baö enter i^rer Mütter 311 gelangen unb 3u fangen raquo;ermögen, |Td) erft fpäter bitrc^ jwedmäfige Vtafy ^ütfc etwaö erholen unb wolrt gar, wenn bie^ raquo;erfäumt ober nid)t energif^ genug gefeiflet wirb, baran oerenben. 2)iefe ?eknöf(|)Wäd;e tft entweber in einer gewiffen ^ränf= li^feit beö 3ungen begriinbet, ober erfi bur^) ben erf^werten, oer3ögerten unb für baö ^uttert^ier unb balaquo; 3U gebärenbe 3unge gteidj angreifenben Vorgang ber copy;eburt er3eiigt; man trifft ftc meift bei 3U früpe geborenen, noc^ nidjt oöttig auö* gebitbeten, ober raquo;on alten, f^wä^tic^en, burt^ f^te^te (yrnä^rung ober tranfpeiten gefc^wä^ten Muttertieren
|
||
|
||
T
|
||
|
||
Äa)?. 7, Sie aagemeinc lt;Sä)W'aä)i bet neugeborenen Sungen. 197
gefcovenen Sungen, fobann M 3ungen hie nur nttt grof er Tlixfye itnb geiraltfanten ^)ülfe(eiftungen jur Sßelt teförbert werben fonnten. 2)iefe Menöfdjwäc^e ber neugeborenen 3laquo;^ gen tfi entweber aKgemein unb be^ie^t ftrfj auf ben gefammten ^räfteraquo;orrat^ berfelben ober tji tutr örtttc^ unb auf etnjelne Äörpert^eire, namentlt^raquo; auf bte copy;Itebinagen, bef^ränft, bie in folgern Satte ntetft nod^ anbemetttg befc^äbt'gt finb. SBenn ftd^ auc^ fol^e @(|wäcf)finge fpäter noc^ erholen, fo raquo;er* bleibt i^inen boc^ für längere B^'t noc^ eine gewiffe Äraft-loftgfeit, üermöge welker fte fidj nur fc^wanfenb bewegen, unb audf) fonfl müpfant ergeben fönnen, wobei bie fc^Iaffen Oelenfe i^nen ben Dienp ju verfagen fc^einen, eine gewiffe SWut^Iojtgfeit im ganzen Seneljmen erfennbar pervortritt, felbft bei guter 33efc^affen|mt ber Buttermilch fein copy;ebenen erft^tlicp wirb, unb bie 3ungen früher ober fpäter boep in ein ifynen raquo;erberbti^eö reg;ie^t|ium raquo;erfatten. Sei attgemeiner tebenöfd^wä^e gibt man bem jungen in ber gemotfenen aKuttermitc^ jerrüprteö (Stärfme|raquo;I, ober boö (Selbe raquo;on 1—2 giern atö copy;ingu^, ober au(p aU Äliftier, öfterö beö S^ageö in Keiner ben geminberten SSerbauungöfraften ange^ mefener @abe, reicht bem Buttert^tere 311 (Jrjeugung gefunber fräftiger Bil^, bie befien gutterftoffe, nebenbei eifenpaltige unb anbere ftärfenbe Ttittel, lä'ft öfterö beö Xa^ü reine ?uft in ben Statt unb felbft auf bie copy;tette beö Cagerö beö 3ungen einfirömen, pält bie Butter unb baö 3unge auf rei^tid^er unb reinfietyer copy;treue unb reibt baö 3unge öfterö raquo;on 3eit ja 3eit, mit wottenen Sappen über ben ganzen Äörper ab. 3fi bie @^wäc|e beö 3un9en nur örtlid), fo bringt man an ben raquo;orjugsweife gefc^wä^ten Äörpert|raquo;eifen ftärfenbe 23äber, raquo;on ?o|raquo;e, @ta{)(fugern u. bgt., geiftige Einreibungen, unb nad; Umfiänben fefbfi fiärfere 9?ei3e an; unterfiü^t bie 3ungen beim 3tuffiel)en unb beim copy;cfien, unb fuc^t fte überhaupt fo raquo;ief wie möglich bur^ Uebung im copy;ebraudje iprer copy;lieber ju jiärfen, forgt aber babei au^
|
||
|
||
|
||
198nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;n. copy;tc Sranl^citcn bet copy;äufllinge sc.
tnxd) jwecfma^'ge Fütterung, äöartung unb SBerpflegimg ber VMteityim für bte copy;väeugung einer gefunden unb Irä'fttgenben Buttermilch.
sect;. 86. Ute 1llttMkraiik|)cttett quot;bet ntuQtbaxenen Sunacit.
£)urcfj itttgünftige Bufäße 5ei bem SSorgattge ber copy;e^urt entftepen raquo;erf^tebenartige tranffjeiten am 9laM ber itcuge^ borenen Sungen, bie ber umft^tigften öeljanblung iebürfen. 2ltö eine ber geroö^itric^pcn berfelben erf^eint bie 5laquo;aber= blutung a,U baö nur wenige copy;tunben ober längere 3eit anbauernbe Sluöpiefen raquo;on 53tut auö bem ^Rabelfirange, woburcf) bie jungen Stiere oft auferorbentid) gefc^wäd;t werben; fie enffte^t meifl burd) unoorftd;ttgeö Slbrei^en ober Slbf^neiben beö ^abetfirangeö ober burd^ ^errungen unb gewartfame Sluöbe^nnngen bei ber erf^werten copy;eburt. copy;eraquo; ringere unb nic^t ju lange anbauernbe ^abelbtutungen ftnb gewö^ntit^ gefa^rloö, beträt^tli^ere unb lange anbauernbe Srutungen finb bagegen meift felir gefä^rfic^. copy;egen bie ^abelblutung toenbct man fleißige SSaf^ungen unb S3älmn= gen mit Slufröfungen beö Sllaunö in Safer an, um burdj fie batbige 23erf^tiefitng ber nriebcrnatMid; offen bleibenben •Kabelgefafc ju bewerffteUigen, nebenbei reibt man tampfer* geifiin berUmgegeubbeöS^abelö ein unb unterbinbctbie^Jabet* f^nur mit einem sotfbreiten S3anbe wenn ftc^ bie Blutung auf feinerrei SBeife fiitten räf?t, Rittet jt# babei aber auf baö forgfältigfie raquo;or jeg{id;er Bmning unb SSerbe^nung beö 9?abetftrangeg, ba folc^eö raquo;on fe^r gefä^rtit^en folgen wäre.
copy;^wieriger ift bie ^abelentjünbung, bie meift gleid) na^ ber copy;eburt entfielt unb ftc^ bur(|gt; l^ei^e Slnfc^wettung fiarfe gjöt^ung unb grofje copy;(ipmerjen im ^iabel erfennbar mad)t; ffe ift immer bie ^ofge äußerer (Jinwirfungcn, aU gewattfamer 3laquo;ruttgen unb 3Serbc|)rtungen beö iftabrijirangeö
|
||
|
||
|
||
Sap. 7. Sic WaMUmtbtikn fccv ticugrtctcnen SxmQtn. 199
ki ber copy;ebitrt, laquo;Wetjuttgen bwv^ raupe copy;treue, gu peftigeö copy;cledeii belaquo; 9la6etö raquo;on bent SWuttertpiere u. f. w. 2)tefe laquo;laquo;aklentjünbung bef^ränft ftc^ feiten tloö auf ben ^a^el, fonbern erftrecft jid; ntetft auc^ auf bie tljnt mtyiaxiify geregenen Zweite, ftetgert fiep unter ungünfiigen SBerpate niffen 6iö jum S3ranbe unb ift baper in ber laquo;Regel audp raquo;on aßgemeinent Uefcetbeftnben Begleitet, unb fepr lei^t fogar lebenögefäprttd). Sie raquo;on ber ^abetentjünbung Be* fattenen jungen Spiere liegen raquo;tel, tenepmen fiep traurig, jcigen gro^e ^isect;e unb empfinblicpfeit am giabet, raquo;erfagen baö Saugen unb gel;en Bei fortfepreitenber tranfpeit an weit ausgebreiteter entäünbung beö S3aucpeö unb feiner Stege* weibe su Orunbe. Sei ber Eröffnung ber an ber ^abet* entjünbung unb tprer ftolgen raquo;erfiorbenen Sungen geigen fiep bie (Srfcpeinungen ber (Sntsünbung raquo;om ^Jabet auögepcnb bent gaujen Verlaufe ber ^abelgefäffe in ber SaucppöMe fotgenb unb auf bie Umgebung fort erflredt. Sei ber S5e* panblung gibt man bem 3ungen inherit^ einige Oraue beö raquo;erfügten OuccEjTIberö in Slbfocpungen beö ?einfaamenö ober ber SHtpeawurjel, wäf^t unb bäpet ben entsünbeten ^abel mit ewärmtem copy;reiwaffer, ober bringt bei peftigen reg;(|nter3en lauwarme Umfcpläge raquo;on geföntem ?einfaamen an, beftrei^t bie ganje Umgegenb beö ^abetö mit frifdjer Gutter ober S^weinefett, pä(t baö Sunge auf reinti^er reg;treue unb gibt ipm öfterö beö Slageö Heine copy;aben ber frif(pgemoIfenen 9M(p feiner Butter.
