-ocr page 1-
-ocr page 2-
^ -^
-ocr page 3-
-ocr page 4-
-ocr page 5-
-ocr page 6-
RIJKSUNIVERSITEIT TE UTRECHT
2671588 2
I *
-ocr page 7-
(L /a�jfi
LEHRBUCH
DEK
PATHOLOGIE und THERAPIE
/^^ -2
HAUSTHIERE.
VON
DK M. F. ROLL,
K. E. HOFEIATH, MIIGLIELI UES OBERSIEK SANITATSRATHES BEI UEM K. K. MINISTERIUM DES INXEKN. EMEIi. STUUIEN-WRECIOR UND PROFESSOR AM K. K. TIIIERARZNEMNSTITUTE ETC.
F�NPIE VERUEHRTK UND rM�KARBElTETE AUfLAGE. II. BAND.
WIEN, 1885. WILHELMBRAUM�LLER
K. K. HOK- UNI) UNIVERSIT�TSBUCHH�NDLER.
BIBLtOTHEEK
DiERGENEESKUNDE
UTRECHT
-ocr page 8-
L
-ocr page 9-
Inhalt.
Die r�ckw�rts angesetzten Ziffern bedeuten die Seitenzahl.
II. Invasionskrankheiten 3.
I.Am�ben. Gregariuose 3. � Miescher'sche Schl�uche (!. � 2. Helminthen. A. Bandw�rmer 8. � Bandwurmseuche der L�mmer 11. � Drehkrankheit 13. � Echino-coccuskrankheit 22. � Finnenkrankheit der Schweine 25. � Finnen bei Rindern 27.
�nbsp; B. Sauc/w�nner 28. � Leberegelkrankheit 29. � C. Rnndwilrmev 33. � Lung-enwurra-krankheit der Schafe 38, der K�lber 42, der Schweine 42. � Magenwurmseuche der L�mmer 43. � Trichinenkrankheit der Schweine 44. � D. Hukenw�rmer 50. � 8. Milben 57. � A. Zecken. B. HaarsachmUhe 57. � C. Baude- oder Kr�tzmilben 59.
�nbsp; Kr�tze der Hausthiere: 1. Pferdekr�tze 59; 2. Kr�tze des Rindes (53; 3. Schafkr�tze oder Schafr�ude 64; 4. Ziegenkr�tze OU; 5. Schweinekr�tze G7; 6. Hundekr�tze 67; 7. Kr�tze der Katzen 08; Kr�tze der Kaninchen, der H�hner 09. � 4. Insecten 80.
�nbsp; A. Bremsen 80. � Bremsenschwindel der Schafe 81. � B. Ifaarlinqe und L�use 83.
III. Vergiftungen, Intoxicationen 84.
1. Anorganische Gifte 80. � H�ttenrauchkrankheiten 91. � 2. Organische Gifte 97. � Lupiuose 100.
IV. Locale Krankheiten 108.
T. Abtheilung. Krankheiten des Nervensystems 108.
I. Abschnitt. Krankheiten des Gehirns und seiner H�llen 110.
I. Functionelle St�rungen 113.� Fallsucht, Epilepsia 113. � Eklampsie 116. � Starrsacht, Katalepsia 118. � Veitstanz, Chorea Sti. Viti 118. � Schwindel, quot;Ver�tigo 119. � St�tigkeit, St�tzigkeit der Pferde, Mania periodica 122. � Ohnmacht, Synkope und Scheintod, Asphyxia 124. � Paralytisches Kalbefieber, Schlafkrankheit, typh�ses Milchfieber 127. � II. Anatomische St�rungen 132. � An�mie des Ge�hirns 132. � Hyper�mie des Gehirns, Gehirnoongestion 133. � Bluterguss im Gehirne, Scblagfluss, Sclilagl�bmnng, Apoplexia 136. � Metastatische Herde im Gehirne 139.
-ocr page 10-
IVnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Inhalt.
�nbsp; Wassersucht 140. � a) Geliirn�dem 140. � b) Oedem der weichen Hirnhaut 141.
�nbsp; nbsp;c) Wassersucht lt;ler Hirnventrikel 141. � a) Angeborner Wasserkopf, Hydrocephalus congenltus 141. � �) Erworbener Wasserkopf, Hydrocephalus acquisitus 142. � Dumm-koller. Amentia, Fatuitas 143. � Hypertrophie und Atrophie 151. � Neubildungen 152.
�nbsp; Gehirn- und Gehirnhautentz�ndung, Encephalitis und Meningitis 154. � Ver�nde�rungen der physikalischen Eigenschaften 100. � Parasiten im Gehirne 161.
II. Abschnitt. Krankheiten des R�ckenmarks und seiner H�llen 161.
I. Functionelle St�rungen 164. � Convulsionen 164. � Starrkrampf, Tetanus 164. � Krampfhafte L�mmerl�hme, Tetanus agnorum 172. � Gnubber- oder Traberkrankheit 174. � Kreuzlahme 177. � II. Anatomische St�rungen 178. � Hyper�mie und Blutung des R�ckenmarks 178. � Windrehe, schwarze Harnwinde 179.
�nbsp; Oedem, Hypertrophie und Atrophie, Neubildungen, Entz�ndung des R�ckenmarks 183.
�nbsp; nbsp;Schmarotzerthiere im K�ckenmarke 184.
III. Abschnitt. Krankheiten der peripherischen Nerven 184.
II. AMheilnng. Krankheiten der Bespiratlousorgane 186.
�etiologie 187. � Diagnostik 188. � Therapie 209.
I. Abschnitt. Krankheiten der Nasenh�hle 211.
I. Functionelle St�rungen 211. � II. Anatomische St�rungen 211.
�nbsp; Hyper�mie der Nasenschleimhaut, Blutung aus der Nase, Nasenbluten, Epistaxis 211.
�nbsp; Neubildungen 212. � Entz�ndung der Nasenschleimhaut 215. � a) Acuter Katarrh, bei Pferden Strengel, Coryza 215. � b) Gutartige Dr�se der Pferde, Adenitis equo-rum 217. � c) Chronischer Katarrh der Schleimhaut der Nase und ihrer Neben�h�hlen 221. � d) Follicularentz�ndung und Croup der Nasenschleimhaut 226. � Schnuffelkrankheit der Schweine 228. � Ver�nderungen der physikalischen Eigen�schaften 229. � Parasiten 229.
II. Abschnitt. Krankheiten des Kehlkopfes und der Luftr�hre 229.
I. Functionelle St�rungen 229. Krampfhusten, Tussis convulsiva 229. � II. Anatomische St�rungen. Hyper�mie der Kehlkopf- und Luftr�hreuschleim-haut 230. � Blutung, Hypertrophie und Atrophie 231. � Fettige Degeneration und Schwund der Erweiterer der Stimmritze 231. � Neubildungen 234. � Entz�ndung 234.
�nbsp; nbsp;a) Acuter Katarrh des Kehlkopfes und der Luftr�hre 234. � b) Chronischer Kehlkopf-nnd Luftr�hrenkatarrh 235. � c) Croup, h�utige Br�une, Angina raembranacea 237.
�nbsp; d) Oedem der Kehlkopfschleimhaut, Oedema glottidis 239. � Ver�nderungen der physikalischen Eigenschaften 240. � Parasiten 240.
III. Abschnitt. Krankheiten der Bronchien 241.
Anatomische St�rungen, Hyper�mie und Blutung, Brand, Neubildungen 241.
�nbsp; Entz�ndung, acuter Bronchialkatarrh, Bronchitis acuta 242. � Chronischer Bronchial�katarrh 245. � Verengerung und Erweiterung 248. � Trennungen des Zusammen�hanges 250. � Parasiten 250.
-ocr page 11-
IV. Abschnitt. Krankheiten der Lungen 250.
I. Functionelle St�rungen 250. � II. Anatomische St�rungen 250.
�nbsp; An�mie 250. � Hyper�mie, Lungencongestion 251. � Blutstauung 252. � Lungen-blutung 253. � LungenSdem, Oedema pulmonum 255. � Lungenbrand, Gangraena pulmonum 25G. � Neubildungen 257. � Lungenentzfindung, Pneumonia 258. � Croup�se, lob�re Lungenentz�ndung 258. � Lobul�re, omboliscbeLungenentz�ndung'270.
�nbsp; nbsp;Interstitielle Lungenentz�ndung 271. � Ver�nderungen der Grosse 272. � Em-pbysem der Lunge 272. � Verminderung des Luftgehaltes 275. � Ver�nderungen der Lage 275. � Trennungen des Zusammenbanges 27G. � Parasiten 27G.
V. Abschnitt. Krankheiten des Brustfelles 276.
Anatomische St�rungen. Hyper�mie und Blutung 270. � Brustwasser�sucht, Hydrothorax 277. � Brand, Neubildungen 278. � Entz�ndung des Brustfelles, Pleuritis 278. � Ansammlung von Gasen in der Brusth�hle, Pneumothorax 288. � Parasiten 290.
III.nbsp; AMheiluns;. Kranklieiten der Ereislanfsorgane 290. I. Abschnitt. Krankheiten des Herzens und Herzbeutels 290.
I. Functionelle St�rungen. Herzklopfen, Palpitatio cordis 293. � II. Ana�tomische St�rungen. An�mie, Hyper�mie 294. � Blutung 295. � Herzbeutel�wassersucht 295. � Atrophie 295. � Hypertrophie und Erweiterung 290. � Neu�bildung und Entartung 300. � Entz�ndung. Herzbeutelentz�ndung, Pericarditis 302.
�nbsp; Entz�ndung des Herzfleisches, Myocarditis 300. � Entz�ndung der inneren Herz�auskleidung, Endocarditis 307. � Ver�nderung der physikalischen Eigenschaften 311.
�nbsp; Ver�nderungen des Inhaltes 311.
II. Abschnitt. Krankheiten der Gef�sse 312.
Arterien 312. � Entz�ndung, Arteritis 312. � Neubildung und Entartung 314.
�nbsp; Hypertrophie und Atrophie 314. � Erweiterung. Pulsadergeschwulst, Arteriektasis, Aneurysma 315. � Verengerung, VerSchliessung, Gerinnselbildung 317. � Trennungen des Zusammenhanges 319. � Parasiten 320. � Venen 321. � Entz�ndung, Phle�bitis 321. � Neubildungen, Hypertrophie und Atrophie, Erweiterung der Venen, Phle-bektasis 323. � Verengerung, Verschliessung, Gerinnselbildung 324. � Trennungen des Zusammenhanges 32G. � Lymphgef�sse 327. � Entz�ndung, Lymphangioitis 327.
�nbsp; Lymph- und Blutdr�sen. Lymphdrii.lt;ien 329. � Atrophie und Hypertrophie 329.
�nbsp; Darrsucht, Atrophia meseraica 330. � Neubildungen 333. � Entz�ndung 333. __
Parasiten 334. � Schilddr�se 335. � Milz. 330. � Anhang. Der Dampf der Pferde 339.
IV.nbsp; AMheilniig. Krankheiten der Verdamnigsorgane 343.
I. Abschnitt.
Krankheiten der Maid- und Haclienh�hle344,. � I. Functionelle St�rungen 340.
�nbsp; II. Anatomische St�rungen 34G. � An�mie und Hyper�mie, Blutung 34G. �#9632; Neu�bildungen 347. � Entz�ndung. Entz�ndung der Maulschleimhaut 347. � Entz�ndnno-
-ocr page 12-
VI
hill,ill.
der Schleimhaut des harten Gaumens 348. � Hals- oder Kacheiient/.�nduug', Br�une, Angina 340. � Parasiten 353. � Krankkeiten der Speicheldr�sen 353. � I. Functio-uelle St�runge n 353. � Verminderung und Vermehrung der Speichelabsonderung 363.
�nbsp; 11. Anatomische St�rungen 354. � Hypertrophie, Atrophie, Neubildungen 354. Entz�ndung der Speicheldr�sen 355. � Kran/.heiten der Speiser�hre 355. � Neubildun�gen 355. � Entz�ndung, Erweiterung 856. � Verengerung 357. � Treunungen des Zusammenhanges, Parasiten 358.
II. Abschnitt. Krankheiten des Magens und Darmcanales 358.
Aetiologie 358. � Diagnostik 361. � Behandlung 368. � I. l'unctionelle St�rungen 371. � Kolik, Colica, Enteralgia 371. � Der Pferde 'Ali. � Der Wieder�k�uer 384. � Der Schweine, der Hunde 385. � II. Anatomische St�rungen 386.
�nbsp; nbsp;An�mie, Hyper�mie, Blutung 386. � Brand 388. � Hypertrophie und Atrophie, Neubildung und Entartung 388. � Entz�ndung 390. � Acuter Katarrh der Magen-und Darmschleimluiut, gastrisches Fieber, Catarrhus gastricus, intestinalis, febris gastrica 390. � Entz�ndung der Mastdarmschleimhaut, Proctitis 393. � Chronischer Katarrh der Magenschleimhaut, Catarrhus gastricus chronicus 394. � Chronische L�ser�entz�ndung, chronische Unverdaulichkeit, L�serverstopfung 396. � Chronischer Darm�katarrh, Catarrhus intestinalis chronicus 398. � Croup�se Entz�ndung 400. � L�mmer�ruhr 402. � Enzootische Darmentz�ndung, Enteritis enzootica 405. � Ver�nderungen der Ur�sse 406. � Ver�nderungen der Lage 407. � Innere Darmeinklemmungen 408.
�nbsp;Darmeinschiebung, luvaginatio 412. � Mastdarmvorfall, Prolapsus ani 414. � St�run�gen der Verbindung und des Zusammenhanges 415. � Ansammlung von Gasen, Auf�bl�hen, Tympanitis 417. � Magen- und Darmsteine 422. � Parasiten 423.
III. Abschnitt. Krankheiten des Bauchfelles 423.
Hyper�mie und Blutung 424. � Bauchwassersucht 424. � Brand, Neubildun�gen 426. � Entz�ndung des Bauchfelles, Peritonitis 427. � Anomalien deraquo; Inhaltes der Bauchh�hle 432.
IV. Abschnitt. Krankheiten der Leber 433.
I. Function eile St�rungen 430. � Anomalien der Secretion 436. � Anatomi�sche St�rungen 437. � Leherparenchyin. An�mie. Hyper�mie, Blutung 437. � Neu�bildungen 439. � Entartungen 440. � Entz�ndung der Leber, Hepatitis 441. � Ver��nderungen der Grosse, Gestalt und Lage 443. � Galleny�nye und GallenOlase. Neu�bildungen, katarrhalische Entz�ndung der Gallenblase, der Galleng�nge 444. � Erweiterung und Verengerung 445. � Concretionen 445.
V. Abschnitt. Krankheiten des Pankreas 447.
V. Abtheilung-. Krankheiten der Harnorgane 448.
Aetiologie, Diagnostik, Behandlung- 448.
I. Abschnitt. Krankheiten der Nieren und der Nierenbecken 452.
I. Functionelle St�rungen 452. � Harnruhr, Lauterstall, Eamfluss, Dia�betes 453. � II. Anatomische St�rungen 455. � An�mie, Hyper�mie 455. �#9632; Blutung, Bluthamen 456. � Hypertrophie und Atrophie 459. � Neubildung und Ent-
-ocr page 13-
Inhalt.
VII
arttuig 4tiO. � Entz�ndung 461. � Einfache, interstitiello Nierenentz�ndung, Nephritis simplex 4�-2. � Metastatische Nierenentz�ndung 164. � Parenclmuat�se, Bright'sche Niereneutz�iKlinifr 404. � Entz�ndung der Niereukapsel, Perinephritis 400. � Ent-z�ndung des Nierenbeckens, Pyelitis 400. � Ver�nderungen der physikalischen Ein-eu-schaften 407. � Anomalien des Inhaltes 407. � Nierensteine 407. � Parasiten 408.
II. Abschnitt. Krankheiten der Harnblase und der Harnr�hre 468.
Blasenkrampf 468. � L�hmung der Harnblase 470. � Hyper�mie und Blutung- der Blasenschleimhaut 470. � Hypertrophie und Atrophie. Neubildungen 471. � Ent�z�ndung'. Katarrh der Blasenschleimhaut 472. � Croup der Blasenschleimhaut 478. � Entz�ndung der Harnr�hre 478. � Anomalien des Umfanges und der Lage 474. � Tren�nungen des Zusammenhanges, Anomalien des Inhaltes 475.
VI. AMlieilnnif. Krankheiten der GtaseUechtsoramp;ane 477.
Aetiologie, Erscheinungen, Behandlung 477.
Abschnitt. Krankheiten der m�nnlichen Geschlechtsorgane 480.
Erkrankungen der Hoden 481. Ver�nderungen der Samenblase 482.
Erkrankungen der Vorsteherdr�se 481. �
II.nbsp; Abschnitt. Krankheiten der weiblichen Geschlechtsorgane 483.
Kmiikheilm de)- JSierstScJce 483. � Hhituug, Neubildungen 48.'i. � Entz�ndung 484.
�nbsp; nbsp;Erkrankungen der Eileiter 484. � Krankheiten det- Geb�rmt�ier 4S�. � Hyper�mie und Blutung 48�. � Neubildungen 480. � Entz�ndung. Aeuter und chronischer Katarrh der Geb�rmutterschleimhaut 187. � Entz�ndung der Geb�rmutter nach der Gehurt, entz�ndliches Kalbefieber 488. � Ver�nderungen der Grosse, der Lage und des Zusammenhanges 401. � Ver�nderungen des Inhaltes 493. � Krankheiten der Scheide 403. � Neubildungen, Entz�ndung 493. � Grosse- und Lagever�nderungen 494.
�nbsp; nbsp;Krankheiten den Enten 49�. � Anomalien der Milch. Bez�glich der Menge 495.
�nbsp; Bez�glich der Beschaffenheit 490. � Neubildungen im Euter �04. � Entz�ndung des Euters, Mastitis 504. � Anomalien des Inhaltes, Milchsteine 507.
III.nbsp; Abschnitt. Krankheiten der �usseren Geschlechtsorgane 508.
VII. Abtheilunff. Krankheiten der Beflesrunssorffane 508.
I.nbsp; Abschnitt. Krankheiten der Knochen 509.
Hyper�mie und Blutung, Knochenbrand, Nekrose 500. � Knochenschwund 510. � Hypertrophie 511, � Neubildungen 612. � Entz�ndung 514. � Ver�nderungen der Grosse und Gestalt 514. � Ver�nderungen der Verbindung, der Lage und des Zusammenhanges 515. � Knochenverschw�rung, Caries 517.
II.nbsp; Abschnitt. Krankheiten der Gelenke 518.
Gelenkswassersucht, Neubildungen 518. des Zusammenhanges 520.
Entz�ndung 510. � Ver�nderungen
-ocr page 14-
V11I
III. Abschnitt. Krankheiten der Muskeln und Sehnen 520.
Muskelrbeamatismus �iO. � Blutung-, Hypertrophie, Atrophie, Neubildungen und Degenerationen 621. � Fettdegeneration der Muskeln bei L�mmern �2S. � Fett-degoncration der Muskeln bei jungen Schweinen 525. � Entz�ndung 528. � Ver��nderungen des Znsammenhanges 529. � Parasiten 529.
VIJI. Abtheilnng. Krankheiten dar allgemeinen Decke und des IJnterkautbindegeflebes 529.
Allgemeines 529. � 1, Fnuctiouelle St�rungeu 532. � Abnormit�ten der
Absonderung der Haut 532. � II. Anatomische St�rungen 534. � Anomalien dei-Oberhaut, der Klanen und der Haare 534. � Anomalien der �berhaut. Kleien-, Mehl�flechte, Pityriasis 534. Schuppenflechte, Psoriasis 535. � Anomalien des hornigen Deberzuges der Fnssenden. B�sartiges Klauemveh der Schafe 537. � Anomalien der Ilaare 540. � Anomalien des Pigmentes 542. � Krunkhe�eu der Lederhaut und des Unterhantlnndegetce/ics. An�mie, Hyper�mie, Blutung 542. � Wassersucht, Brand, Atrophie und Hypertrophie 544. � Neubildungen 545. � Entz�ndung 54G. � Ent-z�ndtmg der oberfl�chlichen Ifauiichichten 547. � Hautr�the, Erythema 54S. � Haut�ausschl�ge, Exantheme. Kn�tchenformen. Kn�tcheuausschlag, Schwindtlechte, Liehen. Hautjucken, Prurigo 549. � Quaddelt'orm. Nesselausschlag 550. � Bl�schen�formen. Eczem. Nasse Flechte der Hunde 552. � Kegentaule der Schafe. Mauke des Kindviehes, Schl�mpemanke, Tr�berausschlag 553. � Grindartiges Eczem 555. � Pustul�so Formen 556. � Grind, Impetigo 557. � Maulgrind. L�mmer-, K�lbergrind, Teigmaul, Impetigo larvalis 557. � Lippengrind der Pferde. M�hnen- und Halsgrind 558. � Kuss der Ferkel. Mauke des Pferdes 559. � Entzwn�ung der tieferen Schichten der Lederhaut und des Unterhant/iindef/ewebes 501. � Trennungen des Zusammenhanges. Ansammlung, von Luft. Parasit�re Hautkrankheiten 502.
Register 563.
-ocr page 15-
Besonderer Theil.
Invasions-, Intoxications- und locale Krankheiten.
Roll, Path. u. Ther. d. Hausth. 5. Aufl. II.
-ocr page 16-
-ocr page 17-
II. Invasionskrankheiten.
8. 1. Mit diesem Namen bezeichnet man jetzt gew�hnlich alle jene Erkrankungen, welche durch thierische Parasiten, seien dies Ento-oder Epizoen, hervorgerufen werden, obwohl der Ausdruck urspr�ng�lich und richtiger nur f�r jene Krankheiten gebraucht wurde, welche auf dem Eindringen thierischer Parasiten in die Gewebe beruhen.
Der Uebersichtlichkeit wegen erschien es zweckm�ssig, die oben gebrauchte Benennung auch hier im weiteren 8inne aufzufassen und auf alle bei den Hausthieren vorkommenden zooparasit�ren Krankheiten in Anwendung zu bringen.
Die morphologischen und biologischen Verh�ltnisse der hier in Be�tracht kommenden Schmarotzer wurden im allgemeinen Theile (Bd. I, S. 75 u. folg.) besprochen und mnss sich in dieser Hinsicht auf das dort Gesagte bezogen werden. Ebendaselbst wurde auch erw�hnt, dass manche dieser Parasiten keine auffallenden Nachtheile f�r die Wohn-thiere herbeifuhren, w�hrend andere dagegen bei diesen mehr oder weniger schwere Sch�digungen der Gesundheit veranlassen k�nnen. Von diesen letzteren soll hier insbesondere die Rede sein.
#9632;
1. Am�ben.
sect;. 2. Die dieser Thierclasse beigez�hlten Gregarinen oder Psoro-spermien (s. Bd. L, S. 76), welche in verschiedenen S�ugethieren, in V�geln, in Fr�schen und in Fischen angetroffen wurden, kommen bisweilen bei Kaninchen und bei H�hnern in enormer Menge vor und veranlassen eine Erkrankung, welche als
Gregarinose
bezeichnet wird. Die Gregarinose der Kaninchen hat Z�rn (Vor�tr�ge f�r Thier�rzte I., 2) eingehend geschildert. Nach ihm tritt die Krankheit unter zwei Formen auf. Bei der als gastrisch bezeich�neten h�ufigeren Form sind die ersten wahrnehmbaren Erscheinungen
-ocr page 18-
4nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Gregarinose.
Abnahme der Fresshist, iktcrische F�rbung der sichtlichen Schleim�h�ute und geriuggradige Abgeschlagenheit; letztere nimmt allm�lig zu, die Fresslust verliert sich immer mehr, die Thiere magern ab, es stellt sich Durchfall, beschleunigtes Athmen, bisweilen Husten ein, schliess-lich treten Kr�mpfe und bald darauf der Tod ein. Der Verlauf w�hrt gew�hnlich einige Wochen; er ist aber in jenen F�llen, wo die Thiere gleich anfangs Erscheinungen einer schweren Erkrankung zeigen, ein rascherer.
Bei der zweiten Form, einem durch die Gregarinen veranlassten Entz�ndungsprocesse der Schleimh�ute der Kopf- und Rachenh�hlen: ..b�sartiges Schnupfenfieberquot;, zeigen die erkrankten Kaninchen neben einem anfangs geringen, sp�ter sich steigernden Fieber Abnahme der Munterkeit und Fresslust, einen intensiven Katarrh der Nasen�schleimhaut und der Bindehaut der Augen, sowie Spoichelfluss. Die Thiere messen viel, belecken die durch die ausfliessenden Secrete nass gewordenen K�rperstellen, reiben die Nase mit den Pfoten und an festen Gegenst�nden und zeigen ein beschleunigtes Athmen. Verbreitet sich die Entz�ndung �ber den Kehl- und Schlundkopf, so wird das Athmen h�rbar, das Kauen und Schlingen meist erschwert; erstreckt sie sich �ber die Eustachische R�hre nach dem Mittelohr, so stellt sich Schiefhalten des Kopfes, Taumeln und Hinfallen bei der Bewegung ein. Schliesslich erfolgt unter Couvulsionen ein t�dtlichor Ausgang. Der Verlauf dieser Form ist in der Regel ein rascherer als jener der gastrischen.
Die Diagnose kann in den ersten F�llen der Krankheit auf Schwierigkeiten stossen, wird aber durch die Autopsie gefallener oder im vorger�ckten Stadium der Krankheit get�dteter Thiere sicherzu�stellen sein.
Bei der Section finden sich ausgebreitete Entz�ndungsprocesse in den betroffenen Schleimh�uten; diese erscheinen stellenweise ihres Epithels beraubt, in hohem Grade hyper�misch, von h�morrhagischen Flecken und Streifen durchsetzt und mit einer reichlichen Schleimlage bedeckt. Im Schleime, in den Epithelien, sowie in den Dr�sen des Darmcanals kann bei der mikroskopischen Untersuchung die Gegen�wart von nackten Gregarinen nachgewiesen werden. In der gew�hn�lich etwas vergr�sserten Leber sind meist verschieden grosso Kn�tchen und Knoten zugegen, welche mit den erweiterten Galleng�ngen in Ver�bindung stehen und Massen eingekapselter Gregarinen enthalten.
Die Einwanderung der nackten Gregarinen erfolgt von der Maulh�hle aus in die Athmungs- und Verdauungsorgane und d�rfte ihre Einf�hrung wohl am gew�hnlichsten mit den Futterstoffen und dem Getr�nke erfolgen; in die Leber sollen sie durch die Lymphgef�sse gelangen. Die Verf�tterung eingekapselter Gregarinen an Kaninchen
-ocr page 19-
Cfoegarmo�e.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;O
erwies sich nach Z�rn ansch�dlich. Die Krankheit tritt besonders in feuchten, dunklen, schlecht gel�fteten R�umen auf und scheint von kranken Thieren auf gesunde �bertragbar zu sein; nach Z � r n 's Meinung w�ren die Dannexcremente als eine der Ursachen der Weiter�verbreitung der Krankheit, die stets mehrere Thiere eines Kaninchen�bestandes gleichzeitig oder nach einander bef�llt, anzusehen.
Die Prognose ist ung�nstig: die Behandlung hat nur geringe Er�folge zu verzeichnen. Z�rn empfiehlt die Verabreichung eines Weiden-rindendecoctes mit Carbols�ure (Weidenrinde 3-00 auf eine Colatur von 300quot;00 Wasser mit drei bis vier Tropfen reiner Carbols�ure zu t�glich zweimal einem Essl�ffel voll), Inhalationen schwacher Carbol-s�ured�mpfe, subeutane Injectionen einer halb- bis einpercentigen Car-bols�urel�sung. Zur Beschr�nkung der Weiterverbreitung r�th er die Absonderung der kranken von den gesunden Thieren, Reinigung, Des-infection und gute L�ftung der St�lle, trockenes Verhalten der Thiere an.
Bei den gr�sseren Hausthieren scheinen die Gregarinen, selbst wenn sie, wie es h�ufig der Fall ist, in gr�sserer Menge vorhanden sind, keine wesentlichen St�rungen der Gesundheit zu veranlassen; wenigsten liegen �ber derlei Erkrankungen nur vereinzelte Mittheilun�gen vor.
So beschreibt Pr�ger (Bericht �ber das Veterin�rweson im K�nigreich Sachsen f�r das Jahr 1877) eine Invasion von �regarinose bei drei K�lbern im Alter von f�nf bis sechs Wochen, welche in einer sehr feuchten und kloakigen Localit�t gehalten wurden. Das noch am Leben beiindliche kranke Thior zeigte �hnliche Erscheinungen, wie sie bei der gastrischen Form der Kaninchen vorkommen; die Section ergab h�here K�thung, Schwellung und Epithelialdefectc der Schleimhaut des Labes und Uarmcanals, Schwel�lung der Gekr�sdr�sen, Yergrossernug der dunkelgof�rbten m�rben Leber, Schwellung der Schleimhaut der Gallenblase und der Galleng�nge, acuten Milztumor, K�thung der Schleimhaut der Nasenh�hle, des Kehlkopfes und der Luftr�hre. Im Darme und in der Leber waren Gregarinen nachweisbar. Nach Versetzung der �brigen Absetzk�lber des Bestandes kamen weitere Erkrankungen nicht vor.
Unter H�hnern scheint die Gregarino.se bisweilen seuchenartig vorzukommen, wie dies Rivo 11a und Silvestrini zu Ende des Jahres 1872 und Anfangs 1873 in der Umgebung von Pisa beobachtet haben. Je nach der Localisation des Processes unterscheiden sie eine durch Psorospermien hervorgerufene Entz�ndung der Nasenschleim-haut (Schnupfen), des Kehlkopfes (meist als �iphtheritis bezeichnet), des Mundes, der Bindehaut, wohl mit dem sogenannten b�sartigen Schnupfenfieber der Kaninchen zusammenfallend, dann eine psorosper-mische Entz�ndung des Kammes und des Darmes.
Die Erscheinungen stimmen der Hauptsache nach mit jenen der Gregarinose der Kaninchen �berein; nur kommt es bei der Ent�z�ndung der Schleimhaut des Kehlkopfes und des Maides, zur Bildung croup�ser Membranen auf den betreffenden Partien, wodurch im ersteren
-ocr page 20-
Dnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Miesclier'sohe Schliiuche.
Falle das Athuien, in dem letzteren die Aufnahme des Futters gehindert wird; derselbe Proeess mit der Ausscheidung von Pseudomembranen findet auch auf der Bindehaut der Augen statt und greift bisweilen auch auf die Cornea �ber, auf welcher sich Geschw�re bilden. In den Epithelialzellen und Pseudomembranen, sowie in der erkrankten Darm�schleimhaut finden sich massenhaft Gregarinen, in letzterer an gewissen Stellen selbst zu mohnkorngrossen Kn�tchen zusammengeh�uft. Aus geringeren Graden der Krankheit und bei zeitlich genug eingeleiteter Behandlung kann Genesung erfolgen, unter entgegengesetzten Ver�h�ltnissen ist der t�dtliehe Ausgang die Regel.
Die Invasion der nackten Gregarinen geschieht auch bei H�hnern mit dem Futter und Getr�nke, vielleicht auch beim Scharren. Die Behandlung bestand in der Entfernung der zug�nglichen Croupmem-branen und darauf folgender Aetzung der wunden Schleimhautstellen mit H�llenstein, bei Entz�ndung der Nasenschleimhaut in Einspritzun�gen einer Glaubersalz- oder sehr verd�nnten H�llensteinl�sung, und bei allen Formen, namentlich aber bei psorospermischer Darmentz�ndung in der innerlichen Verabreichung von Glaubersalz und Schwefelblumen.
Zur Verhinderung der Woiterverbrcitung der ausgebrochenen Krankheit ist die Absonderung der gesunden H�hner von den kranken, die Behandlung oder T�dtung der letzteren, sowie der verd�chtigen St�cke, die eingehende Reinigung und Desinfection des verseuchten Stalles, das tiefe Verscharren oder Verbrennen der Excrcmente noth-wendig. Den noch gesunden Thieren soll nebst gutem Futter etwas Glaubersalz und Schwefel gereicht werden.
Miescher'sche Schl�uche.
�5. 3. Die Miescher'schen Schl�uche, Rainey'schen K�rper, auch Psorospcrmienschl�uche genannt (s. Bd. I., S. 76), kommen am h�ufigsten in der Muskulatur der Schweine vor; sie stellen da�selbst kleine spindelf�rmige, im Centrum einer Muskelfaser liegende Schl�uche dar, welche innerhalb maschiger Abtheihmgen eine dick�fl�ssige Masse enthalten, in welcher neben Protoplasmakl�mpchen die bekannten' liieren- oder mondsichelf�rmigen K�rperchen in grosser Menge enthalten sind, welche bei l�ngerer Einwirkung von Wasser aufquellen und zerfallen. Diese Schl�uche veranlassen an jenen Stellen der Primitivfasern, in welchen sie liegen, Ausbuchtungen, ohne jedoch die Muskelsubstanz zu zerst�ren, und sind, wenn in grosser Anzahl vorhanden, schon mit blossem Auge im Fleische zu erkennen, in dem sie als feine, weisslichc, l�ngliche Striche, �hnlich Fettstriemen, hervor�treten und besonders sichtbar werden, wenn die Fleischst�ckchen vorher mit Essigs�ure durchsichtig gemacht worden sind. Das Vorkommen
-ocr page 21-
Mi esc her* sehe Sohl�nehe.'nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;7
der Miescher sehen Schl�uebe im Schweinefleisehe hat besonders seit der Zeit die Aufmerksamkeit auf sieli gezogen, als der Untersuchung der Schweine auf Trichinen die verdiente Beachtung zugewendet und die M�glichkeit einer Verwechslung beider Vorkommnisse erkannt wurde; eine Verwechslung, welche im Hinblicke auf die wesentliche Verschiedenheit der Befunde heute wohl kaum mehr zu besorgen sein d�rfte. Die Gegenwart dieser Schl�uche scheint in den meisten F�llen die Gesundheit der Schweine gar nicht zu beeintr�chtigen; es sind jedoch auch F�lle bekannt geworden, wo sie, in enormer Menge vor�handen, die willk�rlichen Bewegungen gehemmt und zur Paralyse der hinteren Extremit�ten Anlass gegeben haben. Der Genuss solchen Fleisches, welches ein blasses, streifiges, wenig einladendes Ansehen zeigt und einen faden, widerlichen Geschmack besitzen soll, scheint den bisherigen Erfahrungen nach gesundheitssch�dliche Folgen nicht herbeizuf�hren.
Das Vorkommen dieser Schl�uche wurde auch beim Rinde, Schafe, Pferde, bei der Ziege, bei Rehen, Hasen, bei Ratten und M�usen und anderen Thieren nachgewiesen, w�hrend sie bei Fleischfressern bisher nicht angetroffen wurden. Am h�ufigsten scheinen sie unter den Haus-thieren die Wiederk�uer, namentlich das Schaf und Rind aufzusuchen. Bei den in Wien zur Schlachtung kommenden B�ifeln werden Miescher-sche Schl�uche in der quergestreiften Muskulatur der Speiser�hre nahezu constant angetroffen, wo sie oft eine bedeutende Grosse, bis zu einem Centimeter und dar�ber in der L�nge bei einer Breite bis zu 20 bis 25 Mm. erreichen. In der Regel veranlasst ihre Gegenwart bei den Hausthieren keine wahrnehmbaren Nachtheile; jedoch liegen auch Mittheilungen vor, dass diese Schmarotzer, in grosser Menge vor�handen, Erkrankungen und selbst den Tod der von ihnen bewohnten
Thiere veranlassen k�nnen.
#9632; #9632;#9632; Z�rn (Die pflanzlichen Parasiten) sah mehrere Schafe unter epileptischen Er�scheinungen erkranken und sterben, bei welchen sehr viele hirse- bis botanengrosse Miescher'scbe Schl�uche in der Zunge, in den Rachen- und Kehlkopfmuskeln, den Backen-, Kau- und Halsmuskeln, in den Lenden-, Bauch- und Hinterschenkelmuskeln angetroffen wurden. Nach einer Mittheilung Leisering's fand Winkler bei einer Menge von Schafen, die meist pl�tzlich gestorben waren, im Verlaufe des Schlundes Miescher'scbe Schl�uche und bringt diesen Befund mit dem pl�tzlichen Tode der Thiere in Zu�sammenhang. Leisering selbst (Bericht �ber das Veterin�rwesen in Sachsen f�r das Jahr 1865) konnte bei einem ihm �bersandten solchen Schl�nde die Gegenwart dieser Schl�uche coustatireu. v. Niederh�usern (Zeitschrift f�r praktische Veterin�rwissen�schaft, 1873) traf bei einer Ziege, welche wegen zeitweise auftretender heftiger Ke-spirationsbeschwerden get�dtet wurde, viele Miescher'scbe Schl�uche in den Muskeln des Kehlkopfes, Schlundkopfes und der Speiser�hre nebst Entz�ndung und Infiltration der Umgebung. Dam mann (Virchow's Archiv, Band 41) fand bei einem Schafe, welches von heftigen Athmungsbeschwerden ergriffen wurde, hierauf in einen sopor�sen Zustand verfiel und nach wenigen Stunden verendete, zahlreiche Schl�uche in der
-ocr page 22-
8
Biindwimner.
Muskulatur des Schlundkopfes, vereinzelte auch in jener dos Kehlkopfes und Znngen-grundes, wodurch Entz�ndung- der Umgebung und Glottis�dem veranlasst worden war. Auch in verschiedenen Muskeln des Rumpfes wurden solche Schl�uche augetroffen.
Wahrscheinlich gelangen die Parasiten mit der Nahrung in den K�rper ihrer Wohnthiere, in deren quergestreiften Muskeln sie ihren Wohnsitz aufschlagen. Durch Verf�tterung der Schl�uche haben Leu-ckart bei einem Schweine und Baranski (Oesterreichische Viertel-jaliresschrift f�r Veterin�rkunde, 51. Bd.) bei einem Schafe ein posi�tives, Virchow und Semmer ein negatives Resultat erhalten.
Bez�glich der Znl�ssigkeit des Genusses derart ver�nderten Fleisches gelten die oben gemachten Bemerkungen. Zum Zwecke einer Beschr�n�kung der Verbreitung der Krankheit w�rde sich die unsch�dliche Be�seitigung der befallenen Theile empfehlen.
2. Helmintlien.
sect;. 4. Die nachtheiligen Wirkungen, welche die Eingeweidew�rmer bei den von ihnen bewohnten Thieren veranlassen, fanden der Haupt-sache nach schon im allgemeinen Theile ihre Er�rterung. Es sollen daher hier nur die wichtigeren der durch sie hervorgerufenen Er�krankungen, von welchen manche bisweilen eine gr�ssere Verbreitung erlangen und bedeutende Verluste veranlassen, geschildert, sowie die Art ihrer Behandlung angegeben werden.
A. Bandw�rmer, Cestoden.
sect;. 5. Von Bandw�rmern in geschlechtsreifen oder in Jugendformen (Bd. I., S. 86 seqq.) kommen vor:
bei Pferden der gefaltete, der kleine und der durchwachsene Bandwurm, deren Jugendzust�nde unbekannt sind, dann der r�hren�f�rmige Blasenschwanz, dessen geschlechtsreife Form nicht bekannt ist;
bei Rindern der ausgebreitete Bandwurm, der gez�hnelte und der weisse Bandwurm, gleichfalls mit unbekannten Jugendzust�nden; die d�nnhalsige Finne, die ungeschlechtliche Vorstufe des ger�nderten Bandwurms des Hundes, und die Finne des unbewaffneten Bandwurms des Menschen, der vielgestaltige H�lsenwurm, der Finnenzustand des dreigliedrigen Bandwurms des Hundes, der Gehirnblasenwurm, der Jugendzustand des Quesenbandwurms des Hundes;
bei Schafen der ausgebreitete und der Schafbandwurm, deren ungeschlechtliche Vorstufen unbekannt sind, dann die d�nnhalsige Finne, der vielgestaltige H�lsenwarm und der Gehirnblasenwurm wie beim Rinde;
mm^m
-ocr page 23-
Bandw�rmer.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;.'
bei Ziegen der ausgebreitete Bandwurm, der d�nnlmlsige Blasen�wurm und der vielgestaltige H�lseuwurm;
bei Schweinen der d�nnhalsige Blasenwurm, der Zellgewebs-blasenschwanz �der die echte Finne, die ungeschlechtliche Vorstufe des Einsiedlerbandwunns des Menschen und der vielgestaltige ll�lsen-wurm;
bei Hunden der ges�gte, der ger�nderte, der Quesenbandwurm, der dreigliedrige, der k�rbiskern�lmliclie Bandwtirm und der Gruben�kopf des Hundes;
bei Kratzen der dickhalsige und der elliptische Bandwurm, welcher letztere (nach Leuckart) mit dem k�rbiskern�hnlichen Band-wurm identisch sein soll, dann selten der t�uschende Grubenkopf; endlich
bei Kaninchen die erbsenfiirmige Finne, der Jugendzustand des ges�gten Bandwurms des Hundes.
Viele dieser W�rmer, insoferne sie im ausgebildeten Zustande den Darm bewohnen, scheinen unsch�dlich zu sein, wie die Bandw�rmer des Pferdes, oder doch nur in Folge der grossen Zahl, in welcher sie bisweilen angeh�uft sind, abnorme Zuf�lle zu veranlassen, wie der ge�faltete Bandwurm der Rinder, Schafe und Ziegen und mehrere Arten der Hundebandw�rmer; andere aber k�nnen in Folge des von ihnen auf die Darmwand ausge�bten Reizes zu auffallenden Krankheits�erscheinungen f�hren. Die Symptome, welche auf die Anwesenheit von Bandw�rmern im Darme hinweisen sollen, sind keineswegs charak�teristisch; sie k�nnen mit demselben Rechte auf chronische Erkrankun�gen der Verdauungsorgane bezogen werden; eine sichere Diagnose auf die Anwesenheit dieser Parasiten wird nur dann gestellt werden k�nnen, wenn ein �fterer Abgang von Proglottiden oder von gr�sseren Frag�menten dos Bandwurmstockes durch den After bemerkt wird. Bei Hunden veranlagst die Anh�ufung grosser Mengen von Bandw�rmern im D�nnd�rme nicht selten den Eintritt nerv�ser Erscheinungen, wie Zuckungen, Convulsionen, Schwindel und epileptiformer Kr�mpfe. Der Wuth �hnliche Anf�lle von Raserei kann der dreigliedrige Bandwurm bei Hunden verursachen, wenn er, wie bisweilen, zu Hunderttausenden im D�nndarme zugegen ist und in Folge seines Einhakens in die Darmschleimhant und der dadurch hervorgerufenen intensiven Entz�n�dung derselben die heftigsten Schinerz�usserungcn und einen hohen Grad nerv�ser Aufregung yeranlasst. Schieferdecker (Virchow's, Archiv, Bd. 62) ist auf Grund einer beim Hunde durch den k�rbis�kern�hnlichen Bandwurm gesetzten Ver�nderung der Meinung, dass durch Bandw�rmer nicht nur vor�bergehende Katarrhe, sondern auch schwere bleibende Ver�nderungen der Darmschleimhant bedingt werden k�nnen. Ein l�ngeres Verweilen eines Bandwurms an einer und der-
-ocr page 24-
10nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Bandw�rmer.
selben Stelle des Darmes veranlasse daselbst Hyper�mie, Hypertropliie der Zotten und ihres Epithels. Nach und nach verdr�nge der Band-wurm durch seine Schwere die Zotten und Dr�senschl�uche, welche letzteren durch nachfolgende Bindegewebsneubildung noch weiter aus�einander weichen; die oberen Theile der Zotten und der Dr�sen neigen sich dem Bandwurme zu, lagern sich �ber dessen nach der Darmh�hle zusehende Fl�che und bilden �ber derselben ein loses Dach.
Dagegen veranlassen die Jugendformen mancher Bandw�rmer bis�weilen sehr bedeutende St�rungen der Gesundheit, die in ihren Folgen selbst zum Tode des Wohnthieres f�hren k�nnen, wie der Gehirn�blasenwurm, der vielgestaltige H�lsenwurm, die echte Finne, welche besonders besprochen werden sollen. Andere, wie der selten vor�kommende r�hrenf�rmige Blasenschwanz des Pferdes, scheinen keine Nachtheile zu verursachen, andere, wie der d�nnhalsige Blasenschwanz der Wiederk�uer und der Schweine, scheinen, wenn in gr�sserer Menge zugegen, den Ern�hrungszustand der Wolmthiere und die Function der von ihnen befallenen Organe sch�digen zu k�nnen.
Da es nachgewiesen ist, dass die Bandwurmeier und die Jugend-formen der Cestoden stets von aussen, und zwar mittelst des Futters und Getr�nkes eingef�hrt werden, so l�sst sich die Entstehung mancher durch sie veranlassten Krankheiten bisweilen hintanhalten oder doch deren H�ufigkeit beschr�nken, wie dies in Betreff der Drehkrankheit, der Echinokokkenkrankheit, der Finnenkrankheit der Schweine und Rinder in gewissem Maasse m�glich ist. Bez�glich vieler anderer Ce�stoden wird jedoch eine Prophylaxis der Wolmthiere kaum mit Sicher�heit durchzuf�hren sein, da einerseits die Jugendformen mehrerer gar nicht bekannt, andererseits die Gegenwart der inficirenden Wurmbrut in den Nahrungsmitteln und im Trinkwasser oft nicht einmal ver-muthet werden kann.
Eine gegen Bandw�rmer der Pferde gerichtete Behandlung wird nur selten zur Durchf�hrung kommen; sollte dies doch der Fall sein, so w�ren die gegen Rundw�rmer passenden Mittel in Anwendung zu bringen. Dieselbe oder eine �hnliche Behandlungsweise wie bei der Bandwurmseuche der L�mmer (s. d.) w�re auch n�thigenfalls bei Rindern und auch bei Ziegen durchzuf�hren. Am h�ufigsten werden Bandwurmkuren bei Hunden nothwendig. Z�rn empfiehlt als das souver�nste Mittel gegen Bandw�rmer der Hunde die m�glichst frische (nicht officinelle) Arecanuss gepulvert und mit frischer Butter zusammen-ger�hrt, in der Gabe von 15'0� einem grossen, lOOO einem mittleren und 5'00 einem kleinen Hunde gegeben. In der Regel sollen darnach die Bandw�rmer innerhalb weniger, l�ngstens 12 bis 18 Stunden ab�gehen; nur in dem Falle, wenn dies nach zwei Stunden noch nicht erfolgt w�re, sollen einige L�ffel voll Ricinus�l verabreicht werden.
-ocr page 25-
Uiimhvuniisendio der L�mmer.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;11
Sonst kommt am h�ufigsten das Farrenkrautwurzelextract mit Farren-krautwurzolpulver (�� 8-00 f�r einen grossen Hund), die Abkochung der Granatwurzclrinde (80'00 tiut' eine Colatur von 180-00) mit Zusatz von Farrenkrautwurzelextract (quot;i'OO), f�r einen grossen Hund auf zwei�mal im Zwischenraum einer Stunde zu gehen, das Konsso (zu l�'OO bis 3000 f�r einen grossen Hund, mit Honig und etwas Mehl zu Pillen geformt), die Kamala (zu 6-00 bis 10-00 mit Honig oder mit Wasser abger�hrt auf zweimal innerhalb einer Stunde) zur Verwendung. Voi�der Verabreichung dieser Wurmmittel werden die Thiere durch einige Tage bei knapper, stark gesalzener Nahrung gehalten und ihnen Abends vorher Ricinus�l oder ein anderes Abf�hrmittel innerlich oder in Kly-stierform beigebracht. Einige Stunden nach dem Eingeben des Wurm�mittels wird abermals ein Abf�hrmittel gegeben, was aber bei der Be�n�tzung von Kamala, welche Substanz an und f�r sich schon purgirend wirkt, zu unterlassen ist; w�hrend der eigentlichen Kur m�ssen die Hunde hungern. Nach der Angabe Z�rn's verwendete Hager zum Abtreiben der Bandw�rmer bei Sch�ferhunden im Fr�hjahre und Herbste, behufs Verhinderung der Entstehung der Drehkrankheit der Schafe, das gegl�hte schwarze Kupferoxyd t�glich dreimal zu je O'O� w�hrend zehn Tagen. Er bringt die entsprechende Gabe in eine St�bchenform, in welcher sie sich gut aufbewahren l�sst, nach der Formel: Kupferoxyd 5-00, gepulverte Kreide und geschl�mmten weissen Bolus �� 2'50, Wasser so viel n�thig, um eine Teigmasse zu bilden, aus welcher 100 St�bchen geformt werden. Vor der Anwendung werden die St�bchen zerdr�ckt und hierauf mit etwas Butterbrod oder Fleisch vermengt verabreicht. In den Schafheordcn, deren Hunde auf diese Weise behandelt worden waren, sollen nur wenige Dreher vorge�kommen sein.
Eine Behandlung der durch Blasenw�rmer verursachten Krank�heiten stellt sich mit Ausnahme jener, bei welchen, wie bei der Dreh�krankheit, eine Entfernung der Wurmblasen durch einen operativen Eingriff m�glich wird, als g�nzlich erfolglos heraus.
Eine eingehendere Er�rterung machen die nachfolgenden, durch Cestoden veranlassten Krankheiten nothwendig.
Bandwurmseuche der L�mmer.
sect;. 6. Diese Krankheit kommt in manchen Jahren bei L�mmern und J�hrlingen in gewissen Gegenden in weiter Verbreitung, und zwar meistens im Sommer vor und wird durch die Anwesenheit grosser Mengen des ausgebreiteten Bandwurmes Tacnia expansa (s. Bd. I, S. 87) im D�nndarm veranlasst, dessen noch unbekannte Jugendformen wohl mit dem Futter aufgenommen werden. Die Umst�nde, welche das Auf-
-ocr page 26-
12nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Bandwunnseuohe dor L�mmei*.
treten dieser Parasiten in Orten, in welchen sie fr�her unbekannt waren, bedingen, bed�rfen noch einer n�heren Forschung; in dieser Beziehung von uns vorgenommene Untersuchungen des Futters befallener Locali-t�ten auf das Vorhandensein von Insecten oder Molusken, welche etwa den Blasenwurm der Taenia expansa beherbergen k�nnten, lieferten uns kein Resultat. Die Krankheit kommt besonders in nassen Jahrg�ngen, bei Thieren, welche auf feuchten und sumpfigen Pl�tzen weiden, je�doch, wenn auch selten, auch bei der Stallflltterung vor. Nach Spinola finden sich bei L�mmern im Alter von drei bis vier Wochen schon 7 bis 10 M. lange Bandw�rmer, was jedenfalls auf ein sehr schnelles Wachsthum derselben schliessen l�sst.
Die Symptome sind nicht charakteristisch und werden im Be�ginne der Krankheit gew�hnlich �bersehen; sie weisen auf St�rungen in der Verdauung hin, welchen sich sp�ter Abmagerung und die Er�scheinungen einer zunehmenden An�mie zugesellen. Die Diagnose wird erst durch den Abgang breiigen und schleimigen gelblichen Kothes, in welchem sich die Proglottiden der Taenia expansa vorfinden, oder durch die Section eines eingegangenen oder get�dteten kranken Thieres, in dessen D�nndarme die genannte Taenia oft in enormer Zahl und bis zur v�lligen Verstopfung des Darmlumens angesammelt ist, sichergestellt. Die Krankheit verl�uft chronisch; sich selbst �berlassen f�hrt sie zur Kachexie und zum Tode; in vorgeschrittenen F�llen und bei sehr jugend�lichem Alter (1 bis 2 Monaten) der Thiore ist auch die Behandlung kaum im Stande den ung�nstigen Ausgang abzuwenden.
Eine rationelle Vorbauung ist, da die Jugendform des Band�wurmes unbekannt ist, dermalen nicht m�glich; die Fernhaltung der Thiere von den einmal als sch�dlich erkannten Weidepl�tzen w�re jedoch jedenfalls am Platze. Spinola emp�ehlt f�r Gegenden, in welchen die Bandwurmseuche unter den L�mmern einheimisch ist, die Anwendung seiner sogenannten Wurmkuchen, welche aus Kochsalz 72 Kg., Wagentheer, gepulvertem Wermuthkraut, Rainfamkraut aa 1 Kg. in der Art dargestellt werden, dass diese Ingredienzien mit Mehl und so viel warmem Wasser, dass das Ganze die Consistcnz eines Teiges erlangt, anger�hrt, zu Kuchen geformt und an der Luft getrocknet werden. Vor dem Gebrauche werden die Kuchen in St�cke zerschlagen zum Belecken vorgelegt, oder zerkleinert, mit Haferschrott vermengt, als Lecke durch acht bis zehn Tage verabreicht. Kudr�wzew r�th zu diesem Zwecke eine Mischung von Kochsalz, Kienruss, Thier�l und Terpentin an.
F�r die eigentliche Wurmkur wurde fr�her das Chabert'sche Oel (ein Kaffeel�ffel voll) mit 0-25 bis 035 Gr. Brechweinstein f�r jedes einzelne Thier, die Wurzel dos Wurmfarren zu 15 Gr. f�r ein St�ck, nach einer Woche zu wiederholen, wenn kein Erfolg eingetreten, empfohlen.
-ocr page 27-
Drehkrankheit. Aetiologie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 10
In neuerer Zeit wurde das pikrinsaure Kali (zu 0-50 bis l-25), mit Mehl und Wasser zu Pillen gemacht, das Koussin (zu 0-12 per St�ck in Wermuthabkochung), das Wurmfarrenextract angewendet. Die Verabreichung dieser Substanzen soll morgens stattfinden, nachdem den Abend vorher den Thieren das Futter entzogen worden; Tags darauf wird ein Abf�hrmittel gegeben. In den meisten F�llen wird sich eine Wiederholung der Kur nothwendig machen. Z�rn empfiehlt die ver�suchsweise Anwendung der m�glichst frischen Arecanuss.
Die abgegangenen, sowie die den gefallenen oder get�dteten Thieren entnommenen Bandw�rmer sollen vorsichtshalber vernichtet, am besten verbrannt werden.
Drehkrankheit, Hydrocephalus hydatideus.
sect;. 7. Dieses auch unter den Namen: Drehsucht, Taumelsucht, T�lpi seh sein, Kopf drehe bekannte chronische Leiden kommt am h�ufigsten bei Schafen, dann bei Rindern, h�chst selten bei Pferden vor; es gibt sich durch St�rungen in der Gehirnfunction und in den willk�rlichen Bewegungen zu erkennen und f�hrt in den meisten F�llen unter den Erscheinungen der Kachexie zum Tode.
Aetiologie. Die Krankheit kommt bei Weitem h�ufiger bei jungen Thieren, unter den Schafen bei L�mmern und J�hrlingen vor, obwohl auch einzelne F�lle ihres Auftretens bei Schafen, die ein Alter von zwei Jahren erreicht haben, bekannt sind und angegeben wird, dass sie auch bei neugebornen L�mmern anzutreffen sei. Auch Rinder werden vorzugsweise im jugendlichen Alter vor oder kurz nach zur�ck�gelegtem ersten Lebensjahre von der Drehkrankheit befallen; jedoch verleiht auch ein Alter von mehreren Jahren noch nicht Immunit�t gegen die Invasion dieses Parasiten. Die Ursache der Entstehung des Leidens wurde bis vor einigen Decennicn bald in einem zu �ppig n�hrenden, schwer verdaulichen Futter, in der Einwirkung zu grosser Hitze, in dem Aufenthalte der Thiere in dunstigen Stallungen, in k�rper�licher Erhitzung bei weitem Treiben, besonders mit nachfolgender Er�k�ltung, in. dem Gen�sse aromatischer Pflanzen, sowie der Zeitlose, in der w�hrend des Zahnungsgesch�ftes stattfindenden Congestion zum Gehirne u. dgl. m. gesucht.
Die neueren Forschungen haben jedoch die v�llige Unhaltbarkeit dieser Annahmen nachgewiesen. Die im Jahre 1853 von K�chen�meister vorgenommenen und seit dieser Zeit vielfach und immer mit demselben Resultate wiederholten F�tterungsversuche haben es zur Ge-wissheit erhoben, dass der Gehirnblasenwurm der Schafe nur allein in Folge der Aufnahme der reife Embryonen enthaltenden Endglieder
-ocr page 28-
14
Drelilfranklieit. Aetiolofjio.
(Proglottiden) des Coenurus-Bandwiirmes des Hundes (Taenia Coenurus Klicli.) oder seiner Eier in den K�rper von Schafen nnd Rindern sich entwickle. In Sch�fereien, wo die Drehkrankheit einheimisch ist, werden den Sch�ferhunden h�ufig- die K�pfe oder Gehirne der Dreher zum Fressen vorgeworfen; dasselbe geschieht bekanntlich oft bei Fleischern und Landwirthcn. In manchen Gegenden bildet die Krank�heit eine wahre Plage. Die auf welche Weise immer in den Magen der Hunde gelangte Coenurusblase wird verdaut, die Scolices setzen allm�lig Glieder an und werden zu einem Bandwurme (Taenia Coe�nurus, Gehirnblasenbandwurm, Quesenbandwurm, s. Bd. I, S. 90), dessen Glieder, geschlechtsreif geworden, sich trennen und aus dem Darme abgehen. Die Proglottiden gelangen auf das Gras der Weiden, k�nnen sich daselbst sogar etwas fortbewegen, gehen schliesslich zu Grunde und werden durch F�ulniss zerst�rt, worauf die in ihnen ent�haltenen, durch eine harte Schale gesch�tzten, mikroskopisch kleinen Eier frei werden. An der Luft getrocknet, verlieren sie innerhalb 14 Tagen ihre Entwicklungsf�higkeit, auf feuchtem Boden erhalten sie dieselbe viel l�nger. Die Eier, m�glicherweise auch die an Pflanzen klebenden Proglottiden werden von den Schafen mit dem Futter ge�fressen und gelangen in den Magen derselben, wo die Glieder durch die Einwirkung der Verdauungss�fte verdaut werden und die Eier ihre harte, kalkige Schale verlieren. Die freigewordenen sechshakigen Em�bryonen durchsetzen mit Hilfe ihrer Waffen den K�rper des Wohn-thieres, wobei sie sich an die Z�ge des Bindegewebes l�ngs der gr�sseren Gef�sse zu halten scheinen. Gelangen dagegen die Embryonen in das Gehirn, was wahrscheinlich mittelst einer Einwanderung durch das zer�rissene Loch des Sch�dels oder, nachdem sie vorher in ein Blutgefass eingedrungen, mit dem Blutstrom geschehen mag, oder in das R�cken�mark, so entwickeln sie sich dort zum Gehirnblasenwurme (Coenurus cerebralis, s. Bd. I, S. 90), w�hrend sie auch in jungen Thieren dann, wenn sie in andere, f�r ihre Fortbildung unpassende K�rpertheile ge�drungen sind, verk�mmern und absterben. Diese Entwicklungsgeschichte gr�ndet sich auf zahlreiche, stets ein gleiches Resultat ergebende Ver�suche, welche auch gezeigt haben, dass eine vollkommene F�ulniss der Proglottiden das Leben der in den Eiern enthaltenen Embryonen zu beeintr�chtigen nicht verm�ge.
Die mit zunehmendem Alter der Wohnthiere zunehmende Wider�standsf�higkeit der Gewebe mag das Vordringen der Embryonen er�schweren und Ursache sein, dass der Coenurus cerebralis vorz�glich nur bei j�ngeren Thieren zur Entwicklung kommt, w�hrend bei �lteren die Embryonen w�hrend ihrer Wanderung absterben und ihre fr�here Anwesenheit nur durch das Zur�ckbleiben kleiner, in die Gewebe ein�gestreuter weisser Kn�tchen verrathen.
-ocr page 29-
Dvohkratiklieit. Pathologische Anatomie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 15
sect;.8. Pathologische Anatomie. In jenen F�llen, wo die Scliafe in Folge sehr reichlicher Einwanderung von Embryonen unter den Erscheinungen einer Hirnhaut- und Hirnentz�ndung rasch zu Grunde gehen, was besonders nach F�tterungsversuchen h�ufig eintritt, finden sich nach dem Tode Tr�bung und Schwellung der Spinnweben-und weichen Hirnhaut, grosser Blutreichthum des Gehirnes und ent�weder frei an der Gehirnoberfl�che gelagerte, oder mehr oder weniger tief in die Hirnh�ute und das Gehirn eingedrungene und dann von einem gelblichen, stellenweise rahm�hnlich zerfliessenden, eiterigen Ex�sudate umschlossene, zahlreiche Bl�schen von der Grosse eines Steck�nadelkopfes bis zu jener einer Erbse, welche innerhalb einer structur-losen Wand ohne Spur von Kopfanlagen eine klare, wasserhelle Fl�ssigkeit enthalten. Dieser Befund wird bei absichtlicher F�tterung der Eier aus reifen Gliedern des Coenurus - Bandwurms gew�hnlich nach zwei oder drei Wochen angetroffen. Gehen die L�mmer nicht so rasch zu Grunde, so wachsen die Blasen zu einer bedeutenderen Grosse heran: sp�ter, gegen Ende des zweiten Monates, treten an ver�schiedenen Stellen derselben Tr�bungen als Andeutungen der Kopf�anlagen hervor, welche sich sp�ter zu zahlreichen, von der Innenfl�che der Blase hervorwachsenden, in Gruppen beisammenstehenden Scolices entwickeln, wobei unter Zur�cktreten und endlichem Schwinden der Entz�ndungserscheinungen in der Umgebung die Blasen nach und nach bis zur Grosse einer Haselnuss, Wallnuss, endlich selbst eines H�hner�eies heranwachsen k�nnen. Je weniger Blasen zur Entwicklung kommen, eine desto bedeutendere Grosse erlangen sie gew�hnlich; sie dringen dabei allm�lig tiefer in das Gehirn ein, verdr�ngen und atrophiren das�selbe und bedingen hiedurch eine Reihe von Krankheitserscheinungen, welche durch den Sitz und die Zahl der Blasenw�rmer mannigfach abge�ndert werden. Wachsen solche Blasen in einer Richtung so heran, dass sie allm�lig bis zum Sch�deldache gelangen, so veranlassen sie durch ihren stetig zunehmenden Druck einen Schwund des Knochens; eine Stelle desselben wird anfangs beim Druck nachgiebiger, sp�ter kann sie so usurirt werden, dass dort das Gehirn an der bedeckenden Haut tmmittelbar anliegt. Nach Herausnahme der Blase zeigt sich eine. H�hle im Gehirn mit glatter, bisweilen leicht injicirter Wand, in deren n�chster Umgebung das Gehirn an�misch und verdichtet ist.
Bei langsamem Verlaufe finden sich im �brigen K�rper meistens die Erscheinungen der Abmagerung und An�mie. In verschiedenen Organen, besonders im Herzen, in den Lungen, der Leber, Milz, am Gekr�se und in den Muskeln werden manchmal mehr oder weniger zahlreiche, runde oder l�ngliche, hanfkorn- bis erbsengrosse, gr�nlich�gelbe, aus einer k�rnigen, viel freies Fett enthaltenden Masse bestehende, von einer h�utigen H�lle umschlossene Kn�tchen angetroffen, als Reste
-ocr page 30-
16
Drehkrankheit. Erscheinungen.
verirrter und von k�rnigem und fettigem Detritus umschlossener, zu Grunde gegangener Embryonen.
sect;. 9. Kranklieitsersclieinungen. Die Erscheinungen w�hrend des Lebens bei Schafen sind nach dem Stadium der Krankheit ver�schieden. Findet eine Einwanderung sehr zahlreicher Embryonen in das Gehirn statt, wie dies nach absichtlich vorgenommenen F�tterungen der Fall ist, so stellen sich 10 bis 14 Tage nachher die Erscheinungen einer intensiven Hyper�mie und Entz�ndung der Hirnh�ute und des Gehirnes ein. Die hiedurch bedingten Symptome hielt man fr�her f�r die Vorl�ufer oder auch f�r die Ursache der Drehkrankheit, veranlasst durch die angenommene nachtheilige Einwirkung gewisser Sch�dlich�keiten ; in der That sind sie aber durch den Reiz, den die in das Ge�hirn einwandernden Embryonen verursachen, bedingt. Die L�mmer werden matt, hinf�llig, sie versagen das Futter, zeigen eine mehr oder weniger bedeutende Pulsbeschleunigung, Hitze am Sch�deldache, Rothung der sichtlichen Schleimh�ute, besonders der Bindehaut der Augen; die Thiere senken den Kopf oder sch�tteln ihn �fter, sie werden bet�ubt oder sehr aufgeregt, laufen zwecklos hin und her, bisweilen mit zur Seite gehaltenem Kopfe, st�rzen zusammen oder bekommen Sehwindel-anf�llo, k�nnen sich zuletzt nicht mehr stehend erhalten, liegen auf einer Seite und werden nicht selten von heftigen Kr�mpfen befallen, sie nehmen kein Futter mehr zu sieh und gehen gew�hnlich 4 bis 6 Tage nach dem Auftreten der ersten Krankheitssymptome sopor�s zu Grunde.
Dort, wo nur eine geringe Zahl von Embryonen in das Gehirn gelangt ist und sich zu Blasenw�rmern entwickelt, wie es bei der nat�r�lichen Infection der Fall ist, erlangen die angef�hrten Erscheinungen keine so bedeutende H�he; es stellen sich blos Tr�gheit tmd Mattig�keit, Erh�hung der Temperatur am Sch�del, beschleunigter Puls ein; die Thiere halten den Kopf unregelm�ssig, sie dr�ngen nach vorw�rts oder nach einer oder der anderen Seite oder machen Drehbewegungen. Diese Erscheinungen treten nach acht bis zehn Tagen wieder zur�ck und die Thiere erscheinen bei oberfl�chlicher Besichtigung wieder ge�sund ; ausnahmsweise erfolgt bei einzelnen Thieren vollst�ndige Ge�nesung, indem die in das Gehirn eingewanderten Embryonen absterben, m�glicherweise in Folge der in ihrer Umgebung sich einstellenden Ent�z�ndung.
Mit dem Heranwachsen der Blasenw�rmer, also nach Ablauf mehrerer Monate, stellen sich die charakteristischen Symptome der Drehkrankheit ein, welche bei kr�ftiger, nahrhafter F�tterung, beim Aufenthalte in heissen, dunstigen Stallungen, bei Witterungswechsel u. s. f., �berhaupt unter Verh�ltnissen, durch welche Congestionen zum Gehirne veranlasst werden, schon fr�her deutlich hervortreten. Die
-ocr page 31-
Drehkrankheit. Erscheinungen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 17
Kranken werden stumpfsinnig, bet�ubt, sie bleiben hinter der Heerde zur�ck, geben matt, schwankend, gew�bnlicb mit gesenktem oder mit auf- und r�ckw�rts oder mit zur Seite gehaltenem Kopfe, machen pl�tz�lich Spr�nge und st�rzen zusammen, sie unterbrechen sich �fter beim Fressen; ihr Blick ist stier, glotzend, die Pupille erweitert. Sp�ter treten besondere Unregelm�ssigkeiten im Gange auf, welche von der Verschiedenheit des Sitzes der Blase abh�ngig sind. Beim Sitze der�selben auf oder in einer Grosshirn-Hemisph�re oder auf dem Boden einer Seitenkammer oder auf einem Sebh�gel di-�ngen die L�mmer nach einer Seite, und zwar in dem ersteren Falle nach derselben, in den beiden letzteren nach der entgegengesetzten Seite des Sitzes des Blasen�wurms; sie drehen sich mit gesenktem Kopfe und Halse im Kreise um einen auf den Boden fixirten Vorder- oder Hinterfuss herum: eigent�liche Dreher, oder sie bewegen sich in einem gr�sseren Kreise nach rechts oder links, seltener nach beiden Seiten abwechselnd herum. Reitschulgang. Sitzt die Wurmblase nach hinten am Grosshirn oder zwischen Gross- und Kleinhirn, so gehen die Schafe meist mit hoch�gehaltenem Kopfe taumelnd nach voi'w�rts, fallen oft nach einer Seite oder schlagen nach r�ckw�rts um, Segler. Andere laufen mit ge�senktem Kopfe und trabender Bewegung nach vorw�rts und meist geradeaus, wobei sie sich bisweilen �berst�rzen. W�rfler, Traber; der Sitz der Wurmblase ist in diesen F�llen in dem vorderen Ende der Grosshirn-Hemisph�re oder in der n�chsten N�he eines Streifen�h�gels. Andere zeigen in ihrem Gange grosse Unsicherheit, schwanken und taumeln nach einer Seite und fallen nach einigen Schritten nach dieser hin um, Seitlinge, Taumler; der Coenurus findet sich dann gew�hnlich im Kleinhirn oder im Hinterlappen des Grossbirns. Sind bei einem Thiere mehrere Wurmblasen in verschiedenen Hirnpartien oder ist eine ungew�hnlich grosse Blase zugegen, so k�nnen sich Com-binationen der angef�hrten abnormen Bewegungen einstellen. Kolb fand unter 100 F�llen von Drehkrankheit bei Schafen den Sitz des Coenurus 32mal links und 68 mal rechts (w�hrend nach Zeden die Parasiten in der Regel links sitzen sollen); bei 5% sassen die Blasen im Kleinhirn.
Die Thiere zeigen grosse Mattigkeit und Hinf�lligkeit; die Fress�lust liegt darnieder; h�ufig werden Zuckungen, Knirschen mit den Z�hnen, Sch�umen aus dem Maule beobachtet. Meist zeigt sich die eine oder die andere Stelle des Sch�dels beim Beklopfen desselben empfindlicher und es entspricht diese Stelle meist dem Sitze der Wurm�blase. Ist in Folge des andauernden und gleichm�ssig sich steigernden Druckes einer Coenurusblase an einem Punkte der Sch�deldecke Schwund eingetreten, so findet sich dort eine weiche, nachgiebige, bis�weilen fluetuirende Stelle; bei einem auf dieselbe angebrachten Drucke
B� 11, Path. u. Ther. d. Uausth. 5. Anil. II.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 2
-ocr page 32-
18nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Drehkrankheit. Prognose.
steigern sich die Erscheinungen des Hirndruckes bedeutend. W�hrend des Krankheitsverlaufes magern die Thiere ab, sie erlangen ein kachek-tisches, bleichs�chtiges Ansehen, verm�gen sich kaum stehend zu er�halten, brechen zusammen, bis sie endlich fortan liegen bleiben; dabei nimmt die Bet�ubung zu und unter Kr�mpfen und Zuckungen oder v�llig ruhig gehen die Thiere zu Grunde.
Die Dauer der Krankheit von ihrem ersten Beginne an erstreckt sich mit Ausnahme der in Folge von Gehirnentz�ndung sehr acut ab�laufenden F�lle gew�hnlich �ber Monate. Die Zahl, der Umfang und die Lage der Blasen in den verschiedenen Hirntheilen scheint auf den Verlauf von massgebendem Einfl�sse zu sein.
Der Drehkrankheit �hnliclie Erscheinungen k�nnen durch einseitige Gehirn-h�hlemvassersucht veranlasst werden; dies beweisen mir F�lle, wo L�mmer aus Sch�fereien, in welchen die Drehkrankheit herrschen sollte, eingeliefert wurden, welche in der That Drehbewegungen zeigten, deren Section aber den obigen Befund nach�wies. Auch Oestruslarven in den Stirnh�hlen k�nnen die Drehkrankheit vort�uschen.
Der Coenurus cerebralis kommt bei L�mmern und jungen Schafen auch im R�ckenmarke, insbesondere in dessen Lendentheile zur Ent-wicklung und veranlasst dann die als Kreuzdrehe bezeichnete Krank�heit. Als hervortretendste Erscheinung zeigt sich ein Hin- und Her�schwanken mit dem Hintertheile; die Hinterbeine werden beim Gehen hoch gehoben und weit unter den Leib vorgesetzt. Die Thiere stolpern dabei �fters und fallen hin, werden sie in die H�be gehoben und fallen gelassen, so ber�hren sie mit dem Hintertheile, welches zusammen�knickt, zuerst den Boden; bei einem an die Kreuzgegend angebrachten Drucke st�rzen sie zusammen. Die Schw�che im Hintertheile nimmt zu, bis endlich eine vollst�ndige L�hmung der hinteren Extremit�ten, welche zuletzt wie eine todte Masse nachgeschleppt werden, eintritt. W�hrend des Krankheitsverlaufes magern die Thiere ab und gehen nach Ablauf einiger Monate an Entkr�ftung zu Grunde. Bei der Section findet sich im R�ckenmarke, und zwar meist im Lendenst�cke des�selben, eine l�ngliche Coenurusblase. Von der Drehkrankheit unter�scheidet sich die Kreuzdrehe durch das volle Bewusstsein, den Mangel der drehenden, segelnden oder w�rfelnden Bewegung, von der Gnubber-krankheit durch den Mangel an Juckreiz und das deshalb fehlende Scheuern und Kneipen der Haut.
In einigen in Wien beobachteten F�llen wurde der Inhalt der Coenurusblase kalkig eingedickt, die ganze Blase geschrumpft angetroffen; sie war nur durch die noch auffindbaren Haken der Coenuren als Wunnblase zu bestimmen.
Die Prognose ist ganz ung�nstig; die Krankheit ist, wenn nicht fr�hzeitig genug ein Absterben der Parasiten eintritt, unheilbar, und wenn nicht durch die Trepanation bald Hilfe geschafft wird, die fr�h�zeitige Schlachtung der befallenen Thiere das �konomisch Vortheil-liafteste.
-ocr page 33-
Drehkrankheit. Vorkiuunf;. Behandlung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;19
sect;. 10. Die Vorbauung der Drehkrankheit beruht dem gegen�w�rtigen Standpunkte unserer Kenntnisse nach auf ganz anderen als den in fr�herer Zeit angerathenen Massregeln. Sie muss auf die Hintan�haltung der M�glichkeit, dass die Brut des Coenurus-Bandwurms des Hundes von den Schafen verzehrt werde, gerichtet sein. Dies k�nnte durch die Einf�hrung der trockenen Stallf�tterung der Schafe w�hrend des ganzen Jahres geschehen, ein Vorschlag, welcher jedoch in �kono�mischer Hinsicht auf zahlreiche, kaum zu umgehende Schwierigkeiten stossen wird. Da vorzugsweise L�mmer und J�hrlinge der Invasion der Parasiten ausgesetzt sind, so w�ren, wenn �berhaupt thunlich, wenigstens diese von dem Weidegange auszuschliessen. Da eine g�nz�liche Abschaffung der Sch�ferhunde wohl kaum durchzuf�hren sein d�rfte, so ist mindestens die thunlichste Verminderung derselben an�zustreben und darauf zu halten, dass den Hunden die K�pfe der Dreher nicht zum Fressen vorgeworfen, sondern diese am Besten durch Feuer vernichtet werden. Sehr empfehlenswerth ist, den Hunden all�j�hrlich ein paarmal die Bandw�rmer in geschlossenen R�umen abzu�treiben und diese Brut zu verbrennen. Durch eine strenge Durch�f�hrung der letzteren Massregel, wenigstens in Sch�fereien, wird man im Stande sein, die H�ufigkeit der Drehkrankheit zu vermindern, wenn es auch wohl nie gelingen d�rfte, sie g�nzlich auszurotten, da ja nicht blos die Sch�fer-, sondern auch fremde, von ihren Bandw�rmern nicht befreite Hunde die Weidepl�tze der Schafe betreten und daselbst die reifen Bandwurmglieder absetzen k�nnen. Da die Taeuia Coenurus auch bei F�chsen und W�lfen vorkommt, so ist es r�thlich, die D�rme dieser erlegten Eaubthiere nicht auf das freie Feld zu werfen, sondern sie zu verbrennen oder zu vergraben. In einigen Bezirken Tirols, in welchen die Drehkrankheit sehr verbreitet vorkam, ist es durch Ein-haltang der oben angef�hrten Vorsichtsmassregeln gelungen, die H�ufig�keit der Erkrankungen wesentlich zu vermindern.
Behandlung. Bei dem Auftreten der Erscheinungen einer st�rkeren Hirnreizung, mithin beim Beginne der Krankheit, kann die Antiphlogose: kalte Umschl�ge auf den Sch�del, der Gebrauch der Mittelsalze wohl nicht zum Zwecke der Heilung, aber um das rasche Zugrundegehen der Kranken zu verh�ten, versucht werden. Bei aus�gesprochener Drehkrankheit und ausgemitteltem Sitze des Blasenwurms hat man die Er�ffnung des Sch�deldaches mit dem Trepan, Spaltung der harten Hirnhaut und Herausziehen der Wurmblase oder die Ent�leerung des Inhaltes der Blase mittelst eines Troicars, wornach man zugleich die Coenurusblase herauszuziehen sucht, empfohlen.
Beide Methoden werden jetzt h�ufig und manchmal mit gutem Erfolge angewendet.
2*
-ocr page 34-
20nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Drelikrankheit, Behandlung.
Z � in empfiehlt besonders die Trepanation mittelst des Rn eff'sehen Troiears, dessen 1 Cm. im Durchmesser haltende Krone einen nach der Dicke des zu durchs�genden Knochenst�ckes einzustellenden, verschiebbaren Ring besitzt. Nachdem der wahrscheinliche Sitz der Wurmblase durch Beobachtung der Art der Drehbewegung und durch Beklopfen des Sch�dels und Markiren der empfindlichen Stelle ausgemittelt ist, wird unter Ver�meidung der Mittellinie des Sch�dels, wegen des dort verlaufenden Sichelblutleiters, an dem niedergelegten und geh�rig befestigten Thiere ein entsprechender Hautschnitt gemacht, der Hautlappen abpr�parirt, die Beinhaut abgeschabt, der Trepan an der betreffenden Stelle angesetzt und ein Knochenst�ck ausges�gt. Ist die rechte Stelle getroffen, so w�lbt sich die harte Hirnhaut, wenn sie bei der Trepanation nicht ver�letzt wurde, hervor; sie wird dann gespalten und mit einer Pincette die Wurmblase herausgezogen. Ist die Blase nicht getroffen worden, so wird mit einer in die Knochen-�ffnung eingef�hrten Fischbeinsonde an der Oberfl�che des Gehirns herumgef�hlt, ob sich nicht irgendwo eine fluetuirende Stelle findet. Ist dies der Fall, so wird ein sehr schmales, spitzes Bistouri eingef�hrt, nach der fluetuirendeu Stelle eingestochen, um die Blase zu entleeren und sie wenn m�glich dann zu entfernen. Im entgegengesetzten Falle wird die Trepanation an der entsprechenden Stelle der anderen Seite des Sch�dels wiederholt. Findet sich schon eine nachgiebige Stelle am Sch�deldache, so wird die Er�ffnung derselben mittelst des Knochenschabers oder Messers vorgenommen. Gelingt es nicht die Wurmblase im Ganzen zu entfernen, so rauss doch getrachtet werden, wenigstens die Membran der geplatzten Blase mittelst der Pincette aus der Trepan-wunde hervorzuziehen und dann das ausgetretene Serum mittelst einer Spritze anzu�saugen oder durch entsprechende Lagerung des Kopfes zum spontanen Ausfluss zti bringen. Schliesslich wird der Hantlappen auf das Sorgf�ltigste gereinigt, �ber die Wunde gelegt und mittelst mehrerer Heftpflasterstreifen an die angrenzende Haut be�festigt, die Operationsstelle sammt deren n�chster Umgebung mit Heftpflaster bedeckt und mit Collodium �berstrichen.
Mit Erfolg operirte Thiere zeigen schon am folgenden Tage auffallende Er�leichterung und reconvalesciren �fter vollst�ndig. Z�rn glaubt den dritten Tlieil der ihm zur Behandlung ttbergebenen Thiere durch die Trepanation retten zu k�nnen. F�r die Sicherung eines g�nstigen Erfolges ist es wesentlich, dass die Wurmblase ent�fernt und nicht blos ihr Serum entleert werde, da sonst die erstere sich bald wieder mit Fl�ssigkeit f�llt oder durch Kalkeinlagerungen concrementartig ver�ndert, in beiden F�llen aber eine Heilung nicht erfolgt. Stellen sich nach einigen Tagen abermals Erscheinungen von Hirndruck ein und zeigt sich nach Entfernung des Verbandes ein �bler Geruch, so sind dies Anzeichen eines Eiterungsprocesses im Gehirne und es empfiehlt sich dann nach Z�rn, derlei Thiere unverweilt zu schlachten.
Erdt ben�tzt zur Operation einen starken Troicar, dessen federnde Can�len 4 Jim. von der Spitze des ersteren sich anlegen und in einer Entfernung von 12 bis �H Mm. von dem vorderen Ende mit einer (inergestellten Scheibe versehen sind. Nach�dem an dem gelagerten und fixirten Thiere die Wolle von den Stirnbeinen bis ungef�hr drei Finger breit hinter den Hornzapfen abgeschoren worden, setzt man 12 Mm. hinter dem Hornzapfen und eben so weit von der Mittellinie entfernt an jener Kopfh�lfte, an welcher man den Wurm Vermuthet, und zwar bei Thieren mit dickem Sch�del vorerst das sogenannte Locheisen � eine dreikantige Spitze von der Dicke des Troiears, die in eine kegelf�rmige Fortsetzung von 13 Mm. L�nge und dann in einen 20 Mm. langen, mit einem glatten Knopfe endigenden, cylindrischen Griff �bergeht � an und treibt es mittelst Hammerschl�gen bis zum Beginne des kegelf�rmigen Fortsatzes durch den Knochen in die Sch�delh�hle ein. Nach Herausnahme des Locheisens wird nun ein geeigneter Troicar eingef�hrt. Bei Thieren mit d�nnem Knochen wird dieser sogleich mit dem Troicar durchstossen. Zuerst wird in beiden F�llen ein Troicar
-ocr page 35-
Drehkninkheifc der Binder.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;21
genommen, an dessen H�lse die Scheibe 12 Mm. von dem vorderen Ende entfernt ist; wird damit die Blase nicht getroffen, so werden nach und nach H�lsen verwendet, deren Scheiben bis quot;24 Mm. vom Ende abstehen, und reichen auch diese nicht aus, so kommt eine Can�le ohne Scheibe zur Anwendung, mit welcher bis auf 35 Mm. in das Gehirn eingedrungen werden kann. Der Troicar wird in der Richtung nach vorne und innen gef�hrt. Wird die Blase nicht getroffen, so wird der Troicar an derselben Kopfseite an der inneren Ecke des Hornes oder Hornzapfens eingeschlagen; ist die Operation auch hier fruchtlos, so wird sie an der anderen Sch�delseite wiederholt. Wird aber die Blase getroffen, so l�sst man die Fl�ssigkeit durch die Can�le ablaufen und zieht den Rest derselben mit einer besonderen Spritze, deren Ansatzr�hren in die H�lsen genau passen, aus. Die Wurmmembran wird hiedurch in die Can�le gezogen und durch die an deren Spaltr�ndern angebrachten feinen Z�hnchen festgehalten und mit derselben herausgezogen. Die Wunde wird mit Collodium bestrichen. Die Thiere sind dann durch einige Wochen k�hl und bequem abgesondert zu halten und massig zu f�ttern.
Zeden ben�tzt gleichfalls einen Troicar, dessen H�lsen in einiger Entfernung von ihrem vorderen Ende mit einem Scheibchen versehen sind. Er geht mit dem Troicar an der entsprechenden Seite einen Finger breit hinter den H�rnern in den Sch�del ein und sucht, wenn die Blase getroffen, nach Zur�ckziehen des Stachels, mittelst des langen Ansatzrohres einer in die Can�le gef�hrten Spritze das Wasser der Blase aus- und einen Theil der Blasenwaud anzusaugen und letztere so weit hervor�zuziehen, dass sie mit einer Pincette gefasst und ausgezogen werden kann. Wurde die Wurmblase nicht getroffen, was sich dadurch zu erkennen gibt, dass nach dem Zur�ckziehen des Stachels kein Blut ausfliesst, so soll die Wunde verschlossen und die Operation an einer anderen Stelle wiederholt werden.
Dammann emptiehlt f�r die Einf�hrung des Zeden'schen Troicars jederseits eine Stelle l Cm. hinter jedem Horn, 2 Cm. von der Mittellinie entfernt oder hinter der inneren Ecke des Hornes und, im Falle an diesen Stellen die Blase nicht ge�troffen worden, ein Eingehen im Centrum dieser vier Stelleu neben der Medianlinie. Der Troicar soll zuerst nicht tiefer als 1 Cm. weit mit etwas nach innen gerichteter Spitze eingef�hrt und nur dann, wenn nach entferntem Stachel kein Serum ausfliesst, nach und nach tiefer bis an die Scheibe der Can�le eingesenkt werden. Die Nach�behandlung ist wie oben angef�hrt durchzuf�hren.
Kolb, welcher nach der Zeden'schen Methode vorging, hatte bei 70n/u der operirten Schafe g�nstigen Erfolg.
sect;. 11. Die Drehkrankheit der Rinder �ussert sich im Be�ginne durch eine schiefe Haltung des Kopfes, wobei derselbe sich w�rmer anf�hlt, durch Schreckhaftigkeit, sp�ter durch Drehbewegun�gen oder Dr�ngen nach vorw�rts und nach der Seite wie bei Schafen. Die Fresslust ist stets vermindert; nicht selten vergessen sich die Thiere bei der Futteraufnahme wie dummkollerischo Pferde. Zur Bildung einer weichen oder fluetuirenden Stelle am Sch�del kommt es bei Rindern nicht, dagegen zeigen sie beim Klopfen an die Sch�del�decke an solchen Stellen Schmerz, unter welchen Coenurusblasen liegen. Die Thiere magern ab und gehen unter den Erscheinungen des Hirn�drucks an Abzehrung zu Grunde.
Zur Beseitigung des Blasenwurms wird auch bei Rindern die Trepanation auf �hnliche Weise wie bei Schafen vorgenommen.
-ocr page 36-
22
Drehkrankheit der Pferde. � Echinococcuskrankheit.
Bei Pferden wurde die durch den Gehirnblasenwurm veranlasste echte Drehkrankheit sehr selten beobachtet; Drehbewegungen kommen bei diesen Thieren bisweilen in Folge von Serumansammlung in den Kammern des Grosshirns oder von Neubildungen im Gehirne vor.
Echmococcuskrankheit.
sect;. 12. Diese durch die Anwesenheit des Thierh�lsenwurmes in verschiedenen Organen henrorgerofene Krankheit kommt unter den Hausthieren bei Wiederk�uern und bei Schweinen, dann h�chst selten bei Pferden vor.
Aetiologie. Wie bereits im I. Bande, S. 91 bemerkt, entwickelt sich der vielgestaltige H�lsenwnrm (Echinococcus polymorphus) aus den Embryonen des dreigliedrigen Bandwurms, der Taenia Echinococcus der Hunde. Werden die Proglottiden oder die aus diesen ausgetretenen Eier von den genannten Hausthieren mit der Nahrung aufgenommen, so werden die Eischalen im Magen gel�st und die frei gewordenen, mit sechs H�kchen ausger�steten Embryonen durchsetzen die Magen-und Darmwand, um ihre Wanderung nach verschiedenen Organen an�zutreten. Entweder direct, oder im Wege des Blutstromes dahin ge�langt, entwickeln sich nach und nach aus den kleinen Embryonalblasen die H�lsenw�rmer, deren Heranwachsen zu einer oft sehr bedeutenden Grosse nur langsam stattzulinden scheint. Dass in Hunden, nach dem Gen�sse von H�lsenw�rmern, welche Scolices producirt haben, der dreigliedrige Bandwurm sich entwickle, muss als bekannt vorausgesetzt werden.
Sectionsbefund. Der H�lsenwurm wird am h�ufigsten in der Leber und hier bisweilen in enormer Menge angetroffen, wodurch dann das Organ eine bedeutende Volumszunahme und eine h�ckerige Ober�fl�che erlangt. Durch Entz�ndung der die Wurmblasen ixmschliessen-den Kapseln entstehen bisweilen mit dickem Eiter gef�llte S�cke, deren Inhalt manchmal auch zu einem Kalkbrei eingedickt ist. Gew�hnlich ist der Bauchfell�berzug einer derart entarteten Leber durch neuge�bildetes Bindegewebe stark verdickt; bisweilen bestehen auch Ver�wachsungen des Organs mit dem Zwerchfell, mit den Bauchwandungen iind anliegenden Darmpartien. Durch das Heranwachsen der Wurm�blasen wird das Leberparenchym verdr�ngt, comprimirt' und zum Schwunde gebracht und hiedurch dessen Functionirung beschr�nkt oder aufgehoben. Ein Durchbruch dieser Blasen in die Bauchh�hle, in gr�ssere Galleng�nge oder in einen mit der Leber verwachsenen Magen�oder Darmabschnitt scheint selten einzutreten; wenigstens ist mir ein solcher Befund nicht vorgekommen.
-ocr page 37-
Kcliinococcuskninklieit bei Kindern.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 23
Siedamgrotzky beschrieb die Leber einer Kuh im Gewichte von 605 Kg. bei einer Breite von 87 Cm., einer H�he von 50 Cm. und einer Dicke von 22 Cm., deren Parenchym vollst�ndig von bnchtigen Hohlr�umen durchsetzt war, in welchen verschieden grosse Echinococcusblason eingeschlossen waren; die gr�sseren enthielten zahlreiche Scolices, die kleineren waren steril; Lebersubstanz war nur noch an wenigen Stellen vorhanden. W�hrend des Lebens fehlten besondere Krankheitserscheinungen ; die Kuh war f�r tr�chtig gehalten worden.
Zun�chst der Leber scheint die Lunge am h�ufigsten befallen zu werden, in welcher die Wurmblasen, innerhalb schwieliger Kapseln eingeschlossen, oft in so bedeutender Menge und Grosse angetroffen werden, dass dadurch das zwischenliegende Lungenparenchym zu band�artigen Streifen geschrumpft sich darstellt und das Organ eine be�deutende Volums- und Gewichtszunahme (in einem Falle Findeisen's bis zu 78 Pfund) erf�hrt. Neben deutlich erkennbaren Wurmblasen finden sich nicht selten fibr�se, mit einer kalkbrei�hnlichen Masse ge�f�llte Kapseln, in welchen sich bisweilen die Haken der zu Grunde gegangenen Echinokokken nachweisen lassen. Auch in dem subserosen Bindegewebe der Pleura kommen derlei Blasen vor, in welchem Falle sie manchmal als h�hnerei- bis faustgrosse Geschw�lste �ber die Lungen�oberfl�che hervorragen, Compression und Obsolescenz des umgebenden Lungenparenchyms bedingen, selten in einen kleineren Bronchus, �fter gegen die Brusth�hle zu durchbrechen und zur Entwicklung einer Brustfellentz�ndung Anlass geben. Aber auch andere Organe bleiben von der Invasion nicht verschont; nicht selten kommen die H�lsen�w�rmer in der Milz bei Rindern vor, wo sie dieselben Ver�nderungen eingehen wie in der Leber und Lunge; seltener werden sie in den Nieren, wo sie zur Atrophie des Parenchyms f�hren k�nnen, in den Muskeln, darunter auch im Herzen, besonders in dessen Scheidewand, im Unterhaufbindegewebe, im Gehirn, in den ser�sen H�uten, selbst in Knochen angetroffen. Boiling er erw�hnt auch des Vorkommens von Echinococcus in der Wamhmg der Brust- und Bauchaorta. Nach langem Bestehen des Leidens finden sich die Erscheinungen der An�mie und Kachexie.
Krankheitssymptome. Die Erscheinungen sind w�hrend des Lebens wenig charakteristisch und lassen in der Regel nur auf ein chronisches Leiden der Athmungs- oder der Verdauungsorgane schliessen, aber eine bestimmte Diagnose auf das Vorhandensein von Echinococcus nicht stellen. Die Symptome werden selbstverst�ndlich verschieden sein, je nachdem ein oder das andere Organ der haupts�chliche Sitz der Parasiten ist.
Bei Rindern, bei welchen vorzugsweise die Lunge und Leber befallen werden, stellt sich, wenn das erstgenannte Organ insbesondere ergriffen ist, gew�hnlich ein schwacher, keuchender Husten ein, der mit dem Fortschreiten der Ver�nderungen immer heftiger wird und in
.
-ocr page 38-
i4nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Echinococcuskraniheit bei Bindei-n, iSchafen und Schweinen.
kurzen Zwischenr�umen auftritt; zugleich wird das Athmen zunehmend erschwert und beschleunigt. Nach C. Harms ist der Percussionsschall �ber den befallenen Lungenabschnitten ged�mpft; bei der Auscultation wird ein versch�rftes rauhes Respirationsger�usch, nebst Pfeifen, Schnurren, ausserdem aber noch ein charakteristisches Ger�usch ver�nehmbar, welches C. Harms als �Quurksenquot; bezeichnet und das Aehn-lichkeit mit jenem Ger�usch haben soll, welches entsteht, wenn eine mit Fl�ssigkeit gef�llte Blase stark gedr�ckt und hin- und herbewegt wird. Gegen st�rkeres Beklopfen der Brust, sowie gegen einen in der Gegend der letzten Rippen angebrachten Druck sind die Thiere em�pfindlich, was sie durch Ausweichen und St�hnen zu erkennen geben. Ist die Leber allein oder gleichzeitig mit den Lungen von der Invasion ergriffen, so machen sich besonders St�rungen in der Fresslust, im Wiederkauen, eine gr�ssere Empfindlichkeit gegen Druck auf die Leber�gegend, st�rkere Hervortreibung der letzteren, bisweilen ein ikterischer Zustand bemerkbar. Der Verlauf der Krankheit ist ein sehr lang�samer; mit dem Fortschreiten der Ver�nderungen stellt sich zunehmende Abmagerung, Verminderung der Milchsecretion und unter Hinzutritt von Fieber allm�lig ein kachektischer Zustand ein, welchem die Thiere, falls sie nicht fr�her geschlachtet werden, unterliegen. In jenen F�llen, wo ein Durchbruch der Echinococcusblasen in eine ser�se H�hle er�folgt, kann es zu einer Entz�ndung der betreifenden ser�sen Haut mit bald eintretendem t�dtlichen Ausgange kommen; ein pl�tzliches Ende kann durch Bersten einer in der Herzwand sitzenden Blase ver-anlasst werden.
Aehnlich, jedoch wenn m�glich noch weniger bezeichnend sind die Krankheitserscheinungen bei Schafen, bei welchen ausserdem Hautjucken und Ausfallen der Wolle vorkommen soll.
Die Diagnose der Krankheit bei Schweinen ist w�hrend des Lebens der Thiere wohl nicht m�glich; erst die Schlachtung gibt Kennt-niss von der Anwesenheit der H�lsenw�rmer.
Von einer therapeutischen Behandlung der Echinococcuskrank-heit kann keine Rede sein; besteht der Verdacht ihrer Gegenwart, so empfiehlt es sich, die betreffenden Thiere baldigst, und bevor Ab�magerung eingetreten ist, der Schlachtbank zuzuf�hren.
In prophylaktischer Hinsicht w�re es nothwendig, die voll�st�ndige Vernichtung aller vorgefundenen Echinococcusblasen und der von ihnen befallenen Organe anzuordnen und die Verf�tterung der�selben an Hunde, wie dies von Fleischern, Sch�fern, Abdeckern u. s. w. noch gew�hnlich geschieht, strenge zn verbieten.
Die Echinokokkenkrankheit bef�llt auch nicht so selten Men�schen, und zwar aus derselben Ursache, n�mlich der Einf�hrung der Eier oder selbst der kleinen geschlechtsreifen Proglottiden des drei-
-ocr page 39-
Finnenkvankheit der Schweine.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;2�
gliedrigen Hundebandwurras in den Jlagen; die Parasiten siedeln sich mit Vorliebe in der Leber, Milz, Lunge, aber auch in den Nieren, im Gehirn und in anderen Organen und Geweben an und veranlassen schwere Erscheinungen und Folgen, welche zu einem t�dtlichen Aus�gange fuhren. In Island, wo die Krankheit auch unter den Hausthieren sehr verbreitet ist, soll ihr ungef�hr der zehnte Theil der Bev�lkerung unterliegen.
Finnenkrankheit der Schweine,
8. 13. Die Finnenkrankheit, Hirsesucht der Schweine wird durch den Zellgewebsblasenschwanz, Finne, Cysticercus cellulosae, her�vorgerufen, welcher sich nicht nur in dem Bindegewebe der Haut, der Muskeln, der ser�sen H�ute, sondern auch in verschiedenen Organen, in Leber, Milz, Lunge, Nieren, in den Lymphdr�sen, selbst im Gehirn und R�ckenmark, in K�rper- und Organh�hlen in oft enormer Menge ansiedelt.
Aetiologie. Die Finne geht aus den Eiern des Ketten- oder Einsiedlerbandwurms, Taenia solium, des Menschen hervor (s. Bd. L, S. 93), wie dies F�tterungen der Schweine mit Proglottiden und Eiern dieses Bandwurms zweifellos nachgewiesen haben. Die Krankheit kommt vorzugsweise bei unrein gehaltenen, in der N�he von Aborten und D�ngerhaufen untergebrachten Schweinen und �berhaupt unter Verh�ltnissen vor, welche die Einf�hrung von Bandwurmbrut des Menschen erm�glichen; w�hrend sie bei Schweinen, welche unter ent�sprechenden hygienischen Verh�ltnissen leben, mit Eicheln, Buchein u. s. w. gem�stet werden, dann bei wilden Schweinen �usserst selten auftritt. Die in den Magen gelangten und durch die Einwirkung des Magensaftes von ihren Eischalen befreiten Embryonen scheinen nach den F�tterungsversuchen Gerlach's nur die Gewebe sehr junger Schweinc durchsetzen zu k�nnen, da Thiere im Alter von mehr als einem halben Jahre nicht inficirt werden konnten. Die vollst�ndige Entwicklung erreicht die Finne mit ungef�hr 2l/2 Monaten nach ihrer Einwanderung. Durch Versuche ist weiter nachgewiesen worden, dass nach dem Gen�sse entwickelter lebender Finnen der Einsiedlerband�wurm beim Menschen sich entwickle.
Die H�ufigkeit des Vorkommens der Finnenkrankheit wird sich dem Angef�hrten zufolge nach den Verh�ltnissen der Haltung der Schweine richten; sie ist dem entsprechend auch in den einzelnen Gegenden und Landstrichen eine verschiedene, wie dies die aus mehreren L�ndern, in welchen eine geordnete Fleischbeschau besteht, vorliegen�den Mittheilungen nachweisen.
Nach Eulenbgt;irg's Mittheilungen wurden in Preussen w�hrend der Jahre 1877 und 1878 unter 4,581.377 untersuchten Schweinen 11.590, mithin unter 1000 St�ck
-ocr page 40-
^0nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Finnenkmnkheit del1 Schweine.
circa a-S, im Jahre 1881 unter 3,118.780 Schweinen 11.540, mithin unter 1000 St�ck circa 3'7 finnig befunden.
Die Erscheinungen, welche w�hrend des Lehens als beweisend f�r die Gegenwart der Finnen angesehen wurden, wie Bl�sse der Maul-schleimhaut, Anschwellung des Halses, rauhes, heiseres Grunzen Er�schwerung des Athmcns, �bler Geruch der ausgeathmeten Luft, Tr�g�heit der Bewegung, Schw�che des Hintertheiles, leichtes Ausgehen der Borsten, sind begreiflicher Weise sehr unzuverl�ssig und keinesfalls charakteristisch und treten erst bei h�herer Entwicklung des Leidens, oder wenn sich schon ein kachektischer Zustand einstellt, auf. An der inneren Fl�che der Augenlider, namentlich aber unter der Zunge, sind wohl bisweilen die Finnen als kleine, runde, bl�ulichweisse Kn�t-chen nachzuweisen; diese fehlen aber auch h�ufig, wenngleich das Thier und vielleicht in hohem Grade finnig ist. Bei dem Vorhanden�sein von Finnen im Gehirn oder R�ckenmark stellen sich bisweilen Kr�mpfe, Anfalle von Tobsucht, L�hmung einer oder der anderen Gliedmasse oder des Kreuzes ein. Auch in den Augenkammern, in der Krystalllinse, zwischen Ader- und Netzhaut wurden Finnen beim Schweine angetroffen. Bei der Gegenwart zahlreicher solcher Schma�rotzer gehen die Schweine theils in Folge der Behinderung der Func�tion lebenswichtiger Organe, theils in Folge der durch die Entziehung des Nahrungssaftes bedingten Abzehrung und Ersch�pfung zu Grunde.
Die Gegenwart der Finnen ist in den meisten F�llen mit Sicher�heit erst nach der Schlachtung der Thiere zu ermitteln; es findet sich, dann nicht selten in dem Unterhautbindegewebe, dann in dem Bindegewebe zwischen den Muskeln, besonders in der Zunge, in der Hals-, Becken- und Flankengegend, im Herzen, dann im Gehirne, in der Leber, in der Milz u. s. w. eine enorme Menge hirsekorn- bis erbsengrosser Bl�schen, innerhalb welcher der Blasenwm-m eingekapselt liegt. Bei massiger Menge von Finnen ist das Fleisch in seinem An�sehen nicht ver�ndert, bei vorgeschrittener Krankheit aber welk, blass, weich und missf�rbig; gekocht knirscht es beim Durchschneiden. Auch im Speck, insoweit er von Muskeln durchzogen ist, wurden, wenn auch in geringer Zahl, Finnen angetroffen.
Der Verlauf der Krankheit ist ein chronischer, die Prognose rlick-sichtlich der Heilung ung�nstig, da den Parasiten nicht beizukommen ist. Die anger�hmten Pr�servativ- und Arzneimittel haben sich als er�folglos erwiesen; nach Kleeberg sollen finnenkranke Schweine beim Weidegange vollkommen genesen und in dem Fleische nur die Reste der geschrumpften Finnen nachweisbar sein.
Der Entwicklung des Leidens kann nur durch sorgf�ltige Ver�meidung jeder Gelegenheit, durch welche Schweine zur Bandwurmbmt des Menschen kommen k�nnten, durch Vermeidung des Weideganges,
-ocr page 41-
Finnen bei Kindern.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 2 i
i
durch Fernhaltung der Schweine von D�ngerst�tten und Aborten und durch Beobachtung der gr�ssten Reinlichkeit in der Haltung der Schweine begegnet werden.
Der Verkauf des Fleisches finniger Schweine, der daraus her�gestellten W�rste und sonstigen Erzeugnisse ist mit Recht verboten, da durch den Genuss solcher Waare dann, wenn die darin enthaltenen Finnen durch die Art der Zubereitung, durch scharfes Kochen oder Braten nicht get�dtet werden, zur Entstehung des Bandwurms beim Menschen Veranlassung gegeben wird. Von finnigen Schweinen stam�mendes Fleisch l�sst sich ebensowenig als solcher Speck gut aufbe�wahren.
Perroncito kommt auf Grund seiner Vei-suche zu dem Schl�sse, dass finniges Fleisch unsch�dlich werde, wenn es an allen Punkten einer Temperatur von 00deg; C. f�nf Minuten lang ausgesetzt wurde. Bollinger schl�gt f�r die sanit�tspolizeiliche Behandlung finnigen Schweinefleisches folgende Directiven vor: Das Fleisch hochgradig finniger Schweine w�re vom menschlichen Gen�sse anszuschliessen und unsch�dlich zu machen, die Abl�sung des Speckes und die technische Verwendung der Thiere w�re zu gestatten. Von vereinzelten Finnen durchsetztes Fleisch k�nnte nach geh�riger Durchkochung unter polizeilicher Beaufsichtigung dem Eigenth�mer zum Hausver�brauch �berlassen werden; auch der �ffentliche Verkauf solchen durchkochten Fleisches in Freib�nken w�re unter entsprechender Bezeichnung des Fleisches zul�ssig.
Die Krankheit geh�rt in Oesterreich zu den gesetzlichen Haupt�fehlern mit einer Gew�hrszeit von 8 Tagen. Mit R�cksicht auf die �ber die Entwicklung der Taenia-Embryonen zur Finne gewonnenen Kenntnisse erscheint, soll anders der K�ufer in vielen F�llen nicht offenbar in Nachtheil kommen, die Gew�hrszeit zu kurz und w�re mindestens auf 14 Tage zu erh�hen. In Bayern, Preussen, im Gross-herzogthume Hessen besteht gleichfalls eine Gew�hrszeit von 8, in Baden und W�rttemberg von 28, im K�nigreiche Sachsen von 30 Tagen.
Der Cysticercus cellulosae wurde auch bei Hunden (von Leisering in Muskeln, Leber und Lunge, von Siedamgrotzky, Vogel, Gerlach, Pauli im Gehirne), bei Schafen, Affen, Rehen und anderen Thieren, wenn auch selten, angetroffen.
Finnen bei Eindern.
sect;. 14. Es wurde bereits (Bd. I., S. 87) erw�hnt, dass die Em�bryonen der Taenia mediocanellata oder saginata des Menschen, an Rinder verf�ttert, sich zu Blasenw�rmern entwickeln, welche in dem Bindegewebe der Muskeln gelagert sind. Bei der F�tterung einer massigen Anzahl von Proglottiden zeigen die Versuchsthiere keine St�rungen der Gesundheit; bei sehr reichlicher Verf�tterung k�nnen dieselben der massenhaften Einwanderung unterliegen (Leuckart, Mosler, Z�rn). Es stellen sich dann unter Fieberez-scheinungen die Symptome eines Darmleidens, Durchfall, Verfall der Kr�fte und einige
-ocr page 42-
28
Sangw�rmer.
Wochen sp�ter der Tod ein. Bei der Section finden sich in den Muskeln, insbesondere im Herzen zahllose Kn�tchen, in welchen die Finnen eingebettet liegen. Man hat einen solchen Befund als aciite Cestoden-Tuberculose bezeichnet.
Bei Rindern, welchen Proglottiden nicht gef�ttert worden waren und die sich selbst inficirt haben, ist diese Finne ausserordentlich schwer aufzufinden, wohl deshalb, weil junge Rinder kaum oft in die Gelegen�heit kommen, gr�ssere Massen von Proglottiden oder Eiern der Taenia mediocanellata zu verzehren und demnach die Finnen auch nur ver�einzelt und in verschiedene Fleischpartien vertheilt vorkommen werden, was sich bei der Finnenkrankheit der Schweine geradezu gegentheilig verh�lt. Ich habe fr�her wiederholt Rindfleisch, welches als verd�chtig beanst�ndet wurde, in dieser R�cksicht genau untersucht, ohne jedoch zu einem Resultate zu kommen. Gleichwohl zweifle ich nicht, dass diese Finne bei den in Wien zur Schlachtung kommenden Rindern sich vorfinden m�sse, da die Taenia mediocanellata daselbst die h�ufigste Bandwurmart des Menschen ist. Fortgesetzte Untersuchungen m�ssen hier�ber Aufschluss geben.
F�tterungen der Proglottiden dieses Bandwurmes an Schafe und Schweine, in Dresden und in Wien vorgenommen, ergaben ein nega�tives Resultat; dagegen hat Zenker durch dieses Verfahren bei einer Ziege positiven Erfolg gehabt.
In prophylaktischer Beziehung empfiehlt sich auch hier die Ein�haltung der gr�ssten Reinlichkeit in den Rinder-, namentlich aber K�lber�st�llen, welche letzteren, wie Z�rn mit Recht hervorhebt, h�ufig in dunklen, schmutzigen Winkeln des Rinderstalles angebracht werden, an welchen Pl�tzen Viehw�rter nicht selten mit Vorliebe ihre Noth-durft verrichten.
Der Selbstschutz des Menschen vor der Erwerbung der Taenia saginata kann nur in Vermeidung des Genusses rohen oder nicht gar�gekochten oder gebratenen Rind- und Kalbfleisches bestehen.
B. Sangw�rmer, Trematoden.
sect;. 15. Von Trematoden (B. I., S. 94 seqq.) kommen bei den Hauss�ugethieren vor:
bei Pferden der Leberegcl (selten) in der Leber;
bei Rindern, Schafen und Ziegen der Leberegel, das lanzett�f�rmige Doppelloch in den Galleng�ngen und in der Gallenblase, das kegelf�rmige Endloch im Pansen;
bei Schweinen der Leberegel, das lanzettf�rmige Doppelloch in den Galleng�ngen und in der Gallenblase;
-ocr page 43-
Loberegclkvankheit. Aetiologie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;29
bei Hunden das gefl�gelte Halbloch im D�nndarme;
bei Katzen das abgestutzte Endlocli (selten) in der Gallenblase;
bei Kaninclien die beiden Arten der Leberegel.
Das bei Wiederk�uern im Pansen, obwohl selten, dann aber in zahl�reichen Exemplaren vorkommende kegelf�rmige Endloch scheint vom Blute des Wohnthieres sich zu ern�hren und soll unter den Rinderheerden Australiens grosse Verheerungen anrichten. Die Nach�theile des gefl�gelten Halbloches des Hundes sind nicht bekannt.
Dagegen veranlassen die beiden Arten des Leberegels h�ufig schwere Erkrankungen unter den Schafen, seltener unter den Rindern, in bisweilen seuchen�hnlicher Verbreitung, die unter dem Namen der Leberegelkrankheit bekannt und gef�rchtet sind.
Egel- oder Leberegelkrankheit, Egelseuche, Leberf�ule, Anbruch, Cachexia icterico-verminosa.
sect;. 16. Aetiologie. Die Krankheit kommt am h�ufigsten bei Schafen, seltener beim Rindvieh, bei Ziegen und bei Schweinen vor. Die Ursache derselben liegt stets in der Aufnahme der Brut der Leberegel, Distomum hepaticum und lanceolatum (s. Bd. I, S. 96), mit den Futterstoffen und dem Wasser. Da die Entwicklung der aus den Eiern der Distomen hervorgehenden Cercarienschl�uche, Redien und Cercarien von der Anwesenheit des Wassers und im Wasser lebender Zwiscbenwirthe abh�ngig ist, so stellt sich auch die Krankheit nur in Schafbest�nden ein, welche auf den Besuch mooriger, sumpfiger, �ber�schwemmter oder mit nassgalligen Stellen besetzter Weidepl�tze oder auf den Genuss des auf solchen Gr�nden gefechsten Grases oder Heues, sowie stehenden, sumpfigen oder verdorbenen Wassers ange�wiesen sind.
Wo solche Verh�ltnisse best�ndig zugegen sind, herrscht auch die Leberegelkrankheit als Enzootie nahezu allj�hrlich und bisweilen wahrhaft m�rderisch. In nassen Jahrg�ngen aber, welche der Ent�wicklung der Embryonen der Distomen sehr g�nstig sind, kann sie auch in Gegenden, wo sie f�r gew�hnlich nicht vorkommt, als eine mehr oder weniger weit verbreitete Epizootic auftreten. Da in solchen feuchten Jahren auch Schnecken h�ufig auf den Weidepl�tzen und Wiesen angetroffen werden, so gewinnt die Annahme, dass solche Weichthiere (und wie angenommen wird, besonders die Tellerschnecke) die bevorzugten Wirthe der Cercarien sein m�gen, aus welchen letzte�ren sich nach deren Einf�hrung in den Magen von Schafen, Rindern u. s. w. die Distomen hcrvorbilden, an Wahrscheinlichkeit. Wo die Di-stomenkrankheit einheimisch ist, finden sich gew�hnlich auch bei Ziegen
-ocr page 44-
30nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Leberegeltrankheit. Pathologische Anatomic.
und Schweinen, sowie beim Wilde (Hasen und Hirschen) Leberegel. Die Einwanderung der Wurmbrut findet in den Sommer- und Herbst�monaten statt. In nassen Jahrg�ngen richtet die Krankheit manchmal enorme Verheerungen an, so dass oft der gr�sste Theil der Schafe einer Gegend zu Grunde geht.
Die mit dem Futter oder Getr�nke in den Magen gebrachten Cercarien verlieren daselbst, insoferne sie in Kapseln eingeschlossen sich befinden, ihre Umh�llung, gelangen in den D�nndarm und scheinen von diesem aus in den gemeinschaftlichen Gallenausf�hrungsgang und von diesem in die Galleng�nge der Leber einzuwandern. Nach Leuckart mag dem Distomum hepaticum der Kopfzapfen als Er�weiterungsapparat f�r die engen Galleng�nge dienen, wobei die schuppenf�rmigen Stacheln, mit welchen der Vorderleib besetzt ist, das Zur�ckgleiten hindern, w�hrend die Vorw�rtsbewegung durch das abwechselnde Aufsetzen des Mund- und Bauchsaugnapfes bei Streckung und Verk�rzung des Vorderk�rpers bewirkt wird, bei welcher Be�wegung der Hinterk�rper mehr nur nachgeschleppt wird. Dem Di�stomum lanceolatum wird, obwohl es des Stachelkleides entbehrt, das Vordringen in die engeren Galleng�nge durch seinen kleineren und schm�leren K�rper erleichtert.
In gr�sserer Menge in die Galleng�ngc eingewandert, veranlassen die jungen Distomcn Hyper�mie und Schwellung der Leber, sowie stellenweise Blutextravasation in das Leberparenchym; sp�ter ent�wickelt sich ein chronischer Katarrh der Galleng�nge mit gleichm�ssiger oder sackiger Erweiterung ihres Linnens, Verdickung und kalkiger In�crustation ihrer Wandungen und, abh�ngig von ihrem Drucke, Atrophie des zwischenliegenden Leberparenchyms. In Folge der hiedurch herbei�gef�hrten Beeintr�chtigung der Leberfunction und der Circulation kommt es zu St�rungen der Ern�hrung, zu hydropischen Erg�ssen und zur Entwicklung eines kachektischen Zustandes, welchem die Thiere schliesslich erliegen.
Pathologische Anatomie. Der Befund richtet sich nach dem Stadium der Krankheit. Im Beginne ist die Leber hyper�misch und geschwellt, ihr Peritoneal�berzug bisweilen getr�bt oder mit leichten Faserstoffgerinnseln beschlagen; die Schleimhaut der Galleng�nge er�scheint von Blutextravasaten durchzogen, das Epithelium gelockert und mit schmutzigem Schleime beschlagen. Namentlich veranlasst das Leber�doppelloch nach seinem Heranwachsen durch seine schuppigen Stacheln eine katarrhalische Entz�ndung der Galleng�nge und Hypertrophie der anliegenden Bindegewebsschichten. H�uft sich die Menge der Parasiten in den Galleng�ngen an, so w�chst der Durchmesser der letzteren auf das Drei-, Vier- und F�nffache des normalen Lumens; sie erleiden eine gleichm�ssige oder sackige Erweiterung, wobei manchmal peripherische
-ocr page 45-
Leberegelkrunkheit. KrscheitKuigen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;31
Aeste ein gr�sseres Lumen zeigen als der Hauptstamm; zugleich nimmt die Dicke ihrer Wandungen und des sie umgebenden Bindegewebes um ein Betr�chtliches zu und zeigt beim Durchschneiden eine be�deutende, bisweilen knorpel�hnliche Resistenz. Die Schleimhaut ist ge�w�hnlich mit einem r�thlichen, Blutk�rperchen enthaltenden Schleime bedeckt, in den G�ngen ist eine schmutzigbraune, aus Galle, Schleim, Blut, Epithelialzellen und Distomeneiern bestehende Fl�ssigkeit ange�sammelt, in welcher die Distomen oft zu Klumpen geh�uft beisammen liegen. Nicht selten ist, namentlich bei Rindern, die innere Oberfl�che solcher G�nge mit plattenartigen oder r�hrenf�rmigen, zum gr�ssten Theile aus phosphorsaurem Kalke bestehenden Incrustationen bedeckt; in solchen G�ngen finden sich jedoch in der Regel keine Leberegel mehr vor. Die Leber erscheint an ihrer Oberfl�che h�ckerig, das Leberparenchym in Folge des Druckes der erweiterten G�nge stellen�weise oder in gr�sserer Ausdehnung geschwunden, meist derber und bleich, die Gallenblase erweitert, mit einer schmutzigen, d�nnen, faden�ziehenden Fl�ssigkeit angef�llt, in der sich bisweilen auch Distomen vorfinden. Manchmal ist bei Schafen die Lebersubstanz nahezu v�llig zum Verschwinden gebracht, so dass innerhalb des peritonealen Ueber-zuges nur ein Ge�ste verzweigter und verkalkter Galleng�nge mit spar�samen Resten der Leber angetroffen wird. Obwohl das Distomum lanceolatum die Schleimhaut der Galleng�nge weniger verletzt, so be�dingt dessen Anwesenheit dennoch eine Erweiterung der G�nge und Verdickung ihrer Wandungen. Ausserdem trifft man in den Cadavern umgestandener oder in dem vorger�ckten Stadium der Krankheit ge-t�dteter Thiere den Befund hochgradiger An�mie und Abzehrung und in Folge der durch den Druck der erweiterten Galleng�nge auf die Venen der Leber bedingten Circulationsst�rung h�ufig Bauchwasser�sucht. Bisweilen werden bei solchen Thieren an den ser�sen H�uten Blasen-, im Darme Darmw�rmer oder in den Bronchien Fadenw�rmer angetroffen.
Die Erscheinungen der Krankheit treten in einem bis zwei Monaten nach der Invasion der Cercarien ein; sie stellen bei Schafen eine Combination der Symptome hochgradiger Bleichsucht (s. Bd. I, S. 386) mit solchen Zeichen dar, welche aiif eine chronische Erkran�kung der Leber hinweisen. Auf die letztere sind zu beziehen: eine gelbs�chtige F�rbung der Binde- und weissen Haut des Auges, sowie der nicht pigmentirten Haut, schlechte Verdauung u. s. w.; �fter wird eine Auftreibung des Hinterleibes in der Gegend der Leber und gr�ssere Empfindlichkeit auf einen daselbst angebrachten Druck beob�achtet. Sp�ter finden sich gew�hnlich in Folge der behinderten Circu�lation die Erscheinungen eines Haut�dems und der Bauchwassersucht ein, welche letztere durch das Vorhandensein der Fluctuation im Hinter-
-ocr page 46-
32
Lebercgelkvankheit. Vertauf. Vorhersage. Prophylaxis.
leibe naebzuweisen ist. Im Verlaufe stellt sich hochgradige Abmagerung, ein matter, kr�chzender Husten, Durchfall und Zehrfieber ein. Zu der sicheren Constatirung einer unter diesen Symptomen auftretenden Krank�heit ist, wenn die Vornahme der Section umgestandener oder als krank get�dteter Thiere, welche jedenfalls bestimmten Aufschluss bietet, nicht m�glich ist, die mikroskopische Untersuchung der Excremente noth-wendig, in welchen man die ovalen, mit einem Deckel versehenen Di-stomeneier nachweisen kann. Ganz �hnlich verhalten sich die Krank�heitserscheinungen bei egelkranken Rindern; nur dauert es bis zum Eintritt der Kachexie in der Regel l�ngere Zeit.
Der Verlauf ist ein chronischer, �ber einige Monate sich er�streckend; dort, wo sehr viele Cercarien innerhalb kurzer Zeit ein�wandern, k�nnen Schafe auch sehr rasch abieben (Spinola). Bei L�mmern entwickelt sich die Krankheit schneller zu einem h�heren Grade als bei Schafen; die ersteren unterliegen ihr auch bei Weitem fr�her. Rinder erhalten sich l�nger, zwei bis f�nf Monate, bis sie schliesslich in Folge von Ersch�pfung eingehen.
Die Vorhersage ist ung�nstig. Nach einer massigen Einwan�derung von Distomenbrut k�nnen die kranken Thiere, wenn sie in gutem N�hrzustande erhalten werden, reconvalesciren, da die geschlechts-reifen Distomen nach einem Aufenthalte in den Galleng�ngen von un�gef�hr neun bis zehn Monaten und nachdem sie Eier abgesetzt, in den Darm auswandern, dort wahrscheinlich absterben und so wie die nach und nach abgesetzten Eier mit dem Kothe entleert werden. Nach einer starken Invasion und wenn einmal die Erscheinungen der Kachexie eingetreten sind, endet die Krankheit t�dtlich. Es ist deshalb vorzu�ziehen, aus einer Heerde, in der die Egelseuche eingerissen ist, die Kr�nkler besonders im Herbste auszubracken und der Schlachtbank zu �bergeben, � da das Fleisch der nicht kachektischen Thiere ohne Nachtheil genossen werden kann, � als dieselben noch l�nger zu f�ttern und endlich dahinsterben zu sehen.
Da die Krankheit, sobald sie zu einer h�heren Entwicklung ge�diehen ist, unheilbar ist, so verdient die Prophylaxis die h�chste Beachtung. Vor Allem w�re darauf zu achten, die Thiere von den verd�chtigen Weidepl�tzen und Tr�nken ferne zu halten und von solchen Triften stammendes Futter oder Wasser auch nicht im Stalle zu verabreichen. In nassen Jahrg�ngen w�re den Thieren, bevor sie auf die Weide getrieben werden, etwas Futter und Trinkwasser zu geben und von Zeit zu Zeit die Spinola'schen Wurmkuchen (s. S. 12) als Lecke vorzusetzen. In Localit�ten, in welchen die Krankheit en-zootisch vorkommt, w�re die Trockenlegung des Bodens durch Ziehen von Abzugsgr�ben oder Drainage von grossem Nutzen (Z�rn).
-ocr page 47-
LeberegelkrankUeit, Behandlung;. � Rundw�rmer.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; o�
Bei der Behandlung spielt ein entsprechendes di�tetisches Ver�halten und eine gute kr�ftige Nahrung, wie gutes Heu, Schrot, Hafer, ger�stetes Malz, gekochte oder ger�stete H�lsenfr�chte u. dgl. die Haupti-olle. Von Arzneimitteln wurden bittere und bitter aromatische Substanzen (Enzian, Wermuth, Rainfarren, Kalmus) insbesondere in Verbindung mit Eisenvitriol, Rost, Terpentin- oder Stein�l, Ofcnruss, weissgebrannten Knochen empfohlen, die mit ger�stetem K�rnerfutter oder Haferschrot in Form einer Lecke, bei einzelnen Erkrankungen als Latwerge beigebracht werden sollen, aber ebenso wie die Verab�reichung von Kalk und Kalkwasser mit Zusatz von etwas Stein�l, von Creosot, sehr verd�nnter Salz- oder Schwefels�ure, meist ohne Erfolg bleiben oder zum Theil sogar sch�dlich wirken. Auch eine Mischung von gepulvertem Gyps (f�nf Gewichtstheile) mit gepulvertem Kochsalz (zehn Gewichtstheile) wurde ger�hmt, hat sich jedoch Z�rn zufolge nicht bew�hrt. Gegen die Distomenkrankheit der Rinder hat Bunk das Benzin (35�60 Gr. t�glich) in einem starken Mehltranke empfohlen. Eine Mischung von Wermuthkraut- und Kalmuswurzelpulver oder �hn�lich wirkenden Pflanzenstoffen mit Zusatz von Eisenvitriol wird sich zur Hebung der Verdauung und Hintanhaltung des raschen Eintrittes von An�mie vielleicht noch am meisten empfehlen. Das Steinsalz, als Lecke gebraucht, w�re hier nicht zu vernachl�ssigen.
Das �sterreichische Gesetz hat f�r die Egelw�rmerkrankheit der Schafe eine Gew�hrszeit von zwei Monaten festgesetzt. In Baden, Bayern, W�rttemberg besteht eine Gew�hrszeit von 14, im Gross-herzogthum Hessen von 28, im K�nigreiche Sachsen von 30 Tagen f�r diese Krankheit der Schafe.
C. Bnndwttrmer, Xematoden.
sect;. 17. Der Uebersichtlichkeit wegen soll das Vorkommen der bereits im I. Bande, S. 98 und folg. ausf�hrlich geschilderten Gattungen und Arten der Rundw�rmer bei den verschiedenen Hausthiergattungen im Nachstehenden zusammengefasst werden.
Es werden angetroffen:
bei Pferden: der Thr�nendr�senfadenwurm in den Ausf�hrungs�g�ngen der Thr�nendr�se, im Thr�nengange und im Augenlid sacke, der Schlundfadenwurm ixnter dem Epithel der Schlundschleimhaut, der klein- und der grossm�ulige Rollschwanz in Knoten der Magenschleim�haut, der grossk�pfige Spulwurm im D�nndarm, der krumme Pfriemen�schwanz im Blinddarm, der vierstachlige Palissadenwurm im D�nn- und Blinddarm, der bewaffnete Palissadenwurm im geschlechtsreifen Zustande im Blind- und Grimmdarm, im Larvenzustande in Aneurysmen der
Roll, Path. u. Ther. d. Hausth. 5. Aufl. II.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;3
-ocr page 48-
34nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Rundw�rmer.
gr�sseren Arterien des Hinterleibes, der warzige Fadenwurm in der Brust- und Bauclili�lile, in den Augenkammern, im Glask�rper und in der Spinnwebenliaut des Gehirns, der klein schw�nzige Palissadenwurm in der Luftr�hre und den Bronchien, der Kiesenpalissadenwurm in den Nierenbecken, der lockenf�rmige Kollschwanz in den Gleichbeinb�ndern und im Nackenbande;
bei Rindern: der Schlundfadenwurm unter dem Epithel der Schlundschlcimhaut, der regenwurm�hnliche Spulwurm, der strahlige Palissadenwurm, der Palissadenwurm mit Hautkanten im D�nndarme, der breite Palissadenwurm im Grimmdarm (selten), der verwandte Haar�kopf im Blinddarm (selten), der Riesenpalissadenwurm im Nierenbecken, der warzige Fadenwurm in denselben Localit�ten wie beim Pferde, der kleinschw�nzige Palissadenwurm in der Luftr�hre und den Bronchien, auch in Aneurysmen bei K�hen, der liiesenpalissadenwurm in den Nierenbecken;
bei Schafen: der gedrehte Palissadenwurm im Labmagen, Ursache der sogenannten Magenwurmseuche, der �bergebogene Palissadenwurm und der Palissadenwurm mit abw�rts gekehrtem Maule im Darmcanale, der verwandte Haarkopf im Blinddarme, der fadenf�rmige, der seltsame und der r�tlilichbraune Palissadenwurm in den Bronchien, der Lungen-haarwurm (Pseudalius pulmonalis Koch) in den feinsten Bronchien und im interstitiellen Lungengewebe, letztere vier die sogenannte Lungen-wurmseuche veranlassend;
bei Ziegen: der gedrehte Palissadenwurm im Labmagen, der Palissadenwurm mit abw�rts gekehrtem Maule und der ge�derte Pa�lissadenwurm im Darmcanale, der verwandte Haarkopf im Blinddarm, der fadenf�rmige Palissadenwurm in der Luftr�hre und den Bronchien;
bei Schweinen: der Schlundfadenwurm unter dem Epithel der Schlundschleimhaut, der palissadcnf�rmige llollschwanz im Magen, der regenwurm�hnliche Spulwurm im D�nndarm, der gezahnte Palissaden�wurm und der gekerbte Haarkopf im Dickdarm, die Trichine im Darmcanal und in den Muskeln, der seltsame Palissadenwurm in der Luftr�hre und den Bronchien;
bei Hunden: der blutsaugende Rollschwanz in Kn�tchen der Magenschleimhaut, der Palissadenwurm mit dreieckigem Kopfe im Magen und D�nndarm, der ger�nderte Spulwurm im D�nndarm, der gedr�ckte Haarkopf im Blinddarm, der wurm�hnliche Pfriemenschwanz (?) im Mastdarme, der Riesenpalissadenwurm in den Nierenbecken, ausser-dem in der rechten Herzkammer und Vorkammer, dann in der Lungen�arterie der im Blute lebende Fadenwurm (Filaria immitis); endlich
bei Katzen: der Katzenspulwurm und der Palissadenwurm der Katze (Dochmius Baisami Cati).
-ocr page 49-
Hundw�rnicr.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 35
ij. 18. Die Nachtheile, welche bei den Hausthieren durch die sie beherbergenden Rundw�rmer veranlasst werden, sind nach der Art dieser letzteren, der Menge, in welcher sie zugegen sind, und der Lo-calit�t, in der sie nisten, verschieden. Von vielen Nematoden ist, wie schon im allgemeinen Theile bemerkt, nicht bekannt, ob und welchen Schaden sie den Wohnthieren bringen; in jedem Falle aber wirken sie dadurch nachtheilig, dass sie ihren Wirthen Nahrungsmateriale entziehen.
Was die den Darm canal bewohnenden Rundw�rmer betrifft, so sind die Symptome, welche auf ihre Anwesenheit �berhaupt hin�weisen sollen, keineswegs bezeichnend. Als solche werden angesehen: Verminderung und Wechseln der Fresslust, bei Rindern auch des Wiederkauens, Nachlass der Milchergiebigkeit, allm�lig sich verschlech�ternder Ern�hrungszustand, Unregelm�ssigkeit der Darmentleerung, Durchfall mit Verstopfung wechselnd: ein dicker, pappiger Belag der Zunge, ein aufgetriebener oder aufgezogener Hinterleib, Fl�hmen mit der Oberlippe, Reiben der Schnauze oder des Maules, sowie des Afters an festen Gegenst�nden, Schnappen nach dem Hinterleibe, ungleich er�weiterte Pupille, bei Hunden und Schweinen Auffahren und Aufschreien aus dem Schlafe, Husten, W�rgen, Erbrechen, Schwindelanf�lle und Kr�mpfe. Eine bestimmte Diagnose wird aber nur dann zu stellen m�glich sein, wenn ein Abgang der Darmw�rmer durch den After oder beim Erbrechen wahrgenommen wird. Bei Weitem die meisten Rundw�rmer geben ihre Anwesenheit im Darme durch auffallende Er�scheinungen nicht zu erkennen; sie werden bei der Section h�ufig bei Thieren angetroffen, bei welchen deren Gegenwart auch nicht im Ent�ferntesten vermuthet wurde. Erhebliche Nachtheile k�nnen die Spul�w�rmer veranlassen, wenn sie in grosser' Menge im D�nndarm ange�h�uft sind, wo sie chronischen Katarrh veranlassen und unterhalten, namentlich bei Pferden, zu Kn�ueln verwickelt, bisweilen das Lumen des Darmes vollkommen verstopfen, mittelst ihres bewaffneten Mundes die Schleimhaut verletzen, manchmal auch durchbohren und dann in die Bauchh�hle gelangen, oder, wie dies auch in Wien einmal be�obachtet wurde, durch den Lebergallengang in die Leber eindringen und in allen diesen F�llen den Eintritt von Kolik verursachen. Die in dem Magen nistenden Rollschw�nze sollen manchmal Entz�ndung dieses Organs zur Folge haben; die aus dem Mastdarme auskriechen�den tr�chtigen Weibchen der Pfriemenschw�nze verursachen nicht selten starken Juckreiz am After und an den weiblichen Geschlechts-theilen mit R�thung und Schwellung der Schleimhaut. Unter den P a-lissadenw�rmern ist insbesondere der bewaffnete Palissadenwurm den Pferden sch�dlich, dessen Jugendformen in den gr�sseren Arterien des Hinterleibes dieser Thiere die geeignete St�tte f�r ihre weitere Ent-
3*
-ocr page 50-
36
Rundw�rmer.
wicklung finden, daselbst die Entstehung von Aneurysmen anregen und daher eine h�ufige Ursache von Tbromhose und Embolie der �armarterien und von t�dtlichen Koliken (s. d.) werden; seltener geben sie zur Ruptur des Arterienrohres und zur Verblutung Anlass. Die geschleehtsreifen, im Dickdarme wohnenden Individuen scheinen leichte Entz�ndungen der Schleimhaut bewirken zu k�nnen. Der im Lab�magen der Schafe und Ziegen hausende gedrehte Palissadenwurm ver-anlasst die sogenannte Magenwurmseuche, von welcher sp�ter besonders die Rede sein wird. Der Palissadenwurm der Katze soll schnelle Ab�magerung, starke Durchf�lle und An�mie der Thiere veranlassen, eine Krankheit, welche mit jener, die bei Menschen durch das Anchylo-stoma duodenale bedingt wird, �bereinstimmen soll. Die Trichine, deren geschlechtsreife Form im Darme, deren Jugendform in den will�k�rlichen Muskeln der Schweine wohnt, ist die Ursache der gef�rch�teten und f�r den Menschen gef�hrlichen Trichinenkrankheit. Die Wanderung zahlreicher Embryonen der Trichine durch die Darm-wandungen kann Verminderung der Fresslust, Abnahme der Munterkeit, bei reichlicher Auswanderung Kolik, Durchfall, mehr oder weniger grosse Hinf�lligkeit und Fieber zur Folge haben, Erscheinungen, die sich oft nach 6 bis 8 Tagen wieder verlieren. (S. Trichinenkrankheit.)
Der Verlauf der durch Rundw�rmer im Darme veranlassten Er�krankungen ist selbstverst�ndlich von der Art und Menge dieser Pa�rasiten und der Grosse der durch sie gesetzten pathologischen Ver��nderungen abh�ngig; bei j�ngeren Thieren kann er wegen des sich bisweilen einstellenden kachektischen Zustandes sich ung�nstig gestalten.
Die Vorbauung kann nur in der sorgf�ltigen Wahl der Nah�rungsmittel und namentlich des zum Tr�nken der Thiere bestimmten Wassers, in welchem viele Nematoden ihren Jugendzustand durch�machen, und in der durchgreifenden Vernichtung der W�rmer, wo sie �berhaupt angetroffen werden, bestehen.
Behandlung. In F�llen, wo nur die Vermuthung eines Wurm�leidens besteht, wird blos die Beseitigung der vorhandenen St�rung der Verdauung und Ern�hrung in Betracht zu ziehen sein, es wird daher der Hauptsache nach wie bei der Behandlung von Magen- und Darmkatarrhen vorzugehen sein. Dort, wo man aus dem wiederholten Abgehen von Nematoden berechtigt zu sein glaubt, eine vorhandene krankhafte St�rung der nachtheiligen Einwirkung dieser Parasiten zu�zuschreiben, ist es nothwendig, eine gegen das Wurmleiden gerichtete Behandlung einzuleiten. In di�tetischer Beziehung wird f�r Pflanzen�fresser die Verabreichung von Gr�nfutter, von Mohr- oder Zuckerr�ben, von ger�stetem Hafer, f�r Hunde stark gesalzene Fleischnahrung, Milch mit Knoblauch oder Zwiebel abgekocht, f�r Schweine saure Milch, Molke, Sauerkraut, unreifes Obst, Eicheln empfohlen.
-ocr page 51-
Rundw�rmer.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;3 ~i
Die eigentliche Wurmkur besteht in der Verabreichung sogenannter
wurm widriger Mittel. Zur Abtreibung der Nematoden der Pferde empfiehlt Z�rn vor Allem den weissen Arsenik zu 2-00 bis 3-00 im Tage, mit Mehl und Wasser zu Pillen geformt oder mit Pflanzenpulvern verrieben, und diesem zun�chst den Brechweinstein zu l�'OO bis 2000 im Tage, in Wasser gel�st und mit Mehl oder bitteren Substanzen in Pillen- oder Latwergforra gebracht, in vier Gaben getheilt, in drei�st�ndigen Zwischenr�umen zu geben. Bei Rindern kommt �fter das frische Rainfarnkraut mit heissem Wasser aufgegossen, mit Zusatz von Brechweinstein in Verwendung. F�r Hausthiere jeder Art eignen sich die Wurmfarnwurzel (f�r Pferde und Rinder zu G000 bis 90-00, f�r Schafe und Schweine zu 8-00 bis l�'OO, f�r Hunde und Katzen zu 1-00 bis 6-00), das Benzin (zu 30-00 bis 90-00 f�r grosse, zu 2-00 bis 8-00 f�r mittlere, zu TOO bis 6-00 f�r kleine Hausthiere), in einem Mehltrank oder mit Oel gemischt, das stinkende Thier�l (zu 15-00 bis 30-00 f�r Pferde und Rinder, zu 2-00 bis 5-00 f�r Schafe und Schweine, zu 6 bis 30 Tropfen f�r Hunde). Bei Hunden kommt am h�ufigsten das Famkrautextract zu 2-00 bis 5-00 mit Mehl zu Pillen geformt, der Zittwersame zu 5-00 bis 7-00, noch besser das Santonin zu 0-10 bis 0-20 zur Anwendung. Vogel empfiehlt als Hauptmittel gegen Spulw�rmer der Hunde Santonin 0-10, Calomel 0-30, Rhabarberpulver und Zucker �� TOO in einem Tage auf einmal zu geben neben ent�sprechender Di�t und Klystieren. Auch die frische Arecanuss soll sich nach Z�rn gegen Rundw�rmer der Hunde empfehlen. Die nach der Abtreibung der Darmw�rmer zuweilen durch einige Zeit zur�ckbleibende Verdauungsschw�che ist durch ein passendes di�tetisches Verhalten und durch die Verabreichung von Bitterstoffen zu beheben.
sect;. 19. Der in der vorderen Augenkammer bei Pferden und Rin�dern vorkommende warzige Fadenwurm kann zu Entz�ndungen des Auges Anlass geben, aber geeigneten Falles durch ein operatives Ver�fahren entfernt werden; bei massenhaftem Vorhandensein in anderen Theilen, namentlich in der Brust- und Bauchh�hle des Pferdes, kann er bedeutende St�rungen verursachen, deren Ursache aber w�hrend des Lebens nicht sicherzustellen ist.
Der Riesenpalissadenwurm, welcher bisweilen in den Nieren�becken des Pferdes, Rindes und Hundes angetroffen wird, dehnt je nach seiner Grosse und nach der Zahl der vorhandenen Exemplare das Nierenbecken mehr oder weniger aus und kann zum Eintritt von Be�schwerden im Harnabfl�sse, zur Blutung, Entz�ndung und zum Schwund der Niere Anlass geben. Die Atrophie kann so weit vorschreiten, dass zuletzt die sehr verdickte und erweiterte Nierenkapsel nur eine blutige oder eitrige Fl�ssigkeit einschliesst. Hunden veranlasst dieser Parasit bisweilen bedeutende Beschwerden; sie schreien Tag und Nacht und
-ocr page 52-
38nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Lungeiiwm-mkrankheit der Schafe.
setzen blutigen Harn ab; andere dagegen, bei welchen die Section den Riesenpalissademvurm nachwies, hatten w�hrend des Lebens keine auf dessen Gegenwart weisenden Erscheinungen gezeigt. Bei einem Stiere, welcher ein Jahr lang an Harnbeschwerden gelitten hatte, fand sich bei der Autopsie ein 29 Cm. langer Eustrongylus gigas in der linken Niere vor, die in eine mit Eiter gef�llte H�hle umgewandelt war (Greve). In der Harnblase zugegen, hat der Riesenpalissadenwm-m namhafte Harnbeschwerden zur Folge; seine Gegenwart kann dann, wenn sein Endst�ck aus der Harnr�hre hervorragt, mit Bestimmtheit diagnosticirt werden. M�glicherweise k�nnte dann, wenn die Symptome auf ein mechanisches Hinderniss des Harnabsatzes hinweisen, durch eine mikroskopische Untersuchung des Harns die Gegenwart der Eier dieses Wurmes nachgewiesen werden, welche eif�rmig, br�unlich, 0-07 mm. gross sind.
Die in den Bronchialverzweigungen nistenden Palissaden-w�rmer veranlassen bei Schafen und K�lbern, mitunter auch bei Schweinen schwere Erkrankungen, welche unter dem Namen Lungen-wurmkrankheit bekannt sind. Von den durch Nematoden verursachten Krankheiten der Hausthiere erfordern die folgenden ihrer Wichtigkeit wegen eine eingehendere Betrachtung.
Lungenwurmkrankheit der Schafe, Phthysis verminalis.
sect;. 20. Diese, auch Lungenwurmhusten, wurmige Lungenseuche genannte Krankheit wird am gew�hnlichsten durch den Luftr�hren-kratzer oder fadenf�rmigen Palissadenwurm (Strongylus hlaria) ver-anlasst; aber auch der sonderbare (Str. paradoxus) und der r�thlich-braune Palissadenwurm (Str. rufescens) scheinen �hnliche Erscheinungen hervorrufen zu k�nnen (A. Koch). Die Krankheit bef�llt gew�hnlich Jungvieh, das auf den Weidegang in tief gelegenen, feuchten, sumpfi�gen, moorigen oder sandigen, an stehenden Gew�ssern reichen Ge�genden angewiesen ist, und hier vorzugsweise bei anhaltend nasser und regnerischer Witterung; mithin in Oertlichkeiten, wo die Wurmbrut die zu ihrer Existenz n�thigen Bedingungen, wozu vorzugsweise Wasser geh�rt, findet. Die Krankheit stellt sich am h�ufigsten im Sp�tsommer und im Herbste ein, nachdem die L�mmer im Fr�hjahre die Wurm�brut auf der Weide aufgenommen hatten. Man hielt es fr�her f�r wahrscheinlich, dass ein Uebergang der Wurmbrut von einem bereits damit behafteten Schafe auf bisher gesunde stattfinden und hiedurch die Ausbreitung der Krankheit vermittelt werden k�nne. Leuckart jedoch gelang nie die Uebertragung des mit Embryonen reichlich durch�setzten frischen �ronchialschleimes von Schafen; ebenso schlug der
-ocr page 53-
Lungenwurmknmkht'it der tfclmfe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;39
Versuch fehl, ein Lamm mit den sich h�utenden Embryonen des Strongylus lilaria zu inficiren. Er stellt daher die Vermuthung auf, daslaquo; die Em-Lryonen der ausgehusteten Parasiten, wenn sie in das Wasser kommen, sich weiter entwickeln, dann in Insecten oder Schnecken einwandern und hier eine Zwischenform annehmen, die erst entwicklungsf�hig wird, wenn sie vielleicht das Doppelte der urspr�nglichen L�nge erreicht hat: mithin dass ein Zwischentr�ger th�tig sein m�sse. Ob nun aber die jungen Thiere in ihren Zwischenwirth mit dem Futter oder, wie Andere annehmen, als freie Nematoden mit dem Trinkwasser aufge�nommen werden, so gelangen sie jedenfalls zuerst in den Magen und wandern von diesem nach aufw�rts durch den Schlund in den Schlund�kopf und von diesem in die Luftr�hre und in die Bronchien. Sie graben sich in die Bronchialschleimhaut ein, veranlassen hiedurch die Entstehung tuberkelartiger Kn�tchen, in welchen sie ihre geschlecht�liche Entwickhing abwarten, worauf sie auszuwandern beginnen. M�g�lich w�re es auch nach Z�rn, dass der Strongyluskeime enthaltende, in heissen Sommern zu pulverf�rmigem Staub eingetrocknete Schlamm mit der Lutt fort-, und mit der Athemluft direct in die Bronchien der Schafe eingef�hrt werde, wo die Brut aufweicht und sich weiter entwickelt.
Bei der Section gefallener Thiere finden sich die Lungen blass, an der Oberfl�che h�ckerig, bisweilen mit der Brustwand verwachsen. Die Bronchial�ste sind h�ufig sehr bedeutend sackig erweitert und hie�durch das angrenzende Lungcnparenchym comprimirt, luftleer und ver��det. In den Bronchien, deren Schleimhaut aufgelockert erscheint, sind ganze Nester und Klumpen in einander verschlungener und von z�hem schaumigen Schleim oder Eiter eingeh�llter Palissadcnw�rmer vorfind-lich. Gew�hnlich ist auch der Befund der F�ule: ser�ser Erguss in die K�rperh�hlen, Blutleere der Muskulatur und der Parenchyme zu�gegen; nicht selten finden sich auch in den Leberg�ngen und der Gallenblase Leberegel in gr�sserer Menge vor. Die in den Lungen bisweilen anzutreffenden pneumonischen Herde scheinen nach Bu-gnion durch den r�thlichbraunen Palissadenwurm und seine Brut ver-anlasst zu werden, welchen letzteren A. Koch f�r zusammengeh�rig mit dem von ihm in der Schaflunge angetroffenen und Lungenhaarwurm, Pseudalius ovis pulmonalis genannten Strongylus zu halten geneigt ist.
Die Erscheinungen w�hrend des Lebens stellen eine Combina�tion der Symptome der F�ule mit denen eines chronischen Katarrhs der Luftwege dar. Auffallend wird namentlich eine mehr oder weniger bedeutende Athmungsbeschwerde und ein heiserer, keuchender, krampf�hafter Husten, der sich besonders beim Treiben der Thiere einstellt \md durch welchen anfangs d�nner heller Schleim, sp�ter unter W�rgen die erw�hnten, in Schleim geh�llten Klumpen von W�rmern ausge-
-ocr page 54-
40
Lungenwurmkninliheit der Schafe.
stossen werden. Hat das Leiden eine bedeutendere H�he erreicht, so erfolgt nach einer mehrere Monate langen Krankheitsdauer gew�hnlich der Tod in Folge von Abzehrung und Entkr�ftung.
Die Prognose ist sehr ung�nstig; Genesung erfolgt nur dann, wenn die W�rmer durch den Husten v�llig oder doch gr�sstentheils entfernt werden, und dies ist meist nur dann der Fall, wenn sie in geringerer Anzahl zugegen und die Thiere an und f�r sich kr�ftig sind; aber auch dann noch gehen manche in Folge von An�mie zu Grunde.
Als Vorbauung empfiehlt sich in Gegenden, wo die Seuche oft vorkommt, die Stallf�ttenmg f�r L�mmer und J�hrlinge einzuf�hren, oder, wenn dies nicht g�nzlich m�glich ist, sie wenigstens im Fr�h�linge und zu Anfang des Sommers zu Hause zu halten, oder sie doch nicht n�chtern \md ungetr�nkt auf die Weide zu lassen und sie von Pf�tzen, T�mpeln u. dgl. ferne zu halten. Z�rn r�th an, den die Weide besuchenden L�mmern w�hrend der Monate Mai bis Juli, wo die Aiifnahme der Wurmbrut zu geschehen scheint, Lecken aus Salz und wurmt�dtenden Arzneien �fters vorzusetzen. Dergleichen w�ren: Wermuthkraut, Kalmuswurzel, von jedem 1 Kg., Rainfarnwurzel, gebrannte Knochen, von jedem 50000, Eisenvitriol 125-00, zu Pulver gemacht und mit Haferschrott als Lecke gegeben (pr. Lamm ungef�hr 12 bis 15 Gr. gerechnet), oder die schon fr�her erw�hnten Wurm�kuchen Spinola's.
Die Behandlung f�hrt selten zu einem erw�nschten Ziele. Vor Allem ist dahin zu trachten, die Thiere durch gute Ern�hrung in einem entsprechenden Kr�ftezustande zu erhalten. Deshalb sind leicht verdauliche und kr�ftig n�hrende Futterstoffe (K�rner, Malz u. s. w.) zu verabreichen. Als Arzneimittel werden bittere, aromatische, eisen�haltige Stoffe in Verbindung mit empyreumatischen Substanzen oder mit Terpentin�l, gebrannten Knochen, am besten in Form einer Lecke empfohlen. Dergleichen sind die fr�her genannten Mischungen, oder Wermuth-, Kalmuspulver, von jedem 1 Kg., Rainfarnwurzel, gebrannte Knochen, von jedem 500-00, Eisenvitriol 125-00, gemengt und jedem St�cke t�glich 10 bis 15 Gr. mit Haferschrot als Lecke zu geben. Auch der l�nger fortgesetzte Gebrauch des Kalkwassers, die Verab�reichung gleicher Theile von Terpentin�l und Kampfergeist mit der einfachen Menge einer bitterstoffh�ltigen, schleimigen Fl�ssigkeit zu 1 Kaffeel�ffel voll Morgens verabreicht (Spinola), eine Mischung von Terpentin�l und Aether, das pikrinsaure Kali zu 0-18 bis 0-36 in einem schleimigen Vehikel (Z�rn) wird empfohlen. Zur T�dtung der W�rmer k�nnen R�uchcrungen mit verbrannten St�cken von Leder, Hornsp�nen oder mit Theerd�mpfen mit Vorsicht in der Art versucht werden, dass mit diesen Substanzen der verschlossene Stall wohl ausr�uchert, die
-ocr page 55-
Lungenwunnlininkheit dor Schute.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;41
Kranken anfangs k�rzere, dann l�ngere Zeit in demselben gelassen und dann ins Freie getrieben werden. Derlei R�ueherungen m�ssten jedoch wochenlang fortgesetzt werden; die fr�her gebr�uchlichen R�u�eherungen mit Schwefel oder Zinnober sind absolut sch�dlich.
Ist die Krankheit �ber den gi-�sseren Theil einer Hccrde ver�breitet, oder lassen sich die �konomischen Uebelst�nde der Wartung und F�tterung nicht beseitigen, so ist es am gerathensten, die Thierc, ehe sich noch ein kachektischer Zustand h�heren Grades entwickelt hat, zu schlachten. Die ausgehusteten Schleimmassen und W�rmer, sowie Lungen, in welchen derlei Parasiten zugegen sind, w�ren selbst�verst�ndlich zu vernichten.
Nach dem �sterreichischen Gesetze ist die Lungenwurmkrank-heit der Schafe ein Hauptfehler mit einer Gew�hrszeit von zwei Monaten; in anderen Staaten gilt die Krankheit nicht als Gcw�hrsfehler.
sect;. 21. Nachdem Utz, Lydtin, K�chenmeister u. A. in den Lungen, und zwar zumeist zun�chst der Pleura, selten tief im Paren-chym Kn�tchen vorgefunden hatten, in welchen Fadenw�rmer lagen, hat A. Koch (Die Nematoden der Schaflunge, 1883) den Befund ge�nau beschrieben und als Ursache dieser Ver�nderung eine Nematode, die er Lungenhaarwurm, Pseudalius ovis pulmonalis nennt (s. Bd. L, S. 117), nachgewiesen. Er schl�gt vor, die durch diese W�rmer ver-anlasste Krankheit als Lungenhaarwurmkrankheit zu bezeichnen und in gerichtlicher Hinsicht der gew�hnlichen Lungenwurmkranklieit, die er Lungenfadenwurmkrankheit nennt, gleichzustellen. Die Er�scheinungen w�hrend des Lebens scheinen mit jenen der Lungenwurm-krankheit der Hauptsache nach �bereinzustimmen, nur meint A. Koch, dass nach dem Aushusten der Embryonen ein grosser Theil der Lunge wieder zur Normalit�t zur�ckkehren m�ge. Bei der Section finden sich an verschiedenen Stellen der Lungenoberfl�che Knoten von der Grosse einer Linse bis zu jener einer Wallnuss, �ber welchen die Pleura etwas verdickt und st�rker injicirt ist. Auf dem Durchschnitte zeigen diese Knoten eine keilf�rmige Gestalt, lassen eine milchige, schaumige Fl�ssigkeit austreten und unter der Loupe feine, haarf�rmige, vielfach gewundene F�den von brauner und milchig-weisser Farbe erkennen, welche sich bei n�herer Untersuchung als Nematoden, und zwar die braungef�rbten als M�nnchen, die wreissen als mit Eiern gef�llte Weib�chen herausstellen. Die Weibchen legen ihre Eier in die feinsten Bronchialverzweigungen und in die Alveolen, aus welchen die Em�bryonen auskriechen und durch die Bronchien und die Luftr�hre nach aussen gelangen, w�hrend die Elternthiere in das interstitielle Lungen�gewebe auswandern, daselbst umschriebene Pneumonien anregen, sich einkapseln und schliesslich, wie dies der Befund ergibt, verkalken. Die ausgehusteten Embryonen finden wahrscheinlich in feuchten St�llen
'!
-ocr page 56-
4�nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Limgenwurmkninkhoit der K�lber und Schweine.
ihre weitere Entwicklung; die Einwanderung der zu einer gewissen Reife gediehenen W�rmer findet wohl auf dieselbe Art statt wie bei Strongylus fQaria. Die Prophylaxis und Therapie w�re gleichartig
wie bei der Lun
'nv
nfadenwurmkrankheit durchzuf�hren.
Lungenwurmkrankheit der K�lber.
sect;. 22. Diese Krankheit, welche gleichfalls bisweilen seuchenartig auftritt, verdankt ihre Entstehung dem klcinschw�uzigen Palissaden-wurm, Strongylus micrurus. Als auffallendste Erscheinung wird auch hier ein heiserer, kr�chzender Husten, durch welchen z�he Schleim�massen mit zahlreichen W�rmern ausgeworfen werden, erschwertes Athmen, bei zunehmender Krankheit die allm�lige Entwicklung von Kachexie angegeben. Als Ursachen werden Umst�nde, welche der Entwicklung der Wurmbrut g�nstig sind, beschuldigt. Die Krankheit stellt sich besonders bei Thieren ein, die auf den Besuch nasser, moori�ger und sumpfiger Weidepl�tze, den Genuss verscld�mmten Heues, moorigen Trinkwassers angewiesen sind. Nach Strebel bef�llt die Krankheit vorzugsweise K�lber von 12 bis 15 Monaten, besonders in nassen Jahrg�ngen; nasse Witterung und Feuchtigkeit scheinen �ber�haupt g�nstig f�r die Entstehung und Verbreitung der Krankheit zu sein, die aber auch �ltere Rinder nicht verschont. Bei der Section linden sich �hnliche Ver�nderungen wie bei der gleichnamigen Krank�heit der Schafe, auch pneumonische Herde werden bisweilen angetroffen (Bugnion, Anacker).
F�r die Behandlung wird eine Mischung von o�'OO Asa foetida, 7O00 Chabert'sches Oel und 50O00 einer schleimigen Abkochung, t�glich zu einem Essl�ffel voll in einem Glas Milch gegeben, von Reynders empfohlen. Ausserdem k�nnen auch die wiederholt er�w�hnten Arzneien, besonders pikrinsaures Kali oder Benzin und R�u�cherungen, sowie (nach Streb el) Eintr�ufelungen von Schwefel�ther und Terpentin�l (30 :1) in die Nasenl�cher zur Anwendung kommen. Eine gute, kr�ftige Nahrung, um die Thiere bis zum Auswandern der Wurmbrut bei Kr�ften zu erhalten, ist wesentlich.
Bei einer im Wiener Thierarznei - Institute behandelten achtj�hrigen Kuh, welche w�hrend einer mehrt�gigen Beobachtung die Erscheinungen eines sehr ver�breiteten Bronehialkatarrhs gezeigt, hatte, wies die Untersuchung der Lunge des ge�schlachteten Thieres einen durch die Gegenwart von Strongylus micrurus hervor�gerufenen intensiven Bronchialkatarrh und katarrhalische Pneumonie nach.
Lungenwurmkrankheit der Schweine.
sect;. 23. Der seltsame Palissadenwurm, Strongylus paradoxus, der Schweine scheint h�ufig keine auffallende Erkrankung zu veranlassen;
-ocr page 57-
;lt;#9632;;
Jlagenwnrmseuchc der Liimmer.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 43
denn obgleich er in den Bronchien der Schweine, wenigstens jener, welche nach Paris gebracht werden (nach Chaussat), sehr h�ufig gefunden wird, so liegen doch �ber die durch seine Gegenwart ver-anlassten Krankheitserscheinungen nur wenige Angaben vor. Diese beschr�nken sich darauf, dass ein derart krankes Ferkel an Erstickung einging, und dass in anderen F�llen Schweine, bei welchen sich sp�ter zahlreiche Strongyli vorfanden, sich trotz sorgf�ltiger F�tterung und Pflege nur schlecht n�hrten. Bellinger dagegen fand bei pl�tzlich eingegangenen Schweinen in den feinsten Bronchien, eingeh�llt in reichliche Mengen von Eiter und Schleim, massig zahlreiche Exemplare dieses Parasiten, und in den Lungenbl�schen und in den letzten Bron�chialenden sehr zahlreiche Eier und noch zahlreichere sich lebhaft
p
bewegende Embryonen desselben. Er glaubt annehmen zu d�rfen, dass,ein grosser Theil jener acuten Todesf�lle bei Schweinen, die man als durch b�sartigen Rothlauf veranlasst angibt, durch den Strongylus paradoxus veranlasst sein m�gen, wof�r ihm auch die Aehnlichkeit des Sectionsbefundes (allgemeine Cyanose, acuter Hydrops der ser�sen S�cke, Hyper�mie der Schleimhaut der Athmungsorgane, kleine Extravasate im Herzen u. s. w.) sprechen.
Magenwurmseuche der L�mmer.
sect;. 24. Diese, auch rothe Magenwurmseuche genannte Krankheit wird durch die Anwesenheit des gedrehten Palissadenwurmes, Stron�gylus contortus, im Labmagen veranlasst; sie herrscht in manchen, namentlich sandigen Gegenden mit stehenden W�ssern enzootisch, be�f�llt gew�hnlich L�mmer und J�hrlinge und kommt h�ufig in Com�bination mit der Lungenwurmseuche vor.
Die Symptome sind durchaus nicht charakteristisch; es treten St�rungen in der Verdauung, Durchfall, Abmagerung, An�mie auf. Da das Abgehen der W�rmer oder ihrer Reste nur selten bemerkt wird, so kann die Diagnose nur durch die Section eines geschlachte�ten kranken Thieres sichergestellt werden, wobei sich die Schleimhaut des Labes mit den erw�hnten W�rmern oft dicht bes�et findet; einige Zeit nach dem Tode werden die W�rmer losgel�st oder auch gr�ssten-theils zersetzt angetroffen. Im Verlaufe der Krankheit entwickelt sich ein kachektischer Zustand, welchem die Thiere gew�hnlich erliegen, namentlich dann, wenn, wie es oft der Fall ist, gleichzeitig Lungen�w�rmer zugegen sind.
Nach dem Grade der Krankheit richtet sich die Vorhersage; im Beginne kann bei kr�ftiger F�tterung (mit ger�stetem Malz, Schrot, K�mern) und entsprechendem di�tetischen Verhalten, bisweilen selbst ohne Verabreichung von Medicamenten Genesung eintreten. F�r die
-ocr page 58-
44nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; TridiincnkmnklieU for Schweine.
Behandlung empfiehlt sich das stinkende Thier�l, das Chabert'sche Oel (zu 1 Kaffeel�ffel voll pr. St�ck und Tag), die Kamala (zu 3-50 pr. St�ck), der Holzessig, das pikrinsaure Kali (zu O30 im Tage, Rabe).
Trichinenkranklieit, Trichinose der Schweine.
sect;. 25. Die Entwicklungsgeschichte der Trichinen, ihre Wande�rung, ihr Vorkommen und die durch sie vcranlassten St�rungen wurden fr�her (Bd. I, S. 1071 ausf�hrlich geschildert und wird sich hier auf das daselbst Er�rterte bezogen.
In Folge der F�tterung von Fleisch, welches eingekapselte Muskel-trichinen enth�lt, k�nnen bei allen unseren Hauss�ugethieren, wenn auch nicht mit gleicher Leichtigkeit, Trichinen zur Entwicklung kommen; das spontane Vorkommen dieser Muskelparasiten ist bis jetzt aber unter den Hausthieren nur beim Schweine beobachtet worden. Die Symptome bei absichtlich trichinisirten Thieren sind nach der St�rke der erfolgten Invasion verschieden; bei geringem Grade derselben treten fast gar keine Krankheitserscheinungen ein. Junge Kaninchen gehen nach reichlicher F�tterung mit trichin�sem Fleische oft in Folge der Muskelentz�ndung und der L�hmung der Respirationsmuskeln zu Grunde; bei Hunden sind in der Regel nur sparsame Muskeltrichinen zu erzielen, dagegen treten die Erscheinungen der Darmreizung manch�mal intensiv hervor. Hier interessirt vorzugsweise die Trichinose der Schweine.
Auf das Vorkommen von Trichinen bei Schweinen ist man erst aufmerksam geworden, seitdem sich als Ursache der Trichinose der Menschen der Genuss von Schweinefleisch und seiner Zubereitungen herausgestellt hat. Von dem ersten sichergestellten (Zenker'schen) Falle einer trichin�sen Erkrankung des Menschen im Jahre 1860 bis auf die Gegenwart hat sich �berall dort, wo vereinzelte F�lle der Trichinose bei Menschen vorgekommen sind oder dieselben in endemischer Ver�breitung geherrscht haben, das Schwein als Trichinentr�ger erwiesen.
Nachdem namentlich in einigen Gegenden Deutschlands, wo der Genuss rohen oder nur wenig gekochten oder gebratenen Fleisches gebr�uchlich ist, die Trichinose innerhalb weniger Jahre wiederholt auf�getreten war und die Menge der Erkrankungen sowohl, als die be�deutende Zahl von Todesf�llen die gr�sste Best�rzung weithin erregt hatte, wurde dem Stadium der Trichinose bei Schweinen �berall das Augenmerk zugewendet. Es ist hier nicht der Platz, sich �ber die Erscheinungen und den Verlauf der Trichinose des Menschen auszu�lassen; es mag nur, um auf die hohe Wichtigkeit der gegen die Aus�breitung der Trichinenkrankheit unter den Schweinen und der auf die
-ocr page 59-
Trichinenkninklieit tier Schweine.
45
Nachweisung der Triebinen in dem Fleische dieser Thiere zu richten�den sanit�tspolizeilichen Massregeln hinzuweisen, beispielsweise hervor�gehoben werden, dass im Jahre 1863 in Ilettst�dt 159, im Jahre 1865 in Hedersleben 337 Menschen in Folge des Genusses meist rohen tri�chin�sen Schweinefleisches erkrankten, von welchen in dem ersteren Orte 28, in dem letzteren 109 starben. Auch sp�ter kamen, wenn auch kleinere Trichinenepidemien in verschiedenen Theilen des Deutschen Reiches vor.
In Oesterreich sind bis jetzt blos wenige F�lle der Trichinose des Menschen constatirt worden, und zwar in Brunn, Prag, in einigen Ortschaften an der b�hmisch-s�chsischen Grenze, dann im Jahre 1874 zu Raabs in Nieder�sterreich, endlich in Wien. Gleichwohl hatte dieses Vorkommniss, sowie die Thatsache, dass trichin�se Schweine und Ratten in dei' n�chsten N�he Wiens und letztere auch in anderen Gegenden aufgefunden worden sind, die Illusion, man habe von einer Tricbinen-invasion nichts zu f�rchten, gr�ndlich zerst�rt. Aufgabe der Aerzte und Thier�rzte wird es vorz�glich sein, durch sorgf�ltige Beschau der Schweine und ihres Fleisches, durch Belehrung der Bev�lkerung �ber die Zucht und Haltung der Schweine und �ber jene Modalit�ten der Zubereitung ihres Fleisches, durch welche dieses, selbst wenn es tri-chinenh�ltig w�re, f�r den Genuss unsch�dlich gemacht wird, der fort�an drohenden Gefahr vorzubeugen.
sect;.26. Erscheinungen und Verlauf der Trichinose bei Schweinen. Verl�ssliche Angaben �ber das Vorhandensein von Krank�heitserscheinungen bei jenen Schweinen, die nachgewiesenermassen trichin�se Erkrankungen von Menschen verursacht haben, liegen nicht vor. Es ist dies auch begreiflich, wenn ber�cksichtigt wird, dass die Einwanderung von Trichinen in die Muskeln dieser Thiere schon lange vor der Zeit, da sie zur Schlachtung kamen, erfolgt gewesen und mit�hin der durch sie hervorgerufene Complex von Krankheitserscheinungen, wenn solche �berhaupt vorhanden waren, verschwunden sein mochte. Bez�glich einiger solcher Schweine wird wohl bemerkt, sie h�tten ein �bles Aussehen gezeigt, w�hrend wieder bez�glich anderer ausdr�cklich angegeben wird, sie w�ren v�llig gesund, selbst sehr gut gen�hrt er�schienen (K�hn).
Es musste daher daran gelegen sein, bei Schweinen die Trichinose durch F�tterung mit trichinigem Fleisch hervorzurufen, um auf diese Weise vielleicht zur Kcnntniss der Erscheinungen und des Verlaufes dieser Krankheit zu gelangen. Solche Versuche wurden in Berlin, Dresden, Hannover, Halle, Wien und anderen Orten vorgenommen. Die Resultate derselben waren folgende: Bei vielen der mit �'ichin�sem Fleische gef�tterten Schweine zeigten sich entweder gar keine, oder wenigstens keine charakteristischen Erscheinungen, wie: Verminderung
-ocr page 60-
46nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Trichinenkrankheit der Schweine.
der Fresslust und Munterkeit, h�ufiges Liegen oder Stehen mit auf�gekr�mmtem R�cken und nicht geringeltem Schw�nze. Eine Er�scheinung, welche ich nach reichlicherer Verf�tterung trichinigen Fleisches in keinem Falle vermisst habe, war ein heftiger Juckreiz, der die Thiere zum fortw�hrenden Scheuern und Reiben der Haut n�thigte und wahrscheinlich von der Einwanderung der Trichinen in die Hautmuskeln und von der Reizung der peripherischen Nerven-endigungen herr�hrte. Meist ertragen �ltere oder wenigstens �ber ein halbes Jahr alte Thiere die Trichineneinwanderung ziemlich leicht.
Die bei schweren, nach F�tterungen sich bisweilen einstellenden Erkrankungen wahrnehmbaren Symptome sind im Beginne von der Darmreizung, sp�ter von der Muskelentz�ndung abh�ngig. Die von der Gegenwart zahlreicher Darmtrichinen und der Auswanderung der Embryonen durch die Darmwand abh�ngige Darmreizung spricht sich durch Verminderung oder Aufh�ren der Fresslust, Erbrechen (sehr selten), Spannung des Hinterleibes, Kolikschmerzen, mehr oder weniger heftigen, selbst wochenlang andauerndem Durchfall aus; damit sind Ab�nahme der Munterkeit, vieles Liegen und Verkriechen in die Streu, Stand mit aufgekr�mmtem R�cken und herabh�ngendem Schweife, dann Ficbersymptome, Pulsbeschleunigung, Wechsel der Temperatur, grosse Hinf�lligkeit verbunden. Diese Erscheinungen treten gegen Ende der ersten oder zu Anfang der zweiten Woche nach der F�tterung auf und verlieren sich mit Ausnahme des Durchfalles entweder nach sechs bis acht Tagen, oder sie f�hren w�hrend dieser Zeit, namentlich bei Ferkeln oder bei hyperfrichinisirten �lteren Schweinen auch zum Tode. Die Erscheinungen des Muskelleidens stellen sich in der zweiten H�lfte der zweiten oder im Verlaufe der dritten Woche nach der F�tterung, gew�hnlich unter Abnahme der Dannerscheinungen und Zunahme des Fiebers ein. Die Thiere bewegen sich wenig und dann mit aufgekr�mmtem R�cken, gespannt und schmerzhaft, meist aber ziehen sie es vor zu liegen. Das Kauen, selbst das Er�ffnen des Maules und das Schlingen ist erschwert, die Stimme wird heiser und kraftlos, das Athmen beschwerlich, schnaubend; die Haut wird hie und da �de-mat�s, gew�hnlich ist starkes Hautjucken zugegen; die Bindehaut der Augen ist meistens injicirt; die Thiere magern innerhalb kurzer Zeit stark ab. Dort, wo eine sehr reichliche Einwanderung stattgefunden hatte, erfolgt, obwohl sehr selten, der Tod; f�r gew�hnlich treten die Erscheinungen allm�lig zur�ck, und sehr abgemagerte Schweine er�holen sich langsam. Die weitere k�rperliche Entwicklung und die Mastf�higkeit der Schweine wird durch die Anwesenheit von Muskel�trichinen nach Ablauf ihrer Einwanderung durchaus nicht beeintr�ch�tigt; im Gegentheile scheinen sie eine Geneigtheit zum Fettwerden zu besitzen.
-ocr page 61-
Triehinenknniklieit lt;ler Schweine.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;4 i
Aus dem Angef�hrten ergibt sidi7 dass die Tricliinose der Schweine, wenn eine stattgefundene Invasion nicht bekannt ist, charak�teristische Krankheitserscheinungen nicht bietet; die Symptome der an�f�nglichen Darmreizung k�nnen leicht �bersehen oder auf eine andere Ursache bezogen, jene der Muskelaffection aber f�r ein sogenanntes rheumatisches Leiden gehalten werden. Wird noch in Betracht ge�zogen, dass bei der Selbstinfection der Schweine in der Regel viel ge�ringere Quantit�ten trichinigen Fleisches genossen werden, als dies bei F�tterungsversuchen der Fall ist, dass mithin auch die sich entwickeln�den Krankheitserscheinungen kaum eine besondere H�he erreichen, so wird es einleuchtend, dass etwaige Symptome der eintretenden Tri�chinose von den Eigenth�mern der Schweine entweder ganz �bersehen oder, wenn bemerkt, anderartig gedeutet werden k�nnen, und zwar um-somehr, als die Schweine gew�hnlich viel weniger beaufsichtigt und weniger sorgsam gehalten werden als andere Hausthicre. Ist aber einmal die Einwanderung der Trichinen in die Muskeln beendet, dann treten die Erscheinungen des Muskellcidens an und f�r sich zur�ck und verlieren sich endlich vollst�ndig. Das trichin�se Schwein wird schliesslich so gesund und wohlgen�hrt aussehen k�nnen wie ein v�llig trichinenfreies. Diese Umst�nde machen es in Gegenden, wo bestehende Herde der Trichinose nachgewiesen sind, umsomehr nothwendig, auf die sorgf�ltigste Durchf�hrung der Beschau des Schweinefleisches zu dringen.
Sollte der Verdacht rege werden, dass bei einem lebenden Schweine Muskeltrichincn vielleicht vorhanden sein k�nnten, so Hesse sich durch Herausschneiden kleiner Muskelb�ndel, oder, da dies wegen der dicken Fettschwarte oft mit Unzuk�mmlichkeiten verbunden ist, durch die Herausnahme von Muskelprpben mittelst der von K�hn modifleirten Harpune und durch die mikroskopische Untersuchung dieser Proben die Diagnose sicherstellen. Die Herausnahme aber m�sste dann an zahlreichen und verschiedenen Stellen beider K�rperh�lften, und zwar von Muskelpartien, in welchen erfahrungsgem�ss die Mehr�zahl der Trichinen angetroffen wird, vorgenommen werden. Hiezu em�pfiehlt sich besonders die Gegend des Nackens, jene oberhalh der Lendenwirbel, am Kreuzbein, am Schulterblatte, am Vorder-, Ober-und Unterschenkel.
sect;. 27. Mag es sich nun um die Untersuchung solcher dem leben�den Thiere entnommener Muskelproben oder des Fleisches geschlach�teter Schweine auf ihren etwaigen Gehalt an Trichinen handeln, in jedem Falle muss der untersuchende Thierarzt mit dem Aussehen dieser Parasiten und mit der Methode ihres Aufsuchens vertraut sein. Wie schon im ersten Bande bemerkt wurde, ist die Muskeltrichine von einer so geringen Grosse, dass zu ihrem Auffinden die Anwendung
-ocr page 62-
4onbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Ti'icbinenkrankheit der Schweine.
eines Mikroskops erforderlich ist; eine 20-, 30- bis �Ofache Vergr�sse-rung reicht f�r die Zwecke der mikroskopischen Fleischschau voll-koumien aus. Das Auffinden eben eingewanderter Embryonen ist schwierig und erfordert auch bedeutendere Vergr�sserungen; Fleisch, in welchem sich nur solche Trichinen vorfinden (jungtrichiniges Fleisch), ist jedoch auch nicht gef�hrlich, indem die noch nicht entsprechend ausgebildeten Trichinen, falls sie in den Darm gelangen sollten, sich doch nicht zu Darmtricbineu entwickeln k�nnen. Mit der Kapsel�bildung um die Trichine, also von der dritten bis f�nften Woche nach der Einwanderung, wo auch die Gefahr einer Infection durch den Genuas derartig inficirten Fleisches beginnt, unterliegt der mikroskopi�sche Nachweis der Gegenwart der Trichinen keiner Schwierigkeit. Bei der Untersuchung des Fleisches mit dem blossen Auge wird man frei�lich nur nach sehr bedeutender Invasion eine blasse F�rbung und �demat�se Schwellung desselben wahrnehmen k�nnen, welche jedoch �ber die eigentliche Natur der Erkrankung noch keinen Aufschluss gibt. Bei der mikroskopischen Untersuchung des Fleisches zeigt sich in den Primitivfasern der Muskeln ein heller, kugel- oder eif�rmiger, erweiterter Raum, in welchem die zusammengerollte Trichine liegt, und welcher sich nach vor- und r�ckw�rts zu je einem sich allm�lig ver�j�ngenden, mit einem abgerundeten oder stumpf abgesetzten Ende abschliessenden Anhange verl�ngert. Die �ber diese Stellen hinaus liegenden Partien der Muskelfasern sind atrophirt, das anliegende Binde�gewebe entz�ndet. Mit der fortsclireitenden Verdichtung der Kapsel nimmt dieselbe auch eine andere Gestalt an, sie wird citronenf�rmig oder rundlich, endlich (ungef�hr nach Ablauf eines Jahres) lagert sich an den Polen Fettgewebe ab und schliesslich (nach anderthalb Jahren und dar�ber) erfolgt von da an stellenweise Verkalkung. Das Letztere bei Schweinen zu beobachten, wird wohl selten die Gelegenheit ge�boten sein, da die Thicre in der Regel fr�her geschlachtet werden, als dieser Vorgang eintritt. Dammann fand bei einem absichtlich trichinisirten Schweine, 11 und 12 Jahre sp�ter die Kapseln der Tri�chinen nur schwach getr�bt, aber noch durchscheinend und durchaus nickt von einer wirklichen Kalkschale umgeben.
Die Untersuchung eines eingekapselte Trichinen enthaltenden Fleisches mit blossom Auge wird etwas Charakteristisches nicht er�geben; h�chstens werden auf feinen, mit Essigs�ure oder Aetzlauge be�tupften Schnitten desselben sich die Stellen der Kapseln durch kleine weisse Punkte zu erkennen geben.
Zur mikroskopischen Untersuchung des Fleisches geschlachteter Schweine werden mittelst einer feinen Scheere d�nne St�ckchen jener Muskeln nach der Richtung ihrer Faserz�ge ausgeschnitten, in welchen erfahrungsgem�ss, selbst bei schwacher Invasion, am h�ufigsten Trichinen
-ocr page 63-
Tnchinenkrankheit der Schweine.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 49
vorkommen. Diese Muskeln sind: das Zwerchfell, die Kaumuskeln zun�chst ihren Ans�tzen an den Kiefern, die Kehlkopf- und Augen�muskeln, die Zwischenrippenmuskcln, die Muskeln zur Seite des Halses, jene der Vorder- und Hintcrschenkel. Alan hreitet die Muskclpr�bchen auf eine Glasplatte unter Zusatz von Wasser aus, zerzupft sie mittelst feiner Nadeln, bedeckt sie scharf mit einem Deckglase und bringt sie unter das Mikroskop. War das Schwein in hohem Grade trichin�s, dann finden sich wohl bald in einem oder dem anderen Pr�parate Trichinen; war die Infection aber eine geringe oder handelt es sich um die Entscheidung, ob ein fragliches Schwein �berhaupt trichin�s ist oder nicht, dann bedarf es oft der sorgf�ltigsten und andauerndsten Untersuchung, um ein gewissenhaftes Urtheil abzugeben.
Bei der Untersuchung des Schweinefleisches ist �berhaupt darauf zu achten, dass nicht andere Vorkommnisse daselbst f�r Trichinen an�gesehen werden. Dahin geh�ren die Micscher'schen Schl�uche und die Concretionen.
Die ersteren m�ssen als bekannt angenommen werden (s. Bd. I., S. 76; Bd. II., S. G). Die Concretionen stellen kleine, hirsekorn-grosse, also mit dem freien Auge ganz gut sichtbare, grauweisse K�rper�chen von verschiedener Form dar, welche bald sparsam, bald dicht in das Fleisch eingestreut liegen; sie unterscheiden sich schon durch ihre be�tr�chtlichere Grosse von Trichincnkapseln. Ihre Natur ist nicht immer dieselbe. Manche bestehen ans einer derben Bindegewebskapsel, welche eine mit Kalk reichlich durchsetzte Substanz einschliesst. Ob derlei Concretionen vorzeitig abgestorbene und verkalkte Trichinen, unter�gegangene und verkalkte Finnen oder verkalkte pathologische Neu�bildungen seien, ist bis jetzt nicht entschieden; vorl�ufig erscheint das letztere das Wahrscheinlichste, da die zu bedeutende Grosso gegen die Deutung als Trichinenkapseln, das Nichtvorhandensein von Ilaken�kr�nzen gegen die Annahme von Finnen spricht.
Andere Concretionen sind weniger scharf begrenzt, mehr schollig oder bl�tterig und lassen nach der Aufl�sung durch S�uron das un�ver�nderte Muskelgewebe erkennen. Leuckart erkl�rte solche, die er in Schinken fand, f�r Stearin- oder Margarinkrystalle, die wahrschein�lich erst beim R�viehern entstanden waren; Virchow fand andere, aus einem dem Guanin �hnlichen Stoffe bestehend.
Duncker fand im Schweinefleisch Actinomycesrasen. Nach Vir�chow (Virchow's Archiv, 95. Bd., 1884) liegen sie urspr�nglich wie die Trichinen im Innern der Primitivb�ndel; um sie entwickelt sich eine starke Verdickung des Sarcolemma und Entz�ndung des intermusku�l�ren Bindegewebes, sp�ter tritt Verkalkung ein. Er erkl�rt sich f�r die Entziehung solchen Fleisches f�r den menschlichen und thierischen
K�ll, Path. u. Thcr. d. Ilanstli. 5. Aufl. II.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 4
-ocr page 64-
50nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Trichincntrantlieit der Schweine.
Genuss. Johne l�sst es, wie fr�her bemerkt, noch unentschieden, ob es sich hiebei thats�chlich um Strahlenpilze handle.
sect;. 28. Aetiologie. Schweine jeder Race, jeden Alters und Geschlechtes, auch Wildschweine k�nnen von der Trichinose befallen werden, wenn sie in die Gelegenheit kommen, Muskeltrichinen in ihren Darm einzuf�hren. Es tritt jedoch auch hier das bei anderen Wurm�krankheiten, wo die Parasiten Organgewebe durchsetzen m�ssen, um zu ihrem passenden Wohnsitze zu gelangen, beobachtete Verh�ltniss ein, dass Schweine in jugendlichem Alter hief�r am empf�nglichsten sind, w�hrend solche, welche das Alter von zwei Jahren �berschritten haben, selbst wenn sie grosse Mengen trichinigen Fleisches genossen haben, relativ nur wenig Muskeltrichinen bekommen.
Woher bezieht aber das Schwein unter den gew�hnlichen Ver�h�ltnissen seine Trichinen? Die fr�her geltend gemachten Ansichten, nach welchen ein an den Wurzelfasern der Zuckerr�ben vorkommen�der Rundwurm, oder gewisse in den Regenw�rmern vorkommende Nematoden, oder ein Rundwurm des Maidwurfs an der Entstehung der Trichinose Antheil haben sollten, sind theils durch die Thatsache, dass diese Rundw�rmer mit der Trichine ganz und gar nichts gemein haben, sondern ganz andere W�rmer sind, theils durch directe F�tterungs�versuche widerlegt.
Untersuchungen freilebender Thiere haben gezeigt, dass Muskel�trichinen bei F�chsen, Mardern, Iltisen, Igeln, Hamstern und besonders h�utig bei Ratten und M�usen vorkommen. Die letzten beiden Thiere, welche mit Schweinen h�ufig in Ber�hrung kommen, und die auch von diesen nicht selten gefangen und aufgezehrt werden, m�gen die gew�hnlichsten Zwischentr�ger abgeben. Ebenso aber ist es begreif�lich, dass die Cadaver trichiniger Schweine und deren Abf�lle eine reichliche Gelegenheit f�r die weitere Uebertragung der Trichine auf Schweine bieten, da manche Theile der geschlachteten Thiere wieder als Futter f�r andere Schweine ben�tzt werden. Die ^M�glichkeit einer solchen Uebertragung wird durch die lange Lebensdauer und durch die Lebenstenacit�t der Trichinen, welche sich selbst in g�nzlich faulem, selbst zerfliessendem Fleische noch lebend erhalten, in hohem Grade beg�nstigt. Dammann, welcher im Jahre 1864 ein Schwein mit trichin�sem Fleische gef�ttert und dasselbe mit Ausschluss jeder M�g�lichkeit sich abermals zu inficiren gehalten hatte, machte in den Jahren 1875 und 1876 Muskelausschnitte bei diesem Thiere, fand jedes�mal eingekapselte lebende Trichinen und verf�tterte diese an Kanin�chen, deren Muskeln 18 Tage sp�ter mit frisch eingewanderten Tri�chinen �berschwemmt waren.
Ob durch die mit den Excrementen abgehenden Darmtrichinen eine Invasion in die Muskeln bewirkt werden k�nne, m�chte ich, nach
-ocr page 65-
Trichinenkrankheit der Schweine.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;51
den Resultaten der seinerzeit in Wien angestellten Versuche, bezweifeln, wenngleich diese Annahme mehrere gewichtige Anb�nger z�hlt. Da�mit will ich aber die M�glichkeit einer Uebertragung durch Excre-mente �berhaupt nicht in Abrede stellen, da auch diese unverdaute Fleischst�ckchen mit lebenden Muskeltrichinen enthalten k�nnen, welche, von anderen Thieren verzehrt, in dem Darme dieser sich zu Darm�trichinen entwickeln und neue Brut erzeugen k�nnen.
Ob die Ratten oder aber die Schweine die urspr�nglichen Tri�chinentr�ger gewesen seien, von wo aus sie auf andere Thiere �ber�gegangen sind, und ob die seit dem verflossenen Jahrhunderte nach Europa gekommenen Wanderratten oder die seit einigen Decennien zur Veredlung der einheimischen Schweincracen h�ufig importirten feinen amerikanischen und asiatischen Schweine die Trichinen zu uns gebracht haben, dies wird sich wohl kaum mit Bestimmtheit nachweisen lassen.
Sicher ist es jedoch, class, so wie die Trichinose hie und da in vereinzelten F�llen auftritt, andererseits auch gewisse Herde bestehen m�gen, von wo aus die Verbreitung der Trichine nach verschiedenen Richtungen hin stattfindet, wovon besonders Beispiele aus Norddeutsch�land vorliegen.
In Oesterreich war, wie bereits erw�hnt, die Trichinose bis zum Anfange des Jahres 18G6 g�nzlich unbekannt. Schon mehrere Jahre fr�her habe ich mich damit besch�ftigt, Schweine, wie sie in Wien zur Schlachtung vorkommen, auf einen etwaigen Gehalt an Trichinen zu untersuchen; obwohl Muskeln von ungef�hr 150 Schweinen einer genauen Untersuchung unterzogen wurden, konnten auch nicht in einem einzigen Falle Trichinen angetroffen werden. Da es unwahrscheinlich schien, dass hier die Trichinen g�nzlich fehlen sollten, so wurde im November 1865 �ber Anregung Leise-ring's das Augenmerk auf die Hatten gerichtet, und es wurden nach und nach in der n�chsten N�he Wiens zwei und in M�hren drei Localit�ten ausgemittelt, in welchen die daselbst vorkommenden Kalten sehr reich an Trichinen waren, kurz nachher auch in einem der betreffenden H�user zun�chst Wien ein Trichinenschwein constatirt. Hiedurch war nachgewiesen, einerseits dass auch in Orten, wo bisher Trichinenerkran�kungen unter Menschen noch nicht beobachtet wurden, Trichinose unter den Thieren, selbst Schweinen herrschen k�nne, und andererseits, dass man in solchen Gegenden durch die Untersuchung von Hatten weit eher zur Kenntniss von trichin�sen Herden gelange als durch Untersuchung geschlachteter Schweine, da unter einer gewissen Menge von Ratten einer inficirten Localit�t eine gr�ssere Anzahl trichinig befunden wird, als unter einer gleichen Zahl von Schweinen trichinige angetroffen werden. (Unter 47 Ratten waren 7 trichinig, unter 83 Schweinen derselben Localit�t nur eines). Ueberdies aber war mit ziemlicher Gewissheit anzunehmen, dass die in Wien gebr�uchlichen Zubereitungen des Schweinefleisches im Stande seien, die im Fleische etwa vorhandenen Trichinen zu t�dten und unsch�dlich zu machen, da es doch sehr wenig wahrscheinlich ist, dass das entdeckte Trichinenschwein das einzige gewesen w�re, welches bis dahin in Wien h�tte zur Consumtion gelangen sollen.
Ueber die H�ufigkeit des Vorkommens der Trichinose unter Schweinen liegen mehrfache Mittheilungen vor, aus welchen nur Einiges hervorgehoben werden soll. Nach Eulenburg wurden in Preussen im Jahre 1880 unter 3,342.343 auf Trichinen untersuchten Schweinen 2284, im Jahre 1881 unter 3,118.780 Schweinen 1695 trichin�s
4*
-ocr page 66-
52
Trichinenkrankhcit der Schweine.
befunden, es entfallt daher im Durchschnitte im ersteren Jahre auf 14C0, im letzteren auf 1839 Schweine ein trichin�ses. Das Verh�ltniss war jedoch in den einzelnen Re�gierungsbezirken ein sehr verschiedenes. Im Herzogthume Braunschweig stellte sich nach Uhde seit Einf�hrung der Trichinenschau zu Ostern 187G bis zu Ostern 1881 das Verh�ltniss der trichin�s befundenen Schweine zu den �berhaupt untersuchten heraus wie 1 : 6900, 1 ; 5700, 1 : 14.500, 1 : 15.300, 1 ; 13.387, 1 : 4874, 1 : 5129, 1 : 7004, 1 : 13.185, 1 : 7129, 1 : 5879, 1 : 10.397, 1 : 3857, 1 : 3205, mithin im Ganzen sehr wechsel�voll und im letzterw�hnten Jahre am ung�nstigsten w�hrend der angef�hrten Periode. Aehnliche Referate werden namentlich von mehreren St�dten des Deutschen Reiches ver�ftentlicht. Nach Seifmann wurden Trichinen in Russland im Jahre 1865 zuerst von Rudnew aufgefunden. Aus den in Charkow angestellten Untersuchungen ginge hervor, dass im S�den Russlands schon auf 750 (?) Schweine ein trichin�ses komme. In neuerer Zeit hat das h�ufige Vorkommen von Trichinen in den aus den Ver�einigten Staaten nach Europa eingef�hrten Schweinefleischwaaren die Aufmerksamkeit auf sicli gelenkt und die Regierungen von Italien, Oesterreich-Ungarn, dem Deutschen Reiche und Frankreich veranlasst, den Import von amerikanischen Schweinen und Schweinefleischwaaren zu verbieten.
Die Trichinen gelangen demnach in den K�rper der Schweine durch den Genuss des Fleisches und muskelh�ltiger Abf�lle trichiniger Thiere: Schweine, Ratten, M�use, vielleicht auch Katzen. Ratten, M�use und andere Thiere, welche auf gleiche Weise den Schmarotzer in ihren K�rper bringen, geben wieder f�r einige Zeit den Tr�ger ab, bis sie m�glicherweise wieder vom Schweine gefressen werden. Hier�nach ergibt sich auch, dass die pflanzenfressenden Thiere, wenn auch die Muskeltrichine in ihrem K�rper zur Entwicklung kommen kann, doch mit R�cksicht auf ihre gew�hnliche Nahrung als rein und un�verd�chtig anzusehen sind.
Eine Behandlung der Trichinose des Schweines, wobei es sich in der Regel erst um die T�dtung der Muskeltrichinen handeln kann, f�hrt zu keinem Resultate. So hat sich der von Dyes empfohlene Steinkohlengrus, das Benzin (Mosler), das Terpentin�l u. A. als v�llig erfolglos erwiesen.
sect;. 29. Sanit�tspolizei. Bei den grossen Gefahren, welche der Gesundheit, ja dem Leben vieler Menschen aus dem Vorhandensein auch nur eines einzigen trichin�sen Schweines erwachsen, stellt es sich als eine Hauptaufgabe der Sanit�tspolizei heraus: der M�glichkeit der Ansteckung der Schweine durch Trichinen thunlichst vorzubeugen und der Uebertragung der Trichinen vom Schweine auf den Menschen zu begegnen. Beide Aufgaben greifen vielfach ineinander und haben in letzter Instanz die Sicherung der Gesundheit und des Lebens der Menschen zum Zwecke.
Die Schweine erhalten, wie oben erw�hnt, ihre Trichinen theils wieder vom Schweine, theils von trichin�sen Aesern, die sie verzehren. Es ergeben sich hiernach die Gesichtspunkte, welche einzuhalten sind, um Schweine vor der Gefahr, Trichinen aufzunehmen, thunlichst zu
-ocr page 67-
Trichinenkrankheit der Schweine.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;03
sch�tzen. In dieser R�cksicht k�men folgende Gesichtspunkte in Be�tracht.
a)nbsp; Der Haltung der Schweine w�re eine besondere Aufmerksamkeit zuzuwenden, auf die gr�sste Reinlichkeit der St�lle, Fernhaltung der Ratten und M�use von denselben zu sehen, das freie Herumlaufen der Schweine, das Herumw�hlen derselben in Aesern und Abf�llen, das Herumtreiben in der N�he von Aborten, Mistgruben u. dgl. zu vermeiden. Diese Vorsichtsmassregeln w�ren um so mehr in Gegenden einzuhalten, wo schon F�lle von Trichinose constatirt worden sind; hier w�rde es sich empfehlen, eine vollkommene Stallf�tterung der Schweine, und zwar, wenn thunlich, ausschliesslich mit Pflanzennahrung durchzuf�hren.
b)nbsp; Den Ratten und M�usen, als den h�ufigsten Trichinentr�gern f�r das Schwein, w�re auf jede Weise nachzustellen; die eingefangenen und get�dteten Thiere w�ren jedoch nicht frei liegen zu lassen, sondern tief zu verscharren oder besser noch zu verbrennen.
c)nbsp; Da die Bedingungen zur Entstehung der Trichinose bei Schwei�nen besonders in Wasenmeistereien, einerseits wegen der dort von ver�schiedenen Seiten her sich anh�ufenden Aeser, andererseits wegen der daselbst meist in grosser Zahl vorhandenen Ratten, gegeben sind, so w�re es nothwendig den Wasenmeistern das Halten der Schweine \m-bedingt zu untersagen. In Oesterreich, wo doch bisher das Vorkommen der Trichinose zu den Seltenheiten geh�rte, sind gerade die Ratten mehrerer Wasenmeistereien in exquisitem Grade trichinig angetroffen worden. Aus diesem Grunde ist auch hier den Wasenmeistern das Halten von Schweinen f�r den Zweck des F�tterns und Verkaufes verboten worden.
d)nbsp; Das Auffinden etwa bestehender trichin�ser Herde in bisher f�r trichinenfrei gehaltenen Gegenden wird am besten durch die Untersuchung dort zusammengefangener Ratten gelingen, und w�re die Vornahme solcher Untersuchungen in ausgedehntem Umfange zu empfehlen.
e)nbsp; Ist ein trichin�ses Schwein aufgefunden worden, gleichgiltig, ob dasselbe in hohem oder geringem Grade trichin�s ist, so muss das�selbe, etwa mit alleiniger Ausnahme des auszuschmelzenden Fettes, vernichtet, am besten verbrannt werden. Die mit einem solchen Thiere gemeinsam gehaltenen Schweine w�ren unter Aufsicht zu stellen und nach der Schlachtung auf das Sorgf�ltigste mikroskopisch zu untersuchen.
f)nbsp; Bei Schweinen, welche unter Erscheinungen erkranken, die den Verdacht der Trichinose rege machen, w�re die Harpunirung unter den fr�her angegebenen Cautelen vorzunehmen; dies h�tte besonders bei Schweinen zur Durchf�hrung zu kommen, welche mit trichin�sen
-ocr page 68-
54
Tncliincntranklieit der Schweioe.
gemeinsam oder clocli in Gegenden gehalten wurden, welche als Herde der Trichinose anzusehen sind.
g) Kommt ein Fall von Trichinose beim Menschen vor, so w�re das Trichinenschwein, durch welches die Infection veranlasst wurde, auszumitteln und mit den Ueberbleibseln desselben und den mit ihm in Ber�hrung gestandenen Schweinen nach den obigen Angaben vor�zugehen.
h) Von Seite der Beh�rden w�ren alle Orte, in welchen Trichinen zur Beobachtung kommen, bekannt zu geben, damit das Publicum ge�warnt werde, von dort aus Schweine oder deren Fleisch zu beziehen; wird an solchen, namentlich kleineren Orten, die Schweinezucht be�trieben, so w�re der freie Verkauf der dort gehaltenen Schweine zu verbieten und die Schlachtung zu �berwachen.
i) Da die absolute Enthaltung von dorn Gen�sse des Schweine�fleisches, das sicherste Mittel sich vor der Trichinose zu sch�tzen, wohl einzelnen Personen m�glich, f�r ganze Bev�lkerungen aber nicht durch�f�hrbar ist und in volkswirthschaftlicher Hinsicht soarar nachtheilis: w�re, so er�brigt als Schutzmittel der Menschen gegen die Trichinen nur: entweder blos solches Schweinefleisch zu geniessen, welches sich bei der vorausgegangenen Beschau als trichinenfrei erwiesen hat, oder dasselbe so zuzubereiten, class dadurch alle etwa vorhandenen Trichinen sicher get�dtet werden.
Was die mikroskopische Fleischschau betrifft, so kann diese in die facultative und imperative unterschieden werden. Gegen die erstere, welche es jedem Consumenten oder Verk�ufer �berl�sst, sein Schweinefleisch mikroskopisch zu untersuchen oder untersuchen zu lassen, ist nichts einzuwenden, vorausgesetzt, dass diese Beschau von erfahrenen Pers�nlichkeiten vorgenommen wird, da sie sonst viel mehr Gefahren f�r die Gesundheit aus dem Grunde zur Folge haben kann, weil die tr�gerische Ueberzeiigung, vor Trichinen gesch�tzt zu sein, zur Ausserachtlassung der Vorsicht bei der Zubereitung des Fleisches f�hren wird.
Die imperative mikroskopische Fleischschau hat bereits in einigen L�ndern und besonders in solchen St�dten, welche einen bedeutenden Handel mit Schwcinewaarcn treiben, Eingang gefanden. Eine allge�meine Durchf�hrung dieser Massregel wird bei uns auf viele Schwierig�keiten stossen, und zwar in grossen St�dten, insolange es daselbst nicht zur Errichtung der in sanit�rer Beziehung so nothwendigen Schlacht�h�user f�r Schweine gekommen sein wird, auf dem Lande, insolange daselbst die doch schon gesetzlich vorgeschriebene makroskopische Be�schau des Schlacht- und Stechviehes noch so vorgenommen wird wie gegenw�rtig und daselbst nicht �ber eine gen�gende Zahl von Per�sonen verf�gt werden kann, welchen eine mikroskopische Untersuchung
-ocr page 69-
Trichinenkrankhcit der Schweine.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;55
des Fleisches auf Trichinen mit voller Beruhigung �bertragen werden k�nnte. Dagegen w�re die mikroskopische Fleischschau der Schweine in jenen Orten, in welchen F�lle von Trichinenkrankheit beim Menschen vorgekommen oder welche als Herde der Trichinose sichergestellt sind, unnachsichtlich anzuordnen und strenge durchzuf�hren.
Von gr�sster Wichtigkeit erscheint es, durch Belehrungen die verschiedenen Methoden so viel m�glich bekannt zu geben, durch welche das Schweinefleisch und seine Zubereitungen, selbst wenn sie trichinenh�ltig w�ren, f�r den Menschen unsch�dlich gemacht werden k�nnen. Unter allen Verh�ltnissen muss vor dem Gen�sse rohen Schweinefleisches, wie es in manchen Gegenden in fein zerhacktem Zu�stande verzehrt wird, dringend gewarnt werden; die meisten F�lle der Trichinose des Menschen wurden durch den Genuss solchen Fleisches veranlasst. Bei einer W�rdigung der verschiedenen Zubereitungs�weisen r�cksichtlich der M�glichkeit, durch sie Trichinen zu t�dten, muss vor Allem die grossc Lcbenstenacit�t der eingekapselten Trichinen in Betracht gezogen werden, welche selbst in zu Jauche zerflossenem faulen Fleische sich noch entwicklungsf�hig erhalten. Bei der Zu�bereitung des Schweinefleisches kommen der Hauptsache nach folgende Agentien in Wirksamkeit:
a) Die Hitze, und zwar beim Kochen und Braten. Die Trichinen sterben bei einer Temperatur von 62 bis 75deg; C, bei welcher das Ei-weiss gerinnt, bestimmt ab. H�ufig aber erreicht das Fleisch, nament�lich gr�sserer St�cke, oder dann, wenn die Kochkunst ein schnelles Braten oder Sieden vorschreibt, wie bei Cotelets, W�rstchen, KI�ss-chen u. s. w., w�hrend der Zubereitung im Innern bei Weitem nicht diesen Temperaturgrad. Die in solchem Fleische enthaltenen Trichinen bleiben daher am Leben und sind, wie dies die Beobachtungen bei Trichinenendemien und F�tterungsversuche nachgewiesen haben, im Stande, zu inficiren. Schweinefleisch und seine Zubereitungen m�ssen daher gut, das heisst so lange gekocht oder gebraten werden, bis sie auch im Innern die zur T�dtuug der Trichinen nothwendige Temperatur erreicht haben; dies geschieht beim Braten langsamer als beim Kochen, da die w�hrend des Bratens, namentlich wenn es rasch geschieht, sich bildende Kruste das Eindringen der Hitze in die Tiefe erschwert. Als praktisches Kennzeichen kann gelten: dass dort, wo das Fleisch noch einen r�thlichcn Schimmer zeigt oder noch einen r�thlichen Saft ent�h�lt, die etwa vorhandenen Trichinen noch nicht get�dtet sind, dass dies jedoch der Fall ist, wenn das Fleisch ein gleichf�rmig weisses oder graues Ansehen hat. Die W�rme ist zun�chst auch bei der B�ucherang von Bedeutung. Die bei der jetzt gebr�uchlichen Schnell-r�ucherung zur Anwendung kommende Temperatur von ungef�hr 620 bis 650 C. wirkt gew�hnlich zu kurze Zeit ein, als dass sie bei dicken
MI
-ocr page 70-
56
Hakenw�rmer.
Fleisclist�cken (Schinken u. dgl.) die im Innern vorhandenen Trichinen zu t�dten verm�chte. Es wirkt aber offenbar auch die beim R�uchern stattfindende Wasserentziehung (Atxstrocknung) und die bei der vor�ausgegangenen Zubereitung der quot;W�rste und der P�kelung der Schin�ken etc. verwendete Quantit�t Salz bestimmend auf die T�dtung der etwa vorhandenen Trichinen ein.
�) Das Salzen. Es kommt bei der Bereitung der W�rste, beim P�keln der Schinken und anderer Fleischtheile in Anwendung. Das Salz t�dtet bei unmittelbarer Ber�hrung die Trichinen, wie dies bei stark gesalzenem und fein gehacktem Wurstfleische der Fall ist; bei schwachem Salzen tritt dies nicht ein. Mehrw�chentliches Einp�keln des Fleisches ohne Zusatz von Wasser bei hinreichender Anwendung von Kochsalz (18 Gr. auf ein halbes Kilogramm Fleisch gerechnet) t�dtet die Trichinen. Die Sicherung wird noch erh�ht durch kr�ftiges iind anhaltendes Kochen der W�rste, des P�kelfleisches, Schinkens u. s. w.
y) Das Aiistrocknen spielt einerseits beim R�uchern, anderer�seits bei dem sogenannten Lufttrocknen der W�rste eine Rolle. Beim hinreichend langen Austrocknen bis zum Festwerden der Fleischst�cke oder W�rste werden Trichinen, namentlich wenn jene gut gesalzen waren, get�dtet.
Es wurden wiederholt die in Wien gebr�uchlichen AV�rste und Zubereitungen des Schweinefleisches r�cksichtlich der Temperatuvgrade, welche sie beim Kochen, Braten und R�uchern nach den daselbst gebr�uchlichen Methoden erlangen, gemessen und gefunden, dass die sogenannten Bratw�rste, schnell gebratene Cotelets und soge�nanntes Krenfleisch nicht immer die zum T�dten der Trichinen erforderliche Tempe�ratur erreichen. Ueberdies wurden aus stark trichinigem Schweinefleische nach der landes�blichen Weise W�rste, Schinken und sogenanntes Selch- (gep�keltes und ge�r�uchertes) Fleisch dargestellt und dieses, sowie frisches trichiniges Fleisch nach den in Wien gebr�uchlichen Methoden zubereitet und diese Speisen an Kaninchen gef�ttert. Von allen diesen hat nur allein kurz gekochtes Fleisch (sogenanntes Krenfleisch) eine schwache Invasion zur Folg-e gehabt, alle �brigen Zubereitungen lieferten ein nega�tives Kesultat. Als Hauptregel wird immer zu gelten haben, sich des Genusses rohen Schweinefleisches v�llig zu enthalten und die �brigen Zubereitungen nur zu gemessen, wenn sie v�llig gar gekocht oder gebraten oder bis zum v�lligen Festwerden an der Luft getrocknet sind.
Die Trichinose des Schweines ist unter die Gew�hrsm�ngel nicht aufgenommen; sie tr�gt jedoch alle Bedingnisse eines solchen in sich und w�rde f�r sie eine Gew�hrszeit von 14 Tagen entsprechen.
D. Hakenw�ruiev, Acanthoccphala.
sect;. 30. Von den dieser Abtheilung angeh�rigen Helminthen kommt nur der den D�nndarm von Schweinen bewohnende Riesenkratzer, Echinorrhynchus gigas (Bd. I, S. 120), in Betracht, welcher, indem er
-ocr page 71-
Milben. � Zecken. � Haarsackmilbe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 57
seinen mit mehreren Reihen von Haken bewehrten R�ssel in die Schleim�haut einbohrt und, wie es scheint, seinen Befestigungsort �fter wechselt, Blutung und Entz�ndung der betroffenen Partien, selbst Perforation der Darmwand und in Folge dessen Bauchfellentz�ndung veranlassen kann. Die von solchen Parasiten heimgesuchten Schweine sollen Un�ruhe und Kolik zeigen, �fter aufschreien, abmagern und selbst von Convulsionen befallen werden, Erscheinungen, welche, insolange nicht der Abgang eines solchen Wurmes bemerkt wird, nicht als charak�teristisch angesehen werden k�nnen. Da diese Parasiten die Vorstufe ihrer Entwicklung in den Larven der Maik�fer (den sogenannten Engerlingen) durchmachen, so ist es in prophylaktischer Hinsicht zu empfehlen, Schweine nicht auf Weiden zu treiben, sie vielmehr in reinen St�llen zu halten, Maik�fer und ihre Larven nach Thunlichkeit, sowie selbstverst�ndlich abgehende Riesenkratzer unbedingt zu ver�nichten.
3. Milben, Aoarina.
sect;, 31. A. Die Zecken (Bd. I, S. 139) kommen besonders auf Hunden, aber auch auf Rindern und Schafen und manchmal in gr�sserer Anzahl vor. Indem sie sich mit dem Kopfe in die Haut einbohren und Blut saugen, veranlassen sie Schmerz und Juckreiz. Man kann sie entweder vorsichtig durch einen allm�lig verst�rkten, aber nicht gewaltsamen Zug an dem K�rper, da sonst der Kopf leicht abreisst und dies Entz�ndung der Haut zur Folge haben kann, oder besser in der Weise entfernen, dass man anf die Stelle, an welcher sie sich an�gesaugt haben, etwas Terpentin�l oder Benzin auftr�pfelt.
sect;. 32. B. Die Haarsackmilbe, Acarus folliculorum (I. Bd., S. 135), kommt bei Hunden und bisweilen bei Katzen, dann, wie Korzil und Csokor nachgewiesen haben, auch bei Schweinen in den Haar-b�lgcn und Talgdr�sen vor. Bei Hunden entwickelt sich zuerst eine leichte Schwellung der befallenen Hautstellen, die anfangs besonders am Kopfe, an der unteren Bauchgegend, auf dem R�cken bemerkbar wird. Sp�ter treten auf diesen Hautpartien, wenn sie nicht pigmentirt sind, rothe, allm�lig zusammenfliessende Flecke und, entsprechend den Follikeln, anfangs kleine, bald grosser werdende Kn�tchen und Knoten auf, welche eine eiterige Fl�ssigkeit enthalten. In schweren F�llen trifft man den ganzen K�rper mit linsen- bis erbsengrossen Pusteln besetzt, in deren ausgedr�cktem Inhalte sich Milben in den verschie�denen Stufen der Entwicklung vorfinden; die Haut wird schlicsslich verdickt und bedeckt sich nach dem Platzen der Pusteln mit Schuppen
-ocr page 72-
58
Haarsackmilbe.
und Krusten. Juckreiz ist stets, aber in verschiedenem Grade zu�gegen; das Allgemeinbefinden ist bei massigem Befallensein nicht er�heblich gest�rt; bei reichlicher Entwicklung des pustul�sen Ausschlages kann Abzehrung und selbst der Tod erfolgen. Aehnlich soll sich der Ausschlag bei Katzen verhalten, wo er besonders Nasen und Ohren bef�llt.
Bei Schweinen stellen sich besonders am R�ssel, Halse, an der Unterbrust und am Bauche anfangs kleine, aber bald heranwachsende, die Milben enthaltende Geschw�lste ein, aus welchen sich schliesslich gr�ssere Geschw�re entwickeln.
Bei Hunden kann in leichten F�llen, besonders wenn die Pusteln ausgedr�ckt und dann Einreibungen mit peruvianischem Balsam oder mit Benzinsalbe (1 Theil Benzin auf 4 Theile Fett oder Schmierseife) oder Waschungen mit Carbols�ixrel�sung vorgenommen werden, Heilung eintreten. In schweren und veralteten F�llen ist eine eingreifendere Behandlung nothwendig, die aber oft im Stiche l�sst. Es werden hie-filr nach vorausgeschickten Wasclrangen mit Seifenwasser Einreibungen mit einer Salbe aus Carbols�ure (1 Theil mit 30 Theilen Fett nach Hof er), Waschungen mit st�rkerer Aetzkalil�sung empfohlen. Nicht selten stellt sich selbst nach eingreifenden Curen Recidive ein. Aehn�lich w�re bei der Acarusr�ude der Katzen und Schweine vorzugehen.
Ob die Haarsackmilbe leicht aiif andere Hunde �bertragen wird, ist zweifelhaft; es sind F�lle bekannt, dass mit dem pustul�sen, von Ac. foil, herr�hrenden Ausschlage �bers�ete Hunde mit gesunden lange im Verkehre bleiben konnten, ohne dass diese letzteren angesteckt wurden, -was in der Lebensweise dieser Milben, welche in den Follikeln eingeschlossen wohnen, und in dem Baue ihres K�rpers, welcher ihnen das Wandern keineswegs leicht macht, seine Erkl�rung finden mag. Andererseits bemerkt aber Z�rn, dass selbst grosse Hundez�chtereien aus dem Grunde aufgegeben werden mussten, weil man der Acarus�r�ude nicht Herr werden konnte. Die bei den Schweinen vorkom�mende, durch Balgmilben verursachte R�ude soll leicht auf andere Schweine �bergehen, was vielleicht darin seinen Grund hat, dass die Milben auch in den offenen Hautgeschw�ren sitzen. Dass der Ac. foil, des Menschen auf den Hund �bertragen werden k�nne, auf dem K�rper dieses Thiercs sich nach und nach sehr verbreite und Ausfall der Haare zu veranlassen verm�ge, hat ein Versuch Gruby's bewiesen. Nach den Beobachtungen Z�rn's stellte sich auch bei Menschen, welche sich mit Hunden, die an Acarusr�ude litten, eingehender be�sch�ftigten, ein pustul�ses Exanthem an H�nden und F�ssen ein, in dessen eitrigem Inhalt Balgmilben zugegen waren.
Der Vorsicht halber empfiehlt es sich jedenfalls, derart kranke Thiere nicht mit gesunden in Ber�hrung kommen zu lassen, und die
-ocr page 73-
Kr�tze. � Pfer�ekr�tzo.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;59
von ihnen ben�tzten St�lle oder Lagerst�tten eingehend zu reinigen. Es ist jedoch immer gerathen, die kranken Thiere mit gesunden nicht zusammen zu lassen.
sect;. 33. C. Die R�ude oder Kr�tzmilbe. Man unterscheidet bekanntlich verschiedene Arten der Kr�tzmilben (s. Bd. I., S. 122). Diese Parasiten geben, auf die Haut einer ihnen entsprechenden Thier-gattung �bertragen und daselbst so lange belassen, dass die befruchteten Weibchen ihre Eier, aus denen die Jungen bald auskriechen, absetzen k�nnen, zur Entstehung einer Hautkrankheit Anlass, welche Kr�tze
g
e
enannt wird.
Kr�tze der Hausthiere.
Synonyme: R�ude, Schabe; Gale, franz.; Scabbie, Rogna, ital.; Scabies, lat.
Dieser Haiitatxsschlag, welcher nur allein der Einwirkung der Kr�tzmilben seine Entstehung verdankt, gestaltet sich je nach der Art der Milben in etwas verschieden; er kommt bei allen Hausthiergattungen vor, und tritt bei ihnen unter folgenden Formen auf.
sect;, 34. 1. Die Pferdekr�tze, Pferder�ude, Scabies equi. Entsprechend den drei verschiedenen Arten der auf dem Pferde vor�kommenden R�udemilben werden auch drei Arten der Pferdekr�tze, je nachdem sie durch Sarcoptcs-, Dermatocoptes- oder Dermatophagus-milben veranlagst werden, unterschieden; es muss jedoch bemerkt werden, dass die h�heren Grade des durch Dermatocoptesmilben her�vorgerufenen Hautausschlages sich, den Symptomen nach, nicht mehr wesentlich von der Sarcopteskr�tze unterscheiden.
sect;. 35. a) Sarcopteskr�tze, Scabies equi sarcoptica. Diese Form der Kr�tze wird durch den Sarcoptcs scabiei (Bd. I., S. 130) veranlasst, nach dessen Uebertragung auf die Haut des Pferdes kleine Kn�tchen sich entwickeln, in deren Mitte ein Haar steht. Indem die Haare auf und um diese Kn�tchen nach und nach ausfallen, bilden sich kleine, haarlose Stellen, die mit Epidermisschuppen bedeckt sind, nach deren Hinwegnahme die Haut gl�nzend erscheint. Dabei �ussern die Thiere einen best�ndigen Drang sich zu kratzen, zu reiben und zu scheuern; dieses Juckgef�hl steigert sich bei Erhitzung des K�rpers und in der Stallw�rme. Von den urspr�nglich befallenen Hautstellen greifen die Ver�nderungen atif die Umgebung �ber, so dass nach und nach gr�ssere haarlose Stellen sichtbar werden. Im weiteren Verlaufe stellt sich eine Exsudation auf die Hautoberfl�che ein, es entstehen d�nne, sich allm�lig verdickende Krusten; das Corium selbst wird in-filtrirt und die Haut legt sich (besonders am Halse) in zahlreiche Falten.
-ocr page 74-
60
Kr�tze. � Pferdekriltze.
Diese Ver�nderungen erfolgen theils durch den Reiz der Milben beim Nagen und Einbohren in die Epidermis, theils durch das wegen des l�stigen Juckens beinahe fortan stattfindende Scheuern und Kneipen der kr�tzigen K�rperpartien. In der H�he des Kr�tzausschlages sind nicht nur die prim�ren, durch das Einbohren der Milben entstandenen Ku�tchen und Bl�schen, sondern auch Pusteln, Krusten, namhafte Ver�dickungen der Haut und des Unterhautbindegewebes, eiternde Risse u. dgl. zugegen. In den Krusten finden sich Milben, und zwar in dem dicht an der Haut liegenden Theile lebende, in ihrem Inneren abge�storbene Milben und Milbenexcremente. Die Milbeng�nge sind wohl vorhanden, aber am lebenden Thiere kaum aiifzufinden. Die ersten Symptome der Kr�tze treten gew�hnlich am Kopfe, am Halse und an den Schultern, an welche Stellen die Milben am leichtesten von einem Pferde auf ein anderes �bertragen werden, auf; der Hautausschlag verbreitet sich, sobald eine Vermehrung der Milben stattgefunden hat, abh�ngig von der Lebensweise der Milben in G�ngen nur allm�lig von der erst erkrankten Hautstelle auf die Umgebung; bei grosser Ver�nachl�ssigung und in sehr veralteten F�llen kann schliesslich die Haut des ganzen K�rpers von der Kr�tze befallen erscheinen.
Die Diagnose dieser Kr�tzeform wird sichergestellt durch die Aufeinanderfolge der geschilderten Symptome: Jucken, D�nnwerden der Haare, Kn�tchenbildung, Kahlwerden der Haut an einzelnen Stellen, Faltenbildung, Anh�ufung von Krustenlagen, durch die Art der Ver�breitung des Exanthems von einer oder von wenigen urspr�nglich er�griffenen Stellen aus auf die n�chste Umgebung, endlich und am be�stimmtesten durch den Nachweis der Milben. Dieser letztere kann entweder durch eine sorgf�ltige mikroskopische Untersuchung der vor�her gut aufgeweichten Krusten oder durch das Aufbinden dieser letz�teren auf die Haut des Armes eines Menschen geliefert werden. In dem letzteren Falle werden nach ungef�hr zw�lf Stunden die einge�bohrten Milben als weisse Punkte in rothon Ku�tchen sitzend wahr�genommen und k�nnen mittelst einer Nadel hervorgehoben werden.
Die Uebertragung der Milben von einem kr�tzigen Pferde auf andere geschieht entweder durch unmittelbare Ber�hrung, nament�lich dann leicht, wenn sich Krustenlagen gebildet haben, oder mittelst des Putzzeuges, der Arbeits- und Stallger�the, der Decken, durch Be�n�tzung von Stallungen, in welchen sich kr�tzige Pferde befunden haben. Uebertragungen der Sarcopteskr�tze von Pferden auf Menschen sind wiederholt und bisweilen in grosser Verbreitung beobachtet worden. Es wird dies erkl�rlich, wenn ber�cksichtigt wird, dass dieselbe Spe�cies des Sarcoptes dem Menschen und Pferde gemeinsam ist. Ebenso ist nachgewiesen, dass die Pferdekr�tze auf Rinder �bertragbar ist. Versuche, welche Gerlach bez�glich der Uebertragung der Pferde-
-ocr page 75-
Kr�tze. � Pferdekr�tze.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;61
kr�tzmilbe auf Hunde, Katzen und Schweine angestellt hat, ergaben ein negatives Resultat.
sect;. 36. b) Dermatocoptcskr�tze, Scabies equi dermato-coptica. Diese Form der Kr�tze wird durch die Bisse des Der-matocoptes communis (Bd. I., S. 134) verursacht, welcher, wie be�kannt, seine Kiefer bis in die Cutis einsenkt, sie dort festhakt und mit den an die Haut angelegten Lippen Fl�ssigkeit saugt. An der betroffenen Stelle bildet sich ein kleines, r�thliches Kn�tchen, das sich mit Epidermissch�ppchen bedeckt und nach ungef�hr acht Tagen verschwindet. Erfolgen solche Bisse dicht neben einander, was bei einer zahlreichen Ansammlung von Milben an einer Hautpartie der Fall ist, so bilden sich in Folge wiederholter Verletzungen und der andauernd unterhaltenen Hauthyper�mie reichliche Schuppenlagen, mit welchen sich die gelockerten Haare von der fettig gl�nzenden Haut leicht abheben lassen, sp�ter Verdickungen und Faltungen in der Haut und schliesslich mehr oder weniger dicke, gelblichgraue Krasten. Durch das wegen des starken Juckreizes fast best�ndig statttindende Reiben und Kneipen der Thiere entstehen blutr�nstige und eiternde Fl�chen, Schrunden, Schorfe und Geschw�re in der Haut und mehr oder weniger bedeutende Infiltrationen des Unterhautbindegewebes. Da die Dermato-coptesmilben keine G�nge bilden, so w�hlen sie mit Vorliebe solche Hautstellen zum Wohnsitze, auf welchen sie ziemlich gesch�tzt sind und von welchen sie beim Putzen oder Reiben nicht leicht abgestreift werden k�nnen, wie den Haarschopf, die M�hnen, die Schweifwurzel, den Kehlgang, die innere Fl�che der Schenkel, die Umgegend des Schlauches und Euters. Diese Partien sind es daher, welche gew�hn�lich zuerst von dieser Form der Kr�tze befallen werden, die sich von da aus in Folge des Herumlaufens der Milbe und ihres Ein-bohrens in verschiedene Hautstellen �ber die Umgebung verbreitet; aber in ihrem Fortschreiten durch sorgf�ltiges Putzen, mittelst dessen zahlreiche freiliegende Milben entfernt werden, aufgehalten werden kann.
Die Diagnose wird durch die erw�hnte Aufeinanderfolge der Erscheinungen, durch die anf�nglich scharfe Abgrenzung der einzelnen R�udeflecke, die Ausbreitung derselben �ber verschiedene, selbst von einander entfernt liegende Hautstellen, und durch die Auffindung der Milben sichergestellt. Der Nachweis der Milben ist, sobald einmal diese Kr�tze weit vorgeschritten ist, nicht schwierig, da sie schon mit freiem Auge gesehen und entweder von der Haut oder aus den abgenomme�nen Krusten, besonders wenn diese etwas erw�rmt werden, ohne Schwierigkeit gesammelt werden k�nnen. Im Beginne der Krankheit kann ihre Gegenwart durch das Aufbinden der Schuppen auf den Menschenarm nachgewiesen werden, indem sich schon wenige Minuten
-ocr page 76-
62
Kv�tzc. � Pferdekr�tze.
#9632; I
nachher ein Prickeln an dieser Stelle, veranlasst durch den Biss der Milben, f�hlbar macht.
Die Uebertragung geschieht auf dieselbe Weise wie bei der Sar-coptesmilbe; nur findet sie um Vieles leichter statt, da die Dermato-coptes nicht in G�ngen wohnen und daher bei gegenseitiger Ber�hrung eher von einem Pferde auf das andere, sowie auf Decken, Geschirre u. s. w. und von da wieder m�glicherweise auf Pferde gelangen. Auf Menschen �berkriechend, veranlassen diese Milben ein sehr heftiges Haxitjucken, sie bedingen aber nie eine Kr�tzeeruption, sondern gehen bald zu Grunde. Gerlach bemerkt, er habe durch die Uebertragung des Dermatocoptes des Pferdes auf Rinder und Schafe nie den Riiude-ausschlag hervorrufen k�nnen, was um so auffallender ist, als der bei diesen Thiergattungen vorkommende Dermatocoptes identisch mit jenem des Pferdes ist; eben so erhielt er bei Schweinen, Hunden und Katzen stets negative Resultate.
sect;.37. c) Dermatophaguskr�tze, Scabies dermatophagica. Diese durch den Dermatophagus bovis (Bd. I., S. 132) ver�ursachte, auch Fussr�ude genannte Form der Kr�tze �usserst sich durch ein l�stiges Jucken, namentlich in der K�the und an den Beinen, welches die Pferde durch Reiben der F�sse an einander, durch Stampfen und Schlagen namentlich in warmen St�llen und zur Nachtzeit zu er�kennen geben. An den genannten Stellen stellt sich eine reichliche Abschuppung der Epidermis, Ausfallen der Deckhaarc, sp�ter Ver�dickung der Haut, Bildung von Krusten und erst bei jahrelangem Be�st�nde des Leidens eine papill�re Wucherung des Coriums und der Epidermis ein. Die K�the ist der h�ufigste prim�re Wohnsitz der Dermatophagusmilben, von hier aus wandern sie nach aufw�rts, aber h�chst selten �ber das Vorderknie- und Sprunggelenk hinauf. Der Verlauf ist stets ein sehr schleichender, erst nach Monaten kommt es zu einer reichlichen Bildung von Epidermisschuppen, noch sp�ter erst zu Verdickungen der Haut. Dies ist dadurch erkl�rlich, dass diese Milbenart, welche sich von den noch wenig verhornten Epidermiszellen n�hrt und keine G�nge gr�bt, verh�ltnissm�ssig die geringsten Ver�letzungen in der Haut veranlasst. Die Diagnose wird durch die Localit�t und Form des Ausschlages und durch das unschwer gelingende Auffinden der in den leicht abzustreifenden Epidermisschuppen sitzen�den Milben constatirt.
Die Uebertragung der Fussr�ude von einem Pferde auf ein an�deres erfolgt wegen des mehr verboi'genen Sitzes und wegen der weniger leichten gegenseitigen Ber�hrung der befallenen Hautpartien weniger oft und nicht so leicht wie bei den anderen Kr�tzeformen; die Ver�breitung von einem Beine auf das gleichnamige der anderen Seite des�selben Thieres findet h�ufig, jene von einem Vorder- auf das Hinter-
-ocr page 77-
Kr�tze. � Eindertr�tzc.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 63
bein und umgekehrt seltener statt. Von Gerlach angestellte An�steckungsversuche von Menschen, Rindern (bei welchen doch dieselbe Art der Milbe vorkommt), Schafen, Schweinen, Hunden und Katzen blieben erfolglos.
sect;. 38. 2. Kr�tze des Rindes, Scabies bovis. a) Dermato-copteskr�tze. Diese Form der Kr�tze nimmt regelm�ssig von der Schweifwurzel einerseits und von der Genickgrube und den Seiten�fl�chen des Halses andererseits ihren Anfang und verbreitet sich von da aus auf die Haut l�ngs der Wirbels�ule, an der Schulter und den Brust�wandungen und schliesslieh bei langer Dauer �ber die Haut des ganzen K�rpers. Es treten unter starkem Juckreiz zuerst Kn�tchen auf, die bald anfangen zu n�ssein, worauf sich Krusten bilden, die bald zu dicken Lagen sieh anh�ufen, in welchen die Milben anzutreifen sind. Die befallene Haut wird spr�de, pergamentartig, die Haare fallen da�selbst aus und es entstehen haarlose Stellen von gr�sserem oder ge�ringerem Umfange. Bei l�ngerem Best�nde der Krankheit magern die Thiere nicht selten bedeutend ab.
Schon Gerlach erw�hnt in seinem 1857 erschienenen Werke �Kr�tze und R�udequot; dieser Form der Kr�tze des Rindes, nachdem er die entsprechende Kr�tz�milbe (von ihm Dermatodectes bovis genannt) in noch lebendem Zustande wiederholt in ihm zugeschickten Krusten, welche von r�udigen Rindern entnommen waren, vorge�funden hatte. Den Hautausschlag selbst konnte er jedoch damals noch nicht beschreiben. Im Jahre 18G0 ver�ffentlichte C. M�ller in Berlin seine Beobachtungen �ber R�ude, welche viele Jahre hinter einander unter den Ochsen eines Gutes im Kreise Ino-wraclaw herrschend war, allj�hrlich im Sp�therbste, sobald die Einstallung begann, sich einstellte, im Februar die h�chste H�he erreichte, im Fr�hjahre, sobald die Ochsen zur Feldarbeit ben�tzt wurden, abnahm und gegen den Sommer hin voll�kommen verschwand. Die Verbreitung der Krankheit von den urspr�nglich ergriffenen Hantstellen aus erfolgte auf die oben geschilderte quot;Weise. Im Fr�hlinge l�sten sich die Borken loSj die Haare -wuchsen nach und es blieben nur einzelne haarlose Stellen an der Schweifwurzel und am Halse und Schuppenbildung im Genicke und um die H�rner zugegen. Dasselbe Bild wiederholte sich mit dem Eintritte des Herbstes u. s. f. Schliesslieh wurde die Gegenwart der Dermatocoptesmilben nachgewiesen und con-statirt, dass diese Milben auch im Sommer, wo die Ochsen geheilt schienen, in sehr grosser Menge in der Genickgrube und um die H�rner zugegen waren, und dass sich daselbst auch Derraatophagusmilben vorfanden. Dem geschilderten Verlaufe der Krank�heit zufolge gewinnt es den Anschein, dass der Aufenthalt der Ochsen in den warmen St�llen w�hrend des Winters die Entwicklung und Fortpflanzung dieser Milben auf�fallend beg�nstigt habe.
Die Krankheit kommt, wie einige im Wiener Thierarznei-Institute beobachtete F�lle nachweisen, auch bei B�fteln vor.
Uebertragungsversuche der Rinderkr�tze auf Menschen und Pferde hatten keinen Erfolg.
sect;. 39. b) Dermatophaguskr�tze. Bei dieser Form der Kr�tze bilden sich vorzugsweise an der Schweifwurzel reichliche, ein massiges Jucken Areranlassende Schuppen, worauf die Haare locker werden.
-ocr page 78-
!
64nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Kr�tze. � Schafniude.
ausfallen und sich allm�lig scharf begrenzte Krusten und Schrunden entwickeln, in welchen zahlreiche Milben sitzen. Bei schlechter Haut-cultur verbreitet sich die Krankheit vom Schweife aus nach vorne �ber den R�cken und bis zum Halse, nach abw�rts zum Euter und �ber die innere Fl�che der Hinterschenkel; in der Regel bleibt sie selbst bei jahrelanger Dauer auf die Schwanzwurzel und die Grube neben dem After beschr�nkt, weshalb sie auch Steissr�ude genannt wird. Rabe erkl�rte die Dermatoplmgusmilbe auch als eine Ursache der sogenannten Schl�mpemauke des Rindviehes, gegen welche Ansicht sich Johne auf Grund vielfacher Beobachtungen aussprach. Der Uebergang der Milben auf nebenstehende Rinder erfolgt nicht leicht: die Uebertragung derselben auf Menschen und verschiedene Hausthicre hatte keinen Erfolg.
Anmerkung. Wenngleich selten, wurde doch auch bei Kindern Sarcoptes-kr�tze in Folge Uebertragung der Sarcoptesmilbe von kr�tzigen Pferden und Ziegen beobachtet. Der Ausschlag beschr�nkt sich dann gr�sstentheils auf den Kopf und Hals, verh�lt sich aber sonst wie bei den genannten Thieren, von welchen ans er �ber�tragen wurde.
sect;. 40. 3. Schafkr�tze, Schafr�ude, Scabies ovis. Diese gew�hnlich als Hoerdekrankheit auftretende, seit lange bekannte Kr�tze�form wird in der Regel durch den Dermatocoptes communis F. veranlasst. An der Stelle der Verletzung durch den Biss dieser Milbe entsteht ein kleines, blassgclbliches Kn�tchen; durch zahlreiche neben einander stattfindende Stiche bilden sich verdickte, mit Kn�tchen, Bl�s�chen und Pusteln besetzte Hantstellen, die sich mit Schuppen und Krusten bedecken, unter denen die Milben sitzen, und mit welchen sich die gelockerte Wolle abheben l�sst. Die unterliegende Haut ist verdickt und gerunzelt; nach dem Abfallen der Krusten findet durch l�ngere Zeit Abschuppung statt; bei geschorenen Thieren bildet sich gew�hnlich eine dicke, trockene, pergamentartige Kruste auf der infil-trirten Haut. Die Thiere geben durch Kneipen, Kratzen und Reiben einen heftigen Juckreiz zu erkennen; in Folge dieser mechanischen Insulte entstehen wollclose Stellen, Entz�ndungen und Quetschungen, selbst oberfl�chliche Nekrose der Haut. Bei r�udigen Schafen ist das Vliess zottig und flockig, die Wolle ist hie und da verklebt, stellen�weise fehlt sie vollkommen oder ist leicht auszuziehen; die Haut ist mit den erw�hnten Efflorescenzen besetzt, der Juckreiz, der sich durch Reiben der Haut leicht hervorrufen l�sst und den die Thiere durch Bebbern mit den Lippen, Wenden des Kopfes, Kneipen mit den Z�hnen und Kratzen mit den Hinterf�ssen zu erkennen geben, ist sehr bedeu�tend ; die letzt angef�hrten Erscheinungen steigern sich, wenn die Thiere durch Treiben oder Herumjagen erhitzt wurden oder in warmen Stal�lungen sich befinden.
-ocr page 79-
Kr�tze. � Srtiafnlude.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;05
Die Milben sitzen am gew�hnlichsten auf dem R�cken, vom Schweife an bis zum Halse und an den Schultern, an welchen Stelleu sie durch die dichte Wolle am besten vor St�rungen gesch�tzt sind; die untere Brust- und Bauchgegend werden selten von ihnen ein�genommen. Bei einzeln gehaltenen Schafen bricht das R�udeexanthem an jenen Hautpartien aus, auf welche gerade die Uebersiedlung der Milben stattgefunden hat, und breitet sich nur allm�lig und langsam weiter aus; bei den St�cken einer r�udigen Schaf heerde, in der gegen�seitige Verpflanzungen der Milben von verschiedenen Seiten her er�folgen k�nnen, tritt der R�udeproecss an den verschiedensten K�rper�stellen auf und erlangt auch eine bei Weitem raschere Ausbreitung. Da durchschnittlich innerhalb 15 Tagen eine neue geschlechtsreife Generation von Milben mit namhafter Vermehrung der Zahl der Indi�viduen heranw�chst, so ist w�hrend der ersten 15 Tage nach statt�gefundener Uebertragnng der Milben die Efflorescenz gew�hnlich nur auf eine kleine Stelle der Haut beschr�nkt und gibt sich nur durch das Vorhandensein von Kn�tchen und d�nnen, gelblichen Schuppen zu erkennen. Ja es kann, falls nur vereinzelte M�hen �bertragen worden sind, innerhalb der ersten Woche nach erfolgter Infection kaum noch irgend etwas Krankhaftes an der Haut, namentlich bewollter Schafe bemerkt werden, eine Thatsache, welche bez�glich der Feststellung der Gew�hrszeit f�r die Schafr�ude von Bedeutung ist. Je mehr die Milben sich vermehren, desto mehr verbreitet sich der R�udcausschlag und desto tiefer greifende Ver�nderungen stellen sich in der Haut ein. Im Herbst und Winter, wenn die Schafe in warmen, dunstigen Stallungen beisammen gehalten werden und eine lange Wolle besitzen, macht die Krankheit raschere Fortschritte; beim Weidegange im Sommer, nach der Wollschur und w�hrend der W�sche steht sie bisweilen stille oder macht sogar R�ckschritte. Manchmal verlassen die Milben st�rker degenerirte Hautstellen, um sich ihnen zusagendere auszuw�hlen, und an der verlassenen Hautpartie kommt dann der Ausschlag zur Heilung. Die vorgeschrittene Krankheit f�hrt schliesslich zur Kachexie und kann t�dtlich enden; schw�chliche Thiere unterliegen bisweilen schon nach Monaten der Krankheit; kr�ftige und namentlich gut gen�hrte wider�stehen den nachtheiligen Folgen l�nger.
Die Uebertragnng der Milben von Schaf auf Schaf erfolgt durch die Ber�hrung r�udiger mit gesunden Individuen, und zwar um so rascher, je reichlicher die Milben auf den ersteren vorhanden sind, oder wenn geschorene r�udige unter langwollige gesunde Schafe ge�langen. Ebenso findet oft eine Verschleppung durch Gegenst�nde statt, mit welchen r�udige Schafe in Ber�hrung waren und an denen Milben oder ihre Eier haften, wie durch Stallger�the, durch die obere D�nger�schichte der Schafst�lle u. s. w.
Roll, Patli. 11. Ther. i. Hnnsth. 5. Aufl. II.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;
-ocr page 80-
66nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Kr�tzo. � Ziegenknitzc.
Versuche, die Dermatocoptesmilben der Schafe auf Menschen, Ziegen, Pferde und Rinder zu �bertragen, blieheu erfolglos (Grerlach): es scheint jedoch, dass hiernach bei Menschen ein bald vor�bergehender juckender Hautausschlag entstehen k�nne.
Es kommt jedoch bei Schafen auch eine Form der Kr�tze vor, welche durch Sarcoptesmilben veranlasst und gew�hnlich Folge einer Uebertragung von kr�tzigen Ziegen ist. Nach Gerlach bef�llt diese Kr�tze mit Vorliebe die nicht bewollten K�rpertheile; sie beginnt ge�w�hnlich an den Lippen und der Nase und verbreitet sich von da auf die �brigen Theile des Kopfes und die Ohren erst dann, wenn die zu�erst befallenen Theile bereits mit dicken Krusten bedeckt sind. Der Ausschlag, der stets mit starkem Jucken verbunden ist, verbreitet sich nur selten �ber die wenig bewollten Theile der Extremit�ten. Bei Schafen, welche eine fettschweisslose Wolle besitzen, wurde aber die Sarcopteskr�tze, von kleinen Stellen beginnend, allm�lig �ber die Haut des ganzen K�rpers sich ausbreitend, beobachtet; es sollen sich bei dieser Form keine Krusten bilden (Roloff). Die Sarcoptesmilben des Schafes hafteten auf Menschen sehr rasch; bei Rindern, Pferden und Hunden entwickelte sich wohl an der Stelle der Uebertragung ein R�ude�ausschlag, der sich aber w�hrend Wochen nur wenig weiter verbreitete; bei Ziegen wurde kein positiver Erfolg erzielt.
Devmatophngusmilben fand Z�rn auf der Haut eines Schafbockes, welcher weg'en eines an den vier Gliedmassen und dem Hodensacke vorhandenen Ausschlages (sogenannten Salzflusses) geschlachtet worden war. Der Ausschlag- soll ebenso wie die Dennatophaguskr�tze des Pferdes au den Fassenden heginnen, sich nur allm�lig weiter �ber die Extremit�ten verbreiten und ein starkes Juckgef�hl veranlassen. Die Milben waren etwas kleiner als die bei Pferden vorkommenden.
sect;. 41. 4. Kr�tze der Ziege, Scabies caprae. Die Ziegen�kr�tze wird durch Sarcoptes caprae F. hervorgerufen und wurde auch bei afrikanischen Zwergziegen in der Menagerie zu Sch�nbrunn bei Wien von Fr. M�ller nachgewiesen. Diese aus Chartum in Afrika stammenden Ziegen waren �ber den ganzen K�rper mit Krusten bedeckt und litten an heftigem Juckreiz, der sie zum fort�w�hrenden Kratzen und Reiben veranlasste. In den Krusten fanden sich sehr zahlreich die oben erw�hnten Sarcoptes. Ein W�rter dieser Thiere bekam an den H�nden den Kr�tzausschlag, welcher Einreibun�gen von Schwefelsalbe wich. Wallraff beobachtete in den Jahren 1851 bis 1853 die R�ude sehr verbreitet unter den Ziegen des Pr�ttigaus im Canton Graub�ndten. Die Haut der Thiere war hiebei sehr ver�dickt, rissig, theils mit kleienartigen, theils mit gr�sseren, gl�nzend-weissen oder bl�ulichen Schuppen bedeckt, stellenweise ganz kahl; der Juckreiz war sehr bedeutend; viele Thiere gingen kachektisch zu Grunde. Milben wurden nicht nachgewiesen; die Krankheit ging jedoch
-ocr page 81-
Kr�tze. � Schweine-, Hundekriitze.
07
auf Menschen (ganze Familien') und verschiedene Gattungen von Haus-thieren �ber.
Audi in den Alpengegenden .Salzburgs und Steiermarks ist die Krankheit seit Jahrzehnten herrschend, hat aber seit einigen Jahren, nachdem sie mit Energie bek�mpft wird, an Verbreitung sehr ab�genommen. Die Haut der kranken Thiere wird rissig, verdickt, mit grauen Schuppen und dicken Krustenlagen bedeckt, dann stellenweise vollst�ndig kahl; dabei �ussern die Thiere grossen Juckreiz.
Ganz �hnlich verh�lt sicli die durch dieselbe Milbe veranlasste Kr�tze der Antilopen und der Gemsen. Letztere Thiere sollen, wenn kr�tzig, zur Verbreitung der Krankheit unter den auf die Alpen auf�getriebenen Ziegen beitragen, indem sie, wenn derart erkrankt, von dem Rudel ausgeschlossen werden und sich den Ziegenheerden zu�gesellen.
Die Sarcoptesmilbe der Ziegen ist auf Menschen, auf Rinder und auf Schafe mit kurzem Haar oder schlichter schweissarmer Wolle, auf solche mit wollschweissreicher Wolle schwer �bertragbar; auf Schweinen, Hunden, Eseln und Kaninchen brachte sie keinen Kr�tzausschlag hervor.
sect;. 42. 5. Schweinekr�tze, Scabies suis. Diese im Ganzen seltene Kr�tzeform wird durch den Sarcoptes squamiferus F. veranlasst. Das Kr�tzexanthem, welches mit der Sarcoptesr�ude des Pferdes die gr�sste Aehnlichkeit hat, kommt vorz�glich in den Augengruben, auf der Haut des Widerristes und an der inneren Fl�che der Schenkel vor. Zur Bl�sebeneruption kommt es bei der dicken Haut des Schweines wohl nicht; dagegen bilden sich dicke Lagen weissgrauer Krusten, welche die Borsten emporheben und end�lich zum Ausfallen bringen, so dass kahle Stellen entstehen, die mit Krusten besetzt sind, in welchen zahlreiche Milben angetroffen werden. Gerlach beschreibt denselben Befund bei einem von ihm beobachteten wilden Schweine.
Die Uebertragung der Kr�tze des Schweines auf Menschen ist wiederholt beobachtet worden. Nach den von Gerlach diesfalls an�gestellten Versuchen verschwand aber das durch die Uebertragung des Sarcoptes squamiferus des Schweines auf Menschen veranlasste Exan-them wieder innerhalb weniger Tage. Die Kr�tze geht von Schweinen auch auf Hunde, nicht aber auf Pferde und Wiederk�uer �ber.
sect;.43. 0. Hvindekr�tze, Scabies canis. Der mit der Schweine�kr�tzmilbe identische Hundesarcoptes, Sarcoptes squamiferus F., veran�lasst bei Hunden ein der Kr�tze der �brigen Hausthiere �hnliches Haut�leiden, welches nach dem verschiedenen Grade der Empfindlichkeit und Zartheit des Hautorgans der befallenen Hunde in der Form von Kn�tchen, Bl�schen, Pusteln, Desquammation der Oberhaut, Haut-
-ocr page 82-
68
Kr�tze. � Katzenkrdtze.
Infiltrationen, Krusten und Borken auftritt und endlich zunehmende Kahlheit zur Folge hat.
