-ocr page 1-
-ocr page 2-
-ocr page 3-
-ocr page 4-
-ocr page 5-
TASCHENBUCH
der
thier�rztlichen Arzneimittellehre.
-ocr page 6-
RIJKSUNIVERSITEITTE UTRECHT
2671 471 1
-ocr page 7-
^7 * tf/
Taschenbuch
der
thier�rztlichen Arzneimittellehre
Nach dem neuesten Standpunkte der Wissenscliaft
f�r
Thier�rzte und Landwirthe
bearbeitet von
.^W 'raquo;quot;quot;'quot;'quot;quot;quot;UHi,
Prof; Ednqrtf 1-. Tftgel,
Vorbtand der incdiciDi^cheic und cliirurgisctefe Klinl-k an der K. w�rttemb. .?,' . - Thierarzneischuie etcinbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;'v
/�#9632;#9632;'#9632;�' .. - � #9632;.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; {gt;
\ rnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; � ;.quot;raquo;'
Verlag vo.n Paul Neff. 1871.
-ocr page 8-
\ * #9632; � v^
Jgt;
Stuttgart. Druck von Fr. B�hm amp; Co.
-ocr page 9-
Inhaltstlbersicht.
EINLEITUNG.
Seite
Begriff von Heilmittel.................1
Gebiet der Arzneimittellehre..............4
Wissenschaftlichkeit der Arzneimittellehre.........6
Daa Studium derselben.................7
Allgemeine Pharmakologie.
I. Allgemeine Pharmakog'nostik.
1.nbsp; nbsp;Die organischen und anorganischen Materien .......nbsp; nbsp; 10
2.nbsp; nbsp;Gewinnung des pharmacoutischen Materials........nbsp; nbsp; 12
3.nbsp; nbsp;Allgemeine materielle Pharmakologie..........nbsp; nbsp; 16
II. Allgemeine Fharmakodynamik.
1.nbsp; nbsp;Wirkung und Kraft.................nbsp; nbsp; 20
2.nbsp; nbsp;Erfolg der Arznei Wirkungen..............nbsp; nbsp;24
3.nbsp; nbsp;Die Applicationsorgane...............nbsp; nbsp;27
4.nbsp; nbsp;Differenzen der Wirkung, von dem Arzneimittel abh�ngig . .nbsp; nbsp;35
5.nbsp; nbsp;Differenzen der Arzneimittel, von dem Individuum abh�ngig .nbsp; nbsp;37
6.nbsp; nbsp;Anwendung von Arzneimitteln f�r die Thiere.......nbsp; nbsp;41
Anhanglaquo;
Principien der Eintheilung der Arzneimittel.......nbsp; nbsp;43
Therapeutische �ebersicht...............nbsp; nbsp; 45
-ocr page 10-
VInbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Inhalts�bersicht.
Specielle Pharmakologie.
ERSTE CLASSE. Indifferente Arzneimittel. Nutrientia, Bestaurantia.
Erste Ordnung.
Die Niilirstoffe des Tliierreiclis.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;nbsp; .,
Seite
1.nbsp; nbsp; Eior, Oca.......... .........nbsp; nbsp; 5S
2.nbsp; nbsp; Milch, Lac...................nbsp; nbsp; GO
5.nbsp; nbsp; Blut, Satigtlis..................nbsp; nbsp; G2
�4, Fleisch, C�ro...................nbsp; nbsp; 63
�. Gullcrtc....................nbsp; nbsp; 6-t
6.nbsp; nbsp; Schnecken, W�rmer................nbsp; nbsp; 65
Zweite Ordiimig,
Die Kiilirstoffe des I'flaiizeiireichs. A. Mohlluil tige Stoffe. Farinom.
1. St�rkmehl...............#9632; ....nbsp; nbsp; 67
i'. Wei/.eu.....................nbsp; nbsp; OS
3.nbsp; nbsp;Koggen.....................nbsp; nbsp; 70
4.nbsp; nbsp; Gerste.....................nbsp; nbsp; 70
5.nbsp; nbsp; Hafer..................... .nbsp; nbsp; 72
6.nbsp; nbsp;Leguininusen...................nbsp; nbsp; 73
7.nbsp; nbsp; Kartoffeln....................nbsp; nbsp; 74
B. Zuckerlialtige Stoffe. Sacclmriuu.
1.nbsp; nbsp; Zucker.....................nbsp; nbsp; 70
2.nbsp; nbsp; Honig.....................nbsp; nbsp; 77
3.nbsp; nbsp; S�ssholzwurzel..................nbsp; nbsp; 79
4.nbsp; nbsp;Die K�hen...................nbsp; nbsp; 73
Dritte Ordnung.
Schleimige nnd fette Mittel. Muc�aginosa et Pingnta.
1.nbsp; nbsp; Arahisches Gummi ................nbsp; nbsp; 85
2.nbsp; nbsp; Eihischwurzel..................nbsp; nbsp; 85
3.nbsp; nbsp; Leinsamen ...................nbsp; nbsp; 87
4.nbsp; nbsp; Bockshornsamen.................nbsp; nbsp; 88
.quot;). Schweinefett...................nbsp; nbsp; 90
6.nbsp; nbsp; Fischthran ...................nbsp; nbsp; 91
7.nbsp; nbsp; Wachs.....................nbsp; nbsp; 92
8.nbsp; nbsp; Oliven�l....................nbsp; nbsp; 93
9.nbsp; nbsp; Lein�l.....................nbsp; nbsp; 94
10. Mohn�l.....................nbsp; nbsp;
-ocr page 11-
Inhalts�bersicht.
VII
Vierte Ordnung.
Deckende Hittel. Ohtegentia.
*nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Seite
Glycerin....................nbsp; nbsp; nbsp; 95
Collodium ...................nbsp; nbsp; nbsp; 97
Hoftiifliister...................nbsp; nbsp; nbsp; 99
Pech.....................nbsp; nbsp; nbsp; 90
Guttii peroho..................nbsp; nbsp; nbsp;100
Eautsctmk...................nbsp; nbsp; nbsp;100
Gyps.....................nbsp; nbsp; nbsp;101
ZWEITE CLASSE. St�rkende Mittel. Tonka.
Erste Ordnung.
Bitterstoffe. Amara.
1.nbsp; nbsp; T.n�m ....................nbsp; nbsp; nbsp;109
2.nbsp; nbsp; Timsendguldenkraut................nbsp; nbsp; nbsp;109
8. Bittcrklee...................nbsp; nbsp; nbsp;110
i. Kardobenedicte.................nbsp; nbsp; nbsp;110
�. ti�wenzahn...................nbsp; nbsp; nbsp;110
6.nbsp; nbsp; Oclisengalle ..................nbsp; nbsp; nbsp;111
7.nbsp; nbsp; Isl�ndisches Moos................nbsp; nbsp; nbsp;111
8.nbsp; nbsp; Cnluml.o....................nbsp; nbsp; nbsp;112
Zweite Ordnung.
Gerljiitoffe. Tanttica.
1.nbsp; nbsp; Chinarinde
2.nbsp; nbsp; Weidenrinde 'i.nbsp; nbsp;Katechu .
4.nbsp; nbsp; Kni�glimmi
5.nbsp; nbsp; Eichenrinde
6.nbsp; nbsp; Tormentille
7.nbsp; nbsp; Nussbliitfer .
llL'
11 ll� 116 11laquo; 119 120
Anhang.
Thon und Kisen.
Tlionerde Alaun .
121 121
-ocr page 12-
VIIInbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Inhalts�bersicht.
8. Eisenfeile
4. Milcbsaures Eisen
Seite
127 128
5.nbsp; nbsp;Schwefeleisen............nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; * 190
6.nbsp; nbsp; Schwefelsaures Eisen............nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 129
Eisenchlorid
131
8. Mangan......nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;.........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;* |.j|
DRITTE CL�SSE. Beizende Mittel. Excitantia.
Erste OrdnuDg.
Geistige Stoffe. Spirituosa.
1.nbsp; nbsp; Weingeist.........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;139
2.nbsp; nbsp; Wein.............'...'.'.'..nbsp; nbsp; nbsp;Hl
3.nbsp; nbsp; Salpeter�ther..................nbsp; nbsp; 142
4.nbsp; nbsp; Salz�ther....................nbsp; nbsp; nbsp;1 ^3
Zweite Ordnung.
�etherisch �lige Mittel. �etherea oleosa.
1.nbsp; nbsp; Cascarillrinde.............., . ,nbsp; nbsp; nbsp;143
2.nbsp; nbsp; Nelkenwurzel.............. . .nbsp; nbsp; nbsp;144
3.nbsp; nbsp; Fliederblumen..................nbsp; nbsp; nbsp;]44
4.nbsp; nbsp; Kamillcubl�thcn.................nbsp; nbsp; nbsp;145
5.nbsp; nbsp; Wermuth....................nbsp; nbsp; nbsp;146
6.nbsp; nbsp; Kalmus.......... .........nbsp; nbsp; nbsp;146
7.nbsp; nbsp; Ingwerwurzel..................nbsp; nbsp; nbsp;147
8.nbsp; nbsp; Alantwurzel...... ............nbsp; nbsp; nbsp;147
9.nbsp; nbsp; Engelwurzel..................nbsp; nbsp; nbsp;148
10.nbsp; nbsp; Arnica.....................nbsp; nbsp; nbsp;149
11.nbsp; nbsp; Baldrian .......nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 151
12.nbsp; nbsp; Kaffee...............'.'.'.'.'.'.nbsp; nbsp; nbsp;I�l
13.nbsp; nbsp;Kampfer....................nbsp; nbsp; nbsp;152
14.nbsp; nbsp;Pfefferm�nze..................nbsp; nbsp; nbsp;1J35
15.nbsp; nbsp;Petersilie ...................nbsp; nbsp; nbsp;lag
16.nbsp; nbsp; Wasserfenchel..................nbsp; nbsp; nbsp;156
17.nbsp; nbsp; Fenchel....................157
18.nbsp; nbsp; K�mmel.................. .nbsp; nbsp; nbsp;15^
Dritte Ordnung.
Brenzstoffe. Smpyremnatica.
1.nbsp; nbsp;Thecr.....................nbsp; nbsp; nbsp;159
2.nbsp; nbsp; Kreosot....................nbsp; nbsp; 162
-ocr page 13-
Inhalts�bersicht.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; IX
Seite '#9632;i. Holzessig....................163
4.nbsp; nbsp; Karbol��urf ...nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;.....nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;.........103
5.nbsp; nbsp;Erd�l.....................106
Vierte Ordnung. Harzige Mittel. Balsamica,
1.nbsp; nbsp; Wachholderbeercn . . �..............nbsp; nbsp; nbsp;167
2.nbsp; nbsp; Sevenbaum...............#9632; ...nbsp; nbsp; 169
3.nbsp; nbsp; Terpentin....................nbsp; nbsp; 170
4.nbsp; nbsp; Terpentin�l ...................nbsp; nbsp; 171
5.nbsp; nbsp; Myrrhe.............. #9632;.....nbsp; nbsp; 173
6.nbsp; nbsp; Perubalsam...................nbsp; nbsp; 174
7.nbsp; nbsp; Ammoniakgumini.............. . .nbsp; nbsp; 174
S.nbsp; nbsp;Teufelsdreck................ .175
F�nfte Ordnung.
Ammouiacalia.
1.nbsp; nbsp; Salmiakgeist...................1~3
2.nbsp; nbsp; Fl�chtige Lii�mente................180
3.nbsp; nbsp; Kohlensaures Ammonium..............ISO
4.nbsp; nbsp; Brenzllch kohlensaures Ammonium........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;.181
VIERTE CLASSE. Scharfstoffigre Mittel. �cria.
Erste Ordnung,
Scharfe Auslcernngsmittel. Evacuantia acria.
1.nbsp; nbsp; Brechwurzol...................nbsp; nbsp; 1S8
2.nbsp; nbsp; Eicinus�l....................nbsp; nbsp; 192
3.nbsp; nbsp; Kreuzdorn...................nbsp; nbsp; nbsp;193
i. Senneeblattcr..................nbsp; nbsp; 193
5.nbsp; nbsp; Aloe.....................nbsp; nbsp; nbsp;194
6.nbsp; nbsp; Kroton.....................nbsp; nbsp; 19?
7.nbsp; nbsp; Rhabarberwurzel.................nbsp; nbsp; nbsp;19B
8.nbsp; nbsp; Jalapenwurzel..................nbsp; nbsp; 199
9.nbsp; nbsp; Gummigutti...................nbsp; nbsp; 200
10.nbsp; nbsp; Meerzwiebel...................nbsp; nbsp; 205
11.nbsp; nbsp; Herbstzeitlose.................nbsp; nbsp; 206
12.nbsp; nbsp; Fingerhutkraut.................nbsp; nbsp; 206
-ocr page 14-
Xnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Inhalts�bersicht.
Zweite Ordnung.
Ilautreizende Stoffe. Derivmtia acria.
Seite
1.nbsp; nbsp;Lorbeer�l ...................nbsp; nbsp; 212
2.nbsp; nbsp;Schwarzer Senf.................nbsp; nbsp; 213
3.nbsp; nbsp;SpaniBcbe Fliegen................nbsp; nbsp; 214
4.nbsp; nbsp;Wolfsmilch...................nbsp; nbsp; 219
F�NFTE CLASSE. K�hlende Mittel. Refrigerant in. �ntiphlogisUca.
Erste Ordnung.
Salze, Temperantia s�lina.
1.nbsp; nbsp;Essigsaurea Kali.................nbsp; nbsp; 227
2.nbsp; nbsp;Essigsaures Natron................nbsp; nbsp; 227
3.nbsp; nbsp;Sch\vefels;iures Natron...............nbsp; nbsp; 242
4.nbsp; nbsp;Schwefelsaures Kali ...............nbsp; nbsp; 245
.j. Schwefelsaure Magnesie..............nbsp; nbsp; 24G
G. Untorschwefli^saures Katron............nbsp; nbsp; 228
7.nbsp; nbsp; Weinsaures Kali..............quot;quot;...nbsp; nbsp; 229
8.nbsp; nbsp;Kalisalpeter...................nbsp; nbsp; 231
9.nbsp; nbsp;Weinsaures Antimonkali..............nbsp; nbsp; 232
10. Quecbsilberchlor�r ...............nbsp; nbsp; 235
Zweite Ordnung.
S�uren. Temperaniia aei�a.
1.nbsp; nbsp;Essigs�ure...................nbsp; nbsp;251
2.nbsp; nbsp; Phosphors�ure..................nbsp; nbsp; 252
3.nbsp; nbsp; GblorwasserstolT.................nbsp; nbsp; 253
4.nbsp; nbsp; Schwefels�ure..................nbsp; nbsp; 255
5.nbsp; nbsp; Salpetrige S�ure . �...............nbsp; nbsp; 256
6.nbsp; nbsp;Salpeters�ure . �................nbsp; nbsp; 25�
-ocr page 15-
Inhalts�bersicht.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; XI
SECHSTE CLASSE. Bet�ubende Mittel. Narcotica.
Seite
1. Mohnaaft....................nbsp; nbsp; nbsp;204
i. liellailonna...................nbsp; nbsp; nbsp;268
3.nbsp; nbsp; Bilsenkraut...................nbsp; nbsp; 271
4.nbsp; nbsp; StechapfeJ...................nbsp; nbsp; nbsp;272
5.nbsp; nbsp; Kalabarbobne..................nbsp; nbsp; nbsp;272
G. Kr�benaugen..................nbsp; nbsp; 274
7.nbsp; nbsp; Eisenbut..... ..............nbsp; nbsp; 27�
8.nbsp; nbsp; Scliiurling ...................nbsp; nbsp; 279
9.nbsp; nbsp; Tabak.....................nbsp; nbsp; 279
10.nbsp; nbsp; Kieeswurael...................nbsp; nbsp; 2S�
11.nbsp; nbsp; Tfeilgift....................nbsp; nbsp; 281!
12.nbsp; nbsp; Mutttrkuvn...................nbsp; nbsp; nbsp;235
13.nbsp; nbsp; Blaus�ure...................nbsp; nbsp; 287
14.nbsp; nbsp; Eallumcyanid..................nbsp; nbsp; nbsp;289
15.nbsp; nbsp; Aetber quot;....................nbsp; nbsp; 290
16.nbsp; nbsp; Chloroform..................nbsp; nbsp; 292
17.nbsp; nbsp; Chloralbydrat.................nbsp; nbsp; 293
SIEBENTE CLASSE.
L�sende Jlittel. liesolventia.
Die Alkalien,
1.nbsp; nbsp; Kalihydrat...................nbsp; nbsp; 302
2.nbsp; nbsp; Kohlensaures Kali................nbsp; nbsp; nbsp;304
3.nbsp; nbsp; Kohlensaures Natron......... .....nbsp; nbsp; nbsp;307
4.nbsp; nbsp; Kohlensaure Magnesia..............nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;30S
5.nbsp; nbsp; Kohlensaurer Kalk............. . .nbsp; nbsp; nbsp;309
6.nbsp; nbsp; Gebrannter Kalk.................nbsp; nbsp; 312
7.nbsp; nbsp; Kohlensaures Lithion...............nbsp; nbsp; nbsp;314
8.nbsp; nbsp; Seifen.....................nbsp; nbsp; nbsp;315
-ocr page 16-
XIInbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Inhalts�bersicht.
ACHTE CLASSE.
Umstimmende Mittel. Alterantia.
A. Metalloide.
Seite
1.nbsp; nbsp;Kohlu.....................nbsp; nbsp;321
2.nbsp; nbsp;Schwefel....................nbsp; nbsp;323
3.nbsp; nbsp;Schwofelkalium.................nbsp; nbsp;325
4.nbsp; nbsp;Chlornatrium...................nbsp; nbsp;328
5.nbsp; nbsp;Chluriimmuniuni.................nbsp; nbsp;332
6.nbsp; nbsp;Clilorsaures Kali.................nbsp; nbsp;335
7.nbsp; nbsp;B�i�julrcs Natron.................nbsp; nbsp;338
8.nbsp; nbsp;Jodine.....................nbsp; nbsp;339
9.nbsp; nbsp;Jodkalinm...................nbsp; nbsp; 342
10.nbsp; nbsp;Brom.....................nbsp; nbsp; 343
11.nbsp; nbsp;Biomkaliuni...................nbsp; nbsp;344
12.nbsp; nbsp;ArBenige Saure .................nbsp; nbsp; 345
B. Metalle,
1.nbsp; nbsp;EssigsanrAS Kupfer................nbsp; nbsp;349
2.nbsp; nbsp;Schwefelsaures Kupfer...............nbsp; nbsp; 350
3.nbsp; nbsp;KoliloiiBaurt-s Blei................nbsp; nbsp; 354
4.nbsp; nbsp;Essigsaures Blei . . . . �........... .nbsp; nbsp;354
5.nbsp; nbsp;Schwefelspiessglauz................nbsp; nbsp;358
6.nbsp; nbsp;Spicsaglanzschwefelkalium.............nbsp; nbsp;360
7.nbsp; nbsp;Goldschwefel..................nbsp; nbsp; 360
8.nbsp; nbsp;Chl�rspiessglanz...............� .nbsp; nbsp; 361
9.nbsp; nbsp;Chromsaures Kali................nbsp; nbsp;363
10.nbsp; nbsp;Salpetersaures Silber...............nbsp; nbsp; 365
11.nbsp; nbsp;Quecksilber...................nbsp; nbsp;36S
12.nbsp; nbsp;Quecksilbersalbe................nbsp; nbsp; 369
13.nbsp; nbsp;Quecksilberjud�r ... .............nbsp; nbsp;371
14.nbsp; nbsp;Quecksilberjodid.................nbsp; nbsp; 371
15.nbsp; nbsp;Queeksilberoxyd . . �..............nbsp; nbsp; 373
16.nbsp; nbsp;Quecksilberchlorid................nbsp; nbsp;374
17.nbsp; nbsp;Schwefelsaures Zink ...............nbsp; nbsp; 352
IS. Zinkoxyd....................nbsp; nbsp;352
19. Zinkchlorid...................nbsp; nbsp; 353
-ocr page 17-
It-halts�bersicht.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; XIII
ANHANG. I. Schmarotzer tilgende Mittel. �ntiparasitica.
Mittel gegen Ektoparasiten,
Seite
1.nbsp; nbsp; Mittel gegen Bpizooen...............378
2.nbsp; nbsp; Mittel gegen Epipliyten..............380
Mittel gegen Entoparasiten.
3.nbsp; nbsp; Stinkendes Thier�l................nbsp; nbsp; 382
4.nbsp; nbsp; Wurmsamen..................nbsp; nbsp; 383
5.nbsp; nbsp; Furrukrautwurzelnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;.............nbsp; nbsp; 384
6.nbsp; nbsp; GriiDatwurzelrindc................nbsp; nbsp; 385
7.nbsp; nbsp; KuBsobl�tljen ..................nbsp; nbsp; 335
8.nbsp; nbsp; Kamala....................nbsp; nbsp; 386
9.nbsp; nbsp; Benzol....................nbsp; nbsp; 387
10.nbsp; nbsp; Pikrinsanres Kali................nbsp; nbsp; 388
II. Ansteckung-sstoffe zerst�rende Mittel.
Desinficientia.
1.nbsp; nbsp; Chlorkalk -..................nbsp; nbsp; 392
2.nbsp; nbsp; Unterchloriges Natron......-........nbsp; nbsp; 394
3.nbsp; nbsp; Uebermaogansaures Kali..............nbsp; nbsp; 395
4.nbsp; nbsp;#9632;\Vasslaquo;rstoffsuperoxyd...............nbsp; nbsp; 397
Das neue metrische Apothekengewicht..........nbsp; nbsp; 398
Reductionstabellen des neuen Gewichts..........nbsp; nbsp; 402
Tabelle zur Vergleichung der Thermonietergradu......nbsp; nbsp; 408
L�sliehkeitstabelle..................nbsp; nbsp; 409
Verzeichniss derjenigen Substanzen, welche an der Luft eine Ver��nderung erleiden . . *.............nbsp; nbsp; 411
Offizinelle Preisliste der Arzneimittel...........nbsp; nbsp; 412
Taxe f�r pharmaceutische Arbeiten, Gef�sse etc. ......nbsp; nbsp; 421
Zusammenstellung �lterer und neuerer Namen der Arzneimittel ,nbsp; nbsp; 423
IB
-ocr page 18-
-ocr page 19-
EINLEITUNG.
sect;. 1. Begriff yoh Heilmittel.
Der absolute Zweck des thierilrztliclicn Wissens ist: die Integrit�t dos erkrankten K�rpers wieder herzustellen. Um diesen Zweck m�glichst vollkommen erreichen zu k�nnen, stehen dem Thicrarzt eine Reihe von Hilfsmit�teln zu Gebote, welche mehr oder weniger geeignet sind, krankhafte Zust�nde zur Heilung zu bringen oder auf andere Weise zu beseitigen. Man hat solche Hilfs�mittel von jeher Heilmittel, Medicamina, Semedia genannt.
In die Kategorie der Heilmittel geh�ren nun alle Agentien, welche direct oder indirect zur Beseitigung irgend eines anomalen Zustandes am Thiork�rper bei�tragen k�nnen, z. B. entsprechendes Futter und Klima, ein Druckverband, ein aromatischer Aufguss, ein Bistouri, dunkler Aufenthaltsort etc. Eine Aufz�hlung und Be�sprechung aller dieser Heilpotenzen w�rde eine Ab�schweifung in alle thier�rztlichen F�cher nothwondig machen, die Lehre s�mmtlicher Heilmittel � Jamato-logia � ist sehr umfangreich geworden und desswegen hat man sie mit Eecht in besondere Disciplinon abge-.theilt und sie hier einer speoiellen Er�rterung unterzo�gen. So findet man in der Hygieinc, der Di�tetik eine grosse Anzahl der wichtigsten Heilmittel, ebenso in der Chirurgie, Therapie, Geburtshilfe etc.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; \
Vogel, Arzneimittolleliro.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;1
-ocr page 20-
2nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Einleitung.
sect;. 2. Einlheilung der Heilmittel.
Mit R�cksichtnahme auf die angedeuteten Verschie�denheiten und um eine gr�ssere Uebersicht in die Jama-tologie zu bringen, hat man s�mmtliche Mittel zweck-m�ssig in 4 Classen eingetheilt und zwar: in mechanisehe, physikalische, di�tetische und pharmaceutische Mittel,
1)nbsp; Mechanische Heilmittel sind solche, wie sie in der Chirurgie, der Geburtshilfe entweder durch die Hand oder durch Instrumente, Apparate angewen�det werden.
2)nbsp; Physikalische Mittel; zu diesen geh�ren die Naturkr�fte, wie sie sich in unw�gbaren Materien (Imponderabilien) offenbaren: Licht, W�rme, K�lte, Elektrizit�t, Magnetismus; nur die ersteren finden in der Thierhei! k�nde ausgedehnte Anwendung.
3)nbsp; Di�tetische Mittel, Medicamina di�tetica, sind diejenigen, welche den materiellen Verlust w�hrend des t�glichen Stoffwechsels (Lebensprocesses) zu ersetzen haben und wesentlich zur Chemie des ge�sunden und kranken Lebens dienen m�ssen. Man nennt sie schlechtweg Nahrungsmittel (Nutri-enticn), sie spielen aber zum Mindesten eine eben so gewichtige Rolle als die
4)nbsp; Arzneimittel, Me.dicamlnaplumnaceitlica,welche das �rztliche Personal vorzugsweise bei therapeu�tischer Behandlung seiner Kranken ben�zt und weiche zu diesem Zwecke in den Apotheken vor-r�thig gehalten werden m�ssen.
sect;. 3. Begriff eines Arzneimittels.
Arzneimittel, Medicamentum. Pharmacuvi ist der seit jeher gebr�uchliche Ausdruck f�r bestimmte, dem K�rper tolal fremdartige (heterogene) Stoffe, welche vor�zugsweise in Krankheiten angewendet werden, weil man in ihnen � freilich oft hypothetisch � heilende Kr�fte sucht; man muss sich daher, wenn von Arzneimitteln gesprochen wird, immer eine Krankheit und einen Arzt dabei denken.
-ocr page 21-
Einleitung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;3
Von den di�tetischen Mitteln nntersciioiden sie sicli dadurch, daas nie nicht ffihig sind, die durch die Stoffmetainorphoae verbruncliten E�rperbesttuidtheile wieder zu ersetzen, dass sie also niclit assimilirt werden und dass die Arzneimittel bei gesunden Thieren St�rungen im Gleichgewicht der vitalen Verricbtmigen hervorrufen k�nnen � die -Meisten wirken feindselig .tuf den K�rper ein.
Der Begriff eines Arzneimittels l�sst sich trotzdem nicht objektiv begr�nden, noch weniger wissenschaftlich feststellen; die Chemie zeigt oft die gr�sste Aehnlichkeit in der Zusammensetzung di�tetischer und arzneilicher Stoffe und doch ist die Wirkung eine ganz verschiedene. Was dem Schweine ein Mastmittel ist, kann dem Pferd nahezu Gift sein (Oehlkuohen von Bucheln). Das Koch�salz ist entschieden ein Arzneimittel, sobald man es aber einem gesunden Thier gibt, ist es ein di�tetisches Mittel. Das Verhalten ist besonders bei den verschiedenen Thier-gattungen dynamisch ein sehr variables und desswegen ist die thier�rztliche Arzneilehre in so vielen Beziehun�gen verschieden von der f�r Menschen�rzte.
sect;. 4. Begriff von Gift.
Dieselben Schwierigkeiten bietet die Definition von Gift, Venenum, Virus. Sobald ein Arzneimittel in den K�rper aufgenommen wird, erfolgt von Seite desselben eine Reaction, derzufolge die Mischung der Bestandtheile, sowie die Verrichtung der Organe eine Aenderung er�leidet; geschieht diese Aenderung in ungew�hnlichem Grade, so dass sie lebensgef�hrlich oder t�dtlich werden kann, so pflegt man solche Potenzen �Giftequot; zu nennen. Sie sind es aber nur, wenn sie in relativ geringer Menge so wirken. Da nun die Arzneimittel �hnliche Reactionen hervorrufen, so sind die Gifte auch keine Gegens�tze von Heilmitteln, denn alle Gifte sind schiosslich Arznei�mittel, und alle Arzneimittel n�chstens Gifte, die sich aber im K�rper nicht wiedererzeugen k�nnen.
In thier�rztlicher Bezielmn^ ist die Bepriffsbeetimmung Gift noch schwieriger, denn nicht alllaquo; Gifte wirken auf die verschiedenen Thier-gattungen giftig. Ziegen fressen Wolfsmilch ungestraft, die H�hner die Canthariden, manche V�gel die Kr�henaugen, und das Pfeilgift, Cn-rara, in eine Wunde gebracht, hat entsetzliche Wirkung, w�hrend die�selbe Galle vom Magen aus fast gar nicht wirkt.
-ocr page 22-
4nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Einleitung.
sect;. 5. Allgemeine Bellellllull8#9632; der Arzneimittel.
Je nachdom die Arzneimittel in ein bestimmtes Ver-h�ltniss zu der Krankheit treten, danach hat man sie auch im Allgemeinen genannt. So unterscheidet man Vorbauungsmittel, Rcme�ia propJiylactica, wenn sie drohende Krankheiten hintanzuhalten vorm�gen: Lin�derungsmittel, li. palliatica, -wenn nur einzelne Symp�tome, die die Krankheit Ijesonders verschlimmern, gemil�dert werden; unmittelbare oder speeifische, R. direeta s. speeifica, wenn sie die Ursache und damit die Krankheit selbst heben, mittelbare, JR. indirceta, wenn sie das Streben des Organismus nach Ausl�sung der Krankheit beg�nstigen, etc.
sect;. 6. Gebiet der Arzneimittellehre.
Alles Wissensw�rdige joner Mittel, welche die The�rapie (im engern Sinne) gegen Krankheiten ins Feld schickt, ist in eine besondere Lehre zusammengefasst worden, welche zum Unterschied von der lloihnittellehre � Arzneimittellehre, Pliarmalwloijia genannt wurde und die hiehcr geh�rigen Mittel heissen Jledicannna yliar-maemtica.
Der Name Materia medica ist ebenfalls gebr�uchlich, aljer nicht als Gegensatz von Materia chimrgica aufzufassen, denn Meilicin und Chi�rurgie sind ja keine Opposita. Soferne also die erstere f�r die ge-sammte Therapie existirt, heisst man sie mit Recht auch Materia thempeutica.
Das Wissensw�rdige der Arzneilehre besteht nun nicht blos in der Kenntniss der Wirkung der Mittel, 12s m�ssen auch die physikalischen und chemischen Eigenschaften derselben, die Anwendungsweiso, die Bereitung, sowie die mannigfachen Eigeuth�mliehkeiten in Bezug auf die Gattung der Hausthiere eine Besprechung finden, man hat daher, da jedes einzelne Mittel haupts�chlich drei Seiten der Betrachtung darbietet, die Arzneimittellehre in drei Unterabtheilungen getheilt, und zwar in:
1)nbsp; nbsp;materielle, oder Phannakognosie,
2)nbsp; nbsp;dynamische, oder Pharmakodynamik,
3)nbsp; nbsp;praktische, oder Pharmacia.
-ocr page 23-
Einleitung.
Diese befasst sich nur mit der naturhistorischen Seite des pliarmaoeutisehen Materials, sie bespricht daher ausschliesslich die Kennzeichen der Arzneimittel, ihre Ab�stammung, Gewinnung, Darstellung. Verf�lschung, etc. und heisst desswegen auch Pharmakographie. Sie schliesst somit die eigentliche Waaronkenntniss in sich und da der technische Ausdruck f�r derlei Waaren �Droguequot; heisst, nennt man diese Abtheilung auch Droguenlehre.
Der Uuterschiod zwischen Pharmakologie und Plmrmakognosio be�steht also, wie schon aus der Etymologie hervorgeht, darin, dass orstcro das ganze Gebiet unifasst, w�hrend die Pharjmkognosie einzig die mate�rielle Seite der Arzneimittel, iliro Erkennung u. s. w. bespricht; sie setzt physikalische, chemische und botanische Kenntnisse voraus. Beide Ausdr�cke werden h�ufig coniundirt.
sect;. 8. Pliarinnkoilynainik.
Dieser zweite Theil hat es ganz besonders mit der Wirkungsweise der Arzneistoffe, die bei verschiedenen Thiergattungen verschieden sein kann, zu thun. Sie lehrt somit, welche Beziehungen die Mittel zu den ein�zelnen Organen und Systemen des lebenden K�rpers haben i dynamische Eichtung) und wie man sich der Mittel be�hufs des Heilens bedienen soll. Aus diesem Grunde heisst sie auch dynamische Pharmakologie, Phar-makonomia.
Alle Arzneimittel bed�rfen einer gewissen Zuberei�tung, andere m�ssen erst getrocknet, gereinigt, pulveri-sirt, andere gekocht, destillirt etc. werden: ein grosser Theil derselben ist zusammengesetzter Natur, sie m�ssen daher dargestellt, combinii-t und dann entsprechend aufbewahrt und vor Yerderbniss gesch�tzt werden. All dieses verlangt vielfache technische Fertigkeiten und Die�jenigen, welche sich haupts�chlich hiemit befassen, heis-sen Pharmaceuten, und die Cfficinen, in denen die
-ocr page 24-
ym
6nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Einleitung.
einzelnen Stoffe aufbewahrt und abgegeben werden, Nie�derlagen, Apotheken.
Die Lehre hier�ber lieisst auch technische oder praktische Pbarmacie unil die Zusammenstellung und Yerabreicliung der ver�ordneten Mittel Dispens irku nst. Kleinere nur f�r die nothigaten F�lle eingerichtete Arzneiniederlagen nennt man Hausapotheken (PharmiiUotheken), wie sie viele Tliierar/.te /.u halten pflegen und Uie'/u berechtigt werden.
Die einfachen und die zusammengesetzten Arzneisub�stanzen, wie sie eben in den Rocopten kurzweg verlangt werden, m�ssen nach einem streng vorgeschriebenen Modus und nach bestimmten Mass- und Gewichtsverh�lt�nissen zugerichtet worden. Diess bestimmt in der Regel die oberste Medicinalbeh�rdc in einer besondern Vor�schrift, die man Arzneibereitungsvorschrift Phar-makopoea (Dispensatorium) heisst.
In den verschiedenen L�ndern sind hier�ber auch verschiedene Vor�schriften erlassen, die oft nicht unerheblich von einander differiren. In diesem Buche ist durchweg, wo es nicht besonders angegeben wurde, nach der Pharmnlcnpoea 0ermaniae (Ediii'o aliera) vorgegangen und das seitherige in S�ddeutschlaud �bliche Medicinalgewicht bei�behalten worden. Zur leichteren �ebertragnng dieses Gewichts in das bald allerw�rts eingef�hrte metrische System ist am Schl�sse des Buchs eine Transductionstabelle angell�ngt w�rden.
Die Art und Weise, wie dem Apotheker die einzelnen Arzneistoffe reeeptgemiiss zu verschreiben (ordiniren) sind, lehrt die Reeeptirkuns t, das Formulare. Dieser Ab�schnitt der praktischen Pbarmacie wird in eigenen B�chern abgehandelt, ist somit wie die Pbarmacie �berhaupt in diesem Buche nicht Gegenstand n�herer Besprechung.
sect;. 10. Wissenschaftlichkeit der Arzneimittellehre.
Die Mittel unseres Arzneischatzes r�hren zum guten Theil noch von den alten Arabern und Alchymisten her und erst nachdem man in allen f�nf 'Welttheilen nach arzneikr�ftigon Substanzen umherforscht und die raoderne Chemie eine Reihe neuer, fr�her nicht gekannter Stoffe der Heilkunde an die Hand gegeben, haben die Arznei�sammlungen eine wesentliche Bereicherung erfahren.
Indessen hat man in der Pharmakologie gegen fr�here Zeiten keine gar grosson Fortschritte zu registriren, wenig-
-ocr page 25-
Einleitung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;7
stens nicht im Verh�ltniss zu der grossen Ausbildung der �brigen medioinisohon Disciplinen, sie bat daher bis heute noch nicht Anspruch auf den Namen einer empi�rischen Wissenschaft zu erhoben gewagt. Man erforscht heute noch wie zu Hippokrates Zeiten die Wirkung der Arzneimittel auf Grund der seither gemachten Erfahrungen und Versuchen an kranken Thieron und Menschen und sucht diese Wirkung nach den Gesetzen der organischen Chemie, der Physiologie, der Naturgeschichte der Krank�heiten (Pathologie und Chirurgie) so genau als m�glich zu bestimmen, kennt aber weder die n�chste Ursache, den organischen Prozess der Kr�nkelten hinl�nglich, noch die dynamischen Eigeischaften der Arzneimittel selbst. Mit der Erkenntniss der letzteren sind wir wie mit der des pathologischen Vorganges noch nicht viel �ber die ersten Anf�nge hinausgekommen.
All dieses, besonders aber der Umstaud, dass viele scharfsinnig auf�gestellten Theorien als Wahrheiton angenommen wurden, hat nicht wenig dazu beigetragen, dass das Vertrauen auf Medicameute ersch�t�tert worden ist.
Nichts desto weniger hat man die Arzneilehre einer Wissens chaftlichen Bearbeitung zu unterziehen ge�sucht und die verschiedenen Arzneistoffe je nach ihren Wirkungen in ein geordnetes pharmakologisches System gestellt, das freilich noch Vieles zu w�nschen �brig l�sst, jedenfalls aber ist hiedurch das Studium desselben um Vieles erleichtert und n�tzlicher gemacht worden. Hie-naeh hat man die Pharmakologie zun�chst in zwei Haupt�abschnitte geschieden und zwar in den allgemeinen und besondern Theil:
I.nbsp; nbsp;Allgemeine Pharmakologie; sie lehrt die all�gemeinen Gesetze kennen, die den Arzneimitteln und ihrer praktischen Anwendung zu Grunde liegen.
II.nbsp; nbsp;Speciellc Pharmakologie; sie bespricht im Besondern alle einzelnen Arzneimittel in systema�tischer Reihenfolge.
sect;. 11. Das Studium der Pharmakologie,
Aus dem bis jetzt Gesagten wird leicht entnommen werden k�nnen, welche Vorkenntnisse das Studium der
-ocr page 26-
8nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Einleitung.
Arzneimittellehre erheischt. Die Materia thempmtica for�dert das Vorstudium der allgemeinen Therapie und solche F�cher, welche f�r diese selbst unerl�sslich sind � die Naturwissenschaften (mit speoieller Ber�cksichtigung vete�rin�r�rztlicher Zwecke), die Di�tetik, Anatomie, Physio�logie und Pathologie. In dem Studienplane w�rde somit die Arzneimittellehre zwischen die allgemeine und besondere Therapie zu setzen sein.
Was das praktische Studium der Pharmakologie betrifft, so wird man sich zun�chst eine allgemeine Kenntniss der Arzneimittel und ihrer Wirkung zu ver�schaffen suchen m�ssen; diess geht erfahrungsgem�ss am leichtesten, wenn die Mittel nach den theurapeutischen Gruppen gleichzeitig neben der speoiellen Therapie durch-studirt worden. Erst in der Praxis ,,draussenquot; wird man dann die einzelnen Stoffe genauer durchzunehmen haben und zwar wie es eben die klinische Casuistik mit sich bringt.
Din Vernachl�ssigung des pharmakologiachen Stiuliums in un-sern Tilgen r�cllt sich am deutliclisten in der Zcrl'ahrenlieit, welche sich im Geb�hren vieler Thier�rzte vor ihren kranken Thieren und in der Combination ihrer Hecepte kund giebt. Gr�ndliche Kenntnisse der Heil-substanzen, welche ja vorzugsweise die Waffen bieten, mittelst derer gegen krankes Leben vorgegangen wird, sch�tzt am allerbesten gegen Irrth�mer, wie sie am h�ufigsten begangen werden, indom man hinter den Arzneimitteln geheime und wunderbare Kr�fte sucht, die sie nicht haben k�nnen, oder ihren Nutzen �berhaupt in Zweifel zieht und in das andere Extrem � den Skepticismus verf�llt.
-ocr page 27-
Allgemeine Pharmakologie.
Uebcrsicht,
I.nbsp; nbsp;Allgemeine Pharmakognostik.
1)nbsp; Die organischen und anorganischen Materien.
2)nbsp; nbsp;Gewinnung des pharmaceutischen Materials.
3)nbsp; Allgemeine materielle Pharmakologie.
II.nbsp; nbsp;Allgemeine Ph armakody na mik. ' 1) Wirkung und Kraft.
l2) Erfolg der Arzneiwirkungen, �) Die Applicationsorgane.
4)nbsp; Differenzen der Wirkung von dem Arzneimittel abh�ngig.
5)nbsp; Differenzen der Wirkung von der Individualit�t abh�ngig.
6)nbsp; Anwendungsweise der Arzneimittel.
Anhang. Die Principien der Eintheilung der ArzneimittcL
-ocr page 28-
ERSTER ABSCHNITT. Allgemeine Pharmakognostik.
ERSTES KAPITEL.
Die organischen und anorganischen Materien.
sect;. 1. Natnrhistorische Eiutheilung:.
Man schreibt dem aus allen drei Naturreichen ent�nommenen pharmaceutischen Material gewisse Eigen�schaften in seinem Verhalten gegen sich oder indem es mit andern Stoffen in Contact tritt, zu, wesshalb man es in bestimmte Klassen eingethoilt hat; nur ein kleiner Theil derselben z�hlt zu den unw�gbaren Stoffen der Physik � sie heissen Imponderabilien. Allgemein unter�scheidet man:
1)nbsp; Physikalische Mittel.
2)nbsp; Anorganische Mittel.
3)nbsp; nbsp;Organische Mittel.
Die beiden Letzteren werden f�r thierarztliclie Zweeke meist im rollen Zustande, wie sie die Natur hervorgebracht, in Verwendung ge-nonimen oder aber zuvor einer mechanischen oder chemischen Bear�beitung unterzogen. Dies geschieht in neuerer Zeit in eigens hiefur errichteten Laboratorien oder Fabriken,
sect;. 2. Physikalische Mittel.
In die Thierheilkunde haben die unw�gbaren Stoffe, wie sie die Naturlehre n�her bespricht, noch wenig Ein�gang gefunden; die W�rme, das Licht, die Elektrizit�t und der Magnetismus geh�ren hieher.
-ocr page 29-
Unorganisclie Materien. Organische Stoffe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 11
Die W�rme, Calor, spielt von ihnen allein eine wichtige Rolle schon desswegen, weil sie eine der be�deutendsten Lebensreize ist. Sie sowohl als ihre Nega�tive � die K�lte � wird in ihren manigfaohen Grada�tionen sehr h�ufig als Heilagens ben�tzt, gleichviel oh sie an Luft oder Wasser gebunden ist; beide k�nnen dem Thierkorper beliebig zugef�hrt oder entzogen werden.
Man hat drei graduelle Verschiedenheiten: als mitt�lere Temperatur bezeichnet man jene Grade, wie sie den K�rper am angenehmsten ber�hren, 15�20deg; C. (Zim�merw�rme). Die BluUv�rme betr�gt 07deg;. Was unter der mittleren Temperatur steht, wird im gew�hnlichen Leben als K�hle oder K�lte bezeichnet und was �ber die Blutw�rme geht, gilt als Hitze. All diese Tempera�turdifferenzen sind wichtige Iloilagention in der patholo�gischen und chirurgischen Therapie.
sect;. U. Unorganische Materien.
Die Producte des Mineralreiches kommen in dreierlei Aggregatzust�nden zu therapeutischer Verwendung, in fester, tropfbar-fl�ssiger und elastisch-fl�ssiger Form. Die Chemie theilt sie ein in Basen, S�uren, Salzen, Me�talle und nicht metallische Salzbildner. Ihre Verbindung unter sich oder mit den organischen Materien, soweit diess nach den Gesetzen der Affinit�t m�glich ist, f�hrt zu neuen Verbindungen, wie sie weder im organischen noch unorganischen Reiche vorkommen (arsenigsaures Strychnin, essigsaures Blei). Die Pharmakognosie des speciellen Theils lehrt das Weitere.
Die Mineralstoffe erleiden oft wiclitig� Modiflcationen je nach ihren Fundorten oder der teclmlschen Darstellnngsweise. So wirkt das via sicca bereitete Quecksilberchlor�r besser als das geechlemmte, der Gold-schwefel kann unf viererlei Weiso bereitet werden, und nicht jedes �clnvefelantimon enth�lt arsenige S�ure im ruhen Zustande.
sect;. 4. Organische Stoffe.
Es sind die Produkte des Thier- und Pflanzenreichs, die animalischen und vegetabilischen Materien. Von
-ocr page 30-
12nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Allgemeine Pharmakognostik.
thierisohcu Stoffen sind nur wenige f�r thier�rztliche Zwecke im Gebrauch: es sind haupts�chlich das Fleisch,
I das Blut, die Eier, dann die Secrete wie Milch, Galle, Schleim, Fett, Honig. Wachs, sowie die spanischen Fliegen. Das Alter, die Futterstoffe und die Tliiergattun^ haben grosseu Einfluss auf die Brauchbarkeit dieser Substanzen; in dem Fleische j�nge�rer Thiere ist weniger Fibrin, Extnietivstoff, iiber mehr Mnciu und Ge�latin etc. Sie sind alle der Verderbniss unterworfen.
Die pflanzlichen Producte sind entweder Roh�stoffe, wie die quot;Wurzeln, Rinden, Stengel. Bl�tter, Fr�chte, Samen, Bl�thon oder technische Pr�parate, isolirte Be-standtheile, so z. B. die Gummen, Harze. S�fte, Fette, Oele, Alkaloidc und ihre Salze oder ganz neue Producte, Essig, Weingeist etc. Entwicklungsstufe, Alter, Klima und besonders der Standort bedingen auch hier gewisse Modifloationen.
Pflanzen, w�hrend des ersten Aufkeimens, enthalten nur venig Al-,,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;kalo'ide, auf der H�he ihrer Bl�the am meisten �therisches Oel. Nur-
eotisehe Stoffe und Wurmmittel, aus Tropenl�ndern und von magerem Boden stammend, sind kr�ftiger, ebenso Baldrian, Arnica, Fingerhut von Gebirgsgegenden. Der bei uns gebaute Bhabarber ist fast gar nicht wirksam, w�hrend die cultlvirte Eibisch- oder S�ssholzpflanze besser ist als die wildwachsende. Die reifen Fr�chte enthalten mehr Zucker, die unreifen mehr Sauren etc.
ZWEITES KAPITEL. Geninnung des pliarmaceiitischcn Materials.
sect;. 5. Bezug- der Mcdieaineute.
Die Mehrzahl der Arzneimittel bezieht man aus den Apotheken, doch pflegen auch manche Thierarete einen Theil derselben selbst zu sammeln und zu verabreichen; andere bezieht man aus dem t�glichen Verkehr (Haus�mittel) wie Fett, Oel. Seife, Essig. Weingeist. Zucker, St�rkmehl, Kochsalz, Viehsalz, Senf etc.
Die Beziehung der eigentlich pharmaceutischen Mittel gr�ndet sich auf Untersuchung der Substanzen, auf gute
-ocr page 31-
Die Apotheken.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;13
Conservation und das? Vorhandensein aller der Eigen�schaften, welche die Heilkunde von den Mitteln erwartet; die mit der Zeit unwirksam werdenden wie viele organische Stoffe m�ssen so viel m�glich erneuert werden. Bei den Anschaffungen der durch den europ�ischen Handel zu beziehenden Arzneimittel muss die gr�sste Vorsicht ob�walten, um nicht betrogen zu werden; am h�ufigsten sind die theueren Arzneimittel und diejenigen, welche aus fernen L�ndern stammen oder durch mehrere H�nde gehen, der Verf�lschung ausgesetzt. Selbst die Recht�lichkeit der Broguistcn sch�tzt nicht immer vor Betrug, da schon Verf�lschung 3n von Rohmaterialien im Mutter�lande vorkommen.
Die Anscbaffiuig der heimischen, wildwachsenden Yegetubilien ge�schieht gew�hnlich durch Kr�utenveiher oder Wurzelgr�ber (Uhizoto-men). Die Wurzeln, Radices, sammelt mau vor Ausbildung der Bl�tter im Fr�hjahr, oder wenu die Pflanze im Herbst abgestorben ist; sie m�ssen so schnell als m�glich (bei 30�40deg; II.) getrocknet und trocken aufbewahrt werden, sehr dicke saftige spaltet mau zuvor. Die Binden, Cortices, Stengel, Stipi�es, nimmt man um dieselbe Zeit von nicht ullznjuugen, kr�ftigen Trieben, ebenso die Kr�uter. Herhae, Di�ttor, Folia, und die Sprossen, Turtones; man trocknet sie dann an luftigen, aber schattigen Orten und bei feuchter quot;Witterung durch k�nstliche W�rme. Die Fr�chte, Frnctns, und Samen, Semina, werden erst nach vollkommener Reife eingesammelt, von den H�llen, tauben K�r�nern und anderen Unreinigkeiteu befreit und getrocknet. Am meisten Sorgfalt erfordern die Blumen und Blut hen, Flor es; sie d�rfen nur bei trockener Witterung gesammelt und m�ssen rasch getrocknet wer�den; werden sie mit den Stengelenden, an denen sie sitzen, und den zarten Bl�ttern gesammelt, so beissen sie Spitzen, Snntmitaies.
Manche wildwachsende und eultivirte Pflanzen, die einer baldigen Verderbniss unterliegen und die mau allj�hrlich nur einmal frisch be�ziehen kann (namentlich Digitalis) werden in neuerer Zeit behufs sicherer Conservation im ganz frischen Zustand comprimirt und �hnlich wie Gem�se in Bleclikapseln luftdicht Verschl�ssen und versandt (Frank�furt, Darmstadt).
sect;. G. Die Apothekenlaquo;
Die in allen Apotheken je nach den Landesvorschriften vorr�thig zu haltenden Arzneimittel werden zum Theil hier noch verschiedenen Proceduren unterworfen, damit sie bestimmte Eigenschaften erhalten. Solche besonders bearbeiteten Mittel heissen Pr�parate. F�r thier�rzt-�che Zwecke ist chemische Reinheit nicht immer erfor-
-ocr page 32-
.
14nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Allgemeine Pharmakognostik.
derlich, ja in manchen F�llen sind die ungereinigten wirksamer, wie z, li. das Kreosot, die Corbols�ure, das stinkende Thior�l, Spiessglanz etc.
Arzneimittel, wie sie im Hanilel ungereinigt vorkommen, f�hren die Bezeichnung roh, cruium, gew�hnlich, gemein coummtie, k�u f 1 ich, vennle, gereinigt, depnratttm, und chemisch rein, (cJiemice) pnntm. Reine von Wasser befreite Fl�ssigkeiten holssen concentnltlim, und wenn sie dabei aucli noch von andern Stoffen befreit werden, reotificatnm, rectytCatiSSimum. Andere Materien werden erst verfl�chtigt und aus der Gasform niedergeschlagen � desiillainm.
Die Zubereitung der Arzneimittel geschieht in den Apotheken im Allgemeinen durch vier Ilauptoperationen: durch Zertheilung Divisio, durch Mengung oder Mischung Mixtw, Ausziehen l'Jxiractio, und durch che�mische Verbind ung Comhinatio. Die Aufl�sung Solutio geschieht entweder durch Wasser, das Produkt heisst dann Liquor, oder durch Weingeist � Spir�us, Tinctura.
Das Zerkleinern erfolgt je nach der Densit�t der Substanz auf mannigfachen Wegen. Wurzeln, Rinden, H�lzer (Ligna) schneidet man (conci.stcm, inciSHm), Bl�tter, Stenge] werden gequetscht (quas-satitm), andere K�rper, z. B. Kampfer, geschabt (rasatum), harte ge�raspelt (rmiiittuni), Metalle gefeilt (limatnm)- DiePnlver k�nnen mehr oder weniger fein zubereitet oder gemahlen werden und heissen dann Pullis grossia, sttbt�is und alkohniisatus.
Das Ausziehen, die Extraction hat den Zweck, aus einem Mittel einen oder mehrere Stoffe (Elixirium) aus�zuziehen. Hieher geh�ren folgende Operationen : das Ma�ce riren Maceratio � Auszug aus kaltem Ws.sser; das Digeriren, BigesUo, Stehenlassen im Wasser an einem warmen Orte. Auch die Ab kochung, Deeoctio, und der Aufguss, Infusio, (in siedendem Wasser) geh�rt zu den Extractionsmethodon, wohin in gewisser Beziehung auch das Herauskrystallisiren (CrysiaMisatio) zu rechnen ist.
Die Kxtracte, Exiruc'a, im engern Sinne werden entweder mit�telst Wasser (Extractmn agitosnm), Weingeist (spiritnosumj oder mit Aether (aetliercitmj bereitet. Sie sind von sehr variablem Gehalte, da ihre Wirksamkeit viel von der Sorgfalt, derWillk�hr des Apothekers oder auch von dem betreffenden Jahrg�nge abh�ngt. Die Pharmakop�a austriiica schreibt, um diesem Uebelstande m�glichst abzuhelfen, in neuerer Zeit vollst�ndig eingedampfte, d. h. getrocknete (siccata) Extracte vor; auch manche �therische Extracte losen sich schwer in w�sserigen Fl�ssigkeiten. Die Tincturen werden alle nach Vorschrift durch Alkohol bereitet.
Das quot;Reinigen, Purificatio, Deptiratio kann auf ebenso verschiedene Weise vorgenommen werden, z. B. durch
-ocr page 33-
Aufbewahrung und Erhaltung der Arzneimittel. 15
Untertauchen und Waschen (Loiio) in Wasser, nach-heriges Abgiessen von den Unreinigkeiten und dem R�ckstande (Decantiren), durch Filtriren, Filtratio, in Papier, Kohle, Asbest (Filtrum), durch Durchseihen, coliren, Colatio in T�chern (Kolatorien), durch Ausdr�cken, Expression in denselben oder durch Kl�ren, Glarificatio.
sect;. 7. Aufbewahrung' und Erhaltung der Arzneimittel.
Es ist wichtig, die Arzneimittel den Ursachen zu ent�ziehen, die ihre sichtbaren Eigenschaften und ihre dyna�mischen Kr�fte ver�ndern k�nnen (Conservation). Die gew�hnlichen Ursachen dieser Ver�nderungen sind: die atmosph�rische Luft. Feuchtigkeit (Wasser), wechselnde Temperatur und Licht. Es ist Regel, die Arzneimittel an trockenen Orten aufzubewahren, sie also feuchter Luft zu entziehen. Die Ber�hrung mit der Luft selbst wird dadurch vermieden, dass man die Gef�sse m�g�lichst vollf�llt, die Oeffnung genau verschliesst und n�thigenfalls (besonders bei hygroskopischen Substanzen) mit einem der Luft undurchdringlichen Ueberzuge ver�sieht (Pech, Klebwachs). Das beste Mittel zur Abhaltung von Feuchtigkeit ist sorgf�ltige Trocknung, hermetischer Verschluss und Aufbewahrung an einem Orte, welcher der Entwickelung w�ssriger D�mpfe nicht zug�nglich ist.
Solche Arzneik�rper, denen der Wechsel von K�lte und W�rme nachtheilig werden kann, bewahrt man am zweckm�ssigsten an Orten auf, die eine m�glichst gleich-massige Temperatur haben (Keller, Magazine), die selten ge�ffnet werden.
-ocr page 34-
IGnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Allgomeino Pharmakognostik.
DRITTES KAPITEL.
Allgemeine materielle Pliarmakologie.
sect;. 8. Uiinvamlluugeii im Organismus.
Es gibt nur wenige Arzneik�rper, welche den Orga�nismus so wieder verlassen, wie sie von ihm aufgenom�men werden; solche sind z. B. Wasser, Weingeist, manche Alkaloide, Chlorophyll, Glaubersalz, Salpeter, Jodkalium etc., die meisten erfahren innerhalb des K�rpers chemi�sche Zersetzungen, physikalische Um�nderungen oder gehen sie mit der organischen Materie neue Verbindun�gen ein (chemische Affinit�t).
Schon in der Maulh�hlo erf�hrt das St�rkmehl durch das l'tyalin eine Um�nderung in Schleimzucker und auf dem langen Wege durch den K�rper treffen sie noch mit vielen differenten Substanzen zusammen; die meisten werden bald im K�rper gel�st und zwar durch das Wasser, die W�rme, Eiweissstoffe, Alkalien, S�uren, Fer�mente, Salze � es sind diess ja auch die kr�ftigsten L�sungsmittel des Chemikers; daher kommt es auch, dass sonst sehr schwer l�sliehe K�rper wie Goldschwefel, Calomel im Magen und Darm doch gel�st werden. Soo-ar im Blute sind sie noch chemischen Prozessen (Oxydatio�nen) ausgesetzt, worin aber alle diese Ver�nderungen be�stehen, ist noch vielfach dunkel.
Oft findet ein umgekehrter Vorgang statt, in dem sonst leicht l�sliche Stoffe im Magen unl�slich gemacht werden, woraus jedoch noch nicht hervorgeht, dass sie ungel�st bleiben, sie treffen sp�ter auf ihren Wege durch den K�rper wieder gute L�sungsmittel au (Salz�s�ure, Pepsin, Pankreatin, Galle) und so kommt es, dass besonders Chloride jetzt aufgel�st, Fette verseift etc. werden. Entstehen dabei neue Vorbindungen, so sind diese jedenfalls schwerer l�slich, als die urspr�nglichen. Was gel�st ist, wird resorbirt und was ungel�st zur�ck�bleibt, geht mit den Ex crementon ab (Holzfaser, durch
iamp;
-ocr page 35-
.Die Aufsaugung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 17
Schwefelwasserstoffgfas wieder niedergeschlagene Metall�oxyde etc.).
Haupts�chlich sind es die S�uren des Magensaftes ~ PepsineMor-wasserstoffs�ure, Milchs�ure, Essigs�ure � die zersetzen, aber auch wieder l�sen. Auf diese Weise k�nnen im Wasser unl�sliche Stoffe durch den K�rper doch zur L�sung kommen, wie Erdsalze, Eiseufeile. Die Alkalien l�sen viele in Wasser unl�slichen Mittel, wie Fette, Harze, �therische Oele, Jod, Schwefel; aus Chlornatrium und der Magensaft l�st Proteink�rper. Andere werden durch diese Agentien wieder unl�s-licli gemacht (Silbernitrat), k�nnen also oicht resorbirt werden � ein Umstand, den man bei Vergiftungen mit grossein Vortheil ben�tzt.
Jedenfalls muss man (Liese Vorg�nge � soweit man sie bis jetzt k�nnt � genau wissen, weil hiedurch die Arzneimittel oft gar keine, ja sogar eine gerade entgegengesetzte Wirkung aus�ben k�nnen. Silber�und Bleisalze werden zu unl�slichen Chloriden zersetzt, im Darm jedoch wieder gel�st, die kohlensauren Salze werden im Magen zu Chlorwasser-stoffs�urc umgewandelt und die f�r die Magenschleimhaut so wohltb�tige CO 2 wird frei. Sind zur L�-nng und Vmwandlung die tU'issigen Secrete der Schleimhaut nicht ausreichend, so muss diese selbst herhalten.
sect;. 0. Die Anfsangnng.
Die Resorption der verfl�ssigten oder feinzerUieilton Arzneistoffe geschieht durch die Haargef�sse, die kleinen Venen und Lymphgefasse, sowie durch die Darmzotten. Je mehr solche da sind, desto praciser geht das Gesch�ft der Aufsaugung von Statten � am leichtesten in den ser��sen H�uten, in den Schleimh�uten leichter als in der entbl�ssten �usseren Decke. Ins Ulut gelangt, passiren sie den grossen Kreislauf wenigstens mehreremal, nnd treten hier mit den Xervcna�sbreitungen in Ber�hrung.
Dass alle Stoffe, wenn sio durch Diffusion oder Penetration (Durch�treten durch die Haute der absorblrendeu Gef�sse) in die Blutbahn go-rathen, vollkommen gel�st sein m�ssen, ist nicht w�rtlich zuneh�men und das alto Dictum �Corpora non agmit,' nisi solntaquot; insofern nicht ganz correct, als auch ungel�ste, aber h�chst fein zertheilte K�rper in die Zwischenr�ume der Capillarw�ndo eintreten k�nnen, z. B. Blutk�rperchen in die Zotten, Kuldenthcilchen in die Ha arge fasse?. Fein geschlemmte Kreide tritt durch Filtrlrpapier hindurch nnd Quecksilber�molek�le in dilt;; Haut ein, wenn man graue Salbe gut einreibt; mit den Emulsionen ist diess in �hnlicher Weise der Fall. Zwischen gel�sten und fein zertheilten K�rpern l�sst sich eben eine scharfe Grenze nicht ziehen. Nicht resorbirbare Stoffe k�nnen ebenfalls eine Wirkung aus�ben, Jedoch nur eine mechanische.
Die Besorption hat stattgefunden, 1) wenn die characteristischen Eigenschaften der Arz�neimittel in den Aussonderungen wieder zum Vor-Voge 1, Arzneimittellehre.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 2
-ocr page 36-
18nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Allgemeine Phannakognostik,
schein kommen, z. B. der Geruch der Blaus�ure,
des Chloroforms in der Limgenexhaktiou. die Farbe des Indigos, Rheums im Urin, die F�rberrothe in den Knochen etc.; 2) wenn sich die Wirkung an einem von der Applica-
tionsstello entfernten Orte kund gibt; 8) wenn an Ort und Stelle das applicirte Arznei�mittel verschwunden ist, ohne dass es auf andere Weise entfernt worden w�re; 4) wenn ein anderes Thier erfolgreich geimpft wird. Direct kann der Beweis nur durch chemische Kea-gentien geliefert werden: diess ist aber schon desswegen schwierig, weil die Menge des gegebenen Arzneimittels zu der Menge der ganzen Blutmasse in keinem Verh�lt�nisse steht und weil unterdessen viele Mittel andere Ver�bindungen eingegangen haben, die nicht wieder zu ent�decken sind.
Bei den Nahrungsmitteln fallen diese Schwierigkeiten we^?, weil sie nicht aus Ihrem origin�ren Molecularbestande heraustreten, sondern nur h�here Oxydationsstufen eingehen; man findet alle Bestand-thcile wieder als Hohlens�uTe, �O, und Harnstoff.
Was mit den Arzneimitteln nach geschehener Auf�nahme in den Chylus oder das Blut geschieht, ist noch zu wenig untersucht, es lassen sich daher nur Hypothe�sen aufstellen.
sect;. 10. Aussonderung1 der Arzueiinittel.
Als Fremdartige, gar nicht in den K�rper herein ge�h�rende Stoffe werden die Arzneimittel auch bald wieder durch die Excretionsorgane, besonders den Harn (urophano) ausge stossen. Ihr Nachweis ist hier viel leichter, weil die Menge der Aussonderungsstoffe nicht gross ist; an�dere sind sinnlich wahrnehmbar, wie der Teufdsdreck, das Eisen im Mist, der Terpentin im Urin oder kom�men sie in anderer Form wieder zum Vorschein, wie S als Schwefelwasserstoff, essigsaure Alkalien als Kohlen�s�ure, S�uren an Basen gebunden. Das Kaliumeisen-cyan�r kommt als solches wieder, ebenso die kohlen�sauren Salze, das salpetersaure und borsaure Natron etc.;
-ocr page 37-
Aussonderung der Arzneimittel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;19
Blei findet man wieder im Gehirn, Quecksilber in der Leber.
Ob eiuzclue Arzneimittel auch durch Dr�sen wieder aus dem Blute entfernt werden, koDUte bis heute nur vom Jod und dem Rhein (im Seliweis.se) nachgewieseu werden. Ks scheint hiebe! darauf anzu�kommen, ob die Mittel eine besondere anatomische Beziehung (Fluxion) zu den Dr�sen haben, jedoch ist z. B. Hg noch nicht im Speichelfluss aufgefunden worden. Sicher steht, dass der Ackersenf in die Milch �bergeht, dass diese durch Kruntbliitter blau und die Butter durch die Schmalzblume gelb gef�rbt wird.
Die Frage, wie lange die Mittel im K�rper verweilen, ist mir bei wenigen gel�st worden. Minera�lien bleiben jedenfalls am l�ngsten zur�ck. Jodkalium kommt schon in 5 Minuten im Speichel, in 25 Minuten im Urin wieder zum Vorsehein. Sehr rasch verlassen auch fl�ssige, �therische Mittel den K�rper.
-ocr page 38-
ZWEITER ABSCHNITT. Allgemeine Pharmakodynamik.
ERSTES KAPITEL.
Allgemeine Grundbegriffe.
und Kraft.
Dio Arzneimittel, als nicht integriren.de �estandtheile des K�rpers, rufen in demselben gewisse Ver�nderungen hervor, deren Summe man in der Arzneileliro �Wirkungquot;, Actus, Dynamis nennt, die Lehre hievon heisst Pharmako�dynamik.
Worin diese Ver�nderungen bestehen, welche Action auf das Ulut und Nervenleben stattgefunden, weiss man freilich nicht genau, wenn es aber zu einer Arzneiwirkung gekommen ist, so ist dabei das Mittel thiitig gewesen und dosswegon heisst es auch Heilagens. Dabei ist �etwas andersquot; geworden und eben in diesem Anderswer�den im kranken K�rper liegt ein Grund zur Heilung. Be�steht die Krankheit darin, dass dem K�rper etwas fehlt, das er sich selbst nicht geben kann, so beruht die Heilung in dem Verabreichen dieses fehlenden Stoffes, gleichviel ob er aus der Fatterkammer oder aus der Apotheke stammt; die N�hrstoffe k�nnen daher eben so gute Heil-agentien worden, als die Arzneistoffe. Bei An�mie gibt man die Proteinsubstanzen und Eisen, bei Muskelschw�chc Kali und bei Mangel an Eiweiss Schwefel in verschiede�ner Form.
Gegen solche Einwirkungen (Actionen) verh�lt sich
-ocr page 39-
Mechanisclie. chemische und dynamische Wirkung. 21
aber der kranke K�rper nicht gleichgiltig, es treten fr��her oder sp�ter Erscheinungen zu Tage, welche das active Verhalten des Organismus gegen die arzneiliche Einwir�kung zum Ausdruck bringen. Der K�rper reagirt da�gegen und diess nennt mau die Gegenwirkung, Jieactio, Jede Wirkung hat im lebenden Thiere eine Gegenwirkung zur Folge, am todten nicht.
Die Wirkung eines Mittels kann nun auf verschiedene Weise erfolgen, sie kommt zu Staude auf mechanischen, chemischem oder dynamischem Wege.
sect;. 2. Mechanische Wirkung'.
Die wenigsten Arzneimittel wirken durch ihre physi�kalischen Eigenschaften, (Grosse, Form, Schwere, Farbe etc.): man hat gefunden, dass weitaus die meisten auf chemische Weise ihre Wirkung thun. Schleim. Glycerin wirkt durch Einh�llung, Kohle durch ihre Porosit�t, regulinisches Quecksilber durch sein absolutes Gewicht.
Von praktischer Wichtigkeit sind folgende mechanische quot;Wirkungen: Sollen Salzl�sungen rasch vom Darm aus ins Blut zur quot;Verd�nnung des-selhen kommen, so m�ssen sie in schwachen L�sungen gegeben werden, dcim conceutrirte ziehen nicht hlus den d�nnern. Blutliquor aus den Darmcapillaren heraus und dicken dadurch das Blut ein, sondern sie wirken auch verm�ge ihrer schweren Resorbirbarkeit �rtlich auf den Darminhalt ein, wodurch (das nicht beabsichtigte) Laxiren entstellt. Opium verhindert dieses Hereinziehen von Seruni in das Darmrohr und beseitigt daher das Laxiren etc. Mechanisch wirken ferner Druckver�b�nde, Messer. Frottirungen, Klystiere etc., diese Mittel geh�ren jedoch nicht in die Pharmakologie.
sect;. 3. Chemische and tlyiianiische Wirkung:.
Die chemische Wirkung l�sst sich nur dann denken, wenn die Mittel mit der S�ftemasse und dem Gewebe selbst in direetc Beziehungen treten k�nnen; erst dann erfol�gen in diesen chemische Ver�nderungen. Diess ist aber auch aussorhalb des Organismus der Fall, wie z. B. das Verhalten dos Salpeters�uren Natrons, des Cyanwasserstoffs lehrt; beide Pr�parate f�rben die Blutk�rperchen roth, S�uren erh�hen und Alkalien (besonders Salmiak und Salpeter) vermindern die Gerinnbarkeit des Blutes u. s. w.
-ocr page 40-
22nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Allgemeine Pharmakodynamik.
All.gt; chemischen Ver�nderungen der Mittel geschehen um so sicherer und leichter, je l�slicher die 3iittel sind, man ist daher von den schwer l�slichen mehr und mehr abgekommen, da besonders die moderne Chemie der Heilkunde leicht l�sliche bietet (Goldschwefel, Erdsalze).
Von vielen Stuften kennt man die x\rt und Weise der cliemiscben Einwirkung nicht genau, von andern gar nicht. Sie kann unm�glich von der chemischen Zusam-mousotzung der Mittel abh�ngig gedacht werden, denn zwei chemisch fast gleich comhinirto Mittel k�nnen ganz raquo; ditTeroute Wirkung haben, wie Kalomel und sein Chlorid, Ammoniakgummi und Aloe. Piporin und Morphin; andere sind in ihrer chemischen Zusammensetzung wieder him�melweit von einander verschieden, the�en aber doch die�selbe Wirkung mit einander, wie Kupfervitriol und Brech-weinstein bei den Fleischfressern. Von andern Arznei-
! nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Stoffen ist die clieraisohe Einwirkung leichter nachweis-
bar und daher genau bekannt, besonders bei �usserlich wirkenden Mitteln; Silbernitrat, Tannin verbinden sieh auf Wunden chemisch mit dem Albumin dos Gewebes, Mine-rals�uren entziehen demselben 11 und 0 und lassen nur den Kohlenstoff zur�ck u. s. f.
So lange man die Ursachen und Gesetze der Arzneiwir�kungen nicht naher kennt, ist man darauf angewiesen, in den Mitteln eine noch unbekannte Kraft zu suchen, mit�test welcher sie sich th�tig gegen den kranken Organismus verhalten. Diese Erkl�rung ist freilich eine sehr mangel�hafte, um aber diese L�cke auszuf�llen, hat man die weder auf mechanischem noch chemischem Wege erkl�rbaren Wirkungen dynamische oder vitale genannt. Die Lehre von dieser r�thselhaften Kraft ist der Dynamismus, der be�kanntlich in der Hom�opathie eine so grosse Kolle spielt.
Beachteuswerth ist die lt; onstant beobachtete Eigenthhmlh hkeit, dass .jede Wirkung ein progressives Steigen und Fallen zeigt; hieraus l�sst sieh manches Gesetz der Wirkung auf naturlichem Wege erkl�ren; wegen dieses bestimmten Rhythmus muss sieh die Wirkung alter Arznei�mittel allm�lig abschw�chen, und darauf beruht die Xuthwendigkeit, mit den Gaben entsprechend zu steigen und eine Auswahl in den einzelnen Mitteln zu treffen.
sect;. 4. Bezcidiining der Wirkungsweise.
Die Arzneimittel rufen im K�rper verschiedene Wir�kung hervor, von denen jedoch eine die hervorragendste
-ocr page 41-
Studium der Wirkung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 23
ist und daher Hauptwirkung heisst; die Nebenwir�kung tritt entweder nicht deutlich hervor oder nicht sicher ein, beide k�nnen sich aber gegenseitig unter�st�tzen oder beeintr�chtigen. Oft beschr�nkt sich die gesetzte Ver�nderung lediglich auf die Einverleibungs�stolle und beisst dann �rtliche, direkte quot;Wirkung, die zur uligemeinen constitutionellen wird, sobald sie sich auch an entfernten Orten bemerklich macht; letztere ist wohl die am h�ufigsten beabsichtigte, beide heissen wohl auch prim�re und seound�re, obwohl beide auch allge�meine sein k�nnen.
Gibt man einem Thiere Alkohol ein, so erfolgt eine allgemeine Erregung 'U's Nervensystc-ins untl Bet�ubung des Gehirns i�s prim�re Wirkung; w�hrend des bcwusstlosen Zustandelaquo; geht Mist und Harn unwillk�rlich ab (secund�n1 Wirkung) und zuletzt folgen gastrische St��rungen als consecutive Wirkung nach.
Durch Vermittlung- des Nervensystems, mit dem die Mittel vom lgt;lute aus verkehren, treten ebenfalls Wir�kungenauf, die man sympathische oder auch antago�nistische nennt. Andere Mittel afficiren vorzugsweise ein bestimmtes Organ oder System, v.. B. das Auge, die Ge�b�rmutter, das Herz etc. Diese nicht weiter erkl�rbare Wirkung heisst die speeifische.
Die bei gesunden Thieren beobachteten Arzneiwirkun�gen heissen physiologische zum Unterschied von den therapeutischen Wirkungen an kranken Thieren; beide m�ssen in constanto und zuf�llige geschieden werden. Durch Untersuchungen der physiologischen Wirkungen bat man in neuerer Zeit manche f�r die Heilkunde sehr sch�tzbare Resultate erzielt, wenn auch die Praxis dabei wenig gewonnen hat, weil viele Mittel auf den kranken Thierk�rper andere Wirkung aus�ben, als auf den gesun�den. So wirkt Opium constant verstopfend, bei Kr�mpf�koliken aber durch Aufhebung des spasmodischen Zur�ck-haltens des Darminhaltes ge;
sect;. 5. Studium der Wirkung.
Der Weg, welcher eingeschlagen wurde, um Arznei�wirkungen kennen zu lernen, war von Alters her der der
-ocr page 42-
24nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Allgemeine Pharmakodynamik.
Beobachtung und des Experiments an Gesunden und Kran�ken. Die Thatsachen �ber die Wirkung lassen sich nur empirisch ermitteln und feststellen. Durch Erfahrungen an kranken Thieren sind die meisten Beobachtungen er�mittelt worden, wegen der �efahrdung der Gesundheit l�sst sich an dem Menschen nur selten Experimente machen. quot;Was man �ber die materiellen Ver�nderungen und functionellen St�rungen durch Experimente gefunden hat, ist von der gr�ssten Wichtigkeit, es lassen sich aber die Resultate der gemachten Beobachtungen nur mit gr�ss-ter Vorsicht vein Menschen auf Thiere und umgekehrt �bertragen, ja oft nicht einmal von einem Thiergenus auf das andere.
ZWEITES KAPITEL.
sect;. 6. Erfolg- der Arziieiwirkuiigeu.
Wir kennen in sehr vielen F�llen den eigentlichen Vorgang bei Thierkrankheiten nicht genau. Nichtsdesto�weniger steht die Thatsaehe fest, dass in vielen Krank�heiten die gegen sie ins Feld geschickten Arzneimittel von eclatanter Wirkung sind, in andern F�llen sie den Therapeuten im Stiche lassen. Heute wie vor 1(100 Jah�ren sind sie desswegen immer noch unentbehrliche Hilfs�mittel aller Heilk�nstler, man darf von ihnen nur nicht mehr verlangen, als sie �berhaupt leisten k�nne;!; wenn die heutige Medicin und Chemie noch so riesenhafte Fortschritte macht, so wird man doch von den Medica�menten nie erwarten d�rfen, dass sie zu absoluten Heil�mitteln werden. Der Grund liegt haupts�chlich in den zahlreichen anatomischen St�rungen und Zerst�rungen der Organgewebe, welche durch Krankheiten gesetzt, durch Arzneimittel aber unm�glich restituirt werden k�n�nen. Es wird daher niemals eine �ussere Potenz geben, die unter allen Umst�nden Heilung bewirkt.
Es ist nicht ausser Auge zu lassen, dass es niemals eine
-ocr page 43-
Arzneierfolge.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;25
Krankheit gegeben hat, die nicbt auch ohne sogenannte Medicin geheilt und bei welcher die Arzneimittel nicht durch andere Hilfsmittel ersetzt werden k�nnten. Zum Ungl�ck f�r Menschen und Thiere bricht sicli diese Wahrheit unendlich schwer Bahn, und wie viele Thier�rztc gibt es. welche bei Behandlung eines Kranken �ber dem Receptiren die Diagnose und das di�tetische Regimen vergessen oder vernachl�ssigen, von der Anwen�dung der Pr�ventiv--, und Gesunderhaltungsmittel gar nicht zu reden. Oft ist die Verordnung von Arznei geradezu Nebensache, oft von vomeherein nutzlos, sogar sch�dlich und blos eine Concession, welche bei den Vorurtheilen der Thierbesitzer allerdings nicht selten unorl�sslich ist.
Besonders lelirreich und das oben Gesagte best�tigend, ist ilin Wirkungsgesclucbte mancher Arzneimittel. Die meisten entfalten bei �cKinn Ihrer tUerapeutlacben Laufbahn wtuidevbaro Kr�fte, sobald sie �ber der Kritik der Erfahrung im Qroaseu unterzogen werden, geht der anf�ngliche Nimbus verloren umi sie wandern in lt;iiquot; Schubladen der Apotheker zur�ck.
So ist es vielen Mitteln laquo;irr ultni Schule ergangen uiui ergeht es vielen neuen auch, nur tin kleiner Titeil derselben ii�lt die Feuerprobe aus und dient dann als werthvolle Bereicherung des Arzneischatzes. Auf der andern Seite sind wieder manche im besten Rufe gestandene IVIittel mit riecht verlassen, obsolet geworden, w�hrend suleho, denen fr�her nur zweifelhafter Werlh zugemessen worden, jetzt wieder hervorgezogen werden, weil sie sieh durch gr�ndlichere Versuche heilkr�ftiger erwiesen haben, als man fr�her glaubte, (Veratrnni, Haugan, Arsenik ete.).
Der beste Beweis, dass die Arzneimittel das nicht leisten k�nnen, was man von ihnen erwartet, liegt darin, dass man fortw�hrend nach neuen fahndet; h�tte man Ursache, mit ihren Heilwirkungen zufrieden zu sein, so w�rde man nicht in allen f�nf Welttheilen nach bessern suchen. Der Eine sieht in diesem Mittel ausgezeichne�ten, der Andere in demselben Mittel gegen dieselbe Krankheit gar keinen Erfolg; was der eine Thierarzt diesem Mittel zuschreibt, vindicirt der Andere jenem (von diesem ganz verschiedenen), obschon in der Regel weder das eine noch das andere den g�nstigen Einfluss gehabt hat. Die Illusion ist leicht erkl�rlich, wenn man bedenkt, dass keine Krankheit der andern gleich sieht, dass jede von Zeit zu Zeit naturgem�ss in ihren Sym-tomen sich �ndert und oben diese Aenderung ist man dann geneigt, dem Arzneimittel zuzuschreiben.
-ocr page 44-
2Gnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Allgemeine Phanuakodynamik.
Amli neue HeUmctboden tauchen fortw�hron� ftnf untl beweisen mir. ilass die alten tilchl viel getaugt haben. lgt;i'' Lungenseucho wird nach ganz verschiedenen Methoden behandelt und geheilt, wenn die eine die richtige w�re, m�ssteu alle andern falsch sein, und doch neh�men di*1 Sterbeprt.....nto dcsswegon weder ab noch zu. Gerade den am
schwersten heilbaren Krankheiten, dem llotz, Wurm, Starrkrampf, der Wnth 11. s. f., sct/.i man die meisten und kr�ftigsten Arzncimitiel ent�gegen, ohne aber da^s diese desswegen auch nur um ein Minimum hoil-harer geworden w�ren.
Interessant ist die Thatsacke, dass vor Errichtung der Thierarzneisohulen die kranken TLiere in einem �lm-lielien Verh�ltnisse geheilt wurden wie heutzutage und zwar hat man gefunden, dass bei bestimmten Krankhei�ten stets so ziemlich die gleiche Anzahl gesundet. In die Thierheilkunde pfuschen eine Masse Sch�fer, Metzger, Schmiede und genau bei Lieht besehen hat die Behand�lung so ziemlich denselben Erfolg, als wenn sie durch gepr�fte Thier�rzte geschehen w�re.
Es beweist diess zun�chst nur, dass man in den naturgem�ssen Gang- einer Krankheit durch Arz�neimittel nicht bestimmend eingreifen kann, die Krankheit schreitet im K�rper nach bestimmten Gesetzen vor, bis sie sich ersch�pft hat und viele Kranke, die so�gar fehlerhaft oder verkehrt behandelt wurden, genesen doch, weil die auf Selbsterhaltung Ih�tige Natur nicht nur die krankmachenden Einfl�sse, sondern auch den durch den Heilk�nstler verursachten Schaden gl�cklich �berwunden hat.
Daraus resnltiri nun niflit. Hn^ es gleichgiltig Ist, oh dk- Pa�tienten von Medicastern oder von Thier�rzten behandelt werden � es bleibt f�r Letztere genug zu tiiun �brig. Die Vermeidung der Krank�heitsursache, Abhaltung aller aussern Sch�dlichkeiten, wodurch dos Leiden in seinem von der Katnr vorgeschriebenen Verlaufe und Gange gest�rt werden k�nnte, manche Nachhilfen durch Stedicomento zur rechten Zeit, wodurch das Heilbestreben der Natur zweckm�ssig unter�st�tzt wird, umsichtige Ben�tzung kritischci* Vorg�nge, Bek�mpfung gefahrdrohender Symptome - das sind die Hauptaufgaben aufgekl�rter Therapeuten und diese k�nnen doch offenbar nicht durch Arzneimittel allein erf�llt werden.
Bei Ber�cksichtigung all dieser Umst�nde darf man nicht staunen, mit wie wenig Arzneimittel Manche ihre Kranken zn heilen verstehen, w�hrend Andere sich sorglos auf Arzneimittel verlassen, oder bei Kichtcrfolgen in Ea-talismus verfallen und schliesslich gar sich dem Nihilis-
-ocr page 45-
Dilaquo; Applicationsstellen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 27
mus � der Hom�opathie zuwenden. Dns ernste Studium der speciellen und anatomischen Pathologie und der Ma-teria medica wird dns sicherste Mittel gegen solche Fohl-schritto abgeben.
DRITTES KAPITEL.
Die vcrsclncdencn Applicadonsstellen.
sect;. 7. Allg-eiiH'ines.
Es w�re im Allgemeinen gleichgiltig, auf welche K�rperfl�chen die Arzneimittel gebracht werden, um zur Allgemeinwirkung zu gelangen, wenn nur dieser Zweck vollst�ndig erreicht wird. Die Sorge jedoch, dnss die Mittel vor ihrer Aufnahme ins Blut durch die Appli-cationsorgane Cm�nderungen erfahren, ist massg-cliend f�r die Wahl der Einverleibungsstelle und verlangt eine eingehende Besprechung.
Am sichersten erzielt man reine Arzneiwirkung durch directes Einf�hren der Mittel ins Blut, was entweder durch die Capillaren der entbl�ssten Cutis oder des Unterhautbindegewebes und durch Er�ffnung von Blut-gef�sson selbst geschehen kann. Diess bringt aber an und f�r sich den Nutzthieren manigfache Nachtheile und ist zudem f�r gew�hnliche F�lle viel zu umst�ndlich, man w�hlt daher schon aus Bequemliohkeitsr�cksiehten an�dere Wege und zwar gew�hnlich die Schleimh�ute (iu-noro Medication). Nachdem aber diese verschiedene Secrete f�hren, muss auch hierauf besonders R�cksicht genommen werden.
Im �ebrigen wird nucli dio Eeizbarkctt der betreffenden Stelle and Uns anatomische Vcrh�ltniss zum erkrankten Organ ins Si)ifl konuaen, denn man wird z. B. niclit die Bronchien w�hlen, wenn ilit-* Ijnnge er�krankt ist. Auch kommt der weitere Umstand liinzu, dass sich die kranken Thiere in der Begol nicht freiwillig zum Kingeben von Medica-menten hergeben und sie doch dabei sowenig als m�glich behelligt und be-onrnhigt werden d�rfen. Am bequemsten ist, die mitte! im Futter oder
-ocr page 46-
28
Allgemeine Pharmakodynamik.
Getr�uke zu verabreichen; wenn diess nicht thunlich ist oder mehr �rt�lich behandelt worden soll, werden folgende Elnverleibungsstellen gc-w�hlt: iraquo;i(; allgemeine Docke, das subcutane Zellgewebe, die Venen, iliis Ange, del- Cehor^tng. die Niise und Luftwege, tl:i^ Maul, der Sfagen und Dann, sowie die Geschlechts- und Harnwerkzeugo.
sect;. 8. Der Magen.
Als erstes und vomelLinstes Verdauungsorgfan bietet er zur Erzeugung allgemeiner Wirkung grosse Vortlieile dar. er wird desshalb auch weitaus am h�ufigsten hiezu benutzt.
Sein Hauptgesch�ft ist ohnediess die Resorption und obwohl er bei verschiedenen Thieren verschieden gebaut ist, zeigt er doch bei allen eine grosse ISeruhrungsfl�che und dieselben Nervenbeziehungen. Der grosse sympa�thische Nerv strahlt �ber die ganze Magenfl�che aus und auf ihr ver�steln sich die peripherischen Zweigeheu des zehnten Hirnnervenpaares. Ausserdem ist or wenig em�pfindlich und ertr�gt viele Insulte: auch kennt man die Wirkung und Gabe der Arzneimittel, auf diesem Wege einverleibt, am genausten.
Bei Rindvieh besitzen liic :i eisten Al�gen fast kein Resorptious-verm�geii und dio vierte Abtheilung ist f�r chemische Reize nicht sehr einpfindlieli. In andorn F�llen intiss der Magen sclion iins R�cksicht fur den Appetit und weil er mit andern wichtigen Organen in sympa�thischen Beziehungen steht, geschont werden, was besonders in der Huudepraxis zu beachten ist.
Die im Magen uielit zur L�sung kommenden Arznei-stofl'e gehen entweder weiter hinten im Darm l�sliche Verbindungen ein und werden erst dort in .leu Milch�brustgang aufgenommen oder sie gehen mit den Fiices ab. Im Magen treffen sie jedenfalls mit dem Inhalte desselben sowie mit verschiedenen chemischen Agentien, sogar freien S�uren zusammen, die modificirend auf sie einwirken und zu ganz neuen Combinationen Veran�lassung geben k�nnen: diess ist oft noch im Dickdarm durch Oase u. s. f. der Fall.
sect;. 9. Die Maulh�lile.
Sie ist besonders bei den Pflanzenfressern zur Auf�saugung nicht sehr geeignet und dient daher nur als
-ocr page 47-
Die Applicationsstelleii.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 29
Applioationsstelle bei Erkrankung- der in ihr geleg-enon Organe: der Z�hne, des Zahnfleisches, der Zunge, Backen und des Gaumensegels.
Fr�her suchte man manche Leiden besonders bei Mangel an Fresslust in Erkrankung der Speicheldr�sen und suchte durch Kaumittel (Masticatorien) auf diese zu wirken, so durch Pfeffer, Kochsalz. Ingwer, Kauthren-son etc.; jedenfalls hat mau nur solche Mittel zu w�hlen, die den Z�hnen, oder wenn verschluckt dem Magen nichts schaden.
Hicher geh�ren aromatische Aufg�sse von Pfefferminze, Salvia, verd�nnte S�uren, Essig, Weingeist, Kreosot, Borax, Honig, Amun ete. Jetzt sind solche Maulwaaser (Gargarismen) seltener geworden, ihr Effect kann ancli ein nur unbedeutender sein, da die Tliiero sie sofort wieder ablaufen lassen.
sect;. 10. Der Mastdarm.
Die Vortheilo dieser Kinvcrleihungsstelle bestehen darin, dass bei allen Tl�eren bequem beizukommen ist, sie sich Einspritzungen gerne gefallen lassen, die Sehleim�haut grosse Resorptionsf�higkeit hat und die Arznei�mittel weniger ver�ndert werden als im Magen; es ist fast kein Secret vorhanden und die C'ontenta k�nnen leicht entfernt werden.
Indessen sind hiemit auch Nachtheile verbunden, in soferne sich nur Fl�ssigkeiten appliciren lassen, die Resorptionsfl�che eine sehr kleine ist und die alkalische Reaction vorwiegt. Durch die schlaffen Gef�sse kreist das Blut tr�go und der Mastdarm steht mit andern Or�ganen in keiner consensuellen Beziehung, es m�ssen da�her wenigstens ebenso grosso Gaben wie in den Magen gereicht werden. Iliezu kommt noch, dass ein Theil der Arzneimittel bald wieder ablauft und dass der Thierarzt manchen pers�nlichen Gefahren ausgesetzt ist. Aus die�sen Gr�nden ben�tzt man das Ende dos Darmrohres we�niger zur Erzeugung allgemeiner Wirkung als vielmehr �rtlicher oder nur f�r den Darmtractus berechneter und zwar am h�ufigsten in Form von Klystiereu.
Das Klystier, Klysma, Lavemeni, sjiieif in der Thierheilkunde mit Hecht eine grosse Holle und findet haupts�chlich Anwendung, um
-ocr page 48-
im
AUsremeine Pharmakoclynamik.
Kxcrt'incnte. lt;ius*- zu cnticcrcn, angeh�ufte, stockende Mistballen zti er�weichen mill y.u verfl�ssigen; W�rmern den Aufenthalt y.a cntleiden, um auf benachbarte Organe, besonders das Orogeuitalsystera zu wirken, um abzuleiten (bei Koller, Hirnentz�ndungen etc.), sowie um dem Blute N�hrstofte zuzuf�liren, wenn ilitss auf anderem Wege uiclit m�glich ist (Jlikli, Eier, Bier, Heuthec, Fleischbr�he).
Besonders kr�ftig und durch Beth�tigung der peristaltischen Darm�bewegung wirken kaltes Wasser, Essig, S-il/.o, Senfkiystiere, aromatische Aufg�sse (oft bloss durch ihre W�rme), Abkochungen von Tabak, nar-cotischen Substanzen, Tabakrauch etc. Der Darm muss sti-ts vorher entleert und die Luft aus der Spritze entfernt werden. Gerne kommen durch Letztere Verletziingen vor, besonders bei fehlerhafter Bichtung der Spritze und beim Liegen der Tliiere, dann durch zu hohe Temperatur der Injectiousfl�ssigkcit oder bei grosser Unruhe der Patienten. In Er�manglung einer Spritze behilft man sich mit Blechr�hren oder indem man eine illaso an ein Uohr befestigt. Kie darf eine gr�ssere Quantit�t eingespritzt werden, da gros.se Klystiere nicht gerne stehen.
Afterzapfen, Suppositorien finden in vielen F�llen passende Anwendung', es wird von ihnen nur zu wenig Gebrauch gemacht; sie bestehen in einem St�ckchen Seife oder in einer mit Salz bestreuten Kerze. Sie passen be�sonders f�r Hunde, Schweine und K�lber oder wenn eine geeignete Spritze nicht zur Verf�gung steht. Wenn auch nur wenige Kothballen abgehen, r�cken andere mit (iasen nach und bringen sichtliche Erleichterung. Bei Mast�darmvorf�llen werden ausserdem Wergtampons in Lein�wand gewickelt eingef�hrt oder bringt man eine leere Blase ein, um sie innerhalb des Rectums mit Luft zu f�llen etc. Tonisirende, beschwichtigende Arneimittel sowie W�rme d�rfen hiebei nicht fehlen.
sect;. 11. Respirationsorgsuie.
Die hieher geh�renden Schleimh�ute resorbiren durch ihren Reichtbum an Venen und Lymphgef�ssen noch rascher als die des Alimentarschlauches, sind aber nur zur Reception luftartiger Stoffe geeignet, es w�re denn, dass man auf die Nasenh�hle �rtlich einwirken wollte (Croup, Folliculargeschw�re). Pulver, Kohlenstaub, die sogenannten Niessmittel (Sternutatoria. Ekrhina) wer�den nicht mehr zum Kinathmen ben�tzt, weil sie bis zur Glottis vordringen und gef�hrlich werden k�nnen, ohne Nutzen zu stiften.
H�ufiger sind es gew�rzhafte D�mpfe, Inhalationen
-ocr page 49-
Die Applicationsstellen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 31
von verfl�chtigtem Theer, Kreosot, l'henyl.s�uve, Terpen�tin�l, Ammoniak, Chlor und Jodd�mpfe. Auch nicht-fl�chtige Stoffe eignen sicli, wie bei Blutungen Liquor ferri sesquichlorati, dessen kleinste Theilchcn mit den aufsteigenden Wasserd�mpfen mechanisch fortgerissen werden. Solche Einatlimungen d�rfen keiueswegs con-centrirt und zu lange einwirken, auch lassen sich diess nicht alle Tliiere gutm�thig gefallen. Das Einsch�tten von Medieamenten durch die Xase ist gefahrlich und daher vorlassen; der Einguss kann direct in die Stimm�ritze fallen.
Die An�sthotica, sowie solche Mittel, welche rasch die Mischung laquo;los Blutes ver�ndern wollen. f�ntisepiica, deHn�eitniia) finden auf diesem Wege beigebracht, sehr passende Anwendung. Zu diesem Behufe steckt mail den Ihieren tleu Kopf in ein geeignetes Oef�ss oder h�ngt ein Tuch oiler Tcppich um den Kopf, und in der Mcnschenheilkuude wird zu diesem Behuf Wasser, in welchem zuvor verschiedene Stolle aufgel�st werden (H�llenstein etc.) pulyerisirt und so eingeathtuet. IJei Olin-machten, acuten An�mien bedient man sich des Ammoniaks, der llolfmann-schen Tropfen etc.
sect;. 12. Das Ohr und das Auge.
Sie dienen nur zur Erzielimg �rtlicher Wirkung, die Resorption geht aber sehr rasch vor sich; man ver�wendet hiezu seltener Pulver (Aezmittel, Adstringentieu, Zucker) als tropfbare und elastische Fl�ssigkeiten; die Augensalben sind nicht mehr gebr�uchlich, weil sicli das Fett mit den Thr�nen nicht mischt.
sect;. 13. Wunden und Gcselnviire.
Man will ebenfalls nur locale Wirkung haben, die Erzielung allgemeiner ist wegen der oft �blen Secrete verwerflich. Da die Gef�sso offen stehen, weiss man nicht, wie viel resorbirt wurde, im �ebrigen aber geht die Eesorption ausserordentlieh schnell vor sich. Will man Allgemeinwirkung bezwecken, bedient man sich lieber arzneilicher Haarseile. In andern F�llen ben�tzt man Mo-dicamente auf Wunden, um deren Heilung einzuleiten oder zu verz�gern, wie bei vergifteten Wunden. Wuth-bissen etc.
-ocr page 50-
Allgemeine Pharmakodynamik.
14. Allgemeine Decke.
Sie wird in der Tluerlieilkuudc mit grosser Vorliebe als Applicationsstelle verschiedener Arzneimittel ben�tzt und bietet in der That manche Yortheile dar. Die Be�r�hrungsfl�che ist eine sehr ausgedehnte, der Reichthum au Nerven und Lymphgef�ssen gross, der Stoffwechsel in ihr lebhaft und die Wirkung wie bei Haulkrankheiten eine direetc. Ausserdem steht sie mit Magen und Darm, mit Lunge und Nieren in antagonistischer, mit dem Gehirn in consensueller Beziehung, durch Hautreize k�nnen auch tief liegende Organe recht gut erreicht werden (Fortlei�tung des Hautreizes auf das R�ckenmark und Ueberstrah-lung auf den Sympathicus).
Die starke Ilornlage, sowie die dichte Behaarung des ganzen K�rpers machen es indess nothwondig, mit der Application von Arzneistofien energisch vorzugehen, wenn sie zur Resorption gelangen sollen, namentlich bei Salben, Linimenten muss ein t�chtiges Hinunterreiben unter die dachziegeliormig �bereinander gelagerten Epi-dormidalscliuppon stattlinden (enepidermische Wirkung).
Indessen gebt die Aufsaugung auch bei Rindvieh und Schafen nicht so schwierig, als man lange geglaubt hat, vor sich, das beweisen die Vergiftungsf�lle durch Arse�nikb�der, Spcicbelfluss durch Merkurialeinreibungen. Al�lerdings dauert die Aufsaugung wegen der dichten Ilorn�lage sehr lange, Wasserquot; braucht im Bade fast 3/i Stun�den, allein man ben�tzt die unverletzte Haut auch nicht zu Erzielung allgemeiner Wirkungen, es w�re diess eines-thois zu umst�ndlich, andorntheils kennt man hier die Grabengrossen der Arzneimittel nur wenig. Fette, Oele, alkoholische Stoffe 'dringen indess sehr leicht ein, erstere verhindern aber die Ausd�nstung, wesshalb sie niemals �ber gr�ssere Strecken (h�chstens die H�lfte des K�r�pers) angewendet werden d�rfen. Die Haut ist bei allen Thieren mehr Secretions- als Absorptionsorgan. Waschun�gen, B�der, B�hungen, Dunstb�der, Breiumschl�ge, Tino-turon, Linimonte, Extracte, Salben etc. sind die hieher geh�rigen Formen.
-ocr page 51-
Die Applicationsstellen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 33
Die Ledorliaut ist ferner eiue eebr dankbare Applicationsstelle f�r �usserc Rev ulsionsmit tcl. Ein Schmerz in der Tiefe des Bugge-lenkcs soll durch einen noch gr�sseren Schmerz in der �nssern Haut gehoben -werden, der aber rascher wieder vor�bergebt; wie der Schmerz den Schmerz stillen soll, ist freilich nicht leicht erkl�rlich. Die k�nst�lich erzeugte Krankheit in der Haut soll die innere �berrumpeln und zum Weichen bringen, well Gegons�tze sich aufheben. Entz�ndung l�sst sich auf diese 'Weise durch Entz�ndung bek�mpfen, um die dabei erzeugten Schmerzen bek�mmern sich die Thior�rzte nichts.
Eine k�nstliche Hauthyper�mie kann sich nur auf Kosten des mit Blut �berf�llten innern Organs bilden, beide m�ssen sich aber in einem Haargef�ssgebiete befinden ; da dasselbe nirgends gross ist, so k�nnen auch die Eevulsiva nur in n�clister N�he des erkrankten Organes von quot;Wirkung sein. Eine scharfe Einreibung an der Brustwand wirkt nur bis zur Costalpleura, nicht bis in die Lunge, die einer andern Gef�sspro-vi�z angeh�rt.
Die endermatisahe Methode.
Hiebei wird das Corium vorher seines Hornschutzes beraubt; es kann diess nat�rlich nur an kleineren Stellen geschehen, die Resorption erfolgt daher nur langsam, doch hat man die Wirkung ziemlich in der Hand. Es eignen sich hiezu nur die kr�ftigeren Arzneistoffe, von denen nur kleine Gaben erforderlich sind, besonders also die Alkaloide zu '/^�1 Gran; da diese jedoch ziemlich theuer und in der Thierheilkunde noch wenig untersucht sind, ist diese Applicationsmethode auch nur wenig �b�lich. Die Entbl�ssung der Cutis geschieht durch scharfe Mittel (Vesicatorien) oder durch Aullegen eines in kochen�des Wasser getauchten Hammers; nach dem Auftragen der Arzneimittel wird die Stelle verbunden.
Bei der hypodermatischen Methode
bringt man mittelst einer lanzenf�rmig zugespitzten In-jectionsspritze gel�ste Arzneik�rper unter die Haut, also in den subcutanen Zellstoff. Diese sehr bequeme und bei allen Hausthieren anwendbare Applicationsweise ist in neuerer Zeit sehr beliebt geworden. Die Re�sorption ist kr�ftig und geht in wenigen Minuten vor sich, die Arzneiwirkung ganz rein. Es passen hieher eben�falls nur solche Medicamente, welchen schon in kleinen Gaben eine bestimmte Wirkung zukommt, also die Gifte, Alkaloide etc.
Vogel, Arzneimittellehre.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;3
-ocr page 52-
34
Allgemeino Pharmakodynamik.
Am h�ufigsten verwendet man in der Thierheilkunde das Morphium (mit Atropin), das Veratrum und die Blau-siiure; letztere sollte nie anders als hypodermatisch ange�wendet werden. Andere Alkaloide sind noch zu wenig untersucht und erzeugen zum Theil �rtliche Gewebsver-w�stungen; das gegen Rheumatismen und Paralysen kr�ftig wirkende Voratrin erzeugt intensive Hautentz�n�dung und Brand, Coniiu Verjauchung, Jod und Subli�mat ebenfalls Hautentz�ndung, aber ohne Eiterung. Das bei Strychninvergiftungen so beliebte Atropin, sowie Mor�phin und Blaus�ure hinterlassen keine Localspurcn.
Auch gegou Neubildungen iiml auf von aussen erreichbare Ge�schw�lste findet die subeutane riijection.sspntze in neuester Zeit Anwen�dung. Besonders in Krebsgeschw�lste injicirt man solche Mittel, welche geeignet sind, deren Structurelemente, also besonders Epidermis- und EpitholialzcJlen aufzul�sen und so verschwinden zu machen. Am kr�f�tigsten wirkt liier die Trichloressigs�nre.
sect;. 15. Die ge�ffnete Vene.
Wie man bei manchen Constitutionskrankheiton, H�-morrhagien Blut transfundirt, so bringt man in das Venen�system seit langer Zeit auch fl�ssige Medicamente. Die Aus�wahl letzterer ist nur eine kleine, denn sie m�ssen leicht Verbindungen mit dem Blut eingehen k�nnen, dasselbe nicht alteriren und die Capillareu passiren k�nnen (also nicht Oele, Fette oder solche Mittel, welche das Eiweiss des Blutserums gerinnen machen, wie Vitriole. Alkohol); es passen daher meist mir leichte Tincturen, Extracte oder Alkaloide.
Die Allgemeinwirkung (auch Erbrechen, Abf�h�ren) erfolgt ungemein rasch und oft mit gr�sster Heftig�keit, so dass diese Binverleihungsmethode, abgesehen von den Umst�ndlichkeiten (�ftei'e Er�ffnung grosser Venen, Eintritt von Luft in sie), nur in ausserordentlichon F�llen von geschickten Thier�rzten ausge�bt wird. Die Gabe der betreffenden Arzneimittel ist wenig bekannt, jedenfalls aber um sehr viel geringer, als per digestionent, ein Be�weis, wie viel hier verloren geht oder zersetzt wird.
Die Injection von Wein, Alkohol, Jodtinktur in ser�se S�cke, Gelenk-Gallen, Bruchbeutel geh�rt ebenfalls hieher und ist nicht minder
-ocr page 53-
Differenzen der Arzneiwirkung. Form etc. 35
gef�hrlich, weil ganz enorme Schmerzen hietlurch erzeugt werden k�nnen; f�r die gew�hnliche Praxis eignet sich diese Knrmethodo nicht, da schon viele Todesf�lle liiedurc.h vorgekommen sind. Beliebter bei den meisten Thier�rzten dagegen ist die Einspritzimg von Jod in Sehnenscheiden�gallen, Pieplmkeu und Stollbentel.
VIERTES KAPITEL.
Differwn der Wirkung vom Arzneirailiel alih�ngig.
sect;. 16. Allgemeines.
Schon in dorn I. Kapitel der allgemeinen Pharmako�logie sind Andeutungen dar�ber gegeben worden, in welch mannigfacher Weise die Arzneimittel in ihrer Wir�kung auf den Thierk�rper eine Ab�nderung erleiden k�n�nen; als hieher geh�rige Momente sind besonders die Abstammung derselben, der Standort, die Sammlungs�weise, der Aufbewahrungsort u. s. f. hervorgehoben wor�den. Aber auch ihr Aggregatzustand, ihre Form und Menge (Dose), sowie die Combination mehrerer haben Einfluss auf die Wirkungsweise.
sect;. 17. Form ind Aggregatzustand.
Beide Eigenschaften k�nnen die Wirkung der Mittel modificiren, in soferne Pulver, Pillen, Latwerge viel lang�samer zur Blutmasse gelangen, als Solutionen etc.; je schneller manche K�rper in die S�ftemasse gerathen, desto intensiver ist in der Ecgel ihr Effect. Andere Mittel wirken wieder total anders, je nachdem sie ihre Form wechseln; arsenige S�ure ist gel�st ein kr�ftiges Resol-vens, als Pulver-Aezmittel und auch beim Campher, Brechweinstein, Sublimat, den Kr�henaugon ist es durch�aus nicht gleichgiltig, in welchem Aggregatzustande sie verabreicht werden. Metallisches Eisen, gefeilt, ist in den Vordauungss�ften viel l�slicher als die sonst leicht
-ocr page 54-
36
Allgemeine Pharmakodynamik.
l�sliclien Eisensalze: beim Riiidvieli wird man gut tliun, die Mittel mehr in fl�ssigem Zustande zu geben etc.
Noch grosser ist die Differenz bei gasigen Substanzen; manche Mittel nehmen Gasform erst innerhalb des K�rpers an, andere sind es schon vor ihrer Verabreichung; auch kann durch Erhitzen, Verbrennen bei Abschluss der Luft etc. ihre dynamische Richtung eine ganz andere worden und hienach richtet sich auch die Dosirung.
sect;. 18. Menge, Dosis.
Dass diese von grosser Wichtigkeit ist, leuchtet von selbst ein, es kommt aber viel auf Gewohnheit, Willk�r, den concreten Fall und darauf an, in welcher Zeit eine bestimmte Menge im Blut ankommt und mit welcher Stromgeschwindigkeit letzteres weiter bewegt, wird. Es lassen sich hier�ber nur ganz allgemeine Regeln aufstel�len. Oft wirken grosse Gaben weniger als kleine, weil diese leichter assimilirt werden (Eisen); bei andern gebt die Resorption ungemein schnell vor sich, aber ebenso schnell wieder vor�ber (Chloroform. Campher); in sol�chen F�llen darf aber die Dose desswegen nicht vor�st�rkt, sondern nur h�ufiger wiederholt werden, Aloe wirkt nur purgirend in grossen rasch aufeinander folgen�den Dosen, die Rhabarber in kleinen Gabun verstopfend, in grossen abf�hrend. Am meisten Einfluss auf die Gabe hat das Alter und Geschlecht der Hausthiere. (S. diese.)
sect;. 19. ComMuatioii.
Nicht immer bedient man sich in der Praxis nur eines einzigen Mittels, in der Regel verschreibt, man auf den Recepten deren mehrere, wenn auch nicht mehr so viele, wie in fr�heren Zeiten. Man kann sich ia seinen Ordi-nationen um so eher auf Einfachheit beschr�nken, je kr�ftigere Mittel man gew�hlt hat.
Zu diesem Zwecke stellt man in jeder Verordnung ein Hauptmittel auf, das die meisten Heilindicien deckt; dasselbe kann nun einer Verst�rkung oder Unter�st�tzung (Adjuva7is. �djutorium) bed�rfen #9632;� Brechwein�stein mit Salpeter � oder sucht man es in seiner Wir�kung zu mildern � Aloe mit Glaubersalz. Oft will man
-ocr page 55-
Abh�ngen der Wirkung von den Individualit�ten. 37
dann gleichzeitig eine Nebenwirkung beseitigen (Corri-gens, Opium mit Kalomel) oder in andern F�llen die L�slichkeit erh�hen, oder dem Mittel eine bestimmte Richtung geben. {Diriyens, Mutterkorn mit Eisenchlorid.) In keinem Falle darf man Substanzen zusammenstel�len, die sich gegenseitig chemisch alteriren oder wodurch neue Verbindungen geschaffen werden, denen eine an�dere Wirkung als die beabsichtigte zukommt. Oft aller�dings ist eine solche Combination vom chemischen Stand�punkte aus eine unrichtige, allein die durch Zersetzung oder Niederschlag geoildeten neuen Produote haben keine andere dynamische Bedeutung, so der Liquor Villatii, die Verbindung des Eisens mit Eichenrinde etc. Stets endlich vermeidet man, mehrere Mittel zusammenzustel�len, die sich in der Wirkung gleich kommen.
F�NFTES KAPITEL.
Diierenztn der Wirkunj!; von den ludividiialit�len alihiingig,
sect;. 20. Allgemeines.
Den bis jetzt besprochenen Modificationen reihen sich noch andere an, die nicht von der Applicationsstelle oder von dem Arzneimittel selbst abh�ngig, sondern in der Individualit�t des betroffenen Thieres begr�ndet sind.
So gibt es Pferde, welche von einem bestimmten Arzneimittel, in massiger Dose vorabreicht, fast unterlie�gen, w�hrend ein anderes robustes Subject kaum sinnf�l�lig angegriffen wird. Das Nervensystem, der Blutreich-thum, die Receptivit�t �berhaupt spielen hier eine grosso Rolle. Die meisten Arzneimittel wirken Morgens kr�fti�ger, weil sich durch die n�chtliche Ruhe der Organismus gest�rkt hat und die Digestionswerkzenge noch nicht be�lastet sind.
Deu gr�ssten Eiufluss �ben hierauf jedenfalls die Constitution und das Temperament, die Race des Thieres, das Alter, Geschlecht und die Gattung, sowie Grosse, Gewohnheit und die Idiosynkrasie.
-ocr page 56-
36
Allgemeine Pharmakodynamik.
l�slichen Eisensalze: beim Rindvieh wird man gut thun, die Mittel mehr in fl�ssigem Zustande zu geben etc.
Noch grosser ist die Differenz bei gasigen Substunzen; manche Mittel nehmen Gasform erst innerhalb des K�rpers an, andere sind es schon vor ihrer Verabreichung; auch kann durch Erhitzen, Verbrennen hei Abschluss der Luft etc. ihre dynamische Richtung eine ganz andere werden und liienach richtet sich auch die Dosirung.
sect;. 18. Menge, Dosis.
Dass diese von grosser Wichtigkeit ist, leuchtet von selbst ein, es kommt aber viel auf Gewohnheit, Willk�r, den concreten Fall und darauf an, in welcher Zeit eine bestimmte Menge im Blut ankommt und mit welcher Stromgoschwindigkeit letzteres weiter bewogt wird. Es lassen sich hier�ber nur ganz allgemeine Regeln aufstol�len. Oft wirken grosso Gaben weniger als kleine, weil diese leichter assimilirt werden (Eisen); bei andern geht die Resorption ungemein schnell vor sich, aber ebenso schnell wieder vor�ber (Chloroform, Campher); in sol�chen F�llen darf aber die Dose desswegen nicht ver�st�rkt, sondern nur h�ufiger wiederholt worden. Aloe wirkt nur purgirond in grossen rasch aufeinander folgen�den Dosen, die Rhabarber in kleinen Gaben vorstopfend, in grossen abf�hrend. Am meisten Einfluss auf die Gabe hat das Alter und Geschlecht der Hausthiere. (S. diese.)
sect;. 19. Combination.
Nicht immer bedient man sich in der Praxis nur eines einzigen B�ttels, in der Regel verschreibt man auf den Recepten deren mehrere, wenn auch nicht mehr so viele, wie in fr�heren Zeiten. Man kann sich in seinen Ordi-nationon um so eher auf Einfachheit beschr�nken, je kr�ftigere Mittel man gew�hlt hat.
Zu diesem Zwecke stellt man in jeder Verordnung ein Hauptmittel auf, das die meisten Heilindicien deckt; dasselbe kann nun einer Verst�rkung oder Unter�st�tzung (Adjuva7is. Adjutorium) bed�rfen � Brechwein-stein mit Salpeter � oder sucht man es in seiner Wir�kung zu mildern � Aloe mit Glaubersalz. Oft will man
-ocr page 57-
Abh�ngen der Wirkung von den Individualit�ten. 37
dann gleichzeitig eine Nebenwirkung beseitigen (Corri-gens, Opium mit Kalomel) oder in andern F�llen die L�slichkeit erh�hon, oder dem Mittel eine bestimmte Eichtung geben. {Dirigens, Mutterkorn mit Eisenchlorid.) In keinem Falle darf man Substanzen zusammenstel�len, die sich gegenseitig chemisch alteriron oder wodurch neue Verbindungen geschaffen werden, denen eine an�dere Wirkung als die beabsichtigte zukommt. Oft aller�dings ist eine solche Combination vom chemischen Stand�punkte aus eine unrichtige, allein die durch Zersetzung oder Niederschlag gebildeten neuen Producte haben keine andere dynamische Bedeutung, so der Liquor Villatii, die Verbindung des Eisens mit Eichenrinde etc. Stets endlich vermeidet man. mehrere Mittel zusammenzustel-
F�NFTES KAPITEL.
Differenzen der Wirkung von den Individualit�len abliangig.
sect;. 20. �U^emeiiies.
Den bis jetzt besprochenen Modificationen reihen sich noch andere an, die nicht von der Applicationsstelle oder von dem Arzneimittel selbst abh�ngig, sondern in der Individualit�t des betroflfenen Thieres begr�ndet sind.
So gibt es Pferde. welche von einem bestimmten Arzneimittel, in massiger Dose verabreicht, fast unterlie�gen, w�hrend ein anderes robustes Subject kaum sinnf�l�lig angegriffen wird. Das Nervensystem, der Blutreich-thum, die Keceptivit�t �berhaupt spielen hier eine grosse Holle. Die meisten Arzneimittel wirken Morgens kr�fti�ger, weil sich durch die n�chtliche Ruhe der Organismus gest�rkt hat und die Digestionswerkzeuge noch nicht be�lastet sind.
Den gr�ssten Einfluss �ben hierauf jedenfalls die Constitution und das Temperament, die Race des Thieres, das Alter, Geschlecht und die Gattung, sowie Grosse, Gewohnheit und die Idiosynkrasie.
-ocr page 58-
I
38nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Allgemeine Pbarmakodynamik.
sect;. 21. Constitution und Teniiterain. nt.
Sowohl die k�rperliche Qualit�t der Thiero (Lei�besbeschaffenheit, Constitution) als auch die geistige (Temperament) ist nicht bei allen Individuen dieselbe, beide Eigenschaften k�nnen angeboren oder erst erworben sein; es gibt wohl kein Thier, das sich dem andern nach dieser Richtung hin vollkommen �hnelt.
Wie es Pferde. Hunde gibt von verschiedener Intel�ligenz, gibt es auch solche, die kaum auf pharmaceutisohe Eingriffe Reaction zeigen, w�hrend andere durch dieselben Reize ganz erheblich attaquirt werden. Die einen zeigen eine besondere Reizempf�nglichkeit der Haut und der Brechweinstein wirkt hier diaphoretisch, bei andern in prononcirter Weise diuretisch. Solche Complexionsd'ffe-renzon m�ssen gew�hnlich erst erforscht werden und. hiernach trifft man dann die Auswahl und Gabeugr�sse der Arzneimittel.
Btji lymphiitisehen Cunstitutioiieii werden gew�rzhafte, spiritiij.,'1 Arzneistoffc guto Dienste tlmn, w�hrend bei arterieller Constitution, bei straffer K�ser mit irritirenrfen Mitteln nur vorsichtig vorgegangen werden darf. Schlafle, vierschr�tige Thiere, grosse Fresser mit plethorischor K�rpervorfassung d�rfen herzhaft angegriffen werden und erfordern eine mehr energische Behandlung aber mit Schonung der Kr�fte.
Es darf dabei niemals vergessen werden, dass durch verschiedene Krauklieiten auch das Reactiousverni�gen, die Sensibilit�t f�r fremde Eingriffe total ver�ndert werden. Oft ist die sonst nicht besonders empfindliche Haut in manchen Krankheiten ausserordentlich sensibel und muss geschont werden, in andern F�llen liegt die 'Nerventh�tigkoit delaquo; Magens und Darms g�nzlich darnieder wie bei Gchirnkraukheitou Ui-d v.erden die st�rksten Kcizmittel nothwendig.
sect;. 22. Alter und Geschlecht.
In fr�her Jugend ist die plastische Th�tigkeit vor�wiegend, die Empf�nglichkeit f�r �ussere und innere Einwirkung grosser, die R�ckwirkung aber geringer; Mittel, welche hierauf beschr�nkend einwirken, werden gut ertragen, mit zunehmendem Alter nimmt aber das Reactionsverm�gen allm�lig wieder ab, Reizmittel sind mehr am Platze und in gr�sseren Gaben zu reichen.
Diese Entwioklungsvorg�nge m�ssen stets im
-ocr page 59-
Gattung und Grosse.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;39
Auge behalten werden, sie sind aber bei den verschiede�nen Thiergattungen sehr verschieden. So sind Pferde erst mit 6 Jahren vollkommen k�rperlich entwickelt, Kind und Schaf mit 4 Jahren, das Schwein mit 3 Jahren, Hund und Katze gegen das Ende des ersten Jahres. Bei Hunden muss sogar oft auf die Race B�cksicht genom�men werden.
Die Tabellen, auf welchen die Oabengrossen nach den obigen Gesichtspunkten aufgef�hrt sind, haben keinen praktischen Werth, da sie nur nach ganz allgemeinen Annahmen berechnet werden k�nnen. Hienach w�rde sich die Oabengr�sso stellen beim Pferd auf 1, beim Rindvieh auf 1�3/4, beim Schaf und Schwein auf 1/4, bei Hunden, Katzen, Affen 3/i2 und beim Hausgefl�gel Ijsn (ilertwig). Bei letzteren Thieren ist namentlich zu ber�cksichtigeu, (lass manche Gifte fast gar keine Wirkung haben, wie z. B. Cantharidin, Strychnin, w�hrend sonst indifferente Stoffe heftiges Abf�hren erzeugen. Bei den �brigen Thieren muss die klinische Erfahrung die richtige Glitte zu treffen wissen.
Das Geschlecht, ist ebenfalls nicht ohne erheblichen Einfluss auf Wahl und Gabe der Medicamente. Bei kr�f�tigen m�nnlichen Thieren tritt erst Wirkung bei voller Gabe ein, w�hrend weibliche im Allgemeinen empfind�licher, excitabler sind. Besondere Ber�cksichtigung er�heischen die physiologischen Zust�nde dieses Geschlech�tes. Bei der Tr�chtigkeit m�ssen alle Drastica, besonders Harn- und Abf�hrmittel, sowie die Emmenagoga bei Seite gelassen werden, wie auch die Merkurialien und das Jod nachtheilig auf die Frucht einwirken; dasselbe gilt von den narkotischen Stoffen. Aehnlich verh�lt es sich w�h�rend der Brunstzeit und der Lactationsperiode.
sect;. 23. Ciattuiig uud Grosse.
Wie der Bau, die innere Organisation und die Lebens�weise vom Pferd. Rindvieh, Schwein, Schaf, Hund und Katze mannigfache Differenzen aufweist, so verschieden zeigen sich auch die Lebensprocesse bei diesen Thie�ren. Im Allgemeinen zeigen die Pflanzenfresser geringere Sensibilit�t f�r Arzneiwirkung als Fleischfresser und f�r letztere sind gewisse Pflanzenstofie Gifte, w�hrend erstere sie in grossen Gaben ohne Nachtheil zu sich nehmen. Besonders different verh�lt sich in dieser Besiehung die Ziege.
-ocr page 60-
40
Allgemeine Pharmakodynamik.
Das Rindvieh zeigt ohne alle Frage eine ungemeine Toleranz f�r Arzneimittel und kommen auch hier die mannigfachen Raconunterschiede nicht so sehr in Berech�nung, als wie z. B. bei Pferden. quot;Was f�r 8�10 Schafe hinreichend ist, braucht man oft f�r ein einziges Rind�viehst�ck. Bei Hunden und Schweinen muss wieder be�r�cksichtigt werden, dass ihr Magen, der sich leicht entleeren kann (nach oben), erst an arzneiliche Reize gew�hnt werden muss, man zieht daher vor, diesen Thie-ren die Medicamente wo m�glich im Futter zu verab�reichen.
Alter ist quot;wichtiger als Gr�ssc. Oft zeigen anderthalbj�hrige Pferde denselben Habitus wie sechsj�hrige, man wird sich aber h�ten m�ssen, diese wie �ltere zu tractiren.
sect;. 24. Gewohnheit.
Wie sich der thierischo K�rper nach und nach an die verschiedensten Nahrungsmittel gew�hnen kann, weil sie schliesslich zu homologen Reizen werden, so ist diess auch durch l�ngeren Gebrauch der Arzneimittel der Fall. Die Einwirkung bleibt wohl immer dieselbe, aber die Gegenwirkung bleibt aus. man wird daher dieser �Macht der Gewohnheitquot; die geb�hrende Rechnung tragen m�ssen.
Daraus folgt die Regel, dass man mit der Gabe der betreffenden Mittel, wenn sie einige Zeit fortgegeben werden sollen, anders verf�hrt, als in acuten Krankheiten, die je nach ihrem Verlaufe eine gr�ssere Abwechselung in der Medication erheischen. Man steigt in ersterem Falle progressiv mit der Dose, l�sst zeitweilig eine kleine Pause eintreten und wechselt mit den Stoffen, indem man andere derselben therapeutischen Klasse w�hlt.
Je heterogener die pharmaceutischen Materialien sich zum Thier-k�rper verhalten, desto schwerer gew�hnt sich dieser an sie; es muss daher mit metallischen Mitteln anders zu Werke gegangen werden, als mit bittern Pflanzenstoffen. Wenn man mit den narko�schen Giften langsam und methodisch steigt, werden sie in ganz ungew�hnlichen hohen Gaben relativ gut ertragen, an Strychnin, an Digitalis und Queck�silber gew�hnt sich der Organismus niemals. Besonders m�ssen auch die Reizmittel bei den Wiederk�uern gradatim h�her dosirt werden, wenn sie Erfolg haben wollen. Bei den salinischen Laxantien ist diess wieder gegentheilig der Fall; anf�nglich f�hren sie ergiebig ab, werden bei fortgesetztem Gebraudbe immer schw�cher und bewirken zuletzt gar Mistverhaltung.
-ocr page 61-
Idiosynkrasis. Wiederholung der Arzneimittel. 41
Aehnliohe Vorg�nge beobachtet man auch in der Di�tetik. Wenn Thiere aus fremden L�ndern zu uns versetzt werden, m�ssen sie sich erst an die ungew�hnten Futter�mittel �ccommodiren, was vorsichtig geschehen muss. Bei der Acclimatisirung chinesischer Schweine und H�h�ner, arabischer und tartarischer Pferde hat man diesbe�z�gliche Erfahrungen reichlich zu maelieu Gelegenheit gehabt.
sect;. 25. Idiosynkrasie.
Bei den verschiedenen Hausthiergattungen und Spe�cies bemerkt man in den Arzneiwirkungen manchmal un�erkl�rliche Erscheinungen, in so ferne sich die eintre�tende Reaction ganz eigenth�mlich gestaltet.
Diese specifische Reoeptivit�t nennt man Idiosynkra�sie; sie zeigt sich �fters bei unsern Omnivoren oder w�hrend der Brunst und Tr�chtigkeitsdauer. Die Thier-�rzte pflegen in der Regel auf solche Ph�nomene keinen Werth zu legen.
SECHSTES KAPITEL. Anwcndungsweisc der Arzneimittel.
sect;. 26. Wiederhohnig derselben.
Die Frage, in welchen Zwischenr�umen und wie oft die einzelnen Arzneien zu verabreichen seien, l�sst sich nur im Allgemeinen beantworten. Man wird sich hiebei haupts�chlich von den in beiden vorigen Kapiteln gege�benen Andeutungen leiten lassen m�ssen.
Die Wiederholung richtet sich vornehmlich nach dem Verlaufe und der Heftigkeit der Erkrankung; die vor�tretenden Hauptsymptome bek�mpft man in erster Linie und f�hrt mit jenen Mittel ruhig fort, welche bis jetzt gute Dienste geleistet haben. In andern F�llen trifft
-ocr page 62-
A-2
Allgemeine Pharmakodynamik.
man eutsprechende Auswahl und Abwechslung der Mittel, wobei oft empirisch zu erforschen ist, was Hilfe leistet oder schadet (Behandlung ex juvantibus et nocentihus), � l�enaoh richtet sich auch dann die Wiederholung. Je heroischer die quot;Wirkung, desto behutsamer das Verfahren. Bei Menschen gibt man in schweren Erankheitsn alle 2 Stunden eine Galio oder mehr; bei Tliieren, Jio zum Kingeben sicli nicht freiwillig hergeben, und erst gezwungen werden m�ssen, geht diese Verfnhrungsweise nicht an, du solche Patienten zu sehr beunruhigt und gequ�lt w�rden, liei heftigen, arteriellen Pluxlonen nach Koj;f oder Lunge, bei Koliken etc. k�nnen Ausnahmen eintreten.
Nach diesen Gesichtspunkten w�rde bei acuten und peraeuten Krankheiten eine �ftere 'Wiederholung der Mit�tel anzurathen sein, als bei chronischen oder solchen, welche schon in der Abnahme begriffen sind. Je vor��bergehender, fl�chtiger die Wirkung, in desto k�rzeren Interstitien reicht man die Dosen. Dabei darf jedoch nicht �bersehen werden, dass besonders schwerer l�s�liche Arzueistoffe, wie Nux vomica, Arsenik, Kalomel, sich im K�rper anh�ufen k�nnen und dann zugleich zur Wir�kung gelangen. Man nennt diess die cumulative Wirkung.
sect;. 27. Wahl der Zeit.
AVeitaus die meisten Krankheiten werden i::i Behand�lung genommen, wenn sie schon zum Ausbruch gekom�men sind; es gibt aber solche (chronische), deren Be�handlung Monate in Anspruch nimmt und wobei die Behandlung auf eine g�nstigere Zeit verschoben werden kann. Es richtet sich diess gew�hnlich nach der Art der Erkrankung, nach der Jahreszeit und wie es eben in die �conomisohen Verh�ltnisse der Thierbesitzer passt.
Manche Hautexantheme verlieren sich gegen den Win�ter oder werden lange erfolglos behandelt und heilen im Fr�hjahr von selbst. Die Heilung anderer Krankheiten l�sst sich bis in den Sommer hinausziehen, wo dann durch die Heu- und Getreideernte eher eine Besserung erzielt werden kann. Radicalkuren verschiebt man gerne, wenn der gr�sste Theil der Feldgesch�fte etc. gethan ist oder wenn Gr�nfutter reichlich zu Gebot steht und
-ocr page 63-
Classification der Arzneimittel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 43
beliilft sich indessen mit Palliativmitteln. Der Grad der M�stung-, die Mikhnutzung oder die Tr�ohtigkeit ist eben�falls h�ufior inassgebeud f�r die Wahl des geeigneten Zeitpunktes einer therapeutischen Behandlung,
ANHANG. PrineipicD der Eiutlieilimg der Arznciniitkl.
Die Pharmakologie besitzt eine Keihe der verschie�densten Stoft'o. die aus allen drei Naturreichen herstam�men und daher auch verschiedene Eigenschaften. Charac-tere und Wirkung haben. Alle diese Mittel d�rfen nun nicht untereinander geworfen werden, indem sonst das Studium der Materia medica allzusehr erschwert w�rde. Man sucht sie daher in eine gewisse Ordnung zu brin�gen, in welcher das Aehnliche mit dem Aehnlichen zu�sammengestellt und das Ganze in einen geregelten Zusam�menhang gebracht ist.
Fr�her hatte man die Arzneimittel nach den ver�schiedenen Krankheiten eingetheilt. weil man glaubte, jede Krankheit habe ihre speeifisohen Mittel, wodurch sie geheilt werde; danach stellte man dann auch Fiebermittel, Krampfmittel. Wurmmittel et;;, auf. Oder man theilte sie in medicinische und chirurgische Mittel ab, was nat�rlich ebenso unzweckm�ssig war, da sich ja Me-dicin von Chirurgie gar nicht trennen l�sst.
Jetzt geschieht die Einthoilung gew�hnlich nach den naturhistorischen Pjigenschaften der Arzneimittel, wo�nach dieselben in mineralische, pflanzliche und thierisohe Stoffe zerfallen; da jedoch diese Eigenschaften der Arznei�mittel f�r die Zwecke der Heilkunde von keiner directen Bedeutung sind und es ziemlich gleichg�ltig ist, ob die Schw�mme zu dem Pflanzen-oder Thierreich geh�ren, so ist man von dieser Eintheilungsweise auch wieder zu�r�ckgekommen, man w�rde dabei ohnediess mehr eine
-ocr page 64-
#9632;14
Anhang.
pharmacoutisoho Botanik oder Zoologie u. s. f. erhalten, als eine eigentliche Materia vetcrinaria.
Eine andere Eintheilung geht von chomischon Principien aus und stellt die Arzneimittel als Alkalien, S�uren, Metalle, �therische Oele etc. auf. Diese Classification f�hrt zu sehr vielen Inconsequenzen; manche Mittel haben ganz �hnliche Composition, ihre Wirkung ist aber eine ganz verschiedene und so w�rden Arzneimittel neben einander grup-pirt werden, die einander in der Hauptsache g�nzlich fremd sind, z. B. Opium, Ingwer. Audi sind die eigentlich wirksamen chemischen Be-standtheile bei manchem Mittel noch gar nicht genau bekannt.
In andern Lehrb�chern sind die Arzneimittel alphabetisch ge�ordnet. Diese Darstelhmgsweise hat Vieles f�r sieh und umgeht die Unzukominlichkeiten aller andern in sehr bequemer Weise, von einem System kann aber hier keine Bede sein. Sie eignet sich nur f�r gr�ssere Werke, indem das Nachschlagen sehr erleichtert wird. Fast alle Phar-makop�en sind hiernach eingetheilt.
Der Cardinalzweck jeder Arzneimittellehre ist offen�bar der, zu wissen, wie ein Arzneistoff wirkt, es muss daher auch das dynamische Princip vorange�stellt werden. Iliebei wird vorausgesetzt, dass man das Wesen der Krankheit, gegen welche bestimmte Mittel ank�mpfen sollen, genau kennt und man hienaeh ein nosologisches System aufstellt; nachdem aber die Thier-heilkunde ein solches nicht aufzuweisen hat, bleibt auch diese Eintheilung wie jede andere mangelhaft. Wollte man von der physiologischen Wirkung allein ausgehen, so w�rde noch am ehesten allen Anspr�chen auf wissen�schaftliche Bearbeitung der Arzneimittellehre gen�gt werden k�nnen; da diese aber bei manchen Mitteln nur wenig bekannt ist, so wird es am besten sein, der phy�siologischen Wirkung auch die besser bekannte thera�peutische zu Grunde zu legen, um auch jene Mittel in den Kreis der Besprechung ziehen zu k�nnen, deren Wirkung auf physiologischem Wege nicht erkl�rt wer�den kann.
Wir folgen daher in diesem Buche dem Schema, wie es nach therapeutischen Grunds�tzen in dem Inhalts�register (siehe dieses) aufgef�hrt ist. Es soll nicht gel�ug-net werden, dass es besonders f�r den Dogmatiker mannig�fache M�ngel aufweist, allein kein Eintheilungsmodus (Classifikation) l�sst sich auf pharmakologischem Gebiete streng wissenschaftlich durchf�hren. Es ist auch nicht nothwendig, hierauf das Hauptgewicht zu legen; es bleibt
-ocr page 65-
Therapeutisclie Gruppen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 45
f�r den Lehrenden wie f�r den Lernenden immer Haupt�sache, dass die einzelnen Mittel nach bestimmten Heilanzeigen �hersichtlioh und klar susammengestellt sind � gleichviel ob das eine unter dieser oder jener �eberschrift aufgef�hrt erscheint.
Die in Hering's Arzneimittellehre (Stuttgart 1855) aufgestellte therapeutische Eiutheilung der Arznei�mittel (pag. 189) entspricht den praktischen,Zwecken am meisten. Um Vergleichungen anstellen zu k�nnen, folgt hier die Liste. *
I. HAUPTABTHEILUNG.
Auf die VerJauuiig', Ern�hrung und die dazu geh�rigen Secretioneu wirkende Mittel.
A, Mittel, welche die AnHIdimg und den Tonus vermehren, die Blutmischnng verbessern. Euplastica.
1. CLASSE. Ern�hrende Mittel. Nutricntia.
a)nbsp; nbsp;Aus dem Pflanzenreich: Getreidefr�chte, Brod, H�lsenfr�chte, Eiweiss, Kleber, Mehl, Schleim, Zucker, fetthaltige Stoffe.
b)nbsp; nbsp;Aus dem Thierreiohe: Galloi'te, Eiweiss, K�sestofi', Faserstoff, fetthaltige Stoffe. � Eier, Milch, Fleisch, Blut.
2. CLASSE. Die Verdauung belebende Mittel. Stomachica. l'eptica.
a)nbsp; nbsp;Bittere Pflanzen, Amara: Enzian, Wermuth. � (Tausendg�ldenkraut, Kreuzblume, Bitterklee, Kar-dobenedicten.)
b)nbsp; nbsp;Gew�rzhafte, zugleich Windtroibende: Aromatica, Carminativa. Kalmus, Ingwer, K�mmel, Mentha, Wachholderbeeren, Senf, Coriander, Tabak.
* Indessen in die Thierheilkuude aufgenommene weitere Mittel sind angef�gt worden.
-ocr page 66-
46
Anhansr.
c) Salze, Stomaehica Salina: Kochsalz. � (Glaubersalz,
Boppelsalz.) A) Absorbirende Mittel: Antacida, Absorhentia. Kau-
stischer Kalk, Ammoniak, kohlensaures Kali und
Natron. Magnesia. (Schwefelleber. Chlorkalk, gr�ne
Seife, Kohle.)
3.nbsp; CLASSE. Rein st�rkende Mittel. Tonica. Rohorantia.
a)nbsp; nbsp;Aus dem Pflanzenreich: China, Weidenrindo, Sali-cin, Cascarillo, Nelkenwurzel.
b)nbsp; nbsp;Aus dem Mineralreich: Eisen und seine Salze, Stahlschwef'el. Mangan.
4.nbsp; nbsp;CLASSE. Zusammenziehende Mittel. Adstringentia.
Styptica.
a)nbsp; nbsp;Gerbstoffhaltige, Tannica: Callus, Eichenrinde, Ka-techu, Tormentill, Bistorta, Kino.
b)nbsp; nbsp;Mineralische, Exsiccantia: Alaun, Kupferalaun, essigsaures Blei, tanninsaures Blei, die Vitriole. (Gr�nspan, Villat'scher Liquor, Aegyptiaksalbe.)
o) Brenzliche Stoffe, Empyreumatica#9632; Kreosot, Holz�essig, Plienyls�ure, Theer.
B. Miitel, welche die Spamnug der Theile verrairdern, erschlaffen.
5. CLASSE. Erweichende Mittel. Emollientia. Demulcentia.
Pflanzenschleim, Althea. Gummi arabicum, Malve, Leinsamen, Amylum, Glycerin, Baum�l, Oliven�l, Fett. (Feuchte W�rme.) Deckende Mittel, Obtegentia. Die Salben, Pech, Collodium, Kautschuk, Guttapercha.
C. Mittel, welche die tliierische Substanz zerst�ren. Caustica.
6. CLASSE. Aezmittel.
a) Alkalien und Erden: Kaustisches Kali, Kalk. Am�moniak, gebrannter Alaun. (Feuer, Eiterung.)
-ocr page 67-
Therapeutische Gruppen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 47
b)nbsp; nbsp;S�uren: Die concentrirten Minerals�uren, Essig�s�ure, Chloressigs�ure, Arsenik.
c)nbsp; nbsp;Metallische Mittel: Quecksilberoxyd, Quecksilber�chlorid, schwefelsaures Kupfer, salpetersaures Sil�ber, Chlorantiraon, Chlorzink.
D, Mittel, welche normale oder abnorme Fl�ssigkeiten ans dem K�rper weg�f�hren. Ausleerende Mitlei. Evacuantia, FAiminantia.
7. CLASSE. Eckel und Brechen erregende Mittel. Brechmittel, Emetica, Nauseosa.
Auf Pfonlc und Wiederk�uer wenig wirkend.
a)nbsp; nbsp;Vegetabilische: Niesswurzel, Erechwurzel (Ipeca�cuanha). (Mechanische Reizung, Helleborus, Gra-tiola.)
b)nbsp; Mineralische: Brechweinstein, Zink- und Kupfer�vitriol. (Erd�l.)
8.nbsp; CLASSE. Mittel, -welche die Darmansleernng: be-
schleunigen nnd zugleich k�hlend wirken. Abf�hrende Mittel. Laxantia.
a)nbsp; nbsp;Pflanzonstoffe: Fettes Oel. � Leinsamen.
b)nbsp; nbsp;Salze: Schwefelsaures Natron, � Kali, � Magnesia. (Kochsalz, Weinstein, Brechweinstoin, Kalomel, Klystiere.)
9.nbsp; CLASSE. Stark abf�hrende, zugleich reizende, er�hitzende Mittel. Furgirmittel. Purgantia, Brastica.
Aloe, Krot�n, Ricinus�l, Jalapen, Rheum, Scnna. (Gutti, Senf.)
10.nbsp; CLASSE. Die Bereitung und Ausleerung des Harns
vermehrende Mittel. Harntreibende Mittel.
Dinrctica.
a) K�hlende: Mittelsalze. Weinstein, essigsaures Kali, Antimonweinstein, Alkalien., Digitalis.
-ocr page 68-
r
46nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Anhang.
b) Reizende: Wacliholderbeeren, Colchicum, Colophon, Terpentin�l, Petersilie, Squilla, Canthariden. (Oxal�s�ure und ihre Salze.)
11.nbsp; CLASSE. Die Schleimsecretion der Respirations�organe und den Auswurf bef�rdernde Mittel. Brust-
mittel. Expectorantia; Hustenmittel, Bechica.
a)nbsp; nbsp;Gelinde: Zucker, Schleime, isl�ndisches Moos, Bokshornsamen, chlorsaures Kali, Salmiak. (Was-serd�mpfe, Syrup, Honig.)
b)nbsp; Reizende: Fenchel, Anis, Enula, Senega, Ammo�niakgummi, Theer, Chlor.
12.nbsp; CLASSE. Die Hautsecretion vermehrende Mittel. Schweisstreibende Mittel. Sudorifera. Diapliorelica.
a)nbsp; nbsp;Gelinde: Schwefel, Spiossglanz, Goldschwefol, es�sigsaures Ammoniak; Ilollunder. Lindenbl�then. (Warme Decken, Reiben, Bewegung, Dampfb�der, Brochweinstein, Kermes.)
b)nbsp; nbsp;Reizende: Spirituosa, �therische Gele, Kampfer. (Inhalation von Aether, Infusion von Veratrum.)
II. HAUPTABTHEILUNG. Auf den Kreislauf und Resorption Tvirkende Mittel.
13. CLASSE. Die im Gef�sssystem vorherrschende
Contraction, die Plasticit�t, W�rmebildung mindernde
Mittel. Entz�ndung-swidrige Mittel. Antiphlogistica.
Antiplastica. Temperantia.
a)nbsp; nbsp;Salze: Essigsaures Natron, Weinstein, Brechwein�stein. (K�lte, Aderlass, Hunger.)
b)nbsp; S�uren: Essig, Schwefels�ure, Salzs�ure.
c)nbsp; nbsp;Metalle: Bleiessig, Quecksilbersalbe, Quecksilber-chlor�r.
-ocr page 69-
Thoraiieutische Gruppen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 49
14. CLASSE. Die im Gef�sssystem vorherrschende Ex�pansion, die Neignng zu Zersetznng: beschr�nkende, die W�rmebildung steigernde Mittel. Reizmittel.
Irritantia, Stimulantia.
a)nbsp; nbsp;Weingeistige: Aether. Salpeter�ther, Weingeist. (Wein, Bier.)
b)nbsp; nbsp;Aetherisch-�lige: Angelica, Imperatoria, Ligustica, Amica, Caciphor. Terpentin�l (die Labiaten). Kaffee.
c)nbsp; nbsp;Ammoniakali:!olie: Ammoniak, kohlensaures und brenzliches Ammoniak.
15. CLASSE. Aeusserliche Reizmittel. Derivantia. Eevulsiva.
a)nbsp; nbsp;Gelinde, Ruhcfacientia: Terpentin�l, Lorbeer�l, Senf, gr�ne Seife, Ammoniak.
b)nbsp; nbsp;St�rkere, Vesicantia, Exulcerantia: Brechwein�stein, Croton�l, Euphorbium. Canthariden. (Aez-mittel, Feuer.)
16. CLASSE. Auf die Resorption (Verfl�ssigung und
Aufsaugung) wirkende Mittel. Besolventia.
Liqiwfacientia.
a)nbsp; nbsp;Innerliche, umstimmende, Alierantia: Schwefel�leber, Schwefelspiessglanzleber, Alkalien, oxalsaures Kali, kohlensaures brenzliches Ammoniak, Calo�mel, Jod, Lithium, Zinkoxyd.
b)nbsp; nbsp;Aeusserliche, zertheilende: Amica, Kampfer, Jod, Jodkalium, Quecksilbersalbe, Seife, Jodquecksilber, chromsaures Kali. (Reiben, feuchte W�rme, Druck, �ussere Reize, Feuer.)