SieStabcIgef^wutfi fommt entWeber laquo;lö entäünb* Itcipe Slnfcpweüung beö giabelringö unb feiner Umgebung, ober alö Sluötretung raquo;on 53tut unb anbern gluffigfeiten in bae Bettgewebc unb unter bie ^aut ber umgebenben Speife raquo;or. reg;te entfiept gewöpnliip burcp 3errungen unb SJer-bcpnungen beö laquo;Rabetftrangeö wä'prenb unb naep ber copy;eburt, Sluötreten raquo;on S3Iut, Jamp;arn ober auep nur Suft tu baö jetlige copy;ewebe bcö ^abelftrangeö pber feiner Umgebung u. f. w.
|
||
|
||
T
|
||
|
||
200nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; II. copy;ic Sran^eifcn bet copy;äuglinfle je.
unb fiat ntc^t nur für ben quot;JlaUl, fonbern ciuc^ für bte 6elaquo; noepbarten ^etfe nac^tpetfigc golgen. Set ber Skljanbfung ^at man entjünbltc^e 3uftänbe bnre^ ^äufiigcö 2Safcf)en unb Säljen mit SIetwaffer ju terürffid^Hgen, ergoffene gtüfjtg* feiten burc^ jwedmä'^ig angetrabte copy;inf^nitte ju entleeren, Jcginnenbe 3SerI)ärtungett burd^ erwetcf)enbe Umfdrtage, burc^ copy;nreibungen ber grauen Ouedftlberfalbe u. bgf. ju ^ev Reifen, wirttidje SSer|iärtungen mit Sreiumfc^Iägen, unter 3ufasect; von ^bttafc^e, 311 erweisen unb fobann mit Slei; ivcififafk u. bgf. ju bepanbcln.
25er 9i abet {raquo;rud) beftept in bem Sluötreten beö ^Jefieö ober ber copy;ebärme bur^ ben ^abetring auö ber S3aucf)^ö^Ie unter bie ju einem Sru^facfe auögebe^nte ä'ugerc ^aut unb erfc^eint atö eine njeidje, fc(;mer3tofe runblic^e copy;ef^mulfi am ^Jabet, welche obglei^ anfängtic^ tkin, bo^ mit ber 3eit 3u einem beträcfytfidjen Umfang ftd; raquo;ergrö^ert. 3n geringerem Umfange raquo;or^anben ift er gewölmlid) gefafirioö unb unbe^ beutenb, bei größerem Umfange bagegen unb im 3uftanbe ber copy;nffemmung feljr bebenffid; unb gefa^rraquo;oß. Qv entfiebt gcwö^nlic^ bei großer copy;rfc^taffung burej) copy;riveiterung beö 'J^obcfringeö, befonberö burd; 3errungen unb 3Serbe{raquo;nungen bcö ^fabelfirangcö bei ber copy;eburt, burd; heftige Bewegungen bei Äolifen, bei ftarfer Stnfüttung beö 93aud)eö u. f. w. Äfeinere Nabelbrüche, m\tye gleidraquo; na^ ber copy;eburt entjielpen unb ftdgt; nid;t vergrößern, beiten oft raquo;on felbft o^ne 3ut|gt;un berÄunft, burd; aSerfd;rießung beö Nabelringeö bei atimä^ tiger copy;rftarfung, größere bebürfen bagegen fc^on eineö be= fonbern SSerbanbeö. 2)aö 3unge mirb auf ben dürfen ge* tegt, ber 23rud)facE bur^ copy;inbrängen ber ausgetretenen (Um geweibe in bie Saut^^öfile entleert unb fobann mit einem biden in Branntwein getränften SBergbaufc^en überbedt, ber mittetfi einer ^öfjernen, fnödiernen, ^ornenen ober metaßenen platte unb barüber unb über ben Nüden fejigebunbene fianb= breiter 33inben befefiigt Wirb, um Jrieburdj fo wo|gt;I ben ein^
|
||
|
||
T
|
||
|
||
Sap. 7. copy;it gjflbcHrflnl^itcn ber mu^loxenm Sunaen. 201
gertc^teteit Sritd^ aurücfjußarten aU auc^ ben mMring auv 3ufammenstepuiig unb SBcrfc^Ite^ung $t bringen. Set grögern ^a6erkücf;en tvivb bet Svu^facE auf bte angegebene SBet'fe an bem auf ben müden gelegten J^tere burtfraquo; 3uru(fbrän^ gen ber ausgetretenen copy;ngeiveibe t'n bie 23au#ö|gt;re ent^ leert, bann inögKdjft na^e am Seibe mit einer gut gewacj^ten ober gebeerten Schnur unterbunben unb bie Ligatur fo fange anliegenb belaffen, biö ftcfgt; bie 33ruc[;öffnung äufamntengejogen |)0t unb ber Srud;fa(I branbig abfattt. 2)tefe operation, obgleich einfach unb Tei^t ausführbar, genügt tnbepn bet fiärfern Spieren ni^t unb ma^t bie Slnwenbung einer ntepr 3ufamntengefe|ten operation not{gt;wenbtg, bie au fe^r in bag copy;ebiet ber SSeterinär = e^irurgie gehört aU ba^ fte mit gug unb dietyt in ben tretö ber t^ieräratli^en copy;eburtö^ülfe ge^ 3ogen werben fönnte.
|
||
|
||
sect;. 87.
Jük ffrliopfuitö Jfr neuitbovenen tyiete butd) 3utüdi|)oUunö lies €rbliotl)f0.
copy;djon nac^ wenigen copy;tunben ge^t ber (Jrbfo^ raquo;on bem neugeborenen Sungen ab, wenn biesect; aber nidtf ber gatt t|i, fo enfte^it, burc^ biefe wibernatürfic^e 3urü^a^ tung befetben, in ben copy;ebä'rmen eine Sßerjiopfung, bie ftcl; burc^ folifä^nrit^e ^ufätfe erfennbar mac^t. Saö Sunge 3eigt Singft, Unruhe, @cf;mer3en, ^eftigeö copy;rangen jur Äot^entleerung, pa'uftgeö Umfe^en na^ bem Sauere, @c$ra* gen mit ben gu^en nadj bcmfelben, öftere^ ^ieberlegen unb SBieberauff^en, SBäTjen u. bgf. Slnfängti^ tfi biefer 3u^ fatt raquo;on feinen copy;ntaünbungöerf^einungen begleitet, fpäter gefeiten ficlgt; foldpe ^inju unb fieigern bie copy;efäprlicftfett biefeS 3uftanbeö. Sie Urfadfjen ftnb oft ^rfärtungen, meift aber unvernünftige^ SSorentljarten ber erfien 2Äutterm{r^, ba man
|
||
|
||
|
||
202nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; n- copy;fc Stanf^citen in copy;äusliitflc jc.
tiefe auö SBoMM^etl wegen tyxex faljigen Sef^offenpeit bent jungen neugeborenen ^^teve ni^t guträgltc^. pit. Siefe 5ßerflo))fung erfovbevt f^eumge ^iitfe, btefclk tejiefit in ÄftjKeren raquo;on 6^antiaen6tumenaufgusect; mit barein gef(|afcter reg;eife nebfiDel, innertic^en copy;aben raquo;on 53itterfatj unb Qihtfty wurjer in gj)aniit(enbIumenoufgu^ Einreibungen raquo;on SCerVetu linöl nnb Sßeingeijl am 93aucl;e unb mäßiger Bewegung bur^ rupigeö Um^erfii^ren; biefe Se|ianbtung wirb atte copy;tunben wieberljoft, |tat fid; aber nacf) 4 copy;tunben ber 3ujlanb nic^t gehoben unb bauert er raquo;telmeljr mit gtei^er Stärfe fort, fo gibt man bie laquo;Rfiabarber mit laquo;itterfatj unb 2llt|raquo;edtt)urjd, roieber^ort bie tliftiere aöe falben copy;tunben unb raquo;etftörft au^ bie Einreibungen am 93au^e, jeigt [id) einige @nt* jünblic^feit, fo gibt man mit ^inwegtaffung ber 9i|gt;obarber ben Srednveinftein mit copy;tauberfalj, bringt einfache copy;eifeiu Kiftiere bei unb ^tt boö S^ier me^ir ru|gt;ig im Statte. Unter alien Umj^änben raquo;er|)ütet man aber fo raquo;iet wie mög* Üd) baö Sßöljen, fowie baö 311 unbänbige S3eue|raquo;men.
|
||
|
||
sect;. 88.
Qtt mxbttmMxfy Äbflnlj raquo;es ftrine bnrd) im Viabtl.
