|
|||
Sie
|
|||
|
|||
Onffuerp öer Pfcröe,
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
mit
|
|||
|
|||
bcflmulmr Imirlifiritiigung
|
|||
|
|||
•
|
|||
|
|||
ber
|
|||
|
|||
militaivmfetbe,
|
|||
|
|||
Zfyktattf i. Silage im ÄönigltrfKn ^arbe-^ufarcn^Kcaimcnt ^u ifo^bam
|
|||
|
|||
M^raquo;-*
|
|||
|
|||
laquo;lt;w
|
^ f otsl.ain, 1857.
( S t e et)e r t'fäe 'BucbünnPliiniO-
|
||
|
|||
|
||
|
||
|
||
BIBLIOTHEEK UNIVERSITEIT UTRECHT
|
||
|
||
2912 776 2
|
||
|
||
|
||||||||||||||||||||||
reg;ie
|
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
Onffuen^a öcr J^fcröe,
|
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
nut
|
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
bcfondfrer ifritcfeficlitigung
|
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
ber
|
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
^lilttair ^fct?be,
|
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
#9632;
|
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
•nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;S^icvavät 1. .Rlaife im Äöniglid)™ reg;ttibe-$ufareii-!Rcäiment ätt.JjsäiiÄ^—.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; O
|
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
\
|
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
^X e .;.^' .,
|
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
flnUtiam, 1857.
|
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
gommifftonö * Bering raquo;on 3raquo; Scamp;Icftce
( toUcl;ci-f'|d;e 33uct)(iantilung).
|
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
|
|||||
^
|
|||||
|
|||||
,v^ ^ • ^
|
gt;
|
||||
|
|
||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
#9632;
|
|||||
|
|||||
|
|
|
|||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||
f
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
SS o t in o r t*
|
||
|
|||
reg;te niff)t unbebcutcnbcn Scrfnjle, raquo;elrbe bie fnflueuza beim ^crifcl)en unter ben SÄilüaic-^fciben oecanlapt, geben biefer Äranf{)ett eine be--fonbere SBic^tigfett unb )inb bn^cr aucft bereit eine Stenge Don @d)iiften über biefe .trmifl)eit erfcbienen. SBeit entfernt, bie SM)e unb ben ^-teij?, raquo;raquo;omit biefe arbeiten ausgeführt jinb, ju raquo;erfennen, ^at es mir bod) fcfjeinen wollen, alö ^alte mm biefe Äranfl)eit raquo;on corn herein für complicirter, wie jte eö in ber Sbat ift, raquo;enigfienS mup man aus ben raquo;ielen oer--fcf)iebeneii Strjneien, we(cl)e man jur SSefeitigung ber Äcanf^eit in Slmuenbung gebracht ^at, (raquo;tgt;e(cbe bei* läuftg gefngt einige 60 betragen), ben @cbtup fot gern: „STtan fie^t ben 5BaIb raquo;or (auter SSaumen nicftt!quot;
3n einer Sfei^e raquo;on Sauren ^atte id^ oft reg;e--(egen^eit, biefe Äranfbeit ju fe^en unb ju bef)nnbdn, fo iraquo;ie id) jie aud) raquo;on Slnbern bel)anbeln fat). 3n ben erften Sauren meiner ^rariö fc^wnnfte id), o^ne eigene (Srfa^rung, bei SSe^anblung biefer Äranf^eit ^in unb l)er, namendid) galt biefeö in betreff beö Stber* laffeö. — ^ier unb bort mürbe mir geraden, raquo;or--ftd)tig ju fein, überall mitterte man Siacbt^eil unb
|
|||
|
|||
|
|||
— IV —
|
laquo;
|
||
|
|||
Serberben bawn. Mm eine Stenge laquo;Seett'onen, bie id) in ben erjicn Sauren copy;efegen^eit ^attc, slaquo; machen, foivie aud) bie raquo;on 3(nbern gemachten, benen ify nic^t raquo;ernbfäumte mit beipivo^nen, ^aben micb eineö anbeten belehrt. 6ö mochte mitt flw^n, fajl ol)ne 5lu6nal)me bei ben an bet Influenza gefallenen ^ßfeiben nur (Eongeftion, ^ntjünbung laquo;nb beten folgen bei bet laquo;Section ju ftnben. 3)et @i^ be8 Ätan^eitamp;ptojeffeö geigte ftc^ fajl übetall mit fel--tenen 3fuöna^men in ben Sru^organen, aupetbem waten bie :prttf)ologifd)en SSetänbetnngen in bcm SStuftfaften fel)t bebeutenb.
SReine etfte Stage, bie id) mit bei bet laquo;Section ftelle, ift immet bie: welcbeö ift bie ^obeßutfad^e? tooxan ift baö ^ßfevb gefallen? 35iefe fonnte natürlid) ^iet immet nut bal)in ausfallen, bafi ba^elbe an copy;ntjunbung bet Stuftotgane unb beten folgen ge-ftotben ift. — 3n ^olge beffen änbette icb meine biöt^etige SSe^anblungöweife; bet üielfatbe gute (amp;gt; folg, bet oon mit unb and) raquo;on anbeten etjielt motben ift, möge ju meinet 9ted)tfettigung bienen, ba^ id) biefe Sttbeit bet Oeffentlicbfeit übetgebe mit bem SSeumßtfein, baö @ute unb 9Jii^licl)e geamllt gu ^aben. —
qSotöbam, 1857.
6. mtnexbt.
|
laquo;
|
||
|
|||
—*xlaquo;-
|
|
||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
Ä/ie reg;efcf;t^te ber Influenza ber 5ßfertraquo;e ttjitl ict) l)ter weiter ntcf)t berühren, ba ich fte älö 6efannt 6et ben copy;ac^Berftänbigen raquo;omuöfe^e, unb biefe aurf; auger meinem 5ßlane liegt, fo wie id; fte für meinen beabftc^tigten ßmä nid^t für wcfentfidraquo; ^alte. — (Sfcenfo ^abe ic^ gelehrte SfKorien uermieben unb nur fo Biel baraquo;on ^erangejogen, wie id) jur 93erftänbiguitg eben für nöt^ig exaci)kte; begbalb liegt biefer Arbeit eine mefjr pxatüfäe Sienbenä ju copy;runbe.
2)ie Influenza ber 5ßferbe jeigt fiel) xmsect; in ber Siegel I.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;alö ein entjünbltcM gieber mit f^enif^em Qfyaxatkt, mU
$amp; ieboc^ meift friif)cr ober fpcüer mit örtli^en copy;ntsiinlaquo; bungen, raquo;orjügli^ ber Sungen, beS SntftfeUö unb ber Seber aemeinfc^aftlicf) Botfommt. 35tefe angefügten Sofalentjün-bungen ^at man faft bei allen berartigen Patienten o^ne 3luönal)me ju befürchten. !Da^er f)at man aucl) hierauf
|
|||
*t
|
|
||
fein gröpteö Slugenmerf 31t richten.
3n Bielen gäüen gefeit bem 2tiieibnicf)e IBorboten raquo;orauö; bie Sfjiere fitnb weniger munter, fte ftefjen träge, abgefpannt unb na^fäfflg ba. (So jeigt ftcf) öfter Ruften, n)eld)er mc^r ober weniger furj unb troefen ift; bie gre^luft tii nid)t metjr fo rege, namentlich wirb Äömerfutter me^r raquo;erfagt.
|
|||
|
|||
|
|||
— 6 —
33ei genauer Unterfucfmng folder uferte pnbet man pufig bet einjelncn feine S(bweid)iingen raquo;om formal'3u= fianbe; bei anberen mtyeit We Temperatur, baS ^aar ift tneljr gefträubt, ber $ulö um einige copy;erläge in ber Minute raquo;ermef)rt.
2)a, wo bie Äranft}eit raquo;on Born herein me^r au^ge^ bilbet ift, ftnb bie Jtranfljeitöerfcamp;eimmgen au^ fc£)on beut' lieber. 2Der $ulö ift merflid) fieberhaft, baö Steinen befcf)leumgt, bie SJbfpannung größer, bie grc^luft mt)t raquo;erminbert. copy;inb bie copy;c^(eimf)aute me^r afficirt, fo ift ber Ruften häufiger, bie ßonjunetwa aufgelodert, mtjimfeet unfr in raquo;ielen gäUen mef)r ober weniger gelb gefärbt. Säfjt man feiere $ferbe aulaquo; itjrem copy;tanbe treten, fo ift ber @ang unfict)er, fdjwanfcnb unb träge.
