-ocr page 1-
/y
ober
it)ve unb
fi^crftc, bieder geheim öebltcbeuf |)dlatt,
ncbft
Slngdbe ber Püräüglic^fteii Mittel, bcm Umftcijcircifcti tiefer
raquo;erl)ecrenben laquo;Seucfye bei Seiten raquo;orjubeußen; ouf ben (Srunb
nict)riiU)rii]fr (Srfatjrung tn'lie|^f^n Slbft^t veröffentlicht
itnb mit Slhmerfun^v.Wrfeijen
l^jfei^^^urar?^
31 I ö it iTl^ a n lt;|
eine ihm', bcr Äonii]!. copy;a^riftten Stegieninfj ecrliffentlidHe pcleljnmg abet igt;ett
fSE i I I igt; t a it amp;#9830;
79
Aiilrtubeutcn, bei W. |iibred)t.
-ocr page 2-
-ocr page 3-
-ocr page 4-
BIBLIOTHEEK UNIVERSITEIT UTRECHT
2912 835 6
-ocr page 5-
31.86
^ ^^ f Jj* y*
S^ie 9lii^cr
ober
unb
ncbji
Sin gäbe ber raquo;ürjüglic^ften ^Kittel, beut Umftdjcimfm biefcf
raquo;crt)ecrenben copy;eudje bei Seiten vorjubeugen; auf ben (Srunb
mehrjähriger erfal)rttnj^Trl5ier Nficn iabftc^t ßeröfentlicl;t
unb niiK'Whmerlungcn^rfei)en
^ieiSVJ^ferarät.
91 I sect; lritlgt; a n $
eine von ber Äöntgl. 33ni;n|\1)en Stegierung voröffcntliditf pHeljrunfl über ben
1849.
plnubeurcn, bet DiP. ^tibred)t.
($r. SKan^olb'fcbe 93uc{)blt;tnblung.)
-ocr page 6-
%
i^N.laquo;
.
-ocr page 7-
quot;II 0 r tu 0 v t.
Inter tienienigen reg;cud^en, roel^e feie gröften Sßetlaquo; Leerungen unter tern sect;ornraquo;iel) anrichten, geprt unftreitig tk Söferbürre, au^ Uebergällc, ungarif^e Seuche, äRiljbranb genannt. 3)ie Soferbürre raquo;erurfa^t aamäf)Iige Slbjc^jrung, waf)rent) ber eigentlid)e quot;SDiiljbranb, ber [d^nett um jicfc greifenben ßntjünbung wegen, ben fdjmerjljaften %,oh befc^leunigt. 2)ie Sßer^eerungen, rcel^e biefe 6eu^e fdjon Ijie unb ba angeri^tet l)at, nötigte SRegierungen, Stiierärjte unb Defonomen, auf bittet ju benfen, burd) roel^e ben gortf*ritten unb golgen, mit Srfolq begegnet werben fann. copy;o raquo;erfd)ieben nun auc^ bie Meinungen unb Se^anblungöarten ber Styerärjte in Slnwenbung ber ^eiU unb SJorbeugungömittel gegen bie bösartige copy;euefce fmb, fo fe^r ftnb raquo;or Sitten bie Erfahrungen be3 raquo;erftor* benen ^ierarjtelaquo; Sofyann Srurfner in bicfer ^inft^t ju bea^ten, bem e3 gelungen ift, ber urn ftd) greifenben copy;euc^e in feinem SBirfungSfreife einen ^Damm entgegenjulaquo; fe^en. SSefanntli^ roüt^ete bie Söferbürre unter anbern aud) im 3al)re 1837 befonberö in ber Dejireic^if^en fD?o* nard^ie, fo ba^ allein an ber Ä. Ä. SRilitärgränje gegen Ungarn raquo;on einem auö 532,708 @tü(fen befie^enben Siel)* ftanbe 21,548 copy;türfe an ber 9tinberpeii erfranft, n)oraquo;on 5104genefen, 14,844 umjianben, 4 getöbtet werben mujj* ten unb 1595 nod) erfranft blieben, worauf ftd) ergibt, bajj im SSerlaufe eined Sal)laquo;laquo; gegen 6 pro Cent beö Sieljftanbeö an ber 9iinberpeft erfranft unb gegen 4 pro Cent an berfelben umgcfianDen ftnb. !Der raquo;erftorbene er*
-ocr page 8-
— IV —
fafyrene vraftifcfa Stycrant 3ül)ann Srutfncr mvatb fid) bamalS bur* feine raquo;id erprobten JpeiU uub SJorbeugungö* mittel qroge SSerbienfte, of)ue jebo* biefc ju raquo;eröffentlidieu. Wlit Uebernafjme ber laquo;ärb|d;aft famen aud) biefe (i)ct)eim^ mittel in bie ^dnbe ber Hinterbliebenen, unb ber raquo;erbienftraquo; raquo;oDe reg;raf (Srnft sect;0^3 raquo;on copy;pieenfteiu erfaufte folcfce um bie geforbette Summe raquo;on 4000iSulbeii (Sonraquo;..sBJünje; biefe Summe warb balb burdgt; eine bei ben erften ^Kagncu ten unb Nasalieren circulirenbe 2lufforberung jufommett* gebraut, unb bie ÜJMttel felbft burd) bie öflreidjifcfce Seit--fc^rift „ber Slblcrquot; jur öffentlidjcn Äenntni^ raquo;eröffcntli^t, unb bereits Ijat.cn au* anbere Slätter, role bie Slugöburraquo; gcr Slbenbjeitung copy;ebraud) boson gemalt. SBeil nun raquo;iele 3;t)icrär5te unb Oefonomen nid)t immer (Selegen^eit l)aben, ft* biefe copy;latter anjueiqnen, bicfelben felbft f*ngt;er 3U erhalten fein mögen, unb bie Slnfcfcaffung biefer fleinen, UlÜcS hierüber nöt^ig ent^altenbcn unb fafjiid) bearbeiteten reg;*rift fil)r geringe Vluälagen raquo;crurfa^t, fo glaubt ber Herausgeber bem ^ublitum einen S)ienft babur* ju erraquo; weifen, bof er mit Sluönaf)me einiger für nöt{)ig erachteten SBemerfungen, fo nrie mit Hraquo;nquot;gt;c9,atTun9 aUer frcmt,laquo;n mebijinif*cn Sluöbrürfc, getreuli* ißrucfnerS Erfahrungen mi^ut^eilen unb ju raquo;erbreiten für gut anfa^; bamit ba3 laquo;Sanje ju beliebiger Slu^anwenbung in .Seiten ber 9fotf) unter 3u5iel)ung raquo;on eraminirfen ^ierärjtcn in 8ln* roenbung gebrad)t werberaquo; möge.
Sn.
-ocr page 9-
1Urfad)en Wr ^rankljeit.
2)ie|'e fmb fel)r raquo;erfc^ieben, itnb al5 tk rlcfyigfilni iörfen fülgenbe ber (Sntt'äljnünq certiienen:
3lnl)altent)e f)eisect;e Slöilkrunq^ roe^alb befoubctö ratbfam, tgt;aS Sie^ in f)eifjm copy;oitutitttdfleii, weuigftenlaquo; in Ken aKittaqöpimbm iraquo; ScI)uJ)peii uhtcrjubringeu unto nur jur füllen ßeit einraquo; unto auejufreibeii. — aJiangct an SBafftr, jlel)enöc3 SBaffcr in txn JEränftn, ober wenn Dad Üity dulaquo; groilem 'Dürft Dalaquo; aBajflaquo; aud faulen, mooftgen Orüben fdufen mufj. äiil)cilteniDe ftrCnge Stalte, gerneri copy;c^lecbteö, ftdübigelaquo;, fot^igcä gutter; unreine unb burtipflge copy;tälttj (yiei^güttgfeit jttrBeit MSeuc^ej Slhftecfiihg.
8. 1
|leraquo;^rc üitS iftftece ^ennjHdjttt ift ^rankjjeit.
3n gatten, wo ni(i)t gfei* ein oerftänbifler 2;()ierar5t bei titx S^atio ift, geben foigenbc aKertmale ben Sluöbrnd) ber Äranfl)ett ju erfenncn, unb man t[)at ganj gut barnn, entreeber mit bfn sect;. 4. angegebenen 35otbeuguiig6* mittein ju beginnen,- ober fd^teunig nar^ einem tüchtigen ^ifrarjt ouöjufdamp;iidfen.
9Ja(^ 33rlaquo;einer unü) 3lnberti ftufe bie äußeren Äeiiiü jdc^en girigt;öl)nli$ biefe:
2)ie Spiere laquo;raquo;erben beim Slugbru^ ber ^rantt)eit traurig; freffen raquo;enig; fielen jeitroeife uom Sarren mit gefenftem Äopfe jurücf; iraquo;edgt;feln nrit ^iße-unb Äälte; bie p^ren unb ^örner raquo;erben bnlb falt, balb mann; bie £aar(l fträuben ft4) unb legen ficfgt; balb am Äörper
t
-ocr page 10-
nieberj ine Spiere fcefommen einen Reißen Sltljem, trodene 3äi)m, Änitfd)en, copy;töljnen, größere Slugen laquo;nb wenig troienen aKijinbgang. 53olb barnadraquo; raquo;erfagcn traquo;ie Spiere baö gutter, ber SKift wirb flüfftgcr unb f^rißt mit einem äujjerii raquo;ibrigen Oefianfe ^eraud. ^neäu fommt öfterö ein Slnfanglaquo; fdjletmiger, fpäter eitcrartigcr Ausfluß aulaquo; ber SRafe, öfterlaquo; ajiunbfäule unb bie wenige 3Ril^ roirb bief unb gelb. 3m Verlaufe ber itranfljeit fallen bie ^icre aß, äd^en, werfen (tc!) nieber, fielen wieber auf, tonnen fiel) auf ben ijjinterfüjjcn nid^t fe(i galten, ber 2)urcfylauf ift mit 3wang raquo;erfnüpft, ber bünne S16# gang ifi gelblici)te3 ober f^war^grüneö Sßaffer mit SBlut raquo;ermifci)t, unb bie Spiere fterben unter biefen Umftänben am 7ten, 9ten ober Uten ilage, feiten fpäter, juweU len früher.
SBalaquo; bie inneren ^ennjei^en betrifft, fo wirft bie Äranfljeit auf bie SBerbauungSwerfyeuge, entjünbet nad) meljrem Sage raquo;orjiigli^ ben raquo;ietten SKagen, befonberlaquo; gegen balaquo; SÄagenfnöpflein, wo ftd) gefc^Wollene rot^e glecfen jcigen, unb fc^t i^n in branbigen äuftanb, 3)ie copy;ntjünbung gc^t fpäter auf ben britten 'JJJagen über, ber ebenfaßlaquo; branbig wirb, unb inbem frd) bie barin entjünbete guttermaffe raquo;erwartet, an weldjer gewöl)nUc^ balaquo; innere ^äutc^en ber 33lätter Rängen bleibt. S)ie copy;ollenblafe ifi grofj, bie copy;alle miftfarbig, wnfferidjt, oft buntelgrün. 2)ie Oebärme Ijaben befonberlaquo; inWen* big entjünbete unb branbartige glerfen. 2)ie Sungen ftnb juweilcn entäünbet, branbig unb enthalten faljigelaquo; Sffiaffer. 2)a6 Sleifc^ ber gefallenen Spiere verliert feine rot!)e garbe unb i|l oft mit einer lt;SuIj ober auögetre* tenem Slute umgeben.