Der traquo;ibernatürti#e Slbflu^ beö Urinö bur^ ben ^abei befielt barin, bag in mannen gätten ber Urin fiatt burcamp; bie ^arnrö|ire entleert ju werben, nimme|ir bur^ bie Stafen^ fdjnur abfliegt, inbem entweber ^inberniffe in ber ^arnrö^re, laquo;ßerengerungen ober ganjli^e aSerfc^liegungen berfelben, beu ^arn nidjt auf feinem natürli^en SSJege abfliegen laffen, ober eine ju beträ^ttic^e Erweiterung unb Erfc^laffung ber Slafenraquo; f^nur biefen wibernatürli^en Slbflug beö Ufimi bur^) ben giabet, wie wäl;renb beö goetuöäupanbeö, begünpigt. copy;e^ wö^nlic^ ift biefer Uebetjtanb nid;t gefä^rli^, bei töngercr
|
||
|
||
|
||
Sop. 7. copy;er copy;ut^foU ber neugeborenen Su'iflcn. 203
jDauer ober nt'djt ju befeittgenben ^tnbertttffen tn ben ^arnlaquo; wegen bagegen bebeutungöootter. 53et SSerengcrungen ber ^)ornrp|gt;re afö Urfacfje btefeö wtbernatüvttt^en ^arnabftuffeö fpn'^t man erfc^Iafenbe unb ewet^enbe glüffigfeiten, alö 3l6fo^ungen beö ?etnfaamenö, ber copy;(nfdjttmrjel, beö Ääfc= ^a)5pelfraitteö u. bgl. in bt'e ^arnrö^re ein, um In'ebutdj eine ben natürlichen ^antafcflttp • kgünftigenbe copy;Weiterung ber* fetten tjemrjukingen; 6ei 3Serfrf;Iie^itngen fuc^t man biefe burd) angemeffene D^erationen ju befeitigen; bei 3ln|iäu* fungen raquo;on (Schleim unb SSerfiopfungen in ben ^arnwegen bringt man copy;infpri^ungen sgt;on copy;eifemvaffer, copy;atmiatSluf* töfung u. bgf. in bie ^)arnrö{gt;re ein, bei einfacher copy;rfdjfaffnng ber Slafenfc^nur wenbet man copy;nfpri^ungen, SOSafc^ungen unb ^ä^ungen, getinbe jufammen^ie^enbe glüffigfeiten: atö Slufföfungen beö 2l(aunö ober beö weisen SSitrioIö in SBaffer u. bgt. an, bei beträdrtftc^er Srroeiterung nü^t aber oft baö einfache Unterbinben ber ^obetf^nur, woburc^ ber Slb* fluß beö Urinö bur^ biefelbe raquo;er^inbert unb bie (SnU leening beö ^arneö burd^ feinen natürli^en 2Beg, bie ^raquo;arnröbre, eingeleitet wirb, nicfjt fetten babei aber mfy beträd^tli^e ^)inberniffe in ber ^arnrö^re befiegt werben.
sect;. 89.
J5*r Jüurdjfalt ber neuflebornen jungen.
2)er Surc^fatt, Diarrhoea, ifi eine feljr gewö|inti^e Svantyeit ber neugeborenen jungen, unb befielt in bem Ijäu* ftgen 3lbgange eineö bünnen Sarmfot^eö. 3e nad^ ber Se* fc^affenljeit beffelben unterf^eibet man im gewöljntidjen ?eben mehrere Slrten ber copy;ur^fätte, alö, beu braunen 2)ur^-fall ber gotten unb teitber, bei weisen ber abgegangene Sarmfot^ me|r ober weniger bunfelbraun erf^cint, unb aujjer ber bünnflüffigern Seft^affen^ieit feine auffattenbe Slb* Weisung uom gefunben notürti^en 3ufianbe erfennen läft.
|
||
|
||
|
||
204nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; H. Sie Ärantycifcn bet copy;äuglüigc jc.
2)en Weisen Sur^fatl ber ÄäI6cv imb Kammer, 6et laquo;jeldjett bte genoffene 3Wuttevmt(^ fafi unjevfcgt untraquo; wenig raquo;cränbert atö fie genoffen tvnrbe, abgebt, unb burd; SSor^ ent^attung ber jur (Svnctyrung beö Sörpcrö notjiwenbigen 9?a|raquo;rungöftofe unb baburd; erforgenbe Äörperf^wä^e fe{)r na(f)t|)et(ig nnrb. 2)en gelten Suv^faH, bie gallige Siarr^oe, betÄältevn unb Lämmern raquo;orfomntenb, M ml-fyen bev Sarmfot^ fepr raquo;erbünnt, juweifen fe^r jci^e unb golbgelb gefärbt, gewö^nlic^ mit heftigem fc^merjljaftent Srängen, abgebt, unb ftd; leicht entjünblt^e Weisungen unb frampffjaftc (5rf(^etnungen ^injugefetten, ber meifi beben!? Itc^e unb na^ Utnfiänben fogar gefäftrti^e Snfätte erzeugt unb juwetfen felbft feii^enl)aft anftretenb raquo;raquo;a^rgenommen wirb. 2)en branbigen copy;ur^fatt, ber in bem 5lbgange eines meljr ober weniger jerfcgten, bünnflüffi? gen mit bunffem Slute üermifd;ten Sarmfot^eö mit heftiger ßntjünbung ber 23aud)eingeweibe befielt, unb fo eigentti^ eine biö jum 2?ranbe gefieigerte Sarmentjünbung mit belaquo; fc^Ieuntgter 2(uöfd;eibung beö Sarmin^atteö barfieöt. 2)ie Urfad;en biefeö Reibenlaquo; finb fe^r raquo;erfd;ieben, lt;xU @rfäünn= gen, copy;^teiman|raquo;ä'ufungen in ben copy;ebärmen, fdiarfe Se^ f^affenl;cit ber Oatte, g}?ird;fef;rer u. f. w.
Sie S3e^anb)[ung uä)tet fic^ nad) ber 2lrt unb ben Ur-fachen bcö Durdlfattö unb befteljt bei bem au6 lt;Bty\mfye ber SSerbauung entjlanbencn braunen Surdtfatte in einigen {{einem copy;aben beö (Stcirtmefrtö unb eineö Sieö in 2Saffer jerrü^rt, nebji Äliftieren raquo;on l'einfaamen, bei bem burdraquo; wtber^ natürU^e unb ju aSerfäuerung |)inneigenbe Sef^afen^eit beö 2)armfd;{etme0 eräeugten weisen IDurc^fatte in {{einen aber öfter wieber^oUen copy;aben ber 9?f)abarber mit weiter 3)?agiiefia unb copy;eifenttiftieren; bei bem mit heftigem copy;range raquo;erbunbenen unb auö f^arfer Sef^afen|raquo;eit ber copy;atte ent= ftanbenen ge{ben 2)urdgt;faUe gibt man anfäng{idgt; S3itterfa{ä ober reg;{auberfa{j in fd;{eimiger 8lüffig{eit unb nad) gehöriger
|
||
|
||
|
||
Äa|). 7. copy;je Sämm laquo;tru^r.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;205
Slusfcamp;etbuitg ber mit bem Sarmfd;retme gemengten fd^arfen copy;äffe, bte SSevbauungötfmttgfet't anrcgenbe bittet afö bt'e SQIafcaramp;er, baö ^feffermünafraut it. a. Sei bem kanbigcn Surd^faKe gitt man im entjönbli^ett Seitranme baö raquo;er* fußte GuecEfiftcv tn f^Ietmtgen glüffigfeiten, im ^eitvaumc ber?äpmimg aber bic üevjußtcn copy;äuren, bte Slrnica it. bgt. ^ekntei reibt man aud; ben Saud; mit flü^tig reijenben Mitteln ein, bringt Ätiftiere mi gpamiffeitbrumenaufgug mit Del u. bgt. bei unb reid;t in ben 3wifd;enaeiten mit lauem 2Ba(Ter raquo;erbünnte SWuttermifc^. Um aber aitt^ bie etwa in wibernatürlid^er Sefc^afenljeit ber 2raquo;utterinir^ be^ grünbete Urfac^e ju ^eben, gibt man bem SWuttertljiere ein für bie 2laquo;ifd;abfonberuiig in ber für ben Sufianb beö 3un= gen entfpred;enben 33efd;affeit^eit, gceigneteö gutter, als a.copy;. bei aum@erinnen neigenber Sef^affen^ieit betamp;Hlfy, mfa= lien, *pottafd;e in lauwarmer gfüffigfeit unb gefunbeö guteö gutter, namentlidj guteö .f)eu unb Oe|rattgt;; bei ju fetter Sc* f(^afctir;ei{, grüneö gutter, naffeÄTeien unb 3Mc^fttttming, bei ju wenig nc$renberSefd;atfei^eit ber gMd;, fräftigenbe S'Jalirungömittef, Körner, Äörnerfc^rot it. bgr.
sect;. 90.
JJtc £ämmevtü\)t.
2)ie Ummmufr, reg;ebdrmfeud;c, 2)arment3ünbung, Lienteria, ifl ein eigentpmlid; geregter 3ufianb beö reg;arm=: famlp unb ber Seber, mit ^äuft'ger Slugfeerung eineö bünnen gelbgefdrbfen, raquo;erfd^iebenttic^ entarteten 2)armfo^eö, we^er raquo;oraugöweife bei Kammern in einem Strter raquo;on 6—8 ^agen, feltener fpäter, befättt. Sie enffte^t meift pU%lify opne beut' tid)e üorauöge|ienbe ^rfcfieinungen, raquo;erläuft fe^r raf$ unb cnbet fe^r pdttftg mit bem Sm Sie raquo;on i^r befarfenen Sämmer benehmen jtc^ ftia, traurig, fietfen ft0 mit aufge*
|
||
|
||
-€
|
||
|
||
|
||
206nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; D. Sie Stantyeitcn blaquo; copy;öugltngelaquo;.