Vogel, Arzneimittellehre.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;4
-ocr page 70-
50
Anhanf
HI. HAUPTABTHEIL�NG.
Auf raquo;lie Th�tigkeit des Jluskcl- und JferTeiisysteins wirkende Mittel. NerTenmittel. Nervina.
17. CLASSE. Die gest�rte Muskelth�tigkeit vermin�dernde (ordnende) Mittel. Krampfstillende Mittel. Antispasmodica.
Teufelsdreck, brenzliclies Oel, empyreumatischos Am�monium, Baldrian, Chamille. (Ipecacuanha, Kampfer, Belladonna, Aether etc.)
18. CLASSE. Die anfgeholjene Th�tigkeit (L�hmung)
der Muskeln beseitigende Mittel. Tctunka. �ntipara-
lytica. Spinantia. (quot;R�ckenmai'ksmittel.)
Kriihenaugon, Veratrum, Curaro, gr�ne Niesswurzel. (Elektrizit�t, ableitende Reize.)
19. CLASSE. Die gesunkene ThStigkeit der Nerven erh�hende Mittel. Excitan�a,
Siehs Reizmittel. Irriiantia (14. Classe).
20. CLASSE. Die erh�hte Nerventhfitigkeit vermin�dernde Mittel. Schmerzstillende Mittel, Hypnotica, Anodyna, bet�ubende Mittel, Karcotica.
Hyoscyamus, Aconit, Conium, Tabak, Tollkirsche, Blaus�ure, Cyankalium, Opium, Aether, Chloroform, indi�scher Hanf, Kalabar.
-ocr page 71-
Therapeutische Gruppen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 51
IV. HAUPTABTHEIL�NG.
Mittel, ivelche auf die Th�tigkeit der Zengrun^s-organe wirken.
21. CLASSE. Die Th�tigteit der Zeugnngsorgane ver�mehrende Mittel, Aphrodisiaca, Emmenagoga.
Kanthariden, Mutterkorn, Sabina, Borax, Kalicarbonat (N�hrstoffe, Reizmittel, W�rme, Leinsamen, Hanfsamen, Kupfer).
22. CLASSE. Die Th�tigkeit der Zeugnngsorgane ver�mindernde Mittel. Anaphrvdisiaca.
Kampfer, Salpeter. K�lte, Hunger, Drastioa.
23. CLASSE. Auf die Milchsecretion wirkende Mittel.
Gc�actica, Lactayoya.
a)nbsp; nbsp;Vermehrend: Fenchel, Anis, Antimon. � Mecha�nische Reizung.
b)nbsp; nbsp;Vermindernd: Petersilie, Conium, Phellandrium, Nussbl�tter, Doppelsalz.
c)nbsp; nbsp;Ab�ndernd; Alkalien, Belladonna. (Diuretica, Chlor.)
A n li a n g. 24. CLASSE. Mittel gegen Schmarotzer. Antiparasitica.
a)nbsp; nbsp;Wurmmittel: Anthehninthica. 01. C. C, Rainfarron, Filix mas, Granatwurzelrinde, Kamala, Kousso. � (Baldrian, Aloe, Terpentin�l, Arsenik, Brechwein-stein, Benzin, Erd�l etc.)
b)nbsp; nbsp;Gegen Haut-Parasiten: Oleuni ilicrebinthinae, anisi.
-ocr page 72-
52nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Anhang.
petroselini; Tabak, Herbstzeitlose, Nux vomica, Py-retrum, 01. C. C, 01. petrae, Benzin, Quecksilber, Schwefel, Aothor.
25. CLASSE. Mittel gegen Anstecknngsstoffe. Desinfieientia.
Chlor, Chlorkalk, Kohle; Essigd�mpfe, schweflige, sal�petrige S�ure; hypermangansaures Kali, Carbols�ure, Wasserstoffsuperoxyd. K�lte, Hitze.
-ocr page 73-
Specielle Pharmakologie,
ERSTE CLASSE.
Indifferente Arzneimittel.
Medica mit i a in differ -cn tia.
Die hieher geh�rigen Mittel stammen aus allen drei Reichen, besonders aber aus dem Thier- und Pflanzen�reich. Sie sind ohne Ausnahme dadurch ausgezeichnet, dass ihre elementare Zusammensetzung mit der des Thier-k�rpers am meisten �bereinstimmt, dass sie sich diesem gegen�ber nicht als fremde Reize, sondern mehr gleich�g�ltig, indifferent verhalten.
Die meisten stammen aus der Classe der Nahrungs�mittel, Nutrientia, weil sie vollst�ndig assimilirt werden und jene Stoffe darbieten, die der K�rper zu seinem Auf�bau und der Erhaltung t�glich n�thig hat. Die zweite Kategorie der indifferenten Mittel dient dann weniger zum Ersatz verloren gegangener K�rperbestandtheile, ver�h�lt sich aber in so ferne indifferent, als sie den Orga�nismus nur vor�bergehend passiren und dabei ebenfalls keinerlei Reize auszu�ben verm�gen, vielmehr gegenthoi-lig fremde Reize abhalten, oder einh�llen sollen, Atonica.
Sie gehen fast unver�ndert in die Mischung der S�fte �ber, ver�ndern aber bei fortgesetztem Gebrauch die S�ftemasse in einer Weise, dass hiedurch eine Erschlaf�fung der Gewebsfaser, Eelaxantia und Vermin�derung des allgemeinen Tonus entsteht.
-ocr page 74-
54
Nutrientia.
ERSTE GRUPPE der iiitlifrereiiteii Arzneimittel.
I. Die N�hrstoffe der Haustliiere. Nutrimtia. Biq�astka.
Restaurantia.
sect;. 1. Tabellarische Uebersicht.
Obwohl die eigentlichen N�hrmittel streng genommen nicht zu den Arzneimitteln geh�ren, weil sie nicht als heterogene Stoffe aufzufassen sind, nehmen sie doch in der Materia medioa einen eben so hohen Bang wie die pharmaceutischen Sto�e ein, denn sie sind die Mittel der therapeutischen Ern�hrung, der Erquiokung und der Reconvalescenz. Ist die regelrechte Einfuhr dieser indif�ferenten Mittel unterbrochen oder eine unzureichende, so erkrankt der K�rper in Folge mangelhaften Stoff-orsatzes und in der Verabreichung dieser Mittel liegt die Heilung solcher Krankheiton; aus diesem Grunde m�ssen sie auch als Arzneimittel angesehen werden.
Erste Ordnung.
Die N�hrstoffe dos Thierreichs,
Nutrientia animalia.
1)nbsp; Eier.
2)nbsp; Milch.
3)nbsp; Blut.
4)nbsp; Fleisch.
5)nbsp; Gallert.
6)nbsp; Schnecken, 'W�rmer etc.
Zweite Orduuug. Die N�hrstoffe des I'flanzen�reich s, Nutrientia veyetabilia.
A. Mehlhaltige, Farinosa.
7)nbsp; St�rkmehl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 11) Hafer.
8)nbsp; Weizen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 12) H�lsenfr�chte.
9)nbsp; Roggen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 13) Kartoffel. 10) Gerste.
B. Zuckerhaltige, Saccharina.
14)nbsp; Zucker.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;16) S�ssholz.
15)nbsp; Honig.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;17) R�ben,
-ocr page 75-
Nutrientia.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;55
g. 2. Wichtige Bestaudtheilc.
Nach der chemischen Zusammenstellung der Nahrungs�mittel unterscheidet man sie gew�hnlich danach, ob sie den wichtigsten der Grundstoffe, den Stickstoff enthal�ten, oder nicht, also in stickstoffhaltige und stickstoft'loso.
Die stickstoffhaltigen N�hrmittel dienen zur Er�n�hrung vorzugsweise dos Muskel - und Nervensystems, also zum plastischen Aufbau des K�rpers, zum Wieder�ersatz (plastische, stofforsetzende Mittel, Proteink�rper).
Die wichtigsten sind diejenigen K�rper, deren Proto�typ das Eiweiss ist und die mau daher auch eiweiss-artige Stoffe genannt hat. F�r die Grundlage dieser Stoffe wird das Protein angesehen, eine Verbindung von Kohlenstoff, Sauerstoff, Wasserstoff und Stickstoff, die eiweissartigen Stoffe heissen daher auch Protein-korper.
Die haupts�chlichsten Proteink�rper sind.
a)nbsp; nbsp;Eiweiss, thierisches, Albumen, eine Verbindung von Protein, Schwefel, Phosphor und phosphorsau�rem Kalk (Mulder): es wird eigentlich nur in den Pflanzen erzeugt und in dem Thierk�rper nur mo-diflcirt, in den Eiern kommt es allerdings am concentrirtesten vor; in den verschiedenen Pflanzen hat es verschiedene Eigenschaften, wie das Emul-sin in einigen Samen.
Esfindetsich in 2 Muilificationen vor, in einer l�slichen, vio es in den Fl�ssigkelten des Thier- und Pflanzouk�rpere angetroffen -wird und in einer unl�slichen, weil es durch Ber�hrung mit Alkohol, S�uren, Alkalien und dureh Hitze coagulirt und dann nicht wieder aufl�slich ist, aussei- durch den sauren Magensaft bei 30�40deg;, wo es in die sogenannte Peptone �bergeht und resorbirbar ist; letztere findet man im Magen und D�nndarminhalt wieder, schon nicht mehr aber im Chylus.
b)nbsp; Thierisches Fibrin, Faserstoff, haupts�chlich im Blute und im Muskelfleisch enthalten, unterschei�det sich vom Eiweiss durch seinen niedrigen Ge�halt an Kohlenstoff und die gr�ssere Stickstoff�menge. (Siehe Fleisch). Es tritt ebenfalls in zwei Formen auf, in einer l�slichen, Pias min, welche
-ocr page 76-
56
Nutrientia.
rasch in die unl�sliche Form �bergeht und daher nicht n�her untersucht werden konnte, und in einer unl�slichen, geronnenen Form.
Nach neueren Forschungen soll das Fibrin immer nur durch das Zusammentreten von zwei l�slichen Proteink�rpern entstehen, von denen der eine fibrinoplastische, liaupt-s�clilicli im Blutserum vorkommende, der andere fibrinogene Substanz genannt wurde ; dieser ist in der Lymphe, dem Chylus, besonders aber in den Exsudaten und Durchschwitzungen zu suchen.
c)nbsp; nbsp;Kasein, K�sestoff, der oharacteristische Stoff der Milch, aus der er in grossen. farblosen Flocken sich abscheiden l�sst, weil er durch Alkohol und S�uren, sowie durch Verdauungsfl�ssigkeit � Pep�sin � nicht aber durch Hitze gerinnt. Seine Zusammensetzung n�hert sich der des Kiweisses sehr, doch enth�lt Kasein weniger Schwefel, dage�gen l�0/o Stickstoff. Mit Butter gemengt gibt er K�se.
Diese drei Proteink�rper des Thierreichs kom�men aber auch in den Pflanzen vor und zwar als
d)nbsp; nbsp;Pflanzen ei weiss, in den meisten Pflanzens�ften gel�st enthalten, besonders aber in den Cerealien. Das Pflanzenalbumin unterscheidet sich von dem Eiweiss der H�hnereier fast in gar nichts, ist daher identisch mit diesem. Beide enthalten 15 0/o Stickstoff.
c) Kleber oder das Fibrin, der Faserstoff der Pflanzen, fast analog dem Blutfibrin, ebenfalls 15u/o Stickstoff enthaltend. Die knetbare Masse enth�lt einen klebrigen Stoff � Gliadin und einen fleischigen � Mucedin. Am re.chsten ist das Pflanzenfibrin im Weizen enthalten.
f)nbsp; nbsp; Pflanzenkasein, Legumin, weil besonders in den Leguminosen enthalten. Es zeigt Aehnlich-keit mit dem Kasein der Milch, ohne aber mit ihm identisch zu sein. Ausser in den Bohnen, Erbsen ist es auch noch in manchen �lreichen Samen enthalten. 16 0/� Stickstoff.
g)nbsp; nbsp;Gallerte, in den leimgebenden Substanzen (Haut, Sehnen, Zellgewebe. ser�se und fibr�se H�ute,
-ocr page 77-
Nutrientia.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;57
Knorpeln, sowie auch in der Knochensubstanz (dem Ossem) enthalten. Die Gallerte ist nur in heissem Wasser l�slich und gesteht beim Erkalten zu einer Gelatine (S�lze) � Leim) Der Knorpel�leim heisst Chondrin, der Knochenleim Glutin. 14 gt; Stickstoff. Zu den stiokstol'flosen K�rpern geh�ren: St�rk�mehl, Zucker, Fett, Oel, Schleim, Gummi, Bassorin, Pectin, organische S�uren; da der Stickstoff fehlt, sind sie nur tern�re Verbindungen, die durch Kochen mit Salpeters�ure erst in Schleims�ure, dann in Oxals�ure zersetzt werden. Sie sind ausgezeichnet durch grossen Reichthum an Kohlenstoff und Wasserstoff � Kohlen�hydrate, Hydrocarhonate � und gehen gerne Verbin�dungen mit dem Sauerstoff ein, wobei sie zu Kohlens�ure und Wasser verbrennen, gleichzeitig aber W�rme ent�wickeln. Sie sind somit die W�rmebildner (Thermo-gene) des K�rpers (Respirationsmittel nach Liebig) und spielen als solche in der thierischen Oekonomie eine ebenso grosso Rolle als die Proteinstoffe, weil der Thier-k�rper ohne beide gar nicht existiren kann.
Ausserdcm geh�ren zu den tstoffersetzemien Mitteln auch noch un�organische Verbindungen, Salze, bin�re K�rper, die ebenfalls bei dein Lebensprucesse verloren gehen und wieder ersetzt werden m�ssen. Dahin geh�ren z. B. pliosphorsaurer, kohlensaurer und schwefel-saurer Kalk, Fluorcalciuin, Mangan, Chlor und Ammoniak etc.
sect;. 3. Wirkung'.
Die Mittel dieser Kategorie werden allgemein zu den di�tetischen gerechnet, zu den Mittel der Gesunderhal�tung, der Restauration des K�rpers und der Pr�ventive gegen Krankheiten. Sie sch�tzen den Organismus gegen Selbstaufzehrung (Inanition) und sind die einzigen, welche eigentlich von Rechtswegen in den K�rper geh�ren.
Da einzelne, z. B. die stickstoffloscn Stoffe nicht alle Bestandtheile haben, wie sie der K�rper zu seiner Integrit�t bedarf, so ist auch keines dieser Di�tetica f�r sich allein im Stande, auf l�ngere Zeit zu ern�hren, selbst mehrere stickstofflose zusammen verm�gen es nicht. Wird einem Hunde l�ngere Zeit aiisschliesslich Fleisch gef�ttert, m�sste er zu Grunde gehen, nur die Milch macht eine Ausnahme, da sie alle Bestandtheile des K�rpers in sehr gl�cklichen Verh�ltnissen enth�lt.
-ocr page 78-
58
Nutrientia.
sect;. 4. Amvendung.
Man gibt diese Mittel bei allen jenen St�rungen der Gesundheit, wo es gilt den K�rper zu restauriren, zu kr�ftigen.
1)nbsp; nbsp;Hei grossem Kr�fteaufwand, Strapazen, Ver�lust an S�ften, Eiweissharnen, Eiterungen, gros�ser Milchergiebigkeit etc,
2)nbsp; nbsp;Bei Mangel an Blutk�rperchen (Oligooyth�-mie) und daraus folgender nutritiver Atonic und Erschlaffung der Gewebe, bei der Bleichsucht und Blutverw�sserung (besonders der Schafe), bei Sub�stanzverlusten, Diarrh�en, Blutungen, jjrofusen Schweissen, Blenorrh�en, also besonders bei eut-kr�ftigenden Krankheiten chronischer Art.
3)nbsp; nbsp;Bei allen Krankheiten, denen das Nicht vorhan�denseien einzelner nothwendiger Bestand-theile zu Grunde liegt; so bei Knochenbr�chig-keit. Knochenerweichung, Schnufifolkrankheit, Bor-stenf�ule, Vorschlag der Schweine (D�ngen der Felder mit Knochenmehl), bei der Lecksucht, dem Wollfressen und andern dyskrasisohon Leiden.
4)nbsp; nbsp;In der Periode der Wiedergenesung (Reconvales-cenz).
Geh�rige Ruhe, sowie Schlaf muss die Wirkung der Restaurationsmittel unterst�tzen, da nur unter dieser Vor�aussetzung das ern�lirungsbed�rftige Gewebe geh�rig durchdr�ngt wird. Sind die Verdauungsorgane ebenfalls erschlafft und geschw�cht, so muss hierauf entsprechende R�cksicht genommen werden.
Erste Ordnung.
Die N�hrstoffe des Tliierreichs. Nutrien�a animalia.
1. Ova gallinacea.
Pharmakographie. Das H�hnerei ist ein orga�nischer K�rper von ganz eigonth�mlicher Form und
-ocr page 79-
Ova.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 59
stammt von einem Scharrvogel (Basores) der Henne Phasianus GalJus femtna; es k�nnen aber auch die Eier der G�nse, Enten und Tauben ben�tzt werden.
Bestandth eile: Das Ei bestellt aus der Schaalo, einem luft�leeren Raum, dem Eiweiss und dem Eidotter.
Die E i orsehaale, Putitmen ovi besteht gr�sstentbeils aus kohlen�saurem Kalk, etwas Eiseiioxyd und einem organischen Bindemittel; das unterliegende Eih�utc.ben, PeUietila ooraquo; ist nichts als verdichtetes Eiweiss mit einigen fixiiten Bestandtheilen der Testa.
Das Eiweiss, Albumen ovi, dient w�hrend des Br�tens dem H�hn�chen zur Nahrung, enth�lt 85 Wasser, einige Natronsalze, 15,5 Eiweiss und wiegt Dr. 10�1-. Es gerinnt bei 7U0 C. oder raquo;lurch S�uren, Al�kohol, Kreosot u. a.; mit den Metallsalzen (Silbernitrat, Calomel) ver�bindet es sich chemisch und wird wie auch durch Erdsal/.e gef�llt, mit Kalk verh�rtet es zu einer festen Masse, (Kitt). Salze, besonders Koch�salz gehen mit ihm neue Verbindungen eiu (Natronalbuminate) und ll�ssig kann es unver�ndert resorbirt werden.
Das Eigelb, ViteUnm ovi, Dotter, ist von der Dottorhaut um�geben, in welcher die Keimnarbe liegt; es schwimmt im Eiweiss. Der Embryokeim liegt in der Mitte des Dotters. Es hat weniger Wasser und ein eigenth�mliches Eiweiss � Vitellir.', mit Eier�l 2 Proc. und gelbem Farbstoff; es l�st sich the�weise in Wasser, kann auch gut mit Campher, �therischen Oelen, Harzen und Wasser emulgirt werden, wo es dann Gummi arab. ersetzt, 1 Dotter wiegt 5�6 Drach�men. In der Hitze geri n ut es ebenfalls und schliesst w�hrenddem tr�be Stoffe ein (Clarification). Es fault gerne, indem es sich oxy-dirt. Das Verderben der Eier kunn durch luftdichten Verschlnss der por�sen Schaale (Aufl�sen von Ea�tschuck im Benzol, Leimwasser) ge�hindert werden.
Wirkung und Anwendung. Eier sind ein unge�mein concentrirtes Nahrungsmittel, besondera roh oder nur weich gekocht; hart sind sie weniger nahrhaft und schwer verdaulich, weil ein Theil des geronnenen Eiweisses im Magensaft unl�slich wird und daher verlo-i'en geht. Sie enthalten besonders die Bestandtheile des Gehirns, des Blutes, der Muskeln und der Knochen, doch zu wenig Eisen.
Man gibt sie gew�hnlich nur Saugk�lbern und F�llen oder eben ablactirten Thieren, aber auch Zuchthengsten wie Pillen zu 10�15 St�ck. Abgequirlt in einem passen�den Infusum oder in Bier, Milch, einer Mehlsappe bilden sie ein vorz�gliches R.estaurans, namentlich auch jun�gen Thieren, die ihre Mutter verloren haben, oder bei schmerzhaften Diarrh�en, Blutharnen, ebenso eiu gutes�weil rasch zu beschaffendes Gegengift f�r scharfe Stoffe, Metallsalze etc.
-ocr page 80-
00
Nutrientia.
Aeusserlich benutzt man sie ids Deckmitlei auf gereizte Wunden, weil das Eigelb leicht trocknet, ebenso mit Alaun, Collodium oder f�r sieh als Kmulliens zu Abstossung von Krusten, Brandsehorfen, sowie bei Verbrennungen mit Milcbralim, Baum�l zu gleichen Theilen. Eigelb und Terpentin geben die beste Bigestivsalbe.
Anhang. Durch Zufall hat man die Entdeckung gemacht, dase Austernschaulen (Conchae osireae) ein sehr gutes Futter f�r H�hner sind, indem nicht bloss die Eierproduction gesteigert, sondern auch durch den Gehalt an Salzen, Eisen und Gallert auch der Fleiscbansatz eehr beg�nstigt wird.
2. Lac.
Pharmakographie: Die Milch ist das Produkt des Euters der verschiedenen Hausthiere; f�r therapeuti�sche Zwecke bleibt es ziemlich gleichg�ltig, ob sie von der Kuh, dem B�ffel, der Ziege, des Schafes oder der Eselin genommen wird.
Bestandtheile: Haupts�chlich Wasser 83�88 Proc. drei Eiweissk�rper, Albumin, Kasein und Lactoprotein. Das Milchserum enth�lt (aufgel�st) den Milchzucker, die Salze, den K�sestoff und ausserdem schwimmen in ihm eine Masse mikroskopischer Fettkugeln (Colostrum-oder Milchk�rperchen), um deren Fettinhalt eine feine H�lle gespannt ist. Diese in der Milch suspendirten K�gelchen schwimmen oben (Rahm, Sahne, Creme), w�h�rend die untern Schichten die d�nne, fettlose, bl�ulich aussehende Milch bilden, sie stellt daher eine fettige Emulsion dar und ist desswegen undurchsichtig.
Jede Milch enth�lt kleine K�segerinnsel und da auch die Mileb-k�gelchen grosser als die Blutzellen sind, eignet sie sich niemals zu Injectioneu in das Blut.
Zersch�gt man diese Kugeln des Rahms, so wird das d�nne Eiwei�s-h�utchen zertr�mmert, die Fetttr�pfchen werden frei und Bammeln sich alle auf einen Fetthaufen, den man Butter, JUityrum nennt. Die fett�lose, den K�sestoft sammt den milchsauren Salzen enthaltende 3Iilcli bleibt als Buttermilch, Lac ebntifraium zur�ck.
Die Butter enth�lt neun verschiedene Fette, ihr Ge�schmack kommt von der Caprins�ure; je gelber und leichter, desto besser, die Dolden verleihen ihr einen aromatischen Geschmack. Die erste Milch ist nicht die butterreichste, der Rahm bildet auch in der Milchoysterne die oberste Schichte, mit je gr�sserer Kraft daher ge-
-ocr page 81-
Lac.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;61
molken wird, desto mehr erh�lt man Butter. Futter und Jahreszeit haben darauf ebenfalls Einfluss.
Lfisst man t�� Milch ruhig stellen, so trennt sie sich in Wasser, K�se und Kahm; sie hat srosse Neigung zu Aufuulime von Saiu-rstofl und geht bald durch liildung von Essigs�ure eine saure G�hrung ein, wird dick (saure Milch) durch Gerinnung des K�seatoffc; durch Kochen beschleunigt man letztern Process und es bildet sich der weisse K�s; setzt man dabei noch Essig oder Labfl�s.sigkeit bei, so erh�lt man den festen gew�hnlichen K�s, Casens, der also nichts anders ist als pepsin- oder essigsaures Kasein.
Bei Euterentz�ndungon bildet sich durch raquo;He vermehrte Blut- also auch S�uerstuftV.nfuhr aus dem Milchzucker Milchs�ure und die Milch gerinnt schon in der Milchcysterne.
An der Oberfl�che der (gekochten) Milch entsteht eine grossercopy; Wasserverdunstung als in der Tiefe, die Milch verdichtet sich daher oben und bildet eine immer wieder sich ersetzende Haut, die viele Fettkugeln, aber kein Kasein einschllesst. Nach dem Hcransgerinnen des K�ses bleibt eine d�nne, getblichgr�no Fl�ssigkeit zur�ck, die mau Molken, Serum lactis, nennt.
Sonst enth�lt die Milch noch 3 Proc. Gase (Kohlen�s�ure) milchsaure, kohlensaure und phosphorsaure Salze (wie immer an die Proteink�rper gebunden), Milchzucker, Chlornatrium, Spuren von Eisen, Harnstoff etc. In der ersten Muttermilch (Colostrum) ist viel Glaubersalz ent�halten. Einzelne Arzneimittel, sowie Farbstoffe gehen in die Milch �ber; oft fehlt es ihr au Salzen oder hat sie Ueberfiuss an Fett, Milchs�ure etc.
Die Frauenmilch hat am meisten Zucker, am wenigsten Fett, ist daher am leichtesten verdaulich; dann folgt die Milch des Esels und der Stute, am butterreichsten ist die der Kuh , des B�ffels und der Ziege. Reicher Gehalt an Albumin macht die Milch z�he, fadenziehend. In neuerer Zeit erh�lt man die Milch vollst�ndig zu Pulver eingetrocknet, als Milchextract; auch hat Liebig gefunden, class die meisten K�he in die Milch mehr Fett abgeben, als sie im Futter aufnehmen.
Merkw�rdig ist, dass man in S�damerika einen Baum entdeckt hat, der einen Saft wie Milch bereitet � MI Ich b�um, Galodndcndron dnlcc; ebenso haben Hanfsamen, Mandeln, Oocosnusse einen �hnlichen Saft.
Wirkung. Die Milch ist die naturgem�sse Nahrung der S�uglinge, sie ist das weisse Blut der Muttor, aber auch f�r Thiere jeden Lebensalters ist sie das vorz�g�lichste stoffersetzende Mittel der Restaurationsmethode, denn sie liefert viel und zugleich gutes Blut.
Mit Recht gilt sie f�r den Repr�sentanten der Ali�mente und den Urbegriff eines Nahrungsmittels � sie vereint in sich Nahrung und Trank und h�lt eine unge�mein gl�ckliche Mitte zwischen Fleisch- und Pflanzen-
-ocr page 82-
62
Nutrientia.
kost; ausserdem ist sie dis Quelle ties so nothwencligen Eiweisses, der wichtigen Salze und des Zuckers,
Im Magen trifft die Milch stets S�uron an, sie gerinnt daher zu um so dichteren Klumpen, je mehr sie Fettkugeln und Kasein enth�lt; diese Brocken sind auch f�r den Magen Erwachsener ziemlich schwer l�slich, werden aber weiter hinten durch die Ankunft der Galle vollst�ndig resorbirbar gemacht: L�mmer, K�lber, Fohlen mit zartem Magen verdauen gehaltreiche Milch sehr schlecht, die reich�lich entstehende Essigs�ure reizt die noch empfindliche Magenschleimhaut, es entsteht Magendarmkatarrh (Ver-schleimnng) und dadurch die gef�rchtete Diarrhoea nco-natorum; Verd�nnung der Milch, Zusatz von Natron oder entsprechende Behandlung der Mutter sind nothwendig.
Anwendung. Ueberall wo es gilt, den K�rper reich�lich zu n�hren und ihm alle nothwendigen Stoffe in rei�cher Auswahl zuzuf�hren, ohne ihn zu reizen, passt die Milch, ja sogar die Buttermilch und die Molken n�hren gut und veranlassen oft eine erw�nschte Er�ffnung des Hintorleibs. F�r verk�mmerte S�uglinge, Schw�ch�linge, an�mische Subjecto, bei constitutionellen Krank�heiten, um die Mischungsvorh�ltnisse der S�fte umzu�n�dern, ist sie das beste Di�teticum, um so mehr, als bei Saugthieren mit xVrzneimitteln nicht vorgegangen werden kann; wenn solche Thiere durch Milch nicht mehr auf die Beine zu bringen sind, h�rt die thier�rztlich.e Kunst auf.
Bei geschw�cliter Verdatmng, saurem Ructns erfordert lt;lie Milch entsprecliende Zus�tze von iloppeltkoblensa�rem Natron oder Magnesia, Wasser, I'heuni in kleinen Dosen, gebranntem Hehl, Salicin, Gummi arable, gebrannten Knochen, Schrot von Getreide, Eicheln etc., f�r Schweine namentlich ist sie ein �nsserst gesch�tztes Knnlasticnm und Mastmittel in allen Formen fDiiila albn).
Auch bei manchen Krankheiten, so bei Entz�ndung des Dickdarms, der Nieren, Vergiftungen mit scharfen Stoffen, Metallsalzen, bei manchen Fiebern bildet sie ein Vehikel f�r Arzneimittel (Niesswurzel, Glauber�salz, Weinstein, Calomel etc.) oder als Suppe mit Brod, Mehl, Oel-knehen, Eier. Aeu ss erlich auf schmerzhafte Wunden, Yerbrenuungen hat man bessere Mittel.
3. S a n g u i s.
Pharmakographie. Blut der Ilausthiere, der roth�gef�rbte Inhalt des Gef�sssvstems. bestehend aus dem
-ocr page 83-
Caro.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 63
Blutkuchen und dem stark eiweisshaltigen Blutserum, enth�lt wichtige Proteinsubstanzen, Fibrin, H�moglobin (H�matoglobulin). H�matin und ziemlich viel Eisen und Salze.
Wirkung. Blut enth�lt alle Bestandtheilo des K�r�pers in vollkommenstem Grade, ist ausserordentlich leicht assimilirbar. Es ist das am schnellsten wirkende Restau�rationsmittel f�r Pflanzen- und Fleischfresser.
Anwendung. Selten, es fault bald und entwickelt giftige Fetts�uren and fettsauro Verbindungen. Frisches ven�ses oder arterielles Blut �bergegossen in die Adern eines andern Thieres (Transfusion) ist oft das einzige Mittel, um allgemeinem Collapsus, Ohnm�chten und der Gefahr der Ersch�pfung zuvorzukommen; es findet aber nur in ausserordentlichen F�llen Anwendung, so bei acu-ter An�mie, Blutst�rzen, wo keine Zeit zu verlieren ist, bei Vergiftungen, Hydrophobie (?) etc.
F�r Schweine, Hunde dienen oft die Abf�lle von Fleischern, Schlacht�h�usern iils Kr�ftigungsmittel, in rohem oder gekochtem Zustande mit Brud, Schrot etc.; Blut kann mit Vortheil durch Fleisch ersetzt werden.
4. Caro.
Pharmakographie. Das Fleisch, die Muskeln der verschiedenen Thiere.
Sie bestehen aus unendlich kleinen, untrennbaren F�serchen, die zu B�ndeln vereinigt sind, zwischen dem sich Fett, Bindegewebe, Gefasse und Nerven verbreiten. Im lebenden Zustande reagirt es nicht sauer, wohl aber bald nach erfolgter Todesstarre.
Die B estandtheH'e wechseln je nach der Thiergattun^, der Wassergehalt varilrt zwischen 72�800/o; Ochsenfleisch hat 17,5 0/o 3Iuskelfaser, 2)20;o Eiweiss und H�matin, 8% in Wasser oder Alkohol l�s�liche Bestandtbeile (Fxtractivstoffe, 77,5 Wasser, Kalbfleisch hat nur 160'o Faser und 78,5 Wasser. Der wasseri ge Auszug enth�lt das eigent�lich Nahrhafte, kocht man also Fleisch, so l�sen sich seine wichtigsten Be�standtbeile , n�mlich Kroatin, Kveatinin, Fleischmilchs�ure, Inosit, Sarkin, Xanthin, Albumin � s�mmtlich Profeinstofte von ausgezeichneter N�hrkraft.
Die unkrystallisirbaren Extractivstoffe verleihen dem Fleisch den angenehmen Geschmack und beim Braten auch den Wohlgeruch, w�hrend sie zugleich das Fleisch
-ocr page 84-
fi4
Nutrientia.
br�unen; man hat sie mit ,,Osmazom und Comidinquot; be�zeichnet. Das Bindegewebe, die Gef�sse vorwandeln sich beim Kochen in eine sulzige, beim Erkalten starre, wackelnde Masse � Gallert, Gelatine (Leim), ausser-dem l�st sich noch etwas Eisen und eine ansehnliche Masse von Salzen, besonders Chlorkaliurn. Das Binde�mittel zwischen Fett und den Albuminaten ist das erst k�rzlich bekannt gewordene Myelin (oder Lycethin).
Wirkung und Anwendung. Das Fleisch von Thie-ren aller Art (auch von Fischen) ist ein naturgera�ssos Futter f�r die Fleischfresser und ein ausgezeichnetes Mast�mittel f�r das Schwein, das ausschliesslich von Fleischkost leben kann; auch gibt es kein Mittel, das so leicht verdau�lich ware und auch von schwachem Magen ertragen wird.
Die gr�ssto Rcstaurationsknift hat es im rohen Zustande, denn gekocht oder gebraten verliert es an N�hrwerth wie Verdaulich�keit, weil ein Theil der EiweLsstoft'e herausgerinnt {Schaum),* ihm Fl�ssigkeit entzogen wird und die Fasern zusammenschrumpfen; auch wird es roh gehackt gegen atomische Diarrh�e, Dyspepsie und in der Convalescenzzeit ger�hmt.
Die Protein- und Extraotivstoffe (fr�her Osma-zom genannt) haben neben der kr�ftig n�hrenden auch eine reizende Wirkung auf die Verdauungswerkzeuge selbst, der Appetit wird lebhafter, die Assimilation be�f�rdert, die W�rmebildung vermehrt, kurz alle Ern�h�rungsverrichtungen gesteigert. In der Abkochung des Fleisches � Fleischbr�he, (Jus, Jusculmn) findet sich weiter noch die Gallerte, die wohl leicht verdaulich ist, der man aber irrth�mlicherweise l�ngs eine eigent�lich n�hrende Kraft zugeschrieben hat, die sie nicht hat. Dagegen st�rkt und n�hrt Bouillon das Pferd, das Rind etc. ebenso wie andere Thiere und je l�nger man das zu kochende Fleisch mit Wasser in Ber�hrung l�sst, je langsamer also gekocht wird, desto kr�ftiger wird die Br�he. Durch Zusatz von wenig Salzs�ure wird auch ein Theil der Faser gel�st, wobei das My0sin entsteht.
5. Gelatina.
Pharmakographie. Gallerte, Gelatine. Durch Kochen des leimgebenden Gewebes � Collagen und Chon-
-ocr page 85-
Sohnecken, W�rmer.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;65
drogen (Enoohen, Knorpel, Zellgewebe, Haut, Sehnen, Fischblase etc.) erh�lt man eine Fl�ssigkeit, die beim Erkalten zu einer halbfesten zitternden S�lze, Gelee, gesteht und im unreinen Zustande auch Tischlerleim, C�lla heisst.
F�r therapeutisohe Zwecke kocht man gew�hnlich Ohren, R�ssel, Gelenke, M�ssenden etc. mit quot;Waaser ab, in welcher Br�he die Gallerte am reichlichsten enthalten ist (14 Procent Stickstoff). Bei den Ptlauzen heisst derselbe Stoff Pectin. Kalbfleisch liefert das weisse Gul6e.
Anwendung. Innerlich ganz so, wie die vorher be�schriebenen Stofl'e; f�r sieb allein gegeben, ist sie nicht im Stande, den K�rper zu erhalten. Wohl aber ist sie wegen ihrer Leichtverdauliobkeit ein vorz�gliches Nutriens in der Genesungsperiode, bei geschw�chten Digestions�werkzeugen, nach heftigen Blutungen (um rasch Blut�k�rperchen zu beschaffen); man gibt sie den Thieren als sogenannte Kraftbr�he in kleiner, �fter zu wiederholen�der Menge.
6. Schnecken, W�rmer.
In Gegenden, wo die Acker- oder Weinberg�schnecke Helix pomatia in Massen zu Hause ist, dient sie wie viele W�rmer namentlich den Schweinen beim Weiden als eine gute und gedeihliche Nahrung. Man kann sie auch sammeln, mit hoissem Wasser anbr�hou, und aus den Schalen gezogen aufbewahren. Sie werden auch von den Floischfrossern des wohlschmeckenden Ilelicins wegen gerne genommen.
Neu ist wenigstens f�r Deutschland die Vcrf�ttorung der Ileu-fich rocken, Locustariae, in solchen Gegenden, wo sie massenhaft ein�fallen. Sie worden an der Sonne getrocknet, pulverisirt und als Mehl auch f�r Pferde verwendet; ihr N�hreffcct ist bedeutend und kommt dem der Gerste gleich.
Vogel, Arzneimittellehre,
-ocr page 86-
66
Nntrientia.
Zweite Ordnung.
Die N�hrstoffe des Pflanzenreichs.
vegetabilia.
Nutrientia
Allgemeines.
Die pflanzlichen Nahrung-sstoffe, deren wich�tigste Bestandtheile � die stickstoffhaltigen, wie die stickstofflosen � schon im sect;. 2 dieser Klasse besprochen worden, geben verm�ge ihres Proteingehaltes jenen des Thierreichs nichts nach, erfordern aber gute Verdauungs�organe und sorgf�ltigere Durcharbeitung, wenn aus ihnen thierische Materie � Blut bereitet werden soll.
Zu den kr�ftigsten, hieher geh�rigen Futtermitteln ge�h�ren die Leguminosen und Cerealien, sie enthalten die N�hrstoffe am concontrirtesten, sind vorwiegend Plastica nnd bed�rfen daher der Kohlenhydrate.
Eigenth�mlich ist, dass sie nicht von allen Pflanzen�fressern gleich gut verdaut werden; am besten n�tzt sie das Schaf und die Ziege aus, weniger gut das Pferd und das Schwein, am sohlechtesten das Piindvioh, bei welchem sie zuvor gewissen Zubereitungen unterworfen werden m�ssen.
Betreffs der Eiweissk�rper stehen oben an die H�lsenfr�chte und zwar die Lupinen und Wicken, dann folgen in absteigender Linie die Linsen, Bohnen, Erbsen; von den K�rnern haben am meisten Gehalt der Weizen, am wenigsten der Hafer, ebenso verh�lt es sich mit den Kohlenhydraten und umgekehrt mit der Verdaulichkeit. Um vollst�ndig ausgen�tzt werden zu k�nnen, sollten alle reicher an Pflanzenfaser (Cellu�lose, Lignin) sein, sie m�ssen daher vermischt abgegeben werden.
A, Mehlhaltige Mrstoffe. Farinosa.
Vor Allem enthalten diese Pflanzenstoffe St�rke, Kle�ber, Faserstoff, ausserdem Zucker, Eiweiss, Gummi, Bas-
-ocr page 87-
Farinosa.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;67
sorin, Lignin, Wasser und Salze, auch Eisen ist gen��gend vorhanden. Ihre Samen bed�rfen vor der Verab�reichung meist einer entsprechenden Vorbereitung, was gew�hnlich in den M�hlen geschieht. Wird nur die �ussersteH�lle abgenommen, heisst das Pr�parat Kleie, Furfur und die Graupe oder das Schrot, Semen excortica-tum bleibt zur�ck; wird dieses ausserdem noch fein pul-verisirt, so heisst es Mehl, Farina.
7. Amylum.
Pharmakographie. Das St�rkmehl wird am h�u�figsten aus dem Weizen gewonnen (Amylum Tritici), ist aber auch, jedoch nicht so reichlich, in dem �brigen Ge�treide, den Kartoffeln, dem Mark und dem Holze vieler B�ume etc. enthalten.
IMe St�rke ist wie die Butterkugeln iu kleinen Zellen cingeschloeseD, deren H�llen erst zertr�mmert werden m�ssen ; die ausgewaschene Masso wird getrocknet, und stellt dann ein weisses, spr�des, krystallartig spiegelndes Pulver dar, welches gerne zusammenbackt und in kaltem Wasser unl�slich ist. Mit heissem Wasser abger�hrt, gibt es die St�rke der W�scherinnen und beim Kochen quillt es auf und gibt den Kleister.
Ausgezeichnet ist sein Verhalten gegen Jod, sowie beim Kochen mit Terd�nnter Schwefels�ure, wobei es sich rasch in Dextrin und St�rkezucker umwaudelt. Im Maul und im Magen scheinen ganz �hnliche Processe mit ihm vorzugehen.
Wirkung. Es gilt als leichtes, mildes Nutriens f�r Schw�chlinge und Kranke aller Art, denn es erregt nicht wie die andern Farinosa Beschwerden oder Bl�hungen. Man gibt es di�tetisch bei Darmentz�ndungen, pro-fusen Diarrh�en, Ruhren, Metallvergiftungen, An�zungen u. s. f. S. auch Seite 73.
Dosis und Form. Zu diesem Behufe reicht man es als Schleim halbfl�ssig, indem man es mit kaltem Wasser abr�hrt und unter stetem Umdrehen wenig heis-ges Wasser nachgiesst; zwei Drachmen geben auf eine Bouteille einen guten Schleim, zu welchem auch Milch verwendet werden kann. Dicker wird die Masse, wenn man 1�2 Unzen in eine Bouteille kaltes Wasser r�hrt; gekocht darf es nicht werden, ausser man will die Darm-contenta verkleistern. Gabe beliebig.
-ocr page 88-
68
Nutrientia.
Zu Pillen taugt os nicht, Althea ist weit vorzuziehen; als Klystier hat es nur wenig Worth , wohl aber setzt man es gerne dem Brech-weinatein zu (als Corrigeua), um seine emetische Wirkung zu sichern.
i I
8. Triticum.
Pharmakographie. Die Samen oder das Mehl des einhoimisclien Weizens, Triticum vulg�re oder des Din�kels, TrUicum Sjyelta. Der Weizen ist die edelste Ge-traidefruoht und gibt auch das weisseste Mehl; er besteht �ber die H�lfte aus Starkmehl, hat am meisten Kleber, s�uert daher gerne, Tr�nke und Ges�ffe m�ssen oft er�neuert werden.
Wirkung und Anwendung. Mehl �berhaupt n�hrt reichlich, intensiv, besonders aber Weizenmehl, das noch einmal so viel Kleber enth�lt als Hafer, um so viel aber auch schwerer verdaulich ist. Bei guter Verdauung be�stehen alle Thiere, also auch die Fleischfresser gut dabei; Weizen wird neuerdings auch Pferden anstatt des ebenso theuron Hafers gegeben, er erheischt aber Angew�hnung und Vorsicht.
Alle mehligen Stoffe gehen bei der Verdauung �hn�liche Ver�nderungen ein, wie beim Keimen und zwar zu gummihaltigem Zucker (Traubenzucker); hat die Ver�dauung schon gelitten, so geht er leicht in saure G�hrung �ber, verursacht Bl�hungen, Indigestionen, Verstopfung und Kolik; er darf daher nur als H�moplasticum in Schw�chekrankheiten, nach Fiebern, S�fteverlusten, bei grosson Anstrengungen, Hydr�mien etc. bei intacten Di�gestionswerkzeugen gegeben werden. Gegenangezeigt ist er ausserdom bei Reizbarkeit �berhaupt und Krank�heiten sthenischen Charakters. Er kann als Mehl, Schrot, gebr�ht oder gekocht gereicht worden. Seine milchbe-f�rdondo Wirkung ist in Zweifel zu ziehen.
Pr�parate. 1) Wcizenkleie. Furfur tritici. Die H�lle der K�rner, die durch Beuteln vom Mehl getrennt wird. Sie enth�lt 30 Cellulose, 40 Amylum, 15 Eiweiss, etwas Kleber und viele, besonders phosphorsaure Salze. In neuerer Zeit ist sie wegen der feineren Beutelt�cher in den M�hlen nicht mehr so nahrhaft, wie fr�her, da�gegen leicht verdaulich.
-ocr page 89-
Farinosa.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;69
Kleie gibt wegen ihrer extensiven N�hrweit�e nur anscheiuendo Wohlbeleibtheit, aufgeschwemmtes Bindegewebe, schlaffe Faaer. Dia Thiere werden bei der Arbeit bald matt und schwitzen viel; doch be�finden sich die Pferde vorh�ltnissm�ssig recht gut bei ihr, wenn �lo nicht exdusiv gereicht wird, in welchem Falle yie durch den St�rke�schleim, ihre Reizlosigkeit und baldige S�urung die Verdauung bald ruinirt und zu Bildung von Darmsteinen und schweren Koliken Veran�lassung gibt. Ausgezeichnet ist sie f�r Pferde, die au starke K�rner-f�tterung gew�hnt sind, als Di�teticum bei Purganzen und allen ent�z�ndlichen Krankenheiten etc. Die F�tterung verlangt Reinlichkeit.
F�r AViederk�uer ist sie in Abwechslung Mastfutter, f�r Seh weine mit vielen Ferkeln zugleich ein gutes Milchfntter, das besser ertragen wird als Schrot. Roggenkleie ist nahrhafter. Die Verabre ichung geschieht stets mit Wasser, da sie sonst schon Im Maul kleistert. (Schlappen).
Aeusserlich hat man an der Kleie ein wohlfeiles quot;sehleimiges Er-weichungsmittel besonders zu Hufumschl�gen und Klystieren; man kocht sie entweder zu einem dicken Brei oder mischt sie mit heissem Wasser, Milch, Brod, Iielnknchen ; in Nothf�llen und auf dem Schlacht�felde gibt sie auch ein gutes und rasch zu beschaffendes Styptieum.
2)nbsp; nbsp;Gebranntes Mehl, Farina losta. Es wird mit etwas Fett ger�stet (liclitbraun), wobei sich ein gelind reizendes, wohlschmeckendes, empyreumatisches Princip entwickelt. Es bildet eine werthvollo Zulage f�r ange�strengte, herabgekommene Thiere, und ist vorz�glich bei colliquativen Durchf�llen und als Adjutorium von Wurmmitteln etc.
3)nbsp; nbsp;Brod, Panis. Mischt man Mehl und Wasser (Taig) mit Hefe, so werden die St�rkmehlk�rner erschlossen, quellen auf und durch die eintretende G�hrung verwan�delt sich das Amylum in Zucker, welcher wieder zersetzt wird und Kohlens�ure entbindet; dieses Gas treibt Bla�sen, der Taig erhebt sich, geht und nun wird die S�ure durch Backen wieder ausgetrieben, wobei zugleich die dichte Klebermasse in weiches, por�ses, feuchtes Brod umgewandelt wird. Das Wasser ist durch Bildung einer braunen Brodkruste gr�sstentheils zur�ckgehalten worden.
Durch die saure G�hrung und das Racken ist Brod f�r die Ver�dauung schon bedeutend vorbereitet worden, es n�hrt daher ungemein kr�ftig und ist das beste Restaurutionsmittel f�r die Pflanzenfresser; ausschliesslich gegeben k�nnen sich diese jedoch nicht erhalten, weil es zu wenig volumin�s ist. Schrotbrod ist wegen des Vorhandenseins auch der Kleie noch kr�ftigender, Weissbrod verdaulicher und nahr�hafter als Roggenbrod. Bei geschw�chter Verdauung (mit Koch�salz, K�mmel) ist es dienlicher, als gebranntes Meld. Von schimm�ligem Brod sind schon Vergiftungen bei Pferden beobachtet worden. Aeusserlich zu schmerzlindernden Kataplasmen, mit Milch gekocht.
-ocr page 90-
70
Nutrientia.
9. Seeale cereale.
Pharmakographie. �oggen, Korn; er kommt hin-sichtUch seiner Bestandtheile gleich nach dem Weizen, enth�lt aber weniger St�rke und einen ungemein festen, bindigen Kleber, wesshalb auch sein Brod das festeste ist; der eigenth�mliche aromatische Geruch und Ge�schmack des Roggenbrodes r�hrt von dem Seoalin her.
Wirkung. Roggen ist Kraftfutter par excellence, zeichnet sich aber des festen Glutens wegen durch schwere Verdaulichkeit aus und ist schon desswegen weniger nahr�haft, als Weizen. Er gibt den Thieren ein ungemein festes, kerniges Fleisch, steigert die Muskelkr�fte, erzeugt aber kein Embonpoint. Weil er rasch vieles und dickes Blut erzeugt und aussorordentlich leicht s�uert, erfordert er die gr�sste Vorsicht!
Anwendung. Er ist f�r Pferde, Schafe, Ziegen, so�gar f�r Rindvieh und Schweine ein vorz�gliches, inten�sives Kraftmittel, bedarf aber immer einer Zubereitung, die in Aufquellen, Kochen oder Schroten bestehen muss; sehr gut ist, wenn er mit Hafer, H�ksei oder Salz ver�mengt wird und die Thiere nur allm�lig an ihn ge�w�hnt werden. Er gilt allgemein als ein gef�hrliches Futtermittel, passt nur f�r arbeitende Thiere, nie�mals f�r ersch�pfte, hungrige oder durstige.
Er erzeugt erfahrungsgem�ss gerne Indigestionen, Crudit�ten, hef�tige Koliken, Hufentz�nduugen (Verschlag, Futterrhehe), Kheumatis-men (V) und durch Poly�mie Fluxionen nach den Lungen und dem Ge�hirn; man hat vielfach von ihm Kopfkrankheit, Ko-ler, Augenkrank�heiten entstehen sehen. Nach der Ernte (im unauegegohrenen Zustande) 1st er besonders gef�hrlich.
10. Hordeum vulg�re.
Pharmakographie. Gerste. Aermer an Eiweiss-stoffen, Amylum, Dextrin, als Weizen, reicher an Pflan�zenfaser (ist dickh�lsig), Glucosen und Salzen. Sie zeich�net sich durch das eigenth�mliche St�rkmehl aus, das Hordein heisst (55 0/o) und dass sie einen eigenth�m-
-ocr page 91-
Farinosa.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;71
lichen Zucker (Gerstenzucker) und Schleim (Gersten-schleim) besitzt, der sich durch Wasser ausziehen l�sst.
Wirkung. Gerste kommt den schleimigen Mitteln nahe und laquo;'fordert wegen der Reizlosigkeit gute Ver-dauungsorgane. Als ein Kraftfutter kann sie nicht wohl bezeichnet werden, dagegen n�hrt sie mehr extensiv und verschafft den Thieren eine gewisse Wohlbeleibtheit und glattes Haar, sie ist zugleich Mastmittel.
Anwendung. Auch sie muss mindestens zuvor ge�schroten oder gequellt werden; f�r schwache, cachectische, herabgekommene Thiere oder f�r Rindvieh, das sohlecht kaut, kocht man sie, damit die dicke H�lse platzt. Sie kann auch ger�stet oder als Suppe gegeben werden f�r Solche, die nicht recht prosperiren wollen, im Wachs-thum zur�ckbleiben, sich schlecht h�ren, bei Hustenreiz (als Gerstensohleim), als Zulage f�r Hengste etc.
Aeusserlich zu Dampfb�dern, Inhalationen, besonders von Kut�schern angewendet. Gekocht bindet sie sehr viel W�rme und h�lt sie l�nger als siedendes Wasser. Den Kopf des Thieres h�lt man �ber den auf dem Boden stehenden, dampfenden K�bel und breitet ein Tuch �ber die Ohren; in dem Dunst sind keine Gcrstenbestandtbeilo enthalten. Ger�hmt gegen Laryngealkatarrhe, Bronchitis, protrahirte Druse, chro�nischen Strengel etc.
Pr�parate. 1) Maltum Hordei. Gerstenmalz. Wenn feuchte Gerste an einem warmen Ort liegt, f�,ngt sie an zu keimen, d. h. das St�rkmehl setzt sich in Zucker und Zuckergummi (Dextrin) um, sie ist daher �rmer an Amylum, reicher an Zucker geworden, an ihrer N�hrkraft hat sie aber nichts verloren, da der Kleber geblieben.
Malz ist ein vorz�gliches St�rkungsmittel f�r alle Thiere und bei Schw�chekrankheiten, Kachexien der Wiederk�uer, der Bleichsucht, F�ule, bei Leberegeln, Lungenkrankheiten allen andern Gotreidesorten und den meisten Arzneimitteln vorzuziehen. Will man sie zugleich rei�zender machen, wird Gerstenmalz geschrotet und ger�stet (Maltum tostltm); die Abkochung heisst Gerstenkaffee.
2) Eo�ractum malti, Malzextraet, in eigenen Fabri�ken bereitet, ohne dass das Malz eine G�hruiig eingan�gen h�tte. In neuerer Zeit sehr beliebt geworden als reizm�demdes, angenehm n�hrendes, ausserordentlich leicht verdauliches, aufl�sendes, die Kr�fte hebendes Dia-
-ocr page 92-
72
Nutrientia.
teticum, welches don Puls nicht erregt. Es ist auch in die Hundepraxis eingef�hrt worden.
3) Cerevisia, Bier hat �hnliche n�hrende Wirkung wie beide obigen Gorstonproducte, ist aber fl�ssig, hat geistige G�hrung mitgemacht, enth�lt also Alkohol und reizt, erhitzt.
11. Avena sativa.
Pharmakographio. Hafer. Von allen K�rnern enth�lt er am wenigsten N�lirstoffe, hat aber andere aus�gezeichnete Eigenschaften, die ihn eben so sch�tzbar als unentbehrlich machen.
Er besitzt nur wenig schwer verdaulichen Kleber, da�gegen viel Fett, St�rkmehl und Salze, sowie in seiner Samenhaut einen der Vanille �hnlichen W�rzstofT, wie ihn kein anderes Korn hat; er verleiht dem Hafer reizende, wohl�schmeckende und die Verdauung belebende Eigen�schaften. Dabei bl�ht und s�uert er nicht und hat keine der Nachtheile, wie sie bei den �brigen Corealien bespro�chen wurden. Er ist der gl�cklichen Mischungsverh�lt�nisse wegen Krafterzeuger und Massenproducent zugleich.
Der Reicbtlmm au Pflanzenfaser nnd H�lle, die aber nur locker aufaitzt. macht ihn mir sch�tzen.swerther, weil die Cellulose den Map;en der Pflanzenfresser geh�rig ausf�llt, das ��ttignngsgef�hl weckt, den Verdauungsschlauch ausf�llt und in Spannung erh�lt; msserdom m�ssea die Thiere solche Stoffe gut kauen nnd einspeicheln und durch die An�wesenheit der nur zum Theil verdaulichen Holzfaser wird die Schleim�haut des Magens gereizt, der Appetit bef�rdert. Vom Kindvioh wird die Cuticularsubstanz des (nicht l�slichen) Ilolzger�stes im Magen und Darm l�slich gemacht und daher absorbirt, alle andern Thiere geben die Holzfaser wieder unverdaut ab, oder l�sen nur ein Minimum auf (wie das Pferd).
Konnzeichen eines guten Hafers: er muss von m�glichst heller Farbe sein, trocken, rein von TJnkrautsamen, nicht zerfressen; je dicker und k�rzer die einzelnen K�rner, desto schwerer falbn sie auch ins Gewicht, das stets massgebend ist.
Hafergr�tze, Avena exeorticata, gibt mit Wasser gekocht eine schleimige und n�hrende Suppe, die zu empfehlen ist bei grosser Reizbarkeit, bei Dickdarm�katarrhen, profusen Durchf�llen, Schw�chekrankheiten, auch f�r Hunde mit Eisensalmiak, Rheum, China, Phos�phors�ure. Der Haferschleim wirkt auch diuretisch. Das
-ocr page 93-
Farinosa.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 73
Schroten des Hafers hat nur Werth f�r �ltere, schlecht kauende Pferde. Braun ger�steter Hafer, Avena tosta, wobei sich ein w�rziger, empyreuraatisoher Stoff entwickelt, wird besonders f�r Schafe (mit 1js ger�steten Linsen, Wachholderbeeren, Eisen, Wermuth) ger�hmt.
12. Leguminosa.
Pharmakographie. Die H�lsenfr�chte, Erbsen, Bohnen, Linsen und Wicken enthalten mehr Eiwoissstoffe als Gotreidesamen, daf�r aber weniger Amylum. Aus den gew�hnlichen Proteink�rpern (Logumin) entwickelt sich beim Keimen ein fermentartiger Sto�', Diastase, der, mit St�rke vermengt, diese in Gummi und Traubenzucker (Glucose) umwandelt; so bildet sich (auch bei den Halm�fr�chten) in der Gerste Synaptas, im Weizen Cerea-lin etc.
Wirkung und Anwendung. Die H�lsenfr�chte sind ungemein stark n�hrende Stoffe und k�nnen kaum Di�tetica genannt werden, da sie schon ihres Preises wegen nur als Zusatz (gequellt, gekocht, ger�stet) dienen, dabei aber gutes und vieles Blut liefern. Die Schafe ver�dauen sie ausnehmend gut, die Schweine besser als Roggen und auch f�r Saugk�lber mit Diarrh�o sind Erbsensuppen mit Natron ein gutes Rettungsmittel gegen Ersch�pfung.
Bei der Verdauung im Magen -werden die stickstoffhaltigen K�rper der Gramineen und Leguminosen zu i�sliclien Eleberpeptonen ver�fl�ssigt und leicht in den Milclibrustgang aufgenommen. Schwieriger geschieht dies schon mit den Amylaceen und Kohlenhydraten.
St�rkmehl setzt sich erst in Dextrin und Traubenzucker rnn, #9632;wenn es mit Ptyalin, Pepsin, Pankreatin, sowie mit Salz-, Milchs�ure und zweifach phosphorsaurem Kalk im D�nndarm in Ber�hrung kommt; #9632;weiter hinten im Darm wird der Traubenzucker (durch den Darmsaft) #9632;wieder umgewandelt, und zwar in Milch- und dann in Butters�ure, wo�durch erst der TJeb er gang von S t iirkm ehl inButter, d. h. Fett, angebahnt ist (Darmdiastase).
Beim Umsatz der Milchsaure in Butters�ure entstehen Gase; ausser-dem kann das Umsetzen und L�sen des St�rkmehls wio der Protein-Bubstanzon, besonders durch Anwesenheit von viel Schleim, bei In�digestionen, Katarrhen leicht gehemmt werden, wodurch saure G�h-rung mit reichlicher Bildung von Milch-, selbst Essigs�ure entsteht. Desswegcn kommen auf den Genuss von H�lsenfr�chten gerne Bl�hungen, Koliken, Gastrointestinalkatarrhe vor und setzen sie gute Verdauungskr�fte voraus. Kochen oder Zerkleinern, sowie pas�sende Zus�tze von Peptica helfen wesentlicii nach.
-ocr page 94-
74
Nutrientia.
13. Kartoffel.
Pharmakographie. Solanum tuberosum, Erdbirne. Sie zeiclmet sich vor andern Knollen durch grossea Reiclithum an St�rkmehl (16) aus, das in massenhaften kleinen Zellen zu mehreren K�rnchen eingeschlossen ist; Eiweissk�rper sind nur 21/2 vorhanden, Wasser 76�80 Proc, saure Salze 2 Proc, freie Citronens�ure. Merk�w�rdig ist ein nur in rohen Kartoffeln vorkommendes scharfes, reizendes Princip (Acrin), das sich aber beim Kochen verfl�chtigt, sowie ein das Messer schwarz f�r�bender Stoff. In jungen (neuen) Erdbirnen ist noch ein weiterer, seifenartiger K�rper Saponin vorhanden. Der Gehalt an Asparagin (dem Spargelstoff' �hnlich) soll auf den Samen wirken (?).
Wirkung. Kurtoffeln sind kein Eestiiurati on sm ittol, obwohl sie vom Volke als solches angesehen werden; sie m�ssten daher mit Eiweissk�rpern vermengt werden. Je mehliger sie sind, desto weniger !N�hrkraft ist du, sie geben aber durch Fettbildung runde Formen und Bind f�r Sehweine sogar Wastmittel (mit Milchubf�llen. Oelkuchon, Malz�keimen etc.).
Anders verh�lt es sich in di�tetischer Beziehung. Durch den scharfen Stoff reizen und kr�ftigen sie die Verdauungsorgane, versch�rfen den Appetit, verfl�ssigen durch die sauren Salze den Darminhalt und f�hren drastisch ab und zwar alle Hausthiere. Ausschliess-lich gegeben f�hren sie in kurzer Zeit durch Ersch�pfung und Darmentz�ndung Tod herbei, sie sind daher (roh gef�ttert) ein gef�hrliches Mittel, massig gereicht mit entsprechendem Zusatz dagegen eines der kr�ftigsten Sto-machica und ein leicht zu beschaffendes, wirksames Purgans, das von denLaien, die sie nur immer ge�kocht verwenden wollen, viel zu wenig gekannt ist.
Als Zusatz verwendet man gerne Tr�ber, Oelr�ckst�nde, Butter�milch, Kleie, Schrot, Wachholderbeeren, K�mmel etc.; nie d�rfen sie lange fortgegeben werden. Im Fr�hjahre verlieren sie durch Kei�mung (Solanin) �ber die H�lfte ihres N�hreffects, ebenfalls durch Frost, wobei eine theilweise Umwandlung in Zucker stattfindet. Gesottene und Dachher erkaltete Kartoffeln sind sehr schwer umzusetzen, indem ihr St�rkmehl verkleistert; in frischem Zustande geraspelt und getrocknet, k�nnen sie gut conservirt werden und behalten lange ihren Wohlge�schmack , sie werden aber nicht von allen Thieren gerne genommen.
-ocr page 95-
Saocliarma.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;75
Gegen brandige EntSBundungsfieber sollen rohe Erdbirneu prophy-lactisch ein bew�hrtes Mittel sein und die Ausbreitung hemmen (Milzbrand), sobald die kathartische Kartoffelwirkung sich im Miste kund gibt. AeuHserlich haben sie � roh gequetscht � mit Recht ebenfalls guten Huf als deckender, k�hlender Dreiumschlag gegen Ver�brennungen.
B. Ziickcrhallige Pflanzenstoffc. Saccharina. Allgemeines.
Alle Zuckerstoffo � Glykose � sind, weil stickstoff�los, nur terniire Verbindungen, haupts�chlich aus Kohlen�stoff bestehend, wahrend der Wasser- und Sauerstoff in demselben Verh�ltniss enthalten ist, wie im Wasser (Koh�lenhydrate).
Sie kommen urspr�nglich nur im Pflanzenreich vor, werden aber auch im Thierk�rper erzengt, und so tindet man Zucker unter normalen Umst�nden auch im Gehirn, in der Leber, besonders aber in den Mus�keln (Muskelzucker. Inosit), sowie pathologisch im Harn.
Wirkung. Als Nutrientia verm�gen sie nur eine untergeordnete Rolle zu spielen, da sie wegen ihrer grossen Tendenz zum Sauerstoff rasch zu Kohlens�ure und Wasser verbrennen, dabei aber W�rme erzeugen (Bespiratoria).
Trotzdem sind sie aber doch von dem grossten Nutritionswerthe, denn wo es im K�rper an Hydrocarhonaten fehlt, verbrennt der Orga�nismus sein eigenes Material, indem dann die plastischen Stoffe zur Oxydation herhalten m�ssen, -wodurch mit jedem Athemzuge hedeutendo materielle Verluste verbunden sind.
Als Di�tetica haben sie besondere Correlation zum Blute und den Secreten und sind nicht ohne therapeuti�schen Werth, obwohl sie in der Veterin�rpraxis keine grosse Anwendung finden. Ihr Uauptwerth liegt in der Verfl�ssigung des Blutes und der Absunderungen (beson�ders des Schleimes) sowie darin, dass sie die dem K�r�per so nothwendigen Salze zuf�hren und die schon vor�handenen gel�st erhalten, was f�r junge Thiere behufs Aufbaues ihres Skelets von besonderer Wichtigkeit ist.
Haupts�chlich ist ihre Wirkung auf die secretorische Th�tigkeit der Schleimh�ute gerichtet, die durch sie geregelt wird. Bei katarrha�lischen Leiden entstehen auf den letzteren durch Entbl�ssung Beizunga-zust�nde, die so lange dauern, bis die Oberfl�che wieder mit dem
-ocr page 96-
76
Nutriontia.
Bch�tzemlcn Secret bedockt ist; im weitem Verlauf kommen Stockungeu in dem excessiv bereiteten, oiler z�hfl�ssigen Schleim vor, der sich aamentlich im Respirations- und Verdauungstrakt anh�uft: in beiden F�llen verm�gen sie auszugleichen und zu verfl�ssigen, sie bilden daher auch die Mittel der Schleiml�su ng, der Schleimaus fuhr (Apo-phleymatica) uud der Expe cto r a t ion. Ausserdem kommen den Gly-koseu k�hlende, reizlindernde Eigenschaften zu.
Anwendung. Sie sind indirect bei allen katarrha�lischen Leiden der Thiere, bei acutem und chronisoheiu Keizhusten. Strengel, Drusen, Entz�ndung, Erweiterung und Verengerung der Bronchien, sowie hinter denselben entstehenden Ateleotasien der Lunge (Dampf), als Lique-facientia bei croup�sen Processen, Lungeninfiltrationen (Pneumonie, Lungenseuche, Staupe), Erkrankung der Si�nus und Lufts�cke. Magen-, Darm- und Nierenbeoken-katarrhen etc. angezeigt.
In der Thierheilkunde werden nur der Zucker, der Honig und die S�ssholzwurzcl verwendet, di�tetisch die R�ben.
14. Saccharum.
Pharmakographie. Zucker. Man hat chemisch
genommen folgende Sorten zu unterscheiden:
1)nbsp; Rohrzucker, Colonialzucker, weil aus Indien stammend, vom Zuckerrohr, Sorghum sacclmrainm. Er bildet reine, blendend weiese, leicht l�sliche Krystalle und ist auch in uusern einlieimischen Zucker-r�heu, Beta vdf/arift (R�benzucker), sowie im Mais, den Mandeln, N�ssen, dem Ahorn, der Birke und im Nectar der Bl�then enthalten. Rohr- und R�benzucker sind sich desslialb gleich, beide enthalten 6,72 Kohlenstoff, 42,42 Wasserstoff und 50,86 Sauerstoff.
Sein feines Gef�ge erh�lt er dadurch, dass man den gereinigten Zuckersaft in seiner Krystallisation unterbricht, wird dieser Vorgang aber nicht gest�rt, krystallisirt er in grossen durchsichtigen W�rfeln (an F�den) und heisst Kandiszucker (Saccharum cdndnm). Die zu-r�cklileibemle, unkrystallisirbare Fl�ssigkeit bildet den Syrup, Syru-pHS communis, Melasse.
2)nbsp; Traubenzucker, Giykose, krystallisirt sehr schwer, heisst daher auch Kr�nielzucker; er ist stets mit Gummi verunreinigt, von dem er schwer zu reinigen ist; k�nstlich wird er dargestellt durch Be�handlung des St�rkmehls mit Schwefels�ure, nat�rlich kommt er vor in den Trauben, dem Obst und im Honig (sowie im Blute, der Leber und als Harnzucker).
3)nbsp; Milchzucker, Saccharum lactis, ist der s�sse Stoff der Milch (Milehs�ss, Igt;actine), ist aber auch im Fleisch, dem angebr�teten Ei und im Schweiss zu finden. Er krystallisirt.
4)nbsp; Mann a zuck er, Mannit. in der Manna, den Linden, in Zwiebeln.
-ocr page 97-
Saccharina.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 77
5) S�esh o 1 zzuc ker , Glycyrrhicin. Beide unterscheiden sich von den obigen Zuckerarten dadurch, duss sie durch Zusatz von katalytisohen Stoffen keine geistige G�hrung eingehen, sicli also nicht in Weingeist und Kohlens�ure zersetzen.
Wirkung. Schon im Magen, besonders aber durch die Galle wird Zucker, wie das Amylum in Milch- und Butters�ure umgewandelt, er dient dalier zur Bereitung von Fett, Milch-, Essig- und Oxals�ure (siehe S. 73). Gleichzeitig vermehrt er die Absonderung von Magen-darmsai't, Bauchspeichol, verfl�ssigt die Contenta (Ho�nig in grossen Gaben laxirt. s�uert aber), sowie alle Secrete in der schon besprochenen 'Weise. Oertlich, auf Wunden, das Auge etc. gestreut. reizt er und wirkt durch Wasserontziehung gelind �zend. Da er im Harne nicht wieder zum Vorschein kommt, scheint or schon im Blute zu verbrennen.
Anwendung. Innerlich selten, �fter als Geschmacks-corrigens in der Hundepraxis, wo man ihn als Syrupus communis oder Syrupus allheac verschreibt. Bei Neigung zu S�urebildung, wie sie besonders bei Saugthieren vor�kommt, ist Zucker gegenangozeigt. (Siehe R�ben, S. 78.)
15. Mol crudum,
Pharmakographic. Honig ist ein zuckerreicher Saft, den die Biene, Apis mellifera, aus den Kectarien verschiedener Blumen und Bl�then holt: er bildet eine z�he, kr�mlicho, halbfl�ssigc aber durchsichtige Masse und wird erst mit dem Alter undurchsichtig, indem sich eine weisse k�rnige Masse (Traubenzucker) absetzt.
Dio Honigbiene sammelt den Bl�theu.saft in einer sackf�rmigen Er�weiterung ihres Schlundes, modificirt ihn etwas und setzt ihn dann in die Wachs Zellen des Bienenstocks ab. Der an der Sonne aus den Waben von selbst ausflicssonde Honig ist der beste und sieht weiss aus � Nel aluum, Jungfernhonig, Mcl viryinenm, der aus-gepresste K�cks tan d ist gef�rbt, und etwas unrein � Md crudum. Der Geruch ist von den in der N�he der Bienenst�cke wachsenden Pflanzen abh�ngig, so gibt es Rosen-, Lavendel-, Linden-, Krauthonig. Der aus dor Havana stammende ist auf dem weiten Wege sauer geworden.
Bcstandthcile: Trauben- oder Kr�melzucker, Fruchtzucker, etwas Wachs, Schleim, Mannit, f�rbende und riechende Stoffe, eine freie S�ure, die das vollst�ndige Krystallisircn hindert, und etwas Kalk.
-ocr page 98-
78
Nutrientia.
Wirkung und Anwendung. Wie die Saccharina �berhaupt, selten; in der Hundopraxis dient er als Brust�mittel, sowie als Gesclnnackscorrigens f�r Wurmmittel und Salmiak. In gr�sseren Gaben regt er die Abson�derung der Schleimh�ute an, f�hrt auch wohl dicklich ab, l�sst aber S�uren zur�ck.
Als Constituens f�r Pillen und Latwerge gibt es bessere Mittel und auch die Zus�tze von Honig f�r Maul�w�sser (mit Essig, Salvia, Borax) sind veraltet. Aeusser-lich gegen Bienen- und Wespenstiche.
16. Radix liquiritiae.
Pharmakographie. Das Rhizom (Wurzelstock) eines in S�ddeutsehland, besondcra aber in Italien und Spanien wachsenden niedern Strauches � S�ssholz, Glycyrrhiza ylabra, (Leguminosen), Liquiritia officinalis; die gelbe glatte Wurzel ist fingersdiok und kommt auch gesch�lt (mundirt) in Handel.
Bestamltheile: Zucker, d. b. Glycin oder 0 lycy rrlii c i n, St�rke, Eiweiss, Gummi, braunf�rbende Materie, Aepfel- und Phoaphors�ure, Holzfaser, Kalksulze unil ein kratzendes, widerliches Weichharss, das nur durch Kochen ausgezogen wird. Der Aufguss schmeckt daher nicht widerlich, sondern rein s�ss.
Wirkung und Anwendung. Wie die �brigen Zuckermittel. besonders bei Irritationen und Entz�ndun�gen der Bcspirationsorgane ad libitum oder als Aufguss mit andern Brustmitteln, narcotischen Extracten, chlor�saurem Kali u. s. f. (Rad. concis. Dr. ij anf Unz. vj In-fus). Der Lakrizensaft, Succus liquiritiae crudus, B�rendreck, eingedickter S�ssholzsaft ist entbehrlich.
17. R�ben.
Pharmakographie. Die hieher geh�rigen, zucker�haltigen Doldengew�chse sind: Die Kunkel- und Zuckerr�be, Beta vulgaris, die Pastinake und die M�hren, namentlich die gelbe R�be, Baucus Carotta.
Bestandtheile: Vorwiegend ist der Wassergehalt 85�88, Zucker 10, Cellulose, .ganz wenig Protein, etwas St�rke, Schleim, Pflanzon-gallerte (Pectin), sowie ein in neuester Zeit durch Spectralanalyee ent-
-ocr page 99-
Relaxantia.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;79
decktcs Metall lluaidium. Die Kalisalze lierrscheu vor. Die Blatter der Stoppelriiben, welssen Kuben enthalten ausserdem ein Stearopten mit �therischem Oel, das in die Milch und Butter �bergeht. Alte R�ben, verlieren bedeutend an Gehalt, werden runzlig, holzig und verleihran der Milch einen urangenehmen Beigeschmack.
Wirkung. Als Kutrientia haben die Kuben, wie schon aus ihrer Chemie hervorgeht, fast keinen Werth, das Blut verarmt bald an festen Stoffen und ausserdera sind zu wenig Kalksalzo und Eisen vorhanden, sie sind daher noch weniger n�hrend als Kartoffeln, was viel heissen will. Doch bilden sie besonders f�r Milchwirthschaften eine werthvollo Bei�gabe zu anderem Futter, besonders, wenn die Thiere im Winter vom D�rrfutter zur�ckstehen.
Als Di�teticura solvens wirken sie haupts�chlich durch ihren Wasser- und Zuckergehalt, sowie durch das Pectin verd�nnend auf die Blutmasse, k�hlend, erfrischend und den Hinterleib er�ffnend. Alle Pflanzenfresser neh�men R�ben gerne zu sich, es ist ihr Obst; sie sind leicht verdaulich, schaden auch im Uebermasse gefressen kaum und sind schleiml�send. Kochen zahlt sich nicht aus.
Man gibt sie bei kleingeballtem, schleimigem Mist, schlechtem Haar, Lederb�ndigkeit, chronischen Darm�katarrhen, gegen W�rmer. Ferner bei Tussiculus, Dampf, Lungenleiden und Pferden (Hengsten) auch als Fr�hjahrs�kur (Carotten).
ZWEITE GRUPPE der indiffei-enteH Arzneimittel.
II. Erweichende, einh�llende Stoffe. Emollientia, Belaxantia.
sect;. 1. Tabellarische Uebersicht.
Auch diese Stoffgruppe verh�lt sich dem Organismus gegen�ber ziemlich indifferent, indem ihre Hauptbestand-theile (Schleim, Oel, Fett, Pectin) nicht als fremdartige K�rper den Organismus treffen, vielmehr unter normalen Verh�ltnissen schon in demselben gefunden werden.
Da ihr nutritiver Werth fast gleich null ist, so wer-
-ocr page 100-
80
Emollientia,
den sie auch mehr f�r therapeutische Zwecke ver�wendet und besteht ihr pharmaoeutisoher Nutzen vor-'nehmlich darin, dass sie die Mischungsverh�ltnisse der S�ftemasse in der Art ver�ndern, dass hiedurch eine Erschlaffung der Gewehe und Verminderung des To-nns entstellt; gleichzeitig m�ssen sie dazu dienen, Reize abzuhalten, einzuh�llen und entbl�sste K�rperfl�chen zu decke n.
Erste Ordiumglaquo; Schleimige Mittel. Mucilaginosa,
1)nbsp; Arabisches Gummi.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 3) Leinsamen.
2)nbsp; Eibischwurzel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;4) Bockshornsamen.
Zweite Ordnung. Fette und Oele. Oleosa pinguia.
a) Thierische Fette.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; b) Pflanzliche Fette.
5) Schweinefett.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;8) Oliven�l.
C) Fisohthran.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 9) Lein�l.
7) Wachs.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;10) Mohn�l.
Dritte Ordnung. Dockende Mittel. Ohlegentia.
11)nbsp; Glycerin.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;15)nbsp; Guttapercha.
12)nbsp; Collodium.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;IG)nbsp; Kaoutschouk.
13)nbsp; Heftpiaster.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 17)nbsp; Gyps.
14)nbsp; Pech.
sect;. 2. Wichtige Bestandtlieile.
a) Pflanzenschlcimhaltige Substanzen � Gum-mosen. Unter der Collectivbezeichnung Gummi versteht man eine Anzahl von vegetabilischen Stoffen, welche mit kaltem quot;Wasser eine klebrige Aufl�sung oder auch blos Mischung bilden, durch Alkohol aber wieder niederge�schlagen werden. Dabei findet man einen wesentlichen Unterschied, indem n�mlich einige Gummiarten sich fil-triren lassen, w�hrend andere im Wasser sich nicht auf�l�sen, sondern nur aufquellen; die erstem Sorten bil�den eine Solution in Wasser und heissen Gummi (im engeren Sinne), die letzteren sind in Wasser nur misoh-und quellbar und heissen Pflanzenschleim. Der
-ocr page 101-
Eelaxaatia.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;81
Repr�sentant des Gummi ist Gummi arabicum, des Pfian-zenschleims das Gummi einer Cactusart, Bassora (Bassorin-schleim). (Siehe erste Ordnung S. 84.) Beide sind stick�stofflos.
b)nbsp; Fette undOele. Die thierischen Fettstoffe unter�scheiden sich nur ganz wenig von den pflanzlichen, sie l�sen sich nicht in Wasser, kaum in Alkohol, gut in Aether und Benzol. Alle machen Papier durchschei�nend und schwimmen auf Wasser, durch Absorption von 0 trocknea sie ein (Lein-, Mohn-, Hanf-, Croton- und Ricinus�l) oder werden ranzig und bleiben fl�ssig (Oli�ven�l, Palm- und Mandel�l). Sie bestehen je nach ihrer Con-sistenz aus drei Fettarten, dem Elain, Palmitin (fr�her Margarin genannt) und Stearin. Mit den Salzbasen (Kali, Natron, Bleioxyd) verseifen sie sich. Stickstofflos.
c)nbsp; Pectinstoffe. Fast in allen Pflanzen kommt ne�ben dem Schleim in mehr oder weniger grosser Menge ein Stoff vor � Pectose genannt, der dadurch ausge�zeichnet ist, dass er in Wasser ganz unl�slich ist, beim Kochen aber eine sulzige, zitternde Masse, n�mlich Gal�lerte bildet (gelatinisirt). Er ist besonders im Obst, der fleischigen Fr�chten, r�benartigen Wurzeln und Knol�len enthalten; kocht man also z. B. Birnen, Johannis�beeren mit Zucker (Oomp�ts), so erstarrt das Pectin beim Erkalten zu einer Gallerte und ist l�slich geworden (Para- und Metapectin); allm�lig geht es in Pectin-und Pectosins�ure �ber. Die poctinsauren Kalisalze sind in Wasser l�slich.
sect;. 3. Wirkung.
Die erweichenden, erschlaffenden Mittel wirken, da sie die thierischen Gewebe am allerwenigsten zu reizen verm�gen, im Allgemeinen noch indifferenter als die Mittel der ersten Gruppe; sie wirken vielmehr negativ, indem sie Heize abhalten oder unsch�dlicher machen k�n�nen � einh�llende Mittel (Inv�lventia).
Sobald die Einwirkung der Reize hiedurch paralysirt ist, und sie im aufgel�sten Zustande das thierische Ge�webe durchdringen, verliert dasselbe seinen Tonus, es
Vogel, Arzneimittellehre.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;6
-ocr page 102-
82
Emollientia.
(
wird erschlafft, die Fasern treten auseinander und werden laxer {Melaxantia). Eines der wirksamsten Er�schlaffungsmittel ist auch die feuchte W�rme.
Theile, welche ihres nat�rlichen Schutzes beraubt sind, m�ssen k�nstlich gedeckt werden, wenn sie ihrer Heilung entgegengef�hrt werden sollen; diese Mittel bilden dann einen mehr weniger dichten �eberzug, oft eine Art Firniss, so dass jede Transspiration und W�r�meausstrahlung verhindert ist; solche Deckmittel heissen auch Ohtcyentia.
K�nnen sie direct auf die leidenden Theile, z. B. Schleimh�ute, nicht angebracht werden, so sucht man durch Zufuhr von einh�llenden Mit�teln m�glichst zu decken und reizmildernd, lindernd einzuwirken (Le-riientia), wie z. B. bei Katarrhen der Luftwege, der Verdauungsorgane (Verlust des Epitels).
Wie die Mucilaginosa auf innere Organe, z. B. bei schmerzhafter Bronchiolitis, Nierenentz�ndung etc., einwirken, ist noch gar nicht erkl�rt, da kein Atom Schleim oder Gummi je zur Lunge oder den Nieren ger�th, denn man hat die Mollimente weder im Chylus noch im Blute, wenigstens nicht als Schleim nachweisen k�nnen. Sehr wahr�scheinlich ist, dass die Pflanzenschleime durch Ptyalin, Magendarmsaft, die quot;W�rme etc. in gummi�hnlichen Zucker, vielleicht weiterhin in Milch�s�ure sich umwandeln und in dieser Form zur Wirkung gelangen, denn dass sie mildernde Eigenschaften haben, �hnlieh wie die Fette, die als solche ins Blut �bertreten k�nnen, lehrt die klinische Erfahrung. So wird ein trockener, schmerzhafter Husten gemildert, der Auswurf freier, der scharfe Urin eingeh�llt u. s. f.
sect;. 4. Anwendnng.
1) Bei Entz�ndungen aller Art. Das Gewebe ist hier \erdichtet, gespannt, die thierisohe Substanz starr geworden und die Passage der Blutzellen ir. den Capilla-ren erschwert, es m�ssen daher die Fasern erschlafft und die gesetzten Producte erweicht, verfl�ssigt und dadurch wieder flott gemacht werden; die n�chste Folge der Er�weiterung der Haargef�sse ist die, dass nunmehr das Heraustreten der weissen Blutk�rperchen oder die Bildung von Eiterzellen aus dem Bindegewebs-k�rperchen erleichtert wird, die Entz�ndung hat der Eiterung Platz gemacht {Maturantia, eiterbef�rdemde Mittel), die Spannung hat nachgelassen und dadurch auch der Druck auf die feinen sensiblen Nervenzweigchen (Schmerz). Insofeme sind die Demulcientien auch ent-
-ocr page 103-
Relaxantia.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 83
z�ndungswidrige Mittel, wenn die Eiterung ein erw�nsch�ter Ausgang ist und Verh�rtungen, Tumoren beseitigt werden sollen.
2)nbsp; Bei Katarrhen. Es kommt nicht eher eine Lin�derung und Heilung zu Stande, als nicht die Schleim�haut eine k�nstliche oder nat�rliche Schutz decke wie�der hat. Die Epithelien sind massenhaft abgeschuppt, die Nervenzwe:gehen der Reizung biosgelegt, die H�ute trocken und die Capillaren �berf�llt; erst wenn die G-e-websatome gelockert, geschmeidiger gemacht sind, h��ren die katarrhalischen Beschwerden auf, wird die R�the und Hitze beseitigt.
Aber auch dioContenta der Schleimbantr�hrenwerden eingeh�llt und damit die Heizung der empfindlichen Fl�chen gehoben. Die wunde Schleimhaut wird vor den Insulten rauher Futterstoffe, des scharfen Harns, des katarrhalischen Schleims gesch�tzt und dadurch die Grund�bedingungen der Heilung erf�llt.
3)nbsp; Sch�rfen im Blute und in den Secreten werden ein�geh�llt, neue Reize abgehalten, scharfe und �zende Sub�stanzen neutralisirt. Gegenangezeigt sind sie bei allgemeiner Atonie und Verdauungsschw�che.
Aeusserlich. 1) Schutz der allgemeinen Decke. Sie muss, wenn entbl�sst und die peripherischen Nerven blosgelegt, durch einh�llende deckende B�ttel vor weite�ren Sch�dlichkeiten (An�zungen durch Schleim, Thr�nen, Eiter, Harn, Koth, Jauche, Scharfsalbe) bewahrt werden.
2)nbsp; Die einh�llenden und deckenden Mittel passen, um Reibungen zwischen den Hinterechenkeln, an den Fessolbeugen, Druck Tom Ge�schirr und Sattel etc. zu vermeiden, um trockene, rissige Hautstellen, vertrocknete Kn�tchen, Borken aufzuweichen; hieher passen auch die schl�pfrig machenden Mittel, Lnbricaniia.
3)nbsp; Auf Wunden, Geschw�re, Verbrennungen etc. Diese heilen nur, wenn alle Reize und,sonstige ung�n�stige Einfl�sse (K�lte, Hitze, unreine Luft, Trockenheit, Miasmen, Unrath) abgehalten werden; zu diesem Be-hufe deckt man sie, wozu oft die sogenannten Kleb�mittel, Glutinantia verwendet werden m�ssen.
K�lte hindert die Vernarbung, reine Luft trocknet aus und verhin�dert dadurch die Granulation. Gereizte Wunden, Decubitus sch�tzt man durch Glycerin, Collodium, Pflaster, Salben, Fliesspapier oder werden sie durch Schorfbildung spontan bedeckt, die dann geschont werden muss; alles unn�tze Abreiben, Baden, Waschen schadet nur.
-ocr page 104-
84
Mucilaginosa.
4)nbsp; Oft dienen diese Mittel auch blos zum Schl�pfrig�machen und Decken der H�nde beim Eingehen in die K�rperh�hlen und Schutz gegen Infection,
5)nbsp; Zur Erweichung des Hufs. Fett, fetto Salben, erweichen den Huf nicht, im Gegentheil verhindern sie die Aufnahme der n�thigeu Feuchtigkeiten aus Luft und Boden. Nur Keinlichkeit und Wasser machen ihn geschmeidig, und damit letzteres zur�ckbehalten wird, fettet man ihn in feuchtem, reingehaltencin Zustande ein und wiederholt diess nach Bedarf. Durchfeuchtung ohne Fettauflage ist werthlos, ebenso wie Salben auf den trockenen Huf nur schaden. Glycerin hat den grossen Vorzug, nicht ranzig zu werden.
1 m
Erste Ordmmg.
Schleimige Mittel. Mucilaginosa.
Alle hieher geh�rigen Schleimstoffe (Gummosen) stam�men aus dem Pflanzenreich, besonders den Malvaceen und sind stickstofflos. Es gibt aber, wie schon im sect;. 2 sub a angegeben, mehrere Arten, die sich chemisch ver�schieden verhalten, f�r die Praxis aber untergeordneten Werth haben.
1)nbsp; Acacin, Arabia, eigentliches Gummi, wie es in dem Safte vieler Pflanzen gel�st ist und durch die Rinde durchschwitzt; besonders ist es in den Akazien und Zwetschgenb�umcn enthiUteu oder wird als arabisches Gummi in Handel gebracht. Es Zeichner, sich dadurch aus, dass es von allen Schleimen allein im kalten Wasser l�slich ist.
2)nbsp; Cerasin, das Gummi, wie es aus unaern Kirschbaume n aus�schwitzt, aber schon weniger gut l�slich ist, weil es ausser Arabin noch andere Substan/.en besitzt.
3)nbsp; Bassorin, besonders in der Cactusart Bassorch, aber auch in unaern Bclileimhaltigcn Pflanzen (Eibisch, Malvcn) eutlialten. Es unter�scheidet sich von den beiden vorigen dadurch, dass eraquo; nicht einmal in kochendem Wasser sich aufl�st, sondern nur aufquillt und gela-ti nisirt.
4)nbsp;Tragantgummi, in Astragalusarten des Orients enthalten, eben�falls unl�slich, enth�lt aber neben Arabin und Bassorin noch St�rk�mehl, kleistert daher.
5)nbsp; Pf lanzens chleim, so genannt, weil er sehr allgemein in un-sern einheimischen Pflanzen, namentlich dem Leinsamen, Quittensamen und den Orchisarten enthalten ist; weil unl�slich, quillt er in kal�tem, besser in warmem Wasser zu einem dicken Schleim auf, in welchem sich auch unl�sliche Stoffe � Fett, Harz, Kampfer vertheilen, emul-giren lassen.
ill
#9632; it-
-ocr page 105-
Gummi arabicum. Radix Althaeae.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;85
Alle diese Stoffe besitzen eine mit dem Gummi �bereinstimmende chemische Zusanimensetzung, geben mit Scheidwasser Schleims�urlaquo; und reagiren auf Jod nicht blau.
1. Gummi arabicum.
Pharmakographie. Arabisches Gummi. Gummi Mimosae. Gummi Acaciae. In Aegypten, Nubien, Ly-dien schwitzen einige Arten von Akazienb�umen (Legu-minosae-Mimosae) aus Stamm und Ast einen Gummisaft aus, der an der Luft vertrocknet und als arabisches Gummi nach Europa in Handel kommt.
Es sind kleine rundliche, weisso oder gelbliche K�rner, gl�nzend, durchsichtig und spr�de, in Weingeist und Aether unl�slich, von fadem Geschmack und ohne Geruch. Durch Zusatz von S�uren in die w�sserige L�sung bleibt der Schleim fl�ssig. Die dunkleren K�rner sind wohlfeiler, aber eben so gut.
Wirkung und Anwendung. Wie die schleimigen Mittel �berhaupt; es kann gut durch Eibisch ersetzt wer�den, der wohlfeiler ist. Gummi hat nur den Vortheil, dass es sich wegen seines Reichthums an Acacin (96 Proc.) leicht aber langsam in kaltem Wasser l�sen l�sst, ohne vorher gekocht zu werden, man sich daher rasch einen beliebig dicken Schleim beschaffen kann. Ein Theil Gummi mit drei Theil Wasser verr�hrt gibt Syrupconsistenz und ist als Mucilago Gummi ar�bici officinell.
Ausserdem dient es als einh�llendes Constituens f�r reizende, scharfe Stoffe und als Emulgens, wenn man Fette, Gele, Harze, Campher etc. mit Wasser ver�binden will; hiezu nimmt man nur halb soviel Gummi als man Emulgendum hat oder etwa Skr. j�iij (1�4 Grm.) auf die Unze (32 Grm.) des Menstruums. Bei paren-chymat�sen Blutungen als Stypticum.
2. Radix Althaeae.
Pharmakographie. Die Wurzel des Eibisch, der Althee (Monadelphia polyandria). Althaea officinalis w�chst bei uns allerw�rts an schattigen und feuchten Stellen, Niederungen. Die Wurzel ist �stig und kommt mundirt (gesch�lt) in Handel.
-ocr page 106-
80
Mueilagmosa.
m
lu der Wurzel siud 30 Proc. Pflanz eusc hie im, der theilweise in kalt Wasser, besser aber durch Kochen l�slich ist uud leicht fault; das Kraut (Herha althaeae) enth�lt nur die H�lfte Schleim, wird daher h�ch�stens zu schleimigen Fassb�dern etc. verwendet. Ferner siud vorhanden fast 30 0;o St�rkmehl, wesshalb die Wurzel erst durch Kochen einen dicklicheu Schleim gibt und auch etwas n�hrt; starkes Kochen macht den Schleim kratzend und widrig; sonst sind noch enthalten: Bassorin, Gummi, Zucker, Pectin, Kalksalze und eine stickstoffhaltige Substanz � Althaein, welche durch Alkalien in Asparagins�ure �bergeht. Geruch specifisch, Geschmack s�sslichschleimig.
Wirkung. Eibiscli ist unser Repr�sentant der Emol-lientien und wird haupts�chlich f�r innere Zwecke ben�tzt, wo er das Gummi arabicum ersetzt und besser als Oel ertragen wird. Er dient besonders f�r entz�ndliche Affectionen der Brust-, und Baucheingeweide sowie f�r Katarrhe im Stadium der Hitze, da durch Zufuhr schlei�miger Stoffe die Schleimsecretion vermehrt wird. Auch bei Entz�ndungskoliken (mit Kalomel, Nitrum, narcoti-schen Extracten) und Nierenkrankheiten sehr beliebt.
Anwendung. Haupts�chlich als Decoct, Unz. l\i (16 Grm.) auf 1 Pfd. (384 Grm.) Wasser, als Emulgens f�r Campfer, 01. C. C, 01. tereb., Ammoniakgummi, Aloe, oder zur Einh�llung von S�uren. In dringenden F�llen sch�ttelt man 1|s Unz. des Pulvers mit 1 Pfd. Wasser gut zusammen, anstatt zu kochen.
Treten die katarrhalisch-entz�ndlichen Erscheinungen mehr in Hintergrund oder sind schon Entz�ndungs�ber�g�nge da, so kommt man erfahrungsgemiiss mit leichten Reizmitteln weiter, als mit schleimigen. Dosis als Pulver Vraquo;�1 Unze (16�32 Grm.).
F�r Pillen und Latwerge ist Eibisch das beste und zugleich ein wohlfeiles Bindemittel, die Pillen werden fest und nicht wie mit Leinsamenmehl schmierig, auch s�uert das Pulver nicht, wie die ver�werflichen Roobe und Syrupe; auf 3 Pferdepillen braicht man beil�ufig 1 Unze {32 Grm.) Schleim, auf 1 Pfd. Salze zu Latwsrgen Unz. ij�iij. Oel und Schleim bilden die wahren Emulsionen.
Aeusserlich. Eibischschleim und Wamp;.sser als Brei�umschlag bindet sehr lange die W�rme, derartige Kata-plasmen brauchen daher nicht so oft erneuert zu werden; sie f�hren aber gerne Schmelzung und Eiterung herbei, passen daher nicht, wo letztere vermieden werden soll. Hiezu sowie zu Klystieren kann auch das wohlfeilere
-ocr page 107-
Semina Lini.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 87
Kraut (Folia Althaeae) verwendet werden. Zu Dunstba-dem eignet es sich nicht.
Pr�parate. I) Si/rupus Althame. Eibischsaft (Brustsaft). Alth�a-pulver 1 Theil wird mit 20 Wasser macerirt und nach dem Ausdr�ckeu 24 Zucker hinzugesetzt. Weil unzweckm�ssig, entbehrlich. S�uert gerue.
2) Unguentnm Althaeae; fr�her aus Eibisch, Leinsamen, Bockshorn mit Fett und Wachs zusammengeschmolzen, jetzt obsolet. Die beste Digestivsalbe ist 2 Terpentin und 1 Eigelb.
Surrogate. 1) Herba Malvae, Malvenkraut, K�sepappel, ge�w�hnlich bei Huf- und Seimenleiden angewendet.
2)nbsp; Herba Yerhasci, Wollkraut, beliebtee schleimiges Hausmittel Kicht offlcinell.
3)nbsp; Jtadix Eardanae, Klettenwurzel, besonders f�r Krankheiten der Haut und Haare; ist nur Emolliens.
4)nbsp; Radix Symphyti, s. consolidae majoris, Schwarzwurzel. Sehr schleimig, jetzt zu theuer.
5)nbsp; Semina Cifdoniorum, Qui ttonkerne; als Mucilago f�r Augen�krankheiten angewendet; jetzt obsolet, weil dieser Schleim viele Arznei�mittel chemisch ver�ndert.
6)nbsp; Hafer- und Gerstengr�tze, Graupen, Haferschleim, recht brauchbar und gew�hnlich sogleich zu haben.
3. Semina Lini.
Pharmakographie. Leinsamen. Flachssamen. Es sind die sehr glatten, gl�nzendbraunen, plattgedr�ck�ten Samen des Leins oder der Flachspflanze, welche in S�ddeutschland und Russland eultivirt wird, im s�dlichen Europa aber wild w�chst � Linum nsitatissimum, Farn. Lineae. Es ist kein rein schleimiges Mittel, da in dem weissen Kern gegen 200/0 Oel enthalten ist, also ein Uebergangsmittel zu den Fetten darstellt.
Der Stengel dieser Pflanze dient abgeholzt den Thier-�rzten als Charpie und heisst zerzaust Werg, Stuppa.
Pr�parate. 1) Semina lini in toto s. integra. Ganzer Leinsamen besteht aus H�lle (Episperm) und Kern; nur die �ussere Schale enth�lt Schleim, legt man daher die Samen in Wasser, so quillt der Schleim zu einer froschlaich��hnlichen Masse auf; mischt man sie aber in zerstossenem Zustande mit Wasser, so tritt auch das innere Oel hinzu und mischt sich mit dem Schleim zu einer Oelmixtur {EmuJsio ver�) und stellt so die thier�rztliche Mandel�milch dar.
Innerlich wirken sie mechanisch als Lubricans gegen Reizzust�ndo und Verstopfung; sie quellen auf und suchen den Darm (auch bei
-ocr page 108-
88nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Mucilaginosa.
Wiederk�uern) innerhalb 24 Stunden durch. Man gibt sie zu Unz. Va��j (16�96 Grm.) in einer Bouteille quot;Wasser (570 Grm.),
2)nbsp; Farina Seminis Uni, Leinsamen-Mehl. Ein Re-laxans erster Klasse, da das Oel nicht entfernt worden; es hat widerlichen Geschmack, wird von Pferden nicht gut ertragen und gibt mit Wasser gekocht einen dickli�chen Schleim. Unz. 1/2 (16�20 Grm.) auf 1 Pfd. Wasser.
Aeusserlich yorz�glich zu Kataplasmen und von keinem andern Mittel �bertroffen, zugleich sehr billig. Gegen entz�ndliche Spannung und Schmerzen etc., namentlich auch im Huf; der Brei darf aber weder zu heiss aufgelegt werden, noch durch seine Schwere dr�cken.
3)nbsp; nbsp;Farina placentae seminis Uni, Leinkuchen�mehl; der R�ckstand aus den Oelm�hlen, enth�lt die Samenh�lle, Schleim, Gummi, Bassorin, Pectin, Eiweiss, Weichharz und noch wenig Oel (Glycerintrinolein).
Die Kuchen passen innerlich nur in frischem Zu�stande , sind leicht verdaulich, etwas n�hrend und ein recht brauchbares und billiges Lenitivum, werden aber bald schimmlig und dadurch besonders warm gepresst oder mit Pressr�ckst�nden von B�chekkern vermischt, giftig. Ein Pfund kann schon ein Pferd t�dten!
Surrogate. 1) Semenpapaveris, die K�raer unseres in S�ddeutsch�land eultivirten Mohns � Papatier sotnniferum; es ist gleichg�ltig, ob man die weissen oder schwarzen Samen nimmt, sie enthalten keine nar-cotischen Stoffe.
2) Semen cannalis, Hanfsamen, Beide enthalten Oel und Schleim, sind reizmildernde, bes�nftigende Hausmittel, besonders gegen Koliken und Strangurien (Harnbeschwerden) gerichtet. Man zerstosst die ganzen Samen (32 Grm. oder Unz. j auf die Bouteille Wasser) kalt � Hanf- oder Magsamenmilch.
V
4. Semen F�ni graeci.
Pharmakographie. Bockshornsamen, Semen F�-nugr�ci, von einer einj�hrigen in Kleinasien und Griechen�land (griechischer Heusamen) wachsenden Leguminose, der Trigone�a F�num gr�cum, die auch mitunter bei uns vorkommt.
Die braunen Samen sind schief vierseitig, innen gelb und schmecken schleimig bitter. Sie enthalten neben vielem Fflanzenschleim auch eine bittere Substanz und etwas �therisches und fettes Oel. Man be�kommt die Samen selten zu Gesicht, da sie schwer zu pulverisiren sind laquo;nd schon als Mehl aus der Levante verschickt werden.
is!
Lki
-ocr page 109-
Oleosa pinguia.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 89
Wirkung und Anwendung. Der Bockshornsamen unterscheidet sich von den andern Mollimenten nur durch seinen Gehalt an Bitterstoff und etwas reizendem Oele; er ist daher gelind tonisirend und passt als Expecto-rans auch bei fieberhaften Katarrhen, gegen welche er zu Unz. l/a�1 (15�30 Grm.) mit chlorsaurem Kali, Gold�schwefel, Eisensalmiak, Liquiritia etc. haupts�chlich ver�ordnet wird. Er ist ein gew�hnliches Mischungsmittel der Drusenpulver.
Zweite Ordnung. Fette und Oele. Oleosa pinguia.
Allgemeines.
Die theils aus dem Thier-, theils aus dem Pflanzen�reich stammenden Fette und Oele sind nur tern�re Ver�bindungen, da ihnen der Stickstoflf fehlt; sie enthalten nur wenig Sauerstoff, nehmen ihn aber gerne aus der Luft auf und werden dadurch ranzig. Kohlenstoff ist vor�herrschend.
Chemisch genommen sind die Fettstoffe als S�uren aufzufassen, die aber an eine Base, welche noch nicht n�her gekannt ist und Lipyl oder Glycyl heisst, gebun�den sind. Die Fetts�uren, Acida sebaica, heissen Stearins�ure, Ela'in- oder Oleins�ure Palmitins�ure. Stea�rin ist das festeste Fett (Talg), Ole'in fl�ssig (Pferdefett) und Palmitin (Margarin) halbfest, butterartig, das Kadical aber ist bei allen dasselbe � Glyeyloxyd. Unschlitt w�re sonach nichts anderes als stearinsaures Glyeyloxyd und Butter palmitinsanres Glycyl- oder Lipyloxyd (Fett�saure Glyceride oder Aethale).
Bringt man wie die Seifensieder Alkalien mit Fetten zusammen, z. B. Natron mit Bindstalg, so verbindet sich wegen der grossen Nei�gung des Natrons zu den S�uren dieses mit der Stearins�ure des TJn-schlitts zu stearinsaurem Natron � Seife, das �lycyloxyd wird frei und heisst dann Glycerin. Das Glycerin ist daher ein Product der Ver-Beifung.
-ocr page 110-
90
Pinguia animalia.
Solche Fette, die wenig Oleins�ure enthalten, werden (durch Mitwirkung des beigemengten Fibrin, Emulsin) ajlm�lig dickfl�ssig, tr�be, firnissartig und trocknen ein; dahin geh�ren z. B. Lein�l, Mohn- und Hanf�l. Diese sind daher zum Einreiben nicht tauglich. Zu den nichttrocknenden z�hlt das Oliven�l und die Fisch-fette oder Thrane. Das Aufnehmen von Sauerstoff � Ranzigwerden kann durch Alkalien (Magnesia) und der �ble Geruch (gew�hnlich Capryls�ure) durch Aether ent�fernt werden (reine Fette).
Aufloslich sind Fette nur in heissem Alkohol, Benzin, am besten in Aether; Fett selbst l�st (in der W�rme) Harze, Phosphor, Schwefel, Cnmpher auf und mischt sich gut mit �therischen Gelen, die gerne zu�sammen verschrieben werden (Anis�l mit 01. oliv, gegen Schabe der Katzen).
Klinische Anwendung. Als Nutrientia k�nnen die Fette aus Mangel an N niemals dienen � Hunde sterben bei exclusiver Fettnahrung schon in 5 Wochen; auch sind sie im Allgemeinan nicht leicht verdaulich, f�r Pflanzenfresser am wenigsten; dagegen k�nnen sie f�r alle Thiere als den Darm schl�pfrig machende La-xantien dienen. Ebenso bedient man sich ihrer zum Einh�llen scharfer, �zender Stoffe und �usserlich als Emollientia und zur Aufnahme arzneikr�ftiger Sub�stanzen (Salben). Im ranzigen Zustande sind die Oele und Fette gute Eiterungsmittel.
A. Thierisck Fette,
5. Axungia porcina.
Pharmakographie. Schweinefett, vom Schwein, Sus Scrofa herr�hrend, Adeps Suilla, Schweineschmalz.
Es ist ein mildes, welches Fett, enth�lt wenig Stearin und ist schon in Weingeist l�slich, wird aber bald ranzig und oft mit Mehl, Amylum, Wasser verf�lscht, in neuester Zeit sogar aus R�b�l fabricirt.
Anwendung. F�r �usserliche Zwecke dient es besonders als Deckmittel und zu Einreibungen; femer zum Durchfetten von Schrunden, Borken, trockenen Brandschorfen, Satteldr�oken und als emolliirendes Mittel
lii
-ocr page 111-
Oleum Morrhuae.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 91
auf spr�de, trockene, rissige Haut besonders in den Ge�lenkbeugen , ist aber vom Glycerin �bertroffen worden. So auch auf Decubitus, Blasen von Cantharidin und bei Verbrennungen. Der Speck. Larchim leistet gute Dienste zum Einreiben gr�sserer Fl�chen (Staupe etc.). Consti-tuens f�r Salben.
In fr�hereu Zeiten hatte jedes Volk, ja seihst jede Gegend in einem bestimmten Fette ein Specificum gegen verschiedene Krankheiten er�blickt und so hatte man auch Fette von wilden Thieren In den Apo�theken vorr�thig. Sie kommen alle in ihrer Wirkung und elementaren Zusammensetzung ('6,5 Kuhlenstoff, 12 Wasserstoff, 1,5 Sauerstoff) fast durchweg �berein und hauen nur verschiedene Consistenz, Farbe und Geruch.
Das Knochenmark, Medulla bolt's, eignet sich besonders zu cou-sistenten Salben und wird nicht gerne ranzig, was auch mit dem Hirsch-unschlitt, Sevttm cervinnm, der Fall ist. Das Ochs e n klauen fett, Adeps pednm tauri, ist �lig, �hnlich wie das zum Einfetten der Haare gebr�uchliche Kamin fett des Pferdes, Axungia e collo equi. Das G�nse-, Hunde-, B�ren-, L�wen-, Gemsen- , Munnelthier-, B�ffelfett, Annes�nderschmalz etc. hat keine Vorz�ge vor dem Schweinefett, als dass diese Arten theurer sind, und das Dachsschmalz bleicht aller�dings die Haare, da es einen hohen Grad von Rarzigkeit annimmt.
Die oft raffinirt zusammengesetzten Hu fsalb en sind ganz entbehr�lich , da sie meist schaden und durch reines Fett zu ersetzen sind.
0. Oleum Morrhuae.
Pharmakographie. Kabeljau�l, Leberthran, Oleum jeeoris Aselli. Unter den Seefischen zeichnen sich einzelne Arten durch ausserordentlich fettreiche Leber {Jecur) aus, ganz besonders aber die Kabeljaue, Gadus Morrhua (fr�her Asellus) und Gadus Molva, auch Schell�fisch genannt. Sie werden an den K�sten Norwegens, Eng�lands , Frankreichs gefangen, die Leber der Sonne aus�gesetzt, wo dann ein blankes fettes Oel herausfliesst, das den officinellen Leberthran darstellt. Der R�ckstand wird vollends ausgekocht, ist nicht klar und brenzlich.
Das Kabeljau�l ist in Wasser nicht, wohl aber in Alkohol und Aether l�slich, Haup tbestandthe il Elains�ure, Palmitins�ure, Gal�lert, Glycerin, Chlorcalcium, Chlornatrium, Doppelsalz und Thrans�ure, �cidum phocamicum; der Gehalt an Jod ist sehr unbedeutend. Die beiden Species Kabeljau und Dorsch, Gadus Callarim, werden in un�geheuren Z�gen gefangen, kommen getrocknet als Stockfisch in Han�del, heissen gesalzen Labberdan, gesalzen und getrocknet Klipp fisch.
Wirkung und Anwendung. Innerlich gegeben ist sein Werth zweifelhaft, wenigstens spielt der Leber-
-ocr page 112-
02
Pinguia animalia.
thran bei den Thier�rzten nicht diejenige Rolle -wie in der Mensohenheilkunde (als Resolvens bei Skrophulose und als Nutriens bei Phthisen), wird auch von den Herbivo-ren weniger gut vertragen, als z. B. von Kindern.
Hie und da wird er als Laxans verwendet oder gegen Rheumatismus, Staupe, Exantheme (mit Kali) der Hunde, gegen Teigmaul, Flechten, n�ssende Ausschl�ge (mit Schiesspulver von J�gern) etc. Gegen Tr�bungen der Cornea obsolet.
Fischthran, Oleum Piscium, das thranige Fett ver�schiedener Fische, enth�lt gew�hnlich viel ranzige, em-pyreumatische Stoffe (weil ausgebraten) und wird nur �ussorlioh in Form der Schmierseife (mit Potasche) gebraucht (siehe diese).
7. Cera flava.
Pharmakographie. Wachs, gelbes, ein Secret der Biene Apis meUifica, welche es aus den Blumen und Bl�then holt � Cera apiaria.
Die vom Honig befreiten Bienenwaben werden in Tafeln geschmol�zen und stellen das gelbe Wachs dar, das an der Sonne weiss wird, Cera alia. Es ist etwas durchscheinend, gl�nzend, geschmacklos, riecht nach Honig. Wachs ist auch in Baumrinden, Aepfelschalen, Kraut�bl�ttern, den Traubenh�uten etc. enthalten und verh�lt sich chemisch fast wie die Fette, besitzt aber kein Olein und wird nicht ranzig. Sonst ist noch vorhanden Ceratins�ure, Myricin und Farbstoffe.
Es l�st sich in Wasser gar nicht, in Alkohol uno Aether schwer, wohl aber l�sst es sich in der W�rme leicht verfl�ssigen und dann gut mit Oelen, Fetten, Harz, Kautschuk mischen.
Klinische Anwendung. Fr�her gab man das Wachs auch innerlich als die Darmcontenta involvi-rendes, den Mistabsatz zur�ckhaltendes Mittel bei Diar�rh�en, mit warmem Oliven�l oder Einbrennsuppen, St�rk-mehl; da es aber die Verdauung sichtlich bel�stigt und doch nichts hilft, ist es allgemein verlassen worden.
Aeusserlioh zur Deckung entbl�sster Theile, Exeo-riationen, Sch�rfungen, Verbrennungen, Hufverletzungen, Hautkrankheiten, abgebrochenen H�rnern und in der Pharmacie dient es als Grundlage f�r Salben und Pflaster, die nicht zerfliessen und sich gut conserviren sollen.
I
iik
-ocr page 113-
Oleum Olivarum.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 93
Pr�parate, 1) Unguentum ceratum, s. simplex, s. cereum. Wachs-salbe. Wachs 1 wird mit Fett oder Oel 4�6 geschmolzen und colirt. Zum Sch�tze der Haut gegen Feuchtigkeiten, scharfe, �zeude Stoffe, Eiter, Jauche, Scharfsalbe etc. Oft durch Lehmanstriche entbehrlich. Sommers zu Salben.
2)nbsp; Hufkitt. Nach einer Vorschrift von Hofthierarzt Reinert in Athen: Colophonium, Wachs, Diachylonpflaster je 5 werden im Wasser�bade zusammengeschmolzen und J/a bis 1 Terpentin zugegossen. Die Masse soll am Hufe besser festkleben, als der Defays'sche Kitt, und auch Hufhorn ersetzen.
3)nbsp; nbsp;Schutz gegen Bost; f�r chirurgische Instrumente. Man schmilzt bei gelinder W�rmo Wachs und Terpentin�l a a zusammen und fettet die Klingen massig ein. Besser als die andern Schutzmittel.
B, PSanzliche Fette.
Von praktischer Wichtigkeit ist die Eintheilung in
1)nbsp; nbsp;trocknende Oele: Lein-, Hanf- und Mohn�l und in
2)nbsp; nbsp;nicht trocknende Ocle: Oliven�l, Mandel�l, Palm�l.
Das fette Pflanzen�l ist immer in eigenen Zellen ein�geschlossen, welche durch Zerreiben oder Pressen vorher zertr�mmert werden m�ssen. Die obige Eintheilung gr�n�det sich auf das Absorptionsverm�gen f�r den Sauerstoff der Luft (Oxydation); einige wie Lein�l �berziehen sich dabei mit einer Haut und trocknen zu einer durchsichtigen Masse ein, w�hrend andere (R�b�l) an der Luft dicklich, z�he und ranzig werden. Je mehr die fetten Oele durch das Pressen etc. noch Eiweiss, Schleim und sonstige Stoffe, die gerne faulen, enthalten, desto eher werden sie ranzig und nehmen �blen Geruch an; durch Sch�tteln mit concentrirter Schwefels�ure k�n�nen sie aber gereinigt werden, wobei sich freie Fetts�uren und Glycerinschwefels�ure bilden. Beim Verbrennen bleibt dann der Docht rein.
8. Oleum Olivarum.
Pharmakographie. Oliven�l. Im s�dlichen Eu�ropa, in Kleinasien wachst ein Oelbaum, Olea enropoea (Jasmineae), dessen dunkelgr�ne, glatte apfelgrosse Stein-
-ocr page 114-
94
Pinguia vegetaljilia.
frucht (Oliven) in ihrem Fleische viel Oel und einen eben�falls �lhaltigen Kern (Nuss) enthalt. Durch Auspressen gewonnen, kommt das Oel in zwei Sorten in Handel.
A.nbsp; nbsp; Oh/au olirurtim provincidU, Provencer�l, weil fr�her liau]gt;t-Bachlicli ans der franz�sischen Provence (jetzt aus Italien) bezogen. Es ist das reinste Oel, wird aus den fast reifen Oliven durch kaltes Aus�pressen gewonnen. Massgelb, fast farblos, von reinem Geruch und Ge�schmack. S]iec. Gew. 0,90. Des milden, s�sslichen Geschmacks wegen dient es dort als Nahrungsmittel, wie hier die Butter, und ist in der Thierheilknnde weniger gebr�uchlich, als das wohlfeilere.
B.nbsp; nbsp; Olfitm olirarum commune, gemeines Oliven�l, gew�hnliclr Baum�l genannt. Ks wird, nachdem die Oliven zuvor gegohren haben, #9632;warm ausgedr�ckt, um mehr fettes Oel zu erhalten; es ist dunkler, gr�nlichgelb, von widrigem Geruch, aber sehr billig. Nach seinem Hauiitversendungsort Lecce in Italien wird es Leccer�l genannt.
Es bestellt vorzugsweise aus Margariu und Olein, welch ersteres schon einige Grade �ber Null sich in Krystallen abscheidet, wodurch das reine Oel fest wird. Die Verunreinigung mit Schleim, Eiweiss oder dem fetten Oel des Banmwollsauiens schadet nicht.
Klinische Anwendung. Das Baum�l vereinigt alle Wirkung der Fette und kann f�r innerliche Zwecke auch alle ersetzen; es dient besonders als Demuloens bei Entz�ndungs- und Keizzust�nden des Verdauungs-schlauchs und Urogenitalsystems (zu mehreren L�ffel voll des Tags und f�r grosse Hausthiere zu raehreren Pfunden). Bei Verstopfungskoliken vermeide man den Zusatz von schwefelsaurem Kali. Der Nutzen ist jedoch kein so grosser, als man erwarten m�chte, desswegen str�uben sich viele Thier�rzte, Oel einzusch�tten.
Aeusserlich als Emolliens und Deckmittel, wie die vorherigen Fette; bei Verbrennungen, Gelenkentz�ndun�gen, spr�der Haut, mit Glycerin, Bilsenkraut�'i, Aconit-extract, Morphin, Bleiessig, Kalkwasser, s�ssem Milch�rahm; als Constituens f�r Salben, Linimente, Pflaster und gegen Fliegen mit Erd�l (a a). In neuerer Zeit ein gutes L�sungsmittel f�r Chinin, Atropin, Veratrin und Strychnin.
Ersatzmittel. Olmm amygdalamm dnlcium, Mandel�l, und O^wm patmae, von der Palme Kais Omjunensis, Palm�l. Sehr milde, nicht trocknend, theurer, daher entbehrlich.
9. Oleum Lini.
Pharmakographie. Lein�l. In eigenen M�hlen durch kaltes Pressen aus den Leinsamen (siehe diese)
-ocr page 115-
Oleum Papaveris. Glycerinum.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;95
gewonnen (20 Proc); von widrigem Geschmack und Ge�ruch, dickfl�ssig, br�unlich und dadurch ausgezeichnet, dass es auf die Haut eingerieben bald zu einer z�hen, harzigen, firniss�hnlichen Kruste eintrocknet und auch mit Seife schwer zu entfernen ist.
Seines Gehaltes an Eiweiss, Schleim und anderer f�ulnissf�iriger Stoffe wegen wird es bald ranzig; da es neben Olanin nur wenig Pal-initin enth�lt, wird es auch bei grosser K�lte nicht fest.
Klinische Anwendung. In grossen Gaben laxirt das ranzige Oel, man hat aber durch Einsch�tten von Lein�l bei Stercoralkoliken schon mechanische Lun�genentz�ndungen beobachtet! Sehr wohlfeiles Klystier und Beisatz zu Kataplasmen sowie bei Verbrennungen ersten Grades zu Kalkwasser (aa).
10. Oleum Papaveris.
Das Oel der Samen des Gartenmohns Papaver sommiferum, wie er in S�ddeutschland wachst, auch Magsamen�l, Baum- oder Salat�l genannt.
Wirkung und Anwendung ganz wie beim Lein�l.
Auch das (trocknende) Hanf�l, Oleum cann�bis, der einheimischen Urticee, Cannahis sativa, des Hanfs kann in der n�mlichen Weise, jedoch mehr f�r Emulsionen � verwendet werden. (Siehe Surrogate des Leinsamens.)
Dritte Ordnung.
Deckende Mittel. Remedia obtegentia.
11. Glycerinum.
Pharmakographie. Oels�ss. Glycerin; Glyceryl-oxydhydrat.
Wie schon bei der Verseifung (Zweite Ordnung der Fette und Oeleraquo; S. 89) angegeben, durch Binden der Fetts�uren mittelst Alkali gewon�nen , wobei die Base Glycyloxyd frei wird und unter Wasseraufnahme in Glycyloxydhydrat, d. h. Glycerin, �bergeht.
-ocr page 116-
96
Obteofentia.
if:
Zu medicinischem Gebrauche wird das of ficinelle Gtyceriu durch Kochen des Oliven�ls mit Wasser und Bleioxyd dargestellt, wohel sich ehenfalls die Fetts�uren mit der Bleigl�ttc (zu Bleipflaster) verbinden nnd das isolirte Glycyloxyd durch Aufnahme des mitgekochten Wassers zu Glycerin wird; dieses wird dann noch von Bleiresten durch Schwefel�wasserstoff gereinigt, filtrirt und abgedampft. F�r thier�rztliche Zwecke reicht das in Stearinkerzenfabriken gewonnene aus.
Glycerin wurde schon 1779 entdeckt, ist f�rb- und geruchlos, von neutraler Reaction, schmeckt wie Zucker � Oelzucker und f�hlt sich wie Fett an, ohne solches zu sein; wegen seiner hygroskopischen Eigenschaften muss es sorgfaltig aufbewahrt werden.
Ausserdem hat es noch mehrere hervorragende Eigenschaften: Es trocknet und verdampft nicht an der Luft, wird nie ranzig und gefriert unter keinem K�lte�grade. Es ist ein ganz vortreffliches L�sungsmittel f�r Stoffe, welche sich auch im Wasser l�sen aber schwer in Weingeist und Aether und besonders f�r Alkaloide. In Wasser, Essig und Weingeist l�st es sich in allen Verh�ltnissen und vermischt sich auch mit Aether, Oel, Fett, Salben, vereinigt daher die Eigenschaften zweier einander entgegengesetzter K�rper, n�mlich die des Was�sers und Oels.
In 100 Theilen Glycerin sind (in aufsteigender Linie) l�slich; Schwefel oder Phosphor 0,20 Theilc ; Strychnin 0,25 Theile; Morphin 0,45; Chi�nin 0,50; Veratrin 1,00; schwefelsaures Chinin 2,75; Atropin 3,00; Brechweinstein 5,50; schwefelsaures Strychnin 22,50 Theile oder f�r 2 Gran dieses Pr�parates sind schon 10 Tropfen Glycerin ausreichend, um es slaquo; l�sen.
Noch leichter l�slich sind : Bromkalium 25,00; Cyankalium 32,00; Jodkalinm 40,00; arseniksaures Natron 50,00; Tannin 50,00; Borax 60,00; kohlensaures Natron 98,00. Hundert Theile destillirtes Wasser l�sen nur 0,10 Morphin; 0,13 schwefelsaures Chinin; 2,00 salpeter�saures Strychnin; 8,5 borsaures Natrum; 50,00 Soda etc.
Klinische Anwendung. Glycerin verh�lt sich chemisch ganz indifferent, wesshalb man von ihm inner�lich keinen Gebrauch macht, da ein S�ssholz- oder Mal-vendecoct eben so viel leistet; doch ist es f�r Stubenhunde gegen den l�stigen Hustenreiz als Demuleens mit Malz-extract und Morphium (zu 2�3 Ctgr.), gegen Fettsucht mit Jod ein recht brauchbares Mittel; ebenso als Exci-piens f�r Aether, Chloroform, Croton, Terpentin�l.
Aeusserlich hat es als Deckmittel denselben Effect wie Schweinefett, Ceratsalbe u. s. f., steht aber an der
-ocr page 117-
Collodium.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;97
Spitze all dieser Mittel, weil es milder ist und nie ranzt (oxydirt). Man ben�tzt es vorz�glich als Emolliens auf spr�de, rissige Hautfl�clien, zur Entfernung von Borken, Schorfen auf dem Euter, den Zitzen, bei Pocken, bei Mauke, Deoubitus, vernachl�ssigten Wunden, n�ssenden fressen�den Hautausschl�gen (Psoriasis, Impetigo, Lupus), Exco-riationcn, b�sartigem Ohrwurm mit tanninsaurem Blei, Myrrhentinctur, chlorsaurem Kali, essigsaurem Morphin, Phenyls�ure (1 : 20), Kampherschleim, �bermangansaurom Kali etc.
Ausserdom hat man es nacli den seitherigen Erfahrun�gen bew�hrt gefunden bei Geschw�ren des Geh�rgangs, bei vertrocknetem Ohrenschmalz, spr�den, br�chigen Hufen: um trockene, starre, verdickte Haut geschmei�dig zu erhalten (vorz�glich): zur Verhinderung des An-klebens von Vorb�nden, Umschl�gen und der Austrook-nung von Latwergen und Pillen. Bei Verbrennungen ist es ein schmerzlmderndes Mittel als Glyconin (�nz. j oder 30 Grm. Glycerin, mit ein Eigelb und etwas Opiumox-tract). Das Pfund kostet bei Droguisten 20 kr.
.Sonst findet es passcnrlo Verwendung gegen das Verschrumpfen mikroskopisclier Pr�parate, zur Verd�nnung, Vervielf�ltigung der Vac�cine {a a), zu Injectionen in zu trocknende, anatomische Pr�parate (mit Sublimat oder Arsenik), zum luftdichten Verschluss von Weingeist- und Pr�paratongi�eern, welche mit in Glycerin aufgeweichter Blase verbun�den werden, etc.
Pr�parate. tMgaentum Crl/jcerini; Glyccrinsalbe. Vier Theile Amylum werden mit 20 Theilen kaltem Wasser gut verrieben und dann 40 Theile Glycerin zugegossen; bei gelinder W�rme erhitzt man, bis ein durchsichtiger Kleister entstanden ist, (Officincll,) Von der hie�sigen Klinik gegen Enterentz�ndungen mit Vorliebe angewendet. Nach dem Bestreichen der entz�ndeten Stelle dr�ckt man reichlich geschnit�tenes Werg auf und liisst Alles so lauge darauf, bis es von selbst abf�llt.
12. Collodium.
Pharmakographio. Klob�thcr. Collodion.
Bereitung. Die Pflanzenfaser erleidet eine merk�w�rdige von Sch�nbein in Basel 1846 entdeckte Ver��nderung, wenn man sie mit 1 Salpeters�ure und 3 Schwe�fels�ure behandelt; geschieht dies mit Baumwolle, so ver�wandelt sie sich in eine Nitrocellulose, das sogenannte Pyroxylin, Schiessbaumwolle. Bei Ueberschuss von
Vogel, Arzuciinitteliehre,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;7
-ocr page 118-
!)8
Obteorentia.
'r
Schwefels�ure bildet sich ein weiteres Nitroderivat, das Xyloidin, das nunmehr in Weingeist uiid Aether l�s�lich ist und so das Collodium, Liquor sulpliurico-aethe-reus ScJi�nheinii, darstellt.
Eine neuere, weit billigere Bereitungsart besteht darin, dass gew�hn�liches, steifes Druckpapier {mit viel Holzfaser) �fters in Schwefel�s�ure getaucht wird, worauf es sich dann, zu einer pergameutartigen Masse vertrocknet, in Aether aufl�sen l�sst.
Collodium ist eine dickliche, etwas opalescirende, klare, nach Aether riechende, klebrige Fl�ssigkeit, die mit Flamme brennt und an der Luft den Aether ver�dunsten l�sst, wobei ein festaufklebendes, glattes, spr�des, durchsichtiges H�utchen zur�ckbleibt. Da dieses H�ut�chen z. B. auf einer Wunde leicht abspringt, vermischt man Collodium mit Terpentin�l, Eicinus�l oder noch besser durch Glycerin (3�4 Tropfen auf �nz. j). Als Col�lodium elasticum, s. glyccrinatum ist es so officinell. Es darf nicht zu d�nnfl�ssig sein.
Klinische Anwendung. 1) Als Klebmittel, Agglutinativum. Es hat den grossen Vorzug, dass es die Heftpflaster ersetzen kann, da es auf der behaarten Haut schnell und t�chtig klebt; besonders unterst�tzt es die Hefte, bei klaffenden Wunden, zerrissenem Augenlid oder solche Ligaturen, die gerne reissen; zu diesem Be-hufe tr�gt man auf die lockern Hefte eine Schichte auf und bedeckt sie ausserdem mit geschnittenem Werg. Als Unterst�tzungsmittel bei Pappverb�nden, bei Kno�chenbr�chen kleinerer Thiere mit Papierstreifen, Hobel-sp�hnen etc.
2) Als reizendes Constringens; auf Wunden und Geschw�re aufgetragen reizt es diese durch Aetherver-dunstung und schmerzt vor�bergehend, das zur�ckblei�bende H�utchen zieht aber w�hrend des Austrocknens gelinde zusammen; gew�hnlich sind mehrere H�utchen n�thig, immer aber l�sst man das vorhergehende erst trocknen.
So verwendet man es auf Excoriationen, aufgelegenen Hautstellen, Ekzemen, Flechten, auf Gelenkwunden (mit Tannin 4 : 1 und Watte darauf); unter der sch�tzenden Decke machen Wunden, Geschw�re etc. rasche Fortschritte; zum Schutz der Haut gegen Eiter, Jauche gibt es wohlfeilere Mittel; es ersetzt oft schwer applicirbare Verb�nde, und als Vernarbungsmittei hat es sich auch in der Thierhcilknnde bew�hrt.
m.
ml
-ocr page 119-
Emplastmm adhaesivum. Pix solida.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 99
Oft wird aber Missbrimch mit ihm getrieben (Moderaittel), denn ts reizt und spannt; anf Entz�ndungen der Haut, bei Bottalauf, Euter-eutz�ndung, Orehitis ist es kein Abortivmittel und darf erst nach ge�brochener Heftigkeit aufgetragen werden, was mit einem Wergpinsel oder direct aus der M�ndung des Glases geschieht. quot;Wenn die Decke bricht, muss sie erneuert werden. Sehr gut endlich ist es, um das Verwachsen von Wundfl�chen oder gespaltenen Fistelg�ngen zu ver�hindern. Das Pfund oder 3S4 Grm. kostet im Grossen 40 kr.
Pr�parate: 1) Collo�ium saturninum, ges�ttigte Blei-zuokerl�sung 1 Theil mit 8 Tbeilen Collodium gesch�t�telt, ist ein gutes, k�hlendes Schutzmittel auf Decubitus, die entbl�sste Fleischwand der Hufe und Klauen, bei abgebrochenen H�rnern und Geweihen oder Verwundun�gen �berhaupt, wo man Kleistern und Bandagiren um�gehen will.
2) Collodium stypticum. Man sch�ttelt 1 Theil Liquor ferri sesquichlorati iu 6 Theile Collodium. Die beste bis jetzt bekannte blutstillende Fl�ssigkeit.
13. Emplastrum adhaesivum.
Das gew�hnliche Heftpflaster wird durch Zusam�menschmelzen von 6 Bleipflaster und 1 Colophonium oder Terpentin bereitet.
Wenig gebr�uchlich, weil es auf der behaarten Haut schlecht klebt; jedenfalls m�sste man vorher rasiren und gut reinigen; hie und da auf das Euter zur Verh��tung der Ausstrahlung der W�rme oder zur Abhaltung des Lichts (�ber den Augenbogen geklebt) verwendet.
14. Pix solida.
Pharmakographie. Pech, schwarzes. Destillirt oder kocht man den k�uflichen Theer mit Wasser, so verfl�chtigen sich die brenzlichen Stoffe (Theer- oder Pech�le), so wie die Brands�uren und es bleibt eine schwarze, spr�de aus Colophonium und empyreumatischen Harzen bestehende Masse zur�ck � Pech.
Zum Unterschied Tom Theer, Fix {iquida, heisat das Pech auch Pix inyro; es springt glasartig und hat einen gl�nzenden Bruch, dessen Kanten durchscheinend sind. Das weisse, gelbe oder Bur^underpech, Pix alha s. Bnryundicit, wird in derselben Weise, nur aus Fichtenharz
-ocr page 120-
100
Obtotrentia.
gewonnen. (Sohiffspeoh.) Beide enthalten Oolephonium, Piains�uro,
Sylvinaiillro uml Coluphuls�ure und l�sen sich in Weingeist.
Klinische Anwendung. Das Pech, Schusterpech ist das billigste und zugleich beste Klebmittel f�r die behaarte Haut. In der W�rme der Hand wird es knet�bar und l�sst sieh so leicht auf Leinwand oder Leder streichen � Emplastrum picis niyrac; da es aber von Wunden, Satteldriicken, Widerr�stsch�den etc. schwer wieder abzunehmen ist, hat es Lima zu gleichen Theilen mit dickem Terpentin verschmolzen; es klebt ebenfalls vorz�glich. Bei Geschirrdr�cken k�nnen die Thiere dabei arbeiten. Pech kann alle Klebmittel ersetzen.
15. (Jutta percha. Kautschuk.
Pharmakographic. Die Gutta percha (spr. portscha) hat noch keinen deutschen Namen (Kautschuk ist Fe-derharz). Beide Stoffe stehen den Harzen und aetheri-schen Oelon nahe, obgleich sie weder zu der einen noch der andern Abtheilung gerechnet worden k�nnen.
I. Kautschuk, liesina elastica. ist der aus ver�schiedenen cuphorbion�hnlichen B�umen, besonders der Siphonia und Firns elastica S�damerikas, ausfliessende Milchsaft, der mit Wasser gewaschen an der Luft zu einer harten, dunklen elastischen Masse eintrocknet; auch unsere Eupuorbiaceen und Feigenb�ume enthalten Kaut-schukk�rpor. Frisch reagit der Saft sauer, C 8 H 7.
Es liat den groasen Vorzug, dass es sehr elastisch ist, federt und vom Wasser nicht angegriffen wird, es l�st sich sogar schwer durch Aether, am besten durch Steinkohlentheer und Chloroform; f�r ge�w�hnliche Zwecke schmilzt man es in der W�rme mit fetten Oelen, Benzin, Petroleum oder Terpentin�l.
Es hat aber auch unangenehme Eigenschaften, indem es leicht oxydirt, in der W�rme schmierig, in der K�lte spr�de wird und bricht; dies suchte man durch Incorporiren mit Schwefel � Vulkanisiren zu vermeiden,
H. Gutta percha. Der getrocknete Milchsaft eines auf Borneo und Sumatra wild wachsenden Tabanbaumes (Sapoteae). Sie widersteht gleichfalls allen Witterungs�einfl�ssen, ist bei gew�hnlicher Temperatur fest, hart, nur wenig elastisch und zeichnet sich dadurch aus, dass sie schon bei 60quot; Hitze geknetet und so in For-
-ocr page 121-
Calcaria sulfurica.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 101
men gebracht werden kann, die nach dem Erkal�ten unver�ndert bleiben. Die leder�hnliohen Tafeln zerbr�ckeln durch das Vulkanisiren.
Die harte Gutt� percha l�st sich weder im Weingeist uocli im Aether, kium aber durch Oele, Theer, Schwefelkohlenstoff und OUoro-forui vertl�ssigt, durch Weingeist wieder gef�llt werden. Mit dem Feder-hurz l�sst sie sicli mischen. Erst seit 25 Jahrelaquo; hei uns bekannt
Klinische Anwendung. Kautschuk ist schon 200 Jahre bei ans bekannt (als Gummi elasticum), man wusste aber von ihm keinen Gebrauch zu machen; jetzt dient es zur Anfertigung chirurgischer Instrumente, Eis�beuteln, Milchpumpen, Sonden, Kathetern, sowie zu ela�stischen Binden. Verfl�ssigt bei Mastitis, Verbrennungen oder als Heftpflaster.
Pr�parate. 1) Tranmaticmnm. Kine L�sung von Qntta percha in Chlorofurm; gibt weniger spr�de H�utchen als Collodium, l�st sich aber bald von den Ecken los. Zum Auskitten kranker Z�hne auch in der Thierheilkunde ben�tzt.
2)nbsp; nbsp;Gnmmireswa Ammoniaci. Delays eonstruirte seinen Ilufkitt, indem er Ammuniakgummi 1 mit leicht erw�rmter Gutta percha 2 zu�sammen knetet; die klebende Masse wird, indem man ein Gliilieisen in die N�he h�lt, auf den reinen, trockenen, fettlosen und erw�rmten Huf aufgetragen, wo es den mangelnden Tragrand ersetzen oder als fest�klebendes Deckmittel auf von Horn entbl�sste Weichtheile des Hufs, Hornsp�lte etc. dienen soll.
In F�llen, wo wegen Ausschwitzung, Eiterung u. s. f. die Stelle nicht trocken erhalten werden kann oder zu glatt ist, klebt die Masse nicht an, die immer frisch bereitet werden muss.
3)nbsp; nbsp;Guttapcrchaverband f�r Knochenbr�che. 5 Theile Gutta percha, 2I/3 Theile Fett und 1 Theil Geigenharz wird geschmolzen, in ein Tuch eingewickelt und um den Beinbruch geformt; nach dem Er�kalten wird die Form mit Bandagen festgebunden. Auf der hiesigen Klinik als brauchbar erfunden; es kann auch zum Bestreichen der Koll�binden verwendet werden. �
16. Calcaria sulfurica.
Pharmakographie. Schwefelsaurer Kalk, Gyps, Gypsum. In der Natur mit Wasser und andern Stoffen vermengt, kommt er besonders im Gypsspath, Alaba�ster etc. vor, muss aber erst durch Brennen seines Was�sers beraubt werden (120deg; R.): dann zieht er wieder be�gierig Wasser an und wird zu einer sehr festen Masse (Gypskalk).
-ocr page 122-
102
Obtegentia.
Hfj
Klinische Anwendung. Zum Verband bei Frac-turen entweder als Brei um das Glied oder als feines Pulver zwischen die Touren der nassen Binde gestreut. 5�8 Theile Gyps und 1 Theil Theer geben ein bew�hr�tes Pulver auf Geschw�re, brandige Fl�chen, n�ssende, fressende Flechten.
m
it'
!1
-ocr page 123-
ZWEITE CLASSE. St�rkende Mittel. Tonica.
Mit dem Namen Tonica ist eine Reihe von Arzneien bezeichnet worden, welche im Allgemeinen einen beson�ders g�nstigen Einfluss auf die Verdauung, sowie auf die Ern�hrung des K�rpers haben. Die Wirkung die�ser Mittel gibt sich im ganzen Organismus durch jene Erscheinungen kund, die man unter dem Begriff Tonus zusammenfasst. Unter �Tonusquot; versteht man aber den geh�rigen Grad von Coh�sion oder Festigkeit der Gewebs-faser, zugleich aber auch die in genauem Zusammenhang damit stehende Spannung und Elasticit�t der Textur, ohne welche die Organe unm�glich regelrecht functio-niren k�nnen. All diese Mittel sind daher dazu ange-than, der Erschlaffung, Abspannung der Faser � Atonie, der organischen Schw�che entgegen zu wirken, zu st�rken � Eoborantia.
8. i. Tabellarische �ebersic�t.
,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die F�higkeit, die vitale Spannung der Fasern zu
steigern, sie auf einen engern Raum zusammen zu ziehen, kommt verschiedenen Mitteln zu; zu den tonischen ins�besondere werden aber solche gerechnet, welche die Ver�dauungsorgane � den Herd der Blutbildung zu kr�ftigen im Stande sind. Man rechnet daher in diese Klasse solche, welche einen bittern Extractivstoff enthalten, Amara, und solche welche das Gewebe zu st�rkern Contractionen veranlassen und deren Hauptbestandtheil Gerb- oder Gal�luss�ure ist. � Adstringentia. Die Eisenpr�parate ver-
-ocr page 124-
104
Tonica.
/
einigen neben Verbesserung der Blutmischung �hnliche Wirkung in sich, werden daher gleichfalls den Tonicis beigez�hlt.
Erste Ordunug'. Amara. A. Amara pura.
1)nbsp; Enzian.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;3) Tausendguldenkraut.
2)nbsp; Bitterklee.
,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; B. Amara resolventia.
4)nbsp; Kardobenediktenkraut. 6) Galle.
5)nbsp; L�wenzahn.
C. Amara mucilayinosa. 7) Isl�ndisches Moos.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;8) Columbo.
Zweite Ordnung'. Adstringentia. A. Gerbstoffhaltige Mittel. Tannica.
9) China.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;13) Eichenrinde.
10)nbsp; Salix.
11)nbsp; Katechu.
12)nbsp; Kino.
B. Thonhaltige Mittel. Almninia.
16)nbsp; Bolus.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;18) Gebrannter Alaun.
17)nbsp; Roher Alaun.
Dritte Ordnung. Metallica. 19) Eisen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 20) Braunstein.
sect;. 2. Wichtige Bestandtheile.
1. Die bittern Extractivstoffe.
Diese tem�ren Verbindungen, die sich aus den Pflan�zen durch Wasser oder Weingeist gut extrahiren lassen,
-ocr page 125-
Roborantia.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;105
krystallisiren nur in reinem Zustande, sind aber in solchem ausser dem Columbin. Salicin, Lichenin, Quassiin etc. noch nicht dargestellt worden.
Sie verhalten sich chemisch indifferent, wie sie aber physiologisch wirken, ist gar nicht bekannt; immerhin scheinen sie aber in die Blutmasse �berzugehen, da sie bei K�hen �fters die Milch bitter machon. Jeden�falls sind sie nicht giftig und daher unschuldige Mittel. Das bittere Princip findet sich nie allein vor und ist gew�hnlich an Gummi, Schleim, St�rkmehl, Eiweiss, Zucker (Glukoside) gebunden, hionach ist auch ihre Ein-theilung getroffen worden.
Am reinsten erhalt man diese Fflauzenbasen tlnrch InfuBion oder w�ssrigen Auszug, durcli das Kochen werden sie zerst�rt. Die Bxtracte sind am wirksamsten. Viele Tliierc verseilm�hen sie und stehen vom quot;Fressen zur�ck, Schafe nehmen sie uher mit Vorliebe zu sich. Als Gesclimackscorrigcus eignen sich nicht s�sse Mittel, sondern alkuholische oder gew�rzhafte.
2. Die Gerbstoffe.
Genauere Untersuchungen haben gezeigt, dass die ver�schiedenen Pflanzen je auch verschiedene Gerbstoffe ent�halten, die nach der Pflanze, aus der sie stammen, ihren Namen erhalten (China-, Katochugerbsiiure etc.), aber noch nicht gen�gend characterisirt sind. Alle verhalten sich jedoch ganz wie S�uren, Gerbstoff und Gerbs�ure, ist daher identisch. Sie sind in Wasser, Weingeist und Aether l�slich.
Ausgezeichnet sind sie ferner durch ihren zusam�menziehenden Geschmack, und dass sie mit Eisen�oxydsalzen schwarze oder gr�ne F�rbung geben (Dinte); dass sie durch Leim und Eiweiss niedergef�llt werden und die thierische Haut zu Leder �berf�hren. Gr�ssere Gaben afficiren daher chemisch die Magenschleimhaut. Es ist sehr wahrscheinlich, dass alle zu den Sacchari-den (Glukosiden) geh�ren, da die meisten durch S�uren sich unter Bildung einer Zuckerart spalten. Dass sie leicht zur Absorption gelangen, geht aus ihrem Wieder�erscheinen im Urin hervor.
-ocr page 126-
lOti
Tonica.
sect;. 3. Wirkuug.
Jede St�rung in dem organischen Getriebe ist mit einem Ausfall von Kr�ften oder bei Arbeitsthieren mit Einbusse von Leistungsf�higkeit verkn�pft, jede Kr�fti�gung kann daher Heilung darstellen und jede Heilung ist St�rkung. Die Tonica erf�llen nun diesen Heilzweck auf verschiedenem Wege, die Amara durch Bef�rderung der Bereitung von �lutzellen, die Adstringentia durch Erh�hung des Tonus oder der Energie der Faser.
