|
||||||||||||||||||
|
|
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
|
|
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
|
gt;~'K
|
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
|
|
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
|
^'^^
|
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
|
^^31 1
|
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
|
|
|
||||||||||||||||
|
.r'm
|
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
||
|
||
BIBLIOTHEEK UNIVERSITEIT UTRECHT
|
||
|
||
2855 571 6
|
||
|
||
L
|
||
-------
|
|||||||||
|
|||||||||
Taschenbuch
dernbsp; nbsp; nbsp; amp; a?J?/.
bewährtesten und neuesten Recepte
für die inneren und äusseren
Krankheiten unserer Haussäugethiere.
|
|||||||||
|
|||||||||
Ein praktischer Rathgeber für jeden Viehbesitzer und
Landwirth, nach welchem er seine erkrankten Hausthiere
auf einfache und sichere Art selbst heilen kann.
|
|||||||||
|
|||||||||
|
ZftrtfA
|
|
|||||||
Fürstlich /Slt;Awarzb
|
|
-—m
ischemquot; ^hierarzte
|
|||||||
|
^
gt;^i~/\
|
|
|
|
|||||
|
fquot;j\
|
||||||||
|
|||||||||
|
si~gt;i
|
||||||||
|
|||||||||
^'
|
|||||||||
|
|||||||||
Verlag von T)arl Wilfferodt. 1863.
|
|||||||||
|
|||||||||
|
||
,'.-
|
||
|
||
\^ rsv Ä
|
||
|
||
Druck: Wilhelm Baensch, Leipzig,
|
||
|
||
|
||
|
||
Vorrede
|
||
|
||
V orliegende Sammlung enthält nur gute und durch die Praxis vielfach erprobte Heilformeln. Meist nach den Vorschriften der bedeutendsten thierärztlichen Autoritäten, als Dietrichs, Falke, Haubner, Hertwig, Körber, Rychner, Spinola und Wagenfeld zusammengestellt, werden sie nicht nur den Landwirthen und Viehbesitzern von Nutzen sein, sondern auch dem angehenden Thierarzte manchen Vortheil gewähren.
Der Hauptzweck aber ist, vorzüglich dem ohne Rath hülflos dastehenden Landmann eine Anleitung zu geben, nach welcher er die vorkommenden Thierkrankheiten schnell selbst zu heilen vermag. Oft ist ein Tbierarzt nicht gleich zur Hand und durch weite Entfernungen der Wohnorte abgehalten, schnell zur Stelle zu sein, so dass die Krankheiten nicht selten giössere Dimensionen annehmen. Durch ein einfaches , aber schnell angewandtes Mittel wird das Uebel in der Regel bei Zeiten gehoben.
Der besseren Uebersicht halber sind die Recepte, nach den Namen der Krankheiten, in alphabetischer Reihenfolge geordnet.
|
||
|
||
Schlotheim, 1863.
|
||
|
||
Friedrich Anton Zürn.
|
||
|
||
|
||
|
||||
Recipe:
|
Nr. I. Abhären, mangelhaftes. ' Nimm:
|
|||
|
||||
Stibii sulphurat. nigr.*) Jiij. Natr. muriatic.(seu chlorar.)Sx. M. f. pulvis. D. S. Auf jedes Futter einen Esslöffel voll.
|
Rohen Spiessglanz 6 Loth. Kochsalz 20 Loth.
Mache es zum Pulver. Gieb und bezeichne: Auf jedes Futter
|
|||
|
||||
einen Esslöffel voll.
•) Stibium sulphuratnm nigrum = Sulphuretum Stibii seu Anti-monii = Antimoninm crudnm.
|
||||
|
||||
Nr. 2.
|
||||
|
||||
Aderentzündung und Adergeschwulst nach dem Aderlässen.
|
||||
|
||||
£•
|
Nimm: Ger. Potasche 2 Loth. Löse diese in Brunnenwasser
2 Pfund. Gieb und bezeichne :
Zum Waschen.
bestreiche man die Gesehwulst mit
|
|||
Kali carbonic.*) Sj. S. i. Aq. fontan. Lib. ij. D. S. Zum Waschen.
|
||||
Notiz: Während der Nacht
|
||||
|
||||
schwarzer Seife,
*) Kali carbonicum = Carbonas Lixivae alcalinus = Kali carbo-nicum alcalinum = Carbonas kalicus = Sal Tartari = Aleali vege-tabile mite v. aeratum.
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
— 2
|
||||
|
||||
Nr. 3.
Aderflstel.
Nach Abscheren der Haare auf der Ader reibe scharfe Salbe No. 444 auf die Geschwulst.
Hat, die Einreibung nach 10 Tagen keinen Erfolg, so mnss sie wiederholt werden.
|
||||
|
||||
Nr. 4. Aetzpulver, Wiener.
Nimm:
|
||||
|
||||
|
||||
Kali caustic. *) 5v. Calc. ust. pulv.2) 5vj. M. terendo in mortario cale-facto.
|
Kaustisches Kali 5 Quenten.
Gebrannten Kalk (gepulvert) 6 Quenten.
Mische es, gut umreibend in ei-
|
|||
|
||||
nem warmgemachten Mörser.
1)nbsp; Kali causticum = Lixiva pura sen fusa = Lapis causticus chirurgorum = Hydras calicus fusus = Cauterium potentiale.
2)nbsp; Calx nsta = Calx viva = Calcaria pura.
|
||||
|
||||
Nr. 5. Anätzungen, Verwundungen durch Aetzmittel.
|
||||
|
||||
01. Uni Sij.
Aq. calcis. 5iv.
M.D. S. Täglich die angeätzten Stellen 3 — 4 Mal zu bestreichen.
|
Nimm:
Leinöl 4 Loth.
Kalkwasser 8 Loth.
Mische, gieb und bezeichne: Täglich die angeätzten Stellen 3 — 4 Mal zu bestreichen.
|
|||
|
||||
|
|
|||
|
||||
|
||||
- 3 —
Angina, s unter Braune.
Anthrax, s. unter Milzbrand.
Aphten der Genitalien, s. unter Lustseuche.
Aphtae epizooticae, s. Maul- und Klauenseuche.
Apoplexia sanguinsoa, s. unter Blutschlag.
Apoplexia nervosa, s. unter Nervenschlag.
|
||||
|
||||
Nr. 6.
|
||||
|
||||
II.
|
Ars enikver giftung. Nimm:
|
|||
|
||||
Hepat. sulphur. Kaiin.*) 5ij. Aq. font. Libr. ij.
M.D. S. Gut umzuschüttein und auf einmal zu geben
|
Schwefelleber 4 Loth.
Wasser 2 Pfund.
Mische, gieb und bezeichne: Gut umschütteln und auf ein
|
|||
|
||||
mal zugeben.
*) Hepat. sulplmris kalimim = Sulphuretum Lixivae v. Potassae = Kali sulphuratnm = Sulphuretum Kali! cum Sulphate kalico = Tri-sulphuretum Kalii cum Sulphate kalico.
|
||||
|
||||
Nr. 7.
|
||||
|
||||
Liquor, ferr. oxydat. hydrat.
5vj.
D. S. Für ein grösseres Thier halbstündlich zwei Esslöifel voll.
|
Nimm:
Eisenoxydhydrat 12 Loth.
Gieb und bezeichne: Für ein grösseres Thier halbstündlich zwei Esslöffel voll.
|
|||
|
||||
(5ß Ferr. oxyd. hydr. wirkt gegen Arsenic, gr. jx.) Im Nothfall wirkt auch das Löschwasser der Schmiede!
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|
|||||
4 —
|
|||||
|
|||||
Arthritis, s. Gicht. Ascites, s. Wassersucht.
|
|||||
|
|||||
Nr. 8. Asthenische Krankheiten bei Schafen.
|
|||||
|
|||||
Pulv.
|
sem. sinap.
|
Nimm:
Senfsamenpulver.
Wachholderbeerenpulver.
Calmuswurzelpulver.
Bockshornsamenpulver.
Schwefelblumen, von jedem 12 Loth.
Mische, gieb und bezeichne:
Mit 2 Pfund und 6 Pfund Haferoder Malzschrot als Lecke.
|
|||
^
|
baec. juniper. rad. calam. sem. foenugraec. Flor, sulpburis.*) ana 5vj. M. D. S. Mit 2 Pfund und 6 Pfund Hafer- oder Malzschrot als Lecke.
|
||||
|
|||||
*) Flores sulphuris = Sulphur sublimatum.
|
|||||
|
|||||
Nr. 9. Aufblähen.
|
|||||
|
|||||
Liquor, ammon. caustic. 5iij.*) Aq. fontan. 3vj. M. D. S. Alle halben Stunden eine solche Gabe.
|
Nimm: Salmiakgeist 3 Quenten. Wasser 12 Loth.
Mische, gieb und bezeichne: Halbstündl. eine solche Gabe.
|
||||
|
|||||
*) Liqu. Am mon. caustic. = Ammonium liquidum = Spirit, salis ammoniaci causticus = Ammonia pura liquida.
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
5 —
|
|||||
|
|||||
Nr. 10.
|
|||||
|
|||||
Calc. ust. 5ß. s. i. Aq. fontau. Svj. cui adde Spirit, frument. M. D. S. Halbstündlich solche Gabe.
|
3IJ
eine
|
Nimm: Gebrannten Kalk 1 Loth, löse ihn in Wasser 12 Loth, setze diesem zu Branntwein
4 Loth. Mische, gieb und bezeichne:
Halbstündl. eine solche Gabe.
|
|||
|
|||||
Nr 11.
|
|||||
|
|||||
R.
Kali carbonic, oij. s. i. Aq. fontan. 5vj. c. adde 01. petr.*) 5ß. M. D. S. Halbstündlich eine solche Gabe.
*) Oleum petrae = Petroleum.
|
Nimm: Potasche 2 Quenten. löse sie in Brunnenwasser
12 Loth, setze zu Steinöl 1 Loth. Mische, gieb und bezeichne:
Halbstündl. eine solche Gabe.
|
||||
|
|||||
Nr. 12.
|
|||||
|
|||||
ß. 01. petr. Sß. Spirit, frument. Siij. M.D. S. Halbstündlich eine solche Gabe.
|
Nimm: Steinöl 1 Loth. Branntwein 6 Loth. Mische, gieb und bezeichne: Halbstündlieh eine solche
|
||||
|
|||||
Gabe.
Für Schafe stündlich 1 Theelöffel voll,
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||
6 —
|
|||
|
|||
Nr. 13.
|
|||
|
|||
|
|||
ft-Herb, absinth. 5iij. Natr. sulphuric.*) Libr. j. M. f. pulvis. D. S. Halbstündlich einen Esslöffel voll.
|
Nimm: Wermuthkraut 6 Loth. Glaubersalz 1 Pfund. Mache es zu Pulver. Gieb und bezeichne: Halbstündl. einen
|
||
|
|||
Esslöffel voll.
Anmerkung. Pulver giebt man am besten ein, wenn man zu jedem Esslöffel desselben Mehl und Wasser nimmt und selbst eine Pille oder einen Bissen daraus macht
*) Natrum sulplmricum == Sal mirabile Glauberi = Sulphas Sodae cryst. = Sulphas natricus cum aqua.
|
|||
|
|||
Nr. 14. Nach Genuss von trockenem Futter.
|
|||
|
|||
Nimm:
|
|||
|
|||
Acid, muricatic.*) 3ß. Spirit, frument. 5ij M, D. S. In 1 Quart Wasser auf zweimal in zwei Stunden.
|
Salzsäure 1 Loth. Branntwein 4 Loth. Mische, gieb und bezeichne: In 1 Quart Wasser auf zwei
|
||
|
|||
mal in zwei Stunden.
*) Acidum muriaticum = Acidum hydrochloricmi = Acidum sen Spiritus salis fumans.
|
|||
|
|||
Chronisches Aufblähen.
Herb, absinth, p.
Herb, nicotian p. ana -5ij.
|
15.
Nimm: Wermuthkrautpulver, Tabaksblätterpulver, von jedem 4 Loth.
|
||
|
|||
L
|
|||
|
|||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||
— 8 —
Nr. 18.
|
|||||
|
|||||
R.
Aq. Goulardii Libr. ij. D. S. Zum Anfeuchten.
|
Nimm: Goulardsches Wasser 2 Pfund. Gieb und bezeichne: Zum Anfeuchten.
|
||||
|
|||||
Nr. 19. Sehr schmerzhafte Augenentzündung. J)c.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Nimm:
|
|||||
|
|||||
Flor, chamomil. Sij. infund. c. aq. fervid. Libr. iv. colat. adde Tr. opii simpl. gij.
|
Chamillenblumen 4 Loth, übergiesse sie mit heissem
Wasser 4 Pfund,
|
||||
|
|||||
:
|
seihe durch und setze zu Einfache Opinmtinctur 2 Quentchen. S. Augenwasser für ein Pferd.
|
||||
|
|||||
Nr. 20.
|
|||||
|
|||||
R. Herb, cicutae. Fol. hyoscyam. ana 5ij. inf. c. aq. fervid. Libr. vj. colatur adde Decoct, herb, malv. rotundif. Libr. vj. (ex 5vj herb, parat.)
S. Augenwasser für ein Pferd.
|
Nimm:
Schierlingskrau t,
Bilsenkraut von jedem 4Loth,
übergiesse es mit S Pfund heis-
sen Wassers, seihe durch und
setze zu eine Abkochung von
Malvenblättern G Pfund (aus
12 Loth des Krautes bereitet).
Bezeichne: Augenwasser für ein Pferd.
|
||||
|
|||||
|
||||||
Nr. 21.
|
||||||
|
||||||
Als Umschlag.
|
||||||
|
||||||
Nimm:
|
||||||
|
||||||
Farin. semin. lini 5vj.
|
Leinsamenmehl 12 Loth, koche es mit Wasser bis es
|
|||||
c
|
pul-ment. cui adde Herb, cicut. pulv. Herb, hyoscyam. pulv. anaSiij. D. S. Rühre es gut durcheinander und lasse es zur lauen Anwendung stehen.
|
|||||
Brei wird, setze zu
Schierlingskraut, gepulvert,
Bilsenkrantpulver, von jedem 6 Loth.
D. S. Rühre es gut durcheinander und lasse es zur lauen
|
||||||
|
||||||
Anwendung stehen.
Als Ableitung ziehe man auf die Backe des leidenden Theils ein Haarseil. Scharfe Salben sind um deswillen nicht anzurathen, weil die Thiere sich, durch das Jucken veranlasst, die ganze Salbe im Gesicht herumreiben.
|
||||||
|
||||||
Nr. 22. Gegen periodische Augenentzündung.
|
||||||
|
||||||
Hydr. chlorat. mit.*)
|
Nimm:
Calomel,
|
|||||
|
||||||
Extr. hyoscyam. ana 3j.
Adips. suill. 5ß.
M. f. ungt. D. S. Täglich zwei-
|
Bilsenkrautextract 1/3
Schweinefett 1 Loth.
Mache es zur Salbe,
|
Quent. Täglich
|
||||
|
||||||
mal 1 Erbse grosszu streichen.
(Kleiner Aderlass,
|
zweimal 1 Erbse gross ins Auge zu streichen.
Haarseile an die Backen, Laxirpille, leichtes
|
|||||
|
||||||
Futter.)
*) Hydrargyrum chloratum mite = Calomelas = Hydr. muria-ticum mite = Mercurius dulcis = Murias Hydrargyri mitis = Mer-curius sublimatus dulcis = Protochloridum Hydrargyri = Chlore-tum hydrargyrosum = Draco mitigatns = Manna metallornm.
|
||||||
|
||||||
|
||||
10
|
||||
|
||||
Nr. 23. Gegen rheumathische und catarrhalische Augenentzundungen.
|
||||
|
||||
Nimm:
|
||||
|
||||
Infus. flor. chamomil.
|
(*
|
Chamillenblumenaufguss, aus
|
||
i
|
2 Loth Chamillen u. 2 Pfund Wasser bereitet,
darin löse auf Zinkvitriol 1 Quent, setze zu
Opiumtinctur , einfache, 2 Quent.
Mische, gieb und bezeichne: Lauwarm, täglich 3 — 4 Mal
|
|||
|
||||
Aeussere Ahleituns
|
das Auge zu befeuchten.
|
|||
|
||||
*) Zincum sulphuricum = Sulphas Zinci pums = Zincum sul-phurieum = Vitriolum Zinci = Sulphas zincicus c. aqua = Vitrio-lum album = Zincum oxydatum sulphuricum.
|
||||
|
||||
Nr. 24. Augenverdunklungen, Flecken, Narben und Augenfelle. Ii.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Nimm:
|
||||
|
||||
Hydr. oxyd. rubr. pulv.*) 5ß, Adips. suill. 5jß, Camphor, pulv. 3j. Opii pur. pulv. 51).
M. f. uugt. D. S. Täglich einmal 1 Erbse eross ins Auae.
|
Eothes Praecipitatpalver ^ Quent.
Schweinefett 3 Loth
Campherpulver Va Quent.
Reines Opiumpulver l/2 Quent.
Mache eine Salbe. Gieb und
|
|||
bezeichne: Täglich einmal 1 Erbse gross ins Auge.
*) Hydrargyrum oxydatum rubrum = Mercnrius praecipitatus raber = Oxydum Hydrargyri rubrum = Oxydum hydrargyricum = Peroxydum Hydrargyri = Mercurius praecipitatus per se seu corrosivus ruber.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;_____
|
||||
|
||||
|
||||
- 11 —
Nr. 25.
|
|
|||
|
||||
Hydr. oxydat. rubr. pulv. Opii pur. pulv. ana gr. x. Adips. suill. 5ß.
M. f. ungt. D. S. Täglich eine Erbse gross ins Auge zu streichen.
|
Nimm: Rothes Präcipitatpulver, Opinmpulver, von jedem 10
Gran. Schweinefett 1 Loth. Mache daraus eine Salbe. Gieb
und bezeichne : Taglich eine
Erbse gross ins Auge zu
streichen.
|
|||
|
||||
26.
|
||||
|
||||
Bei ganz hartnäckigen Hornhautflecken.
|
||||
|
||||
Hydr.bichlorat.corrosivquot;)gr.ij. s. i. Aq. destil. Sij,
M. D. S. Täglich einmal davon ins Auge zu pinseln.
|
Nimm: Sublimat 2 Gran, löse es in destil. Wasser 4
Loth. Mische, gieb und bezeichne:
Täglich einmal davon ins
Auge zu pinseln.
|
|||
|
||||
*) Hydrargyrum bichloratum corrosivum = Mercurius siiblimatu.s corrosivus = Marias Hydrargyri corrosivus = Hydrarg. muriatiemlaquo; corrosivum = Percliloridum v. Bichloretum v. Deutochloruretum Hydrargyri = Chloretum hydrargyrieum.
|
||||
|
||||
|
||||
12 —
|
||||
|
||||
Nr. 27. Augenseuehe, Augenstaupe, Augen weh, bösartiges Ca-tarrhalfieber des Rindviehes. Catarrhus malignus. Zunächst um entzündungswidrig zu behandeln:
|
||||
|
||||
Kali nitric. 3j.
Natr. sulphuric. 5ij.
M. D. S. Zweistündlich eine solche Gabe in Wasser gelöst.
|
Nimm:
Salpeter 2 Loth.
Glaubersalz 4 Loth.
Mische, gieb und bezeichne: Zweistündlich eine solche Gabe in Wasser gelöst.
|
|||
|
||||
oder:nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Nr. 28.
.lt.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Nimm:
|
||||
|
||||
Decoct, herb. malv. 3jv.
(ex 3ß parat.) i. q. solv. Tart. stibiat. 3ß. Kali sulphuric. Süj. M. D. S. Alle zwei Stunden eine Gabe.
|
Malvenkrautabkochung SLoth, (aus 1 Loth bereitet)
löse darin Brechweinstein Ya Quent.
Doppelsalz 6 Loth.
Mische, gieb und bezeichne: Alle zwei Stunden eine Gabe.
|
|||
|
||||
Nr. 29.
|
||||
|
||||
Wird so lange fortgesetzt bis weiche Darmentleerungen eintreten; dann:
|
||||
|
||||
Nimm:
|
||||
|
||||
Tart. stibiat. pulv.*) 5ij. Bacc. juniper, pulv. 5vj.
|
Brechweinsteinpulver 2 Quent. Wachholderbeerenpulv. 12Lth.
|
|||
|
||||
*) Tartarus stibiatus = Tartarus emeticus = Tartras Lixivae stibia-tus=TartrasKalico-stibicus=TartrasStibii etPotassae=Kali stibiato-tartaricum = Tartarus antimonialis = Antimoniimi tartarisatum.
|
||||
|
||||
|
|||
13
|
|||
|
|||
Roob. sambuc. öij.
Rad. alth. pulv. et aq. fbntan. quantitat. suffic. ut. f. elect.
D. S. Zweistündlich ein Hühnerei gross zu geben.
|
Fliedermus 4 Loth.
Genug Altheewurzelpulver und
Wasser zur Latwerge. Gieb und bezeichne: Zweistündlich ein Hühnerei gross ; zu geben.
|
||
|
|||
Nr. 30. Ist schon von Anfang das Fieber durch Asthenie be zeichnet:
|
|||
|
|||
Nimm: Malvenkrautabkochung S Lth.
(aus 1 Loth bereitet),
|
|||
|
|||
in. q. s. Ammon. muriatic, oiij. (oder anstatt des Ammon muriatic.*) Tart, stibiat. gj) D. S. Stündlich eine Gabe
|
löse darin Salmiak 3 Quent. (oder anstatt des Salmiaks Brechweinstein 1 Ouent.) Gieb und bezeichne: Stünd
|
||
|
|||
lich eine Gabe. *) Ammonium muriaticum = Murias Ammonii = Hydrochloras ammoniaous = Ammonium chloratum = Aleali volatile salitum = Chloretum Ammonii.
|
|||
|
|||
Nr. 31. Beginnt die Krankheit mit Durchfall oder Ruhr:
|
|||
|
|||
Dec. radic. columbo. Mens. ij. Tinct. opii. simpl. 3j, Pulv. rad. alth. 5j. Pulv. Gi. arabic. 5ij D. S. Stündlich % Nösel dieser Mischung.
|
Nimm: Zwei Quart Columbowurzel-
abkochung. Opiumtinctur 1 Quent. Altheewurzelpulver 2 Loth. Gummi arabic. gepulv. 4 Lth. Gieb u. bezeichne: Stündlich
'/lt;[ Nösel dieser Mischung
|
||
|
|||
|
||||
- 14
|
||||
|
||||
Nr. 32.
|
||||
|
||||
R.
|
Nimm:
Potasche 2 Loth.
Chinarinde 4 Loth.
Mache es zu Pulver. Gieb und bezeichne: In acht Gaben abzutheilen und täglich vier, jedes mit I Nösel Cha-millenthee zu geben.
|
|||
Kali carbonic. 5j.
Corlic. chinae. 5ij.
M. f. pulvis. D. S. In acht Gaben abzutheilen , und täglich vier, jedes mit 1 Nösel Chamillenthee zu geben.
|
||||
|
||||
Nr. 33.
Die entzündeten Augen bähe man mit lauer Milch oder Pflanzensclileim, bei Erschlaffung befeuchte man das Auge mit:
|
||||
|
||||
R.
Zinc, sulphuric. 3j. Aq. destil. Libr. ß. c. adde Tr. opii Sß.
|
Nimm: Zinkvifriol 1 Quent. Destil. Wasser Yg Pfund, setze dem zu Opiumtinctur 1 Loth.
|
|||
|
||||
Nr. 34.
Bei zurückbleibenden Verdunkelungen streiche man täglich zweimal eine Erbse gross ins Auge:
|
||||
|
||||
R. Hydr. oxydat. rubr. pulv. Camphor, pulv. ana 3ß. Adips. suill. 5ij. M. f. ungt.
|
Nimm: Rothes Präcipitatpulver, Campherpulver, von jedem V2
Quent. Schweinefett 4 Loth. Mache es zur Salbe.
|
|||
|
||||
|
|||||
ft.
|
— 15 -
Nr. 35. Augenwassersucht. Nimm :
|
||||
|
|||||
Stib. sulphurat. nigr. 5ij. Herb, digit, purp. 3ij. Bacc. juniper. 5iv. M. f. pulvis. Täglich dreimal einen EsslöfFel voll.
|
Rohen Spiessglanz 4 Loth. Fingerhutkraut 2 Quent. Wachholderbeeren 8 Loth. Mache es zu Pulver. Täglich dreimal einen Esslöffel voll.
|
||||
|
|||||
Nr. 36.
|
|||||
|
|||||
Nimm:
|
|||||
|
|||||
Ungt. hydrarg. ein. 5j. D. S. Rings um das leidende Auge zu reiben.
|
Graue Quecksilbersalbe 2Lth. Gieb und bezeichne: Rings
um das leidende Auge zu
|
||||
|
|||||
reiben.
Auf den Backen ein Haarseil. Ist der ümfanij des Auges zu gross, Einstich und Balmns'en mit Chamillenabkoclmng.
|
|||||
|
|||||
|
Nr. 37. Auslaufen der Milch. Nimm :
|
||||
|
|||||
ft-
Alum. crud. 5iij. s. i. Aq. fontan. Libr. ij.
D. S. Die Zitzen täglich 3 Mal damit zu waschen.
|
Rohen Alaun 6 Loth,
löse ihn in Brunnenwasser 2 Pfund.
Gieb und bezeichne: Die Zitzen täglich 3 — 4 Mai damit zu -waschen.
|
||||
|
|||||
|
|||||
— 16 —
|
|||||
|
|||||
Bähungen, Sohmucker'sche, s. Schmucker'sche Bähungen. Bandwurm, s. Eingeweidewürmer.
|
|||||
|
|||||
Nr. 38.
|
|||||
|
|||||
Bauchfellentzündung. Beim Rind:
|
Peritonitis.
|
||||
|
|||||
B.
Decoct, rad. alth. Libr. ij.
(ex 5ij rad. parat.) Kali, nitric. 3ij.
cui adde Extr. Hyoscyam. gr. xx. M. D. S. Z-weistundlich eine solche Portion zu geben.
|
Nimm: Altheewurzeldecoct 2 Pfund, (aus 4 Loth der Wurzel bereitet), löse darin Salpeter 2 Quent, setze zu Bilsenkrautextraet 20 Gran. Mische . gieb und bezeichne : Zweistündlich einesolche Portion zu geben.
|
||||
|
|||||
Beim Pferd:nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Nr. 39.
|
|||||
|
|||||
H
K
P
|
Nimm:
Calomel 1 Quent.
Doppelsalz 4 Loth.
Leinsamenmehl 2 Loth.
Mische, gieb und bezeichne: Auf einmal mit 1 Pfund Wasser unter wiederholtem Umschütteln zu geben.
*) Kali sulphuricnm = Arcanum duplicatum = Sulphas Lixivae s. S. Potassae = S. kalicus = Tartarus vitriolatus = Sal poly-chrestus Glaseri = Sal de duobus
|
||||
|
|||||
|
||||
17
|
||||
|
||||
Nr. 40.
|
||||
|
||||
R.
|
Nimm:
Calomel 2 Quent.
Bilsenkrautblätter gepulvert 4 Loth.
Altheewuizelpulver 2 Loth.
Genug Wasser zur Latwerge.
Gieb und bezeichne: Zweistündlich den vierten Theil.
|
|||
Hydr. muriatic, mit. öij. Pulv. folior. hyoscyam. 5ij. Pulv. rad. alth. 5j. Aq. font, quant, sufiic. ut f. elect.
D. S. Zweistündlich den vierten Theil.
|
||||
|
||||
Aderlass, Einreibung von Terpentinöl in der Flankengeo-end.
|
||||
|
||||
Nr. 41.
|
||||
|
||||
R.
|
Eauehwassersueht. Ascites. Nimm:
|
|||
|
||||
Rod. jalapp. pulv. Sj.
Resin. scammon.
Aloes ana 51raquo;.
Roob. sambuc. q, suflic. ut f. pilul. Nr. ij
D. S. Die eine Pille des Abends, die andere des Morgens darauf zu geben.
|
Gepulverte Jalappenwurzel 2 Loth.
Scammoniutnharz,
Aloe, von jedem 1 Loth.
Fliedermus genug zu 2 Pillen,
Gieb und bezeichne: Die eine Pille des Abends, die andere des Morgens darauf zu geben.
|
|||
|
||||
Nr. 42.
|
||||
|
||||
Bei Wiederkäuern:
Tart. stibiat. 5ij,
Natr. sulphuric. Libr. 11
|
Nimm: Brechweinstein 2 Quent. Glaubersalz Va Pfund. 2
|
|||
|
||||
|
|||
- 18
|
|||
|
|||
Herb, digital, purp. SB Bacc. juniper. 5vj. M. f. pulvis. D. S. In zwei Tagen zu verbrauchen.
|
Fingerhutkraut 1 Loth Wachholderbeeren 12 Loth.
Mache es zu Pulver. Gieb und bezeichne: In zwei Tagen zu verbrauchen.
|
||
|
|||
Nr. 43.
|
|||
|
|||
ft. Colophon, pulv. 5ij. Bacc. juniper. 5v. 01, terebinth. 3ij. Rad. alth. et aq. font, quant.
suffic. f. elect. D S. Zweistündlich ein Tau-
beuei gross zu geben.
|
Nimm:
Colophoniumpulver 4 Loth.
Wachholderbeerenpulver 10 Loth.
Terpentinöl 2 Quent.
Altheewurzelpulver u. Wasser genug zur Latwerge.
Gieb und bezeichne: Zwei-
|
||
stündlich ein Taubenei gross zu geben.
|
|||
|
|||
Nr. 44. Bauchwassersucht bei einem Hund.
|
|||
|
|||
ft-Kalii jodat.*) gr. xxv. Herb, digital, purp. 5ß. Sein, petroselin. p. öij. Syrup. commun. q. s. ut f. pilul. Nr. xij.
|
Nimm: Jodkali 25 Gran. Fingerhutkrautpdv. l/a Quent. Petersiliensamen 2 Quent. Syrup genug, dass es zwölf Pillen werden.
|
||
D.S. Täglich drei Stück zu i Gieb und bezeichne: Täglich geben.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; j drei Stück zu geben.
*) Kalium jodatum = Kali hydrojodicum = Hydrojodas Lixivae
|
|||
|
|||
Jodetum Kalii.
|
|||
|
|||
|
||||
19
|
||||
|
||||
Nr. 45. Beinfrass, Knochenfrass. Caries.
|
||||
|
||||
Ungt. digestiv. 5ij. Tinct, myrrh. 3j. M. f. ungt.
|
Nimm : Digestivsalbe 4 Loth. Myrrhentinctur 1 Quent. Mische es zur Salbe.
|
|||
|
||||
Die Knochengeschwüre werden täglich mehrere Mal mit warmem Wasser gut gereinigt, sich abstossende Knoohenstückchen entfernt und die Wunde mit obiger Salbe verbunden.
Bei Wunden, wo ein Verband anzubringen unmöglich ist, wendet man den Wundbalsam, s. dort, als Einspritzung an.
Bei Caries der Rückenwirbel haben sich Einspritzungen von Tr. jod. (Jodtinctur) von gutem Erfolg gezeigt.
|
||||
|
||||
Nr. 46. Besehälkrankheit.
|
||||
|
||||
|
||||
R
A
M
|
Nimm:
Zerschnittene Baldrianwurzel 4 Loth, übergiesse sie mit heissem Wasser 2 Pfund, seihe durch und setze zu
Eisensalmiak 3 Quent.
Mische, gieb und dezeichne: Täglich drei solche Tränke zu geben.
Die Geschwüre am männlichen Gliede befeuchte täglich mehrmals mit Aq. Goulard. (Goulardsches Wasser).
|
|||
|
||||
|
|||
— 20
|
|||
|
|||
Nr. 4 7.
In die Scheide der kranken Stuten als Injection:
jvnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Nimm
|
|||
|
|||
Zinc, sulphuric. Sj.
s. i. Aq. fontan. Libr. ij.
|
Zinkvitriol 2 Loth.
löse ihn in Brunnenwasser 3 Pfund.
Gieb und bezeichne: Einspritzung.
|
||
D. S. Einspritzung.
|
|||
|
|||
Beulenfieber, s. Nesselausschlag. Blähsueht, s. Aufblähen.
|
|||
|
|||
Nr. 48. Blasenentzündung, Harnblasenentzündung. Cystitis.
|
|||
|
|||
ft-
Rad. alth. conc. 5ij.
coq. c. aq. font. Libr. iij. ad. reman. Libr. ij.
colatur. adde Opii pur. 5ß.
Kali nitric. 5ß.
M. D. S. Dreimal des Tages einen solchen Trank zu geben.
|
Nimm:
Altheewurzel zerschnitten 4 Loth, koche es mit 3 Pfund Wasser bis auf 2 Pfund, seihe durch und setze zu
Opium Ya Quent.
Salpeter 1 Loth.
Mische, gieb und bezeichne: Dreimal des Tagäs einen solchen Trank zu geben.
|
||
|
|||
Bleichsucht der Schafe. Gieb das unter „astbenische Krankheiten der Schafe1' Befindliche.
|
|||
|
|||
|
|||||
%
|
|||||
|
|||||
21
|
|||||
|
|||||
No. Blutbruoh.
|
49. Haematocele.
Nimm; Rohen Alaun 4 Loth, löse in Wasser 1 Pfund.
Gieb und bezeichne: Bäh aue;.
|
Zu
|
|||
Ist er neu:
R. Alumin. crud. sect;ij. s, i. Aq. fontan Libr. j. M. D. S. Zu Bähungen.
|
|||||
|
|||||
Alt:
|
Nr. 50.
|
||||
|
|||||
|
|||||
R. Tinct jod öij. Aq. destil. 5ij. M. D. S Zum Einspritzen in den Hodensack
|
Nimm: Jodtinctur 2 Queut. Destil. Wasser i Loth. Mische, gieb und bezeichne: Zum Einspritzen in den Ho
|
||||
|
|||||
densack.
In den mit Blut, Wasser u. s. w. gefüllten Hodeusaok wird ein kleiner Einstich gemacht, damit der Inhalt ausfliessen kann, dann vorstehende Einspritzung gebraucht.
|
|||||
|
|||||
Nr. Blutharnen.
Tannini 5j.
Pulv. rad. gentian. 5iij.
M. f. pulvis. D. S. Zweistündlich den vierten Theil zu geben.
|
51. Haematuria. Nimm:
Tannin 2 Loth.
Enzianpulver 6 Loth.
Mache es zu Pulver. Gieb und bezeichne: Zweistündlich den vierten Theil zu geben.
|
||||
|
|||||
*) Tanninum = Acidum tannicnm = Tanninum pnrnm.
|
|||||
|
|||||
|
|||
— 22 —
Nr. 52. Bei einem gereizten Zustand der Nieren. Beim Rind:
|
|||
|
|||
R.
|
Nimm:
Leinsamenabkochung 12 Loth, (aus 1 Loth Leinsamen bereitet) seihe durch u. löse darin Salpeter 1 Loth. Mische, gieb u. bezeichne: Vierstündlich eine solche Gabe.
|
||
Decoct, sem. lini 5vj.
(ex 5ß sem. parat.) in co-latur. solv. Kali nitric. 511 M. D. S. Vierstündlich eine
solche Gabe.
|
|||
|
|||
Nr. Bei Pferden:
Mixtur, sulphurico-acida*) öj D. S. Mit 1 Maas Wasser zu geben.
|
Nimm: Haller'sches Sauer 1 Quent. Gieb und bezeichne: Mit 1 Maass Wasser zu geben.
|
||
|
|||
*) Mixhira sulphurico-acida = Liquor, acid. Halleri.
|
|||
|
|||
Nr. 54. Gegen entzündliches Blutharnen ;
|
|||
|
|||
|
|||
ft-
|
Nimm:
|
||
|
|||
|
|||
Extr. hyoscyam. 5ij. Plumb acetic.*) 5iij. Bad. alth. pulv. 5ij. Aq. fontan. q. s. f. pilul Nr. iv. D. S. Täglich zwei Stück zu geben.
|
Bilsenkrautextract 2 Quent. Bleizucker 3 Quent. Altheewurzelpulver 4 Loth. Wasser genug damit es 4 Pillen
werden. Gieb und bezeichne: Täglich
|
||
|
|||
zwei Stück zu geben.
*) Plumbum aceticura = Saccharum Saturni = Plumi]. oxydatura aceticum = Acetas plumbieus = Plumb, aceticum siccum.
|
|||
|
|||
|
|||
23 —
|
|||
|
|||
Nr. 55. Bei asthenischen Blutharnen:
|
|||
|
|||
Ferr. sulphuric,*} p. 5j. Camphor, pulv. 5ß. Cortic. quere, p, 5j. Rad. alth. pulv. 5.ij. Aq. fontan. q. s. f. pilul. Nr. vj. D. S. Täglich drei Stück zu geben.
|
Nimm: Eisenvitriolpulver 2 Loth. Campherpulver 1 Loth. Eichenrindenpulver 2 Loth. Altheewurzelpulver 4 Loth. Wasser genug, dass es G Pillen werden.
Gieb und bezeichne: Ttäglich
|
||
|
|||
drei Stück zu geben.
*) Ferrnrn sulpburicum = Vitriolnm Martis s. Ferri artefactum
= Sulphas Ferri purus == Sulphas ferrosus cum aqua = Ferrum
sulphuricum oxydulatum = Sulphas protoxydi Fem=Vitriolum viride.
|
|||
|
|||
Nr.
Ferr. sulphuric. Alumin. crud. ana -3j. Had. gentian. 3iv. M. f. pulvis. D. S. Dreistündlich einen Esslöffel voll.
|
56.
Nimm: Eisenvitriol,
Alaun, von jedem 2 Loth. Enzianwurzel 8 Loth. Mache es zu Pulver. Gieb und
bezeichne: Dreistündl. einen
Esslöffel voll.
|
||
|
|||
Nr. 57. In der Nierengegend Einreibung von: li.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Nimm:
|
|||
|
|||
Tinct. cantharid. öj. 01. terebinth Sij. M. D. S. Einreibung.
|
Cantharidentinctur 1 Quent. Terpentinöl 4 Loth. Mische, gieb und bezeichne: Einreibung.
|
||
|
|||
|
|||||
24
|
|||||
|
|||||
Nr. 58. Blutharnen bei Schafen. Anfangs:
|
|||||
|
|||||
Kali nitric. 5j. Natr. sulphuric. 5ß. M.D.S. In Wasser gelöst täglich eine Gabe.
|
Kimm: Salpeter 1 Quent. Glaubersalz 1 Loth. Mische, gieb und bezeichne:
In Wasser gelöst täglich eine
Gabe.
|
||||
|
|||||
Nr. 59.
|
|||||
|
|||||
Einige Tage später:
Alumin. crud. 5j.
s. i. Aq. destil. 5jigt;
cui adde 01. petr. gtt. xx.
D.
|
Kimm: I Rohen Alaun 1 Quent, i löse in dostil. Wasser 3 Loth, j setze zu Steinöl 20 Tropfen. i Sofort zu geben.
|
||||
|
|||||
Nr. 60. Blutmelken.
|
|||||
|
|||||
Jgt;.
|
Nimm:
|
||||
|
|||||
|
Deccct. herb. malv. 3vj.
(ex Sß parat.) colat. adde Tinct. catechu. 3j.
M.D.S. Täglich zweimal einen solchen Trank zu geben.
|
Abkochung von Malvenkraut
12 Loth (aus 1 Loth bereitet)
seihe durch und setze zu
Catechutinctur 1 Quent.
Mische, gieb und bezeichne: Täglich zweimal einen sol
|
|||
|
|||||
chen Trank zu geben.
Dabei Bähungen von Eiclienrindenabkoehung, der ma:i etwas Bleiessig zusetzen kann. Blutmelken durch Entzündung des Euters hervorgerufen s. u. Euterentzündung.
|
|||||
|
|||||
|
|||
25
|
|||
|
|||
Nr. 61.
|
|||
|
|||
Blutsehlag. Apoplexia sanguinosa.
|
|||
|
|||
Gehirnschlag.