Bei zarter, nicht pigmentirter Haut erscheinen, besonders ara Bauche, rothe Stippchen, sp�ter, vielleicht auch in Folge des andauern�den Kratzens, eine verbreitete R�thung (rothe R�ude); bei dick�h�utigen Hunden erscheinen gr�ssere Kn�tchen, an der Spitze beider aber erhebt sich gew�hnlich die Epidermis zu einem Bl�schen und vertrocknet sammt dem Inhalt zu einer Kruste, oder es stellen sich mehrere, sp�ter zu einem dicken, braunen Schorfe vertrocknende Krusten ein (Fettr�ude), worauf dann die weiteren Ver�nderungen in der Haut folgen. Dabei ist stets ein starker Juckreiz zugegen, der sich durch den Drang zum Kratzen und Reiben �ussert und hiedurch noth-wendig zu tieferen Verletzungen der Haut und ihren Folgen f�hrt. Bei manchen Hunden wird in Folge des starken Hautreizes nebenbei auch die Eruption eines Eczems beobachtet, dessen Bl�schen platzen und ihre Fl�ssigkeit auf die Haut ergiessen (nasse R�ude). Die Krankheit beginnt gew�hnlich am Kopfe; sie kann jedoch auch von jeder anderen K�rperstelle aus ihren Anfang nehmen, verbreitet sich ziemlich rasch, innerhalb weniger Wochen �ber die Hautoberfl�che und ist in ihren vorger�ckteren Stadien gew�hnlich mit namhafter Ab�magerung, selbst mit Kachexie verbunden.
Uebertragungen der Hundekr�tze auf den Menschen sind wieder�holt beobachtet worden; die hiedurch veranlasste Kr�tze des Menschen heilt jedoch gew�hnlich innerhalb f�nf bis sechs Wochen von selbst ab. Grerlach's Versuche der Infection anderer Hausthiergattungen durch den Sarcoptes des Hundes blieben ohne Erfolg.
Z�rn fand Dennatophagusmilben bei Hunden, welche an Entz�ndung des ausseien Geh�rganges litten; sie sind kleiner als der Dermatophagus bovis. Die Tbiere sch�tteln oft mit dem Kopfe, schreien h�ufig auf, kratzen an den Ohren, in welchen eine meist �belriechende, eiterige Fl�ssigkeit angesammelt ist, die auch ausfliesst.
Friedberger sah an dem Kopfe eines Neufoundl�nderhundes kahle Stellen und flache Kn�tchen, auf welchen hie und da sehr kleine rothgefarbte K�rperchen ziemlich fest aufsassen, die sich bei der mikroskopischen Untersuchung als Milben er�wiesen. Er erkannte dieselben als Herbstgrasmilbeu (Leptus autumnalis), welche um die Herbstzeit an d�rrem Grase, in schnittreifem Getreide und an Stachelbeerst�cken zur Zeit der Reife sich aufhalten und, wie dies in der Literatur bereits angef�hrt ist, von da aus auf die Haut von Menschen �bergehen und sich daselbst wie Zecken mit dem Kopfe einbohren. Da der Eigenth�mer des Hundes, an welchem die Milben an�getroffen wurden, in einer Gegend bei M�nchen wohnte, wo d�rres Gras und Stachel�beergeb�sche in Menge zu finden sind, so war die Gelegenheit f�r den Uebergang der Milben auf den Hund reichlich gegeben.
sect;. 44. 7. Kr�tze der Katzen, Scabies cati. Diese durch den Sarcoptes minor F. bedingte Erkrankung der Katze wird am h�utigsten auf der Haut des Kopfes und insbesondere der Ohren,
-ocr page 83-
Kr�tze. � Kaninchen-. H�hnerkr�tze.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 69
dann auf jener des Halses und der Beine angetroffen, welche ver�dickt, gefaltet, haarlos und mit dicken, br�chigen, gelben oder grauen Krusten, in welchen zahlreiche Milben sitzen, bedeckt erscheint. Sp�ter verbreitet sich der Ausschlag �ber den Hals und den R�cken; die Thiere kratzen sich sehr h�ufig, magern bei l�ngerem Bestehen des Leidens stark ab, werden kachektisch und gehen schliesslich zu Grunde. Die kleinen Milben sind in den Krusten leicht aufzufinden. Die Kr�tze der Katzen soll auf Menschen, Pferde, Rinder und Hunde mit Erfolg �bertragbar sein.
Nach Z�rn kommt auch bei der Katze im �usseren Geh�rgang die Dermatophagusmilbc vor und veranlasst daselbst gleichfalls Ent�z�ndung.
sect;. 45. 8. Kr�tze der Kaninchen, Scabies cuniculi. Der durch den Sarcoptes minor F. hervorgerufene Ausschlag beginnt meist an der Nase und verbreitet sich von da aus �ber Lippen und Stirn; die Haare fallen aiis, es bilden sich Schuppen und Krusten, nach deren Hinwegnahme die Haut infiltrirt, ger�thet, selbst blutend sich darstellt. Die Milbe soll mit Erfolg auf den Menschen �bertragbar sein, nach Gerlach aber nur auf zarten Hautstellen r�thliche, nicht juckende P�nktchen verursachen, die schon nach wenigen Tagen verschwinden.
In dev Tiefe der Ohrmuschel und im ausseien Geh�rgange vom Kaninchen wurden von Z�rn Dermatophagus- und Dermatocoptesmilben, die letzteren auch ein�mal in der Paukenh�hle angetroffen, welche zur heftigen Entz�ndung des �usseren und mittleren Ohres Anlass gaben. Bei einem solchen Kaninchen war auch eine durch Dennatocoptes verursachte leichte R�ude auf der ganzen Haut zugegen. Aehnliches hat auch M�ller bei Hunden und Kaninchen beobachtet.
sect;.46. 9. Kr�tze der H�hner, Scabies galiinaeeorum. Diese an den F�ssen, am Kopfe und besonders um den Schnabel vorkom�mende, durch Sarcoptes mutans oder Knemidocoptes vivi-parus hervorgerufene Erkrankung wurde von Reynal und Lan-quetin zuerst genauer beschrieben. Bei jenen H�hnern, bei welchen die Krankheit am Kopfe vorkommt, bemerkt man zuerst an der Basis des sonst noch unver�nderten Kammes weisse Flecken und im Zickzack gekr�mmte oder kreisf�rmige Linien, die mit sehr zarten Epidermisschuppen bedeckt sind, nach deren Hinwegnahme die Haut verdickt und braun erscheint. Nach Ablauf von 14 Tagen bis zu einem Monat verdickt sich die Basis des Kammes, die erw�hnten Ver��nderungen verbreiten sich weiter, die H�hner sch�tteln �fter mit dem Kopfe; unter den dichter werdenden Schuppenlagen, welche sich nach dem Entfernen rasch wieder erneuern, zeigen sich rothbraune Kn�tchen. Sp�ter werden die Federn um den Kamm und Schnabel glanzlos, bleich, ihr freies Ende kr�mmt sich ein, die Federn rollen sich endlich auf und verschwinden unter den dicken Schuppenlagern, die sich um den
-ocr page 84-
70
Kr�tze. Diagnose.
Anfang der Kiele gebildet haben. Der Kopf solehen Gefl�gels er�scheint dann federlos, der Kamm braun, geschrumpft, an der Ober�fl�che h�ckerig, an der Basis breit und mit weissen, kleienartigen Flecken besetzt; am oberen Theile des Halses und unter dem Schnabel rinden sich Krusten.
Bei anderen H�hnern tritt die Krankheit an den F�ssen auf und beginnt damit, dass die �eitentheile an der Theilungsstclle der Zehen mit kleienartigen Schuppen bedeckt erscheinen, welche allm�lig dichter und gelblich werden. Nach einem Monat oder sp�ter, w�hrend welcher Zeit die Thiere munter und bei guter Fresslust sind, erheben sich die die Beine deckenden Schuppen durch Ablagerung von Krusten an ihrer inneren Fl�che nach und nach bis zur horizontalen Lage, die Federn der Umgebung fallen aus oder verschwinden unter den Krusten, welche bald zwischen, bald �ber der Theilungsstclle der Zehen, bald auch �ber das Schienbein hinauf bis zu 1 Cm. Dicke abgelagert sind und eine graue oder br�unlichschwarzc F�rbung zeigen. Bei Ab�lagerung dieser Massen an der unteren Seite des Fusses entstehen Spaltungen in der Haut, und schliesslich entwickeln sich Abweichungen in der Richtung der Beine. � Unter den Krusten und in ihren tieferen Schichten rinden sich die Sarcoptesinilben mit ihren Eiern und Abf�llen.
Bisweilen breitet sich die Krankheit vom Kopfe aus gegen den oberen Theil des Halses, von den F�ssen her gegen die Brust hin aus. Das erste Zeichen der Verbreitung gibt das Aufstr�uben und das Aus�fallen der Federn an den neu ergriffenen Partien.
Nach Reynal und Lanqvietin soll die Kr�tze der H�hner Menschen, Pferde, Wiederk�uer, Kaninchen und Hunde anstecken. . Ob die durch die Uebertragung der Milben hier veranlasste Haut�reizung zur wahren Kr�tze f�hre, d. h. ob die H�hnermilbe auf Men�schen und auf den genannten Thieren leben k�nne, ist nicht ent�schieden. Megnin stellt dies wenigstens bez�glich der Pferde in Abrede.
Friedberger (Deutsche Zeitschrift f�r Thiennedicin, 7. Bd.) tlieilt mit, dass er bei einem Huhn, welches mit Kr�tze an den F�ssen, veranlasst durch Sarcoptes mutans, behaftet war, auch am Kopfe ein Kr�tzexanthem beobachtet habe, welches durch eine den Dermatophagen �hnliche Milbe hervorgerufen war. Fr�her schon hatte Caparini auf das Vorkommen eines durch solche Milben verursachten R�ude�ausschlages aufmerksam gemacht, der anfangs auf umschriebene Stellen, insbesondere auf den Hals und die Brust beschr�nkt, sich schnell �ber den ganzen K�rper ver�breitet, wobei die hyper�mische, feuchtende Haut sich mit breiten, d�nnen, strohgelben Schuppen bedeckt und die befallenen Thiere zunehmend abmagern und nach einigen Wochen eingehen.
sect;. 47. Diagnose. Die bei der Kr�tze sich nach und nach ein�stellenden Ver�nderungen in der Haut kommen nicht blos bei dieser
I
-ocr page 85-
Ki�tzo. Prognose. Behandlung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 71
Krankheit vor und sind daher f�r die Stellung der Diagnose nicht allein massgebend. Der Verdacht auf deren Gegenwart wird wohl bei R�cksichtnahme auf die Aufeinanderfolge der geschilderten Formen der Efflorescenzen, auf die Art der Verbreitung von dem zuerst er�griffenen Herde auf die Umgebung, auf das Auftreten kahler Stellen, abh�ngig von dem Ausfallen der ganzen Haare mit den sie umschliessen-den Schuppen- und Krustenlagern, auf den starken, namentlich zur Nachtzeit und bei h�herer �usserer W�rme sich steigernden Juckreiz rege werden und in gewissem Grade auch begr�ndet sein, namentlich wenn zugleich ein Uebergang der Krankheit auf andere Thiere der�selben oder einer anderen Gattung constatirt werden kann. Eine volle Gewissheit ist jedoch nur durch den Nachweis der Milben zu erlangen, die aber, insbesondere im Beginne der Sarcoptcskr�tze oder wenn die kranken Thiere bereits mit Salben behandelt worden sind, bisweilen f�r einige Zeit schwer fallen kann.
Die Prognose ist bei sichergestellter Diagnose und bei sorg�f�ltiger Vermeidung der M�glichkeit der Fortdauer einer Uebertragung der Milben g�nstig; im entgegengesetzten Falle, sowie bei Mangel an Reinlichkeit und Pflege, bei Verbreitung der Krankheit �ber grgsse Heerden, mit einem Worte bei ung�nstigen �konomischen Verh�ltnissen, bei Lauheit und Nachl�ssigkeit der Viehbesitzer oder der W�rter ist h�ufig ein Erfolg nicht zu erzielen; die Krankheit schlepjit sich �ber Jahre hinaus fort und kann endlich nur durch Abschaffung des r�udigen Viehstandes und durch sorgf�ltige Stallreinigung beseitigt werden. Bei hohen Graden der Kr�tze, wo sich in Folge der sehr behinderten Hautfunction schon ein kachektischer Zustand entwickelt hat, was namentlich bei Schafen �fter der Fall ist, nimmt die Krankheit einen t�dtlichen Ausgang.
sect;. 48. Behandlung. Da die Kr�tze blos allein durch die Kr�tz�milben veranlasst wird, so kann die Behandlung dieser Krankheit nur in der Anwendung solcher Mittel bestehen, welche die Milben zu t�dten verm�gen. Zur Kenntniss dieser Stoffe ist man dadurch ge�langt, dass man Kr�tzmilben unter dem Mikroskope mit verschiedenen Substanzen in Ber�hrung brachte.
Solche Versuche, welche namentlich Gerlach in ausgedehntem Masse durch�f�hrte, haben gezeigt, dass Kr�tzmilben getBdtet wurden bei der Einwirkung von reinem Creosot und Benzin nach ''4�'/lt; Minuten, von Carbols�ure innerhall) einer Minute (Vogel), von mehr oder weniger mit Wasser verd�nntem Creosot (1 : 40�80) nach Vj�VI2 M., von Creosot mit Fett oder Oel (1 : 20�40) nach ' ,�9 M., von reiner Jodtinctur nach 1 � 2 M., von Jodtinctur mit Wasser (1 : 4) nach 4�6 M., von Aetzkalil�sung (1 : 24) nach 2�2l/4 M., von Terpentin- und Stein�l nach ��9 M., von concentrirtem Essig nach 1�l3^ M., von concentrirtem Essig mit Wasser (1:1) nach 2�S'/'j M., von concentrirter Schwefels�ure mit Wasser (1 : 24) nach 7�8 M.. (1:48) nach 32�35 M., von Tabaksabkochung (1:5) nach 10�20 M., von Kali-
-ocr page 86-
72
Kratze. Termcititt der Milben.
schwetelleberl�sung (1:10) nach 15-30M., von Theer nach 8�13 M., von Snblimat-l�snng (0-7 Gr. auf 35 Gr.) nach 15�45 M., von Tessier'scher Arsenikl�sung nach 7�25 M., von Mathieu'scher Arsenikfl�ssigkeit nach 16�65 M., von Schmierseife nach ' 2 �1 Stunde, von Salmiakgeist nach '/j�1 Stunde, von Arsenikl�sung in Wasser (1 : 6) nach 2 � 3 St., von grauer Quecksilbersalbe (unguent, fort.) nach 4 St., von Tabaks-abkoehung (1 : 10) nach bei 2�5, 1 : 50 nach 4�10 St., von Abkochung schwarzer und weisser Niesswurzel (1 : 16) nach 3�36 St., von Walz'scher Lauge nach 6 � 48 St., von Abkochung von Bilsenkraut und Belladonna (1 : 16) nach 12�16 St., von Aufguss von Fingerhutkraut (1:16) nach 24�36 St.
Nach Vogel werden die Kr�tzmilben am raschesten get�dtet durch Creosot, Carbolseife, Benzin in einer Minute, durch Aetzkalilauge, Theer in einigen Minuten, durch Niesswurzel, Tabak innerhalb einer halben Stunde, durch Schmierseife in einer Stunde, durch Arsenik in zwei, durch Sublimat in vier Stunden, durch die sogenannte Walz'scbe Lauge in zwei Tagen.
Ausserdem hat sich ergeben, dass unter den Kr�tzmilben die Sarcoptes die geringste Lebenstenacit�t besitzen; trockene Luft t�dtet sie in wenigen Tagen, Tempera�turen von 50deg; C. und dar�ber innerhalb einer Stunde, w�hrend sie sich in feuchter Luft und an feuchten Zwischentr�gern bis zu 14 Tagen am Leben erhalten. Die Dermatocoptes erhalten sicli von ihren AVohnthieren entfernt vier bis sechs Wochen lebendig, Feuchtigkeit ist ihrer Erhaltung g�nstig, in feuchten, schlecht desinficirten Stallungen k�nnen sie noch nach Monaten den Ausbruch der Kr�tze bei eingestellten Thieren veranlassen; in trockener Luft sterben sie nach 10 bis 14 Tagen, Temperaturen von. 50deg; C. und dar�ber t�dten sie in wenigen Stunden, bei einer Temperatur von 1deg; bis 12quot; K�lte sah man sie bis 28 Tage leben. Die Dermatophagen erhalten sich bis 40, in einem feuchten Stalle bis 50 Tage am Leben; an einem warmen Orte in ihren Krusten aufbewahrt, vorfallen sie in der zweiten Woche in einen Zustand von Scheintod, aus welchem sie noch w�hrend einiger Zeit durch Einwirkung von Feuchtigkeit er�weckt werden k�nnen; Sommerhitze scheinen sie nicht gut vertragen zu k�nnen. Wie Bebr�tungsversuche ergeben haben, erhalten sich die Eier der Kr�tzmilben viele Wochen lang entwicklungsf�hig.
Bei der Behandlung der R�ude wird die Wahl auf jene Substanzen fallen m�ssen, welche die Milben und ihre Brut zu t�dten verm�gen, ohne jedoch die Gesundheit und das Leben der Wohnthiere und bei Schafen den Werth der Wolle zu gef�hrden. Zu diesen gef�hrlichen Mitteln geh�ren die verschiedenen Zubereitungen des Arseniks, die namentlich in England, Frankreich und in einigen Theilen Deutsch�lands gebr�uchlich sind, die sehr concentrirte Abkochung von Tabak, die scharfen und �tzenden Mittel. Der Wolle der Schafe sind nach�theilig die concentrirten L�sungen der Alkalien, der Schwefelleber, des Chlorkalks.
Die R�udemittel k�nnen in Salben-, Liniment- und fl�ssiger Form zur Anwendung kommen; die beiden letzteren empfehlen sich bei den Thieren wegen ihrer dichten Haar- und Wollbekleidung am besten. Sind die kr�tzigen Thierc mit Schuppen- oder Krustenlagen bedeckt, so ist es sehr vortheilhaft, diese vor der eigentlichen Anwendung der Milbenmittel durch Bestreichen mit Oel oder Fett zu erweichen und nach einem Tage mit Seife wegzuwaschen oder mit Schmierseife und Wasser gut einzureiben und diese nach 12 bis 24 Stunden mit Wasser
-ocr page 87-
Kr�tze. Behandlung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 73
abzuwaschen. Bei Schafen ist diese vorl�ufige Procedur zu unterlassen. Die milbenwidrigen Substanzen m�ssen auf alle Hautstellen zur An�wendung kommen, wo Milben sitzen; da diese Localit�ten aber, nament�lich bei vorgeschrittener Kr�tze, mit Bestimmtheit nicht sichergestellt werden k�nnen, so ist es nothwendig, das Mittel �ber den ganzen K�rper zur Anwendung zu bringen. Eine Ausnahme von dieser Regel k�nnte h�chstens bei nachgewiesenermassen auf bestimmte Hautstellen beschr�nkter Dermatophaguskr�tze gemacht werden. Bei sehr ver�breiteter, namentlich bei Sarcopteskr�tze, oder bei grosser Verbreitung der Krankheit unter einer Heerde wird eine ein-, selbst zweimalige Wiederholung der Kr�tzbehandlung nothwendig werden. Die inner�liche Verabreichung von Heilmitteln ist ganz �berfl�ssig; eine gute, kr�ftige Nahrung, der Aufenthalt in einem reinen warmen Stalle, sorg�f�ltige Reinigung der Haut bei Pferden, Rindern und Hunden, eine warme Lufttemperatur unterst�tzen wesentlich die dir. Ist die Krankheit in einer Heerde ausgebrochen, so ist vor Allem eine genaue Untersuchung des Viehstandes und eine Separation der Gesunden von den Kranken vorzunehmen: das eigentliche Heilverfahren ist nach den Thiergattun-gen in etwas verschieden.
sect;. 49. Bei Pferden und Rindern empfiehlt sich, wie erw�hnt, als Vorbereitung das Erweichen der Krusten mit Oel oder Schmier�seife und das darauffolgende Abreiben des K�rpers, im ersteren Falle mit Seifenwasser, im letzteren mit warmem Wasser und B�rsten.
Als eigentliche Kr�tzmittel wurden fr�her h�ufiger als jetzt ben�tzt: Waschun�gen mit scharfer Lauge (1 Theil Aetzkali auf 50 Theile Wasser), mit concentrirter .Schwefelleberl�sung (1: 23 Wasser), mit verrl�nnter Schwefels�ure (1 Theil concentrirte S�ure auf 24 Theile Wasser), mit Tabakabkochung (1 : 20�25), mit Creosotwasser (1 Theil Creosot mit 10 Theilen AVeingeist und 20�30 Theilen Wasser), dann ver�d�nntes Benzin (1: 5�10 Wasser). Die Waschungen mit Vleminkx'scher Solution (1quot;6 Kg. Calcium-Oxysulfuret mit 11 Kg. Wasser auf 65 Kg. eingekocht), welche f�r die Behandlung der Menschenkr�tze sehr empfohlen wurde, haben mir keine guten Resultate geliefert, indem einerseits mehrere Waschungen zur Heilung erforderlich waren, andererseits aber, trotz aller Vorsicht, selbst bei nicht sehr empfindlicher Haut bedeutende Eczeme sich einstellten, deren Heilung Wochen in Anspruch nahm.
Gegenw�rtig kommen h�ufiger zur Verwendung: Einreibungen von Creosot mit Weingeist verd�nnt (1: 20 bis 30), von Creosot mit Oel (1 :10 bis 30), von Theer und Schmierseife zu gleichen Theilen (�� 20) gemischt unter Zusatz von 1 Theil Creosot, von Styrax mit 8 Theilen Oel. Von Megnin wird die Helmerich'sche Salbe, bestehend aus 100 Theilen Schwefel, 80 Theilen Potasche und 500 Theilen Schwein�fett, dann eine Abkochung von (100 Gr.) Tabak in (1 Liter) Oel empfohlen. Z�ndel benutzt in veralteten F�llen von Sarcopteskr�tze Waschungen des ganzen K�rpers mit einer Mischung aus 1 Theil Carbol-s�ure und je 15 Theilen Glycerin und Wasser, von welcher eine Menge
-ocr page 88-
74
Kr�tze. Behandlung.
von V/2 Liter f�r ein Pferd hinreichen soll. Die Waschung soll rasch geschehen, das Thier dann gut hedeckt gehalten und 24 Stunden sp�ter mit etwas alkalischem Kleienwasser gewaschen werden. Die Fritscher-sche, gegen die Kr�tze des Pferdes empfohlene und fr�her im k. k. Heere in Gebrauch gestandene Salbe besteht aus je 140 Gr. Quecksilbersalbe und Schwefelblumen, 70 Gr. Hirschhorn�l und 840 Gr. Hanf�l, welche Mischung auf einmal �ber den ganzen K�rper des kranken Thieres, welches dann warm zuzudecken ist, eingerieben wird. Nach zwei Tagen soll die auf den Haaren noch klebende Salbe mit Strohwischen wieder verrieben und so bis zum zehnten Tage fortgefahren, am eilften endlich das Thier mit Lauge und Seife gereinigt werden. Ich habe mich bei der Behandlung der Pferdekr�tze durch Jahre hindurch des von He bra moditicirten Wilkinson'schen Liniments mit bestem Er�folge bedient, bestehend aus Holztheer und Schwefelblumen je 280 Gr., Schmierseife und Weingeist je 560 Gr., welches mittelst einer B�rste in die ganze Haut gut eingerieben wird; bei empfindlicher Haut werden 140 Gr. gepulverte Kreide zugesetzt. Vor der Einreibung m�ssen die kranken Thiere wohl mit Seife gereinigt und vorhandene Krusten vor�her mit Oel erweicht und dann abgewaschen werden. Das Pferd bleibt gew�hnlich sechs Tage gut bedeckt in der Salbe stehen und wird dann mit Seife gereinigt. Selbst in inveterirten F�llen von Kr�tze war nur ausnahmsweise eine Wiederholung der Einreibung n�thig.
Gegen die Dermatophagusr�ude der Pferde und Rinder empfiehlt Z�rn eine Salbe von Benzin und gr�ner Seife (1 : 4 bis 5) oder ein Liniment aus Petroleum und Oliven�l (1 : 5). Die Behandlung, welche C. M�ller mit g�nstigem Erfolge bei der Dermatocoptesr�ude der Rinder durchf�hrte, bestand vorerst in t�chtigem Putzen und Ein�reiben der Haut mit schwarzer Seife, welche am n�chsten Morgen mit schwacher Tabaksabkochung ausgewaschen wurde. Nachdem die Haut wieder vollkommen trocken geworden war, wurden die r�udig gewese�nen Stellen mit einem Gemenge von 1 Theil Creosot und 15 Theilen R�b�l t�chtig eingerieben und das Verfahren nach 10 und sp�ter nach 14 Tagen wiederholt. Die mit Dermatocopteskr�tze in Wien in Be�handlung gestandenen B�ffel wurden mit dem oben erw�hnten Theer-liniment mit schnellem und gutem Erfolge behandelt.
sect;. 50. Bei Schafen, wo die Krankheit gew�hnlich �ber eine ganze Heerde oder doch �ber einen Theil derselben verbreitet herrscht, kann die Einzelbehandlung mittelst Einreibung von Salben, die soge�nannte Schmiercur, wie sie fr�her gebr�uchlich war, nicht zum Ziele f�hren, da manche in der Heerde befindliche, in geringerem Grade befallene St�cke leicht �bersehen werden und von diesen neue Ver�schleppungen von Milben ausgehen k�nnen. Ein solches Verfahren w�re nur geeignet, die Seuche in einer Heerde station�r zu machen.
-ocr page 89-
Kratze, Behandlung:,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;T�
Solche Schmierscli�fereien waren auch stets eine b�nfige Ursache der Weiterverbreitung der Seuche.
Es ist deshalb immer geboten, eine Schafheerde, unter welcher sich bereits mehrere oder zahlreiche r�udige St�cke vorfinden, einer gemeinsamen Behandlung zu unterziehen, wozu sich am besten eine Badecur eignet. Obwohl eine solche auch im Winter in einem warmen Stalle vorgenommen werden kann, so gelingt sie doch im Sommer am besten, weil dann die durch die Schur verk�rzte Wolle kein Hinder-niss f�r das Eindringen der R�udemittel auf die Haut der Schafe ab�gibt, die gereinigten Thiere in Unterst�nden oder auf Weidepl�tzen untergebracht und mittlerweile die Stallungen gereinigt werden k�nnen. Eine der gebr�uchlichsten Zusammensetzungen solcher B�der ist die von Walz angegebene Mischimg, welche aber nur schwach wirkt, in der Regel eine wiederholte Anwendung nothwendig macht und in ver�alteten F�llen h�ufig im Stiche l�sst. Sie wird dadurch hergestellt, dass man ungel�schten Kalk (4 Theile) mit Wasser nach und nach zu einem Breie abl�scht, dem man Potasche (5 Theile) oder Buchen�asche (60 Theile) und so viel Rinderharn zusetzt, dass das Ganze die Consistenz eines Breies erlangt, worauf man (6 Theile) stinkendes Hirschhorn�l und (8 Theile) Theer beimischt und das Ganze mit (200 Theilen) Rinderharn und (800 Theilen) Wasser gut zusammen-r�hrt und, auf eine Temperatur von 40deg; C. gebracht und dabei er�halten, als Badefl�ssigkeit verwendet. F�r je ein Schaf wurde ungef�hr
1nbsp; Kilogr. der Badefl�ssigkeit gerechnet. Nach Ablauf von sieben Tagen ist die Badecur zu wiederholen.
Ger lach empfiehlt als Vorbereitung behufs Aufweichung der Krusten und Schorfe ein Bad aus 2 Theilen Potasche und 1 Theil Kalk auf 50 Theile Wasser (mithin ungef�hr 4 Kilogr. Potasche,
2nbsp; Kilogr. Kalk auf 1 Hektoliter Wasser). Nach 24 Stunden folgt das eigentliche R�udebad, bestehend aus einer Tabaksabkochung (1 Theil Tabak auf 20 Theile Wasser). Roloff verwendet hiezu 7-5 Kilogr. Tabak auf 55 Kilogr. Wasser. Da hiedurch die Eier nicht get�dtet werden, so ist nach f�nf bis sieben Tagen, bis zu welcher Zeit die jungen Milben ausgeschl�pft sind, das R�udebad zu wiederholen. Findet die Waschung einer Heerde statt, sO kann man durchschnittlich 1 Liter Fl�ssigkeit f�r ein geschorenes und doppelt so viel f�r ein in der Wolle stehendes Schaf rechnen.
Die besonders in Frankreich, Belgien und hie und da in Deutsch�land gebr�uchlichen Waschungen mit arsenhaltigen Fl�ssigkeiten, wie mit der Tessier'schen Mischung (hergestellt aus: arseniger S�ure 1 Kilogr., Eisenvitriol 10 Kilogr., mit 100 Liter Wasser aixf zwei Drittel eingekocht und nach Ersatz des verdampften Wassers noch einmal aufgekocht), mit der Mathieu'schen Fl�ssigkeit (dargestellt aus 1 Kilogr.
-ocr page 90-
16
Kr�tze. Behandlung.
lit
weissen Arseniks, 10 Kilogr. Alaun und 100 Liter siedenden Wassers), und der von Kchm modiiieirten Scheueric'sehen (1 Kilogr. Arsenik, 12 Kilogr. Alaun und 200 Liter siedenden Wassers) sollten wegen der bei ihrer Anwendung f�r die manipulirenden Menschen und die be�handelten Schafe zu besorgenden Gefahren mir mit grosser Vorsicht angewendet werden.
Das gegenw�rtig h�ufig angewendete und wirksame Z�ndel'sche Bad besteht, f�r 100 Schafe gerechnet, aus 1'5 Kilogr. roher Carbol-s�urc, 1 Kilogr. ungel�schtem Kalk, je 3 Kilogr. kohlensaurem Natron und Schmierseife; diese Ingredienzien werden zu einem dicken Teige verarbeitet und schliesslich mit 260 Liter heissen Wassers verr�hrt. Es hat auch den Vortheil, die Wolle nicht zu f�rben, ist aber etwas theuorer.
Eine oder die andere der erw�hnten Fl�ssigkeiten wird in eine hinreichend grosse Wanne oder in einen Bottich gesch�ttet, neben die selben ein oder zwei �hnliche Gef�sse gestellt und die Schafe in der N�he derselben versammelt. Ein Schaf nach dem anderen wird nun von zwei Leuten bei den F�ssen gefasst und mit dem R�cken nach abw�rts derart in die Fl�ssigkeit getaucht, dass der ganze K�rper mit Ausnahme des Kopfes von derselben umsp�lt ist, und so lange darin gehalten, bis Wolle und Haut �berall durchn�sst sind, hierauf heraus�genommen und in einen der leeren Bottiche auf die F�sse gestellt. Hier wird von zwei anderen Leuten die nasse Wolle an den K�rper an- und ausgedr�ckt, die Krusten abgekratzt und die Badefl�ssigkeit in diese Stellen mit einer B�rste nachdr�cklich eingerieben. Die ab�laufende Fl�ssigkeit kann dem Bade wieder zugesetzt werden. Die gebadeten Schafe (deren Wolle bei Anwendung der Gerlach'schen und der Walz'sehen Badefl�ssigkeit braun geworden ist) werden bei trockenwarmer Witterung an einem sonnigen Platze, bei ung�nstigem Wetter, bei dessen Herrschen es jedoch besser ist, die Behandlung zu verschieben, in einen ger�umigen, mit trockener Streu versehenen, reinen, nicht inficirten Stall gebracht. Nie sollen die Thiere sogleich der Feuchtigkeit oder der K�lte ausgesetzt werden, da einerseits hie-durch leicht Erkrankung der Schafe erfolgen, andererseits aber durch Regen die Badefl�ssigkeit schnell abgeschwemmt und hiedurch ihre Wirksamkeit verringert w�rde. Das ganze Verfahren wird mit einer neu bereiteten Badefl�ssigkeit nach f�nf bis sechs Tagen und nach Er-forderniss, wenn die Thiere noch fortan Juckreiz zeigen, nach Ablauf weiterer f�nf bis sechs Tage abermals wiederholt. Das Reiben und Kneipen darf jedoch nur dann als Zeichen der noch fortdauernden Kr�tze angesehen werden, wenn es nach dem Abfallen der Borken noch fortdauert, da die durch die Einwirkung des Bades gesetzte Haut�reizung auch an und f�r sich Jucken erzeugt und unterh�lt. Vortheil-
in
-ocr page 91-
Kratze. Behandlung. Veterin�rpolizei.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;7 i
haft ist es, in die Haut jener Thiere, bei denen die Krankheit am st�rksten entwickelt war, auch w�hrend der Zeit zwischen zwei ali�gemeinen B�dern die Badefl�ssigkeit mittelst steifer B�rsten gut ein�zureiben. Die br�unliche F�rbung der Wolle nach dem Walz'schen Bade verliert sich bei freiem Weidebesuche innerhalb weniger Tage.
Dass die Cur nur bei fleissiger und gr�ndlicher Anwendung der B�der und bei sorgf�ltiger Fernhaltung jeder Gelegenheit einer aber�maligen Uebertragung von Milben, mithin bei genauer Durchf�hrung der Stallreinigung gelingen k�nne, ist von selbst klar.
Gegen die Kr�tze der Ziegen kann eines der bei der Behand�lung der Kr�tze der Pferde und Binder genannten Mittel zur Anwendung kommen; B�der sind nicht am Platze.
sect;. 51. Gegen die Kr�tze der Schweine k�nnen die erw�hnten Kr�tzmittel, jedoch wegen der gr�sseren Derbheit der Haut in st�rkerer Dosis angewendet werden. Gerlach empfiehlt den Gebrauch von Laugenb�dern (1 Thl. Potascbe, 2 Thl. Aetzkalk, 25 Thl. Wasser), welche ein- bis zweimal in f�nft�gigen Zwischenr�umen wiederholt werden sollen. In hartn�ckigen F�llen kann nach dem ersten Bade Creosot�l oder Creosotsalbe (1 Thl. Creosot auf 25 bis 40 Theile eines fetten Oeles oder Fettes oder Schmierseife) eingerieben und nach acht Tagen ein zweites Laugenbad gegeben werden.
Bei Hiinden empfehlen sich Einreibungen von Carbolseife mit nachfolgendem Bade, von Benzin mit Glycerin gemischt, von Peru�balsam mit Weingeist (I : 30), von Styrax mit Oel (1: 10). Dieselbe Behandlung kann auch bei Katzen durchgef�hrt werden. Am h�ufigsten werden Laugen- oder Seifenb�der, Waschungen mit Tabaksabkochung, mit verd�nntem Benzin oder verd�nnter Carbols�ure, Einreibungen mit gr�ner Seife, mit Schwefel- oder Scbwefellebersalbe, mit Theer und stinkendem Hirschhorn�l, mit Perubalsam, Styrax gegen die Kr�tze verwendet.
Gegen die H�hnerkr�tze empfehlen Reynal und Lanquetin die Helmerich'sehe Salbe (Schwefelblumen 2 Theile, kohlensaures Kali 2 Theile, Schweinefett 8 Theile), die graue Quecksilbersalbe, Benzin mit Oel oder Fett gemischt, Sublimatl�sung in Alkohol (1 :20).
F�r die Behandlung der durch Kr�tzmilben verursachten Ohr�erkrankungen empfiehlt Z�rn Ausspritzungen des �usseren Geh�r�ganges mit Seifenwasser, Eintr�pfeln von Glycerin zur Erweichung der Pfropfe, Entfernung derselben, dann t�glich einmaliges Eingiessen eines Kaffeel�ffels voll einer 5 percentigen Carbols�urel�sung oder einer Mischung von 1 Thl. Creosot, 10 Theilen Weingeist und 20 Theilen Wasser in das Ohr.
sect;. 52. Veterin�rpolizeiliche Massregeln. Da die Krankheit allein durch Uebertragung der Milben entsteht und sich ausbreitet, so sind zu ihrer Hintanhaltung lind Tilgung �berhaupt jene Massregeln
-ocr page 92-
78
Er�tze. Vetevinfirnolizei.
einzuleiten, welche gegen ansteckende Krankheiten geboten sind. Spe-ciell verordnet das �sterreichische Thierseuchengesetz folgende Mass�regeln :
a) Pferdekr�tze. Mit der Kr�tze behaftete Pferde sind zu separiren, f�r dieselben sind besondere Stall- und Putzger�the zu ver�wenden. In gr�sseren St�dten sind sie der Stallsperre zu unterwerfen, in kleineren Orten d�rfen sie innerhalb der Feldmark unter Einhaltung bestimmter Vorsichten zur Arbeit verwendet werden. Mit r�udigen in Ber�hrung gestandene Pferde sind durch vier Wochen in thier�rztlicher Beobachtung zu halten wnd d�rfen erst nach Ablauf dieser Zeit, falls sie sich dann als vollkommen unverd�chtig erweisen, zum freien Ver�kehr zugelassen werden. Insolange solche Pferde noch gesund sind, d�rfen sie innerhalb der Ortsgemarkung verwendet werden.
Mit der R�ude behaftete Pferde sind sofort nach der Constatirung der Krankheit einer durch den Amtsthierarzt zu �berwachenden thier-�rztlichen Behandlung zu unterziehen. In hohem Grade r�udige, vom Thierarzte als unheilbar erkl�rte Pferde sind zu todten. Gleichzeitig mit der thier�rztlichen Behandlung und sofort nach der T�dtung r�ude�kranker Pferde ist die Desinfection des verseuchten Stalles oder Stand�ortes, der Stall- und Putzger�the, der Decken und Geschirre und aller Gegenst�nde und Ger�the, mit welchen solche kranke Thiere in Be�r�hrung gekommen waren, durchzuf�hren. Die H�ute gefallener, ge-t�dteter oder geschlachteter r�udekranker Pferde sind, wenn sie nicht unmittelbar an Gerbereien abgegeben werden k�nnen, zu desinficiren und d�rfen nur in vollkommen getrocknetem Zustande ausgef�hrt werden. (Die Vorschriften �ber das Pferdewesen des k. k. Heeres bestimmen, dass die H�ute gefallener oder get�dteter r�udekranker Pferde, wenn sie nicht unmittelbar an Gerbereien abgegeben werden k�nnen, zu durchschneiden und zu verscharren, deren M�hnen und Schweifhaare aber zu verbrennen sind.) Die abgeh�uteten Cadaver gefallener und get�dteter, sowie jener geschlachteten r�udekranken Pferde, deren Fleisch zum Gen�sse nicht zugelassen wird, sind unsch�d�lich zu beseitigen.
Die Erlaubniss zur Schlachtung kr�tziger Pferde zum Zwecke des Fleischgenusses ist von dem Gutachten des Amtsthierarztes ab�h�ngig; wurden bei solchen Pferden Heilmittel angewendet, welche dem Fleische eine gesundheitssch�dliche Beschaffenheit verleihen k�nnen, so ist die Schlachtung zu verbieten.
Die Seuche ist als erloschen zu erkl�ren, wenn sechs Wochen nach erfolgter Heilung der kranken Pferde keine neuen verd�chtigen Krankheitserscheinungen sich gezeigt haben und die Desinfection durch�gef�hrt ist.
-ocr page 93-
Kr�tze. Veterin�rpolizei.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;iii
Diese r�cksichtlich der Pferde geltenden Vorschriften finden auch auf Esel, Maulthiere und Maulesel Anwendung.
b) Schafr�ude. Bricht die R�ude unter Schafen aus, so ist die Stall-, beziehungsweise Weidesperre �ber sie zu verh�ngen; Trieb-heerden, unter welchen die Krankheit constatirt wird, sind, insoferne der Besitzer nicht das Schlachten der Thiere vorzieht, bis zur erfolgten Heilung abzusperren. Schaf heerden, bei welchen die Schmiercur durch�gef�hrt wird, sind unter Sperre zu halten, als w�ren sie einer Behand�lung nicht unterzogen worden. Eine Ausfuhr r�udekranker Schafe aus der Gemarkung des Seuchenortes darf nur von der politischen Bezirks-beh�rde unter Einhaltung der entsprechenden Vorsichten und allein zum Zwecke der Schlachtung stattfinden.
Die Erlaubniss zur Schlachtung r�udekranker Schafe zum Zwecke des Genusses ihres Fleisches ist von dem Gutachten des Amtsthier-arztes abh�ngig; die Schlachtung ist zu verbieten, wenn bei den kranken Schafen Heilmittel verwendet wurden, welche dem Fleische eine gesund�heitssch�dliche Beschaffenheit verleihen k�nnen.
Mit der R�ude behaftete Schafe sind, wenn der Eigenth�mer nicht deren T�dtung vorzieht, welche jedoch bei hohem oder unheil�barem Grade der Krankheit auch angeordnet werden kann, sofort nach Feststellung der Krankheit einer von dem Amtsthierarzte zu �ber�wachenden Behandlung (Badecur) zu unterziehen. Das Scheeren r�ude�kranker Schafe ist gestattet; die Wolle darf nur in feste S�cke verpackt ausgef�hrt werden. Die bei der Schur solcher Schafe besch�ftigten Personen haben sich und ihre Kleider zu desinficiren, bevor sie die Schur gesunder Schafe vornehmen.
Gleichzeitig mit der thierarztlichen Behandlung der kranken Schafe und sofort nach der T�dtung oder Schlachtung solcher Thiere ist die Desinfection der verseuchten St�lle, Standorte und Ger�the durchzu�f�hren. Mit den H�uten gefallener, get�dteter oder geschlachteter r�udekranker Schafe ist wie mit jenen derart kranker Pferde vorzu�gehen; die abgeh�uteten Cadaver sind unsch�dlich zu beseitigen.
Die Sperrmassregeln sind aufzuheben, wenn die einer Badecur unterzogenen Schafe vier Wochen nach dem letzten Bade von dem Amtsthierarzte als rein erkl�rt werden und die Desinfection der St�lle und Ger�the vollzogen ist.
Dieselben Bestimmungen gelten auch f�r die R�ude der Ziegen.
Die Schafr�ude gilt nach dem �sterreichischen Gesetze als ein Hauptfehler mit einem f�r die Wandlungsklage bestimmten Zeit�r�ume von acht Tagen, ein Zeitraum, welcher, wenn auf das fr�her bez�glich der Entwicklung der Milben und des R�udeausschlages nach deren Uebertragung Bemerkte R�cksicht genommen wird, als offenbar zu kurz erkl�rt werden muss und nach dem gegenw�rtigen Zustande
-ocr page 94-
80
Pentastomitlen.
unserer Kenntnisse auf mindestens 14 Tage zu erstrecken w�re. In Baiern, Baden, W�rttemberg und im Grossherzogtimme Hessen besteht f�r die Schafr�ude eine Gew�hrszeit von 14, im K�nigreiche Sachsen von 15 Tagen.
sect;. 53. D. Pentastomiden. Von diesen den Acarinis beige�z�hlten Thieren kommt das bandwurm�hnliche F�nfloch, Penta-stomum taenioides, in den Nasen- und Stirnh�hlen des Hundes vor, sehr selten wurde es beim Pferde und der Ziege (Bruckmiiller) angetroffen. Die Erscheinungen, welche dasselbe hervorruft, sind nur beim Hunde etwas genauer bekannt. Einzeln oder in geringer Zahl vorhanden, veranlassen sie einen starken Katarrh der betroffenen Schleimhaiit, die Hunde zeigen einen schleimig-eiterigen Ausfluss aus der Nase, sie werden unruhig und verstimmt, niesen oft, sch�tteln �fter den Kopf und dr�cken und reiben denselben an festen Gegenst�nden. In gr�sserer Anzahl zugegen, verursachen sie eine intensive Entz�n�dung, selbst Nekrose der Schleimhaut; manche. Hunde �ussern dann eine besondere Neigung zum Beissen und zeigen biswreilen Anf�lle von Raserei, so dass sie fur w�thend gehalten werden k�nnen. Die Section ergibt starke Schwellung, Entz�ndung, selbst Brand der Schleimhaut der betroffenen H�hlen, in welchen die Pentastomen sitzen. Kann mit Wahrscheinlichkeit auf die Gegenwart dieser Parasiten geschlossen werden, so m�gen Niesmittel, K�uclierungen mit empyreumatischen D�mpfen, Einspritzungen von Benzin oder die Trepanation versucht werden. Die Vorbauung kann nur in der Vernichtung aller mit Pen-tastomuni denticulatum besetzten Eingeweide und Partien der Schafe, Ziegen und Hasen bestehen.
Durch das Belecken der Hunde k�nnen Eier dieses Schmarotzers in den Mund und von da aus weiter in den Magen von Menschen ge�langen und sich in verschiedenen Organen zum gez�hnelten F�nfloch entwickeln. Nachtbeile des letzteren sind bei Menschen nicht bekannt; bei Thieren veranlasst es, in gr�sserer Zahl in einem Organe zugegen, bedeutende Zerst�rungen.
I l
4. Inseeten.
sect;. 54. A. Die Nachtheile, welche die zeitweilig theils im Innern, theils an der Oberfl�che des K�rpers lebenden und dort eine gewisse Stufe ihrer Entwicklung erreichenden Oestriden, Bremsen, den von ihnen bewohnten Hausthieren veranlassen, wurden ebenso wie die zu ihrer Hintanhaltung und Beseitigung geeigneten Vorsichtsmassregeln und Behandlungsweisen eingehend im I. Bande er�rtert. Es er�brigt
-ocr page 95-
BremsenscUwiniiel der Schafe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 81
hier nur, eine durch die Schaf bremse veranlasste Erkrankung der Schafe,
den sogenannten Bremsenschwindcl, noch besonders zu behandeln.
Bremsenschwindel der Schafe.
sect;. 55. Synonyme: Schleuderkrankheit, Hornwurmkrank-heit, falsche Drehkrankheit, Oestruslarvenkrankheit. Diese Krankheit der Schafe wird durch die Larven der Schafbremse, Oestrus ovis, zur Zeit ihrer vollkommenen Entwicklung und bevorstehenden Auswanderung dann verursacht, wenn sie in gr�sserer Menge in den Stirn- und Kieferh�hlen und in den holden Hornzapfen sitzen und durch ihre Bewegungen und ihre starken Mundhaken eine intensive Reizung der Schleimh�ute dieser H�hlen herbeif�hren, in Folge welcher eine heftige, bisweilen zum Brande f�hrende Entz�ndung dieser Mem�branen und consuell-nerv�se Erscheinungen hervorgerufen werden.
Die Erscheinungen, welche auf dieses Leiden hinweisen, sind: ein schleimiger, bisweilen einseitiger Ausfluss aus der Nase, h�ufiges Niesen und Schnauben, durch welches Schleim und bisweilen auch Bremsenlarveu ausgeworfen werden, �fteres Ueberbeugen des Kopfes nach hinten oder Sch�tteln desselben von einer Seite zur anderen (Schleudern), Reiben der Nase an festen Gegenst�nden oder Ueber-streifen derselben mit den Vorderf�ssen, Katarrh der Augenbindehaut, Thr�nenfluss, zeitweiliges Hin- und Hertaumeln der Thiere, nicht aber Drehen im Kreise, h�heres Heben der Vorderf�sse beim Gange, wie beim Waten durch Wasser bei gesenktem Kopfe, Athembeschwerden in Folge der Verschwellung und Verstopfung der Naseng�nge. Bis�weilen werden die Larven allm�lig ausgestossen, und die Krankheits�erscheinungen verringern sich und verschwinden endlich vollst�ndig; in anderen F�llen Jedoch lassen die Thiere vom Fressen nach, magern rasch ab, es stellt sich Z�lmeknirschen, Verdrehen der Augen, Sch�umen aus dem Maule, Beschleunigung des Athmens ein, und der Tod erfolgt oft schon sechs bis acht Tage nach dem Auftreten der ersten Symptome unter heftigem Leiden.
Bei der Section finden sich in den angegebenen H�hlen und zwischen den Windungen der Nasenmuscheln meistens zahlreiche le�bende, von Schleim und Eiter umh�llte Bremsenlarven, die Schleim�haut dieser H�hle ist bedeutend geschwellt, selbst hyperplasirt, ger�thet, von Blutextravasaten durchzogen, bisweilen brandig, die Hirnh�ute sind hyper�misch und getr�bt, in den Grosshirnventrikeln ist bisweilen ser�ses Transsudat angesammelt.
Die Prognose ist bei geringerem Grade des Leidens g�nstig, bei h�heren Graden desselben jedoch ung�nstig.
K511, Path. u. Thor. d. Hansth. 5. Aufl. U.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 6
-ocr page 96-
82
ItrcinsenschwiiKlel der Schafe.
�ff
n
Zur Verwahrung gegen dieses Uebel hat man das Bestreichen der Nasenl�cher der Schafe mit stinkendem Hirschhorn�le oder mit Wagentheer, und zwar Morgens vor dem Austriebe in den warmen Sommermonaten, wo die Schafbremsen am h�ufigsten schw�rmen, und das Fernhalten der Schafe von Weidepl�tzen zun�chst an und in Wal-dixngen w�hrend der Schw�rmzeit der Insecten (Ende Juli bis Ende September) empfohlen. Am gerathensten ist es zur Zeit des Schw�rmens der Bremsen, das ist von Ende Juli bis gegen Ende des September, die Schafe von Wald- und solchen Weiden, welche mit Buschwerk be�setzt sind, ferne zu halten. Die ausgeworfenen oder sonst wie an�getroffenen Larven und Puppen der Bremse w�ren unbedingt zu ver�nichten.
Besteht die Vermuthung, dass Larven in die Nasenh�hle einge�wandert sind, so gelingt es bisweilen, dieselben durch die Anwendung von Niesmitteln, wie fein gepulverter Eberwurzel, Veilchenwurzel, weisser Nieswurzel, Majorans oder Schnupftabaks, welche den Thiereri t�glich einigemal entweder mit den Fingern in die Nase gebracht, oder mittelst einer Federspule eingeblasen werden, zu entfernen. Auch Einspritziuigen von mit Wasser verd�nntem Hirschhorn�l oder von einer Aufl�sung des Hirschhornsalzes in Wasser, von Kalkwasser in die Nase, die hie und da in Gebrauch stehen, k�nnen nur dann etwas n�tzen, wenn sie kurz nach der Einwanderung der Larven angewendet werden.
Haben die Larven einmal einen h�heren Grad der Entwicklung erreicht und sitzen sie in den Stirn- oder Kieferh�hlen und in den Hornzapfen, so n�tzen diese Mittel unbedingt nichts, und es kann dann mir versucht werden, sie mittelst der Trepanation dieser H�hlen zu entfernen; doch auch diese leistet nichts Erhebliches. Z�rn, welcher sich viel mit der Trepanation der Stirnh�hlen schleuderkranker Schafe besch�ftigt hat, bemerkt, dass es nur selten gelinge, alle in den Stirn-und Nebenh�hlen befindlichen Larven zu entfernen, und dass die Thiere, wenn auch nach der Operation scheinbar weniger krank, doch nach einigen Wochen wieder die Symptome des Leidens in erh�htem Grade gezeigt haben, weil, wie die Section sp�ter nachwies, noch zahl�reiche Larven zur�ckgeblieben waren. Ausserdem k�nnen Ausspritzun�gen der er�ffneten Stirnh�hlen selbst mit concentrirten L�sungen gifti�ger Substanzen den in den H�hlungen unter dem Hornzapfen u. s. w. sitzenden Larven bei ihrer bedeutenden Lebensz�higkeit nur wenig oder gar nichts anhaben.
Die Trepanation wird nach Z�rn am besten mittelst des Rueff-schen Troicars vorgenommen. Die Operationsstelle wird in der Art fixirt, dass eine horizontale Linie von der Mitte des einen zur Mitte des anderen Augenbogens und eine verticale Linie gerade l�ngs der
-ocr page 97-
Haarlingo und L�use,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;oo
Medianlinie des Kopfes gezogen wird; dicht zur Seite der letzteren und etwas oberhalb des Kreuzungspunktes beider Linien wird, nach�dem die Haut durchschnitten und lospr�parirt und die Beinhaut abgeschabt worden, beiderseits trepanirt. Nach Entfernung des aus�ges�gten Knochenst�ckes werden die freiliegenden Brerasenlarven ent�fernt, die H�hlen mit lauem Wasser gereinigt und dann ein parasiten-t�dtendes Mittel, nach Z�rn am besten sehr verd�nntes Benzin, eingespritzt. Hierauf wird der gereinigte Hautlappen �ber die Wunde gezogen, mittelst der Knopfnaht vereinigt und mit einem Terpentin�pflaster bedeckt. Auch das Abs�gen der Homer an ihrer Wurzel oder die Vornahme der Trepanation in ihrer n�chsten Nachbarschaft wird empfohlen.
sect;. 56. B. Haarlinge und L�use kommen bei allen Haus-thieren, insbesondere bei k�mmerlich ern�hrten und schlecht ge�pflegten, bisweilen in enormer Menge vor; sie lieben insbesondere den Hals, den R�cken, die Schwanzwurzel, bei Pferden den Grund der M�hne, bei Rindern auch den Nacken und den Grund der Homer als Aufenthaltsort. In gr�sserer Zahl vorhanden veranlassen sie ein fortw�hrendes Scheuern und Gnubbern, wodurch das Haar oder die Wolle stellenweise abgerieben und die Entstehung eines kn�tchen-, bl�schen- oder pustelformigen Ausschlages an den kahl geriebenen Hautstellen veranlasst wird. Um die L�use und Haarlinge zu vertilgen, k�nnen die befallenen K�rperpartien bei Pferden und Schweinen mit grauer Quecksilbersalbe oder, was auch bei anderen Hausthieren an�wendbar ist, mit Fischthran oder mit einer Mischung aus Lein�l und Weingeist eingerieben oder mit Aschenlauge abgewaschen und dann feine Buchenasche mittelst einer B�rste eingerieben werden. Haubner empfiehlt die trockene Einreibung eines aus je einem Theile Sabadill-samen, Stephansk�rnern und weisser Nieswurzel und aus zwei Theilen Anissamen bereiteten Pulvers in die Haut. Ebenso kann persisches Insectenpulver auf die verlier benetzte Haut gestreut werden. Jedes�mal m�ssen diese Mittel nach drei bis vier Tagen wiederholt werden, um die mittlerweile aus den Eiern hervorgekommene Brut zu t�dten. Bei Hunden kann das Benzin (1 Theil auf 6 Theile Schmierseife und 10 bis 15 Theile Wasser), der peruanische Balsam, das �therische Anis�l (10 bis 20 Tropfen auf 10 Gr. Baum�l) zur Anwendung kommen. Waschungen mit Tabak- oder Nieswurzelabkochung sind nicht anzuempfehlen, da die Fl�ssigkeit bisweilen von den Thieren abgeleckt wird und hiedurch leicht �ble Zuf�lle A^eranlasst werden k�nnen; am ersten eignen sie sich noch f�r Schafe und Hunde.
6*
-ocr page 98-
III. Vergiftungen, Intoxicationen.
sect;. 1. Stoffe, welche geeignet sind, schon in kleiner Gabe durch ihre chemische Verwandtschaft zu den Bestandtheilen des thierischen Organismus St�rungen der Gesundheit hervorzurufen, bezeichnet man als Gifte. Ihrer chemischen Zusammensetzung nach sind sie anorgani�scher oder organischer Natur und kommen entweder nat�rlich vor oder sie sind k�nstlich dargestellt.
Die Wirkungen der Gifte werden in locale und allgemeine unterschieden. Die ersteren bestehen nach Husemann bald in einer Vernichtung der Gewebsbestandtheile in Folge chemischer Zersetzun�gen oder Verbindungen, bald in localer Ern�hrungsst�rung, bald in der Erregung oder Schw�chung der Function verschiedener Nerven. Die allgemeinen Wirkungen kommen zu Stande, nachdem die Gifte von der Stelle ihrer Anwendung aus resorbirt, in das Blut aufgenommen und mit diesem, welches hiedurch zugleich eine mehr oder weniger be�deutende Ver�nderung erfahren kann, zu verschiedenen K�rpertheilen fortgef�hrt werden, welche hiedurch in ihrer Textur und Function ver��ndert, beeintr�chtigt oder zerst�rt werden.
Die Wirkung der als giftig erkannten Stoffe erleidet schon Ab��nderungen durch die Gattung, durch das Alter und Geschlecht der Thiere, bei welchen sie zur Anwendung kommen. Namentlich die Thiergattung begr�ndet hierin bedeutende Unterschiede; so verzehren H�hner ohne Schaden bedeutende Mengen von Kr�henaugen, welche Fleischfresser t�dten w�rden, Ziegen vertragen Tabak und Schierling, Schweine die Arten des Nachtschattens, Kaninchen die Tollkirsche, Bilsenkraut und Stechapfel in ansehnlichen Mengen ohne Nachtheil. Ausserdem sind die Wirkungen der Gifte nach den Umst�nden ver�schieden, unter welchen sie zur Th�tigkeit kommen. In dieser Hinsicht kommt in Betracht der Aggregatzustand, d. i. der gasige oder tropfbar�fl�ssige oder feste Zustand der giftigen Substanzen, das Verh�ltniss ihrer L�slichkeit in den Fl�ssigkeiten der Applicationsstelle, der Con-centrationsgrad, die Menge, die Form, in welcher, die K�rperstelle (Magen, Dann, Wunden, �ussere Haut) u. s. w., auf welche sie ein�wirken ; bei Pflanzenstoffen �berdies die Art ihrer Aufbewahrung u. s. w.
-ocr page 99-
Vergiftungen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;85
Die Ausscheidung der in den Thierk�rper aufgenommenen Gifte erfolgt in manchen F�llen in v�llig unver�nderter, in anderen in mehr oder weniger ver�nderter Form und Zusammensetzung; als Hauptaus�scheidungsorgane f�r dieselben treten in Th�tigkeit die Nieren f�r die in das Blut aufgenommenen, daselbst in gel�ster oder fl�ssiger Form vorhandenen, die Lungen f�r die elastisch fl�ssigen, gasf�rmigen und fl�chtigen K�rper; jedoch auch durch den Darmcanal und durch die ihr Secret in diesen entleerenden Dr�sen, weniger durch die Haut kann deren Ausscheidung geschehen. Findet eine solche rasch statt, bevor sie sich in einer sch�dlichen Menge im K�rper anh�ufen k�nnen, so kommt es zu keiner sch�dlichen Wirkung oder Vergiftung; geschieht dies nicht, so k�nnen selbst kleine, wiederholte Gaben giftiger Sub�stanzen schliesslich Vergiftungserscheinungen veranlassen (cumulative Wirkung).
Bei Hausthieren kommen Vergiftungen auf verschiedene Weise zu Stande. Bald liegt denselben ein absichtliches Vorgehen aus ver�schiedenen Motiven, bald ein unvorsichtiges Verabreichen von Arznei�mitteln, bald der Genuss giftiger, dem Futter beigemengter oder auf Weidepl�tzen wachsender, bald die Verabreichung von mit Pilzen be�fallenen und dadurch erkrankten Pflanzen u. dgl. mehr zu Grunde.
Der Nachweis einer stattgefundenen Vergiftung ergibt sich aus den Symptomen am lebenden Thiere, wobei das pl�tzliche, mitunter kurze Zeit nach der Aufnahme von Futter, Getr�nken oder Arznei�mitteln sich einstellende Auftreten der Erscheinungen, sowie das gleich�zeitige oder gleichartige Erkranken mehrerer in derselben Localit�t lebender Thiere eine Ber�cksichtung verdienen, aus den Ergebnissen der Section gefallener Thiere, sowie der physikalischen und chemi�schen Untersuchung der ausserhalb des vergifteten Thieres vorfind-lichen giftverd�chtigen Substanzen, Futterstoffe, Arzneien u. s. w., dann des von den kranken Thieren entleerten oder in den Cadavern ange�troffenen Magen- oder Darminhaltes, des Harnes, des Blutes und ge�wisser den Leichen entnommener, namentlich der pathologisch ver��nderten Theile und Organe.
Eine eingehende Schilderung der durch Gifte veranlassten St�run�gen der Gesundheit der Hausthiere f�llt den Gebieten der Hygiene, der Pharmakodynamik, der Toxikologie und gerichtlichen Veterin�r-kunde anheim. Hier sollen nur im Allgemeinen die durch die ver�schiedenen Kategorien der Gifte veranlassten Ver�nderungen, sowie die Grundz�ge des gegen ihre Wirkungen einzuschlagenden Heilver�fahrens, dann speciell einige wegen ihrer �fter eintretenden Verbreitung �ber gr�ssere Viehbest�nde bemerkenswerthe Formen der Vergiftung angef�hrt werden.
-ocr page 100-
86
Vergiftung dm-cli Kohlcnoxydgiis.
Bei der Behandlung dei* Intoxicationen ist vor Allem die m�g�lichst rasche Entfernung der giftigen Substanz, wo es angeht durch Anwendung von Brechmitteln anzustreben; Purganzen werden in der Regel weniger leisten, da sie das vorhandene Grift durch den ganzen Darmcanal verschleppen, mehr wird durch Massenklystiere zu erreichen sein, da sie gleichzeitig die Giftstoffe verd�nnen. Gegen sogenannte scharfe Gifte werden in der Regel einh�llende Stoffe, Pflanzenschleim, Eiweiss, fette Oele, welche aber bei Vergiftungen mit Phosphor oder Canthariden unbedingt auszuschliessen sind, in Anwendung gebracht. Die gegen die verschiedenen Gifte gebr�uchlichen und bew�hrten so�genannten Gegengifte, Antidota, werden im Folgenden angef�hrt werden.
1. Anorganische Gifte.
sect;. 2. Kohlenoxydgas. Dieses Gas, welches �berall entsteht, wo Kohlenstoff mit einer nicht gen�genden Menge von Sauerstoff ver�brennt, bildet auch nebst Kohlens�ure den gef�hrlichsten Bestandtheil des Kohlendunstes und des Leuchtgases. Vergiftungen durch Kohlen-dimst betreffen wohl in der Regel nur kleinere Hausthiere, welche in Localit�ten, die mit mangelhaft construirten Feuerungsst�tten versehen ^ind, oder in welchen Kohlen in offenen Gef�ssen verbrannt werden, oder in welche Kohlendunst aus Nachbarr�umen eindringt, sich auf�halten. Vergiftungen durch Leuchtgas k�nnen in St�llen vorkommen, in welche dieses Gas in einiger Menge aus schlecht geschlossenen Gas�h�hnen oder aus schadhaften Gasleitungen, manchmal aus einer be�tr�chtlichen Entfernung eindringt; meist macht sich dieses Gas, nament�lich bei einer gr�sseren Ansammlung, durch den eigenth�mlichen Geruch kenntlich. Der Grad und die Schnelligkeit der Intoxication ist von der Menge des eingeathmeten Gases und bei geringerer An�sammlung desselben von der Zeit abh�ngig, w�hrend welcher es ge-athmet wurde; nach Versuchen wird gew�hnlich angenommen, dass 1% Kohlenoxyd und 10% Kohlendunst in der geathmeten Liift hin�reichen, um den Tod zu veranlassen.
Das mit der Athemluft in die Lunge eindringende und durch die Capillarw�nde in das Blut �bertretende Kohlenoxydgas verdr�ngt ein gleiches Volum Sauerstoff aus seiner Verbindung mit dem H�moglobin und geht mit diesem eine Verbindung zu Kohlenoxydglobulin ein, welches eine hellrothe Farbe zeigt, die nach und nach die ganze Blutmasse annimmt, so dass arterielles und ven�ses Blut das gleiche An�sehen zeigen. Bei l�ngerer Zufuhr von Kohlenoxydgas in das Blut mindert sich der iSauerstoffgehalt des Blutes mehr und mehr und an seine Stelle tritt das Kohlenoxyd�gas, das in demselben Volum mit dem H�moglobin, aber fester sich verbindet als mit dem Sauerstoff; hiedureb wird die Sauerstoffzufuhr zu den Geweben und der Austritt
-ocr page 101-
Vergiftungen duich Chiord�rnpfe. Alkalien und deren Salze.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;87
von Kohlens�ure aus denselben aufgehoben, und es treten schwere nerv�se Erscheinun�gen und Asphyxie ein.
In den Cadavern erscheint das Blut, falls gr�ssere Mengen des Gases aufgenommen wurden, hellroth; stark mit Wasser verd�nnt zeigt es einen bl�ulichen Schimmer; die kleinen Gefasse sind erweitert, ge�l�hmt, enthalten viel d�nnfl�ssiges Blut von der erw�hnten Farbe, in Folge dessen ziemlich allgemein starke Gef�ssinjection besonders in den Centralorgauen des Nervensystems zugegen ist; die Blutk�rperchen selbst erscheinen nicht ver�ndert. Die Anwesenheit geringer Mengen von Kohlenoxydgas im Blute kann durch die chemische Untersuchung (Natronprobe) und durch die Spectralanalyse nachgewiesen werden, wor�ber die Chemie und gerichtliche Veterin�rkunde weitere Auskunft ertheilen.
In Folge der Einwirkung dieser Gase wird bei den Thieren ein schlafs�chtiger Zustand, Bewusstlosigkeit, tiefes, beschwerliches, sp�ter verlangsamtes Athmen, Starrheit und Krampf der Extremit�tsmuskeln, schwer f�hlbarer Puls und Herzschlag und nach l�ngerem Verbleiben in dem mit Gasen erf�llten R�ume der t�dtliche Ausgang beobachtet.
Bei der Hilfeleistung kommt es vor Allem darauf an, die Thiere m�glichst rasch aus der die irrespirablen Gase enthaltenden Localit�t zu entfernen und an die frische Luft zu bringen; nach Massgabe des Falles k�nnen kalte Begiessungen, Frottirungen, die Einleitung der k�nstlichen Respiration nothwendig werden.
Vergiftungen von Thieren durch Chlor d�mpfe werden wohl nur unter besonderen Verh�ltnissen zu Stande kommen; sollten sie vor�kommen, so k�nnten Inhalationen von Schwefelwasserstoffgas oder Al�kohold�mpfen, die innerliche Verabreichung von verd�nntem Weingeist versucht werden.
sect;. 3. Alkalien und deren Salze. Die �tzenden und kohlen�sauren Alkalien in concentrirtem Zustande entziehen den thierischen Geweben7 mit welchen sie in Ber�hrung kommen, Wasser und bilden mit den Eiweissstoffen Alkalialbuminate, die im Wasser aufquellen und sich l�sen. Die Wirkung verbreitet sich in Folge des Zerfliessens der alkalischen Substanz �ber die Stelle der urspr�nglichen Anwendung und es bilden sich Aetzschorfe. Dieselbe Wirkung wie auf der Haut bringen sie auch, und zwar noch intensiver auf Schleimh�uten hervor, deren Gewebe sie zu einer weichen, schmierigen Masse ver�ndern, wie dies nach den Vergiftungen mit Lauge an den Lippen, den Backen und im Magen wahrgenommen wird. Bei Vergiftungen mit Aetzkali wird, in Folge der l�hmenden Wirkung der Kalisalze �berhaupt, ein schwacher langsamer Herzschlag beobachtet. Als Erscheinungen einer Vergiftung mit �tzenden Alkalien und dem �hnlich wirkenden Aetz-kalk werden blutiger Durchfall, Kolik und nicht selten nerv�se
-ocr page 102-
8S
Vergiftungen durch Koclisiilz, scrliwefelsaures KaU and Minerals�uren.
Erscheinungen, bei Thieren, welche sich erbrechen k�nnen, auch heftiges Erbrechen beobachtet. F�r die Behandlung empfehlen sich sogleich nach der Vergiftung verd�nnte Pflanzens�uren (Essig, L�sung von Weins�ure) in grosser Menge, sp�ter eine antiphlogistische Behandlung und der Gebrauch der Mittelsalze. Gegen Aetzkalk wird Zuckersyrup empfohlen. Vergiftungen durch Ammoniak k�nnen nach warmen Eing�ssen, welche w�sseriges Ammoniak in gr�sserer Menge enthalten und wie sie bisweilen bei dem Aufbl�hen der Wiederk�uer und bei Windkolik angewendet werden, eintreten, und zwar entweder indem die D�mpfe derselben w�hrend des Eingiessens in die Respirations�organe eindringen und heftige Athembeschwerden, Stickanf�lle, sp�ter starke Schleimsecretion und Auswurf veranlassen, oder indem das fl�ssige Ammoniak in den Magen gelangt und daselbst An�tzung der Schleimhaut herbeif�hrt. Anacker erw�hnt, dass bei einem Pferde nach dem Befeuchten eines Haarseiles mit Salmiakgeist der Tod iinter Con-vulsionen eintrat, nachdem Ausbruch eines kalten Schweisses, Kolik�erscheinungen, Lahmheit eines Vorderfusses (vielleicht in Folge von Thrombose) vorausgegangen waren. Die Behandlung w�re wie nach Vergiftungen mit Aetzalkalien einzuleiten.
Vergiftungen mit Kochsalz haben Kolik, Erbrechen, anfangs Drang zu Darmentleerungen, sp�ter Durchfall, Auftreibung des Hinter�leibes, Zittern, Athembeschleunigung, sehr beschleunigten Puls, grosse Hinf�lligkeit und L�hmung zur Folge. In solchen F�llen ist reich�liches Verabreichen von Wasser, das Eingiessen von Seifenwasser, Mehl�tr�nken, Oel oder Pflanzenschleim mit antiphlogistischen Salzen, Be-giessen des K�rpers am Platze. Dieselbe Behandlung w�re auch bei Vergiftungen mit Salpeter durchzuf�hren, nach welchen Geifern, Er�brechen, Durchfall, andauernde Kolik, Verminderung der K�rper�temperatur, Herzklopfen, grosse Hinf�lligkeit, Abstumpfung und Kr�mpfe als Hauptsymptome hervortreten.
In Folge grosser Gaben von schwefelsaurem Kali (Doppelsalz), mit Lein�l gemengt, habe ich bei Pferden h�utig die Entstehung von umfangreichen dicken Schorfen auf der Schleimhaut des Pf�rtnertheils des Magens, deren Umgebung sehr hyper�misch und sammt dem unter�liegenden Bindegewebe ser�s infiltrirt war, mit t�dtlichem Ausgang be�obachtet.
sect;. 4. Minerals�uren in concentrirtem Zustande eingef�hrt ver�anlassen An�tzung und Verschorfung der Schleimhaut der Lippen, des Maules, Rachens, Magens und bisweilen auch eines Theiles des Zw�lf�fingerdarmes, in Folge dessen Schlingbeschwerden, Erbrechen eines z�hen dicken Schleimes, nach Vergiftung durch Schwefels�ure einer kaffeesatz�hnlichen Fl�ssigkeit, blutiger Durchfall, Kolik, bisweilen auch Husten sich einstellen. Der Verlauf ist in Folge des Eintrittes heftiger
-ocr page 103-
Vergiftungen durch Phosphor.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 89
Entz�ndung, Erweichung, bisweilen auch Perforation des Magens oft ein t�dtlicher. In verd�nntem Zustande einwirkend, ver�ndern sie die betroffenen Epithelschichten zu einer gelblichen oder weissen Masse, nach deren Abstossung eine hochger�thete, leicht blutende Fl�che sich darstellt. F�r die Behandlung eignen sich schwach alkalische Fl�ssig�keiten, kohlensatire Magnesia in einem fetten Oele, kohlensaurer Kalk, Kalkwasser, Seifenwasser, Pflanzenschleime, Emulsionen von Eiweiss mit Wasser; nach Massgabe des Falles k�nnen kalte Begiessungen, fl�chtige Hautreize zur Anwendung kommen.
Die durch den Genuss von Pflanzen, welche die bei der Ver�arbeitung schwefelhaltiger Erze sich entbindende schweflige S�ure in Form von Schwefels�urehydrat aufgenommen haben, entstehende Krankheit, von Haubner S�urekrankheit genannt, wird sp�ter bei den Arsenvergiftungen beschrieben werden. Das Einathmen der D�mpfe der schwefligen S�ure veranlasst Erscheinungen, wie sie durch die Auf�nahme irrespirabler Gase �berhaupt veranlasst werden (s. Bd. I: Er�stickung).
sect;. 5. Vergiftungen mit Phosphor kommen besonders bei Hun�den, Schweinen und dem Hausgefl�gel vor, welchen entweder die K�pfe der Phosphorz�ndh�lzchen, unter das Flitter gemengt, b�swillig bei�gebracht werden, oder welche zu Phosphorpasten gelangen und Theile derselben verzehren. Die Symptome sind: Unruhe, Zittern, Traurigkeit, erschwertes Athmen, bei Hunden und Schweinen �berdies Erbrechen, Kolik und Fieber; nach einer Krankheitsdauer von einigen Stunden bis zu einigen Tagen erfolgt meist ein t�dtlicher Ausgang. Bei der Section, wenn sie bald nach eingetretenem Tode vorgenommen wird, gibt sich die Gegenwart des Phosphors oft schon bei der Er�ffnung der Verdauungsorgane durch den ihm eigentb�mlichen knoblauchartigen Geruch und bisweilen durch das Aufsteigen weisser, im Dunklen leuch�tender Nebel zu erkennen. War der Verlauf der Krankheit ein l�ngerer oder wird die Obduction erst sp�t nach dem Tode gemacht, so fehlt gew�hnlich diese Erscheinung; jedoch kann die Anwesenheit des Phos�phors durch die chemische Untersuchung des Magen- und Darminbaltes, der Leber, des Blutes (nach der Methode Scherer's oder Mitscher-lich's) oft noch sichergestellt werden. Die weitere Untersuchung er�gibt tr�be Schwellung und Ekchymosirung der Schleimhaut des Magens und Zw�lffingerdarmes, manchmal auch anderer Darmabschnitte, die bisweilen leichte Erosionen zeigt; ausgebreitete Ekchymosirung des Peritoneal�berzuges des Darmcanals, des Netzes und Gekr�ses, sowie der Pleura und des Herzbeutels, fettig-k�rnige Degeneration der ver-gr�sserten und ikterisch gef�rbten Leber, �hnliche Ver�nderung der Nieren, Ekchymosirung des Unterhautbindegewebes, der stellenweise fettig degenerirten, meist ikterisch gef�rbten Muskeln mit Einschluss
-ocr page 104-
90
Vergiftungen durch Arsenikalion,
des Herzens. F�r die Behandlung k�nnen in Anwendung kommen: Brechmittel, gebrannte Magnesia, oder in Ermanglung derselben Kreide in Wasser, Chlorwasser, schleimige Abkochungen, eiweisshaltige Tr�nke, das gemeine Terpentin�l, welches eine harzige H�lle um den Phosphor bilden und dadurch seine giftige Wirkung hintanhalten soll.
sect;. 6. Unter den Arsenikalien gibt die arsenige S�ure, der weisse Arsenik, am h�ufigsten zu Vergiftungen Anlass. Oertlich in Substanz oder in concentrirter L�sung angewendet, zerst�rt er die Ge�webe, mit welchen er durch l�ngere Zeit in Ber�hrung steht, und kann, von da in das Blut aufgenommen, Vergiftungserscheinungen veranlassen. In fein pulverisirtem Zustande in d�nner Lage auf Wunden gebracht, wird er bald resorbirt und veranlasst dann grosse K�rperschw�che, beschleunigten, kaum f�hlbaren Puls, W�rgen, Geifern und bei Pferden Kolikanf�lle. Unter diesen Verh�ltnissen gen�gen nach Gerlach bei Pferden (und wahrscheinlich auch bei Rindern) T�O bis 2-20 Gr., bei Schafen 0-30 Gr., bei Hunden 002 bis 0-03 Gr. zur T�dtung. Auch nach der Anwendung des weissen Arseniks in fl�ssiger Form als Waschungen und B�der, seltener in Salbenform auf die unverletzte Haut k�nnen sich Vergiftungserscheinungen bald schon w�hrend eines Tages, bald nach Ablauf mehrerer Tage einstellen, die in k�rzester Zeit zum Tode f�hren. Als solche Symptome werden angef�hrt: Ver�lust der Fresslust, erh�hter Durst, Speichelfluss, Erbrechen, Entleeren dunkler, fl�ssiger, sehr �belriechender F�calien, Verringerung der Harn�entleerung bei bestehendem Drange ihn abzusetzen, Mattigkeit, Zittern, Unruhe, Kolikanfalle.
Bei der Einf�hrung in den Magen wirkt der weisse Arsenik in L�sung schon in kleiner Gabe toxisch, w�hrend er in fester Form, wo er zur Verschorfung der Gewebe f�hrt, weniger t�dtlich wirkt. Die t�dtlichen Dosen sind nicht nur bei einzelnen Thiergattungen, sondern auch innerhalb dieser nach den einzelnen Individualit�ten verschieden und werden auch durch die Art der Verabreichung modificirt.
Nach grossen Dosen und bei sehr raschem Verlauf, der sich auf wenige Stunden bis zu mehreren Tagen nach Aufnahme des Giftes beschr�nken kann, stellen sich als Erscheinungen der Vergiftung ein: Aufh�ren der Fresslust, Steigerung des Durstes, reichliche Speichel�absonderung, Unruhe, Kolik, bei Hunden, Katzen und Schweinen Er�brechen, ferner Absatz dunkler, manchmal blutiger, �belriechender Ex-cremente und dunklen Harns, beschleunigtes, erschwertes Athmen, beschleunigter, sp�ter unregelm�ssiger, fast unf�hlbarer Puls, grosse Mattigkeit, Hinf�lligkeit und Abstumpfung; schliesslich Erweiterung der Pupille, Zittern, Ausbruch kalten Schweisses und Tod.
Bei dem weniger acuten Verlaufe, wie er nach wiederholten kleinen Gaben arseniger S�ure sich einstellt, treten neben gastrischen Erschei-
-ocr page 105-
Vergiftungen durch Arsenikalien und H�ttenranch.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;91
nungen und zunehmender Abmagerung Stei�gkeit und Anschwellung der Gelenke, Oedeme an den Extremit�ten und Unsicherheit in der Bewegung auf.
Nach den rasch ablaufenden und zum Tode f�hrenden Intoxi-cationen findet sich bei der Section h�here R�the, Schwellung und Lockerung der Schleimhaut des Magens, und zwar bei Wiederk�uern bisweilen nicht nur des Labes, sondern s�mmtlicher vier M�gen. War die arsenige S�ure in Substanz gegeben worden, so finden sich bis�weilen noch K�rner derselben auf der Schleimhaut vor, welche an der Stelle, an welcher jene liegen, von einem dunklen Hofe umgeben sind, und nach deren Entfernung sich nicht selten Erosionsgeschw�re oder Verschorfungen der Schleimhaut zeigen; bei Wiederk�uern kommt es bisweilen auch zur Perforation des Labes. Die Entz�ndungserschei�nungen erstrecken sich meistens auch auf den D�nndarm, dessen Schleimhaut geschwellt, ger�thet und ekchymosirt oder verdickt und �demat�s erscheint und dessen H�hle meist einen reichlichen w�sserigen Inhalt einschliesst; �hnlich verh�lt sich bisweilen der Dickdarm. Die Mesenterialdr�sen sind geschwellt, die Leber und die Nieren blutreich, das Blut ist immer dunkel, fl�ssig oder nur locker geronnen, die Lungen bisweilen hyper�misch oder �demat�s; unter dem Brustfell, am Herz�beutel, unter dem Endocardium und im Herzfleische sind in der Regel Ekchymosen anzutreffen.
Bei den weniger acut ablaufenden F�llen wird ausser den ange�f�hrten Ver�nderungen gew�hnlich noch k�rnige und fettige Degene�ration der Leber, der Nieren, des Herzfleisches und der Muskeln vor�gefunden.
Die Gegenwart des Arsens kann durch die chemische Unter�suchung der vorgefundenen K�rner, und wenn solche nicht zugegen w�ren, durch eine solche des Blutes, Harnes und der Organe, besonders der Leber nachgewiesen werden.
Ausser mit weissem Arsenik kommen Vergiftungen auch mit Arsenmetall (Scherbengift, Fliegengift), mit Schwefelarsen, mit arsenik�saurem Kupfer und mit Verbindungen der arsenigen S�ure mit Alka�lien vor, deren Erscheinungen der Wesenheit nach mit den oben an�gef�hrten �bereinstimmen.
Als Gegengifte empfehlen sich, und zwar gegen Arsenik in Sub�stanz das Ferrum hydricum in aqua, gegen die arseniksauren Verbin�dungen das Ferrum hydrico-aceticum cum aqua, die gebrannte Magnesia mit Wasser, in Ermanglung dieser Kalkmilch, Seifen- oder Zucker�wasser, warme Milch, Pflanzenschleim, Oel, Eiweiss mit Wasser, bei Verstopfung Glaubersalz.
sect;. 7. Ueber den Einfluss des H�ttenrauches, welcher bei dem Verarbeiten schwefel- und arsenhaltiger Erze erzeugt wird, auf
-ocr page 106-
92
Vei-fjiftunp; durch H�ttenrauch.
Ml!
die Vegetation und die Gesundheit des in solchen Gegenden gehaltenen Rindviehes hat Haubner (Archiv f�r wissenschaftliche und praktische Thierheilkunde IV) auf Grund eigener Wahrnehmungen in den H�tten�rauchbezirken der Freiberger H�tten (in Sachsen) ausf�hrliche Mit�theilung gemacht, aus welcher das Folgende zusammengestellt ist.
Dieser H�ttenrauch enth�lt stets schweflige und arsenige S�ure nebst anderen erdigen und metallischen Substanzen. Die schweflige S�ure, in Schwefels�urehydrat umge�ndert, dringt in die Pflanzen, mit welchen sie in Ber�hrung kommt, ein und veranlasst einen Verlust an Mineralstoffen und Kohlens�ure. Die l�ngere Verabreichung eines auf diese Art ver�nderten Futters wirkt an und f�r sich gesundheitssch�d�lich, einerseits in Folge der Verminderung des Gehaltes an phosphor�saurem Kalk und an Magnesia, andererseits in Folge des Gehaltes an freierSchwefels�ure schwefelsauren Salzen und der Verminderung der Kohlens�ure. Als Folge dieser Ver�nderung der Futterbeschaffenheit entwickelt sich bei den Rindern die von Haubner so bezeichnete S�urekrankheit, welche fr�her in den St�llen der genannten H�tten�rauchbezirke viel h�ufiger war als gegenw�rtig, wo sie in Folge wesent�licher Verbesserungen im H�ttenbetriebe, besonders der Vorkehrungen zur Verdichtung der schwefeligen S�ure, nur mehr vereinzelt vorkommt. Als Erscheinungen dieser Krankheit werden angegeben: Bl�sse der Schleimh�ute, glanzloses Haar, Trockenheit und H�rte der fest anlie�genden Haut, Abnahme der Fresslust, Nachlassen der Milch, allm�lige Abmagerung, andauernder oder mit normalen Kothentleerungen ab�wechselnder Durchfall. Excremente, Harn und frisch gemolkene Milch reagiren sauer. Die Thiere halten den Hals und Kopf gesenkt, den R�cken gekr�mmt, das Becken gesenkt, die Hinterbeine in allen Ge�lenken gestreckt; der Brustkorb erscheint zwischen die Vorderschenkel herabgesunken. Sp�ter stellt sich Steifheit, Schmerzhaftigkeit und Auf�treibung der Gelenke, besonders der Sprung-, Knie- und Fesselgelenke ein; im weiteren Verlaufe ereignen sich, selbst bei noch besser ge�n�hrten Thieren und ohne dass Lecksucht vorausgegangen w�re, un�erwartet Knochenbr�che.
0
Zur Unterst�tzung der Ansicht, dass diese Form der Knochen-br�chigkeit mit einer durch das Futter veranlassten S�urebildung im Organismus im Zusammenhange stehe, weist Haubner auf die saure Reaction der Excremente, des Harnes, der Milch, des Speichels, des w�sserigen Markes der R�hrenknochen, des Magen- und Darminhaltes, auf die gesteigerte Ausfuhr von phosphorsauren Erdsalzen im sauren PTarn hin und hebt hervor, dass durch Kalkwasser ents�uertes H�tten�rauchfutter nicht nur nicht sch�dlich wirke, sondern dass bei dessen Verabreichung sogar die Erscheinungen der Siechkrankheit verschwan-
-ocr page 107-
Vergiftung durch H�ttenmuch.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 93
den, sowie dass bei dem verbesserten H�ttenbetriebe die fr�her statio�n�re Krankheit gegenw�rtig nur mehr vereinzelt vorkomme.
Die im H�ttenrauche aussei- der schwefligen S�ure noch enthal�tenen D�mpfe von arseniger S�ure, von Blei, Zink und erdigen Substanzen, dann Russ werden als Flugstaub mit der Luft mehr oder weniger weit fortgef�hrt und schlagen sich auf den Pflanzen als staub-f�rmiger Anflug nieder. Die Verf�tterung solcher Pflanzen veranlasst, je nachdem der Flugstaub w�hrend des Fressens eingeathmet wird oder in den Verdauungscanal gelangt, eine Erkrankung der Athmungs-organe oder An�tzung und Entz�ndung in den M�gen und im Darme. Vor Allem ist es, wie chemische Analysen nachgewiesen haben, die arsenige S�ure, welche als Krankheitsursache wirkt.
Die Krankheit beginnt mit zeitweiligem Durchfall und Husten, der sp�ter immer h�ufiger, dumpf und kraftlos wird; das Athmen wird erst im weiteren Verlaufe der Krankheit massig beschleunigt, jedoch nicht besonders erschwert. Bei vorgeschrittenem Leiden ergibt die Percussion beiderseits im mittleren und hinteren Theile des Thorax in der Ausdehnung einer oder zweier Handfl�chen ged�mpften Schall; an diesen Stellen fehlt das Athmungsger�usch, w�hrend in der Umgebung versch�rftes vesicul�res Athmen und Rasseln h�rbar wird; Temperatur und Puls sind nicht gesteigert. Allm�lig entwickelt sich ein kachekti-scher Zustand; es stellt sich Harth�utigkeit, auffallende Abmagerung des Hintertheiles, und in jenen F�llen, in welchen das Lungenleiden den Krankheitsverlauf nicht zu einem rascheren Ende f�hrt, eine l�hmungsartige Schw�che ein, in Folge welcher die Thiere nur beschwer�lich sich erheben. Die Dauer der Krankheit ist verschieden; bei rascher Zunahme des Lungenleidens ist sie bisweilen nach einem halben Jahre so hochgradig entwickelt, dass die Thiere dem nat�rlichen Tode oder dem Schlachtmesser verfallen; in der Regel gibt sich nach einem bis zwei Jahren das Lungenleiden nebst dem Siechthum auff�llig zu erkennen.
Nach den Untersuchungen Siedamgrotzky's, welcher eine aus�f�hrliche Schilderung der bei diesen Erkrankungen vorgefundenen patho�logisch-anatomischen Ver�nderungen (ebendaselbst) gegeben hat, beginnt der Process in den Lungen stets als Katarrh der feinen Bronchial�verzweigungen und Alveolen, in Folge dessen sich eine chronisch�katarrhalische (sogenannte Desquammativ-) Pneumonic entwickelt, welche in ihrem weiteren Verlaufe zur Verk�sung der ganzen befallenen Lungen�l�ppchen, des eingelagerten zelligen Exsudates, sowie des Lungengewebes selbst f�hrt.
An den befallenen Stellen, vorzugsweise in dem mittleren und hinteren Theile der Lungen finden sich im Beginne nahe neben ein�ander stecknadelkopf- bis erbsengrosse, mit k�siger Masse erf�llte
-ocr page 108-
94
Vorgiffcimgen durch Bloipr�pamtd.
r
Herde, bei weiter ausgebildetem Leiden einzelne hasel- bis wallnuss-und dar�ber grosse; eine k�sige oder eiterige Masse enthaltende H�hlen; nur bei einigen im h�chsten Grade der Krankheit geschlachteten Thieren Hessen sich vereinzelt miliare Lungenkn�tchen und kleine Knoten auf der Pleura in der Nachbarschaft der erkrankten Lungenl�ppchen nach�weisen. In einigen der untersuchten Lungen, in welchen gr�ssere ver�k�ste Herde vorhanden waren, wurde Arsenik nachgewiesen. Excre-mente, Harn, Magen- und Darminhalt reagirten in der Regel alkalisch.
Die Einf�hrung der auf den Futterpflanzen abgelagerten metalli�schen Substanzen des H�ttenrauches, unter welchen der Arsenik die Hauptrolle spielt, in die M�gen veranlasst den in den H�ttenrauchst�lien so h�ufigen Durchfall. Bei etwa drei Viertheilen der von Haubner secirten Tbiere fanden sich An�tzungen im Lab in Form nadelkopf-bis bohnengrosser, mit einem br�unlichen Schorfe bedeckter, von aus�gezackten R�ndern umgebener Geschw�re. Nur ausnahmsweise wurden solche An�tznngen im Pansen wie im D�nndarme angetroffen. Bei einzelnen schwer erkrankten, an Durchfall leidenden Thieren bildete sich im weiteren Verlaufe eine Geschwulst in der vorderen Bauch�gegend aus, welche zum Durchbruch kam und durch deren �ussere Oeftnung man in den Lab gelangte. Das Auftreten eines Allgemein�leidens wurde bei derart kranken Thieren nicht beobachtet. Durch die chemische Untersuchung wurde in dem Inhalte der M�gen Arsenik nachgewiesen, und zwar in gr�sster Menge im Lab, in geringerer im Pansen, in geringster im Danninhalte. Harn, Blut, Fleisch und Leber waren arsenikh�ltig.
In den H�ttenrauchbezirken, in welchen diese Beobachtungen gemacht wurden, war in allen St�llen, in welchen vom H�ttenrauch befallenes Futter verf�ttert wurde, die Erhaltung des Viehstandes durch Selbstaufzucht ausgeschlossen, indem die als Schw�chlinge geborenen K�lber schon nach einigen Monaten eingingen oder doch in der Ent�wicklung zur�ckblieben und zur Zucht nicht geeignet waren. Auch angekauftes Vieh dauert nur wenige Jahre aus; es leidet h�ufig an Husten und Durchfall; K�he werden nur schwierig tr�chtig und ver-kalben �fter.
sect;. 8. Vergiftungen durch Bleipr�parate, wie Bleioxyd, Men�nige, essigsaures und kohlensaures Bleioxyd, auch durch Ablecken frischen Oelanstriches mit bleihaltigen Farben veranlasst, �ussern sich durch Verlust der Fresslust, Aufstossen, Sch�umen aus dem Maule, W�rgen und Erbrechen bei Hunden, Verminderung der Absonderungen, Verz�gerung des Absatzes der Excremente, mitunter Entleerung blutigen Schleimes aus dem After, Kolik, starke Zusammenziehung der Bauch�decken, kleinen, bisweilen unf�hlbaren Puls, tiefes, langsames oder im Gegentheile beschleunigtes, erschwertes Athmen, grosse Schw�che,
-ocr page 109-
Vergiftungen durch Bleipr�parate.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;95
Schwanken bei Bewegungen, Zucken, Convulsionen, manchmal L�h�mungen, besonders des Hintertheiles; bei tr�chtigen Thieren tritt oft Verwerfen ein.
Als Gegenmittel kommen zur Anwendung: Abf�hrmittel, wie Glauber�oder Bittersalz mit Ricinus- oder einem anderen fetten Oele, Kochsalz�l�sung, Pflanzenschleim, Eiweiss; nach eingetretenem Durchfall Opium oder Belladonna mit Tannin.
Nach h�ufiger Wiederholung kleinerer Gaben von Bleipr�paraten oder bei fortdauernder Einf�hrung von Blei in die Respirationsorgane oder mit dem Futter und Trinkwasser in den Digestionstract kann sich chronische Bleivergiftung entwickeln. Dies erfolgt am h�ufigsten in der N�he von Blei- oder bleihaltigen Silberwerken, wo sich die D�mpfe der H�tten auf den Boden und die ihn bedeckenden Pflanzen niederschlagen und durch Regeng�sse auch den fliessenden W�ssern zugef�hrt werden. Dort treten dann chronische Bleivergiftungen bei allen diesen Sch�dlichkeiten ausgesetzten Hausthieren, und zwar manch�mal enzootisch auf. Am st�rksten werden Rinder und das Hausgefl�gel, weniger Schweine und am seltensten Pferde, Schafe und Ziegen be�fallen. Die Erscheinungen sind: anfangs Verminderung, sp�ter voll�kommenes Aufh�ren der Fresslust, Unordnung, sp�ter Aufh�ren des Wiederkauens, Absatz breiiger oder trockener Excremente, in der Folge Verz�gerung oder g�nzliches Aufh�ren des Mistabsatzes, Verminderung oder Unterdr�ckung der Harn- und Milchabsonderung, Abnahme der K�rpertemperatur, beschleunigtes, von krampfhaften Zuckungen der Respirationsmuskeln begleitetes Athmen, Beschleunigung des Pulses, welcher zugleich klein und hart wird und zuletzt beinahe verschwindet; Aufkr�mmen des R�ckens, Steifigkeit der Gliedmassen, bei Rindern kauende Bewegungen mit Schaumbildung vor dem Maule oder Speichel-fluss, zuweilen Anf�lle von Raserei und Verlust des Sehverm�gens. Die Thiere magern bedeutend ab, weibliche werden h�ufig unfruchtbar. (Diese von C. J. Fuchs beschriebene Krankheit wird in der preussi-schen Rheinprovinz Haukrankheit genannt.) Die Krankheit endet gew�hnlich mit dem Tode; die bei passender Behandlung eintretende Genesung erfolgt nur sehr langsam. Die Section ergibt Hyper�mie des Gehirnes und der Lungen, An�mie der Organe der Bauchh�hle, Ver�engerung des D�nndarmes. F�r die Behandlung wird im Beginne des Leidens ein Aderlass, die h�ufige Verwendung er�ffnender Klystire und die innerliche Verabreichung von Glaubersalz in gr�sseren Gaben, in Leinsamenabkochung gel�st, empfohlen. Auch im vorger�ckteren Sta�dium der Krankheit soll sich dieses Verfahren zweckentsprechend er�wiesen haben. Selbstverst�ndlich ist das mit Blei verunreinigte Futter und Getr�nke zu entziehen; statt desselben soll bei noch bestehender Fresslust Schrot- oder Kleientrank verabreicht werden.
-ocr page 110-
96
Vergiftungen iluich Kupfer-, Spiessglanz- und QuecVsilbcrpiilpiintte.
Aebnlicli verhalten sich die Erscheinungen nach Vergiftungen mit Zink-, Zinn- und Kupfersalzen; Erbrechen, Kolik, Auftreibung des Hinterleibes, Durchfall, beschleunigtes und auffallendes Atlnnen, grosse Hinf�lligkeit und Abstumpfung, manchmal Convulsionen sind die hervor-tretendsten Symptome. Bei der Section finden sich nicht selten Erosions�geschw�re auf der infiltrirten, manchmal auch erweichten und h�mor-rhagischen Schleimhaut des Magens, bei Kupferpr�paraten auch auf jener der Dickd�rme, manchmal auch Perforation derselben.
Als Antidote kommen gegen Kupfersalze Eiweiss in grosser Menge, schleimig-�lige Emulsionen, Molken, Eisenfeile, mit der halben Gewichtsmenge Schwefelblumen oder mit gebrannter Magnesia und Wasser gemengt; gegen Zink- und Zinnsalze Tannin und gerbstoff-h�ltige Substanzen, Eiweiss, Milch, gegen Zinnsalze insbesondere noch Magnesia in Anwendung.
sect;. 9. Unter den Spies sglanzpr�paraten geben besonders der Brechweinstein und die Spiessglanzbutter zu toxischen Erscheinungen Veranlassung; die letztere ruft auch au der Anwendungsstelle Ver-schorfung hervor. Die wesentlichsten Erscheinungen sind Erbrechen, Durchfall, Kolik mit Aufbl�hung des Hinterleibes, Beschleunigung der Respiration, Drang zum Harnabsatz, Hinf�lligkeit, manchmal auch Con�vulsionen. Der BrechWeinstein verursacht, insbesondere wenn er in ungel�stem Zustande innerlich verabreicht wird, am Cardiatheile des Magens, dann, wenigstens bei Pferden, im Krumiudarme kleine, scharf umschriebene, bis an das submue�se Bindegewebe dringende Schorfe, nach deren Abfallen tiefe Geschw�rchen zur�ckbleiben, deren Um�gebung stark hyper�misch, selbst von Extravasaten durchzogen ist. Bei Rindern sah An acker in Folge der �rtlichen Einwirkung des Brechweinsteins die Bl�tter des L�sers vielfach perforirt. F�r die Be�handlung empfehlen sich gerbstoffh�ltige raquo;Substanzen, Tanninl�sung, Pflanzenschleim mit Opium.
Von den Quecksilberpr�paraten geben vorzugsweise die graue Quecksilbersalbe, das Calomel und der Sublimat Anlass zu Ver�giftungen. Die graue Quecksilbersalbe f�hrt am leichtesten bei Wieder�k�uern, seltener bei Pferden und Hunden Erscheinungen einer In�toxication mit Quecksilber, Hydrargyrose, herbei, die um so fr�her eintreten, wenn die in die Haut eingeriebene Salbe von den Thieren aufgeleckt wird. Abgesehen von Kn�tchenbildung, Excoriationcn und Eczeuieruptionen an der Stelle der Anwendung, wird eine vermehrte Speichelabsonderung, Lockerung des Zahnfleisches, Bildung von Bl�s�chen und Geschw�ren an Lippen und Zahnfleisch, �bler Geruch aus dem Maule, Husten, beschleunigtes Athmen, schleimiger Nasenausfluss, Verminderung der Fresslust, Absatz �belriechender Excremcnte, blutiger Durchfall bei fortschreitender Abmagerung, bei tr�chtigen Thieren
-ocr page 111-
Vergiftungen durch Silberpruparat*.
97
Abortus beobachtet. Bei Vergiftungen mit Calomel und Sublimat ge�sellen sich ausgesprochene Kolik, blutiger, sehr �belriechender Durch�fall, Athembesclnverden, beschleunigter kleiner Puls, Krampfanf�lle und rascher Verfall, nach Vergiftung mit Sublimat insbesondere noch h�u�figes Uriniren hinzu. In der N�he der Quecksilberwerke zu Idria in Krain kommt seit vielen Jahrzehnten das Verwerfen der K�he vor, dessen Ursache in der Verf�tterung von Pflanzen gesucht wird, welche mit den H�ttenrauchniederschl�gen verunreinigt sind. Auch Erschei�nungen von Hydrargyrose sollen in fr�heren Jahren, als die Einrich�tungen der Quecksilberbrenn�fen noch weniger vollkommen waren, bei Pferden, Rindern, Schafen und Ziegen der dortigen Gegend in ausge�sprochener Entwicklung beobachtet worden sein, gegenw�rtig aber nicht mehr vorkommen. Bei der Section der in Folge von Vergiftungen durch Quecksilberpr�parate eingegangenen Thiere finden sich h�ufig An�tzungen der Schleimh�ute des Digestionstractes, R�thung und Ek-chymosirung der Magen- und Darmschleimhaut, manchmal stellenweise Verschorfung derselben, namentlich im Blinddarm, bisweilen R�thung und Schwellung der Schleimhaut der Respirationsorgane, selbst um�schriebene pneumonische Herde. F�r die Behandlung empfiehlt sich die Verabreichung von Pflanzenschleim, Eiwreiss, Milch, Seifen- oder Leimwasser, Alles in gr�sserer Menge, Eisenvitriol oder ein inniges Gemenge von Schwefelblumen mit Eisenfeile (4 : 7) mit Zuckerwasser wohl aufgesch�ttelt, gebrannte Magnesia mit Wasser. Bei chronischen Intoxicationen soll das Jodkalium in kleineren, aber wiederholton Dosen gute Erfolge erzielen.
Von den Silberpr�paraten gibt h�chstens das salpetersaure Silberoxyd, der H�llenstein, Anlass zur Vergiftung, deren Erscheinungen mit jenen der �tzenden Metallsalze �berhaupt �bereinstimmen. Als Gegengift empfiehlt sich Kochsalz in Wasser gel�st in grossen Dosen.
2. Organisehe Gifte.
i^. 10. Ueber die toxische Wirkung mancher Futterstoffe, mancher auf den Weiden vorkommender und von den Thieren verzehrter Gift�pflanzen, sowie der von Pilzen befallenen Nahrungsmittel, wurde schon im ersten Bande an den betreffenden Stellen gehandelt, und es muss sich diesfalls der Hauptsache nach auf das dort Angef�hrte bezogen werden.
In der Regel kommen sonstige, nicht auf eine der angef�hrten Arten eintretende Vergiftungen mit organischen Substanzen in Folge von Fahrl�ssigkeit bei der Behandlung kranker Thiere vor. Da die Wirkung der hiebei in Betracht kommenden Stoffe aus der Arznei-
B�ll, Path. u. Ther, .1. Haustli. 5. Aufl. II.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;7
-ocr page 112-
98
Vergiftungen durch narkotische Substanzen.
I
mittellehre als bekannt vorausgesetzt werden muss, so wird sich der Hauptsache nach auf die Angabe des pathologischen Befundes bei den Hauptgruppen dieser Gifte und der bew�hrten Antidote zu be�schr�nken sein.
Nach Vergiftungen mit narkotischen Substanzen, wie mit Tollkirsche, Bilsenkraut, Schierling, Fingerhut, Blaus�ure und ihren Pr�paraten, Kr�henaugen u. dgl., zeigt sich meist eine starke Hyper�mie der Centralorgane des Nervensystems und ihrer H�llen; einige aikaloid-h�ltige narkotische Pflanzenstoffe veranlassen namentlich bei Fleisch�fressern eine eigenth�mliche Ver�nderung des Blutes, deren Nachweis wenigstens geeignet ist, den Verdacht einer stattgefundenen Vergiftung rege zu machen. Das Blut erscheint in solchen F�llen dunkelroth, d�nnfl�ssig, ohne Spur von Gerinnungen; dabei sind die Muskulatur, Lungen, Leber, Milz und das Gehirn gew�hnlich in hohem Grade blut�reich; schon ganz kurze Zeit nach dem Tode stellen sich blutige Tr�n�kungen in verschiedenen Theilen ein. Ein �hnlicher Befund ergibt sich nach Vergiftungen mit Blaus�ure und ihren Pr�paraten, dabei ver�breiten der Mageninhalt und das Blut auch einen intensiven Geruch nach Blaus�ure. Vergiftungen mit Fingerhutkraut und seinen Pr�paraten haben eine bedeutende Erschlaffung des Herzens und Blut-extravasate unter dem Endocardium zxir Folge.
Als eigentliche Gegengifte gegen narkotische Substanzen gelten Tannin und, jedoch nicht gegen Kr�henaugen, auch Essig und Kaffee. Im Stadium der Irritation empfehlen ' sich grosse Gaben von Glauber�salz, Brechmittel, Essig, Pflanzens�uren, gerbstoffh�ltige Abkochungen, kalte Begiessungen und Klystiere; im Stadium der L�hnmng der Nerventh�tigkeit Reizmittel, wie Terpentin�l, Ammoniak. Bei Ver�giftungen durch Blaus�ure wird Aetzammoniakfl�ssigkeit, Chlorwasser, verd�nnte L�sung von Aetzkalium, bei Intoxicationen durch Brechnuss und ihre Alkaloide das Chloralhydrat, in der vierfachen Menge Wasser gel�st, das Tannin, eine subeutane Injection von Atropin, Morphium empfohlen.
Die scharfnarkotischen Substanzen, wie Tabak, Mutter�korn u. dgl. machen ausserdem die Anwendung schleimiger und ein�h�llender Mittel, nach Erforderniss mit Zusatz von Opium, nothwendig.
Intoxicationen mit scharfen Pflanzenstoffen, wie Croton�l, Coloquinten, Brechwurzel, Euphorbien- und Ranunkelarten, Seidelbast, Meerzwiebel u. s. w., welche nebst Kolik, Erbrechen und Durchfall auch Vermehrung der Harnabsonderung, Blutharnen, ausserdem nerv�se Zuf�lle im Gefolge haben, liefern nach dem Tode der betreffenden Thiere einen �hnlichen Befund, wie er durch �tzende Mineralsubstanzen veranlasst wird; namentlich h�here R�thung, Schwellung und Ekchy-mosirung, bisweilen auch stellenweise Erweichung der Magen- und
-ocr page 113-
Bienen- und Wespenstiche. � Bisse giftiger Schlangen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;99
Darmschleimhaut, sowie Schwellung und fettige Entartung der Magen-und �armdr�sen, neben Hyper�mie verschiedener Organe. F�r die Behandlung eignen sich, wenn nicht durch die Gifte selbst schon Ent�leerungen veranlasst wurden, Brech- und Purgirmittel, Chlorwasser, ausserdem eine antiphlogistische Behandlung. Gegen Vergiftung mit Brechwurzel werden gerbs�ureh�ltige Mittel empfohlen. Aehnlich w�re bei Intoxicationen durch Pilze vorzugehen.
Bei Vergiftungen mit alkoholhaltigen Substanzen oder mit Aether, Chloroform, welche anfangs in Folge von eintretender Gehirn-und R�ckenmarkscongestion zu hochgradiger Aufregung, sp�ter zur Bet�ubung und L�hmung der Nervenfunction f�hrt, ist vor Allem f�r die Zufuhr frischer Luft, bei kleinen Thieren f�r die Einleitung der k�nstlichen Respiration zu sorgen, ausserdem k�nnen kalte Be�spritzungen, Aetzammoniakfl�ssigkeit, Kaffee, ein Aderlass zur An�wendung kommen.
Die Erscheinungen einer Vergiftung durch Kanthariden sind h�ufiger Absatz eines eiweissh�ltigen, nicht selten blutigen Harnes, Aufregung des Geschlechtstriebes, Erbrechen, Kolik, die Entleerung blutiger Excremente, Schw�che und L�hmung im Kreuze. F�r die Be�handlung sind Pflanzenschleime mit Kampher und Opium am Platze.
In Folge von Bienen- und Wespenstichen entwickeln sich an den Stichstellen Beulen mit rothlaufartigen Anschwellungen in der Um�gebung, welche bei sehr zahlreichen Stichen zu umfangreichen ent�z�ndlichen Verschwellungen ganzer K�rperpartien, nach Lage derselben zu Athemnoth, blutigem Ausfluss aus Maul und Nase Anlass geben und h�ufig von Fieber begleitet sind. In schweren F�llen kann es zum brandigen Absterben der entz�ndeten Theile und zu einem t�dt-lichen Axisgang kommen. Wenn thunlieh, sollen die in den Beulen steckenden Stacheln entfernt werden; es empfehlen sich ferner Ein�reibungen von verd�nnter Ammoniakfl�ssigkeit, Waschungen mit Blei�oder Kalkwasser, Umschl�ge von Aschenlauge oder von Lehm und Essig.
Gegen die nach dem Bisse giftiger Schlangen, bei uns ins�besondere der Kreuzotter, eintretenden Vergiftungserscheinungen, n�m�lich eine von der Bissstelle aus sich verbreitende schmerzhafte An�schwellung des K�rpertheiles mit nachfolgender Mattigkeit, Uebelkeit, Dyspn�e und Fieber, mit nicht selten t�dtlichem Ausgange innerhalb kurzer Zeit, kann zur Verhinderung der raschen Aufnahme des Giftes in den S�ftestrom die Unterbindung des Theiles vor der Verletzungs�stelle versucht werden. F�r die eigentliche Behandlung sind Waschun�gen der Wimde mit Ammoniakfl�ssigkeit oder mit 3- bis 5 percentiger Carbols�urel�sung, Aetzungen derselben, die innerliche Verwendung von Ammoniakfl�ssigkeit, Weingeist, Chlorwasser, Jod angezeigt.
7*
-ocr page 114-
100
Lupinenkrankheit der Schafe. Aetiologie.
Eine besondere Er�rterung macht die durch ein unter bisher un�bekannten Verh�ltnissen in den Lupinen sich bildendes organisches Gift veranlasste Erkrankung nothwendig, welche unter dem Namen der Lupinose bekannt ist.
I
Lupinenkrankheit, Lupinose der Schafe,
sect;. 11. In Gegenden, in welchen die Lupinen h�ufig gebaut werden, wurden in Folge deren Verf�tterung hie und da in Nord�deutschland Massenerkrankungen unter Schafen beobachtet, welche sehr bedeutende Verluste unter diesen Viehbest�nden zur Folge hatten. Dammann war der Erste, welcher eine genauere Beschreibung dieser Krankheit ver�ffentlichte (Deutsche Zeitschrift f�r Thiermedicin, 3. Bd.); seit dieser Zeit sind von verschiedenen Seiten Mittheilungen einerseits �ber die Krankheitserscheinungen und den Befund bei solchen Thieren, andererseits �ber die krankheitserregende, in den Lupinen enthaltene Substanz erfolgt. In j�ngster Zeit ist ein ausf�hrliches Referat Roloff's �ber die Lupinose und �ber die an der Berliner Thierarzneischule be�z�glich der Entstehung dieser Krankheit vorgenommenen Untersuchun�gen (in dem Archiv f�r wissenschaftliche und praktische Thierheil-kunde, 9. Bd., 1883) publicirt worden. Namentlich den citirten Arbeiten Dammann's und Roloff's glaube ich, bei dem Abgange eigener Er�fahrungen in dieser bei uns unbekannten Krankheit, folgen zu sollen.
Aetiologie. Den gepflogenen Ei-hebungen nach hat weder Race, noch Geschlecht, Alter oder Haltung der Schafe einen wesentlichen Einfluss auf das Auftreten und den Verlauf der Krankheit, aussei* dass bei Thieren mit geringerer Widerstandskraft, wie bei L�mmern, Mutter�schafen, Kr�nklern, die Wirkung giftiger Lupinen sich heftiger �ussert als bei kr�ftigen. Die Lupinen, welche, auf magerem Sandboden ge�deihend, sich gleichwohl durch einen hohen Gehalt an Proteinstoffen auszeichnen, haben, wie Dammann sich ausdr�ckt, f�r manche Ge�genden und Wirthschaften eine unberechenbare Wichtigkeit f�r die Ern�hrung der Schafe und behaupten dieselbe auch noch gegenw�rtig; sowohl Lupinenheu als Lupinensamen werden verf�ttert, und letztere stehen bez�glich ihrer s�ttigenden und n�hrenden Wirkung auf gleicher Stufe mit anderen H�lsenfr�chten, wenn sie auch wegen ihres Gehaltes an Bitterstoffen von den Thieren zu Anfang der Verf�tterung nicht gerne angenommen werden. Nachdem nun die Lupinen sich im All�gemeinen als ein sehr gutes Futter f�r Schafe bew�hrt haben, kann ihnen als solchen an und f�r sich nicht die zu Massenerkrankungen f�hrende giftige Eigenschaft zukommen; es zeigte sich auch, dass die Krankheit nur dann ausbrach, wenn Lupinen von gewissen Acker�schl�gen verf�ttert wurden, w�hrend solche von anderen Schl�gen in
-ocr page 115-
Lupinenkiankheit der Schafe. Aetiologie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 101
demselben Jahre sieh als ein gesundes Futter erwiesen. Die Annahme, dass eine zu reichliche oder andauernde Verabreichung von Lupinen sch�dlich wirke, widerlegte sich durch die Thatsache, dass die Krank�heit schon zum Ausbruche kam, wenn nur ganz geringe Mengen dieses Futterstoffes und nur einige Tage hindurch genossen worden waren. Ebenso wenig erwies sich die Meinung stichh�ltig, dass dem Lupinen�heu anh�ngender Staub oder starke Schimmelvegetation nach nassem Einbringen der Pflanzen die Schuld an der Entstehung der Krankheit trage; denn von diesen Verunreinigungen auch vollkommen freie Lupinen konnten sie hervorrufen. Dass �brigens Befallungspilzen, wie dem Rost und Mehlthau, die auf Lupinen oft vorkommen, nicht die Rolle von Erregern dieser Krankheit zugeschrieben werden k�nne, geht aus den Untersuchungen Arnold's und Lemke's hervor, welche nachwiesen, dass giftige Lupinen ihre Sch�dlichkeit unver�ndert auch dann be�hielten, wenn sie vier Wochen lang der Einwirkung eines 98percentigen Alkohols ausgesetzt waren, durch welche die Pilze jedenfalls h�tten zu Grunde gehen m�ssen. Die Vermuthung, dass ein zu grosser Gre-halt an den in den Lupinen vorhandenen Bitterstoffen (einer sehr gut krystallisirenden, in Wasser leicht l�slichen Base und zwei fl�ssigen Alkaloiden) dieser Pflanze die gef�hrliche Eigenschaft verleihen m�ge, hat sich gleichfalls nicht best�tigt, da in sch�dlichen sowohl als in un�sch�dlichen Lupinen die Menge dieser Bitterstoffe eine wechselnde und in den letzteren bisweilen sogar eine gr�ssere ist als in den ersteren, und Lieb scher ausserdem nachgewiesen hat, dass die Alkaloide der Lupinen als reines Nervengift wirken, nicht aber die der Lupinose zu�kommenden Ver�nderungen veranlassen.
Die eigentliche Natur des Giftes ist demnach nicht bestimmt; so viel ist jedoch ausgemacht, dass es einen regelm�ssigen Bestandtheil der Pflanze nicht ausmache. Es l�sst sich weder durch Glycerin, noch durch Alkohol und Aether, wohl aber, wie Jul. K�hn, der es Ictero-gen nannte, nachgewiesen hat, durch Wasser ausziehen; es ist, wie Roloff fand, in reinem und anges�uertem Wasser nur wenig, in alkalischen Fl�ssigkeiten leicht l�slich. Als giftig erkannte Lupinen, nach erfolgter Zerkleinerung durch mehrere Tage mit Wasser oder 4% Stunden lang mit zwei- bis dreipercentiger Aetznatronl�sung ausgelaugt, erwiesen sich ganz unsch�dlich f�r Schafe, w�hrend der w�sserige oder sodah�ltige Auszug an diese Thiere verabreicht innerhalb weniger Tage Lupinose hervorrief. Trockene W�rme, selbst dreist�ndiges Erhitzen der Lupinen auf 100quot; C. zerst�rte nicht den Giftstoff, wohl aber nach Jul. K�hn ein mehrst�ndiges, bei einer Atmosph�re Ueberdruck durchgef�hrtes D�mpfen. Roloff jedoch hat gefunden, dass durch letzteres Verfahren die giftige Wirkung nur abgeschw�cht und erst durch D�mpfen bei zweieinhalb Atmosph�ren Ueberdruck zerst�rt werde; dagegen f�hrte
-ocr page 116-
102
Lupinenknnikheit der Schafe. Aetiologie.
i
Erhitzung der L�sung des Giftes auf 70quot; w�hrend 24 Stunden keine Ab-schw�chung der sch�dlichen Eigenschaften herbei; Lnpinenschalen im Trockenofen 6 Stunden lang einer Temperatur von 120quot; ausgesetzt, enthielten noch wirksames Gift. L�ngeres Aufbewahren an einem trockenen Orte verminderte die Sch�dlichkeit nicht; dies geschah aber bei l�ngerem Liegen in kleinen Haufen im Freien, wahrscheinlich in Folge Auslaugens des Giftstoffes durch den Regen.
Ueber die Umst�nde, welche zur Bildung des sogenannten Ictero-gens Anlass geben, ist man im Unklaren. Dam mann h�lt es f�r wahrscheinlich, dass Pilze, und zwar bestimmte Saprophyten, bei ihrem Vegotiren im Gewebe der Lupinen ein Gift abscheiden, das, mit der Pflanze in den Thierk�rper eingef�hrt, die Lupinose hervorruft, eine Ansicht, welcher auch Roloff beistimmt, welcher �berdies im Hinblicke auf die bei der Lupinose eintretenden Organ Ver�nderungen, welche theils mit jenen der acuten gelben Leberatrophic, theils mit jenen der acuten Phosphorvergiftung des Menschen �bereinstimmen, meint, dass das Gift ein phosphorh�ltiger K�rper sein m�ge, und sich hiebei auf die Thatsache bezieht, dass Phosphor schon in kleinen Dosen bei Schafen t�dtlich wirkt. Ebenso halten es Arnold und Lemke nicht f�r unwahrscheinlich, dass ein Pilz bestimmter Art die Lupinen be�fallen und in Folge seiner zersetzenden Wirkung auf deren Eiweiss-k�rper das Gift erzeugen m�ge.
Von dem Gehalte der Lupinen an specitisch giftigen Stoffen ist es abh�ngig, ob schon nach einer einzigen Verf�tterung solcher Pflanzen oder erst nach fortgesetzter Verf�tterung die Erscheinungen der Vergiftung auftreten. Ein speeifisches Gegengift ist bisher nicht gefunden worden.
Nicht mir, wenn auch vorzugsweise, die gelben, sondern auch die blauen und weissen Lupinen k�nnen die sch�dliche Substanz enthalten; nach den Versuchen Roloff's war das Gift vorzugsweise in den Schalen imd in den K�rnern zugegen und letztere erwiesen sich giftiger als erstere; jedoch auch alle �brigen Theile der Pflanze, das Heu der halbgereiften, mehr noch das der st�rkergereiften, das Stroh der ge�droschenen Lupinen k�nnen die Krankheit hervorrufen.
An dem �usseren Ansehen l�sst sich nicht erkennen, ob Lupinen giftig seien oder nicht; ihre sch�dliche Eigenschaft stellt sich erst bei deren Verf�tterung heraus. H�chst giftige Lupinen k�nnen ein tadel�loses Ansehen zeigen, w�hrend sehr schlecht aussehende, halb verfaulte oder verschimmelte sich als ganz unsch�dlich erweisen k�nnen. Dam�mann hat beobachtet, dass auch Pferde und Rinder in die. Lupinose verfallen k�nnen, und selbst dann, wenn Lupinenstroh nur zum Einstreuen in den betreffenden St�llen ben�tzt worden war. Auch
-ocr page 117-
Lupinenkrankheit der Schafe. Erscheinungen und Verlauf.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;lOo
Wegener sah in Folge von Lupinenf�tterung bei neun Pferden Lupi-nose entstehen, welcher eines unterlag. P�tz erw�hnt der t�dtlichen Erkrankung eines Yak-Bastardes und eines Kalbes, welche Milch er�halten hatten, die von K�hen stammte, die ged�mpfte Lupinenk�rner erhalten hatten. Auch Hol off fand giftige Lupinen f�r Pferde, Ziegen und Hunde sch�dlich; bei Kaninchen gelang es ihm aber nicht, Lupi-nose zu erzielen.
Nach den Beobachtungen preussischer Thiei�rzte (Keinemann und Jansen) scheint auch Erbsen-, Bohnen- und Wickenstroh, sowie Bohnenmehl einen der Lupinose �hnlichen Zustand hervorrufen zu k�nnen.
sect;. 12. Krankheitserscheinungen und Verlauf. Die erste auffallende Erscheinung ist die Verringerung der Appetenz der Schafe nach den giftigen Lupinen, die je nach der Menge des enthaltenen Giftes bald schon nach der Aufnahme des ersten solchen Futters, bald erst nach einigen Tagen und selbst sp�ter sich einstellt. Bisweilen neh�men die Thiere dann noch unsch�dliche Lupinen, lieber jedoch anderes zusagendes Futter auf. Bei den Versuchsschafen Roloff's stellte sich gleichzeitig eine Temperatursteigerung, und zwar in den acuten F�llen bis zu 41deg;, selbst 41-6quot; C, die w�hrend des Verlaufes t�glichen Schwan�kungen unterlag und gegen das Lebensende schnell oder allm�lig ab�fiel, und stetig zunehmende Pulsbeschleunigung ein. Das Athmen wird erst gegen das Lebensende beschleunigt und erschwert. Die Thiere verlieren die Munterkeit und zeigen zunehmende Schw�che, sie liegen viel, bewegen sich ungern vom Platze, sind manchmal aufgeregt, meist aber bet�ubt und stumpfsinnig, selbst vollkommen bewusstlos. Der Ab�satz der Excremente ist gew�hnlich verz�gert, letztere sind dann hart, mit Schleim �berzogen, bisweilen blutig; selten ist Durchfall zugegen. Der Harn wird in kleiner Menge, aber ohne Beschwerden abgesetzt, derselbe enth�lt nach Roloff stets, nach Arnold und Lemke nicht jedesmal Gallenfarbstoff, dagegen constant Gallens�ure, gew�hnlich Ei-weiss, �fter Fibrincylinder und Nierenepithelien. Ziemlich constant zeigt sich eine Gelbf�rbung der Bindehaut der Augen, der sichtlichen Schleimh�ute und der allgemeinen Decke; manchmal fehlt diese F�r�bung, sie nimmt namentlich in subacuten F�llen, wenn �berhaupt ein�getreten, wieder ab. Der t�dtliche Ausgang erfolgt in den h�chst acuten F�llen vier bis f�nf Tage nach der Aufnahme der giftigen Lupinen, in anderen neun bis zehn Tage nach Beginn der F�tterung (Roloff). Wird die F�tterung mit sch�dlichen Lupinen sogleich ausge�setzt, so kann Besserung vom f�nften bis sechsten Tage an und bald voll�st�ndige Reconvalescenz eintreten, in anderen F�llen ist die Besserung nur scheinbar und die Thiere bleiben in Folge der in der Leber statt�gehabten Ver�nderung und der davon abh�ngigen Verminderung der Gallenabsonderung fortan Kr�nkler.
-ocr page 118-
104
Lupinenkruntheit der Schale. Sectionsbefund.
Bei fortgesetzter F�tterung von in geringerem Grade giftigen Lupinen nimmt die Krankheit einen schleichenden Verlauf; es ent�wickelt sich, wie Roloff angibt, An�mie und Abzehrung und ein der Leberegelkrankheit �hnliches Bild. Bei dieser chronischen Form, die gew�hnlich ohne ikterische Erscheinungen abl�uft, soll auch oft Nasen-katarrh und R�thung der Bindehaut der Augen, bisweilen Entz�ndung der Haut und Bildung von Schorfen an den Lippen und an den Ohren sich einstellen.
sect;. 13. Den Sectionsbefund hat Sch�tz in der oben citirten Arbeit Roloff's auf das P^ingehendste geschildert. Bei der acuten Lu�pinenvergiftung fand er Tr�bung, Vergr�sserung, Blutarmuth, Trocken�heit und je nach dem Stadium der Krankheit bald feste, bald schlaffe, m�rbe, selbst weiche Consistenz der Leber, mithin die Erscheinungen einer parenehymat�sen Leberentziindung, dann sehr h�utig Katarrh der Lebergalleng�nge, welcher, wenn vorhanden, zu einem Icterus der ganzen Leber oder einzelner Theile derselben Anlass gibt. Die Ent�stehung beider Ver�nderungen f�hrt Sch�tz auf das Lupinengift zu�r�ck, welches vom Blute aus auf die Leber und von der abgesonderten Galle aus auf die Galleng�nge einwirkt. Auch in anderen K�rper-theilen, wie in dr�sigen Organen, in den Schleim- und ser�sen H�uten, in der Haut und im Unterhautbindegewebe rindet sich gew�hnlich eine ikterische F�rbung; Knorpel, Knochen und Sehnen, sowie die nerv�sen Centralorgane waren nie gef�rbt.
In der in dieser Weise ver�nderten Leber tritt fettige Entartung und Erweichung ein, sie wird schlaff, weich, m�rbe, br�chig; sie f�llt auf einem Durchschnitte zusammen und ist leicht zerreisslich; je nach�dem gleichzeitig Icterus zugegen ist oder nicht, stellt sich die Leber�erweichung als eine gelbe oder rothe dar. Nach dem Tode setzt sich die Zersetzung oft so weit fort, dass die Leber f�rmlich zerfliesst. Aus diesem Stadium der Erkrankung, welches sich innerhalb weniger Tage entwickeln kann, geht, wenn die Thiere nicht, wie es meist der Fall ist, fr�her unterliegen, in Folge von Resorption der Leberzellen Atro�phie der Leber hervor, die wieder eine gelbe oder rothe sein kann; -solche Lebern erscheinen dann platt und an der Oberfl�che glatt, nur selten h�ckerig. Auf dem Durchschnitte treten verbreiterte Binde-gewebsz�ge in Form von weissen oder grauen fibr�sen Flecken und Streifen zwischen den atrophischen Leberl�ppchen und in der Richtung der feinsten Pfortader�stchen hervor. Dieser Leberschwund wird bei der subacuten Form der Krankheit angetroffen; seine Entwicklungs�dauer sch�tzt Sch�tz auf ungef�hr 14 Tage.
Auch in den Nieren ist, wenn auch nicht so intensiv wie in der Leber, eine acute parenehymat�se Entz�ndung zugegen; sie sind schlaff, in der Rindenschicht graugelb oder grau gef�rbt und tr�b, in der
-
I
-ocr page 119-
Lupinenltrankheit der .Sch�fe. Sectionsbefuud.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;lOo
Marksubstanz gerothet; die Entz�ndung; kann sp�ter gleichfalls zur Erweichung und zur Atrophie, besonders der Rindensubstanz f�hren und bisweilen mit einer katarrhalischen Entz�ndung der Nierenbecken, der Harnleiter und der Harnblase vergesellschaftet sein; der in der Harnblase gew�hnlich in geringer Menge angesammelte Harn zeigt die fr�her erw�hnte Beschaffenheit. Auch die Entstehung dieser Ver��nderungen ist auf die Einwirkung der mittelst des Blutes den Nieren zugef�hrten giftigen Substanz der Lupinen, auf die Ausscheidung der�selben mit dem Harne und auf die dadurch veranlasste Reizung der Abflusswege des letzteren zu beziehen. Die Milz war fast constant etwas vergr�ssert, schlaff, auf dem Durchschnitte grauroth, nur bei hohem Grade des Icterus gelblich gef�rbt.
Die Schleimhaut des Maules, Rachens, Schlundes und der drei ersten M�gen ist, abgesehen von einer ikterischen F�rbung, normal, jene des Labes meist mit einer fest anhaftenden Schleimmasse bedeckt, in einzelnen F�llen leicht geschwellt und getr�bt (katarrhalische, selten dr�sige Gastritis, Sch�tz). Die Schleimhaut des eine wechselnde Menge tr�ber, gallig gef�rbter Fl�ssigkeit enthaltenden D�nndarmes erscheint von vorn nach r�ckw�rts zu in zunehmendem Grade gerothet, von kleinen Ekchymosen durchsetzt; die Schleimhaut des einen meist breiigen In�halt zeigenden Dickdarmes, insbesondere jene des Beckenst�ckes des Mastdarmes an den K�mmen gerothet, geschwellt und ebenfalls von Blutungen durchzogen, Ver�nderungen, die auch auf eine �rtliche Wirkung des Giftes auf jene Schleimhautpartien, mit denen es l�ngere Zeit in Ber�hrung steht, hinweisen und im Hinblicke auf den Umstand, dass solche �rtliche Wirkungen im Magen nicht beobachtet werden. Sch�tz zu der Vermuthung f�hren, dass die Aufsaugung des Giftes wahrscheinlich im Darme stattfindet. In dem Herzen linden sich tr�be, graue oder grauweisse, durch Ansammlung von Eiweiss- und Fett�k�rnchen bedingte, bei Anwesenheit von Icterus gelbgef�rbte Flecke; eine �hnliche, jedoch meist gleichm�ssige Tr�bung ist auch an den K�rpermuskeln, besonders des Rumpfes nachweisbar. Am Herzbeutel, im Bauchfell, Netz und Gekr�se, in der Haut und dem Unterhaut�bindegewebe, in der Schleimhaut des Darmes, in der Scheide und anderen Theilen werden h�ufig Blutungen angetroffen, wohl, wie Sch�tz vermuthet, abh�ngig von einer Ern�hrungsst�rung der Gefasswandungen in Folge der ver�nderten Beschaffenheit des Blutes. Bei den meisten Thieren wurde Oedem der Lungen, der die Stimmritze umgebenden Theile des Kehlkopfes, des Zungengrundes, des Schlundkopfes und der weichen Hirnhaut, veranlasst durch Blutstauung in Folge von Herz�schw�che, bei abgemagerten Versuchsthieren �berdies ser�se Ansammlung in der Bauch- und Brusth�hle, im Herzbeutel und im subeutanen Binde�gewebe, abh�ngig von der bereits vorher bestandenenKachexic, angetroffen.
-ocr page 120-
106
Lupinenkninkheii der Schafe. Prognose. Behandlung. Vorhammg.
Bei der chronischen Lupinenvergiftung lindet ein chronisch ab�laufender Entz�ndungs- und Neubildungsproccss im interstitiellen Gewebe der Leber statt, durch welchen dieselbe bei glatter, h�ckeriger oder granulirter Oberfl�che kleiner und derber wird. In Folge der von dieser Erkrankung der Leber abh�ngigen Blutstauung und der w�sseri�gen Blutbeschaffenheit kommt es gew�hnlich zur Ansammlung ser�ser Transsudate in der Bauch-, Brust- und Herzbeutelh�hle; als Folge der Blutstauung sind zum Theil wenigstens die harten Schwellungen der Milz und Nieren, wie sie meist angetroffen wurden, anzusehen.
sect;. 14. Die Prognose ist, wenn die Krankheit einmal zum Aus�bruche gekommen, dann ung�nstig, wenn sie nicht sogleich erkannt und die F�tterung der giftigen Lupinen unverweilt ausgesetzt wird. In den acuten F�llen tritt, falls die Menge des aufgenommenen Giftes eine bedeutende war und die kranken Thiere auch die Lust auf anderes Futter verloren haben, in der Kegel ein t�dtlicher Ausgang ein; in den subacuten und chronischen F�llen erfolgt, wie bereits fr�her er�w�hnt, nur eine scheinbare Besserung und die Thiere bleiben in der Regel mit Verdauungsbeschwerden behaftet; auch sollen sie, wenn sie sp�ter abermals sch�dliche Lupinen erhalten, fr�her und schwerer er�kranken als andere Schafe. Wird die Krankheit im Beginne erkannt und waren die Lupinen in geringerem Grade giftig, so tritt oft Ge�nesung ein.
Die Behandlung der Krankheit mit Arzneien hat bisher zu einem befriedigenden Resultate nicht gef�hrt, da ein speeiiisches Gegen�gift nicht bekannt ist. Das einzige Mittel besteht in der sofortigen Entziehung der sch�dlichen Lupinen, wenn sich Verminderung des Appetits bei den damit gef�tterten Thieren einstellt. Roloff h�lt ferner S�uren, um die L�sung des Giftes der im Magen und Darm vorhandenen Lupinen hintanzuhalten, und die Verabreichung abf�hrend wirkender Futterstoffe f�r angezeigt. Dammann warnt vor dem Ge�brauche von Abf�hrmitteln, welche, wie das Glaubersalz, die L�sung des Giftes noch bef�rdern, empfiehlt aber zum Zwecke der Erzielung reichlicher Darmentleerungen die Bierhefe iind fette Gele.
In Hinsicht auf Vorbauung ist es r�thlich, mit den von ver�schiedenen Schl�gen einer Wirthschaft gewonnenen Lupinen Probe�f�tterungen, namentlich mit den viel Giftstoff enthaltenden Schalen vorerst bei einigen Schafen vorzunehmen und diese jedesmal zu wieder�holen, wenn Lupinen von einem anderen Schlage zur Verf�tterung kommen sollen, da nicht selten die Pflanzen eines Schlages einer und derselben Wirthschaft unsch�dlich, andere aber im h�chsten Grade giftig sind. Sind die Lupinen in h�herem Grade giftig, so zeigt sich dies schon nach wenigen Tagen, raanclnnal schon nach der ersten reichlichen F�tterung; in einem solchen Falle, bliebe nur das Abstehen
-ocr page 121-
Liipiiienla-iuikhtMt der Schafe, Vorbauung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 107
von der F�tterung mit diesen Pflanzen oder das D�mpfen der K�rner mit Ueberdruck �brig. Unter Verh�ltnissen, wo nur eine Erw�rmung auf 100quot; bis 105quot; m�glieh ist, k�nnte Kellner's Entbitterungsmethodc, n�mlich 24st�ndiges Einquellen, darauf einst�ndiges D�mpfen und zwei�t�giges Auslaugen der K�rner unter �fterem Umr�hren und Erneuern des Wassers, durchgef�hrt werden. Da aber auch Heu, sowie Schalen und Stroh der gedroschenen Lupinen giftig wirken k�nnen, so wurde die Braunheubereitung und das Eins�uern empfohlen, welche Manipula�tionen sich jedoch zur Zerst�rung des Giftes als nicht ausreichend er�wiesen haben. Es wird daher empfohlen, das Lupinenheu im Freien in kleinen Haufen lange liefen zu lassen, damit der etwa vorhandene Giftstoff durch den Regen ausgezogen werde, bei welchem Verfahren freilich auch betr�chtliche Verluste an N�hrstoff erwachsen. Kette empiiehlt, das Heu 12 bis 24 Stunden vor der Verf�tterung mit sehr stark verd�nnter Schwefels�ure (l Liter englischer Schwefels�ure auf 2000 Liter Wasser) etwas anzun�ssen; die hiedurch zu erzielenden Erfolge sind noch zweifelhaft.
Nach Roloff veranlasste das Fleisch der an Lupinose erkrankten Schafe, an Hunde verf�ttert, nicht diese Krankheit, gleichwohl muss das Fleisch der von h�heren Graden der Lupinose befallenen Schafe f�r den menschlichen Genuss als nicht geeignet erkl�rt werden, da es ebenso wie die dr�sigen Organe bedeutende Ver�nderungen erlitten hat und ekelhaft ist.
-ocr page 122-
IV. Locale Krankheiten.
T. Abtheilung.
Krankheiten des Nervensystems.
sect;. 1. Selbstst�ndige Erkrankungen des Nervensystems sind bei den Hausthieren, vielleicht mit Ausnahme der Hunde, im Verh�ltnisse sel�tener als �rtliche Krankheiten anderer Organe; sie treten unter zahl�reichen und mannigfaltigen Erscheinungen auf, ohne dass sich trotz dieses Reichthums an Symptomen gleichwohl bestimmte oder best�ndige anatomische Ver�nderungen nachweisen Hessen. Als sympathische und Folgeleiden gesellen sie sich zu den verschiedensten allgemeinen und �rtlichen St�rungen, entweder als eine zuf�llige oder als eine nahezu regelm�ssige Complication.
Wenn auch in vielen F�llen die Erkrankungen des Nervensystems bei den Hausthieren sich auf St�rungen in bestimmten Partien des�selben zur�ckf�hren lassen, so gilt dies doch meist nur f�r die gr�bsten anatomischen Abschnitte desselben: Gehirn, R�ckenmark und periphe-risches Nervensystem, und selbst dann bleibt es nicht selten zweifel�haft, welcher Abtheilung eine bestimmte Krankheitsform vorzugsweise angeh�rt.
Zu Nervenkrankheiten sind unter den Hausthieren vorzugsweise Hunde, Pferde und Schafe disponirt; die Anlage hiezu ist manchmal angeerbt oder angeboren. Die �usseren Einwirkungen, welche Er�krankungen des Nervensystems hervorzm-ufen verm�gen, unterscheiden sich nicht von jenen, welche �rtliche St�rungen anderer Organe ver�anlassen k�nnen; der Einfluss der sogenannten Inponderabilien jedoch ist hier auffallender und unverkennbarer als anderswo. Nicht minder erlangen gewisse in den Blutstrom aufgenommene Stoffe, wie manche Contagien, Miasmen und Gifte, narkotische, alkoholhaltige, metallische Substanzen, dann gewisse Anomalien der Blutbeschaffenheit und ein-
-ocr page 123-
Krankheiten des Nervensystems.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 109
zelne constitutionelle Erkrankungen eine directe Beziehung zum Nerven�system.
Die Krankheiten der Nervensubstanz sind entweder prim�re, das heisst sie beginnen in dieser selbst, oder secund�re, das heisst die Nervensubstanz wird erst in Folge der Erkrankung ihrer Umgebung, besonders ihrer H�llen ergriffen. In der Praxis ist es meistens ganz unausf�hrbar, die Krankheiten beider von einander zu trennen und abgesondert zu betrachten. Zahlreiche Formen der Erkrankungen m�ssen vorl�ufig noch als functionelle St�rungen angesehen werden, da ihnen, wenngleich das Vorhandensein einer Textur�nderung der Nervensubstanz mit Grund zu vermuthen ist, doch entweder keine nach�weisbare oder wenigstens nur eine zur Erkl�rung der Symptome nicht hinreichende grobe anatomische Ver�nderung zu Grunde liegt. Bei anderen Erkrankungen dagegen sind nachweisbare pathologische Pro-cesse, insbesondere Hyper�mie und An�mie, Blutung, Entz�ndung, so�wie bestimmte Ern�hrungsst�rungen zugegen; in manchen F�llen scheint sich aus einer functionellen St�rung eine anatomische erst her�vorzubilden.
Die Erscheinungen der Nervenkrankheiten sind vorzugsweise func�tionelle und lassen sich auf die Formen der Reizung und Schw�che zur�ckf�hren; sie machen nicht selten deutliche Nachl�sse, so dass die Thiere zur Zeit der letzteren anscheinend gesund sind, obwohl dabei doch anatomische Ver�nderungen ganz wohl fortbestehen k�nnen. Ihr Verlauf ist verschieden und bei einzelnen Krankheiten ein sehr acuter oder acuter, bei anderen, und zwar bei der Mehrzahl, ein langwieriger; manche hinterlassen nach ihrer entweder vollkommenen oder schein�baren Heilung die Neigung zu R�ckf�llen. Bei der Behandlung der Nervenkrankheiten, welche von jener anderer Localleiden nicht abweicht und stets dem etwa auszumittelnden Krankheitsprocesse angepasst wer�den muss, erfordern insbesondere dringende Symptome eine umsichtige Ber�cksichtigung.
Wir unterscheiden die Krankheiten des Nervensystems in Krank�heiten des Gehirns, des R�ckenmarks und ihrer H�ute, dann der peripherischen Nerven, wobei wir aber zugeben, dass manche anscheinend functionelle Erkrankungen nicht auf das Gehirn oder auf das R�ckenmark allein beschr�nkt sind, und dass es bei manchen Krankheitsformen bisweilen zweifelhaft bleiben kann, welcher von beiden Centraltheilen vorwaltend ergriffen ist.
-ocr page 124-
110
Krankheiten des Gehirns und seiner H�llen.
I. Abschnitt.
Krankheiten des Gehirns und seiner H�llen.
sect;. 2. Kivankheiten des Gehirns und seiner H�ute kommen wohl bei allen Hausthiergaltung-en vor; sie hefallen jedoch am h�ufigsten Schafe, Hunde und Pferde, und zwar insbesondere zarter organisirte und verweichlichte Thiere; sie sind nicht selten in der Art vererblich, dass die Nachkommenschaft gehirnkranker Eltern fr�her oder sp�ter in dieselbe oder eine �hnliche Erkrankungsform verf�llt wie diese; j�n�geren und weiblichen Thieren scheint eine entschiedenere Anlage zu ihnen zuzukommen als m�nnlichen und �lteren.
Unter den �usseren Sch�dlichkeiten sind insbesondere h�here Temperatursgrade der Atmosph�re, wanner, dunstiger Stallaufenthalt, anhaltende und intensive K�lte, Reizung der Sinnes- und Kreislaufs�organe, die Einf�hrung alkohol- und �therhaltiger, sowie narkotischer Substanzen in das Blut, dann contagi�se und miasmatische Einfl�sse, endlich mechanische Einwirkungen auf den Sch�del und das von ihm eingeschlossene Gehirn im Stande Erkrankungen desselben her�beizuf�hren.
Manche Leiden des Gehirns werden durch gewisse Zust�nde im Gehirne selbst begr�ndet. Hieher geh�ren die Folgen chronischer Hyper�mien des Gehirns, veranlasst durch gehinderten R�ckfluss des Bhites aus demselben in Folge unpassender Arbeitsgeschirre, die Aus�breitung bestehender Krankheiten einzelner Hirnabsclmitte auf die an�grenzenden, das Uebergreifen von Krankheitsproccssen der Gehirnh�ute auf das Gehirn selbst und die Beeintr�chtigung seiner Function durch Druck von Seite seiner Umgebung, durch ser�se Durchfeuchtung u. s. w.; hieher z�hlen ferner die Krankheiten, welche durch Ver�nderungen der im Gehirne verlaufenden Gef�sse hervorgerufen werden, dann Ab�normit�ten der Sch�delknochen, welche einen Druck auf das unter�liegende Organ oder eine Verminderung des Schutzes gegen �ussere Einwirkungen zur Folge haben.
Ebenso k�nnen Erkrankungen anderer Organe eine Mitleiden�schaft oder wirkliche Erkrankung des Gehirns veranlassen, ohne dass sich der Zusammenhang zwischen beiden jedesmal erkl�ren liesse. Hieher geh�ren manche Krankheiten des R�ckenmarks und der peri-pherischen Nerven, des Herzens und der Gef�sse chronischer und acuter Art, der Athmungs- und Verdauungs-, endlich der Geschlechtsorgane, wie beim sogenannten Samen- und Mutterkoller.
Die im Gehirne vorkommenden pathologischen Processe werden sp�ter im Besonderen angef�hrt werden; sie treten entweder pl�tzlich
-ocr page 125-
Krankheiten des Gehirns und seiner H�llen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 111
auf und veranlassen sogleich auff�llige Erscheinungen, oder sie ent�wickeln sich langsam und allm�lig und geben sich in dem Falle h�ufig erst dann durch Symptome zu erkennen, wenn sie eine gewisse H�he erreicht haben. Die Krankheitserscheinungen sind h�ufig der Art, dass sich aus ihnen wohl auf eine Erkrankung des Gehirns �berhaupt, nicht aber auf eine bestimmte Form derselben schliessen l�sst; oft l�sst sich nur indirect aus ihnen ein Schluss auf das Vorhandensein einer Gehirnkrankheit �berhaupt ziehen. Sie sprechen sich vorzugs�weise als St�rungen der Gehirnfunction, als Steigerung oder Herab�setzung der Th�tigkeit der Sinnesorgane, insbesondere des Gesichts- und Geh�rsinnes, als Aeusserungen der Empfindung von Scheinbewegungen, als Abweichungen des Bewusstseins, der Vorstellungen, des Willens oder der durch das Gehirn vermittelten Bewegungen, und zwar sowohl in den Formen der Reizung, der Kr�mpfe der verschiedensten Art, als in jenen der Schw�che und L�hmung aus. Da eine ausgebreitete St�rung nothwendiger Weise Ganglien verschiedener Functionen trifft, so stellen sich h�ufig coordinirte St�rungen und in Folge der Weiter�verbreitung der Krankheitsproducte in der wenig widerstandsfiihigen Nervensubstanz nicht selten progressive St�rungen im Gehirne ein.
H�ufig gesellen sich zu vorhandenen Gehirnkrankheiten auch St��rungen in anderen Organen. So beobachtet man in ihrem Gefolge den Eintritt vom R�ckenmarke abh�ngiger Reflexbewegungen, Zusammen�schrecken des ganzen K�rpers bei leichten und geringf�gigen Sinnes�eindr�cken, eine Beschleunigung oder auffallende Verlangsamung des Kreislaufes, hartn�ckige Verstopfung bei Dummkoller in Folge des l�hmungsartigen Zustandelaquo; der Darmmuskulatur, oder kaum zu stillende Durchf�lle, abh�ngig von ausgebreiteter Ver�chw�rung der Dickdarm�schleimhaut, Steigerung oder Herabsetzung des Geschlechtstriebes, ein rasches Sinken der Ern�hrung u. dgl. m.
Der Verlauf der Hirnkrankheiten ist bald ein sehr st�rmischer, nicht selten rasch zum Tode f�hrender, bald ein einfach acuter, oder endlich, und zwar h�ufig, ein chronischer, bald mit allm�liger und stetiger Steigerung und bisweilen eben solcher Abnahme der Erschei�nungen, bald mit Andauer derselben in gleicher und unver�nderter St�rke, bald mit zeitweiligen Nachl�ssen und Steigerungen der Sym�ptome, in welchem Falle dann bisweilen die Kranken durch einige Zeit nahezu oder v�llig gesund erscheinen, jedoch nach unbestimmten Inter�vallen wieder von derselben Symptomengruppe befallen werden. Ana�tomische Ver�nderungen des Gehirns, namentlich des Hirnmarkes k�nnen bisweilen bis zu einer bedeutenden H�he gediehen sein, ohne sich durch Erscheinungen zu ei-kennen zu geben; der endliche Eintritt dieser wird dann nicht selten erst f�r den Beginn einer in der Wirklichkeit schon seit Langem bestandenen Erkrankung angesehen.
-ocr page 126-
i
112
Krankheiten des Gehirns und seiner H�llen.
I
I
h
Die Ausg�nge der Geliirnkranklieiten k�nnen sein: vollst�ndige Genesung, welche jedoch in der Regel nur bei kurz dauernden und leichteren F�llen erfolgt, gleichwohl aher eine Geneigtheit zu wieder�holter Erkrankung zur�cklassen kann, in unvollst�ndige Genesung mit Nachlass der Erscheinungen, in andere Krankheiten und in den Tod, der auch als Folge hinzugetretener Krankheiten anderer Organe ein�treten kann.
Ueher die Behandlung der Gehirnkrankheiten l�sst sich nur wenig Allgemeingiltiges anfuhren. Bei pl�tzlichem Auftreten derselben oder bei bedeutenden Verschlimmerungen bereits vorhandener Gehirn�leiden nimmt oft die Lebensanzeige die erste Ber�cksichtigung in An�spruch, und erst wenn die gefahrdrohendsten Erscheinungen beseitigt sind, kann gegen den eigentlichen Krankheitsprocess gewirkt werden. Acute Krankheiten des Gehirns sind wohl nach den gew�hnlichen Regeln der Therapie zu behandeln, jedoch ist ein energisches Handeln hier durchaus am Platze, um dem Eintritte l�nger andauernder Func-tionsst�rungen oder tieferer anatomischer Ver�nderungen so fr�h als m�glich zu begegnen. Bei chronischen Gehirnkrankheiten ist das Re�sultat der Behandlung gew�hnlich ein zweifelhaftes; man muss in vielen F�llen zufrieden sein, wenn der Zustand sich soweit bessert und die gefahrdrohendsten Symptome derart beschwichtigt werden, dass die kranken Thiere wenigstens f�r gewisse Zwecke geeignet bleiben.
Die Anzeige aus den Ursachen erfordert nicht blos die Ent�fernung aller jener Momente, welche die Krankheit hervorgerufen haben, sondern auch jener, welche sie zu unterhalten und zu steigern im Stande sind. F�r Thiere, welche an Gelurnkrankheiten leiden, ist in der Regel ein verdunkelter, k�hler, ger�uschloser Aufenthalt, Fern�haltung aller Verh�ltnisse, welche die Circulation im Gehirne zu st�ren verm�gen, Vermeidung anstrengender oder erhitzender Bewegung, schwer verdaulicher oder grosser Mengen von Nahrungsmitteln u. dgl. nothwendig.
Die Behandlung nach dem Wesen der Krankheit ist bei richtig gestellter Diagnose eine verschiedene. Sie hat den Zweck, bald den Blutgehalt im Gehirne durch �rtliche oder allgemeine Blutentleerungen, Anwendung der K�lte auf den Sch�del, durch revellirende Hautreize, durch die Verabreichung st�rker wirkender Purgirmittel, durch Ent�ziehung des Futters zu vermindern, bald nach Verschiedenheit des Krankheitsprocesses durch Salze, S�uren, narkotische Mittel u. dgl. die gesteigerte Functionirung herabzusetzen, bald durch Reizmittel (Alkohol, Kampher, kalte Begiessungen u. dgl.) bei Schw�che- und L�hmungszust�nden erregend zu wirken, bald die R�cksaugung von Transsudaten, Extravasaten u. s. w, auf eine passende Weise ein�zuleiten.
li-
-ocr page 127-
Piillsncht.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;113
Kino wesentliche Rolle 1)ei der Cur cler Gehimkrankheiten spielt die symptomatische Bebandlung aus dem Grunde, weil einerseits die sichere Diagnose des eben vorhandenen pathologischen Zustandes oft sehr schwierig ist, andererseits aber die Herstellung der Gesundheit durch die Beseitigung der dringendsten Symptome h�utig erleichtert oder erm�glicht wird. Sie wird daher bald vorhandenen Schmerzen zu begegnen, bald Krampfzust�ndc zu beseitigen, bald dem Schw�che-und L�hmungszustando entgegenzuwirken haben.
Die diagnostische Unterscheidung zwischen den Krankheiten der Hirnh�ute und jener des Gehirns selbst ist bei Thieren w�hrend des Lebens kaum in�o-lich.
I. Fnnetionelle St�rungen.
Fallsucht, Epilepsia,
sect;. 3. Man bezeichnet mit diesem Namen eine chronische Krank�heit, welche durch heftige allgemeine Kr�mpfe, die mit Empfindungs�und Bewusstlosigkeit verbunden und durch freie Intervalle von ver�schiedener, bisweilen langer Dauer getrennt sind, charakterisirt ist. Sie wurde bei allen Hausthiergattungen, selbst bei dem Gefl�gel be�obachtet und kommt am h�ufigsten bei Hunden vor.
Aetiologie. Eine Anlage zu dieser Krankheit, von welcher es sichergestellt ist, dass sie vererbt werden k�nne, kommt insbesondere Hunden, namentlich verz�rtelten, und �berhaupt j�ngeren Thieren zu. Die Gelogenheitsursachen sind in den meisten F�llen gar nicht oder nur schwer auszumitteln; es werden Hyper�mien, besonders der Varols-br�cke und des verl�ngerten Markes, An�mie des Gehirns, der Zahn�wechsel, die Aufregung durch zu heftigen und oft befriedigten Ge�schlechtstrieb, die Gegenwart von Eingeweidew�rmern und anderen Parasiten (bei Hunden des bandwurm�hnlichen F�nfloches in den Stirn�h�hlen, bei Schafen der in den Stirnh�hlen nistenden Bremsenlarven), mithin abnorme Ei'regungszust�nde der Endiguugen sensibler Nerven, dann Gem�thsaffecte, insbesondere Schreck und Furcht, insbesondere bei Thieren mit vererbter Anlage beschuldigt. In manchen F�llen liegen der Epilepsie Texturerkrankungen des Sch�dels, der Gehirn�h�ute und des Gehirns oder die Anwesenheit von Parasiten in letzterem Organe zu Grunde.
Lustig fand als Ursache epileptiformer Kr�mpfe ein Aneurysma der Bauchaorta.
Die epileptischen Anf�lle scheinen von einer krankhaften Erregung der Varolsbr�cke und des verl�ngerten Markes abh�ngig zu sein.
Roll, Path. n. Thov. .1. Ihiustli. 5. Anll. II.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 8
-ocr page 128-
114nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Fallsucht.
welche von den erw�hnten inneren centralen oder peripherisehen Reizen ausgeht. Es wird angenommen, dass durch die Erregung dieser Cen�tren eine Verengerung der Hirnarterien, hiedurch Hirnan�mie, und in Folge dieser das Schwinden des Bewusstseins und Kr�mpfe herbeigef�hrt werden, welche letztere wieder Stauungshyper�mie im Gehirne veranlassen.
Erscheinungen. Der Anfall tritt entweder pl�tzlich ein, indem die Thiere nach einem kurzen Schwanken bewusstlos zur Erde fallen und von Kr�mpfen befallen werden, oder es gehen ihm einige Vor�boten voraus, die Thiere zeigen sich, als w�ren sie von Schwindel er�griffen; sie verrathen Unruhe, bleiben, wenn sie in Bewegung sind, stehen; sie zittern, schwanken hin und her, und stellen die F�sse weit auseinander; Hunde laufen manchmal �ngstlich hin und her, schliesslich fallen die Thiere bewusstlos zu Boden. Hierauf erfolgen Kr�mpfe der Muskeln des Gesichtes, Halses, Rumpfes und der Extremit�ten, welche anfangs mehr den Charakter der klonischen Kr�mpfe haben, nach und nach aber den der tonischen annehmen; die Thiere verdrehen die Augen, knirschen mit den Z�hnen und schlagen mit den F�ssen herum, aus dem Maule tritt schaumiger Speichel und Geifer hervor; bisweilen sind die Kiefer durch Trismus aneinandergepresst und die Zunge ein�geklemmt; Pferde st�hnen, Hunde und Schweine schreien kl�glich. Das Bewusstsein und die Empfindlichkeit ist w�hrend des Paroxysmus vollkommen aufgehoben, die Pupille meist stark erweitert, gegen das Licht unempfindlich, die Bindehaut injicirt; die Thiere sind gegen das Anrufen, gegen das Stechen der Haut mit Nadeln u. dgl. v�llig un�empfindlich ; der Puls ist klein, unregelm�ssig, verlangsamt, die Arterie stark zusammengezogen, der Herzschlag manchmal pochend, das Athmen beschleunigt, keuchend, r�chelnd; Pferde gerathen in starken Schweiss. Allm�lig gehen wieder die tonischen Kr�mpfe in klonische �ber, es erfolgt Absatz von Harn und Excrementen, die Thiere werden ruhiger, ihr Bewusstsein und die Empfindung kehren zur�ck, sie erheben sich vom Boden und erholen sich allm�lig, sind jedoch noch einige Zeit hindurch wie bet�ubt, matt und abgeschlagen.
Die Dauer eines Anfalles w�hrt manchmal nur wenige Minuten, manchmal eine Viertelstunde, selbst dar�ber. Die Wiederkehr der Anf�lle ist ganz unbestimmt; bisweilen setzen sie durch einen l�ngeren Zeitraum, Wochen, selbst Monate hindurch aus; in anderen F�llen stellen sie sich selbst innerhalb eines Tages mehrmals ein. Bei Hunden scheinen Gem�thsaffecte und k�rperliches Unwohlsein den Eintritt der Anf�lle zu beg�nstigen.
Bisweilen beginnt die Krankheit mit schwachen Anf�llen, die bei ihrer �fteren Wiederkehr an St�rke und Dauer allm�lig zunehmen; bisweilen jedoch ist schon der erste Paroxysmus ein sehr heftiger. Nicht immer kommt es zur vollen Entwicklung der epileptischen
-ocr page 129-
Fallsucht.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;115
Anf�lle, die Thierc st�rzen nicht zu Boden, obwohl das Bewusstsein auf�gehoben ist, und es treten nur klonische Kr�mpfe, besonders im Ge�sichte, Rollen der Augen, Sch�umen aus dem Maule u. dgl. ein, w�hrend die Gliedmassen von den Kr�mpfen verschont bleiben. Solche Paroxys-men, wie sie bisweilen bei Pferden beobachtet werden, haben grosse Aehnlichkeit mit Schwindelanf�llen.
Die Dauer der Krankheit ist sehr verschieden; in manchen F�llen, wo die Paroxysmen sehr rasch auf einander folgen und mit grosser Heftigkeit auftreten, wie dies bei Hunden bisweilen vorkommt, kann innerhalb weniger Tage der Tod erfolgen. H�ufig erh�lt sich die Krankheit Monate und Jahre, selbst das ganze Leben hindurch. Bei h�ufiger Wiederkehr heftiger Anf�lle kann sie zum Stumpf- und Bl�d�sinn der Thiere f�hren.
Die Section der an Epilepsie umgestandenen oder deshalb ge-t�dteten Thiere liefert, wie schon erw�hnt, durchaus nicht best�ndige Daten. Das Gehirn erscheint entweder unver�ndert oder im Zustande der Blut�berf�llung oder der An�mie, bei Hunden gew�hnlich in jenem des acuten oder chronischen Oedems oder der Erweichung, bei Pferden sind manchmal ser�se Erg�sse in den Seitcnkammern des Grosshirns angetroffen worden.
Die Prognose ist eine sehr zweifelhafte; weniger ung�nstig ist sie noch dort, wo ihrer Entstehung bekannte und entfernbare Ursachen, z. B. Fehler der F�tterung bei Schweinen, Eingeweidew�rmer, auf�geregter Geschlechtstrieb bei Hengsten zu Grunde zu liegen scheinen; ganz ung�nstig hingegen, wo solche Ursachen nicht zugegen sind oder ein organisches Leiden des Gehirnes zu vermuthen steht.
Die Behandlung epileptischer Thiere w�hrend des Anfalles soll sich darauf beschr�nken, diese vor Besch�digung zu sch�tzen; die Mittel, welche man angeblich zur Abk�rzung des Paroxysmus ange-rathen hat, wie kalte Uebergiessungen, die Anwendung von Riech�mitteln, haben nicht nur keinen Erfolg, sondern k�nnen sogar schaden. Nach Spinola bew�hrt sich bei Hunden das Bedecken des Gesichtes mit einem schwarzen Tuche.
Bei der Behandlung der Fallsucht ausser der Zeit der Paroxys�men muss vorzugsweise auf die Entfernung der veranlassenden Ur�sachen R�cksicht genommen werden. Bei schwerem Zahndurchbruche soll das Zahntleisch gespalten, die Nachblutung unterhalten und durch Salzgaben f�r ergiebige Darmentleerungen gesorgt, vorhandene Darm�w�rmer zu entfernen getrachtet werden. Bei Hunden kann zu diesem Zwecke Ricinus�l oder Calomel mit Gummigutt oder Jalappa, gegen Bandw�rmer die Farrenkrautwurzel gegeben werden; gegen das band�wurm�hnliche F�nf loch, dessen Gegenwart sich durch �fteres Aus-brausen und Wischen mit den Pfoten �ber die Nase zu erkennen
8*
-ocr page 130-
116nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Fallsucht. � Eclampsie.
geben soll, einpfielilt Hertwig die Anwendung des Theer- oder Bern-steim-anches, oder die Trepanation der Stirnh�hle und die fortgesetzte Einspritzung von Theerwasser oder w�sseriger Aloel�sung. Stehen Un�ordnungen in der F�tterung, wie manchmal bei Schweinen, als Ur�sache der Krankheit im Verdacht, so w�ren diese abzustellen und bittere Arzneien zu reichen. Entstand die Krankheit durch Erk�ltung, so ist ein warmes Verhalten und die Anwendung schweisstreibender Mittel, bei An�mie neben entsprechender Ern�hrung die Verabreichung von Eisenpr�paraten, China u. dgl., bei Vollbl�tigkeit ein antiphlogisti-sches Verfahren angezeigt. Bei epileptischen Hengsten kann die Castration versucht werden; wenigstens war sie in einem hier beob�achteten Falle von gutem Erfolge.
Sind die Ursachen unbekannt oder l�sst sich mit Grund die Gegen�wart eines Gehirnleidens vermuthen, so ist die Aussicht auf den Erfolg einer Behandlung sehr zweifelhaft und die anger�hmten Mittel, wie Baldrian, Bilsenkrautextract, Atropin, Bromkalium oder Bromnatrium, Chloralhydrat, Zinkoxyd, schwefelsaures, essig- oder blausaures Zink, H�llenstein, Brechmittel, auf die Haut angebrachte Ableitungen u. s. w. lassen in der Regel im Stiche.
Falls�chtige Thiere sollten wegen der M�glichkeit der Vererbung der Krankheit von der Zucht ausgeschlossen werden. Die Verwendung der mit ihr behafteten Pferde in St�dten und auf belebten Strassen w�re als gef�hrlich zu vermeiden.
Die Epilepsie z�hlt in Oesterreich nicht zu den Hauptfehlern. F�r die Fallsucht der Pferde und Rinder gilt in Baden, W�rttemberg und im Grossherzogthum Hessen eine Gew�hrszeit von 28, in Frankreich von 30, in Bayern von 40 Tagen.
Eclampsie,
sect;. 4. Die Krankheit hat Aehnlichkeit mit der Epilepsie und spricht sich durch in k�rzeren Zwischenr�umen auftretende heftige und l�ngere Zeit andauernde Anf�lle von Convulsionen und Kr�mpfen aus, w�hrend welcher das Bewusstsein vollst�ndig aufgehoben ist.
Die Krankheit kommt besonders bei jungen Thieren nach der Geburt und darunter insbesondere bei s�ugenden H�ndinen vor; ausser-dem sollen Wunden, Verdauungsst�rungen, Parasiten im Darme u. s. w. Anlass zur Entstehung der Krankheit geben, wenn sie sich auch bis�weilen im Verlaufe anderer acuter Erkrankungen seeund�r einstellt. Die n�chste Ursache wird �hnlich wie bei der Epilepsie in Hirnan�mie, abh�ngig von einer durch Reflex entstandenen Contraction der Hirn�arterien gesucht. Die Reflexerregbarkeit ist so wie beim Starrkr�mpfe bedeutend erh�ht, so dass schon geringe auf die Sinnes- und Empfindungs-
-ocr page 131-
Eclampsie,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 11^
nerven einwirkende �usscre Reize Krampfanf�lle hervorzurufen im Stande sind. Von der Epilepsie unterscheidet sich die Eclampsie durch die schnelle Aufeinanderfolge der Krampfanfalle und durch den meist t�dt-lichen Ausgang sowie dadurch, dass in F�llen der Genesung R�ckf�lle sich nicht einstellen.
Bei s�ugenden H�ndincn stellt sich die Krankheit in Gestalt epileptiformer Kr�mpfe ein, die durch einige Stunden, selbst durch einen his zwei Tage andauern und bisweilen nur einzelne K�rper-partien befallen; dabei ist ihr Euter geschwellt und von Milch strotzend. Albrecht (Der Thierarzt, 19. Jahrgang) beschrieb die Eclampsie bei K�hen, die 14 Tage bis 3 Wochen nach dem Kalben auftrat und so�gleich mit heftigen Kr�mpfen begann. Die Thiere leckten, speichelten oder kauten best�ndig, knirschten mit den Z�hnen, ihr Kopf war nach hinten oder seitlich verzogen, die Hinterbeine wurden kr�ftig gestreckt oder gegen den Boden gestossen. In schweren F�llen war anfangs grosse Aufregung zugegen, die Thiere st�rzten unter Schwindelanf�llen zusammen, dr�ngten sp�ter mit erhobenem Kopfe nach vorne; bei ver�suchten Seitenbewegungen fielen sie oft um und machten krampfhafte Bewegungen. Die Anf�lle w�hrten von einer Minute bis zu einer halben Stunde und wiederholten sich nach unbestimmten Intervallen, w�hrend welcher sich die Thiere wie gesunde benahmen und nur in einzelnen F�llen eine gr�ssere Schreckhaftigkeit zeigten. Die Dauer des Leidens betrug zwischen 2 und 18 Tagen; nur ein einziger Fall endete t�dtlich. Ein �hnliches Leiden beobachtete er bei einer Ziege.
Bei Hunden soll Heilung selten, in der Regel ein t�dtlicher Aus�gang eintreten; bei K�hen scheint dagegen Genesung �fter zu erfolgen.
Bei der Section wird Hyper�mie der Hirnh�ute, stellenweise weisse oder rothe Hirnerweichung oder Hirn�dem, Wassererguss in die Seitenkammern angetroffen. Bei einer secirten eclamptischen Kuh fand Albrecht die Hirnh�ute und die Blutleiter mit Blut �berf�llt, am oberen Lappen der rechten Grosshirnhemisph�re ein Blutextravasat von der Grosse eines Zehnpfennigst�ckes, bei einer Ziege Ansammlung ser�ser Fl�ssigkeit im Arachnoidealraum, Erweiterung besonders des Kleinhirns und einen Bluterguss von der Grosse eines Zwanzigpfennigst�ckes im verl�ngerten Marke.
F�r die Behandlung der Eclampsie der Hunde empfiehlt Z�ndel eine Mischung von l-00 Chloroform mit 10000 Syrup kaffeel�ffelweise jede Viertelstunde w�hrend einer Stunde und dann jede zweite Stunde und ausserdem Klystiere und abf�hrende Salze zu geben. Mauri sah gute Erfolge nach Einreibungen von Croton�l am Grunde der Ohren, neben Purganzen und Klystieren. Alb recht verwendete bei K�hen ein Purgirmittel, Eisumschl�ge auf den Kopf und 2000 Chloralhydrat f�r die Gabe mit g�nstigem Erfolge.
.
-ocr page 132-
118
Starrsucht. � Veitstanz.
Starrsucht, Katalepsia.
sect;. 5. Unter Katalepsie versteht man ein gleichm�ssiges Starr�werden willk�rlicher Muskeln ohne starke Zusammenziehung mit auf�gehobenem Willenseinflusse auf die Bewegung der Theile, deren Bieg�samkeit gleichwohl fortbesteht. Sie wurde bisher, obwohl ziemlich selten bei Hunden (Her twig und Spinola), nur in vereinzelten F�llen bei Pferden (Hering, Hofacker) und einmal (von Leisering) beim Prairie-wolf beobachtet. Die Hunde verlieren das Verm�gen der selbstst�ndigen Ortsbewegung und verharren in der einmal angenommenen Stellung oder Lage regungslos, wobei man ihnen aber jede beliebige Stellung, welche sie dann beibehalten, geben kann. Dieser Zustand, wobei Athmen und Kreislauf keine Anomalie zeigen, dauert einige Minuten bis zu einer Stunde und l�nger (nach Hertwig selbst zwei und mehrere Wochen) an. Bei langer Andauer der Anf�lle kommen die Hunde wegen des Unverm�gens, geh�rig Futter zu sich zu nehmen, von Kr�ften und gehen an Ersch�pfung zu Grunde; sonst soll die Krank�heit eine nicht absolut ung�nstige Prognose zulassen.
In einem von Fr�liner (Deutsche Zeitschrift f�r Thiermedicin, 9. Bd.) be�schriebenen Falle war eine auffallende Prall- und Derbheit einzelner Muskelgnippen, starke Verminderung der Sensibilit�t, Verlust der Geruchs- und Geh�rsempfindung und ein nahezu hypnotischer Zustand zugegen, der durch volle zw�lf Stunden anhielt; Koth- und Harnabgang war sistirt, der durch Druck auf die Blase entleerte Harn war sehr eiweissh�ltig und enthielt viele Gallenfarbstoffe und Indican. Nachdem die Er�scheinungen der Starrsucht w�hrend zweier Tage nachgelassen, stellten sie sich aber�mals ein und der Tod erfolgte am siebenten Tage der Behandlung. Die Section er�gab tr�be Schwellung und fettige Entartung der Skeletmuskeln und des Herzens, H�morrhagien im Magen und Darmcanal, Hyper�mie der Leber und der Nieren.
Als Ursachen der Krankheit bei Hunden werden heftige Gem�ths-bewegungen, Erk�ltung, der Genuas schwer verdaulicher Nahrung an�gegeben, auf deren Beseitigung die Behandlung vorz�glich gerichtet sein muss. Wo Ursachen nicht nachweisbar sind, soll nach Hertwig der Gebrauch drastischer Purgirmittel, Calomel mit Gummigutt, Croton�l, sp�ter jener von erregenden Mitteln, kohlensaures Ammoniak, Kampher, kleine Gaben von Brechnuss von Erfolg sein. Fr�hner wendete Brom�kalium an.
Ueber den anatomischen Befund bei dieser Krankheitsform, welcher den Symptomen nach eine Reflexerregung der motorischen Nerven zu Grunde liegt, ist aussei- dem oben Bemerkten nichts bekannt.
Veitstanz, Chorea Sti, Viti,
sect;. (i. Man versteht hierunter ein chronisches, heberloses, bisher nur bei Hunden und sehr selten bei Pferden beobachtetes Leiden,
-ocr page 133-
Veitstanz. � Schwindel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 119
welches durch periodische Krampfanf�lle charakterisirt ist, und bei dem die Thiere unwillk�rlich, zwecklos und gewisscrmassen rythmisch eine und dieselbe Bewegung wiederholen, welche einer willk�rlichen und bewussten �hnlich ist. Manche Thiere laufen fortw�hrend im Kreise herum, stossen dabei auch an entgegenstehende Hindernisse an und setzen dann, ohne sich vom Platze zu r�hren, die automatischen Be�wegungen fort; Hunde springen herum, auf St�hle und in die H�he u. s. w. Bisweilen beschr�nken sich die unwillk�rlichen Bewegungen auf einzelne Muskelgruppen oder auf eine oder die andere Grliedmasse. Die Krankheit soll manchmal nach Erk�ltungen sich einstellen und auch im Gefolge der Staupe, im Verlaufe gastrischer und an�mi�scher Zust�nde, bei der Gegenwart von Eingeweidew�rmern eintreten. Der anatomische Befund ist verschieden. Gegen das Leiden bei Hun�den wird die Anwendung �therisch-�liger und narkotischer Substanzen, ferner das Chloralhydrat, Bromnatrium, Zinkpr�parate, die Fowler'sche L�sung empfohlen.
Schwindel, Vertigo.
sect;. 7. Der Schwindel stellt eine periodisch auftretende St�rung des Gemeingef�hles dar, womit das Unverm�gen geordnete Bewegungen zu vollziehen und die aufrechte Stellung zu erhalten, verbunden ist. Es scheinen bei den Thieren, �hnlich wie beim Menschen, Emphndungen einer Scheinbewegung des eigenen K�rpers einzutreten, in Folge welcher sie den Einfluss auf die geordneten willk�rlichen Bewegungen verlieren und nach verschiedenen Richtungen hin taumeln und manchmal auch zusammenst�rzen.
Dieses Nervenleiden wird am h�ufigsten beim Pferde, seltener bei den �brigen Hausthiergattungen beobachtet. Es kommt als Be�gleiter anderer, besonders Gehirnkrankheiten, sowie als selbst�ndiges Leiden vor und scheint der Hauptsache nach auf einer arteriellen An�mie oder auf ven�ser Hyper�mie des Gehirns zu beruhen, in Folge welcher das Muskelgefuhl schwindet.
Aetiologie. Der Schwindel wird insbesondere bei j�ngeren, voll�bl�tigen, gutgen�hrten, zum leichten Zuge und nicht anstrengenden Dienste verwendeten, dann bei mastigen, wenig arbeitenden Pferden, namentlich im Fr�hlinge beobachtet. Bisweilen erleiden Pferde im Fr�hlinge einen oder einige Schwindelanf�lle und bleiben dann das �brige Jahr hindurch verschont.
Als veranlassende Ursachen werden grelles Sonnenlicht, unge�wohnter Lichtreiz, schnelle Abwechslung von Licht und Schatten, grosse Sommerhitze, der Aufenthalt in warmen, dunstigen Stallungen, anstrengende Bewegung, darunter auch die im Kreise, der Transport
-ocr page 134-
120
Schwindel.
auf Eiscnbalmcn und Schiffen, ferner solche Einfl�sse beschuldigt, welche Stauungen des Blutes im Grehirne voranlassen, wie zu enge Z�umungs- und Arbeitsgeschirre, Krankheiten des Herzens, der Gef�sse und der Lungen, welche Circulationsst�rungen im Gefolge haben, ferner Vollbl�tigkeit in Folge zu reichlicher und mastiger F�tterung bei be�schr�nkter Bewegung. Ebenso treten Erscheinungen des Schwindels nach reichlichen Blutverlusten, nach raschen Geburten, nach Entleerung grosser Mengen von Exsudat aus K�rperh�hlen, also unter Umst�nden ein, welche eine An�mie des Gehirns zur Folge haben. In anderen F�llen ist der Eintritt des Schwindels von wesentlichen anatomischen Ver�nderungen des Gehirns und seiner Hallte, Neubildungen, Ver�kn�cherung der harten Hirnhaut u. dgl. abh�ngig. Der Hauptsache nach wird daher der Schwindel durch Verh�ltnisse veranlasst, welche entweder eine arterielle An�mie oder eine ven�se Hyper�mie des Ge�hirns oder eine Erregung des vasomotorischen Centrums, gehe diese von �usseren Einwirkungen oder vom Gehirne selbst aus, zur Folge haben.
Lustig (Deutsche Zeitschrift f�r Tbiermedicin, 4. Bd.) beschreibt eiiiej.i Fall von Schwindel heim Pferde in Folgro eines Aneurysmji der Lungonarterie und Hypertrophie des ganzen Herzens, besonders des rechten Ventrikels. Das Eintreten der �chwindel-anfi�le erkl�rt Lustig aus der von dem Anenrysma abh�ngigen Blutstaunug im kleinen Kreislauf, der Behinderung der Zufuhr des f�r die regelm�ssige Function des linken Ventrikels n�thigeu sauerstoft'h�ltigen Blutes, dem dadurch bedingten zeitweiligen Aussetzen der Herzaction und der daraus resultirenden actlten An�mie des Gehirns. Das Pferd zeigte die Schwindelbowegungen nur im Stande der K�he, nicht aber beim Keiten in scharfen Gangarten.
Symptome. Der Anfall erfolgt pl�tzlich, und zwar gew�hnlich w�hrend der Bewegung, bei Pferden besonders w�hrend der Verwendung zum Zuge und kurze Zeit nach stattgefundener F�tterung, selten im Stalle oder unter dem Reiter. Pferde lassen im Gange nach oder bleiben pl�tzlich stehen, sch�tteln mit dem Kopfe, zittern, taumeln und schwanken, dr�ngen r�ck- oder seitw�rts, wobei sie gew�hnlich den Kopf und Hals nach aufw�rts und zur Seite halten, lehnen sich an die Deichsel oder an das nebengespannte Pferd, im Stalle an die Wand, drehen sich wohl auch einige Male im Kreise herum oder h�ngen sich in das Geschirr oder im Stalle an die Halfterriemen und Ketten, sind dabei sehr �ngstlich und gerathen in heftigen Schweiss. In geringeren Graden ist der Anfall in wenigen Minuten vor�ber, die Pferde stehen dann mit weit auseinander gespreizten Beinen, st�rzen aber nicht zu�sammen, besonders wenn sie am Kopfe erfasst und unterst�tzt werden. Nach einem solchen Paroxysmus sind die Tliicre entweder sogleich wieder munter oder, und zwar gew�hnlicher, zeigen sie sich durch eine kurze Zeit hindurch noch etwas abgespannt und tr�ge oder schreck�haft, erholen sich jedoch bald wieder vollkommen.
4
-ocr page 135-
Schwindel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 121
Bei einem heftigeren Anfalle k�nnen sich die Thierc nicht auf�recht erhalten; sie st�rzen zusammen und liegen entweder hewusst- und gef�hllos da, oder sie machen ungeregelte Bewegungen mit den Ex�tremit�ten ; der Blick ist starr, die Pupille meist erweitert, nach einiger Zeit, nach f�nf bis zehn Minuten, erholen sie sich wieder, k�nnen sich erheben, bleiben aber nachher noch einige Zeit hindurch matt und schreckhaft.
Manchmal treten nur ein oder kurz nacheinander einige Anf�lle auf und das Thier bleibt w�hrend seiner �brigen Lebenszeit verschont; meistens aber kehren die Anf�lle in unbestimmten, l�ngeren oder k�r�zeren Zwischenr�umen, oft nur zu derselben Jahreszeit, besonders im Fr�hlinge, wieder.
Die Section von Thieren, welche �fter an Schwindel gelitten haben, kann einen sehr verschiedenen Befund ergeben, wie Verdickung der Hirnh�ute, Neubildungen, Erweichungsherde, ser�se Durchfeuchtimg des Gehirns, Herzfehler verschiedener Art, Degeneration der Hirn�arterien, chronische Lungenkrankheiten u. dgl.
Die Prognose ist nach den zu Grunde liegenden Ursachen ver�schieden. Lassen sich diese entfernen, so kann eine Heilung des Zu-standes erwartet werden; unter entgegengesetzten Verh�ltnissen, wie z. B. bei der Gegenwart chronischer Hirn-, Herz- und Lungenkrank�heiten, ist auf den Eintritt einer Heilung nicht zu rechnen.
Therapie. W�hrend des Anfalles suche man das Pferd vor dem Niederst�rzen durch Aufrcchthaltcn des Kopfes, Erfassen desselben am Sch�pfe zu bewahren, durch Bedecken des Kopfes mit einem dichten Tuche die Augen vor dem Lichtreiz zu sch�tzen; bei gr�sserer Heftigkeit des Paroxysmus k�nnen kalte Waschungen und Bcgicssungcn des Kopfes in Anwendung kommen. Ucberdics entferne man Alles aus der N�he des Thiercs, wodurch Verletzungen desselben herbeigef�hrt werden k�nnten. Ausser dem Anfalle ist die Behandlung auf Ent�fernung der Ursachen zu richten. In dieser Beziehung k�nnen bei vollbl�tigen Thieren Aderl�sse, salzige Abf�hrmittel, Douchen auf den Kopf, das Calomel, der Brechweinstein zur Anwendung kommen. Hart�wig r�hmt das Opium in Verbindung mit Hirschhorn�l und Baldrian�wurzel. Zu empfehlen ist jedenfalls eine Verringerung der Futtermenge und die Darreichung saftigen, gr�nen, wenig nahrhaften Futters. Enge Arbeits- und Z�umungsger�the w�ren unbedingt zu beseitigen, dort, wo die Thiere sich im Kreise (wie beim Rundgang im G�pel) bewegen m�ssen, w�ren ihnen die Augen zu verbinden u. dgl.
Die Krankheit kommt unter �hnlichen Symptomen auch bei Rindern, Schafen, Schweinen und Hunden vor. Bei Schweinen sah mau sie nach dem Gen�sse von H�ringslacke oder P�ckelbr�he eintreten; auch die F�tterung mit Buch�weizen soll bei weissen Schweinen und Schafen ausser einer rothlaufartigen Ent�z�ndung der Kopfhaut Schwindel veranlassen.
i
-ocr page 136-
122
St�ligkeit.
St�tigkeit, St�tzigkeit der Pferde, Mania periodica.
sect;. 8. Man bezeichnet mit diesem Namen eine entweder an�dauernde oder periodisch eintretende Widersetzlichkeit und Unfolgsam-keit der Pferde, wobei diese das nicht leisten wollen, was man billiger Weise von ihnen verlangen kann.
Aetiologie. Die Ursachen der St�tigkeit k�nnen in Vererbung, fehlerhafter Aufziehimg und Angew�hnung, roher oder doch der Fas�sungskraft des Thieres nicht entsprechender Abrichtung, in fortgesetzter r�der Behandlung, in dem Gebrauche unpassender Arbeitsgeschirre u. dgl., jedoch auch in Krankheiten des Gehirns selbst liegen. Eine Anlage zu diesem Zustande wird, ob mit Recht oder nicht mag dahin�gestellt bleiben, der polnischen Race, dann Rothschimmeln und F�chsen, endlich auch hirschhalsigen Pferden zugeschrieben.
Erscheinungen. St�tige Pferde zeigen oft schon im Stalle eine besondere Widersetzlichkeit beim Putzen, beim Anlegen der verschie�denen Arbeits- und Z�umungsger�the, beim Heraiisf�hren aus dem Stalle, beim Einspannen oder beim Aufsitzen des Reiters. Beim Ge�brauche �ussern manche unter allen Verh�ltnissen Widersetzlichkeit, indem sie entweder nicht vom Platze gehen wollen oder sich nur im Sprunge vorw�rts bewegen und dann wieder stehen bleiben, zur Seite oder vor- oder r�ckw�rts dr�ngen, heftig ausschlagen, in die H�he steigen und durch dieses Benehmen Menschen und Thiere oder den Wagen, vor den sie gespannt sind, gef�hrden. Dabei zeigen sie sich sehr aufgeregt, ihr Blick ist wild, unheimlich; das Athmen und der Puls beschleunigt. Durch Z�chtigung, kr�ftige Anwendung des Z�gels, der Sporen, der Peitsche wird dieser Zustand gew�hnlich noch ge�steigert, die Thiere gerathen in grosse Aufregung, schlagen sinnlos aus, bestreben sich, den Reiter abzuwerfen oder gegen eine Wand zu dr�cken, st�rzen sich zu Boden und w�lzen sich herum u. dgl.
In anderen F�llen treten diese Erscheinungen nur anfallsweise, periodisch, auf; die Thiere sind w�hrend der Intervalle willig und folgsam, pl�tzlich jedoch, ohne dass eine bemerkbare �ussere Veran�lassung eingewirkt h�tte, werden sie widersetzlich, bleiben w�hrend der Bewegung pl�tzlich stehen, sind nicht vom Platze zu bringen oder �ussern die fr�her angef�hrten Symptome. Sind sie wieder etwas ruhiger geworden, was jedoch hier kaum durch eine freundliche Be�handlung beschleunigt werden kann, so verrichten sie wie fr�her ihren Dienst. Bei manchen st�tigen Pferden tritt diese Widersetzlichkeit erst auf, wenn sich ihrer Bewegung gr�sserc Hindernisse in den Weg stellen, wenn sie eine gr�ssere Last fortbewegen oder �ber Berge ziehen sollen oder wenn sie bereits erm�det sind oder bei gewissen Objecten,
-ocr page 137-
St�tigkeit.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;123
bei Br�cken, Fl�ssen, Wirthsh�usern n. dgl. anlangen. Derlei Paroxys-men kehren in ganz unbestimmten, l�ngeren oder k�rzeren Zwischen�r�umen wieder; ebenso wechselt ihre Dauer zwischen einigen Minuten bis zu einer oder mehreren Standen.
Mit dem Koller, der Fallsucht und dem Schwindel wird dieser Zustand bei nur einiger Aufmerksamkeit nicht leicht verwechselt wer�den; eher k�nnte dies mit der Scheue geschehen. Man versteht unter Scheue einen Zustand, wobei das Pferd wohl auch gegen das Weiter�gehen sich str�ubt, jedoch nicht aus Widersetzlichkeit, sondern aus einer in dem ganzen Benehmen des Thiercs sich aussprechenden Furcht, welche stets durch eine �ussere Ursache, z. B. den Anblick eines fremd�artigen Gegenstandes, ein ungcw�hnliclies Ger�usch, pl�tzliche Eindr�cke auf das Sehorgan u. s. w. hervorgerufen wird. Scheue Pferde betrachten den ihnen Furcht einfl�ssenden Gegenstand aufmerksam, spitzen die Ohren, stutzen und suchen demselben durch Seitenspr�nge auszuweichen. Eine gute Behandlung, sanfte Aufmunterung und das Bekanntmachen mit dem erschreckenden Gegenstande beruhigt meistens das schetie Thier bald wieder, w�hrend das st�tige w�hrend des Anfalles weder durch G�te noch durch Gewalt zur Folgsamkeit gebracht werden kann.
Ebenso kann der unabgerichtete Zustand eines Pferdes, in Folge dessen es sich beim Z�umen, Einspannen, Beschlagen, beim Zuge oder unter dem Reiter unfolgsam oder widerspenstig erweist oder ein herabgekommener Zustand desselben, welcher ihm die Verrichtungen eines schweren Dienstes unm�glich macht, zur Verwechslung mit St�tig�keit Veranlassung geben.
Am h�ufigsten kommen wold Pferde wegen St�tigkeit zur Unter�suchung, welche in Folge r�der oder unpassender Behandlung so ver�dorben sind, dass sie zu manchen oder allen Dienstleistungen v�llig ungeeignet sind und dem Versuche, sie hiezu zu bewegen, hartn�ckigen Widerstand entgegensetzen; oder welche von ihrem Eigenth�mer f�r Dienste in Anspruch genommen werden, an welche sie entweder nicht gewohnt oder f�r welche sie verm�ge ihrer K�rperconstitution gar nicht geeignet sind. Die Unterscheidung solcher Untugenden von der St�tig�keit unterliegt oft Schwierigkeiten und erfordert manchmal nicht nur thier�rztliche Kenntnisse, sondern auch die Erfahrungen eines Reiters oder Kutschers. Die R�cksichtnahme auf die manchmal vorkommende Periodicit�t der Anf�lle der St�tigkeit, auf die in gar keinem Verh�lt�nisse zu der Geringf�gigkeit der Veranlassungen stehende Renitenz und Widersetzlichkeit, ja Tobsucht der Thiere wird sie bei sorgf�ltiger Aufmerksamkeit von den angef�hrten Untugenden unterscheiden lassen.
Pferde, welche der St�tigkeit wegen zur Untersuchung vorgef�hrt werden, sind deshalb sowohl im Stalle, als auch im Zuge oder unter dem Reiter sorgf�ltig zu pr�fen und dabei auf die Beschaffenheit der
-ocr page 138-
]
124nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; St�tigkcit. � Ohnmacht. � Scheintod.
Strassen, das Verh�ltniss zwischen der Belastung und der Kraft des Thieres, auf den sonstigen Kr�fte- und Gesundheitszustand des Pferdes, auf die Gegenwart von Verwundungen oder Quetschungen an Stellen, auf welchen das Mundst�ck oder das Geschirr aufliegt, sowie auf die Ai-t der Widersetzlichkeit des Thieres R�cksicht zu nehmen.
Die St�tigkeit ist im Ganzen ein nicht h�utiges Vorkommniss; die �berwiegendste Mehrzahl der wegen des angeblichen Vorhandenseins dieses Fehlers vorgef�hrten Pferde erweist sich mit verschiedenen Un�tugenden, aus unpassender Behandlung oder unvern�nftigen Anforderun�gen hervorgegangen, behaftet.
Eine medicinische Behandlung der St�tigkeit gibt es nicht. Manchmal kann durch ein vern�nftiges, ruhiges und besonnenes Vor�gehen der Zustand, vorausgesetzt, dass ihm nicht eine organische Ver��nderung des Gehirns zu Grunde liegt, wenigstens gebessert und eine gr�ssere Dienstesverwendbarkeit des Pferdes herbeigef�hrt werden.
Da die St�tigkeit die Diensttauglichkeit eines Thieres in hohem Grade beeintr�chtigt, h�ufig schwer oder gar nicht heilbar ist und den Gebrauch des betreffenden Pferdes sehr gef�hrlich macht, so wurde dieselbe bis jetzt beinahe in allen L�ndern unter die Haupt�fehler aufgenommen. Das �sterreichische Gesetz bestimmt als Termin zur R�ckklage 30 Tage, einen Zeitraum, welcher an und f�r sich viel zu lang ist, da durch eine unpassende Behandlung ein Pferd innerhalb einer viel k�rzeren Zeit widerspenstig und unfolgsam ge�macht werden kann und ein solcher Zustand bei nicht eingehender Untersuchung dann f�r St�tigkeit imponiren kann. Nur in den F�llen eines periodischen Auftretens der Anfalle w�rde der Verk�ufer durch eine so lange Gew�hrszeit nicht offenbar in Nachtheil kommen. Mit Recht k�nnte dieser Zustand wegen der Schwierigkeit seiner Unter�scheidung von blossen Untugenden ganz aus der Reihe der Haupt�fehler gestrichen werden, wenn durch allgemeine Bestimmungen die Verpflichtung der Haftung f�r gewisse Eigenschaften der verkauften Waare normirt ist. In Preussen ist die Gew�hrszeit 4, in Sachsen 5, im Grossherzogthum Hessen 14 Tage; in Bayern, W�rttemberg, in Baden ist sie unter die Gew�hrsfehler nicht aufgenommen.
Ohnmacht, Syncope und Scheintod, Asphyxia.
sect;. 9. Mit diesen Namen bezeichnet man eine zeitweilige Be�schr�nkung oder ein Aufh�ren aller Acusscrungen der Gehirnth�tigkeit, die jedoch w�hrend dieser Zust�nde gleichwohl noch fortbestehen kann. Ohnmacht und Scheintod k�nnen bei Thieron nur als graduelle Ver�schiedenheiten desselben Vorganges angesehen werden, wobei Ohn�macht eine schneller vor�bergehende, Scheintod eine l�nger anhaltende
-ocr page 139-
Ohnmacht. � Scheintod.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 125
Unterbrechung der Lebens�usserungen darstellt; bei der ersteren sind schwache Athem- und Kreislaufsbewegungen wahrnehmbar, welche bei dem letzteren fehlen. Den hiebei stattfindenden Vorgang und seinen Sitz im Gehirn anzugeben, ist nicht m�glich und die Section der unter solchen Erscheinungen Umgestandenen gibt nur ungen�gende Resultate.
Die n�chste Ursache der Ohnmacht und des Scheintodes ist wesentlich in einer mangelhaften Zufuhr sauerstoffh�ltigen Blutes zum Gehirn zu suchen. Anlass hiezu geben Gehirnersch�tterung, pl�tzliche Vermehrung eines Druckes auf das Gehirn (z. B. bei drehkranken Schafen), rasch eintretende An�mie desselben, Hindernisse im Kreis�l�ufe, abh�ngig von Herzschw�che, von Druck auf die Nabelgef�sse des bei der Geburt lange im Becken eingeklemmten Jungen, rasche Entfernung von dr�ckenden Exsudaten, wie nach der Paracenthese der Brust, von Gasen, bei Entfernung der im Pansen angesammelten Luft, starke Blut- und S�fteverluste, allgemeine An�mie, die Einwirkung des Blitzes, sowie jene sehr hoher oder sehr niederer Temperaturgrade und gewisser giftiger Substanzen, das Einathmen irrespirabler Gas�arten, des Rauches, der Chloroform- und Aetherd�mpfe, die Behinde�rung des Lufteintrittes in die Lungen beim Untertauchen unter Wasser, beim Zusammenschn�ren des Kehlkopfes oder der Luftr�hre, starke Anstrengung bei forcirten M�rschen, bei Wettrennen u. s. w.
Bei dem Ausbruch der Ohnmacht st�rzen die Thiere zusammen und liegen bewegungslos da, das Athmen ist vermindert, kaum be�merkbar, der Puls klein, schwach, die K�rpertemperatur ungleich und wechselnd, die sichtlichen Schleimh�ute werden blass und k�hl, die Empfindlichkeit gegen angebrachte Reize ist stark herabgesetzt oder v�llig aufgehoben. Dem Eintritte der Ohnmacht gehen manchmal Schwanken des K�rpers, Schwindelanf�lle, kalter Schweiss vorher. Der Anfall kann von wenigen Minuten bis zu einer Viertelstunde und l�nger w�hren; allm�lig erholen sich die Tliiere, das Athmen wird tiefer. Puls- und Herzschlag f�lilbarer, die Hautw�rme und das Bewusstsein kehren zur�ck; die durch einige Zeit zur�ckbleibende Abgeschlagen�heit verliert sich bald wieder.
F�r die Behandlung der Ohnmacht empfehlen sich kalte Be�spritzungen des Kopfes, Frottiren der Haut, besonders l�ngs des R�ckens, die Anwendung von Ammoniak oder Essig als Riechmittel, das Ein�bringen von Wein oder Branntwein auf einem St�ckchen Brot oder Zucker in das Maul, das Bringen der Thiere in frische, reine Luft, die Entfernung aller dr�ckenden und das Athmungsgesch�ft hindern�den Ger�the. Sind die Thiere zu sich gekommen, so ist die weitere Behandlung nach Verschiedenheit der veranlassenden Ursachen zu modificiren.
-ocr page 140-
126nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Ohnmacht. � Scheintod.
Bei dem Scheintode ist der K�rper kalt, die Elasticit�t der Haut sehr vermindert, die Athembewegnngen kaum sichtbar, die Pupille gegen den Lichtreiz, die Haut gegen Nadelstiche unempfindlich, der Puls und Herzschlag schwer oder gar nicht zu f�hlen, bisweilen sind noch die Herzt�ne durch die Ausraltation zu vernehmen; aus ge�ffneten Venen fliesst kein Blut. Der Scheintod kann mehrere Stunden an�dauern und geht h�ufig in den wirklichen Tod �ber, wenn nicht recht�zeitig Hilfe geschafft wird. Als Zeichen des wiederkehrenden Lebens sind anzusehen: Wiederkehr des Athmens, das anfangs schwach und kaum bemerkbar ist, F�hlbarwerden des Pulses, Zuckungen in den Augenlidern, Empfindlichwerden der Pupille gegen das Licht, Fliessen des Blutes aus einer ge�ffneten Ader.
Die Prognose h�ngt von der Art der den Scheintod veranlassen�den Ursache und von der Zeit ab, zu welcher eine entsprechende Hilfeleistung eintritt; sie ist um so g�nstiger, je fr�her die letztere erfolgt.
Bei der Hilfeleistung kommt es vor Allem auf eine rasche Entfernung der den Scheintod veranlassenden Ursachen an; die Luft�r�hre zusammenschn�rende Gegenst�nde m�ssen zum Beispiel entfernt, die Thiere aus R�umen, in welchen irrespirable Gasarten angesammelt sind, fortgeschafft werden u. dergl. Sind die Thiere an die frische Luft gebracht, so sucht man nach Umst�nden durch Aderl�sse, durch anhaltendes Frottiren den Kreislauf zu f�rdern, das Athmen durch planm�ssiges rhythmisches Dr�cken der Brust- und Bauchwandungen (k�nstliche Respirationsbewegungen), durch Kitzeln in der Nase und im Rachen, durch Bespritzen der Brust mit kaltem Wasser, in geeigneten F�llen durch Anwendung des Luftr�hren Stiches oder Schnittes wieder herzustellen und zu gleicher Zeit durch Reizung der peripherischen Nerven auf das Gehirn zu wirken. Zu diesem Zwecke k�nnen geistige Einreibungen, die Moxa, kalte oder heisse Uebergiessungen, reizende Klystiere, stark riechende Substanzen, Salmiakgeist, Aether, stinkendes Hirschhorn�l in Anwendung kommen. Erfrorene Thiere d�rfen nicht sogleich einer h�heren Temperatur ausgesetzt, sondern nur nach und nach durch Bedeckung und Reiben mit Schnee, Einh�llen in T�cher erw�rmt werden; bei solchen, welche in Folge rasch eintretender An�mie in den Scheintod verfallen, k�nnte die Infusion des Blutes ver�sucht werden.
Der Befund der in Folge dieses Zustandes umgestandenen Thiere ist nach der Art der denselben veranlassenden Ursachen ver�schieden.
-ocr page 141-
Paralytisches Kalbcfiober.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 127
Paralytisches Kalbefieber, Schlafkrankheit, typh�ses Milchfieber, Eclampsia puerperalis.
sect;. 10. Man bezeichnet mit diesen Namen einen bisher bei K�hen und Ziegen beobachteten, kurz, gew�hnlich nach dem Abgange der Nachgeburt und innerhalb der ersten Tage nach dem Geb�ren auf�tretenden Krankheitsprocess, welcher sich durch St�rung des Bewusst-seins, einen schlafs�chtigen Zustand und rasch eintretende partielle L�hmung zu erkennen gibt.
Aetiologie. Eine Anlage zu dieser Krankheit findet sich bei Thieren, welche eben geboren haben, und zwar vorz�glich bei gut ge�n�hrten, kr�ftigen K�hen, besonders wenn sie �berdies kurz vor dem Geb�ren auf eine kr�ftigere Kost gesetzt wurden oder den Weidegang mit der Stallf�tterung vertauscht haben, oder in schlecht ventilirten Stallungen gehalten werden, dann bei solchen, bei welchen die Geburt ungew�hnlich leicht und rasch vor sich ging. Diese letztere Thatsache l�sst den Gedanken, dass die auftretenden L�hmungserscheinungen durch einen Druck des Jungen auf die Kreuznerven veranlasst werden, nicht aufkommen. Alter und Race machen in der Disposition keinen Unterschied, jedoch berechtigt die wiederholt gemachte Beobachtung, dass eine und dieselbe Kuh mehrere Jahre nacheinander von dieser Krankheit befallen wird, zur Annahme einer individuellen Anlage f�r dieselbe. Das Kalbefieber kommt zu allen Jahreszeiten und unter den verschiedensten Witterungsverh�ltnissen, am h�ufigsten jedoch bei grosser Sommerhitze vor. Die Annahme einer Erk�ltung als Gelegenheits�ursache erscheint nicht zul�ssig; um Vieles wahrscheinlicher ist es, dass zu gute und reichliche F�tterung in der letzten Zeit vor der Geburt nachtheilig wirke. Die Krankheit tritt bisweilen in gr�sserer Verbreitung auf, ohne dass in den �usseren Verh�ltnissen namhafte Ver�nderungen bemerkbar werden. Zur Erkl�rung dieser Wahrnehmung hat man auch eine, freilich nicht n�her definirbare epizootische Con�stitution angenommen. C. Harms nimmt auf Grund mehrfacher Be�obachtungen und vorgenommener Versuche als Ursache der Krankheit das Eindringen von Luft in das Blut in Folge von Aspiration durch zerrissene und nach der Trennung der Placenta nicht sogleich ge�schlossene Gefasse des Tragsackes an; ein Ereigniss, welches bei gut gen�hrten, in Folge des Geburtsvorganges erm�deten und ein an Blut�k�rperchen armes Blut besitzenden K�hen in Folge mangelnder Zu�sammenziehungen des Uterus nach der Geburt leicht erfolgen k�nne. Er sucht das Wesen der Krankheit mithin in einer Aer�mie; eine An�nahme, welche durch die bei dem paralytischen Kalbefieber zu be�obachtenden Symptome nicht gerechtfertigt wird. Franck f�hrt mit
-ocr page 142-
128
Paralytisches K.albeflolier.
i'
mehr Recht die Erscheimingen auf eine acute An�mie des Gehirns zu�r�ck, die eine Ern�hrungsst�rung;, namentlich Oedem, dieses Organs bedinge. Auch Fricdbcrger nimmt als n�chste Ursache der Krank�heit arterielle Hirnaniimie an. Haubner war geneigt, eine in Folge der Entleerung des Fruchth�lters schnell eintretende Stauung des Blutes im Hinterleibe, bez�glich in den Spinalgef�ssen als n�chste Ursache der Krankheit anzusehen.
Erscheinungen und Verlauf. Die Krankheit beginnt in der Regel innerhalb der ersten drei bis vier Tage nachdem die Thiere geboren haben, gew�hnlich mit einem heftigen Froste, welcher nach einiger Zeit wieder nachl�sst; es bleibt jedoch eine Verminderung der K�rpertemperatur, besonders an den Ohren, dem Grunde der H�rner, den Extremit�ten und am Kreuze, welche Theile sich nicht selten eisig kalt anf�hlen, zur�ck; auch die Temperatur im Mastdarme gemessen h�lt sich unter der normalen H�he (ungef�hr 36quot; C). Die Fresslust h�rt vollst�ndig auf, w�hrend sie einige Stunden vorher noch ganz rege war, ebenso das Wiederkauen, die Trinklust ist bisweilen in geringem Grade noch zugegen; Excremente werden in der Regel schon einige Stunden vor dem Eintritte der ersten Krankheitserscheinungen nicht mehr abgesetzt; die Verstopfung und bisweilen leichtes Aufbl�hen dauert bis zum Ende der Krankheit an; wieder beginnender Absatz der F�calstoffe ist oft das erste Zeichen der eintretenden Besserung. Bei der Untersuchung des Mastdarms mit der Hand findet sich anfangs die in der Beckenh�hle liegende Erweiterung desselben mit Excrementen von gew�hnlichem Aussehen angef�llt, welche bei weiter, vorgeschrittener Krankheit vollkommen trocken, in feste Klumpen geballt und �usserst �belriechend werden. Ebenso ist der Harnabsatz aufgehoben, die Harn�blase jedoch gew�hnlich mit Harn prall gef�llt und duren einen auf die Blase angebrachten massigen Druck leicht zu entleeren; die Milch-secretion verringert sich pl�tzlich und findet w�hrend des Krankheits�verlaufes nur in sehr geringer Menge statt.
Die Schleimhaut des Maules ist blass, mit z�hem, schaumigem Schleime und Speichel bedeckt, welcher in Str�ngen aus der Maul�spalte herabfliesst; der Blick ist matt, die Pupille erweitert, die Cornea glanzlos, gegen Ber�hrung mit dem Finger unempfindlich; das Auge gew�hnlich halb geschlossen, so dass die Thiere zu schlafen scheinen. Der Puls ist im Beginne nur wenig beschleunigt, klein, meist unregel-m�ssig, steigt aber manchmal auf 100 und dar�ber; der Herzschlag ist pochend, das Athmen anfangs unver�ndert und bisweilen nur mit etwas st�rkerem Spiele der Flankengegcnd. Der Tragsack entspricht seiner Grosse und Beschaffenheit nach dem vom Augenblicke der vollendeten Geburt bis zum Auftreten der Krankheit verflossenen Zeit�r�ume; bei der manuellen Untersuchung �ussern die Thiere keinen
i
-ocr page 143-
Paralytisches Kalliclieber.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;129
Schmerz, die hiebei nach vorne anzutreffenden Windungen des Dick�darms lassen ganz feste, kugel�hnlich geballte F�calstoffe als Inhalt entdecken.
Bei weiterem Fortschreiten der Krankheit wird das Atlimen sehr hint und bei jedem Znge st�hnend, die Thiere liegen gew�hnlich auf der rechten Seite mit auf die linke Schulter zuriickgebogenem Kopfe und nach dem Hinterleibe gerichtetem Blicke; sie schnellen den ersteren, wenn er aus dieser Lage gebracht wird, bald wieder in dieselbe zu�r�ck, oder sie st�tzen sich mit dem Maule auf die Streu auf. Die Kranken sind in hohem Grade theilnahmslos und stumpfsinnig; sie w�lzen sich wold bisweilen von einer Seite auf die andere, k�nnen sich jedoch nicht erheben, st�hnen heftig, wenn sie zum Aufstehen ange�trieben werden, rutschen h�chstens auf den Knieen und das Hinter-theil nachschleppend herum; manche w�lzen sich, als ob sie Kolik�schmerzen empf�nden. Die Hinf�lligkeit und der l�hmimgsartige Zustand nehmen rasch zu, der Hintertheil wird empfindungslos und diese Erscheinung breitet sich allm�lig �ber andere K�rperstellen aus: bisweilen stellt sich auch L�hmung des Schlundkopfes ein, so dass eingegossene Fl�ssigkeiten nicht geschlungen werden und leicht in den Kehlkopf und die Luftr�hre gelangen.
Der Verlauf der Krankheit ist stets ein sehr acuter; nach zw�lf Stunden bis ein oder zwei Tagen ist in der Uegel ihr Ausgang ent�schieden. Ludet sie mit dem Tode, so nimmt die Schw�che und Er�sch�pfung zu, der Hinterleib wird aufgetrieben, der Puls klein, fast unf�hlbar: es stellt sich St�hnen und Z�hneknirschen, manchmal Durch�fall ein und die Thiere enden gew�hnlich ruhig ohne lt; 'onvulsioneu. Erfolgt Genesung, so tritt freiwillige und reichliehe Entleerung von Harn und Excreraentcu ein: die letzteren bilden zuerst einen grossen, dunklen, sehr �belriechenden Klumpen, dem allm�lig F�calstort'e von gew�hnlicher Beschaffenheit nachfolgen; der K�rper wird gleichm�ssig warm, der Puls voller und kr�ftiger, die Thiere erheben sich von dem Boden, begehren Futter und fressen es mit Lust; nach ein oder zwei Tagen sind dieselben wieder vollkommen hergestellt und die Milch-secretion wie vor dem Eintritt der Krankheit vorhanden. In sehr seltenen F�llen bleibt L�hmung des Kreuzes als Nachkrankheit zur�ck. Bisweilen gibt der Eintritt von L�hmung einer Hintergliedmasse oder einer Schw�che im Kreuze, welche ein Schwanken im Stehen und im Gange verursacht, im Zusammenhalte mit dem Umst�nde, dass die Kuh kurz vorher, und zwar sehr leicht geboren hatte, den ersten Fingerzeig zur Vermuthnng, dass der Ausbruch des Kalbefiebers zu besorgen sei.
Die Section liefert keinen constanten Befund. Der Tragsack zeigt, wenn auf die eben stattgehabte Geburt R�cksicht genommen
Roll, Path. u. Tlier. d. Hausth. 6. Aufl. II.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;'.raquo;
-ocr page 144-
130
Paralytischos Kalbelieber.
wird, nichts Abnormes; der L�ser und die dicken Ged�rme sind stets mit trockenem, festen Inhalte angef�llt. Die Hirnh�ute erscheinen meist hyper�misch in den Hirnkammern und in den Arachnoideal-r�uiuen ist bisweilen Ansammlung ser�ser Fl�ssigkeit zugegen, Gehirn und R�ckenmark sind an�misch, manchmal �demat�s; nach Haubner findet sich auch Hyper�mie in den Gef�ssnetzen der Wirbels�ule.
C. Harms gibt als Sectionsergebnisse an: Bisweilen bedeutende Ansammlung klaren Serums unter der harten Hirnhaut, manchmal blasige Abhebung der weichen Hirnhaut durch unter ihr vorhandene Luft, Ansammlung von Luftblasen in den nur wenig Blut enthaltenden Arterien der weichen Hirnbaut, An�mie des Gehirns. Ansammlung wasserhellen Serums in seinen Ventrikeln, �hnlicher Befund im R�cken�marke, Luftgehalt der subcutanen Venen, bisweilen Ekchymosirung des Herzbeutels, des Herzens und des Endocardiums, Lungen�dem, An�mie der Leber, Milz und Nieren, Luftblasen in deren Blute, consistenter Inhalt des Darmtractes, An�mie, �demat�se und empbysemat�se Be�schaffenheit der Uteruswand, Bl�sse der Cotyledonen, welche in einigen F�llen Substanzverluste zeigten oder mit leicht abhebbaren Blutgerimf-seln besetzt waren, Luftansammlung in den Gef'�ssen des Fruchth�lters, besonders in dessen gr�sseren abgehenden Venen.
Die Vorhersage ist bei dem Kalbetieber im Allgemeinen eine ung�nstige und um so ung�nstiger, je sp�ter �rztliche Hilfe eintritt. Starke Aufbl�hung, hartn�ckige Verstopfung, L�hmung des Schling�verm�gens, der Eintritt von Z�hneknirschen, bedeutendes Sinken der K�rpertemperatur sind schlimme Anzeichen, sowie auch eine Andauer der Krankheit �ber zwei Tage hinaus gew�hnlich einen �blen Ausgang besorgen l�sst. Niedere Grade der Krankheit, Fortdauer der Fresslust, wenn auch in geringem Masse, unvollkommene L�hmung der Beine mit Fortdauer der M�glichkeit sich vom Boden zu erheben, sowie der Wiedereintritt der freien Darmentleerung gestalten die Aussicht auf Genesung freundlicher.
F�r die Vorbaunng empfiehlt sich eine gleichm�ssige F�tterung der tr�chtigen Thicre, Futterabbruch einige Tage vor und nach dem Geb�ren, Vermeidung schwer verdaulicher, bl�hender oder erschlaffen�der Nahrungsmittel und wo m�glich eine t�gliche Bewegung der K�he bis zum Eintritte des Geburtsgesch�ftes. Vorzugsweise ist auf diese Umst�nde bei K�hen, welche diese Krankheit schon einmal �berstanden haben, R�cksicht zu nehmen.
Bei dem im Wiener Thieiaiznei-Institute fr�her gehaltenen Rhulviehstaiule ge�lang es, durch die sorgf�ltige Durchf�hrung dieser Massregeln das in den ersten Jahren seines Bestandes beinahe an allen K�hen sich einstellende Kalbetieber v�llig auszumerzen.
-ocr page 145-
l'imilytisdie* Kalbeflebar.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 131
Nach C. Harms soll ausserdem in den letzten Wochen der Tr�chtigkeit k�nstlich zubereitetes Futter gar nicht oder doch nur in m�glichst geringen Mengen gegeben werden. Auf der Weide lebende K�he d�rfen deshalb, weil sie nahe zur Geburt sich befinden oder schon geboren haben, nicht in einen Stall, sondern bei schlechtem Wetter h�chstens in einen Unterstand gebracht werden. Wo das Kalbefieber oft auftritt, soll die Geburt stets �berwacht werden, damit, wenn das Junge schnell austritt, die Scham sogleich nach der Geburt durch Umfassen und Zusammendr�cken der Schamlippen mit einer Hand geschlossen werde. Als Prophylacticum ben�tzte er mit Vor-theil die Verabreichung von Breehweinstein nach dem Geb�ren, war aber auch geneigt, zu diesem Zwecke das Mutterkorn zu versuchen.
F�r die eigentliche Behandlung empfiehlt sich unserer Er�fahrung nach der Gebrauch der auf die Beth�tigung der Darmbewegung wirkenden Mittel, des rohen Weinsteins, des Glaubersalzes in Ver�bindung mit Brechweinstein; ebenso werden die Aloe, die Kr�hen�augen (nach K�line eine Abkochung von Kr�henaugen 35 Gr., Breeh�weinstein IT':quot;) Gr., Glaubersalz �GO Gr., Kochsalz 140 Gr. in 1quot;4 Liter Wasser, bei sehr trockenem Kothe unter Zusatz von 30 Tropfen Croton�l zur ersten Dosis, wovon st�ndlich oder zweist�ndlich eine halbe Flasche als Einguss gegeben wird), dann die Verabreichung von reizenden Klystieren ger�hmt, mit welchen so lange fortgefahren wird, bis er�giebige Darmentleerungen, als deren Vorl�ufer h�ufiges Kollern im Darme eintritt, erfolgen. Ansserdem k�nnen kalte Ueberschl�ge auf den Kopf, Frottirungen der Haut mit Terpentin�l in Anwendung kommen. Bei zunehmender Schw�che, Bet�ubung und beginnender L�hmung sind nebst der angegebenen Behandlung �therisch-�lige, kampher-, Weingeist- und �therh�ltige Arzncistofte, wie Baldrian, M�nze, Camillen, Kampher, Schwefel�ther, Wein u. s. w. angezeigt; auch der Phosphor (1-00) mit Schwefel�ther (10000) t�glich dreimal zu f�nf Tropfen in '/, Liter Wasser gegeben wird empfohlen.
C. Harms verwendete jahrelang nur den Brechweinstein, indem er vorerst 15'00 in zwei Flaschen Wasser, in den n�chsten vier Stun�den st�ndlich 4-00 in einer Flasche Wasser und in den folgenden f�nf Stunden st�ndlich iVOO in einer Flasche Wasser geben Hess. Auch Kaltschmidt lobt den Breehweinstein neben Eing�ssen von kaltem Wasser in die Maulhohle, den Mastdarm und die Geschlechtstheile und kalte Begiessungen des Kopfes. Miltner wendete in einem Falle das Natrium'quot;'salicvlicum zu 1500 mit Tinctura Chinoidini und Kalmus zu drei Gaben im Tage mit g�nstigem, Albrecht den Faradischen Strom mit nicht ung�nstigem Erfolge an.
Die Kranken sollen in massig warmen St�llen untergebracht, mit reichlicher Streu versehen, am K�rper entweder trocken oder nach
9laquo;
-ocr page 146-
132
Gehirnan�mie.
vorheriger Bespritzung mit Terpentin�l oder Kamphergeist frottirt und mit warmen Decken wohl eingeh�llt werden; bei st�rkerem Durste kann anges�uertes oder lauwarmes schleimiges Getr�nke gegeben wer�den. In der Reconvalescenz befindliche Thiere m�ssen vor zu raschem und reichlichem Fressen beh�tet werden.
II. Anatomisclie St�rungen.
An�mie des Gehirns.
sect;.11. Die An�mie des Gehirns beruht entweder auf einer that-s�chlichen Verminderung des Blutes in dem Gehirne in Folge von Hyper�mie anderer Organe, oder sie ist Theilerscheinung einer allge�meinen An�mie. Sie stellt sich ein nach starken Blutverlusten, in Folge von Druck, welchen Serum oder Neubildungen verschiedener Art auf einzelne Abschnitte des Gehirns aus�ben, im Gefolge von Krampf, Verengerung, Thrombose der zuf�hrenden Blutgef�sse und im Verlaufe verschiedener acuter und chronischer Krankheiten.
Die Erscheinungen einer rasch auftretenden Gehirnan�mie (wie nach grossen Blutverlusten) sind je nach dem Grade derselben bald die des Schwindels, bald jene der Ohnmacht und des Scheintodes. Bei langsamerem Eintritte, als Folge- und Begleitungszustand anderer acuter und chronischer Krankheiten, wird eine leichte Erregbarkeit, Schreckhaftigkeit, �fteres Zusammenfahren, unter gewissen Verh�lt�nissen und bei sensibleren Thieren selbst das Eintreten von Convulsionen und anderen Krampfformen oder ein Zustand von Bet�ubung und Ab�stumpfung beobachtet, wie dies bei einigen der bereits geschilderten Krankheitsformen er�rtert wurde.
Am Cadaver ist die An�mie des Gehirns charakterisirt durch Bl�sse der grauen, rein weisse F�rbung der weissen Gehirnsubstanz, durch den Mangel an hervortretenden Blutpunkten auf der Schnitt�fl�che und bisweilen durch vermehrte Consistenz des Hirns.
Bei rasch eintretender Gehirnan�mie verh�lt sich die Behandlung wie bei der Ohnmacht und dem Scheintode; bei chronischem Verlaufe derselben ist vorzugsweise die veranlassende Ursache zu ber�cksichtigen und nach Umst�nden durch Aufenthalt in reiner Luft, durch die Ver�abreichung leicht verdaulicher und kr�ftiger Nahimng, durch den Ge�brauch von Eisenmitteln f�r eine bessere Blutbildung zu sorgen und die vorhandene Aufregung oder Bet�ubung durch geeignete Mittel zu bek�mpfen. Nach starken Blutverlusten k�nnte die von Bassi mit g�nstigem Erfolge vorgenommene Transfusion des Blutes versucht werden.
-ocr page 147-
Gehirncongerition.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;133
Hyper�mie des Gehirns, Gehirn congestion.
sect;. 12. Die Hyper�mie des Gehirns und seiner H�ute ist in der Praxis bei Hausthieren durch ihre Erscheinungen w�hrend des Lebens nur schwer von der Gehirnentz�ndung zu unterscheiden; der Verlauf der Krankheit gibt gew�hnlich erst Aufschluss, ob die gestellte Dia�gnose richtig war oder nicht.
Aetiologie. Eine Anlage hief�r kommt insbesondere jungen, kr�ftigen Pferden, Schafen und Hunden zu, obwohl sie auch bei an�deren Thiergattungen sich einstellt. Das Auftreten der Krankheit bei dazu disponirten Thieren wird beg�nstigt durch Verh�ltnisse der Jahres�zeiten, durch st�rkere Aufregung des Geschlechtstriebes, durch voraus�gegangene oder noch bestehende Krankheiten des Gehirns, z. B. Dumm�koller. Als veranlassende Ursachen sind alle jene Einfl�sse zu betrachten, welche einen directen Reiz auf das Gehirn aus�ben, wie einwandernde Parasiten, psychische Aufregung (z. B. durch den Trans�port auf Eisenbahnen), Verletzungen des Sch�dels, Ersch�tterungen, starke und pl�tzliche Sinneseindr�cke, dann solche, welche eine An�h�ufung des Blutes in dem Gehirne und seinen H�uten bedingen und eine abnorme Steigerung der Herzth�tigkeit zur Folge haben, wie: grosse Sonnenhitze, dunstige Stallluft, heftige Bewegung, der Genuss alkoholischer, narkotischer und scharfnarkotischer Substanzen. Die Entstehung passiver Hyper�mien wird vermittelt durch Umst�nde, welche den E�ckfluss des Blutes aus dem Gehirne erschweren, wie durch den Gebrauch zu enger Kummete, zu fest geschnallter Kehl�riemen, durch Hindernisse, welche dem Eintritte des Blutes in die rechte Herzkammer entgegenstehen, durch behinderten Kreislauf in den Lungen bei Lungenentz�ndung, bei chronischen Lungenintiltrationen, Lungenemphysem, durch Circulationsst�rungen in Folge von starker Ausdehnung der D�rme durch Gase bei Koliken, beim Aufbl�hen u. s. w. � endlich durch Anomalien der Menge und Beschaffenheit des Blutes, wozu vielleicht die Vollbl�tigkeit, die verschiedenen Formen der Erstickung, manche Infectionskrankheiten, wie Milzbrand, Pocken Wuth u. s. w. zu z�hlen w�ren. Der Ursache nach k�nnen die Gehini�hyper�mien in prim�re, welche oft schnell vor�bergehen und mit dem baldigen Eintritte der Gesundheit endigen, und in seeund�re unter�schieden werden, welche einer bereits vorhandenen anderen Krankheit ihre Entstehung verdanken und eine meist gef�hrliche Complication derselben vorstellen.
Pathologische Anatomie. Die Hyper�mie ist selten �ber das ganze Gehirn verbreitet, meistens ist sie entweder auf die Hirnh�ute oder auf das Gehini oder auf einzelne Abschnitte des letzteren beschr�nkt.
-ocr page 148-
134
Gehimcougesdon,
Die Hyper�mie der Hirnh�ute ist durch eine st�rkere Anf�llung der Blutleiter, durch die lebhafte Einspritzung der ein feines Netz auf der Hirnoberfl�che bildenden Gef�sse der weichen Hirnhaut, bisweilen durch kleine capillare Extravasatc, Tr�bung und leichtere Zerreisslieh-keit dieser Haut und st�rkere Injection der Adergeflechte charakterisirt. Bei chronischem Verlaufe, wie er besonders als Begleiter mancher Gebirnkrankheiten vorkommt, zeigt sich als gew�hnlicher Befund Er�weiterung und iSchl�ngelung der Venen, Verdickung und milchige Tr�bung der weichen und der raquo;Spinnwebenhaut, Verwachsung dieser Membranen untereinander, warzig-kolbige Granulationen, geschl�ngelter Verlauf der Gef�sse, besonders an der Basis des Gehirns, bisweilen auch die Gegenwart von Cholestearinablagernngen l�ngs derselben.
Die Hyper�mie des Gehirns gibt sich durch das Hervortreten einer ungew�hnlich grossen Menge von Blutpunkten �ber deren Schnitt�fl�che, durch eine ins Graur�thliche oder Gelbliche fallende F�rbung der weissen, eine diffuse oder fleckige R�thung der grauen Substanz, leichte Schwellung der befallenen Abschnitte zu erkennen, wobei die Consistenz entweder normal oder vormehrt ist. H�ufig ist Hyper�mie der Hirnh�ute, st�rkere F�llung der ven�sen Blutleiter, bisweilen auch der Gef�sse der inneren Sch�deltafel damit verbunden. Bei chronischen Hyper�mien, wie sie im Gefolge chronischer Hiruhauthyper�mien und mancher Hirnkrankheiten, namentlich des Dummkollers vorkommen, zeigen sich die Gef�sse, nach Bruckm�ller besonders die mittlere Hirnarterie, erweitert, die Hirnsubstanz bisweilen auch von kleinen H�mon-hagien durchsetzt.
Erscheinungen und Verlauf. Die Hirnhyper�mie tritt bald unter den Erscheinungen einer Reizung, bald unter jenen einer De�pression der Gehirnth�tigkeit auf; h�ufig gehen die ersteren den letz�teren voraus. Die .F�lle, welche von Stauungshyper�mie abh�ngig sind, beginnen in der Regel sogleich mit den Symptomen der Ab�stumpfung, welche auch mit jenen der Reizung abwechseln k�nnen.
Leichtere Grade der Hyper�mie, wie sie im Gefolge mancher acuten und chronischen Krankheiten nicht selten vorkommen, geben sich durch Unruhe und Aufregung, oder durch Mattigkeit und Hin�f�lligkeit der Kranken, st�rkere Injection der Augenbindehaut, stieren, �ngstlichen Blick, massige Pulsbeschleunigung, Vermehrung der K�rper�temperatur, insbesondere am Sch�del zu erkennen. In den h�heren Graden, welche entweder pl�tzlich auftreten, oder aus dem leichteren Grade sieh entwickeln, zeigen die Thiere heftige Unruhe, selbst An�f�lle von Tobsucht; Pferde hauen mit den Vorderf�ssen, steigen in die Krippe, fletschen mit den Lippen, h�ngen sich in die Halftern bis zum Zerreissen derselben, oder dr�ngen an die W�nde und Barren, Binder und Schafe sfossen mit den H�rnern, Hunde sind unruhig, taumeln
-ocr page 149-
QehiracoDgestion.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; loO
hin und her und zeigen Beisssucht. Die Bindehaut des Auges, die Schleimhaut der Nase und des Maules ist hoch ger�thet, das Auge stier, gl�nzend, wild, die K�rpertemperatur erh�ht; meist ist reichlicher Schweiss zugegen, das Athmen sehr beschleunigt, mit heftigem Flanken�schlage und starker Erweiterung der Nasen�ffnungen verbunden, der Puls ist massig schnell und dabei entweder klein und hart oder voll, der Absatz der Excremente verz�gert. Ist ein solcher Anfall, welcher von einer Viertelstunde bis zu einer oder mehreren Stunden lang dauert, vor�ber, so tritt eine Remission ein, w�hrend deren die Thiere ersch�pft nicht selten bet�ubt und wie bewusstlos dastehen, jedoch durch �ussere Einwirkung, wie Ber�hrung, Ger�usch u. dgl., leicht wieder in den tobs�chtigen Zustand versetzt werden.
In anderen F�llen treten gleich anfangs die Erscheinungen der Gehirndepression hervor, die Thiere sind hinf�llig, stehen oder liegen wie bet�ubt oder bovrusstlos mit halbgeschlossenen Augen, wobei das Athraen und der Puls beschleunigt sind.
Der Verlauf der Krankheit ist ein verschiedener. Entweder l�sst die Intensit�t derselben, nachdem einige solche Anfalle aufeinander ge�folgt sind, nach kurzer Zeit, nach einem oder wenigen Tagen nach und es stellt sich vollkommene Wiedergeuesung ein, besonders wenn das befallene Thier von fr�her her gesund war und eine passende Be�handlung gleich anfangs eingeleitet wurde, oder es erfolgt ebenso rasch der Tod, gew�hnlich in Folge des Eintrittes eines acuten Hirn�dems oder eines acuten ser�sen Ergusses in die Seitenkammern des Gehirns, oder es entwickeln sich Folgezust�nde, wie halbseitige L�hmung, bei Pferden der Duramkoller, bei Kindern und Schweinen Schwindel, Stumpfsinn, hervorgerufen durch Transsudate in die Hirnh�ute, das Gehirn oder die Hirnkammern, durch Gehirn�dem. Ueberstandene Hirnhyper�mien hinterlassen wegen der h�ufig zur�ckbleibenden Er�weiterung der Capillargcf�sse eine Neigung zu Recidiven.
Die Vorhersage ist im Beginne und bei massigem Grade der Krankheit, bei von fr�her her nicht schon gehirnkranken Thieren und dort, wo eine nachweisbare und leicht zu entfernende Gelegenheits�ursache gewirkt hat, g�nstig.
Behandlung. Nach Entfernung der Gelegenheitsursache ist f�r die Unterbringung der Kranken in einem ger�umigen, luftigen, ruhigen Stalle, f�r Fernhaltung aller auf das Gehirn und die Sinnesorgane wir�kenden Reize zu sorgen. B�ndigungs-, Fesselungsversuche u. dgi. regen die Thiere noch mehr auf und sind absolut nachtheilig; man �berlasse sie vielmehr in einem passenden R�ume, in dem sie weder sich, noch andere besch�digen k�nnen, ihrer Willk�r. Um die Heftigkeit der Anf�lle zu mildern, begiesse man sie langsam mit kaltem Wasser, oder mache Eis- oder Schnecumschl�ge auf den Kopf und setze kalte Kly-
-ocr page 150-
136
Gehirneongestion, � Schlagfluss.
stiere. Sind die Thiere etwas beruhigter, so kann ein Aderlass manch�mal von Vortheil sein. F�r den innerlichen Gebrauch empfehlen sich die Mittelsalze in grossen Gaben, der Salpeter, der Brechweinstein, das Calomel, drastische Purgirmittel, wie Aloe, Crotonsame, Jalappa, das Bromnatrium, das �ftere Setzen von Klystieren. Nach Erforderniss k�nnen auch st�rkere Hautreize zur Anwendung kommen. Zur Nah�rung sind Gr�nfutter oder Knollen- und K�bengew�chse dem trockenen Futter vorzuziehen.
Bei chronischem Verlaufe wird dem Mittelsalze der Brech�weinstein oder das Calomel vorgezogen.
Geliinicoiigestioiieu, wie sie sich bei duininkollerischeii Pferden nicht selten einstellen, bedingen jene �ymptomengruppe, welche mit dem Namen des rasenden Kollers bezeichnet wird. Da ein solches Pferd nach dem Zur�cktreten der Hyper�mie alle Erscheinnnpren des ausgesprochenen Dammkollers zeigt, aber auch ein fr�her ge-snndes Pferd in Folge einer heftigen Gehirnhyper�mie oder einer Gehirnentz�ndung nach und nach in den Zustand des Duminkoilers verfallen kann, so kann es in einem gegebenen Falle mit Schwierigkeiten verbunden sein, sich bestimmt dar�ber auszu�sprechen, ob ein Pferd, welches unter den Erscheinungen einer heftigen Gehirncon-gestion zuerst zur Beobachtung kam und nach Ablauf derselben gewisse Symptome des Dummkollers zeigt, schon fr�her an diesem Znstande leidend gewesen ist oder nicht. Nur eine genaue Erhebung der Anamnese, eine sorgf�ltige R�cksichtnahme auf den Zustand des Thieres in den Zwischenr�umen der tobs�chtigen Anf�lle, auf die Art des Verlaufes und insbesondere auf die Dauer der Congestion kann in solchen F�llen Anhaltspunkte f�r eine Entscheidung geben.
Bluterguss im Gehirne, Schlagfluss, Schlagl�hmung, Apoplexia.
sect;. 13. Gehirnblutungen kommen bei Pferden verh�ltnissm�ssig selten vor, h�ufiger sollen sie bei Hindern und Schafen, bei den letz�teren bisweilen selbtst in gr�sserer Verbreitung auftreten.
Aetiologie. Gehirnh�morrhagien k�nnen, abgesehen von mecha�nischen, den Sch�del unmittelbar treffenden Einwirkungen, durch alle Verh�ltnisse zu Stande kommen, welche �berhaupt Hyper�mien dieses Organs zu veranlassen verm�gen, indem diese, zu einem h�heren Grade gediehen, endlich zu einer Zerreissung der Gefasse f�hren k�nnen; ferner durch Entz�ndung und Erweichung des Gehirns, wodurch die Consistenz desselben vermindert und die in ihm verlaufenden Gelasse zu Rissen geneigter werden: durch atheromat�se oder fettige Entartung der kleinen Hirnarterien, endlich durch Umst�nde, welche den Rttck-Huss des Blutes aus dem Gehirne behindern, wie Druck auf die Hals�venen. Klappenfehler dos Herzens. Aneurysmen, chronische Lungen�leiden u. dgl. Insbesondere die erstgenannten Verh�ltnisse sind es. die in der Mehrzahl zu solchen Blutungen Veranlassung geben, welche �berdies mit Vorliebe bei gutgen�hrien. kr�ftigen, oder aus einer karg-
-ocr page 151-
Schhigfluss.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 137
lichen pl�tzlich zu einer �ppigen F�tterung gelangten Thieren, vor�zugsweise bei grosser Sonnenhitze, oder beim Aufenthalte in �berf�llten oder dunstigen Stallr�umen, nach grosser k�rperlicher Anstrengung sich einstellen. Da Apoplexien bei Schafen bisweilen selbst seuchen��hnlich auftreten sollen, so m�ssten unter solchen Verh�ltnissen wohl weiter verbreitete Sch�dlichkeiten oder Futterverderbnissc ein �tio�logisches Moment abgeben. Unentschieden aber scheint es, ob der�artige sogenannte Apoplexien nicht vielmehr dem Milzbrand beizu�z�hlen w�ren.
�5. 14. Pathologische Anatomie. Die Gehirnblutung tritt entweder als capillarc Blutung oder als apoplekti scher Herd auf.
Bei der ersteren rinden sich an einer oder mehreren verschieden grossen Stellen dunkelrothc oder schw�rzliche, mehr oder weniger dicht stehende, hirsekorn- bis erbsengrosse Herdchen, welche beim Ueber-streifen mit der Messerklinge und beim Uebersp�len der Schnittfl�che mit Wasser nicht zu entfernen sind und sich hiedurch von Blutpunkten, die erst bei dem Durchschnitte des Gehirns und seiner Gef�sschcn ausgetreten sind, unterscheiden. Zwischen diesen kleinen Extravasaten erscheint die Gehirnsubstanz entweder normal, oder gelblich oder r�th-lich gef�rbt. Solche capill�re Blutungen finden sich entweder im In�nern des Gehirns, besonders in dem Grosshirn in der N�he der Seiten�kammern beim Pferde, oder nahe an der Oberfl�che desselben, oder in von der weichen Hirnhaut stammenden Scheiden der Gef�ssc. Bis�weilen treten kleine Extravasate dichter aneinander: die betroffene Gehirnpartie erscheint dann lichter oder dunkler ges�ttigt braunroth, br�chig oder sogar brei�hnlich erweicht (h�morrhagischer Infarct), ein Zustand, der jenen F�llen zu Grunde zu liegen scheint, bei denen nach l�ngerer Andauer der Erscheinungen des Schlagflusses endlich Genesung eintritt.
Durch Zerreissung gr�sscrer Gef�sse oder einer gr�sseren Anzahl kleinerer bildet sich der apoplektische Herd, dessen Charaktere und Heilungsvorgang schon im allgemeinen Theile geschildert wurden. Der gew�hnlichste Sitz solcher umfangreicherer Blutungen sind beim Pferde das Grosshirn, und zwar die graue Substanz der Hirnrinde, die Seh- und Streifenh�gel. Nach der Einwirkung einer mechanischen Gewalt auf den Sch�del erfolgen die Blutungen meist in die Gehirn�rinde: die betroffene Partie stellt dann gew�hnlich einen blutigen Brei dar, welcher nebst dein Extravasate zertr�mmerte Nervensubstanz ent�h�lt. Tritt in solchen F�llen nicht rasch der Tod ein, so kann bei nicht bedeutenden Extravasaten der nach und nach erbleichende Brei verfl�ssigt und allm�lig resorbirt werden; an der Stelle des fr�heren Extravasates rindet sich eine gelb pigmentirte, mit der verdickten und
-ocr page 152-
138
Scblagflaw.
I
gef'�.ssro,iclieren weichen Hirnhaut zusammenh�ngende Platte, unter wel�cher die Gehirnsubstanz geschwunden ist.
Bluterg�sse zwischen die harte Hirnhaut und die �ch�delknochen mit Abl�sung der erstoren von den Knochen werden nach Ersch�tte�rungen, Spr�ngen und Br�chen des Sch�dels angetroffen.
Auch in die weiche Hirnhaut erfolgen nicht selten bei einwirken�der mechanischer Gewalt Blutungen, und zwar entweder in das Gewebe derselben selbst, in Form capillarer Bhitextravasate oder ausgebreiteter Sugillationcn, oder zwischen sie und die Spinnwebenhaut, oder zwischen diese und die Gehirnsubstanz. Erreichen dieselben eine solche Grosse, class sie einen Druck auf das Gehirn aus�ben, so kann der Tod er�folgen, im entgegengesetzten Falle aber die Resorption eintreten, wor-nach die Stelle gew�hnlich gelb pigmentirt bleibt.
Die Gehirnblutung bedingt den Eintritt des Todes entweder pl�tz�lich in Folge des Druckes des extravasirten Blutes auf die Nerven�fasern und Ganglienzellen des Gehirns oder der Zertr�mmerung dieser Gewebe und der dadurch veranlassten Aufhebung der Hirnfunction, oder sie f�hrt erst sp�ter zu einem t�dtlichen Ausgange in Folge der Ausbreitung der in der Wand des Herdes sich einstellenden Entz�ndung, oder der Entstehung von Gehirn�dem oder Erweichung, endlich auch durch die im Gefolge der Blutung eintretenden St�rungen in lebens�wichtigen Organen.
sect;r 15. Erscheinungen. Dem eigentlichen Schlaganfalle gehen bisweilen Vorboten, und zwar gew�hnlich die Erscheinungen einer Hirnhyper�mie, wie: Schwindelanf�lle, Unruhe oder Abgestumpftsein, Hin- und Herschwanken, Muskelzuckungen, h�here R�the der sicht�lichen Schleimh�ute, Turgescenz der Hautvenen, wilder oder schl�friger Blick u. s. w. voraus, welche Symptome jedoch in anderen F�llen auch vollst�ndig mangeln k�nnen. Tritt eine bedeutendere Hirnblutung ein, so st�rzen die Thiero zu Boden (Schlagfluss) und gehen oft sogleich ein, was namentlich dann der Fall zu sein scheint, wenn die Varols-br�cke oder das verl�ngerte Mark betroffen werden. In anderen F�llen st�rzen die Thiere zusammen: sie liegen bewusst- und empfindungslos, ohne Bewegungen, oder sie zeigen krampfhafte Zuckungen; die K�rper�temperatur ist vermindert, die sichtlichen Schleimh�ute sind meist stark ger�thet, die Augen verdreht, die Pupillen erweitert und starr, das Athmen schnarchend, tief, der Puls gew�hnlich aussetzend und so wie der Herzschlag nur schwer zu f�hlen; Darm- und Harnentleerungen erfolgen bisweilen unwillk�rlich. Die Kranken gehen entweder unter Fortdauer dieses bewusstlosen Zustandes binnen kurzer Zeit zu Grunde, oder sie erholen sich allm�lig, erlangen ihr Bewusstsein wieder, zeigen jedoch dann gew�hnlich, entsprechend dem betroffenen Hirntheile, ein�seitige L�hmung verschiedener K�rperpartien. Am h�ufigsten betrifft
-ocr page 153-
Schiagflusb. � Metastatischc- Herde iin liehirne.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 1 .'raquo;9
sie ein Ohr, welches claim schlaff herabh�ngt, die Augenlider, den Sehnerven (schwarzer Staar), die Lippen, welche dann nach der der gel�hmten H�lfte entgegengesetzten Seite verzogen sind, die Extremi�t�ten einer Seite, besonders die hinteren. Die halbseitige L�hmung (Hemiplegie) stellt sich in der der Stelle der Extravasation entgegen�gesetzten K�rperh�lfte ein: sie kann bei kleineren Extravasaten, sobald Resorption erfolgt, ist und eine bedeutendere Ver�nderung des be�troffenen Hirntheiles nicht zur�ckbleibt, nach k�rzerer oder l�ngerer Zeit verschwinden, unter entgegengesetzten Verh�ltnissen jedoch auch bleibend werden. Bisweilen wiederholt sich, nachdem die Kranken bereits zu genesen scheinen, die Blutung, welche dann meist zum Tode fllhrt.
Die Vorhersage ist in jedem Falle ung�nstig oder doch sehr zweifelhaft.
sect;. 16. Die Vorbauung besteht in der Vermeidung aller jener Umst�nde, welche Hyper�mien des Gehirns zu veranlassen verm�gen, und in einer rechtzeitigen und passenden Behandlung etwa schon ein�getretener. Die Behandlung bei einem apoplektischen Anfalle besteht in der Einleitung einer geregelten Blutabfuhr aus den Gef�ssen des Kopfes durch Entfernung aller dr�ckenden oder beengenden Ger�the, nach Erforderniss in der Anstellung eines ergiebigen Aderlasses, in der fortgesetzten Anwendung kalter Umschl�ge oder sanfter kalter Be-giessungen des Kopfes, in �rtlichen Blutentleerungen, in der Ableitung durch reizende und scharfe Einreibungen an den Hinterschenkeln, durch reizende Klystiere. Erholt sich das Thior, so sind alle heftigeren Eindr�cke auf das Gehirn und die Sinnesorgane hintanzuhalten und f�r freie Darmentleerungen, sowie f�r die Beruhigung des Kreislaufes Sorge zu tragen. Einem zunehmenden Verfalle der Kr�fte ist durch milde Reizmittel zu begegnen. Zur�ckbleibende L�hmungen werden auf die im allgemeinen Theile erw�hnte Weise behandelt.
Metastatische Herde im Gehirne.
sect;. 17. Metastasen im Gehirne finden sich bisweilen im Verlaufe py�mischer Processe vor; sie liegen meist nahe der Oberfl�che des Gehirns und stellen entweder dunkelrothe oder schwarze, anfangs harte Infarcte, �ber welchen die weiche Hirnhaut injicirt und getr�bt er�scheint, oder bereits erweichte Herde dar, in deren Umgebung die Hirnsubstanz durchfeuchtet, gelblich gef�rbt und erweicht (nekrotisch) sich darstellt; gleichzeitig finden sich meist Gerinnsel in den Blutleitern und in den in dieselben einm�ndenden Venen. Die Diagnose dieser Ver�nderung kann w�hrend des Lebens des Thicres mit Sicherheit nicht gestellt werden; sein Eintritt l�sst sich vermuthen, wenn bei
-ocr page 154-
140nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Gehirn Wassersucht.
einem an Py�mie leidenden Thiere Symptome eines Cerebralleidens sich einstellen.
Bei einem im Verlaufe confluirender Pocken eingegangenen Schafe, bei welchem in den letzten Lebenstagen Drehbewegungen nach einer Seite und sehliesslich Be�t�ubung eingetreten waren, fanden sich bei der Section metastatische Herde im Ge�hirn, ausserdem auch in den Lungen und Nieren. Dasselbe war bei einem an einem Eiterungsprocesse leidenden Pferde der Fall, bei welchem sich neben Erscheinungen der Py�mie jene eines dummkoller�hnlichen Zustanderaquo; eingestellt hatten.
Wassersucht.
a) G e h i r n � d e m.
sect;. 18. Man versteht unter (rehirn�dem eine Infiltration des Ge�hirns mit Serum. In den niederen Graden desselben verr�th das an�scheinend normale oder nur etwas weichere Gehirn seinen gr�sseren Serumgehalt nur durch einen vermehrten, w�sserigen Glanz seiner Schnittfl�che, w�hrend in den h�heren Graden das Gehirn selbst in seiner grauen Substanz blass, stark erweicht und geschwellt erscheint und �ber die Schnittfl�che Tropfen oder Schichten von Serum hervor�treten l�sst, oder sogar zu einem weissen Brei erweicht sein kann (weisse Erweichung). Das Oedem bef�llt bald das ganze Gehirn, wie h�ufig bei an Starrkrampf timgestandenen Pferden, bei Hunden, die unter den Erscheinungen der acuten Fallsucht oder der stillen Wuth, bei Schafen, die an der F�ule eingegangen sind, beobachtet wird; bald ist es partiell und betrifft dann besonders die W�nde und die Umgebung der Seitenkammern, wie beim Hydrocephalus der Pferde, oder die Hirn�rinde bei Hirnhautentz�ndung.