Die Bitterstoffe
verhalten sich �rtlich ganz indifferent, indem ihnen jede energische Affinit�t zu thierisohen Materien abgeht.
Innerlich gegeben, verlangt man von ihnen, dass sie die Intestinalschleimhaut zu vermehrter Th�tigkeit anre�gen, die Peristaltik reactiviren, die Dr�sensecretion im Magen und Darm anspornen und dadurch die Verdauung und Ausn�tzung der Futterstoffe erh�hen sollen. Ob und wie sie das thun, ist nicht genau bekannt.
Von Altersher hat man eben angenommen, dass �etwas Bitteresquot; die Verdauung f�rdert, den Appetit steigert; um dieses beweisen zu k�nnen, m�sste das Plus der Blut�bereitung und die Zunahme des K�rpergewichtes nach�gewiesen werden.
Jedenfalls haben die bittern Mittel keinen Einfluas auf die Auf�l�sung der eiTveissartigen Stoffe etc., wie man ihnen angedichtet hat, anderntheils aber lehrt die klinische Erfahrung, dass sie, am rechten Orte angewendet, St�rungen in der Th�tigkeit der Hinterleibsorgane reguliren und in der Rindviehpraxis gar nicht zu entbehren sind. Wenn man freilich Indigestionen, die in katarrhalischen Affectioneu, unterdr�ckter Leberfunction beruhen, durch Amara heilen will, so muthet man eben diesen einfach zu, was sie nicht zu leisten verm�gen.
m i
Die zusammenziehenden Tonica.
Es gibt eine Reihe von Krankheiten, die nur in grosser Erschlaffung des Gewebs, in atonischen Zust�nden ihre Unterlage haben; deren Heilung beruht daher haupts�ch�lich in Verdichtung und Verk�rzung der Fibern. Dasselbe
Bf
IB
i.
-ocr page 127-
ConsoUdautia. Coudensantia.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;107
ist auch der Fall mit den Fl�ssigkeiten des K�rpers, deren Atome h�ufig die Neigung zum Zusammenbleiben verloren haben und sich demzufolge entmischen. Auch hier liegt die Anzeige der zusammenhaltenden Mittel � Coercentia, vor. Bei geh�riger Strammheit der Faser leistet das Ge�wehe auch gr�sseren Widerstand gegen auseinander stre�bende Tendenzen, es wird in seinem normalen Best�nde erhalten, die Gesundheit daher befestigt, Cons�lklantia.
Durch directe Einwirkung auf die Schleimh�ute tra�gen sie zur Verminderung der Secvetionsth�tigkeit bei und k�nnen in gr�sseren Gaben St�rungen der Verdauung, Verstopfung bewirken, Exsiccantia.
Ins Blut aufgenommen verdichten sie auch dieses, erzeugen einen harten Puls, der aber weder frequenter noch voller wird, verhindern die passive Erweiterung der Capillaren, die Verlangsamung der Stromgeschwindig�keit und somit auch Stasen, indem durch kr�ftige Contractionen der Gef�ssmusculatur die Weiterbef�rde�rung der Blutzellen in den engsten Passagen beg�nstigt wird; sie z�hlen daher bei asthenischen Entz�ndungen gewissermassen zu den antiphlogistischen Mitteln, denn auch die Ausschwitzung und Zellenwucherung wird im Gewebe beschr�nkt und dem Austreten der Lymphzellen Schranken gesetzt, Con�ensantia. Hierauf beruht die Abortivkur mancher Phlogosen.
Die Wirkungen dieser cohibirenden Stoffe gehen uoch weiter und ge�schehen nach physiologischen Gesetzen, wie man sie eben von einer erh�hten Zusammenziehungskraft der einzelnen Gewebe und der Fl�ssig�keiten, sowie von einer bessern Ern�hrung erwarten kann. Die Resul�tate ergeben sich hienach eigentlich von selbst, die Anwendung mag innerlieh oder �usserlich geschehen.
sect;. 4. Indicatiou.
1) Ueberall, wo man es mit einer Schw�che, mit Atonie der Fasern zu thun hat, wendet man die Tonica an. In der Thierheilkunde finden sie die verbreitetste Anwendung bei Eelaxation der Schleimh�ute des Dige-stionstractes, bei verminderter Fresslust, Dyspepsien ohne materielles Substrat, Atonie der Assimilation, Diar�rh�en ohne entz�ndliche Complication, Schleimfl�ssen,
-ocr page 128-
108
Tonica.
Eirigeweidew�rmern; ganz besonders spielen sie auch eine Rolle bei Milchfehlern.
2)nbsp; Bei allgemeiner Schw�che, Mangel an S�ften, Blutverw�sserung, An�mie, Nervenschw�che, nach chro�nischen Krankheiten, schweren Anstrengungen, Profluvien, Blutungen, in der Reconvalescenz; es darf aber dabei nicht vergessen werden, dass eigentliche Kr�ftigung nur durch Zufuhr von gutem und hinreichendem Ern�hrungs�material zu erzielen ist, und dass die Tonica nicht zu n�hren im Stande sind, sie k�nnen keinen Anspruch auf Restaurantien machen.
3)nbsp; Bei Schleimfl�ssen aller Art, wo die organische Coh�sion der H�ute verloren gegangen ist und die Dr�s�chen in die Erschlaffung hereingezogen wurden. Beson�ders bei Blennorrhoen der Respirations- und Geschlechts�organe, denen eine gewisse Passivit�t zu Grunde liegt, verloren gegangenen Epitelien, Geschw�rsbildungen, her-ni�sen Aussackungen, Hyperdiuresen, Wassersuchten, Dys-krasien, Easerstoft'mangel, Vergiftungen etc.
Aeusserlich finden sie ganz �hnliche Anwendung, namentlich bei �ppigen Granulationen und Eiterungen, Gelenksgallen, Sehnensoheidenausdehnungen, Luxationen, Zerrungen, Excrescenzen, Vorf�llen, Synovialfl�ssen, Brand, gest�rtem Haarwechsel, excessivon Schweissen, atonischen Blutungen etc.
Gegenanzeigen. Bei Sohw�chekrankheiten erfor�dern die Tonica grosse Vorsicht, die Entfernung und sachgemksse Behandlung des Grundleidens ist nier Haupt�sache. Besonders aber schaden sie bei arterieller Con�stitution, entz�ndlichen Reizungen sthenischer Art, Fiebern, Fluxionen nach edlen Organen, Entz�ndung dr�siger Organe (Verh�rtung). Entleerungen kritischer Art etc.
-ocr page 129-
Amara mera.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 109
Erste Ordnnng.
A. Rein billcrc Mittel. Anmra mera.
1. Radix Gentianae.
Pharmakographie. Die Wurzel des Enzians, Gen-tiana lutea oder rubra, (Gentianeae); diese w�chst bei uns, mehr aber auf den Alpen, besonders dem Jura. Die dunkelbraunen, innen orangefarbigen Wurzeln sind die besten.
Wabracheinlich sind alle Geatianoen brauchbar, wenigstona verhalten Bio eich in iler Wirkung analog. Der Gcsohmack ist Anfangs s�eslicli, bioterlier stark bitter, Gerucb niclit nnangenebm. Die Wurzel enth�lt neben vieler Cellulose von unsern inl�ndiseben Bitterstoffen das meiste Bitter, Gentianin und das Gentiopicrin , etwas Zucker, Gel etc.; die Stoffe lassen sich leicht iu Wasser und Weingeist aufl�sen: sie darf kaum aufgekocht werden.
Wirkung und Anwendung. Enzian gilt f�r die st�rkste und reinste Bitterkeit und ersetzt alle Amara in der Thierheilkunde, namentlich die theuoro Quassia, sie ist daher der Repr�sentant. Die Thiero verlieren aber bald auch den letzten Rest von Appetit und neh�men sie (aussei- Schafe) nicht gerne im Futter zu sich. Man gibt sie daher in Pillen, Latwergen, Einsch�tten zu Unz. '/��1 (15�30 Grm.), mit Glaubersalz, Bittersalz, Salmiak, Wachbolderheeren, 01. tereb., Spiessglanz, Fen�chel, Stahlschwefol bei gest�rter Verdauung, nach Koli�ken, �berstandenen Magenkatarrhen; bei schwachen Thic-ron ist das billige Extractwn Gentianae vorzuziehen; als Wurmmittel hat es keinen Ruf.
2. Centaurium minus.
Das Tausendguldenkraut einer Gentianee � Ery-thrnea Centaurium, bei uns auf Wiesen und lichten Nio-derwaldungen vorkommend; Viel Wasser, etwas Schleim, Salz und ein speeifischer Bitterstoff.
-ocr page 130-
110
Amara resolventia.
3. Trifolium fibrinum.
Bitterklee, Me)ujanthcs trifoliata, ebenfalls eine Geu-tianee, bei uns in Niederungen -wacbsend.
Dieses und das vorhergehende Kraut haben die n�m�lichen Wirkungen, wie der Enzian und k�nnen diesen ersetzen.
�. Aufl�sende Mftcre Mittel, �mara resolventia s. salina.
4. Herba Cardui benedicti.
Pharmakographie. Das Kraut der Kardobene-dicte, Ceniaurea henedieta (Carduaceen); in S�ddeutsch�land auch in G�rten wachsend, enth�lt viel Wasser, Salze, Schleimzucker, Harz und einen bittern Extractiv-stoff (Cuicin).
Wirkung und Anwendung. Wie die vorherge�henden als Pulver, ist aber nicht so kr�ftig wie Enzian. Bei Atonie der Verdauung. Flatnlenzen, Koliken, Gast-ralgieu zu ein bis mehreren Unzen pro Die. Wird gerne genommen und lange vertragen. Weil es wie die beiden nachfolgenden mehr Salze (�pfelsaures, oxalsaures, essig�saures Kali etc.) enth�lt, legte man fr�her einen zu grossen Werth auf die resolvirenden Amara und glaubte, sie l�sen Stockungen im Hintorleib. Immerhin aber k�nnen sie, wo reichlich vorkommend den Enzian ersetzen, sie passen namentlich bei trockenem Misten, pappigem, schleimigem Maule. Rindvieh als Infus zu Unz. j�ij (30�60 Grm.).
quot;I II
5. Herba Taraxaoi.
Das Kraut von dem L�wenzahn, Leontodon Taraxa�cum (Cichoriaceen). unserer Wiesen: es enth�lt ziemlich Salze. Schleim, Kautschuk und einen schwach bit�tern Extractivstoff. Anwendung ganz wie die Kardo-benedicten.
-ocr page 131-
Bilis bovina. Lichen islandicus.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Ill
G. Bilis bovina.
Pharmakographie. Galle des Ochsen. Fei tauri cmdum. Das Secret der Leber; Hauptbestandtheile tau-rocholsaures und chole'insaures Xatron, Gallenfarbstoff, Gallenfett, Schleim, Harz und 80�90 Proc. Wasser; fault gerne, desswegen hat man sie eingedickt {Fei inspissatwn), ist aber so zu theuer. Frische Galle hat aromatischen, Moschus �hnlichen Geruch.
Wirkung. Wie ein schwach bitteres Mittel, Vor�z�ge hat sie keine, t�dtet auch W�rmer nicht. Dosis: Unz. 1/raquo;�1 (15�30 Grm.); fr�her glaubte man, sie k�nne fehlerhafte Galle ersetzen. Nur frisch zu verwen�den. Ins Blut gebracht, zerst�rt sie die Blutk�rper�chen. Besser wirkt jedenfalls Enzian, der mit Salzen versetzt wird.
C, Schleimige bittere Mittel. Amara mucilayiiwsa.
7. Liehen islandicus.
Pharmakographie. Isl�ndisches Moos, Cetra-ria islandica (Lichenes, Algen). Flechte mit knorpligem Laub, ausgezeichnet durch Gehalt an St�rkmehl (Moos�st�rke, Lichenin) 44 0/o und durch ein sehr bitteres Prin-cip Cetrarins�ure; Gummi, Zucker, Stearins�ure. Es w�chst nicht blos in Island, sondern auch auf h�heren Haiden und in Tannenw�ldern bei uns.
Kocht man die Moosst�rlvo, so gelatinirt eie und wird von Jod mir ganz llassblau gef�rbt. Will man daher den n�hrenden St�rkgehalt, muss das Laub gekocht werden, durch Maceriren erh�lt man nur den intensiven Bitterstoff. In Island dient es als Nahrungsmittel, nachdem zuvor das Bittere mit kaltem Wasser und Pottasche ausgezogen wurde.
Wirkung. Man schreibt ihm besondere roborirende Eigenschaften f�r atonische Schleimh�ute zu, als Nutriens ist es aber arg �bersch�tzt worden, da man es lange Zeit fort geben muss und ein St�ck Brod mehr leistet. Doch wenden es viele Thier�rzte bei Appetitfehlem, chronischen Lungenkatarrhen (Lungenflechte), purulenter
-ocr page 132-
112
Ainara mucilaginosa. Adstringentia.
Bronchitis der Staupe, Phthison (mit Blaus�ure) chroni�scher Diarrh�e etc. an. Dosis Unz. j (30 Grm.) auf 3 Pfd. Decoct oder Infus, f�r Hunde Dr. j�ij (4�8 Grm.) auf TInz. vj Colatur (180 Grm.)
8. Radix Columbo.
Pharmakographie. Die Wurzel dos Columbo, Rhur-wurzel, von Jateorrhim palmata (Familie Menispermeen), einem Baume Abessiniens. Die Wurzel ist mehrere Zoll dick, sehr fleiscln;gt;', von runzligem, gelbbraunem An�sehen, innen gelb und mehlig.
Best an dt heile: 12 Proc. Bitterstoff, bestehend in dem Alkaloid Oolumbin (Berberin) und Culuuibosaucc, 40 Proc. St�rkmehl, 17 Proc. Pectin, Wachs, S;tl/.e.
Wirkung. Als schleimig bitteres, n�hrendes, ein-h�llendea und reizmildemdea Mittel ist die Columbo von allen Praktikern gesch�tzt, leider zu theuer. Sie hat vor den inl�ndischen Araara den Vorzug, dass sie sehr leicht vortragen wird, den aufgeregten Darm beschwich�tigt, den Mi st ab Satz anh�lt und daher besonders f�r schwache lierabgekommene Thiere, atonische Diarrh�en passt; sie ist somit f�r den Darm, was das isl�ndische Moos f�r die Diarrh�e der Brust ist. Im Nothfalle kann letzteres die Wurzel ersetzen.
Es ist unrichtig, sie als Pulver zu verwenden, sie soll leicht gekocht werden; Unz. � Rad. conc. auf 1 Pfund (380 Grm.) Decoct.
i
Zweite Ordnung.
Zusammenziehende Tonica. Adstringentia. A. ficrWofllaltige Mitfei. Tannica.
9. Cortex chinae.
Pharmakographie. Chinarinde. Die Rinde von B�umen der Gattung Cinchona (Rubiaceen); werden jetzt
-ocr page 133-
Cortex ohinae.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 113
massenhaft in S�damerika oultivirt, kommen aber nur auf den Hochplateaus der Anden gut fort (4�10,000 Fuss hoch).
Tie gibt mehrere Arten, die gew�hnlich nach ihrer Farbe genannt werden, China rubra, flava, grisea, fusca: in unsern Pharmakop�en sind nur 3 Sorten aufgef�hrt.
1)nbsp; nbsp;Cortex Chinae Calisayac oder Gort. chin, regius K�nigschinarinde.
2)nbsp; nbsp;Cortex Chinae fuscus seu griseus, die braune oder graue Chinarinde (aus Peru).
3)nbsp; nbsp;Cortex Chinae ruber, die rothe China.
Bestaydtlicila. Gerbs�ure, �cidnm chinoiannicum und das Alkaloid Chinin sind die Hauptbcstandtheilo; je mehr Alkaloido die Rinde enth�lt, desto weniger hat sie Ohinas�nre und darnach richtet Bich auch ihre Wirkung. Die rothe Rinde ist am meisten chininhaltig, dann folgt die regia, w�hrend die braune Rinde kein Chinin, sondern das zweite Alkaloid Cinch on in enth�lt. (Pliarmakopoea austriaca.)
Zwischen Chinin und dem schwachem Cinchonin ist kein erheblicher Unterschied und ein weiteres Alkaloid Chinoidin ist nichts als Chinin, welches aber bis jetzt chemisch rein nicht dargestellt werden konnte. In der Bastschichte ist das Chinin zu suchen, je fasriger der Bruch der Rinde, desto mehr ist Chinin vorhanden.
Die Ch inagor bs�ure (Chinas�uro) ist an die Alkaloido gebunden, l�sst sich leicht in Wasser und Weingeist ausziehen und oxydirt zu Chiuaroth, das dann in Wasser unl�slich ist. Sonst ist noch ent�halten ziemlich viel Gummi, etwas St�rke, Harz, Fett, gelber Farb�stoff und chinasaurer Kalk.
Wirkung. Die Alkaloids vertreten die tonische und (beim Menschen die antitypische, speeifisch gegen Wechselfieber gerichtet), die S�uren besonders der rothen Rinde die antiseptische Wirkung. Sie ist das vorz�g�lichste Mittel bei jeder reinen Atonie, bei nerv�ser Schw�che; sie zieht das Gewebe zusammen, macht es derber, fester, die S�fte consistenter, gcrinnf�higer. China stei�gert den Verbrennungsprocess, erw�rmt, ohne aber das Gef�sssystem aufzuregen, sie kann daher bei Recon-valescenten wie in fieberhaften Krankheiten gegeben wer�den und wird hierin von keinem andern Tonicum adstrin-gens erreicht, ist aber leider theuer.
Anwendung. Die Thier�rzte geben China nur in wenigen F�llen, besonders aber wegen des Gehaltes an S�uren, daher die rothen Rinden vorzuziehen sind; so bei profusen Diarrh�en der S�uglinge und kleiner Hans-Vogel, Arzneimittellehre.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;8
-ocr page 134-
114
Adstringentia.
thiere, der Staupe der Hunde, Fieber mit Frostschauder (Py�mio). Septiciimie, zur�ckgebliebener Nachgeburt und darauf folgenden Fiebern, Petechialtyphus, Aaspocken, Anthraxbeulen. Auch bei Thieren, die scliwer reconva-lesciren. n�tzt sie mehr, als alle andern wohlfeilem Mittel und ist in sofern dann nicht zu theuor. Zum Her�abdr�cken dos Pulsos, als Antifebrilicum hat man bes�sere Mittel (Aconit, Digitalis); ihr Hauptwerth f�r Thiere liegt daher in der nervitonischen und antisepti�schen Wirkung. Salix kommt ihr am n�chsten.
Form und Dose. Die Alkaloide, die Gerbs�ure und das Chinaroth gewinnt man ani besten im Decoct (Unz. ߗj auf 1 Pfd. Wasser, 15�30 Grm.); auf mehre-remal, allenfalls mit Salzs�ure (Dr. ߗj oder 2�4 Gx-m.). Wegen des Harzes tr�bt sich die Abkochung; kleineren Thieren gibt man es als Pulver im Futter '/a�1 Grm. oder Skrupel; auch aromatische und spiritu�se Zus�tze sind beliebt.
Chininum sulfuricum.
Schwefelsaures Chinin; ausserordentlich bitter, aber leicht l�slich. Theucr und f�r Thier�rzte durch das billigere Ghinoidin zu ersetzen. Die Salze der China�basen scheinen weniger tonische, mehr fioberwidrige Kr�fte zu besitzen: bei Leuk�mien mit Eisen zu versuchen.
i;
t
10. Cortex Salicis.
Pharmakographie. Die Rinde der Aeste der ein�heimischen an B�chen wachsenden Bruchweide, Salix fra-gilis, oder der Bachweide, Salix purpurea (Amontaceen).
Be st and tu eile. Gerbstoff wiegt vor, Saliciu, Farbstoff, Gummi, Harz, Pflanzenfaser. Die Lorbeerweide, Salix pentandra kann sehr gut snbstituirt werden. Die Gerbs�ure ist am meisten in der Rinde des Stammes, Saliciu am reichlichsten in jungen Acsten enthalten.
Wirkung und Anwendung. Sie ist die thier-�rztliche Chinarinde, zieht milde ziisammen und ist ein schwaches Eoborans und leichtes Amarum, das l�ngere Zeit fortgegeben werden muss. Es wird gerne verab-
I
-ocr page 135-
Salicinum. Katecbu.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 115
reicht, wo man auch bittere Mittel notliwendig hat oder wo diese nicht geholfen haben, bei allgemeiner Atonie, Schw�chekrankheiten, langsamer Genesung, fauligen, kacliecti-schen Zust�nden, profus.en Entleerungen, chronischen Blennorrhagien, Schwitzen im Stalle etc.
Man gibt sie in der Regel mit S�uren, Weinstein, Eisenfeile, chlorsaurem Kali, Eisensalmiak oder mit Ner�venmitteln, Tinot.iren, 01. C. C, kohlensaurem Ammo�nium, Kochsalz, Spiossglanzsohwefel als Pulver zu Dr. ij�iv (8�IG Grm.) �fter im Tage oder in der Abkochung zu Unz. � (15�18 Grm.) auf die Flasche Einscli�tt mit Phosphors�ure, Salzs�ure, Garbolsaure.
Salicinum.
Weidenbitter, ein chemisch indifferentes, sehr bit�teres Glykosid, krystallisirt farblos, l�st sich leicht in Wasser und Weingeist, f�llt dabei Eisen gr�n und f�rbt sich mit Schwefels�ure blutroth. Jetzt nicht mehr so tlieuor und offioinell.
Wirkung. Als thier�rztliches Chinin wird es in neue�rer Zeit h�ufiger angewendet und soll besonders als An-tasthenicum Dienste leisten bei Typhus, Petecchialfiebern, fauligen Zust�nden, gesunkener Eigenw�rme u. s. f. Im An�fang typh�ser Krankheiten und BlutzerSetzungen ist es ein recht brauchbares Mittel, bei schwereren F�llen l�sst es aber oft im Stich, eben so bei perniei�sen Fie�bern. Bei der Influenza n�tzt das Alkaloid nur in gr�s-sern und oft im Tage wiederholten Gaben, -wodurch mau gew�hnlich einem Collapsus zuvorkommen kann.
Der Puls wird erst nach mehreren Tagen kr�ftiger, voller, nicht aber weniger frequent. Bei typh�sen Krank�heiten wird seine Wirkung durch Natrum subsulfurosum wesentlich unterst�tzt. Im K�rper wird es in Salicil-hydrat und Salicils�ure umgewandelt und im Harn als Salicilurs�ure -wiedergefunden.
11. Katechu.
Pharmakographie. Katechu. Die Bezeichnung Terra japonlca ist falsch; man hielt es fr�her f�r eine Erde.
-ocr page 136-
116
Adstringentia.
die aus Japan eingef�hrt wurde. Es ist nichts anderes als der eingedickte Saft eines ostindischen Baumes � jLcacia Catechu (Leguminosae), der nur 4�5 Schuh hoch wird, es ist also ein Pflauzenextract {Succus Catechu), das in 3�4 Unzen schweren, rothbraunen trockenen und leicht br�cklichen Kuchen zu uns kommt.
Bcstaudthe�e. Haupts�chlich Gerbstoff uud zwar 50 Proc. K atechuge rbs�ur e, Extractivstoff, Catochin, erdige Theile, Schleim. Die S�ure schl�gt Eisen gr�n nieder. Es l�st sich iu vielem Wasser und in Weingeist mit schon dnukelrother Farbe auf, bat einou stark adstriugenten Geschmack. -
Wirkung und Anwendung. Es ist ein bequemes und billiges Adstringens, das die Oontraotilit�t der Ge�webe erh�ht, die Verdauung nicht bel�stigt, aber selten innerlich angewendet wird und zwar in ganz derselben Weise wie die Salixrinde. F�r S�uglinge geben Manche Katechu zu '/s�2 Skrupel (1�3 Grm.) mit Opium, Mag�nesia bei Durchf�llen, R�hren, Schleimschwindsucht der Hunde, wird aber, da es ausserdem gerne verf�lscht wird, zweckmassiger durch Tannin ersetzt.
#9632;
12. Kino.
Gummi Kino; Gummi Gambiense, ebenfalls ein ein�gedickter Baumsaft, dessen Ursprung aber nicht n�her bekannt ist. Kino kommt in schwarzen kleinen St�cken zu uns, gibt ein rothes Pulver, schmeckt bitter adstrin-girond und ist in Wasser und Alkohol l�slich.
Hauptbestandtheil ist Kinogerbstoff 73 Proc, rother Schleim 24 Proc, Wirkung und Anwendung ganz wie bei Katechu. Seines Preises wegen ist es nicht zu em�pfehlen, wie denn beide Pr�parate f�glich aus der thier-�,rztlichen Pharmakopoe gestrichen werden k�nnten.
13. Cortex Quercus.
Pharmakographie. Eichenrinde. In ganz Europa mit Ausnahme des hohen Nordens w�chst die Eiche, bei uns in zwei Arten, als Stieleiche, Quercus pedun-
-ocr page 137-
Eichenrinde.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 117
culata (Kupuliferc) und Steineiche, Quercus rohur\ beide behalten den Winter �ber ihr Laub. Im Winter nimmt man f�r medicinische Zwecke die glatte, gr�n�liche Kinde junger Aeste, nicht aber die dunkle, rissige Rinde des Stammes.
Bostandtheile. Gerbstoff, d. h. Eichengerbsiiure, Acidum tannicum, bitten; Extractivstoffe, Salze, Schleim, Harz, Chromogen (Farbstoff, �hnlich dem Alizarin der F�rborwnrzel); die S�ure schl�gt Eisen dunkelblau nieder (Dinte, gerbsaures Eisen). Leicht in Wasser und Weingeist l�slich; Geruch eigenth�mlich, Geschmack zu�sammenziehend. Beim Gerben verbindet sich der Gerb�stoff wegen seiner grossen Verwandtschaft zum Eiweiss, Faserstoff und Gallert mit diesen zu einer harten, testen Masse. Leder.
Wirkung. Im Magen wird die Gerbs�ure durch Aufnahme von 0 in Galluss�ure verwandelt, die noch st�rker zusammenzieht und alle Secretion en, sowie auch den Mistabgang, nicht aber die Harnausscheidung anh�lt. Da sie aber auch mit dem Magen- und Darm�inhalt, besonders den Proteiink�rpem coh�rente, unl�sliche Verbindungen, sogenannte Tannate eingeht, wobei das so wichtige Pepsin gef�llt wird, findet bald eine Bel�sti�gung der Digestion statt, wesshalb die Gerberrinde als tonisches Adstringens nur selten innerliche Anwen�dung findet, man zieht ihr meist die Wcidenrindc oder Tormentilla vor. Von weiteren Einwirkungen auf das Blut und die organische Faser ist nichts bekannt, wohl aber wird sie antidotarisch bei Vergiftungen mit nar-cotischen Substanzen, Metalloxyden, Brechweinstein u. s. f. angewendet.
Anwendung. Da man f�r gew�hnliche F�lle mit milderen Adstringontien besser auskommt, gibt man sie nur bei bedeutenderen Secretionsanomalien. wie bei all�gemeiner Laxit�t der ser�sen und Schleimh�ute, Proflu-vien, ersch�pfenden Diarrh�en, Blutzersetzungen, Hyper-diuresen etc. Man setzt nicht zu lange damit fort und verbindet das Rindenpulver mit aromatischen, �therisch �ligen Substanzen, Kampher, Terpentin�l. Eisensalmiak, unterschwefligsaures Natron, Rothwein etc. Pferden und
-ocr page 138-
118
Adstrino-entia.
Rmdvieli zvi Dr. ij�iv (8�10 Grm.}. kleineren Thieren gibt man vortlioilhafter Tannin.
Aeusserlicli wirkt sie kr�ftig adstringirend. zieht eiternde, jauchende, blutende Fl�chen. Granulationen u. s. f. energisch zusammen und bewirkt durch Gerin�nen der Stickstoffverbindungen eine Verminderung der Absonderung, wesshalb sie auch als Coagulans und pfropf�bildendes Mittel bei Blutungen einen guten Klang hat. Als Streupulver, Pnlvis suhtilis verwendet man die Rinde auf schlaffe, exoessiv eiternde, langsam vernarbende Wun�den, Geschw�re etc. oder als Abkochung zu Unz. j (3� Grm.) auf 1�2 Pfd. Wasser zu Einspritzungen, Waschun�gen bei Katarrhen der Sinus, Lufts�cke, K�se, bei Vor�rallen, Uterus- und Scheidenkatarrhen, atonischen Blutun�gen, oft mit Zinkvitriol, Weingeist, Kreosot etc. Das Braunwerden des Schimmelhaares genirt nicht.
Die Gerberlohe hat einen eigcnth�mlichou kr�ftigen Geruch und kommt ihr unzweifelhaft desiuf cct orische Kraft zu. Mau kann sie mit siotlonclem Wasser vermengt In offenen K�beln bei Seuchen im Stalle aufstellen, es entwickelt sich reichlich ein angenehmer Lohge-ruch. (Kintlerpest, Lnngcusenche, Milzbrand.)
Gallae turcicae.
Gall�pfel. Die Gallwespo Cynips Gallae tinctoriae sticht mit ihrem Legestachel in die Blattstiele der Eichen, wie sie in der T�rkei und Persien wachsen Quercus in-fectoria, legt ihr Ei hinein, worauf ein allm�lig sich ver�h�rtender, �pfelartiger Auswuchs entsteht. Das Insect bildet sich in der Neubildung aus und durchbohrt sie nach geschehener Fl�gelung.
Hauptbestandthcil ist die mit der Gerbs�ure verwandte aber kr�fti�gere Galluss�ure, Aci�nm gdUtCHm; sie wird vom Magen kaum ver�tragen und finden daher die Gall�pfel hoetisteus �usserlicae Anwendung. Die Knoppcru sind billig.
Acidum tannicum.
Tannin, reine Gerbs�ure wird durch Aether aus Gall��pfeln ausgezogen; das gelbe schwammige Pulver riecht noch nach Aether und oxydirt sich durch die Luft zu Galluss�ure. Leicht l�slich.
-ocr page 139-
Tanninseife. Tomentille.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 119
Anwendung-. Als Adstringens erster Klasse gegea colliquative Ausscheidungen der Schleimh�ute, des Darms, der Geschlechtstlieile, der Nieren, bei Phthisis pituitaria der Hunde, Albuminurie, bei in Passivit�t beruhender Schw�che der muskul�ren Can�le, der allgemeinen Decke; man reiche es aber erst, wenn mit den �brigen Cohiben-tien nichts ausgerichtet wurde. Innerlich auch in dys-krasischen Leiden wird es bosser ertragen als die Rinde, besonders f�r K�lber, Fohlen zu Gran x�xv (60�100 Ctgr.) mit Milch, Hafergriitze, Eheum in dosi refracta etc., grossen Thieren zu Dr. ߗi (2�i Grm.). In L�sung und Rlixturen besonders f�r Hunde. Nicht theurer als China.
Aeusserlich wirkt es ebenfalls energisch und un-� gemein rasch in der Solution oder als Pulver (Dr. � auf Unz. j Wasser oder Glycerin). Bei Binde- und Hornhaut�entz�ndungen, anfangs in schwachen L�sungen, bei eitri�ger Ophthalmie (1 : 16), Geschw�ren, Fisteln, bei herpe-tischen Ausschl�gen etc. als Salbe 1 : 16.
Sapo tannini.
Tannin seifo. Geschnittene Haussoife wird (durch etwas Wein�geist) mit Tannin (1 ; 10) geknetet und zu einer Kugel geformt. Vor�z�glich zu �usserem Gebrauche.
14. Radix Tormentillae.
Pharmakographie. Die Wurzel der Potentilla Tormentilla, einer bei uns auf Wiesen und in W�ldern wachsenden Rosacee. Sie enth�lt neben gleichg�ltigen Stoffen Gerbstoff und ein blutrothes Chromogen (Blut�wurzel).
Anwendung. Die Tormentille enth�lt viel weniger Gerbs�ure als die Eichenrinde, ist daher ein mildes, die Verdauung nicht st�rendes und sehr beliebtes tonisches Adstringens, das gegen alle Leiden, wie sie bei der Eichenrinde angegeben sind, Verwendung findet, beson�ders aber gegen habituelle Durchf�lle, Dickdarmkatarrhe etc.; fr�her war sie das Modemittel gegen Ruhr (Ruhr-
-ocr page 140-
120
Adstringentia.
wurzelj. Saugk�lbern gibt man Pulv. subtil. Dr. ߗij (1�4 Grm.) mit Rheum, Magnesia. Opium oder auch das Extract zu Gran x�xx (50�100 Ctgr.), gr�sseren Thieren zu Unz. ߗ1 (15�30 Grm.) mit Bittersalz, Althee, Wach-holderbeeren, Eisenvitriol, chlorsaurem Kali, brenzlichem Ammonium. Sie ist kr�ftiger adstringirend als Salix.
15. Folia Juglandis.
Pharmakographio. Die Bl�tter (oder auch die �ussere, gr�ne, fleischige Umh�llung der Walln�sso, Pu�tamen) unseres Nussbaumes, JuyJans regia. Sie ent�halten eine dem Gerbstoff �hnliche Juglass�ure, dabei aber einen scharfen Bitterstoff, der bei l�ngerer Amvendung leicht den Darmoanal afficirt.
Klinische Verwendung. Die Nussbl�tter halten die Mitte zwischen bittern und zusammenziehenden Mit�teln, greifen aber entschieden in den Ern�hrungsboden ein, indem ihnen unl�ugbar erregende Eigenschaften zukommen. Sie haben in neuerer Zeit die Aufmerksam�keit der Tliier�rztc wieder auf sich gezogen, indem sie bei anomalen Dr�sen, Lyniphgef�ssentz�ndungen, Sinus-katarrhen, Rotzverdacht, Wurm, Kachexien, chronischen Hautkrankheiten Dienste geleistet haben, ihr therapeuti�scher Wertli ist aber noch nicht festgestellt.
Man gibt die Bl�tter frisch zu Uu-/.. ߗj (15 � 30 Grm.) im Futter l�ngere Zeit fort, macht aber Intcr�titien; als Abkocliung Unz. 1 (32 Grm.) auf 1 � 2 Pfund Colatur. Auch in der Menschet heilkunde ist das Extract. Juglandis wieder in Aufschwung gekommen (Knochcnskro-phulose). Aeusserlich in kr�ftigen Abkochungen zum Abhalten you Inaecten und als billiges T�dtungsnnttel der L�use und Fl�he; weisso Haare werden braun gef�rbt.
Ersatzmittel. 1) Radix Bistortac, Nar.terwurzel von Polyyonum Bistorta, Kn�terich. Kann innerlich wie die Tormeutilte gegeben werden.
�#9632; 2) JBaccae MyrtilU, Heidelbeeren, die schwarzen, blaubereiften Fr�chte, mit einem runden Schildohen ge�kr�nt, der Ericacee Yaccinium Myrliilus. Getrocknet und als Hausmittel aufbewahrt.
Sie enthalten k�hlende S�uren (Aepfel- und Citronen-s�ure). Zucker, Pectin und ein adstringirendes, blaufar-
-ocr page 141-
Thonerde. Bolus. Alaun.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;121
bendes Princip. In manchen Gegenden besonders Saug-thieren gegen Durchf�lle zu einer Hand voll pro Doai gereicht.
J). Thouhaltige Adstringentien, Aluminia.
IG. Thcnerde, Arg ill a. Bolus.
Pharmakogrtijjhie. Der Thonerde liegt ein weiss-gl�nzondcs, dehnbares Metall von etwas bl�ulichem Schein zu Grunde � Aluminium, das mit Sauerstoff verbun�den Thonerde heisst und sonst mit Kieselerde und Was�ser versetzt vorkommt.
Der Topferth�ii enth�lt 00� 70 Proc Eioselerde und dor achmel?.-bare oder Lehm, Letten genannt, neben Thuu- und Kieselerde auch Kalkerde, Bittererde, Eisenoxyclul etc. und ist im Strich fettgl�nzend. Er ist das Erzeugniss von verwitterten Gebirgsarten, die durch Waescr-llutheu auf das Flachland in grosaen Massen abgesetzt wurden.
Der reinste Thon ist der welsse Kaolin oder Porzellanerde; kr.y-stallisirt und blau gef�rbt heisst sie Sappblr und roth Rubin; die un�reine Thonerde enth�lt manchmal viel Eiseuoxydhylrat und heisst dauu Okererde. Bolus ist ebenfalls Thonerde mit verschiedenen Beimen�gungen und kommt unter Basalt- und Thonlagern an einzelnen Orten Sachsens, Schlesiens und Bayerns vor; ohne Eisen ist er fast weias, etwas fettgl�nzend {Bulus ruljra et alia s. armeua aus der T�rkei).
Anwendung. Bolus adstringirt in leichtem Grade, verdirbt aber bald die Verdauung, wird daher innerlieh nicht mehr angewendet; er galt lange als Absorbens bei S�uren und als Adstringens bei Nierenleiden.
Aeusserlich durch Alaun zu ersetzen, dient er nur noch als indifferente Beimischung zu Streu- und Aezpul-vern. Lehm wird zu Anstrichen und Umschl�gen ver�wendet.
17. Alumen crudum.
Pharmakographie. Roher Alaun, Kalialaun ; ein Doppelsalz aus schwofelsaurer Thonerde, die auch Alaun�erde heisst und aus schwefelsaurem Kali bestehend; krystallisirt sch�n weiss, ist anfangs von s�sslichem, hin�terher von herbem adstringentem Geschmack und ziemlich schwer, d. h. erst in 16 Wasser l�slich.
-ocr page 142-
122
Aluminia.
Er wird im Grossen aus Alaunerzeu (Tliou und Schwefel) darge�stellt, die man im Frcieu verwittern liisst, wobei sich schwefelsaure Tbonerde bildet, welche mit Holzasche gekocht wird ; nach Austrei�bung der Kohlens�ure des Kalis bildet sich schwefelsaures Kali.
Wirkung. Mit Leim, den Erweissk�rpem verbindet sich der Alaun zu einer unl�slichen Masse, die die Ver�dauungsorgane beschwert und die Schleimh�ute verdich�tet; er wird daher fast nur ausserlich angewendet, da ohnedies seine Resorption im Magen noch nicht nach�gewiesen ist. Doch geben ihn manche Thier�rzte gegen excessive Ausscheidungen der Schleimh�ute. spontane Blutungen etc., obgleich er hier weit hinter den gerb�s�urehaltigen Mitteln zur�ck steht. Auch bei Neigung zu Sepsis, bei dyskrasischen Leiden wird er von den S�uren (Holzessig, Carbols�ure, Tannin etc.) �bertroffen und hat er schon wegen seiner Schwerl�slichkeit keine Beziehungen zum Blute.
Aeusserlich ist Alaun ein beliebtes Adstringens; er contrahirt alles Gewebe kr�ftig, indem er die albumi-n�sen Fl�ssigkeiten gerinnen macht und so jede Secretion mindert, die Fasern und Feuchtigkeiten condensirt. Als Streupulver ist er sehr kr�ftig in seiner Verbindung mit Eichenrinde (1 Theil mit 2 Theil Alaun); energische C'onstrictionen erzielt man auch durch concentrirte L��sungen in Wasser, in adstringirenden, aromatischen Decoc-ten, als Injectionsfl�ssigkeit bei Sinuskatarrhen, weissem Fluss, prolabirter Scheide oder Darmschleimhaut; bei asthenisoher Conjunctivitis mit Auflockerung, Blennorrhoe reicht schon die L�sung von 1 Alaun in 20 Wasser aus. Als Stypticum wird er von Eisenchlorid �bertroffen.
I
Alumen us turn.
Gebrannter Alaun. Der rohe Alaun der Hitze ausgesetzt, verliert all sein Krystallisationswasser und bildet dann eine fein pulverisirbare, spongi�se Masse, die nur wasserfreier Alaun ist. Auf Wunden, Ulceratio-nen, wildes Fleisch etc. gebracht, holt er sein verlore�nes Wasser wieder, trocknet aus, �zt gelinde, wird wie�der zu rohem Alaun und constringirt dann zugleich.
-ocr page 143-
Eisen und seine Pr�parate.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;123
Am gew�hnlichsten verwendet man ihn bei copi�sen Eiterungen, Wucherungen, Excresoenzen. Fisteln etc. oder zur Bef�rderung der Cicatrisation mit Gummi arabicum, Eichenrinde. Katechu etc.
Dritte Ordnung. Metallische Touica.
Eisen, Mangan.
sect;. 1. Vorkommen.
Das Eisen, Ferriim, Mars kommt gediegen nur in Meteorsteinen, sonst aber in den Eisenerzen in Ver�bindung mit Oxyd, Schwefel, Thonerde, Kohlens�ure. Schwefels�ure etc. vor und findet sich in ungeheuren Lagern �ber die ganze Erde verbreitet. Es gibt keine Handvoll Erde, die nicht Eisen enthielte. Aber auch in allen thierischon Fl�ssigkeiten und Substanzen kommt es vor und ist das einzige Metall, welches einen physio�logischen Bestandtheil des K�rpers bildet: hier ist es stets an kleine Mengen Mangan gebunden. Die Thiere nehmen es im Wasser und den Futtergew�chsen auf, die Pflanzenfresser also direct, die Fleischfresser indirect.
Metallurgie des Eisens. Um es aus den Erzen von den mine�ralischen �eimengungen zu trennen und gl�hend ablaufen lassen zu k�n�nen, wird es in den Hoch�fen mit Kalk und Kohle geschmolzen. Das dann wegfliessende Metall � Eohoisen, wird wiederholt nmge-schmolzen, von Kohle und andern �nreinigkeiten befreit und so zu Stabeisep geformt (Frischen). Dieses enth�lt jedoch immer noch einige Procent Kohle, die durch weitere Bearbeitung schliesslich fast mit dem Schmiedeisen sich chemisch verbindet, Stahl, Chalybs. Zu gutem Stahl geh�rt auch etwas Mangan und Phosphor. Chemisch reines Eisen ist fast silberweiss und ganz weich.
sect;. 2. Chemisches Verhalten.
Seine Neigung zum Sauerstoff ist so gross, dass es in diesem Gase mit brennendem Licht vollst�ndig verbrennt.
-ocr page 144-
w
124
Metallische Tonica.
r i
Aber auch schon an feuchter Luft oxydirt es, indem es Sauerstoff, Kohlens�ure, Wasser und etwas Ammoniak aufnimmt, d. h. es bildet Rost, kohlensaures Eisen�oxydul; nimmt das letztere noch mehr Sauerstoff und Wasser auf, so bildet sich das Kisenoxydhydrat; beide, das Oxydul und das (h�here) Oxyd verbinden sich gerne zu Eisenoxyduloxyd.
Beim HaimiU'ni des gl�henden Ei�ons bietet .sich die sch�nste Gele�genheit zum Oxydiren dar, Hammerschlag ist daher gr�sstenthe�s Eiscnoxydul�xyd. Zu bemerken ist, dass beide SauerstoiTverbiuduugeu im Wasser nicht l�slich sind, im L�schwass er der Sclimide ist aus diesem Grunde kein Eisen gel�st enthalten, wohl aber findet es sich im Schlamm. Nur von Salpeters�ure wird es direct aufgel�st.
Interessant ist sein chemisches Verhalten im Wasser und im Magen. Trifft es im Letzteren Wasser an, so wird dieses zu Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt; erste-rer geht als Gas fort und mit letzterem verbindet es sich zu dem unl�slichen Eisenoxyd, das aber durch die Magens�ureu leicht l�slich gemacht wird.
sect;. 3. Physiologisches Verhalten.
Im Organismus ist Eisen stets an das Il�matin der Blutkorpercheu gebunden, das Wie ist aber unbekannt. Es hat besondere Leziehungen zu den Ulutk�rperchen, denn nach Eisengaben vermehrt sich deren Anzahl, es vermehrt daher die Plasticit�t der Blutmasse, es ist Il�mayo eticum.
Der Hauptzweck des Athmons ist die Oxydirung der Blutzellen; das leicht oxydirende Eisen f�hrt den Sauer�stoff in diesen im ganzen K�rper umher und verwandelt ihn in Ozon. d. h. versch�rften Sauerstoff, denn der ein�fache scheint nicht auszureichen. Diese Ozonb.ldung kann aber nur unter Beihilfe des Mangans gesciehen, und desswegen gibt man beide zugleich, seit man 1849 diese Entdeckung gemacht hat. Da nun das Blut der Haupt�ern�hrungssaft ist, so m�ssen bei unrichtiger Zusammen�setzung der Blutk�rperchen schwere St�rungen der Nu�trition im ganzen K�rper auftreten und schon daraus geht hervor, in welch hohem Grade das Eisen als Toni-oum par excellence anzusehen ist. Man hat dies schon
-ocr page 145-
Wirkung des Eisens.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;125
erkannt, ehe man wussto dass Blut in den Arterien kreist. Im Uebrigcn ist seine Bedeutung noch in man�cher Beziehung r�thselhaft.
sect;. 4. Wirkung des Eisens.
Wie Eisen im Magen durch Wasser und Pepsinchlor�wasserstoffs�ure zur L�sung kommt, ist schon gezeigt worden; es trifft aber auch noch Eiweissk�rper an, durch welche es zu dem unl�slichen Eisenalbuminat ge�fallt wird. Ist nicht Eiweiss genug da, so holt sich das Eisen dasselbe aus der Schleimhaut des Magens und Darms, d. h. diese wird nun gegerbt, ange�zt #9632;� es d�r�fen daher nie grosso Eisongaben gereicht werden, da ohnedies der Organismus ausserordentlich wenig Eisen bedarf. Im letzteren Falle wird auch nicht alle Magen�s�ure neutralisirt, denn die �brigbleibende muss die gef�ll�ten Albuminate sp�ter wiederholt aufl�sen, so dass immer�hin kleine Mengen Eisen zur Resorption gelangen. Alles nicht gel�ste Eisen bleibt als grober, dio Verdauung bel�stigender und sogar ruinironder Ballast im Darme zu�r�ck und wird weiter hinten durch hinzutretendes Hy-drothion zu dem unl�slichen Schwefeleisen ver�ndert, das den abgehenden Mist schwarz f�rbt. Versuche haben ergeben, dass je weniger Eisen gegeben wird, desto mehr ins Blut �bergef�hrt werden kann, ohne die Concoctionskraft zu schw�chen.
A.nbsp; nbsp;Peptische Wirkung. W�hrend der Magenver�dauung des Eisens kommen auch �rtliche Wirkungen zu Stande. Die erschlaffte Schleimhaut des Verdauungs�schlauches wird massig zusammengezogen, die Contracti-lit�t erh�ht; dabei macht sich gleichzeitig ein die Dr�s-chensecretion regulirender Einfluss geltend und durch das Strammerwerden der Zellen und Fasern der Tonus erh�ht, Fresslust und Assimilation beth�tigt, kurz die Energie des Verdauungsapparates vermehrt. Die Martia-lien sind wirkliche verdauungsbelebendeMittel. Eisen ist Chylopoeticum.
B.nbsp; nbsp;Verbesserung der Blutmasse. Auch diese Wirkung kann nur bei kranken Thieren beobachtet wer-
-ocr page 146-
120
Metallische Tonica.
[#9632;
den. Chloi'�tische, blutarme, hydramische Subjekte zei�gen bald auf den blassen Schleimh�uten der Xase, des Mauls. der Sklera. Schafe besonders auf der farblosen Haut eine h�here R�thung, volleren Puls, kr�ftigere Herzactionon, gr�ssero Muskelenergie, denn die Bereitung des Chylus ist verbessert, die der Blutk�rperchen ver�mehrt, die Verbrennung gesteigert und damit auch die ganze S�ftemasse corrigirt worden. Je richtiger der Ge�halt an Eisen, desto geh�riger worden die Blutk�rperchen organisirt: die W�rmeerzeugung', sowie die Ausfuhr der verbrauchten Stickstoffk�rper � die Harnausschei�dung vermehrt, die Blutmasse dadurch reiner. Eisen ist zugleich Tonicum oxy�ans.
C. Hebung der Th�tigkeit des Nervensystems. Aus dem bisher Gesagten ist leicht zvi abstrahiren, in welch ungemein wohlth�tiger Weise auch die Nerven�zellen ber�hrt werden, wenn sie wieder durch gehalt�reicheres Plasma imbibirt und geh�rig mit Phosphor versorgt werden. Mit der Blutverarmung geht die Ab�nahme der Muskel- und Nervenkraft Hand in Hand; mit der Beseitigung der nutritiven St�rungen muss sich auch der g�nstige Effect auf die animalen Funetioncn, auf das cercbrospinale, wie das Gangliensystem offenba�ren, Eisen ist auch Ncurotonicum.
Auf der andern Seite hat man dein Eisen auch eine zu grosse Be�deutung zugeschrieben; manche Krankheiten bestehen in tiefen und compliclrten St�rungen der Oeconomie des K�rpers, gegen welchen die�ses 3Iet.ill helfen soll. Hat man es mit kachectischen, an�mischen Thieren zu thnn, so wird man sie vorerst iu bessere Aussenverh�ltuisso zu bringen suchen, St�rungen in den Verdauungswcgcu heben etc. Eisen allein kann keine Blutk�rperchen fabriciren, g�nstige hygiei-nische Einfl�sse m�ssen zusammen wirken, entsprechende Nahrung, Bewegung und gute Luft m�ssen mithelfen.
sect;. 5. Klinische Verwendung.
Obwohl das Eisen dem Gesagten zufolge ein h�chst wichtiges St�rkungs- und Kr�ftigungsmittel genannt wer�den muss, erfordert seine Anwendung doch mancherlei Vorsichtsmassregeln, da man sonst entschieden schaden w�rde.
Am meisten wird ges�ndigt dadurch, dass man das
gt;�
-ocr page 147-
Eisenfeile.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 127
ber�hmte St�rkungsmittel schwachen Individuen einver�leibt, ehe der Verdauungskanal zur Aufnahme metallischer Mittel vorbereitet ist. Da alle Eisenmittel erst in unl�s�liche Albuminate verwandelt werden, so m�ssen ihnen bei gest�rter Concoction erst die �brigen Tonica, bittere gew�rzhafte Stoffe, salinische Mittel vorhergehen und be�sonders Gastrointestinalkatarrhe beseitigt werden.
Die Auswahl der Eisenpr�parate ist weniger wichtig; die einen wirken mehr als reine Ferruginosa, die andern mehr adstringironcl; alle d�rfen nur in kleinen Gaben und dann violleicht l�ngere Zeit hindurch gegeben wer�den. Bemerkt man, dass es nicht gut ertragen wird, l�sst mau es lieber wog-, viele kachectische und Schw�cho-krankhoiten sind schon auf rein di�tetischem Wege ge�heilt worden. Keinesfalls d�rfen sie gegeben werden bei plethorischen Zust�nden, Neigung zu Or�gasmen, Fluxionon, Entz�ndungszust�nden aller Art, fie�berhaften Zust�nden, wo a priori schon die W�rmebildung gesteigert ist, bei abnormer Erregbarkeit in der Nervon-sph�re, Vereiterungen etc.
Zu bemerkeu ist, dass bei Blutungen Eisen schadet und nur Adstringentien angezeigt sind, ebenso f�r Milchthiere; das Metall geht innerhalb 4S Stunden in die Milch �ber, veringert deren Menge und bekommt den Saugthieren fast durchschnittlich schlecht.
Eisen nml seine Pr�parate. 1. Ferrnm purum.
Pharmokographie. Eisenfeile, Ferrnm limatum, Limatura Fcrri, seu Martis. Reines Stab- oder Schmiede�eisen, noch besser Drahtstifte, Hufstumpen, Schuhn�gel werden gefeilt, in einem Metallm�rser gerieben und durch Leinwand gebeutelt.
Es soll metallisch gl�nzen, dunkelgraues Ansehen haben und frei von andern Metallen sein, Eisenthe�e von Schlossern und andern Metallarbeitern taugen nichts, da sie Blei, Kupfer, Zink enthalten. Das Ferrum pulvera-tum oxydirt sich leicht an feuchter Luft und muss voll�st�ndig in Salzs�ure sich l�sen.
-ocr page 148-
128
Metallische Tonica.
Wirkung. Das beste, weil leicht l�slichste Eisenmittel. Es wird im Magen durch Wasser in Eisen-oxydhydrat umgewandelt und als solches von den S�uren gel�st. Trotzdem es also metallisch gegeben wird, ver�daut es sich sehr rasch und gut und zwar um so besser, je mehr freie S�ure im Magen vorhanden ist; man darf es daher nicht mit Absorbentien geben. Es passt vor�z�glich dann, wenn es sich rein um Zufuhr von Eisen ins Blut handelt und wird auch von schwachen Thieren gut vertragen.
Anwendung. Bei herabgekoramenen Thieren mit schwachem Puls, starkem Herzschlag, tr�gem Kreislauf, kalter, schlaffer Haut, nach S�ftoverlusten, schweren Krankheiten. Es ist das beste Mittel bei Hypinose und An�mie, also besonders f�r Schafe und f�r Thiero mit leukophlegmatischer Constitution.
Man gibt es meist mit Kochsalz, Wachholderbeoren, Enzian, Wermuth, K�rnerschrot und setzt Bittersalz zu, wenn eine unerw�nschte Mistverhaltung eintreten sollte. Von allen Eisenpr�paraten f�hrt es dem Blute am mei�sten Eisen zu, es bedarf daher keiner zu langen Fort�setzung; die dunkle F�rbung des Mists tritt fr�hzeitig hervor. Gegen Milzbrand hat es nichts geholfen, eher nachher, dagegen darf es wohl bei pleuritischen Erg�s�sen etc., wenn die Entz�ndung auch noch nicht vor�ber ist, gegeben werden, da es sich hier haupts�chlich um Erhaltung des noch �brigen Kr�ftefonds handelt (mit Mangan).
Dosis f�r Pferdo und Rindvieh Dr. ߗj (2�4 Grm.), Schafe, Schweine Gran x�xij oder 50�100 Ctgr., Hunde mehrere Gran t�g�lich. Sollte der Appetit nachlassen, muss ausgesetzt werden.
Legt man Eisenfeile oder Hufn�gel in Rothwein � Yinum ferru-ginosum und reicht man diesen kaffeel�ffelvollweise mit Fleischextract, bo erzielt man bei der Staupe, bei Zuckungen, Zittern etc. jedenfalls mehr als durch Strychnin und andere Mittel.
i
Ferrum lacticum oxydulatum.
Milchsaures Eisenoxydul, ein feines ins gr�nliche spie�lendes Pulver von h�sslichem, adstringentem Geschmacke. Es zeichnet sich durch seine Leichtl�slichkeit vor
-ocr page 149-
Stahlsohwefel. Eisenvitriol.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 129
allen Eisensalzea aus und kann die Feile ersetzen, wenn es sich um verdauungsseluvacho Patienten handelt. Man gibt nur kleine fiaben mit etwas Mangan.
2.nbsp; nbsp; F er rum sulfur at um.
P harm a kog rapine. Stahlschwefel, Sulfur chaly-heatum. Am einfachsten dr�ckt man Stangenschwefel auf weissgliihendes Stabeisen, worauf eine dunkle Masse ahschmilzt die pulverisirt wird; die Bereitung kann auch durch directes Zusammenschmelzen von Eisen und Schwe�fel geschehen; beide Pr�parate enthalten 03,77 Eisen und 3(i,2o Schwefel. Nicht zu verwechseln mit Fcrr. sulfuricum.
Wirkung und Anwendung. Ganz �hnlich wie das vorige Pr�parat; der Schwefel wird im Magen zu SH umge�setzt und das Elisen gelangt als solches wie schon bemerkt. zur L�sung. Die Wirkung ist daher nicht rein tonisch und combinirt sich mit der des Schwefels, also aufl��send, auf die Vermehrung der Ab- und Aussonderung, auf Haut- und Lymphgef�sssystem. Man gibt es demzu�folge mehr bei j�ngeren Thieren, Dr�senleiden, iympha-lischen Schwellungen, nach �berstandenen Entz�ndungs-kraukhoiten, Ilautexanthemen, zur Eegulirung des Stoff�wechsels etc. als Tnnicum solvens.
Dosis und Verbindung, wie bei Eisenteile. Manche Pferde nehmen es nicht :iuf dem Futter, wahrscheinllcb wegen des Aufstossena von Schwefelwasseretoffgas; in Pillen mit Gampher, Terpentin�l. In England gegen W�rmer (11 soll sie t�dten).
3.nbsp; nbsp; F er rum sulfuricum.
Pharmakographie. Schwefelsaures Eisenoxydul. Vitridlum Mortis, Eisenvitriol. Gr�ner Vitriol.
Eisenoxyrt wird in Schwefels�ure gel�st und krystiillisirt in Handel gebracht. Die Oxydulsa'.ze sind immer hellgr�n, verwandeln sich aber durch Sauerstuffaufnahme an der Luft in Oxyduloxyd- oder Oxydsalze, verwittern und werden gelb. Die Verunreinigung des k�uflichen Vi�triols mit Kalk, Thon, Kupfer hat keine Nachtheilc.
Wirkung. Dieses Eisenpr�parat unterscheidet sich von den beiden vorhergehenden Nichtsalzen dadurch, dass Vogel, Arzneimittellehre.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;9
-ocr page 150-
130
Metallische Tonica.
hy
es zugleich das Gewebe zusammenzieht und dass durch Freiwerden der Schwefels�ure Erosionen und Verschor�fungen der Schleimhaut vorkommen; es wirkt in kleinen Gaben ebenfalls besser als in grossen.
Man verwendet es schon wegen seiner Billigkeit am h�ufigsten und zwar nie als reines Tonicum, sondern als adstringirendes und zwar gew�hnlich zur lieschr�nkung von Hypersecretionen, Schweissen, Durchf�llen, Blennor-rhagien, zur Kegulirung der Absonderungen, besonders gegen excessive Harnausscheidungen, Bright'sche Nieren�degeneration, Neigung zu odematischen Anschwellungen, von schlaffen Capillarwandungen und tr�ger, ven�ser Blutcirculation herr�hrend, bei matscher, in Falten stehen�bleibender Haut.
Bmpirischo Anwendung flndut us bei nur Lungcnseudle (in grossen, �fteren Gabon), gegen Impotenz, Sterilit�t, weisscr Flnss uml als Prophylacticum gegen Milzbrand und manche Krankheiten des Hans* gefl�gels etc.
Dosis. Pferden und Kindvieh zu Dr. ߗj (2�4 Grm.) Schweinen, Schafen, Hunden zu Gran x�xxx (oder 50�150 Ctfrm.) als Pulver oder im Trinkwasser. Auf die starke : jhwarzf�rbung des Mistes ist aufmerksam zu machen, oft erzeugt es sogar Durchfall und muss dann ausgesetzt werden.
Aeusserlioh, als Pulver, um zu constringiren bei stark secernirenden Wunden. Geschw�ren, Fisteln, Strahl�krebs in Abwechslung mit andern Mitteln; ferner zu Einspritzungen bei Luftsack- und Sinuskatarrhen, in Auf�l�sung zu Unz. � (16 Grm.) auf 1 Pfd. Wasser (384 Grm.), zu Augenwassern einige Gran auf Unz. j Aiiua f�niculi. Bei Huffisteln ist oonoentrirte Kupfervitrioll�sung besser, bei Strahlf�ule schwefelsaurer Zink. Das Pulver wird bei l�ngerer Aufbewahrung feucht, was durch Beimengung von Alum. ust. vermieden werden kann. In Form der Dinte dient es als Hausmittel.
Ferrmn hydroeyanatum, blausaures Eisen, Berliner�blau, fr�her besonders gegen Blutkrankheiten ger�hmt, jetzt abseiet.
Ferrmn oxydaium hydrieum in aqua; fl�ssiges Eisen�oxydhydrat, ein teigiger, rothbrauner Niederschlag, der
-ocr page 151-
Eisenchlorid. Manganhyperoxyd.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;131
in den Apotheken vorrathig- gehalten werden muss, ist das gebr�uchlichste Antidotum arsenici albi (arseniksaures Eisenoxyd ist unl�slich).
4. Ferrum sesquichloratum.
Pharmakographie. Anderthalbfaches Chloreisen, salzsaures Eisenoxyd, Ferrum muriaticmn oxydatum, Ei�senchlorid, Ferrum perchloratwm.
Beim Erhitzen von Kisen in K�nigswasser und Abdampfen bilden sich sch�ne, orangeglaquo; Ibe Kiystalle , die aber an der Luft zerfiiessen und daher nur in der L�sung officinell sind. Die Solntio ferri sesqnichlorati wird bereitet, indem 2 Theile Eisenchlorid in 1 Theil HO gel�st werden. Die dunkelbraune El�ssigkeit ist sehr stark zusam�menziehend lind �lartig, Oleum Mart is.
Klinische Anwendung. Innerlich wird die L�sung nur in ausserordentlichen F�llen, so bei inneren Blutungen. Bright'scher Krankheit, Iv'ierenh�morrhagien etc. gegeben, sie greift die Schleimh�ute an.
Aeusserlich ist sie ein mildes Aezmittel und kr�f�tiges Adstringens, das bei Strahlkrebs, Gelenkswunden versucht werden kann. Hauptanwondung findet die L��sung aber gegen Blutungen, da sie das Blut ungemein rasch zu schwarzen, festen Coagula verdichtet und aus diesem Grunde das vorz�glichste aller Styptika ist, besonders wenn das krystallisirte Salz 1 Theil in Collodium G Theile aufgel�st wird; man richtet sich diese L�sung vor den Operationen her und erspart manche beschwerliche Ligatur. Das Salz ist sehr billig. '
5. Manganum hy per oxydatum.
Pharmakographie. Mangansuperoxyd, Mangane-sium; gediegener Braunstein, Manganum nativum.
Braunstein kommt in der Natur fast rein vor als Foliauit und Py-roluait; beide sind stahlgrau, metallisch gl�nzend und m�ssen fein pulverisirt werden. In quot;Wasser und Alkohol ist Braunstein gar nicht l�slich, schwer in S�uren. Spec. Gewicht 7,i. B es tandtbeile: :i45,9 Theile Manganmetall und 200 Theile Sauerstoff. Kein dargestellt sieht es wie Gnsseisen ans, hat aber einen r�thlichen Schein.
Klinische Anwendung. Im Thierk�rper sowohl als im anorganischen Reiche kommt Mangan immer neben
-ocr page 152-
132
Metallische Tonica.
m
Eisen vor, dessen Wirkung es im Allgemeinen vollkom�men theilt; seine Analogie mit dem Eisen ist ganz un�verkennbar. Da es gleich diesem einen integrirender Be-standtheil des Blutes bildet und die Physiologen der Neu�zeit es als sehr walirscheinlicb erkl�ren, dass Eisen ohne Mangan keinen Werth hat, gibt man auch nunmehr dasselbe h�ufiger, wenn es auf Verbesserung der Blut�masse abgesehen ist und zwar ebenfalls nur in kleinen Gaben als Pitlvis Mangani hyperoxydati zu Skrupel j�jj (1�2 Grm.), kleineren Haustiheren zu Gran x�xx (50�100 C'tgrm.) als H�mapoeticum und Restaurans.
Manganum, sulfuricum oxy�nlatum, ein hellrosafarbe-nes Salz, sehr leicht l�slich, aber nicht �berall officinell, kann auch in L�sungen verwendet werden.
Guyton-Morreau'sche B�ucherungon. Durch Mi�schung von Kochsalz, gepulvertem Braunstein und liinzu-giessen von concentrirter Schwefels�ure und Wasser aa ein Pfund k�nnen reichliche Chlord�mpfe entwickelt werden.
-ocr page 153-
DRITTE CLASSE. Reizende Mittel. Ex�tantia.
sect;. 1. l'abellarische Uebersioht.
Alle in diese Klasse geh�renden Arzneimittel haben den Zweck, die vegetativen sowohl als die animalen Th�tig-keiten des K�rpers zu erh�hen und �berall da unter�st�tzend einzugreifen, wo es sich um Hebung des Kr�ftezu-standes, Erweckung unterdr�ckter Lebensgeister handelt.
Wir haben in den beiden vorigen Klassen ebenfalls von Mitteln gesprochen, welche auf Vermehrung der K�r-perkr�fte und Erh�hung der Leistungsf�higkeit hinziel�ten, den Nutrientien und Eoborantien. Die erregenden Mittel schliesson sich diesen innig an. sind aber mehr auf Eeizung einzelner Organsysteme, so dos Gef�ss-und Nervensystems berechnet und nicht wie die Tonica auf Reizung des Organismus im Ganzen.
So gibt es Beizmittel, wclclie eine epeclflsohe Kraft anf das Herz nus�ben � Cardiaai, andere auf daraquo; Vfi-danmigsgesch�ft � Pep-tica, auf die Secret iunciiDiaplioreUca, Dinretim, etc., auf das Gehirn � Cerebrantin, auf das Nervensystem �berhaupt � A'ertiiul.
Die reizenden Arzneimittel stammen alle aus dem Pflanzenreich und verdanken ihre Wirkung entweder �the�rischen Oelen, oder sind sie Ammoniakalien oder k�nst�liche Producte, wie z, B. die alkoholhaltigen und brenz-lichen Sto�e. Hienach kann man sie auch zweckm�ssig in folgende 5 Ordnungen eintheilen.
Exeitantia. Erste Ordnung-. Spirituosa.
1)nbsp; nbsp;Weingeist.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 3) Salpeter�ther.
2)nbsp; nbsp;Wein.
-ocr page 154-
IU
Excitantia.
Zweite Ordnung-. Oleosa aethcrea. A. Tonica aetherea.
4)nbsp; nbsp;Oascarille,
5)nbsp; Xelkenwurzel. �) Holderbl�then.
7)nbsp; nbsp;Chamillo.
8)nbsp; nbsp;Wermuth.
9)nbsp; Kalmus. 10) Ingwer.
11)nbsp; nbsp;Alant.
12)nbsp; Engelwurzel.
13)nbsp; Arnika.
14)nbsp; Baldrian.
15)nbsp; nbsp;Kaffee. IG) Campher.
B. Garminativa.
17)nbsp; nbsp;Pfefferm�nze.
18)nbsp; Petersilie.
19)nbsp; nbsp;Wasserfenotel.
Dritte Ordnung.
22)nbsp; nbsp;Theer.
23)nbsp; nbsp;Holzessig.
24)nbsp; Kreosot.
20)nbsp; nbsp;Fenchel.
21)nbsp; nbsp;K�mmel.
Oleosa empyreumatica.
25)nbsp; nbsp;Carbols�ure.
26)nbsp; Erd�l.
Vierte Ordnung. Besinosa (Balsamica).
27)nbsp; WacliUolderboercn.
28)nbsp; nbsp;Sevenbanm.
29)nbsp; Terpentin,
30)nbsp; Myrrhe.
31)nbsp; Peruvianischer Balsam.
32)nbsp; nbsp;Ammoniakgummi.
33)nbsp; Teufelsdreck.
F�nfte Ordnung. Ammoniakalia, 34) Salmiakgeist.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 36) Brenzlich kohlensaures
35) Kohlensaures Ammo�niak.
Ammoniak.
sect;. 2. Wichtige Bestandtheile.
Schon die Ueberschrifton, welche den obigen f�nf Ordnungen der Reizmittel vorgedruckt sind, geben die haupts�chlich wirksamen Bestandtheile an und finden
-ocr page 155-
Wirkung der Reizmittel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;135
desshalb diese je an der Spitze ihrer Abtheilungen die n�thige Besprechung. Alle Ilauptstoffe sind mclir weni�ger fl�ssiger Natur und die meisten nur in Weingeist und Aether l�slich. Andere, die ihrer Chemie nach eben�falls in diese Klasse eingereiht werden m�ssen, finden in der Thierhoilkunde eine mehr speeifische Anwendung, wie 7.. 15. der Aether fast nur als An�sthetioum, das Hirschhorn�l. Kousso, Kamala etc. nur als Wurmmittel und sind diese daher in besondere Abtheilungen rangirt wurden. (Siehe Inhalts�bersicht.)
sect;. 3. Wirkung.
Bei der �rtlichen Anwendung entsteht auf der be�stimmten Stelle zun�chst eine gr�ssere Empfindlichkeit, die je nach dem betreffenden Mittel graduell sich stei�gern kann. Manche rufen auf dem Applicationsorte ver�mehrte capill�re Blutf�lle, st�rkere E�tlmng und W�rme�bildung hervor, die sich bis zur Stase und Entz�ndung steigern kann; secernirt die Stelle zugleich, so wird die Absonderung vermehrt und wenn es bis zur Entz�ndung gekommen vermindert. Letzteres gilt besonders von den Schleimh�uten, deren Absondcrungsth�tigkeit durch Beiz-mittol regulirt werden soll.
Bei der allgmeinen Wirkung ist es haupts�chlich auf die Verdauungsorgane, das Gef�ss- und Nervensystem und auf die Dr�senth�tigkeit abgesehen; sie entfalten hier eine �hnliche Th�tigkeit, wie bei der beschr�nkten, �rtlichen Wirkung.
Im Allgemeinen z�hlen die Reizmittel zu den kr�ftig�sten der Arzneimittellehre und man kann von ihnen nicht sagen, hilft es nichts, so schadet es nichts. Freilich ist ihr Effect schon verm�ge der vorhersehenden fl�chtigen Stoffe mehr nur ein transitorischer, der aber durch �fter hintereinander goreichte Gaben mehr permanent gemacht werden kann. Immer aber � und diess ist wohl zu be�r�cksichtigen, tritt auf jede Reizung auch eine gewisse Abspannung ein, die unter Umst�nden sehr zum Schaden des kranken Thierea ausfallen kann. Wir
-ocr page 156-
136
Excitantia.
Bit
sind daher mit dieser Klasse aus der Reihe der indiffe�renten Materien herausgetreten.
Die Anwendung der Beizmittel erfordert Umsicht und Sachkennt uiss, denn es hfindelt sich um Hebung vitaler Th�tigkeiten, wobei immer die edelsten Organe des Thierk�rpera getroffen werden m�ssen (Hirn, Herz). Gesteigerte Reizbarkeit, erh�hte Blnttii�tigkeit herab�zumindern ist eine ungleich leichtere und gefahrlosere Aufgabe eines Thierarztes, als wichtige darnieder liegende Functionen neu zu beleben, sie wieder in Gang zu bringen. Deprimiren ist leichter als stimuliren. Die in Opression versunkenen Lebensgeister k�nnen mir von sachkun�diger Hand angefacht werden, um nieht desto rascher zn erl�schen.
Aus diesen Gr�nden wird man auch mit der Stimulation nie so gute Gesch�fte machen, wie z. B. mit den antiphlogistischen Mitteln, und unsere Schw�chekrankheiten haben auch immer die ung�nstigsten therapeutischen Besultate geliefert.
A. Wirkung auf den Verdauungstract.
Es gibt in der an Mitteln reichhaltigen Klasse der Kxcitantien auch solche, die verm�ge ihrer bittern und gew�rzhaften Bestandtheile eine anatomische Beziehung zu den ersten Wegen haben, ihr Repriisentant ist der Calmus. Solche Mittel vermehren durch ihre golind reizenden Eigenschaften zun�chst die Speichelsecretion im Maul und dem Darme (Pankreas), die Zusammen-ziehungsf�bigkeit der Deglutitionswerkzeuge, ebenso die Absonderung der Magen- und Danns�fte, hiedurch auch den Durst, Appetit, die Peristaltik und die F�calausstos-sung; andern kommt gleichzeitig eine entschieden feind�selige Haltung gegen parasitische Bewohner dieses Organ-systemes zu. (Anthelminthica).
In kleinen Dosen wirken sie belebend, die chemi�sche Verarbeitung der Futterstoffe unterst�tzend, den Hinterleib erw�rmend, in gr�sseren sind s'.e zugleich Erregungsmittel f�r den grossen Sympathicus und sein Gangliengeflecht und in grossen Gaben k�nnen sie selbst toxische Wirkung �ussern, �ebelkeiten. Erbrechen, Durch�f�lle, Koliken, Nerven�berspannung etc. hervorrufen.
Als eigentliche Eoborantien k�nnen sie jedoch nicht angesehen wer�den, obwohl man z. B. abgemattete, �berangestrengte, blutende Thiele wohl mit Schnaps, Wein, Aether erquicken und einer momentanen �r-schopfnng entreissen kann; recht wohl aber kann man dureh sie eine vollst�ndigere Umsetzung der Futterstoffe, bessere Assimilation und Blut-bereitung erzielen, wodurch sie auch zu Kr�ftigungsmitteln werden.
-ocr page 157-
Klinische Anwendung der Reizmittel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 137
B. Wirkung auf das Gef�ss- und Xervensystem.
�eberall, wo es gilt, das Centralorgan der Blutbewe-crung in seiner wichtigen Th�tigkeit anzuspornen, die (#9632;ef�ssTnuskulatui' aufzureizen und die vorherrschende Ex�pansion zu beschr�nken, sind die Reizmittel am rechten Platze. Da nun jede Erregung im Apparate des Blut�umlaufs auch eine solche in dem mit ihm innig zusam-menh�ngenden Nervensystem zur Folge hat, so finden wir in dieser Klasse auch wirkliche Xervcumittel 2m-tantia; eine Scheidung von nervenerregenden und gef�ss-reizenden Mitteln ist somit nicht durchzuf�hren.
Mit der Zunahme der Pumpth�tigkeit des Herzens muss auch der Blutumlauf gef�rdert, die Capillarge-f�ssth�tigkeit gehoben werden und Hand in Hand damit geht auch eine gesteigerte Verbrennung im ganzen Cir-culationsapparat � eine h�here W�rmebildung; die Reiz�mittel erhitzen, sind (kilcfacicntia. Mit der Incitation des Gef�sssystems sind daher Wallungen, Orgasmen nach den Nervencentren verbunden, allgemeine Abspannung, geistige Depressionen m�ssen weichen und mit der ver�mehrten Zufuhr von Ern�hrungsfl�ssigkeit nach den Be�wegungsorganen des K�rpers erfolgen auch raschere und kr�ftigere Muskelactionen. Auf diese Weise kann auch drohenden Ersch�pfungen, Ohnm�chten begegnet werden. (Analcptica).
C. Die Wirkung auf die Secretionsth�tigkeit
ist nach diesem leicht zu erkl�ren; wo mehr Reiz ist, fliesst mehr Blut hin und ist mehr Th�tigkeit. Die Se-und Exoretionen der Haut, der Nieren, der Leber und oft auch der Speicheldr�sen wird vermehrt, ohne dass aber hiehei eine qualitative Ver�nderung statt h�tte. Es macht sich hier mehr ein regulirender Einfluss geltend, der aber bei Thieren in der Regel nicht drastisch zu Tage tritt.
sect;. 4. Klinische Amvendnng'.
1) Zur Unterst�tzung des Verdauungsgesch�ftes macht man von den Reizmitteln in der Thierheilkunde
-ocr page 158-
138
Excitantia.
:X'
ausgiebigen Gebrauch und zwar in einer AVeise, wie diess schon bei den St�maehica angegeben wurde. Die Peptica aromatica und spirituosa (Tincturen) erfordern wegen der ungleich gr�sseren Wirksamkeit jedoch mehr Vor�sicht, besonders wenn die gastrischen St�rungen, wie so h�ufig in katarrhalischen Affectionen ihre Basis haben. 2) Um das (Jefilss und Xervensystem anzuregen, benutzt man die Irritantien bei elendem, aussetzendem Puls, zu geringer Spannung der Arterienwiinde, schlaffem, parorrhytmischem Herzchok (fr�her herzst�rkende Mittel genannt), zur Bef�rderung von Krisen, bei allgemeiner Asthenie und Tr�gheit in den verschiedenen Nervenpro�vinzen, nach Strapazen, Blutverlusten, bei mangelndem Bewusstsein. An�sthesien (Anodyna) und bei den meisten Neurosen mit dem Character der Adynamie, auch wenn ihnen anatomische St�rungen zu Grunde liegen (Anti-paralitica).
Sojjiir in raattchcn Entz�ndnngsprocossen sind sie indicirt, wpnn in deren Gefolge eine Blutentmiscbuug, tillgeniemer Gollapsna zu bef�rchten steht oder sie .sieh zu sehr protrahiren. Besonders gilt diess von vielen Katnnlieii und rheumatischen Affectionen, die durch fr�h�zeitig angewendete Reizmittel einer morklich rascheren Heilung ent-gegcngefiihrt werden k�nnen. Man wird meist gut daran tlmn, leichtere Beizmitte] zu versuchen,
Gegenanzeigen. Xach den obigen Andeutungen sind die Gegenanzeigen ziemlich leicht f.u finden. Bie klinische Erfahrung muss hier das Richtige zu treffen wissen, da bei der grossen Auswahl der hieher geh�rigen Medicamente manche Abweichung von der stricten Theorie erlaubt und auch von der Praxis sanction.rt ist.
Im Allgemeinen m�ssen zun�chst die Applicationsor-gane um Erlaubniss gefragt worden, denn absolut ver�boten sind sie bei Reizungen haupts�chlich des Dar�mes und seiner Adnexe: ebenso auch macht sich ihr sch�dlicher Einfluss sofort geltend bei plethorischen Zust�nden, arterieller Constitution, Ilerzdefecten, Neu-gung zu Fluxionen nach Hirn und Lunge etc.
Tu fr�heren Zeiten hatte man, da der Grund der meisten Krank�heiten aprioristisch in asthenischon Zust�nden gesucht wurde, einen viel ergiebigeren Gelmmch von den Stimulantien gemacht (Bronuiams-gt;hhs) und ist erst durch traurige Erfahrungen wieder davon zur�ck�kommen. Oegenw�rtig verf�hrt man mehr methodisch und seit
r
11
-ocr page 159-
Weingeist.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 139
man
bei lt;1lt;t streng antiphl�gistiadieu Behandlung besonders der Ge-
birn-, R�ckenmarks-, Lungen- und Brustfellentz�ndungen, die sieb gerne verschloppen und schliesslicb einem Kr�fteverfall Platz machen, sieb im Wesentlichen niclit besonders gut befindet, gebt man gerne versuchsweise mit milden Reizmitteln vor, wirft diese aber wieder �ber li�rd, sobald sie dem betreffenden Krankheitsf�lle nicht congruent sind. Der Genius Morbi des betreffenden Jahrgangs darf nicht ausser Auge gelassen werden.
Erste Ordnung. Splritnosa.
Allgemeines.
I)ie geistigen Arzneistoffe enthalten entweder Wein�geist (Alkoholica) oder Aether (Aetheroa), sie sind dess-halb fl�chtiger Natur {M. volat�ia) und verdunsten noch schneller als die �therischen Oelo und der Kampfer. Repr�sentant ist der Weingeist.
Im Ulute verwandelt sich derselbe in Aldehyde (S. Spir. vini), die bald in Kohlen-. Essig- und Oxals�ure �bergehen, also verbrennen, Stickstoff ist niclit vorhan�den. Die erw�rmende, erquickende Einwirkung der Al�koholica gibt sich in kurzer Zeit schon kund, gebt aber bald vor�ber. Sie sind Erregungsmittel, namentlich f�r das oerebrospinale, sympathische und gastrische System, jedoch von sehr gradueller Yerschiedonheit, denn in gr�s-seren Gaben veranlassen sie congestive Reizungen des (Jehirns, Coma und selbst Ueberreizung und L�hmung (durch Alkoholvergiftung dos Blutes). Ist der Sopor, die Bet�ubung (Rausch) vor�ber, so bleiben f�r kurze Zeit gastrische St�rungen zur�ck. (Soporifica).
Bei den grossen Herbivoren tritt die nervenerregende Wirkung nicht besonders eclatant hervor, kleinere Haus-thiere wollen aber sehr vorsichtig angegriffen sein (Ge�hirnl�hmung).
1. Spiritus Vini rectificatus.
Pharmakographie. Rectificirter Weingeist, Al�kohol Vini. In besonderen Fabriken (Brennereien) aus
-ocr page 160-
140
Spirituosa.
den Samen der Getreide bereitet, indem man durch W�rine und Hefe das St�rkmehl (in Bottichen, Kufen) in Gummi und Zucker, diesen durch weinige G�hrung in Brannt�wein, Vinum ardens. Spirit, frumenti umsetzt und das go-gohrne Product ahdestillirt.
#9632;Branntwein enth�lt aim- nebstbd noch Wasser, Kohlens�iire und (lurch den Zerfall des Ziicker�. liern s t e ins�ure , Glycerin und Fusel�l, von welchen Stoffen er durch wiederholtes Destillireu erst gereinigt, rectif icirt werden muss; der reinste heisst absoluter Al�kohol oder Aldehyd, Spir. viui alcokolisatus, 01-95 Proc.
Das organische Radical heisst Aethyl, es ist aber nocli mit Sauerstoff und Wasserstoff verbunden, Weingeist ist daher nichts anders als Aethyloxydhydrat; nimmt man ihm den Wasserstoff weg, so wird er noch leichter, fl�chtiger, �therischer und heisst Aether, Aethyloxyd: f�r gew�hnliche Zwecke reicht der einfach reotificirte Weingeist aus, wie er im Handel vorkommt, von Fusel�l (durch Knochenkohle) befreit ist. aber noch ziemlich Wasser etwa 30 Proc. enth�lt. Specif. Gewicht = 0,890.
Fusel�l, Amylalkohol, hanptsiiehlieh In Kartotl'elbranntwein vor�kommend, ist aus Aether und Oenanths�me zusammengesetzt (Oenanth-�ther) bat einen bet�ubenden, h�chst widerw�rtigen Geruch und Ge�schmack, ist in Wasser, das es tr�bt, unl�slich.
Weingeist brennt mit blassblauer Flamme unter Entwicklung grosser Hitze, coagulirt Eiweiss und l�st viele sonst unl�sliche Stoffe wie Harze-, Fette, Gele, Alkaloide, Jod, Schwefel, Phosphor. Auf der Zunge, in Wanden erzeugt er ein brennendes Gef�hl, das durch die begierige Aufnahme von Wasser aus dein Gewebe entsteht. Alt dieser Eigen�schaft beruht auch seine conservirende Wirkung. Er l�sst sich in allen Verh�ltnissen mit Wasser mischen; die einzelnen Pharmakop�en schreiben den Wassergehalt vor.
Wirkung. Aeusserlich macht sich neben seinen hygroskopischen Eigenschaften besonders die reizende, zer-theilende, confrahente Wirkung geltend; aufweiche Weise er Eiweiss gerinnen macht, ist unbekannt. Im Blute an�gekommen wird er in Aldehyd, sp�ter in Essig- und Oxal�s�ure verwandelt und theihveise zu Kohlens�ure und Wasser verbrannt, ein kleiner Theil kommt �brigens unver�ndert durch die Nieren wieder zum Vorschein, und ist er auch im Gehirn, der Leber, Galle nachgewie�sen worden.
In kleinen Gaben bringt er nur vor�bergehende Steigerung der Gef�ss- und Xerventb�tigkeit hervor, ohne Abspannung zu hinterlassen. Die belebende und erw�rmende Wirkung scheint zum Theil sympathisch.
-ocr page 161-
I'other uud weisser Wein.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 141
(1. h. durch lt;lio Nervenausstrahlungpu lt;lc^ Slugena zu geschehen. In gr�sseren Gaben zerst�rt er die Epithelien, ruft Gastroenteritis, Kohlenstoffvergiftung des lilutes und Bet�ubung iiervor.
Anwendung. Hei Scliw�cliezustilndon der vcrscliieden-sten Art, profusen Durchf�llen, grosser nerv�ser Abspan�nung, Muskelschw�clie, fauligen, hektischen Fiebern, typh��sen Entz�ndungen. Septiciimien, Scorbut, Borstenf�ule: dann bei Erk�ltungskrankheiten, Bl�hungen, Krampf�koliken etc. mit st�rkenden, bittern, aromatischen Pflan-zeuaufg�ssen, auf Brod, als Tinctur (Arnica, Wermuth, Veratrum, Aloe, Opium) zu �nz. ߗij (16�60 Grm.), kleineren Thieren drachmenweise.
Aeusserlich benutzt man den gew�hnlichen Brannt�wein (Vorlauf) zu st�rkenden, zertheilenden Einreibungen bei Quetschungen, Blutunterlaufungen, rheumatischem Zucken, Verstauchungen, chronischen Entz�ndungen der Bcinhaut, Sehnen, zur�ckgebliebener Schw�che in den Bei�nen, als St�rkungsmittel zum Einreiben der Sehnen und Ge�lenke bei .lagd-, Keisepferden, Wettrennern, �domatischon Anschwellungen mit Kampfer, Ammoniak, Terpentin�l, Seife; ferner zum Abfrottiren, B�hen und zu (Kompressen.
2. Vinum.
Pharmakograph ie. Wein, der gekelterte, s�sse Saft (Most) der Weinbeeren von Viiis Vinifera Deutsch�lands (Vinum nostras), welcher durch geistige G�hrung in Wein �bergef�hrt wird.
Beatandtheile: Wasser, Alcohol, Fruchtzucker 1 �12 Proc., Weins�ure, Aepfels�uro, Acid, tartaric. et malicnm, 6 � 12 Proc.; Wein�l oder Oenanth�thor (Blume, Bouquet); Salze, Extractivstofie, Harz, Pectin, Gummi, Fusel�l. Der Farbstoff sizt haupts�chlich in den Traubenschalen, die Gerbs�ure im Kamm.
Wirkung. Die verschiedenen Weine variiren dyna�misch je nach ihrem Gehalt an Weinalkohol. Die rothen Weine haben adstringirende Nebenwirkung, vermehren den organischen Zusammenhang der Molek�le und be�schr�nken die exeretorische Th�tigkeit besonders der Haut und der Schleimh�ute, w�hrend die alkoholreichern weissen Weine neben der Steigerung der Irritabilit�t zugleich eine mehr allgemein st�rkende Wirkung auf
-ocr page 162-
142
Spirituosa
den Gesammtorganismus aus�ben. Junge Weine verur�sachen �fters Diarrh�e (Ilefenpilze) und verdorbene ent�halten freie Essigs�ure.
Anwendung-. Aehnlich wie beim Weingeist ange�geben, doch milder und mehr roborirend, daher f�r in�nere Zwecke vorzuziehen. Nur in Weinl�ndern �blich, hier aber ein recht brauchbares Menstruum f�r bittere, gew�rzhafte und andere tonisireude Mittel, China, Eisen, etc., bei schweren Geburten mit Zimmt. Besonders in der Rindviehpraxis und f�r Reconvalescenten zu empfeh�len: Pferden und Kindvieh zu '/a� 1 Pfund (Schoppen) (200�100 Grm.) auf ein oder mehreremal: Schweinen. Hunden zu mehreren Unzen pro die.
Officinell ist nur Bordeaux und Vinum malaccense (Malaga). Obst�wein, Aepfolmost, Cider, ist kein Kl�ftigungs-, noch weniger Ver-datiungsmittel und Aousserlicli ist Frnchtbranntwein dem Wein vor�zuziehen.
3. Spiritus Actheris nitrosi.
Pharmakographie. Salpeter�ther, salpetrigsau�res Aethyloxyd. Vers�sster Salpetergeist, Spiritus nitri �ulcis.
Leitet man salpetrige S�ure, Ac�him niirosum, in Alkohol, so bil�det sieh sogleieh Salpeter�thor. Das Destillat wird �ber Soda reetilieirt, neutralisirt, das Aethyloxyd enth�lt aber immer noch etwas NO 3. Der Geist ist farblos, klar, riecht sehr angenehm nach Borsdorfer Aepfeln, ist sehr fl�chtig, schwer in Wasser, gut in Weingeist und Aether l�slich.
AVirkung. Aehnlich wie die des Weingeistes, je�doch fl�chtiger. Im Blute veranlasst er dieselben Um��nderungen, durchdringt rasch den K�rper, belebt die verminderte Nerventh�tigkeit besonders im splanchni-schen Gebiete und regulirt die abnorme Innervation der Muskelh�ute des Darms, ist also auch krampfstillend. Er erhitzt weniger als Weingeist und geht bald wieder durch die Haut fort, deren Th�tigkeit er erh�ht (Diapho-reticum). Gr�ssero Gaben erzeugen Magendarmentz�ndung und k�nnen durch Gehirnparalyse t�dteu.
Klinische Verwendung findet er im Ganzen we�nig, doch ist er wegen seiner raschen Wirkung ein brauchbares Mittel bei den verschiedenen Neurosen der Hunde, dann bei Aufbl�hungen (wahrscheinlich zersetzt
-ocr page 163-
Kaskarille.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;143
er Gase), Krampf und Windkoliken (durch Vermehrung der perislaltischeii Bewegung); Pferden und Rindvieh in einem Kamillen-, Baldrianaufguss etc. zu �nz. ߗj (15 bis 30 Grm.) pro Dosi, Hunden zu 10�30 Tropfen (50 bis 100 Ctrgr), nach Bedarf �fters im Tage.
Andere Destillate des Alkohols mit Essigs�ure � E s-sig�ther, mit Salzs�ure � Salz�ther sind in der Thierheilkunde nicht gebr�uchlich.
Zweite Ordnung.
Gewiirzhafte, �theriscli�lige Fttanzeustoffe.
Aromatica, Oleosa aetherea.
Diese Stoffgruppe ist ausgezeichnet durch den Gehalt an �therischen Oelen, die durch Auspressen oder Destillation aus den Oelbl�schen der Bl�then, Bl�tter. Fr�chten etc. verschiedener Pflanzen genommen worden, wodurch aber ihr Preis sehr erh�ht wird. In der Thier�heilkunde wendet man diese Destillate f�r sich nicht au, sondern die ganze Pflanze (ausgenommen Kampfer). Der thier�rztliche Repr�sentant ist das Terpentin�l, das so ziemlich alle ersetzen kann.
Das in den DostillirUuscn mit den Wasserd�mpfen �bergegangeue, auf dem Wasser schwinmiende Oel ist in diesem nicht anfl�slicli, wohl aber in Weingeist, besser in Aether; dem Wasser ertheilen sie jedoch den Geruch. Die meisten sind KohlemvasserstolVe, andere eut-halten auch Sauerstoff, wie Chamillen-, Anis-, Fenchelo], Campher, an�dere Allylverhindungen (Schwefel).
Bei niedriger Temperatur scheidet sich oft ein fester, krystallini-scher Stoff aus den �therischen Oelen ab, der �Stearoptenquot; heisst, w�hrend der fl�ssige Theil �Kl�op tenquot; genannt wird; wo letzteres fehlt, hat man es mit Campherarten zu thun.
A. Tonica aetherca.
4. Cortex Cascarillae.
Pharmakographie. Die Rinde eines in Jamaica, den westindischen Inseln wachsenden Strauches, der Kaska�rille � Croton Elutheria, einer Euphorbiacee.
-ocr page 164-
141
Oleosa aetherea.
Die zusammengerollte Binde hat Querrisse, ist innen weisslich, von scharfem bittern Geschmacke und gew�rzhaftem Geruchlaquo; (wohlriechen�der Oroton).
Das �therische Oel hat starken aromatischen Geruch, der kry-stalli�irbare Bitterstuff Ijeisst Case a rill in, sonst ist noch enthalten Harz, St�rkmehl, rother Farbstoff, Pectins�ure, Chlorkaliuiu, viel Holz, Gerbstoff etc.
Wirkung und An won dung. Diese Rinde kommt der China- und Weidenrinde am n�chsten, stimulirt aber wegen dos �therisclieu Oeles und passt bei irritabler Schw�che, bei heruntergekommener Darmth�tigkeit, nach Aloe- und Hirschhornolpillen, als Corrigens zu Metallpr�-paraten etc. Sie wird im allgemeinen wenig angewendet, d�rfte aber die China ersetzen. Dose Unz. ߗj (15 � 30 'Jrm.), kleinern Thieren in Infus zu Dr. j�ij (2�4 Gnu.) auf Unz. vj�viij I-niissigkeit.
5. Radix Caryophyllatae.
rharmakographie. Nelkenwurzel. Die Rosaceo Geum wrbanum, wachst bei uns an Hecken und in W�l�dern. Die stark fingersdicke Wurzel ist geringelt, schup�pig, dunkelbraun, mit vielen Ausl�ufern vorsehen.
Bestandtheile: Haupts�chlich Gerbstoff (43), Bassortn 25, Harz und ganz venig � the rise lies Oel. Geruch nelkenartig, Geschmack gew�rzhaft aber constringent. Sie kann leicht gekocht werden, nur frische und vorsichtig getrocknete Rhizome sind brauchbar.
Wirkung und Anwendung. Ausser dem Filix mas ist sie die einzige Verbindung von Gerbstofi' und �therisohem Oel, stellt also zwischen Salicin, China und den Aromatica (Arnica, Cahnus); Hauptwirkung tonisch, gelind erregend. Dosis und Verwendung wie die Casca-riile. Kein Alkaloid.
6. Flor es Sambuci.
Pharmakographie. Fliederblumon, Hollunder-b 1 � t h e n, die Aftordolden des bei uns �berall wachsen�den Hollunderbaumos Samhucm nigra (Caprifoliaceen).
Die gelblich weissen Blumen sind von balsamischem etwas bet�u�bendem Ger�che und sebiehnig bittern Geschmack; sie enthalten eben�falls nur wenig �therisches, butterartiges Oel, Schwefel, Schleim, Harz, adstringirendes Princip, einen s�uerlich bittern Extractivstoff etc.
-ocr page 165-
Kamillenbl�then.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 145
Wirkung und Anwendung. Zur Bef�rderung und Erhaltung der Hautth�tigkeit als heisser Aufguss an�gewendet, nicht als Pulver. Die Wirkung ist nicht to�nisch und wegen des geringen Gehaltes an �therischem Oel nur mild excitirend. lieblich ist der Holderthee bei rheumatischen, katarrhalischen, exanthematischen Fiebern und Ei'k�ltungskrankheiten �berhaupt (�nz. � auf 1 Pfd. Infns) mit Kampfer, Hirschhorngeist etc.
Aeusserlich selten zu W�rmekissen, Fomenten auf arthritisohe, schmerzhafte Stellen, Erythema, als leichtes Adstringens bei katarrhalischen Ophthalmien etc.
7. Floras Chamomillae.
Pharmakographie. Die Bl�then einer bei uns auf den Getreidefeldern wildwachsenden Corymbifere � Matri-caria Chamomilla, gemeine Kamille; sie unterscheidet sich von andern, geruchlosen Kamillen durch ihren nack�ten, hohlen Fruchtkegel.
Best antltli eil e: Ein wohlrjechendes, bl�uliches, �therisches Oel (nur V* Proc.) gelbbraunes Harz 15, Gummi S, Salze, Zucker 5, Bitterstoff (Anthemin), etwas Gerbstoff, Fett, Wachs. Die Chamomilla romana Anthemis nobilis, in Italien besouders vorkommend, enth�lt 4-mal mehr �therisches Oel, ist aber doppelt theurer. In unserer Ka�mille sind in einem Pfund etwa 5 Gran �therisches Oel enthalten.
Wirkung und Anwendung. Die in jedem Hause zu habenden Kamillenbl�then sind wegen ihrer gelinden, das Nervensystem erregenden, die Absonderungen ver�mehrenden Wirkung ein ungemein gesch�tztes Hausmit�tel, besonders f�r Leiden des Hinterleibs, als schmerz-und krampfstillendes Infus. Man wendet sie haupts�ch�lich bei Verk�hlungskrankheiten, Di�tfehlern, Magen- und Darmkatarrhen, Bl�hungen, Durchf�llen, Darm- und Bla-senkr�mpfan, Mangel an Wehen in Verbindung mit Salzen, Brechweinstein. Salpetar�ther, Wein, narootischen. bittern Extracten, Teufelsdreck etc. zu �nz. � (15 Grm.) auf die Bouteille; bei Kr�mpfen n�tzen laichte Infuse mehr, die W�rme des Thees muss wesentlich mithelfen.
Aeussorl ich zu warmen, zertheilendon, schmerzlindernden B�hun�gen, Umschl�gen, Kr�uterkissen, als Infus zu Waschungen �bler Wun�den, Geschw�re, Klystierc etc.
Vogel, Arzneimittellehre.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 10
-ocr page 166-
146
Oleosa aetherea.
Das Oleum chamomillarum aethcrenm, zu einigen Tropfen in Zucker etc. bei Koliken der Fohlen etc. hie und da verwendet, um rasch ein Surrogat f�r den Thee zu haben.
8. Herba Absinthii.
Pharmakographio. Wermuth, das Kraut oder die Spitzen (Summitates) der Artemisia Absinthium (Farn. Com-positae), bei uns �berall vorkommend.
Bestandtheile: Haupts�chlich Bittsrstoff, Alisinthin, bitteres Harz, werniuthsaures Kali, nur venig �therisches Oel (in 1 Pfd. 30�40 Grm.). Geruch aromatisch, Geschmack sprichw�rtlich Ijitter.
Wirkung und Anwendung. Da. die bittern Stoft'e vorwiegend sind, bildet Wermuth den Uebergang der Amara zu den Reizmitteln. Er ist �berall angezeigt, wo man zugleich auch erregend auf die splanchnischen Ausstrah�lungen hinwirken will, also bei Dyspepsien, Gastralgien, Appetitlosigkeiten, Unth�tigkeit der M�gen des Rind�viehs, Meteorismen, verminderter Absonderung der Darm-dr�schen, �berhaupt gastrischen St�rungen ohne Gef�ss-reaction (Fieber).
Man gibt entweder das Pulver, bei Rindvieh aber immer den Aufguss zu Unz. � (16 Grm.) auf die Flasche mit geistigen Mitteln, Salzen etc. L�nger fortgegeben wird Fleisch und Milch bitter. Pferde haben Wider�willen gegen das Pulver, Schafe und Ziegen fressen Schafgarben lieber, und als Wurmmittel ist Rainfarren, Tanacetum vulg�re vorzuziehen. (In einem Wermuthauf-guss leben Spulw�rmer 40 Stunden, Tanacetum t�dtet sie viel fr�her.) Will man mehr den Bitterstoff, so kocht man die Spitzen; f�r Schafe bei Lungenw�rmer, Egeln, F�ule mit Schrot und Kochsalz. Aeusserlich f�r un�reine Wunden, als Infus und Tinctur.
9. Radix Calami aromatici.
Pharmakographie. Calmuswurzel, von der Aroi�dee Acorus Calamus, wie sie hei uns an sumpfigen Stellen wachst. Die daumendicke Wurzel ist hellbr�un�lich, innen weiss, schwammig, Geschmack scharf ge�w�rzhaft.
Uta
-ocr page 167-
Ingwer. Alant.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;147
Wirkung und Anwendung. Neben bittern und aromatischen Bestandtheilen kommt hier noch ein schar�fes Weichharz vor, Calmus bildet daher den Ueber-gang von den bittern Reizmitteln zu den scharfen. Er ist ein ausgezeichnetes Stimulans, das alle ausl�ndische Gew�rze ersetzen kann und dazu dient, die normale Th�-tigkeit des Darmcanals wieder herzustellen; dabei wirkt er nicht nur mehr anhaltend, kr�ftiger als Wermuth, sondern er regulirt auch die Sclileimabsonderung der Respirationsorgane, so dass er auch als Expecto-rans Dienste leistest.
Die gew�hnlichste Verwendung findet er bei Atonie und Phlegma der Hinterleibsorgane, Apepsie, Bl�hsucht, tr�gem Kreislauf, habituellen Verstopfungen, chronischen Darmkatarrhen, sowie bei katarrhalischen Leiden der Luftr�hrenaste (am Schluss der entz�ndlichen Reizung). Kr ist daher ein beliebter Zusatz von Fresspulvem, Dr�senpulvern und Oorrigens f�r schwer umzusetzende Arzneimittel, z. B. Metalle, Theer, 01. C. 0., Ammouiakgummi etc., sowie Ableitungsmittel bei Koller, Kopf�krankheit.
Dosis mehrere Drachmen oder Gramme in allen Formen und ver�schiedenen Verbindungen, wie das Absinthium.
10. Radix Zingiberis.
Pharmakographio. Ingwer ist der astige, knorrige, schwere Wurzelstock einer in Ostindien wachsenden Alpiniacee � Zingiber of-ficin�rum. Kr zeichnet sich aus durch ein Halbharz , �hnlich wie es im Pfeifer vorkommt � Piperoid; ausserdem enth�lt er fl�chtiges Gel, freie Kssigs�ure, Gummi, Eisen und Manganoxyd; er schmeckt aroma�lich scharf und brennt auf der Zunge.
Wirkung und Anwendung'. Ingwer ist ein rei�zendes Stomachicum und gilt f�r den thier�rz tlichen Pfeffer. Anwendung findet er ganz so, wie Calmus, von welchem er sich auch hinsichtlich des Preises kaum unterscheidet. Er ist nur Bauchmittel und kann hier auch ableitend wirken. (Koller).
11. Radix Ennlae.
Pharmakographie. Alant, die Wurzel der Aste-rioide, Inula Uclcnium, eine an schattigen, fetten Stel�len bei uns wachsende, perennirende Pflanze, die eine gelbe, �stige, dicke und fleischige Wurzel hat.
-ocr page 168-
148
Oleosa aetherea.
M
Sie hat mauche eigenthumlichen Be standtlieile; ein Stearop-ten � Alftntcamphor, 36 Proc, auch Helen in genannt, dann eine Art St�rke Innlin, Wachs, Gummi, Schleim und ein bitter seifenartiges Extract. Sie liiit starkeu, gewiirzluiften, campherartigen Geruch und unangenehm bitterscharfeu Geselimack.
Wirkung und Anwendung. Verm�ge obiger Be-standtheile ist die Alantwurzel ein recht kr�ftiges, aber scharfes Reizmittel auf alle Schleimh�ute, wie der Calmus. der Effect ist jedoch mehr anhaltend, weniger iliichtig und ist sie somit ebenfalls excitirendes Brust�mittel, als welches sie auch h�ufig angewendet wird. Sie passt daher bei fieberloaen Bronchialkatarrhen, ener�gielosen Schleimh�uten. zur Bef�rderung des Auswurfes. In der Ebullition werden nicht alle Stoffe gleichm�ssig gut ausgezogen, das Decoct ist daher wirksamer. Dosis und Verbindung wie bei Calmus und dem Fenchel, Dr. i�ij (4�8 Grm ).
Radix Senegae, Senegawurzel, von der virginischen Polyijala Senega ist dasselbe Mittel in der Menschenheil�kunde, f�r uns zu theuer.
iquot;
1;!. Radix Augelicae.
Pharmakographie. Engelwurzel: das dicke mit vielen langen Fasern versehene Rbizom der Umihellifere Angelica Arehaiigelica unserer Berge.
Die fleischige Wurzel hat einen gelblichen Mllchsafl und in dem gelbr�thlichen Fleisch dunklere Ilnrzpunkte , d. Ii. ein scharfes Weich�harz � Angel lein oder Angelicahalsani 6 Proc,; ausserdem int noch vorhanden �therisches Oel, Gummi 31, bittere Extractivstuffe 26, Kiweiss, Starkmehl, Angelicas�ure. Igt;ie Angelica-sjlvestris ist viel schw�cher. Nicht theuer.
Wirkung. Schon zu Folge ihres campferhaltigen Oeles, der brennend schmeckenden und stechend riechen�den S�uren sowie des scharfen Harzes z�hlt die Engel�wurzel zu unsern kr�ftigsten und vielseitig wirkenden l'flanzenstofle der tonisch-stimulanten Art.
Sie ruft bald eine Steigerung des Tulses und leichte Erregung im Nervensystem hervor, wodurch der Stoffwechsel und die Absonderungs�organe eine lebhafte Anregung erfahren; diess bezieht sich sowohl auf die Verdauungs- wie Athinungsorgane und wird sie hesser ertragen als Arnica, Baldrian und Oampfer; letzteren �bertrifft sie ausserdem an Nachhaltigkeit der Wirkung,
-ocr page 169-
Arnica-wurzel und Bl�then.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;149
Anwenduntj. Wegen ihres reizenden Eingriffes in die Gef�ss- und Nervcnth�tigke it vertr�gt sie sich nur mit solchen phlogistischen Zust�nden, in denen bei langsamem Verlaufe Gef�ssatonie vorherrscht, die Kr�fte darnieder liegen und die Blutmasse zur Sepsis neigt. Sie passt somit besonders bei allgemeiner Reizlosigkeit, torpiden Katarrhen, schleichenden asthenischen Fiebern, bei Unth�tigkeit der Haut, zur Bef�rderung von Krisen. Auch bei putriden, typh�sen Zust�nden, bei Kervenkrank-heiten, der Staupe etc. hat sie sich einen wohlbegr�nde-teu Kuf bei den Thier�rzten zu erwerben gewusst.
Die mit Aufr�ttlung des Nervensystems verbundene tonische Wirkung tritt besonders hervor, wenn sie von passenden Arzneimitteln unterst�tzt wird, so von kohlen�saurem Ammonium. Wermuth, Wein, Salicin, Eisen, unterschwefligsaurem Natron, ohlorsaurem Kali, Theer etc. Man gibt sie Pferden und Rindvieh am besten frisch gepulvert zu 15�30 Gramm, Unz. ߗi, kleineren Thieren Brachmenweise, auch im leichten Becoct. Die Tinctur ist sehr wirksam. Da das Pulver nur f�r thier�rztliche Zwecke ben�tzt wird, erh�lt man gerne verlegene Waare!
Ersatzmittel. Iladu Imperaioriat, Meisterwurzel ven der Schirmpflanze Imperatorla Obstrutbium S�ddeutschliinds.
Radix Levisiicae, Liebst�ckelwurzel von Li^usticum Levisti-eum, bei uns wachsend. Beide kommen iu ibrer Wirkung mit der der Engelwnrzel �berein.
13. Radix et Flo res Arnicae.
Pharmakographie. Wohlverley, Fallkraut, Arnica. Bie Wurzel und Bl�then sind officinell und stammen von der auf Bergen und Alpen der Schweiz, Oesterreichs und S�ddeutschlands wild wachsenden Asteroidee Arnica montana s. alpina.
Die braune federkieldicke Wurzel ist mit vielen d�nnen Fasern besetzt, innen weiss, rieebt eigentbumlkb aromatisch und das Pulver reizt zum Niessen. Die Bl�then sind von gelber Farbe und stellen grosse, gemcblose Bl�tbenk�pfe dar. Bes tan dtheile der Wurzel: adstringirenden Extractivstoff 32, Harz, �therisches Oel, Arnicin; die Bl�then sind schw�cher. Wegen des scharfen Harzes k�nnte sie zu den Acria ebenfalls geziiblt worden, die ui omatischeu Theile sind aber pr�doniinireml.
-ocr page 170-
150
Oleosa aetheroa.
Wirkung. Die Amioawurzel ist ein fl�chtiges, den K�rper ziemlicli rasch durchdringendes Reizmittel der Nerven, verm�ge des scharfen Harzes aber auch auf den Ern�hrungsboden selbst und auf die Absonderungsfliichen der Lungen- und Magenschleimhaut gerichtet. Wie die vorhergehenden, campferhaltigen Stoffe hat auch sie Be�ziehungen zu der allgemeinen Decke, sie ist zugleich leichtes Diaphoreticum.
Anwendung. Bei allen Krankheiten mit vorwiegend torpidem Character, bei tr�gem Kreislauf und Stockun�gen im Capillargef�s snetz, dessen vasomotorische Nerven sie besonders reizen soll. Ferner bei geschw�ch�tem Nervenleben �berhaupt, gleichviel ob der Puls selten oder h�ufig ist, bei allgemeiner Apathie, Stupidit�t, Kol�leranstrich, Unbeweglichkeit, sowie bei Krankheiten, wo das Gehirn von Exsudation und L�hmung bedroht ist, typhoiden Affoctionen, Influenza, Kreuzschw�che, schwarze Harnwinde, Genickkrampf.
Miin gibt lt;lie kr�ftigere Wurzel zu TJnz. ߗj (15�30 Grm.) mit Wein, Hirschhornsalz, Ohlomatnum, Elsensalmiak, Wachholderbeer�l, unterschwefiigsaurem Natron, Phenyls�ure etc., kleineren Xhieren im Infns zu Dr. j �ij (4�S Grm.) auf �nz. vj~viij (200 ��50 Grm.); unter Umst�nden bereitet man sieb einen Bl�thenaufguBS (Unz. � auf l Pfd. Wasser) und gibt Salpeter�tber (Dr. ij�iv) hinzu.
Tinctura Arnicae Kadicum.
Eine sehr beliebte und weil der Weingeist (1 ; 8) alle wirksamen Bestandtheile vollst�ndig extrahirt, auch kr�ftige Tinctur. Innerlich mit Vortheil anstatt Pulver zu 8�16 Grm. (Dr. ij�iv), �ussserlich als ein den Kreislauf in den Haargef�ssen beth�tigendes Mittel bei Contusionen, Blutunterlaufungen. Luxationen, rheumati�schen Schmerzen als Tonicum resolvens, schadet aber bei entz�ndlichen Irritationen activor Art oder l�sst beson�ders bei Bug- und H�ftl�hme �fter im Stich.
Mau wendet die Tinctur f�r sich an oder mit kaltem Wasser Aq. Goulardi etc. zu Einreibungen, Wuschungen, Oompressen oder macht man sich einen kr�ftigen Aufgusa von dem Kraute oder den Bl�then.
-ocr page 171-
Baldrianwurzel. Kaffee.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 151
14. Radix Valerianae.
Pharmakographie. Der mit vielen rabenkieldioken Ausl�ufern versehene Wurzelstock des einheimischen Bal�drian, Valeriana officinaUs (Farn. Valerianeen).
Die frische Wurzel ist weiss, die getrocknete br�unlich, von unange�nehmem Gerueli nach Katzeuui'in und krazeudem Geschmack. Be-h tanil theil e: iitherisclies Oel 1,2 Proc., Gummi 9, harzige Extractiv-stufle 12, Pflanzenfaser 71, Baldriaus�ure. Acidma ralerianicum, Salze.
Wirkung und Anwendung-. In der Hauptsache kommt Baldrian mit der Arnica und der Engelwurzel �berein, sie ist ebenfalls ein reizendes Neurotonicum, doch hat sie ausserdem Einfluss auf das sympathische Ner-vengefleoht und wirkt giftig auf Eingeweidew�rmer: man gibt sie daher auch als Antispasmodicum und Wurmmittel.
Je nach der Heilanzeige findet sie dieselbe Anwen�dung wie die vorhergehenden B�ttel und verbindet man mit dem Pulver Salmiak, Campfer, Terpentin�l, 01. C. C, Benzin, pikrinsaures Kali, Salpeter�ther, Wein etc. Da sie den Puls nicht oder kaum alterirt, also nicht erhitzt, sondern mehr tonisirend einwirkt, steht ihrer Anwendung bei typh�sen, gastrischen, nerv�sen Fiebern nichts entge�gen. Der Baldrianstotf ist im Weingeist unl�slich, daher die Tinctur entbehrlich.
15. Semina Coffeae.
Pharmakographie. Kaffeebohnen, Fabae Coffeae, die allerw�rts bekannten Fr�chte des in Arabien (Mocoa), jetzt aber auch in America (Antillen) cultivirten d�nnen, blos 20�30 Fuss hohen Kaffeebaumes � Coffea ara-hica, Fam. der Eubiaceen.
Die kirschgrossfji, lilablauen Beeren enthalten in gesonderten F�chern zwei Samen oder Bohnen von vulva�hnlicher Gestalt, bitterlichem Geschmuck und ganz schwachem Gernch. Die kleinen, stark gew�lbten Bohnen, wie sie im Handel vorkommen, sind arabischer Abkunft, die gr�nlichgelben stammen aus America und die grossen hellbrau�nen aus Ostindien (Java, Ceylon, Manila). Je h�rter und schwerer die Bohnen, je mehr sie beim R�sten aufquellen, desto besser sind sie.
Besla ndtheilc. Gummi, viel Eiweiss, fettes Oel Vlaquo;, Legu-min. Dextrin, Harz, Holzfaser, Gerbs�ure, Salze und ein chemisch in-
-ocr page 172-
'
152
Oleosa aetherea.
differeiilf!laquo; Alkaloid � Goffein, (las bitter und ausserordtmtlicb reich an Stickst�tf ist, wie kein anderes; es l�st sich nur in heisscm Wasser und in Weingeist; theilweise ist es an kaffeegerbsaures Kali gebunden. Vun �therischen Oelen sind nur Spuren vorhanden.
Bereitung. Die Bohnen werden ger�stet {Semina tosta). wobei sich aus den Proteink�rpern ein aroma�tisches Princip (braunes, brenzliches Oel) entwickelt, das dem Kaffee den angenehmen, aromatischen Geruch und Geschmack verleiht. Das Coffein ist dabei nicht ver�n�dert worden. Der wirksame empyreumatische Stoff wird durch heisses Wasser gefasst (schwarzer Kaffee).
Wirkung. Wie Opium das grosse Gehirn bet�ubt, einnimmt, ist Kaffee gegentheilig ein belebendes, erre�gendes Gehirnmittel, daher Gegengift des Opiums und des berauschenden Alkohols, Exoitans cerebrale.
Das Coffein, sowie das brenzliohe Oel veranlassen Fluxionen nach dem Gehirn, die bei Thieren, welche an den Kaffeegenuss nicht gew�hnt sind, viel deutlicher zu Tage treten und sogar Kr�mpfe, Zittern und tetanische Schl�ge, �hnlich dem Strychnin hervorrufen k�nnen. Kaffee im Aufguss, auf eine Tasse Unz. � oder 16 Grm. Mehl gerechnet, ist daher durchaus kein gleichg�ltiges Mittel, namentlich nicht f�r Fleischfresser.
Warm gereicht, belebt er zugleich die Th�tigkeit der Hinterleibsorgane, �ussert stomachische Wirkung, ohne dabei den Mist anzuhalten. Er findet in neuester Zeit Anwendung in den Neurosen der Hunde (Staupe etc.) und soll auch bei Krampfzust�nden des Pferdes. Koliken etc. von Nutzen sein. Man reicht ihn hier zu '/s�1 Pfd. (200�400 Grm.) Aufguss und verwendet hiezu Unz. i�ij Kaffeemehl.
16. Camphora.
I
Pharmakographie. Camphor, Kampfer. Das zerschnittene Holz der Wurzel und Aeste eines besonders in China und Japan wachsenden Baumes � Laurus Camphora, Fam. Laurineen, wird mit Wasser erhitzt, �ber-destillirt und der erhaltene Kampfer durch Sublimation gereinigt.
L
-ocr page 173-
Kampfer.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;1B3
Camphor kommt in ein- bis zweipfiimligen, weissen Kuchen nach Europa, ist vollst�ndig fl�chtig und verh�lt sich chemisch als ilasStea-roptcn eines �therischen Oels, ist also nur in Weingeist und Aether l�slich, jedoch auch in Oel, Fett und Essig; dem Wasser erthcilt er nur den Geruch. Er hat speeiflschen Geruch und ist anf�nglich von scharfem, erw�rmendem, hinterher aber k�hlendem bittern Geschmack.
In manchen, bei uns wachsenden Pflanzen ist er ebenfalls enthal�ten, so im Rosmarin, Lawemlel und andern Labiaten. In neuerer Zeit wird k�nstlicher Camphor dadurch bereitet, dass man so lange Chlorwasserstoflgas auf Terpentin�l einwirken l�sst, bis sieh eainphorartige Krystalle abscheiden.
Wirkung. Die Wirkungssph�re des Camphors ist eine ziemlich grosse, jedoch vorz�glich auf das Nerven- und Blutloben gerichtet; weitere Beziehungen hat er noch zu der Haut und den Lungen, sowie speeifische Wirkung auf die Harn- und Geschlechtstheile. Sein Einfluss auf die Verdauungswege ist jedenfalls kein g�nstiger, beson�ders wenn er nicht ganz fein pulverisirt wird.
Die erstere Wirkung macht sich zu Folge seiner Fl�chtigkeit bald nach der Aufnahme ins Blut geltend, Puls wird schneller, voller, das Nervensystem erregt, was sich besonders durch freieres Benehmen, lebhaftem Blick und gr�ssere Aufmerksamkeit offenbart, er geht aber bald durch die exhalanten Fl�chen der Lunge und Haut wieder weg, deren Th�tigkeit vor�bergehend an�gespornt wird. In gr�sseren Gaben treten diese Er�scheinungen noch deutlicher hervor, und sehr grosse Dosen veranlassen Convulsionen, tetanische Zusammen�ziehungen der willk�rlichen Muskeln, Sopor, Apoplexie und Tod; merkw�rdig ist, dass man bei der Section das dunkle Blut namentlich im Gehirn und R�ckenmark angesammelt findet.
Anwendung. Kampfer unterscheidet sich von den bis jetzt besprochenen Reizmitteln besonders dadurch, dass er die Absonderungen nicht steigert, sondern mehr auf die Nervencentren. besonders das kleine Gehirn und das verl�ngerte Mark seine Richtung nimmt. Man zieht ihn daher gerne bei reinen Neurosen, functionellen St�run�gen, grosser allgemeiner Apathie, nerv�ser Schw�che, Collaps der Arterienw�nde (kleiner leerer Puls), kalter, welker Haut herbei; ferner bei verschiedenen Krampf�leiden, bei unreinen atonischen Entz�ndungen (mit Sau-
-ocr page 174-
154
Oleosa aetherea.
Ill
reu, Salioin etc.), weofen seiner leicht diapnoischen Wir�kung auch bei Verk�hlungskrankheiten.
Specifisch Ist .seine beruhigende Wirkung auf laquo;las �rogenitalsy-sti'iu, wo er iil�� gerade gegentheilig, n�mlieh sedativ wirkt. Man gibt ihn �fter bei Dysurien, aSthenisclUHl Nierenentziindungen und H�luurrha-gien, aufgeregtem Geschlechtstrieb (in grossen Gaben). Specifisch ist schliesslicb seine Wirkung gegen Canthariden und ilen SpelohelfluSS (durch Quecksilber erzeugt). Auf die beruhigende Einwirkung bei krankhafter Tli�tigkeit d((r Gesclileclitsurgane quot; kann mau sich nicht verlassen, bei Nymphomanien sind kr�ftige EvUcuanticn besser.
Verbindung und Dose. Je nachdem man seine stimulante oder antiseptisohe Wirkung braucht, gibt man ihn mit �therisch-�ligen Mitteln oder S�uren, Holzessig, uuterschwefligsaurem Natron, China oder mit Schwefel-und Spiessglanzpr�paraten, wenn man Erh�hung der Ilaut-th�tigkeit im Auge hat (in heissem Essig gel�st). Bei Starrkrampf gibt man ihn sogar mit Salpeter (aber mit zweifelhaftem Erfolg).
Seine Verabreichung geschieht entweder gel�st oder pulrerlsirt, Camphora rasa oder in Emulsion mit Schleim, Eigelb oder Gummi, f�r l'ferde und Bindvieh zu Dr. ߗij (2�8 Gnu.), bei Gailheiten der Hengste hat man ihn auch schon zu einer Unze (32 Grni.) ohne Scha�llen gegeben; in der Kegel fangt man aber mit kleinen Gaben an und steigt methodisch. Schweinen und Schafen zu Skrup. 1/2�l1^ (1�3 Grm.) und den kleinen Thieren zu Gran ij�XX (10�100 Gtgrm).
Pr�parate. 1) Spiritus camphoratus. Kampfergeist. Ein Theil wird in sieben Spiritus gel�st und mit zwei de-stillirtem HO versetzt. Innerlich in Mixturen, �usserlich zu Abreibungen, Waschungen und Umschl�gen. Verst�rkt wird der Geist durch Ammoniak (nur ein Gcwichsthcil zu vier Geist, da sonst Kampier gef�llt wird), Terpentin�l.
2)nbsp; nbsp;Oleum camphoratum, 1 : 2 Oel. In Glycerin ist Kampfer unl�slich. Nur �usserlich wie der Geist.
3)nbsp; nbsp;Unguenium camphoratwm; 1 : 4�8 Fett auf tor-pide Geschw�lste, schlaffe Geschw�re, Gelenkwunden, Con-tusionen, kalte und warme Oedeme, i�ieumatalgien, drohendem Brande, besonders aber bei Euterentz�ndungen (Eutersalbe). Verst�rkt muss die Salbe werden bei ent�z�ndlichen Verh�rtungen, Euterknoten, indolenten Dr�sen�geschw�lsten, hydropischen Schwellungen und zwar mit 01. laurin., Ammoniak (Linimentum volatile camphorat.), brenzlioh kohletisaurem Ammonium, Salmiak, Kali bi�carb onic.
'#9632;#9632;
-ocr page 175-
Pfeffenniinze.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;155
4) BesUtutionsfluid; Geheimmittel des Veterin�riiy-dropathen C. Simon (Preussen). Man l�st 8 Skrupel Kam�pfer in Unz. iij Weingeist oder Arnicatinotur, setzt 2 Skrupel Aether und Unz. j� Salmiakgeist hinzu und vermischt das Ganze mit Unz. ix destillirtem Wasser, in welchem zuvor Unz. i� Chlomatrimn gel�st wurde; zu Einreibungen oder mit mehr Wasser verd�nnt, bei allen Arten Lahmheiten, rheumatischen Schmerzen, Ver�stauchungen (nach gehobener Entz�ndung) etc. Das Fluid ist Nebensache, Reiben Hauptsache.
6. Carmiuativa.
So werden diejenigen Arzneimittel genannt, die durch ihre den Magen- und Darmkanal fl�chtig erregende und seine peristaltische Bewegung vermehrende, krampfhafte Spannungen aufhebende Wirkungen den Abgang der im Verdauungskanal angeh�uften Luft beg�nstigen.
17. Mentha piperita.
Pharmakographie. Das Kraut der einheimischen Pfefferm�nze, (Labiaten) oder aber der verwandten Mentha crispa, die nur etwas schw�cher ist.
B estamlth eile. Diis iith�rische Oel setzt ein Stcaropten, den Pfefferm�nzkampfer at); eisengr�nemler Gerbstoff. Der Geruch ist stark gew�rzhaft, Geschmack ebenso, anfangs im Aftmd leielit bren�nend, Dachher eigenth�mlich k�hlend. Oleum XmihM piperiiae aeihe-reum ist entbehrlich und bildet, zu einigen Tropfen mit Zucker verrie�ben, das tilaeosaccliarnm Mentk. pip.
Wirkung und Anwendung. Wegen ihrer toni�schen und erregenden Kr�fte ein alt beliebtes Magen- und D�nnlarmmittel; es belebt besonders die sensible und motorische Th�tigkeit des Verdauungsapparates, bef�rdert Jen Blutlauf in der ganzen gastrischen llegion, erh�ht also auch die f�r diese Organe so wohlth�tige W�rme.
Anwendung finden die M�nzen somit bei Hinter�leibsbeschwerden fieberloser Art, Dyspepsien, Kr�mpfen, Koliken, Erbrechen, Durchfall, Flatulenzen, aber auch bei fieberhaften Leiden mit dem Character der Abspannung
-ocr page 176-
15(5
Carminativa.
und Erschlaffung. Man reicht immer nur den Thee zu �nz. ߗj (15�30 Grm) auf 1 Pfd. Colatur mit Magnesia, Schwefelleber. Wein. Aether etc. Aeusserlich zu Brei�umschl�gen, W�rmekissen, B�dern, Klystieren.
18. Semen Petroselini.
Pharmakographie. Der Samen der in unsern G�rten wachsenden Petersilie � Fetroselinum sativum (Umhellifere).
Es sind ovale glatte Spaltfr�chte mir f�nf hellgelben Reifen; �the�risches Oel, Apiin; laquo;las nicht fl�chtige sanre Oel, Apiol ist nicht naher gekannt. Geruch und Geschmack w�rzig und scharf.
Wirkung und Anwendung. Fast ganz dieselbe, wie bei den beiden M�nzen, nur tritt hier ein diureti-scher Effect hervor, der das Mittel zu einem brauchba�ren Adjuvans f�r harntreibende Mixturen macht; wegen des scharfen Oels sind aber entz�ndliche Zust�nde des uropoetisehen Systems ausgeschlossen. F�r Krankheiten des Hinterleibs mit dem Character der Reizlosigkeit wird die Petersilie nur selten angewendet; als Pulver zu Dr. ij�iv (8�16 Grm.).
01. Petroselini aeth. zur Vertilgung quot;von Ungeziefer bei Schoo�hun-den, Affen, Katzen, Zimmerv�gel, zu 2�(i Tropfen mit einigen Drach�men Oliven�l. Zum Beizen widerspenstiger, renitenter Pferde (Rarey).
Ersatzmittel. Meerrettig, Bad. Armorac'.ae, Knoblauch, AUium Sdtiium, Zwiebel, Alliuni Cepm.
19. Semen Phellandrii.
Pharmakographie. Wasserfenchol, die Fr�chte von den an Gew�ssern wachsenden Ocnanthe Phe�andrium (Umhellifere), Fructus f�nicnli aquatici.
Hauptbestandtheil der Dolde ist ein goldgelbes �therisches Gel, fettes Gel, Harz, Extraetivstofte. Geruch durchdringend, unangenehm, etwas bet�ubend, Geschmack scharfaromatisch.
Wirkung und Anwendung. Man schreibt dem Rossfenchel so ziemlich dieselben Wirkungen zu, wie dem n�chstfolgenden Fenchel, nur mit dem Unterschied, dass er wie die Petersilie ..auf das Wasser treibt.1' Er ist daher ebenfalls Adjuvans der harntreibenden Mittel
-ocr page 177-
Fenchel und Anis.
157
und wird ausserdem bei Leiden der Verdauungs- und Athmungsorgane angewendet, deren Secrete er verbessert und rascher entfernt.
Man ben�tzt ihn ans diesen Gr�nden bei Verdauungsschw�che, Blahsncbt, Magen- und Dannkatarrhen, aber auch bei bronchitiseben, pleuritischeu Zust�nden, Scbleinifl�asen aller Art, Schafrotz etc., f�r grosse Tbiere zu Unz. ߗ,i (16�32 Gnu.), kleineren Tliieren zu Dr. ߗ,j (2�4 Gnu) als Pulver und im Aufgu^s.
20. Semen F�niculi.
Pharmakograpliie. Fenchel. Der Same �es F�ni-culinn officimde, einer Umbellifcre Deutschlands. Die Frucht besteht aus kleinen etwas gekr�mmten Achenien lind unterscheidet man zwei Sorten, den deutschen Fenchel, F�nlculum vulg�re und den italienischen, F�nicul. dulce, der gr�ssere und s�ssere Fr�chte tr�gt.
B es t and the i le. Gummi, Scbleiinzucker, Extractivstolfe, etwas fettes Oel tm Elweiss 12 Froc; �therisches Oel 8,5�4 Proc. (mit 25Proc. Stoaropten, Oampfer, �hnlich dem Anethol) Geruch und Geschmack an�genehm, s�ss aromatisch.
Wirkung. Diese ist bei den hieher geh�rigen Um-belliferen, dem Anis und K�mmel im Allgemqinen milde, stimulant, die Einspritzung ihrer �therischen Oele in das Blut t�dtet aber die Thiore.
Klinisch dient der Fenchel und der Anis:
1)nbsp; Als gelindes Stimulans und Carminativ f�r die Baucheinge weide; er bef�rdert durch Anregung der secretorischen Th�tigkeit der Schleimh�ute die Ver�dauung, vermehrt die Zuckerbildung der Amylaceen und wirkt durch gleichzeitige Erregung der motorischen Elemente (Muskelh�ute) des Barmcanals kramplstillond und windtreibend, wird aber in letzterer Beziehung vom K�mmel �bertroffen. Er findet Anwendung bei den verschiedensten Magen- und Darmaffectionen fieberloser Natur (bei allen Ilausthieren).
2)nbsp; Zur Vermehrung der Absonderung der Respira�tionsschleimh�ute bei katarrhalischen und asthmati�schen Beschwerden, im Stadium der L�sung bei Brust�katarrhen. Pneumonien etc., �berhaupt wo die Expeoto-
-ocr page 178-
158
Carminativa.
ration erleichtert, und die absondernden Fl�chen einer St�rkung bed�rfen.
3) Die gal act �phori sehe Wirkung des Fenchels, beruhend auf Reizung der Milchdr�se, ist den Thier�rzten seit lange bekannt und besitzen diese in ihm �berhaupt ein vorz�gliches und bew�hrtes Arzneimittel. Auch als Constituens und Corrigens f�r Brust- und Abf�hrmittel leistet er Dienste.
Dosis f�r Pferde und Kindvieh Unz. ߗiij (15�100 Grm.), Schafe und Schweine Dr. ij�iv (8�16 Grm.), Hun�den. Katzen entsprechend weniger. In Pulvern, Latwergen und Pillen mit Schleim, Wachholderbecrcn. Kochsalz, Chlor�ammonium, Eisensalmiak, Schwefel, Spicssglanz, Theer, Ammoniukgummi, Kreosot etc. Seltener im Aufguss.
Semen Anisi, Anis, laquo;l�; Sumcii der nulio vL'Twundten Ptmptnella Ani-sum; Bestandtheile uml Wirkung dieselbe wie Ijei Fencliel; das Mittel ist erheblich schw�cher, wohl angenehmer, uber ungleich theurer, daber entbehrlich.
21. Semen Carvi.
Pharmakographie. K�mmel, der Jedermann be�kannte Same des fast in ganz Europa wild wachsenden Carum Carvi (Umbellifere).
Bestandtheile. Stark riechendes �therisches Oel, bestehend ans Carvin und Carvol; das Kl�optcn ist sehr reichlich enthalten (I Pfd. gibt Unz. j Oel) und daher billig; eiseugr�nender Gerbstoff, Harz, Wachs, Schleimzucker. K�mmel riecht aromatisch und schmeckt gew�rzhaft, bitterlich, hintenuach erw�rmend.
Klinische Verwendung. K�mmel kommt der Wirkung des Fenchels sehr nahe, nur zielt er mehr auf Bef�rderung der Verdauung und der peristaltischen Be�wegung ab, ist daher ausschliesslich Stomachicum und der Repr�sentant der Carminantien. Bei Windkoliken und Aufbl�hen des Rindviehs wird er gerne im Infus zu Unz. ߗi (15�30 Grm.) auf die Bouteille gegeben mit Alkohol, Wein, Aether, Aloetinctur, Asafotida etc., sonst aber wie der Fenchel verwendet.
Oleum Cam' aethoeum (vennn) ist nicht zu tlieuer und wird oft mit einem bittern Decoct zu 10�20 Tropfen versch�tt.-lt, in dringenden F�llen mit Wasser, Ghunmischleim, Branntwein, Salpetber�ther, Sal�miakgeist etc. gereicht.
Si!
!
V i '
-ocr page 179-
Holztheer.
159
Dritte Ordnung. Brenzliche, �lige Stoffe. Oleosa Empyretmatica.
Die hieher geh�rigen �lartig-en Stoffe sind sainmtlich Produote der trockenen Destillation, der Verbren�nung ohne Zutritt des Sauerstoffs der Luft. Sie zeich�nen sich von den vcrhergehenden besonders durch ihren eigenth�mlich widrigen, brenzlichen Geruch aus, und dass ihnen eine den .\dstringentien �hnliche, coercirende Wirkung zukommt.
Dadurch, dass sie verm�ge ihrer empyreumatisohon. alkoholischen und sauren Bestandtheile die Fasern des Gewebes zusammenhalten, festigen, die chemische Mi�schung der S�fte aufrecht erhalten und so den organischen Zerfall verh�ten, haben sie auch zuglsich f�ulniss�widrige Eigenschaften. Gleichzeitig stehen sie in Be�ziehungen zu dem Nervensystem, das den Organis�mus zu gr�sserem Widerst�nde gegen das Auseinander-fallen der Molek�le anregen soll.
22. Fix liquida.
Pharmakographie. Theer, Holztheer. Wenn man trockene Nadelh�lzer (Pinus, Abies, Larix) in von der Luft abgeschlossenen R�umen verbrennt, so spalten sich unter Mitwirkung der W�rme die organischen Be�standtheile des Holzes, ohne sich mit dem Sauerstoff der Luft verbinden zu k�nnen.
Das erste Product des �Theerschwelensquot; ist dor HolzesBlg (mit essigBanrem Ammonium versetzt), dann fiiesst Theenvasser, Naphthalin und zuletzt der dicke, schwarze Theer aus, der nichts anders als das fl�ssige, nunmehr hrenzliche Harz des Nadelholzes ist � Kesma pini fmjnjmtmattca (15�20 Proc).
Der Theer enth�lt die Zersetzungsprnductc des Hol�zes: Brandharz, Colophon, Kreosot und das erst neulich entdeckte Resineon. verschiedene noch nicht genau gekannte S�uren (reagirt daher sauer). Naphthalin, Pa�raffin, Benzin, Eupion, Amylen. Theerbitter (Picamar).
-ocr page 180-
160
Empyreumatica.
Phenylalkohol, ist also ein oomplicirtes (variables) Gemenge fl�chtiger und fester Sto�'e, dessen wirksame Bestandtlieile jedoch das Kreosot und die Phenylverbindungen sind. Die fl�chtigen Stoffe sind durch Destillation leicht �berzu�f�hren � Kien�l, Theer�l, Oleum Pini ruhrum, die festen bleiben als Pech, Fix solida (navalis) zur�ck.
Der Theer ist fiist schwarz, z�he, nur halbfl�ssig, von stark brausti-gem, widrigen, s�uern GeBchmack und Qeruch, in Wasser kaum, wohl aber in Weingeist, Fetten, Oelen und Seifen l�slieh. Selir wohlfeil.
Wirkung und Anwendung. Sein Wirkungsgebiet ist der vielfachen Stoffe wegen ein ziemlich grosses, seine Verdaulichkeit eine bessere als mau fr�her geglaubt hat: seine Brenzstiuren und Alkohole kommen bald im Blute zum Vorschein, ebenso der speciftsche Geruch im Harn, bei l�ngerer Fortsetzung corrumpirt er aber �hnlich wie der Terpentin die Verdauung.
1)nbsp; nbsp;Die contrahente Wirkung verdankt er haupt�s�chlich dem Gehalt an bronzlichen S�uren, die das con�tractile Gewebe dichter und fester machon, die Irritabi�lit�t steigern und durch Coaguliren der Eiweissk�rper die Ausscheidungen beschr�nken. Klinischen Er�fahrungen zu Folge geschied diess besonders auf Schleim�h�uten, daher seine so h�ufige Anwendung bei atonischen Katarrhen (Verschleimungen) namentlich der Athmungs-organe (Lungenbalsam), chronischer Druse, purulenter Bronchiolitis, Lungencavernen etc.
2)nbsp; Auch gegen Blennorrh�en des Xahrungskanalos dient er, vorausgesetzt, dass keine entz�ndlichen Roizungen intoreurriren, da er kr�ftig stimulirt und durch Er�regung der splanchischen Nerven wohlth�tig auf schlaffe, laxe Eingeweide hinwirkt.
3)nbsp; nbsp;Durch die chemische Einwirkung des Kreosotes entfaltet der Theer wie die fl�chtigen Kohlenhydrate eine hemmende Kraft auf G�hrungen. er hinder': thierische Zer-setzungsprocesse, wirkt also auch antiseptisch und zer�st�rend auf �ble Ger�che (desodorisirend). Man gibt ihn daher �berall, wo putride Zust�nde vorhanden sind oder drohen. Gegen W�rmer hat man bessere Mittel, und die leicht diuretische Wirkung (der Brandharze) wird nicht ben�tzt.
N
-ocr page 181-
Holztheer.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 161
Form und Gabe. In Verbindung mit bittern, aro�matischen Mitteln, Kochsalz, Salmiak, unterschwefligsati-rem Natron, Fenchel, Goldsclnvefel, Arsenik gibt man den Theer Pferden und Rindvieh zu Unz. ߗj (IS�30 Grm.), Schafen zu Dr. j (4 Grm.) in Latwergen, Pillen, Schlecken, versuchsweise auch im Trinkwasser.
In Dampfform zu Inhalationen sch�ttet man ihn auf heisse Stciuc, OluheiBen oder mischt man eine Unze in einen K�bel Wasser und taucht ein Gl�heisen ein oder wird ein Getass mit Theer in heissen Sand gestellt. .Starke Erhitzung zerst�rt die Bramlharze!
Aeusserlich. Als reizendes und desinticirendes Exsiccans und Deekmittel auf torpide Wunden, brandige Geschw�re, ausfallende Mauke, n�ssende Kxantlieme , chronische Ekzeme, als Yerbandmittel bei Huf�leiden, Strahlkrebs, Klauengeschw�ren (mit Vitriul); ferner als reizen�des Deekmittel bei verwahrlosten Euterentzundnngen, harten Blilch-knoten, Dr�seninduratiunen, fingersdick aufgetragen und mit geschnit�tenem Werg bedeckt, (bei frischen Entz�ndungen schadet er bedeutend). Um ihn besser entfernen zu k�nnen, mischt man ihn gerne mit Fett, Oel, Glycerin oder besser mit gr�ner Seife, die mit ihm aufbraust.
Mit Gyps (1 Theer und 8 Gyps) gibt er ein vorz�gliches trock�nendes, wundverbesserndes Verbandpulver.
Pr�parate. J) uicpcci picea. Theerwasser. Theer 1 wird mit S�4 Wasser �fters gesch�ttelt und klar ab�gegossen. Gutes desin�cirendes Wundmittel und zu Ein�spritzungen mit Vitriolen etc. in die Kopfsinus etc.
2)nbsp; nbsp;Sapo piceus. Theerseife. 16 Theile Seifenpulver werden mit Theer (besser mit dem kr�ftigeren Birken-theer oder dessen Oleum Betulae, seu Rusci) zu einer Seife geknetet. K�uflich. Ein treffliches, leicht abzu�waschendes Ersatzmittel des schmierigen Theeres, beson�ders f�r Hautausschl�ge.
Sehr zweckm�ssig ist auch die Verbindung von Theer, gr�ner Seife ana �nz. � und Kampfcrgcist Unz. j.
3)nbsp; nbsp;Pnhis desinficiens besteht aus 3 Theer und 100 frischem Gyps; auch mit etwas Oel zu einer Salbe gemacht. Ein sehr billiges Desodorans. Steinkohlentheer ist kr�ftiger {Fix Lithanthracis).
4)nbsp; nbsp;Glyceroleum Picis. Man erhitzt 5 Amylum mit 30 Glycerin und setzt der salbenartigen Masse bei gelin�der W�rme 2 Theer zu. Auf entz�ndete, verh�rtete Euterknoten vorz�glich.
Vogel, Arzneimittellehre.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;11
-ocr page 182-
V. #9632;#9632;quot;
162
Empyreumatica.
23. Kreosotum.
m
Pliarmakographie. Kreosot, eigentlich Kreasot � Fleischerhalter, ist reichlich im Theer, besonders im mehr fl�ssigen Birkentheer, (Oleum Fagi empyreumat.) bis zu 25 Proc. enthalten. Es findet sich auch im Holz�essig und ist das beissende Princip im Rauch.
Die dicke Fl�ssigkeit ist r�thlici], sch�rf, nicht miangenehni nacli Hauch riechend, (r�uchelnd), in Wasser schwer, in Weingeist, Aether, Erd�l und Essigs�ure leicht l�slich; es seihst l�st �therische Oele, Harz, Schwefel und coagulirt Eiweiss.
Klinische Verwendung. Mit albumin�sen Fl�s�sigkeiten in Ber�hrung gebracht, macht es diese gerin�nen, trocknet aus und mumificirt das Fleisch; im Uebri-gen hat es dieselben Eigenschaften, wie der Theer, dessen haupts�chlich wirksamer Bestandtheil es ist.
Man ben�tzt Kreosot innerlich ebenfalls als Stimulana und A n-tisepticura bei Blennorrhoen, Innern Vereiterungen, Blutungen, wo es aber gerne im Stiche l�sst (die Blutcoagula sind zu wenig fest). Am besten in Pillen, mit Alkohol verd�nnt zu Gran 10�30 (60�180 Ctgr.), kleinern Thieren mehrere Tropfen, �fters im Tage. Eine Drachme gibt 120 Tropfen.
Aeusserlich. Als reinigendes, zusammenziehendes, eiterverbesserndes Mittel, als Coagulans auf Gelenk- und Sehnenscheidenwunden, auf cari�se, exfo liirte Stellen, Strahlkrebs, bei faulen und brandigen Processen aller Art. Sehr zu sch�tzen ist seine desinficirende Wirkung, es inhibirt nicht nur die Keimungsf�higkeit parasitischer Kryptogame, sondern t�dtet auch die h�her organisirten Schmarozergesch�pfe, wie kein anderes Mittel der Phar�makologie. Kreosot vernichtet daher alle (?) Ansteckungs�stoffe mit einer Sicherheit, die nichts zu w�nschen �brig l�sst; gleichzeitig zerst�rt es alle Ger�che (Desodorans) und sonstige Erzeugnisse der Sepsis.