fväntmtem Elaquo;ü(fen unb unter bem 33au^e na^e jufammeiu gefteaten Süßen, abgefonbert raquo;on ben übrigen gefunben, in eine (Säe beö copy;tatteö, ober legen jtd; raquo;or groji sitternb mit unter ben S3auc^ gefc^tagenen gfißeit wnter bie kaufen unb baö guttergefc^irr, raquo;erfagen baö copy;äugen, jeigen heftigen copy;rang jur Äot^entfeerung, fegen einen bünnen, gelbbraunen ober gotbgetben, oft blutigen, wiberlid) faner rie^enben Sarmfotl) ab, seigen öfterö folifä^nIid;e copy;^merjftt, ge^en fteif unb gekannt, unb (äffen ein eigent^ümiic^ frägli^eö, meefernbeö copy;freien raquo;ernennten. Son ber SPWfientteerung ift baö ganje ^intert^eit befcfmmgt, ber Sifter flarf ^eruorge. brangt unb entjünbet. ^ac^ furjer Sauer ber trantyeit finfen bie Äräfte unb raquo;erenben bie ^iere oft f^on uad; 24 copy;tunben. Sei ben an biefer Ä'ranfljeit eingegangenen. Sämmern trifft man ein auffattenb f^neUeö grfalten unb einen fetjr |gt;eröürgebrängten bläuli^en ober f^warjgrauen Sifter; bei ber Seidgt;enöffnung gewahrt man im Sauere bie erfefeeinungen einer fjoc^gefteigerten ^ntjünbung unb Sranb, bie ÜKagenabtlmlungen unb bie copy;ebärme raquo;on außen unb innen ftarf gerötet, alö 3n^alt berfelben, geronnene milfy, ober Sä^en, gelb gefärbten, Schleim, an einjel^ nen copy;teUen ben 2?armfanal raquo;erbidt, f^warjblau gefärbt, zuweilen raquo;erwidelt unb raquo;erklungen; bie copy;efäffe raquo;on S3tut überfüllt, bie copy;efrosbrüfen raquo;ergroßert, aufgequollen unb raquo;erhärtet; bie ?eber groß, ftarl mit 23lut erfüllt, in ber Oallenblafe nur wenig copy;alle entpalten, bie übrigen ^ör)5ert|raquo;eile balb weniger balb mepr franfpoft raquo;eränbert. Sie Urfat^cn ber Sämmerrupr fuc^t man in ber Sefdmffen* peit beö gutterö ber SKutterf^aafe wäprenb i^reS trä^itigen 3uftanbeö, ungünjiige SBitterung jur Sammseit u. f. raquo;.
Sie Sepanblung biefer feiten nur ein Samm, fonbern meift ein Srittljeil biö sur Hälfte ber Dämmerung betreffen^ ben Sranfpeit beginnt mit ber Slbfonberung belaquo; laquo;ammeö fammt bem 3Sutterf^aafe raquo;on ben übrigen copy;c^aafen, wobei
|
||
|
||
|
||
Äop. 7. Die Sctyme tgt;er neugebclaquo;nen Spiere.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;207
man teibe auf reinlicher unb ret^ti^er copy;treue Ijäft unlraquo; bem Kamine y2 copy;äjo^en SeinfaamenaMo^ung mit 5 copy;ran Opium ober eine SlMo^ung beö 2)?o|mfaomen9 mit3u[a$ raquo;on Opium* tinctur rei^t, Ätiftiere raquo;on Slufgüffen auf ß|)amitten6tumen mit SDfilc^ Beibringt, unb in bei- Skucfygegenb'Äatnpfergeifi, ober copy;atmiafgeift mit SBeingeift u. bgl. einreibt. Bugleid; gibt man bem SMterfcIjaafe fü^Ienbe SfJittelfafje, abfü|irenbe SDtittcI, a.U 3Jl)obarber u. f. iraquo;. um fo aud) auf bie abju* fonbcrnbe 3Mdj einjuwirfen. 53ei fortbauernben heftigen copy;c^mergen gibt man bem Samme eine Slbfoc^ung ber dibtffy wurjel mit 9)?anbelöf unb etwaö Silfenfrautertract, unb bringt äftnlic^ jufammengefegte Älijiiere bei, bei june^men* ber Sntjünbuttg reicht man einige copy;rane beö raquo;erfü^ten Ouecfftlberö, bei entfdjieben fauligem 3uftanbe gibt man bte Slrnifawurjel, ben Kampfer, bie 9tap^t^a unb anbere tyn* Ufye Mittel. 5ßon groger Sic^tigfeit tfi tnbeffen bie aSer= ptung ber Äranf^ieit in einer beerbe burc^ bie forgfältige Serücfftc^tigung ber Fütterung, SSartung unb Verpflegung ber |gt;oct;trci^tigen 2)?utterfcl;aafe unb SBerineibung aller alö fc^äblit^ befannten ginflüffe auf bie Lämmer in ben er|ien Stagen unb SOSo^en na^ ber copy;eburt.
|
||
|
||
sect;. 91.
IPie £H)mt in nsK$tbaxentn 3(t)tm.
Sie ?ä^me ber neugeborenen Spiere fiellt eine eigenlaquo; t^ümli^e tranflm't bar, bie raquo;on einem allgemeinen Seiben auögeljenb, ftc^ burd^ raquo;erfdjiebene (Jrf^einungen an äufem Steilen erfennbar madjt. @ie betrifft jroar bie Spiere fei* teuer glei^ nad) ber copy;eburt, fängt aber unraquo;erlennbar f^on mä^renb ber copy;augjeit an. 2)ie go^lentfil^me beginnt mit 9Jiebergef(|lagenlmt im Senepmen, 3)iattigfeit in ben Bewegungen, Abmagerung unb auffattenbeö -SiKücfbleiben
|
||
|
||
|
||
208nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; H- Sic Srflnf^tten tgt;cr copy;äuflltitöe je.
im SSa^öt^ume, atsMb entiie|icrt Suvc^fätte, SSerfiopfungen
unb anberwcitige Störungen im aSevbauungöf^jieme, ent*
pnblidje unb nerööfe 2lfectionen an raquo;erfc^iebeneit ftoxtyex'
fteüeu, unb tilben ftd) copy;ef^wütfie on ben copy;elenfen ber
copy;liebmajjen, namentli^ an ben aSorbevfm'een, ben (Sprung*
gelenfen, ben Söt|)engc(enten u. a., bie anfängli^ ^etsect; unb
f^mers^aft, fpfiter abet fatt unb f(f)nierätoö ftnb, unb ent-
webev eine bünne gtüffigfeit, fogenannt Saffer in ben Änieen,
ober eine fd)arfe 3aucfje enthalten, fvü^ev ober fpäter gefettt
fi(^ ein fteter^after 3uftanb jnnju, ber ktb einen f^nettern
batb einen langwierigem SSerlauf bebingt, je na^ bemfelben
raquo;erenben bie fvanfen Spiere batb nac^ fe^r furjer 3^, batb
aber erft nadj längerer 3quot;t an Sluöse^irung; fetbfl bei ben
bur^ awcdmäfige Seljanbrurtg jur Oenefung gebrauten
Spieren bleiben noety lange 3cit firänflic^feit unb Slnfdwel*
lungen an ben copy;ftebmafjen gurücf. 93et ber Section ber
an biefer Äranfpeit raquo;erftorbenen gojjten fünbet man Sluf=
treibungen unb raquo;erfdjiebene anberweitige Entartungen ber
copy;efröjjbrüfen, Stuftorferungen ber (S^feim^aut ber copy;ebdrme,
entjünbungöfpuren an raquo;erf^tebenen feilen ber copy;ruft unb
23au(J)|)ö|gt;te, Sßerbidungen ber copy;etenfe unb ber ^uffno^en,
aSeränberungen in ber 5Bcf($offertpett ber OetenHnorpet, ab*
weic^enbe 93e^affeit|ieit ber (Menffeuc[;tigfeit, Eiterung
unb SSerf^toärung an raquo;erfc^iebenen Äörpert^eiten u. f. w.
•Die 2)arrfuct;t exfäeint nic(;t nur atö ein ber go^tcnläpme
raquo;ewanbteö Reiben, fonbern nur eine bem lt;Sisect;e unb bem
SSertaufe na^ raquo;eränberte gorm berfetben.
2)ie llrfact)en ftttb immer in wn bem copy;htttert^iere mamp; ge^enben wibernatürti^en copy;npffen auf bie gefunbe. unb fröftige entttndfung ber gottfen begrünbet, unb ftnben fowo^t f^on wä^renb beö ^rä^tigfeitöjufianbeö aU and) erft bei bem (Säugen jiatt. Sie Se^anbtung beftetjt sraquo;ar in Serütffi^ti^ gung ber ammeifien pewortretenbenSrf^einungen, gewöpnti^ entjunbti^en, frantyMten laquo;raquo;^ laquo;quot;traquo;laquo;quot; Snfätten, fie muß
|
||
|
||
^
|
||
|
||
|
||
1
|
||
|
||
Sap. 7. copy;te Sctyme ber ncugctcrencn ^itre.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;209
jeboc^ raquo;ovjügfidj auf iaß fyauptfädßfye Seiben gerichtet unb ba^ev tie aßgemetite 53tltraquo;ungötl)ättgfeit anregenb unb itm= ftimmenb fep, wes^art ßaromer mit ^agnejta, copy;pteggranj unb copy;c^wefet^vä^avate mit gelinbe veiäenben unb flärfenben Mitteln, fcefonbevö aber aucf; eine gute S3efd;affcn^eit bet Wlilty fe^c nü^ti^ finb; fpätcv gibt man aud; mit gutem erfolge bie gevöfteten ei^etn mit bittern unb gewür^often Stoffen, aU a. copy;. mit ber Äolmuöwurjrt ben Söad^olber^ beeren, bem Slniöfaamen u. bgt. 2){e ä'uperrtc^en @e^ fc^wür^e werben bei entfcl;iebener entäünbtidjfeit mit falten llmfc^rägen, bei geringerer (£nt3ünbticl;feit mit Einreibungen ber Ouecffitberfalbe unb bei fatter Sefcfmffen^ett mit (?in* reibungen ber f(I;arfen Salbe, bur^i brennen mit bem reg;Up eifen u* f. raquo;. bezaubert. Saö Eröffnen ber copy;erenfgefdwiUfle tfi nie anjuempfeljlen.