Tart. stibiat. SU.
Natr. sulphuric. Libr. ß.
Kali nitric. Sij-
M. f. pulvis. D. S. Auf 6 Mal in 24 Stunden zu verbrauchen.
|
Nimm:
Brechweinstein 1 Loth.
Glaubersalz '/a Pfund.
Salpeter i Loth.
Mache es zu Pulver. Gieb und bezeichne: In 24 Stunden auf 6 Mal zn verbrauchen.
|
||
|
|||
Aderlass, Umschläge von Schnee und Eis, kaltes Wasser auf den Kopf, reizende Klystiere.
|
|||
|
|||
Nr. 62. Lungenblutschlag. Apoplexia pulmonum sanguinosa.
|
|||
|
|||
R. Kali nitric. 5.iij.. Natr. sulphuric. 3X. M. f. pulvis. Auf 6 Mal in 24 Stunden zu verbrauchen.
Reichen Aderlass, Klystiere.
|
Nimm:
Salpeter 6 Loth.
Glaubersalz 10 Loth.
Mache es zu Pulver, Gieb und bezeichne. Auf 6 Mal in 2 4 Stunden zu verbrauchen.
|
||
|
|||
Blutsetiehe und Blutkrankheit, s. unter Milzbrand.
|
|||
|
|||
|
|||
26 -
|
|||
|
|||
Nr. 63.
Blutspat.
(Varicose Ausdehnung der äusseren Schienbeinvene.)
|
|||
|
|||
Ft.
|
Nimm:
|
||
|
|||
Alumin. crud.*) 3ij. s. i. Aq. fontan. Libr. ij. adde Acet. vini 5x. M. D. S. Zum Waschen.
|
Rohen Alaun 4 Loth, löse ihn in Wasser 2 Pfund, setze zu Weinessig 20 Loth.
|
||
Mische, gieb und bezeichne: | Zum Waschen.
Besser als das Waschen ist: das Umwickeln des kranken Gliedes mit durch ohige Mischung getränkte Lappen,
*) Alumen = Sulphas acidulus Aluminae et Lixivae = Sulphas aluminico - kalicus cum aqua = Kali aluminoso - snlphuricum = Sulphas Aluminae et Lixivae crystaliisatus.
|
|||
|
|||
Nr. 64. Bei altem Blutspat wende an:
|
|||
|
|||
Emplastr. acr. Sij.
S. unter Pflaster, scharfes.
|
Nimm : Scharfes Pflaster 4 Loth.
|
||
|
|||
Nr. 65. Blutungen, Blutfluss, Blutsturz. Haemoi/hagia. Blutung aus der Gebärmutter. Metrorrhagia.
|
|||
|
|||
Nimm :
|
|||
|
|||
Acet. vini.
Aq. fontan. ana Libr. ß. adde Spirit, frument. 5j. M. D. S. Injection.
|
Weinessig,
Wasser, von jedem '...Pfund. Branntwein 2 Loth. Mische, gieb und bezeichne:
|
||
|
|||
Einspritzung. Dahei: in kaltes Wasser getauchte Tücher auf's Kreuz gelegt
|
|||
|
|||
.,.:
|
|||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
.....
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||
- 30 -
|
||||
|
||||
D. S. In 24 Stunden zu verbrauchen.
|
Gieb und bezeichne: In 24 Stunden zu verbrauchen.
|
|||
|
||||
Ausspritzen des Mauls mit Wasser. Aderlass Einreibung von Liniment, volatile (Flüchtiges Liniment) oder Ungt. acre (scharfe Salbe, s. d.) am oberen Theile des Halses Bei röchelndem Athem: Wasserdämpfe und Essigdämpfe, bei stinkendem Athem: Theerdämpfe,
|
||||
|
||||
Nr. 73. Beim Rindvieh. Bräune mit entzündlichem Fieber:
Nimm;
|
||||
|
||||
Kali nitric. 3ij. Natr. sulphuric. Libr. ß. Rad. alth. p. et aq. font. q. s. ut f. electuar.
D. S. Alle 1/4 — Vlaquo; Stunde 1 Taubenei gross zu geben
|
Salpeter 4 Loth.
Glaubersalz Va Pfund.
Altheewurzelpulver und Wasser genug zur Latwerge.
Gieb und bezeichne: Alle ^ bis Yjj Stunde 1 Taubenei gross zu geben.
|
|||
|
||||
|
Nr. 74. Bei häutiger Bräune. Angina membranacea:
|
|||
|
||||
Hydrarg. muriatic, mite. 5j.
Kali sulphuric. 3vj.
M. f. pulvis. D. S. In 24 Stunden auf sechs Mal zu verbrauchen.
|
Nimm:
Calomel 1 Quent.
Doppelsalz 12 Loth.
Mache es zu Pulver. Gieb und bezeichne: In 24 Stunden auf sechs Mal zu verbrauchen.
|
|||
|
||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||
32
|
|||
|
|||
Brand, s. Entzündung der einzelnen Theile (unter drohendem Brand).
|
|||
|
|||
Nr. 77.
|
|||
|
|||
Brandwunden. Verbrennungen.
|
|||
|
|||
1*.
|
Nimm: Kalkwasser 4 Loth. Leinöl 2 Loth.
Mische, gieb und bezeichne: Zum Bestreichen der Wunden.
|
||
Aq. calcar. .5ij. 01. lini. Sj.
M. D. S. Zum Bestreichen der Wunden.
|
|||
|
|||
Anstatt ;de.s Kalkwassers kann man auch Bleiwasser oder Bleiessig nehmen. Wein und Bierhefen, gestossene Altheewurzel mit Bleiweiss, Honig mit Branntwein oder Wachs mit Pech zusammengeschmolzen — geben gute Brandsalben.
|
|||
|
|||
Nr. 78.
|
|||
|
|||
Brechmittel.
|
|||
|
|||
Für Hunde:
|
|||
|
|||
Tart. stibiat. gr. ij. (gr. j, bei kleinen Thieren.)
Rad. ipecacuar.h. p.
Sacchar alb. p. ana 3j.
M. D. S. Brechpulver, auf einmal zu geben.
|
Nimm: Brechweinstein 2 Gran. Ipecacuanhawurzelpulver und Zucker, von jedem 1/3 Quent.
Mische, gieb und bezeichne: Brechpulver, auf einmal zu geben.
|
||
|
|||
|
||||
33 -
|
||||
|
||||
Nr. 79. Für Schweine, je nach dem Alter:
|
||||
|
||||
ft-Tartar, stibiat. Rad. hellebr. alb. (seu Veratr.
alb.) ana gr. v—xij M.f.pulvis. D.S. Brechpulver,
auf einmal zu geben.
|
Nimm:
Brechweinstein ,
Weisse Niesswurzel, von jedem 5 — 12 Gran
Mache es zu Pulver. Gieb u. bezeichne: Brechpulver, auf einmal zu geben.
|
|||
|
||||
Nr. 80. Brüche der Hörner, Pechverband dazu. Nimm :
|
||||
|
||||
Resin, pin. alb. Pic. nigr. ana 3iij. Terebinth, commun. Liquef. leni igne. D. S. Zum Verband.
|
3J.
|
Weisses Fichtenharz, Pech, von jedem 6 Loth. Gewöhnlich Terpentin 2 Loth. Schmelze esbeigelindemFeuer. Gieb und bezeichne: Zum Verband.
|
||
|
||||
Nr. 81.
|
||||
|
||||
Brüche, Nabel-, Bauch-
Alte:
ft. Pulv. cantharid. 3j. Gi. euphorbii 5ß. Adips. suill. 5jlgt;.
|
Flankenbrüche (Hernien).
Nimm: Cantharidenpulver 1 Quent. Euphorbiumgummi '/a Qnent. Schweinefett 3 Loth.
|
|||
|
||||
|
|||
— 34
|
|||
|
|||
M f. ungt. D. S Die Bruch-
geschwulst damit einzureiben.
|
Mache es zur Salbe. Gieb und bezeichne: Die Bruchge-schwulst damit einzureiben.
|
||
|
|||
Nr. 82. Brustbeule.
Statt des Ausschälens, mache man einen Einstich bis in die tief gelegene, oft kleine Eiterhöhle, dann erweichende Umschläge und nach einigen Tagen wende an:
Nimm:
|
|||
|
|||
Ungt. cantharid. 5jB. Hydr. bichlorat. corrosiv.
gr. xx. M. f. ungt.
|
Cantharidensalbe 3 Loth Sublimat 20 Gran Mache es zur Salbe.
|
||
|
|||
Nr. 8 3^ Brustfellentzündung. Pleuritis
|
|||
|
|||
£.
|
Nimm: Calomel 2 Quenl. Glaubersalz 24 Loth. Leinsamenmehl 4 Loth. Wasser genug zur Latwerge. Gieb und bezeichne: Den 4. Theil 4 stündlich.
|
||
Hydr. muriatic, mit 3ij. Natr sulphuric. 5xij. Pulv. sem. lini. Sij. Aq. font, quantitat. suffic fiat
electuar. D.S. Den 4.Theil 4stündlich.
|
|||
|
|||
|
||||
35
|
||||
|
||||
Nr. 84.
|
||||
|
||||
ft.
Hydr. muriatic, mit. 5ij. Pulv. fol. hyoscyam. 5ß. Pulv. rad. alth. 5j. Aq. font. q. s. f. electuar D. S. 4stündlich den vierten Theil.
|
Nimm: Calomel 2 Queut. Bilsenkrautblätter I Loth. Altheewurzelpulver 2 Loth. Wasser genug zur Latwerge. Gieb und bezeichne: 4 stündlich den vierten Theil.
|
|||
|
||||
|
||||
Nr. So. Gegen reine Brustfell- und Lungenentzündung:
|
||||
|
||||
Extr. hyoscyam. 5ß. Kali nitric.
Kali sulphuric, ana 5iv. Rad. allh. pulv. 5ij. Aq. font. q. s. f. electuar. D. S. Auf sechsmal in 24 Stunden.
S noch Lungenentzündung.
|
Nimm:
Bilsenkrautextract 1 Loth Salpeter,
Doppelsalz, von jedem 8 Loth Altheewurzelpulver 4 Loth Wasser genug zur Latwerge. Gieb und bezeichne: Auf sechsmal in 24 Stunden.
|
|||
|
||||
Nr. 86.
Brustwassersucht. Hydrothorax.
ingl. gegen Hepatisation der Lungen und Bauchwassersucht.
|
||||
|
||||
ft. Kali carbonic, pur. 5ij. Pulv. bacc. juniper. 5iv.
|
Nimm: Gereinigte Potasche 4 Loth. Wachholderbeerenpulv. 8 Lth. 3*
|
|||
|
||||
|
||||
|
||||
|
|||
36 -
|
|||
|
|||
M. f. pul vis. D. S. Den vierten Theil vierstündlich.
|
Mache es zu Pulver. Gieb und bezeichne: Den vierten Theil vierstündlich.
|
||
|
|||
ft. 01. tereb. 5j. Bacc. juniper. 5v. Roob. juniper, q. s. f. elect.
D. S. Auf 1 Tag in 3 Malen zu verbrauchen.
|
87.
Nimm:
Terpentinöl 1 Quent.
Wachholderbeeren 10 Loth.
Wachholdermus genug zur Latwerge.
Gieb und bezeichne: Auf 1 Tag in 3 Malen zu verbrauchen.
|
||
|
|||
Nr. 88. Buglähme. Bei Geschwulst und Hitze, in den ersten 8 Tagen kalte
|
|||
|
|||
Umschläge, nach dieser Zeit:
ft. Liquor, ammon. caustic. Spirit, camphor, ana 5ij. Acet. vini. Aq. fontan. ana Libr. j.
M. D. S. Täglich mehre Mal zu waschen.
|
Nimm:
Salmiakgeist,
Campherspiritus, von jedem 4 Loth.
Weinessig,
Wasser, von jedem 1 Pfund.
Mische, gieb und bezeichne: Täglich mehre Male zu waschen.
|
||
|
|||
|
|||
|
|||
— 37 —
|
|||
|
|||
Nr. 89.
|
|||
|
|||
fr
01. terebinth.
Liquor, ammon. caustic, ana 5j. Spirit, camphor. 5ij. Spirit, frument. 5vj. M. D. S. Täglich einmal einzureiben.
|
Nimm: Terpentinöl,
Salmiakgeist, von jedem 2 Lth. Campherspirilus 4 Loth. Branntwein 12 Loth. Mische, gieb und bezeichne: Täglich einmal einzureiben.
|
||
|
|||
Nr. 90. Hilft auch dieses nicht:
|
|||
|
|||
fr Ungt. acr. Sij.
D. S. Auf das Schulterblatt einzureiben.
|
Nimm: Scharfe Salbe 4 Loth. Gieb und bezeichne: Auf das Schulterblatt einzureiben.
|
||
|
|||
Vor allen Dingen ist Ruhe des Patienten erste. Bedingung. Kaltwasser-Schwitzkur!
|
|||
|
|||
Cachexia boutn tubereulosa, s. Franzosenkrankheit.
ossifraga, s. Knochenbrüchigkeit.
ovium hydropica, s. Fäule der Schafe. Cancer, s. Krebs.
Cantharidensalbe, s. Salbe, scharfe. Carditis, s. Herzentzündung. Claudicatio epizootica, s. Klauenseuche.
|
|||
|
|||
|
|||
— 38 —
Nr. 91. Castrirpul-ver.
|
|||
|
|||
Yx.
|
Nimm:
Sublimat 1 Quent.
Gieb und bezeichne: MitMehl-teig vermischt auf die Kluppen.
|
||
Hydrarg. bichlor. corrosiv. 3j. D. S. Mit Mehlteig vermischt auf die Kluppen.
|
|||
|
|||
Nr. 9-2.
|
|||
|
|||
Cupr. sulphuric. 5ij. D. S. Mit Mehlteig auf die Kluppen.
|
Nimm : Kupfervitriol 2 Quent. Gieb und bezeichne: Mit Mehlteig auf die Kluppen.
|
||
|
|||
|
|||
|
|||
Nr. 9 3. Robertson'sches Casfrirpulver.
|
|||
|
|||
R.
Hydr. bichlorat. corrosiv.
oxyd. rubr. ana oij. Bol. armenic. .3lgt;. M. f. pulvis. D. S. Castrir-pulver.
|
Nimm: Sublimat, Ruthen Präcipitat, von jedem
2 Quent. Armenischen Bolus 1 Loth. Mache es zu Pulver. Gieb
und bezeichne: Castrirpulver.
|
||
|
|||
|
|||
— 39 —
Catarrhalüeber der Wiederkäuer, s. u. Augenstaupe. Catarrhus nervosus canis, 8. Hundeseuche. Cephalitis, s. Gehirnentzündung. Chankerseuche, s. Beschälkrankheit.
|
|||
|
|||
Nr.
Chlorräueherungen
B-. Calc. chlorat. 5ij. cui adde terend. Acid, sulphuric, dilut. 5ij. Ad producend. gas chloricum.
|
94.
Fumigatio Chlori.
Nimm: Chlorkalk 4 Loth,
schütte darauf unt. Umrühren Verd. Schwefelsäure 2 Quent. Zum Erzeugen des Chlorgases.
|
||
|
|||
Nr. 95.
Nimm:
|
|||
|
|||
Natr. muriatic. 5ij.
Mangan, hyperoxyd. pulv. Sß.
M. D. S. Zum Räuchern.
|
Kochsalz 4 Loth. Braunstein 1 Loth. Mische, gieb und bezeichne:
|
||
|
|||
Zum Räuchern.
Diese Mischung setze in einem irdenen Gefäss auf gelindes Kohlenfeuer und giesse auf das Pulver
Acid, sulphuric, concenfr 5j. Concentrirte Schwefelsäure 2
Loth.
|
|||
|
|||
S. Räncherung.
|
|||
|
|||
|
|||
— 40 —
Crusta labialis, s. Maulgrind. Cystitis, s. Blasenentzündung.
|
|||
|
|||
Nr. 9 6.
|
|||
|
|||
Dampf.
ft-Sulphur, citrin. Ammon. muriatic, ana 5iij. Tart, stibiat. 3ij. Sem. foenicul. Bacc. juniper, ana 5x. M. f. pulvis. D. S. Täglich 6
Mal einen gehäuften Esslöffel
voll.
|
Asthma.
Nimm: Gelben Schwefel, Salmiak, von jedem 6 Loth. Brechweinstein 2 Quent. Fencheisamen,
Wachholderbeeren, von jedem 20 Loth.
Mache es zu Pulver. Gieb und bezeichne: Täglich 6 Mal einen gehäuften Esslöffel voll.
|
||
|
|||
Nr. 9 7.
|
|||
|
|||
Nach Ableitner giebt man um Dampf gründlich zu heilen, den ersten Tag Acid, arsenicos. gr. iij (3 Gran weissen Arsenik), steigt dann mit 3 Gran bis zum ö. Tage; setzt 3 Tage aus, giebt am 10. Tage 5 Gran bis zum 16. Tage, an welchem Tage also das Pferd 30 Gran erhalten muss. Dabei ein Fontanell an die Brust.
|
|||
|
|||
Darmentzündung, s. Magen- und Dannentzündung.
|
|||
|
|||
|
|||
41 -
|
|||
|
|||
Nr. 98. Darrsucht der Füllen, Füllenlähme Bei Durchfällen:
|
|||
|
|||
Cret. alb.
Rad. rhei. ana Sij.
Opü pur. öj.
|
Nimm:
Kreide,
Rhabarber wurzel, von jedem 4 Loth.
Reines Opium 1 Quent.
Mache es zu Pulver. Gieb und bezeichne: Täglich 3 Mal einen Theelöffel voll.
|
||
M. f. pulvis. D. S. Täglich 3 Mal einen Theelöffel voll.
|
|||
|
|||
Nr. 99.
|
|||
|
|||
R.
Kalii jodat. oij.
01. jecor. aselli 5xij.
M. D. S. Täglich 3 —4 Löffel voll in Chamillenthee zu geben.
|
Nimm:
Jodkali 2 Quent.
Leberthran 24 Loth.
Mische, gieb und bezeichne: Täglich 3—4 Löffel voll in Chamillenthee zu geben.
|
||
|
|||
Aeusserlich:
Ungt. hydrarg. einer. 3ij. D. S. Die geschwollenen Gelenke einzureiben.
|
100.
Nimm :
Graue Quecksilbersalbe 4 Lth.
Gieb und bezeichne: die geschwollenen Gelenke einzureiben.
|
||
|
|||
|
||||||
— 42 —
|
||||||
|
||||||
Nr. 101. Nach Lowak bei unschmerzhaften Knochenauftreibungen nach Füllenlahtne:
|
||||||
|
||||||
fr Tin
|
Nimm: Jodtinctur 4 Loth.
|
|||||
|
||||||
D. S. Täglich zweimal je fünf Tropfen zu verabreichen (in Weichbrod).
|
Gieb und bezeichne: Täglich zweimal je fünf Tropfen in Weichbrod eingepackt zu ge
|
|||||
|
||||||
ben. Aeusserlich: Kinreibuug von Jodtinctur auf die Knochenauftreibung.
|
||||||
|
||||||
Darmgicht, s. Kolik. Diabetes, s. Harnruhr.
|
||||||
|
||||||
ßa
|
Nr. 102.
Diapente. Veraltete, früher als Stärkungsmittel brauchte Zusammensetzung.
Gleiche Theile: Enzianwurzel. Osterluzeiwurzel.
|
ielge
|
||||
Ead. aristolochiae.
|
||||||
|
||||||
Gi. myrrhae. Bacc. lauri. ana. M. f. pulvis.
|
Myrrhengummi.
Lorbeeren.
Zu Pulver gemacht.
|
|||||
|
||||||
Diarrhöe, s. Durchfall.
|
||||||
|
||||||
|
||||||
|
||||||
|
|||
- 43 —
Nr 103. Diatesserou.
|
|||
|
|||
Eine ebenfalls veraltete, jetzt nicht mehr anzuwendende Vorschrift zu einer aus gleichen 4 Ingredienzen (wie die Diapente) bestehenden Latwerge.
|
|||
|
|||
Nr. 104. Digestivsalbe. Unguentum digestivum.
|
|||
|
|||
ft.
|
Nimm:
Gewöhnl. Terpentin 2 Loth, Honig 1Y2 Loth. Mache es zur Salbe.
|
||
Tereb. commun. 5j. Melüs crudi 5vj. M. f. uns;!.
|
|||
|
|||
ft-Ungt. basilic. 5ij. Tereb. commun. .3j. M. f. ungt.
|
Nr. 105.
Nimm : Basilicumsalbe 4 Loth. Gewöhnl. Terpentin 2 Lolh. Mache es zur Salbe.
|
||
|
|||
ft. Terebinth, commun. 3j. Vitel). ov. gal). Nr. j. M. f. ungt.
|
Nr. 106.
Nimm:
Gewöhnl. Terpentin 2 Loth.
1 Eigelb.
Mache es zur Salbe.
|
||
|
|||
|
|||||
44
|
|||||
|
|||||
Druse.
Im ersten Stadium:
|
Nr. 107. Scrophula equina.
|
||||
|
|||||
R. Stibii sulphurat. nigr. Flor, sulphuris. Rad. liquirit. Sam. foenugraec. ana 5iij.
M. f. pulvis. D. S. Einen Esslöffel voll auf jedes Futter.
|
Nimm:
Rohen Spiessglanz,
Schwefelblumen,
Sussholzwurzel,
Bockshornsamen, von jedem 6 Loth.
Mache es zu Pulver. Gieb und bezeichne: Einen Esslöffel voll auf jedes Futter.
|
||||
|
|||||
Nr. 108.
|
|||||
|
|||||
Im zweiten Stadium:
R. Stib. sulphurat. nigr. 5vj. Bacc. juniper. Sem. anisi ana Süj. M. f. pulvis. D. S. Esslöffelweise auf's Futter.
|
Nimm: Rohen Spiessglanz 12 Loth. Wachholderbeeren, Anissamen, von jedem 6 Loth. Mache es zu Pulver. Gieb und
bezeichne: Esslöffelweise
auf's Futter.
|
||||
|
|||||
#9632;p
|
Nr. 109. Chronische Druse, Schleimflüsse:
|
||||
|
|||||
R. Stib. sulphurat. nigr. pulv. Sem. phellandr. aquat. pulv. ana 5vj.
|
Nimm: Spiessglanzpulver, Wasserfenchelsamen , gepulvert, von jedem 12 Loth,
|
||||
|
|||||
|
|||
45 —
|
|||
|
|||
Rad. alth. pulv. et aq. fontan.
quant. suffic. ut fiat electuar. D. S. Dreistündlich ein Tau-
benei gross.
|
Altheewurzelpulver und Wasser genug zur Latwerge.
Gieb und bezeichne: Dreistündlich ein Taubenei gross.
|
||
|
|||
Nr. 110.
|
|||
|
|||
Bei bösartiger Druse:
|
|||
|
|||
Nimm :
|
|||
|
|||
Tereb. coct. Siij.
Stib. sulphurat. nigr. 5iv.
Sem. foenicul.
Bacc. juniper, ana Sv.
M. f. pulvis. D. S. Dreistündlich einen Esslöffel voll.
|
Gekochten Terpentin 6 Loth.
Rohen Spiessglanz 8 Loth.
Fenchelsamen,
Wachholderbeeren, von jedem 10 Loth.
Mache es zu Pulver. Gieb und bezeichne: Dreistündl. einen
|
||
|
|||
Esslöffel voll.
Dabei Räucherungen in folgender Weise (nach Wagenfeld): Gerste wird 1 Stunde lang mit Wasser abgekocht, dann dieselbe in einen Sack geschüttet und nachdem der grössere Theil des Wassers abgelaufen ist, wird der Kopf des Pferdes bis unter die Augen in den mit heissem Dunst gefüllten Beutel gesteckt. Der Beutel wird mit einem Band über dem Genick haltbar gemacht. Ehe der Beutel befestigt wird, fügt man der kochenden Gerste einige Hände Sägespäne mit 01. terebinth. Sij (Terpentinöl 4 Loth) befeuchtet, bei. Das sich verflüchtigende Terpentinöl bringt gute Wirkungen hervor. Abkochungen von Wallnussblättern mit dem Futter auf-gequitscht sind bei Druse, besonders bösartiger, sich zum Rotz hinneigender, von ausgezeichneter Wirkung.
|
|||
|
|||
|
|||
4G
|
|||
|
|||
Nr. 111. Drüsenverhärtung.
|
|||
|
|||
R. Camphor, pulv. oj. Kalii jodat. 3iß. Ungt. bydrarg. einer. Sij. M. f. ungt. D. S. Täglich dreimal einzureiben.
|
Nimm: Campherpulver 1 Quent. Jodkali P/a Quent. Graue Quecksilbersalbe 4Lth.
Mache daraus Salbe. Gieb und bezeichne: Täglich dreimal einzureiben.
|
||
|
|||
Nr. 112. Dummkoller. Vesania.
|
|||
|
|||
R.
Aloes 5j.
Hydr. muriatic, mit. öj.
Sem. sinapis 5ij.
Sapon. virid. quantit. suffic.
fiant pilul. Nr. ij. D. S. Auf 2 Mal in 2 Tagen
zu verbrauchen.
|
Nimm:
Aloe 2 Loth.
Calomel 1 Quent.
Senfsamen 4 Loth.
Grüne Seife genug, dass 2 Pillen daraus werden.
Gieb und bezeichne: Auf 2 Mal in 2 Tagen zu verbrauchen.
|
||
|
|||
Nr. 113.
|
|||
|
|||
Pulv. rad. belladonn. 5ß. Natr. sulphuric. Libr. ß.
|
Nimm : Tollkirschenwurzel 1 Loth. Glaubersalz Va Pfund.
|
||
|
|||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
Bittere magenstärkende Mittel, rohe Kartoffeln.
|
Leichtes Futter: Kleie, Rüben,
|
||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
Nr. 114.
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
Nach Viborg:
Tinct. veratr. alb. 3j. D. S. Als Injection in die Ven. jugularis.
|
Nimm :
Weisse Niesswurztinctur 1 Quent.
Gieb und bezeichne: Als Einspritzung in die Halsvene.
|
||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
Nr. 115.
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
Durchfall. Diarrhoea. Durchfall, fieberloser. Beim Perd:
|
||||||||||||||||||||||||
|
Nimm: Enzianwurzel 4 Loth. Tormentillwurzel 1 Loth. Mache es zu Pulver. Gieb
und bezeichne: Auf viermal
in 2 Tagen.
|
||||||||||||||||||||||||
Rad. gentian. 5ij.
Rad. tormentill. 5ß.
M. f. pulvis. D. S. Auf viermal
|
|||||||||||||||||||||||||
in
|
Tagen.
|
||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||
48
|
|||||
|
|||||
• .,;#9632;-
|
Nr. 116. Chronischer Durchfall beim Pferd:
|
||||
|
|||||
Vilnius, chamomill. Libr. B.
(ex 5j parat.) Tinct. nuc. vomic. Rademach.
5j-M. D. S. Auf viermal in 2 Tagen zu geben.
|
Nimm: Chamillenthee Va Pfund (aus
2 Loth Chamillen bereitet;. Rademach. Brechnusstinctur
-2 Loth. Mische, gieb und bezeichne:
Auf viermal in 2 Tagen zu
geben.
|
||||
|
|||||
Nr. 117.
|
|||||
|
|||||
;
|
Pulv. rad. tormentil. 5ij.
Ferr. sulphuric, pulv. 5JJ.
Rad. alth. pulv. et aq. font, quant, suftic. f. electuar.
D. S. Auf viermal in 24 Stunden.
|
Nimm:
Tormentillvvurzelpulver 4Ltli.
Eisenvitriolpulver 1 Loth.
Altheewurzelpulver und Wasser genug zur Latwerge.
Gieb und bezeichne : Auf viermal in 24 Stunden.
|
|||
i I
|
|||||
|
|||||
Nr. 118. Durchfall beim Rindvieh:
|
|||||
|
|||||
Sem. lini 5iij.
Rad. rhei, 5ij. coq. c. aq. Mens. iij.
D.S. In 24 Stunden auf sechsmal zu verbrauchen.
|
Nimm: Leinsamen (! Loth, Rhabarberwurzel 4Lth., koche
beides mit 3 Mass Wasser. Gieb und bezeichne: In 24 St.
auf sechsmal zu verbrauchen.
|
||||
|
|||||
|
||||||||||||
— 49
|
||||||||||||
|
||||||||||||
Nr. 119.
Nimm:
|
||||||||||||
|
||||||||||||
Decoct, lichen, islandic.
Mens. iij. (ex Sij parat.) col. adde Pulv. rad. rhei. 5ij. D. S. Alle 3 etunden ei Nösel voll zu geben.
|
Abkochung von Isländischem Moos 3Maass (aus 4 Loth bereitet), seihe durch u. setze zu Rhabarberwurzelpulver 4 Lth. Gieb und bezeichne: Alle 3 Stunden ein Nösel voll zu
|
|||||||||||
|
||||||||||||
geben.
|
||||||||||||
|
||||||||||||
|
OR
|
Für Fohlen, Allgemeinen.)
pur. 3ß.
|
Kalblaquo;
|
Nr. 120. #9632; und Lämmer bei Durchfall. (Im
|
||||||||
|
Nimm: Reines Opium V-raquo; Quent. 1 Rhabarberwurzel 2 Quent. | Kreide 1 Loth. i Calmuswurzel 4 Loth. | Mache es zu Pulver. Gieb und bezeichne: Dreimal des Ta-! ges einen Esslöifel voll.
|
|||||||||||
|
|
|||||||||||
rhei,
|
öij.
|
|||||||||||
Cret. ßad.
|
alb. 51).
|
|||||||||||
calam. 5ij.
|
||||||||||||
-M. f. pul vis. D Tages einen
|
S. Dreimal des Esslöffel voll.
|
|||||||||||
|
||||||||||||
Nr, 121,
|
||||||||||||
|
||||||||||||
Eine Behandlung des Saburraldurchfalls der Säuglinge beginnt man in der Regel mit Laxirmitteln, z. B. 01. Ricin. (Ricinusöl) oder 01. lini (Leinöl). Dann:
Plaquo;:.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;! Nimm:
|
||||||||||||
|
||||||||||||
Rad. gentian.
Cret. alb. ana Siij.
|
Enzianwurzelpulver, Kreide, von jedem (! 4
|
Loth.
|
||||||||||
|
||||||||||||
m
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
'#9632;vi
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
50 —
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
M. f. pulvis. D. S. Täglich drei bis viermal einen Theelöffel voll.
|
Mache es zu Pulver. Gieb und bezeichne: Täglich drei bis viermal einen Theelöffel voll.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nr. 122.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nr. 123.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
! '
|
Durchfall der Ferkel:
Tinct. opii simpl. Sß. D.S. 6—10 Tropfenweise täglich dreimal zu geben.
|
Nimm: Einfache Opiumtinctur 1 Loth.
Gieb und bezeichne: 6 — 10 Tropfenweise täglich dreimal zu geben.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
gt; i
|
Rad
|
Nr. 124. Beim Durchfall der Absatzkälber:
Nimm: Rhabarberwurzel 2 Quent. Baldrianwurzel 3 Lotb.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rad. valerian. 5iß.
M. f. pulvis, D. S. Auf sechs-
|
Mache es zu Pulver. Gieb und bezeichne: Auf sechsmal in zwei Tagen.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
mal in zwei Tagen.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||
- 51
|
||||||
|
||||||
nil
bis oll.
|
Beim Durchfall ist zu beobachten, dass man denselben nie sofort zu stopfen versucht; Entfernung der Ursachen, entsprechende Diät ist die Hauptsache. Warmhalten der Thiere; Abkochung von geröstetem Gerstenmehl; Hülsenfrüchte; Haidekrautweiden für Schafe und Rossknstanien für die Schweine.
|
|||||
|
||||||
R.
|
Nr. 125. Durchtreten der Fohlen. (Ueberköthen.)
Nimm:
|
|||||
|
||||||
und
|
Flor, arnic. 5iB. inf. c. aq. fervid. Libr. iij. colat. addeNatr. muriatic. 5j. Spirit, frurnenti 5v.
M. D. S. Die Füsse damit täglich mehre Mal zu waschen.
|
Arnicablumen 3 Loth,
übergiesse sie mit 3 Pfund
heisem Wasser, seihe durch
und setze zu Kochsalz 2 Loth. Branntwein 10 Loth. Mische, gieb und bezeichne:
Die Füsse damit tägl. mehre
Mal zu waschen.
|
||||
ioth. -10 imal
|
||||||
Dyspepsie, s. u. Verdauungsstörung, Unverdaulichkeit. Dyssenteria epizootioa, s. Ruhr. Dysurie, s. Harnverhaltung. Ebullitio maligna, s. Hautjucken.
|
||||||
|
||||||
) und al in
|
Egelkrankheit. Beim Rindvieh :
Aq. calc. Libr. ij.
cui adde 01. petr. 5j.
|
Nr. 126. Cachexia icterico-verminosa.
|
||||
Nimm: Kalkwasser 2 Pfund, setze zu Steinöl 2 Loth. 4*
|
||||||
|
||||||
|
|||
52 —
|
|||
|
|||
M, D. S. In zwei Tagen auf sechsmal zu verbrauchen.
|
Mische, gieb und bezeichne: In zwei Tagen auf sechsmal zu verbrauchen.
|
||
|
|||
Nr. IS 7.
|
|||
|
|||
|
|||
11.
|
Nimm:
|
||
|
|||
|
|||
Herb absinth. Rad. gentian. Fulig. splend. ana 5iij. Ferr. sulphuric. 5ß. M. f. pulvis. D. S. Auf zwölfmal in zwei Tagen zu geben,
|
Wermnthkraut, Enzian wurzel,
Ofenruss, von jedem (i Loth. Eisenvitriol 1 Loth. Mache es zu Pulver. Gieb und
bezeichne: Auf zwölfraal in
|
||
|
|||
zwei Tagen.
Entfernung der Thiere von schlechten Weiden. Bestreuen des Heues beim Aufschichten in regnerischen Jahrgängen mit Kochsalz, Wachhol-derbeerenpulver, Wermuthkrantpulver; bittere und magenstärkende Präservativmittel; überhaupt Alles thun um die Krankheit zu verhüten, da von erfolgreicher Behandlung in den meisten Fällen keine Rede sein kann.
|
|||
|
|||
Nr. 128.
|
|||
|
|||
Egelkrankheit der Schafe.
^-
Bacc. juniper.
Rad. calam.
Fulig. splend. ana 5xvj.
Ferri sulphuric. 5j.
M. f. pulvis. D. S. Für ein Schaf täglich einen Esslöffel voll, für ein Lamm % Esslöffel voll.
|
Nimm :
Wachholderbeeren,
Calmuswurzel,
Ofenruss, von jedem 32 Loth.
Eisenvitriol 2 Loth.
Mache es zu Pulver. Gieb und bezeichne: Für ein Schaf täglich einen Esslöffel voll, für ein Lamm die Hälfte.
|
||
|
|||
|
|||||
53 -
|
|||||
|
|||||
ebne: ismal
|
Nr. 129.
|
||||
|
|||||
Nach Prinz (bei Leberegelseucbe durch das lanzettförmige Doppelloch veranlasst.)
|
|||||
|
|||||
Nimm:
|
|||||
|
|||||
joth.
h und lal in
|
Nuc. vomicar. 3ij.
Stib. sulphurat. nigr. 5iv.
Rad. filic. mar. Sviij.
M. f. pulvis. D. S. Den kränksten Schafen täglich einmal ein Esslöffel voll in Form eines Eingusses, den weni-niger kranken aber wöcheut-lich zweimal ebensoviel mit Schrot und Salz als Lecke.
|
Brecbnuss 2 Quent.
Spiessglanz 8 Lotb.
Rainfarren Ifi Lotb.
Mache es zu Pulver. Gieb und bezeichne: Den kränksten Schafen täglich einmal einen Esslöflfel voll in Form eines Eingusses, den weniger kranken aber wöchentlich zweimal ebensoviel mit Schrot
|
|||
Heues chliol-rkende •hüten. : Rede
|
|||||
und Salz als Lecke.
Auch hier ist Vorbeugung Hauptaufgabe. Lupinenheu soll sich als gutes Vorbeugungsmittel bewährt haben; noch bessere Erfahrungen sollen durch Fütterung von Lupinenkörneru — 8 Berliner Metzen täglich für 100 Schafe — erzielt worden sein.
|
|||||
|
|||||
Nr. 130.
|
|||||
|
|||||
Lotb.
b und ftäg-1, für
|
Eingeweidewürmer. Bei Pferden:
|
Enthelmintha.
|
|||
fr-Rad, filic. mar. 5ij. Herb, absinth. Fulig. splend. ana 5j. 01. animal, foetid. 5ß. Rad. alth. p. et aq. font. q. s. ut f. electuar.
|
Nimm: Rainfarren 4 Loth. Wermuthkraut,
Ofenruss, von jedem 2 Lotb. Stinkendes Thieröl 1 Loth. Altheewurzelpulver und Wasser genug zur Latwerge.
|
||||
|
|||||
|
||||
54
|
||||
|
||||
D.S. Dem Thier 3 — 4 Mal des Tages einen Spatel voll.
|
Gieb und bezeichne: Dem Thier 3—4 Mal des Tages einen Spatel voll.
|
|||
|
||||
Nr. 131.
|
||||
|
||||
Gegen Spulwürmer der Pferde rühmt Boddington folgende (chemisch unrichtige) Zusammensetzung:
|
||||
|
||||
Nimm:
|
||||
|
||||
|
Aloe 5j.
Tart. stibiat. 5iß.
Ferr. sulphuric. 5ij
Nitr. depurat. 311
Rad. alth. et aq. font quant, sufflc. ut fiat pilul. Nr. j.
D. S. Jeden Morgen u. Abend bis zum Abgang der Würmer eine solche Pille
|
Aloe 1 Quent.
Brechweinstein lJ/.2 Quent.
Eisenvitriol 2 Quent.
Gereinigten Salpeter % Quent.
Altheewurzelpulver und Wasser genug zu einer Pille.
Gieb und bezeichne: Jeden Morgen und Abend bis zum Abgang der Würmer eine
|
||
solche Pille.
Gegen Eingeweidewürmer der Pferde kommt noch Acid, arsenic, (weisser Arsenik), nach Wagenfeld bis 7,u '/o Quem; täglich (wohl etwas zu stark) in Anwendung. Er ist zu brauchen, wenn alle anderen Mittel im Stich lassen.
Neuerer Zeit wird das Benzin nicht nur als Ungeziefer tödten-des Mittel, sondern auch gegen Eingeweidewürmer und Bremsenlarven von Reynals empfohlen. Derselbe giebt es innerlieh zu 100 Gramin (== äiij 5iij 3j gr. ij oder 6 Loth 6% Quent und 2 Gran) bei Pferden. Bei Hunden dürfte die Gabe nach Reynals Versuchen nicht über 20 Gramm (= 3v 9j und 8,4i Gran = 1 Loth 1 '/a Quentchen 8,4] Gran) gehen.
Hahn empfiehlt gegen Bandwürmer: Kamala. Er giebt es Hunden zu y, — 1 Drachme in Wasser, Pferden und Fohlen zu 2Drachmen,
|
||||
|
||||
|
|||
.10 —
|
|||
|
|||
Nr. 132. Bei Kälbern ohne Unterschied der Wurmspecies:
|
|||
|
|||
Rad. filic. mar. pulv. 3iß—3iij
D. S. Mit Mehl und Wasser zur Pille gemacht, zu geben.
|
Nimm:
ßainfarrenpulver 1Y-, — 3 Quant.