Zu bemerken ist, dass es, pur angewendet, �zt; wegen seineB Preises versetzt man Kreosot gew�hnlich mit Schnaps oder Essig und bei gr�sserem Bedarf bezieht man es aus cbemlBchen Fabriken als Kreosotum crudum. Jetzt von dem eben so kr�ftigen Steinkohlenkreo-sot � der Phenyls�ure verdr�ngt. Gegen W�rmer ist das viermal bil�ligere Benzol vorzuziehen. Ebenfalls ist Aqun Kreosoti (10 Tropfen in 30 Grm. HO) hiedurch obsolet geworden.
-ocr page 183-
Holzeiisig. Phenyl- oder Carbols�ure.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 163
24. Acidum pyrolignosum.
Pharmakographie. Holzessig, brenzliche Holz-essigs�ure, Acetum pyrolignosum crudum, Holzs�ure; das erste Product bei dem Schwelen des Theers.
Eioe saure, empyreumatische Fl�e�igkeit von stechendem Geruch � Holzgeist, (lesson Radical Methyl hcisst; er ist eine ziemlich com-plicirte Verbindung von Essiggeiat, Aceton, essigsaurem Ammoniak, iire�zlichen Oelen, Brandharzen und (viel) roher Essigs�ure ; rein dar�gestellt ist er das Met hy losydh ydrat (Methylalkohol). In der Thierheilkunde ist nur der rohe Ilolzessig gebr�uchlich.
Klinische Verwendung. Der Holzessig ist ein kr�ftiges Excitans f�r alle Hausthiere, indem er das Gef�ss- wie Nervansystem in hohem Grade erregt und in gr�sseren Gaben vollst�ndige Nerven�berspannung � L�hmung hervorruft. Er findet ganz �hnlich wie der Theer Anwendung bei atonischen Katarrhen, Schleim�fl�ssen , Dyskrasien, Putrescensen (Faulfieber) etc. ent�weder im Trinkwasser, oder in Pillen oder Latwergen zu Dr. j�ij (4�8 Grm.) �fter im Tage. Durch die ebenfalls sehr billige rohe Phenyls�ure ist der Holzessig fast verdr�ngt worden.
25. Acidum phenylicum seu carbolicum.
Pharmakographie. Phenyls�ure. Carbols�ure, Phenylhydrat. Kohlen�ls�ure; sie ist das Kreosot des Steinkohlcntheers, also homolog mit diesem.
Bei der Leuehtgasbereitung wird in den Gasfabriken das Stein-kohlentheer als Nebeuproduct im Grossen gewonnen; bei der Destil�lation desselben gehen verschiedene fl�ssige Stoffe hin�ber, die Kohlen-wasserstoffcombinationen, d. h. Phenylverbindungen sind und deren Aus�gangspunkt das Benzin oder Benzol ist (Phenylwasserstoff).
Es sind meist alkoholartige K�rper, weil sich aus ihnen ebenfalls Aetherarten bilden lassen, sie heissen Phenole und enthalten als Radical das Phenyl. Bei der Destillation der Steinkohle (Lithanthrax) geht nun das Radical Verbindungen mit dem Wasser ein � Phenylhydrat. wodurch aber dieses neue Product die Eigenschaft einer S�ure annimmt und Carbols�ure heisst. Die Phenyls�ure ist also indentiscli mit Carbols�ure
-ocr page 184-
164
Empyreumatica.
oder Phenylhydrat und wird sie jetzt allgemein als ein Benzolderivat angenommen.
Von den �brigen gleichfalls mit �bergotretenon Stoffen wird die rohe Phenyls�ure. Acidum phenylicum crudum, durch Behandlung mit Natronlauge, Kalkmilch gereinigt, in welchem Zustande sie dann zu farblosen, gl�nzen�den Nadeln krystallisirt, die aber in feuchter Luft bald zu einer blassrothen, angenehm riechenden, �larti-gen Masse zerfliessen, Acidum carbolicum ctystatlisatum, s. depur.
F�r thier�rztliclio Zweclce reicht die rolip Phenyls�ure in der Regel aus und kann sie recht wohl das Kreosot verdr�ngen, da sie die urga-nische Faser weniger angreift und viermal billiger ist. Nur als Znsatz ins Trinkwasser ist die woniger unangenehm riechende krystalli-sirte S�ure vorzuziehen: die rohe wird besonders von Pferden oft ab�solut verschm�ht.
Gelegentlich der Rectification des Steinkohlontheers mit obigen Laugen bildet sich Natrum carbolicum und C�lcaria phenylica, die (ebenfalls sehr wohlfeil) vortreff�liche Desinfectionsmittel abgeben.
Die S�ure riecht nicht unangenehm brenzlich, hat einen brennend scharfen Geschmack, �zt pur angewendet gelinde, l�st sich aber schwer in Wasser, leicht in Glycerin, Weingeist und Gel und l�st selbst Jod und Schwefel. Characleristisch ist die sch�n violetblaue F�rbung durch Eiseuoxydl�sungeu. In neuerer Zeit auch aus Braunkohlen dar�gestellt.
Wirkung. Das Phenol wurde erst in neuester Zeit in die Thierhoilkunde eingef�hrt und ist jetzt ein ver�breitetes Modemittel, welches sich rasch viele Freunde zu erwerben wusste.
Seine Hauptvorz�ge bestehen in der zusammenzie�henden, desinficirenden und f�ulnisswidrigen Kraft, die es in hohem Grade, besitzt. Es wirkt wie die S�uren (milde) �zend, wie die Spirituosen erfrischend, die Nerven erregend, antiseptisoh und ist in entspre�chenden Gaben f�r alle Thiere und Pflanzen giftig. Es l�sst �ble Ger�che nicht aufkommen, ob e.3 jedoch ein TJnivorsaldesinficiens ist, ist noch nicht strikte bewiesen.
Die Carbols�ure unterdr�ckt schon in kleinen Mengen i'l : 1000) jede ��hrung, t�dtet animalische und vegeta-bilische Organismen, von den Kryptogamen bis zu den Acariden und zerst�rt Miasmen und Contagien, wie kein
#9632;m Hi
-ocr page 185-
Phenyl- oder Carbole�ure.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 165
anderes bis jetzt bekanntes Arzneimittel; ob jedoch alle Anstecknngsstofte getilgt werden, muss erst festgestellt werden.
Innerlich verwendet man das Mittel �hnlich wie den Theer, namentlich aber bei typhoiden Krankheiten, Anthrax, Influenza, Eitervergiftung, Ichorrh�mie, Petec-chial- und andere pernici�se Fieber, Lungenseuche, Wurm-und Piotzverdacht etc. und auf heisse Backsteine gegossen zu Einathmungen bei purulonter Bronchitis, Lungengang�r�n, pyamischen Infarkten, croup�sen, diphtheritischen Pro-cessen, Keuchhusten, Staupe der Hunde etc.
Man gibt die rohe Carbols�ure in Pillen , Latwergen mit Weiden-rinde, Eisen, bittern, aromatischen Mitteln zu Dr. J�iij (4�12 Grm.), in Pflanzenaufg�ssen mit Weingeist vermischt, (bei Ruhr, f�tiden Durch�f�llen, Rinderpest, Darmdiphtherie, Blutungen). Bei h�heren Gaben und hypodermatischer Application hat man bei gesunden Thieren keine weitere Nachtheile allster Aufregung, Zittern gesellen, ins Blut injicirt erfolgt Tod durch Blutgerinnung. Im Harn des Mensehen, des Pferds und Bindviehs ist sie jedoch als normales Zersetzungsproduct aufgefunden worden.
Die Thierseucliecommissi�n in England hat in jenen St�llen, wo Phenyls�ure im Trinkwasser angewendet wurde, keine Rinderpest ent�stehen gesehen. Hefe verlor schon in schwachen L�sungen ihre Fer�mentationskraft, Rotz- und Pockenlymphe ihre Austeckungsf�higkeit; weitere Versuche sind abzuwarten.
Aeusserlich. Ein vortreffliches quot;Wasch-, Eeinigungs-und Desinfectionsmittel f�r chirurgische Sch�den aller Art, Wuth- und Schlangenbisse. Hautausschl�ge, Kr�tze, Caries, Strahlkrebs, als wundvcrbesserndes, des-odorisirendes und caus tisch es Verbandmittel. Die letzten Feldz�go haben diese Wirkung auf das gl�nzendste best�tigt und ist nach dieser Richtung hin die Einf�h�rung der Phenyls�ure in die Chirurgie als ein grosser Fortschritt zu registriren. In vielen grossen Spit�lern und Pferdelazerethen kamen 166G gar keine py�mische oder septic�mische F�lle vor.
Man l�st einige Drachmen rohe Carbols�ure in AVeingeist auf und sch�ttet die Solution in eine Bouteillo (l1/^ Pfund) Clianiillenthee zum Verband. Sehr zweckm�ssig hat sich die Verbindung von 1 Carbols�ure auf 4 Oliven�l odor Glycerin (auf empfindliche Theile, Gelenkwunden etc.), sowie mit 8 Gyps auf n�ssende, herpetische Hautstellen gezeigt. Bei der Schmierkur ist der phenyls�ure Kalk als Antipsoricnm (R�ude) zu versuchen. Gegen W�rmer ist Benzol vorzuziehen. Mit der S�ure get�dtete Thiere faulen rnelirere Wochen lang nicht.
-ocr page 186-
166
Resinosa.
26. Petroleum nigrum et album.
Pharmakographie. Erd�l, Oleum Petrae, fliesst an manchen Orten Russlands, Italiens, Hannovers, in be�deutender Masse aber aus Bohrl�chern Pennsylvaniens aus, ist ein Product unterirdischer Steinkohlenlager und ein variables Gemenge vieler Kohlenwasserstoffe.
Bestandtheilp. Verschiedene Terbindnngeii der Phenylreihe, Esaigs�ure, Braudliarze, Paraffin, ein aus Butyl-, Capryl-, Amyl-, Oenantliylwasserstufl' zusammengesetztes �therisches Oel (Naphtha). Das schwarze, dickfl�ssige mit russiger Flamme brennende Stein�l ist desto dunkler, jo mehr es Kohlenstoffe enth�lt, von denen es durch Destillation gereinigt wird � weis8es Erd�l; dieses ist wasserhell oder lichtgelb und sehr fl�chtig. Das rot he Stein�l ist mit Alkanna gef�rbt.
Es l�st sich nur in absolutem quot;Weingeist oder Aether auf.
Wirkung. Innerlich hat das Erd�l keine be�stimmte Indication; es beschleunigt den Kreislauf, ver�mehrt die secernirende Th�tigkeit der Schleimh�ute und Nieren und soll auch reizende Wirkung auf das Ganglien�system aus�ben ; man hat es daher fr�her gegen Lungen-, Blasen- und Nierenkatarrhe gegeben, bei Wassersuchten, Rheumatismen, Erk�ltungskoliken, Aufbl�hen des Rind�viehs, meist empirisch, ist aber vortheilhafter durch die �brigen empyreumatischen Arzneistoffe odir durch Ter�pentin�l zu ersetzen.
Aeusserlich mit Mohn�l, Ammoniak, Kampherf.albe gegen chro�nische, hartn�ckige Hautkrankheiten, Skabies, Prnrigo, indurirte Dr��senknoten, Kummetdr�cke, kalte Geschw�lste, lymphatische Oedeme, Bug- und H�ftl�hme, Nageltritte, Steingallen, Ilornsp�lte etc. auch jetzt noch angewendet.
Agierte Ordnung.
Harzige, schleimig'-harzige Mittel. Resinosa. Gnmmi-resinosa. Balsamica.
Die Harze, liesinae stammen alle aus Pflanzen, die sie durch Dr�sen ausscheiden und durch Einschnitte in Fleisch und Stamm hervorquellen lassen. Sind die �the-
-ocr page 187-
Wacholderbeeren.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;167
rischen Oele vorwiegend oder ist ein Theil des Harzes in don Oelen aufgel�st, so heissen sie Balsame, Bahama, (Copaiva- und peruvianischer Balsam, Terpentin) oder ist Harz mit Gummi, Hassorin und Pflanzenschleim gemengt � Schleimharze, Milchsaft. Gummi-resinosa (Stinkasant, Myrrhen, Ammoniakgummi).
Die �therischen Oele, die Harze und Balsamioa erlei�den an der Luft Ver�nderungen, sie f�rben sich dunkler, verlieren an �therischem Gehalt, werden dicker, consisten-ter oder nimmt das Gel Sauerstofl- auf, oxydirt. Festere Harze � Ilartiiarze werden dann weniger hart und knetbar, und heissen so Weichharze.
Die meisten Resinosu l�sen sich in Alkohol, �therischen und fot-teu Oelen, nicht uher in Wasser; wegen ihrer Neigung zu Aufnahme von Oxygen benehmen sie sich wie S�uren und verseifen sich mit den Alkalien � Ha rzseife n. Sie bestehen immer aus mehreren, nicht n�her gekannten Harzarten, die man einfach nach den Buchstaben des griechischen Alphabets genannt hat (Alpha-, Betuliarz, Gamma-harz u. s. f.).
Wirkung. Je nachdem ihre Beimengungen sich ver�halten, macht sich auch ihr Einfluss auf die thierische Materie geltend, es kommen ihnen daher verschiedene therapeutische Wirkungen zu; im Allgemeinen sind sie stimulirende, die Absonderungen beth�tigende Arznei�stoffe, die bald eine besondere Beziehung zu dem Nerven�system (Asant), bald zu den Schleimh�uten (Ammoniak-gummi, Copaivabalsam) bald zu den Nieren haben.
Die meisten werden vom Verdauungsschlauoh nicht auf die L�nge ertragen, doch gelangen sie in die Blut�masse, wahrscheinlich indem sie durch cholsaurcs Natron (der Galle). Pankreatin u. s. f. seifen�hnlich zertheilt werden und im Harne, dem sie speeifischen Geruch er-theilen, wieder zur Excretion kommen.
27. Baccae Juniperi.
Pharmakographie. Waohholderbeeren, Fructus Juniperi, die erbsengrossen Beeren dos den Sandboden liebenden Wachholderbeerstrauohes � Juniperus comnm-nis, einer einheimischen Conifere,
Die Fr�chte haben blauschwarzo H�lle mit leichtem Nabel auf der Spitze, ein gelbr�thliches Fleisch (mit 2�3 steinharten Samen) von
-ocr page 188-
168
Guminiresinosa.
s�sslkli bitterem, balBnmiscbem Oeschmack und augenelunem Geruch. Die Beerenzapfen sammelt man, tla sie im ersten Jahre eif�rmig und gr�n sind, erst im zweiten Jahre, wenn sie dunkelblau und weich ge�worden sind.
Bes tandtheile. Viel Gummi, Traubenzucker 13, �the�risches Oel 1 � 1,5; dunklelaquo; Weichharz, Juniperin, das sich gerne oxydirt, wesshalb �ltere l�igelzapfen sauer schmecken, Eiwoiss, Pectin, Aepfels�ure, Wachs (Cerin) etc.
Wirkung. Durch den Gehalt an Zucker, Schleim, �therischem Oel und Harz haben die Wachholderbeeren einen ausgesprochen erregenden, erw�rmenden Einfluss auf den Yerdauungsapparat, dessen Absonderung und muskul�re Contraction sie vermehren und daher Appetit und Verdauung bef�rdern; ausserdem kommen dem Juni�perin harntreibende Eigenschaften zu. Die Beeren ent�halten somit eine gr�ssere Summe heilkr�ftiger Substanzen und sind daher von jeher mit Recht eines der beliebte�sten Haus- und Arzneimittel gewesen.
Anwendung. Bei allen Krankheiten mit geschw�ch�ter Verdauungskraft, bei Verstopfungen, (atonischen) Diar�rh�en, bei hydr�mischen und kachektischen Zust�nden, Nierenkatarrhen, �dematischen Anschwellungen etc. gibt man sie mit Reizmittel und kr�ftigeren harntreibenden Mitteln. Da sie wie alle balsamischen Mittel den K�rper fl�chtig durchdringen, �ben sie auch auf das Gef�sssystem erschlaffter Schleimh�ute g�nstigen Einfluss aus, sie sind daher die �blichen Beimittel bei Dr�sen, Strengel, Br�une, Lungen- und Brustfellentz�ndungen, gastrischen Fiebern, Rheumatismen etc., denn sie tragen auch zur Bef�rde�rung von Niern und Hautkrisen bei.
Neben ihrer Billigkeit haben sie schliesslich den weitem Vortheil, dass sie wegen des vielen Gummis und Zuckers auch bei aufgeregtem
Pulse gereicht bed�rfen schon
werden d�rfen anfangs leichte
besonders die Katarrhe der Luftwege Reizimg, um rascher zu verlaufen.
Dosis und Form. Die gew�hnliche Verbindung ist Kochsalz, Salmiak, Weinstein, Stahlschwefel, Antimon, Enzian, Kalmus, Terpentin�l und Schrot (Schafe) und die Gabe im Allgemeinen mehrere Drachmen oder Unzen; f�r Schafe rechnet man zu den Schlecken pro St�ck '/i Loth (8�10 Grm.). f�r Pferde verschreibe man sie stets frischgepulvert als Baccae Juniperi, renenter coniusae, das vorr�thige Mehl enth�lt nur die bittern,
-ocr page 189-
Sadebaum.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;169
schleimigen Bestandtheilc. Im Aufgusse zur Beth�tigung der Hautausd�nstung, der Nierensecretion etc. zu Unze j auf das Pfund Thoe.
Aeusserlich als B�uchei'UDg obsolet, ebenso i?oo6 Junip- und das (viel zu theuere) 01. Jm�p. aethereiim.
Ersatzmittel. Die Spitzen des Waehnolderbeeratrauches, Sutii-mitates Junipert, sowie die Sprossen der Fichten und Tannen, Turio-nes Pint.
28. Herba Sabinae.
Pharmakographie. Sevenbaum, die Spitzen der Zweige und Aeste sammt den Bl�ttern eines bei uns in G�rten gezogenen gr�nen Strauches, des Sadebaumes, Junipems Sahina (Conifere).
Kraut und Stengel werden im April gesammelt und getrocknet. Geruch sehr Stark, widrig- aromatisch, Geschmack bitter, balsamisch, wirksamer Stoff das �therische �el, in ziemlicher Menge und von derselben Zusammensetzung wie das Terpentin�l; sonst noch Extractiv-stoff, Gummi, Harz, Gerbs�ure, Chlorophyll (Blattgr�n).
Wirkung und Anwendung. Das �therische Oel und das Sabinaharz stempeln die Seve zu einem gelin�den Excitans f�r das Gef�sssystem, die Haut und die Absonderungen (besonders der Nieren); da aber das ge�w�hnliche Terpentin�l mehr leistet, ben�tzt man nur die specifische Wirkung auf das sympathische Geflecht, der Sadebaum ist n�mlich ein souver�nes, wehebef�rdern�des, die Ausleerung der Geb�rmutter unterst�tzendes Heilmittel {Ecbolicum).
Klinische Verwendung. Fast nur im Thee zu Unz. ߗj (15�30 Grm.) auf die Bouteille, mit Wein, Schnaps etc. bei mangelnden Wehen, zur�ckgebliebener Nachgeburt (mit Potasche), chronischen Uteruskatarrhen, Unfruchtbarkeit weiblicher Thiere.
Bei Blutungen und entz�ndlichen Zust�nden schadet der Thee; wie er �berhaupt bei Geburten h�ufig im Stich l�sst und gew�hnlich durch einen Strick ersetzt werden kann; bei atonischer Schw�che der Geb�rmutter jedoch reiche man lieber das 01. Sabin. aelher. zu Skrupel j�ij (Va�S Grm.) kleineren Thieren zu 10�15 Tropfen, nach Bedarf in Camillen-Infus, in rasch hintereinander fol�genden Hosen.
-ocr page 190-
170
Gummiresinosa.
Die Ersatzmittel, Baccae Lauri, Lorbeeren und die Ruta hortensis, Gartenrauthe sind entbehrlich.
29. Terebinthina veneta.
Pharmakographie. Venetianischer Terpentin, das durch Kinschnitte in die St�mme der Abietineen, namentlich des L�rchenbaums, Pintts Larix ausfliessende Harz, der wahre Balsam der Thierheilkunde. Diese B�ume werden besonders im s�dlichen Europa cultivirt und geschieht der Export des L�rohenharzes, TerehiniMna laricina vornehmlich von Venedig und Triest aus.
Diese sehr gesch�tzte Terpentinsorte enth�lt 20�25 Proc �theri�sches Oel � Terpentin�l, ist dicklidi gellraquo;, khir, ilurcli.sichtig, von stark balsamischem Geruch und weniger scharf und nnaugenehm, als das Harz unserer einheimischen Nadelh�lzer � Terehinihina connunuis.
Durch Destillation kann man das �therische Gel entfernen nud es bleibt Terehtnihina cocta zur�ck, bestehend aus etwas Wasser nud 2 Harz-sorteu � Alphaharz und Betaharz, die sich wie S�uren gegen Basen verhalten und mit Alkalien Harzseifen geben; das Harz brennt, ver�bindet sich mit fetten Gelen gerne, l�st sich aber nur in Fett und Weingeist auf.
Wirkung und Anwendung. Wegen seiner die Verdauung nicht unerheblich bel�stigenden Eigenschaf�ten und wegen der unbequemen Verarbeitung zu Pillen zieht man jetzt allgemein sein wirksames Princip, das Terpentin�l vor.
Aeussorlich f�r sich oder mit Eigelb, Baum�l in verschiedenem Verh�ltniss vermischt, bildet das Terpen�tin die beste Digestivsalbe f�r die Thier�rzte (oiter-verbessernd und bef�rdernd). Das Beimischen von Fett paralysirt die reizende Harzwirkung und ist unzweok-m�ssig; auch zum Bestreichen und Bedecken entbl�sster Fleischtheile des Hufs dienlich, sowie als Klebmittel.
Pr�parate.
1. Golophonium.
Geigenharz. Wenn man Terpentin mit Wasser destillirt, ohne letzteres (das verdampft) zu ersetzen, bleibt ein sich br�unender trockener B�okstand zur�ck
-ocr page 191-
Terpentin�l.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 171
das Colophonium. Eesina fusca, Fix graeca. Die glasar�tigen St�cke sind spr�de, und bestehen gr�sstenthels aus dem Alphaharz und der Colophols�ure. Unser Fichten-harz gibt dabei das gelbe Pech, Fix flava seil burgun-dica {K�belharz).
Klinische Verwendung. Die Wirkung ist �hnlich des Terpentin�ls, nur schw�cher (siehe dieses). Colophon ist nur auf die Diurese berechnet, wird aber gut und lange ertragen. Dosis als Adjuvanz f�r grosse Thiere Unz. ߗj (15�30 Grm.) Schafen, Schweinen die H�lfte mit Potasche, Weraiuth, Enzian, kohlensaurem Ammoniak, Kochsalz, Salmiak, Digitalis; es ist in Pulvern schwer abzuschlingen. Aeusserlich als Stypticum.
Ein wohlfeiler Hiifkitt ist (mich einer Athener Vorschrift) zu bereiten, indem man bei gelinder W�rme Colophon, Diachylonpflastcr, gelbes Wachs je 5 Theile mit 1�2 venetianiscbem Terpentin zusam�menschmilzt; er ist wohlfeiler und soll besser kleben, als der Kitt von Defays. (Siehe diesen bei Kautschuk.)
II. Oleum Terehinthinae.
Das Destillat aus Fichtenharz, im Grossen in Russ�land und Xordamerika gewonnen, f�r pharmaceutische Zwecke rectificirt � Terpentingeist, Spiritus Terchin-thinac, 01. Terehinth. rectif.
Es brennt mit Flamme, ist farblos, in Fett, Weingeist und Aether l�slich, frei von Sauerstoff, nimmt ihn aber gerne auf, wird dadurch gelblich, harzig (ozouisirtes Terpentin�l) und enth�lt so Sylvin- und Pinins�ure.
Wirkung. Das Cardinalreizmitt el der Thier-�rzte, Repr�sentant aller �therischen Oele, zur Erregung der Th�tigkeit des Gef�sssy stems und der Harn Or�gane bestimmt. Wegen der leichten Assimilation, der raschen, kr�ftigen (aber nicht anhaltenden) Stimulation ersetzt es alle Harze f�r obige Zwecke.
Auf die Schleimh�ute des Mauls und Magens ge�bracht, reizt es gelinde und merkw�rdigerweise weit nicht so bedeutend als auf die allgemeine Decke. Ter�pentin�l vermehrt die Absonderung der Magen- und Darmdr�schen, die peristaltische Bewegung und bei der Ankunft ins Blut wird dieses heller ger�thet (ozonisirt),
-ocr page 192-
172
Gummiresinosa.
Puls durch Erregung- dor vasomotorischen Nervchen fre�quenter, kr�ftiger, die W�rmobildung erh�ht und auch das gesammtc Nervensystem in gr�ssere Activit�t ver�setzt, ohne dass eine Abspannung zur�ckbleibt. Schon nach wenigen Stunden wird es wieder durch Haut- und Lungonexhalation, sowie durch die Nieren entfernt, deren secretorische Th�tigkeit kr�ftig angespornt wird; der Harn nimmt dabei durch Bildung von Benzoes�ure einen veilchenartigen Geruch an.
In groasen Gaben wird die Diurese in erster Linie gesteigert, bo zwar, dass es znm Blutharnen oder zur -Niorenentz�ndnng kommen kann; es treten heftige Schweisse, K�likscliinerzen und enteritische Er�scheinungen ein, zuletzt Zittern, Convulsionen und Tud. Drei Drach�men in die Venen eines Pferdes injicirt, t�dtet dasselbe unter furcht�baren Kr�mpfen, Hunde sterben seilen von HO Tropfen; vom Magen aus ertr�gt es aber das Pferd nnd noch mehr das Rindvieh bis zu mehreren Unzen ohne erheblichen Schaden.
Klinische Anwendung. 1) Bei allen Zust�nden, denen Darniederliegen der Nervonth�tigkeit, allgemeine Erschlaffung, Eeactionslosigkeit, Torpor der vitalen Functionen, Anergie im Gef�sssystem etc. zu Grunde liegen. Hier nur in kleinen aber �fter zu wiederholen�den Gaben mit Weingeist, Kampfer, Salicin. Brenzstoffen, W�rzen, bei Neigung zu Sepsis mit Phenolen, unter-schwefligsauren Salzen, Tannin etc.
2)nbsp; Bei fehlerhafter, unterdr�ckter Diaphorese, bei Rheumatismen sowie bei katarrhalischen Vorg�n�gen auf der Athmungs- und Verdauungsschleimhaut chro�nischer Art; die Schleimbereitung wird regulirt, ver�mehrt und dadurch die Dauer der Schleimfl�sse abge�k�rzt; auch bei Windkoliken, Aufbl�hen.
3)nbsp; In allen F�llen, wo der torpide Zustand der Nieren Reizung erheischt.- bei chronischen Katarrhen des uropoe-tischen Tractes. Erschlaffung. L�hmung der Muskelh�ute desselben, Ischurie, Harnverhaltung. Incontinentia Urinae.
4)nbsp; nbsp;Zur Entfernung von Entz�udungsproducten. fl�ssigen Exsudaten, hydropischen Erg�ssen (Wasser�s�chten), aus den Kopf-, Brust- und Baucheingoweiden, bei der Hautwassersncht. Haut�demen, Hydr�mie. Chlo-rose und Kachexien �berhaupt.
5)nbsp; Bei L�hmungen, in den verschiedensten Nerven.
-ocr page 193-
Myrrhenharz.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;173
Sph�ren, besonders bei Koller, Kreuzl�hme, Lungen�dem, der Staupe, paralytischen Kalbefiebern (mit und ohne Erfolg).
6) Gegen Leberegel und Bandw�rmer, Wurmkoli�ken, in Oel eingewickelt, in herzhaften Dosen; bei Hun�den und Katzen ersetzt es die theuern ausl�ndischen Mit�tel vollst�ndig.
Gegenanz eigc. Bei reinen aetiven Ent/.iimlungen, wo es eines Ileizos u priori nieht bedarf, nicht aber bei asthenischen oder katarrhali�schen Phlogosen mit Neigung zu Verschleppung; ferner hei erethischen Zust�nden dor manigfachsten Art, nainentlicl- edlerer Thiere. Antido-tarisch gegen Phosphor noch am besten.
Dosis und Form. Man beginnt gemeinhin nicht sofort mit dem �therischen Oele und beh�lt es sich als letzten Trumpf auf, geht dann mit kleineren Gaben vor und steigt methodisch. Grossen Thieren reicht man Dr. ߗij (2�8 Grm.), nothigenfalls auch Unz. j�ij auf ein�mal; f�r Schale, Ziegen und Schweine Skrup. i�vj (1�8 Grm.), Hunden und Katzen 1�10 Tropfen und mehr.
Aeusserlich. Auf die Haut eingerieben, erzeugt es bei allen Thieren (besonders aber bei edlen l'ferden!) Hyper�mie, leichte, quaddel�hnliche Geschw�lste und hef�tigen Reiz, empfindliche Subjecte k�nnen in Raserei vorsetzt werden, die aber nicht anh�lt und durch kaltes Wasser beschwichtigt werden kann. Es dient daher vor�z�glich zur Reactivirung der Hautth�tigkeit und ist das kr�ftigste, fl�chtige Ableitungs- und Frottiruugsraittel.
Man mischt es gew�hnlich mit 3 Theileu Wein- oder Camphergeist und kann es noch durch �/.endes Ammoniak verst�rken. Nachher wird die Haut bedeckt und das Bespritzen �fter wiederholt. Es ist in der Thierheilkunde, die so wenig c�apnoische Mitte] bietet,, von der aller-gr�ssten Bedeutung.
Zum Einreiben der Beine des Rindviehs, wenn dasselbe durch kein anderes Mittel s�um Aufstehen zu bewegen ist.
30. Gummiresina Myrrhae.
Pharmakographie. Myrrhe, der aus der Rinde des Myrrhenstrauches Jialnamodendron Myrrha (Farn. Rurseraceen) ausschwitzende und zu haselnussgrossen, rothbraunen, fettgl�nzenden K�rnern eingetrocknete Saft, wie er aus Arabien zu uns kommt.
-ocr page 194-
174
Balsamica.
Daa Gummiharz enth�lt fast gleichviel Harz und Gummi und etwas �therisches Oel; die L�slichkeit in Wasser ist von allen Gummiresino-sen am gr�ssten, es l�st sich fast alles zu einer gelblichen Milch auf, besonders aber, wenn etwas Ammuniak und Weingeist zugegossen wird; es brennt lebhaft und entwickelt dabei Wohlger�che (Weihrauch).
Klinische Verwendung. Nur �usserlich, und zwar als Tinctur, 1 : 6 verd�nnten Weingeist; auch hier hat sie keine besonderen Vortheile, wird jedoch als bal�samisches Mittel in Abwechslung mit Aloetinctur, welche viel billiger ist, gerne angewendet. Der Zusatz des Myrrhenpulvers zu Salben ist wie diese selbst nicht mehr gebr�uchlich und mit Recht, nachdem man allerw�rts die Erfahrung gemacht, dass das Verschmieren chirurgi�scher Sch�den mit derlei Mittel die Heilung nur verz��gert; aromatische Tincturen, adstringirende L�sungen und die Desinficientia sind weit vorzuziehen.
ii
31. Balsamum peruvianum nigrum.
Pharmakographie. Perubalsam, schwarzer, indi�scher Balsam, das stark �lhaltige, syrup�hnliohe Harz eines in Columbien, Peru und Mexico wachsenden Bau�mes � Myrospermum peruifcrum und ptmctatum, einer Papilionacee.
Geruch sehr angenehm balsamisch, l�slich in Weingeist und Aether; er trocknet an der Luft nicht ein und brennt, Hauptbestandtheil fet�tes Oel � Oinnameln 70, Harz 23, Zimmt, ode; Beuzoes�ure 6,8 Styracin etc.
Klinische Verwendung. Schon wegen des Preises und der vielf�ltigen Verf�lschung sehr selten und nur �usserlich als stimulirendes, eiterverbesserndes Mittel, �hnlich der Myrrhen- und Aloetinctur. Man hat ihm fr�her wunder�hnliche Wirkung zugeschrieben, die er nicht hat; doch mag er als wohlriechendes1, schmerzstil�lendes und mildes Verbandmittel in der Hundepraxis Anwendung finden.
32. Gummi Ammoniacum.
Pharmakographie. Das Ammoniakgummi, Gummi-resina Ammoniacum, ist der harzige Milchsaft, der
-ocr page 195-
Stinkasanti Teufelsdreck.
175
aus den Stengeln einer persischen nur 4�5 Schuh hohen Umbelliferendolde � Dorema Ammoniacum ausl�uft; letzterer Ausdruck ist wahrscheinlich der verst�mmelte Name f�r .,Armeniacumquot;.
Es kommeu zwei Sorten in Handel; die eine figurirt iu kleinen Koruem (in Granis, Lacryniis), die andere in grossen zusammengebacke�nen gelbbraunen, innen weissen Klumpen (in Gebis, in Massis); alle habamp;D eigenth�mliehen widrigen Geschmack und Geruch.
Bes t an U theile : 1,6 Bassorin, 4 �tberisciies Oei, 22,4 Gummi und 72 Harz; letzteres l�st sich leicht im Weingeist auf, die �brigen Stoffe geben, mit Wasser oder Essig verrieben, eine falsche Emulsion.
Wirkung und Anwendung. Das Ammoniakschleim�harz hat nur anatomische Beziehungen zu den Respi-rationsschleimhauten, wenigstens wird es in der Thierheilkunde zu keinem andern Zwecke angewendet. Wo es aber gilt, die Absonderungen der Bronchialmu-cosa zu beth�tigen, den z�hen Schleim in Fluss zu brin�gen, und die flimmernden, muskul�ren Elemente der Luft�r�hren�ste anzuregen, passt es als eines der kr�ftigsten, aber auch zuletzt angewandten Heilmittel; es geh�rt zu #9632; den sch�rferen, stimulanten Expectorantien und kommt gleich nach dem Alant.
Man gibt dieses Harz besonders in der Pferdepraxis, wenn der Trachealausfluss nicht vorw�rts gehen will oder sobald man es mit hartn�ckigen Schleimfl�ssen zu thun hat und Theer, Terpentin�l etc. nicht mehr aus�reichen �der im Stich gelassen haben; aber auch schon nach gebrochener Heftigkeit der katarrhalischen Entz�n�dung passt es, da man niemals eine erhitzende, auf die Nerven gerichtete Stimulation bemerkt hat.
Zu diesem Zwecke verbindet man es als Pulver oder wegen der schweren Yorreihung als L�sung in Weingeist, Essig und Schleim mit den Glykosiden, mit chlorsaurem Kali, Salmiak, Kochsalz, Spiess-glanzschwefelleber, Brechweinsteinsolutionen, Kalmus, Fenchel, Alant, Brenzstoffen etc. zu Dr. j�ij (4�8 Grm.), Rindvieh mit hartn�ckigem H�steln zu Unz. � (16 Grm.) in weissem Wein gel�st, Hunden zu 1�2 Skrupeln in einer schwachen Essigsolution mit Malzextract, Glycerin, Honig, Goldschwefel etc.
33. Gummiresina Asae f�tidae.
Pharmakographie. Stinkasant, Teufelsdreck, Stercus Didboli; der getrocknete Milchsaft einer auf den
-ocr page 196-
m
17t!
Gummiresinosa.
,#9632;#9632; #9632;#9632;.
Hochebenen Persiens wachsenden Urabellit'ere � Skoro-dosma foetidinn (Ferula).
AVcg�ii des intensiven, �berall haftenden Knobluuchgeruchs in den Apotheken isulirt aufzubeWiihren; die braunen, innen weissliclien K�r�ner backen gerne zu Klumpen zusiuninen und Kind nur in der Kalte pulverisirbar. Die Asa kommt in mehreren (3) Surten vor, die schwerste und die in Gran is vorkommende ist die beste. Specifisches Gewicht 1,325�1,327. Bestandtheile: Gummi 12�50 Proc., Bassorin 12, Harz (Ft-rnlas�ure, schon in siedendem Wasser l�slich) 24 � 65, �theri�sches Ocl 3,5�4.
Wirkung. In den Verdauungswegen ordnet der Asant durch seine reizenden, w�raigon Stoffe die Se- und Kxcretion, liebt die tr�ge Assimilation und somit auch S�u-robildung, Gasentwicklung und Verschleimung; von den ersten Wegen durchdringt er als fl�chtiger Stoff den K�r�per und wirkt durch Erhebung der Energie des Xervenle-bens besonders wohlth�tig auf die Eingeweide des H i n-terleibes, �hnlich wie die Valoriana.
Die Centralpunkte der Wirksamkeit der Asa sind somit das sympathische und Gangliensystetn: sie ist we�niger Expectorans. wie das Ammoniakgummi, als viel�mehr Bauchmittcl. Trotz dos �Oprocentigen Gehal�tes an Harz excitirt sie das Gef�sssystem nur ganz wenig, doch geht das stark riechende �therische Gel ins Blut und Fleisch (Schlachtthiere!) �ber, nicht aber in die Milch. Der gr�ssere Thoil der Asa geht anzersetzt mit dem Darm�inhalt fort.
Klinische Verwendung. Bei gest�rter, auf Un-th�tigkeit und Verstimmtheit des splanohnischen Nerven-systemes beruhender Verdauung, bei Gastricismen, meteo-ristischen Auftreibungen, unterdr�ckten Fansenger�uschen etc. als aromatisches Pepticum oder bei aufgeregter Darmth�tigkeit, auf Darmerethismus beruhenden Diar�rh�en als Sedativ, bei Harnretention und Helmenthiasis (Wurmbildung), oft rein empirisch.
Sch�rfer ist die Anzeige als Krampfmittel und findet daher der Teufelsdrcck die h�ufigste thior�rztliche Anwendung bei sp�smodischen Koliken, geschw�chter oder cxcessiver Innervation der Eeproductionswerkzeuge und darauffolgenden abdominollen Stockungen (der Bauch�oder Beckenorgane). Vielleicht wegen des Phosphor-
-ocr page 197-
Ammoniakhaltige Mittel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 177
^ehaltes ist er auch beim Petecchialfieber, Typhus, lo-kalisirtem Anthrax, der Influenza und (mit Eisen) auch bei der F�ule (Hydr�mie) der Schafe n�tzlich befunden worden.
Form und Dose. Im Camillen-, Slenthathee l�sen sich nur dio Oummata, durch Zusatz von Wein, Schnaps, Arnicatinctur, aromatischem iOssig auch die Harze; in acuteu F�llen, Koliken, gef�hrlichen Flatu-lenzen gibt mau ihn stets fl�ssig, als Tinctur oder mit Weingeist, Aether, l�ssig gel�st, in Emulsion und vorbindet damit Salze, Gew�rz- und Bitter�stoffe, brenzlichee Ammonium, 01. Carvi, Saljietergeist etc., Pferden und Rindvieh in gr�sseren Gaben zu Dr. iij �vj (12 � 24 Grm.), mehrmals hinter einander, Hunden zu 1 �10 Grau (6�GO Ctgr.}. In dringenden F�llen kommt man nur mit grosses Gaben zu Stande, der Effect ist ohnediess nie besonders in die Augen springend. Als Klystier obsolet.
Tinctura Asae f�tidae.
Eins zu f�nf Spiritus dilutus; sehr zweckm�ssig statt des Pulvers innerlich, besonders auch wegen des Erbre�chens bei Hunden; diesen zu 5�20 Tropfen (20�80 Ctgr.), gr�sseren Thieren zu Unz. ߗj (15�30 Grm.); Schafen und Schweinen drachmenweise.
AeuHserlich. Wie die Aloe-und Myrrheutinctur, unter denen man mit Vortheil abwechselt bei schlaffen, renitenten Wunden, ulcer�sen Processeu, Luxuriationen (mit Tannin), Nekrose und Caries der Kno�chen, Brandmauke, gangr�n�ser Euterentz�ndung der Schafe etc. mit mangansaurem Kali, Phenyls�ure etc.
F�nfte Ordnung.
Amuioniakalisclie Reizmittel. Ammoniacalia.
Alle hieher geh�rigen Arzneistoffe haben ein Gas zu ihrer Base, welches eine Verbindung von Stiokstofl' und Wasserstoff ist, NH3 und welches Ammoniakgas Am-moniacum heisst. Man kennt es haupts�chlich daran, dass es einen eigenth�mlichen, �usserst stechenden Ge�ruch hat und stark alkalisch reagirt; vom Wasser wird
Vogel, Arzneimittellehre.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;12
-ocr page 198-
178
Ammoniacalia.
lt; i
dieses Gas ausserordentlich begierig- und in ungeheurer Menge verschluckt und heisst dann Ammoniakfi�ssigkeit oder gew�hnlich Salmiakgeist.
Seinen Namen hat es von der afrikanischen Oase �Ammoniaka'1, woher seit alten Zeiten der zur Ammoniak-darstellung benutzte Salmiak herstammt. Jetzt wird das Gas k�nstlich durch Destillation von Chlorammonium (Sal�miak) und gebranntem Kalk bereitet, wobei das Chlor zum Kalk geht und das Ammoniak als Gas frei in dem Wasser aufgefangen wird; es riecht stark urin�s und reizt die Augen zu Thr�non.
Das Eadical dieses Gases ist ein Metall, welches sich wie Kalium und Natrium verh�lt und Ammonium heisst, bis jetzt aber noch nicht gesehen oder isolirt werden konnte, denn es wird beim Austritt aus seinen Verbin�dungen (in statu nascendi) augenblicklich zersetzt und zu Ammoniak umgewandelt. Als eine der kr�ftigsten Basen geht es wie das Kalium gerne Verbindungen mit Sauerstoff- und Wasserstoffs�uren ein und bildet dann die kohlensauren, schwefelsauren Ammoniaksalze, sowie das Chlorammonium. Es verseift die Fette und bildet die sogenannten Linimente.
Das Ammoniak entsteht auch bei der Verwesung von Pflanzen-und Thierstoffen, welche viel Stickstoff enthalten, derselbe wird dabei frei und verbindet sich mit dem Wasserstoff; daher kommt auch der stechende Geruch der Abtritte und besonders der Pferdest�lle, indem der Harn sehr viel N enth�lt, der beim Faulen sich entbindet.
Physiologische Wirkung. Alle hieher geh�rigen Ammoniakalien stimmen in ihren Wirkungen mit den seither besprochenen Reizmitteln im Wesentlichen �ber�ein ; sie sind fl�chtiger Natur, haben besondere anato�mische Beziehungen zum Gef�ss- und Nervensystem und erregen dadurch haupts�chlich die Absonderungs-th�tigkeit. In grossen Gaben bewirken sie Entz�ndung des Magens und t�dten unter heftigen Kr�mpfen.
34. Ammonium liquidum.
Pharm akographie. Salmiakgeist, Spiritus Sa-lis Ammoniaci; das wie oben angegeben aus Salmiak
-ocr page 199-
Anwendung des Ammoniaks.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 179
quot;bereitete Gas wird in soviel Wasser geleitet, dass dieses das speoifische Gewicht von 0,9G� hat; es entspricht dann dem Gehalte von 10 Proo. Ammoniak.
Die Fl�ssigkeit wirkt �zeml, Liquor Ammonii cansitei, und l�sst das aufgenommeue Ajnmouiakgas allm�hlig verfl�chtigeD, durch Kochen kann letzteres ganz ausgetrieben werden, so dass nur die 90 Proeente Wasser zurm-kbleilien.
Wirkung. ConcSntrirt auf die Haut gebracht, verseift der Salmiakgeist den Talg, erodirt durch Auf�l�sung der Epiderniss, Blasenbildung und selbst Zer�st�rung der Lederhaut, die aber nicht bis zu den Haar�wurzeln reicht; dasselbe geschieht bei den Schleimh�uten unter Bildung von Schleim und fl�ssigen Verbindungen, man darf ihn daher nur verd�nnt geben; er verbindet sich dann mit den S�uren des Magens etc., bindet freie Gase, besonders Kohlens�ure und Schwefelwasserstofl' und bewirkt vom Blute aus massige Steigerung des Pulses, der W�rme, der Hervenaction. besonders aber vermehrte Absonderung der Haut und Xieren.
Diese Wirkungen sind jedoch nur vor�bergehend und im Schweiss und Urin findet man bald eine gr�ssere Menge von Ammoniakverbindungen : das Blut selbst wird aber d�nnfl�ssiger, weniger gerinnungsf�hig und bei fort�gesetztem Gebrauch werden sogar die Blutk�rperchen aufgel�st, das Ammoniak kann daher sehr feindselig auf den plastischen Herd einwirken.
Klinische Anwendung. 1) Als das fl�chtigste aller Reizmittel ben�tzt man seine ungemein rasche Wir�kung bei schnell eintretenden, gefahrdrohenden Nerven�zuf�llen . bei pl�tzlich gesunkenem Nervenleben (Ohn�m�chten, Schwindel, Aspliyxie). sowie bei den Schw�che-krankheiton. Kr�mpfen, zur�ckgetretenen Hautausschl�gen und sogar bei L�hmungen, im Ganzen jedoch selte�ner (mit aromatischen Aufg�ssen, Wein. Salpetergeist etc.).
2) Als Antacidum und Absorbens bei S�urobildung, Crudit�ten, Indigestionen. Windkoliken, aeutem Auf�bl�hen des Rindviehs zu �hz. � (15 Grm.) auf die Bou-teille Theo mit Wein, Schnaps, Aloetinctur, Enziancx-tract; kleineren Thieren zu 8�12 Tropfen in einem bittern Pflanzendococt mit Aether; in den h�hern Graden ist
-ocr page 200-
180
Ammoniacalia.
der Troikar sicherer. Ferner bei ausgesprochener Nei�gung zu alkalischen Stoffen, Lecksucht, Br�une der Schweine mit Kali oder Kochsalz zum Trank (Unz. � auf 2 Mass Wasser).
3) Bei chronischen Nasenausfl�ssen, Sinus- und Luftsackkatarrhen indem man ein Medicingl�schen 8�12 Minuten vorsichtig an jedes Nasenloch h�lt; bei Ver�giftungen mit narcotischen Stoffen, besonders Alkohol, Digitalis, Tabak und Blaus�ure (mit und ohne Erfolg) und in neuester Zeit auch wirksam befunden gegen Schlangenbisse (1 : 3 Wasser in die Vene gespritzt).
Aeusserlich. Durch heftige Reizung der Hiiutnervcheu ist es pur angewendet ein kr�ftiges Excitans und Deriviitoriu m hei ent�z�ndlichen Reizungen unter der Haut, Rlieuinatalgien, H�ft- und Bug-l�hnie, Indolenten Geschw�lsten, �lteren Suhluxationen, in glattwandige ristein (zur Erzeugung neuer adh�siver Entz�ndungen). Zu Abrei-buugen der Haut weniger geeignet, da es zu Seife sich verreibt, wohl aber in kleineu Zus�tzen zu Oamphergeist und Terpentin�l.
Pr�parate. Linimentxm volatile, seu ammoniatum; fl�chtige Salbe, bestehend aus 1 Ammoniak und 4 Oli�ven�l ; wirkt milder und nicht �zend, ebenfalls nur �usserlich; der Zusatz von Kampfer und Seife, sowie etwas wohlriechendem Oel bildet das Opodeldok, lAni-mentum saponaUim eamphoratvm, welches aber vortheil-hafter durch Verbindung des Salmiakgeistes 1 mit Queck�silbersalbe oder gr�ner Seife, Lorbeer�l 4 ersetzt wird. Sehr kr�ftig ist das Hertwig'sche Vesicatorium: 5 Am�moniak und 2 Cantharithentinctur.
35. Ammonium carbonicum.
Pharmakographie. Kohlensaures Ammoniak, fl�ch�tiges Laugensalz, Sdl Alkali volatile. Das Salz wird in chemischen Fabriken durch Sublimation von Salmiak mit kohlensaurem Kalk (Kreide) gewonnen � Ammo�nium carbonic, crudum und durch wiederholtes Sublimi�ren gereinigt, Ammon. carbon, depur.
Es ist ein hartes, krystallinisches, weisses Salz von (stechendem Aramoniakgeruch), urinosem Geschmack, zerfliesst allm�lig an der Luft und wird wie alle k�hlensauren Salze der schwachen S�ure wegeu gerne zersetzt und zwar durch fast alle andern Salze und fixe Alka�lien. Sehr leicht l�slich in Wasser.
-ocr page 201-
Fl�chtiges Hirschhornsalz.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;181
Klinische Anwendung. Wie der Salmiakgeist, innerlich, das Pr�parat ist aber wegen der beruhigen�den Einwirkung der Kohlens�ure milder. Es dient gleich�falls zur Belebung der Nerventh�tigkeiten als Excitans und Krampfmittel und wird namentlich herbeigezogen bei Verstimmungen im Gangliensystem, im adynamischeu Stadium gastrischer Fieber, bei Indigestionen ohne anato�mische Grundlage, Wind- und Krampfkoliken, allgemei�ner Schw�che, Magenkoller, tr�gem Pfortaderkreislauf, unterdr�ckter Hautausd�nstung.
Am besten in fl�ssiger Form, Pferden und Rind�vieh zu Dr. j�iij (4�12 Grm.). Hunden Gran v�xx (30�120 Ctrgr.) in bittern, gew�rzhaften Ebullitionen mit Wein, Kampfer, Augelicatinctur, Aloeextract etc.
36. Ammonium oarbonicum pyroleosum.
Pharmakographie. Brenzlich kohlens�uerliches Am�monium, fl�chtiges Hirschhornsalz, Sal volatile Cormi Cervi.
Es wird durch trockene Destillation tbierischer Abf�lle, wozu man fr�her Hirschhorn verwendete und nachherige Depuration gewonnen, oder aber mischt man ein Theil Oleum animate aetherenm mit k�hlen�saurem Aimnoniak zu einem gelblichen Pulver, das sich in Wasser eben�falls gut l�st; es hat stechend empyreumatischen Geruch und brennt auf der Zunge.
Klinische Verwendung. Es kommt dem vorigen Ammoniakpr�parate in der Hauptwirkung gleich, verdient aber insoferne den Vorzug, als es einesthfiils bei Thie-ren kr�ftiger einwirkt und wohlfeiler ist; auch kommt ihm die Eigenth�mlicbkeit zu, dass man bei den Hausthieren wohl mit ihm eine erregende Wirkung auf die Nerven (Excitans nervinum), nicht aber auf das Gef�sssystem erzielen kann, letzteres daher nahezu unber�hrt bleibt.
Aus diesem Grunde gibt man es haupts�chlich bei nerv�sen Fiebern, Typhen, Influenza, Petecchialfieber, atonischen Katarrhen, Entz�ndungen mit dem Character der Passivit�t. Erfahruugsgem�ss ist es ein gutes Ver�fl�ssigungsmittel f�r geronnene Exsudate, deren Ver-
-ocr page 202-
182
Ammoniacalia.
fettung es zu beg�nstigen scheint; man reicht es daher mit Vortheil namentlich im L�sungsstadium der Lungen�entz�ndung und der Pleuritiden, in welchen es auch aus andern Gr�nden herpasst. Dosis und Form wie beim Vorigen. Zweckm�ssig ist auch die L�sung in destillir-tem Wasser 1:5, � Hirschhorngeist, Spiritus C. C. oder Liquor Ammon. carbonic, pyro-oleosi.
11
-ocr page 203-
VIERTE CLASSE. Scharfstofflge Mittel. Bemedia acria.
sect;. 1. Tabellarische Ueberslcht.
Die hieher geh�rigen Arzneimittel zeichnen sich alle dadurch aus, dass sie einen scharfen Stoff � Principium acre enthalten, welcher durch seine reizenden Eigenschaf�ten besonders die Absonderungsth�tigkeit im Thierk�r-per erh�ht und in h�hern Gaben sogar Entz�ndung her�vorrufen kann. Die Beziehungen dieser Mittel zu ein�zelnen Organsystemen treten hier besonders deutlich her�vor und daher kommt es auch, dass man sie je nach der therapeutischen Leistung in bestimmte Gruppen ge�bracht hat.
Erste Gruppe.
Scharfe, die Ausleerungen bef�rdernde Mittel. Acria evacuantia.
Erste Ordnung'. Brechenerregende Scharfstoffe. 1) Brechwurzel (Gottesgnadenkraut).
Zweite Ordnung. Purgirende Scharfstoffe.
2)nbsp; Ricinus�l.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;6) Rhabarber.
3)nbsp; Kreuzdorn.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;7) Jalape.
4)nbsp; Sennesbl�tter.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;8) Gutti.
5)nbsp; Aloe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 9) Kroton.
-ocr page 204-
184
Brechmittel.
Dritte Ordimng.
10)nbsp; Meerzwiebel.
11)nbsp; nbsp;Herbstzeitlose.
Harntreibende Scharfstoffe. 12) Fingerhut.
Zweite Gruppe. Hautreizende Scharfstoffe.
13)nbsp; Lorbeer�l.
14)nbsp; Senf.
15)nbsp; nbsp;Spanische Fliegen.
16)nbsp; nbsp;Wolfsmilch.
sect;. 2. Wichtige Bestandtheile.
Bei all diesen Stoffen, wie sie uns die Pflanzen- und Thierwelt liefert, sind die scharfen Substanzen mit den �brigen Bestandtheilen gemengt und besonders an die Extractivstoffe gebunden. Sie sind entweder Alkaloido, wie das Emetin, Digitalin, Colchicin, oder chemisch indifferente Stoffe, wie Cantharidin, Scillitin, Aloin, Cathartin, Ricinin oder aber S�uren und Harze, wie Crotons�ure, Chrysoretin-, Chrysoplian-, Myrons�ure, Ja-lapin, Euphorbiumharz etc., die an �therisshes Oel, z. B. Rhodanallyl, an Gerb- und Bitterstoff, Schleim, St�rke u. s. f. gebunden sind.
ERSTE GRUPPE. Scliarl'e Aiisleeriingsmlttel.
Der thierische K�rper besitzt zum Ausleeren seiner durch den t�glichen Lebensprocoss verbrauchten unn�tzen Stoffe verschiedene Ausgangs�ffnungen, die oft mehr oder weniger verlegt sind oder werden die Auswurfsstoffe durch differentc Ursachen zur�ckbehalten, nicht ge�h�rig evacuirt, so dass hiedurch mannigfache St�rungen
-ocr page 205-
Brechmittel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 185
in dem Wohlbefinden der Thiere hervorgerufen werden k�nnen.
In der Klasse der Scharfstoffe figuriren nun eine Reihe von Arzneimitteln, welche die Ausleerungen des K�rpers in hohem Masse (drastisch) zu f�rdern geeignet sind, man hat sie daher auch Ausleerungsrnittel, Evacuantia acria oder �rastica genannt.
Erste Ordnung.
Brcclienorregende Scharfstoffe. Acria emetica.
Diese Gruppe von Evacuantien hat f�r die Thier�rzte nicht jene Bedeutung, wie dies in der Menschenheilkunde der Fall ist. Pferde und Esel k�nnen verm�ge ihrer Schlundinsertion gar nicht erbrechen und wenn dies ge�schieht, ist es meist als eine gefahrdrohende Erscheinung verschiedener Krankheiten zu deuten (L�hmung der durch eine Spiralklappe geschlossenen Cardia). Beim Rindvieh kann die Entleerung der beiden ersten M�gen nach oben nur durch heftige Gifte und grosse an Intoxication strei�fende Gaben erzwungen werden, und auch dies wahr�scheinlich nur zur Zeit der Gr�nf�tterung; auch bei Schafen und Ziegen ist dies und zwar in fast noch h�herem Grade der Fall
Es bleiben somit nur die Schweine, Hunde, Katzen und das Hausgefl�gel �brig. Der Schlundver-schluss ist nicht so enge und die Bauchpresse kann direct auf den Magen dr�cken.
Am besten geschieht das Erbrechen bei den Thicren durch directe Reizung des Schlunduulangs und des Magens, seltener durch Irritation des Gehirns, z. B. Ersch�tterung desselben, und uoch seltener auf con-sensuellem Wege (Darmeinschiebungen, eingekerkerte Hernien etc.), doch kann bei allen das Erbrechen klinstlich eingeleitet werden durch Rei�zung einzelner Gehirntheile (Sehreibfeder) oder durch Einspritzen von Veratrin, Emetin in das Blut.
Die Folgen des Brechactes sind abh�ngig von der Heftigkeit und der damit verbundenen Allgemein-
-ocr page 206-
186
Brechmittel,
tl
ersch�tterung des Kiirpers. Die prim�re Folge ist zu�n�chst die Entleeniiio- des Mageninhalts und da die Con�traction des Magens sich auch auf das Duodenum fort�pflanzt, mischt sich den Coutenta oft Galle. Darmschleim und sogar Blut bei.
Die directen Folgen der Pression der Baucheinge-weide durch die Bauchmuskeln geben sich kund in einer rascheren Venencirculation. vermehrter Peristaltik und Absonderung der Darmfollikel. der Bauchsjieieheldr�se und der Leber. Wenn dabei auch eine gesteigerte Sohleimabsonderung in den Bronchien und reichlichere Transpiration der Haut beobachtet wird. so hat dies seinen Grund in einer verst�rkten Blutzufnhr und rasche�ren Flimmerbowegung; gesteigerte Absonderung hat aber auch vermehrte Aufsaugung zur Folge.
Eine weniger in die Erscheinung tretende, aber nicht wegzul�ugnende secund�re Wirkung �ussern die Brechmittel auf die Nervencentren und zwar durch me�chanische Ersch�tterung, wodurch eine nicht n�her ge�kannte Alteration im ganzen Cerebrospinalsystem und den Bauchganglien eintreten soll (Coupiren der Krankheiten). Bei Hunden und Schweinen ist daher oft die Entleerung des Magens nur Nebensache � man will dem Aus�bruch einer Krankheit durch nerv�se Urnstimmung zu�vorkommen. (?)
Den Schluss bildet eine durch allgemeine Anspan�nung der Fasern und Anstrengung alle;.' Muskeln er�zeugte momentane oder l�nger dauernde Abmattung oder Ersch�pfung, wegen der in manchen F�llen ein Brechmittel geradezu contraindicirt ist.
Klinische Anwendung. Die Brechmittel werden in neuerer Zeit nicht mehr so h�ufig angewendet, jeden�falls erfordern sie eine sch�rfere Indication, als dies fr�her der Fall war. Sie leisten gegen Neurosen, Br�une, Staupe, Milzbrand, Rothlauffieber nur zweifelhafte Dienste, indessen versuche man sie ganz im Anfange immerhin, da ^ie andern Mittel auch nicht viel g�nstiger einwir-. ken^ Schweinen gibt man sie am h�ufigsten � empi�risch, so lange mau aus Mangel einer Diagnose keine andern Arzneimittel zu verschreiben weiss. Immer leitet
-ocr page 207-
Brechmittel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 187
Ekel die Wirkung ein und desswegen heissen sie auch Nauseosa.
1)nbsp; Der Magen muss entleert werden, wenn er aus Mangel an Energie den Inhalt nicht �berwinden, ver�arbeiten kann, derselbe liegen bleibt, g�hrt, oder wenn sch�dliches Futter, fremde K�rper, Gifte verschlungen wurden. Um das Weiterr�cken in das Darmrohr zu verh�ten, d�rfen nur solche Mittel gereicht werden, welche nicht zugleich abf�hrend wirken (Brechwurz, Zink, Kupfervitriol).
2)nbsp; nbsp; Bei Gastrosen (Magenkrankheiten), Erbrechen ohne eigentliche Veranlassung, Auffressen der erbroche�nen Stoffe, alienirtem. mangelndem Appetite, Heisshun-ger, Auffressen der Nachgeburt, der Jungen, Magen�bl�hungen und h�ufigem Ructus.
Bei BrecluieiguDg selbst, bei bejriniiendeii Magendarmkatarrhen, gastrischen rieben], Diarrh�en mit galliger Complication, ikterischem Mist, ja sogar bei habituellen Rheumen der Hunde ist ein Brechmittel sehr oft von vorz�glicher Wirkung (antagonistischer Reiz).
3)nbsp; Um fremde, im Schlund stecken gebliebene K�rper nach oben in Bewegung zu setzen; Fleischfresser w�rgen oft, wenn Knochenst�cke etc. zwischen den Z�hnen eingekeilt sind. was zu beachten ist. Im Noth-fall werden die Brechmittel per anum oder in das Blut applicirt (Veratruminfus).
4i Als Heilungsversuch bei Kr�mpfen, Peralysen, zum Coupiren entz�ndlicher Zust�nde etc.
Ist es haupts�chlich auf Ersch�tterung des K�rpers abgesehen, so l�sst man den Patienten eine Zeit lang w�rgen. behufs der Magenentleerung aber giesst man laues Wasser, bei Vergiftungen schleimige �lige Mittel nach. Als Nothmittel kann man Kochsalz in lauem Wasser gel�st anwenden (1 : 4).
Das Erbrechen soll innerhalb ^'4 Stunde erfolgen und verschreibt man immer zwei Gaben, die in kurzen Zwischenr�umen gereicht werden ; um sicher zu gehen, sind grossere Dosen notliwcndig, das �eberfl�ssige wird mit ausgespieen. L�.sst das Erbrechen lange auf sich warten, so sind nicht immer die kleinen Dosen schuld, sondern der leere Mygen. Bei Hyperemesc, fortgesetztem Erbrechen, grosser Abmattung reicht man �lige Emulsionen, Milch, Brausemischungcn (rotasche mit Essig), .lodtinctur, Tannin oder noch besser Morphin (zu Vs � V2 Gran, Va bis 3 Ctgr.) und Eisst�ckchen, ramilienthee, die Potio Kiveri n�tzen nichts.
-ocr page 208-
188
Brechmittel.
i
',
Gegenanzeigen. Diese ergeben sich hienach fast von selbst; bei Tendenz zu Blutwallungen nach edlen Organen, h�morrhagischer Diathese (Neigung zu Blutun�gen), entz�ndlichen Zust�nden des Verdauungsschlauches, bei �lteren Thieren. Vorf�llen, Br�chen, grosser Schw�che sind Brechmittel verboten. Nie vers�ume man vorher die Brusth�hle genau zu untersuchen; bei Vorhanden�sein von Pneumonien hat man schon Bluthusten (H�mop-toe) auf das Erbrechen entstehen sehen.
Tartarus stihiatus, Siilphas Zinci et Cupri, sowie das Veratrum albmn sind sehr gesch�tzte Nauseosa, wer�den aber an ihrem Orte besprochen; zu den schar�fen Brechmitteln geh�rt nur die Ipecacuanha und das Gottesgnadenkraut.
1. Rhizoma Ipecacuanhae.
Pharmakographie. Brechwurzel. Der Wurzelstock (Rhizom) eines in Brasilien wachsenden Strauches � Cephaclis Ipecacuanha.
Die Bubiacee treibt horizontalliegeude, �stige Wurzeln, die ein gelblidiweist�'-'s Pulver geben, das einen ekelhaft scharfen Geschmack hat. Bestandtheile: Emetin 15�16 Proc, Ipecacuanhas�uro, etwas �therisches Oel, Ciummi, Bassorin, Aniylmn, Pectin, Salze, Lignin, Fett, Wachs.
Wirkung und Anwendung. In kleinen Gaben gegeben bemerkt man auf das Pulcis keine bemerkens-werthen Erscheinungen und wird es so als krampfstillen-des Mittel ohne sichere Indication f�r Hunde und Schweine angewendet zu 3�10 Gran (10�(50 Ctgr.).
Als Vomitivum reicht man diesen Thieren 10�30 Gran (60�200 Ctgr.) f�r sich, mit Wasser gemischt oder mit einigen Gran Brechweinstein, wenn man dessen laxi-rende Nebenwirkung nicht zu f�rchten braucht; gr�ssere Gaben des letzteren d�rfen nicht ordinirt werden, wohl aber von der Brechwurzel, da diese in unzureichender Menge gegeben nur Ekel erzeugt. 40 Gran (250 Ctgr.) schaden der Erfahrung gem�ss den Schweinen und Hun�den nichts, da das Plus wieder ausgebrochen wird. Das Pulver aber ist theuer, weniger sicher und daher nicht
W
-ocr page 209-
Scharfe Purgantien.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;189
so beliebt bei den Thier�rzten, als Zink und Kupfer�vitriol (zu 10�30 Gran).
Bei sthenischen Entz�nflungszust�ndeu des Magens, bei harten-, flebeihaftein Puls schadet das Mittel wegen seiner scharfen Bestand-tlieile. Das reine, haupts�chlich in der Rinde zu suchende Emetin ist ein weisses, geruchloses, bitterliches Pulver, heftiges Gift (zwei Gran t�dten jeden Hund) und viel zu theuer. Bei grosser Eile (Vergiftungen) kann man jedoch '/��Vlaquo; Gran ('/a bis 1 Ctgr.) mit Wein reichen.
Ersatzmittel. Gottesguadenkraut, Herba Gratiolae, einheimisch, zu 1/2 bis 1 Drachme (2�4 Grm.); viel wohlfeiler, f�hrt aber ab (Purgir-Icraut).
Zweite Ordnung.
Drastisch abf�hrende Scharfstoffe. Acria purgantia, Brastica.
sect;. 1. Uebersiclit.
Hieher werden alle jene Mittel gerechnet, welche verm�ge ihres Gehaltes an scharfen Stoffen, Harzen und S�uren (Aloin, Cathartin, Jalapin. Jatrophas�ure, Crotons�ure u. s. f.) eine speeifische iieizung des Magens und Darmkauais veranlassen, so dass durch Vermehrung der Dr�senthiitigkeit und der peristaltischen Bewegung h�ufigere und reichliche Mistentleerung erzeugt wird � Cathartica, Abfiihrmittel.
Es gibt aber noch weitere Abf�hrmittel, welche eben�falls den Darminhalt verfl�ssigen und ergiebiger ausf�h�ren, dies aber auf ganz anderem Wege, n�mlich durch Erschlaffung des Darmkanals, Laxation, thun, die k�h�lenden Abf�hrmittel, (Salze etc.). Man hat daher zweck-m�ssig die Cathartica in scharfe, erhitzende oder Pur-yantia und in k�hlende, erschlaffende � Laxantia abge-theilt. Zu den Purgirmittein geh�ren: Ricinus�l, Kreuzbeeren, Sennesbl�tter, Aloe, Rheum, Jalape, Gummi-gutt, Kroton.
Diese scharfen Purgantien stammen alle aus dem Pflanzenreich und aus fernen L�ndern, geh�ren daher zum Theil zu den theurern Arznei�mitteln. Einige, wie die ersten beiden, n�hern sich in der Wirkung den Laxantien und sind daher von manchen Autoren in diese Classe rangirt
-ocr page 210-
190
Scharfe Purarantien.
worden. Sit^ smd B�mmtlich aus der MenBclionliojlkuiide her�bergenom-men \v0r4leii iiinl ist ihre Auswahl im Uiinzcu keiue grosse.
Von di�tetischen Mitteln geh�ren hieher nur ilio rohen Kartoffeln (siehe diese), die ebenfalls scharfe, kathartische Stoffe enthalten, ferner Gauchheil, Anagallis arvmsis, Zaunr�be, �ryouia alia. Beide sind ent�behrlich.
Sobald die schaffen Extractivstoffe, Harze und S�uren auf die Magen- und Darmschleimhaut einwirken, erfolgt zun�chst durch lokale Keizung ein vermehrtes Hinstr��men von Blut � Darmcougestion, und hierauf reichliche Transsud ation von Serum aus den Capillaren in das Darmrohr (Darmharnen), wodurch die Cuntenta verfl�s�sigt werden. Dass diese Mittel eine besondere Beziehung zum Darme haben, geht auch daraus hervor, dass sie dieselbe �durchschlagendequot; AVirkung auch bei der Injec�tion ins Blut hervorbringen.
Bei der Irritation der Haargefasse und der Darmfol-likel bleibt es nicht allein, die Reizung pflanzt sicli auch auf die �brigen Baucheingeweide fort, denn man bemerkt eine st�rkere Secretion dos l'ankreassaftes und besonders der Galle [Cli�lagog�), wodurch der Darmin�halt noch breiartiger und fl�ssiger gemacht wird.
quot;Wesentlich f�r das Zustandekommen der kathartlschen Wirkung ist ohne Zweifel die Mithilfe des Nervensystems; auch die feinen Keiser des grossen Sympathicns erfahren �rtlich {oder vom Blut aus) eine Heizung, die sicli durch die Ganglien znm E�ekeinnark fortpflanzt und von da auf die Gef�ss- und Bewegungsnerven des Darmes reflectirt wird, wodurch eine lebhaftere Darmbewegung and h�ufigeres Ent�leeren des I)anniiilia!tes entstellen muss. Sind dabei die Gentralapparato (Gehirn, B�ckemuark] nicht in der geh�rigen Verfassung, so bleibt die Mithilfe von den Nerven her aus und daher kommt es, dass bei Kopf�krankheiten, Koller, Kreuzl�hme die Purgirpillen oft trotz der �rtlichen Heizung gar nicht zur Wirkungquot; gelangen.
Nicht zu untersch�tzen ferner ist ihr depletori-scher Werth, insoferne sie in allen Hinterleibsorganen Hyper�mie (in h�heren G raden sogar Entz�ndungen) ver�anlassen und durch vermehrtes Hinflutheu von Blut in die Bauchh�hle eine sehr grosse Ableitungsfl�che erzielt wird. Man ben�tzt diesen Umstand, um das Blut von edleren Organen, besonders aber von dem Gehirn abzu�leiten und zwar um so mehr mit Erfolg, als man eines-
-ocr page 211-
Scharfe Purgantien.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 191
theils andere bessere Gehirnmittel nicht hat, andern-theils gastrische Anschoppungen mit Geliirnkrankheiten (Magenkoller etc.) gerne zusaminenh�ngeu.
sect;. S. Klinische Anwendung.
1)nbsp; nbsp;Bei allen Krankheiton der Repr oduktionsOr�gane, denen Erschlaffung, Schw�che, Torpor zu Grunde liegt; bei Anschoppungen, Obstructionon, W�rmern man�gelndem Gallenzufluss, chronischen Krankheiten der Le�ber etc.
2)nbsp; Bei Congestionen und Entz�ndungen des Gehirns und R�ckenmarks als Ableitung.
3)nbsp; Durch reichliche Darmentleerungen erleidet der Organismus einen Verlust an Fl�ssigkeiten, es wird daher die Resorptionsth�tigkeit m�chtig angeregt, um dieser Bluteindickung entgegen zu arbeiten. Handelt es sich daher um Aufsaugung ergossener Fl�ssigkeiten, so hat man an den drastischen l'urgirmitteln noch kr�f�tigere Rosorbentien, als diess bei harntreiben�den Stoffen der Fall ist. Die Entfernung von Was�sererg�ssen aus dem Gehirn, R�ckenmarke, den grossen K�rpercavit�ten, dem Parenchym kann daher viel ener�gischer durch Kroton als z. B. durch Terpentin�l bewerk�stelligt werden, soferne der Zustand des Darmkanals diess erlaubt.
4)nbsp; Um krankmachende Stoffe aus dem Blute zu eli-miniren (sog. blut reinigen de Mittel); so bei Dyskra-sien, Exanthemen, Rheumatismen. Vergiftungen. Zu be�merken ist, dass bei pathischen Zust�nden der Nieren diese durch Drastica nicht insultirt werden.
Gegen iinz eigen. Bei Krankbeiten 'U'S Herzens, der Lungen und des Gef�sssystemg, bei Fiebern �ynoch�ser Art, aeuten Hitntans.schl�gen, Kei/.ungeu der Geschlechtsorgane, Neigung z.um Abortiren, sowie bei phlogistischen Zust�nden der Verdauungswerkzeuge selbst ist die An�wendung der erhitzenden Purgantien verboten.
Vorsicht erfordert ihr Gehranch bei schwachen, an�mischen Sub-jecten, hei Ilernien, Ueberf�tterungs- und Windkoliken und gar nichts n�tzen sie bei den meisten Jugend- und Dr�senkrankheiten. Am meisten Missbrauch wird mit ihnen getrieben bei den sogenannten Gastrieismeu, wenn diese mit katlmrrhalischen Affectionen zusammengeworfen werden. Sehliosslich ist nicht zu �bersehen, dass von allen KTaenantien die Pur�gative am st�rksten deprimiren und schw�chen.
-ocr page 212-
192
Scharfe Purgantien.
Vorbereitung. So drastisch sonst diese Classe von Arzneimittel einwirkt, so schwer werden im Allgemeinen die Ilausthiere von ihnen angegriffen, es bedarf daher stets einer gewissen Zeit und Vorbereitung.
Von besonderem Vortheil ist es. die Thiere vorher auf Di�t zu setzen; Pferde vom Hafer weg zu purgiren geht nur sehr schwer, da ohnediess bei den grossen Hausthieren ganz ungew�hnlich hohe Gaben noth-wondig sind und die durchschlagende Wirkung 18�24 Stunden lang auf sich warten l�sst: der Eintritt dersel�ben gibt sich gew�hnlich durch gesteigertes Durstgef�hl, leichte Kolikschmerzen, Appetitstorung und vermehrte peristaltische Bewegung (Kollern, Borborygmen) kund. Der Mist wird dann nicht eigentlich fl�ssig, sondern in weichen, lookern Ballen und Flaten abgesetzt.
Bei den Wiederk�uern geht ditf Pursehwerer, man muss bis zur �ussersten Gabej scheinlicb verlieren sieh die Mittel in den vl ieiehtesten sind jedenfalls die Fleischfresser : wird die Furganz durch Entziehung der rege reichliches Darreichen von Getr�nke, korper�c und �fteres Dr�cken und Kneten des Hinterleit gon�tbigt, Purgirmittel einige Zeit fortzugeben, tbun, mit denselben entsprechende Abwechslun
giren wo m�glich noch grenze vorr�cken, wahr-it Hagen zu sehr. Am inzngreifen. Unterst�tzt luuissigen Futterportion, he Bewegung, Kiystiere a (Miilaxiifion). Ist man so wird man wohl daran ar zu treffen und mehrere
zugleich zlaquo; geben.
2. Oleum Rioini.
Pharmakographie. Ricinus�l. Oleum Palmae Christi. Castor- oder Palm�l. Der Wunderbauir, des s�dlichen Europas und der Levante � llkinus cemmunis liefert plattrunde, sch�n gesprenkelte Samen (Puigirk�rner) mit weissem, �lreichem Kerne, aus welchem das Oel kalt ausgepress't wird.
Bestandtheile: Drei scharfe S�uren (Harze), Kicina�ure, Rici�-talgs�ure, Bicin�ls�ure; diese sind samint einer (nicht purgirenden) organischen Base, Riciuin, in vielem dickfl�ssigem, TettemOel ein�gewickelt. Das Oel ist ein Glukosifl, das bald ranzt und dann widrig scharf schmeckt. L�slich in Weingeist und Aether.
Wirkung und Anwendung. Wegen des grossen Gehaltes an fettem Oel ist es ein mildes unbedenk�liches Abf�hrmittel und Lubricans, das auch zu den
-ocr page 213-
Kreuzdorn. Sennesbl�tter.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;193
Laxantien gerechnet werden kann; es enth�lt aber wie alle Euphorbiaceen in kleiner Menge ein scharfes Harz. Das Ricinus�l bietet den grossen Vortheil. dass man es auch da ben�tzen kann, wo man es mit fieberhaften Zust�nden zu thun hat oder entz�ndliche Reizungen zu vermuthen sind. Es wird sogar bei enteritischen Pro-cessen mit Nutzen gereicht und besonders zum Purgiren kleiner oder junger Thiere verwendet, bei grossen Thie-ren braucht man eine zu grosse Menge (1�2 Pfund) und kann es hier f�glich durch etwas Kroton�l mit Schleim ersetzt werden.
Man reicht elaquo; Kalbern, Hunden, Schweinen zu V2�1 Unze und noch mehr, pur oder mit Schleim, gesalzener Fleischbr�he; empfindliche, ver�w�hnte Schoossh�ndchen nehmen das Oel mit Cifronensaft und Zucker freiwillig, doch wird es gerne erbrochen. Banziges Oel purgirt besser, die gepulverten Samen sind gef�hrlich.
3. Bacoae Spinae cervinae.
Pharmakographic. Die Beeren vom einheimischen Kreuzdorn, Rhamnus cathartica (Uhamnee). Die erbsen-grossen, schwarzen Beeren haben dunkelgr�nes Fleisch und enthalten als Purgirstoff das Rharano-Cathartin, S�uren, Gummi, Farbstoff. Da sie widerlich bitter und scharf schmecken, kocht man 5 Beeren und 9 Zucker zu dem Synipus, s. Hoob Spinae cervinae ein. (Kreuz-dornmuss.)
Wirkung. Als Purgans f�r Hunde, welche die meisten Ver�stopfungen haben, wenig- mehr gebr�uchlich, mehr als Volks- und Uausmittel zu Uuz. j�iij {30�90 Orm.), sowie wegen der leicht dinre-tisehen Wirkung als Adjuvans zur Betb�tigung der Nioronexcretlou bei Bauch- und Brustwassersuchten.
4. Folia Senn ae.
Pharmakographie. Sennesbl�tter, die Bl�tter von mehreren Cassiab�umen Indiens und Arabiens, besonders der Tinevelly-Senna und Cassia aeutifolia (Caesalpiuie), fr�her �ber Alexandria eingef�hrt.
Der purgirende Bestandtheil ist wahrscheinlich das Sennabitter, Sennin, Sennapikrin, Sennacrol, das gelbe Harz Chrysoretin und die auch im Rheum vorkommende C liry sop h an s�ure; etwas Vogel, Arzneimittellehre.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;13
-ocr page 214-
104
Scharfe Purgantien.
fettes und lliichtiges pel, ExtractivstoflV, Eiwciss, Chlorophyll. Die ge-tnickut'teu Bl�tter sind lanzettf�rmig und sullen nicht mit Stielen, Fr�chten und Kapseln vermengt sein.
Wirkung. Die Senna wirkt auch ins Blut injicirt excitirend auf den Xahrungskanal, verst�rkt die Dr�s-chenabsonderung und Muskelbewegung des Darms und f�hrt schleimig und d�nnfl�ssig ab.
Anwendung. Xur f�r Fleischfresser und da selten, das Mittel ist mehr in der Menschenheilkunde gebr�uch�lich und gibt mit Manna und Tartarus natronatus das Wiener Tr�nkchen, Infus. laxa�r. Viennense (theuer). Als Pulver (Lenitivum) wirkt es sicher, aber etwas schw�cher als die Jalape, doch kann man es f�r mittel-grosse Hunde zu Dr. j (4 Grm.) bequem im Futter geben; im Aufguss oder leichter Abkochung ist die h�chste Gabe Dr. ij auf Unz. iv Infus (130 Grm. auf 8 Grm. Pulver) pro Die. Es kann l�ngere Zeit fortgegeben werden.
5. Aloe.
Pharmakographie. Der getrocknete, harzige Saft aus den dicken, fleischigen Bl�ttern mehrerer Aloespecies (Asphodeleen) Asiens und Afrikas. Die gegenw�rtig bei uns h�ufigste Aloesorte stammt vom Cap der guten Hoffnung (Aloe cwpensis) und hat diese die soccotri-nische, gl�nzende Aloe, A. soccofrina, htcida, sowie die von Barbados und Jamaica (in K�rbisflasc.ien) fast ganz verdr�ngt. Neben der Capaloe kommt nur noch die Le�beraloe vor, da die Rossaloe, A. caballina (verunreinigt) mit Recht ausser Handel ist.
1)nbsp; nbsp;Aloe capensis. Sie kommt .quot;ins dem Cap �ber England in Kisten oder Gazellenlianten 7,11 tins, ist gr�nlich best�ubt, innen dunkelbraun, von grossmuscheligem Bruche, starkem reinem Glanz und an den Kanten durchscheinend. Das Pulver ist gr�ngelb und ballt.
2)nbsp; Aloe liepafica, L e b e r a 1 o e, �ber Bombay aus Arr bien kommend; sie ist leicht von der Capalue durch ihre leberbraune Farbe, den Mangel an Glanz und das rotbbraune Pulver zu unterscheiden, das nicht hallt und daher besser zu Pillen (Pilnhte alottic�ej sich verarbeiten l�est. Beide Species sind rein, tinverf�lsclit und sehr wirksam, die an�dern Sorten kaum mehr im Handel.
Eigenschaften guter Aloe: Die harten, glasartig�spr�den Bruchst�che jeder Aloe m�ssen eine klare L�-
-ocr page 215-
Aloe capensis ot hepatioa.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;195
sung (in heissiem Wasser) geben, die aber sich bald tr�bt und eine harzige Masse abscheidet, die in Alkohol fast ganz gel�st werden soll. Unter dem Mikroskop sieht man viele Harzkugeln und jede Verunreinigung leicht. Bestiinilthoilf selir variabel, wahrscheinlich weil die Primitiv. tlieilclieu bei Herstellung der Drogue in den verschiedenen -L�ndern (durch Engl�nder) verschiedene Um�nderungen eingehen.
1)nbsp; Aloin, schwefelgelbe Sternkiystalle, abf�hrend, von ange�nehmem, hitter aromatischem Geschmack; in quot;Weingeist l�slich.
2)nbsp; Aloehitter, l'ikrin der Aloe, in Wasser l�slicher Extractivstolf.
3)nbsp; Aloeresins�ure, das nur in Weingeist l�sliche Harz, mit Zucker (Glycerin). Beide letztere gehen wahrscheinlich durch Oxydation aus dein Aloin hervor. Die Glykosidnatur (Oesclunack anfangs susslich) der Aloe steht aussei- Zweifel, dagegen hat das Harz wahrscheinlich nicht die pr�sumirte pnrgirende Wirkung.
Wirkung. Die Aloe ist das cardinale Purgativ f�r die grossen Hausthiere und weitaus der gr�sste Theil der nach Europa kommenden Aloii wird f�r thier�rztliche Zwecke verwendet; ihre Wirkung, deren Hauptangriffs�punkte der Nahrungskanal und das Pfortadersystem sind, entfaltet sie nach drei Richtungen, sie ist Tonicum, Drasticum und inneres Derivans.
I.nbsp; nbsp;In kleinen Dosen leistet sie Dienste als bitte�res Stomachicum und wird sie hier einzig nur vom Rheum erreicht. Sie tonisirt, reizt gelinde, bef�rdert den Appetit, aber auch den Blutumlauf in dem engen Capillarneze der Pfortader. Sie hebt hier vorhandene Torpidie und passt daher vorz�glich f�r lymphatische, tr�ge Constitutionen, sie f�hrt in kleiner Dose nicht ab und wird von poly�mischen, zu Fluxionen geneigten In�dividuen nicht gut ertragen (Magenmittel).
II.nbsp; nbsp;In gr�sseren Gaben wirkt sie in hohem Grade reizend auf die Magendarmdr�schen und die Blutgef�sse besonders der Dickdarmwand, veranlasst ser�se Trans-sudation in das Rohr herein und erhitzt die Verdauungs�wege , die Temperatur sinkt aber wieder nachweislieh bei eingetretener Purgation.
Man hat die Intensit�t der l'urganz hei Pferden gilt in der Hand, hei den Rnniinantien tritt der gew�nschte Effect im Dickdarme (der Zer-theilung in den Magenahtheilungen wegen) nur schwer ein; bei beiden hedarf es einer Zeit von IS�30 Stunden.
III.nbsp; Da durch die gesetzte Irritation (Darmhyper�mie) ein bedeutender Blutandrang nach dem eine �beraus
-ocr page 216-
196
Scharfe Purgantien.
grosse Fl�che darbietenden Darmkanal stattfindet, erzielt man durch die Aloe eine ergiebige Blutableitung von andern wichtigem Organen, die entz�ndlich erkrankt oder f�r andere passende Therapie schwer zug�nglich sind, so bei Gehirnentz�ndung, aouter und chronischer Hydrokephalus, R�ckenmarks-, Leber- und Nierenent�z�ndung (mit Salzen), rheumatischer Hufentz�ndung etc. Dosis. In kleinen Gaben als Pepticum f�r grosse Pflanzenfresser Dr. ߗij (2�8 Grm.), Schafen und Schwei�nen skrupelweise, Hunden, Katzen 1�5 Gran (6 � 36 Ctgr), �fter in passender Verbindung. Zum Abf�hren erfordern Pferde Unz. ߗi� (15�45 Grm.), Rindvieh noch mehr (in 2 Pillen); Schweine purgiren von Unz. �, w�hrend Schafe schon das Doppelte bed�rfen. Kleinste Laxirgabe f�r mittlere Hunde 1 Skrupel (l'/s Grm.), gr�sste 3�4 Grm. oder 1 Drachme.
Ausserdem wird die Aloe von dt-n PraktikL-rn angewendet:. Zur Er��ffnung der Kur bei vielen chronischen Krankheiten (um zu s�ubern), bei Pferden, die viel K�rnerfutter und wenig Bewegung bekuiwmen, bei Verschle�nungen und Torpiditat de.s Darms, durch exclusive Kleien-f�tterung erzeugt, bei Verinuthuug von D arnis.teinen, W�rmern (M�llerspferden), zur Entfernung gesetzter Exsudate; bei Petecchial-lieberu, Augenentz�ndung, DummkoUer, collateral'en Oedemen, Fettsucht, Kalbefteber und in neuerer Zeit auch gegen Mangel au Geschlechtslust, Sterilit�t (in Dosi refraeta) mit weissem Wein, Gersteuinalz etc.
Form und Verbindung. 1) In Pillen; am zweok-m�ssigsten mit (das Harz) l�senden Stoffen, Potasche, Schmierseife (dann ohne Wasserzusatz); vorr�thige Pillen (Physik der Engl�nder) sch�tzt mau durch Oliven�l oder Glycerin vor dem Austrocknen und verst�rkt werden sie durch Ingwer, Senf, Kalomel, Kreton, Niesswurz etc.
2) Als Einsch�tt; man l�st die Aloe in warmem Seifenwasser oder mit einigen Drachmen Potasche auf und giesst die Solution von dem (unwirksamen) Harz�r�ckstand ab; mit Vortheil mischt man dann Schleim, Ricinus�l oder salinische Laxantien bei oder kocht sie mit Rad. Alth. conc; die Br�sseler Schule l�st zuerst mit 10 Theilen Soda das Harz und kocht im Marienbade 500 Capaloe mit 450 HO; durch Zusatz von 50 Ammo�niak wird die Aloe in der L�sung erhalten.
Aeusserlich, in Pulver oder als Tinctur auf schlaffe,
-ocr page 217-
Oleum Crotonis.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;197
reiglose Wunden, Geschw�re, Fisteln, bei Caries, Nekrose, Krebs, mit Kohle, Tannin, Alaun, Phenylsaure etc.
Pr�parate, 1) Tinctwa Aloes; zweiXTnssap werden in einem Pfuud Weingeist digerirt und decantirt. Innerlich in derselben Gabe wie li.is Pulver, eben so �usserlich; wegen des Alkohols mehr stimulirend.
2) Kxtritctum Aloes aqiiosttm. Man dampft in Wasser gel�ste Cap-aloii bis zur Trockene ab und pu 1 v eris i r t. Das Extract enth�lt haupt�sachlich Aloin, ist ungemein wirksam und ein vorz�gliches Tonicum f�r verdauungsschwache Thiere; Pferden gibt man als Pepticum Dr. ߗ1 (2�4 Grm.), hei Koliken, Gelbsuchten mit Oel, Schleim, Weinstein, Rindvieh mit Veratrum, Wein, aromatischem Thee, Hunden zum Ab�f�hren zu 10�20 Gran (00�120 Ctgr.). .Dr. j = 5 Kreuzer.
6. Semen et Oleum Crotonis.
Pharmakographie. Kroton�l und Pulver. Im in�dischen Archipelagus w�chst eine Euphorbiacee, Croton Tiglium, ein niedriger Baum, welcher dreif�cherige N�sse tr�gt, die (Kafieebohnen grosse) braune mit dunkeln Flecken melirte K�rner enthalten.
Sie bestehen aus 36 (unbrauchbarer) Schale und 64 Kern; dieser be�sitzt neben vielem fettem Oel das heftig purgirende Priucip, das aber noch nicht n�her gekannt ist. (Crotons�ure, Crotouariu); das Oel ist scharf, �zend, brennt stark auf der Zunge, ist dickfl�ssig, von stroh�gelber Farbe. Aether und Weingeist l�sen es.
Das Pulver ist wenig mehr gebr�uchlich; die tauben K�rner sind unwirksam, aber auch das ziemlich theure Oel wird verf�lscht.
Die Wirkung und Anwendung des Oeles ist ganz wie die der Aloe, es reizt aber noch st�rker und erheischt daher grosse Vorsicht in der Dosirung. Gr�sste Gabe f�r Pferd und Kind 20 Tropfen, f�r Schafe die H�lfte, f�r Schweine und Hunde 3�9 Tropfen. Es ist das sicherste drastische Abf�hrmittel der Thierheilkunde, aber auch das gef�hrlichste; von 30 Gran Oel oder Pulver kann schon Tod durch Darmentz�ndung eintreten!
Man wendet es in neuerer Zeit haupts�chlich behufs innerer Ableitung und als Kothentfernungsmittel (Ecco-protikum) mit Recht h�ufig an, es ist billig, weil nur kleine Gaben erforderlich sind; bei Verstopfungs-, Wurm-und Ueberf�tterungskoliken mit Brechweinstcinl�sung, Schleim, Aether, Enzianextract, bei L�serverstopfung, Bandw�rmern, Kalbefieber (im Anfang), sowie wenn Aloe im Stich gelassen hat etc.
-ocr page 218-
198
Scharfe Purgantieu.
Am bestell gibt man es in einb�llemleii, scbleiniigen, �ligen De-cocton oder in einer ansgehblilten Pille, deren Eingeben aber sorgf�ltig zu geschehen hat; nachher sp�lt man die Uaulh�hle ans oder liiast saufen.
Aensserlieh als ein kraftiges, schon in wenigen Stunden Kry-thein und Pustein erzeugendes Vesi ea t,o r; nur wenn die Kntz�ndungs-geschwuist rasch heilt, kommen die Haare wieder. Nicht zu empfehlen auf Gallen, Kxustome etc., wohl aber auf indolente Bruchgeachw�lste etc.
7. Radix Rhei.
Pharmakographio. Rhabarber, liadi.v �liahar-hari. Die Wurzel nicht n�her bekannter Kheumarten der Tartarejr und Thibets, welche in 2 Sorten in Han�del kommen.
Die russische Wurzel, Bad. Mhei chinensis, Kronrhabarber, brachten die Chinesen vor der Aufhebung des Monopols 18G3 �ber Kiachta in Karawanen nach Russland; sie ist beute noch die gesch�tz�teste Sorte (offlcinell). Diese mosko witische Wurzel ist zu �/laquo;�Vlaquo; imindirt, innen rotb und weiss mannorirt und aussen gelb und weiss.
Die indische Rhabarber kaufen die Engl�nder in Kanton und bringen sie �ber Indien nach Europa; die Wurzelst�cke sind kleiner, sehr hart und schwer, aber, weil wurmstichig und oft moderig, nicht so gesch�tzt; sie besitzen vom Trocknen her kleine Bohrl�cher. Geschmack beider widrig, bitter, scharf, Geruch unangenehm.
Bestaudtheile. Wirksam ist wahrscheinlich das Rhein (ein sehr bitteres Harz nebst Cbry s oplians�u r e, die in den rotheu Adern sitzt und in goldgelben Krvstallen anschiesst); beide in Wasser unl�slich. Rheuiugerbstoff, Zucker, Gummi, St�rke, Kupferoxyd, viele Salze, besonders oxalsaurer Kalk. Der marmorirte Bruch ist wesentlich f�r die Aecbtheit.
Wirkung. Des hohen Preises wegen nur f�r kleinere Thiere gebr�uchlich oder gibt man sie grossen Thieren nur in kleinen Gaben.
I.nbsp; nbsp;In kleiner Gabe wirkt sie anders, als in grosser, denn sie purgirt da nicht, sondern zeigt sich als bitteres Tonicum, dessen Gerbstoff das Eiweiss gerinnen macht und hiedurch die Secretion der D�nndarmschleimhaut vermindert; Rheum macht daher die Excremente oom-paoter, hebt Erschlaffungen, kr�ftigt die contractilen Fasern und bef�rdert dadurch Appetit und Concoetion (Magenmittel).
II.nbsp; nbsp;In grosseren Gaben kommt ihre reizende, erhitzende Wirkung zur Geltung, so dass besonders die Darmbewegung und Secretion gesteigert wird, in Folge dessen die Dr�sens�fte, namentlich Galle reichlicher her-
-ocr page 219-
Radix Jalapae.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 199
beifliessen und es zum h�ufigeren Absatz eines gelben breiartigen Mistes kommt. Das gelbfarbende Princip theilt sich dem Blute und Urin mit (Purgans).
Selbst wehr grossc Gaben bel�stigen den Dann der Ilausthiere kaum, Kheum theilt mit der Aloe die roborip-mlen Bigenschaften und achwamp;clit vun allen Purgirstoffen um wenigsten. Unsere s�� deutsche Rhabarber ist nur Amarnm sulvens.
Klinische Anwendung. Rheum ist unersetzlich bei den Diarrh�en der S�uglinge (weisse Ruhr), denen keine subacute, phlogistische Reizung zu Grunde liegt; man gibt es solchen Tlueren zu 10�20 Gran (50�100 Ctgr.) �fters und besonders in Verbindung mit Magnesie, Tonnen till, Columbo, Eigelb, Weinstein, Opium. Im Uebrigen ganz �hnlicli wie die Alo� gegen atonische Zu�st�nde der ersten Wege, Dyspepsien, chronischen Ma�gen- und Darmkatarrb, habituelle Hartleibigkeit. S�ure�bildung. Gallenst�rungen mit Anis, Enzianextract, Jalape, Weinstein, K�mmel�l, Calomel etc.
Pferden und Rindvieh gibt man in kleiner Gabe Dr. j�iij, Schweinen zum Abf�hren 2�3 Dr. (8�12 Grm.), Hunden Dr. j�iij nach Bedarf �fter; zum Purgi-ren w�re bei letzteren Eicinus�l vorzuziehen, da gerne Verstopfungen nachfolgen. Hauptbedingung ist Di�t.
Twctitm Bkei aiinosa. Zwei Tbeilo Wurzel werden mit Vraquo; Potasohe und 20 Wasser ausgepresst, infundirt und dann mit 3 Zimmtlnsung ver�setzt. In der Hnmlepraxls bei Magen- lind Darmverschleinnmgen (mit Essigg�hrung) etc. kaum zu entbehren. Die Extracte sind entbehr�lich. Verbindung und Dosis wie bei der Wurzel.
8. Radix Jalapae.
Pbarmakographie. Jalaponwurzel, Purgirwurzel. Auf den Anden von Mexico w�chst eine hohe Schling�pflanze (Convolvulacec), deren r�ben�hnliche, schwere Wurzel einen Milchsaft fuhrt. Die Pflanze heisst Ipo-moea Purga oder Jalapa, da sie fr�her von der Stadt Jalapa bezogen wurde.
Die unregelm�ssig geringelten, fleiseliigen Wurzelknnllen (Tubera) sind oft zu mehreren Pfund schwer und kommen in getrockneten Schei�ben zu uns, sollen aber schwer sein, da sonst das Harz schon in Mexico ausgezogen ist; sie sehen graulich weiss aus und haben einen eckelhaft s�sslichen, scharfen Geschni'ack. B est a nd theile: ein zu den Glukosen
-ocr page 220-
5!:'
200
Scharfe Purgantien.
goh�recdos Harz, Jalupiu (Convolvulins�ure) 10�11 Proc.; Eiweiss, Gummi 15, Amylum, Farbstoff, Uolzfagor.
Wirkung und Anwendung. In Mastdarm gebracht, bleibt die Wurzel ohne Effect, die abf�hrende Wirkung scheint daher nicht von der Aufnahme ins Blut, sondern von der �rtlichen Irritation des D�nndarms abzu�h�ngen, indem erst bei Zutritt der die Harze emulgiren-den Galle fl�ssige Sedes entstehen.
Sie ist ein sehr heftiges Purgans, das sieher und rasch durchsucht, die Contenta verw�ssert, aber ebenfalls Nei�gung zu Verstopfung zur�ckl�sst. Sie verursacht gerne Leibschmerzen und wird des Preises wegen nur f�r kleine Thiere verwendet, bei Obstruktionen, chronischen Magen-und Darmkatarrhen, Torpor der Darmmuskulatur, passi�ver Plethora des Hinterleibs mit Gumm. arab., Seife, Weinstein, Kalomel, bei l�ngerer Fortsetzung stets mit Aloe oder Rheum.
Zum Purgiren der Schweine reichen Dr.ij �iv(8 �16 Grm.) Pulver aus, Hunde brauchen 5�20 Gran {30�120 Ctgr.); am besten gibt man das Pulver mit Riciuus�l, Kalomel, Fett, (auf Bulterbrod). Da viel fl�ssiger Mist abgeht, ist die Jalnpe auch ein recht kr�ftiges Mittel gegen gesetzte Exsudate und die Folgen der Staupe. Bei Bandw�r�mern ist das gleichfalls purgjrende Kamala vorzuziehen.
Sehr bequem, weil compendi�s, ist das pure Harz, Se-sina Jalapae, das entf�rbt Jalapinum purvm heisst; es ist wohl theurer, man braucht aber nur wenige Gran f�r Hunde, die sicher und sehr ausgiebig abf�hren. Die Tinktur, sowie die Sapo jdlapinus sind entbehrlich.
JIL. i! I
9. Gummi Gutti.
Pharmakographie. Gummigutt; Gutti ist ein an der Luft erh�rteter, schleimharziger Saft, welcher in in�tensiv gelben Tropfen aus abgebrochenen Bl�ttern und Zweigen eines im K�nigreich Siam wachsenden, erst in letzter Zeit n�her gekannten Baumes � Garcinia Morella oder Hebradendron gambogioides ausfliesst und in gros-sen, spr�den, r�thlichgelben St�cken zu uns in Han�del kommt.
Bes t andthe ile : zu 3/4 scharfes Harz und V* Gummi. Wirksam ist wahrscheinlich die Gambogias�ure; am hosten in verd�nntem Wein-
-ocr page 221-
Scharfe, harntreibende Mittel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 201
geist loalioh, s.nvie in Essig und Alkuli�; geruchlos, Geschmack fehlt anfangs, hinterher ajer s�sslich und sciiarf.
Wirkung und Anwendung. Es leistet dieselben Dienste wie die Jalape, ist aber bei den Thier�rzten nicht beliebt, da es �hnlich wie das Kalomel ein heim�t�ckisches, oft Enteritis erzeugendes Mittel ist, das bei Hunden �fter Brechdurchfall, Kr�mpfe, Strangurie und selbst Tod zu Folge hat. In Russland habe ich Gutti zum Abtreiben der Bandw�rmer mit Erfolg angewendet, grossen Sch�ferhunden zu 10�15 Gran; es hat den Vor-theil, dass es geruchlos und fast ohne Geschmak ist. 30 Gran t�dteten jeden Hund; gew�hnliche Gabe 5�10 Gran (30�GO Ctgr.) Pulver im Futter, 2�3mal.
Dritte Ordnung.
Harntreibende Scharfsloffe. Acria dinretica.
sect;. 1. �ebersicht.
Unter den Scharfstoffen gibt es ausser den seither be�sprochenen auch solche, welche nach ihrer Aufnahme in das Blut eine prononoirte Richtung nach den urinberei�tenden Organen einschlagen und so die Harnausscheidung merklich vermehren, daher scharfe harntreibende Mittel genannt werden. Einige dehnen die Wirkung auch auf die Geschlechtsorgane aus, welche ebenfalls in er�h�hte Th�tigkeit gesetzt werden, die Canthariden und die Sabina; da erstere aber in der Thierheilkunde nur selten innerlich, sondern vielmehr als das bedeutendste Haut�reizmittel Anwendung findet, wird es in der n�chstfol�genden Ordnung zweckm�ssiger Platz finden und letztere hat schon bei den Harzstoffen Besprechung gefunden; es bleiben somit nur noch die Meerzwiebel, die Herbstzeitlose und die Digitalis �brig.
-ocr page 222-
202
Scharfe, harntreibende Mittel.
#9632;
sect;. 2. Wirkung-,
Der Harn, das Erzeugniss der regressiven Stoffme�tamorphose, enth�lt vorwiegend die durch den Lebens-process verbrauchten und zersetzten Proteink�rper, ist daher stark stickstoffhaltig. Ausserdem wird durch ihn alles �berd�ssige AVassor und die f�r den Organismus nicht mehr brauchbaren Salze aus dem Blute geschafft, die Harnausscheidung geh�rt daher zu den wichtigsten und bedeutendsten Secretionen des K�rpers: bei jeder St�rung dieser Th�tigkeit leidet die Gesundheit sofort noth.
Das wichtigste stickstoffhaltigo Zersdtznngsproduct, der Harns tu ff, bildet sich besonders im Parenchym und kommt von da durch das Biut zu dun Nieren, die ihn also schon fertig erhalten und nur heraus-
filtriren lassen; bei der Harns�ure der Pflanzenfresser und der Hip-]Mirs�ure, wie sie besonders im Pfordcnrin vorkommt, verh�lt sieb dies anders, beide siiilt;l nur in ganz geringer Menge schon im Blute pr�formirt (an Alkalien gebunden) und werden erst in den Nieren ge�bildet und exceruirt.
Findet sieb ausserdem noch Blut, Eiter, Kiweiss, Zucker im Harn, so sind diess anomab' Beimischungen. Zu bemerken ist noch, dass Harn-stoil, Harn- und Hippurs�ure nur durch die Nieren ausgestossen werden k�nnen, bei Untb�tigkcit der letzteren m�ssen daher notliwendig schwere St�rungen des Wohlbefindens eintreten.
Soll nun die Retention dieser Auswurfstoffe vermie�den werden, d. h. soll �berhaupt eine Vermehrung der Urinausscheidung � Diuresis zu Stande kommen, so m�ssen entweder dem K�rper mehr Fl�ssigkeiten zuge�f�hrt werden, als er bedarf, oder aber veranlasst man ein st�rkeres Hinhuthen von Blut nach den Nieren, was eben durch die scharfen diuretischen Mittel erzielt wer�den kann.
Es gibt daher zweierlei Kategorien von harntrei�benden Stoffen; zu der ersten geh�ren das Wasser und solche Substanzen, die eine spezifische Beziehung zu den Nieren haben und dabei wahrscheiulioh durch Vermin�derung des Faserstoffs das Blut verd�nnen, so dass die Nierenarterien hiedurch Gelegenheit haben, die Stoffe zur Harnbereitung leichter aus dem d�nnfl�ssigen Blute zu holen. Diess sind namentlich die Alkalien und ihre Salze � Diuretica refriyeranlm, die in der That auch sehr
h
r
-ocr page 223-
Scharfe, harntreibende Mittel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 203
bald in dem Harn wieder ausgeseliieden worden und da�durch die �ropoese beth�tigen. Die Stoffe der zweiten Kategorie sind aber solche, welche auf dem quot;Woge der Reizung und Kongestion (Xierenhyper�mie) wirken und so mehr Material zur Harnbereitung nach den Nieren f�hren � Diurctica irritantia s. acria. Die Ersteren kommen in der VII. Klasse zur Sprache.
In manclien Kriiiikheitcn, basonderfi fieberhaften, wird durch ge-Btoigerte Osydation im K�rper stdlist iiiulir Harnstoff (Urogen) und Harn�s�ure (Ac�lnm urictim} gebildet; von beiden weiss man nun, dass sie selbst urintreibend wirken, und ist besonders letztere in franz�sischen Lehrb�chern sogar als Diureticum aufgef�hrt. Bei Ansammlung dieser S�ure in Krankheiten entsteht oft von selbst (spontan) vermehrte Nieren�ausscheidung, die mar Harnkrise nennt, und kann somit diese nur von heilsamer Bedeutung sein.
Wenn schon im gesunden K�rper durch zur�ckgehal�tene StickstuffschUicken erhebliche St�rungen einzutreten pttegen, so muss diess im kranken Organismus in noch h�herem Masse der Fall sein, wo ohnediess tiei'ergreifende Alterationen des Stoffwechsels vorkommen. Um so mehr muss somit in Krankheiten die Ausscheidung dieser Mauserungsstoffe Hand in Hand gehen mit der von ge�setzten pathischen Produkten und Ablagerungen, die Thier-�rzte sind daher h�ufig darauf angewiesen, die Nieren�aktion von Aussen k�nstlich anzuspornen und zwar nach folgenden
sect;. 3. Indicationeu.
1) Bei allen Erkrankungen, welche mit einer gestei�gerten Absonderung von Fl�ssigkeiten einhergehen � bei allen entz�ndlichen Erg�ssen (nach gebroche�ner Heftigheit der Phlogose) und ser�sen Transsuda-tionen Oedemen (Hydrayoya). Je mehr das Blut durch den Harn Serum verliert, desto weniger k�nnen die ser�sen H�ute produziren und je dickfl�ssiger das Blut dabei wird, desto grosser ist die Aufsaugung in allen Geweben, die von Exsudation befallen wurden.
Hiessu k�mmt noch, dass viele Krankheiten ohnediess gerne durch Uarnkrisen sich entscheiden, und wenn die harntreibenden Mittel aller�dings hjiulig im Stiche lassen, so r�hrt diess daher, dass sie die Ursachen der meisten Durchschwitzungen. d. h. nuatomische St�rungen (Leber-,
-ocr page 224-
204
Scharfe, harntreibende Mittel.
|:
Herzdcfecto otc, Ciroulationshemnmisse), uiun�gUcb zu beheben im Smiule siml.
Zur Entfernung chronisch gesetzter Exsudate und hydropischer P]rg�sse kommt man durch die Purgan-tien (fl�ssige Darmentleerungen) erfahrungsgem�ss viel weiter und k�nnen diese auch bei entz�ndlichen Nieren�reizungen nichts schaden; jedenfalls muss zur rechten Zeit von diuretischen und purgirenden Mitteln Gebrauch gemacht werden.
2) Bei Neigung zu Entmischung des Blutes, S�ftefehlern (Dyskrasien), bei hartn�ckigen, auf Blut-soh�rfen (?) beruhenden Exanthemen (als sog. blut�reinigende Mittel-), bei invetorirten Schleimhautleiden, veralteter, wandernder Druse, chronischen Eheumen. asthenischor Rhehe, habitueller Mauke, Guaningicht d�r Schweine (Virchow), Torpidit�t der Geschlechtsorgane, Erschlaffung der muskul�ren Elemente im Urogenital�system etc. sind die scharfen Harnmittel am rechten Orte.
Contraindicationen liegen in erethisohen Zust�nden der Nieren selbst, sowie der Beckenorgane, die allerdings oft schwer zu erkennen sind. Ist der Urin sparsam, aber dunkel, schwer, �lig, feurig, von starkem Ger�che, wie bei Eiebern und Entz�ndungen, so passen die k�hlenden Harn�mittel, Soda, essigsaures Natron, Pflanzens�uren, Brech�weinstein, nie aber die scharfen, die auch bei Neigung zum Herausfallen der Harnsalze (Harnsedimente) mit Vorsicht zu gebrauchen sind. Dagegen liegt der klini�schen Erfahrung zufolge bei Katarrhen und chronischen Entz�ndungen der Nieren kein absolutes Verbot vor, so-ferne diese mit Hyperdiurese nicht vergesellschaftet sind.
sect;. 4. Amrendung.
Von den scharfen Diureticis werden alle Hausthiere so ziemlich gleich afficirt und niemals ist auch bei an�haltend vermehrter Urinexcretion eine Schw�chung des K�rpers bemerkbar.
Will man eine nachhaltige Diurese erzielen, so muss entsprechende Di�t und Abwechslung in den Mitteln, so-
T
i if
-ocr page 225-
Meerzwiebel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;205
wie Steigerung der Gaben eingehalten werden, da die Nie�ren allm�lig an Receptivit�t verlieren. Je nach I'mstanden verbindet man damit die unterst�tzenden, kohlensauren Alkalien, Chlorpr�parate (zur Erregung des Durstes), bittere, �therisch�lige Mittel, gibt nur kleinere, aber �fter wiederholte Gaben und ber�cksichtigt besonders bei den Fleichfressern stets den Zustand des Verdauungskanals.
10. Bulbus Squillae.
Pharmakogr�,phie., Meerzwiebel. Die Wurzel einer Ijiliacee Scilla maritima, welche an sandigen K�sten des Mittelmeeres, besonders in Sicilieu, Malta und Griechen�land w�chst.
B e Stil nd the ilc: Ein bitterer, harzijrer Extractivstuff Stilii ti n (noch nicht isulirt dargestellt), dann haupts�chlich Zucker und Guuimi, Ealksalze, Tannin. Die hantige Zwiebel (Bulbus) ist braunroth, fleischig und saftig; die innersten Hinge sind zti schleimig, die �ussern Schuppen trocken, man soll daher die mittleren nehmen. Geschmack scharf, bitter, Geruch unangenehm.
Wirkung. Haupts�chlich auf die Beth�tigung der llarnseoretion und Absonderung der Respirationssohleim-haut gerichtet, in gr�sseren Gaben erregt sie Gastroen�teritis. Sie findet nur f�r kleine Thiere Anwendung und erregt ihres eckelhaften Geschmackes wegen bei Hunden leicht Erbrechen, bedarf daher eines Corrigens (Pflanzen�s�uren). Wegen ihrer diuretischen Eigenschaften wurde sie fr�her in ihrem Vaterlande g�ttlich verehrt.
Anwendung. Bei frisch ergossenen Exsudaten, fieberhaften Aufregungen, gesteigerter Herztbiitigkeit passt Digitalis, w�hrend bei fieberloson Hydropisien, Haut-, Bauch- und Brustwassersucht, bei Erweichungsprozessen, w�hrend der Staupe, eitriger Bronchiolitis, Gehirn- und E�ckenmarks�dem etc. die Scilla (oder Squilla) am rechten Fleck ist; ebenso ben�zt man sie in der Hundepraxis als recht brauchbares Hustenmittel und verbindet sie (im heissen Aufguss zu 10�15 Gran oder 60�100 Ctgr. auf TJnz. iij�vj quot;Wasser) mit Phosphors�ure, weinsaurem Kali, kohlensaurem und essigsaurem Ammonium, Eisensalmiak, Gummi arab., Goldschwefel, Senega, 01. junip. etc.
-ocr page 226-
206
Scharfe, harntreibende Mittel.
11. Semina Colchici.
Pharmakograpliie. Die Samen der im Sp�tjahro auf unsern Wiesen zahlreich auftauchenden Herbstzeit�lose, Colchicum autumnalc (Melanthacee).
Die banfkorngrossen, braunen Samen enthalten ein sehr bitteres, scharfes, giftiges Alkaloid � gatluBsaures Colchicin, das schon in Wasser l�slich ist; ausserdeni saures Fett, Gummi, Bassnrin, eine Art Inulin (St�rke), Salze etc.
Wirkling und Anwendung. Der Zwiebel wie der Samen ist ein ausgesprochenes, giftiges Diureticum, das in grossen Gaben Darmentz�ndung, sowie Nieren- und Blasenentzundung erzeugt.
Die Herbstzeitlose unterscheidet sicli von der Squilla besonders dadurch, dass sie den Harn auch qualitativ ab�ndert, in sofern derselbe stets mehr Harnstoff und Harns�ure enth�lt; sie ist ein sehr kr�ftiges Mittel gegen Retentionskrankheiten, besonders arthriti scher und rheumatischer Natur und wird auch in akuten F�llen (mit Aconitextract, Digitalis, Brechweinstein, essigsaurem Natron, oxalsaurem Kali etc. angewendet.
Auch hei Erkaltungsfiebern, rheumatischen Huf- und Augenent-z�ndungeo (nach Beseitigung des syuochalen Characters), bei �ver�schlagenerquot; Druse, wandernden Muskelschmerzen (Lahmheiten), zur Einleitung von Harnkrisen, sowie zur L�sung des harnsauren Natron bei Gicht der Schweine (mit kohlensaurem Lithion) benutzt, f�r Pferde und Kindvieh in der Gabe von 1 � 2 Dr., Schweinen zu V2 � 1 Skr. (60�120 Ctgr.), Hunden zu 1�5 Gran (6-30 Ct�'r.) Pulver, im Auf-gutns zu 50�100 Ctgr. auf 6 Unz. Wasser.
Sehr bequem und wirksam ist die Tincl, sem, colchici (l : 8) in der�selben Gabe wie das Pulver.
12. Herba Digitalis.
Pharmakograpliie. Die Bl�tter des rothen Finger�huts, Digitalis purpurea (Skrophularinaee) sind haarig, haben am Blattstiel abw�rts laufende Adern und scharfen bittern Geschmack, unangenehmen Geruch.
Der Hauptbestandtheil ist neben Chlorophyll, Eiweiss, Schleim, Salzen, Extractivstoffen das krystallinische Alkaloid Digitalin, �ber dessen Constitution man jodoch noch nicht einig ist.
Anatomische Beziehungen: Die Nieren, sowie (durch das Blut und Nervensystem) das Herz.
-ocr page 227-
Rother Fingerhut.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;207
Wirkung, Das Fingerhutkraut ist f�r die Haus-thiere eines der heftigsten Pflanzengifte und wird darin nur von der Niesswurz und den Kr�henaugen �bertroffen: merkw�rdigerweise ertragen es Hunde verhaltnissm�ssig gut. Sie �ussert ihre Wirkung nach zweierlei Rich�tungen.
I.nbsp; nbsp; nbsp;Als Diureticum kommt sie den vorher be�sprochenen Mitteln ziemlich nahe, verfl�ssigt aber auch gerne den Mist und st�rt den Appetit durch intense Reizung der Magenschleimhaut; sie darf daher keineswegs l�nger als 2�3 Tage fortgegeben werden. In gr�sseren Gaben sinkt der Puls merklich, die Thiere werden un�ruhig, sp�ter bet�ubt, sie harnen viel, �fter und schmerz�haft, es treten Konvulsionen ein, zuletzt Tod; bei Pferden reicht Unz. j, bei Hunden Dr. j aus.
Bei der Sektion findet mau die oharakteristischen Zeichen der Poly-�mie in den Venen des Gehirns lind B�ckenmarks, B�thung der Kageil-und Darmschleimhaut, akutes Lungen�dem und regelm�ssig Endocar�ditis. Die Pflanze verh�lt sich demgem�ss wie ein scharfes Narkoticum.
II.nbsp; nbsp;Als Herzmittel. Bekannt ist ihre Wirkung auf den Puls und das Herz, deren Schl�ge vermindert werden. Die Abnahme der Pulsfrequenz geschieht ohne Zweifel dadurch, dass sie durch Reizung des Sympathicus die erweiterten Gef�sse verengt: eine eigentlich narko�tische Wirkung wird bei Thieren weniger beobachtet, doch tritt auch hier der Tod durch Paralyse des Herzens ein. Bei wiederholten Gaben tritt gerne die kumulative Wirkung ein und z�hlt sie (auch aus andern Gr�ndon) zu den gef�hrlichsten Arzneistoffen der Thierheilkunde.
Indication. Die harntreibende Wirkung wird haupts�chlich ben�tzt, um ergossene Fl�ssigkeiten und Exsudate zu entfernen, also bei akuten Entz�ndungen (besonders Pleuritiden) hei Bauchfellentz�ndung etc. Stets m�ssen ihr antiphlogistisohe Mittel (Brechweinsteinl�sung, Kalinitrat) vorhergehen und mitfolgen.
Als Beschwichtigungsmittel bei activen ere�thischen Entz�ndungen, heftigen Fiebern, (auf den Vagus berechnet), um den bedeutenden Blutdruck zu mindern. Sie dient daher auch bei Entz�ndungen parenehymat�ser Organe (Gehirn, Lunge, Leber etc.) und ist schon viel
i
-ocr page 228-
�llri
Scharfe, harntreibende Mittel.
geholfen, wenn das vermehrte Zustr�men von Blut, die Collateralfluxion gemindert und die excessive Erregung der Gef�ssth�tigkeit herabgedr�ckt wird.
Auch bei Eutz�ndung des Herzens und seiner ser�sen Ausklei-dmigon, sowie idiopfitliischein Herzklopfen, inneren Blutungen nimmt m;in zu ihr seine Zuflucht mit und ohne Erfolg. R�hrt der Erethismus von anderen lieizungeu her oder liegen gastrische Complicationen vor, so l�sst sie gew�hnlich im Stich.
Klinische Anwendung. Je nachdem man sie als diuretisches oder antipyretisohes Mittel ben�tzen will, verbindet man sie auch mit kohlensauren Alkalien, Glau�bersalz, Weins�ure, Salpeter. Brechweinstein, Kalomel und gibt sie nur in einigen rasch hinter einander folgen�den Dosen, w�hrend 1�2 Tagen bis der Herzschlag f�hl�bar, der Puls seltener und weicher geworden; gerne l�sst man dann das ganz �hnlich wirkende, aber besser zu er�tragende Aconitextract folgen. H�chste Gabe l�r grosse Thiere Dr. j (4 Grm.), f�r Hunde 10�15 Gran (60 bis 100 Ctgr.); man zieht aber immer kleinere Gaben des Pulvers vor und beh�lt deren Effect vorsichtig im Auge. Bei den andern Thieren ist sie zu wenig versucht. In Pillen und im Aufguss.
Mi
Extraotum Digitalis spirituosum.
Da wegen der kleinen Gaben der hohe Preis des Ex-traotes die Anwendung nicht hindert und man im ge�gebenen Falle eine sichere Wirkung absolut erzielen will, auch jede Herabsetzung der Pulsfrequenz von einer sichtlichen Erleichterung des Kranken begleitet ist, die Wirkung von dem oft abgelegenen Pulver aber unzuver�l�ssig ist oder ganz ausbleibt, hat man an dem geistigen Auszuge der Digitalis ein vorz�gliches Pr�parat, welches das Pulver mit Recht zu vordr�ngen geeignet ist.
Pferden und Bindvioh zu 10�12 Gran (60�70 Ctgr.), Hunden zu Vj�2 Grau in Mixturen. Pigitalin ist zu wenig untersucht und die Tinctur, sowie das w�sserige Extnu-t unzuverl�ssig.
Das oxalsaure Kali, Kali oxalicitm, geh�rt ebenfalls zu den scharfen, diuretischen Mitteln, ist aber noch zu wenig versucht.
-ocr page 229-
Hautreizendo Scharfstoffe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 209
ZWEITE ORUPPE. llautreizende Scliarfstoite. Acria derivantia.
sect;. 1. Uebersicht.
Hieher geh�ren jene Arzneimittel, welche durch ihren f rehalt an scharfen Stoffen haupts�chlich auf die �ussere Decke einwirken sullen � �ussere Reizmittel. Es ist da�bei nicht blos auf Erh�hung und Belebung der Hautth�-tigkeit abgesehen, sondern man will auch durch Reizung der Hautnerven eine Ableitung (Derivation) nach aussen treffen oder durch eine k�nstlich erzeugte �usserliohe Krankheit (^Entz�ndung) die Ausl�sung einer inneren her�beif�hren.
Es ist fr�her schon bei den �therisch-�ligen, harzigen und umm�Hia-kiilischen Mitteln von Reizen gesprochen worden, die ebenfalls f�r �us�sere Zwecke anwendbar sind (Branntwein, Alkohol, Kamphergeist, Salmiakgeist, Terpentin�l); auch geh�ren die di�tetischen und mecha�nischen Reize hieher, Bedecken mit schlechten W�rmeleitern, warmes laquo;Jcs�f, gr�ne Seife, Acupunctur, Baunscheidtismus, Veratrin (liypoder-matisch). Riese Stoffe sind aber nur geeignet, (due Hyper�mie der Haut hervorzurufen, sie zu r�then (linhefacientia).
Zu den eigentlich ableitenden Haiitreizen. von denen in der Thierheilkunde so vielfach Gebrauch gemacht wird, geh�ren jene, welche die Haut bis zur Entz�ndung oder Ausschwitzung {Acria pl�oyoga, exsudatoria) reizen, auf derselben Blasen ziehen {Vesieantia), also Zugmittel sind (Epispastica) oder sogar Eiterpusteln [Suppurantia, Pustulantia) und geschw�rige Zerst�rungen {Exulcerantia, -Exutoria) veranlassen � Lorbeer�l, Senf, Kantha-riden, Euphorbium.
sect;. 2. Wirkung.
Die Haut eignet sich f�r Application derartiger Reize ganz vorz�glich, da sie einestheils eine �beraus grosso El�che f�r Ableitung darbietet, verm�ge ihrer vielen Correlationen zu inneren Organen einen wichtigen An�griffspunkt abgibt, anderntheils sie ungemein reich an
Vogel, Arzneimittellehre.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;14
-ocr page 230-
210
Hautreizendc Scharfstoffe.
Gef�sseu und Nerven ist und auf ihr Zerst�rungsprozesse angerichtet werden k�nnen, ohne dass der K�rper hieraus Schaden nehmen w�rde. Um die dabei erzeugten Schmer�zen k�mmern sich die Thier�rzte nichts.
Die locale Wirkung besteht darin, dass nach dem Grundsatz �nhi stimulus, ihi affiuxus humorumquot; nach dem gereizten Corinm eine aktive Fluxion entsteht; diese Haut�kongestion ist zun�chst dadurch eingeleitet worden, dass der Reiz der peripherischen Hautnervchen auf das R�cken�mark fortgepflanzt, von da auf die (die Ern�hrung be�sorgenden) trophischen Gef�ssnerven �berstrahlt wird und so (wahrscheinlich durch vor�bergellende L�hmung der Hautcapillaren) eine Erweiterung derselben und vermehrtes Ilereinstr�men von Blutk�rperchen (therapeu�tische Hauthyper�mie) hervorgerufen wird.
Die entfernte Wirkung auf innere Organe muss sich physiologisch so gedacht werden, dass, nach�dem ein Antagonismus zwischen den vasomotorischen Nerven der Haut und denen innerer Organe besteht, der�selbe k�nstliche Reiz, welcher die Hautgef�sse erwei�terte, in dem erkrankten inneren Organe das Gegen-theil, eine Verengerung der Capillaren bewerkstelligt, so dass durch Substituirung eines �usseren Krankheits-processes der innere gemildert wird und zwar haupts�ch�lich durch Ver�nderung des Gef�sskalibers. Auf diesem Vorgange beruht die Abw�lzung innerer Krank�heiten auf die �ussere Haut, d. h. die Revulsion {Ee-vulsoria, BeveUentia).
Es ist Belbstverstamp;ndlich, dass dus verst�rkte- Heroinflutheu von Blutk�rperchen in die gereizten Hautstellen andauern mnss und dass der derivatorische Effect durch St�rungen der Canalisation der Haut�gef�sse wesentlich beeintr�chtigt wird; je weniger daher Staseu nnd Gerinnungen in diesen eintreten und je reichlicher das Blutserum und die Lymphzollen durch die Oapillaren der Haut austreten, desto nach�haltiger auch die Depletion ausf�llt.
Ebenso erkl�rlich ist es auch, dass, je entfernter das innere Organ von der Haut liegt, desto schw�cher die Reflexion auf den vasomotorischen Apparat ist, desswegen ist es auch Hauptsache den Hautreiz so nahe als m�g�lich am erkrankten inneren Organe anzubringen. Die k�nstliche Hauthyper�mie muss auf Kosten des Blut-
-ocr page 231-
'
Ilautreizende Scharfstoffe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 211
gehaltes des kranken Organs geschehen, und wenn Haut und Eingeweide in derselben Gef�ssprovinz liegen, so ist auch die Itevuision die st�rkste.
Eine scharfe Einreibung an der Brustwami raubt mir der Brasi-wand und der Costalpleura Blut, nicht aber der Lunge, sie wird daher bei l'leuritiden n�tzlicher sein als bei Lungenentz�ndungen; die Ab-loitung bei Fnenmonien, Dann- und Nierenentz�ndungen (durch Er-M-eiterung und Verengerung des Querdurcliniessers der Gef�sse) ist wahr�scheinlich nur eine geringe und daher oft entbehrlich, am wirksamsten aber ist die Ableitung bei Entz�ndung der n�her liegenden ser�sen H�ute der Gehirn-. Brust- und Bauchh�hle.
Eine Irradiarion von der einen K�rporseite auf die entgegengesetzte findet gar nicht statt, es ist daher wich�tig, z. B. linkseitige Brustentz�ndungen von rechtseitigen zu unterscheiden. Bei normal verlaufenden inneren Ent�z�ndungen ist �ussero Ableitung ganz entbehrlich.
Die Empfindungsnerven spielen bei dem Ah-w�lzungsvorgange ebenfalls eine Rollo, denn es steht fest, dass ein �usserer gr�sserer Schmerz den tiefer liegenden urspr�nglichen recht wohl zu �berw�ltigen vermag, in der Chirurgie sind daher k�nstliche Hautentz�ndungen gar nicht zu entbehren und um so wirksamer, weil die verschiedenen Leiden und Sch�den mehr �usserlich ge�legen sind. Wie aber Schmerz die Schmerzen stillt, ist nicht bekannt. Kindvieh bedarf der st�rksten Mittel.
Bei manchen Krankheiten erfolgt auf eine k�nstliche Beleidigung der allgemeinen Decke weder Schmerz, noch Erythem, noch sonst eine lieaction. Solches Verschwinden der Ueceptivit�t zeugt von unterdr�ckter vitaler Th�tigkeit und schwerer Erkrankung {besonders der Nerven-centren); in andern F�llen ist der feindliche innere Reiz ohne Vergleich m�chtiger als der k�nstliche �ussere. Die reactive Hautentz�ndung tritt daher erst sp�ter oder gar nicht ein.
sect;. 3. Indicallouen.
1)nbsp; nbsp;Bei Krankheiten der Haut selbst, sowie der dar�unter liegenden (iebilde, des subeutanen Binde�gewebes, seiner Lymph- und Blutgef�sse, der Muskeln, Sehnen, B�nder, Knochen, Gelenke etc.
2)nbsp; Bei Entz�ndungen innerer Organe, beson�ders solcher, die f�r andere Medication schwer zug�ng�lich sind (Hirn- und E�ckenmarkskrankheiten etc.). Lie�gen schon Texturst�rungon oder Entz�ndungs�berg�nge
-ocr page 232-
212
Ilautreizende Scharfstoffe.
vor, n�tzt die Revulsion nichts und bei heftiger fieber�hafter, nerv�ser Aufregung verschont man die Kranken, bis Linderung eingetreten.
3)nbsp; Innere Schmerzen k�nnen durch �ussere ausge�wechselt werden, so bei Kr�mpfen, Koliken etc. (Contra�stimulantia). Je schmerzhafter die Revulsion, desto wirk�samer.
4)nbsp; nbsp; Gegen Halbl�hmungen, Paralysen, gleich�viel ob sie auf phlogistischen Zust�nden oder auf Un-th�tigkeit des Nervensystems beruhen; die gereizten Ner�venenden sollen den Stimulus auf die St�mme �bertragen. Die Wirkung ist nicht n�her bekannt, aber in vielen F�llen eolatant.
5)nbsp; Zur Verbind erung der Bewegung eines K�rper-theils, z. B. bei Golonkwumlen, Luxationen, Knochen�br�chen; zum Fixiren von Anschwellungen, Metastasen, dann bei Bisswunden, Fisteln, indolenten G es chw�ren, zur Erzeugung einer Eiterung und darauffolgender Nar-benretraction etc.
G egenanzei gen. Kdle, sensible Thiere wollen vorsichtig an-gegriffrn sein und hamlelt es sich immer auch um Wiedererzeugnng der �eckhaare. Bei erethischen Zust�uden der allgemeinen Decke sind sie zu vermeiden, ebenso an sehr beweglichen Stellen, wie am Haken�bein, der Fessel- und Sprunggelenksheuge u. s. f. Auch hei fauligen Krankheiten, Septikalnieli, Typhoiden, Influenza ist es gerathener, von den Derivantien Umgang zu nehmen, da sie einestheils nichts helfen, anderntheils unn�thige Veranlassung zu �blen Ausschwitzungen, Pu-trescenzen, nekrotischem Absterben der Haut etc. geben; ein gleiches Verbot liegt bei allen ery thenia t �se n Processen vor.
htili
13. Oleum laurinum expressum. Pharmakographie. Lorbeer�l, Lor�l, Oleum lauri.
Der Lorbeerbauiu, Latlnis n�bilie {hB.vaineamp;)1 wie er in den K�sten�l�ndern des Hittelmeera wild wachst, tr�gt dunkelblaue, kirschgrosse Steinfr�chte (keine Beeren), die in der Mitte ihres Fleisches einen hellen, stark �lhaltigen Kern enthalten. Diese Fr�chte werden zer�stampft, gekocht und das �therische snmnit dem fetten Gel ausgepresst.
Das Gemisch beider Oele ist gelbgr�n, k�rnig, aromatisch riechend, von salbenartiger Cunsisten/, (Lorheerbutter); spec. Gewicht 0,937. In Weingeist schlecht, in Aether gut l�slich.
Wirkung und Anwendung. Nur �usserlich als gelindes, die Haut reizendes Zerthoilungsmittel und R�be-
*
-ocr page 233-
Schwarzer Senf.
213
faciens bei Erschlaffung der Seimen, B�nder, (nicht zu alten) Gelenkspfallen, Verh�rtungen, die noch eine Weichung hoffen lassen, bei rheumatischen, arthritischen Schmerzen, zur Bef�rderung des Wachsthums der Haare, des Horns etc. f�r sich oder in Verbindung mit gr�ner Seife, Kampher, Quecksilbersalbe, Ammoniak, Terpentin�l.
Auch gegen chronische Exiintheme (mit weissem Quecksilberpr�ci-pitat) und auf Stellen, die man l�ngere Zeit einreiben will, ohne Ex-.siuiation zu bekommen, ist es ein brauchbares Mittel.
14. Semen Sinapis nigrae.
Pharmakographie. Schwarzer Senf; die K�rner unserer Crucifere � Sinapis nigra. Die Samen sind in zweif�oherigen Schoten eingeschlossen, in jedem Fache liegen 4�6 dunkelbraune runde K�rner, die innen �lig und gelb sind.
Bes tand t b eile: Schleim, Bassorin, Salze, eine Art Kiweiss � Myrosin , fettes Oel quot;20 Proc, Senfs�ure, My ron s�ur e (beide Schwefel enthaltend, Schwefelsenfs�ure); Sinapisin, chemisch inditferent; my-ronsaures Kali. Interessant ist die Entstehiing des �t heris chen Oels, 01. Sinapcos aetlter., llhudanallyl, das sich aber erst bildet, wenn man Senfmehl mit Wasser mischt (durch Einwirkung des Myrosins auf die Myrons�ure); daher kommt es, dass trockenes Senfpulver keinen Geruch hat.
Aehnliche Bestandtheile hat der weisse Senf, Sinapis lilba, ist aber zu schwach (viel s�sses fettes Oel und Erucin).
Wirkung. Innerlich gegeben ist er ein reizendes Stomachicum, das bei geschw�chter Verdauung, Torpidie ^der Hinterleibsorgane, chronischen Magen- und Darm-'katarrhen, periodischem Aufbl�hen, L�serverstopfungen, laquo;istirtem Pansenger�useh als Pulver mit Enzian, Doppel�salz, Brechweinstein �hnlich wie der Ingwer gegeben wird. Pferden und Wiederk�uern im Futter, als Pille, Latwerge zu Unz. ߗj (16�32 Grm.), Schafen, Schweinen zu Dr. j�iij (4�12 Grm.), Hunden zu 10�30 Gran mehrmals. Als Laxans f�r Rindvieh zu Unz. v�vj (150�200 Grm.). Auch sehr gesch�tzt zur Ableitung auf den Darm bei consensueller Entz�ndung der Meningen, des Gehirns, akuter und chronischer Hydrokephalie (mit Eheum, Aloe, Terpentin�l etc.).
Aeusserlich. Trockenes Pulver ist unwirksam; Senf-
m
-ocr page 234-
214
Hautreizende Soharfstofi'e.
melil mit lauem (niclit kochendem) Wasser zu einem Teig (Senfbrei) angemacht und auf Leinwand aufgetragen (Sinapismus). reizt die Haut, sie wird r�ther, w�rmer und nach ]�2 Stunden kommt eine Entz�ndungsgesollwulst (mit Bl�schen oder ser�ser Ausschwitzung), die sich hei l�ngerem Liegenlassen his zur Eiterung und sogar Brand steigern kann; man entfernt daher den Senfteig gew�hn�lich nach (i�8 Stunden. Durch Austrocknen wird er unwirksam, er muss daher fortw�hrend feucht erhalten n�thigenfalls erneuert werden.
Alle gew�hnlichen Zus�tze von Essig, Sfeerrettig, Kochsalz, Zwiebel, Pfeffer sind schw�cher, verst�rkt wird der Teig mir durch �therisches Senf�l. Um eine rasche und energische Ableitung /.u erzielen, reibt man eine Mischung von Dr. j Senfol mit Dr. iij Alkohol (Spiritus Siua-pfos) ein; schon nach V-i Stunde werden die Thiore unruhig und es kommt eine sehr schinerzhiifte Entz�ndung mit nachfolgender Schorf-bilduug , besonders wenn die Stelle vorher mit heisseiu Wasser ge�b�rstet worden ist.
Die Vortheile eines Sinapismus bestehen also in viel rascherem Eintritt des Effekts, als dies bei der Scharfsalbe der Fall und darin, dass man die Wirkung durch das l�ngere oder k�rzere Liegenlassen ganz in der Hand hat, das Ausfallen der Haare (Handelspferde) also vormeiden kann.
Anwendung. Als scharfes Reizmittel (Acrium phlo-gogum) bei Entz�ndung wichtiger innerer Organe auf die Stirue. den Hals, Brust- und Bauchwand (oft neben einer scharfen Einreibung an die Hinterschenkel), bei gesun�kenem Nervenleben, Abstumpfung, Stupidit�t, L�hmun�gen; ferner bei nerv�sen Exaltationen, Tobsucht, rasen�dem Koller. Bei groben, vierschr�tigen Pferden und Rindvieh geht es kaum ohne Zusatz von Senf�l und wo man den Umschlag nicht befestigen kann, klebt man Senf papier, Charta Sinapeos (Dr. j Senf�l, Dr. ij Col-lodium), auf.
15. Cantharides.
Pharmakographie. Spanische Fliegen, Kanthariden � Lytta s. Cantharis vesicatoria (Coleopteren). Diese Insecten sind vorz�glich in Ungarn, Italien, Spanien zu
-ocr page 235-
Spanische Fliegen.
215
i(
Hause, schw�rmen aber in wannen Sommern auch bei uns in grossei' Gesellschaft auf B�umen, von denen sie in der Morgenfrische abgesch�ttelt und durch Schwefel-oder Ammoniakd�mpfe, oder in der Ofenhitze get�dtet werden.
Der schmale, aber lange K�fer hat prachtvoll gr�ne Fl�geldecken mit Goldglanz imd 8 F�SSe; die kleinen kupferfarbenen S�dr usslaluls (Mijlabris qriatHOrdecamp;Hpiinetata) enthalten (in den Weichtheilen) dop�pelt so viel blasenziehendes Princip, n�mlich Cantharidin, ein thie-risches Stearopten, in Fett und Aether l�slich, in Verbindung mit dem K an t harid en f etl , der Harns�ure und den Extrnetivstoffen auch mit Wasser und Weingeist ausziehbar. Die getrockneten K�fer werden von Milben, die den wirksamen Stoff nicht ganz unber�hrt lassen, an�gegriffen, k�nnen aber durch Benzin, Kainphor, Schwefelalkohol davor gesch�tzt werden.
Wirkung. Innerlich. Kleine Gaben reizen die Absonderungsfl�chen, den Appetit und veranlassen eine vermehrte Ausscheidung von Harn und schmerzhaften Drang zum Uriniren; in grosseren Gaben veranlassen sie Ischurie, Gastroenteritis, Nieren- und Blasenentz�ndung, Tod. Sie sind quot;wie Phosphor ein gef�hrliches Mittel; ihre specifische Wirkung auf die Harn- und Geschlechtsorgane stellt fest. (Reizmittel.)
Aeusserlich. Die Kanthariden sind das Vesicans erster Klasse der praktischen Thierheilkunde und finden sie als solches die ausgebreitetste Anwendung. Auf der Haut erregen sie R�the, Schmerz. Hyper�mie und Ent�z�ndung; das Exsudat erhebt die Epidermis zu Bl�schen (Vesicae), die bald platzen und Excoriationen zur�ck�lassen , w�hrend die Ausschwitzung zu Borken vertrock�net ; je nach der Empfindlichkeit und Vitalit�t des Haut�organs vergehen bis zur Bildung von Bl�schen, die oft in gr�ssere Blasen confluiren, G�12 Stunden.
Die Entz�ndung ergreift nicht die ganze Dicke des Ceriums, die Haars�cke werden daher nicht zerst�rt, wohl aber lockern sich die Hap.rseh�fte und fallen weg; erst bei heftig aufgetretener Hautentz�n�dung oder nach mehrmaliger Kinreibung exuleerirt auch das Wurzel-mark des Haars. Erfolgt keine Beaction oder sehr sp�t, so hat man es mit schweren St�rungen der Kervencentren zu thun (sopor�se Ge�hirnleiden, L�hmungen, Pnerperalfieber etc.). Bei Einreibung grosser Fl�chen k�nnen Gefahren durch Resorption entstellen; eine Drachme Pulver, auf eine Wunde gestreut, l�dtet Hunde.
Klinische Anwendung. F�r innerliche Zwecke ist die Indication der spanischen M�cken nicht genau
.
-ocr page 236-
216
Ilautreizendo Scharfstoff'e.
; 1:1
festgestellt; als Diureticum und Alterans sollen sie Dienste leisten bei hartn�ckigen, anomalen Dr�sen, alten Sohleimfl�ssen. chronischen Lymphgef�ss- und Bindege-websentz�nduno-en, Hautwurm, hydropischen Erg�ssen. Strahlkrebs, Mauke.
Wegen der tiefergreifemlen Gewebsl�sionen hei diesen Krankheiten lassen die Kanthariden h�ufig im Stich, ebenso bei Mangel an Ge�schlechtslust; liegen jedoch dem letzteren keine anatomischen St�rungen zu Grunde, so sind sie immerhin ein gutes Aphrodisiacnm, besonders f�r K�he, zu Dr. j (-1 Grm.) �fter gegeben mit Erbsenschrut, Wicken, Hanfsamen, Wein; h�chste Gabe Dr. ij Pulver; die Nebenwirkung auf die Nieren kann durch Opium oder Kamphor aufgehoben werden.
1)nbsp; Als �ussere Ableitung gegen Entz�ndungen wichtiger Eingeweide, sowie bei St�rungen im Gebiete der motorischen und trophisohen Nervenbezirke (Paresen, L�hmungen, Schwund, Schlagfl�ssen). Die Wirkung be�ruht auf reichlicherem Herbeistr�men von Blut in das weniger wichtige Hautorgan, auf Ver�nderung des Kali�bers der inneren und �usseren Blutgef�sse und Fort�leitung der Reizung von den peripherischen Zweigen zum Nervenstamm.
2)nbsp; nbsp;Um Ableitung, Zertheilung zu erzielen, bei Or�ganen, die von aussen zug�nglich sind; bei Gelenkent�z�ndungen, Gelenkwunden, Verstauchungen, Hufkrank-heiten, Knoohenfehlem, Zerreissungen, Blutnnterlaufungen, Cysten, Gallen etc., sowie zur Reizung indolenter Wun�den, Geschw�re, Eisteln und zur Erzeugung adh�siver Entz�ndungen.
3)nbsp; nbsp;Bei Hautausschl�gen chronischer Art, z�gern�der Efflorescenz, Metastasen, bei zur�ckgetretenen An�schwellungen, Rheumatismen etc.
Gegenanzeigen. Die derivatorischo Anwendung der spanischen Fliegen vermeidet man bei asthenischen Entz�ndungsn, Typhen, all�gemeinem Collapsus, Kachesien etc., die Ausschwitzung nimmt stets einen �blen Character au. Selbstverst�ndlich ist das Verbot bei Nieron-, Darm- und Blasenreizungen. Auch muss stets die Eupfindlichkeit der Thiere ber�cksichtigt werden.