copy;ic tcilberld|tme ift ber go^fenläpine fe|raquo;r nape öewanbt, fommt eben fo Ijauftg ober üiettei^t laquo;0$ häufiger raquo;or, iff aber aU foW;e weniger befannt unb mit oielen anbern Äran^eiten öerwec[;fert. 2)lt;efe Äranfpett befättt bie tärter fdjon mit 3—4 SBo^en unb fomit meifi noc^ wä^renb ber copy;augäett, ft'e gibt ft'^ burc^ raquo;iefeö Siegen, bef^tt)erli(J;eö Sluffte^en, unb bei näherer Unterfuc^ung bur^ Tetc^tere ober ftärfere 2lnfd)tt)eaungen an ben copy;elenfen ju erfennen. %* mit raquo;erbinben fic^, gcminbertc laquo;Kunterfeit, fefir launenhaft toec^fernbe Suft jum Saugen, fo baß baö Salb bafb feljr gierig fangt batb raquo;ieber attco oerfcf;mci^t, ^äujt'g abioe^ fetnbe 2)urcfjfcitte unb SSerpopfungen, Slufbldpen, rau^e, ftru^ige S3e^aarung, geringe 3una^me im förperKcjjen copy;ebei^en, entjunbri^e 3ufiänbe, bafb mit raquo;owattenber Slffection beö Äopfeö, ber 23ruff unb ber laquo;ou^eingetoeibe, raquo;erf^iebene nerüöfe BnfäUe unb enbrid^ attgemeine Wh magerung unb Slu^e^rung, an weldjer bie Ääfber früher ober fpä'ter eingeben. 2)ie tä'lberrä^me raquo;ertäuft in ber 9feget langfam unb ift raquo;on r;äuftgen ^a^td'ffcn unb SJerftdrfungen
SSaumciftcc, reg;d)ifttlaquo;sect;ülfe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 14
|
||
|
||
|
|||
210nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; W. copy;ie fitanl^cüen bet Säuglinge :c.
Utfcitet, tfl aUt urn fo gefd^Iid;ev wenlaquo; fte gerabe tn He 3eit beö Slfcfegenö falff, weit bie ungünfitgen copy;nflüffc befetten ^öc^jt nad;^ei{ig auf fte einmvfen. Set ber reg;ec= tion bev an i^r raquo;evftovbenen MiUx trift man jie nad; bem vafc^evn ober tangwievigern SSevtaufe balb bte erf^etnungen einer fid; ükv bie copy;ruft unb S3aud;eingeweibe raquo;erkeitenben entsunbung, fcalb bie (£rgeftniffe einer attgemetnen Sluöje^ rung, mtt, nad; Stfenge unb copy;ef^affen^eit, raquo;M^atibenw 3Ser= artnung beö 53{uteö, ba^er man fte nad; ber Seere beö ^er= jenö unb ber gröfjern copy;efä^e raquo;on Sßlut im gemeinen geben aud) mit bem Slusbrude, ^erjteer, beseid;net. 2)ie Ur* fachen liegen auc^ i^ier in einer raquo;on bem Muttertiere auf bas Äalb übertragenen Störung in ber gefammten Silbungö^ tfdtigleit für bie ununterbrod)ene copy;ntwidlung unb %\x$igt;iU bung bes SMieß, \mtyl burc^ fd^e^te 95efd)affen{raquo;eit ber gütterung aU aud; burd) ungünpigc SSitterungöraquo;er^äItniffe unb bur(^ raquo;erfd)iebene onbcrc Uebetftänbe erzeugt. Sie S3e* |)anblung beginnt swar bei raquo;or|)errfd)enber entjünbli^feit mit ber Slnwenbung entjünbungäwibriger bittet, jeboc^ unter ^auptfdd;tid)er S3ebac^tna^me forgfäftiger (Gattung ber träfte. Infängti^ bienen baper immer Heine reg;aben beö raquo;erfü^ten Duedfilberö ober beö Sre^weinfieinö nac^ 2)?aaf?gabe bev entäünblic^feit in SSerbinbung mit copy;atpeter in raquo;ie(en fd;tei= migen gtüjfigfeiten, bei gemtnberter entiünbltc^feit unb be* ginnenbev Sluöse^rung aber bie copy;^iefgtanjlebcr mit 2tlant* tuurset, Strnifannträel unb SSad^oIberbeeren, bei copy;äure in ben crflen SBegen mit Magnefta, bei auffattenber copy;^raquo;a^e ^am^fer, asitriolna^a u. bgl. in Slufgüffen auf aroma* tifd;e trauter, bei faurigem 3ufianbe tam^fer, bie copy;ata* feiure u. f. w.f in Slufgufj auf Singelifa, ei^en* unb 28eibem rinbe u. f. W. copy;ie du^erti^en 2lnfd;raquo;eaungen werben je uadraquo; ben obwaTtcnben Hmftänben mit falten Um * unb Ueber* ferlägen,, Einreibungen mit bev grauen Cuectjtlberfalbe, ober mit f^arfen copy;alben beljanbelt. SSä^renb ber gansen
|
|
||
|
|||
|
||
Äap. 7. Sic Sctyme iet neugeborenen Spiere,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;211
laquo;epanbrunfltpjtebo^ eine swecfmaßt'ge 2)mt mit veinrieper unb veityityt copy;treue, gepviger (Jwännuitg bes copy;talieö unb tem copy;enuffe bcö ?ic^teö unb retner Snft ju raquo;ertinben.
Sie Sämnterrälhne i(l eine ber go^en^ unb Ääfter^ rälrnie ci^nIicpeÄranf|)eit, raquo;ercf;e fc^on in ben erfien SOSücpen nac(gt; berreg;e6urt entfielt, unb Mb rafter, Mb rangwicri^ ger raquo;erräuft. 2)aö bavon tefatiene Samm ift matt, traurig unb niebcrgefdrtagen, ^eigt mminberte ?ufi ^um copy;äugen, ge^t auf einem ober mehreren güpen tafia, ßfft tei näherer Seftdptigung ber copy;efenfe Sinf^weltungen berfeften ernennen, leibet an raquo;erftopfuitg, ber naef; fitter Seit ein ftinfenber Surdpfaa folgt, mfinft in grofe Äör))erfd;tt)ätf;e unb genest nur langfam mit einiger Meifccnbcn Steifi'gfeit ber copy;Hebet, ober ftirbt unter 3u(fungeii an einem gejjrfiefirtgen i'eiben. Sei einer heftigem gorm beginnt bie tranf^cit mit Steiftg* feit in ben gupetoegungen o^ne bcutlic^ waörne^ntare äußere (Jrfdjeinungen, ber aisktb Krämpfe verf^iebener Äorper* t^eife unb feltfi heftige ißerfrümmungen beö ^ürfenö, fiarrframpfä^nric^er Supttttb unb anbere 3ufcifle folgen, an weisen bie iävmex meiftenö emgepen. Sei ber Section ber an ber itymt öerfiortenen Lämmer ft'nbet man in ben copy;auepraquo; eingeweiben Teilte jungen bcs2}jagenö unb ber@ebdrme, älufrorferungen ber copy;^teimpaut im 3nnern berfelkn, 3u= weiten fiärfere copy;itjünbungöfpuren, bie Sebet fiarf raquo;ergrefert, entoeber mürte ober etwaö raquo;erhärtet, bie copy;efröpbrüfen aufgetrieben unb entartet, an ben SrujWngeweiben feine er* Iteblicpen franf^aften copy;rfdjeinungen, unb im copy;e^irne unb 3iu(fenmarfe nur tei fcefonberer affection biefer ^Jjetfe dnu Jünbung ber^äute, 6ei ben copy;erenffeiben 3luftrei6ungen ber copy;elenfenben ber Anoden, eiterige ober jiau^ige Sef^affen* ^eit beö copy;fiebwafferö, angefreffene copy;tetfen ber copy;elenf* p^en u, f. it). 2)ie Urfacpen Kegen etenfattö in einer ge* twiffen raquo;on ben füttern auf bie Lämmer übertragenen Sinlaquo; fage für biefe Äranfpeit, bie ftc^ unter bem 3ufammentreffen
14*.
|
||
|
||
|
||
212nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; O. Sie Ätan^eiten bet copy;äugtingelaquo;.
man^fa^ev witvtgev Umflanbe, pwentli^ fe^e.v|tafter 33e= fc^affenpeit bev aMtemildj, (Jrfärtungeit, ungünfHgcv Sffiit^ tevungööevHttntffe u. bgt. ausHtbet. Sie Se^anbUtng 6e* ginnt mit einer sect;l6fonbevung bev fvanfen Uvmtx netfi ipren laquo;Küttevn raquo;on ben gefunben, um tlmen fowopt größere 3iupe Su gönnen, aU and) teffere Sffiäme au raquo;etf(|affett., innertif^ gibt man ben Scimmevn Heine (Saint bcö vopen @pteflaquo; gianäcö mit gett 2—4 SDtat beö Sageö ober Sre^weinftein in gaeberbrumen^lufgujj, 1—3 3M beö Sageö, tgt;iö wei^ djereö Giften erfolgt, bie gufanf^wellungett reibt man mit ber mit copy;almiafgeift raquo;erfegten grauen Duedfitberfatbe ein; gegen bie Starrfram^fäufäüe gibt man baö raquo;erfü^te Üue* filber 2 — 3 copy;ran, mit Dpium, 1—2 copy;ran, reibt bie Duerffitberfalbe mit Sirfenfrautör ein, unb überbeeft bie meift bewegungsfoö liegenben ?ämmer mit warmen Setfeit, copy;egen Sitrüdbteibenbc copy;teiftgfeit nü|eit öfterö S3äber raquo;on Sluf* lofungen ber reg;d;wefelfeber in warmem SSaffer, bie man täglich biö ju mcrWc^er SSerbefferung wieber^ort.
sect;. 92.