Gieb und bezeichne: Mit Mehl und Wasser zur Pille gemacht, zu geben.
|
||
|
|||
|
|||
|
|||
Nr. 13£
|
|||
|
|||
Beim Bandwurm der Schafe empfiehlt Gredziewsk i: gestossenes Glas und Brod zusammengeknetet. Youatt hat dasselbe gegen die Würmer der Hunde gerühmt.
|
|||
|
|||
Nr. 134.
|
|||
|
|||
Als Lecke für Schafe bei Wurmsucht sind vielfältig in Anwendung die sogenannten Wurmkucheu, bestehen aus:
Kochsalz 2 Pfund.
Wagentheer,
Wcrmuthkraut,
Rainfarrenkraut, von jedem 4 Pfund, mit Mehl und Wasser zu einem steifen Brei angerichtet und in flache Kuchen ausgearbeitet; letztere werden an der Luft getrocknet vor der Anwendung zerbröckelt und den Thieren mit Haferschrot als Lecke vorgesetzt.
In Gegenden, wo Wurmleiden bei Schafen häufig sind, giebt man von diesen Wurmkuchen wöchentlich ein - oder zweimal.
|
|||
|
|||
|
||||
- 56
|
||||
|
||||
Nr. 135. Magen würmerseuche der Lämmer.
|
||||
|
||||
01. animal, foetid.
01. terebinth, ana ^1).
Spirit, frument. 5iiilgt;.
M. D. S. Jedem Lamm täglich
zweimal einen Theelöffel
voll.
|
Nimm:
Stinkendes Thieröl,
Terpentinöl, von jedem 1 Lth.
Branntwein 7 Loth.
Mische, gieb und bezeichne: Jedem Lamm täglich zweimal einen Theelöffel voll.
|
|||
|
||||
Nr. 136. Gegen den Bandwurm der Hunde.
|
||||
|
||||
Ol. animal, foetid 5j.
Aloes 9ij.
Gi. gutti 3j.
Herb, absinth, pulv. 5ß.
ßad. alth. et aq. font. q. s.
fiant pilul. Nr. xx. D. S. Täglich drei Stück zu
geben.
|
Nimm: Stinkendes Thieröl 1 Quent. Aloe '2/3 Quent. Gummigutt 1li Quent. Wermuthkrautpulver 1 Loth. Altheewurzelpulver u. Wasser
genug zu 20 Pillen. Gieb und bezeichne : Täglich
drei Stück zu geben.
|
|||
|
||||
oder:
amp;•• Hydr. chlorst, mit. gr. v. Gi. gutti gr. x. Rad. fllic. mar. 5j. Rad. alth. p. et aq font s ut f. pilul. Nr. x.
|
Nr. 137.
Nimm: Calomel 5 Gran. Gummigutt 10 Gran. Rainfarren 1 Quent. Altheewurzelpulver u. Wasser genug zu 10 Pillen.
|
|||
|
||||
|
||||
57
|
||||
|
||||
D. S. Täglich zwei Stück zu geben.
|
Gieb und bezeichne: Täglich zwei Stück zu geben.
|
|||
|
||||
Als Hausmittel beim Bandwurm der Hunde wird Knoblauch in
Milch abgekocht angewendet.
|
||||
|
||||
Ft.
|
Nr. 138. Einreibung, reizende. Nimm:
|
|||
|
||||
Liniment, volatil. 5ij. 01. tereb. Sj.
M D.S. Einreibung. Wohl umzuschüttein.
|
Flüchtiges Liniment 4 Loth. Terpentinöl 2 Loth.
Mische, gieb und bezeichne: Einreibung. Gut umznschüt-teln.
|
|||
|
||||
Nr. 139.
Nimm:
|
||||
|
||||
Spirit, saponat
Spirit, camphorat. ana ^iij
M D. S. Einreibung.
|
Seifenspiritus,
Campherspiritus, von jedem 6 Loth.
Mische, gieb und bezeichne:
|
|||
|
||||
Einreibung.
|
||||
|
||||
Nr. 140.
|
||||
|
||||
ft. Tinct. cantharid. 5j. Spir. vin. camphorat. Süj. M. D. S. Einreibung.
|
Nimm: Cantharidentinctur 2 Loth. Campherspiritus 6 Loth. Mische, gieb und bezeichne:
|
|||
|
||||
Einreibung
|
||||
|
||||
1
|
||||
|
||||
|
||||||
58 —
|
||||||
|
||||||
I-
|
Nr. 141. Einreibung, scharfe.
|
|||||
|
||||||
Rr.
|
Nimm: Potascbe 1 Loth. Terpentinöl 4 Lotb. Salmiakgeist 2 Lotb. Branntwein 10 Lotb. Mische, gieb und bezeichner Einreibung. Gutnmschütteln!
|
|||||
Kali carbonic. 51). 01 terebinth. 5ij. Liquor, ammon. caustic. 5j. Spirit, frument. 5v. M. D. S. Einreibung. Gut umschütteln !
|
||||||
|
||||||
Tinct. cantharid. Sß. 01. aeth. tereb. 5ij. Spirit, campbor. 5j. Spirit, frument. 5iv. M. D. S. Einreibung.
|
Nr. Ii2.
Nimm: Cantharidentinctur 1 Loth. Terpentinöl 4 Loth. Campherspiritus 2 Lotb. Branntwein 8 Loth. Mische, gieb und bezeichne: Einreibung.
|
|||||
|
||||||
S. unter Gallen Nf. 195.
|
||||||
|
||||||
Nr. 143.
|
|
|||||
|
||||||
Einsehuss.
Nimm:
|
||||||
|
||||||
Aloes 8iß.
Natr. sulphuric. Libr. ß. Bacc. juniper. 5iv. M. f. pulv is. D. S. Zweistündlich einen Esslöffel voll.
|
Aloe 3 Lotb. Glaubersalz Va Pfund. Wachholderbeeren 8 Lotb. Mache es zu Pulver. Gieb und bezeichne: Zweistündlich ei
|
|||||
|
||||||
Aderlass!
|
nen Esslöffel voll. Aeusserlich am Tage Bähungen mit Hensamendecoct,
|
|||||
|
||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Encephalitis, s. Gehirnentzündung. Enteritis, s. Magen- und Darmentzündung. Entzündung der Augen, s. Augenentzündung.
„nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; des Bauchfells, s. Bauchfellentzündung.
„nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; der Beugesehnen, s. Sehnenentzündung.
„nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; der Blase, s, Blasenentzündung.
„nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; des Brustfells, s. Brustfellentzündung.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||
— 60 —
Entzündung der Drosselvene, s. Aderentzündung.
„nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; des Euters, s. Euterentzündung.
„nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; des Pruchthälters, s. Fruchthalterentzün-
daag,
„nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; des Gaumens, s. Gaumenenfzündung.
„nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; der Gebärmutter, s. Gebärmutterentzün-
dung.
„nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; der Gedärme, s. Darmentzündung.
„nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; der Gelenke, s. Gelenkentzündung.
„nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; des Halses, s. Bräune.
„nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; der Haut, s. Hautentzündung
„nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; des Herzens, s. Herzentzündung.
„nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; des Herzbeutels, s. Herzbeutelentzündung.
„nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; des Hirns, s. Gehirnentzündung.
„nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; der Hoden, s. Hodenentzünduug.
„nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; der Hufe und Klauen, s. Hufentzündung.
„nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; der Kehlgangsdrüsen, s. Kehldrüsenent-
zündung.
„nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; des Kehlkopfs , s. Bräune.
„nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; der Kinnbaekendrüsen, s. Kinnbacken-
drüsenentzündung.
„nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; der Knochen, s. Knochenentzünc'ung.
„nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; der Leber, s. Leberentzündung.
„nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; der Luftröhre, s. Bräune.
„nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; der Lunge, s. Lungenentzündung.
„nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; der Lymphdrüsen, s. Lymphdrüsenent-
zündung.
„nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; des Magens, s. Magenentzündung.
„nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;der Maulhöhle, s. Maulentzündung.
|
||
|
||
|
|||
61 —
|
|||
|
|||
Entzündungnbsp; des Nabels, s. Nabelentzündung.
;,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;der Nieren, s. ^Nierenentzündung.
,,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;der Ohrdrüse, s. Ohrdrüsenentzündung
,,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;der Ohren, s. Ohrenentzündung
„nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;des Ilachens, s. Maulentzündung.
„nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;der Ruthe, s. Ruthenentzündung.
„nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;des Sehlauchs, s. Schlauchentzündung.
„nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;der Sehnen, s. Sehnenentzündung.
„nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;der Speicheldrüsen, s. Speicheldrusen-entzündung
„nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;der TJnterzungendrüsen, s Unterzungen-
drüsenentzündung.
„nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;des Zellgewebes, s. Zellgewebsentzün-
dung.
„nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;der Zunge, s. Zungenentzündung.
Epilepsie, s. Fallsucht.
|
|||
|
|||
146.
|
|||
|
|||
Erbrechen. Beim Rindvieh:
|
Vomitus.
Nimm:
Weisses Niesswurzclpulver 1 Loth.
Theile in 8 gleiche Theile.
Gieb und bezeichne: Täglich dreimal je ein Pulver zu geben (in schleimigem Vehikel).
|
||
Rad. hellebor. alb. pulv. 511 Divid. in part, aequal. Nr. viij. D. S. Täglich dreimal je ein
Pulver in einem schleimigen
Vehikel zu geben.
|
|||
|
|||
|
|||||
— G2
|
|||||
|
|||||
£.
|
Nr. 147. Erschöpfung. Languor. Nimm:
|
|
|||
|
|||||
Aether, sulphuric. 3j.
D. S. Mit einem Nösel Cha-
millenbrühe, stündlich eine
solche Gabe.
|
Schwefelätber 1 Quent.
Gieb und bezeichne: Mit einem Nösel Chainillenbrühe, stündlich eine solche Gabe.
|
||||
|
|||||
Wo keine Apotheke in der Nähe, kann man sich mit Branntwein I/4 Nösel oder starkem Wein in gleicher Quantität helfen.
|
|||||
|
|||||
Nr. 148. Erweiterung des Muttermundes bei Krämpfen,
wird bewerkstelligt (bei grossen Thieren) durch:
|
|||||
|
|||||
R.
Extract, hyoscyani. 3ij. Natr. sulphuric. Libr. ß. Rad. alth. pulv. et aq. fontan.
ut fiat electuar. D. S. Stündlich ein Taubenei
gross.
|
Nimm :
Bilsenkrautextract 2 Quent.
Glaubersalz ,/2 Pfund.
Altheewurzelpulver und Wasser genug zur Latwerge.
Gieb und bezeichne: Stündlich ein Taubenei gross.
|
||||
|
|||||
Nr. 149.
|
|||||
|
|||||
Aeusserlich:
R. Extract, belladonn. 3j. Adips. suill. 5j. M. f. ungt. D. S. Auf den Muttermund zu streichen.
|
Nimm:
Tollkirschenextract 1 Quent.
Schweinefett 2 Loth
Mache es zur Salbe. Gieb und bezeichne: Auf den Muttermund zu streichen.
|
||||
|
|||||
|
||||
- 63 —
|
||||
|
||||
Erysipelas, s. Rothlauf. Exanthem , s. Hautausschlug. Exostose, s. Knochenauftreibung.
|
||||
|
||||
Nr. 150.
|
||||
|
||||
Euterentzündung. Inflammatio mammae.
Nimm:
|
||||
|
||||
|
||||
Ka
Na
M.
ge
so
|
Salpeter 1 Loth, Glaubersalz 6 Lotb. Mache es zu Pulver. Gieb und bezeichne: In Wasser gelöst, täglich viermal eine solche Gabe.
Aderlass an der Bauchveue. Blutegel an's Euter. Halbes Futter.
|
|||
|
||||
Nr.
R
Sem. lini.
Herb. malv. ana Libr. ß. coq. c. aq. font. Libr. xij ad reman Libr. x. adde Aq. plumb. Libr ij. S. Halbstündlich damit zu waschen.
|
151.
Nimm:
Leinsamen,
Malvenblätter, von jedem ya Pfund, koche es mit Wasser 12 Pfund bis auf 10 Pfund ein, setze zu
Bleiwasser 2 Pfund.
Bezeichne: Halbstündlich damit zu waschen.
|
|||
|
||||
Bei sehr schmerzhafter Euterentzündung lässt man noch Herb. Hyoscyam. Sij. (4 Loth Bilsenkrautblätter) mitkochen.
Später lyiwarme Umschläge von Chamillen, Malven und Schierlingskraut und
|
||||
|
||||
|
||||
— 64
|
||||
|
||||
Nr.
ft-01. olivar. 5iij. Ungt. bydrarg. einer. 5j. M. f. ungt. D. S. Täglich viermal einzureiben.
|
152.
Nimm: Baumöl 6 Lolh. i Graue Quecksilbersalbe 2 Lth. | Mache eine Salbe daraus Gieb und bezeichne: Täglich vier-1 mal einzureiben.
|
|||
|
||||
Nr. 153. Bei Brand des Euters.
jy.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Nimm:
Ungt. digestiv. sect;iij.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Digestivsalbe 6 Loth,
D.S. Täglich dreimal das Eu- Gieb und bezeichne: ter zu bestreichen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;dreimal das Euter
streichen.
Die abgestorbene Masse muss entfernt und die Wunde Wendung der Salbe mit warmen Wasser gehörig yereinifft w
|
Täglich zu be-
|
|||
vor An-erden.
|
||||
|
||||
Nr. 154.
Bei der Behandlung der Euterentziindung ist noch zu beachten, dass die im Euter enthaltene Milch durch sanftes Melken entfernt werde. Sollte dies nicht geschehen sein und es hätten sich dadurch die sogenannten
Milchknoten gebildet, so wendet man an:
|
||||
|
||||
ft.
Liniment, volatil. 5ij.
D. S. Täglich zweimal tüchtig in der Gegend wo die Milchknoten sind, einzureiben.
|
Nimm: Flüchtiges Liniment 4 Loth. Gieb und bezeichne Täglich zweimal einzureiben.
|
|||
|
||||
I
|
||||
|
||||
|
||||
65 —
|
||||
|
||||
ft.
|
Nr. 155. Euterverhärtung.
Nimm:
|
|||
|
||||
Ungt. hydrarg. einer. 5j. 01. animal. Dippel. 3j. M. f. ungt. D. S. Täglich zweimal einzureiben.
|
Graue Quecksilbersalbe 2 Lth. Dippel'sches Thieröl 1 Quent. Mache es zur Salbe. Gieb und
bezeichne: Täglich zweimal
einzureiben.
|
|||
|
||||
Nr.
Kalii jodat. öj. Adips. suill. 5j. M. f. ungt. D. S. Täglich zweimal einzureiben.
|
156.
Nimm Jodkali 1 Ouent. Schweinefett 2 Loth. Mache es zur Salbe. Gieb und bezeichne: Täglich zweimal einzureiben.
|
|||
|
||||
Nr. 157.
|
||||
|
||||
Sapon. alb. -3ij.
coq. c. aq; destill, ^v.
colatur. refriger. adde Kali carbonic. Sß, 01. terebinth. 5ij.
M. f. ungt. D.S. Täglich zweimal einzureiben.
|
Nimm:
Weisse Seife 4 Loth,
koche sie mit destillirtem Wasser 10 Loth, seihe, nachdem es kalt geworden, durch und setze zu
Potasche 1 Loth.
Terpentinöl 4 Loth.
Mache es zur Salbe. Gieb und bezeichne Täglich zweimal einzureiben.
|
|||
|
||||
|
||||||
!.
|
— 66 —
Nr. 158. Euterwunden.
Nimm:
|
|||||
|
||||||
Alumin. crud. 3ß.
Albumin, ovor. quant, satis
f. ungt. D. S. Messerrückendick auf
die Wunde zu streichen.
|
Rohen Alaun l/2 Quent.
Eiweiss genug zur Salbe.
Gieb und bezeichne: Messerrückendick auf die Wunde zu streichen.
|
|||||
|
||||||
Diese Salbe wird hauptsächlich angewendet, bei Wunden, wo die Milch ausfliesst. Sonst braucht man Arnieatinctur mit Wasser, später Ditcestivsalbe.
|
||||||
|
||||||
Nr. 159.
|
||||||
|
||||||
Fäule der Schafe.
|
Cachexia ovium hydropica.
|
|||||
|
||||||
Im Anfang:
R.
Natr. muriatic. 5xxxij.
Tart. stibiat. 5iij.
Ferr. sulphuric, äiß.
Rad. gentian.
Car. carvi ana 5xv.
Bacc. juniper. 5xx.
M. f. pulvis. D. S. Mit 4 Händen voll Roggenmehl für 100 Schafe als Lecke.
|
Nimm:
Kochsalz 64 Loth.
Brechweinstein 3 Quent.
Eisenvitriol 3 Loth.
Enzianwurzel,
Kümmel, von jedem 30 Loth.
Wachholderbeeren 40 Loth.
Mache es zu Pulver Gieb und bezeichne: Mit 4 Händen voll Roggenmehl für 100 Schafe als Lecke.
|
|||||
|
||||||
NB. Besser jedem Schaf, zweimal des Tages, werge gemacht zu geben.
|
Esslöffel zur Lat-
|
|||||
|
||||||
|
||||
- 67
|
||||
|
||||
Nr. 160. Bei schon bemerkbarer Schwäche, Abgemagertheit.
Nimm:
|
||||
|
||||
Tartar stibiat. 5v. Ammon. muriatic. 5vj. Ferr. sulphuric. 5ij. Fulig. splend. 5vj. Rad. calam.
Rad. gentian, ana 5xv. Bacc. juniper. 5xx.
M. f. pulvis. D. S. Mit 4 Händen voll Roggenmehl für 1 00 Schafe als Lecke.
|
Brechweinstein 5 Quent. Salmiak 12 Loth. Eisenvitriol 4 Loth. Ofenruss 12 Loth. Calmuswurzel, Enzianwurzel, von jedem 30
Loth. Wachholderbeeren 40 Loth. Mache es zu Pulver. Gieb und
bezeichne: Mit 4 Händen voll
|
|||
Roggenmehl für 100 Schafe
als Lecke.
Auch hier ist es besser, jedem einzelnen Schafe täglich zweimal '/j Ksslöffel voll zu geben.
Gegen Fäule ist neuerer Zeit wiederum (ob mit Recht oder Un-rolit?) folgende Mischung: Gyps 2 Theile, Kochsalz 1 Theil, Wachholderbeeren 4 Theile empfohlen worden, welche als Lecke angewendet werden soll.
|
||||
|
||||
Nr. 161.
|
||||
|
||||
R.
|
Fallsucht. Epilepsia. Nimm:
|
|||
|
||||
Camphor, pulv. 01. anim. foetid, ana 5ß. Rad. angelic. Rad. calam. ana 5iv Rad alth. pulv. et aq. font, quant, sufif. ut fiat electuar.
|
Campherpulver,
Stinkendes Thieröl, von jedem
1 Loth. Engelwurzel,
Calmuswurzel,von jedem 8Lth. Altheewurzelpulver und Wasser genug zur Latwerge. 5*
|
|||
|
||||
|
||||
— 68
|
||||
|
||||
D. S. Zweistündlich ein Hüh- I Gieb und bezeichne: Zwei-nerei gross.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; | stündlich ein Hühnerei gross.
Her twig gab einem an Epilepsie leidenden Pferde Belladonna (Tollkirsche) von 5j — äß. täglich einmal, durch drei Tage fortgesetzt, dann zwei Tage pausirt. Nach 14 Tagen vollständige Heilung.
|
||||
|
||||
Nr. 162.
|
||||
|
||||
Beim Hund:
|
||||
|
||||
Nimm:
|
||||
|
||||
Rad, valerian, oonc. 5ij. infund. c. aq. fervid. 5iv.
colat. adde Aether, acetic. 3ij.
M. D. S. Dreistündlich ein bis zwei Theelöffel voll.
|
Zerschnittene Baldrianwurzel 2 Quent, übergiesse sie mit 8 Loth heissem Wasser, seihe durch uud setze zu
Essigäther 2 Quent.
Mische, gieb und bezeichne: Dreistündlich ein bis zwei
|
|||
|
||||
Theelöffel voll.
Sind Bandwürmer beim Hund die Ursache, so sind dieselben sofort abzutreiben, s. unter Eingeweidewürmer.
|
||||
|
||||
Nr. 163. Faulfieber. Febris putrida.
|
||||
|
||||
Beim Pferd:
Pulv. rad. arnic. Pulv. rad. gentian, ana 5ij. Bacc. juniper 5iv. Tereb. coct -Sj.
|
Nimm: Arnicawurzelpulver, Enzianwurzelpulver, von je
dem 4 Loth.
|
|||
Wachholderbeereu 8
|
Loth.
2 Loth.
|
|||
Gekochter Terpentin
|
||||
|
||||
|
|||
69
|
|||
|
|||
M, f. pulvis. D. S. Zweistündlich einen Esslöffel voll.
|
Mache es zu Pulver. Gieb und bezeichne: Zweistündlich einen Esslöffel voll.
|
||
|
|||
Nr. 164.
|
|||
|
|||
Camphor. SB-Rad, angelic. Rad. valerian, ana 5ij. Bacc. juniper. Siij.
M f, pulvis. D. S. Zweistündlich einen Esslöffel voll.
|
Nimm:
Campher 1 Loth.
Engelwurzel,
Baldrianwurzel, von jedem 4 Loth
Wachholderbeeren 6 Loth.
Mache es zu Pulver. Gieb und bezeichne: Zweistündlich einen Esslöffel voll.
|
||
|
|||
Nr. 165.
|
|||
|
|||
Beim Rind Im Anfang:
9:.
Hydr. chlorat. mit. 5j. Rad gentian. Bacc. juniper, ana ^iij. Had. alth. p. et aq fontan
|
Nimm: Calomel 1 Quent. Enzianwurzel,
Wachholderbeeren, von jedem 6 Loth.
|
||
|
|||
quant, suffic. ut f. electuar. j Altheewurzelpulver und Wasser genug zur Latwerge. D, S. Zweistündlich einen ] Gieb und bezeichne: Zwei-Esslöffel voll.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; stündlich einen Esslöffel
voll.
|
|||
|
|||
|
||||
- 70 —
|
||||
|
||||
Nr. 166.
|
||||
|
||||
Später:
ft.
Rad. gentian.
Rad. caryophyl. ana Süj.
Bacc. juniper. 3v.
M. f. pul vis. D. S. Zweistündlich einen gehäuften Esslöffel voll.
|
Nimm:
Enzianwurzei,
Nelkenwurzel, von jedem 6 Loth.
Wacbholderbeeren 10 Lotb.
Mache es zu Pulver. Gieb und bezeichne: Zweistündlich einen gehäuften Esslöffel voll.
|
|||
|
||||
Nr. 167.
|
||||
|
||||
ft-Fol. aurantior. 5j. infund. c. aq. fervid. Libr. ij.
colatur. adde Acid, sulphuric, dilut. 5ij.
M. D. S. In zwei Tagen auf sechsmal zu verbrauchen.
|
Nimm: Pomeranzenblätter 2 Loth, übergiesse es mit heissera Wasser 2 Pfund, seihe durch und setze zu Verdünnte Schwefelsäure 2 Quent.
Mische, gieb und bezeichne: In zwei Tagen auf sechsmal zu verbrauchen.
|
|||
|
||||
Nr. 168.
|
||||
|
||||
ft. Camphor, öij. Rad. valerian. 5iij. Bacc. juniper. Sv.
|
Nimm : Campher 2 Quent. Baldrianwurzel 6 Loth. Wacbholderbeeren 10 Lotb.
|
|||
|
||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||
72
|
|||
|
|||
Nr. 171. Fieber. Fieber, asthenisches, Febris asthenic.
|
|||
|
|||
Camphor. 5j. Rad. gentian. Sij. Bacc. juniper. 5iij. M. f. pulvis. D. S. Zweistündlich einen Esslöffel voll.
|
Nimm:
Campher 2 Lotb.
Enzianwurzel 4 Loth.
Wachholderbeeren 6 Loth.
Mache es zu Pulver. Gieb und bezeichne : Zweistündlich einen Esslöffel voll.
|
||
|
|||
Nr. 172. Fieber, eutzündliches, Febris inflammatoria.
|
|||
|
|||
R. Kali nitric. 5ij. Natr. sulphuric. Libr. ß. M. f. pulvis. D. S. Stündlich
einen gehäuften Esslöffel
voll.
Karge Diät. Adeilass.
|
Nimm:
Salpeter 4 Loth.
Glaubersalz ,/2 Pfund.
Mache es zu Pulver. Gieb und bezeichne: Stündlich einen gehäuften Esslöffel voll.
|
||
|
|||
Nr. 173.
|
|||
|
|||
R-Tartar, depurat. 5j. Kali sulphuric. Sij. D. S. Zweistündlich eine solche Gabe in Wasser gelöst.
|
Nimm: Weinsteinrahm 2 Loth. Doppelsalz 4 Loth. Gieb und bezeichne: Zweistündlich eine solche Gabe
|
||
|
|||
in Wasser gelöst.
|
|||
|
|||
|
|||
— 73 -Fieber, fauliges, s. Faulfieber.
|
|||
|
|||
Nr. 174.
|
|||
|
|||
Fieber, galliges, Gallenfieber. Febris gastrico-biliosa.
|
|||
|
|||
Decoct, rad. alth. Libr. ij. (ex 5ij. rad. parat.) colatur adde Kaü nitric. Siß. Natr. sulphuric. 5iv.
D. S. Auf viermal in 24 Stunden zu verbrauchen.
|
Nimm:
Abkochung von Altheewurzel 3 Pfund (aus 4 Loth Wurzeln bereitet), seihe durch und setze zu
Salpeter 3 Loth.
Glaubersalz 8 Loth.
Gieb und bezeichne: Auf viermal in 24 Stunden zu verbrauchen.
|
||
|
|||
Nr. 175.
Auf der Höhe der Krankheit bei sehr heftigem Fieber und Hinfälligkeit der Kranken, besonders bei beginnender Colliquation:
|
|||
|
|||
ft.
Acid, sulphuric, dilut. 3j. D. S. Täglich zweimal eine
solche Gabe mit ya Quart
Wasser zu geben.
|
Nimm:
Verdünnte Schwefelsäure 1 Quent
Gieb und bezeichne: Täglich zweimal eine solche Gabe mit '/jjQuart Wasser zu geben.
|
||
|
|||
|
||||
74
|
||||
|
||||
Nr. 176.
Fieber, gastrisches. Febris pituitosa. (gastrisches Schleimfieber.
|
||||
|
||||
-Natr. sulphuric. 5vj. Herb, absinth. 5iij. M. f. pulvis. D. S. Zweistündlich einen Esslöffel voll.
|
Nimm: Glaubersalz 12 Loth. Wermuthkraut 6 Loth, Mache es zu Pulver. Gieb und bezeichne: Zweistündlich einen Esslöffel voll.
|
|||
|
||||
oder:
R-Tartar, stibiat. öij. Natr. sulphuric. 3vj. Rad. gentian. 5ij. M. f. pulvis. D. S. Zweistündlich einen Esslöftel voll.
|
177.
Nimm:
ßrechweinstein 2 Quent.
Glaubersalz 12 Loth.
Enzianwurzel i Loth.
Mache es zu Pulver. Gieb und bezeichne: Zweistündlich einen Esslöftel voll.
|
|||
|
||||
Fieber, nervöses, s. Nervenfieber.
|
|
|||
|
||||
Nr. 178.
Fisteln. Fistula s. Ulcus fistulosum.
Im Allgemeinen sucht man die Fisteln durch Mittel wie der Wundbalsam s. d. zu heilen. Gelingt das nicht, muss man dieselben mittelst Messer aufspalten und den Grund brennen. Da, wo das nicht geht oder wo man nicht ope-riren will, wende man folgende Einspritzungen an:
|
||||
|
||||
|
|||
75 -
|
|||
|
|||
Tr. jod. 3ij.
D. S. Täglich einmal einzuspritzen.
|
Nimm: Jodtinctur 4 Loth.
Gieb und bezeichne: Täglich einmal einzuspritzen.
|
||
|
|||
Nr. 179.
|
|||
|
|||
R.
|
Nimm: Sublimat 8 Gran, löse ihn in Destil. Wasser 6 Loth. Gieb und bezeichne: Täglich einmal einzuspritzen.
|
||
Hydr. bichlor. corrosiv. gr. viij. s. i. Aq. destil. Süj. D. S. Täglich einmal einzuspritzen.
|
|||
|
|||
Nr. 180.
|
|||
|
|||
Argent, nitric, cryst. gr. x.
s. i. Aq. destil. Sij.
M. D. S. Zum Einspritzen.
|
Nimm: Höllenstein 10 Gran, löse ihn in destil. Wasser 4 Loth Mische, gieb und bezeichne: Zum Einspritzen.
|
||
|
|||
Nr. 181. Flechte. Herpes.
|
|||
|
|||
Beim Rindvieh.
|
|||
|
|||
£.
|
Nimm:
Alantwurzel, zerschn., (i Loth,
Lindenblüthen 4 Loth, iiber-giesse beide mit 2 Maass heis-sem Wasser; in der durchgeseihten Flüssigkeit löse
Brechweinstein 2 Quent.
Glaubersalz 8 Loth, setze dem zu: Terpentinöl 2 Quent.
|
||
Rad. Ennlae eonc. Süj. Flor. Tiliae Sij. infund. c. aq. fervid. Mens. ij. in colatur. solv. Tartar, stibiat. 3ij. Natr. sulphuric. Siv.
adde 01. terebinth. 5ij.
|
|||
|
|||
|
||||
— 76 -
M. D. S. Auf viermal in zwei I Mische, gieb und bezeichne: Tagen zu verbrauchen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Auf viermal in zwei Tagen.
Aeusserlich Waschungen mit Kaliseife und warmem Wasser.
|
||||
|
||||
Nr. 182.
|
||||
|
||||
Auch reibt man zuweilen ein:
|
||||
|
||||
Zinc, sulphuric. 3j.
Axung. porc. 5j.
M. f. ungt. D. S. Einreibung.
|
Nimm: Zinkvitriol 1 Quent. Schweinefett 2 Loth. Mache es zur Salbe. Gieb und bezeichne: Einreibung.
|
|||
|
||||
Siehe sonst unter den einzelnen Arten der Flechte, z. B. Glatz-Hechte, kahlmachende Flechte des Schafes etc.
|
||||
|
||||
Nr. 183. Fleischbrueh. Sarcocele.
|
||||
|
||||
Alt:
|
||||
|
||||
Kali hydrojodic. 3j.
Adips. suill. Sj,
M. f. ungt. D. S. Täglich dreimal eine Bohne gross einzureiben.
|
Nimm:
Jodkaii 1 Quent.
Schweinefett 2 Loth.
Mache es zur Salbe. Gieb und bezeichne: Täglich dreimal eine Bohne gross einzureiben.
|
|||
|
||||
Nr. 184. Flöhe, bei Hunden. Mittel gegen dieselben.
|
||||
|
||||
R. Colocynthid. 5j.
|
I
|
|||
Coloquinthen 2 Loth
|
||||
|
||||
|
|||||
— 77
|
|||||
|
|||||
D. S Mit einem Quart Wasser gekocht und den Hund mit der Abkochung wiederholt gewaschen.
|
Gieb und bezeichne: Mit einem Quart Wasser gekocht und den Hund mit der Abkochung wiederholt gewaschen.
|
||||
|
|||||
fr Pulv. insect, persic. 5j.
D. S. Zum Aufstreuen.
|
Nr. 185.
! Nimm: Persisches Insectenpulver 2
Loth. Gieb und bezeichne: Zum Aufstreuen.
|
||||
|
|||||
Benzin %y
D. S. Auf die Haut zu stchen.
|
Nr. 186.
Nimm : Benzin 2 Loth. Gieb und bezeichne: Auf die Haut zu streichen.
|
||||
|
|||||
|
|||||
Dieses letztere Mittel, Benzin, auf die Haut eines Thieres gestrichen, vertilgt nicht nur Flöhe, sondern auch anderes Ungeziefer, Zecken, Holzböcke, Läuse, riecht jedoch sehr unangenehm.
|
|||||
|
|||||
Flussgallen, s. Gallen.
|
|||||
|
|||||
Nr. 187. Pluss, weisser. Fluor albus.
|
|||||
|
|||||
Innerlich:
Ferr. sulphuric. 3j. Rad. gentian. 5ij. Bacc. juniper. Siv.
|
Nimm: Eisenvitriol 2 Loth. Enzianwurzel 4 Loth. Wachholderbeeren 8 Loth.
|
||||
|
|||||
|
||||||
78 -
|
||||||
|
||||||
M. f. pulvis. D. S. Täglich sechsmal einen Esslöffel voll.
|
MachePulverdaraus. Giebund bezeichne: Täglich sechsmal einen Esslöffel voll.
|
|||||
|
||||||
Nr. 138.
|
||||||
|
||||||
i lh
|
Aeusserlich:
R. Tannin. 3ij. Aq. fontan. Libr. j. M. D. S. Einspritzung.
|
Nimm: Tannin 2 Quent. Wasser 1 Pfund.
Mische, gieb und bezeichne: Einspritzung.
|
||||
|
||||||
Fluxus alvi, s. Durchfall.
Fragilitas ossium, s. Knochenbrüchigkeit.
Franzosenkrankheit, s. Perlsucht.
|
||||||
|
||||||
Nr. 189.
|
||||||
|
||||||
JV.
|
Fomentationen, kühlende. (Bähungen.) Nimm :
|
|||||
|
||||||
Ammon. muriatic. -3j.
Acet. vin. Libr. j.
Aq. fontan. Libr. ß.
M. D. S. Leinene Lappen damit anzufeuchten und auf den kranken Theil zu legen.
|
Salmiak 2 Loth. Weinessig 1 Pfund. Wasser l/2 Pfund.
Mische, gieb und bezeichne: Leinene Lappen damit anzufeuchten und auf den kranken Theil zu legen.
|
|||||
|
||||||
iiiia..
|
||||||
|
|||
79 —
|
|||
|
|||
Nr. 190. R.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; i Nimm:
Kali nitric. 5iß.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Salpeter 3 Loth.
Acet. vin. Libr. j.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Weinessig 1 Pfund.
Aq. fontan. Libr. üß.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Wasser •2,/2 Pfund.
M. D.S. Anwendung wie bei | Mische, gieb und bezeichne: voriger Nr.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; | Anwendung wie bei vorig. Nr.
Siehe Fomentatioues Schmuckeri.
|
|||
|
|||
Nr. 191. Warme Fomentationen stellt man her, indem man Leinsaamen und Weizenkleie, von jedem zwei gute Hände voll mit 5 Quart Wasser eine halbe Stunde lang kocht, dann durchseiht und durch ein leinenes Tuch drückt; in die Flüssigkeit taucht man nun wollene Lappen und breitet diese mehrfach zusammengelegt auf die kranken Stellen. Ist der Aufguss kalt geworden, so muss er wieder erwärmt werden.
|
|||
|
|||
Nr 192. Frosohgeschwulst = Gaumengeschwulst.
Gewöhnlich reicht schon das Auswaschen mit Salzwasser, Einreiben des Gaumens mit Kochsalz aus, hilft das nicht, so scarificirt man die Geschwulst und wendet folgendes Maul wasser an:
|
|||
|
|||
R. Acet. vin. 5iij. Aq. fontan. 5vj, adde Mell. crud. 5ij. M. D. S. Maulwasser.
|
Nimm: Weinessig 0 Loth.
|
||
Wasser 12 Loth, füge hinzu Honig 4 Loth.
Mische , gieb und bezeichne: Maulwasser.
|
|||
|
|||
|
||||
- 80 —
Nr. 193. Pruehthälterentzündung. Metritis. Anfangs:
|
||||
|
||||
ft. Tart, stibiat. 5nß. Kali nitric. 5iij. M. f. pul vis. D. S Auf sechs
|
Nimm :
Brechweinstein 21/a Quent.
Salpeter 6 Loth.
Mache Pulver daraus. Gieb
|
|||
|
||||
|
||||
mal in 24 Stunden.
|
und bezeichne: Auf sechs-
|
|||
|
||||
mal in 24 Stunden.
Aderlass, wenn die Krankheit nicht über 12 Stunden alt ist, Aeusserlich kalte Lehmanstriche auf's Kreuz.
|
||||
|
||||
Nr. 194.
|
||||
|
||||
i
|
ft-Tart, stibiat. pulv. Camphor, pulv. ana 5iij. Divid. in pulv. aequal. Nr. vj.
D. S. In 24 Stunden zu ver brauchen.
|
Nimm: Brechweinsteinpulver, Campherpulver, von jedem 3
Quent. Theile es in 6 gleich grosse
Pulver. Gieb und bezeichne: In 24
|
||
|
||||
Stunden zu verbrauchen.
Dabei grosse Senfpflaster an beide Seiten des Kreui-.beins, ferner Kinspritzungen von lauwarmen schleimigen Mitteln (z. B. Altheewurzel) in die Gehurtstheile.
|
||||
|
||||
Füllenlährne, s. Darrsucht. Fussentzündung, s. Hufentzündung.
|
||||
|
||||
I,
|
||||
|
||||
|
|||
- 81
|
|||
|
|||
Nr. 195.
Gallen. Ganglion.
Bei frisch entstandenen Gallen, mit noch vorherrschender Entzündung: den Tag über kalte Umschlüge (Sodawasser). Des Nachts Einreibung von üngt. hydr. einer. (Graue Quecksilbersalbe).
Bei veralteten Gallen Ungt. acr. Nr. 445.
Ein wohlfeiles escharotisches Mittel gegen Gallen, Hinken , chronische Verdickungen des Zellgewebes wird von Lesson a empfohlen. Es soll keine Narben oder haarlose Stellen zurücklassen und besteht aus:
|
|||
|
|||
Rad. veratr. nigr.
Gi. euphorb. arfer 25 Gramm
=5vj 3iill-Cantharid. 50 Gramm = 3j
3v 3ij. und 1,02 Gran. Acid, pyrolignos. 60 Gramm
=Sij 3j 5 gr. Aq. fontan. 1 Litr. Digere p. dies viij, colatur.
adde, consefvationis melior.
causa, Creosot. 4Gramm =
öj und 5,68 Gran.
|
Nimm:
Schwarze Nieswurz,
Euphorbiumgummi, von jedem 7 Quent. -
Spanische Fliegen 3 Loth 2 Quent.
Holzessig 4 Loth % Quent.
Wasser 1 Maas.
Digerire diese Stoffe acht Tage lang, seihe durch und setze, der bessernErhaltung wegen, bei: Creosot 1 Quent.
|
||
|
|||
Gallenfleber, s. Fieber, galliges.
Ganglion, s. Ueberbein.
Gastricismus, s. Fieber, gastrisches.
Gastro-enteritis, s. Magen- und Darmentzündung.
|
|||
|
|||
~j)i
|
|||
IPquot;
|
|||||
|
|||||
82
|
|||||
|
|||||
Gaumenentzündung, s. Froschgeschwulst. Gebärmutterentzündung, s. Fruchthälterentzilndung. Geburtsfietaer, s. Kalbefieber.
|
|||||
|
|||||
ft.
|
Nr. 19laquo;. Gehirnentzündung. Encephalitis. i Nimm:
|
||||
|
|||||
Tartar, stibiat. 5lJgt;.
Kali nitric. 5ij.
Natr. sulphuric. Libr. ß,
Rad. alth. pulv. et aq. font, quant, suffic. ut f. electuar.
D. S, Auf viermal in 24 Stunden.
|
Brechweinstein 1 Loth.
Salpeter 4 Loth.
|
||||
Glaubersalz.
|
Va Pfund.
|
||||
Altbeewurzelpulver und Wasser genug zur Latwerge.
Gieb und bezeichne: Auf viermal in 24 Stunden.
|
|||||
|
|||||
Im Anfang der Krankheit. Aderlass. Sturzbäder von kaltem Wasser, Lehmanstrich, Eisumschläge auf den Kopf. Auf beide Seiten des Halses scharfe Einreibung, beim Kindvieh Senfteige (Senfpulver mit Essig zu Teig gemacht), Klystiere von kaltem' Wasser.
|
|||||
|
|||||
Nr. 197.
|
|||||
|
|||||
Beim Schaf:
|
|||||
|
|||||
|
|||||
ft.