Das Gehirn�dem tritt bisweilen als selbstst�ndige Erkrankung auf, wie bei der acuten Fallsucht der Hunde, bald stellt es sich als ein seeund�rer Process in der Umgebung von Entz�ndungs- und Er�weichungsherden, Abscessen, Neubildungen im Gehirne ein, entwickelt sich, wie erw�hnt, in den Wandungen der Hirnventrikel bei vorhan�denem Serumergusse in deren H�hlen (sogenannte hydrocephalische Erweichung), und im Gefolge chronischer Krankheiten anderer Organe und mechanischer Hyper�mien als Stauungs�dem.
Die durch seine Gegenwart bedingten Erscheinungen treten bald unter der Form von Abstumpfung oder von Aufregung, bald unter jener von Kr�mpfen, L�hmungen oder Schwindel au^ Der Verlauf ist acut oder chronisch. Die Behandlungquot;, welche in den meisten F�llen gegen die das Hirn�dem bedingende prim�re Krankheit gerichtet sein muss, gibt wenig Aussicht auf einen g�nstigen Erfolg.
-ocr page 155-
frehirnwassersucht.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;141
b)nbsp; nbsp;Oedem der weichen Hirnhaut.
sect;. 19. Oedem der weichen Hirnhaut, wodurch dieselbe ver�dickt, tr�be und ser�s infiltrirt erscheint, findet sich bisweilen im Ge�folge von acutem Hirn�dem, bei Wassersucht der Seitenkammern h�heren Grades und allgemeiner Wassersucht. Die Ansammlung ser�ser Fl�ssigkeit in dem Sacke zwischen der weichen Hirn- und der Spinn�webenhaut wird gew�hnlich als �usserer Wasserkopf (Hydro-cephalus externus) bezeichnet. Nach Hinwegnahme der harten Hirnhaut sieht man durch die stark gespannte und getr�bte Spinn-webenhaut eine ser�se Fl�ssigkeit durchschimmern, welche bei einem Einschnitte in einer mehr oder weniger bedeutenden Menge als klares Serum ausfliesst; die Hirnwindungen sind plattgedr�ckt, selbst atrophisch, die Sulci erweitert, die weiche Hirnhaut, sowie bisweilen auch das Ge�hirn selbst �demat�s. Nach Herausnahme des letzteren aus der Sch�del�h�hle erscheinen gew�hnlich auch die subarachnoidealen R�ume an der Sch�delbasis, sowie bisweilen auch jene des R�ckenmarkes mit Serum erf�llt. Der Process entwickelt sich gew�hnlich chronisch im Gefolge von Hirn�dem, ser�sem Erg�sse in die Seitenkammern des Gehirns, seltener bei chronischen Lungenkrankheiten, und hat nur ein Interesse in pathologisch-anatomischer Beziehung.
c)nbsp; Wassersucht der Hirnventrikel.
sect;. 20. Der Austritt von Serum aus den Gefassen der Adergeflechte und der unter dem Ependym gelegenen Hirntheile in die H�hle der mittleren und der seitlichen Gehirnkammern wird als innerer Wasser�kopf, Hydrocephalus interims, bezeichnet. Man unterscheidet den angebornen und den erworbenen Hydrocephalus.
x) Angeborner Wasserkopf.
sect;. 21. Der angeborne Wasserkopf, Hydrocephalus congeuitus, kommt wohl bei allen Hausthiergattungen, am h�ufigsten aber bei K�lbern, L�mmern und Ziegen, aber, wenn auch seltener, auch bei Pferden vor und entwickelt sich noch w�hrend des intrauterinen Lebens. Die Anh�ufung von Serum, welche sich entweder unter denselben Be�dingungen wie der in sp�teren Lebensjahren eintretende Wasserkopf, oder in Folge mangelhafter Ausbildung des Gehirns einstellen kann, ist meist eine enorme und kann das Gewicht mehrerer Pfunde er�reichen. Die Fl�ssigkeit ist meist klar, dehnt die Seitenkammern ent�sprechend dem Verh�ltnisse seiner Menge aus, verdr�ngt und atrophirt die umgebenden Hirntheile bisweilen bis zu dem Grade, dass die
-ocr page 156-
145?
Geliirnwassersucht,
K
Grosahin�appen zu h�utigen S�cken verd�nnt sind, welche die derben Auskleidungen der .sehr erweiterten Kammern bedecken. Bei nur einigermassen bedeutender Entwicklung erleidet der kn�cherne Sch�del eine charakteristische Abweichung in seiner Gestalt, er wird im Ver�h�ltnisse zum Gesichte auffallend, drei- oder mehrmal grosser, die Stirn�beine neigen sich nach vorne, die Oberhauptbeine zur Seite, das Hinter�hauptbein nach r�ckw�rts, dabei sind diese Knochen d�nn, nicht selten an einzelnen Stellen weich und durchsichtig, die Fontanellen enorm gross, gew�hnlich fluctuirend und stellenweise von Verkn�cherungs-punkten besetzt. Die Decken der Augenh�hlen werden nach abw�rts gedr�ngt, die kn�chernen Geh�rg�nge zu queren Spalten zusammen�gedr�ckt. Bei �berwiegender Ansammlung von Serum in einer Seiten�kammer treten auch die angef�hrten Erscheinungen nur einseitig hervor und der Kopf erh�lt hiedurch ein unsymmetrisches Ansehen. Die den Sch�del bedeckende Haut ist verd�nnt und von zahlreichen erweiterten Venen durchzogen.
H�here Grade dieses Zustandes erschweren oder macheu die Ge�burt unm�glich und die Jungen gehen entweder schon w�hrend oder kurz nach der Geburt zu Grunde. Geringere Grade k�nnen dadurch, dass ein weiterei- ser�ser Erguss sich nicht ferner einstellt und die Sch�delknochen sich durch lauge Knochenzacken oder Zwickelbeine verbinden, heilen.
�) Erworbeuei' Wasserkopf, QydrouepUalus ucq^uisitus.
i}. 22. Die erworbene Gehirnh�hlenwassersucht entwickelt sich w�hrend des extrauterinen Lebens und kommt als acute und chroni�sche vor.
Die acute Gehirnh�hlenwassersucht wird als anatomischer Be�fund bei Pferden, die an den Erscheinungen einer Gehirnhyper�mie oder einer Hirnentz�ndung gelitten haben, dann bei Hunden, welche an Fallsucht eingegangen sind, angetroffen.
In solchen F�llen erscheinen die Gehirnventrikel nur wenig er�weitert, die W�nde derselben ser�s durchfeuchtet, erweicht, von punkt-oder striemenf�rmigen capill�ren Extravasaten durchzogen: die in den Kammern in geringer Menge angesammelte Serosit�t ist entweder klar oder durch beigemischte Zellenbildungen tr�be. Das �brige Gehirn ist bisweilen hyper�misch oder stellenweise �demat�s, die weichen Gehirnh�ute blutreich, manchmal ser�s intiltrirt.
Die chronische Gehirnh�hlenwassersucht, welche allm�lig unter nicht genau bekannten Bedingungen zu Stande kommt, findet sich selten bei Rindern und Hunden, dagegen aber sehr h�utig bei Pferden und veranlasst dann jene Symptome, deren Complex man mit dem
\
-ocr page 157-
\\
Diiiniulruller.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 143
Namen des Dummkollers belegt. Obwohl die mit diesem Namen belegte Gruppe von Kranklieitsersclieinungen auch durch andere Ver��nderungen des Gehirns, seiner H�ute und Umgebungen, wovon noch die Rede sein wird, veranlasst werden kann, so ist sie doch in der bei Weitem �berwiegenden Mehrzahl der F�lle durch die Ansaimnlung von Serum in dem mittleren und in den seitlichen Hirnventrikeln und durch den daraus resultirenden Druck, welchen dasselbe auf bestimmte Gehirn-partien aus�bt und diese hiedurch zum Schwinden bringt, bedingt. Aus diesem Grunde erscheint es am passendsten, die genannte Krankheits�form an diesem Platze abzuhandeln.
Dummkoller, Amentia, fatuitas,
ij. 23. Man versteht unter Dummkoller eine tieberlose, chronisch verlautende Krankheit der Pferde, welche sich durch St�rungen des Bewusstseins, der Sinnes- und Geistestli�tigkeiten, sowie der willk�r�lichen Bewegung ausspricht.
Aetiologie. Eine besondere Anlage zur Entwicklung des Dummkollers kommt gemeinen, phlegmatischen Pferden mit schlaffem Faserbau, schweren, plumpen, schmalen und Rammsk�pfen, dann den von dummkollerischen Eltern abstammenden Thieren zu; Wallachen werden h�ufiger als Stuten und Hengste, Pferde im kr�ftigsten Alter, besonders nach vollendetem Zahnwechsel, h�utiger als j�ngere und �ltere befallen. Hiemit soll aber nicht gesagt werden, dass nicht Pferde jeden Alters und Geschlechtes und jeder Race in diese Krank�heit verfallen k�nnen. Der Dummkoller entsteht meist ganz allm�lig, so dass seine Gegenwart erst, nachdem schon bedeutende Ver�nderungen im Gehirne, chronische Wassersucht der Hirnventrikel, chronische Hirn�h�hlenwassersucht eingetreten sind, kenntlich wird; seltener entwickelt er sich im Gefolge wiederholter Congestionen oder Entz�ndungen der Hirnh�ute oder des Gehirns, am seltensten in Folge acuter Trans-sudation in die Ventrikel (acute Hirnh�hlenwassersucht), wenn die Re�sorption des Exsudates nicht nur nicht erfolgt, sondern wiederholt neue Nachsch�be sich einstellen.
Als Gelegenheitsursachen werden Einfl�sse, welche acute oder chronische Hyper�mien activer und passiver Art zu erzeugen ver�m�gen, beschuldigt. Hieher sind zu rechnen: ungewohnte F�tterung mit schwer verdaulichem kr�ftigen und reizenden Futter, besonders mit H�lsenfr�chten, Haidekorn u. dgl., der Aufenthalt in heissen, dunstigen Stallungen, starke k�rperliche Anstrengung oder unverh�lt-nissm�ssig geringe Verwendung bei reichlicher F�tterung, schw�le Hitze, der Gebrauch unpassender Arbeitsger�the, welche den freien R�ckfluss des Blutes vom Kopfe hemmen, r�de Behandlung der Pferde beim
-ocr page 158-
144
Dununlcoller.
!
Abrichten und bei der Verwendung, dann Krankheitszust�nde, welche die Blutcirculation in der Lunge behindern, und Herzfehler. Meist wirken mehrere der angef�hrten Umst�nde zur Entwicklung der Krankheit zusammen; sicher ist es, dass geringere Grade des Leidens w�hrend der w�rmeren Jahreszeit sich bis zu einer H�he steigern k�nnen, dass Thiere, die w�hrend des Herbstes und Winters wenigstens zu gewissen Verrichtungen geeignet waren, im darauffolgenden Fr�hlinge oder Sommer hiezu nahezu v�llig untauglich werden, ein Ereigniss, das mehrere Jahre nach einander eintreten kann.
sect;. 24. Pathologische Anatomie. Wer Gelegenheit hatte, den Sectionen einer grossen Zahl dummkollerischer Pferde beizuwohnen, wird die Ueberzeugung gewonnen haben, dass bei der bei Weitem �berwiegendsten Mehrzahl derselben die chronische Ansammlung von Serum in den Gehirnkammern den wesentlichsten Theil des Befundes darstellt. Bei einer im Verh�ltnisse verschwindend kleinen Anzahl von F�llen liegen dem Dummkoller andere Krankheitszust�nde, wie Knochen�ausw�chse der inneren Sch�deltafel, Verdickungen der harten, Exsudate der weichen Hirnhaut, Verwachsungen der Hirnh�ute mit der Hirn�rinde, Neubildungen an den Adergeflechten und im Gehirne, chronisches Hirn�dem, zu Grunde. Z�rn fand bei dummkollerischen Pferden wiederholt eine blasige Auftreibung des Keilbeins, in Folge eines chronischen Katarrhs seiner H�hle, dicht hinter der Kreuzungsstelle des Sehnerven, und ist der Ansicht, dass dadurch eine Blutstauung in den Venen der Basis des Gehirns und consecutiv eine ser�se Trans-sudation in die Hirnventrikel veranlasst werde. Die Serumansammlung in den Kammern sowohl, als die �brigen in vereinzelten F�llen ange�troffenen Ver�nderungen kommen in ihren Wirkungen darin iiberein, dass sie einen Druck auf gewisse Hirntheile aus�ben und zum Theil einen Schwund derselben bedingen, oder dass sie, wie bei chronischem Hirn- und Hirnhaut�dem, nach Ablauf der chronischen Hirn- und Hirnhautentz�ndung unmittelbar die Function der Zeilen der Rinden�substanz beeintr�chtigen.'
Der Befund des chronischen Hydrocephalus ist folgender: Die Seitenkammern des Gehirns sind hiebei in verschieden hohem Grade erweitert und mit einem wasserhellen Serum oft in dem Grade angef�llt, dass nach einem horizontalen, die Kammern nicht er�ffnenden Durchschnitte der Grosshirnhemisph�ren die Decke der Seitenkammern sich namhaft hervorw�lbt, und dass nach einem Einstich in dieselbe das Serum in einem Strahle hervorspringt. Nach Er�ffnung der Seiten-kammern erscheinen bisweilen die Seh- und Streifenh�gel, sowie die Ammonsh�rner plattgedr�ckt. Die Geruchskolben sind oft durch Serum enorm ausgedehnt und wie macerirt; bisweilen communiciren nach Durch�bruch der Scheidewand beide Seitenkammern mit einander; auch die
-ocr page 159-
Dummkoller.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;14^)
dritte Gehirnkammer ist meistens stark erweitert. Das Ependyma ist verdickt, an seiner inneren Fl�che bisweilen mit mohnsamengrossen, festen Granulationen besetzt, die n�chst angrenzende Gehirnsubstanz bleich, verdichtet, z�he und trocken. Das Gesammthirn erscheint in Folge der Wasseransammlung in den Kammern wie geschwollen; die Windungen an der Oberfl�che und Basis sind zusammengepresst, ab�geflacht, bisweilen wie verstrichen, die Hirnh�ute an der Convexit�t wie die Gehirnmasse selbst blutarm; diese letztere kann ser�s durch�feuchtet und weich oder von normalem Feuchtigkeitsgehalt und dicht erscheinen. Die Geiasse der meistens infiltrirten und bisweilen mit Cholestearinkl�mpchen besetzten Adergeflechte der Seitenkammern sind gew�hnlich erweitert und vielfach geschl�ngelt.
In F�llen, in welchen w�hrend des Verlaufes des Dummkollers acute Verschlimmerungen, Anf�lle von hoher Aufregung oder Raserei eingetreten waren, trifft man ausser diesem Befunde neben starker Hyper�mie der Gehirnh�ute und des Hirnes capill�re Blutextravasate in den Wandungen der sehr erweiterten Hirnventrikel, deren ser�ser Inhalt bisweilen etwas tr�be oder r�thlich gefiirbt erscheint.
Bei Pferden, welche an Dummkoller eingegangen sind, wird nicht selten Lungen�dem, hypostatische Entz�ndung oder Brand der Lungen angetroffen, seltener und meist ohne nachweisbaren Zusammenhang mit dem Gehirnleiden sind Ver�nderungen der Leber.
sect;. 25. Erscheinungen. Das Bild der entwickelten Krankheit ist folgendes: Im Stande der Ruhe stehen die Pferde wie selbst�vergessen, gleichgiltig, schl�frig und bl�de, gew�hnlich mit h�ufig wech�selnder oder unregelm�ssiger Stellung der Ohren, mit halbgeschlossenen Augen, stierem, tr�gem, schl�frigem, auf keinen bestimmten Gegenstand gerichtetem Blicke, entweder in einen Winkel gelehnt oder mit auf den Barm aufgest�tztem Kopfe und unregelm�ssiger Stellung der F�sse, wobei sie dieselben bisweilen kreuzen oder weit auseinander oder unter dem Leibe zusammenstellen und in solchen Stellungen ver�harren, wenn sie ihnen absichtlich gegeben werden, und sie selbst auf einen Zuruf oder beim Ber�hren an sonst empfindlichen K�rperstellen nicht aufgeben, mitunter auch pl�tzlich zusammenschrecken. In an�deren F�llen schieben die Pferde nach vor- oder r�ckw�rts, oder dr�ngen zur Seite, gehen oder laufen auch einige Zeit im Kreise her�um (Reitbahnbewegung) und stossen hiebei an ihnen entgegenstehende Hindernisse an.
Beim Fressen benehmen sich die Kranken sehr ungeschickt; sie fahren h�ufig rasch mit dem Maule in das K�rnerfutter hinein, nehmen ein Maul voll, machen einige Kaubewegungen und halten dasselbe dann l�ngere Zeit ruhig, ohne zu kauen, und fahren erst nach einer Weile hiemit wieder fort. Ebenso benehmen sie sich beim Verzehren
Roll, Path. n. Ther. d. Hausth. 5. Aufl. 11.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;10
-ocr page 160-
146
Dummkoller.
des Heues, das sie nur ungern von der Raufe weg aufnehmen, sondern in der Regel vorerst auf den Boden herabziehen und von da erst auf�fassen, worauf sie es einige Zeit hindurch langsam und mit Unter�brechung kauen, sich dabei vergessen, indem sie Partien desselben durch l�ngere Zeit im Maule behalten, so dass es zwischen der Maul�spalte hervorsteht, oder es selbst aus dem Maule fallen lassen. Bei dem Trinken stecken sie den Kopf tief, oft bis �ber die Nasenl�cher in das Wasser und halten ihn wie vergessen in dasselbe hinein, oft so lange, bis sie die Unm�glichkeit zu athmen zwingt, denselben herauszuheben, oder sie kauen sogar das Wasser.
Die Sensibilit�t solcher Pferde ist sehr herabgesetzt und abge�stumpft; die Pferde dulden das Treten auf die Krone des Hufes, das Stossen in die Flankengegend mit den Fingerspitzen, das Hineingreifen in die Ohren ohne Widerstand, sie sind gegen den Druck, ja Stoss des Gebisses unempfindlich, lassen sich schwer oder gar nicht zum Zu�r�cktreten bringen, sind gegen die Bel�stigungen von Insecten wenig empfindlich und gegen Strafen unachtsam, obwohl auch F�lle vor�kommen, wo die Empfindlichkeit nicht nur nicht verringert, sondern sogar wenigstens zeitweilig gesteigert ist, so dass die Thiere bei Zuruf, bei rascher Ber�hrung u. dgl. zusammenschrecken.
Bei der Bewegung benehmen sich dummkollerische Pferde un�geschickt, t�lpisch; sie gehen mit gesenktem Kopfe und hochgehobenen F�ssen, �hnlich blinden Pferden oder als ob sie im Wasser wateten; sie stolpern h�ufig, dr�ngen entweder nach vorw�rts oder zur Seite, oder rennen wie bewusstlos an Widerst�nde an, sind gegen Hilfen und Strafen unempfindlich oder wissen dieselben wenigstens nicht zu deuten, und str�uben sich besonders gegen das Zur�cktreten, wozu sie nur schwer oder gar nicht zu bewegen sind. Diese Erscheinungen steigern sich mit der Dauer der fortgesetzten Bewegung und treten bei schw�ler oder heisser Witterung, oder sobald das Thier ganz warm geworden ist, am deutlichsten hervor. Bei der Untersuchung von Pferden auf die Gegenwart des Dummkollers ist die Bewegung der Thiere nie zu unterlassen, da nach einer solchen, wenn sie einige Zeit hindurch fort�gesetzt worden, die Symptome des Leidens deutlicher hervortreten.
Der Puls ist der Zahl nach normal oder, und zwar meistens, ge�ringer, so dass selbst nur einige 20 bis 30 Schl�ge in der Minute gez�hlt werden; dabei ist er nicht selten unregelm�ssig; ebenso ist die Anzahl der Athembewegungen, die meistens in unregelm�ssigen Zwischen�r�umen aufeinander folgen, verringert. Der Absatz der Excremente ist in der Regel verz�gert, die F�calballen sind klein, fest, meist lichter gef�rbt und werden nur in kleineren Mengen abgesetzt; die Wirkung von ArzneistofFen, selbst jene der drastischen Purgirmittel, ist eine
-ocr page 161-
Dommkoller.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 147
viel schw�chere als bei gesunden Pferden und bleibt manchmal auch v�llig aus.
Nicht bei jedem dummkollerischcn Pferde ist jedoch diese Sym�ptomengruppe, welche auf eine in der Regel durch Hirndruck ver-anlasste tiefe St�rung des Bewusstseins, eine herabgesetzte Reizempf�ng�lichkeit und Reflexth�tigkeit des Gehirns bezogen werden muss, gleich vollst�ndig und deutlich entwickelt. Bei Pferden edlerer Racen und bei gut dressirten Thieren treten die Erscheinungen nicht so deutlich hervor als bei gemeinen, schlaffen Pferden; die ersteren, namentlich Reitpferde, bewegen sich bei minderen Graden des Leidens in den von ihnen geforderten Gangarten noch ziemlich anstandslos; nur der Wechsel avis einer Gangart in die andere erfolgt dann nicht mit der gewohnten Pr�cision. Bei der gerichtlichen Beurtheilung eines Falles auf die Gegenwart des Dummkollers ist demnach nicht eine einzelne Er�scheinung allein in Ber�cksichtigung zu nehmen, sondern es sind alle jene Symptome, welche sich auf St�rungen des Bewusstseins, sowie des Willenseinflusses auf die Art und Zweckm�ssigkeit der willk�rlichen Bewegungen und auf eine Verminderung des Wahrnehmungsverm�gens �usserer Eindr�cke beziehen, zu w�rdigen und der Umstand, dass der Koller eine fieberlose und chronische Krankheit ist, nicht ausseiquot; Acht zu lassen.
Lustig fand bei einer gr�sseren Anzahl mit dem Augenspiegel untersuchter dummkolleriger Pferde eine Hyper�mie der Papilla optica, deren Grad genau jenem der vorhandenen St�rungen der Hirnfunction entsprach. Die Stauungspapille war in der Regel nicht auf beiden Seiten gleich, bei deutlicher Verschiedenheit dr�ngten die Pferde beim Reiten st�rker nach jener Seite, an welcher die Papille am bedeutend�sten war. Er schliesst daraus, dass die Reitbahnbewegungen der Pferde bei Hydrocephalie nicht als directe Folge des Hirndrucks anzusehen seien, sondern durch von der Stauungspapille abh�ngige Sehst�rungen bedingt werde, und h�lt die Untersuchung dummkolleriger Pferde mit dem Augenspiegel, namentlich in gerichtlicher Beziehung, f�r noth-wendig.
Verh�ltnisse, welche Congestionen zum Gehirne zu veranlassen verm�gen, wie gr�ssere Sommerw�rme, der Aufenthalt in warmen, dunstigen Stallungen, reizendes und kr�ftiges Futter, stark anstrengende Arbeit steigern, die entgegengesetzten Umst�nde verringern die Er�scheinungen bei dummkollerischcn Pferden, und zwar k�nnen die Sym�ptome bisweilen so bedeutend zur�cktreten, dass die Diagnose des Leidens nur nach sorgf�ltiger Beobachtung sichergestellt werden kann.
Der Verlauf des Dummkollers ist ein chronischer. Mit der Krankheit behaftete Pferde k�nnen bei passendem Verhalten oft jahre�lang wenigstens zu gewissen Diensten, z. B. zum langsamen Zuge ver-
10raquo;
-ocr page 162-
148nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Dumrakoller.
wendet werden; ihr Gebrauch zur Personenbef�rderung oder in Strassen bev�lkerter St�dte bleibt jedoch stets gefahrlich. Verschlimmerungen und Besserungen des Zustandes, die ersteren insbesondere im Fr�hlinge oder w�hrend des Sommers, die letzteren im Winter, werden h�ufig beobachtet. Zuletzt gehen solche Thiere entweder bei fortdauernder Zunahme des ser�sen Transsudates in die Gehirnventrikel durch L�h�mung oder durch ein im Verlaufe der Krankheit intercurrirendes Leiden u. dgl. zu Grunde, oder sie m�ssen wegen g�nzlicher Unbrauchbarkeit get�dtet werden. Vollst�ndige Heilung erfolgt nur in den allerseltensten F�llen und bei geringeren Graden der Krankheit.
sect;. 26. Bei manchen dummkollerischen Pferden stellen sich bis�weilen ohne nachweisbare Veranlassung, bisweilen unter Umst�nden, welche Congestionen zum Gehirne zu veranlassen verm�gen, z. B. nach der Einwirkung grellen Lichtes, nach starker k�rperlicher Anstrengung, nach r�der Behandlung eine bedeutende Aufregung und Anf�lle von Raserei ein, ein Zustand, welchen man gew�hnlich als rasenden (erethischen oder Spring-) Koller bezeichnet. Die Kranken benehmen sich w�hrend eines solchen Anfalles unb�ndig, wie rasend, steigen, wenn sie im Stalle sind, auf, reissen Halftern und Riemen ab, �ber�schlagen sich, rennen bewusstlos an ihnen entgegenstehende Gegenst�nde an u. dgl.; beim Gebrauche gehen sie durch, sind gegen Hilfen und Strafen gef�hllos, steigen und �berschlagen sich, st�rzen in Gr�ben, oder sie stehen still, sind nicht vom Platze zu bringen, schlagen um sich und zertr�mmern Wagen und Geschirre. Solche Paroxysmen dauern gew�hnlich nur eine kurze Zeit, eine Viertel- bis eine halbe Stunde und dar�ber, nach deren Ablauf die ganz ersch�pften Thiere wieder vollkommen das Bild des Dummkollers bieten. Die Anf�lle wiederholen sich zu unbestimmten Zeiten, bis endlich acute Exsudationen in die Gehirnkammern, der Eintritt von Gehirn �dem, Paralyse, dem Leben ein Ende machen, wenn nicht schon fr�her die Gemeinsch�dlich�keit zur Vertilgung solcher Thiere den Anlass gab.
Von einer acuten Entz�ndung der Hirnh�ute und des Gehirns ist der rasende Koller durch die kurze Dauer der Anf�lle, durch die Gegenwart der Symptomengruppe des Dummkollers vor und nach dem Paroxysmus und durch den Mangel der Fiebererscheinungen unter�schieden. Die Diagnose zwischen beiden wird jedoch in einem ge�gebenen Falle manchmal nicht leicht, da sich auch aus der Hirnhaut�entz�ndung allm�lig der Dummkoller, wenn auch selten, entwickelt und manche, insbesondere die sp�teren Anf�lle des rasenden Kollers sich bisweilen so in die L�nge ziehen, dass es, wenn man die kranken Thiere vorher nicht gekannt hat, schwer fallen kann, sich f�r eine oder die andere Krankheitsform w�hrend des Lebens der Thiere zu entscheiden.
-ocr page 163-
Dummkoller.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 149
Bisweilen entwickeln sich bei dummkollerischen Pferden auch die Erscheinungen einer wirklichen Hirnreizung, welche jene des Hirn�druckes in den Hintergrund treten lassen und die zur wirklichen Ent�z�ndung fuhren k�nnen. Die Thiere zeigen dann gew�hnlich die Symptome des rasenden Kollers,, jedoch mit l�nger dauernden und sich �fter wiederholenden Anf�llen und mehr oder weniger intensivem Fieber. Gehen die Thiere w�hrend eines solchen Anfalles, wie es �fter der Fall ist, zn Grunde, so werden die starke Ausdehnung der Seitenkammern, die Compression der dieselben umgebenden Hirngebilde, sowie der Gehirnwindungen als Anhaltspunkte dienen m�ssen, die Diagnose, namentlich in gerichtlicher Hinsicht festzustellen.
Fieberhafte Krankheiten, bei deren Gegenwart sich ein bet�ubter, wie schlafs�chtiger Zustand der Thiere, Abgestumpftsein u. s. w. ein�stellt, k�nnen bei einiger Aufmerksamkeit mit dem Dummkoller nicht verwechselt werden. Eine fortgesetzte Beobachtung erfordert bisweilen die beim Zahnwcchsel junger Pferde, sowie nach l�nger dauernden Transporten mittelst der Eisenbahn sich einstellende Bet�ubung und Abstumpfung, die f�r Dummkoller imponiren kann.
Mit flom Namen des cousensuell on Kollers bezeichnet man gew�hnlich Reizungsznst�iide des Gehirns, welche dummkoller�hnliche Erscheinungen zn bedingen verm�gen. Hieher geh�ren der sogenannte Samonkoller bei Hengsten, welche fr�her zur Zucht benutzt und sp�ter vom Belegen ausgeschlossen wurden, der Mutterkoller bei geilen Stuten, sobald ihr Geschlechtstrieb nicht befriedigt wird, der sogenannte Magenkoller bei St�rungen der Circulation im Hinterleibo. Diese Form tritt bald unter den Erscheinungen der Abstumpfung und des Bl�dsinns, bald unter denen einer zeitweiligen Tobsucht auf. Die Hebung der zu Grunde liegenden Ursachen (Befriedigung des Geschlechtstriebes, bei Hengsten auch die Castration, Beseitigung der St�rungen in den Hinterleibsorganen) f�hrt bisweilen Heilung dieses Leidens, welches sich je�doch bei l�ngerer Fortdauer zum wirklichen Dummkoller ausbilden kann, herbei.
Die Vorhersage ist mit R�cksicht auf die M�glichkeit, eine voll�st�ndige Heilung herbeizuf�hren, absolut ung�nstig; Besserung und be�dingte Brauchbarkeit f�r gewisse Dienste l�sst sich bei passendem di�tetischen und therapeutischen Verfahren in manchen F�llen erzielen. Pferde, welche an massigen Graden des Dummkollers leiden, k�nnen, wenn nachtheilige, ihr Leiden bekanntermassen steigernde Einfl�sse ferne gehalten werden, oft jahrelang zu ihrem gewohnten Dienste ver�wendet werden.
sect;. 27. Bei der Behandlung spielt das di�tetische Verhalten eine Hauptrolle. Dazu geh�ren ein k�hler, schattiger, luftiger Stall, h�ufiger Aufenthalt im Freien, selbst zur Nachtzeit, bei k�hler Witte�rung imd gesch�tzt vor den Sonnenstrahlen; weiches, saftreiches, nicht bl�hendes Futter, im Winter Kartoffel, R�ben, angenetzte Kleie, bei wenig K�rnern und Heu, im Sommer Gr�nfutter, hinreichendes k�hles Getr�nke, massige Verwendung und vollkommene Schonung bei Ver-
-ocr page 164-
150nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Dummkoller.
schlimmerung des Krankheitszustandes. F�r freie Entleerung des Hinterleibes w�re durch zeitweilige Verabreichung von Mittelsalzen oder Aloe zu sorgen.
Eine eigentliche inedicinische Behandlung ist nur im Beginne, wenn man noch Heilung zu erzielen hofft, oder bei h�heren Graden des Leidens, wenn die Pferde zu ihrem Dienste sich ungeeignet zeigen, bei Steigerung der Zutalle oder bei Anf�llen von Raserei geboten. In dem letzteren Pralle k�rzt manchmal ein Aderlass die Dauer des Anfalles ab 5 es l�sst sich jedoch nicht verkennen, dass nach wieder�holter Anwendung dieses Mittels sich gew�hnlich ein h�herer Grad des Dummkollers entwickelt. Kalte Umschl�ge, insbesondere von Eis auf den Sch�del, kalte Begiessungen des Kopfes, scharfe Einreibungen an dem oberen Theile des Halses oder an der inneren Fl�che der Hinter�schenkel sind empfehlenswerth. Von Einigen wird die Anwendung des Gl�heisens in der Stirn- oder Genicksgegend, das Abbrennen der Moxa l�ngs der Wirbels�ule, das Messwurzclstecken an der Brust empfohlen, Thierqu�lereien, die ganz wohl erspart werden k�nnen.
Innerlich wird sowohl bei h�heren Graden des Dummkollers als beim rasenden Koller vorz�glich von Purganzen Gebrauch gemacht. Hieher geh�ren gr�sscre Gaben der antiphlogistischen Mittelsalze f�r sich oder in Verbindung mit Brechweinstein, die Alo� gew�hnlich mit Calomel, die Crotonk�rner und das Croton�l. Ueberdies finden auch reizende Klystiere, z. B. von Tabakabkochung, Anwendung. Harn�treibende Mittel, Terpentin�l, Digitalis u. s. w., k�nnen versucht werden; sie n�tzen jedoch weniger als die Purganzen. Wegen der geringen Reizempf�nglichkeit dummkollerischer Pferde m�ssen alle in Gebrauch kommenden Arzneien in gr�sserer als der gew�hnlichen Dosis gegeben werden. Bei sehr ausgesprochener Bet�ubung und hohem Grade der Abstumpfung wurden Einspritzungen von Niesswurzeltinctur, die inner�liche Verabreichung der Niesswurzel, bei dem Vorhandensein von L�hmungen der Gebrauch der Kr�henaugen empfohlen; ich selbst habe hiemit ebensowenig wie mit den gleichfalls ger�hmten Narcoticis irgend einen besonderen Erfolg erzielt. Bei sehr herabgekommenen Thieren kann zu erregenden Mitteln: Terpentin�l, Kampher, Baldrian u. s. w. gegriffen werden.
Die Entleerung des iu den Seitenkammern des Gehirns enthalte�nen Serums durch das Anstechen der mit ihnen in Communication stehenden Ge�ruchskolben, entweder nach vorausgegangener Anbohruug der Stirnplatten des Stirn�beins oder durch Einf�hrung eines entsprechend geformten Troicars durch den vorderen Nasengang und Durchstossen der horizontalen Platte des Siebbeins (nach Hayne), f�hrt in den meisten F�llen nicht zu dem gew�nschten Resultate, da nach der Ent�leerung der Fl�ssigkeit in der Kegel rasch eine neue Transsudation erfolgt und die insbesondere bei der letzten Operationsmethode leicht m�gliche Verletzung einer
-ocr page 165-
Dummkolier. � Hyper- und Atrophie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;151
gr�sseren Hirnpartie die Krankheit noch steigern und selbst zu einer l�dtlichen Ge�hirnentz�ndung oder Gehirnblutung f�hren kann.
Bei Anfeilen von Raserei w�re wie bei der Hirnentz�ndung vor�zugehen; bei solchen wird auch die Verwendung von Bromkalium oder Bromnatrium empfohlen.
Da die Vererblichkeit des Dummkollers erwiesen ist, so sollten die mit dieser Krankheit behafteten Hengste und Stuten sorgf�ltig von der Zucht ferne gehalten werden, sowie auch die Verwendung derselben zum Dienste auf belebteren Strassen wegen der Gefahr, die dieselbe f�r Menschen und Thiere herbeif�hren kann, polizeilich ver�boten sein sollte.
Nach dem �sterreichischen b�rgerlichen Gesetze ist der Dumm�koller ein Hauptfehler mit einer Gew�hrszeit von 30 Tagen. In Preussen und im Grossherzogthume Hessen besteht diesfalls eine Gew�hrszeit von 28, in Baiern, W�rttemberg und Baden von 21, in Belgien von 24, in Frankreich von 9 Tagen.
R�cksichtlich des Vorganges mit dummkollerischen Milit�r�pferden gilt in Oesterreich die Bestimmung, dass solche Dienstpferde mit Angabe ihres Defectes zu verkaufen, jene aber, bei welchen bereits L�hmungserscheinungen sich zeigen, zu t�dten sind.
sect;. 28. Auch bei anderen Hausthiergattungen, insbesondere beim Rinde und Schweine, dann auch bei Hunden, kommt ein dem Dummkoller der Pferde �hnlicher Krankheitszustand, Dummheit, Dummkrankheit genannt, vor, welcher jedoch seltener ein eigent�liches Gehirnleiden ist, sondern meist von Krankheitszust�nden der Hinterleibsorgane abh�ngt. Er spricht sich durch Senken oder schiefe Haltung des Kopfes, Bet�ubung und Abgestumpftsein, unsicheren, schwan�kenden Gang, Anst�rzen an Widerst�nde, Herumgehen im Kreise u. dgl. aus. Hiemit ist gew�hnlich eine St�rung in der Fresslust und im Wiederkauen, sowie in der Ern�hrung zugegen. Eine Behandlung mit Purgirmitteln in Verbindung mit Brechweinstein, eine Ableitung mittelst des Haarseiles soll manchmal Heilung herbeif�hren; bei hohen Graden des Leidens ist es am gerathensten, die Schlachtung von Rindern und Schweinen vornehmen zu lassen.
Hypertrophie und Atrophie.
sect;. 29. Hypertrophie des Gehirns gibt Bruckm�ller an, bei dummkollerischen Pferden und bei Hunden gefunden zu haben.
Die Atrophie als Schwund einzelner Partien des Gehirns wird �fter angetroffen und ist die Folge eines andauernden, allm�lig sich steigernden Druckes, z. B. von Seite der durch Serum sehr ausgedehnten Seitenkammern, eines oder mehrerer zu einer bedeutenderen Grosse
-ocr page 166-
152
Neubildungen im Gehirne.
heranwachsenden Gehirnblascmv�rmer bei der Drehkrankheit, verschie�dener von den Adergeflechten ausgehender Neubildungen, gr�sserer in die Sch�delh�fale hineinragender Exostosen, wie sie sich �fter bei Rin�dern vorrinden und das Gehirn bisweilen zu d�nnen Streifen zusammen�pressen. Die Erscheinungen sind nach der Wichtigkeit der unmittelbar betroffenen Gehirnpartic mehr oder weniger auffallend; sie treten iinter der Form von L�hmungen verschiedener K�rpertheile, von Kr�mpfen, von Schwindel, Bet�ubung u. s. w. auf.
Neubildungen.
1
sect;. 30. Neubildung von Bindegewebe. Sie kommt besonders an dem Ependym der Scitenkammern im Gefolge von chronischem Hydrocephalus, und zwar als gleichm�ssige abnorme Verdickung, oder in Form von kleinen Granulationen und weichen Kn�tchen vor. An der Spinnwebenhaut bedingt sie, wenn sie verbreiteter vorkommt, eine mehr oder weniger bedeutende weisse, sehnige Verdickung der Membran, eine Ver�nderung, welche bei �lteren Thieren an der Convexit�t des Gehirns, gegen den Sichclrand zu, h�ufig zu bemerken ist. Bei Pferden, welche an wiederholten Hirnhautcongestionen gelitten haben, finden sich bisweilen linsen- bis silbergroschengrossc Stellen der Spinnweben�haut zu einer dichten, fascienartigen Platte ver�ndert. Zun�chst der L�ngsspalte des Gehirns trifft man nicht selten die sogenannten Pac�es hionischen Granulationen, das ist dichte, runde, entweder h�ckerig aufsitzende oder durch einen Stiel mit der verdickten Arachnoidea zu�sammenh�ngende, fibr�se, bisweilen verkreidende Ausw�chse dieser Membran, welche bei ihrem Heranwachsen allm�lig die harte Hirnhaut verd�nnen und sogar an der inneren Sch�deltafel grubige Eindr�cke verursachen, in welchen sie eingebettet liegen, oder die Wandungen der Blutleiter perforiren und in deren H�hle hineinragen. Sie sind oft bei Pferden, die an Dummkoller gelitten haben, zu finden. Auch auf dem die harte Hirnhaut �berziehenden Blatte der Spinnwebenhaut sind nicht selten neugebildete, sehnen�hnliche, bisweilen von Gelassen durch�zogene Bindcgewebsplatten, manchmal in mehreren von einander ab�ziehbaren Schichten anzutreffen.
Fibrome finden sich bisweilen an den Adergeflechten der Seiten�kammern bei Pferden; sie wachsen bis zur Grosse einer Haselnuss, selbst eines Taubeneies und dar�ber heran, verdr�ngen die anliegende Gehirnmasse und k�nnen durch Abschn�rung ihres Stieles endlich als freie K�rper in die Hirnventrikel fallen. Sie unterliegen bisweilen der fettigen Entartung und Verkalkung und scheinen die Symptome des Dummkollers veranlassen zu k�nnen.
-ocr page 167-
Neultildungen im ftehime.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; loo
Neubildung von Fett. Eigentliche Lipome werden manchmiil an der harten Hirnhaut zun�chst des Gezeltes dummkollerischer Pferde in reichlicher Zahl angetroffen; sie k�nnen bis zur Grosse einer Wall-nuss heranwachsen und bedingen gew�hnlich Schwund der inneren Glastafel des Hinterhauptknochens. Anh�ufungen von Cholcstearin-massen kommen bei Pferden an den Adcrgeflcchtcn der Seitenkammern, dann an der Arachnoidea der Gehirnbasis, bisweilen in nicht unbe�deutender Anzahl, als stccknadelkopf- bis erbsengrosse, perlrautterartig gl�nzende Kn�tchen oder als platte Sch�ppchcn vor. Ob sie durch ihre Grosse oder Zahl St�rungen in den Gehirnfunctionen veranlassen k�nnen, mag vorl�ufig dahingestellt bleiben; ihr Vorkommen bei �lteren Pferden ist keinesfalls selten.
Neubildung von Knochengewebe trifft man ziemlich h�ufig, sowohl auf der Spinnwebenhaut, und zwar in Gestalt von kleinen, d�nnen Pl�ttchen, als in der harten Hirnhaut, und zwar zun�chst des Sichelfortsatzes in Form mehr oder weniger grosser, bisAveilen ziemlich dicker Knochenplatten, die bei einiger M�chtigkeit aus einer dichteren Rinde und einer por�sen, mittleren Schichte bestehen. Da sie bei Sectionen sowohl solcher Thierc, welche w�hrend des Lebens Er�scheinungen eines Gehirnlcidens nicht zeigten, als auch bei solchen gefunden werden, welche Symptome des Dummkollers an den Tag legten, so l�sst sich �ber ihre nachtheilige Wirkung etwas Bestimmtes nicht anf�hren.
Pigmentbildung. Graue, braune und schwarze Pigmcntirung an den Adergeflechten und an der weichen Hirnhaut, in der N�he und Umgebung ihrer gr�sseren Gef�ssc, sowohl an der Convexit�t, als an der Basis des Gehirns, ist ein ziemlich h�ufiger Befund bei Pferden, ' welche an wiederholten Gehirncongestionen gelitten haben; sie wurde auch bei Schafen, welche an der Drehkrankheit litten, angetroffen. Melanome wurden bisher an den Adergeflcchten der Seitenkammern und in einem in der Wiener Sammlung befindlichen Pr�parate an der unteren Fl�che des Kleinhirnes in der N�he des verl�ngerten Markes eines Pferdes vorgefunden. Die hiedurch bedingten Erscheinungen waren in dem letzteren Falle Drehbewegungen nach einer Seite. Eines �hnlichen Falles erw�hnt Boiling er bei einem Saugkalbe, bei welchem sich ein melanotisches Sarcom der Sch�delbasis von der Grosse einer Mannsfaust vorfand, welches eine Missstaltung des ganzen kn�chernen Sch�dels und Compression des Gehirns zur Folge hatte. Ausserdem fand sich Pigmentablagerung und melanotische F�rbung aller binde-gewebigen K�rpertheile und die Gegenwart punktf�rmiger Pigment�k�rper im Blute.
Die Bildung von Cysten kommt nicht selten an den Ader�geflechten der Pferde zur Beobachtung. Sie stellen entweder kleine,
-ocr page 168-
154nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Neubilduogeu im Gehirne. � Gohirnentz�ndung.
stecknadelkopf- bis erbsengrosse, mit einer klaren Serosit�t angef�llte Bl�schen oder haselnuss- bis taubeneigrossc Geschw�lste dar, welche innerhalb einer mehr oder weniger derben Wandung bald eine tr�be, flockige Fl�ssigkeit, bald eine breiige, aus epithelialen Gebilden be�stehende Masse enthalten. Bei geringerer Entwicklung scheinen diese Neubildungen bemerkbare Krankheitssymptome nicht zu veranlassen, bei bedeutenderer Grosse k�nnen sie Schwindel und Bet�ubung ver�ursachen.
Neubildungen in dem Gehirne selbst m�gen wohl sehr selten vorkommen. Tuberkelgeschw�lste im Gehirne werden bisweilen bei der Perlsucht des Rindes angetroffen. Mathieu beobachtete eine tubercul�se Augenentz�ndung bei Rindern und h�lt daf�r, dass deren Constatirung als diagnostischer Anhaltspunkt f�r die Feststellung der Tubercul�se ben�tzt werden k�nne. Auch bei Schweinen kommen tubercul�se Geschw�lste im Gehirne, ausgehend von einer Tubercul�se des Mittelohres vor, welche St�rungen der Sensibilit�t (An�sthesie und Hemian�sthesio) und der Motilit�t (Parese und Paralyse), sowie Zwangs-bewegimgen zur Folge haben. (S. v. Azary, D. Zeitschrift f�r Thier-medicin, Bd. 6.)
Gehirn- und Gehirnhautentz�ndung, Encephalitis und Meningitis.
sect;.31. Diese Krankheit befallt unter den Hausthieren am h�utigsten Pferde und Rinder; sie wird in ihrem Verlaufe oft t�dtlich oder hinterl�sst wenigstens St�rungen, welche die befallenen Thiere f�r ge�wisse Dienstleistungen untauglich machen. Am seltensten ergreift der Entz�ndungsprocess das Gehirn sammt seinen H�uten, �fter, obwohl noch immer selten, werden umschriebene Partien des Gehirns, am h�ufigsten dagegen die Hirnh�ute befallen. W�hrend des Lebens der kranken Thiere wird es nur in den wenigsten F�llen m�glich, den vor�waltend leidenden Hirntheil mit Sicherheit zu bestimmen; in praktischer Hinsicht lassen sich daher die Hirn- und Hirnhautentz�ndung f�glich unter Einem abhandeln.
Die Krankheit tritt entweder prim�r, und zwar in Folge jener Einwirkungen auf, welche bei der Gehirncongestion bereits erw�hnt wurden und zu welchen bei Schafen auch noch die Einwanderung der Coenurus-Embryonen zu rechnen ist, oder sie stellt sich als ein secund�res Leiden im Gefolge anderer, in dem Gehirne, seiner Um�gebung und selbst in anderen Organen ablaufender Krankheits-processe ein.
sect;. 32. Pathologische Anatomie. Die Entz�ndung der weichen Hirnhaut, Leptomeningitis, entwickelt sich vorz�glich an der Convexit�t der Halbkugeln des Grosshirns, viel seltener an der
-ocr page 169-
Geliirnentz�uduug.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;IDO
Gehirnbasis. Sie charakterisirt sich durch eine mehr oder weniger bedeutende Schwellung und Tr�bung der entweder stark oder wenig injicirten Membran, welche gew�hnlich auch an ihrer freien Oberfl�che mit flockigen oder gleichm�ssigcn Lagen eines gelben oder graulich�gelben, aus Faserstoff und Zellen bestehenden Exsudates, welches die Gehirnwindungen aneinander klebt, bedeckt ist; die Rindensubstanz des unterhalb liegenden Gehirns ist entweder unver�ndert oder hyper-�misch und von capill�ren Extravasatcn durchzogen, selbst entz�ndet oder aber an�misch und ser�s durchfeuchtet. Bisweilen wird ein eite�riges Exsudat zwischen Spinnweben- und weicher Hirnhaut angetroffen, in welchen F�llen dann gew�hnlich die Meningitis sehr ausgebreitet ist und auch Eiterherde in der Gehirnrinde angetroffen werden. Kommt die Entz�ndung an der Spinnwebenhaut der Gehirnbasis vor, so ist gew�hnlich in dem Subarachnoidealsacke eine bedeutendere Menge von Serum angesammelt, die Hirnh�ute sind mit einem faserstoftigen oder eiterigen Exsudate beschlagen, welches die Hirnspalten verklebt; stets ist in solchen F�llen ein namhafter ser�ser Erguss in den Seiten�kammern, bisweilen auch Hirn�dem zugegen. Das Vorkommen einer eigentlichen tubercul�sen Hirnhautentz�ndung ist, ausser bei Schweinen, wo, wie erw�hnt, der Process von einer Tuberculose des Mittelohres ausgeht, bis jetzt nicht sichergestellt. Bei Schafen, in deren Gehirn eine zahlreiche Einwanderung von Embryonen der Taenia Coenurus stattgefunden hat, und welche unter den Erscheinungen von Meningitis zu Grunde gehen, finden sich die Wurmbl�schen an verschiedenen Stellen der Gehirnoberfl�che in ein klebriges oder eiteriges Exsudat eingebettet, die Gehirnh�ute stark injicirt und getr�bt.
Gew�hnlich endet die Entz�ndung der weichen Hirnhaut t�dt-lich; seltener scheint vollkommene Heilung ohne bleibende Ver�nderung einzutreten; h�ufiger entwickeln sich in ihrem Verlaufe bindegewebs-artige Verdickungen und fibr�se Schwarten an der weichen und an der Spinnwebenhaut, Adh�sionen zwischen dieser und der harten Hirn�haut, deren Gegenwart zu verschiedenen St�rungen der Gehirnfunc-tionen und zu Nachkrankheiten (z. B. Dummkoller, Fallsucht) Ver�anlassung gibt.
Die entz�ndlichen Ver�nderungen der Spinnwebenhaut sind durch die gleichartige Erkrankung der weichen Hirnhaut bedingt und wurden schon dort besprochen.
Der Befund bei Entz�ndung der Auskleidung der Wandungen der Gehirnkammern wurde bei der acuten Gehirnh�hlenwassersucht angegeben.
Die Entz�ndung der harten Hirnhaut betrifft entweder die innere, der Spinnwebenhaut zugekehrte Fl�che und f�hrt meist zur Bildung bindegewebiger oder fibr�ser Neubildungen, oder sie entwickelt
-ocr page 170-
156
Gehirnentz�ndung.
I
sich an der den Sch�delknochen anliegenden Fl�che gew�hnlich in Folge traumatischer Einwirkungen oder von Caries oder Entz�ndung der Sch�delknochen, wobei sie gef�ssrcich, von Extravasaten durch�setzt, verdickt und durchfeuchtet erscheint. In Folge dieser Ent�z�ndung kann es zu namhaften Verdickungen der harten Hirnhaut, zu Verwachsungen derselben mit den Sch�delknochen, zur Knochenneu-bildung an der inneren Fl�che der letzteren, zur Vereiterung dieser Membran und der anliegenden Knochen und zur Entwicklung seeund�rer Entz�ndung der weichen Hirnhaut und des Gehirns kommen.
Die Entz�ndung des Gehirns selbst betrifft stets nur einzelne Abschnitte desselben und kommt im Ganzen bei Hausthieren nur selten vor. Sie wird stets durch Hyper�mie eingeleitet, und der betroffene Hirntheil bietet dann die bei der Hirncongestion angef�hrten Erscheinun�gen ; sie entwickelt sich stets nur an umschriebenen Stellen im Gefolge verschiedenartiger localer Circulationsst�rungen im Gehirne, wie der Erkrankung der Hirnarterien, der Thrombose derselben, verschiedener Geschw�lste oder gr�sserer Extravasate, insofern sie einen Reiz auf andere Hirntheile aus�ben, traumatischer Einwirkungen auf den Sch�del, ferner im Verlaufe der Py�mie, mancher Infectionskrankheiten, wie der Schafpocke, der Entz�ndung der Hirnh�ute, des R�ckenmarks und der diese Theile umgebenden Knochen.
Im Beginne der Krankheit erscheint der entz�ndete Hirntheil etwas weicher und durch kleine Extravasate fleckig punktirt; im weiteren Verlaufe erleidet er eine wesentliche Ver�nderung seiner Textur; er wird geschwellt, feuchter oder selbst breiig weich, in vielen F�llen auch in seiner F�rbung modifleirt. Die entz�ndete Gehirnpartie er�scheint bald an einer genau umschriebenen und von gesunder oder hyper�mischor und ser�s infiltrirter Substanz umgebenen oder an einer allm�lig in die normale Umgebung sich verlierenden, verschieden grossen Stelle blass oder mehr ges�ttigt grau- oder gelblichroth, weich oder sogar zu einem �ber die Schnittfl�che hervorquellenden Breie ver�ndert und von capill�ren Extravasaten durchzogen, ein Befund, der als rothe Erweichung bezeichnet wird. Ein solcher Herd enth�lt erweiterte Capill�ren, fettig degencrirte Nervenfasern und Nervenzellen, Kerne, Eiter- und Fettk�rnchehzellen, bisweilen auch Exsudat, dann extra-vasirtes Blut.
Die rothe Gehirnerweichung stellt sich jedoch in Folge localer Circu�lationsst�rungen auch als selbstst�ndiger, von der Entz�ndung unabh�ngiger Process ein, in welchem Falle in dem erweichten Herde die Eiterzellen und Exsudatstreifen vermisst werden und die breiige Masse vorwaltend aus fettig degenerirten Nerven�fasern, Nervenzellen, Gef�ssen und Aggregaten von Fettk�rnchen und Nervenmark besteht.
In Folge der rothen Erweichung erfolgt entweder der Tod, oder es bleiben wenigstens f�r die �brige Lebenszeit dauernde Functions-
-ocr page 171-
tieliii'nentz�ndung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 157
St�rungen des Gehirns zur�ck, bedingt durch weitere Ver�nderungen in der erweichten Partie. Es �ndert n�mlich die rothe Hirnpartie nach und nach ihre F�rbung und verwandelt sich in eine graue oder weisse, z�he oder molken�hnliche breiige Masse, welche im letzteren Falle von zottigen Wandungen eingeschlossen, im ersteren aber in ein aus Ge-fassen und zartem Bindegewebe bestehendes maschiges Ger�ste ein�gebettet ist und aus fettig entarteter Nervensubstanz, gelben oder r�thlichen Pigmentk�ruern, Eiterzellen in unver�ndertem und fettig de-generirtem Zustande und P^xsudatstreifen besteht, deren Umgebung ge�w�hnlich ser�s infiltrirt oder von capill�ren Blutungen durchsetzt er�scheint � weisse oder graue Gehirnerweichung.
Auch diese Form der Erweichung kann in Folge einer pl�tzlichen Henunung' der Blutzufuhr ohne Begleitung einer Entz�ndung oder im Verlaute von Hiru�dein eintreten.
Bisweilen erfolgt eine allm�lige Resorption der breiigen Massen, und es bleibt dann eine von indurirter Hirnmasse umschlossene, mit einer tr�ben Serosit�t gef�llte L�cke im Gehirne zur�ck.
Bei der sogenannten gelben Hirnerweichung, welche bisher einige Male bei an Dummkoller umgestandenen Pferden angetroffen wurde, zeigt der Erweichungsherd, der manchmal einen gr�sseren Hirn-theil einnimmt, eine hell- oder schwefelgelbe F�rbung, eine verminderte, brei- oder sulzartige Consistenz und massige Schwellung; er geht ent�weder unmittelbar in eine normale oder in eine hyper�mische oder von capill�ren Extravasaten durchsetzte Umgebung �ber. Diese in einer fettigen Degeneration bestehende Form der Erweichung ist eine Folge einer aus gehemmter oder aufgehobener Circulation in den Hirncapillaren hervorgehenden Ern�hrungsst�rung des Nervenmarkes, der Kittsubstanz und der Wandungen der Gefasschen.
Aus einer oder der andern dieser Erweichungsformen bildet sich bisweilen die eiterige Erweichung des Gehirns heraus, indem unter zunehmender Eiterproduction nach und nach die Elemente der Er�weichungsherde verschwinden und schliesslich ein verschieden grosser, von gelbem rahm�hnlichen oder von gr�nlichem oder missf�rbigem Eiter erf�llter, von zottigen, eiterig infiltrirten W�nden umschlossener Herd entsteht, dessen Umgebung sich im Zustande der rothen, gelben oder weissen Erweichung befindet und manchmal gleichfalls der fort�schreitenden Eiterung unterliegt. Solche Gehirnabseesse werden bis�weilen nach traumatischen und solchen Hirnentz�ndungen, welche sich in Folge von Krankheiten der Sch�delknochen und Hirnh�ute ent�wickeln, sowie auch bei Thieren angetroffen, welche w�hrend des Lebens keine oder wenigstens nicht solche Krankheitserscheinungen ge�zeigt haben, welche den Verdacht auf diesen Process h�tten rege machen k�nnen.
-ocr page 172-
158
Gehirnentz�ndung.
So fand Johne bei einem Pferde, welches bis acht Stunden vor seinem Tode keine St�rung der Hirnfunctionen sensorieller oder motorischer Art gezeigt hatte, zwei Erweichungsherde in der von Merk als Augenregion bezeichneten Abtheilung der Hirnrinde, ferner zwei Herde in der Rinde des rechten Schl�felappens (H�rsph�re), einen Herd in Rinde und Mark des rechten Hinterhauptlappens (Sehsph�re), ferner auf der linken Seite zwei Herde in der Rinde der P�hlsph�re, einen Herd in der Rinde der Sehsph�re und einen in der Marksubstanz, endlich einen im Mittellappen des Kleinhirns.
sect;. 33. Aetiologie. Die Krankheit kommt bei allen Hausthier-gattungen, am h�ufigsten bei Pferden und Hunden vor. Jugendlichen, gut gen�hrten Thieren wird eine besondere Disposition zu ihr zuge�schrieben. Die als veranlassende Ursachen beschuldigten Momente fallen im Ganzen mit jenen zusammen, welche bei der Hirncongestion Erw�hnung fanden. Ausserdem kommen noch mechanische Einwirkun�gen auf den Sch�del und die Einwanderung von Parasiten ins Gehini, wie Finnen bei Schweinen, Coenurus embryonum bei Schafen und Rin�dern, von Bremsenlarven in die Stirnh�hlen und Hornzapfen bei Schafen in Beti-acht.
sect;.34. Erscheinungen. Den Beginn der Krankheit machen ge�w�hnlich die Erscheinungen der Gehirncongestion: grosse Unruhe, Auf�steigen, Schlagen bei Pferden, Br�llen, Stossen mit den H�rnern bei Rindern, Herumspringen und Stossen bei Schafen, unb�ndiges Be�nehmen, stierer, wilder Blick, Kreischen bei Schweinen, bedeutende Pulssteigerung, hohe R�the der sichtlichen Schleimh�ute, Erh�hung der Mastdarmtemperatur um mehrere Grade, gesteigerte W�rme des Sch�dels. Diese Erscheinungen halten eine unbestimmte Zeit hindurch an, lassen dann nach, um mit gleicher oder noch gesteigerter Intensit�t wiederzukehren.
Nachdem solche Anf�lle sich mehrmals wiederholt haben oder gleich anfanglich stellt sich ein Zustand von Stumpfsinn und Bet�ubung ein; die Thiere stehen mit herabh�ngendem oder aufgest�tztem Kopfe, den sie sich nur widerstrebend in die H�he heben lassen, mit unregel-m�ssiger Stellung der F�sse, oder sie liegen bet�ubt und regungslos. Durch Zuruf sind sie bisweilen wohl f�r eine kurze Zeit zur Be�sinnung zu bringen, verfallen jedoch bald wieder in ihren schlafs�chtigen Zustand. In Bewegung versetzt, gehen sie mit h�ngendem Kopfe schwer�f�llig einher, taumeln oder bewegen sich blindlings auf Widerst�nde los, dr�ngen nach der Seite oder schwanken hin und her. Nicht selten machen Pferde, im Stalle oder im Freien sich selbst �berlassen, stunden�lang dieselben Bewegungen, laufen und drehen sich im Kreise, und zwar gew�hnlich nach einer bestimmten Richtung und wobei sie bis�weilen umfallen. Die Empfindlichkeit ist abgestumpft; die Pferde lassen sich meistens widerstandslos auf die Krone des Hufes treten oder in die Ohren greifen u. dgl. Die Fresslust ist verringert, die
-ocr page 173-
Uebirnentz�ndung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;159
Thiere vergessen sich beim Fressen, sie halten einen Futterwisch lange und ungekaut im Maule, stecken den Kopf tief ins Wasser; die Ent�leerung der Excremente und des Harns ist verz�gert. Die Athemz�ge sind tief und langsam, der Puls ist gew�hnlich massig beschleunigt. W�h�rend des Verlaufes stellt sich zu unbestimmten Zeiten Aufregung ein; die Thiere werden unruhig und schreckhaft, manche verfallen selbst sp�ter noch in einen Zustand von massiger Tobsucht, worauf die fr�here Symptomengruppe, gew�hnlich jedoch in verst�rktem Masse zur�ckkehrt. Bei Wiederkauern und Schweinen gesellen sich bisweilen Muskelzuckungen an verschiedenen K�rpertheilen, selbst fallsucht�hn�liche Anf�lle hinzu.
Tritt die Krankheit bei Pferden unter weniger st�rmischen Er�scheinungen auf und weichen die Erscheinungen der Hirnreizung in kurzer Zeit jenen des Hirndrucks, so wird sie als sub a cute Hirn�entz�ndung bezeichnet. Sie kann zur Verwechslung mit Dumm-koller Anlass geben und stellt bisweilen den Beginn des letzteren dar.
Zorn sah unter einem Best�nde von 4500 Pferden eilf an subacuter Hirn�entz�ndung erkranken, von welchen f�nf starben, drei genasen, w�hrend bei drei anderen sich Dummkoller ausbildete. Die Section gefallener Thiere ergab Durchfeuchtung der Maschenr�ume der Pia, in einzelnen F�llen auch H�morrhagien in derselben, ser�ses Transsudat in den Hirnventrikeln, schwache R�thung, zuweilen auch capill�re Extra-vasate des Ependyms. Durchschnitte der �demat�sen Hirnsubstanz erschienen feucht gl�nzend, von kleinen H�morrhagien durchzogen; in einem Falle war Thrombose der Arteria fossae Sylvii zugegen.
Vollst�ndige Genesung tritt in der Regel nur bei Entz�ndung der Hirnh�ute und bei massiger Entwicklung des Leidens und auch da nur selten ein. H�ufiger ist die von den weiteren Ver�nderungen des entz�ndeten Organs abh�ngige Entwicklung von Folgezust�nden, unter denen die gew�hnlichsten ein andauernder Stumpfsinn, Greneigt-heit zu Schwindelanf�llen, halbseitige L�hmung, Erblindung u. dgl. sind. Der Tod tritt entweder pl�tzlich, und zwar schon im Anfange der Krankheit durch L�hmung der Hirnfunction, oder erst in Folge der h�heren Grade der Erweichung, verbreiteter Gehirnabscesse u. s. w. ein, oder er wird durch andere sich hinzugesellende Krankheiten, nament�lich Lungenentz�ndung, herbeigef�hrt.
Die Prognose ist daher im Allgemeinen ung�nstig und nur im Beginne der Krankheit, so lange noch die Erscheinungen der Gehirn-congestion zugegen sind, ist Hoffnung auf vollst�ndige Herstellung zugegen.
sect;. 35. Behandlung. So lange die Erscheinungen der Gehirn�hyper�mie vorhanden sind, ist das f�r diese angezeigte Heilverfahren durchzuf�hren; sind diese schon zur�ckgetreten, so ist ein antiphlogisti-sches Verfahren nur mehr bei dem Auftreten zeitweiliger Verschlim�merungen angezeigt. Ausser denselben begn�gt man sich mit der
-ocr page 174-
160
Uirnbruch. � Hirnwunden.
I
fortgesetzten Anwendung kalter Ueberschl�ge auf den Kopf oder zeit�weiliger kalter Begiessungen desselben, sowie der ableitenden Haut�reize und kalter oder reizender Klystiere. F�r den innerlichen Ge�brauch eignen sich am besten nebst den Mittelsalzen Aloe, Croton�l, Brechweinstein, Calomel, bei stattgefundener bedeutenderer acuter Ex�sudation in die Gehirnkammern ausserdem Jodkalium, Fingerhutkraut, Meerzwiebel, Aconit.
Die Kranken sollen in k�hlen, luftigen, dunklen Stallungen, bei k�hlem .Wetter und zur Nachtzeit auch im Freien gehalten, mit frischem reinen Trinkwasser und mit nur wenig n�hrendem, am besten gr�nem Futter, Kleientr�nken, Knollen- und R�bengew�chsen versehen werden. Eintretende L�hmungen werden nach den fr�her angef�hrten Grund�s�tzen behandelt.
ill
Ver�nderungen der physikalischen Eigenschaften,
sect;. 36. Der Ver�nderungen der Grosse wurde bereits fr�her ge�dacht. Abweichungen in der Gestalt des Gehirns sind durch ange-borne Missbildungen desselben bedingt. Auch Anomalien der Lage sind in den meisten F�llen angeboren; sie k�nnen sich jedoch auch in Folge des Druckes von Geschw�lsten und der Verwundungen der Sch�delknochen und Hirnh�ute sp�ter entwickeln. In dem letzteren Falle kommt es bisweilen an der Oberfl�che der blossgelegten Hirn-theile zu einer wuchernden Neubildung von Capillaren und zur Eiter-production, zu ser�ser Durchfeuchtung der von Extravasaten durch�zogenen Gehirnpartie, wodurch diese anschwillt und aus der Sch�del�wunde hervorwuchert (Hirnbruch, Hirnschwamm) und sp�ter stellenweise oder in ihrem ganzen Umfange nekrotisiren kann.
Trennungen des Zusammenhanges des Gehirns k�nnen auf verschiedene Weise erfolgen:
a) Durch Verwundungen. In Folge soldier kann entweder unmittelbar oder durch Blntnng, Entz�ndung, Erweichung und Eiterung der Tod eintreten, oder es kann Verwachsung der Wundfl�chen, Verwachsung des Gehirns mit den Hirnh�uten und dem Sch�del mit vollkommener oder unvollst�ndiger Genesung erfolgen.
h) Durch Ersch�tterung. Sie veranlagst h�ufig den Tod. Es wird dann entweder eine Ver�nderung in dem Gehirne gar nicht angetroffen, oder dasselbe er�scheint bald durch eingedrungene Knochentheile, bald blos in Folge der Ersch�tterung stellenweise zertr�mmert und von Extravasaten durchzogen oder, wenn der Tod erst sp�ter erfolgt, von Abscessen, Erweichungsherden durchsetzt. Nach dem Grade der Ersch�tterung k�nnen die Erscheinungen zwischen einer leichten und bald vor�ber�gehenden Bet�ubung und einem andauernden Sopor wechseln, aus welchem die Thiere nicht, wieder erwachen.
Von den Erweichungsprocessen war bereits fr�her die Rede. Sklerose der Hirnsubstanz kommt bei den Ilausthieren sehr selten in atrophischen Hirntheilen und in der Umgebung zur Heilung kommender Erweichungsherde vor.
-ocr page 175-
Parasiten im Gelurne. � K�okenmartcfcrankheiten.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;l�l
Parasiten im Gehirne.
sect;. 37. Bruckm�llor fand einmal Bremsenlarven im linken Hirnstamme eines Fohlens, welches sich w�hrend des Lebens fortan von rechts nach links im Kreise gedreht hatte, und als es sich nicht weiter aufrecht erhalten konnte, best�ndig auf der rechten Seite ge�legen war. Die Bremsenlarven waren wahrscheinlich von der Rachen-hohle aus nach Durchbohrung der Schleimhaut l�ngs der Gef�sse durch das zerrissene Loch in das Gehirn gewandert.
Des Vorkommens der Finnen und des Drehwurms geschah schon fr�her (S. 26 und 13) Erw�hnung.
II. Abschnitt.
Krankheiten des R�ckenmarks und seiner H�llen.
sect;. 38. Angeboren kommen R�ckenmarkskrankheiten in der Regel nur in Verbindung mit einer R�ckgratspalte vor, bei welcher die einem oder mehreren Stachelforts�tzen entsprechenden Abschnitte der Wirbel�bogen fehlen und die harte R�ckenmarks- und Spinnwebenliaut durch die hiedurch entstandene Oeffnung als ein mit Fl�ssigkeit mehr weniger angef�llter Sack hervortritt.
Im extrauterinen Leben treten R�ckenmarksleiden in jedem Alter, haupts�chlich bei Pferden, Schafen und Hunden auf; manche derselben, z. B. die Gnubberkrankheit, sind vererblich. Als veranlassende Ur�sachen k�nnen zu angestrengte oder unzweckm�ssige Mnskelth�tigkeit und Geschlechtsverrichtung, das R�ckenmark treffende Verletzungen und Ersch�tterungen, intensive Erk�ltungen der Haut, die Aufnahme gewisser giftiger Substanzen, wie Kr�henaugen und ihrer Alkaloide, Schlangengifte u. dgl. wirken. Secund�r kann das R�ckenmark in Folge von Krankheiten der Wirbel, des Gehirns, der St�mme der R�ckenmarksnerven und der Geschlechtsorgane in Mitleidenschaft ge�zogen werden.
Die im R�ckenmarke vorkommenden pathologischen Processe sind im Allgemeinen dieselben, welche bei den Krankheiten des Gehirns angef�hrt wurden, es kann daher r�cksichtlich derselben meist auf das dort Gesagte verwiesen werden. Die durch diese Processe her�vorgerufenen St�rungen geben sich bisweilen l�ngere Zeit durch Er�scheinungen nicht zu erkennen, die �brigens auch sp�ter zeitweilig
Rflll, Path. n. Tlicr. d. Ilaustb. 6. Aufl. II.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;11
-ocr page 176-
162
ll�clccninai-kskrankheitcn.
ill
wieder verschwinden k�nnen. Die gcw�linliclisten Symptome bei Erkrankungen des R�ckenmarks sind: erschwerte Beweglichkeit der Wirbels�ule, dalier steifer, in der Lende gespannter Gang, Schmerz bei dem Drucke auf gewisse Stellen oder Abschnitte derselben, die Aeusserung von Schmerz und Spannung in den Extremit�ten, sich kund�gebend durch steifen Gang, oder von unangenehmen Empfindungen, wahrscheinlich Jucken oder Brennen, welche die Kranken durch wieder�holtes oder andauerndes Reiben oder Scheuern gewisser Hautpartien zu erkennen geben, oder auch Unempfindlichkeit einzelner K�rperpartien gegen �ussere Reizungen, dann St�rungen in der Bewegung der Ex�tremit�ten und der Muskeln des Rumpfes, auftretend unter der Form von Kr�mpfen und Zuckungen oder als mangelhafter oder g�nzlich aufgehobener Einfluss des Willens auf bestimmte Muskeln, daher als unvollkommene oder vollkommene L�hmung. Solche Erscheinungen k�nnen w�hrend des ganzen Verlaufes einer R�ckenmarkskrankheit zu�gegen sein oder nur anfallswcise auftreten, welcher letztere Fall jedoch nicht ausschliesst, dass auch aussei- den Paroxysmen einzelne Symptome, wenn auch in geringerem Grade, zugegen bleiben.
Da Krampf- sowohl, als L�hniungsformen auch von Ver�nderungen des Gehirns, sowie der peripherischen Nerven abh�ngig sein k�nnen, so wird es in manchen F�llen schwierig, sich f�r ein Leiden eines oder des anderen Theiles des Nervensystems mit Bestimmtheit zu entscheiden. Krampfformen werden mit Wahrscheinlichkeit auf eine Erkrankung
'i
des R�ckenmarks bezogen
nerven sich einstellen und, falls sie
aussei- dem Bereiche der Gehirn-
als Reflexbewegungen
eintreten.
dann, wenn sie im Gebiete der peripherischen Reizung erfolgen, end�lich wenn die Gehirnth�tigkeit in keinerlei Weise dabei gest�rt ist. Unvollst�ndige oder vollkommene L�hmung kann von einem Leiden des R�ckenmarks abgeleitet werden, wenn die Bewegung der von Hirnnerven versorgten Muskeln hiebei unbetroffen ist, wenn die unter�halb einer gewissen Partie des R�ckenmarks abgehenden Nerven gleichm�ssig ihre Leistungsf�higkeit verloren haben, wenn an den ge�l�hmten Theilen auch eine verminderte oder g�nzlich aufgehobene Empfindlichkeit zu bemerken und die M�glichkeit der Einleitung von Reflexbewegungen vermindert ist, wenn endlich die L�hmung von r�ck�w�rts nach vorne vorschreitet und erst dann die von Gehirnnerven versorgten Muskelpartien daran Antheil nehmen, wenn der Rumpf schon v�llig gel�hmt ist. Der Tonus der Muskeln der Gliedmassen ist bei chronischen R�ckenmarkskrankheiten h�ufig vermindert, der Geschlechts�trieb bald aufgeregt, bald darniederliegend. Sehr h�ufig gesellen sich zu R�ckenmarkserkrankungen St�rungen der Circulation im Hinter�leibe, mechanische Blutstauungen in den dort gelegenen dr�sigen Organen, namentlich in den Nieren, L�hmung der Harnblase mit
-ocr page 177-
H�ckennmrk.sknuikheiten.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; \ (33
verz�gerter, schwieriger oder ganz aufgehobener Harnentleerung und mit der Bildung von Harnsedimenten, Neigung zu Blutungen und zum brandigen Absterben ihrer Schleimhaut. Eine Mitleidenschaft des Darmes wird seltener beobachtet; manchmal stellt sich L�hmung des Mastdarmes ein, h�ufiger tritt bei Reflexkr�mpfen eine gesteigerte Athembewegung und in Folge dieser Hyper�mie der Lunge ein. Die Antheilnahme des Gehirns gibt sich h�ufig durch eine grosse Erregbar�keit und Schreckhaftigkeit, selbst nach geringf�gigen Sinneseindr�cken, seltener durch einen h�heren Grad geistiger Abstumpfung zu erkennen. Bei acuten oder zu h�heren Graden gediehenen chronischen Affectionen des R�ckenmarks leidet auch die Gesammtern�hrung, die Thiere magern rasch oft nur an einzelnen Korpertheilen ab, ohne dass sich diese Er�scheinungen auf das gew�hnlich nur unbedeutende oder g�nzlich man�gelnde Fieber zur�ckf�hren liessc.
Der Verlauf der R�ckenmarkskrankheiten ist verschieden. Manche derselben beginnen pl�tzlich und zeigen bisweilen auch einen sehr acuten Verlauf; andere entwickeln sich ganz allm�lig, schreiten nur langsam fort, beobachten einen chronischen Verlauf und bieten nur eine geringe und unzuverl�ssige Aussicht auf einen g�nstigen Aus�gang; die acut verlaufenden Krampfformen zeigen bisweilen deutliche Nachl�sse und Verschlimmerungen.
Die Therapie hat auch bei diesen Krankheiten vorzugsweise die Anzeige aus den Ursachen, insoferne diese sich nachweisen oder be�seitigen lassen, zu ber�cksichtigen. In dieser Hinsicht kann sich die Notwendigkeit ergeben, die Befriedigung dos Geschlechtstriebes zu beschr�nken oder aufzuheben, fremde, die peripherischen Nervenaus�breitungen verletzende und beleidigende K�rper zu entfernen, und wo die Einwirkung einer Gelegenheitsursache nicht mehr unsch�dlich ge�macht werden kann, wenigstens den erneuerten Einfluss von Sch�dlich�keiten hintanzuhalten. Das di�tetische Verhalten ist auf die bei den Gehirnkrankheiten angegebene Weise zu regeln.
Bei der Schwierigkeit an den Hausthieren eine sichere anatomi�sche Diagnose zu stellen, ist auch eine gegen den vorhandenen Krank-heitsprocess gerichtete rationelle Therapie nur in den seltensten F�llen durchzuf�hren, und man ist meistens auf ein symptomatisches Verfahren durch Anwendung der K�lte oder der feiichten W�rme, der Hautreize, scharfer Einreibungen, der Aeupunctur, des Gl�heisens, der anti-phlogistischen Mittel, des Brechweinsteins, der Narcotica, der auf das R�ckenmark wirkenden Brechnuss und ihrer Alkaloide, bei dem Ein�tritte von St�rungen der Ern�hrung und Blutbildung aiif die Verab�reichung der bitteren, der �therisch-�ligen Mittel und der Eisenpr�parate
angewiesen.
11*
-ocr page 178-
164
Convulsioncn. � Starrkrampf.
I. Fnnctlonelle St�rimseii.
Convulsionen,
sect;. 39. Der Eintritt von Convulsioncn ist wohl h�utig von Krank�heiten des R�ckenmarkes abh�ngig, ohne class das Gehirn dabei be�theiligt w�re; in einem gegebenen Falle ist es jedoch oft schwer, zu bestimmen, von welchem Theile des Ccntralorgans sie ausgehen. Man hat solche Convulsionen bei Ferkeln nach raschem Futterwechsel, bei Katzen in Folge von Bleivergiftung und bei jungen Hunden w�h�rend des Zahnens beobachtet.
Starrkrampf, Tetanus.
sect;.40. Unter Starrkrampf, Tetanus, versteht man einen heftigen tonischen Krampf der willk�rlichen Muskeln, welcher entweder auf einzelne Muskelgruppen, wie auf jene des Kopfes und Halses beschr�nkt (Maulsperre, Kinnbackenkrampf, Trismus) oder �ber den ganzen K�rper verbreitet ist (Starrkrampf, Hirschkrankheit), der paroxysmenweise sich steigert, aber auch w�hrend der Nachl�sse als Starrheit verschiedenen Grades fortbesteht. Die abnorme Erregung der motorischen Nerven geht beim Starrkrampf vom R�ckenmarke, und zwar wahrscheinlich von dessen grauer Substanz aus; im Beginne der Krankheit treten die Kr�mpfe bisweilen erst nach Einwirkung nachweisbarer, wenn auch geringf�giger Reize auf die peripherischen Verzweigungen sensibler Nerven als Reflexkr�mpfe auf; im Verlaufe der Krankheit werden aber ohne solche Reize die motorisclien Nerven vom verl�ngerten Marke und vom R�ckenmarke aus in hochgradige
Erregung
versetzt; die Kr�mpfe werden anhaltend, treten aber mit
Intensit�t auf, wenn auf die Sinnesnerven oder auf die peripherischo Verbreitung von Empfindungsnerven Reize einwirken. W�hrend eine grosse Zahl von Beobachtern den Starrkrampf f�r eine Reflexneurose, angeregt durch einen meist von einer Wunde ausgehen�den Reiz, ansehen, erkl�ren ihn Andere f�r eine functionelle St�rung des Centralnervensystems, besonders des R�ckenmarks, Andere als eine prim�re oder von den verletzten Nerven ausgehende Entz�ndung des R�ckenmarks, Andere endlicli, darunter Billroth, f�r eine In-fectionskrankheit. Die Vcrmuthung, dass die n�chste Ursache des Starrkrampfes im Blute zu suchen sei, hat sich nach den Versuchen M�ller's (Archiv f�r wissensch. und prakt. Thierheilkunde, 1877), welcher f�nf Pferden je 300 bis 500 Gr. defibrinirtes Tetanusblut in-fundirte, nicht best�tigt, indem eine Uebertragung des Staarkrampfes
in keinem Falle stattfand. Auch
Friedbergei
(D. Zeitschrift f�r
-ocr page 179-
Stuckrampf.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 165
Thiermedicin, 6. Bd.) erhielt bei dem gleichen Vorgange dasselbe iieg;i-tivc Resultat.
Der Starrkrampf kommt bei allen Hausthioren, verh�ltnissm�ssig am h�ufigsten jedoch bei den Einhufern vor; unter dem Schafviclic bef�llt er vorzugsweise L�mmer.
Aetiologie. Der Starrkrampf tritt in allen Klimaten auf, soll aber in den heissen h�ufiger sein als in den kalten; er stellt sich, wie die Zusammenstellungen Fr iedb er g er's (D. Zeitschrift f�r Thier�medicin, Bd. 6) nachweisen, ziemlich gleichm�ssig in den verschiedenen Jahreszeiten ein. Alter, Geschlecht, Haarfarbe scheinen keine be�sondere Disposition f�r die Erkrankung zu begr�nden; auch die An�nahme, dass Thiere edlerer Racen und solche von kr�ftiger Constitution mit Vorliebe ergriffen werden, d�rfte noch nicht als feststehend anzu�sehen sein. Als �ussere Ursachen des Starrkrampfes werden besonders zwei, n�mlich Verletzungen beim traumatischen oder Wundstarr�krampf und Erk�ltungen beim sogenannten rheumatischen Starr-k r amp f angef�hrt.
Unter den Verletzungen sind besonders Verwundungen von Nerven, wodurch diese nicht vollkommen oder rein getrennt werden. Quetsch-, Riss- und Schusswunden, dann solche, bei welchen fremde K�rper zu�r�ckbleiben, gef�hrlich; h�utiger entwickelt sich der Starrkrampf nach anscheinend unbedeutenden Verletzungen, als nach Wunden mit be�deutenden Substanzverlusten; selten tritt er kurz nach geschehener Verletzung, gew�hnlich erst zur Zeit der beginnenden oder schon voll�endeten Vernarbung auf. Die gew�hnlichsten Verletzungen, in deren Gefolge er sich einstellt, sind Hufverletzungen beim Beschlagen, Nagel�tritte, Sattel- und Geschirrdr�cke, die Castration, insbesondere mittelst Unterbindung, der Schweifmuskelschnitt, sobald hiebei die seitlichen Schweifnerven angeschnitten werden, das Courtiren, Kronentritte, Ge�lenkswunden; ferner Br�che der Wirbelknochen, Abweichungen ihrer Gclenksenden, wodurch das R�ckenmark gezerrt wird; ferner sind hie-her die nach Ersch�tterungen durch Sturz u. dgl. ohne nachweisbare �ussere Verletzung eintretenden F�lle von Starrkrampf zu z�hlen. Es scheint jedoch, dass auf derart verletzte Thiere auch noch andere Ein�fl�sse einwirken m�ssen, wenn �berhaupt Starrkrampf entstehen soll, da zu manchen Zeiten nach den verschiedenartigsten Verwundungen der Starrkrampf h�ufig auftritt, w�hrend er zu anderen Zeiten unter sonst ganz gleichartigen Verh�ltnissen nur sehr selten oder gar nicht vorkommt. Namentlich scheint Erk�ltung den Ausbruch der Krankheit bei derart verletzten Thicren zu beg�nstigen; ihr Eintritt wird auch beim Bivouakiren solcher Pferde im Freien, besonders bei nasskaltem Wetter oder nach pl�tzlichem Temperaturwechsel am h�ufigsten be�obachtet.
-ocr page 180-
166
Starrkrampf.
Dasselbe Moment, n�mlich Erk�ltung, besonders des vorher er�hitzten K�rpers oder beim Herrschen feuchter K�lte, wird auch als veranlassende Ursache des Entstehens des rheumatischen Starr�krampfes beschuldigt, welcher bei Pferden seltener ist als der trau�matische. Dass ausserdem auch andere Ursachen eine wesentliche Kollo bei der Entstehung des Starrkrampfes spielen m�gen, geht daraus hervor, dass er meistens bei mehreren Pferden gleichzeitig oder in kurzen Intervallen sich einstellt; in Wien wenigstens gelangten selbst traumatische Starrkr�mpfe gew�hnlich zu zweien oder dreien zu gleicher Zeit oder kurz nach einander zur Behandlung, w�hrend das vereinzelte Vorkommen derselben zu den Ausnahmen geh�hte.
Jene Fidle, bei welchen weder ein vorausgegangenes Trauma, noch eine Erk�ltung sich nachweisen und erheben lassen, bezeichnet man als idiopathischen oder spontanen Starrkrampf.
Durch Vergiftung mit Kr�henaugeu oder mit ihren Alkaloiden, dem Strychnin und Brucin, k�nnen bei Fleischfressern Erscheinungen hervorgerufen werden, welche jenen des Starrkrampfes v�llig analog sind: toxischer Starrkrampf.
sect;. 41. Erscheinungen beim Pferde. Die Krankheit beginnt entweder pl�tzlich und sogleich mit verbreiteten ionischen Kr�mpfen, oder es entwickeln sich vorerst nur Kr�mpfe einzelner K�rperpartien, sich aussprechend durch Steifigkeit im Genicke, Streckung des Halses, weite Stellung der Hintergliedmassen, seitliche Verziehung des Schweifes; oder es treten vorerst Krampfanfilllc von kurzer Dauer ein, die wieder�kehren, dann l�nger andauern und zuletzt bleibend werden; beim traumatischen Starrkr�mpfe beginnt nicht selten der Krampf an jenem K�rpertheile, an welchem die Verletzung stattgefunden hat. Je nach der gr�sseren oder geringeren Verbreitung des Krampfes sind die fol�genden Symptome mehr oder weniger ausgesprochen. Pferde, die am Starrkrampf leiden, stehen mit gehobenem Kopfe, mit gestrecktem oder sogar nach r�ckw�rts �bergebogenem (Hirschkrankheit) oder seitlich verzogenem Halse, mit weit auseinander gestellten Vorder- und Hinter-f�ssen, gehobenem oder seitlich verzogenem Schweife ^^nd bewegen sich entweder gar nicht vom Platze oder sie gehen wie auf Stelzen, mit sehr wenig gebeugten und gehobenen Extremit�ten, wobei sie die Wendungen mit dem ganzen K�rper und sehr m�hsam vollziehen, w�hrend das Zur�cktreten sehr schwer oder ganz unm�glich ist; die Kranken legen sich nicht nieder, und wenn sie aus Mattigkeit zu Boden st�rzen, sind sie unverm�gend sich wieder zu erheben. Die Maul�spalte ist in Folge eines heftigen Krampfes der Kaumuskeln oft voll�st�ndig geschlossen (Maulsperre, Trismus), so dass sie selbst durch grosse Kraftanwendung nicht er�ffnet werden kann, oder die Kiefer k�nnen noch auf 2 bis 4 Cm. oder selbst nur auf wenige Millimeter von einander entfernt werden. Alle vom Kr�mpfe ergriffenen Muskeln
i;
i
-ocr page 181-
Starrlauntpf.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;167
sind gespannt, brctt�hnlich hart, dcutlicli hervorspringend; das Auge ist in die H�hle zur�ckgezogen, hei dem Emporheben des Kopfes tritt die Niekhaut oft weit �ber das Auge hervor; aus dem Manie fliesst gew�hnlich z�her Schleim, mit dem die Maulh�hle erf�llt ist, in Str�ngen ab, die Zunge ist bretthart, h�ufig geschwollen, selten zwischen die Z�hne eingeklemmt. Die Nasen�ffnungen sind in den h�heren Graden der Krankheit weit aufgesperrt und nur wenig beweglich. Durch die unter der Haut �berall deutlich hervortretenden gespannten Muskeln erhalten die Kranken das Aiissehen edlerer Racen.
Das Athmcn ist im Beginne des Leidens gew�hnlich unver�ndert; je st�rker jedoch die Kr�mpfe der Athmungsmuskeln werden, um so k�rzer und h�ufiger wird es; die Zahl der Athemz�ge steigt hei h�herer Entwicklung des Leidens, wo die Bauchmuskeln gew�hnlich vom hef�tigsten Kr�mpfe ergriffen sind, der Hinterleib aufgezogen ist, nicht selten auf 50, 60 bis 80 und dar�ber in einer Minute, in welchen F�llen sich dann bei genauerer Untersuchung der Brustorgane die Er�scheinungen der Lungenhyper�mie, eines aeuten Lungen�dems oder selbst einer umschriebenen Lungcninfiltration ergeben k�nnen. Der Puls ist gew�hnlich nicht oder nur m�ssig beschleunigt, jedoch meist hart, klein, die Arterienwand krampfhaft gespannt; er steigt selbst bei der h�chsten Entwicklung der Krankheit nicht zu einer so bedeuten�den H�he wie bei Entz�ndungskrankhciten. Fresslust ist oft vor�handen, die Aufnahme der Futterstoffe jedoch wegen der gew�hnlich gegenw�rtigen Maulsperre nicht m�glich; h�chstens k�nnen Mehltr�nke aufgenommen, jedoch auch diese bisweilen wegen des Krampfes der Schlundkopfmuskeln nicht hinabgeschlungen werden; in vorgesetztem Wasser spielen die Kranken gerne mit dem Maule; die Darmentleerung ist gew�hnlich verz�gert, der Absatz von Harn ersehwert. Letzterer zeigt nach Friedbergcr ein hohes spccifi.sches Gewicht und ist reich an Uraten; er reagirt bisweilen sauer und enth�lt dann immer grosse Mengen von Oxalaten. Das Bcwusstsein ist ungetr�bt, die Thiere ver-rathen durch ihren Blick und ihr Benehmen grosse Angst und sind gegen Beize der Sinnes- und sensiblen Nerven sehr empfindlich; bei dem geringsten Ger�usche, bei grell einfallendem Lichte, bei der schnellen Ann�herung von Menschen, bei der Ber�hrung schrecken sie zusammen und werden in hohem Grade aufgeregt.
In vielen F�llen h�lt der Krampf durch l�ngere Zeit in gleicher Intensit�t an, ohne deutliche Nachl�sse zu machen; in anderen F�llen jedoch sind ganz auffallende Nachl�sse und Paroxysmen der Kr�mpfe zu bemerken; die Thiere befinden sich, wenngleich die Kr�mpfe nicht vollkommen aufh�ren, w�hrend der ersteren ziemlich wohl; w�hrend der Anf�lle jedoch, welche durch �ussere Reize sehr leicht hervor�gerufen werden, nehmen die Kr�mpfe an Intensit�t bedeutend zu, die
-ocr page 182-
m
168
Starrbrampf.
Tliicrc st�rzen w�hrend eines solchen Paroxysmus bisweilen zusammen und m�ssen wegen der Unm�glichkeit, sich selbst zu erheben, aufge�richtet worden, widrigenfalls der Tod durch Asphyxie in der k�rzesten Zeit erfolgt. Sehr h�utig wird w�hrend der Paroxysmen der Ausbruch eines sehr reichlichen Sohweisses beobachtet.
Dor h�ufigste Ausgang der Krankheit ist, insbesondere beim traumatischen Starrkr�mpfe, der in den Tod, welcher in sehr rapiden F�llen schon nach zwei bis drei, sonst gew�hnlich innerhalb sechs, acht bis zehn Tagen und auch noch sp�ter erfolgt. Der Krampf nimmt in solchen F�llen meist rasch zu, die Maulspalte kann meist gar nicht mehr ge�ffnet werden, das Athmen wird sehr beschleunigt, kurz, �ngst-lieli, h�ufig rasselnd, die Flanken sind stark aufgezogen, bretthart; die K�rpertemperatur ist in der Regel bedeutend (auf 40 bis 42 0 C.) erh�ht, �ber den ganzen K�rper bricht reichlicher Schweiss hervor, welcher nicht selten in Tropfen zu Boden f�llt und aufgelegte Decken v�llig durchn�sst; die Kranken st�rzen endlich zu Boden, k�nnen sich, selbst aufgehoben, nicht mehr auf den F�ssen erhalten. Sie gehen ge�w�hnlich nach einem langen Todeskampfe an Erstickimg in Folge der durch unvollkommenes Athmen sich einstellenden Kohlens�ure-Vergiftung zu Grunde. Die bedeutende Erh�hung der K�rpertemperatur d�rfte weniger von einer durch den Krampf angeregten erh�hten W�rmeproduction, als von einer St�rung dor W�rmeregulatoren ab�h�ngig sein.
Bisweilen erreicht die Athemnoth keine sehr bedeutende H�he; solche F�lle ziehen sich unter abwechselnden Nachl�ssen und Ver�schlimmerungen des Krampfes nicht selten �ber zwei, selbst drei Wochen hinaus, bis endlich der t�dtliche Ausgang durch Ersch�pfung, veranlasst durch die andauernde Muskelaction bei gleichzeitig gehinderter Auf�nahme der Nahrung, eintritt.
In jenen F�llen, welche mit Genesung enden, ist der Verlauf ein weniger rascher: die tetanischen Erscheinungen erreichen hier selten ihre vollkommene Entwicklung, die Maulspalte wird meist nicht v�llig-verschlossen, der Krampf bef�llt gew�hnlich nicht alle Muskeln, das Athmen wird weniger erschwert. Der Krampf l�sst ganz allm�lig nach; die Thierc behalten noch lange einen gespannten unbehilflichen Gang. Die Reconvalesccnz erfolgt nur sehr langsam und erstreckt sich gew�hnlich �ber Monate hinaus. F�lle von massigem Tetanus, welche den sechzehnten bis achtzehnten Tag �berstehen, lassen, vor�ausgesetzt, dass die Athemnoth eine massige und die Futteraufnahme nicht behindert ist, eine g�nstigere Prognose zu.
Es l�sst sich �fter beobachten, dass die Kr�mpfe bis zu einem gewissen Grade nachlassen, so dass die Hoffnung auf Genesung be�gr�ndet erscheint; pl�tzlich jedoch erfolgt eine Verschlimmerung, ohne
-ocr page 183-
Starrkrampf.
169
class eine �ussere �rsacte derselben nachweisbar w�re, und die Thiere gehon dann innerludb weniger Tage zu Grunde.
Nach dem Tode kann eine Steigerung der Mastdarmtemperatur um 1 bis zu 3quot; C. mittelst des Thermometers ausgcmittelt werden, als deren Ursache die bei der Gerinnung des Myosins erfolgende W�rme�bildung und die Ausgleichung der W�rme zwischen den Muskeln und den �brigen K�rperbestandthcilen bei gleichzeitig verringerter W�rme�ausstrahlung angesehen wird.
Die Section der an Starrkrampf umgestandenen Thiere ergibt durchaus keinen const�nten Befund. Sehr h�ufig sind beraerkenswerthe makroskopische Ver�nderungen im R�ckenmarke gar nicht oder doch nur so unbedeutende Hyper�mien der weichen R�ckenmarkshaut oder des R�ckenmarkes zugegen, dass es zweifelhaft bleibt, ob dieselben Ursache oder Folge des Starrkrampfes seien. In anderen F�llen er�scheint das R�ckenmark, und zwar an einem mehr oder weniger grossen Abschnitte bleich, weiss, ser�s durchfeuchtet oder an umschriebenen Stellen erweicht und durch capill�re Blutungen roth gef�rbt, oder es ist ohne gleichzeitige Entz�ndung von mehr oder weniger zahlreichen capill�ren Apoplexien durchsetzt, was insbesondere nach Einwirkung mechanischer Gewalt auf die Wirbels�ule der Fall ist, wo man auch partielle Zerquctschung des R�ckenmarks mit Blutergnss und rother Erweichung in der Umgebung antrifft. Rokitansky spricht Binde-gewebswuchcrung der Nervenkittsubstanz als Ver�nderung beim Starr�krampf an, Elischer Wucherung des Bindegewebes �berall, wo Nerven�ste aus dem Wurzellager austreten und zu penpherischen Nerven werden, und fortschreitende R�ckbildung der Zellen in den Nerven des R�ckenmarks. In dem Subarachnoidealsacke ist manchmal eine gr�ssere Menge gelbr�thlichen Serums angesammelt, Gehirn- imd R�ckenmarksh�ute7 sowie das Gehirn sind �fter blutreich. Beim trau�matischen Starrkr�mpfe findet sich bisweilen, jedoch durchaus nicht constant, an den von dem verwundeten Theile abgehenden Nerven streckenweise rosenrothe Injection der Nervenscheiden, Schwellung oder Erweichung der Nervenb�ndel.
Das Vorkommen von Erweichongsherden und capill�ren Apoplexien im R�cken-
marke von Pferden, welche am Starrkr�mpfe umgestanden sind, muss ich trotz der Behanptnng, dass hieraus statt Starrkrampf L�hmung hervorgehen m�sse, aufrecht erhalten. Es betraf dieser Befand F�lle, bei welchen der Starrkrampf nach Dislocation der Wirbel in Folge �ussorer Gewalt eingetreten war.
Das Blut erscheint wegen der behinderten Entkohlung dunkel�gef�rbt, fl�ssig oder nur zu einem lockeren Kuchen geronnen und ver-anlasst schnell Leichentr�nkungen; die Muskulatur ist bl�ulichbraun, m�rbe, wie gekocht; die Lungen befinden sich gew�hnlich im Znstande einer hochgradigen Hyper�mie oder Hypostase oder sie sind �demat�s
-ocr page 184-
170
StiuTknimpf.
oder lolml�r entz�ndet, h�ufig auch in ihren vorderen unteren Partien gangr�n�s; die Leber ist bisweilen stellenweise fettig degenerirt, die Milz blutreich, schlaff, die Harnblase constant bedeutend ausgedehnt, mit sedimentirendem Harne erf�llt, ihre Schleimhaut katarrhalisch, �fter von Blutextravasaten durchzogen. Beim traumatischen Starr�kr�mpfe werden nebenbei Verletzungen der verschiedensten Art an einzelnen K�rpertheilen angetroffen.
Die Vorhersage ist ung�nstig; im Allgemeinen kann angenommen werden, dass nicht mehr als h�chstens 20% der Kranken genesen; gut gen�hrte und kr�ftige Thiere unterliegen in der Regel dem Starrkr�mpfe, w�hrend in schlechterem Ern�hrungszustande befindliche eher durch�kommen. Sehr �ble Zeichen sind eine rasche Ausbreitung der Kr�mpfe �ber den ganzen K�rper, grosso Atliembcsclileunigung, der Eintritt von Lungenentz�ndung, hohe Temperatursteigerung und der Ausbruch sehr reichlichen Schweisses.
Von 207 w�hrend eines Zeitraumes von 23 Jahren im Wiener Thierarzuei-lustitute behandelten Pferden sind nur 05 geheilt oder gebessert abgegangen. Das Genesungsprocent belief sich demnach auf etwas mehr als 24 des Krankenzinvachses.
sect;. 42. Die Behandlnng des Starrkrampfes ist eine sehr un�sichere. Die Hauptrolle spielt jedenfalls ein geeignetes di�tetisches Verhalten und ein symptomatisches Verfahren. Dahin geh�ren ein ger�uschloser, luftiger, gegen den grellen Einfluss des Sonnenlichtes gesch�tzter, also verdunkelt gehaltener, massig warmer Stall, Vorsetzen von Trinkwasser, in dem die Kranken gerne mit dem Maule spielen, �fteres Darreichen von Mehl- und Kleientr�nken oder, wenn die Thiere festes Futter noch aufzunehmen verm�gen, von Heu oder Gr�nfutter, wiederholtes trockenes Frottiren mit Strohwischen ohne oder nach vor�herigem Bespritzen mit Terpentin�l oder Kamphergeist, insbesondere bei starken Schweissen, in welchem Falle auch die Decken nach Er-forderniss gewechselt werden m�ssen, Setzen von Klystiercn bei Ver�stopfung, Aufheben der Thiere, falls sie niederst�rzen sollten, da bei dem Liegen die Atliemnoth sich zusehends steigert u. dgl. Das hie und da angerathene Unterst�tzen der Kranken durch eine H�ngematte steigert die Aengstlichkeit und Unruhe derselben und wirkt in den meisten F�llen nachtheilig. Jedes unn�thige Ger�usch, jede r�de Mani�pulation soll sorgsam ferne gehalten worden. Dampfb�der, wo sie zu Gebote stehen, wirken manchmal vortheilhaft.
Der innerlichen Verabreichung von Medicamenten steht ge�w�hnlich die krampfhafte Verschliessnng der Maulspalte entgegen. Als solche wurden anempfohlen: eine Mischung von Salpeter 35 Gr. mit Kampher 4 bis 5 Gr., mehrmals im Tage (die Waldinger'sche Methode), der Brechweinstein, das Opium in grossen Gaben, die Nies�wurzel, die Blaus�ure, das Cyankalium, die Kr�henaugentinctur (auch
-ocr page 185-
SUiTkrampf.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;171
als Einspritzung in die Venen), das Chinin (besonders wenn deutliche Remissionen wahrzunehmen sind). Das gleichfalls empfohlene alkoholi�sche Extract des indischen Hanfes wurde ohne besonderen Nutzen ver�sucht; eben so wenig Erfolg sah ich von den subeutaneh Injeetionen von salzsaurem Morphium, von Veratrin, von der Anwendung des Chloral-hydrats in Klystierform, von Bromkalium und von dem Extract und der Tinctur der Calabarbohne. Die Narkotisirung durch Aether und Chloroformd�mpfe, welche von den Pferden gew�hnlich sehr gut ver�tragen wird, verz�gert, wie ich mich im Laufe der Jahre zu �ber�zeugen Gelegenheit hatte, den Verlauf der Krankheit, scheint also manchmal den spontanen Eintritt der Genesung zu erm�glichen; sie verschafft aber den Thieren in jedem Ealle Erleichterung, da die Inten�sit�t der Kr�mpfe wenigstens f�r einige Zeit nach den Inhalationen nachl�sst. Ich verwendete hiezu eine Mischung von Chloroform und Schwefel�ther (1 : 8), welche zwei- bis dreimal des Tages von den Pferden bis zum Eintritt einer leichten Narkose, mit welchem gew�hn�lich ein Nachlass der Kr�mpfe verbunden war, eingeathmet wurde. Bei Hengsten soll die Castration bisweilen gute Dienste geleistet haben. Geheilte F�lle von Wundstarrkrampf durch subeutane Injection von Amylnitrit werden von englischen Thier�rzten angef�hrt; Johnstone verwendete hiezu Gaben von l-20 bis 2,40 zweimal des Tages.
Eine ersch�pfende Uebersicht �ber die im Laufe der Jahre beim Starrkr�mpfe in Anwendung gekommenen Heilmittel gibt Friedbergcr (1. c.) und kommt am Schl�sse seiner Auseinandersetzung zu dem Aus�spruche, dass eine entsprechende di�tetische Haltung der Patienten mit m�glichster Abhaltung aller jener Momente, welche im Stande sein k�nnten, dieselben aufzuregen und zu beunruhigen und dadurch re-flectorische Krampfparoxysmcn zu veranlassen, immer noch das Erste und unbestreitbar Wichtigste darstelle. Er bemerkt ferner, dass er seinen Erfahrungen gem�ss keinen Grund habe, die Anwendung von Arzneimitteln, mit alleiniger Ausnahme von Aether- und Chloroform�inhalationen, zu empfehlen. Dass ich auf Grund meiner vielj�hrigen Wahrnehmungen diesen Ansichten vollkommen beistimme, ist aus den obigen Er�rterungen leicht zu entnehmen.
Beim traumatischen Starrkr�mpfe wurde die Durchschneidung des zu dem verwundeten Theile hinziehenden Nervenastes empfohlen und in einigen F�llen auch mit Erfolg ausgef�hrt. Sind die Ver�letzungen noch nicht vernarbt, so sind etwa vorhandene fremde K�rper zu entfernen und erstere sodann nach den Regeln der Chirurgie zu behandeln.
sect;. 43. Beim Ilinde ist der Starrkrampf an und f�r sich nicht h�ufig und verl�uft weniger acut; er soll sich bisweilen nach dem Kalbcficbcr entwickeln und auch nach rohen Manipulationen beim
-ocr page 186-
#9632;
172
Starrkrampf. � L�mmerl�hme,
Castriren und bei der Hinwegnahme der Nachgeburt sieli einstellen. Die Erscheinungen sind dieselben wie beim Pferde, jedoch soll die Krankheit bei dieser Thiergattung eine g�nstigere Prognose zulassen als beim Pferde. F�r jene F�lle, wo die Krankheit als sogenannter rheumatischer Starrkrampf auftritt, empfiehlt Rychner den innerlichen Gebrauch von Salpeter, Kampher in Baldrianaufguss oder mit �theri�scher Baldriantinctnr, die Einh�llung des K�rpers mit in Buchen-aschenlange getauchten T�chern, naehheriges Frottiren, nach Erforder-niss Scarificiren des R�ckens und Einreibungen der Brechweinstcinsalbe in denselben, bei gutgen�hrten Thieren einen Aderlass.
Unter den Schafen befallt der traumatische Starrkrampf am h�ufigsten L�mmer nach der Castration, auch nach der Pockenimpfung wurde er entstehen gesehen. Feuchtkalte Witterung scheint sein Auf�treten zu beg�nstigen.
Bei Ziegen entwickelt sich der Starrkrampf �fter nacli der Castration, wenn dieselbe bei ung�nstigen Witterungsverh�ltnissen vorgenommen wird.
Bei Hunden kommt der Starrkrampf nur selten vor; sein Verlauf ist wohl g�nstiger als beim Pferde, aber doch sehr gefahrvoll, insbesondere die traumatische Form. Auch die Behandlung weicht von der bei derselben Krankheit anderer Haus-thiergattnngeu gebr�uchlichen nicht ab, nur k�nnen lauwarme B�der von Seifenwasser oder Potaschel�sung liier leichtere Anwendung finden.
Krampfhafte L�mmerl�hme, Tetanus agnorum.
f
�;. -44. Diese Krankheitsform scheint sich zun�chst dem Starr�kr�mpfe anzureihen. Sie soll besonders veredelte, feinwollige Saug�l�mmer w�hrend der ersten Wochen nach der Geburt, nur selten schon abgesetzte L�mmer befallen und �fter seuchenartig auftreten.
Aetiologie. Alan ehe L�mmer sollen eine durch nicht ent�sprechende F�tterung und Haltung der Mutterthiere erworbene Anlage zu dieser Krankheit schon mit zur Welt bringen. Auf neugeborne L�mmer soll insbesondere die in Folge zu kr�ftiger oder nicht ent�sprechender oder verdorbener Nahrung der Mutterthiere abnorm ge�wordene Milch als veranlassende Ursache wirken, und es werden in dieser Beziehung vorz�glich die F�tterung der M�tter mit rothem Klec-oder Wiekenheu, das Verabreichen zu vieler Kartoffel, der Branntwein-schl�mpe, der H�lsenfr�chte, des verdorbenen Heues beschuldigt. Auch die zu zeitliche BeifVitterung der Saugl�mmer, insbesondere mit K�rner�fr�chten, soll die Entstehung der Krankheit beg�nstigen. Eine andere Sch�dlichkeit wird in den Erk�ltungen der L�mmer selbst, in Folge des Austreibens derselben aus einem warmen Stalle bei kalter, feuchter Witterung, des Aufenthaltes in einem kalten Stalle, insbesondere nahe bei der Th�r oder auf einer von Winden bestrichenen Weide, des
-ocr page 187-
L�mmerlfibme.
173
Saugens der L�mmer an dem w�hrend der Winterszeit beim Austriebe erkalteten Euter der Mutter gesucht.
Symptome. Die Krankheit beginnt mit Mattigkeit, unlustiger, tr�ger Bewegung, Verminderung der Fresslust, worauf sich Steifigkeit der Extremit�ten, ein gespannter Gang, Aufkriimmung des R�ckens, krampfhafte Verdrehungen des Halses und der Extremit�ten einstellen, welche das Aufstehen und Gehen der Thiere erschweren oder unm�g�lich machen, das Saugen hindern und sich allm�lig auch �ber andere K�rperpartien verbreiten, so dass die Kranken endlich nicht mehr im Stande sind, sich von ihrem Platze zu bewegen und zu dem Euter der Mutter getragen und an dasselbe gehalten werden m�ssen. Im Be�ginne der Krankheit ist gew�hnlich Verstopfung zugegen, im weiteren Verlaufe stellt sich Durchfall ein; Fiebererscheinungen fehlen in der Regel. Meist nach acht bis zehn Tagen, seltener erst nach Wochen, gehen die sehr herabgekommenen Thiere unter Z�hneknirschen, Durch�fall und Convulsionen oder v�llig gel�hmt zu Grunde.
Der Verlauf soll meist sehr ung�nstig, vollst�ndige Genesung sehr selten sein. Bei reconvalescirenden Thieren soll l�ngere Zeit Steifigkeit der Gliedmasson zur�ckbleiben, sie n�hren sich gew�hnlich schlecht und gehen in der Folge noch an verschiedenen kachektischen Krankheiten zu Grunde.
Auch hier zeigt die Section keine erheblichen Ver�nderungen des R�ckenmarks, gew�hnlich sollen Hyper�mien der Lab - und Darmschlehnhaut neben Erscheinungen der allgemeinen An�mie zu�gegen sein.
Die Vorhersage ist immer bedenklich, da zarte L�mmer, wenn sie auch nur einen oder zwei Tage am Saugen gehindert sind, sehr rasch verfallen und bei seuchenartiger Verbreitung der Krankheit die veranlassenden Ursachen gew�hnlich kaum hintangchaltcn werden k�nnen.
Die Behandlung besteht in Entfernung der Sch�dlichkeiten, so viel dies m�glich ist in Ab�nderung der unpassenden F�tterung der M�tter, Verh�tung von Erk�ltungen u. dgl. Im Beginne der Krank�heit werden Abf�hrmittel, Aloe, Brechweinstein, Bittersalz, Schwefel mit Rhabarber und insbesondere der rohe Spiessglanz (18 Gramm f�r das St�ck) mit Butter (18 bis 35 Gramm) gemengt, zwei- bis dreimal des Tages wiederholt, bis reichliche Entleerungen eintreten, empfohlen. Ueberhaupt kommt es darauf an, die anfangs bestehende Verstopfung zu heben und bei neugeborenen L�mmern das nicht entleerte L�mmer�pech zu entfernen. Ausserdem werden kalte Douchen und nacli-heriges Einh�llen der Kranken in warme Decken, Einreibungen der vom Krampf befallenen Theilc mit Branntwein, sogar das Brennen mit dem Gl�heisen und das Ziehen von Eiterb�ndern, welche Mittel
-ocr page 188-
.
174
(imibLerkrankheit.
jedoch bei so schw�chliclien Thieren nichts Besonderes versprechen, anger�hmt.
Von gT�ssercm Belange ist die Prophylaxis, welche eine gute Haltung und F�tterung der Mutterthiere, die Vermeidung von Erk�ltun�gen und n�thigenfalls die Verlegung der Lammzeit in eine passende Jalireszeit herbeizuf�hren trachten muss.
Ob die als krampfhafte L�mmerliilime beschriebene Krankheits�form nicht einerseits mit der Rachitis, andererseits mit der Fettdegene�ration der Muskeln zusammenfalle, was ich f�r sehr wahrscheinlich halte, mag vorl�ufig dahingestellt bleiben.
Gnubber- oder Traberkrankheit.
(�
sect;. 45. Die Gnubber-, Traber- oder Wetzkrankheit, das Schruckigsein ist eine bei Schafen (angeblich auch bei Ziegen) vorkommende, langwierige, lieberlose Krankheit, welche sich durch Schreckhaftigkeit und Aengstlichkeit, durch gesteigerte Reizempf�ng�lichkeit der sensiblen R�ckenmarksnerven und durch eine allm�lig ein�tretende Schw�che und endliche L�hmung des Hintertheiles charakteri-sirt und unter fortschreitender Abzehrung zum Tode f�hrt.
Aetiologie. Die Krankheit hat erst seit der Zeit, als die ver�edelte Schafzucht in Deutschland schwunghafter und ausgebreiteter be�trieben wird, die Aufmerksamkeit auf sich gelenkt, w�hrend sie vor der Einf�hrung fremder feiner Racen nur ganz vereinzelt vorgekommen zu sein scheint. Ihre Entstehung h�ngt offenbar mit der Veredlung und Verz�rtelung der Schafe innig zusammen. Eine besondere Anlage zur Entwicklung derselben findet sich bei den Nachkommen traber�kranker, alter oder zu fr�h zur Paarung zugelassener Schafe, in wel�chem Falle sie als eine vererbte Krankheit auftritt; dann bei hoch-vercdelten und verz�rtelten Thieren, h�ufiger bei Electoral- als bei Infantadoschafen, besonders wenn ihre Ausbildung durch �ppiges, geiles oder sehr nahrhaftes Futter bef�rdert wurde. Jedoch ist nach Roloff die Traberkrankheit in neuerer Zeit auch bei englischen Schafen und ihrer Nachkommenschaft beobachtet worden. Die Entwicklung der Krankheit findet am h�ufigsten im zweiten und dritten Jahre und �ber�wiegend h�ufig bei m�nnlichen Thieren, und angeblich besonders bei solchen statt, welche zum Beleggesch�fte �berm�ssig verwendet werden; sie verschont aber auch Mutterschafe und Hammel nicht. Als Gelegen�heitsursachen wurden eine Menge hypothetischer Sch�dlichkeiten, wie zu �ppige Ern�hrung, der Genuss gewisser Pflanzen, wie der Ranun-culaceen, des Fingerhutes, des Huflattichs, pl�tzlicher Uebergang von reichlicher zu karger F�tterung, d�rftige Ern�hrung, zu fr�hzeitiges Zulassen zum Belegen, der Aufenthalt in heissen, dunstigen Stallungen
-ocr page 189-
Gnultberkrankheit.
175
beschuldigt.
Die fr�here Aimalnuc einer coatagi�sen Verbreitung der
Krankheit wurde durch neuere Forschungen nicht nur nicht best�tigt, sondern durch die Versuche Damm aim's widerlegt, welcher Traber in gesunde Heerden brachte und Schafe mit dem Blute und dem Nasenausdussc kranker Thiere wiederholt impfte, aber stets negative Residtate erhielt. Haubner schreibt gewissen Localit�tsverh�ltnissen einen grossen Einfluss auf die Entstellung der Krankheit zu; insbeson�dere scheinen ihm feuchte, den Ueberschwemmnngen ausgesetzte, niedrig gelegene oder Kesselth�ler mit �ppigem Graswuchse, sowie entgegen�gesetzt leichter Sandboden mit ungen�gender Weide ihrer Entwicklung g�nstig zu sein. Thaer's Beobachtungen zufolge haben B�cke, deren Abk�mmlinge Traber wurden, nach ihrer Versetzung in andere Localit�ten gesunde Nachkommen producirt. Nachgewiesen ist blos, dass die Krankheit besonders unter hochfeinen Schafen vorkomme und vererbbar sei.
Koloff sprach die Meinung aus, dass eine der Ursachen der Traberkranlclicit mit Wahrscheinliclikeit in der Gegenwart von l�remsenlarven in den Stirnh�hlen zu suchen sei, welcher Ansicht jedoch von anderen Beobachtern, namentlich Dammann, entschieden entgegen getreten wird. Letzterer bemerkt, dass Bremsen bei Trabern und Nicbttrabem angetroffen werden, dass die Krankheit in Mecklenburg und Vorpommern unbekannt sei, ungeachtet die Bremsen in den Stirnh�hlen daselbst h�ufig vor�kommen, und dass er bei einem ihm zur Verf�gung gestellten Traber Bremsen nicht vorgefunden habe.
sect;. 46. Erscheinungen. Die Krankheit entwickelt sich in der Regel allm�lig und beginnt mit geringen, nur bei genauerer Beobach�tung auffallenden Zeichen. Diese sind ein scheues, schreckhaftes Be�nehmen (Schruckigsein) der Schafe, insbesondere wenn sie gefangen werden; ein dummer, stierer Blick, schlapp herabh�ngende Ohren mit zitternder Bewegung derselben, insbesondere dann, wenn die Sonne pl�tzlich und stark auf den K�rper scheint, ein Zur�ckbiegen des Kopfes, besonders bei dem Ergreifen und Festhalten der Thiere, all�gemeine Schw�che und Zittern, Zusammenknicken mit den Beinen, wenn ein emporgehobenes St�ck zur Erde fallen gelassen wird. Nach ein- bis zweimonatlichem Bestehen dieser Erscheinungen tritt die Schw�che des Hintertheiles deutlicher hervor, der Gang wird schwan�kend, steif, mit weit auseinandergesetzten Hinterf�ssen und mit kurzen, schnellen, trippelnden, trabartigen Schritten (Traber), wobei den Tbieren das Galopiren und Springen unm�glich wird. Diese Steifig-keit der Hintergliedmassen nimmt allm�lig zu und verbreitet sich auch auf den Vordertheil, so dass die Kranken den Gesunden beim Triebe nicht nachfolgen k�nnen, beim Gange bin- und herschwanken, h�ufig niederst�rzen und nur mit M�he sich erbeben k�nnen. .In den meisten F�llen stellt sich eine juckende Empfindung in der Haut ein, welche an der Wurzel des Schweifes beginnt, sieb �ber das Kreuz, die Lenden-
-ocr page 190-
176
Cimbb e rkrankh e i t.
II
gegend und den R�cken verbreitet und die Tliiere zu einem fast un�ausgesetzten Scheuern und Nagen veranlasst (Gnubber- oder Wetz-krankbeit), wobei sie sieb die spr�de werdende Wolle abreiben oder mit dun Z�hnen ausreissen. Die fr�her v�llig normale Haut wird hie-durch blutr�nstig, verdickt und ist h�ufig mit Krusten vertrockneten Blutes oder Exsudates bedeckt. Die Schreckhaftigkeit nimmt zu, das Bl�cken wird heiser; die Thiere schwanken beim Gange im Hinter-theile, st�rzen �fter zusammen und k�nnen sich nur schwer erheben, es tritt allgemeine Abmagerung, besonders auffallend im Hintertheile ein; die Thiere erlangen ein kachektisebes Aussehen; missf�rbiger, �belriechender Schleim fliesst ihnen aus Maul und Nase, die sichtlichen Schleimh�ute sind blass; die Kranken verm�gen kaum sich fortzu�bewegen und gehen endlich nach einer mehrmonatlichen Krankheits�dauer an Abzehrung und Ersch�pfung zu Grunde. Im Sommer macht die Krankheit schnellere Fortschritte und f�hrt fr�her zum Tode als im Winter.
Die Section ergibt
gew�hnlich d�nnfl�ssiges, blassroth gef�rbtes
Blut, bleiches Muskelfleisch, bisweilen ser�se Erg�sse in der Brust-und Bauchh�hle, kurz die Erscheinungen der Kachexie. Die wichtigeren Organe werden in der Regel, wenn nicht durch fr�here Krankheits-processe ver�ndert, normal angetroffen; ebenso zeigt die Haut jener Thiere, welche in den fr�heren Stadien der Krankheit geschlachtet werden, durchaus keine Abnormit�t, welche als die Ursache des starken Juckreizes angesehen werden k�nnte. In vielen F�llen finden sich im R�ckenmarke keine Ver�nderungen; in anderen erscheint es auffallend feucht, weich und blutarm, �demat�s; in anderen ist die weiche R�cken-markshaut ungew�hnlich stark injicirt und die R�ckenmarksfl�ssigkeit vermehrt; nach An acker seien die hinteren R�ckenmarksstr�nge ge�schrumpft, grau degenerirt und verdichtet, die Lenden- und R�cken�marksnerven �berhaupt hyper�misch, von einem ser�s-sulzigen Trans-sudate umgeben. Constante Ver�nderungen werden mithin auch bei dieser Neurose nicht angetroffen. An jenen Stellen, wo sich die Thiere am st�rksten und anhaltendsten gerieben haben, trifft man bisweilen in dem Unterhautbindegewebe bohnen- bis wallnuss- und h�hnercigrosse, aus dichten Bindegewebsschichten bestehende Fibrome.
sect;. 47. Die Vorhersage ist absolut ung�nstig und die Behand�lung der Kranken v�llig vorgeblich. Alle bisher anempfohlenen Heil�methoden, als: die �usserliche Anwendung von Hautreizen mittelst des Haarseiles, des Brennens in der Kreuzgegend, des Einspritzens von Terpentin�l in das Unterhautbindegewebe dieser Gegend, der Gebrauch von kalten und Kalib�dern, die innerliche Verabreichung von Kampher, Phosphor, Kr�henaugen u. s. w. haben sich als erfolglos erwiesen. Hering hat in einem Falle durch Waschungen mit Creosotwasser ein
-ocr page 191-
Gnubbcrkranlvhcit. � Kreuzl�hme.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 177
g�nstiges Resultat erzielt. Am vortlieilliaftesten ist es, die erkrankten Thiere so zeitlich als m�glich zu schlachten.
Die Vorbauung h�tte in der sorgf�ltigen Ansschliessung aller traber- und gnubberkranker Widder und M�tter von der Zucht, in der Sorge, dass kein Zuchtthier vor vollendetem zweiten Jahre zur Paarung zugelassen, alte und ersch�pfte B�cke hievon ausgeschlossen und den Widdern eine entsprechende, nicht zu grosse Anzahl weiblicher Tliiere zugewiesen werde, zu bestehen. Schw�chlinge und Kr�nkler w�ren sorgf�ltig auszumerzen, die Nachzucht naturgeifl�ss zu warten und zu pflegen, f�r einen guten Gesundheitszustand der Vater- und Muttcr-tliiere w�hrend der Sprungzeit und Tr�ehtigkcit Sorge zu tragen, und ein besonderes Augenmerk darauf zu wenden, dass der Ankauf von Zuchtthieren aus Heerden, in welchen die Gnubbcrkrankheit vorkommt, vermieden werde.
Die Ausrottung der Krankheit aus einer Heerde, in welcher sie einmal herrschend geworden ist, unterliegt vielen Schwierigkeiten und ist nicht fr�her zu erwarten, bevor nicht alle traberkranken Schafe ixnd ihre Abk�mmlinge beseitigt sind. Selbst dieses Mittel aber wird dann von zweifelhaftem Erfolge sein, wenn zur Entstehung der Krank�heit vielleicht noch �rtliche Verh�ltnisse beitragen; unter diesen Um�st�nden k�nnte das Versetzen der Heerde in eine andere Localit�t, wie aus Niederungen in H�hengegenden, vielleicht einigen Erfolg ver�sprechen.
Ein �lmliclics Leiden habe ich wiederholt bei reissenden, in Menagerien ge�haltenen Tliieren, Hy�nen, L�wen and Tigern beobachtet; auch bei diesen war ein fortw�hrendes Sehenern, Lecken nnd Kauen, namentlich an den Gliedmassen bemerk�bar; eine Hy�ne nagte nach und nach einen Tlieil ihrer vorderen rechten Extremit�t st�ckweise ab; sie wurde endlich get�dtet, zeigte aber weder in der Haut, noch in dem R�ckenmarke eine Abnormit�t.
Kreuzl�hme,
S. 48. Die Kreuzl�hme, ein L�hmungszustand beider Hinter�schenkel, welcher am h�ufigsten bei Pferden und Hunden, und zwar bei ersteren auch im Verlaufe der Besch�lseuche, bei letzteren im Verlaufe der Wuthkrankhcit und nicht selten als Nachkrankheit der Staupe oder in Folge zu h�ufiger Begattung, dann bei Schweinen nach Verabreichung zu kr�ftigen Futters statt fr�herer k�rglicher Nah�rung, endlich bei Rindern im Verlaufe des paralytischen Kalbefiebers vorkommt, tritt auch als selbstst�ndiges Leiden im Gefolge verschie�dener Krankheitsprocesse im R�ckenmarke auf und f�llt als solches dem Gebrauche nach dem Gebiete der Chirurgie anheim. Kreuzlahme Thiere k�nnen sich auf dem Hintcrtheile nicht gut erhalten, sie strecken
Btll, Path. n. Xher. d. Havsth. 5. Anfl. 11.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 12
-ocr page 192-
178
Ilyperumie des R�ckenmarks.
die Hinterbeine weit unter den Leib, brechen nach einiger Zeit zu-sanunen und sind unverm�gend, sich ohne Nachhilfe vom Boden zu erheben; zur Bewegung angeregt, schleppen sie den Hintertheil nach und knicken in den Gelenken zusammen. Meist zeigen die Tliiere eine gr�ssere Empfindlichkeit bestimmter Stollen der Londengegend gegen einen angebrachten Druck und gegen die locale Einwirkung der W�rme (Ueberstreifen mit einem in heisses Wasser getauchten Schw�mme). Nach l�ngerer Dauer des nur selten einer Heilung zu�zuf�hrenden Leidens entwickelt sich gew�hnlich Abzehrung, Decubitus, hypostatische Lungenentz�ndung mit t�dtlichem Ausgang. Bisweilen macht die L�hmung, von dem Hintertheile ausgehend, weitere Fort�schritte auf die nach vorne gelegenen K�rpertheile.
II. Anaton�sehe St�rungen.
sect;. 49. Die durch die verschiedenen pathologischen Processe im R�ckenmarke hervorgerufenen Krankheitserscheinungen treten meist unter der Form einer der bisher unter den functionellen St�rungen angef�hrten Krankheiten oder �berhaupt als Reizung oder L�hmung der von gewissen R�ckenmarksabschnitten mit Nerven versorgten K�rpertheile auf, und es ist in den meisten F�llen bei den Haus-thieren geradezu unm�glich, w�hrend des Lebens mit Sicherheit die Diagnose auf eine bestimmte anatomische Ver�nderung dieses Organs zu stellen.
Hyper�mie und Blutung des R�ckenmarks.
sect;. 50. Der Process der Hyper�mie des R�ckenmarks kann w�h�rend des Lebens der Hausthiere aus dem pl�tzlichen Eintritte gewisser L�hmungssymptome mehr erschlossen als nachgewiesen werden. Bei gefallenen Thieren ist man zur Annahme einer Hyper�mie als Todes�ursache nur dann berechtigt, wenn bei dem Mangel aller anderweitigen St�rungen das R�ckenmark auf einem Durchschnitte dunkler gef�rbt, oder, wie dies in seltenen F�llen vorkommt, mit zahlreichen hervor�quellenden Blutpunkten besetzt ist. Die H�ute des R�ckenmarks sind dann bisweilen von capill�ren Blutungen durchzogen, die Venen des Wirbelcanals sehr blutreich; die im Sacke der R�ckenmarks-Spinn-webenhaut enthaltene Fl�ssigkeit zeigt eine blutige F�rbung oder ent�h�lt selbst beigemengtes Blut. Solche Hyper�mien finden sich nicht selten beim Starrkr�mpfe und bei L�hmungen besonders der hinteren Extremit�ten.
-ocr page 193-
Windrclio.
179
H�morrhagien des R�ckenmarks werden in den meisten F�llen ihres Vorkommens durch eine mechanische Einwirkung- auf die Wirbel�s�ule, durch einen Stoss, Fall, durch das Niederwerfen der Pferde zu Operationen, wobei selbst Wirbelbr�che oder Abweichungen der Ge�lenksenden der geneigten Forts�tze mit Zcrreissung oder Zerrung der Zwischenwirbelknorpel und Zerrung und Zertr�mmerung einer Partie des R�ckenmarks erfolgen k�nnen, hervorgebracht. Jedoch auch unter der Einwirkung von Ursachen, welche eine Hyper�mie des R�cken�marks zu veranlassen verm�gen, wurde der Eintritt von Blutung be�obachtet.
Die Erscheinungen sind bald solche der Kr�mpfe, darunter auch des Starrkrampfes, bald solche einer L�hmung. Gew�hnlich erfolgt ein t�dtlicher Ausgang, aber selbst bei einem g�nstigen Verlaufe bleibt gew�hnlich durch l�ngere Zeit oder f�r immer eine Schw�che oder L�hmung einzelner Theilc zur�ck, welche meist zur T�dtung der Thiere Anlass gibt.
Der anatomische Befund und die Behandlung verhalten sich wie bei der Gehirnblutung.
Schwarze Harnwinde, Windrehe.
sect;. 51. Ueber den Platz, welcher dieser Krankheit der Pferde, welche auch mit den Namen Lendentyphus, R�ckenmarkstyphus, R�ckenmarks- und Nierencongestion, tox�mische H�mo-globinurie (Bollinger) bezeichnet wird, anzuweisen sei, besteht noch keine Uebereinstimmung der Ansichten. W�hrend einige Beob�achter dieselbe als acute Bright'sche Nicrenkrankheit auffassen, suchen Andere das Wesen der Krankheit in einer Ver�nderung des Blutes und der Nieren, Andere in einer prim�ren oder seeund�ren Ver�nderung des Blutes, Andere in einer prim�ren Erkrankung (Hyper�mie oder Entz�ndung) des R�ckenmarks, Andere endlich sind der Meinung, dass der Process als eine rheumatische Affection oder als fettige Entartung der Lendenmuskeln aufzufassen sei. Diese noch immer herrschende Verschiedenartigkeit der Ansichten jener Beobachter, welche die Krank�heit h�ufig zu sehen Gelegenheit hatten, mag es rechtfertigen, dass dieses Leiden hier noch ebenso wie fr�her unter den Erkrankungen des R�ckenmarks aufgef�hrt wird, obwohl gewichtige Gr�nde daf�r geltend gemacht werden k�nnten, sie unter die Intoxicationskrankheiten aufzunehmen.
Die genannte Krankheit tritt gew�hnlich bei mastig gen�hrten Pferden, insbesondere dann, wenn sie mehrere Tage hindurch bei reich�licher F�tterung unbesch�ftigt gestanden waren, pl�tzlich, und zwar meistens kurze Zeit nachdem sie aus dem Stalle gebracht und in
12*
-ocr page 194-
180
Windrehe.
Bewegung versetzt worden sind, seltener im Stalle selbst auf. Die Thierc zeigen pl�tzlieli einen heftigen Schweissausbrucli, sie st�rzen entweder pl�tzlich oder nachdem sie w�hrend einer sehr kurzen Zeit sieh �ngstlich benommen und gezittert und geschwankt haben, zu�sammen: sie sind im Hintertheilc gel�hmt und k�nnen selbst mit Bei-liilfe nicht zum Stellen gebracht werden. Die Muskeln am R�cken, an der Lende und Croupe f�hlen sich bisweilen wie beim Starrkrampf gespannt und brett�hnlich hart an (Fricdberger); die Haut dieser Gegend schwillt �demat�s an, hat jedoch in der Regel ihre Sensibilit�t nicht verloren und reagirt auf Nadelstiche. Der gew�hnlich in ge�ringerer Menge abgesetzte Harn ist braunroth, kaffeebraun oder blutig-roth gef�rbt, zeigt ein hohes speeifisches Gewicht, reagirt sauer, enth�lt Eiweiss, Faserstoff- und Epithelialcylinder aus den Harnean�lchen, und entweder gar keine oder nur h�chst sparsam rothe Blutk�rperchen, dagegen l�sst sich mittelst der Spectraluntersuchung H�moglobin in ihnen nachweisen. Die Fresslust ist anfangs vermindert, wird jedoch sp�ter wieder reger; der Durst ist im weiteren Verlaufe der Krankheit meist gesteigert, der Kothabsatz verz�gert; Athem \md Puls sind massig beschleunigt, die K�rpertemperatur #9632;wechselt h�ufig, die Mastdarm�temperatur erreicht in schweren F�llen 40quot; C. und dar�ber. Die Thierc zeigen eine gewisse Unruhe und machen fruchtlose Anstrengungen sich zu erheben.
Bei g�nstigem Verlaufe tritt innerhalb kurzer Zeit, manchmal innerhalb weniger Stunden, Genesung ein; die Spannung der Muskulatur wird geringer, der Harn heller und speeifisch leichter; die Thicre ver�m�gen sich wieder zu erheben, doch bleibt noch durch einige Zeit ein Schwanken im Hintertheile, manchmal auch ein paretischer Zustand einer hinteren Gliedmasse zur�ck. Diese F�lle sind jedoch die selteneren, h�ufiger erfolgt nach einem mehrt�gigen Krankheitsverlaufe ein t�dt-licher Ausgang, dessen Eintritt die Fortdauer der angef�hrten Er�scheinungen, die zunehmende Puls- und Temperatursteigerung (bis zu 40quot; C.) und der unver�ndert fortbestehende Absatz eines dunklen Harns in Aussicht stellt.
Bei der Section gefallener Thiere findet sich meistens Injection der harten und weichen Hirn- und R�ckcnmarkshaut, Ansammlung von Transsudat zwischen denselben, Blut�berf�llung der Wirbelblut-leitcr. Injection, bisweilen Oedem, selbst Erweichung des Lendcntheiles des R�ckenmarks. Die Nieren erscheinen schlaff, matsch, erweicht, ihre Kapsel leicht abziehbar, die Rindensubstanz gcw�hidich blass, die Marksubstanz st�rker ger�thet. Die Schleimhaut der Harnleiter und der Harnblase ist meist st�rker injicirt, letztere leer oder theer�hnlich gef�rbten Harn enthaltend. Das Blut ist meist dunkel, schmierig-schlaffe Gerinnseln bildend und veranlasst h�ufig Imbibitioncn der membran-
-ocr page 195-
Wi ml ruhe.
181
artigen Auskleidungen; die Milz ist bisweilen geschwollen, die Leber lelnn farbig; die Muskeln der geliiliiutcn Partien sind oft von capill�rcn Extra-vasaten durelisetzt, stellenweise auffallend bleieh, welk, wie gekocht, k�rnig und fettig entartet. In der Bauchh�hle wird bisweilen ser�ses Transsudat angetroffen.
Als Ursache der Krankheit wird von vielen Seiton Erk�ltung, namentlich gut gen�hrter und mastiger Pferde, nach anstrengender Dienstleistung oder nach l�ngerem Aufenthalte in warmen Stallungen beschuldigt, eine Annahme, gegen welche, wie Bollinger mit llceht bemerkt, das pl�tzliche Auftreten der Krankheit, der rapide Verlauf, die �ber den ganzen K�rper sich verbreitenden Ver�nderungen und das nahezu nur enzootischo Vorkommen der Krankheit sprechen. Gegen die Annahme, dass die Krankheit insbesondere in Folge von F�tterung mit verdorbenen Nahrungsstoffen, namentlich von R�ben, auftrete, be�merkt Utz, dass sie auch Milit�rpferde befalle, die ausschliesslich mit Hafer und Heu gef�ttert und in luftigen, gut ventilirten Stallungen ge�halten werden. Das Leiden kommt nach ihm auch in Bezirken vor, wo R�ben nicht, in anderen, wo Malz und R�ben, in anderen endlich, wo R�ben allein verf�ttert werden.
Vogel (Rep. der Thierheilk. 1875) ist auf Grund seiner Beob�achtungen geneigt, anzunehmen, dass eine Ver�nderung des Blutes durch die Einwirkung fauliger Gase, hervorgehend aus der Zersetzung organischer Stoffe in oder in der N�he der Stallungen und durch andere �hnliche Agentien, das Prim�re bei dieser Krankheit sei, worauf erst die R�ckenmarksparalyse erfolge, und unterst�tzt seine Meinung durch Hinweisung auf den stets abnormen Befund des Blutes. Ueber-haupt findet Vogel eine grosse Aehnlichkeit zwischen dieser Krank�heit, f�r welche er den Ausdruck tox�mische R�ckenmarksl�hmung vorschl�gt, und dem Milzbrand, und stimmt mit Friedberger (Zeit�schrift f�r praktische Veterin�rwissenschaften, L, 1873) darin �bercin, dass die Nierenerkrankung von dem R�ckenmarksleiden abh�ngig sei und in einer Stauungshyper�mie bestehe. Er erkl�rt sich den Zu�sammenhang der Erscheinungen in der Art, dass in Folge der L�hmung des Lendentheiles des R�ckenmarks eine Erweiterung der Gcf�sse und eine bedeutende Blutstauung in den Eingeweiden des Hinterleibes und ein so hoher Blutdruck in den Nieren entstehe, dass Blutserum durch die Wand der Capill�rcn in die Nieren austritt, dieselben durchfeuchtet und erweicht, so dass die Bestandtheile des Blutplasma, Eiweiss, fibrino-gene Substanz, H�moglobin und Salze in die Harncan�lchen hin�bor-gepresst werden k�nnen, w�hrend gleichzeitig eine Abschuppung der Epithelien der Harncan�lchen stattfindet. Die Ver�nderungen sind daher jenen, wie sie bei Bright'scher Krankheit vorkommen, �hnlich. Die Vorg�nge aber, welche der bedeutenden Vermehrung der Harn-
-ocr page 196-
182nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Wimlrehc.
farbcstoffe, bezieliungsweisc der Beimischung von Blutfarbestoff zum Harne zu Grunde liegen, werden, wie auch Friedberger bemerkt, durch die Annahme eines erh�hten Blutdruckes nicht klargelegt.
Bollinger (�eutsche Zeitschrift f�r Thiermedicin, 3. Bd., 1877) ist der Ansicht, dass es sich bei dieser Krankheit um eine Intoxication handle, dass ein gift�hnlicher Stoff eine prim�re Blutver�nderung bewirke, und das H�moglobin zerst�re, und stellt sich vor, dass ein solcher mit der Nahrung in den K�rper aufgenommen werde. Als verd�chtig erscheinen ihm in dieser Hinsicht gewisse Arten sauren Futters, ver�dorbenes Futter �berhaupt, besonders F�tterung mit R�ben, nament�lich aber mit verdorbenen. Die mit dem Futter in den Organismus der Pferde gelaugten giftartigen Stoffe unbekannter Natur veranlassen seiner Meinung nach eine theilweisc Aufl�sung des H�moglobins, H�mo-globinurie und eine h�chst acute parenehymat�se Nierenentz�ndung, in Folge letzterer komme es zu einem collateralen Oedem der Umgebung der Nieren, besonders der �usseren und inneren Lendenmuskeln, viel�leicht auch der Lendenpartien des R�ckenmarks und in Folge dessen zu einer Parese des Hintertheiles. Als die wichtigsten Symptome des klinischen Krankheitsbildes betrachtet er die H�moglobinurie, abh�ngig von einer Zerst�rung der Blutk�rperchen im Blute selbst, die Albumi-mirie, veranlasst durch eine acute Nierenentz�ndung, und den l�hmungs�artigen Zustand des Hintertheiles, welchen er von dem Oedem und der daraus hervorgehenden Degeneration der Muskelfasern im Bereich der inneren und oberen Lendenmuskeln ableitet.
Die Vorbauung h�tte in der Vermeidung der Grelegenheits-ursachen, namentlich der Veranlassung zu etwaigen Erk�ltungen, Rein�haltung der Stallungen, Beseitigung der Jauchebeh�lter aus denselben, Beschr�nkung der grossen Futterrationen bei schweren Pferden f�r die Tage, wenn sie nicht zum Dienste verwendet werden, und 'in einer ge�wissen Aufmerksamkeit auf die Beschaffenheit der Futtermittel zu be�stehen.
In Hinsicht auf Behandlung werden wiederholte Frottirungen der Haut, warme, namentlich feuchtwarme Einh�llungen des Hintertheils und. Klystieren empfohlen. Die von einigen Beobachtern empfohlenen Aderl�sse haben sich Anderen zufolge ohne Nutzen, ja sogar nach�theilig erwiesen. F�r den innerlichen Gebrauch wird von einer Seite der Verwendung drastischer Purgirmittel, von anderer der Verabreichung adstringirender Mittel, des Tannin, der Eisenpr�parate, der antisepti�schen Stoffe, wie der Salicyls�ure, des Phenols, der Fowler'schen L�sung und erregender Substanzen das Wort geredet. Um die verstopften Harncan�lchen gleichsam k�nstlich wieder durchg�ngig zu machen, dadurch die auf das geringste Mass beschr�nkte Harnabsonderung an�zuregen und hiedurch dem Eintritte acutestor Ur�mie und dem daraus
-ocr page 197-
Oedem. Hyper- und Atrophie, Neubildungen, EaUftndung Ue� BficlcenmarkB.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 183
drohenden t�dtlielien Ausgange zu begegnen, r�th Bollinger die Ver�abreichung gr�sserer Mengen von Fl�ssigkeit an. Gegen zur�ck�bleibende L�hmungen werden subcutane Injectionen von Strychnin oder Vcratrin und scharfe Einreibungen in die die betroffenen Muskeln bedeckenden Hautpartien empfohlen.
Oedem des R�ckenmarks.
sect;. 52. Das Oedom dos R�ckenmarks kommt als anatomischer Befund beim Starrkrampf, bei der Wetzkrankheit, bei der L�hmungs-krankheit vor und erreicht bisweilen die H�he einer hydropischen Er�weichung. Die Diagnose dieser Ver�nderung w�hrend des Lebens der Thierc ist mit Sicherheit nicht zu stellen.
Hypertrophie und Atrophie.
8. 53. Eine Vcrgr�sserung des R�ckenmarks ist uns bisher bei Hausthieren noch nicht vorgekommen. Atrophie desselben ent�wickelt sich an umschriebenen Stellen in Folge eines lang andauernden, stetig wirkenden Druckes, z. B. von Exostosen der Wirbelk�rper, von Coenurusblasen im R�ckenmarke. Atrophie einzelner Abschnitte, namentlich des Lend entheiles wurde bei der L�hmungskrankheit der Zuchtpferde und der Wetzkrankheit der Schafe (s. d.) angetroffen.
Neubildungen.
sect;. 54. Solche kommen im R�ckenmarke ausscrordentlich selten vor und verhalten sich �hnlich wie jene des Gehirns.
Entz�ndung des R�ckenmarks.
sect;. 55. Die Entz�ndung des R�ckenmarks und seiner H�ute tritt entweder spontan auf oder sie entwickelt sich, bedingt durch mechanische Einwirkungen auf das R�ckenmark, durch Er�k�ltung, Ueberanstrengung bei Bewegungen, ferner in der Umgebung apoplektischer Herde, gezerrter und gequetschter R�ckenmarkspartien, in Folge der Einwirkung der Jauche cari�ser Wirbel u. s. w.
Die Krankheit tritt bald unter der Form von Kr�mpfen, nament�lich des Starrkrampfes, bald unter der von L�hmungen auf; ihre Dia�gnose l�sst sich nur aus Sectionen mit Sicherheit stellen.
-ocr page 198-
184
KninkhcittMi der periplierischen Nerven.
Schmarotzerthiere im R�ckenmarke.
sect;. 5G. Von Parasiten wird;, wie erw�hnt, der Gcliirnblasen-wurm, Cocnnvus cerebralis, im B�ckenmarke, besonders in dein Lendenst�cke desselben, bei L�mmern angetroffen. Seine Gegenwart daselbst veranlasst die sogenannte Kreuzdrebe (S. 18).
III. Abschnitt.
Krankheiten der peripherischen Nerven.
in
i}. 57. Affeetionen der periplierischen Nerven kommen im Ganzen bei den Hausthieren, wenn von der L�hmnng und Degeneration der Sehnerven, welclie schwarzen Staar hervorrufen, dann einzelner, die Extremit�ten und die Kopfmuskeln versehender Nerven und Nerven�geflechte abgesehen wird, nur selten zur Beobachtung. Sie veranlassen im Allgemeinen functionelle St�rungen bald unter der Form von Schmerz oder von Verringerung der Empfindung, bald unter der Form von Krampf oder von L�hmung, von welchen schon im allgemeinen Theilo die Rede war. Zugleich wurden dort jene Anhaltspunkte angegeben, welche, zur Aufkl�rung dienen k�nnen, ob diese Erscheinungen von einer Erkrankung der Centralorganc abh�ngig oder durch ein selbst�st�ndiges Leiden eines Nervenstammes bedingt sein m�gen.
Ihre Entwicklung findet entweder ohne bekannte Ursache, oder in Folge von �usseren Einwirkungen, welche Nervenst�mmc oder ihr peripherisches Ende betreffen, oder von Erkrankungen jener Organe, in welchen sie sich verzweigen, oder von gewissen Affeetionen der Centralorganc des Nervensystems, oder von Anomalien in der Vcrtheilung und Beschaffenheit des Blutes statt.
sect;. 58. Unter den functionellen St�rungen der Nerven sind spcciell einige A'on Interesse.
Die L�hmung des drei get heil ton Nerven wird bei Pferden bisweilen beobachtet, sie betraf in jenen F�llen, die ich zu sehen Gelegenheit hatte, s�mmtliche drei Acste; es war daher nicht nur An��sthesie im Bereiche dieses Nerven, sondern auch L�hmung der Kau�muskeln und der Hinterlippe zugegen. Stets war die An�sthesie und L�hmung nur rmf eine Gesichtsh�lfte beschr�nkt. Die Haut, die Schleimh�ute der entsprechenden Kopfh�lfte waren in solchen F�llen gegen Reize jeder Art unempfindlich, der Augapfel konnte mit den
-ocr page 199-
Kmnkhcitcn dfll pcriplicrisdien Ncrvon.
185
Fingern ber�hrt und gedr�ckt werden, ohne dass die Pferde dies f�hl�ten, die entsprechende Zungenlii�f'te war unempfindlich, die Hinterlippe stand an der leidenden Seite scldaff von dem Kiefer weg. Auf dieser Seite lief Speichel aus dem Maule; das Futter wurde schwer aufge�nommen und sammelte sich zwischen der Backe und den Z�hnen der leidenden H�lfte des Maules an. Da der dreigetheilte Nerv auch Ge-f�ssnerven enth�lt, so entwickelt sich in F�llen solcher L�hmung in Folge der Erweiterung der Gef�sse eine Hyper�mie der Schleimhaut der Nase, des Maules und der Augenlidbindehaut mit Steigerung der Schleimsecretion. Gew�hnlich bildete sich im weiteren Verlaufe an der durchsichtigen Hornhaut umschriebene Nckrose und seeund�re Ent�z�ndung von der Peripherie her aus. Diese Erscheinung kann jedoch nicht als eine unmittelbare Folge der L�hmung des Nerven angesehen werden; sie wird vielmehr durch die mechanischen Reizungen ver-anlasst, welche auf den unempfindlich gewordenen an�sthetischen Aug�apfel einwirken, ohne dass das Thier durch Schlicssen der Lider gegen sie sich sch�tzen k�nnte. Durch einen entsprechenden Verband der Augen kann die Entstehung solcher Geschw�re verh�tet werden. Diese Art der Entstehung der Hornhautaffection ist durch Versuche der Durchschneidung des Trigeminus nachgewiesen (Senftlebcn in Vir-chow's Archiv, Bd. 65).
Eine Genesung sah ich nie eintreten. Die Thiere wurden unge-lieilt aus der Anstalt entlassen, in einigen F�llen get�dtet. In den letzteren fand sich fettige Degeneration an den Wurzeln des Nerven und Meningitis an der Gehirnbasis.
Die L�hmung des Angesichtsnerven einer Kopfh�lfte ist bei Pferden nicht sehr selten; sie kommt sowohl selbstst�ndig, als im Ge�folge anderer Krankheiten, namentlich der Besch�lkrankheit der Zucht�pferde vor. Die Muskeln der entsprechenden Gesichtsh�lfte sind unbeweglich und erschlafft; die Lippen sind schief nach der entgegen�gesetzten Seite verzogen; nach dem Kauen, welches ungest�rt vor sich geht, bleibt Futter zwischen den Backen und Z�hnen der gel�hmten Gesichtsh�lfte liegen; das Auge dieser Seite kann wegen L�hmung des Kreismuskels nicht vollkommen geschlossen werden; gew�hnlich thr�nen die Pferde. Die Empfindlichkeit der gel�hmten Gesichtsh�lfte ist an�fangs unver�ndert, wird aber sp�ter gew�hnlich etwas abgestumpft. In einigen F�llen, wenn der Zustand nicht eine Theilerscheinung der Be�sch�lkrankheit darstellte, trat Heilung ein. Ueber den anatomischen Befund vermag ich nichts anzugeben.
Die L�hmung eines zur�cklaufenden Kehlkopfnerven ver-
^anlasst L�hmung der Erweiterer der Stimmritze der entsprechenden
Kehlkopfh�lftc und die Erscheinungen des Rohrerdampfes. L�hmungen
-ocr page 200-
186
Krankheiten ilcr poidpheidsohQn Nerven.
der spcci�sclien Sinncsnervon f�hren selbstverst�ndlicli zu St�rungen oder zur Aufhebung der Function der Sinnesorgane.
sect;.59. Anatomische Ver�nderungen der Nerven kommen bei den Ilausthieren selten zur Beobaehtung.
Dahin geh�ren Hyper�mien und Blutungen. Sie finden sicli bisweilen bei an Wundstarrkrampf nmgestandenen Thieren an den zur verwundeten Stelle hin�f�hrenden, dann an solchen Nerven vor, welche von Exsudaten, insbesondere von jauchiger Fl�ssigkeit umsp�lt weiden. Dem sogenannten Hahnentritte der Pferde soll manchmal ein hyper�mischer Zustand des H�ftnerven zu Grunde liegen.
Der Eintritt von Nervenentz�ndung ist meist durch Verwundung oder Quetschung bedingt, doch setzt sich die Entz�ndung bisweilen auch von der Um�gebung her auf Nerven fort. Die Entz�ndung betrifft vorzugsweise die Nervenscheide, welche dann lebhaft gerothet, ser�s infiltrirt, erweicht und geschwellt erscheint. Sie verl�uft bald acut mit rasch eintretender Heilung, bald unter Eiterbildung in dem umliegenden Bindegewebe, bald chronisch; in dem letzteren Falle wird die Nerven-li�lle iibr�s verdickt und verw�chst gew�hnlich mit dem umgebenden, meist gleich�falls verdickten Bindegewebe. Bei der seltenen Entz�ndung der eigentlichen Nervensubstanz erscheint diese gerothet, geschwellt und erweicht, die Nervenb�ndel ausgefasert und auseinandergedr�ngt, ein Befund, welcher beim Wundstarrkr�mpfe bis�weilen anzutreffen ist. Bei heftiger Entz�ndung erfolgt rotlie Erweichung und fettige Degeneration der rrimitivfasern. Von dem Heilungsvorgange v�llig durchschnittener Nerven war schon im allgemeinen Tlieilo die Kede.
Schwund stellt sich in den Nerven unth�tiger oder gel�hmter Organe, in ver�letzten und nicht geheilten Nerven, dann in Folge eines andauernden Druckes durch heranwachsende Neubildungen in der Umgebung und nach Zerst�rung ihres centralen Ursprungs ein; er erfolgt vorzugsweise durch Fettumwandlung der Primitivfasern, an deren Stelle sp�ter neugebildetes, von der Nervenscheide ausgehendes Bindegewebe . angetroffen wird.
Von Neubildungen an den Nerven ist bei Ilausthieren nur das Neurom beobachtet worden, dessen schon fr�her Erw�hnung geschah.
11. AMheilung.
Krankheiten der Eespiratioiisorgane.
8. 1. Die Krankheiten der Respirationsorgane geh�ren zu den wichtigsten bei den Hausthieren vorkommenden Leiden, sowohl wegen der H�ufigkeit ihres Vorkommens, als wegen der Gef�hrlichkeit ihres Verlaufes.
Bekanntlich werden zu den Luftwegen die Nasenh�hle^ der Kehl�kopf, die Luftr�hre sammt ihren Ver�stelungen, die Lnngen und das sie bekleidende Brustfell gerechnet. Sie dienen einerseits als Geruchs�organ, andererseits als Organ f�r die Stimmbildung und als eigentliches
-ocr page 201-
#9632;
Kninklieiten der Rcspirationsor^uiH'.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;187
Athmungsorgan. Insbesondere in letzterer Beziehung nehmen sie das Interesse des Tliierarztes in hohem Grade in Anspruch.
sect;. 2. Aetiologie. Krankheiten der Athmungsorgane werden bei allen Hausthiergattungen, jedoch in verschiedener H�ufigkeit bez�glich der �rtlichen Localisation beobachtet; einige kommen nur bei bestimm�ten Thiergattungen vor; f�r einzelne derselben l�sst sich eine angeborene Anlage bei gewissen Thiercn nicht in Abrede stellen; einige stellen sich mit Vorliebe bei j�ngeren, andere bei �lteren Thieren ein.
Die �usseren Sch�dlichkeiten, welche Krankheiten der Luftwege hervorzurufen verm�gen, sind sehr verschiedener Art; ihre Einwirkung wird in vielen F�llen durch den Umstand erleichtert, dass manche K�rper mit der eingeathmeten Luft bis in das Innere der Luftwege gelangen und hier unmittelbar krankheitserregend wirken k�nnen. Ab�gesehen von mechanischen Einwirkungen sind es insbesondere fremde, mit der eingeathmeten Luft in die Luftwege eindringende, pulver-f�rmige K�rper, Sand, Staub, dann scharfe D�mpfe und Gasarten, kalte, namentlich nasskalte oder heisse Luft, pl�tzliche oder anhaltende Erk�ltung der K�rperoberfl�che, welche derlei Erkrankungen hervor�rufen. Sie treten in gr�sserer H�ufigkeit gew�hnlich w�hrend der kalten Jahreszeiten, in feuchten und k�hlen Jahrg�ngen, dann in Lo-calit�ten, in denen die angegebenen Witterungsverh�ltnisse anhaltend herrschen, insbesondere dann auf, wenn diese Sch�dlichkeiten verweich�lichte, an einen warmen Aufenthalt gewohnte, oder durch k�rperliche Anstrengung erhitzte Thiere treffen. Manche dieser Leiden, wie Ka�tarrhe der Luftwege, Lungen- und Brustfellentz�ndungen erlangen zu manchen Zeiten eine weitere Verbreitung, ohne dass sich die Ursache hievon klar nachweisen Hesse. Manche Krankheiten einzelner Partien der Luftwege haben nicht selten Erkrankungen anderer Abschnitte derselben zur Folge, und zwar geschieht dies bald in der Art, dass sich der Krankheitsprocess auf angrenzende Theile, von der Lunge auf das Brustfell, von der Luftr�hre auf die Bronchien, von diesen auf die Lungenbl�schen verbreitet, oder dadurch, dass einzelne Abschnitte der Respirationsorgane durch die Zunahme ihres Volums andere dr�cken und zerren, oder dass durch Erkrankungen h�her gelegener Partien der Luftzutritt zu den tieferen abgeschlossen wird, oder dass wegen der aufgehobenen Functionirung in einer Partie eine andere, bisher gesunde die Function der kranken �bernehmen muss u. s. w.
Auch abnorme Zust�nde anderer Theile und Organe k�nnen als krankmachende Ursachen auf die Luftwege wirken. Hieher sind zu z�hlen: die Ausbreitung von Krankheitsprocessen der Haut auf die Nasenschleimhaut (Folliculargeschw�re), von der Brustwandung auf Brustfell und Lunge, die Beengung des Brustraumes durch Gasansamm�lung oder Geschw�lste im Hinterlcibe, die Verengerung oder Ver-
-ocr page 202-
188
liniiikhciteii der Ifcspiratiunsor^iino.
Schliessung dor Luftwege durch Geschw�lbto der Umgebung, die Zerst�rung derselben durch andringende ALseesse, Aneurysmen, die St�rung der freien Bluteirculation in den Lungen bei Krankheiten des linken Herzens. Dass im Gefolge von Erkrankungen der Centraltheile des Nervensystems Krankheiten der Lungen nicht selten vorkommen, wurde sehon fr�her erw�hnt.
Die in den Luftwegen vorkommenden Erkrankungen umfassen nahezu alle jene Processe, welche im allgemeinen Theile er�rtert wurden.
sect;. 3. Die bei Erkrankungen der Luftwege auftretenden Erschei�nungen sind so vielf�ltig und meist so charakteristisch, dass sieh aus ihnen gew�hnlich mit ann�hernder oder voller Sicherheit eine Diagnose des vorhandenen Processes oder Zustandes stellen l�sst. Um in der Folge Wiederholungen zu vermeiden, sollen die wichtigeren, auf eine Erkrankung dieser Theile hinweisenden Zeichen sogleich hier ihre Er�ledigung finden.
sect;.4. Zeichen aus dem Aussehen der Nasenschleimh�ute. Die Beschaffenheit der Nasenschleimh�ute ist bei den gr�sseren Ilaus-thicren der Untersuchung durch unmittelbare Besichtigung oder unter Beleuchtung durch zweckm�ssige Spiegeln und mittelst des eingef�hrten Fingers zu constatiren. Die an ihnen nachweisbaren Ver�nderungen und Abnormit�ten der F�rbung, durch st�rkere oder schw�chere Gef�ss-injeetion, Extravasatc, Infiltrate, der Grad ihrer Schwellung, die wahr�nehmbare Gegenwart von frei auf die Oberfl�che ergossenen Krankheits-produeten, von Kn�tchen, Knoten und Geschw�ren, von Neubildungen reicht in zahlreichen F�llen zur Sicherstellung eines an dieser Partie, vorhandenen localeu Krankheitsprocesses aus. Manche der auf den Nasenschleimh�uten wahrnehmbaren Ver�nderungen, wie st�rkere In�jection, Schwellung, Extravasation und Exsudation k�nnen aber auch Theilerscheinungen eines allgemeinen Krankheitsprocesses sein, wie dies bei Rinderpest, Milzbrand, Kotz u. s. w. der Fall ist.
sect;. 5. Beschaffenheit des Nasenausflusses. Ein Ausfluss aus der Nase kann bald die Folge einer einfachen Steigerung der Ab�sonderung der Nasenschleimhaut und dabei d�nnfl�ssig oder z�he sein und unter dem Einfl�sse der Luft vertrocknen; in anderen F�llen ist seine Qualit�t von tiefergreifenden Processon der Schleimhaut, der darunter liegenden Knorpel oder Knochen abh�ngig; er kann dann schmierig, eiter�hnlich, mit Exsudat, Blut oder Jauche gemengt, auch �belriechend sein. Bei Pferden stammt der aus den Nasen�ffnungen zum Vorschein kommende Ausfluss oft nicht direct aus den Nasen-, sondern aus den Kiefer- oder Stirnh�hlen, auf deren pathologischen Zu�stand bisweilen Auftreibung und Hervorw�lbung der sie zusammen�setzenden Knochen hinweist.
-ocr page 203-
Krankheiten quot;Icr Bespitationsorgane.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;189
8.6. Die ausgcatlimcte Luft erscheint bei fieberhaften Lungen-krankheiten heisser, bei Erscli�pfung und herannahendem Tode k�hler als im normalen Zustande. Sie kann unter gewissen Verh�ltnissen einen �blen Geruch zeigen, wie bei geschw�rigen Zerst�rungen der Knochen und Knorpeln der Nase, bei ulcerirenden Neubildungen da�selbst, bei verjauchenden Lungeneavernon, bei Lungenbrand, bei Bron-chialerweiterong, bei fauliger Zersetzung der in den Lnf'ts�cken der Pferde bisweilen angesammelten Fl�ssigkeiten.
sect;. 7. H�ufigkeit und Beschaffenheit der Athemziige. Bekanntlich geschieht das Athnien unter normalen Verh�ltnissen und im ruhigen Stande auf die Weise, dass beim Einathmcn der Brustkorb durch die Zusammenziehung der Heber der Rippen, der Zwischen�rippenmuskeln und besonders des Zwerchfells erweitert wird, worauf die Lunge der Ausdehnung des Brustkorbes, in welchen sie hermetisch eingef�gt ist, folgt. Dabei erweitern sich ihre Zellen und die in ihnen enthaltene Luft wird verd�nnt, weshalb die dichtere, �ussere atmo�sph�rische Luft in die Luftwege einstr�mt. Beim Ausathmen erschlaffen die Athmungsmuskeln, so wie die elastischen Brustwandungen; die sich massig zusammenziehenden schiefen Bauchmuskeln und die Hintcr-leibseingeweide pressen zugleich gegen das erschlaffende Zwerchfell, die contractilen Lungenbl�schen ziehen sich, sobald das Spiel der Kr�fte, welche den Thorax erweiterten, aufh�rt, zusammen und dr�cken, unterst�tzt durch die Schwere der Brustwandungen, auf die in der Lunge enthaltene Luft, welche dadurch gegen�ber der iiusseren Luft verdichtet wird und im Verh�ltnisse ihrer zunehmenden Dichte nach aussen entweicht. W�hrend die Lunge bei der Inspiration sich passiv verh�lt, ist sie bei der Exspiration selbstth�tig.
Der mechanische Vorgang der Respiration kann in Rucksicht a) auf die Zahl, und b) die Beschaffenheit der Athemziige Abweichun�gen von der Normalit�t zeigen.
a) Im gesunden und ruhigen Zustande betr�gt die Zahl der Athemziige in einer Minute im Mittel bei erwachsenen Pferden 10, bei Rindern 10 bis 16, bei Schafen und Ziegen 15 bis 20, bei Schweinen 10 bis 12, bei Hunden 15 bis 20; bekanntlich athmen weibliche Thiere �fter als m�nnliche; je j�nger die Thicrc sind, desto h�her ist die Zahl ihrer Athemziige; durch vermehrte Muskelbewegung, durch welche der Kreislauf beschleunigt wird, vermehrt sich die Athem-frequenz. In Krankheiten wird die Respiration beschleunigt, sobald die Menge der bei den einzelnen Athcmz�gen aufgenommenen Luft eine geringere ist als unter gew�hnlichen Verh�ltnissen; dies ist z. B. der Fall bei Verengerung der Luftwege, bei Krankheiten der Lunge, sobald durch sie eine gr�ssere Menge von Lungenbl�schen f�r den Eintritt der Luft unwegsam wird, bei Beengung des Brustraumes durch
-ocr page 204-
190nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Krankheiten der Respirationsorgane.
Ansammlung von Fl�ssigkeit oder Luft in demselben, bei starker Aus-debnnng des Hinterleibes �. s. w. Die Beschleunigung steht in der Hegel im Verh�ltnisse zur Grosse des Hindernisses des Athmens; sie wird bei fieberhaften Krankheiten wegen der gesteigerten W�nne-produetion bei hoher Pulsfrequenz uinsomehr beschleunigt. Bei schweren Erkrankungen der Respirationsorgane und heftigem Fieber kann die Zahl der Athemz�ge das Normale um das Drei- und Mehrfache �ber�steigen. Eine Beschleunigung wird ferner bei Nervenreizung, nament�lich des verl�ngerten Markes, welches den Athembewegungen vorsteht, beobachtet (Starrkrampf, Fallsucht).
Eine Verlangsamung des Athmens ist von Erkrankungen der Respirationsorgane unabh�ngig; sie stellt sich in Folge mangelhafter Innervation der Athmungsmuskeln bei manchen Erkrankungen des Gehirns, wie beim Dummkoller, in der Ohnmacht, in der Agonie ein; ein nahezu vollkommen aufgehobenes Athmen wird beim Scheintode beobachtet.
b) Bei dem normalen Athmen folgt auf eine Inspiration unmittel�bar eine Exspiration, worauf eine kurze Pause eintritt, auf welche ein neuerliches Emathmen folgt. Die Dauer der Inspiration ist bei ge�sunden Tliieren immer etwas l�nger als jene des Ausathmens. Dieses Verh�ltniss �ndert sich bei Krankheiten der Luftwege, bei welchen dem Ausstr�men der Luft Hindernisse entgegenstehen, dann bei h�heren Graden des Lungenempliysems, wo die Lungenbl�schen ihre Contrac-tilit�t verloren haben. In solchen F�llen �bertrifft die Dauer der Ex�spiration jene des Einathmens. Bei Anomalien der Nerventh�tigkeit wird bisweilen die Pause zwischen der Exspiration und der darauf�folgenden Inspiration bedeutend verl�ngert, eine Erscheinung, die man bei dummkollerischen Pferden, bei manchen Formen der D�mpfigkeit beobachten kann; bei den ersteren folgen bisweilen auf eine solclie l�ngere Pause einige beschleunigtere Athemz�ge. Das Athmen wird \im so k�rzer, je h�ufiger die Zahl der Athemz�ge ist; das kurze und oberfl�chliche Athmen scheint aber auch durch schmerzhafte Empfin�dungen bei den Bewegungen des Brustkorbes, wie bei der Entz�ndung des Brustfelles, durch Anheftungen zwischen Lunge und Brust ver-anlasst zu werden. Langes Athmen wird unter Verh�ltnissen, welche eine langsame Respiration �berhaupt bedingen, dann nicht selten bei Lungenemphysem beobachtet.
Eine Ungleichheit in den Respirationsbewegungen beider Briisth�lftcn, insoweit sie sich bei den grossen Hausthieren �bersehen lilsst, kommt bei einseitiger Pneumonic, bei einseitigen Ansammlungen von Fl�ssigkeit oder Gasen in der Brusth�hle, bei Rippenbr�chen, bei Einziehung einer Thoraxh�lfte vor; die angestrengteren Respirations-bewegiingen kommen in der gesunden Brusth�lfte zum Ausdruck.
-ocr page 205-
Kranldieiten der Kespirationsorgane.
191
Ein sehr li�ufiges Zeiclien f�r Erkrankungen der Respirations-organe ist das erschwerte Athmen, die Atliemnotli7 Dispuoe. Die Art, in welcher sich die Athemnoth �nssert, ist eine verschiedene. Schon bei k�rperlicher Anstrengung geht das Athmcn nicht mehr so ruhig und mit kaum merkbarer Bewegung des Brustkorbes und der Flankengegend vor sich wie im Stande der Ruhe; es nehmen dann beim Einathmen aussei- den fr�her genannten Muskeln noch der vordere gezahnte, der quere Rippen- und der Brustbeinmuskel, beim Ausathmen �berdies die schiefen Bauchmuskeln und der hintere gezahnte Muskel Antheil, wodurch die Bewegungen des Brustkorbes und der Bauch-wandung auffallend werden.
Ein �hnliches erschwertes Atlmien tritt oft bei bedeutenderen Krankheiten der Luftwege, besonders der Lungen ein; bei manchen chronischen Leiden derselben fehlt es im Stande der Ruhe, stellt sich jedoch ein, wenn die Thiere in Bewegung versetzt werden, wie bei einigen Formen des sogenannten Dampfes. In den h�heren Graden der Athemnoth wird beim Einathmen �berdies noch die Hilfe der Brust�muskeln und des breitgezahnten Muskels in Anspruch genommen; es werden dann die vorderen Extremit�ten weit, bei Rindern gew�hnlich mit nach aussei! gewendeten Ellbogenh�ckern, auseinandergestellt und fixirt, um die genannten Muskeln f�r den Act des Athmens in Ver�wendung setzen zu k�nnen. Ein mit starker Bewegung der Bauch�muskeln vollzogenes Athmen heisst ein bauch- oder flankenschl�gi-ges; bei den h�heren Graden desselben bildet sich bisweilen eine Rinne l�ngs der Knorpel der falschen Bippen, die sogenannte Dampfrinne. Dieses Athmen kommt besonders bei chronischen Ver�nderungen der Lungen und bei acuten und chronischen Erg�ssen in die Brusth�hle vor. Bei bedeutenderen Athmungsbescliwerden findet, wenigstens bei den gr�sseren Hausthieren, eine st�rkere Erweiterung der Nasen-�ifnungen und bei Pferden ein auffallendes Spiel der Nasenfl�gel, bei den kleineren Hausthiergattungen auch ein Aufsperren des Maulcs statt; in den h�chsten Graden derselben wird auch ein Hervordr�ngen des Afters beim Einathmen bemerkbar, das sogenannte Afterathmen.
Eine vorhandene Athemnoth steigert sieb gew�hnlich, sobald die Thiere sich niederlegen, weil dann, insbesondere bei der Seitenlage, die Brustmuskeln und der breite gezahnte Muskel zur Erweiterung des Brustkorbes nichts beizutragen verm�gen; brustkranke Pferde und Rinder stehen daher meistens best�ndig oder legen sich h�chstens f�r kurze Zeit mit unterschlagenen F�ssen nieder, wobei die Athemnoth zunimmt. Sobald sich derart kranke Thiere wieder mit ausgestreckten F�ssen legen ixnd durch l�ngere Zeit in dieser Lage verharren, kann auf eine g�nstige Wendung der Krankheit geschlossen werden. Bei Lungenentz�ndung, bei Compression der Lunge durch pleuritiscbes
-ocr page 206-
192
Kranldicitcn der Eosphationsorgano.
i
Exsudat liegen kleinere Hanstliicre und gr�ssere dann, wenn sie sich stehend nicht mehr erhalten k�nnen, gew�hnlich anf der allein oder vorwaltend kranken Seite; bei heftigeren Schmerzen in einer Brust�h�lfte, z. B. bei beginnender Brustfellentz�ndung, hingegen h�ufig auf der gesunden Seite.
Die Ursachen der Athemnoth k�nnen, abgesehen von dem Mangel an respirabler Luft, in Hindernissen liegen, welche dem Durchstr�men der Luft von Seite der verengerten oder verstopften Luftwege ent�gegenstehen. Dergleichen sind Schwellung der Schleimhaut der Luft�wege, Neubildungen verschiedener Art auf derselben, Verengerung des Lumens durch angesammelte Fl�ssigkeit, durch Druck von aussen u. s. w. Das Athmen ist dabei gew�hnlich beschleuuigt, mehr oder weniger angestrengt, nicht selten mit verschiedenartigen Ger�uschen verbunden. In anderen F�llen liegt der Grund der Dispnoc in einer geringeren Capacit�t der Lungen f�r die Aufnahme der Luft, wie dies bei Verstopfung oder Zerst�rung der Lungenbl�schen durch verschiedene Processe und bei Lungenemphysem der Fall ist, oder in Hindernissen f�r die Ausdehnung der Lunge, wie dies bei Ansammlung von Fl�ssig�keit oder Luft im Pleurasacke, bei Geschw�lsten in der Brusth�hle, Ausdehnung des Hinterleibes durch Ansammlungen von Gas, Fl�ssig�keiten, F�calstoffe, Geschw�lste u. dgl. der Fall ist; dabei kann die Dispnoe verschiedene Grade erreichen.
sect;. 8. Bei ruhigem Athmen geschieht das Ein- und Ausathmen ohne h�rbares Ger�usch. Ein erschwertos und beschleunigtes Athmen wird jedoch manchmal keuchend oder st�hnend, bei Verengerung der Luftwege durch Glottis�dem, bei Croup der Kehlkopfschleimhaut, bei bedeutenderen Bronchialkatarrhen pfeifend, bei Vorhandensein von Fl�ssigkeiten in den oberen Abschnitten der Luftwege rasselnd oder r�chelnd, bei gleichzeitiger Schwellung der Schleimhaut des Rachens oder der Choanen schnarchend.
Von den beim Athmen vorkommenden Reflexerscheinungen haben das Niesen, Ausbrausen und Husten f�r die Diagnostik der Krank�heiten der Liiftwcge Interesse.
Das Niessen, Sternutatio, bestehend in einer auf eine tiefe In�spiration folgenden heftigen, convulsivischen und ger�uschvollen Ex-spiration, ist von einer Reizung der peripherischen Endigungen des dreigcthcilten Nerven auf der Nasenschleimhaut abh�ngig und erfolgt bei Hunden und Schafen bei Katarrhen der Nasenschleimhaut, beim Vorhandensein fremder K�rper, wie Eingeweidew�rmer und Insecten, bei Neubildungen in den Nasen- und Stirnh�hlen. Bei Pferden stellt sich hingegen unter den angef�hrten Verh�ltnissen das Ausbrausen, ein stossweise geschehendes, mit einem eigenth�mlichen Ger�usch ver�bundenes Ausathmen ein.
-ocr page 207-
Krankheiten tier Kespirtition.sor^ano.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 193
Der Hasten, Tussis, welcher in vielen F�llen selbst bei bedeuten�den Erkrankungen der Luftwege feldt, ist insoferne ein wichtiges diagno�stisches Moment, als seine Gegenwart selbst nur bei oberfl�chlicher Auf�merksamkeit auf ein Leiden der Athmungsorgane �berhaupt hinweist. Er besteht in einer starken, meistens unwillk�rlichen, ger�uschvollen Ex-spiration, die auf eine tiefe Inspiration folgt und von einem Ausstossen von Luft und fl�ssigem Inhalt der Luftwege begleitet ist. Eine Reihe unmittelbar auf einander folgender solcher Exspirationsacte nennt mau einen Hustenanfall. Der Husten erfolgt durch Reflexbewegung der Respirationsmuskeln, sobald irgend eine empfindliche Stelle der hinter der Rachenh�hlc gelegenen Theilc der Athmungsorgane auf eine un�gew�hnliche Weise durch einen Reiz, wie vermehrten Blutgehalt, Ex�sudate, fremde K�rper u. s. w. afficirt wird, und ist von einer Reizung des herumschweifenden Nerven und Reflex derselben auf die Bewegungs�nerven der Athmungsmuskeln abh�ngig. Er fehlt in Krankheiten der Luftwege, bei welchen die Reizbarkeit derselben herabgesetzt, Gewebs-abschnitte derselben zerst�rt oder gel�hmt sind. Der Husten ist von sehr verschiedener Beschaffenheit; die ihn begleitenden Ger�usche ent�stehen in dem Kehlkopfe und werden durch die Schwingungen der Luft modificirt. Der Husten ist bald kurz, abgebrochen, schmerzhaft bei schwereren Luftr�hren- und Bronchialkatarrhen, bei Lungen- und Brustfellentz�ndung; bald h�ufig wiederholt, bisweilen minutenlang an�haltend, wie bei Bronchialkatarrhen, Emphysem der Lunge, krankhafter Reizung der Kohlkopfschleimhaut; er ist rauh und heiser bei Katarrhen, hohl bei der Gegenwart von Lungcncaverncn, trocken, wenn die mit Gewalt ausgestossenc Luft auf ihrem Woge nicht auf Fl�ssigkeiten st�sst, die sie nach aufw�rts bef�rdern k�nnte; locker oder feucht, wenn dies der Fall ist oder der Husten von Auswarf begleitet ist oder Rasselger�usche w�hrend desselben geh�rt werden. Der trockene Husten ist meistens ein Bogleiter beginnender Affcctionen der Luftwege; ver�liert er seine Heftigkeit und wird er zugleich feucht, so ist dies bei noch nicht langer Andauer des Leidens ein g�nstiges Zeichen, w�hrend ein durch lange Zeit fortw�hrender feuchter Husten der gew�hnliche Begleiter chronischer Bronchialkatarrhe, Lungenabscesse, Bronchial�erweiterungen u. dgl. ist. Manche kranke Thiere, welche freiwillig nicht husten, k�nnen durch einen an den Kehlkopf oder an die zu�n�chst desselben gelegenen Luftr�hrenringe angebrachten verschieden starken Druck dazu gebracht werden, und es kann dann der auf diese Weise hervorgerufene Husten bisweilen ein diagnostisches Hilfsmittel bieten.
sect;. 0. Auswurf. Durch den Husten werden, wie erw�hnt, h�ufig die in den Luftwegen enthaltenen Fl�ssigkeiten und festweichen Sub�stanzen nach uussen bef�rdert; zu dem Zustandekommen des Auswurfs,
Rfill, Path. n. Thcr. i. IIms�i. 5. Aufl. II.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 13
-ocr page 208-
194
Kranlibeiten iler Itospirationsorganc.
Expectoration, tragen ausser der kr�ftigen Contraction der Atliera-muskeln bei der Exspiration auch die contractilcn Elemente der feineren Bronchien und die Flimmerbewegnng ihrer Schleimhaut durch Fort-leitung des fl�ssigen Inhaltes aus den Endtheilen der Luftwege in weitere Zweige bei. Der durch den Husten herauf bef�rderte Auswurf kommt bei den Hausthicren meistens durch die Nasenl�cher, bei den kleineren Hausthieren auch durch das Maul, entweder als ein bei jedem Hustenstosse sich vermehrender Ausfluss zum Vorschein oder er wird in Tropfen oder Klumpen fortgeschleudert; h�ufig wird er aber, besonders von Pferden, sobald er in den Rachen gelangt, hinabgeschluckt. Der Auswurf zeigt, da er aus sehr verschiedenen Abschnitten der Luftwege stammen und aus sehr mannigfaltigen Elementen bestehen kann, auch ein verschiedenes Ansehen. Ein w�sseriger oder blassr�th-lich gef�rbter, durch viele Luftbl�schen schaumiger Auswurf kommt aus den kleinsten Bronchialverzweigungen noch lufth�ltiger Lungen-abschnittc und ist meist ein Zeichen von Lungen�dem, wie es sich beispielsweise im letzten Stadium der Rinderpest und im Gefolge ver�schiedener Lungenkrankheiten einstellt. Ein blutiger Auswurf kann von den leichtesten Graden einer rothen Striemung, wie bei heftigen Kehlkopf- und �ronchialkatarrhcn, bis zum reinen Blutflusse, wie bei Lungenblutung oder bei Er�ffnung von Gef�ssen in Cavemen vor�kommen; ist ein solcher Auswurf dabei hellroth und schaumig, so liegt der Schluss auf eine capill�re Blutung in die Lungenzellen nahe; enth�lt er dunkelrothe Str�nge und Klumpen, so ist zu vermuthen, dass das Blut vor seiner Entfernung aus den Luftwegen in einem Bronchialaste oder einer Caverno geronnen ist, ohne dass jedoch hie-durch allein schon ein n�herer Aufschluss �ber die Stelle der Blutung gewonnen w�re. Eine r�thliche F�rbung des Auswurfs, bedingt durch innige Beimischung von Blutk�rperchen, findet sich bisweilen bei der Lungenentz�ndung im Zeitr�ume der entz�ndlichen Anschoppung und der L�sung (rostfarbiger Auswurf). Ein schleimiger d�nnfl�ssiger oder z�her durchsichtiger oder dicker undurchsichtiger Auswurf ist ein Zeichen katarrhalischer Zust�nde der Luftwege. Eiteriger Aus�wurf findet sich beim chronischen Bronchialkatarrh, bei geborstenen Eiters�cken der Lunge; geronnene Faserstoffcylinder werden bis�weilen bei capill�rer Bronchitis, insbesondere aber im Verlaufe inten�siver Lungenentz�ndung ausgeworfen; bei Lungenbrand finden sich im Auswurfe bisweilen Lungen- und Knorpelst�ckchen vor. Bei der Gegenwart von Entozoen in den Bronchien werden oft umfangreiche, in dicken Schleim eingeh�llte Nester derselben beim Husten ausgestossen, wie bei der Lungonwurmkrankheit. Der Auswurf kann geruchlos oder �belriechend sein, letzteres ist beim Lungenbrand und bisweilen bei Bronchialerweiterung der Fall.
-ocr page 209-
Ki-ankhoiten dor Respirationsorganc.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;19�
sect;. 10. Die Stirumo erleidet, wenn von der rauhen und heiseren bei katarrhalischen, croup�sen und diphtheritischen Processen, bei Krampf der Glottis und von den bei schmerzhaften Processen von den Tliieren bisweilen ausgestosscnen Klaget�nen abgesehen wird, bei Krank�heiten der Luftwege keine besondere Ab�nderung.
sect;. 11. Die Stellung der kranken Thiore hat bei intensiveren Erkrankungen der Athmungsorganc insoferne etwas Charakteristisches, als die gr�sseren Hausthierc, wenn sie brustkrank sind, meist mit breit auseinander gestellten vorderen Gliedmassen unter �fterem Wechsel der hinteren, mit horizontal gehaltenem oder zur Erde gesenktem Halse, herabh�ngendem oder auf den Barren gestemmtem Kopfe da�stehen und sich nur selten oder auf eine der fr�her erw�hnten Weisen niederlegen.
sect;. 12. Von der gr�ssten Bedeutung f�r die Feststellung einer Diagnose der Krankheiten der in der Brusth�hle gelegenen Abschnitte der Athmungsorgane ist die physikalische Untersuchung der Brust. Die belangreichsten Aufschl�sse liefern in dieser Beziehung die Vornahme der Percussion und Auscultation; geringere, wenn auch immerhin beachtenswerthe, die Messung oder Mensuration des Brustkorbes.
Percussion. Man versteht unter Percussion im Allgemeinen das Beklopfen bestimmter Theile der Oberfl�che des thierischen K�rpers, um aus dem dadurch erhaltenen Schalle einen Schluss auf die Be-schaftenheit der unterhalb gelegenen Theile zu ziehen.
Bevor zur Percussion der Brust selbst �berg�ngen wird, muss vorerst das Nothwendigste �ber die Percussion �berhaupt und �ber die durch dieselben zu erhaltenden Schall unterschiede angef�hrt werden.
Man unterscheidet die unmittelbare und die mittelbare Percussion. Bei der unmittelbaren Percussion klopft man bei kleineren Haus-thioren mit der Spitze eines oder zweier Finger der einen Hand auf einen Finger der anderen Hand, welchen man auf die zu perentirende Stelle aufgelegt hat. Bei grossen Hausthieren hat man, so lange die gegenw�rtig ganz verlassene unmittelbare Percussion bei ihnen ge�bt wurde, mittelst der zur Faust geballten Hand oder mit der vollen Handfl�che senkrecht auf die zu untersuchende Stelle geschlagen und sie nach jedem Schlage rasch zur�ckgezogen. Die Methode der un�mittelbaren Percussion mittelst der Finger ist bei kleinen Hausthieren ganz gut durchf�hrbar, vorausgesetzt, dass man nicht zu viele Thicre nach einander zu percutiren hat, in welchem Falle die Finger, auf welche geklopft wird, bald schmerzhaft werden. Dagegen ist die an�gef�hrte Art der Percussion bei grossen Hausthieren nur von sehr ge�ringem Werthe, da einerseits der dadurch erzeugte Schall nur undeut�lich ist und kranke Partien von einem kleineren Umfange als die
13*
-ocr page 210-
1 ')6nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; KraiiTilioitcn der Respirationsorgane.
Gr�sse des Handtellers oder der Faust betr�gt, ebensowenig als die genauen Grenzen der ver�nderten Organabsclmitte ausgemittelt werden k�nnen, andererseits aber weil die percutirten Thicrc leicht erschrecken, ausweichen und einer wiederholten Vornahme dieser Untersuchung widerstreben.
Ich habe daher seit vielen Jahren die mittelbare Percussion durchgef�hrt und hiebei nie jene Uebelst�nde bemerkt, welche fr�her Andere beobachtet haben wollen. Man bedient sich dazu einer aus Elfenbein oder Hartgummi gearbeiteten, 30 bis 50 Mm. im Durch�messer haltenden, runden oder einer ovalen, mit einer 4 bis G Mm. hohen Randleiste versehenen Platte, welche eben nur so dick zu sein braucht, xim sich nicht zu biegen und beim Anschlagen nicht zu klappern, des sogenannten Plessimeters. Dasselbe wird beim Ge�brauche genau an die zu untersuchende Stelle angelegt und in der Regel nur so fest angedr�ckt, dass es sich beim Daraufklopfen nicht verschiebt. Bei kleineren Ilausthieren gen�gt es, auf diese Platte mit dem gekr�mraten Zeige- oder Mittelfinger oder mit beiden zugleich mittelst einer leichten Bewegung des Handgelenkes, ohne Mitbewegung des Armes oder der Fingergelenke und unter Vermeidung des An-streifens der Fingern�gel anzuschlagen. Bei gr�sseren Ilausthieren, Pferden und Rindern, oder bei solchen mit dicken Brustwandungen, wie bei fetten Schweinen, ist man jedoch bei diesem Verfahren nicht im Stande, einen deutlichen und hinreichend starken Schall hervorzu�rufen, und man bedient sich dann mit dem gr�ssten Vortheile des Winterich'sehen Percussionshammers, eines kleinen st�hlernen, an einem d�nnen h�lzernen Handgriffe befestigten H�mmerchens, welches an seinem freien Ende eine hinreichend dicke Platte von Kautschuk tr�gt. Mit diesem Hammer, welchen man zwischen den Daumen, Zeige- und Mittelfinger fasst, wird gleichfalls unter blosser Be�wegung des Handgelenkes der Anschlag auf das Plessimeter vollf�hrt.
Ob man nun auf eine oder die andere Weise percutirt, so werden durch den Anschlag die unter der percutirten Stelle gelegenen Theile in Schwingungen versetzt und diese geben einen nach der St�rke des Anschlages und nach der Elasticit�t des in Schwingungen versetzten Theiles verschiedenen, bisweilen durch Consonanz abge�nderten Schall. Nicht oder nur wenig elastische K�rper, wie tropfbare Fl�ssigkeiten, dann von Natur aiis dichte, nicht lufth�ltige oder durch Krankheits-processe luftleer gewordene Organe geben einen dumpfen, kaum ver�nehmbaren Percussionsschall. Man ist nicht im Stande durch den Pcrcussionsscliall die Leber von der Milz, diese von der Niere, von einer intiltrirten oder anderswie luftleer gewordenen Lunge, von einer Fl�ssigkeitsschichte, einem Knochen u. s. w. zu unterscheiden. Jeder durch das Percutiren erhaltene Schall, welcher von dem dumpfen
-ocr page 211-
KnuikhtMtt'n der BespiratIoiiBOi�ane.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;107
Scl�illc der angef�hrten K�rper, welchen man sieh durch Beklopfen
seines Sehenkels leieht versinnlielien kann, ahweielit, ist dureh das Vor�handensein von atmosph�rischer Luft oder Gasen in der Brust- oder Bauchh�hle oder in den Geweben und Organen veranlasst; er ist aber nielit immer von derselben Qualit�t, sondern zeigt wesentliche Ver�schiedenheiten, deren genaue Kenntniss und Unterscheidung f�r die Diagnostik von gr�sster Wichtigkeit ist. Wir folgen bez�glich dieser Schallunterschiede den v�llig bezeichnenden Benennungen Skoda's umsomehr, als diese Schallunterschiede sich auch bei den Thieren genau nachweisen lassen.
Der Pereussionsschall ist entweder:
a)nbsp; Voll oder leer. Der erstere oder vollt�nende entsteht, wenn bei entsprechend starkem Anschlage eine gr�sscre lufth�ltige Partie in Schwingungen versetzt wird. Ein an irgend einer Stelle erhaltener voller Schall zeigt an, dass in einem R�ume von wenigstens mehreren Ccntimetern im Durchmesser nach joder Dimension unterhalb der per-cutirten Stelle Luft enthalten ist.
Ein leerer Schall wird bei dem Pereutiren eines Theiles er�halten, dessen Schwingungen nur kurz sind, sich nur �ber eine geringe Ausdehnung ausbreiten und keine Mitschwingungen der Umgebung er�zeugen. Er findet sieh, sobald unterhalb der percutirten Stelle nicht ein lufth�ltiger Theil, sondern luftleere Gewebe oder Fl�ssigkeiten sich befinden. Liegt jedoch hinter einer nicht zu dicken Fltissigkeitsschichte ein lut'th�ltigcs Organ, so kann bei einiger Biegsamkeit der percutirten Stelle und st�rkerem Anschlage doch noch ein weniger voller, soge�nannter matter Pereussionsschall hervorgerufen werden. Das Auf�treten eines vollkommen leeren Pereussionssehallcs an einer bieg�samen Stelle der Brust- oder Bauchwand beweist, dass auf mehrere Centimeter in die Tiefe und einige in der Umgebung ein lufth�ltiger Theil nicht zugegen sei, wie dies bei Lungeninfiltrationen, pleuritischen Exsudaten oft der Fall ist.
b)nbsp; nbsp;Hell oder dumpf. Hell wird der Pereussionsschall, wenn unterhalb einer d�nnen, elastischen, biegsamen Wandung ein lufth�ltiger Tiieil gr�sseren Umfanges sich befindet, dumpf oder ged�mpft, wenn zwischen der percutirten Stelle und einem lufth�ltigen schallen�den K�rper eine mehr oder weniger dichte Lage eines nicht schwin�genden Mediums liegt; bei einer bedeutenden Dicke dieses letzteren wird der dumpfe Schall endlich gleich dem leeren. Diese vier bisher betrachteten Arten des Pereussionsschalles k�nnen sieh auf verschiedene Art combiniren. Voll und hell erscheint der Schall bei normal bc-sehafi'enem Lungenparenehym, bei biegsamen, elastischen, nicht zu dicken Brustwandungen, bei ausgebreitetem Bl�schenemphysem der Lunge; voll und ged�mpft bei dicken, festen Brustwandungen, bei
-ocr page 212-
198nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Kninkhciten der Uespkationsorgane.
niclit zu dicken, von normalem Parcncliyra umgebenen Lungeiiintiltra-tionen, Lei Verdickungen des Brustfelles, bei geringer Menge pleuriti-schen Exsudats, oder wenn die noch lufth�ltigen Ged�rme von dichteren Schichten plastischen Exsudats umh�llt oder von fl�ssigem Exsudat umgeben sind. Er wird hell und leer, wenn unter einer biegsamen Stelle der Brustwandung nur ein kleines St�ck lufth�ltigen Lungen-parenehyms liegt, w�hrend die Umgebung luftleer ist, z. B. oberhalb eines durch pleuritischcs Exsudat comprimirten Lungenabschnittes oder bei oberfl�chlich gelegenen, von festen Wandungen umschlossenen Lungencavernen; dumpf und leer, wenn �ber einem wenig oder gar nicht elastischen K�rper, einem stark infiltrirten oder comprimirten Lungenst�cke, �ber Leber, Milz, Muskeln, �ber dicken Fl�ssigkeits�schichten u. s. w. percutirt wird.
c)nbsp; nbsp;Der Percussionsschall ist ferner entweder tympanitisch, trommel�lmlich, dem Klange sich n�hernd, oder nicht tympanitisch, ein Unterschied, dessen Wahrnehmung sich so wie jene der fr�her an�gef�hrten Moditicationen des Schalles nur durch Uebung eigen machen l�sst. Der tympanitisehe Schall findet sich nie an einer Steile, unterhalb welcher normales Lungenparenchym liegt; er ist bei dicker, wenig elastischer Brustwandung selbst dann, wenn die Bedingungen zu seiner Entstehung vorhanden w�ren, nur selten zu h�ren. Er entsteht dann, wenn Luft innerhalb nicht gespannter oder gel�hmter Wandungen eingeschlossen ist, selten dagegen und nie so vollkommen (wobei er gew�hnlich auch dumpf ist), sobald die Spannung das Normale �ber�steigt. Dem Angef�hrten entsprechend wird man an den Brustwau-dungen einen tympanitischen und zugleich leeren Percussionsschall erhalten: bei gr�sseren, oberfl�chlich gelegenen, von verdichtetem, nicht lufth�ltigem Parenchyme umschlossenen Lungencavernen, �ber ser�s infiltrirten, in der X�he hepatisirter oder tubercul�ser Lungenpartien gelegenen Tlieilen, also auch im Beginne irnd bei der L�sung von Lungenentz�ndungen, bei vermindertem Liiftgelialte der Lunge in Folge von Compression, Oedem u. dgl.; tympanitisch und voll wird der Per�cussionsschall bisweilen beim Bl�schenemphysem der Lunge, sowohl bei dem �ber gr�ssere Abschnitte verbreiteten, als bei dem in der Um�gebung infiltrirter Lungenpartien sich einstellenden, bei Luftaustritt in die Brusth�hle: Pneumothorax, wenn die Brustwandungen nicht zu sehr gespannt sind. Am Hinterleibe erh�lt man entsprechend der Lage der lufth�ltigen D�rme bei nicht zu sehr gespannten Bauch�decken stets einen tympanitischen Percussionsschall, der auch dort noch hervortritt, wo die hinteren Lungenpartien �ber Darmst�cken lagern.
d)nbsp; Die Unterscheidung des Pereussionsschalles nach seiner H�he in einen hohen und tiefen ist f�r die Diagnostik der Respirations-
-ocr page 213-
Kruiikhcitcii tier Respiiatiousorgaae.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;199
krankliciten bei Thieren von keinem besonderen praktischen Werthe.
Dem Eintritte des tympanitischen Schalles gellt nicht selten eine Er�h�hung des Schalles voraus.
Eine eigcnth�mliche Ab�nderung des .Schalles ist das metalli�sche Klingen (der amphorisehe Nachhall): ein durch die Re�flexion der Schallwellen verst�rkter Schall, welcher �hnlich jenem ist, welcher entsteht, wenn man in einen Krug hineinspricht. Man erh�lt einen solchen Schall beim Percntircn gr�sserer hifth�ltiger, oberfl�ch�lich gelegener Lnngencaverncn, bei Luftansammlung in den Brastfell-s�cken, bei st�rkerem Beklopfen eines nicht weit von der Brustwandung entfernten massig comprimirten Lnngenst�ckes, eines der Bauchwaml anliegenden lufth�ltigen Darmstiickes oder des Magens.
Beim Percntircn gr�sserer, nicht tief gelegener, hifth�ltiger, mit Bronchien in Verbindung stehender Cavemen, aus denen mithin hei dem Anschlage durch die dabei stattfindende Compression Luft in die Bronchien getrieben wird, entsteht das sogenannte Ger�usch des ge�sprungenen Topfes, welches ein aus dem Percussionsschalle der Cavemen und dem zischenden Ger�usche der entweichenden Luft ge�mischter Schall ist. Es findet sich aber auch manchmal bei Lungen�entz�ndung, sobald kleine lufth�ltige Lungenpartien von luftleerem Parenchym umschlossen sind, und bei Exsudaten in der Brusth�hle zu�n�chst der oberen Begrenzung des Ergusses.
Von Bedeutung f�r die Diagnostik der Brustkrankheitcn ist auch der Widerstand, welchen man bei dem Percutiren f�hlt. Dieser ist um so bedeutender, je weniger elastisch, je derber und luftleerer die unterhalb der percutirten Stelle liegenden Theile sind; er erreicht den h�chsten Grad bei massenhafter Ansammlung von Exsudat in der Brust�h�hle, durch welche die Brustwandungen gespannt und die Zwischen�rippenr�ume auseinander gedr�ngt werden.
Aus dem bisher Angef�hrten ist zu entnehmen, dass die Per�cussion wohl �ber gewisse physikalische Verh�ltnisse, insbesondere �ber den Luftgehalt der unterhalb der percutirten Stelle liegenden Theile, keineswegs aber auch �ber das Vorhandensein gewisser pathologischer Processe in der Art Aufschluss gibt, dass man aus dem Vorhanden�sein gewisser Percussionserscheinungen auf eine bestimmte, durch jene charakterisirte Ver�nderung der Organe schliessen k�nnte. Um die durch die Percussion erhaltenen Resultate geh�rig verwerthen zu k�nnen, sind genaue pathologisch-anatomische Kenntnisse und eine sorgf�ltige Beurtheilung des eben vorliegenden Falles nach allen seinen Einzel�heiten erforderlich.
sect;. 13. Blicksichtlich der Percussion der Brust der gr�sseren ITaus-thiero kommen mehrere Umst�nde in Betracht, welche der genauen Untersuchung einzelner Abschnitte der in der Brusth�hle gelegenen
-ocr page 214-
200nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Kmiikheitcn der liuspinitiutisorganc.
Respir�tiousorgane theils hindernd in den Weg treten, tlieils sie v�llig unni�glicli machen. Nach r�ckw�rts sind es die Baucheingeweide, welche, namentlich beim Pferde, onterhalb des schiefgestcllten Zwerch�felles weit nach vorne in den Brustraum vordringen und von einer verli�ltuissm�ssig nur d�nnen Lungenschiclite bedeckt sind. Dieses Ilindcrniss fallt jedoch verli�ltnissm�ssig leiclitcr in die Wagschale, weil, falls man sich in der Percussion der Brust gesunder Thicre fleissig ge�bt und die Verschiedenheiten der an verschiedenen Stellen derselben erhaltenen Schalleindr�cke sich eigen gemacht hat, man auch die hei krankhaften Zustanden hervortretenden Differenzen nicht schwer be�merken wird. Ausserdem ist axis den Ergehnissen vorgenommener Sectionen der gr�sseren Hausthiere bekannt, dass die alleinige Locali�sation von Krankheitsprocessen in den hinteren Lnngenahschnitten, wenn vom Bl�schenemphysem abgesehen wird, wenigstens bei Pferden zu den Seltenheiten geh�re, und dass, wenn sie �berhaupt angetroffen werden, sie gew�hnlich Begleiter desselben Processes in den vorderen Lnngenpartien sind.
Von gr�sserem Belange ist die Unm�glichkeit einer genauen Untersuchung der vorderen Abschnitte der Lungen, welche von der Schulter mit ihren dicken Muskellagen bedeckt sind, und jener der unteren Brustwandung bei gr�sseren Hausthieren, da gerade die vorderen und unteren Abschnitte der Lunge am h�ufigsten von Krankheiten be�fallen werden, deren Feststellung auf dem Wege der Percussion dann, wenn sie sich nicht zugleich �ber eine der Untersuchung zug�ngliche Partie erstrecken, v�llig unausf�hrbar wird.
Ein Umstand, welcher die Ausmitthmg geringerer Schalldifferenzen und daher in manchen F�llen die Stellung einer richtigen Diagnose erschwert, ist die Unm�glichkeit, bei gr�sseren Hausthieren den an einer Seite des Brustkorbes durch die Percussion erhaltenen Schall un�mittelbar mit jenem der entsprechenden Stolle der anderen Seite zu vergleichen.
Bei der Percussion lege man das Plessimeter genau und fest an die Haut an und fixire es hinl�nglich, da im gegentheiligen Falle die Thicre gerne mit dem Hautmuskel zucken und unruhig werden und der Schall selbst unklar oder selbst verschiedenartig abge�ndert wird. Entsprechend der geringeren oder st�rkeren W�lbung und Dicke der Brustwandung und dem sich hiebei herausstellenden Widerst�nde, und je nachdem man die Beschaffenheit der oberfl�chlichen oder der tiefer gelegenen Theile erforschen will, wird bald schw�cher, bald st�rker zu percutiren sein.
Pereutirt man ein gesundes Pferd, so wird sich zeigen, dass der Schall in dem R�ume des oberen Dritttheiles des Brustkorbes wegen der Anlage der dicken Muskelschichten und der starken Convexit�t
-ocr page 215-
Krankheiten tier BespilationsotgiiDe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 2�\
der Ki|j[icu wohl voll, aber ged�mpft ist und nach r�ckw�rts zu wegen der unterliegenden Dilrmc bei st�rkerer Percussion manchmal heller und selbst etwas tympanitiseb wird; an der rechten Seite wird der Sehall in der Gegend der letzten falschen Rippen durch die unterhalb liegende Leber ged�mpft. In der Gegend des mittleren Dritttheiles der Kippen erh�lt man den vollsten und hellsten Pcreussionssehall, welcher nach r�ckw�rts zu bei st�rkerem Anschlage matter oder tym�panitiseb wird, je nachdem die dicken Ged�rme mit festen F�cal-massen angef�llt sind oder Luft enthalten; nach rechts in der Gegend der letzten Rippen ist der leere Percussionsschall der Leber, links jener der Milz nachweisbar. In dem durch den unteren Dritttheil der Rippen gebildeten R�ume ist nach links und vorne, dicht hinter dem Ellbogen, ein dumpfer, leerer, durch die Lage des Herzens veranlasster Schall, der sich ungef�hr 15 bis 20 Cm. in die H�he und 10 bis 13 Cm. in die Breite erstreckt, vernehmlich; sonst ist der in diesem R�ume hervorgerufene Schall voll und gew�hnlieh hell bis zur letzten wahren Rippe.
Aehnlieh verhalten sich die Percussionserseheimmgen bei Rindern, nur liegt bei,ihnen, da das Zwerchfell weniger schief gestellt ist, nicht ein so grosser Theil der Baucheingeweide unter den Rippenwandungen, und die Deutung der durch die Percussion der Brust erhaltenen Schall�eindr�cke wird, wenn die M�gen nicht zu stark angef�llt sind, hie-durch den Anf�ngern erleichtert. Bei Hunden ist die Percussion leicht vorzunehmen, und es lassen sich auch die an beiden Brusth�lften sich ergebenden Schallunterschiede leichter vergleichen. Bei Schweinen ist gew�hnlich die dicke Specklage, bei Schafen die dichte Bedeckung des K�rpers mit Wolle der Vornahme der Percussion hinderlich. Auf �hn�liche Weise l�sst sieh auch der Luftgehalt der Nasen- und ihrer Xeben-h�hlcn durch die Percussion nachweisen, eine Untersuchungsmethode, welche zur Feststellung mancher in diesen Partien bei Pferden vor�kommenden pathologischen Ver�nderungen von Wichtigkeit ist.
S. 14. Unter Auseultation versteht man die Erforschung der in verschiedenen Theilen des K�rpers entstehenden Ger�usche mittelst des angelegten Ohres oder eines eigenen Instrumentes, des Stethoskops, um hieraus den gesunden oder krankhaften Zustand gewisser Organe kennen zu lernen. Man hat diese Untersuchungsmethode zur Erfor�schung des Zustandes der Athmnngs- und Kreislaufeorgane, weniger zu der des Hinterleibes angewendet. Hier soll vorerst nur von der Auscultation der Athmungsorgane die Rede sein.
Um die im Innern der Brust entstandenen Ger�usche zu ver�nehmen, legt man bei gr�sseren Hausthieren am besten das Ohr un�mittelbar an die zu untersuchende Stelle an, da bei ihnen der Gebrauch des Stethoskops, einer cylindrischen, an einem Ende trichterf�rmig
-ocr page 216-
2{j2nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Krankheiten dec Besp�ationsorgane.
erweiterten, an dein anderen mit einer Platte zum Anlegen des Ohres versehenen h�lzernen R�hre, mit vielen Unzuk�mmlichkeiten ver-bunden ist. Bei kleineren Hansthieren, sowie zur Untersuchung der Herzt�ne und Ger�usche wird dieses Instrument jedoch mit Vorthcil verwendet.
Bei dem Ein- und Ausstr�men der Luft durch die Respirations-Organe entstehen Ger�usche, von deren Gegenwart man sich durch das Anlegen des Ohres an die verschiedenen Stellen der Luftwege die Ueberzcngung und Kenntniss verschaffen kann. Legt man bei einem gesunden Thiere das Ohr in der Gegend des Kohlkopfes oder der Luftr�hre an, so vernimmt man ein scharfes, blasendes Ger�usch von verschiedener Schallh�he, welches man bronchiales Athmen oder R�hrcnathmon nennt und das bei besonders mageren Thieren bis�weilen auch in der Gegend der vorderen drei bis vier Brustwirbel h�r�bar ist. Es entsteht durch die Reibung der ein- und ausstr�menden Luft an den quot;Wandungen des Kehlkopfes, der Luftr�hre und der Bron�chien, nach der Meinung Anderer durch die Schwingungen, in welche die Luft bei dem Streichen durch den engen Raum des Kehlkopfes versetzt wird; es ist beim Ein- und Ausathmen, und zwar bei dem Ausathmen gew�hnlich st�rker vernehmbar, da die ausstr�mende Luft jedesmal zusammengepresst ist.
Auscultirt man an den Brustwandungen eines gesunden Thieres, so h�rt man w�hrend des Einathmens ein sehr schwaches, sanftes Murmeln, besser Schl�rfen, welches bei vielen, insbesondere bei den mit einer dicken Haut, dichten Haaren und einem bedeutenden Fett�polster versehenen Thieren kaum oder nur sehr schwach h�rbar ist, jedoch deutlicher wird, sobald man sie nur etwas hin- und hertreten l�sst; man nennt es Bl�schen- oder vesicul�res Athmen. Es entsteht nach Skoda's Ansicht durch die Reibung der inspirirten Luft beim Einstr�men in die nach dem Ausathmen zusammengezogenen kleinsten Bronchien und Lungenbl�schen und fehlt beim Ausathmen vollst�ndig, da die aus den Zellen und kleineren Bronchien austretende Luft keinen Widerstand rindet. Nach einer anderen Erkl�rung ent�steht das vesicul�re Athinungsgcr�usch durch die Schwingungen, welche in der Luft bei ihrem Einstr�men in die letzten Bronchialzweigchen sich bilden und welche von der Wand der Bl�schen zur�ckgeworfen und durch Resonanz verst�rkt werden. Andere meinen, das vesicul�re Athmen sei ein aus der Luftr�hre fortgepflanztes Bronchialathmcn, welches in dem Lungengewebe in vesicul�res umgesetzt und als solches dem auscultircndcn Obre wahrnehmbar werde. Das Vorhanden�sein von vesicul�rem Ger�usch beim Einathmen beweist, dass in die Alveolen der auscultirten Lungenpartie Luft einstr�mt, es schlicsst alle jene pathologischen Zust�nde daselbst aus, welche diesen Vorgang
-ocr page 217-
Kntiiklicitcn der Bospiratioiisorgane.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;203
unin�glicli machen, wio beispielsweise cine Compression oder In�ltration der Lunge, Unwegsamkeit der Bronchien. Ein vesieul�res Ger�usch beim Ausathmen kann nicht mehr als v�llig normal angesehen werden, es weist in jedem Falle auf irgend ein der ausstr�menden Luft in den Bronchien entgegenstehendes Hinderniss hin.
S, 15. Bei Krankheiten der Athnumgsorgane, durch welche die Wegsamkeit der Bronchialverzweigungen und der Lungenbl�schen ab�ge�ndert oder aufgehoben wird, erleiden entweder die schon im nor�malen Zustande an bestimmten Stellen h�rbaren Athmungsger�uscbe eine Ab�nderung, abnorme Athraungsger�uschc, oder es stellen sich besondere, in Folge der Ber�hrung der in den Luftwegen str�menden Luft mit den daselbst vorhandenen Fl�ssigkeiten hervorgerufene Ge�r�usche, Rasselger�usche, ein.
Die abnormen Athmungsger�usche zerfallen nach Skoda's Eintheilung: a) in Ab�nderungen des Bl�scbcnatbmcns, b) in das bronchiale oder R�hrcnathmen, c) in unbestimmte Athmungsger�usche.
ad a) Ein verst�rktes Bl�schenathmen oder versch�rftes Inspirationsger�usch wird gew�hnlich schon bei schnellem und an�gestrengtem Athmcn h�rbar. In Krankheiten ist es gew�hnlich der Begleiter solcher Processe, durch welche ein Abschnitt des Lungen-parenehyms f�r den Durchgang der Luft unwegsam gemacht wird, in Folge dessen andere Lungenpartien, in welchen dann eben das ver�sch�rfte Inspirationsger�usch sich einstellt, die Function des ersteren versehen m�ssen. Es kommt daher im Verlaufe von Lungenentz�ndung und anderen Processen, durch welche Abschnitte der Lunge f�r den Eintritt der Luft unwegsam gemacht werden, an den verschonten Stellen des Organs, bei einseitigen pleuritischen Erg�ssen an der von dem Exsudate freien Seite vor. Es wird dann auch supplement�res oder vicarirendes Athmcn genannt. Ein rauhes Vesicnl�rathmen ist ein gew�hnlicher Begleiter von Schwellungen und Wulstungen der Bronchialschleimhaut; es entstellt, wenn die Wandungen, �ber welche die Luft streicht, ihre Gl�tte verloren haben; es geht allm�lig in die unbestimmten Athmungsger�usche �ber. Von �hnlicher Bedeutung ist ein vesieul�res Ger�usch beim Ausathmen; es weist jedesmal auf ein dem Ausstr�men der Luft entgegenstehendes Hinderniss, z. B. auf eine Schwellung der Bronchialschleimhaut hin und ist h�utig mit Schnurren und Pfeifen vergesellschaftet. Ein abgeschw�chtes Vesicnl�rathmen kommt dort vor, wo die Lungenbl�schen durch die eindringende Luft nicht entsprechend ausgedehnt werden, wie w�hrend Ohnm�chten, bei Verengerung der Luftwege, beim Emphysem, bei Ver�dung ganzer Partien von Lungenbl�schen. Das Respirationsger�usch fehlt voll�st�ndig bei bedeutenden Erg�ssen in die Brusth�hle, durch welche die Lunge von der Brnstwandung entfernt wird, bei Ansammlung von
-ocr page 218-
20-plusmn;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Kmiikhciteu iler Bespimtionsocgane.
Lut't in dor Bnisth�lilc, bei vollst�ndiger VerscUiessang eines gr�sseren Broncliialiistcs.
ad b) Bronchiales A t h m e n wird bei sehr angestrengtem Athmen bisweilen an verschiedenen Stellen des Brustkorbes geh�rt, an welchen aber die Percussion vollen Luftgehalt nachweist. Es ist in diesem Falle einfach ein fortgeleitetcs Ger�usch und dadurch be�dingt, dass das sehr starke bronchiale Athmen das vesicul�ro Athmen �bert�nt.
Das bronchiale Athmen, wie es bei verschiedenen Krankheiten der Athmungsorgane geh�rt wird, ist aber nicht ein einfach fortge�leitetcs, sondern ein consonirendes Ger�usch; es ist stets ein Zeichen, dass die Luft in die entweder durch die Krankheitsproducte verstopften oder durch einen Druck zusammengepressten Lungenzellen nicht ein�dringen kann. Durch diese Umst�nde n�mlich werden sowohl die Lungcnzclleu, als auch jene Bronchialverzweigungen, welche der Kuorpelringe oder Platten ermangeln, und zwar letztere durch Com�pression von Seite der Umgebung f�r den Durchgang der Luft un�wegsam gemacht. Die oberhalb derselben gelegenen, von Knorpeln umgebenen Bronchial�ste, die ringsum von dem festen, luftleeren Lun-genparenehyme umschlossen sind, enthalten jedoch Luft und stehen nach oben oder vorne mit der in den �brigen Lungenabschnitten sich bewegenden Luft in Verbindung. Die bei dem Ein- und Ausathmcn in dem Kehlkopfe, der Luftr�hre und den Bronchien erzengten Schall-schwingungen pflanzen sieh auf die in einem gr�sseren, von festem Liingenparenchymc umgebenen Bronchus ruhende Lufts�ule fort, sie consoniren, werden durch Reflex von den festen W�nden noch ver�st�rkt und als bronchiales Athmen vernommen. Wird ein solcher Broncliialast, in dein diese consonirenden Schwingungen entstehen, durch Krankheitsproducte, z. B. durch z�hen Schleim, zeitweilig ver�stopft, so h�rt auch das bronchiale Athmen auf, es stellt sich aber so�gleich wieder ein, wenn jene z. B. durch Husten entfernt werden. Das Bronchialathmen entsteht mithin nicht an der Stelle, an der es das untersuchende Ohr h�rt, denn dort findet ein Athmen gar nicht statt. Aus dem schon fr�her angef�hrten Grunde wird das bronchiale Ath�men bei der Exspiration in der Regel lauter als bei der Inspiration vernommen.
Die Erkenntniss des Bronchialathmens f�llt dein Anf�nger bis�weilen schwor und nicht selten wird ein scharfes, rauhes Bl�schen- oder ein unbestimmtes Athmen mit ihm verwechselt. In zweifelhaften F�llen sichert ein Vergleich mit dem an der Luftr�hre vernehmbaren Ge�r�usche noch am ehesten vor Verwechslung.
Die gew�hnlichsten Krankheitsprocesso, in deren Gefolge sich bronchiales oder R�hrenathmen einstellt, sind Erg�sse in die Brust-
-ocr page 219-
J�anthoiten iler l'espii-ationsorgane.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;2�t)
h�hle, durch welche das Longenparencfaym zusammengepi'esst wird � vorausgesetzt, dass sie nicht so bedeutend sind, daslaquo; durch .sie die Lunge zu weit von der Brustwandung entfernt wird, in welchem Falle gar kein Athmen an dieser raquo;Stelle h�rbar w�re �, schwartenartige Verdicknngen des Lungenfelles, durch welche die Lunge in conipri-niirtem Zustande erbalten wird, entz�ndliche oder anderartige ver�breitete Infiltrationen des Lungenparenchyms, Blutungen in das Lungen�
g
6
ewebe, von verdichteten luftleeren Wandungen begrenzte Lungcn-
eavernen und Broncbialcrweiterungen. Bei allen diesen Krankheiten ist der Percussionsschall dumpf und leer, nur bei oberfl�chlichen Ca-vernon tympanitisch, und zwar bei Lungcncompression in h�herem Grade als bei Infiltrationen, und dabei ist zugleich auch der beim Per-cutiren empfundene Widerstand viel bedeutender.
ad c) Unbestimmt heisst das Athmungsger�usch, wenn es weder die Charaktere des Bl�schen- noch jene des R�hrenathmens zeigt und auch von keinem der noch anzuf�hrenden Rasselger�usche oder dem amphorischen Wiederballe oder dem metallischen Klingen begleitet ist. Es gibt �ber die Beschaffenheit des Lungenparenchyms keinen be�stimmten Aufschluss; sobald es sch�rfer hervortritt, deutet es immer auf ein dem Luftstrome in den Bronchien entgegenstehendes Hinder-niss und geht bei dessen weiterer Entwickhing gew�hnlich in die Rassel�ger�usche oder in bronchiales Athmen �ber.
Rasselger�usche, Rhonchi, entstehen dadurch, dass die Luft durch die in den Luftwegen oder in Lungencavernen angesammelten Fl�ssigkeiten, Serum, Schleim, Eiter, Blut n. s. w. str�mt oder an feste, den Durchgang der Luft unvollst�ndig behindernde K�rper, die sie in Schwin�gungen versetzt, anst�sst. Die ersteren heissen feuchte, die letzteren, welche sich jedoch auch bei der Gegenwart einer z�hen Fl�ssigkeit ein�stellen, trockene Rasselger�usche; beide zeigen eine grosso Verschieden�heit. Ist Fl�ssigkeit in den Luftwegen oder in Lungencavernen zugegen, so bilden sich durch das Durchstr�men der Luft Blasen, die mit einem ihrer Grosse entsprechenden Ger�usche zerspringen. Diese Grosso h�ngt einmal von der Weite des Canals, in dem die Fl�ssigkeit an�gesammelt ist, dann von der Z�higkeit dieser letzteren und der Energie des Luftstromes ab. Je weiter der Canal ist, desto grosser muss die Fl�ssigkeitsmenge sein, um Rasseln hervorzubringen, desto grossblasiger wird dann dieses zugleich sein und umgekehrt. In der Luftr�hre stellt sich daher nur bei gr�sserer Fl�ssigkeitsansammlung feuchtes, gross�blasiges Rasseln ein; meist ist dasselbe in den mittleren Bronchial�r�hren vorhanden, sobald acute oder chronische Katarrhe, Bronchial�erweiterung, in L�sung begriffene Lungenentz�ndung, Lungencavernen U. s. w. zugegen sind. Die feinsten, einem Knistern �hnlichen, nur beim Inspirircn vorkommenden Rasselger�usche werden Knistern, Knister-
-ocr page 220-
20Gnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Krankheiten ilor Kesph-ationsorgano.
rasseln oder Crepitiren genannt. Bez�glich seiner Entstehung sind die Ansichten verschieden. Nach der einen (Skoda) kommt dieses Ger�usch dadurch zu Stande, dass sich bei dem Einstr�men der Luft in die mit einer leicht beweglichen Fl�ssigkeit erf�llten Lungenzellen und feinsten Bronchien Bl�schen bilden, welche bei ihrem Zerplatzen jenes Ger�usch veranlassen; nach einer anderen (Winterich) ent�steht das Knistern dadurch, dass die durch z�hen Schleim zusammen�geklebten Lungenbl�schen und feinsten Bronchien durch die einstr��mende Luft gewaltsam getrennt werden. In jedem Falle beweist die Gegenwart des Crepitirens, dass jene Lungenstelle, an welcher es vernommen wird, f�r den Durchgang der Luft nicht unwegsam ist. Es findet sich besonders im Beginne und in der L�sung der Lungen�entz�ndung, seltener bei Lungen�dem und capill�rem Bronchialkatarrh.
Bei Anschwellungen und Verdickungen der Bronchialschleimhaut, bei Verengerung der Bronchien durch Druck, bei der Gegenwart fest anklebender Schleimmassen stellt sich das trockene Rasseln ein, welches entweder als ein scharfes Pfeifen oder Zischen, das ge�w�hnlich in den feineren Bronchialver�stelungen entsteht und �ber einen gr�sseren Abschnitt der Brust verbreitet ist, oder als Schnar�chen, Schnurren auftritt, das in weiteren Bronchien entsteht, nicht selten schon aus einiger Entfernung h�rbar, mit einem Erzittern der Brustwandung verbunden ist, welches auch der an den Brustkorb angelegten Hand f�hlbar wird und durch Fortleitung auch in einer weiteren Entfernung von seiner Ursprungsstclle vernehmlich wor�den kann.
Die St�rke der Rasselger�usche h�ngt von ihrer Ausdehnung �ber gr�ssere oder kleinere Lungenabschnitte und von der Grosse und Heftigkeit der Athembewegung ab; sie wird bisweilen so be�deutend, dass sie das Wahrnehmen jedes anderen auscultatorischen Zeichens hemmt.
Rasselger�usche, welche an Stellen geh�rt werden, wo ihre Ent�stehung aus physikalischen Gr�nden unm�glich ist, wie in infiltrirten Lungenst�cken, in grossen, von festen Wandungen umgebenen Caver-nen u. s. w., werden consonirende genannt. Ihre Entstehung ist auf dieselbe Weise zu erkl�ren wie jene des bronchialen Athmens, sie haben gleiche Bedeutung mit diesem und k�nnen sowohl der Kategorie der feuchten als der trockenen angeh�ren.
Als besondere Erscheinungen werden bei der Auscultation bis�weilen der amphorische Nachhall und der metallische Klang rernommen; beide entstehen durch Reflexion der Schallwellen an den festen W�nden eines gr�sseren lufth�ltigen Raumes. Bei dem ersteren wird nebst dem reflectirten Schalle ein verworrenes, undeutliches Mur�meln, bei dem letzteren ein klingender Nachhall geh�rt. Diese aus-
-ocr page 221-
Krankheiten der Ttcsiiirationsonjanc.
207
cultatorischen Ersclicinungcn finden sich nur bei der Gegenwart gr�sserer oder mehrerer kleinerer, mit einander communieirender, mit festen Wandungen ausgekleideter Lungencaverncn und bei Pneumo�thorax; sie k�nnen mit Ausnahme des Bliisclienathraens alle Arten der Athmungs-, dann der feuchten und trockenen Kasselger�usehe be�gleiten.
Die aufgez�hlten Arten der Athmungs- und Kasselger�usche k�nnen in verschiedenen Combinationen neben einander vorkommen, wodurch dann die Untersuchung, sowie entsprechende Deutung der wahrgenommenen Ger�usche erschwert wird. Mit Bl�schenathmen kommt jedoch nie ein metallischer Klang oder amphorischer Wieder�hall vor, und gleichzeitig wahrnehmbare Rasselger�usche sind in diesem Falle nie durch Consonanz entstanden. Wohl aber kann man Bl�schen�athmen mit einem entfernteren und dcmnacli schw�cheren Bronchial-athmen oder mit Rassolger�uschen, Bronchialathmen neben nnbestimmtem Athmen, neben cpnsonirenden oder nicht consonirenden Rasselger�uschen, mit dem metallischen Klingen und dem amphorischen Wiederhalle vernehmen.
Die bei dem Menschen viele Aufschl�sse gebende Auscultation der Stimme Mit bei den Thicren vollkommen hinweg, und auch jene des Hustens ist wenigstens bei den gr�sseren Hausthieren wegen der dabei stattfindenden heftigen Ersch�tterungen des Brustkorbes, welche den Kopf des Untersuchenden verr�cken, ja wegschleudern, unm�glich. Die seinerzeit von Crocq angef�hrten Charaktere des auscultirten Hustens zu constatiren, fand ich stets unm�glich.
sect;. IG. Das Reibungsger�usch der Brustfellbl�tter. Die bei dem Ein- und Ausathmen stattfindende Reibung des Lungen- und Brustfelles ist insolange ger�uschlos, als ihre Fl�chen glatt und feucht sind. Sobald jedoch dieselben aus irgend einer Ursache, am h�ufigsten durch einen Beschlag mit Exsudat oder durch Neubildungen, rauh ge�worden sind, entsteht ein Ger�usch, Reibungsger�usch, welches meistens beim Ein- und Ausathmen, bisweilen jedoch in einem dieser Momente deutlicher geh�rt wird. Es ist bald nur auf eine kleine Stelle beschr�nkt, bald �ber eine gr�sscre Partie verbreitet, gleicht bald nur einem leichten Streifen, bald einem harten Knarren oder Kratzen, und kann bisweilen auch durch die an den Brustkorb gelegte Hand gef�hlt werden. Die h�ufigste Ursache zu seinem Entstehen gibt die Brustfellentz�ndung, und zwar in ihrem Beginne sowohl, sobald die Pleura durch eine Schichte geronnenen Exsudates rauh geworden ist, als nach der Resorption des fl�ssigen Exsudates, wo es dann wegen der durch warzige bindegewebige Neubildungen und durch rauhe Pseudo-membranen hervorgebrachten gr�sseren Rauhigkeiten meist noch deut�licher vernehmbar wird. Es h�rt auf. sobald die rauhen, einander
-ocr page 222-
20�nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Kmnldioiten tier Respirationsorgane,
gegen�berstellenden Fl�chen sich abgl�tten oder miteinander verwachsen. Auch bei der Perlsucht der Rinder l�sst sich nicht selten ein Reibungs�ger�usch der Brustfellbl�tter nachweisen.
Bei der Untersuchung der Brust h�rt man nicht selten ein aus den D�rmen herr�hrendes gurgelndes Ger�usch, ein Kollern, welches bei nur einiger Aufmerksamkeit mit Rasselger�uschen nicht verwech�selt werden wird.
sect;. 17. Die Messung der Brust wird mittelst eines starken, nicht elastischen, in Centimeter eingetheilten Bandes in der Art vorgenommen, dass ein Ende des Bandes auf die zuvor markirte Mittellinie der Schaufelknorpelgegend aufgelegt und das Band dann gerade nach auf�w�rts �ber die Brustw�lbung bis zur H�he des Dornfortsatzes des ge�rade oberhalb liegenden R�ckenwirbels gef�hrt und das Maass abge�lesen, und auf dieselbe Weise auf der entgegengesetzten Seite vorgegangen wird. Aus einem Vergleiche der beiden genau genommenen Maassc ergeben sich die Differenzen in dem Umfange der beiden Brusth�lften. Handelt es sich um die Constatirung des absoluten Umfangcs der ganzen Brust, so wird selbstverst�ndlich das Band von dem bestimmten Punkte aus �ber die Brust vollst�ndig bis zu dem Ausgangspunkte zur�ckgef�hrt.
Durch vergleichende Messungen der beiden Brusth�lften hat sich ergeben, dass bei Pferden w�hrend des Verlaufes einer reichliches Exsudat ausscheidenden Brustfellentz�ndung der Umfang der kranken Brusth�lfte nach und nach um 3 bis 6 Centimeter zunehmen k�nne. Nach der Resorption des Exsudates kann sich der fr�here Brust�umfang wieder einstellen; in manchen F�llen plattet sich aber die kranke Thoraxh�lfte in ihrem unteren vorderen Theile, zun�chst hinter der Schulter merkbar ab, und der Umfang dieser H�lfte nimmt gegen jenen der gesunden sogar um mehrere Centimeter ab. Bei anderen Erkrankungen der Lungen lieferte mir die Mensuration keine bemer-kenswerthen Resultate.
Die Diagnostik der bei den Hausthieren vorkommenden Krank�heiten der Athmungsorgane ist bei Weitem sicherer als jene der St��rungen anderer Organsysteme.
Bei einer genauen W�rdigung aller bei einer sorgf�ltigen, ins-besonders physikalischen Untersuchung der Respirationsorgane sich her�ausstellenden Symptome und bei einer gen�genden Kenntniss des ana�tomischen Verlaufes der daselbst vorkommenden pathologischen Processe wird es selbst in vcrwickcltercn F�llen gelingen, zu einer wenigstens 'ann�hernd genauen Diagnose der eben vorhandenen St�rung zu ge�langen. Bei der grossen H�ufigkeit der Krankheiten der Luftwege ist die Aneignung einer genauen Untersuchungsracthodc nnerl�ssliches Bed�rfniss.
-ocr page 223-
Krankhciton der Respirationsoi'ganc.
209
sect;. 18. Krankheiten dor Athmungsorgane �ussern auch auf andere Organe oft einen bedeutenden Einfluss, der bisweilen selbst von ge-f�lirlicberen Folgen begleitet sein kann als das Erstleiden. Der �rt�liche Einfluss derselben beruht oftmals auf einer einfachen Verbreitung des Krankheitsprocesses auf die Nachbarschaft, z. B. vom Brustfelle auf den Herzbeutel, auf das Zwerchfell, vom Kehlkopfe auf die Kachen-h�hle, von da aus auf die Magen- und Dannschleimhaut. In anderen F�llen ist dieser Einfluss ein rein mechanischer und kann Lage-ver�ndorungen, Atrophie und andere Structurver�nderungen der an�grenzenden Theile veranlassen. Durch jode einigermassen bedeutende Erkrankung der Lunge wird die Wechselwirkung zwischen Luft und Lunge beeintr�chtigt und dadurch ein an Kohlens�ure reicheres, an Sauerstoff �rmeres Blut dem Herzen und den K�rperorganen zugefiihrt, in Folge dessen sich bei l�ngerer Andauer St�rungen im Stoffwechsel, allgemeine Abmagerung mit den �brigen Erscheinungen der Kachexie entwickeln k�nnen. Ueberdies bedingen gewisse Krankheitsprocesse der Lunge auch Aenderungen in der Beschaffenheit des Blutes; auf bedeutendere Exsudationen folgt Verarmung des Blutes an Eiweiss-k�rpern; jauchige Infiltrationen der Lunge und brandige Zerst�rungen derselben k�nnen zur Jaucheinfection des Blutes Anlass geben u. s. w. Durch die Behinderung der Kespiration in einem gr�sseren oder klei�neren Lungenabschnitte f�llt auch ein wesentliches Moment f�r die Freiheit des Kreislaufes in den Lungen und in dem Gesaramtk�rper hinweg, und es kommt bei heftigen und pl�tzlich eintretenden Behinde�rungen der Respiration nicht selten zu Hyper�mien in den Organen des Kopfes und Halses, bei allm�liger Heranbildung und nicht hohem Grade derselben zu Erweiterungen des rechten Herzens und des Venen�systems mit ihren Folgen.
Der gew�hnlichste Begleiter h�her gediehener acuter und chro�nischer Krankheiten der Athmungsorgane ist Fieber, welches bei den letztgenannten Processen h�ufig den Charakter des Zehrfiebers annimmt.
sect;. 19. Die Therapie der Krankheiten der Athmungsorgane ist bei der grossen Verschiedenheit derselben begreiflicher Weise eine sehr mannigfaltige. Da die derartige Erkrankungen herbeif�hrenden Ursachen gew�hnlich zur Zeit, wenn die kranken Thiere der Behandlung zugef�hrt werden, zu wirken bereits aufgeh�rt haben, so ist eine directe Entfernung derselben in den meisten F�llen nicht m�glich, und man muss sich in dieser Beziehung auf die Beseitigung aller jener Momente beschr�nken, welche die Krankheit zu steigern im Stande w�ren, wes�halb auf ein geh�riges di�tetisches Verhalten eine besondere Sorgfalt zu verwenden ist. Bei diesem f�llt der Sorge f�r eine reine, massig warme, von mechanischen Beimengungen und thierischen Ausd�nstungen
K�ll, Path. u. Tliev. fl. Hansth. 6. Aufl. II.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 14
-ocr page 224-
210
Krankheiten der Respirationsorgane.
freie Luft der erste Platz zu; bei aeuten Leiden, besonders der Lun�gen, sind alle heftigen oder anstrengenden Bewegungen ferne zu halten und ist f�r absolute Ruhe, sowie bei Thieren, welche sich niederlegen k�nnen, f�r ein reichliches und bequemes Streulager zu sorgen. Bei aeuten Leiden der Respirationsorgane sei die Nahrung massig, leicht verdaulich, wenig n�hrend, k�hlend, das Getr�nke tiberschlagen; in chronischen F�llen sind leicht verdauliche, aber gut n�hrende Futter�stoffe zu w�hlen; Vermeidung jeder Erk�ltung durch Zugluft, durch schnelles Oeffnen der Stallfenster bei niederer Lufttemperatur, ist nothwendig.
Das gegen den Krankheitsprocess selbst gerichtete Heilverfahren sucht entweder den Krankheitsprocess zu coupiren oder zu massigen. Das Erstere kann nur im Beginne mancher Krankheiten, wo bedeu�tendere anatomische Ver�nderungen noch nicht zugegen sind, versucht werden: man ben�tzt hiezu bisweilen den Aderlass und bei Thieren, welche sich erbrechen k�nnen, die Brechmittel; bei localen Leiden leicht zug�nglicher Theile, z. B. der Nasenschleimhaut, auch Aetzmittel. Dem letzteren Desiderate kann je nach Erforderniss durch einen Ader�lass, durch sogenannte Gegenreize, die wohl gegenw�rtig wenig mehr in Gebrauch sind, durch Inhalationen und Injeetionen, durch den inner�lichen Gebrauch von Schwefel-, Ammoniak-, Kali-, Spicssglanz- und Quecksilberpr�paraten, von schweisstreibenden, brechenerregenden, ab�f�hrenden und solchen Mitteln, welche auf eine Vermehrung der Harn-absonderung hinwirken, entsprochen werden.
In symptomatischer Beziehung fordert insbesondere heftiges Fieber ein k�hlendes, antiphlogistisches Verfahren, heftiger Hustenreiz die Verwendung beruhigender und einhtillender Mitte], grosser Schw�che�zustand die Verabreichung erregender Mittel, und der schweren Lungen�krankheiten sich so h�ufig beigesellende Darmkatarrh den Gebrauch entsprechender Arzneien. Bei chronischen, mit allm�lig zunehmender Abzehrung einherschreitenden Krankheiten der Resph-ationsorgane ist nicht selten die m�glichst baldige T�dtung oder Schlachtung der be�fallenen Thiere der einzige Ausweg, um gr�sseren �konomischen Nach-thcilen zu begegnen.
-ocr page 225-
KranVheiten dor Nasenliiihle. � NasenLluten.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 211
I. Abschnitt.
Krankheiten der Nasenh�hle. T. Fuuctionelle St�rungen.
sect;. 20. Von dem Vorkommen blos functioneller St�rungen in den die Nasenh�hle zusammensetzenden Thcilen, namentlich von einer Stei�gerung, Verminderung oder Ver�nderung der Geruchsempfindungen, ist bei den Hausthieren wenig bekannt.
II. Anatomische St�rungen.
Hyper�mie der Nasenschleimhaut.
sect;. 21. Dieser Process kommt als Begleiter des Katarrhs, der Entz�ndung, verschiedenartiger Neubildungen in der Nase, dann in Folge mechanischer Stauung des Blutes bei Lungen- und Herz�krankheiten vor; an und f�r sich veranlasst er keine besonderen St�rungen.
Blutung aus der Nase, Nasenbluten, Epistaxis.
sect;. 22. Man versteht hierunter eine Blutung aus den Capillar-gef�ssen der Nasenschleimhallt, insbesondere ihrer oberen Partien, wo�bei das nicht schaumige Blut aus einem oder aus beiden Nasenl�chern tropfenweise oder in einem anhaltenden Strome ausfliesst.
Die Veranlassungen hiezu sind bald mechanische, selten chemische Verletzungen der Nasenschleimhaut, bald Hyper�mien derselben nach anstrengenden und erhitzenden Bewegungen oder im Gefolge von Ge-hirncongestion oder mechanischer Stauung des Blutes, bald Ern�hrungs�st�rungen in den Wandungen der Capillargef�sse, wie sie sich im Verlaufe acuter und chronischer ersch�pfender Krankheitsprocesse, bei�spielsweise des Milzbrandes, der Pocken, des Scorbutes u. s. w, ein�stellen. Symptomatische Blutungen aus der Nase kommen vor bei der Anwesenheit gef�ssreicher und verjauchender Neubildungen in der Nasenh�hle, verschiedener Verschw�rungsprocesse der Nasenschleim�haut, dipbtheritischer Geschw�re. Bisweilen ist ein wiederholtes, wenn auch geringes Nasenbluten bei Pferden das erste Anzeichen der Gegen�wart hoch oben in der Nase sitzender Rotzgeschw�re.
Geringere Grade der Blutung f�hren Nachtheile nicht herbei; bei Hyper�mie des Gehirns und der Nascnschleimhaut scheinen sie
14*
-ocr page 226-
212nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Neubililungen in der Nasenh�hle.
sogar dem Thierc Erleichtenmg zu verschaffen; sie h�ren auf, sobald die blutenden Gef�ssc durch Faserstoffgerinnsel verstopft sind oder das Blut in der Nasenh�hle zu Klumpen geronnen ist. Werden solche Ge�rinnsel bald nacli ihrer Bildung durch Ausbrausen, Husten oder Niesen gelockert, so kehrt die Blutung gerne wieder. Bedeutendere Blutungen aus der Nase k�nnen Ohnmacht und Schwindelzuf�lle veranlassen; selten f�hren sie an und f�r sich zur An�mie.
Leichtere Blutungen stehen von selbst und erfordern ausseiquot; Ruhe kein weiteres Heilverfahren. Gegen heftige Blutungen werden, sobald die Erscheinungen eines Congestivzustandes zum Kopfe zugegen sind, kalte Umschl�ge auf den Kopf angewendet; in den meisten F�llen reicht man mit Einspritzungen von kaltem Wasser, von verd�nntem Essig, von L�sungen von Alaun, Eisenvitriol, Eisenchlorid, Tannin u. dgl. aus. Bei andauernder heftiger Blutung kann die Tamponade des blutenden Nasenloches nothwendig werden. Sind Polypen, Krebse, Geschw�re in der Nase zugegen, so kehrt die Blutung gew�hnlich wieder.
Neubildungen.
sect;.23. Neubildung von Haaren. Des Vorkommens von Haaren auf der Schleimliaut der Nasenh�hle von Hunden geschah bereits im allgemeinen Theile Erw�hnung; sie veranlassen einen ungew�hnlichen Reiz auf der Nasenschleimhaut, welcher die Thiere in best�ndiger Un�ruhe erh�lt, ungew�hnliche Bewegungen mit dem Kopfe und den Vorder-f�ssen zur Folge hat und zur Abmagerung und Ersch�pfung der Thiere f�hren kann.
Neubildung von Bindegewebe. Hieher geh�ren die im Ver�laufe chronischer Katarrhe sich bildenden Verdickungen und Wulstungen der Schleimhaut, die bei der Heilung tiefer greifender Geschw�re ent�stehenden strahligen Narben, ferner die hanfkorn- bis erbsen- und wall-nussgrossen, bald weichen, aus einer von gallertiger Fl�ssigkeit durch�tr�nkten, zarten Bindegewebsmasse bestehenden, bald derben, aus einem dichten Faserfilze zusammengesetzten Wucherungen, welche man an der Schleimhaut der Stirn- und Kieferh�hlen bei Pferden, die an chro�nischem Katarrh dieser Theile litten, antrifft.
Polypen, das heisst bindegewebige, bald gestielt, bald flach auf ihrer Grundlage aufsitzende Geschw�lste, kommen sowohl in der Nasen�h�hle, als in den Stirn- und Highinorsh�hlen vor. In der erstgenannten Localit�t haben sie bald nahe am Naseneingange, bald weiter oben an den Nasenmuscheln, selbst in der Gegend der hinteren Nasen�ffnungen ihren Sitz und ragen in dem letzteren Falle gew�hnlich in die Rachen�h�hle hinein. Sie gehen aus einer Wucherung des submue�sen und des Schleimhautbindegewebes, an welcher in verschiedenem Maasse
-ocr page 227-
NeilbiMmigen in tier Nascnlmhlc.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 213
gcw�lmlicli auch die Gofilsse tlieilaclimen, hervor, und bestellen entweder aus einer schleimigen oder gallertigen Grundsabstanz mit wenig aus�gebildeten Fasemigen (Myxome), oder aus lockerem oder dichtem, oft �deinat�sem Bindegewebe (Faserpolypen) und sind in jedem Falle von dem Epithel der Schleimhaut tiberzogen. Entsprechend der Textur wechselt die Consistent der Polypen von der einer gallertigen Masse bis zu jener eines dichten fibr�sen Gewebes. Ihre Gestalt ist gew�hn�lich kolbig. Anfangs sitzen sie meist mit einer breiten Basis, sp�ter, wenn sie mehr herangewachsen sind, mit einem Stiele auf; ihre Ober-flache ist bald glatt, bald gelappt, ihre Grosse h�chst verschieden. Erreichen sie einen bedeutenderen Umfang, so erschweren sie den Durchgang der Luft durch die betreft'ende Nasenh�hle, veranlassen Schwerathmigkeit, besonders wenn das Nasenloch der gesunden Seite zugehalten wird, Katarrh der entsprechenden Nasenlialfte mit Abson�derung eines reichlichen, und wenn der Polyp an seiner Oberfl�che verjaucht oder blutet, missf�rbigen oder blutigen Ausflusses. Fibrom�artige Polypen bringen bisweilen die angrenzenden Knochentafeln, die Gaumenplatten des Vorderkiefer- und Gaumenbeins, die Stirnplatte des Stirnbeins und die �usscre Tafel der Vorderkiefer zum Schwunde und wuchern im ersteren Falle in die Maul- und Rachenh�hle hinein, w�h�rend sie im letzteren, wo sie das Athmen nicht st�ren, theilweise un�mittelbar unter der Haut liegen k�nnen. Bei st�rkerer Wucherung eines in einer Nasenh�lfte gelagerten Polypen kann die Scheidewand so nach der anderen Seite gedr�ngt werden, dass hiedurch auch die Wegsamkeit der anderen, gesunden Nasenh�hle beeintr�chtigt und Er-stickungsgefabr veranlasst wird.
Die Nasenpolypen entwickeln sich bisweilen ohne nachweisbare Ursache, meistens aber im Gefolge einer chronischen katarrhalischen Entz�ndung. Bisweilen werden dabei auch die in die Wucherung ein-bezogenen Schleimdr�sen durch Wucherung und schleimige Metamor�phose ihrer Zellen vergr�ssert und in cystenartige K�rper umgewandelt � Blasenpolypen.
Die Diagnose auf die Gegenwart etwas gr�sserer Polypen kann aus dem erschwerten schnaufenden Athmen, welches bei der Bewegung sieb steigert, und wenn an einem Stiele sitzende Polypen zugegen sind, manchmal von starkem Rasseln begleitet ist, dann durch die Unter�suchung der Nasenh�hlen mit dem Finger oder einer dicken Sonde, durch das wechselweise Verschliessen eines und des anderen Nasen�loches, wobei sich die Athemnoth steigert, wenn das Nasenloch der gesunden Seite geschlossen wird, mit Wahrscheinlichkeit gestellt werden. Sitzt der Polyp an einer Stelle, wo er der unmittelbaren Ansicht nicht zug�nglich ist, so bleibt es zweifelhaft, von welcher Art �berhaupt die Neubildung sei. Die Behandlung der Nasenpolypen ist eine chirurgische.
-ocr page 228-
214:nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Neuliildungen in der Nusenh�hlo.
Eigentliche Sarkome gr�sseren Umfanges kommen bei Weitem seltener vor. Sie gehen bei Pferden gew�hnlich von dem oberen Ende der Nasenmuscheln oder von der Beinhaut der Kieferh�hlen aus, erreichen oft eine bedeutende Grosse, behindern das Athmen und f�hren theils durch Druck, theils durch ihre Fortwucherung auf die Um�gebung, namentlich in die Stirn- und Kieferh�hle, �hnlich wie die fibr�sen Polypen, zum Schwund und zur Zerst�rung der angrenzenden Gebilde, namentlich der Knochen der Nasen- und ihrer Nebenh�hlen. Bisweilen kommt es zur Verjauchung solcher Neubildungen; es stellt sich dann ein �belriechender, missf�rbiger, manchmal blutiger Ausfluss aus der Nase, beim Hineinwuchern in die Maiilh�hle nach Atrophirung der Gaumenplatten der Gaumen- und Oberkieferbeine Blutung und �bler Geruch aus dem Maule, Beschwerde bei dem Kauen und Schlin�gen des Futters ein; die Lymphdr�sen im Kehlgange schwellen an, und bei l�ngerer Andauer k�nnen die Thiere in einen kachektischen Zustand verfallen.