Dosis. F�r innerliche Zwecke f�ngt man bei Pfer�den mit kleinen Gaben, 10�12 Gran (60�80 Ctgr.) an, steigt allm�lig bis zu 20�25 Gran und setzt bei Eintritt von schmerzhaftem Harnen sofort aus (bestes Gegengift
gt;
A
-ocr page 237-
Kanthariden-Collodium.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 217
Morphin); bei Rindvieh ist die mittlere Gabe Skr. j�ij (1,3�2,5 Grm.^. F�r andere Thiere siehe Tinctur.
Form der Anwendung. 1) Fulvis Cantharidum; f�r Pillen und Latwerge als Diureticum und Emmen-agogum; �usserlich als Reizmittel, zur Unterhaltung der Eiterung, zum Offenhalten von Wunden etc. (Streupulver).
2)nbsp; nbsp;Unguentum Catitharidiim. Scharfsalbe, Ungt. acre. Pulver 1 mit erw�rmtem Fett 4 gibt die einfache Salbe; um das fl�chtige Chantharidin zu fassen, r�hrt Hertwig 4 Pulver in 8 heisses Oel und 4 geschmolzenes Wachs. Die Salbe der Pharm. AVirtb. ist st�rker (l : 3 Fett). Nach andern Vorschriften kommt noch Theer, Pech, Harz, Euphorbium hinzu, Stoffe, die jedoch schwer wieder zu entfernen sind. Einfacher und dienlicher ist das Ungt. canth. der Pharm. Germ., welche 1 Pulver mit 4 Oliven�l und 2 zerlassenem Wachs mischt.
Schon wegen des Absclileckens muss laquo;lie Siillie gut in die Haut ein�gerieben werden; die Wirkung kann bedeutend potenzirt werden, wenn zuvor die Haare abgeschnitten, die Stelle gewaschen und geb�rstet und nach dein Einreiben eine Schichte Salbe autgestrichon uud mit Werg bedockt wird. Eine zweimalige Einreibung kann den bleibenden Verlust der Haare nach sich ziehen. Gemildert wird die Salbe durch Fett, Glycerin, Quecksilbersalbe, 01. lauri etc., verst�rkt und zum Exuto-rium durch Euphorbium, Sublimat, Arsenik, Brechweinstein und Cro-ton�l; f�r Rindvieh verschreibt man die Salbe stets mit Euphorbium (1 : 4-8).
3)nbsp; nbsp;Collodkim cantlmridatum. Schiessbaumwolle wird in Aether aufgel�st, in welchem zuvor aus dem Pulver das Cantharidin ausgezogen wurde. Die Wirkung ist wegen des reinen Cantharidins st�rker und nachhal�tiger. Das C�llodium acre hat grosse Vorz�ge und ist desswegen jetzt �berall officiell und zwar 1) l�sst sich seine Wirkung auf eine ganz bestimmte Stelle beschr�n�ken und kann es, weil alsbaldige Trocknung erfolgt, nicht abgeschleckt werden; 2) die Wirkung erfolgt schon in 3�4 Stunden und h�lt bis zu 8 Tagen und l�nger an; 3j da man blos die H�lfte der Scharfsalbe n�thig hat, ist das Mittel billiger als die Salbe und braucht �ber�dies nicht eingerieben zu werden; man l�sst den klaren, z�hfl�ssigen Liquor aus der M�ndung des Glases direkt auf die Haut ausfliessen und leicht verschmieren, ohne
A
-ocr page 238-
218
Ilautreuende Scharfstoffe.
zu reiben. Auf die Brustwand braucht man Dr. ij, auf den Spat Dr. �. Eine Drachme kostet 6 kr.
4)nbsp; nbsp;Tinctnra Cantharidum. Ein Theil Pulver und 10 Weingeist Sehr bequem innerlich Dr. j�ij, f�r K�he als Brunstmittel mit Milch einer rindrigen Kuh, �fter im Tage, f�r H�ndinnen 5�8 Tropfen, f�r Schweine 10�12. Sonst wie das Pulver. Aeusserlich wirkt die Tinctur gelinder als die Salbe, sie kann daher �fter eingerieben werden, was oft von Vorthoil ist; als Reizmittel auf nicht mehr frische Galleu, Luxationen, Zerrungen der Gelenke, in Fisteln, bei rheumatischen Lahmheiten (mit Kampher�geist, Ammoniak, gr�ner Seife, Terpentin�l), bei hart�n�ckigen Ausschl�gen, besonders Prurigo. Ekzem und bei den Krankheiten der llaars�cke und Talgfollikol (Acee).
Als Volksmittel ilient oft der gt'i^ige Auszug frisch get�dtetcr Ameist'n, Spiritus Formicarnm, der den Kanthariden analog wirkende Arne isengeist.
5)nbsp; nbsp;Kmplastrum aerf, das einzige Pflaster der Thierheilkuudo, aus Kanthariden, Enphorbium, Pech, GolophoD, Mastix und Terpentin; jetzt durch das Collod. cantii. verdr�ngt.
G) Oleum acre (CnWe). belgisches Feuer. 1000 Grm. Gel oder Leberthran, 15�30 Grm. Kanthariden, 15 bis 20 Grm. Eupliorbium. Es incommodirt wenig, wirkt sehr kr�ftig, hinterl�sst keine haarlosen Stellen und wird be�sonders bei chronischen Anschwellungen, Verdickungen, Gallen, Periostosen und Rheumatismen ger�hmt.
16. Eupliorbium.
Pharmakographie. Officinelle Wolfsmilch, Enphor�bium, ein Gummiresina, das aus den Aesten einer dor�nigen, 3�4' hohen Cactusart der Familie der Euphorbia-ceen , wie sie in den niedersten Regionen des Atlas vor�kommen, gewonnen wird.
Aus den fleischigen Aesten der Euphorb. canarienSiS oder E. resini-fera fliesst beim Einschneiden ein �zender Milchsaft (Wolfsmilch) aus, der getrocknet in mit Bastmatten �berzogenen Ballen �ber Mogador nach England kommt. Beim Einsammeln der Harzk�rner sind die Be�wohner des Atlas an den H�nden und im Gesicht sorgf�ltig verwahrt, denn die kleinen, gelben St�cke enthalten zu 50 Proe. ein �beraus scharfes Harz, Enphorbin (Alpha- und Betaharz), Kautschuk, quot;Wachs, �pfelsaures Salz.
A
-ocr page 239-
Euphorbium.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 210
Das l�iolit pulverisirbare Pulver errogt heftiges Niessen und Husten, schmeckt scharf, bitter und l�st sich iu Weingeist, Terpentin�l und Aether.
Wirkung. Innerlich eines der gef�hrlichsten schar�fen Gifte, daher gar nicht angewendet : �usserlich (noch sch�rfer als die Kanthariden) zieht Euphorbium keine Blasen, sondern Kn�tchen. Papulae, die nachher zu Eiter�pusteln (Pustulans) yerfliessen, der nachfolgende Exul-ceratiousprocess zerst�rt auch die Haarzwiebeln.
Klinische Anwendung. Euphorbiumpulver wird nicht f�r sich, sondern nur zur Verst�rkung der Kantha-ridensalbe 1 : 4�8 verwendet und ist diese Kombination zu scharfen Einreibungen bei Rindvieh und Schweinen und f�r Pferde da am Platze, wo man ohne Verzug eine starke Revulsion erzielen will und kahle Hautflecken nicht zu scheuen braucht. Eine sehr kr�ftige, rasch ziehende und keine Narben zur�cklassende Scharfsalbe f�r Pferde besteht aus Dr. j Kantharidenpulver, Dr. � Eu�phorbium und Unz. j� Fett; hei groben, gemeinen, dick�h�utigen Racen kann man mit dem Euphorbium bis zu 2 Skr. zu obiger Salbe vorgehen, ohne die Haare zu ver�lieren.
Bei hochgradigen innerlichen Entz�ndungen, grossem Torpor, schweren Gehirn- und R�ckenmarkskrankheiten, paretischen Zust�nden, wo auf die gew�hnlichen scharfen Einreibungen keine reactive Entz�ndung erfolgte, ist der Zusatz von Dr. ij (8 Grm.) Euphorbium auf die Unze Scharfsalbe f�r edlere Pferde nur in den �ussersten F�llen zul�ssig und darf in keinem Falle nachgerieben werden.
Tinctura Enphorhii, 1 : S Weingeist, kann wie die Kantiiaridon-tinctur �usserlich verwendet werden, erfordert aber mehr Vorsicht, da auch sie Verschw�ning und Mumihcation der Haut veranlasst. Man benutzt sie �fter bei call�sen, piattwandigen Fisteln, Huf- und Zahn-listeln, rebellischen Gallen oder als Abortivum bei beginnendem Spat und Kingbein.
-ocr page 240-
i:
ill
F�NFTE CLASSE. K�hlende Mittel. Befrigerantia.
Uebersicht.
Diese Klasse von Arzneimitteln ist der vorigen (Scharf�stoffe) in dynamischer Beziehung gerade entgegengesetzt. Alle hieher geh�rigen Stoffe, wie sie uns alle drei Natur�reiche darbieten, sind zun�chst darauf gerichtet, die im kranken Lehen auf verschiedene Weise erh�hte Tempera�tur des K�rpers herabzumindern, zu massigen � Tem-perantia. Je nach ihrer chemischen Zusammensetzung erreichen sie diesen Zweck auf verschiedenem Wege, so dass man sie zweckm�ssig in drei Unterabtheilungeu bringen kann, insoferne sie neben der k�hlenden, erfri�schenden Wirkung im weiteren Sinne auch noch andere auf bestimmte Organsysteme besonders gerichtete Wir�kungen hervorbringen.
Erste Ordnung. K�hlende und zugleich die Gc-f�ssth�tigkeit herabmindernde Mittel. Ent�z�ndungswidrige Mittel. Antiphlogistica.
A. Di�tetische Mittel. Antiphlogistica di�tetica.
Di�t, K�lte.
B. K�hlende Salze, Antiphlogistica salina.
1)nbsp; Essigsaures Kali und Na-nbsp; nbsp; nbsp; 4) Salpetersaures Kali und tron.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Natron.
2)nbsp; Unterschwefligsaures Na-nbsp; nbsp; nbsp; 5) Brechweinstein, tron.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;6) Kalomel.
3)nbsp; Weinsaures Kali.
-ocr page 241-
Entz�ndungswidrige S�lze.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;221
Zweite Ordnung'. K�hlende, die Darmausleerung
beth�tigende Mittel. Abf�hrende Mittel.
Laxantia.
A. Di�tetische Mittel. Laxantia di�tetica.
Di�t, Bewegung, Klystiere-.
B. Abf�hrende Salze. Laxantia salina.
7)nbsp; nbsp;Glaubersalz.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 9) Bittersalz.
8)nbsp; nbsp;Doppelsalz.
Dritte Ordnung1. S�uren. Refrigerantia acida.
A. Vegetabilische S�uren.
10) Essigs�ure.
B. Minerals�uren.
11)nbsp; nbsp;Phosphors�ure.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;13) Schwofels�ure.
12)nbsp; nbsp;Salzs�ure.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 14) Salpeters�ure.
Erste Ordnung.
K�ndc, die im Gef�sssystem vorherrschende ContractioD, die Plasticit�l hcraktimmende Mittel. JnUpMogistica.
sect;. 1. quot;Wichtige Bestandtlieile.
Essigsaure Salze. Der gew�hnliche Essig (ver�d�nnte Essigs�ure) wird im Grossen dadurch gewonnen, dass man dem in gegohrenen Fl�ssigkeiten (Bier, Wein etc.) enthaltenen Alkohol Gelegenheit verschafft, sich durch Sauerstoff oxydiren, s�uern zu k�nnen, was jedoch nur unter Beih�lfe eines Fermentes {Mylwdcrma Aceti) ge�schehen kann. Der Alkohol verliert hiebei einen Theil
.
-ocr page 242-
222
Entz�nduno-swidriffO Salze.
des AVasserstoffs unter Bildung von Wasser und verwan�delt sich hiedurch in Aldehyd, der erst Sauerstoff auf�nimmt und dadurch in Essigs�ure �bergeht; diese heisst wegen des Radicals Acetyl, Acotyis�ure. Sie geht mit Basen gerne Verbindungen ein, die im Wasser leicht l�s�lich sind; uns interessirt hier nur das basische Natron-und Kalisalz.
Uu t ers c h\v e f 1 ig sau re Sitlzo. Kocht man schwefligsaure Salze oder auch nur Kali-, Natronl�sungen mit �bersch�ssigem Schwefel, so bilden sich unterschwefligsanre Salze (und .Schwelelmetalle), denen zum Unterschied von den schwefelsauren Alkalien nocli antiseptische Wir�kungen zukommen. Nur das Natronpr�parat wird angewendet, die unterschwefllge S�ure S2 0 2 konnte bis jetzt isolirt nicht dargestellt werden.
Weinsaure Salze. Die in farblosen Prismen kry-stallisirende Weins�ure, welche sauer und zugleich bitter schmeckt, kommt in verschiedenen Fr�chten, na�mentlich aber in Weintrauben vor und wird aus der beim Lagern junger Weine sich bildenden Kruste (Weinstein) gewonnen. Sie geht beim Erhitzen mit Jodwasserstoff-saure in Bernsteins�ure �ber und bildet mit Basen neu�trale und zweifach saure Salze, von denen uns nur das zweifach weinsaure Kali (Weinstein) und das wein�saure Antimonoxydkali interessirt.
S- -^
Wirkung:.
Alle hieher geh�renden Mittel sind tiusschliesslich gegen die abnorm erregte Gef�ssth�tigkeit gerichtet, wie diese bei fluxion�ren und entz�ndlichen Zust�nden zu Tage tritt. Wenn das Gewebe irgend eines Organs von einem inneren oder �usseren Reiz (z. B. Erk�ltung) be�troffen wird, so macht sich zun�chst in dem gereizten Gewebe eine auffallend erregte Th�tigkeit bemerklich, die besonders in einer ver�nderten Anziehungskraft zwi�schen Blutk�rperchen und Gef�sswand, sowie zwischen der Blutfl�ssigkeit und dem Gewebsplasma beruht; durch das H�ngenbleiben der Blutzelleu an den Capillarwan-dungen und Aufeinanderrollen derselben dehnen sich letz�tere unter erh�htem Seitendrucke aus und es tritt eine
-ocr page 243-
Entz�ndvmgswidrige Salze.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;223
ungew�hnliche Menge von Blutliquor, sowie Lymphzellen durch die Waud�ffhungen nach aussen (Exsudation).
Gleichzeitig treten auch St�rungen der Ern�hrung in den Gewebszellen selbst ein (nutritive Reizung), zu�folge deren in dem gereizten Parenchym mehr Faserstoff (Fibrinogen) gebildet wird, der durch die Lymphgef�sso in das Blut gelangt; so die Plasticitiit desselben erheb�lich vermehrt, jedoch zum grosscn Theil wieder an seiner Ursprungsstelle ausgeschwitzt wird.
Je nachdem nun ilic Stagnation in den Haargef�ssen sich wieder ausgleicht und das l'lus der ansgetretenen Stofle in den Kreisiauf ssu-r�ckgefuhrt wird, kann das entz�ndete Gewebe wieder zur Normalit�t zur�ckgef�hrt werden; im andern Falle kommt es zum Unterg�nge der theils ausgetretenen, theils im Parenchym erzeugten, neuen Zellen (Eite�rung) oder zur Portwucherung (Proliferation) derselben, d. h. zu Ge-websneubildung etc. Immer ist damit eine �rtliche Temperaturerh�hung verbunden, die sich sogar �ber den ganzen K�rper erstrecken kann (Fieberhitze).
Die entz�ndungswidrigen Mittel sollen nun diese ge�steigerte organische Th�tigkeit beschr�nken, ganz beson�ders aber das Missverh�ltniss zwischen Nerven- und Ge-f�ssth�tigkeit beseitigen. Die qualitative Umstimmung des vitalen Processes kann dann ausser durch Beschr�n�kung der �berm�ssigen W�rmeentwickelung auch durch Verfl�ssigung und Um�nderung der Mischungsverh�lt�nisse des mit Fibrin �berladenen Blutes erzielt werden, oder mit andern Worten, diese Mittel sollen neben der K�hlung auch chemisch auf die Blutbestandtheile, beson�ders das Fibrinogen einwirken.
Eine nicht zu untersch�tzende Gefahr f�r den Orga�nismus entsteht bei Entz�ndungskrankheiten durch die beeintr�chtigte Th�tigkeit des Hemmungsapparates f�r die Blutcirculation (verl. Mark, Vagus), in Folge dessen un�gew�hnliche Beschleunigung der Herzcontractionen, der Stromgeschwindigkeit des Blutes und dadurch vermehrte Verbrennung desselben erfolgt � Fieber, Kohleu-s�urevergiftung; durch die ebenfalls erh�hte Tk�tig-keit der Bewegungsnerven des arteriellen Gebietes (ge�steigerte Zusammenziehung der Gef�ssmuskulatur) wird gleichzeitig den fortschreitenden Blutwellen Widerstand geleistet (harter, kleiner Puls), der Seitendruck in den
.
-ocr page 244-
224nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Entz�ndungswidrige Salze.
Gefassen erh�ht und dadurch werden exsudative Vorg�nge beg�nstigt.
Der excessiven W�rme- und Kohlens�urebildung kann zun�chst durch k�hlende, den Stoffumsatz be�schr�nkende Salze begegnet werden, sowie dadurch, dass dem K�rper weniger oxydable (pyrogene) Stoffe zu�gef�hrt und ihm durch reichliche Entleerungen solche entzogen werden. Die Aufregung im vasomotorischen Apparat wird durch beruhigende, narkotische Mittel, welche eine besondere Beziehung zu demselben haben (Digitalis. Aconit), zu heben gesucht und der gef�hrliche Druck in den kleinen Venen und Capillaron (am besten durch die specifische Wirkung des Brechweinsteins) ge�mildert.
Je h�lier (lii! S�ule des in den K�rper eingef�hrten Thermometers steigt, desto schlimmer stellt sieh die Prognose, indem von der niiingel-hiiften ArteriiilisiruTig des lilutes grosso Gefahren drohen. Die Normal-temperatur z.H. im Mastd�rme des Pferdes betr�gt 29�80raquo; B. oder ge�nauer 36,5-370 C; jeder Gradtheil �ber 40raquo; C. k�ndet Gefahr, und was �ber 42raquo; geht, den nahen Tod an.
Welche weitere Wirkung die antiphlogistischen Salze haben, weiss man nicht genau, doch haben exaeto Unter�suchungen dargethan, dass ihre S�uren frei werden und sich mit den Alkalien zu andern Salzen verbinden; so kommt die Salpeters�ure des Kalinitrats nicht mehr zum Vorschein, die S�ure des Weinsteins wird ebenfalls frei und das Kali trifft man wieder (an CO 2 gebunden) im Harn. Auf fortgesetzte Salzgaben bemerkt man aber eine Abnahme des Faserstoff- und Kohlens�uregehaltes des Blu�tes, hellere Farbe, verminderte Expansion und Gerinnbar�keit desselben, worauf dann allm�lig auch die Abnahme der Temperatur und allgemeine Schw�che folgt.
sect;. 3. Indicationen.
1) Entz�ndungen und Fieber mit dem Charakter der Synocha erfordern in den h�heren Graden stets die An�wendung der entz�ndungswidrigen Salze. w�hrend sich bei gew�hnlichem Verlauf und bei entsprechendem di�te�tischem Verhalten gerne ein materieller Ausgleich der ge�setzten St�rungen von selbst einstellt. Acussere Ableitung
-ocr page 245-
Entz�ndangswidrige Di�tetik.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;225
wird gleichzeitig den maclitigen Andrang von Blut nach dem betroffenen Organe massigen m�ssen. Bei Pferden kommt diese active Form am h�ufigsten vor, geht aber gerne in die asthenische �ber.
2)nbsp;Bei torpiden Entz�ndungen, sowie bei Schw�che�fiebern hat man dagegen jede stark deprimirende Ein�wirkung (Brechweinstein) zu vermeiden, da man es mit geschw�chten Individuen, mit passiven Stagnationen des Yenenblutes etc. zu thun hat und ein Ausgleich weniger gut stattfindet.
Hier musB der Allgemeinzustantl des Thiers ber�cksichtigt werden; je pochender der Herzschlag, desto schlaffer das Gef�sssystem; es passen hier mehr gew�rzhafte, fl�chtig erregende Stoffe mit Neutralsalzen, Geister, S�uren, zusammenziehende Mittel (Phenole, Saliern etc.).
3)nbsp;Bei chronischen, verschleppten Entz�ndungen liegt die Hauptindication in der Entfernung der Ursache, Abhaltung neuer Reize (die oft in Producten der prim�ren Entz�ndung zu suchen sind), Anregung der Haupt-exeretionsorgane etc.; dasselbe gilt bei virulenten, mias�matischen, dyskrasischen Entz�ndungen (Typhen, nerv�sen Fiebern, Zehrfiebern etc.). Schonung des Kr�ftezustandes ist erste Bedingung.
Bestimmte Ileiianzeigen lassen sich auch bei �usaerlichen Ent-zimdungen nicht angeben, es muss individualisirt, oft sogar experimen-tirt werden, denn nicht bei jeder vermehrten W�rmebildung ist die k�hlende Heilmethode augezeigt. So wollen mauehe aus Verk�hlungen hervorgegangene Phlogosen, Erytheme, Augenentz�ndungen, erethische Gelenkentz�ndungen, Metastasen etc. warm behandelt sein, und wo bei der einen Kurmethode der Organismus tr�ge, die Befaandluug er�folglos bleibt, geht man auf die andere �ber.
A. Di�tetische Mittel. �n�phlogistica di�tetica.
A. Di�t. Entziehung des Futters oder vermin�derte Stoffzufuhr ist bei Behandlung entz�ndungs-kianker Thiere eines der kr�ftigsten Heilmittel: die Thiere verschm�hen meist instinetiv oder in Folge eines couse-cutiven Magenkatarrhs die Nahrung von selbst.
Um jedoch die Kr�fte zusammenzuhalten, die Rumi�nation nicht zu st�ren, muss eine entsprechende Auswahl unter den zu verabreichenden N�hrstoffen getroffen wer-
Vogel, Arzneimittellehre.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Ifj
-ocr page 246-
220
K�ltemischungeii.
W I,
den. Ist noch einigermassen Appetit vorhanden, reicht man den Pflanzenfressern Gr�nfutter, Knollengew�chse, Obst, Kleionschlappen, Amylaceen, s�uerliches Getr�nke, den Fleischfressern fl�ssige Substanzen, Suppen, Molken, saure Milch etc. Je nach dem Entz�ndungscharakter kann man dann auch auf die mehr reizenden Eiweissk�rper (Ce-realien, Fleischbr�hen etc.) �bergehen; der Kr�ftestand und die Verdauungsorgane sind besonders im Auge zu behalten. B. Kalte Luft. Fieberhaft erregten Thieren f�llt warme Luft zur Last, da sie ohnedies in den meisten Stallungen nicht die beste genannt werden kann; man suche daher durch eine massige, erfrischende Atmosph�re (15deg; R.) den Kranken ihren Zustand ertr�glicher zu machen und vergesse nicht, dass eine h�here Temperatur und dumpfe, nicht geh�rig erneuerte Luft sogar Wal�lungen nach edlen Organen, besonders dem Gehirn und seinen H�llen, den Lungen erzeugen kann. Dasselbe gilt mit dem �ngstlichen Bedecken der Kranken, die meisten Landleute begehen in diesem Punkte grosse Fehler.
Reiuo entz�ndliche Fieber, paronchymat�se Entz�ndungen erfordern am strengsten temperirte Luft (12deg; R.), ebenso nerv�se Exaltationen, w�hrend bei liheumatisnuu , dem Kottilanfe, bei Katarrhen namentlich feuchtkalte Luft abzuhalten ist. Durch Absperrung des Sonnenlichtes, entsprechende Aufstailung, Besprengen des Bodens mit quot;Wasser (Ver�dunstungsk�lte) kann die Temperatur des Stalles regulirt werden.
Durch AV�rmeraub erzielt man angenehme Erfrischung auch des Nervensystems, die erh�hte Sensibilit�t wird abgestumpft, die Contraction der vasomotorischen Fasern erh�ht und werden gleichzeitig zoochemische Pru-cesse (G�hrung) hintangehalten. Da aber diese Allgemein-erquickung und Belebung des irritablen Gewebes neuer�dings wieder zur Vermehrung der W�s-me f�hrt (Reaction der K�lte), so muss die W�rmeentziehang demgem�ss eine anhaltende sein.
Kaltes Wasser raubt ungleich mehr W�rme als die Luft, man kann daher die k�hlende antiplastische Wirkung desselben kr�ftig und permanent zur Geltung bringen. Steht Eis oder Schnee zur Verf�gung, so bringt man diese in geeignete S�cke oder Kautschuk�beutel ; namentlich erzeugt Schnee und Kochsalz 4 : 1 an�haltende K�lte.
f f
-ocr page 247-
Essigsaures Natron.
227
In andern F�llen bedient man sich der sogenannten K�ltemischungen. Die Neutralsalze entziehen dem sie l�senden Wasser alle W�rme und erk�lten dasselbe so namhaft, dass seine Temperatur mehrere Grade unter den Eispunkt sinken kann.
Eine L�sung von 5 rohem Salmiak, 5 Salpeter, 5 Glaubersalz in :25 Wasser erzeugt eine K�lte von � 5deg; R. and noch bedeutendere Ab�k�hlung (� 10deg;) entsteht bei der L�sung von 1 saipetersuurem Am�moniak, 1 kohlensaurem Natron und 1 Wasser. Gew�hnliches Brunnen�wasser hat circa -{#9632; S bis 10deg;, frisches Quellwasser 4deg; B.
B. Entziindungswidrige Salze. �ntijihlogistica salina. 1. Kali et Natrum acoticum.
Pharmakographie. Essigsaures Kali und Natron. Aus reiner Potasche- oder Sodal�sung krystallisiren bei Behandlung mit gew�hnlichem Essig schuppige Bl�tter heraus, die ein weisses Pulver bilden {Terra foliata), salzig schmecken und sehr leicht im Wasser l�slich sind.
Das Kalisalz zerfliesst schon an der Luft, ist schwer aufzubewahren, auch theurer, als das analog wirkende Nationsalz, wesshalb nur letz�teres zu verschreiben ist; es enth�lt ^3 Natron, 38 Essig und 3y Wasser.
Wirkung. Das essigsaure Natron ist ein leicht k�h�lendes, dem Salpeternatron �hnlich, nur milder wirken�des, die Blutmasse verd�nnendes Antiphlogisticum, das sehr gut und lange vertragen wird, im Magen zu milch�saurem Natron zersetzt und theilweise als kohlensaures Natron im Harn ausgeschieden wird, dessen Menge es dabei vermehrt; ein anderer Thell geht unzersetzt ins Blut �ber.
Anwendung. Als mildestes Temperans passt es erst, nachdem durch Brechweinstein, Salpeter etc. die Heftig�keit der Entz�ndung gebrochen und die letzteren Mittel wegen ihrer deprimirenden Eigenschaften nicht mehr fort�gegeben werden d�rfen; ebenso ist es bei entz�ndlichen Fiebern am rechten Platze, in deren Gefolge der Harn concentrirt, feurig, sparsam abgesetzt wird und wo man auf Exsudate l�send einwirken will, es ist daher ausser-dem ein brauchbares Diureticum und Solvens, jedoch im�mer nur Il�lfs- oder Beimittel.
-ocr page 248-
228
Entz�ndungswidrige Salze.
Auch bei Entz�nilungskrankheiten sthnnischen Charakters, mit nor�malem Verlauf, die auch ohne me'licament�se Hilfe sich ausl�sen oder wu man ein mehr nihilistisches Verfahren einschlagen (einseitige Pneu-monien) oder eine Harnkrise unterst�tzen will, findet es in Pillen, Lat�wergen, Mixturen mit Doppelsalz, Chilisalpeter, unterschwefligsaurem Natron, aromatischen Infuson, Digitalisextract geeignete Verwendun}raquo;.
Dosis. F�r Pferde zu Unz. ߗij (15�60 Grm.), Hunden und Schweinen zu Dr. ij�iv (8�16 Grm.). Im Trinkwasser ist es zugleich Gesohmackscorrigens und in der Hundepraxis ein vorz�gliches Adjutorium der Squilla Nur in grossen Gaben laxirt es. Der officinelle Liquor Kali acetici ist zu schwach (33.3 Proc).
2. Natrum subsulfurosum.
Pharmakographie. Unterschwefligsaures Natron, Natrum hyposulfurosum. Weisse durchsichtige, nicht ver�witternde Krystalle von schwach schwefligem, k�hlendem, hinterher bittern Geschmack.
Da man unterschwefiige S�ure S2 02 wegen ihrer alsbaldigen Zer�setzung nicht kennt, leitet man schweflige S�ure SO 2 in eine Soda�l�sung, kocht diese mit Schwefel und l�sst dann krystalliairen.
Wirkung. Dieses Natronsalz (Na S 2 02 5 HO) ist erst in neuerer Zeit in die Heilkunde eingef�hrt worden, daher noch nicht gen�gend untersucht. Doch steht so viel fest, dass es mit der k�hlenden, leicht antiphlogisti-schen Wirkung auch eine f�ulnisswidrige verbindet. Nach Steins Versuchen ist der Wirkungsmechanismus fol�gender:
Vom Magen aus, auf den das Salz keinerlei sch�d�lichen Einfluss aus�bt, geht es unzersetzt ins Blut �ber und erst hier wird die S�ure frei, oxydirt, zerst�rt vor�handene Fermente und verhindert daher zymotische Vor�g�nge innerhalb der Blutbahn, w�hrend das Na an CO 2 gebunden im Harn wieder zum Vorschein kommt, ohne jedoch dessen Menge zu vermehren oder die Verdauung alterirt zu haben. Es ist daher vorwiegend ein k�h�lendes Antizymoticum.
Von zweien mit Rotzgift inficirten Pferden wurde das eine durch das Natron vor Hotz bewahrt, w�hrend das andere, nicht behandelte schon nach 6 Tagen starb. Hunde, denen man ichor�se Stoffe injicirte, blieben bei derselben Behandlung am Leben, ohne dass jedoch pya-mische Infarkte oder Darmcroup ausgeblieben w�ren.
t
-ocr page 249-
Saures, weinsaures Kali.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;229
Aeusserlich zerst�rt es �hnlich wie das chlorsauro Kali �ble Ger�che, beschr�nkt die Eiterung, regulirt den Heilungsprocess und beschleunigt die Vernarbung. Es ist daher ein bew�hrtes Verbandmittel.
Klinische Anwendung. Ueberall, wo man es mit Entz�ndungen asthenischer Art. mit Neigung zu Sepsis, mit dyskrasisohen, herabgekommenen Thieren zu thun hat, ist das unterschwefligsaure Natron am rechten Flecke. Man gibt es daher vorz�glich bei Schw�ohekrankheiten, Blutzersetzungen, Typhen, py�misohen, ichorrh�mischen Processen oder wo man dem K�rper gleichzeitig viel Schwefel in fein zertheiltem Zustande zuf�hren will.
Nach den Erfuhruiigeu der Stuttgarter Pferde- und Rindviehkliuik hat ee im Anfange von Krankheiten mit Blutconiplicationen, bei In�fluenza, Peteccbialfiebern, gastrischen Fiebern, bei Sch�ttelfr�sten, ady-naniiechen Katarrhen, bei dyskrasischen, schlecht constituirten Sub-jecten, bei beginnendem Collapsus etc. gute Dienste als Antityphosum geleistet, bei ausgebildeten Il�matosen oder wenn die Influenza auf ihrer H�he zur Behandlung kam, �fter im Stiche gelassen oder nicht mehr Erfolg gehabt, als die seitherigen Mittel.
Dagegen hat es sich vorz�glich gezeigt bei �belrie�chenden Darmgasen, chronischen Durchf�llen, Follicular-verschw�rungen des Dickdarms und zur Verhinderung der G�hrung stagnirender Futterstoffe, also gegen Trommel�suchten , zu welchem Behufe man das Mittel Sch�fern, Hirten etc. auf die Weide mitgeben muss.
Dosis und Verbindung. Pferden und Rindvieh gibt man es zu Unz. ߗij (15�60 Grm.), Hunden, Scha�fen, Schweinen zu Dr. j�iij (4�12 Grm.) im Futter, in Pillen, aromatischen Aufg�ssen mit Chinoidin, Salicin. Eisensalmiak, Phenyls�ure, Spir. C. C.. Terpentin�l. Aconit etc. Das Mittel kann lange fortgesetzt werden und auch sein Preis steht der Anwendung nicht entgegen.
3. Kali tartaricum acidulum.
Pharmakographie. Weinsaures oder weinstein�saures Kali, saures weinsaures Kali, Weinstein, Wein�steinrahm, Tartarus crttdus ; ein aus neuem Wein an den F�ssern sich niederschlagendes Salz.
Die Kruste an den Weinf�ssern enth�lt zum gr�ssten Theile wein�saures Kali, aber auch noch Meinsauren Kalk, Chlurkalium, F�ibstoffe,
-ocr page 250-
m
230
Entziindungswidrige Salze.
Hofe etc.; sie wird durch Kochen, Filtriren und Behandlung mit Salz�saure (Kntfernung des Kalkes) von diesen Stoffen befreit und so lange umkrystallisirt, bis die Krystalle sch�n weiss sind � Tartarus depnrafus; diese umst�ndliche Clariilcationsprocedur vertheuert den �pv�parirteu quot;Weinsteinquot;, so dass in der Thierheilkundc nur der rohe Weinstein, Crcmor Tartari, Weinsteinrahm, angewendet wird.
Best and theile ; �bersch�ssige Weins�ure 70, Kali 25, Wasser 5, er ist daher ein saures Salz, Kali tariar. acidum s. b�artaricnm, vou angenehm k�hlendem, s�uerlichem Geschmack. Schwer l�slich in Wasser.
Wirkung-. Ziemlich inconstant, weil mit Gyps, Alaun, Kreide verf�lscht. Im Blute tritt das Kali an Kohlens�ure und wird durch den Harn hald ausgeschie�den, dessen Menge dabei vermehrt wird, w�hrend die freigewordene Weins�ure als Refrigerans m�ssigend auf die erregte Herzth�tigkeit, beschwichtigend auf das Ner�vensystem und in gr�sseren Dosen als k�hlendes Laxans einwirkt; besonders soll Weinstein St�rungen im Venen�lauf der Pfortader und der Gallensecretion wieder her�stellen, er ist daher vorwiegend ein resolvirendes Bauch-mittel.
Anwendung. Hat man bei hitzigen Krankheiten f�r Anregung der Excretionen des Darmes, der Leber oder der Nieren Sorge zu tragen, so wird man (vorzugs�weise bei den Wiederk�uern) als Antigastricum gut mit ihm fahren. Er findet die h�ufigste Anwendung daher bei acuten Magendarmkatarrhen, bei bili�sen Compli-cationen, Leberentz�ndungen (Verdacht derselben), abdo-mineller Vollbl�tigkeit, gastrischen Formen der Influenza, peritonitischen Vorg�ngen etc., wo man ihn mit Schleim, Liquiritia, Magnesie, Aconit, chlorsaurem Kali, Rheum, Enzianextract, in chronischen F�llen mit Purgantien, bittern Tincturen, Wachholderbeer�l, brenzliohen Stof�fen etc. gibt.
Aber auch bei andern Entz�ndungen, Pleuresien (mit Salpeter etc.), sowie bei ser�sen Transsudatiuuen, Wassers�chten (mit Digitalis, Ter�pentin�l als Binreticum) wird er von den Thicr�rzten vielfach ben�tzt und in der Hundepraxis ist er mit Schwefel aa Dr. 2�3 ein sicheres Abf�hrmittel.
Dosis und Form. Rindvieh erfordert mehrere Unzen pro Die, Pferden gibt man ihn zu Unz. ߗj (15�30 Grm.), woniger als Laxans, als um zu k�hlen, zu l�sen; will man die abf�hrende Wirkung, so setzt man Kalomel
-ocr page 251-
Salpetersaures Kali.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 231
hinzu und gibt ihn in Pillen, Latwergen, im Futter, sel�tener im Wasser. Auch Schweinen ist er sehr dienlich mit Molken, Milch, Suppen, Jalapenpulver; als Vorbeu�gungsmittel gegen Milzbrand leistet er viel weniger als Natr. hypochlorosum, chlorsiuires Kali etc. Sehr ge�br�uchlich f�r Hunde mit habitueller Verstopfung, chro�nischem Dickdarmkatarrh, Blasenleiden; die Verbindung von �nz. j quot;Weinstein, �nz. � Schwefel und Dr. ij ge�brannte Bittererde laxirt auch grosse Hunde sicher.
4. Kali nitricum.
Pharmakographie. Salpetersaures Kali, Salpeter, Kalinitrat, Sal I'etrae.
Im rohen Zustande flmlut man ihn an foncliton Mauern, Felsen-grotten, Mammuthh�bleu (Kentucky), meist wird er aber in Salpeter-plantagen bereitet, wo man thierische Abf�lle, Mistjauche etc. (mit Asche, Enle vermengt) faulen l�sst; ilie sich biblemle Salpeters�ure ver-himlct sich mit den Alkalien und durch Auslaugen, Umkrystallisiren wird dann der rohe Salpeter gereinigt (raffinlrt) � Mtrum depurabm.
Die Krystallo sind wciss, prismatisch, luftbest�ndig, scharf schmeckend, leicht in Wasser l�slich, das stark dabei abgek�hlt wird. 47 Kali, 53 NO 5; auf gl�henden Kehlen vorpufft er.
Wirkung. Kalinitrat geht unzersetzt ins Blut �ber, r�thet die Blutzellen und vermehrt die Harnmenge. In gr�sseren Gaben verfl�ssigt er das Blut, wirkt l�send auf den Faserstoff, setzt also die Gerinnbarkeit herab und ist daher eines der kr�ftigsten antiplastischen Mittel der Medicin. Bei l�ngerer Fortsetzung irritirt er den Magen, zerr�ttet die Verdauung und bewirkt Darmentz�ndung: die giftigen Eigenschaften der Kalisalze machen sich also bei ihm besonders bemerklich und desswegen ist er auch viel kr�ftiger und gef�hrlicher als das Katronnitrat (Chilisalpeter), das aber in der Thierheilkunde entbehr�lich ist.
Die Kaliwirkung unterscheidet sich somit wesentlich von der Natrouwirkung; im K�rper finden sich nur wenige Kalisalze, eine ver mehrte Zufuhr derselben st�rt das Wohlbefinden in merklicher Weise, was sich besonders durch allgemeine Schw�chung des Organismus kund gibt. In der That ist der Kalisalpeter auch als raquo;tarkes Anti-ilvnamieum bekannt. Schon. Vgt; Pfund (192 Grm.) t�dtet jedes Pferd, von 30 Grm. sterben Schafe und von 3 Drachmen Hunde; Todesursache ist Gastroenteritis und Kalivergiftung des Blutes. (S. Natr. carbonic
-ocr page 252-
232nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Entz�ndungswidrige Salze.
Anwendung. Salpeter k�hlt schon im Mund und setzt die Temperatur des Blutes erheblich herunter, wo�durch auch auf das Nervensystem temperirend eingewirkt wird; er ist daher nicht blos ein kr�ftiges K�hlmittel, sondern auch (nach dem Aderlass) eines der bedeutend-sten entz�ndungswidrigen Mittel. Seine Anwen�dung versteht sich hienach von selbst; Reizzust�nde des Magens, Darmes, der Nieren verbieten ihn und bei Brust-und Bauchfellentz�ndungen gibt man ihn, sowie bei hef�tigen Fiebern gerne mit Digitalisextract in rasch auf�einander folgenden Gaben.
Wegen der stark schw�chenden Wirkung setzt man mit ihm aus, sobald der Herzschlag f�hlbar, das Uriniren reichlicher und der Mist weicher geworden. Verst�rkt wird seine Wirkung wesentlich. wenn ein Aderlass vor�hergegangen und er gel�st gegeben wird; grossen Thieren reicht man alle 2 Stunden �nz. � (16 Grm.), Schafen und Schweinen Dr. i�ij, Hunden 5�20 Gran. Auf den Sal�peter l�sst man gerne das Kai. acetic, folgen.
Il
PI
#9632;
5. Kali stibiato-tartaricum.
Pharmakographie. Brechweinstein, Tartarus emeti-cus, weinsaures Antimonoxydkali, Tartarus stihiatus.
Man kocht 4 Spk'ssglanzoxyd und 5 reinen Weinstein, filtrirt und krystallibirt, wobei sich ein Tiieii der freigewordeueu Weins�ure auch mit dem Antimonoxyd verbunden hat; er ist somit ein Doppelsalz, be�stehend aus weinsaurem Kali und weinsaurenj Si)iessgIa?izoxyd {45,5 Wein�s�ure, 10,4 Kali, 41,4 Antimonoxyd und HO). Die weiSBen Krystalle sind achteckig, haben widerlichen, metallischen Nachgeschmack und erfor�dern 15 Theile kaltes oder 2 heisses Wasser zur L�sung; in letzterer bildet sich bald eine Alge, Sirocrocis stiliica. Er wird ausserordentlich leicht zersetzt, nicht aber von Glaubersalz, Doppelsalz und Salpeter.
Wirkung. Auf das Blut �ussert der Bj-eohweinstein ganz �hnliche Wirkung, wie der Salpeter, unterscheidet sich aber von diesem dadurch, dass er auch intime Be�ziehungen zu den Absonderungsorganen hat, die er zu vermehrter Th�tigkeit anspornt, d. h. er ist zugleich schweisstreibend, harntreibend und Laxans frigidum. Haupts�chlich dieser Vielseitigkeit wegen hat sich der Brechweinstein in der Thierheilkunde so beliebt gemacht.
5 y?
H
#9632; I
-ocr page 253-
quot;Weinsaures Antimonoxydkali.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;233-
0ertlich, auf der Haut in Substanz angewendet, veranlagst er heftige Reizung, Entz�ndung, An�zung. selbst Brand und auf der Mag ensohle im haut Ver-schwarung besonders der Follikel. indem sieh durch Zu�tritt von Salzs�ure das �zende Chlorantimon bildet: ausserdem vermehrt er die Se- und Excretionen des Darmkanals. Ins Blut aufgenommen wirkt er haupt�s�chlich durch Verfl�ssigung desselben; er setzt die Ge�rinnbarkeit des Blutes in hohem Grade herab und dass er durch seine moderirende Einwirkung auf den Vagus auch den Collateralblutdruok, sowie die Stromgeschwin�digkeit herabsetzt, ist nachgewiesen. Ob er als Albu-minat vom Blute aus chemisch auf das Nervensystem, die Haut und die Niern wirkt, oder direkt von den Magennerven aus, weiss man nicht genau.
In gr�sseren Gaben verr�th er recht augenscheinlich seine giftige Kalinatur; auf 4�8 Gran stirbt jeder Hund, wenn er nicht erbrechen kauu, und 1 Unze gel�st t�dtet das Pferd. Gel�st in Aq. destill, wirkt er ungleich kr�ftiger und ohne zu �zen; bei dor Section findet man neben den Exulcerationen der Schltimh�ute die Organe mit dunklem Ulute �berf�llt, �hnlich wie bei scharfen narkotischen Mitteln. Die verderbliche Kaliwirkung manifestirt sich haupts�chlich durch Herabdr�cken der Herzaction und grossen Allgemeincollaps; kein an�deres Mittel, ausgenommen Kalomel, kann die Thiere so schw�chen und deprimiren, als dieses Kalipr�parat; es ist daher ein gef�hrliches Mittel.
Klinische Anwendung. 1) Als Brechmittel; von den Thier�rzten wegen der Unzuverl�ssigkeit nicht gerne ben�tzt und nur dann angewendet, wenn man seine fieberwidrige und abf�hrende Wirkung gleichzeitig brau�chen kann. Man verschreibt stets zwei Pulver und rechnet f�r Schweine G�20 Gran, f�r Hunde und Katzen 2�6 Gran (im Ganzen), f�r Hausgefl�gel 1�3 Gran (G�18 Ctgr.), am besten mit dem das Erbrechen be�g�nstigenden Amylum. In der Aufl�sung folgt gerne die durchschlagende Wirkung und das Erbrechen bleibt aus. Zinkvitriol ist sicherer (s. Brechmittel).
2) Als fieber- und entz�ndungswidriges Mittel. Wie der Salpeter und das Kalomel bei parenchjTnat�sen Entz�ndungen besonders passen, eigTiet sich der Brech-weinstein wegen seiner prononcirten Wirkung auf die Absonderungsfl�chen vorz�glich bei Inflamationen der Schleim- und fibr�sen Haute, sowie bei Entz�ndungen
-ocr page 254-
234
Entz�ndung'swidrisre Salze.
wo es gilt, die Haut- und Nierenfunktion zu beth�tigen. Somit empfiehlt er sicli besonders bei allen Verk�hlungs-krankheiten. Lungen, Brust- und Bauchfellentz�ndungen, heftigen Katarrhen. Eheumen, w�ssrigen Erg�ssen, Harn�verhaltungen.
IVliiii gibt ihu hier in kleinen, alle 3�4 Stunden zu wiederholomleii Ciaben gel�st (in heissem destillirtetn Wasser und wom�glich in Pil�len); grossen Tliiercn zu lii~l Dr. {liimlvieh auch mehr), kleineren Thieren zu 1 �S Gran mit schleimigen Mitteln, Neutralsalzen, Aconit, IMgitalis, bei ser�sen Erg�ssen mit �therisch�ligen, harzigen Mitteln etc. Durch zweckni�ssige Dosirung und Verbindung kann mancher Aderlass und auch �ussere Ableitung erspart werden.
3.) Bei Nervenkrankheiten, soferne diese als Beflexerscheinungen entz�ndlicher Vorg�nge aufzufassen sind, akutem Koller mit gastrischer Complikation, bei nerv�sen Exaltationen (Magenkoller, rheumatischer Ge�hirn- und Gehirnhautentz�ndungen), bei Starrkrampf, paralytischer L�hme der S�uglinge, Mutterkoller, abdo-minellen Blutstockungen mit ihren Folgen (als Eliminans), sowie wegen seiner diapnoischen und harntreibenden quot;Wirkung bei rheumatischen Bauchschmerzen, Dysurien, Niern- und Harnkoliken, Blasonkr�mpfen, mangelnden quot;Wehen, exanthematischen Fiebern. Auf die Muskelh�ute der Blase und des Uterus wirkt er �hnlich, wie die Emetica.
Wenn Depression des Nerrensystems, weicher Mistahsatz eingetreten, der Herzchok f�hlbar geworden, ist auszusetzen und auf die milderen Salze �berzugeticn; bei ser�sen Erg�ssen steigt man allm�lich und methodisch mit den Gaben, darf sich aber nie zu unsinnig hohen Dosen verleiten lassen; -wenn er Puls und Respiration ni_-ht herabsetzt, muss auf Salpeter, Kalomel, Digitalis �bergegangen werden (oder h�tte man einen Aderlass machen sollen).
Seine Verbindung sei eine m�glichst einfache, be�sonders vermeide man Schwefolpr�parate und Gerbstoffe; sehr zweckm�ssig bei Erk�ltungskrankheiten ist die eng�lische Formel: Breclnveinstein, Kampfer a a 4 Grm., Nitrum 8 Gnu. (Dr. ij). Bei der h�utigen Br�une als Abortivura, sowie beim Puerperalfieber ist er von proble�matischem Nutzen, vorz�glich, souver�n aber bei Einge�weidew�rmern (in Substanz).
Aeusserlich, f�r Pferde 1 : 8 Fett, f�r Rindvieh 1:4 als Pustulans in nllnn dringenden Fnllen: die Salben
-ocr page 255-
Mildes Quecksilberchlor�r.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;235
von Brechweinstein, Kroton, Arsenik und Euphorbium zerst�ren die Haarzwiebeln und ist in erster Linie das Abschlecken unm�glich zu machen.
6. Hydrargyrum chloratum mite.
P h a r m a k o g r a p h i e. Mildes salzsaures Quecksilber, Hydrarg. muriatic, mite, Quecksilberchlor�r, Ver-s�sstes Quecksilber, Mercur'ms dttlcis, Hanna Metal�lorum, Kalomel, Kalomelas, Aquila alba, Hg Cl.
Bereitung. Quecksilberchlorid (Sulilimat) 4 wird mit regulinischeiu t.'uecksilber 3 solange verrieben, bis letzteres getodtet (exstinguirt) ist; dann wird die Masse, um sie von freiem 3Ietall oder Bichlorat zu be�freien, sublimirt, wiederholt mit Natronlauge gewaschen und zum Pulver getrocknet, das gerizt einen gelben Strich gibt, gelblich weiss aussieht i.nd in Wasser etc. unl�slich ist. In der Hitze verfl�chtigt es sieh ohne litickstand. Spec. Gewicht = 7,176, Metall 85, Chlor 15. Durch Licht wird es theihveise reducirt und grau.
Wirkung. Noch nicht genau bekannt, doch haben die neuesten Versuche von Jeannel undMialhe (an Hunden) dargethan, dass es nicht so sehr durch die Chloride der Alkalien, sondern haupts�chlich durch die kohlen�sauren Basen der organischen Fl�ssigkeiten zersetzt wird und zwar zu Quecksilbersublimat und Queoksilber-oxyd; ersteres geht bald und leicht in das Blut �ber und erregt hier die diesem Metall �berhaupt zukommen�den physiologischen Wirkungen, n�mlich: Vermehrung aller Absonderungen, besonders aber des Speichels, der Barms�fte und der Galle, Verminderung der Gerinnbar�keit des Blutes und grosse Schw�che.
Viel schwerer und langsamer geht die Verarbeitung des Quecksilberoxyds und daraus erkl�rt sich auch die z�gernde Kalomel Wirkung. Wegen seiner grosson Verwandtschaft zum Eiweis und Fett wird es jedoch als Albuminat gel�st und resorbirt, jedoch nur in alka�lischen Fl�ssigkeiten, daher erst im Dickdarm, wo ausserdem ein Theil desselben in den Poschen durch vorhandenes Schwefelwasserstoffgas in das unl�sliche Schwefelquecksilber umgewandelt und mit dem Mist ab�gesetzt wird.
-ocr page 256-
23G
Entziindungswidriore Salze.
Anwendung. Die Hauptwirkung' ist jedenfalls Defi-brination des Blutes � Kalomel ist das ausgesprochenste Antiplasti cum. Nicht blos der Gehalt des Blutes an Faserstoff, Eiweiss, Serum. Fettete, nimmt ab, sondern auch die Anzahl der Blutzellen; ausserdem erleidet der Organismus grosse Verluste durch die erh�hte Darmaus�scheidung � Kalomel ist zugleich ein bedeutendes Herab�stimmungsmittel und Laxans.
1)nbsp; Die constitutionelle Wirkung (auf die S�fte�masse) ben�tzt man bei allen activen Entz�ndungen der parenehymat�sen Organe mit vorwaltend plastischen, kroup�sen Ausschwitzungen, besonders wenn die Hinter�leibsorgane engagirt sind (Bauchmittel).
2)nbsp; Die laxirende Nebenwirkung ben�tzt man bei Crudit�ten, hartn�ckigen Verstopfungen, akuten und chronischen D�rmkatarrhen, Ilelminthiasis, schleichenden Entz�ndungen mit gastrischem, bili�sem Anstriche, Ueber-f�tterungen, Stercoralkoliken, Gelbsucht, Magenkoller, Darmkroup, k�sige Darmentz�ndung der Schweine etc.
3)nbsp; Als Solvens und Alterans. Der fl�ssige, gr�n�liche mit viel Schleim und Galle untermengte Mist ent�zieht dem K�rper viel fl�ssiges Material, wodurch der Vegetationsprooess beschr�nkt, die Ern�hrung beeintr�ch�tigt, die Resorption aber bedeutend gesteigert wird. Kalomel ist daher ein �usserst w:.rksames Mittel zur Entfernung akuter und hydropischer Erg�sse, soferne die nachfolgende Schw�che ertragen werden kann.
Die l�sende Wirkung benuzt man ferner im Stadium der rotheu und grauen Ilepatisation, bei der Lungenseuche, bei Dr�senleiden, Hy-perplasien , Lympligef�ss-Entz�ndungen , Phlegmone , Stockungen der Pfortader, sowie die nachfolgende umstimmende Wirkung bei iu-veterirten Hautausschl�gen, Dyskragien, Stralilkrebs, Mauke etc.
Die Quecksilberfurcht vieler deutscher ijnd franz��sischer Thier�rzte ist so wenig gerechtfertigt als die Kalomelomanie der Engl�nder. Das Ghlor�r ist ein in den Ern�hrungsboden tief eingreifendes und durch seine kumulative Wirkung auch heimt�ckisches und gef�hr�liches, leicht Ersch�pfung hervorrufendes Mittel; es er�fordert aber darum nur gr�ssere Vorsicht, strengere Indi�kation und sorgf�ltige Dosirung.
-ocr page 257-
Laxantien.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;237
Die Gegenanzeige liegt besonders im Vorhanden�sein an�mischer, hydi�mischer. septischer Zust�nde; vor�her schon geschw�chte, schlecht constituirte Thiere er�tragen es nicht und auch bei robusten Individuen, sthenischen Entz�ndungen, heftigen Fiebern etc. darf es nur im Anfange und zwar in etlichen rasch hinterein�ander gereichten mittleren Gaben gegeben werden, da sonst die quot;Wirkung erst erfolgt, wenn schon asthenische Zust�nde eingetreten sind.
Besondere YorBlcht erheischt lt;iiis Mittel bei Rindvieh wegen des Sehliichtens, w�hrend Hunde und junge Thiere es verh�ltuissmiissij; gut vertragen; heftiges Laxiren kann durch Opium corrigirt werden. Letz�tere Massregel ist nicht nothwendig, wenn das Mittel mit dem Eintritt der ersten auffallenden Dannger�usehe sistirt wird , Auskultation des Bauches ist daher stets nothwendig.
Dosis und Verbindung. H�chste Gabe f�r das Rindvieh Dr. j� (6Grm.), f�r Pferde Dr. ij (8 Grm.); weit vorzuziehen sind mittlere Gaben von 1�2 Skrupel. ;;�4 mal gegeben und dann verlassen; bei chronischen Leiden nur alle zweiten, dritten Tag je ein bis zweimal pro Die. Schweinen und Hunden 3�20 Gran, bis weicher Mist kommt. Nur kleine Gaben erzeugen Speichelfluss. Am besten in dickem Schleim oder Pillen mit essig�saurem, salpetersaurem Natron, bittern Mitteln, Kalmus, �therisch�ligen, brenzlichcn Stoffen, Antimonialien, nar�kotischen Extrakten, zum Laxiren mit Aloe, Ilheum, Jalape etc. Salzs�ure im Trinkwasser nebenbei zu reichen, ist verboten.
Zweite Ordnung.
K�hlende abf�lirende Mittel. Befrigerantia laxanfia.
sect;. 1. Uebersicht.
Die hieher geh�rigen Salze haben ganz �hnliche Wirkung wie die vorher besprochenen, sie sind aber mehr auf die Absonderung der Darmsohleimhaut gerichtet und
-ocr page 258-
23S
Laxantien.
#9632; all)
worden in der Thierheilkunde hauptsiiehlich zum Ab�f�hren ben�tzt (Puryantia salina s. frigida).
Es geh�ren nur drei Salze hieher, das schwefel�saure Natron, schwefelsaure Kali und die schwefelsaure Bittererde. Das angenehmste sali�nische Laxans w�re das auch in den thierischen S�ften reichlich enthaltene phosphorsaure Natron, ist aber f�r thierarztliche Zwecke zu theuer.
sect;. 2. Wichtige Bestandtheile.
Die schwefelsauren Salze der Alkalien sind im Allgemeinen in den thierischen Fl�ssigkeiten nicht sehr roic�lich vertreten und zeigen auch keine grosse Ver�wandschaft zu denselben, werden daher nurzum Theil resorbirt und sehr rasch wieder ausgeschieden. Sie sind alle mehr oder weniger^ technische Nebenprodukte und daher sehr wohlfeil.
Chemisch sind sie dadurch ausgezeichnet, dass sie leicht l�slich in Wasser sind, die Schwefels�ure keine D�mpfe aus ihnen entwickelt und dass sie mit l�slichen �arytsalzen einen weissen (unl�slichen) Niederschlag geben (schwefelsaures Baryt).
t
II
.;#9632;
sect;. 3. Wirkung1.
Die salinischen Laxantien sind nur dann von durch�schlagender Wirkung, wenn sie in gr�sseren Gaben oder conoentrirten L�sungen in den Darmkanal gebracht werden; im andern Fall spielen sie nur die Rolle von k�hlenden, leicht antiphlogistischen und l�sen�den Mitteln, welche durch ihr rasches Wiederauftreten im Harn dessen Menge zugleich vermehren (Diuretica salina). Eigenth�mlich ist ihre erschlaffende Einwirkung auf die Gewebsfasern, besonders der Schleimh�ute und ihrer Dr�senzellen und desswegen heissen sie auch Laxantia.
Trotzdem die Laxirsalze in entsprechender Gabe sicher abf�hren, kennt man ihren Wirkungsmechanismus doch nicht genau. Der Gehalt an Krvstallisationswasser ist
-ocr page 259-
K�hlende Laxirmittel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;239
von ganz geringem Einfluss auf die abf�hrende Wir�kung und auch der Schleimhaut selbst wird kein Wasser entzogen, wie behauptet wird; dagegen l�sst sich nicht leugnen, dass die Salzl�sungen einen massigen Reiz (freilich keinen so bedeutenden wie die scharfen Pur-gantienj auf die Magendarmschleimhaut aus�ben, zu Folge dessen die Pepsindr�senschicht des Magens, sowie der ausgedehnte, secernirende Apparat des Darmkanals und seiner Adnexe (Leber, Pankreas) zu vermehrter Ak�tion angeregt wird; hiebet erfolgt dann keine harn�treibende Wirkung.
Ein weiterer Faktor der abf�hrenden Wirkung liegt in der Beschleunigung der peris taltisohen Bewegung und in dem geringen Diff u sion s verm�gen der schwefelsauren Salze; nur ein sehr kleiner Theil derselben gelangt in die Darmkapillaren oder Zotten, der gr�ssto Theil bleibt im Darrainhalt zur�ck und verw�ssert diesen: durch die freien S�uren, die Galle, vielleicht auch durch Wasserentziehung werden die schwofelsauren Salze theil-weise zu Schwefelnatrium, Schwefelkalium reducirt, wo�bei sich Hydrothiongas entwickelt, das w�hrend des Ab-f�hrens in der That auch reichlicher zu Tage tritt (Darm�gase). Ferner ist nachgewiesen, dass je weniger die Salze auf den Absatz der Exkremente hinwirken, desto grosser auch der Schwefels�uregehalt des Harns ist und dem entsprechend auch nur auf gr�ssere Gaben die laxirende Wirkung folgt.
Liebig erkl�rte die laxirende Wirkung als die Folge eines rein physikalischen Vorgangs; die dickere Salzl�sung soll auf diosmotisehem Wege das d�nnere Serum aus den Darmkapillaren in das Darmrobr hereinziehen und so den Inhalt verli�ssigen. Diese Theorie ist jedoch nicht gen�gend festgestellt, denn Glaubersalzlosungen laxiron auch dunh Injection ins Blut und eine ebenso concentiirte Zuckerl�sung veranlagst keinerlei Endosmose in dem Darmrohr.
Eine heftige Wirkung darf man �brigens von den k�hlenden Purgantien nicht erwarten, sie wirken bei den grossen Hausthieren langsam und nur in unverh�ltniss-m�ssig hohen Gaben, w�hrend dagegen die Omnivoren leichter angegriffen werden. Bei Kindvieh hat man der anatomischen Anordnung der M�gen halber (L�ser) die h�ufigste Veranlassung, Laxirmittel anzuwenden, der
-ocr page 260-
^40
K�hlende Laxirmittel.
Effekt l�sst aber wie beim Pferde 24�3C Stunden auf sich warten.
Die groasen Thiore setzen alle 2�3 Stunden Exkremente ab , die Fleischfresser gew�hnlich nur Inial im Tage, hei ersteren werden daher St�rungen der regelm�ssigen Darmentleerung viel tiefer empfunden werden m�ssen. Im Uehrigen tr�gt aber auch diese Klasse der Pur-gantien den schw�chenden Character an sich; dem Organismus wird viel Material entzogen und wenn es auch nur Schleim, Galle, Serum, iiauchspeichel, Epithelzellen etc. sind.
sect;. 4. ludicatiouen.
1)nbsp; nbsp;Die k�hlende Wirkung ben�tzt man in allen Jonen F�llen, wo man es mit cougestiven, entz�ndlichen Reizungen, erh�hter Temperatur etc. zu thun hat, wie dies auch bei den eigentlichen entz�ndungswidrigen Salzen der vorigen Ordnung beschrieben wurde; die K�hlung und R�ckwirkung auf das Blut- und Nerven�system ist hier eine geringere.
2)nbsp; Die laxirende Wirkung ist erw�nscht bei An�schoppungen, Unwegsamkeiten des Magens und Darm�kanals, soferne eine gr�ssere Reizung und Erhitzung der Darmwand nicht geboten ist; ferner bei acuten Ver�giftungen, Eingeweidew�rmern etc.
3)nbsp; nbsp;Die entfernte sekund�re Wirkung auf das Blut wird weniger h�ufig angestrebt, indem sich hief�r die scharfen Stoffe bosser qualificiren. Das Blut verliert durch fl�ssige Mistabs�tze viele Stoffe und darunter auch solche, die nachtheilig auf die Blutmasse einwirken k�nnen (sog. Blutreinigung, Purgation); durch diesen Verlust wird aber die gesammte Resarptionsth�tigkeit des K�rpers m�chtig angeregt. Ausserdem wird noch durch das reichliche Herandr�ngen des Blutes nach dem st�rker besch�ftigten Darmkanal eine nicht zu unter�sch�tzende Ableitung von andern lebenswichtigem Orga�nen bezweckt, denn es darf nicht vergessen werden, dass die (besonders bei den Herbivoren) so gewaltig sich aus�breitenden Verdauungsorgane mit ihrer Unzahl von Ka�pillaren, Lymphgef�ssen, Dr�schen und Nervenplexen eine 3�4 mal gr�ssere Revulsionsfl�che darbieten, als die allgemeine Decke. (Siehe drastische Purgirmittel.)
-ocr page 261-
Di�tetik der Laxirmittel.
241
4) Die loaende Wirkung der schwefelsauren Salze ben�tzt man bei akuten und chronischen Affektionen der Schleimh�ute, bei Stockungen im Venen- und Lymph-system, Hyperinosen, Gallenstauungen, Steinbildungen (Lithiasis), �bersch�ssigen S�uren, geronnenen Exsu�daten etc.
Diese Wirkung wird in der Thierheilkunde noch viel zu wenig be�n�tzt, sie milcht sich aber in besonders vortheilhafter Weise geltend bei Verschleimungen gr�sserer Fl�chen des Bespirations- und Verdauungs-tractes, bei plethorischen Zust�nden, wo das dickfl�ssige, tr�ge Blut nur schwer durch die �apillametze der Adergeflechte des Gehirns, durch die Venenausbreitungon der Milz, der Leber, der Geb�rmutter etc. sich hindurch windet und so zu einer Reihe erheblicher St�rungen des Wohl�befindens der Thiere Gelegenheit gibt.
Gegenanzeigen. Diese ergeben sich nahezu von selbst, liegen aber haupts�chlich vor, wo man es mit wenig sensiblen, reizlosen, phlegmatischen Individuen, schlaffer, indolenter Gewebsfaser, h�morrhagischer Dia�these, sowie mit Neigung zu Colliquationen und w�ssrigen Transsudationen zu thun hat.
A. Di�tetische Mittel. Laxantia di�fetica.
Im Allgemeinen erfordert die Er�ffnung des Hinter�leibs dieselben Vorberoitungsmittol, wie dies bei den purgativen und entz�ndungswidrigen Mitteln angegeben wurde, in erster Linie entsprechende Di�t, Bewegung und Klystiere.
Di�t. Es gibt auch mechanisch wirkende Abf�hr�mittel, die �berall zu haben sind und die Wirkung der Purgirsalze wesentlich unterst�tzen. Dahin geh�ren gr�sscre Quantit�ten von Wasser, schleimigen, �ligen Fl�ssigkeiten oder Futterstoffe, welche diese vorwiegend enthalten, wie Gr�nfutter, die R�benarten und deren Bl�tter, rohe Kartoffel, besonders aber die saftigen Runkelr�ben (wegen des grossen Gehaltes an vegetabi�lischen S�uren); ferner die Kleiensorten, das Leinsamen�mehl, die Oelkuchen (viel Schleim und Fett), sowie Baum��l, Oliven�l, Schweinefett etc. Solche Stoffe verfl�ssigen nicht allein die Ingesta, sondern machen auch die D�rm�wand glatt und schl�pfrig (Luhricantia).
Vogel, Arzneimittellehre.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;16
-ocr page 262-
#9632;p
W'
242
K�hlende Laxirmittel.
AusBerdem geh�ren hierher nocli s�sse und satire Milch, Molken, B.utterr�ckst�nde, im Nothfall Seifenwasser, ranzige 0(?le und Fette, Bier�hefe; manche Thier�rzte geben uudi s�sse Mittel wie Honig, gemeinen Syrnp, die italienischen reichen ilir wohlfeiles Manna, J�ger und Sch�fer Baum�i und Schiesspulver (1 :2 f�r Schafe), Schiesspulver und Schwefel (aa) ete. Verw�hnten Schoosh�ndchen reiclit man 1�2 Unzen des (s�ssen) Glycerins.
Bewegung, wenn solche bei kranken Thieren �ber�haupt zul�ssig, ist ein kaum zu entbehrendes Unterst�tzungs�mittel. Durch vermehrte Anspannung und Ausdehnung der zahllosen Muskelfibrillen und die Beth�tigung des kleinen Kreislaufs wird Verbrennung, W�rmebildung und dadurch der gesammte Stoffverbrauch gesteigert (Stoff wird in Kraft umgesetzt), der Appetit bef�rdert und die Verdauungsth�tigkeit gehoben. Die n�chste Folge ist voll�st�ndigere Chylincationquot;, vermehrte Peristaltik und wenn Thiere Laxirmittel im Leibe haben, kr�ftigere Wirkung, denn der Darmkanal wie die wichtige Bauchpresse haben an Kontraktionsf�higkeit gewonnen.
Von grossem Einfl�sse ist die weitere Folge, dass die Bewegung des Venenblutes in den Netzen der Bauchein�geweide, besonders der Leber. Milz, des Gekr�ses beschleu�nigt und dadurch schon die Darmausscheidungen reichlicher und vollst�ndiger geschehen. Bekannt ist auch, dass bei an�haltenden K�rperbewegungen Diarrh�en schlimmer werden.
Klystiere, Klysmata. Schon die mechanische Beizung des Mastdarms veranlasst Reflexbewegungen, die sich auf entfernte Darmschlingen fortpflanzen; setzt man ausserdem noch fl�ssige, schl�pfrig machende, reizende Stoffe zu (kalt Wasser, Schleim. Oel, Fett, Seife, Salze), so wird die Wir�kung durch Erweichung und Verfl�ssigung noch erh�ht.
Bei grosser Turpidit�t hilft man durch Essig, Kochsalz, Tabak- und Veratnuninfnse nach und bei grosser Reizbarkeit: sucht man durch schleimige, narkotische Dekokte, k�hlende Salze, Amylum etc. zu mil�dern. Nur kleine Klystiere k�nnen zum Stehen gebricht werden, grosso gehen gerne zu fr�he wieder ab.
B. Abf�hrende Salze, Sales purgemtes. 7. Natrum sulfuricum.
Pharmakographie. Schwefelsaures Natron, Glau�bersalz. Sal mirabile Glauberi. Na SOS. Neutralsalz.
I
-ocr page 263-
Scliwefolsaures Natron.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;243
1 Atom Schwefels�ure, 1 Natron oder 19 Xa, 25 SO 3, 56 110: sehr leicht l�slich und dabei das Wasser stark abk�hlend. Ein Kolikeinsch�tt von 50quot; R. wird durch 3 Unzen Glaubersalz auf 35quot; herabgesetzt.
Bereitung. Als Nebenproduot in Salzs�nrefabriken gewonnen, ilulier der billige Preis (Salzs�ure oder Si.lpeters�ure wird durch Uebcr-gieseu von Schwefels�ure auf Kochsalz oder Chilisalpeter erhalten , in beiden Fallen bildet sich schwefelsaures Natron). Die weissen Glauber-salzprismen verdunsten an der Luft allm�hlig ihr Krystallisationswasser und beschlagen sieh mit einem mehligen Pulver, das den Prismen ihre fr�here Durchsichtigkeit und den Glanz nimmt.
Wirkung. Neben dem Bittersalz das beste Laxans frigidum der Thiorheilkumle; es k�hlt stark, indem es W�rme raubt und bindet, kann daher, namentlich wenn nicht vollst�ndig aufgel�st, Erk�ltung veranlassen. Auf Gaben in Substanz darf mau somit kranke Thierc nicht saufen lassen.
In kleinen Gaben hat Glaubersalz, wie schon in den beiden letzten ^sect;. angegeben, keine alif�hrende, sondern l�sende und leicht dim-etische Wirkung, es geht theilweiso ins Blut �ber, f�rbt dessen Zellen h�her roth, vermindert die Gerinnbarkeit und beschr�nkt sowie alle Mittelsalze den plastischen Process. Die weitern Folgen sind Ab�nahme des Faserstoffs, Verfl�ssigung und leichtere Cirku-lation des Blutes und raschere Resorption ergossener Fl�ssigkeiten: dabei wird die Kontraktilit�t des Gef�ss-systems herabgesetzt, durch K�hlung die aufgeregte Nervenaktion beschwichtigt, der Puls weicher, voller und der Herzschlag ruhiger, f�hlbarer. Glaubersalz ist somit ein mildes Antiphlogisticum.
Im Blute kommt es wegen seines geringen Biffusions-verm�gens erst sp�t an. viel sp�ter als Kochsalz, wird von da bald in den Harn �bergef�hrt, wo man seine Base wieder auffindet, w�hrend die S�ure gr�stentheils an andere Alkalien gebunden wurde. Der gr�ssere Theil bleibt im Darm zur�ck. Es wirkt nur in grossen Gaben abf�hrend. Glaubersalz geht in die Milch �ber.
Anwendung. Die entz�ndungswidrige Wirkung ben�tzt man bei allen kongestiven und exsudativen Vor�g�ngen, jodoch ist das Salz immer nur Unterst�tzungs�mittel f�r Salpeter. Brochweinstein. Kaiomel. Digitalis.
-ocr page 264-
244
K�hlende Laxirmittel
Die temporirende Wirkung ist die vorwiegende, Sehr gesch�tzt sind seine l�senden Eigenschaften besonders auf z�hfl�ssigen Schleim, wie sie auch den andern Mittel�salzen dieser Kategorie zukommen. In mittleren Gaben veranlagst es eine reichlichere Absonderung der Magen-und Darms�fte, des Bauchspeichels, der Galle und ent�fernt vorhandene Crudit�ten.
Mit Recht Ueisst man diese Mittelsalze auch Digestiva. Durch zweckeutsprecheude Fortsetzung und Verbindung (mit etwas reizenden, die schliossiiche Erschlaffung hintanhaltenden, absorbirenden Stoffen) habe ich Pferde mit chronischen Magendarmkatarrhen, die als schlechte Fresser bekannt und fast zu M�hren herahgekomnien waren, wieder�hergestellt unri kann daher folgende Verbindung nicht genug r�hmen : Glaubersalz Unz. viij, Ohlornatrium Unz. iv, Soda, Doppelsalz, Stahl-achwefel ana Unz. ij; alle Tage 2 Essl�ffel voll im Futter; es wird hie und da ausgesetzt. Die Kur dauert 2�3 Monate.
Dosis und Form. Als schleiml�sendes, die Ver�dauung oorrigirendes Mittel gibt man grossen Thieren kleine Gaben von Unz. ߗij (l��00 Grm.) im Futter; zum Laxiren 1 Pfund und dar�ber entweder in Latwergen oder, weil diese sehr gross werden (1 Pfd. braucht Unz. ij Alth�aschleim) in warmem schleimigem Decoct, z. B. bei Koliken, Vergiftungen mit Bleisalzen (schwofelsaures Blei ist unl�slich) und da, wo man �berhaupt reichlichere Darmentleerungen nothwendig hat und die drastischen Mittel nicht herpassen. Schafen, Schweinen, Hunden zum Laxiren Unz. ij�vj (60�200 Grm.) mit Schleim, Wach-holderbeeren, Enzian, Eisensalmiak. Zusatz von wenig Schwefels�ure erh�ht die Wirksamkeit und verbessert den Geschmack.
Aeusserlich zu K�ltemischungen (5 Salmiak, 5 Sal�peter, 8 Glaubersalz erk�lten 16 Wasser bis auf� 5quot; R); man gibt diese Mischung in einen Gummibeutel oder in ein S�ckchen und h�lt sie massig feucht, bis Er�neuerung des Salzes nothwendig geworden ist; zu kalten Umschl�gen bei Sehnen-, Gelenk-. Hufentz�ndungen gibt man eine Handvoll Glaubersalz trocken in Lappen eingewickelt um den Theil und befeuchtet diese �f�ters; gel�st im Wasser kann es niemals Eis ersetzen, wohl aber im halbvsrflossenen Zustande! Zu Klystieren Unz. ij�iv (60�120 Grm.).
-ocr page 265-
Schwefelsaures Kali.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;245
Pr�parate: 1) Natruni sulfurieum siccum, s. d�ap-sum. Durch yerwittern des Glaubersalzes an einem war�men, trockenen Orte verliert es all sein Krystallisatioiis-wasser und bildet dann ein feines, weisses Pulver von stark salzigem, bittern Geschmack. 44 Xa, 56 SO 3. Es hat den grossen Vortheil, dass es um das Doppelte kr�f�tiger ist, weniger Raum einnimmt, leicht im Futter oder in Latwergen gegeben worden und die l�stigen Einsch�tte oft ersetzen kann. Auch �usserlich ins Auge geblasen bei Tr�bungen, Geschw�ren, granul�ser Conjunctivitis recht brauchbar, nicht aber bei Lichtscheu.
2) Korncuhurger Viehpulver (v.. Kwizda) besteht aus 73 Glaubersalz. 3 Bittersalz, 5 Doppelsalz, 5 Enzian, 10 Schwefel.
8. Kali sulfurieum.
Pharmakographie. Schwefelsaures Kali, Doppel�salz, Arcanum duplicatum; Nebenprodukt bei der Be�reitung der Salpeters�ure (durch Kalisalpeter und Eisen�vitriol), Tartarus vitriolatus.
Es bildet weisse, harte pyramidenf�rmige rrismen, die wegen Man�gels an Crystalhvasser Inftbest�ndig sind, 54 Kali, 46 SO 3; Gescbmaek unangenehm salzig. Schwer l�slich (1 ; 10 HO).
Wirkung und Anwendung. Wie das Glaubersalz vorwiegend k�hlendes Abf�hrmittel ist, hat das Kali-sulphat mehr antiplastische Wirkungen, wird aber im Ganzen f�r dieselben Zwecke verwendet, wie das erstere, unterscheidet sich aber von diesem wesentlich dadurch, dass es kein Krystallwasser hat, somit in demselben Ge�wichte ungleich mehr Salztheile enth�lt, daher viel kr�f�tiger ist und (als Kalipr�parat) sogar giftige Wirkung �ussert. Wegen der schweren L�slichkeit auch in den Digestionss�ften wird es in manchen L�ndern gar nicht verwendet; es erfordert sorgf�ltige Dosirung!
Als eigentliches Laxans ist es nicht dienlich, wohl aber als Unterst�tzungsmittel der andern Purgirsalze und der st�rkeren entz�ndungswidrigen Mittel; also bei allen subinflammatorischen Vorg�ngen, Unverdaulichkeiten, Ma�gendarmkatarrhen. Anschoppungen von Eaufutter, starker
-ocr page 266-
246
K�hlende Laxirmittel.
Ilaferf�tteruug- bei wenig lgt;esch�fu;mnlt;j, Verffiftungen mit Bleisalzen, mangelndem Appetit, trockenem, kleinballigem Mist, sowie als vorz�gliches L�sungsmittel des z�h�fl�ssigen Schleimes, geronnener Exsudate, sowie als Unter�st�tzungsmittel besonders f�r scharfe, harntreibende Arzneimittel,
Doppelsalz erzeugt iu h�heren �ithen entz�ndliche Beizungen, es wird daher nie bei gastrischen Leiden mit entz�ndlicliem Anstrich, su-wie von erfahrnen Praktikern niemals in grossen Graben ange�wendet; die giftige Kaliwirkung �ussert sicli auch liier durch grosae Schw�che, Darmentz�ndung etc. Dagegen kann der irritirende Einfluas auf die Darmw�nde sehr zweckm�asig als Ableitung bei Hirn - und Buckenmarkaentz�ndungen, akutem Kuller etc. etc. benutzt werden.
Dosis und Verbindung. In kleinen Gaben als Resolvens und K�hlungsmittel Dr. j�ij pro Dosi, �fter im Tage, als entz�ndungswidrigos Mittel �nz. ߗi, kleineren Thieren 4�G Grm. pro Die. Im schleimigen Decocte laxiren Unz. ij�iij mehrmals gegeben Pferde, ohne zu schaden. Die Verbindung mit Oel bei Koliken, wo �berhaupt das Natronsulphat vorzuziehen ist, kann nicht empfohlen werden.
I
9. Magnesia sulfurica.
Pharmakographie. Schwefelsaure Magnesia, schwe�felsaure Bittererde. Bittersalz, Sal amartim. Aus stark bittersalzhaltigen Mineralquellen B�hmens iSeidlitz. Said-sch�tz, Pillna, seltener aus Epsom, England) durch Kochen und Umkrystallisiren gewonnen, daher theurer.
Beetandtheile; Eryata�wasaer 51, Bittererde 17, Schwefels�ure 32. daher leicht l�slich (in 2 Wasser); die schwefelsaure Bittererde zer�setzt sich durch Chlorammonium oder durch Salpeter; im Weingeist sind die schwefelsauren Laxantien nicht l�slich. Die kleinen Crystalic ver�wittern leicht und zerfliessen an der Luft, wenn ;,ie durch aalzaaure Magnesia (unsch�dlich) verunreinigt sind. Geschmack unaugenebm bitter, durch SO 3 oder ganz wenig Tannin leicht zu verbessern.
Wirkung und Anwendung. Das mildeste K�h�lungsmittel und nebst dem Natronsulphat das beste sa�linische Abf�hrmittel f�r alle Hausthiere; es zersetzt sich ebenfalls schon im Darm, die Schwefels�ure geht bald ins Blut �ber, kommt im Harn an andere Basen gebun�den wieder zum Vorschein . vermehrt die Urinmenge, in
-ocr page 267-
S�uren.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 247
gr�sseren Gaben aber laxirt es. wobei durch Zersetzung Schwefelwasserstott'gas frei wird; der gr�ssere Theil der Bittererde geht mit dem Mist ab.
Im L'ebrigen findet das Bittersalz ganz dieselbe Ver�wendung wie das Glaubersalz, n�hert sieh aber mehr der; bittern Mitteln und wird, weil l�nger ertragen, bei akuten Magendarmkatarrhen, gastrischen Fiebern, Br�chen, habi�tuellen Verstopfungen. Gallenvorhaltungen etc. diesem so�gar vorgezogen; auch tritt die kathartische Wirkung (gt;SaZ catharticiim) etwas fr�her ein. 1 Pfund Glaubersalz kostet 4 kr.. Bittersalz 6 kr., Doppelsalz 11 kr.
Dritte Ordnung.
S�iiren. Befrigera/ntia acida.
sect;. 1. �ebersicht.
Es ist ziemlich gleichg�ltig, nach welchen Principien die verschiedenen S�uren eingetheilt werden. Vom naturwissenschaftlicben Standpunkte aus sind alle S�uren zusammengesetzte K�rper und meistens Verbindungen von Nichtmetallen unter einander, daher nennt man letz�tere auch S�urebilder: man hat also ein s�uerndes und ein ges�uertos Element zu unterscheiden. Der ge�s�uerte Theil einer S�ure � das Radical ist meistens einfach und stammt aus dem Mineralreich. man nennt daher solche S�uren anorganische oder Minerals�uren, w�hrend die aus zusammengesetzten Radicalen bestehen�den S�uren dem organischen Reiche angeh�ren und vegetabilische S�uren heissen.
Diese althergebrachte Eiutheilung ist zweckmassiger als die phar-makodynannsche, wonach man die S�uren in einfach k�hlende (Weins�ure, Klees�ure, Ruhen, Fr�chte etc.) und in tonisch k�hlende (Essig-, Phosphor-, Schwefel-, Salzs�ure etc.) abtheilt.
Wir behalten die erstere hier bei und z�hlen zu den vegetabilischen S�uren der Thierheilkunde nur die Essig-
-ocr page 268-
248
Chemie und Wirkung der S�uren.
s�ure und zu den mineralischen die Phosphor-, Salz-, Schwefel- und Salpeters�ure; letztere ist in der M�chtigkeit des chemischen Angriffs auf den lebenden und todten Organismus die bedeutendste.
sect;. 2. Chemische Auffassung' der S�uren.
Der Name S�ure, Acidmn ist in so ferne ein vager Begriff, als er nur von dem eigenth�mlichen Eindrucke hergenommen ist, welchen diese Substanzen auf das Ge�schmacksorgan aus�ben. Es kann aber ein K�rper eine S�ure sein, ohne dass er sauren Geschmack hat (Harze etc.), und umgekehrt k�nnen Substanzen sauer schmecken, ohne zu den S�uren gerechnet werden zu d�rfen.
Der eigenth�mliche chemische Charakter einer S�ure besteht vielmehr darin, dass sie Basen zu neutrali-siren verm�gen. In Streitf�llen daher entscheidet die chemische Wirksamkeit der Substanz auf eine anerkannte Base und da Kali der entschiedenste Repr�sentant der Basen ist, so muss auch jeder K�rper eine S�ure sein, der die Basicit�t des Kali zu neutralisiren im Stande ist.
Die Oxals�ure, Acidwn oxalicum steht wie die Kohlens�ure an der Grenze der organischen Verhindun^en und heisst auch Klees�ure, weil sie reichlich im Sauerklee, Sauerampfer (Rumices) an Kali oder Kalk gebunden vorkommt, aber auch durch Behandlung des Zuckers mit Salpeters�ure k�nstlich bereitet werden kann.
Kali oxalicum ist besonders von Gerlach auch in der Thierheilkunde versucht worden; es reizt die Schleimh�ute, ist ein scharf diuretisches Mittel und entiiihrt dem K�rper wegen seiner grossen Verwandtschaft zum Kalk diesen in grosser Menge.
sect;. 3. Wirkung der S�uren.
Es ist sehr zu unterscheiden, ob die S�uren concen-trirt oder verd�nnt auf die organische Faser einwirken.
Von concentrirten S�uren macht nan nur �usser-lichen Gebrauch und ist der AVirkungsmechanismus hier folgender. I) Mit Ausnahme der Phosphors�ure ent�ziehen sie (nach den Affinit�tsgesetzen) dem betreffenden Gewebe unter grossen Schmerzen alles Wasser, sie sind daher, weil vertrocknetes Gewebe ein todtes zu nennen ist.
-ocr page 269-
Wirkung der S�uren.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 249
Zerstorungs- oder Aezmittel. 2) Mit den Eiweissk�r-pern gehen sie, denselben Gesetzen gehorchend, chemische Verbindungen (Albuminate) ein, die so nothwendigen Proteinstoffe sind daher f�r das betroffene Gewebe verloren; die Albuminate bilden dann samnat dem ent�w�sserten, verschrumpften Gewebe einen trockenen (mumi-ficirten) Schorf � Escharotica. Fast ganz �hnlich zer�st�rt auch das Brenneisen. 3) Die verschiedenen zur Normalit�t der Textur und der parenchymat�sen Fl�ssig�keiten geh�renden Salze werden zersetzt, sind also ebenfalls f�r das betroffene Gewebe verloren.
Der Schorf als todter Koriier kann min mit dem lebensf�higen G e-webe nicht l�nger im Connex bleiben; in letzterem macht sich sehr bald durch reaktive Entz�ndung eine lebhafte reproductive Th�tigkeit, rasch vorschreitende Kern- .ind Zellenwuchenmg, Neubildung von Capillaren und Zellgewebe (Granulation) betnerklich, so dass schliesslich das ab�gestorbene Gewebe durch ein sich bildendes, fettiges Stratum gelockert und abgestossen wird. Der Vernarbungsprocess geht dann in tin�gewohnlich energischer Weise vor sich.
Im Nahrungskanal werden dieselben Zerst�rungen angerichtet und erfolgt der Tod durch Entz�ndung und die Folgen der Resorption der S�uren; sie werden daher immer nur in verd�nntem Zustande angewendet. Die erste Wirkung auf die Schleimh�ute besteht darin, dass die Capillaren zusammengezogen, verengt werden, dass diese H�ute somit blasser und die Absonderungen geringer werden. Im Magen treiben sie schw�chere S�u�ren aus ihren Verbindungen aus, zersetzen also besonders milchsaure und phosphorsaure Salze, coaguliren die Fl�s�sigkeiten, gehen schwer l�sliche Verbindungen mit den Proteink�rpern ein, st�ren also die Verdauung um so mehr, als sie durch Kontraktion der zahlreichen Dr�schen die ganze Sekretionsth�tigkeit hemmen.
H�chstens kann die Salzs�ure bei zu geringer saurer Reaktion des Magensaftes, sowie die Essigs�ure durch L�sung der Proteiuk�rper g�n�stig auf die Verdauung einwirken, aber auch nur durch kurze Zeit, niemals d�rfen daher S�uren lange fortgegeben werden.
Sehr wichtig ist ihr Verhalten, wenn sie im Blute angekommen sind. Zun�chst geht es wieder auf die schw�cheren S�uren und die Basen der im Blutserum auf�gel�sten Salze los (Kali, Natron), wodurch die Alkalicit�t des Blutes vermindert, niemals aber aufgehoben wird;
-ocr page 270-
250
Heilanzeige der S�uren.
it
die Alkalisnlze haben aber wesentlich zur Verfl�ssigung des Blutes beigetragen, das Blut ist daher nunmehr Jen-siver, gerinnungsf�higer geworden, die einzelnen Molek�le wurden einander gen�hert, da ausserdem auch die Eiweisssubstanzen verdichtet, kondensirt worden sind: beim Uebergang grosser S�uremengen kann das Blut so�gar koagulirt werden.
Bei erh�hter Expansion und D�nnheit des Blutes sind die Herz- und Pulsschl�ge schlaff und vermehrt, durch erh�hte Blutverdichtung wird nun auch die Energie und Kontraktionsf�higkeit des Herzens und der Gef�sse zunehmen und dadurch der Pulssohlag ruhiger und zu�gleich kr�ftiger werden m�ssen: mit der Abnahme der erregten Gef�ssth�tigkeit uud der Stromgeschwindigkeit des Blutes ist aber auch eine verminderte W�rmebildung und gleichzeitige Beordnung des gesteigerten Nervenlebens verbunden � die S�uren sind wichtige Contrahenti�, k�hlen die Blutmasse ab und beruhigen vor�handene excessive Innervation.
Die Ausscheidung der S�uren erfolgt durch die Nie�ren und zeigt der Harn hiedurch eine mehr saure Re�aktion, obwohl sie in denselben nicht frei, sondern an Basen gebunden vorkommen: die Vennehrung der Harn�menge ist unbedeutend.
im'c
m,
sect;. 4. ludicatioueu.
1)nbsp; In entz�ndlichen, fi eb erhaf ten Krankheiten, passiven Hyper�mien tritt ihre k�hlend e. durstl�schende Wirkung besonders hervor: sie verhindern gleichzeitig durch erh�hte Kontraktion des Herzens und der Kapillaren Blutanh�ufungen an einzelnen Orten, wie denn �berhaupt durch Beschr�nkung der Ausscheidungen der Stoffwechsel im Ganzen vermindert und so auch die gesteigerte Ver�brennung und Temperatur herabgesetzt wird. Am ent�schiedensten auf das Blutsystem wirkt die Schwefels�ure, die Salzs�ure mehr auf die Verdauungswege. Bei activen Phlogosen sind sie nat�rlich zu vermeiden.
2)nbsp; Bei zu geringer Gerinnbarkeit des Blutes, Neigung zum Auseinanderfallen der Blutbestandtheile wirken sie
-ocr page 271-
Essigsaure.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;251
durch Verdichtung' der Blutmasse kriiftig' gegen sep�tische, typh�se, hektische Vorg�nge und heben durch Beschr�nkung excessiver. auf Erschlaffung und Passivit�t beruhender Absunderungen auch Colliqua-tionen (Schleimfl�sse, Schweisse) und Blutungen.
3) Bei Vergiftungen mit alkalischen und narkoti�schen Substanzen. nicht aber gegen Steindiathese, da sie die Phosphate nicht leichter l�slich machen k�nnen.
Aeusserlich in verd�nntem Zustande seltener und nur um bei capill�ren Blutungen, erschlafften Schleim�h�uten, aufgelegenen Ilautstellen etc. die Kapillaren zu eontrahiren und die grosse Permeabilit�t zu bek�mpfen. Im c onceutrirten Zustande dienen die S�uren als Zer�st�rungsmittel zum Ausrotten �stig in den Mutterboden einwurzelnder Keubildungen aller Art, gegen Bruchge�schw�lste , falsche Cysten. Stollsohw�mme. verh�rtete Brustbeulen. Klauengeschw�re etc. Die nachfolgende Eiterung ist stets eine gutartige und die Narbenzusam-menziehung, die oft der einzige Zweck, der Texturvernich�tung ist, eine nachhaltige.
Wegen ihres fl�ssigen Aggregatzustandes k�nnen sie nur schwer anf bestimmte Stelleu beschr�nkt werden; wo diess absolut nothwemlig ist, muss zu fixen (solidifirten) Aezmitteln gegriffen werden.
A. Vegetabilische Ssiiren. 10. Acidum aceticum.
Pharmakographie. Essigs�ure, Den g-ew�hnlichen Ilausessig. Acetnm venale, erh�lt man aus Spirituosen Getr�nken, wie Bier, Wein, Obstmost oder noch besser aus Weingeist, der (in den Essigfabriken) nur Sauer�stoff aufzunehmen braucht, um sich in Essig zu ver�wandeln.
Das Radical heisst Aceton, Essiggeist, seine Ver�bindung mit Sauerstoff ist eben die Acetons�ure oder Acetyls�ure, d. h. Essig. Wasserfreie Essig�s�ure, Acid, acetic, anhydricum, die sich nicht mehr mit Wasser mischen liisst. unterscheidet sich von andern
-ocr page 272-
252
Mineralische S�uren.
I
S�uren durch ihre fl�chtige Xatur und dass sie zu einer bl�ttrig krystallinischen Masse eisartig erstarrt, Eis�essig, Acid, acetic, glaciale seu conceniratissimum (850/o). In jedem Essig leben eine Masse Thierchen, sogenannte Essigaale, die aus den Fr�chten stammen und ausser-ordentliche Fortpflanzungsf�higkeit besitzen.
Wirkung der Essigs�ure. F�r innerliche Zwecke dient sie als laquo;#9632;in k�hlendes, Blut und Gewebe leicht adstringiremies, die passive Aus-delinnng des Blutes beschrfinkeDdes Mittel, sie wirkt somit wie die audern S�uren, nur milder, und ist ausserdem ein gutes Losungsuiittel f�r Protein, besonders f�r geronnenen Faserstoff, K�sestoff, Legumin, Eiweiss etc.. sie wird aber als Temperaas oder als Pepticum kaum angewendet. (Siehe Holzessig). Bei fortgesetztem Gebrauche wirkt sie sogar toxisch, da sie die H�llen der Blut- und Lymphzellen aufl�st, die Blutbildung hemmt und daher cachectische Zust�nde, Blutannuth, Ohiorose hervorruft. Er�satzmittel ist unreifes Obst. Antidot gegen Alkalien und Narcotica.
A euss erlich ben�tzt man ihre adstringirende Eigen�schaft zu verschiedenen Zwecken, in neuerer Zeit aber auch ihre zellenzerst�rende Kraft, die sie besonders auf Horn- und Epithelialgebilde aus�bt. In der Men�schenheilkunde spritzt man sie daher in zellenreiche Ge�schw�lste und Callosit�ten (Sarkome, Mykome, Krebse, Cancroide etc.); die Trichloressigs�ure ist noch kr�ftiger. Weitere Versuche sind abzuwarten.
Femer dient sie zu kalten Umschl�gen (Lehm�brei), aber nur bei passiven Entz�ndungen, Traumen, Kontusionen, Zerrungen, Vorf�llen, frischen Brustbeulen, Satteldr�cken etc., sowie zu R�ucherungen bei schlechter Stallluft, in Ermangelung besserer Mittel.
Oxykratum simplex besteht aus �nz. j Salmiak und je l'/s Pfd. Essig und quot;Wasser; durch Zusatz von Unz. jj� Kamphergeist erh�lt man dann das zusammengesetzte Oxy-krat und mit T'nz. iv Salpeter die Schmucker1 sehen Fo-mentationen; alle drei sind durch die K�ltemischungen (siehe pag. 227) entbehrlich geworden.
#9632;
B. Minerals�nren. 11. Acidum phosphoricum.
Pharmakograpbie. Phosphors�ure, erhalten durch Kochen weissgegl�hter Knochen mit Schwefels�ure, wobei also die Phosphors�ure vom Kalk getrennt wird (Gyps).
-ocr page 273-
Cblorwasserstoffsauro.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 253
Dit! ofticinelle S�ure der Apotheken ist wasserhe� , uhne Geruch, von �tzend saurem Geschmack und eitlem sjteeif. Gewicht von 1,122, raquo;i. h. iu 100 Theilen sind 15 wusseil'reie Phuspliurs�ure, In dieser Ver�d�nnung greift sie organische Theile nicht leicht au und schmeckt ivn-genehm sauer � Acidum phospkoricim ��ntmn.
Wirkung. Sie findet nur innerliche Verwendung und wirkt hier wie diess bei den S�uren im Allofemeinen angegeben wurde (sect;. 3), d. h. k�hlend, contrahent. die gesunkene Energie der Gef�ssth�tigkeit hebend, die er�regten Nerven beruhigend, f�ulnisswidrig. All diess thut sie viel milder als die �brigen Minerals�uren, sie erh�lt daher vor diesen den Vorzug in Fallen, wo voraussicht�lich l�ngere Zeit S�uren gegeben werden m�ssen, denn von allen wird s:e am besten ertragen; dass sie beson�dere Beziehungen zum Nervensystem habe, ist nur aprio-ristische Annahme.
Anwendung findet sie haupts�chlich bei hochgradi�gen Kongestionen und Fiebern, da sie bald die Tem�peratur um 2�3deg; C. herabsetzt, sowie bei fauligen, ty�ph�sen, py�mischen Fiebern, Sch�ttelfr�sten etc. Als Peptic um wird sie von der weit mehr Peptone lie�fernden Salzs�ure �bertroffen, bei Neigung zu Harnsedi-meilten ist ihre g�nstige Wirkung �bertrieben worden, da sie wohl phosphorsaure Magnesia, nicht aber den Kalk ausf�hrt und bei Diarrh�en der S�ugthiere leistet sie nur gute Dienste, wenn diese auf Atonie beruhen; Phos�phors�ure macht den Schleim gerinnen, f�llt aber das Eiweiss nicht.
Grossen Thieren gibt man sie zu 1�2 Dr. (4�8 Grm.) pro Die in Pillen, Docokten, kleineren zu 10�20 Tropfen in Mixturen ; die gew�hn�liche Verbindung ist Glaubersalz, schwefelsaures Kali, Natronsalpeter, Aconit, Salicin, China, Opium etc.
12. Acidum hydrochloratum.
Pharmakographie. Salzs�ure, Chlorwasserstofifs�ure, HC1, Acidum muriaticum, falsch Acidum hydrochloricum.
Behandelt man Chlornatrium mit w�ssrigor Schwefels�ure, so wird das Natrium zun�chst zu Natron oxydirt und so zu Glaubersalz um�gewandelt, w�hrend das freigewordene Chlorgas mit dem Wasser der Schwefels�ure sich zu Salzs�ure constituirt; sie ist daher eine Wasser�stoffs�ure und urspr�uglich ein Gas.
-ocr page 274-
254
Mineralische S�uren.
F�r Veterinarzwocke reicht die k�ufliche Salzs�ure aus, da itir* Verunreinigung mit Arsenikchlor�r nicht schadet. Si)cc. Gewicht 1,16 (3C�.'{8 Proc. absolute S�ure). Sie stusst saure D�mpfe aus, ist gelblieh und f�rbt organische Theile roth.
Wirkung der Salzs�ure. Aeusserlich theilt sie die �zende Eigenschaft der Schwefels�ure (siehe diese1. Innerlich. Sie ist die einzige Minerals�ure, die im Magen frei vorkommt. Durch Versuche �ber k�nstliche Verdauung ist erwiesen worden, dass sie die Prote'in-verbindnngen der Futterstoffe unter Beih�lfe von Pepsin (Pepsmchlorwasserstofl's�ure) zu l�sen vermag und die Gef�ss- und Nerventh�tigkeit des Dauungsschlauches, somit auch die peristaltische Bewe�gung anzuregen im Stande ist.
Sie scheint daher den mangelnden oder fehlerhaften Magensaft ersetzen und verbessern zu k�nnen und ist in dor That besonders bei chronischen Indigestionen der Wiederk�uer, sofern diese auf defecter Dr�senabsonderung und Torpor beruhen (unterdr�ckte I'ansenger�usche, Lie�genbleiben der Futtermassen, fauliger Ruktus, Flatulenzeir. ein vorz�gliches Verdauungsmittel. Man gibt sie hier als Acid, muriatic, vendle zu �nz. j (82 Grm.) mit Unz. ij Weingeist auf viermal in einem aromatischen Aufguss mit bittern, harzigen Tinkturen etc.
Weniger positive Dienste leistet sie bei Erkrankungen des Bluts und des Nervensystems, wo sie von der Schwefels�ure �bertroffen wird (Kopfkrankheit, Gehirnentz�ndung, Neigung zu Oollaps, Brandete); auch bei Neigung zu Steinbildung ist ihr Nutzen problematisch, da sie nicht, wie man glaubte, die phosphorsauren Salze loslich macht, immer aber wird sie innerlich besser ertrugen als die Schwefels�ure.
Man versehreibt sie in Pillen, Latwergen als Acid, mitriat. dilut zu 1 Dr. pro Dosi, kleineren Thieren iu Mixturen zu 1U�l� Tropfen.
Desinticient wie C'ldorgas sind die durch [Jebersch�tten von 4 Unzen k�uflicher Schwefels�ure auf ebensoviel Kochsalz entwickelten Salz�s�uren D�mpfe, die aber von den Lungen nicht gut eitragen werden
Acidum hydrocl�oratum ferrugineum, eisenhaltige Salzs�ure (Dr. j Eisenfeile gel�st in 4 Pfund Salz�s�ure) ist ein gesch�tztes, tonisch wirkendes K�hhmgs-raittel bei asthenisohen Entz�ndungen. Faulfiebern, Ruh�ren, Dyskrasien, Hautausschl�gen etc. und das fr�her be�r�hmte Ilinderpestmittel von Pessina und Bojanus.
-ocr page 275-
Robe Schwefels�ure.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;255
13. Acidum sulfuricum crudum.
Pharmakographie. Schwefels�ure, rohe. SO3. Sie kommt in 2 Sorten in Handel.
1)nbsp; nbsp;S�chsicbe oder Kordhamp;user Schwefels�ure; sie wird aus Vitriol (scbwefelsanrem Eisonoxydul) bereitet, hat �lartige Konsistenz (Vitriol�l, Oleum Y�rinli), braune Farbe, raucht und ist st�rker als die englische. �c�L sulfnric. fumans.
2)nbsp; Euglische Schwefels�ure. Acid. svlf. (wylicilm, ist fast farblos, dick wie Oel , zieht ebenfalls sehr begierig Wasser aus der Luft an, raucht aber nicht; mir quot;Wasser vermengt, erhitzt sie sich stark und hat ein spec. Gewicht von 1,84. Sie ist nicht gereinigt, vollst�ndig fl�chtig, in 'Weingeist l�slich und h�chst sauer.
Wirkung haupts�chlich auf das Blut, wie diess im sect;. 3 des N�heren angegeben wurde: sie setzt die Tem�peratur um mehrere Grade R. herunter. Schwefels�ure �bertrifft alle S�uren durch die Intensit�t ihrer Wirkung: sie verbindet sich im Magen und Blute zu schwefelsauren Salzen, die im Harn wieder ausgeschieden werden, und f�rbt (durch Verminderung der Expansion) das Blut dunk�ler (nicht heller) und erh�ht daher die Gerinnbarkeit des�selben.
Anfangs st�rt sie den Appetit nicht, ruinirt aber bald die Verdauung und sind besonders Pferde sehr empfind�lich f�r sie; sie hemmt alle Ausscheidungen, contrahirt besonders die Kapillaren, beschr�nkt den Stoffwechsel und f�hrt sonach bald zur Abmagerung (durch Hemmung der Blutbildung). Conoentrirt corrodirt sie alles Gewebe zu einer-schmierigen, morschen, dunklen Masse,
Beliebt ist die Schwefels�ure bei passiven Zur�ck�haltungen des Blutes in den Geweben, profusen Ab- und Aussonderungen. ven�sen Blutfl�ssen, Blutharnen, vor�waltender Alkalescenz der Magen- und Darms�fte, gegen-angezeigt ist sie bei Empfindlichkeit der Verdaunngs-wege, Reizungen in den Athmungswegen, synochosen Ent�z�ndungen etc. und �bertroffen wird sie von der schwefligen S�ure (Acid, subsulfuros) bei Jveigung zu Verfl�ssigung des Blutes. putrider Zersetzung der or�ganischen Materie, typh�sen Erkrankungen. S. pag. 228.
Gabe und Form. 15 Gramme concontrirte S�ure auf einen gew�hnlichen Trinkk�bel oder 1 Dr. auf die Flasche Einsch�tt gibt ein angenehm s�uerliches Getr�nke (mit 3Iehl, Schleim, Salzen). Da die
-ocr page 276-
25G
Mineralische Sauren.
l\l
wenigsten Thiero ges�uertes Wasser lieben, gibt niim Schwefels�ure auch in Pillen oder Latwergen. verschreibt aber hier stets das officlnelle leid, sulfliric. il�uinm (I : 5 Wasser) und gibt kleineren Thieren 5 bis �JO Tropfen, grossen 1 � 2 Dr. {4�S Grm.) mit bittern, aromatischen, brenz-lichen Stoffen, Wein, Alkohol, Sulicin etc., nach Bed�rfniss wiederholt.
Aeusserlicli. Bringt man rohe (englische) Schwefel�s�ure, auf die Haut, so f�rbt sie diese zuerst gelb, dann roth und braun, sie �zt stark durch Wasserentziehung {sect;. 3 dieser Ordnung) und verwandelt die zerst�rte Textur unter grossen Schmerzen zu einem trockenen dunklen Schorf, der durch Eiterung und Verfettung des unter�liegenden Gewehes sohliesslich losgestossen wird.
Durch Auttr�ufeln und Einreiben (mittelst eines Werg�bausches) zerst�rt man die verschiedensten Pseudoge-bilde, Polypen. Warzen, Balggeschw�lste, Stollsohw�mme, phaged�nischo Geschw�re etc.: will man nur die schrum�pfende Wirkung wie bei Gallen, Phlebektasien, Blut�spat, so darf die S�ure mittelst eines Holzspatels nur aufgetragen, nicht eingerieben werden, und will man end�lich die sp�tere Wirkung durch Narbenretraction, wie bei Br�chen, so muss mit dem Einreiben sehr vor�sichtig voigegangen werden, da sonst durch Zerst�rung der ganzen Hautdicke Vorfall entsteht.
Bei Strahlkrebs, fung�sen Exkrescenzen, b�sartiger Mauke ist koncentrirte Essigs�ure besser und zur Zer�st�rung von Ansteckungsstoffon. Reinigung und Umstim-mung �bler Geschw�re etc. die Karbols�ure vorzuziehen.
Elixirium acidim Hallerii, Haller'sches Sauer besteht aus 1 gereinigter Schwefels�ure und 3 Alkohol und ist ein beliebtes Tonicum. K�hlungsmittel und Antisepticum. Man gibt grossen Thieren Dr. ij�iv (8�10 Grm.), kleinen S�20 Tropfen in gew�rzhaften, adstringirenden Mixturen.
Aqna vulneraria Theden�, Blixtura vulneraria aeida � Honig 1 Pfund, roher Essig 3 Pfund, Weingeist llli Pfund, verd�nnte Schwefels�ure G Unzen; ist wie das llabel'sche Wasser absolet.
i
i
lit
#9632;
i
M
14. Acidum nitricum.
Pharmakographie. Salpeters�ure, dargestellt aus rohem Salpeter, der mit Schwefels�ure destillirt wird,
-ocr page 277-
Salpeters�ure.
257
wobei die Salpeters�ure
des Kali �bergeht und Doppel-
salz zur�ckbleibt.
Sin ist fast farblos, an Wasser gebunden (Stilpeters�urdhydrat) umi enth�lt (als Acid, nitric, venale) blos 35 Proo. absolute S�ure � 1,25 spec, (lewicht, NO 5. Sie l�st fast alle Metalle unmittelbar auf (Scbeidwasser, Aqua foriis) uud wie die Schwefels�ure braun und die Sulzs�ure orga�nische Gebilde roth f�rbt, ertheilt sie diesen die charakteristische gelbe Farbe (Xanthoproteins�ure).
Wirkung. Da die Salpeters�ure bis zu 73 Procent nur locker 'an den Stickstoff gebundenen Sauerstoff be�sitzt, wollte man fr�her dem Organismus viel Sauerstoff zuf�hren, um dadurch die angeh�uften Krankheitsmate-rien zu verbrennen; sie geht aber im Magen rasch an die Basen und verl�sst mit diesen den K�rper durch die Xieren. Da sie ausserdem die Schleimh�ute am meisten beleidigt, wird sie zweckm�ssiger durch die �brigen S�u�ren ersetzt und ist mit Kecht innerlich obsolet.
Aeusserlich kommt sie in ihrer Wirkung ganz der Schwefels�ure (siehe diese) gleich, sie zerst�rt unter Ent�wicklung von Gasblasen (Stickstoffoxyd) die organische Substanz noch rascher und hat sich namentlich bei Flanken- und Nabelbr�chen Beliebtheit erworben; einmaliges Bestreichen des Bruchbeutels mit concentrirter Salpeters�ure bringt noch keine Gefahr der Perforation. Klauengeschw�re werden durch sie nur maltraitirt, da man mit einer concentrirten Kupferl�sung oder mittelst des Messers weiter kommt.
Fumigationes mtrosae, salpetrigsaure R�uche�rungen, sind sehr beliebt, weil sie ebenso kr�ftig als Chlord�mpfe wirken, aber viel besser ertragen werden: mit Vortheil macht man von ihnen Gebrauch in Stallun�gen, aus denen die kranken Thiere nicht wohl entfernt werden k�nnen. Man sch�ttet auf ein irdenes Gef�ss gleiche Theile Salpeter und rohe Schwefels�ure, beim Um�r�hren entwickeln sich stark desinficirende, nebelartige D�mpfe (NO 3).
Unguetttnm oxtfgenntum, oxygenirte Salbe, besteht aus 1 Salpe�ters�ure uud 8 Fett; fr�her gegen Teigmaul, Mauke, indurirte Dr�sen, Hautausschl�ge, R�ude der Schweine etc. h�ufiger angewendet, jetzt fast obsolet.
Vogel, Arzneimittellehre.
17
-ocr page 278-
H
SECHSTE CLASSE. Bet�ubende Mittel. Narkotica.
sect;. 1. Allgemeines.
Unter narkotisohen Arzneimitteln verstellt man solche, welche eine specifische Beziehung zu den Nervencentren und deren Ausl�ufern haben und bei vermehrter Thiitig-keit derselben eine beruhigende (sedative;, in den h�heren Graden bet�ubende (narkotische) und zuletzt l�hmende (paralytische) Wirkung aus�ben.
Diese das Norvenleben mehr oder weniger in seiner Gesammtheit alterirende und niederdr�ckende Wirkung (Narkosis) �ussert sich durch Verminderung des Gef�hls (schmerzstillende Mittel, Anodyna), oder der allgemeinen Aufregung (beruhigende, bes�nftigende Mittel, Sedantia, Sedativa, Paregorica), des Bewusst-seins und der Empfindung (bet�ubende Mittel, Nar�kotica, Anaesthetica), oder aber �ussert sich die Wirkung durch den Eintritt eines schlaf s�chtigen Zustandes (narkotischer Schlaf, Hypnotica) und Aufh�ren des R�ck�wirkungsverm�gens, L�hmung (Paralytioa). Die Wirkung ist somit eine sehr variirende, es l�sst sich daher im Allgemeinen wenig hier�ber sagen, das N�thige folgt bei den einzelnen Gruppen der narkotischen Mittel.
sect;. 2. Wichtige Bestandtheile.
Je nach den haupts�chlich wirksamen Bestandtheilen kommt diesen Mitteln auch eine verschiedene Wirkungs�sph�re zu; der Effekt ist gew�hnlich an die Alkaloide ge�bunden und bemerkt man hiebei das Auffallende, dass
-ocr page 279-
Narkotica.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 259
die einzelnen Mittel specifische Beziehungen zu b e-stimmten Aervenpro vinz ea, z. B. zu den Halb�kugeln, dem verl�ngerten Marke, dem grossen Sympathi-cus haben und nur die Cyamvasserstoffs�ure ist es, herabsetzt6 atlgkeit des gesammten Nervensystems Bei den meisten hieher geh�rigen Mitteln sind die wirksamen Stoffe bekannt und genauer charakterisirt, so das Morphin, Strychnin, Atropin, Yeratrin, Nikotin, Physos�gmm Curann etc., wor�ber bei den einzelnen Mitteln das N�here; bei andern ist man dagegen auf Muthmassungen angewiesen, wie denn �berhaupt neben den Alkaloiden (Coniin, Hyoscyamin, Daturin, Brucin, Narkotm, Codem, Aconitm. Digitalin, Eserin, Helle-borm etc.) auch die �brigen Bestaudtheile: fettes, fl�ch�tiges Oel, S�uren (Acid, meconioum, strychnicum etc.), chemisch mdifferente Stoffe, Harze. Extractivstoffe mit�zuwirken bestimmt sind; so wirkt das Pulver der Kr�hen�augen und das Opium in mancher Beziehung anders als deren isohrte Alkaloide.
sect;. 3. Wirkung.
Man glaubt, dass alle diese Mittel vom Blute aus ihre Alterationen auf das Nervensystem aus�ben, es lassen sich wenigstens die auftretenden Wirkungen nicht wohl anders erkl�ren; von dem Coniin, Strychnin, Morphin .Nikotin und der Blaus�ure ist die Resorption nacho-ewie-sen worden. Von den �brigen ist es noch problematisch, da sie im Harne nicht wieder zum Vorschein kommen Der Weg vom Blut zum Gehirn ist jedoch nicht absolut nothwendig, denn Strychnin direkt auf das R�ckenmark gebracht, erzeugt Starrkrampf, wie vom Magen her. Andere sind wieder sehr diffusibler Natur und erkl�rt sich hieraus die rasche Ankunft in den Centren, die schnelle allgemeine Depression und der oft wunderbar rasche Tod (Coniin, Nikotin, Blaus�ure).
Weiche Ver�nderungen im Organismus und im Neryenmarke seilst Turgehen, ist ganz unbekannt, obwohl es an Hypothesen hier�ber nicht lehlt, die bes�nftigende Wirkung beruht aber wahrscheinlich in (bis
-ocr page 280-
p^
200
Narkotica.
heute noch nicht nachwoisharen) materiellen Ver�nderungen der Nerven�fasern und Kugeln. Deutlicher ist die direkte Einwirkung auf die Blut�masse, die dunkler und d�nnfl�ssiger und nur bei der Blaus�ure heller wird. Es ist daher m�glich, dass der eintretende Stupor und die Nar�kose durch vermindertes Athmungsbed�rfniss und durch Kohlenstoff-�berladung des Gehirns entsteht oder wie bei den scharfen Bet�ubungs�mitteln Orgasmus nach dem Neurilema und der Nervensubstanz selOst veraulasst wird (ungewohnter Druck).
Auch �rtlich haben diese Mittel bes�nftigende, schmerzlindernde Wirkung, indem sie lokal die Sensibili�t�t herabstimmen mit Ausnahme einiger scharfen Sub�stanzen (Tabak, Veratrum etc.), welche Reizung hervor�bringen und daher auch zu Klystieren verwendet werden.
Im �ebrigen kommt es sehr auf die Receptivit�t des Individuums und auf die Thiergattung an, denn wir wissen, dass die Pflanzenfresser wenig, die Omni�voren, besonders aber junge Hunde und die Katzen heftig angegriffen werden. Die Wirkung �ussert sich nicht so�gleich, ist bei kleinen Gaben oft gar nicht bemerkbar oder entsteht durch Steigerung der Gef�ssth�tigkeit und leichte Fluxionen zu bestimmten Nervenabschnitten so�gar eine Erregung und dann erst consecutive Abspan�nung ; erst in grossen Gaben kommt der Effekt auff�llig, welcher sich dann durch Abstumpfung der Empfindlich�keit, durch Tr�gheit der Bewegung, allgemeine Lethargie, vor�bergehende Erweiterung dgr Pupille etc. kund gibt.
Kommt es bis zur Bet�ubung oder zum narkotischen Schlaf, wo�zu aber bei Thiereu ungew�hnlich grosse und gef�hrliche Gaben noth-wondig sind , so bemerkt man ausserdem rascheres Ausstrahlen und Sinken der Eigenw�rme, verminderte Athmungsgr�sse und dadurch be�wirkte Abnahme des Drucks der Blufs�ule und des Herzeus. Bei andern Mitteln z. B. Opium, tritt auch noch Atonie der glatten Muskelfasern, Cessiren der Darmbewegung und M i s tv e rh a 11 u n g ein (Nebenwirkung).
Sektions erscheinungen. An der Leiche findet man �hnliche L�sionen wie bei Tod durch Asphyxie, d. h. Ungleichheiten der Blutvertheilung, Anh�ufung dunklen Blutes in bestimmten Nervenpartien, hervorgerufen durch Erschlaffung der Gef�ssw�nde, Verlangsamung des R�ck�flusses des Venenblutes, also Stauungshyper�mien und Extravasationen; zu f�rmlichen Entz�ndungen ist gew�hn�lich die Zeit nicht vorhanden. Worin aber die n�chste Todesursache zu suchen ist, kann bei keinem dieser Mittel mit Bestimmtheit angegeben werden, da niemals
-ocr page 281-
Narkotica.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;261
konstante, pathologische Ver�nderungen vorliegen : in der Mehrzahl der F�lle erfolgt das Lebensende durch Sistirung der Lungen- oder Herzaktion.
sect;. 4. Klinische Anwendung'.
In der Thierheilkunde finden die Narkotica keine so ausgebreitete Verwendung, wie f�r den kranken Menschen, indem einestheils dort nicht jenes Heer von Nervenkrank�heiten vorkommt, audorntheils der unverh�ltnissm�ssig hohen Gaben wegen auch der Kostenpunkt Hindernisse bereitet. Die Gabengr�sson sind so bedeutend, dass die gr�sste Umsicht und SacLkenntniss nothwendig ist, denn aus einer vor�bergehenden Bet�ubung kann leicht eine permanente werc'en, die gew�hnlich zum Tode f�hrt. In�dessen k�nnen sie in vielen Krankheiten gar nicht ent�behrt werden und bei den kleinern Thieren. die auch die meisten Neurosen haben, leisten die Sedantien schon vortreffliche Dienste, wenn nur ein einzelnes gefahrdrohen�des Symptom beseitigt, die Irritabilit�t gemindert und dem Kranken der Zustand ertr�glicher gemacht wird.
Man greift zu den narkotischen Mitteln haupts�ch�lich bei vorwaltenden Reizzust�nden, Schmerzen, Hyper��sthesien, bei St�rungen in der Motilit�tssph�re, un�willk�rlichen Zusammenziehungen gewisser Muskeln (Kr�mpfe); ferner bei heftiger Erregung und abnormer Th�tigkeit im vasomotorischen Apparate, also bei hoch�gradigen Kongestionen und Entz�ndungen der verschie�denen Eingeweide, bedeutender Fieberhitze, erh�htem Kollateralblutdruck, wobei es auf Steigerung der Th�tig�keit der herumschweifenden Nerven haupts�chlich abge�sehen ist.
Sehr zu beachten ist, dass lt;Ue Karkotica nur einzelne, oft unter�geordnete Symptome bek�mpfen k�nnen, dass sie stete mehr nur als Unterst�tzungsmittel zu vorwenden sind und dass es bei den ubengenann-ten Indikationen haupts�chlich auf entschiedene Bek�mpfung des Grund�leidens ankommt. So sind die moisten Krumpffurmen gar nicht rein dynamischer Natur, sondern gew�hnlich durch mechanische oder che-miBche Keize hervorgerufen, viele nerv�se Exaltationen k�nnen ohne bet�ubende Mittel durch Entfernung entz�ndlicher Zust�nde, Beseitigung der Ursache, durch Einleiten eines chirurgischen Verfahrens , durch auesere Ableitung wirksamer unterdr�ckt werden oder sind zur Heilung
-ocr page 282-
2G2
Narkoticii.
solcher Zusl�mle Mittel von gerade ontjregengetjetzter Wirkung am Platze, wie Reizmittel bei passiven, aetbenischea, fauligeu Eutz�ndiin-gt'n etc. Slt;i ist Eampher, Jod, Bromkalium ein Beruhigungsmittel boi excessirer Geschlechtslust, CO 2 ein gutes Sedativ f�r den Magen und Terpentin�l sogar ein krampfstillendes Mittel Ijei Erk�ltungskuliken.
Gegenanzeigen. Die narkotischen uud an�sthetischen Mittel passen hei Entz�ndungen besonders nervenreiclier Weiohtheile (bei heftigen Schmerzen, Zuckungen, Keiz-zust�ndcn) nur. wenn diese nicht synoch�scr, sondern erethischer Natur sind und wenn sie nicht von Orgasmen im Blute herr�hren, die antiphlogistisch behandelt worden m�ssen. Sie passen nur bei Nervenkrankheiten mit ab�normer Empfindlichkeit, sot'erne diese nicht auf materiel�len, sondern auf funktionellen St�rungen beruhen. L�sst sich die Natur dieser St�rung nicht feststellen, was oft der Eall ist, k�nnen sie empirisch angewendet werden, bei sep�tischen, typh�sen Leiden, bei Schw�chezust�nden und den meisten Colliquationen aber schaden sie insgemein, wie denn �berhaupt auch bei vorliegender Indikation in ihrer Auswahl weit vorsichtiger vorgegangen werden muss, als diess z. B. mit den reizenden Nervenmitteln der Fall ist.
sect;. 5. Eintliciluiig' und �ebersiclit.
Die Klassifikation der narkotischen Stoffe kann auf verschiedene Weise geschehen, je nachdem man sich auf den botanischen, chemischen oder therapeutischen Boden stellt. Alle 3 Eintheilungsweisen bieten L�cken dar. da z. B. die Chemie nicht bei allen gen�gende Auskunft gibt und ihre dynamische Richtung wegen der nicht ge�rade hohen Ausbildung dos Nervensystems uns;erer Haus-thiere noch lange nicht genau ermittelt ist.
Hinsichtlich ihrer phy to logischen Abstammung ge�h�ren viele zu den Solaneen, wie Tabak, Tollkirsche, Stechapfel, Bilsenkraut, Bitters�ss: zu den Skrophulari-noen geh�rt der Fingerhut und die Kalaliarbohne. zu den Melanthaceen die Niosswurz und Herbstzeitlose, zu den Banunculaceen der Ilellcborus niger und das Aconit etc.
Ihre chemische Einthoilung beruht darauf, ob sie ein scharfes Princip enthalten oder nicht: zu den scharfen bet�ubenden Mitteln geh�ren: der Schierling. Sturmhut,
-ocr page 283-
Narkotica.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 263
Fingerhut, das Sch�llkraut (Chelidonium) und das Bitter-s�ss; ebenso das Rhododendrum, Toxicodendrum (Bhus), sowie die Pulsatilla. Diese Gruppe erzeugt ausserdem in gr�ssorer Gabe Magendarmentz�ndung. Die �brigen Mittel sind Narkotica pttra und die vorz�glich bei Ent-z�ndungsfiebern angewendeten lioruhigungsmittel heissen auch Narkotica frigi�a (Aconit, Hyoscyamus, Blaus�ure). In diesem Buche ist folgende therapeutische Eintheilung festgehalten worden.
Erste Ordnung. Mittel, welche zun�chst auf die Th�tig-
koit des Gehirns herabstimmend wirken, Cerehrantia,
Bet�ubungsmittel, Soporantia.
1) Opium, (Mohnk�pfe), Hanf.
Zweite Ordnung. Mittel, welche ebenfalls auf das Ge�hirn, aber auch auf seine Nerven, besonders den Vagus wirken � Narkotica in cerebrum et N. vagmn agcntia.
2)nbsp; nbsp;Belladonna.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 4) Stechapfel.
3)nbsp; Bilsenkraut.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 5) Kalabarbohne.
Dritte Ordnung. Auf das R�ckenmark wirkende Mittel, Sphumtia.
A. Die Th�tigkeit desselben erh�hend, Spinantia irritantia, Tetanica.
6) Kr�henaugen.
B. Die Th�tigkeit des R�ckenmarks herabstimmend, Paralytica.
7)nbsp; nbsp;Sturmhut.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;10) Gr�ne Niesswurz.
8)nbsp; nbsp;Tabak.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 11) Schierling.
9)nbsp; nbsp;Weisse Niesswurz.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;12) Pfeilgift, Curare.
Vierte Ordnung. Auf die Th�tigkeit des Sympathi-cus alterirend einwirkende Mittel.
13) Mutterkorn.
-ocr page 284-
264
Narkotica.
F�nfte Ordnung. Das ganze Nervensystem herab�stimmende Mittel, Narkotica asphyctica.
14) Blaus�ure.
15) Cyankalium.
Anhang1. Das Bewusstsein und die Empfindung auf�hebende Mittel, Anaesthetica.
16)nbsp; Aether.
17)nbsp; Chloroform.
18) Chloral.
;;
Erste Ordnung.
Mittel, welche auf die Thiitigkeit des Gehirns herab-stimmeud #9632;wirken, Soporantia. Bet�nhungsmittel.
1. Opium.
Pharmakographie. Mohnsaft, ia!(rfa7mraquo;n, der durch Eizen der noch gr�nen (unreifen) Samenkapseln einer im Oriente wachsenden Papaveracee � Schlafmohn, Papaver somniferum, ausfliessende und an der Luft getrocknete Milchsaft �; ein Gummiharz, das in rothbrauien, faust-grossen, harten Broden aus Konstantinopel, Smyrna, Trape-zunt etc. zu uns in Handel kommt.
Die Laibchen sind innen gelblich, br�cklig, auf dem Bruche schwach gl�nzend, -von unangenehm narkotischem Ger�che und bitterm Geschmack, Opium l�st sich des vielen Gummi wegen fast ganz im Wasser, besser im Wein oder verd�nnten Alkohol (wegen der Harze). Des hohen Preises und der ungeheuren Nachfrage wegen wird es gerne verf�lscht, das t�r�kische oder sog. levantische Opium wird allen andern Sorten, beson�ders der tarahisundischen vorgezogen.
Bestandtheile. Die neueste Chemik hat neben vielem Schleim, Gummi, Harz, Kautschuk bis jetzt neun Alkaloide, die fast s�mmtlich krystallisiren, entdeckt: 1) Morphin, 2) Codein, 3) Thebain, 4) Narkotin, 5) Opianin, 6) Lauda-nin, 7) Codamin, 8) Lanthopin, 9) Meconidin (nicht kry-stallisirbar): ferner 2 indifferente, stark stickstoffhaltige.
-ocr page 285-
Opium.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;265
ebenfalls krystallinische K�rper, die wahrscheinlich auch Alkaloide sind � Pseudomorphin und Xarcein, sowie das Mekonium und eine S�ure, Mekons�ure.
Das narkotische Princip liegt nur im Morphium und Thebainium (auch Paramorphium genannt), sowie im Codeiniuni, den �brigen Be-standtheilen kommt ausser dem Harze keine bestimmte Wirkung zu, auch ist nur das Morphium officineli. Wegen des kolossalen und immer noch zunehmeudeu Verbrauchs in der Meuschenheilkunde wird in neue�ster Zeit auch der in S�ddeutschland wachsende Mohn geringelt, der Saft enth�lt jedoch 5�6 mal weniger Morphin; das t�rkische Opium hat 4�14 Proc. Blorphium, 1 Proc. C'odcin, 3/4 Proc. Thebain, 2 bis 4 Proc. Harze.
Wirkung. Kleine Gaben excitiren vom Gefass-system aus die Nerven, fast wie die berauschenden Ge�tr�nke und erst dieser Reizung folgt dann eine allgemeine Abspannung; gr�ssere Dosen erzeugen Erschlaffung der Muskulatur, Schwinden der Sinne (Sopor), Rausch und Schlaf. Hiemit ist eine charakteristische Verz�gerung der materiellen Consumption verbunden und spricht sich diese besonders durch Verminderung aller Se- und Excretionen (mit Ausnahme der unsichtbaren Hautausd�nstung) aus, die Ausoheidungen werden daher durch die beschr�nkte Innervation fast insgesammt vermindert. Grosse Gaben t�dten durch L�hmung des Gehirns und R�ckenmarks und findet man am Kadaver die im sect;. 3 angef�hrten Zeichen.
Die 'Wirkung auf das Pferd tritt erst in sehr grossen Dosen (30 Grm.) deutlich hervor (Umschleiernng des Sensoriums , Erweiterung der Pupille, Apathie, Kopfhiingon, schwankender Gang); 21/2 Unzen (30 Grm.) t�dten erst und Wiederk�uer werden noch weniger ange�griffen. Uebrigens ist zu bemerken , dass die Opiatwirkung bei kran�ken Thieren viel st�rker hervortritt, als bei physiologischen Experimen�ten und dass man am Mohnsaft ein viel besseres Narkoticum purum hat, als am Bilsenkraut und den andern narkotischen Extrakten, zur Be�t�ubung (An�sthesie) jedoch ist Chloroform weit vorzuziehen. Bei Hun�den erfolgt gerne Erbrechen, doch sind 20 Gran (1,45 Grm.) eine sehr liehe Gabe und 1�2 Dr. t�dten jeden Hund. 1 Dr. Opiumpulver = 20 kr.
Klinische Anwendung. Ueberall da reicht man den Hausthieren Mohnsaft, wo es erh�hte Empfindlich�keit, lokale Schmerzen oder allgemeine Hyper�sthesie (grosse Unruhe, erethisches Fieber. Tobsucht, wuth�hn-liche Ausbr�che, Reflexkr�mpfe etc.) zu bek�mpfen gibt, vorausgesetzt, dass solchen Zust�nden keine anatomische St�rung, z. B. Kongestion. Entz�ndung, oder allgemeine Nervenschw�che mit krankhafter Erregbarkeit. Neigung
-ocr page 286-
2G6
Narkotica.
ff,
zur Sepse. gastrische Retentionen zu Grunde liegt, da liier nur durch Behandlung des Grundleidens Beruhigung geschafft werden kann. Haupts�chlich wenden daher die Thier�rzte das Opium an:
1)nbsp; Uei allen lokalisirten schmer zhaften Empfin�dungen (Antalgicum), so bei qu�lendem, krampfhaftem Husten, hei klonisoh-tonisohen Kr�mpfen der Blase, des Tragsackes, des Darmes, bei Magen- und Darmschmerzen {Koliken ohne Entz�ndungskomplikation) etc.
2)nbsp; Bei atonischen Diarrh�en, weisser Ruhr, Dysen�terie etc., um die gesteigerte Innervation auf die Dann�muskulatur und die hohe Empfindlichkeit dos Darms (Tenesmus) zu verringern.
3)nbsp; nbsp; Bei Starrkrampf, bei rheumatischen Fl�ssen, qu�lenden schmerzhaften Katarrhen, gleich im Anfang in herzhaften Dosen gegeben: Opium passt schon der diaphoretischen Nebenwirkung wogen her; bei Epilepsie mit und ohne Erfolg.
Dosis und Form. Man gibt den Thieren immer nur gr�ssere Gaben und w�nscht man wie bei gef�hr�lichen Jactationon, Rasereien, heftigen Koliken, beim Starrkrampf bis zu andauernder Bet�ubung vorzugehen, so reicht man alle 1�2 Stunden eine Dose. Beim Pferd und Rindvieh ist die h�chste Gabe 2 Dr. oder 8 Grm.. bei Schweinen und Hunden 8�12 Gran, f�r kleine Hunde roichen jedoch 1�4 Gran (5�25 Ctgr.) aus; entweder als Pulver in Pillen, Latwergen oder in einem passenden Infus.
Bei schmerzbaften Lungen- und Brustf elli-nt/.�ndnngren gibt man die Opiate mit grossem Vortheil, aber erst nach einem Aderlass und verbindet sie mit Kalomel oder DigitJilis, Doppelsalz etc.; bei ausge�sprochener Krampfkolik fl�ssig mit Asa, 01. C. C., Salpeter�ther, Kampher, Schwefelkalinm, bei schmerzhaften Durchf�llen, Zwang im After, fortw�hrendem Dr�ngen, Prolapsus A.ai mit Bilsenkraut�l, Schleim, Glycerin, Gummi, St�rkmehl, isl�ndischen Moos, Ipecacuanha, Salicin, Rheum, Magnesia etc. Bei chronischen Diarrh�en, Follicular-versehw�rungen des Dickdarms mit Blei (und Silbernitrat in Abwechse�lung); Saugthieren 8.\sFnlv,Douieri (Opium. Ipecac. 1 Iheil, Doppel-salz H Theile; in 10 Gran Pulver ist 1 Gran Opium). Bei andauerdem Erbrechen mit Kali bicarb., Jodtinktur.
In Klystieren nicht zu empfehlen. Kleinere �ftere Gaben sind nicht anzurathen; grosso interponirte Gaben leisten bessere Dienste, der Orga�nismus gew�hnt sich aber an Opium. Wo ausgesprochene Anzeige dee Mohnsaftes vorliegt, ist er keineswegs zu theuer, da er sich durch an�dere Mittel nicht ersetzen l�sst.
-ocr page 287-
Opium.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 267
Pr�parate. !) Morphium . f�r sich rein oder als essigsaures, scliwefelsaures. salzsaures Morphin (besser l�slich). Wirkung vie die des Mohnsafts. Dosis 3�4 mal weniger. Sehr theuer, aber nicht zu theuer. wo es her passt. 1 Skr. = 1 fl.
In neuerer Zelt h�ufig und mit Erfolg bypodennatiscb ansrewnmiet bei Trismus laquo;lea Pferdes etc. zu 5 Gran, �fter im Tage (ubor nur im Beginn des Leidens) und bis zu 19 Gran. Zur Erzielang einer An�sthesie (Ope�rationen) braucht man f�r Pferde 1quot;) Gran, f�r Hunde 1�2 Gran, �rel�st unter die Haut; die Wirkung wird durch Zusatz von 1/2�2 Gran Atropin (f�r l'ferde) bedeutend erh�ht. Zu Salben 1-2 Gran auf 1 Dr. Glycerin.
2)nbsp; nbsp; Tinciura Opii simiilex; man l�st Opium 4 in quot;Wasser und Spirit. Vin. dilut. ana 19 (in Dr. j sind 6 (irari Opium). Innerlich ganz wie das Opium, besonders f�r K�lber, Ferkel, L�mmer zu 10�40 Tropfen mit Tinct. Iihei aqu., Tannin, Liquor Kai. carbonic. Dr. j = 6 kr.
3)nbsp; Extractum Opii aqunsnm: es hat den Vortheil der vollst�ndigen L�slichkeit in Wasser, outh�lt keinen Wein�geist und ist daher f�r erethische Augen entz�nduugen, Tr�bungen etc. zu 1�4 Gran in einem Sambucusaufguss (1�2 Unzen zum Einpinseln) den andern Opiaten vorzu�ziehen. Sonst nicht angewendet.
Ersatzmittel. Capita Papnveris immalnm, Molink�pfe, un�reife, bei Kr�mpfen, selimerzhaften Entz�ndungen, innerlieh f�r l'ferde und Rindvieh zu 8�12 St�ck in einer concentrirteu Abkochung, �usser-lich das Dekokt zu Breiumschl�gen, Baimngen, Klystieren.
Anhang. Herba Cannabis indicae, die Bl�tterspitzen des indischen Hanfs haben dieselbe Wirkung wie das Opium und sind auch (als alkoholisches Extrakt gegen Starrkrampf) in die Thierheilkunde eingef�hrt worden: es erfolgt keine Verstopfung. Das wirksame Princip des Hanfs, in Indien Haschisch genannt, ist das Harz Cannabin. das aber nur in der als Ganja bezeichneten Sorte reichlich enthalten ist; die zweite schlechtere Sorte, Bhang genannt, ist besonders in Deutschland gebr�uch�lich und daher das officinelle Hanfextrakt jetzt in Ver�ruf gerathen. Dosis des Extrakts 10�20 Gran.
Bei Terf�tterung unserer einbeimischen Flachshalme an Rindvieh sind schon Todesf�lle durch Darm- und Nierenentz�ndungen vorgekom�men, weil die Samenkapseln ein scharfes narkotisches Princip enthalten.
-ocr page 288-
268
Narkotica.
!U,
Zweite Ordnung.
Mittel, welche ebenfalls auf das Gehirn, aber auch
auf seine Nerven, besonders den Vagus, herab-
stimmend wirken.
2. Ileiba Belladonnae.
Pharmakographie. Die Bl�tter der Tollkirsche, Atropa Belladonna (Solanee), in unsern W�ldern zahl�reich anzutreffen; die schwarze, kirschen�hnliche Beere wird nicht ben�tzt.
Der wirksame Stuff ist tins Alkaloid Atropin, annbsp; Aepfels�ure gt-
bunden; ferner ist enthalten die fl�chtige Atropas�ure,nbsp; das unkrystalli-
sirbare Alkaloid Belladonnin, Guimni, Eiweiss etc.nbsp; nbsp; Geruch widrig,
Geschrnaek s�sslich scharf; Wurzel doppelt so starknbsp; nbsp;als die Bl�tter, vom Mai bis luni am kr�ftigsten.
Wirkung. Noch nicht genau festgestellt, doch ist durch zahlreiche Versuche an Thieren erwiesen, dass die Belladonna zweierlei Wirkung hat, eine auf das Gehirn und seine Ausstrahlungen bet�ubende und eine auf den Sympathicus erregende Wirkung.
1)nbsp; nbsp;Als Narkoticum purum dr�ckt sie die gestei�gerte Empfindlichkeit �berhaupt herab, hat also ganz �hnlichen Effekt wie das Opium, unterscheidet sich aber von diesem dadurch, dass sie in kleinen Gaben nicht aufregt, die Abscheidungen keineswegs vermindert, son�dern eher anregt und dass sie hinsichtlich ihrer bet�uben�den Kraft dem Opium weit nachsteht, daher auch keine besondere Erfolge aufzuweisen hat.
2)nbsp; nbsp;Die Wirkung auf den Sympathicus gibt sich vorz�glich im Auge, aber auch im splanchnischen Geflechte kund. Das hervorragendste Ph�nomen ist die konstante Erweiterung der Pupille � Mydriasis, mydriatische Wirkung. Erst durch die exakten Versuche der j�ngsten Zeit ist festgestellt worden, dass die Pupillarvergr�sserung nicht durch L�hmung des Okulomotorius und Erschlaffung des Sphinkters der Iris entsteht, sondern gegentheilig durch Eeizung der unter der Herrschaft des
-ocr page 289-
Belladonna.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;269
Sympathicus stehenden vegetativen Nerven der Regenbogenhaut, wodurch deren radi�re Muskelfasern sich zusammenziehen und eben da�durch das Sehloch aufreissen.
Aber auch die vasomotorischen Nervenreiser des Auges erfahren durch Atropin eine Reizung, zufolge deren die glatten Muskelfasern der kleinen Gef�sschen sich ebenfalls zusammenziehen, dadurch aber weniger Blut aufnehmen k�nnen; die n�chste Folge ist konstante Erblassuug der Bindehaut, Belladonna erzeugt An�mie des Auges und darauf beruht auch ihre so h�u�fige Anwendung gegen Augenentz�ndungen. Mit der Abnahme des Blutgehaltes dieser Gef�sschen wird auch der Druck auf die sie begleitenden, so empfindlichen Nerven�stchen verringert und somit aucii die Schmerz-haftigkeit der meisten Ophthalmien behoben. Atropin ist dem Morphin f�r das Auge vorzuziehen.
Dassdio erregende Wirkung auf den SympatUicus sich auch auf dessen VerzAveigungen im Hi n terleib e fortsetzt, geht aus der rapid verst�rk�ten peristaltisclien Bewegung hervor, die man am durch Atropin ge-t�dteten Thiere stets antiiflt, und aus der konstant entleerten Blase.
Klinische Anwendung. Haupts�chlich gegen rheu�matische und periodische Augeneutz�ndungen (Mondbliud-heit! und deren Folgen, besonders um durch das �ftere Schliessen und Oeffnen der Pupille eine Anl�thung der Iris an die Linsenkapsel hiutanzuhalten (Verwachsen der Pupille). In �hnlicher Weise soll sie die Muskelschichte der Harnblase (Detrusor) bei krampfhafter Kontraktion erschlaffen (Harnkolik), sowie das Orificium der Geb�r�mutter; letztere Wirkung ist jedoch schwer einzusehen, da dieser Sphinkter wenige Muskelfasern hat und �ber�haupt nur ganz selten fest verschlossen ist.
In allen andern F�llen l�sst sie gew�hnlich im Stiche, da wie gesagt ihr narkotischer Effekt auf das Cerebro-spinalsystem nicht weit her ist. Bei erethischen Fiebern, grosser Blutth�tigkeit, bei Exaltationen vom Gehirn her, Reizfiebem, floriden Lungen- und Rippenfellentz�ndungen, besonders des Pferdes leistet der Sturmhut viel bessere Dienste und nur bei schmerzhaften Katarrhen, Keuch�husten der Hunde, Harn- und andern Koliken, execssiven
-ocr page 290-
270
Xarkotica.
Arbeitswehen etc. tindet sic in der Veterm�rmedicin �ftere Anwendung. 1 Unze Pulvis Herb. Beilad. = 3 kr.
Dosis und Form. Pferden und Rindvieh gibt man eine Abkochung des Krautes, 12 Unze auf die Bouteille oder das Pulver zu 1 � 3 Unzen (:i0 �1UU Unn.) pro Die in Pillen etc., Schweinen in verhiiltnissm�ssi^ hoher Giibe von 3�4 Dr., kleinern Tliieren das Extrakt. Die Verbin�dung geschieht meist mit Brechweinstein, Kalinitrat, Schwcfelkaiiuni, Asanttinktur etc.
Extractum Bella�onnae spiritiiosum, das frische Kraut der Tollkirsche wird von Apothekern, in deren Gegend diese massenhaft wild w�chst, zerstampft, mit w�ssrigem Weingeist digerirt und zur Extraktdicke eingedampft. Durch Digeriren nur mit lauem Wasser, Extr. aquosum, ist das Pr�parat kaum wirksam, die w�sserigen Extrakte sollen daher bei Seite gelassen werden. Es hat grosso Vorz�ge vor dem Pulver, denn das Atropin zersetzt sich �berhaupt leicht, schon in der w�ssrigen L�sung und die Bl�tter verlieren viel durch Trocknen. Dr. j Extr. Gpir. = 16 kr.