8. 3.
,3Hlflememe tUar^tömo^rcgein.
3|i bie Seuche in ber 9läf)c ober bereitlaquo; im Orte felbjl aulaquo;gebro^en, fo wolle man folgenbermafjen o^nc Serjug raquo;erfahren:
-ocr page 11-
r
lt;$ 3 P
a)nbsp; nbsp;Stem ftarfen raquo;oblgenäfirten Siel) wirb in nod) gcfuulaquo; bem äuftanbe jur SlDer gelaffm ^ieju ift bie ^alö* ober Sungenaber am bequmtlim) iinb jwar lö^t man einem ftarfen gefunten 3:i)iere auf ein araquo;a( 5 copy;eiDel, einem fctjroäcftern 4 6eibel unb einem miUelmäßiacn ftarfen 3 Seibel Slut ab.
b)nbsp; nbsp;9?ac^ beenbigtem Slbcrlaffe, ungefähr na^ SSerlauf raquo;on 4—5 Sagen werben bie Spiere gegutlt; bie copy;üürourjen auuor in Sfjtg eingeweiht. Wim fterft bicfelben an ben untcrftcn Jg)alölappen na^e bei ber Sruft, lägt fte fo lange ftecfen, bio Tte grofe (Di^eln gejogen ^abenj bann nimmt man bie SBurjen ^erauö, unb wenn bie 35ippeln an ber unterften Sffiölbung ttcid) gcroorraquo; ben, f^neibet man fie mit etlichen copy;djnittcn ber Sänge nad) auf, brüüt bie gcucfrtigfeit gut auö unb wäfdjt tie SHJunbe mit Sfftg unb galjmaffer forgfältig.
c)nbsp; nbsp;3n ben Orten, too franfe Spiere fid) jcigcn, barf bet ftrenger 8U)nbung bcö Ort6rid)ter3 fein Siel) mei)t ausgetrieben Werben. Sagegen ift 5U ^iaufe bem Siel) einige 3fit fo üiel wie mogttc^ gute 9?a^rung mit gut gefaljenen Sränfen ju geben.
d)nbsp; nbsp;2Birb ein @tüd Ste^ franf, fo mug bic8 auf ber copy;teile raquo;on bem gcfunben gefonbert unb bem Ortörtd)laquo; ter angejeigt werben, bamit bie nötigen jwerfmägigen ^bfperrnngä^BJittel angewenbet werben fönnen.
e)nbsp; nbsp; 3ene Stallungen wo fd)on wirflid) franfcS Siel) war, Werben tägltd) 2mal mit (Sfltg, beu man auf glüfjenbe Siegel giegt, gut auägeräudjert. Die Sarrcn, wo franteS Siel) geftanben, werben öfter nod) einanber mit Saugen gut auSgewafd)en, mit Äalf gut angeftridten unb auf biefe 8lrt beftmöglid)ft gereiniget. Sluf bie copy;täube, wo franfelaquo; Siel) war, barf roenigfteuö brei SKonat fein anbereö gebellt werben.
f)nbsp; nbsp; äßalaquo; ba6 SKittel unter a) betrifft, fo wirb befonberd aufmerffam gemalt, bag balaquo; Slberlaffen nur bei raquo;öllig gefunben Spieren raquo;orgenommen unb nur alö Sorbeu* gungömittel angewenbet werben barf. Sei fdjon frön* fem Siel) fönnte ol)ne nü^li^e unb jwedmägige 5lnlaquo; wenbung bie6 3Rittel l;öc^ft fd^äblid) wirfen.
1*
#9632;-
-ocr page 12-
sect;. 4.
tWkujjiuifls - citx firä'feroatiti - JlflUUl 1'cim (Erfdjeiuen Jes |\ranUljcit.
Srudner rät^ in jrocifd^aften gäßcn, wenn nidjt glei^ ein Stiierarjt raquo;or^anben unb bie Äranf^cit nod) unentfd)i{ben ift, folgenbe SWebijin, bie er meiftcnd mit bem befien Sfu^cn angewcnbct fatter
a)
fflimm: Äamiaenblütf)e ..... iy2 %ot\), SJngeltfatüuracI fleht gef4)nitfen 2 „ 9(lantn)ur3el „nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;2 „
Stofy biefe in % 9J?aoamp; SBaffer Vraquo; copy;tunbe lang, gut jugcberft, feiije ti bur*, unb flutte ttnicr % ÜDJaag beö Slbfubelaquo;, fo lange e5 l)ei^ ill, IVa Mi) galpeter ünb 2 Sbtl) a)oppelfalj (bnlaquo; in jeber ält;gt;ot^efe ju erfjnllaquo; ten ifi) ijintin, bamit e9 jtd) auflßfe unb fe^e, wenn lt;9 lauwarm geworben ifi, IVaOuentcfcrn feinelaquo; (Sampler* pulöer iraquo;u. I)iefeaWebi5in in einer guttierpfropften glafd^e' gibt man tägli* fröft % Stunbe raquo;or^ raquo;nb auf ben Slbenb % Stunbe naif) bem güttern allaquo; Singu^. Sßerlaquo; ben bie Spiere auf obige SJiebijin am britten Jage nidgt;t beffer, nimmt bie (S^tuft ab; wirb ba3 Slt^men fernerer mit Ruften raquo;erbunben; verlieren bie Slugen i^ren copy;lanj, fliegen Juanen au9 benfelben unb raquo;erfenfen ft* tiefer in ben Äopf; wirb baö SBiebcrfauen feltcner unb langlaquo; famer; fnirfd^cn bie Spiere mit ben 3äfgt;nen; beuteln lie ben Äopf; Rängen bie D^ren; werben fte auf ber 9lafe troden; wirb bie ^gt;aut über ben dürfen garter unb legt ft* fejier auf bie Sippen unb glanfen an; geben bie^ül)c wenig ober gar feine ÜHtldj me^r; bann ifi e* beftimmt Sßferburre, gegen welche bie biö^er ge* Reimen Heilmittel (fte^e sect;. 7.) of)ne SSerjug ange* wenbet werben muffen.
SUlaquo; bie fräftigfien unb Aunerläfigflen ^ßraefersatiülaquo; mittel ftnb jebo* no* folgenbc anjufe^en.
-ocr page 13-
b) laquo;SRebijin al8 laquo;Prafervofjraquo; ?Mmm: Angelifawurjel,
Äöiiigömurjel (Rad. imperaloriae), SKantwurjcl, SWajoranfraut,
3irtutenfrnut; aüe* Hein flcf^nittm, raquo;on j'ebem 4 ^Pfunb. $ieraquo;on raquo;ülrb bie ^älfte in y2 gimer guten SBeinlaquo; cfftg unb raquo;/j (Sinter aBaffer % copy;tunbe, gut jugebwft, gefoc^t, unb imdjbem bielaquo; burdjgefei^t, fcramt unter bad {janje Duantum ber gliiffiafeit: Sitterfalj 2 $funb,
64)n)cfclfaurclaquo; Stali (Sal arcan. duppl.) 2 laquo;Pfunb. copy;almiot 1 $4Jfunb, Äo^fafj 1 laquo;Pfunb unb wirb raquo;/a copy;tunbe jum laquo;uflofen unter tne^rmaligcm Unruhen, gut jugebedt fielen gelaffen. copy;obann raquo;irb raquo;or bem Oebraud^ jebeömal bie üWebijin umgerührt, unb jebem erroaefcfenen copy;tMe ^ieson tägli^ in ber 8rüf) eine copy;tunbe raquo;or bem gutter iy2 copy;eibel, bem jungem unb f^wäc^ern 1 copy;eibel, ben .tdUbern V2 copy;ci* bei unb großen Ocfgt;fen % maa$ allaquo; 6ingup gegeben. 2)iefe ÜWebijin mu^ burd) 8 3;age auf raquo;orgefd^rie^ bene Slrt, ben gieren gereift raquo;erben, bann aber wirb unter eben biefe SKebijin taglidj 1 Huent^en Äam^fer^utöer, ben minber fiarfen y2 Duent^en, ben Kälbern aber nur Vlaquo; Guent^en mit eben fo raquo;icl copy;albrianwurjel^uber gut nbgemif^t gegeben.
c) Quitter als raquo;ßräferraquo;laquo;tiraquo;. Sfimm: SIngelifawurjel, Sllantwurjel, #9632;Jfalmuöwurjel, Send)elfaamen, Ütautenfraut, SBcrmutfifraut, : i-;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; SBadj^olberbeeren,
J...
SKeermufc^eln (Conchae marinae), Sitterfalj, raquo;on jebem i2 Jßfunbj
M
-ocr page 14-
(Salmiat unb
Äod^falj, raquo;on jebem 6 ?Pfunb.
3)tefe SSejianbt^eile, alle ßroblid) gepulttcrt, wer* ben mit y, SKe^en bieten otraquo;cr slBef)[ gcmifc^t, wnb baraquo; raquo;on frö^ raquo;or bm gutter, foroie SKittagS unb Slbenbd jebeämal eine ^anböoll, Dem jungem unb f^wäc^ern ffiie^ Vlaquo; sect;anbraquo;ütt eingegeben. SBBoßen ei bic Zi)\ae fäten ober gar nidt)t annehmen, fo mad^c man immer aud raquo;iel bed $u(raquo;erd, aid man für (Sinmai braucht, eine Sattraquo;erge ober biefen SBrei mit SBaffer angerührt, notion bem ftärfern 93ief) 3 laquo;S^lßffcl raquo;oll, bem iüngern 2 (Stoffel, Kälbern aber nur 1 (Sfjloffel raquo;ott wie fiion gefagt SDiorgcnd, laquo;IRittagd unb Slbenbd in ben ^)ald geftri4)en raquo;erben unb bad üftaul juge^alten, bid fie ed i)imintergef(fylucft ^aben.
d) Xxqnt aid $räferraquo;otiraquo;.
3Ban nimmt fur 1 copy;türf:
2 ^janböoll mei^e Slüben,
2 „ Ärautrüben,
2 „ gelbe 3lüben,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;1
2 „ (Srbäpfel,
2 „ Ärautljaigel.
6t6sect;t ober quctfdjt biefe @a^en burc^einonber unb fiebet fte fe^r roeid^, raquo;ad audj raquo;or^cr gefdje^en fann, unb mifcfct 2 sect;änbe raquo;oll f(Jgt;ngt;arjed 2Kef)l mit 1 sect;anb raquo;oü Salj gut barunter Sobann gic^t man fo raquo;iel SBaffer barauf, bid ed ein bünner Sranf mirb, unb fegt fo raquo;iel SBeinefftg 31laquo;, bid ed ganj fäuerlid) fdjmcdt. a3on biefem Sranfe gibt man ade $age @inem @tü(fe 4—6 SKaafj, na^bem bad a?ief) fkrf ober f^toac^ ifi, ju trinfen, lädt aber in jeber portion für 1 lt;BtM Va 8otf) Salpeter unb % ioty 2)oppelfalj raquo;or* f)er auf.