Kali nitric. 3j. Natr. sulphuric. 5ß. M. f. pulvis. D. S. Täglich vier bis fünfmal eine solche Gabe.
|
Nimm: Salpeter 1 Quent. Glaubersalz 1 Loth. Mache es zu Pulver. Gieb und bezeichne: Täglich vier-
|
||||
|
|||||
bis fünfmal eine solche Gabe,
Begiessung des Kopfes mit kaltem Wasser. Aderlass. Eiterbäuder im Nacken.
Beim Schwein ähnliche Behandlung; Scharfe Einreibung am Halse.
|
|||||
|
|||||
|
|||||
83
|
|||||
|
|||||
Nr. 198. Beim Hund:
R. Kali nifric. 3j. Natr. sulphuric. 3ij — 5ß, M. f. pulvis. D. S. In Wasser
gelöst, zweistündlich eine
solche Gabe.
|
imm : eter 1li Quent. ubersalz 2 Quent bis 1 Lth. he es zu Pulver. Gieb und zeichne: In Wasser gelöst, eistündlich eine solche
|
||||
|
|||||
Gabe.
Auf den Kopf Aufschläge von Wasser und Essig, in denen Kochsalz gelöst ist.
|
|||||
|
|||||
Nr. 199. Bleibt Betäubung zurück:
|
|||||
|
|||||
Hydrarg. muriatic, mit. gr. ij.
Aloes gr. v.
Sapon. virid. q. suffic. ut fiat pilul. Nr. j.
D. S. Von zehn zu zehn Tagen eine solche Pille zu geben.
|
Nimm: Calomel 2 Gran. Aloe 5 Gran.
Grüne Seife genug zu einer Pille.
Gieb und bezeichne: Von zehn zu zehn Tagen eine solche Pille zu geben.
|
||||
|
|||||
Nr. 200. G-elbsucht. Icterus, Morbus flavus. Beim Rind:
|
|||||
|
|||||
B.
Hydrarg. muriatic, mit. 3ß, Tartar, depurat. Siij.
s. i. colatur. Decoct, hordei Mens. j.
|
Nimm : Calomel % Quent. Weinsteinrahm 6 Loth.
löse es in durchgeseihter Gerstenabkochung 1 Maass. 6*
|
||||
|
|||||
|
|||||
- 84
|
|||||
|
|||||
D. S. Täglich zwei Gaben.
|
solche
|
Gieb und bezeichne: Täglich zwei solche Gaben.
|
|||
|
|||||
Seifenklystiere. Leichtes Futter (Grünfatter, Möhren).
|
|||||
|
|||||
Nr. 201.
|
|||||
|
|||||
In gelinderen Graden:
Infus. rad. calam. Mens. j. (ex Sij parat.) adde Mixtur, sulphurico-acidae 31gt;.
M. D. S. Auf viermal in zwei Tagen.
|
Nimm:
Calmuswurzelaufguss 1 iMaass (aus 4 Loth der Wurzel bereitet), setze dem zu
Haller'sches Sauer '/j Quent.
Mische, gieb und bezeichne: Auf viermal in zwei Tagen.
|
||||
|
|||||
Siehe sonst unter Leberentzündang und Verdauung, schlechte.
|
|||||
|
|||||
Nr. 202. Gelenkentzündung.
|
|||||
|
|||||
Frisch entstanden:
Kali nitric. 5j.
s. i. Aq. fontan. Libr. ij.
adde Acet. vini Libr. I). D. S. Zum Waschen.
|
Nimm: Salpeter 2 Loth.
löse ihn in Brunnenwasser 2 Pfund,
setze zu Weinessig l/a Pfund. Gieb und bezeichne: Zu
Waschen.
|
m
|
|||
|
|||||
|
|||
— 85 -
|
|||
|
|||
Nr. 203. Gegen chronische, rheumatische Gelenkentzündung:
|
|||
|
|||
Tinct. cantharid. 3ij. Spirit, camphorat. Spirit, saponat. ana 5ij. M. D. S. Zweimal täglich einzureiben.
|
Nimm: Cantharidentinctur 2 Quent. Campherspiritus, Seifenspiritus, von jedem 4 Loth.
Mische, gieb und bezeichne: Zweimal täglich einzureiben.
|
||
|
|||
Nr. 204. Gelenkwunden.
|
|||
|
|||
Acid, tannic. öli.
Collodii -ij.
M. D. S. Sofort zu appliciren.
|
Nimm: Tannin 1/a Quent. Gollodium 2 Loth. Mische, gieb und bezeichne: Sofort zu appliciren.
|
||
|
|||
Nr. 205. Bei Gelenkwunden, selbst wenn Synovia ausgeflossen:
B:.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Nimm:
|
|||
|
|||
Liquor, ferri sesquichlorati 5ß. D. S. Zum Einstreichen in die Wunde.
|
Flüssiges Eisenchlorid 1 Loth. Gieb und bezeichne: Zum Einstreichen in die Wunde.
|
||
|
|||
(Auch mit Wasser verdünnt als Injection.)
|
|||
|
|||
|
|||
86 -
|
|||
|
|||
Nr. 206.
Geniekbeule. Genickfistel, Maulwurfsgeschwulst.
Ist dieselbe frisch, so wendet man Lehmanstriche, die aus Lehm, Wasser und Essig bestehen an, oder:
|
|||
|
|||
Foment, frigid. Schmucker. Libr. ij. adde Spirit, camphorat. 3ij. M. D. S. Zum Waschen.
|
Nimm: Schmucker'sche Bähungen 2
Pfund, setze zu Campherspiritus 2 Quent. Mische, gieb und bezeichne:
Zum Waschen.
|
||
|
|||
Nr. 207. Sind eine oder mehrere Fisteln vorhanden:
|
|||
|
|||
R
|
Nimm:
|
||
|
|||
Tinct. Aloes 3j. Ungt. digestiv. 5j. M. f. ungt. D. S. Mittelst Wiecke in die Fistel zu bringen.
|
Aloetinctur 1 Quent.
Digestivsalbe 2 Loth.
Mache es zur Salbe. Gieb und bezeichne: Mittelst Wiecke in
|
||
|
|||
die Fistel zu bringen.
Aasserdem die unter Fistel Nr. 179 und Nr. 180 genannten Mittel.
Das Beste bleibt das Aufspalten der Fisteln, um dem stockenden Eiter Ausfluss zu schaffen und nachdrückliches Brennen.
|
|||
|
|||
Nr. 208. Gesollirrdrücke.
Bei frisch entstandenem Geschirrdriicken, bei vorhandener Geschwulst s. Nr. 16. unter Aufliegen.
|
|||
|
|||
|
||||||
- 87 —
Bei aufgeschundener Haut:
|
||||||
|
||||||
|
R-
|
|
||||
|
m:
|
|||||
fr Gi. myrrh. exactissime pulv.
|
Feingepulverter Myrrhengum-
|
|||||
|
||||||
D.
|
5j. j mi 2 Loth.
Gieb und bezeichne: Zum Aufstreuen.
Bei geschwungen Drucksehadeu das Lnnd'sche Pflaster. S. das.
|
|||||
|
||||||
Nr. 209.
|
||||||
|
||||||
oder:
|
||||||
|
||||||
Plumb, acetic. 3j. Tereb. commun. 3ij Vitell. ovor. Nr. ij, M. f. ungt. D. S. Als Salbe aufzustreichen.
|
Nimm:
Bleizucker 1 Quent.
Gewöhnl. Terpentin 2 Quent.
Zwei Eigelb.
Mache es zur Salbe. Gieb und bezeichne: Als Salbe aufzustreichen.
|
|||||
|
||||||
Nr. 210.
|
||||||
|
||||||
Gesehleehtstrieb, mangelnder. Bei grossen Thieren:
|
||||||
|
||||||
|
||||||
ft
|
Nimm:
|
|||||
|
||||||
|
||||||
Rad. liquirit. pulv. 5j Pulv. cantharid. gr. x. Infund. cum aq. fervid. Libr. j. D.
|
Süssholzwurzelpulver 2 Loth. Spanisch Fliegenpulver 10 Gr. Uebergiesse das mit 1 Pfund
heissem Wasser.
|
|||||
|
||||||
Sofort zu geben.
Bei gut genährten, phlegmatischen Thieren: tüchtige Bewegung und eine Äloepurganz,
|
||||||
|
||||||
Tin-
|
|||
|
|||
— 88
|
|||
|
|||
Nr. 211.
|
|||
|
|||
Gresehlechtstrieb, gesteigerter.
|
|||
|
|||
Bei grossen Thieren:
Camphor, pulv. 5j. Rad. alth. pulv. et aq. font, q. suffic. ut (laut pilul. Nr. iv. D. S. In 2 Tagen zu geben.
S. Stiersucht.
|
Nimm:
Campherpulver 2 Loth.
Altheewurzelpulver und Wasser genug zu vier Pillen.
Gieb und bezeichne: In 2 Tagen zu geben.
|
||
|
|||
Nr. 212. Geschwüre, stark jauchige. IJ;.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Nimm:
Cortic. quere, pulv.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;| Eichenrindenpulver,
Carbon, lign. pulv. ana Sj. ! Holzkohlenpulver, von jedem Hydr. oxyd. rubr. pulv. oij. | 2 Loth.
| Rothen Präcipitat 2 Quent. M. D. S. Zum Aufstreuen. | Mische, gieb und bezeichne:
j Zum Aufstreuen.
|
|||
|
|||
Nr. 213. Gicht, rheumatische Arthritis, der Schweine. IJ:.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; I Nimm:
01. jeeor. asell. Süj.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;; Leberthran 6 Loth.
D. S. Täglich zweimal einen j Gieb und bezeichne: Täglich Esslöft'el voll.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;zweinmal einen Esslöffel voll.
|
|||
|
|||
|
|||
— 89 -
|
|||
|
|||
Nr. 214.
|
|||
|
|||
Aeusserlich:
Liquor, ammoniac.caustic. Süj. D. S. Zum Einreiben in die Gelenke.
|
Nimm : Salmiakgeist 6 Loth. Gieb und bezeichne: ZumEin-reiben in die Gelenke.
|
||
|
|||
Nr. 215.
|
|||
|
|||
Glatzflechte des Schafes, kahlmachende Flechte des Schafes. Herpes decalvans.
|
|||
|
|||
Mangan, hyperoxyd.pulv. Siij,
Adips. suill. äviij.
M. f. ungt. D. S. Einreibung.
|
Nimm:
Braunstein , gepulvert, G Loth. Schweinefett 16 Loth. Mache es zur Salbe. Gieb und bezeichne: Einreibung.
|
||
|
|||
No. 216.
|
|||
|
|||
Grnubberkrankheit der Schafe, Traberkrankheit. Hydror-rhachia hydatidea.
Zur Vorbauung:
|
|||
|
|||
Bacc. laur. Libr. iß. Natr. sulphuric. Libr. iiß. M. f. pulvis. D. S. Mit Schrot
als Lecke für 100 Stück
Schafe,
|
Nimm:
Lorbeeren 11/2 Pfund.
Glaubersalz 21/2 Pfund.
Mache es zu Pulver. Gieb und bezeichne: Mit Schrot als Lecke für 100 Stück Schafe.
|
||
|
|||
|
|||||
90 —
|
|||||
|
|||||
Nr. 217.
|
|||||
|
|||||
Bol. armenic.
Gi. asae foetid, ana Sviij.
Hrb. tanaceti.
Rad. Imperator,
Bacc. juniper, ana Libr. j.
M. f. pulvis. D. S. Mit 3 — 4 Pfund Kochsalz 3-400 Stück Schafen halbmonatlich als Lecke zu geben.
|
Nimm:
Armenischen Bolus,
Teufelsdreck, von jedem 16 Loth.
Rainfarren,
Meisterwurz,
Wachholderbeeren, von jedem 1 Ffund.
Mache es zu Pulver. Gieb und bezeichne: Mit 3 — 4 Pfund Kochsalz 3 — 400 Stück Schafen halbmonatlich als Lecke.
|
||||
|
|||||
Aeusserlich: Ableitung Hnarseil auf laquo;lern Kreuze.
|
durch Terpentinöl-Einreibung, Moxen,
|
||||
|
|||||
Gonorrhoe, s. Lustseuche.
|
|||||
|
|||||
IV.
|
Nr. 218.
Goulard'sches Wasser. Aqua Goulardi. Aq. vegeto-mineralis Goulardi.
Nimm:
|
||||
|
|||||
Liquor, plumb, aceric. 51gt;. Spirit, vini rectific. Sij. Aq. fontan. Libr. ij. M. D. Zum äueseren Gebrauch.
|
Bleiglätteessig 1 Loth. Rectific. Weingeist 4 Lolh. Wasser 2 Pfund. Mische und gieb: Zum äus-seren Gebrauch.
|
||||
|
|||||
MV^fn
|
||||
|
||||
— 91
|
||||
|
||||
R-.
|
Nr. 219. Haarwuehstaefördernde Salbe.
Nimm :
|
|||
|
||||
Tinct. cantharid.
Balsam, peruvian. ana 5iß.
Adips. suill. 5ij.
M. f. ungt. D. S. Täglich einmal einzureiben.
|
Cantharidentinctur, Peruvianischen Balsam, von
jedem 1 y3 Quent. Schweinefett -t Loth. Mache es zur Salbe. Gieb und
bezeichne: Täglich einmal
einzureiben.
|
|||
|
||||
Haematuria, s. Blutharnen Haematocele, s. Blutbruch. Haemorrhagia, s. Blutung. Halsbräune, s. Bräune. Halsentzündung, s. Bräune. Harnblasenentzündung, s. Blasenentzündung.
|
||||
|
||||
Nr. 220.
|
||||
|
||||
Harnfistel.
Argent, nitric, gr. xv.
s. i. Aq. destil. äij.
D. ad vitr. nigr. S. Die Fistel täglich einmal auszuspritzen.
|
Fistula urinaria. Nimm: Höllenstein 15 Gran,
löse ihn in-Destill. Wässer 4 Lpth. . Gieb es in einem schwarzen Glase. Bezeichne: Die Fistel täglich einmal auszuspritzen.
|
|||
|
||||
..M.
|
||||
|
||||||
- 92
|
||||||
|
||||||
Harnröhrenentzündung Einspritzungen: ft.
Capit. papaveris alb. 5j. coq. cum aq. font. q. s., cola-
turae sect;vj adde Tinct. opii 3j.
M. D. S. Oefters des Tages davon einzuspritzen.
|
221.
= Tripper der Hunde.
Nimm : Weisse Mohnkapseln 2 Loth, koche sie mit Wasser genug bis auf 12 Loth ein, seihe durch und setze zu Opiumtinctur 1 Quent. Mische, gieb und bezeichne: Oefters des Tages davon einzuspriten.
|
|||||
|
||||||
Nr. 222.
Nimm:
|
||||||
|
||||||
Zinc, sulphuric. 51i.
s. i. Aq. destil. Sviij. M. D. S. Einspritzung.
|
Zinkvitriol
|
'4 Quent.
|
||||
löse ihn in Destil. Wasser 16 Loth. Mische, gieb und bezeichne; Einspritzung.
|
||||||
|
||||||
II
|
Nr. 223. Harnröhrenentzündung bei Pferden. (Schlauchentzündung.)
|
Urethritis.
|
||||
|
||||||
Flor, chamomill. oij. Herb, hyoseyam. Sj. infund. c. aq. fervid. Libr. v.
quibus adde Acet. vini. Spirit, frument. ana Siij.
|
Nimm; Chamillenblumen 4 Loth. Bilsenkraut 2 Loth, übergiese mit 5 Pfund heis-
sein Wasser, setze zu: Weinessig, Branntwein, von jedem 6 Lth.
|
|||||
|
||||||
|
||||
93 —
|
||||
|
||||
M. D. S. Zum Bäben der Ge- Mische, gieb und bezeichne: schlechtstheile.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Zum Bähen der Geschlechts-
theile. Innerlich entxündungswidrige Mittel ?.. B. Salpeter mit Glaubersalz.
|
||||
|
||||
Nr. 224.
Harnruhr. Diabetes. Nimm:
|
||||
|
||||
Ferr. sulphuric. 5j. Bol. armenic. 3ij. D. S. In einem Stalleimer voll Wasser als Gesöff.
|
Eisenvitriol 2 Loth.
Armenischen Bolus 4 Loth.
Gieb und bezeichne: In einem Stalleimer voll Wasser als Gesöff.
|
|||
|
||||
Nr. 225.
|
||||
|
||||
Camphor. 5ß.
Ferr. sulphuric. .3j.
Rad gentian.
Bacc. juniper, ana 5iij.
M.f.pulvis. D.S. Täglich viermal einen Esslöffel voll.
|
Nimm: Campher 1 Loth. Eisenvitriol 2 Loth. Enzianwurzel,
Wachholderbeeren, von jedem 6 Loth.
Mache es zu Pulver. Gieb und bezeichne: Täglich viermal einen Esslöffel voll.
|
|||
|
||||
Dabei reizende Einreibung in der Lendengegend. (Stärkende Diät)
|
||||
|
||||
Harnverhaltung, s. Kolik.
|
||||
|
||||
|
||||||||
94 —
|
||||||||
|
||||||||
Nr. 226. Harthäutigkeit. Ecedermia s. Coriago. Nimm:
|
||||||||
|
||||||||
Tartar, stibiut. Siij. Flor, sulphuris Bj. Natr. sulphuric. Süj. Rad. gentian. Rad. enul. ana 5iv. M.f.pulvis. D. S Täglich drei
mal eine Handvoll aufs Fut
ter.
|
Brechweinstein 3 Quent.
Schwefelblumen 2 Loth.
Glaubersalz 6 Loth.
Enzianwurzel,
Alantwurzel, von jedem SLth.
Mache es zu Pulver. Gieb und bezeichne: Täglich dreimal eine Hand voll aufs Futter.
|
|||||||
|
||||||||
Hasenhaeke. Behandlung: wie bei Piephacke.
|
||||||||
|
||||||||
Hautaussekläge, s. unter Räude und Flechten.
|
||||||||
|
||||||||
Nr. 227.
|
||||||||
|
||||||||
IV.
|
Hautjucken. Prurigo vernalis. Nimm:
|
|||||||
|
||||||||
lt;
|
Tartar, stibiat. SU
Natr. sulphuric. .3x.
Rad. gentian.
Rad. enul. ana 5ij-
M. f. pulvis. D. S In zwei Tagen auf sechsmal zu verbrauchen.
|
Brechweinsiein 1 Loth
Glaubersalz 20 Loth.
Enzianwurzel,
Alantwurzel, von jedem 4Lth.
Mache es zu Pulver. Gieb und bezeichne: Auf sechsmal in zwei Tagen zu verbrauchen.
|
||||||
|
||||||||
Nach Haubner ein kleiner Aderlass. Theorwasser täglich ein bis
|
||||||||
|
||||||||
zwei Mal zu
|
Quart.
|
Warme Bedeckunsraquo;.
|
||||||
|
||||||||
|
||||
95 —
|
||||
|
||||
Hautwurm, s. Wurm.
Hernia umbilicalis, s. Nabelbruch.
Herpes decalvans, s. Glatzflechte des Schafes.
Herpes furfuraceus, s. Kleiengrind.
Hepatitis, s. Leberentzündung.
|
||||
|
||||
Herzentzündung,
|
Nr. 228. Carditis und Herzbeutelentzündung Pericarditis.
Nimm:
|
|||
|
||||
Plumb, acetic, pulv. oij. Herb, digital, purp. pulv. 5ß. Rad. liquirit. pulv. .3ij. Rad. alth. pulv. 5j. Aq. font. q. s. ut fiat electuar. D. S. Dreistündlich den vierten Theil. Aderlass. Scharfe Einreibane
|
Bleizucker, gepulvert, 2Quent. Fingerhutkrautpulver 1 Loth. Süssholzwurzelpulver 4 Loth. Altheewurzelpulver 2 Loth. Wasser genug zur Latwerge. Gieb und bezeichne: Dreistündlich den vierten Theil.
|
|||
an die Brustwand.
|
||||
|
||||
Nr. Herzklopfen. Bei einem Pferde:
Extr. hyoscyara. 3j. Pol. digit, purpur. pulv. 3ij, Rad. liquirit. pulv. 5ij. Rad. alth. pulv. et aq. font, q. s. ut fiant pilul Nr. iij. D. S. In einem Tag zu geben.
|
229. Cardiopalmus.
Nimm:
Bilsenkrautextract 1 Quent.
Fingerhutkrautpulver 2 Quent.
Süssholzwurzelpulver 4 Loth.
Altheewurzelpulver und Wasser genug -zu 3 Pillon.
Gieb und bezeichne: In einem Tag zu geben.
|
|||
|
||||
|
||||
96
|
||||
|
||||
Nr. 230
Bei einem Hunde :
|
||||
|
||||
ft-Herb, digital, purp.pulv. gr. iv.
|
Nimm:
Fingerhutkrautpulver 4 Gran.
Bilsenkrautextract Vlaquo; Quent.
Süssholzextract 1/a Quent.
Mache daraus 12 Pillen. Gieb und bezeichne: Zweimal täglich eine Pille.
|
|||
Extr. hyoscyam. 3ß. Extr. liquirit. j)j. M. f pilul. Nr.xii. D. S. Zweimal täglich eine Pille.
|
||||
|
||||
Hirnentzündung, s. Gehirnentzündung. Hirnblutschlag, s. Blutschlag. Hirschkrankheit, s. Starrkrampf.
|
||||
|
||||
: #9632; ;
|
Nr. 231. Hodenentzündung. Infl. scroti.
|
|||
|
||||
ft.
|
Nimm:
Bilsenkraut zerschnitten 2 Lth, koche mit 3 Pfund Wasser bis auf 2 Pfund ein, seihe durch und löse darin
Potasche 3 Loth.
Mische, gieb und bezeichne: Zum Bähen.
|
|||
i
|
Herb, hyoscyam. conc. 5j.
coq. c. aq. font. Libr. iij. ad remanent. Libr. ij.
in colatur. solv. Kali carbonic. SiB. M. D. S. Zum Bähen.
|
|||
|
||||
Des Nachts über: Graue Quecksilbersalbe einzureiben.
|
||||
|
||||
Hodenfleisehbrueh, s. Fleischbruch.
|
||||
|
||||
1
|
||||
|
||||
|
|||
— 97 —
Hcdensaekflstel. Behandle mit der Einspritzung Nr. 178. unter Fistel.
|
|||
|
|||
Hornhautflecke und Hornhautverdunklungen, s. unter Augenentzündung.
|
|||
|
|||
Nr. 232.
|
|||
|
|||
Hornkluft und Hornspalt. Klebwachs um Hornkliifte auszufüllen :
|
|||
|
|||
Cer. citrin. Resin, pin. alb. Colophon, ana .3ij. liquef. leni igne adde Tereb. commun. Adips! suill. ana 5j.
|
| Nimm:
; Gelbes Wachs,
Weisses Harz,
Colophonium. von jedem 4Lth.
Mache es weich bei gelindem Feuer, setze zu
Gewöhnlichen Terpentin
Schweinefett, von jedem 2 Lth.
|
||
|
|||
M. D. P. In die Hornkluft zu Mische, gieb und bezeichne: drücken.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; In die Hornkluft zu drücken.
Statt dessen wendet man wohl auch das Ceratum simplex an.
|
|||
|
|||
Nr. 233.
Das künstliehe Hufhorn von De fays, welches neuester Zeit sehr in Aufnahme gekommen, bereitet man in folgender Weise:
Man nimmt Gutta percha, erweicht dieses in heissem Wasser und schneidet es in haselnussgrosse Stücke. Die
7
|
|||
|
|||
|
|||||
- 98 ~
Fragmente werden hierauf mit der Hälfte ihres Gewichts (gestossenemj Ammoniakgummi gemengt, bei gelindem Feuer unter beständigem Umrühren zusammengeschmolzen, bis das Ganze ein chocoladefarbiges Aussehen bekommt.
Zum Gebrauche wird die Masse wieder verflüssigt und in die vorher gehörig gereinigten und entfetteten Hornklüfte etc. eingedrückt, sowie mit einem Instrumente etwas polirt.
Die Masse soll so fest und elastisch wie Hufhorn sein und allen Einflüssen widerstehen.
|
|||||
|
|||||
Hüftlähme. Behandle wie Buglähme. S. pag. 36.
|
|||||
|
|||||
ü.
|
Nr. 234. Hufentzündung. Nimm ;
|
||||
|
|||||
I
|
Ferr. sulphuric pulv. Sij. D. S. Den Hufumschlägen beizumengen.
|
Gepulverten Eisenvitriol i Lth. Gieb und bezeichne: Deh Huf= umschlagen beizumengen.
|
|||
|
|||||
Die besten Umschläge bei Hufentzündung bleiben: Mischungen von Lehm, Kuhmist, Essig und Wasser, denen man Eisenvitriol beimengt.
S. sonst unter Rehe.
|
|||||
|
|||||
Hufentzündung, rheumatische, s. unter Rehe.
|
|||||
|
|||||
Nr. 235.
Hufgelenkentzündung und Hufgelenklähme.
Anfangs wird der kranke Huf in Wasser, Rinderharn, in Lehmunischläge (Lehmerde, Kuhmist, Essig und Wasser)
|
|||||
|
|||||
TvWB
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
- 99 —
eingeschlagen. Auch kann man Tücher, die mit Schmuckerscher Fomentation getränkt sind, um den Huf schlagen. Später bäht man mit erwärmtem Goulard'schen Wasser oder wendet Breiumschläge aus Leinsamenmehl, denen man Bleiessig zugesetzt hat, auf die Krone an.
Giebt sich die Lähme nicht, so muss man zwei Fingerbreit über der Krone:
scharfe Salbe einzureiben.
Wenn auch dieses nicht hilft, so ist zur Durchschneidung der Fesselnerven (Neurotomiaj zu schreiten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Hufknorpelflstel, s. Knorpelfistel.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Nr. 236.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||
- 100
|
|||
|
|||
Nr. 237.
|
|||
|
|||
1*.
Terb. commun. Cer. flav.
Adips. suill. ana 5iv. liquef. leni igne adde 01. lini 5ij. M. f. ungt. D. S. Hufsalbe.
|
Nimm: Gewöhnlichen Terpentin , Gelbes Wachs, Schweinefett, von jedem 8 Loth. Mache es bei gelindem Feuer
flüssig, setze zu Leinöl 4 Loth.
Mache es zur Salbe. Gieb und bezeichne: Hufsalbe.
|
||
|
|||
Nr. 238.
|
|||
|
|||
Zum Schwärzen:
ft-01. lini.
Adips. suill. ana 5iv. Fuligin. splend. q. s. ut flat
nigr M. f. ungt. D.S. Hufsalbe.
|
Nimm: Leinöl,
Schweinefett, vonjedem SLoth. Ofenruss genug, dass es schwarz wird.
Mache eine Salbe daraus. Gieb und bezeichne: Hul'salbe.
|
||
|
|||
Nr. 239.
|
|||
|
|||
oder:
|
|||
|
|||
ft-Axung. Equor. Adips. suill, ana. Fulig. splend. q. s. ut f. nigr.
M. f. ungt. D. S. Hufsalbe.
|
Nimm: Kammfett,
Schweinefett, gleiche Theile. Ofenruss genug bis es schwarz wird.
Mache es zur Salbe. Gieb und bezeichne: Hufsalbe.
|
||
|
|||
|
||||
101 —
|
||||
|
||||
Nr. 240. Hufsalbe zur Beförderung des Hornwuchses.
|
||||
|
||||
01. lauri Sj. Adips. suill. Sij. M. f. ungt. D. S. Zum Einschmieren auf die Hufkrone.
|
Nimm :
Lorbeeröl 2 Loth.
Schweinefett 4 Loth,
Mache es zur Salbe. Gieb und bezeichne: Zum Einschmieren auf die Hufkrone.
|
|||
|
||||
Nr. 241. Hundeseuahe, Staupe. Coryza nervosa. Zuerst ein Brechmittel:
|
||||
|
||||
Tart. sfibiat. gr. ij. (gr'osse
|
Nimm: Brechweinstein 2 Gran bis 4
Gran (bei grossen Hunden). Brechwurzel 20 Gran bis 1j.i
Quent. Mache es zu Pulver. Gieb und
bezeichne: Brechpulver, auf
einmal zu geben.
|
|||
Hunde bis gr. iv.) Rad. ipecacuanh gr. xx. (bis
3J-) M.f.pulvis. D.S. Brechpulver,
auf einmal zu geben.
|
||||
|
||||
darauf:
|
Nr. 242.
Nimm: Salmiak 1 Quent.
|
|||
K.
|
||||
Ammon. chlorat. 3j.
|
||||
|
||||
Sem. anisi. pulv. 51). Extr. liquiritiae. q. s. ut liant pilul. No. xij.
|
Anissamenpulver 2 Loth. Süssholzwurzelextrakt genug zu 12 Pillen.
|
|||
|
||||
|
||||
- 102 —
|
||||
|
||||
D. S. Täglich drei Stück zu I Gieb und bezeichne: Drei geben.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Stück täglich zu geben.
|
||||
|
||||
Nr. 243. Im zweiten Stadium: li.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;1 Nimm:
Opii pur. gr. xij.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; i Reines Opium 12 Gran.
Antimon, sulphur.*) aurantiac. 1 Goldschwefel Vs Quent.
|
||||
|
||||
pulv. 3j. Pulv. rad. alth. 3ij. Aq. fontan. q. s. ut tiant pilul.
Nr. xij D. S. Täglich drei Stüct zu
|
Altheewurzelpulver 2 Quent. Wasser genug zu 12 Pillen.
Gieb und bezeichne: Täglich drei Stück zu geben.
|
|||
|
||||
geben.
*) Antimonium sulphuratiim aurautiacum = Sulphur auratum An-timonii = Sulphur stibiatum aurantiaeum = Oxydum Antimonü hydrothionosum = Oxydulum stibü hydrosulphuratnm aurantiaeum == Subbisulphuretum Stibü cum Aqua.
|
||||
|
||||
Nr. 244. Gegen Zuckungen im Kreuze nach der Seuche; und Nervenzufällen überhaupt.
|
||||
|
||||
Nimm:
|
||||
|
||||
Rad. valerian, cone. öij. infund. c. aq. fervid, ovj. colat. adde Aether, acetic.*) öj.
M. D. S. Dreimal täglich einen Esslöffel voll.
|
Zerschnittene Baldrianwurzel 2 Quent, übergiesse sie mit 12 Loth heissem Wasser, seihe durch und setze zu Essigäther 1 Quent
Mische, gieb und bezeichne: Dreimal täglich einen Ess
|
|||
|
||||
*) Aetlier acetlcns
|
löffel voll.
Naphta Aceti.
|
|||
|
||||
|
||||
103 -
|
||||
|
||||
oder:nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Nr. 245.
|
||||
|
||||
R.
Gi. asae foetid. 3j. Palv. rad. valerian. 3ij. Syrup. commun. quant. suffic.
ut fiant pilul. Nr. viij. D. S. Täglich ein Stück zu
geben.
|
Nimm: Stinkasant 1 Quent. Baldrianwurzelpulver 2 Quent. Gewöhnl. Syrup genug zu 8
Pillen. Gieb und bezeichne: Täglich
ein Stück zu geben.
|
|||
|
||||
|
||||
Auch:
|
Nr. 246.
Nimm: : Essigsaures Morphium 1 Gran. Weissen Zucker l/3 Quent. Mache es zu Pulver. Theile
es in 8 gleiche Theile. Gieb und bezeichne: Täglich vier Pülverchen zu geben.
|
|||
R.
|
||||
Morph. acetic, gr. j.
Sachar. alb. 3j.
M. f. pulvis. divid. in part,
qual. Nr. viij. D. S. Täglich vier Pülverc
zu geben.
|
||||
|
||||
|
||||
Nr. 247. Bei vorhandener heftiger Augenentzündung:
|
||||
|
||||
B-Zinc, sulphuric, gr. ij. s. i. Aq. rosar. Siij,
adde Tr. opii simpl. 5j. Mucilag. cydon. 511 M. D. S Täglich mehrere Mal das Auge zu befeuchten.
|
Nimm: Zinkvitriol 2 Gran, löse in Rosenwasser 6 Loth, setze zu Einfache Opiumtinctur 1
Quent. Quittenschleim 1 Loth. Mische, gieb und bezeichne:
Täglich mehrere Mal das
Auge zu befeuchten.
|
|||
|
||||
|
||||
- 104 -
Als Nahrung: Milch, Gemüse, Wasser. Warmhalten der Thiere durch Zudecken und an warmen und trockenen Orten sich aufhalten lassen. Bei Nervenzufällen etc. etc. Haarseile oder Cantharidensalbe in den Nacken und auf's Kreuz.
Anmerkung. Nach Langenbacher und Busse sollen in Bussland die an der Staupe erkrankten Hunde mit in Bier abgekochter Kiesswurzel gewaschen werden. Wenn die Hunde gleich bei den ersten Zeichen der Krankheit in Behandlung genommen werden, soll es sicher helfen.
|
||||
|
||||
Nr. 248. Husten. Tussis Chronischen Reizhusten heilt Schumacher mit:
|
||||
|
||||
Plumb, acetic. 3ß.
Opii pur. gr iij.
M. f. pulvis. Tal. dos. dent.
Nr. viij. D. S. Täglich drei Pulver zu
geben.
|
Nimm: Bleizucker 1/2 Quent. Opium, reines, 3 Gran. Mache es zu Pulver. Gieb y solche Gaben.
Gieb und bezeichne: Täglich drei Pulver zu geben.
|
|||
|
||||
Nr. 249. Bei Hartschnaufen mit Husten:
|
||||
|
||||
ill
|
Herb, lobeli. infiat. 5j-infund. c. aq. fervid. Libr. iij.
in col. solv. Plumb, acetic. 3ij.
M. D. S. In drei Tagen zu verbrauchen.
|
Nimm: Lobelienkraut 2 Loth, über-
giesse es mit 3 Pfund heis-
sem Wasser, seihe durch und
löse darin Bleizucker 2 Quent. Mische, gieb und bezeichne:
In drei Tagen zu verbrauchen.
|
||
|
||||
|
|||
105
|
|||
|
|||
Nr. 250.
|
|||
|
|||
Gegen schmerzhaften Husten:
|
|||
|
|||
Gi. ammoniac, pulv. Bß. Extr. hyoseyam. 5ij. Liehen, islandic. pulv. Sij. Rad. alth. pulv. et aq. fonlan. q. suffic. ut fiat electuar.
D. S. Auf viermal in 24 Stunden zu verbrauchen.
|
Ammoniakgummipulver 1 Lth.
Bilsenkrautextract 2 Quent.
Isländisch Moos, gepulvert, 4 Loth.
Altheewurzelpulver und Wasser genug zur Latwerge
Gieb und bezeichne: Auf viermal in 24 Stunden zu verbrauchen.
|
||
|
|||
Nr. 251. Hartnäckiger Husten bei Hunden:
|
|||
|
|||
01. olivar.
Gi. arabic. pulv. ana 3ß, Tr. opii simpl. .3ß.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; /
Aq. fontan. 5vj.
M. D. S. Täglich zwei bis drei Esslöffel voll zu geben.
|
Nimm:
Baumöl,
Arabisches Gummi, gepulvert, von jedem 1 Loth.
Einf. Opiumtinctur '/i Quent.
Wasser 12 Loth.
Mische, gieb und bezeichne: Täglich zwei bis drei Esslöffel voll zu geben.
|
||
|
|||
Hydrops abdo minis aeutus, s. Bauchwassersucht. Hydrops laquo;mversalis, s. Fäule des Schafes. Hydrorrhaehis hydatidea, s. Traberkrankheit.
|
|||
|
|||
|
|||
— 106 -
Hydrothorax, s. Brustwassersuclit. Hypopion, s. Eiterauge.
|
|||
|
|||
Icterus, s. Gelbsucht.
Igelfuss, s. Mauke.
Impetigo erysipelatodis, s. Mauke.
Indigestio, s. Unverdaulichkeit.
Inflammatlo, s. Entzündung.
Inflamatio eerebri, s. Gehirnentzündung.
„nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; intestinorum, s. Magen- und Darment-
zündung
.,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; mammarum, s. Euterentzündung.
„nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; pleurae, s. Brustfellentzündung.
„nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ventrieuli, s. Magenentzündung.
|
|||
|
|||
Nr. 252. Influenza. Bei entzündlicher Reizung: .
|
|||
|
|||
B.
Tart, stibiat. giß.
Ammon. chlorat. 5ij.
Bacc. juniper. Sv.
Rad. alth. p. et aq. font. q. s. ut fiat electuar.
D.S. Auf sechsmal in 24 Stunden.
|
j Nimm:
j Breehweinstein I Va Quent. Salmiak 2 Quent Wachholderbeeren 10 Loth. Altheewurzelpulver und Wasser genug zur Latwerge. Gieb und bezeichne: Auf sechsmal in 24 Stunden.
|
||
|
|||
|
|||
— 107
|
|||
|
|||
Nr. 253. Bei erheblicher Gefässaufregung;
|
|||
|
|||
Nimm:
|
|||
|
|||
Infus folior. digital, purp.
5viij. (ex 3ij. parat.) in colat. solv. Tart. stibiat. 5ij. Ammon. chlorat. 5j. M. D. S. Auf sechsmal in 24 Stunden.
|
Fingerhutkrautabkochimg 16
Lolh. (aus 2 Quanten bereitet)
seihe durch und löse darin Brechweinstein 2 Quent. Salmiak 1 Quent. Mische, gieb und bezeichne:
Auf sechsmal in 24 Stunden
|
||
|
|||
zu verbrauchen.
Bei häufigen und schmerzhaften Husten setze dieser Mischung Extract. Hyoscyam. ö[3. zu.
Nr. 2.54. Bei Patienten mit typhöser Ausartung.
|
|||
|
|||
Camphor. 5ij. Colophon. 5i(5. Bacc. juniper. Sv. M, f. pul vis. D. S. Auf achtmal in 24 Stunden.
|
Nimm: Campher 4 Loth. Colophonium 3 Loth. Wachholderbeeren 10 Loth. Mache es zu Pulver. Gieb und
bezeichne: Auf achtmal in
24 Stunden.
|
||
|
|||
Nr. 255. Bei grosser allgemeiner Schwäche mit wachsendem Was-sererguss.
|
|||
|
|||
ft. Camphor. 3j. Ferr. sulphuric. 5ij. Bacc. juniper. Sv.
|
Nimm: Campher 2 Loth. Eisenvitriol 2 Quent. Wachholderbeeren 10 Loth.
|
||
|
|||
|
|||||
:: r
|
- 108 —
M. f. pulvis. D. S. In 24 Stun- I Mache es zu Pulver. Gieb und den zu verbrauchen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;bezeichne: 24 Stunden zu
verbrauchen.
Aeusserlich scharfe Sallie an die Brustwände.
|
||||
|
|||||
Nr. 256. Influenza mit vorwaltendem Leberleiden.
Nimm
|
|||||
|
|||||
Hydr. chlorat. mit.
Tait. stibiat. ana 5ij.
Rad. liquirit. pulv. Sij.
Rad. alth. p. et aq. fontan. q. suffic. ut liat elecfuar.
D. S. In 24 Stunden zu verbrauchen.
|
Calomel,
Brechweinstein, von jedem 2 Quent.
Süssholzpulver 4 Loth.
Altheewurzelpulver und Wasser genug zur Latwerge.
Gieb und bezeichne: In 24 Stunden zu verbrauchen.
|
||||
|
|||||
In der Lebergegend Einreibung von Ungt. Hydran Qncfiksilbersalbe.)
|
einer. (Graue
|
||||
|
|||||
Nr. 257.