Ls wird gegen dieselben Krankheiten wie das Pulver angewendet, bei Aiigeiikriinkheiten verschreibt man 1�- Gran Extr. Beilad. spir. auf 1 Unze'Wasser mit Gummi oder in einem S�lbchen mit Sublimat, Pr�ci-jdt�t, Quecksilbersalbe etc. Innerlich ist die Dose f�r grosse Tliiere 15 bis -iO Gran (1�2 Gnn.), Schweinen 3�S Gran, Hunden entsprechend weniger. Von dem w�ssrigen Extrakte braucht man die doppelte Portion; es muss daher bei allen Extrakten dem Apotheker stets be�merkt werden, ob er das alkoholische oder w�ssrige Pr�parat zu neh�men habe.
Zu Einreibungen auf den Muttermund und das Mittelfleisch nimmt man V2 Dr. auf 1/2 Unze Fett; bei Trisinus (auf den Masscter) hat es fast immer im Stich gelassen, wohl aber ist das Extrakt recht wirksam gegen die jetzt so h�ufig vorkommenden Strychniuvergil'tungen nament�lich bei Hunden.
Atropinum purum oder sulfuricum, ein heftiges Gift, theuer und leicht ersetzbar durch das Extrakt, jedoch zu Einspritzungen unter die Haut bequemer, zu welchem Be-hufe mau es in heissem Wasser zu 1 � .2 Gran, Hunden zu V*�8/* Gl,an ^0,018�0,054 Gnn.) aufl�st. Auf das Auge gepinselt, erblinden die Thiere auf mehrere Stunden, sonst ist die Wirkung ganz dem Extrakte analog. Es ist sehr leicht zersetzbar, hat scharfbittern Geschmack, ist in Wasser und Weingeist l�slich und crystallisirfc in weissen, seidengl�nzenden Prismen. Vorz�gliches Ver-st�rkunirsmittel des Morphins.
-ocr page 291-
Bilsenkraut.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;271
3. Ilerba Hyoscyami.
Pharmakographie. Bilsenkraut, von der Solanee Hi/oscyamus niger, bei uns wild wachsend, Geruch wider�lich narkotisch. Wirksam ist das besonders in den Sa�men enthaltene, krystallisirbare Hyosoyamin, welches Alkaloid in HO leicht l�slich ist.
Wirkung und Anwendung. Das Bilsenkraut, sowie auch die Bl�tter des Stechapfels finden in der Thierheil-kunde fast nur in der Form des alkoholischen Extrak�tes Anwendung und kommt die Wirkung fast ganz der der Belladonna (s. diese) gleich, auch theilen Hyoscya-min und Daturin die mydriatische Wirkung mit dem Atropin.
Die Vorwendung beschr�nkt sich in der Praxis haupt�s�chlich auf Krampfleiden und Entz�ndungen mit auf�f�lligen Schmerzens�usserungen. Alle Solaneen beschr�nken n�mlich bei phlogistischen Heizungen die krankhaft erh�hte Gefassth�tigkeit, indem sie die Gef�ssnerven beruhigen und dadurch auch die starke Zusammenziohung der Ca-pillaren (harter Puls) aufheben, wodurch die Weiter�schaffung der Blutzellen in den Haargef�ssen beg�nstigt und Stagnationen verh�tet werden. Dadurch stempeln sie sich �hnlich wie das Aconit gewissermassen zu ent�z�ndungswidrigen Mitteln, abgesehen davon, dass sie gleichzeitig auch das Athmungsbed�rfniss verringern und excessive W�rmebildung hemmen.
Diese durch Versuche anThieren vielfach nachgewiesene Wirkung ben�tzt man nun mit Vortheil haupts�chlich gegen schmerzhafte Katarrhe, besonders des Rachens und Kehlkopfs, gegen qu�lenden, die Hyper�mie der gereizten Schleimh�ute unterhaltenden Husten (Krampf- und Keuch�husten der Hunde), gegen Reizfieber. Rippenfell- und Lungenentz�ndungen empfindlicher Thiere, Bronchitis, rheumatische und arthritische Schmerzen, akute Phlegma�sien der Baucheingeweide, gegen chronische Diarrh�en, Follicularverschw�rungen des Dickdarms, asthenischus Blutharnen (bei beiden als Corrigens der Bleisalze) etc.
Dosis, Form und Verbindung ganz wie bei der Belladonna. Aenserlich von don r aktikern gerne verwendet 21; schmerzlindernden
-ocr page 292-
272
Xarkotica.
Eataplasmen, Fomenten etc., indem man die Bl�tter mit Brod oder Kleie, Leinkuclienniehl und heissein Wasser zu eiuem Brei aumacbt. Haupt-s�clilich ^egeu iieisse lirutttbeulou, Kummetdr�cke, Quetschungen, Blui-unterlaufungen (zur Beiordorung der Eiterung), gegen Zenuugen der B�nder. Sehnen, Gelenke, bei Scldauchentz�ndung der Oclisen etc. Das Olfum hyoscyam'i coctnm (Digestion der lii�tter mit heissem Baum�l) kann f�glich entbehrt werden, du es kaum narkotisch wirkt. 1 Dr. Kxtr. spirit. = 16 kr.
4. Herba Stramonii.
Pharmakographie. Die Bl�tter des Stechapfels, Datura Stramonium, einer einheimischen wildwachsenden Solanee. quot;Wirksam ist die nur in geringer Menge im Safte der Bl�tter und der Samen enthaltene Pflanzenbase Daturin, die in weissen, stark gl�nzenden Prismen kry-stallisirt und in Weingeist oder heissem Wasser l�slich ist.
Wirkung und Anwendung ganz wie bei der Toll�kirsche und dem Bilsenkraut angegeben (S. diese). Die Bl�tter und das Extrakt werden in der thier�rztlichen Praxis nur selten in Gebrauch genommen. Ein sehr gutes Gegenmittel gegen die narkotischen Alkaloide ist der schwarze Kaffee (s. diesen).
5. Semen Physostigmatis.
Pharmakographie. Kalabarbohne. Faba Calabaris, Esere, Ordealbohne. In den l�nglichen Schoten einer an der Westk�ste Afrikas besonders in Altkalabar wachsenden hohen Kletterpflanze � Physostigwa venenosum (Farn, der Papilionaceen) liegen drei �usserst giftige, tiefchoco-ladebraune, mit einem r�thlichen Nabel versehene, nieren^ f�rmige, zolilange Bohnen, die in ihrem Vaterlande Esere genannt werden.
Die Bohnen waren uocli vor wenigen Jahren ausschliesslich in den H�nden des dortigen K�nigs und wurden nur zu Gottesgerichten ver�wendet; wer sie aufbrechen konnte, wurde als schuldig erkannt (Gotteh-^erichtbohne). Erst durch deutsche und englische Mission�re kamen sie dann in europ�ischen Handel und sind gegenw�rtig nimmer theuer.
Bestandtheile: Legumin, Amylum und das Gift Physostigmin, das aber jetzt als ein Gemenge mehrerer K�rper erkannt worden ist, von denen besonders das
-ocr page 293-
Kalalm-bohne.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 273
C'alabarin und das Eserin als wirksam hervorzuheben sind. Beide sind nur in verd�nntem Weingeist vollst�ndig ausziehbar, es werden daher vorz�glich die Tinktur und das spiritu�se Extrakt in Gebrauch gezogen.
Wirkung. Wegen der Neuheit des Mittels noch nicht e.xact festgestellt, doch ist durch Experimente an Men�schen und Thieren soviel erwiesen, dass es besondere anatomische Beziehungen zum Gehirn, K�ckenmark und dem grossen Sympathikus hat.
1)nbsp; nbsp;Wirkung auf Gehirn und R�ckenmark. Die bis jetzt angestellten Versuche an Thieren haben ergeben, dass das Kalabargift in erster Linie l�hmend auf das R�ckenmark und dessen Ausstrahlungen wirkt, denn alle Versuchsthiere starben an L�hmung der spinalen Nerven, w�hrend das Gehirn fast unber�hrt geblieben. Hiezu sind beim Pferd 3�4 Unzen (100�130 Grm. und noch mehr) des Pulvers nothwendig, w�hrend 10�15 Grane des (durch w�ssrigen Alkohol bereiteten) Extraktes schon einen mittel-grossen Hund todten. Die Kespirat'.onsmuskeln werden zuerst gel�hmt, bei Injektionen in das Blut t�dtet das Mittel jedoch vorher durch Herzparalyse. Welche Wir�kungen bei Starrkrampf und der Epilepsie erzielt werden, konnte von mir mit Sicherheit bis jetzt nicht festgestellt werden. Dosis f�r den Menschen 12 Tropfen der Tinktur (1 : 8 Spirit. Yin. dil.), in steigenden Gaben, 3�4 mal t�glich.
2)nbsp; Wirkung auf die Pupille und das Ganglien�system. Wie die Belladonna durch Reizung der vege�tativen Nerven der Iris und Kontraktion der radi�ren Muskelfasern die Pupille erweitert, so bewirkt die Ordeal-bohne (jedoch, wie es scheint, nicht konstant) passive Erschlaffung (L�hmung) des Sehloches, wodurch der Erweiterer der Pupille zusammenf�llt und letztere verklei�nert wird, da die Regenbogenhaut nunmehr von ihrem ra�dialen Zuge befreit ist (antimydriatische Wirkung, Myosis). Die Annahme, dass die Pupillarverongerung auf einer leb�haftem Zusammenziehung der cirkul�ren Irisfasern basire. ist nach den neuesten Versuchen widerlegt. Das Pliyso-stigmin w�re somit der Antagonist des Atropins und gegen abnorme Erweiterung des Sehloches, Rupturen und
Vogel, Arzueimittellelire.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;IS
-ocr page 294-
m
274
Xarkotica.
Vorfall der Iris, vielleicht auch gegen Tag- und Nacht�blindheit etc. weiter zu versuchen. Das Mittel kann zu diesen Zwecken auch innerlich gereicht werden, ein Gran des alkoholischen Extraktes entspricht etwa 16 Granen des Pulvers.
Die Wirkung auf das Auge dos Pferdes trat bei meinen Versm-heu erst nach einigen Stunden und nicht immer refrelm�ssig ein, bei Hunden aber konstanter lind verkleinert sich die Pupille bis zu der Gr�sae eines kleinen Stecknadelkopfes. Auf der Hohe der Myose sind die Tliiere einige Zeit erblindet und suchen die Dnnkelheit auf; dem ietlmlen Ausgange bei tr�chtigen Thieren soll jedesmal Abortus vorangehen. Pinselt man in das eine Auge Atropin und in das andere Kalabartinktur, so tritt die Verengerung der Pupille fast erst ein, wenn die Erweiterung des andern Sehloches schon im Nachlassen begriffen ist.
Dritte Ordnung. Auf das R�ckenmark Tvirkende Mittel, Spinantia.
L Die Tliitigkeit desselben erh�hende Mittel, Spinantia irritanUa. Tctanica.
6. Nux vomica.
Pharmakographie. Brechnuss, Kr�henaugen. Ein in Ostindien wachsender, niedriger Baum � Strychnos Nux vomica (Strychnee, Apocinee), tr�gt orangegrosse Fr�chte, welche ein von einer glatten, zerbrechlichen Schals umgebenes schlammiges Mark enthalten, in dem 8�10 Kerne (N�sse) liegen, die kreisrund, tellerf�rmig, mit feinen Haaren besetzt sind und in der Mitte eine Er�habenheit besitzen, der auf der R�ckseite eine Vertiefung (Nabel) entspricht; diese officinollen Brechn�sse, Semina Strychni, sind ausserordentlich hart, innen granlichweiss und nur durch Raspeln pulverisirbar.
Bestandtheile: Das wirksame Alkaloid ist das Strychnin, (1,16 Proc.) und die es begleitende aber schw�chere Pflanzenbase, das Brucin (1,12 Proc); beide sind crystallisirbar und in verd�nntem
-ocr page 295-
Nux vomica.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;275
Weingeist l�slieh. Aiisserdem ist noch enthalten Gummi, St�rkemehl, fettes Oel, gelber Farbstoff und ein ungemein bitteres Princip, eowie die (nicht giftige) Igusurs�ure. Geruch fehlt, Geschmack �userst bitter.
Wirkung. Die Breohnuss veranlagst in kleiner Gabe keine sinnf�lligen St�rungen, im Gegentheil wirkt sie als Amarum appetiterregend und verdauuugsbelebend;, die Th�tigkeit der Bauchganglien wird angeregt und da�durch sowohl die motorische als sekretorische Funktion des Darmrohrs regulirt, d. h. unterdr�ckte Dr�senaus-scheidungen der Magen- und Darmschleimhaut werden vermehrt und schon vermehrte (Diarrh�en) vermindert. Mittlere Gaben st�ren die Fresslust und rufen schon R�ckonmaikserscheinungen hervor, welche sich zun�chst in st�rkerer Zusammenziehung der Muskulatur �ussem.
Solche Thiere gehen steif, sind aufgeregt, schreckhaft (gesteigerte Eeflexempfindlichkeit). weichen jeder Ber�h�rung �ngstlich aus, machen unzweckm�ssige, veitstanz��hnliche Bewegungen und holen m�hsam Athem, da auch die Respirationsmuskeln krampfhaft kontrahirt sind. Ist die Wirkung intenser, so kommen Zuckungen, leichte Konvulsionen, die blitz�hnlich �ber den K�rper hinfahren (elektrische Schl�ge) und sich zu vor�bergehenden (kloni-schen) Muskelspasmen steigern. so dass schon jetzt das Bild eines beginnenden Starrkrampfes (Tetanus toxiens) entsteht.
Im weitern Verlaufe folgen sich die Zuckungen rascher hinter einander, die Kr�mpfe werden tonisch, l�nger an�dauernd und die Muskelkontraktionen so bedeutend, dass weder die Wirbels�ule, noch ein Gelenk gebeugt werden kann (vollst�ndiger Tetanus). Solche Paroxysmen dauern jedoch nicht lange, k�nnen aber durch Ger�usche oder Ber�hrung mit der Hand sich wiederholen und lassen dann grosse Furchtsamkeit und Mattigkeit zur�ck; sie mahnen an die gr�sste Vorsicht, da sich die Thiere an Strychnin nicht wie an Morphin gew�hnen k�nnen.
Uerkw�rdlg ist, dass die f�r die Nux vomica so charakteristischen Schl�ge zuerst und am heftigsten in gel�hmten Muskelpartieen sowie auch hei gek�pften Thieren noch beobachtet werden, der Brennpunkt der Brechnusswirkuug liegt daher ausschliessiich im Spinaleystem, denn das grosse Gehirn (Bewnsstsein) und das Gef�sssjstem werden unber�hrt geiassen. Es gibt daher kein m�chtigeres Beizmlttej auf den Mark�strang und Beine Ausstrahlungen, als eben die Brcchnuss.
-ocr page 296-
m
27G
Xarkotica.
Grosse Gaben verursachen bei allen Thieren in un-fjew�linlich kurzer Zeit grosse Aufregung im Gefass- und Nervensystem (durch betr�chtliche Hyper�mie des Ge�hirns) und Tod durch L�hmung des Zwerchfells und Er�stickung (tetanische Asphyxie). Bei der Sektion findet man nichts als partielle Blutstauungen, besonders in den ISTervencentren und ihren H�llen, hervorgerufen durch krampfhafte Kontraktion der Arterienmuskulatur. Eigent�liche Antidote gibt es nicht, vorgeschlagen sind Tan�nin, Morphin, Jod, k�nstliche Respiration und Curare. Elektrische Str�me einer Volta'schen S�ule cessiren den Tetanus, ebenso das Chloroform und das Chloralhydrat, lieben aber die Gefahr nicht immer auf.
AU iliese Wirkungen treten erst nach (ler'Aufnalinilaquo; des Mittels ins Blut ein, fl�ssige Gaben m�ssen daher mit gr�sster Vorsicht dosirt wer�den. Humle und Katzen sind ausserordentlich empfindlich, weniger das Pferd, Hind, Schwein und das Gefl�gel fast gar nicht. Drei bis vier Drachmen des Pulvers t�dten ein Pferd , einige Grane schon den Men�schen und den Hund.
K1 i n i s c h e A n w e n d u n g. 1) Bei Verdauungsleiden, chronischer Indigestion, Erschlaffung der Magen�h�ute, besonders des L�sers und nachfolgender Verschlei�mung, Gas- und Wurmbildung etc. als Amarum irritans; in kleinen Gaben �fter gegeben n�tzt sie oft auffallend, gegen hartn�ckige Diarrh�en aber nur dann, wenn diese auf falscher Innervation des Darms beruhen. Es muss vor Missbrauch gewarnt werden.
2) Gegen halbseitige oder unvollst�ndige L�hmun�gen (mit noch bestehender Empfindung, Paresis), gegen Paralysen einzelner Muskelpartien, die nicht unter der Herrschaft der Gehirnnerven stehen, L�hmungen des Hin�tortheils, der Blase, des Mastdarms, bei rheumatischer Kreuzl�hme, paralytischem Kalbefieber, schwarzem Staar. Staupe, Epilepsie, Chorea etc.
Bei all diesen Leiden l�sst Nnx vomica leider gew�hnlich im Stich, was theilweise daher r�hrt, ilass den Lahmungen oft mechanische Ur�sachen, z. B. Extravasate, Thromben, Exsudate, subftautielle Ver�letzungen, ser�se oder rothe Erweichungen zu Grunde liegen oder dass man �berhaupt nur in desperaten F�llen zu ihr seine Zuflucht nimmt. In acuten, sowie in vorgeschrittenen F�llen, wo schon Entartung, Muskel�schwund, Tabes eingetreten, n�tzt sie gar nichts, kann aber bei para�lytischen Zust�nden, die von anatomischen Ursachen herr�hren, immerhin
-ocr page 297-
Eisenhut, Sturmhut.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;277
versucbt werden, da erfalirungsgem�ss die betroffenen KerTenabschnitte sich an Ablagerungen und Residuen alier Art allm�licb gew�hnen.
Dosis und Form. Bei Pferden und Rindvieh beginnt man mit Dr. � (2 Gramm) des Pulvers und steigt allm�lig bis zu Dr. ii�iij, setzt aber hie und da aus, um die ku�mulative Wirkung zu verhindern; in Abkochungen, denen man gerne einige Tropfen koncentrirte Salpeters�ure zu�setzt, um die Ausziehung und L�sung des Strychnins zu beg�nstigen, gibt man stets nur die H�lfte der Pulver�gabe. F�r Schafe, Ziegen, Schweine, sowie f�r Hunde verschreibt man besser das Dekokt, l�sst 10�30 Gran (60�180 Ctgr.) mit 4�6 Unzen Wasser abkochen und einige Drachmen Phosphors�ure und S�ssholzsaft (als Corrigens) beif�gen; hiervon reicht man 2 � 3 Essl�ffel voll pro Die und setzt bei allenfallsigem Eintritt von Schreckhaftigkeit und Zuckungen sofort einige Tage aus, die einzelnen Individuen reagiren sehr verschieden. Aeus-serlich h�chstens gegen Schmarozer, gegen welche man aber bessere und ungef�hrliche Mittel hat. Unz. j, Fuhr. = 10 kr.
Strychniiium raquo;iiricum. Die Wirkung ist granz analog dem Pulver, aber viel heftiger und desswegen im h�chsten Grade gef�hrlich. Schon 'i Gran dieses in Wasser leicht l�slichen salpetersauren Strych�nine in das Auge des Pferds t�dtet dieses. Den grosseu Thieren gibt man 2�3 Gran (15�20 Ctgr.) in Pillen, Hunden zu 1 Gran in */� Unze Glycerin; von dieser L�sung sind 6 Tropfen die h�chste Gabe (Vao Gran). Das viel billigere und weniger bedenkliche Brucin kann das Strychnin-salz mit grussem quot;Vortheil ersetzen , obwohl immer die Abkochung des Pulvers vorzuziehen sein wird. Stn/ckninum arsenicosum, gegen Rotz em�pfohlen, ist wieder verlassen wurden.
Extractum Nucis vomicae spirituosum, pulverformig. von verschiedenem Gehalte und daher schwer dosirbar. Zw�lf Grane t�dten das Pferd, 1 Gran den Menschen und den Hund. May will es bei Starrkrampf der L�mmer zu 1 Dr. mit 2 Dr. Kampher und 6 Unzen destill. HO wirk�sam befunden haben (t�glich 2�3 Kaffeel�ffel voll.)
B. Die Tli�tigkeit des R�ckenmarks herabstimmemle Mittel. Faralytim.
7. Extractum Aconiti spirituosum.
Pharmakographie. Die frischen Bl�tter und Wur-zelknollen (Tubera) einer auf den deutschen Gebirgen,
-ocr page 298-
278
Xarkotioa.
namentlich aber den Alpen wild wachsenden Ranunculacee
�nbsp;AconitumNapelhis, Eisenhut, Sturmhut werden zer�stampft, mit Weingeist macerirt und zur Extraktdicke eingedampft. Die kultivirte Pflanze ist unbrauchbar.
Wirksam ist das uiikrystallisirbaro, besonders iti ilon Kn�llt-a ent-halteue Alkaloid Acouitin, die Acuijits�iire und da.s dem Navcutiu verwandte Aconillin; wiehtig scheiut auch der fl�chtige, scharfe Stoff
�nbsp; nbsp;Napellin zu sein, der aber beim Trocknen der Bl�tter, Folia Ac'jnitt, Terfliegt, wodurch diese nahezu unwirksam werden. Kraut und Wurzel werden im Anfang der Bliithezeit gesammelt.
Die auff�lligste Wirkung besteht dai-in, dass Akonit-extrakt die Pupille erweitert, die Blutmasse verd�nnt, weniger gerinnungsf�hig macht, die Ausscheidungen des Darms und der Nieren vermehrt und eine der Digitalis �hnliche Retardation des Pulses bewirkt. Durch diese Wirkung, haupts�chlich aber durch die Verminderung der Herzschl�ge kommt sie den entz�ndungswidrigen Mitteln um so mehr nahe, als durch Versuche an Thieren nachgewiesen ist. dass sie zugleich nicht nur die gestei�gerte Empfindlichkeit (vom R�ckenmark aus in centrifu-galer Richtung) herabstimmt und die Aufregung im Capillargef�ssnetze beseitigt, sondern auch �hnlich dem Brechweinstein den Seitendruck in den Arterien m�s-sigt. Hiemit ist stets eine x\bnahme der Temperatur und der Athmungsfrequenz verbunden. Dr. j = 22 kr.
Von der Digitalis unterscheidet sich Aconit haupts�chlich also da�durch, dass letzteres vorziiglicb auf das R�ckenmark und dadurch de-Itrimirend auf die peripherischeu Nerven des Parenchyms, beruhigend und autineuralgisch wirkt. Die oft so erw�nschte Nebenwirkung auf die Ansscheidungswerkzeuge bef�rdert namentlich den Durst und durch den Gehalt an Scharfstoffen (jfarcofiCWn acre) wird eine wrohlth�tige Blutableitung auf das Dannrohr erzielt. Nichts ist gegen Entz�ndungen synoch�sen Charakters dienlicher als vermehrtes Bedurfuisf. nach frischem Wasser.
An wen dung findet das Extrakt in erster Linie bei excessiver Capillaraufregung, erethischer., rheuma�tischen Entz�ndungen, Katarrhfiebern, Fluxionen nach dem Gehirn, dem R�ckenmark, den Lungen (nicht aber des Darms), bei zu vermuthendeu Herzkrankheiten, Metritis, Puerperalfiebern, Pneumonien, besonders aber bei jungen, wehleidigen, empfindsamen und geschw�chten Thieren, bei den en durch Aconitgaben ein Ader-
-ocr page 299-
Gefleckter Schierling. Tabak.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 279
lass erspart werden kann. In der Hom�opathie ist es sogar das Cardinalmittel gegen diese Krankheiten. Dosis und Verbindung. Pferden und Rindvieh gibt man 16�30 Gran (1�2 Grm.), Hunden V4�1 Gran. (Va�6 Ctgr.) mit Brechweinstein, Kalomel oder mit Sal�peter, Doppelsalz und Schwefelkalium, alle 3�4 Stunden, bis der Puls weicher, seltener und der Herzchok f�hlbarer geworden; namentlich aber verdient es h�ufigere Anwen�dung in Abwechslung mit Digitalis, die bekanntlich nicht lange fortgegeben werden darf. Im Absude sind die Bl�tter ein wohlfeiles Vertilgungsmittel f�r L�use und Fl�he. Das w�sserige Extrakt ist unwirksam.
8. Herba Conii maculati.
P harmakographie. Das Kraut einer Umbellifere � Conium maculatum, gefleckter Schierling, der bei uns an �den, trockenen Stellen, seltener auf Wiesen w�chst. Die Bl�tter sind glatt, gl�nzend, dunkelgr�n, Geschmack widrig, scharf, Geruch nach Katzenurin. Wirksam ist das scharfe, �lige Alkaloid � Coniin.
Wirkung und Anwendung. Die therapeutischen Beziehungen dos Schierlings (auch Cicuta terrestris ge�nannt) sind f�r die thier�rztliche Praxis nicht gen�gend festgestellt, man woiss nur, dass die Bl�tter durch das Trocknen ebenfalls wie die des Aconits an Wirksamkeit. verlieren und das selten gebr�uchliche officinelle Extrakt �hnliche Wirkung hat, wie das Extrakt. Aconiti spir., diesem (genauer bekannten) Mittel aber entschieden nach�zusetzen ist. Aeusserlieh kann jedoch das Kraut zu schmerzlindernden B�hungen verwendet werden.
9. Herba Nicotianae.
Pharmakographie. Die Bl�tter des einheimischen Tabiks � Nieomma rttstica (Farn, der Solaneen). Ge�ruch scharf narkotisch, Geschmack bitter, scharf. Im Herbste trocknet man die gr�nen Bl�tter, die dadurch an der Luft gelbbraun werden.
Nebei. Gummi, braunem Harz, Khveiss, Amyium, bittern Extractiv-stoffen k�nint ein fl�ssiges, in Wasser l�slictu'S Alkaloid, das �usserat
-ocr page 300-
280
Xarkotica.
giftige Nico tin , und ein Stearopten, das fl�chtige Kicotianin (Tabaks�kampher), vor. Die aus Virginien und Portorico stammenden Bl�tter (Kicoliana Talantm) sind wegeii des gr�sseren Gehaltes an Alkaloid und Stearopten wirksamer , bei der Beizung wird aber ein Theil des Nicotius frei. An die zahlreichen Salze {Salmiak, Salpeter, �pfelsaures Kali) ist ein in letzter Zeit neu entdecktes Metall Ruhidium (mit Lithium) gebunden.
Wirkung. Schon 1 Tropfen Nikotin auf die Binde�haut des Auges vom Hunde gebracht, t�dtet diesen durch Bet�ubung und R�ckenmarksl�hmung, Tabak ist also wie�derum ein heftiges, die Th�tigkeit des R�ckenmarks und dadurch auch des Sympathicus herabstimmendes (scharfes) Paralytikum, dessen Indikationen in der Thier-heilkunde nicht exakt festgestellt sind, daher es meist nur empirisch angewendet wird.
Anwendung. 1) Als ein die gest�rte Verdauung alterirendes, die Magen- und Darmfollikel reizendes, also die Absonderung der Verdauungss�fte vermehrendes Pe p-ticum amarum, als Kaumittel und Sialagogum (Spei-cholmittel) gegen hartn�ckige Indigestionen, L�serversto�pfung, chronische Magenkatarrhe, Sterkoralkoliken, chro�nische Trommelsuchten etc., Pferden und Rindvieh zu Unz. ߗj auf l'/a Pfund Infusodekokt mit Kochsalz. Eisensal�miak, Glaubersalz, Brechweinstein, Ingwer, Enzianextrakt, aromatischem Wein, Aloe etc. �nz. ,j Pulv. = 4 kr.
2) Gegen allerlei motorische Affektionen des R�cken�marks und seiner Ausstrahlungen, halbseitigen L�hmun�gen, bei schwachem Kreuz, schmerzhaften oder chronischen Rheumatismen etc. Es ist m�glich, dass Tabak �ber�haupt zu wenig angewendet wird: manche Thier�rzte wollen durch ihn Starrkrampf geheilt haben. Man gibt das Pulver zu Unz. ߗjj, Schafen, Schweinen, Ziegen Dr. ߗjj (2�8 Grm.). Das Nico tin ist h�chstens gegen Tetanus (tropfenweise, subkutan) zu versuchen.
Aeusserlich als Klystior und Derivans sehr kr�ftig und allgemein beliebt, weniger gegen Milben und sonstiges Ungeziefer, da schon, wie auch durch Tabaksbeize vielfache Todesf�lle vorgekommen sind; lelztere enth�lt in 1 Unze fast 2 Gran Nicotiu.
10. Rhizoma Veratri albi.
Pharmakographie. Der mit vielen Ausl�ufern be�setzte, knorrige Wurzelstoek (Rhizoma) des weissen
-ocr page 301-
Weisse Niesswurz.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 281
Germers, der auch, da das Pulver heftiges Niessen er�zeugt, weisse Niesswurzel, Badix Helhhori albi heisst. Diese Melanthacee w�chst auf den Voralpen der Schweiz und Tyrols, aber auch auf den Gebirgsz�gen S�ddeutschlands, hat eine fingersdicke aussen schwarz�braune, innen weissliche, sehr harte Wurzel, die keinen Geruch, aber bittern ungemein scharfen Geschmack hat.
Wirksam ist das weisse krystallinische, in Wasser schwer, in ver�d�nntem Weingeist leicht l�sliche saure Alkaloid Veratrinum (an Galluss�ure gebunden), ferner ist enthalteii eine zweite Pflanzenbase Barytin oder Jervin, Gummi, Bassurin, saures Fett, Kalksalze, Kieselerde, Lignin.
Die schwarze Xiesswurz, Bad. Hellehori nigri ist eine ganz andere Pflanze aus der Familie der Eanun-culaceen und heisst Christ w�rz; auch sie enth�lt ein scharfes und narkotisches Prinzip, wird aber jetzt mit Recht fast nicht mehr angewendet.
Wirkung. In massigen Gaben in den Magen gebracht, irritirt sie den Nahrungskanal, ruft Magen- und Darm-oongestion, dadurch aber auch vermehrte Absonderung und Purgiren hervor und kann in gr�sseren Gaben durch ihr heftiges, scharfes Gift Gastroenteritis und Tod veran�lassen. Sie ist der Repr�sentant der scharfen hieher ge�h�rigen Mittel.
Ins Blut aufgenommen zeichnet sie sich dadurch aus. dass sie auf das R�ckenmark und weiter auch auf das sympathische Nervengeflecht reizend einwirkt und be�sonders in den Bahnen des Lungen-Magennervens kr�f�tige Kontraktionen hervorruft; auf dieser Wirkung beruht auch ihre brochenerregende Eigenschaft. Diesem Er�regungsstadium folgt aber eine nerv�se Abstumpfung (vom R�ckenmark her), allgemeine Verminderung der Irritabi�lit�t, Athmen und Blutumlauf nimmt an Intensit�t ab, die arbitr�ren Muskeln erschlaffen unter leisen Zuckungen und der Tod erfolgt schliesslich durch L�hmung dos R�ckenmarks.
Anwendung. Man benutzt nur ihre reizende, das Cerebrospihalsystem und die Ganglienzellen zu vermehrter Th�tigkeit anspornende Wirkung und zwar in folgender Weise:
1) Als Vomitiv, behufs Entleerung des Magens oder
-ocr page 302-
282
Narkotica,
Ersch�tterung des Nervensystems f�r prophylactische Zwecke (Staupe, Br�une, Anthrax etc.)- Es ist das sicherste und billigste Brechmittel der Thierheilkunde, Hunden zu 1�6 Gran (0,08�0,45 Grm.), Schweinen zu. 5�20 Gran (0,30�1,45 Grm.), als Pulver mit Zucker oder Wasser; man h�lt 2 massige Gaben parat, die dann nicht purgiren.
2)nbsp; Als verdauungsbelebendes Mittel gibt man das Pulver gegen Reizlosigkeiten, Erschlaffung der Magen-und Darmwand, verschwundene Pansenger�usche, Appetit�losigkeiten , Trommelsuchten, chronische Indigestionen, mangelndes Wiederkauen, Mistverhaltung (aus mangelnder �r�senabsonderuug und peristaltischer Bewegung) etc., aber immer nur, wenn keine Reizzust�nde mitunterlaufen. H�chste Gabe f�r Pferde und Rindvieh Dr. ij mit Koch�salz, Kalmus, Aloeextrakt, Anis, quot;Wein etc.
3)nbsp; Als Altorans f�r das Nervensystem, bei Krankheiten mit Depression der Nerventh�tigkeit (Schwindel, Abstum�pfung, sog. Studiren, Dummkoller, zum Aufr�tteln bei lethargischen Zust�nden); Veratrum ist aber auch ein gutes Contrastimulans bei Rheumatismen, passiven Stock�ungen des Venenblutes (besonders in der Pfortader) und daraus resultirenden Wassergiessungen, Oedemen. Unz. j, Pulv. = 4 kr.
Aeusserlich als Decoct (Uuz. j. auf 2 Maas) zu Waschungeu gc-geu Ungeziefer und Exanthcme , gegen nerv�se Staupe e:c. In allen quot;F�llen ist gr�sste Torsicht anzurathen. Als Nies'smittel (Errhinum) gegen Bremsenlarven etc. sind Schnupftabak, reizende Dampfe etc. vorzuziehen. Zu Fontanellen ben�tzt man einzelne leicht aufgeweichte quot;Wurzeitheile (Wurzolstecken).
Veratriuum. Theuer, hypodermatisch gegen die obi�gen Neurosen angewendet, noch nicht geh�rig untersucht (bei L�hmungen, Rheumatismen zu 1�2 Gran (0.00 bis 0,12 Grm.). An der applicirten Stelle erfolgt stets Eite�rung und Versohw�rung.
Tinctura Verafri alhi, 1: 8 Weingeist. Ebenfalls wie das Pulver angewendet, in desparaten F�llen (Koller, chronische Rheumatismen, rasch unterdr�ckter Trans-spiration etc.) auch in die Venen injicirt, um eine gewalt�same Umstimmung (Perturbans) und Schweiss zu erregen. Zu Dr. � � ij f�r grosse Thiere (innerlich oder in das Blut), �nz. j = 4 kr.
-ocr page 303-
Gr�ne Niesswurz. Indianisches Pfeilgift.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;283
Anhang. Radix Veratri viridis.
Gr�ne Niesswirzel, Helleborus viridis, mit der weissen sehr nahe verwandt, noch nicht n�her bekannt, ans Nordamerika. Wirksam sind die Basen Helleborin und Helleborein, Geschmack brennend bitter, Geruch nach Rettig.
Wirkung. Man ist auf diese Wurzel durch die ame-rikanischen Aerzte aufmerksam geworden, die es als apy-retisches Mittel ganz wie die Digitalis anwenden, vor welcher es aber den Vorzug der rascheren und unge�f�hrlicheren Wirkung haben soll. Sie stellt daher ein Herzgift dar, welches als Sedativ f�r das arterielle System besonders gegen heftige Fieber und Entz�ndungen aller Art Anwendung verdient.
Tinctura Teratri viridis, das einzig gelir�uchlicho, In Preussen schon offidiiclle Pr�parat (6 Unzen Wurzel, von der aber die Nebenwurzeln nicht entfernt werden, auf 16 Unzen Weingeist). Hunden zu 2 � 6 Tru-pfen alle 2 Stunden. Der Puls sinkt schon nach '/-i Stunde um 20 � SO Schl�ge, ebenfalls die Temperatur. 130 Tropfen t�dten jeden Hund durch Herzl�hmung, nicht aber durch Gastroenteritis. Bei dein Pferde beobachtet mau �hnliche Wirkung (zu 1-2 Dr.), das Mittel ist aber noch weiter zu untersuchen.
11, Curare.
Pharmakographie. Ein Pfeilgift der s�dameri�kanischen Urbewohner, welches dieselben von dem Safte eines Baumes Bouhamon guyanemis (Fam. der Strych-naceen) durch Eindicken bereiten. Auch Citrara, Woo-rara genannt.
Ea ist ein dunkelbraunes Extrakt von fettigem, harzartig gl�n�zendem Ansehen, das sehr bitter schmeckt und schon in Wasser l�slich ist. Das wirksame Princip ist das dem Strychnin chemisch sehr analoge C urari n.
Wirkung. Bei Versuchen an Thieren hat man auf dieses Pfeilgift ganz eigenth�mliche Erscheinungen auf�treten gesehen, so dass das Mittel als einzig f�r sich da�stehender Arzneik�rper angesehen werden muss; es hat n�mlich specifische Beziehungen zum R�ckenmark, dessen Nerven es l�hmt. Curare ist daher ein heftiges Para-
-ocr page 304-
.,
�2S4
Xarkotica.
i
lyticum f�r die Nervenenden der willk�rlichen Muskeln. Diese dem Strychnin geradezu entgegengesetzte Wirkung macht sich vom Magen aus weniger geltend, ist aber ausserordontlich heftig, wenn es auf hypodermati-schem Wege oder von Wunden aus ins Blut gelangt und mit Curare vergiftete Pfeile sind noch nach vielen Jahren absolut todtlieh. Der Tod erfolgt asphyctisoh.
Gibt man einem Pferde 30 Gran Curare (2 Gramm) in das subcutane Zellgewebe, so treten schon in '/i Stunde schwere toxische Zuf�lle auf; alle willk�rlichen Muskeln worden allmiihlig schlaff, die Excursiouen des Brustkorbs immer schwieriger, das Athmen m�hsamer, bis zuletzt das ganze willk�rliche Muskelsystem (vom E�ckenmarke aus) lahm gelegt ist. Jede Bewegungsf�higkeit ist dabei suspendirt und die Menschen und Thiere sind dabei so vollst�ndig gel�hmt, dass der Tod durch Erstickung nicht einmal unter Convulsionen erfolgt, w�hrend die sensuellen und Empfindungsnerven merklich gar nicht influenzirt werden. 2 Skrupel (subkutan) t�dten jedes Pferd, wenige Grane den Hund.
Anwendung. Wie das Strychnin vom R�ckenmark aus tetanische Kr�mpfe hervorruft, erzeugt Woorara das gerade Gegentheil; nichts, ist daher nat�rlicher, als dass man in dem s�damerikanischen Pfeilgifte das beste Antidot gegen die Nux vomica, gleichzeitig aber auch das nat�r�lichste Heilmittel gegen Starrkrampf zu erblicken glaubt.
Die seither angestellten Versuche haben noch zu keinem bestimm�ten Resultate gef�hrt; das Gift ist im Handel schwer zu bekommeii und von offenbar variabler 'Wirksamkeit. Beim Menschen sind Starrferampf-f�lle durch Curarin geheilt wurden, in andern besonders sehr ac'nten F�llen hat es aber auch eclataut im Stiche gelassen oder nur die Muskel-starre gehoben. Gibt man auf Strychnin rasch Curare nach, so erfolgen allerdinge keine Convulsionen und Strychninsclil�ge, aber die Fr�sche starben desswegen doch an dem Gifte. Weitere Versuche sind abzuwarten
-ocr page 305-
Mutterkorn.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 285
Tierte Ordumjg:. : -
Auf die Thiitigkeit des Sympathiciis alterireud ein�wirkende Mittel.
12. Seeale cornutum.
Pharmakographie. Mutterkorn. So lange die Getreidesamen noch weiche, unentwickelte K�rner haben, setzt sich in feuchtkalten Jahren besonders l�ngs der Furchen zwischen den Feldern in die gr�nen A ehren der Gerste, des Weizens und des Roggens ein Pilz, Chwiceps purpurea T. (oder Oidium abortifaciens) an, durch dessen Schwammgewebe und Fasern (Mycelien) einzelne K�rner entarten. F�r Veterin�rzwecke ist nur die monstr�se Frucht des Roggens officinell.
Das Mutterkorn bildet zolllange, ans den Spelzen spornartig hervor�ragende, blausclnvarze K�rner, die dreikantig, gekr�mmt, innen weiss, kernig sind, s�aslich kratzenden soharfen Goschnmck haben nnd beim Zerstossen dumpfigen GeruCQ vorbreiten.
Die bis jetzt bekannten Be st and th eile sind: eine stickstoffhaltige Substanz Ergotin (1,24 Pioc), das noch nicht n�her charakterisirte E k b o 1 i n mit Seoalin und einem rothen Farbstoff Cornutin; ferner Fungin (45 bis 48 Proc.), Schwammzucker (Mykose), fettes �el (35), Cerin, Extraktivstoffe, Eiweiss, Salze, merkw�rdigerweise aber kein St�rkemehl.
Sehr wirksam ist das Ejctract. Secah's coniuli uquosum; da nun aber das bitter nnd sc-harfschmeekende Ergotin in Wasser unl�slich ist, so ist wahrscheinlich das in Wasser l�sliche Kkbolin (las eigentlich wirk�same Princip. Das fr�her reifende Mutterkorn muss vor der Ernte eingesammelt werden nnd ist nur bei massiger W�rme (4S0 R.) zu trock�nen, um dann in gut verschlossenen B�chsen aufbewahrt zu werden; trotz dieser Yorsicbt erh�lt es sich nur 1�2 Jahre, das Pulver ist gar nur 2 � 3 Wochen wirksam. Das Arzneimittel soll somit alle Jahre frisch gesammelt nnd immer mir vor dem Gebrauche pulverisirt werden,
Wirkung. , Mutterkorn verursacht constant Verlang�samung des Herz- und Pulsschlages, Erweiterung der Pupille und (bei tr�chtigen Thieren) verst�rkte Zusam�menziehung der Geb�rmutter mit gleichzeiti�ger Contraction ihrer Blutgefasse, der Hauptan�griffspunkt ist daher der Sympathicus, welcher (vom
-ocr page 306-
286
Xarkotica.
R�ckenmark her) eine gelinde Reizung erf�hrt, die sich besonders auf die locomotorischen und vasomotorischen Nervenreiser fortpflanzt. Auf fortgesetzte Gaben kann sogar Abortus eintreten oder kommt die Wirkung auch des scharfen Stoffes zum Vorschein, die sich durch Kolik-erscheinungon, schmerzhafte Diarrh�en, grosse Mattig�keit und zuletzt durch so starke Zusammenziehung der arteriellen Gef�sse �ussert, (lass Brand und Absterben der letzten Zehenglieder und des Schwanzes erfolgt (beim Menschen ausserdem Kriebeln � Kriebelkrankheit, Ergo-tismus). F�r H�hner ist Mutterkorn ein todtliohes Gift.
Anwendung. 1) Zur Bef�rderung' der Contrac�tion en des Uterus, sofern z�gernde Geburtswehen nur in Atonie der Muscularis, Passivit�t der Geb�rmutter und nicht in allgemeiner Ersch�pfung, zu fr�hzeitig ein�getretenen Arbeitswehen, falscher Lage des F�tus, meoha-nischen Hindernissen gelegen sind. Das Mutterkorn l�sst hier, besonders wenn es aus feuchten Jahrg�ngen, nied�rigen Feldern stammt, oft im Stiche, erfahrne Thier�rzte wenden es daher sehr selten an und ziehen manuelle Hilfe (den Strick) vor. Bei mangelnden Kachwehen zur Ausstossung der Fruchth�llen ist Sabina vorzuziehen und behufs Einleitung einer Fr�hgeburt sind fleissige warme Douchen des Muttermundes anzuwenden.
2) Zum Zusammenziehen blutender �terin�lgc-f�sse mit Eisenchloridl�sung in gr�sseren, rasch aufein�ander folgenden Gaben.
Dosis und Form. Am wirksamsten ist der Aufguss; f�r Pferde und K�he verschreibt man ein aromatisches Infus 11 Pfund) und l�sst es �ber Unz. ߗij frisch ge-stossencs Pulv. Sec. corn, giessen , bei grosser Schw�che mit heissem Bier. Die Gaben d�rfen herzhaft genommen werden (auch 2 Unzen Pulver schaden nicht) und m�ssen sich rasch auf einander folgen, bei Eintritt kr�ftiger Wehen muss aber sofort ausgesetzt werden, da sonst das Junge aus der normalen Lage verschoben wird. Schafen. Schweinen, Ziegen reicht man Dr. ij�iij, Hunden Dr. � bis j des Pulvers im Aufguss mit Zimmt, Xelkentinktur, Gl�hwein etc. Unz. j Pulv. = 14 kr.
-ocr page 307-
Blaus�ure.
287
F�nfte Ordnung.
Das ganze Nervensystem horabstimmende Mittel.
Narkotica asphydica.
13. Acidum hydrocyanatum.
Pharmakographie. Blaus�ure, Cyanwasserstoffs�ure H Cy. Bei der Destillation stickstoffhaltig'er K�rper wie Klauen, Hufsp�hne, Hornabf�lle verbindet sich der Kolilen-stoff und Stickstoff zu einem neuen K�rper, den man kurzweg Cyan (C2 N) genannt hat. weil er durch weitere Combinationen sehr sch�ne blaue Farben abgibt (Cyano-gene). Erh�lt dieses Cyan � ein farbloses, stechend riechen�des Gas, Gelegenheit zu Wasserstoff zu treten, so bildet sich eine wasserhelle, nach bittern Mandeln riechende Fl�ssig�keit � Cyanwasserstoff, welcher, obwohl er weder sauer schmeckt noch sauer reagirt, sich chemisch wie eine S�ure (Wasserstoffs�ure) benimmt, mit Basen Salze (Cyanmetalle) bildet, daher auch Hydrocyans�ure, d. h. Blaus�ure heisst. Die Bezeichnung Acid, hydrocyankwn ist falsch.
Einfacher ist ilie DarsteUung der S�ure ilurch XJebergiesscn von w�sseriger Schwefels�ure uuf Blutlaugensalz, d. b. Kaliunieiseucyaiiiir, wobei sie als Gas entweicht und in Wasser aufgefangen wird. Der Cyangehalt ist danach sehr verschieden, das �fficinelle Pr�parat soll aber in 100 Theilcn 2 Theile absolute liliUls�ure enthalten. In manchen Pflanzen findet sich ebenfalls Blaus�ure, zwar nicht fertig, wobl aber pr�fonnirt als Araygdaliu, su in Bittermandein, Zwetscbgen- und Kir-schenkernen, selbst in der Epidermis der Aepfelkeme; zerstampft mau diese mit Wasser zu einem Brei, su zersetzt sich das Amygdalin und bildet Blaus�ure.
Die in Wasser leicht l�sliche, schon durch Licht und Staub sich zersetzende S�nre muss iu schwarzen, gut verschlussenen Gelassen auf�bewahrt werden und heisst auch preussischo S�ure, Acid, hovussicttm, weil die Verbindung mit Eisen das Berlinerblau darstellt. Wit einigen Tropfen Holzessig oder Weingeist gemischt, l�sst sie sich langer aufbewahren, sollte aber sonst stets ex tempon bereitet werden.
Wirkung. Die erst seit 1782 bekannte Blaus�ure ist das furchtbarste und zugleich am raschesten t�dtende, bis jetzt bekannte Gift; sie geht wegen ihrer Fl�chtigkeit ausserordentlich rasch ins Blut �ber und wirkt von hier
-ocr page 308-
2SS
Narkotica.
! #9632;;si
aus l�hmend auf das ganze Xervonsystem, vorz�glich aber (durch Vermittlunof des herumschweifenden und Zwerchfell - Nervens) auf die Athmungs- und Kreislauf�organe, so dass der Tod stets durch aufgehobene Re�spiration (Erstickung) erfolgt und erst sp�ter Herzpara�lyse eintritt.
Als die ersten Zeichen der Vergiftung treten Kr�mpfe im Kehlkopf auf. beschwerliches Athmen und Erschlaffung s�mmtlicher Muskeln (�hnlich wie bei der Kalaharwirkung): Seilwinden des Bewusstseins und der Empfindung. L�hmung der Sphincteren folgen jedoch bald nach , es ist somit Gehirn, R�ckenmark und das Ganglionsystem gleichm�ssig betroffen worden.
Die gef�hrlichste Wirkung ist die auf den Kehlkopf und das Zwerchfell, reicht jedoch diese nicht bis zur Asphyxie, so gen�gen auch die �brigen toxischen Ein�wirkungen nicht, um zn t�dten und die Thiere erholen sich auffallend schnell (rasche Zersetzbarkeit der Blau�s�ure) ; im andern Falle aber erfolgt in wenigen Minuten der Tod unter heftigen Kr�mpfen des Schlund- und Kehl�kopfs und unbeschreiblicher Athemnoth.
Blaus�ure tr�bt das pathologische Bild nach dem Tode am allerwenigsten, denn man findet aussei- dem dunklem nirgends gerinnenden Blute und dem Araygdalingeruche keine hervorhebenswerthen Ver�nderungen. Ebendess-wegen hat man noch bis vor Kurzem geglaubt, die Blau�s�ure t�dte durch ihre aufl�sende (katalytische) Kraft auf die Blutk�rperchen, deren Absorptionsverm�gen f�r Sauer�stoff dadurch verloren gehe. Erst in neuester Zeit weiss man, dass sie keine Verbindungen mit dem Blutsauorstoff eingeht, sondern durch L�hmung des respiratori-schen Central organs das Eindringen von Luft in die Lungen verhindert. Von einem Gegengift kann bei einem so rasch wirkenden Mittel kaum die Rede sein, doch empfehlen sich Chlorgas und k�nstliche Bespirations-bewegungen; dagegen hat man an dem Wasserstoffsuper�oxyd (s. diesen) ein sehr empfindliches Reagens gefun�den, das bei Vorhandensein sehr geringer Mengen von Cyanwasserstoff im K�rper das Blut braun f�rbt.
Anwendung. Sehr selten, weil gef�hrlich, und des
-ocr page 309-
Cyankalium.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 289
variablen Gehaltes an HCy wegen unsicher; bei allgemei�nem Erethismus, Tobsucht, wuth�hnliohen Ausbr�chen, idiopathischem Herzklopfen, ungew�hnlicher Erregbarkeit und Schreckhaftigkeit, beim Starrkrampfs (besonders, wenn andere Narkotica im Stiche gelassen) und empirisch bei der katarrhalischen Lungenentz�ndung der Staupe.
Man gibt Pferden zu Dr. ߗi (ein Gran = 2 Tropfen), grossen Hunden 4�5 Tropfen, kleinen 1�2 pro Dosi; in acuten F�llen 6�8 mal t�glich, in einer Gummil�sung oder mit verd�nntem Weingeist und ohne jede weitere Beimischung; man ordinire immer nur f�r einen Tag. Bei Starrkrampf giesst man mehrmals t�glich 10�15 Tropfen in eine Hauttasohe. Zum T�dten verschreibt man Pferden Unz. ߗi (in die ge�ffnete Luftr�hre zu sch�tten), Hunden 15�30 Tropfen. Es ist m�glich, dass sie bei Nerven�krankheiten zu selten angewendet wird. Unz. j = 24 kr.
14. Kalium cyanatum.
Pharmakographie. Cyankalium, Kaliumcyanid (falsch blausaures Kali), Kali borrussicim, KaCy; es sind harte weisse W�rfel, die durch Gl�hen von drei Blut�laugensalz mit reinem Kalicarbonat bereitet werden, sehr leicht sich l�sen, an der Luft aber Cyan abgeben und Kohlens�ure aufnehmen, daher bei schlechtem Verschluss unwirksam (zu Potasche) werden. Xicht mit dem (un�wirksamen) Cyaneisenkalium zu verwechseln.
An wen du ng, ganz wie die Blaus�ure, deren Wirkung das Kaliumpr�parat theilt; es hat den Vorzug der Wohl�feilheit und der genaueren Dosirbarkeit. F�r Pferde reicht die w�sserige L�sung von 10�20 Gran (70�150 Ctgr.), f�r Hunde 1li�l Gran (0,018�0,072 Grm.) aus. Zum T�dten der Thiere f�gt man der w�sserigen L�sung etwas Essig zu.
Vogel, �rzneimittpllehre.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;19
-ocr page 310-
290nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Narkotica.
Anhang.
Das Bewusstsein und die Eiiipfludnn^ aufhebende Mittel. Anaesthetica.
h lt;
15. Aether.
Pharmakographie. Aether, Xaphtha. Wenn Aethyloxydhydrat (Weingeist) des Hydrats vollst�ndig teraubt wird, was leicht durch Destillation von Wein�geist mit der das Wasser begierig aufsaugenden Schwefel�s�ure geschehen kann, so geht eine wasserfreie, sehr leichte und ungemein fl�chtige Fl�ssigkeit �ber, die reines Aethyloxyd ist und kurzweg Aether heisst, w�hrend das Wasser des Weingeistes sammt der unzersetzten Schwefels�ure zur�ckgeblieben ist.
Da der Aether vermittelst der Schwefels�ure aus dem Weingeist ab�geschieden wurde, heisst er auch Seh we f cl�th er, Aether sulfitricus oder Naphtha Vitrioli, obwohl in ihm kein Atom Schwefel enthalten ist; richtiger ist daher die Bezeichnung jlcMcrpHn(-9, oder, wenn nicht voll�st�ndig von Weingeist und S�ure gereinigt. Aether crftdus.
Das Aethyloxyd (Vitriolnaphtha) ist eine farblose Fl�ssigkeit von angenehmem, bet�ubendem Ger�che, einem specifischen Gewicht von 0,730, die ungemein rasch verdunstet und K�lte zur�ckl�sst. Aether ist ein vorz�gliches L�sungsmittel f�r Geh1, Fette, Harze und manche or�ganische Basen; er mischt sich gut mit Weingeist, braucht aber die zehnfache Menge Wassers zur L�sung.
Wirkung. In massiger Gabe in den K�rper ge�bracht, durchdringt er denselben, da er schon bei der Blutw�rme kocht, ausserordentlich rasch und erregt dabei unter Erzeugung von Verdunstungsk�lto Erfrischung und Belebung des ganzen Nervensystems; er ist daher ein angenehmes Erregungsmittel bei gesunkenem Nervenleben. In gr�sseren Gaben und besonders durch das Athmen direct in die Lungencapillaren gebracht, schl�gt diese Erregung in das Gegentheil um, es erfolgt mehr oder weniger vollst�ndige Bet�ubung und Em�pfindungslosigkeit, die Thiere benehmen sich wie be�rauscht, ihre Muskeln erschlaffen, sie st�rzen bewustlos zur Erde und der Tod erfolgt durch Sistirung des Athmungs-processes und L�hmung des Herzens. An der Leiche
-ocr page 311-
Schwefel�ther.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 291
sind ausser dem dunkleren Blute keine anatomischen St�rungen nachweisbar (Aethergeruch).
Anwendung. Nach zweierlei Richtung, je nachdem seine erregende oder an�sthesirende Wirkung erzielt werden soll.
1)nbsp; Seine belebende erquickende Wirkung auf die Nerven ben�tzt man symptomatisch bei gefahrdrohender Schw�che, Ohnm�chten (1 Aether und 3 rectif. Weingeist als Hoffmann'scha Tropfen zum Riechen), bei nerv�sen Fiebern mit grosser Abstumpfung, bei Unordnungen im cerebrospinalen und sympathischen Nervensystem, die sich meist durch Erbrechen, Kr�mpfe, Koliken �ussern bei grosser nerv�ser Depression im paralytischen Kalbefieber etc., Pferden und Rindvieh zu Dr. j�ij (4�8 Gnn.), in Oel eingewickelt oder in einem aromatischen Aufguss' in 6�8 Unz. Wein; Hunden (bei Krampfhusten, Convulsionen zu 5�10 Tropfen. Gef�hrliche Kr�mpfe erfordern gr�ssere Gaben. In Glycerin ist Aether unl�slich.
2)nbsp; nbsp;Als Bet�ubungsmittel (An�stheticum) bei Vornahme schmerzhafter Operationen; bei heftigen Schmerzen, Koliken, Wuthausbr�chen, grosser Aufregung bei Trismus etc. l�sst man durch Vorhalten eines mit Aether getr�nkten Sohwammes oder Tuches unter be�st�ndigem Zutritt frischer Luft so lange inhaliren, bis keine Reaction auf Nadelstiche mehr erfolgt, beh�lt aber Herzschlag und Respiration vorsichtig im Aase Unz i (60raquo;) = 6 kr.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ' J
Wie \iel Ai'tlier zur An�stliesie notWendig ist und wie lange die Einatlinmug anzudauern hat, ist wegen der verscliicdenen Beceptivit�t der einzelnen Individuen vud der Reinheit des Pr�parates sehr ver�schieden; f�r grosse Tliier.3 braucht man 4�8 Unzen und mehr f�r kleinere mehrere Drachmen, die Aetlierisation ist aber fast immer ge�fahrlos und die Bet�ubung eher zu gering. Bei l�nger dauernder Wir�kung ist es besser, bei beginnender Narkose eine subentane Mornhin-einspritznng zu machen, und sobald Erstickungszuf�lle eintreten, sofort die erschlaffte, auf die Glottis zur�ckgefallene Zunge hervorzuziehen. Antidotarisch wirken Salmiakgeist, k�nstliche AthembewcgunEen (s. Chloroform).
Die �rtliche An�sthetisirung nach Dr. Bichard-son besteht in dem Aufspritzen eines Aetherstromes auf die zu operirende Stelle mittelst eines einfachen Apparates. Die Temperatur sinkt rasch und so bedeutend, dass eine
-ocr page 312-
292
Narkotioa.
vollkommene Abstumpfung eintritt, w�hrend durch die starke Contraction der Gef�sse fast gar keine parenchy-mat�se Blutung erfolgt.
#9632;
16. Chloro f ormium.
Pharmakographie. Chloroform. Destillirt man Chlorkalk, Weingeist und Wasser, so setzt das Chlor das Aethyl des Weingeists in ein anderes Radical um, das man wegen seiner Aehnlichkeit mit dem in den Ameisen, Formicae, vorkommenden Radical Formyl genannt hat: die neue Verbindung heisst nun Chlorformyl, kurz�weg Chloroform und chemisch genommen Formylchlorid.
Die Fl�ssigkeit ist wasserhell, alkoholfrei, daher nicht brennend, von angenehm aromatisch siissem Geruch und erlrischendem Geschmack; Chloroform siedet erst bei 60deg; R., ist seluverer als Wasser (1,50), un�l�slich in demselben, aber mischbar mit Weingeist und Aether; es l�st manche Stoffe, die der Weingeist und Aether nicht l�st, z. B. Gutta�percha, Kautschuk etc.
Wirkung und Anwendung. Vom Chloroform gilt dasselbe, was �ber den Aether gesagt wurde, es ist aber fast um das dreifache theurer, aber auch um das dop�pelte kr�ftiger; es ruft aus diesem Grunde bei den grossen Pflanzenfressern viel sicherer vollst�ndige Xarkose her�vor (zu einigen Unzen), ist aber erfahrungsgem�ss �fters gef�hrlich, wesshalb eine Mischung von 1 Theil Chloro�form und 5 Theile Aether sehr zu empfehlen ist.
Ausser zu Operationen findet es innerliche Anwendung auch bei heftigen Muskelrheumatismen. schmerzhaften Koliken, ungew�hnlichen Krampfwehen, oft mit souver�nem Erfolg zu Dr. ij�iv (8�16 Grm.) in Oel, kleineren Thieren zu 4�8 Tropfen pro Dosi. . Gegen Bandw�rmer hat man bessere Mittel. Unz. j = 18 kr.
Anmerkung. In neuerer Zeit sind noch weitere durch die moderne Chemie entdeckte Chlor- und Kohlen�stoffverbindungen zu �hnlichen Zwecken auch an Thieren versucht worden. Unter denselben ist zu nennen 1) das Trichlormethyl, ein gechlorter (aus dem Holzgeist gewonnener) Methyl�ther; 2) Amylen, aus dem Fusel�l bereitet; 3) Rhigolen, die fl�chtigste Kohlenstoffverbin�dung und ein Product der Destillation von Petroleum.
MI
i . :#9632;
-ocr page 313-
Chloroform. Chloralhydrat.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 293
Sie haben jedoch f�r die Praxis keine Vorz�ge vor dem Aether und Cloroform und sind daher wieder verlassen worden, eher d�rfte
4) das Chloralhydrat Zukunft haben, da es von Liebreich und Andern als ebenso sicheres als unge�f�hrliches Schlafmittel (Hypnoticum) ger�hmt wird, jedoch noch nicht gen�gend untersucht und zu thier�rztlichen Zwecken vorerst noch zu theuer ist.
Es wurde von Liebig 1832 durch Einleiten von Chlorgas in abso�luten Weingeist (Aldehyde) gewonnen und ist eine farblose Fl�ssigkeit von durchdringendem Gerncli und kaustischem Geschmack. Es l�hmt zuerst die Ganglien des Gehirns, dann die des R�ckenmarks und zuletzt lies Herzens, Der Schlaf lauert mehrere Stunden und beruht die Wir�kung auf Zersetzung des Chlorais {durch die Alkalien des Bluts) zu reinem Chloroform. Dosis f�r Hunde mehrere Drachmen (4�8 Grm.), f�r Pferde eben so viele Unzen. �
-ocr page 314-
SIEBENTE CLASSE. Aufl�sende Mittel. Besolventia.
I;
sect;. 1. Uebersicht.
In die Classe der aufl�senden Mittel geh�ren solche Arzneik�rper, welche feste Stoffe, die sich im K�rper irgendwo angesammelt haben oder welche S�fte, die eine zu grosse Dichtigkeit erlangt haben und desswegen nicht entfernt werden k�nnen, zu schmelzen und zu ver�fl�ssigen haben. Solche aufzul�senden Stoffe sind gew�hnlich Krankheitsprodukte, die wohl in fl�ssigem Zustande in das Organparenchym hereingesezt wurden, hier aber fest geworden sind und so dem betroffenen Gewebe Gefahren f�r seine Existenz bereiten k�nnen oder gilt es, geronnene, faserstoffige, ostitische Aus-schwizungen, Extravasate, eingedickte Sekrete (Schleim, Synovia, Eiter) zu l�sen, mobil zu machen und Ver�h�rtungen, Verdichtungen, Ueberreste plastischer Exsu�dationen zu zertheilen.
Diese therapeutische Aufl�sung ist eine der wichtigsten Operationen der heilenden Kunst, welche auf doppelte Weise ausgef�hrt werden kann, n�mlich auf dynamischem Wege durch Anregung der Th�tigkeit der Gef�sse, namentlich der feinen Capillaren und der absorbirenden Lymphgef�sschen oder auf chemischem Wege. Zu der L�sung geh�rt vor Allem Wasser und W�rme, ohne welche weder im chemischen Laboratorium, noch im Organismus keine Aufl�sung (Resolution, Discus�sion, Lysis; m�glich ist; feuchte W�rme (D�mpfe) ist da�her eines der kr�ftigsten Resolventien. Ferner geh�ren
-ocr page 315-
Chemie der Alkalien.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 295
hieher die physiologischen L�sungsmittel Hunger und Durst, die mechanischen, Reibung, Bewegung, sowie Hautreize, Eiterung, Feuer; zu den chemischen, pharmakologischen Mitteln z�hlen in erster Reihe die Alkalien, voran das Kali, ihre Salze und die Seifen, wie auch dem Schwefel, Jod, Merkur, Antimon und den narkotischen Stoffen {Bella�donna und Digitalis) eine schmelzende, einschneidende Wir�kung nicht abgesprochen werden kann.
A. Aufl�sende, di�tetische Mittel. Feuchte W�rme.
B. Alkalien.
1)nbsp; nbsp;Kalihydrat.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;5) Gebrannter Kalk.
2)nbsp; Kohlensaures Kali.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;6) Kohlensaurer Kalk.
3)nbsp; nbsp;Kohlensaures Xatron.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 7) Lithion.
4)nbsp; nbsp;Kohlensaure Magnesia.nbsp; nbsp; nbsp;8) Seifen.
sect;. 2. Chemisches Verhalten.
Die Alkalien und Erden haben im chemisch reinen Zustande Metallglanz, sind auch Metalle und werden, da sie sogar leichter sind als HO � leichte Metalle, Metal�loide genannt. Sie sind ausgezeichnet dadurch, dass sie schon bei gew�hnlicher Temperatur dem Wasser unter #9632; Entwicklung von Wasserstoff sehr rasch den Sauerstoff rauben und �berhaupt eine grosse Affinit�t zu diesem an den Tag legen, woher sie auch wahre Oxyde eines metal-linischen Elementes darstellen. Sie kommen auch meist an S�uron gebunden in Handel. Mit andern Salzen sind sie nur schwer zu verbinden, da sie sich mit grosser Vorliebe deren S�uren bem�chtigen und daher auch die bedeutend�sten Salzbasen der Chemie sind. Ihre Verbindungen mit Wasser stellen die alkalischen Hydrate dar, die kau-stische Alkalien heissen.
Eine weitere Eigenth�mlichkeit bestellt in dem Verhalten gegen Pflanzenfarben; sie f�rben n�mlich den bl�uen Farbstoff der Veil�chen gr�n, ebenso den rothen der Rosen, ger�thete Lakmnstinktur blau und den Farbstoff der Bhabarber und der Kurkuma braun; dieses Verhalten nennt man alkalische Reaktion. Sie kommen im
-ocr page 316-
296
Wirkung der aufl�senden Mittel.
Mineral- und im Pflanzenreich vor, die vegetabilischen Alkalien heisst man aber Alkaloido. Auch im Thierreicli treten sie zahlreich auf, indem sie durch Futter und Getr�nke in den K�rper eingehen, vom Blute aus in das Gewebe �bergef�hrt werden und so integrirende Be-standtheile des thiorischen Organismus bilden.
Ihre L�sliclikeit in Wasser ist sehr verschieden; es gibt unter ihnen solche, welche Aehnlichkeit mit Erde haben, aber alle specifischen Eigenschaften der Alkalien haben (nur weniger l�slich sind) und daher alkalische Er�den heissen; andere Erden sind sogar ganz unl�slich und diese nennt man reine Erden. Nach diesem L�slichkeits-grade hat man sie eingetheilt:
1)nbsp; in reine Alkalien: Kali, Katron. Lithion;
2)nbsp; in alkalische Erden: Kalkerde, Talk-oder Bitter�erde (Strontian- und Baryterde);
3)nbsp; in reine Erden: Thonerde (Beryllerde). AVas ihre pharmakologische Bedeutung betrifft, so k�nnen sie eingetheilt werden in kaustische Alkalien (Aezkali, gebrannter Kalk), in kohlensaure Alkalien und in Seifen. Das Ammoniak geh�rt chemisch genommen ebenfalls hieher.
sect;. 3. Wirkung',
Oertlich bringen kleine Gaben keine auff�llige Wir�kungen hervor, in gr�sseren Dosen k�nnen sie aber Schmerz, Erythem und Ausschwizung erzeugen; concentrirt zer�st�ren alle Alkalien das Gewebe, indem sie durch begie�rige Aufnahme von Wasser- und Sauerstoff die Textur ver-schrumpfen, eintrocknen, t�dten und gleichzeitig mit den organischen Theilen, besonders dem Eiweisse (Kali- und Natronalbumin at), sowie mit den Fetten zu Seifen sich chemisch verbinden. Die reinen Metalloxyde der Alkalien wirken also durch Wasserentziehung als Aezmittel, sie sind Cauteria.
Innerlich treten sie zun�chst als heftige Gegner der S�uren auf, verbinden sich mit diesen zu salzsauren, milch-saurenetc. Salzen und stellen so kr�ftige s�uretilgende Mittel (Antacida) dar. Gleichzeitig nehmen sie wegen der grossen Verwandtschaft zu Gasen (besonders der Kohlens�ure) diese begierig in sich auf, verdichten sie
-ocr page 317-
Wirkung der aufl�senden Mittel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 297
auf einen kleinern Raun und sind so bei tympanitischen Auftreibungen brauchbare Absorbentien. Mehr con-centrirt gegeben, azen sie die Schleimh�ute zu einer seifen�lmlichen, breiartigen Masse an und erzeugen Reizung. Entz�ndung und selbst Versohw�rung im Magen und Darmkanal. L�ngere Zeit fortgegeben rauben sie den Thieren Appetit und st�ren durch Neutralisation der sauren Verdauungss�fte die Assimilation.
Der Uebergang ihrer Salze in das Blut ist chemisch nachgewiesen; sie gehen hier mit Vorliebe eiweisige Ver�bindungen (Albuminate) ein, die jedoch durch die S�uren bald wieder zersetzt und als kohlensaure, schwefel- und salzsaure Salze im Urin ausgestossen werden, dessen Menge dabei gleichzeitig vermehrt wird. Die Alkalien beth�tigen somit die Diurese und sind wichtige Unterst�tzungsmittel der harntreibenden Kurmethode. Auch im Schweiss und der Milch der Thiere sind sie wieder aufgefunden worden.
Entgegengesetzt den S�uren, welche die Blutmasse.. verdichten, verd�nnen die Alkalien das Blut wie auch dessen Sekrete, sie vormindern daher die Gerinnbarkeit und somit auch die Bildung plastischer Bestandtheile, besonders des Fibrinogens; durch diese verfl�ssigende Einwirkung auf die S�fte haben sie den Namen Liquefacientia bekommen. Hand in Hand mit dieser Verd�nnung aller Fl�ssigkeiten geht dann auch die er�leichterte Aufsaugung und Wegf�hrung derselben, sie sind daher wichtige Resorbentien. Mit der l�ngern Fort�setzung der Alkalien ist immer auch eine Einbusse des Bluts an Eiweiss, Fibrin und Blutk�rperchen verbunden, w�hrend die Quantit�t des Serums zunimmt und grossere Mengen Salze, besonders Chlorverbindungen durch den Harn excernirt werden. Diese Mittel erzeugen daher in der Folge neben der St�rung der Magenverdauung hydr�mische, kachektisohe Zust�nde und greifen durch Verd�nnung und Alteration der Mischungsverh�lt�nisse der S�fte nicht unerheblich in den Ern�hrungs�boden ein.
Das Eindringen Terfl�ssigter Substanzen durch die zarten Wan�dungen der Gefasschen in das Blut geschieht bekanntlieh auf dem Wege
-ocr page 318-
298
Anwendung der aufl�senden Mittel.
der Diffusion und sjiiolt dabei der Blutdruck eine wesentliche Rolle. Bas vermehrte Hinstr�men der Fl�ssigkeiten zu diesen Gef�ssen muss um so leichter geschehen, je d�nner und leichtfl�ssiger sie sind, und das Eintreten gel�ster Substanzen in den Blotstrom wird dadurch bedeutend gef�rdert, wenn die die Gefasse umsp�lende fl�ssige Materie unter einem gr�saeren hydmstatischen Drucke steht, als die Bluts�ule selbst. Da man aber diesen Druck auf die parenehymat�sen S�fte nicht gut verst�rken kann, bleibt nichts anders �brig, als eine Herabminderung des Blutdrucks anzustreben, und diess kann am besten durch Bin t v erd� nnu ng aus�gef�hrt werden. Hierauf ist denn auch die Th�tigkeit dieser solviren-den Arzneimittel besonders im Verlaufe ser�ser und fibrin�ser Aus�schwitzungen gerichtet.
M -
sect;. 4. Klinische Anwendung.
1)nbsp; Als Caustica dienen die reinen Oxyde der Alka�lien zur Zerst�rung pathologischer Neubildungen und Geschw�lste aller Art, wobei sich wegen der starken Wasserentziehung des betroffenen Gewebs kein trockener, sondern ein feuchter, weicher Schorf bildet, unter welchem eine reichliche Wundsecretion sich bemerklich macht. Bei den Salzen dieser Metalloide tritt die corro�sive Wirkung g�nzlich in den Hintergrund.
2)nbsp; nbsp; Als Autacida und Absorbentia finden die Alkalisalze sehr h�ufige Verwendung bei vermehrter Acidit�t der Verdauungss�fte, bei Salzhunger, Leksucht, Heisshunger, Knochenweiche junger Thiere. saurem Ruc-tus, Diarrh�en, sowie bei allen anomalen Ansammlungen von Luft in den Eingeweiden des Hinterleibs. Hiebei ist jedoch rechtzeitige Fortschaffung stagnirender Futter-massen und Beseitigung katarrhalischer Affectionen Hauptsache. Bei Mangel an Alkalien werden die S�uren nicht wie im physiologischen Zustande gen�gend abge�stumpft und es nehmen auch die Secretionsti�ssigkeiten allm�lig saure Eeaction an, wie diess besonders beim Melkvieh so h�ufig beobachtet wird (gerinnende, kl�mp-rige Milch, Diarrh�en der S�uglinge).
3)nbsp; nbsp;Als Verd�nnungsmittel ben�tzen sie die Thier-�rzte vorzugsweise bei den exsudativen Processen der Innen- und Aussenfl�che des K�rpers, nachdem die Heftig�keit der Entz�ndung zuvor gebrochen wurde; also be�sonders zur L�sung (Dissolution) des z�hfl�ssigen, katarr�halischen Schleims, dichter croup�ser, fibrinogener Auf-
Uli
HJ
i #9632;
-ocr page 319-
Anwendung der aufl�senden Mittel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;299
lagerangen (Pseudomembrane), h�morrhagisoher Exsudate, entz�ndlicher Infarkte, hypertrophischer Vorg�nge etc. Indem sie die Alkalescenz des Blutes erhalten und hie-durch die erh�hte Th�tigkeit des arteriellen Systems, sowie die W�rmebildung massigen, hemmen sie auch bei fortgesetzter Darreichung (besonders des Kalis) die An-bildung und Ern�hrung und beg�nstigen somit bei phlo-gistischen Reizungen die regressive Umwandlung der gesetzten Producte und wahrscheinlich auch die fettige Metamorphose der zelligen Elemente.
Bei groben, aufgeschwemmten, extensiv gen�hrten Pferden, namentlich starken Fressern finden diese auf Verfl�ssigung und Aufsaugung gerichteten Solventien am h�ufigsten geeignete Anwendung, da hier die meisten Durchschwizungen, Ablagerungen und Metastasen vorkom�men und Pferde �berhaupt zu lymphatischen Stockungen, Dr�senverh�rtungen, St�rungen der Capillaroirkulation durch dickfl�ssiges Blut und zu plethorischen Zust�nden hinneigen.
F�r chirurgische Zwecke dienen sie in gleicher Weise zur Zertheilung (Resolution) frischer Tumoren, Verschwellungen, luilura-tionen, Periostosen etc. Sie n�tzen aber nichts gegen imsgebildete, mehr oder weniger fertige Produkte der Neoplastik, da sie z. B. ver-schrumpftes, neues Zellgewebe, dessen Kapillaren ver�det sind, oder neue Knochenmasse weder zu lockern noch zu l�sen verm�gen; hier muss neue Geschwulst die alte vertreiben.
4)nbsp; Als harntreibende Mittel reicht man sie den Thieren in entsprechender Verbindung (diuretischen Reiz�mitteln), bei Entz�ndungen ser�ser H�ute, Wassersuchten, Kachexien, Rheumatismen, n�ssenden Exanthemen etc., sowie gegen die sog. harnsaure Diathese. Die Alkalien verbinden sich mit der Harns�ure zu sehr leicht l�s�lichen Salzen, die rasch wieder durch den Urin ausge-stossen werden und so Steinbildung in den Harnwegen verhindern (Lithontriptica). Die Mittelsalze und das Lithion leisten �hnliche Dienste. Doch d�rfen ohloro-tische, hydr�mische und hektische Thiere dieser Einwir�kung nicht zu lange unterworfen werden, da sonst durch Liquefaction und Ver�nderung der Blutmisohung das Uebel nothwendig verschlimmert w�rde.
5)nbsp; nbsp;Als Reinigungs-, Reizungs - und Zertheilungs-
-ocr page 320-
300
Di�tetische Zenheilungsmittel.
mittel dienen die fettsauren Akalien � Seifen; so bei Schmuz, Fettschweiss. Unreinigkeiten der Haut, Borken-und Sch�rfbildung, chronischen Hautausschl�gen (mit Schwefel), gegen Blutunterlaul'ungen. frische Kummetbeu-len. Geschirrdr�cke etc. in Form von B�hungen und Ein�reibungen.
A. Aufl�sende, di�tetische Mittel. Eesolventia di�tetica.
iii
Feuchte W�rme (Color humiclus).
W�rme dehnt aus, K�lte zieht zusammen. Wie die Entziehung von W�rme durch Vermittlung des Nerven�systems Contraotionen im contractilen Gewebe veranlasst, so mindert W�rmeerh�hung die Zusarnmenziehungs-f�higkeit der Fasern; diese durch W�rme eingeleitete Ausdehnung kommt somit einer Erschlaffung, einer verringerton Th�tigkeit der der Zusammenziehung vor�stellenden Bewegungsnerven gleich. Ausserdem entzieht W�rme durch gr�ssere Verdunstung dem betroffenen K�r-pertheile Wasser, wodurch die Verdichtung, Spannung und damit auch der Schmerz erh�ht wird � trockene W�rme geh�rt daher zu den erregenden, excitirenden Mitteln.
Werden nun mit der W�rme dem Organgewebe gleich�zeitig auch Fl�ssigkeiten zugef�hrt, so werden die aus�gedehnten GewTebsatome weicher, beweglicher, geschmei�diger gemacht, vertrocknete Exsudate, Schorfe aufge�weicht , geronnene Materien verfl�ssigt, zum Auseinan�derfallen gezwungen und dadurch auch leichter in die absorbirenden Gef�sschen aufgenommen. Besonders sind es die kleinen Venen- und Haargef�sse, welche eine Vo-lumvergr�sserung erfahren und in demselben Verh�ltniss, als durch W�rme die einzelnen Fasern der Gefassw�nde auseinandertreten, wird auch die Einsaugung sowohl als das Durchfiltriren nach aussen erleichtert und durch Er�weiterung des Gef�sskalibers die Zur�ckhaltung und Stagnation der Blutk�rperchen verhindert. Da es nun vornehmlich die Entz�ndung mit ihren Folgen es ist,
lJ
-ocr page 321-
Feuchte W�rme.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 301
welche zu Verdichtung und Erstarrung der Textur f�hrt, so dient auch feuchte W�rme um so mehr als ein kr�ftiges Molliment und Zertheilungsn�ttel, als sie haupt�s�chlich das Heraustreten des Blutwassers, der weissen Blutzellen und die Bildung von Eiterk�rporchcn im inter-stitiellen Bindegewebe bef�rdert, so ferne die Resolution der Entz�ndung nicht mehr zu erreichen, der Ausgang in Eiterung erw�nscht ist und Vei'h�rtungen beseitigt werden sollen. Mit der aufgehobenen Rigidit�t und Span�nung der Fiber ist dann auch der schmerzhafte Druck auf die empfindlichen Nervenreisser gehoben. Feuchte W�rme hat somit lockernde, zertheilende und l�sende Wirkung, der Einfluss des AYassers oder Wasserdampfes ist gew�hnlich der vorwiegende.
Denselben Effect erzielt man auch durch Einleitung von feuchter W�rme in das Innere des K�rpers (Inhala�tionen); auf den Schleimh�uten macht sich bald gr�s-sere Gef�ssf�llo und R�tlie, Ausdehnung, Lockerung der Dr�schen, vermehrte Secretion und Flottwerden fest ge�wordener Substanzen bemerklich, man verwerthet sie da�her mit Vortheil als Antiphlogisticum bei schmerzhaften katarrhalischen, krampfhaften Zust�nden, � wenn die H�he der Entz�ndung gebrochen � bei Unwegsamkeit der Capillaren der Nachbarschaft, bei verminderter Ab-und Aussonderung.
Als Vehikel der lokalen Feuchtw�rme w�hlt man solche Stoffe, welche W�rme und Wasser lange zur�ck�halten k�nnen und sich innig an die Haut anschmiegen, wodurch zugleich die Ausstrahlung der Eigenw�rme und die Verdunstung gehemmt wird. Derartige Mittel sind die B�hungen, Komente, d. h. mit warmen Fl�ssigkei�ten (28�30quot; R.) getr�nkte Lappen von Leinen, Wolle, Filz, Flanell etc., oder Breiumschl�ge, Kataplasmen, bestehend aus einer warmen , teigigen Masse von abge�kochten schleimigen Pflanzen, Leinsamenmehl, Hafergr�tze, Roggenmehl, Kleie, Kartoffeln, frischem Brod etc., denen mau bei schmerzenden, krampfhaften Leiden gerne nar�kotische Kr�uter, Oele und bei gangr�n�sen Zust�nden belebende, aromatische Mittel, geistige Fl�ssigkeiten zu�setzen kann. Zur Bereitung von D�mpfen nehmen die
-ocr page 322-
302
Kaustische Alkalien,
Thier�rzte am sow�hnlichsten Heublumenaufg�sse oder gekochte Gerste.
Am h�ufigsten ben�tzt man die warmen Umschl�ge zur Erweichung erh�rteter Krusten, zur Herstellung der Passago in den Kapillaren, zur L�sung der Entz�ndungen (durch Beg�nstigung der Bxsud�tion) besonders des Zell-gewebs, der Sehnen, Dr�sen u. s. f., zur Bef�rderung der Eiterung (Maturantia), zur Schmerzlinderung und Ablei�tung von tiefer gelegenen Phlogosen des Halses, des Hinterleibs, der �usseren Genitalien, Gelenksh�hlen, sowie zur Bef�rderung therapeutischer Blutungen.
11. Alkalien. Alcalia.
1. Kali hydricum fusum.
Pharmakographie. Geschmolzenes, trockenes Aez-kali, Kali ccmsticum fusum, Aezstein, gegossenes Kali�hydrat. Die Sauerstoflfvorbindung des silberweisen, wachs�weichen Metalls Kalium, das grauweisse Kaliumoxyd oder Kali, KG, verbindet sich mit grosser Begierde und unter heftigem Ergl�hen mit Wasser und bildet dann eine klar.e, an der Luft Wasser und Kohlens�ure anziehende Fl�ssigkeit, die Kalihydrat, KO, HO heisst 'Liquor Icali hydrici).
Gfiw�hnlich bereitet man jedoch diese Fl�ssigkeit dadurch, dass man {'!) reine Potasche in (20) Wasser l�st und dann durch (l1/^) ge�brannten Kalk zersetzt. Die Kohlens�ure der Potasche gellt w�hrend des Kochens zum Calciumoxyd und bildet kohlensauren Kalk, w�hrend das nun isolirte Kali mit dem Wasser als Kalibydrat in der L�sung zur�ckbleibt; dampft man nun diese schwach gelbliche, scharfe, �zende Fliissigkeit (Kalilauge) so lange ein, bis die schmelzende Masse er�starrt, so stellt sie ein weisses undurchsichtiges Pulver dar, welches als solches in den Apotheken gut aufbewahrt wird und Kali causifcum siccnm oder Kali hydricum siccum heisst. Giesst man jedoch dieses bis zur Oeldickc eingesottene Kalihydrat in Metallr�hren, so hat man an�statt des Pulvers die bequemere Stengelform, das gegossene Aez-kali, Kali hydricum fusum. Es zerfliesst gerne an der Luft und auch bei gutem Verschl�sse �berziehen sich die St�bchen mit einer weissen Kruste von kohlensaurem Kali. Geruch schwach, Geschmack stark laugcnhaft, scharf; die weisse, undurchsichtige, spr�de Masse hat kry-stallinischen Bruch und 2,1 spec. Gewicht.
-ocr page 323-
Geschmolzenes Kalihydrat. Kaliwirkung. 303
Wirkung. Das geschmolzene Kalihydrat mit thieri-schem Gewebe in Contact gebracht, entzieht diesem be�gierig alles Wasser, geht mit den Eiweissk�rpern (sect;. 3) und Fetten chemische Verbindungen ein und t�dtet das Gewebe durch Austrooknung und Verschrumpfung, w�h�rend sich ein lockerer, feuchter Aezschorf bildet, unter dem eine reichliche Wundsecretion erfolgt.
Anwendung. Fr�her war das Aezkali ein Haupt�mittel der Wund�rzte {Lapis causticus Chirurgonm), hat sich aber in die Thierheilkunde nie recht einb�rgern k�nnen, da es thoils theuer, theils wegen seiner leichten Zerfliesslichkeit gerne �ber die gew�nschte Grenze hin�auswirkt und grosse Narben zur�ckl�sst; es wurde bis jetzt haupts�chlich zum Zerst�ren von Contagien in Wunden (Rotz-, Wuth-, Milzbrandgift u. s. w.) angewen�det und ist nunmehr auch hier durch Wasserstoffsuper�oxyd und die concentrirte (�zende) Phenyls�ure verdr�ngt. Es ist nur in gut verschlossenen Gl�sern zu dispensiren und wenn zerflossen, mittelst eines Pinsels zu appliciren, Unze j = 20 kr.
Pulvis caustkHS viennensis, Wiener Aezpulver, bestehend aus 5 trockenem Kalibydratpulver und 6 frisch gebranntem Kalk j beide Mittel quot;werden zu einem feineu Pulver innig gemengt, oder, wus hin�sichtlich der Anwendung bequemer ist, mit wenig Wasser, Weingeist zu einer teigartigen Paste, Pasta caustka viennensis, geformt und be�liebig dick zum Aezen aufgetragen. Die Paste ist ein gl�cklich ge�w�hltes, billiges Cmnpositum, das vor dein reinen Aezkalk den Vorzug der leichtern L�slichkeit und vor dem Kali den der bessern Fixirung auf eine bestimmte Fl�che hat, rasch und kr�ftig, besonders auch in die Tiefe eingreift und schon in 1l2 Stunde der Schorf gebildet ist. Es eignet sich besonders zur Zerst�rung der �ppigen Wucherungen beim Strahlkrebs und zur Ausrottung wurzeliger, �stiger Neubildungen.
Kohlensanre Alkalien,
Von allen Salzen der Alkalien und Erden sind neben den essigsauren (s. S. 227) die kohlensauren die mildesten, es besteht aber hinsichtlich der Base ein wesentlicher Unterschied, in soferne das Kali am feindlichsten eingreift und besonders die irritablen Th�tigkeiten vermindert, die Natronsalze .etwas reizend einwirken, jedoch keine gifti�gen Eigenschaften haben, wie die Kalipr�parate und die
-ocr page 324-
I i'
304
Kohlensaure Alkalien.
la
Magnesiaverbindungen die schw�chsten und unschuldig�sten hieher geh�rigen Salze sind.
Der giftige Effect des Kali � Kaliwirkung � tritt ohne Ausnahme bei allen Thieren hervor und macht sich besonders durch Herabsetzung der Temperatur, Vermin�derung der Zahl und Macht der Herzcontractionen und entschiedene Schw�chung des cent:-alen Nervensystems, sowie der gesammten Muskulatur bemerklich, w�hrend merkw�rdigerweise die Blutk�rperchen und die peripheri-schen Nerven unber�hrt bleiben. Schon 20 � 30 Gran Kalisalze in das Blut injicirt, t�dten jeden Hund, w�h�rend die Sfache Gabe der Natronsalze sich immernoch dem Organismus gegen�ber freundlich verh�lt und erst sehr concentrirte L�sungen der letztern durch Schw�chung der Muskeln und Nerven schaden. Die merkw�rdige gif�tige Wirkung der Kalisalze weist entschieden dar�auf hin, dass der normale Kaligehalt des Blutes stets innerhalb bestimmter Grenzen gehalten ist und dass jeder Ueberschnss toxische Eigenschaften annimmt. Dasselbe gif�tige Verhalten zeigen auch die �brigen Kalisalze und aus diesem Grunde sind die Dosen des Salpeters und des Doppelsalzes um Vieles geringer als die der entsprechen�den Natronsalze.
Die Kalisalze t�dten durch L�hmung des Herzens und dadurch entstehende Hemmung des Gas�wechsels in der Lunge und verminderte Zufuhr des Blutes zum Gehirn; mit der beginnenden Paralyse des Herzens tritt auch L�hmung der �brigen Muskeln auf, � die Kalisalze sind Herzgifte.
#9632; '
2. Kali carbonicum.
Pharmakographie. Kohlensaures Kali. Kohlen-s�uerliches Kali, Kali suhcarhonicum. Das reine Kalium�metall heisst auch Potassium, daher der Name �Potaschequot;; diese ist am reichlichsten in den Pflanzen enthalten (Pflan-zenlaugensalz, Alkali vegetabile), vorzugsweise aber in der Asche harter H�lzer (Cineres clavellati) der Eiche, Buche, Esche; neben dem kohlensauren Kali kommen jedoch noch schwefelsaures. salzsaures Kali. kohlensaurer, phosphor-
-ocr page 325-
Rohes und seroinigtes kohlensaures Kali.
305
saurer Kalk, Thon, Kiesels�ure, Eisen, Manganoxydul etc. vor und muss daher die Potasohe von diesen Beimengungen erst gereinigt werden.
Diese Purifikutiou geschiebt im Grossen (in den Urw�ldern �uss-lands und Nordamerikas) durch wiederholtes Waschen mit reinem Was�ser (Auslaugen), Abdampfen, Trocknen und Brennen der feuchten Masse in Caleiuii�fen (Potassa mlcimtn), um auch noch die beigemischten Brandharze zu zerst�ren. Die auf solche Weise gewonnene ruhe l'ut-asche, Kali carbonicum crndum, s. venale, stellt schmutzig weisse, l�cherige, amorphe St�cke dar, die au der Luft durch Aufnahme von HO zertliessen und immer noch fremde Substanzen enthalten (Kali car�bonicum itnintrnm), von denen sie durch wiederholtes Auslaugen, Filtriren und Abdampfen, wobei die fremden Stoffe nicht mit aufgel�st werden (30 Proc), gereinigt werden m�ssen � Kali carbonic, depnrat.
Diese ist fast ganz (aber nicht chemisch) rein, weiss, von brennen�dem, stark alkaliuischem Geschmack und enthalt nur noch etwas Chlor und Kalk. Das chemisch reine Pr�parat ist ganz entbehrlich und heisst Kali carbonic, piirnm; es wurde von den altern Chemikern durch Sal�peter aus dem Weins�uren Kali (Weinstein, Tartarus) und Filtration der �ligen Fl�ssigkeit dargestellt, woher es auch noch den obsoleten Namen Weinsteiusalz, Sal oder Oleum Tartari hat. F�r �usscrliche Zwecke ver�schreibt mau stets die rohe, f�r innerliche die coznpendi�sere, gereinigte Patasche, beide Sorten sind leicht l�slich, zersetzen sich gerne, brausen mit S�uren auf und bed�rfen eine luftdichte Aufbewahrung.
Wirkung und Anwendung. Das Kalisubcarbonat ist der Repr�sentant der kohlensauren Alkalien und spricht sich seine Wirkung als Antacidum, Antiphlogisticum, Re-solvens und Diureticum ganz so aus, wie dies im sect;. 3 dieser Klasse dargethan wurde. Speoielle Anwendung findet es
1) Bei S�urebildung in den ersten Wegen. Vor�herrschende Acidulit�t des Magendarminhaltes �bt einen Reiz auf die Schleimh�ute aus , in Folge dessen ein ver�mehrter Abgang sohlecht verdauten, sauer riechenden, stinkenden Mistes erfolgt; in der Brechung der S�uren liegt daher die Sistirung solcher Diarrh�en und meteo-ristisoher Auftreibungen dos Hinterleibes. Die Mag-nesie sowie die Soda wird hier vorgezogen. (Gegen saure Milch s. Xatr. carb. S. 308.)
Man giht dieses Absorbens immer mit aromatischen Aufg�ssen, bittern, Spirituosen Mitteln, �therischem K�minel�l, Naphthcn, bei Trommels�chten, chronisclieu Flatulcnzen, Windkoliken als Schwefel kalinm, in Nothf�llen in Form von Aschenlauge oder mit dem f�ulniss�widrigen Chlors�uren Kali, unterschw-efligsauren Natron und bei S�ug�lingen oder geschw�chten Thieren mit China, Salicin, Tannin, Bheum, warmem Weiu, Opium etc.; ferner bei Salzhungor, Lecksucht (mit Chlor�natrium) und bei Vergiftungen durch S�uren.
Vogel, Arzneimittellehre.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;20
-ocr page 326-
306
Kohlensaure Alkalien.
!
ii
2)nbsp; nbsp;Als entz�ndungswidriges, l�sendes Mittel gegen Entz�ndungszust�nde aller Art, nachdem die Heftig�keit derselben gebrochen, besonders gegen Lungen-, Brust�fell- und Bauohfellentz�ndungen, Lungenseuche, um die Blutmasse d�nnfl�ssiger, cruor�rmer zu machen, geronne�nen Faserstoff zu losen, hypertrophische Verh�rtungen zu erweichen, Exsudate zu schmelzen. Diese resolvirenden Eigenschaften zeigt das Kali besonders deutlich, wenn ihm kleine Gaben Kalomel vorangeschickt werden und hat es den weitern Vortheil, mit Fibrin, Eiweiss und andern thierischen Fl�ssigkeiten keine Niederschl�ge zu bilden. In der Hundepraxis bedient man sich gerne des angeneh�mem und kr�ftigen doppelkohl ens au ren Kalis, Kali bicarhonicum, oder des pr�parirten Weinsteins.
3)nbsp; Zur Anregung der Secretionen, Verfl�ssigung derselben, bei Katarrhen mit dickem, viseidem Schleim-abflusse, schwerfl�ssigem Blute, Stockungen und Zur�ck�haltungen der Galle (Gelbsucht), als Unterst�tzungsmittel scharfer, uriutreibender Mittel. Der Harn verliert da�bei an festen Bestandtheilen und speeifischem Gewicht; gegen Ablagerung von harnsauren Salzen, Gries- und Stein�bildung scheint jedoch oxalsaures Kali oder kohlensaures Lithion besser zu sein.
4)nbsp; Gegen Magenkr�mpfe (anhaltendes Erbrechen) und andere functionelle St�rungen, sowie gegen Keuchhusten, epileptische Zuf�lle und sonstige Neurosen hat Kali nur zweifelhaften Werth; doch k�nnen Brausemisohungen (mit Weinstein, Essig) versucht werden.
5)nbsp; nbsp;Die Kaliwirkung tritt fast speeifisch hervor bei aufgeregter Th�tigkeit des sympathischen Nervengeflech�tes, Geb�rmutterkr�mpfen, zur�ckgebliebener Nach�geburt. In der Rindviehpraxis ist das Kalicarbonat f�r letztem Zweck unentbehrlich und erst wenn seine elnena-gogische Wirkung und manuelle Nachh�lfe nicht ausreicht, ist mit Sabina vorzugehen.
Dosis. Die rohe Potasche eignet sich weniger f�r innerliche Zwecke, die gereinigte ist in der halben Dose sicherer und desswegen auch nicht theurer. Grossen Thie-ren reicht man pro Dosi Dr. j�iv (4�16 Grm.), Schwei�nen, Schafen Dr. ߗj, Hunden 5�20 Gran (30�130 Ctgr.)
1'
��i'
im
-ocr page 327-
Soda.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;307
Es soll nicht in heissen Fl�ssigkeiten gegeben werden. Preis des rohen Pr�parates Unz. j = 2 Kr., des gereinig�ten Unz. j = 4 kr.
Aeusserlich ist Kali carbonic, cruchm ein bew�hrtes L�sungs- und Zertheilungsmittel f�r Blutunterlaufungen schleichende Entz�ndungen fibr�ser Gebilde (Sehnen' B�nder), f�r alle Tumescenzen, solange noch nicht Ver�h�rtung eingetreten, frische Stollbeutel, Geschirrdr�cke Beulen, Gallen, Milchknoten entweder in Form von Wa�schungen , Umschl�gen, B�hungen (Cnz. j auf 1�2 Mass Wasser) oder zu Salben (Dr. j�i� auf Unz. j Fett Kamphersalbe, Quecksilbersalbe). Gegen Hornhauttr��bungen, frische Flecken auf dem Auge zu 1�3 Gran auf Unz. � Glycerin in Abwechslung mit H�llensteinsolution.
Als Irritans bei allerlei Haiatver�ickungen, indolenten Geschw�ren clironischem Rothlauf und besonders bei sich verzettelnden Ekzemen* Flechten, Papeln, Quaddelausschl�gen zur Beschleunigung der Eruption und des Verlaufs; wesentlich potenzirt wird die Wirkung durch Aezkalk oder Kalihydrat (1 : 8�12). Ersatzmittel ist Seifensiederlauge oder gr�ne Seife. In neuerer Zelt wird die rohe Potaschc mit Erfolg gegen Skabies als Zusatz zu einem Tabaksdekokt angewendet; wenn der gew�nschte Effekt nicht immer vollst�ndig eintritt, liegt'die Schuld nur daran, dass sich das Kali durch das Wollfett allm�lig verseift es muss daher der Tabaklauge, Je mehr Schafe darin gebadet werden, 'von Zeit zu Zeit mehr Kali mit etwas gebranntem Kalk zugesetzt werden.
Der offioinelle Liquor Kali carlxmici ist eine L�simg in 2 Theilen destillirten Wassers und eine bequeme Bei�gabe zu Mixturen, Pillen, Latwergen oder zum Kleien�futter. In einer halben Unze sind 2 Drachmen gereinigte Potasche.
Anthracolcali ist die Potasche der Steinkohle ein russiges, bitumin�s riechendes, billiges Alkali, das in der Thierheilkunde noch wenig versucht ist, sich aber beson�ders gegen ansteckende Exantheme, Pilzwucherungen auf der Haut und als Antipsoricum empfehlen d�rfte.
3. Natrum carbonicum.
Pharmakographie. Kohlensaures Natron. Das sil�berweise Metalloid Natrium verbindet sich im oxydirten Zustande in denselben Verh�ltnissen mit der Kohlens�ure wie das Kalium, es wird aber ebenfalls nur das basisch
-ocr page 328-
^
308
Kohlensaure Alkalien.
kohlensaure Natron, Natrum suhcarhonicum f�r Veterin�r-Zwecke verwendet. Das Metall hioss fr�her auch Sodium, daher der Ausdruck Soda.
In �lteren Zeiten gewann man das Katroncarbonat durch Auswitte�rung aus der Erde, wo es stellenweise in ungeheurer Menge vorkommt (Alkali minerale), jetzt wird es allgemein dadurch bereitet, dass man das Nebenprodukt Glaubersalz (5) mit Kreide (5) und Holzkohle (2) zu�sammenbrennt und die geschmolzene Masse in Wasser l�st und wascht. Der Schwefolgehalt des Glaubersalzes verbindet sich mit dem Kalke der Kreide zu dem schwer l�slichen Schwefelcalcinin, w�hrend die Kohlen�s�ure zum Natron tritt und so mit Letzterem in weissen, harten, durch�scheinenden, leicht l�slichen KryStallen aus der Lauge anschiesst. Die Verunreinigung mit Glaubersalz, Clilornatrium und Sehwefelnatrium ist unsch�dlich, das Pr�parat aber viel billiger als fr�her. Gegenw�rtig ver�schreibt man die Soda stets als Natrum carbonicum crystallisaium, das sorgf�ltiger gereinigte (depitrat.) ist entbehrlich.
In der Wirkung und Anwendung kommt das kohlensaure Katron der Potaschc (s. diese) vollkommen gleich, die Wirkung' ist nur milder, angenehmer, das Mittel st�rt die Verdauung weniger und kann daher l�ngere Zeit fortgegeben worden. Alle Natronpr�parate sind dem Or�ganismus befreundet, w�hrend die Kalisalze entschieden feindselig einwirken und daher Gifte sind (s. Kaliwirkung pag. 304); nur �usserlich wird das kr�ftigere Kali vor�gezogen. Als Verbesserungsmittel der gerinnenden, sau�ren Milch, soferne die Ursache im Organismus selbst zu suchen ist, erfreut sich das Mittel eines grossen Rufes und ist schon des bessern Geschmackes wegen der Potasche vorzuziehen. Zur Xeutralisirung von zwei Pfund s�uer�licher Milch reichen schon acht Gran Soda aus, da jedoch die Thierbesitzer meist der Milch viel zu viel Natron bei�mischen und diese dadurch nahezu ungeniessbar w�rde, muss das Salz auf dem grossen Umwege durch den K�rper in unverh�ltnissm�ssig h�herer Gabe nach der Milchdr�se gef�hrt werden. Dosis Dr. ij�iv, �fter im Tage; reichen diese nicht hin, so muss ein Futterwechscl vorgenommen werden. Unz. j = 1 kr.
4. Magnesia carbonica.
Pharmakographie. Kohlensaure Magnesia, kohlen�s�uerliche Talk- oder Bittererde, eine Verbindung von CO 2 mit Magniumoxyd, eine ungemein leichte, por�se, in Was-
-ocr page 329-
Kohlensaure Magnesia. Kohlensaurer Kalk. 309
ser unl�sliche, mit S�uren aufbrausende Masse, welche schneeweiss aussieht und daher auch Magnesia aJba heisst.
In iler N�he von MiiicTulqut'IU'ii, welche viel schwefelsaure Bltter-enle enthalten (Biliu in B�hmen, Epsom in Englaod), wird sie im Grossen dadurch I)ereitet, duss man Bittersalz mit reinem kohlensaurem Kali kocht, wobei durch gegenseitigen S�urewechsel kuhlensaure BEagnesia als unl�sliches Pulver niedergeschlagen wird und das schwefelsaure Kali gel�st zur�ckbleibt. quot;Wird nun das Magnesiacarhonut in Tiegeln so lange erhitzt (calcinirt), bis alle Kohlens�ure verfl�chtigt ist, so hat man die reine oder gebrannte Magnesia, Maynrsiausta (Magnium-oxyd) , die aber viermal theurer und daher entbehrlich ist.
Wirkung und Anwendung. Sie wird in der Thierheilkunde ausscbliesslich nur als s�ure ab stum�pfendes Mittel gegebsn, ist das mildeste aller kohlen�sauren Alkalien und wird daher am leichtesten und l�ng�sten ortragen: aus diesem Grunde und da sie vollst�ndig geschmacklos ist, reicht man sie haupts�chlich Stuben�hunden, jungen Thioren. Saugfohlen. K�lbern. L�mmern bei abnormer Magellfermentation, Heiz- und Schw�che-zust�nden in Folge von Diarrh�en, weissor Ruhr, acuten Magenkatarrhen etc. zu 10�30 Gran oder Dr. j�ij pro Die, mit Enzian oder Nux vomicaextract, Chinoidin. Kheum, Salix, Opium u. s. f.
In gr�seren Gaben bilden sicli im Magen abf�hrende Mittelsalze, die Magnesie ist daher ein ebenso gutes Arznei�mittel gegen Durclilauf als gegen Verstopfung, wo man es passend mit Schwofelsublimat (zu je I nz. �) in der Hunde�praxis gibt. Auch eine Sch�ttelmixtur von �nz. � ge�brannter Bittererde (mit �nz. vj quot;Wasser) ist ein vor�treffliches und zugleich geschmackloses Abf�hrmittel bei habitueller Verstopfung der Hunde (l�ffelvollweise). Preis der kohlensauren Magnesia Unz. j = 5 kr., der gebrann�ten �nz. j = 21 kr.
Das bekannte Antidotnm Arsenici alhi besteht aus einer Unze ge�brannter Magnesia, aufgel�st in einem Pfund destillirten Wassers. Die Apotheker m�ssen diese Fl�ssigkeit (Magnesia lii/tb-ica) stets in der an�gegebenen Menge vorr�thig halten.
5. Calcaria carbonica.
Pharmakographie. Kohlensaurer Kalk. Er wird k�nstlich nicht dargestellt, da er in der Natnr in un-
-ocr page 330-
310
Kohlensaure Alkalien.
!
geheuren Lagern vorkommt und �ber die ganze Erde in den mannigfaltigsten Formen, in den Pflanzen wie in den Knochen der Menschen und Thierc verbreitet ist.
Das prachtvoll gl�nzende, f^olilgdho Hetall Calcium verbindet sich nach seiner Oxydation (CaO) sehr gerne mit der Kohlens�ure und findet es sich in den verschiedenen Gebirgsformationen sehr sch�n krystalli-sirt in duppolt brechenden Ehoinbuedern als Kalkspath und Doppel-spath oder in das Licht einfach brechenden Krystalls�ulen als Ara-gonit, oder krystalliuisch k�rnig als weisser Mann or, erdig muschlig als Kreide, derb als blauer Kalkstein, mit Thon vermengt als Mergel, sowie als mineralischer Bestandtheil der Korallen, Muschel�schalen, Krebspanzer (als Kalkspath), Sehneckengeh�use (reiner Ara-gonit mit dem Bindemittel Konchyolin) und der Eierschalen der Vogel vor. Auch in den Knochen der h�hern Thierklassen kommt �berwiegend die Struktur des Aragonits vor.
F�r thier�rztliche Zwecke ben�tzt man fast ausschliess-lich nur die weisse, fossile, aus mikroskopisch kleinen Thierschalen zusammengesetzte Kreide, Creta alba, die beinahe nur aus kohlensaurem Kalk besteht und durch wiederholtes Auskochen mit destillirtem Wasser (Schlem�men) ziemlich rein dargestellt wird, Creta pr�parata.
Kreide ist geruch- und geschmacklos, in Wasser fast unl�slich, scheidet sich daher beim Kochen als feste Kruste (Kesselstein) aus dem Wasser aus; sie enth�lt noch feinen Sand und Petrefacten.
Wirkung. Der kohlensaure Kalk wird in der Zoo�therapie fast nur als Absorbens bei S�ureexcessen im Ma�gen und Darmkanal und damit verbundenen Dyspepsien, Durchfallen, Koliken, harnsaurer Diathese, sowie in dringen�den F�llen bei Vergiftungen mit Minerals�uren angewen�det, da er den vorher besprochenen Alkalien wegen seiner Schwerl�slichkeit nachsteht. Er setzt sich im Ma�gen in chlorwasserstoffsauren und milchsauren Kalk um, wird als solcher resorbirt, im Blute wieder zu kohlensau�rem Kalk verbrannt und durch den Urin ausgeschieden; ein anderer Theil bleibt jedoch als unl�sliche Verbin�dung im Darme zur�ck, er ist daher das einzige, hieher geh�rige Salz, welches gerne Zur�ckhaltungen des exere-mentitiellen Darm-Inhaltes veranlasst. Kalkwasser ist ihm desswegen vorzuziehen.
Anwendung. Als sehr wohlfeiles, leicht zu beschaf�fendes Kalksalz wird es h�ufig in jenen Krankheiten der
-ocr page 331-
Kohlensaurer Kalk.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;311
Blutmischung angewendet, welche seuchenartig auftreten und in einer sog. Kalkinanition, d. h. in excessiver Kalk�ausfuhr (Kuoohenbr�ohigkeit, Osteomalacie) oder mangel�hafter Kalkzufuhr (Rliaohitis, Knoohenweiche) bestehen. Da jedoch das Knochenger�ste der Thiere etwa sieben mal mehr phosphorsauren Kalk als Kreide enth�lt, so f�hrt man dem K�rper die mangelnden Salze viel vortheilhafter in Form von gebrannten Knochen, Ossa usta zu, weil in diesen die Knochenbestandtheile in physiologisch richtigem Verh�ltnisse vorhanden sind. Die Verabreichung von Kreide muss bei derartigen H�matosen l�ngere Zeit geschehen, weil die Assimilation und Anbildung des schwer l�slichen Salzes nur langsam geschieht, das Blut bald mit Kalk ges�ttigt ist, nicht aber die Knochen; ausserdem werden durch fortgesetzte Gaben des Kalkes die so wich�tigen Pepsins�uren noutralisirt und so die Verdauung der Eiweissk�rper gehemmt. In Gegenden daher, wo solche Knochenkrankheiten enzootisch auftreten, richtet man durch Misten der Felder mit k�nstlichem (phosphor�reichem) D�nger weit mehr aus, als durch Arzneimittel. Auch zur Beschleunigung der Heilung von gebrochenen, cari�sen Knochen, zur Einleitung der Verkreidung bei der Tuberculose, der Perlsucht, b�sartigen Neubildungen, Krebsen, gegen defeotu�se Zahnentwicklung etc. d�rften die Ossa usta vorzuziehen sein.
Die S c h a 1 e n, Conchae, maucher einhoimi�oher Muscheltl�ere (Kru-staceeu, Oalcaria animalis), sowie die leicht zu habenden Krebssteine k�nnen bei Kalkbed�rfniss in gepulvertem Zustande mit Vortheil als Ersatzmittel und Consolidans Verwendung finden. Der Krebs unserer B�che, Cancer �staciis, flmialis, verliert bekanntlich alle Jahre im August eine Schale und w�hrend der Zeit, in welcher die neue w�chst, bilden sich rechts und links am Magen des Krebses zwei weisse, harte, steinige Concremente � Lap�hs Cancrorum, die 70 Proc. kohlensauren Kalk, etwas phosphorsaure Magnesia, Kochsalz und Gelatine enthalten. Die Steine sind rund, klein und haben oben eine rundliche Vertiefung mit erhabenem Kand, daher sie auch Krebs �ugen, Oculi Cancrormn, heisson.
Man reicht den grossen Thieren den kohlensauren Kalk (oder Knochenerde) l�ngere Zeit einmal t�glich zu Dr. ij�iij (8�12 Grm.), Schafen, Ziegen. Schweinen zu Dr. ߗj, Hunden und Katzen zu 10�20 Gr.' (70�ISOCtgr.) auf dem Futter oder als Schlecke mit Kochsalz, Wermuth,
-ocr page 332-
312
Kohlensaure Alkalien.
Enzian, Wachholderbeeren, Weidenrinde. Stahlsohwefel, Fowler'sche L�sung, K�rnerschrot etc. und setzt hie und da einige Tage aus. In Nothfiillen kann auch Chlorkalk substituirt werden.
i
6. Calcaria nsta.
Pharmakographic. Gebrannter Kalk, Caloiumoxyd, Ca 0. Aezkalk. Der gew�hnliche Kalkstein, wie er in vielen L�ndern als Strassenmaterial vei-wendet wird (Jura-, Muscbolkalk), ist gr�sstentheils raquo;eine, mit etwas Thon, Kieselerde, Eisenoxydul u. s. f. vermengte, kohlensaure Kalkerde, welche durch Ausgl�hen in den Brenn�fen nur ihres AVassers und der Kohlens�ure beraubt werden darf, um zu Aezkalk, d. li. Calciumoxyd reducirt zu worden.
Der mich bei uns vorkommende, um Rande diapbone 31 arm or, sowie der Kalktuff der schw�bischen Alb, nicht aber der S�sswasser-kalk, liefern ziemlich reine Kalkerde; durch grossere Beimengungen anderer Mineralien imd Metalle, sowie durch zu starkes Brennen ver�liert der Kalk seine Eigenschaft, sich mit Wasser zu l�schen (tudt gebrannter Kalk) und ist f�r medicinische Zwecke unbrauchbar. Frisch gebrannter Kalk bildet amorphe, weissgrane oder je nach dem Gehalt an Eisen, Mangan gelb gestreifte St�cke von scharfem, alkalischem Ge�schmack ; er muss luftdicht couservirt werden, da er sonst die k�nstlich geraubte Kohlens�ure wieder aus der Luft holt und dadurch seine kau�stische Eigenschaft verliert.
Tr�ufelt man auf gebrannten Kalk Wasser, so verbindet er sich mit diesem unter starker Erhitzung, bekommt Risse, einzelne St�cke bewegen sich, treten auseinander (lebendiger Kalk, Calx viva) und zerfallen schliesslioh zu einem sehr feinen Pulver, das das Wasser chemisch ge�bunden enth�lt � Kalkhydrat, gel�schter Kalk, Calcaria exiineta. Gibt man diesem �bersch�ssiges Wasser hinzu, so bildet sich eine milchige Fl�ssigkeit, in welcher der Kalk suspendirt (nur ganz wenig gel�st) enthalten ist � Kalkmilch, Lac calcis. Gebrannter Kalk ist daher in kaltem Wasser sehr schwer, in heissem noch schwerer, besser aber in Zuckerwasser l�slich. (S. Arpia Calc.)
Wirkung und Anwendung. Der gebrannte Kalk ist ein oberfl�chliches Aezmittel (Calx caustica), denn er entzieht dem Organgewebe mit grosser Begierde all sein Wasser und bildet mit dem Protein unl�sliche Vor-
'B
11'!
i
-ocr page 333-
Gebrannter Kalk. Kalkwasser.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;313
bindungen; diese kaustische Wirkung wird aber dadurch bedeutend abgescliwiicht, dass er oinestheils an der Luft bald zu Kreide wird, andernthcils der Sclnverl�slichkeit wegen nicht in die Tiefe dringt und nur einen d�nnen, ziemlich trockenen Schorf erzeugt, unter welchem die Kernwucherung und Zellenbildung nur schwer vor sich geht. Er findet daher in der Chirurgie nur be�schr�nkte Anwendung (Strahlkrebs, Stollbentel), und steht dem Wiener Aezpulver (s. Kalihydrat S. 803) weit nach. Innerlich vorwendet man nur das Kalkwasser.
Aqua Calcariae, JLgua Culcis. Kalkwasser, bereitet durch Abl�schen frisch gebrannten Kalkes 1 in destillirtem Wasser 30. Ein Theil des schwer l�slichen Kalkes pra-cipitirt und die klare, nur wenig Kalkerde enthaltende Fl�ssigkeit wird abgegossen und gut verschlossen.
Innerlich verwendet neutralisirt die alkalinische Fl�ssigkeit vorhandene S � u r e n und ist ein recht kr�ftiges Absorptionsmittol f�r Gase, besonders Kohlens�ure, die rasch aufgenommen und coudensirt wird. Man reicht daher Kalkwasser mit Erfolg hei allen tympanitischen Auftreibungen des Hinterleibs acuter und chronischer Art; auch in grossed Gaben kommen koine kaustischen Wirkungen zu Stande, das Wasser reizt vielmehr gelinde die Schleimh�ute, zieht diese leicht zusammen, tonisirt und beschr�nkt so alle Absonderungen und Ausleerungen. Aus diesem Grunde wendet man es gerne an bei Acidi-t�ten der ersten und zweiton Wege, Durchfallen, Ruhren, Windkoliken, h�ufigen Flatulenzen, als Adstringens gegen chronische Katarrhe, Blentiorrh�en der Lunge, des Darms, des Tragsacks, gegen Eiterungen, Cavemen, Verschw�-rungen innerer Organe und gibt Pferden und Rindvieh 1�l'/a Pfund (ex tempore paratur, in dringenden F�llen alle '/i�1/s Stunde), Schafen, Schweinen, Hunden 1 Wein�glas voll mit Branntwein, aromatischen, bittern Tinkturen, Rheum, Aloeextract, K�mmel�l, Salpetergeist etc.
Wegen der s�ureabstumpfeDden quot;Wirkung und laquo;lern Niederschlagen des in den S�ften schwer l�slichen Galcinmoxydes eignet sich das Kalk-wasser nie zu fortgesetztem Gebrauche, es bel�stigt bald den Nah-rungsschlauch, verdirbt den Appetit und hemmt die Bildung der Pep�tone. Ob es weiterhin als Solvens und Adstringens wirkt, ist nicht entschieden und als Tonicum purum hat man bessere Arzneimittel.
-ocr page 334-
314
Kohlensaure Alkalien.
AeussRrlich ist Kalkwasser ein wohlfeiles Glitte-1 bei allen chirur�gischen Sch�den, wo es gilt, schlaffe indolente.Geschw�re zu reizen, reine Wundfl�chen zu erhalten und den Heilungs-, Veruarbungsprocese zu bef�rdern. Als gelinde reizendes und austrocknendes Mittel ist es neben dem Theenvasser ein sehr brauchbares Mittel gegen luxuri�se Granulationen, copiose Eiterungen, jauchige Wunden, Geschw�re, �ble Excoriationen, n�ssende Flechten und Bauden, bei Raspe und Mauke, sowie ein allgemein gesch�tztes L�sungsmittel f�r diphtberiache Auf�lagerungen, wo es allen �brigen Kesolventien vorzuziehen ist. Auch als mildes, schnell herbeizuschaffendes Antipyroticum mit Lein�l oder Glycerin ana (bei Verbrennungen) ist es ein seit lange bew�hrtes Ver�handmittel.
7. Lithium carbonicum.
Pharmakographie. Kohlensaures Lithion. Das Lithium findet sich in der Natur sowohl in den ver�schiedenen Gebirgsformationen, als auch in den Thermen von Karlsbad, Teplitz, Ems u. s. w. gew�hnlich an Sauer�stoff (LiO) oder an Salzs�ure (LiCl) gebunden. Im reinen Zustande ist es ein sch�n gl�nzendes, silberweises Metall, weich, dehnbar, von 0,59 spec. Gew. und daher das leich�teste, feste Element der Chemie.
Da Lithion an der Luft feucht, schmierig wird und schwer aufzubewahren ist, ben�tzt man besser seine Salze, von denen das kohlensaure am gebr�uchlichsten ist; es wird dargestellt, indem Chlorlithium durch kohlen�saures Ammonium zersetzt wird. Es bildet dann ein schwach alkalisch schmeckendes, feines, leichtes Pulver, das in vielem Wasser l�slich ist; das salzsaure, schwefel-und oitronensaure Salz l�st sich leichter.
Wirkung und Anwendung. Seit mehreren Jahren hat man die Bemerkung gemacht, dass Lithion das gr�sste bekannte L�sungsverm�gen f�r die Harns�ure und ihre Salze hat, denn schon 1 Theil dieses Alkalis l�st 4 Theile Harns�ure auf, es ist daher sehr nat�rlich, dass man diese hervorragende Eigenschaft gegen harn�saure Xiederschl�ge, Sand-, Gries-, Steinbildungen und die daher r�hrenden Urinbesohwerden, sowie gegen Ab�lagerungen harnsauren Natrons in die Gelenkkapseln (Gicht) zu verwerthen gesucht hat. Da nun bei den Hausthieren, besonders aber beim Ochsen die hamsaure Diathese und beim Schwein die Guanoform der Gicht
I
m
-ocr page 335-
Seifen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;315
�hnlich wie beim Menschen vorkommt, d�rfte das Mittel immerhin zu Versuchen auffordern, obwohl ohne Zweifel von ihm nicht zu viel erwartet werden darf, indem die Urolithiasis bei den T.'iieren gew�hnlich erst in den vor�ger�ckteren Stadien erkannt wird und dann das L�sungs�mittel kaum erhebliche Dienste zu leisten vermag. Die Dosis ist f�r Pferde und Rindvieh Dr. ߗ1, f�r Schweine, Hunde 5�10 Gran. Beim Droguisten kostet die Unze 4/5 Thaler.
8. Sapones, Seifen.
Die beiden Metalloxyde Kali und Katron gehen mit thier-i-scheu und pflanzlichen Fetten dieselben chemischen Verbin�dungen ein wie mit den S�uren, d. h. sie machen sich in �hnlicher Weise �ber die S�uren der Fette her und bilden so fettsaures Kali oder Natron, nur heissen diese neuen Combinationen nicht Salze, sondern Seifen. Bei diesem Processe (Verseifung) spalten sich die Fette in dreierlei S�uren, in das mehr fl�ssige Olein oder Elain, in das butterartige Margarin oder Palmitin und in das feste Stearin (oder Stearins�ure, Talg); diese S�uren sind in den Fetten jedoch nicht frei, sondern an eine Base ge�bunden, die Lipyl- oder Glycyloxyd heisst, die Oele und Fette sind somit chemisch genommen, nichts anderes als fettsaure Glycyloxyde und bei der Verseifung tritt an die Stelle der letzteren Base das Kali oder Natron, das Glycyloxyd wird verdr�ngt und bildet mit Wasser Glycerin. (S. Fette, pag. 89).
Je nachdem die Seifensieder ein mehr consistentes oder weiches, fl�ssiges Fett verwenden, bekommen sie auch harte oder weiche Seifen, die Natronseifen sind aber immer harter, als die durch Kali bereiteten; das elainsaure Kali (Schmierseife) w�rde somit die weichste und das stearin- oder talgsaure Natron (Hausseife) die h�rteste Seifenform dar�stellen. Das fl�ssige, den Alkalien und ihren Erden so nahe verwandte Ammouinm (Salmiakgeist) verh�lt sich in dieser Richtung ganz so wie die reinen Alkalien, nur heisst man seine Verbindung mit i'etteu in der Pharmacie nicht Seifen, sondern Liuimeute (Amide der Fett�s�uren).
Zweck der Verseifung ist die L�sliohmachung des Fetts oder des Oels in Wasser: der Schmutz, die
-ocr page 336-
31G
Seifen.
Unroinigkeiten etc. werden hierdurch schl�pfrig und leichter cntfernbar gemacht, ist jedoch �bersch�ssiges Kali vorhanden, so kommt zu dieser Wirkung noch die reizende Eigenschaft des Kalis: die Xatronsoifen sind eher reizmildemd.
rra
A. Sapo domesticus.
Pharmakographie und Bereitung. Gew�hnliche Wasch- oder Ilausseife, Natronseife, Sapo durus, natro-natns. Der Seifensieder nimmt hiozu die festen Stearin�fette, Rinder-, Hammelstalg (Unschlitt) oder die bessern Oele und verst�rkt die Soda durch gebrannten Kalk. Beim Kochen der Fette in der �zendon Lauge bilden sich bald seifeniihnliche Klumpen, die nur filtrirt, getrocknet und in Barren geschnitten werden d�rfen (Sapo nostrasj. Wird w�hrend des Siedcns Kochsalz zugesetzt, so schlagen sich die schwer l�slichen Salze nieder und die Seife wird reiner und leichter in Wasser l�slich � Kernseife oder Siqio medicaius. In L�ndern wo viel Oliven wachsen, ben�tzt mau das wohlfeile, reine Oel, Sapo cenetus, h�pa-nicus (entbehrlich).
Die hiczii verwendete Soda gibt, wenn gereinigt, die harten Geis�sen Seifen, lieiineiigniigeii von Thon, Eisen gibt graue, gelblicli gesprengelte und, wenn sieh diese fremden Stoffe w�hrend des Sudes allin�lig setzen, marmorirte Seifen. Der Geruch h�ngt von der Rein�heit der verwendeten Fette ab, der Geschmack ist alkalisch, eckelhaft; Seife l�^t sich aueli iu Weingeist.
B. Sapo viridis.
Pharmakographie. Gr�ne Seife, Kaliseife, Sapo l'alimis, Schmierseife. Der Verseifungsprocess ist derselbe, nur werden die schlechteren Fettsorten, Thranreste und rohe Potasohe verwendet; danach richtet sich auch ihre Farbe, denn durch beigemischteBrand�le wird sie dunkel (schwarze Seife, Scqjo inyer), durch R�b-. Hanf- und Lein�l gr�n, durch Fischthran gelb oder braun. Die Kaliseife ist stets weich, schmierig, trocknet nicht aus, (weil sie fortw�hrend AVasser anzieht), ist in Weingeist l�s�lich und enth�lt stets �bersch�ssiges kaustisches Kali,
-ocr page 337-
Seifen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;317
wesshalb sie sch�rfer ist. S�uren und Motallsalze zer�setzt und dalier auch antidotarisch gegen diese ange�wendet werden kann.
C. Sapo glyceriaatus.
Pharmakograpliie. Weisse, gew�lmliolie Natron�seife wird fein geschabt, im quot;Wasserbade innig mit Alkohol und quot;Wasser (je zu gleichen Theilen) zusammenger�hrt, nach dem Verdampfen des Weingeistes beliebig viel Glycerin zugesetzt und nach dem Erkalten zu W�rfeln ge�formt. Alle drei Gattungen von Seifen l�sen Theer gut auf.
Die Theerseife, Sapo I-icis, ist eine Misehuug von 2 mit Wein�geist erweichter gew�hnlicher Hausseife und 1 fliissigem Theer, die mit der Hand 7,n Kugeln geformt wird lind ein vorz�gliches Mittel gegen n�ssende Exantheme und dergleichen abgibt (siehe Seite 1�9). Auch der-S ei l'engeist, Spiritus saponatus, ein bekanntes Resolrens bei schleichenden Entz�ndungen der Hunt, Sehnen, Bander, bei Frellungen, Verstauchungen, Dr�sengeschw�lsten � ist nur eine Aufl�sung von 1 Pfund gr�ner oder N�tronseife in 4 Pfund i-ectificlrtcm Weingeist. Igt;ie getrocknete Hausseife muss sich leicht pulvern und in Weingeist ohne B�ckstand l�sen lassen. Jodseife siehe Jodkalium
Klinische Anwendung der Seifen.
Innerlich kann die Haus- und Kaliseife als s�urotil-gendes Mittel, als Absorbeus bei Meteorismen (in dringenden F�llen), bei Vergiftungsf�llen, wenn man das Gift nicht n�her kennt, sowie in der L�sung als i-eizendes Klystier bei Mist- und Harnvorhaltungen, Koliken vorwendet werden. Den Seifen mangelt jede kaustische Eigenschaft, sie reizen die Schleimh�ute gelinde, bef�rdern (als Lubricantien) die Darmaasleerungen, verderben aber wegen der Alkalioit�t bald den Appetit und die Verdauung. Als L�sungsmittel f�r schwer assi-milirbare Medicamente, besonders Harze, mit denen sie leicht l�sliche Verbindungen eingehen, sind sie in der Thierheilkunde sehr gesch�tzt, so f�r Colophon, Terpen�tin, Teufelsdreok, Alo�, Jalapen, Benzin etc.
Aousserlich als obligates Reinigungsmittel von Schmutz, Fett, Schweiss, Schuppen, vertrocknetem Eiter und Blut. harten Schorfen etc. Die gr�ne Seife wird
-ocr page 338-
11
318
Seifen.
IP]
I #9632;
als kr�ftiger und billiger vorgezogen, sie verseift sehr rasch die Hautschmiere, das Wollfett, vertrocknete Salben (von Theer, Wagenschmiere, Hirschhorn�l) ist ein brauch�bares Irritans f�r die Haut und deren Transspiration (Einb�rsten) und dient auch als gesch�tztes Zerthei-lungsmittel gegen chronische, schleichende Entz�n�dungen (S�binflamationen) der Haut, des Zellgewebs, der suboutanen Blut- und Lymphgef�sse, Dr�sen, B�nder. Sehnen, Knochen, Gelenke, Aponeurosen (Rheumatismen), sowie gegen die meisten Hautkrankheiten. Bei invete-rirten, hartn�ckigen F�llen, Verdickungen, Verh�rtungen in und unter der Haut, �lteren Geschw�lsten, Gallen, kalten Oedemen etc. thut man gut, sie zu versch�rfen, was am zweckm�ssigsten durch reine Potasche, brenzlich kohlensaures Ammonium, Salmiak, Salmiakgeist, Kampfer, Terpentin�l, Quecksilber, Lorbeer�l, kleine Gaben chrom�sauren (gelben) Kalis und bei Ungeziefer durch Schwefel, Benzin, pikrinsaures Kali u. s. f. geschehen kann. Zur Verh�tung des Aufballens von Schnee im Hufe ist Ein�schmieren reinen Talges oder eine Mischung von 5 Theilen Hammelfett und '/j Theil Collodium besser als Seife.
i-
:) s
-ocr page 339-
ACHTE CLASSE. Alterantia.
�eberslekt.
Alterantia nennt man in der pharmakologischen Sprache diejenigen Arzneistoffe, welche nach ihrer Auf�nahme in das Blut die Mischungsverh�ltnisse der S�fte�masse eigen th�mlich um�ndern, alteriren und gleichzeitig auch das Nervensystem in differenter Weise aificiren. Die allgemeine Wirkung dieser Mittel ist je nach der Eigenth�mliohkeit der ihnen zu Grunde liegen�den chemischen Elemente (Metalloide oder Metalle) oder je nach der Verbindung dieser mit andern Stoffen des Naturreichs von den bis jetzt besprochenen Arzneimittel sehr verschieden, immer aber mehr oder weniger dem thierischen Organismus fremd, ja sogar mit wenigen Ausnahmen feindselig, so dass diese Arzneiklasse eine Reihe von gef�hrlichen, lebenszerst�renden und giftigen Substanzen in sich schliesst. Die Erscheinungen der so sehr verschiedenartigen Wirkungen dieser K�rper, die in den mannigfachsten und einander oft geradezu ent-gegengesezten pathologischen Zust�nden zur Verwendung kommen, sind im Allgemeinen haupts�chlich auf die Irri�tabilit�t , die Blutmischung oder vorherrschend auf den Assimilations- und Bildungsprocess gerichtet, es lassen sich daher dieselben am wenigsten in einer gemeinschaft�lichen Darstellung betrachten und wird daher die n�here Besprechung zweckm�ssiger bei den einzelnen Mitteln geschehen. Wir theilen sie der bessern Uebersichtlichkeit wegen in nicht metallische und metallische Elemente.
#9632; I
-ocr page 340-
I
520
Alterantia.
Erste Ordnunglaquo; Nicht metallische Pr�parate, Metalloide.
I. Kohlenstoff.
1)nbsp; Kohle. II. Schwefel.
2)nbsp; Sclnvofelbluraen.
3)nbsp; Schwefelkalium.
III. Chlor.*
4)nbsp; Chlomatrium,
5)nbsp; Chlorammonium,
6)nbsp; Chlorsaures Kali.
IV. Bor.
7)nbsp; Borsaures Natron. V. Jod.
8)nbsp; Jodine,
9)nbsp; Jodkalium! VI. Brom.
10)nbsp; Brom,
11)nbsp; Bromkalium. VII. Arsen.
12)nbsp; Arsenige S�ure.
Zweite Ordnung-. Metallische Pr�parate.
,;;:laquo;
I:
I.nbsp; Kupfer
13)nbsp; Essigsaures Kupfer,
14)nbsp; Schwefelsaures Ku�pfer.
II.nbsp; ZinTc.
15)nbsp; Zinkoxyd,
16)nbsp; Schwefelsaures Zink,
17)nbsp; Chlorzink.
III.nbsp; Blei.
18)nbsp; Kohlensaures Blei,
19)nbsp; Essigsaures Blei.
IV.nbsp; nbsp;Anthnon.
20)nbsp; Roher Spiessglanz,
21)nbsp; Spiessglanzschwe-felleber.
22)nbsp; Goldschwefel,
23)nbsp; Chlorautimon. V. Ghrom.
24)nbsp; Chromsaures Kali. VI. Silber.
25)nbsp; Salpetersaures Sil�ber.
VII. Quecksilber.
26)nbsp; Regulinisches Quecksilber,
27)nbsp; Quecksilbersalbe,
28)nbsp; Quecksiiberjod�r,
29)nbsp; Quecksilberjodid,
30)nbsp; Uothes Quecfcsil-beroxyd.
31)nbsp; Quecksilberchlo�rid.
'#9632;#9632;, Chlorkalk, siehe de^iuficirende Mittel.
-ocr page 341-
Metalloide. Thierkohle.
321
Erste Ordnung.
Metalloide.
Chemis ches Verhalten. Zum Unterschied von den Metallen, welche einen eigenth�mlichen (metalli�schen) Glanz haben, von grosser Dichtigkeit und Schwere sind und sofern sie nicht in pulverf�rmigen, sondern in zusammenh�ngenden Massen vorkommen, gute Leiter der W�rme und Elektricit�t bilden, kommen den Metalloiden diese Eigenschaften weit .aicht in demselben Grade zu und characterisiren sie sich ausserdem noch dadurch, dass sie durchsichtig oder wenigstens durchscheinend (diaphan) sind und dass sie in ihren bin�ren Verbindungen (mit den Metallen) stets als electronegative Bestandtheile auf�treten. Hieduroh sind beide hinreichend von einander unterschieden, nur das Arsen kann wegen seines entschie�denen Metallglanzes und anderer Eigenschaften, die es dem Phosphor n�hern, auch zu den Metallen gerechnet werden.
I. Kohlenstoff.
1. Garbo animalis.
Pharmakographie. Thierische Kohle. Fr�her bereitete man die Thierkohle aus Hirschhorn, Cornu Cervi ustum oder aus Elfenbein, Ebur ustum nigrum, jetzt verwendet man hiezu gew�hnliche Thierknochen, welche. im Grossen durch Trocknen und Ausgl�hen verkohlt werden � Carlo Ossium, S p o d i u m, wobei durch die Hitze der Knochenknorpel verkohlt wird; die fein zer-theilte Kohle zwischen den Erdsalzen des Knochens, die �brigens leicht durch Digeriren von wenig Chlorwasser�stoff sich entfernen lassen, Carho Ossium pr�paraius, stellt dann die Knochenkohle dar, wie sie in St�cken oder als Pulver in Handel kommt. Sie ist der Pflanzen�kohle, Garbo vegetdbilis, vorzuziehen.
Die immer noch phosphoraauron und kohlensauren Kalk und Stick-Btoff (Cyan) enthaltende, animalische Kohle soll ohne metallischen Glanz, Vogel, Arzneimittellehre.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;21
-ocr page 342-
322
Alterantia.
von tiefschwarzer Fiirbe sein, durch Kochen mit Wasser keine schmutzig-gelben Ausscheidungen geben und von schwach brenzlichem Geschmack und Geruch sein. Sie ist unschmelzbar, unl�slich und luftdicht aufzu�bewahren.
Wirkung. Nachdem alle fl�clitigen Stoffe, die Luft und die organischen Knochenbestandthoile durch das R�sten verdr�ngt wurden, entsteht eine Unzahl kleiner Hohlr�ume (Poren), welche mit grosser Begierde die ver�lorene Luft, Gase (auch f�rbende, riechende, schmeckende Stoffe) in bedeutender Menge wieder aufnehmen (absor-biren) und zu einem ungleich kleineren Eaume verdich�ten; auch scheidet Kohlenstoff feste und fl�ssige Stoffe aus ihrer w�ssrigen Aufl�sung ab und zieht sie an sich. Diese auf Adh�sion beruhenden Wirkungen bringt sie in noch h�herem Grade hervor, wenn ihr durch k�nstliche Zer-theilung (Pulverisiren) eine gr�ssere Oberfl�che gegeben wird oder sie in frisch gegl�htem Zustande zur Anwen�dung kommt.
Den Alimentarschlauch passirt Kohle wegen ihrer Unzersetzbarkeit sehr langsam, ohne gel�st zu werden oder zu l�sen, sie wirkt hier einzig durch ihr Absorptions�verm�gen und ist somit mehr ein physikalisches Arznei�mittel, das durch fortgesetzte Gaben den Kahrungskanal zwar nicht reizt, aber bel�stigt und zu Unverdaulichkeit und Durchf�llen Veranlassung gibt. Weitere als diese ansaugende, mechanische Wirkung kommt ihr nicht zu und Hesse sich auch ihr tonisirender, die gest�rte Re�production umstimmender Effect, den man ihr zuschreibt, nicht gut begreifen, sie ist daher in neuerer Zeit ziemlich in den Hintergrund geschoben und auch als faulniss-widriges, desodorisirendes Mittel von den chemisch kr�f�tiger wirkenden unterschwefeligsauren Salzen, dem chlor�sauren und mangansaxiren Kali, sowie den Phenolen ver�dr�ngt und �bertroffen worden.
Anwendung kann Kohle als billiges Desiniiciens finden bei Krankheiten, welche mit fauligen, arrmonia-kalischen Zersetzungen einhergehen, bei stinkenden Durch�f�llen, R�hren, typh�sen Verschw�rungen, Krebsulcera-tionen, brandigen, ichor�sen Prozessen, als Inhalation bei �blen, suspecten Nasenausfl�ssen, Lungencavernen zu
Sill
-ocr page 343-
Sublimirter Schwefel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 323
mehreren Grammen mit w�rzigen, Spirituosen, tannin-iialtigen, empyreumatischen Stoffen, nicht aber mit bittern Substanzen, da Bitterstoffe von ihr absorbirt wei'den. Aeus-s er lieh durch obige Salze zu ersetzen. L'nz. j = 1 kr.
II. Schwefel.
2. Sulfur sublimatum.
Pharmakographie. Schwefel S. Er findet sich in vulkanischen Gebirgsformationen (Kirchenstaat, Neapel, Sicilien, Quadeloupe, Qur.o) massenhaft und gediegen, als nat�rliche Schwefelblumen vor, und kommt so ohne weitere Reinigung in Handel oder ist er an andere Stoffe, z. B. Arsenik, Selen gebunden, aus denen er durch R�sten dieser Erze erhalten wird. Am verbreitetsten ist er �bri�gens in seinen Verbindungen mit Metallen, Kupfer, Eisen, Thallium etc. (Schwefelkiese), wo er lagenweise den Gyps, den Thon und andere Erdarten durchzieht.
Diese Sehwefelmetalle werden in verschlossenen Oefen erhizt, wobei ans den gl�henden Erzen Schwefel �berdestillirt (subliniirt) und sich an den kalten W�nden seitlich angebrachter Kolben als feines gelbes Pul-ver blnmenartig ansezt Schwefelblumeu Flores Sidphitris (richtiger Sulfuris). Bei dem Auffliegen bildet sich etwas schwcfelige S�ure, wess-halb die Blumen sauer reagireu, was aber wie auch die �brige Verun-n-inigung die thier�rztlicbe Anwendung nicht hindert; die chemisch roi-nen Darstellungen des Schwefels, d. h. clie durch Auswaschen mit Wasser von der schwefligen S�ure befreiten Blumen, Flores Sulfuris loti und der aus Schwefelkalium durch S�uren gef�llte Schwefel, Sulfur praeipi-tatum siud daher wie auch der in Stangen gegossene, citronengelbe Schwefel, Sulfur citrinum, entbehrlich.
Das feine gelbe Pulver ist in Wasser gar nicht, in Weingeist und Aether schwer, in Fetten, Oelen, Kalilauge leichter l�slich, schmilzt bei 110deg; 0., verbrennt unter Entwicldung irrespirabler D�mpfe (SO 2) und ver�bindet sich mit Wrassersloff zu einer S�ure (Hydrothion, SH, Schwefel�wasserstoffgas). Auch im Thier- und Pflanzenreich ist Schwefel zu linden, so als organischer Grundstoff, als Allylverbiudung besonders im Knoblauch, den Zwiebeln, einigen H�lsenfr�chten, Senf, Asant, Eibisch�wurzel, dann im Thierreich in den Proteiuatoffeu, an Salze g-ebuuden im Blut, Urin, der. Eiern, Haaren etc.
Wirkung. Innerlich gegeben bewirkt der schwer l�sliche Schwefel in kleinen Dosen kaum bemerkbare Erscheinungen, bei sehr grossen Gaben hat Hertwig Gast�ritis beobachtet. Nur ein kleiner Theil verbindet sich
-ocr page 344-
324
Alterantia.
P
m
im Magen und Darm zu SEI, ein anderer kleiner Theil gelangt (wahrsobeinlich erst mit Hilfe der alkalischen Galle) in's Blut, wird hier zu SO3 umgewandelt und kommt wieder an Alkalien gebunden im Harn zum Vor�schein. Erst bei l�ngerer Fortsetzung wird reichlich Hydrothion entwickelt, das dann auch durch Lunge und Haut nachweisbar entweicht und die unsichtbare Hautausd�nstung durch Erregung der peripherischen Blutgef�sse vermehrt � Schwefel ist Diaphoreticum. Jedenfalls geht die grosste Menge dos verschluckten Schwefels unver�ndert mit den F�ces ab, nachdem er oft lange in den Poschen des Mastdarms liegen geblieben ist. Durch �ftere und gr�ssere Gaben verursacht er mildes Laxiren, ohne dass er �brigens die Thiore bel�stigen w�rde (Laxans). Ausserdem kommen ihm unzweifelhaft l�sende, schmelzende, die Blutmasse verd�nnende Wirkungen zu, �hnlich wie den Alkalien und ihren Salzen, so dass er allgemein als ein den Stoffwechsel und die Resorption �berhaupt bef�rderndes Mittel angesehen wird, das fr�her hinsichtlich seines Heileffektes bedeutend �ber�sch�tzt wurde, durch seine Entbehrlichkeit bei der R�ude an Renommee bedeutend einb�sste, aber auch nicht unter�sch�tzt werden darf.
Anwendung. Als ein die Transspiration bef�rdern�des und stockende S�fte verd�nnendes, l�sendes Mittel (Discutiens) ist der Schwefel seit lange ein beliebtes Heilmittel f�r Pferde, da bei diesen Thieren die meisten Verk�hlungskrankheiten mit consecutiven Stagnationen im Lymphkreislaufe und Pfortadersystem vorkommen. Man gibt ihn daher auch heute noch mit Vortheil bei Druse, Strengel, Br�une, Luftr�hren- und Bronchial�katarrhen (chronischem Husten), Erkrankungen der Kopf-sinus und Lufts�cke, Rheumatismen und fast allen Haut�krankheiten mit bittern, gew�rzhaften, brenzlichen und �therischen Stoffen, nicht aber mit Metallen, die ar un�l�slich macht. Auch bei Lungeninfarkten, Sarkom atose, Lungenentz�ndung (fr�her Lungenbalsam genannt), bei Pleuritiden, eiteriger Bronchitis, Staupe, Leberkrankheiten hat er als Schmelzungsmittel fibrinoplastisoher Aus-schwitzungen bew�hrten Ruf, obwohl seine Wirkungsweise
-ocr page 345-
Schwefelkalium.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;325
nicht gen�gend aufgekl�rt ist. Ausserdom ist er ein stereotypes Beimittel aller Fress- und Drusenpulver, ein angenehmes, mildes Ecooproticum (Laxativ) f�r Hunde und Schweine (mit Weinsteinrahm ana Unz. �), hat aber gegen Staupe, Mauke, Milzbrand etc. als Propliylactioum und gegen Hauttulierculose und Rotz nicht Stich gehalten.