2)er Sranf muf menigfiend burd) eine 3quot;t raquo;on 14 Sagen unaudgefe|t fort eingegeben raquo;erben, bod) bei längerer Dauer ber copy;eu^e in ber 9iäl)e mug aud) mit bem Eingeben biefed Granted fortgefahren raquo;erben.
., t
-ocr page 15-
0)nbsp; Uebrigenö barf alö raquo;orbcugenbe copy;t^w^eitömap; regeln md)t übergangen werben, mad in golgenbem
anempfohlen wirb.
1)nbsp; nbsp;35em S3ie^ barf wa^renb ber Waiter, wo bic copy;eud^c im 8anbe lierrf^t, wenig trodenelaquo; gutter, fonbcrn me^r weiche unb gute Sprung gegeben raquo;erben.
2)nbsp; nbsp;äüe unb jebe Äomunitation (Serfe^r, iBerbinbung) mit jenen Orten, Käufern, ja fogar -üWenfc^cn niu^ ftreng raquo;ermicben werben, in benen bie Seuche tynfät, ober bie mit franfen Spieren umgeben.
3)nbsp; nbsp;2)alaquo; SBie^ mu^ täglich rein gefügt unb gefiriegelt, bamit bie ^oren geöffnet werten unb bie 8Iu6* bünftung beffer raquo;or ftc^ gtl)cn fann. 8ludgt; ifi c6 gut, bem SBief) mbfymüid) 2—3mal copy;teinfalj ober in er* mangelung beffen Äo^falj gum Secfen raquo;orjulegen.
4)nbsp; nbsp;2)ie Siliere werben täglich um bie SJfittagöftunbe über ben aiüden unb Senben mit frifdjem aBaffer, weldt)em ju biefem 33ef)ufe unter % (Simer 1V2 ^funb Spirit: sal. amoniaci caust. gemifd^t Wirb, gewaf4)en. Wad) bem SBafc^cn einige Seit mit copy;tro^ gut gerieben unb frotirt, reiuli^ gepult unb fauber gehalten.
5)nbsp; nbsp;gerner muf ben gieren tägli^ ein auc^ jweimal ba3 SMaul mittclft eincö mit einem Sumpen (Sappen) überwunbenen copy;tabeö, mit aßeinefftg, SBaffcr unb copy;alj gut auögewafc^en unb gereinigt werben.
6)nbsp; nbsp;2)ie (Stauungen werben öfter mit ß^Iorfalf gut auslaquo; geräubert, waö au* gefdtje^en fann, wenn man gleite Steile Äo*fa(lt; unb putoerifuten fflraunftein in ein irbeneö copy;efäß fluttet unb mit SSitriollaquo; ober copy;d^wefelfäure begießt (wie unter sect;. 9. raquo;orgef^rieben ift). Sei fronen Sagen muffen bic copy;tatlungcn um bie SRittagöftunben öfter gelüftet unb gut gereinigt werben.
7)nbsp; nbsp;5)aS Siel) mu^ fleißig gefranft, nid)t übermäßig gelt; füttert, unb baö grüne gutter wo möglidf) troefen raquo;erlaquo; abreiebt werben. 2)ap man mit ftrengfier SSorft^t alle copy;emcinfdjaft mit franfem SBie^) raquo;ermeiben muf, ifi fdjon gefagt worben.
-ocr page 16-
lt;i8igt;
sect;.5.
(0cbnuid)a-,3Uiuicifinig ict in sect;. 4. unter h.f c, un% d. iut0egebtnen llrdferttaliomtttcl.
Senn bte Söfcrbürre nod) in tvciterer Entfernung if}, ftma 8—9 quot;Stunbcn, fo wivb bag ^raffrraquo;attraquo;s^ulraquo;er c) allein gebraust; nähert fid) aber bic reg;eud)c unb greift immer roeiter um fi^, fo raquo;irb bcr SErnnf d) SWittnge ftatt bem Silber gegeben, fo j^rnar, bflf %tüt) raquo;om ^)ulöer, yjJittags raquo;om amp;ranC unb 3lbenb6 mieber vom ^ul= raquo;er in ben Portionen, mie fie bei ben 9)iebifnmenten corge= fd)rifben (lelien eingegeben reirb. ,fcmmt bit Seucljc fd)on it) bie IKä^e raquo;oit 2 3 lt;?tunben, fo |tirb bie 9}Jebijin b) laquo;ngcs mcnbct, unb iicbjt bicfem ber ^räferoatictranf d) o^ne bem ^)ulraquo;er c) gebraucht, unb jronr fo, baf Jrii^ bie SKebijin b), SRittagg ber Xrant d) unb bag $ulraquo;er c) ganjlid) meggelt; laffen tvirb. 3ug(eid) muß ben Spieren öfter beg Sageg banner toarmer SRe^Itranf (ngt;ie unter bem J^au^tmittel fje^e sect;. 7. raquo;orgef^rieben ift) jum laquo;Saufen gegeben raquo;erben.
S. 6. quot;HMtere tä)0r(!d)t5inn|?rcflelii j twrjfijU^ bei flfrrtenlaquo;
(jie^e Sparfamp;er, ber ^fer^eorjt.)
SQBenn ein *Pfertgt;cei(jentl)itmer in (Srfatjrung tringt, baß in einer iljm na()e ItcfjmtienSecicnt), fowcl)! jw^aufc a(ö auf Reifen, fine foldje Äranfljeit l)eirfcbt: fo fod cr fid) foglcicb erfuntigrn, wie iveit ticfelb? fi^ fd)on raquo;crlaquo; breitete, unb fucfye ju erforfeben. We Urfa*e, We ^ennlaquo; iSfidben ober (ärftieinung, mit raquo;raquo;eld)'quot; ^Ä Ü'bcl feinen Anfang nimmt, ngt;ie fdbncll unb gffä{)rlid) eö um ft* greift, raquo;vie raquo;ie(e Spiere an biefer i?ran{l)eit ,fd)on umgclaquo; ftanben ftnb, unb no \ollt;be begraben (iegen.
3u einer folgen gefährlichen Seit foB weber auf ber fReife, no^ ju ^jaufe unter ben 5ßferben ober ^)ornraquo;ifl) ein J^unb gebulbet, ncd) minber mitgefübrt roerben.
@cngt;oi)I ^ferbecigentljümer als äBärter foflen niebt an jene Orte ftd) binbegeben, raquo;raquo;o biefe €eH(J)e berrf^t, ober fpld)e franfe ^ferbe pelzen; noeb njentger aber folkn
-ocr page 17-
I
flcfwibt uferte bal^in flefiellt, unb auß folgen copy;ef^cn, woraulaquo; bcrfllcicben ^flaquo;blaquo; fletrunflaquo;;n ftabeh, getränft raquo;er* ben. laquo;ucJ) foUcn flefunbe ^ferbe nic^t einmal nuö jenen Srunnen iietränft raquo;erben, raquo;elcbp in folgen Orten fid) befinben, wo bie 6eucfce I)errfd)t. 3raquo;an tränfe fte raquo;icU v\t\)x mit fliefknbem SBaffer, im (Srmanfjlungefatle flber mit folflenbtm SBaffer:
laquo;ÜKan werfe in einen Äorb 6rtraquo;b; unb fliege ba8
raquo;or^anbene SSrunnenwaffer barauf, laffr fold)elaquo; fobann
burd)ftiepen unb wieber rein raquo;erben; flud) fann man
.tfod)laquo; ober copy;alpcterfalj mit (Sfitg üermengt in balaquo;
gBaffer gießen, womit bie ^ferbe fobann ju trdnfen ftnb,
Uebert)aupt ift eö beffer unb ratsamer, wenn bie
t
*J?ferbe tn feinen StaH, fonbern in eine lt;sect;d)euer unter*
gebrad)t raquo;erben Ober gar unter freiem ^immel bleiben.
(Sbenfo muffen au* bie^ferbe öfterlaquo; in bad frif*e SBajfer
getrieben werben, aufgenommen jene, bie mitber2)rufe be^aflaquo;
tet finb; benn bd bergleidbcn ^ferben raquo;ürbe bie^ranff)eitftd)
^urücEi^lagen unb eine anbere gefSl)rli*ere baraulaquo; entfielen.
91 u* iji ber SBoben in ben Stallungen, in raquo;el*e
^ie ^fetbe gePeUt raquo;erben follen, oft mit frif^cm SBajfer
iju begießen. üKan gebe aber überhaupt 2ld)t, baß bie in ber
#9632;Stallnng fiel)enben ^ferbe nid)t ber Sugluft außgefe^t feien.
SmUebrigen fagt baß vortreffliche ed)riftd)en, raquo;orauö
$$) biefen sect;. entlehnt, 3Rel)rereö no*, bae fd)on im 2ia#
^meinen beim 9linbraquo;iei) ron SBrucIner empfohlen, unb ou*
ijicr anäuraquo;cnben ift.
S- 7.
fanrt- bisher (föeljeimmitttl flejjen lgt;ie ITöfertüm milraquo; ton (Mi^branlr.
a) Sieccpte.
SRimm: Slngelifamurjel,
(injianmurjel unb
ailaquo;laquo;traquo;urjel, allelaquo; in feinem Quiver unb von
jcbem l-Sotl).
-ocr page 18-
lt;i 10 sect;gt;
iDjefe copy;raquo;feielaquo; werben über 9?adjt ober laquo;m
^age bur^ 12 copy;tunbeti mit 1% 2Waa^ Segrablgen
SBeingeifi ober copy;pirituö in einer Slafcfye angefe^t, raquo;er*
fc^loffen xmb öfters aufgerüttelt; bann raquo;erben jugleicty
3 8ot5 jerfleincrter Änmpfer in einer anbernglaf(t)e mit
3 copy;eibel 36gräbigem copy;piritud burd^ copy;teljenlaffen unb
öfterem copy;(Rütteln, foroie 3 Sot^ Salpeter, 3 8otIgt;
SBitkrfatj unb 3 ^tl) (Sal arcanum dupplicatum)
copy;^mefelfaured Äali, wenn biefe legten 3 3ngrebienjien
t5or^er burc^ copy;togen in einem eifernen SKörfcr ober auf
einem copy;tcine raquo;erfleinert fmb, raquo;icbcr befonbcrö etwa in
einem Sopfe in IVa 9Kaag guten SBcinefftg aufgelöst.
SBenn biefe 3 Ü)?ifd[mngen ober ?luflöfungen in ber
angegebenen 3ett ju Snbe gebraut worben jtnb, wirb
bie ^auptmifdjung raquo;orgenommen, wie folgt:
äßan nimmt bie angcfeamp;ten SBurjetpuber mit copy;piri*
tuS, mif4)t felbige mit bem aufgelösten ÄampferfpirituS
gut, fe^t bie aufgelösten copy;alje mit bem copy;fftg ^u, giesect;t
ferner in bie ganje SUiif^uhg 3 copy;eibcl J^irfi^^orngeift,
5 copy;eibel SSaumöl unb fd)üttclt 9llIcS fiart bur~d[)cinanber,
fowie man beim jebcSmaligen copy;ebrau^ ein gutes Umlaquo;
fdbutteln nie raquo;ergcffen barf, ba ftdj namentlich bie
lederen öligen aufäße auSf^eiben unb oten auf ber
SRebijin fd^wimmen.