Kalbefleber. Febris puerperalis. Nimm:
|
|||||
|
|||||
Rad. valerian, cone. 3iß. infund. c. aq. fervid. Libr. j.
colatur. adde Liquor, ammon. caustic. Sij. Spirit, cornu cerv. 5j.
|
Baldrian wurzel, zerschnitten, 3 Loth, iibergiesse sie mit 1 Pfund heissem Wasser, seihe durch und setze zu
Salmiakgeist 2 Quenteu.
|
||||
Hirschhorngeist 1 Quent.
Mische, gieb und bezeichne: In 24 Stundenzuverbrauchen.
|
|||||
M. D. S. In 24 Stunden zu verbrauchen.
|
|||||
|
|||||
|
||||
109
|
||||
|
||||
Nr. 258.
|
||||
|
||||
£•
|
Nimm:
Aether.Wachholderöl YaQaent.
Gieb und bezeichne: Mit ylaquo; Quart Chamillenbriihe, stündlich einmal eine solche Gabe zu raquo;eben.
|
|||
01. juniper, aeth. 3B.
D. S. In y. Quart Chamillen-brühe, stündlich einmal eine solche Gabe, zu geben.
|
||||
|
||||
Nr. -259.
|
||||
|
||||
Nach Pilger:
|
||||
|
||||
Nimm:
|
||||
|
||||
Cortic. cascarill. 5iv.
Rad. valerian.
Rad. calam. ana 5ij.
M. f. pulvis. D. S. Vierstündlich zwei Esslöffel voll.
|
Cascarillenrinde 8 Loth. Baldrianwurzel, Calrauswurzel, von jedem I Loth.
Mache es zu Pulver. Gieb
|
|||
und bezeichne: Vierstündlich zwei Esslöft'el voll.
Dabei täglich einen Einguss aus '/i Esslöflel Salzsäure in 1 Quart Wasser. — Häufige Klystiere.
|
||||
|
||||
Nr. 260.
|
||||
|
||||
Nach Köhne:
|
||||
|
||||
Nuc. vomicar. pulv. .^j. Tart. stibiat. -Sli. Natr. sulphuric. 3xvj. Nalr. muriatic. -3vj. coq. c. aq. Mens. iv. per hör. dimid.
|
Nimm : Brechnusspulver 2 Loth. Brechweinstein 1 Loth. Glaubersalz 32 Loth. Kochsalz 8 Loth. Koche das Ganze mit 4 Quart Wasser lL Stunde lang.
|
|||
|
||||
|
||||
110
|
||||
|
||||
D. S. Zweistündlich eine Laibe Gieb und bezeichne: Zwei-Weinflasche voll.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;stündlich eine halbe Weinflasche voll. Wenn der Koth sich hart und trocken zeigt, so lässt Köhne der er sten Portion 01. croton. gtt. xxx. zufügen — Wenn nach Verbrauch eines solchen Pulvers keine Besserung eingetreten ist, so wird dasselbe ohne Brechweinstein wiederholt. Das Kreuz ist zweistündlich mit Terpentinöl und Salmiakgeist (gleiche Theile) tüchtig einzureiben.
|
||||
|
||||
Kälberlähme.
|
Nr. 261. Arthritis vitulorum. Scrophulöse Rhachitis, Rhachitis scrophulosa.
|
|||
Zuerst:
Px-
Magnes. carbonic. 3j. Rad. Rhei 3ij.
M. f. pulvis. D. S. Dreimal des Tages eine solche Gabe in einer Tasse Chamillenbrühe zu geben.
|
Nimm:
Kohlensaure Bittererde '/^ Quent.
Rhabarberwurzel 2/3 Quent.
Mache es zu Pulver, Gieb und bezeichne: Dreimal des Tages eine solche Gabe in einer Tasse Chamillenbrühe zu geben.
|
|||
|
||||
Dann nach Wirth: Nr.
|
26-2.
|
|||
|
||||
|
||||
•Pt.
Spirit, rectificat. Sij. Liq. anodyn. mineral. Hotf-
manni öij. M. D. S. Auf sechsmal in 24
Stunden.
|
Nimm: Weingeist 4 Loth. Hoffmann's Tropfen 2 Quent.
Mische, gieb und bezeichne: Auf sechsmal in 2-i Stunden.
|
|||
|
||||
Erlüiderlich ist noch die Haut über den Geschwülsten durch reizende Einreibungen, wie Terpentinöl, Cantharidentinctur oder Salzsäure mit V-, Wasser gemischt , kräftig zu reizen Aeusscre Ableitung wird erreicht durch Haarseil auf den Schultern oder Hinterbacke.
|
||||
|
||||
|
||||
Ill
|
||||
|
||||
Vorerst hat man darauf zu sehen, dass die Mutterthiere den Kälbern eine gesunde Milch lie tern, dass der Aufenthaltsort gut 1st und die Thiere vor Erkältung geschützt werden. — Daher zunächst gute Pflege und gutes Futter den Mutterthiere.
|
||||
|
||||
Nr. 263. Kehldrüsenentzündung, sowie Speicheldrüsen-, Lymphdrüsen-, Ohr- und Kinnbackendrüsen-Entzündung.
|
||||
|
||||
Nimm:
|
||||
|
||||
Linitn. volatil.
Ungt. hydrarg. einer, ana ,5ij.
M. f. ungt. D. S. Zweimal täglich einzureiben.
|
Flüchtiges Liniment, Graue Quecksilbersalbe, von
jedem 4 Loth. Mache eine Salbe. Gieb und
bezeichne: Zweimal täglich
|
|||
|
||||
einzureiben.
Einwickeln des leidenden Theils in wollene Lappen, Schaffelle, etu. — Sind die Drüsen sehr hart: scharfe Salbe.
|
||||
|
||||
Kehlkopfentzündung , s. Bräune. Kinnbaekendrüsenentzündung, dung.
|
s. Kehldrüsenentzüu-
|
|||
|
||||
Nr 264.
|
||||
|
||||
Klauenentzündung, sowie Klanengesclnvüre und Abfallen der Klauen beim Rindvieh.
Klauen entzündug: Entfernung der Ursachen (fremde Körper die eingedrungen). Bei Klauenentzündung die nach Märschen auf hartem Boden entstanden, Scarification des Saumes, Umschläge von Lehm, Rindskoth, Kochsalz und Essig. (Bei Wunden pflegt man Terpentinöl oder Branntwein mit Charpie auf dieselben zu bringen.)
|
||||
|
||||
|
||||
112 -
|
||||
|
||||
Klauengeschwüre:
|
||||
|
||||
Nimm:
|
||||
|
||||
Aq. calcariae,
Aq. vulnerar. spirituos. ana. D. S. Die Geschwüre zu befeuchten.
|
Kalkwasser,
VVeingeistiges Wundwasser, von jedem gleichen Theil.
Gieb und bezeichne: Die Ge-
|
|||
|
||||
schwüre damit zu befeuchten.
Bei stark nässenden Geschwüren wende Fulv. alumin. ust. (Gebr. Alaunpalver) an.
|
||||
|
||||
Nr. 265.
|
||||
|
||||
Abfallen der Klauen:
Aq. Goulardi
Spir. camphorat. ana.
M. D. S Zum Verband die Weichtheile.
|
auf
|
Nimm: Goulard'sches Wasser, Campherspiritus, von jedem
gleichen Theil. Mische, gieb und bezeichne: Zum Verband auf die Weichtheile.
|
||
|
||||
Nr. 2GG. Klauengeschwüre der Schafe. Nimm:
|
||||
|
||||
Ferr. sulphuric. Sß. s. i. Aq. fontan. Siij.
D. S. Zum Bepinseln der kranken Theile.
|
Eisenvitriol I Loth, löse ihn in
Wasser G Loth.
Gieb und bezeichne: Zum Bepinseln der kranken Theile.
|
|||
|
||||
|
||||
— 113 -
No. 267. Klauenseuche. Paronychia.
Klauenseuche, epizooi.ische: Ruhe und Reinlichkeit dei* Füsse.
Ist das örtliche Leiden gering, so lässt man die Supu-ration sich gehörig entwickeln, dann bringt man dieselbe am besten durch :
|
||||
|
||||
Creosot. Sjß.
D. S. Mit 2 Pfund Wasser verdünnt, zum Bestreichen
zum Abtrocknen.
|
Nimm: Creosot 3 Loth. Gieb und bezeichne : Mit 2 Pfund Wasser verdünnt, zum Bestreichen.
|
|||
|
||||
Nr. 268.
|
||||
|
||||
Bei Ausbildung von Fistelgängen mit gutem Eiter ist an der betreffenden Stelle das Horn wegzunehmen, damit der Eiter abfliessen kann und die Stelle mit:
|
||||
|
||||
Tinct. aloes
linct. myrrh, ana 5j.
M. D. S. Zum Verband.
zu verbinden.
|
Nimm: Aloetinctur. Myrrhentinctur von jedem
2 Loth. Mische, gieb und bezeichne: Zum Verband
|
|||
|
||||
Nr. 269.
|
||||
|
||||
Haben sich im Hornschuh jauchige Geschwüre gebildet, so wird ebenfalls das Horn, um der Jauche Abfluss zu er -niöglichen, weggenommen und das Geschwür mit :
8
|
||||
|
||||
|
||||||
114
|
||||||
|
||||||
Aerugin. part. j. Adips. suill. part. jv. M. f. ungt. verbunden.
|
Nimm: Grünspan einen Theil. Schweinfett vier Theile, Mache es zur Salbe.
|
|||||
|
||||||
: fi
|
Klauenseuche,
Aerugin. 5j. Adips. suill. 5iij. M. f. ungt. D. S.
schwürsfläche zu
chen.
|
Nr. 270.
chronische oder spanische
Nimm:
|
||||
Die Ge-
bestrei-
|
2 Loth.
Schweinfett 6 Lotb.
Macbe es zur Salbe. Gieb und bezeichne: Die Geschwürsfläche zu bestreichen.
|
|||||
|
||||||
Nr. 271.
Nach Blosslegung der Geschwürsfläche durch Anwendung des Messers:
|
||||||
|
||||||
Calc. chlorat. pulv. 3jv. D. S. Mit Wasser zu einem dünnen Brei angerührtauf die
|
Nimui: Chlorkalkpulver S Loth Gieb und bezeichne: Mit Wasser zu einem dünnen Brei angerührt auf die Geschwürsfläche zu streichen.
|
|||||
Geschwürsfläche zu chen.
|
strei-
|
|||||
|
||||||
|
||||||
115 —
|
||||||
|
||||||
|
oder:
|
|
||||
|
||||||
272.
Nimm:
|
||||||
|
||||||
Creosot. 3j. Spirit, rectific 5jv. M. D. S. Die Geschwürsfläche zu bestreichen.
|
Creosot 2 Loth. Weingeist 8 Loth. Mische, gieb und bezeichne: Die Gesch-würsfläche zu be
|
|||||
|
||||||
streichen.
Nach Ehrenfels wird zunächst das Geschwür durch Wegnahme des Horns gehörig freigelegt, worauf die nässende Stelle der Klauenspalte und die Geschwürsfläche mit der reinen Salpetersäure hestrichen wird, dann ist das brenzliche Hirscrihornöl auf alle Stellen aufzutragen.
|
||||||
|
||||||
Kleienausschlag,
Ungt. ceruss. äij. D. S. Schwach auf dieaufzutragen.
|
Nr. 273. Pityriasis seu Herpes furfuraceus. Nimm: Bleiweisssalbe 4 Loth, Gieb und bezeichne: Schwach auf die Stelle aufzutragen.
|
|||||
|
||||||
Dabei fieissiges Abwaschen mit Seifenwasser
|
||||||
|
||||||
Klebwaehs, s. unter Hornkluft.
|
||||||
|
||||||
Nr. 274.
Klystiere.
Eröffnende: Nimm :
Warmes Wasser ein Quart, löse darin geschabte Seife 2 Loth, setze zu Leinöl 4 Loth.
|
||||||
|
||||||
|
||||
116
|
||||
|
||||
Nr. 275. Eröffnendes, Krampfstillendes: Chatnillenblumen j/j Pfund überschütte mit 4 Quart heis-sem Wasser, lasse es eine halbe Stunde in einem verdeckten Topfe stehen, seihe es durch ein leinenes Tuch, setze dem Ganzen 4 Loth Leinöl zu und verwende es zum Klystier.
|
||||
|
||||
Nr. 276.
|
||||
|
||||
Reizende Klystiere: Nimm warmes AVasser 1 Quart, löse darin Kochsalz und Seife von jedem 2 Loth.
|
||||
|
||||
oder:
|
Nr. 277.
|
|||
|
||||
Nimm Rauchtabak 2 Loth, schütte darauf 3/4 Quart kochendes Wasser, lasse es V., Stunde ziehen, seihe durch und setze vor der Anwendung dem Ganzen 4 Loth Leinöl zu.
(Als krampfstillendes Klystier wird neuerer Zeit Chloroform 1 Loth auf 1 Quart Wasser bei Krampfkoliken gerühmt, doeh ist seine Anwendung aus besonderen Ursachen nicht zu empfehlen.)
|
||||
|
||||
Nr. 278. Knieseheitaengelenklähme und Knieverrenkung. Ii.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Nimm:
|
||||
|
||||
01 tereb.
Spirit, camphorat. ana .3ij.
|
Terpentinöl.
Campherspiritus von jedem 4 Loth.
|
|||
|
||||
|
||||
— 117
|
||||
|
||||
M. D. S. An die innere Schen-kelfläehe zu reiben.
|
Mische, gieb und bezeichne: An die innere Schenkelflaehe zu reiben.
|
|||
|
||||
Nr. 279.
|
||||
|
||||
Kniesehwamm. Fungus arliculorura. Bei vorhandener Hitze und Schmerz:
|
||||
|
||||
Nimm:
|
||||
|
||||
Acet. vini.
Aq. fontan. ana Libr. j. Spirit, frument. 5jv. M. S. D. Zum Waschen.
|
Weinessig.
Wasser, von jedem 1 Pfund. Branntwein 8 Loth. Mische, gieb und bezeichne:
|
|||
|
||||
Zum Waschen.
Diese Waschungen werden so lange fortgesetzt, bis die Zeichen der Entzündung weichen.
|
||||
|
||||
Nr. 280.
Nimm:
|
||||
|
||||
Kalii jodat. 3j. Ungt. hydr. einer. Sapon. virid. ana 5j. M. f. ungt. D. S. Täglich zweimal einzureiben.
|
Jodkali 1 Quentchen. Graue Quecksilbersalbe. Grüne Seife, vonjedemSLoth. Mache es zur Salbe. Gieb und bezeichne: Täglich zweimal
|
|||
|
||||
einzureiben
Bei veraltetem Knieschwamm wende die unter Stollbeule angeführte Waschung an oder reibe Scharfsalbe ein.
|
||||
|
||||
|
||||
— 118 —
|
||||
|
||||
Nr. 281. Knoohenbrüchlgkeit. Cachexia ossifraga. Als Vorbeuguug:
|
||||
|
||||
Fulig. splend.
Herb, absinth.
Rad. calain.
Cret. alb. ana 5jv.
Sulphur, citrin. 5ij.
Natr. muriatic. Libr. j.
M. f. pulvis. D. S. Täglich
dreimal je 2 gehäufte Ess-
lüffel voll.
|
Nimm:
Ofenruss.
Wermuthkraut.
Calmuswurzel.
Kreide, von jedem 8 Loth.
Schwefel 4 Loth.
Kochsalz 1 Pfund.
Mache es zu Pulver. Gieb und bezeichne: Täglich dreimal je zwi i gehäufte Esslöffel voll.
|
|||
|
||||
.
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|
Nr. 282.
|
|||
Nimm :
|
||||
|
||||
Rad. valerian.
Herb, absinth, ana Sß.
Kali sulphuric. 5ij.
01. terebinth. 3j.
Camphor, gr. X.
M. f. pulvis. D. S. Täglich
zweisolche Portionen zu geben.
|
Baldrianwurzel.
Wermuthkraut von jedem iLth.
Doppelsalz 4 Loth.
Terpentinöl 1 Quent.
Campher 10 Gran.
Mache es zu Pulver. Gieb und bezeichne : Zwei solche Por
|
|||
|
||||
tionen zu geben.
Thiere, die schon einen Knochen gebrochen haben, müssen geschlachtet werden.
|
||||
|
||||
|
||||
119
|
||||
|
||||
Nr. 283. Knochenentzündung. Nimm:
|
||||
|
||||
|
||||
Kali nitric. 5ij. s. i.
Aq. fontan. Libr. ij. adde
Acet. crud. Libr. ß.
M. D S Die kranke Stelle damit zn befeuchten
|
Salpeter 4 Lotb,
löse ihn in Brunnenwasser 2 Pfund,
setze zu Rohen Essig Va Pfund. Mische, gieb und bezeichne:
Die kranke Stelle damit zu
|
|||
|
||||
befeuchten. Des Nachts über reibe üogt. hydr. einer. (Graue Quecksilbersalbe) ein.
|
||||
|
||||
Knochenfrass, s. Beinfrass. Knötehenausschlag, s. Hautjucken.
|
||||
|
||||
Nr Knorpelflstel.
Nach Niebel:
Zinc, sulphuric, part ij. s. i.
|
284. Hufknorpelfistel.
Nimm: Zinkvitriol 2 Theile.
löse ihn in Wasser, gleiche Theile. K 3 lt;-: Bilsenkrautöl 8 Theile. I | g, Creosot 1 Theil.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; '
Mische, gieb und bezeichne: Mittelst einer Wiecke anzuwenden.
|
|||
Aq. font. part, aequal. 01. byosc. coct. part. viij. Creosot. part. j.
|
li
™ tu
C3
P5
|
|||
M. D. S. Mittelst einer Wieke anzuwenden.
|
||||
|
||||
|
||||||
- 120 -
Anwendungsart:
Die Fistel wird aufgespalten und der Grund gebrannt Nach Ablösung des Brandschorfes ist das Mittel mittelst einer Wiecke beizubringen und mit einer Binde die Wunde zu verbinden. Täglich der Verband einmal zu erneuern.
S. sonst unter Mixtur Villates gegen Hufknorpelfisteln.
|
||||||
|
||||||
Nr. 285.
|
||||||
|
||||||
Kolik. Rheumatische Koliken bei
Tartar, stibiat. 3j.
Natr. sulphuric. 5jv.
Pulv. flor. chamomil. -^ij.
M. f. pulvis. D. S. Auf zweimal in einer Stunde mit V2 Quart Wasser zu geben.
|
Colica. Pferden :
Nimm: Brechweinstein 1 Quant. Glaubersalz 8 Loth. Chamillenblumen i Loth. Mache es zu Pulver. Gieb und bezeichne: Auf zweimal mit l/a Quart Wasser zu geben.
|
|||||
|
||||||
Nr. 286.
|
|
|
||||
i
|
Krampfkolik:
Opii pur. pulv. 3ii. Pulv. rad. alth. 5j.
M. D. S. Mit l/.2 Quart Wasser auf einmal zu geben.
|
|
||||
Nimm:
Opiumpulver 1/„ Quent. Altheewurzelpulver 2 Loth. Mische, gieb und bezeichne : Mit ^ Quart Wasser auf einmal zu geben.
|
||||||
|
||||||
|
||||||
|
|||||
— 121 —
|
|||||
|
|||||
oder:nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Nr.
Extr hyoscyum. 3j.
Natr. sulphuric, pulv. 5vj.
Rad. valerian, p. 5ij.
ßad. alth. pulv. et aq. fon-tan. quant, suffic. ut fiat electuar. D. S. Halbstündlich einen Spatel voll.
|
287.
Nimm:
Bilsenkrautex tract 1 Quent.
Glaubersalzpulver 12 Loth.
Baldrianwurzelpulver 4 Loth.
AI thee wurzelpulver und Wasser genug zur Latwerge. Gieb und bezeichne: Halbstündlich einen Spatel voll.
|
||||
|
|||||
Nr. 288.
|
|||||
|
|||||
Krampfkolikbehandlung nach Parker:
|
|||||
|
|||||
|
Nimm:
|
|
|||
ft-
|
|||||
|
|||||
Tinct. aconit. gtt xij. Spirit, rectitic. 5j. Aq. fontan. oxij. M. D.
|
Aconittinctur 12 Tropfen. Weingeist 2 Loth. Wasser 24 Loth. Mische und gieb auf einmal.
|
||||
|
|||||
Die ersten Symptome der Wirkung des Parkerschen Mittels sind: Zähneknirschen Meist ist nur eine Gabe nothig. Die Pferde legen sich gewöhnlich der Länge nach nieder und verfallen in einen coma-tösen Zustand der Vj bis einige Stunden andauert. Bei Verstopfung soll man der Mischung Purganzen zusetzen.
|
|||||
|
|||||
Nr. 289.
|
|||||
|
|||||
Windkolik: ft. Kali sulphurat. 5j. Natr. sulphuric. 5ij. Pulv. rad. gentian. 5j. M. D. S. Mit % Quart Wasser zu geben.
|
Nimm: Kali-Schwefelleber 1 Quent. Glaubersalz 4 Loth. Enzianwurzelpulver 2 Loth. Mische, gieb und bezeichne :
Mit 1j.1 Quart Wasser zu
geben.
|
||||
|
|||||
|
||||
122
|
||||
|
||||
Nr. 290. Verstopfungskolik:
|
||||
|
||||
Aloes pulv. Sjll
Natr. sulphuric, p. Libr. ß.
Rad. alth. p. et aq. fout. q.
suff. ut f. electuar. D. S. Innerhalb 24 Stunden
zu geben.
|
Nimm:
Aloepulver 3 Loth.
Glaubersalzpulver */% Pfund.
Altheewurzelpulver und Wasser genug zur Latwerge.
Gieb und bezeichne: Innerhalb 24 Stunden zu verbrauchen.
|
|||
|
||||
Gegen hartnäckige Verstopfung empfielilt man das Umschlagen des Bauches mit, nassen Decken. (Eingeben von Leinöl 1 Pfund pro dosi.)
|
||||
|
||||
Nr. 291.
|
||||
|
||||
Harnkolik:
Tart. stibiat. 3j.
Natr. sulphuric. 5ij.
Bacc. juniper. 5jv.
Rad. alth. pulvis et aq. font, q. s. ut fiat electuar.
D. S. Halbstündlich einen Spatel voll.
|
Nimm:
Brech weinsteiu 1 Quent.
Glaubersalz 4 Loth.
Wachholderbeeren 8 Loth.
Altheewurzelpulver und Wasser genug zur Latwerge,
Gieb und bezeichne: Halbstündlich einen Spatel voll.
|
|||
|
||||
oder:
|
Nr.
|
292.
Nimm:
Brechweinstein 1 Quent.
Glaubersalz 4 Loth.
Mache es zu Pulver. Gieb und bezeichne: In einem Nösel Chamillenbrühe zu geben.
|
||
Tart. stibiat. aj.
Natr. sulphuric. 5ij.
M. f. pulvis. D. S. In einem
Nösel Chatnillenbrühe zu
geben.
|
||||
|
||||
|
|||||
123 —
|
|||||
|
|||||
Bei allen diesen Koliken empfiehlt sich das Einreiben von Terpentinöl auf dem Kreuz und der Flankengegend.
|
|||||
|
|||||
Nr. 293.
|
|||||
|
|||||
Wurmkolik:
|
|||||
|
|||||
Aloes p. 5j.
Calomel 3j.
Ol. animal, foetid. Sij.
Herb, absinth, p. Sili.
Rad. alth. pulv. et aq. font.
q s. ut fiant pilul. Nr. viij. D. S. Täglich zwei Pillen zu
geben.
Nach eintretendem Durchfa
|
Nimm: Aloepulver 2 Loth. Calomel 1 Quent. Stinkendes Thieröl 4 Loth. Wermuthkrautpulver 3 Loth. Altheewurzelpulver und Wasser genug zu acht Pillen.
Gieb und bezeichne: Täglich zwei Pillen zu geben.
wird mit den Pillen einige
|
||||
|
|||||
Tage ausgesetzt.
|
|||||
|
|||||
Nr. 294. Kolik beim Rindvieh. (Verstopfung.) $.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Nimm:
Tart. stibiat. 3ß.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Brechweinstein
|
V2 Quent.
|
||||
|
|||||
Natr. sulphuric. Libr. ß
s. i. Decoct.flor. chamomil. Libr. ij. (ex 5ij. flor. parat), col. adde Tinct. as. foetid. 5ß. M, D. S. Auf zweimal zu geben.
|
Glaubersalz l/a Pfund, löse es in
Chamilienblurnendecoct 2 Pfd. (aus 4 Loth der Blumen bereitet), setze zu
Asafoetidatinctur 1 Loth.
Mische, gieb und bezeichne: Auf zweimal zu geben.
|
||||
|
|||||
|
|||
— 124
|
|||
|
|||
Nr. 295.
|
|||
|
|||
oder (bei starken Krämpfen):
Extr. hyoscyam. 51gt;.
s. i.
Aq. font. q. s.
adde 01 lini Libr.iß.
M. D. S. Jedesmal gut umschütteln und viertelstündlich 8 Loth dieser Mischung in einer Flasche voll lauen Wassers zu geben.
|
Nimm:
Bilsenkrautextract 1 Loth, löse ihn in
Genug Wasser, setze zu
Leinöl l1/-! Pfund.
Mische, gieb und bezeichne; Jedes mal gut unschütteln und viertelstündlich 8 Loth dieser Mischung in einer Flasche voll lauen Wassers zu geben
|
||
|
|||
Koller, s. Dummkoller.
Kopfkrankheit der Rinder, s. Augenseuche.
|
|||
|
|||
Nr. 296. Krämpfe der Hunde.
|
|||
|
|||
R.
|
Nimm: Baldrianwurzel 2 Quent, übergiesse mit heissem Wasser 8 Loth,
seihe nach dem Erkalten durch und setze zu
Hoffmanns Tropfen 1 Loth.
Mische, gieb und bezeichne; Zweistündlich einen Esslöffel voll.
|
||
Rad. valerian. 3ij.
infund. c. aq. fervid. 5ij.
colat. refriger. adde Liquor. Hoffmann. SU M. D. S. Zweistündlich einen
Esslöffel voll.
|
|||
|
|||
|
||||||||
125
|
||||||||
|
||||||||
Nr. 297.
|
||||||||
|
||||||||
Krämpfe der Sauglämmer
Nach Störig Den Mutterschafen:
|
||||||||
|
||||||||
|
Nimm: Kochsalz Schwefel.
|
|
||||||
Natr. muriatic. SU
|
1 Loth.
|
|||||||
Sulphur, citrin. Rad. rhei. ana 5j.
|
|
|
jedem
|
|||||
Rhabarberwurzel von
|
||||||||
|
||||||||
|
||||||||
M. f. pulvis. D. S. 2 solche Gaben.
|
Täglich
|
1 Quent.
Mache es zu Pulver. Gieb und
|
||||||
|
||||||||
bezeichne: Täglich 2 solche Gaben.
Den kranken Lämmern giebt man täalich den vierten oder sechsten Theil Aeusserlich bei den Lämmern Einreibungen von Terpentinöl, scharfer Salbe; Eiterbänder, Strichfeuer Baden des kranken Lammes in kaltem Wasser, dreimal täglich 6— 10 Minuten laug, jedoch ohne dass Wasser in das Ohr dringen kann oder das Athmen unterdrückt wird. — Bei eintretendem Durchfall: kohlensaure Bittererde täglich zweimal einen kleinen Esslöffel voll
|
||||||||
|
||||||||
Krampf des Muttermundes, s. Erweiterung des Muttermundes. Krampfkolik, s. Kolik. Krätze, s. Räude.
Nr. 298 Krebs. Cancer.
|
||||||||
|
||||||||
Kosmesches Pulver: R. Cinnabaris 3ij.
Ciner. solear. veter. ust.gr. viij. Sanguin. dracon. gr. xij. Acid, arsenicos. 9ij.
|
Nimm:
Zinnober 2 Quenten.
Asche von alten verbrannten
Schuhsohlen 8 Gran. Drachenblut 12 Gran.
|
|||||||
|
||||||||
Arsenik
|
Quent.
|
|||||||
|
||||||||
|
||||
- 126 —
|
||||
|
||||
M. f. pulvis. D. S. Zum Aufstreuen oder mit Wasser zu Brei angerührt und so aufgetragen.
|
Mache es zu Pulver. Gieb und bezeichne: Zum Aufstreuen oder mit Wasser zu Brei angerührt und so aufgetragen.
|
|||
|
||||
Nr. 299.
|
||||
|
||||
Vt
|
Krebstinctur:
Kali caustic, sicc. 3j. Acid, arsenicos. gr. jv.
s. i. Aq. destil. 5ij. M. D. S. Zum Verband.
|
Nimm: Aetzstein 1 Quent. Weissen Arsenik 4 Gran,
löse beide in Destil!. Wasser 4 Loth. Mische, gieb und bezeichne:
Zum Verband.
|
||
|
||||
Nr. 300.
Bei Krebsgeschwülsten, die operirt sind, auf die Wund-fliiche:
11.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; i Nimm:
Hydr. praecip. rubr.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Bothen Präcipitat,
Alum. ust. ana öij.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;; Gebrannten Alaun, von jedem
|
||||
|
||||
M. f. pulvis. D. S. Zum Aufstreuen.
|
2 Quent.
Mache es zu Pulver. Gieb und bezeichne: Zum Aufstreuen.
|
|||
|
||||
Kreuzdrehe, s. Traberkrankheit.
|
||||
|
||||
|
|||
127 —
|
|||
|
|||
Nr. 301.
|
|||
|
|||
Kreuzlähme.
Bei, durch mechanische Ursachen entstandener Kreuzlähme, äusserlich: Umschläge von kaltem Wasser, Klystiere. Innerlich:
|
|||
|
|||
Hydr. chlorat. mit. 3j.
Kali nitric. 5iij.
Natr. sulphuric. 5vj.
Rad. alth. p. q s. et aq. font.
q. s. ut fiat electuar. D-S In 24 Stunden zu ver-
hrauchen.
|
Nimm:
Calomel 1 Quent.
Salpeter 6 Loth.
Glaubersalz 12 Loth.
Altheewurzelpulver und Wasser genug zur Latwerge.
Gieb und bezeichne: In 24 Stunden zu verbrauchen.
|
||
|
|||
Nr. 302. Bei Kreuzlähme entstanden aus unbekannten Ursachen;
|
|||
|
|||
|
|||
ft. Camphor. 5ß. Rad. valerian. .3j. Bacc. juniper. Süj. M. f. pulvis. D. S. In 24 Stunden zu verbrauchen.
|
Nimm: Campher I Loth. Baldrianwurzel 2 Loth Wachholderbeeren 6 Loth. Mache es zu Pulver. Gieb und bezeichne: In 24 Stunden zu
|
||
|
|||
j verbrauchen. Aeusserlich auf das Kreuz zu reiben: scharfe Salbe.
|
|||
|
|||
Nr. 303.
Bei rheumatischer Kreuzlähme, dem sogenannten Lendenweh (Lumbago);
|
|||
|
|||
T'fJquot; .
|
|||||
|
|||||
128
|
|||||
|
|||||
li. Infus. flor. sambuc. Libr. ij. (ex 3ij. parat.) in q. solv. Tart. stibiat. 5ij. Kali nitric. 5ij.
|
Nimm: Fliederblumenabkochung
2 Pfund. (aus 4 Loth Blumen bereitet).
darin löse Brechweinstein 2 Quent.
|
||||
|
|||||
M. D. S. In 24 Stunden auf 1 Salpeter 4 Loth, achtmal zu verbrauchen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; | Mische, gieb und bezeichne;
\ In 24 Stunden auf achtmal zu verbrauchen.
Aeasserlich warme Kissen (Kräuterkissen), erwärmte Decken, Chamillenklystiere und Einreibung von Liquor ammon caust. (Salmiakgeist) aufs Kreuz.
Wo guter und billiger Wein zu haben ist, täglich eine Hasche warmen Weins als Einguss, neben Obigem, zu geben.
|
|||||
|
|||||
Nr. 304. Kronentritt.
Anfangs kühlende Foiiientationeu.
|
Bei Eiterung verbinde
|
||||
|
|||||
mit Wundbalsam. Bei Fisteln, siehe die Behandlungsweise der Knorpelfistel.
|
|||||
|
|||||
Kropf.
|
Nr. 305. Struma et Bronchocele. Nimm:
|
||||
R
|
|||||
|
|||||
Kalii jodat. 5j.
üngt. bydr. einer. 5j
M. f. ungt. D. S. Zweimal täglich einzureiben.
|
Jodkali 1 Quent. Graue Quecksilbersalbe 2 Lth. Mache es zur Salbe. Gieb und bezeichne: Zweimal täg
|
||||
|
|||||
lich einzureiben.
|
|||||
|
|||||
|
||||
129
|
||||
|
||||
Kummtdrüeke, s. Geschirrdrücke.
|
||||
|
||||
Nr. 30G. Ladengesohwüre. Ladenfistel. | Nimm:
|
||||
|
||||
Tinct. aloes.
Tinct. myrrh, ana 51raquo;.
Mell. crud. 5ij.
M. D. ?. Zum Bepinseln der Geschwüre.
|
Aloetinctur.
Myrrhentinctur, von jedem
1 Loth. Honig 4 Loth.
Mische, gieb und bezeichne: Zum Bepinseln der Geschwüre.
|
|||
|
||||
Lähme der Füllen, s. Füllenlähme.
|
||||
|
||||
Nr. 307. Lähme. Paralysis, (Lähmung eines ganzen Korpertheils.) Bei Pferden: B-nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;i Nimm:
Strychnin, nitric, gr. j.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; | Salpetersaures Strychnin
|
||||
|
||||
sAq
|
1 Gran, löse ihn in
|
|||
|
||||
D. S. Täglich dreimal einen Esslöffel voll.
|
Destil. Wasser 10 Loth.
|
|||
Gieb und bezeichne: Täglich dreimal einen Esslöffel voll. Aeusserlich Kaltwasserseh witzkur
|
||||
|
||||
9
|
||||
|
||||
I i
I
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||
131
|
||||
|
||||
D. S. Täglich dreimal einen Theelöffel voll.
|
Gieb und bezeichne: Täglich dreimal einen Theelöffel voll.
|
|||
|
||||
Ableitung durch Haarseile, aus mit Terpentinöl getränkten Wollenfäden bestehend, oder statt dessen Einreibung von Terpentinöl mit Salmiakgeist.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;•
Kalte Bäder -j- 6deg; Eeaura., denen starker Chamillenthee, etwas Salz und Asche zugesetzt sind, wirken bei dieser Krankheit äusserst wohl-thätig. Das Lamm wird unter Reiben seines Körpers eine halbe Stunde ins Bad gebracht, dann mit wollenen Tüchern umwickelt und sechs Stunden lang am wärmesten Ort des Stalles eingestellt.
|
||||
|
||||
Nr. Weiske empfiehlt bei der
Stib. sulphurat. nigr. p. .3ß.
Divid in part, aequal. Nr. viij.
D. S. Täglich dreimal eine Gabe mit einem Stück un-gesalzner Butter von Wall-nussgrösse zum Bissen gemacht, zu geben.
|
811.
Lämmerlähme: Nimm:
Rohen Spiessglanz gepulvert 1 Loth.
Theile es in 8 gleiche Theile.
Gieb und bezeichne : Täglich
dreimal eine Gabe mit einem Stück ungesalzener Butter von Wallnussgrösse, zum Bissen gemacht, zu geben.
|
|||
|
||||
Nr. 312. Laxirtränke. Für junge und schwache Pferde:
|
||||
|
||||
|
||||
Fol. sennae 5ij.
Sem. anisi 5ß.
coq. c. aq. Libr. j. per hör.
dimid.
colatur. adde Natr. sulphuric. 3vj.
|
Nimm :
|
|
||
Sennesblätter 4 Loth. Anissamen 1 Loth, koche es mit 1 Pfund Wasser während einer halben Stunde, seihe durch und setze zu Glaubersalz 12 Loth. 9*
|
||||
|
||||
|
|||||
— 132
|
|||||
|
|||||
M. D. S. Die Hälfte sofort, die andere Hälfte (falls keine Wirkung eingetreten) innerhalb 6 Stunden zu geben.
|
Mische, gieb und bezeichne: Die Hälfte sofort, die andere Hälfte (falls keine Wirkung eingetreten) innerhalb 6 Stunden zuquot; geben.
|
||||
|
|||||
Nr, 313.
|
|||||
|
|||||
Für Rindvieh:
|
|||||
|
|||||
ft. Herb, nicotian. 5iij. coq. c. aq. font. Libr. ij. in colatur. solve Natr. sulphuric. Libr. igt;. M. D. S. Auf zweimal in zwei Stunden.
|
Nimm:
Tabaksblälter G Loth,
koche sie mit 2 Pfund Wasser, seihe durch und setze zu Glaubersalz l/.l Pfund. Mische, gieb und bezeichne:
Auf zweimal in 2 Stunden.
|
||||
|
|||||
Nr. 314. Für Hunde:
|
|||||
|
|||||
Ol. ricini -Vjli
D. S. Auf zweimal innerhalb 24 Stunden.
|
Nimm: Ricinusöl 3 Loth. Gieb und bezeichne: Auf zweimal innerhalb 24 Stunden.
|
||||
|
|||||
|
|||||
Nr. 315. Laxirpillen.
|
|
||||
|
|||||
Für Pferde:
ft. Aloes pulv. 3j. Tart. depurat. Sjlraquo;. Sapon. virid. q. s. fiant pilul. Nr. ij.
|
ut
|
Nimm: Aloepulver 2 Loth. Weinstein 3 Loth. Grüne Seife genug zu zwei Pillen.
|
|||
|
|||||
|
||||||
— 133
|
||||||
|
||||||
D. S, In 24 Stunden zu ver- I Gieb und bezeichne: In 24 brauchen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; | Stunden zu verbrauchen.
|
||||||
|
||||||
Nr. 316.
|
||||||
|
||||||
Für ein starkes Pferd: ft- . ' Aloes p. 5j. Natr. sulphuric. Sij. Rad. jalap. p. 3j. Sapon. virid. q. s ut äat pilul. Nr. j.
D. S. Laxirpille.
|
Nimm: Aloepulver 2 Loth. Glaubersalz 4 Loth. Jalappenwurzelpulver 1 Quent. Grüne Seife genug zu einer Pille.
Gieb und bezeichne: Laxirpille.
|
|||||
|
||||||
Nr. 317. Bei hartnäckiger Verstopfung:
|
||||||
|
||||||
Aloes pulv. 5j.
Hydr. chlorat. mit. 3j.
Sapon. virid. q. s. ut fiat
pilul. Nr. j. D.
|
Nimm:
Aloepulver 2 Loth. Calomel 1 Quent. Grüne Seife genug zu einer Pille.
Sofort zu geben
|
|||||
|
||||||
Nr. 31 Für Hunde:
|
||||||
|
||||||
K. Aloes pulv. gr. viij. — gr. x. (je nach der Grosse des Hundes) Sapon. virid. q. s. ut fiat pilul. Nr. j.
|
Nimm: Aloepulver 8—10 Gran (je
nach der Grosse des Hundes). Grüne Seife genug zu einer
Pille.
|
|||||
|
||||||
|
|
|
|
|||
D.
|
Sofort zu geben.
|
|||||
|
||||||
|
||||||
- 134 —
|
||||||
|
||||||
Hydr. chlorat. mit.
Gi. gutti ana gr. ij. — gr. j
Mell. crud. q. s. ut f. pi
Nr.j. D.
|
Nr. 319.
Nimm: Calomel, Gummigutti von jedem 2—4
Gran. Honig genug zu einer Pille.
Sofort zu geben.
|
|||||
|
||||||
|
||||||
Nr. 320. Für grosse Hunde:
|
||||||
|
||||||
R. Hydr. chlorat. mit. gr. jv— gr. viij. Rad. jalap. p. 3j. Syrup. commun. q. s. ut f.
pilul. Nr. ij. D. S. Innerhalb eines Tages
|
Nimm:
Calomel 4—8 Gran.