Db bie Äranff)eit met)r ober weniger mit bem r^euma^ tifcl)en, fatarrt)alifc^en, gaftrifcfien ober nemfen gf)arafter auftritt, ober, wie elaquo; fjäufig ber gall ift, biefe g^araftere raquo;ereint neben einanber befielen, f)ängt raquo;orjiiglid) raquo;on ber gonftitution unb 2)i6pofition beö ^ferbeö ab, fowie raquo;on ben SBitterungö-- unb fonftigen 3lu^eneinflüffen.
3)J bie Äranfljeit raquo;oüftänbig auögebilbet, fo i)öxt bie gre^luji me^r ober weniger auf, namentltd) wirb ber ^afer Wenig angerührt. 3)ie Spiere ftct)en nacfcläffig mit gefenttem .Kopfe raquo;on ber Ärippe jurücf, rul)en ftet) balb auf bem einen, balb auf bem anbern gujj. 2)ie copy;ecretionen jtnb raquo;erminbert, t)ödamp;ft feiten ift Ümrdjfatl raquo;ort)anben, ber s^ulö jeigt ein bebeutenbeö gieber, baö Stamen ift feljr befcf)leunigt, oft fe^r bebeutenb. 2)ie Jfjiere legen fid) nicljt met)r, ober, wo eö ber gaü ift, nur auf ganj fur je Seit. Eer Sltljem ift raf4), bie aßärme im äliaule ift raquo;ermel)rt, ber Ruften furj, trorfen unb fcljmcr^aft; nur feiten fel)lt bcrfclbe.
|
•*
|
||
|
|||
|
|||
i
|
— 7
|
||
|
|||
!l)a, wo Die SeDer mitleibet, jtnb lgt;ie @cl)(eimf)Aute ge(b öefärbt, namentlid) bie Sonjuuctba; in biefem gatte ftef)t man oft einen gelblichen SKuöflup auö ber Slafe fliegen, bie (SiiujeiiommealjeU beö Äopfeö ift bebeutenber; ber entleerte ÜÖJift ift glän^enb, tletn gebaut mib mit jctyem (Schleim umlaquo; i)üüt. 2)er Urin wirb in ber erften 3eit nur feiten unb in geringer Quantität entleert, aucf) ifi er meljr ober Weniger raquo;on wafferljcller garbe. 3n einzelnen gälten fie^t man beim SBeginn ber Äranf^eit geringe Äolifanfälte, bie Ztym ftnb unruhig, fc^arren mit ben giifen, Webein mit bem copy;^weife
|
|||
|
|||
Iquot;
|
unb legen ftcf) babei abwcdjfelnb Ijin.
|
||
|
|||
2)iefe ^ier angeführten Äranfljeitöerf^einungen Würben in ber Siegel fo baö 53ilb ber auögebilbeten Äranf^eit be^ funben. (So ift faum möglich, alle Symptome, bie bier unb bort nod) öeruortreten, anjufä^ren, ba^er biefe bem be^an* belnben 3;t)ierarite überlaffen bleiben muffen, welker fte ju würbigen tterfte^en wirb.
aScrlauf, 2)auer unb 3litögang ift Ijier, wie aucl) bei anbeten ÄranftKiten, öerfcf)ieben unb ift abhängig raquo;on ben Bcrfcl)icbenen 6otn))Itcatioiien, ber ^öl)e beö gieberö, fowie raquo;on ben örtlichen (Sntjünbungen, Welche jur SJuöbilbung ge* langen. reg;inb bie Sofalleiben unbcbeutenb, fo erreicht bie Äranfljeit in ber 3dt raquo;om 9 ten biö jum 14 ten Sage iljr (Inbe. 2Bo bag gieber inbeffen ftc^) fteigert, bie örtlid[)e copy;ntjünbung junimmt, baö 3lt^men fel)r angeftrengt unb bie ijinbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; reg;cfal)r bro^enb wirb, bie gre^luft ganj aufgehoben, bie
a)taulfcl)leiml)aut trotten, bie 3unge ftart belegt, rifftg ifi, fritifclje ßrfdjjeinungen festen, bie Spiere unruhig werben, falte, fiebrige @cf)wei^e eintreten, — ba ift unter folgetraquo; Umftänben ber Xoh nicj)t fern.
3)er Sluögang ber Äranff)eit ift ba^er entWeber; reg;eraquo; funb^eit, wo bann baet gieber, fowie auc^raquo; bie anberen
|
|||
|
|||
|
|||
— 8 —
lt;g*}mptome raquo;erfcfjwfnbm, ober eö bleiben SlodtfronflKitni jurücf, in ben fdjlitnmften gäüen erfolgt ber S^ob.
2)er günftiiifie gaü, um bie Äranftjeit }u fieben, f)ängt batgt;on ab, ob ber betreffenbe S^ierarjt ben Patienten audf) beim SBeginne ber Jtranf^cit jur 23e£)anblung erhalten Jjat. 3n ber s43ritgt;at=^rartö ift btefeö leiber in ber Siegel niity ber gaß; bie Äranf^eit f)at oft bo fcl)on mehrere Jiage be-ftanben, ni^t feiten Ijat bie (Sntjünbung fcjjon i^re Sluögänge gemacht, ba^er ift bann ber (Srfofg bcö Slberlajfeö ungünftig.
Sei ben ÜMtair^ferben raquo;erhält fici) biefeö anbersect;,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; i
|
|||
|
|||
^ier fommt fofort jebe auffallcnbe QScränberung bei benfeiben
|
i r
|
||
|
|||
jur ?Injeige, vuoburd) man in ben copy;tanb gefegt raquo;raquo;irb, bie nötige copy;e^anblung bei bem (SntfteJjen ber ^ranf^eit fogleic^) einzuleiten. 2)a, wo bie Umftänbe nieniger günftig ftnb, bauert bie .Krant^eit, foroie bie Stcconöaleöcenj = ^eriobe 3—6 SBocfyen, xmb nic^t feiten nocl) länger, namentlid) ba, h)0 bie Sofalleiben bebeutenb toaren.
|
|||
|
|||
2)ie (Srfd^einungen nac^t bem Sobe, wel^e bei ber Db-buction raquo;orgefunbcn raquo;erben, ftnb metjr ober weniger raquo;erraquo; f^ieben. 2)a, Wo ber Sob fd)neU eintrat, finb aud; bie 93eränbcmngen, welche bie inneren Drgane erlitten, weniger auffaflenb. SJJan bemerft cntweber bie ßdfym ber (5on-geftion ober bie ber copy;ntjönbung; ber gewöf)nlicf)e copy;ig ber Ärantf)eit ift bie 53ruft£)öble. So ftnb gewi^ nur tvenige laquo;Sectionen gemacht worben, wo mcf)t mc^r ober weniger bie Drgane ber i8ruftf)öf)Ie gelitten Ratten.
3e nad^bem bie gntjitnbung it)ren @iamp; I)atte, ober in welcher Sluöbc^nung fie bor^anben war, fiel)t man auct) bie aSeränbemngen. SBo ber IBerJauf (angfamer war, finbet
|
if
|
||
|
|||
quot;nr. 'quot;^Kw
|
|||
|
|||
( t
|
— 9 —
man fet)r häufig SBafTerergiefungen in ber Sruftftö^e unb ^lafttfcte 8lu6fcf)nHl3ungen in kbeutenber Stenge j bie Sungen felbft ftnb oft fef)r bebeutenb raquo;ergro^ert, fd()Werer, bunfel gefärbt, Ijepateftrt. iffieniger puftg finbet man ßitevfnoten.
3n ber S3aucI)I)öfi(e ift eö häufig bie Setter, feiten bie übrigen Drgane, Welche 33eränberungen erlciben. Sin ber Dberfläd)e ber Scber ftnbct man fabenformige Siuöfrfiwiljungen. 3ft bie copy;ubftanj raquo;on ber Sntäünbung ergriffen, raquo;a8 nic^t feiten ber galt ift, fo ift baS $arenci)im burcfraquo; Sluö-fd;raquo;raquo;i^ungen raquo;ergrofjert, juweilen ift bie copy;ubftanj garter, brüchig, öfter aber mürbe, breiig unb Ijat babei eine gelbe, Wie Sebm auSfelienbe garbe. 3n feltenen gällen. Wo baö S3aucl)fell ober ber 2)armfanal raquo;on ber (Sntjünbung mit ergriffen waren, ftnben wir aitd) ^ier bie folgen ber (Snt^ äünbung, wie fte übcrl)au^t bei einer Saudjfetl^ ober copy;arm-entjünbung gefunben Werben.