£gt; SSorfie^enbeS ^auptmittel, baS in boppelt
ober mel)rfad)er 3Kenge auf Sinmal bereitet
werben fann, werbe genau nad) ber reg;e*
braudjSanweifung unter b) angewenbet.
2)ie gefäl)rlid)en franfen Spiere erhalten nebji ber
SJJebijin tägli^ 2 Äl^ftiere, bie mtnber gefä^rlid^en aber
1 ÄltMiicr. 2)te Äl^ftiere werben auS folgenben 5(rjneien
raquo;erfertigt:
SWan nimmt auf 10 copy;tücfe SSie^ 4 ^)änbe voH aBeijenflei;en, 2 ^änbctioü 9iömifcf)e Jtamillen, 2 sect;änbe i)0Ü Slngelifapulraquo;er, mifd)t biefe unterlaquo; cinanber unb ftebet fte in 10 SKaafj SBaffcr jugebedt fo lange, bis baS SBaffer re^t fdgt;leimig geworben jft; bann gibt man jebem copy;tiiet iy3 Sölaag auf eine reg;abc als Äl^jüer, gießt aber unter iebed Styfiw
L.
-ocr page 19-
lt;53 u
ein (Sfllöffd Saumöl, oblaquo; frif^elaquo; Stinöl mit laquo;troalaquo; menlgem ^o^fatj raquo;ermengt.
Unter ber laquo;Dlaquo;ttaglaquo;jeit erhält jebelaquo; lt;BtM einen gut acfaljenen warmen 9Ket)ltrant, rooju balaquo; copy;crften* met)l(roeilf*leimig, auflöfenb unb na^rt)aft) am jwed* mdßigßen ift.
2)iefer SRe^Itranf barf ft* per Stüd auf 4—6 9Raasect; belaufen, unb raquo;irb na* ber Äraft unb copy;tärfe bclaquo; S^iereö bemejfen.
b) reg;ebrau*6antt)eifung be8 sect;auptmittel8.
SSon vorgetriebener SKebijin wirb iebem frantcn etürf ffiiel) tägli* in ber grüi) wie au* Slbenbraquo; um 6 Uljr 1 fiarfelaquo; copy;eibel gut aufgerüttelt alö Singuß eingegeben; ben Dcfcfen 1V2 copy;eibel, ben ^ü^en unb halben je V2 copy;eibel unb ben Äälbern l/4 ^quot;M-2)amit fä^rt man na* obiger Slnweifung fo lange fort, bilaquo; merHi*e SSefferung erfolgt, erfolgt biefe, fo gibt man raquo;on biefem ^ouptmittel tägli* nur tn ber gm{)e 1 copy;cibel, unb sulc^t, wenn baö ÜBiel) beffer ju freffen anfängt, alle 3;age in ber gritye nur % copy;eibcl, in glci*em laquo;ßer^ältni^ raquo;ie oben, je na* ber (Stärfe bc6 gSief)eö. 3n ber SKittagöjeit betommen bie Spiere unter 1 'Siaa^ guten OTebltrant Bon ber ÜJiebijin na* 9Sorf*rift ferner 2 ftarfe (Stoffel raquo;on bem $räfer* raquo;atiraquo;plraquo;er sect;. 4. c) untergcmi|*t allaquo; (Singuü.
Senn bie Spiere ben ^ranf ni*t raquo;on felbft an* nehmen, fo mu^ man eä itinen eingießen (nuraberni*t bur* bie laquo;laquo;afe ober in bie Ofjren, wie einige Sanbleute gemolint flnb na* ber falf*en Meinung, alö bränge ber (Singu^ bur* bie diöfym, fonbern bur* ben SKunb mittelft einer SKunbfpcrre); au* {ft elaquo; nottjmcnbig, bie franfen Spiere tägli* mehrmals gut mit @trof) ab* gureiben, unb fiarf ju frottiren, unb bann gut jujubeden. Unb man wolle ferner bea*tcn: bag, fobalb man anfängt, biefe ÜRebijin ju geben, bie Spiere mi t einem Äo^en ober in (Srmanglaquo;
-ocr page 20-
lt;sect; 12 igt;
lung befim mit einem boppeltejt Seinfud) jugeberft wer* raquo;en, untgt; bleiben fo lauge bebeeft, biö fte gänjlid) gc nefen. S)a3 SWaul ber franfen Spiere musect; tägli^ mit (Sfjtgwnffcr, worunter man etwalaquo; Äod^falj mifc^t, wie nudj bie ilaquo;a|e gereinigt unb gut auögeroafc^en werben.
S. 8. ^djuieijUreibento, jraquo;od) nid)t Mtmntflonolid) notlj-
9iimm: ^irfcf)^ornfaI} % ?o^ unb copy;almiat V4 ?oti Serreibe unb mifc^e eö mit % geibel SBaffcr.
2)iefe8 gibt man in ber 8rul)e cor bent gutter, becft balaquo; 3;i)ier mit bem Äo^en (Sede) ju unb fteUt elaquo; in einen warmen (Stau oljne Bewegung. raquo;JKittaaa gibt man bie nämliche 'Doftlaquo;.
2)icfeö fcbwei^trcibenbe SKittel f^ut in ber 93ieb* feuere allaquo; $röferoatiraquo;mittel raquo;orjugfi^ gute S)ienfte.
S. 9.
^tntt-Uoudjcniiifl waljrenb nnJraquo; nod) Uv SSendft.
S)ie Stauungen werben tägli^ 2—3mal gut auöge* rau^ert. (gö tann auf raquo;erfebiebene Slrten gefrfee^en.
(Sntmeber. ÜWan nimmt Asafoetida (Jeufeldbrerf) in gröblichem 5|3ulraquo;er mitaBa*|ioIberbeeren, Äümlt; mel unb Äodjfalj, ftreuet e8 auf einen mit friftyr reg;lutf) gefuHten ^afen aulaquo;, unb gef)t bamit im copy;talfe l)inunb^er, bi3 berfelbe vönig bamit angef^wängert ifi.
Ober. 5?immt man in mehreren glacirten copy;c^aalen 4Soti) Äo^falj, imbSSotf) gepuInerten 53raunHein, mifd^t e3 gut unb begießt e8 mit ungefähr 1 ?otb ajitrtolöl ober copy;djwcfeifäure. 2)icfe DJäudjcrunq Ijält gewöf)n(i^ burdgt; 12 6tunben an, unb bann fann man auf biefelbe 3raquo;if*ung ben namlicfcen Slufgup wie* ,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;bcr^olen. Sei einem brüten Slufguß muß c*er frifc^eö
copy;alj unb SBraunfiein angewenbet werben.
-ocr page 21-
lt;f i3 igt;
Ober flud) fann man bie€taHungen mitSBeineffig, ben man auf einen glüljenbcn ßit^ü ober (Stein gießt, räuefoern.
S. 10.
Dom fJunfler unli lgt;er ^tollreiniflung m^rmb mib heftnitts und) fcec ^eud)e.
SoDalb man bemertt, basect; ein 6tü(f in einem Statte tratlf n)irb, muffen bie gefunDen lljute auf ber copy;teile in einen anbern Stall gebracht werten, aber nidgt;t um* geteert, baö franfe2;i)ier in einen anbernStaü. Somotjl für bie gefunben alä tränten Spiere muffen eigene aßädjter bejlellt fein, welche, fo lange bie Scudje bauert, nidjt raquo;u* fammen gelaffen raquo;erben bürfen, roeil biefe @eudgt;e fel)r anft^denb iji.
!Eer raquo;on blaquo;n tränten Spieren raquo;or^rtttbene 2)unger muß foglei^ oud bem Stalle gebracht unb auf follaquo; genbe 9lrt eingegraben werten. Wan maefct in ber Witte ber !Dung^aufen vom gefunben SSiet) eine große tiefe reg;rube, wirft ben jünger •com tränten 93ie^ binein, überftreur folgen mit Aalt ober in (Srraangclung bcffelben mit Jlfdamp;e raquo;om garten ^)olje, begießt wo möglich benfelben noefe mit ftebenber ?ange, unb berft bie reg;rube fobann mit bem Dünger vom 'gefunben SSicI) ju. SOBenn fcerfelbe #9632;einige SRottate fo gelegen, fo fann man iljn Wie gewöhn* ltd) benü^en.
Die Stallungen werben nad) Entfernung ber Seuche auf nadjfolgir.be SfBcife forgfältig gereinigt:
Wan nimmt l)fgt;ßlaquo; i'augc, reibt bie SSarren, kaufen, StänDe unb 23rürfni mit Sanb 3—4 Sage nad) einan* ber wie einen ^immerboben gut ab; ftrd*t fobann alle biefe Stellen mit .Salt tin, mit atuöualjmc ber 5i3rurfen, bie förmlid) mit J?alt begoffen wcrtin, unb läßt biefen burd) einige Sage eintrocfnen Sobann wäfd)t ober reibt man wie anfangt mit tauge bie genannten reg;egen* fiänbe unb wieberbolt bie $4Jrocebur mit bem^alt. 2Die* fed muß 3—4 ÜWal nac^ biefer 3lrt get^an werben, bis
-ocr page 22-
. ' lt;sect; i4 sect;gt;
man gule^t mit reinem SBaffer tie copy;egenftänbe forcjfältiq öbroäf^t, unb bie legte iRäudjerung mit (Sfrtg ober Qityor raquo;ornimmt.
er|i ieboc^ naejj gSerlauf raquo;on 3 SKonaten, wenn
biefe Slemigung raquo;orgenommen, unb bie Stallungen gut
gelüftet ftnb, barf fedlicigt; SBiet) in biefelben gelietlt werben.
Uebrigen6 ifi biefeä SReinigungömittel nur in ben
copy;taHungen raquo;orjuneljmen, wel^e nöc^ in gutem Sujtanbe
ober neu gebaut ftnb. Sei alten morfefcen copy;tattungen ift
elaquo; am rät|li4)ften, einen Neubau aufjufüljren, wenn man
ganj ft4)er gefien will.
S. 10.
Waraquo; itt alte ecfaljrenc Uoljlmes als f orbcngmifls-laquo;nb Heilmittel beim ^nsbtna) itt SSmsi)t raquo;(jrfdjreibt.
(Siefc laquo;Kittel meinen fe^r raquo;on benen SSrucfnerg ab, ja fle f^reiben oft balaquo; copy;egent^eil raquo;or unb ftnb md)t oerbürgt.
ainmerf. b. SBerf.)