Ute amp;nod)enim^e, tyexmoeifye, Rhachiüs.
Sie Äno^cttwetclje tfi eine ber Sä^me raquo;erwanbte tranf^ licit ber jungen Spiere, raquo;vel^e biefetben, namentlaquo;^ goplen unb Kammer, fowo^i wä^renb ber copy;augjeit alö auc^ furje 3eit naclj bem (5ntwö|raquo;nen biö jum 3lbtauf beö erften laquo;ebenem jo{raquo;reö befaßt. S3ei biefer tranfpeit fangen bie Spiere o^ne äu^ertid; etfennbare copy;rünbe an auf einem ober mehreren gügen su lahmen, atsbatb treiben ftd) bie copy;ctenfe beö ^auptfä^tic^ tapmenben gufcä auf, werben |fe$, feji ge* fpannt unb fc^mers^aft, eö fteüt fid; ein fteber^after 3u(ianb ein unb baö 3unge bleibt im ffiad^t^ume surüd; im wei= tern Verlaufe beö Uebetö bitbet ft^ cine wivHic^e SJerfrüm^
|
||
|
||
|
||
Äap. 7. Sie Snot^enwei^f, Scinwci^e.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 213
tnung beö ktvoffcncn Anoden unb größere S3efd;wevbe im Oange, juwetten entwideU ft^ akv ein f^winbfii^ttgev 3raquo;-ftanb, an wetdjettt bie 3ungen früher obcv fpäter raquo;ercnben. laquo;Bei ber (Section erfc^einen bie tnoc^en auffattenb ttteidj, fnov)5etavHg, sugletd; jebod; vievfd;tebene ?ciben beö tympf)* f^jlemö, S(nfd;ivd(ungeii, SßevMrtungen laquo;nb SSeveiterungen ber ?t;m^bntfen, wä^rigeö, fvnovarmcö S3tut, auffattenbe 5Kagevfeit, fanget atteö getteö it. f. ttgt;. 2)ie Urfadjen biefev Sranf^eit liegen ineift in fc^Ict^ter copy;rnä^rnng burc^ bie SRuttev, fowo^I noc^ wcüjvenb bev (yntwidfung im müt= teriidjen Äövper o(ö aud) na^ bev copy;efcurt burc^ bie Tlüt* tenntld), au^evbem aui^ in anbern ungiui|ttg auf bie 3un^ gen einnrirfenben Umftänben, alö 3. -B. fdjfeditev raquo;crbortener copy;tatifuft, unreinem SSerftatten, mnacfylägigtev SOSavtung unb SSev^flegung, fehlerhaftem SBerfafjren kirn copy;ntwölmen u. f. tt). Sei ber Se^anblung Jtat man alte fotdje Urfad^en ju uer* meiben unb bie jungen öftere an bie frifc^e i'uft ju 6rinlaquo; gen, i^nen fo raquo;iet wie möglid; freie Bewegung ju gönnen, unb fte im copy;taKe auf reinticper laquo;nb reic^tic^er copy;treue, pitu längtic^ gegen copy;rfäftungen gefc^üßt, ju Ratten. 3nnerli^ gibt man ü)Jagne(ta mit 2Sa^^otbcrieeren unb iMmuö, fpdter bie @i(^cn= unb SSeibenrinbc, bie Slrnifawursel, ben copy;ta^If^wefet unb [esect;t jum Xxivittn ^aferme^I, geröftete Sicheln ober geröftete SKo^fafianien in baö 2Baffer, ober gibt Sßaffer in welchem Sifen roftete jum Traufen, nimmt i'ebo^ babei au^raquo; auf bie Sef^affenfteit ber Buttermilch burd^ fräf= tige fornreidje Fütterung reg;ebad)t. Sie copy;etenfanf^njettung bezaubert man mit ffeifigen Säbern falten SBafferö, an-aufgefegt angewenbeten Umf^Iägen mit in faftem 2Bafer te^ feu^teten ?einraquo;anbbinben, fefiem Sinben mit breiten gtanetk binben, einreiben ber grauen Quedfttberfolbe mit copy;olmiaf^ geift, fpäter mit einer ÜKifdmng raquo;on Terpentinöl unb Seinöl, ober bcö Sorbeerölö unb beö ftinfenben ^irf^ornölö u.f.tt).
|
||
|
||
|
||
214nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; n. copy;ic Arantjeifeti in copy;augltiifje jc.
sect;. 93.
laquo;EntjünMid)laquo; Siebet bei neuQebavenen Sungrn.
S3ct ncugefovcitcn Sungcn, namcntttd; 6laquo; ^Un unb Äätamp;cvn, fommen maii(f;ei1ct entjimWt^e Suftcinbc an raquo;er= f^tebencu tnnern ilorpertfjcifcn raquo;ov, iraquo;efd;e raquo;ermöge ipvct Menswtdjttgfctt nic^t of;ne na^eiltge ^ürfwtvfungen lieu ten fönnen, unb taper and; m\ angemctnem gt'ekr ie^leU tct fmb. 3e nad; kfonberem (Fvgvtffeitfeim bcr Dvgane Uoh achtet man bet neugeborenen Sungen' entjünbungöftekr mit raquo;ovwaUcnbev 2(ffectton beg copy;epirnö, bev33vufteingeraquo;vetbc, ber Saudjetngcwet'be u. f. w. unb ben reg;rab unb g^arafter beö be* gtettenben gteberö wn bem reg;vabc ber gntjftnbung ber Betreffe* nen Organe a^ängtg; bt'e raquo;on ßnttjünbungöfüekrn ergriffe* neu jungen jeigen matteö S3enel;men, große 4.*uft ju liegen, ^äufig jvicberfiotte SSerfudje jnm Saugen, opne üiel tylUfy 3U fid; ju nehmen, untevbrüdtc Äot^ unb ^laquo;rnentleernng, raquo;erdnberte 53efd;afenl)eit beö Äotpeö unb beö $arnö, fe^r befd;Ieunigten ?Jutö unb $ersect;f(|Iaggt; ^niftgeö Stamen, 3it= tern, seitciweife wieber^olten groftfi^auber unb batb raquo;er= meprte balb raquo;erminberte körperwarme. 3quot; biefen aflge* meinen (vrf^einungen beö copy;ntjünbimgsfteberö gefeßcn ftt^ akr je mty ber Slffection ber Organe weitere befonberc @r= fd;einungcn, aU j. S. bei Stffection beö copy;efiirnö, (Singe* nommenbeit beö Äo))feö, Stumpfftnn, bei Slffeetion ber Sun* gen, befc^werti^eö Sizilien, bei Stffection ber Sauc^einge* treibe, torifjufdKe u. f, w. 2)ie Urfad)en foId;er entjünb* Xityen Bupdnbe tiegen bei ber großen (Jm^finbli^feit junger neugeborener Spiere nid)t ju ferne unb beftekn in dxtäh tungen burc^ 3laquo;gtuft, Ueberfüttungen beö SWagenö, fcftia,en ^Bewegungen u. bgt. Sie Sebanblung musect; ent^ünbungö* wibrig eingeleitet werben, unb befteijt in bringenben gätlen, fogar in 5lberräffen, bie man bei go^Ien unb Äätbern wo^t raquo;on % ti^ % ^funb anbringen barf, au^erbem gibt man ben
|
||
|
||
|
||
Rap. 7. copy;er STOauIgrinb bet ntugcibotciicn 3$tm. 215
Satpetev mit So^etfalj in fc^feimigen gfit^igfeiten aU Gmu gusect; lauivarm, ba tyiücn unb Satwcrgen raquo;on ben für feftere copy;toffe nod; jn fc^raquo;voc^en SScrbauungöfräften m'^t gut ev= tragen werben, unb leicht 311 örtltdje Sirfungen erzeugen, nebenbei gi6t man Seifenflifticre unb tringt ableitenbe rei* jenbe copy;inreifeungen in ber 9MI)e ber raquo;orperrfci;enb ergrifenen Drgane in Slmvenbung. Sind; bem SSJiuttert^iere reicht man fü^tenbe (Saljc, um burd; biefe auf eine bem 3uftanbe ange-meffene biätetif^e 23efd;affenl)eit ber Buttermilch ^injnwirfen.
sect;. 94.
J)fr iWoulgrinl) öcr ncujeborcitfit reg;l)tm.
J)cr Baulgrinb, ?ämniergrinb, Seigmaul, Impetigo, ift ein weiter ober raquo;veifjgrauer @d;orfau0f(|tag am Baute, am to^fe unb an anbern ^örperftetten bei 3—4 SBodjen alten Äätbetn unb Lämmern, ber, anfänglich überfein, ffeine entjünbete Änötd;en barjfeüt, bie bafb ffeine copy;d;orfe bifben unb ftdj mepfig abfd;iH5pen, fid; jebod; fortrccilwnb wieber etjeugen unb fe^r Ijartnädfg ftnb. Siefer (5^orfau6fd;fag wirb, weif er gewofrnficfj bei mehreren ^eifbern eineö Staffel gfeic^jeitig üorfommt, für anfteefenb gc^aften; gewöfutfi^ ents fteljt er fe^r fe^neff, ol)ne beutfid) erfennbare Urfac^e, unb biefe wirb im gemeinen Veben gcwöf)nfid; bem 2lnl;ängen ber Bif^ am Baute, beim Srcinfen unb copy;äugen berfefben, unb baburdj entjlanbener 35erfäurung jugefd)rieben. Sa man ni^t fetten auf ein burdj gewiffe copy;afben erjeugteä fi^neffcö SBerf^winben biefeö copy;^orfausft^fagö bebenffidje affgemeine 3ufäffe entjlepen fa^, fo wirb eine gewiffe jugfeidj raquo;organs benc aftgemeine Äranf^eit afö feine copy;runbfage angenommen unb nac^ berfefben bie 93eljanbfung mit gefinbe abfüljrenbcn Bittcfn, afö Sitterfafs unb ^abarber u. bgf. erofnet, worauf man erji ben Sluöf^fag mit copy;eifenwaffer reinigt, unb mit Ginreibungen ber oji^genierten copy;afbe be^anbeft.
|
||
|
||
^T
|
||
|
||
|
||
|
||
216nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; H' reg;laquo; fitanl^eitfu bet copy;mtgtingc k.
sect;. 95. jDu- illiuil)'rl)uuiiiiiiid)cu lu-uötbun-in-r 'ill)ifn'.