SBir fe^en atfo auö ben copy;ectionöerfcf)einungen ber ge=raquo; fallenen *)3ferbe, bafj bie Äranf^eit eine ent5ünblicl)'fieberl)afte ift, bie ftd) nur ju beutlicl) in ben öerfci)iebenen inneren Drganen ju ertennen giebt.
2)ie copy;ntsünbung unb beren folgen finb eö, woburct) baö Seben betrogt unb raquo;ernicl)tet wirb, Wef^alb eö aucf) unfere größte Aufgabe fein mufj, biefer entgegen ju wirfen. 2öie biefeS gefdjie^t, wirb ftrf) aus ber nadjfolgenben Se-ftanblung ergeben. —
@g ift aderbingö waf)r, bap bie 9Zacl)franfl)eiten ber Influenza eine fel)r unangenehme ßviQabi finb, inbem man fie oft burd) bie jwedfmdpigjie Se^anbdmg nict)t bcfeitigen fann unb bie 2;^iere met^r ober weniger jum Sienfte un* tauglid^) bleiben.
@inb wir inbeffen erft me^r über .bie Urfaci^en ber 9(acbfraiiff)eitcn in'ö Steine gefoimuen, fo fann ber be^anbelnbe
|
||
|
|||
|
|||
— 10 —
^ierarst fe()r raquo;iel bajn beitragen, bajj biefclben nifyt fo (ctcf)t eintreten, oorauögefe^t, bag feine Sdiortmmigea ^ünft--licfe unb mit ^uöbnuer ausgeführt raquo;erben. S)ie Söartung, Staltpftege, fo wie baö fonftige biätetifcf)e 93e4a(ten hierbei fmb raquo;on ber größten aBicl)tigfeit. —
|
|||
|
|||
Irfiirlun.
|
|||
|
|||
2)ie Wtfat^eu tiefet Äranffieit fmb (eiber nidjt fo leicht mit SSeftimmt^eit naebäuweifen, ttraquo;ie eö ju toänfcfrm wäre; eö {)at feine copy;ctjwierigfeiten, bie ttrfa^en bei copy;euc^en^ franf^eiten überhaupt feft ariäugcben. Sie Influenza ber Sßferbe entfielt unter ben tgt;erfctgt;iebenften (Smflüjfen unb finb nnr in einjedten gälten iE)reö (Sntftcf)enö nietjt im (Stanbe, irgenb einen beftnitiraquo;en @runb nacl)äutraquo;eifen. 2)ennocamp; tritt fte auf; raquo;oie aber feine SBirfung osect;ne Urfacbe entftef)t, fo liegt eö auf ber ^anb, ba(j bic Urfacl;e ber Äranf^eit üor= f)anben ift, wem wir aud; nic|)tö barüber anjugeben öermö-gen, ipe^alb wir unö ju ber Slnna^me raquo;eranlaft feilen, ein unbefannteö (Stwae anäunef)men.
copy;o wie bei anberen Äranfl)eiten eine befonbere Anlage oorauögefe^t werben muß, fo finbet biefeö aud; bei ber Influenza ftatt, — Sisir fel)en, baji junge, nod; in ber QtnU wicfelung begriffene, üerebelte 5|]ferbe eine gropere Slnlage ju biefer Äraiift)oit beftljen, als ältere, wepljalb ältere unb junge 9tentoute?$ferbe raquo;orjüglicl) bason ergriffen werben. 'Und) junge ^ferbe in ben copy;eftuten unb Sfemonte-lDepotö werben baöon befallen. 9iid)toerebelte $ferbe feilen ju biefer Äranfl)eit weniger Einlage befttjen.
|
i i
|
||
Bll
|
|||
|
|||
|
|||
Si i
|
— 11 —
(Sine ber erften Urfacfien ift bie (Srfalhmg. QtttäU tungen ftub btc 3:i)tcre unter Umftänben in allen 9]eTf)ält* tiijfen auögefe^t, ftc mögen gebramtt unb angeftrengt werben ober nicl)t, foiraquo;ol)l bei gutem, wie bei fcl)lecf)tem SSctter, im greien unb aucf) in ben Ställen, copy;rfiiltung ift leiber bie ergiebigfte Duelle oieler Äranf^eiten bei gieren, wie aucl) bei ben SMenfdamp;en.
Sgt;ie gütterung bei ben 9Jftlitair'-$fcrben in griebenö* Seiten ift nie in bent reg;rabe mangelhaft, atö bajj man baraquo;on irgeiibwie bie llrfacfjen ber Influenza, wie eö gefcljeljen ift (ft)iei;er), ableiten fönnte.
Slnberö raquo;erhält eö ftcl) mit ber copy;toltyflege. 3)ie großen ÄaBallerie=(Stiille jtnb in ber Siegel fel)r lang unb geräumig, wie eQ bei folder großen Slnjaljl ^ferbe nic^t gut anberö fein fannj ba^er ftnbet bei unraquo;orftcJ)tigem Deffnen ber gen* ftern, fo wie ber Spüren, Sug^ft ftatt. gür bie nicf)t wann in ben copy;tall gebrachten ^ßferbe ift ber Siadjtljeil weniger groß; ba aber nicjit feiten com reg;ebrauci)e fcf)Wi(5enbe ^fcrbe baftel)en (wenn fie aucl) sugebecft jtnb), fo ift eö !aum ju raquo;ermeiben, baß biefe nict)t ber (Srtältung ausgefegt werben, namentlicf) im ^erbfte bei ungünftigem äßetter.
Sei jungen, nod; in ber (Sntwicfelimg begrifenen ^ferben, wirft bie (Srfältung bei SBeitem Weniger nacfjtljeitig, wie ciefeö bei älteren ber galt ift, bei benen ber Drganiömuö gegen nacl)tl)eilige Slußenetnflüffe weit empftnblieber ift.
9Kan f)at geglaubt, bie Influenza burd; falte laquo;Ställe abjuljalten. Selber f)at bie (Srfabrung biefcö nidamp;t beftätigtj bie Influenza fam nacl) wie raquo;or jum ?luöbrucf).
(So liegt auf ber ^anb, baß ein reiner copy;tall raquo;on mäßiger Temperatur für bie copy;efuubljeit ber Zitiere juträg* licl)er ift, al$ ein bunftiger, alläuwarmer ober ein ju falter unb jugiger copy;tall, galten wir beßl)alb l)ier, wie überall,
|
||
|
|||
|
||
— 12 —
Die ridfjtiflc SWitte tnne. 9itle nadamp;t^eiKgen Slu^cncinfliiffe bd ten unter ber Leitung beg 5D?enfcf)eii lebenben gieren abju^alten, liegt auljer ben copy;renjen beö menfcl)(icj)en Äönnen.
|
||
|
||
hierüber ftnb Die 3tnftcf)ten öerfcf)ieben; (Sinige galten bie Influenza für anftecfcnb, Slnbere nid)t. SWein eigenes Urtfjeil hierüber ift ebenfattö nod) fein bcftnitweö. reg;onbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;i|
l)aben j. 23. meine auf bicfem Oebiete gemachten SSerfuc^e feine 8(nftecEung jur goige gehabt. 3d) {)abe ivieber^olt junge, gefunbe ^ferbe mit Slut, copy;peic^el, ^afenfcl)(eim, (Siter unb mit ber ausgepreßten glüfftgfeit, welche id) auS ber ^epateftrten Sunge eines an ber Influenza gefallenen $ferbeö entnommen, an t)erfcl)iebenen Körperteilen geimpft, aber !eine Slnftecfung erfolgen fe^en. gerner ^abe ic^ puftg ben ^afer raquo;on ben an ber Influenza erfranften ^ßferben genommen unb benfelben anbern gefunben gegeben? Slnftecfung erfolgte aucl; f)ier nicsect;t.