9iof)ln)eö bemerft baruber furj in Slbftcfct ber SBor* beugungdmittet:
copy;obalb jtety copy;puren ber Äranf^eit aeigen, fo lägt man einem copy;tüd laquo;Biet) ein Duart 33lut aulaquo; bem ^allaquo; ober legt tym ein gontaneU raquo;or bie Srufi unb gibt il)m 10—12 Sage alle Sage beä SWorgenö nüd^tern 2 8otf) Salpeter, in Sffiaffer aufgelöst, ein. Dasgontanctr fann man naej) 14 Sagen l)crau3ne^men. SSJirb man jene Äennjeicfcen hingegen fd)on an bem SJicl) fclbP gewahr, fo muß tym ebenfatlä ein Stuart Slut abgclaffm, ein gontaneU raquo;er bie 93ruft gelegt unb ifjm a'Je Sage brei* mal, jebeSmal i1^ 8ot^ Salpeter in SSaffer nufgelööt, moju man einen 86ffel raquo;oll ^onig mifc^t, gegeben werben. Slucij ifi elaquo; not^wenbig, baf baö Qjie^ 2 Stty* ftiere erhält, wie i$ fte bei bem „Sruben Slutequot; raquo;orge* fdjrieben I)abe,*)
*) Sgt;olaquo; lraquo;et|t esect;: matt befireiie bei einer aSctfiopfung ben arm mit Sei unb reinige mit ber ^nnb ben SMajibarmj barauf gebe man ein Algier naä) folgenber SSercrbmtng:
-ocr page 23-
lt;g is igt; ^
laquo;Sobalb ein copy;tücf iBie^ Negeurfje fr^ält, mu^ c8 au6 bemStaH genommen, unb wenn elaquo; nocfo fri^t, mit Sa(at, Ärontof)lblattern ober mit jungem frifcfcem reg;rafe gefüttert werben, fyat man einen Oraögarten ober einen anbern Sffiaibepla^ in ber Wtye, fo lonn td raquo;on belaquo; SKorgenä frü^i bis um 8 U^r unb raquo;on beö3lbenbö um 6—10 Ui)r ba^in-gebraut raquo;erben. 33ei gutem unb fc^önerem SBetter fann eö and) Xgt;t9 9lad)tö barinlaquo; nen waiben; jebod) muf man tf)m einen (jimer raquo;oll aßaffer, raquo;orinnen 2 ^änbe raquo;oll 9ioggcnmel)l gerül)laquo; raquo;erben, ^inlietlen, unb biefcn fo oft raquo;ieber anfüllen, als er geleert ifi, raquo;eil eS bem UJiel) bei biefer Ärant* l)eit nie am Saufen fehlen barf.
sect;at fic^ bie Äranff)eit am jweiten Sage ni^t raquo;er* minbert, raquo;elc^elaquo; raquo;orjügtid) baran erfannt raquo;irb, raquo;enn baö Jggt;erj nod^ eben fo gefcamp;raquo;inb allaquo; l)art, auc^ raquo;ol)l nocamp; gefcamp;raquo;inber al3 ben raquo;or^ergef)enben flag fcfolägt, fo mu^ ber Siberia^ nod) ein Tial raquo;ieber^olt raquo;erben. 2Me Sränfc unb Äl^ftierc raquo;erben fo lange nad) ber oben anqefüfjrten a5orfd)rift angeraquo;enbet, bis bie Äranflaquo; Ijeit nadjlä^t, bie reg;dgt;lSge beö ^erjenlaquo; fic^ raquo;erminbern unb baö SSie^ munter raquo;irbj alöbann raquo;irb nun täglid) ein Srant unb ein Ätyftier gegeben, biö bajfelbe gänjraquo; li* geseilt i|i, 9Son großem 9Jufeen ifi elaquo;, raquo;enn |u bem Xranf, welken man täglid) nun ein 9Kal gibt, 72 Duentc^en Äarapf)er in s4?ulraquo;er gemif*t raquo;Irb. Suf* tige copy;tälle fü^le Sffieiben unb frif*e3 SBaffer erhalten unb förbern jeberjeit bie reg;efunbl)ett ber Spiere.
Äo*e ÄamiHcnblumen, ^araquo;^elblattcr, raquo;on jcbem 3 .^änbe raquo;oll in 4 auart SBaffec, fei^e fobann baS SBajfcr ob, tbue 3 gute ^änbe ooH copy;alj binein unb bringe bieöon bem Sieb 8/4 Sluart mit 3 8otb Äeinöl raquo;crmif($t, mit einer @prisect;e mcbr ale lanmarm bei. 8Son grofem Sfiußcn t|i eS, raquo;enn man ju jebem Algier Va Q.uent(bcn Änmpber in ^uloer mtfd^t. ein fol^ee muf alle ballquot; copy;tunben gegeben raquo;erben, bis bie äSerflopfung gebogen ifi.
-ocr page 24-
#9632;
$t n 1) a n $.
amp;cl*|gt;ntng übet Öen SWtljbfanÖ.
(S)em fHugSburget ÄreiS*3nteHi3enjraquo;5Blatt entnommen.)
A.
aäefcötcibung öcö laquo;Ötltibcdiibcö.
Unter bein tarnen Wiljbranti Wirt eine fieberhafte? Äranf^eit raquo;erftanben, raquo;ie bei ollen Slrten ber ^auötl)!laquo;*/ aber audj bei ben wilben gieren in ben SJBälbern uiib bei bem copy;eflügel raquo;orfemmt, oft fe^r böSärtijj unb an* fletfenb ift, ünb bur^) Slnftedung auc^ ben wenft^eti gefä^rlilaquo;^ werben faim.
5)iefe Äran{J)eit tritt im Slügemeinen ploamp;lirfc ein, raquo;erläuft fdjnett unb i(i fjauptfäcfcHc^ bur* eine ungemein balb erfolgenbe 3erfeamp;unq beö SSlutelaquo; auegcjei^net. Sie laquo;rfcfjeint jebodj in mehreren gormen unb ijat bett)alb feljt raquo;ielfältiqe Senennungen erhalten. 'S)ie gcbrnuc^licbften ber* felben ftub folgenbe: ÜRiljfeu^e, ÜÖJtl^el), ^interbronb/ SSranbblut, miibeä fliegenbelaquo; gfjw, gelbeö SBaffcr, gelber (Schelm, gelber .ffnopf, Änotenfranfljeit, Äarbunfelraquo; ocer S5eulen*ÄrdnH)eif, SSlitffeü^e, Sumpffieber, raufc^enber Sranö, (Srbfiurj u. bgl. m.
3)ie roUfrigfien gormen/ unter bcnen bef aWtljbranV bei Spieren auftritt, jtnb nad)ftel)enbe:
1) copy;cc fc^c ft^neU vettaufenbe 9KUj* broub; berfelbe fommt am l)Guftgften beim SRinb viel),- bei ißferbeu unbSc^afen, aber aud) bet ben wüben3U)ielaquo; ten in ben SBälbcni unb bcimöeflügcl vor u..b befällt
-ocr page 25-
lt;i it sect;gt;
bieS^krc, weld)laquo; bitytx ganj gefunb fid) ieigteu, bitmu ten fo ptöjjlid), baamp; fte auf Der Söaibe, beim gutter im Stalle, ober aud) bei ber laquo;rbeit nieberftürjeraquo;, auö bem SWaule fdMumen, bieSluaen raquo;erbreljen, am ^gt;alfe unb au ben (Sliebmaffcu befti^e Sudunsen befommen, unb iu !ut* jer3ett, oft auqenblicflicfe ober boc^ fcfyon in wenigen SRiraquo; nuten, längfteuö in einer aSiertelftunbe, ju (Srunbe ge^en. a)(and)raal aber ifi ber Serlauf ctmaS langfamer, unb bic Spiere werben in biefem galle, el)e jte nieberfturjen, ent* webet ängfilicJ), unruhig, trippeln fraünt) t)er, jittern unb taumeln, ftellen biegüße breit aulaquo;einanber, erfdjeinen für furje 3eit wie betäubt unb frepiren bann unter Sudungen, ober aber fte werben plö^Ud) in il)rem betragen fe^r wilb, felbjl tobenb, madjen wilbe Sprünge, fueften fidJ, wenn fte angebunben ftnb, loöjurcigen, laufen, wenn fte frei ftnb, eineStrede bacon unb ftürien nieber, bewegen ^gt;alö, gü^e unb @dgt;raquo;elaquo;f ficampffeaft, fyabm fel)r ^erraquo;orgebrängte Slugen, at^men ängftlicft unb fel)r befd)werlid) unb ge^eu, na^bem bie Äranf^eit eine ober ^ö^ftenö einige (Stunbeu gebauert ^at, mit Job ab, unb elaquo; fliegt wä^renb ober balb na^ bem erlöfdjen beö ?ebenä Slut aud bem SRaule, aue ber laquo;Rafe, aud bem Sifter.
3) copy;er langfamer raquo;erlauf enbeSRUjbtraitb; er fomint am meiften beim 9linbraquo;ie{), feltener bei anbern Spieren raquo;or unb gibt ft* burd) JräglKit, 9lbgeftumpftl)eit, berminbertergutterlaquo; unb^rinfluft, beim SRinböiet) unb ben copy;efeafen bur* raquo;erminberteö ober au* ganj aufbörenbeß 9ßieberfäuen, furjelaquo;, angeftrengted 5Mtl)men, anfangö berlaquo; raquo;orgebrängte unb etwaö gerottete, fpäter iebo* blaffe, matte unb f*wiirige Slugen, bur* eine bunfdro*e gärbung ber 9?afenf*leiiigt;baut, unb eine me^r gelbli*rotl)e garbc ber @*leimf)aut öeö Wauleö, unb bur* abwe*felnbc ^)iamp;e unb Äälte ber ^aut ju ertennen. Sei ÜHil*tül)en ^ört bic aJiil*abfonberung entweber ganj auf, ober fte ift weniglaquo; jienlaquo; febr raquo;erminbert, unb bie no* raquo;orf)anbeneslRil* oft gelbli* unb raquo;on einem faUigen wibrigenreg;ef*mad.
3)er anfangt trodene Äo* wirb atlmä^li* wei* unb •nit @*leim, ja jule^t mit Slut gemengt; jute^t werben öie Spiere trommelartig aufgetrieben. Gutweber f*on im
-ocr page 26-
lt;i is sect;gt;
Seginne, ober Halbem ber9Büj6ranb in biefergorm einige 3eit gebauert^at, entfielen unterber^gt;aut am^alfc, dürfen, Mopfc unb an berSBruft fla^e fogenanntefiuftraquo; oberSßinb* reg;efd)mülfie, raquo;el^e ftd) na^ unb nac^ ausbreiten, unb beiml)rucfe mit ber^anb ein fnifternbeö copy;eräufd; n)a£)rnel)mcn laffen. UebrigenS bauert bieSWüjfranfljeit biefer gorm entweber nur gegen 30 Stunben, ober 3—8, l)ö4gt;ftfeltcn 14 Jage. Slu^er ben befefmebenen Bufaßen bemerft man nun in biefer gorm beö läKiljbranbeö nidjt feiten aber feineöweglaquo; immer, bie fogenannten9Hil5branbbeulen oberÄarbunraquo; fein, nämli^ copy;cfdjmülfte raquo;on raquo;erfd)iebener @röfe unb ^raquo;ärte, welche an ber Oberfläche beö Äorperö, inöbefonbere am Äopfe, an ber .$?ef)le, bem ^raquo;alfe, ber copy;ruft, ben @dgt;ul* tern, am SSaucfye, (Suter unb an ben Süfjen, befonberö ben Wintern, jum 5Borfct)etn fommen. Slnfanglaquo; jtnb jte gewöhn* lic^ flein, raquo;erben aber ftfenefler ober langfamer größer unb erreichen jumeilen bie @r6|jc einelaquo; ajJenfdgt;enfopfe6. Salb treten fte ftart Ijersor unb fmb beutlic^ begrenjt, balb ftnb jte fdjwacfy unb o^ne f4)arfe copy;renjen, oft l)eif unb empfinb* lidj, auweilen ober ganj falt unb unf^merj^aft. (Sinige füllen ft^ ganj n)eidgt;, anbere teigig, anbere me^r ^art unb fpeefartig berb an; bie toeid?en enthalten ein gelblkM SBaffer, bie teigartigen eine gelbe, fuljige SKaterie, bie bie garten eine fpeefartige ÜÄaffe, unb meijhnd finbet in aQen biefen gälten eine Sermengung mit jerfe^tem ober ge* ronnenem SSlute jiatt, ober foldjed Slut finbet ft4gt; auf ber copy;runbflödje ber öeulen, n)eld)e übrigen^ raquo;on felbfi nie in (Siterung, woljl aber oft in SJranb übergeben.