Angiome gr�sseren oder kleineren Umfanges kommen bisweilen auf der Schleimhaut der Nase bei Pferden vor und k�nnen zu be�deutenden Blutungen Anlass geben. Manchmal tritt in ihnen ein ulce-r�ser Zerfall ein, und es bilden sich dann Geschw�re, welche zur Ver�wechslung mit Rotzgeschw�ren besonders dann Anlass geben k�nnen, wenn gleichzeitig eine Schwellung der Lymphdr�sen der entsprechenden Seite im Kehlgange zugegen ist.
Fettgeschw�lste wurden einigemal bei wegen chronischen Nasenausflusses vertilgten Pferden angetroffen. Sie gehen entweder von der Schleimhaut der Nasenscheidewand (Gurlt) oder von jener der Stirn- oder Highraorsh�hlen aus und sind ihrer Consistenz nach entweder Lipome oder sogenannte Steatome. Bei geringerer Grosse und insbesondere wenn sie in den Nebenh�hlen der Nase zugegen sind, gibt sich ihre Gegenwart w�hrend des Lebens durch Erscheinungen nicht zu erkennen, unter entgegengesetzten Verh�ltnissen verhalten sie sich bez�glich dieser wie die Polypen.
Knotige Wucherungen auf dem Knorpel der Nasenscheidewand werden nicht selten bei Pferden, und zwar gew�hnlich nahe dem Nasen�eingange angetroffen. Sie veranlassen keine Beschwerden.
Neubildung von Knochengewebe in der Form von Osteo-phyten wird an den Muscheln, an den Knochen der Stirn- und Ilighmors-b�hle von Pferden, die an chronischem Katarrhe dieser Theile oder an chronischem Rotz gelitten haben, oft beobachtet.
Das Vorkommen von Dermoidcysten mit epithelialem und fetti�gem Inhalte (Gr�tzebreigeschw�lste, Atherome) wurde in der Nasentrompete des Pferdes beobachtet.
-ocr page 229-
Acutcr Kutan-h der Nasenschlehnhaiit.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;215
Die me dull a re Form des Krebses wurde wiederholt in der Nasenh�hle von Pferden angetroffen, welche w�hrend des Lebens einen einseitigen, jauchigen, blutigen, �belriechenden Nasenansfluss, h�utig wiederkehrendes Nasenbluten und wenigstens bei der Bewegung ein schnaufendes Athmen gezeigt hatten.
In einem in Wien beobachteten Falle konnte die Diagnose dos Krebses sclion w�hrend des Lebens mit Sicherheit gestellt werden, da die von der Schleimhaut der linken Nasenmuscheln ausgehende Krebsgeschwulst die Gaumenplatten der Vorder�kiefer- und Gaumenbeine durchbohrt hatte und in die Maulh�hle, wo sie bei der Er��ffnung derselben mittelst des Maiilgitters deutlich wahrgenommen werden konnte, hineingewuchert war. In den �brigen FUlen ging die Krebsbildnng von der Highinors-h�hle ans, hatte einmal das Vorderkieferbein in der Gegend der zwei letzten Backen�z�hne durclibrochen und lag unmittelbar unter der durch die nach aussen m�ndenden Fistelg�nge durchbohrten Haut. Durch die Grosse dieser Geschw�lste wurde stets die Durchg�ngigkeit einer Nasenh�hle nahezu aufgehoben und in Folge der Verdr�ngung des Scheidewandkorpeis nach der entgegengesetzten Seite auch der Lufteintritt in die zweite beeintr�chtigt. Stets waren diese Neubildungen sehr gef�ssreich, von Extra-vasaten durchzogen, stellenweise grau pigraentirt und im Zustande der Erweichung. Ein therapeutischer Eingriff w�re begreiflicher Weise unn�tz gewesen.
Von den Rotz knoten auf der Nasenschleimliaut und ihren Ver��nderungen war schon heim Rotz die Rede.
Im Verlaufe chronischer Katarrhe der Nebenh�hlen der Nase kommt es bei Pferden manchmal zur Bildung verschieden grosser Con-cremente � Rhinolithen �, welche bald weich oder wenigstens leicht zu zerbr�ckeln oder v�llig hart sind und aus eingedicktem, fettig ent�artetem Eiter und haupts�chlich aus Kalksalzen bestehen. Durch den von ihnen veranlassten Reiz unterhalten und steigern sie gew�hnlich den Torhandenen Katarrh und die Andauer eines langwierigen, bis�weilen �belriechenden Nasenausflusses.
Entz�ndung der Nasenschleimliaut.
a) Acuter Katarrh der Nasenschleimhaut; bei Pferden Strengel, Coryza.
sect;. 24. Unter Katarrh �berhaupt versteht man die Entz�ndung einer Schleimhaut, welche der Hauptsache nach durch eine Vermehrung des Secretes ausgezeichnet ist. Letzteres wird zum Theil durch Trans-sudate aus den Blutgef�ssen, zum Theil durch vermehrte Schleim-produetion von Seite der Epithelzellen der Schleimhaut geliefert. Katarrhe, bei welchen das Secret vorzugsweise aus ersteren besteht, werden ser�se, jene, bei welchen Schleim den vorwaltenden Bestand-theil bildet, schleimige genannt. Im weiteren Verlaufe kommt es oft zu einer reichlichen Abstossung des Epithels, wodurch das Secret ein tr�bes Aussehen erlangt, und zu einem st�rkeren Austritte farbloser
-ocr page 230-
216nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Acutcr Kat:iiTh der Nasenschleiinhaut.
Blutk�rperchen, so class es eiter�hnlich wird � eiteriger Katarrh. Gleichzeitig findet auch eine zellige Infiltration des Epithels und Binde�gewebes der betroffenen Schleimhaut statt, wodurch diese geschwellt nnd infiltrirt erscheint. Stellen sich in Folge eines intensiven Katarrhs st�rkere Substanzverlusto der Epithelien ein oder bef�llt der Process auch Lymphtbllikel, so kann es zur Bildung kleiner runder Geschw�r-clien mit imterminirten R�ndern, der sogenannten Follicular- oder katarrhalischen Geschw�re kommen.
Die Anregung zn Katarrhen geht stets von Reizen aus, die sehr verschiedenartig sein k�nnen, aber in jedem Falle zu einer vermehrten Saftstr�mung, zur Schwellung der Elemente und in Folge ihrer Um�wandlung in eine mucinh�ltige Fl�ssigkeit und einer ser�sen Trans-sudation zu einer reichlicheren Secretion f�hren.
Der Katarrh ist daher eine oberfl�chliche Entz�ndung der Schleim�haut; Hyper�mie, Schwellung des Gewebes, Abstossung der ver�nderten Epithelien und Production junger Zellen, anomale Secretion sind die anatomischen Erscheinungen, durch welche er sich zu erkennen gibt.
Aetiologie. Der acute Nasenkatarrh kommt am h�ufigsten bei Pferden, weniger oft bei den �brigen Hausthieren vor. Eine be�sondere Anlage zu ihm zeigen j�ngere, verz�rtelte, an Witterungs�wechsel nicht gew�hnte Thicre, besonders zur Zeit des Haarwechsels. Unter den �usseren Sch�dlichkeiten werden vorzugsweise nasskaltes Wetter, schneller Temperaturwechsel, �berhaupt Umst�nde, welche eine sogenannte Erk�ltung herbeizuf�hren im Stande sind, reizende Einwir�kungen auf die Nasenschleimhaut durch Staub, ammoniakalische Aus�d�nstungen u. s. w. beschuldigt. Im Fr�hlinge und Herbste erlangen Nasenkatarrhe bisweilen eine gr�ssere Verbreitung und scheinen bei naher Ber�hrung der Thiere selbst einer Uebertragung f�hig zu sein.
Nasenkatarrhe stellen sich h�ufig im Verlaufe anderer acuter Krankheiten, namentlich solcher der tieferen Abschnitte der Respirations�organe, insbesondere des Bronchialkatarrhs, aber auch mancher In-fectionskrankheiten, wie der Schafpocke, der Schafpest u. s. w. ein; sie sind auch gew�hnliche Begleiter der Neubildungen und Geschw�rs-processe auf der Schleimhaut der Nasenh�hle.
Erscheinungen. Die Krankheit beginnt bisweilen mit einem leichten Fieberanfalle, der jedoch, wenn �berhaupt eintretend, h�ufig �bersehen wird. Die Schleimhaut beider Nasenh�hlen zeigt im Anfange die Erscheinungen der Hyper�mie; sie ist gleichf�rmig h�her ger�thet, heiss und trocken; die Thiere scheinen ein Prickeln in der Nase zu versp�ren, Pferde brausen �fter aus, Schafe und Hunde niesen; bei einigermassen st�rkerer Entwicklung des Katarrhs sind die Thiere manchmal wie bet�ubt, Hunde missmuthig und launisch. Nicht selten tritt gleichzeitig eine katarrhalische Entz�ndung der Bindehaut der
-ocr page 231-
Gutartige Dr�se.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; � W
Augen ein, die Thierc zeigen Liclitscheue, ihre Tlir�neusecretion ist vermehrt. Nach einigen Tagen stellt sich der Ausfluss einer wasser�hellen, d�nnen Fl�ssigkeit (ser�ses, noch wenig mucinh�ltiges Trans-sudat) ein, welche allm�lig durch die reichliche Beimengung von mucin-h�ltiger Fl�ssigkeit und Epithelialzellen dicker und z�he wird, sich tr�ht, endlich ein eiter�hnliches Aussehen erlangt, farblose Blutk�rper�chen in grosser Menge nebst abgestossenen Epithelicn enth�lt und ge-wohnlich an den B�ndern der Nasenl�cher zu Krusten vertrocknet. Die Schleimhaut und das unterliegende Bindegewebe, insbesondere an der Scheidewand, ist dabei in verschiedenem Grade geschwellt, manch�mal wie �demat�s. Bei g�nstigem Vorlaufe nimmt der Ausfluss allm�lig an Menge ab, er wird heller und erlangt nach und nach seine d�nn�schleimige oder ser�se normale Beschaffenheit. Nicht selten ist inner�halb 8 bis 14 Tagen der Krankbeitsvcrlauf beendet, obwohl nicht selten Recidive sich einstellen. Empfindlichere Thierc zeigen w�hrend der ersten Tage etwas Bet�ubung, Verminderimg der Fresslust, Stei�gerung der K�rpertemperatur und massige Pulsbeschleunigung.
Nicht selten ist gleichzeitig mit dem Katarrh der Nase ein solcher des Kehlkopfs, der Rachenh�hle und bei Pferden manchmal der Luft�s�cke zugegen. Bei l�ngerer Andauer oder �fterer Wiederholung geht aus dem acuten ein chronischer Katarrh hervor.
Die Behandlung erfordert in den geringeren Graden des Leidens blos ein geh�riges di�tetisches Verhalten, Aufenthalt in reiner, massig temperirter Luft, Vermeidung von Erk�ltung, Darreichen leicht ver�daulichen Futters, �berstandenen Wassers; das Einathmen warmer Wasserd�mpfe leistet bei Pferden gute Dienste. In den h�heren Gra�den des Katarrhs kann die innerliche Verabreichung k�hlender Salze, sowie Irrigationen der Nasenschleimhaut mit lauem Wasser oder einer leicht adstringirenden Fl�ssigkeit, oder Inhalationen der D�mpfe aroma�tischer Kr�uteraufg�sso von Vortheil sein.
b) Gutartige Dr�se oder Druse der Pferde, Adenitis equorum, Morbus glandulosus.
sect;. 25. Die gutartige Dr�se besteht dem Wesen nach in einem acuten Katarrh der Schleimhaut der Nase und ihrer Nebenh�hlen mit seeund�rer acuter Schwellung und Entz�ndung der Lymphdr�sen im Kehlgange. Sie ist eine dem Pferdegeschlechte eigenth�mliche Krank�heit und mag in der grossen Geneigtheit seines Lymphgcf�ss- und Dr�sensystems, in Folge der Aufnahme von Krankheitsproducten in den Lymphstrom entz�ndlich zu erkranken, begr�ndet sein. In den h�heren Graden der Krankheit nehmen nicht selten die Lymphgef�sse selbst an der Entz�ndung Antheil. Die gutartige Dr�se der Scrofulose des
-ocr page 232-
-lonbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Gutartige Dr�se.
Menschen gleichzustellen, wie es wieder h�ufiger geschieht, liegt wohl kein stichh�ltiger Grund vor.
Als Ursachen der Krankheit m�ssen �berhaupt jene angesehen werden, welche einen acuten Nasenkatarrh hervorzurufen im Stande sind. Am h�ufigsten werden von der Dr�se Fohlen befallen, weshalb sie auch hie und da f�r eine Entwicklungskrankheit angesehen wird; wenn sie wohl im Allgemeinen die Pferde im Jugendalter mit Vorliebe bef�llt, so verschont sie doch auch Pferde, welche dieses Alter �ber�schritten haben, nicht unbedingt, und es bedarf namentlich bei ver�z�rtelten Thieren oft nur geringf�giger Veranlassungen, eines Wechsels der F�tterung, des Eintrittes k�hler, feuchter Witterung, einer Er�k�ltung �berhaupt u. dgl., um die Krankheit hervorzurufen. Fr�hling und Herbst, welche Jahreszeiten einen rascheren Wechsel der Witterung im Gefolge haben, sowie gewisse Jahrg�nge, �ber deren n�here Ver�h�ltnisse aber alle Anhaltspunkte fehlen, veranlassen namentlich in Ge�st�ten bisweilen ein seuchenartiges Auftreten der Dr�se, deren weitere Verbreitung m�glicherweise mittelst der Uebertragung des Ausflusses aus der Nase, des Eiters aus den Dr�senabscessen von Thier auf Thier stattfinden mag. Ob die Dr�se den Infectionskrankheiten zuzurechnen sei, ist vorl�ufig eine strittige Frage, deren Sicherstellung weiteren Forschungen vorbehalten bleiben muss.
Erscheinungen. In der Nase finden sich die bereits geschilderten Symptome eines acuten Katarrhs, zu welchen sich nicht selten jene eines Katarrhs der Angenlidbindehaut, des Kehlkopfs, der Luftr�hre oder der Bronchien, oder jene einer Entz�ndung der Schlingwerkzeuge hinzugesellen. Gleichzeitig, gew�hnlich aber erst einige Tage nach dem Beginne dieses Processes, schwellen die Lymphdr�sen des Kehlganges an, sie werden w�rmer und schmerzhaft; es bilden sich verschieden-grosse, flache, lappige, bewegliche oder aber rundliche, derbe, wenig bewegliche Geschw�lste, von welchen die Haut sich abziehen l�sst und die gew�hnlich zu beiden Seiten des Kehlganges sitzen. In anderen F�llen, und zwar besonders bei j�ngeren Pferden und bei intensiver Erkrankung erreicht die Entz�ndung der Lymphdr�sen einen h�heren Grad, es werden von ihr auch das die Lymphdr�sen umgebende Binde�gewebe und die sie bedeckende Haut ergriffen; es entwickelt sich dann rasch eine den ganzen Kehlgang ausf�llende und �ber ihn hervor�ragende, sehr schmerzhafte, heisse, harte, unbewegliche Geschwulst, in welcher die einzelnen sie zusammensetzenden Theile nicht mehr zu unterscheiden sind.
In dem ersteren Falle, wenn die Entz�ndung der Lymphdr�sen eine bedeutende H�he nicht erreicht, tritt eine allm�lige Zertheilung der Geschw�lste ein; sie werden weniger schmerzhaft, kleiner und verschwinden nach und nach g�nzlich. In dem letzteren Falte stellt
-ocr page 233-
Gutartige Dr�se.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; J1J
sicli Eiterung ein; in der Geschwulst bilden sich eine oder mehrere -weiche, endlich fluetuirende Stellen aus, auf welchen die Haare aus�fallen und durch deren verd�nnte Haut eine ser�se klebrige Fl�ssig�keit durchsickert; es bilden sich Abscesse, aus welchen sich bei deren spontaner oder k�nstlicher Er�ffnung ein dicker, rahm�hnlieher, weiss-lichgelber Eiter ergiesst, welcher nach einigen Tagen unter Verkleine�rung der Abscessh�hle zu fliessen aufh�rt, worauf sich diese letztere durch Fleischw�rzchen gew�hnlich innerhalb kurzer Zeit ausf�llt und schliesslich vernarbt. Die Vereiterung betrifft gew�hnlich nebst dem Bindegewebe die Dr�se selbst, welche hiedurch ganz oder partienweise zu Grunde geht und ver�det.
Die gew�hnliche Dauer des Verlaufes erstreckt sich auf zwei bis drei Wochen; er wird jedoch verz�gert, wenn die Spaltung des Abscesses schon zu einer Zeit vorgenommen wird, wo die Umgebung der fluetuirenden Stelle noch in weitem Umfange hart oder schmerz�haft ist, dann dort, wo sich mehrere kleine, unter einander nicht zu�sammenh�ngende Abscesse bilden.
Bei Fohlen, sowie bei j�ngeren Pferden �berhaupt ist insbeson�dere dann, wenn es zur Abscedirung umfangreicherer Dr�sengeschw�lste kommt, ein mehr oder weniger heftiges Fieber zugegen; nicht selten stellen sich Schlingbeschwerden, veranlasst durch Entz�ndung des Gaumensegels, der Ilachenschleimhaut und der Mandeln, oder eine Ent�z�ndung der Lymphgefasse an der Backenwandung, an den Ganaschen, den Nasenfl�geln und der Vorderlippe ein, welche Umst�nde den Kranken die Aufnahme des Futters erschweren. Die Schling- und Athmungsbeschwerden werden um so aiigenf�lliger, wenn die Unter�kiefer- lind oberen Hals-Lymphdr�sen in Folge der Zuf�hrung von Producten der Entz�ndung- aus den Krankheitsherden oder wenn die Lufts�cke an dem Entz�ndungsprocesse Antheil nehmen und die letz�teren durch eiterigen Schleim ausgedehnt und so wie die ersteren nach einw�rts gegen die Rachenh�hle gedr�ngt werden. Bei Fohlen kommt es auch bisweilen zur Entz�ndung und Vereiterung der Bug- und Leistendr�sen mit davon abh�ngigem Krummgehen der Thiere, dann der unteren Luftr�hren- und inneren Darmbeindr�sen, in welchem Falle die befallenen Thiere heftig fiebern. Der Ausgang dieser Form der Krankheit kann ein verschiedener sein; entweder tritt in den Dr�sen�geschw�lsten bald Eiterung und Entleerung der Abscesse nach aussen ein, worauf die Thiere sich bald erholen, oder die Dr�sengeschw�lste nehmen rasch an Umfang zu und die Pferde gehen dann nicht selten an Erstickung zu Grunde, entweder in Folge der Verengerung oder Verschliessimg der Rachenh�hle durch die Drilsenabscesse, oder in Folge der Anf�llung der Lufts�cke mit Eiter, oder des Ergusses von Eiter aus einem berstenden Abscesse in die Luftr�hre, oder in Folge
-ocr page 234-
^-�nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (iudirtigc Druse.
des Druckelaquo; der in der Erusth�hle liegenden Dr�sengeschw�lste auf die Luftr�hre. Bisweilen erfolgt auch der t�dtliche Ausgang durch Py�mie, im Verlaufe welcher es zur Bildung l�hul�rer Abscesse in der Lunge kommt. Auch die Entwicklung von Sicchkrankheiten, wie die Darrsucht, veranlagst durch Hypertrophie, Vereiterung oder k�sige Entartung der Gekr�sdr�seu, mit consecutiver Bauchfellentz�ndung, Perforation der D�rme u. s. w. geh�rt nicht zu den Seltenheiten. Man bezeichnet diese Eorm der Krankheit mit dem Namen der anomalen oder wandernden Dr�se.
Als vorschlageue Driiso wird der Process bezeichnet, wenn der Nasenaus-flnss, die Eiterung der Dritsen n. s. w. pl�tzlich und unter g-leichzeitig'em Auftreten von ErscUeinung-on eines Gehirn-, Lungen-, Brustfellleidens u. dgl. aufh�rt. Wir tlieilon die Ansicht, dass hier der hypothetische Driisenstoff sich auf diese Theile, wie man sagt, verschlagen habe, nicht, sind vielmehr der Ueberzeugung, dass der Nasenausfluss, die Eiterbildung u. s. w. deshalb aufh�ren, weil sich mittlerweile und entweder unab�h�ngig von dem Drttsenleiden oder in Folge der durch dasselbe eingeleiteten Py�mie eine heftige Stoning- wichtiger Organe ausgebildet hat.
Die Vorhersage ist bei der gew�hnlichen, gutartigen Form der Dr�se eine g�nstige; in F�llen, wo in der Dr�se sich Eiterung nicht einstellt, bleibt oft durch l�ngere Zeit eine Vergr�sscrung der Dr�sen�geschwulst zur�ck, die nur allm�lig sich verkleinert und schliesslich entweder vollst�ndig verschwindet, oder als solche fortbesteht. Bei der anomalen Dr�se ist die Prognose zweifelhaft und nur dann g�n�stiger, wenn sich die Thiere bei Kr�ften befinden und mit der emsig�sten Aufmerksamkeit auf die Begleiche Er�ffnung der an einer gef�hr�lichen Stelle vorhandenen Abscesse Bedacht genommen wird, sobald sich nur �berhaupt das erste Anzeichen einer, wenn auch undeutlichen Fluctuation zeigt.
Die di�tetische Behandlung verh�lt sich ganz wie beim Strenge!, und es gilt auch bez�glich des gegen den vorhandenen Katarrh ein�zuschlagenden Verfahrens das bereits Angef�hrte. Empfehlenswert]! ist es, nicht zu viele an Dr�se leidende Pferde in einem Stalle zu�sammen unterzubringen und solche, bei welchen eine schwerere Form der Krankheit, namentlich mit profuser Eiterung zugegen ist, nach M�glichkeit abgesondert zu halten.
Bei normalem Verlaufe der Dr�se gen�gt es den Kehlgang durch einen umgelegten, mit Werg gef�llten Polster oder einen dichten Wollen�oder Pclzlappen warm zu halten, und die Geschwulst, wenn sie keine Tendenz zur Eiterung zeigt, entweder mit einfachem Schweinfett oder mit grauer Quecksilber- oder Jodkaliumsalbe einzureiben. Zeigt hin�gegen die Anschwellung den Charakter einer Entz�ndungsgeschwulst und steht der Eintritt der Eiterung in Aussicht, so empfiehlt es sich, zur Beschleunigung des Eintrittes der Eiterung �ber die eingeriebene Dr�sengeschwulst einen in Wasser getauchten und ausgerungenen,
-ocr page 235-
Gutartige Dr�se. � Chronischer Nasenkatarrh.
221
mehrfach zusammengeschlagenen Leimvandlap2)en zu legen, welchen man mit einem Polster gut bedeckt und vor Verdunstung sch�tzt. Dieser Umschlag wird in kurzer Zeit sehr warm, erh�lt sich so durch viele Stunden und braucht den Tag �ber h�chstens drei- oder viermal gewechselt zu werden.
Die Er�ffnung des Abscesses �berl�sst man entweder der Natur oder besser man spaltet denselben, besonders wenn er einen bedeuten�deren Umfang erreicht, mittelst des Messers, entfernt die Eiter- und nekrotischen Pfropfe und behandelt den Abscess antiseptisch mittelst eingef�hrter Carbol- oder Salicylwatte oder Jodoformgaze.
Verharrt die Dr�sengeschwulst entweder in gleicher Grosse oder nimmt sie nur sehr allmiilig ab, ohne dass sich Eiterung einstellt, so k�nnen Einreibungen von Quecksilbersalbe f�r sich allein oder mit Zusatz von Jod (l bis 2 Gr. auf 40 Gr. Salbe), oder von Terpentin-, selbst von Kanthariden- oder einer anderen scharfen Salbe und der andauernde Gebrauch der gedachten warmen Ueberschl�ge erforderlich werden. Bei heftigem Fieber kann von den antiphlogistischen Salzen Gebrauch gemacht werden.
Bei der anomalen Dr�se ist nebst gutem, leicht verdaulichem, besonders gr�nem Futter, Kleien, Schrott, verkleinerten R�ben, einem massig warmen, luftigen, mit reichlicher frischer Streu versehenen Stalle, der �fteren Darreichung von Steinsalz zur Lecke, auch das Einathmen von Wasser- oder aromatischen D�mpfen und die m�glichst zeitliche Spaltung der Abscesse nothwendig, welche letzteren dann auf die an�gef�hrte Weise behandelt werden. Wir haben unter Anwendung dieser Methode die umfangreichsten Abscesse der Lymphdr�sen in der oberen Halsgegend nach ihrer Er�ffnung sich rasch mit derben Granula�tionen ausf�llen und in kurzer Zeit schliessen gesehen. Bei lang�dauernder Eiterung kann die Verabreichung von Eisenpr�paraten noth�wendig werden.
Bei grossen Athmungsbeschwerden in Folge des Druckes der Geschw�lste und Abscesse in der oberen Halsgegend nach innen muss zur Vornahme des Luftr�hrenstiches geschritten werden.
Die weitere Behandlung richtet sich nach der Verschiedenheit der begleitenden Zuf�lle.
c) Chronischer Katarrh der Schleimhaut der Nase und ihrer Nebenh�hlen.
sect;. 2(3. L�ngere Andauer oder �ftere Wiederholung eines acuten Katarrhs f�hrt gew�hnlich zum chronischen, bei welchem gew�hnlich eine Hyperplasie des Bindegewebes der Schleimhaut, bald �ber gr�ssere
-ocr page 236-
222nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Chronischer Nasenkntarrh.
Fl�elien verbreitet, bald in Form papill�rer oder warziger Wucherungen sieb entwickelt.
Der insbesondere bei Pferden nicht selten vorkommende, meist mit starker Secretion verbundene chronische Nasenkatarrh greift h�utig auf die Auskleidung der Stirn- und Highmorsli�hle �ber und wird wegen der Aehnlichkeit, welchen der dem Laien besonders auff�llige Ausfluss aus der Nase mit jenem zeigt, welcher den Rotz der Nasen�schleimhaut begleitet, hie und da auch als bedenkliclier Nasenausfluss bezeichnet.
Die Erscheinungen der Krankheit beim Pferde sind gew�hn�lich folgende:
Die Schleimhaut, und zwar h�ufiger jene einer als beider Nasen�h�hlen ist stark geschwellt, verdickt, bleich und von varic�sen Venen durchzogen, daher ungleichm�ssig ger�thet, der Ausfluss aus der Nase ist meist reichlich, besonders nach st�rkeren Bewegungen, beim Aus�brausen oder bei gewissen Haltungen des Kopfes, dabei entweder hell lind glasig, oder durch massenhafte Beimengung von Epithelialzellen und weissen Blutk�rperchen tr�be, eiter�hnlich, auch missf�rbig; er verschmiert sich an den Nasenr�ndern oder vertrocknet zu harten, pech-�lmlich gl�nzenden Krusten. Bisweilen h�rt er durch einige Zeit, selbst mehrere Wochen hindurch vollst�ndig auf, kehrt jedoch, und zwar ge�w�hnlich ohne nachweisbare Veranlassung wieder. Nimmt die Schleim�haut der Kiefer- oder Stirnh�hlen an dem Processe Theil, so l�sst sich der Grad der Anf�llung derselben mit Secret durch die Percussion ausmitteln, indem sich statt des sonst vollen und hellen Schalles da�selbst ein dumpfer, selbst leerer nachweisen l�sst. Sind die Lufts�cke gleichzeitig ergriffen, so vermehrt sich der Ausfluss gew�hnlich bei einem an die dann meist her vorgetriebene Ohrspeicheldr�sengegend angebrachten Drucke und beim Niederbeugen des Kopfes. Bei l�ngerer Andauer des Katarrhs entwickeln sich quot;an verschiedenen Stellen, be�sonders aber an der Scheidewand, kleine, stecknadelkopf- bis linsen-grosso, seichte, von scharfen, nicht infiltrirten, unterminirten R�ndern um�gebene Gesclnv�rchen, die katarrhalischen oder Erosionsgeschw�re, welche sich durch diese Charaktere von Rotzgeschw�ren unterscheiden lassen. Der chronische Nasenkatarrh ist auch ein steter Begleiter des chronischen Rotzprocesses auf der Nasenschleimhaut.
Die Krankheit kann in leichteren F�llen unter passender Behand�lung in Genesung enden; in anderen dauert der Ausfluss lange an; in seinem Verlaufe k�nnen sich Neubildungen, insbesondere Schleim-hautwucherungen, fibr�se und durch die cystische Entartung der Dr�sen Schleimpolypen, Osteophyten an den die Nase zusammen�setzenden Knochen entwickeln, Zust�nde, von welchen schon fr�her die Rede war.
-ocr page 237-
Chronischer Nasenlcatarrh.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;223
Bei der Section get�dteter derart kranker Pferde finden sich ausser dem angef�hrten Befunde der Schleimhaut gew�hnlich Osteo-phytenbild�ngen an den Knochen der Nasen- und ihrer Nebenh�hlen, Verdickungen und Bindegewebswuehcrungen der hyper�mischen Schleim�haut der Stirn- und Highmorsh�hlen, Anf�llung dieser H�hlen, der er�weiterten Nasenmuscheln und bisweilen der Lufts�cke mit z�hem eiter�hnlichen oder mit einem zu dicken, �belriechenden Klumpen zu�sammengeh�uften Secrete oder mit m�rtel�hnlichen Concrementen.
Die Prognose des chronischen Nasenkatarrhs ist bei Pferden wegen der Ausbreitling des Processes auf die umfangreichen Nebenh�hlen in vielen F�llen eine zweifelhafte und in inveterirten F�llen in R�ck�sicht auf vollst�ndige Herstellung eine ung�nstige.
Als �rtliche Behandlung kann das Einathmenlassen aromatischer D�mpfe, der Tlieer- oder Terpentin�ld�mpfe, die Trepanation der Stirn-und Highmorsh�hlen, die Injection von H�llenstein-, Eisen-, Zink- oder Kupfervitriol-, Alaun- oder Carbols�urel�sung, von verd�nntem Creosot, Tanninl�sung, Chlorwasser, nach Erforderniss auch die Er�ffnung oder der Katheterismus der Lufts�cke versucht werden. F�r den innerlichen Gebrauch werden Schwefel- und Spiessglanzpr�parate, besonders der rohe Spiessglanz in Verbindung mit Terpentin, Bleizucker, bitteren, aromatisch-bitteren und gew�rzhaften Mitteln empfohlen; nach meiner Erfahrung leisten sie jedoch nahezu gar nichts.
In di�tetischer Beziehung ist f�r reine, frische Luft, hinreichende und kr�ftige Nahrung, sorgf�ltiges Putzen und Reinigen der Haut Sorge zu tragen.
Die Vorsicht erfordert es, an chronischem Nasenkatarrh leidende Pferde mit anderen Pferden nicht gemeinschaftlich unterzubringen oder zu verwenden.
sect;. 27. Im Verlaufe chronischer Katarrhe der Nasen- und ihrer Nebenh�hlen kommt es bei Pferden h�ufig zur Hyperplasie der Lymph�dr�sen im Kehlgange, und zwar jener Seite, in welcher der Katarrh zugegen ist. Hiedurch erlangt der Process in R�cksicht auf die er�w�hnten Symptome Aehnlichkeit mit jenen Ver�nderungen, welche als Begleiter des chronischen Nasenrotzes in seinem Beginne auftreten. Hie und da und namentlich in Oesterreich bezeichnet man einen chro�nischen Katarrh der Nasenschleimhaut bei gleichzeitiger Gegenwart einer harten, unschmerzhaften, wenig oder gar nicht beweglichen, meist einseitigen Geschwulst der Kehlgangslymphdr�se mit dem Namen �be�denkliche Dr�sequot;. Dieser Ausdruck l�sst sich wohl vom pathologisch�anatomischen Standpunkte aus nicht rechtfertigen, da ein chronischer Nasenkatarrh mit seeund�rer chronischer Schwellung der Lymphdr�sen bald als ein sclbstst�ndiger Process, bald, und zwar h�ufiger, als Be�gleiter sehr verschiedener pathologischer Vorg�nge auftreten kann;
-ocr page 238-
224nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Chronischer Nusenlaitarrh.
dagegen liisst sich in klinisclier Hinsicht kaum etwas gegen ihn einwenden, da eine genauere Diagnose des in der Nase und ihren Nebenh�hlen vorhandenen pathologischen Processes w�hrend des Lebens der Pferde (wo die Nasenh�hle nicht wie bei einer Section ge�ffnet vorliegt) h�ufig nicht, und wenn �berhaupt, nur nach l�ngerer Beobachtung und aus der Art des Verlaufes mit ann�hernder Wahrscheinlichkeit gestellt werden kann.
In vielen F�llen finden sieb nach der schliesslichen T�dtung der kranken Pferde allein nur die Erscheinungen des chronischen Nasen�katarrhs mit seinen Folgen: diffuse oder umschriebene Hypertrophie der Schleimhaut, Knochenneubildungen n. dgl.; in anderen zeigt sich, dass Neubildungen in der Nasenh�hle, wie Polypen, Sarkome oder Me-dullarkrebs den chronischen Katarrh angeregt und unterhalten haben; abgesehen von solchen F�llen, wo derselbe durch den in den obersten Partien der Nase vorhandenen, aber der Untersuchung sich entziehen�den Rotzprocess veranlasst wurde. Auch Caries eines oder mehrerer Backenz�hne des Vorderkiefers, welche zur Zerst�rung der in die Kieferh�hle ragenden Zahnf�cher des Vorderkieferbeines f�hrt, kann nicht nur die Erscheinungen eines chronischen Nasenkatarrhs, sondern auch jene einer sogenannten bedenklichen Dr�se veranlassen. Bei Pferden, welche an einem chronischen und zugleich �belriechenden Nasenausflusse leiden, soll deshalb stets auch die Maulh�hle bez�glich der Beschaffenheit der Z�hne sorgf�ltig untersucht werden.
Haubner hat zuerst auf das Vorkommen der Entz�ndung der die Stirn- und Kieferh�hlen zusammensetzenden Knochen, welche stets nur auf einer Seite vorkommt und sp�ter zur Knochenauftreibung f�hrt, als auf eine Ursache der sogenannten bedenklichen Dr�se aufmerksam gemacht. Die Diagnose dieses Leidens wird durch die Vornahme der Trepanation sichergestellt, nach welcher die Schleimhaut der er�ffneten H�hlen blutreich, infiltrirt, aber an der Oberfl�che glatt angetroffen wird; sp�ter kann es zur Nekrose oder Caries der Knochen kommen. Wir stimmen Haubner vollkommen darin bei, dass bei jedem mit so�genannter bedenklicher Dr�se behafteten Pferde die Trepanation der Nebenh�hlen vorgenommen werden solKe, einerseits der Diagnose wegen, andererseits um den angesammelten Secreten den Ausfluss zu ver�schaffen und eine �rtliche Behandlung der Auskleidung der H�hlen einleiten zu k�nnen.
Aussei- den Erscheinungen des chronischen Nasenkatarrhs ist bei dieser Erkrankungsform meistens an einer, seltener an beiden Seiten des Kehlkopfes eine kastanien- bis h�hnereigrosse, harte, anschmerz�hafte, nur etwas bewegliche, meistens aber festsitzende knollige Dr�sen�geschwulst zu bemerken, welche nicht selten zeitweilig an Grosse ab-nnd wieder zunimmt. Bei der anatomischen Untersuchung erscheint
-ocr page 239-
Chronischer Nasenkatarrh.
225
eine solche Geschwulst gew�hnlich aus derbem, bisweilen sehnig oder knorpel�hnlich resistentem Bindegewebe bestehend, zwischen welchem die hyper�mischen, stellenweise k�sig entarteten Lymphdr�sen einge�sprengt liegen. Seltener ist die hypertrophische Dr�se in ihrer Structur anscheinend unver�ndert, auf dem Durchschnitte blutreich, glatt und gl�nzend, h�chst selten markig weich.
Die Ursachen sind beim selbstst�ndigen Auftreten des Leidens jene des chronischen Nasenkatarrhs �berhaupt; sonst jene des ihm zu Grunde liegenden Processes. Hiernach richtet sich auch die Prognose; sie ist auch beim selbstst�ndigen Vorkommen des Processes eine zweifel�hafte; eine vollst�ndige Heilung ist selten; gew�hnlich bleibt der Zu�stand durch lange Zeit station�r oder wechselt zwischen Besserung und Verschlimmerung, nicht selten sind chronische Bronchialkatarrhe, chro�nischer Katarrh der Lufts�cke, chronische Infiltration der Lungenspitzen seine Begleiter.
Aussei- der bei dem chronischen Kasenkatarrh angef�hrten Be�handlung k�nnen Einreibungen von Quecksilbersalbe unter Zusatz von Jod, von Jodglycerin, von Cantharidensalbe, nach Erforderniss unter Zusatz von Euphorbiumharz in die Kehlgangsdr�sen versucht werden. Stellt die sogenannte bedenkliche Dr�se den Begleiter eines nachweis�baren anderen Processes dar, so muss die Behandlung selbstverst�nd�lich gegen diesen gerichtet, die Entfernung von Neubildungen aus der Nasenh�hle, die Extraction cari�ser Backenz�hne u. dgl. angestrebt werden. Wurde eine oder die andere Nebenh�hle durch die Trepanation er�ffnet und der Befund eines chronischen Katarrhs, granul�ser Wuche�rungen, einer Periostitis constatirt, so k�nnen Einspritzungen von Blei�wasser, von einer L�sung von Zinkvitriol, Carbols�ure, Silbersalpeter, Alaun, Tannin, von Creosotwasser durch die Trepan�ffnung versucht werden, die bisweilen guten Erfolg herbeif�hren.
sect;. 28. Ein chronischer Katarrh der Nasenschleimhaut mit eineui �hnlichen Processe auf den Schleimh�uten der Luftr�hre und Bronchien kommt bei Schafen unter dem Namen des Schafrotzes vor. Er bef�llt insbesondere schw�chliche, von fr�her her kr�nkliche, d�rftig gen�hrte, bleichs�chtige Thiere nach anhaltend nasskalter oder reg�nerischer Witterung, nach Erk�ltungen auf durchn�ssten oder bereiften Weiden. Aus der Nase stellt sich ein z�her, gelblicher oder miss-f�rbiger, bisweilen �belriechender Ausfluss ein, durch dessen Anh�ufung, sowie durch die Anschwellung der Nasenschleimb�ute das Athmen erschwert wird. Gew�hnlich ist ein lockerer, h�ufiger Husten mit vielem Auswurfe und ein Katarrh der Augenlidbindehaut zugegen. Sp�ter stellt sich unter Zunahme der Abmagerung Entkr�ftung ein und die Thiere gehen nach Wochen oder Monaten kachektisch zu Grunde.
K�ll, Path. u. Thur. d. Hausth. 5. Aufl. II.
15
-ocr page 240-
22Gnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Follicnlarentz�ndang der Nasenschlcimhaut.
Eine Besserung ist nur in jenem Falle zu erwarten, wenn die �konomischen Uebelst�nde verbessert und gesunde, kr�ftige Nahrungs�mittel verabreicht werden k�nnen. Die medicinische Behandlung ist wie beim chronischen Katarrh �berhaupt einzuleiten.
d) Follicularentz�ndung und Croup der Nasenschleimhaut.
sect;.29. Die acute Follicularentz�ndung der Nasenschleimhaut der Pferde beginnt mit den Erscheinungen eines heftigen Strengeis oder einer gutartigen Dr�se, wobei die Schleimhaut der Nasenscheide�wand durch die hervorragenden Follikel rauh, wie mit Griesk�rnern bes�et erscheint. Die Follikel schwellen durch Zellen Wucherung und Exsudation schnell weiter an und erlangen eine gelbliche F�rbung; sp�ter bilden sich oberfl�chliche, mit einem haut�hnlichen, schwer oder gar nicht abstreifbaren Beschl�ge versehene, von leicht infiltrirten, stark ger�theten R�ndern umgebene Geschw�rchen, welche gew�hnlich dicht nebeneinander stehen und. deren Umgebung intensiv gerottet ist. Allm�lig zerfliesst der Beschlag von der Peripherie her; die seichten Geschw�rchen werden nach xmi nach rein und bekleiden sich vom Rande aus mit Epithel; die betroffen gewesenen Stellen erscheinen wohl noch etwas vertieft, erlangen aber bald das Ansehen der normalen Schleimhaut wieder, auf welcher gleichzeitig auch der Katarrh zu�r�cktritt.
In den meisten F�llen entwickeln sich auch zahlreiche, den obigen gleiche Folliculargeschw�re an den Nasenr�ndern und an der �usseren Oberfl�che der Vorderlippe, welche nicht selten so dicht ge�dr�ngt stehen, dass diese Partien ausgedehnte, zusammenh�ngende, mit faserstoffigen Gerinnseln beschlagene Geschw�rsfl�chen darstellen, von welchen sich Str�nge entz�ndeter Lymphgef�sse, l�ngs welcher sp�ter kleine Abscesse sich bilden, zu den geschwollenen Kehlgangs�lymphdr�sen hinziehen. Eine Verwechslung dieses Processes rait dem Rotze, welche schon manchmal stattfand und gewiss auch zur T�uschung gelungener Rotzheilungen Anlass gegeben haben mag, wird bei einer umsichtigen Untersuchung vermieden werden k�nnen.
Der Verlauf ist beinahe immer g�nstig, die Heilung erfolgt je nach der Menge und Grosse der Geschw�re und der Intensit�t der begleitenden Lymphgefassentz�ndung durchschnittlich innerhalb zwei bis vier Wochen; selten bleibt durch l�ngere Zeit ein Nasenkatarrh zur�ck.
sect;. 30. Auch der Croup der Nasenschleimhaut beginnt ge�w�hnlich mit den Symptomen eines intensiven Nasenkatarrhs. Es stellt sich gelblicher, z�her Ausfluss aus der Nase ein, der sich in Str�ngen aus der Nase spinnt; die Schleimhaut sowohl der Scheidewand, als der
-ocr page 241-
Follieularent/.�mlung Cicv Nasonschleimliaut.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 227
IM lisch ein erscheint in bisweilen bedeutender Ausdehnung mit einem mehr oder weniger festsitzenden, grau- oder r�thlichgelben hautartigen Ueberzuge (Croupmembran) bedeckt, welcher nach und nach durch eiterige Schmelzung zerfliesst und abgestossen wird. Die unterliegende Schleimhaut befindet sich im Zustande hochgradiger Hyper�mie und Schwellung, sie erscheint nach Abstossung der Croupmembran des Epithels beraubt, daher ohertl�chlich exeoriirt und leicht blutend. Im h�heren Grade des Processes^ wo die Schleimhaut in hohem Grade ge�schwollen und hiedurch, sowie durch die aufgelagerten dicken Mem�branen die Durchg�ngigkeit der Nasenh�hle beengt ist, wird das Athmen schnaufend, �ngstlich und beschwerlich; dabei zeigen die Thiere die Erscheinungen eines h�heren Fiebers. Beinahe stets sind entz�ndliche Anschwellungen der Lymphgef�sse der Vorderlippe, der Backen und Ganaschen, sowie der Kehlgangslymphdr�sen zugegen.
Der Verlauf endet unter entsprechender Behandlung gew�hnlich mit Genesung; nach Abstossung der Croupmembranen nimmt die Hyper�mie und Schwellung der Schleimhaut ab und es erfolgt bald wieder die Regeneration des Epithels. Ung�nstiger wird die Prognose, wenn gleichzeitig Croup der Kehlkopfschleimhaut zugegen ist.
sect;. 31. Ueber die Ursachen der spontanen Entwicklung beider Processe l�sst sich etwas Verl�ssliches nicht anf�hren. Gew�hnlich trat die Follicularentz�ndung und der Croup der Xase als eine ver�breitete Krankheit unter Remonten auf; welche Einfl�sse hier wirksam gewesen, ob etwa dichtes Zusammendr�ngen der Pferde, Wechsel in den Verh�ltnissen ihrer Haltung u. s. w. stattgefunden oder wenigstens zur Verbreitung beigetragen habe, oder ob speeifische Infections-erreger th�tig gewesen, konnte nicht sichergestellt werden. Bei Ueber-f�llung der Krankenst�lle sahen wir beide Processe von einem Pferde auf das n�chststehende und so weiter �bergehen; ob die infecti�se Substanz durch die Luft oder durch den Nasenausfluss verbreitet wurde, muss ich unentschieden lassen.
F�r die Behandlung empfiehlt sich die h�ufige Anwendung der Inhalation von Wasserd�mpfen, das Betupfen der Geschw�re der Nasen�schleimhaut, der Lippen und der Nasenfl�gel mit H�llensteinl�sung (0'5 bis 1 Gr. auf 15 Gr. destillirten Wassers) oder mit Kupfer- oder Zinkvitrioll�sung; Einreibungen der Kehlgangslymphdr�sen mit grauer Quecksilbersalbe f�r sich oder mit Zusatz von Jod; die Spaltung der l�ngs der Lymphgef�sse sich bildenden Abscesse. Bei verbreitetem Croup der Nasenschlcimhaut k�nnen mit Vortheil oberfl�chliche Aetzun-gen mit H�llenstein in Substanz oder mit Jodtinctur zur Anwendung
kommen. Eine innerliche Behandlun
s
wird h�chstens bei h�heren
Fiebergraden erforderlich und auch da reicht man gew�hnlich mit
einigen Salzgaben aus
.
15*
-ocr page 242-
228nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Schnuffelkninklieit iler Schweine.
AVegen Gefalir der Weiterverbreitung- der Krankheit sollten derlei Pferde von anderen separirt und erst nach v�lliger Herstellung aus der Contumaz entlassen werden.
Die Diphtheritis der Nasenschleimhaut der Hausthiere fand schon im I. Bande S. 657 Erw�hnung-.
Schnuffelkrankheit der Schweine.
sect;. 32. Diese im Ganzen nicht h�ufig beobachtete Krankheit der Schweine scheint den Beschreibungen zufolge in einer Entz�ndung der Nasenschleimhaut und des Periosts der die Nasenh�hle zusammen�setzenden Knochen mit einer allm�lig auftretenden Auftreibung und Erweichung dieser letzteren zu bestehen. Ueber die Natur derselben ist man nicht in Uebereinstimmung, was daraus hervorgeht, dass die Krankheit bald der Rachitis, bald der Scrofulosis, selbst dem Scorbut beigez�hlt, w�hrend sie von anderer Seite als diphtheritischer, der Kopfkrankheit des Kindes analoger Process aufgefasst wird. Es scheint immerhin m�glich, dass ihrer Natur nach verschiedene pathologische Vorg�nge unter einer Benennung zusammengefasst werden.
Die Krankheit hat ihren Namen von dem beschwerlichen und schn�ffelnden Athmen erlangt, welches sich in Folge des durch die Anschwellung der Nasenschleimhaut und der Knochen behinderten Luft�durchganges durch die Nase einstellt, im Beginne derselben nur zeit�weilig zugegen ist, sp�ter aber fortw�hrend andauert und bei der Auf�nahme von Futter und Getr�nke sich steigert. Bisweilen stellt sich in Folge von Geschw�rsbildung auf der Nasenschleimhaut ein �belriechen�der, selbst blutiger Ausfluss aus der Nase ein. Durch die Auftreibung der Knochen wird die Nase missstaltet, sie wird nach einer oder der anderen Seite dick und wulstig, der R�ssel steht schief; wegen der erschwerten Nahrungsaufnahme magern die Thiere ab und gehen, wenn sie nicht fr�her geschlachtet werden, endlich an Abzehrung zu Grunde.
Die Ursachen sind unbekannt; die Geneigtheit f�r die Krankheit soll vererblich sein und nach Schneider in einer rudiment�ren Ent�wicklung der Nasenmuscheln und des Siebbeines begr�ndet sein, nach anderen Angaben soll die Krankheit bei kurz- und stumpfnasigen Schweinen h�ufiger vorkommen und sich durch W�hlen in steinigem harten Boden und nach Erk�ltungen entwickeln. Eine Behandlung ist Haubner zufolge ganz fruchtlos, die Erkrankten werden am Besten geschlachtet. Von Seite jener Beobachter, welche die Krankheit f�r Diphtheritis halten, wird ein Heilverfahren, �hnlich wie bei der Kopf�krankheit der Rinder vorgeschlagen.
-ocr page 243-
Krampf liusf en.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;229
Ver�nderungen der physikalischen Eigenschaften.
^. 33. Eine Verengerung der Nasenh�hle kann veranlasst werden durch Schwellung, Hypertrophie der Schleimhaut, durch Neu�bildungen verschiedener Art, sowie durch fremde K�rper. Die Er�weiterung einer Nasenh�hle erfolgt bisweilen durch Geschw�lste, welche sich in ihr befinden, und durch Verdr�ngung des Scheidewand�knorpels die zweite Nasenh�hle verengern.
Trennungen des Zusammenhanges treten in Folge mechani�scher Verletzungen und verschiedener Krankheitsprocesse ein, welche die Entstehung von Geschw�ren veranlassen, wohin besonders der so�genannte Pferdetyphus, der Rotz- und diphthoritische Process bei Pferden und intensive acute, sowie chronische Katarrhe geh�ren.
sect;. 34. Von thierischen in der Nase und ihren Nebenh�hlen vorkommenden Parasiten verdienen die Larven der Schafbremse und das bandwurm�hnlicho F�nflocb bei Hunden eine besondere Erw�hnung. Die durch ihre Gegenwart veranlassten St�rungen wurden S. 80 und 81 besprochen.
II. Abschnitt.
Krankheiten des Kehlkopfes und der Luftr�hre. I. Functionelle St�rnngen.
Krampfhusten, Tussis convulsiva.
S. 35. Unter Krampf- oder Keuchhusten versteht man periodisch eintretende, eine bis mehrere Minuten hindurch dauernde, schmerzhafte, mit Brechneigung oder wirklichem Erbrechen endende Anf�lle eines rauhen schmerzhaften Hustens, in deren Intervallen die kranken Thiere, obwohl matt und angegriffen, anscheinend v�llig ge�sund sind. Das Leiden bef�llt vorzugsweise Hunde und Katzen; es herrscht bisweilen in gr�sserer Verbreitung, ohne dass sich bestimmte Veranlassungen hief�r nachweisen Hessen; es beginnt gew�hnlich mit einem Kehlkopf- und Bronchialkatarrh, der dasselbe auch w�hrend seines Verlaufes, der sich �ber mehrere Wochen, selbst �ber Monate erstrecken kann, meistens begleitet. Gew�hnlich werden die Anf�lle nach und nach seltener, um endlich v�llig zu verschwinden.
Bei der Section, zu deren Anstellung sich jedoch nur selten Gelegenheit ergibt, finden sich entweder gar keine oder nur solche
-ocr page 244-
230nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Hyper�mie tier Kehlkopf- und Luftr�lu-ensdileimhaut.
Ver�nderungen in den Atlumingsorganeu, welche secund�ren Affcctionen angeh�ren, wie Lungen- und Brustfellentz�ndung, Lungenemphysem u. dgl. Dem Krampf husten scheint eine Hyper�sthesie der jedenfalls katarrhalischen Schleimhaut der Luftwege, vielleicht auch eine Neurose des herumschweifeuden Nerven, namentlich seines Kehlkopfastes, zu Grunde zu liegen; die unbedeutendsten Reize sind im Stande, heftige Reflexerscheinungen hervorzurufen. In neuester Zeit ist man geneigt, den Keuchhusten den Infectionskrankheiten beizuz�hlen, und Pilze als Erreger desselben anzusehen. Zu Gunsten dieser Ansicht spricht das positive Resultat von Versuchen der Uebertragung des Auswurfes von an Keuchhusten Leidenden auf die Schleimhaut des Rachens von Kanin�chen, bei welchen letzteren alle Erscheinungen desselben Leidens zum Ausbruch kamen. Da die Krankheit erfahrungsgem�ss durch N�sse und K�lte verschlimmert wird, so empfiehlt sich bei der Behandlung ein warmes Verhalten der kranken Thiere und die Vermeidung grellen Temperaturwechsels. F�r den innerlichen Gebrauch werden Brech-weinstein, die Brechwurzol, das Bilsenkraut- und Tollkirschenextract, der Goldschwefel, der Stinkasand, in sehr hartn�ckigen F�llen das Touchiren der Kehlkopfschleimhaut mit L�sungen von H�llenstein, Tannin, Alaun empfohlen.
Auch bei Pferden kommt bisweilen, ohne dass eine anatomische Ver�nderung der Athmungsorgane nachweisbar w�re, ein sich h�ufig wiederholender, kr�chzender, krampfhafter Husten vor, der insbesondere nach dem Trinken, beim Verlassen des warmen Stalles sich einstellt und nicht selten einer Behandlung hartn�ckig widersteht. Die inner�liche Verabreichung von Goldschwefel, Salmiak mit Wasserfenchel, Bockshornsamen u, dgl. f�hrt meist ebenso wie Inhalationen verschie�dener Art und die in die Kehlkopfsgegend applicirten Einreibungen von Bilsenkraut�l, Jodquecksilber-, Brechweinstein- und Kanthariden-salbe, sowie die subeutanen Injectionen von salzsaurem Morphium nur zu vor�bergehenden Erfolgen.
Ob bei Thieren ein Krampf der Bronchialmuskeln selbstst�ndig oder neben Lnngenempliysem vorkomme, und ob mit ihm die zeitweiligen Verschliramernngen der Atliomnotli d�mpfiger Pferde zusammenh�ngen, wird wohl kaum festzustellen sein.
II. Anatomische St�nuigen.
Hyper�mie der Kehlkopf- und Luftr�hrenschleimhaut.
sect;. 36. Eine Hyper�mie der Schleimhaut des Kehlkopfes und der Luftr�hre kann durch verschiedene Umst�nde veranlasst sein, wie durch in die Luftwege eingedrungene, auf mechanische oder chemische Weise reizende Substanzen, durch mechanische Stauung des Blutes infolge
-ocr page 245-
Blutung. Hypertropliio und Atrophie des Kohlkopfes.
231
von Herzkrankheiten, welche St�rungen in der Lungencirculution zur Folge haben oder von Ver�dung des Lungenparenchyms; sie ist am ge�w�hnlichsten ein Begleiter der Entz�ndung der Luftwege, der Lungen und der meisten acuten Infectionskrankheiten; ihren h�heren Graden gesellen sich gew�hnlich Blutungen bei. Bei der acuten, congestiven Form erscheint die Schleimhaut gleichm�ssig oder fleckig ger�thet, das submue�se Bindegewebe von st�rker injicirten Gef�sschen durchzogen; bei der chronischen, durch mechanische St�rungen der Circulation ver-anlassten Form ist die Mucosa d�ster ger�thet, nicht selten von Extra-vasaten durchdrungen und gew�hnlich von chronischem Katarrh befallen.
Blutung.
sect;. 37. Blutungen stellen sich bei h�heren Graden der Hyper�mie, bei Entz�ndungen und Geschw�rszust�nden verschiedenen, namentlich solchen croup�sen oder diphtheritischen Charakters der Schleimhaut ein. Erfolgte die Blutung in die Schleimhaut allein, so kann �ber ihre Gegen-wart bios die Section Aufschluss geben, bei der man dann die Mucosa an kleineren oder gr�sseren Stellen von Blut infiltrirt antrifft; ist je�doch die Blutung bedeutender und ergiesst sich das Blut in den La-ryngeal- oder Trachealcanal, so stellt sich Husten mit Auswurf gr�sserer oder geringerer Mengen von Blut oder eines blutig gef�rbten Schleimes ein; wird das Blut nach aussen nicht entleert und fliesst es in die Bronchialverzweigungen ab, so kann Erstickungsgefahr eintreten. Bei der Behandlung solcher Blutungen ist f�r die gr�sstm�gliche Ruhe und f�r ein k�hlos Verhalten zu sorgen; in manchen F�llen k�nnen Ader�l�sse, die antiphlogistischen Salze, adstringirende Mittel n�tzlich sein.
Hypertrophie und Atrophie.
sect;. 38. Hypertrophie der Schleimhaut des Kehlkopfes und der Luftr�hre wird nach chronischen Entz�ndungs- und Verschw�rungs-proecssen angetroffen; die Schleimhaut erscheint dann gewulstet, derb, an der Oberfl�che mit bindegewebigen Granulationen oder Zotten be�setzt und mit z�hem, eiterigem, viel Epithel enthaltendem Schleime bedeckt. Atrophie s�mmtlicher Gebilde des Larynx, mit Erweiterung seiner H�hle, Avird bei sehr alten Thieren, namentlich Hunden manch�mal angetroffen.
Fettige Degeneration und Schwund der Erweitere!quot; der
Stimmritze.
sect;. 39. Bei Pferden kommt bisweilen eine fettige Degene�ration und ein Schwund der Erweiterer der Stimmritze,
-ocr page 246-
_-raquo;Lnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Atrophie der Muskeln des Keblkopfea.
n�mlich des hinteren und seitliehen Ringgiesskanuenmuskels einer Seite und der einen H�lfte des queren Giesskannenmuskels, bei unver�nderter Beschaffenheit dei-selben Muskeln der anderen Seite vor; ein Befund auf den namentlich G�nther sen. die Aufmerksamkeit lenkte unrl welcher die h�ufigste Ursache einer bei st�rkerer Bewegung auffallend hervortretenden Athmungsbeschwerde darstellt, welche mit einem eigenth�mlichen pfeifenden oder rohrenden Ger�usche verbunden ist, und Pfeifer- oder Rohrerdampf genannt wird. Das Leiden kommt wohl bei allen Pferderacen, am h�utigsten aber bei der englischen zur Be�obachtung; die Anlage zu dessen Entwicklung wird f�r eine erbliche gehalten. Es bef�llt �berwiegend h�ufig die Muskeln der linken Seite des Kehlkopfes, und stellt sich entweder ohne nachweisbare �usscre Veranlassung oder nach dem Ablaufe der Influenza, intensiver Kehl�kopfkatarrhe, Halsentz�ndungen und in Folge dos Druckes geschwol�lener Halslymplidr�sen oder Neubildungen u. dgl. auf den Nervus recurrens ein. Seine Entstehung scheint in manchen F�llen von einer im Gefolge von Entz�ndung der Muskeln des Kehlkopfes sich ent�wickelnden fettigen Degeneration und Atrophie dieser Theile abh�ngig zu sein: in anderen, und zwar den meisten F�llen ist die Atrophie von einer nachweisbaren Fettentartung und Atrophie des zur�cklaufen�den Kehlkopfnerven der betreffenden Seite abh�ngig, in anderen scheint sie durch eine Neurose dieses Nerven bedingt zu sein. Mittelst der Durchschneidung des Nervus recurrens einer Seite l�sst sich diese Athmungsbeschwerde absichtlich hervorrufen; auch Reizung des Vagus und des verl�ngerten Markes sollen sie herbeizuf�hren im Stande sein. Von mehreren Seiten wird die Verf�tterung gewisser Futterstoffe, wie der in Samen stehenden Luzerne, der Wicken, der Kichererbsen als Ursache des Leidens beschuldigt.
Pferde, die an dieser Form des Pfeiferdampfes leiden, zeigen im Stande der Ruhe in der Regel ein ganz normales Athmen, werden sie aber in rasche und anstrengende Bewegung gesetzt, so stellt sich, bald schon nach wenigen Schritten, bald erst nach einiger Zeit, das eigen-th�mlich pfeifende Ger�usch beim Respiriren ein; in den leichteren F�llen h�rt dasselbe sogleich oder kurze Zeit nach Einstellung der Bewegung auf und die Pferde respiriren bald wieder v�llig ruhig; in den schwereren aber kann sich die Athemnoth so hoch steigern, dass die Thiere gen�thigt sind, stehen zu bleiben, und mit weit auseinander�gestellten Vorderf�ssen, stark erweiterten Nasen�ffnungen und unter heftigem Flankenschlage sehr beschwerlich zu athmen, oder dass sie w�hrend der Bewegung sogar pl�tzlich zusammenst�rzen und l�ngere Zeit zu ihrer Erholung bed�rfen. In Folge der L�hmung des Stimm�bandes der einen, vorwaltend der linken Seite, kann bei forcirter In�spiration nicht die erforderliche Menge von Luft durch die Stimmritze
-ocr page 247-
Atrophie der Muskeln des Kclilkopfes.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 23laquo;J
eindringen; der Giesskannenknorpcl der gel�hmten Seite wird von den Erweiterern der gesunden Seite herttbergezogen, die Lixfts�ule dr�ckt auf den gel�hmten Theil der Stimmritze, dringt in dessen Stimintaschc ein, und dr�ngt dadurch den Giesskannenknorpcl noch weiter nach der Stimmritze hinein (G�nther). Von der St�rke und Schnelligkeit der Inspiration und dem Grade der Erschlaffung der Stimmb�nder ist die Heftigkeit des Rohrens abh�ngig. Gew�hnlich l�sst sich bei solchen Pferden schon im Stande der Ruhe das Rohren hervorrufen, wenn man den Kehlkopf mit einer Hand fixirt und mit den Fingern der anderen abwechselnd den Giesskannenknorpcl der einen, dann jenen der an�deren Seite nach ab- und einw�rts dr�ckt, und dadurch auch das Stimmband der nicht gel�hmten Seite erschlafft. Pferde, mit einem massigen Grade des Leidens behaftet, sind noch zu leichteren Diensten zu verwenden, solche, bei denen die St�rung weit gediehen ist, sind v�llig unbrauchbar.
Der Verlauf des Leidens ist ein chronischer; in manchen F�llen soll Besserung, ja v�llige Heilung eingetreten sein; solchen F�llen d�rfte eine blos vor�bergehende functionelle St�rung des Nervus recurrens zu Grunde gelegen haben; in der Regel macht das Leiden allm�lige, aber constante Fortschritte und f�hrt zuletzt in der Regel zu einem hoch�gradigen Lungenemphysem.
Bei der anatomischen Untersuchung des Kehlkopfes solcher Pferde finden sich die genannten Kehlkopfmuskeln an einer, meistens der linken Seite des Larynx fettig entartet, bisweilen zu d�nnen, binde-gewebsartigen, blassgelben Streifen geschwunden, w�hrend die gleich�namigen Muskeln der gesunden H�lfte ges�ttigt roth gef�rbt und selbst hypertrophisch angetroffen werden. Die Prognose ist bez�glich der Wiederherstellung der Pferde eine ung�nstige; in manchen F�llen soll durch die Anwendung von Eiterb�ndern oder von scharfen Einreibungen in der seitlichen Kehlkopfsgegend Besserung erzielt worden sein; ge�w�hnlich aber l�sst jede Behandlung im Stiche. G�nther jun. hat in mehreren F�llen die Heilung des Pfeiferdampfes durch eine partielle Entfernung des betreffenden Giesskannenknorpels und sorgf�ltige Ueber-wachung der Narbenbildung erzielt.
In gerichtlicher Beziehung ist der Pfeifer dampf dort, wo er nicht ausdr�cklich als Hauptfehler aufgef�hrt ist, den anderen Formen des Dampfes gleichzustellen und es hat demnach auch auf ihn in Oester-reich die Gew�hrszeit von 15 Tagen Anwendung. Von den durch andere Anomalien bedingten Formen des pfeifenden Dampfes wird bei dem Dampfe die Rede sein.
-ocr page 248-
Jo4nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Acuter Kehlkopf- und Luftr�hrenkatarrh.
Neubildungen.
sect;.40. Bindegewebsncubildungen kommen in der Form von kolbigen und warzigen Excrescenzen, von Sehleim- und fibr�sen Po�lypen vor. Sie, sowie die bisweilen an dem Kehldeckel angetroffenen Blasenpolypen k�nnen Athmungsbeschwerden, unter gewissen Verh�lt�nissen der Lagerung die Erscheinungen des Rohrerdampfes, selbst Er-sticknngsgefahr veranlassen. Papill�re Wucherungen werden im Ge�folge chronischen Katarrhs manchmal an dem Kehldeckel oder an den Schleimhautduplicaturen des Kehlkopfeinganges angetroffen.
Eine vorzeitige Verkn�cherung der Kehlkopfsknorpel stellt sich nach langwierigen Entz�ndungs- und Verschw�rungsprocessen ein, wenn die Knorpelhaut an ihnen Antheil nimmt.
Von dem Vorkommen eines Kund- und Spindelzellensarcoms am Kehlkopfe einer Kuh, mit beginnender Bildung von Metastasen in den Lymphdr�sen macht Kitt Erw�hnung.
Rotz knoten und Geschw�re werden auf der Schleimhaut des Kehlkopfes im Gefolge des Rotzprocesses beobachtet und oft finden sich, wie bereits erw�hnt, bei Sectionen rotziger Pferde auch Geschw�re im Kehlkopfe.
Tuberculose des Kehlkopfes wird bisweilen bei perls�chtigen Rindern angetroffen (G�ttier).
Krebs dieser Theile ist mir nicht vorgekommen; Hahn berichtet im Kehlkopfe eines Pferdes Epithelialkrebs angetroffen zu haben.
Entz�ndung.
a) Acuter Katarrh des Kehlkopfes und der Luftr�hre (beim Pferde: Kehle, Kehlsucht); Laryngitis et Tracheitis.
sect;.41. Der acute Kehlkopf- und Luftr�hrenkatarrh kommt bei allen Hausthieren entweder als selbstst�ndige Erkrankung vor, und zwar gew�hnlich in Folge von Erk�ltungen nach �berm�ssiger Ver�wendung, raschen Temperaturwechsels, des Einathmens reizender Sub�stanzen, oder der Einwirkung von in die Luftwege gelangten Fl�ssig�keiten oder festen Substanzen oder er stellt sich als Begleiter anderer Krankheitsprocesse, des Nasen- und Bronchialkatarrhs, mancher In-fectionskrankheiten, wie des sogenannten Pferdetyphus, der Schafpocke, bisweilen der Lungenentz�ndung ein. Nur bei solchen Thieren, welche in Folge anderer Krankheitsprocesse eingegangen sind, lassen sich die anatomischen Ver�nderungen der von acutem Katarrh befallenen Kehlkopfs- und Luftr�hrenschleimhaut beobachten, da der Katarrh dieser Theile allein kaum je den Tod der Kranken veranlasst. Die
-ocr page 249-
Acutet Kehlk�pt- und Lufd-�hrenkatunh.
235
Stihleimliaut ist dann in verschiedenem Grade, besonders im Kehlkopfe geschwellt, weich, m�rbe, entweder fleckig und streiflg oder gleich-massig ger�thet, in den h�heren Graden braunroth und von kleinen Extravasaten durchzogen, bisweilen auch mit oberfl�chlichen runden, scharfrandigen, kleinen ErosionsgeschwLirchen besetzt, ihre Oberfl�che mit einem schleimigen oder eiterigen, viel abgestossenes Epithel und farblose Blutk�rperchen enthaltenden Secrete bedeckt; nicht selten ist auch das submue�se Bindegewebe in verschieden hohem Grade ser�s infiltrirt.
Die Krankheit beginnt bisweilen mit leichtem Fieber; es stellt sich eine gr�ssere Empfindlichkeit der Kehlkopfsgegend gegen einen angebrachten Druck, ein rauher, abgebrochener, schmerzhafter Husten, bisweilen wegen gleichzeitiger Antheilnahme des Rachens eine leichte Schlingbeschwerde ein, wozu sich nicht selten, wenigstens beim Pferde, die Erscheinungen des Strengeis oder des Bronchialkatarrhs gesellen. Bei Htinden l�sst sich, nach Er�ffnung des- Maules, die Beschaffenheit der Schleimhaut und des Einganges zu der H�hle des Kehlkopfes bei entsprechender Beleuchtung entweder durch directe, oder durch Be�sichtigung mittelst des Kehlkopfspiegels ermitteln. Meist nach wenigen Tagen wird der Husten feucht; in dem Kehlkopfe und der Luftr�hre werden beim Anlegen des Ohres, bisweilen auch auf eine gr�ssere Distanz hin Rasselger�usche vernehmbar, es stellt sich ein schleimiger oder eiter�hnlicher Auswurf ein, welcher entweder beim Husten durch die Nase ausgestossen oder hinabgeschlungen wird.
Die Krankheit endet entweder innerhalb kurzer Zeit in Genesung oder sie wird chronisch; der Tod erfolgt, wenn von den in Folge der Einf�hrung scharfer oder �tzender Substanzen in die Luftwege ent�standenen F�llen abgesehen wird, unabh�ngig von dem Kehlkopfleiden, durch Complication mit Erkrankungen anderer Organe.
Die Behandlung besteht in warmem Verhalten der Kranken, in Vermeidung von Erk�ltungen, in warmen Einh�llungen des Halses, nach Erforderniss in feuchtwarmen Umschl�gen �ber die Kehlkopfs�gegend, in dem �fteren Einathmen von Wasserd�mpfen, in dem inner�lichen Gebrauche von Salmiak, Goldschwefel u. dgl. mit schleimigen oder leicht aromatischen Mitteln; bei sehr starkem Hustenreiz in sub-cutanen Injectionen von Morphiumsalzen in die Kehlkopfgegend; bei Hunden auch in der Verabreichung von Dover'schen oder Opium�pulvern.
b) Chronischer Kehlkopf- und Luftr�hrenkatarrh.
sect;. 42. Der chronische Katarrh der Kehlkopf- und Luftr�hren�schleimhaut ist am h�ufigsten die Fortsetzung und Folge wiederholter
-ocr page 250-
JoOnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Chronischei' Kehlkopf- und Luftrgt;'tliroiik:itiiiTli.
acuter Katarrhe; er begleitet aber auch den chronischen Eronchial-katarrh, chronische Lungenkrankheiten, Neubildungen verschiedener Art auf der Schleimhaut des Kehlkopfes und der Luftr�hre.
Bei dem chronischen Katarrh erscheint die Schleimhaut der be�troffenen Partien des Kehlkopfes und der Luftr�hre verdickt, bald er�weicht, bald wie br�chig, bleich oder d�ster ger�thet oder grau pig-mentirt, meist von zahlreichen erweiterten Gofiissen durchzogen; die Schleimdr�sen sind stellenweise geschwellt und ragen als stecknadel-kopfgrosse Kn�tchen hervor, oder sie sind zu kleinen, scharfbegrenzten, spaltf�rmigen oder runden Geschw�rchen umge�ndert, welche manch�mal mit einer strahligen Narbe heilen. H�ufig werden warzige oder kolbige Gescbw�lstchen oder polypenartige Wucherungen angetroffen, welche in die Kehlkopfsh�lde oder in die Luftr�hre hineinragen und in dem ersteren Falle zeitweilige Athmungsbeschwerden, selbst Er�stickungsanf�lle und die Erscheinungen eines pfeifenden Dampfes ver�anlassen k�nnen. An der hinteren Wand der Luftr�hre trifft man bis�weilen bei Pferden die sogenannten Luftr�hren-Divertikel, � Aus�buchtungen, welche dadurch entstehen, dass einzelne Schleimdr�sen zu dickwandigen S�ckchen, die allm�lig die Grosse einer Erbse bis einer Haselnuss erreichen, heranwachsen, sich zwischen die Faserb�ndel der hinteren Luftr�hrenwand hindurchdr�ngen und nach aussen als kleine Ausw�chse hervorragen, w�hrend sie nach innen mit einer kleinen Oeffnung, aus welcher sich bei einem angebrachten Drucke eine z�he, weisse Fl�ssigkeit ergiesst, m�nden. Die Oberfl�che der katarrhalischen Schleimhaut ist meist mit einer dicken, z�hen, graulich-weissen oder gelblichen Schichte von Schleim oder Eiter bedeckt, das unterliegende Bindegewebe nicht selten hyperplastisch.
Als haupts�chlichste Erscheinungen w�hrend des Lebens treten hervor: Empfindlichkeit der Kehlkopfsgegend gegen einen angebrachten Druck, ein h�ufiger, entweder rauher, kr�chzender, schmerzhafter, trockener oder ein feuchter mit Auswurf von eiterigem Schleime ver�bundener Husten, welcher besonders nach st�rkerer Bewegung, bei einem Drucke auf den Kehlkopf, nach einem kalten Trunke sich ein�stellt; rauhe scharfe Athmungs- oder Rasselger�usche und Schnurren im Kehlkopfe oder in der Luftr�hre, Erschwerung des Athmens bei der Bewegung, besonders dann, wenn das Lumen dieser Theile durch Neubildungen stellenweise verengert ist. Fiebererscbeinungen sind in der Regel nicht zugegen, die Fresslust ist iingest�rt und die Ern�hrung nicht beeintr�chtigt.
Der Verlauf ist ein langwieriger, der Eintritt vollkommener Ge�nesung selten.
Die Behandlung verh�lt sich �hnlich wie beim chronischen Nasen�katarrh; Einathmen von Wasser-, von aromatischen, von Terpentin�l- oder
-ocr page 251-
Croup des Kehlkopfes.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 237
Carbols�ured�mpfen, warmes Halten der Kehlkopfsgegcnd, reizende, scharfe oder narkotische Einreibungen in diesen Theil, subeutane In-jeetionen von Morphiumsalzen, der innerliche Gebrauch von Salmiak, Spiessglanz- und Schwefelpr�paraten, von Theer und Theervvasser in Verbindung mit aromatischen und gew�rzhaften Pflanzenstoffen, bei starkem Hustenreiz mit narkotischen Stoffen, Opium, Morphium, Bilsen-krautextract, Belladonna, spielen die Hauptrolle. Bei drohender Er�stickungsgefahr, wie bei Kehlkopfspolypen, kann der Luftr�hrenstich oder Schnitt nothwendig werden.
c) Croup, h�utige Br�une, Angina membranacea.
sect;. 43. Der Group des Kehlkopfes und der Luftr�hre ist ge�w�hnlich mit einer croup�sen Entz�ndung der gr�sseren Bronchialvcr-zweigungen verbunden und wurde bei allen Hausthiergattungen beob�achtet. Er kommt prim�r in Eolge �usserer Einwirkungen, wie Er�k�ltungen der schwitzenden Haut, n�chtliches Weiden an feuchten Stellen, Einathmen von Bauch und heisser Luft (wie bei Feuersbr�nsten in Stallungen), von die Luftwege reizenden Gasen, in Folge des Ein�dringens fester oder fl�ssiger, besonders �tzender Substanzen in die Luftwege, in welchem letzteren Falle in der Regel auch Group der Bronchien sich entwickelt, ferner seeund�r im Gefolge heftiger Lungen�entz�ndungen, der Kopfkrankheit der Rinder, der Schafpocken, der Diphtherie vor.
Pathologische Anatomie. In F�llen von Croup ist die be�troffene Scbleiinluvut entweder mit einem reifartigen Anfluge oder mit einer mehr oder weniger dicken, ausgebreiteten oder inselformig be�grenzten gr�nlichgelben, Eiterk�rperchen, Kerne und Flimmerzellen enthaltenden Croupmembran bedeckt, welche bei Pferden bisweilen die Kehlkopfstaschen und ausserdem die kleineren Bronchien in Form derber Cylinder ausf�llt. Die verschieden dicken Membranen, welche bald aus gl�nzenden homogenen Schollen, bald aus Faserstofftaden und Balken, welche Eiterk�rperchen einscbliessen, bestehen, h�ngen anfangs der unterliegenden, geschwellten und hyper�mischen Schleimhaut fest an, zeigen an der dieser zugekehrten Fl�che zahlreiche Blutpunkte und stossen sieh scbliesslich gew�hnlich von dem rahm�hnlich zerfliessenden Rande aus oder in zusammenh�ngenden R�hren, wie dies beim Rinde �fter beobachtet wird, oder in Fetzen oder in Form baumzweigartig getheilter Gerinnsel los. Das letztere kann �fter bei Group der Bron�chien im Verlaufe schwerer Limgenentz�ndungen der Pferde wahr�genommen werden. Nach L�sung der Membranen erscheint die Schleim�haut rauh, stellenweise injicirt und mit Eiter beschlagen; schliesslich erlangt sie durch Regeneration des Epithels wieder ihr normales Ansehen.
-ocr page 252-
.gO�nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Croup des Kehlkopfes.
Das submuc�se Bindegewebe ist gew�hnlich �demat�s, bisweilen sind auch die Bronchialdr�sen geschwollen. Manchmal wird Lungenemphysem, entstanden in Folge der grossen Athemnoth, angetroffen. Der diph-theritische Process im Kehlkopf kommt als Fortsetzung der Diph-theritis der Nasenschleimhaut beim Pferde bisweilen obwohl selten vor.
Erscheinungen. Der Croup beginnt gew�hnlich pl�tzlich; dem prim�ren gehen gew�hnlich katarrhalische Erscheinungen voraus. Es stellt sich nach vorausgegangenem und unter fortbestehendem heftigen, manchmal mit Sch�ttelfrost einsetzenden Fieber ein heftiger, bellender, schmerzhafter Husten ein, das Athmen wird in Folge der Stenose des Kehlkopfes erschwert, pfeifend, schnarchend oder r�chelnd, die Nasen�fl�gel, beim Binde das Maul, werden aufgesperrt, die Thiere sind �ngstlich, zittern, stehen mit auseinandergestellten Vorderbeinen, ge-rathen in Scbweiss und Erstickungsnoth; der Puls ist beschleunigt, klein, die oberfl�chlichen Hautvenen schwellen an, der Kehlkopf ist sehr empfindlich. Unter steigender Verschlimmerung gehen die Kran�ken entweder in kurzer Zeit in Folge der Einwirkung des mit Kohlen�s�ure �berladenen Blutes auf die Centralorgane des Nervensystems zu Grunde, oder es werden, nachdem die Krankheit durch einige Tage angedauert hat, die croup�sen Massen in Form h�utiger Fetzen unter Erleichterung des Thieres beim Husten ausgeworfen und es kann Ge�nesung eintreten. Bei Hunden l�sst sich unter g�nstigen Verh�ltnissen die Gegenwart von Croupmembranen im Kehlkopf mittelst des Kehl�kopfspiegels oder auch ohne diesen durch einfache Besichtigung bei geh�riger Beleuchtung nachweisen.
Die Prognose ist im Allgemeinen wenig g�nstig: besonders dann wenn der Group im Verlaufe anderer schwerer Krankheiten sich ent�wickelt.
Behandlung. Einathmungcn von Wasserd�mpfen, Einreibungen von Quecksilbersalbe in die Kehlkopfsgegend, reizende Klystiere, inner�lich Calomel, Jod- und Chlorkalium, bei Thieren, die sich erbrechen k�nnen, ein Brechmittel werden empfohlen. Auch das Einpinseln der zug�nglichen Croupmembranen mit einer concentrirten L�sung von H�llenstein (10�15%), sowie das Einblasen von Calomel in die Kehl-kopfh�hle kann bei Hunden von Vortheil sein. Beim Eintritt Aron Er�stickungsgefahr kann, wenn die Exsudationen sich nicht �ber den Kehl�kopf und den oberen Theil der Luftr�hre hinaus erstrecken, der Luftr�hrenstich zur Erf�llung der Lebensanzeigo mit Erfolg in An�wendung kommen.
Anmerknug. Eino speeifische pustnliise Kehlkopfsentz�ndung kommt bei den Schafpocken vor und ist durch ilie Ansbreitang des Blatternprocesses. auf die Schleimliaut des Kehlkopfes, selbst auch der Luftr�hre, bisweilen auch der Bronchien bedingt. Die Pocken fliessen daselbst quot;erne zusammen und bilden schliesslich tiefer
-ocr page 253-
Glottis�dera.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;239
greifende Gescliw�re. Die Eruption ist stets mit einem bedeutenden Katarrh dieser Tlieile verbunden.
Dass beim Pferde auch Carbunkel auf der Keblkopfschleiraliaut vorkommen, wurde schon beim Milzbrand erw�hnt.
d) Occlem der Kohlkopfsclileiinhaxit, Oedema glottidis.
sect;. 44. Das Glottis�dem kommt oft als Begleiter intensiver Kehlkopfs- besonders aber solcher Rachenentz�ndung, des Pferdetyphus, dann diphtherischer und Rotzgeschw�re, sobald sie im Kehlkopfe ihren Sitz haben, jedoch auch als prim�re Erkrankung bei Pferden vor. Es besteht in einer in Folge collateralcr Hyper�mie entstandenen oder ent�z�ndlichen ser�sen, selten eiterigen Infiltration des submuc�sen Binde�gewebes des Kehlkopfes, welche gew�hnlich zuerst die Basis des Kehl�deckels bef�llt, von da auf die Schleimhautfalten, die zu den Giess-kannenknorpeln ziehen und den Eingang zum Kehlkopf bilden, die Kehldeckel-Giesskannenb�nder, �bergreift, aber auch �ber die Stimm�b�nder und �ber die ganze Schleimhaut des Kehlkopfes und der angrenzenden Rachenpartien sich ausbreiten kann. In Folge der �de-mat�sen �urchtr�nknng der Schleimhaut und des submuc�sen Binde�gewebes schwellen diese Gewebe an den befallenen Partien zu schlot�ternden, sulze�hnlichen, dicken W�lsten an, welche das Lumen des Kehlkopfes, insbesondere den Eingang zu demselben so verengern oder v�llig abschliessen, dass das Einstr�men der Luft in den Kehl�kopf ausserordcntlicli erschwert oder v�llig aufgehoben wird. Diese W�lste sind bald blass, bald dunkel ger�thet und ergiessen bei einem Einschnitte eine ser�se oder eiter�hnliche Fl�ssigkeit, worauf sie rasch collabiren. In manchen F�llen, namentlich dort, wo blos eine ser�se Infiltration stattfand und der Eintritt des Oedems nicht die Folge eines intensiven Krankheitsprocesses in den benachbarten Theilen ist, kann eben so schnell, wie die Schwellung entstand, auch Resorption der er�gossenen Fl�ssigkeit sich einstellen.
Die Erscheinungen der Krankheit treten bei fr�her ganz gesunden Thieren oder w�hrend des Verlaufes einer der angef�hrten Krankheiten pl�tzlich ein; es stellt sich ein erschwertes, keuchendes oder pfeifendes Athmen, Schmerz in der Kehlkopfsgegend, ein bellender, heiserer Husten ein; namentlich wird die Inspiration kurz und m�hsam; in der Brust wird fortgepflanztes bronchiales Athmen oder verschiedenartiges Rasseln vernehmbar, welches das vesicul�re Athmen nahezu v�llig deckt, bisweilen sind nebenbei feinblasige Rasselger�usche (falls Lungen��dem sich einstellt) zugegen. Die Thiere zeigen die gr�sste Angst und Unruhe, das Auge wird hervorgetrieben, �ber den K�rper bricht reich�lieber Schweiss aus, der Puls wird klein und unregelm�ssig, die K�rper�temperatur sinkt und der drohenden Erstickungsgefahr kann nur durch
-ocr page 254-
240nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Verengerung und Erweiterung des Kehlkopfes und der Luftr�hre.
die Vornahme des Luftr�hrensticlies begegnet werden. Diese Operation ist h�ufig von dem gl�nzendsten Erfolge begleitet; sie ist namentlich bei schwerer Eachenentz�ndung und beim sogenannten Pferdetyphus, in deren Verlauf das Glottis�dem so h�ufig auftritt, dann in den prim�r entstandenen F�llen das einzige Mittel, von dem Erstickungstode zu retten. l)ie �brige Behandlung tritt gegen diese Operation in den Hintergrund und muss gegen das prim�re Leiden haupts�chlich ge�richtet sein. Bei Hunden k�nnte die Anwendung von Brechmitteln, viel�leicht auch die Scarification der hinter dem Kehldeckel sieht- und f�hl�baren �demat�sen AV�lstc versucht werden.
Die Entz�ndung- der Knorpelhaut des Kehlkopfes ist mir nicht vor�gekommen.
Ver�nderungen der physikalischen Eigenschaften.
sect;. 45. Verengerungen einzelner Stellen des Kehlkopfes und der Luftr�hre k�nnen durch einen von aussen wirkenden Druck, welchen Geschw�lste der Umgebung, Anschwellung der Lymphdr�sen am Ein�gange in die Brusth�hle oder an der Theilungsstelle der Luftr�hre, oder Abscesse aus�ben, dann durch Schwellungen, Hypertrophien und Neubildungen der Schleimhaut, durch Narben in Folge tiefer greifender Geschw�re, durch Abl�sung der Schleimhaut der Luftr�hre in Folge eines in der Subinucosa stattfindenden Eiterungsprocesses, wodurch erstere wie eine Scheidewand in das Lumen der Trachea sich vor�w�lbt, veranlagst werden. Gleiches kann durch eine abnorme Gestalt der Luftr�hrenknorpel, wobei dieselben entweder von vorne nach r�ck�w�rts oder von einer Seite zur anderen zusammengedr�ckt erscheinen, dann durch fremde, von aussen eingedrungene K�rper bewirkt werden. Manche dieser Ver�nderungen bedingen eine andauernde oder, insoferne etwa zu Grunde liegende Neubildungen einer Lagever�nderung f�hig sind, eine anfallsweise auftretende Athmungsbeschwerde, welche bei Pferden Anlass zur Untersuchung wegen Dampf geben kann.
Eine Erweiterung der Luftr�hre in Folge einer Erschlaffung ihrer hinteren Wand wird durch chronischen Katarrh, dann durch Divertikelbildung veranlasst. Eine Erweiterung der H�hle des Kehl�kopfes stellt sich bisweilen bei Atrophie s�mmtlicher ihn zusammen�setzender Gebilde ein.
Von Geschw�ren kommen das katarrhalische, das diphtheritische, das carbuneul�se, das variol�se und das Rotzgeschw�r vor.
Parasiten.
sect;. 46. Bremsenlarven finden sich bei Pferden bisweilen an den Schleimhautfalten am Eingange zum Kehlkopfe und im Innern
-ocr page 255-
Turasiten im Kehlkopfe. � Krankheiten der Bronchien.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;241
desselben um die Stimmb�nder herum. Bei ihrem Heranwachsen k�nnen sie die heftigste Athemnoth und den Tod durch Ersticken ver�anlassen. Der Luftr�hrenschnitt und die Herausnahme der Bremsen�larven k�nnte bei sichergestellter Diagnose Bettung bringen.
Die in der Luftr�hre und ihren Verzweigungen vorkommenden Helminthen fanden schon fr�her (S. 38) ihre Er�rterung. Es m�ge nur noch erw�hnt werden, dass Ascariden bei ihren Wanderungen aus dem Schlundkopfe in den Kehlkopf gelangen und Erstickung ver�anlassen k�nnen, wie ein solcher Fall im Wiener Institute bei einem Pferde vorgekommen ist.
Im Kehlkopfe des Hundes wurde das bandwurm�hnliche F�nfloch, Pentastomum taenioides, angetroffen.
in. Abschnitt.
Krankheiten der Bronchien.
Anatomische St�rungen.
sect;. 47. Hyper�mie und Blutung stellen sich unter �hnlichen Bedingungen ein und charakterisiren sich durch dieselben Erscheinun�gen wie jene der Luftr�hienschlcimhaut. H�morrhagien in die Bron�chialr�hren k�nnen �berdies aus den Lamgenbl�schen, aus Abscess-h�hlen, aus Brandherden erfolgen. In solchen F�llen stellt sich bei den erkrankten Thieren Husten ein, durch welchen schaumiges Blut in mehr oder weniger grosser Quantit�t, bisweilen unter heftigen An�strengungen und drohender Erstickungsgefahr ausgehustet wird. Die Lungen solcher Thiere erscheinen in Folge der bedeutenden Athemnoth stark gedunsen, mit zahlreichen rothen Flecken besetzt, welche von der Senkung des Blutes in die Lungenbl�schen herr�hren, das Lumen der Bronchien ist stellenweise von Blut erf�llt. Ausf�hrlicheres hier��ber bei den Lungenblutungen.
sect;. 48. Brand der Bronchialschleimhaut stellt sich bei Pferden h�ufig im Gefolge des Lungenbrandes ein; die H�hle der betroffenen Bronchien ist dann mit Brandjauche gef�llt, ihre Schleimhaut in eine missf�rbige, �belriechende, zunderartig m�rbe und zottige Masse ver�wandelt. Bei chronischem Katarrh der Bronchien zei'setzt sich bisweilen das eiterige Secret der Schleimhaut und veranlasst in dieser eine um�schriebene Entz�ndung und Verjauchung.
sect;. 49. Bindegewebswucherungcn in Gestalt von leistigen Vorspr�ngen oder kolbigen Excrescenzen finden sich bisweilen auf der
K811, Path. u. Ther. rt. Il.-uisth. 6. Anfl. 11.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;IG
-ocr page 256-
242nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Acutci- �ronchmlkataiTli.
Schleimhaut gr�sserer Bronchien, welche an chronisclicm Katarrh leiden. Bei alten Tliieren kommt bisweilen eine Verkn�cherung einzelner Bronchialknorpel vor.
Entz�ndung, Acuter Bronchialkatarrh, Bronchitis acuta.
sect;. 50. Diese Krankheitsform kommt, wenigstens bei Pferden, sehr L�ufig vor und bef�llt Thiere jeden Alters und jeder K�rperconstitution, insbesondere verweichlichte, schw�chliche und solche, die an einen warmen Stallaufenthalt gew�hnt und f�r Witterungswechsel empfindlich sind. Sie entwickelt sich prim�r in Folge der Einwirkung von fremden in die Bronchien gelangten K�rpern, des Einathmens scharfer D�mpfe und Gase, der Fortpflanzung eines in den oberen Abschnitten der Luftwege vorhandenen Katarrhs auf die Bronchialschleimhaut; sie stellt sich auch nach intensiven Erk�ltungen ein und erlangt in feuchten und kalten Jahreszeiten, beim Herrschen kalter Luftstr�mungen, nicht selten aber auch ohne solche auffallend wahrnehmbare atmosph�rische Einfl�sse eine Verbreitung �ber eine gr�ssere Anzahl von Thieren. Bronchialkatarrh ist ein h�utiger Begleiter der Lungenentz�ndung, des Rotzes, der Schafpocke, der Bleichsucht; er entwickelt sich auch aus mechanischer Stase der Schleimhaut der Bronchien im Gefolge gewisser organischer Herzkrankheiten, welche dem Abfl�sse des Blutes in die linke Ilerzh�lfte ein Ilinderniss entgegensetzen.
Bei Hunden stellt ein heftiger Bronchialkatarrh, der sich bis�weilen bis in die capill�ren Bronchien erstreckt, eine Theilerscheinung der Staupe dar.
Intensive, unter bedeutendem Fieber verlaufende Bronchialkatarrhe werden auch als Katarrhalfieber bezeichnet.
Anatomischer Befund. Im Beginne und in leichteren Graden der Krankheit erscheint die Bronchialschleimhaut streifig oder fleckig ger�thet, trocken, sp�ter gleichm�ssig ges�ttigt roth, selbst braunroth, geschwellt, sammtartig aufgelockert, weich und saftig, von den unter�liegenden Theilen leichter abziehbar und mit einem z�hen, anfangs farblosen, sp�ter durch reichlich beigemengte Eiterk�rperchen tr�ben Schleime, endlich bei l�ngerer Daner von rahm�hnlichein Eiter bedeckt. In h�heren Graden der Krankheit ist die Mueosa stellenweise von Blutungen durchzogen, hie und da wund, selten mit einem croup�hn-lichen Anfluge �berzogen. Diese Ver�nderungen werden meistens nur in den gr�sseren Bronchial�sten, und zwar beider Lungen angetroffen, seltener finden sie sich auch �ber die kleineren Aeste verbreitet; die Krankheit ist am gef�hrlichsten, wenn die kleinsten Zweigchen ergriffen werden: capill�re Bronchitis, in welchem Falle dann auch die Schleim-
-ocr page 257-
Acuter Bronclxialkatan-h.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 243
haut dieser Broncliiolen stark ger�tbet, ihr Lumen mit z�hem Schleime oder Eiter erf�llt, das Lungengewebe stellenweise luftleer (atelektatiscli), stellenweise luftb�ltig und, da die Luft durch die von Secret verstopften Bronchien nicht entweieben kann, wie aufgeblasen erscheint; hie und da finden sich auch umschriebene Entz�ndungsherde, bedingt durch die Verbreitung der Entz�ndung von der Bronchialschleimhaut auf die Alveolen: katarrhalische Lungenentz�ndung. Solche pneumoni-sebo Herde haben eine anfangs r�tblicbe, sp�ter graue oder graugelbe F�rbung, zeigen auf der Schnittfl�che ein glattes Ansehen und nicht die K�rnung wie bei der croup�sen Pneumonic; mittelst eines von der Seite her angebrachten Druckes l�sst sich eine tr�be, r�tblicbe oder blassgraue Fl�ssigkeit auspressen, welche zahlreiche kleine und gr�ssere, rundliche, theilweise in fettiger Entartung begriffene Zellen enth�lt. Bei dem Vorwalten der gr�sseren, f�r abgestossene Lungenepithelien gehaltenen Zellen bezeichnet man den Process auch als desquama-tiven Katarrh. Wegen L�bmung der Muskellage erscheinen die katarrhalischen Bronchien gew�hnlich erweitert.
Erscheinungen. Der acute Bronchialkatarrh tritt h�ufig als selbstst�ndige Krankheit auf; manchmal geben ihm die Erscheinungen eines Nasen- und Kehlkopfkatarrhs voraus und begleiten ihn auch w�h-x-end seines Verlaufes. Die Krankheit beginnt mit Fieber, welches in intensiveren F�llen selbst eine bedeutendere H�be erreichen kann, die Temperatur ist erh�bt, der Puls und das Atbmen beschleunigt, letzteres manchmal in dem Grade wie bei einer Lungenentz�ndung, mit welcber der Bronchialkatarrh deshalb auch bei oberfl�chlicher Untersuchung verwechselt werden kann; die Tbiere zeigen Mattigkeit und Mangel an Fresslust. Anfangs ist ein trockener, schmerzhafter, krampfhafter Husten zugegen, der manchmal aber feblen oder wenigstens unbedeu�tend sein kann, sp�ter feucht und rasselnd wird und z�ben, schleimi�gen, sp�ter eiter�hnlichen Auswurf durch die Nase oder das Maul herausbef�rdert. Der Percussionsschall zeigt, insolange nur Katarrh zugegen ist, keine Ver�nderung vom Normalen, die Auscultation ergibt bei geringeren Graden der Anschwellung der Broncbialscbleimbaut rauhes Bl�schen- oder unbestimmtes Atbmen, das zeitweilig in Scbnurren, Pfeifen und Zischen �bergebt. Sammelt sich sp�ter Secret an, so steht sich, falls es in den feineren Bronchien zugegen ist, feinblasiges Rasseln oder Zischen, sonst je nach der Consistenz und Z�higkeit der Fl�ssigkeit grossblasiges Rasseln, Schnurren und Pfeifen ein, welches entweder die Athmungsger�uschc deckt oder dieselben doch noch, wenn auch undeutlicher, vernehmen l�sst. Ist gleichzeitig Secret in dem Kehlkopfe und in der Luftr�hre angesammelt, so kann das da�selbst entstandene Rasseln oder Schnurren bisweilen eine solche St�rke erlangen, dass es �ber den ganzen Brustkorb h�rbar wird und die
16*
-ocr page 258-
244nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Acuter BronchialkataiTh.
daselbst erzeugten Athmungsger�usehe verdeckt. Sind kleinere Bron-cliien in gr�sscrer Anzahl durch Secret verstopft, so dass der Eintritt der Lnft in einzelne Lnngenpartien behindert ist, so kann der Pcr-cussionsschall matt, selbst ged�mpft, und das Respirationsger�usch an den betreffenden Stellen unh�rbar werden; Erscheinungen, #9632;welche jedoch, nachdem eine Expectoration stattgefunden hat, gew�hnlich ver-schwinden.
Die einfache Bronchitis verl�uft in der Regel g�nstig; sie endet, nachdem der anfangs trockene Husten feucht, die Expectoration leichter geworden ist, unter allm�ligem Nachlass des Fiebers meist nach zwei bis drei Wochen mit Genesung; in anderen F�llen, namentlich nach wiederholten Recidiven kann sie chronisch werden und dann zu Folgekrankheiten Anlass geben. Ein t�dtlicher Ausgang erfolgt bis�weilen durch die Entwicklung einer katarrhalischen oder croup�sen Pneumonie.
Bei der Anwesenheit einer capiH�ren Bronchitis tritt ein hoher Grad von Athmungsbeschwerde hervor, welcher insbesondere bei Hunden auffallend wird und sich bisweilen zu Erstickungsanf�llen stei�gert, namentlich dann, wenn der Process in beiden Lungen zugegen ist. Das begleitende Fieber ist stets heftiger, der Husten qu�lender und schmerzhafter als bei der einfachen Bronchitis, der Auswurf ist im Beginne der Krankheit sparsam und wird erst im weiteren Verlaufe reichlicher und enth�lt dann nebst schaumigem Schleim manchmal Pfropfe, deren Durchmesser dem Liimen der befallenen Bronchiolen entspricht. Die Percussion der Brust ergibt nur bei Ausbreitung des Processes �ber gr�ssore Lungenabschnitte einen etwas matteren Schall, die Auscultation unbestimmte Athmuugs- und Rasselger�usche.
Der Verlauf erstreckt sich in der Regel �ber einige Wochen, unter g�nstigen Verh�ltnissen tritt, nachdem das Fieber nachgelassen und ein reichlicher Auswurf sich eingestellt hat, Genesung ein; nicht selten aber erfolgt, besonders bei Hunden, unter Zunahme des Fiebers, der Athemnoth und unter' raschem Verfall der Kr�fte ein t�dtlicher Ausgang durch Asphyxie.
Behandlung. In di�tetischer R�cksicht ist f�r einen warmen Aufenthalt, warmes Verhalten �berhaupt, f�r eine reichliche Streu, Ver�meidung von Temperaturwechsel, Schonung und Ruhe der kranken Thiere, Verabreiclning leicht verdaulichen Futters, �berstandenenWassers, f�r �fteres Frottiren des K�rpers bei ungleicher Vertheilung der Haut�temperatur nach vorheriger Bespritzung mit Kamphergeist oder Ter�pentin�l und darauffolgender guter Bedeckung Sorge zu tragen.
Bei dem einfachen Bronchialkatarrhc reicht man meist mit wieder�holten Einathmungen von Wasserd�mpfen, dem innerlichen Gebrauche der Mittelsalze, des Salmiaks, des Chlorkaliums, des Goldschwcfcls und
-ocr page 259-
Chionisclier Eroncliiiilkatarrh.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 245
Brechweinsteins in Verbindung mit schleimigen oder leicht aromatischen Mitteln aus. Bei capillaren Bronchialkatarrlien finden besonders der Brechweinstein, Salmiak, kohlensaures Ammoniak in Verbindung mit den Auswurf bef�rdernden Mitteln, bei sehr heftigem Hustenreize die Narcotica innerlich und in Form subcutaner Injection Anwendung. Bei kleinen Hausthieren Avird bei heftiger Atheranoth gerne von Brech�mitteln (innerlich von Ipecacuanha und Brechweinstein, sowie von sub-cutanen Injectionen des Apomorphins) Gebrauch gemacht. Bei er�schwerter oder stockender Expectoration sind die sogenannten ex-pectorirenden, bei zunehmender Schw�che roborirende Substanzen am Platze. Von der Verwendung der sogenannten ableitenden Hautreize und Derivantien habe ich nie einen besonderen Erfolg gesehen.
sect;. 51. Der Group der Bronchialschleimliaut kommt meistens nur als Begleiter einer croup�sen Entz�ndung des Kehlkopfes und der Luftr�hre, des diphtheritischen Processes und der croup�sen Pneumonic vor. Seine Gegenwart wird w�hrend des Lebens der kranken Thiere nicht sichergestellt werden k�nnen, da die durch ihn hervorgerufenen Erscheinungen durch jene des seine Entstellung bedingenden Grund�leidens gedeckt werden.
Chronischer Bronchialkatarrh, Bronchitis chronica.
sect;. 52. Der chronische Bronchialkatarrh ist eine nicht seltene Krankheit, welche entweder bei fortdauernder Einwirkung von Sch�d�lichkeiten, wie beispielsweise der in die Bronchien eingewanderten Rundw�rmer, gleich urspr�nglich mit chronischem Verlauf auftritt, oder sich aus acuten Katarrhen hervorbildet, oder als Begleiter anderer pathologischer Ver�nderungen der Athmungsorgane, wie der Bronchial�erweiterung, der Lungentuberculose, des Lungenemphysems, chroni�scher Herz- und kachektischer Krankheiten, wie der F�ule bei Schafen sich einstellt und in feuchten, sumpfigen Gegenden bisweilen enzoo-tisch herrscht.
Pathologische Anatomie. Die Schleimhaut der ergriffenen Bronchial�ste ist d�ster-, oft braunroth gef�rbt, von erweiterten Gef�ssen durchzogen, verdickt, selbst mit papillenartigen Bindegewebswucherun-gen besetzt, mit einem schleimigen oder eiterigen, rahm�hnlichen, bis�weilen �belriechenden Secrete bedeckt, das hie und da die Bronchien erf�llt und verstopft. In manchen F�llen wird der eiterige Inhalt ein�gedickt und stellenweise zu einer k�sigen, gelben Masse umge�ndert angetroffen. Die Entz�ndung greift nicht selten auf das peribronchiale Bindegewebe und auf das umgebende Lungengewebe �ber, es ent�wickelt sich Peribronchitis. Ist das Lumen des Bronchus nicht ver�stopft, so stellt dann dieser ein dickwandiges Rohr dar, das �ber die
-ocr page 260-
246nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Chronischer Brondiialkutarrli.
Sclinittflilche st�rker als die Umgebung' hervorspringt; ist dasselbe je�doch von Schleimpfr�pten ausgef�llt, so bildet das hyperplastische Binde�gewebe des Bronchus eine dicke Kapsel um den Inhalt, so class hiedureh eine Aehnlichkeit mit Tuberkeln entsteht. Dickerhoff (Wochenschrift f�r Thierheilkunde, 1879) hat auf diesen Befund bei Pferden aufmerksam gemacht. Die Kn�tchen erlangen nach ihm die Grosse eines Gries- bis Hirsekorns, selbst einer Erbse, sie erscheinen auf dem Durchschnitte derb, gl�nzend, fest, sp�ter matt und grauweiss. Sie sitzen theils neben den Bronchiolen, theils umfassen sie dieselben lind enthalten dann in ihrem Centrum die das Lumen der Bronchiolen ausf�llenden Schleimpfr�pfe. Sp�ter degeneriren die zelligen Elemente der Kn�tchen zu einem trockenen, grauweissen Detritus; auf einem Durclischnitte zeigen sie ein winklig verzogenes Ansehen, endlich ver�kalken sie. Die Zahl der Kn�tchen kann oft eine enorme sein. Diese nur bei alten Pferden angetroffene Ver�nderung unterscheidet sich nach Dickerhoff von den Kn�tchen des Lungenrotzes dadurch, dass diese gew�hnlich ein verschiedenes Alter zeigen und dass sich auch auf der Schleimhaut der Luftwege oder in anderen Organen der charakteristische Befund des Eotzes nachweisen l�sst, w�hrend die aus chronischer Peri-bronchitis hervorgehenden Kn�tchen von gleichm�ssigem Alter sind und durch die einmalige Einwirkung einer (atmosph�rischen?) Sch�dlichkeit veranlasst zu werden scheinen.
In Folge des Verlustes an Elasticit�t und Widerstandskraft, wel�chen die Broucliialwand durch die von dem chronischen Katarrh ge�setzte Texturerkrankung erleidet, kann es zur Erweiterung der Bron�chien, Bronchiektasie, kommen. Solche Erweiterungen, welche bei Pferden besonders an den Lungenspitzen vorkommen, betreffen die in ihren Wandungen verdickten Bronchien gleichm�ssig; sie sind meist �ber einen gr�sseren Abschnitt verbreitet und k�nnen bis zum Drei-und Vierfachen des normalen Durchmessers sich entwickeln. Das an-stossende Lnngenparcnchjm ist meist verdichtet, bisweilen luftleer, selbst zu einer fibr�sen Masse degenerirt, in welcher auf einem Durch�schnitte k�sige Eiterherde wie eingesprengt erscheinen; die von den umgebenden Bronchialabschnitten versehenen Lungenzellenpartien er�scheinen nicht selten emphysematisch. Die Bronchialerweiterung ist Folge der durch die chronische Entz�ndung bedingten Erschlaffung lind sp�teren Atrophie der contractilen Theile der Bronchialr�hren, wo�durch diese durch den Druck der angeh�uften Schleimmassen und der eindringenden Luft allm�lig erweitert und unf�hig werden, den stocken�den Inhalt, der meistens durch die Einwirkung von F�ulnisspilzen in Zersetzung �bergeht und h�chst �belriechend wird, zu entfernen (pu-tride Bronchitis). Durch die R�ckwirkung solchen Secretes auf die Bronchialschleimhaut wird diese nicht selten neuerdings in einen acuten
-ocr page 261-
Chronischer BroncMalkaiarrb.
247
Entz�ndungszustand versetzt und kann so wie das anstossende Lungen-parenchym nekrotisiren und verjauchen.
In Folge der starken Schwellung der Bronchialschleimhaut k�nnen einzelne Broncliialabselinitte verengert, manche hiedurch ixnd durch z�hes, dickes Secret auch vollkommen verstopft werden.
Symptome. Nach �fter wiederholten acuten Katarrhen oder als Begleiter der fr�her erw�hnten Leiden stellt sich ein mehr oder weniger heftiger, manchmal kr�chzender, lockerer Husten ein, durch welchen bisweilen gr�ssere Mengen eiterigen, auch �belriechenden Schleimes ausgestossen werden. Der Husten steigert sich besonders bei k�lterer oder wechselnder Witterung und l�sst gew�hnlich bei dem Herrschen best�ndiger und warmer Witterung nach oder h�rt zeit�weilig selbst vollkommen auf.
Die bei der Auscultation und Percussion sich ergebenden Er�scheinungen sind von jenen des acuten Bronchialkatarrhs selbst dann nicht verschieden, wenn eine glcichm�ssige Bronchialerweiterung zu�gegen ist. Athmnngsbeschwerdeii stellen sich anfangs nur bei st�rkerer Anstrengung ein, ebenso leidet der Ern�hrungszustand durch l�ngere Zeit nicht; entwickeln sich jedoch die Folgezust�nde, wie ausgebreitete Bronchialerweiterung und Lungenemphysem, so wird das Athmen be�schwerlich und auffallend, bei Pferden d�mpfig, die Thiere erlangen ein kachektisches Ansehen und gehen entweder an Abzehrung oder an Erstickiang wegen nicht entfernbaren Secretes und dadurch behinderter Sauerstoffaufnahme in das Blut, oder in Folge des Eintrittes von acutem Lungen�dem, von Lungenentz�ndung u. dgl. zu Grande. Leiden vorzugsweise die kleineren Bronchien an chronischem Katarrh, so ist der Husten meist weniger bel�stigend und wird nur zu Zeiten und anfallsweise heftig; als Folgezustand entwickelt sich gew�hnlich Lungen-emphysem mit bedeutenderer Athmungsbeschwerde, eine dem soge�nannten Dampfe oft zu Grunde liegende Ver�nderung.
Die Behandlung des chronischen prim�ren Bronchialkatarrhs erfordert dasselbe di�tetische und Heilverfahren wie der chronische Katarrh der Luftr�hre; insbesondere spielen die Einathmungen bal�samischer und brenzlicher D�mpfe, namentlich des Terpentin�ls, des Theers, sowie der Carbols�ure, der innerliche Gebrauch der Balsame, der Harze und Gummiharze, des Goldschwefels, bei sehr reichlicher Secretion des Bleizuckers, des Tannins, die Hauptrolle. Bei Pferden wird der weisse Arsenik in steigenden Dosen, bei Hunden die Ipe�cacuanha, die Scilla mit ihren Pr�paraten empfohlen. Die Wirksamkeit der vorgeschlagenen Er�ft'nung der Luftr�hre und Aetzung der Bron�chialschleimhaut durch Injection von H�llensteinl�sung ist noch nicht hinreichend constatirt.
-ocr page 262-
248nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Verengerung und Erweiterung der Bronchien.
Eine Besserung des secund�ren Bronebialkatarrhs h�ngt von der Heilung oder Besserung des demselben zu Grunde liegenden �rtlichen oder allgemeinen Leidens, sowie von der M�glichkeit, die veranlassende Ursache, beispielsweise in den Bronchien nistende Parasiten zu ent�fernen, ab; gelingt dies nicht, so kann die Behandlung des Bronchial�katarrhs nur eine symptomatische sein.
Verengerung und Erweiterung der Bronchien,
S. �o. Eine Verengerung und Verstopfung der Bronchien erfolgt bisweilen durch einen andauernden Druck von Seite der Um�gebung, wie durch angeschwollene Broncbialdr�sen; h�ufiger stellt sie sich ein in Folge einer Schwellung und Hypertrophie der Schleimhaut bei chronischen Katarrhen, sowie in Folge der Anh�ufung von Schleim�und Eitermassen, die nach und nach eindicken, verk�sen und verkalken, von geronnenem Blut oder Faserstoft'cylindern. In kleineren Bronchien kann eine Verschliesstmg und zuletzt Ver�dung aus einer entz�ndlichen Schwellung ihrer Schleimhaut sich entwickeln; in einem solchen Falle obsolesciren die Lnngenzellen, in welchen der Lufteintritt aufgehoben ist, und die W�nde der kleinen Bronchial�ste verwachsen, w�hrend die anstossenden gr�sseren sich gew�hnlich erweitern. Dieselbe Wir�kung wird hervorgebracht durch anhaltenden Druck, welchen nament�lich bedeutendere Exsudate in der Brusth�hle auf die Lunge aus�ben, durch Schrumpfung der Lunge bei chronischer und interstitieller Ent�z�ndung, durch umfangreichere Neubildungen in derselben. Die Dia�gnose einer solchen Ver�nderung ist w�hrend des Lebens der Thiere nur bei R�cksichtnahme auf den zu Grunde liegenden oder begleiten�den Krankheitsprocess festzixstellen; das besonders hervortretende Sym�ptom desselben ist eine mehr oder weniger bedeutende chronische Athmungsbeschwerde.
Die Erweiterung der Bronchien, Bronchiektasie, ist ent�weder eine gleichf�rmige, von welcher schon oben, als von einer Folge des chronischen Bronchialkatai-rhs, die Rede war, oder eine sack ige. Bei der letzteren sind die ergriffenen Bronchien stellenweise in ihrem Verlaufe zu sackartigen Ausbuchtungen von wechselndem Umfange, von Erbsen- bis Wallnuss- und H�hnerei-, selbst Faustgr�sse ausgedehnt, ihre Wandungen sind dabei bald verdickt oder verd�nnt, einer ser�sen Haut �hnlich und nicht selten mit leistenartigen Vor�spr�ngen besetzt. Die zwischen solchen S�ckchen gelegenen Bronchial�abschnitte sind nicht selten gleichf�rmig erweitert und enthalten wie die ersteren einen z�hen, glasigen oder schmutzigen, bisweilen h�chst �belriechenden Schleim oder Eiter. Bei Rindern schliessen sich h�ufig solche S�cke von dem zuf�hrenden Bronchus vollst�ndig ab, ihre
-ocr page 263-
Erweiterung der Bronchien.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; .�-* J
Wandungen hypertrophiren namliaft, das zwischenliegendo Lungen-gewebe obsolescirt; der eiterige Inhalt dieser H�hlen dickt sieh ein, verfettet und verkalkt endlich zn einer k�sigen, br�cklichen oder m�rtel-�hnlichen Concretion, ein Befand, der zur Verwechslung mit Lungen-tuberculose Anlass geben kann.
Die sackige Form der Erweiterung entwickelt sich entweder aus der gleichf�rmigen, indem die Anh�ufung von Schleimmassen und der Druck der Luft, welcher sowohl bei den in Folge der Atliembesclnverden forcirten Inspirationen, als auch bei dem h�ufigen Husten ein bedeutender ist, nach und nach die vor einem verstopften Broncliialaste liegende er�weiterte Stelle eines Bronchus sackig ausdehnt. Eine Broncliialerweite-rung mag aber auch dadurch entstehen k�nnen, dass die in einem durch Peribronchitis, chronische Entz�ndung, Bindegewebsneubildung oder Compression u. dgl. ver�deten Lungenabschnitte verlaufenden Bronchialzwreige, sobald der Brustkorb �ber der ver�deten Lungen-partio nicht entsprechend einsinken kann, allm�lig auseinander gezogen und erweitert werden, um den sonst durch die von Luft ausgedehnten Lungenzellen eingenommenen Brustraum zu erf�llen. Bei Pferden kommt die Bronchiektasio am h�ufigsten in den ver�deten Lungen�spitzen vor, woselbst die feineren Bronchien nicht selten die Weite eines Mannsfingers und dar�ber, mit stellenweise sackigen Ausbuchtun�gen zeigen, dann zun�chst dem oberen Rande dor Lungen l�ngs des Verlaufes der gr�sseren Bronchien. Betrifft die Erweiterung Bronchien in der N�he der Lungenoberfl�che, so ist das Brustfell an den be�treffenden Stellen gew�hnlich getr�bt oder mit einer mehr oder weniger dichten Schichte BindcgeM'cbes �berzogen und bisweilen durch fadige oder strangartige Forts�tze mit der Brustwandung verbunden.
Die Erscheinungen w�hrend des Lebens sind bald die eines chronischen Bronchialkatarrhs, nicht selten mit Auswurf �belriechender Fl�ssigkeit beim Husten, bald jene einer chronischen Entz�ndung, Tuberculose oder Compression der Lunge. Die Percussion liefert dort, wo eine umfangreichere Ver�nderung des Lungengewebes noch nicht vorhanden ist, keine Schallabweichungen; dort, wo indurirte oder ob-solescirte Lungenpartien der Brustwand anliegen, einen matten oder ged�mpften Schall, der jedoch bei Pferden nur in jenen verh�ltniss-m�ssig seltenen F�llen deutlich wird, wo die Bronchialerweiterung nicht allein auf die Spitzen beschr�nkt ist. Die Auscultation ergibt entweder die Zeichen eines Katarrhs oder bei sackiger Erweiterung, namentlich dann, wenn dieselbe sehr bedeutend und der einm�ndende Bronchus fein ist, ein starkes Zischen mit darauffolgendem Rasselger�usche; beim Ausathmen ist h�ufig Rasseln oder Schnurren zugegen.
Auch die durch Bronchiektasie veranlasste chronische Schwerathmigkeit wird beim Pferde mit dem allgemeinen Ausdrucke Dampf bezeichnet.
-ocr page 264-
.sO�nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Knmklieiten der Lunge.
Eine directe Behandlung der Bronchialerweiterong gibt es nicht; das Streben muss daliin gerichtet sein, die Secretion in den erweiterten Bronchien zu beschr�nken und den Auswurf zu bef�rdern. In dieser Hinsicht empfehlen sich insbesondere Inhalationen von Terpentin�l-, Theer- oder Carbols�ured�mpfen. Rinder, bei denen die Entwicklung des Leidens vcrmuthet wird, werden am besten geschlachtet.
Trennungen des Zusammenhanges,
sect;. 54. Trennungen des Zusammenhanges der Bronchial-wandungcn k�nnen durch Verwundungen, durch brandigen Zerfall, durch Cavernenbildung, Vereiterung und Brand der Lungen, durch ver�eiternde Bronchialdr�sen veranlasst werden. Die Folge hievon ist bald Eintritt fremdartiger Substanzen in die Bronchien, bisweilen mit Ex�pectoration derselben, bald Austritt von Luft und fl�ssigem Inhalte aus dem perforirten Bronchus in die Brusth�hle mit ihren Folgen.
Parasiten,
sect;. 55. Von dem Vorkommen thierischer und pflanzlicher Para�siten in den Bronchien und ihren Verzweigungen, sowie von den durch sie veranlassten Krankheiten war bereits an entsprechender Stelle die Rede.
IV. Abschnitt.
Krankheiten der L n n g e.
I.nbsp; Fimctionelle St�rungen.
sect;. 56. Ob ein nerv�ses Asthma, bei dem in Folge einer gest�rten Function des hcrumschweifenden Nerven eine krampfhafte Zusammen-ziehung der Muskelfasern der Bronchien und der Lungenbl�schen statt�findet, bei Thiercn vorkommt, ist zweifelhaft.
II.nbsp; Anatoiuisclic St�rungen.
An�mie,
sect;. 57. An�mie der Lungen kommt nach bedeutenden Blut- und S�fte Verlusten und als Theilerschcinung allgemeiner An�mie, sowie
-ocr page 265-
Lungencongcstion.
251
nach starker Compression des Organs vor; die Lungen erscheinen dann blass, schlaff und gew�hnlich trocken.
Hyper�mie.
sect;. 58. Die Hyper�mie kommt als Lungencongestion (Wallung) und als Blutstauung, passive Hyper�mie, vor.
Lungencongestion.
sect;. 59. Die Lungencongestion ist ein bei allen Hausthiergattnngen, insbesondere beim Pferde h�ufig vorkommender Kranklieitsprocess, der vorz�glich j�ngere, kr�ftigere Thiere bef�llt. Congestion der Lunge stellt sich ein nach �berm�ssigen Anstrengungen, nach der Einwirkung directer Reize auf das Lungengowebe, wie nach dem Einathmen kalter oder sehr heisser Luft, irrespirabler Gase; sie entwickelt sich ferner als collaterale Fluxion bei Compression, bei Ver�dung der Lunge in jenen Abschnitten, in welchen die Circulation nicht behindert ist, und zwar bei Beengung des Brustraumes in Folge �berm�ssiger Ausdehnung des Hinterleibes, besonders durch Gase. Sie leitet auch gew�hnlich die entz�ndlichen Processe in den Lungen ein.
Erscheinungen. Entweder pl�tzlich eintretende oder allm�lig zunehmende Athmungsbeschwerde, die sich bei der h�chsten Ent�wicklung bis zur drohenden Erstickungsgefahr steigern kann; grosso Beschleunigung des Athmens, ein gew�hnlich trockener, schmerzhafter, krampfhafter Husten, bisweilen mit blutig-schaumigem Auswurf, Aeusse-rungen von grosser Angst und Unruhe oder von Bet�ubung und Stumpf�sinn, h�here R�thung der Bindehaut des Auges und der Schleimh�ute der Nase, manchmal Nasenbluten, pochender Herzschlag, voller, be�schleunigter Puls. Der Percussionsschall bleibt, so lange die Lungen�bl�schen lufth�ltig sind, selbst bei den h�chsten Graden der Hyper�mie unver�ndert, die Auscultation ergibt entweder versch�rftes Bl�schen-�der unbestimmtes Athmen, gew�hnlich mit verst�rktem Ger�usche beim Ansathmen.
Der Verlauf der Lungencongestion ist ein verschiedener. H�ufig treten die selbst bis zu einer bedeutenden H�he gediehenen Erscheinun�gen bald zur�ck und die Kranken genesen innerhalb weniger Tage; oder es tritt ser�ses Transsudat in die Lungenbl�schen aus, es kommt zur Entwicklung eines acuten Lungen�dems; in einem solchen Falle werden die fr�her unruhigen Thiere sopor�s, es stellen sich grossblasige Rasselger�usche ein und die Thiere gehen an Stickfluss zu Grunde. Selten kommt es zum Blutaustritt in das Lungenparenchym. In anderen F�llen begleitet eine hochgradige collatere Fluxion eine Entz�ndung
-ocr page 266-
252
Congestion, Hhitstammg in ilcr Lnngo.
in tiefer gelegenen Lungenpartien, und es wird dann erst aus dem weiteren Verlaufe der Krankheit klar, dass es sich nicht um eine selbst�st�ndige Hyper�mie gehandelt habe.
Bei der Section erscheinen Lungen, die sich im Zustande der Congestion betinden, dunkelroth, mit Blut, das �ber die Schnittfl�che hervorquillt, erf�llt, dabei massig lufth�ltig, matt knisternd, im Wasser nicht untersinkend, etwas derber und gedunsen; in den Bronchien, deren Schleimhaut hyper�raisch erscheint, ist meist etwas schaumiger, auch blutig gestriemter Schleim oder ser�se Fl�ssigkeit enthalten; das Blut ist meist dunkel gef�rbt, dickfl�ssig oder nur locker geronnen, dabei im rechten Herzen, in den Gehirnh�uten und in den grossen Venen�st�mmen in gr�sserer Menge angesammelt. Bei Thieren, die im Ver�laufe der Lungencongcstion zu Grunde gegangen sind, finden sich gew�hnlich die Erscheinungen des acuten Lungen�dems und kleine Blutextravasate in den Lungen.
Die Behandlung besteht in schweren F�llen, namentlich bei
kr�ftigen, gut gen�hrten Thieren die oft von einem auffallenden
in einer ausgiebigen Blutentleerung, Nachlass der gefahrdrohenden Er-
scheinungen gefolgt ist. Aussordem empfehlen sich wiederholte Ab�reibungen der Haut, nach Erforderniss nach vorhergegangener Be�spritzimg derselben mit Kamphergeist oder Terpentin�l, die innerliche Verabreichung der antiphlogistischen Salze mit Zusatz von Digitalis oder Aconit, das wiederholte Setzen von Klystieren mit Kochsalz. Bei Lungencongestionen, welche durch �berm�ssige Beengung des Brust-raumes in Folge starker Anf�llung des Magens oder der D�rme veran-lasst werden, erfordert dieser Umstand eine besondere Ber�cksichtigung. In di�tetischer Hinsicht muss f�r ruhiges Verhalten der Thiere, die Zufuhr reiner, frischer Luft, f�r einen massig k�hlen Aufenthalt, ein leichtes, wenig n�hrendes Futter, k�hlendes Getr�nke Sorge getragen werden.
Bei dem Eintritte von Lungen�dem ist die Cur entsprechend zu modificiren.
Blutstauung, passive Hyper�mie.
sect;. 60. Blutstauung entwickelt sich in der Lunge unter Verh�lt�nissen, bei welchen der Abfluss des Blutes aus den Capillaren in die �berm�ssig mit Blut gef�llten Lungenvenen erschwert ist, w�hrend die Arterien noch immer Blut zuf�hren. Sie kommt daher vor bei Ver�engerung des linken Ostiura venosum, bei Klappenfehlern am linken Herzen, wie sie bei Hunden nicht selten angetroffen werden. Eine derart ver�nderte Lunge erscheint schwerer, derber, dunkelroth; �ber den Durchschnitt ergiesst sich dunkles Blut; dabei ist sie in der Regel lufth�ltig, bei sehr vorgeschrittenem Leiden wird sie stellenweise luftleer,
-ocr page 267-
LungenWutung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;253
splenisirt; in Folge der niclit selten eintretenden kleinen Extravusatc werden nach und nach einzelne Stellen der Lungen grau oder schwarz pigmentirt und erscheinen dann auf ihrer Oberfl�che und auf einem Durchschnitte fleckig. Der Eintritt von Lungen�dem geh�rt nicht zu den Seltenheiten.
Passive Hyper�mien entwickeln sich ferner im Gefolge von Krank�heiten, in welchen die Zusammenziehungen des Herzens geschw�cht sind, die Herzh�hlen nur unvollst�ndig vom Blut entleert werden und hiedurch der Ahfluss des Blutes aus den Venen gehemmt ist; die Blut�stockung kommt dann, namentlich bei Thieren, welche durch l�ngere Zeit auf einer Seite liegen, in den abh�ngigsten Lungenpartien zu Stande und wird Senkungshyper�mie, Lungenhypostase oder hypostatische Hyper�mie genannt. Die betroffenen Lungenab�schnitte erscheinen im hohen Grade blutreich, dunkelbraunroth, wenig oder gar nicht lufth�ltig. Auch unter Verh�ltnissen, durch welche die Athmung geschw�cht oder behindert wird, sowie bei der Anwesenheit von Hindernissen, welche der Fortbewegung des Blutes in der Lungen�arterie und ihren Aesten entgegenstehen, kann Stauungshyper�mie der Lunge veranlasst werden.
Die Diagnose w�hrend des Lebens wird aiis den zu den Zeichen einer bereits vorhandenen Krankheit sich hinzugesellenden Symptomen eines acuten Lungenleidens festgestellt. Die Therapie muss dem ver�anlassenden Krankheitsprocesse oder Zustande angepasst werden; be�greiflicher Weise findet die Antiphlogose keine oder wenigstens eine bei Weitem beschr�nktere Anwendung als bei der Lungencongestion; bei Krankheiten mit geschw�chter Herzaction muss im Gegentheil von erregenden Mitteln Gebrauch gemacht und dem Eintritte der Lungen-hypostase durch �fteres Wenden des liegenden kranken Thieres thun-lichst zu begegnen gesucht werden.
Lungenblutung.
sect;. 61. Blutungen aus den Lungen lassen sich w�hrend des Lebens von jenen aus den Bronchien kaum unterscheiden.
Die Ursachen der Lungenblutungen, die im Ganzen bei Haus-thieren ziemlich selten vorkommen, sind verschieden. Sie liegen bald in activen oder passiven Hyper�mien der Lunge, wie sich erstere be�sonders nach heftigen Anstrengungen einstellen, in Zerst�rung von Lungengefilssen durch andringende Cavernen, durch Lungenbrand, durch mechanische Gewalt. Sie kommen aber auch im Verlaufe von Lungenentz�ndung und manchen Infectionskrankheiten, wie bei Milz�brand, Septich�mic u. A. zu Stande.
-ocr page 268-
254nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; liUngenllutung.
Der anatomische Befund ist verschieden. Manchmal �nden sich in den hypcr�iuischen Lungen kleine, unregelm�ssige, schwarzroth gefUrhte;, luftleere Stellen, veranlasst durch Blutungen in das Lungen�gewehe. In anderen F�llen wird in der Lunge die blutige Anschoppung oder der h�moptoischc Inforct oder ein verschieden grosser h�morrhagi-scher Herd angetroffen. Bei dem h�moptoischen Infarct, dessen Eintritt manchmal hei Pferden im Verlaufe heftiger Lungenhyper�mien und nach bedeutenden Anstrengungen gesehen werden kann, �ndet die Blutung in die Lungenzellen, ohne diese zu zerst�ren, statt; es ent�stehen hiedurch scharf umschriebene, br�chige, rothbraune oder schwarze, erbsen- bis h�hnereigrosse Stellen im Lungengewebe, welche auf dem Durchschnitte nicht knistern, glatt oder k�rnig und trocken erscheinen und im Wasser untersinken. Auf einen angebrachten Druck sickert blutige Fl�ssigkeit nur in geringer Menge aus, nach dem Absp�len mit Wasser tritt die unver�nderte zellige Structur der Lunge unverletzt hervor. Gew�hnlich enthalten auch die kleineren Bronchien fl�ssiges oder geronnenes Blut, die kleineren und selbst gr�sseren Gef�sse Blut�oder Faserstoffgerinnungen; das umgebende Lungenparenchym stellt sich hyper�misch oder �demat�s dar. Das ergossene und geronnene Blut zerf�llt bisweilen und wird verfl�ssigt, der Infarct wird weicher, rostbraun; die erweichte Masse kann resorbirt oder durch die Bronchien ausgeworfen werden, worauf die Lungcnzellen sich wieder mit Luft f�llen und eine Pigmentirung des Parenchyms zur�ckbleibt. In anderen F�llen entwickelt sich in der Umgebung des sich verfl�ssigenden Herdes Lungengangr�n; in anderen endlich schrumpfen die blutig infiltrirten Lungenpartien zu einem narbigen, pigmentirten Gewebe. Durch massen�hafte Blutung in Folge traumatischer Einwirkungen wird die Lungen�substanz zerrissen und das ausgetretene Blut sammelt sich dann in gr�sseren oder kleineren h�morrhagischen Herden, deren Heilungs�vorgang uns bei Thieren unbekannt ist, da sie meist schnell zum Tode f�hren.
Die Gegenwart einer Lungenblutung kann bei Hausthieren ge�w�hnlich nur dann diagnosticirt werden, wenn bei dem Husten schau�miges Blut f�r sich oder mit Schleim gemischt in gr�sserer Menge durch die Nase oder das Maul ausgestossen wird und eine mehr oder weniger heftige Athembesclnverde zugegen ist. Gew�hnlich stellen sich nach wiederholten bedeutenden Lungenblutungen, wie sie bisweilen in Folge von Arrosion gr�sserer Gef�sse durch andringende Cavernen eintreten, die Erscheinungen der An�mie mit schliesslichem t�dtlichen Ausgange ein.
Bei h�morrhagischem Infarct der Lunge l�sst sich bei der ge�w�hnlich nicht bedevitenden Ausdehnung desselben eine D�mpfung im Percussionsschalle nur selten, wenngleich in manchen F�llen zweifellos
-ocr page 269-
Lungen�dem.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 2�O
nachweisen; als auscultatorischo Zeichen k�nnen sieli Rasseln, Bron-cliialathmen oder v�llig fehlendes Athmungsger�usch ergeben. Be�deutende Lnngenblutungen f�hren gew�hnlich zum Tode; nach leich�teren, insbesondere nach solchen, die in Folge von Congestivzust�nden eingetreten sind, kann bei Anwendung eines entsprechenden �nti-phlogistischen Heilverfahrens, sowie styptischer Mittel (Alaun, Tannin, Eisenchlorid, Eisenvitriol), des Mutterkorns oder des aus ihm darge�stellten Ergotins in Verbindung mit narkotischen Substanzen, und eines passenden di�tetischen Verhaltens, welches wie bei der Lungencongestion zu regeln ist, Genesung eintreten.
Lungen�dem, Oedema pulmonum,
sect;. 62. Die Ansammlung von ser�sem, gew�hnlich mit Luft gemeng�tem Transsudat in der H�hle der Lungenbl�schen und den in feinsten Bronchien heisst Lungen�dem. Nach der Art seines Entstehens und Verlaufes unterscheidet man ein entz�ndliches und ein Stauungs��dem. Das erstere, bei welchem eine eiweissh�ltige, blutig-ser�se, an Zellen arme Fl�ssigkeit die Lungenzellen erf�llt, entwickelt sich in Folge einer Steigerung des Blutdruckes im Bereiche der Lungenarterien im Verlaufe hochgradiger Lungencongestion und intensiver, mit colla-teralen Fluxionen verbundener Lungenentz�ndung. Das Stauungs�dem, bei welchem die Lungenbl�schen mit einer d�nnen, hydropischen, bis�weilen rothe Blutk�rperchen haltenden Fl�ssigkeit gef�llt sind, ist ein nicht seltener Begleiter passiver Lungenhyper�mien und hydr�mischer Zust�nde, wie sie sich im Gefolge mangelhafter Ern�hrung und Blut�bildung nach namhaften S�fte- und Blutverlusten entwickeln. Seine Entstehung wird durch unter solchen Umst�nden eintretende Ver�nderung (Durchl�ssigkeit) der Gef�ssw�nde erm�glicht.
Oedemat�se Lungen sind gedunsen, bald elastisch anzuf�hlen, bald die Fingereindr�cke durch l�ngere Zeit behaltend; nach der Art ihres Entstehens k�nnen sie blutreich oder an�misch sein und �ber die Seimittfl�che entweder eine r�tbliche, tr�be, feinblasige oder eine d�nne, farblose oder gelblichgr�ne, klare, wenig oder gar keine Luft�blasen enthaltende Fl�ssigkeit ergiessen. Diesem Befunde nach ist die �demat�se Lunge bald noch etwas lufth�ltig (beim entz�ndlichen), bald v�llig oder gr�sstentheils luftleer (beim Stauungs�dem). Stets enthalten auch die feineren Bronchien Serum, das in manchen F�llen in Form eines blasigen Schaumes auch die gr�beren Bronchial�ste, selbst die Luftr�hre erf�llen kann.
Der Eintritt des entz�ndlichen Lungen�dems gibt sich w�hrend des Lebens durch eine pl�tzlich auftretende Athmungsbeschwerde oder ziinehmendc Steigerung einer schon bestehenden, durch grosse Angst
-ocr page 270-
256nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Lungcii�dem. � Lunuenbrand.
und Unruhe, durch heftigen, angestrengten Husten, durch welchen his-wcilen schaumige Fl�ssigkeit ausgeworfen wird, zu erkennen. Der Percussionsschall ist nach dem Luftgehalte der percutirten Lungen�ahschnitte bald unver�ndert, bald tympanitisch oder matt; die Aus�cultation ergibt verschiedenartige Rasselger�usche, Schnorren, Pfeifen, Zischen, die, im Falle auch die Luftr�hre mit Serum erf�llt ist, oft auf eine gr�ssere Distanz h�rbar sind. Beim pl�tzlichen Eintritte des Oedems erfolgt der Tod durch Erstickung, Stickfluss, bei weniger hohen Graden des Oedems kann, obwohl dies selten der Fall ist, nach Resorption des ergossenen Serums der normale Zustand der Lunge zur�ckkehren.
Beim Stauungs�dem der Lungen tritt die Athmungsbeschwerde weniger ausgesprochen hervor; die Percussion ergibt an der Stelle des �demat�sen Lungenst�ckes gew�hnlich einen ged�mpften Schall, die Auscultation mangelndes Athmungsger�usch, Bronchialathmen oder Rasselger�usche, je nachdem die Lungenbl�schen f�r den Eintritt der Luft ganz unwegsam oder noch stellenweise durchg�ngig sind. Meistens sind die Erscheinungen einer allgemeinen Wassersucht zugegen, unter deren Steigerung die Thiere zu Grunde gehen.
Die Behandlung muss vor Allem auf die Hebung der Ursache gerichtet sein; bei Entz�ndungs- und Congestivzust�nden der Lunge ist eine massige Antiphlogose, bei �berm�ssiger Gasausdehnung der D�rme ein dieser Ursache entsprechendes Verfahren, bei hydropischen Zust�nden die Anwendung tonischer Mittel, der Eisenpr�parate ange�zeigt; die Entfernung der in die Lungen ergossenen Fl�ssigkeit kann durch harn- und schweisstreibende Mittel, bei Thiergattungen, die sich erbrechen k�nnen, durch die Darreichung eines Brechmittels versucht werden; in vielen F�llen f�hrt jedoch die Cur nicht zu dem gew�nsch�ten Resultate.
Lungenbrand, Gangraena pulmonmn.
sect;. 63. Der Lungenbrand kommt am h�ufigsten im Gefolge schwerer Lungenentz�ndung bei stockender Circulation vor; er kann aber unter gleichen Verh�ltnissen und wenn F�ulnissorganismen in den Erkrankungsherd gelangen, auch in den Wandungen von Cavernen und erweiterter Bronchien, in h�moptoischen Infarcten, bei Embolie und Thrombose der Lungenarterien, im Verlaufe des Pferdetyphus sich ein�stellen. Man unterscheidet zwei Formen: den umschriebenen und ver�breiteten Lungenbrand; da beide am h�ufigsten im Verlaufe von Lungen�entz�ndungen sich entwickeln, so wird bez�glich der Schilderung der�selben auf diese Krankheitsforni verwiesen.
-ocr page 271-
Neubiklungcn in den Lungen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;2Di
Neubildungen.
sect;. G4. Neubildung von Bindegewebe wird in den Lungen niebt selten angetroffen. Sie findet sieb als Narbenmasse nach ge-sebw�rigen Substanzverlusten, als fibroide Auskleidung der quot;Wandungen von Cavemen, bei Pferden an den Lungenspitzen als Folge voraus�gegangener interstitieller Entz�ndung mit Ver�dung des Lungen-parencbyms und sackiger Bronchialerweiterung, bei Rindern in der Lungenseucbe als Massenzunabme des die L�ppchen verbindenden Bindegewebes, das eine sehnen- oder faserknorpel�hnliche Consistenz erlangen kann.
Fibrome finden sieb bisweilen bei Pferden in den hinteren Lungenabschnitten bald vereinzelt, bald zu mehreren von H�hnerei�bis Faustgr�sse und derber, dichter Consistenz, die von nur sparsamen Gref�ssen und stark erweiterten, gew�hnlich mit einem z�hen, glasartigen Schleime oder Eiter erf�llten Bronchien, welche bei dem Schrumpfen der Geschw�lste sich allm�lig mehr und mehr erweitern, durchzogen sind. Die durch solche Neubildungen veranlassten Erscheinungen sind die einer chronischen Atbmungsbeschwerde, veranlasst durch chroni�schen Katarrh und Erweiterung der Bronchien.
Concremente, vorwaltend aus phosphorsauren Salzen bestehend, werden manchmal bei Rindern als Reste eingedickten Eiters in sackig erweiterten Bronchien vorgefunden. Bei dichtem Stande derselben kann das dazwischen liegende Lungenparenchym v�llig atrophirt er�scheinen.
Encbondrome in der Lunge wurden bei Rindern und auch beim Esel vorgefunden.
Pigmentbildung kommt in der Lunge alter Hunde nicht selten, sonst bisweilen in den Wucherungen des interstitiellen Binde�gewebes vor. Melanotiscbe Sarkome sind bei Pferden, bei wel�chen solche Geschw�lste auch in anderen K�rperpartien zugegen waren, als metastatische Neubildungen auch in den Lungen ange�troffen worden.
Cysten finden sich nicht selten in der Lunge des Rindes. Die verschieden grossen Cysten sind bald einfach, bald zusammengesetzt und enthalten einen wasscrhcllcn oder etwas tr�ben, gelblichgr�n ge�f�rbten Inhalt. Sie gehen von dem interstitiellen Bindegewebe aus, verdr�ngen, wenn sie in gr�sserer Zahl vorhanden sind, das zwischen�liegende Lungenparenchym und bringen es zum Schwinden.
Krebs der Lunge, und zwar der Marksclnvamm kommt bei Hunden gew�hnlich im Gefolge des Carcinoms der Brustdr�se seeund�r neben Krebsknoten in Lymphdr�sen und anderen Parenchymen vor
K�ll, Path. n. Tlier. d. Haustli. 5. Aufl. II.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;17
-ocr page 272-
2�S
Croup�se Lungenontz�ndimg
und zielit bei seinem Ilerainvnelisen gegen die Lungenoberfl�che ge-w�liidit-li auch das Brustfell mit in die krebsige Entartung. Ueber ein Epithelialcancroid in der Lunge eines Pferdes berichtet Pauli.
Der Tuberkel und Rotz der Lunge wurde schon im ersten Bande ausf�hrlich besprochen.
Lungenentz�ndung, Pneumonia,
sect;. ��. Die Lungenentz�ndung, eine der am h�ufigsten vorkom�menden Erkrankungen der Hausthiere, kann als lob�re oder croup�se, als lobul�re oder metastatische und als interstitielle, bei welcher letzteren auch und insbesondere das die Lungenl�ppchen verbindende Bindegewebe befallen wird, vorkommen.
Croup�se, lob�re Lungenentz�ndung.
sect;. GG. Die croup�se Lungenentz�ndung kommt bei allen ITaus-thiergattungen, am h�ufigsten aber beim Pferde und beim Hunde, seltener bei dem Rinde, am seltensten bei Schafen, Ziegen und Schweinen vor.
Eine besondere Anlage zu ihr findet sieb bei j�ngeren, gut ge�n�hrten, kr�ftigen Thicren, obwohl auch die entgegengesetzten Ver�h�ltnisse ihr Vorkommen nicht ausschliessen. Als Ursachen ihres prim�ren Auftretens werden beschuldigt: mechanische Einwirkungen auf die Brust, das Einathmen reizender D�mpfe, scharfen Staubes und Rauches, das Eindringen fremder K�rper in die Bronchialverzweigungen, wie dies bisweilen beim Einsch�tten von fl�ssigen Arznei Stoffen, be�sonders solchen, welche pulverf�rmige suspendirte K�rper enthalten, geschieht, �berm�ssige Erhitzung des K�rpers bei st�rkeren Anstren�gungen, Erk�ltung des schwitzenden K�rpers durch Durchn�ssung, scharfe, kalte Winde, rascher Temperatur- und Witterungswechsel u. dgl. In den meisten F�llen l�sst sich irgend eine auffallende Einwirkung als urs�chliches Moment nicht nachweisen.
In neuester Zeit ist man geneigt, die croup�se Lungenentz�ndung f�r eine speeifische Infectionskrankhcit, veranlasst durch das Eindringen von Mikroorganismen in den Thierk�rper, anzusehen.
BClebs fend bei ihr sogenannte kugelige Monaden im Inhalte der Bronchien und in der Fl�ssigkeit der Hirnventrikel, Eberth ellipsoide Kokken, meist zu zweien zusammenh�ngend im Infiltrat der Lungen, in der entz�ndeten Pleura und weichen Hirnhaut, R.Koch Mikrokokken im Exsudate der Lungenbl�schen, in den Capillaren der Lunge und Nieren, Friedl�nder Kokken von ellipsoider Gestalt von der L�nge von 1 Mikromillimeter und einer etwa ein Drittel davon betragenden Breite, meist zu zweien zusammenh�ngend, aber auch l�ngere Ketten bildend, in den Fibrinausg�ssen der Bronchien, in dem Infiltrat der Lungenbl�schen, in den Lymphbahnen des inter-stitiellen Bindegewebes an der Grenze der Hepatisationsherde vor.
#9632;
-ocr page 273-
Croup�ae Lnngancntssfindnng.
209
Secundilr entwickelt sich die Lungenentz�ndung- manchmal im Gefolge anderer, namentlich acuter und chronischer Lungenkrankheiten, mancher Infectionskrankheiten. wie der Pocken, der Schafpest, dann in F�llen, wo ein grosser Abschnitt der Haut ftmctionsunfilhig geworden ist, beispielsweise nach Verbrennungen.
sect;. 67. Pathologische Anatomie. Die Lungenentz�ndung be�fallt beim Pferde in der Regel ziierst die vorderen iinteren Lungen�abschnitte und den sogenannten dritten Lungenlappen; sie schreitet von da aus weiter nach auf- und r�ckw�rts fort; das Beginnen einer Lungenentz�ndung an einem anderen Abschnitte, wenngleich vorkom�mend, geh�rt doch zu den Ausnahmen. Bei Hunden leiden gew�hn�lich die hinteren (unteren) Lappen. Die Krankheit beginnt in der Regel mit den ausgesprochenen Erscheinungen einer congestiven Hyper��mie; die ergriffene Lungenpartie erscheint dann dunkel ger�thet, beim Anf�hlen teigig, beim Durchschnitte matt oder nicht knisternd, und l�sst beim Ueberstreifen mit dem Messer eine tr�be, gew�hnlich r�th-liche, z�he, nur sparsame Luftblasen enthaltende Fl�ssigkeit austreten. Die n�here Untersuchung zeigt starke Anf�llung der Gef�sse mit rothen Blutk�rpern, Anf�llung der Lungenbl�schen mit einer eiweissh�ltigen, abgestossene, zum Theil fettig entartete Epithelial- und ausgewanderte Zellen enthaltenden Fl�ssigkeit. Aus diesem Zustande, den man das erste Stadium der Lungenentz�ndung, die entz�ndliche Anschoppung (Engouemcnt) nennt, kann nach Resorption und Expectoration des In�haltes der Lungenbl�schen und Regeneration des Epithels der Alveolen und kleinsten Bronchien unmittelbar die Normalit�t sich wieder ein�stellen.
Erfolgt dieser Vorgang nicht und tritt auch nicht schon in diesem Stadium ein t�dtlicher Ausgang ein, was bisweilen bei grosser Aus�breitung des Processes der Fall ist, so tritt in der in die Lungen�bl�schen exsudirten Fl�ssigkeit Gerinnung ein, von welcher die zelligen Elemente so eingeschlossen werden, dass die Lungenalveolen mit r�th-lichen, ihren Wandungen fest anh�ngenden Faserstoflfpfr�pfchen aus�gef�llt werden. Solche infiltrirte Lungenst�cke sinken bei Er�ffnung des Brustkorbes nicht zusammen, sie sind derb, nicht elastisch, son�dern br�chig, leicht zerreisslich oder zerdr�ckbar, auf der Schnittfl�che k�rnig, nicht knisternd; mit der Messerklinge l�sst sich aus ihnen eine rothe oder graur�thliche Masse auspressen, in Wasser geworfen, sinken sie zu Boden. Liegen solche Entz�ndungsherde nahe der Lungen�oberfl�che, so findet sich gew�hnlich die Pleura zun�chst den ent�z�ndeten Stellen getr�bt und mit feinen fibrin�sen Auflagerungen be�schlagen. Man nennt dies das zweite Stadium der Lungenentz�ndung, die Hepatisation (das Leber�hnlichwerden) der Lunge, und zwar die rothe deshalb, weil in Folge der Audauer des hyper�mischen
17*
-ocr page 274-
260nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Croup�se Lungeneutz�nilung.
Zustandes das so ver�nderte Lungenst�ck rotlibraun erscheint. Im weiteren Verlaufe macht diese F�rbung einer grauen oder gelblichen Platz, indem die Hyper�mie zur�cktritt und eine fettige Entartung der in dem Intiltrate enthaltenen Zellen und ahgestossenen Epithelien der Alveolarw�nde stattfindet; die Hcpatisation heisst dann eine graue. Nicht selten sind beiderlei F�rbungen in einer infiltrirten Lungenpartie neben- und durcheinander anzutreffen; man spricht dann von einer granit�hnlichen Hcpatisation der Lunge. Bisweilen ist das Exsudat mehr gallertartig; die entz�ndeten Lungenst�cko sind dann von einer z�hfl�ssigen, gallertigen Masse infiltrirt und zeigen keine Granulation, ein Befund, der in der Umgebung hepatisirter Lungen�abschnitte bisweilen angetroffen wird.
Erfolgt w�hrend dieser Vorg�nge nicht der Tod des betroffenen Thieres, so treten weitere Ver�nderungen in der entz�ndeten Lunge ein. Die Zollenbildungen gehen am h�ufigsten die fettige und schlei�mige Umwandlung ein; sie, sowie der exsudirte Faserstoff zerfallen und verwandeln sich in eine tr�be emulsionsartige Fl�ssigkeit, welche theils resorbirt, theils mit dem Auswurfe entfernt wird, w�hrend die zu Grunde gegangenen Epithelien der Alveolen sich neubilden und wieder Luft in die Lungenbl�schen eintritt. Diesen Ausgang nennt man L��sung, Resolution der Lungenentz�ndung. Ein in derartigem Zustande befindliches Lungenst�ck ist weich, aber noch immer br�chig, es er-giesst auf die Schnittfl�che eine tr�be, emulsionsartige, feinblasige Fl�ssigkeit, die beim Pferde oft deutlich Fetttropfen enth�lt.
In anderen F�llen findet eine sehr reichliche Auswanderung von farblosen Blutk�rperchen in die Alveolen und in das Lungenparenchym statt; erstcre, sowie herdweise Abschnitte des letzteren sind schliess-lich von einer eiterigen Fl�ssigkeit angef�llt, ein Befund, den man als eiterige Infiltration, Lungenvereiterung, bezeichnet. Ein derart ver�ndertes Lungenst�ck erscheint m�rbe, sehr leicht zerreisslich, auf dem Durchschnitte r�thlichgelb oder grau gef�rbt und mit einer grau-rothlichen, rahm�hnlichen Fl�ssigkeit, die �ber die Schnittfl�che her�vorquillt und hie und da schaumig ist, durchtr�nkt. Auch bei diesem Ausgange kann, insoferne die Lungentextur unver�ndert bleibt, eine Heilung nach Entfernung des Eiters theils durch die Bronchien, theils durch Kesorption erfolgen, w�hrend welchen Vorganges Luft wieder in die Lungenbl�schen tritt.
Bei AVeitem seltener ist bei den Hausthieren der Ausgang der Lungenentz�ndung in Abscessbildung, wobei sich anf�nglich kleine, mit Eiter und Resten zerst�rten Lungenparcnchyms erf�llte H�hlen bilden, die sich allm�lig durch den Zerfall des umgebenden Gewebes und das Zusammenfliessen benachbarter Herde vergr�ssern und von zottigen, eiterig infiltrirten W�nden umgeben sind, in welchen die zer-
-ocr page 275-
Croupose Lungenentz�ndung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 261
st�rten Bronchien abgesetzt m�nden, w�hrend die daselbst verlaufenden Gefasse meistens durch Thromben verstopft sind. Der weitere Verlauf kann ein verschiedener sein. Die Wandungen kleinerer Abscessh�hlen, die meist von ver�detem schwieligen Lungenparenchyme umgeben sind, k�nnen sich allm�lig gl�tten, ihr eiteriger Inhalt kann, falls sie mit einem offenen Bronchus in Verbindung stehen, nach aussen entleert werden, w�hrend von der inneren Auskleidung aus fortw�hrend, wenn auch in geringer Menge, die Ausscheidung frischen Eiters stattfindet. Ganz kleine Cavernen k�nnen sich durch Narbenhildung v�llig schlies-sen. In abgeschlossenen, mit einem Bronchus nicht communicirenden H�hlen dickt sich der Eiter gew�hnlich zu einer k�sig-schmierigen, sp�ter verkreidenden Masse ein, um welche das ver�dete Lungen�gewebe schrumpft. Dringen Abscesse bis in die N�he des Brustfelles vor, so stellen sich an diesem die Erscheinungen der Entz�ndung ein, durch welche eine Anl�thung und nachfolgende innige Verwachsung dieser Lungenstelle mit der gegen�berliegenden Brustwandung einge�leitet werden kann; seltener f�llt, bevor dieser Vorgang vollendet ist, ein St�ck des die Oberfl�che �berziehenden Brustfelles heraus, der Eiter und, falls der Abscess mit einem Bronchus communicirte, auch Luft dringt in die Brusth�hle, und es kommt Empyem und Pneumo�thorax und in deren Folge eine ausgebreitete Brustfellentz�ndung zu Stande.
Nicht sehr selten ist, wenigstens beim Pferde, der Ausgang der Lungenentz�ndung in Brand, dessen Eintritt besonders bei sehr hoben Graden der Entz�ndung, wenn entz�ndliche Stase eingetreten ist (in Folge welcher es bisweilen zur Bildung von Gerinnungen in den Lungen- und Bronchialarterien kommt), bei derber faserstoffiger oder zelliger Infiltration des Lungenparenchyms, welche eine Com�pression der Capillaren bedingt, in der Umgebung k�siger Herde, ferner in den Wandungen von Lungenabscessen dann beobachtet wird, wenn F�ulnisspilze in die kranke Lunge eintreten. In den betreffenden Lungenst�cken finden sich dann stellenweise gelbe oder br�unliche, trockene Brandschorfe oder zu einem weichen oder breiigen, miss-f�rbigen, h�chst �belriechenden Breie zerfallene Massen, unter welchen sich bisweilen Fetzen losgestossener, infiltrirter Lungenpartikel vor�finden. Das die Brandherde umgebende Lungenparenchym ist infiltrirt und ekehymosirt. Durch fortschreitende Zerst�rung der zwischenliegen�den Lungenabschnitte fliessen solche Brandherde zu umf�nglichen, faust-grossen, zun�chst von blutigen, zottigen, infiltrirten Wandungen um�schlossenen Cavernen zusammen, welche gew�hnlich von thrombosirten Blutgef�ssen durchzogen sind und in die zerst�rten Bronchial�ste m�n�den. In manchen F�llen entwickelt sich gleich urspr�nglich ein ver�breiteter Brandherd; die betroffenen Lungenstellen sind jauchig infiltrirt,
-ocr page 276-
2()wnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Croup�se LungeueatK�adung.
raissf�rbig und zu einer breiig-fetzigen, zunderiilinliclicn Masse zer�fallen. Oft dringen Brandherde bis zum Brnstfelliiberzugc vor; ein ent�sprechendes St�ck dieses letzteren nekrotisirt, f�llt heraus, der Inhalt der Cavemen fliesst nebst Luft in die Brusth�hle ab und veranlasst Pneumothorax und Brustfellentz�ndung. Der ser�se Ueberzug der von Brandherden durchzogenen Lungenst�cke ist gew�hnlich mit Faserstoff�gerinnseln beschlagen, die Bronchien und die Luftr�hre enthalten eine �belriechende, gr�nlichbraune, gew�hnlich schaumige Fl�ssigkeit, ihre Schleimhaut ist stark injicirt, misstarbig, durchfeuchtet und leicht ab�streifbar. Der Tod erfolgt in solchen F�llen durch diese Processe oder durch Sepsis.
In F�llen, in welchen eine Resorption des gesetzton Exsudates aus irgend einer Ursache nicht stattfinden kann, tritt bisweilen die Verk�sung desselben ein. Es erscheint dann entweder die ganze hepa-tisirte Lungenpartie oder Theile derselben von gelben trockenen oder in Folge einer sp�teren Durchfeuchtung erweichten Massen durchzogen, die aus Fettk�rnchon und Haufen geschrumpfter Zollen oder aus schol�ligen homogenen Massen bestehen. Bei Pferden sind solche k�sige Ein�lagerungen an manchen Stellen der Lungen zu haselnuss- bis h�hnerei-grossen, k�sigen oder br�cklichen Klumpen zusaminengeh�uft, die manchmal auch zu einer breiig weichen Masse zerfallen oder zu einem m�rtel�hnlichen Concremeute eingedickt sind. H�ufig wird dieser Be�fund neben Lungenbrand oder an Stellen angetroffen, die von einem gallertigen Exsudate durchtr�nkt sind.
In anderen F�llen endlich hypertrophirt das in dem Hepatisations-herde gelagerte interlobul�re, peribronchiale und perivascul�re Binde�gewebe ; die Lungenalveolen werden hiedxxrch oder durch Verdickung ihrer Scheidew�nde verkleinert oder sie gehen durch gegenseitige Ver�wachsung der letzteren v�llig zu Grunde. Das betreffende Lungen�st�ck verliert hiedurch seine schwammige Textur, wird derb, z�he und zum grossen Theile oder v�llig luftleer. Dieser Ausgang der Pneumonic, der bei Pferden in der Regel in den Lungenspitzen, in welchen meistens auch eine bedeutende graue Pigmentirung angetroffen wird, beobachtet wird, f�hrt die Bezeichnung: Induration oder Cirrhose der Lunge.
Die bei Tliieren, welche an Lungenentz�ndung umgestanden sind, anzutreffenden weiteren Ver�nderungen sind der Hauptsache nach fol�gende: Die von der Entz�ndung nicht befallenen Lungenabschnitte sind gew�hnlich hyper�misch, zuweilen �demat�s oder an einzelnen Stellen emphysematisch; die zu der entz�ndeten Partie hinziehenden Bronchien enthalten eine z�he oder schaumige Fl�ssigkeit, die feineren Verzweigungen derselben sind bisweilen durch dentritische Faserstoff-pfr�pfe verstopft; ihre Schleimhaut, sowie jene der Luftr�hre ist meist katarrhalisch; das Herz, die Arterien, namentlich der Anfang der Aorta,
-ocr page 277-
Ccoup�amp;e LungeiiL-ntz�iulung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Z^)3
sind mit derben festen Blut- und Fjiserstoffgerinnseln angef�llt, das Brustfell ist dort, wo der Entz�nduiigsprocess, bis an dasselbe vorge�drungen ist, getr�bt, in�ltrirt, ekebymosirt und mit Exsudat beschlagen; nicht selten ist ausgebreitete Brustfellentz�ndung, seltener Entz�ndung der inneren Herzauskleidung zugegen. In den Gehirnh�uten, in Leber und Nieren finden sich meist die Erscheinungen der Blutstauung, in letzteren nicht selten tr�be Schwellung; h�utig sind acute Katarrhe der Magen- und Dickdarmschleimhaut, selbst Follicularverschw�rungen der letzteren anzutreffen.
sect;. 68. Erscheinungen. Die Lungenentz�ndung beginnt gew�hn�lich mit heftigen Fiebererscheinungen. Bei Pferden, welche im Beginne der Krankheit zur Beobachtung kommen, ist gew�hnlich ein mehr oder weniger bedeutender, bisweilen stundenlang anhaltender Sch�ttelfrost zugegen, nach dessen Aufh�ren die Haut besonders am Rumpfe heiss und trocken wird, w�hrend die Extremit�ten bisweilen kalt oder wenig�stens k�hler bleiben. Die K�rpertemperatur ist schon w�hrend des Fieberfrostes gesteigert und schwankt im Beginne der Krankheit zwi�schen o8-5u und 41deg; C. Die Thiere sind matt und hinf�llig; das Athmen ist beschleunigt und erreicht bei Pferden nicht selten eine H�he von 40 bis 60 Z�gen in der Minute; dabei ist es kurz und oberfl�chlich, die Inspirationen erfolgen gew�hnlich mit weit ge�ffneten Nasenfl�geln. Die kranken Thiere werden von einem trockenen, abgebrochenen Husten geplagt, welchen sie so viel als m�glich zu vermeiden suchen. Der anfangs volle und harte Puls wird klein, gespannt, sehr beschleunigt, bei Pferden auf 70, 80 und mehr Schl�ge in der Minute; der Herz�schlag ist bald f�hlbar, pochend, bald nur in der Tiefe, bald gar nicht f�hlbar. In Folge der Circulationsst�rungen werden die sichtlichen Schleimh�ute dunkel ger�thet, bisweilen cyanotisch; manchmal sind sie ikterisch gef�rbt. Wird Blut aus der Ader gelassen, so gerinnt es ge�w�hnlich schnell zu einem derben, festen Kuchen, bald mit, bald ohne Speckhautaussclieidung. Die Fresslust liegt darnieder, der Durst ist namhaft vermehrt, die Ab- und Aussonderungen, bei K�hen die Milch-secretion stocken, der sparsam abgesetzte Harn ist dunkel gef�rbt und enth�lt oft Gallenfarbstoff und Spuren von Eiweiss, die Excremente werden verz�gert abgesetzt und sind gew�hnlich trocken und fest. Sind ausgebreitete pueumonische Inflltrationen zugegen, so zeigt die Schleim�haut des Maules und die Bindehaut des Auges nicht selten eine ikteri-sche F�rbung, die von der Circulationsst�rung in der Lunge abh�ngig ist, welche Blutstauung im Gebiete der Pfortader und die Entwicklung eines seeund�ren Katarrhs der Galle abf�hrenden Gef�sse und der Schleimhaut des Magens und Zw�lffingerdarms im Gefolge hat. Die grossen Hausthiere stehen mit auseinandergestelltcn Vorderf�sscn, mit gesenktem Kopfe, sie legen sich nicht oder doch nur f�r kurze Zeit
-ocr page 278-
264nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Croup�se Lungenentz�iKlung.
nieder. Gew�hnlich schon in den ersten Tag-en bilden sich die patho�logischen Ver�nderungen in der Lunge aus, die dann in ihrem weiteren Fortschreiten durch die physikalische Untersuchung verfolgt werden k�nnen.
Im Beginne der entz�ndlichen Anschoppung und insolange die Lungenhl�schen noch lufth�ltig sind und ihre normale Elasticit�t be�sitzen, ist der Percussionsscliall unver�ndert; werden die Alveolen durch die anfangs stattfindende ser�se Exsudation erschlafft und der Luftgelialt verringert, so stellt sicli tympanitischer Percussionsscliall ein, welcher bei zunehmender Unwegsamkeit der Lungenbl�schen in Folge der fortschreitenden Hepatisation alhn�lig einem ged�mpften, selbst leeren .Sclialle Platz macht, wobei zugleich der beim Percutiren empfundene Widerstand zunimmt. Diese Erscheinungen treten nur dann deutlich hervor, wenn die Infiltration eine nicht zu weit von der Prustwandung entfernte Lungenpartie betrifft, sie stellen sich bei Pferden gew�hnlich zuerst nach abw�rts und vorne hinter der Schulter, bei Hunden in den hinteren Lungenlappen ein. Liegen die hepatisirten Stellen tief im Innern der Lungen oder beginnt der Process bei Pfer�den, wie es �fter der Fall ist, im sogenannten dritten Lungenlappen, so l�sst sich durch die Percussion eine Abweichung im Schalle nicht nachweisen.
W�hrend der entz�ndlichen Anschoppung vernimmt man durch die Auscultation gew�hnlich an dem den ergriffenen Lungenstellen ent�sprechenden Theile der Brust ein feinblasiges Rasseln, das sogenannte Knisterrasseln, abh�ngig von dem Einstr�men der Luft in die mit z�her Fl�ssigkeit erf�llten feinsten Bronchialzweige und Lungenbl�schen, oder es ist unbestimmtes Athmen oder verschiedenartiges Rasseln mit Aus�nahme des consonirenden zugegen. In den nicht entz�ndeten Lungen�abschnitten ist h�ufig versch�rftes vesicul�res (vicarirendes, supplemen�t�res) Athmen zu h�ren. Tritt aus diesem Stadium unmittelbar die Gesundheit ein, so kehrt der Percussionsscliall allm�lig zum normalen, das Athmungsger�usch zum vesicul�ren zur�ck, w�hrend gleichzeitig der Husten und die Athmungsbeschwerde geringer wird, die Tem�peratur sinkt, die �brigen Fiebererscheinungen zur�cktreten, die Fresslust wiederkehrt und gew�hnlich eine h�ufigere Entleerung eines tr�ben, sedimentirenden, bei Pferden an Kalksalzen sehr reichen Harnes erfolgt.
Kommt es dagegen zur Hepatisation eines Lungenab�schnittes, wie dies gew�hnlich der Fall ist, so gibt die der infiltrirten Partie entsprechende Stelle der Brustwand einen desto ged�mpfteren und leereren Percussionsscliall, eine je bedeutendere Dicke die Hepati�sation erreicht hat, wobei zugleich der beim Beklopfen empfundene Widerstand manchmal bedeutend wird. In der n�chsten Umgebung
.1
-ocr page 279-
Croupose Lungenontz�ndung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ^00
des Entz�ndungsherdes wird h�ufig tympanitischer Schall h�rbar; dieser ist bald durch ser�se Infiltration, wobei die Lungenbl�schen jedoch noch Luft enthalten, bald durch emphysematische Ausdehnung der angren�zenden Lungenst�cke bedingt. Bei der Auscultation wird, falls inner�halb der hepatisirten Stelle ein gr�ssorer Bronchialast, dessen Communi�cation mit der Luftr�hre nicht abgeschlossen ist, verl�uft, entweder bronchiales Athmen oder consonirendes Rasselger�usch vernommen; das letztere macht, sobald die in den Bronchien angesammelte Fl�ssig�keit, Schleim, Blut u. s. w. entfernt ist, dem bronchialen Athmen wieder Platz. Je weiter das in der infiltrirten Partie verlaufende Bronchial�rohr, je ausgedehnter die Hepatisation ist, je heftiger die Athembewe-gungen, je d�nner die Brustwandungen sind, desto st�rker wird das Bronchialathmen vernommen. Verl�uft innerhalb der hepatisirten Stelle ein gr�ssercr Bronchus nicht, oder ist seine Communication mit der Luftr�hre irgendwie abgesperrt, so ist an der entsprechenden Stelle der Brust entweder unbestimmtes Athmen, nicht consonirendes Rasseln oder gar kein Athmungsger�usch h�rbar. Treten aber nach Entfernung des Hindernisses, wie nach wiederholtem ITusten die der Entstehung der Consonanz g�nstigen Verh�ltnisse #9632;wieder ein, so kann dort, wo kurz vorher gar kein Athmungsger�usch h�rbar war, pl�tzlich bron�chiales Athmen vernehmbar werden. Von dem Zustande der nicht in�filtrirten Lungentheile ist es abh�ngig, ob an den ihnen entsprechenden Stellen der Brust scharfes Bl�schen- oder unbestimmtes Athmen, oder Rasselger�usche irgend einer Art vernehmlich werden. In der ge�sunden Lunge ist, falls in der kranken eine verbreitetere Hepatisation zugegen ist, gew�hnlich ein versch�rftes vesicul�res Athmen h�rbar.
So lange die Hepatisation zunimmt, h�lt sich auch das Fieber auf gleicher H�he; die Mastdarmtemperatur erreicht bisweilen eine H�he bis 41-Squot;, selbst 42quot; C; der Puls steigt bei Pferden bis auf 90, selbst 100 Schl�ge in der Minute und ist wegen der geringen F�llung des linken Ventrikels gew�hnlich klein und gespannt.
Die Intensit�t der Athmungsbeschwerde ist von der Ausdehnung der Hepatisation, der H�he der collateralen Hyper�mie und des Fiebers abh�ngig; der Husten ist fortan schmerzhaft und wird gew�hnlich schon durch ein etwas st�rkeres Percutiren der Brustwand hervorgerufen; selten ist derselbe, wenigstens bei Pferden, mit einem Auswurfe ver�bunden. Bisweilen tritt zeitweilig ein Nachlass des Fiebers, ein Sinken des Pulses und der Temperatur und ein Feuchtwerden der Haut ein, worauf jedoch abermals eine Exacerbation mit Zunahme der Hepatisation folgen kann.
In dem Stadium der Hepatisation nimmt die Krankheit nicht selten einen t�dtlichen Ausgang, in Folge der bedeutenden Exsudation und des durch Hepatisation, collatcrale Hyper�mie und Oedem behinderten
-ocr page 280-
^i��nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Ccoapfise Lungeneulz�uiluii^.
Atlunons und der dadurch bedingten Kohlens�ure-Iutoxication. Dieser ung�nstige Ausgang steht zu besorgen, wenn die Atbemnoth sieh fortan steigert, reichliche feuchte Rasselger�usche in der ganzen Brust h�rbar werden, beim Husten schaumige Fl�ssigkeit ausgestossen, die Schleimh�ute und die Haut k�hl, an den Extremit�ten kalt, der Puls klein, weich, schwer f�hlbar und unregelm�ssig wird und die Thiere zusehends verfallen. Nicht selten entwickelt sich in solchen F�llen acuter Magendarmkatarrh mit Durchfall, durch welchen eine �bel�riechende, mit Blut und F�calstoften gemengte Fl�ssigkeit entleert wird.
Tritt L�sung ein, so wird, da nunmehr wieder Luft in die Lungenbl�schen einstr�men kann, der Percussionsschall, und zwar ge�w�hnlich nachdem er kurze Zeit hindurch tympanitisch war, wieder voller und heller und endlich beim Eintritt einer vollkommenen Ge�nesung v�llig normal. Bei der Auscultation werden feuchte Rassel�ger�usche vernehmbar, welche sich, je weiter die L�sung vorschreitet, um so weiter verbreiten und selbst nach dem Verschwinden der �brigen Krankheitserscheinungen noch durch einige Zeit andauern. Schon vor dem Eintritte dieser Ver�nderungen lassen gew�hnlich die Symptome des Fiebers und die Athmungsbeschwerde nach; insbesondere ist die Abnahme der Temperatur und der Pulsfrequenz constant; der Husten wird feucht und durch denselben manchmal ein tr�ber, eiter�hnlicher oder rostfarbiger Auswurf, in dem sich bisweilen Fibrincylinder vor�finden, herausbef�rdert; der Harn wird in gr�sserer Menge ausge�schieden und bildet beim Stehen reichliche Niederschl�ge; die �dema-t�sen Anschwellungen, welche sich bei etwas l�ngerer Krankheitsdauer gew�hnlich an der unteren Brust- und Bauchgegend, dann an den Ex�tremit�ten gebildet haben, treten zur�ck. Die Reconvalescenz nach schweren Lungenentz�ndungen w�hrt gew�hnlich ziemlich lange.
Tritt eiterige Infiltration in gr�sserer Ausdehnung ein, so findet gew�hnlich ein Ansteigen des Fiebers statt; es kann auch da Genesung eintreten, h�utiger aber erfolgt, unter raschem Verfall der Kr�fte ein t�dtlicher Ausgang.
Bilden sich gr�ssere Abscesse in den Lungen, so dauern die Fiebererscheinungen, der Husten und die Athmungsbeschwerde an; durch die Hustcnbewegungen wird bisweilen Eiter ausgeworfen. Gehen die Thiere nicht zu Grunde, so nehmen sie doch selbst nach Wieder�kehr der Fresslust nicht zu und behalten ein kachektisches Aussehen. Verkleinern sicli die Abscessc, was manchmal durch Eindickung ihres Inhaltes und Vcrschrumpfung der Umgebung geschieht, so k�nnen Pferde zu einzelnen leichteren Dienstleistungen wohl noch geeignet sein, obwohl sie ein d�mpfiges Athmen behalten; Rinder werden unter solchen Verh�ltnissen am Vortheilhaftosten m�glichst bald geschlachtet. An jenen Stellen der Brustwand, unterhalb welcher sich ein gr�sserer, nebst
-ocr page 281-
Croup�se LungenOBtzlladaQg.
267
Eiter auch Luft enthaltender Abscess in der Lunge befindet, ist der PercussionsschaU bald tympanitisch, bald ziemlich voll, bei bedeuten�dem Umfange des Eiterherdes kann auch ein metallischer Klang oder das Ger�usch des gesprungenen Topfes zugegen sein; ist die Abscess-h�ble vollst�ndig mit Fl�ssigkeit gef�llt, so ist der Schall leer. Das Athmuiigsger�nsch kann bronchial oder unbestimmt, bald mit, bald ohne Rasselger�usche oder metallisch klingend sein; es kann aber im Gegentheil ein Athmen auch gar nicht h�rbar werden. Beim Durch-bruche eines solchen Abscesses in die Brusth�hle stellen sich die Merk�male des Pyo- und Pneumothorax ein.
Der Ausgang der Lungenentz�ndung in Brand gibt sich ge�w�hnlich erst durch einen �usserst �blen, fauligen Geruch der ausge-athmeten Luft und durch einen missf�rbigen, aashaft stinkenden Aus�wurf zu erkennen. Diese Erscheinungen kommen jedoch nur dann zur Wahrnehmung, wenn entweder diffuser Lungenbrand zugegen ist, oder umschriebene Schorfe schon in F�ulniss begriffen sind und eine Com�munication des Brandherdes mittelst der Bronchien mit der Luftr�hre und dieser mit der �usseren Luft besteht. Nicht selten werden bei den Sectionen Brandherde in den entz�ndeten Lungen angetroffen, deren Gegenwart w�hrend des Lebens ganz unerkannt geblieben ist. Bei dem Eintritte dieses Ausganges stellt sich gew�hnlich grosse Hin�f�lligkeit, rascher Verfall der Kr�fte bei andauernd hohem Fieber ein. Die Auscultation und Percussion gibt dieselben Zeichen wie bei In�filtration und bei Cavernenbildung in der Lunge. In der Kegel tritt ein t�dtlicher Ausgang ein; wir haben aber auch wiederholt bei Pferden, bei welchen brandige Cavemen im Verlaufe heftiger Lungenentz�ndungen sich gebildet hatten, die Heilung derselben unter Einsinken des be�treffenden Thoraxabschnittes und mit Zur�ckbleiben einer dauernden Athmungsbeschwerde eintreten gesehen.
Die Bemerkung, laquo;lass die jauchige Lungenentz�ndung mit dem Ausganijo in Brand die li�nfigsle Form der Lungenentz�ndung sei, kann sich wohl nur auf Wahr�nehmungen beziehen, die auf dem Sectionstische gemacht wurden, widerspricht aber vollst�ndig der klinischen Erfahrung.
Die Verk�sung als Ausgang einer Pneumonic kann nur aus der Fortdauer der Erscheinungen der Unwegsamkeit der Lungenbl�schen f�r die Luft oder aus dem Eintrifte jener einer Cavernenbildung er�schlossen werden; die Thiere erholen sich nicht, bleiben abgemagert und kraftlos und enden schliesslich kachektisch.
Induration und Obsolescenz gr�sscrer Lungcnabsclmitte hat eine dauernde Athembeschwerde zur Folge.
Die bei Pferden nicht so seltene Complication der Lungen- mit einer Brustfellentz�ndung kann bei einigermassen betr�chtlichem Ex�sudate in der Brusth�hle die Diagnose der ersteren erschweren.
-ocr page 282-
208nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Croupi'tso Lungoncntziimlung.
sect;. 69. Der Verlauf tier Lungenentz�ndungen ist dem Ange-f�lirten nach ein verschiedener. Dort, wo es nur zur entz�ndlichen Anschoppung kommt oder die Hepatisation nicht sehr ausgebreitet ist, tritt bei von fr�her her gesunden Thieren meist um den siebenten Tag lierum unter evidentem Abfall des Fiebers die Losung ein. Ist die Entz�ndung �ber einen gr�sseren Lungenabschnitt ausgedehnt, macht sie von da aus weitere Fortschritte, befinden sich mithin verschiedene Lungenpartien in verschiedenen Stadien der Erkrankung, wie dies bei Pferden oft der Fall ist, so kann der Verlauf, wenn nicht wegen der Schwere der Erkrankung rasch ein t�dtliclier Ausgang eintritt, sich l�nger binauszielien. Eine beiderseitige Lungenentz�ndung ist immer mit grosser Gefahr verbunden: andauernd hohes Fieber, eine Puls�beschleunigung bei Pferden �ber 80 in der Minute, eine Temperatur�steigerung �ber 410 C. machen die Prognose sehr ung�nstig. Mit grosser Gefahr f�r das Leben der Thiere sind stets die Ausg�nge in Vereiterung und in Brand verbunden; selbst dann, wenn nicht ein lethaler Ausgang erfolgt, bleiben, sowie bei der Verk�sung des Infiltrats Ver�nderungen in den Lungen zur�ck, welche den Gebrauchs wer th der Thiere namhaft vermindern.
In jedem Falle m�ssen schwere Lungenentz�ndungen unter die den Fortbestand des Lebens gef�hrdenden Krankheiten gez�hlt werden, und es kann angenommen werden, dass, wenigstens beim Pferde, wenn die F�lle von Lungencongestion ausgeschlossen werden, ungef�hr 15% der Kranken unterliegen.
Gewisse, ihrem n�heren Verhalten nach unbekannte Verh�ltnisse scheinen auf den g�nstigeren oder ung�nstigeren Verlauf der Lungen�entz�ndung besonders dann Einfluss nehmen zu k�nnen, wenn die Krankheit in gr�sserer Verbreitung auftritt. Es l�sst sich n�mlich h�ufig wahrnehmen, dass zu gewissen Zeiten nahezu alle, selbst die schwersten und desperatesten F�lle g�nstig ablaufen, w�hrend zu anderen Zeiten Lungenentz�ndungen von bei Weitem geringerer In-und Extensit�t, und zwar h�ufig unter Eintritt von Brand zum Tode f�hren.
sect;. 70. Behandlung. Die Kranken sollen in einem massig warmen, luftigen, mit reiner und reichlicher Streu versehenen Stalle unter�gebracht, so viel m�glich ruhig belassen und massig bedeckt werden. Ihr K�rper soll �fter, besonders dann, wenn die Temperatur an ihm ungleich vertheilt ist, trocken oder nach vorhergegangener Bespritzung mit Kamphergeist oder Terpentin�l frottirt und den Thieren, falls sie �berhaupt Fresslust zeigen sollten, ein reizloses, wenig nahrhaftes Futter in geringer Menge, dagegen �fter �berstandenes Wasser verabreicht werden. Einer Anzeige aus der Ursache kann nur in den wenigsten F�llen entsprochen werden.
-ocr page 283-
Croup�se Lungenentz�ndung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 26y
Ein directes Heilverfaliren gegen die Lungenentz�ndung gibt es nicht; viele F�lle laufen hei hlosser Beobachtung eines entsprechenden di�tetischen Regimes g�nstig ab. H�ufig aber erfordern gefahrdrohende Erscheinungen ein symptomatisches Verfahren.
Im ersten Stadium der Krankheit, wenn die Symptome auf einen hohen Grad der Circulationsst�rung und auf die Gegenwart eines in�tensiven Fiebers hinweisen, der Puls sehr beschleunigt, voll und hart, die Temperatur nahe oder �ber 40quot; erh�ht ist, kann bei kr�ftigen, gut gen�hrten Thieren bisweilen ein ausgiebiger Aderlass Erleichterung schaffen und die Athemnoth massigen. Bei schw�chlichen, herabgekom�menen Thieren und bei einer Lungenentz�ndung, die sich als seennd�re Krankheit ausspricht, wirkt er jedoch immer nachtheilig. Im sp�teren Verlaufe der Lungenentz�ndung kann ein Aderlass dann nothwendig oder n�tzlich werden, wenn in den von der Entz�ndung nicht be�fallenen Lungenabschnitten sich eine hochgradige collaterale Hyper�mie oder sogar Oedem einstellt oder Symptome von Hirndruck hervor�treten. Das Lederstecken bei Pferden, sowie das Gillwurzelsetzen beim Kinde, ferner scharfe Hautreize bringen nur im Anfange der Krankheit Anschwellungen in der Haut hervor, in den vorger�ckteren Stadien leisten sie in dieser Plinsicht nichts; von diesen sogenannten ableiten�den Mitteln habe ich niemals einen Einfluss auf die Erm�ssigung des �rtlichen Krankheitsprocesses gesehen und sie daher seit Langem bei Seite gelassen. F�r den innerlichen Gebrauch k�nnen die antiphlogi-stischen Salze in Verbindung mit schleimigen oder leicht aromatischen Mitteln, dann der Brechweinstein, bei Hunden die Ipecacuanha, bei heftigem Fieber das Fingerhutkraut oder das aus ihm bereitete Extract oder die Tinctur, oder die Veratrumtinctur gegeben werden. Im weiteren Verlaufe der Krankheit kann ausseiquot; Brechweinstein, Potasche, Salmiak auch Goldschwefel verabreicht werden; auch finden, namentlich bei den kleinen Hausthieren narkotische Mittel, wie Opium und seine Pr�parate, Bilsenkrautextract u. dgl. passende Verwendung. Bei grosser Hinf�lligkeit und Schw�che, namentlich bei von fr�her her kr�nkelnden Thieren sind aromatische und gew�rzhafte Substanzen, sowie Terpentin�l und Kampher am Platze. So lange die Fresslust rege ist, reiche man den kranken Thieren leicht verdauliche, aber kr�ftige Nahrung; bei an�mischem Zustande, wie er sich in Folge des hohen Fiebers und der bedeutenden Exsudationen entwickelt, kann auch von Eisenpr�paraten Gebrauch gemacht werden.
Im Stadium der L�sung empfehlen sich der Salmiak, der Gold�schwefel in Verbindung mit Wachholderbeeren, Wasserfenchel, Bocks�hornsamen u. dgl. oder ein ganz abwartendes Verhalten neben guter F�tterung, die allm�lig vermehrt wird, und schonendem Verhalten. Bei Bildung von Abscessen in der Lunge ist anfangs das eben
-ocr page 284-
2i0nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Lobnliire Lnngcnentzfindiing,
angegebene Verfahren fortzusetzen, sp�ter die Behandlung wie bei Bron-chialkatarrhen und Bronchialerweiterung einzuleiten. Treten die Er-scheinungen des Lungenbrandes hervor, so werden mit Nutzen Inhalationen von D�mpfen des Terpentin�ls zwei- bis dreimal des Tages und die innerliche Verabreichung von Terpentin�l mit Bleizucker in Gebrauch gezogen. Gegen das Verk�sen und Schrumpfen des Exsudates erweisen sich Heilversuche erfolglos.
Manche im Verlaufe von Lungenentz�ndungen auftretende Zu�f�lle erfordern ein symptomatisches Verfahren: so sind bei hartn�ckigen Verstopfungen er�ffnende Klystiere zu setzen, beim Eintritte �demat�ser Anschwellungen wiederholte Frottirungen vorzunehmen; gegen Durch�f�lle kommen schleimige und adstringende Stoffe zur Anwendung.
Lobul�re, embolische Lungenentz�ndung.
sect;. 71. Diese Form der Lungenentz�ndung ist dadurch ausge�zeichnet, dass bei ihr nur Gruppen von Lungenbl�schen ergriffen werden, w�hrend die zwischen diesen Herden gelegenen frei bleiben. Sie entsteht in Folge capill�rer Embolie, das heisst in Folge der Auf�nahme von St�ckchen zerfallener und septisch inficirter Thromben aus dem Venensystem des K�rpers in das Blut und Einkeilung derselben in kleineren Zweigen der Lungeharterie; ein Vorgang, welcher im all�gemeinen Theilc ausf�hrlich geschildert wurde. Solche sogenannte Metastasen in den Lungen stellen sich nicht selten im Verlaufe von Eiterungs- und Jauchungsprocessen verschiedener K�rpertheile, �ber�haupt unter Verh�ltnissen ein, welche zur Entstehung der Py�mie und Septich�mie Anlass geben.
Diese Metastasen finden sich gew�hnlich in gr�sserer Anzahl, und zwar zumeist in den oberfl�chlichen Schichten der Lunge, wo sie erbsen-, hasel- bis wallnussgrosse, runde, unregelm�ssige oder keil�f�rmige, mit der Basis nach aussen gekehrte Herde darstellen, welche anfangs das Aussehen h�morrhagischer Infarcte zeigen, dunkelbraun-oder schwarzroth gef�rbt, derb, luftleer, auf der Schnittfl�che zuerst feucht, sp�ter trocken und br�chig erscheinen. In dem die Metastasen begrenzenden Lungengewebe stellt sich eiterige Entz�ndung ein, in Folge welcher die embolischen Herde aus ihrer Verbindung mit der Umgebung losgel�st und nekrotisch werden, um schliesslich zu einer weichen, eiterigen Masse aufgel�st zu werden. An Stelle der emboli�schen Infarcte werden dann mit Eiter gef�llte H�hlen, metastatische Abscesse in der Lunge angetroffen, von welchen aus die Vereiterung auf die angrenzenden Lungengewebe �bergreifen kann. Sitzen die Abscesse nahe der Lungenoberfl�che, so ist das dieselben �berziehende Brustfell getr�bt oder mit faserstoffigen Gerinnseln beschlagen.
-ocr page 285-
Intfcrslilielk' Lun^onont/.�ntlunff.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 2iplusmn;
l)io Entwicklung einer metastatischen Lungenentz�ndung- kann vermutliet werden, wenn im Verlaufe von Erkrankungen, welche er-fahrnngsgem�ss zur Entwicklung von Py�mie oder Septich�mie dispo-niren, sich heftige Eiebererscheimmgen, deren Beginn manchmal durch Sch�ttelfr�ste sich anzeigt, einstellen; meist tritt, wenigstens hei Pferden, Athmungsheschwerde und Husten ein; durch die Percussion l�sst sich die Gegenwart metastatischer Herde ihres geringen Umfanges wegen nicht nachweisen, die Auscultation ergibt blos die Zeichen eines Bron�chialkatarrhs. Nach Resorption oder Entleerung des Eiters der Ab-scesse kann Heilung eintreten; meist aber erfolgt wegen der Schwere des Grundleidens ein t�dtlicher Ausgang.
Bei der Behandlung muss dem die Entstehung der embolischen Pneumonie veranlassenden Proeesse das haupts�chliche Augenmerk zu�gewendet werden.
Interstitielle Lungenentz�ndung.
sect;. 72. Obwohl eine entz�ndliche Infiltration des intcrlobul�ren Bindegewebes der Lunge bei keiner Entz�ndung dieses Organs fehlt, so kommt sie doch auch in der Art vor, class sie als besonders her�vortretende Ver�nderung vor Allem auffallt, oder dass sie, wie besonders bei Rindern, der Kntz�ndung der Alveolcn vorausgeht und sie gleich�sam einleitet. Bei Pferden bef�llt dieser Process besonders die zungenf'�rmigen Spitzen und den vorderen unteren Theil der Lungen, in welchen auf dem Durchschnitte das die L�ppchen verbindende Bindegewebe verdickt und von einem gallertigen, grauen oder gr�n�lichen Exsudate durchtr�nkt oder durch neugcbildetes Bindegewebe starr und fest erscheint. Diese Ver�nderung kommt sowohl prim�r, als im Verlaufe einer langsam ablaufenden Entz�ndung der Lungenspitzen, chronischer Brustfellentz�ndung, chronischer Bronchialkatarrhe, dann in der Umgebung erweiterter Bronchien vor. In dem entz�ndeten Bindegewebe findet eine hyperplastische Wucherung statt; durch das Schrumpfen des neugebildeten Bindegewebes ver�det das zwischen�liegende Lungenparenchym, und es kann sich in Eolge dessen eine sackige, bisweilen selir betr�chtliche Erweiterung der in diesem Ab�schnitte verlaufenden Bronchien entwickeln. Die. Gegenwart einer interstitiellen Lungenentz�ndung beim Pferde kann nur aus dem be�schleunigten und beschwerlichen Athmen, dem anhaltenden, qu�lenden Husten, der zunehmenden Abmagerung und dem endlichen Eintritte eines kachektischen Zustandelaquo; bei dem Mangel von bestimmten, auf einen anderen Krankheitsprocess hinweisenden Zeichen entnommen werden, da sich Ver�nderungen an den Lungenspitzen durch die phy�sikalische Untersuchung der Brust nicht nachweisen lassen. Entwickelt
-ocr page 286-
272nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Verftnderungen der Grosse, Emphysem der Lunge.
sich diese Ver�nderung im Verlaufe croup�ser Pneumonie, so Ijisst sich ihr Vorhandensein aus der Andauer des ged�mpften Percussionsschalles, des mihestimmten oder hronchialen Atlimens und der Athmungs-beschwerde, w�hrend das Fieber nachl�sst und endlich v�llig ver�schwindet, mit Wahrscheinlichkeit erschliessen. Aussei- einer geordneten Di�tetik gibt es keine Behandlung.
Bei Rindern kommt die Entz�ndung des interlobul�ren Binde�gewebes der Lunge bei der Lungenseuclie in exquisitem Grade vor. Die bei letztgenannter Krankheit besonders hervortretende mai--morirte Hepatisation der Lunge ist jedoch keine ihr speeifisch zukom�mende Eigenth�mlichkeit, sie ist auch, wenn auch in geringerem Grade ausgesprochen, bei der nicht infecti�sen Pneumonic der Rinder zu�gegen. Anacker bezeichnet als Anhaltspunkte f�r die Diagnose einer einfachen Pneumonic bei diesen Thieren: das rasche Hervortreten und Fortschreiten der Symptome eines entz�ndlichen Lungenleidens, das Beschr�nktbleiben der Krankheit auf ein einzelnes St�ck eines Stalles, bei der Section: das Vorhandensein gleichaltriger, zusammenh�ngender, von dem gesunden Lungenparenchym nicht scharf abgegrenzter pneu-monischer Herde, der Abgang von Thromben in den Zweigen der Lungenarterien und die vorherrschende zellige Infiltration der Alveolen. Nie erreichen auch die Degenerationen im Lungenparenchym jenen Umfang und die pleuritischen Exsudate jene Massenhaftigkeit wie bei
der Lun
'b^
nseuche.
Ver�nderungen der Grosse.
sect;. 73. Eine Vergr�sserung des Umfanges der Lunge kann durch Massenzunahme des interlobul�ren Bindegewebes, wie in Folge chronischer Entz�ndung desselben, im Verlaufe der Lungenseuche oder durch Erweiterung der Lungenbl�schen bedingt werden; die letzt�genannte Ver�nderung bezeichnet man als Lungenemphysem.
Emphysem der Lunge,
sect;. 74. Unter Lungenemphysem versteht man das Vorkommen gr�sserer lufth�ltiger R�ume in der Lunge, deren Bildung entweder aus der Ausdehnung und endlichen Verschmelzung mehrerer Lungen�bl�schen zu gr�sscren lufth�ltigen Blasen oder aus dem Austritte von Luft aus zerrissenen Lungenbl�schen in das interstitielle und subpleurale Bindegewebe hervorgeht. Das auf die erstere Art entstandene heisst Bl�schen-, das letztere interlobul�res Emphysem.
Das Bl�schenemphysem, ein bei Pferden nicht seltener Zu�stand, kann sich acut in Folge �berm�ssiger Ausdehnung des Brust-
-ocr page 287-
Lun^cnempliyscm.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;273
korbes bei angestrengtem Einatlimen, namentlich dann entwickeln, wenn nur ein Theil der Lungen f�r den Zutritt der Luft zug�nglich ist, wie dies bei Lungenentz�ndung, bei Lungencompression der Fall ist. Die Alveolen der wegsamen Lungenpartien werden dann durch die inspirirte Luft �berm�ssig ausgedebnt, ohne gleichwohl in ihrer Structur zu leiden. Ein solches Emphysem wird ein vicarirendes genannt; bei nicht zu langer Andauer der sie veranlassenden Processe k�nnen die erweiterten Lungenbl�schen allm�lig wieder zu ihrem nor�malen Volum zur�ckkehren.
Am h�ufigsten stellt sich das Emphysem im Gefolge chronischer Bronchialkatarrhe ein, wenn durch sie in Folge der Ansammlung von Secret und durch die Schwellung der Schleimhaut kleinerer Bronchien der Luft der Eintritt in die entsprechenden Lungenpartien erschwert oder unm�glich gemacht, oder die Exspiration gehemmt und unter�brochen wird. Durch die tiefen und angestrengten Inspirationen werden die Bl�schen der wegsamen Lungeustiickc �berm�ssig ausgedehnt, sie verlieren bei l�ngerer Andauer des Katarrhs ihre Klasticit�t lind Con-tractilit�t und bleiben selbst beim Ausathmcn in dem erweiterten Zu�stande; ihre Wandungen schwinden, mehrere Bl�schen fliessen zu grosseren Hohlr�umen zusammen, w�hrend die ihnen anliegenden Ca-pillaren gleichzeitig ver�den. Solche eine bleibende St�rung veran�lassende Emphyseme werden als chronische bezeichnet.
Emphysematische Lungen oder Lungenabschnitte sind vergr�ssert, stumpfrandig; sie zeigen h�ufig an ihrer Oberfl�che die Rippeneindr�cke, fallen beim Er�ffnen der Brusth�hle nicht zusammen, sind kissen- oder flaumartig weich und bl�sser als eine normale Lunge. Beim Ein�schneiden sinken sie unter einem matten Knistern zusammen, das Lungenparenchym ist blass, blutarm, trocken und z�he, die Lungen�bl�schen sind bedeutend erweitert; nicht selten finden sich hie und da erbsen- bis haseinussgrosse d�nnh�utige H�hlen, an deren Wandungen noch die Reste der fr�heren W�nde der einzelnen Lungenzellen als leistige Vorspr�nge zugegen sind. Erstreckt sich das Emphysem auf eine ganze oder auf beide Lungen, so steht das Zwerchfell weit nach r�ckw�rts, das Herz wird von der linken ausgedehnten Lunge �ber�deckt. Da eine emphysematische Lunge weniger Blut aufnehmen kann als eine normale, so entwickeln sich Circulationsst�rungen; es tritt Blut�stauung im System der Lungenarterie, dann im rechten Ventrikel und Vorhof mit Erweiterung und Hypertrophie dieser Ilerzabschnitte ein; in Folge der Hemmung in der Entleerung der Hohlvenen kann es zu cyanotischen Erscheinungen, zur Blutstauung in der Leber, im System der Pfortader zu chronischen Hyper�mien der Magenschleimhaut u. s. w., zu ser�sen Ergiessungeu in das Unterhautbindegewebe und in die ser�sen S�cke kommen.
K�ll. Patb. n. Thor. il. Iluusth. 5. Aufl. II.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; IS
-ocr page 288-
274nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Lungoncmphyseiu.
Erreicht das Emphysem einen h�heren Grad, so veranlasst es heim Pferde die Erscheinungen des Dampfes, welche sich manchmal schon nach einer massigen Bewegung zur auffallenden Athemnoth steigern k�nnen, und welche durch die sich entwickelnden und zu�nehmenden St�rungen in der Circulation alhn�lig zunehmen. Da in emphysematischen Lungen der Grasaustausch hehindert ist, so leidet in Folge der behinderten Aufnahme des Sauerstoffes und Ahgabe der Kohlens�ure beim Respiriren die Blutbildung und Ern�hrung, und es kann schliesslich bei Thieren, die an Lungenemphysem leiden, neben den schon erw�hnten hydropischen Erscheinungen auch zur Entwick�lung eines kachektischen Zustandes kommen. Bei der Gegenwart eines bedeutenderen Emphysems ist der Brustkorb erweitert, das Athmen beschleunigt, die Inspiration oberfl�chlich, aber unter st�rkerer Bewegung der letzten Rippen, die Exspiration verl�ngert; die Bewegung der Bauch�muskeln und bisweilen die Bildung einer Rinne l�ngs der Knorpel der falschen Rippen (Dampfrinne) wird auff�llig; der Husten ist abge�brochen, kurz und dumpf. Der Percussionsschall ist bis an die letzten Rippen nach r�ckw�rts, gew�hnlich auch in der Herzgegend gleich-massig sehr voll, h�ufig auch sehr hell; die Auscultation ergibt schwaches vesicul�res Athmen und die verschiedenen Arten des feuchten und trockenen Rasseins.
Hat sich ein partielles (vicarirendes) Emphysem in der Umgebung eines unwegsamen Lungenst�ckes, wie bei der Lungenentz�ndung, ent�wickelt, so kann der Percussionsschall tympanitisch werden.
Der Verlauf des Bl�schenemphysems ist meist ein chronischer, eine Heilung, wenn einmal die Lungenbl�schen ihre Contractilit�t v�llig eingeb�sst haben und das Lungengewebe durch Schwund der W�nde der Alveolen rarificirt ist, nicht denkbar, daher ein Curversuch ver�gebens. Die anger�hmte Inhalation von Theer- und Salpeterd�mpfen, die innerliche Verabreichung steigender Gaben von weissem Arsenik, von Jodkalium, k�nnten h�chstens im Beginne des Leidens von Nutzen sein; bei hochentwickeltem chronischen Emphysem werden sie wohl keinen besonderen Erfolg erwarten lassen.
Das interlobul�re Emphysem kommt durch eine Zer-rcissung von Lungenbl�schen mit Luftaustritt in das die L�ppchen ver�bindende Zellgewebe und unter das hiedurch blasenartig emporgehobene Lungenfell zu Stande. Es entsteht im Verlaufe anderer Krankheiten, namentlich solcher, welche heftige Hustenanf�lle im Gefolge haben, durch die heftigen In- und Exspirationen, manchmal stellt es sich w�h�rend des Todeskampfes ein. Bisweilen verbreitet sich die in das inter�lobul�re Bindegewebe ausgetretene Luft l�ngs der Lungenwurzel in das Mittelfell und von da �ber das Bindegewebe am Halse und am �brigen K�rper. Solche Hautemphyseme treten im Verlaufe von Lungen- und
-ocr page 289-
Verminderter Luftgclialt, Vcrrmdening der Lage der Lunge.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 2*0
Lungenbrustfellentz�ndung nicht so selten ein; auf dieselbe Ursache sind auch die bei der Rinderpest manchmal vorkommenden Haut�emphyseme zur�ckzuf�hren.
sect;. 75. Eine Verkleinerung des Umfanges der Lunge wird ver-anlasst durch Ver�dung des Lungengewebes nach Entz�ndungen, bei Bronchialerweiterung, ausserdem aber durch
Verminderung des Luftgehaltes der Lunge,
In manchen Krankheiten wird der Luftgehalt der Lungenbl�s�chen, ohne dass diese durch Krankheitsproducte ausgef�llt w�ren, ge�ringer, und bisweilen in dem Grade, dass die Wandungen der Bl�schen sieb ber�hren. Im Verlaufe von Bronchialkatarrhen karin, wie bereits erw�hnt, durch dicke eiterige Pfropfe die Luftzufuhr zu manchen Be�zirken von Lungenbl�schen aufgehoben werden, diese fallen dann zu�sammen, das betroffene Lungengewebe wird luftleer, dicht und fleischig, ein Befund, den man auch als Flcischigwerden, Carnification, und wenn sich nebenbei ein hyper�mischer Zustand der Lunge vor�findet, als Milz�hnlichwerden, Splenisation, bezeichnet.
Am h�ufigsten wird eine Verdichtung des Lungengewebes durch Zusammendr�cken, Compression, desselben durch in die Brusth�hle ergossene Fl�ssigkeiten, namentlich im Verlaufe der Brustfellentz�ndung beobachtet. In den leichteren Graden der Compression sind solche Lungen oder Lungcnabsclinittc blutreich, dichter, aber nicht v�llig luft�leer: in den h�heren Graden enthalten sie weniger Blut, sie sind dann bl�sser, trocken und z�h; endlich werden sie v�llig blutleer, lederartig derb und z�he; die Lungenbl�schen und feinsten Bronchialverzwoigungen sind als solche nicht mehr zu imtcrschciden, und auch die gr�sseren Bronchien sind verengert und mit z�hem Schleime erf�llt.
Eine Behandlung dieser Zust�nde muss gegen die Grundkrank-heit und gegen gefahrdrohende St�rungen des Kreislaufs gerichtet sein.
Ver�nderungen der Lage.
sect;. 76. Ver�nderungen der Lage der Lunge werden veranlasst durch den Druck, welchen Exsudate, Extravasate, in den Pleurasack eingetretene Luft, in der Brusth�hle vorhandene Geschw�lste, der durch festen oder gasigen Inhalt ausgedehnte Hinterleib u. s. w. auf die Lunge aus�ben; sie k�nnen auch durch penetrirende Wunden der Brust�wandung, durch welche der Vorfall einer Lungenpartio erm�glicht wird, herbeigef�hrt werden.
18*
-ocr page 290-
276
Trennungen des ZtisiinnnenhaiiLfes, Purasiten in iler LiingO.
Trennungen des Zusammenhanges.
sect;. 77. Verwundungen der Lunge durch von aussen einge�drungene fremde K�rper kommen nicht selten vor und sind in der Regel sehr gef�hrlich. Bei Rindern dringen bisweilen von der Haube aus hinabgeschlungene Nadeln, Drahtstiicke u. dgl. durch das Zwerch�fell in die Lunge ein, in der sie eine umschriebene Entz�ndung ver�anlassen, manchmal auch schlicsslich eingekapselt werden k�nnen.
Von den Ver�nderungen der F�rbung, Consistenz u. s. w. war bereits an den betreffenden Orten die Rede.
Parasiten,
sect;. 78. Dass gewisse thierische Parasiten, darunter der vielge�staltige H�lsenwurm bei Rindern und Schafen, die Finne bei Schweinen, das gez�hnelte F�nfloch bei Ziegen in den Lungen angetroffen werden und dass durch gewisse Schimmelpilze schwere Lungonerkrankungen veranlasst werden k�nnen, wurde bereits fr�her er�rtert.
V. Abschnitt.
Krankheiten des Brustfelles.
Anatoiiiisehe St�rungen.
Hyper�mie und Blutung.
sect;. 79. Hyper�mie des Brustfells kommt neben Hyper�mie der Lunge, dann in der Umgebung von Neubildungen an der Oberfl�che der Lungen vor und f�hrt zu Verdickungen der Membran und zu ser�sen Transsudationen in die Brusth�hle.
Blutung in das Gewebe des Brustfells unter der Form kleiner, dunkelrother Flecke kommt im Gefolge von Lungenhyper�mie, Brust�fellentz�ndung und vieler acuter Infectionskrankheiten vor; ihr Eintritt kann von hochgradiger Blutstauung oder von einer Degeneration der Gef�sswandungen abh�ngig sein.
H�morrhagie in die Brusth�hle kann in Folge von Ersch�t�terung der Brusteingeweide, von Rippenbr�chen, von Zerst�rung der Gef�sse der Brustwand, von manchen Infections- und Blutkrankheiten,
-ocr page 291-
Bnutwassersncht.
277
wie beim Milzbrand, Scorbut sich einstellen. Dem im Verlaufe chro�nischer Bauchfellentz�ndung- in der Brusth�hle sich ansammelnden Exsudate ist oft Blut beigemischt, welches gew�hnlich aus Gefiissen neuer Bildung stammt. Das extravasirte Blut gerinnt entweder oder mischt sich bereits vorhandenen Erg�ssen bei und veranlasst in dem ersteren Falle, gew�hnlich unter Mitwirkung der mechanischen Ver�letzung, den Eintritt von Brustfellentz�ndung. Bedeutendere Blutungen in die Brusth�hle k�nnen theils durch An�mie, theils durch namhafte Compression der Lunge t�dtlich werden; geringere verlaufen unter den Erscheinungen einer Brustfellentz�ndung und verlangen auch eine i�niliche Behandlung wie diese.
Die Brustwassersucht, Hydrothorax,
sect;. 80. Eine Ansammlung von ser�ser Fl�ssigkeit in der Brusth�hle ist gew�hnlich ein Folgezustand anderer Leiden und eine Tlieilerscheinung allgemeiner Wassersucht. Sie stellt sich am h�ufigsten als Folge von behindertem Abfl�sse des Venenblutes und von De-generationszust�nden der Gefasswandungen ein und kommt bei mangel�hafter Blutbereitung und Ern�hrung, wie bei der F�ule der Schafe, gegen das Ende verschiedener chronischer Krankheitsprocesse, wie des Carcinoms und besonders bei Plunden vor. Das meistens in beide Brusth�lften ergossene Serum ist wasserhell oder gr�nlichgelb gef�rbt, klar, manchmal aber durch abgestossenes Epithel leicht getr�bt, mehr oder weniger reich an Eiweiss und enth�lt bisweilen auch Fibrinflocken. Das subser�se Bindegewebe ist bisweilen massig infiltrirt, die Lungen sind der Menge des Transsudates und der Dauer des Bestandes der Krankheit entsprechend comprimirt, in den dem Drucke ausgesetzten Partien bisweilen v�llig luftleer oder ver�det und geschrumpft.
Die durch Hydrothorax veranlassten Athmungsbeschwerden sind bald wenig belangreich, bald auffallend. Eine Resorption des Trans�sudates findet nur sehr selten vollst�ndig statt; meistens endet die Krankheit wegen des Fortbestehens der Grundkrankheit und der be�hinderten Respiration und Circulation t�dtlich. Die Ausmittelung eines ser�sen Ergusses in die Brusth�hle auf physikalischem Wege geschieht auf die bei der Brustfellentz�ndung anzugebende AVeise.
Die Behandlung beruht zun�chst auf der Entfernung der zu Grunde liegenden Ursachen. Die Einleitung der Resorption der er�gossenen Serosit�t kann mittelst Beth�tigung der ITarnsecretion durch die Verabreichung von Terpentin�l, Meerzwiebel, Fingerhutkraut, Wein�stein oder mittelst der Steigerung der Absonderung auf der Darm�schleimhaut durch die Mittelsalze, das Calomel oder drastische Pur�ganzen, wie Aloe, Croton�l, versucht werden. Bei h�heren Graden der
-ocr page 292-
278
Brand, Neubilduagdn, Bntzflndimg des Brustfelles
Athcmnotli k�nnte die Pnuction der Brusth�lde vorgenommen werden. Ansserdcm w�re auf die Erhaltung und Kr�ftigung eines entsprechen�den N�hrzustandes durch eine gute, leicht verdauliche Nahrung und durch die Verabreichung tonischer Mittel und Eisenpr�parate Bedacht zu nehmen.
Aus den fr�her erw�hnten Gr�nden f�hrt jedoch die Behandlung nur selten zu dem erw�nschten Ziele.
Brand,
S. 81. Brandige Verschorfung des Luugenfelles tritt nach Zer�st�rung des subser�sen Bindegewebes und der in ihm laufenden Ge-f�sse bei Verjauchung oder Brand der oberfl�chlichen Lungenpartien ein; sie ist eine der h�ufigsten Ursachen des Austrittes der Luft aus den Bronchien in die Brusth�hle.
Neubildungen.
sect;. 82. Neubildung von Bindegewebe kommt h�ufig im Ge�folge acuter und chronischer Brustfellentz�ndung in Form eines zarten Ueberzuges, fadiger, str�ng- oder netzf�rmiger, die gegen�berstehenden Brustfellfl�chen verbindender Massen, sogenannter Adh�sionen, in Gestalt fibr�ser Verdickungen der Membran, als sogenannte Sehnen-und Milchflecke oder schwartenartiger, knorpelartig fester Kapseln, welche einzelne Lungenabschnitte umschliessen und an die Brustwandung anheften, oder in Form warziger, zottiger, dendritischer Wucherun-^#9632;n vor. Diese, sowie die Adh�sionen und schwartigen Kapseln werden bis, -Mlen im Zustande der Verkreidung angetroffen.
Neubildung von Fettgewebe findet sich bei Hunden h�ufig am Mittelfell und in der Umgebung des Herzens; gestielte Fettge�schw�lste kommen bisweilen, aber sehr selten bei Pferden, und zwar h�ufiger am Rippen- als am Lungenfelle vor.
Krebs des Brustfelles kommt, und zwar als Medullarkrebs, bei Hunden als seeund�re Neubildung vor; er wurde aber, wenn auch seltener, beim Rinde und Pferde beobachtet. In den Mittelfellr�umen nimmt er gew�hnlich von den Lymphdr�sen seinen Ausgang.
Die Tuberculose des Brustfelles fand im I. Bande (S. 690) ihre Er�rterung.
Entz�ndung des Brustfelles, Pleuritis.
sect;. 83. Die Brustfellentz�ndung ist eine bei allen Hausthier-gattungen nicht selten vorkommende Krankheit. Sie kann prim�r auf�treten nach mechanischen Einwirkungen auf den Brustkorb, sogenannte
.
-ocr page 293-
#9632;i
#9632; i
Ciusttollcntz�mluiif,'.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;270
traimiatisc'hc Pleuritis, nach nachweisbar stattgef'midenen Erk�ltungen, aber h�ufig, ohne class sich eine bestimmte Veranlassung feststellen Hesse; in den letzteren F�llen spricht man dann von einer rheumati�schen Brustfellentz�ndung. 8ie kann aber auch als Begleiterin ver�schiedener Erkrankungen der Lungen sich einstellen, sobald diese bis an die Organoberfl�che vorschreiten, wie dies bei Lungenentz�ndungen, bei der Lungenseuche, dem Lungenrotz, bei Krebs und Cavemen der Lungen unter der angegebenen Bedingung beinahe immer der Fall ist; sie stellt sich auch ein, wenn Eiter, Jauche, Blut, Luft in den Brust�fellsack gelangen. Auch Entz�ndung des Herzbeutels, Krankheiten der Brustwandungen, Abscesse derselben, cari�se Zerst�rung der Brust�wirbel und Rippen, Krebs im Mittelfelle bei Hunden u. s. w. k�nnen die Entstehung der Pleuritis anregen.
sect;.84. Pathologische Anatomie. Die Krankheit scheint wenig�stens beim Pferde h�ufig als eine umschriebene Entz�ndung, bei welcher es zur Ausscheidung eines fl�ssigen Exsudates nicht kommt, abzulaufen � trockene Brustfellentz�ndung, Pleuritis sicca. Oft n�mlich finden sich in den Cadavern von an anderen Krankheiten gefallenen Pferden d�nne, fibr�se, von der Lungenoberfl�che zur Brustwandung ziehende Str�nge oder H�ute, oder umschriebene, sehnige Verdickungen einzelner Stellen der Lungenpleura. In solchen F�llen l�uft der Entz�ndungs�vorgang unter Neubildung von Bindegewebe ab.
In anderen, und zwar in den schon w�hrend des Lebens zur Be�obachtung gekommenen F�llen ist die Pleuritis in der Regel eine aus�gebreitete und mit bedeutender Ausscheidung eines freien Exsudates verbunden. Sie bef�llt dann entweder beide Brusth�lften oder ist, wie dies wenigstens beim Pferde der Fall ist, h�ufiger auf eine derselben beschr�nkt, kommt aber gew�hnlich gleichzeitig auf dem die Lunge und auf dem die Brustwandung iiberkleidenden Blatte vor.
Das Vorkommen einer einseitigen Brustfellentz�ndung, welches beim Pferde aus anatomischen Gr�nden nahezu in Abrede und nach dem Ergebnisse pathologischer Sectionen als sehr selten hingestellt wird, ist den klinischen Erfahrungen zufolge viel h�ufiger als das der beiderseitigen. Niemand, dem ein hinreichendes klinisches Materiale zu Gebote steht, wird dies zu best�tigen Anstand nehmen, umsoweniger, da die Erkenntniss dieser Krankheit nicht zu den diagnostischen Kunst�st�cken geh�rt. Dass im Cadaver die beiderseitige Brustfellentz�ndung h�ufiger angetroffen wird als einseitige, beweist nicht mehr, als dass jene �fter zum Tode f�hrt als diese.
Der Beginn jeder Brustfellentz�ndung wird durch eine Hyper�mie des Brustfelles eingeleitet, welche bei der sogenannten rheumatischen gew�hnlich an dem Ueberzuge der Brustwandung und des Zwerchfelles st�rker ist als an dem der Lunge; die Pleura erscheint von einem
v
-ocr page 294-
280nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;finistfellentzumlung.
blutgef�llten Netzwerke kleinster Gef�sse bedeckt oder bei starker F�llung der Capillaren gleichm�ssig rotb gef�rbt, gew�hnlich auch von braun- oder bl�ulicbrotlien Flecken extravasirten Blutes durchzogen. Im Cadaver umgestandener Tliiere wird dieser Befund gew�hnlich nur noch in der Umgebung der bereits in einem vorger�ckteren Stadium der Krankheit befindlichen Partien angetroffen. Das Brustfell erscheint tr�be, glanzlos, m�rbe, von den unterliegenden Theilen leichter abzieh�bar und anfangs mit einer d�nnen Lage zarter Fibrinauflagerungen beschlagen, w�hrend es sich sp�ter mit w�rzchenartigen, sehr gef�ss-reichen Granulationen bedeckt und hiedurch ein rauhes, h�ckeriges Ansehen erlangt. Im weiteren Verlaufe sammelt sich eine allm�lig zu�nehmende Menge ser�sen, gelblich-gr�nlichen Exsudates auf dem Boden der Brusth�hle an, w�hrend sich die Oberfl�che der ser�sen Haut ge�w�hnlich mit einer Schichte gelblicher oder gelblichgrauer faserstoffiger Gerinnsel in Form einer verschieden dicken, zahlreiche farblose Blut�k�rper und abgestossene Epithelzellen enthaltenden Faserstoffmembran beschl�gt. Mehr oder weniger umfangreiche weichere oder derbere Klumpen solcher Faserstoffgerinnsel, welche gleichfalls nicht -selten Zellen in verschiedener Menge einschliessen, werden in der ser�sen Fl�ssigkeit liegend h�ufig angetroffen; in anderen F�llen dagegen ist der Faserstoffgehalt des Exsudates gering und es sind nur F�den oder Flocken desselben dem fl�ssigen Erg�sse beigemengt. Bisweilen erscheint das Exsudat nach Er�ffnung des Brustkorbes als ein v�llig oder nahezu rein ser�ses; unter dem Luftzutritte aber scheiden sich schneller oder langsamer m�rbe Klumpen fibrinogener Substanz aus.
Das an den tiefsten Stellen der Brusth�hle sich sammelnde Ex�sudat steigt bei zunehmender Menge allm�lig oder rasch, verdr�ngt die Lunge von der Brustwand und schiebt sie nach ein- und aufw�rts; die Zwischenrippen r�ume gleichen sich aus oder werden bei mageren Thieren selbst hervorgew�lbt, das Zwerchfell und hiedurch Leber, Milz und D�rme werden nach r�ckw�rts gedr�ngt, der Bauchraum verkleinert. Die dem Drucke ausgesetzte Lunge wird auf ein kleineres Volum zu-sammengepresst; sie schwimmt, so lange der comprimirte Lungentheil noch Luft enth�lt, auf der Fl�ssigkeit, taucht jedoch, sobald die Luft durch den anhaltenden und zunehmenden Druck des Exsudates gr�ssten-theils oder vollkommen ausgepresst ist, in die Fl�ssigkeit ein und zeigt dann das bereits geschilderte Ansehen einer comprimirten atelektatischen Lunge. Diese Ver�nderung betrifft oft die H�lfte, selbst zwei Dritt-theile einer Lunge, seltener eine ganze Lunge. Sind die Lungen von fr�her her an die Rippenwandungen angewachsen oder durch Faserstoff-coagola angel�thet, so kann die ergossene Fl�ssigkeit nicht immer die tiefste Stelle in der Brusth�hle einnehmen; derlei abgesackte Exsu�date werden dann an verschiedenen Stellen der Brusth�hle angetroffen.
-ocr page 295-
Brustfcllentz�mlung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;281
Der weitere Verlauf einer prim�ren Brustfellentz�ndung kann ein verschiedener sein. H�rt die Exsudation bald auf und erfolgt die Resorption des Exsudates schnell, was insbesondere bei vorwaltend ser�sen Erg�ssen der Fall ist, so kann wieder Luft in die comprimirten Lungentheile eindringen, diese dehnen sich aus, der Brustkorb erh�lt seinen fr�heren Umfang und das Athmen kann in der Folge wieder tmf normale Weise vor sicli gehen. Bei faserstofl'h�ltigcn Exsudaten erfolgt anfangs die Resorption des ser�sen Antheiles; in den fibrin�sen Gerinnseln tritt Erweichung durch Contact mit dem Serum, fettige und schleimige Metamorphose ein; sie werden hiedurch verfl�ssigt und resorptionsf�hig. Als Reste der abgelaufenen Entz�ndung bleiben nicht selten fadige, str�ng- oder hautartige Verbindungen und Ver�wachsungen zwischen Lunge und .Brnstwandung, Runzelungen des Brustfells und Verd�nnung der unteren R�nder der Lunge oder fibr�se Neubildungen in Form feiner Zotten, oder seimiger, hautartiger Ver�dickungen der Pleura zur�ck. Steht das pleuritische Exsudat durch l�ngere Zeit, erfolgt die Resorption nur langsam, dauert mithin der Druck auf die Lunge l�nger an, so ver�den zahlreiche Lungenbl�schen und die Lunge bleibt selbst nach endlich erfolgter R�cksaugung dichter, weniger lufth�ltig und kleiner; die Verwachsungen zwischen Lunge und Brustwand werden dann gew�hnlich ausgebreiteter, dichter, manchmal schwartenartig: zwischen den Lagen derselben finden sich bisweilen k�sig ver�nderte Reste der nicht resorbirten Gerinnsel. Die kranke Brusth�lfte verliert gegen die gesunde an Umfang, eine Ver��nderung, die bei kleineren Thieren auff�llig, bei gr�sseren weniger in die Augen springend ist, aber, wie eine genaue Messung und Unter�suchung nachweist, auch bei diesen thats�chlich vorhanden ist und am bedeutendsten dann sich herausstellt, wenn die Lunge von einer dichten Schwarte eingekapselt oder an die gegen�berliegende Brustwand in gr�sserem Umfange angewachsen ist.
Bisweilen tritt, nachdem die Entz�ndung einige Zeit stille ge�standen ist, ohne dass Resorption eingetreten w�re, ein neuer Nach�schub von Exsudat ein, an dessen Bildung gew�hnlich auch die neu�gebildeten Gef�sse des jungen Bindegewebes Antheil nehmen; die Entz�ndung wird chronisch. In solchen F�llen finden sich dann auf dem Brustfelle mehrere verschieden alte, in ihren obersten Lagen in der Entwicklung am wenigsten weit vorgeschrittene, von zahlreichen Gef�ssen und Extravasatcn durchzogene Schichten von fertigem und in der Entwicklung begriffenem Bindegewebe; die Menge dos in den Thorax�raum ergossenen fl�ssigen Exsudates ist bedeutend und zeigt nicht selten die Charaktere des li�morrhagischen. H�ufig werden bei Thieren, die an chronischer Pleuritis gelitten haben, durch faserstoffige Verklebungen oder schwartenartige Verwachsungen eingekapselte Erg�sse angetroffen.
-ocr page 296-
282
Brustfellen tzftndtuig.
Kino eiterige BesclKiffcnlieit des Exsudates, ein Empyem, bei prim�rer Brustfellentz�ndung wird bei Pferden sehr selten, manchmal bei Hunden angetroffen; bei traumatischer Brustfellentz�ndung, ver-anlasst durch Rippenbr�che, St�ssc auf den Thorax u. dgl., ist sie h�ufiger; das Exsudat kann bei Luftzutritt von aussen sich der jauchi�gen Beschaffenheit n�hern. Der Eiter unterliegt entweder der Re�sorption, oder er nimmt an Menge zu und kann zum Eintritte py�mi-scher Erscheinungen Anlass geben, oder er perforirt nach aussen die Thoraxwand oder nach einw�rts die Pleura und einen Bronchus, wor-nach Luft in den Brustraum dringt und Pneumothorax eintritt, oder der Eiter wird von derben Pseudomembranen eingekapselt, abgesackt und schliesslich eingedickt. Einfache Stichwunden veranlassen meist nur eine umschriebene Entz�ndung mit Verklebung und Verwachsung der gegen�berstehenden Brustfellbl�tter.
Die im Gefolge einer bis an die Oberfl�che greifenden Lungen�entz�ndung sieh entwickelnde Brustfellentz�ndung ist gew�hnlich auf den die kranken Lungenpartien und deren n�chste Umgebung �ber�ziehenden Abschnitt der Pleura beschr�nkt; sie stellt sich demnach bei Pferden vorzugsweise an dem vorderen unteren Dritttheile ein und setzt entweder ein sparsames, gr�sstentheils faserstoffiges, das Brustfell be�schlagendes, bei heftigen Lungenentz�ndungen und bei der Lungen-seucho aber auch ein reichliches Exsiidat. Der Ausgang ist hier durch die Combination zweier an und f�r sich gefahrvoller Krankheitsprocesse gew�hnlich ein ung�nstiger.
Dringt eine eiterige, tubercul�se oder mit Brandjauche erf�llte Lungencaverne bis zu dem subser�sen Bindegewebe der Pleura voi', so tritt entweder umschriebene Entz�ndung, Anl�thung und Verwach�sung der gegen�berliegenden Brustfellbl�tter oder das Absterben eines umschriebenen Pleurast�ckes, das als Brandschorf herausf�llt, ein. In dem letzteren Falle dringt der Inhalt der Caverne, und wenn diese mit einem Bronchus communicirt, auch Luft und mit dieser gew�hn�lich auch F�ulnisspilze in die Brusth�hle ein und es erfolgt eine aus�gebreitete, meist mit der Ansammlung jauchigen Exsudates einhergehende Brustfellentz�ndung mit t�dtlichem Ausgang. Aehnliches geschieht, so�bald Eiter- oder Jaucheherde von den Brustwandungen oder den Wir�beln her an das Brustfell dringen.
Den Grund, dass trotz der von der Anatomie nachgewiesenen gew�hnlich vor-handenen Communication der beiden BrustliKlfton beim Pferde doch einseitige Er�g�sse w�hrend des Lebens nachgewiesen werden k�nnen, suchen wir darin, dass ent�weder die OeShungen in den Mittelfellbl�ttern in einem gegebenen Falle mindestens bis zu der H�he, bis zu welcher das Exsudat steht, fehlen, oder dass sie durch dichte Gerinnsel verlegt sind.
Der Einfluss eines pleuritischen Exsudates auf die angrenzen�den Theilc und auf den Gesammtorganisnius ist nach dessen Grosse
-ocr page 297-
BrustfeUentz�Ddung,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;2�O
und der Dauer seiner Anwesenheit verschieden. Seine Einwirkung auf die Lunge gibt sieh durch die verschiedenen Grade der Compression dieses Organs zu erkennen: dadurch wird dessen Function beeintr�ch�tigt und eine melir oder weniger bedeutende Atlimungsbesclnvcrdo hervorgerufen, welche bisweilen noch durch eine in den nicht com-primirten Lungenpartien sich einstellende collaterals Hyper�mie ge�steigert wird. Auch nach dem Ablauf der Brustfellentz�ndung bleiben nicht selten Athembeschwerden zur�ck, wenn sich einigermassen be�deutendere Anlieftungen zwischen Lunge und Brustwandung gebildet haben, oder Lungenabschnitte von einer derben, unnachgiehigen Schwarte eingekapselt wurden, oder die Lunge in Folge der lange dauernden Compression obsolescirt ist.
Bei l�ngerer Andauer bedeutender pleuritischer Exsudate ent�wickelt sich in der nicht comprimirten Lunge collaterale Hyper�mie; die Behinderung der Lungencirculation bedingt Anstauung des Blutes und Erweiterung des rechten Herzens, Stauung des Blutes im Systeme der Hohlvenen und ihrer Verzweigungen, deshalb auch cyanotische Er�scheinungen und �demat�se Anschwellungen verschiedener Theile, deren Eintritt durch das allm�lig sich entwickelnde, schliesslich zum Tode f�hrende Siecbthum beg�nstigt wird.
^.85. Erscheinungen w�hrend des Lebens. Leichte und umschriebene Entz�ndungen des Brustfells scheinen, wie erw�hnt, ohne bemerkbare Krankheitserscheinungen vor�bergehen zu k�nnen; wenig�stens weist hierauf der h�utige Befund von Milch- und Sehnenflecken, sowie fadigor Adh�sionen bei Thieren hin, welche an anderen Krank�heiten gefallen sind. In seltenen F�llen kann sieh eine ausgebreitete Brustfellentz�ndung ganz allm�lig und ohne besonderes Fieber ent�wickeln; dem Eigenth�mer eines derart kranken Thieres wird nur dessen zunehmende Athmungsbeschwerde und verringerte Dienstf�hig�keit auff�llig; eine eingehende Untersuchung kann aber dann schon bisweilen ein bedeutendes Exsudat in der Brusth�hle nachweisen lassen.
In der Regel jedoch beginnen intensive, sogenannte rheumatische Brustfellentz�ndungen mit einem Frostanfalle, der sich manchmal selbst wiederholt, worauf die �brigen Erscheinungen des Fiebers, namhafte Temperatursteigerung, grosse Abgeschlagenheit, Verringerung der Fress�lust, Steigerung des Durstes, Beschleunigung des vollen Pulses sich einstellen. Die Athembewegungen sind schon im Beginne der Krank�heit beschleunigt und wegen des Schmerzes, welchen das entz�ndete Brustfell bei den Bewegungen des Brustkorbes und der Lungen ver�ursacht, kurz und oberfl�chlich; je h�her das Fieber steht, je grosser die Menge des sich allm�lig ansammelnden Exsudates wird, um so grosser wird wegen des gesteigerten Verbrennungsprocesses, wegen der Compression der Lunge und der gew�hnlich sich entwickelnden colla-
-ocr page 298-
284
�nist feilen t�� ml ling.
tcralon Hyper�mie in den nicht comprimirten Abschnitten der Lunge die Atheninotli. Die Kranken stehen meist mit weit auseinander ge-setzten Vorderfttssen, gesenktem oder aufgest�tztem Kopfe, sperren in den h�heren Graden der Dyspnoe die Nasenfl�gel weit auf und zeigen ein heftiges Spiel der Bauchmuskeln � ein. bauch- oder flankenschl�gi-ges Athmen � da diese Muskeln wegen ungen�gender Function des Zwerchfells und der Intercostalmuskeln als Athemmuskeln wirken m�ssen; l�ngs der Knorpel der falschen Hippen wird meistens eine Ivinne sichtbar; die kranke Urusth�lfte wird weniger bewegt als die gesunde. Husten ist nicht immer zugegen, bisweilen aber ist er in hohem Grade schmerzhaft und qu�lend. Gr�sserc Hausthiere legen sich in der Regel gar nicht, kleinere gew�hnlich auf die kranke Seite. In Folge der sehr bedeutenden St�rung der Blutcirculation in den Lungen und der davon abh�ngigen Stauung des Blutes im Stromgebiete der Pfortader entwickelt sich nicht selten eine ikterische F�rbung der Sclera und der sichtlichen Schleimh�ute.
Die sichersten diagnostischen Merkmale eines pleuritischen Ex�sudates ergibt die Untersuchung der Brust durch Auscultation und Per�cussion. Geringere Mengen fl�ssigen Exsudates oder ein selbst 1 bis 2 Mm. dicker Beschlag des Brustfells mit Faserstoffgerinnseln l�sst sich bei grossen Hausthieren, falls die Lunge noch nicht bedeutend com-primirt ist, durch die Percussion nicht bestimmt nachweisen; ist die Lunge durch den Druck des Exsudates wohl etwas comprimirt, aber noch lufth�ltig, so erh�lt man einen tympanitischen Schall. Da das fl�ssige Exsudat, falls keine Anheftungen von fr�her aus bestehen, sich auf dem Boden der Brusth�hle ansammelt, so wird, sobald seine Menge eine einigermassen bedeutendere wird, der Percussionsschall nach unten ged�mpft und leer; die D�mpfung verbreitet sich, sobald das Exsudat in die H�he steigt, weiter nach aufw�rts, ist horizontal begrenzt und steigt und f�llt entsprechend der H�he des Exsudates. In dem oberen Theile der Brust erh�lt man bei gr�sseren Hausthieren, bei denen ich nie eine ganze Brusth�lfte mit Exsudat angef�llt gesehen habe, ent-weder einen nur wenig ver�nderten oder aber einen tympanitischen Percussionsschall, tails der betreffende Lungenabschnitt etwas com�primirt ist. Der Widerstand, welchen man bei der Percussion der kranken Brusth�lfte erf�hrt, ist bedeutend und viel grosser als bei einer Infiltration der Lunge. Stellt sich die Brustfellentz�ndung im Verlaufe einer Lungenentz�ndung ein, so werden in dem Verh�ltnisse, als die kranke Lunge durch das Exsudat von der Brustwandung weggedr�ngt wird, die physikalischen Erscheinungen der Pneumonic von jenen der Pleuritis verdeckt.
Bei der Auscultation vernimmt man im Beginne der Krank�heit, sobald die einander zugekehrten Brustfellfl�chen sich mit Gerinnseln
-ocr page 299-
Brustfellcntz�mlung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;285
beschlagen haben und mithin ranli geworden sind, ein Beibimgs-ger�usch, das bald nur beim Ein-, bald nur beim Ausathmen, bisweilen jedoch bei beiden Abschnitten der Respirationsbewegungen vernclnnbar wird und so lange h�rbar bleibt, bis die Lunge durch das in gr�sscrer Menge sich ansammelnde fl�ssige Exsudat von der Brustwandung weg�gedr�ngt wird; es stellt sich erst wieder ein, wenn nach Resorption des letzteren die Lunge wieder mit der Rippenwandung in Ber�hrung k�mmt. Ist ein Lungenst�ck durch das Exsudat luftleer geworden, so h�rt man an einer solchen Stelle, falls die zwischcnliegende Ex�sudatschichte nicht zu dick oder die Lunge nicht schon nach aufw�rts verdr�ngt ist, bronchiales Athmen; ist die Menge des Ergusses eine bedeutende und dadurch die Lunge von der Brustwand weit wegge�dr�ngt, so ist in der Regel gar kein Athmnngsger�usch h�rbar, obwohl auch E�lle vorkommen, wo bei einer enormen Menge von Erguss lautes bronchiales Athmen an Stellen vernehmbar ist, wo die Lunge weit von der Rippenwandung entfernt ist. Oberhalb der Stellen der gr�ssten D�mpfung, bei Pferden gew�hnlich l�ngs des oberen Dritt-theiies des Brustkorbes, wohin die comprirairte Lunge gedr�ngt wird, ist meist bronchiales Athmen oder consonirendes Rasseln vernehmlich, w�hrend in der Lunge der gesunden Seite gew�hnlich versch�rftes Bl�schenathmen oder, falls in dieser Lunge sich eine collaterale Hyper��mie oder Oedem entwickelt hat, unbestimmtes Athmen, beziehungs�weise verschiedenartige Rasselger�usche zugegen sind. Durch das Auflegen der Hand an die kranke Thoraxh�lfte kann das Reibungs�ger�usch beim Beginne und am Ende der Krankheit bisweilen deutlich gef�hlt werden.
Von Wichtigkeit ist die durch gr�ssere Erg�sse bedingte Lage�ver�nderung der angrenzenden Organe. Durch Exsudate auf der linken Seite wird bei kleinen Hausthieren das Herz stets nach der rechten Seite gedr�ngt, bei gr�sseren nur dann, wenn sie sehr massen�haft sind. Ich habe F�lle bei Pferden beobachtet, wo der Herzstoss nur an der rechten Brustwandung f�hlbar war, w�hrend er an der linken vollkommen verschwunden war. Bei Pferden, wo die Lage des Zwerchfells eine sehr schiefe ist, wird die Verdr�ngung der Bauch�eingeweide nur schwer durch die Percussion ausgemittelt, und ich kann nicht umhin, die Vermuthung zu hegen, dass dies auch jenen Schrift�stellern nicht so leicht geworden sein mag, welche die Lagever�nderung der Bauchorgane als eine beim pleuritischen Exsudate stets nachweis�bare Erscheinung hinstellen.
Bei Thieren, die an Pleuritis leiden, nimmt der Brustumfang mit der Menge des ausgeschiedenen Exsudates zu; die Zwischenrippen�r�ume werden ausgeglichen oder sogar hervorgew�lbt; gelangt das Ex�sudat zur Resorption, so nimmt der Brustumfang wieder ab, ja er kann
-ocr page 300-
28G
Brustfellentz�ndung.
unter umst�nden sogar kleiner werden, als er vor der Krankheit war, da die Bimst selbst Ver�nderungen ihrer Form erleidet.
Der Verlauf der Brustfellentz�ndung ist ein verschiedener. Leichtere F�lle verlaufen meistens rasch und endigen mit Genesung; die zur�ckbleibenden geringen Adh�sionen zwischen Lunge und Brust-wandung veranlassen keine wahrnehmbare St�rung. Selbst Brustfell�entz�ndungen, bei welchen bedeutende Exsudationen erfolgt sind, zeigen bisweilen einen g�nstigen und raschen Verlauf; nachdem die Krankheit durch einige Zeit bestanden hat, l�sst das Fieber nach, es tritt die Resorption des Exsudates ein, die comprimirte Lunge nimmt nach und nach wieder Luft auf und die Thiere reconvalesciren allm�lig. Gleich�wohl bleibt selbst in solchen F�llen meistens noch durch einige Zeit eine Erschwerung des Athmens, besonders w�hrend der Bewegung zu�r�ck. Als g�nstige Zeichen sind auch dann, wenn noch keine Ab�nahme des Ergusses nachweisbar ist, der Nachlass des Fiebers, be�sonders das Sinken der Temperatur und des Pulses, dann die Wiederkehr der Fresslust und reichliche Entleerungen eines stark sedimentirenden Harnes zu betrachten. In anderen, weniger g�nstig ablaufenden F�llen l�sst wohl das Fieber nach und es tritt, wenn auch sehr langsam, eine Abnahme des Exsudates ein; nach einiger Zeit aber stellen sich unter Steigerung des Fiebers erneuerte Kachsch�be ein, und wenn auch schliesslich noch eine Resorption des Exsudates erfolgt, so bleibt die Luno-e doch in Folge vielfacher Adh�sionen zwischen ihr und der Brustwandung oder schwartiger Einkapselungen in comprimirtem Zu�stande. . Unter nachweisbarer Verkleinerung der betroffenen Brust-h�lftc bleibt unter solchen Verh�ltnissen schliesslich eine andauernde Athmungsbeschwerde, der sogenannte Dampf zur�ck, welcher weiter zu St�rungen in der Ern�hrung f�hrt, die Pferde zu schweren Dienstcs-verrichtungen, Rinder zur Milchproduction oder M�stung ungeeignet macht. Im Verlaufe einer solchen chronischen Brustfellentz�n�dung beobachtet man auch eine stossweise Zunahme des Exsudates; die Compression der Lunge und die davon abh�ngige Athmungs�beschwerde steigert sich, die Thiere werden zusehends kachektischcr und unterliegen schliesslich der Krankheit. Bei Pferden entwickeln sich im Verlaufe eines solchen chronischen Processes nicht selten ent�z�ndliche Oedeme an den Extremit�ten, Thrombose der Hautvenen und Metastasen in der Lunge.
Ein t�dtlicher Ausgang kann aber auch bei acutem Verlaufe der Pleuritis auf der H�he der Krankheit eintreten; er wird in den meisten F�llen durch ein Oedem der von der Brustfellentz�ndung ver�schonten Lungenpartien veranlasst, das sich aus einer hochgradigen collateralen Hyper�mie entwickelt. In solchen F�llen steigt die Athem-noth aufs H�chste, es werden Rasselger�usche in der ganzen Brust
-ocr page 301-
1
#9632;V
Brustfellentz�ndung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;287
vernehmbar, die K�rpertemperatur sinkt, der Puls wird klein, fast nn-f�hlbar, und die Thiere gehen asphyktisch zu Grunde.
Die Prognose ergibt sich aus den angef�hrten Momenten.
Die Unterscheidung zwischen Brustfellentz�ndung und Lungen�entz�ndung kann namentlich dann, wenn jene unter heftigen fieber�haften Erscheinungen auftritt, in manchen F�llen schwierig, ja f�r eine Zeitlang unm�glich sein. Insolangc die Menge des pleuritischen Ex�sudates gering, die Lunge nur wenig von der Brustwandung entfernt, der Schall daher nicht vollkommen leer und Bronchialathmen h�rbar ist, bleibt die Diagnose zweifelhaft, falls nicht gleich im Beginne der Krankhcit ein Keibungsger�usch der Pleurabl�tter vernehmbar ist. Im weiteren Verlaufe unterscheidet die Leerheit des Percussionsschallcs, seine gew�hnlich horizontale Begrenzung, der starke Widerstand, wel�cher beim Percutiren gef�hlt wird, und in der Regel die Abwesenheit eines Athmungsger�usches an den erkrankten Stellen, die R�cksicht�nahme auf die Beschaffenheit der Dispno�, namentlich auf das auf�fallende flankenschl�gige Athmen und auf die Art des Verlaufes die Brustfellentz�ndung von der durch andere Symptome sich charakteri-sirenden Lungenentz�ndung. Bei kleinen Hausthicren kann auch durch den Wechsel in der Lagerung eine Verschiebung des pleiiritischen Ex�sudates herbeigef�hrt und hiedurch eine Aenderung des durch die Per�cussion sich ergebenden Befundes zum Zwecke der Feststellung der Diagnose veranlasst werden.
sect;. 86. Die di�tetische Behandlung stimmt mit jener der bereits angef�hrten fieberhaften Krankheiten der Athmungsorgane und nament�lich der Lungenentz�ndung �berein. Bez�glich der eigentlichen Therapie spielt die symptomatische Behandlung die Hauptrolle. Von der An�wendung einer energischen Antiphlogose mittelst Aderl�ssen, k�hlender Salze, Brechweinstein, ableitender Mittel habe ich nie einen besonderen Erfolg gesehen; bei h�heren Graden des Fiebers kann die Digitalis mit ihren Pr�paraten von Nutzen sein, die sich auch als harntreibendes Mittel empfiehlt; A-on Aderl�ssen w�re nur bei hochgradiger collatei-alcr Hyper�mie, bei drohendem Eintritte von Lungen�dem Gebrauch zu machen. Um die Resorption des Exsudates zu beg�nstigen, kann neben der Digitalis Scilla, Weinstein, Potasche, und wenn bei vollst�ndig ver�schwundenem Fieber das Exsudat in unver�nderter H�he fortbesteht, Terpentin�l zur Anwendung kommen. Von Einreibungen der Brust�wandungen mit grauer Quecksilber- oder Jodkaliumsalbe habe ich eben so wenig einen Einfluss auf die Resorption des Exsudates ge�sehen, wie von der innerlichen Verabreichung des Jodkaliums.
In F�llen, wo die Menge des Exsudates eine sehr bedeutende ist und die Resorption nur sehr z�gernd oder gar nicht vor sich geht, mithin zu besorgen steht, dass, falls nicht bald eine Verminderung des
-ocr page 302-
288
I'ru.stfellontz�mlung. � I'neuinothonix.
Ergusses eintritt, die Lunge fortan in comprimirtem Zustande ver�bleiben werde, wird mit Vortheil der Bruststich vorgenommen, da, falls er mit Vorsicht durchgef�hrt wird, Nachtheile nicht zu besorgen sind. Diese Operation kann auch dann, wenn in Folge hochgradiger collateraler Hyper�mie oder fortan zunehmender Exsudation ein t�dt-licher Ausgang bevorsteht, noch versucht werden. Die Art der Aus�f�hrung des Bruststichcs, bei welcher die M�glichkeit des Eintrittes von Luft thunlichst ausgeschlossen sein soll, lehrt die Chirurgie. Mit der Metbode der physikalischen Untersuchung der Brust nicht Ver�traute thun besser, diese Operation nicht vorzunehmen, da es sonst ge�schehen kann, dass, statt auf ein vermutlietes Exsudat zu stossen, eine entz�ndete Lunge oder bei einseitigem Erg�sse die gesunde Brusth�lfte angestochen wird. Die Paracenthese der Brust kann, wenn erforderlich, auch mehrmals wiederholt werden.
Stellt sich nach dem Aufh�ren des Fiebers regere Fresslust ein, so soll den Thiercn, selbst wenn das Exsudat noch hoch steht, leicht verdauliches, reichliches Futter verabreicht werden; ein guter Er-n�hrungs- und Kr�ftezustand tr�gt wesentlich zu einem g�nstigen Aus�gange der Krankheit bei. Auch in der Keconvalescenz sind solche Thiere noch durch l�ngere Zeit zu schonen und gut zu n�hren.
Ansammlung von Gasen in der Brusth�hle, Pneumotliorax,
�5. 87. Liiftansammlung in der Brusth�hle wird in den meisten F�llen durch den Eintritt atmosph�rischer Luft von den Lungen oder von den verletzten Brustwandungen aus bedingt. In dem letzteren Falle erfolgt der Lufteintritt durch penetrirende Brustwanden oder durch Abscesse der Weichtheile, welche nach innen und aussen durch�brechen. Eine Perforation des Brustfelles von der Lunge aus erfolgt bei den Hausthieren gew�hnlich durch einen andringenden Brandschorf oder Brandherd der Lunge, seltener durch andere Cavemen oder durch Abscesse, die sich im Verlaufe von Lungenentz�ndung bilden, noch seltener durch das Zerreissen emphysematischer Lungenbl�schen. Dass Pneumothorax sich auch durch faulige Zersetzung von Exsudaten, wo�durch Gase frei werden, entwickeln k�nne, wurde zu wiederholten Malen bei Pferden beobachtet.
Bei der Section findet sich die entsprechende Brusth�lfte aus�gedehnt, die Zwischenrippenr�ume sind hervorgew�lbt; beim Einstechen in einen Zwischenrippenraum str�mt Luft aus der Brusth�hle aus, die auch beim Er�ffnen des Thorax mit Ger�usch entweicht; die in der Brusth�hle gew�hnlich angesammelte El�ssigkeit ist h�ufig, besonders wenn der Pneumothorax aus der Zersetzung von Exsudaten hervor�gegangen ist, schaumig.
-ocr page 303-
i.f.