Sic 93?auffrf;wämm^en teftc^en in einem eigetttpms li^cn 3luö[cf;Iage int 3laquo;quot;cvn teö SWauIeg in Kälbern unb Sämntern, nnfängtid; crjeujgen ftc^ an ben innern Ci^en^ pc^en, an ten Skcfen, am copy;aunien unb bev 3mige f(eine weige Släe^en, welche fid; atsbatb in offene @efd;tvüvd;en mit unreinem fpeefigen copy;ntnbe nnb fd)tt)animiger Sluftvei* Bung bev reg;c[d;ivüvvänfcev umivanbeln; mit biefem 3uftanbe ift meift and; ein oflgemetncö Reiben, Sßcrfto^fnngcn, gie= 6er laquo;. Bg(. vcrhtnben, baö iei längerer Sauer zunimmt unb leii^t bem l'efcen beö Srpiere? gefäin-Iid) werben fann. 2)aö bason befattene Sinev verfugt ofterö ju faugen, jeigt ^änftgeö $Iufreifen bes 9)iau(es, anfänglid; Srodenfieit, fpäter vieleö fd;mii^ige copy;eifern unb @d;aumen, im weitern 33ertaufe jeigt fify Sntfrä'ftung unb Stbmagerung, unb bei raquo;erfäumter ober evfofglofcr ^iiTfe, ^Ibjcprung unb früher ober fpäter ber Job. Sie Vlrfadten biefcö ?eibenö ftnb nidjt genau befannt, inbem fte einige in feorbutuarifdjcn 3uftänbcn, anbere in rein orttid;en llmftänben, copy;äure ber im üSJaufe 3urüdgcb(icbenen 3)ii(d; u. bgf. begrünbet wähnen, gewi^ aber ifi fie eniweber gteid; anfänglid) ober erft im SSerlaufe ber SranfJKit mit Entartung ber reg;oftemifc^ung mit bem befonbern copy;ige auf ber Sltautfdtfeimljaut raquo;erbunben.
Sie 23ef)anblung rietet ft'c^ ganj nac^) bem 3ettraumc, bem copy;rabe unb bem Gtyarafter ber ifran^eit, unb befielt bei beinerfbarer ^i^e unb Grnt^ünblidtfeit im SWaulfe in fleißig angewenbeten SBafdmngen unb 5luöfpri|ungen beö 9)touteö mit SEeineffig unb faltem Sßaffer, ober mit raquo;erbünnter Safjfäure, Zottig unb SBaffer, ober SSerbännung beö copy;auer^ |ionigö in SOBaffer u. bgt., bei bem ißür^anbenfe9n raquo;on
|
||
|
||
Tf
|
||
|
||
|
||
|
||
Sa?. 7. copy;te SBiitmct in neugeborenen Sungen. 217
SBlMfym im Staute tn Sluöret'ben beö ÜÄauteö mit Äo^fatj, wobur^ bte S3täöd;en eröffnet werben, atöbann oter in SBaf^ungen unb 2luöf))ri|ungen beö SWauIeö mit einer 21^ fod^ung ber lt;3aI6eiMätter, mit 3ufa| raquo;on ^onig unb Sffig, Bei reg;ef(|traquo;üren enblid) in SDSafc^ungen laquo;nb Sluöfpri^wngen mit Sluftöfungen beö Sllaunö, (Sifewoitriol laquo;nb onbern ä{m= li^en Mitteln in SÖaffer, Bei peftigem ftinfenbem copy;erudje in Sluewaf^ungen unb 2luöfpri|cn beö 50?auleö mit 2luf* töfung beö S^torfatfö in SBaffev. ÜWit biefer örtlichen Se* ^anblung vertinbet man auef) eine ben ottgemeinen 3ujianb Iraquo;erücffic[;tigenbe innerli^e Se^anblung, unb gitt baiper bei bem entjünbli^en Sufianbe ben copy;atpeter mit copy;almiaf in f^Ieimigen glüffigfetten, bei bem fauligen Bufianbe bagegen bittere unb reijenbe bitter, aU ben Äatmuö, ben SBermut^, ben tamper, bie Slngelifa^SOSurjet ober feibji bie Slrnifa-SBurjel mit SBa^ljotberbeeren.
|
||
|
||
sect;. 96. JUie Wutmtt ber neugeborenen jungen.
reg;ei neugeborenen gieren fommen nod; raquo;äprenb ber copy;augjeit SQSürmer in ben SSerbauungöeingemeiben raquo;or, in* bem f^on burd) baö SSowaUen ber ^^fifc^en copy;c^wädjlc in ben SSerbauungö; unb Slffimifationö = Organen, burc^ bie Neigung ju ttriebernatMidjer S^Ietmbilbung unb bur^ raquo;er^ f^tebene anbere Umftänbe eine fof^e SBurmerjeugung be^ günftigt wirb, copy;ur^ biefe copy;ürmer wirb bie S^ätigfeit ber SSerbauung unb Slffimitation gejtört unb ein felbftftcmbiger franfpafter 3wPlt;mb erjeugt, ber ntd;t nur baö för^erlidje copy;ebei^en ber baoon befattenen 3ungen ^emmt, fonbern au^ bem ?eben burdj ben ft^ entwidetnben Sluöjejmmgöaufianb gefä^rli^ wirb. Sie in biefem Bettraume beö ^ierlebenö raquo;orfommenben SBürmer gehören raquo;oraüglic^ ber copy;attung ber
|
||
|
||
|
||
218nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; W. 25if Srant^eiten *laquo; Säuglingelaquo;.
Sputwiimev, fettener anbern 2Bunngottungen an unb finben fify raquo;orjugltdj in ben weitem ^Räumen ber bieten copy;ebeimte raquo;or, werben ater Befonberö, bur^ fiarfe SSerae^rung beö ber gefammten törperernäfirung nöt|itgen ^almtngsgepalteö ber aufgenomntcnfngutterftoffe, nac^^eiKg. 2gt;aö aSorljan^ benfe^n ber SBürtner erfennt man außer bem fiäuftgen 216-gange ber SBürmer mit bem Äotlje au^ noejraquo; inskfonbere in bem ftc^tti^en 2l6ne^men ber Äör^erfräfte 6ei rei^K^er unb guter 3Kuttermi(^ unb fonfliger guter Haftung ber Spiere, in bem häufigen auftreten foIifö'|mricfjer erfc^einunlaquo; gen, in bem ^äuftgen SReikn ber ^afe unb beö 2WauIeö an ben copy;tattwanben unb ben guttergef^irren u. f. w. 3n bem* felben reg;rabe atö ft(| bie SBürmer in ben aSerbauungöein* geweiben raquo;ermc|gt;ren, raquo;erminbem ftdj bie tröfte unb copy;äfte, bie gefammte tjjierifcfje Silbungöt^ätigfeit unb feftfi baö em^ftnbungöleben, bte ^iere magern ab, ermatten rau^e firu^pige ^aare, in bie ^o^en jurucEgejogene Slugen unb Majfe gärbung ber copy;drteim^äute. 2)ie Sefionbrung Bepcpt in bem Sarreidjen ber fogenannten wurmwibrigen SJJittel aU beö laquo;Wetnfarrcnfrautö, beö Söurmfaamcnö, be^ fiinfenben SpixfäfovnöU, beö copy;ttnfafantö u. a., metfi in SSerbinbung mit gelinber, ober jiärfer abfüfirenben 3raquo;itteln aU 9?^abarber mit Sitterfats, ber Salap^enwurjel mit raquo;erfüftem DuecE* fttber unb Sop^elfali laquo;• W* Vl^eaM muß man jebo^ au^i auf gute ernäjgt;rung burd^ geeignete Sefc^affenkit ber laquo;Kuttermil^, burdj ben reg;e6rauc|i geröfieten ^aferme^ö, ber copy;cfKtn u. bgt. copy;eba^t nehmen.
$. 97.
Wte foufc bfr nenstbartntn jungen.