Slußer ben eben befc^riebenenbeiben ^raquo;auptformen beö ÜWiljbranbeä gibt cö mehrere namentli^j bem meljr lang* fam raquo;erlaufenben 3)ftllt;branbe untergeorbnete gormen biefer Äranf^cit, bie aber im Sffiefen nalt;igt; ben ^jauptformen ganj glei^ ftnb, unb ftc^) nur huxd) ben reg;i$ ber SKil^branbge* fc^mülfte unb örtlichen copy;rfc^einungen überhaupt raquo;on ben* felben unb raquo;on einanber unterfcamp;eiben. 63 gehören ^ie^er:
a) ber Bungenfrebö, weiter barin befielt, baß ft(|) auf ber 3unge be3 9linboieI)e*, bidweilen autj ber @^afe, 95lafen oberSSlattern erjeugen, bie f^nett
-ocr page 27-
lt;i i9igt;
in jerflSrenbe, branbige copy;efdamp;toüre übergeben, unb ju benen ft(^ balb ein töotlicfeed gieber gefeilt;
b)nbsp; nbsp;balaquo; 3ian{* ober Oerftenforn ber copy;cftweine, bem 3ungenfrebfebelaquo; SRinbuie^elaquo; unb ber Sdjafe ganj ä^nlidraquo;;
c)nbsp; nbsp;bie SSräune ber copy;Aroeine, l)auptfäc!)lid) in einer jlarf entjünbli(I)en ober branbigen reg;efcbraquo;ulji am ^jalfe biefer Siliere beßefyenb, unb bei benfelben am I)äufu]ftcn raquo;orfommenbe 8raquo;™ be3 SKiljbranbelaquo;;
d)nbsp; nbsp;ble JRofe, ber Kot^lauf, bie miljbranbige JRöt^efranfbeit, baö i)eiÜ$t ober 2lntoniulaquo;* feuer ber copy;d^afe unb copy;cfyrocine, wobei bie ^aut an einjelnen copy;teilen unb jwar me{)rent^eild an ber unlaquo; tern glädje ober ben copy;titent^eilen be6 35au(te8, am Äopfc, Jgjalfe unb JRütfen, juroeilen aber aud) an ber ffirufi unb an ben gujjen febr beifi laquo;nb buntelrot^, felbfi raquo;iülctt, unb manchmal mit fleinen 33IäSdjcn befcjjt wirb;
e)nbsp; nbsp;bad miljbranbige SRfidenlaquo; ober Senbenblut belaquo; Ülinböie^eß, bei n)elcfgt;em Seiben ber SSaudjraquo; rael)r ober weniger f^neH aufgetrieben unb entyfinblicfc wirb, ber SKift feiten abgebt unb mit SSlut gemifcfct ifi, oft aber fic?) aud) eine beträchtliche SBenge f^warlaquo; je6, tbeerartigeä 35lut im SKaftbarme anfammelt.
Die @rf4gt;einungen nadgt; bem SJerenben ber miljbranbfranfen Spiere ftnb jwar nadj ben Berfd[)K* benen gormen beö ÜKiljbranbelaquo; gleichfalls raquo;erf^irten, jebo^ in allen gönnen gemeinfdbaftlid}, baf bie umgefianbenen Xfyiext entroeber nid)t ober fe{)r langfam erftarren, län* gere Seit warm bleiben, fd)nelt in gäulnifj übergeben, bef^alb f^on wenige copy;tunben nad) i^rem Ableben einen febr üblen Oeruc^ raquo;erbreiten, unb balb trommelartig auflaquo; getrieben Werben. 2)aö copy;tut iß ferner bei aHen ^iljbranblaquo; formen fdgt;warj, tbeerartig, bicfflüfjtg uub gerinnt nidgt;t lei^t. Sin ben gefallenen gieren fliegt ferner läufig 53tut au8 ben Berfd)iebenen Oefnungen belaquo; Äörperö, unb wegen ber fiarfen UeberfulTung ber 33lutgefäfje ^at baö gleifd) eine fdjwärjlic^bldulidje garbe, auc^ jeigen ft* 5af)lreid)e 33lut* unterlaufungen unter ber ^aut fowo^l allaquo; im 3nnern beö Stixptxt, fo namentli^ in ben Sungen, unb au3 biefem @runbe ftnbet man auc$ in faß allen (Singeweiben blaue
2*
-ocr page 28-
ober fcfrnjarjc gWten ober Striemen von aulaquo;(jctretlaquo;nm33UUe; bie SRilj iji btfonberlaquo; mit 5Blut überfuüt, ungewöhnlich groli, unb in i^rem 3nnern in eine breiartige, fc^warje blutige SRajfe raquo;erwanbelt. 3n anbern gäüen, bie jebodj feltencr ftnb, ?eigt ft* bie'SWilj fUincr, gleid)|am pfammen* gefcfyrumpft, unb fo trorfen, basect; fie fid) Icidjt jerbröcfeln lä^t. lt;Sinb bie Äronfen ani SRil^branbe mit ainfclweaungen unter ber Jpaut (mit SBinb* ober Sufti^fcfjmülften fomot)! allaquo; mit aRiljbranbbculen) behaftet, fo finbet man tiefere* fd)raquo;ülfte an jenen Stellen, an benen fte jtcb im ?cben gelaquo; jeigt ^aben unb raquo;on ber befdjriebcnen 33efcbaffenbeit. 5)0* fommen au* im Snnern belaquo; Körperlaquo; an ben Stellen, mo gett log, Slnfammlungen raquo;on geuebtigfett raquo;or, bieberjenigen in ben reg;ef*iraquo;ulften unter ber i^aut ganj ä^nli* ftnb.
B. llrfodjcn unb aJerbreitutig bcö tätilfr
Die Urfa*en belaquo; SWiljbranbefl ftnb lj6*|i raquo;a^P f*einli* in bem copy;enuffe raquo;on gutter, bad bur* We[)ltl)au oberälo^ verunreinigt würbe, unb ba er am Ijiiufigftcn in Ijeifien Sommer, in fum})ftgen unb tiefen copy;egenben, na* Ueberf*wemmungen, na* bem an^altenben copy;euuffe juna^r* garten, befonberlaquo; Äörner* unb ^ülfenfrü*ten laquo;gutterlaquo; bei glei*3eitigem Slufent^altc in fel)r warmen Ställen unb gelaquo; ringer ^Bewegung, na* bem copy;enuffe raquo;on SBoffer au3 ^fü^en, Sümpfen ober SRorSften, eintritt, fo muffen biefe Umftänbe ngt;o^l au* atlaquo; Sntftel)un(ilaquo;urfa*en belaquo; üOTiljbranbelaquo; angelaquo; fe^en werben. J^at er ft* aber aulaquo; biefen Urfa*en ein* mal in einem ober mehreren meijlenlaquo; ben fetteften, befige* näiftttn, raquo;olifaftigflen unb wcrt^raquo;ollflen Sljiere raquo;on feibft entwicfelt, fo raquo;erbreitet er ft* au* bur* Slnfiedung, inbem jt* in ben crflerfranften Spieren ein Slnftedungeftoflf bilbet, raquo;ermöge beffen bie Äranfl)eit ofyne Unferf*ieb belaquo; Sifterlaquo;, reg;ef*le*telaquo; unb belaquo; Seibelaquo;bef*affcnl)dt auf anbere Sljiere unb felbji auf ben !!Renf*en übergeben fann. Diefer S(nfle(funglaquo;fioff ^aftet an ben Saften ber
. r^
-ocr page 29-
lt;i 2i ggt;
am 3Wi(j6ranblaquo;' Idbenben ^iere unb raquo;orjugflwcife laquo;n ifjrem Slute unD ber in ben ÜJiiljbranb. beulen enthaltenen Materie, nebfibem aber auc^ in bem Sleifcfce unb anbern Äörpertljeilen, fclbft an ben gellen unb 8lulaquo;Wurföftoffen ber Sintere. (5r ift ferner aquot; jerftören, noc^ geraume 3eit narf) bem Zote ber miljbranbfranfen Spiere raquo;on ben @äf* ten unb ebengenannteu Seilen berfelben aulaquo; njirffam, unb läßt ft* buri* Mofyn belaquo; gleitelaquo; nicamp;t fidler raquo;ertilgen.
Dem ÜKenf^en fann balaquo; SWiljbsanbgift auf jweierraquo; lei 9lrt gefä^rli* werben.
a) baburd), baß irgenb ein Zfail, jumal bie SKaterie aulaquo;
einer aKiljbranbbeule ober balaquo; 5Blut ober gleif* einelaquo;
foldfeen franftn Spierelaquo; äußerlid) unb jroar mit einer
raquo;erlebten ober aud) nur jart über^äuteten Stelle in
S3erul)rung fommt. Diefelaquo; ifi am meifien m5g#
lidgt; beimreg;£l)lo*ten unbSlblebern miljbranblaquo;
franfen Sßiel)elaquo;, bei ber Subereitung raquo;on
ben Rauten beffelben, bei Unterfu^ung belaquo;
ü)laulelaquo;, belaquo; afterlaquo; u. bgl. franfer Spiere,
beim eingeben ber Slrjneien u. f. raquo;.