Pneuraothomx.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 289
Die Lunge der betreffenden Seite ist stets comprimirt; an der Stelle, wo durch andringende Cavemen, besonders Brandherde, der Durch�bruch des Brustfelles stattgefunden hat, ist meist eine reichliche Schichte geronnenen, faserstoffigen Exsudates angesammelt, wodurch gemeiniglich die Perforationsstelle so bedeckt wird, dass sie deshalb und der vor�handenen Lungencompression wegen nur bei sorgf�ltigem Suchen oder gar nicht aufgefunden werden kann; in der Brusth�hle selbst ist in Folge der sich einstellenden secund�ren Pleuritis eiteriges oder jauchiges Exsudat gew�hnlich in grosser Quantit�t angesammelt und das Zwerch�fell weit nach r�ckw�rts gedr�ngt. Fast stets ist der Zustand nur auf einer Seite vorhanden.
Erscheinungen. Meistens im Verlaufe einer heftigen, mit bran�diger Zerst�rung endenden Lungenentz�ndung stellt sich eine Steigerung der Athemnoth entweder pl�tzlich oder allm�lig ein, welche die h�chsten Grade erreichen kann, einerseits wegen der Compression der Lunge durch Luft und durch das sp�ter sich ansammelnde pleuritische Ex�sudat, andererseits durch collaterale Hyper�mie und Oedem der ge�sunden Lunge. Die Percussion der betroffenen Brusth�lften, deren Zwischenrippenr�ume ausgeglichen oder selbst hervorgew�lbt sind, er�gibt in jener Ausdehnung, in der die Luft den Thoraxraum erf�llt, einen vollen, manchmal tympanitischen, gew�hnlich von einem metallischen Klingen begleiteten Schall. Dieser Beiklang fehlt nur bei sehr starker Spannung der Brustwandung; er erstreckt sich aber beim Vorhanden�sein fl�ssigen Exsudates auch �ber einen Theil des von diesem einge�nommenen Raumes. Vesicul�res Athmen ist nicht h�rbar, dagegen ist, je nachdem die lufthaltende Brusth�lfte durch eine d�nnere oder dickere Lungenschichte von einem Bronchialrohre, in dem die Bedingungen zur Entstehung des consonirenden Athmungsger�usches oder Rasseins, oder des amphorischen Wiederhalles zugegen sind, getrennt ist, bald amphorischer Wiederhall, metallisches Klingen des Athmens und Ras�seins, bald unbestimmtes Athmen und dumpfes Rasseln, bald weder Athmungsger�usch noch Rasseln zu vernehmen. Gehen die Thiere nicht bald oder unmittelbar nach dem Eintritte des Pneumothorax zu Grunde, so entwickeln sich in Kurzem die Erscheinungen der Brust�fellentz�ndung; die Athembeschwerden steigern sich, die Kr�fte ver�fallen , und nach k�rzerer oder l�ngerer Dauer ei'folgt der Tod durch Erstickung. Nur in jenen F�llen, in welchen die Lungen nor�mal sind, nur eine geringe Menge Luft durch die Perforationsstelle, z. B. eine Stichwunde, in die Brusth�hle eindringt, dieselbe sich bald schliesst und eine eiterige Brustfellentz�ndung sich nicht einstellt, er�folgt Heilung.
Die Behandlung kann nur eine symptomatische sein; bei Ver�letzungen der Brustwand w�re ein antiphlogistisches Verfahren und die
K�ll, Path. u. TUer. d. Uausth. 6. Aufl. II.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 19
-ocr page 304-
290
Krankheiten der Herzens.
ascptisclie Behandlung der Verletzung nach den Regeln der Chirurgie durchzuf�liren; im weiteren Vorlaufe verh�lt sich das Verfahren wie bei der Pleuritis.
Parasiten,
sect;�
Von den in der Brusth�hle und in der Pleura vorkom-
menden thierischen Parasiten � warziger Fadenwurm, Thierh�lsenwurm, Finne � sowie von den daselbst angetroffenen Pilzen war bereits fr�her die Rede.
III. Abtheiluiig.
Krankheiten der Kreislanfsorgane.
1. Abschnitt.
Krankheiten des Herzens und des Herzbeutels.
sect;. 1. Krankheiten des Herzens und seiner Umh�llung kommen bei den Hausthieren im Verh�ltnisse nicht h�ufig vor und werden w�hrend des Lebens wegen der aus der Lagerung des Herzens wenig�stens bei Pferden und Rindern sich ergebenden Schwierigkeit sie zu diagnosticiren, nicht selten �bersehen oder verkannt. Am �ftesten werden sie bei Hunden, seltener bei Pferden und Rindern angetroffen; bei den letzteren entstehen sie bisweilen durch mechanische Einwirkungen. Bei der Seltenheit ihres Vorkommens ist �ber die ihre Entwicklung beg�nstigenden Momente, sowie �ber die ihren Eintritt zun�chst ver�anlassenden �usseren Sch�dlichkeiten wenig bekannt, dagegen aber sichergestellt, dass gewisse St�rungen anderer Organe einen wichtigen Einfluss auf die Entwicklung von Herzkrankheiten haben. Aussei-Krankheiten dos Gef�sssystcms sind es namentlich gewisse Lungen�krankheiten, welche, wie schon an verschiedenen Stellen hervorgehoben wurde, durch mechanische Behinderung des Kreislaufs zu Erkrankun�gen des Herzens f�hren k�nnen.
Ueber den Verlauf der Herzkrankheiten �berhaupt l�sst sich etwas allgemein Giltiges nicht anf�hren. Einige, wie die mit Fieber verbundenen Entz�ndungen dieses Organs verlaufen manchmal sehr acut, andere beginnen unmerklich mit einer St�rung der Ern�hrung und geben sich erst dann durch Symptome zu erkennen, wenn die
-ocr page 305-
Krankhoiton des Herzens.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 291
Ver�nderungen sclion eine Ledeutendere H�he erreicht haben; auch acute Erkrankungen hinterlassen bisweilen Ver�nderungen, welche einen bleibenden nachtheiligen Einfluss auf die Circulation und die davon abh�ngigen Vorg�nge aus�ben.
sect;. 2. Die Ausmittlung von Herzkrankheiten �berhaupt und die Feststellung der Diagnose einer bestimmten Art und Form derselben w�hrend des Lebens st�sst bei den Hausthieren auf viele Hindernisse und ist in manchen F�llen ganz unm�glich. Die Schwierigkeit der Untersuchung und Ausmittlung vorhandener Krankheitsprocesse ist durch die Lage des Herzens, besonders bei den grossen Hausthieren, durch die Unm�glichkeit, beide Herzh�lften und die von ihnen ab�gehenden grossen Gef�ssst�mme zu untersuchen, bedingt.
Bei der Untersuchung des Herzens sind besonders der Herzstoss und die bei der Percussion und Auscultation sich ergebenden Wahr�nehmungen in Ber�cksichtigung zu ziehen.
Der Herzstoss ist bei grossen Hausthieren unter normalen Ver�h�ltnissen an der linken Seite der Brust hinter dem Eilbogen zu f�hlen; er tritt dann, wenn er im Stande der Ruhe unfllhlbar ist, gew�hnlich schon deutlich hervor, wenn die Thiere einige Schritte machen. Ver-�nderungen in der Intensit�t des Herzstosses geben nur unsichere An�haltspunkte zu einem Schl�sse auf die Gegenwart einer anatomischen St�rung des Herzens, da auch eine abnorme Innervation, wie beim Fieber, krankhafte Zust�nde der Lunge, Behinderung des Kreislaufes �berhaupt ihn mannigfach ab�ndern. Ein �ber eine bedeutendere Aus�dehnung f�hlbarer, sehr kr�ftiger Herzstoss kann auf eine Hypertrophie, ein constant sehr schwacher Herzschlag auf Herzschw�che, besonders in Folge fettiger Entartung des Herzens, das Unf�hlbarwerden des fr�her deutlichen Herzimpulses, wenn ihm nicht eine Verdr�ngung des Herzens durch Erguss in die Brusth�hle zu Grunde liegt, aiif einen Erguss in die Herzbeutelh�hle, ein in der Herzgegend f�hlbares Reiben auf die Gegenwart eines trockenen Exsudates im Herzbeutel schliessen lassen, vorausgesetzt, dass die �brigen Zeichen diese Vermuthung best�tigen. Bei bedeutenden linksseitigen pleuritischen Exsudaten wird der Herzstoss bisweilen, wenigstens bei Pferden, an der rechten Brust�seite deutlich f�hlbar, w�hrend er links v�llig verschwunden ist. Ein mehrfacher Herzstoss bei einer Herzcontraction kommt bei vorgeschrit�tenen Herzfehlern bisweilen vor; ein unregelm�ssiger Herzstoss wird auch unabh�ngig von Erkrankungen des Herzens beobachtet.
Die aus der Percussion und Auscultation des Herzens sich ergebenden Zeichen sind bei Thieren wegen der cigenth�mlichen Lagerung des Herzens zur Feststellung bestimmter Herzkrankheiten in vielen F�llen nicht ausreichend. Bei den kleinen II a u s t h i e r-gattungen ist die normale Lage und Grosse dieses Organs wegen
19*
-ocr page 306-
292
Krankheiten ties Herzens.
seiner Kleinheit und wegen dessen Bedeckung durch die Lunge an und f�r sich durch die Percussion schwer zu bestimmen, hei Schweinen wegen der Dicke der Haut und der ineist vorhandenen Unh�ndigkeit der Tiiierc meistens gar nicht ausziiniitteln. Bei Pferden und Rin�dern, bei welchen mir ein Theil des linken Herzens der Untersuchung durch die Percussion zug�nglich ist, erh�lt man unter normalen Ver�h�ltnissen an der linken Brustwandung unmittelbar hinter dem Ellbogen einen leeren Percussionsschall, der sich ungef�hr 12 bis 14 Cm. vom Boden der Brusth�hle nach aufw�rts und 8 bis 9 Cm. von der Schulter nach r�ckw�rts erstreckt. Nur eine bedeutende Ausbreitung der D�mpfung des Percussionsschalles �ber die angegebenen Grenzen k�nnte f�r eine Umfangsvermehrung des Herzens oder f�r eine Ausdehnung des Herzbeutels durch ser�sen Erguss sprechen, wenn der �brige Sym-ptomencomplex damit �bereinstimmt.
Bei der Auscultation des Herzens h�rt man im normalen Zu�stande zwischen je zwei Herzschl�gen zwei Herzt�ne. Der erste, wel�cher mit dem Herzstosse, also mit der Systole der Kammern gleich�zeitig (isochron) eintritt, wird durch die Anspannung der zwei- und dreizipfeligen Klappen und ihrer Sehnenf�den und das Anschlagen des Blutes gegen dieselben hervorgebracht; der zweite Ton, welcher bei der Diastole der Kammer erfolgt, ist durch das Aufbl�hen und Schliessen der halbmondf�rmigen Klappen der Urspr�nge der Aorta und der Lungenarterie bedingt. Die Auseultation der in der Lungenschlagadcr und in der Aorta entstehenden T�ne ist bei den grossen Hausthieren wegen der Lage des Herzens unausf�hrbar. Eine Abweichung in der Reinheit und Deutlichkeit der beiden Herzt�ne oder die Ersetznns eines derselben durch ein Ger�usch ist nur schwer bei gr�sseren Thieren, bei welchen �brigens auch nur selten die Bedingungen zur Entstehung von Herzger�uschen zugegen sind, auszumitteln; bei Hunden, wo chronische Herzkrankheiten auch �fter vorkommen, gelingt dies leichter. Ueberhaupt weist das Vorhandensein rauher oder blasender, die Herzt�ne entweder ersetzender oder neben ihnen vorkommender Ger�usche auf Unebenheiten und Rauhigkeiten, �ber welche das Blut im Herzen str�mt, oder auf Nichtsehliessen der Klappen hin. E i n mit der Systole der Kammern zusammenfallendes Ger�usch kann entweder durch Rauhigkeiten in der N�he des Ursprungs der Arterienst�mme aus dem Herzen oder durch ein Nichtschliessen der Vorhofsklappen, ein bei der Diastole der Kammern sich ein�stellendes Ger�usch durch ein dem Einstr�men des Blutes aus der Vorkammer in die Kammer entgegenstehendes Hinderniss bedingt sein. Mit dem Herzstosse zusammenfallende Reibungsger�usche zeigen Rauhig�keiten an den einander zugekehrten Fl�chen des Herzbeutels an. Ans der Beschaffenheit des Pulses l�sst sich ein Schluss auf eine bestimmte
-ocr page 307-
Herzilopfcn.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 293
Herzkrankheit nicht ziehen, da derselbe hiebei die verschiedensten Modificationen zeigt; dagegen kommen bei gewissen Krankheiten des Herzens in Folge der Circulationsst�rungen abnorme Erscheinungen an den Venen, namentlich ein Pulsiren der Jugularvenen vor, wovon sp�ter die Rede sein wird.
sect;. 3. Die Folgen, welche namentlich chronische Herzkrankheiten in verschiedenen Organen hervorrufen, sind sehr vielfach. Vor Allem bedingen sie, wenn sie eine gewisse H�he erreicht haben, St�rungen im Kreislaufe. Sie erschweren das Athmen, k�nnen bei Pferden D�mpfigkeit veranlassen und wegen der Stauung des Blutes in den Lungen zu chronischen Bronchialkatarrhen, zu Blutextravasationen in den Lungen, zu Hydrothorax u. s. w. f�liren. In Folge der R�ck-stauung des Blutes in die Leber kann es zur chronischen Hyper�mie und Hypertrophie dieses Organs, durch von hier ausgehende Stockung des Blutes in der Pfortader zur Hyper�mie und Volumszunahme der Milz, zu Katarrhen der Gastro-Intestinalsclileimhaut, zur Entwicklung von Bauchwassersucht u, s. w. kommen. Zeitweilige Hyper�mie des Gehirns, welche sich bisweilen in der Form von Schwindelanf�llen aus�spricht, geh�rt als Folgezustand nicht zu den Seltenheiten. In den von dem Herzen entfernten Theilen, besonders der Haut, kann es zu Trans-sudationen, zur Entwicklung von Hautwassersucht kommen; allm�lig k�nnen sich auch St�rungen der Ern�hrung und ein kaehektischer Zu�stand einstellen. Das Losreissen von Fibringerinnseln, wie sie sich gew�hnlich an den Rauhigkeiten erkrankter Herzklappen aus dem Blute niederschlagen, oder das Losreissen atheromat�s entarteter Klappen�fragmente und das Fortsp�len derselben mit dem Blutstromo kann zur Entstehung von Embolien und zur Bildung metastatischer Herde in verschiedenen Organen f�hren.
sect;. 4. R�cksichtlich der Therapie l�sst sich im Allgemeinen nur bemerken, dass acut auftretende Herzkrankheiten ein massig anti-phlogistisches und ein beruhigendes Verfahren erfordern; die Digitalis in passender Gabe ist hier besonders angezeigt; dasselbe Mittel findet nebst einem entsprechenden di�tetischen Verhalten und der Behandlung der gefahrdrohendsten Symptome bei chronischen Herzkrankheiten An�wendung.
I. Funetlonelle St�rinigen.
Herzklopfen, Palpitatio cordis.
sect;. 5. Als eine nerv�se Affection muss das bisweilen bei Pferden vorkommende Herzklopfen angesehen werden, da, wenigstens bisher, Abnormit�ten in der Grosse des Herzens und in den Herzt�nen hiebei
-ocr page 308-
294
Aiuiniu1 und Hyper�mie des Herzens.
nicht aufgefunden werden konnten und auch der gew�hnlich bald ein�tretende Nachlass der Symptome diese Annahme ausschliesst. Zur Vornahme von Sectionen hat sich, mir wenigstens, eine Gelegenheit nicht ergeben.
Die Pferde werden vom Herzklopfen pl�tzlich und meistens ohne eine nachweisbare Ursache befallen, manchmal soll dem Eintritte eine Erk�ltung oder �berm�ssige Anstrengung, eine zu reichliche F�tterung vorausgegangen sein. Ob nicht manchmal dem Herzklopfen eine durch Embolie der Becken- oder Schenkelarterien verursachte mechanische Blutstauung zu Grunde liegen mag, m�ssen noch fortgesetzte Beobach�tungen lehren. Einige F�lle, in welchen die heftigsten, mit dem Herz-stosse isochronen, durch zw�lf und mehr Stunden anhaltenden, den ganzen K�rper ersch�tternden Pulsationen mit einem pl�tzlich und gleich�zeitig eingetretenen l�hmungsartigen Zustande einer hinteren Extremi-t�t verbunden waren, machen dies wahrscheinlich. Bis jetzt hat sich keine Gelegenheit zur Vornahme einer Section ergeben, da die freie Beweglichkeit der betroffenen Extremit�t nach k�rzerer oder l�ngerer Zeit allm�lig sich wieder einstellte und die Pferde die Anstalt verliesscn.
Puls und Herzschlag werden beschleunigt; es stellt sich ein hef�tiges, mit dem Herzstosse gleichzeitiges (isochrones), besonders am R�cken f�hlbares Pochen ein, welches gew�hnlich mit starker Ersch�t�terung des Rumpfes verbunden ist. Bei der Auscultation werden die Herzt�ne selbst an Stellen der Brust, wo dieselben sonst nicht ver�nehmlich sind, und zwar sehr scharf geh�rt; abnorme Ger�usche im Herzen und die Zeichen einer Lungenkrankheit fehlen. Oft schon nach wenigen Stunden, gew�hnlicher am n�chsten oder l�ngstens an dem darauffolgenden Tage ist das Pochen entweder v�llig verschwunden oder hat doch an Intensit�t bedeutend abgenommen. Mir ist nicht vorgekommen, dass ein an Herzklopfen leidendes Pferd zum wieder�holten Male deshalb vorgef�hrt worden w�re. Nebst �fterem Frottiren der Haut, Klystiercn und m�glichst ruhigem Verhalten wurde innerlich Glaubersalz, Salpeter oder Brechweinstein mit Digitalis gegeben, in einigen F�llen aber ein ganz indifferentes Verhalten mit demselben g�nstigen Erfolge durchgef�hrt.
II. Anatomische St�rungen.
An�mie und Hyper�mie.
sect;;6.
Die An�mie des Herzfleisches, charakterisirt durch eine
auffallend blasse F�rbung desselben, kommt bei allgemeiner An�mie und in Combination mit Atrophie des Herzens und Neubildung von
1
-ocr page 309-
Blutung, Wassersucht, Atrophie tics Herzens.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;29�
Fettgewebe, bei Verschliessung oder Verkn�cherung der Kranzarterien vor. Die Hyper�mie des Herzens findet sich bei Entz�ndung des Herzens, bei Kranklieitszust�nden, durch welche der Abfiuss des Blutes aus dem rechten Vorhofe behindert ist, beim Tode durch Erstickung, und gibt sich durch eine dunkle F�rbung des Hcrzfleisches, gr�sseren Blutgehalt der kleinen Herzgef�sse zu erkennen, zu welchem Befunde sich meist kleine Extravasate im Herzfleisch gesellen.
Die Hyper�mie des Herzbeutels, welche sich bald durch eine st�rkere Injection seiner Gef�sse, bald durch eine dunkle, gleichm�ssige R�thung und sammtartige Lockerung der Membran ausspricht, die bis�weilen von der Bildung kleiner Ekchymosen begleitet wird, ist im Be�ginne der Herzbeutelentz�ndung zugegen.
Blutung.
sect;.7. Bluterg�sse in das Herzfleisch kommen in Form kleiner Ekchymosen oder gr�sserer Herde besonders nach Krankheiten vor, w�hrend deren Verlauf sehr energische Herzcontractionen zugegen waren, wie bei Koliken, bei heftigen Lungenentz�ndungen der Pferde, dann bei Krankheitsprocessen, welche zu Blutungen �berhaupt disponiren, wie beim Milzbrand, endlich als Begleiter der Endocarditis und der fettigen Entartung des Herzfleisches. Ihre Gegenwart entgeht w�hrend des Lebens der Beobachtung.
Blutungen in die H�hle des Herzbeutels werden bei Thieren in Folge mechanischer Verletzung desselben, ausserdem beim Milzbrand und als h�morrhagisches Exsudat bei Herzbeutelentz�ndung bisweilen angetroffen.
Wassersuclit.
sect;.8. Die Herzbeutelwassersucht, Hydrop eri cardium, kommt als Thcilerscheinung allgemeiner Wassersuclit, besonders bei Hunden und Schafen vor. Die Menge des in dem Herzbeutel ent�haltenen Serums ist bisweilen sehr bedeutend, das Herz dann sehr blass und bei l�ngerem Best�nde des Leidens atrophisch, das viscerale Blatt des Herzbeutels getr�bt. Als Folgen des Leidens k�nnen Schwer-athmigkeit, Katarrh der Bronchien, Lungen�dem sich einstellen.
Atrophie.
sect;. 9. Eine Atrophie des Herzfleischcs kommt bei den Haus-thieren selten vor. Sie ist entweder eine partielle, wie man sie als Verd�nnung einer Wand der Vorh�fe bei Pferden bisweilen antrifft, oder eine totale, wenn sie die Wand wenigstens einer Herzh�lfte
-ocr page 310-
296
Hypcxquot;tiophio und Erweiterung lies Herzens.
odei- des ganzen Herzens betrifft. Dabei ist die Muskelsubstanz bald wenig ver�ndert, bald blass und m�rbe, bald dunkelbraun gef�rbt und ihre Consistenz dichter. Das letztere ist namentlich dann der Fall, wenn die Verkleinerung des Herzens durch einen anhaltenden Druck von aussen, wie ihn schwartige, das Herz einkapselnde Massen oder fl�ssiges Exsudat nach Herzbeutelentz�ndung aus�ben, veranlasst wurde; ausserdem findet sich nach sehr langwierigen, ersch�pfenden Krank-heitsprocessen, sowie bei im Alter sehr vorger�ckten Thieren das Herz bisweilen atrophisch. Die Primitivb�ndel sind bald einfach atrophisch ohne andere Texturerkrankung, bald gleichzeitig fettig degenerirt. Man unterscheidet die Herzatrophie in die einfache, mit unver�ndertem Fortbestande der Weite der Herzh�hlen und Ostien, in die concen-trische, mit Verkleinerung, und in die excentrische, mit Ver-gr�sserung des Umfanges des Herzens.
Der Schwund der Herzklappen, bisweilen mit Durchl�cherung und Fensterung zun�chst ihres freien Randes, findet sich an den halb�mondf�rmigen, eine bisweilen bedeutende Verd�nnung an den drei�zipfeligen Klappen, und zwar gew�hnlich bei namhafter Erweiterung des rechten Ostiums, nicht selten bei Hunden und Pferden.
Hypertrophie.
sect;. 10. Die Hypertrophie des Herzens kann eine partielle, auf einzelne Herzabschnitte beschr�nkte, oder eine totale, �ber das ganze Herz verbreitete sein. Sie kommt bei Weitem h�utiger in der linken als in der rechten Herzh�lfte vor. Der hypertrophische Herzabschnitt ist gew�hnlich dunkler gef�rbt, derber, die feinere Textur der Muskel-substanz ist in der Regel unver�ndert, nur sind die Primitivb�ndel verdickt; manchmal zeigt sich ein Verlust der Streifung und der Be�ginn der fettigen Entartung. In einem solchen Falle erscheint dann das Herzfleisch stellenweise bl�sser und m�rber, das Endocardium bis�weilen starr und verdickt.
Bei der einfachen Hypertrophie sind die Wandungen des Herzens ohne Erweiterung der H�hlen verdickt; sie kommt bisweilen bei solchen Krankheiten der Lunge vor, durch welche namhaftere Cir-cuiationsst�rungen gesetzt werden, wie beim Emphysem.
Am h�ufigsten kommt die excentrische Hypertrophie oder active Erweiterung des Herzens vor, bei welcher eine Ver�dickung der Wandungen mit Erweiterung der H�hlen zugegen ist. Sie ist entweder �ber das ganze Herz verbreitet, in welchem Falle dieses bisweilen einen enormen Umfang erreicht und eine plumpe, meist rundliche Gestalt annimmt, oder sie ist auf eine Herzabtheiluhg be�schr�nkt und bef�llt in dem letzteren Falle vorzugsweise den linken
-ocr page 311-
Hypertrophie urd Enveiterung des Herzens.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;297
Ventrikel, wodurch gleichfalls das Herz, und zwar bald in seinem L�ngen-, bald in seinem Breitendurchmesser vergr�ssert wird. Ge�w�hnlich nimmt auch der linke Vorhof an dieser Vergr�sserung An-theil. Seltener kommt die excentrische Hypertrophie im rechten Her�zen vor und bef�llt dann gew�hnlich Kammer und Vorkammer.
Eine concent rische Hypertrophie, Verdickung der Herz wand mit Verkleinerung der H�hle, ist mir bei Hausthieren nicht vorgekommen.
Von den Hypertrophien lassen sich die Erweiterungen des Herzens nicht leicht abgesondert betrachten, daher auch gleich hier von ihnen die Rede sein mag.
Die sogenannte active Erweiterung f�llt mit der excentrischen Herzhypertrophie zusammen.
Die passive Erweiterung besteht in der Erweiterung meist nur eines Theiles des Herzens, mit Verringerung der Dicke seiner Wand, deren Muskelsubstanz hiebei bald normal, bald m�rbe, leicht zerreisslich, blass oder schmutziggelb, selbst fettig entartet erscheint. Sie betrifft vorzugsweise den rechten Vorhof und den rechten Ventrikel und kommt nicht selten neben excentrischer Hypertrophie in der linken Kammer vor, in welchem Falle dann das Herz eine bedeutende Um-fangsvermehrung zeigt. Die Wandungen einer solchen Herzh�hle sind immer schlaff und fallen nach der Entleerung des in ihr enthaltenen Blutes rasch zusammen.
Die sogenannte einfache Erweiterung, d. h. die Vergr�sserung der Ger�umigkeit der Herzh�hlen mit unver�nderter Dicke ihrer Wand, ist stets mit einer relativen Hypertrophie der Wandungen vergesell�schaftet, da diese sonst bei der Ausdehnung des Herzens nothwendig d�nner geworden sein m�ssten.
Die Gestalt hypertrophischer und erweiterter Herzen erleidet eine Ab�nderung nach der Verschiedenheit der betroffenen Herzabschnitte. Leidet die linke Kammer, und dies ist wenigstens bei excentrischer Hypertrophie am h�utigsten der Fall, so wird das Herz gew�hnlich l�nglich, kegel- oder walzenf�rmig, seltener breit und rundlich, w�h�rend zugleich die Scheidewand gegen die normale oder passiv er�weiterte rechte Kammer vorspringt; ist der Zustand in dem rechten Herzen zugegen, so gewinnt das Herz eine Vergr�sserung im Breiten�durchmesser.
Die Ursachen der Herzhypertrophien und Erweiterungen k�nnen liegen:
a) in Klappenfehlern und in Verengerung der Ostien des Herzens, wodurch die Entleerung des Blutes aus einer H�hle in die andere er�schwert, Anh�ufung des Blutes mit Erweiterung und in Folge der gesteigerten Muskelth�tigkeit auch Hypertrophie der Wandimgcn be�dingt wird;
-ocr page 312-
298
Hypertrophie und Erweltenmg des Herzens.
bl in Hindernissen des Blutlunf'cs in den Lungen, veranlasst durch Emphysem, Compression oder chronische Infiltration der Lungen, Bronchialerweiterung, wobei zuerst das rechte Herz nebst dem Venen�system ergriffen, sp�ter in Folge der St�rung des arteriellen Blutlaufes auch das linke Herz in Mitleidenschaft gezogen wird;
c)nbsp; in �berm�ssiger Functionirung des Herzens, wie sie bei Pfer�den, welche zu sehr anstrengenden oder eine grosse Schnelligkeit er�fordernden Dienstleistungen verwendet werden, statthat. In solchen F�llen entwickelt sich gew�hnlich zuerst eine excentrische Hypertrophie der linken Kammer, welche selbst so bedeutend werden kann, dass sie eine Insufticienz der Klappen zur Folge hat;
d)nbsp; in Texturver�nderungen des Herzens, Avohin insbesondere die durch Herzbeutelentz�ndung bedingte Erschlaffung des Herzens, die Anheftung und Verwachsung des Herzens an den Herzbeutel, die fettige Entartung der Herzmuskulatur, die Sclnvielenbildung geh�ren: endlich
e)nbsp; in Hindernissen des Blutlaufes in der Aorta, veranlasst durch die bei Hausthiercn seltenen Aneurysmen derselben, durch den athero-mat�sen Process oder durch einen von der Umgebung auf die Aorta ausge�bten Druck, in welchem Falle vorerst der linke Ventrikel hyper�trophisch wird.
Die Entwicklung der Herzhypertrophien ist eine sehr allm�lige, ihr Verlauf ein chronischer. Durch die Fortdauer der veranlassenden Ursachen erreichen diese Hypertrophien und Erweiterungen bisweilen einen enormen Umfang, wie dies mehrere in der Wiener Sammlung aufbew�hrte Pr�parate von Herzen der Pferde und Rinder nachweisen. In ihren h�heren Graden f�hren sie zu namhaften St�rungen der Cir�culation und Ern�hrung, zu Hyper�mien, ser�sen Transsudationen in K�rperh�hlen und Gewebe und k�nnen hiedurch oder durch L�hmung der Muskelth�tigkeit des Herzens zum Tode f�hren.
Massige Herzhypertrophien werden bei Sectionen von Pferden nicht selten angetroffen, ohne dass sie w�hrend des Lebens auffallende St�rungen veranlasst h�tten. H�here Grade derselben verursachen je�doch eine Form der Schwerathmigkeit (D�mpfigkeit), die bei nur etwas forcirter Bewegung selbst bis zur Erstickungsgefahr sich steigern kann, und welche man mit dem Namen der Herzschl�gigkeit oder Herz�schlechtigkeit bezeichnet. Bei Pferden, welche mit diesem Leiden behaftet sind, ist bisweilen schon im Stande der Ruhe ein st�rkerer Herzimpuls f�hlbar, und falls nicht gleichzeitig ein Lungenemphysem vorhanden ist, auch durch die Percussion ein gr�sserer Herzumfang nachzuweisen; nach etwas st�rkerer Bewegung, w�hrend welcher die Thicre v�llig aussei- Athem kommen, ist die Ersch�tterung der Brust durch den Herzstoss bisweilen schon von Weitem sichtbar und mit der an den Thorax gelegten Hand in weiter Ausdehnung zu f�hlen. Bei
-ocr page 313-
HypertropUifl und Erweiterung des Herzens.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; JJJ
Hunden entwickelt sich Herzhypertrophie am h�ufigsten nach Herz�beutelentz�ndung und im Gefolge von Klappenfehlern. Auch beim Schweine wurde neben Klappenfehlern Herzhypertrophie angetroffen. Ist die Umfangsvermehrung des Herzens zu einer bedeutenderen H�he ge�diehen, so l�sst sie sich durch die Percussion nachweisen; am leichtesten gelingt dies bei Hunden. Die Auscultation ergibt entweder die nor�malen Herzt�ne oder die durch gleichzeitig vorhandene Klappenfehler oder Verengerung der Ostien bedingten Ger�usche.
Die Therapie muss einerseits auf die Entfernung der veran�lassenden Ursachen, insoferne dies �berhaupt m�glich ist, andererseits auf die M�ssigung der zu kr�ftigen Herzaction und auf die Beseitigung der gefahrdrohendsten Symptome gerichtet sein. Eine Behandlung findet jedoch h�chstens bei Hunden statt, da genussbare Hausthiere vortheilhafter geschlachtet, Pferde aber als dienstuntauglich in der Regel beseitigt werden. Bei den ersteren wird namentlich von Digi�talis und Aconit in Verbindung mit Mittelsalzen Gebrauch gemacht.
S. 11. Eine Hypertrophie der inneren Herzauskleidung findet sich bisweilen im linken Herzen, besonders im Vorhof; h�ufiger kommt sie an den halbmondf�rmigen Aorten- und an den zwei�zipfeligen Klappen vor. An den ersteren ist sie gew�hnlich durch eine Neubildung von Bindegewebe, die von der Innenhaut ausgeht, bedingt, die anfangs weich ist, sp�ter sehnen-, selbst knorpelhart wird, aber auch fettig entarten und verkreiden kann (Atherombildung). Solclio Klappen sind anfangs verdickt, an dem freien Rande gewulstet, ihre Kn�tchen verdickt und stark hervorragend. Bisweilen verwachsen solche Klappen von ihren Winkeln aus mit einander, verengern die Lichtung der Aorta und schliessen zugleich unvollst�ndig � sie werden insufficient. In Folge einer atheromat�sen Entartung werden die Klappen verk�rzt, an ihrer Oberfl�che rauh, h�ckerig oder br�ckelig und bisweilen mit Fibringerinnseln beschlagen angetroffen. Entz�ndung dieser Klappen scheint in den meisten F�llen die Ursache dieses Pro�cesses zu sein, den man bei Hunden nicht selten und bei Pferden bis�weilen antrifft.
Die Hypertropliie der zweizipfeligen Klappe wird durch eine Verdickung ihrer Bindegewebsschichte veranlasst, wodurch die Klappe in den geringeren Graden des Leidens zun�chst ihrem freien Rande, in den h�heren vom Rande aus bis auf eine verschiedene Ent�fernung gegen ihren Ursprung hin verdickt, gelblichweiss, weniger be�weglich, verk�rzt und geschrumpft erscheint; die an der Klappe sich inserirenden Sehnenfaden sind bald unver�ndert, bald verk�rzt. In den h�heren Graden der Entwicklung f�hrt dieser Process, der in den meisten F�llen einer Entz�ndung des Endocardiums seinen Ursprung zu verdanken scheint, zur Insufficienz der Klappe. Ein ganz �hnlicher
-ocr page 314-
oOOnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Neubildungen im Herzen.
Befund wird bisweilen an den Kn�tchen der halbmondf�rmigen Aorta�klappen bei Hunden und Pferden angetroffen.
Neubildung und Entartung.
sect;. 12. Bindegewebsneubildungen kommen am Herzbeutel h�utig als Sehnenflecke an dem das Herz �berziehenden Blatte vor und sind von dem Epithel des Herzbeutels �berzogen. Sie finden sich ferner als zottige, in die H�hle des Herzbeutels hineinh�ngende Ve�getationen, als strangf�rmige Anheftungen, als schwielige, die beiden Bl�tter vereinigende Massen nach Herzbeutelentz�ndung. Im Herzen selbst kommen Bindegewebsneubildungen als Verdiekungen der inneren Herzauskleidung und der Klappen, als warzige Wucherungen auf den letzteren, als seimige Schwielen an verschiedenen Stellen nach Ent�z�ndung des Herzfleisches mit gleichzeitigem Schwunde desselben vor; auch wurden gr�ssere Fibrome an den Klappen und den Kammer�wandungen angetroffen.
In allen diesen Bindegewebsneubildungen kann die Bildung kal�kiger Concremente stattfinden; es sind auch F�lle durch Gurlt bekannt geworden, wo bei Pferden ein grosser Theil der Kammerwandungen von erdigen Concrementen durchsetzt war; eines derselben litt an sehr hoch entwickeltem Dampfe.
Neubildung von Fettgewebe wird h�ufig als wuchernde Ent�wicklung, Hypertrophie, des schon im normalen Zustande l�ngs der Kranz- und L�ngenfurche des Herzens und um die grossen Gef�sse vorhandenen Fettes angetroffen, das dann bei Hunden nicht selten in grossen Klumpen angeh�uft ist, ja bisweilen das ganze Herz in einen Fettpolster einh�llt. Manchmal atrophirt in Folge einer solchen wuchern�den Fettbildung das Herzfleisch, so dass dann ein Theil der Herzwand fast ganz aus Fettgewebe zu bestehen scheint, das nach aussen von dem Blatte des Herzbeutels, nach innen vom Endocardium umschlossen ist, w�hrend der �brige Theil des Herzfleisches erbleicht, schlaff und br�chig ist, ein Zustand, der sich manchmal im Gefolge allgemeiner Fettleibigkeit bei Hunden findet.
Bei Pferden, Rindern, Schweinen, Schafen und Hunden kommt nicht so selten eine fettige Entartung der Priinitivbiindel des Herz�muskels vor, wobei das Fett in die Primitivfasern, welche hiebei ihre Querstreifung verlieren, erbleichen und weich werden, abgelagert wird. Man trifft dann die Muskelsubstanz an mehr oder weniger ausgebreiteten Stellen, oder an kleinen zerstreuten, scharf umschriebenen Flecken blassgelb, br�chig, selbst schmierig. Die Ursachen dieser Degeneration beim Pferde, wo sie gew�hnlich im linken Ventrikel vorkommt, sind noch unbekannt; bisweilen tritt sie bei dieser Thiergattung, wie bei
-ocr page 315-
Neubildungen im Herzen.
301
Hunden, im Gefolge allgemeiner Fettsuclit anf; bei Ferkeln und L�m�mern ist sie von einer Nutritionsanomalie abh�ngig und kommt zu�gleich mit fettiger Degeneration anderer Muskeln vor (s. diese). Ist die Degeneration �ber einen gr�sseren Ilerzabsclinitt verbreitet, so fUhrt sie zur L�hmung der Herzfunction.
Das Vorkommen von Cysten in dem Herzfleisclic geh�rt zu den gr�ssten Seltenheiten und sind erst wenige F�lle hievon mit-getlieilt worden.
Secund�re Krebsknoten werden manchmal bei Hunden im Herzfleische und Herzbeutel bei sehr vorgeschrittener Krebskachexie angetroffen.
Sarcomat�se Neubildungen wurden bei Rindern und Hunden im Herzfleische angetroffen.
Bei der Perl sucht des Rindes kommen sowohl auf beiden Bl�t�tern des Herzbeutels, als im Herzen selbst Tuberkel in frischem, ver�k�stem und verkalktem Zustande vor.
Faserstoffgerinnungen. Nicht selten finden sich in den Herz�h�hlen und an den Klappen Faserstoffgerinnsel, deren Bildung nach gewissen, in ihnen nachweisbaren Ver�nderungen schon w�hrend des Lebens stattgefunden haben muss, welche daher nicht als Leichen�erscheinungen angesehen werden k�nnen. Es geh�ren hieher die Ge�rinnungen, welche sich an den durch Entz�ndung rauh gewordenen Stellen der inneren Herzauskleidung, besonders an den Klappen, in ausgebuchteten Stellen der Herzwand, zwischen den hypertrophischen Balkenmuskeln der Kammern und der Herzohren vorfinden und die entweder unregelm�ssige Lagen oder in die Herzh�hle hineinragende kugelige Massen bilden, aus gelbem festen, trockenem und br�chigem Faserstoffe bestehen, welcher in seinen tieferen Lagen bald ver�nderte rothe Blutk�rperchen, bald Herde einer rahm�hnlichen, weissen, eiter��hnlichen oder einer braunen Fl�ssigkeit oder eines br�ckligen Breies ein-schliesst (sogenannte globul�se Vegetationen). Sie vergr�ssern sich durch schichtenweise Ablagerung von Faserstoff aus dem vorbeistr�men�den Blute und lassen sich von der unterliegenden Herzauskleidung ge�w�hnlich ohne Verletzung derselben abziehen, oder es bleiben, falls diese wie bei der Entz�ndung rauh und filzig ist, Reste derselben an ihnen h�ngen. Ihre erste Entstehung scheint durch ein Stocken des Blutes zwischen den hypertrophischen Fleischbalken oder durch ein Herausgerinnen von Faserstoff an den Sehnenf�den der Klappen, oder auf der rauhen Herzauskleidung zu Stande zu kommen. Werden St�cke von ihnen losgerissen, mit dem Blute fortgef�hrt und in der Capillarit�t eines Organs eingekeilt, so geben sie zur Bildung von Em-bolien Anlass.
-ocr page 316-
302
Ilerzbeutelentz�mlung.
Entz�ndung. Herzbeutelentz�ndung, Pericarditis.
sect;. 13. Die Entz�ndung des Herzbeutels kommt bei allen Haus-tliiergattungen vor und tritt bald als selbstst�ndige Krankheit, bald als Begleiterin von Entz�ndungen der Lunge und des Brust- und Baucli-follcs, bald im Verlaufe von Infectionskrankheiten auf. Als Ursachen ihrer Entstehung k�nnen alle jene Einfl�sse angenommen werden, welche die genannten Krankheitsformen zu veranlassen verm�gen. Bei Kin�dern wird sie bisweilen durch spitze K�rper, N�gel, Nadeln u. dgl., welche von der Haube aus allm�lig das Zwerchfell, dann den Herz�beutel durchbohren und bisweilen auch bis in die rechte Herzkammer eindringen, hervorgerufen.
Pathologische Anatomie. Die Herzbeutelentz�ndung kann entweder �ber den ganzen Umfang der Membran verbreitet oder auf einzelne Abschnitte beschr�nkt vorkommen.laquo; Den Beginn des Processes macht auch hier die Hyper�mie, deren Merkmale schon fr�her ge�schildert wurden; auf sie folgen rasch Ausschwitzung und Neubildung. Bei einigermassen intensiver Entz�ndung und insbesondere bei Rindern und Pferden, weniger bei Hunden, ist das Exsudat reich an Fibrin, das sich an die Oberfl�che beider Bl�tter des Herzbeutels niederschl�gt und bald einen flor�hnlichen zarten Anflug, bald eine dichte, drusig iinebene oder zottige, von dem getr�bten und m�rben Herzbeutel ab�ziehbare, bei Rindern manchmal 6 bis 8 Mm. und dar�ber dicke, gelb-r�thliche, bisweilen von zahlreichen Blutpunkten durchzogene Masse darstellt (Zottenherz, Cos villosum). Der ser�se Antheil des Ex�sudates, welcher ein helles oder tr�bes Serum darstellt, dr�ngt, indem es sich in zunehmender Menge ansammelt, die sonst aneinander liegen�den beiden Bl�tter des Herzbeutels immer mehr auseinander, nimmt anfangs den oberen Raum des Herzbeutels ein, umgibt aber bei zu�nehmender Menge sp�ter das ganze Herz, wobei es die H�hle des Herzbeutels namhaft ausdehnt. Stellenweise sind die einander zuge�kehrten Fl�chen der Bl�tter des Herzbeutels durch faserstoffige Str�nge aneinander geheftet oder selbst in einer gr�sseren Ausdehnung mit�einander verl�thet. In diesen Gerinnseln erfolgt bisweilen ein mole-cul�rer Zerfall zu einer tr�ben, schleimigen Fl�ssigkeit, die dann in kleineren oder gr�sseren Herden inmitten der Gerinnungen angetroffen wird. Bei Hunden stellt bisweilen ein dickerer oder d�nnerer Eiter den Inhalt der H�hle des Herzbeutels dar, in manchen F�llen hat das Exsudat den Charakter eines h�raorrhagischen. Der Herzbeutel selbst ist stets verdickt, getr�bt und m�rbe, bisweilen, wenigstens stellenweise
-ocr page 317-
Herzboutelentz�ndunff.
303
mit zottigen oder warzenartigen, sein- gcfassreichen Bindegewebswuclie-rungen bedeckt, aus welchen dann sp�ter entweder dicke Sehnenflecke oder zottige, in die H�hle des Herzbeutels hineinwachsende Binde-gewebswucberungen oder strangartige Adh�sionen, selbst innige, partielle oder totale Verwachsungen zwischen den einander gegen�berliegenden Bl�ttern hervorgehen k�nnen.
Das Herz erleidet bei nur einigermassen bedeutender Ansammlung von Exsudat in der H�hle des Herzbeutels eine Erschlaffung und Er�bleichung seiner muscul�sen Wandungen und eine massige Erweiterung seiner H�hlen. Bei chronischem Verlaufe der Pericarditis wird es durch den Druck des Exsudates und der schwieligen Neubildungen com-primirt; es erscheint dann kleiner, seine Kammern enger, das Herz�fleisch bleich, weich, wie gekocht. Die innere Auskleidung des Herzens ist unver�ndert, nur selten gleichfalls entz�ndet.
Unter g�nstigen Verh�ltnissen erfolgt, nachdem die Faserstoff�gerinnsel der fettigen und schleimigen Erweichung unterlegen, die Re�sorption des Exsudates und es kehrt vollst�ndige Normalit�t wieder. H�utig aber bleiben die oben angef�hrten sehnigen Verdickungen, Adh�sionen oder Verwachsungen zwischen Herzbeutel und Herz oder, falls die Bl�tter des Herzbeutels mit dichten Faserstoffgerinnungen �berzogen waren, auch der gr�sste Theil des fl�ssigen Exsudates zu�r�ck, ja es erfolgt nicht selten noch der Nachschub neuer Mengen desselben; das Leiden wird chronisch. In jedem dieser letzteren F�lle bleiben St�rungen der Circulation mit ihren Folgen zur�ck. Dort, wo bei Rindern die Herzbeutelentz�ndung in Folge des Eindringens eines spitzigen K�rpers von der Haube aus entstand, ist gew�hnlich Ver�wachsung des Herzbeutels mit dem Zwerchfell und eiteriges Exsudat in dem ersteren zugegen. Ein t�dtlicher Ausgang erfolgt entweder in Folge massenhafter Ausscheidung von Exsudat oder in Folge der durch die angef�hrten weiteren Ver�nderungen bedingten Circulations-st�rungen.
sect;. 14. Symptome. Die Krankheit beginnt mit Ausnahme jener F�lle, wo sie, wie bei Rindern, durch das Eindringen fremder K�rper von dem Magen aus hervorgerufen wurde und wo sie gew�hnlich mit St�rungen der Fresslust und der Verdauung anf�ngt, denen sich sp�ter die mehr charakteristischen Erscheinungen hinzugesellen, gew�hnlich mit Fieber, welches in wechselnder St�rke anh�lt; das Athmen wird zugleich beschleunigt, auffallend, schon bei massiger Bewegung be�schwerlich, wobei die physikalische Untersuchung der Brust kein Leiden der Athmungsorgane nachweist. Der Herzschlag ist im Anfange der Krankheit gew�hnlich pochend, der Puls sehr beschleunigt, dabei klein, gespannt. Ist der Herzbeutel mit Faserstoffgerinnseln beschlagen, so wird beim Anlegen des Ohres in der Herzgegend ein mehr oder
-ocr page 318-
304
Herzlieutelentziindung.
weniger scharfes Reibungsger�usch vornelimlicli, welches bisweilen auch der aufgelegten Hand f�hlbar wird und mit den Herzbewegungen zu�sammenf�llt.
H�ufig ist es bei den grossen Hausthieren ausserordentlich schwer zu bestimmen, ob ein in der Herzgegend h�rbares Reibungsger�usch innerhalb des Herzbeutels entsteht, oder ob es durch die Reibung der Lungen an der rauh gewordenen �usseren Oberfl�che des Herzbeutels bedingt, mithin ob es extra- oder intrapericardial sei, und zwar be�sonders dann, wenn bei bedeutender Beschleunigung der Athembewe-gungen die Pulsfrequenz keine sehr hohe ist und daher die Zahl der zugleich ungeordneten und unregelmassigen Athemz�ge jener der Pulse nahezu gleichkommt. Bei dem Umst�nde, als Pleuritis ungleich h�ufiger vorkommt als Pericarditis, wird man sich in zweifelhaften F�llen mit viel gr�sserer Wahrscheinlichkeit f�r die Gegenwart einer Pleuritis entscheiden k�nnen.
Wenn gleich in neuester Zeit die Symptome der Herzbeutelentz�ndung und die Differenzen zwischen ihr und der Brustfellentz�ndung so minutiiis geschildert #9632;worden sind, dass man glauben k�nnte, es w�re gegenw�rtig gar nicht mehr m�glich einen Irrthum in der Diagnose zu begehen, so muss ich doch leider bei dem obigen Ausspruche bleiben, obgleich es mir an Gelegenheit zur Untersuchung derart kranker Thiere und an Genauigkeit bei der Vornahme derselben nicht gefehlt hat.
Nimmt im Verlaufe der Krankheit die Menge des ser�sen Ex�sudates zu, so sammelt sich dasselbe anfangs gegen den Grund des Herzens und um die gr�sseren Gef�ssc an, da das Herz als speeifisch schwerer K�rper einen tieferen Platz einnehmen muss als das leichtere Exsudat; erst wenn dieses in bedeutender Menge vorhanden ist, dehnt es den Herzbeutel auch in seinem unteren Theile nach der Seite hin aus. Sobald daher einmal eine bedeutendere Menge fl�ssigen Ex�sudates in der H�hle des Pericardiums zugegen ist, wird der Per-cussiossscball zuerst in der Gegend des Grundes des Herzens, sp�ter aber auch nach abw�rts in gr�sserem Umfange ged�mpft, ein Zeichen, welches im Zusammenhalte mit der Erscheinung, dass das vorher vor�handene Reibungsger�usch, sobald das Herz durch fl�ssiges Exsudat vom Herzbeutel entfernt ist, gew�hnlich schw�cher, der fr�her pochende Herzstoss matter oder ganz unf�hlbar, und die Herzt�ne in der Regel weniger hell und schw�cher werden, einen Anhaltspunkt zur Diagnosti-cirung einer bedeutenderen Herzbeutelentz�ndung abgibt. Die gleich�zeitige Gegenwart einer Brustfellentz�ndung, wie dies h�ufig der Fall ist, ersehwert jedoch ausserordentlich die Stellung einer sicheren Diagnose.
Der Verlauf und die Ausg�nge dieser Krankheit sind ver�schieden. Heftige Grade derselben enden manchmal schnell t�dtlich; in anderen F�llen stellen sich allm�lig die Erscheinungen der Herzl�hmung ein: der Puls wird fortan kleiner und unregelm�ssiger, bisweilen wird
-ocr page 319-
Ilcr/.bexitelent/.�mlung'.
305
eine Anschwellung und Pulsation der Drosselvenen walirnelimhar, und in Folge der Stauung des Blutes in den Lungenvenen entwickelt sich Lungen�dem, dem die Thiere unterliegen.
Die durch mechanische Verletzung des Herzbeutels bei Rindern entstandene Entz�ndung verl�uft meist chronisch, unter wiederholtem Eintritte einer scheinbaren Besserung; zuletzt gehen aber die Thiere doch unter den Erscheinungen der Kachexie zu Grunde.
Genesung erfolgt bei massigen Graden der Krankheit nach Re�sorption des fl�ssigen Exsudates, wobei sich, wenn Rauhigkeiten der einander zugekehrten Herzbeutelfl�chen zugegen sind, das Reibungs�ger�usch wieder deutlicher einstellt und erst dann verliert, wenn v�llige Gl�ttung der Bl�tter erfolgt ist. In solchen F�llen lassen die Fieber�erscheinungen nach, die Thiere werden munterer, die Menge des Ex�sudates bleibt durch einige Zeit dieselbe und nimmt hierauf, manchmal nur sehr alhn�lig, manchmal jedoch rasch ab. Ist der Herzbeutel mit dicken Lagen von Faserstoffgerinnseln beschlagen und haben sich auf ihm die fr�her erw�hnten gef�ssreichen Bindegewebswucherungen ent�wickelt, so wird die Entz�ndung h�ufig chronisch; die Menge des Ex�sudates nimmt allm�lig und sehr bedeutend zu, das Herzfleisch er�schlafft; es entwickeln sich wegen Compression des rechten Ventrikels durch das Exsudat Stauungen im gesammten Venensystem, Cyanose, Athemnoth, Wassersucht, und die Kranken erliegen schlicsslich dem Leiden. Bedeutendere Adh�sionen oder umfangreichere Verwachsungen zwischen Herzbeutel und Herz veranlassen St�rungen in der Herz-bewegung und iir Kreislaufe, die letzteren besonders dann, wenn da�bei das Herz durch eine dicke, harte Schwarte eingekapselt ist und hiedurch atrophirt. Nach Verwachsung zwischen Herz und Herz�beutel erfolgt bisweilen eine leichte Einziehung der die Herzgegend bedeckenden Thoraxwand.
W�hrend des Verlaufes einer Herzbeutelentz�ndung sind aus dem angegebenen Grunde �demat�se Anschwellungen verschiedener Theile eine nicht seltene Erscheinung; ihr Eintritt im Kehlgange, l�ngs des Trieles und an der Vorderbrust, das Anschwellen, Hart- und Gespannt�werden der Drosselvenen (Roy) wird als eines der charakteristischen Zeichen der traumatischen Herzbeutelentz�ndung der Rinder angef�hrt.
Die Prognose ist am g�nstigsten bei der idiopathischen und bei der 7Ai Lungen- und Brustfellentz�ndung sich gesellenden Herzbeutel�entz�ndung; ung�nstig bei der traumatischen Form der Rinder und bei jener, die im Verlaufe von Infectionskrankheiten sich entwickeln.
sect;. 15. Behandlung. Neben einem di�tetischen Verhalten, wie bei der Lungen- und Brustfellentz�ndung, finden bei sehr acutem Auf�treten der Krankheit Aderl�sse, kalte Ueberschl�ge auf die Herzgegend, falls sie sich anbringen lassen, antiphlogistische Salze, der Brechweinstein,
Roll, Path. u. Ther. d. Hausth. 5. Aufl. II.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;20
-ocr page 320-
306
Herzfleischentz�ndung.
das Calomel Anwendung; ist die Heftigkeit der Entz�ndung vermindert, so ist besonders bei sehr beschleunigter Herzaction die Digitalis und ihre Pr�parate, Aeonit, Veratrumtinctur am Platze. Scharfe Einreibun�gen, sowie solche von grauer Quecksilbersalbe in die Herzgegend sind von keinem Erfolge. Bleiben fl�ssige Exsudate im Herzbeutel zur�ck, so k�nnen harntreibende oder Abf�hrmittel versucht werden; ein�tretende R�ckf�lle k�nnen die wiederholte Anwendung der Antipldo-gose, Erscheinungen der An�mie bei chronischem Verlaufe die An�wendung der Eisenpr�parate nothwendig machen. Kinder, welche an traumatischer Herzbeutelentz�ndung leiden, sollten m�glichst bald der Schlachtbank zugef�hrt werden.
Es mag hier erw�hnt werden, dass Bas tin eine am Pericardium f�hlbare H�ckelnadel nacli einem Einschnitte durch die Brustwandungen in jener Gegend, in welcher der Herzstoss am deutlichsten f�hlbar war, mittelst einer Zange mit g�nstigem
Erfolge entfernte (Echo veter., 1878).
Entz�ndung des Herzfleisches^ Myocarditis.
sect;. 16. Die Gegenwart einer Entz�ndung des Herzfleisches ist w�hrend des Lebens nur bei Rindern zu vermuthen, bei denen die Erscheinungen einer traumatischen Pericarditis zugegen sind. Denn spitzige, in die Haixbe gelangte K�rper, wie Nadeln, N�gel, Draht�st�cke, Holzsplitter u. dgl., k�nnen beim Wiederkauen in und durch die W�nde dieses Magens getrieben werden, in das Zwerchfell ein�dringen und in Folge der Bewegungen des letzteren an und in den Herzbeutel gelangen. Allm�lig vorr�ckend k�nnen sie sich in die Seitenwand einer Herzkammer, manchmal selbst durch diese hindurch in die Scheidewand der Kammern einbohren und hiedurch nicht nur zur Entstehung einer Entz�ndung des Herzbeutels, sondern auch des Herzens und der inneren Herzauskleidung Anlass geben.
Die traumatische Herzentz�ndung der Rinder beginnt mit den Erscheinungen einer St�rung der Verdauung, mit zeitweiligen Nach�l�ssen und Verschlimmerungen. In Folge der wiederholten Verletzungen der Wand des zweiten Magens und des Zwerchfelles wird das Wieder�kauen unregelm�ssig, die Thiere st�hnen h�ufig beim Liegen und Auf�stehen, sie legen sich ungerne nieder, stehen meist mit aufgekr�mmtem R�cken, sind gegen einen in die linke Rippenweiche angebrachten Druck empfindlich, bewegen sich gespannt und setzen gew�hnlich nur wenig Excrementc auf einmal ab, oder zeigen hartn�ckige Verstopfung. Im weiteren Verlaufe gesellen sich ein mehr oder weniger heftiges Fieber, Unregelm�ssigkeit des Herzschlages und die Erscheinungen einer Peri-und Endocarditis hinzu; die Thiere magern ab, es stellen sich �dema-t�se Anschwellungen der Haut, besonders an der Vorderbrust und am Triel ein und nach einer Krankheitsdauer von mehreren Wochen, von
-ocr page 321-
m
Entz�mluog des Fleisches und der inneren Auskleidung des Herzens.
307
dem Beginne des Herzleidens an gerechnet, erfolgt in der Regel ein t�dtlicher Ausgang.
Der in das Herz eingedrungene fremde K�rper findet sich, da der Verlauf der Krankheit gew�hnlich ein schleppender ist, meist von einer derben, fibroiden Kapsel, insoweit er im Herzen steckt, einge�schlossen, w�hrend seine Spitze entweder von Faserstoffgermnseln um�geben, frei in die Herzh�hle hineinragt oder an die gegen�berstehende Scheidewand st�sst, deren Bekleidung dann in Folge des bei den Herz�bewegungen stattfindenden Auf- und Abgleitens der Spitze zerrissen, an den Rissr�ndern blutig und mit Faserstoffgerinmmgen beschlagen ist, w�hrend die ausgefaserte Musculatur gew�hnlich von Eiter durchtr�nkt erscheint. In F�llen, bei welchen sich w�hrend des Lebens die Er�scheinungen des acuten Herzleidens deutlich aussprechen, ist eine baldige Schlachtung der Kranken das Gerathenste.
Auch ohne mechanische Einwirkung kommt Entz�ndung des Herzfleisches bei den Hausthieren vor, wenn sie gleich w�hrend des Lebens meistens der Beobachtung entgeht. So werden in den Cada-vern von Pferden nicht selten weisse, sehnige, derbe Schwielen, welche entweder in Gestalt ver�stclter fibr�ser Massen in das Herzfleisch ein�gesprengt sind, oder in einer verschieden grossen Ausdehnung die Stelle des Herzfleisches einnehmen, als Zeichen einer vorausgegangenen chronischen Myocarditis angetroffen. Sie kommen am h�ufigsten in der linken Kammer gegen die Spitze zu vor, sind dann von geringerer Dicke als die Herzwand und bisweilen etwas nach aussen gebuchtet, in welchem Falle sie ein umschriebenes Herzaneurysma darstellen. Solche Ausbuchtungen scheinen sich schon vor der Bildung der Schwiele, insolange sich die Muskelfasern in Folge der umschriebenen Entz�ndung noch im Zustande der Durchfeuchtung, Erweichung und fettigen Ent�artung befinden, zu bilden.
Aeusserst selten finden sich dagegen kleine Abscesse in einem Abschnitte des �brigens erschlafften, erweichten und entf�rbten Herz-fleisches. So wurde bei einem Hunde ein grosser Abscess im Herzen angetroffen; in der Wiener Sammlung findet sich ein Rinderherz mit einem etwa h�hnereigrossen, in die Herzh�hle hinein geborstenen Ab�scesse der Scheidewand der linken Kammer aufgestellt.
Metastatische Abscesse werden bisweilen in dem Herzfleische py�mischer Thiere angetroffen.
Entz�ndung der inneren Herzanskleidung, Endocarditis.
sect;. 17. Die Endocarditis ist bei gr�sseren Hausthieren w�hrend ihres Lebens noch nicht sehr oft mit Bestimmtheit diagnosticirt worden. Bei Sectionen von Pferden wird sie bisweilen als Complication anderer
20*
-ocr page 322-
308
Entz�ndung des Endocardiums.
Krankheitsprocesse, besonders der Lungen-, der Brustfell- und Bauch�fellentz�ndung- und mancher acuter Infectionskrankheiten, namentlich Scptich�mie angetroffen. Auch nach dem l�nger fortgesetzten Ge�hrauche grosser Gaben von Fingerlmtkraut habe ich sie bei von fr�her her gesunden Pferden entstehen gesehen: sie war in solchen F�llen meistens auf eine umschriebene Stelle der Auskleidung einer, besonders der linken Herzkammer beschr�nkt.
Bei H u n d e n bef�llt die Endocarditis vorzugsweise die Herz�klappen, wie dies die bei Sectionen an diesen vortindlichen Ver�nde�rungen nachweisen. In den fr�hesten Stadien des Processes erscheint die innere Herzauskleidung, gleichviel ob die Entz�ndung an der Herzwand oder an einer Klappe verl�uft, an umschriebenen Stellen blass ger�thet, sp�ter in Folge Durchfcuchtung, Aufquellung und klein-rauh
zelliger Infiltration tr�be und gelockert, an der Oberfl�che matt, und aufgelockert, bisweilen mit einer bald feinen warzigen, bald dicken und platten�hnlichen Faserstofflage �berzogen, in der sp�ter auch Ver�kalkung eintreten kann. Solche Gerinnsel werden leicht vom Blut�strome fortgerissen und geben durch ihre Einkeilung in Capillaren zur Entstehung von Embolien, metastatischen Entz�ndungen und Abscessen besonders in der Milz, dann in der Leber und den Nieren, seltener in der Lunge Anlass. Unterhalb des faserstoffigen Gerinnsels werden kleine W�rzchen oder Kn�tchen angetroffen, die aus geronnenem Ex�sudate und Rundzellen bestehen. Nicht selten kommt es zur Nekrose der auf diese Weise ver�nderten Stellen des Endocardiums und zur Bildung' von Geschw�rchen.
Als Reste vorausgegangener umschriebener Entz�ndungen des Endocardiums finden sich bisweilen bei Pferden Verdickungen und kalkige Concremcnte der inneren Auskleidung der Herzkammern; h�ufiger als diese sind Ver�nderungen an den zwei- und dreizipfeligen Klappen anzutreffen. Die im Verlaufe und Gefolge der Entz�ndung eintretenden Ver�nderungen: Auflockerung und Zerreissung des Ge�webes der Klappen, Schrumpfung derselben, Verwachsung der Klappen�zipfel unter einander, Verkalkung des aus dem kreisenden Blute auf sie niedergeschlagenen Faserstoffes f�hren zur Aufhebung des Verschlusses der Klappen; diese werden insufficient. In geringeren Graden dieses Zustandes erscheinen die zwei- oder die dreizipfelige Klappe verdickt, stellenweise knorpelhart, verk�rzt; die Zipfel sind an ihren R�ndern bisweilen unter einander verwachsen oder vielfach ausgefranst, ver�zogen, an ihrer Oberfl�che bald mit warzigen Wucherungen, bald mit h�ckerigen, harten, verkalkten Kn�tchen besetzt, in den h�chsten Graden zu einem harten, dicken, in die Herzh�hle hineinragenden ringartigen Wulste ver seh r�mpft, zu welchem dann die verk�rzten und verdickten Sehnenf�den hinziehen. Der letztere Zustand veranlasst
-ocr page 323-
Entz�ndung des Kndocardiums.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 309
eine Verengerung, Stenose, der Communication zwischen Vorkammer und Kammer.
Die Folge des durch diese Ver�nderungen bedingten Nicht-schliessens der zwei- und dreizipfeligen Klappen, sowie der Stenose des ven�sen Ostiums ist, dass bei der Zusammenziehung der Kammer ein Theil des in dieser enthaltenen Blutes, welches ganz in die Arterien abfliesscn sollte, in den bereits mit Blut gef�llten Vorhof zur�ckstr�mt, in dem sich deshalb allm�lig Erweiterung einstellt. Da nun aber bei der n�chsten Diastole der Kammer alles in der Vorkammer enthaltene Blut in die Kammer str�mt und diese zu verst�rkter Zusammenziehung behufs seiner Austreibung veranlasst, so entwickelt sich auch in der Kammer Erweiterung der H�hle und Hypertrophie ihrer Wandungen. In Folge des erschwerten Abflusses des Blutes aus dem Vorhofe wird nothwendiger Weise das Blut in den einm�ndenden Venen gestaut.
Lustig berichtet (Wochenschrift f�r Thierheilkunde, 1878) �ber einen Fall von chronischer nlcerirender Entz�ndung der zweizipfeligen Klappe bei einer Kuh, welche w�hrend des Lebens ausser einer namhaften Beschleiiniguug des nnregelmassigen und aussetzenden Pulses keine Erscheinungen gezeigt hatte, aus welchen auf eine Er�krankung der Circulationsorgane h�tte geschlossen werden k�nnen.
Betrifft die Insufficienz die zwei zip feiige Klappe oder ist eine Stenose des linken ven�sen Ostiums zugegen, so treten die nach�theiligen Folgen der Blutstauung zuerst in den Lungen auf, es kann zur Entwicklung chronischer Hyper�mien, zu chronischem Bronchialkatarrh, Stauungs�dem in der Lunge, sp�ter zum Austritt von Serum in die Brusth�hle, mithin zur Brustwassersucht mit Erschwerung des Athmens bei st�rkerer Bewegung kommen. Secund�r stellen sich wegen des ge�st�rten Lungenkreislaufes excentrische Hypertrophie des rechten Aren-trikels, Stauung des Blutes in den K�rpervenen und hiedurch bedingte chronische Hyper�mien und Ern�hrungsst�rungen der Leber und Milz, sowie der Magen- und Darmschleimhaut, ser�se Infiltrationen in das Unterhautbindegewebe, besonders der Extremit�ten, Bauch- und Brust�wassersucht ein. Ist der Klappenverschluss in der rechten Kammer mangelhaft, so treten die zuletzt angef�hrten Folgen zuerst auf und erst sp�ter erfolgt eine Erweiterung lind Hypertrophie der linken Kammer. Constant ist bei der Insuflicienz der dreizipfeligen Klappe oder bei Stenose des rechten ven�sen Ostiums die Pulsation der Drosselvenen, eine Erscheinung, die in exquisiter Entwicklung bei Pferden gesehen werden kann. Schliessen diese Klappen nicht, so wird bei der Systole des Herzens Blut in den rechten Vorhof und von da in die Venen zur�ckgestossen, und diese werden so bedeutend er�weitert, dass ihre unter normalen Verh�ltnissen das Zur�ckstauen des Blutes hindernden Klappen gleichfalls insufficient werden und dem R�ck-stosse des Blutes kein Hinderniss mehr entgegenzusetzen verm�gen.
-ocr page 324-
310
Entz�iulnng des Emlocardiums.
Den chronischen Wassersuchten der Hunde liegen h�ufig derlei Klappenfehler zu Grunde.
Ganz �hnliche Ver�nderungen finden auch an den halbmond�f�rmigen Aortaklappen; bei Weitem seltener an jenen der Lungen�arterien statt; die ersteren werden manchmal verschrumpft, verk�rzt, mit Vegetationen und Incrustationen besetzt, bisweilen mit einander ver�schmolzen und insufficient angetroffen; durch einige dieser Zust�nde kann zugleich Stenose des arteriellen Ostiums bedingt werden. Durch solche Ver�nderungen wird, falls sie an den Aortaklappen zugegen sind, ein Zur�ckstaucn des Blutes w�hrend der Zusammenziehung der angef�llten Aorta gegen den von Blut erf�llten linken Ventrikel und seeund�r eine Erweiterung und Hypertrophie desselben, bisweilen auch ein Nichtschliessen der zweizipfeligen Klappe wegen Erweiterung des Ostiums zwischen Vorkammer und Kammer und die hiedurch 'bedingte Reihe von Folgezust�nden veranlasst.
Die Diagnose der Entz�ndung der Klappen und der Klappen�fehler des Herzens l�sst sich mit einiger Sicherheit bei Hunden, wo sie auch am h�utigsten vorkommen, feststellen; bei Pferden habe ich einige Male die Insufficienz der dreizipfeligen Klappe zu diagnosticiren Gelegenheit gehabt. Bei Insufficienz der zweizipfeligen Klappe ist der Percussionsschall in der Herzgegend wegen der sich entwickelnden excentrischen Herzhypertrophie in gr�sserer Ausdehnung ged�mpft, bei der Auscultation ist an der Stelle, wo der Herzstoss f�hlbar ist, der erste Herzton entweder undeutlich oder anstatt desselben ein Ger�usch vernehmbar. Bei Verengerung des Ostiums zwischen der linken Vor�kammer und Kammer ergibt die Percussion eine gr�ssere Ausbreitung der Herzd�mpfung, die Auscultation anstatt des zweiten Tones im linken Ventrikel ein Ger�usch, veranlasst durch die Reibung des aus dem Vorhofe eindringenden Blutes an den rauhen Fl�chen der Klappen. Die Insufficienz der dreizipfeligen Klappe veranlasst die Entstehung eines Ger�usches anstatt des ersten Herztones und einen undeutlichen zweiten Herzton im rechten Ventrikel, dann die schon erw�hnte Pul�sation der Drosselvenen bei der Kammersystole.
Die Insufficienz der Aortaklappen bedingt excentrische Hyper�trophie des linken Ventrikels, welche bisweilen durch die Percussion und durch den verst�rkten Herzstoss nachweisbar ist, und die Ent�stehung eines Ger�usches, welches den zweiten Herzton ersetzt. Sind Rauhigkeiten an der unteren Fl�che dieser Klappen oder an der Aorta zugegen, so ist bisweilen auch w�hrend der Kammersystole ein Ger�usch in der Aorta zu h�ren. Die Verengerung der Aortam�ndung, veranlasst durch Fehler ihrer Klappen, bedingt die Entstehung eines Ger�usches und wegen der vorhandenen excentrischen Hypertrophie des linken Ventrikels eine entsprechende Abweichung des Percussionsschalles.
-ocr page 325-
Ver�nderungen iler Lage, Trennungen des Zusammenhanges des Herzens.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;311
Die Behandlung dieser Herzfehler kann nur eine symptoma�tische sein.
F�lle von eigentlicher bakteritische r, A. i. solcher Endocarditis, welche durch pathogene Mikrokokken veranlasst wird, und die sich durch raschen ulcer�sen Zerfall des erkrankten Gewebes auszeichnet, sind bei Hausthieren noch nicht h�utig nachgewiesen worden. Bellinger (Wochenschrift f�r Thierheilkunde) beschreibt eine solche Erkrankung einer Kuh, die w�hrend des Lebens Erscheinungen gezeigt hatte, wie sie durch einen in die Brusth�hle eingedrungenen, in der N�he des Herzens sich befindenden fremden K�rper veranlasst werden. Nach der Schlachtung wurden in der rechten Herzensvorkammer und an der unteren Fl�che der dreizipfeligeu Klappe ulcer�se Stellen angetroffen, die mit einer schmutziggrauen, br�chigen oder zunder-�lmlichen Masse von bedeutender M�chtigkeit bedeckt waren, welche aussei' Detritus und Eiterk�rperchen zahllose Spaltpilze enthielt. Unter der Pleura und, wenn auch sparsamer, im Lungenparenchym fanden sich keilf�rmige metastatische Herde, in denen sich ein gleicher Inhalt nachweisen Hess.
Ver�nderungen der physikalischen Eigenschaften.
sect;. 18. Von den Ver�nderungen der Grosse und Gestalt des Herzens und des Herzbeutels war schon fr�her an verschiedenen Stellen die Rede.
Ver�nderungen der Lage des Herzens werden durch Gr�ssen-zunahme desselben, durch Exsudate in der Brusth�hle, durch Pneumo�thorax, Lungenemphysem, Ver�dung der Lunge nach Brustfellentz�n�dung, selten durch Geschw�lste der Umgebung veranlasst.
Trennungen des Zusammenhanges des Herzens sind Folge �usserer Verletzungen, bei Rindern auch des Vordringens spitziger K�rper von der Haube aus, sowie heftiger Ersch�tterungen. Sie f�hren bisweilen pl�tzlichen Tod durch Verblutung oder durch Inanition herbei. Partielle Rupturen des Herzfleisches k�nnen bei Herzentz�ndung, bei fettiger Degeneration und bei Abscessen des Herzfleisches erfolgen und sind auch nach heftiger Aufregung bei Hengsten w�hrend der Begattung beobachtet worden. Eine Zerreissung der Klappen stellt sich bisweilen bei Entz�ndung und atheromat�ser Entartung der�selben ein.
Eine Vermehrung der Consistenz der Herzmuskeln findet sich bisweilen bei Hypertrophie, eine Verminderung derselben bei Entz�ndung des Herzens und des Herzbeutels, bei fettiger Degeneration der Muskelfasern und im Verlaufe mancher Krankheitsprocesse, wie des Milzbrandes und anderer acuter Infectionskrankheiten, und beim Starrkrampf.
Ver�nderungen des Inhaltes.
sect;. 19. Der Ansammlung von Serum, Exsudaten und Blut im Herzbeutel geschah schon fr�her Erw�hnung.
-ocr page 326-
312
Parasiten im Herzen.
Krankheiten tier Arterien.
Von Parasiten werden im Herzen bei Schweinen die Finnen, bei Kindern der vielgestaltige H�lsenwnrm angetroffen. Beim Hunde ist der Palissadenwurm mit dreieckigem Kopfe in dem rechten Vor�bote und der rechten Kammer des Herzens, dann die Filaria hae-matica im rechten Herzohr gefunden worden. Nach F�tterungen mit Taenia mediocanellata kommt die zugeh�rige Finne in grosser An�zahl auch im Herzfleiscbe des Rindes vor.
11, Abschnitt.
Krankheiten der Gefasse.
Arterien.
sect;. 20. Krankheiten der Arterien kommen bei den Hausthieren im Ganzen nicht h�ufig vor; ihre Diagnose w�hrend des Lebens ist �berdies in den meisten F�llen mit Sicherheit nur schwer oder gar nicht zu stellen. Es m�ge daher gen�gen, hier die wichtigsten Ver��nderungen zusammenzustellen.
Entz�ndung.
sect;. 21. Die Entz�ndung der Arterien, Arteriitis, betrifft ent�weder die Ausseuhaut, Periarteriitis, oder die Ringfaserhaut, Mes-arteriitis, oder die Innenhaut, Endarteriitis; nicht selten combiniren sie sich miteinander. Die Entz�ndung der Aussenhaut f�r sich allein kommt nur selten und nur an gr�sseren Arterien meistens nach Ver�letzungen derselben und bei Verbreitung der Entz�ndung von dem umgebenden Gewebe aus vor. Es bilden sich dann entweder aus�gebreitete oder strangartige, oder knotenartige Verdickungen der Mem�bran. Die Erscheinungen sind anfangs st�rkere Hyper�mie der Aussen-haut, sp�ter Durchfeuchtung und Schwellung derselben und der Mittel-, zuletzt auch der Innenhaut, und daraus hervorgehende M�rbheit der ganzen Artcrienwand. Die Entz�ndung der Ringfaserhaut, welche am h�ufigsten den gleichen an der Innenhaut ablaufenden Process begleitet, f�hrt zu stellenweisen Verdickungen der Membran und bisweilen zur Bildung von Narbengewebe an Stelle der zu Grunde gegangenen Muskelzellen. Relativ am h�ufigsten kommt-die Entz�ndung der Innen�haut vor, die bei chronischem Verlaufe zur Bildung von Bindegewebe,
-ocr page 327-
Artci-ienentz�ndung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;313
zur Hyperplasie (Arteriosclerose) und weiter zur sogenannten athe-romat�sen Entartung und Verkalkung f�hren kann.
Dieser Process ist eine der am h�ufigsten nachzuweisenden Textur�erkrankungen der Arterien; namentlich gibt es kaum ein Pferd, bei welchem dieser Process nicht in einer oder der anderen Arterie des Hinterleibes, am gew�hnlichsten in der vorderen Gekr�sarterie ange�troffen w�rde. In dem Beginne der Entwicklung finden sich auf der Innenhaut einer gr�sseren Arterie flache, umschriebene, gelbliche Er�h�hungen vor, welche wie aufgelagerte Platten aussehen, in kleineren Gef�ssen aber werden solche meist ausgebreitete Verdickungen nament�lich an den Theilungsstellen der Aeste vorgefunden, welche sich durch einen geringeren Glanz von der normalen Umgebung unterscheiden und bei einer n�heren Untersuchung die Textur der Innenhaut zeigen, jedoch nur im Beginne einen epithelialen Ueberzug besitzen. Diese Ver�nderung ist von einer von der Intima der Arterie ausgehenden Wucherung gallertigen Bindegewebes abh�ngig, welches allm�lig dichter und faserig wird. Gew�hnlich bald beginnt in Folge mangelhafter Er�n�hrung der neugebildeten Bindegewebslagen an der Innenhaut fettige Entartung; die verdickten Lagen nehmen eine weissgelbliche F�rbung an, werden weich und br�chig, eine Ver�nderung, welche bisweilen bis auf die mittlere Haut �bergreift. H�ufig stellt sich neben der Bil�dung von Fettk�gelchen auch jene von Cholestearinkrystallen und Kalkk�rnchen ein, ein Process, welchen man die atheromat�se Ent�artung nennt. Dieser Process beginnt meist in den tiefsten Schichten der hyperplastischen Innenhaut, welche hiedurch gelblich gef�rbt und erweicht, sp�ter aber in eine breiige, gl�nzende Masse umgewandelt werden. Die mittlere Haut in der N�he solcher Herde befindet sich oft gleichfalls im Zustande der Fettmetamorphose. Allm�lig schreitet die Entartung weiter gegen- die obersten Schichten der Innenhaut fort, bis endlich auch diese durchbrochen werden und hiedurch ein ver�schieden grosser, bald glimmerartig gl�nzender, bald kalkig incrustirter Siibstanzverlust, ein atheromat�ses Geschw�r entsteht, das sich durch fettige Entartung der Umgebung vergr�ssert und an dessen R�nder xxnd Oberfl�che sich Fibringerinnsel aus dem vorbeistr�men�den Blute niederschlagen. Diese Ver�nderung wird bei Pferden sehr h�ufig in den Gekr�sarterien, seltener in der Brust- und Bauchaorta angetroffen.
Eine weitere Um�nderung dieser hyperplastischen Platten ist die Verkalkung, welche durch Ablagerung von Kalksalzen in die hyper�trophische Innenhaut bedingt ist. In gr�sseren Gef�ssen wird hiedurch das Entstehen einzelner oder zahlreicher, �ber verschieden grosse Strecken einer Arterie ausgebreiteter, harter, spr�der Platten veran-lasst, die mit ihrer inneren glatten Fl�che in die H�hle des Gef�sses
-ocr page 328-
314
NeiilHhlnng, Entartang, Uyiicrtrophic und Atrophie der Arterien.
hineinsehen und, falls sie mit einem Rande �ber das Niveau der an-stossenden inneren Gefasshaut hervorragen, zur Pr�cipitation von Fibringerinnseln aus dem vorbeistr�menden Blute Anlass geben k�nnen; in kleineren erscheint die Innenhaut auf eine gr�ssere Strecke hin verkalkt.
Bei h�heren Graden der Ver�nderung wird die Mittelhaut er�schlafft, manchmal atrophisch oder selbst in die Entartung hinein�gezogen; die �ussere Haut bleibt dabei entweder unver�ndert, oder sie erscheint blutreich und verdickt. Die Folgen dieses Processes sind: in gr�sseren Gcf�ssen Erweiterung, in kleinen Verengerung, selbst Ver-schliessung des Lumens, die Bildiing von Aneurysmen, von Fibrin�gerinnseln, welche Thrombose veranlassen k�nnen und, jedoch gewiss h�chst selten, Berstung der Gef�sswand nach aussen.
Neubildung und Entartung,
sect;. 22. Die Neubildung von Bindegewebe, die fettige Entartung und die Verkalkung sind die allein bekannten Formen. Die Ver�kalkung, welche h�ufig im Gefolge der Entz�ndung der Innenhaut vorkommt, wird aber auch ohne diesen Process besonders bei Rin�dern, namentlich bei solchen, welche an der sogenannten Perlsucht leiden, angetroffen, bei welcher Krankheit bisweilen namhafte Ab�schnitte der grossen Arterien in starre R�hren ver�ndert vorgefun�den werden.
Hypertrophie und Atrophie.
sect;. 23. Der Hypertrophie der Innenhaut geschah bei der Arterienentz�ndung Erw�hnung. Die Hypertrophie der mittleren Arterienhaut kommt nur mit jener der beiden �brigen vor; jene der �usseren begleitet gew�hnlich den atheromat�sen Process. Eine Hypertrophie s�mmtlicher H�ute wird in Arterien beobachtet, Avelche nach Verschliessung anderer Arterien einen Collateralkreislauf vermitteln oder welche zu sehr gef�ssreichen Geschw�lsten hinziehen, dann in Aesten, vor welchen verengerte Gef�ssstellen liegen, oder vor welchen Hemmnisse der capillaren Circulation sich befinden. Gew�hn�lich sind solche Arterien auch erweitert und verl�ngert und zeigen meist einen geschl�ngelten Verlauf.
Eine partielle Atrophie der Arterienh�ute wird beim atheroma�t�sen Processe und bei Vereiterungsprocessen angetroffen.
-ocr page 329-
Fulsadergeschwulst.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 315
Erweiterung der Arterien, Pulsadergeschwulst, Arteriectasis,
Aneurysma.
sect;. 24. In den meisten F�llen sind Erweiterungen der Arterien, die sogenannten Aneurysmen, durch eine Entartung der Gef�ssw�nde in Folge der chronischen Entz�ndung der Innenhaut und der nach�folgenden atheromat�sen Entartung bedingt.
Als wahres Aneurysma bezeichnet man eine stellenweise Er�weiterung einer Arterie, an der s�mmtliche H�ute des Gef�sses thcil-nehmen. Bei l�ngerem Best�nde eines gr�sseren Aneurysmas tritt aber meist Atrophie der mittleren, bisweilen auch der inneren Arterien-haut ein, so dass schliesslich nur die �ussere Haut stellenweise die Wand der Pulsadergeschwulst bildet.
Das Aneurysma kann ferner ein gleichf�rmiges oder verbreitetes An. diffusum sein, wobei die Erweiterung der Arterie nach allen Seiten hin auf eine gr�ssere Strecke zugegen und der Form nach bald cylindrisch, bald spindelf�rmig ist, oder �berdies an einzelnen Stellen besondere kleinere Ausbuchtungen zeigen und dadurch den sogenannten rankenforniigen Aneurysmen �hnlich werden kann, oder die Erweiterung ist entweder nur auf eine kurze Strecke be�schr�nkt, oder vorzugsweise an einer Seite der Gef�sswandung bauchig hervortretend. Letztere Aneurysmen werden umschriebene oder sack�f�rmige. An. sacciformia, und wenn sie nur mit einer im Verh�ltnisse zur Grosse des Sackes engen OefFnung mit der Lichtung der Arterie communiciren, mit einem Halse aufsitzende Pulsadergeschw�lste genannt. Bei Pferden werden sowohl die gleichf�rmigen (spindel�f�rmigen) als die sackf�rmigen h�ufig an der Bauchaorta und an den von ihr abgehenden Eingeweidearterien, und unter diesen am �ftesten an der vorderen Gekr�sschlagader und ihren Aesten angetroffen, an welchen letzteren sie unter hundert secirten Pferden gewiss neunzig�mal, und zwar in ihren verschiedensten Entwicklungsstufen, nicht selten auch in der Mehrzahl angetroffen Averden.
Die sackf�rmigen Aneurysmen bilden sich stets an solchen Stellen der kranken Arterienwand aus, in welchen die atheromat�se Ent�artung bereits weiter vorgeschritten ist, indem diese dann dem Drucke des Blutes nicht widerstehen k�nnen und nach aussen gedr�ngt werden. Im Anfange und so lange die Ausdehnung keine bedeutende ist, be�stehen die Wandungen des Aneurysma aus s�mmtlichen Gefassh�uten, sp�ter aber, wenn sich die Ausbuchtung mehr vergr�ssert hat und die atheromat�se Entartung weiter vorgeschritten ist, sind alle Gef�ssh�ute nur mehr an dem Eingange oder an der Basis des aneurysmatischen Sackes nachzuweisen, w�hrend weiter hinein und gegen die W�lbimg
-ocr page 330-
ol6nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Pulsiulergeschwulst.
desselben die Wand des Aneurysina h�ufig nur von der sehr verdickten Aussenhaut und der atheromat�sen oder verkalkenden Innenhaut dar�gestellt und durch die w�hrend des Heranwachsens des Aneurysma comprimirten und alhn�lig hypertrophirenden Weichtheile der Um�gebung verst�rkt wird.
In der H�hle eines Aneurysma bildet sich h�ufig ein aus Blut-und Fibringerinnseln bestehender wandst�ndiger Thrombus, welcher nach aussei! zu mit der Wand des Sackes innig zusammenh�ngt, hart, trocken, bisweilen auch fettig entartet oder verkalkt ist, je weiter nach innen zu desto weicher, feuchter und r�thcr wird, bis er am Eing�nge des Sackes an frische Blutgerinnsel st�sst. Wachsen Puls-adergesclnv�lste zu einer bedeutenderen Grosse heran, so veranlassen sie Verdr�ngung und Atrophie der angrenzenden Theile, sogar der Knochen, wie beispielsweise der Wirbelk�rper bei Aneurysmen der Aorta. Die von einem anenrysmatischen Sacke abgehenden Arterien��ste bleiben nur in seltenen F�llen f�r den Durchgang des Blutes vollkommen wegsam, meist werden sie durch eine Verdickung der Innenhaut, welche sich auch �ber den Anfang dieser Aeste ausbreitet, bisweilen auch durch Fibringerinnsel verengert, manchmal auch v�llig verschlossen.
Von Ver�nderungen eines ausgebildeten Aneurysma ist bisher bei Thieren die vollkommene Ausf�llung sackf�rmiger Aneurysmen durch Gerinnsel mit nachfolgender Schrumpfung und Ver�dung beobachtet worden, selten erfolgt eine Berstung, die �brigens am Ursprung der Aorta (von Fr. M�ller bei einem Pferde beobachtet), an der Baueh-aorta, an der vorderen Gekr�s-, an der Nieren- und an der Gaumen�arterie vorgekommen ist.
Die Diagnose eines Aneurysma k�nnte nur an einer oberfl�ch�lich gelegenen, der Untersuchung zug�nglichen Arterie aus dem Vor�handensein einer weichen, pvdsirenden, bei der Ber�hrung schmerz�haften Geschwulst, deren Pulsation bei einem Drucke auf den dem Herzen n�her gelegenen Theil der Arterie aufh�rt, und aus dem beim Auscultiren h�rbaren Schwirren oder Zischen gestellt werden. Des Auftretens von Schwindelanf�llen bei einem Pferde in Folge eines Aneurysma der Lungenarterie wurde auf Seite 120, jenes von epilepti-formen Kr�mpfen, abh�ngig von einem Aneurysma der Aorta, wurde auf Seite 113 gedacht. Das Aneurysma der von der Bauchaorta ab�gehenden Eingeweidearterien, namentlich der vorderen Gekr�sschlag-ader der Pferde ist, wie Boiling er nachgewiesen hat, eine der h�ufigsten Ursachen der Kolik, welche in Folge der Embolie der aus dem Aneurysma fortgeschwemmten Gerinnsel in den Darmarterien und der davon abh�ngigen Circulationsst�rung und L�hmung des Darm�rohres entsteht. Ebenso k�nnen solche mit dem Arterienstrome fort-
-ocr page 331-
Verongemng, Verschliessung und Thromboso der Arterien.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;317
gerissene und in den Arterien des Beckens oder der Hintergliedmassen eingeklemmte Pfropfe, die sich durch Gerinnsel aus dem sie besp�len�den Blute vergr�ssern k�nnen, zum Auftreten l�hmungsartiger Zu�st�nde und des sogenannten intermittirenden Hinkens bei Pferden Anlass geben.
Die Ursache der Entstehung der Aneurysmen ist f�r manche F�lle ebenso unbekannt wie jene der sie bedingenden Entz�ndung der Innenhaut. Die Entwicklung dieses Zustandes in den vorderen Gekr�s-arterien und ihren Aesten, namentlich bei Pferden, wo er fast nie vermisst wird, schrieb man fr�her dem anhaltenden und zeitweilig verst�rkten Zuge, den die an einem sehr langen Gekr�se herabh�ngen�den D�rme auf die Gekr�swurzel aus�ben, und der Verziehung der Ursprungsm�ndungen der kleineren, unter spitzen Winkeln abgehenden Gef�sschen durch die stark angef�llten D�rme zu. Gegenw�rtig ist es ausser Zweifel, dass die in diese Arterien einwandernde und dort eine Periode ihrer Entwicklung durchmachende Jugendform des bewaffneten Palissademvurmes einen Reiz auf die Innenhaut aus�bt, welcher Ent�z�ndung, Degeneration und schliesslich aneurysmatische Erweiterung der Arterienwand veranlasst. Da diese Parasiten sp�ter in den Dick�darm auswandern, so ist es erkl�rlich, dass auch Aneurysmen ange�troffen werden, in welchen das Sclerostomum armatum fehlt. Um die n�here Erkenntniss der Entwicklung und weiteren Ausbildung der Wurmaneurysmen und um den Nachweis der durch sie bedingten Folgen hat sich Boiling er (Die Kolik der Pferde und das Wurm-aneurysma der Eingeweidearterien, 1870) verdient gemacht.
Dns Vorkommen des Aneurysma anastomoticum � Erweiterung und Ver�l�ngerung einer gr�sseren Zahl von kleinen Arterienzweigen mit Neubildung- arterieller Gef�sschen �, sowie des rankenf�nnigen Aneurysma, Aneurysma cirsei�den m � eine Erweiterung und Verl�ngerung von Arterienst�mmen und ihren Zweigen mit stellenweiser sackartiger Ausbuchtung der W�nde der erweiterten Arterien � ist mir bei Hausthieren nicht vorgekommen.
Ausser den aneurysmatischen Erweiterungen kommen, wie schon erw�hnt, auch gleichf�rmige Erweiterungen mit Verdickung der Arterienh�ute an solchen Schlagadern vor, in deren Zweigen dem Eintritte des Blutes ein mechanisches Hinderniss entgegensteht.
Verengerung, Verschliessung, Gerinnselbildung.
sect;. 25. Verengerung der Arterien wird bedingt durch die Ver�dickung der Innenhaut mit nachfolgender Verkalkung und Pr�cipitatiou von Blut- und Fibringerinnseln, durch Druck auf die Arterien von der Umgebung aus, wie durch Aneurysmen, angeschwollene Lymphdr�sen, �berhaupt durch Geschw�lste aller Art, endlich durch die Ansammlung von Blutstoffgerinnseln in dem Gef�ssrohre, die sogenannte Pfropf�bildung, Thrombose und Embolie.
-ocr page 332-
318nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Thromljose und Embolie der Arterien.
Die Thromben kommen in den Arterien in den bekannten Formen als wandst�ndige und v�llig verstopfende, als iirspr�nglicbe und fortgesetzte vor. Ibre Bildung wird veranlasst: durch Textur Ver��nderungen der Wand der Arterie, namentlich die sogenannte athero-mat�se Entartung der Innenhaut, durch Verwundung einer Arterie, durch Verengerung ihres Lumens, durch aneurysmatisclie Erweiterung, durch Stockung des Blutes in der Capillaritiit eines Organs, wie bei�spielsweise bei intensiven Entz�ndungen und Brand der Lunge. Die losgerissenen, durch den Blutstrom fortgef�hrten und an einem anderen Orte abgesetzten Pfropfe, Emboli, sind bald Blut- und Fibringerinnsel, bald atheromat�s entartete oder verkalkte Fragmente der Herzklappen, bald nekrotisirte Gewebsst�ckchen, welche in er�ffnete Gefasse ge�langen; sie m�ssen, um Arterien, die nicht dem Systeme der kleinsten angeh�ren, noch zu verstopfen, einen gewissen Umfang haben, wid�rigenfalls sie bis in die kleinsten Arterien und in die Capillaren vor�dringen und zur Entstehung der mctastatischen Infarcte und Abscesse Anlass geben w�rden.
Die im Gebiete der Lungenarterie vorkommenden Emboli stammen entweder aus deiu rechten Herzen oder aus dem System der Hohlvenen; werden sie in einem Zweige der Lungenarterie eingekeilt, so vergr�ssern sie sich durch Niederschl�ge aus dem Blute; nach voll�kommener Verschliessung der Wegsamkeit der betreffenden Arterien gerinnt auch das Blut in dem betreffenden Abschnitte der peripheri-schen Verzweigung; als Folgezust�nde k�nnen sich Lungenentz�ndung, Blutung, Brand entwickeln. Die Emboli im Gebiete der Aorta stammen aus den Lungenvenen, dem linken Herzen oder aus dem Aortensysteme selbst. Die durch Verstopfung dieser Arterien veran-lassten Erscheinungen sind verschieden nach dem betroffenen Organe und nach dem Umst�nde, ob ein Collateralkreislauf bald und voll�st�ndig sich entwickeln kann oder nicht. Da nicht selten mehrere Pfropfe losgerissen und durch den Blutstrom in die Arterien verschie�dener Organe gef�hrt werden, so k�nnen sich gleichzeitig oder kurz hintereinander die durch Embolie und seeund�re Gerinnungen bedingten Folgen: An�mie, Hyper�mie, Oedem, Erweichung, Brand, L�hmung oder l�hmungsartige Zust�nde in verschiedenen Organen entwickeln. Eine der bekanntesten hieher geh�rigen Erkrankungen ist die vom Wurmaneurysma abh�ngige Kolik bei Pferden und das sogenannte intermittirende Hinken, eine L�hmung oder l�hmungsartige Schw�che des Hintertheiles oder einer hinteren Extremit�t beim Pferde, welche durch Embolie der Becken- und Schenkelarterien veranlasst wird. Manche F�lle von Lungenbrand, von Gehirnapoplexie, von Haut��dem und Hautbrand, von chronischem Lahmgehen sind auf die gleiche Ursache zur�ckzuf�hren.
-ocr page 333-
Verlotznngen von Arterien.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 319
Trennungen des Zusammenhanges.
sect;. 2G. Trennungen des Zusammenhanges erfolgen in Arterien ent�weder durch �ussere Verletzungen oder durch spontane Zer-reissungen. Die letzteren sind bisher nur selten an aneurysmatischen S�cken beobachtet worden. Die Verletzung einer grossen Arterie hat, wenn die Blutung nicht durch chirurgische Hilfeleistung rasch zum Stehen gebracht wird, den Tod durch Verblutung zur Folge. Die Blutung aus einer durchgeschnittenen kleineren Arterie kommt zum Stehen einerseits durch den Druck des in die Umgebung ausgetretenen gerinnenden Blutes (�usserer Thrombus), andererseits durch starke Zu�sammenziehung des durchschnittenen Arterienendes. Zur Blutstillung tr�gt bisweilen auch noch die Bildung eines Thrombus in der Arterie selbst (innerer Thrombus) bei, der von ihrem getrennten Endtheile bis zum n�chsten abgehenden Aste reicht. Hat ein Thrombus sich nicht gebildet, so zieht sich die Arterie bis zum Verschwinden ihres Lumens zusammen, ihre Innenhaut verdickt sich durch Neubildung von Binde�gewebe und verw�chst endlich (F�rster). Ist aber ein innerer Throm�bus in der Arterie zugegen, so wird er nach und nach trockener und h�rter, verschmilzt mit der zusammengezogenen Arterie und schwindet allm�lig durch molecul�ren Zerfall, worauf die Arterienw�nde mit�einander verwachsen. Auf dieselbe Weise geht auch die VerSchliessung imterbundener Arterien vor sich; nur fehlt hier die Blutgerinnung nach aussen.
Seitlich verletzte Arterien heilen entweder, indem sich ein �usserer und innerer Blutpfropf bildet, �ber welchen letzteren sich die Arterie zusammenzieht, die Zellhaut sich entz�ndet und schliesslicb durch neugebildetes Bindegewebe die Wunde geschlossen wird. Manch�mal aber ergiesst sich das Blut in das umgebende Bindegewebe, wor�auf die Arterie auf eine verschieden weite Strecke von blutig iufiltrir-tem Gewebe und Blutgerinnseln umgeben und eine pul sir ende Blutbeule, ein Aneurysma spurium diffusum gebildet wird. In einem solchen Falle kann entweder Zusammenziehung der Arterie, Thrombusbildung und allm�lige Resorption des Infiltrats der Umgebung erfolgen, oder es kann sich das durch das ausstr�mende Blut ausein�andergedr�ngte Bindegewebe zu einer festen Kapsel verdichten, deren H�hle mit der Lichtung der verwundeten Arterie in Communication bleibt und communicirt, entweder fl�ssiges Blut oder Gerinnsel ent�h�lt, ein Zustand, der falsches umschriebenes Aneurysma, An. spurium circumscriptum, genannt wird, aber bei Thieren, wenn �berhaupt, doch nur sehr selten vorzukommen scheint. Wird eine Arterie nebst einer naheliegenden Vene verletzt, was beim Aderlasse
-ocr page 334-
320
Parasiten in don Arterien.
an der Drosselvene des Pferdes bisweilen geschielit, so k�nnte ein varic�ses Aneurysma, An. varicosnm traumaticum, entstehen, bei welchem die Arterien�ffnung durch eine pulsirende Blutbeule, sp�ter durch ein umschriebenes falsches Aneurysma mit der Venen�wunde in Verbindung st�nde. Nur in den seltensten F�llen d�rfte eine Verwachsung einer verletzten Arterie und Vene derart stattfinden, dass ihre Oeftnungen unmittelbar aufeinander zu liegen kommen, ein Zustand, der aneurysmatische Krampfader, Varix aneurys�ma ticus, heisst.
Durch das Vordringen von Geschw�rs- oder Jauchungsprocessen bis an Arterien k�nnen diese durch ulcer�se Zerst�rung ihrer W�nde von aussen er�ffnet und hiedurch zu Blutungen Anlass gegeben werden. Bei bedeutenderen Eiterungen kommt es gew�hnlich zur Thrombose der kleinen Arterien in der Umgebung des Eiterherdes, die sich nach und nach in einen dichten Strang um�ndern; in gr�sseren Arterien verdickt sich in solchen F�llen die �ussere Gef�sshaut und in Folge dessen erhalten sich die Gef�sse mitten im Eiternngshcrde durch lange Zeit intact, ohne dass es zu einer Perforation k�me, ein Befund, den man sowohl in umfangreichen Abscessen des Unterhautbindegewebes, als auch in solchen der Lunge h�ufig genug antrifft.
Parasiten.
sect;.27. Das Vorkommen des Jugendzustandes des bewaffneten Palissadenwurms, Sclerostomum armatum, in Aneurysmen der vorderen Gekr�sarterie und ihrer Zweige beim Pferde ist, wie wieder�holt erw�hnt, ein sehr h�ufiges. Eingebettet in die die Wandungen des aneurysmatischen Sackes bedeckenden Faserstoff- und Blutgerinnsel, selten frei in der H�hle der Arterie, liegen bald vereinzelt, gew�hnlich aber in grosser Anzahl diese W�rmer, welche durch ihre Anwesenheit in dem Arterienrohre die Bildung des Aneurysma veranlassen, indem sie die Gef�sswand verletzen und zu einer entz�ndlichen Degeneration derselben Anlass geben. Dcgive beobachtete eine innere Verblutung aus der hinteren Aorta, verursacht durch Sclerostomum armatum. In der Aussenhaut der Schienbeinarterie des Pferdes wurde der gegitterte St�tzschwanz, Onchocerca reticulata, angetroffen. Des Vor�kommens von Echinococcus in der Wandung der Brust- und Bauch�aorta macht Bellinger Erw�hnung.
-ocr page 335-
Venen tiit/4inlt;lung.
321
Venen.
Venenentz�ndung, Phlebitis,
sect;. 28. Die Venenentz�ndung kommt bei Hausthieren h�ufiger vor als die Entz�ndung der Arterien. Ihre gew�hnlichsten Ursachen sind: Verletzung der Venen, besonders durch Zerrung oder durch un�reine oder nicht scharfe Instrumente, wie beim Aderlasse, durch die Aufnahme von Eiter oder Jauche in klaffende Venen, durch die Aus�breitung einer Entz�ndung von der Umgebung, insbesondere von dem Bindegewebe auf die Venenhiiute, endlich durch puriformen Zerfall der im Innern einer Vene gebildeten Thromben.
Venen, welche von einer acuten Entz�ndung befallen sind, erscheinen in ihrer Zellhaut gew�hnlich stark, in der mittleren Haut massig injicirt, beide, besonders aber die erstere infiltrirt, daher ver�dickt, m�rbe und erschlafft, das Lumen der Vene erweitert. Gew�hn�lich nimmt an der Entz�ndung das umliegende Bindegewebe Antheil; es ist ser�s oder gallertig, in manchen F�llen eitrig infiltrirt; die innere Venenhaut erscheint tr�be, rauh, glanzlos, m�rbe und leicht abstreif bar. Die Lichtung der entz�ndeten Vene ist mit einem Gerinnsel erf�llt, welches gew�hnlich der Venenwand innig anh�ngt und bald die Ur�sache, bald die Folge der Venenentz�ndung sein kann. Im ersteren Falle ist das Gerinnsel durch Ursachen hervorgerufen, welche �ber�haupt Gerinnungen in Venen veranlassen; in letztcrem entsteht es in Folge des verlangsamten Blutlaufes in der erweiterten Vene oder der Rauhigkeit ihrer Innenhaut, oder in Folge des Eindringens von in-fecti�sem Eiter oder Jauche in offene Venen oder der Perforation der Veuenwand durch naheliegende Eiterherde.
Verlauf und Ausg�nge einer acuten Venenentz�ndung sind verschieden. Bei massigem Grade der Entz�ndung kann im g�nstig�sten Falle die Entz�ndung zur�ckgehen und durch allm�liges Schwin�den des Gerinnsels das Lumen der Vene wieder frei werden, oder es k�nnen die in der Vene vorhandenen Gerinnungen zu einem Strange schrumpfen, um welchen sich die schwielig verdickten Wandungen an�legen ; die Vene obliterirt dann f�r best�ndig. In anderen F�llen er�weichen die Gerinnsel gleichfalls, aber in Folge des Losreissens er�weichter Fragmente und der Fortf�hrung derselben mit dem Blutstrome k�nnen sich metastatische Herde in verschiedenen Organen mit ihren Folgen herausbilden. Ausserdem kann das zerfallene Gerinnsel die morsche Innenhaut necrotisiren, durch die aufgelockerten Schichten nach aussen durchbrechen und mit dem in der Aussenhaut gebildeten Eiter sicli mischen. Im g�nstigen Falle, wenn die Vene ober- und unterhalb dieser perforirten Stelle mit festen Gerinnseln verstopft ist
Hill, l'iith. n. Thor. i. Hauath. 5. Aufl. II.
21
-ocr page 336-
322
Venenentz�ndung.
und mit diesen zu einem festen Strange verw�chst, kann Heilung ein-treten, indem Eiter und die zerfallenen Gerinnsel allm�lig nach aussen entleert werden und scldiesslich durch Verwachsung mit dem um�gehenden Bindegewehe eine fibr�se Narbe sich bildet; im ung�nstigen Falle findet Aufnahme der Jauche oder der in Zerfall begriffenen Blut�gerinnsel in das Blut statt, deren Folge t�dtliche Septich�mie ist. Aehnlich verl�uft der Process, wenn die Perforation der Vene von aussen nach innen erfolgt.
Ist die Venenentz�ndung die Folge der Aufnahme von Eiter oder Jauche in offene Venenm�ndungen, so erreicht die Phlebitis gew�hn�lich keinen hohen Grad, da die schnell sich entwickelnde Sepsis dem Leben des Thieres fr�her ein Ende macht.
Die chronische Phlebitis charakterisirt sich durch namhafte Verdickung der Aussenhant und des umgebenden Bindegewebes, an welcher in geringerem Grade auch die mittlere und innere Haut An-theil nehmen; dabei ist die Vene gew�hnlich erweitert, ihre H�hle entweder frei oder mit einem Thrombus erf�llt.
Die am h�ufigsten bei den Hausthieren ergriffenen Venen sind die innere Haut- oder Rosenvene (Schrankader), die �rossel-vene (nach Aderl�ssen), die Nahelvenen, die Geb�rniuttervencn nach dem Gehurtsgesch�ftc, die Zweige der Pfortader.
Hie �rtlichen Erscheinnngeu der Entz�ndung einer oberfl�ch�lichen Vene, z. B. an den hinteren Extremit�ten bei Pferden, sind: ein anfangs auf eine bestimmte Stelle im Verlaufe der Vene beschr�nkter Schmerz, der sich aber bald l�ngs der betroffenen Vene verbreitet, eine harte, knotige, heisse Anschwellung, sowie eine �demat�se, bis�weilen sehr schmerzhafte Geschwulst des umliegenden Bindegewebes. M�ssigt sich die Entz�ndung, so verlieren sich allm�lig diese Erschei�nungen, sowie auch das im Anfange vorhandene Fieber, w�hrend die �demat�se Anschwellung gew�hnlich so lange andauert, bis die Weg-samkeit der obturirten Vene wieder hergestellt ist; bisweilen kommt es zu einer bleibenden Verdickung des Bindegewebes. Tritt Vereiterung der Vene ein, so bilden sich manchmal umschriebene Abscesse, nach deren Er�ffnung die Heilung rasch vor sich gehen kann, oder es stellen sich, und dies ist h�ufiger, ausgebreitete eiterige Zerst�rungen des Unterhautbindegewebes, die nur schwer zur Heilung kommen, ein, oder es treten die Erscheinungen einer todtlich endenden Septich�mie auf.
Das N�here �ber die Entz�ndung der oberfl�chlichen Venen, so�wie �ber die sogenannte Aderlassfistol und die Nabelvenenentz�ndung f�llt dem Gebiete der Chirurgie anheim; von der Entz�ndung der Ge�b�rmuttervenen wird sp�ter die Bede sein.
Die chronische Venenentz�ndung wird �fter an den Fessel-und Schienbeinvenen von Pferden beobachtet, welche an wiederholter
-ocr page 337-
Neubildungen, Hypertrophie, Airophie und Erweiterung der Venen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 3j?3
Hufentz�ndung gelitten haben oder sich streifen; durch sie erhalten die Wandungen der zugleich erweiterten oder mit Gerinnseln erf�llten Venen oft eine solche Derbheit, dass sie den Arterien �hnlieh werden und auf dem Durchschnitte klaffen bleiben.
Neubildungen.
sect;. 29. Neubildung von Bindegewebe kommt bei der Hyper�trophie der Venenh�ute vor. Concrementbildung findet sich in Form der sogenannten Venensteine, ferner als stellenweise Verkalkung ver�stopfender Pfropfe, dann, wenngleich sehr selten, als Verkalkung um�schriebener kleiner Stellen der Wand erweiterter Venen.
Hypertrophie und Atrophie.
sect;. 30. Hypertrophie der Innenhaut einer Vene entwickelt sich bisweilen nach cbronischer Entz�ndung dieser Membran; betrifft sie die Vene in einer gr�sseren Ausdehnung, so erh�lt diese hiedurch be�z�glich der Beschaffenheit ihrer Innenhaut das Ansehen einer Arterie. Hypertrophie der Aussenhaut bildet sich bisweilen bei chronischer Entz�ndung der Venen und bei Entz�ndung des umgebenden Binde�gewebes aus. Hypertrophie s�mmtlicher H�ute einer Vene stellt sich bei Behinderung des Blutlanfes in anastomosirenden und in er�weiterten Venen ein.
Atrophie der Venenh�ute kommt bisweilen im Gefolge der Venenerweiterung vor.
Venenerweiterung, Phlebectasia.
sect;.31. Die Erweiterung der Venen ist entweder eine einfache, cylindrische oder spindelf�rmige, wobei die Vene nicht verl�ngert, in ihren Wandungen entweder normal dick oder verd�nnt ist, oder eine rankenf�rmige, wobei die cylindriseh erweiterte Vene zugleich ver�l�ngert und vielfach geschl�ngelt ist, oder sie stellt einen sogenannten Blut- oder Krampfaderknoten, Varix, dar, bei welchem die Er�weiterung nur einen Theil der Venenwand betrifft, welche zu einem rundlichen Sacke ansgebuchtet ist. Die Phlebectasien kommen bei Hausthieren, obwohl nicht h�ufig, an den mehr oberfl�chlich gelegenen und an den Hautvenen, bei Pferden besonders an der inneren Haut-vene des Unterschenkels vor, wo sie, sobald sie an dem �ber das Sprunggelenk laufenden Theile derselben vorhanden sind, Blutspath heissen; sie werden auch nicht selten an den Venen des Sehlauches und des Samenstranges (Krampfaderbruch) angetroffen. Sie ent-
#9632;21*
-ocr page 338-
324nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Verongarimg der Venen.
wickeln sich in Folge von Hiuclernisson in dein ven�sen Blutlanfe, und zwar bei Verengerung und Verstopfung einer Vene in ihren gegen die Peripherie gelegenen Verzweigungen, ferner bei Herzfehlern und chroni�schen Ver�nderungen der Lunge, welche den Abfiuss des Hohlvenen-blutes in das Herz behindern, dann nach wiederholter Congestion und Entz�ndung eines Gewebes, wie der weichen Hirnhaut, der Schleim�haut der Nasenscheidewand u. s. w. Besonders entwickeln sich Varices gerne an Theilon, deren Lage an und f�r sich der Fortbewegung des Blutes in den Venen weniger g�nstig ist wie an den Extremit�ten. Einmal entstandene Phlebectasion nehmen gew�hnlich zu und ver�breiten sich auf andere Venen, namentlich wenn das Hinderniss der Circulation ein bleibendes ist. In den Varices bilden sich bisweilen Blutgerinnsel, welche nach und nach den Sack vollst�ndig ausf�llen; bisweilen verd�nnt sich auch die Wand desselben allm�lig und reisst, wenn das umliegende Gewebe nicht Widerstand leistet, ein, worauf Blutung eintritt.
Verengerung, Verschliessung, G-erinnselbiklung.
sect;. 3'2. Eine Verengerung oder v�llige Verschliessung von Venen kann durch den Druck, welchen geschwollene Lymphdr�sen und Geschw�lste anderer Art aus�ben veranlasst werden.
Die Bildung von Gerinnseln findet in den Venen verh�ltniss-m�ssig h�utiger statt als in den Arterien. Ihre Bildung ist von ver�schiedenen Bedingungen abh�ngig; die gew�hnlichsten sind solche, welche eine Verlangsamung des Blutlaufes in einer Vene zur Folge haben. Hieher geh�ren: Druck auf eine Vene, Aufhebung der Circu�lation in den Capillaren eines Theiles, Erweiterung einer Vene, sehr geschw�chter Herzimpuls. Ausserdem aber geben, wie schon erw�hnt, Entz�ndung der Wand einer Vene, sobald dieselbe eiterig zerst�rt oder ihre Innenhaut rauh geworden ist, dann Verwundung von Venen, wenn hiebe! nicht alles in ihnen enthaltene Blut entleert wird, Anlass zur Entstehung von Blutgerinnseln. Aiich ganz normal beschaffene Venen k�nnen durch die Bildung sogenannter fortgesetzter Pfropfe, von welchen bereits die Rede war, verstopft werden.
Berlin erw�hnt eines Falles, wo hei einem Pferde in Folge eines Aderlasses sich an der Aderlassstelle ein Eiterunirsprocess mit fistul�ser Zerst�rung' der Venen�wand entwickelte, der eine thromljotisclie Verschliessung der Vene bewirkte. Sp�ter zeigte sich eine starke Pfropfbildung in beiden Kinnbackenvenen und ein Hervor�dr�ngen des rechten Augapfels nebst Erscheinungen von .Stumpfsinn, wie beim Dumm�koller, sehliesslich auch linksseitiger Exophthalmus. Die Section wies Thrombose der Vena jugularis exterua nach, die sich auf die Vena jugularis communis, auf die Vena jngularls ceiebii, auf die Gehirnsinus und auf die rechts- und linksseitige Vena oph-thalmica furtgesetzt hatte. In den Lungen fanden sich zerfallene, theilweise jauchige, in der Milz frische blutige Infarcte.
-ocr page 339-
Gerinnsel in den Venen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 325
Embolie kann im Venensystom nur in den Leber�sten der Pfortader, in Folge von Pfropf bildung in den Venen des Darmcanales, vorkommen. Die Gerinnsel, welcbc eine Vene bald vollst�ndig, bald unvollst�ndig ausf�llen, bald blos einer Wand anliegen, bestehen vor�waltend aus geronnenem Faserstoffe; sie sind daher derb und unter�scheiden sich hiedurch von den erst nach dem Tode entstandenen weichen, dunkelrothen, in den Venen vortindlichen Blutgerinnscln. Sp�ter werden sie trocken und br�chig, zeigen auf der Schnittfl�che ein mattes Ansehen und eine verschiedenartige F�rbung und liegen ge�w�hnlich der Innenhaut fest an. Im g�nstigsten Falle werden solche Gerinnsel wieder allm�lig von den Enden aus in kleinste Partikeln ge�l�st \md mit dem Blute weitergef�hrt, worauf die Vene entweder f�r den Durchgang des Blutes wieder wegsam oder nach dem Aufein�anderfallen und Verwachsen ihrer Wandungen f�r best�ndig geschlossen wird. Manchmal schrumpft der Pfropf allm�lig und die Venenw�nde legen sich an ihn an und verschrumpfen gleichfalls. In anderen F�llen werden St�ckchen der Pfropfe, namentlich der sogenannten fortge�setzten, durch das vorbeifliessende Blut losgel�st, weiter gef�hrt und in die Capillaren, und zwar der Lunge oder der Leber, je nachdem die Gerinnsel im Hohlvenensysteme oder in der Pfortader zugegen waren, eingeklemmt, yvo sie zur Entstehung metastatischer Infarcte und Entz�ndungen und ihrer Folgen Anlass geben. Dasselbe geschieht, wenn der Thrombus vom Centrum aus in eine aus feinen Molek�len, Fettk�rnchen, eiweissartigen Kl�mpchen und zerfallenden �lutk�rpern bestehende eiter�hnliche Fl�ssigkeit sich um�ndert und schliesslich die diesen Herd deckende, gegen das Herz gerichtete Spitze des Gerinn�sels �hnlich zerf�llt. W�hrend dieser Vorg�nge hypertrophiren ge�w�hnlich die �ussere und mittlere Venenhaut sammt dem anliegenden Bindegewebe, die Innenhaut bleibt entweder unver�ndert, oder sie wird morsch und br�chig und h�ngt den Gerinnseln in Fetzen an, worauf sich nicht selten seeund�r eine Entz�ndung der Vene entwickelt.
In anderen F�llen endlich verkalken solche die innere H�hlung einer erweiterten, gew�hnlich varic�sen Vene ganz oder theilweise aus�f�llenden Pfr�pfchen zu sogenannten Venensteinen, Phlebolithen. Diese sind rundliche, weisse oder gelbe, concentrisch geschichtete, feste, bisweilen steinartige K�rper von verschiedener Grosse, deren Kern meist eine gelbliche br�ckliche Masse bildet. Sie liegen ent�weder innerhalb einer seichten Ausbuchtung an der Venenwand oder ausserhalb der Lichtung der Vene in einem varic�sen S�ckchen, das sich bisweilen von der Vene v�llig abschliesst, in welchem Falle dann der Venenstein, von einer dichten Kapsel umschlossen, in das die Vene umgebende Bindegewebe eingebettet erscheint. Das Austreten eines Venensteines aus dem Lumen des Gef�sses scheint auch durch allm�liges
-ocr page 340-
�2onbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Venenwuiulen.
Schwinden der Venenh�ute in Folge des von ersterem ausge�bten Druckes geschehen zu k�nnen. Sein Wachstlmm findet durch schich-temveiso Ablagerung von Faserstoff aus dem langsam vorbeifliessenden Blute auf die schon vorhandene Concretion statt. Solche Venensteine wurden in dem Gekr�se, in den breiten Mutterb�ndern, in varic�sen Venen der Extremit�ten der Pferde und der Rinder angetroffen.
Pfropfe in kleineren Venen bringen Circulationsst�rungen nicht hervor, da das Blut durch anastomosirende Venen abfliesst; selbst bei Obturation gr�sserer Venenst�mme entwickelt sich ein Collateralkreis-lauf, jedoch in Folge der Stauung des Blutes in den Capillaren zu�gleich eine Hyper�mie und hohe Grade von Oedem in den von diesen versorgten Organen. Solche schmerzhafte �demat�se Anschwellungen stellen sich bisweilen an den hinteren Extremit�ten der Pferde bei Thrombose der inneren Hautvene oder der Beckenvene ein.
Trennungen des Zusammenhanges.
sect;. 33. Verwundungen der Venen, wie sie entweder zuf�llig oder beim Aderlasse vorkommen, heilen in der Regel rasch durch un�mittelbare Vereinigung der Wundr�nder. In anderen F�llen entwickelt sich in der Umgebung der entz�ndeten Vene Entz�ndung und Eiterung, welche auf die Venenwand selbst �bergreift, w�hrend das in der Vene enthaltene Gerinnsel eiterig zerf�llt, ein Vorgang, welchen man bis�weilen an der durch den Aderlass verwundeten Drosselvene eintreten sieht und mit dem Namen Aderlassfistel bezeichnet.
Berstung von Venen kann durch mechanische Einwirkungen, bei heftiger Ersch�tterung, wie z. B. beim Werfen, Niederst�rzen beim Herabfallen von einer H�he u. dgl. eintreten und f�hrt, wenn sie an grossen K�rpervenen stattfindet, zur inneren Blutung, wenn sie ober�fl�chliche und kleinere Venen betrifft, zur Entstehung einer Blutbeule, deren Heilungsvorgang schon fr�her beschrieben wurde.
Perforation von Venen erfolgt am h�ufigsten durch Entz�ndung und Eiterung ihrer Wand und durch von der Umgebung (Jauche�herde) angeregte Verschw�rung derselben; in dem letzteren Falle hindert die vor dem Eintritte der Perforation gew�hnlich schon er�folgende Thrombenbildung in der Vene sowohl eine Blutung als die Aufnahme von Jauche in das Blut.
-ocr page 341-
Lyinph^ef:i=sentzumlutilt;r.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; _ �2i
Lympbgefitsse.
Lymphgef�ssentz�ndung, Lymphangioites,
sect;. 34. Diese Kranklteit verdient eine besondere Ber�cksichtigung, da sie beim Pferde bisweilen mit der Wurmkrankheit verwechselt wird, aber auch, wie schon hervorgehoben, einen nicht seltenen Begleiter der Rotz -Wurmkrankheit darstellt.
Die Lymphgef�ssentz�ndung, die beim Pferde am h�utigsten, aber auch bei anderen Hausthieven vorkommt, entsteht selten prim�r nach der Einwirkung mechanischer Reize auf die Haut. Gew�hnlich stellt sie sich im Gefolge anderer Erkrankungen, namentlich der Ent�z�ndung jener Theile ein, von welchen die betroffenen Lyn^hgef�sse ihren Ursprung nehmen oder in welche sie eingebettet sind, oder sie ist eine Folge der Aufnahme jauchiger oder sonstiger inficirender Stoffe in den Lymphstrom. Sie bef�llt bei Pferden h�ufig die an der Nase und an den Backen verlaufenden Lymphgef�sse bei heftigen Katarrhen, bei katarrhalischen, follicul�ren und diphtheritischen Ge�schw�ren der Nasenschleimhaut, dann jene der Extremit�ten, wenn Eiterungs- und Jauchungsprocesse in den Hufen zugegen sind, jene der Seitenwand der Brust bei jauchenden Widerristsch�den und Sattel�dr�cken u. s. w. Bei der Wurmkrankheit kann sie sich, entsprechend dem Auftreten der Wurmknoten, an jeder K�rperstelle einstellen. Nicht selten werden im Verlaufe der Lymphgef�ssentz�ndung auch jene Lymphdr�sen entz�ndet, zu welchen die kranken Lymphgef�sse hinziehen.
Pathologische Anatomie. Entz�ndete Lymphgef�sse er�scheinen in ihrer Zellhaut injicirt, manchmal ekehymosirt, geschwellt, verdickt, im Anfange m�rbe und leicht zerreisslich, sp�ter z�he; die Innenhaut ist tr�be, rauh, das Lumen der Gef�sse erweitert und mit Lymphzellen, molekular zerfallenem Gerinnsel, Eiter oder Jauche er�f�llt. Das umgebende Bindegewebe ist stark injicirt, nicht selten von Blutextravasaten durchzogen, ser�s oder eiterig infiltrirt, hie und da l�ngs des Verlaufes der Lymphgef�sse durch Zellenwucherung knotig geschwollen, an anderen Stellen von Abscessen durchsetzt. Die Lymph�dr�sen, zu welchen die entz�ndeten Lymphgef�sse hinziehen, sind in der Regel acut geschwellt, bisweilen entz�ndet.
Erscheinungen. Bei oberfl�chlicher Lagerung der entz�ndeten Lymphgef�sse entstehen l�ngs ihres Verlaufes schmerzhafte, anfangs breite, sp�ter strangf�rmig begrenzte, bisweilen mit Knoten besetzte Anschwellungen, die sich in der centralen Richtung des Verlaufes der Lymphgef�sse und nicht selten bis zur entsprechenden Lymphdr�se hin
-ocr page 342-
328
liympbgef�fisentz�nduQg.
erstrecken und von einer schmerzhaften �demat�sen Geschwulst des angrenzenden Bindegewebes umgeben sind. Meistens ist das erste Auf�treten dieser Anschwellungen von einem deutlichen Fieber, das einige Zeit andauern kann, begleitet.
Die Ausg�nge sind verschieden. Erfolgt die Zertheilung der Entz�ndung, so wird die Anschwellung allmalig kleiner und es kehrt nach und nach der normale Zustand des Lymphgef�sses und der Um�gebung zur�ck: h�utiger stellt sich Verschliessung und Ver�dung der Lymphgef�sse und Neubildung von Bindegewebe in ihrer Umgebung ein, worauf eine oder mehrere harte, unschmerzhafte, strangf�rmige Anschwellungen f�r die Lehenszeit zur�ckbleiben, ein Ausgang, der an den Hintergliedmassen bei Pferden bisweilen beobachtet wird und meist von einer bedeutenden Sklerose der Haut und des Unterhaut�bindegewebes begleitet wird. Noch h�ufiger ist der Ausgang in Eite�rung, wobei l�ngs der entz�ndeten Str�nge mehr oder weniger zahl�reiche Abscesse sich bilden, die bei ihrer Er�ffnung Eiter ergiessen, sich von den R�ndern aus verkleinem und endlich vernarben, oder durch Zusaramenfliessen mit benachbarten grosser werden, stark eitern und nicht selten durch Hohlg�nge in der Haut mit benachbarten Ab-scessen communiciren. Werden diese Hohlg�nge gespalten, so kommt es bei sonst gut constituirten Thieren gew�hnlich bald zur Heilung. Seltener als bei der Venenentz�ndung entwickeln sieh hier Py�mie oder Metastasen, wenn nicht, wie dies bei der im Verlaufe des Rotzes und Wurmes oder jauchender oder brandiger Geschw�re sich entwickelnden Lymphgef�ssentz�ndung der Fall ist, infecti�se Stoffe durch Vermittlung des Lymphgef�sssystems in das Blut gelangen.
Der Verlauf ist grossentheils von der veranlassenden Ursache abh�ngig; er ist h�ufig ein langwieriger, im ung�nstigen Falle kann es zur Entwicklung einer Kachexie kommen. Dort, wo die Lymphgef�ss�entz�ndung auf eine kleinere Stelle beschr�nkt ist, wo Zertheilung ein�tritt oder die eintretende Eiterung eine massige ist, ist der Verlaiif ein k�rzerer, erstreckt sich jedoch auch da, wenn zahlreiche Lymphgef�sse entz�ndet sind, gew�hnlich �ber Wochen hinaus.
In F�llen, wo ein infecti�ses Leiden nicht zu Grunde liegt, ist die Prognose nicht ung�nstig; dort jedoch, wo der Krankheitsprocess in einer gr�sseren Ausbreitung oder an verschiedenen K�rperstellen zugegen ist, oder wo die Lymphgef�ssentz�ndung als eine Folge der Rotz -Wurmkrankheit oder forthestehender Jauchungsprocesse sich ein�stellt, ist sie selbstverst�ndlich ung�nstig.
Behandlung. So lange die Krankheit in dem entz�ndlichen Stadium sich befindet, sind wiederholte Einreibungen mit Quecksilber�salbe oder �ftere Waschungen mit Goulard'schem Wasser, nach Um�st�nden dort, wo sie leicht anzubringen sind, warme Ueberschl�ge
-ocr page 343-
Atrophie und Hypertrophie der Lymphdr�sen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 529
angezeigt. Abscesse werden gespalten, die sich bildenden Geschw�re k�nnen nach ihrer Beschaffenheit entweder einfach verbunden oder mit H�llenstein in L�sung oder Substanz, mit Kupfervitriol tonchirt, oder mit Jodoform, mit einer L�sung von Carbols�ure, von Jodkalium in Glycerin, nach Erforderniss unter Zusatz von Jod behandelt werden. F�r den innerlichen Gebrauch verwendete ich und manchmal mit an�scheinend g�nstigem Erfolge den Arsenik in der Form der Fowler-schen L�sung.
sect;. 35. Die bei dem Rinde vorkommende Lymphgcfiissentz�ndung wird hie und da Wurm genannt. Es bilden sich dabei an den Glied�massen, seltener am Halse, fingerdicke, strangartige Anschwellungen, welche gew�hnlich hart bleiben und nur selten, dann aber ihrer L�nge nach, auf mehrere /oll erweichen, die Haut jedoch nicht durchbrechen und bei ihrer Er�ffnung eine breiige, weisse Masse ergiessen. Die Ur�sachen dieses Leidens sind unbekannt, sein Verlauf ist chronisch, die Behandlung f�hrte bisher zu keinem befriedigenden Resultate. Da die kranken Thiere sich gew�hnlich schlecht n�hren, so werden sie am vortheilhaftesten geschlachtet.
Erweiterung, Verengerung und Verscliliessung der Lymphgef�sse kann unter Uhnliclien Bedingungen wie bei den Arterien und Venen eintreten.
Lympli- nnd Blntdrflsen.
Lymph dr�sen.
Atrophie und Hypertrophie.
sect;. 36. Atrophie der Lymphdr�sen entwickelt sich bisweilen nach Entz�ndung derselben, wobei entweder die ganze Dr�se bedeutend an Umfang abnimmt, oder nur die eigentliche Dr�sensubstanz in Folge wuchernder Bindegewebsneubildung atrophirt, w�hrend das Volum der gesammten Dr�se dabei anscheinend bedeutend vergr�ssert sein kann.
Schwellung und Hypertrophie der Lymphdr�sen kommt h�ufig im Gefolge von Entz�ndung, Eiterung und Vcrschw�rung jener Theilc, von welchen die Dr�se ihre Lymphgef�sse bezieht, sowie im Verlaufe von Infectionskrankheiten, namentlich von Rotz und Wurm, und be�sonders h�ufig bei Pferden vor.
Bei der acuten Lymphdr�scnschwellung k�nnen die Dr�sen�pakete eine sehr verschiedene Grosse erreichen, manche wachsen bis zur Grosse eines H�hnereies nnd dar�ber an. Auf dem Durchschnitte stellt sich bisweilen die Textur nahezu unver�ndert dar: andere Dr�sen erscheinen byper�miscb, bald derber als im normalen Zustande, bald
-ocr page 344-
330
D�rrsucht.
weicher, manchmal von so geringer Consistenz, class ein tr�ber Saft von der Schnittfl�che abgestreift werden kann; die F�rbung ist bald eine gleiclim�ssige, bald stellt sich die Rinden- oder die Marksubstanz heller oder dunkler dar.
Der Vorgang bei der acuten Schwellung der Lymphdr�sen be�steht in einer wuchernden Zellenbildung in den Alveolen und ser�ser Infiltration des �brigen Gewebes, welche Vorg�nge durch den Reiz angeregt werden, welchen die mittelst der Lymphgef�sse zugef�hrten Producte eines localen pathologischen Processes auf die Dr�se her�vorbringen. Solche Schwellungen beobachtet man oft an den Lymph�dr�sen des Kehlganges bei Pferden, die an sogenannter gutartiger Dr�se leiden. Durch die allm�lige Verfettung und Abfuhr der neuen Zellen k�nnen solche Dr�sengeschw�lste wieder zur vollen Normalit�t zur�ckkehren.
Bei der chronischen Schwellung erscheinen die Lymphdr�sen derb, h�ckerig, auf dem Durchschnitte blut- und saftarm, von grau-weisser Farbe und von Balken oder Str�ngen hypertrophischen Bindege�webes durchzogen. In der wuchernden Zellenneubildung tritt Verfettung, Schrumpfung und Verk�sung ein; die Stellen, an welchen diese Ver��nderung erfolgt ist, erseheinen trocken, undurchsichtig, weiss oder gelblich gef�rbt. Die alten, k�sig degenerirten Massen erweichen bis�weilen zu einer tr�ben, flockigen, festere Partikelchen enthaltenden Fl�ssigkeit; in Folge des Fortschreitens der Erweichung in der Dr�se kann sich in deren Umgebung Entz�ndung entwickeln, die zur Eiterung f�hrt. In anderen F�llen findet in die erweichten Stellen die Ablage�rung von Kalksalzen statt, und es bilden sich in Folge dessen in derlei Dr�sen kalkige Concremente. Die k�sige Entartung hypertrophischer Lymph-, namentlich Bronchialdr�sen wird bisweilen bei perls�chtigen Rindern in kolossalem Maassstabe angetroffen.
Hieher ist auch jene Hypertrophie von Lymphdr�sen zu z�hlen, welche unter einer Reihe von Krankheitserscheinungen verl�uft, die man mit dem Namen Darrsucht bezeichnet.
Darrsucht, Atrophia meseraica.
8. 37. Die mit dem Namen der Darrsucht bezeichnete Krank�heit ist ein besonders bei Fohlen, jedoch auch bei erwachsenen Haus-thieren vorkommendes chronisches Leiden der Lymph-, besonders der Gekr�sdr�sen.
Aetiologie. Eine besondere Anlage hiezu zeigen die Saugfohlen; manche derselben kommen bereits mit dem Keime der Krankheit zur Welt, auf deren Entstehung unzureichende oder unpassende F�tterung, sowie kachektische Zust�nde der Muttertbiere, die Einwirkung rauher
-ocr page 345-
Diirrsmihfc.
331
Witterung, raschen Temperaturwechsels hinzuwirken scheinen. Unter den �usseren Sch�dlichkeiten werden hesonders eine �ble Beschaffen�heit der Muttermilch, schlechte Stallungen, Vernachl�ssigung in der Pflege, die zu zeitliche Verabreichung kr�ftiger und reizender Futter�stoffe an die Fohlen beschuldigt; bei erwachsenen, gew�hnlich schon �lteren Thieren scheinen ung�nstige, den Ern�hrungsprocess beeintr�ch�tigende Aussenverh�ltnisse, organische Ver�nderungen lebenswichtiger Organe, besonders chronische Darmleiden die Entstehung dieses Zu-standes zu Yeranlassen, der sich nur allm�lig und manchmal scheinbar auch ohne nachweisbare Sch�dlichkeit entwickelt.
Pathologische Anatomie. Die kranken Gehr�sdr�sen erreichen nicht selten die Gr�sse einer Wallnuss, eines H�hnereies, selbst die einer Faust und zeigen die bei der chronischen Schwellung der Lymph�dr�sen geschilderten Ver�nderungen; h�ufig werden sie im Zustande der k�sigen Entartung und Erweichung angetroffen. Bei dem Vor�dringen solcher Erweichungsherde gegen das Bauchfell entwickelt sich Entz�ndung desselben, in Folge welcher es zu einer Verklebung, selbst ziemlich innigen Verwachsung mit den anliegenden Darmschlingen kommen kann, in deren H�hle hinein sich nach Durchbohrung der Darm Wandungen der k�sige Eiter bisweilen ergiesst und nachher mit den F�calstoffen nach aussen entleert wird. In F�llen, wo eine solche Verklebung vorher nicht erfolgt, kann nach Zerst�rung des die Dr�se bekleidenden Bauchfell�berzuges der Eiter sich in die Bauchh�hle er-giessen und eine t�dtliche Bauchfellentz�ndung veranlassen. Meistens werden auch die Lymphdr�sen anderer K�rpertheile, insbesondere die Bronchial-, die Leisten- und Achseldr�sen auf gleiche Weise entartet angetroffen. Die Schleimhaut des Darmes ist h�ufig im Zustande eines acuten oder chronischen Katarrhs oder der Follicularverschw�rung; Metastasen in den Lungen und anderen Organen sind ein gew�hnlicher Befund, namentlich dort, wo im Verlaufe der Krankheit sich eiterige Entz�ndung der Gelenke und Caries der Knochenenden eingestellt hat.
Erscheinungen und Verlauf. Die Fohlen zeigen wenig Munter�keit, schleichen traurig einher, saugen oder fressen, wenn sie bereits �lter sind, ohne Lust, haben ein glanzloses, struppiges Haar, einen auf�gesch�rzten oder schlaff herabh�ngenden Bauch, einen matten, traurigen Blick, ger�thete und stark absondernde Nasenschleimh�ute; Puls und Athmen sind oft beschleunigt, das letztere auch auffallend wegen der st�rkeren Bewegung der Flankenmuskeln; die Excremente sind bald trocken, bald durchfallartig. Saugfohlen liegen viel, bewegen sich nur schleppend, hinken auch wohl, sind unaufmerksam auf die Umgebung und unempfindlich gegen Liebkosungen. Bisweilen ist der Verlauf ein rascher, so dass 8 bis 10 Tage nach dem Auftreten der ersten Krank-heitscrscheinungen, die wohl freilich erst bei einer gewissen Entwicklung
-ocr page 346-
�jo2nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Dan-Sucht.
des Leidens deutlich #9632;werden, nachdem ein �usserst �belriechender, bis�weilen eiteriger Durchfall sieh eingestellt hat, der Tod der rasch ab�gemagerten Thiere erfolgt. In anderen F�llen zieht sich die Krankheit lange hinaus und die Thiere gehen erst, nachdem die Abzehrung den h�chsten Grad erreicht oder py�mische Erscheinungen sich beigesellt haben, an Ersch�pfung zu Grunde.
Nicht selten gesellt sich im weiteren Verlaufe eine eiterige Ent�z�ndung der Gelenke, namentlich der Vorderknie-, Sprung-, Bug- und Kculengelenke, mit Entwicklung von Caries der Gelenksenden, Bildung von Fistelg�ngen und Eiterversenkung in die Umgebung hinzu, Com-plicationen, welche wegen der bald sich einstellenden py�mischen Er�scheinungen gew�hnlich zu einem t�dtlichen Ausgange fuhren. Verl�uft die Entz�ndung nicht so acut, so bleiben doch Verdickungen des b�n-derigen Apparates zur�ck, oder w�hrend die Entz�ndung an einem Gelenke stille zu stehen oder zur�ckzugehen scheint, entwickelt sich derselbe Process an einem oder mehreren anderen Gelenken, die Thiere magern fortan ab und gehen an Ersch�pfung zu Grunde.
Bei erwachsenen, insbesondere alten Thieren sind eine all-m�lig zunehmende Abmagerung bei fortdauernder Fresslust, ein mit Verstopfung abwechselnder Durchfall, der �ftere Eintritt von Kolik, Aufsch�rzung des Hinterleibes, ein glanzloses, trockenes, rauhes Haar, AVclkheit und Trockenheit der Haut, Schw�che in der Bewegung und baldiger Eintritt von Erm�dung, kurz die Symptome einer fortschreiten�den Kachcxie bei dem Mangel aller Zeichen, die auf eine chronische Erkrankung der Lungen hinweisen. Steifhalten der Lende die Er�scheinungen, welche eine Hyperplasie und Degeneration der Gekr�s-dr�sen vermuthen lassen.
Die Prognose ist immer eine ung�nstige.
Behandlung. Die Hauptsache ist ein entsprechendes di�tetisches Verhalten, das auch auf die Haltung der Mutter- und s�ugenden Stuten auszudehnen ist und in der Darreichung eines leicht verdaulichen, nicht zu nahrhaften und erhitzenden Futters, der Sorge f�r einen entspre�chenden Stall, gute Hautpflege ii. s. w. besteht.
Bei schon entwickelter Krankheit sind h�chstens Mittel anzuwen�den, welche die Verdauung zu bef�rdern geeignet sind, wie bittere, aromatische und gew�rzhafte Substanzen, denen man gerne Spiessglanz-oder Eisenpr�parate zusetzt. Das weitere Verfahren ist ein rein sym�ptomatisches; bei Durchf�llen sind Frottirungen des K�rpers, nach Erforderniss mit Kamphergeist oder Terpentin�l, gute Bedeckung, der Aufenthalt in einem warmen Stalle, der innerliche Gebrauch von schleimigen Abkochungen, etwa mit Zusatz von Kreide oder Bittererde, bei Verstopfung die Verabreichung kleiner Salzgaben, bei zunehmen�der Schw�che der Kampher, das Terpentin�l am Platze u. s. w. Der
-ocr page 347-
Neubildungen, Eatz�ndaug �er Lymphdr�sen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ood
Eintiitt von Gelenksentz�ndung erfordert anfangs eine locale, anti-phlogistische Behandlung; im weiteren Verlaufe wird die Anwendung fl�chtig erregender Einroibungen in der N�he der Gelenke empfohlen. Vorhandene Eitersenkungen sind zu er�ffnen und antiseptisch zu be�handeln. Zur�ckbleibende Verdickungen der Gelenke kann man durch fortgesetzte Einreibungen der grauen Quecksilbersalbe, einer Jodsalbe u. dgl. zu beseitigen versuchen.
Neubildungen.
sect;. 38. Ablagerung schwarzen Pigmentes kommt nicht selten in den Lymphdr�sen von Pferden vor, bei denen sich melanoti-sche Sarkome in anderen Organen vorfinden. Sie linden sich ferner h�ufig nach Hyper�mie und Entz�ndung; die Dr�se erh�lt in einem solchen Ealle eine gleichm�ssige oder fleckige graue oder schw�rzliche F�rbung.
Tuberculose der Lymphdr�sen findet sich als secund�re Ver�nderung bei Thieren, die an Tuberculose der Lungen oder allge�meiner Tuberculose leiden; besonders kommt sie bei Rindern, dann bei Hunden und Affen vor.
Die beim Rotz und Wurm der Pferde in den Lymphdr�sen, namentlich in jenen des Kehlganges, eingesprengt vorkommenden gelben Massen unterliegen denselben Ver�nderungen wie die Rotzknoten in anderen Geweben.
Der Krebs wird in der Form des Markschwammes in den Bron-chialdr�sen von Rindern, und nicht selten in fettiger und k�siger R�ck�bildung begriffen, angetroffen; er soll jedoch manchen Beobachtern zu�folge auch bei Pferden vorkommen. Secund�rer Krebs ist bei Hunden ein h�ufiger Begleiter der allgemeinen Krebskachexie.
Entz�ndung,
sect;. 39. Die Entz�ndung der Lymphdr�sen, Lymphade�nitis, entwickelt sich bei Pferden h�ufig, wenn in dem Bereiche der zuf�hrenden Lymphgef�sse Entz�ndung oder Eiterung stattfindet; bei den �brigen Hausthieren geh�rt dieser Process zu den selteneren Vor�kommnissen. Die Entz�ndung der Lymphdr�sen kommt als acute und chronische vor; die letztere tritt entweder gleich urspr�nglich als solche auf, oder sie entwickelt sich aus der acuten. Wie schon bei der gut�artigen Dr�se der Pferde bemerkt wurde, gibt sich die Entz�ndung einer der Untersuchung von aussen zug�nglichen Lymphdr�se durch eine schmerzhafte, warme Anschwellung der Dr�se, an welcher gew�hn�lich auch das umgebende Bindegewebe Antbeil nimmt, zu erkennen.
-ocr page 348-
334
Krankheiten der Schilddr�se.
Durch die Infiltration des Bindegewebes verselunelzen gew�hnlich mehrere neben einander liegende entz�ndete Dr�sen so zu einer ge�meinsamen Geschwulst, dass die einzelnen Dr�sen nicht mehr von ein�ander unterschieden werden k�nnen.
Entz�ndete Lymphdr�sen erscheinen lebhaft injicirt, bisweilen von Ekchymosen durchsetzt, mark�hnlich erweicht; bei der mikroskopischen Untersuchung zeigt sich eine wuchernde Neubildung von Zellen und Kernen in den maschigen Hohlr�umen. Die Ausg�nge der Entz�ndung sind Wiederkehr zur Normalit�t, Atrophie und Ver�dung der Dr�sen�substanz, gew�hnlich mit gleichzeitiger Hypertrophie und Verdichtung des angrenzenden Bindegewebes, oder Eiterung in der Dr�se, durch welche diese zu Grunde geht, und an welcher gew�hnlich das um�gebende entz�ndete Bindegewebe Antheil nimmt. Der Abscess bricht durch, der Eiter und necrotisirte Gewebstheile entleeren sich nach aussen und schliesslich tritt Vernarbung ein, ein Vorgang, den man bei der gutartigen und sogenannten anomalen Dr�se des Pferdes h�utig genug beobachten kann.
Bei der chronischen Lymphdr�senentz�ndung bilden sich, wenn es zur Eiterung kommt, gew�hnlieh kleine umschriebene Eiterherde, welche nicht nach aussen durchbrechen, und in denen sich der Eiter nach und nach eindickt und selbst verkalkt. Das angrenzende Binde�gewebe verdichtet sich gew�hnlicb, die harte, bisweilen h�ckerige Dr�sengeschwulst wird hiedurch an die Umgebung befestigt und bleibt, unter allm�ligem Schwund und Ver�dung auf eine gewisse Grosse zur�ckgef�hrt, oft zeitlebens zur�ck.
Parasiten.
sect;. 40. Von Schmarotzerthieren ist bisher nur das gezahnte F�nfloch, Pentastomum denticulatum, im encystirten Zustande in den Gekr�sdr�sen der Ziesce angetroffen worden.
Schilddr�se.
sect;. 41. Erkrankungen der Schilddr�se veranlassen meistens eine Umfangsvermelirung der Dr�se, welche mit dem Namen Kropf, Struma, belegt wird.
Dem Ki-opfe liegt gew�hnlich eine Hypertrophie der Schild�dr�se zu Grunde, welche theils durch eine Vergr�sserung und Er�weiterung, theils durch eine Vermehrung der Dr�senbl�schen mit
Neubildung: des interstitiellen
Bindegewebes
nebst Erweiterung; und
Neubildung von Gef�ssen veranlasst wird. Der Inhalt der Zellen und
-ocr page 349-
Krankheiten der Schilddr�se.
335
Kerne �ndert sich zugleich in eine colloide Masse um, w�hrend die Bl�schen selbst an Grosse zunehmen und endlich stellenweise zusammen-fliessen, so dass sich auf dem Durchschnitte einer solchen Dr�se ver�schieden, selbst bohnengrosse honiggelbe Kl�mpchen darstellen, welche sich durch einen leichten Druck auspressen lassen. Schreitet dieser Vorgang �ber die Dr�se gleiehm�ssig fort, so erlangt diese bisweilen das Mehrfache ihres ijormalen Volumens.
Je nachdem die Neubildung vorzugsweise das bindegewebige Stroma oder die Dr�senbl�schen betrifft, je nachdem kleinere oder gr�ssere, mit colloider Masse erf�llte Cysten vorhanden sind, je nach�dem das Colloid noch unver�ndert oder zu einer d�nnen, tr�ben, sus-pendirte Fettk�gelchen und Cholestearinkrystalle enthaltenden Fl�ssig�keit umgewandelt ist, die sp�ter selbst zu Concretionen verkalkt, ist das Ansehen des Kropfes ein verschiedenes.
Der Kropf findet sich am h�ufigsten bei Hunden, seltener bei Rindern, Schafen und Ziegen, am seltensten bei Pferden, Schweinen und Katzen.
Die der Entwicklung dieses Zustandes zu Grunde liegenden Ur�sachen sind unbekannt. Er ist bisweilen angeboren und kann dann ein Geburtshinderniss abgeben, scheint vererbt werden zu k�nnen und kommt hie und da enzootisch in Gegenden vor, in welchen die Struma des Menschen einheimisch ist.
In den geringeren Graden veranlasst der Kropf keine besonderen Beschwerden; je grosser jedoch die Anschwellung wird, je unnach�giebiger und h�rter sie ist, desto bedeutender wird ihr nachtheiliger Einfluss, indem sie durch Druck auf den Kehlkopf, die Luftr�hre und den herumschweifenden Nerven Kurzathmigkeit, Keuchen, schmerzhaftes Husten, selbst Erstickungsgefahr, durch Druck auf die Speiser�hre Schlingbeschwerden, durch Druck auf die Halsvenen Hyper�mie des Gehirns, Schwindelanfalle u. dgl. veranlassen kann. Der Verlauf ist in der Regel ein chronischer, manchmal mit einer zeitweiligen Zu- und Abnahme der Anschwellung.
Das wirksamste Mittel gegen ein solches Leiden der Schilddr�se ist das Jod und das Jodkalium, das man �usserlich als Einreibung, innerlich in Pillenform, oder das Jodkalium in w�sseriger L�sung durch l�ngere Zeit gebrauchen l�sst.
Bei Pferden kommt der Kropf sehr selten vor und w�re auf gleiche Weise zu behandeln.
Aehnlichc Anschwellungen und Beschwerden veranlasst bei Hun�den bisweilen der Krebs, und zwar der Markschwamm der Schild�dr�se, welcher prim�r oder neben Krebs anderer Organe voi'kommt und stets h�ckerige, mit der Haut verschmolzene, schmerzhafte, rasch heranwachsende Geschw�lste darstellt, die bisweilen die Haut
-ocr page 350-
OO�nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Kraiikliciton der Mil/..
durchbrechen und dann verjauchen. Eine KunstMlfe gibt es da�gegen nicht.
Die Entz�ndung der Scbilddr�sc wurde, obwohl sehr selten, bei Pferden, Rindern und Hunden sowohl ein- als beiderseitig beob�achtet. Sie soll namhafte Anschwellungen veranlassen und mit Zer-theilung, Eiterung oder Verh�rtung enden k�nnen. Bei Hunden soll das Tragen harter, zu breiter, namentlich metallener Halsb�nder die Krankheit bisweilen veranlassen (Hertwig). Die Behandlung verh�lt .sich wie bei der Entz�ndung der Lymphdr�sen.
Milz.
�5. 42. Ver�nderungen der Milz werden sowohl als selbstst�ndige Erkrankung, als auch im Verlaufe verschiedener Krankheiten anderer Organe angetroffen; sie entgehen jedoch w�hrend des Lebens wegen der Schwierigkeit der Ausmittlung der Lage der Milz bei den grossen Hausthieren gew�hnlich der Beobachtung; ihr Vorhandensein wird eben nur erfahrungsgem�ss bei der Gegenwart gewisser Krankheiten, wie des Milzbrandes, der Hnndswuth u. s. w., erschlossen.
Unter den �usseren Sch�dlichkeiten, welche St�rungen in der Milz bedingen, werden als die gew�hnlichsten angef�hrt: mechanische, die Milzgegend treffende Einwirkungen, die Einf�hrung narkotischer Gifte, wie Blaus�ure, Kr�henaugen, Brucin und Strychnin, Nicotin u. s. w., der Einfluss von Infectionsstoffen. Von den im K�rper selbst liegenden Sch�dlichkeiten sind Circulationsst�rungen, welche Blutanh�ufungen in der Milz bedingen, Druck durch schrumpfende, vom Bauchfelle aus gesetzte Exsudate, endlich die Einwirkung des in seiner Mischung ver�nderten Blutes auf die Milz zu nennen. Bei der Wichtigkeit der Milz f�r die Blutbildung wird es begreiflich, dass Erkrankungen dieses Organs wesentlich auf die Beschaffenheit der Blutmischung zur�ck�wirken m�ssen.
Die Erscheinungen einer Erkrankung der Milz bei den Haus�thieren sind vorl�ufig noch unbekannt; manche h�chst betr�chtliche Ver�nderungen derselben entgehen w�hrend des Lebens v�llig der Beobachtung. Ebensowenig ist etwas Stichh�ltiges �ber die Behandlung derselben anzuf�hren.
Von den beobachteten Eormen der Milzerkrankungen w�ren nach�folgende anzuf�hren.
Hyper�mie der Milz. Sie wird bei acuten Milzgeschw�lsten, bei Behinderung der Circulation, daher besonders bei Herz- und Leber-krankheiten angetroffen und ist durch einen gr�sseren Blutgehalt und dunklere F�rbung des Organs charakterisirt. An�mie der Milz findet sich im Gefolge allgemeiner Blutleere.
-ocr page 351-
Kranlcliciten der Milz.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;337
Blutung in das Milzparencliym erfolgt Lei h�heren Graden der Hyper�mie und acuter Milzschwellung, dann nach Ersch�tterung und Verwundung der Milz. Die letztere ist so wie die spontane Zerrcissung der Milz in der Regel t�dtlich.
Die Milzentz�ndung als selhststlindige Krankheit ist mir nicht vorgekommen. Als Ueberbleibsel vorausgegangener, wahrscheinlich durch mechanische Einwirkung entstandener Entz�ndungen finden sich bisweilen in der Milz von Ochsen Abscesse, die, von einer dickwandigen Kapsel umschlossen, entweder dicken Eiter oder m�rtclartige Con-cremente enthalten.
Metastatische Infarcte und Abscesse kommen nach Pyi�nie manchmal vor. Sie entwickeln sich meist nahe an der Oberfl�che der Milz, zeigen die bekannte keilf�rmige, mit der Basis gegen die Kapsel gewendete Gestalt, sind anfangs dunkelviolett und derb, erbleichen dann von der Mitte aus und verschrumpfen entweder sp�ter oder er�weichen zu einer eiterigen oder jauchigen Fl�ssigkeit.
Atrophie der Milz wird bisweilen in Folge des Druckes, welchen schrumpfende Exsudate und schwielige, stellenweise auch verkreidende Bindegewebsneubildungen der Kapsel veranlassen, beobachtet. Ein Schwinden des Milzparenchyms kann auch durch den Druck, den Echinococcusblasen, Neubildungen u. s. w. aus�ben, veranlasst werden. Die Atrophie der Milz kommt in verschiedenen Graden vor; das Pa-renehym kann an�misch oder blutreich und von bald derberer, bald weicherer Consistenz sein.
Acute Schwellungen der Milz entwickeln sich h�ufig im Verlaufe acuter infecti�ser Erkrankungen; sie kommen in exquisitester Gestalt und gew�hnlich mit bedeutender Hyper�mie verbunden bei dem Milzbr�nde, der hieven auch seinen Namen erhalten hat, vor; sie fehlen aber auch kaum je bei der Hundswnth, bei Py�mie, bei Ver�giftungen mit narkotischen Alkaloiden. Die Schwellung kann das Organ im Ganzen oder einzelne Abschnitte desselben betreffen. Beim Milzbrand erreicht die Milz oft das Vier- bis F�nffache ihres normalen Volums, sie ist gleichm�ssig oder stellenweise st�rker und dann buckel-oder beulenf�rmig geschwollen; ihre Kapsel ist prall gespannt, auf einem Durchschnitte erscheint ihr Parenchym erweicht, oft in dem Grade, dass es sich leicht zerdr�cken l�sst oder sogar �ber die Schnitt�fl�che als eine dicke, breiige Masse hervorquillt, dabei ist es blutreich, dunkelviolett gef�rbt. In den h�chsten Graden kommt es zuweilen zur Zerreissung der Kapsel und zum Austritt der Milzpulpe in die Bauchh�hle. Die Anschwellung ist durch eine hochgradige congestive Hyper�mie und durch die Ansammlung sehr reichlicher farbloser Zellen veranlasst; der letztere Umstand verursacht bisweilen eine ins Graue spielende F�rbung des geschwollenen Organs. Derlei acute
If�ll, Path. ii. Tliev. il. Tlaiistli. 6. Aufl. II.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;-22
-ocr page 352-
338
Krankheiten ilcr Milz.
Milzgeschw�lsto k�nnen sich bis auf das fr�here Volum des Organs zuviU-kbilden; die Kapsel einer solchen abschwellenden Milz erscheint dann schlaff und gerunzelt.
Bei Leuk�mie finden sich bisweilen weiche, saftige, weisse oder gelbliche Knoten in der Milz, die leuk�mischen Knoten.
Chronische Milztumoren erreichen bisweilen einen sehr be�deutenden Umfang; sie werden, obwohl selten, bei Pferden und Rindern angetroffen, und zwar entweder ohne Ver�nderung der normalen Tex�tur, wie bei Leuk�mie, oder mit Hypertrophie der Balken des Milz�gewebes. In anderen F�llen liegen in dem rothbraunen Milzparenchymc, entsprechend den Malpighi'schen K�rperchen, gallert�hnliche kleine K�rperchen eingesprengt, oder die Milz erscheint derb, grobk�rnig, br�chig, auf dem Durchschnitte glatt und wachsartig gl�nzend, ein Zu�stand, den man Speckmilz nennt und der von einer amyloiden Ent�artung der Zellen und Kerne der Milzpulpe abh�ngig ist. Die an diesen Zust�nden leidenden Thiere hatten w�hrend des Lebens auf�f�llige, auf eine Erkrankung der Milz hinweisende Erscheinungen nicht gezeigt.
Bindegewebsneubild ungen, in denen auch Verkalkung ein�treten kann, kommen auf der Milzkapsel, bisweilen in m�chtiger Ausbreitung, gew�hnlich aber auf kleinere Abschnitte dos Organs be�schr�nkt vor; sie veranlassen manchmal partiellen Schwund des Organs. Auch in der Milz selbst finden sieh bisweilen fibr�se Str�nge, welche eine anomale Lappung derselben bedingen und sich in Folge vor�ausgegangener Entz�ndung oder Trennung des Zusammenhanges zu bilden scheinen.
Sarkome, und zwar sowohl nicht pigmentirte als melanotische, wurden wiederholt bei Pferden angetroffen.
Pigmcntirung der Milz, wodurch sie stellenweise eine dunkle, grausebwarze Farbe erh�lt, ist als eine Folge vorausgegangener Hyper��mien oder Blutungen anzusehen; sie findet sich verh�ltnissm�ssig nur selten.
Tuberkel kommen in der Milz bei allgemeiner Tuberculose vor. Krebs in der Form des Markschwammes und Cystenkrebses ist bisher nur bei Hunden, bei denen diese Neubildung auch in anderen Organen zugegen war, vorgekommen.
Als Anomalie der Gestalt ist die angeborene Lappung der Milz anzusehen, wobei dieselbe in mehrere verschieden grosso Milzk�rper getheilt ist.
Von Parasiten kommen in der Milz der Schweine nicht selten die Finnen, Cysticcrcus cellulosac, in jener der Kinder die H�lsenwurmblasen, Echinocoecus polymorphus, in welchen die bekannten Ver�nderungen eintreten k�nnen, vor.
-ocr page 353-
Dampf der Pferde.
339
Von den Krankheiten der Nebennieren nnd der Thymusdr�se bei Haus-thieren ist noch sein- wenig bekannt. In den erstereu wurden Cysten, Concre�tion en und Tuberkel angetroffen, die letztere wurde in einigen F�llen sehr ver-gr�ssort gefunden.
Anhang.
Dampf der Pferde.
� sect;. 43. Den Krankheiten der Respirations- nnd Circulationsorgane scliliessen wir jene ficberlose Dyspnoe an, welche man als Damp f, D�mpfigkeit, Engbr�stigkeit, Bauchschl�gigkeit, Herz- oder Hartsclil�gigkeit, Herz- oder Haar schleclitigkeit, Hart-sclnianfen u. s. w. bezeichnet, und unter welcher man eine chroni�sche, fieberlose, meist unheilbare, die Dienstbrauchbarkeit beeintr�ch�tigende Athmungsbeschwerde der Pferde versteht. Der Dampf ist nicht eine bestimmte Krankheitsform; er ist, im juridischen Sinne, gleichbedeutend mit erschwertem Athmen ohne Fieber; ein solches aber kann durch die verschiedenartigsten St�rungen und Ver�nde�rungen der Respirations- und Kreislaufsorgane, sowie durch Zust�nde der Hinterleibsorgane, insoferne diese den Brustraum beengen, ver-anlasst werden.
Zu den Abnormit�ten der AthmungsOrgane, welche ein d�mpfi�ges Athmen bedingen k�nnen, geh�ren: Neubildungen in der Nasen-und Rachenh�hle, wie Polypen, Sarkome, Krebse, chronische Kehlkopfs-katarrhe mit Wulstung der Schleimhaut, Kehlkopfs- und Luftr�hren-Polypen, Schwund der Erweiterer der Stimmritze, Verengerungen des Kehlkopfes nnd der Luftr�hre �berhaupt, chronische Schwellung der Bronchialschleimhaut, gleichf�rmige und sackige Bronchialerweiterung, Compression, Anheftung nnd schwartige Einkapsclung der Lungen in Folge �berstandener Brustfellentz�ndung, Brustwassersucht, die Folge-zust�nde vorausgegangener Lungenentz�ndungen, wie Obsolescenz der Lungenbl�schen, Abscesse und Cavemen, Bindegewebsneubildungen und Fibroidc in der Lunge, und vor Allem chronisches vesicul�res Lungenemphysem.
Unter den Krankheiten des Herzens veranlassen am h�ufig�sten den Dampf Hypertrophie und Erweiterung des Herzens, Fehler der zwei- nnd dreizipfligen Klappen,
Die abdominale Form des Dampfes kann durch bedeutende Volumszunahme der Leber oder Milz, welche das Zwerchfell nach vorne dr�ngen und den Brustraum verengern, veranlasst werden; sie
-ocr page 354-
340nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Dampf dor Pferde.
soll auch bei Pferden, welche im Uebermasse mit verschlammtem, dumpfem oder moderigem staubigen Heu gef�ttert werden, also m�g�licherweise in Folge der Einathmung von Pilzsporen sich entwickeln, jedoch bei Aenderung der F�tterung sich manchmal wieder verlieren. Die aus der letztgenannten Ursache sich entwickelnde D�mpfigkeit w�re daher eigentlich dem mykotischen Katarrh der feinsten Bron�chien zuzuz�hlen.
Erkrankungen des zur�cklaufenden Kehlkopfsnerven, wodurch die Erweiterer der Stimmritze gel�hmt werden, Reizung der oberen Kehlkopfsnerven, welche eine Verengerung der Stimmritze zur Folge hat, liegen jener Form der Scbwerathmigkeit zu Grunde, welche man Pfeifer- oder Rohr er dampf nennt. In Folge functioneller St�rungen der der In- oder Exspiration vorstehenden Nerven soll sich eine nerv�se Form der D�mpfigkeit mit zeitweiligen Remissionen ein�stellen k�nnen.
Erscheinungen. D�mpfige Pferde zeigen manchmal im Stande der Ruhe nur eine geringe Anomalie in Betreff der H�ufigkeit der Athem-z�ge; meistens ist die Respiration, namentlich bei dem Ausatlimcn, etwas erschwert, die Bewegung der Bauchwandungen auffallender und die Aufeinanderfolge der einzelnen Athemz�ge unregelm�ssig. Andere Pferde aber zeigen schon im Stande der Ruhe ein mehr oder weniger be�schleunigtes und auffallendes Athmen. Die Dispnoe stellt sich nach einer anstrengenderen Bewegung gew�hnlich schon binnen kurzer Zeit deut�lich ein und kann in den h�chsten Graden sich bis zur Erstickungs�gefahr steigern. Diese Athenmoth spricht sich durch eine bedeutende
Vermehrun
iamp; VAW i^CVUl ^i -L^L.^^^l,^,
bis GO und 70 in der Minute,
durch eine st�rkere Erweiterung und Bewegung der Nasenfl�gel, durch ein auffallendes Heben und Senken der Rippen, durch die Bildung einer rinnenartigen Vertiefung l�ngs der Knorpel der falschen Rippen beim Ausathmen, der Dampf rinne, sowie durch eine auffallende, stossweise Bewegung der Bauchmuskeln (bauchschl�giges Athmen, Flankenschlag), manchmal mit einem in zwei Abs�tzen erfolgenden doppelschl�gigen Ausathmen, nicht selten mit deutlicher Ersch�tterung des ganzen K�rpers und Hervorstossen und Einziehen des Afters beim Aus- und Einathmen, und h�rbarem Keuchen oder Schnaufen aus. Dort, wo die Athemnoth durch Erkrankungen des Herzens, wie Hyper�trophie, Erweiterung, Klappenfehler, veranlasst wird, ist der Puls ge�w�hnlich klein, unregelm�ssig, der Herzschlag bald unf�hlbar, bald pochend, selbst beiderseits f�hlbar; bisweilen gibt die physikalische Untersuchung auch Aufschluss �ber die Art des Herzleidens. Nach der Bewegung wird der Herzschlag gew�hnlich pochend, in grossem Umfange f�hlbar und bisweilen ein Erzittern der linken Brustwand sichtbar, Herzschl�gigkeit oder Herzschlechtigkeit.
-ocr page 355-
Dampf der Pferde.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 341
Bei d�mpfigen Pferden beruhigt sieh das Athmen nach dem Auf�h�ren der Bewegung viel langsamer als bei gesunden Thieren, und es bedarf nicht selten einer Viertel- bis halben Stunde, bis die Respiration wieder jene Beschaffenheit angenommen hat, welche es im Stande der K�he f�r gew�hnlich zeigt. D�mpfige Pferde schwitzen leicht, sie legen sich in der Kegel gar nicht oder nur f�r kurze Zeit und dann ge-w�linlich mit untergeschlagenen Beinen nieder, quetschen sich daher bisweilen mit den Stollen der Hufeisen die Ellbogenh�cker, wodurch An-lass zur Entstehung der sogenannten Stollbeulen gegeben wird. Manche solche Thiere leiden an einem trockenen, rauhen (trockener Dampf) oder an einem dumpfen, feuchten, manchmal mit Auswurf verbundenen, kraftlosen Husten (feuchter Dampf), der sich besonders des Morgens oder nach dem Tr�nken und dem Gen�sse trockenen Futters einstellt, nicht selten aber aiich vollst�ndig fehlt. In den geringeren Graden des Leidens k�nnen die Pferde wohlgen�hrt sein, bei l�ngerer Andauer und in den h�heren Graden desselben magern sie bisweilen ab, ihr Bauch wird aufgesch�rzt, das Haar matt und glanzlos � Haarschlechtigkeit, das ganze Aussehen kaehektisch.
Als eine besondere Form des Dampfes ist der Pfeiferdampf, das Rohren, anzusehen, welche sich durch ein lautes Ger�usch beim Athmen, namentlich bei forcirter Bewegung charakterisirt. Manche mit diesem Zustande behaftete Pferde �ussern im Stande der Ruhe gar keine oder nur eine unbedeutende Athmungsbeschwerde; sobald sie jedoch in eine st�rkere Bewegung versetzt, oder angestrengt, oder auch nur im Stalle allarmirt werden, tritt ein starkes, verschiedenartiges, pfeifen�des, r�chelndes oder r�hrendes Ger�usch beim Athmen hervor, das oft auf eine bedeutende Entfernung h�rbar wird und mit einer mehr oder weniger auffallenden, bisweilen bis zur drohenden Erstickungsgefahr steigenden Athmungsbeschwerde verbunden ist, sich aber gew�hnlich, nachdem die Thiere einige Zeit lang ruhig gestanden oder in einer massigen Gangart bewegt worden sind, bald wieder verliert. Bei an�deren Pferden ist das Ger�usch schon im Stande der Ruhe h�rbar und steigert sich bei der Verwendung unter gleichzeitigem Eintritte hoher Grade von Athemnoth bedeutend; bei anderen endlieh tritt das Ger�usch im Anfange der Bewegung hervor, verliert sich bei Fort�setzung derselben und stellt sieh erst wieder ein, wenn die Thiere zur Ruhe kommen. Die Ursachen des Rohrerdampfes liegen bisweilen in mechanischen, dem Eintritte der Luft in die Luftwege entgegenstehen�den Hindernissen, wie in Neubildungen gr�sseren Umfanges in der Nasenh�hle, in Verengerung des Naseneinganges, in chronischem Oedem oder in Hypertrophie der Schleimhaut des Einganges zum Kehlkopfe, in Neulbildungen im Kehlkopfe und in der Luftr�hre, in Compression, Ein�dr�cken und Abplattungen der Kehlkopfs- und Luftr�hrenknorpel u. s. w.
-ocr page 356-
342
Dampf der Pferde.
H�ufiger ist er durch eine Degeneration der zur�cklaufenden Kehlkopf�nerven, durch fettige Degeneration und Schwund der Erweiterer der Stimmritze oder durch einen Reizungszustand der oberen Kehlkopfs�nerven veranlasst. Ist das Letztere der Fall, dann wird manchmal schon im Stande der Ruhe das Rohren h�rbar und verschwindet nach l�nger fortgesetzter Bewegung und beim Ausbruch reichlichen Schweisses, um im Stande der Ruhe wiederzukehren. Die dem Rohrerdampfe in den meisten F�llen zu Grunde liegende einseitige fettige Entartung der Erweiterer der Stimmritze wurde schon fr�her (S. 231) er�rtert.
Der Verlauf des Dampfes ist von dem die Schwcrathmigkeit bedingenden Leiden abh�ngig; von einer erfolgreichen Behandlung desselben kann nur in den seltensten F�llen eine Rede sein; wo eine solche versucht werden sollte, milsste sie gegen die ihm zu Grunde liegende Ver�nderung, insoferne sie auszumittcln ist, gerichtet werden. Ab leitner empfiehlt gegen die durch Lungenemphysem bedingte D�mpfigkeit den weissen Arsenik in steigenden Gaben, und zwar von 18 Centigr. am ersten Tage beginnend, t�glich um weitere 18 Ccntigr. steigend, so dass das Pferd am sechsten Tage 108 Ccntigr. bekommt; hierauf soll eine dreit�gige Pause folgen, am zehnten Tage die Gut mit 30 Centigr. beginnen und t�glich um ebensoviel gestiegen werden, so dass das Thier am f�nfzehnten Tage der Behandlung 180 Centigr. erh�lt. Beim Pfeiferdampfe kann, wenn das dem Lufteintritte entgegen�stehende Hinderniss in der Nasenh�hle, in dem Kehlkopfe oder in dem oberen Theile der Luftr�hre liegt, der Luftr�hrenschnitt und das Ein�legen einer R�hre in die gemachte Oeffnung das Thier bisweilen zu gewissen Dienstleistungen tauglich machen. Dass zur Beseitigung des Pfeiferdampfes die Vornahme einer Operation vorgeschlagen wurde, ist bereits fr�her erw�hnt worden.
Der Dampf z�hlt nach dem �sterreichischen Gesetze zu den Hauptfehlern mit einer Gew�hrszeit von 15 Tagen. Obwohl hiebei des pfeifenden Dampfes nicht ausdr�cklich Erw�hnung geschieht, so kommen ihm doch alle Charaktere eines Gew�hrsmangels ebensogut zu wie dem gew�hnlichen Dampfe, und er ist daher diesem in gerichts-thier�rztlicher Beziehung vollkommen gleichzustellen. In Frankreich besteht f�r D�mpfigkeit eine Gew�hrszeit von 9, in Baden, Baiern, W�rttemberg, im Grossherzogthum Hessen, in Belgien von 14, im K�nigreiche Sachsen von 15, in der Schweiz von 20, in Preussen von 28 Tagen. Speciell ist der Rohrerdampf in Frankreich, Grossherzog�thum Hessen, Belgien, K�nigreich Sachsen und der Schweiz unter die Gew�hrsfchler mit der f�r Dampf �berhaupt festgesetzten Gew�hrszeit aufgenommen.
Eine Verwechslung des Dampfes mit acuten Leiden: Lungen-, Brustfell-, Herzbeutelentz�ndung, heftigen Bronehialkatarrhen u. s. w.,
-ocr page 357-
Kriinklu'ituii der Verdautuigsorgan�.
343
wird bei nur einiger Umsiclit nicht leicht geschehen; wohl aber ist dann, wenn ein angeblich d�mpfiges Pferd gleichzeitig an einer acutcn fieberhaften Erkrankung der Luftwege, z. B. an den so h�ufigen acutcn Katarrhen dieser Theile leidet, eine sorgf�ltige Erw�gung aller Um�st�nde nothwendig, um zu einer sicheren Entscheidung zu gelangen, ob die vorhandene acute Krankheit f�r sich im Stande ist, das be�schwerliche Athmen hervorzurufen, oder ob hiezu ein anderweitiges chronisches Leiden, das manchmal durch eine genaue physikalische Untersuchung der Brustorgane gleichfalls erhoben werden kann, bei�trage. Nicht selten stellt sich unter solchen Verh�ltnissen die Noth-wendigkeit heraus, die bez�glich des Dampfes zu untersuchenden Thiere einer l�ngeren Beobachtung und selbst einer Behandlung' des vorhan�denen acutcn Krankheitsprocesses zu unterziehen, um v�llig ins Klare zu kommen.
Da die Mehrzahl der den Dampf veranlassenden Kranklieitszust�nde bei allen Hausthieren vorkommt, so ist es klar, dass aucli die D�mpfigkeit bei iliiicn auftreten k�nne.
IV. Abtheilung-.
KJfanMieiten der
Verdaxinngsorgane.
sect;. 1. Krankheiten der Verdauungsorgane kommen bei den Haus�thieren sehr h�ufig vor und sind wegen der nachtheiligen Folgen, welche sie gew�hnlich bald f�r den gesammten Em�hrUngs- und Blut-bildungsprocess, mithin f�r die fernere Eignung der Kranken zu ge�wissen Leistungen herbeif�hren, von grosser Wichtigkeit. Sie treten bald als prim�re Leiden auf, bald sind sie Theilerscheinung einer an�deren, meist fieberhaften, selbst constitutionellen Erkrankung. Unter den Hausthieren sind es vorzugsweise die Pflanzenfresser und unter diesen die Wiederk�uer, welche wegen der gr�sseren Menge von Futter�stoffen, die sie zu ihrer S�ttigung aufzunehmen angewiesen sind, und wegen der eigcnth�mliclien Structur ihrer M�gen am �ftesten von ihnen befallen werden.
Unter den �usseren Sch�dlichkeiten, welche solche St�rungen anzuregen verm�gen, spielen die Nahrungsmittel die vorz�glichste Kolle, und da Mangel und Verderbnisse derselben in manchen Jahrg�ngen �ber weitere Landstriche verbreitet vorkommen, erkl�rt es sieh, dass Krankheiten der Ui^estionsorgane h�ufig eine enzootische oder epi-
-ocr page 358-
344
Kninkheiten der Jhiul- und Bachenh�hle.
zootische Verbreitung erlangen. Diesen Sch�dlichkeiten zun�chst stehen ung�nstige atmosph�rische Einfl�sse, namentlich solche, welche Kr-k�ltungen zu veranlassen im Staude sind. Da Substanzen, welche auf chemische oder mechanische Weise reizend oder zerst�rend auf Organ�gewebe wirken, bei dem h�ufigsten Vorgange ihrer Einf�hrung in den Thierk�rper zun�chst mit der Schleimhaut des Nahrungsschlauches in Berlilmmg kommen, so entfalten sie auch zun�chst auf dieser ihre Wirkung und k�nnen daselbst verschiedene, dem Grade ihrer Ein�wirkung entsprechende Processe veranlassen, wie dies sp�ter noch aus�f�hrlicher zur Sprache kommen wird.
Die Symptomatologie der Krankheiten der Verdauungsorgane ist eine sein- reiche und mannigfaltige. Die grosse Ausdehnung des Digestionstractes, die Schwierigkeit und bei den gr�sseren Hausthieren selbst die Unm�glichkeit der Vornahme einer genaueren Untersuchung der in der Bauchh�hle eingeschlossenen Theile, die Gleichf�rmigkeit der Schmerz�usserung der Thiere bei den verschiedensten Leiden der Bauchorgaue bedingt es jedoch, dass es wohl gew�hnlich unschwer ge�lingt, eine Erkrankung der Verdauungsorgane �berhaupt zu diagnosti-ciren, dass es aber h�ufig geradezu unm�glich wird, w�hrend des Lebens die bestimmte Form der Erkrankung festzustellen.
Ueber die Prognose und Behandlung dieser Krankheiten l�sst sich etwas im Allgemeinen Giltiges nicht anf�hren und bez�glich der letzteren nur bemerken, dass sich durch dieselbe wegen der unmittel�baren Ber�hrung, in welche die eingef�hrten Arzneistoffe mit der Oberfl�che des Nahrungsschlauches gelangen, in der Regel ein g�n�stigeres Resultat erreichen l�sst, als dies bei der Behandlung der Krank�heiten solcher Organe der Fall ist, bei welchen erst die Allgemein�wirkung eines Medicamentes in Anspruch genommen werden muss.
I. Abschnitt.
Krankheiten der Maul- und Rachenh�hle.
sect;. 2. Krankheiten dieser Theile kommen wohl bei allen Haus-thiergattungen, am gew�hnlichsten aber bei Pferden, Rindern und Schweinen vor; einzelne derselben, wie das Maulweh, erlangen nicht selten eine epizootische Verbreitung. Unter den �usseren Sch�dlich�keiten spielen mechanische und chemische Einwirkungen, Erk�ltung der Haut, besonders nach raschem Temperaturwechsel im Fr�hlinge
-ocr page 359-
KranlvhciLeii laquo;lor Bfoul- uml Itachenhohle.
345
und Sp�therbste, dann die Einf�hrung von InfectionsstofFen die Haupt�rolle. Obwohl derlei Erkrankungen h�ufig prim�r auftreten, stellen sie sich doch auch in Folge der Verbreitung von Kranklieitsprocessen der benachbarten Theilo und als Theilerscheinungen von Allgemeinerkran-kungen ein. So pflanzt sich ein auf der Schleimhaut der Nasenh�hle oder des Kehlkopfes vorhandener Entz�ndongsprocess nicht selten auf die Schleimhaut des Rachens fort, so stellen sich gewisse Ver�nderungen der Maulschleimhaut manchmal nur als Begleiter eines fieberhaften Allgemcinleidens, wie des Maulwehes, der Rinderpest, der Schaf-pocke dar.
Nachweisbare functionelle St�rungen kommen, wenn von einer Vermehrung der Absonderung des Speichels abgesehen wird, in diesen Theilen kaum vor; h�utig sind Hyper�mie und Entz�n�dung, seltener die Neubildungen. Bei der M�glichkeit, einen bedeutenderen Theil der Maulh�hle, selbst bei gr�sseren Thieren, zu �bersehen oder wenigstens durch die eingef�hrte Hand zu unter�suchen, l�sst sich die Diagnose der daselbst vorhandenen St�rungen mit ziemlicher Sicherheit stellen. Auf die Gegenwart derselben wird man gew�hnlich schon durch das beschwerliche Aufnehmen und Kauen des Futters, durch die Vermehrung der Absonderung des Maulschleimes und Speichels aufmerksam gemacht. Auf Erkrankungen im Rachen deutet eine bemerkbare Erschwerung des Hinabschlingens der gekauten Futterstoffe, das Zur�cktreten derselben oder des aufgenommenen Ge�tr�nkes durch Nase oder Maid, sowie eine in der Gegend des Schlund�kopfes bisweilen sich einstellende Anschwellung hin. Eine st�rkere Verschwellung des Rachens gibt h�utig zu belangreichen Folgezust�n�den Anlass; dergleichen sind: Erschwerung des Athmens wegen des behinderten Durchtrittes der Luft zu dem Kehlkopfe, die sich manch�mal, besonders bei Pferden und Schweinen, bis zur drohendsten Er�stickungsgefahr steigern kann, die Verbreitung der Entz�ndung auf den Kehlkopf, auf die Luftr�hre und ihre Verzweigungen ebensowohl, wie auf die Magen- und Darmschleimhaut und bei Pferden �ber die Eu�stachische R�hre hinaus auf die Lufts�cke. Im Verlaufe von Group und Diphtheritis der Rachen Schleimhaut kann es bei Pferden zur Ent�wicklung einer lobul�ren Lungenentz�ndung kommen. Die durch Krank-heitszust�nde des Maules und der Rachenh�hle erschwerte oder g�nzlich behinderte Aufnahme der Futterstoffe f�hrt selbstverst�ndlich zu St��rungen der Ern�hrung.
Bei den geringeren Graden der Leiden dieser Theile ist die Vor�hersage g�nstig und man reicht gew�hnlich mit einer localen, in�differenten oder symptomatischen Behandlung aus; h�here Grade derselben erfordern aber oft ein entschlossenes Eingreifen. Eine Haupt�rolle bei diesen Erkrankungen spielt die �rtliche Behandlung, wobei
-ocr page 360-
346
Krankheiten laquo;Icr Maul- uml Kat-Iienh�hle.
locale Blatentziehungen durch Seariticationcn, fenchtwarme Umst-lililgc und trockene Eiuli�llungen des Halses, Inhalationen, das Ausspritzen oder Bepinseln der Maulh�hle mit Wasser oder Arzneistoffen, verschie�denartige Schlecken, Actzungen, Einreibungen, besonders jene von Quecksilbersalbe in die Halsgegend, bisweilen auch der Luftr�hrenstich zur Anwendung kommen k�nnen. Bei h�herem Grade der St�rungen kann der Gebrauch von abf�hrenden und die Hautausd�nstung be�
f�rdernden Mitteln
von Brechmitteln nothwend
weinen und Hunden auch die Anwendung
werden.
I. Fiinetioiielle St�rnngeii.
sect;.3. Von functionellen St�rungen des Geschmackssinnes ist bei Hausthieren nichts bekannt.
Zn den nerv�sen St�rungen geh�ren die beim Starrkr�mpfe erw�hnten krampfhaften Vcrschiicssungen des Maiilcs, die Starrheit der Zunge und die bei der Hundswuth vorkommende L�hmung des Hinter�kiefers, wodurch ein Klaffen des Matties bedingt wird, endlich die Ver�ziehungen der Lippen bei einseitiger L�hmung derselben. Anacker erw�hnt eines Krampfes der Zunge bei Rindern, der manchmal pl�tz�lich w�hrend des Fressens eintritt und wobei die spiralig verzogene Zunge sich fest an den Kehlkopf anlegt und dadurch heftige Athemnoth verursacht. Durch Hervorziehen und Strecken der Zunge kann der Krampf eben so rasch behoben werden, als er eingetreten ist.
EL Aiiatomische St�rungen.
An�mie und Hyper�mie.
sect;. 4. An�mie der Maul- und Rachenh�hle stellt eine Thcil-erscheinung der allgemeinen Blutarmuth dar und tritt besonders bei der Bleichsucht der Schafe auffallend hervor. Hyper�mie dieser Partien wird in der Umgebung von Entz�ndungsherden, sowie bei manchen acuten Infcctionskrankheiten, wie beim Manlweh, beim Milz�brand, bei der Schafpocke beobachtet.
Blutung.
sect;�
5. Blutung in die Schleimhaut der Maulh�hle kommt im
Verlaufe acutcr Infcctionskrankheiten, insbesondere des Milzbrandes, der Rinderpest, der Hundswuth, bei letzterer besonders auf der
-ocr page 361-
Neubildungen, Entzamp;odnng der Muulsclileiniliiuit.
347
Schleimhaut des Rachens vor und begleitet auch manche Anomalien der Blutmischung, wie den Scorbut. Blutfl�sse aus der Maul- und Rachenh�hle erfolgen in der Kegel nur nach mechanischen Verletzungen derselben. Eine Blutung aus Aneurysmcn der Gaumenarterien wurde bisher nur in vereinzelten F�llen beobachtet.
Neubildungen.
sect;. (5. An den Lippen kommen bei allen Hausthiergattungen papill�re Wucherungen in Form von Warzen vor; ebenso sind bei Pferden kleine warzige Excrcscenzen am Zahnfleisch, an der Schleim�haut der Backen und des Rachens, Sarkome und Fibrome in der N�he der Zabnf�cher beobachtet worden. Epithelialcarcinom wurde bei Pferden, Hunden und Wiederk�uern an den Lippen und Backen, dann der Kategorie des Markschwammes angeh�rige Carcinomc auf der Schleimhaut der Rachenh�hle angetroffen: letztere behindern das Schlingen, und wenn sie, wie es bisweilen vorkommt, in die Nasen�h�hle hineinwuchern, auch das Atlnuen. Dass in der Nasenh�hle wur�zelnde Neubildungen allm�lig durch Druck den harten Gaumen zum Schwunde bringen und in die Maulh�hle hineinwuchernd das Kauen und Schlingen beeintr�chtigen k�nnen, wurde fr�her erw�hnt. In den Vorderkieferbeinen werden bisweilen �berz�hlige, in kn�cherne Schalen eingeschlossene Z�hne angetroffen.
Entz�ndung.
Entz�ndung der MauIschlcimhaut.
sect;. 7. Von der Entz�ndung der Maulschleimhaut, welche in der Form des Katarrhs bald gleichra�ssig �ber ilicso Membran ver�breitet, bald blos auf die Follikel beschr�nkt auftritt und bisweilen den Charakter des croup�sen oder diphtberifischen Processes an sich tragen kann, war bereits bei Betrachtung des Croups und der Di-phtheritis, der Maulseuche und der Rinderpest, von dem Carbunkel und dem brandigen Zerfall desselben beim Milz- und Rauschbrande die Rede, und es wird in dieser Beziehung auf die entsprechenden Stellen verwiesen. Nach Einreibungen mit grauer Quecksilbersalbe stellt sich bisweilen, namentlich bei Rindern, nebst Speichelfluss eine R�thung und Schwellung der Schleimhaut des Maules, besonders des Zahn�fleisches, und Geschw�rbildung an diesen Thcilen ein (s. Speichelfluss). Die Entz�ndung der Zunge findet gebr�uchlicher Weise in der Chirurgie ihre Erledigung.
-ocr page 362-
348
(Jjiumcri-, Halseatz�odiuig.
Dor Zungenbeleg, welcher sicli bei Katarrhen der Maulschleim-liaut vorfindet, ist von einer reichlichen Production und verminderten Abstossung des Zungenepithels bedingt; er ist um so st�rker, je inten�siver der Reizungszustand der Schleimhaut ist. Er kommt aber auch bei Krankheiten anderer Abschnitte der Verdauungsorgane, namentlich bei Katarrhen der Magen- und �armschleimhaut, die meistens eine gleichartige Affection der Schleimhaut der Zunge zur Folge haben, und bei den meisten fieberhaften Krankheiten vor. In dem letzteren Falle scheint die Entstehung des Zungenbelcges einerseits von der ge�ringeren Absonderung der Maulfl�ssigkeit und der dadurch bedingten geringeren Durchsichtigkeit der Epithelien, andererseits von dem Um�st�nde abh�ngig zu sein, dass fiebernde Thiere wenig Nahrung zu sich nehmen, w�hrend deren Kauung sonst die Epithelien am leichtesten abgestossen und entfernt werden. Die Behandlung des Katarrhs der Maulschleimhaut verh�lt sich wie bei den leichten Formen des Maulwehs.
Entz�ndung der Schleimhaut des harten Gaumens.
sect;. 8. Die Entz�ndung der Schleimhaut des harten Gaumens, die Gaumengeschwulst, ist beim Pferde nicht selten und tritt ent�weder in Form einer acuten katarrhalischen Entz�ndung und Schwellung der Schleimhaut, in welchem Falle die Geschwulst heiss und schmerz-luift ist, oder in Form einer chronischen Infiltration des unterhalb der Schleimhaut gelegenen Bindegewebes auf, wo dann eine schmerzlose, �demat�se, bisweilen mehrere Millimeter �ber die Reibefl�che der Schneidez�hne hervorragende Geschwulst sich einstellt. In beiden F�llen wird dadurch die Aufnahme und das Kauen der Futterstoffe erschwert. Die Ursache liegt bald in dem Wechsel der Z�hne, bald in mechanischen Einwirkungen der Futterstoffe. Bei der ersteren Form sind k�hlende Maulw�sser und s�uerliche Schlecken, in den h�heren Graden auch Scarificationen, bei der letzteren �ftere Einreibungen mit Kochsalz oder Waschungen mit adstringirenden Maulw�ssern erforder�lich. H�ufig liegt aber die Ursache der schlechten Fresslust nicht in der Gaumenge sehwid st, sondern in Krankheiten der Verdanungsorgane oder in anderen Anomalien des Maules, weshalb in solchen F�llen eine genaue Untersuchung des Thieres, namentlich aber der Maulh�hle, und dieser wieder insbesondere r�cksichtlich der Beschaffenheit der Z�hne nicht aussei- Acht zu lassen ist.
Hals- oder Rachenentz�ndung, Br�une, Angina.
sect;. igt;. Die Halsentz�ndung kommt in Folge einer Verbreitung des Entz�ndnngsprocesses auf die anstossenden Abschnitte der Schleimhaut
-ocr page 363-
Halsentz�ndung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 349
h�ufig in Complication mit einer Entz�ndung des Kehlkopfs und der Luftr�hre, bei Pferden auch der Eustachischen R�hre und des Luft�sackes vor; beinahe stets nehmen daran die Mandeln und das Gaumen�segel Antheil. Das Leiden kommt am h�ufigsten bei Pferden und Schweinen, und zwar bisweilen in gr�sserer Verbreitung vor, und ist entweder ein selbstst�ndiger Process oder ein Folgezustand von Ent�z�ndung der Nasen-, der Kehlkopf- und Luftr�hrenschleimhaut.
Als Ursachen k�nnen alle Umst�nde angesehen werden, welche sogenannte Erk�ltungen zu veranlassen im Stande sind, worunter auch der Genuss sehr kalten Wassers z�hlt, ferner mechanische Einwirkun�gen, Verletzungen, Quetschungen, das Schlingen rauhen, grobhalmigcn, stachlichen Futters, der Einfluss chemisch reizender Substanzen, wie scharfer Pflanzen auf die Schlingwerkzeuge.
Die Halsentz�ndung verl�uft bald unter der Form eines aeuten Katarrhs der Schleimhaut des Rachens und Gaumensegels, bald tritt sie als Folliculai'entz�ndung, als Croup oder Diphtheritis dieser Schleim�hautpartien auf. Der Croup der Rachenschlehnhaut l�sst sich bei den grossen Hausthieren, wo eine Besichtigung der Rachenh�hle unm�glich ist, h�ufig nur aus der gr�sseren Intensit�t der Krankheitserscheinungen und der l�ngeren Dauer des Verlaufes erschliessen und nur dann con-statiren, wenn Croupmembranen, wie es bisweilen der Fall ist, aus-gestossen werden.
. sect;. 10. Symptome. Die geringeren Grade der Krankheit be�ginnen gew�hnlich mit �rtlichen Erscheinungen, w�hrend den h�heren meist ein mehr oder weniger ausgesprochenes Fieber vorangeht. Die Schleimhaut des Maules und der Rachenh�hle wird h�her ger�thet, die Absonderung des Schleimes, der sich nicht selten in z�hen Str�ngen aus dem Maule herabspinnt, vermehrt, die Gegend des Schlundkopfes wird schmerzhaft und nicht selten durch die Infiltration des umliegen�den Bindegewebes und das Hervorgedr�ngtwerden der Ohrspeichel�dr�sen vorgew�lbt. Die Frcsslust ist gew�hnlich wohl vermindert, aber nicht aufgehoben, jedoch das Schlingen sowohl der Futterstoffe als des Getr�nkes beschwerlich, bisweilen ganz unm�glich, so dass die Thiere das gekaute Futter entweder wieder aus dem Maule fallen lassen, oder dasselbe, sowie das Getr�nke wieder durch die Nase oder das Maul ausstossen. In den h�heren Graden des Leidens wird der Kopf gestreckt, der Hals gesenkt gehalten und jede Bewegung desselben so viel m�glich vermieden; nicht selten gesellen sich namentlich bei den schwereren Formen mehr oder weniger umfangreiche Anschwellungen der um den Schlundkopf gelegenen und der oberen Halslymph�dr�sen hinzu.
Werden die Kranken durch einen Druck auf den Kehlkopf zum Husten vcranlasst, was bei dem Umst�nde, als dieser gew�hnlich
-ocr page 364-
350nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nalsentziindung.
gleichzeitig katarrhalisch ergriffen ist, in der Regel leicht gelingt, so begleitet den linsten ein eigenthUmliches schlotterndes oder schnarchen�des Ger�usch, hervorgerufen durch die Schwingungen des infiltrirten Gaumensegels, w�hrend durch denselben gleichzeitig z�her, glasartiger oder klumpiger Schleim durch die Nase entfernt wird. Der Durst ist vermehrt, die Befriedigung desselben jedoch durch die raquo;Schlingbeschwerde erschwert; die Thiere spielen meistens gerne mit dem Maule in vor�gesetztem frischen Wasser.
Der Verlauf und die Ausg�nge sind verschieden. Bei Affec-tiouen geringeren Grades tritt innerhalb acht bis vierzehn Tagen, w�h�rend welcher Zeit die Krankheitserscheinungen allm�lig abnehmen und das Verm�gen unbehindert zu schlingen wiederkehrt, Genesung ein. Hat die Entz�ndung sich auf das den Sehlundkopf umgebende und in das suheutane Bindegewebe, sowie auf die Lymphdr�sen fortgesetzt, wie es bei Pferden oft der Fall ist, so kommt es daselbst nicht selten zur Bildung von Abscessen, welche, wenn sie einen gr�sseren Umfang erreichen, eine bedeutendere Athemnoth veranlassen und die unver-weilte Er�ffnung, sobald nur ein leises Gef�hl von Schwappung wahr�zunehmen ist, nothwendig machen k�nnen. Bei der Spaltung solcher Absccsse sind jedoch alle jene Vorsichtsmassregeln zu beobachten, welche f�r die Er�ffnung der Lufts�cke gelten; nur dann, wenn sie das Athmen nicht behindern, kann ihre Selbster�ffnung abgewartet werden. .Bei Schweinen bilden sich, wenn eine Entz�ndungsgeschwulst in der Haut sich entwickelt hat, h�ufig kleine, umschriebene, von infiltrir-tem Bindegewebe umgebene, nicht zusammenfiiessende Abscesse, nach deren Entleerung eine harte, nnschmerzhaftc Anschwellung zur�ck�bleibt, die in vielen F�llen den Eintritt der Luft in den Kehlkopf er�schwert und ein andauernd keuchendes Athmen verursacht. Ausdehnung der Lufts�cke durch in ihrer H�hle angesammelten Eiter kommt bei jungen Pferden nicht selten vor; es bildet sich dann in Folge der Antheilnahme der sie bedeckenden Haut eine gespannte Entz�ndungs�geschwulst, in deren Tiefe sp�ter Fluctuation wahrnehmbar wird; auch hier wird oft die Er�ffnung nothwendig, entweder um eine drohende Erstickungsgefahr zu beseitigen, oder um einer Eindicknng des Eiters und einer bleibenden Anf�llung des Luftsackes und reeidivirenden Entz�ndungen desselben zuvorzukommen.
Bisweilen wird der Katarrh des Luftsackes chronisch; es bleibt dann ein mehr oder weniger bedeutender, besonders beim Tiefhalten des Kopfes oder nach st�rkerer Bewegung des Thieres zum Vorschein kommender, z�her oder kl�mperiger, bisweilen �belriechender Ausfluss zur�ck, dessen Beseitigung nur selten mehr gelingt. Im Verlaufe hef�tiger Anginen verbreitet sich manchmal die Entz�ndung �ber die den Eingang zum Kehlkopf bildenden Schleimhantfalten; es entwickelt sich
-ocr page 365-
Ilalscntzunilunff.
351
Glottis�dom mit der h�clisten Atliemnoth und Erstickungsgefalir, zu deren Beseitigung die schleunige Vornahme des Luftr�hrenstiches noth-wendig werden kann.
Der eigentliche Croup der Rachenschleimhaut, h�utige Br�une, kommt verh�ltnissm�ssig selten vor; er wird, wie erw�hnt, bei den grossen Hausthieren w�hrend des Lehens nur aus dem Ausstossen der Croupmcmhranen erkannt und kann bei Ausbreitung des Pro�cesses auf den Kehlkopf zum Tode des Thieres durch Erstickung famp;hren.
Der diphtheritischen Halsentz�ndung, deren schon (im ersten Bande) Erw�hnung geschah, und bei welcher es zur stellen�weisen Necrotisirung der Rachenschleimhaut und des Gaumensegels kommen kann, wird gew�hnlich erst bei der raquo;Section sichergestellt. W�hrend des Lebens kann ihre Gegenwart vermuthet werden, wenn an Halsentz�ndung leidende Pferde fortan fiebern, auffallend matt und hinf�llig werden, aus dem Maule einen �blen, fauligen Geruch ver�breiten und, wie dies wiederholt beobachtet wurde, die Erscheinungen einer Lungenentz�ndung sich einstellen. Diese ist bisweilen ziemlich verbreitet, endet gew�hnlich mit Gangr�n und mag entweder durch Behinderung des Lufteintrittes in den Kehlkopf oder durch das Ein�dringen von Getr�nk oder Futterstoffen in die Bronchien veranlasst sein, oder sie hat den Charakter einer metastatischen Entz�ndung.
Die Gelegenheit zur Vornahme von Sectionen ergibt sich nur in jenen F�llen, wo der Tod entweder in Folge von insufficientem Athmen oder von Complication mit anderen schweren Krankheiten ein�tritt. Das Gaumensegel erscheint dann bei Pferden bisweilen auf 4 bis G Mm. verdickt, manchmal von Eiterherden durchsetzt, die Schleimdr�sen geschwellt, die geschwollenen Mandeln von Abscessen durchzogen, die Schlcimhaixt des Scldundkopfes gew�hnlich missf�rbig braunroth, ihre Follikel geschwellt; selten ist sie mit croup�sem Ex�sudate �berzogen oder hie und da von diphtheritischem Exsudate in-filtrirt, oder mit Schorfen besetzt, oder zu brarfdigen Fetzen abge�storben, unter welchen tiefgreifende Substanzverluste zugegen sind. Das submue�se Bindegewebe erscheint ser�s oder eiterig infiltrirt, das Bindegewebe in der Umgebung des Schlund- und Kehlkopfes, dann um den oberen Theil der Luftr�hre nicht selten im Zustande der Ver�eiterung und von verschieden verzweigten, bisweilen nach aussen m�n�denden Fistelg�ngen durchsetzt, manchmal auch Klumpen eingedickten, h�chst �belriechenden oder verkreidenden Eiters enthaltend. Die Luft�s�cke sind meist mit einem schleimigen, eiterigen oder einem einge�dickten breiigen Inhalte angef�llt, ihre Schleimhaut verdickt und raiss-f�rbig. Wo der Tod durch Behinderung des Athmcns eintrat, findet sich als Todesursache meistens ein acutes Oedem der Schicimliaut des
t
-ocr page 366-
�d2nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Ilalscntznudung.
Kehlkopfes oder aeutes Lungen�dem; auch metastatische Lungen�entz�ndung oder Lungenhrand wird angetroffen.
Nach der Intensit�t der Krankheit und nach der Verschiedenheit der vorhandenen Complicationen richtet sich die Prognose; w�hrend die Krankheit h�ufig schnell und ohne Gefahr f�r das Thier abl�uft, kann sie in anderen F�llen die mittel- oder unmittelbare Veranlassung zu dem Eintritte des Todes geben.
ij. 11. Behandlung. Die Halsentz�ndung fordert ein warmes Verhalten der Kranken im Allgemeinen und der leidenden Theile ins�besondere; das letztere wird durch Einh�llen der Schlund- und Kehl-kopfsgegend in warme Polster, wollene oder Pelzlappen, bei st�rkeren Anschwellungen durch Anwendung feuchtwarmer Wasserumschl�ge er�reicht. Die letzteren sind besonders dann am Platze, wenn die An�zeichen der bevorstehenden Eiterung zugegen sind, in welchem Falle sie bis zur vollkommenen Reifung der Abscesse fortzugebrauchen sind. Die Wirkung derselben wird durch wiederholte Einreibung der oberen Halsgegend mit grauer Quecksilbersalbe unterst�tzt. Das �fter des Tages wiederholte Einathmcn warmer Wasserd�mpfe wird in der Regel von den Kranken gut vertragen und verschafft ihnen auch durch die M�ssigung der entz�ndlichen Spannung Erleichterung. Fleissiges Aus-spritzen des Maules mit reinem oder durch Essig anges�uertem Wasser ist zur Entfernung des in grosser Menge im Maule angesammelten, durch Zersetzung bald einen widerlichen Geruch annehmenden Schleimes erforderlich; zu gleichem Zwecke soll den kranken Thieren auch frisches Wasser, in welchem sie gerne mit dem Maule spielen, vorgesetzt und �fter erneuert werden. Bei h�heren Fiebergraden ist bei Thieren, welche noch etwas schlingen k�nnen, der Gebrauch von antiphlogistischen Salzen angezeigt. Bei Hunden und Schweinen k�rzt ein im Beginne der Krankheit gereichtes Brechmittel, das nach Erforderniss in den n�chsten Tagen wiederholt wird, den Krankheitsverlauf bisweilen ab. Rauh- und K�rnerfutter ist f�r derlei kranke Pflanzenfresser nicht am Platze; am besten sagen ihnen Mehl- und Kleientr�nke oder weiches Gr�nfutter zu.
Bei der croup�sen Halsentz�ndung kleiner Hausthiere k�nnen Auspinselungen der Raclienh�hle mit H�llensteinl�sungen, Ausspritzungen mit einer L�sung von Chlorkalium vorgenommen werden.
Die weitere Behandlung richtet sich nach den etwa vorhandenen Complicationen und nach den besonders gefahrdrohenden Symptomen. In letzterer Beziehung werden h�ufig chirurgische Hilfeleistungen, die Er�ffnung der Lufts�cke, Spaltung von Abscessen und Hohlg�ngcn, der L�ftr�hrenstich nothwendig. Sobald sich im Verlaufe der Halsentz�ndung ein lautes, schnarchendes oder rasselndes Athmen einstellt, hat man immer auf der Hut zu sein, um den geeigneten Moment zur An�stellung des Luftr�hrenstiches nicht zu vers�umen.
-ocr page 367-
Krankheiton der Sreicheldi�sen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 353
Parasiten,
sect;. 12. Von Schmarotzern kommen am Gaumensegel und am Schlundkopfe von Weidepferden bisweilen Gastrophiluslarven vor.
Krankheiten der Speicheldr�sen. I. Functlonelle St�rungen.
S. 13. Eine Verminderung der Speiclielabsonderung ist ge�w�hnlich im Beginne fieberhafter Krankheiten, wo dann die Maulschleim-haut trocken und heiss erscheint, nach reichlichen ser�sen Entleerungen, wie bei Durchfallen, bei starker Harn- und Schweissabsonderung zu�gegen. Bei l�ngerer Andauer dieses Znstandes k�nnen sich St�rungen der Verdauung entwickeln. Von einer Verminderung der Absonderung, welche bisweilen durch Ver�dung einzelner Abschnitte der Speichel�dr�sen veranlasst wird, m�ssen jene F�lle unterschieden werden, wo der Eintritt des Speichels in die Maulh�hle durch eine Krankheit oder Verstopfung des Speichelganges, durch fremde eingedrungene K�rper, durch Speichelsteinc, durch eine Speichelfistel gehindert ist. W�hrend die durch die erstgenannten Ursachen veranlasste Anomalie der Ab�sonderung sich gew�hnlich rasch verliert, inachen die letzteren einen operativen Eingriff nothwendig.
sect;. 14. Eine Vermehrung der Speichelabsonderung, der Speichel-fluss, Ptyalismus, kann von verschiedenen Umst�nden abh�ngen. Sie erfolgt bei den Hausthieren gew�hnlich als Reflexerscheinung auf Reize, welche die Maulschleimhaut direct treffen. Dergleichen sind das Kauen scharfer und reizender Pflanzenstoffe, scharfkantige Z�hne, der Zahnwechsel, die Anwesenheit von Greschw�ren auf der Maulschleim�haut, wie beim Maulweh, von Geschw�lsten der Rachenh�hle, von Ent�z�ndung der Beiiihaut der Kieferknochen u. s. w. In allen diesen F�llen erfordert der Speichelfluss, ausser �fterem Ausspritzen und Rei�nigen des Maules, keine besondere Behandlung; er h�rt auf, sobald die ihm zu Grunde liegende Ursache entfernt ist. Sympathisch stellt sich bisweilen der Speichelfluss beim chronischen Katarrh der Magenschleim-lyrnt, dem sogenannten gastrischen Leiden der Pferde ein, wo den Thieren, auch wenn sie nicht kauen, schaumiger Speichel vor dem Maule steht; hier weicht die Anomalie mit der Besserung des Magen�leidens. Seltener kommt bei den Hausthieren, und unter diesen noch am h�ufigsten bei Rindern, der Speichelfluss vor als eine Folge des inner�lichen oder �usserlichen Gebrauches der Quecksilberpr�parate; er
Koll, Path. n. Ther. d. Hausth. 5. Aufl. II.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;23
-ocr page 368-
354
Kninthciton der Speicheldr�sen.
cutstebt besonders, wenn die eingeriebene graue Quecksilbersalbe abge�leckt oder diese in der N�he der Ohrspeicheldr�se angewendet wurde. Eisweilen ist bei dieser Art des Speichelflusses eine Anschwellung der Ohrspeicheldr�se, gew�hnlich eine Auflockerung des Zahnfleisches, Ge�schw�rbildung auf demselben, ein Wackeln der Z�hne, ein dicker schmutziger Beleg der Zunge und �bler Geruch aus dem Maule zu�gegen. Nebst der Aussetzung des Gebrauches der Quecksilberpr�parate sind hier Einspritzungen von aromatischen Aufg�ssen, von Abkochungen herber Pflanzenstoffe, von einer Aufl�sung von Chlorkalium in destil-lirtem Wasser, Einreibungen von Kamphergeist in die Gegend der Ohrspeicheldr�se, warme Einh�llungen derselben angezeigt; bei gr�s-serer Hartn�ckigkeit des Leidens ist bei Hunden die Verabreichung des Opiums und, so Mrie bei Pflanzenfressern des Bleizuckers, des Jod�kaliums und der Schwcfelpr�parate von gutem Erfolge.
In manchen F�llen fliessen den Thicren grosse Mengen von Speichel aus dem Maule; es ist dabei jedoch meist nicht eine Ver�mehrung der Absonderung des Speichels, sondern ein Unverm�gen, denselben zu schlingen, zugegen, wie dies bei der Halsentz�ndung, bei der Hundswuth, beim Starrkr�mpfe beobachtet wird.
Ueber die qualitativen Abweichungen des Speichels ist etwas Sicheres bisher nicht bekannt; dass derselbe der Tr�ger eines Infections-stoffes sein k�nne, wurde bereits bei der Hundswuth, der Rinderpest u. A. erw�hnt.
II. Anatoii�sclie St�rungen.
Hypertrophie und Atrophie.
sect;. 15. Eine Hypertrophie der Ohrspeicheldr�se scheint bis�weilen vorzukommen; wenigstens findet man manchmal bei Pferden diese Dr�se der einen Seite zu einer mehr oder weniger bedeutenden Geschwulst vergr�ssert. Der pathologische Befund ist mir unbekannt. Eine Atrophie derselben Dr�se entwickelt sich manchmal durch den Druck des hinter einem Speichelsteine gestauten Secretes der Dr�se.
Neubildungen.
sect;. 16. Von Neixbildungen wurden bei Pferden seeund�re mela-notische Sarkome, wallnuss- bis faustgrosse Fibrome, angeblich auch Krebse in der Ohrspeicheldr�se angetroffen; in den Ausf�hrungsg�ngen dieser, sowie in jenen der Speicheldr�sen �berhaupt kommen die be�kannten Speichelsteine vor.
-ocr page 369-
KnuiUieiten der .Spcicholdr�sen und der Speiser�hre.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 355
Entz�ndung der Speicheldr�sen und des umgebenden Binde�gewebes.
sect;. 17. Die Entz�ndung der Speiclieldr�sen ist bei den Haus-thicren selten und dann gew�hnlich auf die Ohrspeicheldr�se, Parotitis, und das Bindegewebe, in welchem sie eingebettet ist, beschr�nkt. Sie stellt sich im Gefolge von Halsentz�ndung, Katarrh der Luftwege, gut�artiger Dr�se, nach mechanischen Einwirkungen, bei Verstopfung der Ausf�hrungsg�nge durch Concretionen ein; h�ufig wird eine Entz�ndung der unter ihr liegenden Lymphdr�sen oder des Luftsackes, wodurch die Dr�se nach aussen gedr�ngt und die ganze Gegend bei der Be�r�hrung schmerzhaft wird, f�r Entz�ndung der Ohrspeicheldr�se an�gesehen. Die Diagnose wird aus der Anschwellung und grossen Empfindlichkeit der Dr�se und aus der Verminderung der Speichel�absonderung entnommen. Die Krankheit endet entweder in Zertheilung, oder es geht ein Theil der Dr�se durch Wucherung des interstitiellen Bindegewebes, in Eolge welcher eine Verdickung und Verh�rtung der Dr�se zur�ckbleibt, oder durch fettige Entartung der Dr�senzellen, oder durch Eiterung zu Grunde. Die Behandlung besteht in warmen Umh�llungen der Ohrspcicheldr�sengegcnd, in Einreibungen mit fl�chtig erregenden Substanzen, in der Anwendung feuchtwarmer Umschl�ge, bei eintretender Eiterung in der Spaltung der bisweilen tief liegenden Abscesse. Bei zur�ckbleibenden Verh�rtungen kann die Jodsalbe ver�sucht werden.
Entz�ndung der Unterzungen- und der Hinterkiefer�dr�sen kommt noch bei Weitem seltener vor und f�hrt meistens zur Abscessbildung.
Verletzung-on der Ausf�lirnngsg�nge der Speiclieldr�sen geschehen bei Pferden bisweilen durch das Eindringen von Grannen, K�rnern oder St�ckchen von Eauhfutter; sie f�hren zu einer heftigen Entz�ndung des umgebenden Bindegewebes und der Maulschleimhaut und zur Eildung von Abscessen, welche sich in die Maul-h�hle, seltener nach aussen Offnen und Speicheltisteln hinterlassen k�nnen.
Krankheiten der Speiser�hre.
Neubildungen.
sect;. 18. Neubildungen kommen in der Speiser�hre sehr selten vor. Es wurden aussei* leichten polyp�sen Wucherungen auch rne-lanotische Sarkome und Krebsgeschw�lste in der N�he der Cardia und von Schulz papill�re Fibrome im Schl�nde beim Rinde angetroffen.
23*
-ocr page 370-
DO�nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Knmkliciten dor SpeiserShre.
Entz�ndung.
sect;. 19. Die Entz�ndung' der Speiser�hre geh�rt zu den seltensten Krankheitsformen; sie kann durch mechanische und chemische Verletzungen herbeigef�hrt werden. Die Diagnose w�re unter R�ck�sichtnahme auf die erhohene Ursache aus der Behinderung des Schlin-gens und aus der Schmerzhaftigkeit l�ngs des Verlaufes des Schlundes am Halse zu stellen.
Erweiterung.
sect;. 2U. Erweiterungen der Speiser�hre sind beim Pferde wiederholt an verschiedenen Stellen ihres Verlaufes am Hals- und am Brusttheile beobachtet worden. Sie k�nnen die Folge einer Erschlaf�fung oder l�hmungsartigen Schw�che, einer fettigen Entartung oder eines Risses der Muskulatur sein. Seltener sind die zun�chst vor der Durchtrittsstelle durch das Zwerchfell vorkommenden gleichf�rmigen Erweiterungen des Brusttheiles der Speiser�hre, h�ufiger die sack- oder divertikelartigen Erweiterungen ihrer hinteren Wand. Die Bildung scheint seltener durch eine allm�lig an Gr�ssc zunehmende Ausbuchtung einer Stelle der Wand der Speiser�hre, h�utiger dagegen auf die Weise zu erfolgen, dass eine Schleimhautpartie sich zwischen eine L�cke der Muskelb�ndel hindurchdr�ngt und eine allm�lig grosser werdende beutel�artige Ausst�lpung bildet, in welche die Futtermassen hineingelangen und zur stufenweisen Vergr�sserung des Sackes Veranlassung geben. Zu einiger Grosse gediehen, k�nnen solche Divcrtikel verm�ge des Druckes, den sie auf die Luftr�hre aus�ben, zu Atlnnungsbeschwcrden Veranlassung geben; bisweilen zerreissen sie an der hervorgew�lbtesten Stelle, worauf ihr Inhalt sich, falls die Erweiterung am Ilalstheilc statt�findet, in das anstossende Bindegewebe, falls sie im Brusttheile erfolgt, in die Brusth�hle ergiesst und zu einer bedeutenden Entz�ndung, die im letzteren Falle mit dem Tode endet, Veranlassung gibt. Bei Thieren, welche an einer Erweiterung der Speiser�hre leiden, stellt sich gew�hn�lich einige Zeit nach der Fntteraufnahme Geifern aus dem Maule, W�rgen und Brechneigung ein, wobei nicht selten unter grosser Angst-�usserung Futter durch die Nase oder das Maul ausgestossen wird.
Die Diagnose eines Divertikels der Speiser�hre kann dort, wo es am Halstheilc des Schlundes seinen Sitz hat, aus dem Vorhanden�sein einer verschieden, manchmal kindskopfgrossen Umfangsvennehrung im Verlaufe der Speiser�hre, die sich hart oder teig�hnlich anf�hlt, bei einem nach aufw�rts angebrachten Drucke bisweilen verkleinert, wobei ihr Inhalt nach aufw�rts steigt und durch die Nase ausgestossen wird, dann aus dem zeitweiligen Eintritte von Erbrechen gekauter
-ocr page 371-
Krankheiten der Speiser�hre.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 357
Futterstoffe gestellt werden. Bei einem der Wiener Klinik wiederholt zur Behandlung zugef�hrten Pferde, bei welchem das nahe vor dem Eingange in die Brusth�hle liegende Divertikel zeitweilig durch die Ansammlung von Futter enorm ausgedehnt war, wurde der Inhalt des Divertikels gew�hnlich innerhalb eines Tages theils durch Aufstossen, theils durch Fortbewegung gegen den Magen entleert. Sitzt ein Di�vertikel am Brusttheile der Speiser�hre, so ist die Constatirung desselben kaum m�glich; seine Gegenwart kann h�chstens aus dem �fteren Ein�tritte von Brechneigung oder von wirklichem Erbrechen vermuthet werden. In solchen F�llen sitzt, wie die Sectionen zeigen, das Diver�tikel gew�hnlich dicht vor der Stelle des Durchtrittes der Speiser�hre durch das Zwerchfell.
Im Verlaufe des Leidens entwickelt sich allm�lig Abmagerung und Verfall der Kr�fte, dem die Thiere unterliegen. Eine Behandlung mittelst �usserlich angebrachter Hautreize, sowie die innerliche Verab�reichung adstringirender und erregender Mittel ist in der Eegel erfolglos.
Verengerung.
sect;. 21. Verengerungen, Stenosen, des Schlundes, wodurch das Hinabschlingen der Futterstoffe erschwert und zeitweilig Brechreiz oder Erbrechen angeregt wird, k�nnen durch Hypertrophie seiner Muskelhaut, durch Druck von Neubildungen in der Umgebung, wie Me-lanosen im naheliegenden Bindegewebe, besonders bei seinem Eintritte in die Brusth�hle, durch hypertrophische oder sonst entartete Lymph�dr�sen, durch Knochenwucherungen an den Halswirbeln, sowie durch Neubildungen verschiedener Art, welche von der Schleimhaut und dem submue�sen Bindegewebe ausgehen und das Lumen der Speiser�hre verengern, veranlasst werden. Gew�hnlich ist der oberhalb der ver�engerten Stelle liegende Schlundtheil gleichf�rmig erweitert.
Die hervortretendste Erscheinung einer Stenose des Oesophagus ist eine mehr oder weniger auffallende und mit der Zunahme des Leidens sich steigernde Schlingbeschwerde. Unmittelbar nach der Auf�nahme von Futter oder Getr�nke werden diese Stoffe wieder heraus�gew�rgt und durch Maul oder Nase ausgeworfen. Durch eine einge�f�hrte Schlundsonde l�sst sich in vielen F�llen der Sitz der Stenose sicherstellen. Bei l�ngerem Best�nde oder hohem Grade des Leidens ent�wickelt sich Abmagerung mit schliesslich t�dtlichem Ausgange. Die Behandlung muss eine chirurgische, eine allm�lige Erweiterung der stenosirten Partie mittelst Sonden bezweckende sein; sie f�hrt aber nur h�chst selten zu einem erw�nschten Erfolge; dass vorzugsweise fl�ssige Nahrungsmittel zur Anwendung kommen m�ssen, ist selbst�verst�ndlich.
-ocr page 372-
358
Krankheiten raquo;Icr Speiser�hre, clos Magens und Darmes.
I
Von sogenanntem Schlundkrampf, einer krampfhaften Contraction der Muskulatur des Schlundes, durch welche die Futteraufnahme voll�st�ndig gehindert wird, und in Folge dessen innerhalb weniger Tage ein t�dtlicher Ausgang eintreten soll, ist mir ein Fall nicht vorgekommen.
Trennungen des Zusammenhanges.
sect;. 22. Trennungen des Zusammenhanges k�nnen, wenn von �usseren Verletzungen abgesehen wird, durch Vereitcrungsprocesse, be�sonders der Lymphdr�sen der Umgebung, durch spitze, mit den Futter�stoffen in den Schlund gelangte K�rper veranlasst werden. Die letz�teren gelangen bisweilen nach Durchbohrung seiner Wandungen xxnd unter Einleitung eines Eiterungsprocesses in der Umgebung nach aussen oder in die Brusth�hle, in welchem letzteren Falle sie eine t�dtliche Lungen- und Brustfellentz�ndung veranlassen k�nnen.
Gr�ssere in den Schlund gelangte K�rper, H�hnereier, Kartoffel, K�benst�cke, sind im Stande, in Folge ihres Druckes auf die Luft�r�hre Erstickungsanf�lle zu verursachen, und erfordern, falls sie nicht nach r�ckw�rts in den Magen gebracht und zerdr�ckt werden k�nnen, ebenso wie kleinere, bez�glich ihres Sitzes am Halstheile anszumittclnde fremde K�rper behufs ihrer Entfernung die Vornahme des Schlund�schnittes.
Parasiten.
sect;. 23. Von den in der Speiser�hre vorkommenden Schmarotzern, dem blutigen Eollscbwanz bei Hunden und der Finne bei Schweinen, wurde schon fr�her gesprochen.
II. Abschnitt.
Krankheiten des Magens und Darmcanales.
sect;. 24. Erkrankungen dieser Organe kommen wohl bei allen Hausthiergattungen vor, jedoch ist die Disposition zu gewissen Formen derselben nicht bei allen in gleichem Masse vorhanden; manche Ano�malien, wie gewisse Arten der Lagever�nderungen, bestimmte patho�logische Processe, abh�ngig von dem Bau der Verdauungsorgane, sind einzelnen Thiergattungen eigenth�mlich; Geschlecht und Race machen bez�glich der Anlage keinen Unterschied.
-ocr page 373-
Kmnkheiton lies Magens und Diirraes.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;359
Die �usseren Sch�dlichkeiten, welche Leiden dieser Organe hervorrufen k�nnen, sind h�chst mannigfach, jedoch der Mehrzahl nach auf eine mechanische oder chemische Einwirkung der in den Magen und Darm eingebrachten Stoffe zur�ckzuf�hren. Auf mechanische Weise wirken, abgesehen von den traumatischen �usseren Eingriffen, durch welche Verwundung, Ersch�tterung u. s. w. der Baucheingeweide veranlasst werden, insbesondere noch verschiedenartige, gew�hnlich mit den Futterstoffen eingef�hrte K�rper sch�dlich, welche entweder durch ihre Grosse und Consistenz zur Einkeilung und zum Festsetzen in der Speiser�hre und im Darme oder durch ihre Form zu Verwundungen, oder wie feiner Sand durch die unebene, scharfkantige Beschaffen�heit zu oberfl�chlicher Verletzung dieser Theile Veranlassung geben, w�hrend �berdies kleine, unl�sliche Tlieilchen, Sandk�rner, nicht selten die erste Grundlage zur Bildung von Darmconcrementen abgeben. Nicht weniger bel�stigt die Einf�lirung einer zu grossen Menge selbst eines an und f�r sich guten Futters den Magen und Darm auf eine mechanische Weise und f�hrt zu verschiedenen krankhaften Ver�nde�rungen. Durch ihre chemische Zusammensetzung reizend und nach�theilig kann eine fehlerhafte Beschaffenheit der Futterstoffe, die Verunreinigung derselben mit Pilzorganismen auf jene Abschnitte der Verdauungsorgane einwirken, mit welchen sie unmittelbar in Ber�hrung kommen, in welcher R�cksicht auf das schon fr�her Ber�hrte ver�wiesen wird. Hieher z�hlt auch die Wirkung, welche scharfe und �tzende Substanzen, scharfe Pflanzenstoffe, S�uren und Alkalien, dann die giftigen Metallpr�paratc auf die Magen- und Darmschleimhaut aus�ben, und welche in den geringeren Graden der Einwirkung zu Hyper�mie, Blutung und Entz�ndung, in den h�heren zu Verschw�rungs-processen und weitgreifenden Zerst�rungen der unmittelbar ber�hrten Theile f�hren. Hieran schliessen sich die Sch�dlichkeiten einer zu niederen und zu hohen Temperatur; die erstere gibt von aussen, oder bei Einf�hrung zu kalten Getr�nkes von innen wirkend, zu soge�nannten Erk�ltungen mit ihren Folgen, Kolik, Durchfall u. dgl. Ver�anlassung, w�hrend die letztere, wenn sie in ihren h�heren Graden den Getr�nken oder Futterstoffen mitgetheilt ist, eine Verbr�hung der be�r�hrten Theile erzeugen kann. Rascher Temperaturwechsel der Atmosph�re oder andauernde heisse oder feuchtwarme Witterung werden h�ufig als Ursache der Entstehung von Krankheiten des Magens und des Darms beschuldigt, namentlich da beobachtet wurde, class Er�krankungen dieser Organe w�hrend der heissen Sommermonate in der Regel in gr�sserer H�ufigkeit vorkommen als zu anderen Jahreszeiten. Manche Krankheiten der Digestionsorgane verdanken, wie schon an einer anderen Stelle des Weiteren entwickelt wird, ihre Entstehung der Einf�hrung von Infectionserregern in den Thierk�rper.
i
J
-ocr page 374-
360
Krankheiten des Magens uml Darmes.
Nicht selten muss die Ursache von Erki-ankungen dos Digcstions-tractes in gewissen Zustanden dieser Organe selbst gesucht werden. Ho veranlassen Hindernisse, welche der Fortbewegung des Darminhaltes entgegenstehen, hinter der nicht wegsamen Stelle die Erscheinungen eines Katarrhs, selbst einer intensiveren Entz�ndung, w�hrend vor der�selben die Futterstoffe sich anh�ufen, zur�ckstauen und sogar durch Maul oder Nase wieder ausgestossen werden. An der auf diese Weise erweiterten Partie stellen sich dann nicht selten die Erscheinungen von Hyper�mie und Stase, selbst brandiges Absterben und Perforation des Darmrohres ein. Noch auffallender gestalten sich diese Vorg�nge, so�bald durch Thrombose oder Embolie der Darmarterien gewisse Ab�schnitte des Dannrohres gel�hmt und ven�se Stasen mit ihren Folgen veranlagst werden, oder wenn durch Lagever�nderungen des Darmes nicht nur seine Wegsamkeit aufgehoben, sondern auch ein mechanisches Ilinderniss f�r den R�ckfluss des Bhites gesetzt wird, wor�ber bei den inneren Einklemmungen das N�here zu bemerken sein wird. Durch unregelm�ssige Functionirung des Nahrungsschlauches, wie sie durch ungleichm�ssige und unordentliche F�tterung veranlagst wird, wird nicht selten Verdauungsschw�che herbeigef�hrt und das Entstehen von Magen- und Darmkatarrhen eingeleitet. Oft verbreitet sich der an einer Stelle vorhandene Krankheitsprocess auf die angrenzenden Par�tien; selbst bei ganz localen Einwirkungen auf eine Stelle leidet ge�w�hnlich die Umgebung mit. Eine solche Ausbreitung erfolgt nicht nur in dem gleichartigen Gewebe der Fl�che nach, sondern sie greift auch von der Schleimhaut auf die Muskel- und ser�se Haut und um�gekehrt �ber. Manche Krankheitsprocesse localisiren sich, wenn auch im Beginne ein gr�sserer Schleimhautabschnitt gleichm�ssig ergriffen war, doch mit Vorliebe auf gewisse Stellen, wie dies bereits beim Typhus der Pferde, bei der Rinderpest angef�hrt wurde. H�utig spielen die an den urspr�nglich kranken Partien ausgeschiedenen Absonde�rungen oder Krankheitsproducte durch ihre Einwirkung auf andere Abschnitte des Nahrungsschlauches, welchen sie zugef�hrt werden, die Rolle einer Krankheitsursache.
Secund�r stellen sich Erkrankungen des Nahrungsschlauches in Folge von Druck seitens der Umgebung, in Folge der Behinderung der Circulation bei chronischen Krankheiten des Herzens \md der Leber ein, in welchen F�llen dann nicht selten Hyper�mie und Katarrh des Darmes sich entwickelt. Entz�ndung des parietalen Blattes des Bauch�felles verbreitet sich meist auch auf den ser�sen Ueberzug der Ge�d�rme; in Folge dessen kann es zu einer L�hmung ihrer Muskelhaut, zu einer Erweiterung ihres Lumens und bei gr�sserer Anfiillung des gel�hmten Dannst�ckes zum Stocken seines Inhalts, selbst zur Berstung kommen. Bisweilen greift die Entz�ndung von da aus auch auf die
-ocr page 375-
Krankheiten des Magens nnd Darmes.
361
Schleimhaut �ber und es kommt dort zur Entwicklung von Katarrh, Follicularentz�ndung und Verschw�rung. Krankheiten der Harnblase, der weiblichen Geschlechtsorgane, der Vorsteherdr�se bei Hunden ver�breiten sich nicht selten, ebenso wie jene der angrenzenden Haut auf den Mastdarm. Am h�ufigsten wird der Darm bei Infectionskrank-heiten in Mitleidenschaft gezogen, wovon der Milzbrand, die Rinderpest, die Septich�mie und andere als Beispiele dienen k�nnen. Weniger auf�fallend ist der Einfluss der Erkrankungen der Centralorgane des Nerven�systems auf diese Theile.
Die Erkrankungen des Magens und Darmcanals werden oft durch Anh�ufung von festem oder gasf�rmigem Inhalt, durch Ver�nderung der Lage eingeleitet, die dann zur Ausdehnung des Magens oder Darm�rohres, zu mechanischen Stasen und ihren weiteren Folgen f�hren, in geringeren Graden jedoch wenigstens zu nerv�sen Erscheinungen, be�sonders zu Sclnnerz�usserungen, Kolik, Veranlassung geben.
sect;. 25. Die Erscheinungen, aus deren Gegenwart auf Erkran�kungen des Nahrungsschlauches geschlossen wird, sind sehr zahlreich; als die wichtigsten derselben sind nachstehende anzusehen.
1.nbsp; nbsp;Aenderungen in der Fresslust. Eine Verminderung der Fresslust kommt wohl auch im Beginne fast aller acuten, namentlich fieberhafter Erkrankungen vor: sie ist aber eine stetige Begleiterin der Erkrankungen der Verdauungsorgane, selbst solcher, welche fieberlos verlaufen, wie beispielsweise der chronische Magenkatarrh; die Thiere verschm�hen das Futter entweder vollst�ndig oder suchen nur unlustig und w�hlerisch in demselben herum. Eine Vermehrung des Appetits findet sich besonders w�hrend der Reconvalescenz aus schweren Krank�heiten und ist, wenn sie anh�lt, ein g�nstiges Zeichen. Eine Ab�nde�rung der Appetenz in der Art, dass ein besonderer Drang nach dem Gen�sse bestimmter, gew�hnlich alkalischer Substanzen zugegen ist, kann sowohl von einer gest�rten Innervation, als von Fehlern der Blut-mischung, wie bei der Knochenbr�chigkeit, herr�hren.
Der Durst ist bei Krankheiten der Digestionsorgane meist nur dann, wenn sie mit Fieber ablaufen oder wenn reichliche Durchf�lle vorhanden sind, auffallend gesteigert.
2.nbsp; Eine gr�ssere Empfindlichkeit der leidenden Theile gegen den Druck. Eine solche l�sst sich nur bei kleineren Hausthieren bis�weilen ausmitteln, bei den gr�sseren ist sie wegen der Spannung der Bauchdecken und bei dem Umst�nde, dass wenigstens bei dem Pferde ein grosser Theil der Baucheingeweide unterhalb der Rippen gelagert ist, nur selten sicherzustellen. Die Gegenwart von Schmerzen oder unangenehmen Empfindungen im Magen und Darme geben die Kran�ken durch Hin- und Hertrippeln, �fteres Umsehen nach dem Hinter�leibe, Wedeln mit dem Schweife, in den h�heren Graden durch grosso
-ocr page 376-
O�inbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Kniiiklioitcu tics Magens um! Darmes.
Unruhe, durch Niederwerfen und Herumw�lzen, gew�lmlicli mit an den Baudi angezogenen Fl�ssen zu erkennen, wobei Hunde und Schweine oft schmerzhafte Laute von sich geben, Pferde und Rinder bei h�herem Grade des Schmerzes st�hnen. Nicht selten sind diese als Kolik�erscheinung bezeichneten Schmerz�usserungen die einzigen oder wenig�stens die auffallendsten Symptome, aus denen auf eine Erkrankung der Baucheiugeweide �berhaupt geschlossen werden kann. Schmerzen im Mastd�rme und After, welche am h�ufigsten durch mechanische Ver�letzung und durch Entz�ndung vcranlasst werden, geben sich durch Aufkr�mmen des R�ckens, wiederholtes Anstellen zu Kothentleerungen, auch wenn kurz vorher solche stattgefunden haben, durch Hervor�dr�ngen des Afters und �fteres St�hnen, den sogenannten Zwang, Tenesmus, ein Kitzel im Mastdarm, welcher sich bei Hyper�mien leichteren Grades, bei Reizungen durch daselbst nistende Eingeweide�w�rmer einstellt, durch wiederholtes Reiben des Afters an festen Wider�st�nden zu erkennen.
3. Eine Untersuchung des Magens und Darmes mit Aus�nahme des hintersten Abschnittes des Mastdarmes kann nur mittelbar durch die Bauchdecken hindurch vorgenommen werden. Durch das Besichtigen und Bef�hlen des Hinterleibes kann jedoch bei den Haus-tbieren meist nur der Grad der Anf�llung der in demselben gelegenen Organe, bei den Hunden auch das Vorhandensein von Geschw�lsten, bei diesen, sowie bei Schafen und mageren Rindern eine Umfangsver-mebrung der Leber ausgemittelt werden. Die Percussion kann blos �ber die Lufth�ltigkeit des percutirten Darmst�ckes oder �ber seine Anf�llung mit festen oder fl�ssigen Stoffen Aufschluss geben; der Grad des Widerstandes, den man hiebei f�hlt, belehrt bei der Gegen�wart eines tympanitischen Schalles �ber die Spannung der Wandungen, bei ged�mpftem Schalle �ber die Consistenz der im Darme befindlichen Substanzen. So wichtig die physikalische Untersuchung bei Krank�heiten der Athmungsorgane ist, so wenig wesentliche Aufschl�sse gibt sie bei den Haiisthieren �ber Krankheitszust�nde des Hinterleibes. Noch beschr�nkter ist die Vornahme der Auscultation, durch welche sich nur das Kollern im Hinterleibe, verursacht durch das Fortschreiten von Gasen durch einen fl�ssigen Darminhalt, ausmitteln l�sst. Ist das Kollern im h�heren Grade zugegen, so kann der baldige Eintritt von Entleerungen erwartet werden; wird es vernehmbar, nachdem es fr�her durch l�ngere Zeit gemangelt hatte, so l�sst sich hieraus auf den Wieder�eintritt der Fortbewegung des Darminhaltes schliessen.
Die Untersuchung des Afters und des hinteren Mastdarmst�ckes bei den gr�sseren Hausthiergattungen durch Einf�hrung der be�lten Hand und des Armes, bei den kleineren durch die eines Fingers, gibt Aufschluss �ber die Anf�llung oder Leere, die Temperatur, die
-ocr page 377-
Krankheiten des iamp;btgens und Darmes.
303
Wegsamkeit desselben, �ber vorhandene Concremente, Gesulnv�lstc, Einrisse, Geschw�re n. clgl. Sie sollte bei l�nger anhaltender Ver�stopfung nie unterlassen werden.
4.nbsp; nbsp;Die Art und Weise, wie die gewohnten Futterstoffe ver�daut werden, kann bei dein Umst�nde, als bei intensiveren acuten Er�krankungen des Nahrungssehlauches die Nahrungsmittel gew�hnlich vollst�ndig verschm�ht werden, meist nur bei chronischen Krankheiten in Betracht kommen. Gew�hnlich erfolgt bei chronischem Katarrh des Magens und Darmes die Verdauung nur unvollkommen, die Nahrung unterliegt in dem Darme den gew�hnlichen Zersetzungsprocessen unter Bildung organischer S�uren und h�ufiger Gasentwicklung, weshalb solche Thiere oft an Auftreibung des Magens, Trommelsucht, und der Ged�rme, Windkolik, an zeitweilig wiederkehrenden Koliken leiden, w�hrend ihre Excrementc gew�hnlieh viel unverdaute Futterreste ent�halten und �fters Verstopfung mit Durchf�llen abwechselt.
5.nbsp; Verstopfung, d. h. ein nur innerhalb l�ngerer Perioden er�folgender, sparsamer oder durch l�ngere Zeit g�nzlich mangelnder Ab�satz der F�calstoffe, kann durch verschiedene Ursachen bedingt werden. Dergleichen sind: mechanische, der Portbewegung des Darminhaltes entgegenstehende Hindernisse, wie Darmsteine und Concremente, Lage�ver�nderungen, Verengerungen u. s. w. des Darmes, Ansammlung fester, trockener F�calmassen, eine krampfhafte Zusammenziehung der Darm�muskulatur, ein l�hmungsartiger Zustand derselben, wie bei Bauchfell�entz�ndung oder nach �berm�ssiger, lang andauernder Ausdehnung des Darmrohres durch festen oder luftf�rraigen Inhalt; ferner Unth�tig-keit der Muskelhaut in Folge der Unempf�nglichkeit der Schleimhaut gegen Reize, wie bei veraltetem Darmkatarrh, wo die Schleimhaut mit einer dicken Schleimschichte �berzogen ist, nach l�ngerer Verabreichung reizloser und erschlaffender Nahrung, nach dem fortgesetzten Gebrauche st�rkerer Purgirmittel, an deren Reiz sich die Schleimhaut allm�lig ge�w�hnt. Auch bei Thieren, welche wenig Bewegung machen, dann bei solchen, die an chronischen Krankheiten des Gehirnes, wie an Dumm�koller leiden, ist gew�hnlich die Energie der Darmmuskeln gel�hmt und Verstopfung zugegen.
6.nbsp; nbsp; nbsp;Der Durchfall, Diarrh�e, d. i. die h�ufige Entleerung breiiger oder fl�ssiger Excremente, stellt sich bei manchen Krank�heiten des Darmes regelm�ssig ein und ist stets mit heftigeren Zu�sammenziehungen der Darmmuskulatur verbunden. Er entsteht nach Unterdr�ckung w�sseriger Aussonderungen, am h�ufigsten der Haut-ausd�nstung nach Erk�ltung, in Folge der Einf�hrung reizender Sub�stanzen, wie der Purgirmittel, bei pl�tzlichem Nahrungswechsel, nach dem Gen�sse sehr saftigen oder wasserreichen oder verdorbenen Futters, �bel beschaffener Milch, schlechten oder ungewohnten Wassers, bei dem
-ocr page 378-
�b4nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Ki-anlilieiteii iles Marcus und Darmes.
Besuche sumpfiger oder �borsclnvemintei' Weidepl�tze, nach der Auf�nahme zu grosser .Mengen von Nahrungsmitteln, durch den Reiz, welchen Geschw�lste oder Parasiten auf die Darmschleimhaut aus�ben, ferner bei Krankheiten der Darmschleimhaut, von leichtem Darmkatarrh an�gefangen bis zu den intensivsten acuten oder chronischen Processen auf der Darmschleimhaut, namentlich wenn dieselben mit Greschw�rs-zust�ndon verbunden sind, wie bei der Ruhr, dem Typhus der Pferde. Dass Durchf�lle auch im Verlaufe anderer schwerer, mit tiefen St�rungen des Stoffwechsels oder der Blutmischung einhergehender Krankheiten, wie Kachexien, Py�mie, Septich�mie, eintreten, wurde schon erw�hnt. Je h�ufiger der Durchfall innerhalb einer gewissen Zeit erfolgt, je l�nger er andauert, desto gef�hrlicher kann er werden; l�nger an�haltende Durchf�lle f�hren Abmagerung und Entkr�ftung herbei. Die entleerten Massen k�nnen entweder nur breiige, weiche F�calstoffe sein, oder es schwimmen St�ckchen der letzteren in einer gr�sseren Menge d�nner Fl�ssigkeit, oder sie bestehen gr�sstentheils nur aus ser�ser Fl�ssigkeit, oder enthalten gleichzeitig Blut, Eiter, Fetzen croup�scr Gerinnsel oder nckrotischer Schleimhautreste, Klumpen fadenziehenden Schleimes oder Blut, in welchem Falle sie eine mehr oder weniger ge�s�ttigt rothe F�rbung erlangen. Die Ausleerungen sind bald geruchlos oder verbreiten h�chstens einen den F�calstoffen eigenth�mlichen Ge�ruch, bald, und zwar h�ufiger, sind sie �bel- und widerlich riechend.
7.nbsp; nbsp; Die Beschaffenheit der Excrementc. Die Entleerung fester, harter Kothballen, bei Rindern der Absatz einer beim Auffallen auf den Boden nicht zu einem Kuchen sich ausbreitenden, sondern festen, mit Einschn�rungen versehenen F�calmasse weist auf einen l�ngeren, durch einen der bei der Verstopfung erw�hnten Umst�nde veranlassten Aufenthalt derselben im Darme hin. Eine solche Beschaffen�heit der F�calien ist auch im Beginne eines acuten Darmkatarrhs, der oft nur andere Processe einleitet, nicht selten; die Excremente sind dann in der Regel auch dunkler gef�rbt als bei k�rzerem Verweilen im Darme. Eine auffallend blasse F�rbung derselben weist auf eine mangelhafte Gallentleerung hin; gew�hnlich enthalten sie dann auch noch Reste unverdauter Futterstoffe. Die Oberfl�che der F�calstoffe ist bei acutem Katarrh des Darmes manchmal mit einer Schichte d�n�nen, bei chronischem Katarrh, insbesondere des Mastdarmes, mit einer Lage z�hen, dicken, weissen Schleimes, bei heftiger Darmentz�ndung mit Eiter, mit Faserstoffgerinnseln, mit Blut �berzogen. Bei croup�sen Entz�ndungen der Darmschleimhaut gehen bisweilen, namentlich beim Rinde, derbe r�hrenf�rmige Gerinnsel durch den Mastdarm ab.
8.nbsp; nbsp;Das Erbrechen, d. i. die unwillk�rliche und gewaltsame Ent�leerung des Mageninhaltes durch Maul und Nase in Folge kr�ftiger Zusammenzielumgen der Bauchmuskeln und des Zwerchfelles, sowie
-ocr page 379-
Krankheiten lies ATagena und Darmes,
365
des Magens selbst, ist bei Hunden, Katzen und Schweinen ein h�utig zu beobachtende!- Vorgang, welcher sich bei Ueberf�llung des Magens mit Futterstoffen, nach der Einf�hrung unverdaulicher oder giftiger Stoffe einstellt und in diesen F�llen gew�hnlich heilsam wirkt. L�nger andauerndes und �fter wiederholtes Erbrechen stellt sich bei Hunden, welche an eingeklemmten Darmbr�chen, an Ineinauderschiebung der Ged�rme leiden, ein, in welchen F�llen dann auch bisweilen ein Theil des Inhaltes der d�nnen Ged�rme entleert wird.
Beim Pferde tritt das Erbrechen wegen der schiefen Einpflan�zung des Schlundes in den Magen und seiner starken Muskulatur am Cardiaende, wegen der Kleinheit des Magens, welcher an die Bauch-deckc nicht reicht, und wegen der bedeutenden Entwicklung seines linken, einem Blindsacke �hnlichen Endes nur sehr selten ein und ist dann, wenn es erfolgt, gew�hnlich das Zeichen eines gefahrdrohenden Zustandes. Man hat das Erbrechen bei Pferden bei sehr starker Aus�dehnung des Magens durch �benn�ssigen Futtergenuss, wenn die heftigen Zusammenziehungen der Bauchmuskeln und des Magens den Widerstand der Schlundklappe zu �berwinden vermochten, bisweilen mit wahrnehmbarer Erleichterung des Thieres, dann bei intensiven Entz�ndungen der Magenschleimhaut, am h�ufigsten aber, sobald die Magenw�nde und die Cardia paralysirt sind, erfolgen gesehen. In diesen letzteren F�llen ist sein Eintritt in der Regel ein Anzeichen des bevorstehenden Todes. Die Ansicht, dass das Erbrechen bei Pferden das Symptom einer stattgefundenen Berstung des Magens sei, ist irrig, denn es w�re gar nicht zu begreifen, wie der Inhalt des gegen die Bauchh�hle zu dann weit klaffenden Magens durch die Znsammeu-ziehung der Bauchpresse in die Speiser�hre getrieben werden sollte, da ihm der viel leichtere Ausweg in die Hinterleibsh�hle offen steht. Oft aber mag es geschehen, dass bei Pferden, welche sich bereits er�brochen haben, oder vielleicht in dem Momente, wo dies erfolgt, ein Magenriss sich einstellt: beide Vorg�nge stehen jedoch, wenngleich durch dieselbe Ursache bedingt, nicht in Wechselbeziehung. Die durch das Erbrechen herauf bef�rderten Massen sind Futterstoffe, gemischt mit einer d�nnen, s�uerlich riechenden Fl�ssigkeit. Bei dem gewalt�samen Ausstossen dieser Substanzen durch die Nase kann ein Theil derselben in die Luftr�hre gelangen und den Tod des Thieres durch Erstickung herbeif�hren; in einem solchen Falle finden sich dann bei der Section Futterstoffe bis in die kleineren Bronchialverzweigungen hineingedrungen. Die durch Erbrechen entleerten Stoffe k�nnen bei vorhandener Darml�hmung auch aus dem Darmcanale stammen, wie dies das bisweilen beobachtete Heraufbef�rdern von Spulw�rmern, die im D�nndarm wohnen, nachweist. Manchmal kommt es nicht zum eigentlichen Erbrechen, sondern es bleibt bei der blossen Anstrengung
-ocr page 380-
366
Kni.n'khoiten des Magens und Darmes.
dazu, Vomiturition, wobei li�clistens Luft ausgestossen wird. Dass ein dem Erbreclien �hnlicher Act auch durch Divertikel in der Speise-r�hre veranlasst werden k�nne, wurde schon fr�her erw�hnt.