SBeit entfernt ju glauben, biefe SSerfuc^e genügten, bie Influenza für nicl)tanftecfeiib ju galten, I)abc id) bod) bie Ueberjeugung gewonnen, baß bie Slnftedung auf biefem SBege nid)t fo let^t ftattfinbet, als man eS it)ol)l ju glauben pflegt. Db nun vutd) unmittelbare iBerü^rung ber franfen mit ben gefunben ^ferbeii Slnftecfung erfolgt, wage id) ebenfalls nicl)t ju entfc^eiben? cö Ijat ollerbinflg öfter ben @d)ein. gernere Serfud)e unD S3eof)ad)tungen werben biefen ftreitigcn 5ßunft hoffentlich nod; beftimmter aufflaren. (Srmarten wir ba^er baS Sefte raquo;on ber ßeit.
|
||
|
||
|
||
— 13 —
!Dte Sorljerfage, mlfym copy;erlauf bie Stxmtyilt nehmen ivirb, (apt ftitgt; nicf)t immer mit copy;ennftyeit angeben. Äommt ber Äranfe im beginn berfeI6en jur copy;e^anbliing, ifi baö gieber mäpig, baö 9Itf)men nic^t ju fe^r befc^teunigt unb angeftrengt, fo ift bie SSor^erfage günftiger, afö im entgegen--gefefcten gatte, namentlich ba, wo man befürchten musect;, bap btc entjiinbung fc^on bebeutenbe gortfcfjritte gemalt ^at. copy;e^r ungünftig ift aber bie ^rognofiö ba, wo bereitö bie (Sntäünbung if)re Sluögdnge ale Stoöfcfcwtyimg unb SBaffer* ergießung in bie Sruf}f)ö[)[e gemalt ^at. Solche Patienten gef)en in ber 3tegel raquo;erloren. —
l^tondluitD'.
Slug ben @ection6erfc|einungen ^abe ic^ meine copy;e^anb* lung abgeleitet. Den copy;ectionöerfcfieinungen jufolge Ijalte id) bie Influenza für ein entjünblid) fieberhafte^ Seiben mit ftyenifcfrem G^arafter, welc^eö meift früher cber fpäter mit örtlichen ^ntjünbungen, raquo;orjuglic^ ber Sungen, beö Sruft^ fetlö unb ber ?eber jc, raquo;orfommt.
fflon biefer SJlnftc^t auöge^enb, Ijabe ic^ bemgemäf au^ bie SBeljanblung eingeleitet. 2)iefe na^folgenbe Se^anblungö* weife pajjt ganj raquo;orjüglic^ ba, m man bie gefunben wie franfen laquo;ßferbe täglich unter feiner Slufftc^t ^at, me befon^ berö bei ben üKilitair-^ferben, fowie benen in ben Äönig--It^en copy;eftüten, Depotö unb SWarfiäOen ber gall ift.
copy;obalb berartige (Srfranfungen raquo;orfommen unb man über bie Statur ber Äranf^eit im deinen ift, bap man cö namp;mUfy mxtlicf) mit ber Influenza ju t^un ^at, fo fann man ftcf) aud) barauf gefaxt macben, baf eö nic^t bei ein--
|
||
|
||
|
||
— 14 —
meinen grfrmifungen bleibt; in bcr Siegel fommen bann nad) unb nad) in einet (Mabvon 10, 20 biö 30 unb nod; mehrere vox.
2)a ju folder Slnjaf)! berartiger Äranfen bte tgt;ort)an^ benen Äranfenftäae nid^t ausreichen, fo ift eö in äraquo;iefacl)er a3cjiet)ung gut, basect; man baö ifotirtefte unb geräufcf)Iofefte (Snbe in bem (SsfabronöftatI baju raquo;erwenbet. ÜSlan fängt bann am entfernteftcn @nbe be8 copy;tatleS mit ben Äranfen an unb Icijjt bann einen, unb wenn cö ntd)t an 0fauin gcbri^t, auä) mehrere Stäube jlvifc^en ben ertranften unb gefunben $ferben leer, tvoburd) ni*t nur bie (Separation bewirft ift, fonbetn e6 l)at bann aufy ber befjanbelnbe Xtyet' arjt eine beffere Ueberfi^t unb wirb feine Patienten genauer beobachten fönnen.
Sßia man ftcf) in betreff ber Slnftccfung feine SSomürfe machen, fo ift eö gut, bap man bie copy;tänbe, wo bie (Sr^ franften geftanben f)aben, bie Äri^pen unb kaufen mit SBaffer ober bcffer mit Sauge gut reinigt. (Sbenfo lätjt man bie gereinigten copy;tänbe 8 Sage lang leer ftefjen. gcl){t e8 inbeffen an diaum, fo fann man bie älteren ^ferbe in foIcf)e Stänbe ftetlen, inbem biefe weniger feiert, (mie fd)on oben gefagt,) baran erfranfen.
Wlan fyü in curatiöer Scjiel)ung jur Sefcitigung ber Äranffjeit bereitö einige 60 m-fcl)iebene Slräneicn in 8lntt)en* tung gebracht. S)enno^ ift ber (Srfolg feljr oft nicf)t ber günftigfte gewefen. (So barf biefeS aucJ) nidjt auffatten, inbem man immer ben unenbltd) oielen raquo;erfcl)tebcnen copy;tjmps tomen ber Äranff)eit, meiere im Verlauf berfelben ftcf) jeigten, ju begegnen muffen glaubte. Wim barf nie üergeffen, baß bieSvin^tome ni^t bie ^ranff)cit felbft ftnb; e6 liegt bafjer auf ber ^anb, baß bei biefer Verwirrung and) Errungen unraquo;ermeibH* waten. 2)ag ^auptfeiben ift ber 3(ufruf)r im
|
||
|
||
|
||
— 15 —
|
||
|
||
copy;(itkjcfäffitftem, raquo;eranfc^t imfy bnö unbefannte (Sttvaö unb infolge bcffcn bnö m$mWm$ pff^n ben mfonberungö* unb Shtffaugungö-Drganen. Sltle im Verlauf ber Äranf^cit wahrnehmbaren Symptome refultiren auö bem copy;ntnbiibel, baö ^eißt alaquo;ö ben entjönblicJ) fteOer^aften Seiben. copy;elingt eö unö, biefeg auf bem fiiräefien, einfacf)ften 3Bege ju bc feitigen, fo werben siele (Symptome im Serlauf ber Äran^ ^eit gar nict)t f)eröorfreten; bie bereitö inbeffen wahrnehmbaren raquo;erfc^winbcn bann Bon felbft, fobalb baö Orunbübel mä)lä$t.
2)a eö bei bem ätfilitair öoräüglic}) junge ^ferbe finb, bie raquo;on ber Influenza befallen Werben, Welche fJcfc atfe in einem guten gutterjuftanbe beftnben unb Bon Mftiger eon-lt; ftitution ftnb, fo ift eß mir nid^t benfbar, ba^ biefe ^iere raquo;on Borne herein, fo wie fte Bon ber iföranfljeü befaUen, an ber wahren copy;4)Wäe^e leiben fonnen. 2)ie ^infältigfeit, ber fcl)wanfenbe reg;ang, weldjer in ber 9Jeger bei laquo;Beginn ber ÄranH)eit wahrgenommen wirb, befunben f)ier bie folfc^e ed)Wa^e, Berankt burdf) ben Slufru^r im Slutgefaffl;ftem. 2)ap baö 9terBenfi;ftem babei meljr ober weniger in mit* (eibenfcf)aft gejogen wirb, liegt auf ber sect;anb, inbem biefe beiben copy;ttfeme fowo^l im gefunben wie im frantcn 3uftanbe fort unb fort in 9Becf)ferwirfung fte^en. copy;o ifi alfo in folgen rpaen bie groge copy;d)Wäc^e nur golge ber heftigen ^ntjünbungj ba^er wirb ber Slbcrlnf, ftatt bie inbirecte copy;c|)Wäcf)e ju Berme^ren, bie Kräfte lieben, fo wie bie copy;cfymerjen Berminbern. —
SJaefcbem eö feftgeflettt ift, bap baö $ferb an ber Influenza leibet, wirb eö in ben (für bie an ber Äranfljeit Seibenben) beftimmten @tanb geführt, bann wirb ein Slber^ m tgt;on 8 bie 10 laquo;Pfunb unb baritbcr, je mtym baS gieber fc^on bebeutenber, baö Warnen bef^leunigt unb an* geftrengter Borljanben iji, gemalt.