aSßenn auf foldje Sffieife eine 3ln|ie(fung fiattgefunben
I)at, fo entfielt auf ber ^raquo;aut belaquo; angefteeften ÜBenf*en
ba, wo bie SSerü^rung fiatt fanb, innerhalb 24—72copy;tun*
ben ein 3ucfen ober copy;rennen unb elaquo; ergebt fi* ein weißelaquo;,
l)irfeforngro|jelaquo; mit einer ^eüen, roäfferigcn glüfjtgfeit gc*
fitOtclaquo; copy;läec^en, balaquo; fcfcmerjlolaquo; ift, aber in furjer 3eit
raquo;raquo;ä*laquo;t unb bann bie bölaquo;artige, fc^warje SSlatter OlRilj*
branbfaibunfel) bilbet, bie fc^neü unb in einem weiten Umlaquo;
freife junimn\t, jule^t aufberftet unb in ein branbigelaquo; reg;eraquo;
fd)n)ür übergebt, unb ju welkem ftdgt; bann SufäCe einelaquo;
aßgetneinen UnwoI)lfeinlaquo;, ferner brennenbe ^ifce, ein l)efti*
ger raquo;erje^renber S)ur|i, 6*were unb 2)ru(f im Jtopfc,
ffätiie belaquo; copy;eftdjtlaquo;, SSrujibetlcmmung unb oft audgt; Selb*
fdjinerjen gefeiten, bie 3unge wirb babei ganj troden,
braun, felbji fc^ipArjli*, unb wäfyrenb ber örtli^e 53ranb
immer weiter um jtd) greift, erbrechen bie Jtranfen oft eine
fcfywirjlidj ftintenbe Waterie, ober befommen einen eben fo
-ocr page 30-
lt;SJ 22 sect;gt;
tef^affenen 2)urd)fatt, merben am Snbe flldd^flültig flffleraquo; iiirtn Sufiant), bm\x$tioi, reben irre, raquo;erfaOen in taltm copy;c^mctg unb fterben unter frampfljaften 3udungen, na^lt; bem bie .ffranfftdt 3-^-14 Sage cjetauert l)atte. 9Jur bie frü^efie jnjecfmä^ige ätjtli^e ^jölfe fann mög* H^cr SBeife vom Sobe erretten, b) 5)ur^ ben @enusect; belaquo; gleif^elaquo;, ber Singe* raquo;eibe, ber 9Ri(c^ mil^branbtranfer Spiere, ber S8rüt)e raquo;on fol^em gleifdje ober ber aulaquo; biefen bereiteten HBürjie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ,
@in fold^cr copy;enufj bringt Uebelfeiten, SKagenbrücfen, 8eiblaquo; unb Äopfroe^ unb grofe 3lng|i bwor. ^e laquo;Rranlaquo; fen erbredjen unter heftigem SBurgen eine gelbe ober fcamp;märj' li^e, jumeilen mitSIut getränfte ÜWaterie, befommen einen ftarfen 3)urdjfaß mit Abgang einer fcamp;roäräli^en, feljr übelraquo; rieejenben mit SSlut gemengten SKaterie, einen aufge* f^wotlenen Unterleib, an einzelnen ÄorperfieDen beulenartige copy;efd^roülfte raquo;on juerft gelbli4)tr, bann blauer garbe unb oft in raquo;irflidje 53ranbbeulen überge^enb, manchmal aber ftatt ber Seulen bloö blaue glerfen ober Streifen unb in einzelnen gäflen weber biefe nod; bie ermähnten Seulen. 2)ie Kräfte ftnfen auffallenb, bie Äranfen werben bewußt* lolaquo;, fdjwtycn abwedjfclnb balb falt, bolb warm, einjelne Steile werben gelähmt, e8 treten ^üdün^m ein, ber Sob erfolgt oft in weniger allaquo; 24 (Stunben, juweilen erft in 3 Sagen unb e3 entgegen bemfelben nur wenige ber auf biefe 2lrt angeftedten *Perfonen.
C.
.
Wtiltbvanbeö.
Die (Sntjie^ung beö !D?il)|branbed wirb raquo;erbtet: 1) SDenn man bie Spiere nie wäf)renb ber l)ei|jcn WtiU tagSjeit auf ber SBSaiDe lä^t, bie Ställe, worin pe ftc^ aufhalten muffen, fleißig burcfylüftet, beö 9Jadgt;t8 offen ^ält, be3 Sage3 über fo raquo;iel möglid) bad (Sinlaquo; Wirten ber copy;onnen copy;trafen in biefelben Igt;inbert, unb
-ocr page 31-
#9632; lt;f 23 igt;
fte überhaupt fo viel alamp; ÜjmM) tüljl l)ält, rooju ial Scfpri^en ber 53öben unraquo; SHJänte Der copy;täüe mit foltern Söaffcr viel beiträgt.
2)nbsp; nbsp;SJBenn man nur auf gute Sßeiben treibt, ober aber bad 3HeI) unter ben oben angeführten ^fCingungcu in ben Ställen behält.
3)nbsp; nbsp;SBenn man Spieren, welche in ben (Ställen gefüttert werben, jur ßtit, wo ber aKiljbranb ju ^errfc^en be* ginnt unb nur einiger iBerbacfyt Vorlauben ift, ed möchte bcrfelbe feinen (Sntfte^ungdgrunb im gutter Ija* ben, fogleid) ein anbereö gutter reid)t.
4)nbsp; nbsp;Sßenn man ju einer folgen Seit bie Spiere öfter mit faltem äßaffcr begießt, ober aud) biefclben fchivemmt, o^ne fte vor aüju ftarfer Slnftrengung, fo raquo;raquo;ie raquo;or SSerfältung Rittet.
5)nbsp; nbsp;SSSenn man benfelben, namentlich ben ^ferben, bem 3iinbraquo;ie^ unb ben 6(^afen faltelaquo; reinelaquo; äBajfer, etwa mit einem äufa^e von itod)falf ober ctmaö (Sauerteig gum Srintcii gibt, ben copy;d)raquo;raquo;cincn aber faure 5^ildgt;, ^Rolfen, (Seuertaig in SBaffer aufgelöst aid copy;etränf reicht.
6)nbsp; nbsp;SBenn man na$ befonberer 'Einleitung einelaquo; $()ierlaquo; SlrjteS eine von biefem ju beftimmenbe reg;abe vonß^lor* falfaufiöfung gibt, unb burd) benfelben an fetten unb voüfaftigen Zfyitxta einen ben Ser^ältnijfen angemejfe* nen Siberia^ mad;en läjjt.
D.
äfctfttititng ket 38citcv\)ethteiiun$ Öcd
ftfyon entitanbenen $Rtilthtanbe%,
Um bie 33erbrettung beä einmal entftanbe* nen aKiljbranbeö auf anbere Spiere im SBege ber Slnfiedung unb um bie Uebertragung befi Slnftecfungöftoffed auf ÜüRenfdjen fo viel als möglich ju vergüten, muffen 1) bie franfen unb gefunbcn Spiere bon einanber abgelaquo; fonbert ober bocty fo viel alö möglidraquo; raquo;on einanber ge* ftellt roerben, raquo;eö^alb eine fd)leunige Slnjeigc von
-ocr page 32-
lt;i 24 P
jebem mbadjtigtm otraquo;er wirflic^en Wiljbrautoraquo;grfriiiu funcjöfaUe imbctnngt not^tvenbig i\i.
2)nbsp; nbsp;Die ffiärter ber tränten Siliere bürfen mit qefunbem 9Silaquo;^ nic^t in Sem^rung fommen, unb tie Äranfeit muffen eigene gutterraquo; unb ^rinf^cfdiirre, (cwie fonftige Stalls unb ^u^gerät^aften erhalten.
3)nbsp; nbsp;2)iefe äßärtcr (fo wie aucb bie iflbbecfer) jtnb über bie copy;efa^r ber Slnftectung ju belehren, bürfen an ben Rauben unb im copy;eftdjte feine SSerlei^ung fyaben, unb iinjuweifin, fid) raquo;or ber Sluöübung iljrer reg;efcbäfte bei ben trauten Spieren bie J^änbe unb bvid reg;epd)t raquo;nit Del ober gett ju beftreiien, ober erftere mit einer naflgcmncfcten (Sd)n)einSbIafe ju umfüllen, nidjt un* nötiger SSeife in baö üDJaul ober in ben Sifter ber Äranfen ju greifen, unb ltd) nad) jeber SSerricfctung an Untern bie ^)änbe unb baä reg;eftdgt;t mit töfftg ju mafdjen.
4)nbsp; nbsp;IDie sect;unbe, ^a^en unb baö gebcrcic^ in Drtfc^aften in benen btr -Otiljbranb allaquo;Seud)c erfclgt;eint, ftnb raquo;on ben Stätten unb SJbgäiigcn, fo me aud) raquo;on ben äBafcnplä^en entfernt ju fatten unb bürfen 9tid)t0, raquo;aS raquo;on franfen Spieren flammt, genießen.
5)nbsp; nbsp;DaS SBenuamp;en ber nod) gefunben Spiere |ur Slrbeit ober ba6 treiben berfelben auf bie SBaibc barf jur Reißen 3;age0jelt nid)t gef^c^en.
6)nbsp; nbsp;33ief)märfte bürfen Weber in ben inficirten Ortfd)aften nod) in beren nädjften Umgebung gehalten nod) fünft ein 3;^ier auä benfclben raquo;erfauft, raquo;ertaufd)t ober fonft raquo;erfc^leppt werben.
7)nbsp; nbsp;Der 3Kiji ber franfen Spiere ift o^ne alle Bcrflrcuung tief ju raquo;erfc^arren, baffelbe f)at mit bem Stberlafjblute, fo wie mit ben J^aarfeiten unb fiebern aus gontoneüen unb anbern jur Verbreitung ber iiranfl)eit geeigneten Oegenftänben ju gefd)e^en.
8)nbsp; nbsp;Dad lt;Sd)Iad)ten miljbranbfranfer ^iere, fo wie ber SSerfauf unb SScrbraud) be6 g(ejfd)elaquo;, ber copy;ingeweibc, bcö SBlutcd unb ber ÜlHÜd) raquo;on il)nen, ift ju raquo;erbic* ten unb nid l)6d)ft lebendgefäljrli^ raquo;on Sebermann ju unterloffen.
-ocr page 33-
lt;g 25 ggt;
3)affelbe gilt 6ei bem 5yerfaufe unb copy;enuffe be3 äßilbpreteä, raquo;on Sagbt^iercn, bie mtlsbranbfrauf roaren.
9)nbsp; nbsp;Die am ffliiljbranbe umgeftanbenen ober getöbteten jafjmen unb raquo;raquo;Üben Spiere bürfen niti)t abgehäutet, fonbem muffen mit sect;out unb Jpaaren, nacfjbem erftere
, iwor an mehreren copy;teilen freujweife burcfjfcftnitten mürben, in 6—8 gufj tiefe copy;ruben raquo;ergraben, unb mit @rbe unb Steinen mof)l unb feft beberft raquo;raquo;erben. Die gBafenmeifier l)aben bie copy;ruben jusor mit Äalf ju überfdgt;ütten. Seftionen ber gefallenen ober gelobte* ten Spiere bürfen nur auSnal)mämcife unb nur raquo;on ben f. copy;eritfjt^ laquo;erjten unb approbirten ^ierärjten raquo;orgenomen tt5erben.
10)nbsp;IHacS) SBeenfigung ber laquo;Seu^e ift ber ÄrantenfM in folgenber Sßeifc ju reinigen: gutter unb copy;etränfe, meiere ben Äranfen raquo;orgclegen l^abcn, fo mie berSÄift, werben unter ben Düngerhaufen ober anberroärtä tief raquo;ergraben, bie Sutter* unb Srinfgcfc^irre, bie kaufen unb Sröqe, unb bie ^'anbftclfe hinter ber JÄaufe mer* ben mit tjeiamp;er Slfcftenlaugc forgfältig gereiniget, metaU (ene Striegel unb Slnlegefctten, fo mie überhaupt copy;e* gcnflänbe raquo;onSKetaü auägegluf)t, bie 9lnlcgc|Jricfe unb bieDecte in 2lfcl)enlauge ausgetobt unb bann 14 Sage lang an ber 8uft qctrodnet, mert^lofe copy;egenftänbe aber raquo;erbrannt, ber copy;tadbobm aber bur^ SBafdjen mit Sifdjenlauge gereiniget, bie copy;tälle felbft mitSfylor auö* geräubert unb bann mehrere Sage mol)l gelüftet.
E.