Bei den Wiederk�uern erfolgt das Erbrechen meist ohne be�sondere Anstrengung; der heraufgetriebene Mageninhalt, welcher, wenn er aus den beiden ersten M�gen stammt, aus grobgekautem Futter, sonst aber aus weichen oder fl�ssigen, s�uerlich riechenden Massen in kleineren Portionen besteht, wird entweder ausgeworfen oder wieder�gekaut und verschluckt. Die Ursache des Erbrechens liegt bei diesen Thieren gew�hnlich in Ueberf�llung der M�gen oder in abnormer Reiz�barkeit oder in entz�ndlichen Zust�nden ihrer Schleimhaut.
Das Aufh�ren des Wiederkauens stellt sich bei jeder intensiven fieberhaften Krankheit der Wiederk�uer ein; ausserdem kann es auch die Folge einer fortgesetzten F�tterung mit erschlaffen�der, fader, kleisteriger, verdorbener oder ungewohnter Nahrung, des Ueberfressens, oder bestimmter Krankheitszust�nde der ersten M�-
I
Das R�lpsen, ein gewaltsames Ausstosscn der in dem Magen angesammelten Gase durch den Schlund, ist eine Folge �berm�ssiger Gasanh�ufung im Magen und stellt sich bisweilen beim Aufbl�hen der Wiederk�uer und bei Ueberfutterung der Pferde mit bl�henden Nahrungsmitteln ein.
9. Das Koppen der Pferde, welches von mancher Seite noch als Zeichen einer Erkrankung der Digestionsorgane angesehen wird, ist lediglich als eine �ble Gewohnheit anzusehen, die darin besteht, dass die Pferde Luft verschlucken. In den h�heren Graden der Ent-wickluhg kann das Koppen zu St�rungen in der Verdauung und Er�n�hrung f�hren; es ist also vielmehr als Krankheitsursache, denn als Krankheitszeichen anzusehen. Bei dem Koppen benehmen sich die Pferde verschieden; manche setzen die Schneidez�hne auf verschiedene Gegenst�nde, auf den Rand der Krippe, Krippensetzer, auf Streit�b�ume u. dgl., auf ihr eigenes Knie auf, andere beissen auf den Rand .der Krippe, Krippenbeisser, oder auf einen andern Gegenstand, andere st�tzen sich mit den Z�hnen nicht auf einen Gegenstand, son�dern nicken nur mit dem Kopfe, Luftkopper; dabei wird das Athmen unterbrochen und unter heftigem Muskelspiel der Kehlkopf nach unten iixirt, der Schlundkopf gehoben und ge�ffnet, worauf Luft unter einem mehr oder weniger lauten, dem R�lpsen �hnlichen Schalle in den Schlundkopf eintritt. Ein Theil der Luft wird verschluckt, der andere wird, sobald der Pharynx in seine Lage zur�cktritt, wieder ausge�stossen. Von ausgebildeten Koppern wird oft so viel Luft verschluckt, dass sie dadurch in hohem Grade tympanitisch aufgetrieben und selbst von Koliken befallen werden; nach und nach stellen sich auch St�rungen
-ocr page 381-
Krankheiten des Magens und Darmes.
3G7
der Ern�hrung ein, wozu aussei' der Beeintr�chtigung der Verdauung auch der Umstand beitragen mag, dass w�hrend des Koppens viel Futter verstreut und �berhaupt mehr Zeit auf das Koppen als auf das Fressen verwendet wird. Bei manchen Koppern dagegen tritt kein auffallender sch�dlicher Einfluss hervor; die Pferde erhalten sich gut bei Leibe.
Bei intensiveren Erkrankungen h�ren die Thiere auf zu koppen; die Wiederkehr dieser Untugend w�hrend des Verlaufes einer schweren Krankheit kann dann als Zeichen beginnender Reconvalescenz ange�sehen werden. Bei hochgehaltenem oder tief gesenktem Kopfe ist das Koppen unm�glich; kommen die Pferde in ihnen ungewohnte Verh�lt�nisse, so setzen sie durch einige Zeit mit dem Koppen aus, beginnen aber bald wieder von Xeuem; manche koppen nicht, wenn Personen im Stalle sind, andere lassen sich selbst durch die Gegenwart eines zahl�reichen Publicums in ihrer Besch�ftigung nicht st�ren.
Die Diagnose dieser Untugend, welche gew�hnlich aus Lang�weile oder Nachahmung hervorgeht, l�sst sich nur aus dem Wahr�nehmen des Koppens selbst mit Sicherheit stellen, denn Abreibungen der Schneidez�hne kommen nur bei Krippensetzern, nicht aber bei Krippcnbeissern und Luftschnappern vor und sind auch dort nicht zu�verl�ssig. Die zur Beseitigung desselben vorgeschlagenen Vorrichtungen, verschieden construirte Koppriemen und Krippen haben noch nicht zu einem befriedigenden Resultate gef�hrt. Grerlach hat angehende Krippensetzer mittelst der Durchschneidung der beiden Schulter-Zungenbeinmuskeln in der Kehlkopfgegend geheilt.
Dem Koppen kommen alle Eigenschaften eines Gew�hrsmangels zu, als welcher er auch in mehreren L�ndern (in Baiern, Baden, W�rttemberg, im Grossherzogthum Hessen mit einer Gew�hrszeit von 8, in Frankreich [Luftkopper] mit einer solchen von 9 Tagen), jedoch nicht in Oesterreich, angenommen ist.
10. Nebst den unmittelbar durch abnorme Zust�nde des Magens und Darmes veranlassten Erscheinungen gibt es auch solche, welche durch Mitleidenschaft anderer Organe und K�rpertheile hervorgerufen werden und die Diagnose der Krankheiten der Verdauungsorgane zu erleichtern geeignet sind. Hieher geh�rt die Beschaffenheit der Maul�schleimhaut und der Zunge. Eine starke R�the und Trockenheit dieser Theile begleitet gew�hnlich bedeutendere Hyper�mien und Ent-z�ndungsprocesse des Nahrungsschlauches, ein dicker schleimiger Beleg ist bei chronischen Magen- und Darmkatarrhen, welche am h�ufigsten die Ursache der sogenannten gastrischen Leiden sind, in der Regel zugegen; eine gelbliche F�rbung derselben, die bisweilen sehr intensiv werden kann, deutet zugleich auf St�rungen in der Gallenentleerung hin. Blutungen und carbuneul�se Knoten mit nachfolgender Necrotisirung
-ocr page 382-
368
Knuikheiteu des Mafrcus und Darmes.
sind beim sogenannten Typhus des Pferdes, die bekannten Erosionen auf dem Zahnfleische bei der Rinderpest h�ufig'.
11. Das Athmen wird bei allen jenen St�rungen des Darm-canales, #9632;welche eine Ausdehnung der Bauchh�hle, mithin eine Be�engung des Brustramnes zur Folge haben, erschwert und auffallend; dies findet insbesonders bei Darml�hrauug und bei Bauchfellentz�n�dung statt, besonders wenn diese letztere sich �ber das Zwerchfell verbreitet und dasselbe in seiner Functionirung l�hmt.
Als Complicationen der Krankheitsprocesse dieser Theile k�nnen auftreten: mehr oder weniger heftiges Fieber, in anderen F�llen, wie bei der abdominellen Form der Influenza, grosso Depression, in an�deren wieder Gehirnrcizung, sich aussprechend durch grosse Unruhe, Aufregung, selbst tobs�chtiges Benehmen, wie dies bisweilen bei acuten Erkrankungen des Darmes, bei Lagever�nderungen desselben vorkommt. Ebenso werden als Begleiter oder Folgen von derlei Procossen acute Erkrankungen der Kespirationsorgane, wie Brustfellentz�ndung im Ver�laufe der Bauchfellentz�ndung, Erkrankungen der Leber, Abnormit�ten in der Beschaffenheit des ausgeschiedenen Harnes beobachtet. Dass Krankheiten dieser Theile auch einen wesentlichen Einfluss auf die Verh�ltnisse der Zusammensetzung des Blutes und mithin auf den ge-sammten Vorgang der Ern�hrung haben m�ssen, ist an sich klar.
Die Erkenntniss eines Leidens des Nahrungsschlauches �berhaupt st�sst insbesondere dann, wenn eine genaue Untersuchung den normalen Zustand anderer Organe nachweist, nicht auf besondere Schwierigkeiten; dagegen f�llt es h�ufig schwer, die Diagnose eines bestimmten Krank-heitsprocesses in diesem Organe festzustellen, da dessen objective Unter�suchung nur in sehr beschr�nktem Masse m�glich ist und die Aeusse-rung krankhafter Empfindungen daselbst gew�hnlich nur durch die ziemlich gleichartigen und nur dem Grade nach verschiedenen Er�scheinungen von Kolik stattfindet. In manchen F�llen kann aber die genaue Erhebung und W�rdigung der �tiologischen Verh�ltnisse die Diagnose wesentlich erleichtern.
sect;. 26. Behandlung. Wie �berhaupt muss auch bei der Be�handlung der Krankheiten der Digestionsorgane der Entfernung der veranlassenden Sch�dlichkeiten der erste Platz einger�umt werden; in dieser R�cksicht wird die Abstellung vorhandener di�tetischer Uebel-st�nde, die Unsch�dlichmachung eingef�hrter giftiger Substanzen, die Entfernung von Eingeweidew�rmern, die Beseitigung einer vorhandenen Darmeinklemmung, die Fernhaltung von Erk�ltungen u. dgl. noth-wendig werden.
Bei acuten entz�ndlichen Krankheiten des Magen und Darmes, bei welchen die Fresslust gew�hnlich an und f�r sich darniederliegt, darf den Kranken nur wenig und reizloses Futter vorgelegt oder es
-ocr page 383-
Krankheiten des Wagens mnl Darmes.
369
muss ihnen dasselbe f�r die Dauer der heftigsten Zufalle g�nzlich ent�zogen werden; zum Getr�nke eignen sieli in solchen F�llen �ber-standenes Wasser, Mehl- und Kleientr�nke, welelie zugleich als Deek-mittel dienen. Warme Bedeckung der Thiere, wiederholtes Frottiren, unter Umst�nden nach vorherigem Bespritzen der Haut mit Kampher�geist oder Terpentin�l, sind in der Kegel angezeigt. Blutentziehungen k�nnen unter gewissen Umst�nden, insbesondere dann, wenn den Er�scheinungen nach der Eintritt einer mechanischen Stase oder fluxion�ren Hyper�mie zu besorgen ist, oder sehr heftige Schmerzen zugegen sind, von Nutzen sein. Unter den Arzneimitteln spielen die indifferenten, besonders die sehleimigen Mittel, ferner leichte Abf�hrmittel, bei Hun�den und Schweinen bisweilen die Brechmittel, im Allgemeinen auch die auf die Bef�rderung der Hautausd�nstung wirkenden Arzneien, bei heftigen Schinerz�usserungen die Nareotica die Hauptrolle. Bei acuten nicht entz�ndlichen Zust�nden k�nnen nach der Verschiedenheit der Umst�nde erregende, absorbirende und adstringirende Mittel in An�wendung gebracht werden.
Bei chronischen Krankheiten dieser Organe reicht bisweilen eine Ver�nderung der hygienischen, namentlich der di�tetischen Ver�h�ltnisse, unter denen die Kranken bisher gelebt haben, hin, die St�rung allm�lig zu beseitigen, oder es tr�gt wenigstens ein entsprechen�des Regime Vieles zu deren Heilung bei. Ausserdein finden hier ver�schiedene Arzneistoffc, besonders die Mittelsalze, die Ammoniak-, die Antimonpr�parate, bittere, aromatische, gew�rzhafte und herbe Sub�stanzen u. s. w. Anwendung.
Eine bedeutende Kolle spielt auch bei der dir dieser Krankheit die symptomatische Behandlung. Gegen Mangel an Fresslust, wenn derselbe sich nicht im Gefolge acuter Magen- und Darmkrank�heiten einstellt, sondern Begleiter chronischer Leiden dieser Theile, insbesondere des Magens ist, werden bittere, bitter-aromatische, gew�rz�hafte Pflanzenstoffe, gew�hnlich in Verbindung mit Koch- oder Bitter�salz, Salmiak, Brechweinstein, bei Hunden und Schweinen auch Brech�mittel, bei Ab�nderung des Appetits, bedingt durch S�urebildung in dem Magen, absorbirende Mittel, bei Mangel an Kalksalzen in der Nahrung Eisenpr�parate und kalkhaltige Substanzen angewendet.
Gegen heftige Schmerzen im Darme, sogenannte Koliken, k�nnen je nach der Verschiedenheit der zu Grunde liegenden Ur�sache schleimige und �lige Mittel, milde oder selbst drastische Pur-ganzen, aromatische, die Hautausd�nstung bef�rdernde Stoffe, nach Er-forderniss Nareotica, milde oder reizende Klysticrc angewendet werden. Bei �berm�ssiger Gasansammlung im Magen oder in den D�rmen werden je nach Umst�nden Reizmittel, um die Muskelhaut dieser Organe zu kr�ftigeren Zusammenziehungen und zur Austreibung des Inhaltes
K�ll, l'utli. u. Thcr. d. Hansth. 5. Aufl. II.
2i
-ocr page 384-
370
Krankheiten des Magens und Darmes.
#9632;
anzuregen, oder Absorbentiii, wie Kalkwasser, verd�nnter Salmiakgeist, Schwefellcberl�sung u. dgl., um ein Binden freier Gase herbeizuf�hren, in Anwendung gebracht; bisweilen wird zur Entfernung der Gase aus dem Digestlonstract die Vornahme des Pansen- oder Darmstiches er�forderlich.
Erbrechen der Hunde und Schweine kann, wenn durch das�selbe unverdauliche oder giftige Substanzen, oder das �berm�ssig ge�nossene Futter entleert werden, heilsam sein und ist dann eher zu bef�rdern als zu stillen. Gegen anhaltendes Erbrechen k�nnen narko�tische Mittel, wie Opium, Bilsenkrautextract, oder kohlens�ureh�ltige Eing�sse, Brausepulver, der Riwer'sche Trank gegeben werden. Gegen lang dauerndes Erbrechen der Pferde und Wiederk�uer empfehlen sich Potasche oder kohlensaurer Kalk (10 bis 20 Gr.) in schleimigen Ab�kochungen oder aromatischen Aufg�ssen, oder in w�sseriger L�sung mit unmittelbar auf das Eingeben nachfolgenden Eing�ssen von Essig oder kohlens�ureh�ltigem Bier.
Gegen anhaltende Verstopfung sind schleimige \md �lige Mittel, die Mittelsalze in entsprechend grossen Gaben, nach Umst�nden auch die drastischen Purgirmittel, wie Aloe und Croton�l, letzteres in schlei�migen Abkochungen oder mit einem fetten milden Oele gemischt, Klystiere von Seifenwasser mit Zusatz von Kochsalz oder von Tabak�abkochung, Massenklystiere von lauem Wasser oder Scnnesbl�tterauf-guss, das Untersuchen und Ausr�umen des Mastdarmes mit der Hand anzuwenden. In vielen F�llen sind jedoch die Ursachen der Ver�stopfung, als Hindernisse in der Wegsamkeit des Darmes, Ineinander�schiebungen, innere Hernien, volumin�se Darmconcremente, nicht zu beseitigen. Bei Hunden tritt bisweilen hartn�ckige Verstopfung da�durch ein, dass sich zusammengeballte Klumpen von Knochenerde der verdauten Knochen und unverdaute Knochensplitter an einer Darm�stelle einkeilen, welche Knollen bisweilen auch durch die Bauchdecken hindurch zu f�hlen sind. Man setzt in solchen F�llen wiederholt schleimige Klystiere, l�sst die Hunde Fett essen, viel trinken und sucht durch manuelle Hilfe den Klumpen nach und nach in den Mastdarm zu dr�cken und dann allm�lig und st�ckweise mit dem Finger oder einer Kornzange hervorzuholen. Gegen das unterdr�ckte oder aufge�hobene Wiederkauen wird der Brechweinstein empfohlen.
Bei der Behandlung des Durchfalles ist vor Allem auf die Ab�stellung der dieses Symptom veranlassenden und unterhaltenden Ur�sachen und auf ein passendes di�tetisches Verhalten R�cksicht zu nehmen. Bei s�ugenden Thieren muss sich die Pflege nicht selten auch auf die Matter erstrecken, wenn die Beschaffenheit der Milch als Ursache des Durchfalles mit Grund anzunehmen ist, oder es muss den S�uglingen die Milch anderer Thiere derselben Gattung auf eine
i!
-ocr page 385-
Kolik.
371
passende Weise beigebracht werden. Gr�nes und frisches Futter ist g�nzlich zu meiden oder h�chstens in geringer Menge zu verabreichen, der Weidegang einzustellen oder zu beschr�nken und im letzteren Falle den Thieren vor dem Austriebe wenigstens etwas trockenes Futter zu geben; ebenso soll die Weide vor dem g�nzlichen Abtrocknen des Thaues oder Reifes oder bei k�hler, regnerischer Witterung nicht be�sucht werden. Das Getr�nk wird am geeignetsten in lauwarmem oder �berschlagenem Zustande und in massiger Menge gegeben, am besten mit Zusatz von rohem oder ger�stetem Mehl. Ein warmes Verhalten �berhaupt, �fteres Frottiren des K�rpers, ein warmer, nicht dunstiger, mit reichlicher Streu versehener Stall unterst�tzen die Behandlung, welche sich �berdies nach dem Grade und der Dauer des Durchfalles richtet. Bei Durchfallen, die im Verlaufe acuter Darmkrankheiten sich einstellen, sind, wenn dieselben sich auf einer massigen H�he halten, Einbrennsuppen, ger�steter Hafer, Malz, geschrottete H�lsenfr�chte, Eicheln u. dgl., schleimige Abkochungen, bittere und herbe Mittel an�gezeigt; in den h�heren Graden k�nnen diesen Steifen Eisen- oder Zink-vitriol, roher Alaun, Bleizucker, H�llenstein, Tannin in passender Gabe zugesetzt werden. Sind die Erscheinungen einer heftigeren Entz�ndung zugegen, so sind schleimige Mittel mit Zusatz von kleineren Gaben der Mittelsalze, von Opium oder Opiumtinctur am Platze. Bei s�ugenden Thieren leisten, wenn die entleerten Massen geronnener Milch �hnlich sehen, sauer riechen und reagiren, alkalische Substanzen, Bittererde, Kreide gute Dienste; auch den Mutterthieren kann in solchen F�llen die Potasche gegeben werden. Das Setzen schleimiger oder amylum-h�ltiger, oder adstringirender Klystiere, nach Erfordcrniss mit Zusatz von Opiumtinctur, ist nicht zu verabs�umen.
Bei chronischem Durchfall sind herbe Mittel, Eichen-, Weiden�rinde, Gall�pfel, Tannin, Tormentillwurzel mit Zusatz von Eisenvitriol, Alaun, Bleizucker u. dgl. unter Einhaltung des oben erw�hnten di�tetischen Verfahrens am Platze.
I. Functiouellc St�rungen.
Kolik, Colica, Enteralgia.
sect;. 27. Man versteht unter Kolik, Darmschmerz, einen durch Reizung und Erregung der peripherischen Endigungen der Empfindungs�nerven des Magens oder Darmes entstandenen, anfallsweise wieder�kehrenden oder sich steigernden Schmerz, dessen Vorhandensein sich durch ein eigenth�inliches unruhiges Benehmen der Kranken und ge�w�hnlich durch eine Verz�gerung oder v�llige Aufhebung der Darm�und Harnentleerung zu erkennen gibt.
#9632;24*
-ocr page 386-
.472
Kolik dar Pferde.
Der Name ,,Kolikquot; sollte, insof'erne damit eine Neuralgie be�zeichnet wird, strenge genommen, nur auf jene schmerzhaften Affectionen des Darmes Anwendung finden, welche nicht durch Entz�ndung oder Texturver�nderungen der Darmwand veranlasst sind, so dass eigentlich nur die ohne materiell nachweisbare Ursachen und h�chstens noch die durch Anomalien des Darminhaltcs bedingten Darmschmerzen darunter zu z�hlen w�ren. Da jedoch Kolikerscheinungen auch durch die ver�schiedensten Zust�nde und Processe im Darme, insoferne sie eine Erregung seiner Emptindungsnerven zur Folge haben, hervorgerufen werden, und diese Schmerz�usserungen oft die einzigen oder doch auf�f�lligsten Symptome sind, durch welche sich Erkrankungen des Magens und des Darmes kundgeben, so erscheint es, um vielfache Wieder�holungen zu vermeiden, am geeignetsten, auch die durch Texturerkran�kungen und Lagever�nderungen des Darmes hervorgerufenen Schmerz��usserungen unter Einem bei den Koliken abzuhandeln und sie als symptomatische zu bezeichnen.
Dei* Kolik �hnliche Schmerz�usserungen kommen auch bei Er�krankungen anderer in der Hinterleibsh�hle gelegener Organe, be�sonders der Harn- und Geschlechtswerkzeuge, vor; man hat diese, von denen hier vorl�ufig nicht die Rede sein wird, mit dem Namen der falschen Koliken, zum Unterschiede von den sogenannten wahren, welche vom Darmcanale ausgehen, belegt.
Kolik kommt am h�ufigsten bei Pferden vor; sie ist bei diesen Thieren wegen der Wichtigkeit der ihnen h�ufig zu Grunde liegenden anatomischen Ver�nderungen auch von viel gr�sserer Bedeutung und bei Weitem gef�hrlicher als bei den �brigen Haiisthieren, bei welchen sie auch ohne Vergleich seltener vorkommt.
Kolik der Pferde.
sect;. 28. Aetiologie. Die Kolik ist, wie dies die klinische Be�obachtung nachweist, wohl die bei Pferden am h�ufigsten vorkommende innere Erkrankung. Diese H�ufigkeit des Vorkommens h�ngt mit dem Baue des Pferdemagens, welcher ein Aufstossen von Gasen und ein Erbrechen imm�glich macht, mit der eigenth�mlichen Befestigung der D�nnd�rme an einem sehr langen Gekr�se, mit der bedeutenden Ent�wicklung der dicken Ged�rme, endlich und haupts�chlich, wie dies Bollinger nachgewiesen hat, mit dem Vorkommen des Wurmaneurysma der vorderen Gekr�sartcrie, welches namentlich bei �lteren Pferden bei�nahe nie vermisst wird, zusammen.
Nach der Verschiedenheit der veranlassenden Ursachen hat man verschiedene Arten der Kolik unterschieden. Im Allgemeinen lassen sich folgende Kategorien unterscheiden.
-ocr page 387-
Kolik der Pferde.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Ol�
1.nbsp; Kolik ohne materielle Ursache. Hieher geh�rt die soge-nannnte nerv�se, die Krampf- oder rheumatische Kolik, welche in Folge von Erk�ltung entsteht. Die K�lte, beziehungsweise pl�tz�liche Abk�hlung kann bald, wie beim Trinken kalten Wassers, bei dem Gen�sse kalten, nassen oder bereiften Futters den Magen und den Darm unmittelbar, oder zuerst die Haut deren Empfindungsnerven treffen, von wo aus erst durch Reflex die Empfindungsnerven der Darm�wand afficirt werden oder cpllaterale Fluxionen im Darme entstehen.
2.nbsp; Kolik, hervorgerufen durch Anomalien des Darminhaltes. Manche dieser Ursachen bedingen vorzugsweise eine �berm�ssige Aus�dehnung eines Darmabschnittes und dadurch Spannung und Zerrung seiner Wand; andere, wie Parasiten und st�rker reizende Substanzen, k�nnen entz�ndliche Vorg�nge in der Darmschleimhaut anregen. In diese Kategorie k�nnen gez�hlt werden:
a)nbsp; nbsp;die Ueberf�tterungskolik, welche nach dein Gen�sse ab�solut oder relativ zu grosser Mengen, insbesondere schwer verdaulicher und gehaltloser Nahrungsmittel, frischen K�rner-, trockenen Mehl- oder Schrottfutters, nach zu raschem Verzehren selbst der gew�hnlichen Futterportion, wenn die Thiere vorher gehungert haben, nach ange�strengter oder rascher Bewegung unmittelbar nach der F�tterung, dann bei Pferden, die bei reichlicher F�tterung wenig oder gar nicht bewegt werden, sich entwickelt;
b)nbsp; nbsp; die Windkolik, hervorgerufen durch den Genuss von Nahrungsstoffen, welche, in den Magen gebracht, rasch und reichlich Gase namentlich dann entwickeln, wenn die Thiere kurz darauf gierig trinken, wie Kleienfutter, gr�ner Klee, geiles Gras, frisches oder mo�deriges Heu, sowie Mais, Gerste oder Hirse, wenn sie an Pferde ver�f�ttert werden, die an deren Genuss nicht gew�hnt sind. Bruck-m�ller hat nachgewiesen, dass diese Form der Kolik h�ufig in Folge der raschen Bildung einer grossen Menge Milch- und Butters�ure aus st�rkmehlreichen Futtermitteln im Darme entstehe, wobei enorme Quan�tit�ten von Wasserstoffgas entbunden werden;
c)nbsp; die durch Ansammlung grosser Mengen von F�calmassen im Darme, besonders dann veranlasste Kolik, wenn jene in Folge langen Zur�ckhaltens sehr trocken und hart geworden sind, den Darm �ber-m�ssig ausdehnen und �berdies auch bisweilen mechanisch verletzen:
d)nbsp; nbsp; die durch die Gegenwart von Concrementen, Dar ni�steinen, durch von aussen eingef�hrten Sand, Steine in dem Falle hervorgerufene Kolik, wenn diese K�rper entweder die Wandungen des Darmes mechanisch reizen oder die Wegsamkeit desselben auf�heben. Solche Koliken k�nnen ebenso wie die unter e) angef�hrten wegen des durch l�ngere Zeit behinderten Abganges von Exerementen mit dem Namen der Verstopfungskoliken belegt werden:
-ocr page 388-
374
Kolik der Pferde.
e)nbsp; die im Ganzen seltene Wnrmkolik, welche, wenigstens bei Pferden, erst dann entstellt, wenn zu ganzen Kn�ueln zusammengeballte, sehr zahlreiche Spulw�rmer entweder die Wegsamkeit des D�nndarmes aufheben oder seine Wandungen �berm�ssig ausdehnen. Ob die Gegen�wart zahlreicher Exemplare des gefalteten und durchwachsenen Band�wurmes, des grossm�uligen Rollschwanzes oder der Pferdebremse Kolik�erscheinungen zu veranlassen verm�ge, ist zweifelhaft;
f)nbsp; Koliken, hervorgerufen durch Arznei- und giftige, sowie �berhaupt durch stark reizende oder �tzende Substanzen, wohin auch das mit Mehlthau, Rost und anderen Pilzen, das mit Raupen u. dgl. besetzte oder verdorbene Futter zu z�hlen ist. Hieher ge�h�ren auch die nach der Verabreichung concentrirter S�iiren und Al�kalien, scharfer, metallischer Pr�parate, drastischer Purgirmittel, Aloe, Crotonk�rner etc., nach dem l�ngeren Gebrauche der Bleipr�parate entstehenden sogenannten Vergiftungskoliken.
o. Kolik, veranlasst durch Texturerkrankungon und Lage-
Ver�nderungen
des Darmes. Unter diesen Anomalien rufen am
h�ufigsten Koliken hervor:
a)nbsp; intensiver acuter Katarrh und Croup der D�nndarmschleimhaut;
b)nbsp; Follicularentz�ndung und Follicularverschw�rung der Dick�darmschleimhaut ;
c)nbsp; nbsp;der typh�se Process aixf der Darmschleimhaut;
d)nbsp; der Ruhrprocess im Dickdarme;
e)nbsp; Lagever�nderungen des Darmes, die unter dem Namen der inneren Darnieinklemmungen zusammengefasst werden;
f)nbsp; �ussere eingeklemmte Darmbr�che;
g)nbsp; die Ineinanderschicbung der Ged�rme;
h) Verwundungen des Magens und der Ged�rme;
i) spontane Zerreissung dieser Theilo, oder Durchbohrimg, Per�foration derselben durch Geschw�re;
k) embolische und thrombotische L�hmung einzelner Abschnitte des Darmrohres.
4. Kolik, hervorgerufen durch Erkrankung des Bauchfelles, vorziigsweise durch Entz�ndung desselben.
F�r eine grosse Zahl der bei Pferden vorkommenden Koliken, und zwar namentlich jener, welche in Folge von Lagever�nderung der D�rme und von L�hmung einzelner Abschnitte des Darmrohres mit Gas- und Kothanh�ufung in demselben sich einstellen, hat O. Bellinger das Wurmaneurysma der Eingewcidcarterien als veranlassende Ursache nachgewiesen. (O. Bollinger, Die Kolik der Pferde und das Wurm�aneurysma der Eingewcidcarterien, 1870.)
Wie schon fr�her (S. 317) erw�hnt wurde, kommt das durch das Sclerostommn armatum veranlasste Aneurysma der Eingeweidearterien,
-ocr page 389-
Kolik let Pferde.
375
namentlich der vorderen Gekr�sarterie, beinahe bei allen Pferden vor. Nach in Wien vorgenommenen Z�hlungen findet sich das Aneurysma dieser Arterie bei nahezu 94 Percent der untersuchten Pferde. Ellen-berger traf unter 320 Pferden nur bei 21 die vordere Gekr�sarterie und ihre Aeste normal und unter 85 Anatomiepferden nur bei einem kein solches Aneurysma an; es stellt sich daher auch bei seinem Unter-suchungsmateriale dasselbe percentische Verh�ltniss wie in Wien (95-5) heraus. Der in einem solchen Aneurysma gebildete wandst�ndige Throm�bus kann durch fortgesetzte Anlagerung von Blutgerinnseln entweder die aneurysmatische Arterie vollst�ndig ausf�llen, oder in Aeste der Eingeweidearterien (als fortgesetzter Thrombus) hineinwachsen, oder es k�nnen St�ckchen des erweichten Thrombus von dem vorbeistr�menden Blute losgerissen und in den Aesten der Eingeweidearterien eingekeilt werden. In jedem Falle h�rt bei dem Eintritte eines solchen Vor�ganges die Zufuhr arteriellen Blutes in dem von den throrabosirten oder embolisirten Arterien versorgten Gebiete auf, es tritt f�r kurze Zeit eine aiiffallende Blutleere ein; bald aber erfolgt wegen R�ck�stauung des ven�sen Blutes und wegen des Eintrittes collatcraler Fluxion eine hochgradige ven�se Hyper�mie mit ser�ser und blutiger Trans-sudation in die Darmwandungen und in das Gekr�se, mit L�hmung der betreffenden Darmpartie und Austritt von Blut in die Darmh�hle. Ist das aussei* Circulation gesetzte Stromgebiet klein, ist die M�g�lichkeit einer Ausgleichung durch die baldige Einleitung eines Collateral-kreislaufes gegeben (was im D�nndarme h�ufiger als im Dickdarme der Fall ist), so erreichen die Ver�nderungen keine bedeutende H�he und k�nnen in Kurzem wieder abnehmen und schliesslich verschwinden. Unter den entgegengesetzten Verh�ltnissen aber sammelt sich in dem gel�hmten Darmst�cke der nach und nach dahin gelangende Darm�inhalt an, stagnirt daselbst und geht in G�hrung und Zersetzung �ber. Die hiebei sich entwickelnden Gase, deren Fortbewegung wegen der vorhandenen L�hmung unm�glich ist, veranlassen eine bedeutende Auf�treibung des Hinterleibes, welche das Zwerchfell nach vorne dr�ngt, den Brustraum verengt und die grossen Gef�ssst�mme des Hinterleibes comprimirt. Es entwickelt sich in Folge des erh�hten arteriellen Blut�druckes Hyper�mie der Lunge, in Folge der Verkleinerung der Brust�h�hle und der hohen Spannung des Zwerchfelles Behinderung und Er�schwerung des Athmungsprocesses. Wegen des hohen Druckes^ unter welchem die Darmgase stehen, mag auch eine Diffusion derselben in das Blut der Darmcapillaren stattfinden, und da diese Gase vorwaltend aus Kohlens�ure bestehen, hiedurch die in Folge des behinderten Athmens ohnehin schon vorhandene Kohlens�ure�berladung des Blutes noch ver�mehrt und der hievon abh�ngige t�dtliche Ausgang noch beschleunigt werden.
-ocr page 390-
376
Kolik ilor Pferde.
Die vorliauclenc �arml�hmung, welche ein Zuriickstauen des Darminhaltes bis in den Magen zur Folge haben kann7 mag in vielen F�llen die Ursache f�r den Eintritt der nicht selten eintretenden Magen-berstungen, die �berm�ssige Spannung des Zwerchfelles durch die meteo-ristisch aufgetriebenen D�rme den Anlass zur Zerreissung des Zwerch�felles abgeben; so wie es auch zweifellos ist, dass embolisch oder thrombotisch gel�hmte Darmst�cke den Ausgangspunkt f�r die Ent�stehung mancher Formen der Lagever�nderungen des Darmes bilden.
Selbstverst�ndlich ist es, dass ung�nstige di�tetische Verh�ltnisse, unter welchen die Pferde gehalten werden, von fr�her her bestehende Krankheiten des Nahrungsschlauches, namentlich chronische Magen-und Darmkatarrhe, mithin Umst�nde, welche den Eintritt abnormer Zer-setzungsvorg�nge im Darme beg�nstigen, die Schwere der durch Darm�l�hmung veranlassten Folgen wesentlich steigern m�ssen.
sect;.29. Die Erscheinungen der Kolik sind bei aller Verschieden�heit der veranlassenden Ursachen ziemlich gleichartig und variiren h�chstens dem Grade nach. Aus den Kolikcrscheinuugen allein l�sst sich nur selten ein sicherer Schluss auf die ihnen zu Grunde liegen�den Ursachen und Ver�nderungen machen, wenn nicht entweder die �usseren, ihren Eintritt unmittelbar veranlassenden Sch�dlichkeiten er�hoben werden k�nnen oder nebenbei noch andere Symptome zugegen sind, welche auf die Gegenwart eines bestimmten Leidens des Nahrungs�schlauches hinweisen.
Das Vorhandensein von Darmschmerz gibt sich bei Pferden durch St�rung in der Bewegung und Function des Darmes und durch Symptome zu erkennen, welche als Aeusserungen der Reilex-th�tigkeit aufzufassen oder von der Mitleidenschaft anderer Organe ab�h�ngig sind.
Beim Beginne der Kolik �ussern die Pferde einen gewissen Grad von Unruhe, sich aussprechend durch Hin- und Hertreten, Scharren mit den Vorderf�ssen, �fteres Umsehen nach dem Bauche, Schlagen nach demselben mit den Hinterf�ssen, Wedeln mit dem Schweife, �fteres Niederlegen und Wiederaufstehen, bei h�heren Graden durch heftiges Niederwerfen und W�lzen, gew�hnlich mit an den Bauch an�gezogenen F�ssen, l�ngeres Liegenbleiben auf dem R�cken und wieder�holtes Aufspringen. Diese Erscheinungen treten meist anfallsweise auf, sie lassen zeitweilig nach oder setzen wohl auch vollst�ndig aus und kehren nach einiger Zeit, oft mit verst�rkter Heftigkeit wieder. Nicht selten gesellen sich, namentlich dann, wenn Lagever�nderungen des Magens oder Darmes vorhanden sind, noch andere Erscheinungen hin�zu, deren Eintritt meistens als ein ung�nstiges Zeichen anzusehen ist. Dergleichen sind das Niedersetzen auf den Hintertheil bei aufgestellten Vorderf�ssen nach Art der Hunde, eine Erscheinung, welche �fter bei
-ocr page 391-
Kolik det Pferde.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;377
inneren Einklemmungen vorkommt, jedoch kein sicheres Zeichen der�selben ist, da es auch hei Pferden beobachtet wird, welche binnen Kurzem vollst�ndig genesen; ferner Niederknieen auf die Vorderf�sse, w�hrend die Pferde mit dem Hintertheile aufrecht stehen, ein Symptom, welches wohl mit zu grosser Zuversicht als Zeichen einer eingetretenen Magenberstung erkl�rt wurde; dann Brechneig-ung und wirkliches Er�brechen bei sogenannten Ueberf�tterungskoliken, dann bei solchen, die sich im Gefolge von Darml�hraung, in Folge von Thrombose, Embolic oder Bauchfellentz�ndung einstellen, eine Erscheinung, welche auf die drohende Gefahr einer Magenberstung aufmerksam macht, oder ein gestrecktes Stehen mit gesenktem R�cken, welches manchmal bei Darmeinschiebungen, bei der Gegenwart von Concrementen, Sand und Steinen im Darme vorkommt.
Die Functionsst�rung des Magens und des Darmes gibt sich durch die w�hrend solcher Anf�lle darniederliegende Fresslust und durch die in der Regel vorhandene hartn�ckige Verstopfung zu erkennen. Diese ist entweder von krampfhafter Zusammenziehung eines gr�sseren Darmst�ckes oder von mechanischen, der Fortbewegung des Darm�inhaltes entgegenstehenden Hindernissen oder von L�hmung eines Darmst�ckes abh�ngig; je anhaltender sie ist, desto bedeutender tritt gew�hnlich der schmerzhafte Drang zur Darmentleerung hervor. Bei Typhus, Ruhr, Follicularverschw�rung der Darmschleimhaut ist dagegen meistens Durchfall zugegen, und es gehen dann nicht selten jeder reichlicheren fl�ssigen Darmentleerung Kolikanf�lle vorher. H�utig, ins�besondere bei der Ueberfutterungs- und Wind-, dann bei der im Ge�folge von embolischer oder durch Bauchfellentz�ndung veranlassten Darml�hmung eintretenden Kolik ist der Hinterleib aufgetrieben, tym-panitisch: die Fortbewegung des Darminhaltes ist entweder vollkommen aufgehoben oder geschieht sehr z�gernd, was sich durch das Aufh�ren des Kollerns im Hinterleibe, welches man sonst selbst auf eine gr�sserc Distanz oder doch bei dem Anlegen des Ohres an die Bauchwandungen vernimmt, zu erkennen gibt.
Die Absonderung des Harns ist meistens verringert; derselbe wird entweder gar nicht, oder sehr verz�gert, bisweilen nur tropfen�weise abgesetzt; die durch den Mastdarm oder durch die Scheide eingef�hrte Hand findet die Harnblase in der Regel leer. In Folge des gesteigerten arteriellen Druckes ist der Harn manchmal eiweiss-, selbst bluth�ltig, bei l�nger dauernder Kolik bisweilen sauer reagirend.
Der Puls ist bei den leichteren Graden der Kolik nur wenig be�schleunigt; je grosser die Unruhe und Aufregung des Thieres ist, je bedeutender das Circidationshinderniss durch eine Aufbl�hung oder Lagever�nderung der D�rme, durch Beengung des Bnistraumcs wird, desto mehr nimmt seine Schnelligkeit zu, wobei er gew�hnlieh auch
-ocr page 392-
378nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Kolik der Pferde.
unregelm�ssig und klein, schliesslich ganz unf�hlbar, die Arterie faden�f�rmig und gespannt wird. In diesen F�llen ist gew�hnlich auch eine ungleiche Vertheilung der K�rpertemperatur, K�lte der Extremit�ten oder der Ausbruch eines sehr reichlichen Schweisses, Be�ngstigung, Erschwerung und Beschleunigung des Athmens zugegen.
Bei sehr schweren Koliken hat Z�ndel eine Verminderung der K�rpertemperatur mittelst des Thermometers nachgewiesen, eine Wahr-nebmung, welche Bollingor auf die m�gliche Kohlens�urcvergiftung vom Darme aus bezieht.
Der Verlauf der Kolik ist in der Regel ein acuter und erstreckt sich h�chstens �ber ein paar Tage, meistens nur �ber einige Stunden hinaus. Der Ausgang ist in den leichteren F�llen, wohin in der Regel die sogenannten Krampf- oder rheumatischen Koliken, dann die ge�ringeren Grade der Wind-, Ueberf�tterungs- und F�calkoliken und wohl auch jene durch Thrombose und Embolie entstandenen Koliken, bei welchen ein rascher Ausgleich durch collaterale Aeste erfolgen kann, geh�ren, in Genesung; sie erfolgt bisweilen schon innerhalb weniger Stunden, unter allm�ligem Nachlass der Krankheitserscheinun�gen, die dann auch keinen hohen Grad erreichen, und gew�hnlich unter Eintritt reichlicher Darmentleerungen und unter �fterem Abgange von Darmwinden.
In anderen F�llen, besonders bei den sogenannten Verstopfungs�koliken, welche, wie erw�hnt, h�ufig durch Darml�hmung bedingt werden, entwickelt sich bisweilen bei l�ngerer Andauer eine tief grei�fende Nutritionsst�rung in der Darmschleimhaut, deren Eintritt durch die mechanische Einwirkung etwa vorhandener harter F�calstoffe, Con-cremente. Steine, Sandmassen noch wesentlich beg�nstigt wird. Die Schleimhaut wird durch diese K�rper stellenweise nicht selten nekro-tisirt, wonach Einschiebung dieser Stoffe unter die Schleimhautfetzen und zwischen die Fasern der Muskelhaut, Einfilzung derselben unter die Serosa, Nekrotisirung dieser letzteren und endlich Durchbruch des Darminhaltes in die Bauchh�hle und Eintritt einer Bauchfellentz�ndung erfolgen kann.
Am ung�nstigsten verlaufen die durch ausgebreitetere Darm�l�hmung und durch Lagever�nderungen des Darmes veranlassten, sowie die von intensiven acuten Processen desselben abh�ngigen, ge�w�hnlich sehr heftigen Koliken, welche oft zu einem t�dtlichen Aus�gange f�hren.
Die sogenannte Krampf- und rheumatische Kolik tritt pl�tz�lich auf, verl�uft unter mehr oder weniger heftigen, deutliche Nach�l�sse bildenden Anf�llen, in deren Zwischenr�umen die Thiere selbst Futter zu sich nehmen und anscheinend sich wohl befinden; die Ver�stopfung h�lt meist nicht lange an und in der Regel erfolgt die
-ocr page 393-
Kolik der Pferde.
379
Genesung rasch und vollkommen. Hicher geh�ren wohl der Mehrzahl nach jene Koliken, welche gew�hnlich bei auffallendem Witterungs�wechsel, ohne irgend eine nachweisbare Veranlassung an einem und demselben Tage in gr�sserer Anzahl in die Thierspit�ler zuwachsen und meistens innerhalb weniger Stunden reconvalesciren.
Die Ueberf�tterungskolik entsteht meist kurz nach der F�tterung oder nach der Einwirkung der fr�her angef�hrten �tiologi�schen Momente. Die Anf�lle sind in der Regel heftig und andauernd, die Unruhe ist gross, der Hinterleib durch Futtermassen und Gase ausgedehnt; bisweilen ist Aufstossen, Recken oder auch Erbrechen zugegen.
Koliken, durch Anh�ufung von F�calmassen oder durch Concremente bedingt, sind gew�hnlich sehr heftig; die durch die letztere Ursache veranlassten kehren �fter wieder, wenn die Concre-tionen nicht so klein sind, dass sie durch den Mastdarm entleert wer�den. H�ufig f�hren dieselben in Folge der Aufhebung der Wegsam-keit des Darmrohres, der L�hmung des vor dieser Stelle gelegenen Darmst�ckes, oder der Perforation der Darmwand und einer seeund�ren Bauchfellentz�ndung zum Tode.
Dass eine vorhandene Kolik durch die Gegenwart von W�rmern bedingt sei, k�nnte h�chstens aus dem Abgange einer gr�sseren Menge von Darmw�rmern und aus der �fteren Wiederkehr der Kolikanf�lle vermuthet werden; alle anderen hief�r angegebenen Zeichen sind ohne Worth und selbst der Abgang einzelner Wurmexcmplare ist nicht da�f�r beweisend, dass eben sie die Ursache der Kolik gewesen seien.
Die sogenannte Windkolik wird gew�hnlich aus der rasch eintretenden starken Auftreibung des Hinterleibes durch Gase, aus der Gegenwart eines vollen oder tympanitischen Schalles beim Percutiren der Flankengegend, aus dem Abgange von Darmwinden, aus dem Nachlassen der Kolikschmerzen nach einem ergiebigen Abgange der Bl�hungen, unter R�cksichtnahme auf die etwa bekannt gewordenen Ursachen diagnosticirt.
Die nach dem Gen�sse scharfer oder giftiger Substanzen entstehenden Koliken k�nnen nur dann als solche bestimmt werden, wenn ihre Aetiologie bekannt ist.
Die durch Thrombose oder Embolie entstandenen Koliken treten pl�tzlich auf; je nach Umst�nden k�nnen die befallenen Thiere bald ganz unbedeutende, schnell wieder zur�cktretende, bald die heftig�sten Koliksymptome �ussern, welche jenen, die durch Lagever�nderun�gen des Darmes hervorgerufen werden, an Intensit�t nicht nachstehen und dann meist zu einem t�dtlichen Ende f�hren.
Am gef�hrlichsten sind jene Koliken, die im Gefolge von Textur-erkrankungeh oder Lagever�nderungen der D�rme auftreten,
-ocr page 394-
/)80nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Kolik der Pferde.
und unter diesen enden jene, die durch Lagever�nderungen oder Per�foration bedingt sind, gew�hnlich, jene, wo Zerreissungen der Magen�oder Darmw�nde erfolgen, unbedingt t�dtlich. Ihr Auftreten erfolgt meist pl�tzlich, die Schmerz�usserungen erreichen bei ihnen die gr�sste Heftigkeit und h�utig nehmen hiebei die kranken Pferde die fr�her erw�hnten besonderen Stellungen an. Dass jedoch auf diese Symptome kein zu grosses Gewicht bez�glich der Feststellung der Diagnose ge�legt werden d�rfe, wurde schon fr�her erw�hnt. Ich habe oft genug Koliken beobachtet, wo sich mit R�cksicht auf die enorme Heftigkeit der Schmerz�usserung und das nahezu w�thendc Benehmen der Thiere die Ueberzeugung von dem Vorhandensein einer inneren Hernie auf�dr�ngte, w�hrend doch sp�ter die Schmerzen pl�tzlich aufh�rten, die Pferde einige Stunden darauf wieder Fresslust zeigten und recon-valescirten.
Koliken, welche w�hrend des Verlaufes acuter Entz�ndungen des Darmes, des Typhus oder des Ruhrpro cesses auftreten, machen die Prognose bez�glich des Verlaufes dieser Krankheiten um Vieles ung�n�stiger, da sie in jedem Falle auf ein tieferes Ergriffensein der Darm�schleimhaut hinweisen. Die aus anderweitigen Symptomen sicherge�stellte Diagnose des Darmleidens gibt dann �ber die dem Auftreten des Darmschmerzes zu Grunde liegende Ursache Aufschluss. Solche Koliken sind gew�hnlich hartn�ckig, kehren im Verlaufe der sie her�vorrufenden Darmaffectionen �fter wieder und sind mit Verstopfung oder mit Durchfall verbunden, welche Erscheinungen bisweilen auch abwechselnd auftreten.
Bei den als Begleiter der Bauchfellentz�ndung auftretenden Koliken sind die Schmerz�usserungen gew�hnlich nicht bedeutend; die Thiere �ussem nur eine leichte, jedoch oft wiederkehrende Unruhe, sie scharren mit den Vorderf�ssen, wedeln mit dem Schweife u. dgl., meist aber ist, neben einer bedeutenderen Auftreibung der D�rme durch Gase, Fieber und in Folge der Beengung des Brustraumes eine mehr oder weniger bedeutende Athembeschwerde zugegen, ohne dass gleich�wohl durch die Untersuchung der Brust ein Leiden der Lungen nach�weisbar w�re. Die Verstopfung ist meist hartn�ckig und l�sst oft erst gegen das Lebensende, wo bisweilen Durchfall eintritt, nach.
Auf Grund einer vielj�hrigen Beobachtung, wozu reiches klinisches Materiale zu Gebote stand, muss ich die Ueberzeugung aussprechen, dass die Bestimmung der den einzelnen Formen der Kolik der Pferde zu Grunde liegenden Ver�nderungen w�hrend des Lebens der kranken Thiere auf die gr�ssten Schwierigkeiten stosse, und dass oft erst der Verlauf und Ausgang des Leidens, sowie das Resultat der eingeleiteten Behandlung die Diagnose der dann freilich schon abgelaufenen Affection festzustellen erm�gliche. Die Ansicht Bellinger's, dass in jenen F�llen,
-ocr page 395-
Kolik eler Pferde.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 881
wo eine Kolik pl�tzlich und oline bestimmt nachweisbare Ursache auf�tritt, die Annahme der Verstopfung einer Gekr�sarterie statthaft sei, erscheint mir, unter gewissen Beschr�nkungen, zul�ssig.
sect;.30. Die Section der im Verlaufe von Koliken umgestandenen Pferde kann die verschiedenen schon erw�hnten Abnormit�ten des In�haltes und Texturver�nderungen des Darmes ergeben: bez�glich des unter solchen Verh�ltnissen sich herausstellenden Befundes muss auf die betreffenden Krankheitszust�nde und Processc verwiesen werden. Welche Ver�nderungen den leichtesten, mit Genesung endenden Kolikformen zukommen, ob ihnen blos eine Reizung der sensitiven Darmnerven und eine krampfhafte Zusammenziehung einzelner Darmabschnitte zu Grunde liegen k�nne oder ob auch bei diesen Hyper�mie, leichte ser�se und blutige Transsudation in die Darmschleimhaut zugegen sein m�gen, ist vorl�ufig ungewiss. Die in den Cadavern von Pferden, welche an anderen Krankheiten eingegangen sind, oft vortindlichen Pigmentirungen und Selerosirungen des Gekr�ses und �lteren Thromben in den Ge-f�sschen desselben, sowie die Pigmentirungen, Vereiterungen und Ver�k�sungen der entsprechenden Lymphdr�sen machen es wahrscheinlich, dass auch viele der mit baldiger Heilung ablaufenden Koliken der Kategorie der embolischen angeh�ren.
sect;. 31. Behandlung. Die f�r jede Form der Kolik passende Be�handlung besteht in energischen und �fter wiederholten Frottirungen des K�rpers mit Strohwischen, am besten nach vorhergegangener Be�spritzung mit Terpentin�l oder Kamphergeist, worauf die Thierc wenig�stens so lange herumzuf�hren sind, bis der durch Einreibung dieser Substanzen verursachte Hautreiz, der sie zum Niederwerfen und W�l�zen anregt, vor�ber ist. Ueberhaupt empfiehlt es sich, alle Pferde, die an heftigem Darmschmerze leiden, durch l�ngere Zeit langsam herum�zuf�hren, vorausgesetzt, dass nicht eine bereits von fr�her her vorhan�dene Krankheit oder grosse Mattigkeit dies absolut verbietet. Hie-durch wird das Niederwerfen und W�lzen der Thiere, welches den Eintritt von Lagever�nderungen des Darmes beg�nstigt, am sichersten verh�tet. F�r verwerflich halte ich das hohe Aufbinden der an Kolik leidenden Pferde, da hiednreh gew�hnlich die Unruhe noch gesteigert und zum Zerreisscn der Halftern, zum Zur�ckst�rzen und Besch�digen der Thiere Anlass gegeben wird.
Ein Hauptmittcl bei der Behandlung der Kolik sind die Klystiere, deren Anwendung stets eine Untersuchung des Mastdarmes und das Ausr�umen der daselbst angesammelten F�calmassen vorausgehen soll. Man verschafft sich durch diese manuelle Untersuchung nicht nur die Ueberzeugung von der Beschaffenheit der Mastdarmschleimhaut, von dem Vorhandensein von Einrissen, Geschw�ren, von dem Grade der Ausdehnung, dem angef�llten oder leeren Zustande dieses Darmst�ckes,
-ocr page 396-
382nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Kolik iler Pferde.
von etwa vorliegenden festen, trockenen F�calballen oder Coneremcnten u. dgl., sondern man kann durch die Mastdarmwand hindurch auch abnorme Zust�nde anderer Darmtheile ausmitteln, erleichtert den zu setzenden Klystieren das Vordringen und regt den Darm zu energi�scheren Zusammenziehungen an. Zu Klystieren, die, wenn sie Erfolg haben sollen, weit in den Grimmdarm vordringen m�ssen, ben�tzt man am gew�hnlichsten lauwarmes Seifenwasser oder Abkochungen von Eibisch-, K�sepappelkraut, Leinsamen u. dgl., und setzt denselben bei anhaltender Verstopfung Kochsalz zu. Die Klystiere m�ssen in k�r�zeren Zwischenr�umen, bis Darmentleerungen erfolgt sind, gesetzt wer�den, sp�ter macht man l�ngere Pausen. Von grossem Nutzen habe ich Masseninjection von lauem Wasser in den Mastdarm mittelst eines elastischen, mit einem grossen Irrigateur in Verbindung stehenden Rohres gefunden. Die Anwendung der stark reizenden Tabakrauchklystiere, welche gegen hartn�ckige Verstopfungen anempfohlen werden, ist unter gew�hnlichen Verh�ltnissen meist wegen Mangel eines geeigneten Ap�parates nicht durchf�hrbar.
F�r die innerliche Behandlung sind, wenn der Grad der Un�ruhe die Verabreichung von Eing�ssen �berhaupt r�thlich erscheinen l�sst, aromatische Aufg�sse, wie Kamillenaufguss, oder schleimige Ab�kochungen mit Zusatz von Bitter- oder Glaubersalz, denen bei etwas bedeutenderer Auftreibung des Hinterleibes Schwefelleber beigegeben werden kann, am Platze. Solche lauwarme Eing�sse werden nach Erforderniss in Zwischenr�umen von ein bis zwei Stunden wiederholt, sonst aber die Mittelsalze in Latwerg- oder Pillenform gegeben. Mit einer solchen einfachen Behandlung kommt man oft selbst bei heftigen Koliken zum Ziele. Auch eine von Luelfing empfohlene Mischung von gepulvertem Glaubersalz (375-00), Aloe (43-00) und Bockshorn�samen (60-00), mit Wasser zur Latwerge gemacht und davon alle zehn Minuten eine Spatel voll verabreicht, leistet gute Dienste. Gegen hart�n�ckige Verstopfungskolik werden auch subeutane Injectionen von schwefelsaurem Physostigmin (0-15 auf 8-00 destillirtes Wasser) oder von schwefelsaurem Pilocarpin (0-30 auf 12-00 destillirtes Wasser empfohlen. Die Anwendung narkotischer Mittel, besonders des Bilsenkrautes und des Opiums, ist bei heftigen Schmerzen am Platze; sie l�sst aber, so�wie die von Friedberger empfohlene und vielfach angewendete sub�eutane Injection einer w�sserigen L�sung von salzsaurem Morphium, bez�glich der Beseitigung des der Kolik zu Grunde liegenden Leidens Manches zu w�nschen �brig, wenn auch nicht in Abrede zu stellen ist, dass nach ihrer Anwendung die Schmerz�usserungen meist weniger heftig werden. F�r absolut sch�dlich halte ich den innerlichen Ge�brauch starker Reizmittel, des Terpentin�les, des Weingeistes und des von Laien so stark missbrauchten Stein�les. Die fr�her gebr�uchliche
-ocr page 397-
Kolik ilev Pferde.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 383
Mischung von Lein�l und Doppclsalz veranlasst, wie Versuche und unangenehme Erfahrungen nachgewiesen haben, nicht selten ausge�breitete Verschorfungen der Magenschleimhaut, die schliesslich den Tod der kranken Thiere herbeif�hren k�nnen. Bei sehr hartn�ckiger Verstopfung kann den erw�hnten Salzl�sungen etwas Brechweinstein beigesetzt oder statt derselben Calomel mit Eibischpulver in Latwerg�oder Pillenform gegeben werden; dort, wo alle Erscheinungen einer Darmentz�ndung fehlen, kann unter der geh�rigen Vorsicht zu den drastischen Purgirmitteln, wie dem Croton�l (zu 15 bis 20 Tropfen mit einem fetten Oel gemischt) gegriffen werden.
Bei Kolik mit starker Gasauftreibung des Hinterleibes werden neben t�chtigem Frottiren des Hinterleibes und Bewegen der Thiere die Schwefelleber, das Kalkwasser, verd�nnter Salmiakgeist empfohlen. Bei h�heren Graden der Gasansammlung in den Dickd�rmen sollte die Function des Blind- oder Grimmdarmes durch die Bauchdecken an einer Stelle, wo die Fercussion die Ansammlung von Gasen zweifellos nachweist, nicht unterlassen werden. Durch die Entleerung der Gase wird die �berm�ssige Spannung der Darmw�nde und die Compression der in ihnen verlaufenden Gef�sse jedenfalls vermindert oder ganz be�hoben und hiedurch die Circulationsst�rung daselbst und in den Lungen gem�ssigt. Umst�nde, welche namentlich bei thrombotischen Koliken von wesentlichem Belange f�r einen g�nstigen Ausgang sind. Die Vornahme dieser ganz ungef�hrlichen Operation, welche ohne Be�denken selbst mehrmals wiederholt werden kann, hat schon viele Pferde gerettet.
Bei den durch Vergiftung veranlassten Koliken sind, wenn die vergiftende Substanz bekannt ist, die entsprechenden Gegengifte, sonst schleimige und �lige Mitte], dort, wo die Gegenwart von Darmcon-crementen zu vermuthen ist, die �ftere Verabreichung milder, nicht ranziger Oele angezeigt. Stellt sich Kolik im Verlaufe anderer Krank�heiten, wie des Typhus, der Ruhr, der Follicularentz�ndung der Darm�schleimhaut ein, in welchem Falle sie gew�hnlich mit Durchfall einher-schreitet, so sind schleimige Eing�sse und kalte Klystiere am Platze; unter solchen Verh�ltnissen wurde mehrmals mit gutem Erfolge inner�lich und in Form von Klystieren roher Alaun, H�llenstein und Blei�zucker verwendet.
Wurmkoliken, wenn sie ja als solche zu constatiren sind, w�ren am besten mit salzigen Purgirmitteln zu behandeln, da es hiebei im Augenblicke nur darauf ankommen kann, die �berm�ssige Anh�ufung der Darmw�rmer an einzelnen Stellen und die Verstopfung des Darmrohres zu beseitigen. In der kolikfreien Zeit kann dann ein zur Abtreibung der W�rmer geeignetes Verfahren eingeschlagen werden.
-ocr page 398-
�H4nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Kulik del WledeiJ�iaer.
Gegen Koliken, welche durch Lagever�nderung der D�rme innerhalb der Bauchh�hle, durch innere Incarceration veranlasst sind, l�sst eine Behandlung irgend einer Art im Stiche. Der Rath, laquo;olehe Zust�nde durch ein operatives Verfahren mittelst der Laparo-tomie zu beseitigen, hat wohl eine theoretische Begr�ndung, wird aber in der praktischen Ausf�hrung auf un�bersteigliche Hindernisse stossen. Dagegen ist bei eingeklemmten �usseren Hernien, welche bei Hengsten nicht so selten vorkommen und die heftigste Kolik veranlassen, die Herniotomie, wenn sie zeitlich genug vorgenommen wird, oft von dem besten Erfolge begleitet.
Eine h�here, nicht blos vor�bergehende Steigerung des Pulses und Unregelm�ssigkeit desselben, vorhandene oder drohende Entz�n�dung des Darmes, Hyper�mie der Lungen, wie sie sich in Folge der Behinderung der Circulation in den Hinterlcibsorganen oft genug ein�stellt, kann eine ergiebige und rasche Blutentleerung nothwendig machen.
W�hrend der Dauer eines Kolikanfalles ist den Thieren f�r die Zeit, als sie nicht bewegt werden, ein ger�umiger, mit reichlicher Streu versehener Aufenthaltsort (am besten ein Box) einzur�umen, das Futter g�nzlich zu entziehen, �berstandencs Getr�nke jedoch wiederholt, aber stets in kleiner Menge zu reichen. Selbst nach �berstandenem Kolik�anfalle ist den Thieren durch einige Tage das Futter sparsamer zu verabreichen, da sich sonst leicht R�ckf�lle einstellen; gut ist es, den�selben, besonders wenn sie wiederholt an solchen Zust�nden leiden, zeitweilig salzige und bittere Mittel zu geben.
Eine vortreffliche Arbeit, die Jedem, der sich f�r den Gegenstand eingehender interessirt, warmsteus zum Studium empfohlen werden kann, ist P. Friedberger's Die Kolik der Pferde, sechs klinische Vortr�ge, 1874.
Kolik der Wiederk�uer.
sect;. 32. Bei den Wiederk�uern ist die Kolik wegen der geringeren Emptindlichkeit ihrer Darmschleimhaut und wegen der Seltenheit des Vorkommens von Lagever�nderungen ihrer D�rme bei Weitem nicht so h�utig als beim Pferde.
Unter den Sch�dlichkeiten spielen jene Momente, welche eine Er�k�ltung der Haut oder der M�gen und des Darmes zu veranlassen im Stande sind, dann der Genuss schwer verdaulichen oder verdorbenen Futters die Hauptrolle. Der sogenannte Ueberwurf, eine Form von innerer Hernie, von welcher in der Chirurgie gehandelt wird, veran�lasst bei Ochsen die Erscheinungen einer lange andauernden und, wenn die Reposition des Darmes durch manuelle oder operative Hilfe nicht gelingt, t�dtlichen Kolik.
-ocr page 399-
Kolik des Wictlerkiiuer. Schweine und Hunde.
385
Die Erscheinungen sind nahezu dieselben wie beim Pferde, n�mlich: Unruhe, �fteres Umsehen nach dem Bauche, Schlagen mit den F�ssen nach demselben, Wedeln mit dem Schweife, Niederwerfen und Aufspringen, jedoch ohne W�lzen auf dem R�cken, erschwerte und verz�gerte oder ganz aufgehobene Darmentleerung, Aufh�ren der Fresslust und des Wiederkauens, mehr oder weniger bedeutendes Aufbl�hen.
Der Ausgang jener Koliken, welche nicht in Folge des Ueber-wiirfes sich einstellen, ist in der Regel ein g�nstiger, die Dauer auf wenige Stunden bis zu einem Tage beschr�nkt.
Die Behandlung ist nahezu wie bei Pferden, jedoch vertragen Rinder die Reizmittel bei Weitem besser als Pferde, daher man ge�w�hnlich st�rkere aromatische Aufg�sse von Kamillenbl�the, M�nzen�kraut, K�mmelsamen mit antiphlogistischen Salzen, nach Erforderniss selbst mit Zusatz von Weingeist, auch Biersuppe verabreicht. Fleissiges Frottiren des K�rpers, warme Bedeckung desselben, der Aufenthalt in einem warmen Stalle, das Setzen von Seifenklystieren sind auch hier unentbehrlich.
Kolik der Schweine.
sect;. 33. Aehnlich iu den Erscheinungen und dem Verlaufe ist die Kolik bei Schweinen, welche sich am h�ufigsten durch Erk�ltung und durch den Genuss schlechten oder unverdaulichen Futters entwickelt und dieselbe Behandlung nothwendig macht wie bei Rindern.
Kolik der Hunde.
, sect;. 34. Bei Hunden entwickeln sich Koliken nicht selten in Folge von Erk�ltung, von Ansammlung fester Futtermassen, insbeson�dere von Klumpen der Knochenerde genossener Knochenst�cke, von Einkeilung von Darmsteinen oder von Verschliessung der Wegsam-keit des Darmes durch Haarballen, durch verschluckte fremde K�rper, durch Anh�ufung von Eingeweidew�rmern im Darme.
Die kranken Hunde fangen pl�tzlich an unruhig zu werden, hin und her zu laufen, sich zusammcnzukr�mnien, sie legen sich nieder, stehen bald wieder auf, sehen sich nach dem Hinterleibe um, beissen zuweilen nach demselben und geben durch Winseln ihren Schmerz zu erkennen. Ihr Blick ist matt und traurig, die K�rpertemperatur wech�selnd, die Fresslust aufgehoben, der Absatz von Koth verz�gert oder fehlend. Diese Schmerzanf�lle machen in der Regel deutliche Remis�sionen, kehren jedoch nach einiger Zeit wieder. Der Zustand dauert gew�hnlich nicht lange und endet meist mit Genesung; nur dort, wo sehr harte trockene F�calmassen oder Concremente die Ursache sind,
K�ll, Path. ii. Thcr. d. Hiiusth. S. Aufl. U.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;25
-ocr page 400-
386
Aniiinio dos Malt;renp und Darmes.
tritt, insoferne die Entfernung derselben nicht gelingt, eine mechanische Verletzung, selbst brandiges Absterben der Darmw�nde und t�dtliche Bauchfellentz�ndung ein.
Bisweilen stellt sich bei Hunden Kolik mit Anfallen v�lliger Raserei dann ein, wenn in dem D�nnd�rme zahlreiche Exemplare von Bandw�rmern, welche sich mittelst ihrer Haken an der Darmwandung festsetzen und heftige Schleimhautentz�ndung veranlassen, zugegen sind. In mehreren beobachteten derartigen F�llen waren unz�hlige Exemplare des kleinen dreigliedcrigen Bandwurmes, Taenia Echinococcus, in der D�nndarmschleiinhaut eingehakt. Es kann jedoch nicht in Zweifel gezogen werden, dass auch andere Arten von Eingeweide-, namentlich Bandw�rmern, wenn sie in gr�sserer Menge im Darme des Hundes zugegen sind, Kolik hervorzurufen verm�gen; die Erkenntniss dieser ihr zu Grunde liegenden Ursachen wird nur durch den Abgang von W�rmern durch den Mastdarm oder durch ihre Entleerung mittelst Erbrechen m�glich werden.
Die Behandlung besteht im Allgemeinen in warmem Verhalten der Kranken, in �fterem Frottiren und Einreiben des Bauches mit Kamphergeist, in der wiederholten Application von Klystieren. Tritt die Kolik als eine Krampfform auf, so werden leichte aromatische Auf�g�sse, am gew�hnlichsten Kamillenthee, denen man einige Tropfen Opiumtinctur zusetzen kann, angewendet. Bei hartn�ckiger Verstopfung sind milde Oele, besonders das �icinus�l, oder Salze angezeigt, auch das Calomel kann in kleiner Gabe einer Oelmixtur beigesetzt werden. Sind nachweisbar Concremcntc die Ursache der Kolik, so sind �lige Mittel am Platze; ist st�rkere Auftreibung durch Gase zugegen, so kann die gebrannte Bittererde (zu l-50 bis 3-00), das Kalkwasser (zu 18-00 bis 35-00) oder die Schwefelleber (zu 0-02 bis 0-04) wiederholt verabreicht werden. Gegen Wurmkolik werden �lige Mittel, welchen man nach einigen Stunden etwas Opium oder Kr�henaugenextract (zu 0-03 bis 0-04), mit Oel abger�hrt, folgen l�sst, empfohlen.
II. Aiiiit omischc St �riingeii.
An�mie, Hyper�mie, Blutung.
sect;. 35. An�mie des Magens und der Ged�rme ist w�hrend des Lebens als solche nicht zu diagnosticiren; sie findet sich in den Cadavern solcher Thiere, die an allgemeiner Blutarmuth, an Bleichsucht gelitten haben oder durch vorausgegangene Blutverluste sehr ersch�pft worden sind. Die Charaktere eines solchen Befundes sind aus dem allgemeinen Theile hinl�nglich bekannt.
-ocr page 401-
Hyper�mie nnd Blntnng raquo;los Afagens und Pannos.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;387
Hyperilmie dieser Tlieilc ist wohl an und f�r sich kaum Gegenstand der Beohaclitung w�hrend des Lehens; sie ist gew�hnlich Vorl�ufer oder Begleiter der Entz�ndungsprocesse oder wird durch mechanische Behinderung der Circulation oder durch chemische Ein�wirkungen auf die Darmschle�uhaut eingeleitet und wird an dem ge�eigneten Orte ihre Erledigung finden.
sect;. 36. Blutungen in die H�hle des Magens und Darmes er�folgen nach mechanischen Verletzungen der Gef�sse dieser Theile durch harte, uneheno oder spitzige dahin gelangte K�rper, dann als Begleiter h�her gediehener mechanischer Hyper�mien, wie sie sich besonders im Gefolge der durch Thrombose oder Embolie der Eingeweidearterien entstandenen Darml�hmung, innerer und �usserer Darmeinklemmungen einstellen, im Verlaufe mancher Infection skrankheiten, wie des Milz�brandes, der Rinderpest u. a., bei Zerst�rung der Gef�sse durch um sich greifende Geschw�re oder verjauchende Neubildungen. Bei Hun�den stellen sich bisweilen Blutungen aus dem Mastd�rme ein, durch Berstung varic�ser Venen, sogenannter H�morrhoiden, veranlasst. In seltenen F�llen veranlassen bei Pferden Verletzungen der Gef�sse durch Bremsenlarven Magonblutungen; nicht so selten sind unbedeutende Blutungen nach Verletzungen der Darmgef�sse durch die schon wieder�holt erw�hnten dreigliederigen Bandw�rmer, Taenia Echinococcus, bei Hunden und durch den Riesenkratzer, Echinorrliynchus gigas, bei Schweinen.
Die Gegenwart solcher Blutungen kann w�hrend des Lebens nur dann diagnosticirt werden, wenn Blut entweder durch den After oder durch Erbrechen entleert wird. Kann die den Blutungen zu Grunde liegende Ursache ausgemittelt werden, so muss die Behandlung gegen diese gerichtet werden, sonst ist sie blos eine symptomatische, bez�g�lich welcher auf die Therapie der Blutungen �berhaupt verwiesen wird.
In den Cadavern von Thieren, welche an verschiedenen, insbe�sondere aber an den genannten Infectionskrankheiten gelitten haben, dann bei Hunden, bei welchen die Wuth deutlich ausgesprochen war, bei Rindern, die an Rinderpest, bei Thieren, die in Folge von Phosphor-vergiftung eingegangen sind, finden sieh im Magen sogenannte h�mor-rhagische Erosionen. Diese stellen entweder kleine, ungef�hr linsen-grosse, meist dicht aneinanderstehende, bei Hunden besonders die Magenfalten, bei Rindern den Pf�rtnertheil und die Falten des Labes einnehmende, seichte Substanzverluste der Schleimhaut dar, welche mit schwarz gef�rbten Blutkl�mpchen beschlagen sind, w�hrend die �brige Magenschleimhaut sich im Zustande eines mehr oder weniger intensiven Katarrhs befindet, oder blos dunkelrothe, von Blut durchtr�nkte runde Flecke. Sie entstehen in Folge von h�her gediehener Hyper�mie um�schriebener Stellen der Schleimhaut, oder von Degeneration der
-ocr page 402-
388nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Brand, Hypertrophie. Neiiliihlungen ilos Masenlaquo; und Darmes.
Gef�sswi�ule, .wodurch es zu Blutungen, oder von Verstopfung kleiner arterieller Gcf�ssclicn, woclurcli es zu einer umschriebenen Nekrose der Schleimbaut der Magenwand kommt; ihr Tiefergreifen erfolgt durch die verdauende Einwirkung des Magensaftes auf die aussei- Circulation gesetzten Schlcimliautstellen. Bisweilen trifft man bei Hunden neben solchen Erosionen seichte, strahlige, pigmentirte Narben an.
Brand.
sect;. 37. Brand der Darmschlcimhaut oder s�mmtlicher Darmh�ute stellt sich gew�hnlich an Stellen ein, an welchen durch Einschn�rung oder durch �berm�ssige Ausdehnung des Darmes die Circulation v�llig stille steht. Die brandigen Theile zerfallen entweder zu einer m�rben, zottigen Masse, oder sie werden in einen scharf umschriebenen, sp�ter zerfallenden und sich losstossenden Schorf umgewandelt. Ausserc'.em er�folgt der Brand der Dai-mschleimliaut bisweilen im Verlaufe des Pferde�typhus und der Ruhr. Brandschorfe werden auch auf der Magen-schleimliaut nach der Aufnahme scharfer oder �tzender Stoffe angetroffen. Bei Pferden habe ich sie nach wiederholten Gaben einer Mischung aus Doppelsalz und Lein�l entstehen gesehen.
Hypertrophie und Atrophie.
sect;.�38. Hypertrophie der H�ute des Magens oder des Darmes findet sich nach chronischer Entz�ndung derselben, dann in Darm�st�cken, welche in Brachs�cken liegen. Hypertrophie der Schleimhaut allein ist eine gew�hnliche Folge chronischen Katarrhs dieser Organe. Atrophie der Darm Schleimhaut wird bisweilen nach intensiveren ka�tarrhalischen und speeifischen Entz�ndungen, wie bei der Rinderpest angetroffen.
Neubildung und Entartung.
sect;. 39. Bindegewebsneubildung, als Hypertrophie des sub-mue�sen Bindegewebes und als Verdickung der Schleimhaut, findet sich h�ufig im Gefolge chronischen Katarrhs des Magens und der Darm�schleimhaut.
Polyp�se Wucherungen, und zwar geringeren Umfanges, sind bei Pferden und Hunden am Pylorustheilc des Magens ein nicht sehr seltener Befund; sie veranlassen bei der geringen Grosse, in der sie wohl meistens angetroffen werden, keine St�rungen w�hrend des Lebens; sie sollen jedoch auch von bedeutenderem Umfange vor�kommen. Auch in den d�nnen Ged�rmen finden sich nur kleinere
-ocr page 403-
Neutiildungou im Blumen und Darme.
389
derartige Gcschw�lstchcn, welche die Fortbewegung des Darminhaltes '/ai beeintr�chtigen nicht im Stande sind. H�utiger ist ihr Vorkommen im Mastdarme, besonders der Hunde, wo sie den Absatz der Excre-mente erschweren und bisweilen zur Umst�lpung und zum Vorfall des Mastdarmes Veranlassung geben.
Eigentliche Fibrome, bisweilen von einem sehr bedeutenden, die Darmh�hle verengenden Umfange, entwickeln sich, obwohl selten, bei Pferden in dem submue�sen Bindegewebe der d�nnen und dicken Ge�d�rme. Gew�lmlicli trifft man sie im Zustande der partiellen fettigen Entartung oder Verkalkung, bisweilen werden sie auch an einer Stelle nekrotisch, worauf dann die abgestossenen Partikeln in die Dannh�hle treten und scliliesslich durch den Mastdarm entleert werden. Aehn-liche Geschw�lste wurden auch im Labmagen der Rinder angetroffen und' mussten als Ursache vorhanden gewesener St�rungen der Ver�dauung und zunehmender Abmagerung erkannt werden.
Papillome kleineren Umfanges kommen im Pfurtnertheile des Magens und im D�nndarme bei Pferden und Hunden ohne nachweis�bare nachtheilige Folgen vor.
Fettgeschw�lstchen, Lipome, kleinen Umfanges entwickeln sich bisweilen in dem submue�sen und subser�sen Bindegewebe des Darmes. In dem ersteren Falle ragen sie als schlaffe Gesehw�lstchen in die H�hle des Darmes, namentlich des D�nndarmes, und k�nnen dann den ersten Anlass zur Entwicklung einer Darmeinschiebung geben; vom Bauchfell ausgehend h�ngen sie als kurz oder lang gestielte Anh�ngsel frei in die Bauchh�hle hinein. Von den letzteren wird bei den Erkrankungen des Bauchfelles noch die Rede sein. Uebcr den Abgang gr�sserer Lipome durch den After liegen Beobachtungen vor.
Cysten habe ich in diesen Organen nie angetroffen. Otto erw�hnt einer Dermoideyste mit Federn im Magen einer Gans.
Melanotische Sarkome kommen manchmal bei Pferden, die �hnliche Neubildungen auch an anderen K�rperstellen zeigen, in dem den Mastdarm umgebenden Bindegewebe vor. Pavili erw�hnt des Vor�kommens einer von ihm als panzerartiges Medullarsarkom bezeichneten Neubildung am Psalter einer Kuh.
Tuberculose des Magens und Darmcanales ist mir bei Haus-thieren nicht vorgekommen; von anderen Beobachtern wird deren Vorkommen in der Darmschleimhaut von Pferden, Rindern (bei der Perlsucht), selbst eines nicht v�llig ausgetragenen Lammes erw�hnt. Hieher ist auch die von Rolof f geschilderte k�sige (scrophul�sequot;) Darm�entz�ndung der Schweine zu rechnen.
Zu den grossen Seltenheiten geh�rt das Vorkommen von Carcinom in diesen Organen, und zwar namentlich beim Pferde und Rinde; selbst beim Hunde, wo es doch sonst h�ufig genug vorkommt, wird es hier nur
-ocr page 404-
390nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Aeutor Mugen- und �annkiilin-rh.
h�chst selten angetroffen. Krebsgeschw�lste wurden bisher am Pf�rtner-thcilc des Magens bei Pferden und Hunden, im Lab und in der Haube, dann im D�nn-, Dick- und Mastdarm des Rindes gefunden. Ob alle als Krebs beschriebenen Neubildungen auch wirklich Carcinomc waren, mag dahingestellt bleiben.
Das Vorkommen von Pigmentirungen der Schleimhaut in D�rmen, die sich im Zustande des chronischen Kartarrhs befinden, ist ausserordentlich h�ufig; die betreffende Stelle zeigt dann eine hellere oder dunklere schiefergrauc F�rbung. Eine intensiv schwarze Pigmcn-tirung thalergrosser Stellen findet sich h�ufig bei Pferden, insbesondere solchen, die an Typhus gelitten haben, in dein subser�sen Bindegewebe des D�nndarmes an Stellen, welche fr�her dagewesenen Infiltrations-herden entsprechen.
Entz�ndung.
Acutcr Katarrh der Magen- und Darmschleimhaut, gastrisches Fieber, Catarrhus gastricus, intcstinalis, Febris gastrica.
sect;, 40. Obwohl es selbstverst�ndlich ist, dass die Schleimhaut dos Magens f�r sich allein oder jene einzelner Abschnitte des Darmes vorwaltend vom Katarrh ergriffen werden k�nnen, so l�sst sich bei den Hausthieren w�hrend ihres Lebens die Diagnose auf die Affection der einen oder der andern Partie mit Sicherheit doch nicht stellen, weshalb auch beide Processe bez�glich der Erscheinungen w�hrend des Lebens unter Einem abgehandelt werden.
Die Ursachen dieser Krankheit, welche bei allen Hausthicr-gattungen ohne Unterschied des Alters, des Geschlechtes u. s. f. vor�kommt, sind sehr mannigfach. Unter den dieselbe veranlassenden Sch�dlichkeiten werden rascher Tempcraturwechsel, nasskalte Witterung, �berhaupt Verh�ltnisse, welche eine Erk�ltung der Haut zu veranlassen verm�gen, der Genuss sehr kalten oder verdorbenen Trinkwassers, die Verabreichung zu heissen Pr�hfutters, zu grosser Quantit�ten an und f�r sich leicht verdaulicher, sowie der Gemiss fehlerhaft beschaffener, in irgend einer Art verdorbener, reizender oder unverdaulicher Nahrungs�mittel, scharfstoffiger Pflanzen, die unpassende Anwendixng reizender oder scharfer Arzneien, bei Pferden die sogleiche Verwendung nach vorgenommener F�tterung, �berm�ssige Anstrengung, bei diesen Thieren, sowie bei Hunden, Schafen und Ziegen die Gegenwart von thierischen Parasiten im Magen, bei allen Hausthieren die Anwesenheit grosser Mengen von Darmw�rmern u. s. f., und zwar mit Recht angef�hrt.
sect;. 41. Pathologischer Befund. Der acute Katarrh der Magen-, bei Rindern der Labschleimhaut ist durch eine stellen�weise, gleichm�ssige, mehr oder weniger ges�ttigt rothe, bisweilen von
-ocr page 405-
Arutcr JI:igon- ujul DalinkatiUTh.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;391
st�rker gef�llten Geflisschen durchzogene F�rbung, Schwellung und Erweichung der Schleimhaut, namentlich der Pylorush�lfte des Magens, in welcher bisweilen auch Ekchymosen zugegen sind, charakterisirt. Die Oberfl�che der Schleimhaut ist mit einer Schichte z�hen, glasigen oder durch beigemengte, schleimig degencrirtc Epithel- und Rund-zollcn tr�ben, eiter�hnlichen, manchmal blutig gef�rbten Schleimes �berzogen. Die Labdr�sen erscheinen vergr�ssert, ihr Epithel stark gek�rnt, h�utig ist das submue�se Bindegewebe ser�s intiltrirt.
Aehnlich verh�lt sich der Befund beim acuten Darmkatarrh, nur ist hier die R�thung bald gleichf�rmig �ber gr�ssere Darm abschnitte verbreitet, bald mehr auf die Zotten und auf die Umgebung der solit�rcn und Peyer'schen Dr�sen beschr�nkt, welche durch Wucherung ihrer Kerne und Zellen angeschwollen sind und nicht selten als stecknadel-kopfgrosse, weisslichc, von einem rothen Gef�sskranze umgebene Kn�tchen �ber die Oberfl�che der Schleimhaut hervorragen, ein Befund, der bei Pferden besonders im Dickdarme, bei Hunden im Verlaufe der Staupe und bei Rindern im D�nndarme h�ufig angetroffen wird. Die Schleimhaut ist im Beginne des Processes mit einer ser�sen, sp�ter einer d�nnen schleimigen, etwas r�thlich gef�rbten, oder einer z�hen, eiter- oder rahm�hnlichen, reichliche Epithelien enthaltenden Fl�ssigkeit bedeckt. In den geringeren Graden ist das submue�se Bindegewebe unver�ndert, in den h�heren von einer tr�ben, ser�sen Fl�ssigkeit durchtr�nkt; die Muskelhaut erschlafft, der Darm daher etwas erweitert. Bisweilen finden sich auch bei acuten Katarrhen oberfl�chliche, gew�hn�lich den Follikeln entsprechende Substanzverluste, katarrhalische oder Folliculargeschw�re und bei Rindern in der Regel Areolirungen der Peyer'schen Dr�senb�lge. Blutungen in das Gewebe der Schleimhaut und leichte Schwellungen der Mesenterialdr�sen werden in den inten�siveren F�llen kaum vermisst. Die Serosa ist blos bei sehr bedeutender Hyper�mie der Schleimhaut leicht injicirt.
sect;. 42. Krankheitserscheinungen und Verlauf. Je nach der geringeren oder h�heren Entwicklung und Verbreitung des Processes erreichen die anzuf�hrenden Symptome eine verschiedene H�he. Die Krankheit beginnt gew�hnlich mit Verminderung oder Aufh�ren der Fresslust und des Wiederkauens, Vermehrung des Durstes und Fieber�erscheinungen. Die Schleimhaut des Maules ist meist hoch ger�thet, heiss, trocken oder belegt und mit einer Schichte d�nnen Schleimes �berzogen, die Entleerung der Excremente verz�gert oder aufgehoben, seltener sind sie schon im Beginne diarrhoisch, h�utiger weich oder locker geballt und blass gef�rbt oder mit Schleim �berzogen. Bei Hunden und Schweinen stellt sich, foils der Magen vorwaltend ergriffen ist, gew�hnlich Erbrechen ein, durch welches auch z�her, glasiger Schleim entleert wird. Der Hinterleib ist meist gegen Druck empfind-
-ocr page 406-
raquo;392nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Aculer Magen- und IMrmkatarrh.
lieh oder sehmerzhat't; die Thiere stellen mit unter den Baueh nahe zusammengestellten Fassen traurig, wie bet�ubt, oder sie zeigen sieh im Gcgentheile �ngstlich und unruhig, Erscheinungen, welche sich, besonders beim Pferde, manchmal bis zur ausgesprochenen Kolik stei�gern k�nnen, die sich von anderen Acusserungen eines Darmschmerzes durch die h�ufige Wiederkehr der Anf�lle, durch die selbst in den freien Zwischenr�umen vorhandene Schmerzhaftigkeit oder wenigstens gr�ssere Empfindlichkeit des Hinterleibes und durch das andauernde Fieber unterscheidet. Bei Wiederk�uern ist meist ein mehr oder weniger bedeutendes Aufbl�hen zugegen. Hunde, bei welchen im Ver�laufe der Krankheit Erbrechen und Kolik keine seltenen Erscheinungen sind, liegen gr�sstentheils, und zwar meistens auf dem Bauche, oder sie verrathen doch durch St�hnen und Winseln die Gegenwart von Schmerzen.
Bei st�rkerer Schwellung der Schleimhaut des Zw�lffingerdarmes und Verbreitung des Katarrhs auf den Gallenausfuhrungsgang, wo�durch der Abfluss der Galle in den Zw�lffingerdarm gehindert wird, stellen sich ikterische Erscheinungen ein; die sichtlichen Schleim�h�ute des Maules und der Nase, die Bindehaut, die nicht pigmentirte allgemeine Decke erscheinen mehr oder weniger intensiv gelb gef�rbt, die Zunge trocken, mit einem dicken, gelben Belege beschlagen (Gallenfieber). Gew�hnlich ist bei den h�heren Graden des Gastro-Intestinalkatarrhs das Fieber, die Abstumpfung und Bet�ubung bedeu�tend, die Fresslust g�nzlich darniederliegend.
Der Verlauf ist ein verschiedener. Manchmal massigen sich die Zuf�lle bald und es tritt binnen Kurzem Genesung ein; in anderen F�llen nimmt das Fieber, die Abstumpfung und Hinf�lligkeit zu; es stellen sich dann gew�hnlich mehr oder weniger heftige, bisweilen blutige Durchf�lle ein, besonders wenn die Entz�ndung �ber die Dick�d�rme verbreitet ist; die Kranken magern rasch ab, werden wieder�holt von Kolik befallen und bed�rfen, wenn allm�lig Genesung eintritt, einer l�ngeren Zeit bis zu ihrer v�lligen Wiederherstellung. Bei grosser Ausbreitung und Intensit�t des Leidens, namentlich wenn es zur Ent�wicklung von Folliculargeschw�ren im Dickdarme kommt, kann auch, wie es besonders bei Hunden der Fall ist, ein t�dtlicher Ausgang er�folgen. Nicht selten wird der bis zu einem gewissen Grade gediehene acute Magen- oder Darmkatarrh chronisch und kann dann andauernde St�rungen in der Verdauung und Ern�hrung bedingen.
Beim Pferde ist der acute Magen-Darmkatarrh bisweilen das erste Anzeichen eines sich entwickelnden Darmtyphus; h�ufig compli-cirt er mit Katarrhen der Luftwege.
Pie unter dem Namen Schleimfieber des Rindviehes und der Hunde, Mapen-seuche der Schweine beschriebenen Krankheitsformen geh�ren der Kateporie des acuten Maeen-Darmkatarrhs an.
-ocr page 407-
Acuter Magen- und IJuriukutiirrh. � MusldarmcnUurulung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; oJo
Die Vorhersage ist bei massigem Grade der Krankheit g�nstig, jedoch ist hiebei stets auf die M�glichkeit der Entwicklung eines chro�nischen Leidens oder eintretender R�ckfalle Bedacht zu nehmen; bei h�herer Entwicklung ist sie, besonders bei Pferden und Hunden, zweifelhaft.
sect;. 43. Behandlung. Die Di�tetik verh�lt sich wie bei der Kolik; insbesondere ist bei intensiveren Erkrankungen das Futter zu entziehen und selbst in leichteren F�llen auf eine geringe Menge leicht verdaulicher Nahrung zu beschr�nken; zum Getr�nke eignen sich �ber-standenes Wasser oder schleimige Fl�ssigkeiten. Bei Hunden und Schweinen kann im Anfange der Krankheit, wenn Brechreiz oder wirk�liches Erbrechen zugegen und als Ursache der Erkrankung der Genuss zu grosser Mengen oder sch�dlicher Nahrungsmittel nachgewiesen ist, ein Brechmittel gute Dienste leisten und die weitere Entwicklung des Processes aufhalten. In der Regel sind schleimige Substanzen in Ab�kochung oder Latwergform, welchen im Falle, wenn eine gr�ssere Em-ptindlichkeit der D�rme durch zeitweisen Eintritt, wenn auch leichter Kolikschmerzen sich kundgibt, eine kleine Gabe von Opium ziigesetzt werden kann, am meisten angezeigt. Ist hartn�ckige Verstopfung zu�gegen, so sind kleine Gaben von Bitter- oder Glaubersalz, in schleimigen Abkochungen gel�st, das Calomel, sowie milde, durchaus aber nicht ranzige Oele am Platze. Gegen heftigen Durchfall empfehlen sich schleimige oder St�rkmehl-, auch kalte Wasserklystiere, innerlich Tannin, Alaun, Bleizucker, Silbersalpeter; die Kr�henaugen, besonders die Tinctur oder das alkoholische Extract leisten oft gute Dienste. Uebcrfl�ssig sind die hie und da noch in Gebrauch stehenden scharfen Einreibungen in die Bauchwandungen; dagegen empfiehlt sich die An�wendung fl�chtiger Hautreize und �fteres Frottiren des ganzen K�rpers, besonders des Hinterleibes.
In der Reconvalescenz darf den Thicren anf�nglich, wenn sie auch Fresslust zeigen, das Futter blos in beschr�nkter Menge gegeben und nur allm�lig wieder zur gewohnten Ration geschritten werden, da widri�genfalls leicht Recidive eintritt.
Entz�ndung der Mastdarmschleimhaut, Proctitis.
sect;. 44. Intensivere Entz�ndungen der Mastdarmschleimliaut, ge�w�hnlich durch den Reiz fester F�calmassen oder durch Darmconcre-mentc vcranlasst, sind bei Pferden und Hunden nicht selten; bei den letzteren werden gew�hnlich auch die Haut des Afters und die dort gelegenen Afterdr�sen in Mitleidenschaft gezogen. Die auffallendste Erscheinung ist nebst der Anschwellung des Afters die Beschwerde beim Abs�tze der Excreraente, wobei die Tliiere �ngstlich den R�cken
-ocr page 408-
iyJ-plusmn;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; MastiUirmcntz�ndung. � Chroiiischer Bfogenkatarrh.
aufkrilmmen und sclimcrzliaft st�lmcn, w�hrend der After selbst dabei hervorgetrieben und seine ScUeimhaut bisweilen umgest�lpt wird. Die
entleerten F�calstoffe sind gew�hnlich zu gr�sseren Klumpen zusammen�geballt und mit einer dicken Schleinischichtc �berzogen, h�ufig wird auch ein z�her, missfarbiger Schleim mit Anstrengung ausgepresst; bei Hunden flicsst bisweilen auf einen angebrachten Druck aus den Afterdr�sen eine eiter�hnliche oder mit Blut gemengte Fl�ssigkeit her�vor. Wird in einem solchen Falle der Mastdarm beim Pferde mit der Hand untersucht, so zeigt sich seine Schleimhaut heiss, bisweilen durch ser�se Infiltration zu schlotternden, �demat�sen W�lsten vorgedr�ngt und seine H�hle gew�hnlich mit fest zirsammengepressten F�calmassen ange�f�llt. Fiebcrersclieinungen fehlen in der Regel oder sind, falls sie zugegen sind, wenigstens nicht bedeutend. Die Krankheit kann unmittelbar in Genesung �bergehen; es geschieht jedoch auch bisweilen, wenigstens bei Pferden, dass durch die harten, rauhen Kothballcn stellenweise eine Zerreissung der m�rben infiltrirten Schleimhaut veranlasst wird, welche, wenn sie von geringerem Umfange ist, und wenn dauernd f�r weiche Darmentleerungen gesorgt wird, allm�lig durch Fleischw�rzchen�bildung heilen, sonst aber auch zur Einfilzung der F�calstoffe in das submue�se Bindegewebe, zur Nekrose desselben und der Muskelhaut in gr�sserem Umfange, zum Durchbruche in die Bauchh�hle, zum Ein�tritte einer t�dtlich endenden Bauchfellentz�ndung oder zur Bildung von Abscossen in dem den Mastdarm umgebenden Bindegewebe und schlicsslich zur Entstehung einer Mastdarm- oder Beckenfistel Veran�lassung geben k�nnen. Bisweilen bleibt nach dem Ablaufe einer acuten Mastdarmentz�ndung ein chronischer Katarrh der Mastdarmschleim�haut zur�ck.
Die Behandlung besteht in dem �fteren vorsichtigen Entleeren des im Mastdarme angesammelten Kothes mit den Fingern oder mit der Hand, in dem fleissigen und vorsichtigen Setzen schleimiger und �liger Klystiere und in der Verabreichung von Purgirmittcln, unter welchen in solchen F�llen gr�ssere Gaben von Calomel in Verbindung mit schleimigen Mitteln den Vorzug verdienen. Die Nahrung muss beschr�nkt werden, f�r Hunde eignen sich am besten Br�hen, f�r Pferde Gr�nfutter oder Mehl- und Kleientr�nke.
Chronischer Katarrh der Magenschleimhaut, Catarrhus gastricus chron., Gastritis chronica.
sect;. 45. Der chronische Magenkatarrh ist eine bei Pferden sehr h�ufige Krankheitsform, welche in der Regel den sogenannten gastrischen Leiden zu Grunde liegt. Die gew�hnlichsten Veranlassungen zu seiner Entstehung sind: wiederholt �berstandene acute Magenkatarrhe, der
-ocr page 409-
t'lironisclior MatfiMikalarrlinbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 39�
Genuss schlechter, verdorbener Nalirungsniittcl, nnregelni�ssige F�tterung bei schlechter Haltung und �berm�ssige Anstrengung unmittelbar nach der F�tterung und unter allen WitterungsVerh�ltnissen. Das Leiden ist daher bei �lteren Pferden armer oder roher, das letzte Mark aus ihren Thieron auspressender Eigenth�mer gew�hnlich und gesellt sich auch chronischen Leiden des Darmes, der Leber und anderer Organe h�utig bei.
Pathologischer Befund. Der Sitz des chronischen Katarrhs ist beim Pferde der Pf�rtnertlieil des Magens. Seine Schleimhaut ist seltener bleich, gew�hnlich rothbraun gef�rbt oder schiefergrau pig-mentirt, an ihrer Oberfl�che grobdrusig, warzig oder von plumpen, un�ebenen, leistenartigen Hervorragungen durchzogen, bisweilen auch mit polyp�sen Wucherungen oder Papillargeschw�lstehen (mammelonirter Zustand), manchmal auch, insbesondere in der N�he des Pf�rtners, mit Erosionen und Folliculargeschw�ren besetzt und von einer dicken Lage z�hen, farblosen oder grauen, grosse Mengen abgestossener Epithelien enthaltenden Schleimes �berzogen. Auf einem Durchschnitte erscheint manchmal die Sehleimhaut auf 2 bis 4 Mm. und dar�ber verdickt, derb, dichtfaserig7 das submue�se Bindegewebe angeschwollen, die Muskelschichte gew�hnlich in hohem Grade hypertrophisch.
Die Labdr�sen erscheinen anfangs in Folge von Schwellung ihrer Zellen und Verdickung der H�lle vergr�ssert, sp�ter gehen viele der�selben durch Wucherung des interstitiellen und submue�sen Binde�gewebes oder durch fettige Degeneration der Dr�senzellen zu Grunde. Hiedurch, sowie durch den �benn�ssigen Beleg der Schleimhaut mit z�hem Secrete, welcher die unmittelbare Ber�hrung der Nahrungsmittel mit den Magenw�nden hindert, leidet die Verdauung und endlich der ges�mmte Ern�hrungsvorgang der Thiere betr�chtlich.
Bei Rindern kommt der chronische Katarrh bisweilen im Lab�magen vor, dessen Schleimhaut dann streitig oder fleckig grau pig-mentirt angetroffen wird, w�hrend die Labdr�sen grossentheils durch Schwund zu Grunde gegangen sind.
Erscheinungen. Die gew�hnlichen Erscheinungen des chro�nischen Magenkatarrhs bei Pferden sind Mangel an Fresslust oder wenigstens zeitweilige Verminderung derselben, schmutzige, stark be�legte Maulschleimhaut und Zunge, sparsame und verz�gerte Entleerung grossgeballter, h�utig blasser und unverh�ltnissm�ssig viel unverdaute Haferk�mer enthaltender, oft s�uerlieh oder sehr widrig riechender F�calmassen, nicht selten ein �bler Geruch aus dem Maule und ver�mehrte Schleim- und Speichelabsonderung. Diese Erscheinungen ver�laufen in verschiedenen Schwankungen; bald tritt f�r einige Zeit Besserung, dann wieder Verschlimmerung ein, die bisweilen von Fieber begleitet ist. Wegen des gest�rten Verdauungsvorganges, w�hrend
-ocr page 410-
806nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Chroaisdiei; Mugeukatarrh. � L�sereabfillacliing.
dessen die Entwickhing' von Milch- und Butters�ure und reichlichen Gasen stattfindet, leiden derart kranke Pferde h�utig' an Kolik, die bald olmc auffallende Veranlassung, am gew�hnlichsten nach der Aufnahme relativ zu vielen oder nicht entsprechenden Futters sich einstellt. Bei l�ngerer Dauer dos Leidens entwickelt sich eine mehr oder weniger bedeutende Abmagerung und ein kachektischer Zustand der Thierc. In solchen F�llen stellt sich die Prognose bez�glich der vollkom-incncn Wiederherstellung- ung�nstig, wenngleich die Thiero oft noch l�ngere Zeit hindurch zu Diensten verwendet werden k�nnen; massige Grade der Krankheit k�nnen nur dann, wenn der F�tterung und Haltung der Kranken die gr�sste Aufmerksamkeit zugewendet wird, der Heilung oder doch der Besserung zugef�hrt werden. Da jedoch gerade daran am ersten die Anforderungen scheitern, so kann auch die Cur gr�sstonthcils nur eine palliative sein. Die f�r den Gebrauch passendsten Mittel sind: Koch-, Bitter- oder Glaubersalz in kloinen Gaben, sowie Salmiak in Verbindung mit bitteren, aromatisch-bitteren oder herben Pflanzenstoffen; nur bei sehr hartn�ckigen und veralteten 'Magenkatarrhen sollte zu gew�rzhaften Mitteln gegriffen werden. In manchen F�llen leistet die Brechnuss, entweder in Substanz oder als Tinctur oder alkoholisches Extract gegeben, in Verbindung mit den genannten Salzen oder mit Zinkvitriol gute Dienste.
Achnlich verhalten sich die Erscheinungen bei der gleichartigen Erkrankung der anderen Hausthiorgattungen.
Chronische L�serentz�ndung.
sect;; 46. Diese, auch chronische Unverdaulichkeit oder L�server�stopfung genannte Krankheit kommt am h�ufigsten bei Bindern xind Ziegen, seltener bei Schafen zur Beobachtung. Sie entwickelt sich in Folge der F�tterung mit faden, erschlaffenden, kleisterigen, schwer�verdaulichen, verdorbenen oder bl�henden, reizenden oder zu trockenen, kurz nicht entsprechenden Nahrungsmitteln, sowie des �berm�ssigen Genusses von Nahrungsstoffen jeder Art, besonders dann, wenn dem zur Arbeit verwendeten Hornvieh die zum Wiederkauen n�thige Euhc entzogen wird. Die Krankheit kommt daher bei dem Vieh �rmerer Leute am h�ufigsten vor. K�he in den letzten Monaten der Tr�chtig�keit sollen eine besondere Geneigtheit zeigen,-in die Krankheit zu ver�fallen, was wohl auf den Druck des tr�chtigen Uterus auf die M�gen zu beziehen ist.
Erscheinungen. Das Leiden gibt sich durch Mangel an Fress�lust, vollkommenes Aufh�ren des Wiederkauens, Hervortreibung der linken Flankengegend (wegen Ausdehnung des Pansens durch Futter und Gase), durch verz�gerte Darmentleerungen, die zugleich trocken.
-ocr page 411-
Lnserenfv-iinilung.
397
mit einer Sdbleimschichte �berzogen sind uncl in kleinen Ballen ab�gesetzt werden, oder aucb durch l�nger andauernde Verstopfung, die zeitweilig mit �belriechenden Durchf�llen abwechselt, zu erkennen. Die linke Flankengegend ist gegen Druck emp�ndlich, sie f�hlt sich hart an; bei der Auscultation lassen sich die sonst durch die pcri-staltische Bewegung des Pansens entstehenden Ger�usche nicht weiter wahrnehmen. Bei g�nstigem Verlaufe stellt sich sp�ter reichliche Danu-entleerung und Wiederkehr der Rumination ein. In den h�heren Gra�den des Leidens gesellen sich Traurigkeit, Abstumpfung, Erschwerniss des Athmens und Fiebererscheinungen hinzu; die Thiere liegen meistens, wobei sie jedoch �chzen und st�hnen, das Flotzmaul wird trocken, rissig, die Haut lederb�ndig, der Blick �ngstlich und unter Zunahme der Hinf�lligkeit und Abmagerung treten gew�hnlich profuse Diarrh�en ein, bis nach einer Krankheitsdauer von mehreren Wochen, selbst Monaten, das t�dtliche Ende eintritt.
Die Vorhersage ist im Beginne und bei den niederen Graden des Leidens g�nstig; sie wird um so ung�nstiger, je l�nger das Leiden schon bestanden hat.
Die Section ergibt Ueberf�llung der drei ersten M�gen mit Futter, das besonders im L�ser wegen seines l�ngeren Verweilens da�selbst trocken und fest geschichtet erscheint, das Epithel dieser M�gen ist leicht abgehend, die Schleimhaut hyper�misch, verdickt, nicht selten ist die Schleimhaut des Labes und D�nndarmes gleichfalls katarrhalisch ergriffen, das Bauchfell hyper�misch und in den Lungen Blut�berf�llung oder Oedcm nachweisbar.
Behandlung. Vor Allem ist das als Krankheitsursache erkannte Futter durch leicht verdauliche Nahrungsstoffe zu ersetzen und nur in geringer Menge zu verabreichen; am besten ist es, durch einige Tage das Futter ganz zu entziehen. Als Getr�nke wird reines, �berstandenes Wasser, aber stets nur in kleineren Quantit�ten auf einmal vorgesetzt. F�r den innerlichen Gebrauch werden Bitter- und Glaubersalz, der Brechweinstein, die weisse Nicsswurzel in kleinen Gaben, die Brech-nuss, bei hartn�ckiger Verstopfung das Calomel in Pillenform, Brech�weinstein in Verbindung mit Aloe, sowie schleimig - �lige Eing�sse empfohlen. Wenn hierauf nicht eine Besserung erfolgt, leistet die Salzs�ure zu 20 bis 35 Gr. auf ein halbes Liter Wasser, in Zwischen�r�umen von zwei bis drei Stunden verabreicht, oft gute Dienste. Die Wirkung dieser Mittel wird durch �fter gesetzte, ausgiebige Klystiere und fleissiges Frottiren des Hinterleibes unterst�tzt. Bei sehr starker Anf�llung des Pansens mit Futterstoffen kann der Pansenschnitt noth-wendig werden.
-ocr page 412-
o9onbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Chronischer Darmlcatarrh.
Chronischer Darmkatarrh, Catarrh�s intestinalis chronicus.
i^. 47. Der chronische Darmkatarrh ist eine Krankheitsform, welche h�ufig- Veranlassung zum Auftreten von Koliken, sogenannten gastrischen Zust�nden und langdauernden Durchf�llen abgibt.
Er entwickelt sich nicht selten aus einem acuten Magen-Darm�katarrh, am h�ufigsten aber in Folge ung�nstiger Verh�ltnisse der Pflege und F�tterung, und gesellt sich auch manchen chronischen Leiden anderer Organe, besonders solchen, welche mit Circulationsst�rungen im Hohlvenensysteme verbunden sind, bei. Der Darm derart kranker Thiere scheint eine bevorzugte Wohnst�tte der Eingeweidew�rmer zu sein, welche ihrerseits wieder den bereits vorhandenen Katarrh zu unterhalten und zu steigern verm�gen. Der Darmkatarrh findet sich h�ufig bei Pferden und Hunden, doch kommt er auch bei Rindern vor, insbesondere scheinen junge und sehr alte Thiere zu seiner Entwicklung disponirt.
sect;. 48. Pathologischer Befund. Beim chronischen Katarrh des D�nndarmes erscheint die Schleimhaut desselben in plumpe, quere, dicke Falten gelegt, stellenweise grau pigmentirt, auf einem Durch�schnitte um das Drei- und Mehrfache verdickt, derb, an der Oberfl�che mit einer dicken Schichte rahm�hnlichen, nicht selten graugef�rbten und zu Klumpen zusammengeballten, viele losgestossene Epithelien und Rundzellen enthaltenden eiterigen Schleimes �berzogen, bisweilen mit polyp�sen oder papillaren Wucherungen besetzt; die Muskelhaut gew�hnlich, und zwar oft sehr bedeutend verdickt und die Darmh�hle hiedurch verengert. Am intensivsten wird die graue Pigmentirung der nicht verdickten, eher atrophischen Darmschleimhaut bei Rindern besonders im Zw�lffingerd�rme angetroffen; die Peyer'schen Dr�sen sind dann bei dieser Thiergattung, sowie auch beim Pferde in der Regel areolirt.
Unter den Dickd�rmen ist es bei Pferden und Rindern ins�besondere der Blind- und Grimmdarm, bei Hunden der Grimmdarm, nur selten der Mastdarm, der von chronischem Katarrh befallen wird. Die Schleimhaut dieser Theile ist d�ster braunroth, von erweiterten geschl�ngelten Gcf�ssen durchzogen, stellenweise intensiv grau pigmen�tirt, bald verdickt und derb, bald, und zwar gew�hnlicher morsch und zerreisslich, mit einer meist nicht betr�chtlichen Schichte z�hen Schleimes bekleidet; die Darmh�hle ist erweitert und gew�hnlich von breiigen oder fl�ssigen, h�chst �belriechenden Kothmassen angef�llt. Sehr h�ufig sind Schwellungen der Follikel zugegen, die als hirsokorn-bis erbsengrossc, eine schleimige oder eiter�hnliche Fl�ssigkeit oder eine kalkbrei�hnlichc Masse enthaltende, von einem braunen oder
-ocr page 413-
Cbroniscbei Darmbitarrb.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; raquo;399
schiefergrauen Ilot'c tungebene Kn�tchen �ber (la.s Niveau flcr Sclileim-haut hervorragen. An der Stelle der Follikcl bilden sich nicht selten kleine, hanfkorn- bis linsengrosse, kratert'�rmige, selbst bis auf das suhmue�se Bindegewebe reichende Substanzverinste der Schleimhaut, Follieulargesclnv�re, welche scharfe, nicht intiltrirte, unterminirte R�nder und nicht selten einen mit Eiter belegten, durch das sub-mue�se Bindegewebe gebildeten Grund besitzen. H�utig ist ein be�deutender Abschnitt des Dickdarmes mit unz�hligen derartigen Ge�schw�rchen wie bes�et, die bei ihrer Vergr�sscrung stellenweise zu-sammenfliessen, worauf sich gr�ssere buchtige, durch Schleimhautbr�cken von einander getrennte, mit Eiter und F�cahuassen bedeckte Geschw�re bilden. Die umgebende Schleimhaut ist gew�hnlich grau pigmentirt, erweicht, leicht abstreifbar, nur selten verdickt und derb. Solche Folliculargeschw�re heilen entweder mit einer leicht deprimirten Narbe, wie man sie bei Pferden �fter im Grimmdarme antrifft, oder sie bleiben als solche zur�ck und geben zu andauernden oder �fter wiederkehren�den Durchf�llen und zu Koliken Anlass. In manchen, obwohl sel�tenen F�llen k�nnen sie selbst in Folge der auf das submue�se Ge�webe und die Muscularis �bergreifenden Eiterung und des Einhlzens von F�calmassen in diese erweichten Gewehe zur Perforation der Darm�wand f�hren.
sect;. 49. Die Erscheinungen eines chronischen Darmkatarrhs stimmen mit jenen des chronischen Magenkatarrhs, mit welchem er oft complicirt ist, gr�sstentheils �berein. Insbesondere sind Mangel an Fresslust, stark belegte, nicht selten gelb gef�rbte Maulschleimhaut bisweilen mit bl�ulichrothen Zahnr�ndern, zeitweilige Auftreibung des Hinterleibes, Verstopfung abwechselnd mit Diarrh�e, �ftere Wiederkehr von Kolik, Traurigkeit und Mattigkeit, bei l�ngerer Dauer zunehmende Abmagerung, jene Erscheinungen, welche mit Wahrscheinlichkeit auf das Vorhandensein dieses Zustandes schlicssen lassen. Die Gegenwart einer chronischen Follicularvcrschw�rung �ussert sich neben den eben angef�hrten Zeichen gew�hnlich durch hartn�ckige Durchf�lle oder zeitweiliges Abwechseln zwischen Verstopfung mit starker Auftreibung des Hinterleibes und Durchfall mit �fterem Eintritt von Kolik. Bis�weilen gesellen sich Erscheinungen einer acuten Darmentz�ndung und eines mehr oder weniger entwickelten Fiebers hinzu, in welchem Falle die Symptome dann Aehnlichkeit mit jenen der Ruhr darbieten. Im Ganzen betrachtet ist jedoch die Symptomatologie dieser Krankheit keineswegs eine bezeichnende, und es wird nur aus der chronischen Verdauungsbeschwcrde, dein schlechten Ern�hrungszust�nde, dem h�ufi�gen Eintritte von Durchf�llen und Darmschmerzen bei Abwesenheit anderweitiger St�rungen, die diese Zeichen hervorrufen k�nnten, auf seine Gegenwart geschlossen.
..
-ocr page 414-
400nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Croup iles Mugens und Darmes.
Der Verlauf ist chronisch; die Krankheit kann endlieh wegen zunehmender Kraftlosigkeit und Abmagerung zur Dienstuntauglichkeit oder zum Tode des Thieres f�hren. Nur im Beginne des Leidens ist die Vorhersage weniger ung�nstig; sonst ist h�chstens ein zeitweiliger Eintritt von Besserung zu erwarten.
sect;. 50. Bei der Behandlung ist f�r eine passende Ern�hrung der Thiere mit leicht verdaulichem gesunden Futter, hei Pflanzen�fressern mit gutem Heu, Gr�nfutter, selbst mit leicht adstringirenden Nahrungsstoffen, denen man mit Vortheil Kochsalz beisetzt, Sorge zu tragen. Leider setzen �konomische R�cksichten dieser ersten Anforde�rung gew�hnlich Schwierigkeiten entgegen. Ein warmes Verhalten und massige Bewegung, Aufenthalt in reiner Luft sind vortheilhaft.
Im Uebrigcn f�llt die dir mit jener des chronischen Magen�katarrhs und bei acuten Verschlimmerungen mit jener des acuten Darm-katarrhs zusammen. Ist die Gegenwart chronischer Folliculargeschw�re zu vermuthen, so k�nnen anfangs schleimige Mittel und eben solche Klystiere versucht werden; erweisen sieh diese, wie es h�ufig der Fall ist, unwirksam, so wird zu herben Pflanzenstoffen, zu Abkochungen von Eichen- oder besser von Weidenrinde, Gall�pfeln, Tormentilhvurzel, zum Tannin, zu adstringirenden Mineralpr�paraten, zum Eisen- oder Zinkvitriol, rohem Alaun, Silbersalpeter, Bleizucker u. s. w. �berge�gangen; bei manchen hartn�ckigen Durchf�llen leisten die Kr�henaugen oder die fortgesetzte Anwendung kleiner Gaben von Glauber- oder Bittersalz gute Dienste. Auch Klystiere von kaltem Wasser oder bei heftigen Durchf�llen von St�rkmehlabkochung mit Zusatz von Opium-tinetur sind am Platze. Intercurrirende Koliken werden auf die be�kannte Weise, zeitweilige Verstopfungen mit Bitter- und Glaubersalz, Calomel oder Aloe behandelt. H�ufig widerstehen jedoch die durch Folliculargeschw�re veranlassten Durchf�lle hartn�ckig jedem Heil�verfahren.
Croup�se Entz�ndung dos Magens und Darmes.
sect;. 51. Croup des Magens ist ausscrordentlich selten; der crou�p�se Beschlag findet sich h�chstens an umschriebenen kleineren Stellen in der N�he des Pfortners vor.
Auf der Darmschleimhaut kommt der Croup bei Pferden bisweilen im Krummdarme vor und veranlasst dort die Bildung mehr oder weniger ausgebreiteter dichter Gerinnsel, w�hrend in den an�grenzenden Darmst�cken ein intensiver acuter Katarrh zugegen ist. W�hrend des Lebens ist seine Gegenwart nicht zu diagnosticiren; er verl�uft unter den Erscheinungen eines intensiven acuten Darmkatarrhs und ist gew�hnlich durch zeitweiligen Eintritt von Koliksehmerzen
.
-ocr page 415-
Croup des Milieus uiul Dannes.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;401
ausgezeichnet. Er stellt sich ausserdem ferner in Darmpartien ein, welche durch harte F�calmassen, Concreinente u. dgl. gedr�ckt, oder an welchen Einklemmungen, Einschiebungen u. s. w, zugegen sind. An solchen Stellen finden sich dann umschriebene oder ausgebreitete faser�stoffige Gerinnsel oder Schorfe, unter welchen die Darmwandungen nekrotisch erscheinen.
Bei Rindern ist die eroup�se Darmentz�ndung h�ufiger, und es gehen dann von denselben, nachdem sie an den Erscheinungen eines heftigen acuten Darmkatarrhs mit wiederholten Kolikanf�llen l�ngere Zeit gelitten haben, r�hrenf�rmige, dichte eroup�se Gerinnsel, nicht selten von bedeutender L�nge, mit h�chst �belriechenden, fl�ssigen F�calmassen ab, worauf manchmal Besserung eintritt. Bollinger fand in einem Falle im Innern einer solchen abgegangenen Croupr�hre zahlreiche gez�hnelte Bandw�rmer, die hie und da durch Fenster der Membran nach aussei! sichtbar waren oder auch st�ckweise heraus-hingen. Es bleibt unentschieden, ob die Bandw�rmer als zuf�llige Be�gleiter der croup�sen Exsudation oder als Ursache derselben aufzufassen seien. Auch nach Verabreichung scharfer Arzneien entsteht bisweilen bei Rindern Darmcroup. Dass bei der Rinderpest bisweilen r�hrige Membranen im Darme angetroffen werden, wurde bereits fr�her her-vorgehoben.
Auch bei Hunden kommt bisweilen Darmcroup vor; insbesondere wird er unter �hnlichen Verh�ltnissen wie bei Pferden und dort, wo durch sehr zahlreiche Bandw�rmer eine heftige Reizung der Darm�schleimhaut veranlasst wird, angetroffen.
Die Behandlung stimmt mit jener des acuten Darmkatarrhs �berein; bei sehr heftigem Fieber k�nnen Aderl�sse, bei intensiven Darmscbmerzcn narkotische Mittel angezeigt erscheinen. Auch durch die Anwendung der Salicyls�ure sollen gute Erfolge erzielt worden sein (Belewzow).
Bei dem Hausgefl�gel, H�hnern, G�nsen, Enten, Truth�hnern, Pfauen, kommt bisweilen der Darmcroup in seuchenartiger Verbreitung vor. Die Krankheit zeichnet sich durch einen ausserordentlich rapiden Verlauf aus; eine oder wenige Stunden nach dem Auftreten der ersten Krankheitserscheinungen erfolgt gew�hnlich schon der t�dtlichc Aus�gang, so dass meist bei den Eigenth�inern der Verdacht auf eine statt�gefundene Vergiftung ihrer Thiere rege wird. Bei der Section finden sich im D�nndarme volumin�se, weiche, gelbe Faserstoffgerinnsel, welche bisweilen das Darmlumen vollst�ndig ausf�llen, und unter wel�chen die Schleimhaut hoch ger�thet, geschwellt, gew�hnlich von zahl�reichen Ekchymosen durchsetzt erscheint, oder es wird eine flockige, dem Reiswasser �hnliche Fl�ssigkeit als Inhalt der H�hle des D�nn�darms angetroffen, w�hrend die Schleimhaut desselben ser�s infiltrirt
Kuli, Path. n. Ther. d. Haustli. 5. Anfl. 11.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;26
-ocr page 416-
40^nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; riiuiimciTuliiquot;.
iincl stellenweise erweicht sieh darstellt. Die Behandlung hat bisher g�nstige Resultate nicht geliefert.
L�mmerruhr, Q-ed�rmseuche, Darmentz�ndung der S�ug�linge, Dysenteria (?) neonatornm.
8. 52. Der unter diesem Namen bekannte Krankheitsproeess kommt bei L�mmern gew�hn�ch in gr�sserer Verbreitung vor.
Aetiologie. Line besondere Anlage kommt jungen, saugenden, namentlich solchen Thieren innerhalb der ersten Woclieu nach der Geburt zu, welche von schw�chlichen Litern abstammen. Als �ussere Sch�dlichkeiten werden beschuldigt: mangelhafte Linriehtung der St�lle, welche gegen die sch�dlichen WitteruugseinHiisse, wie N�sse, K�lte. sowie gegen Zugluft nicht Schutz gew�hren, Erk�ltung der L�mmer zur Winterszeit durch Oeffnen der Stallth�ren, durch das Saugen an dem in Folge des Austreibens der M�tter erkalteten Euter, wobei die nur fein bewollte Haut der L�mmer gleichzeitig auch mit dem kalten K�rper der M�tter in innige Ber�hrung kommt, mit einem Worte Um�st�nde, welche eine Krk�ltung der zarten S�uglinge zu veranlassen verm�gen, ferner fehlerhafte Beschaffenheit der Muttermilch, veranlasst durch unpassendes, sehr reichliches und nahrhaftes oder verdorbenes, feuchtes oder faules, den M�ttern verabreichtes Futter. Nach Grouven enthielt solche Milch etwas mehr Casein und bedeutend mehr Fett, je�doch namhaft weniger Aschenbestandtheile als die Milch solcher Schafe, deren L�mmer gesund geblieben waren.
S. 53. Pathologische Anatomie. Im Labmagen findet sieh meist eine bedeutende Quantit�t zu gr�sseren oder kleineren Klumpen geronnener Milch, untermischt mit einer gr�nlichen, scharf sauer rie�chenden Fl�ssigkeit; seine Schleimhaut ist intensiv dunkel ger�thet, von Extravasaten durchzogen, sehr m�rbe und leicht zerreisslich, ein �hnlicher, sehr acuter Katarrh ist auch im Verlaufe der ganzen, ins�besondere der dicken Ged�rme zugegen, in deren H�hle die fr�her erw�hnten K�sekl�mpchen, in einer gelblichgr�nen Fl�ssigkeit vertheilt, schwimmen. Seltener erscheint die Dannschleimhaut bleich und mit z�hen schleimigen Schichten beschlagen. Die solit�ren Dr�sen der Darmschlehnhaut, sowie die Peyer'schen Dr�senhaufen sind h�ufig mit mein- oder weniger dicken, faserstoff�hnliehen Gerinnseln besehlagen, welche entweder der unterliegenden Schleimhautfl�che dicht anliegen oder ihr nur lose anh�ngen, und nach deren Entfernung seichte Schleimhautverluste oder areolirte Peyer'sche Dr�senhaufen sichtbar werden, in deren Umgebung die K�thung und Schwellung am deutlich�sten ausgesprochen ist. Die Gekr�sdr�sen sind gew�hnlich geschwellt, die Milz normal, die Leber bald blutreich, bald an�misch, die Gallen-
-ocr page 417-
liftnunemihr.
403
blase in Folge katarrhalischer Schwellung des Gtallengangos durch Au-sammlnng von Galle ttherm�ssig ausgedehnt. Die �brigen Organe zeigen keinen constanten Befund. Die Cadaver sind gew�hnlich stark abge�magert, der Mastdarm hervorgetrieben, die Hinterschenkel von fl�ssigen Excrementen besudelt.
Bruckm�Uer war geneigt, die Entstehung der Krankheit einer raschen Bil�dung von Milchs�ure im Anfaugstlieile des Darmes zuzuschreiben, wobei wegen Mangel einer entsprechenden Menge von Alkalien im Blute die Aufsaugung nur langsam fort�schreitet und daher die Milchs�ure die Darmentz�ndung anregt.
sect;. 54. Erscheinungen. Manchmal kommen die L�mmer schon krank zur Welt, k�nnen sich kaum auf die F�sse erheben, saugen be�gierig, zeigen aber Empfindlichkeit des Bauches und h�ufige Ent�leerungen einer widrig riechenden, d�nnen Fl�ssigkeit und gehen inner�halb weniger Tage nach der Geburt zu Grunde. In anderen F�llen erscheinen sie unmittelbar nach der Geburt gesund, erkranken aber dann innerhalb der ersten oder zweiten Woche, nur selten erst sp�ter. Die L�mmer saugen zwar begierig, werden jedoch auffallend traurig, stehen tbeilnahmslos in einem Winkel, dr�ngen �fter zum Abs�tze der Excremente, welcher auch bald in der Form von sehr reichlichen Durchf�llen eintritt. Die Darmentleerungen sind anfangs breiig, gelb�lich, s�uerlich riechend, werden aber bald d�nnfl�ssig, molken�hnlich, mit beigemengten Partikeln geronnenen K�sestoffes. Binnen Kurzem stellt sich Auftreibung des Hinterleibes, grosso Empfindlichkeit des�selben gegen Druck ein; das Vorhandensein von Darmschmerz gibt sich durch �fteres kl�gliches Bl�cken, Aufkrilinmen des R�ckens, Un�ruhe mit Wechsel der Stellung und Lage kund. Bei Andauer der Durchf�lle sinken die Kr�fte der Thicrchen rasch; sie sind nicht mehr im Stande, sich aufrecht zu erhalten, m�ssen zum Euter der Mutter getragen werden, an dem sie nur mit Unlust oder gar nicht mehr saugen; die Entleerungen werden fortan h�ufiger, bisweilen blutig, und schliesslich geben die Kranken entweder ruhig oder nachdem Convul-sionen sich eingestellt haben, gew�hnlich wenige Tage nach dem Auftreten der ersten Krankheitserscheinungen zu Grunde. Auch solche, bei welchen bereits der Durchfall aufgeh�rt hat und breiige Entleerungen einge�treten sind, verfallen, insbesondere wenn sie neuen Erk�ltungen ausge�setzt werden, gerne in R�ckf�lle, denen sie schliesslich unterliegen.
Die Prognose ist im Allgemeinen eine sehr ung�nstige; besser gestaltet sie sich bei jenen S�uglingen, welche mit dem Durchfalle z�he, schleimige Massen in geringer Menge entleeren, bei denen mithin der Krankheitsprocess mehr einen einfachen acuten Darmkatarrh darstellt, als bei jenen, bei welchen grosse Quantit�ten d�nner, ser�ser oder blutiger Fl�ssigkeit abgehen, in welchem Falle in der Regel der t�dt-liche Ausgang zu erwarten ist.
26*
-ocr page 418-
404nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;lifiniiiiciTuIir.
sect;. 55. Dio zur Vorbauung gegen diese in manchen Sch�fereien �nsserst verheerend auftretende Krankheit anzuwendenden Mittel er�geben sich bei Ber�cksichtigung der �tiologischen Momente von selbst. Es soll demnach auf eine sorgf�ltige Wahl der Zuchtthierc, wozu nur kr�ftige M�tter und B�cke zu w�hlen w�ren, auf ein entsprechendes, gutes und hinreichendes Futter w�hrend der Tr�chtigkeit, von dessen Menge gegen die Wurfzeit zu, um die Bildung einer zu gehaltreichen Milch zu verh�ten, etwas abgebrochen und durch Stroh ersetzt werden sollte, auf das �ftere Verabreichen von Saizlecken die Aufmerksamkeit gerichtet werden. Ilinreichende Bewegung w�re den Muttcrthieren sowohl w�hrend der Tr�chtigkeit als nach dem Wurfe zu gestatten. Da nebst der �blen Beschaffenheit der Muttermilch vorzugsweise Er�k�ltung der L�mmer die h�ufigste Ursache zum Ausbruche der Krank�heit abzugeben scheint, so m�sste auch f�r eine passende Construction der Schafst�lle, durch weiche der Zugluft, der K�lte und N�sse ge�wehrt wird, und daf�r Sorge getragen werden, dass bei sehr kalter Witterung die M�tter im Stalle getr�nkt werden k�nnen, um der Er�k�ltung der L�mmer an den aus dem Freien zur�ckkehrenden M�ttern zu begegnen. In letzterer Beziehung hat man auch vorgeschlagen, dort, wo die �konomischen Verh�lthisse es erlauben, die Sprungzeit so ein�zurichten, dass das Lammen in die w�rmere Jahreszeit falle.
Die Cur gegen die einmal ausgebrochene Krankheit bleibt stets misslich. In jedem Falle w�re, sobald in einer Schafheerde F�lle von L�mmerruhr vorgekommen sind, der F�tterung der Mutterschafe die
s
r�sste Aufmerksamkeit zuzuwenden, die, wenn sie fr�her aus schlech-
ten, verdorbenen Nahrungsmitteln bestand, g�nzlich umzu�ndern und welcher Kreide- oder Austerschalenpulver beizumengen w�re. Haben die L�mmer die erste Milch ausgesogen, so sollte hei milchreichen M�ttern in den ersten Tagen nach der Lammung das Ausmelken der �berfl�ssigen Milch vorgenommen werden, um die zu reichliche Auf�nahme derselben von Seite der L�mmer zu verhindern. Vortheilhaft erscheint es unter solchen Verh�ltnissen, jedem Lamme einigemal des Tages eine kleine Gabe (L50 Gr.) von Kreide-, Magnesia- oder Austerschalenpulver in Wasser oder Milch abger�hrt einzugeben und jenen, bei welchen sich schon weiche oder fl�ssige Entleerungen ein�stellten, schleimige Klystiere und Tr�nke zu verabreichen. F�r den innerlichen Gebrauch bei offenbar Erkrankten werden nebst den ge�nannten absorbirenden Mitteln vorz�glich Opium und Rhabarber an�empfohlen. Auch Il�hnereiweiss oder Leimwasser k�nnte versucht werden.
Ob die hie und da durchgef�hrte Massregel, jedem Lamme nach der Geburt etwas Blut aus dem Nabelstrange abfliessen zu lassen, in prophylaktischer Beziehung dort etwas zu leisten verm�ge, wo nicht
.
-ocr page 419-
Enzootische Darmentz�ndung,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;405
zugleich die �konomischen Uebelst�ndc in der ganzen Haltung des Schafvichstandes abgestellt werden k�nnen, muss bezweifelt werden.
Enzootische Darmentz�ndung; Enteritis enzootiea.
sect;. 56. Dieses auch Holz- oder Wa 1 dk raukheit genannte Leiden der Pferde und Wiederk�uer scheint den durch Vergiftung hervorgerufenen Entz�ndungen der Magen- und Darmschleimhaut bei�zuz�hlen zu sein. Es tritt besonders bei k�rglich durchwinterten, schlecht gen�hrten Tliieren auf, welche vorzugsweise auf den Genuss harziger oder gerbstoffli�ltiger Banmsprossen und scharfer Pflanzen beim Weiden in B�schen, W�ldern, insbesondere im Fr�hlinge wegen Futtermangel angewiesen sind, bei gleichzeitigem Abgang an gutem Trinkwasser oder nach dem Trinken aus Mooren und Pf�tzen. Das sch�dliche Agens m�gen bald an und f�r sich giftige Pflanzen, bald der Genuss sehr gerbstoff- oder terpentinreicher Pflanzentheile sein.
Bei der Section der umgestandenen Tliiere werden die Merk�male einer mehr oder weniger heftigen Entz�ndung des Magens, bei Wiederk�uern des Labes und der beiden ersten M�gen, insbesondere aber der D�nnd�rme, in deren H�hle eine �belriechende, z�he, miss�farbige, bitterscharf schmeckende Fl�ssigkeit enthalten ist, dann Hyper��mie, Blutung und Entz�ndung der Nieren neben den Erscheinungen eines mehr oder weniger vorgeschrittenen kachektischen Zustandes, wie allgemeine An�mie, hydropische Erg�sse in den K�rperh�hlen angetroffen.
Die Krankheit beginnt mit den Erscheinungen einer Magen-Darmentz�ndung, welchen sich die Symptome einer Xierenreizung, sparsamer Abgang eines r�thlichen oder blutigen Harnes, grosse Empfind�lichkeit der Lendengegend, ein heftiges Fieber, sp�ter blutiger Durch�fall, die Absonderung einer �bel riechenden und schmeckenden Milch, nicht selten auch Zuckungen und Kr�mpfe zugesellen. Die Krankheit beobachtet meist einen acuten Verlauf und f�hrt h�ufig zum Tode.
Neben Vermeidung und Abstellung der veranlassenden Ursachen und Verabreichung eines guten, am besten gr�nen oder frischen Futters verh�lt sich die Behandlung wie beim acuten Magen-Darmkatarrh; milde, schleimige und �lige Mittel, denen bei zunehmender Schw�che etwas Kampher zugesetzt werden kann, als Eing�sse und Klysticre, warme Umschl�ge auf die Lenden spielen hiebei die Hauptrolle. Bei herabgekommenen Thieren ist ausserdem die Verwendung tonischer und adstringirender Mittel, sowie der Eisenpr�parate angezeigt.
-ocr page 420-
40bnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Magenerweiteraag, � Durmtlivertikol.
Ver�nderungen der Grosse.
sect;. 57. Eine bedeutende Erweiterung des Magens bis zum doppelten seines normalen Umfangs, bisweilen mit Hypertrophie seiner Muskelhaut, kommt bisweilen bei Pferden, Hunden und Schweinen vor, die sehr reichlich, besonders mit solchen Substanzen gef�ttert werden, welche bei der Verdauung viele Gase entbinden. Bei Pfer�den, welche Kopper sind, ist ein solcher Zustand nicht ungew�hnlich. Ausdehnungen des Magens bis zu einem bedeutenden Grade stellen sich ein bei dem Bestehen von Hindernissen f�r die Fortbewegung des Darminhaltes, bei L�hmung, bei Lagever�nderungen des Darmes u. dgl.
Hypertrophie der Magenh�ute findet sich bisweilen in hohem Grade bei Pferden, welche an chronischem Magenkatarrh gelitten haben.
Eine abnorme Erweiterung des D�nndarmes ist mit Aus�nahme jener, die sich als Folge der L�hmung seiner Muskelhaut ein�stellt, selten; h�utiger kommt jene des Grimmdarmes vor, welcher dann entweder mit Gas oder mit einer bisweilen enormen Masse fl�ssiger oder fester, trockener F�calstoffe angef�llt ist. Die Ursache hieven liegt bald in mechanischen Hindernissen, welche der Fortbewegung des Darminhaltes entgegenstehen, bald in der Gegenwart eines intensiven acuten oder chronischen Darmkatarrhs, am h�utigsten in einer Paralyse der Darmwand.
Sackf�rmige Divertikel, und zwar die sogenannten falschen kommen am h�utigsten im Grimmdarme, seltener in anderen Darm-partien der Pferde vor; sie bestehen als solche blos aus der Schleim�und ser�sen Haut, deren erstere zwischen die B�ndel der Miiskelhaut sich durch- und vorgedr�ngt hat. Sie stellen wallnuss- bis mannskopf-grosse, sackartige Anh�ngsel des Darmes dar, welche mittelst einer verschieden weiten Oeffnung mit der Darmh�hle in Verbindung stehen und entweder trockene F�calmassen oder Concremente enthalten. Sie nekrotisiren bisweilen in Folge des von Seite ihres Inhaltes ausge�bten Druckes, worauf Perforation der Darmwand, Austritt des Darminhaltes und t�dtliche Bauchfellentz�ndung sich einstellen kann. Das Vorhanden�sein solcher Divertikel ist w�hrend des Lebens nicht zu diagnosticiren; die damit behafteten Pferde leiden in der Regel �fter an Kolik.
So beschreibt Hahn (Archiv f�r wissenscliaftliehe Thierlieilkunde, 1877) ein .sehr bedeutendes Divertikel im Griinmdann eines Pferdes, welches w�hrend f�nf Jahren h�utig- und mitunter an lange dauernden Koliken gelitten hatte.
Das sogenannte wahre Divertikel, das sich nur am Krumm�darme vorfindet, stellt eine aus s�mmtlichen Darmh�uten bestehende sackige Erweiterung des Darmes vor, die bisweilen mit ihrer Spitze an die Bauchwand oder an das Gekr�se angeheftet ist und ein Ueber-bleibsel des im F�tal zustande vorhandenen Nabelblasen-Darmganges ist.
-ocr page 421-
Grosse- and Lageveifunleningen des Magens und Darmes.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 407
Eine Hypertrophie der Danuwandungen rindet sich in Dann�st�cken, welche Sitz chronischer oder �fter wiederholter acuter Katarrhe oder in Bruchs�cken vorgelagert waren.
Eine Umf'angsverminderung des Magens rindet sich blos bei Thieren, welche fr�her sehr k�rglich gef�ttert wurden oder w�hrend ihrer letzten Krankheit keine oder sehr wenig Nahrung zu sich genom�men haben. Eine Verengerung der Schlund- oder Pf�rtner�m�ndung des Magens wird vorzugsweise durch Hypertrophie der Muskelhaut dieser Partien bedingt; die der letzteren f�hrt zu seeund�rer Erweiterung des Magens.
Eine Verengerung des Lumens eines Darmabschnittes kann bedingt sein: durch mangelhafte F�llung des Darmes in Folge l�ngeren Hungerns, durch Hypertrophie der Muskelhaut, durch starke Wulstung der Schleimhaut, wie sie im D�nnd�rme der Pferde in Folge chronischen Darmkatarrhs oft vorkommt, durch Narben, durch Neubildungen, besonders Fibrome, durch Druck von Seite anliegender Geschw�lste, durch Concremente, durch Lage Ver�nderungen des Darmes. Die Folgen der Verengerung eines Darmst�ckes sind entweder Er�weiterung des vor der verengerten Stelle gelegenen Darmabschnittes oder die Nachtheile der mechanischen Behinderung der Fortbewegung des Darminhaltes.
Ver�nderungen der Lage,
sect;. 58. Lagever�nderungen betreffen nur selten den Magen, h�utig dagegen den Darm. Der Magen, bei Rindern die Haube, liegt bis�weilen in der Brusth�hle vor, wohin er durch Risse im Zwerchfelle, deren R�nder sp�ter call�s und narbig werden k�nnen, gelangt; er wird dann bisweilen mit diesen R�ndern, bei Rindern auch mit dem Brustfelle, dem Herzbeutel oder den Lungen durch straffes Bindegewebe verwachsen angetroffen. Bei Rindern lagert sich bisweilen der rechte Sack des Wanstes durch eine wahrscheinlich in Folge mechanischer Einwirkung entstandene Spalte der Bauchmuskeln unmittelbar unter die Haut, dehnt dieselbe bedeutend aus und hindert die freie Bewegung der Thiere.
Die Lagerung eines Darmst�ckes ausserhalb der Bauchh�hle unter die allgemeine Decke in eine abnorme, beuteif�rmige Ausbuchtung des Bauchfelles heisst ein Bruch, Hernia, der entweder angeboren oder erworben sein kann. Bei dem ersteren ist die abnorme Lagerung durch eine mangelhafte Bildung der betreffenden Stelle der Bauch�wand bedingt, bei dem letzteren treten die DarmstU.cke durch im normalen Zustande geschlossene Can�le oder d�nnwandige oder ver�letzte Stellen der Bauchwandung vor. Am gew�hnlichsten kommen
-ocr page 422-
i^OBnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Innere Darmeinkleimnungen.
bei den Hausthieren der Leisten-, der Nabel-, dei- Bauch- und Flanken-, seltener der Schenkelbruch vor, deren n�here Schilderung dem Gebiete der Chirurgie angeh�rt: hier kann es blos iuteressiren, dass diese Br�che unter gewissen Verh�ltnissen eingeklemmt werden, worauf die Thiere gew�hnlich die Erscheinungen einer sehr heftigen Kolik �ussern. Die gew�hnlichsten VeranlaBSungen zum Eintritte einer Einklcmmung sind: Anh�ufung von festen Futter- oder F�calmassen in dem vorgelagerten Darmst�cke, welche durch die enge Bruchpforte nur langsam in den in der Bauchh�hle liegenden Darmabschnitt �bertreten k�nnen; in Folge ihrer Zersetzung entbinden sich Gase, durch welche der Darm erweitert, die Muskelhaut gel�hmt wird und mechanische Hyper�mie, selbst Brand des vorgelagerten Darmst�ckes eintreten kann, dann Entz�ndung des vorgelagerten Darmes mit Paralyse der Muskelhaut oder mit Ver�wachsung der Darmschlingen untereinander, wodurch der Durchgang der F�calstotfe gehindert wird, ferner Drehung des vorgefallenen Darm�st�ckes um seine Axe oder um das Gekr�se mit denselben Folgen, sowie Hervordr�ngen gr�sscrer Darmpartien durch eine enge Bruch�pforte. Die n�chste Folge einer Darmeinklemmung ist daher stets eine mechanische Blutstockung in dem eingeschn�rten Darmrohre, welches, falls durch Kunsthilfe nicht eine Reposition des eingeklemmten St�ckes oder eine Erweiterung der Bruchpforte herbeigef�hrt werden kann, brandig abstirbt und meistens den Tod veranlasst, da jene F�lle, wo es bei Thieren zur Bildung einer Kothfistel kommt, zu den allergr�ssten Seltenheiten geh�ren d�rften.
Bei Hengsten, welche an Kolik leiden, ist immer der Unter�suchung des Hodensackes die gr�sste Aufmerksamkeit zu schenken, um die etwaige Gegenwart eingeklemmter �usserer Darmbrtiche nicht zu �bersehen.
Von besonderer praktischer Bedeutung sind die inneren Darm-einklommungen und die Darmeinschiebung.
Innere Darmeinklemmungen.
i;. 59. Unter einer inneren Darmeinklemmung oder inneren Her nie versteht man eine innerhalb der Bauchh�hle stattfindende Lagever�nderung einer Darmpartie, in Folge welcher der Blutlauf und die Fortbewegung des Darminhaltes behindert wird. Solche Einklem�mungen kommen am h�utigsten bei Pferden, seltener bei Hunden, am allerseltensten bei Wiederk�uern vor.
Die auffallendste Erscheinung, welche die mit diesem Leiden be�hafteten Thiere w�hrend des Lebens �ussern, ist Kolik; man ist je�doch nicht im Stande, wie dies bereits fr�her angegeben wurde, aus irgend einem Zeichen auf die Gegenwart innerer Hernien im Allge-
-ocr page 423-
Innere Darmcinltlemmuiitfen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 40*7
meinen, noch viel weniger auf eine Lesondere Art derselben mit voller Sicherheit zu schliessen.
Die inneren Hernien lassen sich auf die folgenden Arten, welche vorzugsweise bei Pferden vorkommen, zur�ckf�hren:
a) Die Unwegsamkeit eines Darmst�ckes wird durch den Druck veranlasst, welchen ein anderes, in hohem Grade durch Futtermassen erf�lltes Darmrohr, das auf dem ersteren lastet, aus�bt. Diese Ver-schliessung betrifft in der Regel ein D�nndarmst�ck, auf dem eine andere, in ihrer Muskulatur gel�hmte und durch Futterstoffe und Gase in hohem Grade ausgedehnte D�nn-, meist aber Dickdarmpartie auf�liegt. Die Erscheinungen der Hyper�mie sind an jener Stelle, auf welche der st�rkste Druck ausge�bt wurde, am intensivsten und ver�schwinden allm�lig gegen die Grenze zu, wo sie in die normale oder anderweitig pathologisch ver�nderte F�rbung der Schleimhaut �bergehen.
b) Die Lagever�nderung besteht in einer Achsendrehung, und zwar:
x) ein Darmst�ck dreht sich um seine eigene horizontale Achse, wodurch seine Wegsamkeit schon bei einer halben Achsendrehung aufgehoben wird. Diese Lagever�nderung kommt am h�ufigsten an den linken Grimmdarmlagen des Pferdes, au welchen sogar ein durch mehr als zweimaliges Umdrehen bewirktes strangf�rmi-ges Zusammendrehen beobachtet wird, seltener an den rechten Lagen dieses Darmes, an denen gew�hnlich nur eine halbe Achsen�drehung stattfindet, und am Mastdarme vor;
�) ein D�nndarmabschnitt windet sieh um das Gekr�se, welches . ihm als Achse dient, auf; eine solche Aufdrehung betrifft ent�weder blos den Krummdarm und das ihm zun�chst liegende Lcer-darmst�ck, oder selbst den gr�ssten Theil dieses letzteren, der dann in mehr oder weniger zahlreiche, spiralig an dem Gekr�se hinauflaufende Ringe zusammengedreht ist; eine Art der Ein�schn�rung, f�r welche der Pferded�nndarm verm�ge seiner freien Lage an einem langen Gekr�se vorzugsweise geeignet ist. Die Entstehung dieser Drehung erscheint nur durch die Annahme er�kl�rlich, dass ein st�rker gef�lltes und verh�ltnissm�ssig mehr iixirtes Darmst�ck, wie es der Krumm- und Blinddarm ist, durch sein Herabsinken ein entsprechendes St�ck Gekr�se spannt und etwas dreht, welche Drehung, wenn ihr nicht bald durch Weiter�bef�rderung des Darminhaltes begegnet wird, allm�lig zunimmt, indem ein angrenzendes Darmst�ck der Drehung des ersten folgt, bis schliesslich das Gekr�se zu einem vielfach um seine Achse gewundenen Strange aufgewickelt ist, der die an ihm befestigten Darmschlingen nach sich zieht;
-ocr page 424-
410nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Innere Danneinklemmungen.
Y) eine D�nndarmschlinge schl�gt sich um ein anderes D�nn�oder Dickdarmst�ck herum und schn�rt dasselbe ein. Die Ursache dieser seltenen Art der Einschn�rung kann gleichfalls nur in einer ungleichen F�llung des Darmes, vielleicht unter Beg�nstigung einer angestrengten Bewegung des Thieres gesucht werden.
Den tixen Punkt f�r die unter b) angef�hrten Lageveranderungen gibt wohl in der Mehrzahl der F�lle ein durch Thrombose oder Em-bolie der Arterien gel�hmtes Darmst�ck ab, worauf Bollingcr zuerst aufmerksam gemacht hat.
c) Die Einschn�rung eines Darmst�ckes geschieht durch Um�schlagen strangf�rmiger K�rper um Darmschlingen oder durch Eindringen dieser in nat�rliche oder abnorme Spalten. Hic-her geh�ren:
a) die Einschn�rung von Dlinndarmschlingen durch das zu einem Strange zusammengedrehte grosse Netz, oder durch die Um�schn�rung eines Darmst�ckes durch ein anderes; �) die Einschn�rung von D�nndarmst�cken durch an einem mehr oder weniger langen Stiele von dem Gekr�se oder dem ser�sen Ueberzuge des D�nndarmes herabh�ngende Neubildungen, welche gew�hnlich Fettgeschw�lste oder Fibrome sind, deren Bildixng bei den Krankheiten des Bauchfelles besprochen werden wird: Y) die Einklemmung von D�nndarmschlingen in Risse des Ge�kr�ses und Netzes, in Risse oder Spalten des Zwerchfelles, durch welche letztere bisweilen ein nicht unbedeutender Theil der d�nnen Ged�rme in die Brusth�hle eindringt und eingeschn�rt wird; ferner die Einklemmung des hinteren Abschnittes des Leer�darmes und des Anfangsst�ckes des Krummdarmes in die Wins-low'sche Spalte.
Aussei- diesen gew�hnlichen Veranlassungen zu inneren Darmeinschn�ningen
wurde einmal eine Einschn�rung- des Mastdarmes durch einen sehr vergr�sserten, an dem gezerrteu Mutterbande wie an einem Stiele h�ngenden Eierstock, der sich zweimal um den ersteren hernmgeschlagen hatte, dann die Einklemmung des hinteren Endes der linken Orimmdarmslagen in dem Halse der durch die Scheide in umge�st�lptem Zustande vorgefallenen Harnblase beobachtet. Stohrei erw�hnt der Ein�klemmung einer D�nndarmschlinge durch den von seiner Unterlage losgel�sten Harn-leilor der rechten Seite.
Bei Ochsen zerreisst bisweilen die Falte des Bauchfelles, welche den Samenstrang, besonders den Samenleiter umgibt; es k�nnen in die hiedurch entstandene Spalte Darmst�cke treten und daselbst ein�geklemmt werden, ein Zustand, der mit den Namen Ueberwurf, innerer Bauchfellbruch, Knopf bezeichnet wird und wahrschein�lich durch angestrengtes Ziehen oder Weiden bergauf in seiner Ent-
-ocr page 425-
Innere Danucinklemmungen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;411
stehung beg�nstigt wird. Als Erscheinungen treten auf: leichte Kolik�anfalle, Appetitlosigkeit, Aufh�ren der Darmentleerungen, Einsenken des K�ckens, gestreckte R�ckw�rtsstellung der Hinterbeine; bei der Untersuchung durch den Mastdarm f�hlt man den Samenstrang der kranken Seite stramm gespannt.
In jeder eingeklemmten Darmpartie entwickelt sich eine hoch�gradige Hyper�mie und Stase, welche zur Nekrose einzelner Abschnitte der eingeschn�rten Stelle f�hren kann. Indem die arteriellen Gef�sse verm�ge ihrer dickeren Wandungen durch die einklemmende Ursache anfangs noch nicht vollst�ndig zusammengedr�ckt werden, str�mt durch sie der eingeklemmten Darmpartie fortan Blut zu, w�hrend die Weg-samkeit der zur�ckf�hrenden d�nnwandigen ven�sen Gef�sse bereits aufgehoben ist. Diese mechanische Hyper�mie bildet sich an den von dem einschn�renden Apparate unmittelbar umgebenen Darmstellen und an dem denselben zugeh�rigen Gekr�se aus; sie erlangt in den unter b) und c) angef�hrten Arten die h�chste Entwicklung und Ausbreitung. Die ven�sen Gef�sse des betreffenden Abschnittes des durch ser�se Iniiltration getr�bten, verdickten, sehr zerreisslichen, von zahlreichen Extravasaten durchzogenen, nicht selten mit Flocken eines weichen faser�stoffigen Exsudats beschlagenen Gekr�ses strotzen dann von dunklem Blute; das eingeschn�rte Darmst�ck wird schon bei oberfl�chlicher Besichtigung durch seine dunkle violette F�rbung und die bedeutende Auftreibung durch Gase kenntlich; seine H�ute sind h�ufig derart m�rbe, dass sie bei dem Versuche, den Darm aus der Bauchh�hle zu entfernen, zerreissen und ihren aus blutigem Serum, geronnenem Blute, Futter- und F�calstoffen bestehenden Inhalt ergiessen. Die Schleim�haut eines solchen Darmst�ckes ist bisweilen auf mehrere Millimeter verdickt, von einer z�hen blutigen Fl�ssigkeit durchtr�nkt, ges�ttigt roth, violett, bisweilen schwarz gef�rbt, sehr m�rbe, an ihrer Oberfl�che mit geronnenem Blute und stellenweise mit einer mehr oder weniger dichten Schichte geronnenen Faserstoffes beschlagen. An den unmittel�bar umschn�rten Stellen selbst und in ihrer n�chsten Umgebung er�scheint die Schleimhaut nicht selten zu umschriebenen, m�rben, zottigen Schorfen necrotisirt. Mit Ausnahme der durch Druck und durch Auf�drehung vim das Gekr�se veranlassten Einschn�rungen, bei welchen die Wegsamkeit im Innern des eingeklemmten Darmrohres nicht noth-wendig vollst�ndig aufgehoben sein muss, ist in allen �brigen F�llen der Durchgang f�r Stoffe jeder Art vollkommen verschlossen; dieselben sammeln sich in dem vorderen Darmst�cke an und dehnen dasselbe bisweilen enorm aus.
Die Ursache des h�ufigeren Vorkommens der inneren Hernien bei Pferden gegen�ber anderen Hausthiergattungen liegt in der grossen und leichten Beweglichkeit des an einem langen Gekr�se aufgehangenen
-ocr page 426-
�plusmn;12nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Darnicinscliiohunj;.
D�nndarmes, in dor verh�ltnissm�ssig freien Lage des Grimmdarmes und des grossen Netzes, in der Verwendung dieser Thiere zu schnellen und angestrengten Bewegungen, und in der H�ufigkeit des Vorkommens der Wurmaneurysmen in der vorderen Gekr�sarterie, welche zu Throm�bosen und Embolien der Eingeweidearterien und ihren Folgen Anlass geben. Es ist aber hiedurch nicht ausgeschlossen, dass auch heftiges Niederwerfen und W�lzen der Pferde, besonders wenn sie an Darm�schmerz leiden, innere Einkleiumnngcn hervorrufen oder bereits be�ginnende steigern k�nne.
Innere Einklemmungen, deren Diagnose an und f�r sich schon schwierig ist, sind der Kunsth eil ung, wenn der Ueberwurf der Ochsen ausgenommen wird, dessen Behandlung dem Gebiete der Chi�rurgie angeh�rt, unzug�nglich. Wird die unter a) erw�hnte Art der Hernien, wo durch Entleerung des auf einem anderen lastenden Darm�st�ckes der Druck, mitliin die Einklemmung aufh�ren kann, aixsge-nommen, so erfolgt bei den �brigen Formen kaum oder h�chstens nur dann Naturheilung, wenn eine kleinere Darmschlinge sich um die ihr angeh�rige Gekr�spartie so herumschl�gt, dass das fr�her nach rechts gelegene Ende derselben nach links und das linke nach rechts ge�kehrt liegt, wodurch nur Knickungen an den Umschlagstellen ent�stehen. Dass jedoch Hernien dieser Form bisweilen sich l�sen, kann daraus entnommen werden, dass man manchmal in den Cadavern nm-gestandener Pferde eine Darmschlinge wohl in ihrer normalen Lage findet, an dem Gekr�se jedoch leichte Tr�bungen und die Schleim�haut in einer bestimmten Aiisdehnung dunkel ger�thet, mehr oder weniger stark infiltrirt und an zwei Stellen durch scharfe, dunkle Grenzlinien von der normalen Umgebung geschieden antrifft.
Die angerathenen Repositionsversnche, selbst mit vorausgehender Er�ffnung der Bauchh�hle durch den Bauchschnitt, bieten, wenigstens bei den Pferden, nur in Ansnahmsf�llen Aussicht auf Erfolg.
Darmeinschiebung, Invaginatio, Intussusceptio, Volvulus.
sect;. 60. Diese Art der Lagever�nderung besteht darin, dass ein Darmst�ck in die H�hle des zun�chst vorne oder r�ckw�rts liegenden Darratheiles eingeschoben wird. Sie wird bei allen Hausthiergattungen angetroffen, erreicht bisweilen eine bedeutende Ausdehnung und be�trifft am h�ufigsten den D�nndarm, dann den Blind- und Mast�darm. Eine vollendete Darmeinschiebung besteht aus drei ineinander-geschobenen Dannr�hren, von denen das �ussere, die Scheide, dem mittleren oder sogenannten austretenden Rohre die Schleimhaut, dieses dem innersten oder eintretenden Rohre den ser�sen Ueberzug zukehrt: das Gekr�se folgt dem ein- und austretenden Rohre, wird aber
-ocr page 427-
Dai'nieinschiebung.
413
dabei gezerrt und zusammengedreht, wodureh veranlasst wird, dass der Volvulus nach der Richtung der Gekr�seinpflanznng gekr�mmt und die M�ndung nach der Seite verzogen erscheint. Eine Ineinander�schiebung kann nur auf die Weise ihren Anfang nehmen, dass bei ungleichm�ssiger peristaltischer Bewegung ein in lebhafter Bewegung begriffenes, daher etwas verengertes Darmst�ck in ein ruhendes weiteres eindringt, oder dass in ein durch eine innschriebene Entz�ndung seines ser�sen Ueberzuges oder in Folge von Thrombose oder Embolie gel�hmtes und erweitertes Darmst�ck das angrenzende engere hinein�f�llt, einen Theil des ersteren nach sich zieht und umst�lpt. Die Vergr�sserung der Invagination geschieht stets auf Kosten der Scheide; denn in Folge der durch die Zerrung des Gekr�ses der ineinander�geschobenen Darmst�ckc entstandenen Entz�ndung erfolgt rasch eine Verklebung der einander zugekehrten ser�sen H�ute des aus- und ein�tretenden Rohres, wodurch es unm�glich wird, dass dieses tiefer in die H�hle der Scheide hinab tritt; im �cgentheile muss dieses sich bei Vergr�sserung der Invagination �ber das eintretende Rohr verschieben und hiedurch selbst ein Theil des austretenden Rohres werden.
Sooke ist der Ansicht, dass diu im Darme der Rinder nicht selten vorkommen�den runden, erbsengrossen Kn�tchen, in welchen Drethnber 1 bis l'� Mm. lange, nicht geschlechtsreife Nematoden nachwies, die Ursache zu luvaginatlonen des Darmes abgeben. Unter 15 F�llen dieses Zustandes traf er achtmal Wurmkn�tclien und in einem Falle sogar Perforation des Darmes von dem WunnUn�tcheu aus.
Die n�chste Folge einer Darmeinschiebung, falls nicht bald wieder ihre L�sung stattfindet, ist eine mechanische Behinderung des Blutlaufes wegen Zerrung des Gekr�ses, also Hyper�mie und ser�se Exsudation, Entz�ndung der Schleimhaut, Vcrklebung der einander zugekehrten Fl�chen der ser�sen H�ute, Erweiterung und L�hmung der nach vorne angrenzenden Darmpartien. Die Erscheinungen der Hyper�mie sind am austretenden, mittleren Rohre am st�rksten ent�wickelt, da das Gekr�se desselben am meisten gezerrt und gedr�ckt, mithin die Circulation daselbst vorzugsweise beeintr�chtigt wird. Die Schleimhaut dieser Partie zeichnet sich durch dunkle R�thung, durch starke Wulstung, Schwellung und durch leichte Zerreisslichkeit aus imd ist nicht selten stellenweise mit einer Lage geronnenen, graulich�gelben Exsudates beschlagen; weniger leidet das eintretende Rohr, am wenigsten die Scheide. Jene F�lle, bei welchen Einschiebungen des Blinddarmes in den Grimmdarm stattfinden, verlaufen gew�hnlich unter weniger st�rmischen Erscheinungen und langsamer, da wegen des gleich�zeitig mit eindringenden Endes des Krummdarmes die M�glichkeit der Fortbewegung des Darminhaltes nicht v�llig aufgehoben wird.
Die Diagnose dieses Leidens ist w�hrend des Lebens der Thiere nur vermuthungsweise m�glich; die Erscheinungen desselben
-ocr page 428-
414nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Mastrlannvurtill.
sind die einer sehr heftigen Kolik. Die M�glichkeit, dass leiehte und frisch entstandene Einsehicbungcn, insolange eine Verklebung' der einander zugekehrten ser�sen H�ute nicht eingetreten ist, sieh von selbst l�sen, kann nicht in Abrede gestellt werden, nur entgehen solche Vor�g�nge der Beobachtung; in den h�ufigsten F�llen enden Invaginationen durch ausgebreitete Bauchfellentz�ndung oder Brand des Darmst�ckes t�dtlich. Selten nur werden die inneren und mittleren aneinander geklebten R�hren durch Brand ganz oder theilweise abgestossen und durch den After entleert, w�hrend die raquo;Scheide mit dem vorne an-stossenden Darmst�ckc durch festes Bindegewebe verw�chst; an einer solchen Stelle bleibt dann eine narbig zusammengezogene Stelle zur�ck, welche die H�hle des Darmrohres verengert.
Von den w�hrend des Todeskampfes entstehenden Darmein-
schiebun
'6V
n war schon im allgemeinen Theile die Rede.
Mastdarmvorfall, Prolapsus ani.
sect;. 61. Der Mastdanuvorfall besteht in einer Vorst�lpung des hinteren Mastdarinendes vor die After�ffnung. Er stellt sich meistens in Folge heftigen Dr�ngens bei der Kothentleerung, manchmal beim Abgange von Mastdarmbremsen, oder beim Zwange insbesondere dann ein, wenn der Mastdarm durch chronischen Katarrh erschlafft ist. Er betrifft gew�hnlich blos das hintere Ende des Mastdarmes, in welchem Falle die Schleimhaut des vorgefallenen Theiles unmittelbar in die Haut des Afters �bergeht; sehr selten geschieht es, dass sich der obere Theil des Mastdarmes in den unteren ein- und durch den After herausschiebt, in welchem Falle dann eine vollkommene Ineinanderschiebung statt�findet und die Schleimhaut des vorgefallenen St�ckes nicht unmittelbar in die Haut des Afters, sondern in die Wand des hinteren Mastdarm�endes �bergeht. Wegen der durch die Zusammenziehung des Schliess-muskels des Afters stattfindenden Einschn�rung stellen sich in dem vorgefallenen St�cke die Erscheinungen einer mechanischen Hyper�mie ein, welche noch durch die Einwirkung der atmosph�rischen Luft und durch die Reibung gesteigert werden. Das N�here hier�ber lehrt die Chirurgie.
sect;. 62. Zu den Lagever�nderungen geh�ren auch die Vor�lagerungen der Ged�rme. Sie k�nnen an den verschiedensten Stellen des Hinterleibes in Folge von Zerreissung oder durchdringender Verwundung der Bauch Wandungen erfolgen. Bei durchdringenden Ver�letzungen, selten bei geschw�rigen Zerst�rungen des Mastdarmes, k�nnen sich bisweilen die d�nnen Ged�rme durch die After�ffnung vprlagern, ein Kreigniss, das gew�hnlich mit t�dtlichem Ausgange verbunden ist.
-ocr page 429-
Wuiuloti des Uagens und Darmes.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 41 fgt;
St�rungen der Verbindung und des Zusammenhanges.
sect;. 63. Verklebmigcn und Verwachsungen des Magens und der Ged�rme mit den Bauclnvandungen, mit den anliegenden Organen oder unter einander k�nnen in Folge von Bauchfellentz�ndung er�folgen.
Wundon des Magens werden durch den Austritt von Futter�massen in die Bauchh�hle, durch die in Folge dessen entstehende Bauchfellentz�ndung und durch innere Blutung meist rasch t�dtlich. Nach Stichwunden, wie z. B. nach der Function des Pansens beim Aufbl�hen, erfolgt, insbesondere wenn der Magen, wie dies nach Ent�leerung der Gase gew�hnlich der Fall ist, sich rasch zusammenzieht und dadurch die Htich�ffnung verkleinert wird, eine Verklebung und schnelle Verwachsung der Wundr�nder mit einander ohne oder mit Anheftung an die Bauchwandung. Unter ung�nstigen Verh�ltnissen aber kann auch eine, wenngleich kleine Magenfistel zur�ckbleiben.
Wunden des Darme anales sind wegen der nach dem Aus�tritt des Darminhaltcs in die Batichh�hle sich einstellenden Bauchfell�entz�ndung ebenfalls gew�hnlich t�dtlich; nur selten erfolgt durch Verklebung der Darmwimde mit der Bauch wan dung oder mit dem Netze Verschliessung der Wunde und endliche Heilung, selbst mit L�sung der mittlerweile erfolgten Adh�sionen. Kaum je kommt es bei Hausthieren zur Bildung einer Darmfistel oder eines widernat�rlichen Afters, wobei Darm- und Bauchwundc offen bleiben, aber durch dichte, bindegewebige Anheftungen mit einander in Verbindung stehen. Die Schliessung der durch den Darmstich bei Pferden gesetzten kleinen Wunde erfolgt fast ausnahmslos sehr rasch und wird durch die nach dem Ausstr�men der Gase erfolgende starke Contraction der Darm�wandung, wodurch die Stich�fihung auf ein Minimum reducirt wird, wesentlich beg�nstigt.
Risse, sogenannte Zerreissungen oder Berstungen dos Magens und der Ged�rme kommen bei Pferden h�ufig vor; sie botreffen ent�weder blos die Schleim- oder die ser�se Haut, oder aber s�mmtlicho H�ute und sind in dem letzteren Falle wogen der durch den Austritt des Magen- oder Danninhaltes veranlasston Bauchfellentz�ndung oder in Folge einer sich einstellenden Verblutung t�dtlich. Die Zerreissungen sind Folgen einer �berm�ssigen Spannung der Magen- oder Dickdarm�w�nde durch breiigen oder gasigen Inhalt, bei gleichzeitiger Anwesen�heit eines der Fortbewegung des Darminhaltes entgegenstehenden Hindernisses: ihr Eintritt wird durch Ersch�tterung des angef�llten Magens und Darmes, wie sie z. B. beim heftigen Niederwerfen und W�lzen der an Kolik leidenden Pferde stattfindet, beg�nstigt. Die
-ocr page 430-
4-1 onbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Magenquot; unil DannHsse.
Risse k�nnen von der ser�sen oder von der Schleimhaut eines Magen�oder Uickdarmstiickes aus ihren Anfang nehmen.
Einrisse, welche von der ser�sen Haut aus heginnen, hahen das Charakteristische, dass der Riss an der ser�sen Haut oft um das Doppelte und mehr an Grosso jene des Risses der Muskel- und Schleim�haut, welche einander ziemlich gleichkommen, �bertrifft. Die R�nder des Risses sind gew�hnlich unregelm�ssig, huchtig, mit geronnenem Blute und eingefilzten Futtermassen beschlagen. Sie kommen am Magen, und zwar stets in der N�he des grossen Bogens, dann am Grimm-, seltener am Blinddarme des Pferdes vor. Gew�hnlich sind in solchen F�llen die Merkmale einer schon vor dem Einrisse zugegen gewesenen ser�sen oder blutig ser�sen Transsndation in die Membranen nachweis�bar, in Folge welcher es zur L�hmung der Magen- oder Darmwand, zur Anh�ufung von Futter- oder F�calmassen und Gasen und endlich zum Einrisse der am meisten gespannten, mithin der ser�sen Haut kommt, an welchem sp�ter die anderen Danuh�ute Antheil nehmen. Manchmal trifft man blos die ser�se Haut, in anderen F�llen nebst ihr auch die Muskelschichte eingerissen, w�hrend die Schleimhaut noch unverletzt ist. Fanden Einrisse in den Dickdarm statt, so wird der Inhalt desselben unmittelbar in der Bauchh�hle angetroffen; betrafen sie den Magen, so liegt dessen Inhalt meist cingefilzt zwischen den Bl�ttern des grossen Netzes.
Die von der Schleimhaut aus beginnenden Einrisse kommen im Blind-, Grimm- und Mastdarme vor; sie verdanken stets mechanischen Verletzungen der Schleimhaut durch feste, rauhe Kothballen, durch in die Ged�rme mit dem Futter gelangten Sand oder scharfe Steinehen, durch Dannconcremente, insoferne diese durch Druck zur Necrotisirung einer Schleimhautstcllc f�hren, ihre Entstehung. Der Eintritt solcher Risse wird durch etwa vorhandene Lockerung oder durch das Vor�handensein von Geschw�rchen der Schleimhaut beg�nstigt. Hat die Schleimhaut durch eine dieser Einwirkungen einmal eine Trennung des Zusammenhanges erlitten, so schieben sich die festen F�calstoffe in das submueose Bindegewebe ein, trennen dieses in weiterem Umfange von der Schleimhaut, zerfasern die Muskelhaut und gelangen endlich zum ser�sen Ueberzuge, den sie oft in bedeutender Ausdehnung von dem unter ihm liegenden Bindegewebe lostrennen und dadurch necro-tisiren, worauf der Durchbruch in die Bauchh�hle mit seinen Folgen eintritt. Die R�nder des Schlcimhautrisses sind hiebei stets zackig, von Blutcxtravasat und Exsudat infiltrirt. Die Muskelhaut ist nicht selten in weitem Umfange zertr�mmert und enth�lt eingefilzte F�cal�massen, der ser�se Ueberzug erscheint entweder blos in weitem Umfange losgel�st und durch eingelagerte F�calstoffe sackartig hervorgedr�ngt, oder er ist an einer gew�hnlich nur wenig umfangreichen Stelle
-ocr page 431-
'
Magen- und Dannperforation.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;417
perforirt. Jedesmal aber sind die Erscheinungen einer mehr oder weniger intensiven Bauchfellentz�ndung, bisweilen (am Mastd�rme) mit Ver�klebung der Rissstelle mit den anliegenden Darmpartien zugegen.
Die Erscheinungen w�hrend des Lebens sind in der Mehrzahl die einer anfangs massigen, sp�ter aber die heftigsten Exacerbationen machenden Kolik; dieser entsprechend ist auch dieses Leiden, das jedoch stets mit dem Tode endet, zu behandeln.
Perforationen. Durchbohrungen des Magens und des Darmes durch Geschw�re kommen bei den Hausthieren sehr selten vor. Sie sind meist veranlasst durch Brand in eingeklemmten Darmst�cken und durch das sogenannte perforirende Magengeschw�r. Letzteres kommt bei Hunden in den verschiedenen Graden seiner Entwicklung, je�doch selten �ber die Muskelhaut hin�bergreifend vor und bildet sich aus h�morrhagischen Erosionen, neben welchen es auch angetroffen wird, durch die Einwirkung des sauren Magensaftes auf die nicht normal ern�hrte, blossgelegte Schleimhaut hervor. Es stellt ein rundes, scharf-randiges und, insoweit bis jetzt die Beobachtungen vorliegen, bis auf die Muskelschichte �bergreifendes und die dort liegenden Gef�sse zer�st�rendes Geschw�r dar, welches zum Eintritte von Blutung in den Magen Veranlassung gibt. Die Magenschleimhaut befindet sich stets im Zustande eines intensiven Katarrhs. Es ist kein Zweifel, dass bei einem l�ngeren Best�nde eines solchen Geschw�rs eine allm�lige Zerst�rung der Muskel- und ser�sen Haut des Magens, jedoch in kleinerem Umfange als an der Schleimhaut, und endlich eine Durch�bohrung des Magens eintreten k�nne.
Welchem Umst�nde die in einem Falle bei einem Pferde im Krummdarme angetroffenen, zum Erg�sse des Darminhaltes in die Bauchh�hle und zum Eintritte einer Bauchfellentz�ndung Veranlassung gebenden, ganz die Charaktere perforirender an sich tragenden Geschw�re ihre Entstehung verdankten, muss, da hier die Einwirkung des sauren Magensaftes hinwegfiel, unentschieden bleiben.
Der anderweitigen Geschw�rszust�nde im Magen- und Darmcanale geschah bereits fr�her, ebenso wie der durch die Bremsenlarven bisweilen im Magen der Pferde veranlassten SiibstanzVerluste und Geschw�rchen Erw�hnung.
Ansammlung von Gasen.
sect;. 64. Der Ansammlung von Gasen im Magen des Pferdes wurde bereits gedacht. Bei den Wiederk�uern findet sie besonders im Pansen statt und wird dann mit dem Namen Trommelsucht, Auf�bl�hen bezeichnet.
Roll, Path. n. Ther. d. Hausth. 5. Aufl. II.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 27
-ocr page 432-
418nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Trommelsucht.
Trommelsucht, Bl�hsucht, Aufbl�hen, Auflauf, Tympanitis.
sect;. 65. Man kann eine acute und eine chronische Form des Auf-hlilhens bei Wiederk�uern unterscheiden.
Das acute Aufbl�hen. Aetiolog'ie. Nicht selten wird in Folge der Einwirkung einer und derselben Sch�dlichkeit eine gr�ssere Anzahl von Thieren gleichzeitig von Tympanitis befallen. Das Leiden entwickelt sich in Folge des gierigen und reichliehen Genusses von Futterstoffen, welche rasch in G�hrung �bergehen und hiebei grosso Mengen von Gasen entbinden. Diese Gase hestehen nach Verschieden�heit des genossenen Futters aus Kohlens�ure, Kohlenwasserstoffgas, Stickstoff und vielleicht Schwefelwasserstoffgas. Nach Reiset bestehen sie aus 74-o3quot; � Kohlens�ure, 23-46% Grubengas und 2-21% Stickstoff. Futterstoffe, nach deren Genuss das Aufbl�hen sich am h�ufigsten ein�stellt, sind junger, �ppiger, besonders rother Klee, Luzerne und Espar�sette, sehr saftreiche Gr�ser, die jungen Halme und Bl�tter der Ge�treidearten, der junge Nachwuchs auf Stoppelfeldern, das frische Kraut von Kohl, H�ben, Raps, Kartoffeln, Futterwicke, Buchweizen u. s. f., insbesondere wenn diese Pflanzen von Thau oder Regen nass oder be�reift sind, oder wenn Thiere dieselben bei n�chternem Magen ver�zehren und kurz nachher getr�nkt werden. Als sch�dlich werden ferner beschuldigt frische Futterstoffe, die in Haufen gelagert waren und sich erw�rmten; saure und von Pilzen befallene Gr�ser, verdorbene, in faulige Zersetzung �bergegangene Knollen- und R�bengew�chse, g�hrendes Br�hfutter, Trabern, Schlampe, wenn sie in grosser Menge und gierig verzehrt werden. Diese Stoffe werden insbesondere solchen Thieren nachtheilig, die an ihren Genuss nicht gewohnt sind; feucht-warme Witterung soll den Eintritt des Leidens beg�nstigen. Auch nach dem Gen�sse gewisser Pflanzen, wie der Ranunkelarten, des Schier�lings, der Klatschrosen, des Hederichs, des Ackersenfs u. s. w. wird mitunter Aufbl�hen beobachtet.
Die Section von Thieren, die in Folge von Aufbl�hen einge�gangen sind, ergibt eine oft enorme Ausdehnung des Pansens durch in seiner H�hle angesammelte Luft, selbst Risse seiner Wand und Austritt von Futtermassen in die Bauchh�hle, Hyper�mie der Gef�sse der Hirn�h�ute, des Gehirns, sowie der Lungen, bedingt durch St�rung der Cir�culation des Blutes in Folge der enormen Ausdehnung des Pansens, bisweilen auch Bluterguss im Gehirne und in den Lungen, oder Lungen��dem dann dunkle F�rbung des Blutes, abh�ngig von der Ueberladung desselben mit Kohlens�ure.
Erscheinungen. Die Fresslust und das Wiederkauen h�ren auf, die Thiere werden traurig, ihr Hinterleib wird rasch, insbesondere
-ocr page 433-
Trommelsucht.
410
in der linken Flankengegend (Hungergrube) zunehmend aufgetrieben und gibt bei der Percussion einen vollen oder tyiupanitischcn Schall, die Koth- und Harnentleerung ist gew�hnlich aufgehoben. Mit der Zu�nahme der Auftreibung werden die Thiere �ngstlich, unruhig, ihre Augen treten hervor, die Bindehaut wird stark injicirt, der Blick stier, glotzend; die Venen an der K�rperoberfl�che, besonders die Hals- und bei K�hen die Milchvenen treten deutlich hervor und sind mit Blut prall erf�llt. Wegen Beengung des Brustraumes wird das Athmen kurz, �ngstlich, es erfolgt unter Aufsperren der Nasenl�cher bisweilen auch Oeffnen des Maules, aus welchem z�her Geifer fliesst, der Puls wird beschleunigt, klein und unregelm�ssig, der Herzschlag pochend. Bei bevorstehendem ung�nstigen Aiisgange werden die Extremit�ten und H�rner kalt, die Schleimh�ute cyanotisch, die Thiere zittern, st�hnen, trippeln hin und her, schwanken, st�rzen schliesslich zusammen und gehen entweder in Folge von Berstung des Pansens oder durch Er�stickung oder seltener in Folge von Gehirnblutung zu Grunde.
Der Verlauf ist ein sehr rascher; in den h�heren Graden des Aufbl�hens fallen die Thiere, wenn nicht Hilfe geschafft wird, schon nach halb- bis einst�ndiger Dauer des Leidens. Am gef�hrlichsten sind jene F�lle, wo im Pansen eine sehr grosse Menge g�hrender Futter�massen angeh�uft ist, aus denen sich selbst nach Entleerung der Gase fortw�hrend von Neuem Imft entbindet und daher die Aufbl�hung sich fortan erneuert. Durch R�lpsen und reichliche Darmentleerungen kann massiges Aufbl�hen von selbst verschwinden.
sect;. 66. Zur Behandlung dieses Zustandes stehen verschiedene Wege zu Gebote. Vorerst kann versucht werden, die in dem Pansen enthaltene Luft auf den nat�rlichen Wegen zu entfernen. Dies kann entweder durch mechanische Einwirkungen, welche R�lpsen ver�anlassen, oder durch Reize, welche st�rkere Contractioncn der Magen�w�nde und mithin Austreibung der Luft bewirken sollen, erzielt werden. Zu den ersteren Mitteln geh�ren ein st�rkerer, anhaltender Druck auf die Hungergrube, sowie das Kneten des Hinterleibes, das Aufz�umen des Thieres mit einem getheerten, mit Knoten versehenen Strohseile, das �ftere Hervorziehen der Zunge aus dem Maule, das Einbringen eines d�nnen, elastischen Stabes in die Speiser�hre, das Herumjagen der Thiere u. dgl. In diese Kategorie ist auch die von Monroe an�gegebene Schlundr�hre zu rechnen, welche eine aus einem spiralig ge�wundenen, verzinnten Eiscndrahte verfertigte, nach anssen mit festem Kalbleder �berzogene oder eine aus vulcanisirtem Kautschuk oder Guttapercha verfertigte R�hre darstellt, die an ihrem unteren Ende mit einem eif�rmigen, von 6 bis 8 L�chern durchbohrten, an ihrem oberen Ende mit einem dem Mundst�cke einer Trompete �hnlichen Ans�tze versehen ist. Bei dem Gebrauche wird ein in der Mitte durchbohrtes
27raquo;
-ocr page 434-
420nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Trommelsucht.
Querholz zwischen die Kiefer des aufgebl�hten Rindes oder Schafes gebracht und mit einem Riemen am Genicke befestigt, worauf die Rohre mit dem eif�rmigen Ans�tze voran durch die Oeffnung des Quer�holzes �ber die Zunge in den Rachen und durch den Schlund in den Pansen gef�hrt und so lange darin belassen wird, als Luft durch die�selbe entweicht.
Zu den Reizmitteln, welche zu st�rkeren Contractionen der Magen-wandungen anregen sollen, z�hlen erregende oder reizende Arznei�stoffe, wie Aufg�sse von K�mmel-, Dill-, Anissamen, Abkochungen von F�hren- und Wachholderholz, von Knoblauch, der Branntwein, das Terpentin- und Stein�l u. s. w., als Einguss verabreicht. Gew�hnlich wird durch die alleinige Anwendung dieser Mittel nur Zeit verloren, da, selbst vorausgesetzt, dass dieselben in fl�ssiger Form in den Pansen gelangen, doch die Wandungen desselben durch Gas meistens so aus�gedehnt und paralysirt sind, dass eine energische Zusammenziehung derselben kaum zu erwarten ist; mehr leisten sie in Verbindung mit absorbirenden Substanzen. Mehr Erfolg verspricht die Anwendung der K�lte in Form von kalten Begiessungen oder von Eing�ssen oder Klystieren aus kaltem Wasser. Auch wird empfohlen, die aufgebl�hten Thiere in kaltes Wasser zu treiben, was besonders dann, wenn Heerden vom Aufbl�hen befallen werden, versucht werden kann.
Eine andere Methode besteht in der Verwendung absorbiren-der Substanzen, wie des Kalkwassers, der Kalkmilch, des con-centrirten Seifenwassers, der Aufl�sung von Potasche (l�'OO bis 30-00 Gr. auf 2 Liter Wasser), der Aschenlauge, des verd�nnten Aetzammoniaks (�'�O bis 1000 Gr. auf 1 Liter Wasser gerechnet mit Zusatz von etwas Branntwein), des unterschwefligsaurcn Natriums (GO'OO Gr. f�r ein Rind, l�'OO Gr. f�r ein Schaf gerechnet, in warmem Wasser gel�st). Es ist jedoch zu bemerken, dass das Eingicssen fl�ssiger Arzneien bei dem Vorhandensein grosser Athemnoth h�utig nicht ohne Gefahr f�r das Thier ist.
Bei hohem Grade des Aufbl�hens cmpflehlt sich als sicherstes Mittel die Function des Pansens. Man bedient sich hiezu eines so�genannten Pansentroicars, der f�r Rinder aus einem ungef�hr 26 Cm. langen, zweifl�chigen, in eine gegen 14 Mm. lange, zweischneidige Spitze ausgebenden, mit einer birnf�rmigen Handhabe versehenen Stachel und einer metallenen, sieh genau an den Spiess mit Ausnahme seiner Spitze anschliessenden, vorne federnden Scheide besteht. Die letztere soll blos zun�chst ihrem vorderen Ende mit zwei Seiten�ffnungen und an ihrem hinteren Ende mit einer querstehenden runden Platte ver�sehen sein. Der Einstich wird in der linken Flankengegend an der am st�rksten hervorgetriebenen Stelle, wenn dort zugleich der Per-cussionsschall voll oder tympanitisch ist, oder in der Mitte einer Linie,
-ocr page 435-
Trommelsucht.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 421
die man sich von dem �usseren Darmbeinwinkol bis zur letzten Rippe gezogen denkt, derart vollf�hrt, dass man bei stehendem Rinde an der rechten Seite, also �ber den R�cken des Thieres, sonst aber an der linken Seite stehend, den Griff des Troicars in die ganze rechte Hand mit dem Danmen nach aufw�rts fasst, denselben an der ange�gebenen Stelle so aufsetzt, dass seine beiden Fl�chen nach vor- und r�ckw�rts, die Spitze nach ab- und vorw�rts gerichtet sind, ihn mit Kraft ungef�hr 5 bis 8 Cm. tief einst�sst, die Scheide festh�lt und den Spiess herauszieht. Die Scheide wird, nachdem man sie etwas tiefer in den Pansen gedr�ckt, so lange liegen gelassen, als Luft aus�str�mt und, falls sie sich durch eingelagertes Futter verstopfen sollte, durch Einf�hrung des Stachels oder eines St�bchens zeitweilig gereinigt.
Bisweilen kann es nothwendig werden, an einem und demselben St�cke die Function wiederholt vorzunehmen. Die Einstichwunde be�streicht man mit etwas Wagentheer und �berl�sst sie sich selbst. In Ermanglung eines Troicars kann die Function, freilich nicht so voll�kommen, mit einem Taschenmesser vorgenommen werden, das man an der gedachten Stelle einf�hrt und dann, nachdem man es um ein Viertheil seiner Axe gedreht, so lange in der Wunde, die hiednrch er�weitert wird, bel�sst, bis die Gase entwichen sind. F�r Schafe und Ziegen m�ssen kleinere Troicars, die meist cylindrisch gestaltet sind, vorr�thig gehalten werden.
Die Wunde heilt gew�hnlich rasch; bisweilen bilden sich An�heftungen zwischen Pansen- und Bauchwand; in manchen F�llen kommt es zur Eiterung, die selbst einige Zeit andauern kann.
Ist die Aufbl�hung auf eine oder die andere Weise zur�ckgegangen, so sollen die Thiere noch durch einige Tage sparsam gef�ttert und dabei bl�hende Nahrungsmittel vermieden werden. Sollte die Fresslust und das Wiederkauen sich nur z�gernd einstellen, so kann Koch- oder Glaubersalz in Verbindung mit Enzian, Kamillen, K�mmel u. dgl. ge�geben werden.
Die Vorbauung besteht in der Vermeidung der angef�hrten Sch�dlichkeiten; insbesondere ist bei dem Uebergange von der Stall�f�tterung zum Weidegange, vorz�glich dann, wenn die Thiere fr�her k�rglich gef�ttert worden waren, grosse Vorsicht anzuwenden.
sect;. 67. Chronisches Aufbl�hen. Bei Rindern, welche an chi-onischem Magenkatarrh leiden, bei denen mithin an und f�r sich die Verdamme; gest�rt ist, dann bei der fortgesetzten F�tterung mit kleisterigen, erschlaffenden und schwer verdaulichen Futterstoffen stellt sich zeitweilig ein massiges Aufbl�hen unter Aufh�ren oder Venninde-rung der Fresslust und des Wiederkauens und bei unregelm�ssiger oder sparsamer Kothentleerung ein, eine St�rung, die als chronisches oder stilles Aufbl�hen bezeichnet wird und sich �ber mehrere Tage
-ocr page 436-
422
Tr�iumelsuclit. � Magen- und Darmstcine.
und Wochen unter zeitweiligem Eintritte von Besserung erstrecken, aber auch zu einem t�dtlichen Ausgang f�hren kann. Das letztere ist nach Haubner insbesondere dann der Fall, wenn das Aufbl�hen eine Folge von organischen Ver�nderungen ist, welche das R�lpsen und Wiederkauen erschweren (Verwachsung des Pansens mit der Bauch�decke, der Haube mit dem Zwerchfelle, Druck vergr�sserter Lymph�dr�sen auf den Brusttheil des Schlundes), oder wenn spitze K�rper in die Haube gelangt sind.
Zur Behandlung des Leidens werden Eing�sse von Essig oder von verd�nnter Salzs�ure, der Brechweinstein, die weisse Niesswurzel, die abf�hrenden Mittelsalze in Verbindung mit bitteren und gew�rz�haften Mitteln empfohlen. Dass die sch�dlichen Futterstoffe durch gute, leicht verdauliche Nahrung zu ersetzen seien, ist selbstverst�ndlich.
sect;. 68. Auch im Darmcanale findet nicht selten eine bedeutende Ansammlung von Gasen in Folge des Genusses von Futterstoffen statt, die entweder an und f�r sich rasch oder in Folge ihres l�ngeren Auf�enthaltes im Darme (z. B. bei behinderter Wegsamkeit desselben durch feste F�calstoffe, durch Concremente, durch innere Einklemmungen, bei L�hmung der Darmwand) in Zersetzung �bergehen. Als haupt�s�chliche Erscheinung tritt Auftreibung dos Hinterleibes, besonders in der Flankengegend ein, welche durch die Beschaffenheit des Percussions-scballes als durch Gase bedingt sich kundgibt. Das N�here wurde bei
der Kolik angef�hrt.
Magen- und Darmsteine.
sect;. 69. Ueber die Zusammensetzung der Magen- und Darmsteine, dann der Concremente, ebenso wie �ber die durch ihre Gegenwart veranlassten Nachtheile wurde im allgemeinen Theil gehandelt. In den M�gen der Rinder, besonders in dem Pansen tmd in der Haube, finden sich nicht selten verschiedenartige Gegenst�nde, N�gel, Draht�st�cke, Gabel- und Messerfragmente u. dgl., welche nicht blos zu Ver�letzungen der Magenh�ute, sondern auch zu jenen des Zwerchfells, des Herzbeutels und des Herzens f�hren k�nnen. Im ersteren Falle ist eine langwierige St�rung mit zeitweiligem Aufbl�hen, derentwillen die Thiere, wenn sie nicht in Folge der Krankheit zu Grunde gehen sollen, ge�schlachtet werden m�ssen, die Folge.
In den dicken Ged�rmen der Pferde ist oft Sand, Schlamm u. dgl. in sehr grosser Menge angeh�uft, der durch seine mechani�sche Einwirkung zur Entz�ndung und Necrotisirung der Schleimhaut und zu dem Auftreten von bisweilen t�dtlichen Koliken Veranlas�sung gibt.
-ocr page 437-
Kmnklieiteii iles Bauchfelles.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;423
Parasiten.
sect;. 70. Die durch thierische, im Digestionstrafte wohnende Pa�rasiten veranlasstcn St�rungen, sowie jene, welche durch die Einf�hrung' von Pilzen mit den Nahrungsstoffen bedingt werden, wurden bereits an anderer Stelle er�rtert.
in. Abschnitt.
Krankheiten des Bauchfelles.
sect;. 71. Krankheiten des Bauchfelles kommen bei allen Hausthier-gattungen ohne Unterschied des Alters und Geschlechtes vor; sie ent-wickeln sich seltener in Folge unmittelbar einwirkender �usserer Sch�d�lichkeiten, wie mechanischer Gewalt, Erk�ltung u. dgl., h�ufiger im Gefolge von Erkrankungen jener Organe, die von dem Periton�um �berzogen werden.
Unter den Erscheinungen, welche namentlich durch acute Er�krankungen des Bauchfelles hervorgerufen werden, sind die vorz�g�lichsten: gr�sscre Empfindlichkeit, selbst Schmerzhaftigkeit der Bauch�decken gegen einen angebrachten Druck, die namentlich bei den kleinen Hausthiergattungen deutlich hervortritt. Auftreibung des Hinterleibes, andauernde Verstopfung wegen der sich meistens einstellenden L�hmung der Darmmuskeln, �berdies bei Thieren, welche sich erbrechen k�nnen, aus demselben Grunde Erbrechen, das bei h�heren Graden acuter Bauchfellleiden selbst bei Pferden erfolgen kann, nebenbei gew�hnlich auch die Symptome eines acuten Darmkatarrhs, mehr oder weniger ausgesprochene Athmungsbeschwerden, veranlasst durch das weit nach vorne gedr�ngte Zwerchfell und die hiedurch bedingte Beengung des Brustraumes. Chronische Erkrankungen dieser Membran entgehen h�ufig der Beobachtung oder werden erst durch ihre Folgen, wie Lage��nderung von Organen, Verschliessung von Can�len, Verwachsung von Darmschlingen unter einander und mit der Umgebung u. dgl. bemerk�bar, ohne dass man meist im Stande w�re, die hiedurch veranlassten St�rungen auf eine bestimmte Erkrankung des Bauchfelles zur�ck�f�hren.
Bei acut auftretenden Bauchfellkrankheiten findet die antiphlogisti-sche Heilmethode Anwendung; nebenbei sucht man auch der zu grossen Ansammlung von Darminhalt, welche durch die gew�hnlich vorhandene Verstopfung unterhalten wird, zu begegnen; in dieser R�cksicht wird
-ocr page 438-
424
Hyper�mie, Blutung des Bauchfelles. � Bauchwassersucht.
gerne das Calomel gegeben, da andere Purgirmittel den meist gleich�zeitig vorhandenen Darmkatarrh noch steigern. Oefteres Setzen von Klystieren, Mercurialeinreibungen in die Bauchwandungen, bei kleineren Thieren die Application warmer Umschl�ge, erweisen sich n�tzlich. Bei chronischen, allm�lig sich entwickelnden Ver�nderungen findet meistens nur ein symptomatisches Verfahren Anwendung.
Hyper�mie und Blutung.
sect;. 72. Umschriebene Hyper�mie des Bauchfelles wird an Stellen angetroffen, unter welchen die Organe oder Gewebe durch acute Krank-heitsprocesse oder Neubildungen ver�ndert sind, ferner an eingeklemm�ten oder in Bruchs�cken liegenden, oder durch �berm�ssige Anh�ufung von F�calstoffen oder durch L�hmung ausgedehnten Darmst�cken. Sie gibt Anlass zur Entstehung von Tr�bungen und Verdickungen, wie man sie oft an der Oberfl�che der Milz und der Leber antrifft.
Blutungen in das Bauchfell erfolgen bei h�heren Graden einer durch die erw�hnten Umst�nde veranlassten Hyper�mie; als Reste der�selben bleiben meist mehr oder weniger intensive Pigmentirungen zur�ck. Gr�ssere Extravasate in diese Membran und in das subser�se Binde�gewebe stellen sich nach heftigeren mechanischen Einwirkungen, bei Lagever�nderungen des Darmes und sehr h�ufig im Verlaufe des Milz�brandes ein. Blutungen in die Bauchh�hle sind entweder Folge �usserer mechanischer Einwirkungen, St�sse, Ersch�tterungen, Verwundungen oder spontaner Berstung der Leber, der Milz oder der Zerst�rung gr�sserer Gef�sse.
Bauchwassersucht.
sect;. 73. Die Ansammlung ser�ser Fl�ssigkeit in der Bauchh�hle, die Bauchwassersucht, Ascites, kommt beim Pferde h�chst selten, h�ufi�ger bei Rindern, am h�ufigsten bei Schafen und Hunden vor; bei Schafen stellt sie eine Theilerscheinung der Bleichsucht und der Egelkrankheit dar.
Aetiologie. Die Krankheit entwickelt sich in Folge mechanischer Behinderung der Blut- und Lymphcirculation, namentlich im Verlaufe chronischer Herzkrankheiten, organischer Ver�nderungen der Leber, der Milz, der Gekr�sdr�sen, chronischer Erkrankungen der Nieren, sowie des Bauchfelles selbst (wie bei wuchernder Krebsbildung der Hunde), oder der von demselben �berzogenen Organe. Selten geht der Ascites aus einer abgelaufenen Bauchfellentz�ndung hervor, am h�ufigsten stellt er sich im Gefolge von An�mie und Hydr�mie, wie bei der F�ule der Schafe ein.
Pathologischer Befund. Die in der Bauchh�hle angesammelte Fl�ssigkeit ist bald vollkommen klar und farblos, bald wegen des
-ocr page 439-
^
Bauchwassersucht.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;425
Gehaltes an abgestossenen, in fettigei-Metamorphose begriffenen Epithelial-zellen gelblich oder gr�nlich gef�rbt und tr�be; das Bauchfell ist ent�weder unver�ndert oder ser�s in�ltrirt, die Leber und Milz sind an der Oberfl�che bleich, die Ged�rme h�ufig verengert, das Zwerchfell je nach der Menge des Ergusses mehr oder weniger weit nach vorne gedr�ngt und der Brustraum verkleinert. Ausserdem k�nnen sich die verschiedenartigsten, gew�hnlich chronischen Ver�nderungen in anderen Organen, bei Schafen meist der Befund der F�ule oder der Leberegel�krankheit ergeben.
Als Erscheinungen der Bauchwassersucht zeigen sich: eine Umfangsvermehrung des Hinterleibes nach unten (H�ngebauch) und nach den Seiten, mit Schlaffheit oder, bei grosser Menge des Ergusses, mit Spannung der Bauchwandungen, Mattigkeit, selbst Leerheit, des Percussionsschalles in dieser Gegend, Fluctuation. Meist sind St�rungen der Fresslust und der Verdauung, Verminderung der Harnabsonderung, eine mehr oder weniger bedeutende, dem Grade der Beengung der Brusth�hle entsprechende Athmungsbeschwerdc, Mattigkeit und Hin�f�lligkeit zugegen. Allm�lig stellen sich die Zeichen einer Kachexie, fortschi-eitende Abmagerung bei Fortbestand oder Zunahme der Um�fangsvermehrung des Bauches, Trockenheit der Haut, Glanzlosigkeit der Haare oder Wolle u. s. w., �demat�se Anschwellungen an ver�schiedenen K�rpertheilen ein.
Mit R�cksichtnahme auf die dem Ascites zu Grunde liegenden anderweitigen St�rungen f�llt die Prognose gew�hnlich ung�nstig aus; nur selten, und zwar dann, wenn die Bauchwassersucht der Folgezustand eines leichteren Grades von Bauchfellentz�ndung ist, als welcher sie bisweilen bei Hunden zur�ckbleibt, kommt es zur Resorption des Er�gusses. Dort, wo die Bauchwassersucht von anatomischen St�rungen anderer Organe oder von Ver�nderungen der Blutbeschaffenheit ab�h�ngig ist, kann nur unter sehr g�nstigen Umst�nden und in den wenigsten F�llen eine Heilung erwartet werden.
Die Behandlung muss vorerst auf die Beseitigung der der Bauchwassersucht zu Grunde liegenden Ursachen gerichtet sein, eine Aufgabe, die immer auf grosse Anst�nde st�sst, da h�ufig nicht einmal die Diagnose der sie veranlassenden anatomischen St�rung m�glich wird. Wo der Ascites eine Theilerscheinung der F�ule oder der Leberegel�krankheit darstellt, f�llt seine Cur mit%jener dieser Krankheit zusammen; verdankt er einer leichten Entz�ndung des Bauchfells seine Entstehung, so ist die Behandlung wie bei der chronischen Bauchfellentz�ndung durchzuf�hren. In allen anderen F�llen wird sich die �rztliche Hilfe darauf zu beschr�nken haben, gefahrdrohende Erscheinungen zu be�seitigen und die angesammelte ser�se Fl�ssigkeit zu entfernen. In letzterer Hinsicht finden Purgir- und harntreibende Mittel, unter den
-ocr page 440-
�plusmn;quot;20nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Hrauil and Neubildungen des BauoMellcs.
letzteren Fingerhutkraut, Terpentin�l, bei Hunden die Meerzwiebel, in Verbindung mit Eisenpr�paraten, und die Punction der Bauehh�hle Anwendung. Derart kranke Rinder oder Schafe werden am besten so zeitlich als m�glich geschlachtet.
Brand.
sect;. 74. Brand des Bauchfelles, wodurch dasselbe entweder zu einem missf�rbigen, scharf umschriebenen Schorfe oder zu einer zottigen, breiigen Masse verwandelt wird, stellt sich bei Darmeinklemmungen, bei andringenden Abscessen und bei Infiltration von F�calstoffen von der Schleimhaut aus zwischen die Darmh�ute ein, Vorkommnisse, welche bei den Erkrankungen des Darmes ihre Erw�hnung fanden.
Neubildungen.
sect;. 75. Neubildung von Bindegewebe ist eine sehr h�ufig anzu�treffende Folge vorausgegangener Hyper�mie und Entz�ndungen des Bauchfelles und der von ihm �berzogenen Organe; sie findet sich in Gestalt fibr�ser Verdickungon, besonders an der Leber- und Milzober�fl�che, oder fadiger Forts�tze, bandartiger oder h�utiger Anheftungen, und kann Verwachsung der D�rme unter einander und mit den be�nachbarten Organen veranlassen.
Fibrome kommen als selbstst�ndige Geschw�lste beim Pferde nicht selten zwischen den Platten des Gekr�ses vor und k�nnen bis zur Grosse einer Wallnuss oder eines H�hnereies heranwachsen. So lange sie klein sind, liegen sie als platte oder kugelf�rmige Kn�tchen zwischen den beiden Gekr�splatten ; bei ihrem allm�ligen Heranwachsen ziehen sie das Gekr�se in Form eines anfangs hohlen Stieles nach sich, der um so l�nger wird, je mehr die Geschwulst verm�ge ihrer zunehmenden Schwere herabsinkt, wobei er zugleich vielfach um seine Achse gedreht wird. Solche Gekr�sanh�nge geben nicht selten dadurch, dass sie sich ein- oder mehrmals um eine Darmschlinge herumschlagen, Veranlassung zur Entstehung einer inneren, stets t�dtiieh endenden Darmeinschn�rung. Bei l�ngerem Best�nde solcher Anh�nge wird schliesslich der verschieden lange Stiel vielfach gewunden und gedreht, die Gef�sse desselben ob-solesciren, die Neubildung trennt sich schliesslich von dem Stiele los und kommt als sogenannter freier K�rper, in der Regel ohne weitere nachtheilige Folgen zu veranlassen, zwischen die Darmwindungen zu liegen. Solche Fibrome werden bisweilen im stellenweisen Zustande der Verfettung oder Verkalkung angetroffen.
Bei der Perlsucht des Rindes kommen, wie bereits erw�hnt, die knotigen tubercul�sen Massen auch auf dem Bauchfelle und nicht selten zu eben so grossen Massen zusammengeh�uft vor wie auf dem
-ocr page 441-
Neubildungen, Kntz�ndung des Bauchfelles,
427
Brustfelle. Auch sie schn�ren sich bisweilen von ihrer Basis los und liegen dann frei, gew�hnlich als feste, verkalkte Massen, in der Bauch�h�hle des Rindes.
Neubildung von Fett kommt als Hypertrophie von normalem Fettgewebe im Netze und Gekr�se bei allgemeiner Fettsucht der Pferde, Rinder und Hnnde vor; bei den letztgenannten Thieren wuchern sie manchmal in den Leistencanal hinein und stellen dann die sogenannten Fettbr�che dar. Als Lipom entwickelt sich nicht selten Fettgewebe zwischen den Platten des Gekr�ses, des Netzes und in dem subser�sen Bindegewebe des Darmes, zieht bei seinem Heranwachsen, �hnlich den oben erw�hnten Fibromen, die ser�se Haut in Form eines Stieles nach sich und kann hiedurch bei Pferden zu Darmeinschn�rungen, bei allen Hausthiergattungen aber zur Entstehung freier K�rper in der Bauch�h�hle Veranlassung geben. Die Lipome finden sich nicht selten im Zustande der theilweisen Verkalkung oder schleimigen Entartung.
Verkalkung neu entwickelten Bindegewebes findet sich bis�weilen in Form knochen�hnlicher Platten oder unregelm�ssiger Stucke in dem Peritoneal�berzuge der Leber.
Pigment in der Form schiefergrauer oder intensiv schwarzer Flecke kommt nicht selten in dem ser�sen Ueberzuge von D�rmen, welche an intensiveren Katarrhen leiden, beim Pferdetyphus, an dem Ueberzuge der Milz vor. Melanotische Sarkome des Bauchfelles sind in jenen F�llen, wo bei Pferden Melanosen am After und am Schweife zugegen waren, beobachtet worden.
Der Krebs bef�llt bei Hunden, welche an Krebskachexie leiden, auch das Bauchfell, das dann bisweilen mit zahlreichen, verschieden grossen, weichen, medullarkrebsigen Knoten besetzt ist. Uebrigens wurde sowohl der prim�re, als seeund�re Markschwamm des Bauch�felles bei Pferden angetroffen. (F�rster.)
Cysten mit ser�sem oder colloidem Inhalte kommen im Ganzen selten am Bauchfelle, am h�ufigsten noch die ser�sen Cysten in den Bauchfellfalten zun�chst der Eierst�cke und der Muttertrompeten vor. Einigemal sollen auch Gekr�sanh�nge und freie K�rper in der Bauch�h�hle der Pferde durch Dermoidcysten, in denen sich Haare vorfanden, dargestellt worden sein.
Entz�ndung des Bauchfelles, Peritonitis,
sect;. 76. Aetiologie. Die Bauchfellentz�ndung ist eine bei allen Hausthiergattungen vorkommende Krankheit, die sich entweder prim�r in Folge �usserer mechanischer Einwirkungen oder atmosph�rischer Einfl�sse, viel h�ufiger jedoch in seeund�rer Weise, bedingt durch Erkrankungen jener Organe, welche das Bauchfell �berzieht, entwickelt.
-ocr page 442-
428
Banchfellentznndnng.
Zu den letzteren geh�ren die intensiveren Processe auf der Magen- und Darmsehleimhaut, heftige acute Katarrhe, Ruhr, Folliculargeschw�re, ein�geklemmte innere und �ussere Br�che, �berm�ssige Ausdehnung des Dar�mes durch Gase, sowie jene der dicken Ged�rme durch Ansammlung fester F�calmassen, Schwellung und Vereiterung der Gekr�sdriisen, entz�ndliche Erkrankungen oder mit Hyper�mie einhergehende Ver�nderungen der Leber und der Milz, Entz�ndungen des Tragsackes, welche sich nach der Geburt einstellen, Erkrankungen der Eierst�cke, besonders wenn sie mit einer bedeutenden Umfangsvergr�sserung verbunden sind u. s. w. Auch der Aiistritt des Inhaltes eines von dem Bauchfelle �berkleideten Organes, dessen Wandungen zerrissen oder durchbohrt sind, die Be�r�hrung mit krebsigen, jauchigen Producten, veranlagst eine intensive Entz�ndung dieser Membran. Sie ist anfangs gew�hnlich umschrieben und verbreitet sich von der vorerst erkrankten Stelle aus allm�lig oder rasch �ber die �brigen Abschnitte des Bauchfelles. Entwickelt sie sich in Folge andringender Eiter- oder Jaucheherde, so f�hrt sie bisweilen und ehe noch ein Durchbruch in die Bauchh�hle stattgefunden hat, zu einer Verklebung mit benachbarten Organen und hindert hiedurch den Austritt seiner Fl�ssigkeiten in die Bauchh�hle, w�hrend sie unter weniger g�nstigen Verh�ltnissen in Folge der Erweichung, welche sie in den unterliegenden Theilen veranlasst, die Perforation beg�nstigt. Seltener tritt sie bei den Hausthieren als Begleiterin der Entz�ndung anderer ser�ser H�ute, namentlich des Brustfelles auf.
sect;.77. Pathologische Anatomie. Die Bauchfellentz�ndung kommt entweder als allgemeine, bei welcher der gr�sste Theil des Bauchfelles ergriffen ist, oder als umschriebene, welche sich auf den ser�sen Ueberzug eines Organes oder Organtheiles beschr�nkt und ge�w�hnlich durch Erkrankungen dieses letzteren bedingt ist, vor. Auch bei der ersteren, welche am gew�hnlichsten durch das Eindringen fremd�artiger Substanzen, wie Eiter, Jauche, z. B. durch den Leistencanal aus verjauchenden Samenstr�ngen nach der Castration, von Magen- und Darminhalt (bei inneren Einklemmungen, bei �berm�ssiger Ausdehnung der D�rme durch festen Inhalt), bedingt ist, l�sst sich aber meist der Ausgangspunkt der Entz�ndung durch die Gegenwart der daselbst h�her entwickelten anatomischen Ver�nderungen erkennen. Im Beginne des Processes tritt deutlich Hyper�mie hervor; sie spricht sich durch eine mehr oder weniger intensive, bald mehr gleichf�rmige, bald fleckige oder streitige R�thung aus, neben welcher sich nicht selten kleine Blut-extravasate vorfinden, sp�ter tritt diese R�thung allm�lig zur�ck; sie ist bei den durch innere Einklemmungen bedingten Entz�ndungen am st�rksten entwickelt. Das Baiichfell erscheint leicht getr�bt, daher weniger durchsichtig, glanzlos, zerreisslicher und von den unterliegenden Theilen leichter abziehbar und an seiner freien Oberfl�che mit einer
-ocr page 443-
Bauchfellentz�ndung.
429
d�nnen Schichte eines gelblichen oder graur�thlichen, weichen Fibrin�gerinnsels beschlagen, welches zur Verklebung der angrenzenden oder gegen�ber liegenden Theile Veranlassung gibt. Im weiteren Verlaufe kommt es gew�hnlich zur Ausscheidung betr�chtlicher Mengen von fl�ssigem Exsudat entweder von vorwaltend ser�ser oder von fibrin�ser Beschaffenheit. Aus letzterem schlagen sich entweder zarte Flocken oder klumpige, weiche und viel Serum einschliessende Coagula nieder, welche aus Fibrin bestehen, welchem grosse Mengen von Epithel- und Rundzellen, zum Theil mit den Charakteren der Eiterzellen beigemischt sind. Seltener ist das freie Exsudat ein h�morrhagisches. Das Bauch�fell selbst erscheint ser�s infiltrirt, getr�bt, die Muskelhaut des Darmes weich, von Serum durchtr�nkt, schlaff, ebenso die Oberfl�che der von der entz�ndeten ser�sen Haut �berzogenen Organe, die hiedurch weicher, m�rber oder br�chig werden. Die Darmschleimbaut, -wenn nicht andere Ver�nderungen von fr�her her zugegen sind, ist meistens katarrhalisch, ihr submuc�ses Bindegewebe ser�s infiltrirt. In der Bauchh�hle in gr�sserer Menge angesammeltes Exsudat wirkt theils durch den Druck, welchen es auf die daselbst gelegenen Organe aus�bt, theils durch die ser�se Durchtr�nkung und Erweichung, welche es herbeif�hrt und die zu einer L�hmung des Zwerchfelles und Darmes, selbst zur Zerreissung dieses letzteren f�hren kann, theils durch die Entziehung von Blut�plasma, als deren Folge An�mie auftritt, nachtbeilig.
Der Verlauf der Bauchfellentz�ndung ist ein verschiedener. Bis�weilen erfolgt Resorption des fl�ssigen und eines Theiles des geron�nenen Exsudats, w�hrend sich gleichzeitig Bindegewebsneubildungen, str�ng- oder bandartige Anheftungen zwischen den Baucheingeweiden bilden, welche, sobald sie locker sind, keine bemerkbaren Nachtheile, sonst aber verschiedene Lagever�nderungen, Zerrungen, Schrumpfungen, Verengerungen von H�hlen und G�ngen veranlassen k�nnen. Selten ist es bei Thieren der Fall, dass die nicht resorbirten Theile des ge�ronnenen Exsudats verjaucben und hiedurch zur Zerst�rung und eiteri�gen Schmelzung der angrenzenden Partien, zur Perforation des Darmes oder der mit einander verklebten Darmabschnitte von aussen nach innen Anlass geben, wie, ich dies bei einem Pferde gesehen habe. Oefter wird bei Plunden, Schweinen und Schafen die Verk�sung und nachfolgende Verkalkung solcher Massen und des auf der Oberfl�che der entz�ndeten ser�sen Haut neugebildeten Bindegewebes beobachtet.
Bisweilen wird der Vorlauf der Peritonitis, �hnlich wie es bei der Brustfellentz�ndung der Fall ist, chronisch; in dem an der Oberfl�che des Bauchfelles w�hrend des acuten Entz�ndungsprocesses neu ent�standenen Bindegewebe wiederholt sich die Entz�ndung, es kommt zur Bildung dicker, h�ckeriger Massen, welche die Darmwindungen unter einander, mit den Bauchwandungon und mit den angrenzenden
-ocr page 444-
430
BaucMeHentz�ndung.
Organen innig verkleben, sie comprimiren und endlich den Tod dnreh Ersch�pfung herbeif�hren. Solche F�lle kommen bei Schafen und Schweinen, seltener bei Hunden und Pferden, und zwar bei diesen letzteren in Folge der Vereiterung von Gekr�sdr�sen vor.
Umschriebene Bauchfellentz�ndungen scheinen h�utig voi'zukommen; wenigstens findet man bei vielen Sectionen fadige oder strangformige Biudegewebswucbernngen, fibr�se, gew�hnlieh geschichtete Verdickungen des ser�sen Ueberzuges der BaucheingeAveide, insbesondere der Leber, lockere oder innige Verwachsungen derselben mit der Umgebung, als Reste und Folgen vorausgegangener Entz�ndungen dieser Membran. Das Schrumpfen solcher neugebildeter, dichter Membranen gr�sseren Umfanges, in denen auch bisweilen Knochenneubildung oder Verkreidung eintritt, kann zur Atrophie jenes Organes (Leber, Milz) f�hren, welches sie umschliessen.
sect;. 78. Erscheinungen. Die Bauchfellentz�ndung, wenn sie nur auf eine umschriebene Stelle begrenzt ist, verl�uft h�ufig ohne oder doch nicht unter solchen Symptomen, dass sie daraus diagnosticirt werden k�nnte. Bei Pferden scheinen manche hieher geh�rigen F�lle unter den Erscheinungen einer nicht heftigen, aber l�nger anhaltenden und zeitweilig sieb steigernden Kolik abzulaufen.
Eine ausgebreitete acute Bauchfellentz�ndung beginnt gew�hnlich mit einem Fieberschauer, mit Empfindlichkeit der Bauchdecken gegen Druck, welche Empfindlichkeit anfangs auf eine Stelle beschr�nkt ist, sich aber bald �ber einen gr�sseren Umfang verbreitet, wohl nur bei kleineren Hausthieren deutlich auszumitteln ist und sich gew�hnlich auch durch eine steifere Haltung und geringere Bewegung des Hinter�leibes ausdr�ckt, bei gr�sseren Hausthieren, insbesondere aber bei Pferden, sich durch die Aeusserung von Kolik zu erkennen gibt, welche zeitweilig aussetzt, nach k�rzeren oder l�ngeren Zwischenr�umen wieder�kehrt und im weiteren Verlaufe der Krankheit allm�lig seltener wird. Die Fresslust liegt darnieder; bei Thieren, welche sich erbrechen k�nnen, tritt Brechreiz, selbst Erbrechen ein; sogar bei Pferden wird, sobald der L�hmungszustand der Magenmusculatur h�her gediehen ist, Auf-stossen und Erbrechen des Mageninhaltes beobachtet. Gew�hnlich ist hartn�ckige Verstopfung und starke Auftreibung des Hinterleibes durch Gase zugegen. In F�llen, wo in dem hinteren, nicht gel�hmten Darm�st�cke ein intensiver Darmkatarrh oder Follicularentz�ndung sich ein�gestellt hat, tritt bisweilen blutiger Durchfall ein. Meistens ist hohe Fiebertemperatur und bedeutende Pulsbeschleunigung nachzuweisen; der Puls ist klein, hart und gespannt; wegen der Verdr�ngung des Zwerchfelles nach vorne und wegen L�hmung seiner Bewegung wird das Athmen beschwerlich, auffallend und mit starker Bewegung des Brustkorbes vollzogen. Diese namhafte Athmungsbeschwerde kann
-ocr page 445-
Bauchfellentz�ndung.
431
zur Verwechshing der Bauchfellentz�ndung mit einer acutcn Erkrankung der Athmungsorganc Anlass geben; eine genaue physikalische Unter�suchung des kranken Thieres wird jedoch eine Irrung vermeiden lassen. Dort, wo die Ursachen nicht bekannt sind, weiche eine Peritonitis zu veranlassen im Stande waren, wie etwa die kurz vorher vorgenommene Castration, das vor Kurzem �berstandene Gebnrtsgesch�ft, �ussere eingeklemmte Darmbr�che, stattgefundene eindringende Bauchwunden, Einrisse des Mastdarmes, der Harnblase u. dgl. bleibt es immerhin schwierig, aus den angef�hrten Zeichen die Gegenwart einer Bauch�fellentz�ndung bei grossen Haustbieren zu diagnosticiren. F�r wahr�scheinlich kann ihre Gegenwart bei Pferden gehalten werden, wenn die Thiere zeitweilig massige, aussetzende und wiederkehrende Kolik, die w�hrend einiger Tage sich �fter einstellt, �ussern, und dabei starke, meteoristische Auftreibung des Hinterleibes, hartn�ckige Verstopfung oder zeitweilig Durchfall, Anstrengung zum Erbrechen oder wirkliches Erbrechen, Athmungsbeschwerde ohne nachweisbare Ver�nderung der Athmungsorgane und mehr oder weniger heftige Fiebererscheinungen zeigen. In jenen F�llen, wo innere Darmeinklemmungen die Ursache der Bauchfellentz�ndung sind, entgeht die letztere wegen der Heftig�keit der Kolik der directen Beobachtung w�hrend des Lebens.
Die chronische Form der Bauchfellentz�ndung geht entweder aus der acutcn hervor, oder sie entwickelt sich nach leichten Verwundungen, wie nach dem Pansenstiche, oder allm�lig und nahezu unmerklich im Verlaufe von Erkrankungen der vom Bauchfelle �berzogenen Organe, wobei die Thiere nur Traurigkeit, zunehmende Mattigkeit, Abmagerung zeigen und ziiletzt sich eine Kachexie hervorbildet. Solche F�lle werden bisweilen bei Schafen beobachtet, bei denen sich bei der Vornahme der Section ganz unerwartet eine weit vorgeschrittene chronische Ent�z�ndung des Bauchfelles vorfindet.
Die Ausg�nge der Krankheit sind entweder die Genesung, nach deren Eintritt jedoch eine Neigung zu R�ckf�llen zur�ckbleibt, oder ein andauerndes Kr�nkeln, bedingt durch die w�hrend der Entz�ndxmg gesetzten Ver�nderungen, welche bleibende St�rungen der Ern�hrung f�r die �brige Lebenszeit bedingen k�nnen, oder beim chronischen Verlaufe der Entz�ndung kachektische Krankheiten, endlich und am gew�hnlichsten der Tod, in Folge von L�hmung des Darmes oder des Zwerchfelles, von Berstung des ersteren oder des Magens, von An�mie u. s. w. oder von Lungen�dem, hervorgegangen aus collateraler Hyper�mie der Lungen. In der Mehrzahl der F�lle, insbesondere wenn die Bauch�fellentz�ndung als ein seeund�rer Process auftritt, ist die Prognose eine sehr ung�nstige.
sect;. 79. Behandlung. Bekannte und entfernbare, der Entstehung der Bauchfellentz�ndung zu Grunde liegende Ursachen, Anh�ufung
-ocr page 446-
432
Anomalien des Inhaltes der Bauchh�hle.
fester F�calstoffe, Einklemmung von Darmbr�chen u. s. w., sind vor�erst, wenn m�glich, zu beseitigen und nachweisbare, dieselbe unter�haltende Krankheitsprocesse, beispielsweise Geb�rmutterentziindung, entsprechend zu behandeln. Bei acuter Bauchfellentz�ndung wird die gew�hnliche antiphlogistische Behandlungsweise eingeschlagen; man macht nach Erforderniss Einreibungen mit Quecksilber- oder Jodsalbe in die Bauchwandungen, bei kleineren Thieren auch warme Umschl�ge auf den Bauch; bringt bei Hunden lauwarme oder schwache Laugen�b�der zur Anwendung; gr�ssere Thiere werden unter guter Bedeckung gehalten. Innerlich kann Calomel, bei heftiger Schmerz�usserung unter Zusatz von Opium oder Bilsenkraut Jodkalium gegeben werden. Bei Verstopfung sollen wiederholt �lige oder Seifenklystiere gesetzt werden. Sind die Entz�ndungserscheinungen gem�ssigt und erfolgt die Resorption eines nachweisbar bedeutenden Exsudates nur langsam, so sind harn�treibende Mittel, besonders Potasche, Weinstein, Borax, Fingerhutkraut, Meerzwiebel, Wachholderbeeren, das Terpentin�l unter Fortgebrauch der Mercurial- oder Jodeinreibungen am Platze. Die harntreibenden Mittel sind auch bei chronischer Bauchfellentz�ndung angezeigt, in deren Verlauf, wenn viel ser�ses Exsudat angesammelt ist, dessen Gegen�wart sich bei kleineren Hausthieren durch eine deutliche Schwappung zu erkennen gibt, der Bauchstich versucht werden kann.
Die di�tetische Behandlung weicht in nichts von der bei anderen acuten Hinterleibskrankheiten gebr�uchlichen ab.
Anomalien des Inhaltes der Bauchh�hle.
sect;. 80. Die Ansammlung von Gas in der Bauchh�hle, Pneuma-tosis, ist entweder Folge eindringender Bauchwunden oder statt�gefundener Perforation oder Zerreissung des Magens oder Darmes. In dem letzteren Falle tritt neben Luft auch Magen- oder Darminhalt in die Bauchh�hle, wodurch, wenn der Tod nicht fr�her durch Verblutung erfolgt, eine t�dtliche Bauchfellentz�ndung veranlasst wird. Der Austritt von Luft in die Bauchh�hle w�re dort, wo eine Untersuchung der kranken Thiere wegen der heftigen Unruhe unm�glich ist, durch die gleichm�ssige, elastische Auftreibung des Hinterleibes und durch die Verbreitung eines tympanitischen oder vollen hellen Percussionsschalles selbst �ber K�rpergegenden, wo sonst, auch bei starker Auftreibung der D�rme durch Gase, eine D�mpfung zugegen ist, zu erkennen. Eine therapeutische Hilfe gibt es nicht.
Von der Ansammlung ser�ser Fl�ssigkeit und dem Vorkommen freier K�rper in der Bauchh�hle, sowie von den daselbst vorkommenden Parasiten war schon fr�her die Rede.
-ocr page 447-
f
Kranklicitcn der Leber.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;433
IV. Abschnitt.
Krankheiten der Leber.
sect;. 81. So h�ufig auch bei der Section Erkrankungen der Leber angetroffen werden, so selten ist es m�glich, sie w�hrend des Lebens der gr�sseren Hausthiere mit Bestimmtheit zu diagnosticiren. In vielen F�llen wird ihre Gegenwart w�hrend des Lebens eines Thieres ver-muthet, w�hrend die sp�tere Untersuchung des Cadavers eine auff�llige Abnormit�t dieses Organes nicht nachweist, w�hrend ein anderes Mal, wo der Verdacht eines solchen Leidens nicht rege wurde, die Section bemerkenswerthe anatomische St�rungen ergibt.
Ueber die �tiologischen Verh�ltnisse der Leberkrankheiten bei Thieren ist nur wenig Sicheres bekannt. Aussei- mechanischen Einwirkungen durch Verwundung, Stoss, Ersch�tterung, werden an�dauernde Sonnenhitze oder feuchtwarme Atmosph�re, der Aufenthalt in Sumpfgegenden, in engen, heissen, dunstigen Stallungen, der Genuss der sauren Gr�ser, verdorbenen Futters beschuldigt. Oft treten Leber�krankheiten als seeund�re Leiden auf, die sich bald in Folge von Circulationsst�rungen, z. B. bei Krankheiten des rechten Herzens, bei Behinderung des kleinen Kreislaufes, bei chronischer Infiltration oder Compression der Lunge, bald in Folge von Fortpflanzung eines Krankheits-processes von der Umgebung, dem Darme, dem Magen, dem Bauch�felle aus auf die Leber, bald durch Vermittlung des Nervensystems (Functionsst�rungen der Leber nach Gehirnersch�tterung), nicht selten auch im Gefolge von Blutkrankheiten entwickeln. Bereits vorhandene Abnormit�ten der Leber f�hren gew�hnlich zu anderweitigen Ver��nderungen in derselben; so gibt ebensowohl eine Vermehrung als eine Verminderung der Gallenabsonderung zu Stockungen der Galle in den Galleng�ngen, zur Bildung von Gallensteinen Veranlassung; vorhandene Hyper�mien f�hren weiter zu St�rungen der Ern�hrung, zur Entz�ndung, oder sie k�nnen zu Blutungen Anlass geben; das Vorhandensein von Neubildungen oder Parasiten in der Leber kann zum Schwunde des Organs und dieser zur Erweiterung der Galleng�nge f�hren u. s. w.
Die Erscheinungen, aus denen man bei Hausthieren auf die Gegenwart von Leberkrankheiten schliessen zu k�nnen glaubt, sind sehr unbest�ndig und fehlen bisweilen, selbst bei weit gediehenen ana�tomischen Ver�nderungen. Die physikalische Untersuchung der Leber�gegend durch die Percussion liefert, wenigstens bei den gr�sseren Hausthiergattungen, nur bei bedeutenderen Volumsvcrgr�sserungen und
U�ll, I'iith. n. Thcr. d. ILinsth. 5. Aufl. 11.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 2.S
-ocr page 448-
40-4nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Krimkbeiten der lieber.
auch da nur ann�herungsweise verwendbare Daten, da die Grenzen der Leber nach r�ckw�rts wegen der Anlagerung der gew�hnlich mit festen F�calstoffen erf�llten dicken Ged�rme an und f�r sich nur schwer auszumitteln sind. Eine Hervorw�lbung der Lebergegend bei Pferden hatte ich wenigstens nie Gelegenheit zu beobachten; bei mageren Kindern soll sie bisweilen wahrnehmbar werden. Ebenso un�sicher ist die Untersuchung der Lebergegend durch das Betasten wegen der Spannung der Bauchdeckcn und der gr�sseren Empfindlichkeit dieser K�rperregion �berhaupt. Letztere ist auch Ursache, dass man bisweilen eine Schmerzhaftigkeit der Leber dort anzunehmen geneigt ist, wo es sich blos um eine nat�rliche gr�ssere Empfindlichkeit �ber�haupt handelt. Nur bei Hunden ist man im Stande, durch eine sorg�f�ltige Untersuchung gewisse Abnormit�ten, z. B. eine vorhandene Um-fangsvermehrung der Leber, eine knollige Beschaffenheit ihrer Ober-Hache (z. B. bedingt durch Carcinom) auszumitteln. Die bei gr�sseren llausthieren im Gefolge von acuten Leberkrankheiten bisweilen sich einstellenden Schmerzen treten gew�hnlich unter dem Bilde einer Kolik auf; die Art der Aeusserung derselben hat aber f�r die Gegenwart eines Leberleidens nichts Bezeichnendes.
Constanter sind die im Gefolge von Leberkrankheiten auftreten�den St�rungen der Verdauung und der Ern�hrung, welche sich h�utig durch Mangel der Fresslust, durch den �fteren Eintritt von Aufbl�hung und Kolik, durch hartn�ckige Verstopfung oder Durch�fall, durch die Entleerung sehr intensiv gef�rbter oder im Gegentheile sehr blasser F�calmassen und durch eine stetig zunehmende Abmage�rung aussprechen. Diese St�rungen der Verdauung scheinen in erster Linie von dem zu Leberkrankheiten sich h�utig beigesellenden Magen-Darmkatarrhe abh�ngig zu sein, f�r dessen Gegenwart auch schon w�hrend des Lebens der starke, dicke und anhaltende Zungenbeleg spricht. Dass durch eine solche andauernde St�rung der Assimilation sowohl, als auch durch die St�rung oder Aufhebung der Function der f�r die Erhaltung der normalen Blutmischung so wichtigen Leber sc-hliesslich der gesammte Ern�hrungsvorgang nothwendig leiden m�sse, ist von selbst klar.
Eine im Gefolge von Erkrankungen der Leber h�ufig auftretende Erscheinung ist die sogenannte Gelbsucht, Icterus, worunter man, wie schon im allgemeinen Theile erw�hnt wurde, eine gelbe F�rbung verschiedener Organe und Secrete versteht, welche sich zuerst und am deutlichsten an der Bindehaut des Auges, an der weissen Augenhaut, an der Schleimhaut des Maules, insbesondere der Zunge, in h�heren Graden auch an jener der Nase, an der nicht pigmentirten weissen Haut (am deutlichsten bei Schafen) und im Harne zu erkennen gibt. Bei Sectionen erscheinen nicht selten auch die ser�sen H�ute, das
-ocr page 449-
Krankheiten der Leber.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 435
Bindegewebe der einzelnen K�rpertheile, die Organparenchyme in ver�schieden hohem Grade, bisweilen selbst goldgelb ge�irbt. Die Ursache des Eintrittes dieser Erscheinung liegt gew�hnlich in der Wiedei'auf-nahme der in der Leber gebildeten Galle in das Blut; bedingt durch Hindernisse, welche ihrer Entleerung entgegenstehen (Retentions-Icterus); in anderen F�llen, wie im Verlaufe mancher Lungenentz�n�dungen und verschiedener Infectionskrankheiten, ist die Entstehung des Icterus, wie bei der Chol�mie hervorgehoben wurde, von Anomalien des Stoffwechsels abh�ngig.
Unter den Secreten ist es besonders der Harn, in welchem die Ausscheidung des Gallenfarbstoffes am auffallendsten bemerkbar wird; derselbe erlangt nach der verschiedenen Menge des in ihm enthaltenen Farbestoffes eine br�unliche bis dunkel-, selbst schwarzbraune oder schmutzig gr�nliche Farbe. Die Gegenwart des Gallenfarbstoffes l�sst sich durch Versetzen des Harnes mit rauchender Salpeters�ure oder mit einer Mischung von 1 Theil Schwefels�ure und 2 Theilen Salpeter�s�ure nachweisen, wodurch er eine gr�ne F�rbung erlangt, die meist rasch in Violett, Blau, Roth und Orange �bergeht. Gew�hnlich ist in F�llen der Gelbsucht in Folge von Gallenstauung Verstopfung zu�gegen; die entleerten F�calmassen sind meistens fest, trocken und blass oder ungef�rbt, welche Erscheinung vorz�glich dann zugegen ist, wenn die Gelbsucht auf mechanischen Hindernissen der Gallenausscheidung beruht, w�hrend in den aus anderen Ursachen herzuleitenden F�llen die entleerten F�calstoffe normal oder fl�ssig, mit Blut, Eiter, Schleim gemengt sein k�nnen. Bisweilen stellen sich in Folge der durch die Aufnahme der Gallenbestandtheile und insbesondere der Gallens�uren und ihrer Um�nderungsproducte ver�nderten Blutmischung nerv�se Erscheinungen, insbesondere Mattigkeit und Muskelschw�che, geringere Aufmerksamkeit, verminderte Empfindlichkeit, selbst Bewusstlosigkeit, oder im Gegensatze Schwindel, Aufregung oder Convulsionen ein. Die Dauer der Gelbsucht, als eines blossen Symptoms, h�ngt begreif�lich von der Andauer der ihr zu Grunde liegenden Ursachen ab; bei fortbestehenden mechanischen Hindernissen der Gallenausscheidung kann sie pennanent werden.
Bei Behinderung des Blutlaufes in der Leber k�nnen sich in Folge der Stauung des Blutes im Bereiche der Pfortader chronische Hyper�mien und Volumszunahmen der Milz, chronische Katarrhe und Blutungen der Darmschleimhaut, ser�se Erg�sse in die Bauchh�hle, Bauchwassersucht entwickeln. Der Eintritt dieser letzteren, sowie �de-mat�ser Anschwellungen der Extremit�ten und der Brustwassersucht wird durch die im Gefolge von Leberkrankheiten sich h�ufig einstellende Anomalie der Blutmischung �berdies beg�nstigt. Durch Volumszunahme der Leber werden die angrenzenden Organe aus ihrer normalen Lage
' -28*
I
-ocr page 450-
436nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Secrctionsanoinalien der Leber.
verdr�ngt und nothwendigerwcise ein Druck auf den Magen, auf den Zw�lffingerdarm und theihveise auch auf den Grimmdarm ausge�bt; die naclitheiligen Folgen liievon entgehen aber w�hrend des Lebens h�ufig g�nzlich der Beobachtung, oder sie werden wegen der Schwierig�keiten der Diagnose der Leberkrankheit doch anders gedeutet.
Die in der Leber vorkommenden Anomalien treten entweder als functionelle St�rungen, quot;Vermehrung und Verminderung der Absonde�rung, oder als anatomische St�rungen, besonders iinter der Form von Hyper�mie, Blutungen, Ern�hrungsanomalien, seltener als Entz�ndung auf. Die Feststellung einer bestimmten Ver�nderung der Leber, welche dem Auftreten einer ebeu vorhandenen, auf eine Leberkrankheit �ber�haupt hinweisenden Symptomengruppe zu Grunde liegt, muss nach den an Thieren gemachten Beobachtungen f�r nur ausnahmsweise m�glich erkl�rt werden.
Aus diesem Grunde ist auch die Therapie eine keineswegs sichergestellte. H�lt man sich aus dem Symptomencomplexe f�r be�rechtigt, eine acute Erkrankung der Leber anzunehmen, so k�nnen nach Umst�nden Hautreize in der Lebergegend, s�uerliche Tr�nke, das Calomel bis zum Eintritte von Purgiren, der Brechweinstein, die Mittelsalze am Platze sein. Chronische Leberkrankheiten k�nnen den versuchsweisen Gebrauch der gedachten Purgirmittel, selbst der Aloe, des Brechweinsteins, der bitteren und bitter-aromatischen Pflanzen-stoffe, Salzlecken, den fortgesetzten Gebrauch der Mittelsalze in kleinen Gaben, Einreibungen in die Lebergegend u. s. w. nothwendig machen. Die Gelbsucht erfordert vor Allem die Ermittlung und Beseitigung der zu Grunde liegenden Ursachen, und wo dies nicht gelingt, je nachdem sie acut, bisweilen unter Begleitung von Fieber oder nur allm�lig ein�tritt und chronisch verl�uft, die eben angef�hrten Behandlungsweisen.
In jedem Falle jedoch ist f�r gutes, leicht verdauliches und er��ffnendes Futter, f�r reines, nach Umst�nden anges�uertes Trinkwasser, und in chronischen F�llen f�r t�gliche massige Bewegung der kranken Thiere Sorge zu tragen.
I. Functionelle St�rungen.
Anomalien der Secretion,
sect;. 82. Als sogenannte St�rungen der Leberfunction k�nnen blos die St�rungen in der Absonderung der Galle angesehen werden, in-soferne sie �berhaupt ohne entsprechende anatomische Ver�nderungen vorkommen, was jedenfalls bei der Schwierigkeit der Diagnose dieser Zust�nde nur schwer festzustellen sein wird.
-ocr page 451-
1
Anitniie, llypenunie, Hlntung dor Lebor,
437
Eine Verminderung der Gallenabsonderung, deren Ursachen kaum zu erheben sein d�rften, wird h�chstens aus der blassen F�rbung der F�calstoffe, die bald sehr trocken und selten, bald weich oder breiig abgehen, aus der wechselnden Fresslust u. dgl. vermuthet und dann gew�hnlich je nach der supponirten veranlassenden Ursache mit salzigen Abf�hrmitteln, dem Calomel, der Aloe, mit bitteren Pflanzen�stoffen behandelt.
Eine Vermehrung der Gallenabsonderung veranlasst gew�hnlich die Erscheinungen eines acuten Darmkatarrhs und bei Thieren, die sich erbrechen k�nnen, auch galliges Erbrechen; sie kann zur Bildung von Gallensteinen und Concrementen in den Galleng�ngen und in der Gallenblase Veranlassung geben. Die Behandlung muss auf Beseitigung der zu Grunde liegenden Ursachen, auf Entleerung der Galle durch leichte Abf�hr- oder Brechmittel und auf Beschr�nkung der Gallen�absonderung durch Kali- oder Natronpr�parate und adstringirende Mittel �berhaupt gerichtet sein.
II. Anatoiuischc St�rungen.
Leber par enehym. An�mie, Hyper�mie, Blutung.
8. 83. Blutarmuth der Leber findet sich als Theilerseheiniuig der allgemeinen Blutarmuth, dann bei Fettinfiltration und amyloider Entartung der Leber. Eine an�mische Leber ist blass, trocken, schlaff und beim Anf�hlen teig�hnlich.
Mechanische Hyper�mie der Leber ist ein ziemlich h�ufiger Befund bei Circulationshindernissen, veranlasst durch Herzkrankheiten, durch chronische oder acute Infiltration der Lunge, durch Lungen-eraphysem, durch starke Compression der Lunge bei Erg�ssen in die Brusth�hle, und ist vorzugsweise auf die Lebervenen beschr�nkt. Als Congestion entwickelt sie sich bei manchen acuten Infectionskrank-heiten, wie bei Milzbrand, bei Pocken, bei acuten Krankheitsprocessen des Magens und des Darmcanales. Sie begleitet ferner manche Krank-heitsprocesse in der Leber und entsteht auch nach Einwirkungen, welche die Leber unmittelbar treffen, wie nach Verwundungen, Er�sch�tterungen u. dgl. Als Veranlassung ihres selbstst�ndigen Auftretens werden grosse Hitze, der Aufenthalt in dunstigen, w�rmen, �berf�llten Stallungen, der Genuss �bel beschaffenen Futters, schlechten Getr�nkes beschuldigt.
Die congestionirte Leber ist in ihrer Form unver�ndert, aber volumin�ser, gleich- oder ungleichm�ssig diinkelbraunroth, sehr blut-
-ocr page 452-
438
Blutung der Lober.
reich und gelockert. In Folge mechanischer Hyper�mie entwickelt sich bisweilen eine bleibende Texturver�nderung, die sogenannte Muscat-nussleher, welche bei Pferden �fters beobachtet wird. Eine solche Leber ist bald von normaler Grosse, bald volumin�ser, blutreich und zeigt eine ungleichm�ssige F�rbung in der Art, dass bl�uliche hyper�mische Venennetze die gelblichen hellen Leberpartien, deren Zellen entweder fettig entartet, oder mit braunem Pigment gef�llt oder normal sein k�nnen, einschliessen, wodurch die Leber Aehnlichkeit mit dem Durch�schnitte einer Muscatnuss erlangt. Sie geht aus einer Hyper�mie und Erweiterung der Lebervenen hervor, zu welcher sich allm�lig eine Bindegewebswucherung gesellt, in Folge welcher die Leberzellen schwinden und eine granulirte Leber entstehen kann. In Folge der hiedurch bedingten Stauung im Pfortadersysteme kann es zu icteri-schen Erscheinungen kommen; die Entwicklung von Bauchwassersucht in ihrem Gefolge habe ich nicht gesehen.
Die Symptome einer Leberhyper�mie sind w�hrend des Lebens nicht charakteristisch; sie sind bald jene einer vermehrten oder ver�minderten Gallenabsonderung, bald jene der Gelbsucht u. dgl. Manche der als Leberentz�ndung der Hausthiere beschriebenen F�lle d�rften hieher zu beziehen sein. Die Therapie weicht von der im Allgemeinen f�r Leberkrankheiten angegebenen nicht ab.
sect;. 84. Blutungen in die Leber kommen verh�ltnissra�ssig selten vor. Bei Pferden findet die Blutung gew�hnlich an der convexen Seite der Leber statt, von wo aus sich das Blut unter dem Bauchfcll-�berzuge ansammelt und denselben in Form einer mit fl�ssigem oder geronnenem Blute erf�llten, bisweilen umfangreichen Blase hervordr�ngt, nach deren Berstung sich das Blut in die Bauchh�hle ergiesst und zum Eintritte einer Bauchfellentz�ndung Veranlassung gibt, wenn nicht der Tod in Folge innerer Verblutung rasch erfolgt. In den von mir beob�achteten F�llen waren stets umfangreiche b�morrhagische Herde in dem zerkl�fteten Leberparenchyme, das gew�hnlich fettig entartet war, zu�gegen. In einigen F�llen war die Leberblutung bei Pferden, die an h�chst acut verlaufenem Milzbrand gelitten hatten, in anderen w�hrend heftiger Kolikanf�lle, vielleicht in Folge des Niederst�rzens und W�lzens oder nach Contusionen der Lebergegend eingetreten, in anderen F�llen war eine Ursache nicht nachweisbar. Auch bei sehr reichlich ern�hrten L�mmern wurde, und zwar bei mehreren St�cken gleichzeitig, der Eintritt von Leberblutung beobachtet. Bei Rindern werden kleine H�morrhagien der Leber nach Ablauf des Milzbrandes, umfangreichere nach mecha�nischen Einwirkungen auf die Lebergegend angetroffen.
Die Erscheinungen stellen entweder das Bild einer inneren Verblutung oder eines fieberhaften Leberleidens dar; meistens ist der Zustand w�hrend des Lebens gar nicht diagnosticirbar.
-ocr page 453-
NeuMldungeu in der Leber.
439
Neubildungen.
8. 85. Neubildung von Bindegewebe in der Leber, veranlasst durch eine chronische Entz�ndung des fibr�sen Uoberzuges der Leber und des die Lebergefilsse begleitenden Bindegewebes, ist Ursache der Entstehung der sogenannten granulirten Leber, Cirrhosis hepatis, welche am exquisitesten bei Fleischfressern angetroffen wird. Durch die wuchernde Neubildung von Bindegewebselementen wird das Lcber-parenehym mehr und mehr verdr�ngt und durch die allm�lig ein�tretende Schrumpfung des neuen Bindegewebes nach und nach zur Ver�dung gebracht. Eine granulirte Leber, deren Bauchfell�bcrzug gew�hnlich getr�bt und verdickt ist, hat eine feinh�ckerige Oberfl�che und gew�hnlich verd�nnte R�nder; sie ist sehr fest, schwer zerreisslich, bisweilen knorpelhai't, und zeigt auf dem Durchschnitte ein graur�th-liches, faseriges, dichtes, aus Bindegewebe bestehendes Netzwerk, zwischen welchem r�thliche oder gelbliche K�rner, die Reste des ge�schwundenen, hie und da fettig entarteten Lcberparcnchyms einge�bettet sind.
Durch das Schrumpfen des neugebildeten Bindegewebes erfolgt eine mehr oder weniger bedeutende Volumsverkleinerung der Leber, Obliteration der (Japilhiren, selbst der gr�sseren Gcf�sse, der kleineren Verzweigungen der Galleng�nge, (iallcnstauung, endlich Vei'mindernng der Gallcnabsomlerung. In den h�heren Graden stellen sich wegen Stauung des Blutes in der Pfortader Magen-Darmkatarrhc und Blutungen, Schwellung der Milz, wegen Stauung in den Venen des Bauchfelles Bauchwassersucht, endlich auch ser�se Infiltration des Unterhautbinde�gewebes ein. Diese Leberanomalie findet sich bei Hunden h�ufig neben Herzkrankheiten und mag manchen Formen der Gelbsucht und der Bauchwassersucht der Hunde zu Grunde liegen.
Gleichfalls durch stellenweise Neiibildung von Bindegewebe und dadurch bedingte Ver�dung und Einziehung einzelner Stellen der Leber entsteht die Theilung der Leber in mehrere Lappen, die gelappte Leber, welche man bei Hunden bisweilen antrifft.
Cysten, und zwar mit ser�sem oder galligem Inhalte kommen bisweilen bei Wiederk�uern, und zwar gew�hnlich in Folge der sackigen Erweiterung eines Gallenganges und endlicher Abschlicssung desselben vor. In gr�sserer Menge vorhanden, f�hren sie zum Sehwunde des Leberparenchyms.
Ein �ber Mannskopfgr�sse betragendes, an der oberen Seite des rechten Lebcrlappens sitzendes Adenom beschrieb Bellinger. Die Ge�schwulst erwies sich ausschliesslich aus Leberzellen in unrcgel massiger An�ordnung bestehend, deren gr�sster Theil mit dunkelgelbem und gr�nlichem Gallenfarbstoff angef�llt war; Galleng�nge fehlten in ihr vollst�ndig.
-ocr page 454-
440
Entartungen der Leber.
Sarkome finden sicli als metastatische Neubildungen bei Hunden, welche an Sarkomen anderer Organe leiden; melanotische Sarkome wurden in der Leber bei Pferden von Bouley und Bruckm�ller beobachtet.