Dosis f�r Pferde und Rindvieh Unz. ߗi.i(l��64 Grm.), f�r Schafe, Schweine, Ziegen Dr. ij�vj (8�14 Grm.), Hunde 5�20 Gran als Pulver im Futter (nicht im Ge�tr�nke, wie es J�gerusus ist) oder als Loake, Pille, Lat�werge.
Aeusserlich gegen Exantheme und Ungeziefer aller Art ist seine Verbindung mit Fett {TJngt. sillftirat.) ziem�lich unwirksam, kr�ftiger ist die Combination von Kali�seife und Benzol, 1 : 8. I'nz. j'== 1 kr.
Calcium siitfinatmu, Schwefelkalk, Sohwefelcalcium, ein in neuerer Zeit sehr beliebt gewordenes Irritans gegen chronische, invete-rirte Hautausschl�ge und Antipsoricum auf r�udige Stellen (Schmierkur) mit carbolsaurem Natron, pikrinsaurem Kali. Es wird bereitet, indem man 10 Unzen Schwefel mit 20 Unzen gebranntem Kalk in 8 Pfund Wasser kocht. Die Kinreibung dieser Fl�ssigkeit muss in 2 �3 Wiederholungen geschehen uml wird die eingeriebene Stelle, um gr�ssere Heizung und Unruhe des Tliieres ZU vermeiden, nach V-t�Va Stunde wieder abge�waschen. Das Sehwefelcalcium t�dtet die Milben nach �bereinstimmen-ilen Untersuchungen schon in 15�30 Minuten und wird das ebenso ein�fache als billige Mittel besonders von belgischen Thier�rzten (und auch in der Menschenheilkunde) sehr ger�hmt.
3. Kalium sulfuratum.
Pharmakographie. Schwefelkalium, KS,,Schwefel-leber, Kalisulfurid. Es gibt verschiedene Schwefellebern, insofeme man die durch Zusammenschmelzen dargestellten Verbindungen des Schwefels mit Ammonium, Natrium, Kalium, Magnium und Calcium ebenfalls Schwefellebern nennt, zum Unterschied heisst daher diese Leber Kaii�sch wefel 1 eher, Hcpar Sulfuris kalinum. Sie ist die gebr�uchlichste, aber auch kr�ftigste Schwefelleber und wegen ihrer leichten L�slichkeit der Kalkschwefelleber, Hepar Sulfuris calcareum, weit vorzuziehen.
Stangenschwefdl 2 wird unter gelinder Hitze mit 4 roher Potasche zusaniinengeschmolzen, auf einen erw�rmten Stein ausgegossen und nach dem Erkalten pulTerislrt; w�hrend des Flusses der Masse hat sich etwas
-ocr page 346-
326
Alterantia.
m
unterscliwofiijrsiiures Kali gebildet. Das Pulver ist leberfarben, feuchtet an der Luft, wird gr�nlich, zerfliesst Zuletzt und riecht nach SH, ver�liert also allmaliif an Wirksamkeit mid muss daher, weil es auch CO2 anzieht, gut aufbewahrt werden. Chemisch genommen ist das Mittel immer eine Mischung von Sclnvefelkalium , sclnvefelsaurem Kali und kohlensaurem Kali. Leicht in der doppelten Menge Wassers l�slieh.
Wirkung. Bei der Ueberf�hrung des Schwefelpr�parates in den Thierk�rper kommen zun�ebst die beiden Hauptbestandtlieile zur therapeutischen Geltung, n�mlich das Kalium und der Schwefelwasserstoff (hepatische Luft). Das durch die Magens�uren freigewordene Gas geht bald in das Blut �ber, was die Haut- und Lungenexhalation beweist, die Blutmasse aber ist hiedurch verfl�ssigt, dunkler und �rmer an Faserstoff geworden (l�sende, ver�d�nnende Wirkung), w�hrend der Blutumlauf eine Ver�langsamung und die Menge des Harns eine Vermehrung erfuhr. Die Leber wirkt daher auf die Blutmasse, die Circulation derselben, die Hautausd�nstung und auf die Harnsecretion. Weiterhin tritt dann die ebenfalls aus�gesprochene und gef�hrliche Kaliwirkung hervor, die sich bei gr�sseren Gaben auch hier durch grosse Muskel�schw�che , verminderte Contractionen des Herzens, Con-vulsionen �ussert, der Tod erfolgt daher unter allgemeinem Collapsus durch L�hmung des Nervensystems und Zer�setzung des Bluts mittelst Hydrothion. Schwefelkalium ist daher ein ebenso heilkr�ftiges als gef�hr�liches Arzneimittel.
Aher auch auf die Schleimli�ute seihst �bt es keineswegs eine g�nstige Einwirkung aus, es rei/.t dieselben �rtlich durch das bei der Zersetzung sich bildende Aezkali und veraulasst bei Hunden gerne Er�brechen, bei allen Thicren aber durch Aufstossen von Sclnvefelwasser-stoffgas und scliwefelige S�ure Ekel. Eine Ver�nderung der Milch ist bis jezt nicht bemerkt worden, wohl aber kommt die Hydrot'iions�ure wieder im Blute und Harn zum Vorschein. Im Uebrigen ist die durch das Kalium und den Schwefel modilicirte Wirkung noch nic.'it n�her bekannt. Hunde, deneu 4 Gramme gel�st eingegeben wurden, starben schon nach 2 Stunden, Pferde auf 80 Gramme (2V2 Unzen).
Anwendung. 1) Als s�ureabstumpfendes B�ttel wird das Kalisulphurid �hnlich, wie das Kalis�bcarbonat verabreicht bei saurer Reaction des Darminhaltes, putrider G�hrung der Futterstoffe im Pansen und Dickdarm, Gas�entwicklungen, somit haupts�chlich bei sohlechtem, saurem, bl�hendem Futter, Trommels�chten, Wind- und Harn-
-ocr page 347-
Scliwefelkalium.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;327
koliken (mit Branntwein, Neutralsalzen, Aloeextraot, Wer-muth, Senf, Ingwer etc.)
2) Als L�sungs- und Verfl�ssigungsmittel bei dickfl�ssigem, schwerem Aderlassblute, plethorischen Zu�st�nden , Hyperinose, bei allen exsudativen Vorg�ngen, um plastische Ausschwitzungen zu verfetten, zu schmelzen und die verd�nnten Stoffe nach den Nieren abzuf�hren oder Stockungen im Lymphgef�sssystem zu heben, also besonders bei Schlingbeschwerden in Folge von Rachen-und Kehlkopfentz�ndungen (mit narkotischen Extracten), bei drohendem Croup, Diphtherie, sowie besonders bei Brustfellentz�ndungen und Pneumonien im Stadium der Hepatisation. Auch bei Exanthemen acuter und chro�nischer Art, Erk�ltungskrankheiten, Starrkrampf, sowie bei acuten Wassersuchten als Adjutorium reizen�der Urinmittel und bei Intoxicationen mit Metallsalzen (besonders Blei, Kupfer und Quecksilber) findet Sohwefel-leber passende Anwendung. Unz. j = 5 kr. (pro usu externo).
Gabe und Form. Pferden und Rindvieh dosirt man das Kalium-pr�pavat zu i�iij Dr., am besten in einem (abgek�hlten) Aufg�sse von Chamillen, M�nze, K�mmel mit schwefelsaurer Magnesia, chlorsaurem Kali, Salmiak, Natrum subsulfurosum , Spiritus C. C., Enzianextract, Terpentin, Kampfer, Aconit etc. oder in frisch bereiteten Pillen und Latwergen. Schafen, Schweinen zu V2�ij Skr. (0,70 �2,80 Grm.), Hun�den zu 1�8 Gran in passender Mixtur oder mit Syrup und Weinstein als Linctus. Wegen der Kaliwirkung auf Magen und Blut darf keines�falls es mehr als einige Tage fortgegeben werden und Kalomel, Brech-#9632;weinstein ist zu vermeiden.
Aeusserlich. Schwache Aufl�sungen in Wasser reizen die Haut nur gelinde, concentrirte aber (Unz. jj und mehr auf 1 Pfund) veranlassen heftigen Juckreiz, Auf�l�sung und Verseifung der Epidermisschuppen, R�thung, Entz�ndung und kann der Effekt auf empfindlichen Stellen, Excoriationen etc. sich bis zur Causticit�t steigern (Bil�dung von Kalihydrat). Man verwendet das Schwefelkalium am gew�hnlichsten als Zertheilungsmittel (zu Unz. j auf 1 Pfund kaltes Wasser) gegen subinflammatorische Schwellungen, chronisch werdende Sehnen- und Dr�sen-verh�rtungen etc. in Form von Waschungen, zur Ver�st�rkung von zertheilenden S�lbchen (Dr. j auf die Unze Kampfer- oder Quecksilbersalbe) oder zu B�hungen bei
-ocr page 348-
328
Alterantia.
juckenden, schmerzhaften Hauteruptionen, zur Beschleuni�gung des Verlaufs chronischer, besonders impetigin�ser Ausschl�ge. Bei hartn�ckigen, rebellischen Hautkrank�heiten namentlich fetter Stubenhunde empfiehlt sich die Verbindung der Leber Dr. j� mit gr�ner Seife Unz. j und Benzol Dr. j, ebenso gegen R�ude und L�use; auf 1 Bad f�r einen Hund rechnet man 2�3 Unzen. Bei ekzema-t�sen Efflorescenzen ist reine Kalilauge vorzuziehen. Die Gelbf�rbung der weissen Haare oder Borsten verliert sich bald von selbst.
rf #9632;
III. Chlor. CMorum.
Das Chlor, ein erst seit 1810 unter diesem Namen bekanntes, gelblichgr�nes Gas, welches vor dieser Zeit nicht als elementarer K�rper, sondern als die Verbindung eines unbekannten Radicals laquo;Muriutn oder Muriatumraquo; (oxygenirte Salzs�ure) angesehen wurde, hat ein hohes spec. Gew. von 2,47, ist selbst stark mit Luft verd�nnt unathembar und �ber die ganze Natur verbreitet, wo es aber nicht in Gasform, sondern stets in Verbindung mit Wasserstoff (Salzs�ure) und dann meist in der Erdrinde an Calcium, Magnesium, Kalium gebunden oder mit Natrium im Meer, in Salzbergwerken, Soolfl�ssen etc. vorkommt.
Von all seinfin Verbindungen spielt neben den Chlormetallen die Natriumcombination die bedeutendste Rolle (Verdauung der Eiweiss-korper). Mit Sauerstoff l�sst sich Chlor auf keine Weise direct Terbinden, trotzdem bilden beide Elemente eine Reihe k�nstlicher Ver-biudungen, von denen f�r Veterin�rzwecke uns nur die unterchlorige S�ure, CIO und die Chlors�ure C105 {mit Kali) interessirt.
4. Natrium ohloratum.
Pharmakographie. Chlornatrium, Kochsalz, K�chensalz, Sal commune seit culinare, fr�her unter dem Namen salzsaures Natron, Natrum muriaticum, Murias Sodae bekannt.
Kein anderes leichtl�sliches Salz wird in der anorga�nischen Natur so massenhaft gefunden, als das Kochsalz
-ocr page 349-
Chlomatrium. Kochsalz.
329
und kaum gibt es eine Handvoll Erde, weloho nicht dieses f�r alle Erd- und Wasserbewohner so unentbehrliche Salz enthielte. Es kommt in 3 Formen vor:
1)nbsp;Als Steinsalz, Siit (Ummae. In m�chtigen B�nken verschiedener Geblrgsfonnationen trifft man Kochsalz in St�cken von grauweisser, rottilicher oder bl�nliclier Farbe, von wenig krystallinischem Gef�ge und mit Gyps, Glaubersalz, Ghlorcalcium, Erdhai z vermischt, oder aber ganz rein in ungeheuren Krystallbl�cken, wie in den ber�hmten Salz-minen von Wielizka bei Krakau.
2)nbsp; Als kleine Salzkryatalle aus sog. Salzflotzen oder Soolen (muriatische Mineralquellen), wie sie sich in Salzungen, Wiesbaden. Homburg, Jagstfeid, Schw�biscli-Hall, Sulz und andern Orten finden. Die an der Salz�spindel verschiedene S�ttigung (Lothigkeit. 18�25 Proc.) zeigende Kochsalzfliissigkeit, welche ausserdem noch salz�saure , schwefelsaure Kalk- und Talkerde, Glaubersalz enth�lt, wird dadurch concentrirter gemacht (gradirt), dass man sie aus der Hohe durch der Verdunstung eine sehr grosse Oberfl�che darbietende Reissergeflechte (Gradir-h�user) langsam herabtr�ufeln l�sst und der so gradirten Soole in eisernen Pfannen durch Sieden vollends alles Wasser raubt, bis unter der sich bildenden Salzhaut reine Krystalle anschiessen, die nur noch auf D�rren getrocknet werden d�rfen � Soolsalz, Quellsalz. Die �brigen Salze haben sich theils an den Reissern und Dornen (als Dorn-stein), theils als Pfannenstein ausgeschieden. Das Vieh�salz ist nichts als solches Krystallsalz, das aber absicht�lich mit Kienruss. Kohle, Asche oder durch Leinkuchen�mehl, Eisen, Wermuth etc. je zu 1 Proc. verf�lscht, dena-turirt ist und f�r F�tterungszwecke vom Staate billiger abgegeben wird.
3)nbsp; Als Meersalz, Sal marinum. Meerwasser leitet man durch Abd�mmen in verschiedene Gr�ben und concentrirt es hier durch Ver�dunsten an der Luft und Sonne. Das braune Seesalz, das durch Kl�ren, Filtriren und Umkrystallisiren gereinigt werden kann, wird haupts�ch�lich von Webern als Schlichte, in S�ddeutschland f�r di�lische Zwecke aber selten bin�zt. Es ist kr�ftiger als die beiden andern Salzsorten.
Reines Chlomatrium, NaCl, krys t alii sir t in weissen, gl�nzenden Octoedern oder hohlen, vierseitigen Pyramiden, die in treppenf�rmig �ber einander gelagerten W�rfeln bestehen und 2�5 Proc. Krystaliwasser enthalten, das beim Verdampfen die W�rfel sprengt � Slt;U decrepitatian. Es ist das einzige wohlschmeckende und das einzige in kaltem und heissem Wasser sich gleich gut l�sende Salz, das in 100 Theilon Wasser 37 Th. aufnimmt, in reinem Zustande luftbest�ndig ist, bei Yerunreinigung
-ocr page 350-
330
Alterantia.
mit Clilormagnosium, Clilorralcium aber feuchtet. Beim Gl�hen der .Salzw�rfel auf Kohlen verfl�chtigen sich diese ohne R�ck�stand und ohne zersetzt zu werden, Kochsalz ist daher nichts anders, als eine Verbindung des metallischen Radicals Natrium mit Chlor, nicht aber, wie man fr�her glaubte, mit trockener (hypothetischer) Salz�s�ure; das Erystollwasser ist somit nicht chemisch gebunden.
Wirkung. Chlornatrium, das trefflichste aller Salze, ist, weil in jedem Boden auch in allen N�hrstoffen ent�halten und besonders im Blutserum, in der Galle, den Magen- und Darmsiiften reichlich vertreten nnd kann durch Chlorkalium niemals ersetzt werden. Letzteres ist immer nur in kleinen Mengen und mehr in den Muskel-und Nervenfasern enthalten, beide Metalle lassen sich daher nie compensiren.
A. Di�tetische Bedeutung. Kochsalz ist vor�wiegend ein die Gesunderhaltung der Hausthiere be�zweckendes Mittel, das unter unsern geologischen Ver�h�ltnissen zwar hinreichend im Boden und Wasser ent�halten ist, aber doch als Zusatz desswegen nothwendig, weil die landwirthschaftlichen Hausthiere durch M�stung, Z�chtung und gr�stm�gliche Milchnutzung den naturge-m�ssen Lebensverh�ltnissen entr�ckt sind. Th�ler und Niederungen haben in der Regel mehr salzreichen Boden als H�gell�nder und H�henz�ge, wo sich allerdings na�mentlich bei Schafen bald Salzhunger bemerklich macht. Im Uebrigen zeigen unter sonst gleichen klimatischen Verh�ltnissen unsere Futterstoffe einen merkw�rdig va�riablen Salzgehalt und doch ist Kochsalz im Blute im�mer in ziemlich gleichen Gewichtsmengen enthalter.. � ein Beweis, dass der K�rper nicht viel aber stetig des Kochsalzes bedarf. Sobald aber die Secretionen und die Anbildung mehr als sonst in Anspruch genommen und dem Magen mehr Proteink�rper �berantwortet werden, als er Chlorwasserstoffpepsin bereiten kann,, muss ihm auch zur Herstellung seiner Peptone mehr Chlor zugef�hrt werden. Die Landwirthe haben zwar durch Kochsalz�f�tterung meist gute, aber auch schlechte Resultate erzielt, es muss daher am zweckm�ssigsten erscheinen, es dem Individuum selbst zu �berlassen, in wie weit es seinem Salzbed�rfniss nachkommen will (Salzsteine zum beliebigen Lecken).
i
-ocr page 351-
Chlornatrium. Kochsalz.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;331
Als ein integrirender Bestandtlioil des Thierk�rpers ist Kochsalz zun�chst Xahrungsmittel, dem bestimmte. reizende Eigenschaften (auf die gastrischen Regionen) zukommen. Es reizt vornehmlich die Magen- und Darm-follikel, steigert dadurch den Appetit, entzieht der Mucosa Wasser und erregt vermehrtes Durstgef�hl sowie erh�hte Speichelabsonderung. Im Magen wird ein Theil des Chlors durch Aufnahme von Wasserstoff zu Salzs�ure umgesetzt, das Natrium zu milchsaurem und kohlensaurem Xatron verwandelt und ein anderer Theil unzersetzt ins Blut, das hiedurch lebhafter gef�rbt wird, aufgenommen und von hier durch Schweiss, Speichel, Milch, besonders aber durch den Harn, dessen Menge dabei vermehrt wird, ausge�schieden. Kochsalz ist daher in hohem Grade geeignet, die Verdaungsth�tigkeit zu heben, die schwer l�slichen Futterbestandtheile zu verfl�ssigen und die Blutbildung und Reproduction zu unterst�tzen (Digestivum irritans).
Durch vermehrte Aufnahiuc von Getr�nke auf Kochsjtlzjraben wird ausserdem der dickfl�ssige Chylus verd�nnt, die Resorption erh�ht und die Kothballen weicher, fortgesetzte Gaben bringen laxironde Wirkungen hervor, k�nnen aber durch �rtliche Reizung h�murrhagische Aniizungen und selbst Tod durch M age ndarm en t ziiudun g veranlassen (bei Mastschweinen beobachtet). Kochsalz ist wie alle Chlorpr�parate Ex-citans und Phlogisticum und darf daher nicht, wie es oft geschieht, mit den Mittelsalzen (z. B. schwefelsaurem Natron) auf die gleiche Linie gestellt werden.
B. Klinische Verwendung. 1) Als Pepticmn bei allen chronischen Krankheiten, die in verminderter Reiz�barkeit der Hinterleibsorgane und geschw�chter Verdauung ihren Grund haben, als Appetitlosigkeit, Verschleimung, subacuten oder chronischen Katarrhen, Darmw�rmern, habituellen, durch Dyspepsie entstandenen Koliken, sistirten Wanstger�uschen, L�serverstopfung, h�ufigen Flatulenzen in Folge zu kr�ftigen oder reizlosen, verdorbenen Futters, sowie bei Dr�senleiden und Kachexien (schlechtem Ab�h�ren, Lederb�ndigkeit, Abmagerung, F�ule, Leuk�mie, Bleichsucht, Rhachitis, Borstenf�ule, Lecksucht) etc. Mit bittern, aromatischen Stoffen, Schwefel, Spiessglanz, Weidenrinde, Aloeextract, Nux vomica, Spiritus C. C., Rothwein, K�rnerschrot, Knollengew�chsen (besonders mit rohen Kartoffeln) zu Unz. ߗj, kleinern Thieren drachmenweisse; f�r Schafheerden Dr. ij pro St�ck.
-ocr page 352-
332
Altorantia.
S;--
i
2) Ais Solccns. Wie Kochsalz ein vortreffliches ein�schneidendes Mittel f�r chronisch gesetzten, z�hen, glasigen Schleim ist, hat man an ihm ein kr�ftiges L�sungsmittel f�r geronnenes Fibrin, Albumin und Kasein etc., es passt daher auch bei manchen Indigestionen der S�uglinge und bei allen exsudativen Processen im Stadium der L�sung. Gabe wie sub 1.
Kochsalz soll mir in Nothfamp;llen itls Laxans verwondet worden, eln-r noch in concentrirter L�sung als Brechmittel f�r H�nde und Schweine zu 1 �P/s Unzen {:12�48 Qrm) ; auch auf der H�he entz�ndlicher Krank�heiten schadet es ahnlich, wie der Salpeter in gr�sseren D�sen, da es durchaus keine k�hlenden Eigenschaften hat. Als Prophy laeticu m gegen manche Krankheiten, als Verbessernngsn�ttel der Verdauung bei verdorbenem Futter, zur Einleitung eines Futterwechsels und als Antidot gegen Silb'ernitrat leistet es vorz�gliche Dienste, man darf aber nicht unmittelbar nachher saufen lassen. Zum Abf�hren und gegen Milzbrand sind rohe Kartoffeln besser und auch als harntreibende Mit�tel m�ssen die kohlensauren Alkalien vorgezogen werden. P�kel-b ruhen, Fisch laken sind wegen der Beimischung von Salpeter, Fetts�uren, Propylaroin u. s. f. entschieden gef�hrlich.
Aeus serlich als reizendes, zertheiiendes Verband�mittel �hnlich wie die Potasche und der Salmiak zu kalten Waschungen, Umschl�gen, Compressen bei Quetschungen, Prellungen, Waden, Luxationen, Blutunterlaufungen, wie aucli zur Desinfection �bler Wunden, Bisse, sowie zu reizenden Klystieren mit Essig oder Lauge. Zu K�lte�mischungen in Ermanglung von Eis ist die Mengung von 8 Glaubersalz, 5 Nitrum und 5 Salmiak mit 16 Wasser vorzuziehen, dagegen gibt Kochsalz mit Schnee und wenig Brunnenwasser (in einem Gummibeutel) be�deutende K�lte. Obsolet gegen Augenentz�ndungen, Rheu�matismen und Maulweh. Meersalz ist kr�ftiger.
5. Ammoniacum hydrochloratum crudum.
Pharmakographie. Chlorammonium, rohes; eine Verbindung des Ammoniakgases H3iST mit Chlorwasserstoff (Salzs�ure) = H-8N, HC1; daher ist salzsaures Am�moniak, Salmiak, Ammoniacum hydrochloratum, die chemisch richtigere Bezeichnung dieses Chlorwasserstoff�salzes als Chlorammonium, Ammonium chloratum, (zum Unterschied der einfachen Chlorgasverbindung z. B. mit
-ocr page 353-
Salzaaures Ammoniak.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;333
Natrium, Ka Cl). �mmmnacum muriatum, Ammonium muriaticum, ohlorwasserstofFsaures Ammoniak. Sal am-moniacum.
Urspr�nglich wurde der Salmjak durch Sublimation des Russos des Kameelinistes in der N�he des dem Jupiter A mm on geweihten Tem�pels (Provinz �Ammonienquot;, westlich von Aegypten) durgestellt, jetzt bereitet man ihn allgemein aus dem Ammoniakwasser der Gasfabriken, das viel kohlensaures Ammonium enth�lt und nur mit Salzs�ure behan�delt werden darf. Der fossile, in der N�he von Vulkanen gefundene, ruhe Salmiak ist kaum mehr im Handel.
Die oben couvexeu, unten coneaven, bisweilen kegelf�rmigen Kuchen sind halbdnrchsichtig, graulichweiss, oft von Eisen gelblich gef�rbt, mir Glaubersalz verunreinigt, luftbest�udig und Von stechend urin�sem Ge-rnch und scharfem, salzigem Geschmack. Da sich Salmiak suldimireu l�sst, kann er hiedurch gereinigt werden, das �mmouiacnm mm-iaticicm depnratnm ist aber f�r Thier�izte entbehrlich. Ammoniak 31,95 und Salzs�ure 68,05; er wird von neu Alkalien und ihren raquo;den zersetzt.
Wirkung. Von allen den Thierarzten zu Gebot stehenden Ammoniakalien besitzt der Salmiak allein keine fl�chtige, sondern fixe Wirkungen, er hat daher auch keine Beziehungen zum Nervensystem, wie die �brigen. Seine Richtung geht ganz besonders auf die Schleimh�ute des Nahrungs- und Athmungstraktes einestheils und auf die S�ftemasse anderntheils, d. h. er ist vornehmlich ein verfl�ssigendes, den Schleim einschneidendes und alle thierischen Fl�ssigkeiten verd�nnendes, l�sendes Arzneimittel, ohne jedoch die Darmausleerungen zu be�f�rdern und den Organismus merklich zu schw�chen.
In mittleren Dosen macht sich zun�chst seine schmel�zende Wirkung auf den Magen- und Darmschleim be�merklich, indem er diesen leichtfl�ssiger, mobiler macht, die Epithelialzellen erweicht, lockert, zum Theil aufl�st und mit ihnen eine weiche bewegliche Schleimmasse bildet (Antikatarrhalicum). Gleichzeitig schmilzt er ge�ronnene, festgewordene Stoffe aller Art (Milch, Eiweiss, Exsudate, Croupmembrane etc.), indem er l�sliche Ver�bindungen mit ihnen eingeht (Digestivum, Solvens) und tritt dann -wahrscheinlich unzersetzt in das Blut �ber, wo er tief in den Stoffwechsel eingreift, �berall (auch im Lymphsystem und den Respirationsschleimh�uten) ver�fl�ssigend, l�send einwirkt (Expectorans) und daher in hohem Grade die R�ckbildung, Liquefaction und Auf�saugung bef�rdert. Daher r�hrt es auch, dass er beruhi-
-ocr page 354-
334
Alterantia.
gende Wirkungen auf die erh�hte Th�tigkeit im vasomo�torischen Apparate hat und wesentlich die Gerinnbarkeit des Blutes herabsetzt, dabei aber gelindes Reizmittel wie alle Ammoniakalien ist. In gr�ssoren Gaben steigert sich . diese Reizung bis zur Entz�ndung, er kann daher durch Ueberreizuug und Gastroenteritis t�dten. Durch Eingeben von 2 Drachmen Salmiak sterben Hunde schon in '/a Stunde, durch Injection von l'/^ Dr. (6 Grm.) sogleich.
Anwendung. 1) Als schleimaufl�sendes Mittel reicht man ihn �berall, wo es gilt, die krankhaft abge��nderte Th�tigkeit der Schleimh�ute insgesammt zu regu-liren, das anomale Produkt derselben zu verfl�ssigen und durch Anregen ihrer Flimmerbewegung und der musku�l�ren Zusammenziehungen zur Eduction geschickter zu machon. Er passt daher bei allen Katarrhen, bei acuten, nachdem die erste P�tze durch K�hlmittel ge�brochen wie bei chronischen, nur darf er nicht wie so h�ufig in grossen und fortgesetzten Gaben gereicht werden, da er durch Blossleguug der empfindlichen Schleimh�ute des Magens Appetit und Verdauung ruinirt und durch Verfl�ssigung der S�fte bald Abmagerung veranlasst.
2) Als Resolveus zieht man Salmiak herbei, um die erh�hte Capillarth�tigkeit zu mindern, die durch entz�nd�liche Reizung gesteigerte Aregetation herabzusetzen und die durch solche Ern�hrungsanomalien gesetzton Produkte aufzul�sen, also besonders im Stadium der L�sung von Bronchitiden (bei Hunden Staupe), Lungenentz�n�dungen, Brustfell- und Herzbeutelentz�ndungen, Luugen-scuche, Halsbr�une, Kehlkopf-, Luftr�hrencroup etc., um die regressive Umwandlung der plastischen Exsudate (Verfettung) zu beg�nstigen. Einfache, regelrecht ver�laufende Katarrhe und Lungenentz�ndungen heilen ohne Chlorammonium besser, sogar rascher, da die Kranken bei guter Fresslust erhalten werden.
Dosis und Verbindung. Pferden und Rindvieh dosirt man das Ammoniiikpr�pnrat zu 8�16 Grammen (2�4 Dr.) und verbindet es bei subacutcn Vorg�ngen mit Sclileim, Zucker , Glaubersalz, Weinstein, sp�ter mit bittern , gew�rzlmften , adstringirenden Pflanzenstoffen , mit Enula, Senega, Kampfer, Hirsebhorngeist etc. ; gew�hnlich lasse ich das mildere Chlors�ure Kali vorhergehen und dem Salmiak schon nach wenigen Tagen weinsaures Kali oder Kochsalz mit Wachholderheeren,
li;'
1 |( #9632; #9632;
u i ft
r8 #9632;#9632;
-ocr page 355-
Ammoniakeisenchlorid. Chlorsaures Kali. 335
Weidenrindo nacbfulgen. In Pulvern, Pillen Terbindet man ihn gerne mit Sussholz (Corrlgens), Kulmue, Schwefel, Spiesaglanz, Terpentin�l, Ainmoniakguninii etc. Schweinen, Schafen zu li�4 Grm. C1,^�1 Dr.), Hunden zu 5�15 Gran (0,35�1 Grm.) gew�hnlieh mit Bittersalz, Phos-phors�ure, Himbeersaft, in einem Anfguss von Glycyrrhiza oder Senega. �nz. j crud. ss 3 kr., depur. = 8 kr.
Aeusserlich als zertheilendes Verbandmittel ent�weder zu Fett, Quecksilber-, Jodsalbe (1 : 8) oder zu kalten Waschungen oder als K�ltemischung; letztere bereitet man durch Mischung von �nz. j Salmiak, �nz. iv Sal�peter, 2 Pfd. Essig und 8 Pfd. Brunnenwasser (Sohmucker-sche Fermentation) oder gibt man 8 Glaubersalz, 5 Sal�miak, 5 Nitrum in einen Umschlag und befeuchtet massig.
Ammoniacum hydrochloratum ferratum.
Eisensalmiak, Ammonhm chloratum ferrttginosum, s. martinle, Ammoniakeisenchlorid. Ein Gemenge zweier Salze, das durch Vermischung von 3 Eisenchloridl�sung mit 16 Salmiak bereitet wird, wobei sch�ne, orangerothe Krystalle entstehen, die gleichzeitig aus der Solution lier-ausschiessen; der Gehalt an Eisenchlorid variirt zwischen 2�5 Proc. Das Doppelsalz l�st sich schon in 3 Wasser, feuchtet gerne und schmeckt stechend, herb.
Wirkung und Anwendung. Vom Ammoniakeisen-chlorid gilt im Allgemeinen ganz dasselbe, was vom Salmiak gesagt wurde, nur theilt es die reizenden und l�senden Eigenschaften des Letztern mit den roborirenden des salzsauren Eisens, ist daher ein von allen Praktikern bochgesch�tztes Antikatarrhalicum und Tonioum resoh ens f�r geschw�chte, in ihrem Ern�hrungszustand herabge�kommene chlorotische oder reconvalescirende Thiere mit chronischen Katarrhen und Blennorhagien aller Art. Unz. j = 12 kr.
6. Kali chloricum.
Pharmakographie. Chlorsaures Kali, K0, C105; nicht zu verwechseln mit Chlorkalium, Kalium chloratum, das �hnlich wie das Kochsalz nur eine Verbindung mit Chlorgas, nicht aber mit Chlors�ure ist; fr�her wurde
-ocr page 356-
33G
Altorantia.
im #9632; i'
das chlorsaure Pr�parat �uboroxydirtes salzsaures Kali, Kali muriaticum oxygenatumquot; genannt.
Bei der Behandlung einer saturirten, kohlensauren Kalil�sun^ mit Chlor (in Fabriken) verbindet sich ein Tlieil des Chlors mit dem Sauer-Htuff des Kalis zu Chlors�ure und Tertreibt die Kohlens�ure des Kalis unter Bildung von Chlors�uren Kalikrystallen, w�hrend das hiebei ent�standene Gemenge des gr�sseren Theiles des Chlors mit dem Kalium (weil Kali seinen Sauerstoff verloren) als Clilorkalium fl�ssig zur�ck�bleibt und nicht heranskrystallisirt. Durch Umkrystallisireu des so ge�wonnenen rohen Pr�parates wird das beigemengte Chlorkalium voll�st�ndig entfernt und hiedureb das JCali chtoricttm /lejiuratum dargestellt. Ks enth�lt 38 Kali und 62 Chlors�ure.
Das Salz bildet vveisse, perlmutterartig gl�nzende, luftbcst�ndige Bl�tteben, welche in 17 kaltem oder drei heissem Wasser sich l�sen und von k�hlt'iidein, nicht angenehnieui Sal/.geschmacke sind. Gef�hrlich ist die Mischung mit S�uren, da sich hiebei heftig explodirende oder er�stickende D�mpfe bilden (z. B. Chloroxydgas, Kuclilorine etc.) und schon beim Verreiben mit Schwefel , welcher gerne mit dem Salze reeeptirt wird, detonirt es pl�tzlich, Es findet gegenw�rtig ausgebreitete Ver�wendung zu Feuerwerken und f�r artilleristische Zwecke.
Wirkung. Diese kommt der des Salmiaks am n�ch�sten, es gilt daher f�r das Chlors�ure Kali im Allgemeinen dasselbe, was �ber das Chlorammonium (s. dieses) gesagt wurde. Die an der Stuttgarter Schule gemachten Er�fahrungen bei kranken Thieren gehen entschieden da�hin, dass dieses sauerstotfreiche Salz genau die Mitte zwischen Salmiak und Salpeter h�lt, welch letz�terem es auch hinsichtlich des Geschmackes am n�chsten kommt. Demzufolge k�hlt es, verd�nnt das Blut und setzt dessen Temperatur herab (Temperans �hnlich dem Salpeter), reizt aber dabei gelinde die Schleimh�ute und bef�rdert deren Absonderung, wie der Salmiak, die Rei�zung geht aber nicht bis zur Aufl�sung und Verschlei�mung der Epithelialzellen, wesshalb das Kalisalz auch besser und l�ngere Zeit ertragen wird und niemals eine St�rung der Fresslust hervorbringt. Chlorsaures Kali ist somit ein milderes, weniger bel�stigendes Expectorans und Solvens, als der Salmiak und hat ausserdem den Vortheil vor diesem, dass es nicht erst nach gebrochsner Heftigkeit der Entz�ndung, sondern wegen der k�hlenden, verfl�ssigenden Wirkungen gleich anfangs in gastrischen und katarrhalischen Fiebern ohne Bedenken gegeben werden darf. Erst in den h�hern Gaben kommt die giftige Kaliwirkung zum Durchbruch (Verlangsamung und
S '
laquo;;,'#9632;
-ocr page 357-
Chlorsaures Kali.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 337
Schw�chung des Herzens und grosse Entkr�ftung im Muskelsystem).
Eine zweite ausgesprochene Wirkung des oxygen-reichen Salzes besteht ferner darin, dass es auf dem Wege der Oxydation sch�dliche, pathische Stoffe zerst�rt und daher zu den f�ulniss wid rigen, antidyskrasischen Mitteln gez�hlt werden muss. Ausserdem beth�tigt es in gelinder Weise die Harnabsonderung und kommt ein Theil desselben in kurzer Zeit unver�ndert im Urin wieder zum Vorschein.
Anwendung. 1) Als L�sungs- und Katarrh�mittel im Anfang und auf der H�he gastrischer und katarrhalischer Fieber, bei Druse, acutem Strengel, Hals�entz�ndung , Bronchitis, Darmverschleimungen, Nieren-und Geb�rmutterkatarrhen, Schafrotz, Kopfkrankheit des Kinds, Staupe, Maulseuche etc. mit schleimigen, s�ssen, gew�rzhaften Pflanzenstoffen; sp�ter l�sst man dem chlor�sauren Kali das chlorwasserstoffsaure Ammoniak nach�folgen. Dosis und Verbindung wie Salmiak.
2) Als Antisepticum reicht man es bei allen Krankheiten, welche mit fauligen, ammoniakalischen Zersetzungen einhergehen, also bei Typhus, Milzbrand, Ruhr, k�siger Darmentz�ndung der Schweine, Influenza, schwarzen Harnwinden, Py�mie, jauchiger Zersetzung des Blutes, Ur�mie, Gelbsuchten, perniei�sen Fiebern, enzoo-tischer Angina crouposa der H�hner (nicht Pips) etc, bei welchen Leiden ihm �hnliche nur kr�ftigere Wir�kungen wie dem unterschwefeligsauren Natron zukommen (s. dieses) und gegen welche es neuerdings auch von franz�sischen und englischen Thier�rzten ger�hmt wird. Vorz�glich ist das Mittel gegen faulige G�hrung stocken�der Futtermassen, Windkoliken, Trommelsuchten, wo es bessere Dienste leistet, als die sog. gasbindenden Mittel und daher den Hirten, W�rtern, Sch�fern mit auf die Weide gegeben wird. Dosis f�r Rindvieh Unz. i|�iij, Pferden Unz. ߗij, Ziegen, Schafen Dr. j�iij mit aro�matischen Infusen und Spirituosen. Unz. j = 12 kr.
Weitere thierarztliche Inilicationen, z. B. gegen manche dyskrasisclie Leiden, skirrh�se, carcinomat�se Vorg�nge, Kachexicn etc. liegen zur Zeit nicht genau vor, wie man denn �ber die n�here, dynamische Kich-
Vogel, Arzneimittellehre.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;22
-ocr page 358-
338
Alterantia.
tung der cblorsjliiren Salze nuch nicht geD�gend im Keinen ist, dalier weitere Erfahrungen abzuwarten sind. Arn eclatante�ten �brigens hat sich das Kali hei crouiJ�sen, diphtherischen Procossen, Verschw�rungen und als bestes Maulwasser bei der Aphthensenche bew�hrt.
Aeusserlich als ein treffliches Waschwasser (zu Unze ߗj auf das Pfund) f�r unreine, schlaffe, verwahrloste ^�unden, in Fisteln, Geschw�re, um ihnen den �blen Geruch zu nehmen (Desodorans) und ein frisches Aussehen zu ver�schaffen. In sehr gutem Rufe steht das folgendermassen combinirte Foucher''sche Verb and w asser: Dr. iij Kali chloric, Unz. iv Wasser oder Glycerin und Unz. ij� Alko�hol. Die Mischung l�sst sich beliebig ab�ndern und hat sich besonders zur Sommerszeit, bei Neigung zu F�ulniss oder diphtherischem Belag, sowie bei Sohusswunden und Knochenverletzungen ein ausgezeichnetes Renommee zu verschaffen gewusst.
IV. Bor. Borum.
7. Natrum boracicum.
Pharmakographie. Borsaures, boraxsaures Natron, Borax. Unverbunden kommt die Bors�ure, B03, nur selten auf vulkanischem Boden (Toskana) vor, h�ufiger mit Natron verbunden und zwar als nat�rlicher, ge�diegener Borax, Borax nativus oder Tinkal, in Tibet und China, in neuerer Zeit auch in S�damerika. Der k�ufliche Borax stammt gr�sstentheils aus Tibet, wo er in grossen Seen aufgel�st enthalten ist und durch Verdampfen und Krystallisiren gewonnen wird. Auch in Toskana, wo in mehreren Thermen freie Bors�ure vorkommt, wird er durch Behandlung mit Soda dargestellt.
Er bildet grosse farblose, fast durchsichtige Krygtalle von ihom-boedrischer Gestalt und cigcnth�mlich s�sslich zueammenziehenderr Ge�schmack, in 2 Theileu siedendem oder 12 kaltem Wasser {also schwer, hesser in Honig) l�slich. Er hat 2 Atome Burs�ure und nur 1 Atom Natron (doppelt horsaures Natron, Katrnm biboriaim) und doch ist der TJeberschnss an S�ure wegen der geringen Acidit�t nicht ausreichend^ die Alkalescenz des Salzes aufzuheben. 21 Natron, 48 Bors�ure, 31 110; NaO, 2 B03 10 HO. Sehr leicht zersetzbar.
Wirkung und Anwendung. Bei gesunden Thieren hat er ausser einer leichten, topischen Reizung auf die
I
-ocr page 359-
Jod.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;339
Sclilcimli�ute keine pronoucirte Wirkung gezeigt, wird daher auch bei Kranken nur selten in Anwendung ge�zogen. Im Magen absorbirt er S�uren, wird aber nur partiell zerlogt und gebt grosstentheils unver�ndert wieder durch die Nieren fort. Im Uebrigen schreibt man ihm die Eigenschaft zu, reizende Wirkungen auf die abson�dernde und motorische Th�tigkeit des Tragsackes auszu��ben und so zur Austreibung angesammelter Fl�ssigkeiten (Schleim, Blut, Eiter) oder der zur�ckgebliebenen Eih�ute beizutragen. Er thut dies jedoch nur in massigem Grade und nur mit Hilfe st�rkerer Emmenagogen (Terpentin�l, Extr. Secal. cornut., 01. �ther. Sabin.), denn er ist kein Abortivum und bei Thieren der Potasche nachzusetzen. Man gibt ihn fast nur K�hen zu 15�30 Gramm (Unz. ߗi) im Aufguss von Kamillenbl�then, Sebenbaum und aus serlich zu Einspritzungen bei chronischen Scheiden-und Uterinalbleunorh�en, Schlempenmauke des Kindviehs mit adstringirenden Pflanzendecoten zu Unz. j auf 4 Pfd. Wasser. Gegen Aphthen, Phlykt�nen, ekzemat�se, her-petisohe Ausschl�ge, anomale Wellen und f�r diuretische Zwecke hat man bessere Mittel. Unz. j = G kr. Pulvis.
V. Jod. Jodum.
8. Jodum purum.
Pharmakographie. Jod, Jodine, Jodina. Es kommt in der organischen Natur wie im Mineralreich jedoch nie f�r sich, sondern wegen seiner grossen Affinit�t zu Alkalien, mit denen es Salze bildet, oder mit Erz-metallen vor. Das meiste Jod wird im Meerwasser und den an den K�sten des Oceans wachsenden Seepflanzen (mit dem nahe verwandten Brom) an Natrium, Calcium Magnesium gebunden angetroffen, findet sich aber auch in manchen Salzsoolen (Hall, Kreuznach, Kissingen, Teplitz, Schwalbach etc.), in S�sswasserpflanzen, Steinkohlen und im Thierreich in Schw�mmen, der Schaale von Mollusken (Sepia) vor.
Am Meeresstraude werden verecliiedene Species krypt�gamischer Seepflanzen (Gorgomeu, Conferven, Fucus, Clva) behufs Gewinnung von
-ocr page 360-
^
lt;�'#9632;
340
Alterantia.
Soda pinge�schort xmil das in der Iiauge zur�ckbleibende Jodnatrium mit SO 3 uiul jMaiigansuperoxyd erhizt, wobei raquo;las leicht iu Dunstform �lnTf�hrbare reine Jod In sch�n veilchenblauen D�mpfen aufsteigt und an den kalten Wandungen der Gef�sse in dunkelvioletten, gl�nzen�den, flitterartigen Krystallschuppen anschiesst.
Die schweren Schuppen verfl�chtigen sich bei 175deg; G. ohne R�ck�stand, riechen unangenehm stechend nach Gl�or, sind im Wasser kaum bei Zusatz von Jodkalium besser und in 10 Alkohol vollstiiudig l�slich, ebenso in Baum�l, Erd�l, Terpentin�l, Aether, Chloroform. Jodwasser verliert am Licht seine Brandfurbe und enthalt dann Jodwasserstoff (Hydriods�ure) und Jodsanerstoflquot; (Jods�ure), Das erst 1811 entdeckte Jod wird am meisten an den Westk�sten Irlands und Schottlands, Jo-dttm anglicum, bereitet, oft aber wegen des buhen Preises mit dem sehr �hnlichen, aber in Spiritus unl�slichen Graphit oder Hammerschlag verf�lscht.
Wirkung. Oertlicli reizt das organische Theile blau-farbende Jod und kann bei l�ngerer Einwirkung odec sensiblen H�uten selbst Erosion und Entz�ndung hervor�rufen ; es r�hrt dies daher, dass Jod grosse Verwandt�schaft zum Schleim (Jodschnupfen) und den Eiweisk�rpern hat, die es mit grosser Begierde aus dem Gewebe holt und Verbindungen mit ihnen eingeht. Vom Magen aus geht es ins Blut �ber, kommt aber an Kalium oder Natrium gebunden rasch wieder im Nasenschleim. Speichel. Sohweiss, Harn und der Milch zum Vorschein. Welche Ver�nderungen im Organismus dabei hervorgerufen wur�den, ist trotz der vielen Experimente immer noch kypo-thetisch, man weiss nur, dass allm�lig durch Schwund der dr�sigen Organe (besonders des Euters, der Hoden, der Lymphdr�sen), der Muskulatur und des I-'ettes Abmage�rung, Darrsucht, Tabes eintritt.
Unbestritten hat somit Jod besondere Beziehungen zum Dr�sensystem, es steigert die Aufsaugung und schw�cht alle vegetativen Th�tigkeiten, die Se- und Ex�cretion �bersteigt daher weitaus die Ern�hrung und An-bildung. Fortgesetzte Gaben veranlassen Ueberreizung der Magenschleimhaut, grosse St�rungen der Verdauung, zuletzt Magendannentz�ndung und allgemeine Vergiftungs�zuf�lle (Jodismus); 8�12 Gramm (Dr. ij�iij) t�dten jeden Hund. Dieser irritirenden und heroischen Eigenschaften wegen findet es innerlich nur wenig Anwendung und wird allgemein dem mildern Jodkalium der Vorzug ge�geben.
mi
-ocr page 361-
Jodine.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 341
An wen clung. '.Seine die Capillaritat, die Verfl�ssi�gung und R�ckbildung m�chtig anregende Wirkung bo-u�tzt man haupts�chlich;
1)nbsp; zur L�sung, Schmelzung und rascheren Aufsaugung gesetzter Exsudate und Metastasen, jedoch nie bei febrilen Reizungen und erst nach erloschener Entz�ndung. Pferden und Rindvieh zu 10�30 Gran, andern Thieren das Kaliumsalz.
2)nbsp; Gegen chronische Schwellung, Hypertrophie und Induration aller dr�sigen Organe specifisch, beson�ders der Schild- und Ohrspeicheldr�se, der Lymph- und Milchdr�sen, der Prostata, der m�nnlichen nnd weiblichen Testikel etc.
3)nbsp; Bei chronischen Hautkrankheiten aller Art (innerlich und �usserlich, Sklerose der Lederhaut, chronischer Lymph-gef�ssentz�ndung, Phlegmone und Elephantiasis (Straub-fuss etc.), Bindgewebs- und Fettneubildung, allgemeiner Adipose. Krebsen etc.
lgt;a wogen der langsamen Wirkung die Jodine gew�hnlich einige Zeit fortgegehen werden muss, ist es r�thlich, mit der Jodkur (.in ge�wisses, di�tetisches Itegiineii zu Verbinden, d. h. die mit ihr unl�sliche Verbindungen eingehenden Amylaceen (Kartoffeln, K�rnerfr�chte, Mehl�tr�nke etc.) m�glichst zu vermeiden. Die neuerdings festgestellte f�ul�nisswidrige, antizymotisefae Wirkung (Serum und Blut bleibt durch Jod hinge Zeit frisch), sowie diejenige gegen Epilepsie, hydropisohe Erg�sse, verdickte Schleimh�ute, Lauterstall, Hyperomese wird in der TUierheil-kunde mit Becht wenig benutzt und gegen Hauttuberkulose und Kotz hat es leider gar nichts gen�tzt.
Aeusserlich. Als m�chtiges Resolvens sehr ge�sch�tzt und haupts�chlich angewendet bei Bindegewebsver-h�rtungen, Sehnenverdickungen, Sklerosirungen aller Art, Dr�senknoten, �ltere Gallen, Osteophyme etc. Niemals darf Jod �usserliche Anwendung finden, wo noch ent�z�ndliche Zust�nde vorhanden, da sonst heftige Ex-sudation, selbst Brand erfolgt. Form der Anwendung ist die Tinktur oder die Salbe, Unyuentnm jodatum, 1; 8�12 bis 20 Fett oder gr�ne Seife, n�thigenfalls vorst�rkt durch Jodkalium, kohlensaures Ammonium, Salmiak, Kampfer, Lorbeer�l, Quecksilber, nicht aber mit Kanthariden. Unz. j = 1 fl. 12 kr.
Tinctura Jodi, seu Jodii. Ein Theil Jod wird in 10 Theilen h�chst rectificirtem Weingeist gel�st; sie soll
-ocr page 362-
342
Alterantia.
#9632;
frisoti bereitet worden, da sie bald Jod fallen l�sst und sich Jodwasserstoff und Jod�ther bildet; sie enth�lt in Dr. j = G Gran Jod. Innerlich reicht man sie in den�selben Krankheiten, wie das pure Jod und f�ngt bei Pferden und Rindvieh mit 20 Tropfen, bei Schweinen mit 6�8, Hunden mit 2�3 Tropfen an, um allm�lig bis zu der 8�4fachen Dosis zu steigen. Sehr brauchbar ist die Tinktur zu Einathmungen bei rebellischen Nasen�katarrhen, hartn�ckigen Ausfl�ssen, indem man ein er�w�rmtes Fl�schohen 8�10 Minuten lang vor jedes Nasen�loch h�lt (in Abwechslung mit Salmiakgeist).
Aeusserlich ganz so wie ilie Jodsalbe, besondera aber in coll�se Fistelg�n^e (pur), ausgesch�lte Stollbeutel, er�ffnete Piepbaken, Knm-metbeulen , auf �ble Geschw�re, exstirpirte Warzen, Oondylome, alte Kronentritte, Strahlkrebs, sowie zum Aufpinseln heim sog. Einschuss (und nachheriges Unibimlen mit Flanell). Hand, Haut und Haare wer�den auf einige Zeit braungelb. Als Injection nur in alte Sehnenschei�dengallen !
9. Kalium jodatum.
Pharmakographie. Jodkalium. In chemischen Offi-oinen wird es jetzt allgemein durch S�ttigen von Kali�lauge mit Jod, Eindampfen der L�sung und Gl�hen der Masse dargestellt.
Es krystallisirt aus der w�ssrigen L�sung in weissen, lufthest�n-digen W�rfeln, die sehr leicht in Wasser und Glycerin, schwerer in Weingeist l�slicb sind; in der w�ssrigen L�sung l�st sich auch Jod und Quecksilberjodid. Igt;a sich Jod direct nicht mit Wasserstoff verbin�det, hat sich auch bei der Bereitung des Jodkaliums kein wassei stoff�saures Jodsalz gebildet, die Bezeichnung Kali hydrojodicum ist desshalh falsch; nicht zu verwechseln mit jodsaurem Kali, KO, .T05. Bestaud-theile 24 Kalium und 76 Jod. KJ.
Wirkung und Anwendung. Durch die Beimen�gung des Kaliums hat dieses Jodat seine scharfe, reizende Kraft eingeb�sst, es ist milder, l�slicher geworden, ohne seine resolvirende, die Aufsaugung in hohem Grade be-th�tigende Eigenschaft zu verlieren; es ist desswegen das in der Thierheilkunde am h�ufigsten verwendete Jodpr�pa�rat, das alle andern (Jodcalcium, Jodmagnesium, Jodammo�nium, Jodnatrium) verdr�ngt hat, aber ebenfalls mit Unter�brechung gegeben werden muss, da es sonst auch Magen�katarrhe erzeugt. Als kr�ftiges Resorbens und Discutiens
1:1!
p
s
II
I i
-ocr page 363-
Brom.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;343
findet es ganz dieselbe klinische Verwendung, wie pures Jod (s. dieses) in allen Krankheiten, wo man Jodwirkungen nothwendig hat, besonders aber auch zur Bef�rderung der Aufsaugung bei Gehirn- und R�ckenmarksentz�n�dungen, Hydrokephalien. Kreuzlahme und zur k�nstlichen Sistirung der Milchsecretion bei allen Thieren (mit Dop�pelsalz). Dosis f�r grosse Thiere 2�8 Gramm (Dr. ߗij), kleinern 1�10 Gran in Pillen, Latwergen oder in Brunnen�wasser, Glycerin gel�st. Es ist wahrscheinlich, dass der oft geringe Erfolg des in den Ern�hrungsbodon so tief eindringenden Kalijodes von zu kleinen Gaben herr�hrt. Unz. j = 1 fl.
Aeusser�ch wirkt JodkaUuin ganz �hnlich der Jodtinktur und wird auch bei denselben Krankheiten angewendet (s. Letztere), ist aber ebenfalls etwas milder. Die gew�hnliche Verbindung ist mit Fett, l/ngt. hal� Jodati, 1: 8. Die Salbe kann wie das Uugt. jodatnm beliebig ver�st�rkt werden, hat aber ohne Zusatz von purem Jod (10�20 Gran auf die Unze Kalisalbe) gew�hnlich gar keinen Erfolg; anstatt des Fettes kann auch Glycerin, gr�ne Seife oder ilas Liniment, camphorat. volatil. verwerthet werden. Sehr brauchbar und bew�hrt sind folgende Com-binationen. 1) Collodinm jodatnm. Vs Unze in Glycerin gel�stes Jod�kalium wird mit 1 Unze Collod. innig vermengt und bei Euterentz�u-dungen in mehreren Schichten auf die Milchknoteu aufgetragen; es ist, weil sehr wirksam, nicht zu thener. 2) Glijcerinum Jodatnm besteht aus 1 Unze Glycerin, Vfc Dr. Jodkalium und 20 Gran Jod oder Brom. Das ebenso kr�ftige und billige Bromkalium kann �berall f�r Jodkalium eintreten. 3) Sctpo jodatus. Die f�r chronische Exantheme vorz�gliche Jodseife kann man sich selbst dadurch bereiten, dass man lJ/2 Unzen geschabte Hausseife in 9 Unzen Weingeist l�st, 6 Dr. Jodkalium und 1 Dr. Jod zusetzt. Auch das Jodkai iura darf niemals auf entz�ndliche Stellen, besonders nicht auf frische Mastitis aufgetragen werden.
�1. Brom. Bromum.
10. Bromium purum.
Pharmakographie. Brom, neben Jod in Zink- und Silbererzen, im Meersalz, in Seepflanzen und Seethieren, in Mineralw�ssern (Kreuznach, D�rkheim etc.) sich vorfindend, ist eine dunkelbraunrothe, stark dampfende, widrig rie�chende Fl�ssigkeit, die intens orangegelb f�rbt.
Das Metalloid schiesst erst bei � \G0 B. in Krystalle und hat ein Epecifisches Gewicht von 3,187. Um das Verdampfen zu verh�ten, soll es unter Wasser, in welchem es unl�slich, aufbewahrt worden; in Al�dehyd und Aether, auch in rectificirtem Weingeist l�slich. Mau bereitete
-ocr page 364-
344
Alterantia.
.#9632;#9632;:, #9632;
es fr�her (lurch Behandlung mit Chlorgas aus fossilem Kochsalz, das fast immer von Bromnatrium und Brommagnesium begleitet ist, wird aber jetzt allgemein aus Meerwasser dargestellt und ist, obwohl 100 Cu-bikfuss Seewasser blos 12 Loth Brom liefern, billiger als Jod. Br.
Wirkuno-. Wie das Selen mit dem Schwefel ist Brom mit Jod verwandt, die physiologische Wirkung sowohl wie die therapeutische stimmt daher im Wesentlichen mit der des Jods �berein, es greift aber auf der Haut und den Schleimmembranen noch reizender und heftiger ein, so dass es f�r innerliche Zwecke niemals angewen�det wird. Nur, weil in den letzten Jahren das Jod im Preise gestiegen, suchte mau das billigere Brom chirur�gisch zu verwerthen. Als kr�ftiges Zertheilungsmittel findet es (zu 10 Gran auf Unz. j P'ett, nicht Glycerin, oder als Zusatz zu Jodkaliumsalbe) Anwendung be�sonders bei �lteren Gallen oder osteophytischen Auftrei�bungen.
11. Kalium bromatum.
Pharmakographie. Bromkalium, Kalibrom, dar�gestellt durch Saturation der Bromfl�ssigkeit mit Kalihy�drat. Es schiessen beim Abdampfen aus der Lauge weisse, farblose, luftbest�ndige Krystalle an, die scharf, salzig schmecken, sich aber leicht in Wasser und Glyce�rin l�sen lassen. Durch Zersetzung des Bromeisens mit reinem Kalicarbonat erh�lt man es ebenfalls rein.
Wirkung. Die leicht zersetzbare Bromverbindung kommt in ihrer dynamischen Richtung der des Jodkalis am n�chsten, die Wirkung ist aber innerlich und �usser-lich etwas kr�ftiger. Ausserdem schreibt man ihr auch beruhigende, sedative Wirkungen auf das Nervensystem zu, die aber in der Veterin�rkunde noch nicht gen�gend constatirt sind; doch fordert das Mittel auf zu Versuchen bei rheumatischen Schmerzen, tobs�chtigen Zust�nden, idiopathischem Herzklopfen, Hyper�sthesien, krampfhaften Zuckungen, die auf gesteigerter Keflexerregbarkeit be�ruhen, Epilepsie etc. Gabe f�r Hunde 2�15 Gran (0,15 bis 1,20 Gramm), f�r Pferde und Kindvieh Dr. j�iv (4�16 Grm.) in m�glichst einfacher Verbindung mit Bel�ladonna, Opium, Digitalis, bei Nymphomanien mit Kam-
'nil ml
Im
iil il
-ocr page 365-
Arsenige S�ure.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;345
pher. Auch doppelt gr�ssere Dosen schaden noch nicht, in die Venen injicirt t�dtet das Mittel schon in kleinen Gaben durch Gerinnen des Eiweisses. Aeusserlich ganz so wie das Jodkalium, mit welchem es bei fortgesetztem Gebrauche sehr vortheilhaft abgewechselt wird. Unz. j = 40 kr.
VII. Arsenik, Arsenicum.
12. Arsenicum album.
Pharmakographie. Weiser Arsenik, Arsen, arse�nige S�ure (Fliogentod, Eattengift), kommt in der Natur ziemlich verbreitet vor und zwar als Kobalt (gediegen), als weiser Arsenik (oxydirt, selten) h�ufiger mit Eisen oder Schwefel als Operment, Rauschgelb, rothes Arsen, sowie auch in den Steinkohlen. Man kennt haupts�chlich zwei Verbindungen mit Sauerstoff, n�mlich die officinelle arsenige S�ure As 0 3 und die nicht gebr�uchliche Arsen�s�ure As 05.
Man bereitet ihn am gew�hnlichsten aus den Erzen und zwar durch R�sten, und reinigt ihn durch Sublimation, quot;weil er sich in Form eines nach Knoblauch riechenden Rauches (H�ttenrauch) verfl�chtigen l�sst. Die arsenige Sau re, Aciditm arsinkosttm, bildet weisse, glas�hnliche, emailleartige, amorphe St�cke von muschligem Bruche, die sich an der Luft leicht oxydiren und mit einem graulichen Pulver (Suboxyd, As 0) �berziehen. Sie ist fast geschmacklos, mit blauer Flamme brennend und schwer l�slich; sie braucht 50 Theile kaltes, aber nur 16 Theile kochendes Wasser zur L�sung.
Wirkung. Das Arsen gilt seit alten Zeiten als eines der furchtbarsten Gifte des anorganischen Reiches, das in all seinen Oxydationsstufen, wie in den andern Ver�bindungen als der heftigste Feind jeder vitalen Th�tig-keit auftritt und gleich verderblich auf Menschen, Thiere und Pflanzen (mit Ausnahme der Pilze) einwirkt. Und doch ist der Arsenik in den H�nden des sachkundigen Thierarztes ein vortreffliches Heilmittel, obwohl in der Veterin�rpathologie pr�cis gestellte Indicationen f�r ihn nicht aufgestellt sind und eine genaue Definition seiner Wirksamkeit bis heute noch nicht gegeben werden kann.
-ocr page 366-
346
Alterantia.
#9632;J
Im Allgemeinen liisst sioli von ihm sagen, class er �rtlich ein hervorragendes Corrosivum ist und vom Blute aus haupts�chlich auf die vegetativen Th�tigkeiten einwirkt. Man weiss n�mlich, dass der Arsenik in kleinen Gaben gef�ttert, durch Reizung der Magenfollikel, Ver�mehrung des Appetits, Hebung der Verdauung und Assi�milation etc. den Thieren eine gewisse Wohlbeleibtheit, glattes gl�nzendes Haar und freiem Athem verschafft, sie also in ihrem Ern�hrungszustand sichtlich gehoben hat � ein Umstand, von dem manche Landwirthe und die Pferdeh�ndler Nutzen zu ziehen wissen. Diese auf die Reproduction gerichtete g�nstige Wirkung scheint er dadurch auszu�ben, dass er den grossen, sympathischen Servenstamm (und das Spinalsystom) zu vermehrter Th�tig-kelt anregt und dadurch einerseits die Blutbildung beg�nstigt, andererseits aber auch die K�rperaus-scheidungen und die Oxydations vor g� nge hemmt, d. h. es ist durch Steigerung des bildenden Lebens und gleichzeitige Verminderung der t�glichen Ausgaben im thierischen Haushalte Material erspart worden, das nun�mehr zum Aufbau und zur Anbildung verwendet werden kann. Wenn er dabei den Thieren zugleich gr�ssere Freiheit des Athmungsgesch�ftes verleiht, so r�hrt dies daher, dass auch die beschr�nkte Verbrennung in den Lungen ein geringeres Athmungsbed�rfniss zur Folge hat und in der That gellt Hand in Hand damit die stets beob�achtete Herabsetzung der K�rpertemperatur.
Die Brennpunkte der Arsenwirkung sind somit der Ern�hrungsboden und das Gangliengeflecht, auf welches er eigenth�mlich (jedoch auf nicht n�her bekannte Art) umstimmend, alterirend einwirkt, so dass er bei manchen Krankheiten, die in einer von aussen gew�hnlich nicht genau zu bestimmenden Vegetationsanomalie (falsche Ern�hrung, tr�ge Stoffmetamorphose) gr�nden, empirisch oft unerwartet gute Dienste leistet, bei andern, besonders kachektischen Leiden aber auch wieder im Stiche l�sst, wenn sie anatomische Destructionen zur Unterlage haben, die der Arsenik nat�rlich nicht beheben kann.
Merkw�rdig ist die differente Angriffsf�higkoit der arsenigen S�ure auf die einzelnen Tliiergattungen, indem z. B. Pferde von ihr erst in
I.
I laquo;
-ocr page 367-
Arsenide S�ure.
347
ganz auffallend hohen Gaben nttaqairt werden, wamp;hren� Menschen, Schweine, Schafe, Hunde, Affen, Ratten (bei Kimlvich ist ihre Wirkungs�weise gar nicht n�her bekannt) schon in winzigen Mengen t�dtlich ge�troffen werden; einige Grane reichen hier hin, w�hrend Pferde von 400 Gran nicht besonders afficirt werden. Es scheint, dass die beson�dere Qualit�t der Vcrdauungss�fte seine L�slichkeit modificiren, jeden�falls aber ist sicher gestellt, dass je rascher die schwerl�sliche S�ure im Blute ankommt, desto heroischer und bedenklicher auch der Effect ist und dies ist der Grund, (lass man sie f�r innerliehe Zwecke stets in Solntion verabreicht, in welcher Form nur kleine Gaben noth-wendig sind und das Metall seine kaustische Eigenschaft dabei einge-b�sst hat.
In kleinen Gaben, als m�chtiges Alterans und Re-staurans, wird der Arsenik von allen Thieren lange ohne Machtheil ertragen und scheint es, dass je schw�cher die Dosirung, desto kr�ftiger der Erfolg sei, der Organis�mus gew�hnt sich jedoch allm�hlig an ihn, er muss da�her methodisch in steigenden Gaben (anatherapeutisoh) verabreicht werden. Gel�st tritt er rasch und un�ver�ndert ins Blut �ber, durchdringt alle Organe und wirkt von hier aus tonisirend, anregend besonders auf die Ausstrahlungen des Gangliensystems, wird aber wieder besonders durch den Harn, jedoch auch durch die Bauch�speicheldr�se, die Leber und die Milch (!) als As 03 ausgeschieden; in Substanz gegeben, verl�sst er den K�rper zum gr�ssten Theile durch den Darmkanal und ist somit um soviel auch weniger wirksam.
Auf grosso Gaben treten toxische Erscheinungen auf, die sich durch Schmerzen, grosso Angst, zitternden Puls, Schaudern, blutige Diarrh�en, Kr�mpfe etc. kennzeichnen. Der Tod erfolgt durch Magen-darmentz�ndnng und wenn er gel�st gegeben wurde, durch L�hmung der motorischen Herzganglien. In der N�he von Arsenikh�tten wur�den beim Rindvieh schon perforirende Magengeschw�re beobachtet. An der Leiche findet man R�thung, Ekchymosirung, An�zung, Entz�n�dung der Schleimh�ute, Ueberf�llung einzelner Gof�ssprovinzen mit dunklem Blute, Extravasatc etc.; die Cadaver widerstehen lange der Verwesung. Au ti dotar isch wirken Milch, Zuckerwasser, Kalkwasser, Eiweiss, Schwefelleher, besonders aber Magnesia oder Eisenoxydhydrat (also auch der Satz des L�schwassers der Schmiede); arsenigsaures Eisen und arsenigsaure Magnesia sind bekanntlich unl�slich.
Klinische Anwendung. Wegen seines hervor�tretenden Eingreifens in die Sph�re der Ern�hrung passt der weisse Arsenik bei allen St�rungen des Stoffumsatzes, welche eine Steigerung der Blutbereitung, Verlangsamung der regressiven Vorg�nge (R�ckbildung) und Vermehrung
-ocr page 368-
-
:-',48
Alterantia.
W-
I1
der tr�gen Inncrvation als w�nschenswerth erscheinen lassen, also besonders bei hartn�ckigen, chronischen Leiden, eingewurzelten oder gerne periodisirenden Krank�heiten des Hinterleibs, Innern langwierigen Dr�senleiden, hektischen Zust�nden, defecter Chylusbereitung. h�ufigen Oedemen am Bauch und den Extremit�ten, chronischen Lymphgef�ssentz�ndungen, Wassers�chten oder f�r tr�ge, phlegmatische Individuen, schlechte Fresser und in Krankheiten �berhaupt, wo die seitherige Behandlung erfolglos geblieben, (als Eatio ultima) bei inveterirten Hautausschl�gen , C'arcinomen , Strahlkrebs , veralteter Mauke, Baude etc.
Als kleine Gabe dosirt man den Arsenik f�r Pferde zu 2�4 Gramm (Dr. ߗi), kleinen Thieren zu 0,02�0,00 Gramm ('/e�1 Gran) und steigt damit vor�sichtig bis zu mehreren Drachmen, Hunden bis zu einigen Gran in Pillen und Latwergen. Unz. j = 4 kr.
Aeusserlich ben�tzt man ihn in concentrirten L��sungen als Reizmittel und in Substanz als Causticum gegen renitente Exantheme, veraltete R�ude, Wurmge-sohw�re, Strahlkrebs, zur Zerst�rung von Neubildungen, Luxuriationen aller Art, Balggeschw�lsten, falschen Cysten etc. (als Paste mit Mehl und Wasser, oder als Salbe 1 : 4), sowie zu kr�ftiger Ableitung in die �ussere Decke (Verlust der Haare). Er greift ziemlich weit in die Tiefe, hinterl�sst einen trockenen, ziemlieh festsitzendsn Aez-schorf, jedoch sehr gute Wundreaction. Die Art und Weise der Corrosion ist nicht des N�hern bekannt.
Pr�parate. I. Aatum artenicosum (Yiliorg). Eine Unze arsenide S�ure wird in 2 Pfund HO und 4 Pfund gew�hnlichen Essig gekocht, Waschfl�ssigkeit gegen Hautkrankheiten.
II.nbsp; nbsp;SoluU'o �rsenicalis Fordert ist eine Aufl�sung von arson igsaurem Kali mit Zusatz von Tiuct. Angelic, comp.; in U/a Dr. ist 1 Oran Ar�sen gel�st. Vorz�glich und gut zu dosiren f�r innerliche Medication. Bei Pferden f�ngt man mit 2 Dr. (bei Hunden mit 1/2 Skr.) an, steigt jeden Tag um 10�20 Tropfen (im quot;Futter), Ms man auf 1 Unze ange�kommen ist; hierauf geht man in derselben Weise auf die urspr�ngliche Dose zur�ck und setzt hie und da einige Tage aus. Offizinell. ich be�nutze eine st�rkere Abkochung, in der auf 1 Dr. 2 Gran Arsen ge�l�st sind.
III.nbsp; nbsp;Arsenicum jodaimn, Jodarsen, Arsenjod�r. Das durch Er�hitzen beider Metalloide gewonnene, r�thlichgelbe Pr�parat ist nicht offfcinell, man verschreibt es daher als Mischung von 1 Jod und 4 Ar-
laquo;i.
Jl
i i
:
-ocr page 369-
Essigsaures KupferoxyJ.
34!)
sen. Es wird besonders ger�hmt gegen Caucroide, Warzen, Krebs-niid andere Neubildungen und gitd man Hunden innerlich V*�Vs Grau, Pferden und Rindvieli zu V2 Dr. und mehr.
IV. Eisenarsenikb�der nach Tessier mid Delafoiid, gegen Skabies, 8 Pfund Arsenik, :20 Pfand Eisenvitriol werden mit 100 Litres Wasser auf 2/3 eingekocht und dann Vi warmes Wasser wieder zuge�setzt. Die filtrirte Menge reicht f�r 100 Schafe aus. Ich halte das Hereinziehen des furchtbarsten Miueralgiftes zur T�dtnng der kleinen Milbeu f�r durchaus ungerechtfertigt, nachdem ebenso kr�ftige aber gefahrlose andere Stoffe zu Gebot stellen.
Zweite Ordnung.
Metallische Pr�parate. Slctalla.
I. Kupfer. Cuprum.
IS. Cupi-um aceticum.
Pharmakograpliie. Essigsaures Kupferoxyd, Gr�n�span, Aerugo crystallisata. In Fabriken wird reines Kupfer in Essigs�ure gelegt, in der es sich zu einer dunkel�gr�nblauen Fl�ssigkeit aufl�st, aus welcher sich allm�lig sch�ne Krystalle ausscheiden, die essigsaures Kupferoxyd sind. Das sich auf Kupfer au der Luft bildende gr�ne H�utchen ist falscher Gr�nspan (kohlensaures Kupfer�oxydhydrat).
Die Krystalle haben eine sch�n dunkelgr�ne Farbe, beschlagen sich aber an der Luft mit einem hellen, blaugr�nen Pulver, verwittern also. Der krystallisirte Gr�nspan ist l�slich in 14 kaltem oder � kochendem Wasser und bestellt aus .quot;19,61 Knpferoxyd, 51,39 Essigs�ure und 9,*)0 Wasser.
Wirkung und Anwendung. Das adstringiremle und �zende Pr�parat wurde fr�her auch innerlich ange�wendet, dient aber gegenw�rtig nur noch als corrodi-rendes Streupulver auf Geschw�re, luxuri�se Granu�lationen, carcinomat�se Verschw�rungen, call�se Fisteln. Strahlkrebs etc; es wird von den Praktikern nur selten mehr in Anwendung gezogen und d�rfte, da es auch bei
-ocr page 370-
:in
S50
Alterantia.
Augenkrankheiten dem bessern Silbernitrat weichen musste, f�glich aus der thier�rztlichen Pharmakopoe gestrichen werden.
#9632; n
}#9632;
14. Cuprum sulfuricum.
Pharmakographie. Schwefelsaures Kupferoxyd, rohes, Cuprum sulfuricum venale, Kupfervitriol, Vitriolum Cupri.
In den H�ttenwerken r�stet man verwittertes Kupferkies and la^st es nach geh�rigem Auslangen jibkrystullisiren; aufgel�st ist es auch in den Cementwiissern der Kupferminen enthalten und kann aus den�selben durch Kinilunsten gewonnen werden. Es bildet scli�ne rbom-boidische Krystallo von prachtvoll lasurblauer Farbe � blauer Vitriol, Yiiriolmn coeruleitm, Blaustein, Lapis coeruleus �, welche sich an der Luft mit einem weissliclien Ueberzug beschlagen (verwittertes Zink) oder wenn sie; mit Eisen verunreinigt sind, gr�n anlaufen. Geschmack Btyptisch, widrig, leicht l�slich in Wasser. Das Salz zersetzt sich schon durch Zucker, Schleim, Eiweiss etc., da Kupfer (Venus) nur sehr wenig Verwandtschaft zur Schwefels�ure hat.
Wirkung. Wegen der leichten Zersetzbarkeit ver�bindet sich das schwefelsaure Kupferoxyd, das in der Thierheilkunde nur roh verwendet wird, bei der �rt�lichen Application sehr rasch mit dem Eiweisse zu einem unl�slichen Albuminate, wobei die Schwefelsaure frei wird und im Gewebe, das bedeutend zusammengeschrumpft und ausgetrocknet wurde, Reizung, Entz�ndung und selbst An�zung hervorruft; aus diesem Grunde ist es ein gesch�tztes Adstringens und nebenbei Aezmittel. Dem weissen und gr�nen Vitriol geht die corrodirende Eigen�schaft ab. Im Magen verbindet es sich ebenfalls mit den organischen Sekreten, diese Verbindungen sind aber im Magensaft l�slich, der Resorption steht also hier nichts im Wege.
Im Allgemeinen ist das Kupfer ein dem Organismus entschieden feindseliges, giftiges Metall, es miss da�her mit ihm bedachtsam vorgegangen werden; schon 20 Gran t�dten jeden Hund. In schwachen L�sungen innerlich gegeben zieht und schrumpft es das Gewebe zusammen und beschr�nkt �rtlich und vom Blute aus alle Secretionen, es gilt daher als ein reines, aber dabei rei�zendes Adstringens und Austrocknungsmittel (Exsic-
ii'
.L
-ocr page 371-
Schwefelsaures Kupferoxyd.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 351
cans); in L�sungen verliert es seine azende Kraft fast vollst�ndig. Merkw�rdig ist die Wirkung auf die �ber den Magen ausstrahlenden sympathischen Nervenreisser, welche durch Reizung den Magen zu Contractionen an�regen und Ekel und Erbrechen veranlassen.
Anwendung. 1) Als Brechmittel sehr gesch�tzt, weil sicherer wirkend als das weinsaure Antimonkali und die Brechwurzel; man gibt es Schweinen zu 15�20 Gran (1�1,50 Grm.), Hunden zu 2�10 Gran (0,15�0,70 Grm.) in L�sung.
2) Als Adstringens bei allen Hypersekretionen, be�sonders aber profusen Absonderungen der Schleimh�ute des Verdauungs- und Athmungskanals. Ausserdem schreibt �man dem Kupfer auch Beziehungen zum Nerven- und Lymphgef�sssystem zu und wird es daher h�ufig als Alterans (empirisch) gegen veraltete, hartn�ckige Dr�sen�leiden, chronische Lymphgef�ssentz�ndung, Hautwurm, anomaler Dr�se, Krebsdyskrasie etc. verwendet. Man reicht es den grossen Thieren zu mehreren Grammen (Dr. i�ij), m�glichst f�r sich allein. Silbersalpeter ist zwar theurer, aber wirksamer.
Aeus serlich als Streupulver (ohne Beimischung) �ber�all da, wo man das Gewebe zusammenziehen, den Blut-zufluss, die quot;Wundsekretion beschr�nken, hemmen will oder wo seine reizenden, �zenden Wirkungen einzutreten haben und ein sch�tzender, fester Schorf (aus unl�slichem Kupferalbuminat bestehend), unter welchem die Vernar�bung ungest�rter vor sich geht, erw�nscht ist. Das blaue Vitriol findet somit chirurgische Anwendung bei schlaffen Wunden, �ppiger, weicher Eleischwarzenbildung, schwamftiigen Ausw�chsen etc. oder, um besser in die Tiefe, in Ausbuchtungen, fistul�se Seitenkan�le eindringen zu k�nnen, in concentrirter L�sung bei Huffisteln (Fussbad), Nagel- und Kronentritten, Strahlkrebs, Klauen�geschw�ren, Widerr�stsch�den, Genickbeulen.
Soll die Wirkung der Solution verst�rkt #9632;werden, so l�st man den Vitriol anstatt in Wasser in Essig und w�nscht mau einen festem, einige Zeit deckenden Schorf, so vermischt man das Streupulver mit arabi�schem Gummi; die Krusten m�ssen �brigens von Zeit zu Zeit entfernt werden, damit sich unter ihnen keine heimlichen Eiterungsprocesse bil�den und es ist namentlich bei Huf. und Klauenleiden wichtig, den ad-
-ocr page 372-
352
Alterantia.
fli
strinairenden Si�spritzungen durch das IMessor geh�rig Bahn zu brechen. F�r lujectiuneu in Schleimhautkan�le (Kopfsinus etc.) gen�gt die L��sung von 1: 20. Als blutstillendes Mittel ist die Eisenchloridl�sung vorzuziehen. Unz. j = 2 kr.
Cuprum ahminatum, Lapis divinus, Kupferalaun ge�wonnen durch Zusammenschmelzen von Kupfervitriol, Salpeter, Alaun und Zusatz von Kampfer, wurde fr�her als reizendes Constringens gegen torpide Ophthalmien (Augenentz�ndungen). Bindehautkatarrhe mit Auf lockerung und reichlicher Secretion (Augenstein, Lapis ophthalmicus) allgemein angewendet, ist aber jetzt durch den H�llen�stein nahezu g�nzlich verdr�ngt worden, da der Preis des letztern bei Behandlung von Augenleiden niemals im Wege stellen kann.
11. Zink. Zincum. 15. Zincum oxydatum.
Pharmakographie. Das Zinkox3'd, Zinkweiss, Flores Zinci kommt im anorganischen Reiche haupts�ch�lich als Galmei (Cadmia). sowie beim R�sten der Zink�erze als feiner weisser �ebei'zug in den Oefen {Nihilum album) jedoch nicht rein vor, kann dagegen leicht durch Aufl�sen von Soda und schwefelsaurem Zinkoxyd, wobei sich kohlensaures Zinkoxyd bildet, rein gewonnen werden, die Kohlens�ure ist leicht durch Gl�hen zu vertreiben. Es bildet dann ein weisses, lockeres, geschmackloses, aber in Wasser unl�sliches Pulver.
Anwendung. Nur noch gegen Bindehautkatarrhe mit reichlicher Secretion und grosser Auflockerung in Form eines S�lbchens 10 Gran und mehr auf Unz. � Fett) als austrocknendes, coercirendes Mittel, oder zur Zertheilung von Tr�bungen der Cornea, Michflecken etc.. wo es dem Blei vorzuziehen ist.
m
16. Zincum sulfuricum.
Pharmakographie. Rohes, k�ufliches schwefelsau�res Zinkoxyd. Weisser Vitriol, Vitriolum album, Zinkvitriol. Vitriolum Zinci. Gallizenstein.
-ocr page 373-
Zinkchlorid.
353
Es wird iu den H�ttenwerken aus den ger�steten Zinkerzen ausge�schieden, enth�lt aber, was jedoch nicht schadet, schwefelsaures Kupfer, Kiseuvitriol, Bittersalz, selbst Arsen; reiner wird es durch Aufl�sung von metallischein Zink in SO 'S dargestellt. Die Masse, wie sie im Han�del V�rkonimt, ist im Krystallisali�nswasser (.'Jlj Proc.) geschmolzen, sieht zucker�hnlich weiss aus, schmeckt metallisch, herbe und ist leicht in Wasser l�slich.
Wirkung und Anwendung. Das Zinkpr�parat wird innerlich nur als Emeticum und �usserlich als Adstringens ganz in derselben Weise angewendet, wie das Kupfervitriol (s. dieses), von welchem es sich nur dadurch unterscheidet, dass ihm keine reizenden oder �senden Eigenschaften zukommen, das schwefelsaure Kupfer ist somit das einzige Vitriol, welches kaustische Eigenschaften hat. Als zusammenziehendes Augenmittel (Augenzucker) ist es wie das Zinkoxyd dein H�llenstein nachzusetzen, der viel kr�ftiger der Wulstung, Zellen�wucherung und Hypersecretion entgegenarbeitet und nie�mals auf dem Augapfel Metastasen zuriickl�sst, wie das Blei. Die Augenwasser bestehen aus einer L�sung von #9632;gt;�4 Gran Vitriol in Unz. � Wasser oder Glycerin. Broch-dosis f�r Schweine 12�20 Gran (0,80�1,50 Grm.), f�r Hunde, Katzen 3�20 Gran. Unz. j = 2 kr.
17. Zincum chloratum.
Pharmako graphic. Chlorzink, Zinkchlorid (falsch Zincum muriaticum), Zn Cl. Man bereitet es durch Aufl�sen von 1 Zink in 4 concentrirter Salzs�ure und dampft die filtrirte L�sung zu einer grauweissen, festen, durchscheinenden Masse ein, die aber fortw�hrend Wasser aus der Luft anzieht und daher besser in concentrirter Aufl�sung aufbewahrt wird; in dieser Form stellt es den officinellen Liquor Zinci chlorati oder das Buiyrum Zinci, Zinkbutter, dar.
Anwendung findet es nur als kr�ftiges, in die Tiefe wirkendes Aezmittel (pur oder mit Mehl zur Paste ge�macht) , das den H�llenstein recht wohl ersetzen kann und schon desswegen h�ufigere Anwendung verdient, weil es ungemein sicher und rasch eingreift und reine, sehr gerne vernarbende Geschw�re zur�ckl�sst. Es kommt
Vogel, Arzneimittellehre,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 23
-ocr page 374-
354
Alterantia.
#9632;1 i'
daher in seiner zerst�renden Wirkung mit dem Silber�nitrat , sowie mit dem Chlorantimon (s. diesen) �berein. �nz. j = 18 kr.
III, Blei. Plumbum.
18. Plumbnm oarbouicum.
P h a r m a k o g r a p h i e. Kohlensaures Bleioxydhydrat, Flumhum Itydrico-carhonicum, Bloiweiss, Certissa; ein Gemenge von kohlensaurem Bleioxyd und Bleioxydhydrat, Kremnitz erwei s s.
Das Salz wird im Grossen tlargostcllt, indem man Bleiplatten in kohlens�nrereicher warmer Atmosph�re der Wirkung von essigsauren D�mpfen aussetzt; hiebe! entstellt essigsaures Bleioxyd und dann erst kohlensaures Bleioxydhydrat, das als welsse, schwere, stark larbende, gerueh- und geschmacklose Masse, die in Wasser unl�slich ist, in Handel kommt. Nicht zu verwechseln mit Bleigl�tte, die nur das einfache Oxyd dos Bleis darstellt (Plumbum oxydatum) und auch Lithargynun heisst.
Wirkung und Anwendung. Das Bleiweiss hat we�gen der sofortigen Zersetzung durch die freien S�uren des Magens niemals innerliche Verwendung gefunden, ist aber f�r chirurgische Zwecke ein mildes, nicht uzendes, sondern schmerzlinderndes Mittel, das gleichzeitig das Gewebe gelinde austrocknet, verdichtet und deckt. Da es k�hlende Wirkungen besitzt, passt es in,Form der Bleiweisssalbe, �ngi. Cerussae, Unyt. album simplex (1 ; 6 Fett) besonders auf schmerzhafte, entz�ndete Stel�len, gegen Aufliegen, Erytheme, Verbrennungen. Exooria-tionen etc., ist aber durch das kr�ftigere Plumbum tan-nicum ziemlich in Hintergrund gedr�ngt worden.
19, Plumbnm aceticum,
Pharmakographio. Essigsaures Bleioxyd, Blei-znokor, Saccharum Saturni. Taucht man Blciplatten wiederholt in Essig, so bildet sich schon dadurch essig�saures �leioxyd (crudum), da das Metall Blei (Saturnus) grosse Affinit�t zu S�uren hat; gew�hnlich l�st man je�doch fertiges Bleioxyd (Bleigl�tte, Lithargyrum) in
m
-ocr page 375-
Essigsaures Bleioxyd.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;355
Essig auf und l�sst mehreremal umkrystaUisiren {clepit-ratum).
Die sdi�n weissen, durchsichtigen Krystalle ziehen an der Luft C02 an, verwittern gerne, haben einen s�sslich metallischen Geschmack (Blei-Zucker) und l�sen sieh loieht in Wnsser oder Weingeist; enth�lt ersteres Spuren von Calcium oder Kohlens�nre, so tinbt es sieh, wird aber sd-fort durch Znsiitz von Essigs�ure klar. Alle Bleipr�parate /.ersetzen sich schon durch Schleim, Eiweiss, besonders aber durch die Alkalien und Snlfurate.
Wirkung. Die Bleisalze gehen innerlich wie �us-serlich mit den Secreten und Proteink�rpern unl�sliche Comhinationen ein, die aber durch die Magens�uren etc. wieder l�slich, resorbirbar gemacht werden; nur ein klei�ner Theil geht jedoch in das Blut �ber, durchdringt den ganzen K�rper, scheidet sich aber bei l�ngerem Ge�brauche in die Organe, besonders das Gehirn, die Leber aus, ist schwer wieder herauszubringen und untergr�bt (als fremder K�rper) in ganz unmerklicher Weise die Gesundheit. Blei ist daher wie Kupfer ein dem Organis�mus entschieden feindseliges Agens.
In mittleren Gaben wirkt Blei milde zusammen�ziehend, verdichtend auf die organische Faser, stellt den verlornen Tonus wieder her, ist also Consolidans. wird aber als solches durch ungef�hrlichere Mittel leicht ersetzt. Mehr gew�nscht wird die Bleiwirkung auf se-cernirende Fl�chen, mit deren Fl�ssigkeiten und Eiweissk�rper das Blei so begierig Verbindungen ein�geht (Albuminate), dass es diese auch aus den tiefern Schichten des Gewebes entnimmt und dadurch eines der kr�ftigsten Austrocknungsmittel der Thierheilkunde ist, das kaum eine Secretion aufkommen l�sst; dass es auf diese Weise dem StofiVimsatze und der Ern�hrung, die ja auch in einer Absonderung besteht, direct feind�lich gegen�ber steht, versteht sich von selbst und eben in dieser Retardation des Stoffwechsels liegt die giftige Wirkung der Bleisalze. Schon auf 10 Gran Bleizucker, einem Hunde injicirt, erfolgt der Tod augenblicklich. Grosse Gaben erzeugen Verlangsamung des Pulsschlages. Herabsetzung der Temperatur, hartn�ckige Verstopfung und eingezogenen Hinterleib (Verhaltung der Schleim- und Darmdr�sensecretion), sowie durch unwillk�rliche Con-
-ocr page 376-
f
!3:
'!
366
Alterantia.
traction dor Ged�rme heftige Kr�mpfe (Colicit satwmina), die bald unter Delirien, Convulsionen und L�hmung der Extremit�ten t�dten. Gegenmittel: schwefelsaure Salze, Opium. Schwefelsaures Blei ist unl�slich.
Anwendung. Xur als Adstringens gegen rasch vorschreitende Colliquationen, wo mau keine Zeit ver�lieren darf, den allgemeinen Zerfall der organischen Masse aufzuhalten und wo gelindere Mittel nicht ausreich�ten, den verloren gegangenen Tonus wiederherzustellen; in der Beschr�nkung excessiver Ausscheidungen von Schleim, Blut, Eiter, Jauche, wenn oft auch nur vor�ber�gehend, liegt h�ufig eine Lebensanzeige, man benutzt das essigsaure Blei daher haupts�chlich gegen innere Eite�rungen, Lungenphtl�sen, Bronchitis der Staupe, Bluthar-nen, Diabetes etc. symptomatisch oder palliativ und im Uebrigen namentlich gegen Blennorrh�en der Luftwege und des Darmes. Als Herabstimmungsmittel gegen er�h�hten Geschlechtstrieb ist Kalibrom in gr�sseru, fortge�setzten Gaben weit vorzuziehen.
P��is und Form. In Pillen und Latwergen Jlt;ibt mau den leicht '/.ersetzbaren Bleizueker f�r Pferde zu V-i � l Dr., Rindvieh nicht �ber 1 Dr., Hunden und Katzen 1 � 10 Gran �fter wiederholt, vorsichtig und m�glichst f�r sieh allein, h�chstens verbindet man mit ihm bittere, aromatische Mittel, bei schmerzhaften Diarrh�en, Darmentz�ndungen Opium, bei Hypersecretionen, Blutungen der Nieren Extr. Ilyosc. spir., bei prufuaen, auf Atonie des Parenchyms gr�ndenden Ausscheidungen mit Kampher, China, Saliciu (zum Trockenlegen und Gerben chronisch katarrhalischer Schleimh�ute) bei Blennorrbagien aller Art Gerbs�ure, Tannin. Neutralsalze, Seifen, Alkalien oder Sauren im Trinkwasser d�r�fen nie gleichzeitig verwendet werden. Unz. j ~ o kr. (Pulv. venalis).
Aeusserlich dient Bleizucker ebenfalls als Exsiccans und kr�ftig zusammenziehendes. coagulirendes Mittel; man kann hier das Gewebe bis zur Induration verdichten und hat er sich auch wegen seiner k�hlenden seda�tiven Eigenschaften als ein sehr brauchbares Verband-mittel bew�hrt gegen schmerzhafte Entz�ndungen, Roth�laufformen, gegen reichliche Eiterungen, spongi�s.3 Gra�nulationen , erethische Geschw�re, n�ssende Ausschl�ge, Aufliegen, Absch�rfungen oder Verbrennungen ersten Grades. Man verschreibt gew�hnlich die Salbe zu 1 Theil Bleizucker auf 6 Theile Fett, Gerat oder Glycerin (ohne weitere Beimengung). Gegen Augenentz�ndungen vor-
#9632;if-
m
-ocr page 377-
Bleiessig'.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 357
wendet man keinerlei Bleipr�parate mehr, da Blei gerne in die sich bildende Narbensuhstanz eingeschlossen wird oder mit Schleim etc. undurchsichtige weisse Flecken gibt.
Acetum Plumbi.
Bleiessig, Aceium plumhicum, ist eine L�sung von reinem basisch essigsaurem Bleioxjrd in Wasser, welchem man Litliavgyrum bei�setzt. Die KliissigkMt, Liqnar PluniU hijilrico-aceiici, Extmcttim Saturwi, Phrmhinjt hydrico-acetiatm snhitltm ist klar, von etwas alkalischer Re�action und s�sslich herbem Geschmack.
Den Bleiessig verwendet man nur �usserlich, mit mehr oder weniger Wasser verd�nnt als ein angenehm k�hlen�des, entz�ndungswidriges, reizmilderndes Mittel zu Um�schl�gen bei mechanischen, traumatischen Entz�ndungen, Quetschungen, Excoriationen ; mit 4�8 Oliven�l oder frischem Schweinefett zum Liniment gemacht, ist es ein beliebtes Verbandmittel bei Verbrennungen und Aufliegen. Unz. j = 3 kr.
Pr�parate. 1) Aqua Plumbi, einfaches Bleiwasser, Aqua plumbica oder saturnina ist eine Mischung von Unz. � Bleiessig und zwei Pfund destillirtem Wasser; zu entz�ndungswidrigen Waschungen nimmt man einige Unzen auf einen Schweifk�bel voll Wasser.
'1) Aqua Goulardi (i-egeto-mineralis), Goulardsches Bleiwasser besteht (officinell) aus 1 Bleiessig, 4 Wein�geist und 48 Brunnenwasser (daher tr�b). Es ist ein altes, viel benutztes Mittel zu kalten Umschl�gen.
3) Plumbum tamicum. Tanninsaures Blei. Be�handelt man ein Eichenrindendecoct so lange mit Blei�essig, bis sich kein Niederschlag mehr bildet und filtrirt man die dickliche Masse, so bleibt ein brauner Schlamm zur�ck, der tanninsaures Blei ist. Er verdirbt aber bald, muss daher frisch bereitet, oder mit Weingeist versetzt werden Es ist ein wohlfeiles, k�hlendes und zusammen�ziehendos Mittel, besonders bei Hautabsch�rfungen, Decu-bitus, erethischen Geschw�ren, Mauke etc., wo man es entweder f�r sich oder als Salbe (Ungt. ad deeubitum) 1 : 8 verwendet. Sehr zu empfehlen als sedatives Ad�stringens ist die Verbindung von Plumb, tannic. Unz. j.
-ocr page 378-
(l
358
Alterantia.
il
Glycerin Dr. j, Spirit, viui recfc. Gutt. X. I)as Salbchen vertrocknet im Sommer nicht und bleilit lange friscli.
4) Liquor Villatu, Villat'sche Fl�ssigkeit, be�stehend aus 1 Zinkvitriol, 1 Kupfervitriol, welche in 16 Essig und 2 Bleiessig gel�st worden. Die Solution muss umgesch�ttelt werden, da sich das unl�sliche schwe�felsaure Blei niederschl�gt. Das kr�ftige Adstringens, von Manage zuerst empfohlen, hat sich in der Thierheil-kunde besonders gegen Eiterungen im Hufe erprobt, ist aber nicht officinell. In der Menschenheilkunde wieder verlassen.
#9632; ill
IV. Spiessglanz. Ant
tmomnm.
20. Antimonium sulfuratum.
Pharmakographie. Schwcfelspicssglanz, Stibium sulphnratum (besser sulfuratum) nigrum, rohes Spiess�glanz, Antimonium cnulum, Schwefelantimon.
Fiist in allen L�ndern findet man das Sehwefelantiniun in reichlicher Menge roh in der Natur und zwar als Grauspiessglanzprz; es wird in Kr�gen, die am Buden dnrcbl�cbert sind, erhitzt, bis das .Schwefelanti�mon schmilzt und ablauft, w�hrend die nngeschnttlzene Bergart zur�ck�bleibt. Das so erhaltene rohe Spiessglanz enth�lt jedoeb immer noch Beste von Blei, Eisen, Kupfer, Mangan und Arsenik, was jedoch seiner Anwendung nicht schadet, im Oegentheil ist es m�glich, dass ein Thcil der Wirksamkeit dieses gesch�tzten Mittels dem Gehalte an Ar�senik zuzuschreiben ist. Das Schwel'elmetall kommt in dicken, runden Knchon in Handel, die aussen schwarzgrau, auf dem Bruche mehr blei�farben, krystallinisch sind, stark abf�rben und mit blauer Flamme ver�brennen-, es ist nur in Aezkalilauge oder HC! l�slich, sehr wohlfeil, von 4,6 spec. Gew. und enth�lt 72,77 Antimon und 27,23 Schwefel, also SIj2 S3.
Wirkung. Die Verbindung des Stibiums mit Schwefel (im Sulphuret) ist vornehmlich ein Pferdeheilraittel, da es besondere, aufl�sende Wirkungen auf das Lymph�system hat und bei Pferden Stockungen in demselben am h�ufigsten vorkommen; es wirkt nicht energisch, lang�sam, aber doch tief in den Ern�hrungsboden eingreifend, passt daher nur f�r chronische Leiden. Auf welche Weisse das Spiessglanz f�r sich allein seine Wirksamkeit entfaltet, ist v�llig dunkel, doch aber weiss man, dass das Sulfuret dieses Metalles analoge Wirkungen besitzt, wie
-ocr page 379-
Sell wefelspiessgknz.
359
dor Schwefel und das Arsen, seine Wirkung steht somit in der Mitte zwischen beiden, d. h. das Schwef'elantimou ist ein hervorragendes L�sungs- und Vcrfl�s sigungs-mittel (Kesolvens) und wirkt eben hiedurch bethiitigend auf alle Absunderungen des Thierk�rpers, besonders aber auf die Haut- und Lungenex halation wie der Schwefel und gleichzeitig ein die Ern�hrung, Repro�duction und R�ckbildung der Mauserungsstoffe be�g�nstigendes Mittel, wie der Arsenik.
Auf kleine, fortgesetzte Gfibuii, die trotz der Schwerlosliclikeit rela�tiv gut ertragen werden, bemerkt man bald eine Steigerung des Appe�tits und Besserung der Ern�hrung, die sich besonders durch Zimahme des K�rpergewichtes, volleres, runderes und eleganteres Aussehen, sch�-nere gl�nzende Ilaare, ivcichere Haut (vollst�ndigere Ausscheidung der Biutschlakeu und .Steigerung der Hautfuuction) kundgibt � eine That-sacbe, die besonders von Landvirthen, Gefl�gel- und Pferdeh�ndlern gew�rdigt wird. Das Metali wird theihveise durch die freien S�uren des Magens resorbirbar gemacht, darf daher nicht mit Alkalien verbunden werden, kommt aber zum gr�ssten Tlieil durch den Darmkanal zur Aus�scheidung; es ist in der Leber gestopfter O�use nachgewiesen worden.
Anwendung. Die Grundwirkungen des Schwefel-spiessglanzes bestehen somit in einer allmiuigen aber doch hervortretenden Um�nderung des gesammton Vegeta-tionsprocesses und in Steigerung aller thiorischer Aus�scheidungen, worin die Hauptbodingungen einer reichlichen und bessern Blutfabrikation gelegen sind. Es passt da�her in erster Linie bei Unordnung der reproduotiven Th�tigkeiten, St�rungen der r�ckg�ngigen Stoft'metamor-phose, unterdr�ckter Hautausd�nstung, Stagnationen im Lymph- und Yenensystem, bei Mangel au Fresslust, Mager�keit, Lederb�ndigkeit, schlechtem H�ren etc. (Euplasti-cum). Unz. j = 4 kr.
In der Hippiatrik ist es ein Hauptmittel gegen Stren-gel, Druse, chronische Katarrhe, Rheumatismen, Dr�sen�leiden, Darrsucht, bei Rindvieh gegen das Nichtbuttem der Milch mit Fenchel, Coriander, bei Schafen gegen die rheumatische oder spasmodisoho L�hme mit Butter (als Laxans) und gibt man es den grossen Pflanzenfressern zu Unz. ߗij (16�32 Gramm), Schweinen und Schafen zu Dr. ij�iv (8�IG Grm.) und Hunden zu 1�2 Skr. (1,45�3,00 Grm.) mit bittern, aromatischen, brenzlichen Stoffen, Kochsalz, Senf etc.
-ocr page 380-
#9632; #9632;
:
i-
360nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Alterantia.
21. Kalium sulfurato-stibiatum.
Pharmakographie. Spiessglanzschwefelleber, Heyar Antimon�, Antimon s chwefelkaliutn, die Verbindung des rollen Spiessglanzes mit Scliwofelleber.
Es wird durch Zusuinmcnschmelzeii von Antimon, crud. mit reiner Potasche (aua) dargestellt und bildet ein leicht nach SH riechendes, lebcrbrannes, grobes Pulver, das wie das Schwefelkalimn an der Luft feuchtet, Schwefelwasserstoff abgibt, sicli dabei gr�nlich abf�rbt und somit luftdicht aufbewahrt werden mnss. Es l�st sich im quot;Wasser leicht auf und zersetzt sich gerne. 6 Schwefelautimonkaliuni, 1 Autimouoxyd und 1 Spiessglanzoxydkali.
Wirkung und Anwendung. Das Mittel wird nur f�r Thier�rzte in den Apotheken vorr�thig gehalten und scheint auch nur in S�ddeutschland zur Verwen�dung zu kommen, ist also nicht �berall officinell. Es theilt die Wirkung des Schwefellebers mit der des Schwefelantimons, hat aber den Vorzug der leichten L�slichkeit in den thierischen S�ften und muss als ein brauchbares L�sungsmittel und Diapnoicum be�
i-
Sifil:
zeichnet werden, praxis an gegen Bronchialkatarrhe,
lch wende es gerne in der Pferde�chronische Dr�senleiden, rebellische langwierige Halsentz�ndungen, rheu�
matische Leiden, Lymphgef�ssentz�ndungen, Pneumonien (im Stadium der L�sung) und f�r Convalescenteu mit Wachholderbeeren, Chlornatrium, essigsaurem, chlorsaurem Kali, Eisensalmiak, Malz, Fowler'scher L�sung etc. Pfer�den und Rindvieh zu Dr. i�ij (4�8 Grm), �fters im Tage. Bei l�ngerer Fortsetzung verschm�hen die Pferde das Mittel (im Futter), wahrscheinlich durch das Auf-stossen von Hydrothion. Unz. = 5 kr.
|
22. Sulfur auratum Antimon�.
Pharmakographie. Goldschwefel, pommeranzen-farbiges Schwefelspiessglanz. Stibium sulfuratum mtran-tiacum. Es ist ebenfalls ein Sulfuret des Antimons, je�doch durch Pr�cipitation des aufgel�sten Schwefelanti�mons reiner dargestellt als das rohe Spiessglanz.
Die Bereitung dieses f�nffachen Schwefelantimons (Sb S5) kann auf verschiedene Art vorgenommen werden, geschieht aber jetzt allgemein
i�':
k
-ocr page 381-
Fl�ssiges Chlorantimon.
361
durch Erw�rmung ilcr Antimuiis�ure (Sb 0 5) mit Schwofelwasserstoff-wasser. Es iimlet sich nicht in der Xiitur, ist unl�slich in Wasser, orangefarbenj fein, schwer, abf�rbend. Roher Spiessglanz enth�lt 26 Schwelet und 74 Antimon, Goldschwefel dagegen 38 Schwefel und nur 62 Metall.
Wirkung und Anwendung. Auch dieses Spiess-glanzpriiparat hat entschiedene Richtung auf Vermehrung der Th�tigkeit der Haut, der Schleimmembrane (beson�ders des Eespirationstractes) und auf das gesammte Lymphsystem; haupts�chlich kleine Gaben steigern die Bronchialsecretion und die unsichtbare Hautausd�n�stung, gr�sscre Gaben haben wogen der schweren L�s�barkeit unsichere Wirkung und rufen Eckel, Erbrechen und Laxiren hervor, wie das rohe Pr�parat.
Es wird in denselben Krankheiten, wo �berhaupt die Antimonialen angezeigt sind, verabreicht (siehe Antimon, crud.), also besonders bei Erk�ltungskrankheiten, Rheu�matismen, Katarrhen und Entz�ndungen der Luftwege, im fieberhaften Stadium wie in den Ueberg�ngen. besonders aber zur Einleitung einer sog. Hautkrisis. Man gibt das MittelPferden und Rindvieh zuDr. j�ij, Hunden zu 2�10 Gran mit l�senden Salzen, Zucker, Schleim, narkotischen Extraoten, Anis, Senega, Terpentin�l im Futter, in Pillen oder Latwergen. In aouten F�llen ziehe ich kleine Gaben gel�sten Brechweinsteines dem schwer l�slichen Gold-schwofel vor. Unz. j = 16 kr. (venale).
Kermes ininerale, Kermes, Stihiion sitlftirafiim ruhrmn hat ganz dieselbe Wirkung, ist aber noch theurer und daher mit Recht entbehrlich.
23. Antimonium chloratum liquidum.
Pharmakographie. Chlorspiessglanz. Antimonchlo-rid (falsch salzsaures Spiessglanz), fl�ssiges Chlorantimon, Liquor Stibii chloratl, eine Verbindung des Antimon�metalls mit Chlorgas. Sb C15.
Kolier Spiessglanz 1 wird mit Salzs�ure 4 solange eingekocht, his die Fl�ssigkeit ein spec. Gew. von 1,34 � 1,35 erreicht hat, in welchem Zustand sie dann eine butterartige Consistent zeigt and auch Spiess-glauzlm11er, Bnf/jrttm Anfimon� heisst. Sie ist von etwas Eisen gelblich gef�rbt, stosst an der Luft weisse D�mpfe aus und wird durch Wasser (zu Ohlorantimon und Antimonoxyd) zersetzt.
-ocr page 382-
3C2
Alteranti:
Wirkung. Aeueserlich mit dem Gewebe in Contact gebracht, vorbindet sich das Antimoncblorid verm�ge der grossen Verwandtschaft zu Wasser und Eiweissstoffen mit diesen zu schwer l�slichen Albuminaten und bildet damit einen ziemlich festsitzenden braunen Aozschorf, w�hrend der �brige Theil der theilweise zersetzten Fl�ssigkeit des grossen �ifiussionsverin�gens wegen in kurzer Zeit ener�gisch in die Tiefe greift. Das Chlorspiessglanz geh�rt daher wie das Chlorzink zu den heftigsten Aezmitteln der Medicin. Beide kommen zwar selten zur Anwendung, passen aber besonders dann, wenn gr�ssere Fl�chen zerst�rt �werden sollen. In der Umgebung der go�zten Stelle ent�steht bald Capillarinjection, grosse Reizung und Entz�n�dung, welche ein eitriges Exudat setzt, das den Schorf iilhn�lig losstosst, w�hrend unter demselben sieb eine lebhafte Kern- und Zellenbildung und fettige Metamor�phose des angrenzenden Gewebes eingestellt hat.
Anwendung. Behufs der Zerst�rung von Neubil�dungen aller Art, besonders aber von Stollbeuteln, Ilygro-men und anderer Cysteu tr�gt man, nachdem vorher die zu �zende Fl�che rein und trocken gelegt oder wegen des m�glichen Ablaufens in die Nachbarschaft abgefenstert wurde, den Liquor mittelst einer Federfahne oder eines Wergpinsels auf. Da man jedoch die bewegliehe Fl�ssigkeit besonders in Fisteln, Klauengeschw�ren, bei Strahlkrebs etc. nicht gut in der Hand hat, ist es zweckm�ssiger, sie durch Zusatz von Fett, Glycerin, Mehl etc. in eine festere Form �berzuf�hren und hiezu eignet sich vorz�glich die Cangmiri'Behe Paste, Man bereitet sie entweder da�durch, dass man 5 Chlorzink und 2 Glycerin mit 10 \Veizenmehl zu einem leicht auftragbaren und sich (wegen des Glycerins) gut conservirenden Teig (Paste) knetet, der nicht an den Fingern klebt oder indem man gleiche Theile Antimonbutter und Mehl zu einer Paste anmacht, diese in fingersdicke Aezpfeile schneidet und naen dem Trocknen derselben entweder in die Basis einer zu exstir-pirenden Neubildung einschiebt oder sie in Messersclmitte einlegt. Vor Missbrauch beider heftiger Cauterien be�sonders bei der Klauenseuche und dem Strahlkrebs muss gewarnt werden, sie lassen sich meist durch Feuer, durch
#9632;.:-;M
i a
i
#9632;#9632;
11:
-ocr page 383-
Cliro.nsaures Kali.
363
das Messer und wenn es gilt, brandige, cari�se, mit An-steckuugsstoffen verunreinigte Wunden (Wuthbisse, Car-bunkelgescliw�re etc.) zu zerst�ren, vortheilliaft durch unverd�nnte Phenylsaure ersetzen. Unz. j. Antim. olilor. C kr., Unz. j. Zinc, chlorat. 18 kr.
V. Chrom. Chromium.
24. Kali chromicum.
Pliarmakographie. Chromsaures Kali. Der metal�lische Stuff, Chrom, Cr., findet sich in der Natur am h�ufigsten als Erz an Sauertoff gebunden im Chromeisen-stein (Eisenoxydul und Chromoxyd) und bildet mit 3 Atomen Sauerstoff die prachtvoll roth gef�rbte Chrom�s�ure, CrOo, die als Aezmittel in der Menschonheilkunde dient. Mit den Basen, besonders aber mit Blei (Chrom�gelb) und mit Kali wird diese S�ure in chemischen Fabriken leicht und einfach verbunden, ist daher ein wohlfeiles und als Farbstuff (Chroma, die Farbe) allge�mein verwendetes Mittel. Kali bildet mit der Chrom�s�ure 2 officinellc Verbindungen:
I.nbsp; nbsp;KaliUcliromiciiin, n. nihnim, Bnnres, cliromsanres oder iloiijiclt-chromsaures Kali 110,2 Cr 08, rotUes Chromsalz, das durch Dige-riren von Potasdic mit �bersch�ssiger Chroms�uro un.l nacbheriger KiystHllisaliiui gowotmen wird. Die Krystalle sind durchsichtig, sch�n morgenroth und l�sen sidi leicht in Wasser, das dadurch orangenroth gef�rbt wird. Geschmack k�hlend bitter.
II.nbsp; nbsp;Kali chromicum flavuni, neulnim, neutrales chromsaures Kali, gi-lln-s Chromsalz KO, 0r03, onth�lt also nur halbsoTiel Chroni-s�ure, weil ihr ilio H�lfte aus dem rothen ChromsaliSe durch Neutrali-sining genommen wurde. Die Krystalle siud ebenfalls durchsichtig, sch�n gelb und ebenso leicht l�slich. Geschmack anhaltend bitter, ekelhaft.
Wirkung. Das rothe wie das gelbe chromsaure Kali verhalten sich in therapeutischer Beziehung nahezu ganz gleich, das gelbe ist etwas milder, beide aber sind hef�tige,' scharfe Gifte, die auch aus diesem Grunde in der Thierheilkuude noch keine innerliche Anwendung gefunden haben. F�r chirurgische Zwecke bleibt es gleichg�ltig, welches Pr�parat verschrieben wird, man will durch beide entweder Zertheilung oder Zer-
-ocr page 384-
^
304
Alterantia.
#9632;I
St�rung bezwecken, je nachdem sie mehr oder weniger concentrirt auf die Haut aufgetragen werden. Im Allge�meinen ruft das Pr�parat heftige Entz�ndung, Verschw�-rung der Haut hervor, w�hrend sich gleichzeitig ein trockener Brandschorf bildet, unter welchem jedoch eino reichliche Zellenprolifcration und Neubildung von Binde�gewebe sich bemerklich macht, das dann im weitern Verlaufe durch seine grosse Retractionsf�higkeit die Wir�kung erg�nzt und vervollst�ndigt.
Anwendung. 1) Zertheilende Wirkung. Als R e-solvens dient das chromsaure Kali gegen (lallen, Sehnen-knoten i Waden), verdickte Schleimbeutel, Auftreibungen der Gesichtsknochen beim Rindvieh oder bei Sinus-katarrlien, sowie gegen alle noch nicht ossificirte Knochen-ausw�chse (Sp�th. Schale, Ringbein, Leiste). Man bedient sich stets der Vorreilmng mit Fett (Chromsalbe), hat sich aber hier der gr�ssten Vorsieht zu befleissigen, damit es nicht zur exulcorativen Zerst�rung der Haut kommt. In keinem Falle darf daher die Salbe st�rker als 1:30 ver�schrieben werden und nur wenn die einmalige Einreibung nicht gezogen h�tte, darf am vierten oder f�nften Tage nachgerieben werden.
2) Exulcerative Wirkung. Gegen �ltere Osteo-phyme, zur Radicalheilung herni�scr Aussackungen, be�sonders von Nabel- und Flankenbr�chen etc. ist die Wir�kung fast ganz dieselbe, wie bei den Minerals�uren an�gegeben wurde (s. diese),'das Mittel hat sich aber vor�z�glich in jenen F�llen ein Renommee zu erlangen ge-wusst, wo die Scharfsalbo. die Quecksilberjodidsalbe, der Brennkolben oder der Beinhautschnitt im Stiche gelassen hat. Die Salbe wird hier schon 1: Iߗ20 verschrieben (6�8 Gran auf Dr. ij Fett. Glycerin wird zersetzt), auf die von Haut entbl�ste Stelle gut eingerieben und je nach Bedarf am zweiton oder dritten Tag wieder aufgetragen. Gut ist, wenn einige Stunden nach jeder Inunction trocken mit der Hand nachgerieben wird. Schw�chere, aber l�nger fortgesetzte Einreibungen haben keinen Haarver�lust zur Folge, sobald aber die Salbe 1 : 10 verordnet wird, erfolgt Schorfbildung und Zerst�rung der Haar�zwiebeln.
#9632;M
i ''#9632;:
sir
11:3:.
rv .
H'
. i
' li
-ocr page 385-
Salpetersaures Silberoxyd,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;365
Bui kleinen eigrossea Br�chen, wo die kaustiscbe Wirkung bis in die tiefste Lederhautschiclite und sogar in daa 0nterhautzellgowebe vor-�chi'oiten soll, muss tlie Salbe 1:5 � S genommen und so lange einge�rieben werden, bits sie vollst�ndig eingezogen ist. Der heftigen Exsu�dation folgt dann in 5�� Tagen ein trockener, mumifleirter llautscliorJquot;, dessen Dicke in geradem Verh�ltniss mit der St�rke tier Salbe steht und welcher gegen Ende der zweiten Woche durch gutartige Eiterung losgostossen wird, worauf die Hauptwirkung, n�mlich Verwachsung-, Neubildung von Bindegewebe und andauernde S c h r um-pfung desselben (Narbenretraction) erfolgt. Die anf�nglich auftretende, oft enorme Anschwellung darf nicht erschrecken.
In speciellen F�llen ist eine Wiederholung noting und besonders �ltere Knochenauftreibuugen werden auch hiedurch nicht immer zuver�l�ssig zum Seilwinden gebracht, wohl aber das Lahmen. Kur bei llernieu ist raquo;lie Zerst�rung tier ganzen Hautdicke nothwendig, bei allen andern Sch�den ist �hnlich wie beim Strichfeuer der Effect durch die Narben�einziehung stets bedeutender, wenn nicht das ganze Corium nokrotisch wegf�llt. Der pergamentartige Schorf f�llt oft nicht vor dem zwanzig�sten Tage ab, immer aber macht dann nachher die Heilung rasche Fort�schritte; die suppurative Wirkung steht zwischen der des Aezsublimats und des Arsens. Ableckungsversuche sowie Einreibungen zwischen die Hinterschenkel sind nicht zu dulden.
Zur Beschleunigung der Vernarbung von Wunden und rascheren Bildung von neuen Epidermiszellen empfehle ich die L�sung von 1�3 Gran gelben Chromkalis in Unz. j quot;Wasser. Die Solution wird �fters im Tage leicht auf�gepinselt und kommt sie in ihrer Wirkung ganz der des H�llensteins gleich.
VI. Silber. �rgentum,
25. �rgentum nitricum.
Pharmakographie. Salpetersaures Silberoxyd, Sil�bersalpeter, Silbernitrat. Reines Silber legt man in be�liebiger Menge in Acid, nitric, depur., worin es sich leicht l�st.
Man kann es aus dieser L�sung in zwei Formen darstellen und zwar 1) indem mau es durch Abdampfen heranskrvstalHsiren l�sst � �rgentum nitricum crystaliisatum, oder 2) indem man die L�sung bis zu einer dicklich �lartigen Salzmatse eindunstet, sie in federkieldicke silberne Cylinder giesst und so die Stangenform erh�lt � �rgentum nitricum fusum, H�llenstein, Lapis infernalis. Die erste Form stellt sch�n weisse , met�llisch gl�nzende, tafelf�rmige Krystalle dar, die trocken sein sollen, w�hrend die zweite Form bleii-tiftdicke St�ngel-chen (Crayons) bildet, die sch�n weiss oder hellgrau, von strahligem Bruche sind, aber feucht werden, wenn sie �bersch�ssige Salpeters�ure
-ocr page 386-
w**
3CG
Alterantia.
h- 1
r
enthalten. � Pas oft auch mit Salpeter Terf�lschte Pr�parat ist in Ik-I-dt'n Formen gleich im Preise, l�st sich gut In Wasser, wird aber schon durch Licht, Staub, Brunnenwasser etc. /.ersetzt. AgO, X05.
Wirkung. Bringt man das Silbemitrat auf Wund�fl�chen odor Schleimh�ute, so verbindet es sich sehr rasch mit den eiwoissigen Stoffen, an welche stets Koch�salz gebunden ist (Natronalbuminate) zu einer unl�s�lichen Verbindung, die ein weisslich quot;Taues, aus Albu-mingerinsel und unl�slichem Chlor- oder Hornsilber be�stehendes H�utchen bildet, das somit die Fl�che vor weiterem Angriffe sch�tzt; die Wirkung ist immer nur eine oberfl�chliche, und leicht auf eine bestimmte Stelle zu fixiren und besteht sie in einer durch Entziehung und Zersetzung der parenehymat�sen Fl�ssigkeiten erzielten Zusammenziehung, Yerschrumpfung und selbst Aezung des Gewebes, wenn bei der Zersetzung gen�gend Salpeters�ure frei geworden ist; das nunmehr unl�sliche Silberoxyd in dem weisscu ll�utchen wird in kurzer Zeit reducirt und f�rbt die Wunde, Haut und Ilaaro graulich, zuletzt schwarz.
In Magen gebracht trifft der Il�llonstoin Chlor-wasserstoffverbindungen an. die ihn wiederum sofort zer�setzen (Chlorsilber ist unl�slich), er wirkt daher in kleinen Gaben durch Coagulation des Eiweises und Adstriction der Magendarmdr�schen beschr�nkend auf die Absonde�rungen und ist ein mildes Zusammenziehungsmittel, das besonders auch entbl�ste Sehleimhautstellen, Gcschw�rchen leicht adstringirt und zur L'eberheilung veranlasst. So�bald er aber in gr�ssorer Menge ankommt, so dass ein Theil des Salzes nnzersetzt bleibt, so wirkt dieser stark adstringent auf die Magenwandungen ein, die in den h�heren Graden entz�ndlich gereizt und ange�zt werden; er verursacht daher Magen- und Darmentz�ndungefi, ge�langt als Albuminat ins Blut und kann (von hier aus dadurch t�dten, dass er den Blutzellen das Oxydations�verm�gen raubt, wenigstens sterben Thiere durch Injection in das Blut auffallend rasch durch Erstickung.
Anwendung. Als Adstringens innerlich. In kleinen Gaben benutzt man ihn als ein mildes, die ex�cessive Absonderung beschr�nkendes, leicht zu ertragendes
#9632;
-ocr page 387-
Salpetersaures Silberoxyd.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 367
Mittel mit Vortheil bei Magendarmkatarrhen, Diarrh�en, R�hren, besonders aber bei Follicularverschw�rung- des Dickdarms mit Monate andauerndem Durchlaufe hilft er oft auffallend, nachdem alle andern Mittel im Stiche ge�lassen haben: er �berheilt rasch die ulcor�sen Stellen des Dickdarms. Man gibt ihn hier Pferden zu GO�100 Ctgr. (8�15 Gran), Hunden zu 1:8 Ctgr. (V*�1 Gran) �fter im Tage, in destillirtem Wasser oder h�chstens in Gummi-schlcim oder Gummipillen. Dr. j = 40 kr.
Sonderbarerweise BGheineD Ihm auch Wirkungen auf lt;las Nerven�system zuzukommen, die aber in iler Thierheilkunde sich nicht naher pr�cisiren lassen; iloch hat er schon �fters gegen Epilepsie (um Pferde �ber Uic Gew�hrszeit hinnberzubringen) und manche Neurosen der llundo gute Dienste geleistet, bei Kr�mpfen der Staupe aber auch schon geschadet.
Aeussorlich verwendet man ihn f�r zweierlei Zwecke, n�mlich
1)nbsp; als reizendes Adstringens entweder in leichten L�sungen zu 1 �10 Gran auf die Unze oder indem man mit dem Lapis die Wundfl�che leicht ber�hrt, touchirt. Er hat vor allen andern Mitteln den grossen Vorzug, dass er alle Wunden zu rascher Heilung und Vernarbung an�spornt, dass er reine AVundfl�chen mit gesunder Reaction und grossem Heiltriebe zur�ckl�sst und wird er in dieser Beziehung nur vom gelben Chromkali erreicht, das ihn, weil viel wohlfeiler. ersetzen kann. Man bereitet sich zu diesem Zwecke eine L�sung von 1�5 Gran Kali chromic, noutr. auf Unz. j Wasser, also die H�lfte des H�llensteins. In der L�sung von 10�20 Gran Argt. nitr. cryst. hat man das vorz�glichste Mittel, tr�ge oder �ppige Granulationen hintanzuhalten, guten, consistenten Eiter zu erhalten und rasch Heilung und sch�ne Narben zu erzielen.
2)nbsp; nbsp;Als Aozmittel in Substanz greift er, wie schon bemerkt, nicht in die Tiefe und wird von dem Chlorzink, das ebenfalls sehr gesunde Reaction zur�ckl�sst, weit �bertroffen; dagegen leistet er vorz�gliche Dienste, um frische Wundrcaction hervorzurufen, glatte, call�se Wund�fl�chen umzustimmen, getrennte Weichgebilde, Fisteln, Schusskan�le durch Erregung einer adh�siven Entz�ndung rasch wieder zu vereinigen. Gerade dadurch, dass man
-ocr page 388-
3G8
Alterantia.
Ill
I
die irritirende, �berheilende, reproductive wie die �zende, zerst�rende Wirkung ganz in der Hand hat, ist der Silber�salpeter zu einem unentbehrlichen Heilmittel geworden. Zur Zerst�rung von Ansteckungsstoffen, Eiterh�hlen etc. ist Carbols�ure pur vorzuziehen.
3) Auf das Auge. Unersetzlich und von keinem andern Mittel erreicht ist seine Wirkung gegen katarr�halische Schwellung, Auflockerung, Wnlstung der Binde�haut, vermehrter Schleimabsondernng etc. zu 1�5 Grau auf Unz. j destillirten Wassers, gegen Tr�bungen, Ver�dunklungen, Flecken, ulcerative Vorg�nge und andere keratitische Residuen zu 5�15 Gran auf Unz. j, gegen Augenfelle und Staphylome in Substanz. Glycerin ist nicht verwendbar, weil darin Sulphate und Chlor�re ent�halten sind.
Hi gt;S
y i
i '-. #9632;#9632;
j.,;]
1
'
#9632;P #9632;r
Zum F�rben eutstellender Abzeichen
Braune und Fuchsen 1 L�sungquot; von 10�12 Qran f�r Rappen 15�ISOran, pinselt gut ein und tr�gt nium dtler einen Brei von Schwefelleber auf. Je
venvemlet man f�r
auf Unz. j Wasser,
dann Schwet'elaimno-
nachdem man eine
dunklere oder hellere F�rbung w�nscht, wascht man l'r�her oder sp�ter ab und stellt das Thier in Sonnenlicht Zum Entfernen der Il�llen-steinflecken auf H�nden, Teppichen etc. dienen L�sungen von Oyan-kalium oder unterschwefiigsaureiu Natron.
i ,
VII. (luccksillier. Hydrargyrum.
26. Hydrargyrum regulin m.
Pharmakographie. Metallisches, laufendes Queck�silber, Mercurius vivns. Mau findet dieses fl�ssige Metall nur selten gediegen in einzelnen Gebirgsadern, viel h�ufiger als Erz mit Schwefel verbunden (nat�rlicher Zi.mober), besonders bei Moschel in der Pfalz, in Horzowitz in B�hmen, Idria in lllyrien, Almadia in Spanien, sowie in Mexico und AVestindien.
Der Schwefel wird dem Quecksilber gew�hnlich durch ungel�schten Kalk oder durch Verbrennung entzogen, das dadurch gewonnene, k�uf�liche Metall ist aber noch mit Blei, Wismuth und andern Metallen ver�unreinigt. Es hat die Eigenth�mlichkeit, sich fein zertheilt schon bei der gew�hnlichen Temperatur der Luft mitzutheilen und bei h�herer W�rme sich vollst�ndig zu verfl�chtigen. Es ist sehr beweglich, am Papiere nicht anh�ngend, silberweiss gl�nzend, oxydirt sich schwer und
-ocr page 389-
Quecksilbersalbe.
369
fst mir in NO 5 l�slich. Die Verbindung mit andern Metallen heisst Amalgam.
Anwendung. Es wird bie und da gegen hartn�ckige Verstopfung, zur L�sung von Einscliiebungen, Contorsionen und Verwicklungen des Darms und seines Gekr�ses, zur Befreiung incarcerirter Br�che etc. unzen- oder pfundweise angewendet, wo es durch seine bedeutende Schwere (13,5 spec Gew.) und rasche Passage des Dannkanals wirken soll. Da es jedoch h�ufig in einzelnen tiefer liegenden Darmschlingen oder Poschcu liegen bleibt oder in unz�hlig feinen K�gelehen unver�ndert wieder abgeht, macht mau gegenw�rtig f�r obige Zwecke mit Hecht keinen Gebrauch mehr. 1 Pfund = 1 fl. 24 kr.
27. Unguentum llydrargyri cinereum.
Pharmakographic. Quecksilbersalbe, Merkurial-salbe. TJtiyuentum mercuri�le, s. neapolitaiutm, Graue Quecksilbersalbe, zum Unterschied von der durch weisses Pr�cipitat gewonnenen weissen Quecksilbersalbe.
Nach laquo;Um- Phannakop. German, muss laquo;lie Salbe wie l'olgt bereitet Werden, Gewaschenes Quecksilber 6 wird mit fertiger Quecksilbersalbe 1 solange zerrleben, bis keine Merallk�gelclien mehr sichtbar sind und dann mit 4 Hammelstalg und 8 Schweinefett innig vermengt. I)as Ver-h�ltniss ist also ungef�hr = 1 Metall und 2 Fett, Jilnilich der Salbe anderer Pbarmakup�en. Sie ist grau, aschfarben, ranzt mit der Zeit, wodurch sich Fetts�ure bildet, welche einen Theil des Quecksilbers oxydulirt; es darf mit der Loupe kein Metall erkenntlich sein. Es ist auch eine doppelt st�rkere Queksilbersalbe oilicinell, die als Ungt. Hydrarg, /ortin.s verschrieben werden muss.
quot;Wirkung. Die Merkarialsalbe gilt seit alten Zeiten als ein m�chtiges entz�ndungs widriges, dabei reizendos und zertheilendes Arzneimittel, das �bri�gens einen grossen Theil seiner Wirksamkeit dein Gehalte an elainsaurem und stearinsaurem Quecksilberoxydul zu verdanken hat; die altern Salben sind daher kr�ftiger.
Auf der Applicationsstelle wird die Haut r�ther, ge�schwollt, aufgelockert, die einzelnen Gewebsfasern treten weiter auseinander, die Molek�le werden erweicht, die organische Substanz verfl�ssigt und dadurch das Gesch�ft der Aufsaugung beth�tigt, Anschwellungen, Exsudate etc. beseitigt, d. h. z e r t h e i 11. Mit dieser resolvirenden
Vogel, Arzneimittellehre,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 24
-ocr page 390-
ill
370
Alterantia.
HI
Wirkung, die Jedoch in ihren Details nicht gen�gend erkl�rt ist, ist gleichzeitig eine Minderung der Temperatur und Milderung der Sohmerzhaftigkeit verbunden.
Auf wiederholte oder ausgebreitete Inunctionen folgt auch bei Thieren, namentlich Rindvieh und Hunde, Allge-meinwirkung durch Aufnahme in das Blut, die sich durch Hyper�mie der Schleimh�ute, Geschw�re am Zahnfleisch, vermehrte Secretion aller Organe, Speichelfluss, Verlust des dunkler gewordenen Blutes an Crnor und rasche Abmagerung mit Collapsus kund gibt (Merourialismus, Hydrargyrosc). Der Organismus ist somit durch diesen Verfl�ssigungsprozess auf ein Minimum seiner Lebens�f�higkeit reducirt worden und eben darin liegt die Ge�f�hrlichkeit aller Merkurialien.
Anwendung. Als Liquefaciens und Resorbens bei topischen Entz�ndungen aller Art, vorzugsweise aber bei schleichenden, chronischen Exsudationen in und unter der Haut, bei Halsoroup. Phlegmonen, Rothlauf, Perito�nitis, Venen- und Lymphgef�ssentz�ndungen, Dr�senkrank�heiten (Hoden-, Euterentz�ndung), Verh�rtungen der Haut, dos Bindegewebes oder der Sehnen, bei Beulen, Oedemen, periostitischen Vorg�ngen, Knochenneubildungen etc.
In frischen F�llen kann sie mit Vorthc-il ihirch andere serthei-lendc Mittel, Alkalien etc. ersetzt worden, da sie besonders bei grossen Haustliieren tliener kommt (1 Unze 9 kr.) oder verd�nnt man sie mit Fett, Glycerin, Seife, Lein�l und mischt hei schmerzhaften Leiden mit Bilsenkraut�l, Belladonnae.xtract oder Opium. Bei �lteren, vorge�schrittenen Leiden, organisirten Bxeudaten, Verdicknngon, Indurationen, dagegen bedarf sie einer Verst�rkun.g laquo;lurch Potascbe, Kalilauge, Schwefelleber, Salmiak, brenzliehes Ammonium, raquo;d- oder Terpentin�l, Lorheer�l , Kampfer, Kantharidenpnlver und bei Knochenkrankheiten durch Jod oder Qnecksilberjod�r, wodurch sie gr�nlich gef�rbt wird.
Die Application auf das Auge kann f�glich unter�bleiben, da sie sich mit der Thr�nenfl�ssigkeit nicht mischt und das gel�ste Quecksilberchlorid ein besseres Zertheilungsmittel abgibt; dasselbe ist der Fall bei Euter�entz�ndungen (wegen des Verschmierens) und wo schon Eiterung eingetreten; auch muss, sobald Allgemeinwirkung eintritt, (oft durch Abschlecken) oder die Eruption eines pustul�sen Ausschlags erfolgt, die Einreibung sistirt wer�den. Diese ist �berhaupt methodisch vorzunehmen und bei chronischen Leiden gradatim zu versch�rfen.
! I: i
lir
\i
-ocr page 391-
Jodquecksilber.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;371
Bei hartn�ckigfii Hautautschl�geD, Speckr�nde der Hunde, Sklerose 'ler Haut und ihres snbeutanen Gewebes passt erfahrungagein�as besou-d(-'rs der Zusatz von weissem oder rothem Pr�cipitat oder BromkaliuDi und gegen Seh m a rozerth i jr e (Laussalbe) ist sie besonders mit Krdol, 01. C. 0., liikrinsaurem Kali ein altbew�hrtes Mittel, das aber recht wohl durch das billige Benzin mit gleichen Theilen Mohn�l oder Fett ersetzt werden kann. In keinem Fall soll bei Pferden und Biud-vieh von der grauen Salbe mehr als 30�35 Gramm oder 1 Unze pro Die verschmiert werden.
Anhang. Hydrargyrum hicKloratum ammoniatum, weisses Quecksilberpr�oipitat, Mcrcurius prae-cipitatus albns, aus gleichen Theilen Aezsablimat und Quecksilberamid bestehend; in Wasser und Weingeist unl�slich, ein durch Aezammoniak aus dem Sublimat niedergeschlagenes weisses Pulver.
Es stellt mit Fett 1:2 die weisse Quecksilbersalbe dar, die als ein reizendes Zcrtheilungsmitte! gegen Infiltrate in die Lederhaut, chronische Ekzeme und nach Neriwig besonders gegen das Ekzema im-petiginoides (Fettflechte der Hunde) sehr kr�ftige Wirkungen �uesert.
28. Hydrargyrum jodatum flavum.
Pharmakographie. Gelbes Jodquecksilber, Mer-curius jodatns flcwus, eine durch vorsichtiges Verreiben von 5 Jod mit 8 regulinisohem Quecksilber dargestelltes gelblichgr�nes Pulver, Quecksilberjod�r, das am Lichte sich zersetzt, abf�rbt, nur in Jodkaliumsolution oder Aether l�slich ist, in der Hitze sich vollst�ndig verfl�chtigt und aus 1l2 Atom Jod und 1 Quecksilber besteht (Halbjodquecksilber). 2 HgJ.
29. Hydrargyrum bijodatum rubrum.
Pharmakographie. Rothes Jodquecksilber, Hydrar�gyrum perjodatum, eine Verbindung gleicher Atome Jod und Quecksilber, die also doppelt mehr Jod enth�lt, als das gelbe Jod�r und daher auch zweifaches Jodqueck�silber oder Quecksilberjodid heisst. HgJ.
Da das ziemlich theure Pr�parat gerne mit Ziegelmehl oder Zin�nober verf�lscht wird, tlnit man gut daran , es sich selbst zu bereiten, indem man 4 Quecksilberchlorid ndt 5 .Todkalium in gen�gend destillir-tem Wasser l�st, worauf sich ein prachtvoller, purpurrother feiner Schlamm niederschl�gt, der nur getrocknet zu werden braucht. Es
-ocr page 392-
m
IM
�72
Alterantia.
ist in Wasser ^iif nicht, in Koclisiil/.l�sun^, Biinmol, Fett, Seife, Wein�geist besser l�slieh und f�rbt die Fettsalbe sch�n roth, Jie Merkurial-salbe braun.
Wirkung beider Pr�parate. Schon die Zusam�mensetzung der beiden Mittel deutet darauf hin, dass man es mit kr�ftigen, die Verfl�ssigung- und Aufsaugung beg�nstigenden Resolventien zu thun habe, welche jedoch in der Veterin�rkunde innerlich vortheilhafter durch das leicht l�sliche Quecksilhersublimat mit Jodtinktur ersetzt werden k�nnen und daher nur �usserliche Anwendung in Form von Salben finden. Beide verhalten sich in ihrer Endwirkung (L�sung und vermehrte Resorbtion durch Liquefaot) ganz gleich, das rot he Jodid jedoch hat reizende und sogar �zende Eigenschaften, die eine sehr vorsichtige Dosirung nothwemlig machon. Ich habe seit 10 Jahren vollauf Gelegenheit gehabt, die beiden Jodate in ihren Wirkungen dos N�hern kennen zu lernen und gehe daher stricte von diesen Erfahrungen aus.
Gelbes Jodquecksilber zu Dr. j auf Unz. j Fett oder gr�ne Seife hat auch nach zwauzigmaliger Einreibung fast keinen Effekt, das S�lbchen ist daher zu schwach und muss doppelt st�rker verschrieben werden. In diesem Verh�ltniss, oder wenn mau zu der ersten Salbe 10�15 Gran des kr�ftigern rothen Pulvers zusetzt, kommt es auch nach fortgesetzton Einreibungen nicht zur Aus�schwitzung, man erreicht aber in 4�G Wochen eine all-m�lige Discussion auch �lterer Gallen, Sehnenverdickungen oder frischer Knochenauftreibungen.
Rothes Jodquecksilber zu Dr. j auf Unz. j Fett hat schon nach 2�Smaliger Einreibung entz�ndliche Ausschwitzung zur Folge, die sich bei der Versch�rfung der Salbe 1:6�4 bis zur Exulceration steigern kann. Da jedoch bei Behandlung der Hydrarthrosen, Sehnenscheiden�gallen, Exostosen etc. der Verlust von Haaren und Narben�bildung in der Mehrzahl der F�lle nicht erw�nscht ist und diese Verschw�rung billiger durch das Chromkali erzielt werrlen kann, so hat sich die reine Quecksilber-jodidsalbe in obiger Concentration aucli nicht zweckm�ssig gezeigt und zwar schon desswegen nicht, weil mit dem Eintritt der Exsudation das Reiben eingestellt werden
i BH
I r ^1
^.
-ocr page 393-
Rothes Quecksilberoxyd.
373
muss und erst nach Abstossung- der Borken wieder fort�gefahren werden kann. Diese Unterbrechungen verz�gern nun die Heilung und Zertlieilung wesentlich, die Salbe muss daher so cornponirt werden, dass m�glichst lange jede exsudative Reizung vermieden wird, da ohnedies das �ftere und fortgesetzte Reiben in hohem Grade zur vollst�ndig-en Zertheilung beitr�gt. Hiezu eignet sich folgende Zusammensetzung: Hydrarg. jodat. flav. Dr. j�, Hydrarg. bijocl. 15 Gran, Sapo virid. Unz. j. 31. exaete.
Diese Salbe kann je nach der Chronicitat des Leidens oder der Em�pfindlichkeit des Hautorgans verschieden modificirt werden, sie muss aber in die vorher rein abgeb�rstete Fl�che nachhaltig und in nur kleiner Menge ein- und nachgerieben werden (t�glich einmal). Aelterlaquo; Osteuphyme sind nicht immer vollst�ndig zum Schwinden zu bringen, verkleinern sich oft mir sehr unbedeutend, das Laiimgehen aber ver�liert sich rascher, als wenn Ausschwitzung vorhergegangen w�re. Mehr sichtbaren Erfolg erreicht man mit dieser Salbe bei,Fluss- und Sprung�gelenksgalleu, die jeder Behandlung Trotz geboten und f�r unheilbar gelten, soferne sie nicht aus einer Ursache hervorgegangen sind, die nicht entfernt werden kann. Ich habe solche Gallen bei cd;en Pferden, welche hiedurch an ihrem Werthe bedeutendquot;einb�ssten, schon �fters vollst�ndig geheilt, gestehe aber, hiezu 3�4 Monate gebraucht zu haben, i'ie Behandlung kommt unter solchen umst�nden auch nicht zu theuer. Die Substituirnng der Quecksilbersalbe f�r Fett vertheuert nur die Salbe und bat keinen praktischen Werth. 1 Br. flav. 16 kr.; 1 Dr. rubr. -20 kr.
Die Verbindung von Hydrarg. bijod. und Ungt. canthar. je 10 Gran mit Dr. j Fett gibt die vielgepriesene Ernst-sche Salbe gegen Sp�th, Gallen etc., die st�rkere aber ebenfalls geheim gehaltene Spathsalbe besteht aus Kantha-ridensalbe 120, Jodkalium 10 und Quecksilberjodid 8.
30, Hydrargyrum oxydatum rubrum.
Pharmakographie. Rothes Quecksilberoxyd. Kocht man Quecksilber mit reiner Salpeters�ure und verreibt man das daraus entstandene salpetersaure Quecksilberoxyd mit gleichen Theilen regulinischen Merkurs, so zersetzt sich die Salpeters�ure und es pr�eipitirt ein trockenes, ziegelrothes Pulver, das desswegen auch unter dem Namen rother Qnecksilberpr�cipitat, Mercurnispraeeipitatus ruher, bekannt ist. HgO, 100 Quecksilber, 8 Oxyd, spec. Gew. 11.07. Unl�slich.
-ocr page 394-
374
Alterantia.
Wirkung. Diese kommt der des Silbornitrats am n�chsten, indem der rothe Pr�cipitat ebenfalls gelinde reizt, die Wundfl�clie zu gr�sseier Th�tigkeit anregt und im weitern Verlaufe nur oberfl�elilich �zt; schon nach 36 Stunden ist ein feuchter Albuminschorf gebildet, unter welchem sich eine gutartige Eiterung bemerklich macht. Das Pulver l�st sich nicht im Wundsecret und macht auch keine Schmerzen.
Das Quoksilberoxyd findet (wenn auch selten) doch passende Anwendung auf unreine, schlaffe, mit Maden besetzte Wunden, schwammige Excresoenzen. bei mangeln�dem Heiltriebe indolenter Geschw�re, Mauke, offenem Ohr�wurm, Strahlkrobs, Caries etc. als Pulver. Vorz�glich wirken gewachste Schn�re, B�nder, Bougis, mit dem Pul�ver bestreut und durch call�so Wundcan�le, Fisteln ge�zogen. Als Salbe 1:8 Fett besonders gegen trockene, chronische Hautausschl�ge (Prurigo, Psoriasis), die der Behandlung trotzig Widerstand leisten, �hnlich wie die weisse Pr�cipitatsalbe. Bei Augenkrankheiten der Un�l�slichkeit wegen (mit Butter) obsolet und einer Sublimat�l�sung weit nachzusetzen. Unz. j = 24 kr.
:^
iii '.ft
II
II
i)'
31. Hydrargyrum bichloratum corrosivum.
Pharmakographie. Aezendes Chlorquecksilber, Quecksilberchlorid, nicht zu verwechseln mit Queck�silber c h 1 o r � i1, Kalomel. Man erh�lt das weisse. schwere, krystallinische Pulver, indem man gleiche Theile Koch�salz und schwefelsaures Quecksilberoxyd in einem Kolben erhitzt, wobei sublimirtes Chlorqueoksilber sich an die kal�ten Wandungen als weisse Masse ansetzt und desswegen auch Quecksilh ersub limat (Hg Cl), Aezsublimav, heisst. In kaltem Wasser schwer, besser in siedendem oder in verd�nntem Weingeist l�slich, leicht zersetzbar. Es ver�fl�chtigt sich bei 300deg; unzersetzt und wird schon durch das Licht theilweise in Chlor�r reducirt.