Jalappenwurzelpulver iQuent.
Gewöhnlichen Syrup genug zu 2 Pillen.
Gieb und bezeichne: Innerhalb eines Tages zu geben.
|
|||||
|
||||||
|
||||||
zu geben
Leichtes Futter bei allen Thieren, denen Laxirmittel gereicht werden sollen.
|
||||||
|
||||||
Laxirpulver,
Nr. 321. Für Hunde:
|
||||||
|
||||||
Vc. Hydr. muriatic, mit. gr. vj.
|
Nimm: Calomel 6 Gran.
|
|||||
|
Rad. jalap. 3ß. M. f. pulv. D. S. Unter das Futter zu mischen.
|
|
|
|||
Jolappenwurzel ya Quent, Mache es zu Pulver. Gieb und
bezeichne: Unter das Futter
zu mischen.
|
||||||
|
||||||
|
||||
135 —
|
||||
|
||||
Nr. 3 2 2.
Für Schweine bei atonischer Leibesverstopfuug und Würmern:
|
||||
|
||||
Sem. ricin. decorticat. gross. mod. pulv. 3iij.
Farin. secalin. 3viij.
M. D. S. Mit dem Futter gemengt, dem Schweine vorzusetzen.
|
Nimm: Enthülsten Ricinussamen,
grob gepulvert 3 Quent. Mehl 16 Loth. Mische, gieb und bezeichne:
Mit dem Futter gemengt,
dem Schweine vorzusetzen.
|
|||
|
||||
Nr. 323. Leberentzündung. Hepatitis Bei Pferden:
|
||||
|
||||
Hydr. chlorat. mit. Sli.
|
Nimm: Calomel 1jit Quent
|
|||
|
||||
Tart. depurat. 5j. Rad. alth. 511
M.f. pulv. Dent. tal. dos. Nr. jv. S. In 24 Stunden mit Wasser angerührt, zu geben.
|
Weinstein 2 Loth.
Altheewurzel 1 Loth.
Mache es zu Pulver. Gieb vier solche Gaben Bezeichne: In 24 Stunden mit Wasser angerührt zu geben.
|
|||
|
||||
|
||||
|
||||
R.
|
Nr. 324.
Nimm: Calomel ^ Quent Aloepulver.
Grüne Seife, von jedem 1 Loth. Altheewurzelpnlver genug zu einer Pille.
|
|||
Hydr. chlorat. mit. 3ß. Aloes pulv. Sapon. virid. ana 3ß. Rad. alth. pulv. q. s. utpilul. No. j.
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||||
- 136
|
||||||
|
||||||
S. Morgens und Abends eine 1 Bezeichne: Morgens u. Abends solche Pille.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;: eine solche Pille.
Aderlass. In der Lebergegend reizende Einreibung.
|
||||||
|
||||||
Beim Rindvieh gieb No. 323. oder:nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Nr. 325.
|
||||||
|
||||||
|
Hydr. chlorat. mit. 3ij.
Natr. sulphuric. 5viij.
Rad. alth. pulv. et aq. fontan.
q s. ut fiat electuar. D. S. Alle vier Stunden ein
Hühnerei gross zu geben.
|
Nimm:
|
||||
Calomel 2 Quent. Glaubersalz 16 Loth. Altheewurzelpulver und Wasser genug zur Latwerge, Gieb und bezeichne: Alle vier Stunden ein Hühnerei gross
|
||||||
I
|
||||||
|
||||||
zu geben. Senfpflaster oder scharfe Einreibung in der Lebergegend.
|
||||||
|
||||||
R.
|
Nr. 326. Leberentzündurg des Hundes.
Nimm :
|
|
||||
|
||||||
Hydr. chlorat. mit. gr. viij.
Opii. pur. 5ß,
Rad. alth. pulv. et aq. fontan.
q. s. ut fiant pilul. No. xij. D. S. Täglich zwei Pillen zu
geben.
|
Calomel 8 Gran.
Reines Opium l/a Quent.
Altheewurzelpulver und Wasser genug zu 12 Pillen.
Gieb und bezeichne: Täglich zwei Pillen zu geben.
|
|||||
|
||||||
Bei Leberentzündung des Schweines gieb Brechmittel.
|
||||||
|
||||||
Chronische Leberentzündung, s. unter Gelbsucht.
_________
|
||||||
|
||||||
|
||||
137 —
|
||||
|
||||
^.
|
Nr. 327. Leoksuoht. Malacia. Nimm:
|
|||
|
||||
Natr. muriatic. 5x. Cret. alb. 5vj. Rad. gentian. Rad. calam. ana /jiij. M, f. pulvis. D. S. Dreimal des Tages eine Hand voll.
|
Kochsalz 20 Loth. Kreide 12 Loth. Enzianwurzel.
Calmuswurzel, von jedem ö Loth.
Mache es zu Pulver. Gieb und
|
|||
|
||||
bezeichne: Dreimal des Tages eine Hand voll.
Rychner empfiehlt, den kranken Thieren während vier Tagen täglich dreimal jedes Mal 5 Maas klares Kalkwasser zum Trunk vorzuhalten oder 4 Maas einzugiessen
|
||||
|
||||
Leiste, s. Schaale.
Lendenweh., s. Kreuzlähme.
Lepra vitulorum, s. Teigmaul der Kälber.
Löserdürre, s. Rinderpest.
|
||||
|
||||
Nr. 328. Losewerden der Zähne.
|
||||
|
||||
Alumin. crud.
|
5j.
|
Nimm: Rohen Alaun 2 Loth.
löse ihn in Warmen Wasser 3 Loth,
setze zu Honig 4 Loth.
Mische, gieb und bezeichne: Täglich zweimal das Zahnfleisch zu bestreichen.
|
||
Aq. fervid. Sjß.
cui adde Mel. crud. 5ij,
M. D. S. Täglich zweimal das Zahnfleisch zu bestreichen.
|
||||
|
||||
|
||||||
- 138
|
||||||
|
||||||
Luftröhrentzündung, s. Bräune. Lumbago, s. Kreuzlahme.
Nr. 329. Lund'sches Pflaster auf Widerristgeschwüre.
Nimm :
|
||||||
|
||||||
if!
|
Pic. nigr.
Tereb. commun. aua Sv. Liquef. leni igne f. emplastr. D. S. Auf 1 Stück Leder als Pflaster.
|
Schwarzes Pech,
Terpentin, von jedem 10 Loth.
Schmilz es bei gelindem Feuer,
mache ein Pflaster daraus. Gieb und bezeichne: Auf ein
Stück Leder als Pflaster.
|
||||
|
||||||
Nr 330.
|
||||||
|
||||||
Lungeneatarrh.
Ammon. muriatic. -3j Sem. foenicul. Rad. calam. ana 5iij. M. f. pulvis. D S Dreistündlich einen Esslöffel voll.
|
Catarrhus pulmonalis. Nimm: Salmiak 2 Loth. Fenchelaamen Calmuswurzel, von jedem 6
Loth. Mache es zu Pulver. Gieb und bezeichne: Dreistündlich einen Esslöffel voll.
|
|||||
|
||||||
Lungenentzündung. Pneumonia.
|
||||||
|
||||||
Nach Rabe:
Plumb, acetic. Opii pur. ana i
|
Nr. 331.
|
|
||||
Nimm: Bleizucker.
Reines Opium, von jedem Ya Quent.
|
||||||
|
||||||
|
|||
— 139 -
M. f. pulvis. D. S. Viermal I Mache es zu Pulver. Gieb täglich eine solche Gabenbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;und bezeichne: Viermal täg-
lich eine solche Gabe, oder wende das sub No. 85. unter Brustfellentzündung stehende Recept an.
Aeusserlich Aderlass. Fontanell; Haarseile, scharfe Salbe, Senfpflaster an beide Seiten der Brust.
|
|||
|
|||
Nr. 332.
Bei Entzündung der Respirationsorgane mit vielem und schmerzhaftem Husten:
|
|||
|
|||
R.
Sulphur, stib. aurant.
Hydr. muriatic, mit. ana Sij.
Pulv. fol. hyoscyam.
Pulv. rad. liquirit. ana sect;ij.
Pulv. rad. alth. et aq. tont, q. s. ut tiat electuar.
D. S. Zweistündlich den vierten Theil.
|
Nimm:
Goldschwefel,
Calomel, von jedem 2 Quent.
Bilsenkrautblätter, gepulvert,
Süssholzwnrzelpulver, von jedem 4 Loth.
Altheewurzelpulver und Wasser genug zur Latwerge.
Gieb und bezeichne: Zweistündlich den vierten Theil.
|
||
|
|||
Nr. 333. Als Nachcur bei Lungenentzündungen:
|
|||
|
|||
Flor, sulphur.
Rad. enul.
Sem. foenicul.
Natr. muriatic, ana 3iij.
|
Nimm: Schwefelblumen, Alantwurzel, Fenchelsamen, Kochsalz von jeden G Loth.
|
||
|
|||
|
|||||
- 140
|
|||||
|
|||||
M. f. pulvis. D. S. Täglich dreimal eine Hand voll aufs Futter.
|
Mache es zu Pulver. Gieb und bezeichne: Dreimal täglich eine Hand voll aufs Futter.
|
||||
|
|||||
Nr. 334. Lungenentzündung bei einem Hund:
|
|||||
|
|||||
ft-
Herb, digital, purpur. gr. xij
Kali nitric.
Ammon. chlorat. ana 315.
M. f. pulvis. Divid. in pulv. aequal. Nr. x. D. S. Alle zwei Stunden ein solches Pulver.
|
Nimm:
Fingerhutkraut 12 Gran.
Salpeter.
Salmiak, von jeden ^ Quent.
Mache es zu Pulver. Theile
es in 10 gleiche Theile.
Gieb und bezeichne: Alle
zwei Stunden ein solches
Pulver.
|
||||
|
|||||
|
|||||
|
|
Nr. 335.
Lungenschwindsucht, Lungenvereiterung, Lungenge-sehwüre. Pneumophtisis.
|
|||
|
|||||
Plumb, acetic, p. 5j.
Sein, anisi. p. -^iij.
Aq. font. q. s. ut fiant pilul.
Nr. viij. D. S. Täglich zwei Pillen. Nebenbei Theerdampfe.
-----
|
Nimm:
Gepulverten Bleizucker 2 Loth. Anissamenpulver 6 Loth. Wasser genug zu 8 Pillen. Gieb und bezeichne. Täglich zwei Pillen.
|
||||
|
|||||
Mil;
|
|||||
|
|||||
|
|||||
— 141 —
|
|||||
|
|||||
Nr. 336.
|
|
||||
|
|||||
Bei Verjauchung von Tuberkeln in der Lunge:
|
|||||
|
|||||
Nimm:
|
|||||
|
|||||
Calc. chlorat. *) 5iij Pulv. sem. phellandr. 3jv. Pulv. rad. alth et aq. font, ut fiat electuar.
D. S. Zweistündlich den sechsten Theil.
|
Chlorkalk 6 Loth Wasserfenehelsamen 8 Loth,
gepulvert. Altheewurzelpulver und Wasser genug zur Latwerge.
|
||||
Gieb und bezeichne: Zweistündlich den sechsten Theil.
*) Calcaria chlorata ;= Chloretum ealcis = Calc ohlorinica = Calc. oxymuriatica = Ohloris calcicus = Chloretum Calcariae s. Calcii = Sal ammoniacum fixum == Murias, s Hydrochloras Calcis. Calx salita = Calx muriatica = Phosphorus Hombergi.
|
|||||
|
|||||
Nr. 337,
|
|||||
|
|||||
Iiungenseuche.
|
Peripneuraonia epizootica.
|
||||
|
|||||
Asthenische:
ft.
Tart, stibiat. 5ß.
Sulphur, citrin.
Ammon. muriatic, ana äüj.
Rad. enul.
Bacc. juniper, ana 5vj.
Rad. alth. pulv. et aq. font, q. s. ut f. electuar.
D. S. In 4 Tagen zu verbrauchen.
|
Nimm:
Brechweinstein 1 Loth,
Schwefel,
Salmiak, von jedem G Loth.
Aiantwurzel,
Wachholderbeeren, von jedem 12 Loth.
Altheewurzelpulver und Wasser genug zur Latwerge.
Gieb und bezeichne: In 4 Tagen zu verbrauchen.
|
||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||
— 142 —
|
|||
|
|||
Nr. 338.
Nimm:
|
|||
|
|||
Ferr. sulphuric. 5ij.
Ammon. muriatic. .5j.
Bacc. juniper. -5jv.
M. f. pulvis. D. S. In zwei Tagen auf sechsmal zu verbrauchen.
|
Eisenvitriol 4 Loth. Salmiak 2 Loth. Wachholderbeeren 8 Loth. Mache es zu Pulver. Gieb und bezeichne: In zwei Tagen auf sechsmal zu ver
|
||
|
|||
brauchen.
|
|||
|
|||
,
|
|||
|
|||
Nr. 339.
|
|||
|
|||
Das Nippenburger Mittel
Cortic. quere.
Bacc. juniper.
Rad. gentian, ana Libr. j.
Ferr. sulphuric. Libr. ß.
Natr. muriatic. Libr. iijß.
M. f. pulvis. D. S. Viermal des Tages einen Esslöffel voll. Darauf jedesmal Va Quart kaltes Wasser.
|
wider die Lungenseuche: Nimm:
Eichenrinde, Wachholderbeeren, Enzianwurzel von jedem 1 Pfd. Eisenvitriol Ya Pfund. Kochsalz ä1/.} Pfund. Mache es zu Pulver. Gieb und bezeichne: Viermal des Tages einen Esslöffel voll, darauf jedesmal l/.2 Quart
|
||
|
|||
kaltes Wasser. Das rein sthenische Stadium der Lungenseuche wird wie Lungenentzündung behandelt.
Als speeifisches Mittel gegen Lungenseuche ist von Muhr-beck das Calomel in kleinen Gaben: Ochsen zu gr. xx, Kühen zu gr. xv, Rindern gr. viij—x, täglich einmal, in Brod gewickelt, empfohlen worden. Tritt nach mehrtägigem Gebrauehe des Calomel Durchfall ein oder Schäumen des
|
|||
|
|||
|
|||||
143
|
|||||
|
|||||
Mauls, so soll einige Tage ausgesetzt, dann aber bis zur Genesung fortgefahren werden. —
Sonst empfohlen und auch von Werth: Theervvasser und Potaschenauflösung (ein Loth auf ein Nösel Wasser) täglich zwei Gaben.
Aeusserlich: an jede Brustwandung ein Haarseil (wo nöthig auch ein Fontanell am Triel.) Scharfe Einreibungen daselbst. Nach Dietrich: Brennen an den Brnstwandungen. Nach Gerlach in diätetischer Beziehung: tiocknes Futter, Heu ohne Aufguss und wenig Getränk.
Als Präservativ gegen Lungeuseuche giebt Hildebrand den Taback an. Er lässt jedem anscheinend noch gesunden Thiere täglich 1—2 mal eine Hand voll geschnittener Tabacks-blätter (unverfälschter Kraustaback) aufs Futter geben, wonach bald keine neuen Erkrankungen mehr erfolgen sollen.
|
|||||
|
|||||
Lungenvereiterung, s. Lungenschwindsucht.
|
|||||
|
|||||
Nr. 340.
|
|||||
|
|||||
Lungenwürmerseuehe
|
der Schafe, verminosa.
Nimm:
|
Phtisis pulmonalis
|
|||
|
|||||
Herb, absinth.
Rad. calam.
Tereb. coct. ana Libr. j.
Natr. muriatic. Libr. vj.
M. f. pulvis. D. S. Mit Haferschrot für 200 Schafe als Lecke.
|
Wermuthkraut,
Calmuswurzel,
Gekochten Terpentin, von jedem 1 Pfund.
Kochsalz 6 Pfund.
Mache es zu Pulver. Gieb und bezeichne: Mit Hafer
|
||||
|
|||||
schrot für 200 Schafe als Lecke.
|
|||||
|
|||||
|
|||
144
|
|||
|
|||
Oder: Für ein Schaf täglich Ton der Mischung einen Esslöffel voll.
|
Oder: Für ein Schaf täglich von der Mischung einen Esslöffel voll.
|
||
|
|||
oder:
|
|||
|
|||
Nr. 341.
|
|||
|
|||
tt
|
Nimm :
Terpentinöl l/2 Quent.
Branntwein l'/a Quent.
Mische, gieh und bezeichne: Täglich einen solchen Einguss zu laquo;eben.
|
||
01. terebinth. 5ß. Spirit, fruraent. 3jB. M. D. S. Täglich einen solchen Einguss zu geben.
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
Nr. 342.
|
|||
|
|||
Lustseuehe der Rinder. Bei Fieber: R. Decoct, sera. iini. Libr. ij. (ex Sij. parat.) in colat. solv. Kali nitric. 5ijß. M D. S. Auf zweimal in einem Tage.
|
Aphten der Genitalien.
R-
Leinsamendecoct 2 Pfund. (aus 4 Loth bereitet) seihe durch und löse darin
Salpeter 5 Loth.
Mische , gieb und bezeichne : Auf zweimal in einem Tage.
|
||
|
|||
Dabei schleimige Bähungen und Einspritzungen, später:
|
|||
|
|||
|
|||
145 —
|
|||
|
|||
Nr. 343.
|
|||
|
|||
Aeusserlich :
ü Alum. crud. 5j.
s. i. A.q. font. Libr. ij.
adde Aeet. vini. Libr. ß. M. D. S. Einspritzung.
|
Nimm: Roben Alaun 2 Loth,
löse ihn in Wasser 2 Pfund,
setze zu Weinessig y^ Pfund. Mische, gieb und bezeichne; Einspritzung.
|
||
|
|||
Lymphdrüsenentzündung, s. Kehlgangsdrüsenentzündung.
|
|||
|
|||
Nr, Mähnengrind.
Kali sulphurat. 5j. Adips. suill. Süj M. f. ungt. D. S. Täglich einmal einzuschmieren.
|
344.
Psoriasis Jubae. Nimm:
Schwefelleber 2 Loth.
Schweinfett 6 Loth.
Mache es zur Salbe. Gieb und bezeichne: Täglich einmal einzuschmieren.
|
||
|
|||
Häufiges Reinigen der kranken Haut mit Seifenwasser.
|
|||
|
|||
Malacia, s. Knochenbrüchigkeit.
|
|||
|
|||
10
|
|||
|
|||
|
||||
— 146 -
Nr. 345.
Magen- und Darmentzündung
acute:
|
Gastritis und Enteritis
|
|||
|
||||
ft-Kali nitric, oij.*)
|
Nimm: Salpeter 4 Loth. Bittersalz 8 Loth. Altheewurzel 6 Loth Mache es zu Pulver. Gieb
und bezeichne: In 12 Stunden
zu verbrauchen.
|
|||
Magnes. sulphuric. 5jv. Rad. alth. Süj. M. f. pulvis. D.S. In 12 Stunden zu verbrauchen.
|
||||
|
||||
•) Magnesia sulphurica = Sal amarus v. anglicanus = Sulpharaquo; Magncsiae = Sal catharctfcus = Sal thermarum Cäroli V.
|
||||
|
||||
oder:
|
||||
|
||||
Nr. 346.
|
||||
|
||||
|
||||
1gt;
|
XT-
|
|||
|
||||
|
||||
Hydr. muriatic, mit. oj.
Kali sulphuric, p. 5ij.
Pulv. sem. lini 3j.
M. D. S. Auf einmal mit 1 Nösel Wasser, unter wiederholtem Ümschütteln zu geben.
|
Calomel 1 Quen;..
Doppelsalzpulver 4 Loth.
Leinsameupulver 2 Loth
Mische, gieb und bezeichne: Auf einmal mit 1 Nösel Wasser, unter wiederholtem Üm-
|
|||
|
||||
schütteln zu geben.
Aderlass. Schleimige oder Seifen-Klystiere.
|
||||
|
||||
|
||||
- 147
|
||||
|
||||
Nr. 347.
|
||||
|
||||
chronische:
|
|
|||
|
||||
Vc.
|
Nimm:
Brechweinstein 2 Quent.
Glaubersalz Va Pfund.
Calm us wurzel 4 Loth.
Mache es zu Pulver. Gieb und bezeichne: Zweistündlich einen Esslöffel voll.
|
|||
Tart. stibiat. 3ij.
Natr. sulphuric. Libr. 11
Rad. calam. sect;ij.
M. f. pulvis. D. S. Zweistündlich einen Esslöffel voll.
|
||||
|
||||
Bei Magenentzündung nach Giften, s. unter Vergiftung.
|
||||
|
||||
Nr. 34S,
|
||||
|
||||
Markflüssigkeit.
|
||||
|
||||
Zunächst:
ft.
Flor, sulphur. Rad. enul. ana 511 Rad. gent. Sj. M. f. pulvis. D. S. eine solche Gabe.
|
Dreimal
|
Nimm: Schwefelblumen, Alantwurzel, von jedem 1 Loth. Enzianwurzel 2 Loth. Mache es zu Pulver. Gieb
und bezeichne: Dreimal eine
solche Gabe.
|
||
|
||||
Bei festem Koth: Klvstiere.
|
||||
|
||||
10'
|
||||
|
||||
|
||||
- 148
|
||||
|
||||
Nr. 349.
In der Regel zeigt sich nach dreitägiger Anwendung des Mittels Fresslust, dann:
Nimm:
|
||||
|
||||
iH^
|
Rad. angelic.
Rad. valerian, ana 5ij.
Rad. enul.
Rad. gentian, ana 5jv.
Flor, arnic. oüj.
M. f. pulvis. D. S. Täglich
dreimal eine kleine Hand
voll zu geben.
|
Engelwurz, Baldrian wurzel, von jedem
4 Loth. Alantwurzel, Enzianwurzel, von jedem
8 Loth. Arnicablumen G Loth. Mache es zu Pulver. Gieb
|
||
und bezeichne: Täglich dreimal eine kleine Hand voll zu geben.
|
||||
|
||||
Nr. 350. Mauke. Erysipelas pustulosum.
Reinigung des Fusses mit warmem Wasser und grüner Seife. Ausserdem:
|
||||
|
||||
R.
Alumin. crud. pulv. 511 D. S. Zum Aufstreuen.
|
Nimm:
|
|||
Gepulverten Alaun 1 Loth. Gieb und bezeichne: Zum Aufstreuen.
|
||||
|
||||
|
||||
— 149
|
||||
|
||||
|
||||
oder:
Aerugin. 5j.*) Mell. crud. Adips. suill. ana 5ij. M. f. ungt. D. S. Zweimal tag lieh einzureiben.
|
. 351.
Nimm: Grünspan 2 Loth. Honig, Schweinefett, von jedem 4 Loth.
Mache es zur Salbe. Gieb und bezeichne: Zweimal täg
|
|||
|
||||
lich einzureiben.
|
||||
|
||||
*) Aerugo = Viride aeris = Aes viride.
|
||||
|
||||
Nr. 352. Bei tiefen Schrunden und stinkender Absonderung:
|
||||
|
||||
Corfic. quere. Alum. crud.
Carbon, vegetabil. ana 5j. M. f. pulvis. D S. Zweimal täglich aufzustreuen.
Bähen mit Gerberlohe.
|
Nimm:
Eichenrinde,
Alaun,
Holzkohle, von jedem 2 Loth.
Mache es zu Pulver. Gieb und bezeichne: Zweimal täglich aufzustreuen.
|
|||
|
||||
Nr. 353.
|
||||
|
||||
Bei veralteter Mauke. Auswaschen mit Chlorkalkauf-
|
||||
|
||||
lösung, dann:
Hydr. praec. rubr. 3j. Cortic. quere. Carbon vegetabil. ana 5ß. M. f. pulvis. D. S. Täglich zweimal einzustreuen.
|
Nimm:
Rothen Präeipitat 1 Quent.
Eichenrinde,
Holzkohle, von jedem 1 Loth.
Madie es zu Pulver. Gieb und bezeichne : Täglich zweimal einzustreuen.
|
|||
|
||||
|
|||
150 —
|
|||
|
|||
Nr. 354.
Ausfallende Mauke: Aderlass. Laxirpillen, Waschungen und Baden in lauwarmem Wasser. Die Wunden mit;
|
|||
|
|||
01. terebinth.
Tinct. myrrh, ana 5j.
M, D. S. Aeusserlich.
zu bestreichen.
|
Nimm: Terpentinöl, Myrrhentinctur, von jedem
2 Loth. Mische, gieb und bezeichne ;
Aeusserlich.
|
||
|
|||
Nr. Maulgrind. Der Schafe :
Aq. calc. 5iij.
01, tereb. Sj.
M. D. S. Nach Entfernung der
Schorfe die Geschwüre zu
befeuchten.
|
355.
Crusta labialis.
Nimm: j Kalkwasser G Loth Terpentinöl 2 Loth. Mische, gieb und bezeichne : Nach Entfernung der Schorfe die Geschwüre zu befeuchten.
|
||
|
|||
Maulgrind der Kälber, s. unter Teigmaul. Maulseuehe, s. Klauenseuche. Maulsperre, s Starrkrampf.
|
|||
|
|||
|
||||
151 —
|
||||
|
||||
|
Nr. 356. Maulwasser bei Maulentzündung. Nimm:
|
|||
*• .. . Acet. vini Libr. j.
Mell. crud. 5j.
Natr. muriatic. 5ij.
M. D. S. Mauhvasser.
|
Weinessig 1 Pfund. Honig 2 Loth. Kochsalz 4 Loth. Mische, gieb und bezeichne; Maulwasser.
|
|||
|
||||
Nr. 357,
|
||||
|
||||
Mel. crud. Libr. ß.
Acet. vini.
Aq. fontan. ana Libr j.
Alum. crud. -^j.
M. D. S. Mauhvasser.
|
Nimm: Honig Va Pfund. Weinessig,
Wasser, von jedem 1 Pfund. Alaun 2 Loth.
Mische, gieb und bezeichne: Mauhvasser.
|
|||
|
||||
Nr. 358. Milch, fehlerhafte. Milchabsonderung, zu geringe: {Jr.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Nimm:
Stibii sulphurat. nigr. 5ij.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Rohen Spiessglanz 4 Loth.
Sem. foenicul. 5jv.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;; Fenchelsamen 8 Loth.
Natr. muriate, ^vj.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Kochsalz 12 Loth.
M. f. pulvis. D S. Den vier- ! Mache es zu Pulver. Gieb ten Theil auf jedes Futter | und bezeichne: Den vierten gestreut.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; j Theil auf jedes Futtergestreut.
|
||||
|
||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
— 153 —
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
M. f. pulvis D. S. Täglich dreimal einen gehäuften Esslöffel voll.
|
Mache es zu Pulver. Gieb und bezeichne: Täglich dreimal einen gehäuften Esslöffel voll.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Milehgrind, s. Teigmaul.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Diese Arznei wird fortgesetzt, bis freier Mistabsatz erfolgt. Ader-lass. Seifenklystiere.
Dabei:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Acid, sulphuric. Süj.*)
|
Nr. 363.
Nimm: Schwefelsäure 6 Loth.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aoidam sulphuricum = Oleum Vitrioli.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
^Ji'ä
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||
154 —
|
|||
|
|||
D. S. Anfangs zwei Gaben von einem Loth dieser Säure in viertelstündlichen Zwischenräumen und späterjede Stunde % Loth Säure, jedesmal in einem Quart Kleientrank zu geben und so 8 —10 Stunden fortzufahren.
|
Gieb und bezeichne: Anfangs zwei Gaben von 1 Lotb dieser Säure in viertelstündlichen Zwischenräumen und später jede Stunde V., Loth Säure, jedesmal in 1 Quart Kleientrank zu geben und so 8—10 Stunden fortzu-
|
||
|
|||
fahren.
Begiessungen und Sturzbäder von kaltem Wasser: Anthraxbeulen sind aufzuschneiden und mit Eichenrindenabkochung und Terpentinöl auszuwaschen. Auch zieht man Haarseile durch dieselbe oder brennt sie.
|
|||
|
|||
Nr. 364.
|
|||
|
|||
Nach Mandt:
iy.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 1 Nimm:
Calc. chlor. 5j.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;| Chlorkalk 2 Loth,
s. i.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;I löse ihn in
Aq. fontan. Libr. j.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;} Wasser 1 Pfund. D. S. Täglich acht Esslöffel I Gieb und bezeichne ; Täglich voll zu geben.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;acht Esslöftel voll zu geben.
|
|||
|
|||
Mixtur, acid, sulphuric. SIraquo;.
D. S. Mit 1 Quart Wasser verdünnt, stündlich eine solche Gabe zu geben.
4—G mal zu wiederholen.
|
305. Nimm:
Hallersches Sauer 1 Lolh.
Gieb und bezeichne: Mit 1 Quart Wasser verdünnt, stündlich eine solche Gabe.
|
||
|
|||
|
|||
- 155 —
Als Präservativcur giebt man gesunden Thieren und zwar einer Kuh z. B., einen Esslöffel voll Salz- oder Schwefelsäure in einer Weinflasche voll Wasser verdünnt, täglich einmal.
|
|||
|
|||
Nr. 366.
Den besten Erfolg erzielte Verfasser mit folgendem Mittel:
|
|||
|
|||
Rad. tussilag. pctasit. conc. 3ij.
coq. c. aq. fontan Libr. ij. per
hör. dimid.
colatur. adde Solution, arsenic. Fowler!
Libr j. M. D. S. Esslöffelweise zu
geben.
|
Nimm: Pestilenzwurz, zerschnitten, 4 Loth, koche sie mit zwei Pfund Wasser eine halbe Stunde lang, setze zu Fowlersche Arseniklösung
1 Pfund. Mische, gieb und bezeichne: Esslöffelweise zu geben.
|
||
|
|||
Grössere Thiere (Pferde und Kühe) erhalten von dieser Mischung alle 10 Minuten einen Esslöffel voll, doch im Ganzen nicht mehr als 18-20 Esslöffel voll (also circa gr. xxv Acid, arsenicos); Schafe, Schweine und Kälber bekommen viertelstündlich 15 — 20 Tropfen, und zwar darf diese Gabe höchstens achtzehnmal wiederholt werden. Dabei ßegiessungen der Thiere mit kaltem Wasser.
Da Tussilago Petasites nicht officinell und nicht überall zu haben ist, so kann man die Fowlersche Solution auch allein, natürlich nur in halb so grosser Gabe als die obige Mischung, geben. —
|
|||
|
|||
|
||
156 —
|
||
|
||
Nr. 367.
|
||
|
||
Das Dr. Rupprechtsche Mittel gegen Milzbrand besteht aus Cochenille und Salmiakgeist Um dasselbe zu bereiten, nimmt man 1 Loth gepulverte Cochenille, übergiesst sie mit 1 Pfund Salmiakgeist und stellt das verschlossene Gefäss 24 Stunden hin, während welcher man die Flüssigkeit einige Mal urnrüttelt, worauf man dieselbe abtiltrirt. Die Gabe dieser Flüssigkeit ist: bei einem Kalbe. 5—20, bei einem einjährigen bis dreijährigen Rinde 20—60, einer Kuh 40—80, einem Ochsen 60—100, einem Füllen bis zu einem halben Jahr 10, einem halb- bis einjährigen 10 — 20, einem ein-bis dreijährigen Pferde 40 — 60, einem vier Jahr alten und älteren Pferden 60 — 80, bei Lämmern und Jährlingen 10—20 und beim Mutterschafe, Hammel und Bock 20—40 Tropfen. Diese Gabe wird anfangs mit 1 — 6 Obertassen voll kaltem Wasser oder etwas Roggenmehl und Wasser in Latwergeform, alle 5 —15 Minuten, später alle y^—1—2 Stunden und, nachdem die Krankheit nachgelassen hat, alle 3—4 Stunden wiederholt. Nimmt die Krankheit nach 8—12 Stunden wieder zu, so reicht man das Mittel wieder, so wie im Anfange. Solche Rückfälle sollen in der Regel zweimal vorkommen und ist die Beseitigung der Krankheit anzunehmen, wenn sie innerhalb 24 Stunden nicht zurückkehren. Im letzteren Falle reicht man das Mittel am folgenden Tage noch dreimal, am darauf folgenden zweimal und dem hierauf folgenden noch einmal. Ausserdem gicbt man bei heftigem Erkranken alle halbe Stunden ein Kaltwasserklystier mit J/2—2 Quentchen Salmiakgeist, lässt von Zeit zu Zeit Rückgrad und Flanken mit reinem Salmiakgeist einreiben und mit kaltem Wasser begiessen, warm zudecken und unter der Decke trocken reiben. Zeigen sich Karbunkeln, so werden diese sofort mit Salmiakgeist öfter gewaschen, neh-
|
||
|
||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
157
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
men sie zu, so schneidet man dieselben auf und lässt die Wunde mit Salmiakgeist auswaschen.
Als Vorbeugungscur wird anempfohlen, die präparirte Flüssigkait 9 Tage hindurch täglich zweimal in obigen Gaben zu geben.
Nr. 368.
Bei den Milzbrandkrankheiten der Seh weine, namentlich der Milzbrandbräune ausser den Begiessungen mit kaltem Wasser und der Darreichung von Säuren (nach Verhältniss natürlich) wie beim Rind, empfiehlt sich zunächst ein Brechmittel:
Ijt.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; i Nimm:
Tart. stibiat. p. gr.jv—gr.xij. Brechweinsteinpulver 4—12 j)nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Gran.
! Gieb es sofort.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||
— 158 —
M. f. pulvis. D, S. Auf drei- Mache es zu Pulver, Gieb mal in acht Stunden.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; und bezeichne: Auf dreimal
in acht Stunden
Aderlass. Bei Bräune ist die Geschwulst am Halse zu brennen oder mau macht Einschnitte in dieselben und brennt dann Vor Ausbildung der Geschwulst: Fontanell an die Brust.
Zur Vorbaung für Schweine macht sich das Schwemmen der Thiere rathsam. -— Dem Getränk setzt man ein wenig Schwefelsäure zu, auch dann und wann etwas Kochsalz. Verabreiche den Thieren saure Milch, Sauerkraut und unreifes Obst.
|
|||||
|
|||||
R.
|
Nr. 371. Milzsuoht der Schweine. iSiuim:
|
||||
|
|||||
r ;
all
|
Uad. calth. palustr. conc. Manip. vj.
coq. per hör. 1/4 c. aq. fervid. Mens. iij. colatur. adde
Gi. ammoniac. 5ß.
Ammon. muriatic. 5ij.
Sapon. venet. 5j.
M.D.S. Morgens und Abends auf acht Mal, unter das Futter gemischt, zu verbrauchen
|
Butterblumen wurzel, zerschnitten, 6 Hände voll, koche sie 1/4 Stunde lang mit 3 Maass Wasser, seihe durch und setze zu
Ammoniakgummi I Loth.
Salmiak 2 Quent.
Venetianische Seife 2 Loth.
Micche, gieb und bezeichne: Morgens und Abends auf acht Mal, unter das Futter gemischt, zu verbiaucheu.
|
|||
|
|||||
Mondblindlieit, s. Augenentzündung, periodische.
|
|||||
|
|||||
Braquo;
|
|||||
|
|||||
|
||||
159
|
||||
|
||||
Nr. 372. Mundsehwämraohen der Lämmer, „Faschquot; genannt. Innerlich:
|
||||
|
||||
Ri. Rad. rhei. p.
Magnes. sulphuric, p. ana oli. M. D. S. Mit einem Tassen-
|
Nimm: Rhabarberwurzelpulver, Schwefelsaure Magnesia, von jedem l/2 Quent., gepulvert.
|
|||
|
||||
köpf voll Fliederthee zu i Mische, gieb und bezeichne:
|
||||
geben.
|
Mit einem Tassenkopf voll Fliederthee zu geben.
|
|||
|
||||
Nr. 37;
|
||||
|
||||
Aeusserlich:
ft Natr. boracic. oj. Acet. vini. Mell. crud. ana Sj. M. D. S. Zum Auspinseln des Maules.
|
Nimm: Borax 1 Quent. Weinessig, Honig, von jedem quot;2 Loth.
Mische, gieb und bezeichne : Zum Auspinseln des Maules.
|
|||
|
||||
Dem Mutterschafe gebe man ein Abführmittel.
|
||||
|
||||
Nr. 374.
|
||||
|
||||
B-
Acid, nitric.
D. S. Acht MBruchsack d
|
Nabeltarueli. Hernia umbilicalis Nimm: Salpetersäure 1 Loth. Gieb und bezeichne: Acht Minuten lang den Bruchsack
|
|||
|
||||
chen.
|
damit zu bestreichen.
|
|||
|
||||
|
|||||
160 -
|
|||||
|
|||||
Sobald Hautrunzeln und leichtes Erysipel eintreten, sind die Zeichen guter Wirkung vorhanden.
|
|||||
|
|||||
Nr. 375. Ifabeientzündung bei Kälbern. Nimm:
|
|||||
|
|||||
|
|||||
A
|
Goulardsches Wasser 8 Loth. Gieb und bezeichne: Zum Waschen.
Ist die Geschwulst sehr gross und sehr schmerzhaft, so werden erweichende Umschläge gemacht, denen man Acet. saturnin. (Bleiessig) zusetzt.
|
||||
|
|||||
Nr
|
176.
|
||||
|
|||||
Nachgeburt, Zurückbleiben derselben. Bei Kühen und Pferden:
|
|||||
|
|||||
Herb, sabin. 51).
infund. c. aq. fervid. Libr. j.
in colatur. solve Kali carbonic. 51). M. D. S. Täglich zwei solche
Eingüsse zu verabreichen.
|
Nimm:
Sadebaumkraut 1 Loth, übergiesse es mit 1 Pfund heissem Wasser, seihe durch und löse darin
Potasche 1 Loth.
Mische, gieb und bezeichne: Täglich zwei solche Eingüsse zu geben.
|
||||
|
|||||
Nasenbluten, s. Blutung. Naseneatarrh, s. Strengel. Nephritis, s. Nierenentzündung.
|
|||||
|
|||||
|
|||||
161
|
|||||
|
|||||
Nr. 377.
Nervenfleber. Typhus der Pferde. Typhus equorum. Febris nervosa ienta.
|
|||||
|
|||||
Camphor. 3j.
Rad. angelic.
Rad. ralam. ana Sij.
Bacc. juniper. 5v.
M. f. pulvis. D. S. Zweiständ-lich einen gehäuften Esslöffel voll.
|
Nimm: Campher 1 Quent. Engelwurzel, Calmuswurzel, von jedem
4 Loth. Wachholderbeeren 10 Loth.
Mache es zu Pulver. Gieb und bezeichne: Zweistündlich einen gehäuften Esslöffel voll.
|
||||
|
|||||
Ni
|
178.
|
||||
|
|||||
Später:
|
|||||
|
|||||
F
BM
|
Nimm: Campher 2 Quent. Arnicablumen, Enzianwurzel, von jedem
6 Loth. Wachholderbeeren 8 Loth.
Mache es zu Pulver. Gieb
und bezeichne: Stündlich
einen Esslöffel voll.
Trennung der gesunden von den kranken Thieren. In
das Saufen Säuren: 1 Loth auf 8 Quart. Geschwülste sind
mit Salmiakgeist oder Terpentinöl einzureiben.
11
|
||||
|
|||||
|
|||
162 —
|
|||
|
|||
Reinliche, luftige Ställe, die öfters mit Essig- oder Salpeterdämpfen duräuchert werden müssen. Schleimiges Gesöff.
Ableitung an beiden Seiten des Halses durch scharfe Salben, wendete der Verfasser mit Glück und Erfolg an.
|
|||
|
|||
Nr. 3 79.
|
|||
|
|||
Nervensehlag. Apoplexia nervosa.
|
|||
|
|||
R.
|
Nimm: Baldrianwurzel, gestossen,
2 Loth, übergiesse sie mit 1 Pfund heissem Wasser, seihe durch und setze zu Essigäther 1 Loth. Mische, gieb und bezeichne; Stündlich eine solche Gabe,
|
||
Rad valerian, cone. 5j.
infund. c. aq. fervid. Libr. j.
colatur. adde Aether, acetic. 511 M. D. S. Stündlich eine solche
Gabe.
|
|||
|
|||
Aeusserlich auf beiden Seiten des Halses Senfpflaster oder Cantharidensalbe.