Der Krebs kommt als seeund�rer Markschwamm bei Hunden nicht selten vor, wo dann die Leber von zahlreichen hanfkorn-, erbsen-bis haselnuss- lind dar�ber grossen, weichen, weissr�thlichen, meist �ber die Oberfl�che hervorwuchernden Krebsknoten durchsetzt ist. Er kommt meist neben dem Krebs der Brust- und Lymphdr�sen vor lind f�hrt gew�hnlich zu einer t�dtlichen Bauchfellentz�ndung. Kitt erw�hnt auch des Vorkommens prim�rer multipler Carcinome in der Leber eines Hundes. Bei Pferden ist der Leberkrebs, der in den wenigen von mir beobachteten F�llen als Cystenkrebs oder als Markschwamm vorkam, ausserordentlich selten, seine Wucherung kann aber bisweilen so bedeutend werden, dass die Leber bis auf 25 Kilogramm an Gewicht zunimmt. Ucber die Erscheinungen w�hrend des Lebens kann nur an�gef�hrt werden, dass die mit diesem Zustande behafteten Pferde mit den Symptomen einer intensiven Kolik, welche in dem sp�ter nachgewiesenen Vorhandensein einer ausgebreiteten Bauchfellentz�ndung ihre Erkl�rung fand, zur Behandlung zugewachsen sind. Ueber das Vorkommen von Krebs in der Leber bei Rindern liegen noch wenige Beobachtungen vor.
Tuberkel kommen in der Leber selten und nie prim�r, sondern nur dann vor, wenn schon Tuberculose anderer Organe, insbesondere der Lungen, zugegen ist. Bei Pferden findet er sich dann als sogenannter Miliartubcrkcl, und zwar durch die ganze Leber zerstreut, am dichtesten aber zun�chst der Leberoberfl�chc, seltener als chronische Tuberkel-granulation in k�sigem Zerfalle, als welche er �fter beim Kinde an�getroffen wird. Bei an Perlsucht leidenden Rindern erreicht er bis�weilen die Grosse einer Wallnuss bis zu der eines H�hnereies und dar�ber und wird auch in verkalktem Zustande vorgefunden.
PigmentbikUing in den Leberzellen ist h�chst selten.
Entartungen.
sect;. 86. Fettige Degeneration. Eine Vermehrung des Fett�gehaltes der Leberzellen bedingt die Bildung der sogenannten Fett-Icber, welche bei allgemeiner Fettsucht gem�steter Thiere und im Verlaufe verschiedener chronischer Krankheiten vorkommt. Sie ist ent�weder eine Folge abnormer Zufuhr oder eines geringeren Verbrauches von Fett und als eine Fettinfiltration in die �brigens normalen Leber�zellen anzusehen. Eine tettige Degeneration der Leber entwickelt sich bei abnormer Bildung von Fett aus zerfallenden Eiweissk�rpern dieses Organes, sie kommt bei Hausthieren selten, und zwar im
-ocr page 455-
Knta-tung. Entrimdnpg der Leber.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 44-1
Verlaufe der Leberentz�ndung und nach Vergiftungen mit Phosphor und Arsenik vor.
Eine Fettleber ist besonders in ilirem Breitendurchraesser verdickt, sturapfrandig, gl�nzend, von Farbe hellbraun bis wachsgelb, trocken, blutarm, nur wenig elastisch, teigig, kaum k�rnig und beschl�gt beim raschen Durchschneiden eine reine, trockene Messerklinge mit Fett. Die Ver�nderung beginnt mit der Entwicklung einer gr�sseren Anzahl von kleinen Fetttr�pfchen in den Leberzellen, die allm�lig zu gr�sseren Tr�pfchen, endlich unter Schwinden des fr�heren Zelleninhaltes und des Kernes zu einem Fetttropfen zusammenfliessen, so dass die in ihrem Umfange vergr�sserte Leberzelle schliesslich zu einer Fettzelle werden kann. Die Fettinfiltration geht stets von dem Pfortadergef�sse, also von der Peripherie der Leberl�ppchen aus und r�ckt von da gegen die Mitte hin, so dass bei theilweise entarteten L�ppchen das Centrum noch braunroth gef�rbt erscheint, w�hrend der Umfang schon hellgelb entf�rbt ist.
Betrifft die fettige Entartung nur einzelne Abschnitte der Leber, so finden sich in dem sonst normalen Leberparenchym mehr oder weniger zahlreiche, verschieden grosse gelbe Flecke von der oben beschriebenen Beschaffenheit. W�hrend des Lebens entgeht der Zustand gew�hnlich der Beobachtung.
Amyloide Entartung. Die in Folge einer solchen Degeneration entstehende sogenannte Speckleber kommt bei Hausthieren sehr selten vor. Sie ist durch bedeutende Gr�ssenzunahme, plumpe Form, blassbraun-oder graulichgelbe F�rbung, auffallende Zunahme der Consistenz, glatte, gl�nzende, das Messer mit Fett nicht beschlagendo Schnitt�fl�che charaktcrisirt. Sie verdankt ihre Entstehung einer amyloiden Entartung der intraacin�sen Capillaren und der Gef�ssw�nde des intra-acin�sen Bindegewebes. Die Leberzellen k�nnen hiebei entweder un�ver�ndert oder comprimirt, oder gleichfalls an der Ablagerung amyloider Substanz betheiligt sein. Bei der Behandlung eines Durchschnittes einer solchen Leber mit Jodtinctur und Schwefels�ure tritt eine bl�ulichviolette F�rbung ein.
Pigmentbildung in den Leberzellen ist ausserordentlich selten.
Entz�ndung der Leber, Hepatitis.
sect;. 87. Die parenehymat�se Leberentz�ndung ist wohl eine der selteneren Krankheitsformen der Hausthiere, und die als Leber�entz�ndung w�hrend des Lebens diagnosticirten F�lle d�rften aller Wahrscheinlichkeit nach der Leberhyper�mie angeh�ren.
Ich habe dieselbe bei Pferden nur einigemal gesehen. Bei der Section zeigten sich die entz�ndeten Leberpartien gelblich oder r�thlich-
-ocr page 456-
4r4^nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Entz�ndung der Leber.
grau gef�rbt oder doch bleicher als gew�hnlich, ohne Spur eines k�r�nigen Ansehens, sehr m�rbe und hie und da von gelblichen Eiter-punkten durchsetzt, w�hrend das umgebende Leberparenchym hyper-�misch und die entsprechende Stelle des ser�sen Ueberzuges getr�bt erschien.
Abgesehen von den im Verlaufe metastatischer Entz�ndungen, besonders an der Leberoberfl�che sich bildenden Abscessen und den bei Kindern anzutreffenden, von dickwandigen Kapseln umgebenen Eitermassen, welche sich in Eolge der Entz�ndung der den vielgestal�tigen H�lsenwurm umschliessenden B�lge bilden, habe ich Abscesse in der Leber von Hausthieren nicht angetroffen; es wird jedoch ihr Vorkommen von anderen Beobachtern angef�hrt.
Die w�hrend des Lebens sich einstellenden Symptome sprechen wohl f�r die Gegenwart eines fleberhaften Leberleidens, jedoch l�sst sich aus ihnen das Dasein einer Leberentz�ndung eben nur vermuthen, daher auch die Therapie im Allgemeinen nur die f�r acute Leberkrank-heiten �berhaupt geltenden Grunds�tze befolgen kann.
In die Kategorie der parenehymat�sen Leberentz�ndung d�rften auch manche E�lle jener Ver�nderung der Leber geh�ren, welche als acute gelbe Atrophie bezeichnet wird und bei welcher es in Folge des Zerfalles der Leberzellen zu einem Schwunde des Organes kommt. Der Befund wurde ein paarmal bei Pferden angetroffen, welche unter den Erscheinungen eines mit ausgesprochener Gelbsucht und unter wiederholten Blutungen h�chst acut abgelaufenen typh�sen Fiebers umgestahden waren. Die Leber war in solchen F�llen abgeplattet, ver�kleinert, auf dem Durchschnitte schlaff, durch Tr�nkung mit Galle ge�s�ttigt gelb, unelastisch, nicht k�rnig, weich, sehr leicht zerreisslich, stellen�weise von Blutextravasaten durchzogen; das Blut war d�nnfl�ssig oder bildete h�chstens schlaffe, schmutzige Gerinnsel. Die Milz war hyper-�raiscb, geschwollen. Die Ursachen der Entstehung dieser Krankheit blie�ben unbekannt. Sie schien durch eine h�chst acute Entz�ndung der Leber, durch welche die Elemente derselben zerst�rt wurden und schliesslich der Resorption unterlagen, bedingt gewesen zu sein, wof�r die stets anzu-trefi'cnde vollkommene #9632; Zerst�rung der Dr�senelemente zu sprechen scheint. Die acute gelbe Leberatrophie kann sicher aber auch als Folge septischer Wundinfection und Phosphorvergiftung sich entwickeln.
Bruckm�ller hat die parenehymat�se Leberentz�ndung ausser bei Pferden auch bei Rindern, Schweinen und Hunden angetroffen.
Haubner f�hrt unter den Namen �typh�se Leberentz�ndung, b�sartige Gelbsiichtquot; eine bei Schafen, die mit Schlampe gef�ttert und in dunstigen, heissen Stallungen untergebracht wurden, obwohl nur selten vorkommende, sehr verheerende Krankheitsform an, welche unter den Erscheinungen eines sehr acuten, fieberhaften Lcberleidens und
-ocr page 457-
Hypertrophie und Atrophie der Leier.
443
sehr intensiver Gelbsucht verl�uft und rasch t�dtlich endet. Sie d�rfte wohl als eine durch Mikroorganismen angeregte parenehymat�se Leber�entz�ndung anzusehen sein.
Ver�nderungen der Grosse, Gestalt und Lage,
sect;. 88. Einfache Hypertrophie der Leber, beruhend auf Vcr-gr�sserung und Vermehrung der zelligen Elemente und charaktcrisirt durch gleichm�ssige Umfangszunahme nach allen Durchmessern bei Unverletztheit ihrer Structur, ist gewiss sehr selten und k�nnte nur aus einer zur Grosse des Thieres durchaus nicht im Verh�ltnisse stehenden Volumszunahme erkannt werden. Die meisten der unter der Rubrik hypertrophischer Lebern angef�hrten Gr�ssenzunahmen geh�ren wohl den Kategorien der Fett- und Speckleber oder der durch Neubildungen bedingten Vergr�sserung an.
Atrophie der Leber kann veranlasst werden in Folge der Compression, welche von Seite schrumpfender Exsudate oder derber Bindegewebsneubildungen auf ihrer Oberfl�che auf das Organ ausge�bt wird; in solchen F�llen betrifft die Verd�nnung insbesondere die R�nder, welche dann nicht selten auf mehrere Millimeter weit von dem Saume entfernt noch keine Lebersubstanz nachweisen lassen. Atrophie kann sich ferner entwickeln in Folge von Druck benachbarter Neubildungen, Echino-coccusblasen, erweiterter Galleng�nge, neugebildeten Bindegewebes, wie bei der granulirten Leber, sowie nach Resorption frei gewordenen Fettes bei der Fettleber u. s. w. Von der sogenannten gelben Atrophie der Leber war schon die Rede.
Eine anomale Lappung der Leber ist entweder angeboren, wo dann die Leberr�nder verschieden tief eingekerbt und gespalten sind, oder sie ist erst w�hrend des selbstst�ndigen Lebens entstanden, in welchem Falle sich an der Leber mehr oder weniger tiefe Furchen finden, die durch derbes, neugebildetes Bindegewebe dargestellt werden und an denen die Lebersubstanz fehlt. Die Bildung dieser Lappen scheint, wie schon erw�hnt, auf �hnliche Weise wie die der granulirten Leber vor sich zu gehen.
Die Lage der Leber wird durch Volumsvergr�sscrungen des Organes, durch Verdr�ngung des Zwerchfelles von Seite eines in der Brust- oder Bauchh�hle befindlichen Exsudates, durch Vorlagerung ein�zelner derber Lappen in die Brusth�hle, durch Risse des Zwerchfelles, durch Lungenemphysem u. s. w. abge�ndert.
Des Vorkommens des Tliierh�lsenwurms in der Leber der Wiederk�uer und Schweine und der durch den Parasiten veranlassten Ver�nderung in diesem Organe ist schon fr�her gedacht worden.
#9632;\
-ocr page 458-
444
KnuiklieiLeu ilcr GoUengilngQ and tier GtiUenbluae.
Galleng�nge und Gallenblase.
Neubildungen.
sect;. 89. In der Gallenblase der Rinder kommen bisweilen mehr oder weniger umfangreiche polyp�se Wucherungen, in den Gallen�g�ngen Neubildungen von Bindegewebe, bisweilen mit kalkigen Con-cretionen vor.
Katarrhalische Entz�ndung der Gallenblase.
ij.OO. Die katarrhalische Entz�ndung der Gallenblase ent�wickelt sich am gew�hnlichsten in Folge des Reizes von Gallensteinen und Concrementen, sie kann aber auch als eine Fortsetzung von den Galleng�ngen her sich einstellen. Die Schleimhaut der Gallenblase erscheint in solchen F�llen injicirt, geschwollen, die in ihr enthaltene Galle ist gew�hnlich durch beigemengten Schleim sehr z�he oder kl�mperig.
Bei der Rinderpest ist gew�hnlich der dieser Krankheit eigen-th�mliche Process auch auf der Schleimhaut der Gallenblase, beim Milz�brand bisweilen Verschorfung derselben zugegen.
Entz�ndung der Schleimhaut der Galleng�nge.
sect;. 91. Die Entz�ndung der Schleimhaut der Galleng�nge ist selten die Folge eines von Gallensteinen ausge�bten Reizes, h�ufiger entsteht sie durch Verbreitung eines in dem Zw�lffingerd�rme vor�handenen acuten Katarrhs. Befallt die Entz�ndung die Hauptausf�h�rungsg�nge, so wird durch die starke Schwellung der Schleimhaut der Abfluss der Galle behindert; diese sammelt sich bei Wiederk�uern und Fleischfressern in der Gallenblase an und dehnt sie bisweilen in enormem Grade aus, worauf, ebenso wie bei Pferden, unmittelbar die kleineren Galleng�nge sich mit Galle f�llen, die Leber eine ges�ttigt gelbe F�rbung erlangt und endlich die Gallenabsonderung v�llig auf�gehoben werden kann, worauf Erscheinungen von Gelbsucht sich ein�stellen. In Folge der Entz�ndung kleinerer Galleng�ngc entwickeln sich daselbst bisweilen sackige Ausbuchtungen, polyp�se Wucherungen der W�nde oder Verengerung und v�lliger Verschluss der G�nge.
Der chronische Katarrh der Galleng�nge findet sich ausgesprochen bei der Leberegelkrankheit.
-ocr page 459-
KranWiciteu der QaUengamp;nge und der Gallenblase.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 445
Erweiterung und Verengerung.
sect;. 92. Eine Erweiterung der Gallenblase wird herbeigef�hrt durch Hindernisse, welche dem Abfl�sse der Galle durch den gemein�schaftlichen Gallengang entgegenstehen. Dergleichen sind: Verstopfung des Gallenganges durch Gallensteine, entz�ndliche Anschwellung der Schleimhaut, Compression des Ganges von Seite der Umgebung: Um�st�nde, durch welche die Blase oft enorm ausgedehnt und auch eine Erweiterung der Galleng�nge und seeund�rer Schwund des Leber-parenehyms veranlasst werden kann. Eine Erweiterung der Gallen�blase k�nnen ferner zur Folge haben: Anh�ufung von Gallensteinen, insoferne sie schon an und f�r sich die Blase ausdehnen und den Ab-fluss der Galle erschweren, sowie Verstopfung des Blasengallenganges durch ein Gallenconcrement; in dem letzteren Falle kann Galle in die Blase nicht weiter gelangen, die in dieser bereits vorhandene Galle mengt sich mit Schleim, dieser h�uft sich in gr�sserer Menge an, wird allm�lig d�nnfl�ssig und dehnt die Blase zunehmend aus, wodurch sich ein Zustand ausbildet, welcher als �Wassersucht der Gallenblasequot; be�zeichnet wird.
Eine Erweiterung der Galleng�nge kann durch stellenweise Verstopfung derselben mit galligen Conci-ementen oder eingedickter Galle, bei Wiederk�uern nicht selten durch Anh�ufung von Leberegeln veranlasst werden. Die Erweiterung betrifft stets die hinter der ver�schlossenen oder verengerten Partie gelegenen kleinen Galleng�nge; sie kann eine gleichf�rmige oder eine sackige sein um\ f�hrt in ihren h�heren Graden zum Schwunde des umgebenden Leberparenchyms. Die W�nde der erweiterten G�nge sind beim Rinde nicht selten faserknorpel�hnlich dicht, pigmentirt und mit Concretionen besetzt; ihren Inhalt bildet ein�gedickte oder sandige Galle; die Leber selbst ist intensiv gelb oder gelblichgr�n gef�rbt.
Eine Verengerung oder Verschliessung der Gallcng�ngc kann durch entz�ndliche Schwellung ihrer H�ute, durch Verstopfung mit Schleim, mit Gallenconcrementen, durch Druck von Seite der Um�gebung, durch neugebildetes Bindegewebe (bei der granulirten Leber), durch grosse Blasen des Thierh�lsenwurmes herbeigef�hrt werden.
Alle diese Krankheitszust�nde sind w�hrend des Lebens der Hausthiere h�chstens ann�herungsweise zu diagnosticiren und werden meist erst nach dem Tode sichergestellt.
Concretionen.
sect;. 93. Gallensteine. Kommen solche Concremente in der Gallenblase vor, so wird diese durch sie ausgedehnt; nur in den
-ocr page 460-
446
Galtcnstcitic.
#9632;
it
seltensten F�llen aber gibt sich bei Rindern deren Anwesenheit w�h�rend des Lebens durch Erscheinungen zu erkennen. H�chstens mag eine gelbliche F�rbung der sichtlichen Schleimh�ute und der Secrete, eine blassere F�rbung der F�ces zugegen sein: Symptome, welche aber jeder charakteristischen Bedeutung f�r die Gegenwart der Gallen�steine ermangeln. M�glich ist es auch, dass die w�hrend der Winter�f�tterung bei Kindern sich eben bildenden Gallensteine w�hrend der Zeit der Gr�nflitterung wieder zur L�sung kommen. Bei Pferden, welche an Gallensteinen leiden, soll sich zeitweilig Kolik von geringer Heftigkeit einstellen; meist sehen sich dabei die Thiere nur nach dem Hinterleibe um, leiden an Verstopfung oder an leichtem Durchfall; die Darmentleerungen sind blassgelb, verbreiten einen unangenehmen Ge�ruch und enthalten unverdaute Futterstoffe. Jeder solche Kolikanfall ist, wenn Icterus nicht best�ndig zugegen ist, von einer gelblichen F�rbung der Schleimh�ute begleitet, welche sich nach und nach wieder verliert. An Gallensteinen leidende Pferde sollen einer rechten Fresslust ermangeln und sich schlecht n�hren. Einen t�dtlichen Aus�gang nimmt die Krankheit bisweilen w�hrend eines heftigeren Kolik�anfalles oder nach andauerndem ersch�pfenden Durchfalle.
Bei Hunden, welche an Gallensteinen leiden, stellen sich meist pl�tzlich Kolikerscheinungen, ikterische F�rbung, dann Erbrechen, einige Tage sp�ter weisse F�ces ein; meist ist tr�ge Darmentleerung oder Verstopfung zugegen. Dieser Zustand dauert einige Tage, bis entweder das Concrement in den Darm abgegangen oder das Lumen der Galleng�nge so erweitert ist, dass die Galle wieder freien Durch�gang hat. Ob dieselben Gr�nde dem Aufh�ren der Kolik bei den mit Gallensteinen behafteten Pferden zu Grunde liegen, kann bei der Selten�heit der F�lle nicht angegeben werden.
Ueber die durch die Gegenwart von Gallensteinen bei Schweinen veranlassten Erscheinungen liegen nur ganz vereinzelte Angaben vor. In einem Falle (Gtirlt) zeigte ein Schwein, dessen Gallenblase und Galleng�nge durch Gallensand verstopft waren, fortan unregelm�ssige Fresslust, verz�gerten Absatz harter Excremente, sp�ter vollkommenes Verschm�hen jeden Futters; schliesslich traten ungeordnete Bewegungen und Unempfindlichkeit ein, worauf das Thier get�dtet wurde.
Behandlung. Bei der Schwierigkeit, die Diagnose der Gallen�steine w�hrend des Lebens der Thiere sicherzustellen, haben auch die zur Aufl�sung der Steine vorgeschlagenen Mittel mehr nur eine theo�retische Bedeutung; ihr Werth wird um so problematischer, da sie die unl�sliche Verbindung des Kalkes mit Pigment wohl kaum zu l�sen verm�gen werden. Dahin geh�ren die Alkalien, der Saft und das Ex�tract des Seifenkrautes, das Taraxacum, das Durand'sche Mittel, be�stehend aus 3 Theilen Schwefel�ther und 2 Theilen Terpentin�l. Hertwig
-ocr page 461-
quot;raquo;
Krankheilen des Pankreas.
447
empfiehlt gegen Gallensteine der Hunde eine Emulsion aus 9-00 Gr. Terpentin�l verrieben mit einem Eidotter und 100 � 00 Gr. Wasser, dreimal t�glich zu ^/^ bis 1 L�ffel voll gegeben.
Gegen Gallensteine der Kinder d�rfte sich die Gr�nf�tterung, die Verabreichung von Wurzelgew�chsen, Bewegung im Freien, die Ver�meidung schwer verdaulicher Nahrungsmittel und eines an Kalksalzen zu reichen Trinkwassers empfehlen.
Eine besondere Aufmerksamkeit nehmen die zeitweilig auftretenden Koliken, wenn sie als von Gallensteinen abh�ngig gedeutet werden k�nnen, in Anspruch, gegen welche das Opium und bei raschem Ver�fall der Kr�fte der Gebrauch von erregenden Mitteln, Frottirungen des K�rpers nach vorhergegangenen Bespritzungen desselben mit Terpentin�l gute Dienste leisten m�gen. Hartn�ckige Verstopfung, falls sie nach Ablauf der Kolik zur�ckbleiben sollte, kann die Anwendung drastischer Purgirmittel, selbst in gr�sseren Gaben, nothwendig machen.
Die durch Leberegel veranlasste Erkrankung der Wiederk�uer und Schweine fand bereits ihre Er�rterung.
V. Abschnitt.
Krankheiten des Pankreas.
sect;. 94. Von den Krankheiten des Pankreas bei Hausthieren ist sehr wenig bekannt. Ver�nderungen dieser Dr�se wurden nur bei Sectionen angetroffen; die durch sie w�hrend des Lebens veranlasstcn Erscheinungen entziehen sich der Beobachtung.
Es wurden bisher Abscesse bei verschiedenen Hausthieren, Carcinome bei Pferden und Hunden, melanotische Sarkome bei Pferden, angeblich auch Tuberkel gefunden. In den Ausf�hrungs�g�ngen der Bauchspeicheldr�se kommen, wie bekannt, kleine runde oder facettirte Speichelsteine vor.
Bollinger constatirte bei einer Kuli, welche lange Zeit an Durchfall gelitten hatte, trotz des besten Futters immer mehr abgemagert war, und bei der .Sjieiehel-steine angetroffen wurden, eine vollkommene Atrophie des Dr�songewebes und theil-weisen Ersatz desselben durch derbes Bindegewebe. Mcgnin fand bei einem l'ferde, dessen Krankheitserscheinungen den Verdacht auf eine Verstopfung der Galleng�nge rege gemacht hatten, bei dessen Section die Ausf�hrungsg�nge des Pankreas bis auf 2 Cm. erweitert und in ihren Wandungen verdickt, w�hrend die sehr weite M�ndung des Ductus pancreaticus in den Zw�lffingerdarm mit einem Pfropfe verstopft war, welcher aus einer gekochtem Eiweiss �hnlichen, ans Eibrinfasern, Eiterk�rperchen und Flimmerepithelien zusammengesetzten Masse bestand, die auch die stark erweiterten
-ocr page 462-
448
Kranldicitcn der Harnorganc.
Verzweigungen erf�llte und auf das Ende des Gallenganges so fest dr�ckte, dass dadurch der Erguss der Galle In den Darm verhindert war. Das Paronchym der Dr�se war bleich und resistenter als gew�hnlich.
Beim Pferde wurde der bewaffnete Palissadenwurm, Sclerostomum armatum, im Pankreas angetroffen.
Y. Abtheiluns.
Krank!leiten der Harnorgane.
sect;. 1. Obwohl Erkrankungen der Harnorgane und insbesondere der Nieren bei den Haustbieren nicht zu den Seltenheiten geh�ren, so entgeht doch ihre Gegenwart w�hrend des Lebens, theils wegen der Unbestimmtheit der Erscheinungen, theils wegen der Unm�glichkeit einer genauen Untersuchung dieser Theile und der dadurch bedingten Schwierigkeit, die erhobenen Symptome richtig zu deuten, h�ufig der Erkenntniss. Eine sorgf�ltige Analyse des Harnes der Hausthicre, dessen quantitative normale Zusammensetzung an und f�r sich noch nicht f�r alle Thiergattungen als sichergestellt anerkannt werden kann, ist f�r die gew�hnlichen Verh�ltnisse eines praktischen Thierarztes grossenthcils noch zu complicirt, und selbst die durch eine solche zu erlialtenden Resultate sind f�r gewisse Krankheitsformen zu wenig bezeichnend, als dass sie eine zweifelhafte Diagnose solcher Proccsse klarstellen k�nnten. Ueberdies kommen bei Erkrankungen anderer Organe, insbesondere bei solchen mit acutem fieberhaften Verlaufe, so h�ufig Abweichungen in dem Verhalten des Harnes vor, dass selbst aus einer bedeutenden Aenderung seiner Zusammensetzung niclit immer auf eine sie bedingende Erkrankung der Harnorgane, namentlich der Nieren mit Sicherheit geschlossen werden kann.
Aetiologie. Erkrankungen der Harnorgane, die an und f�r sich bei allen Hausthicrgattungen beobachtet werden, entstehen bis�weilen nach mechanischen Einwirkungen, besonders solchen, welche die Nieren treffen; h�ufiger entwickeln sie sich nach intensiven Er�k�ltungen, namentlich der Nierengegend, nach dem Gen�sse verdorbenen, schimmligen, bereiften oder gefrornen Futters, harten, kalkhaltigen, mit Schlamm und erdigen Thcilen verunreinigten Wassers und gewisser, speeifisch auf die Harnorgane wirkender Substanzen, namentlich der harzigen Sprossen der Nadelh�lzer, der Halmenfuss , der Adonis- und Pulsatilla-Artcn, der Schwalbenwnrzel, des Bingelkrautes, sowie herber
-ocr page 463-
Krankheiten der Ilarnorgane.
449
Pflanzentbeile, wie der Eichen-, der Erlensprossen u. m. a., nach dem zu lange fortgesetzten Gebrauche von Fingerhutkrant, Kanthariden, Euphorbiumharz u. dgl. Dass verschiedenartige Erkrankungen des Gehirnes und K�ckemnarkes Krankheiten der Ilarnorgane zur Folge haben k�nnen, wurde bereits angef�hrt. Verh�ltnisse, welche eine tSteigerung des Blutdruckes in den Nieren bedingen, mithin auch mechanische Behinderungen der Circulation, wie sie durch manche chronische Herzkrankheiten herbeigef�hrt werden, St�rungen der Ver�dauung, rasche Unterdr�ckung der Haut- und Lungenausd�nstung, chronische, �ber gr�ssere Partien des K�rpers verbreitete Hautkrank�heiten k�nnen zur Entstehung von Kierenkrankheiten den Anlass geben. Manchen Krankheiten, wie der Harnruhr, gewissen Formen des Blut-harnens scheint eine Ver�nderung der Blutmischung, bedingt durch St�rungen in dem Verdauungs- und Ern�hrungsprocesse, zu Grunde zu liegen, wor�ber jedoch kaum die ersten Andeutungen vorliegen.
Die Erkrankungen der Harnorgane treten bald unter der Form functioneller St�rungen: beispielsweise als Vermehrung oder Ver�minderung der Absonderung, als Zur�ckhaltung des Harnes in der Blase mit ihren Folgeleiden, bald als anatomische Ver�nderungen in die Wahrnehmung. Manche von ihnen zeigen einen aenten, andere, und zwar die Mehrzahl derselben einen chronischen Verlauf; die der ersteren Kategorie angeh�rigen enden oft rasch t�dtlich, insbesondere wenn das Leiden �ber beide Nieren verbreitet und die Ausscheidung gewisser Harnbestandtheile aus dem Blute g�nzlich gehemmt ist, w�hrend bei den letzteren bisweilen, selbst wenn sie zu einem sehr hohen Grade gediehen sind, das Allgemeinbefinden nur wenig leidet und ihre Gegen�wart sich bisweilen durch �rtliche Erscheinungen nicht kundgibt. Bez�glich des Einflusses der Krankheiten der Harnorgane auf den Gesammtorganismus kommt es zum grossen Tlieile auf die Menge und Beschaffenheit der durch die Harnausscheidung dem Blute entzogenen Stoffe an; nicht nur die bedeutende Entziehung von Blut, Eiweiss und den gew�hnlichen Bestandtheilen des Harnes, sondern axich die �ber-m�ssige Entziehung von Wasser wirkt bei l�ngerer Andauer nachtheilig. Bei chronischen Krankheiten der Nieren stellen sich nicht selten hydropische Erg�sse in verschiedenen K�rpertheilen ein. Dass es durch die Aufnahme des bereits ausgeschiedenen Harnstoffes in das Blut oder auch bei Retention desselben im Blute zur Entwicklung jener Blut-anomalie kommen k�nne, welche man Ur�mie nennt, wurde schon fr�her hervorgehoben.
Erscheinungen. Die Untersuchung der Nierengegend durch die Betastung von aussen kann �ber Volumsver�nderungen der Nieren keinen Aufschhiss geben; sie verr�th jedoch h�ufig die vorhandene Schmerzhaftigkeit dieser Tlieile, die selbst einen solchen Grad erreichen
B�ll, P:ith. n. Tlier. d. Hansth. 5. Aufl. II.
29
-ocr page 464-
450nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Krankheiten der Harnorg^ane.
kann, dass die kranken Thiere schon bei einem massigen Drucke auf die Lendengegend den R�cken tief einkr�mmen, dem Drucke auszu�weichen suchen und sogar mit dem Hintertheile zusammenknicken. Bei solchen schmerzhaften Xierenleiden gehen die Kranken gew�hnlich gespannt, mit steifer Haltung des Hinterleibes, insbesondere der Lende; wenn sie gelegen sind, erheben sie oft sich nur m�hsam und unter tSchmerz�usserung vom Boden. Die Untersuchung der Nieren durch den Mastdarm ist nur bei den grossen Hausthieren m�glich; man erh�lt dadurch auch bei diesen h�chstens Aufschluss �ber eine etwa vorhandene .Schmerzhaftigkeit und Volumszunahme dieses Organs. Die Percussion der Nierengegend gibt bei den gr�sseren TIausthiergattungen nur bei sehr bedeutender Gr�ssenzunahme der Niere eine �ber die normale Grenze verbreitete D�mpfung, da gei-ingere Abweichungen in dieser Beziehung wegen der durch die dicken, in der Lendengegend liegenden Muskelschichten und die breiten Querforts�tze der Lendenwirbel auch unter normalen Verh�ltnissen bedingten Mattigkeit des Schalles der Wahrnehmung entgehen.
Die Untersuchung der Harnblase durch den Mastdann oder bei weiblichen Thieren durch die Scheide wird bei den grossen Hausthieren mittelst der eingef�hrten Hand, bei den kleinen mittelst eines Fingers vorgenommen; sie gibt �ber den Grad der Anfiillung und Leerheit, �ber etwa vorhandene gr�ssere Empfindlichkeit oder Schmerzhaftigkeit derselben und �ber die Gegenwart von Blascnsteinen Aufschluss. Der Zustand der Harnr�hre gr�sserer weiblicher Thiere kann mit dem Finger oder einem Katheter leicht; jener der m�nnlichen, insoweit sie an der Ruthe verl�uft, gleichfalls unmittelbar untersucht werden, w�hrend die Einf�hrung eines Katheters wegen der L�nge der Harnr�hre nur wenig sichere Aufschl�sse gibt.
Ein Zeichen f�r die Gegenwart der Krankheiten der Harnorgane gibt ferner die Untersuchung des Harnes bez�glich der Menge, in welcher er innerhalb eines bestimmten Zeitraumes entleert wird, und bez�glich seiner Beschaffenheit.
Die Quantit�t des innerhalb einer Zeiteinheit abgesetzten Harnes �bersteigt bei manchen Krankheiten, wie bei der Harnruhr, die ge�w�hnliche mittlere Ilarnmenge um ein Bedeutendes, w�hrend sie dagegen bei anderen Leiden verringert ist; es kann sogar der Fall sein, dass gar kein Harn abgesondert oder der in der Blase angesammelte nicht entleert wird; die Entscheidung der Frage, ob eines oder das andere der Fall ist, kann durch die Untersuchung der Blase und durch die Anwendung des Katheters entschieden werden. Bei fieberhaften Krank�heiten �berhaupt ist die Menge des Harnes, sowie die aller Secretionen vermindert; erst mit der Abnahme des Fiebers nimmt seine Quantit�t wieder zu. Die w�hrend langer Zeit vorgenommene Bestimmung des
-ocr page 465-
Krankheiten der Hurnorgane.
451
specifischen Gewichtes des Harnes kranker Pferde bat ergeben, dass, so lange Temperatur und Puls bei fieberhaften Krankheiten sich hoch halten, der sparsam abgesetzte Harn in der Regel ein hohes specifisches Gewicht zeigt, und dass dieses mit dem Zur�cktreten der Fieber�erscheinungen und der zunehmenden Menge des auf einmal abgesetzten Harnes constant und selbst unter das normale Mittel falle.
Die Beimischung von Schleim, Eiter, Blut zum Harne veranlasst, wenn sie einigermassen bedeutend ist, die Bildung von Harnsedimenten. Dem schleimlialtigen Harne sind gew�hnlich Epithelien in gr�sserer Menge beigemischt; Essig-, sowie Weinsteins�ure bewirkt in schleim-h�ltigem Urin eine gleichm�ssige Tr�bung, die in einem Ueberschusse von S�ure nicht l�slich ist. Die Gegenwart von Eiter l�sst sich durch die mikroskopische Untersuchung des Harnes nachweisen, bei welcher sich zahlreiche granulirte (Eiter-) Zellen vorfinden. Die Beimischung von Blut zum Harne tritt entweder in Form dunkelrother oder schw�rzlicher Gerinnsel oder eines rothen Sedimentes auf; in beiden l�sst sich mikroskopisch die Gegenwart von Blutk�rpern nachweisen. Eine br�unliche bis schwarze F�rbung des Harnes kann durch Gallen-farbestoff oder Blut veranlasst sein. Die Eeaction des ersteren wurde bereits fr�her angef�hrt. Den Nachweis des letzteren gibt das Mikroskop durch das Auffinden von Blutk�rperchen; sind diese jedoch zerst�rt, so kann blos die chemische Untersuchung Aufschluss geben. Der Harn m�sste unter Zusatz von Essigs�ure erhitzt, das sich bildende rothbraune Coagulum getrocknet, gepulvert und mit schwefels�ureh�ltigem Alkohol behandelt werden. Bei Gegenwart von H�matin nimmt der Alkohol eine rothbraune Farbe an und hinterl�sst nach dem Verbrennen eine eisenhaltige Asche. Nach Heller soll dem erhitzten Harn Kali�lauge zugesetzt werden, welche etwa ausgeschiedenes Eiweiss aufl�st und eine bouteillengr�ne Farbe annimmt; nach abermaligem Kochen fallen die Phosphate aus, nehmen dabei den Blutfarbstoff mit und zeigen bei auffallendem Lichte eine schmutzig gclblicbr�tbliche, bei durchfallendem Lichte eine blutrothe Farbe.
Der Gehalt des Harnes an Eiweiss wird durch eine einfache chemische Untersuchung erkannt; ist der Harn alkalisch, so macht man ihn durch Zusatz von etwas Essigs�ure schwach sauer und erw�rmt ihn in einer Eprouvette �ber Weingeist. Bei 80deg; C. stellt sich, wenn Eiweiss zugegen ist, eine Tr�bung ein; erw�rmt man bis zum Kochen, so scheidet sich das Eiweiss in feinen Flocken aus, welche bei Zusatz von Salpeters�ure nach dem Erkalten sich nicht aufl�sen. Das Eiweiss l�sst sich auch ausmitteln, wenn dem Harne ein Viertheil seines Volums reiner Salpeters�ure zugesetzt wird; im Falle Eiweiss zugegen ist, ent�steht je nach dessen Menge eine Tr�bung oder ein weisser Niederschlag oder ein nahezu gallertiges Coagulum. In eiweissh�ltigein Urin linden
29*
-ocr page 466-
452
Kranlflieiten der Nieren,
sich bei der mikroskopischen Untersuchung bisweilen eigenth�mliche Beimischungen von cylinclrischer Form, die stets aus den Nieren stam�men und bei tieferen Erkrankungen der Nieren, besonders bei der parenchymat�sen Nierenentz�ndung producirt werden. Sie sind bald Faserstoffcylinder, die in die Harncan�lchen abgesetzt und abgestossen wurden und an welchen bisweilen losgestossene Epithelialzellen und Blut�k�rperchen haften, bald aus zusammenh�ngenden Epithelien, der losge�l�sten Auskleidung der genannten R�hrchen, bestehende hohle Cylinder.
Der gr�ssere oder geringere Gehalt au Mineral sub stanzen, insbesondere an phosphorsauren, kohlen- oder kleesauren Salzen, gibt sich gew�hnlich durch Bildung reichlicher Niederschl�ge im erkaltenden Harne kund; diese k�nnen jedoch nur dann auf eine Nierenkrankheit bezogen werden, wenn sie sich andauernd und zu einer Zeit bilden, wo die Thiere nicht an einer fieberhaften Erkrankung eines anderen Organs leiden.
Als Folgezust�nde chronischer Nierenkrankheiten k�nnen �de-mat�se Anschwellungen der Haut, ser�se Erg�sse in die grossen K�rper�h�hlen und ur�mische Erscheinungen sich einstellen.
Die Behandlung der Krankheiten der Harnorgane muss vorzugs�weise auf Beseitigung der zu Cxrunde liegenden Ursachen, auf ein ent�sprechendes di�tetisches Verhalten gerichtet sein; die eigentliche Cur, die oft auch nur symptomatisch sein kann, muss dem vorhandenen Krankheitsprocesse angepasst werden.
I. Abschnitt.
Krankheiten der Nieren und der Nierenbecken.
I. Fiinctionolle St�rungen.
sect;. 2. Eine Verminderung der Harnabsonderung, Oligurie, ist eine gew�hnliche Erscheinung bei fieberhaften Erkrankungen �ber�haupt und betrifft hier vorzugsweise den Wassergehalt des Harnes; sie kommt ausserdem vor bei Vermehrung ser�ser Ausscheidungen durch andere Organe, wie bei Durchfall, bei w�sserigen Erg�ssen in die Brust- und Bauchh�hle, bei Hantwassersucht. Sie begleitet ferner verschiedene acute und chronische Krankheiten der Nieren, insbeson�dere solche, bei welchen der Blutznfluss zu den Nieren vermindert, oder bei welchen die Function der Nieren durch Texturerkrankungen, durch Druck von aussen beeintr�chtigt ist. Durch das Zur�ckbleiben
1
-ocr page 467-
Hiirnvubr.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;453
der durch die Nieren zur Ausscheidung bestimmten Stoffe im Blute kann es im Verlaufe solcher Krankheiten zur Entwicklung von Uriimie kommen. Die Verminderung der Harnsecretion muss von der Zur�ck�haltung des Harnes in der Blase, deren angef�llter Zustand durch eine manuelle Untersuchung auszumitteln ist, wohl unterschieden werden. Mit der Besserung des zu Grunde liegenden Zustandes kehrt auch die Absonderung der normalen Harnmenge zur�ck.
Eine vor�bergehende Vermehrung der Harnabsonderung, Polyurie, wird in der Reconvalescenz nach acuten, fieberhaften Er�krankungen, nach reichlichem Trinken, nach der Verabreichung harn�treibender Mittel beobachtet.
Eine andauernde Vermehrung der Harnsecretion bezeichnet man als Harnruhr.
Harnruhr, Lauterstall, Harnfluss, Diabetes.
sect;. 3. Die Harnruhr ist durch die Entleerung �berm�ssig grosser Mengen eines speeifisch leichten, blassen, an festen Bestandtheilen armen Harnes ausgezeichnet; diese Form wird geschmacklose Harnruhr, Diabetes insipidus, genannt. Das Vorkommen von Traubenzucker im Harne diabetischer Thiere, in welchem Falle man die Krankheit �Zuckerharnruhr, Diabetes mellitus, Meliturie,quot; nennt, ist bis�her nur in wenigen F�llen nachgewiesen worden. (S. Bd. I, S. 309.)
Aetiologie. Die Harnruhr wurde bei allen Hausthiergattungen, wenngleich nicht h�ufig beobachtet. Als �ussere, ihre Entstehung ver�anlassende Sch�dlichkeiten werden schlechte Haltung und Pflege, Un-reinlichkeit der Stallungen, der Gcnuss dumpfigen, verdorbenen, ver�schimmelten oder neuen Hafers, verdorbenen Heiles, bereiften, gefrorenen oder sonstwie gehaltlosen Futters oder zu grosser Quantit�ten von Trabern, der fortgesetzte Genuss harten kalkhaltigen Wassers, das Verzehren scharfer Pflanzen, darunter bei Schafen besonders der Anemonen, Pulsatillcn, dann der Schwalbenwurzel, der zu anhaltende Gebrauch harntreibender Mittel, Erk�ltung der Haut, namentlich durch rauhe, nasskalte Witterung beschuldigt. Ob die vermehrte Harnabsonderung von einem durch krankhafte Erregung des herumschweifenden Nerven gesteigerten Durste und hiedurch veranlasster vermehrter Wasser�aufnahme oder, wie man neuerlich anzunehmen geneigt ist, von einer Innervationsst�rung der Nierengef�sse abh�ngig sei, in Folge welcher eine Erweiterung der zuf�hrenden Gef�sse der Malpighi'schen Kapseln und eine Steigerung des Seitendruckes in den Nierenkn�ueln, mithin ein schnellerer Durchtritt von Harn erfolgt, ist nicht entschieden; in dem letzteren Falle w�re die Steigerung des Durstes die seeund�re Erscheinung. Nach Bernard's Versuchen stellte sich Diabetes insipidus
-ocr page 468-
454
Harnmhr.
nach Verletzung des Bodens der vierten Gehirnkammer an einer vor den Urspr�ngen des herumschweifenden Nerven gelegenen Stelle, Zucker�harnruhr bei einer gleichartigen Verletzung in der H�he der Urspr�nge dieses Nerven ein.
Die Krankheit tritt bisweilen unter Schaf beer den in gr�sserer Verbreitung auf.
Symptome. Reichliche, h�ufige, manchmal schmerzhafte, bisweilen unwillk�rliche Entleerung eines sehr w�sserigen, specilisch leichten, fast geruchlosen Harnes in kurzen Zwischenr�umen, bedeutende Steigerung des Durstes, Trockenheit der Haut, Mattigkeit und grosse Abgeschlagenheit, steifer, gespannter Gang mit dem Hintertheile, gerade Haltung der Lende, bisweilen Empfindlichkeit der Nierengegend. Zu diesen Erscheinungen gesellen sich in der Folge Verminderung der Fresslust, zunehmende Abmagerung, Durchfall und schliesslich Zehr-tieber. Der Harn derart kranker Pferde ist blass, speeifisch sehr leicht, und zeichnet sich durch einen sehr geringen Gehalt an Salzen aus. Die Krankheit kann sich �ber Monate, selbst �ber ein Jahr hinaus erstrecken; endlich gehen die Kranken, nachdem bisweilen die Er�scheinungen einer L�hmung der Nachhand eingetreten sind, kachektisch zu Grunde.
Der anatomische Befund zeigt keine constanten Ver�nderungen der Nieren, die bald hypcrtropliisch, bald erweicht, bald geschrumpft angetroffen werden sollen; die H�ute der Harnblase wurden bisweilen verdickt und ihre H�hle hiedurch verkleinert angetroffen; meist sind neben chronischem Katarrh der Magen- und Darmschleimhaut die Zeichen einer vorgeschrittenen Kachexie anzutreffen.
Hei einem Pferde, welches vor mehreren Jahren im Wiener Thierarziioi-Instit.nte wegen Diabetes in Behandlung stand, war besonders der enorme Durst auffallend. Die Menge dos aufgenommenen Wassers tibertraf hei Weitem jene des abgesetzten Harnes; an vier verschiedenen Tagen, wo die Quantit�ten gewogen wurden, nahm das Pferd innerhalb 12 Stunden: 01 Pfd. 10 Ltii., 110 Pfd. 20 Lth, 143 Pfd. 8 Lth. und 93 Pfd 6 Lth. Wasser zu sich und setzte in derselben Periode 40 Pfd. 26 Lth., 45 Pfd. 12 Lth., 61 Pfd. 15 Lth. und 50 Pfd. 28 Lth. Harn ab. Der Urin war stets sehr Idass, d�nnHiissig, enthielt nie Zucker und Eiweiss; sein specitisches Gewicht schwankte zwischen l'OOl bis 1006 und erreichte h�chst selten 1010. Die Stute, welche w�hrend des Krankheitsverlaufes ein Fohlen geworfen hatte, wurde, nachdem sie nahezu 5 Monate in Hehandlung gestanden war, wegen zunehmender Abmagerung und Entkr�ftung get�dtet. Die Section ergab �demat�se Schwellung der Nieren�becken, Verkleinerung der Nieren, Katarrh des D�nndarmes, Schwellung der Milz, d�nnfl�ssiges Blut, also Erscheimtngen, welche durchaus nichts Charakteristisches f�r die Harnruhr boten.
Behandlung. Vor Allem wird die Abstellung der etwa auszu-mittelnden veranlassenden Ursachen und ein entsprechendes di�tetisches Verhalten, die Verabreichung guten, zusagenden Futters und schleimiger Tr�nke, ein massig warmer, reiner, trockener Aufenthalt, ein �fteres
*
-ocr page 469-
An�mie, Hyper�mie der Nieren.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 45�
Frottiron der Haut und eine gute Bedeckung des K�rpers erforderlich. Innerlich werden f�r die Behandlung die Terschiedensten Mittel, wie armenischer Bolus oder Lehm unter das Trinkwasser ger�hrt, herbe Substanzen, wie Eichenrinde, Tannin, Catechu, Alaun in Verbindung mit Eisenvitriol oder Stahlschwefel, Bleizucker, Arsenik, Jod und Jod�kalium, Salicyls�ure und salicylsaures Natrium, Jodoform, Kampher, Creosot im Trinkwasser, Kantharidentinctur in schleimigen Abkochungen u. dgl., dann dort, wo eine gr�ssere Empfindlichkeit der Nierengegend zugegen ist und der Absatz des Harnes unter Schmerzes�usserungen erfolgt, schleimige Abkochungen mit kleinen Gaben Salpeters empfohlen. Im Beginne der Krankheit reicht man oft mit dem angegebenen di�te�tischen Verfahren aus; bei vorgeschrittenem Leiden erweist sich, wie schon die Menge der anger�hmten Mittel voraussetzen l�sst, meist jede Behandlung erfolglos.
II. Anatomische St�rungen.
An�mie der Nieren.
sect;. 4. An�mie der Nieren ist eine Theilerscheinung der allgemeinen An�mie und Begleiterin verschiedener chronischer Krankheiten dieses Organs, besonders der Schrumpfniere; sie verursacht eine graiilichweisse F�rbung des Organs.
Hyper�mie der Nieren.
sect;. 5. Passive Hyper�mie der Nieren stellt sich ein im Gefolge chronischer Herzkrankheiten, acuter und chronischer Krankbeiten der Lungen, bei welchen eine Compression oder Ver�dung der Capillaren stattfindet, verschiedener abnormer Zust�nde der Hinterleibsorgane, falls durch diese Ver�nderungen ein Hinderniss f�r die freie Blutcirculation gesetzt und eine Blutstauung in den Nicrengcf�ssen veranlasst wird. Active Hyper�mie bildet h�ufig den Vorl�ufer und Begleiter einer Nierenentz�ndung; sie stellt sich auch nach dem l�ngeren Gebrauche harntreibender, namentlich scharfer Substanzen, oder nach der Verab�reichung zu grosser Gaben solcher Substanzen ein und wird auch bei manchen Infectionskrankheiten angetroffen.
Die auffallendsten Erscheinungen w�hrend des Lebens der an Hj'per�mie der Nieren leidenden Thiero sind: �fterer Drang zum Ab�s�tze des Harnes, der bei activer Hyper�mie meistens in gr�sserer Menge und hellem, d�nnen Aussehen, bei passiver Hyper�mie in ge�ringerer Quantit�t entleert wird und in letzterem Falle nicht selten einen Gehalt an Eiweiss und Blut nachweisen l�sst, gr�ssere Empfindlichkeit
-ocr page 470-
456nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Hyperiimie, Blutung der Nieren.
der Lendengegend, Anfkr�mmung desselben im Stande der Ruhe, ge�spannter Gang bei der Bewegung. Active Hyper�mien enden unter einer entsprechenden Behandlung h�utig mit Genesung, bei passiven h�ngt ein g�nstiger Ausgang von der M�glichkeit ab, das zu Grunde liegende Leiden zu beseitigen.
Am Cadaver charakterisirt sich die acute Hyper�mie durch gr�s-seren Biutreichthum, seltener der ganzen Niere, h�utiger mir ihrer Rinden- oder der K�hrensubstanz allein, durch Intiltration, Schwellung und Erweichung, sogenannte tr�be Schwellung dieser Partien und durch leichte Abl�sbarkoit der Nierenkapsel; bei chronischer Hyper�mie er�scheinen die Gef�sse strotzend gef�llt, die Nieren dunkelroth gef�rbt und auf dem Durchschnitte mit rothen Punkten, den deutlich hervor�tretenden Malpighi'schen Kn�ueln besetzt; das interstitielle Bindegewebe wird bisweilen hypertrophisch angetroffen. Bei der Behandlung der activen Hyper�mie ist das antiphlogistische Heilverfahren, kalte Um�schl�ge auf die Lendengegend, der innerliche Gebrauch von Mittel�salzen, von Calomel, nach Erforderniss von narkotischen Substanzen am Platze. Passive Hyper�mien fordern die entsprechende Behandlung des Grundleidens.
Blutung.
sect;. 6. Blutung in die Nieren kommt nicht selten vor: sie kann durch �ussere Verletzungen erfolgen, wobei der Blutaixstritt in die Nieren selbst, unter die Kapsel oder in das umliegende Bindegewebe stattfindet, oder durch die mechanische Einwirkung vorhandener Harn�steine veranlasst werden, oder im Gefolge von Infections- und Blut-krankheiten, wie des Milzbrandes, des Scorbuts sich einstellen, oder als Begleiter der Nierenhypor�mie oder Nierenentz�ndung oder mancher Neu�bildungen, wie des Nierenkrebses, auftreten. Kleinere Blutextravasate entgehen w�hrend des Lebens der Beobachtung, umf�nglichere veran�lassen meistens Schmerzhaftigkeit der Lendengegend, Schmerz�usserun-gen beim Abs�tze des Harnes, welcher dann gew�hnlich eine blutige F�rbung zeigt, lind bei Pferden auch die Erscheinungen einer mehr oder weniger heftigen Kolik.
Das in die Harncan�lchen ergossene Blut fliesst entweder so�gleich mit dem Harne ab und gibt ihm eine blutige F�rbung, oder es gerinnt schon in den Harncan�lchen, in welchem Falle dann mit dem Harne d�nne cylindi'ische Blutgerinnsel entleert werden.
Blutharnen, Blutpissen, Haematuria.
sect;. 7. Als Blutharnen wird �berhaupt der Abgang eines Blut oder Blutgerinnsel enthaltenden Harnes bezeichnet. Das durch die
-ocr page 471-
Bluthainen.
457
Harnr�hre abgehende Blut kann aus dem Nierenparenchyme, den Nierenbecken, den Harnleitern, der Harnblase oder aus der Harnr�hre stammen. Die Bestimmung des Ortes aber, von dem das als solches nahezu rein abflicssende oder dem Harne beigemengte Blut stammt, ist nicht immer leicht m�glich.
Wenn das Blut dem Harne innig beigemengt ist, was gew�hnlich dann der Fall ist, wenn das Blut aus den Nieren stammt, so zeigt er eine von der normalen abweichende F�rbung, die von einem leichten Stiche ins Rothe oder Br�unliche bis zu einer ges�ttigt braunrothen oder schwarzen Farbe wechseln kann; bei l�ngerem Stehen desselben bildet sich gew�hnlich ein mehr oder weniger betr�chtlicher schwarz-
brauner Bodensatz.
Eine Verwechslung
mit der durch reichlichen
Gehalt an Gallcntarbstoftquot; bedingten F�rbung des Urins wird durch die bekannte Reaction des letzteren vermieden. Im Harne enthaltene Blut�gerinnsel sind als solche leicht zu erkennen.
Der bei H�maturic abgesetzte Harn ist von hohem speeihschen Gewichte, er sch�umt gew�hnlich seines bedeutenderen Eiweissgehaltes wegen auffallend und reagirt meist sauer; bei der mikroskopischen Unter�suchung desselben lassen sich die r�then Blutk�rperchen nachweisen. Nicht selten finden sich hiebei auch Faserstoffcylinder oder Epithelien der Harncan�lchen, welche den Schluss zulassen, dass das dem Harne beigemengte Blut aus den Nieren stammt, w�hrend die Gegenwart von Ffiasterepithelien, Ammoniumtripelphosphat, Eiterk�rper eben ein Leiden der Harnblase als Ursache der Blutung wahrscheinlich macht.
In den geringeren Graden des Blutharnens sind ausser einer leichten Ermattung und verminderten Lebhaftigkeit der Thiere beson�dere andere Erscheinungen nicht wahrzunehmen, es w�re denn die H�maturie von einem hyper�mischen oder Entz�ndungszustande der Niere abh�ngig, in welchem Falle dann Fieber, Empfindlichkeit der Nierongegend, steife Haltung der Lende, Schmerz�usserung und Auf-kriimmung des R�ckens beim Harnabsatze und bisweilen auch blutiger Durchfall sich hinzugesellt. Leichtere Grade der Krankheit k�nnen in Kurzem der Heilung zugef�hrt werden; in jenen F�llen aber, bei denen das Blutharnen durch Nierenentartung, durch volumin�se Nieren�steine veranlagst wird, nehmen die Zuf�lle allm�lig oder rasch zu, die Harnentleerung wird schmerzhafter, unter St�hnen und Aechzeu voll�zogen, die Thiere werden durch den andauernden Blutverlust schwach und an�misch und enden schliesslich unter colliquativen Entleerungen. Bei sehr bedeutenden Blutungen kann das Blut in der Harnblase und in den Harnleitern gerinnen, hiedurch der Abfluss des Harnes be�hindert, Stauung desselben gegen die Niere veranlasst und hiedurch eine Reihe anderweitiger Zuf�lle herbeigef�hrt werden. Bei eintreten�der Besserung wird der Harn speei�sch leichter, bl�sser, verliert seinen
-ocr page 472-
458
Hluttiarncn.
Eiweissgehalt, erlangt alkalische Reaction und nimmt schlicsslieh wieder seine normale F�rbung- an.
Ausser den bereits angef�hrten, in mechanischen Verletzungen, dem Missbi-auclie harntreibender, insbesondere balsamischer Arzneien, in Krankheitsprocessen der Nieren oder in Blutanomalien, Typhus, Milz�brand, Scorbut begr�ndeten Ursachen sind es vorz�glich noch nach�stehende Sch�dlichkeiten, welche bei den Hausthieren das Blut-harnen veranlassen sollen. In dieser Hinsicht wird besonders und �bereinstimmend beschuldigt: der Genuas der harzigen Sprossen der Nadelh�lzer, der herben Knospen der Eichen, Buchen, Erlen, der Ge-nuss der Halbgr�ser, scharfer Pflanzen, wie der Hahnenfuss-, der Wolfsmilch- und Anemonenarten, des Wasserpfeffers, des Bingelkrautes, des Erd- und Hcidelbeerkrautes, der Waldrebe, des Ginsters u. dgl., der von Insecten, besonders der Processionsraupe und ihren Excre-menten �berzogenen oder von Pilzen befallenen Pflanzen, der Kantha-riden und Maik�fer, der auf sumpfigen und moorigen Pl�tzen, auf Wald- und Buschweiden wachsenden Gr�ser und des aus ihnen ge-feehsten Heues, angefaulter Ruhen- und Kohlbl�tter, das Trinken stehen�den oder moorigen Wassers. Unter solchen Verh�ltnissen tritt das Blutharnen als eine enzootische Krankheit, besonders unter Rindern und Schafen, namentlich bei nasskalter, rauher Witterung, im Fr�h�linge, wo es noch an guter und reichlicher Weide fehlt, und in sehr trockenen und heissen Sommern auf, unter welchen Verh�ltnissen die Thiere wegen Mangels entsprechender Nahrung auf den Weidepl�tzen zu den. erw�hnten Pflanzen greifen und an gutem Trinkwasser Mangel leiden. In Alpengegenden stellt sich die Krankheit vorzugsweise ein, wenn das Vieh wegen Futtermangels fr�hzeitig auf die Alpen getrieben wird und dort wegen noch nicht geh�rig entwickelter Vegetation zu Pflanzen greifen muss, welche es unter g�nstigen Verh�ltnissen ver�schm�hen w�rde, oder wenn nach dem Alpenauftriebe Schneefall ein�tritt, welcher den Pflanzenwuchs verz�gert oder sch�digt xmd die Thiere zum Gen�sse ihnen nachtheiliger Pflanzen n�thigt. Gleichzeitige Erk�ltung durch nasskalte Witterung soll ihr Entstehen beg�nstigen, und insbesondere fremdes, an die gedachten �rtlichen Verh�ltnisse nicht gewohntes Vieh am ersten in die Krankheit verfallen.
Anacker beobachtete das Vorkommen des Blutlianiens bei Rehen in den in der Nahe von D�sseldorf gelegenen Waldungen. Da in diesen viele moorige saure Wiesen vorhanden sind, wurde die Veranlassung des Leidens auf den Gennss saurer Pflanzen zurttckgeffihrt.
Die Prognose des Blutharnens ist eine verschiedene. Bei orga�nischen Ver�nderungen der Niere ist begreiflicherweise ebensowenig wie dann, wenn das Blutharnen durch grosse Nierensteine bedingt ist, ein g�nstiger Ausgang zu erwarten; bei dem als Theilerscheinung des
-ocr page 473-
Bhitliarnen, � Hypertrophie und Atrophie fier Nieren.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 459
Pfercletyphus, Milzbrandes und mancher Blutanomalien eintretenden ist er von dem Verlaufe der zu Grunde liegenden Krankheit abh�ngig. Bei dem enzootisehen Auftreten des Blutharnens ist die Prognose vor Allem von der M�glichkeit, die vermuthete Ursache abzustellen, ab�h�ngig ; nach der Beseitigung dieser tritt in der Kegel auch Besserung und Genesung ein; in den einzelnen F�llen richtet sich die Prognose nach der H�he und Dauer des Leidens und nach dem Kr�ftezustande der kranken Thiere.
Behandlung. Vorerst ist avif die Beseitigung der zu Grunde liegenden Ursachen Bedacht zu nehmen, f�r gutes Futter, eine ent�sprechendere Weide und entsprechendes Trinkwasser Sorge zu tragen, wodurch in leichteren F�llen allein schon Heilung erzielt wird. Sind Erscheinungen einer Reizung oder Entz�ndung der Nieren zugegen, so empfehlen sich schleimige Abkochungen unter Zusatz der Mittel�salze, kalte Umschl�ge auf die Nierengegend, schleimige oder Seifcn-klystiere; fehlen solche Zeichen, so sind s�uerliche und adstringirende Mittel, Abkochungen von Eichen- oder Weidenrinde, das Tannin, der Alaun und Bleizucker am Platze. Unter den s�uerlichen Mitteln werden vorz�glich saure Milch, Essig, verd�nnte Schwefel- oder Salzs�ure, Ab�kochungen von Sauerklee in Milch empfohlen. Droht den Thieren aus der St�rke des Blutverlustes Gefahr, so muss zu herben Pflanzen-abkochungen unter Zusatz von Eisenvitriol, von Minerals�uren gegriffen werden; bei fortw�hrendem Drange zum Harnen wird das Bilsenkraut, besonders in Verbindung mit Bleizucker, ger�hmt. Sollten sicli Haut�reize als nothwendig herausstellen, so werden diese am besten durch Einreibungen von Kamphergeist in die Nierengegend erzielt, w�hrend sich solche von Salben, welche Terpentin�l oder Kantharidon enthalten, wegen der hiedurch veranlassten Reizung der Nieren, als sch�dlich er�weisen. Sollte der Genuss spanischer Fliegen oder Maik�fer nachweis�bar die Ursache des Blutharnens sein, so w�re der Gebrauch kampher-
h�lti
,.-gt;v
r Emulsionen am Platze.
Hypertrophie und Atrophie.
sect;. 8. Wahre Hypertrophie einer Niere stellt sich bisweilen dann ein, wenn die der anderen Seite, durch welchen pathologischen Vorgang immer, funetionsunt�chtig geworden ist. Bei Hunden, welche an Herzfehlern, Insufficienz der zweizipfeligen Klappe leiden, findet sich bisweilen eine Hypertrophie des interstitiellen Bindegewebes der Nieren, wodurch dieselbe hart und derb wird.
Atrophie der Niere erfolgt durch schwartige Verdickung der Kapsel, durch Druck von Geschw�lsten der Umgebung, z. B. der ver-gr�sserten Leber, durch atheromat�se Entartung und Verengerung der
-ocr page 474-
460
Neubildung m den Nieren.
Nierenartcrien wie bei der Schnimpfmere. Stellt sich dem Abfl�sse des Harnes aus den Mierenbecken ein bedeutendes Bmdemiss, gleich�viel, ob es in den Harnleitern, in dein Blasenhalse oder in der Harn-r�liro seinen Sitz hat, entgegen, so sammelt sich der Harn vor (ober) dieser Stelle an und dehnt die vor (ober) dem Hindernisse gelegenen Abschnitte der Harnwege und die Nierenbecken oft enorm aus. Durch den Druck des zur�ckgehaltenen Harnes, dessen Menge durch fort�dauernde Absonderung zunimmt, stellt sich ein allm�lig zunehmender und schliesslich selbst bis zu dem Grade gedeihender Schwund des Nierenparenchyms ein, dass dasselbe zuletzt blos in Gestalt eines linienbreiten, stellenweise durchbrochenen Saumes das zu einer grossen, harnh�ltigen Blase ausgedehnte Nierenbecken begrenzt, ein Zustand, der Nierenwassersucht, Hydro'nephrose, genannt wird. Sitzt das dem Ehrnabflusse entgegenstehende Hinderniss in einem Harnleiter, betrifft mithin der Schwund blos eine Niere, so kann das Leben l�ngere Zeit fortbestehen, da die zweite Niere noch functionsfiihig ist; sitzt es jedoch im Blasenhalse, wie dies bei Hunden bisweilen der Fall ist, die an Vergr�sserung der Vorsteherdr�se leiden, durch welche die Harn�r�hre bisweilen bis zur v�lligen Unwegsamkeit comprimirt wird, so entwickelt sich dieser Zustand in beiden Nieren, die Harnabsonderung h�rt endlich v�llig auf und der Tod erfolgt durch Ur�mie. Die Hydronephrose wurde bei Hunden, Schweinen und Ziegen beobachtet.
Neubildung und Entartung.
i^. 'J. Neubildung von Bindegewebe kommt bisweilen bei Pferden in den Nierenbecken in Gestalt kolbiger Ausw�chse vor, ohne dass diese jedoch eine solche Grosse erreichen w�rden, dass sie dem Abfl�sse des Harnes ein besonderes Hinderniss entgegensetzen k�nnten. Die Hypertrophie des interstitiellen Bindegewebes der Nieren kommt bei Ver�dung der Nierensubstanz vor.
Neubildung von Fettgewebe findet sich bei sehr fetten Thieren als Hypertrophie des die Nieren umgebenden Fettes; sie kann so be�deutend werden, dass sie selbst Schwund des Organs zur Folge hat.
Cysten in den Nieren sind ein h�utiger Befund. Gew�hnlich kommen sie vereinzelt, und zwar in der Grosse eines Hanfkornes, einer Erbse, selbst einer Wallnuss vor, enthalten gew�hnlich eine klare, w�sserige Fl�ssigkeit, seltener eine eolloide Masse und veranlassen w�hrend des Lebens keine bemerkbaren Erscheinungen. In selteneren F�llen ist ihre Bildung so wuchernd, dass das zwischenliegende Gewebe atrophirt und schliesslich die sehr vergr�sserte, an der Oberfl�che buckelig unebene Niere blos aus einem Aggregate aneinander gedr�ngter, sich gegenseitig abplattender oder nach stattgefundenem Durchbruche
-ocr page 475-
Nierenentz�n^l^ng#9632;.
4G1
der Zwischemvandungen unter sich comraunicirender Cysten bestellt. Dieser Befund, den man bisweilen bei dem Kinde antrifft und der als Blasenniere bezeichnet wird, gebt aller Wabrscbeinlichkeit nach aus einer sackigen Ausbucbtung einzelner Harncan�lcben, aus welchen der Harnabtluss, z. B. durch Sedimente, behindert ist und die sich sp�ter vollkommen abschliessen und selbstst�ndig weiter wachsen, oder aus erweiterten Malpighi'schen K�rperchen hervor.
Krebs der Nieren kommt bei Pferden selten, und zwar unter der Form eines sehr gef�ssreichen Markschwammes und des (jystenkrebses vor. Besonders durch den letzteren erlangt die Niere bisweilen einen enormen Umfang und zeigt, eingebettet in eine hirnmark�hnliche, meist sehr gef�ssreiche und von Extravasaten durchzogene Masse, zahlreiche erbsen- bis haselnussgrosse, theils mit d�nnem, gelblichem Serum, theils mit einer gallertartigen, r�thlichgrauen Hasse erf�llte Cysten. W�hrend des Lebens veranlasst der Nierenkrebs bisweilen Blutbarnen, und es l�sst sich hieraus und durch den bei Volumsvergr�sserung der Niere in grosser Ausdehnung sich einstellenden ged�mpften Percussionsschall, sowie mittelst der Untersuchung durch den Mastdarm die Diagnose dieses Zustandes wenigstens ann�herungsweise w�hrend des Lebens stellen. Bei Hunden kommt der Medullarkrebs der Nieren seeund�r neben Krebs anderer Organe, namentlich der Leber, nicht selten vor. Bei einem Ochsen wurde ein Gallertkrebs von Rayer beobachtet.
Tuberkel der Nieren werden bisweilen auch in verk�stem und verkalktem Zustande bei an der sogenannten Perlsucht leidenden Rindern als wenig zahlreiche Miliartuberkel in der Rindensubstanz, Rotzknoten in der Niere und in den Nierenbecken selten bei in hohem Grade rotzigen Pferden angetroffen.
Fettentartun g der Niere wird bisweilen im Verlaufe der parenehy-mat�sen Nierenentz�ndung, Fettinfiltration der Epithelien bei sehr fetten Thieren angetroffen. Amyloide Entartung der Malpighi'schen Kn�uel und der Epithelialzellen hat Bruckm�ller 'bei Pferden und Rindern angetroffen.
Entz�ndung.
sect;. 10. Die verschiedenen Formen der Nierenentz�ndung lassen sich w�hrend des Lebens der Hausthicre, wenn �berhaupt, nur schwer unterscheiden, da als wesentliche Symptome, aussei- gewissen Ver��nderungen des Harnes, nur solche hervortreten, welche einer aeuten Erkrankung der Niere �berhaupt zukommen und welche schon fr�her er�rtert wurden. Es soll daher in dem Folgenden nur das Wesentliche der einzelnen, �berhaupt bei Thieren nicht h�ufig vorkommenden Formen angef�hrt werden.
-ocr page 476-
462
Nierenentz�ndung.
Einfache, interstitielle Nierenentz�ndung, Nephritis simplex.
:,
sect;. 11. Aetiologie. Diese Form der Nierenentz�ndung, welche haupts�chlich von dem interstitiellen Bindegewehe der Nieren ihren Ausgangspunkt nimmt, ist eine hei allen Ilausthiergattungen, ohwohl selten, beobachtete Krankheit. Hie kann veranlasst werden: durch mechanische, die Nieren treffende Einwirkungen, wie Schl�ge, St�sse, Ersch�tterungen, gewaltsames, kurzes Pariren der Pferde, starke An�strengung im Zuge, durch die Anwesenheit rauher Nierensteine, durch Verbreitung der Entz�ndung benachbarter Organe auf die Nieren, durch Erkrankungen des R�ckenmarkes, durch den Missbranch von Arznei-st�ffen, welche auf die Harnorgane reizend einwirken, wie der spanischen Fliegen, des Terpentin�ls, harziger und balsamischer Substanzen, des Fingerhutkrautes, durch den Gennss harziger, scharfer PHanzcntheiie, verdorbenen, schimmligen, mit Insecten verunreinigten Futters, dann durch pl�tzliche und intensive Erk�ltungen. Sie hat h�ufig einen acuten, bisweilen einen chronischen Verlauf.
Pathologische Anatomie. Die Entz�ndung bef�llt bisweilen beide Nieren, h�ufiger ist sie auf eine Niere und da gew�hnlich anfangs auf einzelne Herde beschr�nkt, von welchen ans sie sich weiter ver�breitet. Bei verbreiteter Nephritis ist die erkrankte Niere vergr�ssort, gleichm�ssig dunkel oder fleckig und streifig ger�thet; auf einem Durchschnitte treten nicht selten noch dunkler ger�thete Punkte in der Rindensubstanz, die stark injicirten Gef�sskn�ncl der Malpighi'schen K�rper, hervor, oder die Niere ist stellenweise von kleinen Extravasaten durchzogen; die Kapsel ist gew�hnlich verdickt, von der Niere leicht abziehbar. Ist die Entz�ndung auf einzelne Herde beschr�nkt, so werden zwischen den derart ver�nderten Stellen ganz normale ange�troffen. Im weiteren Verlaufe wird die Niere selten consistenter, ge�w�hnlich m�rbe und manchmal so weich, dass sie sich leicht zu einem Breie zerdr�cken l�sst, wobei der Unterschied der F�rbung zwischen Rinden- und Pyramidensubstanz, die beide grau- oder gelhlichroth gef�rbt sind, verschwindet und die letztere nur durch die st�rkere Injection der l�ngs der Pyramiden verlaufenden Gef�sse markirt ist; aus der Schnittfl�che l�sst sich eine r�thlichgraue, tr�be Fl�ssigkeit mit dem Messer leicht abstreifen. Die Epithelien der Ilarncan�lchen er�scheinen geschwellt, gelockert, zum Theile in fettiger Entartung und in Zerfall. In manchen F�llen kommt es zur Bildung kleiner Eiter�herde, welche allm�lig zu umf�nglicher werdenden Abscessen zusammen-fliessen k�nnen, deren Inhalt sich entweder allm�lig eindickt und verkalkt, oder sich in das Nierenbecken ergiesst, wornach der Eiter sich dem Harne beimengt und mit demselben ahfliesst. Nicht immer tritt Eiterung
-ocr page 477-
Nierenentz�ndung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 463
in der entz�ndeten Niere ein, bisweilen stellt sich die normale Textur des Organs wieder ein; in anderen F�llen erfolgt im interstitiellen Gewebe Neubildung von Bindegewebe und dadurch Ver�dung und sogenannte Verh�rtung einer Niere oder einzelner Abschnitte derselben, wobei sie zu einer harten, weissgrauen, an der Oberfl�che h�ckerigen Masse, in welcher die Spuren des fr�heren Nierenparenchyms ganz zu Grunde gegangen sind, sich um�ndert; in anderen endlich stellt sich, namentlich bei Ausbreitung der Entz�ndung �ber beide Nieren, rasch ein t�dtlicher Ausgang ein.
Erscheinungen. Die Krankheit beginnt gew�hnlich pl�tzlich mit Fieber von verschiedener Heftigkeit, welches auch w�hrend des Verlaufes andauert, mit Schmerz, bisweilen auch mit nachweisbarer Temperatursteigernng in der Lendengegend. Der Schmerz gibt sich sowohl bei der Ber�hrung der Lende durch Einbiegen derselben, durch Ausweichen der Thiere, als auch durch das eigenth�mliche Benehmen der Kranken zu erkennen. Diese stehen n�mlich mit weit auseinander und zur�ckgestellten Hinterfiissen und meist mit aufgekr�mmter Lende, sie gehen mit dem Hintertheile beschwerlich, steif, schwankend, wobei manchmal ein oder der andere Fuss nachgezogen wird, sie legen sich in der Regel nicht oder nur sehr vorsichtig nieder; das Aufstehen geschieht wegen der Schwierigkeit, sich auf die Hinterbeine zu erheben, mit grosser Boschwerde. Bei m�nnlichen Thieren sind die Ploden an�gezogen, bisweilen schmerzhaft, der Harn wird bald nur in sehr geringer Menge, aber h�ufiger und unter grosser Beschwerde, oder aber durch l�ngere Zeit gar nicht abgesetzt, wobei die vorgenommene Untersuchung die Harnblase leer nachweist; der entleerte Harn ist gew�hnlich schon anfangs dunkel gef�rbt, wird bisweilen blutig und enth�lt anfangs Harncylinder, sp�ter nicht selten Eiter, selbst in gr�sserer Menge. Die Fresslust fehlt, die Maulschleimhaut ist gew�hnlich belegt, der Durst vermehrt, der Absatz der Excremente verz�gert; bei Pferden stellt sich gew�hnlich zeitweise eine mehr oder weniger heftige Kolik ein.
Der Verlauf und die Ausg�nge der Nephritis sind verschieden; in g�nstigem Falle stellt sich unter allm�ligem Nachlasse der Er�scheinungen binnen kurzer Zeit Genesimg ein; h�ufig erfolgt unter rascher Steigerung der Symptome, der Schmerzen, des Fiebers und nach dem Eintritte grosser Unruhe oder Bet�ubung der Tod, oder es treten die Zuf�lle des acuten Leidens zur�ck und es bleibt ein kachek-tischer Zustand mit Empfindlichkeit der Nierongegend zur�ck. Der letztere Ausgang wird entweder durch Ver�dung der Niere bedingt, oder er ist von einer Vereiterung der Niere abh�ngig, in welchem Falle dann der Harn gew�hnlich ein eitriges Sediment zeigt.
Behandlung. Schleimige Abkochungen in Verbindung mit anti-phlogistischen Purgirmitteln oder narkotischen Substanzen, besonders
-ocr page 478-
464
Metiistiitische und parenchymatose Nierencntz�ndnnp.
Bilsenkrautextraet^ bei kleineren Thieren Kiciniis�l, kalte Umschl�ge auf die Nierengegend oder Einreibungen mit Quecksilbersalbe, sp�ter fl�chtiger Linimente mit Kampher, wiederholte Anwendung schleimiger Klystiere; in h�heren Graden innerlich der Kampher, nach Erforderniss eine Blutentleerung. Der innerliche und �usserliche Gebrauch des Terpentin�ls, der spanischen Fliegen und der sogenannten harntreiben�den Mittel ist so wie die Ben�tzung des Salpeters zu vermeiden. Zur�ck�bleibende Nachkrankheiten sind entsprechend zu behandeln; mit solchen behaftete Rinder werden am vortheilhaftesten geschlachtet, bevor der kachektische Zustand zu einem h�heren Grade gediehen ist. Uass die nachtheiligen Einwirkungen der als voranlassende Ursachen beschuldig�ten Sch�dlichkeiten zum Zwecke des Gelingens der dir thunlichst hintangehalten werden m�ssen, ist selbstverst�ndlich.
Metastatische Nierenentz�ndung, Nephritis metastatica.
sect;. 12. Metastatische oder embolische Nephritis kommt bei Thieren bisweilen vor: sie entwickelt sich aus capillarer Embolie bei Entz�n�dung der inneren Herzausklcidung, bei Thrombose der Bauchaorta, bei Aneurysmen der Nierenarterie, bei Py�mie. Die metastatischen Infarcte stellen keilf�rmige, mit ihrer Basis der Nierenoberfl�che zuge�kehrte, anfangs dunkelrothe, sp�ter gelblich erbleichte und geschrumpfte oder im Gegentheile zu einer rahm�hnlichen eiterigen Fl�ssigkeit er�weichte Herde dar und werden selten vereinzelt, gew�hnlich in gr�sserer Zahl neben einander angetroffen. Ihre Gegenwart entgeht w�hrend des Lebens gew�hnlich der Beobachtung. Lustig (Deutsche Zeitschrift f�r Thierraedicin, 1875) f�hrt mehrere F�lle von embolischer Nierenent�z�ndung bei Pferden, abh�ngig von Wurmaneurysmen der Nieren�arterie, an, bei denen w�hrend des Lebens eiweissh�ltiger Harn abge�setzt wurde, in welchem Rund- und Epithelzellen nachzuweisen waren; er h�lt diese Beschaffenheit des Harnes f�r charakteristisch f�r diese Form der Nierenerkrankung, bei deren l�ngerem Bestehen es in Folge der best�ndigen Eiweissvcrluste zu erheblichen St�rungen in der Er�n�hrung und zu hochgradiger Abmagerung kam. Auch Friedberger {Zeitschrift f�r praktische Veterin�rwissenschaft, 1876) beschreibt einen Fall solcher Nephritis, deren Entstehung er auf einen vorhandenen Ver-schw�rungsprocess auf der Schleimhaut der Rachenh�hle zur�ckf�hrt.
Parenchymatose Nierenentz�ndung, Nephritis paron-
chyraatosa.
sect;. 13. Diese auch als Bright'sche Krankheit bezeichnete Ent�z�ndung der Nieren wird als ein nicht seltener Befund in den Cadavern der Hausthiere, und zwar in verschiedenen Stufen der Entwicklung
-ocr page 479-
Parenciiymatiisc Nierenentz�ndung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;46o
angetroffen; am weitesten vorgeschritten findet man sie bei Rindern und Hunden, bei Pferden ist sie in ihren fr�heren Stadien eine der h�ufigeren in den Nieren vorkommenden St�rungen. Ihr anatomischer Verlauf findet bei Thieren, insoweit dar�ber Erfahrungen vorliegen, in folgender Weise statt.
Die Nieren, und zwar gew�hnlich beide, sind im Beginne der Krankheit hyper�misch, daher dunkelgef�rbt, mit zahlreichen dunkleren Punkten, veranlasst durch Blutextravasate in die Kapseln der Mal-pighi'schen K�rper, und Streifen, abh�ngig von Gef�ssinjectionen der Pyramiden, versehen, geschwellt, von normaler oder etwas verminderter Consistenz; aus dem Durchschnitte tritt eine tr�be, blutige Fl�ssig�keit, die Nierenkapsel ist leicht von der glatten und feuchten Nieren�oberfl�che loszusch�len; die Nierenbecken sind mit z�hem, blutigem Schleime angef�llt, der Harn ist stark eiweissh�ltig und enth�lt nebst-bei Fibrin- und Epithelialcylinder und einzelne Fetzen abgestossener Epithelien der Harncan�lchen. Bei der mikroskopischen Untersuchung von Schnitten derart kranker Nieren finden sich einzelne Harncan�lchen mit Faserstofigerinnungen ausgef�llt, andere mit abgestossenen Epithe�lien vollgepfropft, oder abgestossene \md fettig degenerirte Epithelien in einer feink�raigen Masse enthaltend.
In einem weiter vorgeschrittenen Zeitr�ume sind die Nieren volumin�ser, an der Oberfl�che hie und da granulirt, erbleicht, von graulichgelber Farbe; auf einem Durchschnitte erscheint die Rinden�substanz geschwollen, durch die fettig entarteten Epithelien der Harn�can�lchen und Faserstoffcylinder und die fettige Degeneration der Epithelien der Kapseln der Malpighi'schen K�rper streifig gelblich oder gelb gef�rbt, erweicht und eine tr�be, r�thliche Fl�ssigkeit er-giessend, die Pyramiden gew�hnlich roth gef�rbt; die Kapsel ist manch�mal stellenweise innig mit der durch Erweiterung und Anf�llung der Harncan�lchen mit Exsudat k�rnig unebenen Nierenoberfl�che ver�wachsen, an anderen Stellen leicht abziehbar. In einem noch sp�teren Stadium eines chronischen Verlaufes trifft man die Niere kleiner als im normalen Zustande, sie ist blassroth, bisweilen von weissen, binde-gevvebigen Streifen durchzogen, derb und fest; aus einem Durchschnitte, auf dem gew�hnlich die Rindensubstanz geschwunden und gelblich gef�rbt erscheint, l�sst sich nur wenig graue, tr�be Fl�ssigkeit ausdr�cken; die Kapsel h�ngt mit der Nierenoberfl�che, die grobk�rnig uneben ist, innig zusammen. Die h�ckerigen Kn�tchen entsprechen den erweiterten und mit fettigen Massen erf�llten Harncan�lchen und Malpighi'schen K�rpern, die eingezogenen Stellen zusammengefallenen Harncan�lchen und ver��deten Malpighi'schen K�rpern. Bisweilen wird die Consistenz und der Schwund der Nieren �berdies durch die Neubildung von Bindegewebe tun die Harncan�lchen und die Malpighi'schen Kapseln gesteigert.
K�ll, Path. n. Tlier. rt. Hanstli. 5. Aufl. II.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 30
-ocr page 480-
I
466nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Entz�mlung der Nicrenkapsel, des Nierenbeckens.
Der Vorgang bei der Entwicklung dieser Nierenentartung besteht demnach in einer bald acut, bald chronisch verlaufenden Entz�ndung der Nieren, mit albumin�ser und faserstoffiger Exsudation in die Mal-pighi'schcn K�rper und in die Harncan�lchen, Anschwellung und fettiger Entartung ihrer Epithelien, sowie der in ihrem Lumen sich bildenden Faserstoffcylinder, mit Untergang der sich bildenden Zellenmembranen und dadurch bedingtem schliesslichen Schwunde der Nieren, nicht selten unter gleichzeitiger Wucherung des interstitiellen Bindegewebes.
Die diese Erkrankung veranlassenden Ursachen sind noch un�bekannt, m�glich, dass die Nephritis �berhaupt veranlassenden Sch�dlich�keiten auch hier wirksam sein m�gen; bei Pferden kommt sie als Be�gleiter verschiedener anderer acuter Krankheitsprocesse vor.
Die Erscheinungen w�hrend des Lebens sind jene einer entz�nd�lichen Nierenkrankheit �berhaupt; constant wird bei dieser Entartung der Abgang eines blassgelben oder tr�ben, flockigen, selbst blutigen, stets aber stark eiweissh�ltigen Harnes bemerkt, der in den acut ablaufen�den F�llen gew�hnlich in reichlicher, bei eingetretener Schrumpfung der Nieren in geringerer Menge abgesetzt wird. Bei Rindern, deren Nieren die h�chsten Grade der Bright'schen Erkrankung zeigten, wurde w�hrend des Lebens der Eintritt von Haut- und Bauchwassersucht beobachtet. Die Behandlung w�re wie bei Hyper�mie der Nieren einzuleiten.
Entz�ndung der Nierenkapsel, Perinephritis.
sect;. 14. Das Vorhandengewesensein einer Entz�ndung der Nieren�kapsel und der zelligen H�lle derselben, welche am wahrscheinlichsten durch mechanische Einwirkung auf die Lendengegend sich einstellen und unter den Erscheinungen einer Nierenentz�ndung verlaufen mag, ist bei Sectionen bisweilen aus ihren Folgen, n�mlich einer schwartig harten Verdickung der Kapsel, die zum Schwunde der eingeschlossenen Niere gef�hrt hat, zu entnehmen. Perinephritis kann sich �brigens auch im Gefolge eiteriger Nierenentz�ndung und der Entz�ndung der Nierenbecken entwickeln und dann bisweilen zur Eiterung f�hren.
Entz�ndung des Nierenbeckens, Pyelitis.
sect;. 15. Der acute Katarrh des Nierenbeckens kann als Begleiter der Nierenentz�ndung oder in Folge des directen Reizes von Nieren�steinen auftreten und dann zur Eiterung und Gangr�n der Wandung oder zur Fortpflanzung der Entz�ndung auf die Niere selbst f�hren. Bei Hunden veranlasst bisweilen der Riesenpalissadenwurm dieselben Folgen.
Um vieles h�ufiger findet sich der chronische Katarrh der Nieren�becken, und zwar bei Pferden. Die Becken sind dann gew�hnlich
#9632;
-ocr page 481-
Terftndernngen tier physifa�lsc^en Eiffenscliaften tier Niercnr.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;4G7
bedeutend erweitert, ihre Schleimhaut schmutzig br�unlich gef�rbt oder pigmentirt, bisweilen ulcerirt und mit z�hem oder eiter�hnlichem Schleime, der nicht selten ihre ganze H�hle erf�llt, �berzogen; die Niere wird dabei manchmal verkleinert oder auch im Zustande der Bright'schen Entartung angetroffen. Der Harn solcher Pferde ist gew�hnlich sehr z�he und setzt bei l�ngerem Stehen reichliche Sedimente ab. Der chronisch katarrhalische Zustand verbreitet sich bisweilen �ber die Harnleiter hinaus bis in die Blase; er entwickelt sich in der Mehrzahl der F�lle ohne nachweisbare Ursache, wird jedoch bisweilen durch Harnsteine, die im Nierenbecken lagern, unterhalten. Im letzteren Falle kann es auch zur Bildung von Geschw�rchen auf der mit einem eiterigen Secrete bedeckten Schleimhaut kommen.
Ver�nderungen der physikalischen Eigenschaften.
sect;. IG. Eine Vergr�sserung des Umfanges der Nieren wird durch Hypertrophie, durch Hyper�mie und Entz�ndung, durch Neubildungen, namentlich durch Cysten und Krebse, dann durch die sogenannte Wasser�sucht der Nieren, welche stets mit Schwund des Organes und mit Er�weiterung der Harnleiter verbunden ist, bedingt. Eine Verkleinerung der Nieren ist stets mit Atrophie verbunden.
Eine Verengerung der Harnleiter wird durch den Druck von Geschw�lsten der Umgebung, eine Verstopfung derselben gew�hnlich durch Harnsteine bedingt; beide Zust�nde f�hren in ihren h�heren Graden und bei bleibender Dauer zur Hydronephrose.
Abweichungen der Form der Nieren kommen bei Pferden oft vor, ohne dass hiedurch irgend eine St�rung veranlasst w�rde. Als angeborne Missbildung wird bei Pferden die sogenannte Hufeisenniere ange�troffen, wobei die hinteren Enden beider Nieren durch ein St�ck quer �ber die Wirbels�ule gelagerter Nierensubstanz verbunden sind. Die Lage der Nieren kann durch den Druck angrenzender Geschw�lste, sowie der Leber, des Pansens verschiedenartig abge�ndert werden.
Verwundungen der Nieren bewirken Blutung und sp�ter Ent�z�ndung, die zur Abscessbildung f�hren kann. Ersch�tterung und Q.uetschung der Nierengegend h�heren Grades kann Berstung der Niere mit Blutung in das umgebende Bindegewebe, bei nicht sehr heftiger Einwirkung Blutung in das Nierenparenchym und Entz�ndung veranlassen.
Anomalien des Inhaltes.
sect;. 17. Von dem Vorkommen und der Beschaffenheit der Nieren�steine war bereits im allgemeinen Theile die Rede. Sie k�nnen bei
30*
-ocr page 482-
468
Nierensteine. � Blasenkrampf.
:
zunehmender Vergr�sserung, sowie durch ihre Rauhigkeiten zur Ent�stehung von Schmerzen im Hinterleibe (zur sogenannten Nierenkolik), zu Blutungen, zur Entz�ndung und Vereiterung der Niere, zu Einrissen des Nierenbeckens und secund�rer Bauchfellentz�ndung Anlass geben. Kleinere Nierensteine gelangen h�ufig durch den Harnleiter in die Blase und von da mit dem Harne nach aussen; bei ihrem Einkeilen in den Harnleitern k�nnen sie zur Entz�ndung und Zerreissung derselben, zur Stauung des Harnes und zur Hydronephrose f�hren.
Die Diagnose der Nierensteine ist h�utig ganz unm�glich, denn bei manchen Thieren sind Nierensteine angetroffen worden, welche w�hrend ihres ganzen Lebens kein auf deren Gegenwart hinweisendes Symptom gezeigt haben. Schmerz in der Nierengegend kommt auch bei anderen Nierenleiden vor; die sogenannte Nierenkolik hat nichts Bezeichnendes f�r Nierensteine, da man h�chstens aus dem zeitweisen Eintreten von Schmerz in der Nierengegend, aus dem Gehalte des Harnes an Blut und Eiter dann auf ihre Gegenwart schliessen kann, wenn eine Untersuchung durch den Mastdarm in der Harnblase keine Concretionen, dagegen Schmerzhaftigkeit oder Umfangsvermehrung der Nieren nachweist.
Dort, wo die Gegenwart von Nierensteinen mit Grund vermuthet werden kann, wird sich die Verabreichung milder, einh�llender Mittel � wie bei der Nierenentz�ndung � empfehlen.
Die in den Nieren vorkommenden thierischen Parasiten � H�lsen- und Riesenpalissadenwurm � und die durch deren Gegenwart veranlassten St�rungen fanden an den geeigneten Orten bereits ihre Erw�hnung.
11. Abschnitt.
Krankheiten der Harnblase und der Harnr�hre.
sect;. 18. Sie kommen als selbstst�ndige Krankheiten bei Hausthieren selten vor, �fter begleiten sie Erkrankungen anderer Organe, insbesondere jene der Nieren und der Centralorgane des Nervensystems.
Blasenkrampf.
sect;. 19. Die mit diesem Namen bezeichnete Krankheitsform beruht auf einer krampfhaften Zusammenziehung des Blasenhalses, welche sich bisweilen nach langem Zur�ckhalten des Harnes bei zu lange fort-
-ocr page 483-
Blasenkiarapf.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 469
gesetzter Bewegung der Thiere, ohne ihnen die n�thige Zeit zum Abs�tze des Harnes zu g�nnen, angeblich auch nach pl�tzlicher Ab�k�hlung der Haut einstellt. Der Blasenkrampf ist wohl von jenen Formen der Harnverhaltung zu unterscheiden, welche durch Verschlies-sung der Harnr�hre durch Harnsedimente oder Steine, durch Compression derselben durch Geschw�lste der Vorsteherdr�se, durch Ansammlung verh�rteter Hautschmiere in der Vorhaut bedingt sind; er kommt in der Regel nur bei m�nnlichen Thieren vor.
Erscheinungen. Die Thiere stellen sich �fter zum Hai'nen an, wobei entweder gar kein Urin, oder nur eine sehr geringe Menge tropfenweise und unter grosser Anstrengung und Schmerz�usscrung abgesetzt wird; Pferde und Rinder �ussern Kolikerscheinungen, Hunde sind traurig, wechseln h�ufig die Stelle und zeigen bei einem auf die Schamgegend angebrachten Drucke Schmerz. Bei der durch den Mast�darm vorgenommenen Untersuchung findet sich die Harnblase stark ausgedehnt und bei der Ber�hrung schmerzhaft, wobei sich zugleich ergibt, ob Steine im Blasenhalse eingekeilt oder Ver�nderungen der Vorsteherdr�se, wie sie �fter bei Hunden angetroffen werden, zugegen sind. Im g�nstigen Falle tritt bald Erleichterung ein, indem bei Nachlass des Krampfes die Entleerung der Blase erfolgt; in ung�nstigem steigern sich die Symptome und es kann Berstung der Harnblase erfolgen, worauf die Erscheinungen einer acuten Bauchfellentz�ndung mit heftigem Fieber und t�dtlichem Ausgange sich einstellen. Die geschehene Berstung der Blase wird mittelst der Untersuchung durch den Mast�darm sichergestellt, wobei dieselbe, w�hrend sie fr�her prall angef�llt war, ohne dass Harn abgegangen w�re, leer erscheint. Rinder, bei welchen Blasenberstung eingetreten ist, zeigen nach Haubner Fieber, einen urin�sen Geruch der Ausd�nstung, Anf�llung des Bauches und Fluctuation, wie bei der Bauchwassersucht, wenig oder gar keinen Harnabsatz; sie k�nnen den Eintritt der Berstung 8 bis 10 und nach Haubncr's Beobachtung selbst 18 Tage lang �berleben.
Zur Feststellung des Vorhandenseins eines Blasenkrampfes ist stets die manuelle Untersuchung nothwendig, da ein verz�gerter oder ganz aufgehobener Hai'nabsatz auch bei anderen Leiden, wie Kolik, Nierenentz�ndung u. s. w., vorkommt, bei welchen aber die Harnblase leer oder nur massig gef�llt angetroffen wird.
Behandlung. Bisweilen reicht es hin, die Thiere auf eine frische reichliche Streu oder auf Schafmist zu stellen, den Bauch derselben, insbesondere in der Umgebung und vor dem Schlauche mit der Hand oder einem Strohwische, am besten nach vorherigem Bespritzen mit Terpentin�l, zu frottiren und mit der durch den Mastdarm eingef�hrten Hand, oder bei Hunden mit dem Finger, einen sanften Druck auf die Blase auszu�ben. Nebenbei werden Klystiere von Kamillen- oder
-ocr page 484-
470
Lahinmi^, hypci�mic und lgt;liitun;r tter Hariibhiso.
Baldrianthee, bei Hunden, sobald der Krampf hartn�ckig ist, von Tollkirschenwurzel-Abkochung gesetzt; innerlich k�nnen aromatische Aufg�sse gegeben und Einreibungen von Bilsenkraut�l oder Tollkirschen-extract mit warmem Oele in das Mittelfieisch versucht werden. Bei drohender Gefahr einer Berstung der Blase ist die Einf�hrung des Katheters, die aber bei grossen Hausthieren auf Schwierigkeiten st�sst, oder die Vornahme des Harnblasenstiches, �ber welche die Chirurgie das N�here lehrt, angezeigt. Sollte der Blasenkrampf bei Stuten vor�kommen, so kann der Harnverhaltung durch Einf�hrung einiger Finger in die Harnr�hre begegnet werden.
1
L�hmung der Harnblase.
sect;. 20. Sie begleitet bisweilen die L�hmung der Nachband, Krankheiten des R�ckenmarkes, wie den Starrkrampf, und die Ent�z�ndung des den Scheitel der Blase �berziehenden Bauchfelles. Bei L�hmung der Muskulatur des Blasenhalses stellt sich ein fortdauerndes Austr�pfeln des Harnes aus der Harnr�hre, bei L�hmung der Blasen�muskeln aber eine Erweiterung der Harnblase durch den sich fortan ansammelnden Harn, Zersetzung des letzteren, Entz�ndung, Vereiterung, selbst Brand der Blasenschleimhaut, und in Folge der Stauung des Harnes in den Harnleitern Entz�ndung oder Erweiterung der Nieren�becken mit ihren Folgen ein.
Die Behandlung muss dort, wo die Blasenl�hmung blos als Theilerscheinung einer anderen Krankheit sich entwickelt hat, gegen diese gerichtet sein; bei L�hmung des Blasenhalses versucht man die innerliche Anwendung erregender, selbst scharfer Substanzen, wie der spanischen Fliegen; �usserlich macht man reizende Einreibungen von Kamphergeist, von Kantharidentinctur, Terpentin�l u. dgl. in das Mittel�fleisch oder in die Kreuzgegend.
Hyper�mie und Blutung der Hamblasenschleimhaut.
sect;. 21. Beide Processe stellen sich nach dem zu lange fortgesetzten Gebrauche scharfer Substanzen, insbesondere der spanischen Fliegen, im Gefolge acuter und chronischer Erkrankungen des R�ckenmarkes, bei L�hmung der Nachhand, dann nach Reizung der Schleimhaut durch Harnsedimente und Blasensteinc ein. Die Schleimhaut ist in solchen F�llen fleckig oder gleichm�ssig ger�thet, stellenweise von Blutungen durchzogen, selbst verschorft, die Blase erweitert und schlaff, mit Harn mehr oder weniger angef�llt. Ist Blut in die Blasenh�hle ausgetreten, so erh�lt hiedurch der Harn entweder eine gleichm�ssige, mehr oder weniger dunkelrothe oder kaffeebraune F�rbung, oder er
-ocr page 485-
Hypertrophie, Atrophie, Neuhildun^en in der Harnblase.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;471
enth�lt beigemengte Blutgerinnsel, die w�hrend des Lebens uueh mit dem Harne abgehen. Die Unterscheidung, ob das dem entleerten Harne beigemengte Blut aus der Niere oder aus der Harnblase stamme, ist, wie bereits gesagt, in vielen F�llen schwierig. Ausser dem Blut�harnen ist eine gr�ssere Empfindlichkeit der Blase, die bei der inner�lichen Untersuchung meist in gef�lltem Zustande angetroffen wird, gegen einen angebrachten Druck zugegen. Die Behandlung muss gegen die zu Grunde liegende Ursache gerichtet sein und f�llt im Ganzen mit jener der Blasenentz�ndung zusammen.
Hypertrophie und Atrophie.
sect;. 22. Die Hypertrophie der Muskelhaut der Blase entwickelt sich gew�hnlich beim Vorhandensein von Hindernissen, welche der Harn�entleerung entgegenstehen, bei der Gegenwart von Blasensteinen, bei chronischem Katarrh. Die Muskelhaut erreicht hiebei manchmal eine Dicke von mehreren Linien, wobei ihre B�ndel deutlich markirt �ber die Schleimhaut hervortreten. Secund�r entwickelt sich, sobald einmal die Harnentleerung ungeachtet energischer Contractionen der hyper�trophischen Muscularis nicht mehr m�glich ist, Stauung des Harnes, Erweiterung der Ureteren mit ihren schon fr�her angef�hrten Folgen.
Hypertrophie der Blascnschleimhaut ist ein gew�hnlicher Be-irleiter des chronischen Blasenkatarrhs.
o
Atrophie der Blasenh�ute kann sich bei lange dauernder Erweiterung der Harnblase, bedingt durch L�hmung ihrer Muskel�haut, entwickeln. Die Schleimhaut wird hiebei d�nn, blutarm, die Muscularis verschwindet beinahe v�llig.
Neubildungen.
sect;. 23. Neubildung von zartem Bindegewebe mit zahlreichen Capillaren in Gestalt zottiger Excrescenzen, und Wucherung des Binde�gewebes der Schleimhaut und des submue�sen Zellgewebes in Form von Schleimhautpolypen oder weichen lappigen Massen findet bisweilen bei chronischer Hyper�mie und Katarrh der Harnblase statt, besonders wenn diese Processe durch die Gegenwart von Blasensteinen veranlasst wurden; gew�hnlich ist hiebei die ganze Wand der Harnblase hyper�trophisch.
Lipome sind mir in der Harnblase nicht vorgekommen. Gurlt erw�hnt eines Falles, wo eine von ihrer Basis abgetrennte Fett�geschwulst mit incrustirter Oberfl�che nach Art eines freien K�r�pers in der H�hle der Hax-nblase lag und den Abfluss des Harnes erschwerte.
-ocr page 486-
472
Katarrh der Blasenschleimhaut.
|i
Das Vorkommen von Car einem in der Harnblase von Pferden und Rindern, in der Form des Marksehwammes und Zottenkrebses, sowie von Epithelialkrebs (Bellinger) wird von mehreren Beobachtern erw�hnt.
Entz�ndung.
Katarrh der Blasensehleimhaut, Uroeystitis catarrhalis.
sect;. 24. Der Blasenkatarrh stellt sich bisweilen nach der fortgesetzten innerlichen oder �usserlichen Anwendung scharfer Stoffe, besonders der spanischen Fliegen ein; er ist femer eine gew�hnliche Folge der An�h�ufung und des l�ngeren Aufenthaltes des Harnes in der Blase, welcher unter solchen Verh�ltnissen eine Zersetzung erleidet, wie dies bei L�hmung der Blase im Verlaufe von R�ckenmarkskrankheiten, bei der Gegenwart von Hindernissen, die dem Abfl�sse des Harnes im Wege stehen, der Fall ist; endlich entwickelt sie sich in Folge des Reizes, welchen in der Blase vorhandene Steine auf die W�nde dieses Organes aus�ben.
Er kann acut oder chronisch verlaufen. Der acute Blasenkatarrh, dessen anatomische Charaktere mit jenen eines acuten Katarrhs anderer Schleimh�ute �bereinstimmen und welcher im Falle, wenn Harnsteine seiner Entstehung zu Grunde liegen, axich von einer Ver-schorfung der Schleimhaut begleitet sein kann, veranlasst gew�hnlich Schmerz beim Abs�tze eines tr�ben, manchmal blutigen, beim Stehen Sedimente ausscheidenden Harnes, der meist nur in geringerer Menge auf einmal entleert wird, Schmerzhaftigkeit der Blase gegen einen angebrachten Druck und den wiederholten Eintritt leichter Kolik; selten ist er von Fieber begleitet. Er tritt entweder allm�lig wieder zur�ck oder geht in die chronische Form besonders dann �ber, wenn die zu Grunde liegenden Ursachen, wie Harnsteine, L�hmung der Blase u. dgl., nicht zu beseitigen sind. In einem solchen Falle zeigt sich die stark infiltrirte, dunkel ger�thete, selbst pigmentirte, manchmal mit den erw�hnten Bindegewebswucherungen besetzte Schleimhaut mit einer eiter�hnlichen, z�hen Fl�ssigkeit beschlagen, w�hrend das unter�liegende Bindegewebe und die Muskelhaut verdickt und in der Blase ein �belriechender, an Niedei-schl�gen reicher Harn angesammelt ist. Sind Blasensteine die Ursache dieses Leidens, so kommt es bisweilen an einzelnen Stellen der Schleimhaut zur Geschw�rsbildung, die auf das submue�se Bindegewebe und auf die Muskelhaut �bergreifen und schliesslich durch die in Folge der Infiltration des Harnes vei-anlasste Verjauchung zur Durchbohrung der Blase und zu dem Eintritte einer t�dtlichen Bauchfellentz�ndung Veranlassung geben kann. Letztere stellt sich bisweilen sehr rasch auch nach brandiger Zerst�rung der Blasen-
-ocr page 487-
Croup der Blascnschleimhaut. � Entz�ndung der Harnrohre.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;473
wand in Folge des fortgesetzten Druckes harter Blasensteine ein. In anderen F�llen kann es im Verlaufe eines Blasenkatarrhs bei Anwesenheit von Steinen zu einer bedeutenden Verdickung der Muskelhaut kommen, eine Ver�nderung, welche am gew�hnlichsten bei Hunden angetroffen wird.
Die Vorhersage f�llt bei R�cksichtnahme auf die zu Grunde liegenden Ursachen in den meisten F�llen zweifelhaft aus, am g�nstig�sten noch dort, wo die Krankheit durch den Gebrauch scharfer Sub�stanzen entstanden ist.
Behandlung. Vor Allem ist die Entfernung der Ursache, beispiels�weise der Harnsteine, oder M�ssiguug des zu Grunde liegenden Leidens, einer R�ckenmarkserkrankung, Blasenl�hmung u. dgl., nothwendig. Tritt der Katarrh als eine selbstst�ndige St�rung auf, was nur sehr selten der Fall ist, so w�ren neben allgemeiner Antiphlogose, wenigstens bei weiblichen Thiercn, milde Einspritzungen durch die Harnr�hre, die Entleerung des Harnes durch einen Druck auf die Blase, oder mittelst der Einf�hrung eines Katheters, Einreibungen von Quecksilbersalbe in die Schamgegend, von Bilsenkraut�l in das Mittelfleisch am Platze.
Croup der Blasenschleimhaut.
sect;. 25. Croup der Blasenschleimhaut, wobei diese stellenweise mit hautartig geronnenen Faserstoffschichten beschlagen ist, und eiterige Infiltration derselben kommt bisweilen im Verlaufe schwerer Erkran�kungen des R�ckenmarkes, wie des Starrkrampfes, dann beim Vor�handensein rauher Harnsteine vor.
Entz�ndung der Harnr�hre.
sect;. 26. Eine Entz�ndung der Harnr�hre wird bei den Haus-thieren meist durch fremde K�rper, welche dahin entweder von der Blase aus oder von aussen gelangen, veranlasst.
Der Katarrh der Harnr�hrenschleimhaiit, mit Ausfluss einer schleimigen und eiter�hnlichen Fl�ssigkeit aus der Harnr�hre, der sogenannte Tripper, welcher bei m�nnlichen Hunden, Rindern und Pferden, obwohl nicht h�ufig, beobachtet wird, entwickelt sich in Folge starker Reizung der Ruthe beim Begattungsacte und soll einer Ueber-tragung auf weibliche Thiere f�hig sein. Als begleitende Erscheinungen dieses Leidens werden Beschwerden beim Harnabsatze, die Bildung katarrhalischer, selbst diphtheritischer Geschw�re an den Geschlechts-theilen angef�hrt.
Die Behandlung besteht im Anfange in der fleissigen Anwendung lauwarmer, schleimiger, sp�ter adstrjngirender Einspritzungen in die
-ocr page 488-
474nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Anomalien raquo;los Umamp;ngea und der Lage der Hai-nbhi.se und Harnridire.
Harnr�hre. Jedenfalls ist vorerst sicherzustellen, ob ein (bei Hunden und Stieren) aus der Oeffnung der Vorhaut hervortretender Ausfluss wirklich aus der Harnr�hre und nicht aus der Vorhaut oder von der Oberfl�che der Eichel (Vorhaut- und Eicheltripper) stamme.
Anomalien des Umfanges.
i}. 27. Eine Erweiterung der Harnblase kann von einer L�h�mung ihrer Muskulatur abh�ngig sein, aber auch durch Hindernisse ver-anlasst werden, welche dem freien Harnabfl�sse entgegenstehen; sie kann bisweilen eine das Normale um das Doppelte �bertreffende Grosse erreichen; im letzteren Falle ist sie gew�hnlich mit Hypertrophie der Muskelhaut vergesellschaftet. Der Zustand kann in Folge der andauern�den Ansammlung eines in der Blase sich zersetzenden Harnes zur Ent�z�ndung, Vereiterung und zum Brande der Blasenh�ute, zur Stauung des Harnes in den Harnleitern, zur Erweiterung der Nierenbecken und zum seeund�ren Schwunde der Nieren f�hren. An Harnblasen, deren Muskelhaut hypertrophisch ist, dr�ngt sich bisweilen die Schleimhaut zwischen die B�ndeln der ersteren nach aussen vor und veraniasst dadurch die Bildung falscher Divertikel. Man trifft letztere manch�mal bei der Gegenwart von Blasensteinen an, welche dann in dieser Ausbuchtung liegen.
Eine Verengerung der Harnblase begleitet bisweilen den hypertrophischen Zustand der Muskelhaut, insbesondere wenn dieser durch Harnsteine veraniasst ist.
Verengerung der Lichte der Harnr�hre wird am h�ufigsten bei Hunden, welche an Hypertrophie oder Entartung der Vorsteher�dr�se leiden, und zwar manchmal bis zur vollkommenen Unwegsamkeit des Canales angetroffen. Auch Harnsteine, welche in die Harnr�hre eingekeilt sind, geben ein Hinderniss f�r den freien Abfluss des Harnes ab, indem sie das Lumen der Urethra verkleinern oder v�llig ver-schliessen; hinter dem Hindernisse stellt sich bisweilen eine mehr oder weniger bedeutende Erweiterung des Canales ein.
Anomalien der Lage.
S. 28. Ein Bruch der Harnblase wurde bei m�nnlichen und weiblichen Thieren beobachtet. Bei den ersteren tritt ein gr�sserer oder kleinerer Theil der Blase durch den Leistencanal, bei den letzteren durch den Schcnkelbogen hervor und wird bisweilen daselbst einge�klemmt.
Eine Vorlage rung der Harnblase kann bei weiblichen Thieren durch einen Riss in der Mutterscheide bei anstrengenden und schweren
-ocr page 489-
Trennungen des Zusannncnlmiges der Harnblase und Harnndire. � I.lasensteine.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;47�
Geburten erfolgen. Findet sie vor dein Eintritte der Geburt statt, so hat mim sieh vor einer Verwechslung- der vorgelagerten Blase mit den hervorgedr�ngten Eih�uten zu h�ten.
Eine Umst�lpung der Blase durch die Harnr�hre nach aussen kann gleichfalls mir bei weiblichen Thieren statttinden; sie tritt bis�weilen in Folge schwerer Geburt ein. Die ixmgest�lpte Harnblase stellt eine ger�thete, weiche oder, falls ihre H�ute verdickt sind, h�rtliche, schmerzhafte, aus der Harnr�hrenm�ndung hervorragende Geschwulst dar, an der die M�ndungen der Harnleiter aufzufinden sind, aus welchen, falls sie nicht durch die Umgebung comprimirt sind, Harn abfliesst. Die Behandlung dieses Zustandes lehrt die Chirurgie.
Trennungen des Zusammenhanges.
sect;. 29. Leichte Verwundungen der Harnblase, wie sie bei Vornahme des Blasenstichcs gesetzt werden, heilen in der Regel rasch; bedeutendere Verletzungen derselben von aussen her f�hren zum Aus�tritte von Harn in die Bauchh�hle und zur t�dtlichen Bauchfellent�z�ndung. Nach Verwundung der Harnr�hre bilden sich gew�hn�lich Harnr�hrenfisteln aus, veranlasst durch Infiltration des Harnes in das um die Wunde liegende Bindegewebe.
Berstung der Harnblase kann in Folge �usserer Einwirkungen, wie Stoss, Schlag, Ersch�tterung des Hinterleibes durch einen Fall, sowie in Folge �bei-m�ssiger Ausdehnung der Blase, bedingt durch eine der schon wiederholt angef�hrten Ursachen, namentlich durch kleine, in der Harnr�hre eingekeilte Steinchen, eintreten. Sie f�hrt zur allgemeinen und t�dtlich endenden Bauchfellentz�ndung.
Perforation der Blase entsteht am gew�hnlichsten nach Brand der Blasenh�ute, veranlasst durch den fortgesetzten Druck von Harn�steinen oder durch Verschw�rungsprocesse, welche bei chronischer Ent�z�ndung ihrer Schleimhaut sich einstellen. Sie f�hrt gew�hnlich zum Tode durch Bauchfellentz�ndung.
Perforation der Harnr�hre kann nach Einkeilung eines Harn�steines eintreten.
Anomalien des Inhaltes.
sect;. 30. Das Vorkommen von Harnsteinen in der Blase der Hausthiere ist nicht selten; �ber deren Zusammensetzung wurde in dem allgemeinen Theile gehandelt. Die nachtheiligen Folgen h�ngen von ihrer physikalischen Beschaffenheit, ihrer Grosse und Schwere, sowie von der Beschaffenheit ihrer Oberfl�che ab. Kleine Blasen-steine werden oft lange, ohne sich irgendwie durch Krankheitssymptome.
-ocr page 490-
47bnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;�lason- und Hurnr�hrensteine.
zu verrathen, getragen. Gleichwohl d�rfen sie deshalb nicht f�r un�sch�dlich gehalten werden; denn bisweilen gleiten sie in den Blasen�hals, verstopfen ihn und veranlassen Unverm�gen, den Harn zu ent�leeren, oder wenigstens Harnbeschwerden, die sich besonders nach st�rkerer Bewegung einstellen. Die Untersuchung der Blase durch den Mastdarm gibt �ber das Vorhandensein von Harnblasensteinen Auf-schluss, deren Gegenwart man auch aus dem eigenth�mlichen Benehmen der Thiere beim Harnabsatz, wie: Unterbrechung des Harnstrahles, Wedeln mit dem Schweife, Ziisammenziehen des Afters, der Scheide, des Mitteltleisches, vermuthen kann. Bei Ochsen ist nicht selten eine tagelange Harnverhaltung zugegen, ohne dass besondere Schmerz�usse-rungen auffallen w�rden; in Folge der �berm�ssigen Ausdehnung der Blase kann aber ganz unerwartet eine Zerreissung dieses Organs eintreten. Bei Hunden, Schafen und Schweinen veranlassen Blasensteine bisweilen heftige Koliken. Die Entfernung der Blasensteine lehrt die Chirurgie.
Bewegliche, kleine Harnsteine k�nnen in die Harnr�hre ge�langen, sich hier einkeilen und die freie Entleerung des Harnes hin�dern. In die Harnr�hre des Pferdes k�nnen selbst gr�ssere Steine eindringen; bei Ochsen keilen sich aber selbst kleine in der S-f�rmigen Ki-�mmung ein; dasselbe ist bei dem Widder der Fall; bei Hunden klemmen sie sich meistens in der Gegend des oberen Endes des Ruthen�knochens ein.
Die Gegenwart von H a r n r � h r e n s t e i n e n gibt sich durch den Drang zum Harnen, wobei jedoch Urin entweder gar nicht oder nur in Tropfen oder in einem d�nnen Strahle abgeht, zu erkennen. Bei der Untersuchung der Blase zeigt sich diese durch Harn ausgedehnt; in der Harnr�hre wird an der Stelle, an welcher der Stein sitzt, ein harter K�rper gef�hlt, �ber welchem die durch Fl�ssigkeit ausgedehnte Harnblase eine Fluctuation zeigt. Bei Ochsen kann die hiedurch ver-anlasste Harnverhaltung bisweilen mehrere Tage andauern, bevor sich Kolikerscheinungen einstellen; wird der Stein nicht entfernt, so tritt meistens Berstung der Harnblase ein. Beim Sch�psen wird man auf dieses Vorkoramniss durch Traurigkeit des Thieres, Wedeln mit dem Schweife, Auseinanderstellen der Hinterf�sse und nur tropfenweisen Harnabgang aufmerksam. Findet man bei der Untersuchung die Harn�blase voll, und will man Sicherheit �ber die Gegenwart eines der Ent�leerung des Harnes entgegenstehenden Hindernisses erlangen, so soll man nach Hertwig dem Sch�psen durch einige Sccunden die Nasen�l�cher zudr�cken, was, im Falle ein solches Hinderniss nicht besteht, Harnentleerung zur Folge hat. Bei Hunden �ussert sich dieser Zu�stand durch Unruhe und fruchtlose Anstrengung zum Harnabsatze.
Tritt in Folge eines Hindernisses nicht eher Blasenberstung ein, so kann sich Entz�ndung, Eiterung oder Gangr�n der Harnr�hre ent-
-ocr page 491-
Krankheiten der Geschlechtsorgane.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;477
wickeln. Die Harnr�hrensteine fordern zu ihrer Entfernung die Vor�nahme einer Operation, #9632;wor�ber die Chirurgie belehrt.
Die Vorbautsteine der Pferde und Schweine behindern, wenn sie eine entsprechende Grosse erlangt haben, die Entleerung des Harnes, welche nur langsam und in d�nnem Strahle erfolgt. Die Untersuchung mit dem Finger gibt �ber deren Anwesenheit Aufschluss. Sie k�nnen entweder mit dem Finger unmittelbar, oder, falls sie zu gross sind, nach vorhergegangenem Einschnitt in den Rand der Vorhaut entfernt werden.
A^on Parasiten wird, wie schon an einem anderen Orte erw�hnt, der Kiesenpalissadenwurm bisweilen in der Harnblase angetroffen.
Tl. Abtheilung.
Ivrankheiten der Geschlechtsorgane.
sect;. 1. Die Erkrankungen der Geschlechtstbeile bieten nach der Verschiedenheit des Geschlechtes an und f�r sich so viel Abweichendes bez�glich ihrer Erscheinungen und ihres Verlaufes dar, dass sich etwas allgemein Giltiges �ber dieselben kaum bemerken l�sst.
Aetiologie. Die Krankheiten der Geschlechtsorgane befallen haupts�chlich die zur Zucht und zur Milchnutzung bestimmten, mithin solche Thiere, bei denen die Functionirnng dieser Organe vorz�glich in Anspruch genommen wird, w�hrend junge, noch nicht zum Belegen verwendete oder solche Thiere, welche vorzugsweise oder allein zur Arbeit ben�tzt werden, an derlei Krankheiten gar nicht oder verh�ltniss-m�ssig nur selten leiden. Durch die Castration m�nnlicher Thiere wird die Anlage zu Erkrankungen der Geschlechtsorgane v�llig ge�tilgt. Die Sch�dlichkeiten, welche ihre Entstehung veranlassen, sind h�chst mannigfaltig. Aussei- mechanischen, unmittelbar diese Theile betreffenden Einwirkungen, wie St�ssen, Schl�gen u. dgl., sind ins�besondere die bei der Begattung selbst stattfindende Reizung, die Tr�chtigkeit und das Geburtsgesch�ft, die bei dem letzteren so h�ufig eingeleiteten ungeschickten und zweckwidrigen Hilfeleistungen, endlich das S�ugegesch�ft und die durch l�ngere Zeit hindurch unterhaltene Secretion der zu �konomischen Zwecken ben�tzten Milch, in manchen F�llen auch eine zu reichliche oder fehlerhafte F�tterung, die gew�hn�lichsten Veranlassungen zur Entwicklung solcher Erkrankungen. Ein-
-ocr page 492-
478
Krankheiten der Goschlechtsorgane.
zelne die Schleimh�ute dieser Theile befallende Krankheitsprocesse, wie der acute und chronische Katarrh, welchen sich bisweilen katarrhalische oder croup�se Geschw�re zugesellen, scheinen unter gewissen Verh�lt�nissen einer Uebertragung f�hig zu sein. Krankheitsproccsse des Bauch�folios und, obwohl seltener, jene der Harnorgane greifen gerne auf die CJeschlechtstheile �ber, und Leiden der Centren des Nervensystems, besonders des R�ckenmarks, �ben einen nachweisbaren Einfluss auf die Function dieser Organe, indem bei deren Entwicklung der Ge�schlechtstrieb manchmal bis zur �ussersten Geilheit gesteigert, in an�deren F�llen aber sehr herabgesetzt oder v�llig aufgehoben wird. Inten�sive, insbesondere fieberhafte Erkrankungen verringern w�hrend ihrer Andauer den Geschlechtstrieb oder heben ihn g�nzlich auf.
Die Erkrankungen der Geschlechtsorgane treten sowohl unter der Form functioneller als anatomischer St�rungen unter den be�kannten Formen auf; sie beobachten h�ufiger einen chronischen als einen acuten Verlauf; der letztere ist jedoch bei den durch den Geb�ract veranlassten Erkrankungen des Tragsackes der gew�hnlichere und f�hrt nicht selten zum Tode des Thieres. Chronische Krankheiten der Ge�schlechtsorgane �ben, wenn auch in geringerem Grade und sp�ter als solche anderer wichtiger Organe, ihren nachtheiligcn Einfluss auf die Constitution des Thieres, der sich endlich selbst bis zur Hervorbildung einer Kachexie steigern kann, z. B. bei Entartungen der Eierst�cke, bei Samenstrangfisteln u. dgl. Ueberm�ssige Aufregung und Befriedi�gung des Geschlechtstriebes gibt, wie bereits erw�hnt wurde, seeund�r zu Erkrankungen des R�ckenmarks Veranlassung.
sect;. 2. Erscheinungen. Die Steigerung oder Verminderung des Gesclilechtstriebes hat bisweilen ihren Grund in Erkrankungen anderer Organe, besonders des R�ckenmarks, in der Regel aber ist sie in Ver��nderungen der Geschlechtstheile selbst begr�ndet oder ist selbst als eine functionelle St�rung zu betrachten.
Die Steigerung des Begattungstriebes, die Stiersucht, Geilheit, Satyriasis, Nymphomania, welche sich, wenn von der�selben als einem Symptome der Besch�lkrankheit abgesehen wird, vorzugsweise bei weiblichen Thieren, insbesondere bei K�hen, bei reich�licher F�tterung mit sehr nahrhaftem und reizendem Futter bei wenig Bewegung, dann nach �rtlicher Reizung der Geschlechtstheile durch h�ufig wiederholte Spr�nge, aber auch bei Entartung der Eierst�cke, des Tragsackes, bei Verschliessung des Muttermundes, beim Katarrh der Scheide und im Gefolge der Tuberculose einstellt, spricht sich durch h�ufige und heftige Aeusserungen des Geschlechtstriebes, welche schliesslich beinahe fortw�hrend andauern, aus, wobei die Thiere zuletzt abmagern und trotz des gestatteten Sprunges nicht mehr aufnehmen, oder, wenn dies dennoch geschieht, gew�hnlich verwerfen.
-ocr page 493-
Krankheiten der Oesclilechtsorgane.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 479
Die Verminderung des Geschlechtstriebes, Anaphro-disia, wird an m�nnlichen und weiblichen Thieren bei Entartungen der Geschlechtsorgane, insbesondere der Hoden und der Eierst�cke beobachtet; sie stellt sich jedoch auch bei allgemeiner Kraftlosigkeit in Folge vorausgegangener Krankheiten oder noch bestehender chronischer Ver�nderungen der Brust- und Bauchorgane, bei schlechter, unge�n�gender F�tterung und, wie bereits erw�hnt, als Begleiterin heftigerer fieberhafter Erkrankungen �berhaupt ein. Bei phlegmatischen, raastigen Thieren ist der Begattungstrieb an und f�r sich weniger energisch, er wird auch durch zu fr�he und h�ufige Befriedigung geschw�cht.
Dieselben Ursachen, sowie eine abnorme Beschaffenheit der �usseren Geschlcchtstheile, oder bisweilen auch vorhandene schmerz�hafte Zust�nde an den Hintergliedmassen, welche den m�nnlichen Thieren beim Aufspringen auf die weiblichen Schmerzen verursachen, k�nnen das Unverm�gen m�nnlicher Thiere, besonders der Hengste, bedingen, welche manchmal wohl einen ganz regen Geschlechtstrieb �ussern, selbst die Stute bespringen, jedoch ohne den Samen auszu�spritzen den Act beendigen.
Die Unfruchtbarkeit, Sterilitas, der weiblichen Thiere ist bald von einer aus dem F�talzustande herr�hrenden abnormen Bildung der Geschlechtsorgane, bald von krankhaften Zust�nden derselben, wie Entartungen des Eierstockes und des Tragsackes, Verschliessung des inneren Muttermundes, bald von anderweitigen Leiden, z. B. der Tuber-culose abh�ngig, aber eben so h�ufig eine Folge zu starker Aufregung des Geschlechtstriebes, phlegmatischen Temperaments, grosser Fett�leibigkeit. Bisweilen ist aber die Unfruchtbarkeit nur scheinbar und h�ngt thats�chlich mit dem Unverm�gen der m�nnlichen, zum Sprunge verwendeten Thiere zusammen. In einem solchen Falle reicht es oft hin, ein anderes Vaterthier dem weiblichen Thiere zuzutheilen, um eine vermeinte Unfruchtbarkeit zu belieben.
In vielen F�llen, wie bei Krankheiten des Hodens, der �usseren Geschlcchtstheile, liefert die �usserliche Untersuchung gew�hnlich schon hinreichende Anhaltspunkte zur Sicherstellung der Diagnose, indem hiedurch etwa vorhandene Umfangsvermehrungen, eine Schmerzhaftig-keit dieser Partien, eine Vermehrung der Absonderung, das Vorhanden�sein von Geschw�ren u. s. w., erhoben werden k�nnen. Bei anderen, insbesondere bei den Erkrankungen der inneren weiblichen Geschlechts�organe, wird eine manuelle Untersuchung durch die Scheide oder durch den Mastdarm erforderlich. Kurz vorher �berstandene Geburten, das pl�tz�liche Aufh�ren des Lochialflusses m�ssen bei eintretenden Erkrankungen stets zu einer sorgf�ltigen Untersuchung des Tragsackes auffordern.
Eine ver�nderte Beschaffenheit der Milch kann ebensowohl von Anomalien im Verdauungsvorgange, als von localen Erkrankungen des
-ocr page 494-
480
Krunklieiten der Geschlechtsorgane,
Euters, von fehlerhafter F�tterung oder von �usseren Verh�ltnissen ahh�ngen, wor�ber sp�ter noch das N�here.
sect;. 3. Die Behandlung muss auch hier vorerst auf Beseitigung der Ursache gerichtet sein.
Ist die �berm�ssige Geilheit nicht durch eine �rtliche Erkrankung der inneren Geschlechtstheile bedingt, so versucht man ihr nach Um�st�nden durch wenig, nur massig n�hrendes, w�sseriges Futter, k�blende Salze, selbst durch Purgirmittel zu begegnen, die Thiere durch wieder�holte Spr�nge und durch den Wechsel der etwa unfruchtbaren Vater-thiere zur Empf�ngniss zu bringen oder den Geschlechtstrieb durch Verabreichung von Kampher berabzustimmen; in manchen F�llen kann sogar, um der zunehmenden Abmagerung Schranken zu setzen, die Castration nothwendig werden.
Den mangelnden Geschlechtstrieb sucht man, im Falle ihm nicht bereits vorgeschrittene anatomische Ver�nderungen der Geschlechts�oder anderer Organe zu Grunde liegen, durch reichlicheres und kr�ftig n�hrendes Futter, wie Malz, H�lsenfr�chte, Leinsamen u. dgl., durch �fteres Zusammenbringen mit Thieren des anderen Geschlechtes, bei Er�sch�pfung durch erregende Mittel, unter denen insbesondere die Kantha-ridentinctur, die Zweige des Sevenbaumes genannt werden, zu steigern.
Gegen das Unverm�gen m�nnlicher Thiere wird, wenn es nicht durch innere Leiden oder abnorme Zust�nde der Geschlechtsorgane bedingt ist, der Gebrauch der angef�hrten Reizmittel, eine st�rkere Bewegung vor dem Sprunge und eine seltenere Verwendung zum Beleg-acte empfohlen.
Eben so muss die Unfruchtbarkeit weiblicher Thiere nach den zu Grunde liegenden Ursachen behandelt werden. Die dir anatomischer St�rungen ist nach der Verschiedenheit des vorhandenen pathologischen Processes verschieden; h�ufig muss sie sich auf ein blos symptomatisches Verfahren beschr�nken.
I. Abschnitt.
Krankheiten der
m�nnlichen Geschlechtsorgane.
sect;. 4. Die Krankheiten der m�nnlichen Geschlechtsorgane fallen hergebrachter Weise dem Gebiete der Chirurgie anheim, es kann daher hier nur von einigen St�rungen, welche dort ihre Erledigung gew�hnlich nicht finden, oder in anatomischer Beziehung ein Interesse bieten, die Rede sein.
-ocr page 495-
Erk ran tun gen der Hoden und Vorsteherdr�se.
481
Erkrankungen der Hoden.
sect;. 5. Von Neubildungen wurden in den Hoden beobachtet: Fibrome beim Hunde, Encliondrome und Cystosarkome beim Pferde, Demoidcysten mit Z�hnen und Haaren im Hoden und im Hodensaeke bei Pferden, Carcinom in der medullaren Form bei Pferden, Eseln, Hunden und Schweinen; letzteres kommt daselbst meistens als prim�re Neubildung vor, f�hrt bisweilen zu seeund�ren Krebsbildungen in den Lymphdr�sen der Bauchh�hle, bricht manch�mal nach aussen durch und verjaucht dann.
Eotzknoten scheinen in den Hoden selten vorzukommen.
Ser�se Cysten werden bisweilen am Nebenhoden und am Samen�strange angetrotfen; sie gehen aus einer cystoiden Umbildung f�taler Gebilde hervor.
Nach Entz�ndung des Hodens, welche zur Atrophie f�hrt, ent�wickelt sich bisweilen Verkalkung der Hodensubstanz, ein Befund, der bei Stieren, alten Schaf- und Ziegenb�cken angetroffen wurde.
Die Hodenentz�ndung entsteht am gew�hnlichsten in Folge traumatischer Einwirkungen; bisweilen entwickelt sie sich in um�schriebenen Herden im Verlaufe der Py�mie. Ihre Ausg�nge sind Zertheilung, Eiterung, Schwund oder Vergr�sserung mit fibr�ser Ent�artung, Verh�rtung.
Nach der Castration der Pferde entwickelt sich bisweilen eine Entz�ndung des Samenstranges, welche zu �ppiger Wucherung von Binde- und fibroidem Gewebe und stellenweise zur Eiterung f�hrt, eine Ver�nderung, die unter dem Namen Samenstrangfistel be�kannt ist.
Die Ansammlung ser�ser Fl�ssigkeit in der H�hle der Scheiden�haut des Hodens heisst Wasserbruch, Hydrocele. Sie ist meist traumatischen Ursprungs; die Scheidenhaut wird dabei gew�hnlich ver�dickt, bisweilen stellenweise verwachsen, oder an ihrer freien Fl�che mit kleinen bindegewebigen Excrescenzen besetzt angetroffen.
In der Scheidenhaut des Hodens wurde der Jugendzustand des bewaffneten Palissadenwurmes, Sclerostomum armatum, an�getroffen.
Erkrankungen der Vorsteherdr�se.
sect;. 6. Die Entz�ndung und Hypertrophie der Vorsteher�dr�se kommt bei Hunden nicht selten vor und soll sich angeblich in
Folge zu reichlicher
und n�hrender F�tterung bei beschr�nkter
Be-
wegung entwickeln.
Sie verl�uft chronisch und man
wird auf ihre
Gegenwart meist nur durch das �ftere Dr�ngen der Thiere zur Kotli-
Roll. Path. a. Thor. i. Havsth. 6. Aufl. II.
31
-ocr page 496-
4S2
Erkrankungen der Vorsteherdr�se. � Erweiterung der Samenblasen.
cntleerung und durch das Rutschen derselben auf dem Hintern auf�merksam. Bei einer durch den Mastdarm vorgenommenen Untersuchung findet sich die Vorsteherdr�se (Prostata) vergr�ssert, bisweilen gegen den Druck, durch welchen sich eine weisse, eiter�hnliche, �belriechende Fl�ssigkeit aus der Harnr�hre entleeren l�sst, empfindlich, manchmal auch fluetuirend. Bei Zunahme der Anschwellung wird die Koth- und Harnentleerung immer beschwerlicher; die Thiere magern am Hinter-theile ab und gehen entweder an Abzehrung oder an den Folgen der Harnverhaltung zu Grunde.
Bei der Section zeigt sich die Vorsteherdr�se oft enorm ver�gr�ssert, schwielig verdickt und stellenweise von Abscessen durchsetzt, oder ohne Ver�nderung ihrer Textur hypertrophisch, wobei dann eine Wucherung der glatten Muskelfasern sowohl als des Dr�sengewebes zugegen ist, oder durch eine Wucherung der ersteren allein vergr�ssert, w�hrend das Dr�sengewebe in Folge des Druckes atrophisch ist. Die Harnr�hre findet sich meist zu einem engen oder selbst f�r eine feine Sonde undurchg�nglichen Spalte zusammengedr�ckt; die bypertrophische Harnblase, die erweiterten und gescbl�ngelten Harnleiter und die weiten Nierenbecken sind von zersetztem Harne angef�llt, die Nieren bisweilen zu einem d�nnen Saume geschwunden (Hydronephrose).
Die Behandlung f�hrt kaum zu einem Resultate. Wird die Krankheit schon in ihrem Beginne richtig erkannt, so kann Beschr�nkung des Futters, die innerliche Verabreichung von Abf�hrmitteln, die Ein�reibung von Quecksilber- oder Jodsalbe in das Mittelfleisch versucht werden.
Die gleichen Beschwerden f�hrt der nicht seltene Faser- und Medullarkrebs, sowie das Cystosarkom der Vorsteherdr�se bei Hunden herbei. Beim Ochsen wurde ein cystenh�ltiger Gallert�krebs in der Prostata angetroffen. Frauenholz fand bei einem an all�gemeiner Tuberculose leidenden Ochsen, der von einem tubercul�sen Vater stammte, die bei � Kilogr. schwere Prostata mit der Umgebung verwachsen, tubercul�s infiltrirt und von mehreren mit einer k�sigen Masse erf�llten H�hlen durchzogen.
Ver�nderungen der Samenblasen.
sect;. 7. Bei Pferden, und zwar nicht blos bei Hengsten, sondern auch bei Wallachen wird bisweilen eine betr�chtliche Erweiteimng der Samenblasen angetroffen, die man irriger Weise f�r Anh�ngsel der Harnblase halten k�nnte, und welche eine dicke, br�unliche Fl�ssig�keit enthalten. Dieser Zustand veranlasst durchaus keine irgend be�merkbaren Erscheinungen w�hrend des Lebens.
-ocr page 497-
Kranlcheiten dev Eierstocke.
483
II. Abschnitt.
Krankheiten der
weiblichen Geschlechtsorgane.
Krankheiten dei* Eierst�cke.
sect;. 8. Blutungen in die H�hle der Graaf'sclien Follikel werden bei Stuten nicht selten angetroffen. Sie werden hiedurch selbst bis zur Grr�sse einer Haselnuss und dar�ber ausgedehnt und ragen dann �ber die Oberfl�che des Eierstockes cystenartig hervor. Von einem frischen Extravasate an bis zur vollendeten Bildung von ziegel-rothem Pigment, um welches dann der Follikel narbig eingezogen ist, werden alle Stufen der Ver�nderung des Extravasates angetroft'en. Durch Berstung der Wand eines mit frischem Extravasate gef�llten Follikels kann es zum Blutaustritte in die Bauchh�hle und zur inneren Verblutung kommen.
sect;. 9. Von Neubildungen kommen in den Ovarien verh�ltniss-m�ssig am h�ufigsten Cysten vor. Diese sind zum Theile vergr�sserte7 mit einer ser�sen Fl�ssigkeit angef�llte Graaf'sche Follikel, welche sich zu ser�sen Cysten mit einer fibr�sen Wand und epithelialen Aus�kleidung umwandeln, bis zur Grosse einer Haselnuss, selbst eines H�hnereies hei'anwachsen, das zwischenliegende Stroma atropbiren, bei enger Aneinanderlagerung sich gegenseitig abplatten und bisweilen nach stellenweisem Schwunde der Zwischenwandungen zusammenfliessen. In anderen F�llen sind es neugebildete, aus einer Vergr�sserung und Um�nderung der im Stroma des Eierstockes neu gebildeten Zellen und Kerne hervorgegangene Cysten. Die durch den letzten Vorgang ge�bildete, verschieden grosse Eierstockgeschwulst zeigt auf dem Durch�schnitte aneinander geh�ufte zahllose kleine, in ein faseriges Ger�ste eingebettete, eine colloid�hnliche Fl�ssigkeit enthaltende Hohlr�ume, neben welchen gr�ssere, dickwandige, durch das Zusammenfliessen der ersteren entstandene Cysten oder unregelm�ssige R�ume, die ringsum noch von kleinen Cysten umgeben sind, sich vorfinden. Das Zusammen�fliessen der Cysten ist durch die Vermehrung ihres colloiden Inhaltes bedingt, wodurch die Wandungen der neben einander gelagerton Cysten in Folge des gegenseitigen Druckes atropbiren, w�hrend ihre Epithelial-auskleidung fettig degenerirt.
In anderen F�llen endlich ist der Eierstock (bei Pferden) zu einer kopfgrossen Geschwulst herangewachsen, die innerhalb sehr dicker, innen h�ckeriger, bisweilen verkreideter Wandungen, an welchen die Spuren kleiner, comprimirter oder noch wohl erhaltener Cysten sich vorfinden, eine gallertige Masse oder eine tr�be, z�he, colloide, chole-
31*
-ocr page 498-
484nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Krankheiten der Eierst�cke.
stearinh�ltige, bisweilen blutige Fl�ssigkeit einscliliesst, eine Bildung, welche aus dem enormen Wachstbume Einer Cyste und der hiedurch bedingten Atrophie aller �brigen zu erkl�ren ist. Bilden sich w�hrend des Heranwachsens dieser Geschwulst nicht Verklebungen mit den umgebenden Theilen, so kann es bei st�rkerer Anstrengung des Thieres oder bei Ersch�tterungen des Hinterleibes zur Berstung der grossen Cyste und zum Erg�sse ihres Inhaltes in die Bauchh�hle mit t�dtlichem Ausgange kommen.
Durch ihren Druck auf benachbarte Eingeweide f�hren derlei Eierstockcystoide verschiedene Krankheitserscheinungen, insbesondere wiederholte Koliken herbei; einmal beobachtete ich auch die Ein�schn�rung des Mastdarmes durch einen um denselben geschlungenen, derart entarteten Eierstock. Bei kleineren Thieren Hesse sich dieser Zustand, welcher jedoch bei ihnen seltener ist, bei der Untersuchung durch die Bauchdecken hindurch ausmitteln; bei gr�sseren Thier-gattungen soll er bisweilen eine andauernde Steigerung des Geschlechts�triebes veranlassen. Sind beide Eierstocke von diesem Krankheitszustande ergriffen, so bleibt das Thier unfruchtbar.
Ausserordentlich selten sind im Eierstocke der Hausthiere Der-moidcysten mit Haarbildung. Bisweilen entwickelt sich das fibr�se Lager eines Eierstockes, in welchem Cystenbildung stattfindet, zu dichten Bindegewebsmassen, und es entstehen hiedurch verschieden grosse und feste Geschw�lste, in welche Cysten eingebettet sind, ein Befund, den man Cystosarkom des Eierstockes genannt hat.
Die bisher bekannt gewordenen F�lle von Carcinom im Ovarium stehen noch sehr vereinzelt da; es wurde beim Rinde und Pferde an�getroffen. Ein kindskopfgrosses Fibrom im Eierstocke einer Kuh kam F�rster zur Beobachtung.
sect;. 10. Entz�ndung des Eierstockes scheint, wenn �berhaupt, docli nur sehr selten bei Thieren vorzukommen. Die hier�ber vor�liegenden Angaben heben nur eine besondere Aufregung oder gegen-theilig Stumpfsinn der von der Krankheit befallenen Stuten und ge�steigerten Geschlechtstrieb hervor, so dass sich ein charakteristisches Krankheitsbild nicht construiren l�sst. Auch die Schilderung der Sectionsergebnisse beschr�nkt sich auf die Bemerkung, die Eierst�cke w�ren entz�ndet gewesen. (Journ. des veter. du Midi VI. 9.) In einem von Heckmejer beschriebenen Falle waren die Eierst�cke faust-gross und von Eitcrh�hlen durchsetzt. Alle diese F�lle waren aussei-der Geb�rzeit vorgekommen.
sect;.11. Von den Krankheiten der Eileiter bei den Hausthieren ist sehr wenig bekannt.
In dem Bauchfell�berzuge der Eileiter und der breiten Mutter�b�nder werden bisweilen ser�se Cysten von verschiedener Grosse
-ocr page 499-
Hyper�mie und Blutung iler Geb�rmutter.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;485
angetroffen. Bei dei- Perlsucht der Rinder findet sich nicht selten Ver�k�sung und Verkalkung der Eileiter.
In Folge eines Katarrhs der Tuben- oder der Uterinalschleimhaut kann es zu einer Verstopfung oder Verschliessung des Tubencanals durch Ansammlung von Schleim oder Eiter in demselben und zu sacki�gen Ausbuchtungen kommen, ein Zustand, welcher Wassersucht des Eileiters genannt wird und bei Stuten, bei H�ndinnen und Schweinen angetroffen wurde. F�rster erw�hnt, die Entz�ndung der Tuben neben jener des Tragsackes bei K�hen nach dem Werfen mehrmals beobachtet zu haben.
Krankheiten der Greb�rmutter.
Hyper�mie und Blutung.
sect;. 12. Hyper�mie des Uterus begleitet acute und chronische Katarrhe und Neubildungen dieses Organs und ist durch st�rkere In�jection der Schleimhaut, durch gr�sseren Blutgehalt und bisweilen diirch Schwellung des Geb�rmutterparenchyms charakterisirt.
Die Blutung aus der Geb�rmutter, Metrorrhagia, kommt bei allen Hausthiergattungen, jedoch nur nach der Geburt oder nach dem Verwerfen vor und wird bald durch mangelhafte Zusammenziehungen der Geb�rmutter nach Losstossung des Mutterkuchens, wornach dann das Blut aus den weiten Venen�ffnungen ungehindert hervorstr�mt, oder, wie es h�ufiger der Fall ist, durch ungeschickte Hilfeleistung bei der Geburt, gewaltsame Losreissung der Nachgeburt, Abkneipen der an der inneren Fl�che des Tragsackes der Wiederk�uer vorhandenen Cotyledonen, bisweilen auch durch die F�sse des Jungen w�hrend der Geburt veranlasst.
Als Erscheinungen einer Geb�rmutterblutung treten hervor: Abgang von fl�ssigem oder geronnenem Blute aus der Scheide, Un�ruhe des Thieres, wehenartiges Dr�ngen, bei st�rkeren Blutungen Mattig�keit und Schw�che in Folge des bedeutenderen Blutverlustes; diesen Symptomen gesellen sich h�ufig jene einer Entz�ndung des Tragsackes oder, wenn ein Riss durch die ganze Dicke der Geb�rmutter zugegen ist, jene der Bauchfellentz�ndung hinzu.
Ist die Blutung nur gering, sind Verletzungen der Geb�rmutter nicht die Ursache derselben, so ist die Vorhersage g�nstiger als unter den entgegengesetzten Verh�ltnissen.
Die Behandlung dieser Blutung hat vorzugsweise die Herbei�f�hrung rascher Zusammenziehungen des Tragsackes, durch welche die offenen Venenm�ndungen verengert und verschlossen werden, zum Zwecke. Man wendet deshalb Einspritzungen von kaltem Wasser, von verd�nnten S�uren, von erkalteten adstringirenden Abkochungen,
-ocr page 500-
486nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;NeubiMungen in der Geb�rmutter.
kalte Klystiere, Begiessungen des Hinterleibes mit kaltem Wasser an. Sind zur�ckgebliebene Reste der Nachgeburt die Ursache der fort�dauernden Blutung, so m�ssen sie sorgf�ltig gel�st und herausbefordert werden, worauf gew�hnlich ausgiebige Zusammenziehungen der Geb�r�mutter eintreten und die Blutung stille steht. Innerlich kann in drin�
8
enden F�llen Mutterkorn versucht werden. Sollte sich eine Ent-
z�ndung der Geb�rmutter ausbilden, so ist diese entsprechend zu behandeln.
Neubildungen.
sect;. 13. Fibrome kommen in der Geb�rmutter der Hausthiero bis�weilen vor; sie erreichen zuweilen eine bedeutende, selbst enorme Grosse (bei K�hen) und wurden bei Pferden, Kindern, Schweinen und Hunden angetroffen.
Schleimhautpolypen wurden �fter beobachtet; sie entwickeln sich aus der Schleimhaut und aus dem unter ihr liegenden Bindegewebe, wachsen in die Geb�rmutterh�hle hinein und bestehen aus einer Wuche�rung des Bindegewebes und der Schleimhaut mit zahlreichen Gef�ssen. Sie haben eine rundliche oder l�ngliche Gestalt und sitzen bald breit, bald mit einem verschieden langen Stiele auf. Erreichen sie eine be�deutende Grosse, so dehnen sie die Geb�rmutterh�hle aus und ver�m�gen hiedurch das t�uschende Ansehen einer vorhandenen Tr�chtigkeit zu veranlassen; sie k�nnen durch den Muttermund in die Scheide dringen und selbst zur Scham herauswachsen, in welchem Falle sie auch den Absatz des Harnes erschweren oder unm�glich machen. Falls in ihnen Verjauchung eintritt, k�nnen sie wegen ihres Gef�ssreichthums ersch�pfende Blutungen und einen �belriechenden, missf�rbigen Ausfluss aus der Scham veranlassen. Gr�ssere Polypen verursachen bisweilen wehenartige Schmerzen und ein Dr�ngen wie zum Geb�ren, sie hindern den Begattungsact und die M�glichkeit der Empf�ngniss oder wenigstens des Austragens der Jungen. Ihre Entfernung kann unter geeigneten Umst�nden durch die Unterbindung oder durch die Exstirpation ver�sucht werden; ist dies wegen der Art der Anheftung oder der bedeu�tenden Grosse der Neubildung unm�glich, so muss man sich auf den Gebrauch milder oder adstringirender Einspritzungen beschr�nken. Schlachtbare Thiere werden, sobald sich die Erscheinungen eines Siech-thums einzustellen beginnen, am besten geschlachtet.
Papillome zun�chst dem Muttermunde hat Bruckm�ller bei K�hen und Stuten angetroifen.
Der Geb�rmutterkrebs scheint bei Hausthieren ausserordent-lich selten zu sein; sein Vorkommen bei K�hen und Hunden wird von mehreren Beobachtern erw�hnt. F�rster fand bei einer Kuh Epithelialkrebs am Scheidengew�lbe und an der Vaginalportion.
-ocr page 501-
Entz�uclung der Geb�muttei-.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 487
Entz�ndung.
Acuter und chronischer Katarrh der Geb�rmuttcrschleiinhaut, Endometritis catarrhalis.
sect;. 14. Der acute Katarrh der Geb�rmuttor, bei welchem deren Schleimhaut injicii% geschwellt und mit rothlichcm Schleime bedeckt angetroffen wird, findet sich als Begleiter des Katarrhs und des Bl�schenausschlagcs der Scheide, bei der Besch�lseuche und bei der Rinderpest.
Der chronische Katarrh ist ein nicht seltener Befund bei allen Hausthiergattungen und d�rfte bei h�herer Entwicklung bisweilen eine Ursache der Unfruchtbarkeit abgeben. Eine solche Schleimhaut erscheint verdickt, saftig, bleich, stellenweise grau pigmentirt, von erweiterten Gefassen durchzogen, ihre Falten sind vergr�ssert und plump, bisweilen mit papill�ren oder polyp�sen Wucherungen, seltener mit katarrhalischen Geschw�ren besetzt und mit einem z�hen, rahm�hnlichen oder gallertigen, kl�mperigen Schleime, der bisweilen die ganze H�hle und die H�rner ausf�llt, �berzogen, die Geb�rmuttersubstanz erscheint bisweilen hyper�trophisch. Die Thiere zeigen gew�hnlich eine gespannte Bewegung mit dem Hintertheile, Steifhalten der Lende, bisweilen ein wehenartiges Dr�ngen oder Kolik. Die Scham ist injicirt, �demat�s geschwollen, die Scheidenschleimhaut katarrhalisch. In dem h�heren Grade des Leidens, welches Abmagerung der Thiere herbeif�hrt, fliesst zeitweilig eine gr�ssere Menge rahm�hnlichen oder gallertigen Schleimes aus der Geb�rmutter durch die �usseren Geburtstheile aus. Bisweilen verstopft der z�he Schleim den Muttermund oder kann wegen Verwachsung desselben nicht abfliessen; er sammelt sich dann in der H�hle der Geb�rmutter an und dehnt dieselbe bisweilen zu einem enormen Um�fange aus; in manchen F�llen wird die Schleimhavit glatt und d�nn, der Inhalt d�nnfl�ssig, ein Zustand, der als Wassersucht des Trag�sackes, Hydrometra bezeichnet wird und in seinen h�heren Graden eine Umfangs Vermehrung des Hinterleibes, welche mit Bauchwassersucht oder mit Tr�chtigkeit verwechselt werden k�nnte, herbeif�hrt. Bei der Untersuchung mittelst der durch die Scheide oder durch den Mastdarm eingef�hrten Hand oder Finger wird der Tragsack ausgedehnt, weich oder selbst schwappend angetroffen.
Ist die Gegenwart dieses Leidens sichergestellt, so sucht man mit dem Finger oder mit einer elastischen R�hre durch den Muttermund in den Tragsack einzudringen, um dem in ihm angesammelten Schleime oder Serum freien Abfluss zu verschaffen und die Geb�rmutterh�hle durch nachfolgende Einspritzungen reinigen zu k�nnen. Hierauf m�ssen durch l�ngere Zeit Injectionen von adstringirenden Abkochungen, denen
-ocr page 502-
488nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Entzumlung tier GebfinmUter.
auch roher Alaun, Kupfervitriol, Bleizucker beigesetzt werden kann, vorgenommen und dahin gewirkt werden, dass die Thiere durch hin�reichende und leicht verdauliche Nahrung in gutem Kr�ftezustande erhalten werden.
Entz�ndung der Geb�rmutter nach der Geburt, entz�ndliches Kalbefieber, Endometritis puerperalis.
sect;.15. Aetiologie. Dieser Process kommt wohl bei allen Haus-thiergattungen, am h�ufigsten jedoch bei K�hen vor. Die Veranlassung zu seinem Entstehen geben Verletzungen, Quetschungen und Einrisse des Uterus w�hrend der Geburt durch itngeschickte Kunsthilfe oder durch das Junge selbst, zur�ckgebliebene und faulende Nachgeburts�reste, Blutgerinnsel und Theile des F�tus, mithin Substanzverluste, welche das Eindringen von Infectionserregern von aussen her erm�g�lichen. Die Krankheit herrscht bisweilen in gr�sserer Verbreitung in Folge Verschleppung von infecti�sen Stoffen mittelst der H�nde von Personen, welche thier�rztliche Hilfe leisten. Die Entz�ndung ist bald auf die Geb�rmutter allein beschr�nkt, bald auch auf das Bauchfell verbreitet: nicht selten nehmen auch die Venen des Tragsackes an dem Processe besonders durch Thrombose Antheil, und es kommt dann gew�hnlich zur eiterigen Infection des Blutes und zur Bildung meta�statischer Abscesse in den Organparenchymen.
Pathologischer Befund. Die Geb�rmutter wird meist schlaff und in einem mehr erweiterten Zustande angetroffen, als sie dem seit der Geburt verlaufenen Zeitr�ume nach sein sollte; ihre Wand ist mit Blutgerinnseln beschlagen und insbesondere dort, wo die Cotyledonen sitzen, mit croup�sen Auflagerungen bedeckt oder mit eiterig-jauchigem Exsudate infiltrirt, welches auch neben Blutgerinnseln in der Uterus-li�hle angetroffen wird. In leichteren F�llen stossen sich die Gerinnsel ab und es kann zur Heilung kommen; in h�heren zerfallen die infil-trirten Stellen brandig, die Geb�rmutterh�hle ist mit einem zottigen, h�chst �belriechenden Brei angef�llt, die Schleimhaut gangr�n�s, miss-f�rbig, zottig, die Geb�rmuttersubstanz in hohem Grade weich. Nicht selten sind die gr�sseren, von der Geb�rmutter abgehenden Venen mit Ge�rinnseln oder mit Jauche oder Eiter erf�llt, nach deren Aufnahme in die Blutraasse Septich�mie eintritt; gew�hnlich ist eine mehr oder weniger ausgebreitete und intensive Bauchfellentz�ndung mit Absatz eines gr�ssere Mengen faserstoffiger Gerinnungen ausscheidenden Exsudates zugegen. Meist sind unter solchen Umst�nden acute Milzschwellungen, eine schmierige, theer�hnliche Beschaffenheit des Blutes und bisweilen metastatische Entz�mlungen und Abscesse in verschiedenen Organen anzu�treffen. In solchen schweren F�llen erfolgt stets ein t�dtlicher Ausgang.
-ocr page 503-
Entz�ndung der GeVirnmtter.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;489
sect;. 16. Erscheinungen. Gew�hnlich kurze Zeit oder einige Tage nach der Gehurt werden die Thiere von einem bald nur massigen, bald heftigen, mit Sch�ttelfrost beginnenden Fieber befallen; sie werden unruhig, trippeln hin und her, wedeln mit dem Schw�nze, legen sich nieder und stehen bald wieder auf, sehen sich nach dem Bauche um und zeigen durch ihr ganzes Benehmen die Gegenwart von Schmerzen im Hinterleibe an. Bisweilen stellt sich gleich im Beginne der Krank�heit grosse Aufregung, Neigung zum Stossen, Z�hneknirschcn u. dgl. ein. Die Thiere stellen sich �fter an als wollten sie Harn entleeren, der jedoch nur in geringer Menge und dunkel gef�rbt abgeht, sie pressen wie bei dem Verarbeiten der Wehen, wodurch �fters Um-st�lpung und Vorfall des Tragsackes veranlasst wird; die Kreuzgegend ist gegen Druck empfindlich, der R�cken wird nach aiifw�rts gekr�mmt, die �usseren Geschlechtstheile und die Scheide sind hoch ger�thet, an�geschwollen, heiss und empfindlich; bei der innerlich vorgenommenen Untersuchung kommt man durch den weiten Muttermund leicht in die Geb�rmutterh�hle, in welcher man den oben angef�hrten Inhalt, der auch durch die Scheide abfliesst, antreffen kann. Die anfangs verringerte Milchabsonderung h�rt bald v�llig auf, die Thiere k�nnen sich nur m�hsam und mit dem Hintertheile schwankend vom Platze bewegen, die Fresslust liegt v�llig darnieder, der Absatz der trockenen Excre-mente ist sehr verz�gert, der Durst vermehrt.
In leichteren F�llen, wo die Schmerzhaftigkeit des Hinterleibes und das Fieber eine besondere H�he nicht erreichen, lassen nach einigen Tagen die angef�hrten Erscheinungen nach, aus der Scheide stellt sich ein schleimiger oder blutiger Ausfluss ein, die Fresslust und die Secre-tionen kehren wieder, das Fieber tritt zur�ck und die Genesung erfolgt innerhalb 2 bis 3 Wochen.
In den schweren F�llen dagegen steigern sich die Krankheits�zuf�lle rasch; es stellt sich Auftreibung des schmerzhaften Hinterleibes, Ausfluss einer missf�rbigen, brandig riechenden, mit Fetzen abge-stossenen Infiltrates und Organgewebes gemengten Fl�ssigkeit, grosse Hinf�lligkeit und Bet�ubung, selbst l�hmungsartiger Zustand des Hinter-theiles ein; das Fieber nimmt den Charakter eines torpiden an und die Kranken gehen gew�hnlich schon wenige Tage nach dem Auftreten der ersten Krankheitserscheinungen zu Grunde. Insbesondere rasch t�dtlich sind jene F�lle, bei welchen der fortgesetzte Druck eines zu grossen Jungen auf die Geb�rmutterw�nde die Ursache der Entz�ndung, der Bildung und selbst des Herausfallens eines Brandschorfes aus dem Tragsacke und des Ergusses seines jauchigen Inhaltes in die Bauch�h�hle, oder wenigstens einer Bauchfellentz�ndung abgibt, ein Ereigniss, welches bei kleinen, mit zu grossen m�nnlichen Thieren begatteten H�ndinnen bisweilen eintritt.
-ocr page 504-
490
Knt��mlniig der Geb�imutter.
In manchen F�llen bleibt nach dem g�nstigen Ablaufe der Krank�heit ein Katarrh der Geb�rmutter durch l�ngere Zeit zur�ck, welcher sich durch anhaltenden oder zeitweiligen Ausflugs einer schleimigen oder eiter�hnlichen Fl�ssigkeit aus der Scheide ausspricht.
Die Prognose wechselt nach der H�he des �rtlichen und allge�meinen Leidens, nach der Schnelligkeit, mit welcher die Krank�heitssymptome zunehmen und eine bedenkliche H�he erreichen. Am ung�nstigsten Mit sie schon von vorneherein aus, wenn Verletzungen oder Risse des Tragsackes stattgefunden haben.
sect;. 17. Behandlung. Sind die Sch�dlichkeiten noch zugegen, welche die Krankheit veranlasst haben oder sie unterhalten, wie zur�ck�gebliebene und faulende Nachgeburtsreste, Blutgerinnsel oder Theile eines F�tus, so sind dieselben vorerst mit Vorsicht, um die m�rben Geb�rmutterw�nde nicht einziireissen oder zu durchstossen, zu ent�fernen, ein Vorgang, der durch lauwarme, aromatische Einspritzungen erleichtert wird. Tritt die Krankheit gleich im Beginne sehr heftig auf, so kann selbst ein Aderlass am Platze sein; innerlich werden schleimige Abkochungen, in welchen gr�ssere Gaben von Glauber- oder Bittersalz und Salpeter gel�st sind, das Calomel und als Antiseptica: Chlorwasser, salicylsaures Natrium, Minerals�uren, Chinin gegeben; wiederholte Kly-stiere und lauwarme, in kurzen Zwischenr�umen gemachte, schleimige, leicht aromatische oder antiseptische Einspritzungen, als: schwache L�sungen von Chlorkalium, Carbols�ure, Salicyls�ure, �bermangansaurem Kali in die Geb�rmutter unterst�tzen die dir wesentlich. Nimmt das Fieber den Charakter eines torpiden an, so kann zu erregenden Mitteln, darunter auch zum Kampher gegriffen werden.
Ueberdies ist f�r ein entsprechendes di�tetisches Verfahren, f�r ein k�hles Verhalten, reine, frische Luft, reichliche Streu, lauwarmes oder �berschlagenes Getr�nke, kr�ftige Nahrung und die gr�sste Keinlichkeit Sorge zu tragen. Nach der Untersuchung derart kranker Thiere h�te man sich, etwa sogleich an die Exploration anderer Thiere, welche kurz zuvor geworfen haben, oder bei denen das Geburtsgesch�ft bevorsteht, zu gehen, um nicht eine Infection derselben zu veranlassen. Gerathener ist es �berhaupt, solche Kranke aus der N�he hochtr�chtiger oder solcher Thiere, welche kurz vorher geboren haben, zu entfernen.
Ein nach �berstanden er Geb�rmutterentz�ndung zur�ckbleibender chronischer Katarrh dieses Organes w�re, wenn nicht die Schlachtung der Thiere vorgezogen wird, auf die bereits angef�hrte Weise zu be�handeln. Als Folge der �berstandenen Krankheit bleibt bisweilen Unfmchtbarkeit zur�ck.
-ocr page 505-
Grosse- und Lagever�nderungen der Geb�rmutter.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Qvi
Ver�nderungen der Grosse, der Lage und des Zusammenhanges,
sect;. 18. Anomalien der Grosse. Ueber Vergr�sserung und Verkleinerung der Geb�rmutter bei Thieren liegen, wenn von den Ausdehnungen derselben durch abnormen Inhalt und von Umfangsver-mehrung durch Neubildungen abgesehen wird, Beobachtungen nicht vor. Die Verschliessung des inneren oder �usseren Geb�rmuttermundes ist eine nicht seltene Ursache der Unfruchtbarkeit der K�he; sie kann durch Verwachsung der Schleimhaut in Folge intensiver Katarrhe, durch Einrisse des Muttermundes bei vorhergegangenen Geburten vcranlasst werden. Ihre Gegenwart wird durch eine manuelle Untersuchung aus-gemittelt, die Verwachsung kann bei lockerer Adh�sion mit dem Finger, sonst durch einen Einstich mittelst des Troicars und durch nachherige Einlegung einer Bougie behoben werden.
sect;. 19. Unter den Lagever�nderungen ist der Vorfall, Pro�lapsus, der Geb�rmutter sowohl im nicht tr�chtigen als im tr�chtigen Zustande am h�ufigsten, wobei der Uterus in die Scheide oder nach deren Umst�lpung bis zu den �usseren Geschlechtstheilen herabtritt. Die Ursachen k�nnen in Erweiterung der Scheide, in Erschlaffung der breiten Mutterb�nder oder in Vergr�sserung des Tragsackes durch die Tr�chtigkeit liegen.
Unmittelbar oder bald nach der Geburt tritt bei Rindern bis�weilen der Vorfall mit Umst�lpung der Geb�rmutter ein, wobei ihre innere zur �usseren Fl�che wird und der blutige Fruchth�lter gew�hnlich weit vor die Scham, bisweilen bis nahe zu den Sprung�gelenken herabh�ngt. Die Veranlassung hiezu geben entweder sehr heftige und st�rmische Wehen mit starkem Dr�ngen oder Ziehen an der Nabelschnur w�hrend der Geburt, oder nach derselben behufs der Entfernung der nicht gel�sten Nachgeburt. In dem umgest�lpten Theile tritt bald Entz�ndung ein, die entweder auf einer massigen H�he verharrt oder zu rascher Anschwellung und zu brandigem Ab�sterben des Theiles f�hrt. Die Behandlung dieses Zustandes lehrt die Chirurgie.
Bei K�hen kommt auch eine Drehung des tr�chtigen Frucht-h�lters um seine L�ngenaxe derart vor, dass seine untere Fl�che nach rechts oder links, oder sogar nach oben gewendet, mithin eine Viertel- oder halbe Drehung um die Axe herbeigef�hrt und hiedurch der Vorgang der Geburt ganz unm�glich gemacht wird. Die Ursachen dieses, Fruchth�lterum w�lzung genannten, am h�ufigsten in Ge-birgsl�ndern vorkommenden Zustandes sind unbekannt. Seine Gegen�wart kann bei andauernden Wehen und Unverm�gen zu geb�ren vermuthet und durch die manuelle Untersuchung ausgemittelt werden.
-ocr page 506-
4j^nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;VcnliuU'i-ungcii des Zusammenhanges der Geb�rmutter.
Die Behandlung bestellt in dem W�lzen des auf einer Seite liegenden Tliicres nach der der Drehung des Uterus entgegengesetzten Seite oder, wenn die Reposition auf diese Weise nicht gelingt, in der Her�stellung der normalen Lage des Uterus nach vorher vorgenommenem Flankenschnitte. Wird eine Hilfe nicht geleistet, so gehen die Thiere in Folge von Entz�ndung oder von Einrissen der Geb�rmutter zu Grunde. Thierry (Rec. de med. veter. 1881) beobachtete nach der L�sung der Drehung oft noch einen verschlossenen harten Muttermund, der erst nach der Anwendung von Belladonna-Einspritzungen sich erweiterte. Uterusverdrehungen bei Pferden beschreibt Franck (D. Zeitschr. f�r Thiermedicin, VII. Bd.) und Oreste (La veterinaria, 1881).
Bei H�ndinnen wird der Geb�rmutterbruch, Hysterocelc, angetroffen, bei dem ein gr�sserer oder kleinerer Abschnitt des Trag�sackes durch den Bauchring hervortritt und an der einen Seite des Euters eine weiche Geschwulst bildet, die sich bald mehr, bald weniger leicht zur�ckbringen l�sst. Bisweilen entwickeln sich in einer derart vorgelagerten Geb�rmutter nach geschehener Befruchtung die Jungen vollkommen und k�nnen sogar, wie F�lle bekannt sind, geboren werden. Gew�hnlich jedoch tritt, sobald die Geb�rmutter bis zu einem gewissen, von der Weite des Bauchringes und der Grosse der Jungen abh�ngigen Grade an Umfang zugenommen hat, Einklemmung und Brand derselben und der Tod des Mutterthieres ein.
sect;. 20. Wunden der nicht tr�chtigen Geb�rmutter der Schweine und Wiederk�uer heilen gew�hnlich leicht, jene des tr�ch�tigen Fruchth�lters k�nnen dagegen durch Blutung t�dtlich werden. Viel empfindlicher gegen solche Verletzungen sind Pferde und Hunde, bei denen leicht t�dtliche Bauchfellentz�ndung eintritt. Der Geb�r�mutterschnitt, Hysterotomie, behufs der Herausnahme des Jungen bei der Anwesenheit absoluter Geburtshindernisse, wurde einige Male mit gl�cklichem Erfolge ausgef�hrt.
Risse der Geb�rmutter treten am h�ufigsten w�hrend der Geburt, bei Unnachgiebigkeit und Callosit�t des Muttermundes und heftigem Wehendrange, bei der Anwesenheit von Hindernissen, welche der Aus�treibung des Jungen entgegenstehen, wie bei regelwidriger Lage, bei zu bedeutender Grosse des Jungen, dann in Folge ungeschickter und roher Hilfeleistung beim Geburtsgesch�fte, bei der L�sung der Nach�geburt u. dgl. ein. Kleinere oder nicht durchdringende Einrisse des Fruchth�lters kommen, nachdem eine mehr oder weniger bedeutende Blutung erfolgt ist, h�ufig zur Heilung, insbesondere wenn nach Ent�fernung des Jungen rasch Zusammenziehungen der Geb�rmutter ein�treten; gr�ssere werden oft durch Blutung xind seeund�re Bauchfell�entz�ndung t�dtlich, obwohl auch F�lle eingetretener Heilung bekannt geworden sind.
-ocr page 507-
Geb�rrautteiwassevsucht. � Krankheiten der Scheide.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;493
Ver�nderungen des Inhaltes.
sect;. 21. Von der Geb�rmutterwassersucht war bereits die Rede.
In der H�ble der Geb�rmutter bleiben bisweilen abgestorbene F�tus oder v�llig ausgetragene Junge wegen eines dem Geb�racte entgegenstehenden Hindernisses zur�ck und vertrocknen dann entweder mumienartig oder werden durch die F�ulniss zerst�rt, in welchem letzteren Falle dann im Uterus die Haare und Knochen dieser Fr�chte in einer jauchigen Fl�ssigkeit liegend angetroffen werden; manchmal erfolgt selbst- nach jahrelangem Liegenbleiben noch die Ausstossung dieser Massen. Derlei F�lle kommen am h�ufigsten bei Schafen, am seltensten bei Pferden vor.
Krankheiten der Seheide.
Neubildungen.
sect;. 22. Von Neubildungen kommen, obwohl selten, in der Scheide kleine gestielte Schleimhautpolypen und gr�ssere Faserpolypen vor. Papillargeschw�lste an dem Wurfe und der Scheidenschleim�haut von Hunden und am Kitzler bei Pferden hat Bruckin�ller be�schrieben. Barbier fand in der Scheide einer tr�chtigen Kuh ein l�'� Kilogr. schweres Myom von eif�rmiger Gestalt, und Wosnesenski hat bei H�ndinen h�ufig Alveolarsarkome von verschiedener Grosse beobachtet, die vom Bindegewebe des inneren Blattes der Vaginal�schleimhaut ausgingen.
Des Vorkommens von Krebs der Scheide geschieht mehrfache Erw�hnung. F�rster beobachtete neben Epithelialkrebs im Uterus einer Kuh auch einen handtellergrossen, im Zerfall begriffenen Can-croidknoten in der Scheide.
Ser�se Cysten sollen bisweilen unter der Scheidenschleimhaut, auch am Scheideneingange bei K�hen vorkommen.
Entz�ndung.
sect;. 23. Der acute Katarrh der Scheidenschleimhaut stellt sich am h�ufigsten bei K�hen, kurze Zeit nach dem Kalben, besonders wenn Erk�ltungen der Haut stattgefunden haben, ein. Die Krankheit beginnt gew�hnlich mit einem leichten Fieber, Verminderung der Fress�lust und Milchsecretion, worauf sich R�thung und Anschwellung der Scheidenschleimhaut, Traurigkeit und Unruhe des Thieres, Hin- und Hertrippeln, Wedeln mit dem Schweife, Beschwerde beim Harnabsatze einstellen. Einige Tage sp�ter beginnt der Ausfluss eines d�nnen.
-ocr page 508-
494nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Katarrh. Grosse- und Lagever�nderungen der Scheide.
durchsichtigen Schleimes aus der Scheide, der allm�lig dick und z�he wird, w�hrend gleichzeitig die Fiebererscheinungen zur�cktreten, die Thiere munterer werden, die Fresslust und die Milchsecretion wieder�kehren. Der Katarrh verliert sich entweder allm�lig nach mehreren Wochen, oder er geht in die chronische Form �ber.
Behandlung. Warmes Bedecken, �fteres Frottiren der Haut, anfangs einige Gaben antiphlogistischer Salze in aromatischen Auf�g�ssen , sp�ter nach Erforderniss bittere Mittel; im Beginne lau�warme schleimige, sp�ter leicht adstringirende und s�uerliche Ein�spritzungen.
Der chronische Katarrh der Scheide, weisser Fluss, Leu-corrhoea, entwickelt sich entweder aus dem acuten Katarrh, oder allm�lig und ohne auffallende Symptome bei schlaffen Tliieren nach oft wiederholter Begattung u. dgl. und kommt nicht selten mit dem gleichen Processe auf der Schleimhaut der Geb�rmutter verbunden vor. Ein andauernder z�her, schleimiger oder eiteriger, anfangs geruchloser, sp�ter bisweilen �belriechender Ausfluss von wechselnder, selbst so be�tr�chtlicher Menge, dass er an den Hinterschenkeln hcrabfliesst. Bl�sse und Infiltration der Scheidenschleimhaut, auf welcher bisweilen ka�tarrhalische Geschw�re auftreten, nebst �demat�ser Schwellung der Scham sind die auffallendsten Erscheinungen des Leidens. Das All�gemeinbefinden ist anfangs ungest�rt, der Geschlechtstrieb zugegen, bisweilen sogar gesteigert, jedoch nehmen die Thiere entweder nicht auf oder sie verwerfen, wenn dies doch der Fall gewesen (chronischer Katarrh des Tragsackes). Sp�ter vermindert sich die Milchabsonde�rung, die Thiere magern ab und verfallen endlich in einen kachekti-schen Zustand. Derart Kranke sind sorgf�ltig zu f�ttern und zu pflegen; innerlich wendet man bitter-aromatische und gew�rzhafte Arznei�mittel, Schafgarbe, Calmus, Arnica, Wachholderbeeren, das Sevenkraut, das Terpentin�l an; zu Einspritzungen werden Abkochungen von Salbei, Eichen- oder Weidenrinde mit Zusatz von Essig, das Kalkwasser, Creosotwasser, die Aufl�sung von rohem Alaun, Eisen- oder Zinkvitriol u. dgl. verwendet.
Eine Entz�ndung der Schleimhaut der Scheide ist oft eine der ersten Erscheinungen der Rinderpest und begleitet die Geb�rmutter-entz�ndung nach dem Werfen.
Gr�sse- und Lagever�nderungen.
sect;. 24. Eine Verengerung oder v�llige Verwachsung der Scheide, wie sie bei Stuten und H�ndinnen beobachtet wurde, ist ausserordentlich selten. Einen Fall von Fortbestand des Hymens bei einer Kuh und dadurch veranlasste Ansammlung ser�s-eiteriger
-ocr page 509-
Scheidenvorfall. � Krankheiten des Euters.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;495
Fl�ssigkeit in der Scheide und Geb�rmutter, -welche durch die Function behoben wurde, erw�hnt Galtier; eine cystenartige Erweiterung der Scheide eines Schafes, die mit Knochentheilen und Haaren angef�llt war und durch eine enge Oeffnung mit der Scheide in Verbindung stand, beschreibt Richardson.
Zu den Lage Ver�nderungen ist der Vorfall der Scheide zu rechnen, der am h�ufigsten bei tr�chtigen Thieren kurz vor dem Werfen, sonst aber auch bei schlaff organisirten Thieren ausser der Tr�chtigkeit vorkommt. Er besteht in einer theilweisen oder g�nzlichen Umst�lpung der Scheide, wobei in dem ersteren Falle blos eine Wand derselben in Gestalt einer runden, weichen, elastischen Blase zwischen der Schamspalte hervorragt, w�hrend in dem letzteren die ganze Scheide umgest�lpt ist, wobei auch die Geb�rmutter, deren Scheiden�theil sichtbar wird, herabsinkt. Die vorgefallene Fartie wird gew�hn�lich bald hyper�misch, nur selten kommt es zur Entz�ndung oder zum Brande derselben. Die n�here Betrachtung dieses Zustandes geh�rt der Chirurgie an.
Krankheiten des Euters.
Anomalien der Milch,
sect;. 25. Sogenannte Milchfehler kommen nur bei Melkk�hen in Betracht und beziehen sich auf die Menge und auf die Beschaffen�heit dieses Secretes. Eine abnorme Beschaffenheit der Milch wird jedoch nur dann auf eine Anomalie in der Absonderung zur�ckzu�f�hren sein, wenn dieselbe sich schon bei oder unmittelbar nach dem Melken kundgibt, w�hrend Ver�nderungen, die sich erst in der ge�molkenen Milch, die beim Melken selbst tadellos erscheint, entwickeln, nicht einem Fehler der Absonderung, sondern einer ver�nderten Um�setzung der n�heren Bestandtheile der Milch ausserhalb des K�rpers zuzuschreiben sind. Haubner, welcher sich insbesondere um die n�here Kenntniss der sogenannten Milchfehler verdient gemacht hat, unterschied Fehler der Absonderung und Fehler der S�uerung oder Gerinnung.
Anomalien der Menge und Beschaffenheit der Milch.
sect;. 26. a) Bez�glich der Menge. Eine zu reichliche Ab�sonderung der Milch, wobei diese jedoch an festen Bestandtheilen gew�hnlich �rmer ist, wird kaum als Milchfehler angesehen werden. Sie k�nnte der Melkkuh jedoch nachtheilig werden, wenn hiedurch deren Ern�hrungszustand leidet. Das Ausfliesscn der Milch aus
-ocr page 510-
496nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Milclifeliler.
dem Euter, Galactorrhoea, ist seltener einer zu grossen Anh�ufung der Milch, als einer Erschlaffung des contractilen Apparates der Zitzen zu�zuschreiben. Man sucht diesem Zustande durch kalte Waschungen der Zitzen, durch Ausspritzen des Zitzencanals mit adstringirenden Fl�ssigkeiten, auch durch Aufschieben eines elastischen Ringes �ber den Grund der Zitze zu begegnen.
Die Verminderung der Milchabsonderung, ein Nachlassen oder Versiegen der Milch ohne weitere Krankheitserscheinungen muss auf eine Unth�tigkcit des Absondcrungsorganes selbst bezogen werden, da die Thiere bei sonstigem vollkommenen Wohlbefinden eine um Vieles geringere Menge Milch geben als fr�her und als sich nach der Menge und Beschaffenheit der Nahrungsmittel erwarten liesse. Neben einer entsprechenden Nahrung, besonders Br�hfutter, Trabern, Schlampe, R�ben u. dgl., dann Schrott- und Mehltr�nken wird die innerliche Ver�abreichung aromatischer Samen, des Fenchel-, Dill-, Anissamens, der Schafgarbe, der Wachholderbeeren, des Diptam in Verbindung mit Wachholderbeeren, Goldschwefel oder Schwefel empfohlen.
Das im Gefolge fieberhafter Erkrankungen, verschiedener acuter und chronischer Krankheiten des Euters, bei k�mmerlicher Ern�h-rung u. s. w. eintretende Nachlassen oder Versiegen der Milch kann eben so wenig hieher gerechnet werden, als das Anhalten der Milch aus Furcht bei rohem Melken, bei Schmerzen im Euter oder an den Zitzen.
sect;. 27. b) Bez�glich der Beschaffenheit. Die blutige Milch. Das Blutmelken kommt bei Entz�ndungen und inneren Ver�letzungen des Euters, nach rohem Melken, in der Zeit des Rinderns, bei schnellem Uebergange von beschr�nkter zu �ppiger Nahrung, nach dem Gen�sse mancher scharfer Pflanzen, wie der Ranunkelarten, des Wasserpfeffers, harziger Baumsprossen u. dgl. vor und ist in dem letz�teren Falle bisweilen mit Blutharnen verbunden. Bei diesem Milch�fehler zeigen sich entweder schon w�hrend des Melkens blutige Streifen in der Milch, oder es findet sich erst bei dem Ausleeren der Milch aus den Gef�ssen ein mehr oder weniger bedeutender Bodensatz von geron�nenem Blute.
Die Behandhing besteht in Entfernthaltung der Ursachen und in der Besorgung der etwa vorhandenen Krankheit des Euters. Bei Congestivzust�nden des Euters empfehlen sich schleimige Mittel mit Glaubersalz oder Salpeter und kalte Waschungen des Euters; ist das Blutmelken nach dem Gen�sse scharfer Pflanzenstoffe entstanden, so sollen der Salpeter, Bleizucker und herbe Substanzen, innerlich verab�reicht, von Nutzen sein. Ein sanftes Ausmelken des Euters ist nicht zu unterlassen; bei grosser Schmerzhaftigkeit des Euters k�nnen Milch-r�hrchen in die Zitzen�ffnungen eingef�hrt werden.
-ocr page 511-
Milchfehler.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 497
Von dem Blutmelken ist die rothe Milch, welche ihre F�rbung-gewissen mit dem Futter aufgenommenen Pflanzen, der F�rberr�the, mehreren Galiumarten u. s. w. verdankt, zu unterscheiden. Uebrigens gehen auch die gelben Farbstoffe mancher Pflanzen, sowie bittere und �therisch-�lige Stoffe der Arznei- und Futterstoffe in die Milch �ber und verleihen ihr eine besondere F�rbung und einen abweichen�den Greschmack. Die Entfernthaltung der Ursachen beseitigt den Fehler in kurzer Zeit. Dass auch Eiter aus Abscessen der Brustdr�se sich der Milch beimischen und beim Melken entleert werden k�nne, ist selbstverst�ndlich.
sect;. 28. Die Absonderung einer d�nnen, w�sserigen Milch wird durch gehaltloses, w�sseriges oder schlecht eingebrachtes Futter, durch zu reichliches, erschlaffendes Ges�ffe, das endlich auch eine Schw�chung der Verdauung zur Folge hat, veranlasst. Sie gibt sich durch ihre D�nnfl�ssigkeit, ein niedriges speciiisches Gewicht und einen geringen Gehalt an Rahm und K�sestoff -zu erkennen. Aus solcher Milch l�sst sich, wenn �berhaupt, nur wenig Butter gewinnen. Die Behandlung kann nur in der Um�nderung der F�tterung und, wenn die Verdauungsorgane der Milchthiere bereits geschw�cht sind, in der Verabreichung bitterer und gew�rzhafter Arzneien bestehen.
sect;. 29. Eine zu gehaltreiche, fette Milch, die sich durch ihren gr�sseren Reichthum an Fett- und K�sestoff auszeichnet, wird von kr�ftigen, gutgen�hrten Thieren abgesondert; ihre Abhilfe besteht in k�hlender und wasserhaltiger Nahrung. Sie ist wohl in �konomischer Hinsicht, namentlich dort, wo es sich um Buttergewinnung handelt, nicht als Milchfehler anzusehen, kann jedoch auf die saugenden Jungen, bei denen sie die Entstehung verschiedener Krankheiten der Verdauungs�organe zu veranlassen vermag, nachtheilig einwirken.
sect;. 30. Die sogenannte salzige Milch zeichnet sich durch ihren gr�sseren Gehalt an Kalksalzen, die sich zuweilen als ein sand�artiger Bodensatz in den Milchgeschirren absetzen, aus; sie ist dem Menschen nicht zutr�glich und wird bei K�hen angetroffen, die an chronischen Krankheiten, besonders an Lungenvereiterung oder an Tuber-culose leiden.
sect;. 31. Die s�uerliche oder schlickerige Milch, das vor�zeitige Gerinnen, das K�sen der Milch. Ddr Fehler besteht in dem zu fr�hen Eintritte der Gerinnung der entweder unmittelbar erst abgemolkenen oder der durch einige Zeit gestandenen oder gelinde er�w�rmten Milch; manchmal gerinnt die Milch sogar schon in einem oder in mehreren Strichen zu flockigen oder kl�mperigen Gerinnseln. Dieser Milchfehler verdankt in dem letzteren Falle seine Entstehung entz�ndlichen Krankheiten des Euters und kann dann selbst auf einen Strich beschr�nkt sein; in dem ersteren Falle ist er von einer vor-
R�ll, Path. u. Ther. d. Hausth. 5. Aufl. II.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 32
-ocr page 512-
498nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; .nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Milchfohler.
zeitigen S�uerung der Milch im Euter, im Sommer bei grosser Hitze, Gewitterluft, bei starker k�rperlicher Erhitzung, vielleicht auch, wie angenommen wird, von St�rungen der Verdauung abh�ngig. Eine vor�zeitige S�uerung der Milch kann auch in der abgemolkenen Milch an�geregt werden durch Aufstellung derselben in feuchtwarmen und dunstigen Milchkammern, in unreinen, besonders h�lzernen Milch�geschirren. Die Art der Abstellung dieses Fehlers richtet sich nach den Ursachen. Krankheiten des Euters m�ssen entsprechend behandelt werden; bei gastrischen Zust�nden empfehlen sich bittere Mittel mit Kochsalz oder mit absorbirenden Alkalien und Erden. Liegen die Ur�sachen in den erw�hnten �usseren Verh�ltnissen, so ist ein k�hles Verhalten der Thiere, die innerliche Verabreichung verd�nnter S�uren oder s�uerlicher Getr�nke angezeigt. Um dem vorzeitigen Gerinnen der Milch zu begegnen, wird ein rasches Abk�hlen derselben, ein ge�ringer Zusatz von kohlensaurem Natron empfohlen.
Eine Modification stellt die bei Reizungszust�nden des Euters vor�kommende, durch eine dottergelbe F�rbung sich charakterisirende so�genannte gelbe Milch dar, welche h�ufig bei neumelkenden K�hen vorkommt, sehr rasch, manchmal schon im Euter gerinnt und - sich schwer verbuttern l�sst.
sect;. 32. Die z�he, schleimige, lange Milch, das Lang�werden der Milch. Die Milch erscheint beim Melken entweder tadellos oder seltener schon dann z�he und fadenspinnend; sie gerinnt wie jede andere, jedoch mit dem Unterschiede, dass nur eine geringe oder ungleiche Rahmausscheidung stattfindet. Beim Ausstechen der Milch spinnt der Rahm, insbesondere aber der k�sige Theil lange, z�he, schleimige F�den, sein Geschmack ist fade, schleimig, nicht s�uerlich, er l�sst sich schwer buttern; die Butter ist schmierig, un�schmackhaft und nicht haltbar.
Dieser Fehler kommt manchmal bei vollkommen gesunden Milch�k�hen vor; seine Ursachen liegen dann gew�hnlich in feuchten, dumpfi�gen, des Luftzuges ermangelnden Milchkammern, in Unreinlichkeit oder wenigstens nicht gen�gender Sauberkeit beim Betriebe der Milch-wirthschaft, vielleicht unter Beg�nstigung gewisser Witterungs- und Temperatureinfl�sse. Der hiebei stattfindende Vorgang beruht auf der durch ein Ferment (Pilzkeime) angeregten schleimigen G�hrung und der hiedurch bedingten Umsetzung des Milchzuckers und K�sestoffes; durch Verschleppung des Fermentes kann ganz normale gesunde Milch in denselben Zustand versetzt werden. In anderen F�llen aber h�ngt dieser Milchfehler mit St�rungen in der Verdauung zusammen und tritt bei K�hen ein, welche mit schlechtem fauligen, mit Pilzen be�setztem Futter ern�hrt, schlecht gehalten und gepflegt werden. Solche Milch soll sich durch grossen Reichthum an Albumin auszeichnen.
-ocr page 513-
MilchfeUler.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;499
Bei der Behandlung handelt es sich vor Allem um die Be�seitigung der Ursachen; bei gastrischen Zust�nden empfehlen sich salzige und bittere Mittel; auch das Ans�uern des Trinkwassers mit Salzs�ure wird empfohlen. L�ftung der Milchkammern und die ein�gehendste Reinigung der Milchgef�sse ist unbedingt nothwendig.
sect;. 33. Das Nichtbuttern des Rahmes, sch�umende, taube Milch. Der Fehler besteht darin, dass sich aus der beim Melken tadellosen und auf die gew�hnliche Weise gerinnenden, aber nur wenig Rahm absetzenden Milch beim Buttern nur schwer oder gar nicht die Butter ausscheidet. Der Rahm bleibt entweder emulsions�hnlich, sch�umt und steigt aus dem Butterfasse, oder es bilden sich in ihm nur kleine, sich nicht vereinigende Fettpartikel. Dieser Fehler beruht manchmal auf einer Anomalie der Secretion in Folge von Erkrankungen des Euters oder St�rungen der Ern�hrung; in anderen F�llen kommt er bei vollkommenem Wohlbefinden der Melkthiere und bei tadelloser F�tterung, aber stets nur im Sommer vor, daher h�here Temperatur�grade Einfluss zu haben scheinen. Der Umstand, dass durch Zusatz irgend einer S�ure zu einem solchen Rahme die Ausscheidung der Butter erm�glicht wird und dass ein alkalisch reagirender Rahm nicht zu verbuttern ist, spricht f�r die Ansicht, dass diesem Fehler eine ungen�gende S�uerung des Rahmes durch Behinderung der Bildung der Milchs�ure aus dem Milchzucker oder diirch eine Neutralisation der gebildeten S�ure zu Grunde liege.
Einstellen des Butterfasses in kaltes Wasser bei grosser Hitze oder Zusatz einer S�ure oder sauren Rahmes erm�glicht gew�hnlich das Buttern. Ist dieser Milchfehler von einer Secretionsanomalie ab�h�ngig, so wird die Verabreichung von S�uren (besonders Salzs�ure [G�7 Gr. t�glich mehrmals in einer schleimigen Abkochung], Essig), von rohem Alaun (zu 8 Gr. t�glich dreimal ins Getr�nke), Kreide mit Wasser und Chlorkalk, Schwefelspiessglanz (zu 15 Gr.) mit Coriander oder Wacbholderbeeren empfohlen.
In anderen F�llen scheint das Kichtbuttern des Rahmes mit ver�unreinigten Abrahmgef�ssen und Butterf�ssern im Zusammenhange zu stehen, wo dann das Ausbr�hen und sorgf�ltige Reinigen dieser Uten�silien angezeigt ist.
sect;. 34. Das Blaumelken, die w�sserig-bl�uliche Milch, wohl zu unterscheiden von der sogenannten blauen Milch, ist dadurch charakterisirt, dass die gew�hnlich w�sserige Milch schon beim Melken nicht von der gew�hnlichen weissen, sondern von bl�ulicher Farbe ist und nur wenig und locker zusammenh�ngenden Rahm abscheidet, so dass durch die d�nnen Stellen desselben die bl�uliche Milch durch�schimmert. Die Ursache der bl�ulichen F�rbung, welche bestimmt nicht von dem gr�sseren Wassergehalte abh�ngt, ist noch unbekannt.
32*
#9632;
-ocr page 514-
500
Milchfehler.
Das Blaumelken soll durch w�sserige, unkr�ftige und verdorbene Nahrungsmittel veranlasst und bisweilen auch von gastrischen Zust�n�den, sowie von der Tuberculose abh�ngig sein; entsprechend diesen Ursachen w�re auch die Behandlung einzuleiten.
sect;. 35. Die bittere Milch zeichnet sich durch bitteren Geschmack aus, sie ist oft auch von �blem Ger�che und l�sst sich schwer ver�buttern. Sie ist ein h�ufiges Vorkommniss in kleinen Wirthschaften und stellt sich bei der F�tterung mit schlecht beschaffenen und ver�dorbenen Nahrungsmitteln, angefaulten oder erfrorenen Kuben oder ll�benbl�ttern, kranken Kartoffeln, sauren Trabern, dann bei reichlicher Verabreichung von Kapskuchen, Hafer- und Erbsenstroh ein. Zur Beseitigung dieses Fehlers wird eine Aenderung in der F�tterung und bei Thieren mit geschw�chter Verdauung die Verabreichung bitterer, salziger und absorbirender Stoffe nothwendig.
sect;. 36. Eine Gruppe von Milchfehlern ist dadurch charakterisirt, class eine beim Melken vollkommen tadellose Milch w�hrend der Ge-
rinnung eine fehlerhafte Beschaffenheit annimmt.
Die Veranlassung zu
diesen Milchfehlern liegt in der Einwirkung von Fermenten, welche von aussen in die Milch oder vielleicht schon in die Ausf�hrungsg�nge des Euters gelangen. Diese Fermente k�nnen durch die in der Milch-wirthschaft ben�tzten Gef�sse, vielleicht auch mittelst der Luft in andere Milchgef�sse gelangen. Feuchtwarme Witterung, dumpfige, unreine, nicht gel�ftete Milchkammern beg�nstigen die weitere Entwicklung, Mangel an Keinlichkeit unterst�tzt die Verbreitung des Fermentes, das nur w�hrend des Sommers sich erh�lt und fortentwickelt.
Die Tilgung dieser Milchfehler erfordert nach Haubner bei dem ersten Bemerken derselben ein besonderes Melken jeder Kuh und Aufstellen der von jeder einzelnen erhaltenen Milch in einem eigenen Gef�sse, sowohl um zu ermitteln, von welchem Thiere das Ferment stammt, als um die Uebcrtragung desselben zu verh�ten. Werden die betreffenden Thiere auf diese Weise ermittelt, so soll ihre Milch sogleich verbraucht oder doch abgesondert gestellt werden. Die Milch�gef�sse und Ger�the sollen entweder v�llig erneuert oder mit siedendem Wasser, Lauge oder Chlor gereinigt, die Milchkammern gel�ftet, ge�reinigt und k�hl erhalten werden. Als Vorbauungsmittel empfiehlt Haubner saure oder Buttermilch (1 Kaffeel�ffel voll auf eine halbe bis ganze Mass) mit frischgemolkener, zum Aussahnen bestimmter Milch wohl zu mischen.
Eine medicinische Behandlung der schuldtragenden Thiere ist unn�thig; bisweilen kann eine Aenderung der F�tterung erforderlich werden. Sind Verdauungsst�rungen zugegen, so empfiehlt F�rsten�berg das doppelt kohlensaure Natron zu 15�30 Gr. Folgende Fehler werden hieher gerechnet.
-ocr page 515-
MUohfehler.
501
sect;. 37. Das Blauwerden der Milch, die blaue Milch. Dieser Fehler ist dadurch charakterisirt, dass in einer beim Melken tadellos erscheinenden Milch sich beim Gerinnen die Oberfl�che des Rahmes punktf�rmig oder fleckig indigoblau f�rbt, von wo aus sich diese F�rbung nach der Fl�che und Tiefe weiter, manchmal selbst �ber die ganze in einem Gef�ssc enthaltene Milch gleichm�ssig verbreitet. Dieser Milchfehler kommt nur in der Zeit vom Fr�hsommer bis zum Sp�t�herbste vor; er verschwindet stets mit dem Eintritte der kalten Jahres�zeit, ausser es wird die Milch w�hrend derselben in warmen Localit�ten aufbewahrt, wo er dann auch w�hrend des Winters andauern kann. Er tritt gew�hnlich anfangs blos in einzelnen Milchgef�ssen und in Form vereinzelter blauer Flecke und Streifen auf, verbreitet sich sp�ter �ber gr�ssere Quantit�ten Milch, greift tiefer in dieselbe ein und verschwindet wieder allm�lig oder pl�tzlich. Diese indigo- oder berlinerblaue F�rbung geh�rt dem K�sestoff an, welcher eine eigenth�mliche Umsetzung erleidet. Steht solche Milch l�nger, so bedeckt sie sich bald mit dem weissen, rauhen Anfluge einer Pilzbildung; die blaue Farbe geht ins Blau-graue �ber und wird endlich schmutziggrau, wobei gew�hnlich der Rahm durch Gasentwicklung blasig aufgetrieben wird.
Die geronnene Milch ist weniger sauer, der K�sestoff weniger fest geronnen und wie erw�hnt der Tr�ger des Farbstoffes, der sich jedoch auch von ihm trennen und aiif das Serum �bergehen kann, nie aber an der Butter haftet; denn auch der Rahm erh�lt nur durch die blaue F�rbung der Caseinh�lle der Fettk�gelchen sein Colorit. Bei Alkales-cenz der Milch geht der blaue Farbstoff ins R�thliche und Gelbe �ber, kann aber durch S�uren wieder hergestellt werden. Nach Haubner's auf viele Versuche gest�tzter Ansicht besteht die in einer solchen Milch stattfindende Umsetzung zun�chst in gehemmter Milch�s�urebildung oder richtiger in dem Freiwerden eines alkalischen Stoffes, wodurch eine weniger feste Gerinnung des K�sestoffes und eine Ver�fl�ssigung und L�sung des bereits geronnenen eingeleitet wird.
Als das Ferment wurden von Fuchs der Vibrio cyanogenus, von H. Hoff mann und F�rstenberg Pilzkeime, von F. Schr�ter Bakterien, von Neelsen Bacillen angesehen, welche eine Spaltung der Proteink�rper der Milch bewirken, wobei sich ein blaues, wie Erdmann vermuthet, den Anilinfarbstoffen �hnliches Pigment bildet.
Hucppe (Mittheilungen aus dem kaiserlichen Gesundbeitsamte, '2. ]?d.) machte auf N�hrgelatiue Keiucultureu des ein blaues Pigment bildenden Pilzes. Derselbe ist ein ansgesprochener Bacillus, der in der Mitte der auf N�hrgelatine gez�chteten Colonien eine L�nfre von 1 bis P4 Mikromillimeter, am Rande derselben eine L�nge von 2'3 bis 3-� Mikromillimeter bei einer Breite von 03 bis 05 Mikromillimeter zeigt. Vom dritten Tage an tritt bei Zimmertemperatur die Bildung endst�ndiger Sporen ein; in der feuchten Kammer zeigen die Bacillen Bewegung. In der Milch pflanzen sie sich durch Theilung und Sporenbildung fort; sie machen die Milch nicht sauer, sondern
-ocr page 516-
-I
502nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; MUcMohler.
allm�lig alkalisch und bringen dieselbe nie zur Gerinnung-; der in der Milch auf Kosten des Caseins gebildete Farbstoff ist, wenn keine S�ure anwesend ist, schlet'er-blau bis mattblau, durch Anwesenheit von S�ure aber kann er in intensives Blau �ber�gef�hrt werden. S�urebilduug und Bildung des blauen Pigments sind Lebens�usserungen zweier verschiedener Organismen, die neben einander vegetireu. Impft man Milch mit Reinculturen, so treten zun�chst im Rahm, gekn�pft an die Caseiubestandtheile, Flecke auf, deren Farbe zwischen graublau bis himmelblau schwankt, und die um so intensiver ist, je langsamer die S�urebildung vor sich geht, und zun�chst immer an die Casein-coagula gebunden ist; erst sp�ter und nicht immer kann sich auch das Serum blau f�rben. Als Quelle des Farbstoffes ist das Casein anzusehen.
Die Pilze gelangen selbstverst�ndlich von aussen in die Milch; ob sie, wenn auch in geringer Menge, in die Zitzen eingebracht werden k�nnen, ist nicht erwiesen, aber immerhin m�glich. F�r die letztere Annahme (Z�rn) spr�che insbesondere die Wahrnelimung, dass K�he, welche blau werdende Milch gaben, keine solche Milch mehr lieferten, nachdem ihr Euter mehrmals t�glich mit Chlorwasser abgewaschen worden war. Da bisweilen der Fall vorkommt, dass einzelne Thiere eine solche Milch geben, w�hrend dies bei anderen, unter gleichen Verh�ltnissen lebenden nicht der Fall ist, so scheint es unzweifelhaft, dass der thierische Organismus selbst einen Einfluss auf diesen Vorgang aus�be. Auch Hueppe (1. c.) ist der Ansicht, dass Factoren, welche auf die S�urebildung verz�gernd einwirken: gewisse Krankheiten des Euters, manche Arten der F�tterung, Altmelken, eine nebens�chliche Bedeutung haben k�nnen.
Das Ferment (der Bacillus) solcher Milch haftet an allen blau�gewordenen Milchtheilen, w�hrend alle weiss gebliebenen Theile der�selben Milch es nicht enthalten; solche blaue Theile, in andere Milch �bertragen, veranlassen das Blauwerden auch dieser; in die Luft gerissen und durch Pr�cipitation imf andere, in demselben Locale aufgestellte Milch gelangt, leitet es auch in dieser denselben Process ein. Man hat deshalb auch von einer Ansteckungskraft der blauen Milch gesprochen. Da eine beim Melken alkalisch reagirende Milch besondere Neigung zum Blauwerden hat, so l�sst sich durch Futter�wechsel, den Besuch anderer Weiden, Verabreichung von R�ben- und Knollengew�chsen u. dgl. manchmal der Fehler beseitigen.
Ueberall, wo dieser Milchfehler sich einstellt, ist auf die Abhaltung des Ferments von der Milch und auf die Zerst�rung desselben das Augenmerk zu richten, was durch die sorgf�ltigste Reinlichkeit in Allem, was die Milch und ihre Aufbewahrung betrifft, mithin durch sorgsame Scheucrung der Milchgef�sse, gr�ndliche Reinigung und L�ftung der Milchkammern, Abhaltung jeder M�glichkeit einer Beschmutzung der Milch erreicht wird. Um das Blauwerden der Milch, welches stets mit einer verlangsamten und ungeregelten S�uerung zusammenf�llt, dort, wo es bereits vorgekommen ist, zu tilgen, wird der frisch gemolkenen
-ocr page 517-
Milchfehler.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;503
Milch, wie erw�hnt, mit Vortheil etwas Buttermilch zugesetzt, wodurch nicht nur das Blauwerden verh�tet, sondern auch die Vermehrung des geformten Ferments und mithin die Weiterverbreitung dieses Fehlers auf andere Milch aufgehoben wird.
Die blaue Milch wirkt, wie auch Haubner und Ne eisen an�geben, nicht sch�dlich f�r die Gesundheit; dasselbe erweisen auch nach Hueppe F�tterungen von jungen Katzen, Kaninchen, Meerschweinchen, Ratten und M�usen mit vorher sterilisirter und durch Culturen des Bacillus blaugewordener Milch und subcutane und intraven�se Injectionen der Bacillen.
sect;. 38. F�r eine Modification des eben erw�hnten Fehlers h�lt Haubner das Gelbwerden der Milch (die gelbe Milch). Es geht bisweilen in Wirthschaften dem Blauwerden der Milch voran; bisweilen ist dabei der Rahm stark gelb gef�rbt, w�hrend der geronnene K�se�stoff blau erscheint. In solcher Milch werden zahlreiche, lebhaft be�wegliche, bisweilen bis zu f�nf in Ketten verbundene Bakterien (Bacterium synxanthum oder xanthinum) angetroffen, welche ein gelbes Pigment erzeugen, das im Wasser l�slich, in Alkohol und Aether unl�slich ist und durch S�uren entf�rbt wird. -Es gilt von diesem Fehler Alles, was von der blauen Milch erw�hnt wurde.
Die rothe Milch ist dadurch charakterisirt, dass w�hrend des Gerinnens die Rahmschichte rothfleckig wird. Dieser Fehler kommt nur in dunstigen Milchkammern bei schw�ler Witterung vor und kann durch L�ftung und Reinlichkeit beseitigt werden.
sect;. 39. Das Schwinden des Rahmes, die faulige, s�ss-bittere Milch. Es bilden sich beim Stehen und Gerinnen der beim Melken fehlerfreien Milch auf der Oberfl�che des Rahmes gelbe, durchscheinende Stellen von verschiedenem Umfange, welche durch Luftblasen gebildet werden. Die Milch schmeckt stellenweise auffallend s�ss, mit einem bitteren Nachgeschmack; nach l�ngerem Stehen erh�lt sie einen un�angenehm ranzigen, zuletzt fauligen Geschmack. Bei h�herem Grade des Fehlers l�sst sich der Rahm schwer verbuttern und gibt eine unschmackhafte, unhaltbare Butter; ebenso ist der K�se schmierig, unbrauchbar. Der bei diesem nur im Sommer, in schlechten, dunstigen Milchkammern oder beim Aufbewahren der Milch in Schlaf- und Wohn�zimmern, in dumpfen, feuchten Kellern vorkommenden Milchfehler stattfindende, dem Fauligen sich n�hernde Zersetzungsprocess ist genauer noch nicht bekannt; sicher ist es nur, dass die Milch mancher Thiere zu ihm mehr disponirt und dass manche Weidepl�tze sein Vorkommen beg�nstigen.
-ocr page 518-
#9632;
504nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Neubildungen, Entz�ndung des Euters.
Neubildungen im Euter.
sect;. 40. Neubildung von Bindegewebe kommt zuweilen nach Ent�z�ndung des Euters vor; sie geht gew�hnlich von dem Bindegewebs-ger�ste des Euters aus und kann zur Atrophie des Dr�sengewebes f�hren. Kleine Bindegewebskn�tchen bilden sich auch in dem Milch canal e der Zitzen und sind schon bei einem st�rkeren Herab-streifen �ber diese letzteren zu f�hlen. Sie hindern beim Melken den Abfluss der Milch, welche dann nur in einem d�nnen Strahle hervor�quillt. Die Beseitigung dieser Kn�tchen kann mittelst einer in die Oeffnung der angespannten Zitze eingef�hrten engen Canule oder einer d�nnen offenen Federspule, mittelst deren man diese Excrescenzen los-zustossen sucht, bewirkt werden, worauf der Gang durch eine eingelegte d�nne Darmsaite offen erhalten wird.
Eigentliche Fibrome kommen, obwohl selten, im Euter von H�ndinnen vor.
Die h�ufigste Neubildung im Euter der H�ndinnen ist der Krebs, und zwar sowohl der Scirrhus als der Medullar- und Cystenkrebs, der gew�hnlich in diesem Organe zuerst auftritt und gew�hnlich den Ausgangspunkt f�r die secund�re Entwicklung in anderen Organen ab�gibt. Er geht alle im allgemeinen Theile angef�hrten Ver�nderungen ein.
In dem Euter von H�ndinnen hat Bruckm�ller Chondrome und Adenome, in jenem von H�ndinnen und Stuten Sarkome ange�troffen.
Entz�ndung des Euters, Mastitis.
sect;.41. Aetiologie. Die Euterentz�ndung kommt bei allen Thier-gattungen, am h�ufigsten aber bei Rindern und Schafen, besonders kurz nach der Geburt oder nach dem Absp�nen vor und bef�llt h�ufiger einen Theil, seltener das ganze Euter. Als veranlassende Sch�d�lichkeiten wirken bald mechanische Einfl�sse, besonders das Stossen der Jungen beim Saugen, bald Erk�ltungen des Euters durch Zugluft, das Liegen auf kaltem, besonders steinigem oder feuchtem Boden, bald die nach dem Absetzen der Jungen, nach schlechtem Ausmelken oder Aussaugen in dem Euter zur�ckbleibende Milch. Auch scheinen manche Euterentz�ndungen durch die Einf�hrung von Infectionsstoffen in die Milchg�nge angeregt zu werden. Franck schreibt dieser Ursache (Infection durch septische Stoffe) die Entstehung der bisweilen seuchen�artig in Schaf heerden eintretenden Euterentz�ndung zu und lieferte durch Einspritzung faulender Fleischfl�ssigkeit, sowie mit Wasser vermischten Eiters in den Milchbeh�lter einer milchenden Kuh den Beweis f�r die M�glichkeit dieses Entstehungsweges. Erle erw�hnt gleichfalls des Auftretens der Euterentz�ndung bei mehreren K�hen, wahrscheinlich in
-ocr page 519-
Euterentzimdung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;505
Folge der Infection von einer Kuh aus, welche an Scheidenblenorrhoe litt. Auch Z�rn f�hrt das Erkranken an Mastitis von 140 K�hen unter einem Stande von 180 St�cken eines Meierhofes an, in deren Milch eine sehr grosse Menge von Spaltpilzen anzutreffen war, welche er f�r die Ursache der Weiterverbreitnng ansieht, indem die Krank�heit nicht nur auf K�he, sondern auch auf Schweine und Schafe �ber�tragen werden konnte.
Erscheinungen. Die Entz�ndung beschr�nkt sich oft nur auf die Haut, das Unterlmitbindegewebe und das Bindegewebe des Euters und heisst dann Einschviss; sie stellt sich gew�hnlich bald nach der Geburt ein und ist dann meist �ber die ganze Oberfl�che des Euters verbreitet, wobei dieses von einer bedeutenden, leicht ge-r�theten, wenig schmerzhaften, �demat�sen Geschwulst befallen wird, welche sich gew�hnlich in Kurzem wieder verringert und v�llig zur�ck�tritt; die Milchabsonderung besteht w�hrend des Processes fort, ist aber gleichwohl etwas vermindert.
In anderen F�llen betrifft die Entz�ndung einzelne Abschnitte der Brustdr�se selbst; es stellt sich dann eine gespannte schmerz�hafte, harte, h�ckerige, h�utig intensiv ger�thete Geschwulst der er�griffenen Partien des Euters ein, welche die Thiere im Gehen hindert. Die Milchabsonderung ist dabei entweder unterdr�ckt oder es wird beim Melken nur blutige oder geronnene Milch in sehr geringer Menge erhalten; bei h�heren Graden des Leidens ist stets Fieber zugegen. Die Ausg�nge der Mastitis k�nnen sein: v�llige Zertheilung, Heilung, die bald rascher, bald langsamer erfolgt, Abscessbildung, wobei der anfangs in kleineren, sp�ter in gr�sseren Herden angeh�ufte Eiter endlich, wenn er nicht fr�her durch Kunsthilfe entleert wird, nach aussen durchbricht, worauf durch Fleischw�rzchenbildung Vernarbung eintritt, oder es perforirt der Eiter in einen gr�sseren Milchgang und es bildet sich nach dem Aufh�ren der Eiterung eine sogenannte Milch�fistel aus. Bisweilen bleibt nach Ablauf der Entz�ndung eine Indura�tion einzelner Stellen des Euters zur�ck, veranlasst durch Hypertrophie des bindegewebigen Ger�stes der Dr�se, in welchem Falle dann rund�liche, h�ckerige, harte, anfangs schmerzhafte, sp�ter v�llig unschmerz�hafte Knoten von verschiedener Grosse im Euter wahrnehmbar werden, w�hrend zugleich die Milchabsonderung verringert oder ganz aufgehoben ist. Bei Schafen kommt es im Verlaufe der parenehymat�sen Ent�z�ndung manchmal zum Eintritte des Brandes; die Geschwulst wird kalt, schmerzlos, missf�rbig; das Fieber nimmt den Charakter des tor-piden an und die Thiere gehen oft nach einem nur kurzen Krankheits�verlaufe zu Grunde. Nach Ablauf der Euterentz�ndung bleiben auch h�ufig sogenannte Milchknoten, aus geronnener Milch bestehend, zur�ck, welche man durch �fteres Dr�cken und Streichen der Knoten,
-ocr page 520-
���nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Eutereutz�ndung.
durch sanftes Kneten der Zitzen und Ausmelken, wobei kl�mperige oder cylindei-f�rmige Gerinnsel entleert werden, entfernen kann, worauf die gew�hnliche Milchabsonderung sich wieder einstellt.
Behandlung. Bei oberfl�chlicher Euterentz�ndung gen�gen kalte, sp�ter lauwarme Waschungen mit Goulard'schem Wasser, mit aroma�tischen Aufg�ssen unter Essig- oder Salmiakzusatz. Bei pai'enchymat�ser Entz�ndung empfiehlt sich die fleissige Anwendung der erw�hnten Um�schl�ge, oder der Lehmanstriche mit Zusatz von Essig oder Kochsalz; innerlich kann die Verabreichung antiphlogistischer Salze, in schleimigen Abkochungen oder leicht aromatischen Aufg�ssen gel�st, nothwendig werden. Stellen sich die Erscheinungen der beginnenden Eiterung ein, so werden die Lehmanstriche mit warmen Breiumschl�gen vertauscht, oder es wird, da die Anwendung dieser mit vielen Unzuk�mmlichkeiten verkn�pft ist, das Euter mit einer dicken Fettschichte bestrichen. Gebildete Abscesse werden, sobald sich deutliche Schwappung ein�gestellt hat, er�ffnet und die Wunden antiseptisch behandelt. Bleiben indurirte Stellen im Euter zur�ck, so sind Einreibungen von Queck�silbersalbe mit Zusatz von etwas Salmiak- oder Kamphergeist, sp�ter, wenn alle Empfindlichkeit der Knoten verschwunden ist, von Jodkalium�salbe am Platze. Bei Schafen oder Schweinen k�nnen die Knoten mit Wagentheer bestrichen und dar�ber Werg geklebt werden, welches bis zum Abfallen liegen bleibt. Branddrohende Entz�ndung erfordert die fleissige Anwendung der K�lte oder des Bleiwassers; bei wirklich eintretendem Brande ist es gerathen, tiefe Einschnitte in das entz�ndete Euter zu machen und hierauf B�hungen mit aromatischen oder herben Fl�ssigkeiten unter Zusatz von Chlorkalk, Essig, Branntwein zu machen.
Bei geringeren Graden der Entz�ndung ist massige Bewegung des Thieres vortheilhaft; bei h�herer Entwicklung des Leidens muss f�r warmes Verhalten, reichliche Streu, karge Ern�hrung mit wenig nahrhaften und zugleich er�ffnenden Futterstoffen Sorge getragen werden. Bei heftiger Entz�ndung, wobei das Euter sehr schmerzhaft ist und die Milchabsonderung ohnehin gr�sstentheils oder vollst�ndig versiegt, ist das Ausmelken zu unterlassen; bei leichteren Graden der Krankheit jedoch sollte es einigemal des Tages behutsam vorgenommen werden; das Junge soll aber in keinem Falle saugen, da hiebei leicht mechanische Verletzungen des Euters stattfinden k�nnen.
Der nach dem Absetzen des Jungen bei Tliieren, deren Milch nicht ausgemolken wird, bisweilen eintretenden entz�ndlichen Anschwel�lung des Euters begegnet man am besten durch Futterabbruch, massige Bewegung, durch leichte Abf�hrmittel, bei Steigerung des Zustandes durch �fteres Ausmelken.
Von den am Euter vorkommenden Ausschl�gen war bereits bei der Maulseuche und bei den Kuhpocken die Rede.
-I
-ocr page 521-
Mikhsteine.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 507
An den Zitzen stellt sieh bisweilen eine oberfl�chliche Entz�ndung mit nachfolgender Bildung von Einrissen der Haut ein, durch welche den Thieren das Ausmelken sehr schmerzhaft wird. Gegen diese empfiehlt sich das Bestreichen der Zitzen mit einem milden Fette oder mit Collodium, oder das Anlegen eines ringerling�hnlichen Ueber-zuges aus Kautschuk; dabei aber ist ein vorsichtiges Ausmelken nicht zu unterlassen.
In Folge von oberfl�chlichen Verletzungen kommt es bisweilen zur Verwachsung der �usseren Oeffnung des Milchganges einer Zitze, welcher Umstand zur Ansammlung der Milch im Euteiquot;, sp�ter zur Atrophie desselben Veranlassung gibt. Das Durchstossen der ver�wachsenen Stelle bei angespannter Zitze mittelst einer Stahlsonde oder Stricknadel und das Einlegen einer Darmsaite in die gemachte Oeffnung beseitigt diesen Zustand.
Anomalien des Inhaltes,
sect;. 42. Milch steine, welche in den Eutern sitzen, sind als harte K�rper zu f�hlen und veranlassen eine Schwellung und gr�ssere Em�pfindlichkeit des betreffenden Dr�senabschnittes, namentlich beim Melken, w�hrend dessen der entsprechende Strich wenig oder keine Milch gibt. Eine eingef�hrte Sonde entdeckt den fremden K�rper. Kleine Steinchen k�nnen sich mit der Milch entleeren, grosse machen ein operatives Eingreifen nothwendig. Dieses besteht in der Vornahme eines hinreichend grossen, bis auf den Milchgang dringenden L�ngen�schnittes, wodurch der Stein blossgelegt und dann mittelst der Finger oder einer Zange entfernt wird. Die Vernarbung geschieht auf dem Wege der ersten Vereinigung, nachdem man die Wundr�nder mit einigen Heften der Kopfnaht oder mittelst Heftpflasterstreifen einander gen�hert hat, oder (nach F�rstenberg) eine Art Fingerling aus Kautschuk, der an der Spitze eine der M�ndung des Milehganges ent�sprechende Oeffnung besitzt, �ber die Zitze zieht, wo er festsitzt und das Melken sofort erm�glicht.
Weille entfernte durch einen in das Euter einer Kuh, welche seit neun bis zehn Monaten eine Schwellung des Euters zeigte, gemachten Einschnitt 22 Steine von der Grosse einer Nuss bis zu jener einer Kastanie im Gesamratgewichte von 70 Gr.
-ocr page 522-
�Oonbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Krankheiten der iiusseren Geschlechtstheile und der Bewegungsorgane.
m. Abschnitt.
Krankheiten der �usseren Geschlechtstheile.
sect;. 43. Die Krankheiten dieser Theile fallen dem Gebrauche nach dem Gebiete der Chirurgie anheim. Es m�ge daher hier nur von einigen pathologischen Ver�nderungen die Rede sein, da die Besch�l�seuche und der Bl�schenausschlag an den Genitalien schon fr�her ab�gehandelt wurden.
An der Ruthe kommen bei Stieren und Hunden breitaufsitzende und gestielte, warzen�hnliche Fibrome, bei Pferden bisweilen umfang�reiche Fibrome an der Eichel vor; an der Vorhaut des Pferdes wurden Lipome (als Steatome bezeichnet), dann melanotische Sarkome an�getroffen. Scirrhus und Markschwamm wurden bei Pferden und Hunden an der Ruthe und an der Vorhaut beobachtet.
Die Entz�ndung der Vorhaut kann bei allen Hausthieren nach Traumen, in Folge der Ansammlung von Hauttalg, oder bei Thieren, die nicht ausschachten, der sich zersetzenden R�ckst�nde von Harn sich entwickeln; sie kommt aber am h�utigsten bei Wiederk�uern und Schweinen vor. Sie bedingt eine bedeutende, heisse, schmerzhafte An�schwellung, Hinderung der Harnentleerung, und kann zur oberfl�ch�lichen Eiterung, Ulceration oder Wucherung f�breu.
Vor hautsteine werden bei Pferden, besonders aber bei Schweinen angetroffen.
Bez�glich der Ver�nderungen der �usseren Geschlechtstheile weib�licher Thiere liegen nur wenige Beobachtungen vor. Bei Stuten wurden in einigen F�llen Krebs und Papillargeschw�lste des Kitzlers neben einem gleichartigen Befunde in der Scheide, bei H�ndinnen Bindegewebs�und Papillargeschw�lste beobachtet.
VII. AMheilnug.
Krankheiten der Bewegungsorgane.
8. 1. Es geh�ren hicher die Krankheiten der Knochen, der Gelenke, der Muskeln und Sehnen. Da die specielle Betrachtung der Mehrzahl derselben der hergebrachten Gewohnheit zufolge der
-ocr page 523-
Krankheiten der Knochen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 509
Chirurgie anheimf�llt, so beschr�nken wir uns hier auf eine allgemeine Schilderung derselben und heben nur jene besonders hervor, welche der medicinischen Behandlung anheimfallen.
I. Abschnitt.
Krankheiten der Knochen.
Hyper�mie und Blutung.
sect;. 2. Die Hyper�mie der Beinhaut und der Knochen ist bald eine Theilerscheinung der Entz�ndung dieser Theile, bald die Folge der entz�ndlichen Affection angrenzender Partien; sie f�hrt nicht selten zu Umfangsvermehrungen der Knochen und zu Knochenausw�chsen.
Blutungen sind meist eine Folge von mechanischen Verletzungen der Knochen, wornach das Blut sich entweder unter die Beinhaut oder in die Markr�ume eines Knochens ergiesst und die daselbst bekannten Metamorphosen der Extravasate erleidet.
Knochenbrand, Nekrose.
sect;. 3. Der Knochenbrand entwickelt sich stets in Folge des Aufh�rens der Circulation in den Gef�ssen eines Knochens oder eines Knochenabschnittes. Dieses Ereigniss tritt ein: nach heftiger Ersch�t�terung eines Knochens, durch welche seine Gef�sse zerreissen, nach Losl�sung der Beinhaut in Folge von Aufhebung des Blutlaufes in den ern�hrenden Knochengef�ssen, veranlasst durch Zerreissung oder Throm�bose derselben, bei eiteriger Entz�ndung der Beinhaut, des Knochens und Knochenmarkes.
Die Nekrose betrifft entweder den Knochen in seiner ganzen Dicke, N. totalis, oder nur ein St�ck der Knochenrinde, N. super-f icialis, externa, oder, jedoch selten, ein St�ck der inneren Knochen�substanz, N. centralis, interna. Je nachdem die Nekrose das urspr�ngliche Leiden darstellt oder sich erst im Gefolge des Entz�n-dungsprocesses einstellt, unterscheidet man sie in die prim�re und secund�re Nekrose.
Prim�re Nekrose. Betrifft, dieselbe einen Knochen in seiner ganzen Dicke, so stellt sich in dem angrenzenden gesunden Kuochenst�cke allm�lig Entz�ndung ein, die Knochencan�lchen erweitern sich, der Knochen wird von L�cken, die sich immer mehr vergr�ssern und mit Granulationen f�llen, durchsetzt, wodurch sich zwischen dem todten und dem entz�ndeten Knochen eine mit Fleischw�rzchen oder Eiter gef�llte L�cke � Demarcationslinie � bildet. Ein �hnlicher Vorgang findet auch in dem
-ocr page 524-
510
Knoclienbrantl. � Knochenscliwuncl.
Marke des anstossenden gesunden Knochenst�ckes statt, von welchem aus Granulationen in die Markh�hle erfolgen, so dass schliesslich das abgestorbene Knochenst�ck, welches dann Sequester heisst, v�llig von der Umgebung losgel�st wird. Das abgestorbene Knochenst�ck erscheint an der Oberfl�che glatt, sein Mark abgestorben, die Markh�hle mit Eiter oder Jauche und von den Grenzen des anstossenden gesunden Knochen�st�ckes her mit Granulationen gef�llt.
W�hrend dieses Vorganges, zu welchem jedoch stets ein l�ngerer Zeitraum, von mehreren Monaten, uothwendig ist, beginnt von der Beinhaut aus die Bildung neuer Knochenmasse, indem sie durch den Entz�nduugsprocess hypertrophirt und von ihren inneren Schichten aus verkn�chert, so dass allm�lig eine neue, den Seijuester ein-schliessende Knochenkapsel � die Knochenlade � gebildet wird, welche mit dem an�grenzenden gesunden Knochen durch eine schwammige Osteophytenbildnng zusammen�h�ngt, in ihren inneren Schichten allm�lig dichter wird, nach anssen aber stets rauh, uneben, bisweilen v�llig unf�rmlich und mit verdickter Beinhaut �berzogen bleibt. Die umgebenden Weiehtheile nehmen meistens an dem Entzflndungsprocesse Antheil, namentlich erscheint das Bindegewebe stark hyper�misch, �demat�s oder eiterig in-tiltrirt. Durch diese Weiehtheile f�hren gew�hnlich Fistel�ffnungen zu mehr oder weniger grossen L�chern � Kloaken � welche durch die Knocheulade bis zu dem Sequester dringen und dessen allm�lige Entfernung erm�glichen. Ist nun dieser, sei es auf dem Wege der selteneren Natnrheilung oder einer chirurgischen Hilfeleistung, entfernt, so f�llt sich die Innenwand der Knochenlade mit Granulationen aus, die all�m�lig vom Knochen aus beginnend verkn�chern und bisweilen die Integrit�t der Mark�h�hle aufheben. Sp�ter gl�ttet sich die Oberti�che des neuen Knochens etwas, er bleibt aber in der Regel plump und unf�rmlich. Bei ung�nstigem Verlaufe kann es zu einer unvollkoinmenen Bildung der Knochenlade, zu cari�ser Zerst�rung des Knochens in der Umgebung des nekrotischen St�ckes kommen, wonach die Thiere in Folge des langwierigen Eiterungsprocesses entweder zu Grunde gehen oder als werthlos get�dtet werden m�ssen.
Wird ein ganz oberfl�chliches St�ck der Knochenrinde von Nekrose be�fallen, so wird der Sequester gew�hnlich fr�her durch Hohlg�nge in den Weichtheilen ausgestossen, als es zur Bildung einer Knochenlade kommt, und der Substanzverlust wird durch Granulationen, welche von der Beinhaut und dem Knochen ausgehen und allm�lig verkn�chern, ausgef�llt. Wird jedoch die Knochenrinde auf eine etwas nam�haftere Dicke nekrotisirt, so geht die Bildung der Knochenlade und die Ausstossung des Sequesters durch Kloaken auf die fr�her geschilderte Weise vor sich.
Secund�re Nekrose. Sie entwickelt sich in Folge von Entz�ndung der Bein�haut, des Knochens oder des Knochenmarkes. Am h�ufigsten sind die beiden erstereu Formen, die letztere kommt buchst selten an den Ans�tzen der K�hrenknochen vor. Der Vorgang der Einkapselung ist der Hauptsache nach derselbe wie bei prim�rer Nekrose, jedoch tr�gt der Sequester stets die Spuren der vorausgegangenen Entz�ndung an sich; er ist daher an seiner Oberfl�che rauh und vielfach durchl�chert oder besteht bei oberfl�chlicher Nekrose blos aus einem zarten Gitterwerke. Er unterliegt daher auch leichter dem v�lligen Zerfalle und wird h�ufig durch die Fistelg�nge der Weieh�theile in kleinen Fragmenten nach anssen entfernt, w�hrend der Sequester bei prim�rer Nekrose, wie erw�hnt, v�llig das Ansehen des normalen Knochens zeigt und der ma-cerirenden Einwirkung des ihn umgebenden Eiters widersteht.
Knochenschwund.
sect;. 4. Eine der bei Hausthieren h�ufigsten Formen des Knochen-Schwundes ist die Knochenanfsaugung, Usur, Detritus, welche
-ocr page 525-
Schwund, Hypertrophie der Knochen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Ol 1
in Folge eines andauernden Druckes, z. B. der an Knochen anliegen�den Geschw�lste, z. B. Pacchionischer Granulationen, der Blasen des Coenurus cerebralis, sich entwickelt. Der Vorgang ist ein sehr all-m�liger; gew�hnlich schwindet zuerst die Beinhaut, dann die angren�zende Rindenschichte, endlich die schwammige Substanz und schliess-lich die Rinde der entgegengesetzten Seite, so dass es zuletzt zu einer Perforation des Knochens kommen kann. Gleichzeitig findet in der Umgehung der usurirtcn Stelle eine Verdickung des Knochens und mit dem Vorr�cken der Usur stets auch eine Sclerosirung der angrenzen�den Knochenschichte statt, so dass die Oberfl�chen solcher, durch Detritus verd�nnter Stellen, selbst wenn sie die Diploe betreffen, in der Regel eine glatte, dichte Oberfl�che zeigen. Den Vorgang des Knochendetritus kann man an dem Sch�del von Schafen, welche an der Drehkrankheit leiden, ganz gut nachweisen und daselbst auch be�obachten, dass der v�lligen Perforation bisweilen eine namhafte Ver�d�nnung einer Stelle der Sch�delknochen vorangeht, wodurch dieselbe gegen den Druck nachgiebig wird.
Ein gleich massiger Schwund s�mmtlicher Theile eines Knochens wird bisweilen an den Knochen der Gliedmassen von Hunden angetroffen, welche durch lange Zeit in Folge von L�hmung, von Ankylose der Gelenke u. dgl. in vollst�ndiger Unth�tigkeit ver�blieben sind.
In die Reihe des Knochenschwundes ist auch jene Ver��nderung zu rechnen, welche der sogenannten Knochenbr�chig-keit der Rinder und anderer Hausthiere, dann der Rachitis junger Thiere zu Grunde liegt, von welchen Processen schon fr�her gehan�delt wurde.
Hypertrophie der Knochen,
sect;. 5. Eine reine Hypertrophie der Knochen, wenn man hier�unter die Vergr�sserung eines Knochens versteht, wodurch derselbe unter Beibehaltung seiner Gestalt und Textur in allen seinen Dimen�sionen zunimmt, findet sich bei Hausthieren h�chstens an den Sch�deln nach geheiltem angeborenen Wasserkopfe, wenn die Knochen allm�lig eine ihrer Grosse entsprechende Dicke erlangt haben.
In Folge einer andauernden Hyper�mie oder Entz�ndung der Beinhaut oder entz�ndlicher Vorg�nge in der Knochenrinde stellt sich bisweilen eine namhafte Zunahme des Dickendurchmessers eines Kno�chens oder Knochenabschnittes ein: Hyperostose. Die Beinhaut er�scheint dann vei^dickt, die Oberfl�che des Knochens uneben, die Knochenrinde ohne Aenderung ihrer Textur namhaft verdickt, die Knochenh�hle entweder normal oder verengert oder selbst v�llig ver-
-ocr page 526-
512nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Winddorn. � Knochenneubildung.
schl�ssen. Der Knochen ist unf�rmlich, plump, gew�hnlich schwerer und an seiner Oberfl�che mit Osteophyten besetzt.
Aus denselben Ursachen und bisweilen in Combination mit Hyper-ostose entwickelt sich jener Zustand, welchen man Sklerose des Knochens nennt und welcher in einer Um�nderung der maschigen in dichte Substanz und in Verkleinerung der Markh�hle besteht, wodurch der Knochen ein bedeutendes Gewicht erlangt.
Dem sogenannten Wind dorne, Spina ventosa, Osteoporosis, liegt eine Umfangsvermehrung des Knochens mit Verringerung seiner Masse zu Grunde, da das Innere einer solchen Knochengeschwulst nur aus einem lockeren, maschigen Gewebe besteht. Er entwickelt sich bald im Gefolge von eiteriger Beinhaut- und Knochenentz�ndung, bald in Folge von Neubildungen, wie Sarkomen, Fibromen, Krebsen u. A., welche sich im Innern von Knochen bilden, zuerst zur Atrophie und Verdr�ngung des normalen Knochens und zur Bildung neuer balkiger und schwammiger Knochenmassen f�hren. Solche Auftreibungen kommen an den Gesichtsknochen der Rinder in Folge von Actinomykose, sowie an den Wirbeln, an den Rippen und an den Endknochen der Glied-massen bei Pferden bisweilen vor.
Neubildungen.
sect;. G. Neubildung von Knochengewebe kommt in den Knochen h�ufig vor. Aussei- den schon fr�her angef�hrten Formen stellt sie sich unter jenen der Exostose und des Osteophytes dar. Beide erlangen bei Pferden eine grosse Bedeutung, da sie bei diesen sich sehr h�ufig an den Knochen der Gliedmassen entwickeln und durch die Behinderung der freien Beweglichkeit und der Ausdauer den Ge-brauchswerth dieser Thiere bedeutend herabsetzen. Die unter dem Namen Leiste, Ueberbein, Ringbein, Sp�th, harte Schale u. s. w. be�kannten Knochengeschw�lste, von welchen in den Handb�chern der Veterin�rchirurgie ausf�hrlich die Rede ist, geh�ren der Kategorie der Exostosen und Osteophyten an.
Unter Exostose versteht man eine scharfumschi'iebene, an der Oberfl�che glatte, an ihrer Basis unmittelbar und ohne scharfe Grenze in den normalen Knochen �bergehende Geschwulst, welche in ihrer Textur mit dem Knochen, von welchem sie ausgeht, im Allgemeinen �bereinstimmt.
Die Exostosen bestehen bald aus einer elfenbeinartig dichten, bald aus einer schwammigen, bald aus einer �usseren dichten und inneren schwammigen Knochen-substanz, die nach aussei! gew�hnlich von einer lieinhaut �berzogen ist. Sie sitzen bald gestielt, bald mit einer breiten Basis auf dem normalen Knochen auf und ent�wickeln sich bald in Folge einer entz�ndlichen Verdickung und allm�ligen Ver�kn�cherung der Beinhaut, bald durch Verkn�cherung der Beinhaut oder der mit ihr
-ocr page 527-
Knochenneubildung,
513
in Verbindung stehenden Zwisclienknochenb�nder und Sehnen, bald in Folge einer entz�ndlichen Auftreibnng des Knochens oder einer Entz�ndung des Knochens und der Beinhaut. Solche Exostosen kommen nicht selten an den Hinterkieferknochen und an den Schienbeinen bei Pferden, an der inneren Sch�deltafel, besonders bei Rindern, und an den Wirbelknochen vor.
Unter Osteophyten begreift man ausgebreitete, an der Ober-fl�cbe verscbieden gestaltete, raube, bl�tterige oder splitterige, auf der Oberfl�cbe des normalen Knocbens wie aufgel�tbet sitzende Knoeben-gescbw�lste, welcbe eine von dem normalen Knocben, auf welcbem sie vorkommen, abweicbende Textur besitzen.
E�cksichtlich der Gestalt kann man mehrere Formen unterscheiden. Die sammt�hnlichen Osteophyten, welche einen d�nnen, feinmaschigen, sammt�hn-lichen oder feinbl�tterigen Ueberzug, gew�hnlich �ber ausgedehntere Knochenpartien darstellen, der im frischen Zustande von der Beinhaut �berkleidet ist, entwickeln sich im Verlaufe chronischer Hyper�mien und Entz�ndungen der Beinhaut, durch Ver-kn�cherung dieser von ihren inneren Schichten aus. Das splitterig-bl�tterige Osteophyt besteht aus zahlreichen, verschieden langen, d�nnen, dem Knochen auf�sitzenden Stacheln oder Bl�ttern, welche entweder blos aus Eindensubstanz zusammen�gesetzt sind, oder in ihrem Innern auch eine schwammige Substanz enthalten. Man findet diese Form, welche gleichfalls einer chronischen Hyper�mie und Entz�ndung der Beinhaut ihre Entstehung verdankt, gleich der fr�her erw�hnten, am h�ufigsten auf Knochen, die entweder selbst oder deren Umgebungen von Entz�ndung, Ver�eiterung oder Verjauchung ergrift'eu sind. Das tropfstein- oder warzenartige Osteophyt stellt keulenf�rmige, drusige oder warzige H�cker von verschiedener H�he dar und geht ebenfalls aus einer Verkn�cherung der wuchernden Beinhaut her�vor. Das griffel- oder dornf�rmige Osteophyt besteht aus langen, dicken Knochenforts�tzen, die bisweilen br�ckenartige Verbindungen zwischen zwei oder mehreren Knochen darstellen. Beide werden am h�ufigsten an Gelenken, namentlich an den Sprung-, Fessel- und Kronengelenken der Pferde angetroffen. Die zackigen Forts�tze dieses Osteophyten folgen meistens der Richtung der Sehnen, B�nder und Fascien, welche sich an der den betreffenden Knochen �berziehenden Beinhaut an�setzen; es entwickelt sich im Verlaufe chronischer Entz�ndung der Gelenke durch Verkn�cherung theils der stark verdickten Beinhaut, theils der an diese sich inseri-renden fibr�sen Gebilde. Osteophyten, welche aus Gruppen verschieden starker, unter einander zusammenh�ngender, ein maschiges Ger�ste darstellender Knochenbalken be�stehen, k�nnen als blumenkohlartige bezeichnet werden. Sie verdanken wohl h�ufig, wie alle fr�her erw�hnten Formen, einer Verkn�cherung der wuchernden Beinhaut und der an ihr sich anheftenden fibr�sen Gebilde ihre Entstehung, werden aber bis�weilen auch durch die Verkn�cherung des fibr�sen Ger�stes von Neubildungen ver-anlasst, welche in und auf dem Knochen sich entwickeln.
Die durch das Uebergreifen der Osteophyten von einem auf benachbarte Knochen bedingte Ankylose der Gelenksenden wird mit dem Namen harte Schale bezeichnet.
Knorpelgescbw�lste, Cbondrome, kommen in den Knoclien der Haustbiere selten vor; sie wurden an den Kiefer knocben und an den Rippen bei Pferden und an den R�hrenknocben und Rippen bei Hunden beobaebtet.
Sarkome werden sehr selten angetroffen. F�rster erw�hnt des Vorkommens eines Sarkoms in den Gesicbtsknocben eines Schweines
Bfill, Path. u. Ther. d. Hansth. 5. Aufl. II.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;33
-ocr page 528-
514:nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Entz�ndung, Gr�ssever�nderungen der Knochen.
Osteosarkorae an den Gelenksenden der Knochen der Extremit�ten erw�hnt Bruckm�ller. Beim Pferde wurden melanotische Sarkome in verschiedenen Knochen angetroffen.
Das Carcinom der Knochen gehurt bei den Hausthieren zu den gr�ssten Seltenheiten; Epithelial- und Medullarkrebs wurde ein paarmal in den aufgetriebenen Gesichtsknochen bei Rindern angetroffen; �brigens wird auch das Vorkommen des Scirrhus beim Rinde, Schweine und Pferde und des Gallertkrebses beim Rinde angef�hrt.
Entz�ndung.
sect;. 7. Die Entz�ndung der Beinhaut stellt sich an den Gliedmassen der Pferde sehr h�ufig in Folge von Quetschungen, Ver�wundungen, dann im Gefolge von Entz�ndung, Caries oder Nekrose der Knochen, sowie von Entz�ndung der anliegenden Weichtheile ein.
]5ei acraquo;item Verlaufe erscheint die Beinhaut gleichm�ssig oder fleckig und streifig ger�thet, durch Infiltration mit ser�sem oder gallertigem Exsudate geschwellt und gelockert, leicht von dem unterliegenden Knochen abziehbar. Durch chronische Entz�ndung wird die Beinhaut namhaft verdickt, derb, bleich und haftet fest an dem Knochen. In beiden F�llen nimmt in der Kegel das umliegende Bindegewebe an dem Entz�ndungsprocesse Antheil. Die Ausg�nge der Beinhautentz�ndung sind: Zerthcilung, Um�nderung des Periosts in eine faserknorpel�hnliche Masse, wodurch verschieden gestaltete Umfangsvermehrungen bedingt werden, Osteophytenbildung, bis�weilen auch Ilyperostose, Eiterung der Beinhaut, welche zu seeund�rer Nekrose des unterliegenden Knochens Anlass gibt.
Die Entz�ndung des Knochengewebes kommt bei Haus�thieren selten vor. Der entz�ndete Knochen wird aufgetrieben, por�s, die L�cken erscheinen von Fleischw�rzchen und Eiter erf�llt; bei der Heilung ossificiren die Granulationen und der Knochen wird skierotisch. Noch seltener ist die Entz�ndung des Knochenmarkes, welche meist nur in der schwammigen Knochensubstanz angetroffen wird und in der Regel zu reichlicher Eiterbildung, zur Nekrose der zwischenliegenden Knochenbalken, zur Entz�ndung der angrenzenden Weichtheile und zur Fistelbildung in denselben Anlass gibt. In den Epiphysen vorhandene Abscesse perforiren bisweilen in das Gelenk und veranlassen Entz�ndung desselben.
Ver�nderungen der Grosse und Gestalt.
sect;. 8. Von den Ver�nderungen der Grosse und Gestalt war bereits an verschiedenen Orten die Rede. Verkr�mmungen der Wirbel�s�ule kommen bei Hausthieren h�chst selten vor; sie sind bald an�geboren, bald durch Erkrankungen, namentlich Caries der Wirbel, bedingt. Die Verkr�mmung ist entweder eine seitliche oder eine nach auf- oder abw�rts gerichtete.
-ocr page 529-
#9632;i
Ver�nderungen der Verbindung und Lage, Bruche der Knoclien.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;�l�
Ver�nderungen der Verbindung und Lage.
sect;. 9. Eine Auseinanderweichung der durch N�hte mit einander verbundenen Knochen, Diastase, ist mir nicht vorgekommen; dagegen ist die Verwachsung solcher Knochen, Synostose, eine sehr gew�hn�liche Erscheinung, welche durchaus keine Nachtheile herbeif�hrt. Eine Diastase der durch Knorpelb�nder verbundenen Knochen, der Wirbel�knochen, der Verbindung zwischen dem Kreuzbeine und den ungenannten Beinen kommt bisweilen in Folge sehr heftig einwirkender �usserer Gewalt oder nach Vereiterung der Knorpelb�nder vor.
Verbindung zweier oder mehrerer Knochen durch Knochenbr�cken, Synostose, kommt besonders am Sprung-, Kronen- und Fesselgelenke bei Pferden, dann an den Wirbeln und an der Kreuzdarinbeinverbindung vor. Sie wird entweder durch Verkn�cherung der Gelenksb�nder oder durch Hyper�mie und Entz�ndung der Beinhaut, oder durch Caries der Knochen mit Osteophytenbildung veranlasst.
Das Auseinanderweichen zweier durch ein Gelenk mit einander verbundener Knochen hcisst Verrenkung, Luxatio, wenn eine Be�r�hrung der sonst aneinander liegenden Gelenksenden nicht mehr stattfindet; Verstauchung, Subluxatio, wenn sie noch in einiger Ber�hrung bleiben. Die erstere kann bei gr�sseren Hausthieren nur nach einer Zerreissung der Gelenksb�nder, die letztere auch nach starker Zerrung derselben erfolgen.
Die abnorme Vereinigung der Gelenksenden zweier Knochen � Ankylose � ist entweder eine wahre, wenn die beiden Gelenksenden nach Zerst�rung ihrer Knorpel durch Knochensubstanz mit einander verwachsen, oder eine falsche, sobald die Unbeweglichkeit des Gelenkes durch fibr�se Verwachsungen der Gelenksenden, durch Verdickung des b�nderigen Apparates veranlasst wird (Gelenk-steifigkeit).
Ver�nderungen des Zusammenhanges.
sect;. 10. Die in Folge mechanischer Einwirkungen entstehenden Knochenbr�che sind entweder vollst�ndige, wenn der Knochen in wenigstens zwei St�cke getrennt ist, oder unvollst�ndige. Die ersteren sind entweder einfache, wenn ausser dem Knochenbruche eine andere wesentliche Verletzung nicht zugegen ist, oder compli-cirte, wenn der Knochen in mehr als zwei St�cke gebrochen oder zersplittert ist, bedeutende Zerreissungen der Weichtheile mit Einschluss der Haut vorhanden sind oder der Bruch sich bis in ein Gelenk erstreckt. Die unvollst�ndigen sind entweder Fissuren, wenn der Bruch nicht durch die ganze Dicke des Knochens geht, oder Knickungen,
33*
-ocr page 530-
516
Knoclienbr�clie.
1
rl
wenn die Knochenrinde nur an der einen Seite durchbrochen und der Knochen an der angebrochenen Seite eingedr�ckt ist.
Bei einem einfachen Knochenbruche erscheinen die Bruchenden in der
Regel bis zum Bande von der Beinhaut �berzogen, gew�hnlich uneben, h�ckerig und durch den Zug der an den Bruchst�cken sich inserirendeu Muskeln dislocirt, die um�gebenden Weichtheile sind gew�hnlich in verschieden hohem Grade gequetscht und so wie der Zwischenraum zwischen den Bruchenden und der Knochenhohle meistens von Kxtravasat erf�llt. Bisweilen ist auch eine kleinere oder gr�ssere Hautwunde zugegen.