Die 33cl)anMiiii(| mitjbranbfranfer Spiere in ört* li^er S3eaicf)unq rietet ft^ nac^ ber 9?atur be3 SKilj. branbeö, bem 61)arafter be6 gieberö unb ber raquo;ormaltenb babei crgrifr'enen Organe; fte toitb unb batf nut von ben (Sicvidytö- unb apptobitten ^f^iec ätzten upcgcnommcn iurrbcn, unb ift fcbleunigft na^5ufiid)en.
3
-ocr page 34-
lt;sect; 26 ggt;
Stfci'fflljmi wenn ^ciifdicu uom aRUj= bcnnamp;fpftc mificftfeft tnorbrn ftnamp;.
3ft bic b(opesect;aut ober gar cine raquo;erlegteStelle eineö 5i)?enfd;en mit bem U31ute ober gleifc^e, ober ber Snucfoe ober anbern Stoffen eineö ajJiljbranbtranfen ober am Stanbe umgeftanbenen ober getöbten 3;i)iereä in Serüljrung gefom* men, fo ift jcbenfatlö ber betroffene Xfail foflldd) mit ßffig ober mit Slf^enlauqe, ober mit Seifenmaffer, unb im Sf?otf)falIc felbft bloö mit faltein SBaffer meljrmal ju raquo;raquo;a* fc^en ilaquo;ib griinblid^ jit reinigen, wobei aber baö Sffiafd^cn nic^t mit bloßen Rauben, fonbern mit einem Sappen ober Sd)tt)ammc gefd)cl)cn barf.
Sßürbe aber einSKenfd) baS Unglücf Ijabcn, in golge einer Slnfiecfung raquo;on miljfranfen Spieren auf eine ber oben angeführten ?irteii ju etfranfen, fo ift auqenbUälid} bie sect;ilfc einelaquo; Slrjtcö nfl^itfu^en unb suglcid) ben ^oliVi^33cl)örben Slnjeige 3U machen.
-ocr page 35-
J n I) a I t.
SJüTOüft. sect;. 1. sect;. 2. sect;. 3. 8. 4. sect;. 5.
Seite
llrfacfycn ber Äranff)eit......1
Sleufcre unt innere Äennjeicfcen tgt;er Äranf^eit 1 SlHgemeiiie Sorficfytemafjrcgeln .... 2 Sorbeugungö* ober s4fräferraquo;atiraquo; Mittel . 4 reg;ebraud)ö'3lnH)eifiing bcr in 8. 4. ongege*
benen ^räfersatio bittet......8
9?orftd)tömasect;regeln bei uferten raquo;ä^renb tie*
[er Äranf^eit.........8
$aüpt* bisher Oe^eimmittel gegen bie Söferlaquo;
burre ober ben aJiiljbranb.....9
copy;clbroei^treibenbee bod) ni^t unumgänglich
notfjwcnbigeS Mittd.......12
copy;taflraucf)erung wä^renb unb nad) ber copy;eu^e 12 a3om 2)ungcr unb ber copy;tatlreinigung wä^
renb unb nacfy ber laquo;Seuche.....13
2Baö ber alte 3ioI)lraquo;elaquo; allaquo; SSorbereitungS* unb Heilmittel beim Sluöbrud^ ber copy;euc^e
raquo;orfdgt;rcibt..........14
33eleljruiig über ben SRiljbranb bem SlugS* burger Ärei3*3ntctligcnjlaquo;35tatt entnommen 16
sect;.nbsp; nbsp; nbsp;8.
S.nbsp; nbsp; 9.
8.nbsp; 10.
8.nbsp; U.
12,
KtX
-ocr page 36-
-ocr page 37-
3ii bemfdbcn SSerltta ijl erfd)iencn:
auf laiiöjöbnge lt;£r^l)ntnß btgrfinlttt,
^raquo;irt^aft, fünfte quot;quot;* reg;laquo;laquo;laquo;laquo;gt;e Ä^'
3roeite mit einem giadjtrog oei:fef)etic Sluflage.
raquo;ßreiö 24 fr.
^laquo;6alt- amüofcn cinjumad)en. Siegel einjunia*en. SBaiB^u @eibenraquo;aaren. raquo;attn)i*fe. raquo;aumraquo;a*$. 33ermer= blau raquo;ü maien. copy;etnfielnflmlf. SSilberleim jutn Sofircn. Snen eiLTSen. Äneml*fe für ^obel laquo;nb @tuben= foben Sorar m machen. BriUflntfeuer. KaW^'^eS |ar= „tVirfarbigen jlaquo; mlaquo;*en Sapelaquo;., ^fje P J*ett. eöluinbin, ober Äusellac! ju ma*en. So^al, jlaquo;m gKetaMatf. SÄ, laquo;oel|laquo;. Sojal, ofimbif^en aufjiUofen. ßrocue smlrtiTii maAea -, fixen Jlaquo; machen. S)ammarta(8 ju
einsuma^en. copy;lijir flaquo;laquo; etn fangecopy; laquo;laquo;raquo;*quot;#9830; f^
bereituna. @ffifl öon Ärautcrn. -putöer. --Segen bic^cft. _, „ entfärben, -surfen, nütnberaer. 5laquo;rbe, W^je quot; reg;eibmeua. -, tnatberbraune. -, raquo;iolette- -, af^fltoue. - braune9 -, ^braune- -^eUgrüne. 7-, tot^e. -, ge e _, orange. -, tncarnat. -, fclabongrune. -, btutrot^e. -, carmofm. geuer, bergaUf*esect;. geuerregen. -W^quot;quot;laquo;--f*raquo;ärmrt mit reg;tern*en. - lid)ter, rßnuf*e Stmi^o b= firnifi. -, copy;lanjfltnif. -, weiter. -, copy;Ritter. - , g.lber^ prall. -, raquo;elfet SCafelfiralf. -, flaquo;ngt;atjet. --raquo;laquo;fflaquo;' blcDtet für reg;laquo;tt5ma*er. -, inbianifcDer. -'fm^.f vgt;crgolben. -, Bereitung beffelben. gltegenleim. copy;arten, roeae fänell unb fi*er raquo;on reg;rasect; }u reinigen reg;e3en bae laquo;ukringen ber Jpänbe im äBinter. reg;olb, auf ben ^*fraquo;en reg;räb ber SRÖt^e 511 bringen. -, raquo;u repariren unb farbig raquo;u machen. -, sum reg;lag= unb ^orjettainmalen. copy;runfpan vi macben. -, feinjien bejiiairten. - copy;ummi^opal aufiu= (Öfen, copy;urfen einjnmac^en. ^ämorrf)oibaltJee. -pulüer. ^a= ringe, marinirte. ^ü^eraugen^ajier^ /tlaquo;quot;terfa^;. ,f' ' copy;telnfltte. Jamp;oijBltte. geuerfitte. SBafferfitte. petaUfitte. 8a*, *ineftf*en. -, in ücrf*iebenen garten barjufhUen. - glorentintr. -, gtotentlmt ben oBerfeinjlen. —.deg;quot;raquo; raquo;D^lfrilern. -, Jamp;oljlad ju bereiten. Seftn, raquo;orjuglid)er.
-ocr page 38-
Scimeanb, biefctoe jlaquo; färben, ficudnfugefn, fcefte. Siüeiiiuüri i\u inadjen. Sfquor 3UcnIi, S3crcitunq bfffelbcn. SDJolynfter, yerborbenen ^crjufieKen. SRdufe raquo;om copy;etrctbe abjufjalten. SKetallc in aqua fort, nteberjuf^lagen. SiKeloncn ein^u jnadien. gRoorrübcn einjuma^en. SKuSfatrocin. — , rotten ju machen. SJJuSEatcHerrecin ju tna^en. SJuffe, roclfd^e em= gumai^en. Cbjifortm aufjuberoa^ren. ^olimcntgrunb jum aScr= golben. —, gum gSerfiilbcrn. Politur ju feinen laquo;Köbetn, copy;ber= unb Unter^jolitur. ^omernnjen, gräne einjuniiidten. —, gelbe. Sluitten einjumnd)en. Sluittenjelten. Sffafetenfao. Statten ju raquo;ertreiben. €nftgrün ju mnc^en. reg;al Sartnri ju maiden. reg;albc gegen Älauenfeuc^en. Saljgurfen einäumadben. (ganbaracftrnif. copy;auertraut einjumnt^en. copy;iegelkcf, bejfen Sereitung. —, extrafein rotfjee. — , fein rot^es. — , bito rot^cS. —, mittelfein rot^cS. —, bito. —, orbtnat rotfje?. —, geringere @orte. — , copy;olbficgeHad — ,' bito geringere copy;orte. -, ertrafein fdjrcarjeS. —, fein fdamp;roarjeg. —, mits telfein f^warjelaquo;. —, bito. - , orbinär fdircaräeg. —, ge= ringere reg;orte. ~, fein blauet —, gelbesect;. —, grimed. lt;£|gt;iegelra^men, bcren SBergolbung. copy;teinbeere einjumacbeii. —, reg;alat I)icuon. SCer^entinftrni^. SEinte, fd)ngt;arjc. —raquo;gninc. —, blaue. —, gelbe. —, rotfje. —, niolette. —, f^in^laquo;* tl)etif^e. ' —, beren 3lusect;löfd)ung. ;£ufrf), ti)inefifcf)en. llltra--tnarin au6 copy;itber. —, bito. —, bito eitrafcin. laquo;Bergolbung im geuer. aSerfiibetung, falte. —, bito. SBagcnfdjmicre. aBcinefftg, fünfHidder. SBcinprobe auf 23(eige^alt. SBcinfleinöI Sutna^cn. SBcin, SSetjanblung. —g-ajferbe^anblung. —reg;ä1)'-rung. —Äeacrbef^affenbdt. - , fo Söajfer enthält. —. 2lbi gießen be|Telben. —, aufjubema^ren. —, fo trüb unb lang if?. —, reg;cf)önung bcjfclben. —, Qrinfcfylng bejfelbcn. — fo^ nigten. —, fuff ju erhalten. —, fdjimmli^ten. —, fo fauer unb Ijart ip. —, trüben unb langen. —, fh'nf'enben jc. jurcdamp;t ju bringen. —, raquo;erborben 50?a(raquo;afier. —, oerborberaquo; nen aKuSfateller. —, wenn erim^nß gä^ren roill. —, fufien. —, rotten gu machen. —, gelben ju madden. —, italienU fclien ju madden. —, rotten SBein in meigen ju oerroanbeln. —, meinen SBein xoty ju madben. —, JpohmbeTOein. —, Wlut* fntellermein. —, rotten SRugfatcHermein. —, rotten Oiofeni wein. —, Sllantwein. —, aBermut^tfein. —, antifcorbuti= fdben gu mad)ett. —, laquo;Salbeiroein. —, (Ifwmpagnerroein. —, 2Ba^f)Dlberroein. —, Äräuternmn. —, Sarbobenebifteni ivcin. —, atof marinroein, —, SKalüofier ju madden. —, f^ani^ feben SBein. —, aKagenmcin. SBeintrauben einjumad)en. SBidbfe, bicfc. Sinnober gu reinigen. 3itronen einjuma^en. —, auf; ^ubeniabren.
-ocr page 39-
-ocr page 40-
-ocr page 41-