|
||
|
||
|
||
— 16 —
|
||
|
||
3um innerlichen copy;ebrau^ erhalt ber Äranfe Pulv: Nat. sulphu: in ben 6cfannten 2)ofen jum beliebigen Seelen
auf bie Mnm Ü^ut- W0 er^(t er einen (Simer mit iiberftanbenem SOBaffer raquo;orn an ber Äri^e ober am Satier* bäume angebunben, unb jwar fo, ba^ je jwei beliebig ba^ rauö faufen fonnen. 2Da6 SBaffer mu^ fofort erneuert werben, fo batb ber copy;met leer ift, wofür in ber 91acf)t bie copy;tatftvacle au forgen ^at. Sinb fte eö ni^t fcl)on, fo werben fte alsbann mit einem SBoi?Iadamp; faft über ben ganjen mmx pgebedt. Sbenfo mu^ für eine ^inreic^enbe gute copy;treuSorge getragen werben. 3n ber gewöbnlicl)en gutter-jeit wirb bem Äranfen etwas sect;afer angeboten; (e nac^bem bie gre^Iuft nod) rege ift, erhalten fte anreg; meljr ober we. niger baraquo;on; baö befte sect;eu wirb benfelben jtt ber fonfttgen gewöhnlichen Seit ^f ober raquo;or bie Äri^e gelegt; gepult werben biefelben wät)renb ber Äran^eit nict)t, fei eö benn, fte Mtten ft* burd) Einlegen mit bem entleerten Äot^ be-febmufct, ^ ^nn burcl) einen Stto^wifc^ fanft entfernt wirb m ift gut, wenn sur Sßartung ber Äranfen befon-berS baju geeignete Seute beftimmt werben, wenigftenö fo lange wie bie (SSfabron im copy;talle befcl)äfttgt ift; na#er bat bie (StaUwac^e bafür ju forgen. Sitte unnötigen Störungen, woburd) bie ^iere beunruhigt werben, müifen forg-
fältig vermieben werben.
3ft bie Söe^anblung fo eingeleitet, fo l)at ber beljan-belnbe ^ierarjt barauf jn fe^en, ba^ feine Slnorbnungen aenau unb pünftlid, ausgeführt werben. iSa^renb ber iranft)eit fann ber S^ierarst feine itranfen nid,t ju oft
mm (laquo;laquo;lt;* ^ mreg;e ftnb bavgt;on n^t au63ef*loffen)-
@ollte fiel) bie Äranf^eit am brüten Sage jiemlid) be-beutenb gefteigert ^aben, was auS ber Slnja^l ber raquo;, cer Slt^emsüge, fo wie auS ber feDr öerminberten gre^luft.
|
||
|
||
|
||
— 17 —
lgt;er raquo;erme^rten SÖärme ter ausgeatmeten 8uft, wie ber im faille, [elbft traquo;a^rjunef)men ift, fo trage man fein Sebenfen, einen jiveiten Sltertaf raquo;on 8 ^funlraquo; ju machen, gerner forge man bafür, ba^ bie Slrjnei fo oft erneuert mirb, mie eö raquo;on bem Äranfen aufgelecft ift.
2ßenn bie Äranfl)eit ben fec^ften biö ftebenten Za^ nod) biefelbe ^öt)e £)at oDer wohl gar baö gieber bebenfli^ c|gt;er geworben, bie grefjluft ganj aufgehoben, fritifct)e (Sr* fcl)einungen fehlen, überhaupt ju befürchten fielet, ba^ örtliche copy;ntjünbungen firf) eingeftellt (jaben, fo mac^e man einen brüten Stberlafj raquo;on 6, nacj) Umftänben aud) raquo;on 8 ^ßfunb. 2)ie übrige Seljanblung bteibt unoeranbert. 2)a, wo ber ^afer ant)altenb ganj raquo;erfagt wirb, gebe id) ben Äranfen öfter etwaö Srobj in ber SDWamp;rjaljl ber gälle frejfen fie hiervon nod) etwaö. 9{ud) f)abe ioj) in folgen gaffen Äieien-faufen gegeben. (Sd liegt mir immer fe^r üiel baran, ben JE^ieren auf bie eine ober anbere SQBeife etwaö ÜKaljrung beijubringen.
3e bebenfüc^er unb @efaf)r brof)enber bie Äranf^cit ift, um fo meljr mup man auf ber ^ut fein, ben 2lDer(af nac^ Umftänben ju wieber^olen. (Sin erfahrener, praftifc|) gereifter S3Iicf lafjt föinen nid)t fo leicht im copy;tic|). 2)iefen ^raittifct)en copy;lief erwirbt man fid) üorjüglid) bann, wenn man gleic|)fam mit ben Äranfen jufammen wo^nt.
3n ben legten Sauren, wo bie Äranf^eit wieber^olt ^errfd)te, ^abe id) einige ftebenjig Äranfe auf foId)e SBeife bet)anbe(t unb hatte feine SSerlufle ju ba {lagen. SSon biefer angeführten SJnjaljl Äranfe l)abe id) 36 einmal, 22 jweimal, 13 breimal, 2 raquo;iermai unb 1 fed)6mal jur 8tber gelaffen. 2)aö legte $fcrb, wo bie 6 Slberlaffe gemacht würben, ^atte in 13 Jagen 40 $funb S3lut raquo;erloren. 2)ie ^raufljeit ^atte wä^renb ber ganjen
|
||
|
||
|
||
— 18 —
SDauer eine betcutenbe, reg;efal)r broljcnbe ^p^e errcldf)t. 9iac()bem Sefferung eintrat, erholte $lt;$ baffelbe fluffaltenb (cf)nefl. Sei mehreren biefer Äranfen, wo bie Sebenögefa^r fe^r gro^, bie Hoffnung, baö geben ju erhalten, fa|i raquo;er^ f^wunben, ba ift, fo ju fagen, oft guter 9iatlj treuer. 33ei folgen Patienten rief id) mir unwiUfü^rlict) bie laquo;Section^* erfdjeinungen in'ö reg;ebcid)tnip jurürf, wo faft immer biefelben erfct)einungen alg Sntjunbung unb beren folgen mir oot* fd)Webten. Blutmangel unb beren golgen fanb id), unb fo raquo;iel mir 6efannt, aud) Slnbere, nod) niemalö bei ben an ber Influenza gefallenen $ferben.
liefern a3orauögefcl)i(ftem jufolge f)abe id) nid)t feiten ba, too faß 9ticf)tö mel)r ju raquo;erliercn war, einen füt)nen reg;riff gewagt, baö f)e^t, noc^ einen Siberia^ unternommen, welker oft meine, fo wie aud) Slnberer Erwartung über* raffte, inbem ber (Srfotg immer günftig auöftel.
53ei folgen fd)Wer erfranften laquo;ßferben ifi ber 3lufri^r im Drganiömuö fürc^tcrlicl), alle Organe fmb im gegcnfcU tigen Äampf begriffen, bie grequenj beö ^ulfeö überfd)reitet ni^t feiten bie 3at)l 100 in ber äRinute; babei iji er felir Hein jufammengejogen, oft garniert ju jaulen; baö 9ltl)men überfteigt nifyt feiten* bie 3at)l ber ^ulfe bebeutenb; ber ganje Äör^er wirb baburd) l)in unb ^ergefd)oben, bie Siafenlaquo; locker trichterförmig aufgeriffen, bie Xi)im ftöt)nen laut Ijjta bar, aüe üier Seine finb auöeinanber geftellt; in einjelnen gäßen fallen ftc plö^lid^ um, alle 3ufäUe fteigern M nod) me^r, eö tritt Unruhe unb copy;dfrweip ein unb man glaubt jeben SlugenblicE, ba^ fie raquo;erenben.
^ier ifi ber Moment eingetreten, wo ein fübner copy;riff über geben unb Sob emfctKitet; baö ^eißt, man mad)e fo fdmell alö moglicb nod) einen UlDerlafj im Siegen. 3d) nuif inbeffen ^ier nod) außbrücflid) bemerfen, bajj man feine
|
||
|
||
|
||
— 19 —
Patienten genau fennen muft, tgt;a$ namlici) bie crffcn Slutentraquo; jiel^uugen auct) früf)jeittg genug unb in ber ^inreicf)enben TleriQe gemacht würben.
@anj anbcre raquo;erbält eö ficf) im entgcgengefe^ten gaKe, wo in golge beö ju geringen SMutlaffenö, ober wo eö ganj untedaffen, bie copy;ntjünbung bereitö i6rc Slitögänge gemacht fyat. 3n foicfyen gätlen ift ber Siberia^ nid)t allein nu^loö, fonbern and) nai^t^eilig; bie Spiere fterben bann um fo früher.