Durch flüchtige Reizmittel: Salmiakgeist, aromatischen Essig, Hirschhorngeist, welche Mittel man unter die Nase des kranken Thieres hält und von denen man etwas in das Maul tröpfelt, auch am Kopfe und am Rückgrate etwas einreibt, sucht man den Patienten zu beleben.
|
|||
|
|||
|
|||
163
|
|||
|
|||
No. 380.
|
|||
|
|||
Nesselfleber, Kesselausschlag. Urticaria.
Nimm:
|
|||
|
|||
Kali nitric. sect;ij. Natr. sulphuric. Libr. ß. Rad. gentian. 5ij. Bacc. juniper. 5jv. M. f. pulvis D. S. Stündlich einen Esslöffel voll.
|
Salpeter 4 Loth. Glaubersalz % Pfund. Enzianwurzel 4 Loth. Wachholderbeeren 8 Loth. Mache es zu Pulver. Gieb und
bezeichne: Stündlich einen
Esslöffel voll.
|
||
|
|||
Warm zudecken. Grosse Eeinlichkeit der Haut.
|
|||
|
|||
Nr. 381. Nierenentzündung. Nephritis. Cystitis.
|
|||
|
|||
R
|
Nimm:
|
||
|
|||
Kali nitiic. 5ij. Tart. depurat.*) Siij. Natr. sulphuric. Libr. i). M. f. pulvis. D. S. In 24 Stunden zu verbrauchen.
|
Salpeter 4 Loth. Weinsteinrahm 6 Loth. Glaubersalz ^ Pfund
Mache es zu Pulver. Gieb und bezeichne: In 24 Stun
|
||
|
|||
den zu verbrauchen.
*) Tartarus depuratus = Cremor tartari = Tart crystallisatus = Tartras Laxivae acidulus dep. = Bitartras kaliciis c. Aqua === Ciystalli Tartari ^= Supertartras Potassae dep =Kali taitaricnm acidulum dep.
Umschläge von Eis, Schnee, kaltem Wasser in der Nierengegend bei äusserlich in dieser Gegend sich vorfindender Verletzung. Sonst scharfe, Einreibung.
|
|||
|
|||
11'
|
|||
|
|||
|
||||
- 164
Obstructio, s. Verstopfung. Obstipatio, s. Verstopfung.
|
||||
|
||||
£#9632;
|
Nr. 382. Ohrdrüsenentzündung. Perotitis. Nimm:
|
|||
|
||||
Liniment volatil. camphor. Ungt. hydr. einer, ana 5j. M. f. ungt. D. S. Täglich zweimal die Drüse einzureiben.
|
Flüchtiges Liniment,
Graue Quecksilbersalbe, von jedem 2 Loth.
Mache es zur Salbe. Gieb und bezeichne: Täglich zweimal die Drüse einzureiben.
|
|||
|
||||
R.
|
Nr. 383. Ohrenentzündung, ütitis Nimm :
|
|||
|
||||
|
||||
Flor, chamomil. 5j.
infund. c. aq. fervid. Libr. j
colat. adde Zinc, sulphuric. 3j. M. D. S. Täglich das Ohr
mehrere Mal auszuspritzen.
|
Chamillenblumen 2 Lotli, übergiesse sie mit l Pfund heissem Wasser, seihe durch und setze zu Zink vitriol 1 Qucnt. Mische, gieb und bezeichne:
|
|||
|
||||
Tätlich das Ohr mehrere Mal auszuspritzen.
Bei Insecten und Würmern im Ohr, tröpfelt man etwas lauwarmes Baumöl oder Campheröl in dasselbe, wodurch diese sehr bald . herausgetrieben werden.
|
||||
|
||||
|
||||
— 165 -
Verhärtetes Ohrenschmalz wird durch lauwarmes Wasser erweicht und entfernt.
Rührt die Entzündung von inneren Ursachen her, so zieht man hinter das Ohr ein Haarseil,
Bei Eiterung muss man durch Einspritzen von lauem Wasser oder Milch das Ohr zu reinigen suchen, später wendet man obige Mittel an, oder tröpfelt Kalkwasser in dasselbe.
|
||||
|
||||
K.
|
Nr 384. Ohrwurm, Ohrkrebs der Hunde.
Nirmn:
|
|||
|
||||
Aq. Goulard. 3ij. D. S. Die kranken Theile zu befeuchten.
|
Goulardsches Wasser 4 Loth. Gieb und bezeichne: Die kranken Theile zu befeuchten.
|
|||
|
||||
R,
|
Nr.
|
385.
Nimm:
Bleizucker 1 Quent.
Schweinefett 1 Loth.
Mache es zur Salbe. Gieb und bezeichne: Täglich die kranken Theile zu bestreichen.
|
||
Plumb, acetic. 5j.
Adips. suill. 5ß.
M. f. ungt. D. S. Täglich die kranken Theile zu bestreichen.
|
||||
|
||||
|
|||||
166
|
|||||
|
|||||
Nr. 386.
|
|||||
|
|||||
ffc.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Nimm:
|
|||||
|
|||||
Pulv. cantharid. 3j. Terebinth, commun. Colophon, ana 5ß. Leni igne liquef. f. empla-strum. D. S. Pflaster.
|
Spanisch Fliegenpulver
Ya Quent. Gewöhnl. Terpentin, Colophonium, von jedem
1 Loth.
|
||||
|
|||||
Mache es bei gelindem Feuer schmelzend zu Pflaster. Gieb und bezeichne: Pflaster. Mit diesem Pflaster werden 2 Stückchen Leder messerrückendick bestrichen und beiderseits auf die kranken Ohr-theile aufgeklebt. Das Pflaster fällt von selbst wieder ab.
|
|||||
|
|||||
Ü:
|
|
Ophtalmia peeorum epizootioa, s. Augenseuche des Rindviehes.
Paralysis, s. Lähmung.
Paronyohia epizootioa, s. Maul- und Klauenseuche.
Paronyehia ulcerosa, s. bösartige, chronische Klauenseuche.
|
|||
|
|||||
Nr. 387. Pechverband bei Brüchen der Hörner. ;$.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Nimm :
Resin, pini alb.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Weisses Harz,
Picis nigr. ana 5v.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Schwarzes Pech, von jedem
Tereb. comm 3j.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 10 Loth
Liquef. leni igne.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;j Terpentin 2 Loth.
Schmilz es bei gelindem Feuer.
|
|||||
|
|||||
|
||||
— 167 -
Der gebrochene Hornfortsatz wird in seine richtige Lage eingerichtet und mit Leinwandstreifen, der ziemlich dick mit obiger Mischung bestrichen ist, an den noch übrigen Theil des Fortsatzes und an das gegenüberliegende Horn befestigt
Pericarditis, s. Herzbeutelentzündung. Peritonitis, s. Bauchfellentzündung. Pestis bovilla, s. Riaderpest.
|
||||
|
||||
Nr. 388.
Perlsueht, Meerlinsigkeit, Franzosenkrankheit. Cachexia tubereulosa boum.
|
||||
|
||||
Ferr. sulphuric. Kali carbonic, ana 5ß. Herb absinth 5j. M. f. pulvis. D. S Täglich eine solche Gabe.
|
Nimm: Eisenvitriol,
Potasche, von jedem 1 Loth. Wermuthkraut 2 Loth. Mache es zu Pulver. Gieb
und bezeichne: Täglich eine
solche Gabe.
|
|||
|
||||
YX.
|
Nr. 389. Petechialfleber. Nimm:
|
|||
|
||||
Kali sulphurat. stibiat. *) 5ij. Tereb. coct. 5j. Bacc. juniper. 5v.
|
Spiessglanzleber 4 Loth. Gekochten Terpentin 2 Loth, Wachholderbeeren 10 Loth.
|
|||
|
||||
*) Kali sulphuratum stibiatum = Hepar Antimonii = Sulpliuretum Lixivae stibiatum = gt;Siilphiiretuin Kalii et Stibii.
|
||||
|
||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||
169 —
|
|||
|
|||
Emplastr. oxycroc.
Tereb. coaimun.
Pic. nigr.
Boli armenic. ana 5iij.
Mastiche cum Terebinth, com-muni leni igne liquata adde Resin. Pini burgundic, Co-lophonium, et Pic. nigr, et postquam haec omnia leni calore liquefacta sunt, ad-misce massae homogeneae: Boluna armenic, Euphorbium pulveratum et postretnum Cantharid. pulveratas. Fiat lege artis emplastrum.
|
Safranpflaster, Terpentin, Schwarzes Pech, Armenischen Bolus, von jedem
6 Loth. Nachdem der Mastix und der Terpentin bei gelindem Feuer geschmolzen, setze zu bur-gunder Harz, Colophonium und das schwarze Pech und nachdem dieses alles bei gelindem Feuer flüssig ist, mische der gleichartig gewordenen Masse: Armenischen Bolus, Euphorbium-
|
||
|
|||
pulver und zuletzt das Gan-tharidenpulver zu. Mache es zu Pflaster.
Bei der Anwendung werden die scharfen Pflaster geschmolzen , auf die kranken Stellen mittelst eines Spatels aufgetragen und mit Werg bedeckt. Das Pflaster bleibt liegen, bis es von selbst abfällt.
|
|||
|
|||
Nr. 39 2.
|
|||
|
|||
Phagedänisehes Wasser. Aqua phagedaenica fortior.
|
|||
|
|||
B:-Mercur. sublim, corrosiv.
gr. xviij. s. i. Aq. calcis 5xij. Detur ad vitrum. S. Zu Umschlägen für sich oder mit Wasser verdünnt.
|
Nimm: Sublimat 18 Gran,
löse in Kalkwasser 24 Loth.
Gieb und bezeichne: Zu Umschlägen für sich oder mit Wasser verdünnt.
|
||
|
|||
|
|||
— 170 —
Nr. 393. Schwarzes Phagedänisehes Wasser. Aqua phaged. nigr.
|
|||
|
|||
ft. Hydr. chlorat. mit. gr. xvj.
s. i. Aq. calcis 5jv. D. S. Wie das vorige.
|
Nimia: Calomel 16 Gran,
löse es in Kalkwasser 8 Loth. Gieb und bezeichne: Wie das
vorige.
|
||
|
|||
Phrenitis, s. Hirnentzüudung. Phtiriasis, s. Läusesucht. Phtisis, s. Schwindsucht. Pityriasis, s Kleienausschlag. Pica, s. Lecksucht.
|
|||
|
|||
Nr. 394. Piphaeken.
|
|||
|
|||
Frisch und entzündet:
ft. Acet. plumbic. Spirit, camphorat. ana sect;iij. Acet. vini.
Aq. fontan. ana Libr. j. D. S. Lauwarm, täglich mehrere Mal zu waschen.
|
Nimm : Bleiessig, Campherspiritus, von jedem
6 Loth. Weinessig, Wasser, von jedem 1 Pfund.
Gieb und bezeichne: Lauwarm, täglich mehrere Mal zu waschen.
|
||
|
|||
|
|||
171
|
|||
|
|||
Nr. 395.
|
|||
|
|||
Des Nachts über:
Kali carbonic, oj.
Ungt. hydrarg. einer. 5j.
M. f. ungt. D. S. Nachdem die
Haare abgeschoren, massig
dick einzureiben.
|
Nimm :
Potasche 1 Quent.
GraueQuecksilbersalbe 2 Loth.
Mache eine Salbe daraus. Gieb und bezeichne: Nachdem die Haare abgeschoren, massig dick einzureiben.
|
||
|
|||
Nr. 396. Ist die Pipbacke fest und hält keine Flüssigkeit:
|
|||
|
|||
Kalii jodat. 5ij Ungt. hydr. einer. -5ij. M. f. ungt. D. S. Täglich zweimal einzureiben.
|
Nimm:
Jodkali 2 Quent.
Graue Quecksilbersnlbe 4Loth.
Mache eine Salbe daraus. Gieb und bezeichne: Täglich zweimal einzureiben.
|
||
|
|||
Nr. 397.
|
|||
|
|||
Bei alter Pipbacke:
Terb. comuiuu. 5ij.
Hydrarg. muriatic, corrosiv. 3jB.
Misce terendo exaetissime. D. S. Auf Leder gestrichen und auf den kranken Theil gebracht.
|
Nimm:
Terpentin 4 Loth.
Sublimat I1/^ Quent.
Mische es gut durcheinander. Gieb und bezeichne: Auf Leder gestrichen und auf den kranken Theil gebracht.
|
||
|
|||
|
||||
172 -
|
||||
|
||||
Phlegmasia, a. Entzündung. Phlogosis, s. desgl. Phtisis, s. Schwindsucht.
Phtisis pulmonalis verminosa, s. Lungeuwiirmerseuche. Pleuritis, s. Brustfellentzündung.
Pleuropneumonia, s. Lungen- und Brustfellentzündung. Pneumonia, s. Lungenentzündung. Porrigo, s. Kleiengrind.
Purganzen, s. unter Laxirtränke, Laxirpillen und Laxir-pulver.
Nr. 398. Quetschungen. Contusio. Frisch entstanden:
|
||||
|
||||
ß. Ammon. muriatic. Kali nitric, ana 5j, Acet. vini Libr. j. Aq. fontan. Libr. jv. D.S. Gut umschülteln, i
|
Nimm:
i Salmiak,
I Salpeter, von jedem 2 Loth. I Weinessig 1 Pfund. ' Wasser 4 Pfund. | Gieb und bezeichne: Gut unischütteln, zum Waschen.
|
|||
Waschen.
|
||||
|
||||
Nr. 399.
|
||||
|
||||
Bei älteren Quetschungen
Ammon. muriatic.
Alum. crud. ana 5j.
Acet. vini.
Spirit, frument. ana Libr.j.
D. S. Zum Waschen.
|
Nimm: Salmiak,
Alaun, von jedem 2 Loth. Weinessig,
Branntwein,von jedem iPfund. Gieb und bezeichne: Zum Waschen.
|
|||
|
||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||
174
|
||||
|
||||
Nr. 402,
Räude. Scabies.
Reinigung mit Schmierseife und warmem Wasser. Ist der Ausschlag noch auf eine kleine Fläche beschränkt:
|
||||
|
||||
R.
|
Nii
|
|||
|
||||
Kali sulphurat. 5j.
01. terebinth. 5B.
Sapon. virid. 5vj.
M.f. ungt. D.S. Täglich einmal die räudigen Stellen einzureiben.
|
Scbwefelleber 2 Loth.
Terpentinöl I Loth.
Grüne Seife 12 Lotb.
|
Gieb
|
||
Mache es zur Salbe,
|
||||
und bezeichne: Täglich einmal die räudigen Stellen
|
||||
|
||||
einzureiben. Den dritten Tag zu waschen mit Wasser und Seife.
|
||||
|
||||
Nr. 403.
|
||||
|
||||
Creosot. 5j.
Aq. font Libr. ij.
M. D. S, Dreimal zu waschen, dann auszusetzen und nach acht Tagen zu wiederholen.
|
Nimm:
Creosot 2 Loth.
Wasser 2 Pfund.
Mische, gieb und bezeichne: Dreimal zu waschen, dann auszusetzen und nach acht Tagen zu wiedsrholen.
|
|||
|
||||
Nr. 404.
|
||||
|
||||
ft. Photogen ,1]. 01. napi 3vj.
M. D. S. Auf sechsmal in drei Taa;en zu verbrauchen.
|
Nimm: Photogen 2 Loth. Rüböl 12 Loth.
Mische, gieb und bezeichne; Auf sechsmal in drei Tagen zu verbrauchen.
|
|||
|
||||
|
|||
175
|
|||
|
|||
Nr. 405.
|
|||
|
|||
ft-
Benzin 5ij
D. S. Auf sechsmal in zwei Tagen einzureiben.
|
Nimm: Benzin 4 Loth. Gieb und bezeichne: Aufsechsmal in zwei Tagen einzu
|
||
|
|||
reiben.
|
|||
|
|||
Nr. 406.
|
|||
|
|||
Bei grösserer Ausbreitung und Hartnäckigkeit:
|
|||
|
|||
|
|||
R. Flor, sulphur. Pic. liquid, ana Libr. [j. Sapon. virid.
Spirit, vin. rectif. ana Libr. j. M. D. S. Mittelst Bürsten gut einzureiben.
|
Nimm: Schwefelblumen, Theer, von jedem '/^ Pfund Grüne Seife,
Weingeist, von jedem 1 Pfund Mische, gieb und bezeichne Mittelst Bürsten gut einzu
|
||
|
|||
reiben. Bei empfindlicher Haut noch '/, Pfund Kreide zuzusetzen
|
|||
|
|||
oder:nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Nr. 407.
fy.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Nimr
|
|||
|
|||
Sulphur, citrin. 3iij.
Hydr. Sublimat. 5j.
Sapon. virid. Libr. li.
Pic. liquid. Libr. j.
M. f. ungt. D. S. Die über dem Feuer flüssig gemachte Mischung mittelst Bürsten aufzutragen.
|
Schwefel 6 Loth.
Sublimat 1 Quent.
Grüne Seife 1/^ Pfund.
Theer 1 Pfund.
Mache es zur Salbe. Gieb und bezeichne: Die über dem Feuer flüssig gemachte Mischung mittelst Bürsten aufzutragen.
|
||
|
|||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
:gt;ii
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||
— 178 -
|
|||
|
|||
Nr. 412.
|
|||
|
|||
Räude beim Hunde:
ft.
Calc. chlorat. gj.
s. i.
Aq. destil. Libr. j. M. D. S. Täglich zweimal
die kranken Hautstellen zu
waschen.
|
Nimm: 1 Chlorkalk 2 Loth, I löse ihn in ! Wasser 1 Pfund. Mische, gieb und bezeichne; Täglich zweimal die kranken Hautstellen zu waschen.
|
||
|
|||
Nr. 41 i
|
|||
|
|||
ft. Kali carbonic. 3ij. Flor, sulphur. 5ß. Axung. porc. 5ij. M. f. ungt. D. S. Auf viermal in zwei Tagen einzureiben.
|
Nimm:
Potasche 2 Quent.
Schwefelblumen 1 Loth.
Schweinefett 4 Loth.
Mache es zur Salbe. Gieb und bezeichne: Auf viermal in zwei Tagen einzureiben.
|
||
|
|||
Nr. 414.
|
|||
|
|||
ft.
Hydr. oxyd. nitric, gr. xv.
Sapon. virid. 5j.
M. f. ungt. D. S. Einen Tag über den anderen einzureiben.
|
Nimm: Salpetersaures Quecksilberoxyd 15 Gran. Grüne Seife 2 Loth. Mache es zur Salbe. Gieb und bezeichne: Einen Tag
|
||
|
|||
über den anderen einzureiben.
|
|||
|
|||
|
||||
179
|
||||
|
||||
Rankkorn der Schweine, s. Milzbrand.
|
||||
|
||||
Nr. 415.
Raspe.
Nach dem Abscheeren der Haare an den Füssen, Baden derselben in warmem Wasser. Dabei: H. Ungt. hydr. einer.5ij. (-1 Loth graue Quecksilbersalbe) auf die kranke Haut einzureiben. Bei stinkender Absonderung, wie bei Mauke, Nr. 352.
|
||||
|
||||
|
Nr. 4IG. Rattenschwanz. Nimm:
|
|||
R
Rad. bardanae. c. c. Siij. coq. c. aq. fervid. Libr. j. per hör. j, colatur. adde 01 lini Libr. 11 M.D. S. Die Schweifrübe täglich einmal einzureiben.
|
Klettenwurzel, geschnitten und
zerstossen, 6 Loth, koche sie
eine Stunde lang mit 1 Pfund
Wasser,
seihe durch und setze zu
Leinöl Va Pfund.
Mische, gieb und bezeichne: Die Schweifrübe täglich einmal einzureiben.
|
|||
|
||||
Regenfaule, s. Räude. Rehbein, s. Schale.
|
||||
|
||||
12-
|
||||
|
||||
|
|||
180
|
|||
|
|||
Nr iV, Rehe.
|
|||
|
|||
Yk.
|
Nimm :
|
||
|
|||
Kali nitric. 5ij. Natr. sulphuric. Libr. ß. Bacc. juniper. 5jv. M. f. pulvis. D. S. Stündlich zwei Esslöffel voll.
|
Salpeter 4 Loth. Glaubersalz '/a Pfund. Wachholderbeeren 8 Lotb. Mache es zu Pulver. Gieb und bezeichne: Stündlich
|
||
|
|||
zwei Esslöffel voll. Tritt nicht reichliches weiches Misten ein, so gieb eine Laxirpille.
Allgerneiner Aderlass; örtlicher Aderlass, durch Oeffnen der Fesseladern, durch Scarification des Hufsaumes oder durch Einschnitt in die weisse Linie des Hufes bewerkstelligt. Einschlagen der Hufe in Lelimbrei und Kuhmist, denen man gleiche Theile Essig und Wasser zugiesst.
Die Theile, die besonders afficirt sind, werden tüchtig gerieben, in Brauntweinspülig gebadet und wieder trocken gerieben, dann mit wollenen Decken umwickelt oder behängt.
|
|||
|
|||
Nr. 418. Restitutionsfluide von Simon. (Geheimmittell)
Das Restitutionsfluide Simons, mit dem so viel Schwindel getrieben wird, besteht nach der Analyse Prof. Schneiders aus:
IG Loth Arnicawurzelabkochuug, 2 Loth Campherspiritus, 2 Loth Salmiakgeist und 2 Loth Kochsalz.
Es muss nach der Angabe des Erfinders mit der siebenfachen Menge Wasser verdünnt werden und seine Wirkung
|
|||
|
|||
|
||||
— 181 —
tritt nur dann ein, wenn es zuerst in den Eimer geschüttet und dann erst das Wasser nachgegossen wird, während umgekehrt verfahren, das Mittel wirkungslos sein soll??!I! Dieses Mittel wird empfohlen bei Lahmheiten der Pferde und Rinder, schützt vor Steifvverden, heilt überraschend schnell Sehnenentzündungen, Schulter-, Hüft- und Kreuzlähme, Knie- und Fessellähme, Gallen??!
|
||||
|
||||
Rachitis, scrophulose der Kälber, s. Kälberlähme.
|
||||
|
||||
£,
|
Nr. 419. Rheumatismus. Rheuma. Nimm:
|
|||
|
||||
Flor sulphuris Sij.
Tart. stibiat. p.
Camphor, trit. p ana 3ij.
Flor, sambuc. pulv. 5jv.
Rad. alth. pulv. 5jß.
Aq. font, quant, satis fiat eJec-
tuar. D. S. Auf sechsmal in zwei
Tagen.
Aeusserlich reizende Einreibung.
|
Schwefelblumen 4 Loth.
Brechweinsteinpulver,
Carapherpulver, von jedem 2 Quent.
Fliederblumenpulver 8 Loth.
Altheewurzelpulver 3 Lolh.
Wasser genug zur Latwerge. Gieb und bezeichne: Auf sechsmal in zwei Tagen.
|
|||
|
||||
Ringbein, s. Schale.
|
||||
|
||||
|
||||
182
|
||||
|
||||
Nr. 420. Rinderpest. Typhus bouin contagiosus. Nach Bojanus:
|
||||
|
||||
K: Natr muriatic, pulv. Libr. ij. Gestossenes Kochsalz 2 Pfund,
s. i. Aq. fervid Libr. ij.
adde guttatim 01. vitriol, venal.*) Libr. j.
solv. in mas. refrigerat. Limat. mart. 51'). M. D. S. Ein Loth dieser
Mischung ist mit 2 Pfand
Wasser verdünnt, zu geben.
Stündlich eine solche Gabe.
|
|
|||
|
||||
( f
|
dünnt, zu geben. Stündlich eine solche Gabe. Rindvieh mittlerer Race erhält 12, Rindvieh von grosser Race 15—20 solcher Eingüsse. Hat man diese Gaben gereicht, so setzt man alle Arznei bis zum dritten Tage aus. Tritt bis dahin Besserung ein, so sind gewöhnlich fernere Arzneigaben nicht nöthig; stellt sich aber keine Besserung ein. so müssen noch (j — 8 Eingüsse der obigen Art, in Zwischenräumen von einer Stunde gegeben werden,
*) Oleuni vitrioli venale = Oleum vitrioli fumans s. Nordhusia-uurn und coimuune s. Anglicorum.
|
|||
|
||||
Nr. -421.
Nach Abilgaard gab man in Dänemark mit bestem Erfolge Morgens und Abends einen Schoppen bis % Quart frisches Leinöl, mit halb so viel Essig und einem Quentchen
|
||||
|
||||
|
||||
— 183 —
Campher, liess das Muul und die Nase fleissig mit Essig, Honig und Salz reinigen, zum Getränke eine Abkochung von Leinsamen und Salpeter geben, bei Verstopfung Kly-stiere setzen und die Hautausdünstung mit warmer Bedeckung befördern.
Eäucherungcn. Desinfection. Sperrung Quarantaine etc etc
|
||||
|
||||
Nr. 422. Risse an den Zitzen.
|
||||
|
||||
Nach Jörg:
|
||||
|
||||
|
||||
R.
|
Nimm:
|
|||
|
||||
Spirit, fruraent. Sß.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; i Branntwein 1 Loth.
Vitell. ovor. Nr. ij.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; | Zwei Eigelb.
M. f. ungt. D. S. Täglich drei- i Mache es zur Salbe. Gieb mal die Risse zu bestrei- i und bezeichne: Täglich dreichen,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; mal die Risse zu bestreichen. Anstatt dessen: kommt man auch mit reinem, gutem, nicht ranzigem Schweinefett aus.
|
||||
|
||||
Eossigsein, fordauerndes, s. Geschlechtstrieb, gesteigerter.
|
||||
|
||||
Nr. 423.
|
||||
|
||||
R.
|
Eothlauf.
|
Erysipelas. Nimm:
Wermuth 4 Loth. übergiesse es mit heissem Wasser 2 Pfund, seihe durch und löse darin
Brechweinstein 1 Quent.
Glaubersalz l/a Pfund.
|
||
Herb, absinth. 5ij.
infund c. aq. fervid. Libr. ij.
in colatur. solv. Tart. stibiat. 3j. Natr. sulphuric. Libr. ß.
|
||||
|
||||
|
||||
184 —
|
||||
|
||||
M. D. S. In 24 Stunden auf Mische, gieb und bezeichne: viermal zu verbrauchen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; In 24 Stunden auf viermal
zu verbrauchen. Aeusserlich Goulard'sches Wasser, Bähungen, Malven und Chamillen. Bei eintretendem Brand Incisionen, um der Jauche Abfluss zu schaffen und Einspritzung von verdünntem Camphergeist.
|
||||
|
||||
Nr. 424.
Bei Oedemen, die nach Hebung der Entzündung zurückbleiben, wende an:
|
||||
|
||||
Nimm:
|
||||
|
||||
Cortic. quere, conc. 5j.
infund. c. aq. fervid. Libr. ij.
colat. adde 01. terebinth. Sj. M. D. S. Zum Waschen.
|
Zerschnittene Eichenrinde
2 Loth, übergiesse sie mit 2 Pfund heissem Wasser, seihe durch und setze zu
|
|||
|
||||
Terpentinöl 2 Loth.
Mische, gieb und bezeichne: Zum Waschen. Rothlauf bei Schafen und Hunden ist der Rose ähnlich zu behandeln. Bei Hunden ist im Anfange der Behandlung ein Brechmittel zvi empfehlen.
|
||||
|
||||
Nr. 425.
Rotz und Wurm der Pferde. Ozaena maligna. Rotz:
|
||||
|
||||
R. Cupr. sulphuric. 5ij. Kalii jodat. gß. Rad. alth. p. et aq. font. s. f. pilul. Nr. jv.
|
q.
|
Nimm:
Kupfervitriol 4 Loth. Jodkali 1 Loth. Altheewurzelpulver und Wasser genug zu vier Pillen.
|
||
|
||||
|
|||
— 185 —
|
|||
|
|||
D. S. 'Taglich eine Pille zu geben.
|
Gieb und bezeichne: Täglich eine Pille zu geben
|
||
|
|||
Nr. 426.
|
|||
|
|||
Wurm:
|
|||
|
|||
£•
|
Nimm :
Goldschwefel,
Ingwer, von jedem 3 Loth.
Enzianwurzel 10 Loth
Wachholderbeeren 16 Loth.
Mache es zu Pulver. Gieb und bezeichne: Dreistündlich einen Esslöffel voll.
|
||
Stibii antimon. aurat. Rad. zingiber ana 5jß. Rad. gentian. 5v. Bacc. juniper. Sviij. M. f. pulvis. D. S. Stündlich einen Esslöffel voll.
|
|||
|
|||
Nr. 427.
|
|||
|
|||
Rotz und Wurm:
|
|||
|
|||
¥t.
|
Nimm :
Cantharidenpulver 10 Gran. Kümmel, gepulvert, Enzianwurzelpulver, vonjedem 1 Quent. i Altheewurzelpulver und Wasser genug zu einer Pille. Gieb und bezeichne: Acht Tage lang jeden Tag eine solche Pille zu geben, m Nichtfalle der Wirkung zu wieder-
|
||
Pulv. cantharid. gr. x. Car. carv. pulv. Rad. gentian, pulv. ana 3j. Rad alth. pulv. et aq. font.
q. s. fiat pilul. Nr. j. D. S. Acht Tage lang jeden
Tag eine solche Pille zu
geben.
|
|||
Dann acht Tage auszusetzen, i holen.
|
|||
|
|||
|
|||||
- 186 —
Nr. 4 28. Aeusserlich: $:.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Nimm:
Kali, jodat. 5j.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Jodkali 1 Quent.
Ungt. hydr. einer. Sij.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Graue Quecksilbersalbe
M.f. ungt. D.S. Auf die Beu-nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 4 Loth
len zu streichen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Mache eine Salbe daraus.
Gieb und bezeichne: Auf die Beulen zu streichen. Sonst Brennen
Neuerer Zeit wird Strychnin, arsenicos. zu 5 Gran täglich empfohlen. Ob mit Unrecht oder Recht ist noch nicht zu entscheiden, es scheint aber wie mit allen Mitteln gegen den ilotz zu gehen, d. h. sie helfen wenig oder gar nichts. Abkochungen frischer Wallnussblätter, die man einschüttet oder mit denen man das Futter aufquitscht, leisteten auch hier Vorzügliches.
|
|||||
|
|||||
Rückenblut, s. Milzbrand.
|
|||||
|
|||||
Ruhr
|
Nr. 429. Dysenteria epizootica.
|
||||
|
|||||
|
Des Rindviehs: B. Decoct, rad. alth. Libr. j icx 3ß parat.) colatur. adde Cret. alb. Sß. Opii pur. 31).
|
Nimm:
Altheewurzelabkochung 1 Pfd. (aus 1 Loth bereitet), seihe durch und setze zu
Kreide 1 Loth.
Opium l/2 Quent.
|
|||
|
|||||
M. D. S. Alle zwei Stunden | Mische, gieb und bezeichne:
|
|||||
|
|||||
eine solche Gabe.
|
Alle zweiStunden einesolche Gabe.
|
||||
|
|||||
|
||||
187
|
||||
|
||||
Aeusserlich Einreibung von Terpentinöl am Schleimigölige Klystiere.
|
Bauche.
|
|||
|
||||
Nr. 430.
|
||||
|
||||
Später:
Rad. valerian. Sjv.
infund. c. aq. fervid. Mens. ij.
colatur. adde Opii pur. 3j. Alum. crud. 3ij. M. D. S. Auf achtmal in 24
Stunden zu verbrauchen.
|
Nimm: Baldrianwurzel 8 Loth,
übergiesse sie mit 2 Quart
heissem Wasser, seihe durch
und setze zu Opium 1 Quent. Alaun 2 Quent. Mische, gieb und bezeichne:
Auf achtmal in 24 Stunden
zu verbrauchen.
|
|||
|
||||
oder:
|
||||
|
||||
Nr.
Sem. lin 5jv.
infund. c. aq. fervid. Mens. ij.
colat. adde Acid, muriatic. 5j. M, D. S. Auf acht Mal in 24
Stunden zu geben.
|
431.
Nimm: Leinsamen 8 Loth, übergiesse ihn mit 2 Quart heissem Wasser , seihe durch und setze zu Salzsäure 2 Loth. Mische, gieb und bezeichne: Auf acht Mal in 24 Stunden zu geben. Entziehung der Nahrung; man Später: Erbsen, Bohnenmehl,
|
|||
Vermeidung von Kälte, gebe nur etwas Flüssigkeit. Kastanien.
|
||||
|
||||
|
|||
188
|
|||
|
|||
Neuerer Zeit ist das Creosot zu 15—20 Tropfen pro dosi für grössere Thiere (Pferd und Kuh), zu 8—10 Tropfen für mittlere Thiere (Fohlen und Rinder) und zu 2—4 Tropfen für kleine Thiere (Kälber, Lämmer etc.) empfohlen worden.
Gerlach empfiehlt bei Ruhr: Höllensteinlösung gr j — gr. viij auf 5j Wasser.
|
|||
|
|||
Nr. 432. Ruthe, Entzündung derselben und drohender Brand.
|
|||
|
|||
Cort. quere, conc. 5j.
infund. c. aq. fervid. Libr. ij.
colatur. adde Acet. vini,
Spir. frument. ana Libr.jß. M. D. S. Täglich die Ge-
schlechtstheile mehrere Mal
zu bähen.
|
Nimm:
Zerschnittene Eichenrinde
2 Loth, übergiesse sie mit 2 Pfund heissera Wasser, seihe durch und setze zu
Weinessig,
Branntwein, von jedem 1 l'2Pfd.
Mische, gieb und bezeichne: Täglich die Geschlechtstheile mehrere Mal zu bähen.
|
||
|
|||
Nr. 433. Salbe, erweichende. Ungt emolliens. Nimm :
|
|||
|
|||
Ungt. alth.
Ungt. hydr. einer, ana 5iij.
01. hyoscyam coct. 5ij.
M. f. ungt D. S. Einreibung
|
Aethersalbe,
Graue Quecksilbersalbe, von
jedem 6 Loth. Bilsenkrautöl 2 Quent. Mache es zur Salbe. Gieb
und bezeichne: Einreibung.
|
||
|
|||
|
||||
189 —
|
||||
|
||||
Nr. 434. Salbe, Eiterung befördernde. Nimm:
|
||||
|
||||
Tinct. aloes. Tinct. myrrh, ana 3ij. Adips. suill. 5ij. M. f. ungt. D. S. Zum Ein reiben.
|
Aloetinctnr, Myrrhentinctur von jedem
2 Quent Schweinefett 4 Loth,
Mache es zur Salbe. Gieb und bezeichne: Zum Einreiben.
|
|||
|
||||
S. sonst unter Digestivsalbe.
|
||||
|
||||
Nr. 435. Salbe, scharfe. Ungt. acre. Cantharidensalbe. ft.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Nimm:
Pulv. cantharid. 3j.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;: Cantharidenpulver 2 Loth.
Adips. suill. äüj.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;! Schweinefett 6 Loth,
M. f. ungt, D. S. Einreibung. I Mache es zur Salbe. Gieb
und bezeichne: Einreibung
|
||||
|
||||
R. Pulv. cantharid. 3ij. Gi, euphorb. p. 5j. Tereb. commun. 5ß. Adips suill. 5j. M. f, ungt.
|
Nr. 436.
Nimm:
|
|||
Span. Fliegenpulver 2 Quent. Euphorbiumgummipulver
1 Quent. Terpentin 1 Loth. Schweinefett 2 Loth. Mache eine Salbe daraus.
|
||||
|
||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nr. 439. Neue scharfe Salbe, welche keine Spuren auf der Flaut zurücklässt, nach Coculet:
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
li. üngt cantharid. Ungt.hydr. einer, ana part. CC. Fulig. splend. part. C. Pulv cantharid. part. LXXV. M. f. ungt.
|
Nimm: Canthai idensalbe, Graue Quecksilbersalbe, von
jedem 200 Theile. Ofenruss 100 Theile. Cantharidenpulver 75 Theile. Mache eine Salbe daraus.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||
191
|
||||
|
||||
Nr. 440.
|
||||
|
||||
Brechvveinsteinsalbe; R. Tart. stibiat. öij. Gi. euphorb. 5j. Adips. suill. 5j. M. f. ungt.
|
Nimm: Brechweinstein 2 Quent. Euphorbiumgummi 1 Quent. Schweinefett 2 Lolh. Mache eine Salbe daraus.
|
|||
|
||||
Nr. 441. Salzfluss der Hunde.
|
||||
|
||||
|
||||
ft. Gi. ammoniac. 3ij. Hydr. muriatic, mit. 3j. Rad. rhci pulv. Sß. Rad. liquir. p. 5j. Sapon. virid. q. suff. f, pilul.
Nr. XL. D. S. Täglich 2 Pillen.
|
Nimm: Ammoniakgummi 2 Quent. Calomel '/g Quent. Rhabarberwurzelpulver iLoth. Süssholzpulver 2 Loth. Grüne Seife genug zu 40
Pillen. Gieb und bezeichne: Täglich
|
|||
|
||||
2 Pillen. Tritt nach einiger Zeit heftiger Durchfall ein, so setzt man mit Pillengeben einige Tage aus, fährt aber dann bis zur Heilung fort. Dabei lässt man den Hund eine Abkochung von einer Hand voll Graswurzel (Rad. Graminis) auf 1 Maas Wasser, saufen. Die Geschwüre selbst bestreicht man mit Honig, verhütet dabei, dass der Hund sie belecke. Die Behandlung muss wochenlang fortgesetzt werden und dürfen die Thiere dabei kein Fleisch zur Nahrung erhalten.
|
||||
|
||||
Sarcocel, s. Fleischbrach. Scabies, s. Räude.
|
||||
|
||||
|
||||
- 192
|
||||
|
||||
Vt.
|
Nr. 442. Sehale, Leiste, Ringbein. Nimm:
|
|||
|
||||
Hydr. bichlor. corros. gr. x.
Pulv. cantharid.
Gi. euphorbii puiv. ana oij.
Tereb. commun. -%].
Adips suill. 5jB.
M. f. ungt. D. S. Auf zweimal in zwei Tagen auf die vordere Fläche des Fesselgelenkes einzureiben.
|
Aetzsublimat 10 Gran.
Cantharidenpulver,
Euphorbiumgummipulver, von jedem 2 Quent.
Gewöhul. Terpentin 2 Loth.
Schweinefett 3 Loth.
Mache eine Salbe daraus. Gieb und bezeichne: Auf zweimal in zwei Tagen auf die vordere Fläche des Fesselgelenkes einzureiben.
|
|||
|
||||
Scharfsalbe, s. Salbe, scharfe.
|
||||
|
||||
Nr. Seheideneatarrh. Anfangs:
Flor, sambuc.
Flor, millefol, ana 5j.
infund. c. aq. fervid. Libr. ij.
colat. adde Kali nitric. Sj. Natr. sulphuric. Libr. ß. M. D. S. In 2 4 Stunden zu
verbrauchen.
|
443. Cartarrhus vaginae.
Nimm: Fliederblumen, Blühendes Schafgarbenkraut,
von jedem 2 Loth,
übergiesse es mit 2 Pfund
heissein Wasser, seihe durch
und setze zu Salpeter 2 Loth. Glaubersalz ya Pfund. Mische, gieb und bezeichne:
In 24 Stunden zu verbrauchen.
|
|||
|
||||
|
||||
193 -
|
||||
|
||||
Nr. 444. Später:
|
||||
|
||||
Vx-
Rad. calam.
Rad, gentian ana Jiij.
Flor, sulphuris -3ij.