Der HeilungsVorgang einfacher Knochenbr�che, wie man ihn an den R�hrenknochen kleinerer Hausthiere verfolgen kann, ist folgender: Das extra-vasirte Blut wird resorbirt, die umgebenden Weichtheile schwellen durch eine Infil�tration mit Exsudat gew�hnlich stark an. Die Beinhaut zun�chst der Bruchstelle erscheint in Folge der sich einstellenden Entz�ndung blutreich, geschwollen und mit dem umliegenden Bindegewebe verschmolzen, ihre zelligen Elemente vermehren sich und erlangen gr�sstentheils den Charakter der Knorpelzellen-; es bildet sich hiedurch eine anfangs weiche, sp�ter elastische und knorpelige, zun�chst dem Knochen derbe und demselben innig adh�rironde, nach aussen weichere, mit dem angrenzenden Bindegewebe verschmolzene Masse, welche von beiden Seiten �ber die Bruchenden hin�ber verw�chst und auch den Zwischenraum zwischen beiden Bruchfl�chen zum Theile ausf�llt. Man nennt sie die call�so Scheide oder den �usseren, provi�sorischen Callus. Eine �hnliche Ver�nderung geht auch in der Markhaut vor sich, welche in eine anfangs fibr�se, dann knorpel�hnliche Masse umgewandelt wird, welche sich mit jener des gegen�berliegenden Bruchendes vereinigt � innerer Callus. Die Brachfl�chen des Knochens selbst erleiden in der Regel keine Ver��nderung, der Zwischenraum zwischen den Bruchenden ist anfangs von Blut und Ex�sudat, sp�ter von Granulationen der Beinhaut und des Knochenmarkes ausgef�llt: intermedi�rer Callus.
. W�hrend dieser Zeit vermindert sich die Anschwellung der Weichtheile, die call�so Scheide wird dichter und beginnt durch Ablagerung von Kalksalzen von ihren inneren Schichten aus zu verkn�chern, w�hrend die �ussersten stets fibr�s bleiben; derselbe Vorgang findet auch in dem inneren und in dem intermedi�ren Callus statt. Die neugebildete Knochonmasse hat anfangs den Charakter eines sammt�hnlichen por�sen Osteophytes, sie wird jedoch allm�lig dichter und schliesslich erlangt der �ussere und der intermedi�re Callus den Charakter der Rindensubstanz, w�hrend der innere gew�hnlich por�s bleibt.
An der Bruchstelle erscheint der auf diese Weise wieder vereinigte Knochen namhaft verdickt, in der Folge n�hert er sich jedoch mehr oder weniger seiner fr�heren Gestalt und auch die Markh�hle kann nach l�ngerer Zeit wieder hergestellt werden.
Bei Br�chen mit bedeutender Dislocation der Bruchenden entwickelt sich von der Beinhaut und sp�ter vom Knochenmarke aus ein sehr umf�nglicher Callus, welcher die Bruchenden mit einander verbindet und auf die fr�her geschilderte Weise ver�kn�chert. Der anfangs massenhafte Knochencallus wird allm�lig kleiner, und es stellt sich bisweilen selbst eine Communication der Markh�hlen wieder ein.
Den Heilungsvorgang complicirter Br�che kann man nur bei kleineu Hausthieren verfolgen, indem Pferde gew�hnlich bald nach dem Eintritte solcher Fracturen zu Grunde gehen, Rinder aber meistens geschlachtet werden. Zun�chst stellt sich Nekrose der gequetschten Weichtheile, des extravasirten Blutes, der von der Beinhaut entbl�ssten Knochenenden und der abgesplitterten Knochenst�cke ein, die bisweilen (bei Pferden gew�hnlich) so weit um sich greift, dass der Tod des
-ocr page 531-
Knochenverscliwiirung.
517
Thieres die Folge ist. In g�nstig verlaufenden F�llen tritt in der Umgebung Ent�z�ndung und Eiterbildung ein; nach Abstossung des Brandigen entwickeln sich Gra�nulationen von der Beinhaut aus, die mit denen der anderen Seite verschmelzen, all-m�lig derber und zu einem unregelm�ssigen Callus werden, der zu einer h�ckerigen Knochenmasse ossificirt, welche immer eine Missstaltung des gebrochenen Knochens zur�ckl�sst. Bei Hunden tritt bisweilen nach complicirten Br�chen blos eine fibr�se Verbindung der beiden Knochenenden ein, wonach entweder eine absolute Beeintr�chti�gung der Gebrauchst'�higkeit der Gliedmassen oder wenigstens eine bedeutende Be�schr�nkung derselben zur�ckbleibt. Sehr selten geschieht es, dass eine Vereinigung der Knochenenden gar nicht stattfindet und dass jedes derselben, nachdem es mit einem kn�chernen Ueberzuge versehen worden, sich abrundet und mit den Weich-theilen der Umgebung durch bandartige Massen verw�chst.
Einfache Knochen wunden heilen durch einen von der Beinhaut sich bildenden, sp�ter verkn�chernden Callus; Wunden mit Substanzverlust heilen wie Knochenbr�che; war der Substanzverlust bedeutend, so dass sich die von den K�ndern aus wuchernden Granulationen der Beinhaut gegenseitig nicht erreichen, so bildet sich nur am Rande Knochenmasse, w�hrend die �brige L�cke blos durch Binde�gewebe ausgef�llt wird.
Knochenverschw�rung, Caries.
S. u.
Die Caries entwickelt sicli gew�hnlich aus einer Ent-
z�ndung- des Knochens oder in Folge der Vereiterung und Verjauchung der umgebenden Weichthcile, selten geht sie aus inneren dyskrasischen Momenten hervor. Am gew�hnlichsten beobachtet man sie an den Wirbel- und Gesichtsknochen, an den Eippen und an den R�hren�knochen der Extremit�ten.
Gew�hnlich findet sich die Beinhaut vereitert oder verjaucht; schwammige Knochen erscheinen dunkel ger�thet, in ihren Balkenr�umen mit Granulationen und r�thlichbrauner Jauche gef�llt, welche nach und nach die Knochenmasse aufl�st und zerst�rt. In corapacten Knochen bilden sich anfangs kleine, allm�lig grosser wer�dende, mit dunklen, leicht blutenden Granulationen erf�llte L�cken, welche dem Knochen ein sieb�lmliches oder schwammiges Ansehen verleihen. Die Beinhaut in der N�he des cari�sen Knochens ist verdickt, in ihren tieferen Schichten von Osteo-phyten durchsetzt, die Weiehtheile sind von Eiterherden und Fistelg�ngen durchzogen. Nach vorgenommener Maceration erscheinen cari�se Knochen nicht selten nach Art des Winddornes aufgebl�ht, mit Osteophyten besetzt, an den Geschw�rstellen schwam�mig, von gr�sseren L�cken durchzogen, die Knochenbalken verd�nnt, die Maschen�r�ume erweitert. In g�nstigen F�llen gelangt die Caries zur Heilung, indem die Gra�nulationen derber und consistenter werden und in ihnen, sowie in der umgebenden, wuchernden Beinhaut Knochenneubildung eintritt, welche den erlittenen Substanz�verlust ausgleicht, ja bisweilen �ber denselben als Exostose hervorragt. In ung�nstigen F�llen macht die Verschw�rung weitere Fortschritte und wird unheilbar.
l�ilaquo;
-ocr page 532-
�l8nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Krankheiten der Gelenke.
n. Abschnitt.
Krankheiten der Gelenke.
Gelenkswassersucht.
sect;. 12. Die Gelenkswassersucht, Gelenksgalle, wird meistens durch leichte chronische Entz�ndung der Synovialkapsel veranlasst, in Folge welcher die synoviale Fl�ssigkeit in gr�sserer Menge abge�sondert und die Synovialkapsel erweitert wird. Diese erscheint in verschiedenem Grade verdickt, hyper�misch, die Gelenksknorpel sind ger�thet, aufgelockert und uneben; in der Gelenksh�hle ist eine anfangs mit Gelenkschmiere vermischte, sp�ter fast reine Serosit�t, selten eine geronnenem Eiweiss �hnliche Masse angesammelt. Es geh�ren hieher die Fesselgelenksgallcn, die Kniegelenksgallen im Kapselbande des hinteren Kniegelenkes, die innere, �ussere und durchgehende Sprung�gelenksgalle, die vordere Sprunggelenks- oder Ochsenspathgalle, die Kniegallen an den vorderen Extremit�ten, �ber welche die Chirurgie handelt.
Neubildungen,
sect;. 13. Neubildung von Bindegewebe kommt gew�hnlich in Folge von Entz�ndung, namentlich chronischen Verlaufes, vor und stellt sich bald als eine Verdickung der Gelenkskapsel und des Band�apparates, bald als eine Wucherung der kolbigen Anh�nge der Gelenks�fransen dar, welche sich zu erbsen- bis haselnussgrossen K�rpern ent�wickeln und bisweilen durch Schwund ihres d�nnen Stieles als freie K�rper oder Gelenksm�use frei in die H�hle des Gelenkes ge�langen. Sie bestehen entweder aus einem Fasergewebe, in welchem nicht selten Verkalkung eintritt, oder stellenweise aus Knorpelgewebe, welches, insolange sie noch an dem Stiele h�ngen, einer Verkn�cherung f�hig ist.
Bei chronischen Entz�ndungen findet bisweilen eine Verdickung und Auflockerung der Gelenksknorpel statt, wodurch sie drusig uneben stellenweise �ber das Niveau hervorragen. Diese Ver�nderung ist durch Umwandlung des Knorpels in Bindegewebe bedingt. Ebenso entwickelt sich in Folge langwieriger Entz�ndungen gew�hn�lich eine namhafte Verdickung des b�nderigen Apparates des Ge�lenkes.
Lipome kommen in den Kniegelenken der Pferde nicht selten vor und h�ngen in Form sich ver�stelnder Zotten von der Synovial-haut frei in die Gelenksh�hle hinein. Eine fettige Degeneration der
-ocr page 533-
Gclenkscnu�ndung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;�l9
Gelenksknorpel findet sich bisweilen nach lang andauernden Gelenks�entz�ndungen.
Osteosarkome an den Sprung- und Fesselgelenken, welche von da aus in die benachbarten Gewebe hineinwucherten, hat Bruck-m Uli er bei Pferden beobachtet.
Entz�ndung.
sect;. 14. Gelenksentz�ndungen entwickeln sich in Folge trauma�tischer Einwirkungen auf die Gelenkstheile, rascher Erk�ltungen, bis�weilen auch in Folge innerer dyskrasischer Momente, z. B. bei Py�mie, bei jungen rhachitischen Thieren.
Die Synovialliaut erscheint im Beginne des Processes von stark injicirten Gef�sschen durchzogen, durch Infiltration mit fl�ssigem Exsudate, sp�ter durch aus�gewanderte Zellen getr�bt und gelockert, die Geleuksfranson verl�ngert, hoch gor�thet; Erscheinungen, welche sich bisweilen auch �ber die Oberfl�che der Gelenksknorpcl vorbreiten. In die Gelenksh�hle selbst erfolgt eine ser�se, faserstoffh�ltige oder eiterige Exsudation, aus welcher sich kleine Kl�mpchen oder Flocken niederschlagen. Eiter-ansammlung in einem Gelenke f�hrt bisweilen zur Perforation desselben und zur Bildung von Fistelg�ngen.
Bei chroniscliera Verlaufe kommt es gew�hnlich zur Bildung von dendritischeil Vegetationen und von Gelenksm�usen in dem Gelenke. Bei leichteren Graden der Entz�ndung bleiben die Knorpel gew�hnlich unver�ndert; finden jedoch Wucherungen der Synovialliaut �ber dieselben statt, so kann es zum Schwunde derselben in Folge von Faserung ihrer Zwischensubstanz oder von Fettmetamorphose der Knorpelzellen kommen. Dasselbe geschieht, wenn die Oberfl�che der Knochen entz�ndet ist, in welchem Falle die Atrophie des Knorpels von unten nach oben zu vorschreitet. Bei eiteriger Gelenksentz�ndung stellt sich bisweilen stellenweise eine Wucherung des Knorpels zu einer faserigen, gallertigen Masse durch Entwicklung kolossaler Mutterzellen ein, w�hrend in der zu Bindegewebe umgewandelten Zwischensubstanz Knochenbildung eintritt. Bei chronischer Gelenksentz�ndung erfolgt bald Zerfase�rung der Intercellularsubstanz und Schwund des Knorpels, bisweilen bis auf den Knochen, bald eine hypertrophische Wucherung einzelner Knorpelabschnitte neben Atrophie anderer.
In der Regel nehmen die Knochenenden an der Gelenksentz�ndung nicht Antheil; bei eiteriger Entz�ndung und dort, wo diese von Caries der Knocbenenden abh�ngig ist, oder wo in Folge von Atrophie der Knorpel der Knochen blossgelegt ist, gesellen sich auch die Erscheinungen der Caries der Knochen, der Beinhaut-entziindung und des Detritus hinzu.
Die Gelenksb�nder und das angrenzende Bindegewebe erscheinen ge�w�hnlich injicirt, stark intiltrirt, bisweilen von Eiterherden durchzogen, die nach aussen, aber auch gegen die Gelenksh�hle hin perforiren k�nnen (Gelenksfistel). Nach Ablauf der Entz�ndung bleibt bisweilen Gelenkssteifigkeit in Folge der bedeu�tenden Verdickung und innigen Verwachsung dieser Gebilde unter einander zur�ck.
Die Ausg�nge sind: vollst�ndige Heilung, die Entstehung von Gelenksgallen, Vereiterung des Gelenkes, gew�hnlich mit t�dtlichem Ausgange, Perforation der Kapsel, Vereiterung in dem Bindegewebe der Umgebung, Gelenkssteifigkeit, Functionsst�rung des Gelenkes in Folge von Wucherungen oder Schwund der Knorpel, Abschleifung, Caries oder Verwachsung der Gelenksenden.
-ocr page 534-
520nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Gelenksverwundungcn. � Krankheiten der Muskeln und Sehnen.
Von der im Verlaufe der Rachitis sich entwickelnden Entz�ndung der Ge�lenke war schon fr�her die Rede.
Ver�nderungen des Zusammenhanges.
sect;. 15. Wunden der Knorpel heilen durch eine fibr�se Zwischen�oder durch Knochenmcisse.
Von den Luxationen war bereits oben die Sprache. Ihre aus�fuhrliche Behandlung geh�rt dem Gebiete der Chirurgie an.
Vollst�ndige Ankylose erfolgt bisweilen nach Entz�ndung der Gelenksfl�chen und nach Zerst�rung der Knorpel, indem die einander ber�hrenden Knochen unmittelbar mit einander verschmelzen. Man findet solche Ankylosen bisweilen an dem Kronen- und Hufgelenke bei Pferden und trifft dann bei einem Durchschnitte an der Grenze der mit einander vei'wachsenen Knochen bald nur einen d�nnen Saum von Knochenrinde, bald eine dichte Knochensubstanz, bald kurzes und straffes Binde�gewebe, welches die Vereinigung vermittelt.
Der Gelenkssteifigkeit geschah bereits Erw�hnung.
III. Abschnitt.
Krankheiten der Muskeln und Seimen.
MuskelrheumatismuSi
sect;. 16. Schmerzen in den Muskeln und dadurch behinderte Be�wegungsf�higkeit der befallenen Theile, unabh�ngig von anatomischen Ver�nderungen der Muskeln, werden als Muskelrheumatismus bezeichnet. Die Entstehung der Schmerzen d�rfte von einem hyper�mischen Zustande des Neurilemms des Stammes eines Empfindungsnerven abh�ngig sein, wodurch die umschlossenen Nervenfasern mechanisch gereizt werden. Der auf diese Weise entstehende Schmerz wird nach dem Gesetze der excentrischen Erscheinung in den peripherischen Theilen zur Wahr�nehmung gelangen. Wodurch diese Hyper�mien veranlasst werden, ist nicht klar; als die h�ufigste Ursache der Muskelrheumatismen werden Erk�ltungen beschuldigt; andauernde Feuchtigkeit der Luft beg�nstigt ihren Eintritt und ihre Fortdauer. Der Rheumatismus w�rde demnach der Hauptsache nach den Neuralgien beizuz�hlen sein. Hiemit soll nicht gesagt sein, dass nicht in manchen F�llen Hyper�mie und ser�se Exsudation in die Muskeln und entz�ndliche Neubildimg von Binde�gewebe mit Schwund der Muskelsubstanz, oder selbst leichte Entz�n-
-ocr page 535-
Rheumatismus, Hypertrophie, Atrophie der Muskeln.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 521
dung der Muskelsubstanz und fettig-k�mige Degeneration derselben stattfinden k�nne.
Die Krankbeit hat ihren Sitz in einzelnen Muskeln oder Muskelgruppen des Rumpfes und der Extremit�ten und gibt sich durch gehinderte Bewegung eines oder mehrerer Glieder, durch spontane Schmerz�usserungen und Empfindlichkeit bei der Ber�hrung, wenigstens gewisser Stellen, ohne dass Zeichen eines Entz�ndungsprocesses nach�weisbar w�ren, zu erkennen; in manchen F�llen ist Fieber zugegen. Manche der mit dem Namen Lahmheit, L�hme bezeichneten Zust�nde, die rheumatische Rehe, das Lendenweh, scheinen durch Muskelrheuma�tismus bedingt zu sein und fallen dem Gebiete der Veterin�rchirurgie anheim.
Der Verlauf ist entweder ein acuter, sich �ber einige Tage oder Wochen erstreckender, oder ein chronischer. Der letztere wird ent�weder durch Recidive, die sich namentlich bei ung�nstiger Witterung, bei Wechsel derselben gerne einstellen, oder durch allm�lig sich entwickelnde und dann bleibende Ver�nderungen bedingt. Es kann n�mlich zur Neubildung von Bindegewebe um die Nerven, an den Fascien, zur Hypertrophie des interstitiellcn Zellgewebes und zur Bildung knotiger (rheumatischer) Schwielen in dem Muskel, wodurch die Bewegung desselben gehindert und fettige Degeneration und Schwund eingeleitet wird, kommen; durch den Druck solcher Schwielen auf die Gef�sse kann in anderen F�llen St�rung der Circulation in dem betroffenen Theile und die Entwicklung von Oedem veranlasst werden.
Die einzelnen Formen der Muskelrheumatismen, deren Diagnose und Behandlung lehrt die Chirurgie.
sect;. 17. Bluterg�sse finden sich in den Muskeln nach trauma�tischen Verletzungen und im Verlaufe mancher infecti�ser und con-stitutioneller Erkrankungen, wie des Milzbrandes, des Scorbutes. Die h�morrhagischen Herde sind bald klein, bald aber auch sehr umf�nglich und unterliegen den bekannten Metamorphosen.
Hypertrophie, Atrophie, Neubildungen, Degeneration.
sect;. 18. Hypertrophie tritt am auffallendsten an dem Herzen und an den muscul�sen Membranen hohler Organe hervor und wird durch vermehrte Muskelth�tigkeit veranlasst. Stets liegt ihr eine Vermehrung der Primitivb�ndel zu Grunde.
Atrophie der Muskeln stellt sich bei schlecht gen�hrten Thieren im Verlaufe chronischer Krankheiten, in unbeweglichen Gliedmassen, dann in Folge des Druckes von Geschw�lsten ein. Ein atrophischer Muskel erscheint d�nn, blass, gelblichbraun; seine Primitivb�ndel sind schmal, ihre Streifung verliert sich, ihr Inhalt stellt eine tr�be, k�rnig-
-ocr page 536-
02Jnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Neubildungen, Degeneration der Muskeln.
fettige oder gleichartige Masse dar, welche endlich der Resorption unterliegt, worauf das Sarcolemma als streifige Substanz zur�ckbleibt. Bisweilen findet mit der Atrophie der Muskelprimitivb�ndel eine Hyper�trophie des zwischenliegenden Binde- oder Fettgewebes statt, wodurch der Umfang des Muskels anscheinend derselbe bleibt, sein Aussehen aber diesen Neubildungen entsprechend abge�ndert wird.
sect;. 19. Neubildungen. Neubildung von Bindegewebe stellt sich nach Rheumatismus, nach Verwundungen und nach Entz�n�dung in den Muskeln als Schwiele, und in den Sehnen als sogenannter Sehnenklapp ein.
Neubildung von Fettgewebe kommt, wie schon bemerkt, nicht selten neben Atrophie der Muskeln, z. B. an gel�hmten Ex�tremit�ten vor; in anderen F�llen, wie bei gem�steten Thieren, ist die Fettbildung als das prim�re Ereigniss, die Atrophie und fettige Entartung der Muskeln als die Folge der allgemeinen Fettsucht an�zusehen.
Medullarkrcbs findet sich bisweilen in einzelnen Muskeln und deren Zwischenbindegewebe von Hunden, die an allgemeiner Krebs-kachexie leiden.
Verkalkung kommt seltener in den Muskeln, h�ufiger in den Seimen bei Sehnenklapp vor, wodurch sie sich v�llig in eine dichte, knochen�hnliche Masse um�ndern k�nnen.
Concretionen. Virchow Avies auf das Vorkommen eigenth�m-licher weisser, harter, unter dem Messer knirschender K�rperchen im Schweinefleische hin, welche sich chemisch wie Guanin, ein der Harn�s�ure iind dem Sarcin sehr verwandter Stoff, verhalten. Aehnliche Concretionen wurden sp�ter auch an den Knorpeln und B�ndern des Kniegelenkes von Schweinen angetroffen. Es scheint daher nach Virchow bei Schweinen eine Krankheit vorzukommen, welche Guanin-concretionen erzeugt, und die als G u a n i n - G i c h t bezeichnet wer�den kann.
sect;. 20. Fettmetamorphose ist ein nicht seltenes Vorkommniss in den Muskeln; es bilden sich hiebei in den Primitivb�ndeln der quergestreiften Muskelfasern Fettk�gelchen, die zu gr�sseren zusammen-fliessen und unter Zerfall der Primitivb�ndel der Resorption unterliegen. Solche Muskelsubstanz ist durch ihre helle gelbliche Farbe, ihre Weich�heit und Br�chigkeit kenntlich. Th. Adam hat auf die bei Schlacht�ochsen �fter nachweisbare fettige Degeneration des grossen und kleinen Brustarmbeinmuskels und der Brustvorarmmuskeln aufmerksam ge�macht, welche in Folge von Zerrung und hierauf sich einstellender Entz�ndung dieser Partien sich entwickelt, wodurch die genannten Fleischtheile schwinden und ein blutarmes, blassrothes, gelblich- oder schmutzigweisses Ansehen erlangen, w�hrend das umgebende Binde-
-ocr page 537-
Fettdegencration der Muskeln bei L�mmern.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; �2�
gewebe ser�s infiltrirt ist. Einen �hnlichen Befund traf derselbe Be�obachter bei Schweinen, bei welchen jedoch die tieferen Muskeln des Oberschenkels derart erkrankt waren.
Eine gleichartige Ver�nderung liegt dem bei der sogenannten Schulterl�hme, namentlich solcher traumatischen Ursprunges, sich einstellenden Schwunde der betroffenen Schultermuskeln zu Grunde. Hieher geh�rt auch eine durch Fettdegeneration der Muskeln bedingte Form der sogenannten L�mmerl�hme.
Fettdegeneration der Muskeln bei L�mmern.
sect;. 21. F�rstenberg hat die fettige Degeneration der Muskeln als einen einer gewissen Form der sogenannten L�mmerl�hme zu Grunde liegenden, durch Entz�ndung der betreffenden Organe einge�leiteten Process nachgewiesen (Virchow's Archiv, XXIX. Bd.), welchen er aber auch bei Fohlen und K�lbern beobachtete.
Symptome und Verlauf. Die Krankheit tritt in manchen Ge�genden Norddeutschlands unter den neugebornen Merinosl�ramern oft so verheerend auf, dass ganze Jahrg�nge an ihr zu Grunde gehen. Die erste wahrnehmbare Erscheinung ist eine Behinderung der freien Bewegung einer oder der anderen, bisweilen beider hinteren Extremi�t�ten, in welch' letzterem Falle die Thicre von einer L�hmung des Hintcrtheiles befallen scheinen. Bei den schwer Erkrankten verbreitet sich das Leiden innerhalb 12 bis 24 Stunden �ber alle vier Glied�massen, so dass die Thiere aussei* Stande sind, sich zu erheben; sie liegen dann theilnahmslos mit geschlossenen Augen auf der Streu; die sichtlichen Schleimh�ute sind etwas ger�thet, mit einem Stich ins Gelb�liche, Puls und Athmen sind beschleunigt, letzteres bisweilen schwach st�hnend. Der Drang zur Aufnahme von Nahrung erlischt mit der Un�m�glichkeit zum Euter der Mutter zu gelangen; die Thiere liegen so-por�s dahin, knirschen bisweilen mit den Z�hnen und enden, nachdem das Athmen sehr beschleunigt geworden, meist ruhig, selten unter leichten Zuckungen wenige Tage, manchmal mir einen Tag, nachdem die Krankheit ihre H�he erreicht hat.
Von den j�ngsten Thieren unterliegt eine bedeutende Anzahl; l�nger zieht sie sich bei zwei bis drei Wochen alten Thieren hin.
In manclien F�llen gesellt sich zu dem Muskelleiden eine Entz�ndung der Beinliaut und der Epipliysen der langen Knochen, besonders der Mittelhand- und Fusswurzelknochen, welche bald langsam, mit geringer Anschwellung und Schmerz-haftigkeit der befallenen Theile abl�uft und Auftreibungen der Knochenenden zurilck-l�sst, bald aber unter bedeutender Schmerzhaftigkeit auftritt, mit namhaften Ge�schw�lsten und Behinderung der Bewegung verbunden ist, zur Nekrose der Knochen und einem t�dtlichen Ausgange innerhalb weniger Tage oder nach Ablauf einer oder zweier Wochen f�hrt.
-ocr page 538-
524nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Fettdegeneration der Muskeln bei L�mmern.
Anatomischer Befund. Als best�ndig angetroffene Ver�nde�rungen f�hrt F�rstenberg an: Hyper�mie des Unterhautbindegewebes am Rumpfe, welche sich gew�hnlich auch auf das tiefer gelegene Bindegewebe und auf die Muskeln des Brustkorbes, der Schulter und des R�ckens erstreckt; Ansammlung von schmutzigrothem Serum im Herzbeutel, an dessen innerer Fl�che, sowie am Endocardium hie und da Blutextravasate bemerkbar sind; fettige Entartung des Herzfleisches in Folge von Entz�ndung desselben. In der Regel ist nur das linke Herz, seltener auch das rechte, jedoch nie in dem Grade wie das erstere, ver�ndert; ist die Degeneration noch nicht weit vorgeschritten, so er�scheinen einzelne Stellen der �usseren Oberfl�che, besonders gegen die Spitze zu, von gelblichweisser Farbe; bei h�heren Graden ist diese Farbenver�nderung weiter verbreitet, an der inneren Oberfl�che be�sonders der linken Kammer sind stets einzelne Theile, namentlich aber die Papillarmuskeln, gelblich gef�rbt; �hnlich verhalten sich die Vor�kammern, in welchen besonders die Balken ergriffen sind. Die mikro�skopische Untersuchung zeigt Verlust der Querstreifung der Muskel�fasern, Ansammlung von Fettmolek�len, bei h�heren Graden von perlschnurartig an einander gereihten Fetttr�pfchen in denselben. �� In den Brustfells�cken wurde eine wechselnde Menge tr�ben, r�thlichen Serums angetroffen; die Lungen sind bisweilen, namentlich auf jenen Seiten, auf welchen das Thier gelegen hat, hyper�misch, bisweilen von Blutextravasaten durchzogen; die Schleimhaut des Magens und der D�rme ist gew�hnlich hie und da mit punktf�rmigen Extravasaten be�setzt, die Leber erscheint gelb, volumin�s, starr, br�chig, fettig ent�artet. Als nicht constanten Befund trifft man in den Nieren fettige Entartung der Epithelien der gewundenen Harnkan�lchen, wo�durch die Rindensubstanz eine graue F�rbung und sehr weiche Con-sistenz erlangt, oder, wo dies nicht der Fall ist, starke Hyper�mie, �demat�sen Zustand der Lymph- und Gekr�sdr�sen. Bisweilen ist auch Brust- oder Bauchfellentz�ndung zugegen.
Aetiologie. Die Krankheit wurde in solchen Sch�fereien Nord�deutschlands beobachtet, in welchen die Lammung von Ende Februar bis Anfangs April stattfindet. In Folge der um diese Zeit stattfinden�den Erh�hung der Temperatur der Luft steigt auch jene der Luft im Stalle, welche durch die W�rmeentbindung des angeh�uften D�ngers ohnehin schon eine bedeutende ist; es werden dann, um den mit einem dichten Wollpelze bekleideten M�ttern den Aufenthalt im Stalle er�tr�glich zu machen, gew�hnlich Th�ren und Fenster ge�ffnet und so eine pl�tzliche Abk�hlung veranlasst, welche auf die zarten, bis dahin an eine w�rmere Temperatur gew�hnten jungen L�mmer h�chst nach�theilig einwirkt und das Auftreten der Krankheit oft schon nach 10 bis 12 Stunden bewirkt. Dass wirklich Erk�ltung die Ursache
-ocr page 539-
Fettdegeneration der Muskeln bei L�mmern und Schweinen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;525
sei, ergibt sich aus der Wahrnehmung, dass das Leiden auch vereinzelt bei L�mmern vorkommt, welche dem nachtheiligen Einfl�sse von kalter Luft ausgesetzt werden, und dass die Krankheit bei jenen L�mmern nicht beobachtet wird, welche im Winter geboren werden, wo die Temperatur im Stalle eine gleichm�ssige, ziemlich hohe ist, sowie dass sie in Sch�fereien, in welchen sie fr�her herrschend war, nicht weiter auftrat, als man sich entschlossen hatte, die Lammzeit auf den Sommer zu verlegen.
Die genannten nachtheiligen Einfl�sse rufen demnach den soge�nannten acuten Rheumatismus, der zun�chst die Muskeln der Schulter, des R�ckens und der hinteren Extremit�ten bef�llt, dann die Affectionen des Herzens, der Leber und Nieren, bisweilen auch Pleuritis und Peri�carditis hervor.
Die Vorbauung ergibt sich aus dem Angef�hrten von selbst; die Behandlung muss sich dort, wo eine grosse Anzahl kranker L�mmer vorhanden ist, auf die werthvollen Thiere beschr�nken. Auf�enthalt in warmen R�umen, Einh�llung der L�mmer in nasse Decken, warme B�der mit darauf folgender guter Bedeckung waren von gutem Erfolge begleitet, namentlich wenn best�ndig warme Witterung herrschte. Zugleich ist f�r hinreichende Ern�hrung der Kranken Sorge zu tragen.
Fettdegeneration der Muskeln bei jungen Schweinen,
sect;. 22. Roloff beschreibt ein Leiden, welches er bei jungen Schweinen englischer Race vielfach beobachtet hat, und das in einer Fettdegeneration der Muskeln und anderer Organe besteht, welche je�doch nicht in Folge von Entz�ndung, sondern direct in Folge mangel�hafter Ern�hrung zu Stande kommt.
Symptome und Verlauf. Gleich nach der Geburt erscheinen die jungen Schweine, vorausgesetzt, dass der Wurf nicht zu zahlreich war, gesund und gut entwickelt; bald aber, oft schon in den ersten Tagen nach der Geburt, verlieren sie ihre Behendigkeit, sie leisten nur Avenig Widerstand beim Ergreifen, schreien wenig und bewegen sich nur langsam. Ein oder mehrere St�cke des Wurfes lassen bald nach der Geburt vom Saugen nach, sitzen oder liegen ruhig und verenden pl�tzlich; andere magern im Verlaufe mehrerer Tage ab und gehen ruhig ein, andere sterben unter Erscheinungen der Hinf�lligkeit, nach�dem sie sich gut gen�hrt und an Wohlbeleibtheit zugenommen haben; bei anderen stellt sich pl�tzlich Durchfall und Aufbl�hen ein, welchem sie erliegen, bei anderen, anscheinend gesunden Thieren treten pl�tzlich Kr�mpfe oder L�hmungen auf, welche den Tod herbeif�hren. Bis�weilen geht ein ganzer Wurf von 10 bis 12 St�cken innerhalb einer oder zwei Wochen auf diese Weise zu Grunde.
-ocr page 540-
526nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Fettdegeneration bei Schweinen.
Anatomischer Befund. S�mmtliche Organe zeigen sich blut�arm, namentlich die Muskeln, welche oft in dem Masse fettig entartet sind, dass sie speckartig gl�nzen. Die Quer- und L�ngsstreifung ist an den meisten Muskelfibrillen sehr undeutlich oder fehlt g�nzlich, in den letzteren sind Fettmolek�le oder kleine Fetttr�pfchen angeh�uft; dabei sind die Muskelfasern verd�nnt, stellenweise eingeschn�rt, das Fettgewebe zwischen den Muskelfasern ist bei den bald nach der Ge�burt gestorbenen Thieren sehr wenig entwickelt, bei jenen, welche sp�ter eingingen, bisweilen stark gef�llt. Die fettige Degeneration be�trifft auch das Herz, und zwar besonders dessen innere Oberfl�che, die Warzen- und Balkenmuskel und den muskul�sen Theil des Zwerch�fells. Die Lungen zeigen gew�hnlich kleine Blutextravasate und sind bei �lteren Thieren meist �deinat�s; die Epithelien der Alveolen ent�halten Fettmolek�le. Die Leber ist constant vergr�ssert, in den ge�ringeren Graden an dem Umfange der L�ppchen, in den h�heren auch gegen das Centrum der L�ppchen hin grau, selbst gelb gef�rbt, in den h�chsten ist sie in gr�sseren Abschnitten hellgelb, weich, selbst matsch, und beschl�gt die Messei-klinge fettig; die Leberzellen enthalten Fett�molek�le, Fetttropfen und Pigmentk�rner, in den weichen Partien selbst sehr grosse Fetttropfen. Die Bauchspeicheldr�se ist blass, gelblich, sehr weich; die Epithelzellen ihrer Dr�senbl�schen enthalten reichlich Fett. Die Magen- und Darmschleimhaut ist an�misch, jene des Dick�darmes �lterer Thiere bisweilen ger�thet und geschwellt, in seiner H�hle lagern bisweilen noch Klumpen geronnener Milch, in den Epithel�zellen der Dr�sen, besonders der Pepsindr�sen, finden sich viele Fett�k�rnchen. Die Kieren sind blass in der Rindensubstanz, stellenweise grau oder gelblich, oder schlaff und weich, oder in dem Rindentheile durchaus blassgelblich, an den Papillen ger�thet. Das Epithel der Harn-can�lchen, namentlich der gewundenen, ist entweder mit Fettk�rnchen gef�llt oder zu fettigem Detritus zerfallen. Das Gehirn ist gew�hnlich weich, der Farbe nach ins Gelbliche spielend.
Die fettige Entartung der Muskeln und der zelligen absondernden Elemente der dr�sigen Organe kann bei dem Abgange aller entz�nd�lichen Erscheinungen w�hrend des Lebens und bei del' Untersuchung nach dem Tode nicht auf Entz�ndung zur�ckgef�hrt werden; hief�r spricht auch die Wahrnehmung, dass dieselben Ver�nderungen sich bei Thieren vorfinden, welche kurz nach der Gebiirt erdr�ckt wurden, ohne noch Krankheitserscheinungen gezeigt zu haben, ja selbst bei solchen, welche erst halb ausgetragen waren.
Der Befund in den Muskeln erkl�rt die Schw�che der Bewegungen der jungen Thiere, wodurch wieder das Fortschreiten der fettigen De�generation beg�nstigt wird; in Folge der krankhaften Beschaffenheit der Athmungsmuskeln leidet das Athmen, in Folge jener des Herzens
-ocr page 541-
Fettdegeneration bei Schweinen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;527
die Circulation; diese Umst�nde im Zusammenhalte mit der Entartung der dr�sigen Organe m�ssen notli wendig mangelhafte Blutbildung und diese mangelhafte Functionirung aller Organe mit t�dtlichem Ausgange herbeif�hren. Ebenso kann sich in Folge der behinderten Circulation namentlich bei der ohnehin vorhandenen w�sserigen Blutbeschaffenheit Lungen�dem entwickeln; ser�se Erg�sse in das Gehirn geben zu L�h�mungen oder Convulsionen Anlass. Die Diarrh�en verdanken wohl der Erkrankung der dr�sigen Bauchorgane und der w�sserigen Blutbeschaffen�heit ihre Entstehung.
Aetiologie. Roloff nimmt, und wohl mit Recht, eine erb�liche Anlage zur Entstehung dieses Leidens bei den zur Fettbildung besonders bef�higten englischen Schweinen an. Dem F�tus komme die gleiche Eigenth�mlichkeit zu, das aufgenommene Ern�hrungsmateriale in Fett umzuwandeln, und gelte dies insbesondere f�r die kleinen Racen. Hiezu komme noch, dass in der Regel den Mutterthieren selbst wenig Bewegung gestattet wird, wodurch einerseits der Fettgehalt ihres Blutes gesteigert wird, andererseits die Verdauung leidet, namentlich wenn die Futterstoffe nicht in entsprechender Verbindung gereicht und vielleicht w�hrend der Tr�chtigkeit Nahrungsmittel mit einem zu ge�ringen Gehalte an mineralischen Substanzen zur Verwendung kommen; Umst�nde, welche dazu beitragen, dem F�tus mit dem Blute der Mutter ein die Entstehung dieses Leidens beg�nstigendes Bildungs-materiale zuzuf�hren. Dass dies sich wirklich so verhalte, wird durch die Thatsache gest�tzt, dass sich die fettige Degeneration schon bei Ferkeln vorfindet, welche fast unmittelbar nach der Geburt erdr�ckt wurden. Schliesslich scheint auch die Beschaffenheit der Milch, welche den kaum geborenen Jungen von der Mutter geboten wird, nicht ohne Einfluss zu bleiben.
Die Vorbauung kann dem Angef�hrten nach nur darin bestehen, durch entsprechende Wahl der Zuchtthiere die Widerstandsf�higkeit der Ferkel zu erh�hen, die Zuchtthiere selbst nicht zur Ruhe zu ver�dammen und nicht wie Mastthiere zu halten, sondern ihnen, namentlich w�hrend der Tr�chtigkeit, Bewegung im Freien zu gestatten und f�r eine entsprechende Auswahl der Nahrungsmittel und hinreichenden Ge�halt derselben an den unentbehrlichen Mineralstoffen Sorge zu tragen.
Dass die Fettdegeneration der Schweine die Disposition f�r die Entwicklung der k�sigen Lungen- und Darmentz�ndung begr�nde, wurde an dem betreffenden Orte (I. Bd., S. 700) erw�hnt. Es hat sich gezeigt, dass Junge derselben Mutter, welche von einem Eber ab�stammten, welcher nicht so bedeutend Fett producirte, nach der Geburt widerstandsf�higer waren. Nach Roloff's begr�ndeter Ansicht w�re die Z�chtung der grossen englischen Racen, welche, wenngleich starke Fettproducenten, doch eine gr�ssere Widerstandsf�higkeit gegen �ussere
-ocr page 542-
528nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Muskelentz�ndung.
Einfl�sse besitzen, jener der kleineren, welche vorzugsweise Fett und nur wenig Fleiseli liefern, durch ihre Widerstandslosigkeit hervorragen und deren Nachkommenschaft zu einem grossen Theile zu Grunde geht, vorzuziehen.
Dass von einer Therapie bei den erkrankten Ferkeln keine Rede sein k�nne, ist selbstverst�ndlich.
Entz�ndung.
sect;. 23. Die Entz�ndung der Muskeln, Myositis, stellt sich nach traumatischen Einwirkungen, nach Erk�ltungen, im Gefolge des py�mischen Processes ein. Sie beginnt mit den Erscheinungen der Hyper�mie, wodurch der Muskel eine dunkelrothe F�rbung erlangt, worauf er in Folge der Infiltration mit ser�sem oder gallertigem Exsudate erbleicht, erweicht und auf die oben geschilderte Weise atrophirt. Die Ausg�nge sind: Zertheilung, Atrophie, bald ohne, bald mit hyper�trophischer Entwicklung des Zwischenbindegewebes, Vereiterung des Muskels, indem sich zwischen den zerfallenden Primitivb�ndeln Eiter�punkte bilden, welche zu kleineren Herden und schliesslich zu Abscessen zusammenfliessen, welche gew�hnlich von sclerosirtem Bindegewebe der Umgebung eingekapselt sind und endlich nach einer oder der anderen Seite hin perforiren. Bisweilen dickt sich der in solchen Abscessen enthaltene Eiter ein und verkreidet. Bei Py�mie finden sich nicht selten in verschiedenen Muskeln die bekannten metastatischen Infarcte und Abscesse.
Die Entz�ndung der Sehnen, welche eine bei Pferden h�ufige Erkrankung darstellt, endigt gew�hnlich mit einer namhaften Verdickung derselben, mit dem so�genannten Sehnenklapp.
Die acute Entz�ndung der Sehnenscheiden f�hrt gew�hnlich zu einer Anf�llung ihrer H�hle mit ser�sem oder faserstoffigem, seltener eiterigem Exsudate, welches schliesslich entweder wieder v�llig resorbirt wird oder theilweise zur�ck�bleibt. Bisweilen verwachsen hiernach die W�nde der Scheide theilweise oder v�llig mit der Sehne. Bei chronischem Verlaufe der Entz�ndung entwickelt sich eine mehr oder weniger bedeutende Verdickung der Wandungen und eine Ansammlung ser�ser, tr�ber Fl�ssigkeit in ihrer erweiterten H�hle, Sehnenscheidengalle, in welcher bisweilen kleine, freie K�rper schwimmen, deren Entstehung auf dieselbe Weise stattfindet wie jene der freien K�rper in den Gelenken. Es geh�ren hieher die vordere Kniesehnengalle an der Endsehne des Streckers des Schienbeines, die Gallen am Strecker des Kronen- und Hufbeines, des Fesselbeines, an der Sehne des Beugers des Kronen- und Hufbeines, in der Achillessehne, wor�ber die Chirurgie das N�here lehrt.
Aehnliche Ausg�nge nehmen die Entz�ndungen der Schleimbeutel. Unter diesen sind die wichtigsten die Entz�ndung des Schleimbeutels im Genicke, die Maulwurfsgeschwulst, jenes am Ellbogen, die Stollbeule, an der Spitze des Sprungbeines, die Piphacke.
-ocr page 543-
m
Verwundungen der Muskeln und Sehnen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;521)
Ver�nderungen des Zusammenhanges.
sect;. 24. Zerreissungen einzelner Muskelb�ndel erfolgen bis�weilen bei sehr heftigen Anstrengungen und w�hrend sehr intensiver Kr�mpfe.
Wunden der Muskeln ohne Substanzverlust heilen, sobald ihre Enden in gegenseitiger Ber�hrung bleiben, unmittelbar, ohne Zwischen�substanz aneinander; klaffende und mit Substanzverlust verbundene Muskelwunden heilen mit einer dicken, fibr�sen Narbe.
Sehnenwunden heilen durch neugebildete Bindegewebs- oder fibr�se Massen. Das N�here hier�ber lehrt die Chirurgie.
Parasiten.
sect;. 25. Ueber die in den Muskeln vorkommenden Parasiten, namentlich die Trichinen, war betreffenden Orts bereits ausf�hrlich die Rede. Es m�ge an dieser Stelle nur noch erw�hnt werden, dass Duncker in Fleischproben aus dem Zwerchfell eines Schweines egel��hnliche mikroskopische Thierchen fand, die als Distomeen erkl�rt wurden. Derselbe Parasit wurde von Hopen auch in den Kehlkopf�muskeln gefunden.
VIII. Abtheiluug.
Krankheiten der allgemeinen Decke und des Unterhautbindegewebes.
sect;. 1. Krankheiten der allgemeinen Decke sind bei den Hausthieren ziemlich h�ufig und stellen in den meisten F�llen ein �rtliches Leiden dieses Organes dar; selten sind sie der Ausdruck und die Theil-erscheinung einer constitutionellen Erkrankung.
Aetiologie. Obwohl die M�glichkeit der Entwicklung von Hautkrankheiten allen Hausthiergattungen und Individuen zukommt, so finden sich doch bez�glich der Anlage zu denselben bedeutende Unterschiede. Schafe, Pferde und Hunde, Thiergattungen mithin, deren Haut zarter und empfindlicher ist, sind f�r sie disponirter als Rinder und Schweine; unter den erstgenannten Gattungen sind es wieder einzelne sensiblere Individuen, bei denen manche �ussere Einwirkun�gen Hautkrankheiten hervorrufen, welche bei anderen noch ganz spur-
K�ll, Path. n. Ther. d. Hausth. 5. Aufl. II.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;34
-ocr page 544-
530nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Krankheiten der Haut.
los vor�bergehen. Manche Formen der Erkrankungen sind einzelnen Thiergattungen eigenthi�nlich oder kommen doch bei ihnen verh�ltniss-m�ssig h�ufiger vor als bei anderen, manche sind in dem jugendlichen Alter vorherrschend, manche stellen sich mit Vorliebe an bestimmten ITautstellen ein, w�hrend andere an jeder beliebigen Partie der Haut vorkommen k�nnen.
Sehr mannigfach sind die �usseren, die Entstehung von Haut�krankheiten bedingenden Sch�dlichkeiten. Unter ihnen spielen ver�nachl�ssigte Pflege der Haut, Ansammlung von Schmutz, Staub und Epidermisschuppen auf derselben, atmosph�rische Einfl�sse, insbesondere andauernd auf die Haut einwirkende N�sse, die directe Einwirkung der Sonnenstrahlen, die Gegenwart von Schmarotzern die Hauptrolle. Schlechte Haltung und F�tterung, welche allm�lig zu einem schlechten Ern�hrungszustand f�hren, haben oft Hautkrankheiten im Gefolge, die nach Um�nderung dieser Verh�ltnisse wieder verschwinden. Da h�ufig genug eine gr�ssere Anzahl von Thieren gleichzeitig solchen ung�nstigen Einwirkungen einer vernachl�ssigten Pflege und Haltung, sowie un�g�nstiger atmosph�rischer Einfl�sse ausgesetzt ist, so stellen sich Er�krankungen der Haut bisweilen in gr�sserer Verbreitung unter den Hausthieren ein. Dass durch mechanische und chemische die Haut treffende Sch�dlichkeiten Erkrankungen dieses eben so wie solche jedes anderen Organes veranlasst werden k�nnen, bedarf keiner weiteren Erw�hnung.
Pathologische Ver�nderungen der Haut k�nnen sich auch im Verlaufe anderer Krankheiten einstellen, wie mancher infecti�ser Processe, gewisser Erkrankungen der Venen und Lymphgefasse, welche zu �de-mat�sen und rothlaufartigen Anschwellungen, zu Hypertrophie der Haut und des Unterhautbindegewebes f�hren, mancher chronischer Krank�heiten, insbesondere katarrhalischer Zust�nde der Verdauungsorgane, verschiedener Degenerationen der Leber, der Nieren, welche zu Haut�wassersucht und ihren Folgen Anlass geben. Manche �berstandene Hautkrankheit hinterl�sst eine gesteigerte Anlage zu derselben oder zu anderen Formen eines Ausschlages.
Die Hautkrankheiten treten bald unter der Form einer Steigerung oder Verminderung der Function, namentlich der Absonderung ohne nachweisbare oder wenigstens ohne constante anatomische St�rung, oder unter den Formen von Hyper�mie, Entz�ndung oder einer anderen Anomalie der Ern�hrung auf; sie bringen in der Mehrzahl, wenn sie nicht sehr grosse Abschnitte der Hautoberfl�che befallen und nicht blos Theilerscheinung eines allgemeinen Leidens sind (wie die Blattern bei der Schafpockenkrankheit, die carbuneul�sen Geschw�lste bei Milz- und llauschbrand u. s. w.), eine besonders auff�llige Wirkung auf das Allgemeinbefinden nicht hervor, ja es kann eine bedeutende
-ocr page 545-
Krankheiten der Haut.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;531
Hautkrankheit neben dem Zustande einer anscheinend gar nicht ge�tr�bten Gesundheit bestehen; bei l�ngerem Bestehen derselben stellen sich jedoch bisweilen St�rungen der Verdauung oder Leiden der Athmungsorgane mit ihren Folgen ein. Manche Formen sind bei ihrem Auftreten von Fieber begleitet.
Die Erscheinungen, unter welchen Erkrankungen der allge�meinen Decke auftreten und verlaufen, sind so verschieden, dass sich etwas allgemein Giltiges hier�ber nicht anf�hren l�sst. Da die Haut jedoch der Untersuchung unmittelbar zug�nglich ist, so f�llt hier die Feststellung der Diagnose einer bestimmten Krankheitsform verh�ltniss-m�ssig leichter als jene der bisher abgehandelten Organsysteme.
Dem Verlaufe nach hat man die Hautkrankheiten in acute, innerhalb eines gewissen Zeitraumes und in bestimmten Stadien typisch verlaufende, und in chronische, deren obwohl bisweilen kurzer Verlauf sich �ber eine unbestimmte Zeit, bisweilen �ber Monate, selbst Jahre hin erstrecken kann, unterschieden, eine Eintheilung, welche jedoch bez�glich der Diagnose einer eben vorhandenen Hautaffection ohne Werth ist.
Behandlung. Die Therapie der sogenannten acuten typischen Hautausschl�ge wurde schon bei Betrachtung der Pocken der Schafe, der K�he und der anderen Hausthiergattungen, sowie des Eothlaufes angegeben. Bei der Behandlung jener Erkrankungen der Haut, welche einen bez�glich der Dauer unbestimmten Verlauf beobachten, ist die Entfernthaltung der sie veranlassenden und unterhaltenden Sch�dlich�keiten, insoferne sich diese mit Sicherheit ausmitteln lassen, sonst ein den Anforderungen der Di�tetik m�glichst entsprechendes Verhalten die Hauptsache. Nicht selten lassen sich hiedurch allein schon ver�altete Erkrankungen heben; in jedem Falle aber wird das eigentlich therapeutische Handeln dadurch wesentlich unterst�tzt. Die Heilung solcher Zust�nde erfordert bisweilen die Anwendung energisch wirkender Substanzen, um Exsudate und Infiltrate zum Schmelzen, Krusten oder Schorfe zur Abstossung zu bringen, in der Haut nistende Parasiten zu t�dten, Geschw�re zu zerst�ren u. dgl. und die bisweilen gleichzeitig vorhandenen Erkrankungen anderer Organe zu tilgen.
Unter den gegen Hautkrankheiten in Anwendung kommenden Mitteln sind namentlich anzuf�hren: die K�lte in Form von kalten Waschungen und Umschl�gen, feuchte W�rme in Form von B�hungen, Waschungen oder Ueberschl�gen, h�here Temperaturgrade, kaustische und kohlensaure Alkalien in concentrirtem oder verd�nntem Zustande, Seifen, Alaun, Schwefel und Schwefelleber, Jod, Quecksilber-, Blei-und Silberpr�parate, herbe, scharfe, brenzliche, �therisch-�lige und balsamische Substanzen, die Carbols�ure; ausserdem milde Steife, besonders Fette und fette Oele. Sie finden je nach der Form und
34raquo;
-ocr page 546-
532nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Vermehrte und .veimiudeite Schweissabsonderung.
der Intensit�t der eben vorhandenen Hautkrankheit eine verschiedene �ussere Anwendung, vorzugsweise in der Form von Salben, Einreibungen oder Waschungen. F�r den innerlichen Gebrauch werden bei ver�alteten und solchen Krankheitsformen, bei denen eine Antheilnahme des Gesammtorganismus vorausgesetzt wird oder ein inneres Leiden als Folgezustand bereits eingetreten ist, vorzugsweise die bitteren und gew�rzhaften Mittel, die Quecksilberpr�parate, die Balsame, selbst der Arsenik in Form der Fowler'schen L�sung verwendet. Bei manchen wird auch eine chirurgische Hilfeleistung nothwendig.
I. Fuiietionelle St�rungen.
sect;-. 2. Der St�rungen der Empfindung der Haut, sich aus�sprechend durch eine vermehrte, verringerte oder g�nzlich aufgehobene Empfindlichkeit derselben, wurde bereits im allgemeinen Theile und bei den Krankheiten des Nervensystems gedacht, und es wird r�ck�sichtlich derselben auf die betreffenden Abschnitte verwiesen.
Abnormit�ten der Absonderung der Haut.
sect;. 3. a. Von den Anomalien der Schweissabsonderung bei den Hausthieren weiss man kaum mehr, als dass unter gewissen Umst�nden eine Vermehrung oder Verminderung derselben vorkommt, ohne dass man h�ufig anzugeben im Stande w�re, in welchem Zusammenhange dieselbe mit gewissen abnormen Zust�nden und pathologischen Processen anderer Organe stehe.
Eine Verminderung der Schweissabsonderung und abnorme Trockenheit der Haut beobachtet man nicht selten bei Thieren, die an chronischen Krankheiten der Haut und innerer Organe oder an reichlichen Entleerungen durch den Darm oder durch die Harnorgane leiden. Eine Steigerung der Hautausd�nstung, ohne dass eine vermehrte K�rper�anstrengung oder eine �ussere Temperaturerh�hung die Ursache w�re, kommt bei mehreren acuten und chronischen Krankheiten, namentlich beim Starrkr�mpfe nicht selten, bisweilen bis zu dem Grade vor, dass der Schweiss fortw�hrend in Tropfen zur Erde f�llt.
Einen auffallenden, mitunter sehr �blen Geruch nimmt der Schweiss bei Schafpocken, sowie bei abzehrenden Thieren an.
sect;. 4. b. Bei verminderter Absonderung der Hauttalg�dr�sen wird die Oberhaut spr�de, unelastisch, rauh, oft von zahlreichen Schuppen bedeckt, die Haare erscheinen dann glanzlos, spr�de und br�chig, ein Zustand, der vorzugsweise bei schlechter Hautcultur, dann bei Thieren, welche an kachektischen Krankheiten, an Sklerose der
-ocr page 547-
Vermehrte und vermindei'te Hauttalgabsonderuniraquo;. � Harth�utigkeit.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;533
Haut und des Unterhautbindegewebes leiden, sich einstellt. Liegt der�selben Unreinlichkeit zu Grunde, so kann dem Zustande durch sorg�f�ltiges Reinigen und Waschen mit Seifenwasser begegnet werden; bei kachektischen Krankheiten ist ein �rtliches Verfahren fruchtlos.
Eine vermehrte Absonderung des Hauttalges kommt �fter an verschiedenen Stellen der Hautoberfl�ehe bei dichtwolligen Schafen vor, wo das Secret zu Schuppen oder Krusten vertrocknet, ebenso im Schlauche bei Hengsten und Stieren, wo sich bisweilen die verh�rtete Hautschmiere in solcher Menge ansammelt, dass hiedurch das Aus�schachten der Ruthe erschwert, selbst unm�glich wird, und in Folge des im Schlauche zur�ckbleibenden und faulenden Harnes sich Geschw�re in der Haut bilden. Reinigen des Schlauches mit Seifenwasser und nachheriges Einbringen von Fett oder Einspritzen leicht adstringirender Fl�ssigkeiten k�nnen diesen Zustand beseitigen.
Bei Hunden findet bisweilen eine Anh�ufung des Talges in ein�zelnen Hauttalgdr�sen und Verstopfung ihres Ausf�hrungsganges statt, welche gew�hnlich zur Entz�ndung der Follikel f�hrt. Hiedurch bilden sich an der Hautoberfl�che Kn�tchen oder Pusteln, aus denen sich bei einem von der Seite angebrachten Drucke oder beim Aufstechen ein dicker Talgpfropf oder eine eiter�hnliche Fl�ssigkeit ausdr�cken l�sst, in welcher nicht selten zahlreiche Exemplare der Haarsackmilbe, Acarus folliculorum, vorgefunden werden. Seifenwaschungen oder bei gr�sserer Verbreitung �ber den K�rper alkalische B�der f�hren in der Regel die Heilung herbei. (S. S. 58.)
Zu den Anomalien der Absonderung d�rfte auch die sogenannte Harth�utigkeit des Rindes zu z�hlen sein, ein Zustand, der als Begleiter verschiedener kachektischer Krankheiten und chronischer Ver�dauungsst�rungen, sowie der Lecksucht, der Knochenbr�chigkeit, der Hypertrophie der Gekr�sdr�sen vorkommt und auch als Folge schlechter Pflege und F�tterung und wiederholter Erk�ltungen sich einstellen soll. Die Harth�utigkeit ist durch eine trockene, steife, harte, an den unter�liegenden Theilen fest anliegende, beim Emporheben knarrende und lange in einer Falte stehen bleibende, mit vielen Epidermisschuppen bedeckte Haut, durch Rauhigkeit und Glanzlosigkeit des Haares, Ver�z�gerung des Abh�rens charakterisirt und meist mit einem schlechten Ern�hrungszustande, mit Verminderung der Absonderung einer �ber�dies meistens fehlerhaft beschaffenen Milch verbunden. Die Vorher�sage ist nur dann g�nstig, wenn der Zustand nicht Theilerscheinung eines anderen, insbesondere kachektischen Leidens ist, und kann in diesem Falle bei guter Hauskultur und sonstiger entsprechender Pflege durch den innerlichen Gebrauch des Brechweinsteins, der Schwefel�blumen in Verbindung mit bitteren oder �therisch-�ligen Mitteln bis�weilen gehoben werden.
-ocr page 548-
534nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Anomalien der Oberhaut.
II. Anatomische St�rungen.
Anomalien der Oberhaut, der Klauen und Haare.
sect;. 5. Anomalien dieser Gebilde sind stets von einer Erkrankung der sie producirenden Haut und Hautgebilde abh�ngig, jedoch ist diese bisweilen so wenig in die Augen fallend, dass auf ihre Gegenwart eben nur aus den Anomalien der sie bedeckenden Gebilde geschlossen werden kann und diese daher vorzugsweise in Betracht kommen.
Anomalien der Oberhaut.
sect;. 6. Hieher geh�ren die schon im allgemeinen Theile erw�hnten Hautschwielen, welche sich an Stellen bilden, welche einem h�ufigen und andauernden Drucke ausgesetzt sind, wie an den Bugspitzen und l�ngs der Theile, an denen die Kummete bei Pferden aufliegen, ferner die Hauth�rner, deren Vorkommen an der Stirn, Nase, hinter den Ohren, am Rumpfe und an den Extremit�ten bei verschiedenen Thieren beobachtet wird, dann die wuchernde Bildung von Epidermis, welche sich in Begleitung zahlreicher chronischer Hautausschl�ge ein�findet.
Als selbstst�ndige Krankheitsformen sind folgende hervorzuheben:
Kleier.flech te, Jlehlflechte, Pityriasis.
sect;. 7. Bei dieser Hautkrankheit schilfert sich die Epidermis in mehlartigen St�ubchen oder kleienf�rmigen Sch�ppchen ab. Das Leiden kommt bei Pferden besonders am Kopfe, an den Seitentheilen des Halses, am Grunde der M�hnen und unter den Schweif haaren, bis�weilen auch �ber den ganzen K�rper verbreitet, bei Rindern am Triel und am Nacken vor und ist h�ufig Folge schlechter Hautcultur. Die Haut unterhalb der Epidermisschuppen erscheint gew�hnlich nur massig geschwellt, dabei trocken, nicht selten entf�rbt, die Thiere werden durch heftiges Jucken zum Scheuern veranlasst, wodurch die Haut in einem Zustande best�ndiger Hyper�mie erhalten wird und sich stellen�weise verdickt, wobei die Schuppen durch ausgeschwitztes Serum feucht werden und hie und da verkleben. In einzelnen F�llen wurde die Gegenwart von Pilzen als Krankheitsursache beschuldigt, deren syste�matische Stellung noch nicht sichergestellt ist. Der bei Pityriasis versi-color des Menschen nachgewiesene Pilz wird von Grawitz entweder als identisch oder doch als verwandt mit Oidium lactis angesehen.
Hat das Leiden einen h�heren Grad und eine weitere Verbreitung erlangt, so kann es lange Zeit hindurch allen Heilversuchen widerstehen und wenn auch geheilt, doch wiederkehren, insbesondere wenn die Thiere
-ocr page 549-
Scliuppcnflechtc.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 535
abermals in ung�nstige Aussenverh�ltnisse versetzt werden. Die Behand�lung besteht in der Anwendung von Waschungen mit Seifen- und Potaschel�sung, bei veralteten F�llen in Einreibungen mit der Schmier�seife und in nachfolgendem Abwaschen derselben mit lauwarmem Wasser. Bei grosser Emptindlichkeit der Haut k�nnen zeitweilige Ein�reibungen mit einem fetten Oele, mit weisser Pr�cipitatsalbe n�tzlich werden; n�sselt die Haut in Folge des zu starken Scheuerns, so sind Waschungen mit adstringirenden Fl�ssigkeiten am Platze. Eine inner�liche Behandlung ist7 ausgenommen dort, wo eine Complication mit Krankheitszust�nden anderer Art, insbesondere mit Verdauungsst�rungen zugegen ist, nicht nothwendig.
Schnppenfleclite, Psoriasis.
sect;. 8. Die Erkrankung ist charakterisirt durch die Bildung gr�sserer �ber einander gelagerter Epidermisschuppen auf einer hyper�mischen Haut. Sie kommt bei Pferden am h�ufigsten an den Hinterbacken, an den Augenbogen, an den Schultern, an den Lenden und in der Umgegend der Scham, an der hinteren Fl�che der Fessel, an der Beuge der Sprunggelenke, hier eine Form der Raspe darstellend, vor und tritt am h�ufigsten im Fr�hjahre auf. Schlechte Hautcultur, direct auf die Haut wirkende Reize, schlechte F�tterung, Erk�ltung scheinen ihr Ent�stehen zu veranlassen; ob ihr ein allgemeines Leiden zu Grunde liegt, ist ungewiss. Ihre Kichtcontagiosit�t ist aussei- Zweifel.
Beim Beginne des Leidens bilden sich an den angegebenen Stellen kleine Kn�tchen, welche mit d�nnen Schuppen bedeckt sind, nach deren Hinwegnahme die infiltrirte Haut gew�hnlich blutet, aber weder ser�ses noch anderes Exsudat ergiesst; allm�lig vergr�ssern sich die Schuppen zur Grosse eines Zehnkrenzerst�ckes und dar�ber, sie werden dicker, dr�ngen sich an und �ber einander, so dass sich schuppige Stellen von grosser Ausdehnung und unregelm�ssiger Gestalt bilden, die auf einer geschwellten, gew�hnlich trockenen, bei starkem Reiben oder fort�dauernder Unreinlichkeit aber eine klebrige, zu Krusten vertrocknende Fl�ssigkeit ergiessenden Haut sitzen. Die Thiere empfinden an den befallenen Stellen ein lebhaftes Jucken, scheuern sich daher h�ufig bis zum v�lligen Wundsein und heftigem Bluten. Die Krankheit ist meistens hartn�ckig und erstreckt sich gew�hnlich �ber Monate hinaus; bisweilen hat der Wechsel der Jahreszeit entschiedenen Einfluss auf die Besserung, jedoch treten R�ckf�lle h�ufig ein. Bei l�ngerer Dauer und bei Ver�breitung �ber gr�ssere Hautstellen leidet, vielleicht auch wegen der best�ndigen Unruhe der Thiere, der Ern�hrungsvorgang, die Fresslust vermindert sich, die Kranken magern ab, die Haut wird im Allgemeinen trocken, spr�de, die Haare sind matt und glanzlos.
-ocr page 550-
536nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Schuppenflecbte.
Die Schuppenflecbte heilt um so leichter, je weniger ausgebreitet und zahlreich die erkrankten Hautstellen sind und je weniger das Lederhautgewebe verdickt und ver�ndert ist; die Schuppen werden d�nner, die Haut weicher und geschmeidiger und bildet allm�lig weniger Schuppen. An den Hinterbacken heilt bisweilen der Schuppenausschlag von der Mitte aus und es ist dann die normal gewordene Hautpartie von einem Kreise mehr oder weniger dicker Schuppen umgeben, die allm�lig d�nner werden und endlich abfallen.
Behandlung. In leichteren F�llen gen�gen nebst einer sorg�f�ltigen Hautcultur Einreibungen eines milden Fettes oder der grauen oder weissen Quecksilbersalbe, Waschungen mit schwacher Aufl�sung von Scbwefelleber oder mit Seifenwasser. In hartn�ckigen F�llen muss zu Waschungen mit Aetzkalil�sung oder Seifensiederlauge, zu Einrei�bungen mit Schwefelsalbe, Theer, stinkendem Hirschhorn�l, Carbols�ure-l�sung gegriffen werden; in neuerer Zeit werden Einreibungen einer Salbe von Chrysophans�ure oder Chrysarobin gelobt. Die Cur wird durch die Verabreichung eines leicht verdaulichen, insbesondere gr�nen Futters, die t�gliche Bewegung in frischer reiner Luft, wiederholtes Waschen des ganzen K�rpers mit Seifenwasser unterst�tzt. Innerlich k�nnen die antipblogistischen Purgirmittel zeitweilig gebraucht, die bitteren Mittel, in sehr hartn�ckigen F�llen auch die fortgesetzte An�wendung der Fowler'schen L�sung, welche jedoch, sobald sich Ver�ringerung der Fresslust oder St�rung der Verdauung einstellt, f�r einige Zeit auszusetzen ist, nothwendig werden.
Bisweilen kommt unter sehr herabgekommenen, schlecht gehaltenen und gen�hrten Schafheerden, insbesondere wenn dieselben anhaltend den Einfl�ssen einer nasskalten Witterung ausgesetzt sind, die Psoriasis in gr�sserer Verbreitung vor und wird dann mit dem Namen der Hungerr�ude belegt. Die gew�hnlich sehr abgemagerten, mit ver�schiedenen chronischen Leiden behafteten Thiere zeigen eine welke, trockene, mehr oder weniger dicht mit kleienartigen Schuppen bedeckte, spr�de und nicht elastische Haut, die, in Falten gehoben, sich nur langsam wieder ausgleicht, w�hrend die Wolle matt, glanzlos und spr�de erscheint, hie und da auch fehlen oder auf einen leichten Zug aus�gehen kann.
Die Behandlung, welche in der Anwendung der fr�her erw�hnten Mittel besteht, kann nur dann zu einem Resultate f�hren, wenn zugleich die �usseren Verh�ltnisse, unter welchen die Thiere leben, eine Aenderung erleiden, wobei insbesondere auf bessere Nah�rung und sorgf�ltige Reinlichkeit zu sehen ist. Da jedoch bei Schafen diesen Anforderungen bei schlechtem Wirthschaftsbetriebe schwer oder gar nicht entsprochen werden kann, so kommt es, class die Hunger�r�ude, welche an und f�r sich nicht ansteckend ist, oft jahrelang in
-ocr page 551-
Anomalien des Homes der Fassenden. � B�sartiges Klanenweh.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Od7
solchen vernachl�ssigten Heerden, in denen gew�hnlich auch andere kachektische Krankheiten einheimisch sind, sich fortschleppt.
Bei Hunden bef�llt die Schuppenflechte mit Vorliebe den R�cken und verbreitet sich von da aus auf die Seitenfl�chen der Brust. Wa�schungen mit 2- bis Spercentiger Carbols�urel�sung f�hren manchmal zur Heilung.
Anomalien des hornigen Ueberzuges der Fussenden.
sect;. 9. Die Abnormit�ten des Hornschuhes und der Klauen, sowie die Krankheiten der sie erzeugenden Weichtheile fallen dem Gebiete der Chirurgie und der Hufbeschlagslehre anheim. Hier soll nur das sogenannte b�sartige Klauenweh der Schafe eine Er�rterung finden.
B�sartiges Klanen weh, b�sartige Klauenseuche der Schafe.
sect;. 10. Diese Krankheit, welche auch franz�sische, spanische Klaiienseuche, Kr�mpe genannt wird, ist in Deutschland erst seit der Einf�hrung der feinen Schafe aus Spanien und Frankreich auf�getreten und genauer beobachtet worden.
Aetiologie. Sie ist eine chronische, urspr�nglich nur bei dem veredelten, feinwolligen Schafviehe beobachtete Entz�ndung der �usser-sten Fussenden, die schon wenige Tage nach ihrem Entstehen einen Ansteckungsstoff entwickeln soll, welcher an der von den kranken Klauen abgesonderten Fl�ssigkeit haftet, durch unmittelbare Ber�hrung, durch das Betreten der Streu, der Weidepl�tze, der Strassen, welche von derart kranken Thieren begangen wurden, �bertragen werden, ziemlich lange wirksam bleiben, jedoch an veredelten Schafen leichter haften soll als an grobwolligen. Durch Impfung der in dem Klauen�schuhe angesammelten Fl�ssigkeit auf die Krone der Klauen gesunder Schafe soll sich die Krankheit weiter verbreiten lassen; es d�rfte jedoch wohl noch zweifelhaft sein, ob die hiedurch entstehende Entz�ndung nicht vielmehr der Einf�hrung einer jauchigen Substanz �berhaupt, als der eines specifischen Stoffes zuzuschreiben w�re. Feuchtigkeit und insbesondere feuchte W�rme der Witterung, N�sse der Weidepl�tze und Triften, des Stallbodens beg�nstigen, die entgegengesetzten Ver�h�ltnisse beschr�nken die Verbreitung der Krankheit. Obwohl eine stattgefundene Ansteckung als die h�ufigste Ursache ihres Entstehens angef�hrt wird, so wird doch auch die origin�re Entwicklung der Krank�heit zugegeben, ohne dass die sie bedingenden �usseren Verh�ltnisse, als welche Vernachl�ssigung vorhandener Klauenleiden, weite M�rsche u. dgl. beschuldigt werden, hinl�nglich bekannt w�ren. Wird auf den Umstand R�cksicht genommen, dass diese Krankheit vorzugsweise fein�wollige, veredelte, also zartere, weniger widerstandsf�hige Schafe bei
-ocr page 552-
538nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;B�sartiges Klanenweh.
Einwirkung von Bodenn�sse, nach langen M�rschen u. dgl. bef�llt, so dr�ngt sich wohl die Ansicht auf, dass dieselbe kaum eine speci-fische, sondern vielmehr eine durch die nachtheilige Einwirkung dieser Sch�dlichkeiten bedingte Entz�ndung der von dem Klauenschuhe ein�geschlossenen Weichtheile sei, welche deshalb seuchenartig auftritt, weil ganze Heerden den erw�hnten Einfl�ssen ausgesetzt werden. Hief�r sprechen auch die Erscheinungen und der Verlauf der Krankheit, die sie zu einer der Hauptsache nach chirurgischen stempeln.
Erscheinungen. Die Thiere fangen gew�hnlich an mit einem Fusse zu hinken, dessen Klauen w�rmer, schmerzhaft, die Krone und die Klauenspalte h�her ger�thet erscheinen. Innerhalb weniger Tage schwitzt an der Klauenkrone n�chst dem Hornsaume, insbesondere in der N�he der Ballen, eine d�nne, klebrige Fl�ssigkeit aus, worauf zuerst an der inneren Klauenfl�che eine Trennung des Hornsaumes stattfindet. Das Secret nimmt bald ein missf�rbiges, jauche�hnliches Ansehen an und bedingt, so wie das von der Fleischwand gesetzte Exsudat, eine allm�lige Lostrennung der Hornwand und sp�ter auch der Sohlenfl�che der Klaue, wobei die Jauche oben l�ngs des getrenn�ten Hornsaumes abfliesst. Es kann hiebei zum g�nzlichen Verluste der Hornkapsel der Klaue, zu jauchiger Zerst�rung der Weichtheile, der Sehnen und B�nder, selbst zur Abstossung des Klauenbeines und zu cari�ser Zerst�rung des Kronenbeines kommen. Abgestossene Klauen�schuhe ersetzen sich wohl bisweilen, k�nnen jedoch, falls die Erkran�kung der Fleischwand und der Krone nicht vollst�ndig geheilt ist, erneuert losgetrennt und abgestossen werden. Kommt es nicht zum Ausschuhen, so wird doch die Klaue durch Bildung von wulstigen Hervorragungen ringelig, knollig oder ganz unf�rmlich. Werden, wie dies gew�hnlich der Fall ist, nach und nach mehrere Klauen ergriffen, so k�nnen die Kranken mit den betreffenden Fussenden nicht auftreten, sie liegen daher meistens oder rutschen auf den Knieen oder auf dem Bauche herum. Der Umstand, dass gew�hnlich anfangs nur eine oder die andere Klaue krank ist, w�hrend die �brigen erst sp�ter bisweilen eine nach der anderen ergriffen werden, dass sich der Krankheitsprocess an einer und derselben Klaue, selbst nach Wiederersatz des Hornschuhes, wiederholt erneuert, dass die Thiere durch die bedeutenden Schmerzen und den Verlust an S�ften bedeutend herabkommen, ist die Ursache, dass der Verlauf dieser Krankheit so ausserordentlich langwierig ist, und dass sie sich in Heerden, in denen sie ausgebrochen ist, ein halbes Jahr und dar�ber erh�lt, und wenn sie auch nur selten den Tod ein�zelner Thiere veranlasst, doch durch die Behinderung der Nutzung bedeutende �konomische Nachtheile mit sich bringt.
Die Vorhersage ist im Beginne des Leidens g�nstig, die Heilung kann schnell und sicher erzielt werden; sie wird jedoch um so un-
-ocr page 553-
B�sartiges Klauenweh.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; . �dv
sicherer und schwieriger, je gr�ssere Zei-st�rungen bereits eingetreten sind. In Heerden, wo dasselbe bereits einheimisch geworden ist, erfor�dert seine g�nzliche Tilgung grosse Aufmerksamkeit und Umsicht.
Die Behandlung ist eine rein chirurgische. Vor Allem ist der Klauenschuh geh�rig zu beschneiden, alles getrennte Horn bis an die Grenzen der gesunden Verbindung unnachsichtlich wegzunehmen und falls sich bedeutende Trennungen, die ein Abstossen des Hornschuhes erwarten lassen, vorfinden sollten, dieser lieber sogleich g�nzlich zu entfernen. Dasselbe Verfahren muss so oft, als sich Lostrennungen zeigen, wiederholt werden. Finden sich erst Ausschwitzungen im Klauen�spalte und an der Krone, so werden die Stellen am besten mit gepul�vertem Kupfervitriol eingestreut oder mit einer aus Kupfervitriol und Theer bestehenden Salbe eingestrichen; sollte daselbst schon jauchige Absonderung zugegen sein, so kann mit Wasser zu einem Breie abge�r�hrter Chlorkalk mittelst eines Pinsels aufgestrichen werden; auch die Anwendung der Carbols�ure in entsprechender St�rke der L�sung d�rfte sich hier empfehlen. Bei Wucherungen oder bei geschw�riger Zerst�rung der sogenannten Fleischwand wird die Anwendung der Salpeters�ure, welche man mittelst eines Holzst�bchens auftr�gt und dann das unmittelbar darauffolgende Bestreichen der ge�tzten Stelle mit Hirschhorn�l empfohlen. Die Blosslegung von Knochen, Gelenken, B�ndern und Sehnen ist nach den Regeln der Chirurgie zu behandeln. Je energischer man gleich anfangs zum Messer greift, desto weniger wird sich die Anwendung der verschiedenen Aetzmittel, die in den mannigfachsten Ziisammensetzungen als specifische Mittel anger�hmt wurden, n�thig machen. Die Anlegung von Verb�nden ist bei einer gr�sseren Anzahl von Kranken zu umst�ndlich und auch nicht quot;erfor�derlich, h�chstens bei sehr werthvollen Thieren k�nnen nach statt�gefundenem Ausschuhen die Fussenden durch einige Tage mit einem Lappen umwickelt werden. Reichliche, reine und trockene Streu, Ab�haltung der Thiere vom Besuche nasser Weidepl�tze, morastiger Wege und Pl�tze ist zum Gelingen der Cur unentbehrlich.
Ist die Krankheit in einer Heerde ausgebrochen, so ist, da durch die Uebertragung der jauchigen Secrete der klauenkranken Thiere eine Infection anderer Schafe m�glich ist, die Durchf�hrung gewisser pr�ventiver Massregeln angezeigt. Die Thiere einer solchen Heerde w�ren sorgf�ltig zu untersuchen und alle jene, bei denen eine gr�ssere W�rme oder Empfindlichkeit der Klaue oder eine Ausschwitzung im Klauenspalte bemerklich wird, als krank zu erkl�ren und von den Gesunden zu trennen. Die letzteren sollten von den ersteren sowohl im Stalle, als auf der Weide, zu welcher sie auf besonderen Wegen zu treiben w�ren, vollkommen abgesondert und w�chentlich wenigstens einigemal untersucht werden, um jene, bei welchen sich irgend ver-
-ocr page 554-
540nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; B�Hartiges Klauenweh. � Anomalien der Haare.
d�chtige Erscheinungen an den Klauen zeigen sollten, sogleich in den Krankenstall versetzen zu k�nnen. Um die bei der Untersuchung noch gesund befundenen, aber der Ansteckungsgefahr ausgesetzt gewesenen Thiere vor dem Ausbruche der Krankheit zu sch�tzen, wird angerathen, vor der Stallth�re einen entsprechend grossen Trog aufzustellen, dessen Boden wenigstens in der H�he von 10 Cm. mit einer Aufl�sung von Chlorkalk in Regenwasser ('/j bis 1 Kilogramm auf einen halben Hekto�liter Wasser gerechnet) bedeckt ist, und den die Thiere beim Ein- und Austreiben passiren m�ssen, oder die Klauen s�mmtlicher, anscheinend noch gesunder Thiere mit einer solchen Chlorkalkl�sung einzustreichen. Die Reconvalescenten sollen in eine dritte, noch durch einige Wochen unter Aufsicht bleibende und �fter zu revidirende Abtheilung ver�einigt und die r�ckf�lligen St�cke sogleich wieder zu den Kranken gebracht werden.
Vorsichtshalber sollte nach beendigter Krankheit der D�nger und die auf die Tiefe von 15 Cm. von dem Boden des Stalles ausgehobene Erdschiebte sammt allen Abf�llen auf einen von Schafen nicht be�tretenen Platz ausgef�hrt, die Erde durch neue ersetzt, die Stallw�nde und Th�ren mit Kalk wohl �bert�ncht, die Krippen und Raufen mit heisser Lauge oder Chlorkalkaufl�simg zu wiederholten Malen ge�waschen, der an den Stall grenzende Hofraum sorgf�ltig gereinigt und schliesslich der Stall durch einige Zeit gel�ftet werden. Der Verkauf der aus angesteckten Heerden stammenden, wenn auch anscheinend gesunden Schafe w�re mit Ausnahme solcher, die unmittelbar zur Schlachtung bestimmt sind, zu vermeiden und die Heerde erst sechs Wochen nach dem letzten Genesungsfalle als verdachtlos anzusehen. Auf Weiden und Triften, sowie auf Strassen, die von klauenkranken Schafen begangen wurden, sollten durch l�ngere Zeit andere Schafe nicht getrieben werden.
Um die Verschleppung der Krankheit in eine Heerde zu verh�ten, ist es gerathen, neu angekaufte Schafe durch einige Wochen besonders aufzustellen und zu beobachten und die eigene Heerde bei dem Herr�schen der Krankheit in der Nachbarschaft vor jeder mittel- oder un�mittelbaren Ber�hrung mit den Kranken sorgf�ltig zu bewahren.
Anomalien der Haare.
sect;. 11. Ein �berm�ssiges Wachsthum der Haare wurde bis�her nur bei Pferden am Schweife und an der M�hne ohne Nachtheil f�r das Gesammtbefinden beobachtet; �ber das Vorkommen von Haaren an ungew�hnlichen Stellen, wie an Schleimh�uten und als Inhalt dermoider Cysten, war schon fr�her die Rede.
-ocr page 555-
Anomalien der Haare.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 541
Ein g�nzlicher Mangel der Deckhaare mag nur sehr selten vor�kommen. Das Ausfallen der Haare oder der Wolle ist bald Folge einer allgemeinen Ern�hrungsst�rung, wie bei schlechter und k�mmer�licher Nahrung, bei lange fortgesetztem S�ugegesch�fte, bald die eines kachektischen Leidens, mechanischer Beleidigung der Haut durch Reiben, Nagen; es kann auch durch die Gegenwart pflanzlicher und thierischer Parasiten, acuter oder chronischer Erkrankungen der Leder�haut, durch den l�ngeren Gebrauch gewisser scharfer Arzneien ver-anlasst werden. In allen diesen F�llen kann nach Beseitigung der zu Grunde liegenden Ursache, falls die Haarb�lge nicht zerst�rt sind, ein Nachwachsen der Haare stattfinden, die aber dann bisweilen eine andere F�rbung zeigen oder v�llig weiss sind.
sect;. 12. Selten finden sich, besonders am Halse der Pferde, scharf umschriebene, runde oder unregelm�ssige, haarlose Stellen, an welchen die Haut pigmentlos oder dunkler pigmentirt, trocken und mit d�nnen Oberhautschuppen besetzt, dabei jedoch nicht verdickt, hie und da in Folge des durch starken Juckreiz bedingten Seheuerns mit kleinen Krusten vertrockneten Blutes oder Exsudates bedeckt ist. Man bezeichnet diesen Zustand mit dem Namen Glatzflechte, Alopecia decalvans. In manchen F�llen mag dieselbe durch Pilze bedingt sein. In einem eclatanten, an der Wiener Klinik bei einer Schimmel�stute beobachteten Falle, bei dem die Haare anfangs an ganz umschrieben kleinen, allm�lig nach der Peripherie sich vergr�ssernden und dann zusammenfliessenden Stellen fehlten, Alopecia are ata, und innerhalb eines Zeitraumes von mehr als einem Jahre allm�lig auf dem gr�ssten Theile der Haut verloren gingen, konnten Pilze nicht, dagegen Atrophie der Haarzwiebel durch reichliche Ablagerung schwarzen k�rnigen Pigmentes in der Haut und in den Haars�ckchen nachgewiesen werden.
Auch Siedamgrotzky hat bei der Alopecie der Hunde, welche bei diesen Thieren auf dem R�cken, Schw�nze und den Seitentheilen der Schenkel am gew�hnlichsten vorkommt, eine Pigmentinfiltration der oberen Hautsehichte beobachtet.
Sicher ist es, dass bei der Glatzflechte die Haarb�lge in man�chen F�llen nicht zerst�rt sind, indem Heilung des Leidens m�glich ist, wobei jedoch die anfangs hervorspriessenden Haare weich wie Flaum, d�nner und lichter gef�rbt sind als die an normalen Stellen. F�r die Cur eignen sich Waschungen mit Schwefelleberl�sung, Ein�reibungen von reizenden Salben, abwechselnd mit Seifenwaschungen; jedoch widersteht das Uebel oft lange Zeit und hartn�ckig oder f�r immer der Behandlung.
sect;. 13. Das unvollst�ndige Aush�ren wird h�ufig bei Thieren, die unter ung�nstigen Aussenverh�ltnissen leben, dann bei solchen, die an chronischen Krankheiten leiden, beobachtet. Die Beseitigung
-ocr page 556-
542nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Anomalien des Pigmentes. � An�mie, Hyper�mie der Haut.
der zu Grunde liegenden Ursachen, dann warme Bedeckung, fleissiges Putzen, Lei Verdauungsst�rungen das Lecken von Steinsalz, Purganzen beg�nstigen das Abh�ren.
sect;. 14. Der Weichselzopf, Plica polonica, eine Verfilzung und Verklebung der Langhaare durch ein schmieriges, �belriechendes, von den Haar- und Talgdr�sen herr�hrendes Bindemittel zu einem unentwirrbaren Kn�uel, soll bei Pferden in Polen und Russland, an�geblich auch bei Hunden und Ochsen vorkommen. Der Grund dieses Zustandes ist wohl in der Vernachl�ssigung jeder Pflege xind kaum in einer Erkrankung der Haar- und Talgdr�sen, oder in einer all�gemeinen Erkrankung, deren Ausdruck der Weichselzopf sein soll, zu suchen.
Anomalien des Pigmentes.
sect;. 15. Der angeborne Pigmentmangel bedingt den soge�nannten Albinismus, der bei Kaninchen und M�usen sehr h�ufig ist. Ein Pigmentmangel an verschiedenen Stellen der K�rperoberfl�che stellt sich bisweilen nach Verletzungen durch Druck und im Gefolge verschiedener Hautkrankheiten ein. Eine Entf�rbung der Haare tritt an Stellen auf, welche einem andauernden Drucke ausgesetzt sind; sie findet sich daher bei Pferden am h�ufigsten auf dem R�cken, auf den Seitentheilen der Brust u. s. w.
Krankheiten der Lederhaut und des Unterhautbindegewebes. An�mie, Hyper�mie, Blutung.
sect;. 16. Die An�mie der Haut ist bald Theilerscheinung der all�gemeinen Blutleere, bald Folge der Anh�ufung des Blutes in inneren Organen oder �rtlicher Gewebsst�rungen. Die nicht pigmentirte Haut erscheint hiebei weiss oder gelblich, schlaff und gefaltet, oder odemat�s. An und f�r sich ist die An�mie der Haut nie Gegenstand einer Be�handlung.
sect;. 17. Die Hyper�mie der Haut verl�uft entweder als solche selbstst�ndig oder sie bildet, und zwar gew�hnlicher nur die Einleitung und den Beginn anderer Erkrankungen der Haut. Sie wird veran-lasst durch �ussere, direct auf dieses Organ wirkende Einfl�sse, durch hohe und niedere Temperaturgrade, reizende und �tzende Substanzen, oberfl�chliche Verletzungen, Insectenstiche, Druck u. s. w., durch St�rungen in der Circulation, besonders in Folge des Druckes unter�liegender Geschw�lste, Verschliessung von Venen, Entz�ndung unter der Haut gelegener Theile, bisweilen auch durch die Einwirkung von Infectionserregern. Sie beginnt bald als rein �rtliches Leiden, bald gehen ihr St�rungen des Allgemeinbefindens oder die Erscheinungen
-ocr page 557-
Hyper�mie, Blutung der Haut.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;543
einer anderen �rtlichen oder allgemeinen Erkrankung voraus; sie be�schr�nkt sich bald nur auf die oberfl�chlichen Schichten der Leder�haut oder einzelner Theile derselben, wie auf die Haar- und Talgdr�sen, w�hrend sie sich in anderen F�llen auch auf die tieferen Schichten derselben und auf das Unterhautbindegewebe erstreckt; sie kann bald auf umschriebene Hautstellen begrenzt bleiben, bald �ber gr�ssere Ab�schnitte sich verbreiten. Die Hyper�mie kann bald wieder zur�ck�treten, aber auch andauernd werden und dann zur Hypertrophie, zur Neubildung von Bindegewebe mit Verdickung der Haut, zur Exsudation und Blutung, zur Jauchung und selbst zum brandigen Absterben ganzer Hautpartien f�hren.
Eine directe Behandlung der Hauthyper�mie kann nur dann mit Erfolg eingeleitet werden, wenn sie als selbstst�ndiger Process, namentlich in Folge �usserer Einwirkungen eingetreten ist, w�hrend sie dort, wo sie nur als Einleitungsvorgang oder Complication anderer �rtlicher oder allgemeiner Leiden sich eingestellt hat, sich nach der Verschiedenheit der sie bedingenden Umst�nde zu richten hat. Im ersteren Falle ist insbesondere die Einwirkung der K�lte, die Anwendung zusammenziehender Mittel auf die Haut, der Gebrauch von Abf�hr�mitteln am Platze, wor�ber die Chirurgie das N�here lehrt.
sect;. 18. Blutungen in die Haut und in das Unterhautbinde�gewebe erfolgen am h�ufigsten nach mechanischen Einwirkungen, insbesondere Quetschungen, in Folge welcher sich nicht selten umfang�reiche h�morrhagische Herde bilden, an denen sich die weiteren Metamorphosen des Blutextravasates, sowie der Heilungsvorgang gut verfolgen lassen; ihre Behandlung ist Gegenstand der Chirurgie.
Gleichsam spontan und ohne Einwirkung irgend einer �rtlichen Ursache stellen sich H�morrhagien in die Haut bei acuten Blut- und Infectionskrankheiten, namentlich beim Milzbrand und beim Scorbut ein. Der Bluterguss findet in diesen F�llen entweder blos in die obersten Schichten der Lederhaut und unter die Epidermis, oder, und zwar h�ufiger, auch in das Unterhautbindegewebe statt. In dem letzteren Falle sind dann gew�hnlich umfangreiche h�morrhagische Herde zu�gegen und zugleich die Erscheinungen des allgemeinen Leidens deutlich ausgebildet, weshalb auch dieses letztere einer Behandlung zu unter�ziehen ist, w�hrend die einmal gebildeten Bluterg�sse selbst ihre be�kannten weiteren Ver�nderungen eingehen.
Bei edlen Pferden wird bisweilen ein spontanes Bersten kleiner Hautvenen an verschiedenen K�rperstellen, selbst an solchen, wo ein Kneipen oder Scheuern nicht stattfinden kann, beobachtet, worauf eine gr�ssere oder geringere Menge Blutes ausfliesst. Gew�hnlich ist dieses Ereigniss, das meist in der w�rmeren Jahreszeit eintritt, ohne weitere Bedeutung.
-ocr page 558-
544nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Wassersucht, Brand, Atrophie der Haut
Wassersucht.
sect;. 19. Die Ansammlung von ser�sem Erg�sse in dem Unter�hautbindegewebe wird bekanntlich Haut�dem und, falls sie sich in Folge von Hyper�mie oder geringerer Grade einer Entz�ndung ein�gestellt hat, entz�ndliches Haut�dem genannt. Die Bedingungen seines Entstehens, seine Erscheinungen und Behandlung wurden schon im all�gemeinen Theile besprochen.
Brand der Haut.
sect;. 20. Hautnekrose kommt unter den im allgemeinen Theile angef�hrten Bedingungen als feuchter und trockener Brand am ge�w�hnlichsten in Folge eines anhaltenden Druckes auf einzelne Haut�stellen, wie nach dem l�ngeren Liegen grosser Hausthiere auf einer Seite w�hrend schwerer Erkrankungen, nach heftigen Quetschungen, bei h�heren Graden der Hautentz�ndung, dann im Gefolge gewisser Infectionskrankheiten, namentlich des Milzbrandes vor.
Als eine bald durch �ussere Einfl�sse, bald durch eine nicht n�her bekannte Constitutionsanomalie bedingte Krankheit sind die sogenannten brandigen Fussgeschw�re und die Brandmauke der Pferde anzusehen, welche in dem Herausfallen eines gr�sseren oder kleineren St�ckes der brandig gewordenen Haut der Krone oder des Fesseis, mit Zur�cklassung eines unreinen, bald schnell, bald aber nur allm�lig und unter Bildung einer faserknorpelharten Narbe heilenden Geschw�res besteht. Die n�here W�rdigung dieses, besonders die mit weissen Abzeichen versehenen F�sse befallenden Leidens, das oft von heftigen Fiebererscheinungen begleitet ist, f�llt der Chirurgie anheim.
Atrophie und Hypertrophie der Haut.
sect;.21. Die Atrophie der Haut ist stets ein secund�rer Vorgang und gew�hnlich durch Geschw�lste, die unter oder in der Haut ge�lagert sind, bedingt. Die Haut wird in Folge des' andauernden Druckes allm�lig verd�nnt, die Epidermis reisst, das Corium n�sselt und schwindet nach und nach zu einer d�nnen Schichte, die zuletzt v�llig verschwindet, worauf die unterliegenden Theile offen zu Tage treten. Diesen Vorgang kann man bei wuchernden, namentlich derben Neu�bildungen, die von dem Unterhautbindegewebe ausgehen, �fter be�obachten.
Eine Atrophie des Fettes im Unterhautbindegewebe erfolgt im Verlaufe acuter und chronischer, mit St�rungen der Ern�hrung ver�bundener Krankheiten, bei Oedemen der Haut. Die Fettzellen �ndern
-ocr page 559-
Hypertrophie, Neubildungen der Haut.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;545
sich biebei, w�hrend das in ibnen entlialtene Fett der Resorption unter�liegt, allm�lig in einkernige Zellen um.
Die Hypertrophie der Haut und des subcutanen Binde�gewebes, Elephantiasis, entwickelt sich nicht selten bei Pferden, namentlich an den hinteren Extremit�ten in Folge wiederholter acuter oder chronischer Entz�ndung dieser Thoile und der Lymphgef�sse, bei Thrombose gr�sscrer Venen oder Lymphgef�sse, bei Ver�dung der Lymphdr�sen. Die betreffende Gliedmasse erscheint dann gew�hnlich von der Krone bis zum Keulengelenke unf�rmlich dick und von einer derben, festen, die Fingereindr�cke nicht behaltenden Geschwulst, welche die Bewegung beeintr�chtigt, eingenommen, die Haut stellen�weise excoriirt, rissig und daselbst mit einer schmierigen Fl�ssigkeit bedeckt; die Haare sind besonders am Sprunggelenke, wo die Haut gew�hnlich dicke W�lste bildet, aufgestr�ubt, glanzlos und verworren.
Wird die kranke Hautpartie nach dem Tode des Thieres genauer untersucht, so erscheint das subcutane Bindegewebe in eine 2 bis 5 Cm. und dar�ber dicke, derbe, sehnen�hnliche, nicht selten unter dem Messer knirschende Masse umgewandelt, aus welcher bei dem Durch�schnitte eine eiweiss�hnliche, klare Fl�ssigkeit in Menge hervorquillt; die Hypertrophie betrifft gew�hnlich auch in verschiedenem Grade das Bindegewebe zwischen den einzelnen, gew�hnlich erbleichten und ser�s durchfeuchteten Muskeln. Die Lederhaut selbst ist gleichfalls verdickt und geht ohne deutliche Grenze in das hypertrophische Bindegewebe �ber; bisweilen nimmt auch der Papillark�rper derselben stellenweise an der Hypertrophie Antheil und ragt, mit wuchernder Epidermoidal-bildung bekleidet, in Gestalt von Warzen �ber die Oberfl�che der an�grenzenden Haut hervor; die Epidermis ist an einzelnen Stellen un�ver�ndert, an anderen aber zu gr�sseren Schuppenlagern verdickt. Ein �hnlicher Zustand wurde auch am Hodensacke und am Schlauche von Pferden beobachtet. An eine Heilung dieses Leidens, das oft jahre�lang dauert, ist nicht zu denken; vielmehr ist es am gerathensten, sich auf einen Heilversuch gar nicht einzulassen, sondern die Thiere, so lange es angeht, entsprechend zu verwenden.
Neubildungen,
sect;. 22. In der Haut kommen Neubildungen der verschiedensten Art vor. Fibrome und Myxome finden sich in dem Bindegewebe unter der Haut und zwischen den Muskeln, bald als genau umschriebene Geschw�lste, bald allm�lig in die Umgebung �bergehend.
Bei Pferden, namentlich Schimmeln, sind melanotische Sar�kome in dem subcutanen Bindegewebe nicht selten; sie finden sich an den verschiedensten Stellen, besonders aber am Schw�nze, um die
Roll, Path. u. Ther. d. Hausth. 5. Aufl. II.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 35
-ocr page 560-
546nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Neubildungen, Entz�ndung der Haut.
GesclilecLtstheile und um den After, sitzen seltener vereinzelt, meistens in Gruppen neben einander, haben bisweilen nur die Grosse einer Erbse oder Ilaselnuss, wachsen aber auch bis zu jener einer Mannsfaust oder eines Kindskopfes und dar�ber heran.
Lipome kommen an verschiedenen Stellen des Unterhaut- und intermuscul�rcn Bindegewebes vor und erreichen bisweilen eine nam�hafte Grosse.
Chondrome sind, obwohl selten, bei verschiedenen Hausthieren in dem Bindegewebe unter der Haut und zwischen den Muskeln an�getroffen worden.
Angiome finden sich bisweilen an den Augenlidern, Lippen, am Euter, Schlauch und an verschiedenen anderen K�rperstellen.
Papillargeschw�lste, besonders unter der Form von Warzen, mit reichlicher Epidermisproduction, kommen bald ATereinzelt, bald in Gruppen geh�uft und von verschiedener Grosse bei allen Hausthier-gattungen vor; sie werden besonders im Gesichte, an den Geschlechts-thcilen, an der Innenfl�che der Extremit�ten, jedoch auch am Rumpfe angetroffen. Fr. M�ller beschrieb den Zustand eines Kalbes, das �ber den ganzen K�rper mit erbsen- bis h�hnereigrossen Papillomen bedeckt war; am meisten geh�uft waren sie am Euter, welches das Ansehen eines grossen Blumenkohls bot, der in der Grosse von zwei Mannesk�pfen herabhing (Viertel]'.-Schrift f�r Veterin�rkunde, 1880).
Dermoidcysten mit atheromat�sem Inhalt, oder Haare enthal�tend, werden bisweilen angetroffen. Bei Rindern sollen sie h�ufig im Bindegewebe zwischen dem Kehlkopfe und dem Hinterkiefer, sowie zwischen dem Schlundkopfe und den Halsbeugern gefunden werden.
Gar ein om kommt in der Form des Scirrhus, des Markschwammes, seltener des epithelialen Krebses vor.
Die Diagnose dieser Neubildungen wird bei Ber�cksichtigung des �ber deren Textur und Ver�nderungen im allgemeinen Theile An�gef�hrten in einem gegebenen Falle m�glich sein; die Behandlung f�llt der Chirurgie anheiiu.
Die Rotz-(Wurm-) Knoten und Geschw�re in der Haut sind bei der Rotzkrankheit geschildert worden.
Entz�ndung der Haut.
sect;. 23. Hautentz�ndung entwickelt sich in Folge der Einwirkung verschiedener Ursachen. Unter diesen spielen mechanische und che�mische, die Haut unmittelbar treffende Reize, und unter ihnen nicht selten solche, welche durch Parasiten veranlasst werden, eine Haupt�rolle; in manchen F�llen scheinen ihrer Entstehung Constitutions-anomalien zu Grunde zu liegen. Bei der Entz�ndung der Haut ist
-ocr page 561-
Entz�ndung der oberfl�chlichen Hiiutschichtcn.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; o47
stets eine Hyper�mie der Capillaren und kleineren Gef�sse, welche sich bei nicht vorhandener Pigmentirung durch eine hellere oder dunklere ��thung zu erkennen gibt, zugegen. Sie ist bald �ber gr�ssere Strecken verbreitet, bald auf bestimmte Punkte, namentlich auf das Gef�ssnetz um die Hautdr�sen beschr�nkt; das letztere ist besonders bei manchen Hautausschl�gen der Fall. Das seiner Beschaffenheit nach verschieden�artige, aber meist ser�se Exsudat wird bald zwischen Schleim- und Hornschichte der Epidermis, oder nach Abstossung dieser auf die freie Oberfl�che der Lederbaut, bald in die oberfl�chlicheren oder tieferen Schichten des Coriums, bald in das Unterhautbindegewebe, bald aber auch nur in einzelne Organe des Lederhautgewebes, namentlich in die Talg- und Haardr�sen abgesetzt.
Bei intensiven Entz�ndungen der Haut und des Unterhautbinde�gewebes kommt es auch zur Eiterproduction; findet eine solche in der Schleimschichte der Oberhaut statt, so wird die Hornschichte durch den sich sammelnden Eiter in Form einer Pustel emporgehoben.
Die Ver�nderungen, welche die Textur der Haut erleidet, sind von dem Grade und der Andauer der Entz�ndung abh�ngig.
Die unterhalb oder auf die Oberfl�che der Epidermis abgesetzten Fl�ssigkeiten vertrocknen gew�hnlich zu Krusten oder Borken von verschiedener Form, M�chtigkeit, Consistenz und Farbe, unter welchen entweder noch fortan Exsudation stattfinden oder aber der Heilungs-process fortschreiten kann. Solche Krusten kommen im Verlaufe der verschiedensten Hautkrankheiten, sobald durch Scheuern oder Nagen die Epidermis losgerissen wurde, vor; bisweilen wie bei den Pocken hat ihre Form und F�rbung etwas Charakteristisches, so dass aus dem Vorhandensein von Krusten von einer gewissen Beschaffenheit bisweilen ein Schluss auf die Art des vorausgegangenen Exanthems gezogen werden kann. Um die Beschaffenheit der tmterliegenden Haut zu er�mitteln oder um eine unter ihnen vermuthete Ansammlung von Exsudat zu entfernen, kann es nothwendig werden, solche Krusten vorerst abzu�heben, was bei ihrem Festsitzen am leichtesten nach vorherigem Be�streichen mit einer dickeren Schichte Fettes oder Oeles gelingt.
Entz�ndung der oberfl�chlichen Hautschichten.
sect;. 24. Die Hyper�mie und Entz�ndung der oberfl�chlichen Haut�schichten kann �ber gr�ssere Hautstrecken verbreitet sein und als Hautr�the, Erythem, oder als Eothlauf, Erysipelas, sich dar�stellen, oder sie ist auf kleine, genau umschriebene Stellen der Haut oder auf deren Dr�senapparat beschr�nkt und bedingt die verschiedenen Formen der Hautausschl�ge, Exantheme.
35*
-ocr page 562-
548nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Erythem.
Hautr�the, Erythema.
sect;. 25. Das Erythem ist durch eine Hyper�mie und leichte acute Entz�ndung des Papillark�rpers der Haut, welche hiebei von ser�sem Transsudate leicht infiltrirt wird, bedingt. Es entwickelt sich in Folge des Einflusses h�herer Temperatur, der directen Einwirkung brennen�der Sonnenstrahlen, mechanischer und chemischer Reize auf die Haut und stellt sich auch in der Umgebung dicht stehender Efflorescenzen bei acuten Hautausschl�gen ein. Die Haut ist dabei massig geschwellt und gegen den Druck schmerzhaft, bei Mangel an Pigment blass ge-r�thet; nach Ablauf des Processes erfolgt meist eine reichlichere Ab�schuppung von Epidermis. Der Verlauf ist nach der veranlassenden Ursache verschieden; die durch �rtliche Reizung veranlassten Erytheme kommen nach Entfernung der Sch�dlichkeit rasch zur Heilung, jene, welche als Begleiter von anderen Exanthemen sich eingestellt haben, verlieren sich, sobald diese abgelaufen sind. Ein eigentliches thera�peutisches Eingreifen wird kaum n�thig; bei grosser Schmerzhaftig-keit oder vorhandenem Juckreiz k�nnen Waschungen oder Umschl�ge von Wasser, Bleiessig, Aufstreuen von Amylumpulver zur Anwendung kommen.
Hieher ist der sogenannte Buchweizenausschlag (dessen bereits im allgemeinen Theile Erw�hnung geschah) zu rechnen, der sich bei weissen oder weissgefleckten Schafen und Schweinen, seltener bei Rindern nach dem Gemisse von gr�nem Buchweizen, wenn die Thiere gleichzeitig den Sonnenstrahlen ausgesetzt sind, an weissen Haut�stellen unter der Form intensiver Hautr�the entwickelt, w�hrend er sich dann, wenn diese Pflanze an Thiere im Stalle verf�ttert wird, nicht einstellen soll. Die Ursache mag hier wohl weniger im Buch�weizen, wenn er nicht von Pilzen befallen ist (Harms), als in der directen Einwirkung der Sonnenstrahlen liegen. Ein tagelanger Auf�enthalt der befallenen Thiere an schattigen Orten reicht zur Beseitigung des Leidens aus. Auch nach dem Abweiden von Klee, der von Rostpilzen befallen ist, kommt es bisweilen zur Entwicklung eines Eiythems auf der Haut des Kopfes und der Beine, besonders dann, wenn der Klee durch Regen oder Thau durchfeuchtet und hiedurch das Abstreifen der Pilze erleichtert worden ist. Abwaschen der be�fallenen Theile und darauf folgendes Einstreichen mit einem milden Fette, nach Erforderniss die Anwendung adstringirender Waschmittel f�hrt meist zu baldiger Heilung.
Der Rothlauf, Erysipelas, fand bereits bei den Infectionskrank-heiten (Bd. I, S. 570) seine Erledigung.
-ocr page 563-
Schwindflechte. � Hautjucken.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;040
Hautausschl�ge, Exantheme.
Kii�tchenformeu.
sect;. 26. Unter Kn�tchen, Papula, versteht man eine kleine, rundliche oder zugespitzte, durch umschriebene Entz�ndung des Papillar-k�rpers hervorgebrachte Erhabenheit, die gew�hnlich emphndlich, selbst schmerzhaft ist, meist durch Resorption des Exsudats und Abstossung der Epidermis in Form von Schuppen heilt, bei l�ngerem Best�nde aber zu einer Verdickung der betreffenden Hautstellen f�hren kann. Hieher werden folgende Formen gerechnet.
Schwindflechte, Liehen.
sect;. 26. Die Schwindflechte kommt bei Pferden nicht selten vor; sie stellt sich gew�hnlich im Fr�hlinge und Herbste zur Zeit des Haar�wechsels ein. Beim Ausbruche bilden sich besonders am Halse, an der Schulter, an den Extremit�ten kleine, hirsekorn- bis linsengrosse, dicht stehende, meist stark juckende Kn�tchen, welche bei st�rkerem Reiben ein Bluttr�pfcben ergiessen und gew�hnlich innerhalb einiger Wochen, w�hrend derer nicht selten neue Nachsch�be stattfinden, mit einer leichten Abschilferung der Oberhaut und unter Hervorwachsen der mittlerweile ausgefallenen Haare allm�lig verschwinden. Nur in jenen F�llen, wo sich in Folge heftigen Scheuerns eine st�rkere Infil�tration der Haut entwickelt hat, zieht sich der Verlauf l�nger hinaus. Die Krankheit ist in der Mehrzahl der F�lle nicht hartn�ckig und bessert sich meist unter dem fortgesetzten Gebrauche von Waschungen mit Seifenwasser oder bei weniger empfindlicher Haut mit Seifensieder�lauge oder Potaschel�sung, kehrt jedoch h�ufig zur Zeit des Haar�wechsels wieder.
Hautjucken, Pmrigo.
sect;. 27. Ein bei Pferden, Rindern, Schafen und Hunden vor�kommender Hautausschlag, der sich angeblich nach dem Gen�sse er�hitzenden Futters, nach einem pl�tzlichen Uebergange von k�rglicher zu sehr reichlicher Nahrung, durch das Eindringen von Pilzen unter die Epidermis und in die Talgdr�sen, gew�hnlich aber ohne bekannte oder nachweisbare Ursache entwickelt und bald auf einzelne Hautstellen beschr�nkt, bald �ber verschiedene K�rperpartien gleichzeitig verbreitet vorkommt. Die Krankheit ist durch das Auftreten zerstreut sitzen�der, bald kleinerer und weicher, bald gr�sserer und derber Kn�tchen, welche das heftigste Jucken veranlassen, charakterisirt, das sich insbe�sondere nach Erhitzung des K�rpers auf den h�chsten Grad steigert,
-ocr page 564-
550
Hautjucken. � Ncsselaupsclila^.
und dann best�ndigen Drang zum Reiben verursacht. In Folge dieses Wetzens bedecken sieb die Kn�tcben mit Blutkrusten, die Haut jener Stelle, an welcher der Ausschlag seinen Sitz hat, verdickt sich und ist gew�hnlich wund und n�sselnd, die Haare daselbst werden abgerieben und fallen endlich aus. In manchen F�llen heilt der Ausschlag schnell, in anderen erstreckt sich sein Verlauf �ber Monate hinaus und kehrt, wenn auch geheilt, doch �fter wieder. Bei der Behandlung ist auf k�hlen�des vxnd wenig nahrhaftes Futter R�cksicht zu nehmen; f�r den inner�lichen Gebrauch empfehlen sich salzige Abf�hrmittel, bei Pferden auch die Aloe, auf welche man durch einige Tage Salz folgen l�sst und dann die erstere wiederholt. In sehr hartn�ckigen F�llen sollen beim Pferde Pillen aus Schwefel und Theer, beim Rinde das Theerwasser sich wirksam erweisen (Haubner). Aeusserlich sind Waschungen mit ge�meiner Seife, Seifensiederlauge, Einreibungen mit gr�ner Seife, mit Theer, mit einer Mischung aus Terpentin�l und gr�ner Seife oder Fett, mit Kantharidensalbe, Aetzen der am meisten juckenden Kn�tcben mit H�llenstein abwechselnd zu versuchen und stark n�ssende Hautstellen zeitweise mit Blei- oder Kalkwasser, auch mit Sublimatl�sung zu waschen. In einigen F�llen habe ich von der Anwendung der Carbols�ure (Carbol-s�ure 3 bis 5 Gr., Glycerin und Wasser aa 100 Gr., mit einem Schw�mm-chen in die juckenden Stellen eingerieben) gute Erfolge gesehen. Bis�weilen widersteht das Leiden hartn�ckig und es m�ssen in solchen F�llen nach und nach verschiedene Behandlungsweisen versucht wer�den. Bei Hunden heisst diese Ausschlagsform auch rothe, trockene Flechte.
Ouaddell'orni.
sect;. 28. Als Quaddeln bezeichnet man umfangreichere, um�schriebene flache Erh�hungen der Haut von verschiedener Form, die durch Hyper�mie und ser�se Infiltration der oberfl�chlichsten Schichten der Lederhaut bedingt und mit einem mehr oder weniger heftigen Juck�reize verbunden sind. Der Quaddelform geh�rt aussei- den bei der Besch�lseuche geschilderten tlialerf�rmigen Hautanschwellungen nur noch der Nesselausschlag an.
Nesselausschlag, Urticaria.
sect;. 29. Der Nesselaxisschlag kommt bei Pferden, Rindern und Schweinen vor und tritt am h�ufigsten im Fr�hlinge und Herbste, manchmal nach st�rkerer Erhitzung des K�rpers, meist ohne besondere Veranlassung auf, oder es entgehen wenigstens die denselben hervor�rufenden Sch�dlichkeiten der Beobachtung. In manchen F�llen scheinen seinem Ausbruche gewisse Constitutionsanomalien zu Grunde zu liegen, wof�r der Umstand spricht, dass manche Thiere allj�hrlich und selbst
-ocr page 565-
Nesselausschlag.
551
noch �fter von diesem Hautausschlage befallen werden; bisweilen wurde sein Auftreten nach Ver�nderung des Futters, nach einer statt�gehabten Erk�ltung u. dgl. beobachtet. Pourquieur beobachtete das Auftreten der Urticaria bei zwei Kutschpferden, deren Stall kurz vor�her mit einem Besen ausgekehrt worden war, der zum Zusammen�kehren der Raupen des Pinien-Processionsspinners gedient hatte; der Aixsschlag konnte auch durch die Uebertragung der Haare dieser Raupe mittelst eines St�ckes Leinwand bei einem dritten Pferde her�vorgerufen werden.
Dem Ausbruche des Ausschlages gehen bisweilen gastrische Er�scheinungen, Abgeschlagenheit, geringe Fieberbewegungen, bei Schwei�nen auch Brechneigung voraus; in anderen F�llen tritt derselbe jedoch sogleich ohne diese Vorl�ufer auf. Eggeling, der die Urticaria bei mehr als 30 K�hen auftreten sah, beobachtete hiebei Temperaturen bis 409n und Pnlsbcschleunigung. Es bilden sich an verschiedenen K�rper�stellen flache, umschriebene, harte und etwas empfindlichere Erh�hun�gen von der Grosse einer Erbse, einer Haselnuss und dar�ber, welche hie und da zusamraenfliessen und dann gr�ssere platte Geschw�lste bilden. Bei Schweinen haben diese Quaddeln eine von der Hyper�mie abh�ngige rothe F�rbung, w�hrend die angrenzenden Hautstellen nicht selten blassr�thlich oder selbst violett gef�rbt erscheinen; gr�ssere Quad�deln erscheinen manchmal wcisslich, was von einer Infiltration der Schleimschichte der Epidermis mit ser�sem Exsudate abh�ngen d�rfte. Der Ausschlag verschwindet oft eben so rasch, als er entstanden ist, so dass dann der ganze Krankheitsverlauf innerhalb eines oder weniger Tage beendet sein kann. In anderen F�llen verz�gert sich der Ver�lauf durch neue Eruptionen oder dadurch, dass einzelne oder zahlreiche Quaddeln, bei welchen offenbar eine tiefere Infiltration der Haut statt�gefunden hat, durch l�ngere Zeit, selbst �ber mehrere Wochen fort�bestehen und nur allm�lig zur�cktreten, wie dies bei Pferden �fter zu beobachten ist: chronische Urticaria, Nesselsucht.
Leichtere F�lle erfordern entweder keine eigentliche Behand�lung oder h�chstens Waschungen mit kaltem oder mit Essigwasser, bei Schweinen kalte Begiessungen; innerlich k�nnen antiphlogistische Purgirmittel, unter Umst�nden mit Zusatz von Salpeter, bei Schweinen auch s�uerliche Tr�nke zur Anwendung kommen. Bei l�ngerem un�ver�nderten Best�nde der Quaddeln k�nnen Waschungen mit Seifen�oder Potaschel�sung, Einreibungen von Terpentin�l mit dem gleichen Theile Weingeist von Vortheil sein.
Eine Verwechslung des Nesselausschlages mit Wurmbeulen wird bei R�cksichtnahme auf das rasche Auftreten der Quaddeln an den ver�schiedensten K�rperstellen und auf das meist eben so schnelle Ver�schwinden derselben wohl kaum m�glich sein.
-ocr page 566-
052nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Eczera. � Nasse Flechte der Hunde.
Bliiseheiiformen.
sect;. 30. Unter Bl�schen, Vesicula, versteht man die Ansamm�lung einer ser�sen oder ser�s-eiterigen oder selbst blutig gef�rbten Fl�ssigkeit zwischen die Schleim- und Hornschichte der Epidermis, wodurch diese zu einer kleinen, rundlichen oder spitzigen Hervorragung erhoben wird. Erreichen solche Erhebungen der Hornschichte der Oberhaut die Grosse einer Erbse und dar�ber, so heissen sie Blasen, B u 11 a e.
Den Boden der Bl�schen bildet die hyper�mische Lederhaut und die Schleimschichto; die Decke wird durch die in ihren unteren Lagen durchfeuchtete Hornschichte der Epidermis dargestellt. Der Inhalt der Bl�schen ist bald eine klare ser�se, bald eine durch Beimischung von Zellen tr�be, selbst eiter�hnliche Fl�ssigkeit; er tritt h�utig nach Durch�bruch der Hornschichte auf die freie Fl�che der Haut und veranlasst daselbst entweder ein l�nger dauerndes N�ssein oder er vertrocknet zu Krusten, unterhalb welcher die Absonderung fortdauert, bis endlich eine Regeneration der Schleim- und Hornschichte erfolgt. Es geh�rt hieher die Mehrzahl der in den �lteren thier�rztlichen Schriften unter dem Namen Flechten beschi'iebenen Hautausschl�ge, die gegenw�rtig mit dem Namen Eczem bezeichnet werden.
E c z e m, Eczema.
sect;. 31. Man kann das Eczem in das gew�hnliche (Eczema simplex) und das grindartige (Eczema impetiginodes) unter�scheiden.
Zu dem ersteren, welches sich durch die Bildung zahlreicher oder sparsamer Bl�schen charakterisirt, die bald platzen und ihren In�halt ergiessen, worauf von der blossgelegten Fl�che der hyper�mischen Haut und der Schleimschichte fortan ser�se oder einem d�nnen Eiter �hnliche Fl�ssigkeit abgesondert wird, w�hrend die angrenzenden Haut�partien nicht selten im Zustande des collateralen Oedems sich befinden, k�nnen die folgenden Formen gerechnet werden:
Nasse oder fressende Flechte der Hunde.
sect;. 32. Die im gew�hnlichen Leben mit diesem Namen belegte Eczemform, die bei Hunden nicht selten vorkommt, entwickelt sich meistens in Folge von Unreinlichkeit oder zu reichlicher F�tterung bei Mangel an Bewegung in freier Luft u. dgl., und beginnt mit der Bildung von Bl�schen, welche bald platzen und stark n�ssende Hautstellen zur�cklassen, deren Umfang sich durch Aufweichen der
-ocr page 567-
Regenf�ule. � Schl�mperaauke.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; �od
angrenzenden Epidermis und Bildung neuer Bl�schen fortan vergr�sscrt. Der heftige Juckreiz bestimmt die Thiere zum best�ndigen Scheuern, selbst bis zum Bluten der Haut. Der Verlauf ist chronisch und das Uebel gew�hnlich hartn�ckig. Die �usserliche Behandlung besteht in Waschungen mit verd�nnter Aetzkali-, Potasche- oder Schwefelleber�l�sung, in Einreibungen der weissen Pr�cipitatsalbe oder in dem Cauteri-siren der n�ssenden Stellen mit H�llenstein, Creosot oder Minerals�uren. G. A. M�ller (Deutsche Zeitschrift f�r Thiermedicin, 1880), welcher eine acute und chronische Form des Eczems der Hunde unter�scheidet, fand im Secrete des Eczems Mikrokokken; die Resultate der Impfungen mit den Krankheitsproducten Hessen das Eczem als an�steckend erscheinen; zur Erlangung positiver Resultate war aber viel Ansteckungsstotf, wie M�ller meint viel Mikrokokken, erforderlich. Er h�lt letztere aber nicht f�r etwas Specifisches des Eczems, sondern ist der Ansicht, dass zuf�llig auf die Haut des Hundes kommende und dort Gelegenheit zu weiterer Entwicklung hndende Mikrokokken das Eczem durch Reizung der Haut hervorrufen.
Regenf�ule der Schafe.
sect;. 33. Diese Hautkrankheit entwickelt sich in Folge anhaltender Einwirkung von N�sse, besonders kalten Regens auf die Haut der Schafe, wodurch die Epidermis aufgeweicht und endlich abgestossen und die Absonderung einer d�nnen, ser�sen oder eiweiss�hnlichen Fl�ssigkeit aus dem blossgelegten Lederhautgewebe gew�hnlich an der oberen K�rperoberfl�che vom Nacken an bis zur Schweifwurzel ver-anlasst wird. Dieses nicht ansteckende Leiden heilt bei trockenem Verhalten der Thiere gew�hnlich von selbst.
Mauke des Rindviehes, Schl�mpemauke oder Tr�berau ssch lag.
sect;. 34. Die Mauke kommt vorzugsweise bei Rindern, und zwar namentlich bei Mastthieren vor, die mit Kartoffelschl�mpe, insbesondere solcher, die bereits sauer geworden ist oder von gekeimten Kartoffeln stammt, oder bei solchen, die mit Kartoffelkraut oder mit rohen Kar�toffeln gef�ttert werden. Als n�chste Veranlassung des Ausbruches wird andauernde Durchn�ssung und Verunreinigung der Fussenden durch fl�ssige, in der Streu angesammelte Excremente und durch den in Folge der Schl�mpefiitterung h�ufig abgehenden Harn und d�nn�fl�ssigen Koth beschuldigt, f�r welche Ansicht auch der Umstand spr�che, dass das Leiden vorz�glich an den hinteren Extremit�ten vor�kommt und sich gew�hnlich vom Fessel beginnend bis zum Sprung�gelenke, h�chst selten �ber andere Theile des K�rpers verbreitet.
-ocr page 568-
004:nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; .Schl�mpcraauke.
Johne vermuthet, dass m�glicherweise dem grossen Kaligehalte der Kartoffel und der Kartoffelschl�mpe ein wesentlicher Antheil an der Entstehung der Schl�mpemauke zugeschrieben werden d�rfte; nach der Verf�tterung von Korn- oder Maisschl�mpe stellt sich die Krankheit nicht ein.
Z�rn gibt an, dass in der Branntweinschl�mpe, wie sie aus der Blase kommt, die meisten Hefezellen, ungeachtet sie einer hohen Tem�peratur ausgesetzt gewesen waren, in ihrer Form noch vollkommen unversehrt und lebensf�hig seien; er meint zu dem Schl�sse berechtigt zu sein, dass diese Hefezellen, wenn sie mit der Schlampe von Rindern genossen werden, auch den Darm unver�ndert .passiren k�nnen und sich im Kothe wiederfinden. Die in dem abgesetzten Kothe enthal�tenen Pilzkeime, welche mit den Fussenden der hinteren Extremit�ten in Ber�hrung kommen, m�gen nach ihm den Hautausschlag veranlassen, w�hrend die in den Magen und in den Darm eingef�hrten Hefezellen den bei der Schl�mpef�tterung so gew�hnlichen Durchfall, und die bei dem Einathmen der D�mpfe der warmen Schlampe mitgerissenen Hefezellen und Mikrokokken den sogenannten Schl�mpehusten m�glicherweise be�dingen k�nnten.
C. Rabe fand in den Krusten, welche von den F�ssen von Rindern, welche an der Schl�mpemauke litten, abgenommen wurden, zahlreiche Exemplare des Dermatophagus bovis. W�rde sich dieser Befund als ein constanter herausstellen, dann m�sste selbstverst�ndlich die Schlampe als �tiologisches Moment dieses Ausschlages g�nzlich hinwegfallen. Vor�l�ufig muss aber wohl noch angenommen werden, dass in den von Rabe beobachteten F�llen der Schl�mpeausschlag an zugleich kr�tzigen Rindern zugegen gewesen sei. Da aber bei einer gewissen Anzahl maukekranker Rinder derlei Milben angeti-offen werden, so meint Dammann, dass diesen Parasiten vielleicht die Bedeutung eines dis-ponirenden Momentes insoferne zuerkannt werden k�nne, als sie durch ihre Bisse die Haut f�r das Eindringen des sch�dlichen Agens der Kartoffelschl�mpe geeigneter machen.
Die Krankheit ist nur in ihren h�heren Graden von einem massigen Fieber begleitet. Der Ausschlag beginnt mit einer rothlauf-artigen, schmerzhaften Anschwellung der Haut der Fessel und Schien�beine, welche die Thiere zum Hin- und Hertrippeln und zum Reiben der F�sse veranlasst, auf welchen kleine, nach einigen Tagen platzende und dann eine klare, gelbliche, die Haare mit einander verklebende, eigenth�mlich riechende Fl�ssigkeit ergiessende Bl�schen auftreten. In leichteren F�llen l�sst die Geschwulst bald nach, die Fl�ssigkeit ver�trocknet zu d�nnen Borken, unterhalb welcher die Absonderung auf�h�rt und neue Epidermis sich bildet; in hartn�ckigeren F�llen findet aus der blossgelegten hyper�mischen und infiltrirten Lederhaut fortan
-ocr page 569-
Grindartiges Eczeni.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;550
die Absonderung einer ser�sen oder eiterigen Fl�ssigkeit statt, wodurch oberfl�chliche Geschw�re und Schrunden veranlasst werden, in Folge deren sich der Krankheitsverlauf �ber Monate hinausschleppen und der Ern�hrungszustand der Thiere mehr oder weniger leiden kann. Todesfalle in Folge des Leidens geh�ren zu den Seltenheiten; sie sollen aber bisweilen (nach Z�rn) durch Septich�mie sich einstellen.
So lange die Eingangs erw�hnten Sch�dlichkeiten fortdauern, ist eine Heilung nicht herbeizuf�hren; sie gelingt jedoch gew�hnlich bald, wenn es m�glich ist, die Uebelst�nde abzustellen und die Beine und die Streu sorgf�ltig rein zu halten. Im Beginne, wo die Hautentz�ndung bisweilen ziemlich intensiv ist, sind lauwarme B�hungen, sp�ter, sobald reichliche Absonderung eingetreten ist, oder sich Schrunden oder Ge�schw�re gebildet haben, Waschungen mit schwacher Kalil�sung, mit Kalk- oder Bleiwasser, mit 1 bis 3% Carbols�urel�sung, mit Aufl�sung von Kupfervitriol, oder da� Bestreuen dieser Stellen mit feingepulvertem Kupfervitriol am Platze.
W�re die Gegenwart der Milben nachzuweisen, so m�sste selbst�verst�ndlich auch ein gegen die Kr�tze gerichtetes Verfahren zur Durch�f�hrung kommen.
Nach M�rcker kann die nachtheilige Wirkung der Kartoffel-schl�mpe durch Zubrennen von Mais zur Kartoffelmaische beschr�nkt oder g�nzlich aufgehoben werden.
Grindartiges Ecze m, Eczema impetiginodes.
sect;. 35. Dieser Exanthemform geh�rt ein bald als Fettflechte, bald als Schabe und Rande bezeichneter Ausschlag an, der bei alten, bez�glich der Pflege und F�tterung sehr vernachl�ssigten Pferden vor�kommt und bei welchen die Bl�schenbildung gew�hnlich zur Zeit, wo sie der Behandlung zugef�hrt werden, bereits vor�ber ist. Man findet in solchen F�llen beinahe �ber den ganzen K�rper verbreitet oder doch an verschiedenen K�rperstellen weiche oder feste, gew�hnlich geschichtete Krusten von verschiedener Dicke, welche die Haare unter einander verkleben und unter denen die Haut entweder glatt und pigmentlos oder mit einer gelbr�thlichen, schleimigen, z�hen Fl�ssig�keit, welche unter dem Zutritte der Luft bald zu Krusten eintrocknet, bedeckt ist. Ist das Leiden �ber eine gr�ssere Hautpartie verbreitet, so ist die Lederhaut an diesen Stellen gew�hnlich bedeutend verdickt und besonders am Halse in breite, wulstige Falten gelegt; bisweilen sind auch unter den Krusten tiefere Geschw�re zugegen. Die Affection ist gew�hnlich sehr hartn�ckig; sie wird durch den meist vorhandenen schlechten Ern�hrungszustand, der auch andere Leiden, insbesondere chronische Katarrhe der Athmungs- und Verdauungsorgane zu Be-
-ocr page 570-
��bnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Pustul�se Hautausschl�ge.
pleitem hat, unterhalten und f�hrt bisweilen bei gr�sserer Verbreitung �ber die Haut und l�ngerem Best�nde zur Entstehung von Lymph-gefass- und Lymphdr�senentz�ndung. In ihren geringeren Graden vind bei entsprechender Behandlung h�rt die Ausschwitzung auf die freie Oberfl�che der Haut auf, die Krusten werden trocken, fallen sammt den von ihnen umschlossenen Haaren ab, die Haut erlangt wieder ihre normale Pigmentirung und bedeckt sich mit neuen Haaren, welche anfangs weicher und anders gef�rbt sind als an den �brigen K�rper�stellen. Diese Krankheitsform kann zur Verwechslung mit der Kr�tze der Pferde Veranlassung geben.
Bei der Behandlung ist vor Allem die Aufmerksamkeit auf eine entsprechende F�tterung und sorgMtige Hautcultur zu wenden. Festsitzende Krusten werden am besten vorerst durch Bestreichen mit Fett oder mit einem milden Oele aufgeweicht und dann mit Seifen�wasser abgewaschen, um den sp�ter anzuwendenden Mitteln freien Zugang zur Haut zu schaffen. Zu diesen geh�ren Einreibungen mit Schmierseife, mit Schwefelsalbe oder Theer, Waschungen mit Schwefcl-leber oder Potaschel�sung, mit Seifensiederlauge. Stets ist bei der Aiiswahl dieser Mittel auf die Empflndlichkeit des Hautorganes, welche freilich erst durch den Versuch festzustellen ist, R�cksicht zu nehmen. Complicationen mit inneren Leiden erfordern eine besondere Behand�lung, am h�ufigsten macht ein chronischer Magen- und Darmkatarrh den Gebrauch bitterer, gew�rzhafter oder eisenhaltiger Mittel in Ver�bindung mit Mittelsalzen erforderlich.
Zu den blasigen Ausschl�gen geh�ren die bereits erw�hnten Wasserpocken der K�he.
Pustul�se Formen.
sect;. 36. Mit dem Namen Pusteln, Pustulae, bezeichnet man kleine, umschriebene, mit Eiter gef�llte Erhebungen der Oberhaut. Der Eiter ist bald nur in der Schleimschichte, bald in dem Gewebe der Lederhaut selbst, bald in den Hautdr�sen angesammelt; bisweilen sind ihm Faserstoffgerinnsel oder Blutk�rper beigemischt, durch welche letzteren er eine r�tbliche oder schw�rzliche Farbe erh�lt; die Cutis ist in jedem Falle hyper�misch und geschwollen. Der Bau der Blatter�pustel wurde schon fr�her geschildert. Der Inhalt kleinerer Pusteln vertrocknet nicht selten und der Ausschlag endiget mit einer kleien-oder schuppenartigen Abschilferung der Oberhaut; bei gr�sseren Pusteln bilden sich ohne oder nach vorhergegangenem Durchbruche der Epi�dermis mehr oder weniger dicke, bei manchen Ausschlagsformen charakteristische, hellere oder dunklere, selbst schwarzbraune Krusten; bei manchen kommt es auch zu tiefer greifenden Verschw�rungen. Ausser den Blatterpusteln wird hieher noch der Grind gerechnet.
-ocr page 571-
Maulgrind.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 557
dU-iiid, Impetigo.
sect;. 37. Man verstellt unter Impetigo kleinere oder gr�ssere, ein-oder mehrf�cherige Pusteln, welche entweder eine dicke, sogenannte lymphatische, oder eine mit Faserstoffgerinnseln und Blut gemischte eiterige, zu gelben oder br�unlichen Krusten vertrocknete Fl�ssigkeit oder blutigen Eiter enthalten, der zu dunklen, dichten Krusten ein�trocknet, unterhalb welchen ein Verschw�rungsprocess eintritt. W�hrend bei den ersterw�hnten Formen die Kruste gew�hnlich abf�llt und eine anfangs etwas vertiefte, kahle Hautstelle zur�ckl�sst, auf der sp�ter neue Haare hervorwachsen, bilden sich bei der letzteren, w�hrend die Borke abgestossen und wieder erzeugt wird, bisweilen tiefer in das Hautgewebe eingreifende hartn�ckige Geschw�re. Der Grind kommt bei allen Hausthiergattungen vor und w�hlt sich bei den einzelnen der�selben mit Vorliebe gewisse Hautstellen. Als veranlassende Ursachen werden ung�nstige atmosph�rische Einfl�sse, die Einwirkung von Feuchtigkeit im Freien und im Stalle, schlechte Pflege und Wartung, Unreinlichkeit der Haut, pl�tzlicher Futter- und Weidewechsel, schlechte verdorbene Nahrung beschuldigt und f�r manche Formen auch eine nicht genau zu bestimmende Constitutionsanomalie angenommen. Hieher k�nnen folgende Formen gez�hlt werden.
Maulgrind, L�mmer-, K�lbergrind, Teigmaul, Impetigo larvalis.
8. 38. Der Maulgrind kommt bei jungen, insbesondere bei noch saugenden K�lbern, L�mmern, Ziegen und Ferkeln um das Maul herum und am Kopfe, seltener an anderen K�rperstellen vor und soll sich in Folge von Verdauungsst�rungen einstellen, die sich nach dem Gen�sse fehlerhaft beschaffener Muttermilch, verdorbenen Futters, nach pl�tzlichem Futterwechsel entwickeln; die Krankheit wird hie und da als �bertragbar angesehen. An den erw�hnten Hautstellen, insbesondere um das Maul herum, bilden sich auf ger�thetem Hautgrunde kleine Pusteln, welche bald zu gelb- oder schwarzbraunen, bisweilen zusammenfliessenden Krusten vertrocknen, unter welchen eine eiterige Absonderung fort�besteht, so dass nach Hinwegnahme der Borken sich bald wieder neue bilden, bis endlich das Leiden im g�nstigen Falle nach einer mehr�w�chentlichen Dauer durch Abfallen der Krusten endet, wornach eine vertiefte Stelle zur�ckbleibt. Nicht selten wird bei l�ngerer Dauer der Affection das Allgemeinbefinden gest�rt, die Thierc magern ins�besondere wegen der schmerzhaften Behinderung des Saugens und der Nahrungsaufnahme �berhaupt ab.
Innerlich kann bei nicht mehr s�ugenden Thieren die Verab-reichung eines leichten Purgirmittels oder bitterer und absorbirender
-ocr page 572-
558
Lippen-, M�hnen- und Halsgrind.
Substanzen von Erfolg sein; �usserlich gen�gt es, die Krusten mit reinem Fett oder nicht ranzigem Oele zu bestreichen, um sie zum Aufquellen und Abfallen zu bringen und hierauf die wunden Haut�stellen mit aromatischen Aufg�ssen, mit Kalkwasser oder anderen, leicht adstringirenden Substanzen zu waschen, oder mit Salben aus Zink�oxyd oder kohlensaurem Blei (1 :8 Fett oder Vaseline) zu bestreichen. Ein besonderes Augenmerk ist auf die sorgf�ltigste Reinlichkeit zu richten.
Lippengrind der Pferde, Impetigo labialis.
sect;. 39. Diese Form des Grindes kommt besonders zur Weidezeit bei Pferden, welche ein weisses Maul haben, vor und stellt kleine, flache, gew�hnlich dicht gedr�ngt stehende gelbe Krusten dar, welche auf einer verdickten, bisweilen rissigen Haut aufsitzen. Ausser dem Bestreichen der Krusten mit einem fetten Oele und nach dem Abfallen oder Losl�sen derselben der Anwendung einer der oben erw�hnten leicht adstringirenden Salben ist eine weitere Behandlung nicht noth-w endig.
M�hnen- und Halsgrind.
sect;. 40. Diese Ausschlagform ist bei unrein gehaltenen Pferden nicht selten. Es bilden sich l�ngs des Kammrandes und der Seiten�fl�chen des Halses und in der Gegend des Schopfes ungef�hr erbsen-grosse Pusteln, die zu gelblichen oder gelbbraunen Krusten vertrocknen, welche die Haare mit einander verkleben, und unter welchen die Ab�sonderung eiteriger Fl�ssigkeit aus den Talg- und Haardr�sen oder aus der infiltrirten und grubig vertieften Lederhaut fortdauert, wodurch allm�lig eine Zunahme der Krusten nach Umfang and Dicke stattfindet. Der Ausschlag tritt besonders h�ufig im Fr�hlinge ein und kehrt selbst nach eingetretener Heilung gerne wieder. F�r die Behandlung sollen die in der Umgebung der Krusten oder Pusteln stehenden langen Haare gek�rzt, die Borken auf die bekannte Weise erweicht und losgel�st und die wunden Hautstellen mit Schmierseife, Theer, stinkendem Hirsch�horn- oder Terpentin�l bestrichen oder mit blauem Vitriol oder mit H�llenstein cauterisirt werden.
Ein ganz �hnlicher Zustand kommt auch an der Haut der Schweifr�be beim Pferde vor, der gew�hnlich mit einem bedeu�tenden Juckreiz verbunden ist, so dass die Thiere durch best�ndiges Scheuern sich die Haare des Schweifes so abstossen, dass derselbe an seiner Wurzel v�llig kahl werden kann. Die gew�hnlichste Veran�lassung seines Entstehens ist Unreinlichkeit; .die Behandlung besteht in fleissigem Waschen des Schweifes mit Seifenwasser und in der An-wendune von Kalkwasser auf die wunden Hautstellen.
-ocr page 573-
Kuss der Ferkel. � Mauke des Pferdes.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;559
Kuss der Ferkel.
sect;. 41. Der Russ der Ferkel ist durch das Auftreten von Pusteln an verschiedenen Stellen der Haut charakterisirt, hisweilen ist das pustul�se Exanthem �ber den ganzen K�rper verbreitet. Gew�hnlich bilden sich rasch dicke schwarze Borken, unter welchen die eiterige Absonderung der Haut fortdauert, w�hrend die Umgebung verdickt ist und ein fettiges Ansehen zeigt. Die Thiere �ussern gew�hnlich einen starken Juckreiz, bei l�ngerer Andauer des Leidens tritt St�rung der Ern�hrung und Abmagerung ein. Die Ursachen dieses Hautaus�schlages sind unbekannt; f�r seine Behandlung werden Waschungen mit Seifenwasser oder mit Aschenlauge und der innerliche Gebrauch von Glaubersalz mit Schwefel oder Schwefelspiessglanz empfohlen (Haubner).
Mauke des Pferdes, Parouychia impetiginosa.
sect;. 42. Mit dem Namen Mauke hat man fr�her jede an der hinteren Fl�che des Fesseis der Pferde vorkommende Hautentz�ndung bezeichnet, und auch die an derselben Stelle sich localisirende Pferde-pocke dazu gerechnet. Die hier in Betracht kommende gew�hnliche Mauke, auch Schrundenmauke genannt, kommt vorzugsweise bei schlaffen, gemeinen Pferden vor; unreines Verhalten, Einwirkung der N�sse auf die Fussenden, wie beim Begehen morastiger oder mit Schnee bedeckter Strassen, beim Aufenthalte in unrein gehaltenen Stallungen, geben die gew�hnliche Veranlassung zum Ausbruche der Krankheit.
Erscheinungen. Die Haut der hinteren Fl�che der Fessel, namentlich der Hinterf�sse, schwillt an, wird heiss, schmerzhaft und an Beinen mit weissen Abzeichen ger�thet; die Thiere schonen die betreffende Extremit�t und gehen steif. Nach einem bis zwei Tagen stellt sich besonders l�ngs der queren Falten der Haut im Fessel die Ausschwitzung einer anfangs z�hen, lymphatischen, dann eiterigen, eigenth�mlich riechenden Fl�ssigkeit ein; die blossgelegte Lederhaut ist stark injicirt und geschwellt, an einzelnen Stellen bilden sich dicke, braune, festsitzende Krusten, unter welchen die Regeneration der Schleim- und Hornschichte wieder vor sich geht; an anderen findet die Absonderung der eiterigen Fl�ssigkeit noch durch l�ngere Zeit hindurch statt, bis bei passendem Verhalten auch hier sich Krusten bilden, nach deren Wegfallen die Haut noch durch einige Zeit h�her ger�thet und verdickt erscheint und eine reichlichere Abschuppung von Epidermis anh�lt. Der Verlauf w�hrt zwei bis drei Wochen und l�nger; Fiebererscheinungen stellen sich nur dann ein, wenn die Entz�ndung und der Schmerz eine bedeutendere H�he erreichen.
-ocr page 574-
560nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Mauke des Pferdes.
Unter ung�nstigen Verh�ltnissen, wie bei sehr schlaffen Thieren, bei unpassender Behandlung, insbesondere bei Anwendung von Wa�schungen und Reizmitteln, bei fortdauernder Einwirkung von N�sse oder Unreinlichkeit, dauert die Absonderung lange fort; das Secret wird schmierig, �belriechend, selbst jauche�hnlich, in der Haut des Fessels bilden sich tiefer greifende, an ihren R�ndern mit wuchernden Granulationen besetzte Geschw�re. In Folge der Thrombose und Obliteration zahlreicher Lymphgef�sse, und vielleicht auch Venen wird die Haut und das Unterhautbindegewebe sclerosirt; in Folge dessen erscheint die Haut des bisweilen sehr verdickten und unf�rmlichen Fessels derb, mit borsten�hnlich aufgestr�ubten und verklebten Haaren besetzt. H�rt unter solchen Verh�ltnissen endlich die Absonderung aus den verheilenden Geschw�rsfl�chen auf, so bleibt doch gew�hnlich eine enorme Verdickung des Fessels, dessen Haut mit aufgestr�ubten Haaren bedeckt und dessen Epidermis in best�ndiger Abschuppung begriffen ist, zur�ck, ein Zustand, der mit dem Namen trockener Straub-oder Igelfuss, auch Elephantenfuss bezeichnet wird, w�h�rend er bei noch fortdauernder Absonderung den Namen feuchter Straub- oder Igelfuss f�hrt. Bei h�heren Graden der chronisch ge�wordenen Mauke entwickelt sich nicht selten, bedingt durch die nach abw�rts abfliessende Jauche, Strahlf�ule, und bei andauernder Vernach�l�ssigung selbst der sogenannte Strahlkrebs.
Die Vorhersage ist bei kurzer Dauer und geringer Aus�breitung des Leidens, und insolange sich eine Verdickung der Haut noch nicht eingestellt hat, g�nstig, im entgegengesetzten Falle aber, oder wo die Mauke schon wiederholt wiedergekehrt ist, ung�nstig; die oft sehr betr�chtliche Sclerosirung der Haut bleibt f�r best�n�dig zur�ck.
Bei der Behandlung der frisch entstandenen Mauke ist ins-besondere auf die gr�sste Rein- und Trockenhaltung der Fessel, welche durch einen reinen Stand, trockene und best�ndig reine Streu erzielt wird, zu sehen. So lange die Entz�ndungsgeschwulst zugegen ist, ge�n�gt es, die Fessel bei starker Schmerzhaftigkeit nach vorhergegan�gener Bestreichung mit Gel oder Bleiessigsalbc, mit Werg und Binden warm einzuh�llen. Auch in den folgenden Tagen ist kaum etwas An�deres nothwendig, als die n�ssenden Partien und Risse mit trockenen oder mit in Gel getr�nktem Werg, das mittelst eines B�ndchens be�festigt wird, zu belegen. Stellt sich in dem weiteren Verlaufe die Ab�sonderung einer schmierigen oder jauche�hnlichen Feuchtigkeit ein, so empfiehlt es sich, die n�sselnden Fl�chen mit Blei- oder Kalkwasser oder mit einer L�sung von Zinkvitriol qder Carbols�ure, oder mit Myrrhentinctixr zu verbinden. In manchen F�llen leistet das Bestreuen mit Gypstheer (5 bis 10 Theile Holztheer auf 95 bis 90 Theile Gyps)
-ocr page 575-
Mauke des Pferdes. � Knotenausschlag.
561
gute Dienste. Eine innerliche Behandlung ist nur bei der Gegenwart eines heftigeren Fiebers erforderlich und h�tte in der Verabreichung von er�ffnenden Salzen zu bestehen.
Bei hartn�ckig fortdauernder Absonderung, bei der Bildung von Hautgeschw�ren kann die �rtliche Anwendung des Kupfervitriols, des H�llensteines, einer Sublimatl�sung neben der sorgf�ltigsten Beobach�tung der Reinlichkeit nothwendig -werden. Gegen eingetretene Sclero-sirung bleiben alle Mittel fruchtlos. Gegen veraltete Mauke wird auch der gew�hnlich im Stiche lassende innerliche Gebrauch der Spiessglanz- und Quecksilberpr�parate, des weissen Arseniks, drasti�scher Abf�hrmittel, dann das Einlegen und Unterhalten von Eiter�b�ndern empfohlen.
Ein �hnlicher grindiger Ausschlag soll bisweilen an den Fesseln feinwolliger, in nassen Localit�ten nntergebrachter Schafe vorkommen, der so wie die Mauke zu behandeln w�re.
Villoresi beschreibt eine als Nilpustel bezeichnete Hautkrankheit, welche europ�ische Pferde in Aegypteu bef�llt, welche, wenn sie auch selten von schweren Folgen begleitet ist, doch Nachtheile f�r den Bewegungsapparat herbeif�hren kann. Sie betrifft in der Regel die Fessel, die K�the oder Krone, wo zuerst erbsengrosse, harte, schmerzlose Anschwellungen entstehen, die am zweiten bis vierten Tage sich �ffnen und eine eiterige, sp�ter jauchige Fl�ssigkeit ergiessen. Unter Umst�nden werden die Geschw�re, deren Zahl nur selten mehr als f�nf betr�gt, grosser, b�sartig und vernarben nicht. Bei rechtzeitiger Behandlung tritt Heilung ein; die Aetiologie ist noch unklar. Villoresi h�lt das Exanthem f�r ein Fibrom (?), dessen Spitze eiterig ist. Das Geschw�rssecret soll zahlreiche Eiterzollon, zerfallene Blutk�rper und manchmal Mikrokokken enthalten.
Entz�ndung der tieferen Schichten der Lederhaut und des Unterhaut-
bindegewebes.
sect;. 43. Hieher geh�rt der bisher nur selten bei Pferden beobachtete sogenannte Knoten-, Tuberkelausschlag, wobei sich linsen- bis wallnussgrosse derbe Knoten an verschiedenen K�rperstellen, bald in Folge wiederholter Reizung der Haut (z. B. durch das Geschirr), bald, wie es scheint, als Ausdruck einer noch nicht n�her bekannten Con-stitutionsanomalie entwickeln. Er soll bisweilen ansteckend sein.
Ueber die Infiltrationen der Haut und des Unterhautbindegewebes, wie sie beim Milz- und Rauschbrand erfolgen, war bereits an geeignetem Orte die Rede.
sect;. 44. Die phlegmon�se Entz�ndung, Pseudoerysipelas, betrifft sowohl die Lederhaut als auch das Unterhautbindegewebe : sie entwickelt sich in Folge einer localen Infection mit faulenden thierischen Stoffen, nach Verbrennungen, nach Verwundungen, im Verlaufe des Milzbrandfiebers, der Lymphgef�ss- und Venenentz�ndung, des Wurmes, der Caries und Nekrose von Knochen u. s. w. Die Haut erscheint
Roll, Path. u. Thar. 0. Hansth. 6. Aufl. II.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;3�
-ocr page 576-
562nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Phlegmon�se Entz�ndung, Veiwundungen, Einphysem der Haut.
bei diesem Processe heiss, geschwollen, starr, an nicht pigmentirten Stellen hoch ger�thet; meistens ist starkes Fieber zugegen. Die Aus�g�nge sind die seltene Heilung mit Erhaltung der normalen Textur der Cutis, gew�hnlich Eiterbildung in der Haut und im Unterhaut�bindegewebe, entweder in umschriebenen kleinen Abscessen oder als verbreitete, eiterige Infiltration, Brand. Der Tod erfolgt meist unter septischen Erscheinungen oder wegen Ersch�pfung.
Die Behandlung f�llt mit jener des zu Grunde liegenden Krank-heitsprocesses zusammen und rauss ausserdem vorzugsweise gegen die intensive Entz�ndung gerichtet sein. Das N�here lehrt die Chirurgie.
Die Schilderung der Erscheinungen und der Behandlung der in der Haut und dem Unterhautbindcgewebc h�ufig im Gefolge von Ent-
z�ndunquot;- sich bildenden Abscesse ist Gegenstand der Chirur
amp;�
e.
Trennungen des Zusammenhanges.
sect;. 44. Ihre Behandlung f�llt, insoferne sie durch traumatische Einwirkungen hervorgebracht sind, der Chirurgie anheim. Von den Trennungen des Zusammenhanges durch Druck von unten her und von den verschiedenen Geschw�rszust�nden der Haut war bereits an
g
eeigneten Orten die Rede.
Ansammlung von Luft.
sect;. 45. Die Ansammlung von Luft in dem Unterhautbinde�gewebe heisst Hautemphysem. Die Art der Entstehung des Haut�emphysems ist aus dem im allgemeinen Theile und bei den Krank�heiten der Respirationsorgane Angef�hrten bekannt.
Parasit�re Hautkrankheiten.
8. 46. Die durch die Einwirkung pflanzlicher und thierischer Parasiten hervorgerufenen Erkrankungen der Haut fanden bereits in dem Bande I, S. 710 und folg. und in dem Bande II, S. 57 und folg. eine eingehende Er�rterung.
-ocr page 577-
REGISTER.
Aasplatz.........nbsp; nbsp; I.
�nbsp; pocke.........nbsp; nbsp; I.
Abmagerung........nbsp; nbsp; I.
Abscess.........nbsp; nbsp; I.
Absonderungen, vermehrte ...nbsp; nbsp; I.
�nbsp; verminderte.......nbsp; nbsp; I,
Abschw�chung der Contagien I. 189,
Abzehrung........nbsp; nbsp; I.
Acanthocephala.......nbsp; nbsp; I.
Acarina.........nbsp; nbsp; I.
Aoarus foUiculorum.....nbsp; nbsp; I.
Achorion.......I. 164,
Acephalocysten.......nbsp; nbsp; I.
Actinomyces........nbsp; nbsp; I.
Actinomykose.....1. 272,
Acute Krankheiten.....nbsp; nbsp; I.
Adenoma.........nbsp; nbsp; I.
Aderlass.........nbsp; nbsp; I.
�nbsp; fistel.........nbsp; nbsp;II.
Aetiologie.........nbsp; nbsp; I.
Agonie..........nbsp; nbsp; I.
Akinesis.........nbsp; nbsp; I.
Akme..........nbsp; nbsp; I.
Albinismus........nbsp; nbsp;II.
Allgemeine Krankheiten . . .nbsp; nbsp; I.
Alopecie.........nbsp; nbsp;II.
Altersanlage........nbsp; nbsp; I.
�nbsp; schwund........nbsp; nbsp; I.
Am�ben......I. 76,nbsp; nbsp;II.
Amphistomum.......nbsp; nbsp; I.
Amphorischer Nachhall . . II. 199,
Amyloide Entartung.....nbsp; nbsp; I.
An�mie, allgemeine.....nbsp; nbsp; I.
�, iirtliehe........nbsp; nbsp; nbsp; I.
Seite 424 482 274 246 204 204 419 274 120 121 135 711
83 164 716
14 319 260 326
25
21 201
16
542
6
541
29
274
3
97 206 280 391 216
Seite
Anamnese........I. 11
An�sthesie........I. 197
Anatomische St�rungen . . . I. 5, 214
Anbruch.........II. 29
Aneurysmen .....II. 315, 319
Anfall..........I. 17
Angeborne Krankheiten .... I. 33
Angina.........II. 348
Angioma.........I. 315
Anheftung........I. 330
Ankylose......I. 330, II. 513
Anlage zu Krankheiten .... I. 4
Anl�thung........I. 330
Anneliden........I. 98
Ansteckung........I. 183
Anthrax.........I. 505
�nbsp; nbsp;bakterien........I. 507
�nbsp; blutschlag . . I. 518, 531, 539, 641
�nbsp; br�une........I. 543
�nbsp; Heber . . . . I. 518, 531, 539, 541
Antiphlogose........I. 259
Antoniusfeuer.......I. 561
Anzeigepflicht.......I. 410
Aphthenausschlag......I. 641
�nbsp; nbsp;seuche........I. 496
Apoplektische Cyste.....I. 228
Apoplektischer Herd . . I. 224, II. 137
�nbsp; Milzbrand . . . I. 518, 531, 539
Apoplexie......I. 224, II. 136
Appetit, Fehlen desselben ... II. 361
Apyrexie.........I. 212
Arsenvergiftung......II. 93
Arteriektasis........II. 315
Arterienentz�ndung.....II. 312
�nbsp; nbsp;erweiterung.......II. 315
36*
-ocr page 578-
564
Register.
Seite
�rterieuhypertrophie ... II. 313, 314
�nbsp; nbsp;krankheiten.......II. 312
�nbsp; nbsp;thrombose.......II. 317
�nbsp; nbsp;Verengerung.......II. 317
�nbsp; nbsp;Verkalkung.......II. 313
�nbsp; nbsp;versehliessung......II. 31�
�nbsp; nbsp;wunden........II. 319
Arzneimittel als Krankheitsursache I. 74
Ascaris..........I- 101
Ascites..........II. 424
Asphyxie......I. 394, II. 124
Athembeuegungen, abnorme . . II, 189
�nbsp; nbsp;noth.........II. 191
Atberoma.........I. 327
Atheromat�se Entartung 1.283, II. 299, 313
Atresie..........I. 329
Atrophie.........I. 274
Aufbl�hen........II. 418
Auflauf.........II. 418
Aufzucht als Krankheitsursache . I. 31
Ausbrausen........II. 192
Auscultation........II. 201
Ausg�nge der Krankheit . . . I. 17 Ausgleichung der St�rungen . . I. 18
Ausschwitzung.......I. 242
Auswurf.........II. 193
B.
Bacillen.........I.nbsp; 166
Bakterien.........I.nbsp; nbsp;166
Balggeschwnlst.......I.nbsp; 325
�nbsp; milben.........I.nbsp; nbsp;135
Bandw�rmer .... I. 80, 85, II.nbsp; nbsp; nbsp; 8
�nbsp; nbsp;wurmseuche der L�mmer . . II.nbsp; nbsp; 11
Basidienpilze.......I.nbsp; nbsp; 59
Banchfellbruch, innerer .... II.nbsp; 384
--------blutung.......II.nbsp; 424
--------cysten.......II.nbsp; 427
�nbsp; �� entz�ndung......II.nbsp; 427
�nbsp; nbsp;� hvper�mie......II.nbsp; 424
--------krankheiten.....II.nbsp; 423
--------krebs........11.nbsp; 427
�nbsp; nbsp;� tuberculoso......II.nbsp; 426
�nbsp; schl�gigkeit.......II.nbsp; 339
�nbsp; speicheldr�senkrankheit . . II.nbsp; 447 -------------steine......I.nbsp; 341
�nbsp; Wassersucht.......II.nbsp; 424
Boinhautentz�ndung.....II.nbsp; 514
�nbsp; weiche....... . I.nbsp; 369
Besch�lausschlag......I.nbsp; 641
Seite Beseh�lkrankheit der Pferde . . I. 632
Besch�lseuche.......I. 632
Bezoare.........I. 339
Biertr�ber........I. 56
Biesfliege.........I. 151
Bindegewebsgeschwulst .... I. 408
�nbsp; nbsp;� neubildung......I. 296
Bl�hsucht.........II. 418
Bl�schenathmen .... II, 202, 203
Bl�schenausschl�ge.....II. 552
Bl�schenausschlag der Genitalien I. 641 Blasenkrankheit......I. 496
�nbsp; nbsp;niere.........II. 461
�nbsp; nbsp;polypen........II. 213
�nbsp; nbsp;schw�nz........I. 89
�nbsp; nbsp;seuche........I. 496
�nbsp; W�rmer.......I. 83, 86
Blattern.........I. 466
Blattl�use.........I. 58
Blaue Milch........II. 501
Bleichsucht........I. 386
Bleivergiftung.......II. 94
Blitz, Einwirkung desselben . . I. 39
�nbsp; nbsp;katarrh........I. 642
Blutaderkuoten.......II. 323
�nbsp; anomalien......I. 6, 359
�nbsp; armuth, allgemeine .... I. 391
�nbsp; nbsp;�, �rtliche.......I. 216
�nbsp; nbsp;beule, pulsirende.....II. 319
�nbsp; nbsp;fleckenkrankheit.....I. 384
�nbsp; fluss.........I. 224
�nbsp; gerinnsei........I. 24
�nbsp; harnen........II. 456
�nbsp; knoten........I. 224
�nbsp; k�rperchen, Abnormit�ten der�selben .........I. 360
�nbsp; nbsp;krankheiten.......I. 359
�nbsp; nbsp;lache.........I. 224
�nbsp; nbsp;leere . ........I. 391
�nbsp; nbsp;mangel, allgemeiner .... I. 391 --------, �rtlicher......I. 216
�nbsp; nbsp;melken........II. 496
�nbsp; nbsp;pfropf .........I. 226
�nbsp; nbsp;pissen.........II. 456
�#9632; salze, Anomalien derselben . I. 369
�nbsp; nbsp;schwamm........I. 322
�nbsp; nbsp;seuche......I. 518, 541
�nbsp; nbsp;spath,.........II. 323
�nbsp; st�upe.......I, 518, 541
�nbsp; nbsp;Stauung........I. 222
�nbsp; nbsp;�berf�llung......1, 24, 218
-ocr page 579-
Eegistei'.
565
Seite Blutvergiftung, septische ... I. 676
�nbsp; w�rmer........I. 79
Blutung.........I. 223
Bodenverh�ltnisse......I. 45
Borste, weisse.......I. 544
Borstenb�lle........I. 338
�nbsp; faule.........I. 383
Botriocephalus.......1. 85
Bradsot.........I. 542
Brand..........1. 283
�nbsp; mauke........II. 544
�nbsp; pilze.........I. 00
�nbsp; pocke.........I. 482
Br�une.........II. 348
�, brandige........I.' 543
�, h�utige........II. 351
Bremsen.........I. 141
�nbsp; nbsp;larven im Gehirne .... II. 1G1
�nbsp; nbsp;� in der Haut.....I. 151
--------im Kehlkopfe.....II. 240
�nbsp; nbsp;� im Magen......I. 142
�nbsp; nbsp;� im Kachen......II. 353
�nbsp; nbsp;schwinde! . . . . I. 157, II. 81 Bright'sche Krankheit .... II. 4G4 Bronchialatlimen .... II. 202, 204
�nbsp; blutung........II. 241
�nbsp; brand.........II. 241
�nbsp; croup.........II. 245
�nbsp; entz�ndung.......II. 242
--------capill�re.......II. 242
�nbsp; nbsp;erweiterung.....II. 246, 248
�nbsp; nbsp;katarrh, acuter.....II. 242
�nbsp; nbsp;�, chronischer.....II. 245
�nbsp; nbsp;krampf........II. 230
�nbsp; Verengerung......11. 248
�nbsp; nbsp;Verstopfung.......II. 248
Bronchiektasie.....II. 246, 248
Brot..........I. 55
Brach.......I. 329, II. 407
Brustfellblutung......II. 276
--------brand........II. 278
�nbsp; � entx�ndung......II. 278
�nbsp; nbsp;� hyper�mie......II. 276
--------krankheiten.....II. 276
--------krebs........II. 278
--------tuberkel.......II. 278
�nbsp; nbsp;messung........II. 208
�nbsp; nbsp;seuche........I. 642
�nbsp; nbsp;Wassersucht.......II. 277
Buchein.........I. 54
Buchweizenausschlag . . I. 49, II. 548
c.
Seite
C'achexia aquosa......I.nbsp; 386
�nbsp; ossifraga........I.nbsp; 369
Cadaver, Behandlung derselben . I.nbsp; 423
Callus..........II.nbsp; 516
Cancroid.........I.nbsp; 324
Carbunkelkrankheit.....I.nbsp; 541
Carcinom.........I.nbsp; 320
Caries..........II.nbsp; 517
Carnification der Lunge . . .II.nbsp; 275
Chankerseuche.......I.nbsp; 632
Chemische Sch�dlichkeiten . . I.nbsp; nbsp; 39
Chol�mie.........I.nbsp; 397
Cholera der H�hner.....I.nbsp; 685
Cholesteatomcysten . . . . . I.nbsp; 327
Chondroma........I.nbsp; 312
Chorioptes........I.nbsp; 132
Chronische Krankheiten ... I.nbsp; nbsp; nbsp;14
Cestoden.........I.nbsp; nbsp; 80
Cirrhose.........I.nbsp; 298
Coenurus cerebralis . . I, 90, II,nbsp; nbsp; 14
Colloid-Cysten.......I.nbsp; 327
�nbsp; entartung.......I.nbsp; 280
Combination der Krankheiten . I.nbsp; nbsp; nbsp; 9
Complication der Krankheiten . I.nbsp; nbsp; nbsp; 9
Compression der Lunge .... II.nbsp; 275
Concreraente......I, 278,nbsp; 333
Concretionen im Schweinefleische
II.nbsp; 49, 522
Congestion........nbsp; nbsp; I. 219
Congestionsabscesse.....nbsp; nbsp; I. 247
Constitutionelle Krankheiten . .nbsp; nbsp; I. 6
Contagium........nbsp; nbsp; I. 177
Convulsionen .... I. 200,nbsp; II. 164
Crepitiren........nbsp; nbsp;II. 206
Croup�se Entz�ndung ....nbsp; nbsp; I. 245
�nbsp; nbsp;� der Nasenschleimhaut . .nbsp; nbsp;II. 226 Cultur der Impfstoffe ....nbsp; nbsp; I. 188
#9632;� � Vaccine.......nbsp; nbsp; I. 475
Cyanose.........nbsp; nbsp; I. 362
Cysten..........nbsp; nbsp; I. 325
�nbsp; krebs.........nbsp; nbsp; I. 320
Cystosarcome.......nbsp; nbsp; I. 317
D.
Dampf, D�mpfigkeit.....II. 339
Dampfrinne . . . . II. 191, 294, 340 Darmblutung.......II. 387
�nbsp; brand.........II. 388
�nbsp; nbsp;bruch.........II. 407
-ocr page 580-
566
Begister.
Darmeoricremente......I.
�nbsp; croup.........II.
�nbsp; nbsp;divertikel.......II.
�nbsp; nbsp;einklemrtumgen, innere . . II.
�nbsp; einschiebung ... I, 25, II.
�nbsp; entz�ndung der S�uglinge. . II.
�nbsp; �, enzootisclie.....II.
�nbsp; nbsp;�, k�sige, bei Schweinen . . I.
�nbsp; nbsp;erweiterung.......II.
�nbsp; hyper�mie.......II.
�nbsp; hypertrophie .... II. 388,
�nbsp; katarrh, acuter.....II.
�nbsp; nbsp;�, chronischer.....II.
�nbsp; kranklieiten.......II.
�nbsp; krebs.........II.
�nbsp; mykose......I. 546,
�nbsp; perforation.......II.
�nbsp; nbsp;polypen........II.
�nbsp; risse-.........II.
�nbsp; schmerz......II. 361,
�nbsp; steine......I. 335, II.
�nbsp; Verengerung......II.
�nbsp; vorlagerung.......II.
�nbsp; wunden........II.
�nbsp; w�rmer........II.
Darrsucht.........II.
Dasselbeulen.......I.
�nbsp; fliegen........I.
Dauer der Krankheit . . . . I.
Degeneration.....I. 249,
Demodex folliculorum .... I.
Dermatocoptes.......I.
Dermatodectes.......I.
Dermatophagus.......I.
Derraatoryktes mutans .... I.
Dermoidcysten.......I.
Desmoid.........I.
Desinfection........I.
Diabetes......I. 399, II.
Diagnose.........I.
Diagnostik........I.
Diarrh�e.........II.
Diastase......I. 330, II.
Diphtheritis......I. 248,
�nbsp; des Gefl�gels.......I.
�nbsp; der K�lber.......I.
Disposition.......I. 4.
Distomum hepaticura .... I.
�nbsp; lanceolatum.......I.
Divertikel........I.
Dochinius.........I.
Seite 337 400 406 408 412 402 405 702 406 387 407 390 398 358 389 710 417 388 415 371 422 407 414 415 423 330 155 141 14 276 135 134 134 132 132 326 309 417 453 10 10 363 515 657 660 658 26 96 96 328 112
Seile
Doppelloch........I. 96
Drehkrankheit .... I. 90, II. 13
�nbsp; wurm.........I. 90
�nbsp; sucht.........II. 13
Dr�se, anomale.......II. 220
�, bedenkliche......II. 223
�, brandige........I. 662
�, gutartige.......II. 217
�, verd�chtige.......I. 621
�, verschlagene......II. 220
�, wandernde.......II. 220
Dr�sengeschwulst......I. 319
�nbsp; gewebe, Neubildung desselben I. 302
�nbsp; krankhcit des Kindes ... I. 687 Dummheit........II. 151
�nbsp; koller.........II. 143
�nbsp; krankheit.......II. 151
Durchfall.........II. 363
Dysenterie........I. 667
Dyskrasie.........I. 6
Dyspnoe.........II. 191
E.
Echinocens polymorphus ... I. 91 Echinococcuskrankheit . . . . II. 22 Eclampsie........II. 116
�nbsp; puerperale.......II. 127
Eczem..........II. 552
Egelkrankheit .... I. 97, II. 29
�nbsp; seuche........II. 29
Eierstockblutung......II. 483
--------cysten.......II. 483
�nbsp; nbsp;� entz�ndung......II. 484
�nbsp; nbsp;� krankheiten.....II. 483
Eileiter, Krankheiten derselben . II. 484
Einbruchstationen......I. 406
Eingeweidew�rmer.....I. 77
Einschiebung . ; . .. L 329, II. 412
Einschuss.........II. 505
Eisenbahnwaggons, Reinigung
derselben......I. 410, 422
Eiter..........I. 245
�nbsp; herd.........I. 246
�nbsp; Vergiftung.......I. 671
Eiweiss, Anomalien desselben . I. 367
Ekchymose........I. 224
Elektricit�t........I. 39
Elephantiasis.....II. 545, 560
Embolie......I. 230, II. 317
Empfindungslosigkeit.....I. 197
-ocr page 581-
Kegistor.
567
Seite Emphysem........I. 332
�nbsp; der Lunge.......II. 272
Emprosthotonus......I. 199
Empyem.......II. 261, 282
Encephalitis........II. 154
Enchondrom........I. 312
Endloch.........I. 97
Endocarditis........II. 307
Endotheliom........I. 317
Engbr�stigkeit.......II. 339
Engerlinge........I. 155
En�stose.........I. 301
Entartung......I. 249, 276
�, fettige........I. 278
�, parenchymat�se.....I. 277
Entozoen.........I. 77
Entsch�digung.......I. 416
Entz�ndung........I. 239
�, scrophul�se der Schweine . . I. 702 Entz�ndungserscheinungeu . . I. 250
�nbsp; lieber.........I. 211
Enzootie.........I. 404
Epidermisneubildung.....I. 295
Epilepsie.........II. 113
Epistaxis.........II. 211
Epithelialgeschw�lste .... I. 318
�nbsp; krebs.........I. 323
Epithelienneubildung.....I. 295
Epithelioraa........I. 324
Epizootie.........I. 403
Equine.........I. 469
Erbfehler.........I. 33
�nbsp; grind......... I. 710
Erbliche Anlage......I. 33
Erbrechen........II. 364
Erdsturz.........I. 518
Erhebung von Seuchen . . . . I. 411
Erk�ltung........I. 38
Erl�schen einer Seuche .... I. 425 Ern�hrungsanomalien .... I. 273 Erosionsgeschw�re . . . II. 222, 387
Erstickung........I. 394
Erstleiden........I. 7
Erweichung........I. 330
Erweiterung........I. 328
Erysipelas........I. 561
Erythem.........II. 548
Eustrongylus.......I. 119
�nbsp; gigas.........1. 119
Euterentz�ndung......II. 504
�nbsp; krankheiten.......II. 495
Seite
Euterkrebs........11. 504
Exacerbation
. . I. 17, 212
Exantherae .
. . .11. 549
Excremente .
. . . II. 364
Exostose . .
I. 301, II. 512
Expectoration
... II. 194
Exsudate . .
... I. 241
Exsudation .
... I. 242
Extravasat
. . . . I. 223
p.
Fabricationsr�ckst�nde .... I. 55 Fadenwurm........I. 110
�nbsp; w�rmer ........ I. 98
Fallsucht.........II. 113
Farbenver�nderungen ... I. 23, 331 Faserkrebs........I. 321
�nbsp; nbsp;stoif, Anomalien desselben . I. 369
�nbsp; nbsp;� gerimisel im Herzen I. 24, II. 301
Faulsucht.........I. 386
F�ule..........I. 386
Favus........I. 163, 710
Federung.........I. 16.0
Fettbruch......I. 311, II. 427
�nbsp; cysten.........I. 327
�nbsp; flechte........II. 555
�nbsp; geschwulst.......I. 311
�nbsp; nbsp;gewebe, Neubildung desselben I. 298
�nbsp; infiltration.......I. 279
�nbsp; leber.........II. 440
�nbsp; leibigkeit........I. 299
�nbsp; schlauch........I. 636
�nbsp; Wucherung.......I, 279
Fettige Entartung......I. 278
�nbsp; nbsp;� der Kehlkopfmuskeln . . II. 231
�nbsp; nbsp;� der Muskeln.....II. 522
�nbsp; nbsp;� � � bei L�mmern . . II. 523
�nbsp; � � � bei Schweinen . . II. 525
�nbsp; Infiltration.......I. 279
Feuchtigkeit........I. 40
Feuer, fliegendes......I. 561
Fibrinogen......I. 245, 369
Fibrinoplastische Substanz ... I. 369
Fibroblasten........I. 256
Fibrome.........I. 308
Fieber..........I. 205
�, septisches.......I. 211
Filaria..........I. 110
Finne . . I. 94, II. 25, 161, 312, 318
�nbsp; nbsp;der Rinder.......II. 27
-ocr page 582-
568
Register.
Finnenkrankheit . . I. 94, II.nbsp; 25,
Flechte der Hunde.....nbsp; nbsp; I.
�nbsp; nbsp;� Rinder.......nbsp; nbsp; I.
�, nasse.........nbsp; nbsp;II.
�, trockene........nbsp; nbsp;II.
Fleisch.........nbsp; nbsp; I.
�nbsp; beschau........nbsp; nbsp; I.
�nbsp; W�rzchen........nbsp; nbsp; I.
Fliegen.........nbsp; nbsp; I.
Floh..........nbsp; nbsp; I.
Flug..........nbsp; nbsp; I.
�nbsp; krankheit.......nbsp; nbsp; I.
Flursperre........nbsp; nbsp; I.
FIuss, weisser.......nbsp; nbsp;II.
Fluxion.........nbsp; nbsp; I.
Fohlenl�hme.......nbsp; nbsp; I.
Folgeleiden........nbsp; nbsp; I.
Folliculargesclnv�r d. Darmes II. 391,
�nbsp; der Nase......II. 216,
Franzosenkrnnkheit.....nbsp; nbsp; I.
Freie K�rper in der Bauchh�hlenbsp; nbsp; II.
Seite
27 715 713 552 550
57 409 256 158 160 547 547 412 494 219 378 7 399 226 687 426 ! 361 491 192 137
64 544
47
Seite Gastrophilus........I. 142
�nbsp; nbsp;equi.........I. 146
�nbsp; nbsp;haemorrhoidalis.....I. 147
�nbsp; nbsp;nasalis........I. 148
�nbsp; nbsp;pecorum........I. 146
Gastrus.........I. 142
Gattungsanlage.......I. 28
Gaumenanthrax.......I. 543
�nbsp; entz�ndung.......II. 348
�nbsp; geschwulst.......II. 348
Geb�rmutterblutung.....II. 485
�nbsp; brach..........II. 492
�nbsp; nbsp;drehung........II. 491
�nbsp; nbsp;ent/.�ndnng.......II. 488
�nbsp; hyper�mie.......II. 485
�nbsp; katarrh........II. 487
�nbsp; nbsp;krankheiten.......II. 485
�nbsp; krebs.........II. 486
�nbsp; mundverschliessung .... II. 491
�nbsp; nbsp;polypeu........II. 486
�nbsp; nbsp;riss..........II. 492
�nbsp; Umw�lzung.......II. 491
�nbsp; Vorfall.........II. 491
�nbsp; Wassersucht.......II. 487
Ged�rmseucho .......11. 402
Gef�ssgeschwulst......I. 315
�nbsp; neubildung.......I. 302
Gefl�gelpocke.......I. 495
Gehirnabscess.......II. 157
�nbsp; nbsp;an�mie........II. 132
�nbsp; nbsp;atrophie........II. 151
�nbsp; blasenwurm ... I. 90, II. 13, 161
�nbsp; blutung........II. 136
�nbsp; bruch.........II. 160
�nbsp; nbsp;congestion.......II. 133
�nbsp; nbsp;entz�ndung.......II. 154
�nbsp; nbsp;� subacute.......II. 159
�nbsp; nbsp;ersch�tterung......II. 160
�nbsp; nbsp;erweichung . . . . .II. 156, 157
�nbsp; nbsp;tinne.......II. 26, 161
�nbsp; hautentz�ndung.....II. 154
�nbsp; nbsp;� �dem........II. 141
�nbsp; hyper�mie.......II. 133
�nbsp; nbsp;hypertrophie......II. 151
�nbsp; krankheiten.......II. 110
�nbsp; metastasen.......II. 139
�nbsp; neubildungen......II. 152
�nbsp; nbsp;�dem.........II. 140
�nbsp; nbsp;quese......I. 90, II. 13
�nbsp; nbsp;schwamm.......II. 160
�nbsp; nbsp;wunden........II. 160
Fresslust, Anomalien derselben Frnchtli�lterumw�lzung . Functionelle St�rungen . . .
F�nfloch........
Fussr�ude.......
II. II.
I.
I. II.
� geschw�re, brandige . Futterstoffe.....
II. . I
G.
G�hrungskrankheiten.....nbsp; nbsp; I.
Gallenabsonderung, Anomalien
derselben.......nbsp; nbsp;II.
�nbsp; nbsp;blaseneutz�ndung.....nbsp; nbsp;II.
�nbsp; nbsp;� erweiterung.....nbsp; nbsp;II.
�nbsp; nbsp;� krankheiten.....nbsp; nbsp;II.
�nbsp; lieber.........nbsp; nbsp;II.
�nbsp; nbsp;gangentz�ndung.....nbsp; nbsp;II.
�nbsp; nbsp;� erweiterung.....nbsp; nbsp;II.
�nbsp; nbsp;� Verengerung.....nbsp; nbsp;II.
�nbsp; infection des Blutes . . . .nbsp; nbsp; I.
�nbsp; nbsp;seuche........nbsp; nbsp; I.
�nbsp; nbsp;steine......I. 342,nbsp; II.
Gallertkrebs........nbsp; nbsp; I.
Gangr�n.........nbsp; nbsp; I.
Gasaiisammlung in der Brust
II. 261, 282,
�nbsp; � � Bauchh�hle. . . . .II.
Gastrisches Fieber.....nbsp; nbsp;II.
#9632;� Leiden........nbsp; nbsp;II.
402
436 444 445 444 392 444 445 445 397 426 445 324 286
288 432 390 394
-ocr page 583-
Register.
569
Seite
Geilheit.........nbsp; nbsp;II.nbsp; 478
Gekr�sanh�nge .... I. 298,nbsp; II.nbsp; 426
�nbsp; nbsp;dr�senhypertrophie ....nbsp; nbsp;II.nbsp; 330
Gelbsucht......I. 397,nbsp; II.nbsp; 434
�, b�sartige der Schafe . . .II.nbsp; 442
Gelegenheitsursache.....nbsp; nbsp; I.nbsp; nbsp; 26
Gelenksentz�ndung.....nbsp; II.nbsp; 519
�nbsp; � metastatische.....nbsp; nbsp; I.nbsp; 675
�nbsp; fistel.........nbsp; nbsp;II.nbsp; 519
�nbsp; gallen.........nbsp; nbsp;II.nbsp; 518
�nbsp; krankheit der S�uglinge . .nbsp; nbsp; I.nbsp; 378
�nbsp; krankheiten.......nbsp; nbsp;II.nbsp; 518
�nbsp; mause......I. 298,nbsp; II.nbsp; 518
�nbsp; nbsp;seuche.........nbsp; nbsp; I.nbsp; 378
�nbsp; steifigkeit .......nbsp; nbsp;II.nbsp; 515
�nbsp; Wassersucht.......nbsp; nbsp;II.nbsp; 518
Geneigtheit zu Krankheiten . I. 4,nbsp; nbsp; 26
Generationswechsel.....nbsp; nbsp; I.nbsp; nbsp; 79
Genesung.........nbsp; nbsp; I.nbsp; nbsp; 17
Ger�usch.........nbsp; nbsp; I.nbsp; 547
Geriunselbildung . . I. 24, II. 317,nbsp; 324
Geschlechtsanlage......nbsp; nbsp; I.nbsp; nbsp; 30
�nbsp; organe, Krankheiten derselbennbsp; II.nbsp; 477
�nbsp; trieb, Steigerung desselben .nbsp; II.nbsp; 478
�nbsp; nbsp;� Verminderung desselben .nbsp; nbsp;II.nbsp; 479
Geschw�lste......I. 290,nbsp; 304
Geschw�r.........nbsp; nbsp; I.nbsp; 246
�, perforirendes......nbsp; nbsp;II.nbsp; 417
Gesundheit........nbsp; nbsp; I.nbsp; nbsp; nbsp; 3
Getr�nke.........nbsp; nbsp; 1.nbsp; nbsp; 68
Getreidearten.......nbsp; nbsp; I.nbsp; nbsp; 49
Gifte, anorganische.....nbsp; nbsp;II.nbsp; nbsp; 86
�nbsp; nbsp;organische.......nbsp; nbsp;II.nbsp; nbsp; 97
Giftpflanzen........nbsp; nbsp; I.nbsp; nbsp; 66
Glatzflechte . . . . . 1. 713,nbsp; II.nbsp; 541
Gliom..........nbsp; nbsp; I.nbsp; 312
Globul�se Vegetationen ....nbsp; nbsp;II.nbsp; 301
Glossanthrax........nbsp; nbsp; I,nbsp; 539
Glottis�dem........nbsp; nbsp;II.nbsp; 239
Gnathostoma hispidum ....nbsp; nbsp; I.nbsp; 103
Gnubberkrankheit......nbsp; nbsp;II.nbsp; 174
Grabmilbe........nbsp; nbsp; I.nbsp; 129
Granulation........nbsp; nbsp; nbsp;I.nbsp; 297
�, Pacchionische......nbsp; nbsp;II.nbsp; 152
Granulationsgeschw�lste ...nbsp; nbsp; I.nbsp; 265
�nbsp; gewebe........nbsp; nbsp; I.nbsp; 256
Granulome........nbsp; nbsp; I.nbsp; 257
Gregarinen........nbsp; nbsp; I.nbsp; nbsp; 76
Gregarinose........nbsp; II. 3
Grenzsperre........nbsp; nbsp; I.nbsp; 406
Grind.......I. 710,nbsp; II.nbsp; 557
Seite
Grind der H�hner.....nbsp; nbsp; I. 711
Grippe..........nbsp; nbsp; I. 642
Grossgalle........nbsp; nbsp; I- i26
Grubenk�pfe.......nbsp; nbsp; I.- 85
Gr�nfutter........nbsp; nbsp; I. 52
Gr�tzebreigeschwulst.....nbsp; nbsp; I. 327
Guaningicht......II.nbsp; 49, 522
H.
Haare, Anomalien derselben . .nbsp; nbsp;II. 540
Haarb�lle.........nbsp; nbsp; I. 338
�nbsp; nbsp;cysten.........nbsp; nbsp; I. 326
�nbsp; nbsp;halsw�rmer.......nbsp; nbsp; I. 106
�nbsp; nbsp;k�pf.........nbsp; nbsp; I. 106
�nbsp; nbsp;linge......I. 160,nbsp; II. 83
�nbsp; neubildung.......nbsp; nbsp; I. 296
�nbsp; nbsp;sackmilbe .... I. 135,nbsp; II. 57
�nbsp; Schlechtigkeit......nbsp; nbsp;II. 341
�nbsp; nbsp;wurm, spiraliger.....nbsp; nbsp; I. 107
Haftfuss.........nbsp; nbsp; I. 160
Hakenkopf........nbsp; nbsp; I. 120
�nbsp; w�rmer.....I. 120,nbsp; II. 56
Halbfl�gler........nbsp; nbsp; I. 160
Halbloch.........nbsp; nbsp; 1. 98
Halsanthrax........nbsp; nbsp; 1. 543
�nbsp; nbsp;eutz�ndung.......nbsp; nbsp;II. 348
�nbsp; nbsp;grind.........nbsp; nbsp;II. 558
�nbsp; nbsp;H�matom.......nbsp; nbsp; I. 224
�nbsp; nbsp;H�matozoen......nbsp; nbsp; I. 79
H�maturie........nbsp; nbsp;II. 456
H�moglobinurie, tox�mische . .nbsp; II. 179
H�mophylie........nbsp; nbsp; I. 365
H�moptoischer Infarct ....nbsp; nbsp;II. 254
H�morrhagie.......nbsp; nbsp; I. 223
H�morrhagische Cyste ....nbsp; nbsp; I. 228
�nbsp; nbsp;Erosionen.......nbsp; nbsp;II. 387
�nbsp; nbsp;Exsudate........nbsp; nbsp; I. 248
�nbsp; nbsp;Infarcte........nbsp; nbsp; I. 224
�nbsp; Pocke.........nbsp; nbsp; I. 482
Harnabsonderung, Anomalien der�selben .........nbsp; nbsp;II. 452
�nbsp; nbsp;blasenblutnng......nbsp; nbsp;II. 470
--------brnch........nbsp; nbsp;II. 474
�nbsp; nbsp;� croup........nbsp; nbsp;II. 473
--------divertikel......nbsp; nbsp;II. 474
�nbsp; nbsp;� erweiterung.....nbsp; nbsp;II. 474
�nbsp; nbsp;� hyper�mie......nbsp; II. 470
�nbsp; nbsp;� hypertrophie.....nbsp; II. 471
--------katarrh.......nbsp; nbsp;II. 472
--------krampf.......nbsp; II. 468
-ocr page 584-
570
Kegister.
Seite H;iniblaseiikiaiiklieileii .... II. -468
�nbsp; nbsp;� l�hmung.......II. 470
--------lipom........II. 471
�nbsp; � Schwund.......II. 471
--------steine.....I. 346, II. 475
�nbsp; nbsp;� umst�lpung......II. 475
�nbsp; nbsp;� Verengerung.....II. 474
�nbsp; nbsp;� vorlagerung.....II. 474
�nbsp; nbsp;� zerreissung......II. 475
�nbsp; nbsp;flquot;ss.........II. 453
�nbsp; infection........I. 396
�nbsp; nbsp;loiterverengemng.....II. 467
�nbsp; nbsp;organe, Krankheiten derselben II. 448
�nbsp; r�hienentz�ndung.....II. 473
�nbsp; nbsp;� katarrli.......II. 473
�nbsp; nbsp;� krankheiteu.....II. 468
--------steine.....I. 350, II. 476
�nbsp; nbsp;� Verengerung.....II. 474
�nbsp; nbsp;rquot;hr.........II. 453
�nbsp; steine.........I. 344
�nbsp; winde, schwarze.....II. 179
Harth�utigkeit.......II. 533
�nbsp; nbsp;schl�gigkeit.......II. 339
�nbsp; schnaufen.......II. 339
Haukrankheit.......II. 95
Hautan�mie........II. 542
�nbsp; absonderung, Anomalien der�selben .........II. 532
�nbsp; ausschlage.......II. 549
�nbsp; blutung........II. 543
�nbsp; brand.........II. 544
�nbsp; bremse........I. 151
�nbsp; dasselfliege.......I. 151
�nbsp; nbsp;emphysem .... I. 332, II. 562
�nbsp; nbsp;entz�ndung.....II. 546, 561
�nbsp; horn.........II. 534
�nbsp; hyper�mie.......II. 542
�nbsp; nbsp;hypertrophie......II. 545
�nbsp; jucken........II. 549
�nbsp; nbsp;krankheiteu.......II. 529
�nbsp; nbsp;neubildung.......I. 296
�nbsp; nbsp;�dem.........II. 544
�nbsp; r�the.........II. 547
�nbsp; nbsp;rotz.......I. 611, 626
�nbsp; nbsp;schwiele.....I. 296, II. 534
�nbsp; nbsp;Schwund........II. 544
�nbsp; talg, Anomalien desselben . II. 532
�nbsp; wurm.........I. 611
H�ute, Behandlung derselben bei
Seuchen........I. 422
Hefenpilze......I. 164, 707
.Seite
Helminthen........I. 77
Hemiplegie........I. 202
Hemistomuin.......I. 98
�nbsp; alatum........I. 98
Hepatisation der Lunge .... II. 259
Hernie.......I. 329, II. 407
Herzabscess........II. 307
�nbsp; nbsp;an�mie........II. 294
�nbsp; aneurysma.......II. 307
�nbsp; atrophie........II. 295
�nbsp; nbsp;beutelentz�ndung.....II. 302
�nbsp; nbsp;� Wassersucht.....II. 295
�nbsp; nbsp;blutung........II. 295
�nbsp; nbsp;entz�ndung.......II. 306
�nbsp; erweiterung.......II. 296
�nbsp; hyper�mie.......II. 294
�nbsp; nbsp;hypertrophie......II. 29G
�nbsp; klappenentz�nduug . . . .II. 308 --------fehler........II. 299
�nbsp; klopfen........II. 293
�nbsp; krankheiteu.......II. 290
�nbsp; parasiten........II. 312
�nbsp; ruptur.........II. 311
�nbsp; schl�gigkeit.....II. 298, 340
�nbsp; Schlechtigkeit .... II. 298, 340
�nbsp; Schwielen.....II. 300, 307
�nbsp; Stenose........II. 309
�nbsp; Verfettung.......II. 300
�nbsp; wunden........II. 311
Heteroplasie........I. 290
Heu...........I. 53
Hexensehuss........I. 518
Hinken, intermittirendes . II. 317, 318 Hirnbruch........II. 160
�nbsp; schwamm.......II. 160
Hirschkrankheit......II. 164
Hirsesucht........I. 687
Hitze..........I. 37
Hodenentz�ndung......II. 481
Hofsperre.........I. 410
Holzkrankheit.......II. 405
Honigthau........I. 68
Hornsubstanz, Neubildung der�selben .........I. 295
�nbsp; Viehseuche.......I. 426
�nbsp; wurmkrankheit......II. 81
H�rner, Behandlung derselben bei
Seuchen........I. 425
Hufeiseriniere......#9632;. II. 467
H�hnerkr�tze.......II. 69
H�lsenfr�chte.......I. 50
-ocr page 585-
Kegistcr.
571
Seite
H�lsenwurm.....I. 91, II.nbsp; nbsp; 22
Hundekrankheit......I.nbsp; 652
�nbsp; kratze.........II.nbsp; nbsp; 67
�nbsp; pocke.........I.nbsp; 495
�nbsp; rotz.........I.nbsp; 652
�nbsp; seuche.........I.nbsp; 652
�nbsp; zecke.........I.nbsp; 140
Hundswuth........I.nbsp; 573
Hungerraude.......II.nbsp; 536
�nbsp; tod..........I.nbsp; nbsp; 48
Husten.........II.nbsp; 193
H�ttenrauehvergiftung .... II.nbsp; nbsp; 94
Hydatiden........I.nbsp; 327
Hydr�mie.........I.nbsp; 385
Hydrocephalus.......II.nbsp; 141
Hydronephrose.......II.nbsp; 460
Hydrophobie........I.nbsp; 573
Hydrops.........I.nbsp; 235
Hydro thorax........II.nbsp; 277
Hypalbuminosis......I.nbsp; 368
Hyperalbuminosis......I.nbsp; 367
Hyper�mie........I.nbsp; 218
�nbsp; active, arterielle.....I.nbsp; 219
�nbsp; passive, ven�se.....I.nbsp; 222
Hyper�sthesie.......I.nbsp; 194
Hyperinose........I.nbsp; 369
Hypinose.........I.nbsp; 369
Hyperkynesie.......I.nbsp; 199
Hyperostose.....I, 301, II.nbsp; 511
Hyperplasie......I. 289,nbsp; 294
Hypertrophie.....I. 289,nbsp; 294
Hypoderma........I.nbsp; 151
�nbsp; bovis.........I.nbsp; 154
Hypostase......I. 222, II.nbsp; 253
I. J.
Jahresconstitution......nbsp; nbsp; I.nbsp; 191
�nbsp; zeiten.........nbsp; nbsp; I.nbsp; nbsp; 43
Jauche..........nbsp; nbsp; I.nbsp; 247
Icterus.......I. 397, II.nbsp; 434
Idiopathisches Leiden ....nbsp; nbsp; I.nbsp; nbsp; nbsp; 7
Igelfuss.........nbsp; nbsp;II.nbsp; 560
Immunit�t.......I.nbsp; 20,nbsp; 185
Impetigo.........nbsp; nbsp;II,nbsp; 557
Impfung.......I. 187,nbsp; 413
�nbsp; der Lungenseuche ....nbsp; nbsp; I.nbsp; 607
�nbsp; nbsp;� Maulseuche......nbsp; nbsp; I.nbsp; 505
�nbsp; nbsp;� Rinderpest......nbsp; nbsp; I.nbsp; 452
-------Schafpocke......nbsp; nbsp; I.nbsp; 488
�nbsp; des Milzbrandes.....nbsp; nbsp; I.nbsp; 526
Seite
Impfung des Kauschbrandes . . 1.nbsp; 558
�nbsp; nbsp;� Rothlaufes......I.nbsp; 564
Inanition.........I.nbsp; 393
Incrustation........I.nbsp; 277
Incubationsstadiura . . . . I 16,nbsp; nbsp;183
Infarct, h�moptoischer .... II.nbsp; 254
�nbsp; h�morrhagischer.....I.nbsp; 224
Infection.........I.nbsp; 183
Infectionskrankheiton . I. 6, 174,nbsp; 401
Infecti�ses Verwerfen . . . . I.nbsp; nbsp;681
Infiltrat.........I.nbsp; 243
Influenza.........I.nbsp; 642
Insecten als Krankheitsursache I. 07,nbsp; 140
Insufficienz der Klappen . II. 299,nbsp; 308
Intoxication, putride . . . . I.nbsp; nbsp;680
Intoxicationskrankheiteu . I. 6, II.nbsp; nbsp; 84
Invagination.......II.nbsp; 412
Invasionskrankheiten ..... II.nbsp; nbsp; nbsp; 3
Isch�mie.........I.nbsp; 216
Ixodes..........I.nbsp; nbsp;140
Juckkraukheit.......I.nbsp; 637
K.
Kalbefieber, entz�ndliches . . .II. 488
�nbsp; nbsp;� paralytisches.....11. 127
K�lberl�hme.....I. 378, II. 523
�nbsp; grind.........II. 557
K�lte..........I. 38
Kaninchenkr�tze......II. 69
Kartoffel.........I. 51
�nbsp; faule.........I. 62
Katalepsie ......I. 199, II. 118
K�sige Entartung......I. 280
Katarrhalfieber .... I. 642, II. 242
�nbsp; nbsp;�, b�sartiges des Kindes . . II. 664
�nbsp; nbsp;� der Hunde......I. 652
Katzenkr�tze.......II. 68
Kehlbrand'........1. 543
Kehle..........II. 234
Kehlkopfatrophie......II. 231
--------blutung.......II. 231
--------croup........II. 237
�nbsp; nbsp;� entzilndung......II. 234
�nbsp; nbsp;� hyper�mie......II. 230
�nbsp; nbsp;� katarrh, acuter .... II. 234
�nbsp; nbsp;� �#9632; chronischer . . . .II. 235
�nbsp; nbsp;� �dem........II. 239
--------polypen.......II. 234
�nbsp; nbsp;� Verengerung.....II. 240
�nbsp; sucht.........II. 234
-ocr page 586-
572
Register.
Keuchhusten........II.
Kichererbse........I.
Kieferh�hlenentz�ndung . . .II.
Kinnbackenkrampf.....II.
Klappenfehler der Herzens. II. 296,
�nbsp; krankheiten.......II.
Klauenseuche.......I.
�nbsp; nbsp;�, b�sartige......II.
Kleie..........I.
Kleienflechte.......II.
Klima..........I.
Knisterrasseln . . . . . II. 205, Knochenatrophie......II.
�nbsp; nbsp;auswuchs .... I. 301, II.
�nbsp; nbsp;blutung........II.
�nbsp; brand.........II.
�nbsp; brach......I. 330, II.
�nbsp; nbsp;br�chigkeit.......I.
�nbsp; nbsp;callus.........II.
�nbsp; nbsp;caries.........II.
�nbsp; entz�ndung.......II.
�nbsp; nbsp;gesclnvulst.......I.
�nbsp; nbsp;geschw�r........II.
�nbsp; nbsp;hyper�mie.......II.
�nbsp; hypertrophie......II.
�nbsp; nbsp;krankheit.......I.
�nbsp; krankheiten.......II.
�nbsp; nekrose........II.
�nbsp; nbsp;neubildungen ... I. 300, II.
�nbsp; nbsp;regeneration.......I.
�nbsp; Schwund........II.
�nbsp; nbsp;sklerose.....I. 301, II.
�nbsp; nbsp;weiche........I.
Knollengew�chse......I.
Knorpelgeschwulst......I.
�nbsp; gewebsneubildung . . . . I.
�nbsp; nbsp;Wucherung.......I.
�nbsp; nbsp;wunden........II.
Kn�tchenausschl�ge.....II.
�nbsp; nbsp;rotz.........I.
Knotenausschlag......II.
Kokken.........I.
Kolik..........II.
�nbsp; der Hunde.......II.
--------Pferde.......II.
�nbsp; nbsp;� Schweine......H.
�nbsp; nbsp;� Wiederk�uer.....II.
Koller..........II.
�, consensueller......II.
�, rasender........II.
Kolumbaczer M�cke . . . . I. 67,
Seite 329
�l 224 164 299 299 49C 537
54 334
46 264 �10 512 509 509 515 369 516 517 514 313 517 509 511 369 509 509 512 301 510 512 376
51 312 299 301 520 549 617 561 165 371 385 372 385 384 143 149 148 159
Seite Kopfdrehe........II. 13
�nbsp; krankheit der Pferde ... I. 662 --------des Rindes......I. 664
�nbsp; rose.........I. 662
Koppen.........H. 366
K�rnchenzellen.....I. 247, 278
Kornrade.........I. 55
K�rperconstitution.....I. 32
Kosten der Seuchentilgung . . I. 426 Krampf.........I. 199
�nbsp; ader, aneurysm......II. 320
-------knoten.......II. 323
�nbsp; husten ........II. 229
�nbsp; kolik.........II. 373
Krankheit ........I. 3
�nbsp; contagi�se.......I. 178
�nbsp; miasmatische......I. 177
�nbsp; miasmatisch-contagi�se . . . I. 181 Krankheiten der Arterien ... 11. 312
�nbsp; des Bauchfelles.....II. 423
�nbsp; nbsp;der Bewegungsorgane ... II. 508 --------Blutdr�sen......11. 334
�nbsp; nbsp;� Bronchien......II. 241
�nbsp; des Brustfelles......H. 276
�nbsp; nbsp;� Darmcanales.....II. 358
�nbsp; nbsp;der Eierst�cke......II. 483
--------Eileiter.......II. 484
�nbsp; des Euters.......II. 495
�nbsp; der Gallenblase und Gallen�g�nge .........II. 444
�nbsp; nbsp;der Geb�rmutter.....II. 485
-------Gef�sse.......II. 312
�nbsp; nbsp;des Gehirnes......II. 110
�nbsp; der Gelenke......II. 518
�nbsp; nbsp;� Geschlechtsorgane ... II. 477
�nbsp; nbsp;� Harnblase und Harnr�hre II. 468
�nbsp; nbsp;� Harnorgane......II. 448
-------Haut........II. 529
�nbsp; nbsp;des Herzens......II. 290
�nbsp; der Hoden.......II. 481
�nbsp; nbsp;des Kehlkopfes u. d. Luftr�hre II. 229
�nbsp; nbsp;der Knochen......II. 509
�nbsp; � Kreislaufsorgane .... II. 290 -------Leber........II. 433
�nbsp; nbsp;� Lunge.......II. 250
�nbsp; � Lymphdr�sen.....II. 329
�nbsp; � Lymphgef�sse.....II. 327
�nbsp; des Magens.......II. 358
1 � der Maulh�hle...... II. 344
j-------Milz........H. 336
|--------Muskeln.......II. 520
-ocr page 587-
Register.
573
Seite Krankheiten der Nasenh�hle . . II. 211
�nbsp; � Nebennieren.....II. 339
--------Nerven.......II. 184
�nbsp; des Nervensystems . I. 192, II. 109
�nbsp; der Nieren.......II. 452
�nbsp; des Pankreas......II. 447
�nbsp; der Eachenh�hle.....II. 344
�nbsp; � Respirationsorgane . . .II. 18G
�nbsp; nbsp;des E�ckenmarkes .... II. 161
�nbsp; der Euthe.......II. 508
�nbsp; � Samenblasen.....II. 482
--------Scheide.......II. 493
-------Schilddr�se......II. 334
--------Sehnen.......II. 520
�nbsp; nbsp;� Speicheldr�sen .... II. 353
�nbsp; nbsp;� Speiser�hre.....II. 355
-------Thymusdr�se . . . . . II. 339
--------Venen.......II. 321
�nbsp; nbsp;� Verdatiungsorgane ... II. 343
�nbsp; nbsp;�#9632; Vorsteherdr�se . . . . U. 481 Krankheitsabnahme.....I. 16
�nbsp; anfall.........1. 17
�nbsp; anfange........I. 15
�nbsp; nbsp;ausg�nge........I. 17
�nbsp; combination ......I. 9
�nbsp; complication......I. 9
�nbsp; constitution.......I. 191
�nbsp; nbsp;dauer.........I. 14
�nbsp; genius.........I. 191
�nbsp; nbsp;Stadien........I. 15
�nbsp; Ursachen.......I. 4, 25
�nbsp; Verbreitung.......I. 7
�nbsp; verlauf........I. 13
�nbsp; nbsp;zeichen ........ I. 10
�nbsp; zun�hme........I. 16
Kr�nklichkeit.......I. 26
Kratzer.........I. 120
Kr�tze.......1. 121, II. 59
Kr�tzmilben.....I. 121, II. 59
Krebs..........I. 320
Kreislaufst�rungen.....I. 215
Kreuzdrehe........II. 18
Kreuzl�hme........II. 177
Kriebelkrankheit......I. 63
Krise.........I. 18, 207
Kropf..........II. 334
�nbsp; brandbeule.......I. 544
Krummkopf........I. 112
Kr�mpe.........II. 537
Kr�schkraukheit......I. 55
Kuhpoeke........I. 470
L.
Lagever�nderungen.....I.
L�hme..........I.
L�hme der jungen Thieie ... I. L�hmung.........I.
�nbsp; des Angesichtsnerven . . .II.
�nbsp; nbsp; � dreigetheilten Nerven . . II.
�nbsp; nbsp;� zur�cklaufenden Kehlkopf�nerven ........II.
L�hmungskrankheit der Zucht�pferde .........I.
L�mmerl�hme .... I. 378, II.
�nbsp; �, krampfhafte.....II.
�nbsp; grind.........II.
�nbsp; r�hr......... II.
Laune der Hunde......I.
L�use.......I. 160, II.
Lausfliegen........I.
Lauterstall........II.
Lebensalter als Krankheitsursache I.
�nbsp; Verh�ltnisse als Krankheitsurs. 1.31, Leberan�mie.......II.
�nbsp; atrophie......II. 442,
�nbsp; blutung........II.
�nbsp; cirrhose........II.
�nbsp; cysten.........II.
�nbsp; egel.......I. 96, II.
-------krankheit......11.
�nbsp; entz�ndung.......II.
�nbsp; nbsp;�, typh�se.......II.
�nbsp; faule.........H.
�, fettige........II.
�, gelappte......II. 439,
�, granulirte.......11.
�nbsp; hyper�mio.......II.
�nbsp; hypertrophie......II.
�nbsp; krankheiten......II.
�nbsp; nbsp;krebs.........II.
�nbsp; sarkom........II.
�nbsp; Schwund........II.
�nbsp; tuberkel........II.
Lecksncht........I.
Leichenerscheinungen . . . . I.
�nbsp; tr�nkungen.......I.
Lendenblut........I.
Leptothrix........I.
Leuk�mie ........I.
Leukocyth�mie.......I.
Leukocythose.......I.
Liehen .........11.
Licht..........I.
Seite 329 675 376 201 185 184
185
632 523 172 557 402 652
83 158 453
29
73 437 443 438 439 439
28
29 441 442
29 440 443 439 437 443 433 440 440 443 440 372
22
541 166 363 363 362 549 35
-ocr page 588-
1
574
Register.
Seite
Lipoma.........nbsp; nbsp; I. 311
Lippengrhul........nbsp; nbsp;II. 558
Locale Krankheiten.....I. 6
L�serd�rre........nbsp; nbsp; I. 426
�nbsp; seuche........nbsp; nbsp; 1. 426
�nbsp; nbsp;Verstopfung.......II. 396
L�sung.........nbsp; nbsp; I. 18
Luft..........nbsp; nbsp; I. 41
�nbsp; ansammlung......nbsp; nbsp; I. 332
--------in der Brust . II. 261, 282, 288
�nbsp; druck.........nbsp; nbsp; I. 40
�nbsp; r�lirenblutung......nbsp; nbsp;II. 231
--------kratzer.......nbsp; nbsp; I. 116
�nbsp; nbsp;� croup........nbsp; nbsp;II. 237
--------divertikel......nbsp; nbsp;II. 240
�nbsp; nbsp;� erweiterung.....nbsp; nbsp;II. 240
�nbsp; nbsp;� hyper�mie......nbsp; nbsp;II. 230
�nbsp; nbsp;� katarrh, acuter ....nbsp; nbsp;II. 234
�nbsp; nbsp;� �, chronischer . . . .nbsp; nbsp;JI. 235
�nbsp; � Verengerung.....nbsp; nbsp;II. 240
Lufts�cke-Katarrh......nbsp; nbsp;II. 350
Lungenabscess.......nbsp; nbsp;II. 260
�nbsp; an�mie........nbsp; nbsp;II. 240
�nbsp; atrophie........nbsp; nbsp;II. 275
�nbsp; blutung........nbsp; nbsp;II. 253
�nbsp; brand.......II. 256, 261
�nbsp; cirrhose........nbsp; nbsp;II, 262
�nbsp; compression.......nbsp; nbsp;II. 275
�nbsp; concremente......nbsp; nbsp;II. 257
�nbsp; congestion.......nbsp; nbsp;II. 251
�nbsp; nbsp;cysten........nbsp; nbsp;II. 257
�nbsp; emphysem.......nbsp; nbsp;II. 272
�nbsp; entz�ndung, chronische . .nbsp; nbsp;II. 262
�nbsp; �, croup�se......nbsp; nbsp;II. 258
�nbsp; nbsp;�, interstitielle.....nbsp; nbsp;II. 271
-------, katarrhalische ....nbsp; nbsp;II. 243
--------, lob�re.......nbsp; nbsp;II. 258
--------, lobul�re......nbsp; nbsp;II. 270
�nbsp; fibroma........nbsp; nbsp;II. 257
�nbsp; haarwurmkrankheit ....nbsp; nbsp;JI. 41
�nbsp; hepatisation......nbsp; nbsp;II. 259
�nbsp; hyper�mie.......nbsp; nbsp;II. 251
--------, passive.......nbsp; nbsp;II. 252
�nbsp; hypostase.......nbsp; nbsp;II. 253
�nbsp; induration.......nbsp; II. 262
�nbsp; krampf........nbsp; nbsp;II. 250
�nbsp; krankheiten.......nbsp; nbsp;II. 250
�nbsp; krebs.........nbsp; nbsp;II. 257
�#9632; metastasen.......nbsp; nbsp;II. 270
�nbsp; mykosen........nbsp; nbsp; I. 709
- Odem.........nbsp; nbsp;11. 255
Seite Lungenparasiten......II. 276
�nbsp; nbsp;pigmentirung......II. 257
�nbsp; rotz.......I. 618, 623
�nbsp; seuche des Rindes .... I. 594 --------, wurmige......II. 38
�nbsp; splenisation.......II. 253
�nbsp; tuberkel........II. 258
�nbsp; tuberculose des Kindes . . I. 687
�nbsp; nbsp;� � Sclnvoines.....I. 700
�nbsp; wunden........II. 276
�nbsp; wurm, liaarf�nniger . . . . I. 117
�nbsp; wurmhusten.......II. 38
�nbsp; nbsp;� krankheit der K�lber . . II. 42 -----------------Schafe.....II. 38
�nbsp; � � � Schweine .... II. 42
Lupinen.........I. 50
Lupinose.........II. 100
Luxation......I. 330, II. 515
Lymphdr�senatrophie .... II. 329
�nbsp; nbsp;� entz�ndung.....II. 333
�nbsp; nbsp;� hypertrophie.....II. 329
�nbsp; � krebs........II. 333
�nbsp; nbsp;� Schwellung......II. 329
�nbsp; � tuberculose......II. 333
Lympbgetassentz�ndung ... II. 327
Lytnphom........I. 304
Lysis.........I. 18, 280
Lyssa..........I. 573
M.
Magenan�mie.......II. 386
�nbsp; blutung........II. 387
�nbsp; brand.........II. 388
�nbsp; bremse......I. 142, 146
�nbsp; nbsp;croup.........II. 400
�nbsp; darmkatarrh......II. 390
�nbsp; nbsp;erweiterung.......II. 406
�nbsp; nbsp;geschw�r, durchbohrendes . II. 417
�nbsp; nbsp;hyper�mie.......II. 387
�nbsp; nbsp;hypertrophie .... II. 388, 406
�nbsp; katarrh, acuter.....II. 390
�nbsp; nbsp;�, chronischer.....II. 394
�nbsp; koller . ........II. 149
�nbsp; krankheiten.......II. 358
�nbsp; krebs.........II. 389
�nbsp; nbsp;perforation.......II. 417
�nbsp; polypen........II. 388
�nbsp; nbsp;risse.........II. 415
�nbsp; seuche.....I. 426, II. 392
�nbsp; nbsp;steine......I. 335, II. 422
I
-ocr page 589-
1
Register.
575
Seite
Magenverengerung.....nbsp; nbsp;II.nbsp; 407
�nbsp; vorlagerung......nbsp; nbsp;II.nbsp; 407
�nbsp; wunden........nbsp; nbsp;II.nbsp; 415
�nbsp; wurm, handschildriger ...nbsp; nbsp; I.nbsp; 103
�nbsp; wurmseuclie der L�mmer . .nbsp; nbsp;II.nbsp; nbsp; 43
Magnetismus.......nbsp; nbsp; I.nbsp; nbsp; 39
M�hnengrind.......nbsp; nbsp;II-nbsp; 558
Mais..........nbsp; nbsp; I.nbsp; nbsp; 50
Makrocyten........nbsp; nbsp; I.nbsp; 361
Malaria.........nbsp; nbsp; I.nbsp; nbsp; 43
Marasmus.........nbsp; nbsp; I.nbsp; -74
Markfl�ssigkeit.......nbsp; nbsp; I.nbsp; 369
�nbsp; schwamm.......nbsp; nbsp; I.nbsp; 322
M.nstdarmbromse......nbsp; nbsp; I.nbsp; 147
�nbsp; nbsp;� entzfindung.....nbsp; II-nbsp; 392
�nbsp; nbsp;� karbunkel......nbsp; nbsp; I.nbsp; 541
�nbsp; � polypen.......nbsp; II.nbsp; 389
-------vorfaU.......nbsp; nbsp;II.nbsp; 414
Mauke des Pferdes . . I. 466,nbsp; II.nbsp; 559
�nbsp; � des Kindes......nbsp; II-nbsp; 553
Maulanthrax .......nbsp; nbsp; I.nbsp; 543
�nbsp; entz�ndung.......nbsp; nbsp;II-nbsp; 347
�nbsp; faule.........nbsp; nbsp; I-nbsp; nbsp;196
�nbsp; grind.........nbsp; II.nbsp; 557
�nbsp; seuclie........nbsp; nbsp; I.nbsp; 496
�nbsp; sperre .........nbsp; II.nbsp; 164
�nbsp; weh.........nbsp; nbsp; I.nbsp; 496
Mechanische Sch�dlichkeiten . .nbsp; nbsp; I.nbsp; nbsp; 34
Medullarkrebs.......nbsp; nbsp; I.nbsp; 322
Meerlinsigkeit.......nbsp; nbsp; I-nbsp; 687
Mehl..........nbsp; nbsp; I.nbsp; nbsp; 55
Mehlflechte........nbsp; II.nbsp; 534
�nbsp; nbsp;thaupilze........nbsp; nbsp; I.nbsp; nbsp; 59
Melan�mie ........nbsp; nbsp; I-nbsp; 400
Melanom.........nbsp; nbsp; I.nbsp; 318
Melanose.......I. 282, 317
Melanotischer Krebs.....nbsp; nbsp; I.nbsp; 322
Melasse.........nbsp; nbsp; I.nbsp; nbsp; 56
Melit�mie ........nbsp; nbsp; I.nbsp; 399
Meliturie......I- 399,nbsp; II.nbsp; 453
Meningitis........nbsp; nbsp;II.nbsp; 154
Mensuration........nbsp; II.nbsp; 208
Metallischer Klang ... II. 199,nbsp; 206
Metallvergiftungeu.....nbsp; II.nbsp; nbsp; 90
Metastasen.......I. 8,nbsp; nbsp; 20
�nbsp; im Gehirne.......nbsp; II.nbsp; 139
�nbsp; in den Lungen.....nbsp; II.nbsp; 270
Meteorismus........nbsp; nbsp; I.nbsp; 332
Miasma.........nbsp; nbsp; I.nbsp; 176
Mikrocyten........nbsp; nbsp; I-nbsp; 301
Miescher'sche Schl�uche I, 76,nbsp; II.nbsp; nbsp; nbsp; 6
Seite
Mikrokokken.......nbsp; nbsp; I. 165
Milben .........nbsp; nbsp; I. 121
Milchfehler........nbsp; II. 495
�nbsp; fleber, typh�ses.....nbsp; II. 127
�nbsp; fistel.........nbsp; II. 505
�nbsp; knoten........nbsp; II- 505
�nbsp; nbsp;steine......I. 355,nbsp; II. 507
Milzbrand ........nbsp; nbsp; I. 505
�nbsp; nbsp;� bakterien......nbsp; nbsp; I. 507
�nbsp; nbsp;� br�une.......nbsp; nbsp; I- 543
--------blutschlag . I. 518, 531, 539, 541
--------lieber ... I- 518, 531, 539, 541
�nbsp; nbsp;�, fulminirouder.....nbsp; nbsp; I- 518
�nbsp; nbsp;�, intermittirender ....nbsp; nbsp; I- 518 --------karbunkel . . . . I. 520, 541
�nbsp; fieber.........nbsp; nbsp; I. 546
�nbsp; geschw�lste.......nbsp; nbsp;II- 337
�nbsp; krankheiten.......nbsp; nbsp;II. 336
�nbsp; nbsp;seuche........nbsp; nbsp; 1- 505
Mitigation der Impfstoffe ...nbsp; nbsp; I. 188
Molkereiproducte......nbsp; nbsp; I. 57
Molluscum........nbsp; nbsp; I. 309
Monatreiterei.......nbsp; nbsp; I- 687
Morbilit�t........nbsp; nbsp; I. 29
Mucindegeneration.....nbsp; nbsp; I. 281
M�cken.........nbsp; nbsp; I- 159
Muscatnusslebor......nbsp; nbsp;II. 438
Muskelatrophie ......nbsp; 11-521
�nbsp; blutung........nbsp; II. 521
�nbsp; nbsp;entartung, fettige.....nbsp; nbsp;II. 522
�nbsp; entz�ndung.......nbsp; II- 528
�nbsp; geschwulst.......nbsp; nbsp; I. 314
�nbsp; hyperplasic .... I- 302,nbsp; II. 521
�nbsp; nbsp;krankheiten.......nbsp; II. 520
�nbsp; neubildnng.......nbsp; nbsp; I. 302
�nbsp; rheumatismus......nbsp; nbsp;II. 520
�nbsp; wunden........nbsp; II. 529
Mutterkoller.......nbsp; nbsp;II. 149
�nbsp; koru.........nbsp; nbsp; I. 62
Mykotische Krankheiten ...nbsp; nbsp; I. 402
Myoma.........nbsp; nbsp; I. 314
Myxoma.........nbsp; nbsp; I. 310
N.
Nachkrankheiten......nbsp; nbsp; I. 20
Nachlass der Krankheit ....nbsp; nbsp; I. 17
Nachschau, periodische ....nbsp; nbsp; I. 425
Nagen der K�he......nbsp; nbsp; I. 372
Nahrungsmittel.......nbsp; nbsp; I. 47
Narbengewebe.......nbsp; nbsp; I. 297
-ocr page 590-
576
Register.
Seite
Nasenausfluss.......II. 188
--------, bedenklicher.....11. 223
�nbsp; bluten.........II. 211
�nbsp; nbsp;bremse.....1. 148, II. 81
�nbsp; nbsp;croup.........II. 226
�nbsp; katarrh, acuter.....II. 215
�nbsp; nbsp;�, chronischer.....II. 221
�nbsp; nbsp;polypen........II. 212
�nbsp; rotz........I. 021, 625
Katurheilunjr.......I. 19
Nebel..........I. 41
Nekrose......I. 283, II. 509
Nematoden.....I. 98, II. 33
Nervenentz�ndung.....II. 186
�nbsp; lieber, ejnzootische.s .... I. 642
�nbsp; geschwulst.......I. 314
�nbsp; krankheiten . . I. 192, II. 108, 184
�nbsp; neubildung.......I. 302
�nbsp; Schwund........II- 186
Nerv�ses Fieber......I. 210
Nesselausschlag......II. 550
Neubildungen.....I. 289, 295
�nbsp; in den Arterien.....II. 314
�nbsp; am Bauchfelle .....II. 426
--------Urustfelle......II. 278
�nbsp; im Darme.......H- 388
--------Eierstocke......II. 483
�#9632; bei Entz�ndung.....I. 248
�nbsp; im Euter .......II. 504
�nbsp; in der Geb�rmutter .... II. 486
�nbsp; � den Gelenken.....II. 518
�nbsp; nbsp;im Gehirne.......II. 152
�nbsp; nbsp;in der Harnblase.....II. 471
------------Haut.......II. 545
�nbsp; nbsp;im Herzen.......II- 300
--------Hoden.......II. 481
--------Kehlkopfe......II. 234
�nbsp; in den Knochen.....II. 512
--------der Leber......II. 439
�nbsp; nbsp;� den Lungen.....H. 257
�nbsp; nbsp;� � Lymphdr�sen .... II. 333
�nbsp; im Magen.......II. 388
�nbsp; nbsp;in der Maul- und Rachenh�hle II. 347
-------------Milz.......11. 338
--------den Muskeln . . I. 302, II. 521
--------der Nasenh�hle .... II. 212
�nbsp; nbsp;von Nervengewebe . . . - I. 302
�nbsp; nbsp;in den Nerven......H. 186
------------Nieren......II. 460
�nbsp; im E�ckenmarke.....II. 183
�nbsp; nbsp;an der Rnthe.....II. 508
Seite Neubildungen in der Scheide . . II. 493
�nbsp; nbsp;- den Sehnen.....II. 522
�nbsp; � � Speicheldr�sen . . .II. 354
�nbsp; � der Speiser�hre .... 11. 355 --------den Venen......II. 323
�nbsp; nbsp;� der Vorsteherdr�se . . .II. 482
Neuroma.........I. 314
Nierenan�mie.......II. 455
�nbsp; atrophie......II. 459, 467
�nbsp; beckenentz�ndnng . . . .II. 466
�nbsp; blutung........II. 456
�nbsp; cysten.........11. 460
�nbsp; nbsp;entz�ndung, einfache . . .II. 462 --------, Bright'sche......II. 464
�nbsp; nbsp;�, metastatische.....II. 464
�nbsp; hyper�mie.......II. 455
�nbsp; nbsp;hypertrophie .... II. 459, 467 �#9632; kapselentz�ndung.....II. 466
�nbsp; nbsp;krankheiten.......II. 452
�nbsp; krebs.........II. 461
#9632;� parasiten........II. 468
�nbsp; rotz.........II. 461
�nbsp; Schwund........II. 459
�nbsp; steine......I. 344, II. 467
�nbsp; tuberkel........II. 461
�nbsp; nbsp;Wassersucht.......II. 460
�nbsp; nbsp;wunden........II. 467
Niesen .........II. 192
o.
Obsolescenz........nbsp; nbsp; I. 277
Ochsenbremse.......nbsp; nbsp; 1. 154
Ochsenzecke . . ....nbsp; nbsp; I. 140
Oedem..........nbsp; nbsp; I. 235
�nbsp; der Stimmritze.....nbsp; nbsp;II. 239
�nbsp; � weichen Hirnhaut.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; . .II. 141
Oestriden.........nbsp; nbsp; I. 141
Ohnmacht........nbsp; II. 124
Oelkuchen........nbsp; nbsp; I. 54
Olig�mie.........nbsp; nbsp; I- 391
Oligocyth�mie.....I- 861, 392
Oliguria.........nbsp; nbsp;11. 452
Onchocerca........nbsp; nbsp; I. 105
�nbsp; reticulata.......nbsp; nbsp; I. 100
Opisthotonus .......nbsp; nbsp; I. 199
pertliche Krankheiten ....nbsp; nbsp; I. 6
Ortssperre........nbsp; nbsp; I. 412
Osteoma.........nbsp; nbsp; I. 312
Osteoraalacie .......nbsp; nbsp; I. 369
-ocr page 591-
Begister.
577
Osteopliyten . . . Osteoporose . Osteosarkome . . Oestrus ....
�nbsp; nbsp;larvenkrankheit
�nbsp; ovis . . . .
Ovine.....
Oxyurus . . . .
�nbsp; nbsp;curvnla . . .
�nbsp; nbsp;versicularis . .
�nbsp; vivipara .
I. 30), II II
Seite , 51H , 512 . 513 . 156 . 81 . 81 . 488 . 100 . 100 . 101 . 101
Seite
Pfriemenschwanz......I. 100
Pfropfbildung in den Gef�ssen
I. 230, II. 318
Phlebektasie........II. 323
Phlebitis.........II. 321
Phlebolithen......II. 323,325
Phlyct�nenansschlag.....I. 641
Physikalische Einfl�sse .... I. 35 Physikalische Untersuchung der
Brust.........II. 195
Piginentanh�ufnng im Blutenbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;I. 400
�nbsp; entartung.......I. 281
�nbsp; geschwulst.......I. 282
�nbsp; krebs.........I. 322
Pilze...........I. 59
�nbsp; auf der Haut......I. 710
�nbsp; in den Bronchien ... .1. 707
Tityriasis.........II. 534
Plage..........I. 546
Plattenepithelialkrehs .... I. 324
l'lattw�rmer........I. 80
l'lethora.........I. 390
Pleurosthotonus......I. 199
Pneumatose.....I. 332, II. 432
Pneumothorax . . . II. 261, 282, 288
Pocke..........I. 466
Poly�mie.........I. 390
Polycyth�mie.......I. 361
Polypen .... I. 298, 309, 310, 320
Polyuria.........II. 453
Pr�servativmittel......I. 74
Presslingo........I. 56
Prim�re Leiden......I. 6
Proglottis ........I. 81
Prognose.........I. 13
Prophylaktische Massregeln . . I. 406
Prurigo.........II. 549
Pseudalins ovis pulmonalis . . I. 117
Pseudoerysipelas......II. 561
l'seiidoleuk�mie......I. 367
Psoriasis.........II. 535
Psorospermien .... I. 76, II. 6
�nbsp; nbsp;schlauche.......I. 76
Psoroptes.........I. 135
Ptyalismus........II. 353
Pulsadergeschwnlst . . '. II. 315, 319 Pustul�se Ausschl�ge . . . . II. 556
Putresceuz........I. 286
Putride Intoxication.....I. 680
Py�mie.........I. 671
Py�mische Herde......I. 671
37
156
p.
Paccliionische Granulationen .
11. 152
Palissademv�nuer ... I. 112, II. 35
Pankreaskrankheiteii.....11. 447
I'an/.ootie........
I. 403
Papillargeschwulst, Papillor
i:i
1. 338
Paralyse......
I. 201
I. 202
Parasiten......
I. 74
�, pflanzliche . . . #9632;
I. Ifil
�, thierische ....
I. 75
Paresis.......
I. 201
II. 355
Paroxysnius.....
I.
17, 212
Pathologie.....
I. 4
Peitschenwurm ....
I. 106
Pentastoinum . . . . quot;
86
II. 80
Percussion.....
II. 195
Peribronchitis ....
II. 245
Periodische Berichte . .
I. 425
I. 687
Pest der Kinder . . .
I. 437
� � Schafe ....
I. 454
� � Ziegen ....
I. 454
� blatter .....
I. 539
� lieber......
I. 505
Petechiallieber ....
I. 561
Petechien.......
I. 224
Petrihcation.....
I. 277
Pfeiferdampf ....
)
I.
232, 341
Pferdebreniseu ....
I. 146
� kratze ......
II. 59
� lausfliege.....
. I. 158
� pocke
I. 466
� st�upe
I. 642
t.vuhus
I 532
Pflanzliche Parasiten . .
. I. 161
E�ll, Patb. u. Ther. d. Hau
Stil
5.
Aufl. II.
-ocr page 592-
578
Kegister.
Q.
Seite Quaddeln.........II. 550
R.
Kabies..........I. 073
Bacenanlage........I. 81
Rachenentz�ndung.....II. 348
Rachitis.........I. �7ti
Kackseuehe........I. 389
Kainey'sche K�rpernbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;. I. 7(i, II. (5
Raukkoru.........I. 543
Rapskuchen........I. 54
Raspe..........II. 535
Rasselger�usche......II. 205
R�ude......I. 121, II. �9, 555
�nbsp; nbsp;milben........I. 121
Rausch .........I. 547
�nbsp; brand.........1. 647
Recidive.........I. 17
Reconvalescenz ......1. 16
Reflexkr�mpfe.......I. 200
Regeneration.....I. 289, 297
Regenf�ule der Schafe .... II. 553
Reibungsger�usche.....II. 207
Reif...........I. 41
Reinigung der St�lle .... I. 421
�nbsp; thierischer Producte .... I. 422
Reiztieber........I. 210
Remission.......1. 17, 212
Retentionsgeschw�lste .... I. 325 Riesenkratzer.......I. 120
�nbsp; nbsp;palissademvurmnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; . I. 119, II. 37
Riuderbiesfliege.......I. 154
Rinderpest........I. 426
Rinderbremse.......I. 154
�nbsp; kratze ........II. 63
�nbsp; nbsp;st�upe ........I. 426
Ringflechte........I. 713
R�hrenathmon.....II. 202, 204
Rohrerdampf.....II. 232, 341
Rollsehvv�nze.......I. 103
Rostpilze.........I. 60
Rothlauf.........I. 570
�, brandiger.......I. 542
�nbsp; nbsp;der Schweine......I. 561
�nbsp; seuche der Pferde .... I. 642
Rotz, acuter......I. 625, 662
�, chronischer.......I. 621
�nbsp; der Hunde.......I. 652
--------Schafe.......II. 225
Seite Kotz, diffuser.......1. mg
�nbsp; nbsp;knoten......I. 269, 617
�nbsp; nbsp;krankheit.......I. 611
R�ben..........I. 51
R�ckbildung, pathologische I. 249, 274
R�ckenblut........1. 541
R�ckenmarksblutung.....II. 178
�nbsp; nbsp;� entz�udung .....II. 183
�nbsp; nbsp;� hyper�mic......H. 173
�nbsp; nbsp;� hypertrophie.....II. 183
�nbsp; nbsp;� krankheiten.....II. 161
--------Odem........II. 183
�nbsp; nbsp;� schvvund.......n. 183
-------typhus.......II. 179
R�ckfall.........I. 17
Kuhr..........I. 667
�nbsp; nbsp;lieber, b�sartiges.....I. 426
R�lpsen.........II. 366
RuudwUnuer .... I. 98, II. 33
Russ der Ferkel......II. 558
Ruthenkrankhoiten.....II. 508
Samenblasen, Ver�nderung ders. II. 482
�nbsp; nbsp;gangsteine.......I. 354
�nbsp; nbsp;koller.........II. 149
�nbsp; nbsp;strangtistel.......II. 481
Sarcoptes.........I. 129
Sarkom.........I. 315
Saugw�rmer......I. 94, II. 28
S�urekrankheit.......II. 89
Schabe .......II. 59, 555
Sch�dlichkeit......I. 4, 25
Schafbremse........I. 156
�nbsp; nbsp;kratze.........II. 64
�nbsp; lausfliege........I. 158
�nbsp; nbsp;pest.........I. 454
�nbsp; pocke.........I. 477
�nbsp; nbsp;r�ude.........II. 64
�nbsp; nbsp;rotz.........II. 225
Scheidenkatarrh......II. 493
�nbsp; nbsp;polypen........II. 493
�nbsp; Verwachsung......II. 494
�nbsp; verfall ........II. 495
Scheintod.........II. 124
Scheue .........II. 123
Schilddr�senentz�ndung . . .II. 330
�nbsp; nbsp;� hypertrophie . . . . . II. 334
�nbsp; nbsp;� krankheiten.....II. 334
--------krebs........II. 335
-ocr page 593-
Register.
579
Seite
Schimmelpilze.....I. 161, 707
Schizomycetes.......I. 165
Schlaclithiiuser.......I. 425
�nbsp; viehm�rkte.......I. 425
Schlafkrankheit......II. 127
Schlagfluss........II. 136
Schlampe ...nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;.....I. S5
#9632;� mauke.....I. 56, II. 551
Schleimbenteleutziindung . . .II. 528
�nbsp; cysten.........I. 327
�nbsp; fieber.........II. 392
�nbsp; gewebsgeschwulst.....I. 310
�nbsp; haut, Neubildung derselben . I. 296 Schleimige Entartung .... I. 281
Schleimkrebs.......I. 324
Schleuderkrankheit . . I. 157, II. 81
Schmarotzer........I. 74
�, pflanzliche.......I. 161
�, thierische.......I. 75
Schmerz.........I. 194
Schnuffelkrankheit.....II. 228
Schruckigsein.......II. 174
Schrundenmauke......II. 559
Schuppenflechte......II. 535
Schutzmauke.......I. 466
Schutzmassregeln......I. 406
Schw�chetieber.......I. 210
Schw�chlichkeit.....I. 3, 26
Schweinekr�tze.......II. 67
�nbsp; l�hme.........I. 378
�nbsp; pocke......... I. 493
�nbsp; seuche........I. 561
Schweissabsonderung, Anomalien
derselben .......II. 532
Schwellung, tr�be......I. 277
Schwindel........II. 119
Schwindflechte.......II. 549
�nbsp; sucht.........I. 274
--------der Schweine.....I. 700
Schwund.........I. 274
Scirrhus.........I. 321
Sclerose.........I. 277
Sclerostomum.......I. 113
Scolex..........I. 81
Scorbut.........I. 383
Secund�re Leiden......I. 7
Sehnenentz�ndung.....II. 528
�nbsp; fleck.........I. 298
�nbsp; krankheiten.......II. 520
#9632;� Scheidenentz�ndung .... II. 520 --------gallen.......II. 528
Seite
Sehnenwundeu.......II. 529
Semiotik.........I. 10
Senkungshyper�mie . I. 24, 222, II. 253 Sensibilit�t, vermehrte .... I. 194
�nbsp; nbsp;verminderte.......I. 197
Separation........I. 412
Sepsin..........I. 681
Sepsis..........I. 676
Septich�mie........I. 676
Sequester.........II. 510
Ser�se Cysten.......I. 327
�nbsp; H�ute, Neubildung derselben I. 296
Seuche..........I. 402
Sommerseuche .......I. 505
Sonnenlicht . . #9632;......I. 35
�nbsp; stich.........I. 36
Spaltpilze.........I. 165
�nbsp; Wirkung derselben . . I. 174, 184 Speckgescbwulst......I. 311
�nbsp; haut.........I. 252
�nbsp; leber.........II. 441
�nbsp; milz.........II. 338
Speckige Entartung.....I. 280
Sphacelus.........I. 286
Speichelabsonderung, Anomalien II. 353
�nbsp; nbsp;dr�senentz�ndung . . . .II. 355
�nbsp; � hypertrophie.....II. 354
�nbsp; nbsp;fluss.........II. 353
�nbsp; nbsp;steine......I. 340, II. 354
Speiser�hrendivertikel .... II. 356
�nbsp; nbsp;� entz�ndung.....II. 356
�nbsp; nbsp;� erweiterung.....II. 356
�nbsp; nbsp;� Verengerung.....II. 357
�nbsp; nbsp;� wunden.......II. 358
Sperrmassregeln......I. 412
Spirillus.........I. 166
Spirochaete........I. 166
Spiroptera........I. 104
Spitzpocke........I. 474
Splenisation......II. 253, 275
Springkoller........II. 148
Sprosspilze......I. 164, 707
Spulw�rmer........I. 101
Stadien der Krankheit .... I. 15 St�lle als Krankheitsursache . . I. 70 Stallreinigung.......I. 421
�nbsp; sperre.........I. 412
Starrheit.........I. 199
�nbsp; krampt'.....I. 199, II. 164
�nbsp; nbsp;sucht........ . II. 118
Stase..........I. 241
37*
-ocr page 594-
580
Ilegister.
Sdto
St�tigkeit.........nbsp; II. 122
Staupe der Hunde.....nbsp; nbsp; I. 652
Stauungshyperiimie.....nbsp; nbsp; I. 222
Steatoma.........nbsp; nbsp; I. 311
Steine..........nbsp; nbsp; I. 333
Steinpocke......I. 474/483
Steissraude........nbsp; II. 64
Stenose.........nbsp; nbsp; I. 329
�nbsp; der Herzostien......nbsp; nbsp;II. 309
�nbsp; nbsp;der Speiseriilire.....nbsp; nbsp;II. 357
Stickfluss.........nbsp; nbsp;II. 256
Stiersucht .....I. 687,nbsp; II. 478
Stimme, Ab�nderungen derselbennbsp; nbsp;II. 195
Strafbestimmungen.....nbsp; nbsp; I. 426
Strahlenpilz........nbsp; nbsp;I. 164
--------krankheit......nbsp; nbsp; I. 716
Straubfuss........nbsp; nbsp;II. 560
Streugel.........nbsp; nbsp;II. 215
�, brandiger.......nbsp; nbsp; I. 662
Strictur.........nbsp; nbsp; I. 329
Strobila.........nbsp; nbsp; I. 80
Stroh..........nbsp; nbsp; I. 54
Strongylus........nbsp; nbsp; 1.116
St�tzigkcit........nbsp; nbsp;II. 122
St�tzschnanz.......nbsp; nbsp; I. 105
Suffocatio ........nbsp; nbsp; I. 394
Sugillation........nbsp; nbsp; I. 224
Symbiotes........nbsp; nbsp; I. 132
Symptom.........nbsp; nbsp; I. 10
Symptomatologie......nbsp; nbsp; I. 10
Synkope.........nbsp; nbsp;II. 124
Synochales Fieber.....nbsp; nbsp; nbsp;I. 210
Synostose ........nbsp; nbsp;II. 515
Seite Thrombose, Thrombus
1. 226, 230, II. 317, 324
Tilgungsmassregeln.....I. 410
Tod...........I. 20
Todeskampf........I. 21
Todtenflecke .......I. 22
Todtenstarre........I. 22
T�dtung seuchekranker Thiere . I. 415
Tolhvuth.........I. 573
T�lpischsein........II. 13
Traberkrankheit......II. 174
Tr�beransschlag......II. 553
Traubenkammkrankheit .... I. 57
Trematoden.....I. 94, II. 28
Trichina spiralis......I. 107
Trichine.........I. 107
Trichinenkranklieit.....II. 44
Trichocephalus.......I. 106
Trichophyton tonsurans ... I. 713
Triebheerden.......I. 409
Tripper.........II. 473
Trismus......I. 199, II. 164
Trommelsucht.......II. 418
Tnberculose der Haustluere J. 086, 705
�nbsp; nbsp;des Rindes.......I. 687
�nbsp; nbsp;� des Schweines .... I. 700 Tuberkel.........I. 264
�nbsp; ausschlag.......II. 561
Tympanitis.....I. 332, II. 418
Typh�ses Fieber......I. 210
Typhus des Pferdes.....I. 532
Typische Krankheiten .... I. 14
u.
Ueberfiitterungskolik.....II. 373
Uebergalle........I. 426
Uebenvurf bei Ochsen . .II. 384, 410
Umst�lpung........I. 329
Unbestimmtes Athmen .... II. 205
Unempfindliclikeit......I. 197
Unfruchtbarkeif,......II. 479
Untersuchung kranker Thiere . I. 12 Unverdaulichkeit, chronische . . II. 396
Ur�mie......I. 396, II. 449
Urticaria.........II. 550
Usur der Knochen.....II. 510
V.
Vaccine.........I. 470
�nbsp; nbsp;Cultur derselben.....I. 475
T.
Tageszeiten, Einfluss derselben .nbsp; nbsp; I. 43
T�nien..........nbsp; nbsp; I. 85
Tauraelsucht .......nbsp; nbsp;II. 13
Teigmaul.........nbsp; nbsp;II. 557
Teleangiektasie ......nbsp; nbsp; I. 315
Teleangiektatischer Krebs ...nbsp; nbsp; I. 322
Temperament.......nbsp; nbsp; I. 32
Temperatur, Eintlnss derselben .nbsp; nbsp; I. 36
Tetanns......I. 199,nbsp; II 164
Teufelsschuss.......nbsp; nbsp; I. 518
Texasfieber........nbsp; nbsp; I. 546
Thau........ I.nbsp; 41, 65
Therapie . #9632;........nbsp; nbsp; I. 4
Thiergattung als Krankheitsursache I. 28
-ocr page 595-
Register.
581
Spite
Variola.........nbsp; nbsp; I. 4G6
Varix..........nbsp; nbsp;II. 323
Veitstanz.........nbsp; II. 118
Venenentz�ndung......nbsp; nbsp;II. 321
�nbsp; nbsp;erweiterung.......nbsp; nbsp;II. 323
�nbsp; steine.......II. 323, 325
�nbsp; Verengerung......nbsp; nbsp;II. 324
�nbsp; nbsp;wunden........nbsp; II. 32G
Venerie.........nbsp; nbsp; I. C87
Verbrennen der Cadaver ...nbsp; nbsp; I. 424
Verengerung........nbsp; nbsp; I. 329
Vergiftungen .... I. 66,nbsp; II. 84
Verh�rtung........nbsp; nbsp; I. 330
Verhornung........nbsp; nbsp; I. 277
Verhungern........nbsp; nbsp; I. 48
Verh�ten.........nbsp; nbsp; I. 387
Verk�sen.......I. 247, 280
Verkalkung........nbsp; nbsp; I. 277
Verkehrsbesclir�nknngeu ...nbsp; nbsp; I. 412
Verklebung........nbsp; nbsp; I. 320
Verkn�cherung.......nbsp; nbsp; I. 301
Verkreidung........nbsp; nbsp; I. 277
Ver�dung.........nbsp; nbsp; I, 277
Verrenkung.....I. 330,nbsp; II. 515
Verscharren der Cadaver ...nbsp; nbsp; I. 424
Verstauchung.......nbsp; nbsp;II. 515
Verstopfung......II. 363, 377
�nbsp; nbsp;der Gef�sse.......nbsp; nbsp; I. 230
Vertigo.........nbsp; II. 119
Verunreinigung der Luft ...nbsp; nbsp; I. 41
Arenvachsung.......nbsp; nbsp; I. 330
Verwendung als Krankheitsms.nbsp; nbsp; 1. 73
Verwerfen, infecti�ses . , . .nbsp; nbsp; I. 681 Vesicul�res Athmen . . . II. 202, 203
Veterin�rpolizei.......nbsp; nbsp; I. 404
Viehbeschau.........nbsp; nbsp; I. 409
�nbsp; bremse........nbsp; nbsp; I. 146
�nbsp; nbsp;contumazen.......nbsp; nbsp; I. 408
�nbsp; hirten.........nbsp; nbsp; I. 410
�nbsp; markte......I. 409, 413
�nbsp; passe.........nbsp; nbsp; I. 409
�nbsp; pest.........nbsp; nbsp; I. 426
�nbsp; quarantainen......nbsp; nbsp; I. 408
�nbsp; seuche........nbsp; nbsp; I. 426
�nbsp; sterben........nbsp; nbsp; 1. 426
�nbsp; transporte.......nbsp; nbsp; I. 409
Vollbl�tigkeit.......nbsp; nbsp; I. 390
Volvulus.........nbsp; nbsp;II. 412
Vomiturition........nbsp; nbsp;II. 366
Vorfall..........nbsp; nbsp; I. 329
Vorhautentz�ndung.....nbsp; nbsp;II. 508
Seite Vorhautsteine . . I. 861, II. 477. 508
Vorhersage........I, 13
Vorlagerung........I. 329
Vorsteherdr�se, Krankheiten der�selben .........II. 481
w.
Wabengrind........I. 710
Waldkrankheit.......II. 405
Wallung.........I. 219
W�rme.........I. 36
Warzen......I. 318, II. 546
Warzenpocke .......I. 474
Wasserbruch.......II. 431
�nbsp; gehalt des Blutes, abnormer . I. 385
�nbsp; nbsp;k�pf.........II. 141
�nbsp; nbsp;�, angeborner......II. 141
�nbsp; nbsp;�, erworbener......II. 142
�nbsp; pocke.........I. 474
�nbsp; nbsp;scheue.........I. 573
�nbsp; nbsp;sucht.........I. 235
�nbsp; nbsp;� der Ilirnventrikelnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; . .II. 141
�nbsp; nbsp;� der weichen Hirnhaut . . II. 141
Wechselfieber.......1. 214
Weichselzopf.......II. 542
Weiden als Krankheitsursache I. 64
Weidesperre........I. 413
Wetzkrankheit.......II. 174
Wiedergenesung......I. 16
Wiederkauen, Anomalien desselb. II. 366 Wild- und Rindersenche ... I. 571 Winde als Krankheitsursache . . I. 41 Winddorn........II. 512
�nbsp; kolik.........II. 373
�nbsp; POlaquo;*laquo;.........I. 474
�nbsp; rehe.........II. 179
VVollefressen der Schafe ... I. 374 Wnndkrankhoiten, accidentelle . I. 671 Wurm........I. 611, 622
�nbsp; knoten.......I. 269, 618
�nbsp; kolik.........II. 374
�nbsp; krankheit.......I. 511
W�rmer.........I. 77
Wurzelgew�chse......I. 51
Wuthkrankheit.......I. 573
z.
Zahncysten Zalmosteom
I. 326 I. 312
-ocr page 596-
582
Eegister.
Seite
Zahnstein.........nbsp; nbsp; 1. 342
Zapfenwnrra........nbsp; nbsp; I. 97
Z�pfigkeit........nbsp; nbsp; I. 687
Zecken......I. 139,nbsp; II. 57
Zehrfieber.........nbsp; nbsp; I. 212
Zeichen der Krankheit ....nbsp; nbsp; I. 10
Zeitr�ume der Krankheit ...nbsp; nbsp; I. 15
Zellenkrebs........nbsp; nbsp; I. 322
Zellgewebsblasenschwanz ...nbsp; nbsp; I. 94
�nbsp; nbsp;� gesehwulst......nbsp; nbsp; I. 309
Ziegenkr�tze.......nbsp; nbsp;II. 66
�nbsp; nbsp;pest.........nbsp; nbsp; I. 454
�nbsp; nbsp;pocke.........nbsp; nbsp; I. 493
Seite
Zittern..........I. 200
Zottengeschwulst......I. 319
�nbsp; nbsp;herz.........II. 302
Zuckeranh�ufung im Blute . . I. 399
�nbsp; harnruhr.....I. 399, II. 453
Zuckung.........I. 200
Zungenanthrax.......I. 539
�nbsp; nbsp;beleg.......II. 348, 367
�nbsp; brand.........I. 539
�nbsp; faule.........I. 539
�nbsp; karbunkel.......I. 539
Zwang..........II. 362
Zymotische Krankheiten ... I. 402
Druck von Adolf Holzhausen,
fc. k, Hof- und Universit�ts-Buchiirnrktir in Winn.
-ocr page 597-
-ocr page 598-
�i.
-ocr page 599-
�.-�
-ocr page 600-
/
7 f 3f #9632;#9632;
-ocr page 601-