Gin praftifcfieö Sdcljm, Weld^fd idf) ^ier anjufu^ren für Wertf) l)alte, ift baö: (So lange ber (Speichel noc^ raquo;on ben Äranfen raquo;erfc^lucft wirb, baö sD?aut swar l)eiß, aber nici)t troefen unb bie ßiinc^i nur mäfjig belegt ift, ftirbt ber patient nod) niefet, wenn aucl) bie anberweitigen laquo;Symptome, wie baö gieber, ber 3ltf)em @efal)r broljenb flnb. (Sin günftigeö ßdcfjen tft eö faft immer, wenn ber s-|3utö auö* fc|cnb wirb, inbem bie ^ßferbe bann immer burcfcfommen. 3m eiltgegengefepen galle, wo ber gpeicttel nici)t raquo;erfctjlucft wirb, in gaben aus bent SWattft ^aiiflt, baffelfce brennenb ^ei^ unb troefen ift, bie ßunge ftatf belegt unb rifftg, bie grefjluft an^altenb gänslict) aufgehoben ift, ^aben bie *)3atien^ ten in Der 9tegel ben SBntftfaftcn raquo;oll SBaffer ober anber^ weitige ßerräWungen bafdbft unb gefjen bann raquo;erloren. —
@ö wirb bem facl;oerftänbigen Sefcr gewi|j fdjon auf= gefallen fein, ba0 id; btetyt von äu^erlid;en SlbleitungStnitteln fdjwieg; bat)er erlaube idj mir Ijierüber meine in ber ^rariö gewonnene aufißt iiadjfolgeraquo; ju laffen.
3n ben erften Qafjtm meiner *Prflrtö, unb aud) fpäter noct), legte icf) bei biefer Äranf[)cit oon some herein 1 aucij 2 gontanellen. copy;benfo fiabe id) bie lt;£vlaquo;laquo;ifd)e gliegenfalbe nad? 35orfdjrift an bie Seiten ber Sruftuniiibe aufgetragen, nacl)bem bie ^aare jtftot furj abge|'d;nitten waren. sMt bem
|
||
|
||
|
||
— 20 —
33(ul(af[m wax id) nüerbingö fpnrfamer, bn icf) ja raquo;on allen copy;eilen fcierin jur SSorfutt cjewanit murbc.
3nncrlicl) würben jebeeimal, bem duflanbe angemeffen, Satoergen gegeben, beffcn ungeachtet bei aller SJiii^e unb 55ünftlid)feit, bie man bet bem (Singeben ber Latwergen anlaquo; gemanbt, wax ber SSerluft ber gefallenen uferte oft nicl)t unbebeutenb. Set fcl)r raquo;ielen ber ngt;irflictgt; fo glücflicf) burd)-gebrauten *ßferbe ging bann bie 55Iage erft red)t loö mit ben ^ac^franf^eiten. SBalb wax baö eine ^ier, baö anbere bort la^m. 2)ie Spiere würben von ben f)eftigften copy;(tmerjcn gefoltert, enblici) biö jum (£celet abgemagert, überall pjitfa gelegen, fo bajj eö ein Sammer war, bie copy;cenen mit aiu jufcljen. reg;n fef)r fcHimmer Umftanb war babei, ba|j eö faft nur junge ^ferbe betraf. Wim quälte fid), faft bie ganje ^eilfunft erfdjöpfenb, biö jum ^erbftc jur Sluöran--girung, mo fte bann für ein Silligeö raquo;erfauft würben.
S)ie gute Sßirfung ber gontanelle will \lt;i) feineömegö in 2lbrebe ff eilen, namentlich bei c^ronifc^en Äranft)eitenj in-beffen ^abe id) faft immer bei benen, bie feljr fcfywer erfranft waren, bie Beobachtung gemacht, baß faft nie bie gewünfdjte Sßirfung beö gelegten gontanellö eintrat, tro^bem baffelbe mit SReijmitteln aller 3lrt, als Terpentinöl, fcfyarfe copy;albe, aromattfc^e 53al)ungen wiebert)olt angewanbt würben. Slnfcl)Welliing trat faft gar nicf)t ein, gute copy;iterung war nicl)t ja erjielen, fonbern bie 2Bunbe fecernirte nur eine gelbe, iälje gtüfftgfeit (53ranbiaucl)e). SSou Seiten beö Orga* niömuö trat feine Reaction ein, bie Sßunbe war fo ju fagen, tobt. 3n ber legten ^dt ^abe id) bie ^alfte Patienten mit, bie anbere ofyne gontanelle be^aitbelt; baö Sefultat war in beiben gällen gleicj) günftig. Slflerbingö würben bie nötbigen 551utentjiel)ungeii nie raquo;erfäumt.
2)ie Äaniljaribenfalbe Ijabe id) in ber legten ßdi an
|
||
|
||
|
||
— 21 —
ben 33rufliraquo;anbungen ganj fortgelaffetv, nml id) nidjt feiten gt;virflicf)e aSerfc^Iimmerungen bet ben Äranfen gefe^en f)abe. 2)tc Äautftaribenfalte wirft in folgern Umfange, auf ben SSruftmanbungen angewanbt, nur ju leicht nact)t^eiUg auf bie ^arnhjerfjeuge unb copy;efc^Ic^töt^eiie. 2)er @efcl)led()t0raquo;
1nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; trieb raquo;irb babei fe^r aufgeregt, bie 3:f)iere fietten ftet) ^dufig
jum Uriniren an, namentlid) Stufen, ol)ne bn^ babei raquo;iel Urin entleert ngt;irb. 3n vielen gdtlen ^abe ic^ wirni^eS SBIut^ornen eintreten fei)en. !Der in einem copy;efeifi aufgefaiu gene Urin I)attc ein brauneö 3infeben mit geronnenem 33Iut
4nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;untermifeijt. Sfac^bem id) bie Äantljaribenfaibe hierbei nicf)t
met)r in 5(ntt)enbung gebracht, ift mir bie (Srfctjeinung be6 SBlutbarnenö aud) nidjt wieber raquo;orgefommen. 3m Uebrigen ^at bie SJnwenbung ber Äant^aribenfalbe bei biefer copy;elegenraquo; f)eit nod) fo mand)eö Unangenehme für ben Äranfen, ben SBefi^er, fowte für ben bet)anbelnben ^ierarjt, wie ein jeber @ad)raquo;erftänbiger wiffen wirb. —
copy;enfteigt Ijabe id) nie SBeranlaffung gehabt, hierbei in Slnmenbung ju bringen j Siterbänber |ebo4) an ben Sruftwanbungen bei biefer Äranff)eit ju jietgt;en, namentlich ba nod), wo fo ju fagen ber Job fc^on auf ber 3un9£ fi^t, ^alte id) für Duälerei ber J^iere.
2)er Siberia^ fyat bei ber Influenza ber *|3ferbe raquo;iel* fettigen SBiberfprud) gefunben, inbem man glaubte, bajj berfelbe fel)r raquo;iel baju beitrage, ba^ bie pat^ologif^en 93er-änberungen, welche man bei ber Section ber an ber Äranf* i)eit gefaltenen ^ferbe raquo;orftnbet, baburd) ju Stanbe fommen. Sbenfo glaubt man annehmen ju muffen, ba^ bie raquo;orge-nannten organifd)en Verankerungen nicfyt bur^ eine ftl)enifct)e copy;ntjünbung t^erüorgegangen finb, fonbern bie ^ßrobuete ale 2Jct eineö copy;c()Wäd)ejufhinbe65 bal)er hierbei ein iwflw^ 5)urd)fd)wißen jum copy;ruube liegt, be^alb bie Slutentjie^ung
|
||
|
||
|
|||
- 2laquo; -
contrmnbicirt. Wtan tDÜl aurf; gaulfkber, @cl)tt)int)fuct)t, 9to^ unb SBurm in gofge ber copy;lutentjiefjung gefe^cn l)akii. Stud) Me vcrfc|)tebenen Saf)mf)eiten, bie allaquo; 9iad()tranff)eiten in golge ber Influenza raquo;orfommen, tviü man raquo;ermöge an-gejleUter SSeoba^tung nmintiity bcm 3(ber(affe jufcfjreiben, ber kbä^renb ber Äranf^eit .unternommen ift. hierauf werbe icJ) fpciter nod) einmal vsieber äitrücf fommert.
9lac{) meiner tleberjeugung finb bie patf)o(o9ifd)en Ser* änberungen, Welche man nacf) bcm Sobe bei ben an ber Influenza gefallenen gerben raquo;ovfinbet, namcntlicl) bie ber Sniftl)ö^e unb bercn Drgane, fo tt?ie oud) bie ber ?eber, bie golgen einer acuten ftt)cnifcl)en (Sntäünbung. S)a raquo;ir aber biö je^t biefe ju bcfampfen fein wirffamereö, Jct)erere8 unb jwerlflfftgcreo Mittel bcfißen, ale bcn Stbetlo^, fo bleibt er boö ^auptroittel bei biefet Äranf^eit. 3a wenn man will, fo macf)t er faft alle anbere mel)r ober weniger ent* beijrüä).