Wirkung. Innerlich gegeben verbindet sich der Sub�limat mit dem Eiweiss des Magensaftes zu einem weissen Albuminat, das durch Pepsins�ure wieder gel�st wird und daher resorbirt werden kann. Im Blute machen sich dann
-ocr page 395-
Quecksilbercl�cirid.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 375
bald die bekannten Queoksilberwirkungen geltend, welche haupts�chlich in Verfl�ssigung des Blutes, Vermehrung aller Absonderungen und grosser Schw�chung des K�rpers bestehen und sich in den h�hern Graden durch Schmer�zen im aufgetriebenen Hinterleib, Erbrechen, Abgang eines schaumigen, stinkenden Mistes und raschem Kr�fte�verfall �ussern. In gr�sseren Gaben oder bei wenig Mao-en-inhalt nimmt der Sublimat das Eiweiss sogar aus der Sehleimhaut, erodirt, �zt diese, erzeugt Magendarm�entz�ndung und Tod. Er ist daher ein heftiges, schar�fes, �zendes und durch seine �usserst feindselige Wirkunc auf die Plasticit�t des Blutes h�chst gef�hrliches Gift, welches die gr�sste Vorsicht in der Dosiruug erheischt. Schon f�nf Gran in die Venen injicirt t�dten jeden Hund.
Seine �brigen Wirkungen lassen sich nicht genau de-finiren, wahrscheinlich jedoch �bt er vom Blute aus einen (nicht n�her gekannten) Einfluss auf das sympathische Nervengeflecht, dem zu Folge man ihm neben der anti�plastischen eine besonders gegen Vegetationsanomalien gerichtete umstimmende, alterirende Wirkung zu�schreibt.
Verwendung findet er daher meist nur bei aller�hand inveterirten, rebellischen, innern Leiden, Consti-tutionskrankheiten, gegen welche jede Behandlung erfolg�los geblieben und man daher seine Zuflucht zu ausge�sprochenen Giften nimmt. Da man ihn fast nur in des�peraten F�llen zu Hilfe ruft, darf man sich auch nie viel von ihm versprechen, doch leistet er manchmal empirisch gegen eingewurzelte Rheumatismen, habituelle Ausschl�ge, periodisirenden Koller, anomale Dr�se, schleichendeLymph-gef�ss- und Venenentz�ndung, Hautwurm, Rotzverdacht, Mauke, Strahlkrebs, fehlerhaften Bildungstrieb (Neigung zu cancr�sen und andern Neubildungen) unerwartet gute Dienste (Alterans).
Dosis und Verbindung. F�r innerliche Zwecke gibt man ihn am liebsten in heissem Wasser oder Spirit, dilut. gel�st, Pferden und Rindvieh als h�chste Gabe 1 Scrupel (1,45 Gramm), Hunden und Katzen lli~\ Gran (0,02 � 0,08 Grm.) und nur in Verbindung mit Althee, Gummi, S�ssholz, nicht aber mit Amylaceen, Mehl, Pro-
-ocr page 396-
376
Alterantia.
sii!
teink�rpern, Alkalien etc. Gegengift Eiweiss. Unz. j = 14 kr.
Aeiisse rli cli. Als Aczmittel greift er nicht in lt;lio Tiefe, (La er von den eiweis.shaltigen, or^unisclicn Fl�ssigkeiten zn Calomel reiiucirt wird und daher kaum Allgemeinwirkungen hervorruft; doch ist auch hier wegen der esulcerirendeD Kiiiwirknng Vorsicht notliwendig. Gesch�tzter ist seine reizende, den He�trieb bef�rdernde, die Vitalit�t anregende und die Bildnncstli�tigkeit umstimmende Wirkung, wesslialb er nament�lich gegen entartete Geschw�re mit rall�sen R�ndern, schwieligem Grunde, gegen alle Nagel-und Kronentritte, Huf�steln, Strahlkrebs, Wurm-und Klauengeschw�re, offene Oarcinome, Mauke etc. Verwendung findet und zwar entweder in leichten weingeistigen L�sungen 5�10 Gran auf die Unze, oder in st�rkern Dr. j�ij auf Unz. j sowie in Substanz. Gegen Tr�bungen, Ilornhautfleeken, ulcer�se Vorg�nge auf dem Aug�apfel ist er als Dissolvens das beste Quecksilbennittel und verschreibt man ihn hier zu 1/4 � 1 Gran auf Unz. j Holiunderinfus, n�thigenfalls mit 1�3 Gran Opimncxtract. Als Ooagulans (Gclenkwnnden) und als Autipsoricuni (R�ude) ebenfalls verwendet.
Pr�parate. Agua phaged�nica flava. Phagod�ni-sches Wasser, bestehend aus 9 Gran Sublimat und 6 Unzen Kalkwasser, es scheidet sich Quecksilboroxyd aus. Gegen fressende Geschw�re etc.
Piilria ad castrandum, Kastrirpul v er. Robertson verwendete zu diesem auch in Deutschland sehr verbrei�teten Eluppen�zmittel Sublimat und rothen Pr�cipit�t je 1 Theil und armenischen Bolus {als Indifferens) zwei Theile. Um das Verschmieren auf der Scheidenhaut des Samen�strangs zu verhindern, streut man das Pulver auf frischen Gummisohleim und verwendet die Kluppen erst nach dem Trocknen des letztern.
-ocr page 397-
ANHANG.
I. Schmarotzer tilgende Mittel. �ntiparasifica.
Die Hausthiere werden von einer lt;rrossen Anzahl von Parasiten geplagt, die ihnen mehr oder weniger Schaden bringen und Krankheiten verursachen, Sie kommen alle von aussen und ben�tzen in ihren verschiedenen Entwick�lungsstufen die Thiere oft nur vor�bergehend zur Woh�nung , bis sie ohne diese in der Aussenwelt sich fort�bringen k�nnen. Sie sind immer selbst�ndig organisirte Wesen, die jedech fr�her oder sp�ter eines fremden Orga�nismus, eines Wirths bed�rfen, auf oder in welchem sie sich ern�hren und fortpflanzen. Ihre Verbreitung ist eine enorme und jedes Jahr zeigen sich dem scharfen Auge der Naturforscher neue, vorher nicht gekannte Schmarotzer�arten, die zum Theil hohe pathologische Bedeutung haben und es gibt kein Thier, keine Pflanze, ja nicht einmal ein Organ im thierischen K�rper, welches nicht solche Parasiten beherbergte. Aus diesem Grunde muss auch den parasiticidon Arzneistoffen eine erh�hte Wichtigkeit beige�legt werden und da sie ausschliesslich nur zur Vernich�tung dieser Gesch�pfe dienen, wurden sie auch in eine besondere Abtheilung dieses Buches rangirt. Der bessern �cbersiohtlichkeit wegen sind sie eingetheilt in Mittel ge�gen Ektoparasiten und in solche gegen Entoparasiten.
-ocr page 398-
;!7K
Antiparasitica.
t #9632;
Mittel gegen Ektoparasita.
Schmarotzer, welche mit Lungen veraeben sind, k�n-nen sich nur da aufhalten, wo sie in direktem Verkehr mit der Atmosph�re bleiben, also auf oder unter der Epi�dermis (Epizoen), ausserdem gibt es noch eine Anzahl Parasiten, welche der Pflanzenwelt angeh�ren (Epiphyten) und ebenfalls nur auf der allgemeinen Decke vorkommen.
A. Mittel gegen Epizoeu (Arnelinideii inul Insekten).
1)nbsp; Die Familie der Zecken (ixoiMoJ; sie bohren sich mittelst eines Saugapparates in die Haut der Wiederk�uer und der Hunde ein, saufen sich hier mit Blut voll und k�nnen einfach dadurch get�dtet werden, dass man ihnen die beiden Luft�ft'nungen, die am Hinterleib zwischen dem letzten Fusspaar gelegen sind, mittelst eines fetten oder �therischen Oels oder durch gleiche Theile Benzin und Baum�l verstopft, worauf sie ersticke.n und bald von selbst (sammt dem Kopf) wegfallen.
2)nbsp; nbsp;Von den Acariden lebt nur die Haarsackmilbe, Acarus FolKculorum, in den Haars�cken und Talgdr�sen des Menschen und der Fleischfresser, in denen sie am besten durch Seifensiederlauge oder Aezkalil�sung erreicht und get�dtet werden kann.
3)nbsp; Zur therapeutischen Bek�mpfung der Kr�zmilben (Sarkoptes, Dermatophagus und Dermatokoptes) wendet man die verschiedensten Heilmittel an und ist man von den einfachen Alkalien und Erden bis zu den heftigsten Giften, dem Tabak, der Niesswurz, dem Quecksilber und Arsenik gegangen, wodurch leider schon zahlreiche Ver�giftungen der Wohnthiere selbst vorgekommen sind. Am zweckm�ssigsten erscheinen die Alkalien in ihrer Verbin�dung mit Fett, da sie zugleich Reinigungs- und Entschup-pungsmittel sind und mit Sicherheit durch Zerst�rung der panzerartigen Chitinanlagerungen und der Cutis die Mil�ben t�dten.
Um sich das tlieure �ezkali selbst zu bereiten, reibt mau 2 Pfuud I'otasche mit 1 Pfund frischgebranntem Kalk /usammeu, was etwa
i
-ocr page 399-
Schmarotzer tilgende Mittel.
379
1 Pfund iizMiilos Kali gibt. Sehr zwc-okm�ssig ist ferner Jiis Scliwefcl-calclnm, bereitet darcli Kochen von 10 Unzen Schwefel und 20 Unzen gebninntfii Kulk in 8 Pfund Wasser; die SchwefeUebersal.be (2 Potasche, 2 Sohwefelltalium und 0 Fett, oder die Wiener Salbe, be�stehend aus 1 Thoer, 1 Schwefel und 1 Spiritus, sowie die Walz'sehe Lauge und die Abkochung von Tabak und Veratrum. F�r kleinere Thiere, Hunde und'J�itzcn verwendet man vortbeilhaftcr den angenehm riechenden peru v ianischen Balsam oder das sicherste aller Mittel, verd�nntes Kreosot.
In neuerer Zeit sind die Producte der Steinkohlen-destillation, die Phenyls�ure, das Benzol und Photo�gen in die Reihe der Antipsorioa getreten und obwohl sie noch nicht gen�gend untersucht sind, versprechen sie doch eine grosse Rollo zu spielen, nachdem das Petroleum im Stiche gelassen hat. .Der oarbolsaure Kalk sowie das carbolsaure Natron sind weil Nebenproducte sehr billig und daher auch im Grossen zu verwenden. Den neuesten mikroskopischen Versuchen zufolge hat sich herausgestellt, dass die Milben am raschesten und zwar schon in 1 Mi�nute get�dtet werden durch Kreosot, Carbolseife und Ben�zin, in mehreren Minuten durch Aczkalilauge und Theer, in 1ji1l3 Stunde durch Tabak und Niesswurz, in 1 Stunde durch gr�ne Seife, in 2 durch Arsenik, in 4 Stunden durch Quecksilbersuhlimat und erst in zwei Tagen durch die Walz'sche Lauge. Siehe pag. 38quot;
ler umherschw�rmenden gefl�-
4) Gegen die im
gelten insecton dienen Einreibungen stark riechender Stoffe wie Erd�l, Benzin, Photogen, in Essig gel�ste Asa f�tida oder Abkochungen von Nussbl�tter in Holzessig, sowie T�cher, Kappen mit Trotteln etc.
5) Gegen L�use, Fl�he, Vogelmilben und an�deres Ungeziefer k�nnen aussei- den schon angef�hrten Mitteln (Kreosot, Benzin, Tabak, Perubalsam) auch die �therischen Oele des Fenchels und Anis (f�r Schooss-h�ndchen, Katzen und Stubenv�gel) zu 10 � 20 Tropfen auf Dr. j � ij Oliven�l angewendet werden. Ein sehr brauchbares Mittel gegen Fl�he, L�use (Antiphthiriaoum) u. dergl. sind die offizinellen
Flores Pyrethri. Pharmakographie. Persische Bertrambl�then, In�sektenpulver, die getrockneten Bl�thonk�pfe einer im
-ocr page 400-
380
Antiparasitica.
flM
�stlichen Kaukasus und Persien wachsenden Pflanze, Fy-rethrum W�lemoU (Farn, der Compositen). Die Farbe ist hellgelb, Geruch widrig-. Es gibt auch noch andere im Handel vorkommenden Pyrethrumarten, die sich durch Gehalt an Insecten t�dtendem �therischem Oel auszeich�nen und kann auch das in unseren G�rten eultivirte I'yrelhrum cameum et rosewn sowie die �nthemis cau-c/isica verwendet worden. Am besten ist es, die Bl�then-k�pfe erst unmittelbar vor der Anwendung zu pulverisiren.
15. Mittel g'eg-eu Eplphyten.
Die moderne Zeit hat durch ihre optischen Verbesse�rungen in dem letzten Decennium eine gr�ssere Anzahl parasitischer Pflanzen (Mikrophyten), meist den Krypto-gamen angeh�rig, zu den fr�heren bekannten gef�gt und will man in manchen dieser Pilzbildungen (Mykosen) f�rm�liche Ansteckungsstoffe gefunden haben. Die Samen oder Sporen (Mycelien) der Algen und Pilze (Mikrococcen) kom�men durch die Luft oder mit den Futterstoffen auf und in die Thiere, reproduciren sich hier, wenn sie haften, mit unglaublicher Rapidit�t und k�nnen namentlich kleinere Thiere in kurzer Zeit t�dtlich treuen.
Auf dor �ussprn Haut reranlassen sie �hnliche Erscheinungen, wie die animalischen Schnmrotzec (Schwellung, Entz�ndung, Pustelbil-dnng. Biter- und Borkenbildnng, Hautjucken eti-.) und geh�ren hlehet der Trichoplnjton fmiSltrans der Haiir- oder Krunzfl echte, jener kah�len, kranzf�rmigen, oft borkigen .Stellen, wie man sie bei Rindvieh und Hunden, aber auch bei Pferden und dem Menschen (Bartflechte) antrifft; ferner die Favuspilze des Kopfgrindes, die Algen der Kleienf.echte, IMtyriasis, die Trichomophyten des Weiohsolzopfes, die Pili;e der Leberflecken des Menschen, des Nagelpilzes, die Algen der b�sartigen Klauensenehe, der Ohnnkerseuche, des Bothlaufs der Schweine, des welssen Kamms der Cochincbinah�lmer (Mylokis Cristae Gnlli) ett.
Die R a d i c a 1 k u r der hiedurch erzeugten Fxantheme (Mykosen) liegt in der Vernichtung der Mycelien und ihrer enormen Fortpflanzungsfahigkeit, ist aber oft mit Schwie�rigkeiten verkn�pft, je nachdem sich ihre Wurzellager unter die Epidermisschichten eingewuchert haben und es hie�durch zur Entz�ndung, Pustelbildung. Verschw�rung oder Desquamation gekommen ist. Als hieher geh�rige para�siticide Mittel empfehlen sich in erster Linie das
i
-ocr page 401-
Schmarotzer tilgende Jlittol.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 381
Kreosot und die Phenyls�ure (Carbolseife), mit Weingeist oder Oel verd�nnt, der Aezsublimat 1ܗ12 Gran auf �nz. j Spirit, dilut., das essigsaure Kupferoxyd in con-centrirter L�sung, Benzol 1 : 8 gr�ner Seife, die Tinct. Veratr. alb. und die schweflige S�ure in Form conoentrirter Solutionen des Natr. subsulphurosum.
Mittel geg'�i Entoparasit
Ein grosser Theil des Sclimarotzorthums lebt im Innern der Thiere und bat man in allen Geweben, selbst in den Z�hnen, dem Gehirn, dem Auge, dem Blute etc. Parasiten aufgefunden. Die Mehrzahl bewohnt den Darmcanal oder die Luftwege und kann diese am leichtesten attaquirt werden, w�hrend die im Paronchym lebenden Mitfresser, die Infusorien und Entophyten durch Arzneimittel nicht erreicht werden k�nnen. Die wichtigsten der hiehor ge�h�renden Arzneistoffe sind daher gegen die thierischen Parasiten der Gattung Helminthes, W�rmer gerichtet und sollen Erstere in Folgendem aufgez�hlt werden.
Anthchninthica. Wnrmtreibeude Arzneimittel,
Die Mohrzahl der quot;Wurmmittel zeichnet sich durch den Gehalt eines speeifischen I'rincipos oder durch �blen Geruch aus und gilt das Oleum (Jornu Cervi im Allge�meinen als der Repr�sentant der Wurmmittel; in welcher Weise jedoch letztere wirken, ist insoferne r�thselhaft, als diese Schmarotzerthiere gar keine Geruchsorgano be�sitzen. Im Uebrigen ist es nicht gleichg�ltig, mit welchen Wurmgattungen man es zu thun hat, da z. B. die stark bewaffneten Species der Gattung T�nia, die Bandw�rmer nur durch ganz eigenth�mliche (speeifische) Medicamente zum Losslassen ihrer Hacken und Aufgeben ihres Wohn�ortes veranlasst werden k�nnen, w�hrend die �brigen wehrlosen Darmbewohner viel leichter zu vertreiben sind: indess hat die neuere Medicin durch Auffinden exotischer Mittel auch hier Mittel und Wege gefunden, diese Sohwie-
-ocr page 402-
Hiii
:-i82
Antiparasitica.
rigkeiten in leichter Weise zu �berwinden. Princip ist dabei, die W�rmer durch geeignete Mittel erst zu t�dten (Vermicidi�) und dann durch drastische Eliminantien aus-zustossen (Vermifuga). Von der Eintheilung in gew�hn�liche Anthelminthica und Bandwurmmittel ist hier Um�gang genomrnen worden, es gen�gt, anzuf�hren, dass zu den letztern das Terpentin�l, die Fari'nkrautwnrzel, die Granatwurzelrindo, die Kussobl�then, das Kamala und das pikrinsaure Kali geh�ren.
Dit^ warmtreibende Kurraethode sct/.t ein gewisses diatetiscbes Re�gimen voraus, das gewdlinlicb in Entziehung der gewohnten Futter�ration und der Gerealien bestehen soll. Liegen der sog. Wurmbildung (llelminthiiisis) wie gew�hnlich Vorschleimungen, Dyspepsien, d. h, chronische Intestinalkatarrhe zu Grunde, so erfordern diese eine geeig�nete Behandlung, denn ein seh latter, tr�ger Darmcaual bietet die beste Brut- und Entwicklungsst�tte der Eier. quot;Von den ausserhalh dieser Arzneiklasse stehenden Wurmmitteln geh�ren hieber Zwiebel, Knoblauch, das Kainj'arrnkraut, die Valerianraquo;, Asa, das Terpentin�l und der Brech-weinstein, beide letztere auch (nebst Kirbiskernen) gegen Tanien. Vcr-werflicb ist die Anwendung des Quecksilbersublimates oder des Arseniks, wie diese gegen Strougyius contortus des vierten Magens oder gegen Echinococcus des Hundes vorgeschlagen wurden, eher noch sind mecha�nische Mittel, wie gestossenes Glas, zerhacktes Zinn, scharfer Quarz-sand (wie ihn Schafe gerne instinetiv zu sich nehmen), sowie! Schwefel�kalium, Hydrotbionwasser, Eisenfeile (Wasserstoffgas ist t�dtlich). Aether, Chloroform etc. applicabel.
1. Oleum an im ale foetidum.
Pharmakographie. Stinkendes Thier�l, thierisches Brand�l Oleum animalc empyrcumatlcim, durch trockene Destillation thierischer Abf�lle gewonnen, jetzt h�ufiger als Nebenx^roduct bei der Salmiakfabrikation. Fr�her verwendete man geraspeltes Horn, namentlich Hirsc'ihorn, daher der bekannte Namen Hi rschhorn�l, Oleum Coma Cervi {foetidum).
Die dunkelblaue, dickfl�ssige, �usserst stinkende Masse ist erst in neuerer Zeit genauer untersucht worden und stellt nach AndwS�n ein Gemenge von Brandharzen, Ammoniaksalzen und Kreosotannnonimn dar, in welchen besonders Paraffin, Ficcalin, Kupion, Lntidin, Pyridin, Bu-tylamin, Collidin, Anilin, Propylamin, Methylamin, Amylainin, sowie kohlensaures Ammonium, SchWefelammoninm, Oyanammonium und ein�zelne Pyrrhulbascn unlt;l Brenz�le enthalten sind. Bei mehrmaliger De�stillation gehen namentlich die letztern mehr fl�chtigen Bestandtheile �ber und lieisst dieses hiedurch gereinigte, heitere, d�nnfl�ssige und fl�chtige Fluid gereinigtes Hi rschhor n �l, 01. aniinul. rectifieat.
rn
-ocr page 403-
Wurmsamen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;383
oder Dippcls Thier�l, Oleum animate adhtnmi, 01. DippeW; f�r Thier�rzto zu theiuT und entbehrlich.
Anwendung. Des abscheulichen Gestankes wegen das beste Wurmmittel und Antiscolecicum der Thier�rzte, jedoch nur f�r die g-russen Herbivoren, denen man es gleichzeitig mit Aloe, Kroton oder Kalomel zu Unz. ߗij am besten in Pillen gibt. Gegen Bandw�rmer ist das Oleum Chaherti (Huile empyretunatiqae de Chabert) vor�zuziehen . es besteht aus 1 Hirschhom�l und 3 Terpen�tin�l. Es t�dtet nur die W�rmer, die jedoch bei Pferden nicht eigentlich abgehen, sondern verdaut werden. Seine das Nervensystem und die Gefassth�tigkeit belebende, nervitonische Wirkung kann ebenfalls ben�tzt werden, es kommt hier ganz der Wirkung des brenzlich kohlen�sauren Ammoniaks gleich. Aeusserlioh gegen Parasiten selten, am h�ufigsten in Form der Walz'sohen Br�he.
Balnemn empt/renmaticttiH Wa/st't, das ber�hmte Waschmittel gegen laquo;lie Psora der Schafe ist eine Auti�snng oder vielmehr Verseifung des Hirsehhorn�is und Theers in kiinsti-schem Kali. Das Letztere wird am wohlfeilsten dadurch bereitet, dass man 4 irisch gebrannten Kalk zu einem Brei anmacht, diesen mit 5 roher Potasche verr�hrt und dann 3 fl�ssigen Theer und 6 01. G. G. fleissig vermischt, bis aus dem Ge�menge eine homogene, dickfl�ssige Masse geworden ist, die dann nur mit L'OO geseihte lUistjaiiche und .800 quot;Wasser verd�nnt werden darf. Das Bad kann nat�rlich beliebig verst�rkt werden und rechnet man auf ein (gesehurnes) Schaf 2 Pfund Br�he.
2. Semen Cinae.
Pharmakographie. Zittwersamen, Wurmsameu, die noch geschlossenen Bl�thenk�rbohen mehrerer Artemi-siasorten, besonders der Artemisia Vahliana (Farn, der Compositen), wie sie in der Bucharei, in Persien und an der Wolga wild wachst. Man unterscheidet daher eine levantinische und russische Sorte, ertere ist die bei uns officinelle.
Best and t hei 1 e : �therisches Oel Vfi Proc., eine S�ure Santonin (giftig), Harz, Wachs, Gummi. Geruch unangenehm aromatisch, Ge�schmack widrig bitter. Die Santuns�ure krystallisirt in weissen Nadeln und f�rbt sich an der Luft gelblich.
Wirkung und Anwendung. Wie Hirschhom�l f�r die grossen Pflanzenfresser das Hauptwurmmittel ist,
-ocr page 404-
i
384
Antiparasitica.'
]f
so ist es der Zittwersamen f�r die kleinen Ilausthiere, denen man ihn zu Dr. j�ij mit Ricinus�l eingibt. Sehr bequem f�r verw�hnte Stubenhunde, Katzen ist die Ver�abreichung des Santonins, das schon zu 2�5 Gran zur T�dtung (mit Honig) ausreicht. Es t�dtet die Nema-toiden des Darms sicher, wirkt zugleich als bitteres Aro-maticum verdauungsbelebend und geht als gelbf�rbendes, santoninsaures Natron ins Blut �ber. Das Xachsendeu einer Laxanz ist nothwendig. Dr. j Semen pnlo. 2 kr., Sanionimm 1 Gran 2 kr.
i \ m. 1
;l
IB;
3. Ehizonia Filicis mar is.
Pharmakographie. Der von allen Wedelresten und Schuppen entbl�sste Wurzelstock (Ilhizoma) des quot;Wurmfarrns, Nephrodium FUix raquo;las, Farn, der l'ulypodia-ceen, Farrnkrau twurz el, Johanniswurzel, bei uns an feuchten Orten wachsend.
Die oft schulilange Wurzel ist innen grasgr�n, hat gelblicbweisse Gef�ssb�ndel um dus Mark, nidrigen Gerueli und s�sslicben hinterher bittern Geschmack. Die Wurzel ist nur 1 Jahr lang wirksam, da das Mark besonders durch Zerkleinerung und durch Licht an Gehalt ver�liert. Enthalten sind �therisches Oel 6 Pr�c., Gerbs�ure l� Proe., fet�tes , gr�nes Oel (Filixoliu), mehrere krystallisirbare S�uren, besonders Filixs�ure, Harz, St�rke, Gummi, Zucker, Pectin. Verwechslungen sind kaum m�glich.
Anwendung, Ein spccifisches, die Bandw�rmer des Hundes t�dtendes Mittel, das gut und lange ertragen wird und das beste Pr�fungsmittel auf T�nien is*. Wan verschreibt niemals das Pulver, sondern stets die Filix-siiure als Eair. Filicis marin, das die im Magen kaum l�slichen Harzstoffe schon gel�st enth�lt, �usserst wirk�sam ist und desswegen fr�her geheim gehalten wurde. Man gibt es mit dem Wurzelpulver oder Asatnctur, Glycerin etc. Hunden zu Dr i�ij und schickt, da es die W�rmer nur t�dtet, Ricinus�l oder Jalapenharz nach. Zur Zeit, wo die gesclilechtsreifen Glieder (Proglottiden) des Bandwurms spontan abgehen, ist die Verabreichung des Extractes am zweckm�ssigsten, die Mondphasen haben keinen Einfluss.
;i
!!.]�
n
-ocr page 405-
Granatwurzelrinde. Kousso. Kussobl�tlien. S85
4. Cortox radicis Granati.
Pharmakog'raphie. Granatwurzelrinde, die grau-lichgelbe r�hrenf�rmige, rissige Kinde der Wurzel von der Granate, Funica Granatum, einem in der Levante und Nordafrika wachsenden kleinen Baume aus der Familie der Granateen, der auch bei uns als Strauch vorkommt, aber verwildert ist.
Bestandtheile: bratmes Harz, Gr�n a tin (ein Mannit), Pnnicin, Gcrbs�are, Galluss�ure, Zucker, Gummi, Pectin. Die kleinen Absclmitzei .siml laquo;lie besten und kennt man die frische Hindu an dem lebhaft ge�f�rbten Querschnitt. Das Abnehmen der Wurzelrinde kostet dem Baum das Leben, desswegen nahm man eine Zeitlang die weniger wirk-waine Stammrindo und daher r�hrt es, dass die Punica granatum zeit�weise in Verruf gerieth. Die Wurzelrinde f�rbt beim Kauen gelb, ist aussei! braun, die werthlose Stamriirinde aber hellgrau. Die rothen Granat�pfel, Mala punica sind ui.wirksam.
Ein l�ngst bekanntes und sehr kr�ftiges Bandwurm-mittel f�r Hunde, das aber wegen seiner scharfen Harze in gr�sseren Gaben Magendarmentz�ndung veranlassen kann und gerne zum Erbrechen reizt. Am besten erweicht man die Kinde vorher in Wasser und kocht sie dann in derselben Br�he, h�chste Gabe Unz. j auf ��8 Unzen Colatur, nach Umst�nden in einigen Tagen wiederholt. Das Extractum Punicae Granati ist entbehrlich. Das Nachsenden von Gummi Gutti oder Kalomel ist nothwen-dig. Am raschesten kommen die K�pfe der T�nien zum Vorschein, wenn das Decoct zu einer Zeit gegeben wird, wo einzelne Proglottiden oder Ketten spontan abgehen.
5. Flo res Brayerae anthelminthicae.
P h a r m a k o g r a p h i e. Kousso , Kussobl�tlien, Kosso. Auf den Hochebenen Abyssinieus wachst, ein hoher unsorn Linden �hnlicher Baum, Hagenia oder BanTtsia ahyasinka, Farn, der Rosaceen, dessen aufge�rollte r�thlichc Bl�then die dortigen stark von Band�w�rmern geplagten Einwohner seit alten Zeiten als siche�res Bandwurmmittel ben�tzen; in der abyssinischen Sprache heisst der Bandwurm ,.Koussoquot;. Ein deutscher Arzt, Dr. Bfayer, brachte die Bl�then nach Europa und wurden sie dann nach ihm auch benannt.
Vogel, Arzneimittellehre.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 25
-ocr page 406-
386
Antiparasitica.
til.
B es ta n (11 h oil o : oin bitteres kratzendes Harz, das (saure) Braye-rin oder Koussin ist haupts�chlich wirksam, dann Gerbs�ure, ein geBChmackloses Harz, wenig fettes und �therisches Oel, Gunmii, Zucker, Wachs, Salze. Geruch sehr schwach, Geschmack an Hollunder erinnernd. Olficinell aucli unter dem Namen Ftores Konsso.
Anwendung. Nach/ffic�ewjHej'sto'� Versuchen ster�ben die Bandw�rmer durch Kussobl�then um 2�3 Stun�den fr�her, als durch jedes andere Wurmmittel, man hat daher an ihm ein souver�nes Antit�nicum, das von kei�nem andern �hertroffen wird Da es den Bandwurm des Menschen mit errosser Sicherheit schon in wenigen Stun�den abtreibt und anch die Thier�rzte allerw�rts mit Kousso die g�nstigsten Resultate erzielt haben, ist das moderne T�nienmittel jetzt auch �berall officinell und nimmer zu theuer, Unz. j = 24 kr. (das Brayerin wird in neuerer Zeit auch T�niin genannt).
F�r Pferde und Rindvieh braucht man 2�3 Unzen, f�r Schweine. Schafe und Hunde Unz. ߗj, f�r L�mmer Dr. ij�iij; man gibt es immer nur in Pulverform mit Wasser oder kocht die Bl�then leicht und sch�ttet die Fl�ssigkeit sammt dem Bodensatz ein, die wirksamen Bestandtheile und Harze scheinen im Magen sich besser zu l�sen als in Weingeist und Aether. Stets ist dabei erforderlich. dass man eine drastische Purganz nachsen�det oder sie gleichzeitig mitgibt, wo dann das Mittel tiefer in den Darmtraot vordringt, nur bei L�mmern kommen die Bandwurmconvolute sammt den Schleim-massen (Wurmnester) von selbst. Die .Bl�then bringen auch in gr�sseren Gaben keine Beschwerden hervor, es ist aber, wenn einzelne Pakete ohne K�pfe zum. Vor�schein kommen, wie es besonders bei Hunden, die nicht di�t dabei gehalten werden, hie und da vorkommt, die Wiederholung einer kleinern Gabe nothwendig. Jeden�falls muss das Gesch�ft der Abtreibung in einem Tage vollzogen sein, es reichen jedoch gew�hnlich mehrere Stunden hin.
6. Kamala.
Pharmakographie. Wurms, Waras. In Ostindien, auf Java und Sumatra kommt ein niedriger Baum vor,
-ocr page 407-
Benzin. Benzol.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 387
Kottlera tinctoria und JRnttlera affmis, Fam. der Euphor-biaceen, der rundliche Fr�chte tr�gt, die mit zahlreichen, gelblichen Sternhaaren und zinnoberrothen Dr�schen [Glan-�ulae Rottkrae) bedeckt sind, im M�rz abgeb�rstet wer�den und unter dem Namen Kamala als ein leichtes, rothes, fast geruchloses Pulver in Handel kom�men; es hat Aehnlicbkeit mit Hopfenmehl.
Kanmla enth�lt hauptsfichlloh Harze, die .analog dorn T�n�n der Brayera wirken ; der rothliche, in den Dr�sen enthalteae Farbstoff heisst Rottieriu (78 Proc.). Sonst igt;t noch enthalten Gerbs�ure, Oxal- und Citronens�ure, Gummi, Eiweiss, Faserstoff und wenig �therisches Oel. Es wird gerne mit Eisenoxyd verf�lseiit. Die suftfiilireliden Stern�haare verbrennen blitz�hnlich und haben Aebnlichkeit mit den Haaren des Verbaseum oder Eibisches; sie werden im Orient auch zum Both-i'�rbeu verwendet.
Anwendung. Kamala ist ebenfalls ein sicheres T�nien-mittel f�r alle Hausthiere, besonders aber f�r L�mmer, die oft mehr Bandw�rmer als Darminhalt haben, es unter�scheidet sich aber von den andern anthelminthischen Stof�fen durch seine purgirenden Eigenschaften, wess-halb die Beigabe von Abf�hrmitteln unn�thig ist. Des Preises wegen passt der Wurms nur f�r Hunde, denen man es aucli gegen Spuhl- und Pallisadenw�rmer zu 2�3 Drachmen mit Wasser versch�ttelt eingibt; auch hier ist Di�t Hauptsache, die Wirkung erfolgt unter Laxiren in wenigen Stunden. Erscheinen keine Wurmketten, so hat man die Gewissheit, dass keine vorhanden waren, nur bei L�mmern bleiben oft die Bandw�rmer unber�hrt und es scheint, dass letztere bei diesen Thieren erst einen gewissen Entwicklungsgrad erreicht haben m�ssen, um durch Kamala abgetrieben zu werden. Unz. j = 1 fl.
7. Benzinum.
Pharmakographie. Benzin, oder Benzol. Erst seit 1820 bekannt und fr�her aus dem Baumharz Benzoe dargestellt, daher der Name. Gegenw�rtig wird es durch Destillation des stark benzolhaltigen Steinkohlenthoers gewonnen und mittelst Potasche und Schwefels�ure go�reinigt. Es geht als fl�chtigster Stoff zuerst hin�ber und ist ein Gemisch von sehr fl�chtigen Kohlenwasser�stoffen.
-ocr page 408-
;-iS8
Autiparasitica.
Benzin ist gereinigt eine furblose, unangenehm �tlieriscli iieciiemie Fl�ssigkeit von 0,S99 spec. Gewicht, die wegen der Fl�chtigkeit gut aufbewahrt werden muss und sieh nicht mit Wasser, wohl aber mit Oel, Fett und Weingeist mischen liisst. Es besteht aus Kohien-Btoff und Wasserstoff und heisst chemisch genommen Pheuylwasser-stoff. Benzin l�st Fett busser auf als Aether (Fleckenwaaser) und so�gar Phosphor, Guttapercha und Asphalt Mit Salpeters�ure behandelt bildet es das gelbe fl�ssige, t�uschend nach Bittermandel�l riechende Nltrobenzol. Benzin ist in Glycerin nicht l�slich.
Anwendung. Benzin ist iihnlicli wie das Terpentin�l ein antiparasitisches Mittel, das aber wegen seiner reizen�den Eigenschaften hei innerer Medication mit Oel einge�wickelt werden muss, doch ertragen es Pferde zu meh�reren Unzen ohne Beschwerde; Bei den �brigen Thieren l�sst seine wurmtreibende Wirkung ziemlich lange auf sich warten (Hunden bis zu Dr. iij) man muss es daher in Verbindung mit andern Wurmmitteln verabreichen und zieht daher das Hirscldiornol dem Benzin vor, da es auch die Bandw�rmer nur unsicher angreift. Dagegen ist Benzin ein vorz�gliches Mittel gegen alles Ungezie�fer auf der Haut der Thiere und kann hier in Form der Benzinsalbe (1:4 Fett) wegen seiner Sicherheit und Billigkeit alle andern Antiparasitica, besonders die theure Quecksilbersalbe und die gef�hrlichen Tabak- und Niess-wurzdecocte ersetzen.
:
I
II
r
8. Kali picronitricum.
Ph armakograph ie. Pikrinsaures Kali. Die Pikrin�s�ure (Bitters�ure) erh�lt man leicht durch Erhitzen von 1 Steinkohlentheer, Fix, mit 2 Salpeters�ure, wobei nach geschehener Abkochung in Wasser und Filtration sch�n gelbe, gold�/mliclie Bl�ttchen und S�ulen herauskrystalli-siren, welche Pikrinsalpeters�ure darstellen, Acidun: picro�nitricum, Kohlenstickstofis�ure, Jfitrophenyl.
S�ttigt man diese in Wasser unl�sliche S�ure mit kohlensaurem Kali, so krystallisireu sehr sch�ne gelbe gl�nzende Prismen heraus, welche pikrinsaures Kali oder vielmehr pikrinsalpetersaures Kali, Kali picrottibiemn (kolilensticksfoffsaures Kali) beissen. Es ist �usserst bitter, in Wasser schwer, besser in Weingeist l�slich und dient als ein intensiv gelb f�rbendes Mittel f�r Wolle, Seide und Leder.
Anwendung. Das Kalipr�parat der Steinkohlen geht vom Magen aus gr�sstentheils unzersetzt in das Blut �ber,
-ocr page 409-
Dcsinficirendc Stoffo.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;389
f�rbt von hier aus alle Organe, besonders die Conjunctiva, auf einige Tage gelb und geht durch den Harn bald wie�der ab: bestimmte Wirkungen scheinen ihm keine zuzu�kommen, da man es gegen verschiedene Krankheiten, so auch gegen die Trichinose des Menschen und der Thiere versucht hat; auch in h�hern Gaben bleibt es ohne be-merklichen Effect, und muss daher als ein ziemlich in�differenter K�rper bezeichnet werden. Erst in der neueren Zeit hat man seine wurmtreibenden Eigenschaften auch bei den Hausthiereu kennen gelernt und gilt es heutzu�tage als ein kr�ftiges Bandwurmmittel, das vor dem Ka-mala und Kusso den grossen Vorzug der Wohlfeilheit hat und auch gegen die Rundw�rmer feindlich auftritt. Hun�den, die gerne von ihm erbrechen, gibt man 40�80 Ctgr. (tgt;�12 Gran). Pferden und Rindvieh �nz. ߗj �fters im Tage in Pillen. Die seitherigen Erfahrungen haben die Brauchbarkeit des Theermittels noch nicht in exaeter Weise festgestellt, soviel ist aber sicher, dass bei Band-wurmseuchen der L�mmer das Kali sich durch Sicherheit der Wirkung ausgezeichnet hat und verm�ge seiner Billig�keit sieh auch in allen Verh�ltnissen anwenden l�sst. Man rechnet auf 1 Schaf 10�20 Gran und f�gt Abf�hrmittel, Wermuth, Schafgarben, K�rnersohrot hinzu. Je fr�her das Laxiren eintritt, desto sicherer ist die Kur.
II. Ansteckungsstoffe zerst�rende Mittel.
Destnfidentia.
Seit joher ist dieser Klasse von Arzneimittel eine grosse Bedeutung zugeschrieben worden, da letztere nicht blos wichtige Heilmittel selbst abgeben, sondern auch an�steckende Krankheiten hintanzuhalten verm�gen. Obwohl die Anzahl derselben heute noch keine grosse zu nennen ist, so z�hlen doch Mittel hieher, denen eine grosso des-infectorisclie Kraft zukommt, und haupts�chlich der moder�nen Chemie war es vorbehalten, der Medicin neue kr�ftige
-ocr page 410-
wr
390
Desinficientia.
mm
III
Entpestungsmittel an die Hand zu geben. Da die meisten jedoch nur f�r Desinfectionszwecko verwendet werden, schien es zweckm�ssiger, sie in eine besondere Rubrik zu stellen.
Da die verschiedenen Contagien und Miasmen auch verschiedene Widerstandsf�higkeit gegen diese Mittel zeigen und es keinen Desinfectionsstoff gibt, welcher alle Ansteckungstnaterien zerst�rt, so ist es auch nicht gleich�g�ltig , welche Agentien man zur Vernichtung derselben w�hlt. Wir stellen im Allgemeinen 3 Kategorien auf.
1)nbsp; nbsp;Zerst�rung von Miasmen; diese sind als krank�machende , wasserstoffreiche Emanationen der Erdrinde, als Ausfl�sse der F�ulniss. der septischen Entmischung stickstoffhaltiger Substanzen der organischen Welt anzu�sehen , welche besonders Milzbrand und Typhus zu er�zeugen geeignet sind. Da die Ursache dieser organischen Verwesung in der Oberfl�che der Erdkugel � ein F�ulniss-process, der unzweifelhaft mit dem Steigen des Grund�wassers zusammenh�ngt � nicht wohl behoben werden kann, muss man sich darauf beschr�nken, sumpfige Orte zu vermeiden, feuchte Stellen trocken zu legen, stag-nirende Fl�ssigkeiten abzuleiten und die betr. Atmos�ph�re zeitweise zu desinficiren. (Antimiasmatica).
2)nbsp; Zerst�rung von Contagien. Noch vor kurzer Zeit glaubte man, dass contagi�se Stoffe ihre Genesis der G�hrung der S�fte des K�rpers zu verdanken haben (zy-motische Krankheiten); nachdem aber diese Fermentutions-theorie unhaltbar geworden, stellte man die Lehre auf, dass die Contagien in Form von entwicklungsf�higen Zel�len vom kranken K�rper ausgehen, in der Luft suspen-dirt enthalten sind und so auf andere Thiere �bertragen werden. Nicht mit Unrecht muss auch angenommen wer�den, dass manche contagi�se Zoonosen durch das Ein�dringen lebensf�higer Keime mikroskopischer Parasiten�gesch�pfe entstehen, es sind deren wenigstens schon nach�gewiesen und cultivirt worden. Hier haben besonders das Chlor und die Phenole einzutreten.
3)nbsp; nbsp;Zerst�rung von septischen Krankheitspro-dueten, fauligen Secreten, diphthe.rischen Zersetzungen, Unsch�dlichmachung nekrotischer Substanzen. Gegen diese
-ocr page 411-
Desinficirende Stoffe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 391
sind alle Desinfieientieu mehr oder weniger wirksam, es ist aber dabei zu bemerken, dass man die Zerst�rung �bler Riechstoffe (Desordorisatiou durch Antimephitica) nicht mit der Vernichtung von Ansteckungsstoffeu (Des-infection) identificiren darf.
Zu den physikalischen, elementaren Desinfieientieu gehurt:
A.nbsp; nbsp;die atmosph�rische Luft, besonders die Zugluft; sie zer-theilt, verd�nnt die Ansteckungsst�fte, trocknet sie aus oder leitet F�ul-niss ein, wodurch sie zu Gnmde gehen. H�ute, Felle, Klauen, Horner, Kleider, Teppiche etc. werden durch L�ften erst nach mindestens 14 Ta�gen unsch�dlich. Auch Wasser, liegen oder Thau haben �hnliche Wir�kungen , sowie frische Erde.
B.nbsp; nbsp;K�lte, Frost erstarrt und verdichtet Fl�ssigkeiten und gasige Etfluvien, wodurch sonst lebensf�hige Elemente in �nth�tigkeit ver�sinken ; ob aber diese dadurch auch vernichtet werden, ist vorerst zu bezweifeln, bis die hiezu erforderlichen K�ltegrade bekannt sind. W�rme, Hitze (50�8U0R.) zerst�rt sicherer durch Wasserentziehung, h�here Oxydation, Zersetzung und Gerinnung der Eiweissk�rper, was einer Vernichtung der Keimf�higkeit gleich kommt.
Zu den chemisch wirkenden Desinficientien ge�h�ren :
A.nbsp; nbsp;Die neutralisirenden, aufl�senden, kaustischen Al�kalien; ihre zerst�rende Wirkung ist bis heute nicht n�her bekannt, man weiss nur, dass kaustische L�sungen des Kalis und des Kalks, heisse Aschenlaugen etc. Rotz-und Milzbrandcontagien zerst�ren, sofern erstere minde�stens -j- 85quot; C. erreicht haben. Wegen ihres fl�ssigen Aggregatzustandes eignen sie sich besonders zum Wa�schen der Stallger�the, Tr�nken des Bodens etc.
B.nbsp; Zerst�rung durch Oxydation oder Zufuhrung von Sauerstoff, wozu sich besonders das eben aus seiner Verbindung frei werdende (nascirende, active) Oxygengas eignet, das Sch�nbein Ozon, versch�rften Sauer�stoff genannt hat. Ozon war f�hrer nicht gekannt und sp�ter verkannt, zerst�rt aber mit grosser Sicherheit me-phitische und sonst krankmachende Stoffe. Man erh�lt ihn am einfachsten durch Aufstellen solcher Mittel, welche durch Verfl�chtigung den Sauerstoff der Luft ozonisiren; es sind diess haupts�chlich die Terebene (Terpentin�l, Kampfer) und �ben diese somit grossen Einfluss auf die Verbesserung der Luft in Krankenst�llen (Luftreinigungs�mittel, Antaerphthora), sowie auf die Blutk�rperchen in den Lungenkapillaren aus.
-ocr page 412-
392
Desinficientia.
#9632;! ,
Gebr�uchlicher Kind die Cblur- und s al pctr i ^ sa u rcn Raiicho-rungcn. Das Ohlorgafi setzt sich in feuchter Lnft in C'lilorwasstT-StofF (Salzs�uri') um und dabei wird aus dem Wasser der Sauerstoff, d. h. Ozon frei, der gasf�rmig die Luft, die Ri/en und Fugen etc. durchdringt. Ein �hnlicher Vorgang findet statt, wenn man durch Behandlung des Salpeters mit Schwefels�nre (ana) die leicht athembaren salpetrig-sauren D�mpfo entwickelt, welche sieh in Nitryl und Ozon spalten, der min massenhaft der Luft mitgetheilt wird und die so gef�hrlichen Feinde der Gesundheit, die SchwefelwasserstofTgaso, die Ammoniake und Aethyliake der Atmosph�re zerst�rt. Dasselbe ist der Fall mit den seil wefli gsauren Fuinigatiotun, welche durch Verbrennen des Schwe�fels entwickelt werden, aber den Lungen schaden. Zur Herstellung eines neuen Bodens in Beuchen St�llen ist das Auff�hren von frischem Quarzsand oder noch besser von gestossenem Coaks sehr praktisch; die an und f�r sich indifferenten Minenilstoffe bilden durch ihre Form oder Porosit�t eine Unzahl kleiner Zwischenr�ume, welche der atmos�ph�rischen Luft eine ungeheure Ber�hrungsfl�che darbieten , diese ver�dichten und so den Sauerstoff in Ozon �berfahren.
Handelt es sich um Zerst�rung haupts�chlich fixer Ansteckungsstoffe, so eignen sich hiezu in erster Linie das �bermangansaure Kali und die schon Seite 159 besprochenen Brenzs�uren des Steinkohlentheers und ihrer Salze, sowie die Homologie derselben � das Kreosot des Holztheers; zum quot;Waschen und Reinigen von h�lzernen, steinernen, eisernen Gegenst�nden empfiehlt sich besonders die Schwefelphenyls�ure. bestehend aus gleichen Theilen Phenyls�ure und SO 3 (phenylsanre Schwefels�ure).
I J:!^
I
1. Cal caria h y pochl oros a.
Pharmakographie. Chlorkalk, Calcarla chloraia, CMoretum Cakariae, unterchlorigsaurer-Kalk, Bleichkalk. In Fabriken l�sst man Chlor {Chlorum gasiforwe) durch Kalkhydrat str�men, bis diess ges�ttigt ist, Chlorkalk ist daher nichts anderes als mit Chlorgas geschw�ngerter Kalk, der von dem durch Chlorwasserstoff entstandenen salzsauren Kalk, Calcar. hydrochlorata oder muriatica wohl zu unterscheiden.
W�hrend der Passage des Gases durch den Brei des frisch abge�l�schten Kaikos nimmt indesraquo; das Chlor Wasserstoff auf und es bildet sich t heil weise Salzs�ure sowie durch Aufnahme run Sauerstoff (aus dem Wasser des Breis) un tcrchlorige S�ure, der Chlorkalk Ut da�her chemisch genommen ein Gemenge von Ch lorcalchim, unter-chlorigsanrem Kalk (Cakar. hypochloroso) und K a 1 khydrat, Ca 0, CIO -f Ca Cl. Er bildet ein kr�mliges, schmutzig woisses Pul-
-ocr page 413-
Ohlorwasser.
393
ver, (!afi an dor LuftWaseer and CO2 iuitiiiiiiuii, foiuhtet, an Gas ver�liert and daber unter Bililmis von Kreide an quot;Wirksamkeit verliert. Er soll eark nach Gas rieclien, 10 Proc. davon besitzen und gut aufbe�wahrt werden. Schwer l�slich.
Wirkung. Jo nach dem Gclialt an Chlor und Kalk verscliieden irritirend auf die Schleimh�ute des Mauls und liachens, weniger des Magens und Darms, wo er der organischen Materie Wasserstoffquot; entzieht und sich hie-durcli in Salzs�ure und clilunvasserstoffsaure Alkalien ver�wandelt. Das Gas durchdringt theilweise den K�rper, wo es desinficirende und desodorisirende Wirkung aus��bt. Innerlich nur in \( thf�llen zu geben und dem Mangankali nachzusetzen.
Anwendung-. 1) Die Chlorwirkung ben�tzt man zur Zerst�rung von contagi�sen, faulenden oder sonst sch�dlichen Stoffen bei typh�sen Fiebern, diphtheritischen, dysenterischen Zust�nden. Milzbrand. Pustula maligna, py�mischen Metastasen, Innern Geschw�ren, Cavernen, Lungen abscessen etc.
2) Die Kalkwirkung braucht man hie und da zur Absorption und Verdichtung der Gase bei Windko�liken, Trommels�chten, bei Lecksucht, Wollfressen, sowie antidotarisch gegen Vergiftung mit S�uren. Dosis Unz. ߗij (IC�64 Grm), Schafen und Schweinen zu Dr. i�ij oder 4�8 Gramm in Pillen oder Lecken mit bittern ge�w�rzhaften Pflanzen. Aeusserlicb nur als Desinficiens und zur Zerst�rung �bler Ger�che als Pulver oder Brei. 1 Pfund 12 kr.
Chlcrnm gasifoi me3 Cfalorgas 'rlialt man ;iin besten und rticlil�-li-Bten durch Uebergfessen von gleichen Theilon Schwefels�ure und Chlor�kalk oder durch Behandlung von 1 Braunstein, I Kochsalz und 4 Schwe�fels�ure (Giiijtoii-Jfcrteon'schv Rancherungen). Wegen derSchwere des Gaselaquo; Boll man das wo m�glich erhitzte Irdene Oef�ss an einem erb�li-ten Orte aufstellen und alle Oefinnnpen mindestens \2 Standen ver-schliessen. Das Aufstellen von Chlorkalk mit wenig Kssig an den Boden-�ftnungen der St�lle vertreibt Ratten und Mause. Schafe sind sehr empfindlich gegen Chlorgas!
2. Aqua chlorata.
Pharmakographie. Chlorwasser. Liquor Chlori, Chloritio liqui�a. Man l�st frischen Chlorkalk in quot;Wasser, sch�ttelt bei gutem Verschluss �fters um und decantirt
-ocr page 414-
'
,1.
394
Desinficientia.
die klare Fl�ssigkeit. Da sick der Liquor am Licht und durch W�rme und Luft unter Bildung von Salz�s�ure zersetzt (oxygenirto S�ure), soll er ex tempere be�reitet werden,
Wirkung und Anwendung wie beim Chlorkalk, die Chlorine ist aber, weil nur ein Minimum des Kalks gel�st wurde, f�r innerliche Zwecke vorzuziehen und milder. Sie dient als leicht reizendes Desinfoctionsmittel und hat dieselben Indicationen, wie beim Chlorcaloium angegeben wurde. Ob sie innerlich als verd�nnte Salz�s�ure wirkt, ist schwer zu entscheiden. Dosis f�r grosse Thiere bis zu Unz. iv, �fter, kleinen Thieren Cnz. ߗj. Aeusserlich zum Einpinseln bei purulenten. diphtheri-schen Augenentz�ndungen ger�hmt.
:
m [ if.
3. Liquor Natri hypochlorosi.
Pharmako graphic. Unterchlorige Natronfl�ssig�keit, Natrum chhrknm solutum, Liqueur de Laharmqtie, Chlornatron. Die auch Blei chwass er genannte Fl�ssig�keit ist die S�ttigung einer L�sung von kohlensaurem Natron mit Chlorgas und wird bereitet, indem man 1 Chlorkalk in 12 Wasser l�st und 2 Soda und 4 Wasser hinzugibt. Es ist eine farblose Fl�ssigkeit von schwachem Chlorgeruch und herbem Geschmack, die ein Gemenge von Chlornatrium mit unterchlorigsaurem Natrou und kohlensaurem Natron darstellt.
Anwendung. Innerlich wie das Chlorwasser, nur milder, jedoch selten als Antimiasmaticum ben�tzt, besser als Prophylacticum gegen Milzbrand und Typhus. H�ufiger ist die �usserliche Anwendung als desinficirende Wa sch-fl�ssigkeit f�r alle Gegenst�nde, welche durch die �brigen Entpestungsmittel Schaden leiden w�rden, z. B. f�r Leinwand, Kleider. Decken, Teppiche, gef�rbte Stoffe, Geschirrst�cke. Es hat den grossen Vortheil, dass man es leicht selbst bereiten kann, dass es sehr billig ist, kei�ner Erhitzung bedarf, wie die Aschonlauge, und es grosse desinfectorische Kraft besitzt. Schon bei blosser Ber�h�rung mit verweslichen Stoffen zerf�llt es in indifferentes Chlorid, wobei das gebundene Ozon seine Fesseln abstreift
if-is
-ocr page 415-
Uebermangansaures Kali.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;395
und frei wird. Wegen seiner leicliten Zersetzlichkeit eig�net es sich nicht zum Aufbewahren und wird durch Zu�satz von etwas Chlornatrium vorsch�rft. Besonders von den franz�sischen Thier�rzten sehr ger�hmt, nachdem die Zuverliisslichkeit des Chlorkalks durch die Versuche von Hassan arg in Zweifel gezogen werden mussten.
Eau de Jacelle, Ja velle's ehe Lauge ist das Analogon der La-l.arraque'schen Fl�ssigkeit, wird ebenso bereitet; nur anstatt 2 Soda 1 kohlensaureraquo; Kali zugesetzt; es enth�lt unteiclilorigsaures Kali lind Chlorkalium in Wasser'gel�st und findet dieselbe Verwendung in Seuchenst�llen, wie das obige Wasser. Durch Ozunisiiung der organi�schen Pflanzenfaser werden deren Farbstoffe angegriffen, beide Fl�ssig�keiten bleichen somit.
4'. Kali hyperman ganicum.
Pharmakogr aphie. Uebermangansaures Kali, Kali oxymatiyanlcum, eine k�nstlich dargestellte Verbindung des (in der Sprache der Mineralogen Pyrolusit genannten Mangansuperoxyds oder Braunsteins, Manganum super-oxydatum mit Kali.
Bei seiner Bereitung schmilzt man 10 Tbeile Aezkali mit 7 chlor-saurem Kali zusammen, r�hrt 8 Tbeile fein pnlverisirten Braunstein hinein und erhitzt dann vorsichtig so lange, his die Masse anf�ngt, br�cklig zu werden, worauf sie mit kochendem Wasser �bersch�ttet wird; aus dieser Fl�ssigkeit wird das einfach maugansaure Kali, KnJi matiijanimm, in prachtvoll smaragdgr�ner Aufl�sung erhalten. Beim Kochen dieser Fl�ssigkeit wird sie allnl�lig sch�n violet tro tli, indem sie in �bermangansaurea Kali �bergeht und dieses durch Abdampfen in l�nglichen nadelf�nnigen Krystallen von intensiv rother ins schwarz-blaue gehender Farbe und metalliseh.-m Gl�nze gewonnen wird.
Man h�lt das Kali hypermanganio. depur. in neuerer Zeit f�r doppeltmangansaures Kali und gibt ihm die Formel K0 -f 2 Mn 03; es l�st sich in 15 Theilen kalten Wassers zu einer sch�n violettpur pur rot hen Fl�ssigkeit, welche mit thierisebem Gewebe in Ber�hrung gebracht, sich unter Abgabe des �bersch�ssigen Sauer�stoffs (Ozon) zu mangansaurem Kali umsetzt, dabei aber smaragdgr�n wird. Wegen dieses Farbenwechsels hat man es auch mineralisches Cham�leon genannt. Das einfach mangansaure gr�ne Kali, sowie das rohe �bermangansaure Pr�parat. Kali lujpermanijanicum cru-dum ozonisiren ebenfalls kr�ftig, beide sind daher f�r
-ocr page 416-
39G
Dosinficientia.
H
thier�rztliolie Zwecke dem ungleich thenrern krystallisir-ten Kali vorzuziehen. Das rohe Pr�parat ist ein k�rni�ges, schwarzblauos Pulver. Uoim Droguisten kostet das Kali hypermanganic. oryst. Pnz. j 30 kr.. Kali manganic. Pnz. j 10 kr., Kai. hypermang. orud. (Tnz. j 5 kr.
Anwendung Das erst in der neueren Zeit in die Heilkunde eingef�hrte Mangankali z�hlt den seitherigen Erfahrungen zu Folge zu den kr�ftigsten desinficienten Mitteln und hat, da es auch die Riechstoffe mit grosser Sicherheit vernichtet, sich rasch grosse Boliehtheit zu verschaffen gewusst. Es wirkt durch seine ausserordent-lich leichte Zersetzbarkeit, woliei der nur locker gebun�dene Sauerstoff frei wird (nascirt) und als Ozon die meisten Ansteckungs- und Hiechstoffe zerst�rt: im con-centrirten Zustande zieht es das Gewebe zusammen, gerbt: jedoch dime zu �tzen. Seine Wirkung auf die verschie�denen Ansteckungsstoffe fl�chtiger und fixer Katur ist noch nicht genau bekannt, doch scheint diese haupts�ch�lich gegen die Mykosen gerichtet zu sein, denn es zer�st�rt wie kaum ein anderes Mittel die Fermentationskraft der Hofe vollst�ndig.
Die h�ufigste Verwendung findet es in der Thierheil-kunde gegen faule Wunden und Geschw�re, um die �b�len Ger�che zu zerst�ren und schlecht beschaffene Ab�sonderungsfl�chen zu .vorbessern, also besonders als Wasch-und Verbandmittel auf gangr�n�se, diphtheritische Stellen, gegen ulcer�se Vorg�nge aller Art fPhlyct�nen-, Chanker-seuche', b�sartige Katarrhe, Stinkohr, Follicularverschw�-rungen etc. Man l�st zu diesem Behufe 10�20 Gran der gereinigten, das drei bis vierfache des ungereinigten Kalis in destillirtem Wasser Unz. iij�iv auf; starke L�sungen schmerzen auf Wunden. Innerlich zu Dr. i� ij des rohen Pr�parats gegen Diphtherie, Lungenbrand etc.
Die von Liebig als Fluidozon bezeichnete Fl�ssigkeit ist eine L�sung des leinen Pr�porats 5�8 Grim auf 1 Unze Wasser uml dient hesomlers als Wusch- und Reinigungsmittel der Instrmnente, Verband-zeuge, der H�nde (nach Geburten, Sectionou etc.) oder zu Einspritzungen ill die KnpCsinus, LuCtsiieke, Scheide, Vorbaut, in Fistelcan�le; obige L�sung kann pur oder verd�nnt angewendet werden, Glycerin oder andere Beimengungen zersetzen es. Handelt es sieh haupts�chlich tint Zerst�rung von Stinkstoffon, so nimmt man ! -- 2 Drachmen des rohen Pr�parates oder die H�lfte des einfachen mtuigensauren Kalis auf 1 Pfund
it
i; i
-ocr page 417-
Wasserstoffsuperoxyd.
397
Wasser; da jedoch nicht alle Riechstoffe (besonders an der Hand und in Verbandst�cken) gleich gut biedurcb zerst�rt werden, nimmt mau ilsis trefflichste aller Desodor^ntien, raquo;Ho Eisencham�leonl�sung, Solittio kali hypwrnanganici fwniginosa, bestehend aus 8 Theilen rohem �hormangensanrem Kiili, -tu schwefelsaurem Eisenoxyd und 53 Wasser.
5. Hydrogeuium Ijioxydatum.
Pharmakographie. Doppelt oxydirter Wasserstoff', Wasserstoffsuperoxyd; eine Verbindung von Wasser mit positiv erregtem Sauerstoffquot; (Antozon). seit 1818 be�kannt.
Die ziemlich unbest�ndige Fl�ssigkeit entsteht durch Zersetzung einer Lo�iiii.^ von Baryumbyperoxyd mit Salzs�ure, wobei der �ber-sch�ssige Sauerstoff des Hyperoxyds sich dem Wasser (110) mittheilt, ans 110 ist 110^ geworden. Abgedampft ist es ein farbloses dickliches Fluid, das mit etwas Schwofels�ure vorsetzt sich jj;iit aufbowahrcn l�sst.
Wirkung und Anwendung. Das Wasserstoffsuper�oxyd wirkt auf das Gewebe reizend ein. f�rbt die Epider�mis, sowie die Schleimh�ute weiss und �zt leicht. Bringt man Ansteckungsstott'e z. B. Pookenlymphc, Syphilis-, llotzgift etc. mit ihm zusammen, so wird es auf das Lebhafteste zu Wasser und Oxygengas auseinandergelegt, zersetzt; haben jedoch diese Gifte ihre Ansteckungsf�hig�keit verloren, z. B. wenn man sie hoher Hitze ausgesetzt hat, so sind sie auch nicht mehr im Stande, das Wasser�stoffhyperoxyd zu zersetzen. Diese katalytische Eigen�schaft hat man nun in neuerer Zeit benutzt, einestheils um auf ansteckungslahige Materien zu reag'iren, andern-theils aber haupts�chlich, um bekannte Ansteckungsstoffe durch das iiberoxydirte Wasser unsch�dlich zu machen. Weitere Erfahrungen sind abzuwarten. Auch als ein Reagens auf Blaus�ure ist es in j�ngster Zeit erkannt worden, da man die Bemerkung machte, dass durch Wasserstoffhyperoxyd das Blut, auch wenn es nur geringe Mengen dieser S�ure enth�lt, charakteristisch braun gef�rbt wird.
Das neueste Desinficiens ist das �zende Stoaropten des ostindischeu Thymians, Plycbotis; es sidl in der w�sserigen Ii�sung noch kr�ftiger sein, als die Phenole. Es heisst ,,Thymolquot;, ist aber noch viel y.u theuer.
-ocr page 418-
pp
398
Das neue metrische Apothekengowicht.
Das neue metrische Apothekengewicht.
i .
Mit ilem 1. Januar 1872 wird in allen deutschen L�ndern ein neues Medioinalgewicht obligatorisch einge�f�hrt worden, wie es bereits fast in allen L�ndern Europas besteht und welches mit dem gew�hnlichen Civilgewicht vollst�ndig harmonirt; es tritt daher an die Aorzte aller Kategorien die Nothwondigkeit heran, sich bis zu diesem Termin, soweit es noch nicht gosehehen ist. in die neue Gewichtsnorm einzuarbeiten und sich Lebung in der Ueberf�hrung (Reduction) des seitherigen Lnzongewichtes in das franz�sische, sog. metrische Gewicht und umgekehrt zu verschaffen. F�r wissenschaftliche Lntor-suchungen hat man sich schon seit l�ngerer Zeit in allen L�ndern dieses letzteren Gewichts bedient.
Die gesetzliche und factische Einheit dieses neuen Gewichtos ist bekanntlich das franz�sische Kilogramm, welches die Schwere eines Kubikdecimeters (Liters) destil-lirten Wassers repr�sentirt, das bei seiner gr�ssten Dich�tigkeit (-f- 4deg; C.) im luftleeren Raum gewogen wird und somit nicht wie seither nach willk�rlicher Annahme ge�schaffen ist, sondern auf einer rein wissenschaftlichen Grundlage beruht. Dieses Kilogramm entspricht genau der Schwere zweier deutscher Zollpfunde, Deutschland hatte daher seit der Gr�ndung des deutschen Zollvereins factisch das metrische Gewicht, das aber nicht durch Decimalzahlen. sondern durch Multipla der Zahl 4 getheilt und f�r �rztliche Zwecke gar nicht in Gebrauch gezogen wurde. Da nun die Einheit des Kilogramms = 2 Zoll�pfunden bei der Ordination der meisten Recepte eine zu grosse Masse darstellen w�rde, so hat man diese Gewichts�einheit in 1000 Theile getheilt und das Tausendstel des Kilo als medicinische Gewichtseinheit allgemein angenommen und die franz�sische Bezeichnung ,,Grammquot; beibehalten, �hnlich wie seither der zw�lfte Theil des Medicinalpfundes � die Unze als Einheit angenommen wurde.
mamp; #9632;
1 |
iV
1
-ocr page 419-
Das neue metrische Apotliekongewicht.
399
Durch Vervielf�ltigung und Theilung des Grammes nach dezimalen Verh�ltnissen ergeben sich dann die h�hern und niedern Gewichtsstufen und jene, welche mehr als ein Gramm betragen, erhalten griechische und die, welche weniger als einen Gramm darstellen, lateinische Beibenennungen. So sind
nach aufw�rts
10 Gramme = 1 Dekagramm
100 Gramme = IpOO Gramme =
1 Hektogramm, 1 Kilogramm, 1 Decigramm, 1 Centigramm, 1 Milligramm.
kommt
n a c li abw�rts
1lio Gramm =
nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ,,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;'Z100 Gramm =
nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Viooo Gramm =
Die Bezeichnung Myriagramm = 1000
f�r �rztliche Zwecke nicht in Betracht.
Man hat in den meisten L�ndern des Continents diese in Frankreich gesetzlich vorgeschriebenen Gewichtsnamen um der Gleichheit willen beibehalten, zum Gebrauch auf Recepten jedoch kommt man stets mit den 3 Bezeich�nungen Kilogramm, Gramm und Centigramm vollst�ndig aus, da es sich bei den Thier�rzten niemals um Milli�gramme handeln kann und schon 1 Centigramm (l/laquo; Gran) auf einer Apothekerwage kaum mehr genau gewogen werden kann Die Gewiohtsnamen Hektogramm, Deka�gramm und Decigramm finden somit in der �rztlichen Sprache schon desswegen mit Recht keine Anwendung, weil zu viele und �hnliche Bezeichnungen das Umrechnen erschweren und die Ausdr�cke Dekagramm und Deci�gramm leicht confundirt oder verschrieben werden k�nnen; man findet daher auf den Ordinationen �berall nur die Gewichtsnamen Gramm und Centigramm.
Im Uebrigen ist in Deutschland auch die Schreib�weise dieser �blichen Gewichtsstufen, wie sie auf fran�z�sischen Recepten gebr�uchlich ist, der Gleichm�ssigkeit wegen beibehalten worden, nur setzt man zum unter�schiede von der seitherigen Ordinationsweisse das Gewicht stets in Buchstaben den Zahlen vor und benutzt nicht die r�mischen, sondern die arabischen Zahlzeichen, z. B.
!!gt;
Pulv. tartar, stib. Ctgr. 12.
Pulv. radic. ipecac. Grm. 1. oder
-ocr page 420-
pp
398
Das neue metrische Apothekengowicht.
Das neue metrische Apothekengewicht.
i .
Mit ilem 1. Januar 1872 wird in allen deutschen L�ndern ein neues Medioinalgewicht obligatorisch einge�f�hrt worden, wie es bereits fast in allen L�ndern Europas besteht und welches mit dem gew�hnlichen Civilgewicht vollst�ndig harmonirt; es tritt daher an die Aorzte aller Kategorien die Nothwondigkeit heran, sich bis zu diesem Termin, soweit es noch nicht gosehehen ist. in die neue Gewichtsnorm einzuarbeiten und sich Lebung in der Ueberf�hrung (Reduction) des seitherigen Lnzongewichtes in das franz�sische, sog. metrische Gewicht und umgekehrt zu verschaffen. F�r wissenschaftliche Lntor-suchungen hat man sich schon seit l�ngerer Zeit in allen L�ndern dieses letzteren Gewichts bedient.
Die gesetzliche und factische Einheit dieses neuen Gewichtos ist bekanntlich das franz�sische Kilogramm, welches die Schwere eines Kubikdecimeters (Liters) destil-lirten Wassers repr�sentirt, das bei seiner gr�ssten Dich�tigkeit (-f- 4deg; C.) im luftleeren Raum gewogen wird und somit nicht wie seither nach willk�rlicher Annahme ge�schaffen ist, sondern auf einer rein wissenschaftlichen Grundlage beruht. Dieses Kilogramm entspricht genau der Schwere zweier deutscher Zollpfunde, Deutschland hatte daher seit der Gr�ndung des deutschen Zollvereins factisch das metrische Gewicht, das aber nicht durch Decimalzahlen. sondern durch Multipla der Zahl 4 getheilt und f�r �rztliche Zwecke gar nicht in Gebrauch gezogen wurde. Da nun die Einheit des Kilogramms = 2 Zoll�pfunden bei der Ordination der meisten Recepte eine zu grosse Masse darstellen w�rde, so hat man diese Gewichts�einheit in 1000 Theile getheilt und das Tausendstel des Kilo als medicinische Gewichtseinheit allgemein angenommen und die franz�sische Bezeichnung ,,Grammquot; beibehalten, �hnlich wie seither der zw�lfte Theil des Medicinalpfundes � die Unze als Einheit angenommen wurde.
mamp; #9632;
1 |
iV
1
-ocr page 421-
Das neue metrische Apotliekongewicht.
399
Durch Vervielf�ltigung und Theilung des Grammes nach dezimalen Verh�ltnissen ergeben sich dann die h�hern und niedern Gewichtsstufen und jene, welche mehr als ein Gramm betragen, erhalten griechische und die, welche weniger als einen Gramm darstellen, lateinische Beibenennungen. So sind
nach aufw�rts
10 Gramme = 1 Dekagramm
100 Gramme = IpOO Gramme =
1 Hektogramm, 1 Kilogramm, 1 Decigramm, 1 Centigramm, 1 Milligramm.
kommt
n a c li abw�rts
1lio Gramm =
nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ,,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;'Z100 Gramm =
nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Viooo Gramm =
Die Bezeichnung Myriagramm = 1000
f�r �rztliche Zwecke nicht in Betracht.
Man hat in den meisten L�ndern des Continents diese in Frankreich gesetzlich vorgeschriebenen Gewichtsnamen um der Gleichheit willen beibehalten, zum Gebrauch auf Recepten jedoch kommt man stets mit den 3 Bezeich�nungen Kilogramm, Gramm und Centigramm vollst�ndig aus, da es sich bei den Thier�rzten niemals um Milli�gramme handeln kann und schon 1 Centigramm (l/laquo; Gran) auf einer Apothekerwage kaum mehr genau gewogen werden kann Die Gewiohtsnamen Hektogramm, Deka�gramm und Decigramm finden somit in der �rztlichen Sprache schon desswegen mit Recht keine Anwendung, weil zu viele und �hnliche Bezeichnungen das Umrechnen erschweren und die Ausdr�cke Dekagramm und Deci�gramm leicht confundirt oder verschrieben werden k�nnen; man findet daher auf den Ordinationen �berall nur die Gewichtsnamen Gramm und Centigramm.
Im Uebrigen ist in Deutschland auch die Schreib�weise dieser �blichen Gewichtsstufen, wie sie auf fran�z�sischen Recepten gebr�uchlich ist, der Gleichm�ssigkeit wegen beibehalten worden, nur setzt man zum unter�schiede von der seitherigen Ordinationsweisse das Gewicht stets in Buchstaben den Zahlen vor und benutzt nicht die r�mischen, sondern die arabischen Zahlzeichen, z. B.
!!gt;
Pulv. tartar, stib. Ctgr. 12.
Pulv. radic. ipecac. Grm. 1. oder
-ocr page 422-
402
Anhang.
Reductionstabelle,
welche das seitherige w�rtteinbergrische Medicinal-gewicht in das neue Grammengewicht �bertr�gt.
1 PfuDd w�rttemb. Medicinalgewicht = 357,633 Gramm; Unze j = 29,802
Gramm; Drachme j = 3,725 Gramm; 1 Skrupel = 0,124 Gramm;
1 Gran = 0,062 Gramm.
\�\\
Neues
W�rttemb.
Neues
Gram menge wicht in
Medicinalgewicht.
Grammengewicht.
abgerundeten
Zahlen.
Grane.
Centigramme.
Centigramme.
Ve
1,03
1,00
'/*
2,06
2,00
Vraquo;
3,10
3,00
2/3
4,12
4,00
1 Gran 1
6,20
6,00
2
12,40
12,00 1 Decigr.
3
18,60
18.00
4
24,80
25,00
5
31.00
30,00
6
37,20
36,00
7
43,40
42,00
8
49,60
48,00
9
55,80
54,00 5 Decigr.
gt; Skr. 10
62,00
60,00
11
68,20
68.00
12
74,40
75,00
13
80,60
80,00
14
86,80
90,00
15
93,00
100,0 1 Grm.
16
99.20
100,0
17
105,40
105,0
18
111,60
110,0
19
117,80
118,0
1 Skr. 20
124,00
125,0
Gramme.
25
155,00
1,50
Vraquo; Dr. 30
186.00
1,75
35
217,00
2,25
II
-ocr page 423-
Anhang.
403
Neues
W�rttemb.
Irenes
Grammengewicht in
Medicinalgewicht,
Grammengewicht.
abgerundeten
Zahlen.
Grane.
Centigramme.
Gramme.
2 Skr.
40
248,34
2,50
45
279,34
2,75
50
310,34
3,00
55
341,34
3,50
1 Dr.
60
372,53
4,00
Drac
hmcn.
Gramme.
1
3.72
4,00
l1/*
5,58
6,00
2
7,45
8,00
21/2
9,31
10,00 1 Dekagr.
3
11,17
12,00
31/laquo;
13,03
14,00
'/s Unze
4
14,90
16,00
5
18,62
20,00
6
22,53
24,00
7
26,07
28,00
1 Unze
8
29,80
32,00
Unzen.
1
29,80
32,00
l1/raquo;
44,70
45,00
2
59,60
64,00
21/2
74,50
80,00
'.U Pfund
3
89,40
96,00 1 Hektogr.
3,/2
104,30
112,00
4
119,20
128,00
41/2
134,10
144,00
5
149,00
160,00
1/quot;
163,90
176,00
1 ,'2 Pfund
6
178,80
192,00
7
208,60
224.00
8
288,40
256^00
9
268.20
288,00
10
298^00
320,00
11
827,80
352,00
1 Pfund
12
857,63
384,00
ftl'
-ocr page 424-
404nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Anhang.
Reductionstabelle,
welche das Grammeugewicht iu das seitherige Medi-
cinalgewicht �berf�hrt und mit ausl�ndischen
Apothekengewicliteu vergleicht.
mm :
Entspricht
;#9632;
Entspricht
Neues
dem seitherigen
Neues
dem seitherigen
Gewicht.
w�rttembergischen
1 Gewicht.
w�rttemhergieclion
Medicinalge wicht.
#9632;
1
Medicinalge wicht.
Centi-
Grane.
[ Gramme.
Drachmen.
gramme.
|
1
l/laquo;
9,00
2'/*
6
i
10,00
21/2
20
i'/w
16,00
4 1/2 Unze.
60
VI.
20,00
5
75
l'/s
24,00
6
100
iraquo;/.
28,00
7
250
5
32,00
8 1 Unze.
500
9 l/raquo; Skr. 12
750
50,00
Unzen. l1/*
Or am me.
60,00
2
1,00
16
80,00
21/2
1,50
24 1 Skr.
100
3 V* Pfund.
2,00
80 Vraquo; Dr.
130
4
2,50
40
150
5
3,00
48
200
6 '/a Pfund.
4,00
60 1 Dr.
230
7
Drachmen.
280
9 ^ Pfund.
5,00 6,00 7,00
l1/* 75 Gran, l'/a 90 � l8/* 105 �
320 350 384
10 11 12 1 Pfund.
8,00
2 120 �
.'jl.'' '
\li
-ocr page 425-
Anhansf.
405
Kamen dor L�nder.
Grosse
Ein Gramm
des
enth�lt Grane
Pfunds.
dieser L�nder.
Gramme.
Grane.
357,780
16,099
300,000
16,000
375.000
15,360
357.000
16,104
373.244
15,431
375.000
15,360
373,596
15,784
357,854
16,096
357,664
16,104
331,961
20,815
377,792
15,246
357,854
16,103
420,009
13,714
350,783
16,420
339,191
20,373
357,854
16,103
350,783
16,420
356,437
16,155
344,822
20,050
357,633
16,105
Baden . .nbsp; nbsp; .nbsp; nbsp; .
Bayern . .nbsp; nbsp; .nbsp; nbsp; .
Belgien . .nbsp; nbsp; .nbsp; nbsp; .
D�nemark .nbsp; nbsp; nbsp;.nbsp; nbsp; .
England . .nbsp; nbsp; .nbsp; nbsp; .
Frankreich .nbsp; nbsp; .
Hannover .nbsp; nbsp; .nbsp; nbsp; nbsp;. Hessen-Darmstadt
Hessen-Casselnbsp; nbsp; .nbsp; nbsp; .
Italien . .nbsp; nbsp; .nbsp; nbsp; nbsp;.
Niederlandenbsp; nbsp; nbsp; nbsp;.nbsp; nbsp; . N�rnberg
Oesterreieh .nbsp; nbsp; .
Preussen . .nbsp; nbsp; .nbsp; nbsp; nbsp;,
Rom.....
Russland
Sachsen . .nbsp; nbsp; .nbsp; nbsp; ,
Schweden .nbsp; nbsp; .nbsp; nbsp; .
Spanien . .nbsp; nbsp; .nbsp; nbsp; .
W�rttembergnbsp; nbsp; .nbsp; nbsp; .
-ocr page 426-
pquot;
laquo;11
111
1
1
1
i
406
Anhang.
W�f�Qg
� 5
CO (B i^- CD 2 E
w 3
tor iter ter
iter lite
i 11
i
sect; 9
I S quot;*
OS
{
SiOiOO^i p
a w
quot;oquot;05~cs ~o quot;o o
laquo; ^ � ^
C5 OS C5 Oti O O
pI1!
o^ oi *a es o
-a ~a
#9632; I s
-a
#9632;i
O ^1 c o o o
glf
O O'-i o o o
cd m o ^i o q
l-raquo; CD ^1 o ^I o
P 1.2
l-1 O OS O ~1
* cr 7
CD
00
j-a Qo op o o
g-
ffi
'w''~a'bo o~� o
oo es ~a co o o
g � a
rf^ OS W ~] 00 O
aas
K^. raquo; W -J 00
-i 5
n
CO
td
03 CD O O O O
SB
Fa
quot;oi'wlt;o'qquot;o q
if^ ot w co o o
OT I*' Oraquo; 00 CD O
en rf^ c^ w CO
* XT
,, .
O w
S
050^ o o o
PkI
quot;#9632;^i quot;agt; quot;oquot;!-' o 'o
~j -a ei o i-' o
3 S E'
^1 lt;1 03 O I-1
-a oo -a i-1
OB
*#9632; laquo;quot;ppp copy;
-II
quot;Wotquot;copy;quot;copy;quot;copy;
gtl
w *- rf^ o o o i
ro � ?
O CO ^ n^ Cn O
? amp;g
co ~a 02 ilaquo;- rf^ en
s ?
1
CD
5
S 5quot;
OBnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;quot;Jquot;
e
ii -
a
CQ
3
en
0)
ill; !
i^nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; CD
fi m
a
m
u
-ocr page 427-
Anhang.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;407
Allgemeine Gewichtsverh�ltnisse.
1 Weinglas (Vitrum) fasst allgemein genommen etwa 3 Unzen oder 90�100 Gramm.
1 Tasse (Vasculum) enth�lt beil�ufig 3 � 4 Unzen, 90 bis 120 Gramm trockene Substanzen, von Fl�ssig�keiten etwas mehr.
1 Essl�ffel (Coohlear, cibarium) Wasser wiegt etwa 1li Unze, 15�16 Gramm; Kr�uter pulverisirt 30�40 Gran, 2�21/2 Gramm, Wurzeln, Rinden 4�5 Gramm, Samen 5 � 7 Gramm; geh�uft l'/a � 2mal so viel.
1 Kaffeel�ffel (Ligula, Theel�ffel) Wasser, bis zum Eande gef�llt, wiegt beil�ufig 1 Dr. oder 3,5�4 Gramm, Salbe das Doppelte, Weinstein oder �hnliche Salze 2 � 3 Gramm, Fenchel-, Rheumpulver 1,5 Gramm; geh�uft fasst er das Doppelte.
] Messerspitze, klein = 30 Centigramm, 5 Gran, gross = das Doppelte.
F�r die in Tro'pfenzabl angegebenen, kleinsten Massbestim-mungen l�sst sich kein genaues Gewicht aufstellen, da die Weite und M�ndung des Gef�sses, die Temperatur, spec. Schwere, die Dicke etc. die Grosse des abfliessenden Tropfens beeinflussen, so dass das Gewicht eines Tropfens bei derselben Fl�ssigkeit um das doppelte, im Ver�gleich mit andern Fl�ssigkeiten aber bis auf das Sechsfache ab�weichen kanu. Indessen rechnet man nach allgemeiner officinoller Annahme:
1 Tropfen destillirten Wassers zu 1 Grau oder 6 Centigramm
,,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; weingeistiger Tiucturen
,,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; �therischer oder fetter Oele, je zu 2/3 Gran, 4 Ctgr.
,,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Salpeter�ther, Cior�ther Va Gran, 3 Ctgrm.
,,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; der cunceutrirteu S�uren 1 Grau, G Ctgr.
10 Tropfen Aether 20 Ctgrm.
nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Chloroform 30 Ctgrm. etc. �
-ocr page 428-
Wf
i
^'!
Wm
1
1
m.
408nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Anhang.
Tabelle
zur Tergleiclmng der Theriiioinetergrade.
Celsius.
B6aumnr.
Fahrenheit.
� 25
� 20
� 13
20
16
4
17,78
14,22
0
15
12
5
10
8
14
5
4
23
0
0
32
5
4
41
10
8
50
15
12
59
20
16
68
25
20
77
30
24
86
35
28
95
36,50
29
97
38
30
98
39
31
101
40
32
104
42
33
106
44
34
108
45
36
113
50
40
122
55
44
131
60
48
140
65
52
149
70
56
158
75
60
167
90
72
194
100
80
1
212
1
#9632;
i\
i
1-,
V:'
li^:
jk. i
-ocr page 429-
Anhang.
409
L�slichkeitstabelle
f�r die Quantit�t Ton Arzneimitteln, welche 1 Unze (= 480 Gran) destillirten Wassers bei mittlerer Tem�peratur (12�18deg; C.) zu l�sen und aufzunehmen vermag1.
Grad der
Einft TTnze l�st auf
Unzen.
Drach-
Grane.
.L�slicbkoit. |
1
men.
/ Jodum purum ....
__
__
7/l00
: Calcaria usta . .
v*
Opium.....
ei'
Morphinum pur.
6/io
Chinin, sulfuric.
'/!laquo;
Calcaria sulfuric.
1
Atropinum pur.
2
Chinin, purum .
2
Kali tartaric. ac.
21/raquo;
Cuprum acetic.
3
Kreosotum . .
6
Sehr
i Strychnin, nitric.
9
schwer-
Arsenicum alb.
19
l�slich.
Ferrum lactic. .
19
! Morphium acetic.
20
Hydrarg. bichlor.
eor
r. .
26
Kali chloricum
26
Natrum bicarb.
30
Cuprum aluminat.
32
Tartarus stibiatus
32
Natrum boracic. .
40
Alumen crudum .
46
Acidum phenylic. .
45
Kali sulfuricum
48
quot;1 Calcaria hypochlor
osa
i -
60
-ocr page 430-
410
Anhang.
! *�:
Grad der L�sliclikeit.
Eine Unze l�st auf
Unzen.
Drach�men.
Grane.
Kali nitric, dep. . . .
__
. 2
__
Natrum acetic. ...
2
20
Natrum sulfuric. . . .
2
50
Natrium chloratum . .
3
__
In mitt-
Ammon. hydrochlorat. . Kalium sulfurat. . .
3 3
lerem Grade
Cuprum sulfuric. . . .
3
12
Ammon. carbon, pyrol. .
3
20
l�slich.
Kalium bromatum . .
4
__
Zincum sulfuric. . . .
4
Magnesia sulfur. . . .
4
Ferrum sulfuric. . . .
4
__
Argentum nitric. . . . Ammoniac, carbonic.
=
4 4
Natrum carbonic. . . .
4
30
Plumbum acetic. . . .
5
20
Tanninum purum . . .
1
Leicht l�slich.'
Zincum chlorat. cryst. .
1
Kali carbonic.....
1
1
__
Kalium jodatum . . . Ferrum sesquichlorat. Kali causticum ....
1
2 2
4
,:
11 i
-ocr page 431-
Anhang.
411
Verzeichniss
derj eiligen Snbstsinzen, welche au der Luft eine Ver�nderung erleiden.
1, An der luft Temttern:
Kohlensaures Natron. Schwefelsaures Natron. Borsaures Natron. Schwefelsaure Bittererde. Weinsaures Kalispiessglanz.
Schwefelsaures Zinkoxyd. Schwefelsaures Kupferoxyd. Essigsaures Bleioxyd. Schwefelsaures Eisenoxydul. Chlorsaures Kali.
2, An dct Lnft verlliiclitigcn sich; Fl�ssiges Ammoniak.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Aetherische Oele.
Kohlensaures Ammoniak. Brenzlich kohlensaures Am�
Kampher.
Weingeist, Alkohol. Aether, Chloroform.
moniak. Hirschhorn�l.
3,
Kalihydrat. Kohlensaures Kali. Essigsaures Kali. Weinsaures Kali.
Fenchtigkeit ziehen an:
Eisenhaltiger Salmiak. Eisenchlorid.
Schwefelleber. Schwefels�ure.
Glycerin.
Kalihydrat. Caloiumoxyd. Kohlensaures Kali. Schwefelleber.
Kohlenslnte ziehen an;
Kohlensaures Natron. Kohlensaures Ammoniak. Eisenfeile. Cyankalium.
i, Sanerstoll ziehen an;
Extractivstoffe.
Honig.
Phosphor.
Am Licht zersetzen sich:
Salpetersaurea Silberoxyd.
Chlorine.
Blaus�ure.
Aetherische Oele, Fette; fette Oele. Schleimige Decocte
6.
Rothes Quecksilbero
Chlorquecksilberamm
Quecksilberchlor�r.
-ocr page 432-
410
Anhang.
! *�:
Grad der L�sliclikeit.
Eine Unze l�st auf
Unzen.
Drach�men.
Grane.
Kali nitric, dep. . . .
__
. 2
__
Natrum acetic. ...
2
20
Natrum sulfuric. . . .
2
50
Natrium chloratum . .
3
__
In mitt-
Ammon. hydrochlorat. . Kalium sulfurat. . .
3 3
lerem Grade
Cuprum sulfuric. . . .
3
12
Ammon. carbon, pyrol. .
3
20
l�slich.
Kalium bromatum . .
4
__
Zincum sulfuric. . . .
4
Magnesia sulfur. . . .
4
Ferrum sulfuric. . . .
4
__
Argentum nitric. . . . Ammoniac, carbonic.
=
4 4
Natrum carbonic. . . .
4
30
Plumbum acetic. . . .
5
20
Tanninum purum . . .
1
Leicht l�slich.'
Zincum chlorat. cryst. .
1
Kali carbonic.....
1
1
__
Kalium jodatum . . . Ferrum sesquichlorat. Kali causticum ....
1
2 2
4
,:
11 i
-ocr page 433-
Anhang.
411
Verzeichniss
derj eiligen Snbstsinzen, welche au der Luft eine Ver�nderung erleiden.
1, An der luft Temttern:
Kohlensaures Natron. Schwefelsaures Natron. Borsaures Natron. Schwefelsaure Bittererde. Weinsaures Kalispiessglanz.
Schwefelsaures Zinkoxyd. Schwefelsaures Kupferoxyd. Essigsaures Bleioxyd. Schwefelsaures Eisenoxydul. Chlorsaures Kali.
2, An dct Lnft verlliiclitigcn sich; Fl�ssiges Ammoniak.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Aetherische Oele.
Kohlensaures Ammoniak. Brenzlich kohlensaures Am�
Kampher.
Weingeist, Alkohol. Aether, Chloroform.
moniak. Hirschhorn�l.
3,
Kalihydrat. Kohlensaures Kali. Essigsaures Kali. Weinsaures Kali.
Fenchtigkeit ziehen an:
Eisenhaltiger Salmiak. Eisenchlorid.
Schwefelleber. Schwefels�ure.
Glycerin.
Kalihydrat. Caloiumoxyd. Kohlensaures Kali. Schwefelleber.
Kohlenslnte ziehen an;
Kohlensaures Natron. Kohlensaures Ammoniak. Eisenfeile. Cyankalium.
i, Sanerstoll ziehen an;
Extractivstoffe.
Honig.
Phosphor.
Am Licht zersetzen sich:
Salpetersaurea Silberoxyd.
Chlorine.
Blaus�ure.
Aetherische Oele, Fette; fette Oele. Schleimige Decocte
6.
Rothes Quecksilbero
Chlorquecksilberamm
Quecksilberchlor�r.
-ocr page 434-
414
Anhang.
Medicamente.
Cupr. sulf. ven. cryst.
raquo; raquo; raquo; pulv. . Emplastrum acre . . Extr. Aconit. e suoco .
raquo; Belladonn. succo
raquo; Hyoscyam. succo
raquo; Aloes sicc. . .
raquo; Aconit. spirit.
raquo; Belladonn. spirit.
raquo; Hyoscyam. raquo;
gt; Opii.....
raquo; saturni ....
raquo; Digitalis . . .
raquo; Filicis maris
raquo; Gentianae . . . Fei Tauri inspiss . . Ferrum lactic. . . . raquo; sulfurat. pulv. raquo; sulfuric. pulv. Flores Arnicae . .
raquo; Chamomillae
raquo; Brayerae . .
k Kousso . . .
raquo; Sambuci int.
raquo; Sulfuris ven.
raquo; Tiliae integri Folia Sennae alex. . . Fuligo splendens . . Glycerin um .... Gummi Ammoniac, pulv.
raquo; arab. pulv. . .
raquo; Asae foet. pulv.
raquo; Eupliorbii . .
raquo; Guttae . . .
raquo; Kino ....
kr.
kr. 'kr.l
18
2
27
3
_
14
12
2
12
2
12
2
32
6
120
22
90
10
90
16
80
3
_
20
8
_
16
3
18
3
16
45
5
12
1 4 3
27
_
24
24
27
3
1
4
12
1
8
_
2
12
2
10
2
12
2
12
2 i
3
16
kr.
lGr.2
16
-ocr page 435-
Anhang.
415
Mediciunenle.
g
i
5 raquo;
1 -
*-*
~
_'n_
kr.
kr.
kr.
kr.
Gummi Myrrh. pulv. . . Hepar Antimon� pulv. raquo; Sulfur, pro us. ext.
45
14 5 5
2
E
Herba Absinth, pulv. . .
2
gt; Althaeae raquo; . .
2
raquo; Bellad. . . .
3
__
raquo; Cardui bened. pulv.
2
raquo; Conii mac. raquo;
3
raquo; Digitalis raquo;
3
raquo; Hyoscyam. raquo; raquo; Malvae raquo;
z
4 3
raquo; Menth. pip. raquo;
i �
5
� �
raquo; Nicot. integr.
raquo; Sabin. pulv. . . .
Iz
3 2
__
raquo; Salviae raquo; ...
�,
5
raquo; Trifol. fibr. pulv. .
#9632;�
3
Hydrarg. bichlor. corr. raquo; bijod. rubr. . . raquo; chlorat. mit.
14 30
3
20
5
z
raquo; depur.....
raquo; jodat. flav. . .
1 �
27
4 16
6
raquo; praecip. alb.
raquo; raquo; rubr. pulv
z
24
9
4
4
Jodum.......
72
12
Kali acetic......
i __
1
24
4
raquo; carbonic, crud. . .
18
2
raquo; raquo; dep. . . . raquo; caustic, sicc. . . .
6 20
1 3
z
raquo; chloricum . . .
16
3
raquo; nitric, ven. . . .
]27
3
raquo; v dep. . . . raquo; stib. sulf. pulv. . .
8 5
raquo; sulfurat.....
45
B -
gt; sulfuricum ven. . .
18
2 � �
raquo; tartar, ven.
j �
3
-ocr page 436-
416
Anhang.
Medicameute.
Kalium jodat. . . .
Kamala......
Kino, pulv.....
Kreosotum . . . . Lapis causticus . . .
raquo; infernalia . .
raquo; divinus . . Liquor Ammoniaci ven.
raquo; arsen. Fowl.
raquo; Ferr. sesquichl.
raquo; Natr. hypoohl. Linim. camph. volat. .
raquo; volatile . . .
Magnesia carbon. . .
raquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sulfur, ven. .
raquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;raquo; dep. .
� usta . . .
Mangan, hyperox. pulv.
Morphin, acetic. . .
Mucilago Gumm. arab.
Mel crudum ....
Natrium chlorat. . .
Natrum acetic. . . .
raquo; carbon, cryst.
raquo; nitric dep.
raquo; sulf. chryst.
raquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; raquo; sioc. . .
Nitrum dep.....
Nuces vomicae pulv. Oleum C. C. crud. . .
gt;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Dipellii . . .
gt;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; aether. Anisi raquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; raquo; Carvi
raquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; raquo; Foenic.
raquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; raquo; Petrosel.
kr. kr.
�nbsp; 60
�nbsp; 80
�nbsp; 16
�nbsp; 24
�nbsp; 20
kr. kr.
10 �
12 �
3 #9632; �
4,�
B -40 i �
� j 3
31 �
3i � 1 �
__
.
24i 3
;24
180120
- 6
-10
6
8
12
I1/
36
4
�130
18
2
2 -
60
18
2
� i
24
8 3
G
1
24
4
11
1
� i 8 6 � 3
27
8
10
1
2 �
141-
16i 6
Si 3
8| �
201 �
-ocr page 437-
Anhang;.
417
ftledicamente.
Oleum aether. Sabina� raquo; Crotonis . . . raquo; Jeoor. Aselli raquo; Lauri .... raquo; Olivar. comm. . raquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; raquo; provino.
raquo; Petrae alb. et nigr raquo; Kicini .... raquo; Terebinth, ven.
Opium (Srnyrn.) pulv. .
Pix liquida ....
Plumb, acet. pulv. . raquo; tannic.
Pulv. Doweri ....
Radix Alth. conc. et pulv, raquo; Angelic, conc. et pulv. raquo; Arnicae raquo; raquo; raquo; raquo; Calami raquo; raquo; raquo; raquo; Coryophyll. conc. et pulv. raquo; Columbo raquo; raquo; ' raquo; Enulae raquo; raquo; quot; raquo; Filicis maris raquo; raquo; raquo; raquo; Gentian. raquo; raquo; raquo; raquo; Ipecaouanhae conc. et pulv raquo; Jalapae raquo; raquo; raquo; raquo; Levistici raquo; raquo; raquo; raquo; Liquiritiae raquo; raquo; raquo; raquo; Rhei sinensis raquo; raquo; raquo; raquo; Senegae raquo; raquo; raquo; raquo; Tormentillae raquo; raquo; raquo; raquo; Valerianae raquo; raquo; raquo; raquo; Veratr. albi raquo; raquo; raquo; raquo; Veratr. virid. raquo; raquo; gt; gt; Zingiberis raquo; raquo; raquo; Resina Jalapae pulv.....
Vogel, Arzneimittellehre.
kr.
kr. j kr. kr. � 14 �
30
S
36
4
32 4
GO| 6
� C
5
24
3
12 | 1
-1 3
� 18
--
� 24 1
�nbsp; nbsp; nbsp;3nbsp; nbsp;�
-inbsp; nbsp; nbsp;3nbsp; nbsp; nbsp;-
nbsp; Inbsp; nbsp; 2nbsp; nbsp;
�;nbsp; nbsp; 2nbsp; nbsp;
�nbsp;1nbsp; nbsp;8nbsp; __nbsp; nbsp; nbsp;2nbsp; nbsp;
�nbsp; nbsp; 12nbsp; nbsp; nbsp;2
-I 2
� 2
---------|-|24
27
-ocr page 438-
418
Anhang.
Medicamente.
Eoob Juniperi ven. raquo; Sambuci . .
Sacoharum alb. pulv. raquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Lactis
raquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Saturni ven
Salicinum ....
Santoninum . . .
Sapo terebinthinat. . raquo; viridis . . .
Seeale eornut. jjulv.
Semen Anisi pulv. gross. raquo; Carvi raquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;raquo;
raquo; Colchici pulv. grosi raquo; Crotonis raquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; raquo;
raquo; Cinaenbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;raquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; raquo;
raquo; F�niculi raquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; raquo;
raquo; F�nu gr�ci pulv. gross. raquo; Lininbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; raquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; raquo;
raquo; Petroselini raquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; raquo;
raquo; Phellandrii raquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; raquo;
raquo; Sinapis nigrae pulv. gross,
Spiritus Nitri dulc. 30deg; . raquo; Sal. ammon. caust. raquo; Vini camph. raquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; raquo; rectif. 21deg;
raquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; gt; rectificatiss. 33'
Strychnin, nitric.
Syrupus althaeae raquo; communis . raquo; Rubi idaei
Tanninum purum
Tartarus depurat. pulv.
raquo; emeticus raquo; ven. raquo; stibiatus raquo; raquo;
Terebinthina veneta . .
kr.
3 6
5 (5
kr.
kr.
Ti
15 30
12
16
7
2
11
3 6
20
10 � Inbsp; nbsp;
3 �nbsp; nbsp; nbsp;
Vj* -inbsp; nbsp;-
2nbsp; nbsp; nbsp; �nbsp; nbsp; �
3nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;j � \nbsp; nbsp; nbsp; #9632;� 3 -nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;
24
18
24
3
50
5
2 2
18
48
6
__
24
3 6
48 8
12
8
__
2
12
2
3
lGr.3
-ocr page 439-
Anhang.
419
Meiiicamente.
Tinoturanbsp; Aloes simpl. .
raquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Amicao radio.
raquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Asae foetidac
raquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Cantliaridum
raquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Colcliici
raquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Jodi . .
raquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Myrrhae .
raquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Jsuc. vomicac
raquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Opii simplex
raquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Rhei aquosa raquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;raquo; vinosa .
raquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Veratri albi .
Unguontum aegyptiac. raquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Althaeae
kr. kr 5
6 10
6
kr.
10 30 10 10
2
5
11 =
-18 16
20
45
raquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;basilicum......
raquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;cantharid. oomm. . . .
raquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;oanthar. acre.....�
raquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;carat, simpl......�
raquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;digestiv........^4
raquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Glycerini.......�
raquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Hydrarg. ein......84
raquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Kolii jodati......�
raquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Resinae pini .....-15
Veratrinum..........
Vitriolum album vonale......: 18
raquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;raquo; dep. ......i �
raquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Cupri von........1 18
raquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Martis pulv.......! 12
Zincum clilorat. liqu........I
raquo; sulfuric. ven........! 18
5
10 12
5
8 16
9 16
5
2 15
2
1 18
2
31 � � |30
2; �
3 �
-ocr page 440-
420nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Anhang.
Taxe der pharmaceutischen Arbeiten.
Bekamitmaclmng vom 16. Dezember 1869, K. w�rtt. Beg.-Bl. Nr. 26. 1869.)
Pur die Mengung oines Pulvers oder von Spe�cies bis zu 1 Pfund.........nbsp; nbsp; nbsp; 3 kr.
�ber 1 Pfund...........nbsp; nbsp; nbsp; 4 kr.
F�r die Mengung eines Trankes.....nbsp; nbsp; nbsp; 3 kr.
quot; raquo; raquo; einer Salbe ......nbsp; nbsp; nbsp; 3 kr.
quot;' raquo; quot; einer Latwerge bis zu 1 Pfundnbsp; nbsp; nbsp; 4 kr.
raquo; ' raquo; raquo; �ber 1 Pfundnbsp; nbsp; nbsp; G kr.
F�r die Mischung und Formung der Pillen (Bis�sen) einschliosslicli des Mehls zum Pestreuen
bis zu 4 St�ck, je f�r ein St�ck ....nbsp; nbsp; nbsp; 2 kr.
f�r jedes weitere St�ck.......nbsp; nbsp; nbsp; 1 kr.
F�r das Tlieilen von Pulvern und Species ein-scliliesslich der Mischung
bis zu 12 St�ck f�r jedes St�ck ....nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;1 kr.
�ber 12 St�ck f�r je weitere 3 St�ck . .nbsp; nbsp; nbsp; 2 kr.
F�r einen Aufguss oder eine Abkochung
bis zu 2 Pfund........deg; . ,nbsp; nbsp; nbsp; g kr.
�ber 2 bis 5 Pfund.........nbsp; nbsp; 12 kr.
�ber 5 bis 8 Pfund.........nbsp; nbsp; nbsp;10 kr.
-ocr page 441-
Anhang.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;421
Taxe der Arzneigef�sse.
(Bekanntmachung vom 9. Dezember 1S68, K. w�rtt. Eeg.-Bl. Nr. 40. 1808.)
F�r ein gr�nes Glas sainmt Kork und Tektur
bis zu 8 Unzen..........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;3 kr.
�ber 8 bis 12 Unzen........nbsp; nbsp; nbsp; 5 kr.
�ber 12 bis 28 Unzen........nbsp; nbsp; nbsp; 9 kx-.
F�r einen Krug von 3 Schoppen (Pfund) . .nbsp; nbsp; nbsp; 8 kr. F�r einen th�nernen Topf
bis zu l'/� Unzen.........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;1 kr.
�ber l'/a bis 3 Unzen........nbsp; nbsp; nbsp; 2 kr.
�ber 3 bis 8 Unzen.........nbsp; nbsp; nbsp; 3 kr.
�ber 8 bis 12 Unzen........nbsp; nbsp; nbsp; 4 kr.
�ber 12 bis 24 Unzen........nbsp; nbsp; nbsp; 6 kr.
Bemerkungen. Die Apotheker sind nicht verpflich�tet , alle in der obigen Preisliste oder Taxe angef�hrten Veteriniirmittel vorr�tbig zu halten, wohl aber sind sie gehalten, diejenigen Mittel und Formen, -welche nur von Thier�rzten ihres Kundenbezirks verordnet werden, zur Verabreichung f�r kranke Thiere bereit zu halten. Solche Veterini�mittel m�ssen dann von den f�r die Menschen�heilkunde bestimmten Arzneistoffen geschieden und extra aufbewahrt werden. Die in der Liste mit dem Beiwort �wnalisquot; bezeichneten Stoffe sind nicht von exaeter Rein�heit , die Apotheker m�ssen sie aber in demjenigen Zu�stand dispensiren, in welchem Fabrication und Handel dieselben als unverf�lschte, kaufmannsgute Waare liefern.
Ein vergleichender Blick auf die obige Tabelle wird sofort lehren, dass in der Praxis viel erspart werden kann. wenn der ordinirende Thierarzt dem Apotheker die einzelnen Mittel im rohen Zustand vorschreibt, da letzterer im andern Falle geneigt ist, seine reinere Waare um besseres (leid an den Mann zu brinffen. Es gen�gt
-ocr page 442-
422nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Anhang.
also z. B. nicM, nur einfach 1 Unz. �mmon. chlorat. zu verschreiben, da sonst dem Apotheker die Wald bleibt, das um 5 kr. theurere reinere Pr�parat zu nehmen. Es sind in die Tabelle auch Arzneimittel aufgenommen wor�den , die von den Thier�rzten h�ufig verschrieben wer�den, aber die Taxe der Menschonarzneimittel haben, da man dem Apotheker nicht zunmtlien kann, f�r Veterin�r�zwecke so viele besondere Stoffe zu halten; diese, nament�lich die neueren, kommen nun in der Regel ziemlich hoch zu stehen, es wird daher von Wichtigkeit sein, den Preis solcher Arzneimittel durch specielle Uebereinkunft mit den Apothekern des Bezirks erm�ssigen zu lassen oder was noch zweckm�ssiger, von dem thier�rztlichen Bis�pensir rechte Gebrauch zu machen und sie von dem Droguisten direct zu beziehen. So kostet z. B. in der Apotheke die Unze des Chlors�uren Kalis IG kr., w�h�rend beim Materialisten das Pfund nur auf 50 kr. zu stehen kommt. Kamala kostet 1 fl. 20, en gros nur 48 kr. Bie meisten Arzneimittel (und ihre Zubereitung) erfahren allj�hrlich eine nicht unbedeutende Erh�hung, die in man�chen L�ndern den Thier�rzten gew�hrte Freiheit, ihre Arzneimittel selbst zu dispensiren, gewinnt daher stets an Wichtigkeit f�r die eigene Praxis.
-ocr page 443-
Anhang.
423
Zusammenstellung
der alten and der jetzt gebr�uchlichen Benennungen einzelner Arzneimittel.
Die mit
bezeichneten Namen sind die Benennungen der Pharmacopoea Gennaniae.
Alte oder falsche Namen.
Acetum plumbicum.
Acidum hydrochloricum.
Acidum hydrocyamcum.
Acidum muriaticum.
Acidum muriaticum oxyge-natum.
Acidum pyrolignosum.
Aether sulfuricus.
Ammoniacum hydrochlori�cum.
Ammonium muriaticum.
Ammonium muriaticum fer-ruginosum.
Aqua vogeto-mineralis Gou-lardi.
Aqua oxymuratica.
*Baccae Juniperi.
*Baccae Myrtilli.
Calcaria chlorata.
^Capita Papaveris.
Creosotum.
Ferrum hydroeyanicum.
Ferrum muriaticum oxyda-
tum. Ferrum oxydatum fuscum. Flores Sulphuris. Folia Polygalac.
Jetzt gebr�uchliche Namen. Liquor Plumbi subacetici. Acidum hydrochloratum. Acidum hydroeyanatum. Acidum hydrochloratum. Aqua Clilori.
Acetum pyrolignosum.
Aether.
Ammonium chloratum.
Ammonium chloratum. Ammonium chloratrum fer-
ratum. Aqua Plumbi spirituosa.
Aqua Chlori. Fructus Juniperi. Fructus Myrtilli. Calcaria hypochlorosa. Fructus Papaveris imma-
turi. Kreosotum. Ferrum cyanatum. Ferrum sesquichloratum.
Ferrum hydricum. Sulfur sublimatum. Herba Polygalae.
-ocr page 444-
424
Anhangf.
Alte oder falsche Namen. Gummi Mimosae. Herba Absynthii. *Herba Althaeae,
*nbsp;Herba Belladonnae.
*nbsp;Herba Cannabis indicae.
*nbsp;Herba Digitalis.
*nbsp;Herba Hyoscyami. #9830;Herba Menthae,
*nbsp;Herba Sabinae. Hydrargyrum muriatioum
corr. Hydrargyrum muriatioum
mite. Jalappa. Kali bromicum. Kali oausticum. Kali chromicum rubrum. Kali hydrocyanicum. Kali hydrojodicum. Kali jodatum. Kali muriaticum oxygena-
tum. Kali sulfuratum.
*nbsp;Kamala.
Stibium muriaticum solu-
tum. Naphtha. Naphtha Vitrioli. Natrum muriaticum. Natrum chloi-atum. Natrum hyposulphuricum. *Nux vomioa. Oleum Cornu Cervi.
Oleum Jecoris Aselli
*nbsp;Radix Arnicae.
Jetzt gebriiuchliche Namen.
Gummi arabicum.
Herba Absinthii.
Folia Althaeae.
Folia Belladonnae.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ,
Summitates Cannabis in�dicae.
Folia Digitalis.
Folia Hyoscyami.
Folia Menthao.
Summitates Sabinae.
Hydrargyrum bichloratum corr.
Hydrargyrum chloratum mito.
Jalapa.
Kalium bromatum.
Kali hydricum.
Kali bichromicum.
Kalium cyanatum.
Kalium jodatum.
Kalium jodatum.
Kali chloricum.
Kalium sulfuratum. Glandulae Rottlerae. Liquor Antimon� ohlorati.
Aether.
Aether.
Natrium chloratum.
Natrium chloratum.
Natrum subsulfurosum.
Semen Strychni.
Oleum empyreumaticum f�-
tidum. Oleum Morrhuae. Rhizoma Arnicae. **
** Ausl�ufer des Wurzelstocks.
-ocr page 445-
Anhang.
425
Alte odor falsche Namen. *Ea(iix Calami aromatici.
*nbsp;Radix Filicis maris.
*nbsp;Radix JaJappae.
*nbsp;Radix Tormentillae.
*nbsp;Radix Hellebori albi.
*nbsp;Radix Veratri viridis.
*nbsp;Radix Zingiberis. Sal Alkali volatile.
Sal volatile C. C.
Sal Tartari.
*nbsp;Semen Anisi.
*nbsp;Semen Carvi. Semen Cynae.
*nbsp;Semen F�niculi.
*nbsp;Semen F�niculi aquatioi.
*nbsp;Semen Petroselini. Spiritus acetico-aethereus. Spiritus Champhorae. Spiritus muriatico - aethe-
reus. Spiritus nitrico-aethereus. Spiritus Salis Ammonii cau-
stici. Spiritus sulfurico-aethereus. Spiritus Terbenthinae.
Sulplmr. . Sulphur chalybeatum. Tartarus vitriolatus. Ungueutum Kali hydrojo-
dici. Unguentnm plumbicum.
Jetzt ^ebr�uchliclie Namen. Rhizoma Calami. Rbizonaa Filicis. Tuliei'a Jalapae. Rhizoma Tormentillae. Rhizoma Veratri albi. Rhizoma Hellebori viridis. Rhizoma Zingiberis. Ammonium carbonicum de-
pur. Ammonium carbonicum em-
pyreumaticum. Kali carbonicum depuratum. Fructus Anisi vulgaris. Frnctus Carvi. Semen Cinae. Fructus F�niculi. Fructus Phellandrii. P'ructus Petroselini. Spiritus Aetheris acetici. Spiritus camphoratus. Spiritus Aetheris chlorati.
Spiritus Aetheris nitrosi. Liquor Ammoniaci caustici.
Aether.
Oleum Terebinthinae recti-
ficatum. Sulfur.
Ferrum sulfuratum. Kali sulfurioum. Ungueutum Kalii jodati.
Unguontum Plumbi.
-ocr page 446-
Register.
A.
Abf�hrmittel 189. 240. Absinthium I4C. Acacin 64. Aceton 103. 251. Acetum glacials 1G3.
�nbsp; Plumbi 357.
�nbsp; pyrolignosum 163.
�nbsp; venale 251. Aoetyls�ure 251. Aconit 277. Acria emetica 185.
�nbsp; nbsp;ovacuantia 183.
�nbsp; purgantia 189. Acida 247.
Aoidum aoeticum 251.
�nbsp; nbsp;borussioum 287.
�nbsp; nbsp;carbolicum 163.
�nbsp; nbsp;chromicum 363.
�nbsp; nbsp;bydrochloratum 253.
�nbsp; nbsp;hydrocyanatum 287.
�nbsp; nbsp;muriaticum 253.
�nbsp; nitricum 256.
�nbsp; nbsp;oxvgenatum 394.
Acidum phenylicum 163.
�nbsp; nbsp;phocaenicum 91.
�nbsp; phosphoricam 252.
�nbsp; picronitrioum 388.
�nbsp; pyrolignosum 163.
�nbsp; nbsp;sebaicum 89.
�nbsp; sulphuricum 255.
�nbsp; nbsp;tannicum 118.
�nbsp; nbsp;uricum 202. Adeps suilla 90. Adstringentia 112. Aerugo cryst. 349. Aether 290. Aetherea-oleosa 143. Aethyloxyd 290.. Aethyloxydhydrat 140. Aezkali 302. Aezkalk 312. Aezstein 302. Aezsublimat 374. Alant 147.
Alaun gebrannt 122. Alaun roher 121. Aldehyd 140. Alkalien 302.
-ocr page 447-
Register.
427
Alkali minerale 307.
�nbsp; veg-etabile 304. Alkoliolica 139. Alo� 194. Alterantia 319. Althea 85.
A lumen crudum 121.
�nbsp; ustum 122. Aluminium 121. Amara 109. Amoisengeist 218. Ammoniakalien 177. Ammoniakgummi 174. Ammonium chloratum 332.
�nbsp; fl�ssiges 178.
�nbsp; mnriaticam 332. Amylen 292. Amylalkohol 140. Amylum 67. 73. Angelica 148.
Anis 157.
Antlielminthica 381. Antidotum arsenici 309, Antiplilogistica 221. Antimonium chloratum 361.
�nbsp; crudum 358. Antimonschwefelkalium 360. Apiol 156.
Aqua calcis 312.
�nbsp; chlori 393.
�nbsp; fortis 256.
�nbsp; Goulardii 357.
�nbsp; kreosoti 162.
�nbsp; phaged�nica 376.
�nbsp; picea 161.
�nbsp; plumbi spirit. 857. Aquila alba 235. Arcanum duplicatum 245. Argentum nitricum 365. Argilla 121.
Arnica montana 149. Aromatica 143. Arsenicum album 345.
�nbsp; jodatum 348, Asa f�tida 175. Asant 175. Asparagin 74. Atropin 270. Aufl�sende Mittel 294. Austcrnschaalen 60. Avena sativa 72.
B.
Baccae Juniperi 167.
�nbsp; nbsp;Lauri 212.
�nbsp; Myrtilli 120.
�nbsp; nbsp;Spinae cervinae 193. B�rentreok 78. Baldrian 151. Balsamische Mittel 166. Balsamum peruvianum 174. Bassorin 81. 84. Baum�l 93.
Belgisches Feuer 218. Benzin, Benzol 387. Berberin 112. Berlinerblau 287. Bertrambl�then 379. Bier 72.
Bills bovina 111. Bitterklee 110. Bittere Mittel 109. Bittersalz 246. Blaus�ure 287. 397. Blausaures Eisen 130.
�nbsp; Kali 289. Blauer Vitriol 350. Blaustein 350. Bleichkalk 392.
-ocr page 448-
428
Register.
Bleiohwasser 394. Bleicollodium 1)9. �leiossig 357. Bleigl�tte 354. Bloiweiss 354. Bleizucker 354. Blut 62. Blutwurzel 119. Bockshornsameu 88. Borax 338.
Borsaures Natron 338. Branntwein 139. Brayera anthelminthica 385. Brechmittel 185. Brechnuss 274. Brechweinstein 232. Brechwurz 188. Brenzstoffe 159. Brod G9. Brom 3-13. Bromkaliura 344. Brucin 274. Burgunderpech 99. Butter GO. Butters�ure 73. Butyrum autiraonii oOl.
�nbsp; Zinci 353.
c.
Calabarbohne 272.
Calmus 146.
Calcaria carbolica 163.
�nbsp; nbsp;carbonica 309.
�nbsp; nbsp;caustica 312.
�nbsp; chlorata 392.
�nbsp; nbsp;extincta 312.
�nbsp; hypochlorosa 392.
�nbsp; nbsp;sulfurica 325.
�nbsp; nbsp;usta 312.
Calcaria viva 312. C'alciuinoxyd 312. Campliora 152. Caunabis iudica 267. Canquoin'sche Paste 362. Cantliariden 214. Garbo auimalis 321.
�nbsp; ossium 321.
�nbsp; vegetabilis 321. Carbols�ure 163. Carbolsaurer Kalk 163.
�nbsp; nbsp;Xatron 163. Carbolseifc 379. Caro 63. Carvum 158. Carminativa 155. Cascarille 143. Castrirpulver 376. Cerasin 84.
Cera flava 92.
Cerealien 73.
Cerevisia 72.
Cetrarins�ure 11].
C'erussa 354.
Cham�leon, mineralisches
395. Chamillenbl�then 145. Chilisalpeter 231. China 112. Chinin 114. Chinoidin 112. Chlor 328.
Chlorammonium 332. Chlorantimon 361. Chloreisen 131. Chlorformyl 292. Chlorgas 328. Chlornatrium 328. Chloroform 292. Chloroxydgas 336.
-ocr page 449-
Register.
429
Chlorquecksilber, uzendes 374.
�nbsp; nbsp;mildes 235. Chlorsauves Kali 835. Chlorkalk 392. Chlorwasserstoffs�ure 253. Chlorzink 353. Chondrin 57.
Choleinsaures Katron 111. Chondrogen G4.
Chrom 363. Cliromsaures Kali 3G3. Chrysophansaure 193. 198. Cider 142. Cinchonin 112. Cinercs clavellatae 304. Codamin 2G4. Codein 152. Colohicum 20G. Colla 65. Collagen 64. Collodium 97.
�nbsp; nbsp;eantharidatum 217.
�nbsp; nbsp;elasticum 98.
�nbsp; saturninum 99.
�nbsp; nbsp;stypticum 99. Colophon 170. Columbo 112. Comidin 64. Conium macul. 279. Comntin 285. Cortex oascarillae 143.
�nbsp; Chinae 112.
�nbsp; Quercus 116.
�nbsp; rad. Granati 385.
�nbsp; Salicis 114. Cremor tartari 229. Croton 197. Cuprum aceticum 349.
�nbsp; aluminatum 352.
Cuprum sulfuricum 350. Curare 283. Cyan 287. Cyankalium 289. Cyanwasserstoffsaure 287.
D.
Dachsschmalz 91. Darmdiastase 73. Daturin 272. Defay'scher Hufkitt 101. Derivantia 209. Dosinfioientia 389. Dextrin 71. Diastase 73. Digestivsalbe 170. Digitalis 206. Dinkel 68. Diuretica acria 201. Doppelsalz 245. Dorsch 91.
E.
Eibischwurzel 85. Eier 58. Eigelb 59. Eichenrinde 116. Einh�llende Stoffe 79. Eisen 123.
Eisenarsenikb�der 349. Eisenchlorid 129. Eisenhut 277. Eisencliam�leonl�sung 397. Eisenvitriol 129. Eiterbef�rderndo Mittel 82. Eiweiss 55. 56. 59. Ekbolin 285. Elixirium Halleri 256.
-ocr page 450-
430
Register.
Emetioa 185. Emetin 188. Emollieutia 79. Eraplastrum acre 218.
�nbsp; nbsp;adhiisivura 99.
�nbsp; nbsp;picis nigrae 100. Emulsionen 87. Empyreumatica 159. Engelwurz 148. Entz�ndungswidrige Mittel
221. Enzian 109. Erd�l 16G. Erg�tin 285. Essig�ther 143. Essiggeist 1G3. Essigs�ure 251. Essigsaures Kali 227.
�nbsp; nbsp;Natron iJ27.
�nbsp; Kupfer 349. Euclilorine 336. Euphorbium 218. Eupion 159. Euplastica 54. Evacuantia acria 184. Excitantia 133. Extractum Malti 171.
�nbsp; saturninum 357.
F.
Faba Calabaris 272. Fallkraut 149. Farinosa (JG. P'ederharz 100. Fei tauri 111. Fenchel 157.
Ferrum hydrochlorat. oxyd. 131.
�nbsp; cyanatum 130
Ferrum lacticum 128.
�nbsp; limatum 127.
�nbsp; muriatic, oxydat. 131.
�nbsp; oxydat. hydricum 130.
�nbsp; perchloratum 131.
�nbsp; nbsp;purum 127.
�nbsp; nbsp;sesquiohloratum 181.
�nbsp; nbsp;sulphuratum 129.
�nbsp; nbsp;sulfuricum 129. Fette 89. Fetts�uren 89. Fibrin 55. Fibrinogen 5G. Fichtensprossen 1G9. P'ilix mas 384. Fingerhutkrant 20G. Fischthran 92. Flachssamen 87. Fleisch 63. Fleischmilchs�ure 63. Fliederblumen 144. Flores Arnicae 148.
�nbsp; nbsp;Brayerae 385.
�nbsp; nbsp;Chamomillae 145.
�nbsp; Pyrethri 379.
�nbsp; nbsp;Sambuci 144.
�nbsp; nbsp;Sulphuris 323.
�nbsp; Zinci 352. Fl�chtiges Laugensalz IBO.
�nbsp; Liniment 180.
�nbsp; Hirschhornsalz 187. Fluidozon 395.
Folia Juglandis 120.
�nbsp; nbsp;Sennae 193. Formylchlorid 292. Foucher's Verbandwasser
338. Fowler'sohe L�sung 348. Fungin 285. Fusel�l 140.
-ocr page 451-
Register.
431
Gallae turcicae 118. Gallert 64. 81. Gall�pfel 119. Galluss�ure 117. Gartenrauthe 170. Gelatine 64. Gentiana 109. Gerbs�ure 105. Gerbstoffe 105. 112. Gerste 70.
Gew�rzhafte Stoffe 143. Glaudulae Kottlerae 387. Glaubersalz 242. Gliadin 56. Gutin 57. Glycerin 89. 95. Glycerincollodium 98.
�nbsp; nbsp;salbe 97.
�nbsp; seife 317.
�nbsp; trinolein 88.
�nbsp; nbsp;oxydhydrat 95. Glyceroleum picis 161. Glyoyl 89. Glyoyloxyd 315.
Gold Schwefel 360. Granatrinde 885. Gr�ne Seife 316. Gr�nspan 349. Gummi Acaciae 85.
�nbsp; Ammoniacum 174.
�nbsp; Mimosae 85.
�nbsp; Myrrhae 173.
�nbsp; elasticum 100.
�nbsp; arabicum 85.
�nbsp; Asae foet. 175.
�nbsp; Gutti 200.
Guttapercha 100. Gutti 200. Guyton-Morveau 132. 393.
H.
Hafer 72.
Haller'sches Sauer 256.
Hanf 88. 267.
Hanf�l 95.
Harntreibende Scharfstoffe
201. Harzige Mittel 166. Haschisch 26 (. Hausseife 316. Hautreizende Stoffe 209. Heftpflaster 99. Heidelbeeren 120. Heleniu 143. Helleborus albus 281.
�nbsp; niger 281.
�nbsp; nbsp;viridis 283. Hepar antimonii 360.
�nbsp; sulfuris calc. 325.
�nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;� alc. 325. Herba absinthii 146.
�nbsp; altheae 85.
�nbsp; belladonnae 268.
�nbsp; cannabis ind. 207.
�nbsp; nbsp;cardui bened. 110.
�nbsp; centaurii min. 109.
�nbsp; nbsp;conii mac. 279.
�nbsp; hyosoyami 271.
�nbsp; malvae 87.
�nbsp; menth. pip. 155.
�nbsp; nicotianae 279.
�nbsp; nbsp;sabinae 169.
�nbsp; nbsp;strammonii 272.
�nbsp; nbsp;taraxaci 110.
�nbsp; nbsp;trifolii fibr. 110.
-ocr page 452-
432
Resistor.
Ilerba verbasoi 87. Herbstzeitlose 200. Heuschrecken 05. Hirscliliorngeist 182.
�nbsp; nbsp;�l 382.
�nbsp; nbsp;unschlitt 91. Holzessig 103. Holzs�ure 103. Holztheer 159. Honig 77.
Eordeum vulg�re 70. H�lsenfr�chte 73. Hufkitt 93. 101. Hufsalben 84-. 93. H�hnereier 58. Hydrargyrum bichlor. S74.
�nbsp; hijodat. 871.
�nbsp; nbsp;chlorat. 235.
�nbsp; jodatum 371.
�nbsp; nbsp;muriat. 235.
�nbsp; oxyd. alb. 371.
�nbsp; nbsp; nbsp; � rubr. 373.
�nbsp; vivus 303. Hydrogenium bioxyd. 397. Hydrothion 323. Hyoscyamus niger 271.
Jodtinotur 341. Ipecacuanha 188. Isl�ndisches Moos 111. Juglass�ure 120. Juniperus 168.
K.
Kabeljau�l 91. K�se 61. Kaffee 151. Kaltemisohung227.231.242.
Kali aceticum 227.
�nbsp; nbsp;borussicum 289.
�nbsp; nbsp;carbonioum 304.
�nbsp; nbsp;causticum 302.
�nbsp; nbsp;chloricum 335.
�nbsp; nbsp;ehromicum 303.
�nbsp; hydricum 302.
�nbsp; nbsp;hypermang. 395. manganic. 895.
�nbsp; nbsp;nitricum 281.
�nbsp; nbsp;oxalicum 203.
�nbsp; nbsp;pioronitricum 888.
�nbsp; nbsp;stibiato-tart. 232.
�nbsp; nbsp;sulfuricum 245.
�nbsp; nbsp;tartaricum 229. Kalium bromatum 344.
�nbsp; nbsp;cyanatum 289.
�nbsp; nbsp;jodatum 342. Kalilauge 302. Kalihydrat 302. Kalischwefelleber 325. Kaliseife 316. Kaliwirkung 304. Kalk 309. 312. Kalomel 285. Kamala 386. Kamillen 145. Kammfett 91.
Jalapenwurzel 199. Javelle'sche Lauge 395. Ingwenvurz 147. Inosit 63.
Insectenpulver 379. Inulin 147. Jod 339. Jodarsen 348. Jodkalium 342. Jodqueoksilber 371. Jodsalbe 341.
-ocr page 453-
Register.
433
Kampfer 152. Kartoffel 74. Kasearille 143. Kasein 56. 61. Kateohu 115. Kautschuk 100. Kernseife 310. Kien�l 160. Kino 116. Kleb�ther 97. Klebmittel 95. Kleber 56.
Kleberpeptone 73. Kleie 68.
Klettenwurzel 87.
Klippfisch 91.
Knochenmark 91.
Knochenkohle 321.
Kn�terich 120.
Kochsalz 328.
Kohle 321.
Kohlensaures Ammonium 180.
�nbsp; Kalk 309.
�nbsp; Kali 304.
�nbsp; Magnesia 308.
�nbsp; Natron 307. Kohlenstickstoffs�ure 388. Korn 70.
Kousso 385. Kr�henaugen 274. Krausem�nze 155. Kreatin 63. Kreosot 162. Krebsaugen 311. Kreuzdorn 193. K�chensalz 328. K�mmel 158. Kupferalaun 352. Kupfervitriol 350.
Vogel, Arzneimittellelire.
L.
Labarraque'sche Fl�ssig�keit 394. Labberdan 91. Lac 60.
Lanthopin 264. Lakrizensaft 78. Lapides oancrorum 811. Lapis causticus 303.
�nbsp; nbsp;coeruleus 350.
�nbsp; divinus 352.
�nbsp; infernalis 365. Lardum 91. Laudanum 264. Laxantia 237. Leberthran 91. Leccer�l 94. Leguminosen 73. Lehm 121.
Leim 64.
Lein�l 94.
Leinsamen 87.
Letten 121.
Liehen islandicus 111.
Limatura ferri 127.
Linimentum volatile 180.
Lipyloxyd 315.
Liquor ammonii caust. 179.
�nbsp; nbsp;ferri sesquiohlor. 131.
�nbsp; natri acetic. 227.
�nbsp; nbsp; nbsp;� hypochlor. 394.
�nbsp; plumbi acet. 357.
�nbsp; stibii cblorati 361.
�nbsp; Villatii 358. _
�nbsp; nbsp;Zinci chlorati 353. Lithargyrum 354. Lithion 314.
�nbsp; carbonicum 314.
28
-ocr page 454-
434
Register.
Losohwasser 124. Lorbeeren 170. L�wenzahn 110.
M.
Magnesia alba 309.
�nbsp; nbsp;carbonica 308.
�nbsp; hydrica 309. .
�nbsp; sulfurica 246. '
�nbsp; nbsp;usta 309. Maltum hordei 71. Malvenkraut 87.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; u Malz 71.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; : - ' Malzextract 71.
Manna 76.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;' . J
Mannit 76.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; '
Mandel�l 94.
Manganum hyper�xyd. 131. �#9632; nativum 181.
�nbsp; sulfuric. 132. Margarin 89. Meconidin 264. Mecons�ure 265. Meerzwiebel 205. Mehlhaltige Stoffe 66. 69. Mel crudum 77. Melasse 76.
Mentha piperita 155. Mercurius dulcis 235.
�nbsp; prac albus 371.
�nbsp; nbsp; nbsp;� ruber 373.
�nbsp; vivus 308. Methylalkohol 163. Milch 60.
Milchsaures Eisen 124. Milchs�ure 73. Milchzucker 76. Mineralisches Cham�leon
395.
M�hren 78. Mohn�l 95. Mohnsamen 88. Molken 61.
Moos, isl�ndisches 111. Morphin 267. Mucedin 56.
Mucilago gummi arab. 85. Mutterkorn 285. Myelin 64. Myrons�ure 213. Myrosin 213. Myrrhe 173. ; Myrtillen 120.
' ' N.
Napellin 278. Naphtha 290. Naphthalin 159. 166. Narce'in 265. Narcotica 258. Natronwirkung 304. Natrium chloratum 328. Natrum aoeticum 227.
�nbsp; nbsp;boracicum 338.
�nbsp; nbsp;carbolicum 163.
�nbsp; carbonicum 307.
�nbsp; chloricum 394.
�nbsp; nbsp;hyposulfur. 228.
�nbsp; nbsp;nitrieum 231.
�nbsp; nbsp;subsulfuros. 228.
�nbsp; nbsp;sulfurioum 242. Natterwurzel 120. Nelkenwurzel 144. Nicotianin 279. Niesswurz 280. 283. Nitrobenzol 388. Nitrophenyl 388.
-ocr page 455-
Register.
435
Xussbl�tter 120. Nutrientia 54. Nux vomiea 274.
Pectosen 81.
Pectosins�ure 81.
Peptone 55.
Perubalsam 174.
Petroleum 166.
Pi'efferm�nze 155.
Petersilie 156.
Pfeilgift 283.
Pflanzenfaser 72.
Pflanzenschleim 80. 84.
Pheuylalkoh�l 163. !
Phenylhydrat 163. .Phenyls�ure 163.
Phenylsaurer Kalk 164. gamp;j Natron 164. Phenylwasserstoff 388. Phosphorf�ure 252. Physostigmin 272. Picamar 159. Picrinsaures Kali 388. Piperoid 147. Pix alba 99.
�nbsp; burgundica 99.
�nbsp; nbsp;liquida 159.
�nbsp; nbsp;nigra 99.
�nbsp; solida 99. Plasmin 55. Plumbum aceticum 354.
�nbsp; nbsp;carbonic. 354.
�nbsp; oxydat. 354.
�nbsp; tannicum 379. Potasohe 304. Protein 55. Provencer�l 94.
Pulvis ad castrandum 376.
�nbsp; nbsp;caust. Vienn. 303.
�nbsp; nbsp;desinficiens 161. Purgan tia 189. Pyrethrum 379. Pyroxylin 97.
0.
Obtegentia 82. 95. Ochsengalle 111. Oelhaltige Stoffe 89. Oels�ss 95. Olein 89. Oleum acre. 218.
�nbsp; nbsp;animale f�t..382.
�nbsp; nbsp;Chaberti 383.
�nbsp; nbsp;Cornu Cervi 3182.
�nbsp; nbsp;Dipellii 383.
�nbsp; lauri expr. 212. Oelzucker 9B. Oenanth�ther 140. 141 Oker 121.
Oliven�l 93. Opodeldok 180. Opium 264. Osmazom 64. Oxalsaures Kali 203. Oxycratum simplex 252. Ova gallinacea 58. Ozon 391.
Palmitin 89. Palm�l 94. Paraffin 159. Pasta Viennensis 303. Pastinake 78. Pech 99. 160. 171. Pektinstoffe 81.
-ocr page 456-
436
Register.
QuecksilVier 368.
�nbsp; nbsp;oblorid 374.
�nbsp; nbsp;ohlor�r 235.
�nbsp; jodid 371.
�nbsp; jodflr 371.
�nbsp; nbsp;oxyii 373.
� pr�cipitat 373.
�nbsp; nbsp;subliraat 374. Quercus 116. Quittenkerne 87.
R.
Radix Althaeae 85.
�nbsp; nbsp;Angelioae 148.
�nbsp; Arnioae 149.
�nbsp; nbsp;Bardanae 87.
�nbsp; nbsp;Bistortae 120.
�nbsp; nbsp;Calami arom. 146.
�nbsp; nbsp;Caryophyllatae 144.
�nbsp; nbsp;Columbo 112.
�nbsp; nbsp;Consolidae maj. 87.
�nbsp; nbsp;Enulae 147.
�nbsp; nbsp;Gentianae 109.
�nbsp; nbsp;Jalapae 199.
�nbsp; nbsp;Ipecacuanhae 188.
�nbsp; Liquiritiae 78.
�nbsp; nbsp;Rhei 198.
�nbsp; nbsp;Squillae 205.
�nbsp; Symphyti 87.
�nbsp; Tormentillae 119.
�nbsp; Valerianae 151.
�nbsp; Zingiberis 147. Rainfarren 146. Reductionstabellen 402. Reizmittel 133. Resineon 159.
Resinosa 166. Resolventia 294. Restaurantia 54. Restitutionsfluid 155. Rhabarber 198. Ehamnus cathart. 193. Khigolen 292. Ricinus�l 192. Boob Juniperi 169. Koggen 70 Rohrzucker 76. Rubidium 79. Ruhrwurzel 119. Runkelr�be 78.
s.
Sabina 169. Saccharaum album 76.
�nbsp; nbsp;laotis 60.
�- saturni 354. Sadebaum 169. Sal ammoniaoi 333.
�nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; �nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;ferrati 335.
�nbsp; nbsp;commune 328.
�nbsp; nbsp;culinare 328.
�nbsp; marinum 328.
�nbsp; mirabile Glauberi 242. Salicin 114.
Salmiak 333. Salmiakgeist 178. Salpeter 231. Salpeter�ther 142. Salpetergeist 142. Salpeters�ure 256. Salpetersaures Kali 231.
�nbsp; nbsp;Natron 231.
�nbsp; nbsp;Silber 365. Salpetrigsaures Aethyloxyd
142.
-ocr page 457-
Register.
437
Salz�ther 143. Salzs�ure 253. Sanguis 62. Santonin 383. Sapones 315. Saponin 74. Sarkin 63. S�uren 247. Scharfes Pflaster 218. Scharfsalbe 217. Scheidewasser 256. Schierling 279. Schiessbaumwolle 97. Schmierseife 316. Schmuker'sche Fomente 225. Schnecken 65. Schleimharze 166. Schleimige Mittel 84. Schleims�ure 84. Schl�pfrigmaohende Mittel
83. Schwarze Seife 316. Schwarzwurzel 87. Schwefel 323. Schwcfel�ther 290. Sohwefeleisen 129. Sohwefelkalium 325.
�nbsp; nbsp;kalk 325. ~ leber 325.
Schwefelsaures Eisen 129.
�nbsp; nbsp;Kali 245.
�nbsp; nbsp;Kalk 101.
�nbsp; Kupfer 350.
�nbsp; Magnesia 246.
�nbsp; Mangan 132.
�nbsp; Natron 242.
�nbsp; nbsp;Zink 352. Schweinefett 90. Scilla 205. Seeale cereale 70.
Seeale comutum 285. Secalin 70.
Seifen, verschiedene 315. Seifengeist 317. Semen Aniai 157.
�nbsp; nbsp;Cannabis 88.
�nbsp; nbsp;Carvi 158.
�nbsp; nbsp;Cinae 383.
�nbsp; nbsp;Coffeae 151.
�nbsp; nbsp;Cydoniorum 87.
�nbsp; nbsp;l'�ni graeci 88.
�nbsp; nbsp;F�niculi 157.
�nbsp; nbsp;Lini 87.
�nbsp; nbsp;l'apaveris 88.
�nbsp; Petroselini 156.
�nbsp; Phellandrii 156. Senega 148.
Senf, schwarzer 213. Sennesbl�tter 193. Sevenkraut 169. Silbernitrat 365. Silbersalpeter 365. Sinapis nigra 213. Soda 307.
Solanum tuberosum 74. Solutio Ferri sesquichlorati 181.
�nbsp; arsen. Fowleri 348.
�nbsp; kali hypermang. 397. Spanische Fliegen 214. Speck 91. Spiessglanz 358.
�nbsp; butter 361.
�nbsp; schwefelleber 860. Spiritus Formicarum 218
�nbsp; nbsp;Vini 139.
�nbsp; nbsp;frumenti 139.
�nbsp; nbsp;salis ammoniaci 178.
�nbsp; saponatus 317. Spodium 321.
-ocr page 458-
Mf;--.
438
Register.
Spina cervina 193. Squilla 205. St�rkende Mittel 103. St�rkmehl 67. 73. Stahlsohwefel 129. Stearin 89. Stechapfel 272. Stibium sulfuratum 358.
�nbsp; nbsp;sulfuratum aurant. 360. Stinkasant 175. Stockfisch 91. Strychnin 277,. ;:#9632; ,.-Sturmhut 278. :, #9632;; i S�ssholzwurzel 78.
�nbsp; zucker .77. Sulfur auratnmft____,
�nbsp; sublimatumr323.' Synaptas 53. Syrup 76. 77. #9632; ' Syrupus Althaeae 87.
Teufelsdreck 175. Thebain 254.
Theden'eches Wasser 266. Theer 159. Theerglyoerin 161. Theerseife 161. 317. Thonerde 121. Thymol 397. Tollkirsche 278. Tormentille 119. Tragantgummi 84. Traubenzucker 76. Traumaticin 101. Trichlormethyl 292. Tritioum spelta 68.
u.
Uebermangansaures
Kali
Tabak 279. T�niraquo; 386. . Tarialllaquo;'116. i-i. Tannensprossen 169. Tannica 112.
Tannin 118.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;;#9632; ' --#9632;
Tanninseife 119. Tanninsaures Blei ;357. Tartarus 229. . - s'---.
�nbsp; emeticus 232. ' ;
�nbsp; stibiatus 232.
�nbsp; vitriplatus 245. Taurocholsauresmtron 111. TansendguldenksKut 109. Terpentin ;i7,amp;.':.-!;j
�nbsp; geist.jPMW . .
�nbsp; �l 171. .;
395.
Umstimmende Mittel 319. �nschlitt 89.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; . -,
Unterchlorigsa�res Natroii
394. �nterschwefelsaures Natron
228.
Unguentum album
simpl.
354.
�nbsp; althaeae 87.
�nbsp; cantharid. 217.
�nbsp; ceratum 93.
�nbsp; nbsp;Cerussae 354.
�nbsp; Hydrarg. ein. 369.
�nbsp; nbsp;raercuriale 369.
�nbsp; neapolitanum 369.
�nbsp; nbsp;oxygenatum 257. '
�nbsp; Plumbi 354; !#9632;
�nbsp; simplex 93.
�nbsp; nbsp;sulfuratum 825.
-ocr page 459-
-
Register.
439
V.
Valeriana 151. Venetianische Seife 316. Veratrin 282. Veratrum album 280.
�nbsp; nigrum 281
�nbsp; viride 283. Vinum nostras 141. Viehsalz 328. Vitellin 59. Vitriolnaphta 290. Vitriol�l 255. Vitriolum album 352.
�nbsp; coeruleum 350.
�nbsp; Cupri 350.
�nbsp; Martis 129.
�nbsp; viride 129.
�nbsp; Zinci 352.
w.
Wachholderbeeren 167. Wachs 92. W�rme 300. Walz'sche Lauge 383. Waras 386.
Wasserstoffsuperoxyd 397. Weichharze 167. Weidenrinde 174. Wein 141. Weingeist 139. Weinstein 229. Weizen 68.
Wermuth 146. Wiener Aezpulver 303.
� Tr�nkchen 194. Windtreibende Mittel 165. Wohlverley 149. Wolfsmilch 218. Wollkraut 87. Woorara 283. Wurmmittel 381. Wurmpulver 383. Wurmsamen 883. Wurrus 386.
X.
Xanthin 63. Xyloidin 98.
z.
Zincum sulfuricum 352.
�nbsp; muriaticum 353.
�nbsp; chloratum liqu. 353.
�nbsp; oxydatum 352. Zingiber 147. Zinkbl�then 352. Zinkbutter 353. Zinkchlorid 353. Zinkoxyd 352. Zinkvitriol 352. Zittwersamen 383. Zuckerstoffe 75. Zusammenziehende Mittel
112.
I
' /tfo
-ocr page 460-
_^
-ocr page 461-
-V..1
#9632;#9632;'�')
-ocr page 462-
r/$j�/$
-ocr page 463-
-ocr page 464-
-ocr page 465-