Natr. muriatic. Libr. ß,
M. f. pulvis. D. S. Täglich
|
Nimm: Calmuswurzel, Enzianwurzel, von jedem
G Loth. Schwefelblumen 4 Loth. Kochsalz l/2 Pfund.
|
|||
|
||||
dreimal eine kleine Hand
voll zu seben.
|
Mache es zu Pulver. Gieb
|
|||
und bezeichne: Täglich dreimal eine kleine Hand voll zu geben.
Dabei Einspritzung von Aq. calcis = Kalkwasser, oder sofern nöthig die Einspritzung Nr. 188, siehe unter Fluss, weisser.
|
||||
|
||||
Sehlagfluss, s. Nervenschlag.
|
||||
|
||||
Nr. 445. Schlauehentzündung und Sehlauchgeschwulst.
|
||||
|
||||
Schlauchentzündung: ijc. Flor, chamomil. 5j-
|
'J-
|
Nimm: Chamillenblumen 2 Loth,
übergiesse sie mit 2 Pfund
heiasem Wasser, seihe durch
und setze zu Goulardsches Wasser l/2 Pfd. Mische, gieb und bezeichne:
Den Schlauch täglich 2—3
mal zu bähen.
|
||
inf. c. aq. fervid. Libr.
|
||||
col. adde Aq. Goulard. Libr. I). M. D. S. Den Schlauch täglich 2 — 3 mal zu bähen.
|
||||
|
||||
13
|
||||
|
||||
|
|||
194
|
|||
|
|||
Bei der Schlauchentzündung der Ochsen wende man schleimige Bähungen mit Bleiessig an, oder nach Vix: Heublumenabkochung mit Essig.
|
|||
|
|||
Nr. 446.
|
|||
|
|||
Sehlauchgesehwuist.
|
|||
|
|||
R.
|
Nimm: Salmiak 4 Loth. Potasche 2 Loth,
koche beides mit ein Maass
Essig. Gieb und bezeichne: Den
Schlauch während des Tages
einigemal zu bähen
|
||
Amraon. chlorat. 3ij. Kali carbonic. 5j.
coq. c. acet. vin. mens. j. D. S. Den Schlauch während
des Tages einigemal zu
bähen.
|
|||
|
|||
Anstatt dessen kann man auch anwenden: eine Abkochung von einigen Händen voll Buchenasche in Yj Maas Wasser.
Man giesst die klare Lauge ab und setzt ihr 4 Lotli Alaun zu, womit man täglich einigemal bäht.
|
|||
|
|||
Schleimfieber, gastrisches, s Fieber, gastrisches.
|
|||
|
|||
|
||||
— 195 —
Nr. 447.
Schmuckersche Umschläge oder Bähungen.
tiones frigidae Schmücken.
|
Fomenta-
|
|||
|
||||
R. Ammon. muriatic. Kali nitric, ana 5j. Aeet. vini Libr. jli. Aq, fontan. Libr. jv. M. D. S. Zu Bähungen.
|
Nimm: Salmiak,
Salpeter, von jedem 2 Loth. Weinessig l1/^ Pfund. Wasser 4 Pfund. Mische, gieb und bezeichne: Zu Bähungen.
|
|||
|
||||
Nr. 448.
|
||||
|
||||
Schnupfen. Der Hunde: R:.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Nimm:
Baec. juniper, pulv.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Wachholderbeerenpulver,
Rad. liquirit. pulv. ana 5jH Süsshoizpulver, von jedem Mel. crud. q. s. ut fiat elect. 3 Loth.
D. S. Täglich dreimal eine Honig genug zur Latwerge, kleine Nuss gross.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Gieb und bezeichne: Täglich
dreimal eine kleine Nuss gross. Bei dem Schnupfen der Schweine, der sogenannten Schnuffelkrankheit, gieb Brechmittel und an beide Seiten des Halses bringe scharfe Einreibung an.
|
||||
|
||||
Sehrundenmauke, s. unter Mauke. Schulterlähme, s. Buglähme.
|
||||
|
||||
13'
|
||||
|
||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||
- 197 —
Nr. 451. Scliwinden, Sehwund. Atrophia.
|
|||
|
|||
Nimm:
|
|||
|
|||
Linimen. volatil. 5jv. D, S. Einreibung.
|
Flüchtiges Liniment S Loth. Gieb und bezeichne: Einrei
|
||
|
|||
bung.
Abstellung der Ursachen bleibt Hauptsache. Es können auch die reizenden Einreibungen s. d. angewendet werden.
|
|||
|
|||
Serophula equina, s. Druse. Scropheln, s. Kälberlähme und Lämmerlähme. Sehnenentzündung, wende Schmuckersche Bähungen an. Sehnenseheidegallen, s. unter Gallen.
|
|||
|
|||
Nr. 452. Sehnenklapp. R-.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;j Nimm:
|
|||
|
|||
|
|||
üngt. acr. 5ij.
D. S. Auf dreimal in 2 Tagen einzureiben.
|
Scharfsalbe 4 Loth. Gieb und bezeichnen Auf dreimal in 2 Tagen einzu-
|
||
|
|||
i reiben. Um das Fesselgelenk grüne Seife einzureiben, zum Schutz der Haut gegen Einwirkung der Salbe.
Das Thier muss so lange angebunden werden, dass es drei Tage sich nicht legen kann. 3 — 4 Wochen Ruhe.
|
|||
|
|||
|
||||
— 198
|
||||
|
||||
Nr. 453.
|
||||
|
||||
Bei frisch entstandenen) Sehnenklapp entzündungswidrige Behandlung (kalte Umschläge) in den ersten zwei Tagen. Dann :
|
||||
|
||||
Spirit, camphorat. Liqu. ammon, caust. ana Sij. Acet. vini
Aq. fontan. ana Libr. j. D. S. Täglich sechs bis acht mal zu waschen.
Dabei Abends mit:
|
Nimm:
Campherspiritus, Salmiakgeist, von jedem
4 Loth. Weinessig,
Wasser, von jedem 1 Pfund.
Gieb und bezeichne: Täglich
sechs bis achtmal zu waschen
|
|||
|
||||
Nr. 454.
|
||||
|
||||
fr
Acet. plumb. 515.
01. Uni Sij.
M. D. S. Einreibung.
zu bestreichen.
|
Nimm: Bleiessig 1 Loth. Leinöl 4 Loth. Mische, gieb und bezeichne: Einreibung.
|
|||
|
||||
fr
|
Nr. 455. Spat. Spavenius. Nimm:
|
|||
|
||||
Emplastr. acr. Sjv.
D.S Geschmolzen aufzutragen.
|
Scharfes Pflaster 8 Loth. Gieb und bezeichne: Geschmolzen aufzutragen.
|
|||
|
||||
|
|||
— 199 —
Brechweisteinsalbe, Brennen. Vom Letzteren ist noch das Beste zu erwarten.
|
|||
|
|||
Speieheldrüsenentzündung, s. Kehldrüsenentzündung.
|
|||
|
|||
Nr. Speichelflstel.
|
45C. Fistulci salivalis.
|
||
|
|||
R.
|
Nimm:
|
||
|
|||
|
|||
Liquor, ammon. caustic -5iJgt;. D. S. Einspritzung.
|
Salmiakgeist 1 Loth. Gieb und bezeichne: Ein
|
||
|
|||
spritzung.
Man spritzt auf einmal ungefähr '/a Loth ein und hält, nachdem es geschehen ist, die Mündung der Fistel ungefähr 5—10 Minuten lang zu
|
|||
|
|||
Nr. 457.
Gegen Speiehelfluss bei Hunden nach Ablecken von Queck-silbersalbe; bei Maulfäule und Scorbut.
Nimm:
|
|||
|
|||
Herb, salviae 5j.
infund. c aq. fervid. Libr j.
colat. adde Spirit, camphorat. 5j.
M. D. S. Zum Ausspritzen des Mauls.
|
Salmiakkraut 2 Loth,
übergiesse es mit l Pfund
heissem quot;Wasser, seihe durch
und setze zu Campherspiritus 2 Loth. Mische, gieb und bezeichne:
Zum Anspritzen des Mauls.
|
||
|
|||
|
||||
200
|
||||
|
||||
Bei sehr üblem Geruch aus dem Maule setzt man dieser Mischung noch Aq. Cb'^r. (Chlorwasser) 2 Loth bei.
|
||||
|
||||
In Bezug der Maul- und Borstenföule der Schweine,
s. unter Borstenfäule.
|
||||
|
||||
K.
|
Nr. 458. Starrkrampf. Tetanus und Trismus. Nimm:
|
|||
|
||||
Camphor, trit. p. oij. Kali nitric pulv. Rad. valerian, pulv. ana 5ij. Pulv. rad. alth. et aq. font. s. fiat electuar.
M. D. S. Dreistündlich den vierten Theil.
|
Campherpulver 2 Quent, Salpeter, gepulvert, Baldrianwurzelpulver, von jedem 4 Loth. Altheewurzelpulver und Wasser genug zur Latwerge.
|
|||
Mische, gieb und bezeichne: Dreistündlich den vierten Theil
Aderlass. Einreibung von flüchtigem Liniment oder Scharfsalbe längst der Wirbelsäule. Bei Wundstarrkrampf Entfernung der Ursachen, bei einem verletzten Nerven muss man denselben vollends durchschneiden. Klystiere von Tabacksabkochung 2 Loth auf 2 Pfund Wasser, denen man 2 Loth Opiumtinctur beisetzen kann. Vor Anwendung eines derartigen Klystiers ist für vollständige Entleerung des Mastdarms Sorge zu tragen.
|
||||
|
||||
|
|||
201 -
|
|||
|
|||
Nr. 459. Bei Trismus wird äusserlich anzuwenden empfohlen:
|
|||
|
|||
5k.
|
Nimm: Salpetersaures Strychnin
Vs Quent.
Schweinefett 3 Loth.
Mache es zur Salbe. Gieb
und bezeichne: Den vierten
Theil zweistündlich in die
Kaumuskeln einzureiben.
|
||
Strychnin, nitric. 3j.
Adips. suill. 5jß.
M. f. ungt. D. S. Den vierten Theil zweistündlich in die Kaumuskeln einzureiben.
|
|||
|
|||
Nr. 460. Behandlung des Starrkrampfes nach Pauly:
|
|||
|
|||
R. Flor, tiliae 5j.
infund c. aq. fervid. Libr. j.
colatur. adde Morphii acetic, gr. xvij. Aether sulphuric. 3viij. Mel. crud. gij. M. D.
|
Nimm:
Lindenblüthen 2 Loth, übergiesse sie mit 1 Pfund heissem Wasser, seihe durch und setze zu
Essigsaures Morphium
17 Gran.
Schwefeläther 2a/8 Quent.
Honig 4 Loth.
Mische und gieb es auf einmal.
|
||
|
|||
Darauf lässt er 10 Minuten lang eine Inhalation von Chloroform folgen und giebt ferner ein Klysfier von Linden-blütheninfusum mit 2 Loth Chloroform. Ausserdem Frictio-nen des ganzen Körpers mit warmem Essig; Dämpfe von Heublumeninfusum; Bedecken mit mehreren Decken und
|
|||
|
|||
|
||||
— 202 —
wenn Erkältung vorhergegangen, Blutentziehungen, Einreibungen von Camphersalbe auf die Wirbelsäule und die Kaumuskeln.
|
||||
|
||||
Staupe, s. Hunc^eseuche.
|
||||
|
||||
Nr. 461. Steingallen.
|
||||
|
||||
Tinct. aloes.
Tinct. myrrh, ana .3j.
M. D. S. Zum Verband.
|
Nimm: Aloetinctur, Myrrhenfinctur,
|
von jedem 2 Loth.
|
||
|
||||
Mische, gieb und bezeichne: Zum Verband.
|
||||
|
||||
Nr. 462.
Sterzwurm.
Reinigung der Wunden mit Seitenwasser und danach Auswaschen derselben mit Salzwasser. Bei Geschwüren in der Haut:
|
||||
|
||||
Cortic. quere. 5j. Hydr. oxyd. rubr. 3ß. M. f. pulvis. D. S. Täglich einmal aufzustreuen.
|
Nimm:
Eichenrinde 2 Loth.
Präcipitat ^ Quenr.
Mache es zu Pulver. Gieb und bezeichne: Täglich einmal aufzustreuen.
|
|||
|
||||
|
|||
- 203 —
Nr. 463. Stichwunden, frisch entstanden.
Nimm:
|
|||
|
|||
Alum. crud. 5ß.
Acet. vini
Spirit, frument. ana Libr. ß
Mel. crud. gij.
M. D. S. Zum Ausspritzen.
|
Alaun 1 Loth, Weinessig, Branntwein, von jedem
Va Pfund. Honig 4 Loth.
Mische, gieb und bezeichne: Zum Ausspritzen.
|
||
|
|||
Später bei eintretender Eiterung: Wundbalsam s. d. oder Digestivsalbe, s. d.
|
|||
|
|||
Nr. 464. Stiersucht, Geilheit. Nymphomania.
|
|||
|
|||
laquo; Camphor. 5ß. Rad. alth. p. et aq. font. q.
s. ut fiant pilul. Nr. jv. D. S. Täglich eine Pille zu
geben.
|
Nimm:
Campher 1 Loth.
Altheewurzelpulver und Wasser genug zu vier Pillen.
Gieb und bezeichne: Täglich eine Pille zu geben.
|
||
|
|||
Beim Rindvieh macht sich die Castration nöthig.
|
|||
|
|||
|
|||||
— 204 -
|
|||||
|
|||||
Stollbeule.
|
Nr. 465.
Tumor Cysticus Ulnae.
|
||||
|
|||||
EV.
|
1nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; XTquot;
|
||||
|
|||||
|
|||||
Pulv. cantharid. 5ij. Pulv. gi. euphorb. 01. crotonis ana öj. Adips. suill. 5j. M. f. ungt. D. S. Auf dreimal in zwei Tagen einzureiben.
|
Cantharidenpulver 2 Quent. Euphorbiuiugummipulver, Krotonöl, von jedem 1 Quent. Schweinefett 2 Loth. Mache es zur Salbe. Gieb und bezeichne: Auf dreimal
|
||||
|
|||||
in zwei Tagen einzureiben. Verschwindet die Stollbeule innerhalb 14 Tagen nicht, so muss man die Salbe wiederholt einreiben.
|
|||||
|
|||||
oder:
|
|||||
|
|||||
Nr. 46 6.
|
|||||
|
|||||
Nimm:
|
|||||
|
|||||
Kali carbonic. 5j. 01. terebinth. 5ij. Liqu. ammon. caust. Sj. Spir. vini rectif. 5vj. M. D. S. Täglich zweimal die Stollbeule zu waschen.
|
Potasche 2 Loth. Terpentinöl 4 Loth. Salmiakgeist 2 Loth. Weingeist 12 Loth. Mische, gieb und bezeichne : Täglich zweimal die Stoll
|
||||
|
|||||
JP
|
beule zu waschen. Nachdem man einige Tage eingerieben, setzt man einen Tag aus und fährt dann fort.
Die unmittelbare Umgebung der Stollbeule, z. B. die Brustwand ist dick, mit schwarzer Seife zu bestreichen, um sie vor der Einwirkung der Salbe zu schützen.
|
||||
|
|||||
|
|||
- 205 -
Das Pferd darf sich bei Anwendung derartiger Einreibungen in den ersten dreimal 24 Stunden nicht niederlegen.
Das Hufeisen rnuss abgenommen, die Hufsohle, namentlich am hinteren Theile, gehörig niedergeschnitten werden.
|
|||
|
|||
Nr. 467. Strahlfäule.
Nimm :
|
|||
|
|||
Calc. chlorat. 5j.
s. i. Aq. fontan. Libr. j. D. S. Zum Auswaschen des
Strahls.
|
Chlorkalk 2 Loth,
löse ihn in Wasser 1 Pfund, Gieb und bezeichne: Zum
|
||
Auswaschen des Strahls.
|
|||
|
|||
Das Eisen wird vom kranken Fusse zunächst abgenommen, das Thier in reinen trocknen Sand gestellt, der Strahl recht tief ausgeschnitten und täglich einigemal mit obiger Lösung gewaschen. Die Spalte des Strahls wird mit Werg ausgefüllt.
|
|||
|
|||
Nr. 4(18.
|
|||
|
|||
In hartnäckigen Fällen:
Cupr. sulphuric.
Alumin. ust. ana 5ij.
M. f. pulvis. D. S. Zum Einstreuen in die Spalten des Strahls.
|
Nimm: Kupfervitriol,
Gebrannten Alaun, von jedem 4 Loth.
Mache es zu Pulver. Gieb und bezeichne: Zum Einstreuen in die Spalten des Strahls.
|
||
|
|||
|
||||
206
|
||||
|
||||
Nr. 469. Strahlkrebs.
|
||||
|
||||
Nach Röttger
ft. Creosot. 3)j.
|
Nimm: Creosot 4 Loth.
|
|||
|
||||
D. S. Mit der dreifachen Menge I Gieb und bezeichne: Wassers verdünnt zum Auf- | dreifachen Menge
|
Mit der
Wassers
|
|||
|
||||
streichen.
|
verdünnt, zum Aufstreichen.
|
|||
|
||||
Nr. 470.
Die kranken Theile werden gereinigt und täglich zweimal mit obigem Mittel bestachen. Die danach sich bildende schmierige Masse wird abgewischt und mittelst Wrerg und folgendem Pulver:
|
||||
|
||||
Cortic. quere.
Calc. chlorat. ana sect;ij.
M. f. pulvis.
die Sohle verbunden.
|
Nimm: Eichenrinde,
Chlorkalk, von jedem 4 Lotli. Mache es zu Pulver.
|
|||
|
||||
Nr. 471.
|
||||
|
||||
Nach Wagenfeld:
Alum. ust. 5vj. Ferr. sulphuric. 5iij Cupr. sulphuric. 5j. Camphor, rasae 5j.
|
Nimm: Gebrannten Alaun 12 Loth. Eisenvitriol 6 Loth. Kupfervitriol 2 Loth. Campher 1 Quent,
|
|||
|
||||
|
|||||
207
|
|||||
|
|||||
M. f. pulris. D. S. Täglich 2—3 mal aufzustreuen.
|
Mache es zu Pulver. Gieb
und bezeichne: 2—3 mal
|
||||
|
|||||
täglich aufzustreuen.
Bei Strahlkrebs noch empfehlenswerth: Druck verband.
Mischung aus 4 Theilen Gyps und 1 Theil Theer, täglich
einmal zu verbinden.
|
|||||
|
|||||
Strangurie, s. Harrverhaltuug. Straubfuss, s. Mauke. Strengel, s. Druse. Syphilis, s, Lustseuche. Tabes, s. Schwindsucht.
|
|||||
|
|||||
Nr. 472.
Teigmaal, Teigmaul, Maulgrind der Kälber, vitulorum, Porrigo leprosa.
|
Lepra
|
||||
|
|||||
R.
|
Nimm:
|
||||
|
|||||
R
M
|
Kohlensaure Magnesia, gepulvert Yg Quent.
RhabarberwurzeJpalver
Va Quent.
Mische, gieb und bezeichne; Dreimal des Tages eine solche Gabe, in einer Tasse Cha-millenbrühe zu geben.
Aeusserlich wie beim Maulgrind der Lämmer. Siehe daselbst.
|
||||
|
|||||
Ji
|
|||||
|
||||
208
|
||||
|
||||
Tentanus, s. Starrkrampf. Traberkrankheit, s. Gnubberkrankheit.
|
||||
|
||||
Nr. 473. Träberausschlag, pustulöser Rothlauf des Kindviehs.
Erysipelas pustulosum.
|
||||
|
||||
Nimm:
|
||||
|
||||
Cret. alb. pulv. Sj.
D. S. In Wasser aufgelöst,
acht Tage lang, täglich, eine
solche Gabe.
|
Gepulverte Kreide 2 Loth. Gieb und bezeichne: In Wasser aufgelöst, acht Tage lang, täglich, eine solche Gabe.
|
|||
|
||||
Aeusserlich Waschen mit Leinsamenabkochung. Schlempefutter auszusetzen, anstatt dessen Heu oder anderes Rauchfutter, Grünfutter, Kartoffeln etc.
Ist Fieber vorhanden, so ist dasselbe zu berücksichtigen. S. Fieber.
In hartnäckigen Fällen ist das örtliche Leiden wie die Mauke der Pferde, s. d., zu behandeln.
|
||||
|
||||
il
|
Tripper, s. Harnröhrenentzündung. Trommelsucht, s. Aufblähen. Tubereulose, s. Perlsucht. Tussis, s. Husten. Typhus earbonieus, 8. Milzbrand.
„nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; apopleeticus, s. Milzbrand.
„ boum contagiosus, s. Rinderpest.
„ dysenterieus boum, s. desgl.
„ gangliaris, s. desgl.
„ hyperearbonieus, s. Milzbrand.
|
|||
|
||||
|
||||
- 209
|
||||
|
||||
Kalii jodat. 5j.
|
Nr. 474. Ueberbein.
Nimm: Jodkali 1 Quent.
|
|||
|
||||
Ungt. hydr. einer. 3jß. M. f. ungt. D. S. Täglich drei mal einzureiben.
|
Graue Quecksilbersalbe 3 Loth. Mache es zur Salbe. Gieb
und bezeichne: Täglich drei
mal einzureiben.
|
|||
|
||||
Nr 475. Ueberköthen. Falls keine Entzündungssymptome mehr vorhanden
|
||||
|
||||
Spirit, camphorat.
|
Nimm:
Campherspiritus, Seifenspiritus, Salmiakgeist, Terpentinöl, von jedem
3 Loth.
Mische, gieb und bezeichne:
Täglich zweimal einzureiben.
|
|||
Spirit, saponat. Liq. ammon. caustic. 01. terebinth, ana Sjl^. M. D. S. Täglich zweimal einzureiben.
|
||||
|
||||
TJeberfütterungakolik, s. Kolik.
|
||||
|
||||
Nr. 476. Umsehläge. Erweichende, warme:
Nimm eine Hand voll Chamillen- und eine Hand voll Fliederblumen, Weizenkleie und Leinsamenmehl, von jedem
14
|
||||
|
||||
|
|||
— 210 -
zwei Hände voll, heisses Wasser genug, dass es die Con-sistenz eines Breies erhält. Der Brei wird warm zwischen ein starkes leinenes Tuch geschlagen und aufgelegt; sobald er erkaltet, muss er abgenommen und wiederum erwärmt werden.
|
|||
|
|||
Nr. 477.
Reizender Umschlag:
Leinkuchen, gepulvert, 1 Pfund, 6 Stück zerschnittene Zwiebeln mit % Pfund Schweinefett zerrieben, Bier soviel als nöthig, um einen Brei daraus zu machen.
oder:
Nr. 478.
Leinsamenmehl und Mehl von jedem % Pfund, 6 Stück zerschnittene Zwiebeln (in Schweinemalz ausgebraten), Honig soviel als nöthig, um einen Brei zu machen.
|
|||
|
|||
Nr. 479.
Unvermögen männlicher Thiere. (S unter Geschlechtstrieb, mangelnder.)
R.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 1 Nimm:
|
|||
|
|||
Semin. cannab. Sj.
coq. c. aq. fervid Libr. jß,
ad, reman. Libr. j.
colatur adde Tinct. cantharid. 3ß. M. D. S. Auf einmal zu geben.
|
Hanfsamen 2 Loth, koche ihn mit l lli Pfund Wasser, bis auf 1 Pfund ein, seihe durch und setze zu
Cantharidentinctur Va Quent.
Mische, gieb und bezeichne : Auf einmal zu geben.
|
||
|
|||
|
|||
|
||||
211
|
||||
|
||||
Warmreiten und zum Act lassen! Hodensack mit Stroh kitzeln! Eier. Wickfutter.
Bei Unfruchtbarkeit: Warmreiten der Thiere und Doppelsprünge geben lassen. Meist entsprechen sich das weibliche und männliche Thier nicht, deshalb Wechsel anzurathen.
|
||||
|
||||
Unvermögen zu stallen, s. Harnkolik und Harnverhaltung. Unreinigkeitsiietaer, s. Saburralfieber. Urticaria, s Nesselfieber. Venenentzündung, s. Aderentzündung. Venerie der Pferde, s. Beschälkrankheit. Verbrennung, s. Brandwunden.
|
||||
|
||||
Nr. 480. Verdauung, sehleelite.
|
||||
|
||||
Bei Pferden:
|
||||
|
||||
R.
|
Nimm: 1 BrechWeinstein -2 Quent
|
|||
Tart. stibiat. öij.
|
||||
|
||||
RR
|
I Enzianwurzel,
' Calmuswurzel, von jedem
6 Loth.
M. f. pulvis. D. S. Täglich I Kochsalz l/.gt; Pfund, dreimal eine kleine Hand i Mache es zu Pulver. Gieb
|
|||
|
||||
voll zu quot;eben.
|
und bezeichne: Täglich dreimal eine kleine Hand voll zu geben.
|
|||
|
||||
14*
|
||||
|
||||
|
||||
212 —
|
||||
|
||||
Nr. 481.
|
||||
|
||||
Beim Rindvieh:
|
||||
|
||||
Rad. gentian.
Herb, trifol. fibrin.
Herb, absinth, ana 5iij
Natr. muriatic. Libr. ß.
M. f. pulvis. D. S. Täglich
dreimal eine kleine Hand
voll.
|
Nimm: Enzianwurzel, Bitterklee, Wermuthkraut, von jedem
6 Loth Kochsalz '/s Pfund. Mache es zu Pulver. Gieb und bezeichne: Täglich dreimal eine kleine Hand voll.
|
|||
|
||||
IX.
|
||||
Nr. 482.
Vergiftungen. (Nach Anton.)
Mineralische Gifte.
|
||||
|
||||
Vergiftung durch;
|
||||
|
||||
Aetzkalk.
Alaun.
Ammoniak.
Antimon.
Arsenik,
s. u. Arsenikvergiftung.
Barytsalze.
|
Weinsteinsäurelösung, Essig, Citronensaft, Oelmixtnren, verdünnte Schwefelsäure.
Lauwarme Milch.
Wie Aetzkalk.
Tannin, Abkochung von Galläpfeln oder Tormentill wurzel.
Magnesiamilch. Eisenoxydhydrat. Schleimige und ölige Getränke.
Glaubersalz- und Bittersalzlösung.
|
|||
|
||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
— 213 -
Mineralische Gifte.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||
— 214 — Mineralische Gifte.
|
|||
|
|||
Vergiftunquot; durch:
|
Gegengifte:
|
||
|
|||
Schwefelalkali-metalle.
Silber.
Zinksalze.
Zinnsalze
|
Milch, schleimige Mittel.
Kochsalz, Milch, Eiweiss, schleimige Mittel.
Tannin, gerbstoffbaltige Decocte, Eiweiss-lösung.
Magnesiamilch, Eiweiss, Milch. Organische Grifte.
|
||
|
|||
Vergiftung dorch:
|
Gegenfrifte:
|
||
|
|||
Aether.
Alcohol.
Blausäure.
Campher.
Canthariden.
Chloroform.
Emetin.
Kleesäure.
Kreosot.
|
Kalte Begiessungen. Hautreize
Kaffee, Ammoniak, Zuckerwasser.
Chlorwasser, Bleichkalklösung mit etwas Salzsäure, kalte Begiessungen.
Opium, kalte Begiessungen.
Campher, schleimige Mittel, Milch.
Wie Aether.
Tannin.
Kalkwasser, Kreide, Magnesiamilch, kalte
Begiessungen.
Eiweisslösungen, schleimige Ootriinke und Milch.
|
||
|
|||
|
||||
— 215 — Pflanzengifte.
|
||||
|
||||
Vergiftung durch:
|
Gegengifte:
|
|||
|
||||
Pflanzengifte,
a)nbsp; scharfe,
b)nbsp; narkotische, Pilze.
|
Chlorwasser, Bleichkalklösung, Brechmittel, schleimiges Gesöff.
Wie bei scharfen Pflanzengiften. Hautreizmittel. Schwarzer Kaffee, Tannica,
Kochsalz, Kaffee, Tannica.
|
|||
|
||||
Vernaglung.
Behandle, nachdem die Stichwunde erweitert, wie Hufentzündung. Wo nöthig wende die bei Steingallen angeführte Mischung an.
|
||||
|
||||
Nr. 4S3
Verrenkungen. Luxatio.
Kniescheibenverrenkung, bei Erschlaffung der Gelenkbänder:
|
||||
|
||||
ft.
Spirit, saponat. Spirit, camphorat. ana -^iij. Ol. terebinth. 5ij. M. D. S. Täglich einmal einzureiben.
|
Nimm:
Seifenspiritus,
Campherspiritus, von jedem 6 Loth.
Terpentinöl 4 Loth.
Mische, gieb und bezeichne: Täglich einigemal einzureiben.
|
|||
|
||||
S. Kniescheibengelenklähme,
|
||||
|
||||
|
|||||
216 —
|
|||||
|
|||||
Nr.. 484. Köthengelenkverrenkung. Anfangs Schmuckersche Bähungen
|
Später:
|
||||
|
|||||
Spirit. saponat. Spirit, camphorat. ana 5j. Liquor, ammon. caustic. 3ß. M. D. S. Einreibung.
|
Nimm: I Seifenspiritus,
i Campherspiritus, von jedem I 2 Loth.
I Salmiakgeist 1 Loth. j Mische, gieb und bezeichne: Einreibung.
|
||||
|
|||||
Nr. 485. Fussgele n k Verrenkung.
Anfangs bei Hitze und Geschwulst: Stellen des Thieres in kaltes Wasser oder Schmuckersche Bähungen. Später:
|
|||||
|
|||||
|
|||||
R. Camphor. 515. Sapon. medic. 5j.
s. i. Spirit, t'rument. Libr. j. M. D. S. Täglich 3 — 4
einzureiben.
|
Nimm:
Canipher 1 Loth.
Medicinische Seife 2 Loth, löse beides in
Branntwein 1 Pfund, mal Mische, gieb und bezeichne: Täglich 3 — 4 mal einzu
|
||||
|
|||||
reiben.
Alle übrigen Verrenkungen werden mit ähnlichen reizenden Einreibungen behandelt.
|
|||||
|
|||||
|
|||
— 217 —
Verstopfung, s. Verstopfuogskolik.
Vertigo, s. Schwindel.
ViUates Mixtur, s. Mixtur Viliates.
|
|||
|
|||
Nr. 486.
|
|||
|
|||
Walz'sehe Brühe gegen Sehafräude.
4 Theile ungelöschter Kalk werden mit Wasser zu Brei gerührt, 5 Theile Potasche zugesetzt, das Ganze mit Rinderharn zu breiiger Consistenz gerührt, darauf vermengt man damit: 6 Theile stinkendes Thieröl und 3 Theile Theer. Das Ganze wird mit 200 Theilen Rinderharn und 800 Theilen Wasser verdünnt.
Zar Reinigung von 200 Schafen braucht man 170 Berl. Quart. — In dieser Flüssigkeit werden die Thiere (Augen zugehalten!) gebadet.
|
|||
|
|||
Nr. 487. Warzen. Verrucae.
|
|||
|
|||
£•
|
Nimm : Spiessglanzbutter 2 Loth. Gieb und bezeichne: Zum Bestreichen der Warzen.
|
||
Liquor, stibii muriatic. 5j D. S. Zum Bestreichen der Warzen.
Vorsichtig anzuwenden!
|
|||
|
|||
Wassersucht, s. Brust- und Bauchwassersucht.
|
|||
|
|||
|
|||
218
|
|||
|
|||
Nr. Weehselfieber.
Nach Lehwess:
Infus. chamomil. Libr. j. (ex Sß parat.) in q. solv. Tart. stibiat. 5ß. M. D. S. Täglich drei solche Gaben. Aderlass.
Diese Krankheit wird fast selten bei Thieren beobachtet
|
488.
Febris intermittens.
Nimm: Chamillenabkochung 1 Pfund
(aus 1 Loth bereitet),
löse darin Brechweinstein y^ Quent.
Mische, gieb und bezeichne : Täglich drei solche Gaben.
gar nicht oder doch nur sehr
|
||
|
|||
Weisse Borste wie Milzbrand.
|
|||
|
|||
Nr. 489.
Widerrüstsehaden.
Bei neuer Wunde und Entzündung kalte Umschläge, später scharfe Salbe, s. d.
Bei offnen, breiten, stark eiternden Wunden:
|
|||
|
|||
Gort, quere.
Carbon, vegetabil. ana 5ij.
Alum. crud.
M. f. pulvis. D S. Täglich
einmal in die Wunde zu
streuen.
|
Nimm:
Eichenrinde,
Holzkohle, von jedem 4 Loth.
Alaun I Loth.
Mache es zu Pulver. Gieb und bezeichne: Täglich einmal in die Wunde zu streuen.
|
||
|
|||
Sonst wende das Lund'sche Pflaster, s. d., an.
|
|||
|
|||
|
|||
- 219
|
|||
|
|||
Nr. 490.
|
|||
|
|||
Winddom (blasenartige Auftreibung und Verscbwärnng der
Kiefer.)
|
|||
|
|||
Tinct. aloes.
Tinct. myrrh.
Tinct. asae foetid, ana 5j.
M. D. S. Zum Einspritzen.
|
Nimm: Aloetinctur, Myrrbentinetur, Asanttinctur, von jedem
2 Lotb
Misebe, gieb und bezeichne : Zum Einspritzen.
|
||
|
|||
Windkolik, s. Kolik.
|
|||
|
|||
Nr. 491. Wundbalsam. Balsam, vulnerar.
|
|||
|
|||
Ol. terebinth. 5j.
Tinct. aloes.
Tinct. myrrh.
Tinct. asae foetid, ana -Sij.
M. D.
|
Nimm: Terpentinöl 2 Lotb. Aloetinctur, Myrrbentinetur, Asanttinctur, von jedem
4 Lotb.
Misebe und gieb.
|
||
|
|||
Wunden.
Siehe Schusswunden, Quetschungen, (Thedens Schusswasser, Eiterung befördernde Salben), Gelenkwunden, Euterwunden.
|
|||
|
|||
|
|||
— 220 -
Nr. 492. Bei sehr schmerzhaften Wunden:
|
|||
|
|||
Opii pulv. oj. 01. papaver. SU Tereb commun. 5j. M. f. ungt. D. S. Zum Verband.
|
Nimm:
Opiumpulver 1 Quent.
Mohnöl 1 Loth.
Terpentin 2 Loth.
Mache es zur Salbe. Gieb und bezeichne: Zum Verband.
|
||
|
|||
Das blutstillende Mittel Nr. 68, bestehtend aus 3 Theilen Weingeist und 1 Theil Schwefelsäure, ist das sogenannte Eabelsche Wasser und empfiehlt sich bei allen Wunden der Sehnen und Gelenke, ^o viel Gelenk- und Sehnenfeuchtig-keit ausfliesst.
Zu den Wundbalsamen gehört noch der Friarsche Balsam, welcher aus 3 Unzen ßenzoe, 2 Unzen gereinigtem Storax, 1 Unze Tolubalsam, 1/a Unze Aloe und 2 Pfund rectificirtem Weingeist, die 7 Tage lang digerirt und dann durchgeseiht sind, besteht. Wird von Thierärzten wenig oder gar nicht angewendet.
Um Vernarbung der Wunden zu befördern, streut man gebrannten Alaun auf die Oberfläche der Wunde oder ätzt leicht mit Höllenstein.
Bei Wundfieber: Aderlass und Behandlung wie bei Fieber, s. d.
|
|||
|
|||
Wundliegen, s. Aufliegen. Wundstarrkrampf, s. Starrkrampf.
|
|||
|
|||
|
||||
221
|
||||
|
||||
Nr. 493. Wurffleber der Schweine. ty.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Nimm:
|
||||
|
||||
Herb, menth. pip. 5ß.
infund. c. aq. fervid. Libr. ß.
colat. adde Tinct. asae foetid. 3j. M. D. S. Auf einmal zu geben.
|
Pfeffermünzkraut 1 Loth, übergiesse es mit heissem Wasser y2 Pfund, seihe durch und setze zu Asanttinctur 1 Quent.
|
|||
|
||||
Mische, gieb und bezeichne: Auf einmal zu geben. Klystiere, Reiben des Bauches mit Stroh. Zum Trank Milch oder Kleienwasser.
|
||||
|
||||
Wurm der Pferde, s. Rotz und Wurm. Wurmsueliten, s. Eingeweidewürmer.
|
||||
|
||||
Nr. 494. Zahnflsteln.
Nimm:
|
||||
|
||||
Creosoti 51gt;.
Spirit, vin. rectif. 5jK.
01. terebinth. 3ij.
M. D. S. Zum Einspritzen
|
Creosot I Loth. Weingeist 3 Loth. Terpentinöl 2 Quent. Mische, gieb und bezeichne:
|
|||
|
||||
Zum Einspritzen.
|
||||
|
||||
S. unter Ladenfistel.
Zuckungen der Hunde, s. Hundeseuche.
Bei Zungenentzündung wende die Maulwässer, s. d., an.
|
||||
|
||||
|
|||
222 —
|
|||
|
|||
Nr. 495. Zungengesehwüre. Nimm:
|
|||
|
|||
Tinct. aloes 5j. Mel. crud. -^ij.
M. D. S. Zum Bestreichen der Geschwüre.
|
Aloetinctur 2 Loth.
Honig 4 Loth.
Mische, gieb und bezeichne : Zum Bestreichen der Geschwüre.
|
||
|
|||
Zungenkrebs, s. Milzbrand. Zungenlähmung, s, u. Lähme.
|
|||
|
|||
Verbesserungen.
Seite 13 Nr. 29 statt: Roob. sambiio. 5ij, lies: Roob. sambue. 5ij. ,, 25 ,, 61 Gehörfhinter Gehirnschlag: Apoplexia cerebrisan-qninosa. 25 „ 62 statt: Glaubersalz 10Luth,lies:Glaubeisak20IiOth. 81 „ 195 „ Ungt. acr. Nr. 445, lies: Nr. 436. 87 „ 210 „ Sofort zu geben, lies: Lauwarm auf einmal
zu geben. 101nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; „ 242 „ Anissamenpulver 2 Loth, lies: 1 Loth
108nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ,, 257 „ Liq. ammon. caustic, gij, lies: Liq. ammon. caustic. 5ij.
109nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; „ 260 „ Natr. muriatic, gvj, lies: Natr. muriatic 3iv. 124 „ 296 ,, iufund. c. aq. fervid äij, lies: c. aq. fervid .Jiv.
|
|||
|
|||
|
|||||||||||||||||||||||||
Zu berücksichtigen.
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
In Bezug der Gabengrösse ist zu bemerken, dass überall nur für ausgewachsene Thiere die Gabe berechnet worden ist.
Volle Gaben kann man einem
Pferd geben, wenn es 3 Jahr alt ist
#9632;quot;lnUnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 55nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 55nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 55 *nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;55nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;55 55
Schwein „nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;„ „ \lhz „ „ „
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
Hundnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;,.
Die halben Gaben giebt man einem Pferd das l'/j „ Rindnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;„
,, Schwein „ „ Hund der
|
|
||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
Die viertel Gabe
einem Pferd das 3/,—1 Va Jahr alt ist „ Rindnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;„ Va - 1nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;raquo; ,5 5.
„ Schwein „ 4 Monate bis 3/^ Jahr alt ist „ Hund der 2—3 Monate alt ist.
Die achtel Gabe
einem Pferdnbsp; nbsp; nbsp; nbsp;von 4—9 Monaten
„ Rindnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; „ 3 — 6
,, Schweinnbsp; nbsp; ,, 2—4nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;,,
,, Hundnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;„ 1 — 1 Va 55
Wenn kein besonderesnbsp; Recept für die kleineren Thier-
gattungen angeführt ist,nbsp; nbsp; so giebt man Schweinen und
|
|||||||||||||||||||||||||
Ziegen
|
Schafen
|
Hunden und Katzen 1/i2 der für
|
|||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
Pferde bestimmten Gewichtsmengen.
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
n
m lt;! CD
amp;
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||