2)aö (Singeben raquo;on Satwergen bei fo vielen Äranfen tjrtt immer feine (5cf)Wicrigfeiteii. 5)ie laquo;SRe^rja^l ber Äranfen nehmen nict)t gut ein, fte flräuben ftd) oft fet)r unb nifyt feiten muf man, wenn man jum ßitk wiH, met)r ober weniger copy;ewalt anwenben. Tgt;md) biefe ^rocebur Ift eö faum ju raquo;ermeiben, bafi man bie Äranfen baburcl) bebeutenb beunruhigt. SSiele fctiluefen fäUfyi unb wenn man nid)! gut aufpaßt, fo liegt bie Satwerge in ber copy;treu, anftatt in Den 9)Jagen ju fommen.
2)a bie öcrfcl)icbeitcn Ölrjneien nicf)t immer angenehm fct)mecfen, fo behalten bie friere f)äuftg baöon etwaö im maule. .£)at man nun SflrjneUlt, wie ben S3recl)weinftein jc., gegeben, fo wirb baburcl), wenn baö s3J?aul nacl; btm 6^ geben nicl;t gut au6gcf).uil3t, bie *öiaulfcf)leimt)aut entjünbet, wobunt bie ül)net)in fci)on geringe gre^luft nod) mel)r
|
|
||
|
|||
|
||
— 2'i —
geftort ttrirt), Riefen (Srörterungen jufolge QtU i$ ben MxanUn, ivie fdamp;on angeführt, ba8 Natr: sulphu: gröblich ge))ulöert jum belteDigen Secfenj bei benen, bie eö md|)t frcü twißig fo ledfen mUm, raquo;ermifc^e ify baö reg;alj mit etwaö Äkie ober fletngebriicftem iBrotj wirb eö raquo;on einjelnen auc^ fo nid)t genommen, fo wirb cö, in SKaffcr aufgelöst, juin beliebigen Saufen gegeben. 9luf bie eine ober anbere Sßeife gelingt eS immer, ben Äranfen bie ^inreic^enbe äTJeuge bei--iubringen. Sei biefem IBerfa^ren mirb iebe gewaltfamc SÄanipuIation bei ben Äranfen raquo;ermieben.
2)aö biäteti|'cl)e 5yer^a(ten f)abe idj) t^eilweife fd)on mu geführt,- ba aber baffelbe jum gläcflicamp;en copy;elingen ber Äur hierbei raquo;on großem (Sinfluii ift, fo fomme ilt;$ hierauf nodj) einmal jurürf. Sie aUergrö^te Slufmerffamfeit mup baf)in gerichtet fein, baö n)ä()renb ber Äranfjjett, f0mie in ber Keconsaleöcenäperiobe bie Äranfen nid)t neuen (irfältungen auögeftet ftnb, meil fonp bie befte 33el)anblung fruc()tIoö fein Würbe. 2)er Drganiömu^ iji geraDe in biefer 3eit gegen Slußeneinftüife feljr empfinblic^j bie fogenannten Wafy frantyeiten, namentlich bie raquo;ielen raquo;erfc()iebenen ^artnäefigen unb fedmerä^aften Sa^eiten entfte^en bei ber geringen förfältung. copy;elingt eö be^atb, biefe ab^u^aiten, fo treten aud) bie Sa^m^eiten mcfyt ein. copy;ö ift hierbei tiuxtyaue ganlaquo; glei^, ob bie ^icre ein^, me^reremal ober garniert jur Stoer gplaffen werben. @o ^abe icf) bie Saftm^eit glcic^äeitig mit bem eintritt ber Äranff)eit entfte^eh feljen, beraquo;or no4gt; irgenbwie eine 93ef)anblung eingeleitet war. 2lu^ folc^e gaüe, wie ber foeben angeführte, fdjließen ben raquo;llberla^ nic^t auö. m beruht überhaupt auf einem Srrtfmme, bem 3lDer* laffe bie @ctm(b ber ^ac^franf^eiten beijumeffen; ein jeber aufmerffame Seobac^ter fann |t4gt; l)ierraquo;on leicht überjeugen.
Sap bie 8al;mt)eitcn r^eumatifc^er Statur ftnb, iß all*
|
||
|
||
|
||
— 24 —
gemein anerfatmt; wenn nun baö SBefen beö 9?^eumatiömuö aud) nod) auf ^potyefen beruht, fo wiffen wir bod), ba^ bie Utfadje beffelOen (Srfältung ifi,
SBie fdjon früher 6emer!t, fo i)at man nad) ber Influenza nod) anbetweitige SRad)franff)eiten jurüdbleiben fet)en, alö d)ronifd)cn Ruften, ^ämpfigfcit, fd)Ied)te laquo;ßerbauung, in golge beffen ?JDmagerunij, Steifheit, enblid) nod) Wob unb SBurm jc. (So liegt auf ber ^anb, ba^ biefe vatf)o= logifcfcen 3uft(äube lleberbleibfel ber Influenza jinb. So gelang nid)t, baö ^auptleiben, bie (Sntjünbung burd) bie SBe^anblung raquo;orjubeugen ober ganj ju befeitigen.
Sdgt; Ijnbc üfierott bo, wo bie SSlutcntjieljmtßm ftü^eitig flenng unb in ber Ijinreidjenben SUlcuße geraquo; morfjt würben, bie 9lotf)ftonföquot;tfn nirfit cutflcljcn feljen: ein Xlmflonb, ber ton ber oHergröfiten SBebeutung ijt. Sffier bei ber Se^anblung ber Influenza glaubt, nur bann einen Siberia^ machen ju muffen, wenn ber tyüU fef)r frequent, l)art unb raquo;oU ift, ber ^erjfd)lag nid)t fühlbar, bie ftc^tbaten @c^Ieimf)äutc f)od) roti), ber reg;ang nid)t fdovanfenb — Wirb benfelben oft unterlaffcn; bie Section giebt inbeffen über ben 3rrrt)um 8luffd)lu^ 3d) I)abe ben Siberia^ oft unter ben entgegengefe^ten (grfd)einungen unternommen unb jwar gleich na^ bem Seginn ber Äranföei*, wenn aud) baS gieber ntd)t bebeutenb, ebenfo baö SUljtnen, bie SBärme im SKaule mäpig unb bie fic^tbaren Sd)leimt)äute nid)t ^od) totf) fmb (biefe wänbern ftet) überhaupt fct)r oft, mityä fel)r raquo;lei raquo;on ber umgebenben Temperatur abl)ängt). gerner ^abe id) ben Slberlap ba auegefül)rt, wo ber W* wenig raquo;oU, unter bem ginger leicht t)erfd)Winbet, Hein, ber ^erj--fd)lag ftarf fühlbar, boppelfcOlägig, oft auf beißen eeiten fühlbar, baö 3lrf)men enorm angeftrengt unb raquo;ermel)rt, bie fc^einbare @d)Wäd)e grof; überhaupt ba, wo bie Ärontyeit
|
||
|
||
|
|||
|
— 25 —
l)öc()ft bebenflirf) würbe ober wenn jie mehrere 3:age auf berfelben bebenftic^en ^öbe raquo;erbarrtej wo (Svfiicfimg6gefal)r brot)te ober ber Sob apoplectiscli ju befürchten war ober ber Äranfe unruhig plöt^tct) umfiel, .gier mu|3 man ja ba6 Stuge jlaquo; unterfucben nicbt unterlaffen. 3e unberaquo;eg(ic{)er baö SMuge, bie Pupille etmeitcrt, baffelbe ein glaferneö, ftiereö 8fnfe{)en ^at, befto größer bie Sebenögefabr. Unter folgen Umftänbeu f)abe id) ben Siberia^ immer mit bem beften (Srfolg unternommen.