XfyeiU auö Unreinli^feit, t^ei^ aber au^ auö Uebel= faftigfeit erjeugen jic^ bei neugeborenen jungen no^
|
||
|
||
m
|
||
|
||
Sa)). 7. Saö mföxefim icx go^en, bolaquo; ?erflaquo;i bcr mitt k. 219
totyxmb bei- copy;augjeit Saufe, bte ntd;t nur bein jungen ^terc raquo;trie copy;afte cntjie^en, fonbern ^au^tfadpltcl; buvlaquo;^ bte lt;Stö* rung ber Ieitltd;en 9tu^e nac^tljeiltg Werben unb fafi in glet* d;em reg;rabe wie bte SBürmer, baö förperttc^e copy;ebenen ^ent* men; faji i'ebe ^terart pat fetne eigene ?auö, ja oft finben ftc^ auf einer Tierart mehrere raquo;or, bie jugenbfi^e ^eriobe fc^cint raquo;on ben Saufen raquo;orsugsweife gefugt ju fe^n. 2)ie Saufe palten fidj an raquo;erfepiebenen copy;tetten bcö Äör^erö auf, befonberö aber am Jadeit, auf bem 9füdfen, am Schweife, in ben Sl^felgruben unb in ben äßeiepen, fte raquo;er* urfaepen burcp iljr Seifen unb klagen ein peftigeö Süden, burdj traquo;efcpeö ftd; bie Stpiere bewogen ftnben bie f^merjen* ben copy;teflen mit ben S^nen ju beißen, mit ben güfen ju fragen, an Sßä'nben unb anbern copy;egenftänben ju reibenu.f.w. copy;egen bie Saufe wetibet man tägti^c SBafcpungen ber tauraquo; figen copy;teilen mit lauwarmem copy;eifenwaffer, nadjbrüdficpc Reinigung burcp ^artätfepen unb copy;triegeln, Setu^fen mit Slbfodmngen beö ?5eterft[ienfaamenö, beö Stau^tabafö, beö Steinfarrenfrauteö unb anberer bitterer unb fdjarfer ?5flangen in SOSaffer, baö Sßaf^en mit Sabafgbeije, baö Sefcpmiercn mit ^abaföfaft, baS Einreiben ber grauen Duedftfberfalbe, ie$ fiinfenben ^irfcpornöfö u. bgl. an. 9?einri^feit unb gute (Jrnäprung ftnb bie fräftigfien copy;egenmittet gegen bie SJerfaufung.
|
||
|
||
sect;. 98.
Uos Mififttffen iet faiflea, bas iVAelaquo; ttt Üiübtr an ttnbwn Äoüifru unb JUanenoänbm, unb tias WoUrfKlfi-n ber fämmer.
copy;epr pduftg gewahrt man bei copy;augfoplen, baß fte ben noep warmen totp ber copy;tuten frefen, fo wie bei copy;aug*
|
||
|
||
|
||
220nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; IS 3)'f firairt^eitcn bcr copy;niifllmge jc.
läftetit, baf fie an anbcvn Sätkrn, an 9)?aitevwänben unb
anbern copy;cgenjlanbeu tl;rer Umgebung ledcn; unb enbtic^
iei Sämmem, bajj fte bie SBoße raquo;on ben copy;c^enfeln tyxev
Mütter frcffcn. Dfcgtet^ bt'cfe Uebctftcinbe oft nnv in Sange=
weile unb copy;ewo^n^eit begvünbet ftnb, fo liegen tynen bodj
in raquo;ielen ptten eigentti^e £vanff;citö5u|iänbe ju copy;runbe,
bie in copy;toning unb SSerfiiinmung bcr SSevbauungst^ä'tigfeit
befte|ienb, eine ber Veä\iid)t beö 9?inbraquo;te^eö d(;nlic^e Sranf=
^eit barjieKcn. 2)a man bei biefen übten reg;ewo|jnl)eiten eine
auffaUenbe Neigung jur Slufna^me raquo;on Stoffen raquo;ovwatten*
ben atfatinif^en copy;elmltö tva|ivne^tnen wottte, fo grünbete
man bavauf bie Slnfic^t einee tnftinfmwfiigen Slntricbeö jur
gieutralifation oorwaltenbec (Saure, unb empfahl in biefer
gjic^tung SKagnefia, treibe, ^ottafd)e u. bgt., richtiger 6e=
fte{)t ober bie S3el)anbtung in ber Slnwenbung eineö gelinbe
abfü^renben SJJittelö raquo;on ^abarberputöer mit Sitterfatj
unb na^i bem Slbgange beö bem Reiben ^auptfä'c^ti^ 311
copy;runbe liegenben ju häufigen unb entarteten Stagen* unb
•Darmf^Ieimeö in bem copy;ebrauc^e bitterer unb ftcirfenber
bittet, atö ber tatmuöwuräct, bcS Semmt^frauteö, ber
(Jberwurset, ber Sßacpolberbeeren, ber SBeibenrinbe, beö
gränjenben Dfrnrxfet, beö copy;to|yif#efeTlaquo;; beö roljen amp;piep
gtanje^, ber copy;fenfeile unb anberer älmli(f)er Mittel, babei
mug man aber audj geöörige 9Jürfftd;t auf bie Ser^ütung
ber raquo;erantaffenben Urfadjen nehmen, unb bei goltfen ben
entleerten SRifi aTöbatb entfernen, bei Kälbern Stricfmautraquo;
förbe gebrauten, burd; raquo;etciie fie 311 (eden ge^inbert finb,
unb ben 9flutterfd)aafcn bie am päufigpen beledten Äörper*
fteaen mit 28ermut|)fraut unb 9t{gt;einfarrenfraut^2lbfod)ung
ober einer • SSerbünnung beö pinfenben ^üf^fiornötö mit
SOßeingeift bef^mieren, bur^ beren üblen Oefdjmad ft^ bie
?ämmer abge^atten finben an ber äBotte jlaquo; Iccfen unb fte
fogar abjufdKurfen.
|
||
|
||
|
||
flap. 7. Slnbctwcitige m$f jufattise flran^citen :c. 221
sect;. 99.
Anifrrorittje ntfljr jufiiUije Krankheiten ier S'oujlinfle.
Stu^erbem fomntett noc^ niar.d;evlet anbemettfge Setbett njäl)renb bev copy;augseit raquo;or, wie j. S3. Slugenentäünbungen, ^)ufsquot;unb Älauenentjünbungcit, tei gotten Srü^enletbcn, bei Äälbmt unb Sammern i^efttgeö (Speicheln unb (Scfiautnen auö bem SJfaute it. f. tt)v atte btefe Sdben jtnb ater me^t: jufaßig unb begrünben ni^t, wie bte feiger aufgeführten, bie bie copy;augjeit junger neugeborener Zfyiexe c^arafterifirens ben Sranfljetten; fte ftnb jeboc^ fietö raquo;on erheblichem dm fluffe auf bie lörperli^e Sntwidlung unb Sluöbilbung ber jungen ^^tere unb fdjon bef^alb einer forgfomen copy;cruets ft(J)tigung wert|raquo;. 3n ber ^egel Reifen Äranfljetten, bie bet ben Säuglingen raquo;crfommen, feiept, fo lange ber S^arafter ber Äranf^eit gutartig iji unb bie Kräfte nod; in einem günfiigen SSorratffe raquo;or^ianben ftnb, fie werben aber bei Sljarafter^lenberung unb bei mangefnben Äräften me^r atö in jeber anbern 3lIter9)3eriobe gefä^rlidj unb bebürfen ba^er ber genauejien Seritifftdjtigung in ber Se^anbtung. @e* wö^nfi^ rietet man mit Slraneimitteht nf^t raquo;iel auö, wenn ni^t baö affgemeine SSerpalten in Setradjt gebogen unb namentlid; fd^on in ber güttenmg unb Verpflegung ber Muttertiere auf bie grjeugung einer gefunb befd^affenen aKuttermil^ Eingearbeitet wirb. Slffe biefe Ärant^eiten, welche baö junge Spier wäprenb ber copy;augjeit befä'fft, paben aber auf bie fortfepreitenbe Äörperentwidlung unb Sluöbilbung einen nadjtljeifigen, pemmenben, ginfluf unb bebürfen audj in biefer Sii^tung, felbfi naep gehobener tranfpeit einer forgfältigen S3ea^tung, um bie burcp ttnterbredmng ber ^nt^ widlung beö törperö entftanbene 5Berfäumniß mieber naep? aupoten, weit ^üdgänge in ber ÄörperentwicKung wäprenb
|
||
|
||
|
||||
222
|
II. X)it ÄtmttyeUcrt ber Säugtinge.
|
|||
|
||||
lev copy;augjett fpäter nur feljv unvoKftänbig wieber geboten werben fönnen unb tjire ^ac^tpeite auf alte Sllter^^ertüben, burc^ baö ganje ?ekn getragen werben unb ben Söertp beö ^iereö oft in !jol)em copy;rabe bef^ränfen.
|
||||
|
||||
sect;. 100.
2)aö Sntw#nen ber Sangen nadj beenbigter copy;augjeit ifi für baö 9Äuttert^ier unb fur baö Sunge raquo;on widrigen folgen, fo baß biefer SSorgang ^äufig gur Üueöe raquo;ieffac^cr Äranfpeiten wirb, unb bie Siacptjletfe berfetben für lange 3eit fe|ir bemerfbar hervortreten. Saö gntwö|inen tji in ben raquo;erf(f)iebenen Oegenben ju fe^r burc^i öfoiiomifd;e, bur^ copy;ewo^eitcn unb anberc thnftcmbe bebingt, aU bag ftdj piefür affgemein gültige biätetif^e Sßorfdjriften geben liegen; bie curatioe S3e|janbtung ber burc^) baö entwöhnen erzeugten franfljaften Bufiänbe überf(|reitet aber bie copy;ränjen ber reg;e= burte|raquo;ütfe unb gehört ju fe^r in baö copy;ebtet ber fpecietien 9JofolDgie atö baß jte, gieid^ ben feiger erwähnten Äranf* ^eitö^eit^jujlänben ber Muttertiere unb ber Suttgen alö golgen ber copy;eburt, mit gug unb 3ie^t eine Otette in ber ?epre ber copy;eburtö|iälfe ft'nben bürften.
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
I
|
||||
|
||||
#
|
reg;£ttttdt M Ä. ffr. •getiitü amp; Kernt).
|
|
||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||