Samit bie Äranfen unb Sieconvaleöcentcn nicfct neuen grfältungen ausgefegt werben, laffe id) biefelben, wie f^on oben beiläufig angebeutet, nicfyt ^u|cn. S)0Ö ?ßu$en ber Äranfen bringt I)ier ju leicht SRa^^eilj md)t attein, baf fte baburcl) beunruhigt werben, fonbem e6 gefct)iel)t aud) oft jur unrechten 3eit, namentlich ba, wo bie Xtym in golge Der Äranf^eit f^wifeen unb es bann burcl) bie pUißfye Entfernung ber !Decfen unauöbleiblicl ift, baf fte neuen (Srfdttungen ausgefegt werben. 2Benn man glaubt, bur^ baö ^ut^en muffe bie ^autauöbünftung beförbert Werben, be^alb fei eö wefentlicf) unb nöt^ig für bie Äranfen, fo fvricbt biefeö gegen bie (Srfaf)rung. 9Ran laffe ^ier bie laquo;Raturfraft walten, baö Uebrige gefegt bann raquo;on felbfi. laquo;Sollten fid) bie Äranfen inbeffen burcl) Einlegen (waä in Der erften ßeit ber Äranf^eit Wlt;%$ feiten geliebt), befdjmu^t ^aben, fo läf t man biefe Stellen fanft mit einem lt;StroIjwifcl) abreiben, ol)ne bie 2)ecfe jlaquo; entfernen. 2)er Secfengurt barf nur ganj lofe umgelegt; cbenfo barf bie copy;treu nid)t aufgenommen werben. !Igt;er entleerte Üftift wirb auöraquo; gefd)üttet, bie alte Streu wieber aufgelocfert unb bk neue gut nadf) raquo;orne geftreut. 2)urcl) biefcö aßerfaf)ren l)ält ftcf) bie Streu beffer, bie Spiere werben babei weniger gefiört, unb in bem galle, wenn fte ftcl) erft iiinU^m (waö immer
|
||
|
|||
|
|||
|
|||
— 26 —
|
|||
|
|||
ein günliigeö 3laquo;ilt;|raquo;en ifi), Uegen fu meiner uub Farmer. (Sollte bie Streu bann, wenn bie Äranfen erfi mtreg; uxu niren, ju nasect; werben, fo raquo;mrb fk, wenn eö fein fann, 6ei gutem Setter entfernt unb getrocfnet ober aber burcf, neue ergänjt. mit bem Oeffuen ber genjier mu^ man inbeffen unmittelbar bei ben Äranfen raquo;orMtifl fein.
gerner ^at man barauf ju Wen, ba^ bie Äranfen bie Mt fo flut wie am Sage immer mit bem ftinreic^enraquo; Den Srinfwaffer raquo;erfet)en fmb. Sßaö bie Semveratur im Statte anbetrifft, fo mu^ biefe me^r fü^l als ju warm fein; tnbeffen mu| 3laquo;flluft fwflPquot;^ ™m^in mx*itt-mm täxÜ nachteiliger auf bie Äranten alö gugluft. Um bie Äranten noc^ befonberö baigt;or ju fcfrufcen, ift t$ gut, wenn man bie copy;tanbe hinten mit großen Secfen raquo;errängt.
|
|||
|
|
||
^mivtäwtm.
|
|||
|
|||
laquo;Bon ganj befonberer Söic^tigfeit ift noef) bie 9lecon=
raquo;olescettjvlaquo;quot;laquo;raquo;0laquo;- 93or aael, 2gt;iHaeu t,ürf*n *ie 9cne,eueu ^iere nic^t JU fru^ gebraust ober wot)l gar angeftrengt werben. Sei ben ÜKilitair^ferben (bie ni^t jum laquo;rot-erwerb benu^t werben) ift ber Seitraum raquo;on laquo; biö 3 SKo* naten nicf,t ju lange. 2)a elaquo; ^ier fajl immer iunge ^ferbe betrifft, fo ^at man hierauf um fo mel)r quot;Mdm JU neb-men, inbem bie ^ferbe wäl)renb ber Äranfamp;eit n(*t aOein im 3i3a*ött)um gehemmt, fonbern au4 mef)r ober meniger, ie nac^bem fte bebeutenber an ber Ärantyeit gelitten, angegriffen worben finb.
^aben fiel) bie copy;enefenen einigermaa^en erholt unb ift bie gre^luft wieber ba, fo werben ße tägtict) eine ^albe Stunbe im Stritt an ber ^anb geführt; bei ungünftigem
|
|||
|
|||
|
|||
— 87 —
laquo;Better im StaUe. S)a3 pbren im (Stalle ift in fofera raquo;orju^en, weil Re l)ier weniger (eicfet fpringen, tvaö möfl(icl)ft raquo;ermieben werben inufe inbem fte t)ierburc^ (eic^t warm werben, iraquo;aS ju neuen erfältunflen laquo;Beranlaffunfl giebt. 9?aci)frauff)eiten ^abe id) bei ben $ferben, bie auf foldamp;laquo; SBeife 6el)anbe(t, ni^t eintreten fetjen; bat)er aucf) nktt not^ig gehabt, raquo;on ben fogenannten 9Jnc^furen reg;ebrau* ja machen. !Die q3fcrbe freffen if)re 3 SRe|m ^afer mit bem größten 8I^rtt, Wobei Hlaquo; ji# ft*tlict) erholen.
|
|||
|
|||
|
!Der Äranf^eit burc^ laquo;rjneien raquo;orjubeugen, f)at leiber biö baf)in nod) iud)t gelingen woüen. (SS ift biefeS aud) nid)t gut moglid), U wit biö jefct nod) nid)t bie nädtftc Urfad)e fennen. Sluö biefem copy;runbe ftub and) bie {)ier itnb bort empfohlenen Slrjiieien nuamp;loS gcwefen.
!Da eö faft itnjweifei^aft ift, bo^ ju ben raquo;crnniaffen-ben Urfad)eii beim Slu6brud) ber Influenza bie (Srfältung oben anftefjt, wa6 and) fd)on bie Katur ber Ärantf)eit jur copy;eniige befunbet, fo liegt e8 auf ber ^anb, ba^i man fofort alteö laquo;ermeibet, woburd) bie nod; nid)t erfranften *ßferbe, nament(id) iunge, fernerhin (Srfältungen auögefe^t werben. Saf)er bürfen bie alten unb jungen Siemonteraquo; laquo;ßferbe fernerhin nid^t anfirengenb biö jum (£d)weifjau^ brud) geritten, fonbern nur im (Betritt unter ber 2)ecfe täglid) eine ^al6e copy;tunbe bewegt werben. 2)a bie älteren laquo;Pferbe weniger 3ln(age ju biefer Äranfljeit beft^n, fo fönnen biefe jraquo;ar nad) wie raquo;or geritten werben, aber bod) mit ber 9{ücfitd)tönaf)me, bicfelben nic^t ixtyfyt in bie Ställe jurüd ju bringen. sMt biefer angeführten Waagregel
|
||
|
|||
HH
|
|||
|
||
— 28 —
fal)laquo; man 14 Sage lang, raquo;on ben jule^t (grfranften an^ geregnet, fort. B^tgt ftc^ innerhalb berfetben fein neuer Äranf^eitöfatt, fo fonnen bte jungen ^3fcrbe uneber geritten werben; raquo;erftefjt fic(), im anfange immer mit (S^onung.
Ob raquo;raquo;ir nun ber Äranftjeit tmä) biefeö copy;erfahren unter aßen Umftänben Borjubeugen im copy;tanbe fmb, wage icj) niä)t ju bejahen. SBenn eö jebod) S^atfatte ift, bag bei unfern sect;auötf)ieren raquo;iele Äranfl)eiten, wo md)t alle, if)re Urfact^en barin ifjren reg;runb ^aben, bap fte überhaupt unter ber Seitung unb bem (ginflu^e beö 5Wenf(^en leben, bat)er raquo;om Staturjuftanbc abgewichen fmb, fo liegt eö auf ber sect;anb, basect; wir burc() obigeö angeführte ^erfat)fen mit ben ^ferben biefelben bem Staturäuftanbe einen (Schritt wieber nä^er fuhren; mithin eine ergiebige Duelle ber Äranfyeiten überhaupt burd; biefeä 35ert)alten rnebr ober weniger raquo;erftcpfen; ba^er folgerecht aud) bie ber Influenza.
SSenn bem fo ift, woran Sttemanb jweifein wirb, fo ergiebt ftd? bie ßwecfmägigfeit biefeö s-8erfal)renö in ^Betreff ber Vorbeugung ber Influenza raquo;on felbft. —
|
||
|
||
SvucEfctjlci-:
Seite 11 3eite 10 raquo;on unten ftatt: ireni^er — „met)t.' raquo; 11 #9632;raquo; 9 •laquo; ; gt; bii tenen — „raquo;Beil.
|
||
|
||
copy;rud raquo;on SJlbett VLvnn in ^otÄtom.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||